Skip to main content

Full text of "Neues archiv"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by  VjOOQ IC 


?    fi*4to~  TyCU^,  ^D 


z 


)0#* 


Digitized  by  >- —  ^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neues  Archiv 


der 


MlscM  ISr  ältere  dentsc&e  (MiisMs 


Beförderung  einer  Geeammtausgabe  der  Quellenschriften 
deutscher  Geschichten  des  Mittelaltere. 


-"  yC 


^^ 


Dritter  Band. 


Hannover. 

Hahn' sehe  Buchhandlung. 
1878-  - 


Digitized  by 


Google 


Hannover,  Schrift  und  Druck  von  Fr.  .Cnlemann. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


71' 


Inhalts  -  Verzeichnis. 


Seit« 


I.    Bericht  über  die  dritte  Plenarversämmlung  der  Central- 

Direction  der  Monom enta  Germaniae  1877      .     .     .         1 — 7 
II.    Die   Siegel   der   deutschen   Könige   und  Kaiser   aus 
dem  sächsischen  Hause  911—1024.  Von  Karl  Foltz. 
Mit  einem  Vorwort  von  Th.  Sickel 9—46 

III.  Ueber  kleine  Chroniken  des  dreisehnten  Jahrhunderts. 

Von  G.  Waitz 47—76 

IV.  Reise  nach   Italien  im  Herbst  1876.     Von   Harry 
Bresslau 77—138 

V.     Reise   nach  Italien  im  Winter   von  1876   auf  1877. 

Von  Paul  Ewald 189—181 

VI.     Miscellen :  <fe 

Zu  Paulus  Diaconus.  Von  Th.  Mommsen  .  185—186 
Aus  Handschriften.  Von  E.  Dumm ler  .  .  .  187—191 
Ueber     eine     Bamberger     Handschrift.         Von 

G.  Waitz 192-194 

Obedienzerklärungen  Burgundischer   und  Fran- 
zösischer     Bischöfe.  Mitgetheilt      von 

G.  Waitz 195—202 

Mittheilungen  über  die  Originale  einiger  päpst- 
licher Bullen  für  Anhaltische  Klöster.    Von 

Wilhelm  Schum 203—205 

Aus  Verona.  Von  W.  Wattenbach  .  .  .  206—207 
Englische  Analekten.  Von  R.  Pauli  .  .  .  208—215 
Aus     neuen    Handschriften  -  Katalogen.        Von 

G.  Waitz 216—218 

Nachrichten 219-222 

Berichtigungen  und  Nachträge  zu  den  ersten  Bänden.     223 — 224 


Digitized  by 


Google 


IV 

Seite 
VII,    Langobardische  Regesten.    Von  L.  Betfamann  und 

O.  Holder-Egger 225—318 

VIII.     Reise  nach  Italien   im  Winter  von   1876   auf  1877. 

Von  Paul  Ewald.     Fortsetzung:  Beilage  V— IX  .     319—383 

IX.     Ein  Kalender  aus  dem  Anfang  des  13.  Jahrhunderts 

mitgetheilt  y.  Ferdinand  Kaltenbrunner.    (Mit 

3  Handschriften -Tafeln) 385—395 

X.    Miscellen: 

Zur  thatsächlichen  Berichtigung.     Von  H.  Fit- 

ting 399—402 

Epitaphium  Caesarii   consulis  Neapolitani.     Von 

Th.  Mommsen 403—404 

Aus  Handschriften.     Von  E.  Dümmler.     .     .  405—411 

Zur  Kritik  des  Wipo.  Von  Prof.  May  in  Pforzheim  412—413 
Eine  wiederaufgefundene  Handschrift  der  Annales 

Aquenses.     Von  W.  Harless       ....  414—418 

Zu  Anselm  dem  Peripatetiker.  Von  H.  Bresslau  419—  420 

Aus  neuen  Handschriften  -  Katalogen    ....  421—424 

Nachrichten 425—428 

XI«     Studien  zur  Ausgabe  des  Registers  Gregors  I.    Von 

Paul  Ewald 433-625 

XII.     Reisebericht.     Von   Ed.   Winkelmann  in  Heidel- 
berg.    (December  1877) 627—654 

Nachrichten 655—659 

Berichtigungen  und  Nachträge 659—660 

Register 661—664 


Digitized  by 


Google 


Neues  Archiv 


der 


GesellscM  1  ältere  fleolsche  GÄMrt 


Beförderung  einer  Gesammtausgabe  der  Quellenschriften 
deutscher  Geschichten  des  Mittelalters. 


Dritter  Band. 
Erstes  Heft. 


Hannoier. 

Hahn'scbe  Btrehhandltmg. 

1877- 


Digitized  by 


Google 


Hannover.  Schrift  und  Druck  von  Fr.  Culemmnn. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


L 

Bericht 

über  die 

dritte  Plenarversammlung' 

der  Central-Direction 

der 

Monumenta   Germaniae 
1877. 


Nonea  Archiv  etc.    III.  \ 

■ 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Die  Centraldirection  der  Monumente  Gerraaniae  hat  ihre 
jährliche  Plenarversammlung  in  den  Tagen  vom  9—11.  April 
abgehalten.  Mit  Ausnahme  des  Prof.  Wattenbach,  der  sich 
auf  einer  Reise  in  Italien  befindet,  waren  sämmtüche  Mitglieder 
anwesend:  Prof.  Dum  ml  er  aus  Halle,  Justizrath  Euler  aus 
Frankfurt  a.  M.,  Geh.  Eath  Prof.  v.  Giesebrecht  aus 
München,  Prof.  Hegel  aus  Erlangen,  Proff.  Mommsen  und 
Nitzsch  von  hier,  Hofrath  Prof  Sickel  aus  Wien,  Prof. 
Stumpf-Brentano  aus  Innsbruck  und  der  Vorsitzende  Geh. 
Reg.-EÄth  Waitz. 

Die  Centraldirection  hat  im  Laufe  des  verflossenen  Jahres 
den  Geh.  Reg.-Rath  Pertz  durch  den  Tod  verloren,  der  eine 
lange  Reihe  von  Jahren  hindurch  die  Leitung  der  Monumenta 
mit  grosser  Einsicht  und  Energie  geführt  und  sich  um  das 
vom  Minister  vom  Stein  begründete  Unternehmen  einer  neuen 
Ausgabe  der  Quellenschriften  Deutscher  Geschichte  des  Mittel- 
alters die  grössten  Verdienste  erworben  hat.  Ein  Aufsatz  von 
Waitz  im  letzten  Heft  des  Neuen  Archivs  der  Gesellschaft 
fiir  ältere  Deutsche  Geschichtskunde  hat  diese  in  gebührender 
Weise  zu  würdigen  gesucht.  Besser  aber,  als  ein  solcher 
Nachruf  es  kann,  werden  die  25  Foliobände  Monumenta, 
welche  er  herausgegeben  und  zum  Theil  bearbeitet  hat,  sein 
Andenken  bewahren. 

In  dem  verflossenen  Jahre  sind  neu  erschienen  : 

1)  Die  zweite  Hälfte  des  Bandes  Deutscher  Chroniken 
und  anderer  Geschichtsbücher  des  Mittelalters,  enthaltend  die 
Reimchronik  des  Eberhard  von  Gandersheim,  die  Braun- 
schweiger Reimchronik,  eine  Goslarer  Chronik  und  die  erhal- 
tenen Fragmente  einer  Holsteinschen  Reimchronik,  alle  bear- 
beitet von  Prof.  Weiland,  jetzt  in  Giessen.  Ein  ausführliches 
Wörterbuch,  das  namentlich  auch  den  Sprachschatz  der 
Sächsischen  Weltchronik  zuerst  vollständig  darlegt,  ist  von 
Dr.  Strauch  angefertigt,  das  Register  von  Dr.  Hol  de  r- 
Egger. 

2)  Neue  Octavausgaben  der  Vita  Heinrici  IV.  und  der 
Werke  Liudprands,  jene  von  Wattenbach,  diese  von 
Dumm ler  besorgt  unter  Benutzung  der  Handschriften  in 
München. 


Digitized  by 





3)  Von  dem  Neuen  Archiv  Heft  3  des  ersten  Bandes  und 
der  zweite  ebenfalls  in  3  Heften,  mit  Reiseberichten  von  Arndt, 
Heller,  Waitz,  Wattenbach  und  aus  den  Briefen  des 
früh  verstorbenen  Pabst,  grösseren  Abhandlungen  von  Brei- 
tenbach, Bresslau,  Dünzelmann,  Frensdorff,  Holder- 
Egger,  Kaltenbrunner,  Pflü^er,  Rieger,  Sickel, 
Waitz,  und  einer  Reihe  von  klemeren  Mittheilungen  aus 
dem  Nachlass  L.  Bethmanns  und  J.  Merkels,  so  wie  von 
Dümmler,  Ewald,  Pauli,  Wattenbach,  Zarncke  u.  a. 

Weitere  Veröffentlichungen  stehen  in  nächster  Zeit  bevor. 

In  der  Abtheilung  der  Auetores  antiquissimi ,  unter  der 
Leitung  von  Prof.  Mommsen,  hat  der  Druck  des  Eutrop  mit 
den  Zusätzen  und  der  Fortsetzung  des  Paulus  Diaconus  und 
der  griechischen  Uebersetzung  des  Paianios,  bearbeitet  von 
H.  Droysen,  begonnen.  Daran  werden  sich  zunächst  die 
Ausgabe  der  Vita  Severini  des  Eugippius  von  Sauppe  und 
die  des  Salvian  von  Halm  schliessen.  Auch  die  übrigen 
Arbeiten  sind  wesentlich  gefördert,  von  den  DDr.  Leo,  Meyer, 
Partsch,  Seeck  Collationen  in  Rom,  Florenz,  Mailand,  Paris 
für  die  von  ihnen  übernommenen  Autoren  Venantius,  Cassiodor, 
Corippus  und  Symmachus  ausgeführt,  von  DDr.  Lütjohann, 
Peiper  die  ihnen  zugänglich  gemachten  Handschriften  an 
Ort  und  Stelle  benutzt;  für  den  Merobaudes  hat  Prof.  Büch  eier 
in  Sangallen  gearbeitet;  den  Ausonius  Prof.  Schenkl  in  Wien 
übernommen.     Die  Bearbeitung  des  Jordanis  ist  durch  Ver- 

Sleichungen  in  Rom,  Florenz  und  Cheltenham  bo  gefördert, 
ass  Prof.  Mommsen  dieselbe  im  Lauf  des  Jahres  druck- 
fertig herstellen  zu  können  hofft.  —  Den  Verlag  dieser  Ab- 
theilung hat  die  Weidmannsche  Buchhandlung  in  Berlin  über- 
nommen. 

Für  die  Abtheilung  der  Scriptores  wurde  von  dem  Leiter 
derselben  Geh.  Reg.-Rath  Waitz  und  dem  Dr.  Heller  eine 
Reise  nach  Italien  unternommen,  über  die  im  Archiv  nähere 
Nachricht  gegeben  ist.  Galt  es  besonders  eine  Anzahl  grösserer 
Arbeiten  in  der  Vaticanischen  Bibliothek  zu  Rom  auszufuhren, 
so  wurden  ausserdem  Mailand,  Venedig.  Modena,  Monte  Cassino 
und  Neapel  besucht,  ohne  dass  es  freilich  gelungen  wäre,  das 
reiche  Material  namentlich  in  Rom  auch  nur  für  die  nächsten 
Bände  vollständig  auszubeuten«  Einiges  was  zurückbleiben 
musste.  hat  später  Dr.  Ewald  besorgt.  Geh.  Reg.-Rath  Waitz 
hat  selber  auch  in  Wien,  München,  Gotha ,  Sangallen  und 
Zürich  eine  Anzahl  Handschriften  untersucht  und  entweder 
gleich  benutzt  oder  die  Uebersendung  derselben  nach  Berlin 
veranlasst.  Einzelne  Vergleichungen  übernahmen  Prof.  Pauli 
in  der  reichen  Bibliothek  des  verstorbenen  Sir  Thomas  Phillipps 
in  Cheltenham,  Dr.  Baist  in  Madrid,  Dr.  Rosenstein  in 
Petersburg,    A.   Molinier    und   Dr.   Schweizer   in   Paris, 


Digitized  by 


Google 


Dr.  Meyer  in  Florenz,  Dr.  Partsch  in  Mailand.  Die  auf 
verschiedenen  Gebieten  sich  bewegenden  Arbeiten  wurden  we- 
sentlich unterstützt  durch  die  Mittheilung  von  Handschriften, 
deren  sich  die  Abtheilung,  wo  es  nöthig  war  unter  geneigter 
Vermittelung  des  Auswärtigen  Amts  oder  des  Reichskanzler- 
amts, zu  erfreuen  hatte,  aus  Bamberg,  Brieg,  Darmstadt,  Gotha, 
Hamburg,  Hannover,  Heidelberg,  Leipzig,  Metz,  München,  der 
fürstlich  Thurn-  und  Taxisschen  Bibliothek  in  Regensburg; 
Prag,  Wien  und  dem  Stift  Vorau ;  Bern  und  Sangallen;  Kopen- 
hagen; Paris  und  als  besondere  Ausnahme  Troyes.  An  der 
Benutzung  dieser  Handschriften  betheiligte  sich,  neben  den 
regelmässigen  Mitarbeitern  Dr.  Heller  und  Dr.  Holder- 
Egger  oder  den  Herausgebern  einzelner  Autoren,  Dr.  Kohl 
aus  Chemnitz. 

Die  Arbeiten  bezogen  sich  einmal  auf  den  Band  der 
Scriptores  rerum  Langobardicarum  et  Italicarum  s.  VI — IX, 
von  dem  26  Bogen  gesetzt  sind,  das  weitere  Manuscript  druck- 
fertig vorliegt  und  dessen  Erscheinen  im  Lauf  des  Jahres 
erwartet  werden  kann.  Daneben  ward  für  die  Supplemente  in 
Band  XIH — XV  gesorgt,  die  hier  zu  gebende  neue  Ausgabe 
von  Flodoards  Historia  Remensis  vorbereitet,  der  Codex  der 
Annales  necrologici  Fuldenses  in  Rom  neu  verglichen,  einiges 
für  die  Sammlung  der  Streitschriften  des  11.  und  12.  Jahr- 
hunderts gethan.  —  Eine  neue  Octavausgabe  des  Richer  ist 
im  Druck  begonnen,  welche  die  ursprüngliche  Fassung  des 
Autors  vollständiger  mittheilt,  als  das  früher  nöthig  erachtet 
war,  auch  die  inzwischen  über  den  Autor  und  die  Geschichte 
der  Zeit  erschienenen  Untersuchungen  zu  verwerthen  bemüht 
ist  —  Für  die  Staufische  Zeit  sina  ungedruckte  Annalen  und 
Chroniken  von  Köln  und  Metz  gefunden;  beabsichtigt  wird 
sodann  eine  Sammlung  kleiner  Chroniken  aus  dem  18.  Jahr- 
hundert, die  zum  Theü  bisher  auch  nicht  veröffentlicht  waren ; 
worauf  mit  der  Sammlung  localer  Chroniken,  Lambertus  Ghis- 
nensis,  Fortsetzung  der  Gresta  Trevirorum,  den  älteren  Kölner 
Bischofschroniken,  Aegidius  von  Lüttich,  eine  ungedruckte 
Fortsetzung  der  Cambrayer  Bisthumsgeschichte  u.  s.  w.  fortge- 
fahren werden  soll.  Was  aus  Französischen  Geschichtswerken 
aufzunehmen  ist,  aus  Suger,  den  Gesta  und  der  Historia 
Ludovici  VH,  .dem  Rigord,  Guillelmus  Armoricus  und  Guillel- 
mus  de  Nangiaco,  ist  von  A.  Molinier  mit  den  Pariser 
Handschriften  verglichen  und  zur  Herausgabe  vorbereitet. 
Für  die  noch  ungleich  wichtigeren  Englischen  Autoren  hat 
Prof.  Pauli  in  Göttingen  in  Verbindung  mit  Prof.  Stubbs 
in  Oxford  und  unter  Zuziehung  von  Dr.  Liebermann  die 
Bearbeitung  in  Angriff  genommen.  —  In  der  Serie  der  Deut- 
schen Chroniken  ist  für  die  Ausgabe  der  Kaiserchronik  und 
des  Eqenkel  von  Dr.  Rödiger  und  Dr.  Strauch  rüstig  ge- 


Digitized  by 


Google 


6__ 

arbeitet.  Eine  neue  Ausgabe  der  Limburger  Chronik  auf 
Grund  einer  vollständigeren  Handschrift,  als  bisher  bekannt 
war,  ist  vom  Staatsarchivar  Götze  in  Idstein  übernommen. 

In  der  Abtheilung  der  Leges  sind  unter  Aufsicht  des 
Prof.  Krüger  vom  Referendar  London  in  Königsberg  fiir 
die  Ausgabe  der  Lex  Wisigothorum  Vorarbeiten  gemacht; 
mehrere  Handschriften  in  Madrid  und  im  Escorial  hat  Dr. 
Bai  st  näher  untersucht,  eine  neu  gefundene  der  historischen 
Akademie  in  Madrid  soweit  sie  erhalten  vollständig  verglichen. 
Für  die  Capitularien  haben  sich  in  Rom  eine  Anzahl  wichti- 
ger. Pertz  unbekannt  gebliebener  Handschriften  gefunden,  die 
Geh.  Reg.-Rath  Waitz  bei  seinem  dortigen  Aufenthalt  zu  be- 
nutzen anfing,  deren  vollständige  Ausbeutung  aber  durch  den 
Herausgeber  Prof.  Boretius  selbst  dringend  wünschenswerth 
war:  dieselbe  hat  in  letzter  Zeit  stattgefunden,  und  die  neue 
Bearbeitung  wird  nun  rüstig  fortgeführt  werden.  Auch  Prof, 
Loersch  ist  mit  der  neuen  Sammlung  der  Reichsgesetze  eifrig 
beschäftigt.  Prof.  Frensdorff  hat  die  Vorarbeiten  für  einen 
ersten  Band  Deutscher  Stadtrechte  gemacht,  der  Belgien,  die 
Niederlande  und  das  Rheingebiet  umfassen  wird.  Für  die 
Sammlung  der  Formeln  ist  die  von  Merkel  zuerst  benutzte 
Handschrift  der  Vaticanischen  Bibliothek  neu  verglichen. 

Hofrath  Prof.  Sickel  hat  filr  die  von  ihm  geleitete  Ab- 
theilung der  Diplomata  selbst  Reisen  nach  Mittel-  und  Unter- 
Italien,  nach  der  Schweiz,  Frankreich  und  Belgien  gemacht, 
auch  in  Deutschland  mehrere  Archive  besucht,  über  die  Aus- 
beute in  der  Schweiz  auch  in  einer  eigenen  Schrift:  Ueber 
Kaiserurkunden  in  der  Schweiz,  Zürich  1877,  Nachricht  gege- 
ben, während  anderswo  seine  Mitarbeiter  Dr.  Foltz  und 
Laschitzer,  ausserdem  für  einzelne  Orte  oder  Stücke  die 
DDr.  Bayer,  Kaltenbrunner,  Mühlbacher  und  Rieger 
thätig  waren,  und  durch  Uebersendung  von  Chartularien,  in 
einzelnen  Fällen  auch  von  Originalen,  nach  Wien  den  Arbeiten 
wesentliche  Erleichterung  zutheil  ward.  So  sind  Abschriften 
von  850  Diplomen  angefertigt,  und  zwar  von  670  aus  den 
Jahren  911  —  1002  und  von  180  aus  der  vorhergegangenen 
oder  der  nachfolgenden  Zeit,  welche  in  die  Sammlung  und 
Bearbeitung  der  Sächsischen  Zeit  mit  hineingezogen  werden 
müssen,  um  die  Entwickelung  des  Urkunden wesens  im  10. 
Jahrhundert  genau  feststellen  zu  können.  —  Ein  mannigfach 
interessantes  auf  das  Königreich  Sicilien  bezügliches  Registrum 
Friderici  II,  das  Prof.  Arndt  aufgefunden,  soll  möglichst  bald 
im  Neuen  Archiv  zum  Druck  gelangen. 

Die  Arbeiten  in  der  Abtheilung  Epistolae  unter  Prof. 
Wattenbachs  Leitung  haben  sich  zunächst  hauptsächlich 
auf  die  Briefe  Gregor  d.  Gr.  bezogen,  für  welche  Dr.  Ewald, 
der  als   regelmässiger  Mitarbeiter   eingetreten,  Handschriften 


Digitized  by 


Google 


von  Trier,  Wolfenbtittel ,  Sangallen  und  Paris  hier  benutzen 
konnte,  während  zur  Vergleichring  der  in  Monte  Cassino  und 
Rom  befindlichen  derselbe  sich  später  nach  Italien  begab  und 
über  einige  andere  sonst  die  nötnige  Auskunft  erlangt  wurde, 
freilich  auch  die  wenig  erfreuliche,  dass  eine  früher  in  Paris 
befindliche,  die  als  Autograph  des  Paulus  Diaconus  galt,  dort 
im  J.  1791  gestohlen  und  bisher  nicht  aufzufinden  sei.  In 
Rom  ward  auch  eine  wichtige  Handschrift  Merovingischer 
Briefe  nach  verglichen.  —  Ausserdem  hat  Prof.  Watten b ach 
eine  Ausgabe  der  von  Pertz  gefertigten  Abschriften  von 
päbstlichen  Briefen  aus  den  Regesten  des  Vaticanischen  Archivs 
in  nächste  Aussicht  genommen.  —  Auch  dieser  Abtheilung  kam 
wie  früher  anderen  ein  Geschenk  des  Buchhändlers  Hans 
Reimer  von  Sammlungen  in  dem  Nachlass  Jaffas  zu  gute. 

Für  die  Sammlung  der  Karolingischen  Gedichte  in  der 
Abtheilung  Antiquitates  wurden  von  dem  Leiter  derselben 
Prof.  Dümmler  Handschriften  aus  Bremen,  Gent,  Leiden, 
Einsiedeln,  Sangallen  benutzt,  andere  Arbeiten  in  München 
und  Rom  ausgeführt;  Abschriften  oder  Vergleichungen  lieferten 
Dr.  Ewald  aus  Rom,  Molinier  in  Paris,  Bibliothekar 
Bradshaw  in  Cambridge.  Manche  einzelne  Stücke  sind 
vorläufig  im  Neuen  Archiv  oder  anderswo  zur  Veröffentlichung 
gebracht.  —  Wegen  einer  Sammlung  von  Neurologien  sind 
Verhandlungen  mit  Archivar  Grotefend  in  Frankfurt  a.  M. 
angeknüpft. 

Die  Sammlungen  der  Monumenta  sind  im  verflossenen 
Jahre  von  Stiftsprobst  Dr.  Döllinger  in  München,  Hofrath 
Prof.  Ficker  in  Innsbruck,  Archivar  Dr.  Posse  in  Dresden, 
Dr.  Scheins  in  Berlin,  Hofrath  Prof. 'Winkelmann  in 
Heidelberg  benutzt 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


II 

Die  Siegel 

der 

deutschen  Könige  und  Kaiser 

aus  dem  sächsischen  Hause  911 — 1024 
Von 

Karl  Folti. 

Mit  einem  Vorwort  von  Th.  Sickel. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Für  die  Ausgabe  der  Diplomata  muss  selbstverständlich 
auch  die  Besiedlung  der  Urkunden  berücksichtigt  werden. 
Meine  erste  diesbezügliche  Instruction  habe  ich  im  N.  A.  1, 478 
veröffentlicht.  Schon  als  einige  Hunderte  von  Originalen  von 
meinen  Mitarbeitern  und  mir  untersucht  worden  waren,  ergab 
sich  eine  reichere  Ausbeute  für  Siegelkunde  als  wir  erwartet 
hatten.  Wir  hatten  Siegelformen  kennen  gelernt,  welche  bisher 
von  Diplomatikern  und  Sphragistikern  nicht  beachtet  worden 
waren.  Wir  hatten  Identität  festgestellt,  wo  man  zuvor 
zweierlei  Formen  angenommen  hatte.  Wir  hatten  wohl  auch 
zwei  oder  drei  Formen  unterscheiden  gelernt,  die  bisher  auf 
einen  und  denselben  Stempel  zurückgeführt  worden  waren. 
Und  als  wir  dann  von  der  ersten  Reise  heimgekehrt  zur  vor- 
läufigen Sichtung  des  gesammelten  Materials  schritten,  fanden 
wir,  dass  sich  aus  der  genauen  Beachtung  der  Siegel  noch 
allerlei  für  Zeitbestimmung  und  Kritik  der  Diplome  gewinnen 
lässt.  Es  musste  also  schon  für  unsern  eignen  Gebrauch  eine 
Zusammenstellung,  Beschreibung  und  Bezeichnung  der  Siegel 
vorgenommen  weraen,  eine  Arbeit  der  sich  Herr  Dr.  Foltz 
unterzog. 

Aus  mehreren  Gründen  bringe  ich  diese  Arbeit,  obwohl 
sie  gleich  der  Durchforschung  der  Archive  für  unsre  Zwecke 
noch  nicht  als  abgeschlossen  gelten  kann,  bereits  jetzt  zur 
Veröffentlichung.  Sie  bietet  des  Neuen  schon  genug.  Sie 
wird  allen  denen  als  Leitfaden  und  Anweisung  dienen,  die 
Siegel  der  einzelnen  Urkunden  zu  bestimmen,  welche  uns  bei 
der  Herbeischaffung  des  Materials  behülflich  sind.  In  dieser 
Hinsicht  bemerke  ich  hier,  dass  wir  gar  vielfach  auf  Unter- 
stützung angewiesen  sind  und  um  dieselbe  bitten.  Wir  müssen, 
um  in  Bälde  einen  ersten  Band  vollenden  zu  können,  mit  der 
Zeit  und  den  Geldmitteln  Haus  halten  und  können  nicht  jeden 
Ort  besuchen,  an  dem  etwa  ein  einziges  Original  sich  erhalten 
hat.  Es  hat  sich  auch  bereits  herausgestellt,  indem  einzelne 
Fachgenossen  was  sie  grade  in  der  Nähe  der  Wohnorte  oder 
auf  Reisen  fanden  der  Abtheilung  mittheilten ,  dass  die  ver- 
öffentlichten Instructionen  oder  eventuell  brieflich  gegebenen 
weitern  Anweisungen  genügen,  um  uns  zu  zweckentsprechen- 
den   Abschriften    und   Beschreibungen    zu    verhelfen.     Foltz' 


Digitized  by 


Google 


12 

Abhandlung  kann  also  die  Stelle  einer  auf  die  Siegel  bezüg- 
lichen Instruction  vertreten.  Durch  ihre  Veröffentlichung  m 
dem  N.  Archiv  soll  endlich  auch  eine  nothwendige  Ergänzung 
zu  dem  geboten  werden,  was  die  Edition  der  Urkunden  zu 
leisten  vermag. 

In  der  Ausgabe  muss  natürlich  zu  jedem  Stücke  bemerkt 
werden,  ob  es  je  besiegelt  war  oder  nicht,  ob  sich  Siegel  oder 
Bulle  erhalten  haben  oder  nicht,  ferner  welcher  besondre 
Stempel  angewandt  worden  ist  Die  knappeste  Form,  in 
welcher  das  alles  geboten  werden  kann,  scheint  mir  folgende: 
Zeigen  die  Originale  oder  die  ihnen  nahekommenden  gleich- 
zeitigen Exemplare  keine  Spur  von  einstiger  Beglaubigung 
durch  das  Siegel,  so  lässt  sich  das  mit  wenigen  Worten  be- 
merken. Die  Kegel  ist  doch,  dass  Siegel  oder  doch  minde- 
stens Siegelspuren  noch  vorhanden  sind.  So  ergibt  sich  bei 
der  zunächst  Platz  greifenden  Beschränkung  auf  die  Diplome 
der  sächsischen  Periode  eine  einfache  Scheidung  und  Bezeich- 
nung: S.  I.  (sigillum  impressum)  oder  B.  (bulla),  in  wenigen 
Fällen  B.  A.  (b.  aurea)  —  oder  S.  I.  D.  (s.  i.  deperditum), 
eventuell  B.  D.  (b.  deperdita) ;  die  entsprechenden  Siglen  sollen 
im   Druck  neben  die  Unterschriften  gesetzt   werden.     Dabei 

fedenke  ich  die  Siegel  auch  in  den  Fällen  als  verloren  zu 
ezeichnen,  in  denen  etwa  nur  ein  formloser  Wachsklumpen 
sich  erhalten  hat,  welcher  nicht  mehr  einen  Schluss  auf  Ge- 
brauch einer  bestimmten  Siegelform  gestattet  Die  unter 
einem  Herrscher  nachweisbaren  Formen  aber'  sollen  im  Ab- 
druck der  Urkunden  durch  blosse  Ziffern  kenntlich  gemacht 
werden.  So  wird  zur  Urkunde  Otto  I.  Stumpf  86  lediglich 
bemerkt  werden:  S.  I.  1.,  d.  h.  das  Siegel  an  diesem  Diplome 
ist  das  erste  von  Otto  I.  gebrauchte.  Die  den  Diplomen  eines 
Königs  vorausgeschickte  Einleitung  soll  u.  a.  auch  die  Auf- 
zählung aller  aus  ihnen  bekannten  Siegel  enthalten  und  so  die 
angewandten  Bezeichnungen  erklären.  Da  aber  sehe  ich  eine 
Schwierigkeit  voraus.  Nach  Beschluss  der  Centraldirection 
soll  für  alle  Zuthat  zu  den  Texten  die  lateinische  Sprache  in 
Anwendung  kommen.  In  dieser  würde  also  auch  die  Be- 
schreibung der  Siegel  zu  bieten  sein.  Da  besorge  ich  nun, 
dass  auch  der  beste  Latinist,  den  ich  zu  Hülfe  nehmen  möchte, 
kaum  jedermann  so  verständlich  werden  wird,  als  es  not- 
wendig erscheint  Ob  der  von  Dr.  Foltz  ausgesprochene 
Wunsch,  dass  der  Edition  auch  Siegelabbildungen  beigefügt 
werden  mögen,  in  Erfüllung  gehen  wird,  ist  auch  noch  die 
Frage.  Werden  aber,  wie  es  jetzt  geschieht,  detailürte  Be- 
schreibungen der  Siegel  im  Archiv  der  Gesellschaft  voraus- 
geschickt, so  wird  sich  für  die  Aufzählung  der  Siegel  in  den 
Einleitungen  der  Edition  leichter  eine  passende  Form  finden 
lassen. 


Digitized  by 


Google 


13 

Allerdings  habe  ich  mir  die  Frage  vorlegen  müssen,  ob 
es  jetzt,  da  etwa  erst  die  grössere  Hälfte  des  noch  in  Urschrift 
vorhandenen  Materials  gesammelt  ist,  schon  an  der  Zeit  ist, 
eine  Zusammenstellung  zu  veröffentlichen,  zu  der  dann  viel- 
leicht noch  Nachträge  und  Berichtigungen  zu  liefern  sein  wer- 
den. Aber  ich  glaube  mich  über  solche  Bedenken  hinweg 
setzen  zu  dürfen.  Einerseits  halte  ich  mich  zu  der  Annahme 
berechtigt,  dass  wir  doch  schon  betreffs  der  Siegel  zu  ziem- 
lichem Abschluss  gekommen  sind.  Andrerseits  gibt  hier  eine 
praktische  Rücksicht  den  Ausschlag.  Wir  haben  es  bei  der 
Bearbeitung  der  Diplome  mit  so  unendlich  vielen,  zum  Theil 
an  sich  sehr  geringfügigen  Erscheinungen  zu  thun,  dass  es, 
namentlich  weil  wir  viele  Genossen  gemeinsamer  Arbeit  sind, 
uns  ein  Bedürfhiss  ist,  die  bisherigen  Wahrnehmungen  in  ge- 
ordneter Weise  zusammenzufassen,  um  sie  festhalten  und  bei 
der  weiteren  Untersuchung  verwerthen  zu  können.  Darum 
haben  wir  schon  jetzt,  natürlich  unter  dem  steten  Vorbehalt 
der  Vervollständigung,  die  gewonnenen  Ergebnisse  mehr  oder 
minder  in  Einzelabhandlungen  niedergelegt,  und  gedenken  auch 
mehrere  derselben  in  dem  für  solche  "Vorarbeiten  bestimmten 
N.  Archive  zu  veröffentlichen,  um  über  unsre  Arbeit  Rechen- 
schaft zu  geben  und  um  zu  begründen,  weshalb  wir  in  der 
Edition  dies  oder  jenes  als  Schlussresultat  hinstellen  werden. 

Von  diesem  Standpunkte  aus  möge  auch  die  nachfolgende 
Abhandlung  beurtheilt  werden.  Sollten  auch  wider  Erwarten 
wesentliche  Berichtigungen  nachzutragen  sein,  so  wird  eventuell 
auch  noch  die  Nummenrung  der  Siegel  so  abgeändert  werden, 
dass  sie  in  der  einstigen  Edition  genau  der  zeitlichen  Reihen- 
folge entsprechen  wird. 

Th.  Sickel. 

Man  ist  heutzutage  darüber  einig,  dass  man  eine  Siegel- 
lehre nur  aufbauen  könne  auf  die  Betrachtung  und  Vergleichung 
von  Originalsiegeln,  von  gut  beglaubigten  Exemplaren.  Di- 
plomatik  und  Siegelkunde  müssen  Hand  in  Hand  gehen.  Die 
Urkundenkritik  wird  auch  das  Siegel  berücksichtigen  neben 
verläßsiieheren  Kennzeichen,  die  Kritik  des  Siegels  aber  kann 
sich  nur  auf  Urkunden  stützen,  deren   Originalität  durch  di- 

{lomatische  Untersuchung  gesichert  ist.  Wenn  auch  an  echten 
Irkunden  später  falsche  Siegel  angebracht  wurden  und  umge- 
kehrt, so  sind  das  doch  nur  Ausnahmen,  und  die  Zahl  der 
anerkannt  echten  Urkunden  mit  gut  befestigtem  Siegel  ist 
gross  genug,  um  die  Reihe  der  von  den  Königen  gebrauchten 
Siegel  feststellen  zu  können.  Zur  Vergleichung  wird  man  in 
den  meisten  Fällen  Abgüsse  zu  Hilfe  nehmen  müssen,  am 
besten  solche  in  Metall  oder  in  Gyps.  Bei  Photographien  ist 
man  nie  ganz  sicher,  ob  die   Grösse  genau  dieselbe  ist,  bei 


Digitized  by 


Google 


14_ 

Zeichnungen  aber  sind  weder  die  Dimensionen  verlässlich  noch 
das  Bild  selbst,  da  die  Phantasie  des  Zeichners  immer  mit- 
spielt. Mit  Rücksicht  darauf  wird  die  Verwendbarkeit  dieser 
Abbildungen  eine  sehr  geringe  sein,  am  ersten  noch  wenn  es 
sich  um  Feststellung  der  Besiegelung  eines  Originals  handelt, 
das  uns  nicht  mehr  zugänglich  ist 

Noch  ein  anderes  verlangt  unsere  Zeit:  Vollständigkeit 
des  Materials.  Erst  durch  das  Zusammenfassen  aller  Originale 
einer  Periode  sind  wir  an  der  Grenze  des  Erreichbaren  in 
Bezug  auf  Sicherheit  unserer  Erkenntniss  angelangt.  Aber 
auch  ohne  diese  absolute  Vollständigkeit  gewonnen  zu  haben, 
wird  man  schon  nach  einer  ausgiebigen  Zahl  von  Beobachtun- 

fen  zu  einer  vorläufigen  Uebersicht  des  Standes  der  Dinge 
ommen  können.  Für  die  Kaiserurkunden  des  X.  Jahrhun- 
derts ist  die  Vergleichung  der  Siegel  mit  {juten  Abgüssen  bei 
der  Hälfte  der  noch  erhaltenen  Originale  m  den  Vorarbeiten 
der  Monumenta  Germaniae  für  die  Diplomata-  Abtheilung  be- 
reits durchgeführt,  und  auf  diesem  Material  beruht  die  folgende 
Darstellung.  Für  mannichfache  Unterstützung  bei  der  Arbeit 
bin  ich  dem  Abtheilungsleiter  Sickel  zu  Dank  verpflichtet. 
Für  Heinrich  II.  hatten  mir  die  Herren  Doctoren  Bayer  und 
Rieger  ihre  fast  absolut  vollständigen  Zusammenstellungen 
freundlich  überlassen. 

Die  beste  Sammlung  von  Abgüssen  für  unsere  Zwecke 
ist  die  des  Münchner  Reichsarchivs;  sie  sind  von  Röckhl  in 
Gyps  und  in  Metall  ausgeführt,  fast  ausschliesslich  nach 
Münchner  Originalen.  Die  Serie  der  Kaisersiegel  bis  1024 
wurde  von  der  k.  bairischen  Regierung  unserer  Diplomata- 
Abtheilung  zugewendet.  Sie  ist  auch  sonst  verbreitet.  Ich 
citire  ihre  Nummern  mit  R.  Was  hier  fehlte,  wurde  durch 
Abgüsse  aus  anderen  Archiven  herbeigeschafft.  Die  Sava'sche 
Sammlung,  jetzt  im  österreichischen  Museum  für  Kunst  und 
Industrie,  bot  manche  Ergänzung,  auch  die  Metallabgüsse  von 
Römer -Büchner  im  Münzen-  und  Antiken- Cabinet  zu  Wien. 
Nicht  so  die  Smitmer'sche  Sammlung,  jetzt  im  Wiener 
Staatsarchiv. 

Man  hat  schon  längst  Zusammenstellungen  über  die 
Kaisersiegel  nach  den  Abbildungen  gemacht.  So  Mabillon  und 
die  Verfasser  des  Nouveau  trait^,  so  Heineccius  im  9.  Capitel 
seines  Buchs  De  sigillis  1719.  Die  Versuche  missglückten 
wegen  der  Uuverlässlichkeit  und  Unzulänglichkeit  des  Materials. 
Dass  man  ohne  umfassende  Beobachtungen  an  den  Originalen 
nicht  viel  weiter  kommen  könne,  zeigen  die  beiden  jüngsten 
Publicationen  über  diesen  Gegenstand:  Römer -Büchner,  Die 
Siegel  der  deutschen  Kaiser,  Frankfurt  a/M.  1851,  und  Hefrner, 
Die  deutschen  Kaiser-  und  Königssiegel,  Abbildungen  in 
Lichtdruck  mit  Text,   Würzburg  1875.     Es  ist  da  vieles  an 


Digitized  by 


Google 


_  15  _ 

ungehöriger  Stelle  eingereiht,  zusammengehörendes  getrennt 
und  mehr  noch  verschiedenes  zusammengeworfen,  das  ganze 
lückenhaft.  Für  eine  einzige  Partie  ist  ein  Abschluss  erreicht 
durch  Sickel's  Acta  Kar.  1,  343—354. 

Für  die  Kritik  der  Originale  gewinnt  die  Besiegelung 
gerade  im  zehnten  Jahrhundert  eine  ganz  andere  Bedeutung 
als  früher.  Bei  den  Urkunden  der  Karolinger  bis  auf  Ludwig 
den  Deutschen  konnte  man  sich  an  die  autographe  Unter- 
schrift des  Kanzlers  oder  Notars  halten;  dann  blieb  doch  die 
Recognition  durch  einen  Schreiber,  den  wir  als  Beamten  der 
Kanzlei  ansehen  müssen,  oder  mindestens  irgend  ein  andrer 
Theil  des  Diploms,  der  von  einem  Kanzleibeamten  ausgefüllt 
wurde,  wenn  auch  alles  übrige  von  einer  ausserhalb  der 
Kanzlei  stehenden  Person  geschrieben  ist.  Aber  in  gewissen 
Perioden  Ottos  I.  und  vielleicht  auch  noch  später  —  die  Unter- 
suchungen hierüber  sind  noch  nicht  zum  Abschluss  gekom- 
men —  gibt  es  Originale,  an  denen  auch  nicht  der  kleinste 
Theil  von  einem  Kanzleibeamten  geschrieben  ist,  an  deren 
Echtheit  wir  aber  trotzdem  nicht  zweifeln  können.  Wo  haben 
wir  da  die  Anerkennung,  die  Legalisirung  eines  solchen  Actes 
durch  die  Kanzlei  zu  suchen?  Dass  der  Vollziehungsstrich  im 
Monogramm  im  X.  Jahrhundert  seine  Bedeutung  verliert,  dass 
oft  das  ganze  Monogramm  von  einer  Hand  gemacht  ist,  kann  nicht 
geleugnet  werden.  Ficker's  Urkundenlehre  2  wird  die  Beweise 
dafür  bringen.  Es  bleibt  kein  Kennzeichen  der  wirklich  er- 
folgten Beglaubigung  übriff  als  das  Königssiegel.  Der  Stempel, 
den  man  in  der  Kanzlei  verwahrte,  konnte  doch  nicht  der 
Partei  zur  beliebigen  Benutzung  überlassen  werden,  im  Nach- 
schneiden von  Stempeln  aber  war  man  damals  noch  nicht  so 
feübt,  als  dass  man  nicht  jetzt  noch  den  Unterschied  bemer- 
en  könnte  (selbst  bei  Stempeln  die  in  der  Kanzlei  gebraucht 
wurden,  S.  20.),  und  was  die  Unterscheidung  von  ur- 
sprünglicher und  künstlicher  Befestigung  betrifft,  so  ist  das 
eben  Sache  des  Sehens.  Auf  letzteres  ist  allerdings  bisher  in 
Beschreibungen  und  Bemerkungen  noch  viel  zu  wenig  geachtet 
worden,  aber  der  Diplomatiker  soll  sich  doch  bei  jedem  ein- 
zelnen Original  über  die  Ursprünglichkeit  der  Besiegelung  seine 
Meinung  bilden  können.  Selbst  wo  das  Siegel  abgefallen,  ist 
das  oft  noch  möglich. 

Ich  bringe  zuerst  vor,  was  innerhalb  der  Grenzen  unseres 
Themas  über  Besiegelung  und  Siegelstempel  im  allgemeinen 
zu  sagen  ist,  dann  gebe  ich  die  Uebersicht  des  Gebrauchs 
der  Siegel  bei  jedem  Herrscher,  endlich  beschreibe  ich  die 
einzelnen  Siegel.  So  lange  wir  nicht  auf  eine  vollständige 
Reihe  guter  Abgüsse  oder  Abbildungen  verweisen  können,  wie 
wir  letztre  wohl  als  Beigabe  zu  den  Diplomata  der  Monumenta 
Germaniae  erwarten  dürfen,  müssen  wir  in  genauen  Beschrei- 


Digitized  by 


Google 


16 

billigen  die  unterscheidenden  Merkmale  der  Siegel  hervorheben. 
Ich  führe  dabei  den  zugänglichsten  Ab?uss  und  die  beste  Ab- 
bildung eines  jeden  an  und  bestimme  dann  nach  den  Beobach- 
tungen über  das  Vorkommen  eines  Siegels  die  Zeit,  in  welcher 
es  allein  oder  zugleich  mit  anderen  in  Gebrauch  war. 


I.    Wachssiegel. 

Stellung  des  Siegels.  Anfangs  steht  das  Siegel  wie  bei 
den  Karolingern  rechts  vom  Subscriptionszeichen  des  Notars. 
Wie  sich  nun  dieses  allmählich  von  der  zweiten  Unterschrifts- 
zeile löst,  an  den  Rand  tritt  und  endlich  verschwindet,  so 
bleibt  das  Siegel  doch  in  jenem  unbeschriebenen  Raum,  der 
bei  jeder  Urkunde  rechts  von  der  zweiten  oder  von  beiden 
Unterschriftszeilen  zwischen  dem  Schluss  des  Contextes  und 
der  Datirungszeile  sich  findet1). 

Befestigung.  Das  Wachs  wurde  durch  eine  Oeffhung  im 
Pergament  nindurchgedrückt.  Man  machte  wie  in  der  Earo- 
lingerzeit  zwei  aufeinander  senkrecht  stehende  Schnitte  (Kreuz- 
schnitt) oder  drei,  vier  (Sternschnitt)1),  von  je  2  cm.  Länge, 
bog  die  Lappen  um  und  konnte  so  den  durch  die  Oeflhung 
gedrückten  Wachsmassen  der  Vorder-  und  Rückseite  einen 
festen  Halt  geben.    Vorne  liess  man  zum  Schutze  des  Siegel* 


1)  Von  der  Recognitionsforuiel  durch  das  Siegel  getrenntes  Subscrip- 
tionszeichen snerst  St  80.  Diese  Stellung  ist  dann  lange  Zeit  Regel, 
ohne  dass  die  früher  übliche  aasgeschlossen  wäre  (zuletzt  St  660.  682. 
756).  Es  hangt  mit  dem  ersten  Zug  Ottos  I.  nach  Italien  961  nnd  dem 
Eindringen  italienischer  Kanzleigebräuche  zusammen,  dass  das  Subscrip- 
tionszeichen in  vielen  Exemplaren  wegbleibt  (zuerst  St.  200).  Unter 
Otto  II.  ist  nur  die  kleinere  Hälfte  der  Urkunden  mit  diesem  Zeichen 
versehen.  Vereinzelt  kommt  es  noch  unter  Otto  III.  vor  (St.  907.  912). 
Von  den  letzten  italienischen  Karolingern  wird  der  Gebrauch  herüberge- 
nommen, dass  das  Siegel  innerhalb  jener  bogenförmigen  Striche  einge- 
drücktwird, welche  aus  dem  ssi  oder  dem  Signum  subscriptionis  entstan- 
den sind;  so  St.  806a.  806b.  840.  841a,  vielleicht  noch  444  und  668. 
Auch  unterhalb  der  Subscriptions-  und  oberhalb  der  Datirungszeile 
(St  868),  ja  unterhalb  der  letzteren  brachte  man  den  Siegelschnitt  an 
(St.  718.  *73S).  Bei  Stücken,  die  vor  der  Schriftfassung  besiegelt  sind, 
steht  das  Siegel  auch  rechts  von  den  letzten  Contextzeilen  (St  346.  618). 

2)  Kreuzschnitt  (4  Lappen)  ist  die  Regel  unter  den  Karolingern  und  in 
der  ersten  Zeit  der  sächsischen  Könige;  bei  der  Rückkehr  der  beiden 
Ottonen  aus  Italien  972  (zuerst  St  672.  678)  kommt  der  Sternschnitt 
(8  Lappen)  auf  und  hält  sich  bis  etwa  997 ,  ohne  dass  der  Kreuzschnitt 
jemals  ausser  Uebung  gekommen  wäre.  Sechs  Lappen  finden  wir  bei 
St  611.  669.  947.  972.  976.  997.  1004,  sieben  bei  St.  *868.  999,  zwölf 
bei  St.  792.  Was  an  Diplomen  vor  972  Sternschnitt  hat,  ist  Nachzeich- 
nung wie  St.  291.  *878. 


Digitized  by 


Google 


17 

abdrucks  gern  einen  erhöhten  Rand  von  Wachs,  rückwärts 
sind  oft  Eindrücke  eines  Stieles  oder  der  Finger  zu  sehen, 
nie  aber  ein  zweites  Siegel. 

Wachs.  Nach  bald  tausend  Jahren  sind  wenige  Siegel  in 
ihrer  ursprünglichen  Frische  erhalten.  An  sorgfältig  aufbe- 
wahrten Urkunden,  z.  B.  denen  des  Fulder  Archivs,  ist  das 
Wachs  noch  fast  durchscheinend,  hellgrün.  Die  verschiedenen 
Abstufungen  der  Farbe  von  braun  zu  grau  und  weiss  sind 
ohne  Bedeutung1).  Das  Verhältniss  der  Mischungen  von 
Wachs  mit  Pech,  Fett,  Gyps  oder  Terpentin  wechselt.  Sehr 
oft  bereitete  man  den  Siegelkörper  von  gröberem  Wachs  und 
goss  dann  die  schüsseiförmige  Vertiefung  auf  der  Vorderseite 
mit  feinerem  Wachs  aus,  in  welches  der  Stempel  gedrückt 
wurde. 

Siegel -Instrument.  Manche  Siegel  zeigen  oben  im  erhöhten 
Wachsrand  den  Eindruck  eines  Knopfes  oder  Ringes  und  in- 
nerhalb desselben  noch  einen  zweiten,  so  dass  wir  uns  die 
Platte  an  ihrem  Rande  durch  einen  kleinen  Ring  oder  eine 
Oese  an  eine  Handhabe  oder  eine  Kette  eingehängt  denken 
müssen;  so  Konrad  I.  n.  1.  Heinrich  I.  1.  2.  Otto  I.  1. 
Otto  H.  1.  Otto  IH.  3.  Andere  Stempel  wurden  wie  unsere 
Petschafte  gehalten,  kleinere  vielleicht  am  Ring  getragen,  da 
im  Abdruck  der  Wachsrand  ohne  Unterbrechung  die  Siegel- 
fläche umfasst.  Anfänglich  hatte  die  Siegelplatte  keine  Rand- 
verzierung, dann  brachte  man  aussen  das  Muster  einer  ge- 
drehten oder  Perlenschnur  an,  zuerst  beim  1.  Siegel  Hein- 
richs I.  Ebenda,  dann  beim  1.  Siegel  Ottos  I.  und  beim  1. 
Ottos  II.  bemerken  wir  innerhalb  dieser  Einfassung,  im  Siegel- 
felde selbst,  einen  Kreis  von  gezackten  Eindrücken.  Bei 
Heinrichs  und  seines  Sohnes  erstem  Siegel  sind  sie  ungleich- 
massig,  meist  stumpfwinklig,  flach,  bei  Otto  I.  auch  noch  an- 
dersgestaltet, klein  und  gedrängt,  wie  Schuppen,  schaufelförmi^ 
oder  an  der  Spitze  gerundet,  ich  zählte  ihrer  45,  ebenso  bei 
Otto  H.  (40)*).  Aus  welchem  Material  die  Matrize  gefertigt 
ward,  lässt  sich  nicht  sagen,  weil  wir  keinen  Stempel  eines 
Königssiegels  aus  dieser  Zeit  besitzen.  Die  Siegelplatte 
Lothars  H.  im  Aachener  Domschatz  ist  aus  Bergkrystall 3). 

Form  des  Siegels.  Mit  dem  Uebergang  vom  Gemmen- 
siegel zum  Porträtsiegel  geht  der  von  der  ovalen  zur  runden 

1)  Grotefend,  Ueber  Sphragistik  26  2)  Ohne  Zacken  St.  66.  68. 

163.  228-244.  246.  247;  mit  Zacken  67.  67-148.  173-208.  244a  = 
669.  247a  =  646?  248—290;  stumpfwinklige  Zacken  110.  261.  290, 
Bchuppenförmige  126.  131.  Diese  Verzierungen  erscheinen  im  Siegel- 
abdruck vertieft,  können  also  nicht  in  die  Platte  eingegraben  sein,  sondern 
müssen  auf  derselben  aufliegen.  Vielleicht  wollte  man  damit  die  Matrize 
besser  fassen.  8)  Bock,  Pfalzkapelle  36;  dazu  Sickel,  Acta  Karol.  I, 
346,  Not.  13. 

Neues  Archiv  etc.     III.  2 


Digitized  by 


Google 


18 

Form  des  Stempels  parallel.  Es  bedarf  oft  genauer  Messung, 
um  die  Gestalt  des  Siegels  angeben  zu  können,  so  nahe  stehen 
sich  Längen-  und  Querdurchmessefr,  so  allmählich  geschieht 
der  Uebergang.  Können  wir  das  erste  runde  Siegel  unter 
Karl  d.  Dicken,  das  letzte  ovale  unter  Arnolf  anführen,  so 
finden  wir  auch  querovale,  deren  Breite  grösser  ist  als  die 
Länge  (Ludwig  d.  Kind  3.  Konrad  LI),  was  wol  nicht  in 
der  Absicht  des  Künstlers  lag,  der  den  Stempel  schnitt.  Auch 
durch  den  Abdruck  selbst  mag  die  Form  des  Siegels  manches- 
mal auseinandergezogen  worden  sein. 

Siegel  -Büd.  Bei  den  deutschen  Karolingern  hielt  sich  der 
Gebrauch  von  Gemmen  im  Siegel  bis  zum  Aussterben  des 
Geschlechts.  Die  einfache  Gemme  ohne  Inschrift  führten  frei- 
lich nur  Pippin,  Karlomann  und  Karl  d.  Gr.  in  seinem  Ge- 
richtssiegel,  aber  von  Karl  bis  zu  Ludwig  dem  Kind  gebrauch- 
ten die  Könige  antike  Gemmen  mit  moderner  Legenden- 
Einfassung.  Daneben  sind  aber  doch  sehr  bald  Siegel  in 
Verwendung,  die  auf  einer  Platte  Bild  und  Legende  von  neuem 
Schnitte  tragen.  Aber  nicht  nach  dem  Muster  der  Merowinger, 
sondern  im  Anschluss  an  die  altrömischen  Bilder.  So  hat 
Ludwig  der  Fromme  833,  da  ihm  sein  Siegel  abgenommen 
worden  war,  ein  möglichst  ähnliches  anfertigen  lassen1).  Lud- 
wig der  Deutsche  gebraucht  ein  Porträtsiegel  schon  831 '). 
Später  bedient  er   sich  auch  eines  Gemmensiegels,  das  sein 

§  leichnamiger  Sohn  (III.)  und  Urenkel  (IV.)  beibehält.  Auch 
larlomann  und  Arnolf  haben  eine  Gemme  mit  neuer  Um- 
schrift versehen  und  damit  siegeln  lassen,  doch  nur  im  Anfang 
ihrer  Regierung.  Ludwig  der  Deutsche  (831)  fuhrt  zuerst 
Schild  und  Speer,  welche  wie  bei  Karl  dem  Dicken  und 
Arnolf  rechts  von  der  Büste  erscheinen,  der  kleine  Schild  im- 
mer von  vorn  gesehen.  Unter  Ludwig  dem  Kind  kommt  eine 
Darstellung  aul,  die  dann  für  einige  Zeit  beibehalten  wird: 
Brustbild  des  Königs  nach  rechts  gewandt,  die  Rechte  hält  an 
der  Brust  einen  Speer,  unter  dessen  Spitze  (schon  bei  einem 
Siegel  Karls  des  Dicken,  dann  von  Konrad  I.  an)  eine  Fahne 
angebracht  ist,  die  Linke,  nicht  sichtbar,  einen  grossen  Schild, 


1)  Sickel,  Acta  Kar.  I,  852  und  II,  847.  8)  Der  Ausdruck  Por- 
trätsiegel bedarf  doch  noch  der  Einschränkung.  Wollte  man  überhaupt 
das  Porträt  des  Königs  geben?  Gewiss  nicht  bei  Ludwig  d.  Fr.  838; 
gewiss  nicht  bei  Otto  II.  978,  als  er  nach  dem  Tode  des  Vaters  dessen 
Siegelstempel  weiter  führte.  Die  Frage  dreht  sich  um  des  Kaisers  Bart, 
ein  besseres  Mittel  zur  Controle  haben  wir  anfangs  nicht  Auf  den  Bild- 
siegeln der  Karolinger  und  ihrer  Nachfolger  sind  die  Köpfe  bis  962 
(Otto  I.  war  damals  49  Jahre  alt)  bartlos  dargestellt,  ebenso  bei  Otto  II. 
bis  973  (18  J.),  bei  Otto  III.  bis  998  (17  J.)  Das  erste  Königssiegel 
Heinrichs  II.  (29  J.)  mit  dem  bärtigen  Kopfe  gibt  wol  ein  Porträt. 


Digitized  by 


Google 


19 

der  in  Seitenansicht  abgebildet  wird1).  Nach  der  Wieder- 
gewinnung des  Kaiserthum8  für  die  deutschen  Könige  (962) 
haben  ihre  Siegel  einen  anderen  Charakter:  Brustbild  en  face, 
in  der  Rechten  das  Scepter,  ein  einfacher  Stab  mit  Knopf1), 
in  der  Linken  der  Reichsapfel5).  Die  Krone  wird  durch  vier 
längliche  Platten  mit  eingelegten  Edelsteinen  und  Perlen 4)  ge- 
bildet, die  durch  Scharniere  verbunden  sind.  .In  der.  Verlän- 
gerung der  Kanten  in  denen  sich  die  Platten  berühren,  glaubt 
man  gestielte  Perlen  zu  erblicken.    Die  sind  aber  schwerlich 

{'e  zu  dieser  Verzierung  der  Krone  verwandt  worden.  Und  so 
lat  der  Künstler  entweder  die  später  die  Krone  überragenden 
Lilien  darstellen  wollen,  die  er  jedoch  bei  noch  unbeholfener 
Handhabung  der  Punze  nicht  zu  bilden  vermochte,  oder  ohne 
eine  bestimmte  Vorstellung  hervorrufen  zu  wollen,  einfach  Or- 
namente angebracht  In  unseren  Darstellungen  erscheinen 
immer  nur  cue  zwei  vorderen  Platten,  giebelformig  über  der 
Stirn  zusammenstossend5).  Zwischen  der  königlichen  und 
kaiserlichen  Krone  ist  kein  Unterschied  zu  machen6).  Die 
Tracht  des  Königs  ist  immer  die  altrömische,  eine  bis  unter 
das  Knie  reichende  Tunica  mit  langen  engen  Aermeln,  dar- 
über der  Mantel,  auf  der  rechten  Schulter  durch  einen  Knopf 
befestigt  ')•    Das  Gewand  ist  bedeutend  einfacher  gehalten  als 


t 


1)  Lanze  und  Schild,  auch  die  Tracht  wie  hei  Hefher,  Trachten 
I,  t.  60.  51.  52  ans  dem  X.  Jahrhundert.  Nicht  die  heilige  Lance, 
welche  erst  Heinrich  I.  erhielt:  Waitz,  V.  G.  VI,  238.  2)  Wie  bei 
Hefner  I,  t.  95  s.  X.  (Italien).  Der  Vogel  über  dem  Knopf  erscheint 
schon  im  Kaiserbilde  des  Evangelien  Heinrichs  II.  in  Mönchen  (Heftier 
I,  t.  7),  auf  Siegeln  aber  erst  unter  der  folgenden  Dynastie.  Lilien- 
scepter  ist  jünger,  s.  B.  K.  Rudolf  1080  (Hefher  I,  t  58),  doch  schon 
in  dem  langobardischen  Bild  s.  IX.  bei  Hefner  I,  t.  76,  zuerst  auf  dem 
provisorischen  Siegel  Heinrichs  II.  Lilie  mit  Kreuz  bei  Heinrich  II. 
seit  1002,   vgl.   Hefher  I,   t.  52.    74  s.  X.  3)  Die   Ordnung  ist  nur 

beim  provisorischen  Kgnigssiegel  Heinrichs  IL  verkehrt,  wol  durch  Ver- 
sehen des  Stempelschneiders.  'Der  Kaiser  .  •  .  hält  in  der  Linken  den. 
goldenen  Apfel  der  die  Herrschaft  über  die  Reiche  bedeutet,  in  der 
Rechten  das  Scepter  des  Kaiserthums  wie  Julius,  Octavian  und  Tiberius' : 
Benzo  I,  9  (SS.  XI,  602).  'Der  Kaiser  hält  .  .  einen  goldenen  Ball  in 
der  Hand  wie  es  Kaiser  Octavian  eingeführt  hat,  weil  ihm  die  Völker 
des  ganzen  Erdkreises  unterworfen  sind,  so  dass  der  Apfel  die  Gestalt 
des  Kreises  vorstellen  soll'.  Graphia  aureae  urbis  Romae  bei  Osanam, 
Doc.  ine'd.  178.  Das  Kreuz  über  dem  Reichsapfel  seit  966  (Otto  I.  n.  4) 
wie  auf  dem  Bilde  Ottos  III.  bei  Hefner  I,  t.  48,  auch  innerhalb  der 
Kugelfläche,  zuerst  996  (Otto  III.  n.  8),  wie  im  Kaiserbild  Heinrichs  IL 
bei  Hefher  I,  t.  7.  4)  Die  zehnte  Krone  ist  von  Gold,  mit  Edelsteinen 
und   Perlen  geschmückt;   Graphia   1.   c.    174.  5)  Gerade   so  wie  im 

Evangeliar  Heinrichs  II.  bei  Hefher  I,  t.  7,  oder  in  dem  Codex  von  8. 
Omer  s.  X.  (Hefner  I,  t.  78).  6)  Waitz,  V.  G.  VI,  229.  7)  Hefner, 
I,  12.  18. 

9* 


Digitized  by 


Google 


___20_ 

<lie  Prunkgewänder  der  Graphia  (1.  c.  175)  und  der  meisten 
Bilder  in  den  Codices. 

Unter  Otto  HL  werden  allerlei  Neuerungen  eingeführt, 
die  dann  bleiben.  Die  Weltkugel,  bisher  dem  Siegel  des 
Kaisers  vorbehalten,  wird  nun  auch  in  der  Hand  des  Königs 
abgebildet  (985)  *).  Der  Versuch,  den  Kaiser  stehend  in  ganzer 
Figur  vorzuführen  (996),  weicht  bald  der  Darstellung  des  Herr- 
schers auf  dem  Throne,  sitzend,  in  den  erhobenen  Händen 
Scepter  und  Weltkugel  haltend  (998).  In  demselben  Jahre 
tritt  an  die  Stelle  des  Wachssiegels  die  Bulle.  Heinrich  H. 
kehrt  gleich  im  ersten  Jahr  seiner  Regierung  zum  Thronsiegel 
zurück  und  gebraucht  die  Bulle  schon  als  König  neben  dem 
durchgedrückten  Siegel.  Das  sind  die  Bräuche,  an  denen  die 
kaiserliche  Kanzlei  in  der  Folgezeit  festgehalten  hat 

Hat  man  eine  Zeit  lang  einen  gewissen  Stil  in  Bild  und 
Schrift  fortgebildet,  so  hat  man  andererseits  absichtlich  Siegel 
nachgeschnitten,  um  mehrere  gleiche  Stempel  in  der  Kanzlei 
zu  haben.  Von  dem  missglückten  Versuch  unter  Ludwig  dem 
Frommen  833  wollen  wir  absehen.  Aber  unter  Otto  I,  IL 
und  DI.  sehen  sich  ein  paar  Siegel  so  ähnlich,  dass  man  erst 
bei  genauerer  Betrachtung  den  Unterschied  herauszufinden 
vermag.  (Otto  I.  4.  5.  6.  Otto  IL  4.  6.  Otto  HL  6.  7. 8). 
Dies  fuhrt  uns  auf  die  weitere  Frage,  ob  zu  gleicher  Zeit 
mehrere  Stempel  in  Gebrauch  gewesen  sind?  Wir  müssen  sie 
entschieden  bejahen.  Es  gilt  dies  schon  für  Ludwig  den 
Deutschen,  vielleicht  für  Heinrich  I,  dann  für  Otto  I.  und  IL 
Unter  Konrad  I.  sind  zwei  zum  Theil  von  gleicher  Hand  am 
selben  Tage  in  Fulda  für  dieses  Kloster  ausgestellte  Urkunden, 
die  durchaus  nicht  anzuzweifeln  und  nicht  anders  einzureihen 
sind,  mit  zweierlei  Siegel  versehen.  Wir  können  eine  Er- 
klärung in  der  Annahme  suchen,  das  zweite  Diplom  sei  erst 
nach  einem  Jahre  besiegelt  worden.  Schwieriger  ist  die  Sache 
bei  Heinrich  I.  Er  siegelt  mit  einem  provisorischen  Stempel 
seine  erste  Urkunde  und  eine  andere  nach  fünf  Jahren ;  früher 
und  später  erscheint  sein  gewöhnliches  Siegel.  Beim  Ueber- 
gang  zu  einem  neuen  Stempel  mögen  Unregelmässigkeiten 
vorgekommen  sein.  Aber  die  Annahme  nachträglicher  Be- 
siegelung  ist  doch  unbedingt  ausgeschlossen,  wo  der  Wechsel 
zweier  Stempel  so  auffällig  ist  wie  in  der  Kaiserzeit  Ottos  I. 
Es  stehen  sich  da  gegenüber: 


1)  Das  Kaiserthura  war  nicht  erloschen,  sondern  die  Gewalt 
desselben  wurde  nach  wie  vor  von  der  vormundschaftlichen  Regierung 
geübt,  sie  war  dem  deutschen  Reich  mit  der  Herrschaft  über  Italien 
als  ein  untrennbares  Eigenthum  zugefallen:  Giesebrecht,  Kaiserzeit 
(4.  A.)  I,  629. 


Digitized  by 


Google 


21 

A.  St  373.  379.  409.444. 

iTStlföSL         375T377:         381.38O88.389.408. 

A.  St  449.         477.481A. 

B.  St  460. 4747481R  482.483. 486.488.489.500.508.  Nicht 
nach  Kanzleien,  nicht  nach  Empfängern,  nicht  nach  dem  Aus- 
stellungsort, nicht  nach  dem  Schreiber  ist  eine  Scheidung  mög- 
lich. Auch  unter  Otto  IL  ist  neben  dem  Stempel  C  eine  Zeit- 
lang B  angewendet.  Die  Thatsache  kann  ich  verbürgen,  aber 
ich  weiss  keine  Erklärung  dafür. 

Zeit  der  Besiegelung.  Im  allgemeinen  ist  die  Aufdrückung 
des  Siegels  als  der  letzte  Act  bei  der  Ausfertigung  der  Ur- 
kunde zu  betrachten.  So  lange  es  wie  bei  den  Karolingern 
üblich  war,  das  Siegel  rechts  vom  Recognitionszeichen  und 
hart  an  demselben  oder  auf  dessen  Ausläufern  und  Verzierungs- 
linien anzubringen,  ist  bei  den  meisten  Originalen  das  Ver- 
hältniss  deutlich,  so  dass  mindestens  das  Subscriptionszeichen 
vor  der  Besiegelung  gemacht  sein  muss.  (Sicher  bei  B.  1233. 
1237.  1238.  1251.  1260.  St.  4.  6.  7.  8.  10.  11.  17.  21.  35. 
37.  90.  135.  148.  268.  556.  567).  Sonst  konnte  ich  noch  fest- 
stellen: Besiegelung  nach  der  Schreibung  der  subscriptio  can- 
cellarii  =  Formel  XI  in  St  84  110.  194;  der  Formel  IX 
(corroboratio)  und  XI  in  St.  701 ;  des  Contextes  mit  Formel  IX 
in  St  32.  70.  130  A  (Berlin):  der  Datirungszeile  =  Formel 
Xn  in  St.  247.  612  B  (Marburg).  1155a  =  1065.  1169;  der 
Formel  IX  und  Xu  in  B.  1252.  St  69;  sogar  nach  der 
Schreibung  einer  Dorsualnotiz  in  dem  von  einem  Angehörigen 
des  Klosters  S.  Gallen  geschriebenen  Diplom  B.  1234.  Da- 
gegen mag  auch  öfter  als  wir  es  merken,  das  Pergament  vor 
Vollendung  der  Schrift  besiegelt  worden  sein:  deutlich  ist  das 
dort,  wo  Sie  letzten  Contextzeilen  dem  Siegel  ausweichen  wie 
in  St  182.  189.  200.  254.  346.  559.  613.  1351  (die  vom 
Schreiber  der  Urkunde  nach  Formel  IX  nachgetragenen 
Worte  'ita  ut  nos  —  imponant'  sind  erst  nach  der  Besiegelung 
geschrieben)  >). 

Wir  können  mehrere  Originale  anfuhren,  wo  Siegel  und 
Datirung  nicht  mit  einander  stimmen,  d.  h.  wo  der  Siegel- 
stempel zur  Zeit  des  Datum  noch  nicht  gebraucht  worden  sein 
kann.  Schon  bei  Urkunden  die  vom  Wahl-  oder  Krönungstag 
oder  unmittelbar  darauf  datirt  sind,  ist  an  gleichzeitiger  Be- 
siegelung zu  zweifeln,  weil  doch  zwischen  der  Erlangung  des 
Titels  und  der  Herstellung  des  neuen  Siegelstempels  einige 
Zeit  liegen  muss.  So  B.  1233  vom  10.  Nov.  911  (S.  27); 
St  1067  vom  22.  Mai  996   —  'die    imperialis  consecrationis 


1)  Beispiele  aus  späterer  Zeit  bei  Stumpf,  Wirzb.  Inam.  II,  20. 

y  Google 


Digitized  by  * 


j$2 

cius  tertio1  sagt  die  Urkunde,  die  Krönung  fand  aber  am 
21.  Mai  statt  Gewiss  ist  nachträgliche  Besiegelung  bei  Ur- 
kunden aus  der  Königszeit  mit  dem  Kaisersiegel.  So  St.  141 
^Stumpf,  Wirzb.  Imm.  II,  19.  Ficker,  Urkundenlehre  I,  284  — 
ist  das  Siegel  nicht  etwa  künstlich  befestigt  ?k  St.  *271  ist 
Fälschung  mit  dem  von  einer  anderen  Urkunde  übertragenen 
Königssiegel  (Sickel,  Ueber  Kaiserurkunden  in  der  Schweiz, 
Zürich  1877.  45);  St  284  (vom  23.  April  961,  das  ganze 
Protokoll  passt  in  die  Königszeit,  das  Siegel  aber  ist  vor  965 
nicht  gebraucht,  von  einer  künstlichen  Befestigung  desselben 
ist  nichts  zu  sehen);  St.  286  (vom  7.  Mai  961,  ist  erst  kurz 
nach  der  Kaiserkrönung  ausgestellt,  Ficker,  Urkundenlehre  I, 
171,  das  Siegel  ist  ausgerissen,  es  war  vielleicht  das  kaiser- 
liche). Wenn  wegen  anderer  Ursachen  als  der  Aenderung  des 
Titels  das  Siegel  gewechselt  wird,  kommen  oft  ein  paar  Wo- 
chen oder  Monate  hindurch  alter  und  neuer  Stempel  neben 
einander  vor.  Vielleicht  hat  hier  nachträgliche  Besiegelung 
früher  datirter  Urkunden  oder  nachträgliche  Datirung  früher 
besiegelter  Blankette  stattgefunden.  Am  meisten  spricht  für 
ersteres  St.  572.  Die  Urkunde  ist  nach  dem  Ort  aer  Hand- 
lung (S.  Gallen)  datirt,  der  zur  Tagesangabe  (18.  Aug.)  nicht 
passt,  da  der  Kaiser  damals  schon  in  Constanz  war1).  Die 
Kanzlei  führte  auf  dem  Zug  nach  Deutschland  das  kleine 
Kaisersiegel  Ottos  IL  mit  sich,  wie  St.  571  beweist,  sie  ge- 
brauchte es  auch  noch  am  18.  Oct.  972  (St.  574),  während 
Otto  I.  sich  eines  grösseren  Siegels  bedient,  wie  um  die  Su- 

Seriorität  des  regierenden  über  den  präsumtiven  Kaiser  anzu- 
euten;  da  der  Vater  stirbt,  übernimmt  der  Sohn  dessen 
Siegelstempel:  mit  eben  diesem  ist  St  572  besiegelt  worden1). 
Der  3.  Stempel  Konrads  I.  ist  zuerst  am  12.  April  912  ver- 
wendet und  dann  ausschliesslich  bis  913,  3.  Febr.;  aber  eine 
andere  vom  12.  April  912  datirte,  von  gleicher  Hand  unter- 
zeichnete, wenn  auch  im  übrigen  von  einem  Fulder  Mönch  ge- 
schriebene Urkunde  hat  das  erst  von  914,  24.  Mai  bis  zum 
Schluss  der  Regierung  nachweisbare  Siegel  Konrads,  ist  also 
mindestens  ein  Jahr  später  besiegelt  worden.  Der  3.  Stempel 
Ottos  I.  ist  zuletzt  gebraucht  St.  348.  354.  372,  der  5.  zuerst 
St  352,  der  4.  und  5.  neben  einander  seit  St  373.  375,  vom 
3.  April  bis  8.  Juni  965  dauert  die  Uebergangszeit.  Kürzer 
ist  sie,  da  Otto  III.  vom  Wachssiegel  zur  Bulle  übergeht:  22. 
oder  28.  April  bis  2.  Mai  998  (S.  39}. 

Alle    hier    besprochenen   Fälle   beziehen    sich    nur    auf 

1)  Ficker,   Urkundenlehre  I,  197.  176.  2)  Möglich  wäre  aller- 

ding«,  dass  dios  schon  zu  Lebzeiten  des  Vaters  geschehen;  es  lässt  sich 
aber  kein  ähnlicher  Fall  nachweisen,  dass  man  statt  des  Siegels  des 
Sohnes  den  Stempel  des  Vaters  benutzt  hätte. 


Digitized  by 


Google 


23 

nachträgliche  Besiegelung  durch  denselben  Herrscher,  der  die 
Urkunde  ausstellt.  Dass  die  Kanzlei  nach  dessen  Tode  noch 
Urkunden  mit  seinem  Siegel  versehen  habe7  dafür  fehlt  wenig- 
stens jeder  Beweis1).  Desgleichen  dafür,  dass  ein  König  ein 
auf  den  Namen  seines  Vorgängers  lautendes  Diplom  durch 
Aufdrückung  seines  Siegels  bestätigt  habe.  Ganz  anders  steht 
es  natürlich,  wenn  ein  Siegel  von  einer  anderen  Urkunde  her- 
übergenommen und  künstlich  befestigt  wird1).  Das  ist  nicht 
in  der  Kanzlei  geschehen.  Vielleicht  ist  das  auch  bei  den 
drei  von  Ficker,  Urkundenlehre  I,  284  für  das  X.  und  XI. 
Jahrhundert  citirten  Diplomen  der  Fall.  Man  muss  von  dem 
Diplomatiker  gerade  in  solchen  Fällen  genaue  Beobachtung 
der  Befestigung  des  Siegels  verlangen. 

Unbeaiegelte  Originale.    Die  ordnungsmässige  Besiegelung 

Sewinnt  an  Werth  f&r  die  Kritik,  wenn  wir  nachweisen  können 
ass  jene  Exemplare  welche  nie  besiegelt  worden  sind,  auch 
nicht  als  von  der  Kanzlei  anerkannte  Ausfertigungen  betrachtet 
werden  können.  Dieser  Nachweis  ist  wenigstens  fürs  X.Jahr- 
hundert möglich.    Folgende  Fälle  sind  bis  jetzt  bekannt: 

St  77  B.  Copie  von  Magdeburger  Schreiber,  ohne  Voll- 
ziehungsstrich. St.  152  B  von  gleicher  Kanzleihand  wie  A, 
mit  ausgefülltem  Monogramm,  nach  A  geschrieben,  vielleicht 
weil  in  A  das  Monogramm  vergessen  und  dann  an  ungehöriger 
Stelle  nachgetragen  war,  so  dass  ein  correcteres  Exemplar  ge- 
liefert werden  sollte,  in  welchem  jedoch  Thingoltesdorf  ausblieb, 
weßßbalb  man  schliesslich  doch  A  zur  Besiegelung  wählte. 
St.  350  mit  vollständigem  Monogramm,  von  T?oppo  A  der 
St.  77  ff.  schreibt  und  damals  schon  lange  nicht  mehr  in  der 
Kanzlei  dient,  also  ein  von  der  Partei  angefertigtes  Exemplar, 
dem  die  Anerkennung  der  Kanzlei  durch  das  Siegel  fehlt3). 
St.  843  mit  vollständigem  Monogramm,  mit  Sternscnnitt,  aber 
nie  besiegelt,  allgemeines  Instrument  an  dessen  Stelle  die  drei 

1)  Die  Stempel  wurden  nicht  gleich  nach  dem  Tode  des  Herrschers 
vernichtet.  Ueb ergang  des  Stempels  auf  den  Nachfolger,  wenn  Name 
und  Titel  pauste,  von  Ludwig  II.  auf  Ludwig  III.  und  IV,  von  Otto  I. 
auf  Otto  II.  Der  Stempel  Lothars  II.  ist  uns  noch  erhalten.  2)  Von 
Urkunden  des  X-  Jahrhunderts  nenne  ich:  8t.  606.  1097  (cop.).  1112. 
Von  den  in  Stumpf,  Wirzb.  Imm.  II,  19  n.  31  angeführten  Nummern 
passen  so  wenige,  dass  das  ganze  Citat  anderswohin  zn  gehören  scheint. 
Ich  übergehe  die  Stücke  welche  ich  noch  nicht  kenne.  St.  471  echt, 
8iegel  abgefallen;  472  Copie  von  1311,  kein  Original;  639  echt;  686 
echt;  718  Originalität  noeh  nicht  ausgeschlossen,  Siegel  abgefallen ;  1703 
der  ganze  Text  auf  Rasur,  aber  echtes  Protokoll  und  echtes  Siegel ;  St. 
*1826  Fälschung,  Siegel  sehr  beschädigt,  die  Figur  ist  für  das  Königs- 
Siegel  Heinrichs  II.  zu  gross.  3)  Ebenso  fasse  ich  die  vielbesprochene 
Rheinauer  Fälschung  auf,  das  vom  selben  Poppo  A  geschriebene  Exem- 
plar B  von  B  826.  vgl.  Rieger  in  Wiener  S.  B.  LXXVI,  477.  Sickel  in 
Schweizer    Anzeiger     1874    n.    3    und    Ueber    Kaiserarkunden    in     der 


Digitized  by 


Google 


24 

speciellen  St.  840.  841.  842  traten  i).  St.  877  ohne  Voll- 
Ziehungsstrich,  ohne  Ausstellungsort,  mit  Anerkennung  des 
Verfugungsrechtes  der  Kaiserin  Adelheid,  acht  Tage  später 
vom  selben  Kanzleischreiber  definitiv  ausgefertigt  mit  Ueber- 
gehung  dieses  Anspruches  (St.  878).  St.  1148  ist  kaum 
Original  (Stumpf,  Reichsk.  U,  96).  St.  *1312  von  einem 
Kanzleischreiber  Ottos  ÜBE,  der  nicht  mehr  unter  Heinrich  II. 
dient,  ohne  Kanzlerunterschrift,  Daten  nicht  ausgefüllt,  das 
echte  Siegel  Heinrichs  n.  künstlich  befestigt.  St  1522  Origi- 
nal, geschrieben  von  Bischof  Ericus,  Monogramm  ohne  Voll- 
ziehungsstrich, in  Formel  XII  unausgefiillter  Raum  für  Tages- 
und Monatsangabe.  St.  1547  Original,  von  Kanzleihand, 
Monogramm  ohne  Vollziehungsstrich.  St  1575  von  einem 
eben  eingetretenen  ungeübten  Schreiber  der  Kanzlei,  in  un- 
kanzleimäsBiger  Form,  mit  unvollständiger  Formel  X  (blos 
Signum  domni  Heinrici),  ohne  Vollziehungsstrich  und  ohne 
Siegel;  an  Stelle  dieses  Exemplars  trat  die  Kanzleiausfertigung 
St.  1574.  Wir  haben  also  zu  scheiden:  von  der  Partei  ge- 
schriebene Urkunden,  die  nie  der  Kanzlei  zur  Bestätigung  ein- 
gereicht oder  von  ihr  zurückgewiesen  wurden  —  bei  diesen 
ist  es  begreiflich,  dass  sie  in  den  Händen  der  Partei  blieben; 
und  unvollzogene,  ungiltige  Exemplare  der  Kanzlei,  für  die 
vielleicht  schon  die  Schreibtaxen  gezahlt  waren  und  welche 
man  der  Partei  überliess  ohne  damit  eine  Anerkennung  der 
Urkunde  zu  beabsichtigen. 


n.    MetalliiegaL 

Die  byzantinisch -italienische  Sitte,  die  Urkunden  mit 
Bleibullen  zu  beglaubigen,  wird  im  IX.  Jahrhundert  von  eini- 
gen karolingischen  Kaisern  (Ludwig  H,  Karl  der  Kahle, 
Karl  der  Dicke,  Wido)  aufgenommen,  so  dass  die  kaiserliche 
Kanzlei  neben  einander  Wachs-  und  Metallsiegel  fuhrt  Dann 
ist  hundert  Jahre  lang  von  den  deutschen  Königen  keine 
Bulle  gebraucht  *),  bis  vielleicht  schon  Otto  H.  982  und  sicher 


Schweiz  92.  Das  Siegel  Ludwigs  des  Deutschen  ist  wol  künstlich  befestigt 
1)  M.  B.  XXXI,  239,  a.  2)  Von  Otto  I.  und  II.  ist  keine  Bulle  er- 
halten. Ihr  Gebrauch  lässt  sich  vor  982  überhaupt  nicht  nachweisen. 
Wir  finden  freilich  bei  Stumpf,  Wirzb.  Imm.  I,  44  n.  88  die  sehr  be- 
stimmte Behauptung  'was  vorher  (vor  998)  in  Urkunden  Kaiser  Ottos  I. 
und  Ottos  II.  mit  Bleibullen  versehen  ist,  gehört  fast  ausnahmslos  Italien 
an,  so  St.  307.  315.  419  (echt).  606.  510.  826;  ich  kenne  ein  einsiges 
deutsches  Diplom  St.  195  und  das  ist  in  Italien  ausgestellt,  dessen  bulla 
nostra  sigillari  übrigens  immerhin  noch  Zweifel  gegen  eine  wirkliche 
B eibesiegelung  gestattet,  vgl.  Sickel,  Acta  Kar.  I,  199.  Stumpf, 
ReichskanzL  I,  95  (Anm.  165)  und  166*.  Warum  sollen  wir  mit  demselben 


Digitized  by 


Google 


25 

Otto  III.  998  darauf  zurückkommt  Heinrich  II.  nimmt  den 
Gebrauch  von  Bullen  als  König  auf,  da  er  1003  nach  Loth- 
ringen zieht;  auch  als  Kaiser  nihrt  er  eine  Bulle.  Während 
bei  Otto  II.  die  Bullirung  den  Briefen  vorbehalten  scheint,  ist 
bei  Otto  III.  von  998  bis  zu  seinem  Tode  die  Bulle  fiir  alle 
Urkunden  ausschliesslich  in  Verwendung.  Bei  Heinrich  H. 
ist  sie  italienischen  Empfängern  häufiger  ertheilt,  von  deut- 
schen nur  gewissen  bevorzugten  Bisthümern  wie  Bamberg 
(2  Originale  erhalten),  Paderborn  (5),  Würzburg  (2),  Strass- 
burg  (1),  oder  Nonnenklöstern,  die  mit  dem  Kaiserhause  in 
Beziehung  standen,  wie  Essen  (2),  Gandersheim  (1),  Göss  (1). 
Befestigung  der  Bulle.  Die  Bulle  wurde  am  unteren 
Rande  des  Pergaments  angehängt,  in  der  Mitte  desselben, 
auch  mehr  rechts  (St.  1142.  1248.  1747)  oder  links  (St  1209. 
1214).  Gewöhnlich  wurde  der  Band  einige  Centimeter  breit 
nach  vorn  umgeschlagen,  doch  fehlt  die  plica  gerade  in  der 


Zweifel  nicht  auch  an  die  italienischen  Diplome  herantreten?  St.  606  ist 
wol  Original  (in  Ravenna ,  Bibl.  Class.),  auch  hängt  eine  Bleiballe  daran, 
aber  das  ist  die  von  einer  anderen  Urkunde  abgeschnittene  and  nach- 
träglich hier  angebrachte  kleinere  Balle  Ottos  III.  St.  S07  (Or.  Reggio, 
Arch.  Com.)  hat  das  durchgedrückte  Wachssiegel  Kaiser  Ottos  I,  die 
Angabe  von  Tiraboschi  Mod.  lb,  124  n.  104  'Sigillum  pendens'  ist  eben 
falsch.  St.  315  ist  Copie,  gefälscht  s.  C.  D.  Langob.  1140  n.  660;  was 
beweist  also  die  Angabe  Rovelli's  'Extant  foramina  sigilli  plnmbei  de- 
perditT?  Bei  St.  419  (Cop.)  ist  immer  nur  von  einem  angehängten  fal- 
schen Wachssiegel  die  Rede  (Stampf,  Reichsk.  II,  37).  St.  *610  ist 
samxnt  der  Bolle  eine  Fälschung  (S.  34).  Und  das  iussimus  bulla  nostra 
sigillari  in  St.  195  wird  für  niemanden  die  wirkliche  Anbringung  einer 
Bleiballe  beweisen.  —  Anders  könnte  die  Sache  bei  Otto  II.  stehen. 
Wir  haben  ein  Diplom  (St  826)  und  ein  Rescript  (St.  869),  welche 
deutliche  Spuren  der  Anhängung  einer  Bulle  zeigen,  wenn  auch  diese 
selbst  jetzt  verloren  ist,  beide  aus  dem  Jahr  982,  anf  jenem  Zag  nach 
Unteritalien  ausgestellt,  wo  der  Kaiser  oftmals  auf  byzantinischem  Boden 
lagerte  und  so  recht  im  Gegensatz  zu  den  Oströmern  seinem  Titel  Impe- 
rator das  Romanorum  hinzufugte  (Stumpf,  Wirzb.  Imm.  I,  86.  zuerst 
St.  818).  Freilich  war  auch  damals  Regel,  den  Urkunden  das  Wachs- 
siegel aufzudrücken,  wie  wir  an  allen  andern  in  Unteritalien  ausgestellten 
Originalen  noch  sehen,  und  es  ist  auch  möglich  dass  bei  St.  826,  welches 
nie  mit  einem  Wachssiegel  versehen  war,  dessen  Originalität  auch  nicht 
ganz  sicher  ist,  man  nachträglich  den  unteren  Rand  umschlug,  so  dass 
er  die  Datirungszeile  zum  grössten  Theil  bedeckt,  und  zwei  Löcher  darin 
anbrachte,  um  so  den  Schein  zu  erregen,  dass  das  Stück  einmal  besiegelt 
gewesen  sei.  Anders  St  869.  Das  kleine  Pergament,  84  c.  hoch,  19,5 
breit,  war  achtfach  gefaltet,  der  untere  Rand  umgeschlagen,  in  der  Mitte 
desselben  durch  drei  Löcher  eine  Hanfschnur  durchgezogen,  die  linke 
obere  Ecke  des  Pergaments  ist  abgerissen,  ebenso  die  Enden  der  Schnur 
mit  dem  Siegel.  Man  wird  daraus  höchstens  folgern  dürfen,  dass  viel- 
leicht die  Literae  Ottos  II.  schon  mit  Bulle  versehen  wurden.  Dass  das 
aber  unter  Otto  I.  noch  nicht  Brauch  war,  lehrt  St.  460,  welches  gleich 
den  Diplomen  durch  das  damalige  Kaisersiegel  beglaubigt  ist. 


Digitized  by 


Google 


26 

ersten  Zeit  des  Gebrauchs  von  Bullen  unter  Otto  III.1).  In 
den  einfachen  oder  doppelten  Rand  machte  man  dann  zwei 
oder  drei  runde,  viereckige,  dreieckige  Löcher,  auch  einfache 
Schnitte,  :  ..  V  /.  —  durch  welche  man  die  Schnur  oder 
das  Riemchen  zog,  an  welchem  die  Bulle  befestigt  werden 
sollte.  Am  häufigsten  sind  damals  Pergamentetreifen  oder 
Lederriemen  zur  Befestigung  der  Bulle  verwendet  worden1), 
seltener  Seidenschnüre8)  oder  Hanfschnüre4). 

Stoff.  Die  Bullen  wurden  gewöhnlich  aus  Blei  geprägt 
Ausnahmsweise  tiberzog  man  die  Bleimasse  vor  der  Prägung 
mit  einem  dünnen  Goldblech,  oder  man  gab  der  aus  Goldblech 
gebildeten  Hülle  einen  Kern  von  Wachs.  Von  Otto  HI.  ist 
keine  Goldbulle  mehr  erhalten,  doch  sah  eine  solche  noch 
BaJuze  an  dem  1793  verbrannten  Original  St.  1155a  (Acta  ined. 
251),  welche  61/«  gros  12  grains  (etwa  25  Gramm)  wog.  In 
der  corroboratio  ist  eine  Goldbulle  angekündigt  bei  St.  1190 
für  Vercelli  (aureo  sigillo  nostro  iussimus  insigniri)  und  St 
1202  für  Bobbio  (aurea  bulla  nostrae  maiestatis  communiri 
praecipimus);  beide  Urkunden  sind  nicht  mehr  im  Original 
vorhanden.  Von  Heinrich  IL  ist  nur  eine  Goldbulle  erhalten 
an  St  1747  flir  Göss. 

Siegel -Instrument  Wenn  wir  bei  allen  Exemplaren  einer 
Bulle  die  beiden  Flächen  immer  in  gleicher  Stellung  zu  einan- 
der feinden,  so  könnten  wir  annehmen,  dass  die  beiden  Stempel 
an  einem  Punkte  zusammengehalten  worden  sein  wie  eine 
Klappe  oder  Zange.  Das  scheint  beim  9.  Siegel  Ottos  HI. 
der  Fall  zu  sein.  Beim  6.  und  7.  dagegen  wechselt  die  Lage 
der  beiden  Flächen  zu  einander,  so  dass  eine  Siegelzange 
nicht  gebraucht  sein  kann. 

Die  Ankündigung  des  Siegels  in  Formel  IX  geschieht 
gewöhnlich  durch  sigillo  nostro  insigniri  iussimus  oder  ßigilli 
nostri  impressione  insigniri  praeeepimus  u.  dgl.  Es  kann 
dann  ebensogut  Siegel  wie  Bulle  folgen.  Bei  BuSirung  werden 
Wendungen  wie  subter  bullari,  sigillo  nostro  s.  b.  iussimus, 
sigilli  nostri  s.  b.  i.  impressione  .  .  häufiger,  sie  kommen  aber 
ausnahmsweise  auch  bei  Urkunden  mit  Wachssiegel  vor. 
Einem  Schreiber  Heinrichs  n.  ist  die  Wendung  nostro  sigillo 
repercusso  insigniri  iussimus  (praeeepimus)  eigentümlich.  Er 
gibt  sie  in  den  von  ihm  geschriebenen  oder  stilisirten  Urkun- 


1)  St.  1142.  1150.  1152.  1166.  1165.  1170,  dagegen  St.  826  (nach- 
träglich?). 869.  1169.  1186  n.  «.  w.  mit  Krempe.  2)  8t.  1160.  1160. 
1184.  1209.  1216.  1216.  1218.  1221.  1224.  1227.  1228.  1229.  1261. 
1256.  1258.  1261.  1272.  1279.  1280.  606  (von  einer  Urkunde  Ottos  III. 
abgeschnitten.  3)  St.  1142  bin  tu    1166  weiss  and  rotb.    1186.    1187. 

1248.  1249  roth.  1747  braun.  1158  violett  brann  und  weiss,  aber  fraglich 
ob  ursprünglich.         4)  St.  869.  1171  und  1180  weiss. 


Digitized  by 


Google 


27_ 

den  St  1757  (Or.,  war  bullirt),  1720  (cop.),  lässt  dagegen 
repercusso  aus ,  wenn  das  Diplom  eingedrücktes  Siegel  hat 
wie  in  St  1766  (Or.).  Sigillum  repercussum  ist  also  bei 
ihm  =  Bulle. 


HL    Beschreibung  der  Siegel 

Konrad  L  König  seit  911  Nov.  (6. — 10.,  wahrscheinlich 
am  10.,  einem  Sonntag,  gekrönt;  Dümmler,  Ostfr.  II,  573). 
+  918,  23.  Dec.  Ein  provisorisches  Siegel  911,  zweites  Siegel 
912,  drittes  912-913,  viertes  914-918. 

Konrad  I.  1.  H—  .RB— .R  32. 
Queroval,  Höhe  36,  Breite  39""»,  Brustbild  des  Königs, 
Kopf  en  profil,  nach  rechts  gewendet,  rohe  Arbeit,  die  Nase 
stark  und  gerade,  das  Auge  sehr  gross,  die  Stirn  niedrig,  auf 
dem  Haupt  eine  Krone  mit  drei  Zacken,  das  Haar  hinten 
durch  drei  Wülste  angedeutet,  bartlos;  das  Ober^ewand  an 
der  rechten  Schulter  geknüpft,  der  Faltenwurf  unbeholfen  aus- 

fedrückt;  die  Rechte  hält  eine  Lanze  mit  einem  Knopf  unter 
er  kurzen  Spitze  und  einer  Fahne,  welche  durch  drei  Striche 
angedeutet  ist,  rechts  von  der  Brust,  aufrecht  gehalten,  ein 
stark  gewölbter  Schild,  in  der  Mitte  der  Wölbung  ein  Knopf, 
nach  rechts  in  eine  Spitze  auslaufend,  rund  um  denselben 
8  Punkte.  Umschrift,  links  beim  unteren  Ende  der  Fahne  be- 
ginnend: CHONRADVB  REX,  die  Buchstaben  ungleich  hoch, 
S  verkehrt,  der  schiefe  Balken  des  R  schwach,  kurz,  gerad- 
linig, vor  dem  ersten  R  die  Spitze  der  Lanze,  das  A  über 
dem  mittleren  Zacken  der  Krone  etwas  hinaufgerückt.  Ohne 
Randverzierung.  Im  erhöhten  Wachsrand  über  dem  A  der 
Eindruck  eines  Ringes,  an  dem  der  Stempel  gehalten  wurde, 
und  senkrecht  darüber  der  eines  zweiten  Grliedes. 
R.  32  von  B.  1233  in  München  (n.  102). 
Nur  an  der  ersten  Urkunde  Konrads,  die  am  10.  Nov. 
911,  wahrscheinlich  dem  Krönungstaff  selbst,  ausgestellt  ist 
Wenn  auch  die  Besiegelung  nicht  sogleich  erfolgt  sein  dürfte, 
so  ist  der  Stempel  doch  in  Eile  angefertigt  und  bald  durch 
oben  besseren  ersetzt  worden. 

Konrad  I.  2.  H— .  RB— .  R— . 

Rund,  Durchmesser  etwa  47mm,  Darstellung  im  ganzen  = 
R  33,  doch  ist  die  Faltung  des  Mantels  um  den  Hals  =  R  34, 
die  Form  des  Schildes  =  R  33,  das  obere  Ende  desselben 
reicht  zur  Höhe  der  obersten  Falte  am  Halse,  die  Lanze  steht 
mehr  schief  als  in  R  33,  die  Legende  beginnt  etwas  tiefer,  sie 
wird  zwischen  O  und  N  von  der  Lanze  durchbrochen,  das  D 


Digitized  by 


Google 


28 

steht  oberhalb  der  Perle  rechts  an  der  Krone:  +  CHVO— 
NRADVS  REX. 

Einziges  Vorkommen  an  B.  1234  in  S.  Gauen,  vom  11. 
Jan.  912  aatirt;  die  von  derselben  Hand  wie  der  Text  herrüh- 
rende älteste  Dorsualnotiz  ist  vor  der  Besiegelung  von  einem 
S.  Galler  Mönch  geschrieben. 

Konrad  L  3.  H.  14.  RB.  13.  R.  33. 

Durchmesser  47mm.  Die  Darstellung  ist  dieselbe  wie  auf 
dem  ersten  Siegel,  aber  die  Ausfuhrung  besser,  der  Kopf 
regelmässiger,  mit  langem  Haar,  bartlos,  die  Krone  mit  drei 
kurzen  Zinken  versehen,  die  Lanze  läuft  in  eine  kolbenartige 
Spitze  aus,  die  zwei  Zipfel  der  Fahne  fallen  in  Windungen 
herab,  der  Schild  ist  nach  rechts  geneigt,  wie  es  scheint  durch 
ein  paar  Striche  verziert  Die  Legende  beginnt  links  beim 
Ellenbogen  des  Bildes  und  endet  rechts  am  Schilde:  -f-CHV — 
ONRADVS  REX;  vor  dem  0  die  Lanzenspitze.  Keine 
Randverzierung  am  Stempel.  Der  Wachsrand  ist  nirgends 
unterbrochen. 

R.  33  von  B.  1239  in  München  (103).    Heffner  t.  I,  10. 

Vorkommen:  B.  1236.  1238.  1239.  1241.  1242  Fgt  1244, 
also  von  912,  12.  April  bis  913,  3.  Febr.  nachweisbar.  B.  1237 
von  912,  12.  April  mit  einem  neuen  (4.)  Stempel  ist  wol 
nachträglich  besiegelt  worden. 

Konrad  I.  4.  H.  13.  RB.  12.  R.  34. 

Durchmesser  42m,n.  Die  Darstellung  ist  der  des  vorigen 
Siegels  gleich,  nur  in  kleineren  Verhältnissen  und  schöner 
ausgeführt,  die  Krone  ist  als  Stirnreifen  abgebildet  mit  11  oder 
12  .Perlen  und  3  Zacken  darüber,  welche  aus  je  3  Punkten 
und  einem  Stiel  bestehen;  der  Faltenwurf  des  Mantels  ist  gut 
ausgeführt,  die  Fahne  hat  zwei  gewundene  nach  links  auslau- 
fende Zipfel,  der  Knopf  am  Schilde  ist  von  einem  Ring  einge- 
fasst,  am  Rande  sind  die  Nägel  des  Beschlages  angedeutet. 
Die  Legende  geht  von  der  linken  zur  rechten  Seite :  -j-  CHV — 
ONRADtf  REX,  vor  O  die  Lanzenspitze.  Der  erhöhte  Wachs- 
rand läuft  ohne  Unterbrechung  herum. 

R.  34  von  B.  1266  in  München  (110).    Heffner  t  I,  9. 

Vorkommen:  B.  1237;  1252.  1253. 1259. 1260.  1261.  1264. 
1266,  also  von  914,  24.  Mai  bis  918,  9.  Sept  ausschliesslich 
gebraucht;  auch  in  B.  1237  vom  12.  April  912,  mindestens 
ein  Jahr  später  besiegelt. 

Heinrich  I.  König  seit  919,  c.  25.  April,  f  936,  2.  Juli.  " 
1.  Provisorisches   Siegel  920  und  925.     2.  Das  gewöhnliche 
Königssiegel  von  920  bis  ans  Ende  der  Regierung. 


Digitized  by 


Google 


29 

Heinrich  I.  1.  H.  15.  RB.  14.  IU-. 

Durchmesser  40m,n.  Büste  des  Königs  en  profil,  Kopf 
nach  rechts  gewendet,  gross,  bartlos,  mit  langem  Haupthaar, 
darüber  eine  Stirnbinde,  der  Mantel  auf  der  rechten  Schulter 
geheftet.  Umschrift  ziemlich  nahe  dem  Bild,  oben  etwas  links 
von  der  Längenachse  beginnend,  durch  die  Büste  unterbrochen : 
+  HENRIC— REX  Ausserhalb  der  Legende  beziehungs- 

weise des  Bildes  sind  noch  einige  mm  Raum  bis  zum  Rande, 
an  welchem  stumpfe  Zacken  bemerkbar  sind;  um  diese  Ein- 
fassung laufen  noch  kurze  parallele  Striche,  wo  die  Erhöhung 
des  schützenden  Wachsranaes  beginnt.  In  diesem  sind  oben 
zwei  senkrecht  auf  einander  stehende  Eindrücke  der  Handhabe 
des  Instruments  zu  sehen. 

Abguss  der  M.  G.  von  St.  1  und  10  in  Marburg.  Schannat, 
Vind.  t  Yin  von  St  1  in  Marburg  (nicht  ganz  genau). 

Vorkommen  an  St  1.  10  von  920,  B.  April  und  925, 
20.  März,  zwei  entschieden  echten  Urkunden,  die  eine  für 
Fulda,  die  andere  für  Hersfeld,  die  erste  im  Kloster  selbst,  die 
zweite  in  Worms  ausgestellt,  während  die  dazwischen  liegen- 
den Originale  mit  dem  auch  später  von  Heinrich  gebrauchten 
Siegel  versehen  sind. 

Heinrich  I.  2.  H.  16.  RB.  15.  R.  35. 

Durchmesser  43mm.  Brustbild  des  Königs  nach  rechts 
gewendet,  die  ganze  Darstellung  ist  der  auf  dem  letzten  Siegel 
Konrads  gleich,  an  der  Krone  erst  ein  Reif  mit  5  Ringlein, 
darüber  eine  Reihe  von  Perlen,  etwa  10,  dann  3  Gruppen  von 
je  3  Perlen  an  Stielen,  auf  der  rechten  Schulter  eine  Kosette, 
am  Schildrande  8  Nägel,  4  Wülste  laufen  gegen  die  Mitte  des 
Schildes  zu.  Legende,  links  beim.  Ellenbogen  der  Figur  be- 
ginnend, durch  die  Lanze  unterbrochen:  HEIN— RIC vi S REX 
Am  Rande  hin  und  wieder  Eindrücke,  dann  Perlenschnur,  im 
Wachsrand  oben  ein  halbkreisförmiger  Eindruck  und  darüber 
ein  breiterer  in  der  Achsenrichtung. 

R.  35  von  St  17  in  München  (115).  Heffoertl,  11  an- 
geblich von  St  2  in  Karlsruhe. 

Vorkommen:  St  2  (nach  Heffner,  war  Juni  1876  abge- 
fallen). 4.  6.  7.  8.  11.  13.  15.  17.  23.  26.  31  Fgt.  32  (un- 
deutlich ausgeprägt).  35.  37.  44,  also  von  920,  3.  Nov.  bis 
935,  9.  Mai  nachweisbar,  anfangs  neben  dem  1.  Stempel, 
dann  von  926,  IL  Aug.  an  ausschliesslich  bis  zum  Ende  der 
Regierung. 

Otto  I.  König  seit  936,  7.  Aug.,  Kaiser  962,  2.  Febr., 
f  973,  7.  Mai.  1.  Ein  Königssiegel.  2.  Ein  Kaisersiegel  962 
(und  963?),  3.  bis  965,  4.  965  bis  970,  5.  965—971,  6.  972 
bis  973  nachweisbar. 


Digitized  by 


Google 


30 

Otto  I.  1.  H.  18.  RB.  16.  R.  36. 

Durchmesser  53mm.  Die  Darstellung  knüpft  an  die  vor- 
ausgehenden Königssiegel  an,  weicht  aber  in  manchen  Punkten 
davon  ab.  Brustbild  des  Königs  nach  rechts  gewendet,  mit 
langem  Haupthaar,  bartlos;  Stirnreifen  mit  6  Ringlein  oder 
Perlen,  darüber  die  3  Zinken ;  die  Contouren  namentlich  beim 
Mund  heben  sich  nicht  deutlich  vom  Siegelfelde  ab.  Der 
Oberleib  ist  langgestreckt,  der  Mantel  wird  über  der  rechten 
Schulter  zusammengehalten,  von  hier  gehen  die  Falten  aus, 
von  hier  fällt  der  Saum  des  Tuchs  vorn  gerade  herab,  mit 
einer  Reihe  von  Knöpfen  besetzt,  ebenso  am  Hals.  Ein  eng 
anliegender,  faltiger  Aermel  umschliesst  den  rechten  Arm  bis 
zum  Handgelenk,  welches  an  der  Hüfte  ruht;  die  Hand  hält 
wieder  einen  oben  etwas  verdickten  Speer  mit  einer  Fahne, 
die  in  3  Zipfel  ausläuft.  Rechts  steht  ein  Schild  beinahe  auf- 
recht, an  dem  der  Buckel  und  etwa  4  davon  ausgehende 
Rippen  zu  sehen  sind.  Die  Umschrift,  links  beim  Ellenbogen 
beginnend,  lautet:  +  OTTO  DIGRA  REX.  Durch  das  zweite 
O  geht  die  Lanzenspitze  bis  an  den  Rand.  Der  Rand  des 
Stempels  weist  bald  Zacken  auf,  bald  auch  nicht;  die  Zacken 
selbst  sind  von  zweierlei  Art  (S.  17).  Oben  im  erhöhten 
Rande  ein  runder  Eindruck  von  der  Handhabe  des  Stempels. 
Die  Platte  ist  im  Herbst  956  mitten  entzwei  gesprungen  und 
zeigt  seit  dem  eine  fast  gerade  Linie,  die  ungefähr  in  der 
Längenachse  durch  das  I  und  die  ganze  Figur  bis  zum  unteren 
Ende  des  Speeres  geht  Da  der  Rand  der  einen  Hälfte  über 
die  andere  etwas  hervorragt,  so  ist  die  Bruchlinie  bei  allen 
gut  erhaltenen  Exemplaren  von  St.  248  (5.  Dec.  956)  an  zu 
bemerken1).  Trotz  dieses  Sprunges  diente  der  Stempel  noch 
5  Jahre  lang  in  der  Kanzlei,  bis  aas  Hinzukommen  des  Kaiser- 
titeis  ein  neues  Siegel  nöthig  machte. 

R.  36  von  St  86  in  München  (119)-    Heflher  t.  I,  12. 

Vorkommen:  St  56.  57.  58.  67.  69.  71  A.  71  B.  (or.?). 
74.  77  A.  80.  83.  86.  87.  88.  90.  101.  106.  106a  ==  412.  110. 
118.  121.  126.  131.  135.  136.  143.  148.  151  Fgt  (jetzt  beilie- 
gend). 152  A.  153.  173.  180.  189.  192. 194.  199.  200.  208  Fgt 
209.  210.  216.  217.  218.  221.  228.  229.  230.  232.  234.  235. 
236.  239.  240.  244.  244a=559.  246.  247.  247a=546?  248. 251. 
262.  254.  261.  263.  266  Fgt  271  (künstlich  befestigt).  278. 
280.  290;  Otto  H.  St  547.  Also  nachweisbar  von  936, 13.  Sept 
bis  961,  15.  Juli,  und  während  der  ganzen  Königszeit  Ottos 
gebraucht,  ausserdem  in  der  ersten  Urkunde  Ottos  H.  961, 
24.  Juli. 


1)  Mit  dem  nicht  gesprungenen  Stempel  ist  noch  St  247  besiegelt 
und  St.  546  vom  27.  Oct.  (su  966,  falls  das  Siegel  nicht  künstlich  be- 
festigt ist). 


Digitized  by 


Google 


31 

Otto  I.  2.  H-.  RB.  17.  R-. 

Durchmesser  46nm.  Brustbild  des  Kaisers  en  face,  Kopf 
bärtig,  mit  der  giebelförmigen  flachen  Krone,  in  der  Rechten 
einen  Stab  mit  Kreuz  (Lilie?)  haltend,  in  der  Linken  eine 
Kugel ;  beide  Hände  liegen  Vorn  am  Leib  an,  die  rechte  etwas 
höher  als  die  Linke ;  das  Gewand  scheint  in  der  üblichen  Art 
dargestellt,  links  vom  Scepter  geht  der  Saum  des  Mantels 
herab,  die  Aermel  reichen  bis  zum  Handgelenk.  Legende, 
oben  beginnend  und  den  ganzen  Umkreis  ausfüllend:  -j-ÖTTO 
IMPERATOR  AVGVSTVS,  keine  Randverzierimg. 

Sava  1677. 

Vorkommen:  St.  301.  306  A.  307.309:  von  962,  21.  Febr. 
bis  29.  Juli ;  bei  St.  332  ist  es  nicht  sicher  ob  dieser  oder  der 
folgende  Stempel  gebraucht  sei,  von  den  dazwischen  liegenden 
Originalen  sind  cue  Siegel  verloren.  So  kann  ich  die  Zeit 
des  üebergangs  vom  2.  zum  3.  Siegel  nicht  genauer  angeben 
als  mit  962  oder  963. 

Otto  L  &  H.  18a.  RB— .  R— . 

Durchmesser  etwa  61M.  Darstellung  und  Legende  der 
vorigen  gleich,  nur  bedeutend  grösser.  Höhe  der  Figur  dort 
27,  hier  40mm,  Breite  des  Reichsapfels  6,  hier  12mm,  dieser 
reicht  hier  über  die  Mitte  des  Leibes  fast  an  die  rechte 
Hand,  dort  nicht.    Um  die  Legende  läuft  eine  Randlinie. 

Römer-Büchner'eche  Sammlung,  Lade  I.  Heimer  t.  I,  13 
nach  einer  schlecht  ausgedrückten  Vorlage.  Zyüesius  IH,  22 
von  St  354  in  Paris  BibL,  nur  Krone  und  Scepter  etwas 
willkürlich. 

Vorkommen:  St  335.  336.  339.  341.  354.  372  (Falke,  Or. 
jetzt  verloren),  also  nachweisbar  von  964,  12.  Febr.  bis  965, 
8.  Juni;  vielleicht  auch  an  St  332  und  *348  (vgl.  n.  2). 

Otto  I.  4.  H-.  RB— .  R— . 
Durchmesser  des  Siegels  67,  des  Siegelfeldes  bis  zur 
ersten  Kreislinie  58mm.  Brustbild  des  Kaisers  en  face,  Kopf 
bärtig,  der  Schnurrbart  nach  abwärts  gezogen,  der  Kinnbart 
ziemlich  spitz,  das  Haar  auf  der  Stirn  durch  drei  Wülste 
ausgedrückt,  darüber  die  Krone,  giebelförmig  aus  zwei  Platten 
zusammengesetzt  welche  mit  Perlen  besetzt  sind,  zu  oberst 
drei  gestielte  Perlen/ je  5mm  von  einander  entfernt.  Faltiger 
Mantel,  auf  der  rechten  Schulter  durch  einen  Knopf  zusammen- 
gehalten, von  wo  auch  die  Falten  ausgehen;  enge  faltige 
Aermel  bis  zum  Handgelenk.  Der  rechte  Oberarm  ist  nach 
aufwärts  gerichtet,  die  Hand  hält  das  Scepter,  dessen  Spitze 
etwas  nach  rechts  geneigt  ist,  der  dünne  Stab  hat  oben  einen 
Knopf  und  darunter  eine  kleine  Verdickung.  Auch  ist  ein 
Theil   des   linken   Unterarms   und   der  Handwurzel   mit  dem 


Digitized  by 


Google 


32 

Ballen  und  3  oder  4  Fingern  sichtbar,  welche  eine  Kugel 
emporhalten,  über  welcher  ein  Kreuz.  Die  Legende  beginnt 
links  beim  Handgelenk:  +  OTTO  IMP.  AVÜ.  Die  Stellung 
einzelner  Buchstaben  zu  gewissen  Theilen  des  Bildes  dient 
uns  zur  Unterscheidung  dieses  Stempels  (A)  von  zwei  sehr 
ähnlichen  gleichzeitig  oder  später  gebrauchten.  Hier  steht  der 
Knopf  am  Stabe  sehr  nahe  dem  Fuss  des  zweiten  T,  die  erste 
Perle  links  auf  der  Krone  etwas  rechts  vom  Fuss  des  I,  die 
dritte  unter  dem  P,  ganz  wenig  nach  links.  Beim  5.  und  6. 
Siegel  Ottos  I.  (B  und  C)  steht  der  Knopf  rechts  vom  ersten 
T,  die  erste  Perle  links  vom  I,  die  dritte  rechts  vom  P.  Der 
Oberkörper  ist  in  B  und  C  höher.  Die  Randeinfassung  ist 
bei  allen  dreien  ein  aus  vielen  Perlen  gebildeter  Kreis  zwi- 
schen zwei  Linien,  dann  noch  ein  schmaler  Streifen,  bevor 
der  erhöhte  Wachsrand  beginnt  Die  Perlen  stehen  in  B  und 
C  mehr  gedrängt  als  in  A. 

Abguss  der  M.  G.  von  St.  409  in  Berlin  (68). 

Vorkommen:  St.  284;  373.  379.  409.  449.  477/8.  481/2 
A  =  Berlin  79.  St  284  ist  nachträglich  besiegelt  (S.  22). 
Davon  abgesehen  können  wir  den  Stempel  A  einstweilen 
nachweisen  von  965,  17.  Juni  bis  970,  25.  Jan.  Gleichzeitig 
und  später  ist  der  sehr  ähnliche  5.  Stempel  (B)  in  Gebrauch. 

Otto  L  6.  H-.  RB— .  R-. 

Durchmesser  des  Siegels  70,  des  Siegelfeldes  61m,n.  Dar- 
stellung und  Legende  der  vorigen  gleich.  Zu  den  oben  be- 
tonten Unterschieden  kommt,  dass  hier  beim  A  der  Legende 
die  Schäfte  oben  zusammenstossen.  während  sie  beim  vorigen 
Siegel  durch  einen  kleinen  Deckballten  verbunden  sind,  ferner 
dass  in  B  der  Punkt  nach  TMP  fehlt  und  dass  die  beiden 
Abkürzungsstriche  länger  sind:  am  rechten  Oberarm  ist  eine 
Verzierung,  die  beim  4.  Siegel  nicht  wahrgenommen  werden 
konnte. 

Abguss  der  M.  G.  von  St  481/2  B  in  Berlin  (78).  Wal- 
ther, Lex.  dipl.,  t.  V.  von  St.  489/90  in  Hannover. 

Vorkommen:  St  352.  375.  377.  381.  383.  388.  389.  408. 
460.  474.  481/2  B  =  Berlin  78.  482/3.  483/4.  486/7  Fgt 
488/9.  489/90.  500.  508,  auch  an  Urkunden  Ottos  II.;  bis 
jetzt  bei  Otto  I.  von  965,  3.  April  und  27.  Juni  bis  972, 
11.  Juli  nachweisbar  neben  A,  bei  Otto  II.  neben  C. 

Otto  I.  6.  H.  20.  HB.  19.  R.  38. 
Durchmesser  68,  der  Bildfläche  60mm.  Darstellung  und 
Legende  =  dem  4.  und  5.  Siegel  (A  und  B),  alle  bei  B  ange- 
fahrten Eigenthümlichkeiten  finden  sich  auch  hier,  so  dass 
man  dasselbe  Siegel  vor  sich  zu  haben  glaubte,  wären  nicht 
auf  dem  Apfel  drei  pfeilartige  Erhöhungen  zu  sehen  (etwa  die 


Digitized  by 


Google 


J*3 

Finger  der  Hand?)  und  wären  nicht  die  vier  Arme  des 
Kreuzes  von  OTTO  mehr  gerundet,  kugelförmig. 

R.  38  von  St.  682  in  München  (148).  Hefner  II,  t.  15 
vom  Jahr  982. 

Vorkommen:  St.  516a  (notitia  inquisitionis  für  Chur,  vgl. 
Sickel,  Ueber  Kaiserurkunden  in  der  Schweiz  27  etc.)  519. 
529  Fgt.  530  Fgt.  Bis  jetzt  von  972,  18.  Aug.  bis  973, 
27.  April  oder  der  Rückkehr  Ottos  I.  vom  letzten  Zug  nach 
Italien  bis  zu  seinem  Tode  nachweisbar.  Der  Stempel  geht 
dann  auf  Otto  H.  über  und  ist  unter  ihm  fast  ausschliesslich 
verwandt. 

Angebliches  Ringsiegel  Ottos  I.  H.  19.  RB— .  R— . 

Oval,  24m»  (innen  16)  hoch,  20  (12)  breit.  Kopf  en  face, 
bärtig,  mit  langem  Haar,  Perlenkrone,  beiderseits  je  2  Perlen- 
gehänge. Die  Legende  ist  durch  eine  ovale  Linie  vom  Bild 
getrennt:  oben  f,  rechts  RER,  links  ODDO. 

Sava  1678.     Hefher  I,  t.  14. 

Die  Nachbildungen  scheinen  alle  auf  einen  Abdruck  dieses 
Stempels  in  der  kais.  russischen  Siegelsammlung  in  der  Eremi- 
tage zu  Petersburg  zurückzugehen,  nach  welcnem  Köhne  in 
semer  Zeitschrift  für  Münz-,  Siegel-  und  Wappenkunde  (6,  t. 
VII,  11.  1846)  eine  Abbildung  gab.  Er  schrieb  das  Siegel 
Otto  I.  zu,  ihm  folgte  Cappe  (Münzen  I,  30  und  H,  98), 
welcher  annimmt,  dass  die  Form  ODDO  auf  Münzen  sowohl 
von  Otto  I.  als  III.  und  IV.  vorkomme.  Diese  Namensform 
nöthigt  uns  aber  nicht,  das  Siegel  gerade  Otto  I.  zuzuschrei- 
ben, nachdem  Dannenberg  (Die  deutschen  Münzen  28)  nach- 
gewiesen hat,  dass  der  Unterschied  zwischen  OTTO  und 
ODDO  ein  rein  geographischer,  die  letztere  Form  in  Sachsen 
überwiegend  sei.  Das  Siegel  ist  noch  an  keiner  Urkunde 
eines  der  drei  ersten  Ottonen  gefunden,  wir  müssen  daher 
seinen  Gebrauch  für  diese  Zeit  bezweifeln. 

Falsches  Königssiegel  an  St.  *264,  spurium  s.  XI.  in  Wien. 
Durchmesser  71,  der  Bildfläche  56min.  König  auf  einem 
Throne  sitzend,  in  der  erhobenen  Rechten  Stab  mit  Lilie,  in 
der  Linken  kleine  Weltkugel.  Thron  einfach,  Schemel.  Eine 
Kreislinie  umfasst  das  Bild,  eine  zweite  die  Legende :  -f-  OTTO 
DEI  GRATTA  REX.  Gleichzeitig  mit  der  Urkunde  in  Salz- 
burg verfertigt. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St.  *306  und  *546a  (von  919, 
Juni  25)  in  Mailand  tur  das  Kloster  ad  coelum  aureum  in 
Pavia:  der  Kaiser  auf  einem  Throne  sitzend,  der  erhobene 
rechte  Arm  hält  den  Reichsapfel  mit  dem  Kreuz  darüber,  etwa 
wie  bei  Heinrich  III.  (M.  Boica  XI,  t.  II,  15).  Legende 
.  .  .  ORV  IMPAT  .  . 

Falsches  Siegel  (Fgt)  an  St  *347  in  Karlsruhe  für  die 

Neue«  Archiv  etc.   III.  3 


Digitized  by 


Google 


34 

Kirche  zu  Oehningen,  Brustbild  en  face,  Mantel  reich  verziert, 
in  der  rechten  Hand  Scepter  in  ungewöhnlicher  schiefer 
Richtung. 

Falsche  Bulle  an  St.  510  für  ßobbio,  Original  jetzt  ver- 
loren, beschrieben  in  dem  Notariats-Transumt  des  Leo  de 
Turre  etc.,  1172,  18.  Nov.  Piacenza  (Mon.  patr.  1,  234}:  an- 
gehängte Bleibulle,  der  Kaiser  auf  dem  Throne  sitzend,  in  der 
Hand  einen  Lilienstengel  oder  ein  Scepter  haltend,  Rv:  Otto 
dei  gratia  Romanorum  imperator  augustus.  Bild  des  Thrones 
und  Titel  sind  für  diese  Zeit  ganz  unmöglich. 

Bulle  Ottos  m.  =  R  45  an  St.  506  für  S.  Apollinaris  in 
Classe  zu  Ravenna,  an  durchschnittenem  Lederriemen  nach- 
träglich angebracht 

Otto  IL  König;  seit  961,  26.  Mai,  Kaiser  neben  dem 
Vater  seit  967,  25.Dec,  allein  seit  973,  7.  Mai,  f  983,  7.Dec 
Die  erste  Urkunde  des  jungen  Königs,  St.  547  von  961,  24. 
Juli,  hat  das  Königssiegel  aes  Vaters,  da  der  Sohn  noch  kein 
eigenes  Siegel  besass.  Seine  folgenden  Urkunden  sind  erst 
nach  der  Kaiserkrönung  Ottos  I.  (962,  2  Februar)  ausgefertigt, 
aber  noch  mit  dem  Datum  961  versehen;  eine  von  (fiesen  ist 
im  Original  erhalten  und  hat  das  Königssiegel  Ottos  II,  wel- 
ches bis  zu  seiner  Kaiserkrönung  gebraucht  wird  (1.).  Dann 
fuhrt  Otto  II.  bis  zum  Tode  des  Vaters  zwei  kleine  Kaiser- 
siegel (2.  3.)  nacheinander,  hierauf  zwei  grosse  Kaisersiegel 
(4.  5.)  nebeneinander,  die  vom  alten  Kaiser  übernommen 
werden. 

Otto  II.  1.  H-.  RB— .  R-. 

Durchmesser  etwa  45,  innerhalb  der  Zacken  38mm.  Büste 
des  Königs  en  face,  bartlos,  giebelförmige  Krone  mit  grossen 
Perlen  besetzt,  darüber  3  lilienartige  Knöpfe,  aus  je  2  kleinen 
Blättern  hervorwachsend ;  der  Mantel  auf  der  rechten  Schulter 
durch  einen  Knopf  gehalten.  Legende  von  Schulter  zu  Schulter: 
+  OTTO  •  DI  •  GRA  •  REX  Rand  mit  40  schuppenförmigen 
Zacken,  dann  noch  eine  Perlenschnur,  welche  im  Abdruck 
schon  in  den  erhöhten  Wachsrand  zu  liegen  kommt,  der  oben 
in  der  Längenachse  den  Eindruck  einer  Handhabe  aufweist. 

Abguss  der  M.  Q.  von  St.  556  in  Berlin  (60).  Zyllesius 
m,  21  nach  St.  553  in  Paris  Bibl.,  gut,  nur  die  Krone  unrichtig 
gezeichnet. 

Vorkommen:  St  549.  552.  553.  556,  also  von  961  bis 
964,  27.  Juli.  Von  der  ersten  Urkunde  Ottos  II.  abgesehen 
während  seiner  ganzen  Königszeit  gebraucht. 

Otto  IL  2.  H— .  RB-.  R— . 
Durchmesser  55,  Siegelfeld  47mm.    Darstellung  in  der  Ar 
des  4.  und  5.  Siegels  Ottos  I,  nur  bedeutend  kleiner.    Brust 
bild  des   Kaisers   en   face,   bartlos,   Krone   mit  3   gestielten 


Digitized  by 


Google 


35 

Knöpfen,  der  Stab  in  der  Rechten  trägt  oben  eine  Lilie,  mit 
einem  Knoten  an  ihrer  Basis;  ein  Theil  des  linken  Oberarms 
und  der  Hand  ist  sichtbar,  in  welcher  die  von  den  langen 
dünnen  Fingern  gehaltene  Weltkugel  ruht.  Legende,  links  am 
Oberarm  beginnend,  beim  Reichsapfel  endigend:  OTTO  IMP 
AVGr.  Die  Stellung  einzelner  Buchstaben  zu  Theilen  der 
Figur  unterscheidet  auch  dieses  Siegel  von  dem  folgenden. 
Der  eine  Arm  der  Lilie  berührt  beinahe  das  zweite  0,  die  ge- 
stielte Perle  rechts  an  der  Krone  steht  nur  wenig  unterhalb 
des  Fusses  von  P.  Das  Bild  stösst  unten  beinahe  an  den  her- 
umgelegten Kreis,  auf  welchen  eine  Schnur  von  c.  70  Perlen 
und  dann  ein  zweiter  Kreis  folgt;  hoher  ganz  herumgehender 
Wachsrand. 

Abguss  der  M.  G.  von  St.  564  in  Berlin  (74). 

Vorkommen:  St.  564.  565  Fgt  von  968,  3.  Oct.,  also  in 
der  ersten  Zeit  nach  der  Kaiserkrönung,  bis  es  durch  das  fast 
ganz  gleiche  Siegel  3  ersetzt  wurde. 

Otto  H.  3.  H-.  RB— .  R  37. 

Durchmesser  57,  Siegelfeld  46mm.  In  Bild  und  Schrift 
dem  vorigen  gleich,  nur  ist  die  Ausfuhrung  minder  sorgfältig, 
der  Kopf  schmäler,  die  Lilie  ist  weiter  von  der  Legende  ent- 
fernt, et>enso  die  letzte  Perle  der  Krone  vom  P.  Die  Perlen 
der  Umrandung  stehen  weiter  von  einander  ab,  so  dass  nur 
fiir  etwa  52  Raum  war.    Hoher  ununterbrochener  Wachsrand. 

R  37  von  St.  574  in  München  (134). 

Vorkommen:  St.  567.  570  Fgt.  571  Fgt.  574,  von  970, 
11.  April  bis  972,  18.  Oct.  Diesen  Stempel  scheint  Otto  ge- 
braucht zu  haben  bis  zum  Tode  seines  Vaters.  An  St  573 
ist  das  Siegel  abgefallen,  ebenso  an  den  nach  dem  7.  Mai  aus- 
gestellten Urkunden  St.  575.  579.  580.  Wenn  St.  572  von 
972,  18.  Aug.  schon  das  grosse  Kaisersiegel  hat,  so  lässt  das 
auf  Besiegefung  der  Urkunde  nach  dem  Tode  des  Vaters 
schliessen.  (S.  21). 

Otto  H.  4.  Das  6.  Siegel  Ottos  I.  (C). 
Vorkommen:  St.  572;  582.  583.  588-  592.  593  Fgt.  599. 
600.  607.  612  A  (Berlin).  613  Fgt.  632  (kaum  kenntlich  ob 
schlechter  Abdruck  oder  falsches  Siegel).  637.  639.  660.  661. 
663  Fgt  672  Fgt  678.  679.  680.  681.  682.  686.  687.  700. 
701.  710  Fgt  711  Fgt.  712.  715.  721.  730.  731.  732.  *733. 
735.  740.  741.  744.  751.  753.  754.  755  Fgt.  758.  759.  764. 
769.  775.  779.  780.  781.  798.  801  (nach  Codex,  jetzt  abge- 
fallen). 801a  (Monte  Cassino).  806.  815.  820.  821.  824.  833. 
839.  840.  841.  854.  858.  864;  Otto  m.  St.  1112  (übertragen). 
Also  nachweisbar  an  der  von  972,  18.  Aug.,  datirten  und 
frühestens  973  besiegelten  Urkunde,  dann  von  973,   5.  Juni 

3* 


Digitized  by 


Google       


36_ 

bis  983  (Juni),  also  seit  dem  Antritt  der  Alleinregierung  bis 
zum  Tode  des  Kaisers  gebraucht,  wenn  auch  nicht  ausschliess- 
lich sondern  neben  dem  Stempel  B. 

Otto  II.  5.  Das  5.  Siegel  Ottos  I.  (B),  bis  jetzt  an 
St.  625.  626.  638.  857  aus  den  Jahren  974.  975.  983  gefun- 
den, vielleicht  auch  noch  in  anderen  Jahren  neben  C  ge- 
braucht. 

Falsches  Siegel  oder  schlechter  Abdruck  von  4  an  St. 
632  in  Magdeburg,  Freilassungsurkunde  für  den  Hörigen 
Burgulach. 

Otto  III.  Wird  König  983,  25.Dec,  Kaiser  996,  21.  Mai, 

J-  1002,  23.  Jan.  Das  einzige  erhaltene  Original  aus  dem 
ahr  984  hat  ein  provisorisches  Siegel  (1),  welches  985  mit 
dem  bis  zur  Kaiserferönung  beibehaltenen  (2)  vertauscht  wird. 
Dann  gebraucht  Otto  einen  oder  zwei  Stempel  mit  dem 
Kaiserbild  in  ganzer  Figur,  stehend  (3.  4);  aut  dem  zweiten 
Römerzug  (99<,  Dec.)1)  bis  zur  Ankunft  in  Rom  (998,  April, 
Mai)  ein  Thronsiegel  (5).  Die  Wachssiegel  werden  im  April 
oder  Mai  998  durch  Bullen  verdrängt  Zwei  fast  gleiche 
Formen  sind  nach  einander  verwendet  (6.  7)  bis  zum  Juni 
1000,  wo  Otto  zum  drittenmal  nach  Italien  kommt  und  sie 
durch  einen  kleineren  Stempel  (8)  ersetzt1). 

Otto  IIL  1.  H— .  RB— .  R— . 

Durchmesser  55mm.  Büste  des  Königs  en  face,  ähnlich 
wie  auf  dem  Königssiegel  Ottos  II,  aber  viel  grösser,  Kopf 
bartlos,  Nase  und  Stirn  stark  ausgeprägt,  Krone  giebelförmig, 
ziemlich  niedrig,  mit  drei  gestielten  Perlen,  an  der  rechten 
Schulter  ein  Stab,  der  oben  eine  Lilie  trägt  Legende,  an  der 
rechten  Schulter  beginnend,  an  der  linken  endigend:  OTTO 
DI  BRACIA  REX.  Um  die  Legende  geht  noch  ein  flacher 
Rand  von  einigen  mm  Breite;  keine  Randverzierung. 

Abguss  der  M.  Gr.  von  St.  874  in  Einsiedeln. 

Vorkommen :  St.  874  von  984,  27.  Oct 

Otto  IH.  2.  H  21.  RB  20.  R  40. 
Durchmesser  69mm.  Darstellung  ähnlich  dem  4.  Siegel 
Ottos  IL  Brustbild  des  Königs  en  face,  bartlos,  giebelförmige 
Krone,  an  den  Kanten  der  Platten  aufgesetzte  Blumenkelche 
und  darüber  je  4  Punkte ;  am  rechten  .Oberarm  bandförmige 
Verzierung  mit  Lilien;  der  Stab  in  der  Rechten  trägt  oben 
einen  Knopf  und  Blüthenkelch,   aus  welchem   die  Fortsetzung 


1)  Gleichzeitig  wird  eine  Aenderung  im  Titel  vorgenommen  durch 
Aufnahme  der  Zahl  (tertius)  vor  dem  Namen.  Stumpf,  Wirzb.  Imm.  I, 
44  n.  82.  2)  Zugleich  wird  der  Titel   servus  apostolorum  eingeführt. 

Stumpf,  Wirzb.  Imm.  I,  46  n.  86. 


Digitized  by 


Google 


37 

des  Stabes  mit  zwei  Perlen  nahe  am  Kelch  und  vier  Perlen 
an  der  Spitze  hervorgeht.  Die  Linke  hält  eine  Kugel.  Die 
Umschrift  beginnt  links  am  Ellenbogen  der  Figur  und  endigt 
am  Reichsapfel,  sie  lautet:  OTTO  DI  6RACIA  REX,  das  C 
ist  wie  das  G  rechtwinklig  gebogen,  links  davon  ist  noch  der 
Balken  eines  T  sichtbar,  welches  wol  ursprünglich  hier  ge- 
standen hat.  Die  Verzierungen  der  Krone  ragen  in  das  erste 
A  hinein.  Um  Schrift  und  Bild  geht  noch  ein  6 — 8mm  breiter 
flacher  Reif  bis  zum  Rande  des  Siegelstempels. 

R  40  von  St.  982  in  München  (165).  Hemer  II,  t.  16 
von  einem  Original  in  Karlsruhe. 

Vorkommen:  St.  878.  879.  881.  882.  883.  886.  891.  892. 
895  Fgt.  902.  905.  906.  907  Fgt.  910  Fgt.  912.  917.  920.  922. 
925.  934.  935.  940.  942.  948.  952  A  (Berlin  123).  954.  958  A 
Fgt.  973.  974.  976.  978.  980.  982.  1002.  1003.  1010.  1011. 
1016.  1017.  1036.  1046.  A.  1048.  1053.  1057  Fgt.  1058.  1060. 
1061 ;  1283,  also  von  985,  5.  Febr.  bis  996,  18.  Febr.  nachzu- 
weisen, oder  an  den  Urkunden  welche  vom  Jahr  985  bis  zum 
ersten  Zug  Ottos  nach  Italien  und  der  Erlangung  der  Kaiser- 
würde ausgestellt  wurden. 

Otto  III.  3.  H— .  RB-.  R  42. 

Durchmesser  75,  innerhalb  der  Legende  62mm.  Der  Kaiser 
in  ganzer  Figur,  stehend,  Kopf  en  face,  bartlos,  die  Krone 
tief  in  die  Stirn  gedrückt,  einfacher  als  auf  den  früheren  Sie- 
geln; das  Untergewand  eng  anliegend,  fast  bis  an  die  Knöchel 
reichend,  an  den  Hüften  gegürtet,  darüber  ein  Mantel,  an  der 
rechten  Schulter  festgehalten,  so  dass  der  rechte  Arm  frei 
bleibt,  vorn  bis  zur  halben  Höhe  der  Figur  herabfallend,  dann 
aber  über  den  linken  Arm  geschlagen,  während  rückwärts  der 
Mantel  sich  etwas  ausbreitet  und  herabhängt,  ohne  den  Saum 
des  Untergewandes  zu  erreichen,  zur  linken  Seite  der  Figur 
in  geraden  Falten,  rechts  mit  einer  kleinen  Ausschweifung,  so 
dass  der  Zipfel  des  Gewandes  den  Speer  oder  Stab  berührt, 
den  der  König  mit  der  erhobenen  "Rechten  fasst,  während  die 
Linke  eine  KugSl  emporhält,  auf  deren  Oberfläche  ein  Kreuz 
eingezeichnet  ist.  Der  Boden  auf  welchem  die  Figur,  steht, 
ist  durch  eine  kleine  elliptische  Erhöhung  angedeutet.  Um 
das  Siegelfeld  geht  ein  etwas  höher  liegender  Streifen  mit  der 
Legende:  +  OTTO  DI  GRA  ROMANORVM  IMP  AVG.  Sie 
beginnt  in  der  Längenachse  des  Siegels  oben,  die  Buchstaben 
stehen  ziemlich  getrennt.  Im  erhöhten  Wachsrand  ist  ober 
dem  Kreuz  ein  starker  Eindruck  von  der  Handhabe  des 
Stempels  sichtbar. 

R  42  von  St  1094  in  München  (176). 

Vorkommen:  St.  1067.  1071.  1078.  1087.  1093 Fgt.  1094. 
1096.   1113  Fgt.   1127  Fgt.,  also  von  996,  22.  Mai  bis  997, 


Digitized  by 


Google 


38 

15.  Oct.  nachweisbar,  in  Italien  und  Deutschland  gebraucht 
seit  der  Kaiserkrönung  bis  zum  zweiten  Römerzug  997,  Dec. 
Ob  daneben  noch  ein  anderer  Stempel  (4)  in  Verwendung 
war,  ist  zweifelhaft.  St.  1114  Pgt  1115  von  997,  Juni  sollen 
damit  gesiegelt  sein,  vielleicht  auch  St.  1109.  1117.  1120.  1122 
(Stumpf,  Wirzb.  Imm.  I,  35  n.  61). 

Otto  III.  4.  H  22.  RB  21.  R-. 

Durchmesser  72mm.  Darstellung  der  des  3.  Siegels  sehr 
ähnlich,  doch  ist  die  Gewandung  anders  behandelt,  das  Unter- 
kleid weiter,  der  Mantel  bewegter,  so  dass  er  links  ein  Stück 
über  den  Speer  hinausgeht,  welcher  oben  gegen  die  Achse 
des  Siegels  geneigt  ist;  auf  der  Weltkugel  ist  kein  Kreuz  zu 
sehen,  die  Legende  ist  vom  Siegelfeld  nicht  abgegrenzt  und 
wird  unten  durch  den  viel  höheren  und  breiteren  Boden  unter- 
brochen, auf  dem  die  Figur  steht.  Die  Buchstaben  sind  mehr 
gedrängt.  Zu  Beginn  5  Punkte,  v  OTTO  DI  GRATIA— 
ROMANORV  IMP  AVG.  Im  Abdruck  geht  um  die  Lebende 
ein  vertiefter  Rand,  dann  eine  Perlenschnur,  welche  bereits  in 
den  erhöhten  und  ohne  Unterbrechung  herumgehenden  Wachs- 
rand eingedrückt  ist. 

Sava  1709.    Hefner  III,  t.  17  wol  nach  Sava. 

Vorkommen  s.  n.  3. 

Otto  in.  5.  H— .  RB— .  R— . 

Durchmesser  etwa  75mm.  Darstellung  sehr  ähnlich  der 
auf  dem  2.  Siegel  Heinrichs  II,  der  Kaiser  auf  einem  Throne 
sitzend,  bartlos,  die  giebelförmige  Krone  mit  drei  gestielten 
Perlen,  die  erhobene  Rechte  stützt  sich  auf  einen  Stab  mit 
Knopf,  die  Linke  hält  die  Weltkugel  in  die  Höhe,  auf  deren 
Oberfläche  ein  Kreuz.  Thron  mit  Basis,  mit  einem  schmalen 
hohen  Bogen  auf  jeder  Seite,  darüber  ein  Querbalken  mit 
zwei  runden  Wülsten  zur  Seite  der  Figur;  die  Füsse  ruhen 
auf  einem  trapezförmig  abgebildeten  Schemel,  dessen  Basis 
schmäler  als  der  Thron  und  vorn  durch  vier  kleine  Bögen 
durchbrochen  ist.  Legende,  oben  bei  der  Krone  beginnend, 
durch  die  Basis  des  Throns  und  den  Knopf  des  Scepters 
unterbrochen:  OTTO  D~L  GRACIA  RO—MANORV  TMP 
AV— G. 

Anzeiger  für  schweizerische  Geschichte  u.  A.  (1858)  4,  t. 
V,  4  von  St.  1139  in  Lausanne.  Fumagalli,  Istituzioni  dipl.  I, 
t.  V  von  St.  1132  in  Mailand,  Fragment. 

Vorkommen:  St.  1132  Fgt.  und  1139  von  998,  5.  Jan. 
und  6.  Febr.  Das  Thronsiegel  Ottos  III.  wurde  vielfach  in 
seiner  Echtheit  angezweifelt,  zuletzt  von  Stumpf  (Wirzb. 
Imm.  I,  35  n.  61).  Wir  finden  es  aber  an  Urkunden  für  das 
Ambrosiuskloster  in  Mailand  und  für  Peterlingen  noch  erhalten 
und  seit  dem  Betreten  italienischen  Bodens  Dec.  997  bis   zur 


Digitized  by 


Google 


39 

Ankunft  in  Rom  lässt  sich  bei  Otto  kein  anderes  Siegel  nach- 
weisen« Abgefallenes  Wachssiegel,  also  wol  von  diesem 
Stempel,  bei  St  1289  und  Forsch.  XIII,  606  n  3,  welche  in  die 
Nähe  von  St.  1132  zu  setzen  sind,  St  1134.  1145.  1065  (ge- 
hört zu  St  1155),  also  zuletzt  bei  Urkunden  aus  Rom  vom 
22.  April  und  2.  Mai  998.  Damals  kommt  das  Anhängen 
einer  Bulle  auf;  bei  St.-  1142  ist  es  noch  unsicher,  gewiss  bei 
St.  1150,  dann  1151,  1155  vom  22,  28,  29.  April  und  1.  Mai 
998  aus  Rom.  Wir  können  auch  hier  nachträgliche  Besiegelung 
annehmen,  oder  wir  müssen  sagen,  dass  die  Kanzlei  eine  oder 
zwei  Wochen  lang  Wachs-  und  Metallsiegel  nebeneinander 
gebraucht  habe.  V  on  nun  an  finden  wir  bei  Otto  III.  nur 
Bullen. 

Otto  in.  6.  H.  23.  RB-.  R  43. 
Bulle,  Durchmesser  41IBm,  des  Perlenkreises  auf  dem 
Avers  29.  Revers  28mm.  Büste  des  Kaisers  nach  rechts  ge- 
wendet, Därtig,  der  Bart  durch  Punkte  angedeutet,  auf  dem 
Kopf  ein  runder  Helm,  unter  dem  das  lange  Haar  hervorsieht, 
unten  mit  einem  Perlenkranze,  rückwärts  drei  schmale  Bänder, 
drei  Lilien  über  dem  Perlenkranz  und  eine  an  der  Kuppe  des 
Helmes;  faltiges  Gewand,  auf  der  rechten  Schulter  durch  eine 
Rosette  zusammengehalten.  Die  Legende  wird  an  der  Innen- 
seite von  einem  Perlenkranz  begleitet,  sie  beginnt  an  der 
Stirn  und  endet  am  Hinterhaupt:  OTTO  IMPERATOR  AV- 
GVST1P.  Revers:  Brustbild  des  Kaisers1)  nach  rechts  ge- 
wendet, mit  langem  Haar,  bartlos,  auf  der  Stirn  Schleife  und 
Knopf,  rückwärts  ein  Band,  das  über  den  Rücken  herabfällt 
Das  Gewand  ist  wenig  ausgeführt,  der  Mantel  geht  über  den 
rechten  Oberarm,  am  Unterarm  hängen  Fransen  (?)  herab,  er 
verdeckt  das  untere  Ende  einer  Lanze,  welche  auf  der  rechten 
Schulter  aufliegt,  deren  Spitze  durch  die  Legende  hindurch 
bis  an  den  Rand  des  Siegels  geht;  an  ihr  sind  innerhalb  des 
Perlenkreises  die  zwei  Arme  eines  Kreuzes,  darunter  aber  ein 
dreieckiges  Fähnlein  angebracht;  rechts  von  der  Figur  ist  der 
stark  gewölbte  Schild,  in  Seitenansicht,  in  dessen  Mitte  ein 
Stachel,  von  dem  drei  Reihen  von  Punkten  zwischen  Doppel- 
linien radienförmig  bis  zum  glatten  Rand  gehen.  Das  Bild 
ist  durch  einen  Kreis  von  etwa  76  Punkten  eingefasst,  auf  den 
die  Legende  folgt,  welche  oben  rechts  von  der  Längenachse 
des  Siegels  beginnt  und  ganz  herum  reicht,  nur  durch  die 
Lanzenspitze  unterbrochen:  +  RENOV  ATiOBPERII  ROMA- 
NO— R  vM.  Dieser  Stempel  unterscheidet  sich  von  den  folgenden 
(7  =  R.  44  und  8)  nur  wenig;  bei  7  und  8  zieht  sich  auf  dem 
Avers  ein  Wulst  vom  Unterkiefer  zum  Hinterhaupt,  der  bei 

1)  Oder   der  Roma,   wie  Gregorovius   O.  d.  St.  Rom  III,  498  nach 
Mnratori,  Ant.  V,  666  meint. 


Digitized  by 


Google 


_  40_ 

6  fehlt:  die  Rosette  auf  dem  Avers  ist  dort  durch  einen  Knopf 
mit  sieben  Punkten  eingefasst,  in  6  sehr  undeutlich  dargestellt; 
in  7  und  8  besteht  die  Lilie  vorn  am  Helm  aus  vier  Blättern; 
auf  dem  Revers  ist  der  Kopf  bei  7  und  8  schmäler,  die  linke 
Seite  der  Fahne  verläuft  ziemlich  gerade,  bei  6  ist  sie  am 
Ende  etwas  eingebogen ;  die  beiden  Arme  des  Kreuzes  sind  in 

6  durch  feine  Linien  abgegrenzt,  in  8  durch  zwei  Perlen  ver- 
treten.   Im  ganzen  ist  die  Prägung  bei  6  schärfer. 

R  43  von  St.  1171  in  München  (179).  Leibniz,  Ann. 
imp.  III  ad  699  von  St.  1152  in  Herzogenburg. 

Vorkommen:  St.  1150.  1152.  1171;  zweifelhaft  ob  6  oder 
7:  St.  1142  (DümgeJ).  1155a  (Goldbulle,  Baluze).  1164  (Stumpf); 
1165,  1169,  1184,  1186,  1187,  1193,  1194,  1197  (nach  Stumpf). 
1209.  1211  (Stumpf).  1215.  1216.  1218.  1221.  1224.  1226 
(Stumpf).  1227;  *943  (Mabillon).  — 

7  ist  sicher  an  St.  1176.  1178.  1180.  1199;  8  an  St.  1228. 
1229.  Somit  ist  6  bestimmt  nachweisbar  998,  28.  April  bis 
999,  3.  Jan.  und  7  von  999,  29.  März  bis  15.  Oct,  8  bis  jetzt 
blos  1000,  30.  Mai.  Demnach  dürften  die  drei  Stempel  nicht 
neben,    sondern    nacheinander    gebraucht    worden  sein.     Die 

Süssere    Bulle    wird    durch    die    kleinere    (9)   ersetzt,  als  der 
iser  zum  drittenmal  über  die  Alpen  geht,  1000,  Juni. 

Otto  m.  7.  H— .  RB— .  R  44. 
Beschreibung   und   Vorkommen   s.   n.    6.     R  44  von  St. 
1180  in  München  (180).     Hefeer  I,    t.   18  von   St.   1178  in 
Stuttgart. 

Otto  HI.  8.  H-.  RB-.  R-. 
Siehe  n.  6.  Durchmesser  39,  innerhalb  des  Perlenkreises 
auf  Avers  28—29,  auf  Revers  27mm.  Avers  =  R  44,  Revers 
sehr  ähnlich,  Hals  dünner,  Lanze  mit  längeren  Fransen  und 
mit  Perlen  statt  der  Kreuzesarme ;  von  dem  kleinen  I  in  reno- 
vatio  ist  kaum  eine  Spur  zu  sehen,  O  steht  näher  am  folgen- 
den I,  M  und  P  sind  getrennt,  die  Lanzenspitze  fällt  fast  mit 
dem  Schaft  des  R  zusammen. 

Otto  III.  9.  H-.  RB  22.  R  45. 
Bulle,  Durchmesser  22mm}  innerhalb  des  Perlenkreises 
16—17.  Büste  des  Kaisers  en  profil,  bartlos,  das  Haar  durch 
kleine  Striche  angedeutet,  am  Gewand  Falten  und  drei  Perlen- 
reihen, auf  der  Schulter  ein  Knopf  durch  einen  Halbmond  an- 
gedeutet. Hier  beginnt  die  Legende,  welche  in  gleicher  Höhe 
rechts  schliesst:  V  AVREA  R°MA.  Um  Schrift  und  Bild  ein 
Kreis  von  Perlen;  ebenso  auf  dem  Revers,  wo  die  Fläche 
durch  die  Legende  in  4  Zeilen  ausgefüllt  ist:  ODDO|I~~PERA 
T0RRO|MAN0R~.    Dünne  Bleilage.    Rohe  Arbeit. 


Digitized  by 


Google 


41 

R  45  von  St.  1249  in  München  (187).  C.  D.  Westfaliae 
I,  t  I,  1  von  St.  1304  in  Münster. 

Vorkommen:  St  1248.  1249.  1251.  1255.  1257.  1258 
(Mittarelli,  abgefallen).  1261.  1265.  1267.  1272  (Muratori,  ab- 
gefallen), 1278.  1279.  1280;  1304,  ferner  an  dem  gefälschten 
£xemplar  St.  946  und  an  St.  506,  von  echten  Urkunden 
Ottos  III.  abgenommen;  nachweisbar  von  1001,  22.  Jan.  bis 
1002,  11.  Jan.,  also  während  des  dritten  (letzten)  Aufenthalts 
des  Kaisers  in  Italien. 

Falsches  Königssiegel  an  St.  985  in  München  für  Passau, 
dieselbe  Darstellung  wie  R  40  aber  in  gröberer  Ausführung, 
mit  GRATIA.  —  R  41. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St.  1046  B  und  1055,  beide  ftir 
Meissen  und  jetzt  in  Dresden  (n.  9  und  12)  von  995,  also 
noch  aus  der  Königszeit.  Durchmesser  68,  innen  59min.  Dar- 
stellung wie  in  dem  6.  Siegel  Ottos  I,  doch  hat  der  Reichs- 
apfel kleineren  Durchmesser,  der  Knopf  des  Scepters  steht 
hart  neben  dem  ersten  T,  die  Buchstaben  der  Legende  beson- 
ders das  zweite  O  sind  breiter;  die  Wulste,  welche  die  Falten 
des  Mantels  ausdrücken,  sind  gleichmässig  stark  und  in  glei- 
cher Entfernung  von  einander,  die  Krone  liegt  flach  auf  dem 
Siegelfelde  auf,  die  Zeichnung  derselben  ist  etwas  einfacher. 
Legende:  f  OTTO  IMP  AVG. 

Aehnliches  Siegel  an  St.  *1012  für  Wirzburg,  993,  12. 
Dec.  —  Chron.  Gotwicense  210. 

Falsches  Siegel  an  St.  1110  in  Berlin  für  Halberstadt: 
der  Kaiser  sitzend,  in  seiner  Rechten  den  Apfel,  in  der  Lin- 
ken den  Stab  haltend.  Von  der  Schrift  ist  nichts  mehr  zu 
lesen. 

Aufgedrücktes  Siegel  an  St,  1250,  gewiss  nicht  genuin. 
Stumpf,  Wirzb.  Imm.  1,  44  n  83. 

Siegel  Ottos  IL  4  =  R  38  an  St.  1112  (Or.?)  in  Zerbst, 
für  Nienburg. 

Siegel  Heinrichs  IL  2  =  R  60  an  St.  1097  (Meichelbeck 
I,  193.  M.  Boica  XXXIa,  259,  d). 

Heinrich  H.  König  seit  1002,  7.  Juni.  Kaiser  1014, 
14.  Febr.  -j-  1024,  13.  Juli.  1.  Provisorisches  Königssiegel  im 
ersten  Monat  der  Regierung,  2.  Königssiegel,  3.  Kaisersiegel, 
4.  Königsbulle  neben  2,  5.  KaiserbuBe  neben  3  für  gewisse 
Empfänger  in  Deutschland  und  ausschliesslich  in  Italien  (aus- 
genommen St.  *1752  und  1786  für  Monte  Cassino,  welche 
nach  Gattola  Wachssiegel  haben  sollen). 

Heinrich  IL  1.  H— .  RB-.  R  58. 
Durchmesser  74mm.    Brustbild  des  Königs  en  face,  bärtig, 
mit  rundem  Helm,  der  vorn  über  der  Stirn  durch  einen  giebel- 


Digitized  by 


Google 


42 

förmigen  mit  Perlen  besetzten  Streifen  abgeschlossen  ist:  drei 
Lilien  ruhen  mit  einem  Knopf  auf  dem  Streifen.  Die  Chlamys 
an  den  Hüften  geschürzt,  mit  eng  anliegenden  Aermeln,  dar- 
über ein  faltiger  Mantel,  durch  einen  Knopf  auf  der  rechten 
Schulter  zusammengehalten.  Die  Rechte  hält  eine  Kugel  empor, 
über  welcher  ein  Kreuz,  auf  deren  Fläche  eine  Lilie,  in  der 
Linken  ein  Stab  mit  einem  Knopf  unterhalb  und  oberhalb  der 
Hand,  mit  Knopf  und  Lilie  an  der  Spitze.  Legende,  unten  in 
der  Längenachse  beginnend:  f  HEINRICVS  DEI  GRATIA 
REX.  Am  Rande  mehrere  Kreislinien  und  eine  schwache 
Perlenschnur. 

R  58  von  St.  1308  in  München  (189). 

Vorkommen:  St.  1307.  1308  vom  10.  Juni  und  1.  Juli 
1002.  Schon  am  10.  Juli  1002  durch  den  folgenden  Stempel 
ersetzt. 

Heinrich  II.  2.  H  24.  25.  RB  23.  R  60. 
Durchmesser  74miD.  Darstellung  wie  auf  dem  5.  Siegel 
Ottos  HL  Der  König  in  ganzer  Figur,  auf  dem  Throne 
sitzend,  Kopf  en  face ,  bärtig ,  giebelförmige  Krone  mit  3  ge- 
stielten Perlen ;  die  Chlamys  reicht  nicht  bis  zu  den  Knöcheln, 
unten,  an  den  eng  anliegenden  Aermeln  und  an  der  rechten 
Schulter  gesäumt.  Der  Mantel  ist  in  der  üblichen  Weise  dar- 
gestellt. Der  König  hält  in  der  Rechten  das  Scepter,  in  der 
Linken  den  Reichsapfel  empor:  ersteres  mit  zwei  Knoten  unten 
und  einem  oben,  darüber  ein  Kreuz,  aus  zwei  Blättern  einer 
Lilie  hervorwachsend  —  letzterer  mit  einem  Kreuz  auf  der 
Fläche.  Die  Basis  des  Thrones  zeigt  schräge  Streifen,  die 
von  links  oben  nach  rechts  unten  gehen,  darüber  auf  jeder 
Seite  eine  Säule,  links  mit  Streifen  in  gleicher,  rechts  in  ent- 

fegengesetzter  Richtung,  durch  eine  oben  und  unten  abgerun- 
ete  Oeffhung  von  dem  nicht  weiter  ausgeführtem  Körper  des 
Thrones  geschieden:  darüber  ein  Querbalken  mit  kleinen 
Bögen,  dann  zu  beiden  Seiten  der  Figur  je  ein  runder  Wulst 
mit  einem  breiten  senkrechten  Streifen1).  Vor  der  Basis 
des  Thrones  ein  Schemel,  auf  dem  die  Füsse  ruhen.  Legende, 
oben  in  der  Längenachse  beginnend,  durch  die  Basis  des 
Throns  unterbrochen:  +  HEINRICHVS-DI  GRATIA  REX. 
Keine  Randverzierung. 

R  60  von  St.  lo67  in  München  (273).  Hefher  II,  t.  19 
und  20. 

Vorkommen:  St.  1309.  *1310.  1310a  =  Forsch.  XIII,  620 
Fg.    1311.   *1312.    1313.    1316.    1317.    1318  Fg.   1323.   1328. 

1)  Dieselbe  Verzierung  des  Polsters  auf  dem  Bild  Ottos  III.  bei 
Hefner,  Trachten  I,  t.  48.  —  Unter  den  Bildern  die  wir  von  Heinrich  II. 
besitzen,  kommt  das  bei  Hefner,  Trachten  I,  t.  7  ans  dem  Bamberger 
Evangeliar  publicirte  unserer  Darstellung  am  nächsten. 


Digitized  by 


Google 


43 

1332.  1334-1338.  1343  Fg.  1353.  1354.  1358  Fg.  1359  Fg. 
1361  Fg.  1362.  1363  Fg.  1368a  Fg.  1369  Fg-1371.  1375. 
1376.  1382  Fg.  1385  Fg.  1390a  =  a.  med.  260.  1394.  1395  Fg. 

*  1396.    1397.   1399  Fg.   1405.    1410  Fg.    1413.    1415—1418. 

*  1419  Fg.-1421.  1425  Fg.  1434—1437.  1443.  1446-1448. 
1451.  1455  Fg.  1457—1483.  1490.  »1491.  »1492.  »1493.  »1494. 
1495.  1499.  1500?— 1504.  1506.  1515—1519  Fg.  »1520.  1521. 
1525.  1527—1531.  1533-1536.  »1537-1540.  1542. 1545.1546. 
1550.  1552.  1553.  1559  Fg.  1563.  1565-1568.  1570.  1576. 
1578  Fg.  1585.  1586.  1589;  1638;  Otto  HI.  St  1097  Fg. 
(Meichelbeck  und  M.  Boica).  Nachweisbar  1092,  10.  Juli  bis 
1013,  1.  Dec,  gebraucht  bis  zur  Kaiserkrönung  1014. 

Heinrich  H.  3.  H  26.  RB  24.  R.  67. 

Durchmesser  77mm.  Darstellung  wie  2,  mit  geringen 
Verschiedenheiten:  kein  Saum  am  Gewände,  der  Kopf  etwas 
schmäler,  die  Krone  rund,  vorn  ein  breiter  gerader  Streifen, 
zu  beiden  Seiten  und  darüber  gestielte  Perlen;  das  Scepter 
trägt  einfe  Lilie,  darunter  eine  vierseitige  Rosette;  die  Wülste 
am  Thronsessel  sind  mehr  oval,  die  Querbalken  beiderseits 
mit  zwei  Kreuzlein  geziert,  die  Säulen  glatt,  die  Basis  niedri- 
ger, der  Schemel  nöh_e&  Legende _in_gleicher  Stellung: 
JEINRICHVS  DI  GRA-ROMANORV  IM?  AVG.  Keine 
Randverzierung. 

R  67  von  St.  1700  in  München  (293).  Schannat,  Vind. 
t.  X  von  St  1730  in  Marburg.  (Das  Kreuz  über  dem  Reichs- 
apfel ist  Zuthat). 

Vorkommen:  St  1629.  1630.  1636.  1637  Fg.  1641-1643 
Fg.  1644  Fg.  1648.  1651.  1652.  1654.  1667.  1668.  1670.  1672 
Fg.  1678.  1679  Fg.  1680.  1683.  1688  Fg.  1692.  1693  Fg. 
1695  Fg.  1696  Fg.  1696a  =  a.  ined.  267.  1698-1700.  1703. 
1706  Fg.  1708  Fg.  1714.  1715.  1721  Fg.  1722  Fg.— 1724. 
1725  Fg.  1726  Fg.  1728—1730.  1732  Fg.  1733  Fg.  1736  Fg. 
1737  Fg.  1739  Fg.  1741  Fg.  1749  Fg.  1751.  1752  (Gattola). 
1756.  1759.  1760  Fg.  1761  (abgelöst)— 1764.  1766.  1768  Fg. 
1771  A  Fg.  1771  B— 1776  Fg.  1786  (Gattola).  1792  Fg.  1793. 
1800.  1802-1806  Fg.  1813.  1814;  1834  (abgelöst).  Nach- 
weisbar 1014,  21.  Juni  bis  1023,  29.  Oct,  gebraucht  während 
der  ganzen  kaiserlichen  Periode. 

Heinrich  H.  4.  H-.  RB-.  R  64. 
Bulle,  Durchmesser  38m",  des  äusseren  Perlenkreises  34, 
des  inneren  25.  Brustbild  des  Königs  en  face,  bärtig,  runde 
Krone  mit  drei  Perlen,  Gewand  wie  auf  dem  1.  Siegel;  hält 
vorn  auf  der  Brust  in  der  Rechten  einen  Stab  mit  grossem 
Knopf,  in  der  Linken  eine  Kugel  mit  einem  durch  4  Punkte 
gebildeten  Kreuz.     Rundherum    zwischen    zwei  Perlenkreisen 


Digitized  by 


Google 


44 

die  Legende,  oben  in  der  Längenachse  beginnend:  +  HEIN- 
MC  VS  D-I  GRATIA  REX.  Revers:  Inschrift  in  5  Zeilen, 
von  einem  Perlenkreis  umgeben:  RENOlVATIOIREGNI 
FRANCO|RVM. 

R  64  von  St.  1354  in  München  (199). 

Vorkommen:  St.  1344-1347;  abgefallen  1341.  1442. 
Nachweisbar  1003,  15.  Jan.  bis  1007,  10.  April. 

Heinrich  II.  5.  H— .  RB— .  R  66. 

Bulle,  Durchmesser  46mm,  des  äusseren  Kreises  auf  recto 
43,  des  inneren  30,  auf  verso  40  und  SO"101.  Brustbild  des 
Kaisers  en  face,  bärtig,  Krone  oben  rund,  mit  3  Perlen  ge- 
ziert, in  der  Rechten  Stab  mit  Lilie,  in  der  Linken  auf  der 
Brust  der  Reichsapfel.  Legende  zwischen  zwei  Kreisen,  oben 
in  der  Längenachse  beginnend:  +  BEINRICVS  DG-  RO- 
MANOS •  IMPR    AVG. 

rr  Revers:     Monogramm    um    dasselbe 

f*  zwei  Kreise,  zwischen  welchen  oben 

qp    A    />p  links     R    rechts   D,    unten*  links    I 

Ü\j   \J   Ul/  rechts  P,   und   dazwischen  4  Punkte 

k  stehen.      (Deo    protegente    imperator 

L  Romanorum*?) 

R  66  von  St.  1650  in  München  (294). 

Vorkommen:  St.  1628.  1650.  1747  (Goldbulle.  1798 
(Gattola);  abgefallen  St.  1598.  1607.  1610.  1616.  1617.  1624. 
1635.  1660.  1663.  1702.  1742.  1755.  1757.  1784.  1810.  Nach- 
weisbar  1014,  21.  Juni  bis  1023,  2.  Sept.,  also  während  der 
ganzen  Kaiserzeit  neben  dem  Wachssiegel  gebraucht,  vorzüg- 
lich für  italienische  Empfanger.  (S.  66). 

Falsches  Königssiegel,  nach  2  gemacht,  Durchmesser  72mm, 
im  Detail  weniger  ausgeführt,  mit  Lilienscepter ,  Reichsapfel 
ohne  Kreuz,  HEINRIC VS,  an  fünf  echten  Wirzburger  Urkun- 
den (St.  1488.  1489.  1524.  1583.  1584)  nachträglich  angebracht, 
während  die  abgelösten  echten  Siegel  zur  Beglaubigung  fal- 
scher Exemplare  dienen  sollten.  —  R  62  von  St.  1524  in 
München  (260). 

Falsches  Königssiegel  an  St.  *1675  für  Reichenau,  mit 
Fahne,  ähnlich  dem  2.  Siegel  Heinrichs  I.  Umschrift,  links 
beginnend:  HENRICVS  REX. 

Falsches  Königssiegel  an  St.  *1826  für  Klingenmünster, 
nach  dem  2.  Königssiegel,  aber  grösser. 

Falsche  Siegel  an  St.  1770  und  1797  für  Merseburg,  nach 
dem  2.  Königssiegel  gebildet. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St.  1315  für  Werden,  ganze  Fi- 

fur  sitzend  auf  einem  Säulenstuhl  ohne  Polster,  mit  Schemel; 
artig,  Krone  mit  drei  Lilien,  Mantel   auf  der  linken  Schulter 
geknüpft,  Hände  emporgehoben,  in  der  rechten  Reichsapfel, 


Digitized  by 


Google 


45 

in  der  linken  kurzes  Scepter  mit  einem  Vogel.  Umschrift, 
auf  der  linken  Seite  des  Stuhles  beginnend,  auf  der  rechten 
endigend:    HEINRICVSD-IGRA  IMP  AVG. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St  *1484  für  Kitzingen.  Die 
Urkunde  ist  gegen  Ende  des  XII.  Jahrhunderts  geschrieben, 
auch  das  Siegel  entspricht  den  Zeiten  Heinrichs  Vi.  (Hirsch, 
Jahrb.  H.  II.  II,  118  n.  6).  Ganze  Figur  sitzend  auf  einem 
Säulenstuhl  ohne  Polster,  auf  dem  Haupte  Rautenkrone  mit 
Reif,  oben  in  der  Mitte  ein  Knopf,  langer  Vollbart.  Langes 
Gewand  mit  verzierten  Säumen,  auf  der  rechten  Schulter  ge- 
knüpft, lange  Aermel.  Die  Hände  emporgehoben,  in  der 
rechten  langer  bis  zum  Boden  herabreichender  Stab  mit  Knopf, 
in  der  linken  Reichsapfel  mit  Kreuz.  Umschrift  in  gottu- 
schen  Buchstaben:  +  fo .  DEI .  GRA  ROMANöfe  —  .  .  .  . 
ÜTSUMPAVGVST*.  Oben  im  Rand  Eindruck  des  Stempel- 
hälters. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St.  *  1646  für  das  Michaelskloster 
in  Bamberg  (*Or.  s.  All.  München),  nicht  deutlich  ausgeprägt, 
grösser  als  H.  II.  3,  roher  ausgeführt:  ganze  Figur,  sitzend 
auf  einem  Säulenstuhl  ohne  Polster,  Reifenkrone  mit  drei 
Knöpfen,  Mantel  auf  der  rechten  Schulter  geknüpft,  Schemel. 
Hände  emporgehoben,  in  der  rechten  Scepter  mit  Lilie,  in  der 
linken  Reichsapfel.  Umschrift  ganz  herumgehend:  HEIN  .  .  . 
.  .  ORAVG. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St.  1664  für  Schuttern,  vielleicht 
Siegel  Heinrichs  IV. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by 


Google 


HL 

Ueber 

Kleine  Chroniken 

des  dreizehnten  Jahrhunderts. 
Von 

G.  Waits. 


Digitized  by  LiOOQ IC  


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Bei  einer  eingehenden  Be&bäftigung  mit  der  Geschicht- 
schreibung des  Mittelalters  kann  es  sich  nicht  blos  um  die 
grösseren,  mehr  oder  minder  selbständigen  Werke  handeln, 
auch  die  abgeleiteten,  zum  Theil  nach  der  Weise  der  Zeit  ab- 

Sjschriebenen  Darstellungen,  die  immer  zahlreicher  werdenden 
brisse  der  Geschichte  nehmen  die  Aufmerksamkeit  in  An- 
spruch. Theils  ist  es  immer  von  einem  gewissen  Interesse  zu 
wissen,  aus  welchen  Hülfsmitteln  eine  Zeit  ihre  Kenntnis  der 
Vergangenheit  schöpfte,  theils  handelt  es  sich  um  Gestaltun- 
gen des  historischen  Stoffs,  die  wieder  auf  spätere,  vielleicht 
wichtigere  Werke  Einfluss  übten  und  für  die  Kritik  dieser 
Bedeutung  haben.  Darum  darf  es  nicht  verschmäht  werden, 
auch  magere,  für  die  Förderung  der  geschichtlichen  Kenntnis 
wenig  oder  gar  nichts  austragende  Compilationen  ins  Auge  zu 
fassen;  es  scheint  selbst  geboten,  sie  in  den  Monumenta  Ger- 
maniae  so  weit  zum  Abdruck  zu  bringen,  als  sie  mit  der  Ge- 
schichte des  Reichs  in  Verbindung  stehen  und  zeigen,  wie 
diese  im  Lauf  der  Jahrhunderte  aufgefasst  ist.  Regelmässig 
wird  dann  eine  nähere  Untersuchung  doch  auch  für  eine  oder 
die  andere  Ueberlieferung  erst  auf  diesem  Wege  zur  ursprüng- 
lichen Quelle  gelangen. 

Ich  gehe  hier  aus  von  zwei  bei  Wattenbach  GQ.  II,  S.  324 
kurz  erwähnten  historischen  Compendien,  von  denen  das  eine, 
das  Memoriale  des  Vincenz  von  Beauvais  ungedruckt,  das 
andere  umgekehrt  sehr  häufig  durch  den  Druck  vervielfältigt, 
aber  fast  nie  beachtet  ist,  der  Abriss  der  Geschichte,  den 
Jacobus  de  Voragine  seiner  Legenda  aurea  sanctorum  ange- 
hängt hat,  anhebend  von  den  Langobarden1).  Wären  diese 
beiden  Werke  A.  Dove  bei  seiner  Abhandlung  über  die  von 
ihm  sogenannte  Doppelchronik  von  Reggio  (1873)  bekannt 
gewesen,  so  würde  sich  eine  der  von  ihm  gegebenen  Unter- 
suchungen um  ein  erhebliches  haben  weiter  fuhren  lassen. 


1)  Ich  habe  dies  Verhältnis  nicht  gekannt,  als  ich  Arch.  XI,  S.  356 
eine  hierher  gehörige  Handschrift  zu  Paris  St.  Martin  23  (jetzt  17001) 
beschrieb. 

Neues  Arebir  etc.   III.  4 


Digitized  by 


Google         _ 


50 


Dove  führt  aus  (S.  54  ff.),  dass  sowohl  in  der  Chronik 
von  Reggio  wie  in  dem  damit  nahe  verwandten  Werke  des 
Salimbene  eine  Chronik,  wie  er  meint  eine  Papstgeschichte, 
benutzt  sei .  die  unabhängig  noch  von  Martin  von  Troppau, 
die  Darstellung  bis  zum  Interregnum  herabgeführt  habe,  und 
er  stellt  in  einer  eigenen  Beilage  (S.  147)  die  Stellen  zusam- 
men, welche  er  glaubt  dieser  Chronik  vinaicieren  zu  sollen.  Ein 
nicht  unerheblicher  Theil  dieser  Nachrichten  findet  sich  nun 
in  dem  angegebenen  Abschnitt  des  Jacobus  de  Voragine  wie- 
der, und  zwar  so  wörtlich,  dass  an  einem  engen  Zusammenhang 
nicht  gezweifelt  werden  kann.  Ich  theile  nur  eine  Stelle  mit, 
die  das  Verhältnis  zeigt:         • 

Dove  p.  147»). 
'Alexander  papa  III.  na- 
tione  Tuschus  canonice  elec- 
tus  .  .  .  antipana  Octaviano, 
postea  (?)  Guidone  de 
Crema,  postea  Johanne  de 
Struma,  imperante Frederico, 
qui  fovit  schisma  18  annis  (et 
scisma  duravit  18  annis:  nach 
einer  andern  Stelle).  Infra  quod 
tempus  Theotonici,  qui  apud 
Tusculanum  pro  imperatore 
Frederico  morabantur,  Ro- 
mae  (?)  apud  montem  Portum 
invadunt,  et  tot  a  nona  usque 
ad  vesperas  occiderunt,  ut  nun- 
quam  ex  Romanis  tot  milia 
sint  occisa ;  licet  tempore  Anni- 
balis  tot  occisi  sint,  ut  tres  co- 
phinos  anulorum,  quos  de  digi- 
tis  procerum  extrahi  fecit,  idem 
Annibal  Cartaginem  destinarit; 
quorum  multi  apud  S.  Stepha- 
num  sepulti  sunt  et  habenthoc 
epitaphium : 


Jaeobus  ed.  Grässe  p.  843. 
'Tunc  Alexander    in  papam 
canonice    est   electus.      Contra 

Juem  Octavianus,  Johannes 
Jremensis  tituli  Sancti  Ca 
lixti  et  Johannes  Strumensis 
successive  in  papam  eliguntur 
et  favore  imperatoris  fulciuntur. 
Duravit  hoc  schisma  annis  18. 
Infra  quod  tempus  Theutonici, 
qui  apud  Tusculanum  pro  im- 
peratore morabantur,  Romanos 
apud  montem  Portum  invadunt, 
et  tot  a  nona  usque  ad  vesperas 
occiderunt,  ut  nunquam  ex  Ro- 
manis tot  milia  sint  occisa,  li- 
cet tempore  Hannibalis  tot  oc- 
cisi sint,  ut  tres  cophinos  anu- 
lorum, quos  de  digitis  procerum 
occisorum  idem  Hannibal 
extrahi  fecerat,  Carthaginem 
destinaverit.  Quorum  multi 
apud  Sanctum  Stephanum  et 
Sanctum  Laurentium  sunt 
sepulti  et  habent  hoc  epita- 
phium: 

Mille  decem  decies   [et]  sex      Mille  decem  decies  et  sexde- 
decies  quoque  seni\  jcies  quoque  seni\ 

Man  könnte  hier  ohne  weiteres  den  Jacobus  als  Quelle 
ansehen.  Und  dem  würden  auch  die  meisten  anderen  Stellen, 
die  gemeinsam  sind,  nicht  entgegenstehen,    ebensowenig    der 


1)  Die  von  ihm  aufgegebene  Orthographie  des  13.  Jahrhunderts,  na- 
mentlich e  für  ae,  habe  ioh  schon  der  Gleichförmigkeit  wegen  hergestellt. 


Digitized  by 


Google 


51 


Umstand,  dass  manches  von  dem  was  Dove  für  eine  solche 
zu  Grunde  liegende  Chronik  in  Anspruch  nimmt,  sich  hier 
nicht  findet,  da  ia  dies  andersher  genommen  sein  kann. 

Für  die  Mehrzahl  der  gemeinsamen  Nachrichten  lässt  sich 
auch  die  weitere  Quelle  nachweisen.  Das  ist  das  vorher  ge- 
nannte Memoriale  des  Vincenz  von  Beauvais,  wesentlich  wohl 
ein  Auszug  aus  seiner  grossen  Compilation,  doch  im  einzelnen 
eine  noch  mannigfach  abweichende  kurze  Bearbeitung  der  Ge- 
schichte. Dove,  der  nur  das  grössere  Werk  im  Auge  hat,  ist  der 
Meinung  (S.  64),  dass  an  einen  directen  Zusammenhang  nicht 
zu  denken  sei,  dass  nur  Nachrichten  vorlägen,  welche  auch 
Vincenz  zu  Gebote  standen  (S.  63).  Die  Sacne  stellt  sich  aber 
wesentlich  anders,  wenn  man  das  Memoriale  zur  Hand  nimmt, 
das  ich  nach  einer  Abschrift  aus  dem  Pariser  Codex  Nr.  4936 
benutze.    Man  sehe  folgende  Stelle: 


V. 


J. 

(unter  K.  Hein- 
rich VI). 
'Eo  tempore  tante 
pluvie  cum  toni- 
truis  et  fulminibus 
et  tempestatibus 
facte  sunt,  quantas 
nulla  meminit  ho- 
minum  antiquitas. 
Lapides  enim  in1) 
quantitate  ovorum 
quadranguli  mixti 
cum  pluvia  de  celo 


'Eo  tempore  in  pago 
Belvacensi  inter 
Ciarum  montem  et 
Conpennium      tante 

!>luvie  cum  tonitruis  et 
ülrüinibu8  et  tempestati- 
bus facte  sunt,  quantas 
nulla  memorat  hominum 
antiquitas.  Lapides  enim 
ad  quantitatem   ovorum 

Siadranguli  mixtim  cum 
x  uvia  de  celo  cadentes, '  cadentes ,  arbores 
arbores  frutiferas,  vi-  et  vineas  et  segetes 
neas  et  segetes  peni-  destruxerunt,  et 
tus  destruxerunt.  Ville 
quoque  in  pleris- 
que  locis  a  fulmini- 
bus destructe  etjplures  aves  per 
combuste  sunt.  Corvi|aera  in  hac  tem- 
etiam  quam  plures  cum  pestate  volantes, 
hujuscemodi  tempestate  visi  sunt  carbones 
visi  sunt  in  aere  de  vivos  in  rostris*) 
loco  ad  locum  volan-jportare  et  domos 
tes,  cum  rostris  vivos  incendere\ 
carbones  portantes  ac ' 
domos  incendentes.         i 


multos  homines  oc 
ciderunt.  Corvi 
quoque   et  quam 


R. 

(Dove  p.  149). 

'Eodem  tempore 
predicti  lm- 
peratoris  Hen- 
ri ci  tante  pluvie 
cum  tonitruis  et 
fulminibus  et  tem- 
pestatibus facte 
sunt,  quantas  nulla 
memorat  hominum 
antiquitas.  Lapides 
vero  ad  quantita- 
tem ovorum  qua- 
dranguli cum  plu- 
via de  celo  caaen- 
tes,  arbores  et  vi- 
neas et  segetes  de- 
struxerunt et  mul- 
tos homines  occi- 
derunt.  Corvi  quo- 
que et  quam  plu- 
res aves  per  aera 
in  hac  tempestate 
volantes,  visi  sunt 
carbones  vivos  in 
rostro  portare  et 
domos  incendere'. 


1)  ad  q.  Hs.         2)  rostro  Hs. 


4* 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


52 

Dass  V  zu  Grande  liegt  und  J  und  R  nicht  unabhängig 
von  einander  aus  ihm  geschöpft,  liegt  deutlich  genug  zu  Tage. 
Ich  will  noch  eine  Stelle  anfuhren.  J  und  R  haben  ganz 
gleichlautend : 

'Imperator  Fridericus  dum  Terram  Sanctam  visitasset  et 
in  flumine  quodam  lavaretur,  ibidem  necatus  periit,  vel,  ut 
alii  asserunt,  equo  suo  inpingente,  in  aquam  cecidit  ibique 
interiit\ 

Die  'alii'  bezeichnen  eben  Vincentius,  bei  dem  es  heisst: 

'Eodem  anno  Fredericus  quoque  Romanorum  imperator 
cum  exercitu  suo  veniens,  in  transmarinis  partibus  obiit.  Nam 
equo  suo,  ut  dicitur,  impingente  et  offendente,  in  quandam 
aquam  cecidit  ibique  interiit1. 

V  ist  also  bei  beiden  schon  mit  einer  anderen  Nachricht 
verbunden.    Auch  die  Quelle  dieser  lässt  sich  nachweisen. 

In  der  kais.  Hofbibliothek  zu  Wien  findet  sich  in  zwei 
Handschriften  eine  Chronik  (W)  die  hier  in  Betracht  kommt: 
Nr.  364  ffrüher  Hist.  prof.  Nr.  72)  membr.  s.  XIV,  ver- 
schiedene ötücke  zusammengebunden,  f.  389 — 416  die  Chronik 
die  mit  den  Italischen  Königen  beginnt:  'Annis  ab  Adam 
duobus  milibus  640,  a  diluvio  322,  tempore  nativitatis 
Ysaac,  primo  regnavit  in  Ytalia  Janus  annis  27.  Post  quem 
Saturnus'  etc.;  und  Nr.  1262  (früher  Sah  81),  f.  86—95, 
membr.  s.  XIII,  jedenfalls  etwas  älter  als  die  vorgenannte 
Handschrift,  aber  nicht  ihre  Quelle,  vielmehr  die  Lesart 
manchmal  schlechter,  der  Text  hie  und  da,  namentlich  in 
der  Reihe  der  Päpste,  abgekürzt,  der  Anfang  weggelassen,  so 
dass  hier  begonnen  wird:  'Octavianus  primus  Romanorum  im- 
perator cum  in  toto  orbe  dominaretur,  precepit*  etc. 

Die  Chronik  ist,  ebenso  wie  die  deren  Fortsetzung  SS. 
XXII,  p.  368  nach  Mencke  gedruckt  ist  und  mit  der  sie  in 
der  Zeit  der  Abfassung  fast  ganz  zusammentrifft,  zu  einem 
grossen  Theil  nur  ein  prosaisches  Excerpt  aus  Gotfried  von 
viterbo,  wie  ihrer  offenbar  viele  im  13.  Jahrhundert  gemacht 
sind  (ein  anderes  hat  als  Portsetzung  des  Isidor  Arevalo  in 
seiner  Ausgabe  III,  S.  512  drucken  lassen,  ein  drittes  steht  im 
Cod.  Ambros.  N.  51.  sup.) :  die  bekannten  Geschichten  von  den 
drei  Ottonen  und  Konrad  II.  zeigen  das  aufs  deutlichste.  Und 
bis  zu  Friedrich  I.  hinab  lässt  sich  die  Abhängigkeit  nachweisen. 

Vom  Tode  Friedrich  I.  heisst  es  aber  hier  kurz:  'Sedcum 
quadam  die  lavaretur  in  flumine,  periit7. 

Dass  dies  aber  wirklich  die  andere  Quelle  des  Jacob  ist, 
ergiebt  sich  deutlich,  wenn  wir  sehen,  dass  fast  alles  was 
nicht  auf  Vincentius  zurückgeht  mit  dieser  Chronik  überein- 
stimmt. 

Dahin   gehört   z.  B.    die    Stelle   über   das  Begräbnis  der 


Digitized  by 


Google 


53 

drei  Heinriche,   die  ausnahmsweise  in  W  nicht  aus  Gotfried 
stammt,  aber  in  J  nur  entstellt  wiederkehrt: 


J. 

'Mortuo  Hainrico  quarto 
Spire  et  cum  aliis  regibus  se- 
pulto,  hunc  versum  Hainricus 
in  epytaphio  habuit: 

Filius  hie,  pater  hie,  avus 
hie,  proavus  iacet  istic\ 


W. 

'(Heinricus  V)  Spire  obiit, 
cum  progenitoribus  sepultus, 
videlicet  tribus  Heinricis  et 
ipse  quartus J).  Et  habent  hunc 
versum  in  epitaphip: 

Filius  hie,  pater  hie,  hie 
avus,  proavus  iacet  istic\ 

Ebenso  ist  vorher  die  Nachricht  von  dem  Schisma  unter 
Heinrich  HI.  hieraus  genommen:  die  Corona  pretiosa,  welche 
Gratian  ihm  gegeben  haben  soll,  verwandelt  sich  in  eine  Corona 
aurea,  und  ist  so  zu  Jacob  und  durch  ihn  zu  späteren  Histori- 
kern des  Mittelalters  (vgl.  Steindorff,  Jahrb.  Heinrich  HI. 
Bd.  I,  S.  503  N.,  und  unten)  gekommen. 

So  ist  es  an  sich  wahrscheinlich,  dass  auch  die  Nachricht 
über  das  Schisma  unter  Friedrich  I.  aus  dieser  Quelle 
stammt.  Es  heisst  denn  auch  hier  nur  etwas  genauer  zu 
Anfang : 

'Alexander  Senensis  tituli  Sancti  Marci  sedit  annis  22. 
Contra  hunc  Octavianus  tituli  Sancte  Lucie  et  Johannes  Cre- 
mensis  tituli  Sancti  Kalixti  et  Johannes  Strumensis  successive 
in  papatu  eliguntur,  et  favore  imperatoris  fulciuntur;  duravit- 
que  scisma  18  annis1. 

Und  unmittelbar  daran  schliesst  sich  ganz  wie  in  den 
oben  angeführten  Stellen: 

'Infra  hoc  scisma  Theutonici,  qui  aput  Tusculanum   tunc 
morabantur,   pro    imperatore  Romanos  aput   montem    Portum 
as8Üiunt  et  tot  a  nona  usque  ad  vesperas  prosternunt', 
nun  aber  abweichend: 

<quod  tempore  Anibalis  regis  Kartaginensis  non  leguntur 
tot  fuisse  prostrati,  licet  in  campis  Thessalie  in  bello  Cesaris 
et  Pompeji  15  milia  ex  eis  cum  33  centurionibus  et  sub  Gajo 
Manlio  consule  in  bello  Theutonicorum  80  milia  Romanorum 
cesa  legantur\ 

Zum  Schluss  wieder  ganz  übereinstimmend: 

'Quorum  multi  apud  Sanctum  Stephanum  et  Laurentium 
foras  murum  sepulti  habentur  et  habent  tale  epitaphium: 

Mille  decem  decies  et  sex  decies  quoque  seni. 

Statt  der  '3  cophini  anulorum',  die  Hannibal  nach  Karthago 
schickt,  giebt  also  diese  Chronik  eine  Nachricht  über  Verluste 

1)  Der   Vers   findet    sich    auch    in    der    sog.    Chronica    S.  Aegidii, 

Leibniz  III,  S.  583,  wo  aber  richtig  Konrad  und  drei  Heinriche  genannt 

werden.  Spuren  einer  Verwandtschaft  mit  den  hier   besprochenen  Werken 
habe  ich  nicht  gefunden. 


Digitized  by 


Google 


_54 

in  andern  Kriegen  der  Römer,  in  einem  Satze,  in  welchem 
wohl  die  Verbindung  Anstoss  erregen  mochte,  so  dass  man 
begreift,  wie  Jacob  zu  einer  Aenderung  kam,  zu  der  er  den 
Stoff  in  der  Historia  Romana  des  Paulus  und  anderswo  finden 
konnte, 

Ueberhaupt  ist  er  dieser  Chronik  gegenüber  mit  etwas 
grösserer  Freiheit  verfahren  wie  beim  vincentius,  vielleicht 
weil  ihm  die  Sprache  weniger  homogen  war.  Sachlich  freilich 
weicht  er  fast  nirgends  ab.  Aber  wie  er  an  der  einen  Stelle 
die  Nachrichten  von  V  und  W  verbindet,  so  hat  er  an  einer 
andern,  eben  bei  dem  Schisma  unter  Heinrich  III,  einen  Zu- 
satz über  Gratian  (Gregor  VI)  gemacht  aus  dem  Buch  des 
Bonitus,  'quem  misit  ad  comitissam  Machthildim'.  Und  da 
er  den  Bonitho  kennt,  so  kann  es  auch  nicht  Wunder  nehmen, 
wenn  er  bei  einer  auf  ihn  zurück  gehenden  Erzählung  von 
Hildebrand  (Gregor  VII)  zunächst  W  folgt,  dann  aber  unter 
namentlicher  Anführung  des  Bonizo,  wie  er  nun  heisst  (hoc 
miraculum  refert  Bonizo  in  libro  ad  comitissam  Mathildam)1) 
den  Bericht  jener  etwas  erweitert:  man  darf  aus  dieser  Stelle 
nicht  etwa  auf  ein  umgekehrtes  Verhältnis  schliessen,  dass  J 
Quelle  für  W  gewesen.  Dagegen  spricht,  von  allem  anderm 
abgesehen,  dass  W  auch  nicht  das  Geringste  von  dem  hat 
was  auf  V  zurückgeht.  Seine  Nachrichten,  soweit  sie  eben 
nicht  aus  Gotfried  stammen,  scheinen  auf  einem  Papstkatalog 
zu  beruhen,  was  ich  hier  nicht  weiter  untersuche.  Nur  der 
letzte  Theil  kann  als  selbständig  gelten,  ist  aber  zu  kurz,  um 
sonderliche  Bedeutung  in  Anspruch  zu  nehmen. 

Kehren  wir  zu  R  zurück,  so  hat  er  nichts  was  an  W 
erinnerte  und  nicht  in  J  sich  fände.  J  kann  überall  die  Quelle 
von  R  gewesen  sein. 

Wenn  ich  gleichwohl  daran  zweifle,  so  liegt  der  Grund 
dazu  noch  ausserhalb  der  Vergleichung  dieser  Werke. 

In  der  Bibliotheca  Casanatensis  zu  Rom  A.  in.  10  findet 
sich  in  einer  Handschrift  des  14.  Jahrhunderts  eine  Chronik  (C), 
welche  die  Ueberschrift  hat: 

'Cronica  ista  compilata  est  ex  cronica  Damasci  pape  et 
Ieronimi  et  Eusebii  et  beati  Ysidori  et  ex  cronica  Honorii 
inclusi,  et  ex  ystoriis  ecclesiasticis  et  scolasticis  et  ex  diversis 
dictis  civitatum  antiquarum.  Et  hoc  usque  ad  Fredericum 
Romanorum  imperatorem\ 

Der  vorletzte  Satz  ist  hier:   'Quo  defuncto,  sedes  imperii 


1)  Er  hat  dieselbe  Stelle,  wie  Jaffa*  S.  584  bemerkt,  in  sejnem  Sermo 
de  Trinitate  benatzt.  Die  hier  angeführten  kennt  Jaffe'  nicht ;  und  hat 
nicht  bemerkt,  dass  die  des  Ricobaldus,  die  er  weiter  citiert,  auf  Jacob 
zurückgehen,  wie  nachher  zu  zeigen. 


Digitized  by 


Google 


55 


usque  hodie  vacat1.  J  schliesst:  'Quo  deposito  et  defuncto, 
sedes  imperii  usque  hodie  vacat',  und  dieselben  Worte  finden 
sich  in  R  (bei  Salinibene  S.  414  der  Ausgabe  zu  Parma  mit 
dem  erläuternden  Zusatz:  'Considera,  quod  verba  supraposita 
de  Friderico  et  papa  Gregorio  et  Innocentio  quarto  per  antici- 
pationem  dicta  sunt  et  quasi  sub  epilogo').  Fast  alles  was  J 
und  R  gemeinschaftlich  haben  findet  sich  hier  wieder,  nur 
mitunter  weiter  abgekürzt.  So  lautet  die  zuerst  angeführte 
Stelle: 

'Hujus  tempore  expugnati  sunt  Romani  apud  montem 
Portum  a  Theotonicis,  qui  apud  Tusculanum  pro  imperatore 
morabantur,  et  tot  a  nona  usque  ad  vesperas  occiderunt,  ut 
numquam  ex  Romanis  tot  mdia  si[n]t  occisa,  licet  tempore 
Anibaldi  tot  occisi  sint,  ut  tres  cophinos  anulorum  extrahi 
fecerit  et  Cartaginem  destinari'. 

Einige  Stellen  finden  sich  aber  mit  R  gemeinsam,  die  J 
gar  nicht  hat.     So  heisst  es: 


'Tandem  in  vigilia  sancti 
Jacobi  ivit  Fredericus  ad  pe- 
des  domini  Alexandri  pape 
apud  Vene,  et  eos  osculatus 
est.  Tunc  papa  ipsum  absol- 
vit  ponendo  pedem  suum  super 
cervicem  ejus  dicendo:  Super 
aspidem  et  basi'  etc. 

'Sub  isto  (Celestino)  rex 
Anglie  et  Frantie  transfretantes 
partem  Terre  Sancte  liberave- 
runt,  et  totam  liberassent,  si 
pax  fuisset  inter  eos'. 

Die  in  R   gleich  folgende 
Troppau,  den  er  stark  benutzt,  combiniert 
sich  noch: 

C. 

'Similiter  Miramolinus  impe- 
rator  Saracenorum  veniens  con- 
tra Yspanos  cum  50  regibus, 
a  regibus  Yspanis,  scilicet  Ca- 
stelle,  Navarre,  Aragonum  cum 
adjutorio  Portugalensium  de- 
victus  fuit  et  confuse  ad 
propria  reversus'. 


R. 

'Tunc     temporis     imperator 
cum  papa  rediit  ad  pacem,  et 


tunc  papa  posuit  pedem  suum 
super  cervicem  imperatoris  di- 
cendo: Super  aspiaem  et  basi- 
liscum  amoulabis  et  conculca- 
bis  leonem  et  draoonem'. 

'Sub  quo  (Celestino)  rex  An- 
glie et  Francie  iverunt  ultra 
mare  et  partem  Terre  Sancte 
liberaverunt,  et  liberassent  to- 
tam, si  pax  fuisset  inter  eos\ 
Stelle  hat  C  mit  Martin  von 
Ausserdem  findet 

R. 

'Et  eodem  tempore  magnum 
prelium  factum  est,  quando 
apud  Muradal  imperator  Sara- 
cenorum devictus  fuit,  qui  50 
reges  habebat,  a  tribus  regibus 
Hispanis,  scilicet  Castelle,  Na- 
varre, Aragonense  et  cum  ad- 
jutorio Portugalensium,  de  qui- 
bus  11  milia  prima  acie  mortui 
fuerunt  et  cum  adjutorio  regis 


Legionensium\ 
Die  letzten  Worte  in  C  sind  wieder  aus  Martin  (S.  438). 


Digitized  by 


Google 


56 

Dass  R  nicht  C  benutzte ,  ist  an  sich  klar.  Dass  ebenso- 
wenig C  aus  den  umfassenden  Werken,  die  wir  ß  genannt, 
diese  Fragmente  ausgelesen  haben  kann,  versteht  sich  von 
selbst.  Auch  hier  wie  früher  ist  offenbar  nur  an  eine  ge- 
meinschaftliche Quelle  zu  denken.  Und  dann  muss  es  wenig- 
stens wahrscheinlich  dünken,  dass  es  dieselbe  war  welche  die 
mit  J  übereinstimmenden,  zum  Theil  aus  V  abgeleiteten  Nach- 
richten darbot.  Dabei  wäre  noch  eine  doppelte  Möglichkeit. 
Entweder  auch  J  schöpfte  aus  dieser  anzunehmenden  Quelle 
(X),  die  ihrer  seits  V  benutzt,  und  das  Verhältnis  wäre: 

VW 


J.  R.  C 

Dann  müsste  X  aber  auch  W  gehabt  und  die  vorhin  er- 
wähnten Veränderungen  mit  ihm  vorgenommen  haben,  was  zu 
statuieren  wenigstens  gar  kein  Grund  vorhanden.  Es  müsste 
ausserdem  Jacob  einzelne  Stellen  weggelassen  haben  die  R 
und  C  aufgenommen.  Oder,  und  das  ist  offenbar  die  nächst 
liegende  und  alles  erklärende  Annahme:  die  Nachrichten, 
welche  J  theils  aus  V  theils  aus  W  und  andersher  zusammen- 
stellte, gingen  in  ein  Werk  über,  das  sie  mit  einigen  andern 
Zusätzen  vermehrte  und  in  dieser  Gestalt  von  R  (wörtlicher) 
und  C  (freier)  benutzt  ward,  so  dass  das  Verhältnis  sich 
stellen  würde: 

V  W 


i 


R  C 

Was  C  betrifft,  so  bemerke  ich,  dass  es  aus  zwei  colum- 
nenweise  neben  einander  geschriebenen  Theilen  besteht,  einer 
Geschichte  der  Päpste  und  der  Kaiser,  und  auch  die  besproche- 
nen Nachrichten  sich  bald  hier  bald  dort  befinden  (unter  den 
Päpsten,  Innocenz  DI,  die  über  den  Kampf  in  Spanien,  die 
auch  hier  vorhandenen  Stellen  über  den  Kreuzzug  gegen  die 
Albigenser,  Dove  S.  150,  die  h.  Elisabeth,  Dove  S.  151,  die 
auf  Vincenz  zurückgehen;  alles  Uebrige  unter  den  Kaisern). 
Dabei  finden  sich  nicht  selten  Verweisungen  von  einem  Theil 
auf  den  andern,  z.  B.  unter  Alexander  III :  'De  quibus  Omni- 
bus et  de  hoc  Alexandro  habes  in  titulo  Frederici\  Es  erinnert 
das  an  die  Art  und  Weise,  wie  in  der  Chronik  von  Reggio 
namentlich  der  zweite  Theil,  das  Chronicon  de  imperatoribus 
auf  den  vorhergehenden  Liber  de  temporibus  Rücksicht  nimmt. 
Sonst  zeigt  sich  aber  keinerlei  Berührung  mit  diesem  Werke. 
Der  von  dem  Autor  benutzte   Text   des  Martin  ist  der    der 


Digitized  by 


Google 


57 

Recension  A.  An  einigen  Stellen  schliesst  er  sich  selbst  noch 
näher  als  dieser  an  die  Quelle  Martins,  den  Gilbert  an,  so 
da8ß  man  Grund  hat  an  eine  Benutzung  auch  dieses  zu 
glauben.  So  beruht  unter  Otto  IV.  (SS.  XXII,  S.  471  Z.  24) 
ein  Jemens1  gegen  Gilberts  'missus'  auf  Correctur  in  der  Hs. 
A;  diese  Chronik  hat  noch  'missus'.  Von  Innocenz  HL  hat 
sie  nicht  blos  das  'et  prephationes  in  missa'  (S.  437) ;  sie  giebt 
auch :  'Hujus  splendida  opera  fulgent  in  Urbe  pariter  et  in  orbe', 
wie  es  bei  Gilbert  (eb.  S.  362 *)  heisst:  'Fulgent  enim  splen- 
dida facta  ejus  in  Urbe  pariter  et  in  orbe',  was  sich  so  in  den 
späteren  Texten  nicht  findet  (statt  dessen:  'Hie  quantum  ftrit 
gioriosus,  opera  ejus  testimonium  perhibent  veritati'),  von 
Weiland  aber  auch  aus  A  nicht  angemerkt  ist.  Dagegen  hat 
die  Chronik  die  Worte:  'et  a  Venetis'  (S.  437  Z.  47),  welche 
in  A  fehlen.  Die  Papstgeschichte  ist  bis  1278  hinabge- 
führt. —  Den  Auszügen  aus  Martin,  die,  man  kann  sagen,  den 
Stamm  des  Werkes  bilden,  und  aus  der  Chronik  X  sind  nicht 
wenige  auf  andere  Quellen  zurückgehende  Nachrichten  hinzu- 
gefügt, auf  die  sich  wohl  der  Ausdruck  bezieht :  'et  ex  diversis 
dictis  civitatum  antiquarum'.  Der  interessantere  Theil  betrifft 
die  Verhältnisse  Italienischer  Städte,  namentlich'  Cremonas  und 
Mantuas.  Von  jenem  sagt  er:  'Hujus  (Otto  IV)  anno  5. 
Cremonenses  superaverunt  Mediolanenses,  eorum  carocium,  arma 
et  scuta  aeeipientes,  quibus  hodie  palatium  Cremonensium  de- 
coratur'.  Näher  handelt  er  von  dem  ordo  s.  Marci  euang.  de 
Mant(ua),  den  der  1209  verstorbene  Albertus  de  Mantua  be- 

Sainaet,  erwähnt  1235  (?)  den  Tod  des  Bischofs  Guidotus  de 
antua. 

Eine  Beziehung  zu  der  Chronik  des  Sicard  von  Cremona, 
die  in  der  Compilation  von  Reggio  benutzt  ward,  ist  nirgends 
wahrzunehmen. 

Dove  hat  auf  ein  paar  Berührungen  der  von  ihm  ausge- 
lösten Papst(Welt)chronik  mit  der  des  Sicard  hingewiesen,  die 
dann  auch  für  die  als  X  bezeichnete  Chronik  in  Betracht 
kommen.  Aber  sie  sind  so  geringfügig,  dass  auf  sie  sicher 
kein  Gewicht  gelegt  werden  kann.  Wie  die  Chronik  sagt 
Sicard  von  Joachim:  'aui  spiritum  habuit  prophetandi' ;  alles 
Uebrige  ist  ganz  verschieden.  Sicard  erzählt  auch  den  Kampf 
gegen  die  Araber  in  Spanien  und  nennt  die  'reges  Arragonum 
et  Navarre  et  Castelle';  aber  er  spricht  von  einem  'rexMauri- 
tatüV,  giebt  nicht  den  Ort,  aber  das  Datum  der  Schlacht  an, 
erwähnt  nicht  der  Hülfe  der  Portugiesen. 

Anders  verhält  es  sich  mit  einer  dritten  Stelle,  wo  von 
der  Einnahme  Tiburs  durch   die  Römer  die  Rede   ist  und   es 


1)  Denn  der  hier  abgedruckte  Cat.  impp.  et  paparum   ist  das  Werk 
des  Gilbert. 


Digitized  by 


Google 


_68_ 

in  ß  heisst:  'qui  eam  destruxerunt  et  multos  excecaverunt1, 
bei  Sicard:  'Romani  vero  civitatem  destruxerunt  et  arcem, 
Tusculanos  excecantes  et  afioa  deformiter  mutilantes'.  Hier  ist 
die  Benutzung  Sicards  wahrscheinlich  genug.  Aber  die  Stelle 
findet  sich  auch  weder  in  J  noch  in  C,  und  es  ist  kein  genü- 
gender Grund  sie  auf  X  zurückzufuhren. 

Auch  sonst  finden  mehrere  Stellen,  welche  Dove  fiir  seine 
Papstchronik  in  Anspruch  nimmt,  in  den  verwandten  Werken 
keine  Parallele  und  sind  wenigstens  gewiss  zum  grösseren 
Theil  auf  andere  Quellen  zurückzuführen.  So  was  unter  Ha- 
drian  von  Friedrich  I.  berichtet  wird ;  unter  Alexander  S.  148 
Z.  3 — 8.  12  —  Ende;  die  kurze  Notiz  von  Urban;  ein  Theil 
von  Innocenz  m.  S.  150  Z.  3—10.  15—25;  Honorius  III.  und 
Gregor  IX.  ganz.  In  der  That  tragen  diese  Stellen,  nament- 
lich die  über  die  Decrete  der  späteren  Päpste,  auch  einen  we- 
sentlich verschiedenen  Charakter  an  sich. 

Ueber  die  Arbeit  des  Jacobus  ist  noch  ein  Wort  hinzuzu- 
fügen. Sie  ist  doch  nicht  ganz  so  uninteressant,  wie  man  nach 
dem  Verhältnis  der  letzten  Theile  zu  Vincenz  und  nach  dem 
allgemeinen  Urtheil  Wattenbachs  (GQ.  II,  S.  324)  annehmen 
könnte.  Auch  abgesehen  von  einer  wenigstens  halb  sagenhaf- 
ten Bearbeitung  der  Langobardischen  Geschichte,  die  Beth- 
mann  bei  seiner  Aufzählung  (Arch,  X)  auch  der  späteren 
Darstellungen  übersehen  hat,  welche  nahe  Verwandtschaft  zeigt 
mit  der  des  von  ihm  sogenannten  Continuator  Florentinus 
(S.  378)  und  wohl  dazu  dienen  kann,  das  Alter  dieser  näher 
zu  bestimmen,  findet  sich  eine  Anzahl  Nachrichten  zur  Ge- 
schichte des  Kirchengesanges ,  die  auf  Honorius  August,  und 
Johann  Beleth  zurückgehen1),  hier  unter  andern  die  meines 
Wissens  bei  den  neueren  Arbeiten  über  Hermann  von  Reichenau 
nicht  verwerthete  Nachricht:  'Hermannus  Contractus  Theotoni- 
cus  fecit  "Rex  omnipotens",  "Sancti  Spiritus"  et  "Ave  Maria",  et 
antyphonam  "Alma  Redemptoris  mater"  et  "Symon  Bariana", 
wozu  ein  späterer  Text  {bei  Grässe  S.  836)  hinzufugt,  was 
in  den  meisten  von  mir  eingesehenen  Handschriften  fehlt: 
'Sigibertus  tarnen  dicit,  quod  Robertus  rex  Francorum  fecit  se- 
quentiam:  Sancti  Spiritus  nobis  assit  gratia*  etc. 


Wie  das  Buch  des  Jacob  im  Mittelalter  die  weiteste  Ver- 
breitung erhalten  hat  —  die  Handschriften  sind  fast  unzähl- 
bar —  so  ist  begreiflicher  Weise  auch  dieser  chronikalische 
Abschnitt  mehrfacn  benutzt  worden. 

Das  ist  der  Fall  in  einer  Weltchronik,  die  in  einer  Hand- 
schrift  der    Leipziger   Universitätsbibliothek    Nr.    1308    (von 


1)  Ich  verdanke  den  Hinweis  auf  Beleth  dem  Buch  von  Piper,  Mona- 
mentale Theologie  S.  622. 


Digitized  by 


Google 


59 

Weiland  in  der  Einleitung  zu  seiner  Ausgabe  der  Sächsischen 
Weltchronik  Nr.  15  S.  10  beschrieben)  erhalten  ist.  Sie  geht 
in  der  Kaisergeschichte  bis  zum  Jahr  1291,  in  der  darauf  fol- 

S enden  und  ohne  Zweifel  dazu  gehörigen  kurzen  Geschichte 
er  Päpste  bis  zur  Wahl  Nicolaus  IV.  1288.  Zu  ihren  Quellen 
gehört  Martin  von  Troppau,  aber  die  Kaisergeschichte  des  11. 
und  12.  Jahrhunderts  ist  fast  ganz  den  dürftigen  Notizen  des 
Jacob  entlehnt  Ich  führe  die  Stelle  über  den  Tod  Frie- 
drich I.  an: 

'Iste  Fredericu8  cum  Terram  Sanctam  visitasset  et  in  quo- 
dam  flumine  lavaretur,  ibidem  necatus  interiit,  vel,  ut  quiaam 
dicunt,  eo  inpingente  cadens  in  fluvium  submersus  est'. 

Kleinere  Abweichungen  im  Ausdruck,  wie  hier  am  Schluss, 
hat  der  Autor  öfter.  So  schreibt  er  in  der  gleich  folgenden 
Erzählung  von  den  Regengüssen:  'quanta  post  diluvium 
nulla  meminerat  hominum  antiquitas  extitisse'.  In  der  sonst 
abgekürzten  Erzählung  von  dem  Sieg  der  Deutschen  über  die 
Römer  schiebt  er  Worte  ein,  die  auf  den  ersten  Blick  als  ein 
eigenthümlicher  Zusatz  erscheinen  könnten:  'et  ex  Ulis  100 
milia  et  96  milia  peremerunt',  die  aber  offenbar  nur  auf  einer 
falschen  Auslegung  des  Epitaphium  beruhen.  An  anderen 
Stellen  hat  er  durch  Combination  Jacobs  mit  Martin  die  Ge- 
schichte verwirrt;  so  wenn  er  von  den  Gegenpäpsten  gegen 
Alexander  III.  schreibt: 

'Contra  quem  Octavianus,  Guido,  Johannes,  Lando  et 
Johannes  Strumensis  successive  ex  consensu  imperatoris  in 
papatum  statuuntur'. 

Von  den  Nachrichten  welche  R  und  C  unabhängig  von  J 
gemeinschaftlich  haben ,  findet  sich  hier  nichts ,  ebensowenig 
allerdings  von  dem  meisten  was  J  eigenthümlich  erscheint. 
Nur  die  auf  Gotfried  zurückgehenden  Erzählungen  haben  Auf- 
nahme gefunden.  Das  kann  freilich  auf  den  ersten  Blick 
zweifelhaft  erscheinen,  wenn  die  Geschichte  von  der  Gemahlin 
Otto  EH.  hier  anhebt:  'Iste  uxorem  habuit,  que,  ut  dicitur  in 
cronica,  suo  elimosinario  contracto  et  in  scabellis  reptanti  ac- 
cumbebat  Que  cum  eciam  cuidam  comiti  se  prostituere  veüet'  etc., 
während  Jacob  schreibt:  'Hie,  ut  in  quadam  chronica  dici- 
tur, quandam  uxorem  habuit,  quae  cuiaam  comiti  se  prosti- 
tuere voluit'.  Aber  auch  Gotfried  hat  nichts  von  dem  eumosi- 
narius,  und  unser  Chronist,  der  sonst  wörtlich  mit  J  überein- 
stimmt, hat  ihn  offenbar  nur  eingeschaltet,  sei  es  aus  eigner 
Erfindung  oder  aus  anderer  Quelle1).  Denn  er  weiss  aller- 
dings noch  mehr  von  ihm  zu  berichten.  Nachdem  er  mit 
Jacob  (nach  Gotfried)  erzählt,  dass  der  Kaiser  von  der  kla- 
genden  Frau   Frist   zuletzt   von   6  Tagen  erhalten,    setzt  er 

1)  Wilmans,  Jahrb.  Otto  III.  S.  246,  kennt  diese  Erweiterung  nicht. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


60 

hinzu:  <Eo  tempore  imperator,  ea  examinata  et  veritate  aperta, 
uxorem  suam,  quam  rediens  domum  cruentatam  repent  — 
adeo  enim  illa  se  predicto  contracto  prostituerat,  quod  ille 
quasi  dominans  ejus  eam  scabello,  in  quo  reptabat,  percussit  et 
in  capite  vulneravit  —  vivam  concremavit  et  contractum  dextrario 
insidens  conculcavit' ;  worauf  die  Verleihung  der  vier  Schlösser 
an  die  Gräfin  folgt. 

Interessanter  mag  es  erscheinen,  dass  er  gleich  darauf 
der  Kurfürsten  in  eigentümlicher  Weise  gedenkt,  indem  er 
sie  zurückfuhrt  auf  'privilegia  monarchie  perpetue',  welche  Papst 
Gregor  V.  an  Otto  III.  verliehen,  und  nur  sechs  nennt,  nicht 
den  König  von  Böhmen. 

Es  verdient  das  vielleicht  um  so  mehr  Beachtung,  als  der 
Chronist  sonst  ein  besonderes  Interesse  für  Slavische  Verhält- 
nisse zeigt.  Gleich  zu  Anfang  bei  der  Assyrischen  Geschichte 
heisst  es:  <Sub  hiis  regibus  seinen  Cham  multa  loca  filiorum 
Sem  et  Japhet  tamquam  dominantes  invaserunt  et  possederunt 
in  Asya  et  in  Europa.  In  Asia  Babiloniam,  in  Europa  omnem 
terram  a  flumine  quod  dicitur  Nfcper,  qui  dicitur  Wandalicus 
fluvius,  quod  fluit  ante  Kywe,  usque  aa  Danubium  et  Wizlam. 
Filii  autem  Japhet,  qui  habitabant  in  media  Asia  et  ultra 
Kywe,  que  nunc  dicitur  superior  Ruzia,  tirannidem  filiorum 
Cham  sustinere  nolentes,  navigio  ad  inferiores  occidentis  in- 
sulas  venerunt  et  eas  possederunt,  videlicet  Hiberniam,  Brit- 
tanniam,  Hislandiam,  Frisiam  et  Sueciam.  Cetere  insule,  sei- 
licet  Dacia,  Norwegia,  Gotlandia  et  alie  a  filiis  Japhet,  Sclavis 
locum  dando  a  Ruzia  usque  ad  Renum  possesse  sunt,  sed 
iterato  confortati  minorem  et  majorem  Cyciam  possederunt  et 
adhuc  ad  pristinos  -limites  possessionis  sue  contra  orientem  se 
extendere  et  dilatare  et  Slavos  subprimere  non  obmittunt'. 

Später,  wo  er  erzählt,  dass  Justinian  gegen  die  Slaven 
gekämpft,  berichtet  er:  'Tunc  a  facie  ejus  fugientes  quidam 
eorum  venerunt  ad  campos  Germanie,  quos,  occisis  et  fugatis 
ab  Hunonibus  Germanis,  vacantes  usque  in  Salam  repererunt 
a  Wizla,  qui  Wandalicus  amnis  dicebatur,  propter  terminos, 
et  eos  possidentes,  ydyomate  suo  ab  eis  se  Polonos,  id  est  & 
campis  campestres,  appellaverunt.  Tunc  eciam  temporis  Bohem 
Slavus  similiter  ut  roloni  de  Ungaria  cum  omni  cognatione 
sua  fugiens,  vallem  Germanie  intravit  et  cede  Hunorum  de- 
populatam  possedit  et  nomen  suum  posteritati  sue  et  valli 
rehquitf. 

Den  Wandalicus  amnis  hat  er  aus  Isidor  Etym.  IX,  2r 
identificiert  ihn  aber  an  der  einen  Stelle  mit  dem  Dnieper, 
an  der  zweiten  mit  der  Weichsel.  Den  Bohemus  kennt  Cos- 
mas  I,  2,  doch  ist  seine  Erzählung  von  der  Einwanderung  und 
Occupation  des  Landes  eine  andere ;  die  Erklärung  des  Namens 
Polen  ist  dieselbe  welche  Gervasius  Tilb.  giebt  (Leibniz    SS.. 


Digitized  by 


Google 


61 

II,  S.  764) :  'Porro  inter  Alpes  Huniae  et  oceanüin  est  Polonia, 
sie  dieta  in  eorum  idiomate  quasi  campania,  quae  a  Vandalo 
flumine  suo  terra  dicitur,  ut  ab  ipsis  indigenis  aeeepi,  Vanda- 
lorum',  und  welche  Schafarik  (Slav.  Alterth.  II,  S.  399)  aus- 
drücklich für  eine  ganz  treffende  erklärt.  Weder  den  Cosmas 
noch  den  Gervasius  scheint  aber  unser  Chronist  gekannt  zu 
haben ;  mit  keinem  hat  er  sonst  irgend  etwas  gemein ;  seine 
nicht  seltenen  Nachrichten  über  Völkersitze  weichen  von  denen 
des  Gervasius  ganz  ab. 

Sie  sind  z.  Th.  ganz  fabelhafter  Art,  wenn  er  z.  B.  die 
Turcilinger  mit  den  Langobarden  identificiert  und  ihnen  eine 
Zeit  lang  Trier  zur  Hauptstadt  giebt,  die  Burgunder  zu  Sueven 
macht,  die  Chlodovech  ins  Land  der  Turcilinger,  'ubi  nunc 
sunt',  treibt  (schon  Gotfried  von  Viterbo  XXII,  40,  S.  202,  setzt 
die  Sueven  an  die  Stelle  der  Burgunder),  von  der  'terra  Qua- 
dorum'  sagt:  'que  nunc  Elsazia  dicitur1,  die  Sarmaten  gar  als 
'Francones  et  BrabantmT  erklärt,  immer  schon  besser  die 
Alemannen  als  Thüringer  und  Sachsen,  und  was  der  Art 
mehr  ist. 

Ob  man  den  Verf.  selbst  für  einen  Slaven  halten  soll, 
weiss  ich  nicht  mit  Sicherheit  zu  sagen.  Am  meisten  spricht 
dafür  wohl  eine  Stelle,  wo  er  schreibt:  'Theutonici  adhuc 
apud  diversas  gentes  Nemeti  dieuntur',  wo  offenbar  die  Slavi- 
sche  Bezeichnung  der  Deutschen  gemeint  ist.  Auch  in  dem 
kurzen  ihn)  eigenthümlichen  Abschnitt  über  die  Zeit  Rudolfs 
nimmt  er  besondere  Rücksicht  auf  Polnische  und  Böhmische 
Verhältnisse.  Wo  von  einer  Hungersnoth  im  J.  1281  die 
Rede  ist,  heisst  es:  'et  Bohemi,  quocumque  divertebant,  fame 
et  pestilencia  interibantf.  Dagegen  preist  er  auch  die  Deut- 
schen, ihre  Unabhängigkeit  von  den  Römern:  'Hie  attendat 
lector',  heisst  es  einmal,  'quod,  licet  Alemanni  cum  imperatoribus 
multos  habuerint  conflictus  et  multotiens  superati  sint  et 
eciam  superaverint,  nulli  umquam  omnium  supradictorum  im- 

Eeratorum  preter  Julium  primum  plene  subditi  fuerunt,  maxime 
ii  qui  quasi  pro  muro  Danubium  fluvium  et  Renum  habebant, 
et  hoc  usque  ad  Karolum  Magnum'.  Mehreres  weist  auf  Bairi- 
sche  Herkunft  hin;  das  'castrum  Pruine' ,  wohin  er  mit  einer 
Handschrift  des  von  ihm  hier  benutzten  Hugo  von  Fleury  den 
Sohn  Ludwig  des  Frommen  Karl  statt  nach  Prüm  in  die  Ge- 
fangenschaft schicken  lässt,  erklärt  er  für  Regensburg,  und 
fügt  hinzu:  'sed  nunc  Pruena  claustrum  est  nigrorum';  ich 
denke,  er  meint  das  nahe  bei  Regensburg  belegene  Prü- 
fening. 

Mit  den  benachbarten  Gebieten  beschäftigt  er  sich  wieder- 
holt; die  Oesterreicher  sind  alte  Gothen:  'Gothi  quos  nunc 
Australes  Bawaros  dicimus\  Er  weiss  auch,  wie  sie  dahin  ge- 
kommen:   Chlodovech   vertrieb    die  Arrianischen    Gothen  aus 


Digitized  by 


Google 


62 

Aquitanien  'in  fines  Ungarie,  qui  modo  Australes,  Stirii,  Car- 
nicii  et  Creii  dicuntur'. 

Man  könnte  meinen,  es  lohne  sich  nicht,  mit  einem  Autor 
sich  zu  beschäftigen,  der  so  verkehrte,  ganz  und  gar  aus  der 
Luft  gegriffene  Nachrichten  bringt.  Doch  wird  folgende  Stelle 
immer  ein  gewisses  Interesse  einflössen: 

'Iste  (Valens)  Gulfilam  Arriänum  in  episcopum  Gothis 
misit,  id  est  Bawaris  tarn  in  Hispania  quam  m  Germania  con- 
stitutis,  ad  prima  fidei  rudimenta  jacienda.  Cujus  pessime* 
doctrine  fece  infecti  litteris  Gothicis  utrumque  testamentum 
Arriana  heresi  infectum  Gothico  ydyomate  didicerunt.  Et 
quia  illo  in  tempore  Latini  diptongis  ae,  oe,  au,  eu  utebantur, 
eciam  ipsos  diptongos  in  Gothicum  traduxit  ydioma,  et  ideo 
contra  omni  um  filiorum  Japhet  consuetudinem  eis  usque  hodie 
Bawari  utuntur,  unde  a  sono  ydyomatis  distorti  et  morum  bar- 
barie  nomen  Bawarum  acceperunt,  ex  quorum  stirpe  fuit 
Theodericus  de  Berne  Arrianus  et  frater  ejus  Ermelricus  rex 
Hispanie  vel  Gothie\ 

Wie  hier  sind  es  theils  sprachgeschichtliche  theils  auf  die 
Deutsche  Heldensage  bezügliche  Stellen,  die  dem  älteren  Theil 
dieses  Werkes  ein  nicht  gewöhnliches  Interesse  verleihen. 

Gleich  zu  Anfang,  nachdem  er  die  Lande  angegeben 
welche  die  von  den  Söhnen  Noahs  herstammenden  generaciones 
eingenommen,  fahrt  er  fort:  'Unde  notandum,  quod  horum  ge- 
neraciones ex  consono  ydiomatum  vel  loquele  discernuntur. 
Filii  Sem  loquuntur  in  ffutture,  ut  Chaldei  et  Hebrei,  filii 
Cham  in  palato,  ut  Rutheni  et  Slavi,  filii  Japhet  ad  dentes 
verba  promunt  et  premunt,  ut  Alemanni  et  GaÜT. 

Später  hat  er  eine  höchst  wunderliche  Erzählung,  wie 
Caesar  'causa  dignitatis  Teutonicis  adjutoribus  suis'  das  Recht 
verlieh,  von  sich  im  Plural  zu  sprechen;  'unde  preter  omnium 
gentium  consuetudinem  plurali  appellacione  utuntur,  et  ab  eis 
jam  derivavit  ad  Latinos'. 

Von  Karlfdem  Grossen  aber  berichtet  er:  'omnes  homines 
suos  ydioma  Romanum  addiscere  et  sequi  preeepit,  sieque 
ydioma  Theotonicum  in  Hispania,  Burgundia,  Francia,  GaDia 
et  Lombardia  silentium  aeeepit'. 

Man  erkennt  ein  Streben  nach  einer  Geschichte  der  Spra- 
chen, aber  freilich,  wie  das  Mittelalter  es  liebte,  in  Gestalt 
sagen-  oder  lieber  fabel-hafter  Erzählung. 

Jedenfalls  dem  Verf.  eigentümlich  ist  wohl  auch  seine 
Etymologie  des  Namens  Teutonici:  'dieuntur  a  duobus  ydolis 
ipsorum,  Theuto  videlicet  ydolo  Turingorum  et  Thon  deo 
Saxonum'.  Ich  weis  nicht,  od  wir  ein  älteres  Zeugnis  fiir  einen 
Gott  Teuto  haben,  und  wünsche  nur,  dass  dies  nicht  in  unserer 
Literatur  neues  Unheil  anrichte1). 


1)  S.  Hol tz mann,  Germ.  Altertbümer  S.  96. 


Digitized  by 


Google 


63 

Besser  ist  was  der  Autor  von  Deutschen  Sagen  zu  be- 
richten weiss.  Nachdem  er  die  bekannte  Legende  von  der 
Versenkung  Dietrichs  von  Bern,  wie  er  stets  schreibt,  den  er 
aber  constant  zu  einem  König  der  'Gysegothorum'  macht,  in 
die  'olla  Volcani'  erzählt,  fährt  er  fort :  <Sed  ex  illusione  dyabo- 
lica  fabulati  sunt  homines,  hunc  natum  ex  matre  belua  marina 
fuisse,  qua  ipsum  vocante,  ipse  dextrario  insidens  armatus  ad 
manendum  cum  ea  perpetuo  intravit  mare  et  adhuc  sabbatis 
exire  ad  litus  et  cum  Witieone  confligere,  quem  vivum  in- 
troisse  dicunt  ad  inferos  et  aa  bellum  sabbatis  exire'. 

Weniger  gilt  es,  wenn  er  den  Roland  'et  multorum  pro- 
borum  hominum  multa  milia'  in  der  Schlacht  Karl  Martells 
gegen  die  Araber  fallen  lässt.  Er  hat  den  Beinamen  Tudites 
aus  Hugo  von  Fleury,  erklärt  ihn  aber  auf  seine  Art:  der 
Vater  Pippin  habe  ihn  'in  venacione  ex  ferrarii  filia'   erzeugt 

Endlich  führe  ich  noch  an  was  der  Erzählung  Martins 
von  der  Gründung  Magdeburgs  und  dem  Bau  einer  schönen 
Kirche  hinzugefügt  wird :  'facta  desuper  piscina  cum  fundo, 
ut  dicitur,  vitreo,  ut  pisces  in  monasterio  stantes  natare 
aspicerenf. 

Der  Verf.  hat  also  auch  legendenhaften  Stoff  nicht  ver- 
schmäht, wie  ihn  schon  seine  Quellen,  eben  Martin,  Jacob  u.  a. 
boten.  Ausser  diesen  ist,  wie  schon  bemerkt,  Hugo  von 
Fleury  benutzt;  ob  Gotfried  von  Viterbo  oder  Ekkehard,  bleibt 
mir  zweifelhaft.  In  der  älteren  Geschichte  habe  ich  manche 
Notiz  nicht  auf  ihre  Quelle  zurückführen  können,  mich  aber 
auch  nicht  sehr  eingehend  darum  bemüht;  in  der  späteren 
Zeit  ist  einigermassen  auffallend  die  Notiz  von  Otto  I:  'Sed 
post  Berengario  in  gratiam  recepto,  Lombardiäm  (der  Codex 
hat  'Larbaraiam')  sibi  restituit,  excepta  marchia  Trivisina  et 
Veronensi  et  Aquilegia'.  Die  Sache  kann  aus  Gotfried  stam- 
men, aber  weder  er  noch  irgend  eine  mir  bekannte  Ableitung 
des  Continuator  Reginonis  nennt  die  Mark  von  Treviso:  wie 
das  denn  ein  späterer  Ausdruck  ist.  Unbekannt  ist  mir  auch, 
woher  er  bei  Gregor  VI.  (Gratian),  dessen  Erhebung  er  nach 
Jacob  erzählt,  den  Zusatz  nat,  er  habe  das  Geld  für  die  päpst- 
liche Würde  gegeben  'causa  sedande  dissensionis ,  ut  ipse 
scripsit'. 

Die  Spuren  des  Jacob  lassen  sich  weiter  verfolgen.  Die 
Handschrift  Rom  Casanatensis  A.  H.  34  enthält  eine  Chronik 
die  bis  zum  J.  1299  geht,  ohne  Zweifel  nach  Ferrara  gehört  (F) 
und  mit  dem  Werke  des  Ricobaldus  aufs  nächste  verwandt 
ist,  ja  vielleicht  nur  als  eine  Form  seiner  mehrfach  bearbeite- 
ten Werke ')  zu  betrachten  ist. 

1)  Vgl.  über  diese  die  Beschreibung  mehrerer  Handschriften  N. 
Arch.  II,  S.  356  ff. 


m         Digitized  by  LiOOQ IC 


64 


Unter  zahlreichen  aus  verschiedenen  Quellen  geschöpf- 
ten, bald  auf  localer  Ueberlieferung  beruhenden,  bald  früheren 
Compilationen  entnommenen  Nachrichten  treten  diejenigen  her- 
vor welche  Verwandtschaft  mit  denen  des  Jacob  zeigen  und, 
wie  eine  nähere  Vergleichung  ergiebt,  auf  ihn  zurückgeführt 
werden  müssen. 

Es  kann  sich  nur  fragen,  ob  vielleicht  die  oben  als  X 
bezeichnete,  wieder  auf  Jacob  beruhende  Chronik,  oder  umge- 
kehrt die  Hauptquelle  Jacobs,  Vincenz's  Memoriale  benutzt  sei. 
Aber  beides  ist  offenbar  nicht  der  Fall. 

Die  C  und  R  gemeinschaftlichen  Nachrichten,  um  deren 
willen  wir  jenes  X  annahmen,  finden  sich  in  F  nicht. 

Anderer  seits  hat  F  auch  solche  Stellen  die  in  J  nicht  auf 
V  zurückgehen.  Ich  führe  an  die  über  das  Schisma  unter 
Alexander  III: 

J. 
'Contra  quem  Octavianus, 
Johannes  Cremensis  tituli  Sancti 
Calixti  et  Johannes  Strumensis 
successive  in  papam  eliguntur 
et  favore  imperatoris  fulciun- 
tur.  Duravit  hoc  scisma 
annis  18'. 


'Contra  quem  electi  fuerunt 
in  papas  successive  Octavianus, 
mox  Johannes  tituli  sancti 
Calixti  et  post  Johannes  Stru- 
mensis, qui  imperatoris  favore 
fulciebantur ,  et  duravit  hoc 
scisma  annis  18'. 


Daran  schliesst  sich  in  J  gleich  die  oben  mitgetheilte 
Nachricht  über  den  Sieg  der  Deutschen,  und  ebenso  erzählt 
F  kurz: 

'ln(tra)  quod  tempus  gens  imperatoris  Tusculi  morantis 
maximam  Romanorum  stragem  fecerunt\ 

Eine  andere  Stelle,  die  das  Verhältnis  zeigt,  ist  die  oben 
aus  J  angeführte  über  das  Grab  der  Heinriche,  die  in  F 
lautet: 

'Heinricus  Spire  moritur  et  sepelitur,  cui  est  tale  epyta- 
phium: 

Filius  hie,  pater  hie,  avus  hie,  proavus  iacet  istic'. 

Ich  will  übrigens  bemerken,  dass  die  Compilatio  Ricobalds 
bis  zum  Jahre  1312,  bei  Eccard  p.  1280,  1278,  beide  Stellen 
noch  weiter  abgekürzt  hat: 

'Inter  quod  tempus  gens  jussu  imperatoris  maximam1  etc. 

'Henricus  Spire  moritur,  cui  est'  etc. 

Dagegen  nähert  sich  die  Historia  imperatorum  (ebenda 
S.  1166)  mehr  der  Quelle: 

'Intra  quod  tempus  Theotonici,  qui  apud  Tusculum  pro 
imperatore  morabantur,  Romanos  apud  pontem  Porcam  (?) 
invadunt  et  tot  a  hora  nona  in  vesperam  caedunt,  ut  tot  vix 
unquam  ulla  aetate  occisa  sint. 

Mortuo  Henrico  quarto,  Spire  cum  patre  sepelitur,  cui*  etc. 


Digitized  by 


Google 


05 

In  diesem  sind  auch  lungere  Stellen  aus  Jacob  abge- 
schrieben, die  in  F  fehlen,  z.  B.  über  Leo  IX,  Gregor  VII. 
mit  dem  Chat  aus  ßonizo  (oben  S.  54).  Es  macht  den  Ein- 
druck, als  wenn  es  aus  F  unter  nochmaliger  Hinzuziehung 
von  J  compiliert  wäre  Doch  geht  F  um  ein  Jahr  weiter 
(—1299),  und  das  Verhältnis  kann  daher  auch  umgekehrt 
sein.  Eine  andere  von  Bethmann  verglichene  Handschrift 
fuhrt  die  Erzählung  bis  1300.  Die  sogenannte  Compilatio 
cbronologica  (Theil  des  Pomerium)  nennt  das  J.  1312,  und  der 
Verf.  scheint  also  wiederholt  seinen  Stoff  umgearbeitet  zu 
haben. 

Auch  noch  eine  andere  Redaction  kommt  in  Betracht 

In  einer  Handschrift  zu  Venedig,  Bibl.  Marc.  XXII,  120, 
8.  XIV,  steht  f.  11 — 19*  'Quedam  cronica',  wie  die  Ueberschrift 
lautet,  welche  von  Herrn  Dr.  Heller  benutzt  ist1).  Es  sind 
Annalen,  die  mit  dem  Jahr  1099  beginnen  und  bis  zum  J.  1309 
hinabgehen;  sie  beziehen  sich  vorzugsweise  auf  Ferrara  und  zei- 
gen mit  den  vorher  besprochenen  Werken  grosse  Verwandt- 
schaft. Man  könnte  geneigt  sein,  in  ihnen  eine  genuinere 
Form  Ferrarischer  Annalen  zu  sehen,  die  jenen  zu  Grunde 
lägen  und  hier  nur  weiter  fortgesetzt  seien.  Aber  einzelne 
Stellen  müssen  dies  doch  gleich  zweifelhaft  machen;  wenn  es 
z.  B.  1139  heisst:  'Defunctus  est  Johannes  de  Temporibus,  ar- 
miger condam  Earoli  Magni,  qui  vixit  annis  361',  m  F  gleich- 
lautend (nur:  'qui  vixerat  tunc  ann.  361').  In  einer  Compilation 
aus  dem  Ende  des  13.  Jahrhunderts  ist  eine  solche  Notiz  be- 
greiflich, nicht  in  Annalen  einer  Stadt  Entscheidend  aber  ist, 
dass  auch  einige  auf  J  zurückgehende  Notizen  sich  in  Ven. 
wiederfinden: 

1101.  'Ordo  Cistersiensis  ordinatur  per  Robertum  mona- 
chum'  (F  näher  an  J  sich  anschliessend:  'Robertos  monachus 
cum  ahis  21  ordinem  Cistertiensem  ordinaveruntf). 

1162.  'maxister  Petrus  Lombardus,  qui  composuit  libros 
sententiarum'  (wo  in  F  die  Worte  'm.  P.  L.  q.  ausgefallen 
sind,  es  aber  heisst:   'quatuor  libros  sententiarum  composuit*). 

Ganz  ebenso  verhält  es  sich  mit  Stellen  die  F  aus  Martin 
von  Troppau  entlehnt  hat  und  die  Ven.  gleichfalls  wieder- 
holt, z.B.: 

'Alexander  papa  revocavit  ad  pacem  Federicum  impe- 
ratorem  et  Emanuelem  imperatorem  Constantinopolitanum, 
Guilielmum  regem  Sicilie  et  Lombardos'. 

Liest  Martin:  'Fredericum  —  Lombardos  ad  concor- 
diam  revocavit1,  F:  'Alexander  papa Fredericum  —  Lom- 
bardos ad  —  concordiam  duxitf,  so  mögen  wir  schon  dar- 
aus entnehmen,   dass  die  Römische  Handschrift  von  F  nicht 


1)  N.  Arch.  II,  S.  372. 
Neues  Archiv  etc.     III. 


Digitized  by 


Google 


G(i 


überall  den  authentischen  Text  bewahrt  hat,  V  nicht  aus  ihr 
geflossen  ist.  (Die  Comp,  chron.  S.  1280  hat  auch  'ad  con- 
cordiam  duxit',  die  auch  dem  Ricobald  zugeschriebene  Hist 
pontificum,  S.  1216,  ganz  wie  Martin :  'ad  concordiam  revocavit'). 
Und  das  bestätigt  denn  allerdings  eine  weitere  Vergleichung, 
die  auch  den  Text  von  F  oft  nur  als  einen  Auszug  erscheinen 
lässt,  worauf  nun  hier  nicht  weiter  einzugehen  ist. 

Mit  der  oben  C  genannten  Chronik  zeigt  sich  einzeln 
eine  gewisse  Verwandtschaft,  die  es  zweifelhaft  lässt,  ob  eine 
Benutzung  angenommen  werden  muss.    Man  vergleiche: 

C.  F. 

'Hujus  (Ottonis  IV)  anno  5.      'Cremonenses  prelio  Mediola- 
Cremonenses  superaverunt  Me-  nenses  superant. 
diolanenses,    eorum   carocium, 
arma  et  scuta  accipientes,  qui- 
bus  hodie  palatium  Cremonen- 
sium  decoratur. 

Anno  etiara  Domini  1235  (?) 
die  Lune  14.  intrante  Madio 
dominus  öuidotus  venerabilis 
episcopus  Mantuanus  interfectus 
fuit  in  monasterio  sancti  Andree 
per  advocatos  de  Mant.' 


Guidoctus  episcopus  Mantua- 
nus die  rogationum  in  ecclesia 
beati  Andree  Mantue  ab  advo- 
catis  nobilibus  ejus  urbis  occi- 
sus  est,  propter  quod  exulave- 
runt  sine  reditu'. 

(In  Ven.1)  lautet  die  Stelle:  *G.  ep.  M.  in  die  letaniarum 
occisus  est  ab  advocatis  civibus  suis  in  ecclesia  sancti  Andree, 
propter  quod  populus  urbis  ejus  contra  eos  irruit  et  extermi- 
navit  eos  sine  reditu'). 


C. 


'Eo  anno  mense  Junii  sexta 
feria  hora  meridiana  solis  eelip- 
sis*  (Ven.  nur :  'Facta  est  eclipsis 
solis  de  mense  Junii'). 


'Anno  etiam  1239.  dieVene- 
ris  3.  intrant.  Jun.  sol  obscura- 
tus  est  circa  horam  nonam,  et 
dies  sie  obtenebrabatur ,  quod 
stelle  plurime  in  celo  vise  sunt, 
et  sie  tantum  stetit,  quod  posset 
aliquis  equitare  per  4  miil.' 

Diese  Stellen,  denen  sich  eine  andere  über  den  Sieg 
Friedrichs  gegen  Mailand  im  J.  1237  hinzufügen  lässt,  scheinen 
mir  aber  höchstens  auf  die  Annahme  einer  gemeinsamen  Quelle 
führen  zu  können. 

Und  so  wird  auch  kein  grosses  Gewicht  darauf  zu  legen 
sein,  wenn  C  der  Stelle  aus  J  über  Otto  IV:  <Qui  statim  ipso 
die  contra  juramentum  venit,  fatiens  Romampetas  spoliari', 
aus  Martin  die  Worte  hinzufugt:  'ac  etiam   Romanos    impu- 

1)  Die  Comp,  chron.  stimmt  mit  F. 


Digitized  by 


Google 


_67_ 

gnavit  et  regnum  Apulie  intravit,  aufferens  illud  Frederico  regi 
Scicilie,  unä  nun  F  ähnlich  verfahrt:  'sed  statim  irritavit  ju- 
ramentum,  nam  Romipetas  spoliavit  et1)  regnum  Friderici  in- 
vasit  contra  voluntatem  ecclesie'. 

Das  oben  gegebene  Schema  wäre  also  jetzt  so   zu   ver- 
vollständigen. 

V  W 

J 

T        L"       F 


R  C 

Aus  F  glaube  ich  doch  wenigstens  eine  Stelle  (vor  1185) 
anfuhren  zu  sollen,  die  ausfuhrlicher  ist  als  beide  gedruckte 
Texte  und  in  dieser  Gestalt  meines  Wissens  noch  nicht  mit- 
getheilt1):  'Primas  Gallicus  versificator  egregius,  cujus  ingenium 
majus  fuit  humano,  agnoscitur,  qui  subito  eructabat  versus 
elegantiores  quam  Virguius  meditate'. 

Ohne  Zweifel  ist  J  noch  öfter  benutzt  worden.  Hier 
erwähne  ich  eine  Handschrift,  die  zu  einem  Werk  wesentlich 
verschiedener  Art  hinüber  fuhrt 

Ein  Pariser  Codex,  Arsenal  Nr.  10,  Arch.  XI,  S.  313, 
enthält  zwei  auf  Metz  bezügliche  Werke,  eine  im  Kloster 
S.  Clemens  geschriebene  Geschichte  der  Bischöfe  und  eine 
Chronik,  von  der  gleich  weiter  die  Rede  sein  wird,  und  die 
der  Mitte  des  13.  Jahrhunderts  angehört.  Jene  geht  nur  bis 
Friedrich  I,  hat  aber  eine  Fortsetzung  von  einer  Hand,  wie 
es  heisst,  des  14.  Jahrhunderts  erhalten,  die  fast  ganz  auf  dem 
Jacobus  de  Voragine  beruht,  wie  sie  denn  auch  geradezu  die 
Legenda  aurea  citiert;  auch  sind  vorher  am  Rande  einzelne 
Zusätze  daher  genommen.  Dieser  haben  ebenfalls  spätere 
Hände  zahlreiche  Randbemerkungen  beigefugt,  von  denen  ein 
Theil  auf  Martin  von  Troppau,  ein  anderer  auf  Jacob  zurück- 

feht  So  wird  das  Wunder,  welches  Gregor  VII.  als  Hilde- 
rand an  dem  Erzbischof  von  Embrun  bethätigt  haben  soÜ, 
nach  diesem  erzählt,  wie  namentlich  der  in  J  von  V  ab- 
weichende, hier  ganz  ähnlich  lautende  Schluss  zeigt:  'Ipse  vero 
suum  peccatum  confitens  depositus  fuit  et  tunc  spiritum  sanc- 
tum  clara  voce  nominavit  Bonizo  scribens  ad  comitissam 
Mathildam  reffert  hoc  miraculum'.  Noch  häufiger  sind  in  der 
von  denselben  Händen  nach  1150  hinzugefügten  Fortsetzung 
diese  Entlehnungen,  bald  wörtlich,  bald  abgekürzt;  z.B.  1162: 


1)  Ebenso  die  Hist  imperatorum,  nur  'et  —  invasit'  die  Comp,  chron. 
2)  Andere  ausführliche  haben  Pipinus,  Muratori  IX,  p.  628,  und  Salim- 
bene  p.  41  ff. 


Digitized  by 


Google 


68 

<Apud  montem  Portum  maxima  occisio  Romanorum  per  Theoto- 
nicos,  qui  pro  imperatore  apud  Tusculum  existebant*. 

Das  Werk  zu  dem  diese  Zusätze  gemacht  sind  selbst  hat 
mit  den  bisher  besprochenen  Chroniken  nichts  gemein,  bietet 
aber  an  sich  manches  Eigentümliche  dar,  was  zu  einer  nähe- 
ren Besprechung  auffordert 

Es  sind  mir  drei  Handschriften  bekannt,  ausser  der  in 
der  Bibliothek  des  Arsenal  zu  Paris,  welche  Herr  Molinier 
für  die  Monumenta  abgeschrieben  hat,  eine  andere  in  der 
Nationalbibliothek  Nr.  14593  (früher  St  Victor,  265;  Arch.  XI, 
S.  378),  die  ich  durch  geneigte  Vermittelung  des  Auswärtigen 
Amts  hier  habe  benutzen  können,  und  Bern  29,  in  welcher 
Weiland  geglaubt  hat  eine  Chronik  des  Johannes  de  Malliaco 
zu  finden,  hine  vierte  verwandte  Handschrift  scheint  in  Troyes 
Nr.  386  vorhanden  zu  sein;  Arch.  VII,  S.  219. 

In  den  drei  Codices  findet  sich  eine  Weltchronik:  2  geben 
als  Ueberschrift:  'Cronica  beati  Ieronimi  secundum  septuaginta' 
('quinquaginta'  in  der  Berner  Handschrift  ist  offenbare  Ver- 
derbung), während  diese  Worte  in  der  Pariser  nur  klein  über 
der  ersten  Columne  stehen,  welche  die  Jahre  von  Abrahams 
Geburt  an  als  1  u.  s.  w.  zählt;  vier  weitere  Columnen  schliessen 
sich  an:  'Regnum  Hebreorum'.  eben  mit  der  Notiz  beginnend: 
1  Abraham  nascitur';  'Regnum  Assiriorum;  Regnum  Sicioniorum; 
Regnum  EgiptiorunV;  später  tritt  das  'Regnum  Argivorum* 
hinzu,  und  im  Lauf  der  Zeit  finden  weitere  Veränderungen 
statt  Von  Christi  Geburt  an  werden  neben  den  'Anni  ab  in- 
carnatione  Domini'  die  'Indictiones'  und  'Concurrentes'  angege- 
ben, daneben  'Pape'  und  'Imperium  Romanorum',  zu  dem  später 
das  'Regnum  Francorum'  und  seit  Karl  d.  Gr.  das  'Imperium 
Constantinopolitanum'  hinzutritt  An  dem  linken  Rande  ist  aber 
auch  die  Reihe  der  Metzer  Bischöfe  aufgeführt,  auch  einzelnes 
sonst  zur  Geschichte  von  Metz  und  Umgegend  der  Chronik  hin- 
zugefügt. Dass  das  nicht  blos  Zusatz  einer  einzelnen  Hand- 
schrift und  dem  ursprünglichen  Werke  fremd  ist,  wie  Weiland 
angenommen  (Arch.  XII,  S.  472),  sondern  ein  wesentlicher 
Theil  desselben,  zeigt,  abgesehen  von  dem  Vorkommen  in 
allen  drei  Codices,  aufs  deutlichste  die  Beschaffenheit  von 
Paris  14593. 

Es  kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  wir  auf  den 
Blättern  228—280  das  Original  des  Verfassers  vor  uns  haben« 
Auf  der  letzten  leergebliebenen  Seite  ist  mit  sehr  grossen 
Buchstaben  geschrieben  'Cronica';  während  anderes  was  ver- 
kehrt jetzt  auf  dem  unteren  Rande  in  grossen  Capitalen  steht 
keinen  Bezug  auf  das  hier  besprochene  Werk  zu  haben  scheint. 
Der  Theil  welcher  hier  zunächst  in  Betracht  kommt  geht  bis 
fol.  267;  die  Jahre  sind  vorgezeichnet  bis  1352  (ursprünglich 
1350,  wie  jede  Seite  50  Jahre  enthält),  die  historischen  Notizen 


Digitized  by 


Google 


gjhen  bis  1264,  sind  aber  zuletzt  Ton  ganz  verschiedenen 
änden.  Die  letzten  Einzeichnungen,  welche  der  des  Autors 
zugeschrieben  werden  können,  sind  1245,  1247,  1250,  vielleicht 
1251,  1253, 1254.  Wie  in  diesen  Jahren,  so  zeigt  sich  auch  vor- 
her oft  eine  gewisse  Verschiedenheit  der  Hand  oder  doch  der 
Dinte.  Es  ist  nicht  nöthig  und  wahrscheinlich  nicht  berech- 
tigt, das  auf  verschiedene  Verfasser  zurückzuführen;  vielmehr 
scheint  es ,  dass  ein  und  derselbe  Autor  nur  zu  verschiedenen 
Zeiten  Einträge  gemacht,  frühere  auch  geändert  oder  erweitert 
hat  So  finden  sich  nicht  wenige  Rasuren.  Namentlich  der 
Papstkatalog  hat  eine  wesentliche  Umgestaltung  erfahren,  indem 
fast  überall  erst  nachträglich  die  Jahre  hinzugefügt  sind.  Ein- 
zelnes ist  aber  allerdings  als  noch  späterer  Zusatz  anzusehen, 
da  mitunter  Hände  auftreten,  die  wohl  keinenfalls  älter  sind 
als  das  14.  Jahrhundert  und  die  zum  Theil  auch  nur  wieder- 
holen was  vorher,  wohl  zu  anderen  Jahren,  geschrieben  war. 
Diese  späteren  Eintragungen,  bemerke  ich  gleich,  sind  dann 
auch  nicht  in  die  abgeleiteten  Handschriften  des  Arsenals  und 
Bern  übergegangen,  während  diese  sonst  alles  bringen  was  im 
Original  nach  und  nach  zusammengeschrieben  ist  —  Die  Reihe 
der  Bischöfe  von  Metz  steht  am  linken  Rand;  die  letzten, 
Johannes  1225  und  Jacobus  1239,  scheinen  später  hinzugefügt, 
und  auch  vorher  ist  in  diesem  Katalog  einzelnes  ergänzt  oder 
geändert 

Für  die  Beurtheilung  dieser  Umstände  ist  es  von  Wichtig- 
keit, dass  in  derselben  Handschrift  eine  zweite  Redaction  des 
Werkes  steht,  die  f.  264  beginnt,  und  wo  zu  Anfang  etwas 
später  geschrieben  ist:  'lata  cronica  non  sunt  transcribenda  pro 
exemplari,  sed  alia  magis  correeta'.  Die  Worte  weisen  deut- 
lich genug  darauf  hin,  dass  wir  es  hier  nicht  mit  einer  ver- 
besserten, sondern  vielmehr  einer  älteren  Arbeit  zu  thun  haben, 
und  der  Inhalt  bestätigt  dies  durchaus.  Es  zeigt  sich  überall 
Uebereinstimmung  mit  der  ursprünglichen  Fassung  der  an- 
dern Recension,  so  weit  sich  diese  unter  den  Rasuren  und 
Zusätzen  erkennen  lässt;  manches  ist  noch  kürzer  und  un- 
bestimmter hingestellt  Auch  beginnt  der  Verf.  hier  erst  mit 
der  Geburt  der  Jungfrau  Maria.  Er  hat  als  Hauptcolumnen  nur 
'Pape'  und  'Regnum  Romanorum',  später 'lmperatores', 
daneben  bleibt  Raum  für  verschiedene  Bemerkungen;  am  äus- 
sern Rand,  also  bald  rechts,  bald  links  stehen  die  Tontifices 
Motens  es'.  Sie  sind  einem  Katalog  entlehnt,  der  mit  den  von 
Freher  und  Pertz  (SS.  II,  p.  268)  gedruckten  Verwandtschaft 
hatte,  ohne  doch  ganz  mit  einem  derselben  zusammenzufallen« 
Gramatius,  Aigulnis  und  Chlodulfus  werden  die  Zahlen  gege- 
ben welche  der  Frehersche  Text  hat  (25,  12,  25);  von  beiden 
weicht  der  Ansatz  Auetors  zu  45  Jahren  ab;  und  nur  nach- 
träglich  wird  'seeundum  alios  28'   (die  zweite   Recension  29, 


Digitized  by 


Google 


70 

wie  Freher  hat)  hinzugefügt.  Ebenso  erhält  Urbicius  hier  29 
mit  dem  Zusatz  'secundum  alios  48'  (zweite  Reoension  49,  und 
so  Freher,  während  der  Text  bei  Pertz  19  riebt).  Er  heisst  wie 
in  dem  Katalog  'primus  archiepiscopus'.  Wenn  Frehers  Katalog 
nur  bis  Walo  geht,  so  erstreckte  sich  der  unseres  Autors 
ohne  Zweifel  wie  der  Pertzsche  bis  Adalbero  I;  er  überging 
wie  dieser  den  Benno,  der  erst  nachträglich  und,  wie  ausdrück- 
lich bemerkt  wird,  nach  der  Vita  S.  Glodesindis  eingefügt  ist 
Von  den  Nachfolgern  des  Adelbero  wusste  er  wenig  mehr  als 
die  Namen;  er  setzt  sie  am  untern  Rande:  *  Adelbero  28,  sed 
non  dicitur  ubi  cepit  Hunc  sequitur  Theodericus,  sed  non 
dicitur,  ubi  .  .  .  sedit;  Theodericus  30,  sed  non  legitur  ubi 
cepit,  et  post  ipsum  Adelbero  similiter  tertius*.  Erst  die  zweite 
Recension  hat  diesen  und  ihren  Nachfolgern  einen  bestimmten 
Platz  angewiesen,  die  erste  giebt  erst  seit  Stephan us  z.  J.  1120 
wieder  die  Reihe  zu  bestimmten  Jahren,  und  regelmässig  mit 
Regierungsjahren.  Die  bekannten  Gesta  episcoporum  Meten- 
sium  sind  dem  Verf.  jedenfalls  anfangs  unbekannt  gewesen ; 
dass  er  den  Bischof,  den  der  Katalog  Aptatus  nennt,  mit  jenen 
ursprünglich  Aptadius  schreibt  und  dies  nun  in  der  2ten  Re- 
cension änderte,  stammt  gewiss  aus  einer  anderen  Quelle. 
Werden  in  einem  Zusatz  dieser  zu  Angerannus  'Gesta  pontifi- 
cum'  citiert,  so  steht  das  nicht  in  jenem  Werke,  sondern  eben 
in  dem  Katalog.  Dagegen  dort  allerdings  die  Bemerkung  zu 
Hermann:  'Et  post  eum  cessavit  episcopatus  multis  annis';  und 
auch  die  unrichtige  Angabe,  dass  Adelbero  II.  28  Jahre  ge- 
sessen, ist  mit  diesen  gemeinschaftlich.  Doch  reicht  beides 
kaum  aus,  um  eine  Benutzung  anzunehmen.  Mit  den  Fort- 
setzungen nach  1120  findet  sich  keinerlei  Zusammenhang. 

Dasselbe  Verfahren  wie  bei  den  Metzer  Bischöfen,  dass 
Nachrichten,  die  der  Autor  nicht  zu  bestimmten  Jahren  einzu- 
reihen wusste,  am  untern  Rand  geschrieben  wurden,  zeigt  sich 
auch  anderswo,  sowohl  in  der  ersten  wie  in  der  zweiten  Re- 
daktion. So  heisst  es  dort :  'Post  Arnulfura  imperaberunt  (so) 
Ludovicus,  Berengarii  duo,  Hugo,  Berengarius  tertius,  Lotha- 
rius,  Berengarius  quartus  cum  filio  Alberto,  sed  quia  obscuro 
imperaverunt,  loca  eis  assignata  non  sunt';  und  daneben:  '& 
(Require?)  quod  Formosus  papa  consecravit  Arnulfum'. 

Ganz  ebenso  verhält  es  sich  nun  mit  einer  Stelle  über  die 

Sapissa,  auf  welche  Weiland  aufmerksam  gemacht  und  um 
eren  willen  er  das  Werk  einem  Johannes  ae  Malliaco  zuge- 
schrieben hat.  Auf  der  Seite  welche  die  Jahre  1050—1100 
umfasst,  ist  unten  ein  längerer  Zusatz  gemacht,  von  wel- 
chem der  Anfang  ausradiert  ist;  auf  dem  letzten  Theil  der 
Rasur  steht  %  (Require?)  de  quodam  papa  vel  potius  pa- 
pissa,  quia  femina  erat'  u.  s.  w.  Die  Handschriften  Ars.  (2) 
und  Bern  (3)  haben  es  zum  J.  1 100  gesetzt  und  den  Eingang 


Digitized  by 


Google 


71 

so  geändert:  'Fuit  etiam  his  temporibus  quidam  papa  vel  po- 
tius  papissa,  que  non  ponitur  in  cathalogo  paparum  sive  pon~ 
tüicum  Romanoram ,  quia  femina  erat'  u.  s.  w,  Stephan  von 
Bourbon,  der  bald  nach  der  Mitte  des  13.  Jahrhunderts  sehrieb, 
hat  die  Stelle  fast  wörtlich  wie  sie  hier  steht  und  zu  dieser 
Zeit  (circa  a.D.  1100)  angeföhrt  mit  der  Bemerkung :  'dicitur 
in  chronicis'.  Da  er  unter  seinen  Quellen  als  Chronisten,  die 
hier  in  Betracht  kommen  können,  nur  Hugo  von  St  Victor 
und  einen  Johannes  de  Malliaco  auffuhrt,  jener  aber  nichts  der 
Art  enthält,  so  hat  Döllinger.  der  zuerst  auf  diese  Nachricht 
wieder  aufmerksam  machte  (rapstfabeln  des  Mittelalters  S.  7), 
geglaubt,  die  Stelle  dem  Johannes  vindicieren  zu  dürfen,  und 
darauf  gestützt  Weiland  das  Werk,  das  er  in  der  Berner  Hand- 
schrift vor  sich  hatte,  eben  diesem  zugeschrieben.  Dem  stehen 
aber  doch  grosse  Bedenken  entgegen.  Die  Bezeichnung  'in 
chronicis'  scheint  eher  auf  ein  anonymes  Werk  hinzudeuten, 
wie  es  das  hier  vorliegende  ist,  und  ward  als  solches  wohl 
nicht  unter  den  Quellen  Stephans  besonders  aufgeführt  Der  Verf. 
scheint  allerdings  dem  Dominicanerorden  angehört  zu  haben. 
Der  Tod  des  Dominicus  ist  freilich  erst  nachträglich  1220 
eingetragen,  und  dicht  daneben  1226  der  des  h.  Franciscus; 
dagegen  wird,  wie  Weiland  hervoigehoben ,  die  Bestätigung 
des  Dominicanerordens  durch  den  Papst,  und  nur  diese  er- 
wähnt; die  Handschrift  beschäftigt  sich  auch  in  mehreren 
Einzeichnungen  erster  und  zweiter  Redaction  mit  dem  Tod 
des  'sanctus^  oder  'beatus  Petrus  de  ordine  predicatorum'. 
Aber  der  Autor  lebte  gewiss  in  Metz.  Und  dass  dies  bei 
Johannes  de  Malliaco  der  Fall  gewesen  oder  er  in  irgend 
welcher  Beziehung  zu  Metz  gestanden,  wissen  wir  nicht.  Wei- 
land meinte  eine  Beziehung  auf  die  Heimath  des  Johann, 
Mailly  in  der  Nähe  von  Auxerre,  in  der  Nachricht  von  der 
Krönung  des  Petrus  comes  Autisiodorensis  zum  Kaiser  von 
Constantinopel  durch  Papst  Honorius  III.  zu  finden.  Aber 
dieselbe  Nachricht  steht  nicht  blos  in  Annalen  die  auf  dem 
Hugo  von  St.  Victor  beruhen  und  mit  der  Chronik  des  Robert 
von  Auxerre  verbunden  zu  sein  pflegen  (N.  Arch.  H.  S.  337  ^), 
auch  in  andern  ungedruckten  Fortsetzungen  des  Hugo1),  wie 
in  der  Fortsetzung  des  Gilbert  (SS.  XXII,  p.  362)  und  in 
mehreren  Annalen  der  Zeit  (Ceccan,  SS.  XIX,  p.  301 ;  Richar- 
dus  de  S.  Germano  eb.  p.  o38),  so  dass  man  sieht,  wie  sie 
wohl  auch  ohne  besonderes  Interesse  des  Autors  für  Auxerre 

1)  Mit  Unrecht  habe  ich  hier  die  Handschrift  des  Arsenal  mit  dem 
Hugo  a  S.  Victore  in  Verbindung  gebracht.  Das  Werk,  das  dort  er- 
halten, hat  mit  diesem  nichts  gemein.  Auch  kann  die  Notiz  der 
Meteor  Chronik  schwerlich  aus  einer  Handschrift  des  Robert  geflossen 
sein.  2)  Hierher  gehört  auch  was  SS.  III,  p.  198  als  Theil  der  Ann. 
Carenses  braves  gedruckt  ist. 


Digitized  by 


Google 


J2 

in  »einem  Werke  Platz  finden  konnte.  Und  ob  Johann  wirk- 
lieh hier  seine  Heimath  hatte,  seheint  auch  noch  nicht  so  aus- 
gemacht zu  sein.  Ein  Werk  das  seinen  Namen  trägt  (J.  de 
Sfailüaco)  findet  sich  handschriftlich  in  der  Berner  Bibliothek 
Nr-  377  f.  19'— 93'  (Habens  Katalog  S.  355),  über  das  ich 
eine  nähere  Nachricht  Herrn  Prof.  Stern  daselbst  verdanke. 
Dasselbe  ist  allerdings  keine  Chronik,  beschäftigt  sich  viel- 
mehr mit  einer  Reihe  von  Heiligen  und  Märtyrern,  zuerst  dem 
Dominicus  ('primus  pater  ordims  predicatorum'),  dann  dem 
Papst  Syxttts,  Bischof  Donatus;  es  folgt  f.  25—33'  «Apocri- 
phum  in  assumptione  beate  Marie  virgims5.  Die  hier  gegebenen 
Erzählungen  scheinen  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  denen 
des  Caesarius  von  Heisterbach  zu  haben;  sie  beziehen  sich 
auf  die  erste  Hälfte  des  13.  Jahrhunderts  ('Nuper  anno  D. 
1225/  etc.)  und  berücksichtigen  besonders  die  Gebiete  von 
Tournai,  Cambrai  und  Flandern.  Von  der  Päpstin  Johanna 
hat  sich  nichts  gefunden,  und  ob  Stephan  von  Öourbon  über- 
haupt dies  Were  gemeint  und  benutzt,  muss  dahingestellt 
bleiben,  scheint  aber  noch  eine  nähere  Untersuchung  zu  ver- 
dienen. 

Ich  kehre  zu  der  Metzer  Chronik  zurück,  deren  Verfasser 
unbekannt  bleibt  Die  erste  Redaction  scnliesst  mit  dem 
J.  1250  und  der  jedenfalls  später,  wie  es  scheint  von  andern 
Händen,  zugefügten  doppelten  Notiz  über  den  Dominicaner 
Petrus.  Und  auch  die  zweite  geht  nur  wenig  weiter,  so  dass 
der  Verf.  um  diese  Zeit  geschrieben  haben  muss. 

In  dem  Codex  2  gehen  freilich  die  Einzeichnungen  der 
ersten  Hand  nur  bis  zum  Jahr  1150;  das  Folgende  ist  von 
weit  späteren  geschrieben,  die  auch  vorher  zahlreiche  Zusätze 
aus  Jacobus  de  Voragine,  wie  oben  bemerkt,  Martinus  Po- 
lonus  u.  a.  gemacht.  Doch  kann  das  nicht  auf  ein  höheres 
Alter  des  Werkes  selber  führen;  wahrscheinlich  ist  in  der 
Handschrift  ein  Blatt  verloren,  während  später  andere  von 
anderem  Pergament  hinzugefügt  und  mit  anderen  Nachrichten 
beschrieben  wurden. 

Codex  3  ist  mit  dieser  nahe  verwandt:  beide  geben  die 
meisten  Correcturen  von  1,  stimmen  aber  auch  in  andern  Ab- 
weichungen (wie  in  der  Stelle  über  die  Päpstin  Johanna) 
überein,  so  dass  eine  aus  der  andern,  oder  neide  aus  einer 
gemeinschaftlichen  Vorlage  stammen  müssen.  Meist  steht  2  etwas 
näher  zu  1  als  3.  Auch  Fehler  von  2  sind  in  3  übergegangen. 
So  las  jener  statt  Auetor:  Victor,  und  erst  ein  Corrector  hat 
jenes  in  3  wieder  aus  Victor  hergestellt 

So  würde  3  an  sich  so  gut  wie  gar  keinen  Werth  haben, 
und  da  2  auf  1  beruht,  auch  jene  nicht  in  Betracht  kommen, 
wenn  sich  nicht  in  beiden  einzelne  Zusätze  fänden.  Diese  be- 
ziehen sich  auch  auf  Metz  und  z.  Th.  speciell  auf  das  Kloster 


Digitized  by 


Google 


73 

St.  Arnulf,  weshalb  Weiland  einmal  geneigt  war  das  ganze 
Werk  hierhin  zu  setzen.  Da  sie  in  der  Urschrift  fehlen,  ist 
hieran  nicht  zu  denken.  Zu  Anfang  seltener  (929.  938.  1097), 
werden  sie  später  etwas  häufiger,  und  zwar  besonders  in  dem 
Theil  welcher  in  2  fehlt  und  wo  3  also  die  Lücke  ergänzen 
muss  (1206.  1214.  1231).  Einzelnes  was  sich  auch  auf  Metz, 
aber  nicht  gerade  auf  St  Arnulf  bezieht,  ist  aber  auch  in  3 
von  anderer  Hand  nachgetragen  (1203.  1222),  so  dass  auch 
dieser  Codex  mit  Wahrscheinlichkeit  dorthin  gesetzt  werden 
muss.  Vielleicht  dass  das  Werk  über  die  Stifter  dieser  Stadt 
hinaus  keine  Verbreitung  erhalten  hat. 

Es  steht  auch  in  einem  gewissen  Zusammenhang  mit  den 
schon  früher   veröffentlichten  Annales    S.  Vincentii  Mettensis 
SS.  m,  p.  156  ffA    Ich  stelle  einige  Stellen  zusammen,  die 
"ies  unzweifelhaft  aarthun: 


du 


Ann.  S.  Vinc,  Chronica. 

970.'TranslatiosanctaeLuciae.      970. 'Translatio  sancte  Lucie. 

1086.  Bellum  Satanaci.  1086.  Bellum  Sathanici  castri. 

1097.  Antiochia  capitur.  1097.  Antiochia  capitur. 

1099.  Jerusalem  capitur.  1099.  Jerusalem  recuperatur. 

1147.  Iter  Jerosolimitanum  se-  1147.  Iter  Jerosolimitanum  se- 

cundum.  cundum. 

1151.  Farnes  valida.  1150.  Farnes  magna. 

1153.  Occisio  Mettensium'.  1153.  Occisio  Metensium  in  Fri- 
gid o  Monte  [2.  Kai.  Mar.]9. 

Die  letzte  Stelle  kann  sichtlich  nicht  aus  den  Ann.  S. 
Vinc.  in  die  Chronica  übergegangen  sein.  Auch  bei  den  übri- 
gen scheint  es  deshalb  nicht  anzunehmen,  weil  sie  in  die 
Handschrift  zu  verschiedenen  Zeiten  eingetragen  sind.  1097. 
1099.  1147  gehören,  dass  ich  so  sage,  zum  Stamm  des  Werkes, 
sind  in  der  durchgehenden  Schrift;  sie  stehen  auch  schon  in 
der  ersten  Redaction;  970.  1086.  1153  sind  später  mit  anderer 
Dinte,  wie  es  scheint  auch  nicht  einmal  zu  gleicher  Zeit  hin- 
zugefugt. Finden  sich  Stellen  beider  Art  in  den  Ann.  S. 
Vinc.  neben  einander,  so  liegt  die  Annahme  zunächst,  dass 
diese  die  Chronik  benutzt  haben.  Aber  auch  später  tritt  ein 
ähnliches  Verhältnis  entgegen. 

Ann.  S.  Vinc.  Chronica. 

1162.  'Farnes  valida.  1162.  'Farnes  magna. 

1179.  Concilium     Rome      sub  1179.  Concilium     Rome     sub 

Alexandro  papa.    Theo-  Alexandropapa,  ubiTheo- 

dericus  Mettensis  electus  dericus  Metensis  episco- 

deponitur.      Bertramnus  pus   deponitur,   et    Ber- 

episcopus  Metensis9.  trannus  eligitur'. 


Digitized  by 


Google 


74 


Ann.  S.  Vinc. 


Chronica. 


1197.  «Farnes  magna:  inaudita 
venditio  annone,  quarta 
frumenti  13  sol.  Met1. 


1197.  'Farnes  valida:  hoc  anno 
venit  quarta  frumenti  12 
solidis,  et  facta  est  mor- 
talita8  maxima\ 
Auch   diese  Notizen  sind  in  der   Chronica  zu  verschie- 
denen Zeiten  geschrieben;  die  letzte  scheint  in  ihrer  Fassung 
auch  einen  mehr  originalen  Charakter  an   sich  zu  tragen  ab 
die  stylistisch  glatte  der  Ann.  S.  Vinc. 

Die  Uebereinstimmung  findet  sich  dann  noch: 

1232.  'Metis  civitas  ab  episcopo 
Johanne  et  duce  Lotho- 
ringie  et  comite  Barrensi 
obsidetur,  sed  non  ca- 
pitis. 


1234  'Castrum  S.  Germani  de- 
struitur\ 


1232.  'Civitaa  Mettensis  a  Jo- 
hanne Mettensi  episcopo 
et  a  duce  Lothormgie  et 
a  comite  Barrensi  obsessa 
est,  nee  potuerunt  pre- 
valere  contra  civitatem'. 

1234.  'Castrum  edificatum  a 
Johanne  episcopo  Met- 
tensi apud  Sanctum  6er- 
manum  a  Mettensibus  et 
a  comite  Barrensi  expu- 
gnatur  et  redditur*. 
Bei  der  letzten  Stelle  ist  es  aber  klar,  dass  die  Ann.  S. 

Vinc  nicht  auf  der  Chronica  beruhen,  wie  sie  denn  auch  1231 

den  Bau  des  castrum  berichten.   Dagegen  kann  1232  denselben 

Ursprung  haben  wie  die  übrigen  Steifen. 

Zu  erwähnen  ist  dann  noch,  dass  die  Ann.  S.  Vinc.  eine 

Stelle  haben,    die  sich  nicht  in    der  Originalhandschrift  der 

Chronica,  wohl  aber  ähnlich  unter  den  Zusätzen  der  Berner 

Handschrift  findet. 


'Eodem  anno  (1232)  comes 
(Barensis)  juvatus  a  Metensibus 
civibus  prostravit  Novum  Ca- 
strum ,  Vireium ,  Morinvile, 
Anerey,  Florenges,  Conflans, 
Tihc.curt,  Anservilhe  et  Gon- 


1233.  'Castrum  de  Florienges, 
Ennirey,  Morin  .  .  .  .  , 
Vireyum,  Novum  castrum 
ante  Mettin,  Saney, 
Gu a  Metten- 
sibus et  a  comite  Bar- 
rensi expugnantur  et drevillam'. 

untur\ 
Wie  gross  aber  auch  die  Uebereinstimmung  hier  ist,  so 
dass  der  lückenhafte  Text  der  Ann.  S.  Vinc.  aus  dem  anderen 
ergänzt  werden  kann,  doch  ist  kaum  ein  unmittelbarer  Zu- 
sammenhang zwischen  den  beiden  Aufzeichnungen  anzunehmen. 
Wollte  man  ihn  behaupten,  so  wäre  nicht  unmöglich,  dass 
dieser  Zusatz  aus  den  Ann.  S.  Vinc.  stammte.  Und  so 
wenig  wahrscheinlich  es  auf  den  ersten  Blick  dünken  mag, 
wenigstens  ein  Theil  auch  der  andern  Nachrichten  muss  auf 
diese  zurückgeführt  werden.    In  der  Ausgabe  der  Monumenta 


Digitized  by 


Google 


75 

ist  bemerkt«  dass  die  Ann.  S.  Vinc.  nur  bis  z.  J.  1154  wesent- 
lich von  einer  Hand  geschrieben,  später  von  verschiedenen 
fortgesetzt  seien.  Das  macht  eine  Ableitung  aus  dieser  Chronik 
unmöglich.  Um  die  Sache  genauer  zu  untersuchen,  habe  ich 
eine  wiederholte  Einsicht  der  Handschrift  •  für  nothwendig 
gehalten,  und  bereitwillig  hat  mir  die  herzogliche  Bibliothek 
zu  Gotha,  wo  der  schöne  Codex  bewahrt  wird,  denselben 
zur  Benutzung  mitgetheilt  Diese  aber  hat  die  früheren  An- 
gaben in  allem  Wesentlichen  bestätigt  Wohl  zeigen  die 
Kinzeichnungen  zu  den  Jahren  1176—1186  eine  gewisse 
Aehnlichkeit  mit  der  Hand  welche  den  älteren  Theil  — 1154 
zum  weitaus  grösseren  Theile  schrieb,  und  auch  die  Notizen 
bis  1190  lassen  sich  wohl  noch  demselben  Verfasser  wie 
jene  vindi eieren;  aber  eine  genauere  Betrachtung  muss  doch 
dahin  fuhren,  schon  diesen  Schreiber  von  dem  ersten  zu 
trennen.  Und  jedenfalls  gehört  auch  er  noch  dem  12.  Jahr- 
hundert an,  und  aus  unserer  Chronik  können  die  übereinstim- 
menden Jahre  nicht  genommen  sein.  Ebensowenig  ist  das 
bei  den  anderen  Notizen  möglich.  Die  zu  1162.  1197  sind 
von  ganz  anderer,  aber  wohl  gleicher  Hand,  wobei  noch  zu 
bemerken,  dass  'quarta  frumenti'  auf  einer  Rasur,  aber  von  der- 
selben Hand  und  mit  derselben  Dinte  geschrieben  ist;  1232  und 
1234  gehören  einer  dritten  an.  So  wird  also  hier  eine  Abhän- 
gigkeit der  Chronik  von  den  Annalen  anzunehmen  sein.  Es 
kommt  dafür  auch  in  Betracht,  dass  1178  der  Satz:  'Theoderi- 
cus  Mettenßis  electus  deponitur'  von  anderer  Dinte  etwas  spä- 
ter eingefügt  ist,  und  ursprünglich  nur:  'Bertramnus  episcopus 
Met.'  stand,  was  einfach  den  chronologischen  Anfang  seiner 
Verwaltung  bezeichnen  sollte,  während  die  Chronik  es  erst 
mit  der  Absetzung  des  Vorgängers  in  Verbindung  bringt 

Hat  aber  der  Chronist  die  Annalen  von  St  Vincenz  be- 
nutzt, so  doch  wahrscheinlich  nur  in  der  zweiten  Redaction 
seines  Werkes:  in  der  ersten  findet  sich  von  diesen  späteren 
recht  eigentlich  Metzer  Nachrichten  nichts.  Dagegen  nat  sie 
einzelnes  was  sich  auch  dort  findet,  aber  auf  eulgemeine  Ge- 
schichte Bezug  hat,  die  angeführten  Stellen  1086,  1097,  1147 
und  ausserdem  1162:  Farnes  magna. 

Dies  glaube  ich  auf  ältere  Annalen  zurückfuhren  zu  müssen, 
die  doch  auch  wahrscheinlich  nach  Metz  gehörten. 

Spuren  solcher  finden  sich  auch  anderswo.  Ein  Fragment 
ist  aus  einer  Handschrift  des  Thomas  Phillipps  gedruckt  So.  III, 

5.  155,  das  auch  aus  S.  Vincenz  zu  stammen  scheint,  da  es 
ie  Dedication  des  Klosters  1030  ausfuhrlich  erwähnt  und  mit 
den  grösseren  Annalen  darin  Verwandtschaft  zeigt,  dass  es 
einen  dritten  und  vierten  Einfall  der  Ungarn  in  Lothringen 
zählt,  wie  diese  alle  vier  auffuhren. 


Digitized  by 


Google 


76 

Anderes  findet  sich  in  einer  Geschichte  der  Metzer 
Bischöfe  verschieden  von  den  SS.  X  gedruckten  Gesta,  die  zu 
Anfang  der  Arsenalhandschrift  steht  Wir  lesen  hier  überein- 
stimmend mit  der  Chronik:  'Secundum  iter  Jherosolimitanum', 
aber  mit  längerer  Ausführung:  'a  beato  papa  Eugenio  dispo- 
situm  est*  etc.;  später:  'Occisio  Mett(ensiuin)  ante  castrum',  der 
Notiz  zu  1153  entsprechend,  aber  doch  von  beiden  früheren 
Fassungen  abweichend.  Und  gerade  hier  lässt  die  der  Chronik 
auf  eine  ältere  Metzer  Aufzeichnung  schliessen.  Zeigt  sich 
noch  1038,  1164,  1171,  1173  eine  gewisse  Uebereinstimmung 
zwischen  der  Geschichte  und  den  Ann.  S.  Vinc,  so  ist  sie 
nicht  der  Art,  dass  sie  auf  eine  gemeinsame  Quelle  hinwiese. 
Der  Verf.  der  Chronik  hat  diese  Geschichte  jedenfalls  nicht 
gekannt. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


IV. 
Reise  nach   Italien 

im  Herbst  187  6. 

Von 

Harry  Bresslau. 


-— — 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Die  Heise,  über  welche  ich  in  den  folgenden  Blättern  be- 
richte, wurde  mit  Unterstützung  Sr.  Excellenz,  des  Herrn 
Ministers  der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medicinalangelegen- 
heiten,  fiir  die  ich  auch  an  dieser  Stelle  ehrerbietigst  zu  dan- 
ken mich  gedrungen  fühle,  in  den  Monaten  September,  October, 
November  187H  unternommen.  Ihr  Hauptzweck  war  für  die 
Urkunden  Eonrads  II.  das  handschriftliche  Material  möglichst 
vollständig  zusammenzubringen:  nebenbei  kam  es  darauf  an, 
namentlich  in  einigen  in  den  letzten  Jahren  oder  überhaupt 
von  deutschen  Forschern  noch  nicht  besuchten  Archiven  Ita- 
liens über  den  Bestand  an  Kaiserurkunden  Aufklärung  zu  ge- 
winnen: endlich  wurde,  soweit  es  die  beschränkte  Zeit  erlaubte, 
namentlich  auf  Nekrologien  gefahndet,  deren  aus  Italien  im 
Vergleich  zu  Deutschland  erst  überraschend  wenige  bekannt 


Ueber  die  Urkk.  Konrads  II.  mache  ich  im  folgenden  nur 
ganz  kurze  Bemerkungen,  da  ich  an  anderer  Stelle  eingehend 
darüber  zu  handeln  halben  werde.  Hier  will  ich  nur  ein  wich- 
tiges Ergebnis  meiner  Untersuchungen  betonen,  dass  nämlich 
die  bisher  fast  allgemein,  und  auch  von  mir  festgehaltene  An- 
sicht, wonach  die  deutsche  und  italienische  Kanzlei  zwei  in 
ihrem  Schreiberpersonal  ganz  getrennte  Behörden  gewesen  wären, 
wenigstens  fiir  die  Zeit  Konrads  II.  nicht  zutrifft  Es  ist  wohl 
richtig,  dass  einzelne  Schreiber  vorzugsweise  mit  deutschen, 
andere  vorzugsweise  mit  italienischen  Urkk.  beschäftigt  waren, 
aber  fast  alle  Schreiber  lassen  sich  als  in  beiden  Kanzlei- 
abtheilungen verwandt  nachweisen.  Ich  werde  auf  diese  wichtige 
Thatsache  anderswo  zurückzukommen  haben.  Was  ich  mir 
über  andere  KU.  notirt  habe,  theile  ich  vollständiger  mit: 
Berichtigungen  von  Lesarten  und  Daten  werden  sich  m  ziem- 
licher Anzahl  daraus  ergeben,  auch  sonst  dürften  die  Hinwei- 
sungen, die  ich  zu  machen  im  Stande  bin,  hier  und  da  dem 
oder  jenem  willkommen  sein.  Ich  habe  dabei  hauptsächlich 
das  AI.  und  XII.  Jahrhundert  berücksichtigt,  da  die  unter 
Sickels  Leitung  angestellten  Untersuchungen  eine  genauere 
Beschäftigung  mit  den  Urkk.  des  X.  an  den  meisten  Orten 


Digitized  by 


Google 


_80_ 

als  überflüssig  erscheinen  Hessen.  Was  ich  etwa  für  diese 
Zeit  aus  von  den  Sendboten  Sickels  nicht  besuchten  Archiven 
beisteuern  konnte,  hat  selbstverständlich  zur  Verfugung  des 
Leiters  der  Diplomata-  Abtheilung  gestanden. 

Meine  Erfahrungen  hinsichtlich  des  Zustandes  der  italieni- 
schen Archive   stimmen  nicht   durchweg  mit   denen  Schums 
überein.    Wie  der  letztere  habe  ich  fär  die  Persönlichkeiten, 
mit  denen  ich  zu  verkehren  hatte,  geistlichen  wie  weltlichen 
Standes,   nur   unbegrenzte  Dankbarkeit.     Kaum  ein  einziges 
Mal  ist  meinen  oft  genug  unbescheidenen  Bitten  die  Gewährung 
ohne  Grund  versagt;  vielfach  habe  ich  für  gradezu  aufopfernde 
Gefälligkeit  zu  danken.     Schlimm  aber,  sehr  schlimm  steht  es 
um  die  Sache.    Wenn  die  staatlichen  Archive  Italiens,  so  weit 
ich  sie  kennen  gelernt  habe,  im  allgemeinen  gut  geordnet  sind, 
so  lassen  schon  die  communalen  mehrfach  sehr  viel  zu  wün- 
schen übrig,   und  in  einem  Zustande  von  unglaublicher  Ver- 
wahrlosung befinden  sich  fast  in  den  meisten  Fällen  die  geist- 
lichen.    Während    die  Domcapitel  zuweilen    in   ihrer   Mitte 
wenigstens  noch  einen  oder  den  anderen  Mann  finden,  der  für 
die  ihren  Archiven  anvertrauten  Schätze  Sinn  und  Verständnis 
hat,  so   geschieht   das   bei   den  Archiven  der  Bischöfe  selbst 
leider  nur  in  den  seltensten  Fällen.    Meist  unter  der  Leitung 
der  bischöflichen  Kanzler,  geistlicher  oder   weltlicher  Bureau- 
beamten, die  mit  laufenden  Geschäften  überhäuft,  sich  um  die 
ihrer  Obhut  unterstellten  älteren  Documente  weder  kümmern 
können  noch  wollen,  gehen  diese  Archive  einem  sicheren  Ver- 
derben entgegen.  Unschätzbares  ist  z.  B.  in  Bergamo  und  Parma, 
in  Mantua  und  Fiesole,  in  Turin  und  Piacenza  noch  in  jüngster 
Zeit  verloren  gegangen;  und  dem,  was  noch  gerettet  ist,  steht 
—  das  lässt  sich  fast  mit  Sicherheit   voraussagen  —  früher 
oder  später  das  gleiche  Schicksal  bevor.    Helfen  kann  da  nur 
eins:  schleunige  Säcularisation  der  geistlichen  Archive,  Ein- 
ziehung wenigstens  ihres  älteren  Bestandes  (etwa  bis  zum  15. 
Jahrhundert)  und  Ueberweisung  desselben  an  die  Staatsarchive, 
nicht  etwa  an  die  Communen,  wie  das  unglücklicherweise  viel- 
fach  bei   den   Klosteraufhebungen  geschehen   ist     Das  wird 
etwas  Geld  kosten,  und  die  Herren  Bischöfe  werden  gewaltig 
schreien;   aber   für  Italien   ist   es   eine  Ehrenpflicht  dafür  zu 
sorgen,   dass  die   ehrwürdigen  Denkmale   seiner   Geschichte, 
(die  ja  für  so  lange  Zeit  auch  die  unsrige  ist),  nicht  durch 
die    Unwissenheit    und    Gleichgiltigkeit   derer,    die    sie    ver- 
walten, zu  Grunde  gehen   oder  in  die  Hände  der  Goldschlä- 
ger  fallen.      Doch    auf  diese   traurigen   Verhältnisse   behalte 
ich  mir  vor  bei  anderer  Gelegenheit  noch  ausführlicher  zurück- 
zukommen, so  ausführlich,  wie  es  die  Wichtigkeit  der  Sache 
verdient. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


81 


L    Udine. 


Eine  freundliche  Empfehlung  von  Prof.  v.  Zahn  in 
Gratz  an  Dott  Vincenzo  Joppi  verschaffte  mir  Einlass 
in  die  zu  besuchenden  Sammlungen  und  freundlichste  Auf- 
nahme daselbst. 

1.  Die  Biblioteca  municipale  besitzt  die  Urkunden 
von  S.  Maria  in  Valle;  Originale  und  Copieen  sind  1773  zu 
Bänden  vereinigt;  von  KU.  befindet  sich  aarin  nur  eine  Copie 
von  Sigismund,  Constanz,  20.  Mai  1415.  Unter  den  von  den 
Patriarchen  von  Aquileja  herrührenden  Stücken  ist  das  älteste 
das  datenlose  Or.  einer  Tradition  des  Patr.  Goteboldus  mit 
dessen  wohl  eigenhändiger  Unterschrift,  betr.  vier  'masaricias 
in  Carnia  positas'.  —  In  demselben  Gebäude  befindet  sich  der 
Sitzungssaal  des  Municipalrathes,  wo  in  Glaskästen  andere 
Orr.  von  Patriarchen  zur  Schau  ausgestellt  sind,  darunter 
Pügrim  1133,  Udalrich  1166,  1170,  Gotfried  1184,  1193, 
Bertold  1229. 

2.  Im  Archivio  capitolare  sind  ebenfalls  die  älteren 
Orr.  und  Copieen  zu  einem  Bande  vereinigt.  Hier  fanden 
sich:  a)  das  angebliche  Or.  der  Urk.  Karls  des  Gr.  für  den 
Patriarchen  Paulinus,  das  Sickel  (Acta  Earol.  II,  392)  in 
Udine  nicht  hatte  sehen  können*  Die  Fälschung  tritt  auf  den 
ersten  Blick  zu  Tage,  ich  möchte  das  Schriftstück  keinenfalls 
früher  als  in  das  12.  Jahrh.  setzen,  b)  St  851  in  Notariats- 
copie  von  1195  mit  den  richtigen  Daten  anno  regni  XXIII, 
imp.  XVI,  wonach  die  Fehler  der  Drucke  berichtigt  werden 
können,  c)  St.  1084.  Or.  d)  St.  1982  (R  124)  in  Notariats- 
copie von  1195  mit  manchen  besseren  Lesarten  und  dem 
richtigen  Actum  Immideshuson  (Rubeis:  Immideshirton). 
e)  St.  2053  (R  196)  ebenfalls  in  Notariatscopie  saec.  XII  ex. 
Der  Text  ist  bedeutend  besser  als  die  Abschrift  de  Rubeis, 
nach  welcher  Stumpf,  Acta  imperii  N.  43  die  Urk.  gedruckt 
hat.  So  verbessert  sich  das  gradezu  unverständliche,  aber  von 
Stumpf  unbeanstandet  gelassene  'Der  alicuius  detentionis  im- 
munitotem  destructe/  der  Arenga  in  'per  al.  detrahentis  im- 
minutionem  dest.',  statt  'communi  nostrorum  decreto'  lies  'cum 
fidelium  nostrorum  decreto',  was  um  so  beachtenswerter  ist, 
da  auch  der  Papst  zu  diesen  fideles  gerechnet  wird,  statt  'sin- 
cerissima  scripta'  lies  'plura  et  verissima  scripta',  statt  'domini 
apostolici'  lies  'domnus  apostolicus  nosque'  u.  a.  m.  i)  St.  2617 
in  Notariatscopie  saec.  Xu  ex.  g)  St  2803  desgleichen,  mit 
dem  richtigen  Ordinationsjahr  XXIII  und  dem  actum  Nyercn- 
berc  h)  St.  4791  desgleichen,  die  Daten  ebenso  wie  in  der 
Abschrift  Fontaninis,  nach  der  Stumpf,  Acta  N.  190,  das  Stück 
gedruckt  hat,  deren  Quelle  aber  wohl  nicht  unsere  Copie 
sondern  das  Or.  selbst  war.    —  Von  den  in  diesem  Bande 

Neues  Archiv  etc.    III.  Q 


Digitized  by 


Google 


82 

befindlichen  nicht  kaiserlichen  Urkk.  verdienen  eine  Copie 
saec.  XII.  des  bei  Rubeis7  Aquileja  «512,  gedruckten  Berichtes 
über  die  römische  Synode  von  1027  mit  vielen  besseren  Lesarten 
und  das  Or.  der  bei  Ughelli  V,  51  edirten  Urk.  des  Patriar- 
chen Poppo  von  1031  besondere  Erwähnung.  —  Unter  den 
Copialbüchern  des  Archivs  ist  der  'Über  authenticus  privilegio- 
rum  Patr.  Aauilegiens'.  (N.  X)  zu  nennen;  die  Transsumpto 
sind  sämmtlich  von  dem  Notar  Joannes  de  Belgrado,  darunter 
St.  4197  und  eine  Urk.  Ottos  IV.  —  Besondere  Beachtung 
und  genaue  Durchforschung  verdient  noch  die  vielbändige  Ab- 
schriftensammlung  Binis;  ich  suchte  und  fand  darin  —  mit 
Hilfe  eines  im  Besitz  des  Dr.  Joppi  befindlichen  Index  -  in 
Vol.  DH.  III,  54  eine  Abschrift  aer  interessanten;  von  Rubeis 
und  Valentinelli  nach  sehr  verderbten  Abschriften  gedruckten 
Urk.  Konrads  St  1U83  (R  125).  Der  Tag  ist  hier  VII.  idus 
Oct,  der  Ortsname  und  die  übrigen  Daten  fehlen  leider,  da- 
gegen ergaben  sich  eine  Reihe  höchst  werthvoller  Textesbes- 
serungen,  die  in  Verbindung  mit  einer  später  in  Venedig  ge- 
fundenen Abschrift,  einen  verständlichen  Text  zu  constituiren 
gestatten. 

Von  den  übrigen  Handschriften  des  Domcapitels  giebt 
N.  XVI.  einige  necrologische  Notizen  (s.  unten  Anhang  II), 
eine  nicht  numerirte  Sammlung  von  Antiphonen  enthält  auf 
dem  letzten  Blatt  eine  unter  Papst  Eugen  und  Patriarch  Pil- 
grim,  also  c.  1150,  verfasste  Litanei,  in  der  Kaiser  und  Kaiserin 
mit  N.  bezeichnet  Bind. 

IL    Ceneda  ')• 

Von  Dr.  Joppi  wurde  ich  mit  einer  Empfehlung  an  Sig. 
aw.  Scipione  Fiorentini  versehen,  der  sich  mir  mit 
grösster  Liebenswürdigkeit  den  ganzen  Tag  widmete.  Einige 
Inschriften,  die  Prof.  Mommsen  suchte,  wurden  schnell  gefun- 
den und  copirt,  dagegen  waren  die  Bemühungen,  unbekanntes 
urkundliches  Material  zu  finden,  wenig  erfolgreich.  Das  Ar- 
chivio  vescovile  habe  ich  nicht  gesehen,  der  Archivar  ver- 
sicherte beharrlich,  es  sei  nichts  vor  dem  15.  Jahrh.  vorhanden. 
Das  Archivio  capitolare  (Archivar  Sig.  Canonico  Don 
Giovanni  dalP  Oglio)  ist  geordnet  unöf  repertorisirt;  es 
enthält  an  KU.  in  Tit  24,  busta  1,  fasc  1  nichts  als  einige 
moderne  Copieen  und  Auszüge  folgender  5  Stücke:  a)  Sickel 
K  139,  Actum  in  Franchonofurt  b)  Berengar  BRK  1340 
(zwei  Copieen).  c)  St.  310  mit  der  sehr  verderbten  Kanzler- 
unterschrift: Lugterus  cancellarius  ad  vicem  Vendonis  episc. 
et  archicanc.  recognovi,  Daten  richtig,    d)  St.  1007  (Auszug 

1)  Der  Ort  neigst  jetzt  seit  seiner  Fusion  mit  dem  nahe  gelegenen 
Serravalle  officiell  Vittorio. 


Digitized  by 


Google 


83 

und  Copie  saec.  XV)  Recognition :  Vembergus  (Oop.  Umbergus) 
canc.  vice  Petri  Cumani  epißcopi  epurelli  (Cop.  egurelli)  capel 
lani  recognovi.  Daten:  3.  kal.  öct.,  anno  autem  dominic. 
incarn.  994,  ind.  8,  anno  vero  tertii  Ottonis  regnantis  11. 
Actum  in  .  .  .  .*)  feliciter  amen,  e)  St  4396  Fragm.  und 
Copie  saec.  XV.  —  So  spärlich  auch  diese  Mittheilungen 
ausfallen,  glaubte  ich  doch  bei  der  gänzlichen  Zerstreuung  des 
Cenedeser  Archivs,  von  dem  nur  noch  in  Venedig  Reste  erhal- 
ten sind,  nicht  damit  zurückhalten  zu  sollen. 

HL    Belluno. 

Prof.  Pellegrini,  der  kundige  Localhistoriker  Bellunos, 
dem  ich  empfohlen  und  dessen  Liebenswürdigkeit  mir  schon 
in  Gratz  und  Udine  gerühmt  war,  war  leider  zur  Zeit  meiner 
Ankunft  auf  dem  Lande.  So  wandte  ich  mich,  ohne  irgend 
welche  Empfehlung  an  den  Rector  des  Seminario  Gregoriano, 
Don  Giovanni  di  Donä,  der  mich  in  freundlichster  Weise 
aufnahm  und  überall  herumführte.  Auch  hier  ist  leider  nur 
sehr  wenig  gerettet,  und  dies  wenige  ist  seit  dem  furchtbaren 
Erdbeben  von  1873,  das  den  prächtigen  Dom  schwer  geschä- 
digt hat,  nicht  eben  in  bester  Ordnung.  Im  Archivio  ca- 
pitolare  befindet  sich  nur  noch  ein  Or.  Karls  IV.  und  eine, 
allerdings  nicht  werthlose  moderne  Abschriftensammlung,  die 
von  dem  Localforscher  Lucius  Doglioni  gegen  Ende  des  vori- 

Sen  oder  Anfang  dieses  Jahrh.  zusammengebracht  ist  und  in 
er  eine  Reihe  älterer,  wie  es  scheint  jetzt  verlorener  Samm- 
lungen (u.  a.  ein  'catasticus  vetus  mbr.  eccl.  Feltrensis'  und 
ein  'Instrumentarium  vetus  D.  Antonii  Cappelarii,)  benutzt 
sind.  Ein  ähnliches  modernes  Copialbuch  befindet  sich  auch 
im  Archivio  vescovile,  beide  dürften  für  die  Edition  der 
Diplomata  Beachtung  verdienen. 

Ich  verbinde  die  Mittheilungen  über  das  was  ich  selbst 

fesehen  habe  mit  den  Ergänzungen,  die  mir  später  Prof. 
ellegrini  brieflich  hat  zukommen  lassen  und  gebe  sie  aus- 
führlich, da  bisher  kein  Deutscher,  auch  Bethmann  nicht,  für 
diese  Zwecke  Belluno  besucht  hat.    Es  sind  zu  notiren: 

a)  Karl  d.  Dicke  882,  14.  Febr.  (nicht  bei  Böhmer),  be- 
stätigt auf  Bitten  des  B.  Liutukardus  und  des  Markgrafen 
Berengar  den  Canonikern  von  Belluno  mehrere  Güter.  —  Das 
Or.  war  noch  nach  1770  im  Capitulararchiv;  ist  aber  jetzt 
verloren.  Copie  bei  Doglioni  nach  Cappellan.  Recognition: 
Waldo  not.  ad  vicem  Liutwardi  archicanc.  recognovi  et  feci. 
Daten:  16.  kal.  Mart.,  a.  ine.  Dom.  882,  ind.  15,  anno  vero 
piissimi  imp.  Earol.  2.  Ortsname  fehlt. 


1)  Der  Name  fehlt  beide  Male. 

6* 


Digitized  by  LiOOQ IC 


84 

b)  Berengar  898,  10.  Nov.  Papfe  (fehlt  bei  Böhmer  und 
Dümmler)  Doglioni  'ex  tab.  capit  Bellun.\  Berengar  schenkt 
auf  Bitten  des  B.  Aimo  von  Belluno  dessen  Kirche  das  Gut 
Longoves  (im  Cenedesischen). 

c)  Berengar  923  (Böhmer  1371,  Dümmler  N.  105).  Copie 
bei  Doglioni.  Nach  Pellegrinis  Mittheilung  ist  ein  Facsimile 
des  Eschatokolls  noch  vorhanden,  das  Or.  selbst  verloren. 

d)  Otto  I,  St.  331.  Gedruckt  —  vollständiger  als  bei 
Piloni,  Ughelli  Verci,  wie  es  scheint  nach  einer  Copie  saec. 
XV.  bei  Pellegrini,  Ricerche  intorno  al  vescovo  Giovanni 
(BeUuno  1870)  S.  45. 

e)  Konrad  II,  St.  2018  (R  162),  bei  Doglioni.  Einige 
Lesarten  besser  als  die  der  Drucke,  Tagesdatum  VI.  idus 
Julii,  während  die  Drucke  übereinstimmend  Junii  haben. 
Dasselbe  Datum  auch  in  einem  Notariatstranssumpt  saec.  XV. 

f)  Friedrich  I,  St  3916  bei  Doglioni  nach  Cappellari. 
Daten:  a.  ine.  1161,  ind.  9,  rem.  10,  imp.  7,  in  territorio 
Mediolani  apud  Landrianum,  Kai.  Septembr. 

g)  Heinrich  VI,  St  4840,  bei  Doglioni  u.  in  der  hand- 
schriftlichen Fortsetzung  des  Piloni. 

h)  Heinrich  VTI,  1311,  Aug.  14.  apud  Brixiam  (nicht  bei 
Böhmer),  Cop.  im  Besitz  Pellegrinis,  gedruckt  Consorzio  dei 
feudatarii  e  conti  di  Cesana  p.  5.  —  Bestätigung  des  Lehens 
von  Cesana  bei  Feltre  für  die  Grafen  von  Cesana. 

Dazu  kommen  14  Urkk.  Karls  IV:  Huber  94.  323.  324. 
327.  1478.  1621.  1936.  1953.  2862.  3034.  3035  und  folgende 
3,  die  bei  Huber  fe^en:  1351,  April  3.  Budweis,  verleiht  den 
Brüdern  Schenella,  Rambald  und  Manfred  Grafen  von  Collalto 
die  Vogtei  über  die  Barchen  von  Belluno  und  Feltre,  gedruckt 
Cambruzzi,  Storia  di  Feltre  (Feltre  1874)  I,  352;  —  1355, 
Apr.  5,  Rom:  primariae  preces  ans  Capitel  zu  BeUuno  für 
Petrus  Johannis,  natus  Gerlaci  de  castello  Bellunensi,  clericus 
devotus  noster.  Or.  im  Archiv  des  Domcapitels;  —  1355, 
Mai  27.,  Feltriae  (?)  bestätigt  dem  Benedetto  da  Tomo  aus 
Feltre  Güter  und  Rechte  seiner  Vorfahren,  gedruckt  Cam- 
bruzzi H,  9.  Endlich  verzeichnet  Pellegrini  mir  35  Urkk. 
Sigismunds,  auf  deren  Aufzählung  an  dieser  Stelle  ich  ver- 
zichte, deren  Auszüge  ich  aber  für  eine  Bearbeitung  der  Re- 
gesten Sigismunds  gern  zur  Verfugung  stellen  werde. 

Die  Archive  des  nahen  Feltre  habe  ich  nicht  selbst  be- 
sucht; die  Nachforschungen  die  Pellegrini  nach  dem  Actum 
deperd.  Konrads  II.  R  99  anstellte,  sind  leider  vergeblich  ge- 
blieben. Nach  seinen  Mittheilungen  enthalten  die  zwei  älte- 
sten Register  des  bischöflichen  Archivs,  mit  Ausnahme  einer 
Urk.  von  1349,  nichts  vor  1386 ;  das  Archiv  der  Stadt  beginnt 
gar  erst  mit  1500. 


Digitized  by 


Google 


85 


17.    Treviso« 

Auch  hier  war  leider  der  einzige  Gelehrte,  der,  wie  man 
mir  sagte,  in  den  Sammlungen  Bescheid  wusste,  Prof.  Baile, 
verreist  «  er  Archivar  des  Capitels  sowie  der  des  Bisthums 
waren  auf  dem  Lande ;  der  erstere  hatte  die  Schlüssel  mitge- 
nommen, so  dass  ich  auf  den  Besuch  des  Archivio  capitolare 
ganz  verzichten  musste.  1.  Im  Archivio  vescovile  such- 
ten der  bischöfliche  Kanzler  Don  Sarto  und  sein  Gehilfe 
lange  nach  den  Originalen,  die  Bethmann  aufgezählt  hat,  allein 
ihre  Bemühungen  blieben  vergeblich.  So  musste  ich  mich 
begnügen,  das  sehr  werthvolle  Copialbuch  'Libro  delle  renova- 
zioni  de*  Feudi  del  vescovato  di  Treviso'  Bd.  AC,  von  Monsig. 
Sanudo,  vescovo  einzusehen.     Die   privilegia   imperialia,   be- 

Jinnend  auf  f.  32,  sind  die  folgenden:  a)  ineditum  von  1114, 
an.  25,  Worms  (Anhang  N.  10);  b)  St.  2733  mit  actum  Gosi- 
ari.  Recognition:  Adelgero  cancelarius  vice  Sigifredi  archivi- 
cecanclarii  reroginavit  (sie) ;  c)  St.  1091  mit  der  richtigen  ind. 
nona  (in  Buchstaben  ausgeschrieben);  d)  St.  2337  mit  Ab- 
zeichnung des  Sign,  speciale  und  des  Monogramm;  e)  BRK 
1330;  f)  BRK  1376;  g)  ined.  Heinrichs  IV.  von  1070,  Apr.  11. 
(Anhang  Nr.  6);  h)  St  3105.  Da  üghelli  nur  ein  Extract  der 
Urk.  giebt,  die  'ob  interventum  ac  peticionem  fidelis  nostri 
Burcardi  Monasteriensis  episcopi  et  Erlunbi1)  Verceburgen- 
sis  episcopi'  erlassen  ist,  so  theile  ich  wenigstens  Recognition 
und  Daten  mit:  Burcardus  Monasteriensis  episcopus  et  can- 
celarius vice  Federici  Coloniensis  archiepiscopi  et  archican- 
cellarii  recognovit  Data  VIII.  id.  Febr.,  ind.  VII,  anno  domi- 
nie.  incarn.  MCXIIII,  rem.  Henrico  quinto  rege  Romanor. 
ann.  VH,  imperante  III.  Actum  est  Spire  in  Christo  feliciter 
amen;  i)  St  941.  Actum:  Initresburg.  In  der  Recognition: 
protoasecretis  a  proto  vestiarius;  k)  St  472,  Ausstellungsort 
'in  Primerio,;  1}  St.  2688.  Ausstellungsort:  Chorboie.  Recog- 
nition: Gregronus  canc.  vice  Annonis  archicanc.  recognovit; 
m)  St  3435;  n)  St.  1626:  o)  St  3104;  p)  St.  1919  (R  64; 
copirt);   q)  St  3698;   r)  St  3783. 

Des  weiteren  fand  sich  in  demselben  Archiv  ein  in 
Deutschland,  soviel  ich  weiss,  unbekannter  Druck,  der  eine 
Reihe  von  KU.  enthält  Es  ist  eine  zu  processualischen 
Zwecken  zusammengestellte  Schrift,  gedruckt  1814  unter  dem 
Titel:  Vinciguerra  del  fu  Giacomo  Massimiliano,  conte  e  Signore 
di  Collalto,  S.  Salvatore  etc.  domanda  al  di  lui  Zio  sacerdote 
abbate  di  Narvesa  Vinciguerra  conte  di  Collalto  e  S.  Salva- 
tore li  beni  feudali  da  esso  ritenuti  u.  s.  w.  Die  als  Belege 
beigefügten  KU.  sind  sämmtlich  für  die   Grafen  von  Treviso 


1)  Das  b  jedenfalls  verlesen  für  die  Majuskel  Q. 

y  Google 


Digitized  by  * 


86 

ausgestellt:  es  sind  die  folgenden:  Berengar  und  Adalbert 
8.  kaL  Nov.  959  Papie,  dann  St  768.  102o.  1082.  1282  (?). 
1240.  1241.  2115  (leider  ohne  Schlussformeln)  2801.  3127. 
3714.  ineditum  Heinrichs  VI.  (Anhang  Nr.  12).  4690  mit  den 
Daten:  in  nemore  iuxta  Cornazzanum  anno  dorn,  millesimo 
CXCI,  ind.  nona  septimo  idus  Aprilis,  ferner  Heinrich  VII. 
von  1312;  Friedrich  UL  1318,  10.  kaL  Mart.  Villach,  Karl  IV. 
Huber  2843  und  eine  andere  von  1358  (Huber  2845?)*  end- 
lich Sigismund  1433,  25.  Nov.  Basel  und  zuletzt  St.  2092. 

2.  Im  Archivio  municipale  befinden  sich  die  Ar- 
chive der  aufgehobenen  Klöster,  darunter  auch,  wie  man  mir 
sagte,  das  gesammte  und  wichtige  Archiv  von  S.  Theonist 
Mit  der  Repertorisirung  soll  begonnen  sein,  doch  war  es  in 
Abwesenheit  von  Prof.  Baue  unmöglich,  in  den  gänzlich  un- 
genügenden Räumlichkeiten  irgend  etwas  zu  finden. 

3.  Von  den  Handschriften  der  Stadtbibliothek  führe 
ich  nach  dem  sorgfältigen  Cataloge  (die  Numerirung  jetzt 
anders  als  bei  Bethmann,  Archiv  XII,  375)  an: 

302  Diario  del  Concilio  di  Trento. 

327  Storia  de'  Conclavi  dalla  morte  di  Qregorio  X.  fino 
alTelezione  di  demente  XHL 

331  Condave  in  sede  vacante  di  PP.  Innocenzo  XL  ed  Ele- 
zione  di  Alessandro  VIII.  6.  Ott  1689. 

447-53,  564,  606  Statuta  Tarvisii.  Das  älteste  447  'anno 
dothini  MCCVTI,  ind.  X.  hec  sub  domino  Almenrico 
Dodone  potestate  Tarvis.  exemplata  sunt*,  beginnend 
mit  dem  Eid  des  Podesta,  dann  des  Iudex,  der  Con- 
sules  u   s   w. 

503  Statutie  privilegi  di  Grado  1586. 

531  Statuta  Brixie  1417. 

540  Statuta  Patavina  saec.  Xin.  et  XIV. 

612  Statuta  Feltri  1477. 

V.    Venedig. 

1.  In  der  Bibliothek  von  S.  Marco  erschien  es  zu- 
nächst Wünschenswerth,  den  Cod.  Cl.  XIV,  101  'Autographa 
mbr.  Mss.  Aquilegensia  .  .  .  collegit  Justüs  Fontaninus  noch 
einmal  einzusehen,  um  das  auch  für  Eonrad  H.  wichtige  Or. 
2617  mit  dem  danach  von  Stumpf  besorgten  Abdruck  (Acta 
imp.  Nr.  69)  zu  vergleichen.  Schums  Ausdruck  (N.  Archiv  I, 
130),  dass  seine  Collation  einige  Abweichungen  ergeben  habe, 
sagt  wohl  etwas  zu  wenig:  das  Or.  bietet  mehr  als  50  von 
Stumpfs  Abdruck  abweichende  Lesarten,  obwohl  er  die  Urk. 
selbst  abgeschrieben  zu  haben  scheint;  die  Varianten  sind 
zwar  zum  grösseren  Theil  nur  formell,  theilweise  aber  auch 
sachlich  wichtig,   um  nur  einiges   anzuführen  —  wo  Stumpf 


Digitized  by 


Google 


liest:  'in  Histriensi  comitatu  ataue  [Foroiuljiensi,  Fanenai' 
bietet  das  Or.  'in  omni  Histriensi  cjomitatu]  atque  BoloniensL 
Fanensi',  statt  'nuüaque  persona'  lies  'nullaque  regni  nostn 
magna  parvaque  persona1,  statt  'uti  inferius  videtur*  lies  'ut 
inferios  cernitur'  u.  dgl. 

Ausser  diesem  Bande  wurden  hauptsächlich  die  nach  dem 
Kataloge  Valentinellis  besonders  wichtig  erscheinenden,  aas 
dem  Nachlasse  von  Rubeis  stammenden  Bände  durchgesehen. 

a.  Cl.  IX,  125-130,  6  Theile  in  5  voll.,  bezeichnet: 
Bern.  Mariae  de  Rubeis  schedae  et  monumenta.  —  Vol.  If  17 
giebt  mehrere  Extracte  von  ungedruckten  Urkk.  für  Aquüeia: 
St  1562«).  2696  (der  Name  des  geschenkten  Gutes:  vffla 
Stronghi  in  Lego  (sie)  et  marchia  Istriae  Voldorici  marchionis 
cum  appendieiis  p.  p.).  2839.  2845. 2650  (mit  MLXIII,  ind.  II, 
Goslar).  Des  weiteren  enthält  der  Band  Abschriften  von 
St  501.  703.  937.  1260  (mit  'in  kal.  Mai?  für  III.  kal.,  daher 
das  Datum  Valentinellis)  1982.  1948  (mit  XI1II.  kal.  Iunii,  <ex 
registro  quod  est  penes  magnificos  dominos  locumtenentes  in 
Castro  Utmi',  aber  mit  nur  wenig  besseren  Lesarten)  2800 
(mit  anno  ordinationis  (!)  XXVI,  regni  XXIII).  —  In  Vol.  II. 
stehen  p.  38  *ex  vetusto  eccl.  Aquileg.  evangeliario'  die  For- 
meln des  Obedienzeides  der  Suffragane  des  Patriarchen  Poppos, 
so  zuerst  der  Aistulfs  von  Vicenza:  'Polliceor  ego  Aistulfus 
Vicentinae  ecclesiae  futurus  episcopus  me  fidelem  et  obedien- 
tem  esse  sanetae  Aquilegiensi  ecclesiae  et  tibi  domno  Popponi 
patriarchae  tuisque  successoribus  seeundum  ordinem  meum 
salva  fidelitate  (Juhonradi  imperatoris  filiique  eius  Einrici,  sie 
me  Deus  adiuvet  et  haec  saneta  quatuor  evangelia'.  Ebenso 
schwören  die  Bischöfe  Johannes  von  Pola  und  Ruodbert  von 
Concordia;  p.  354—57  stehen  vier  KU.  des  15.  Jahrh.:  Hei- 
delberg, 19.  Juni  1409:  Rupert  befiehlt  Jacob  Grafen  von 
Valvarono,  den  Zugang  zum  beabsichtigten  Concil  jedermann 
zu  erleichtern;  Heidelberg,  14.  Febr.  1409:  derselbe  an  die 
Stadt  Udine;  Heidelberg,  19.  Juni  1409:  derselbe  an  die  Stadt 
Cividale;  Bude,  17.  Sept.  1413:  Sigismund  an  die  Stadt  Civi- 
dale.  —  Bd.  III.  enthält  p.  1  ff.  ein  Necrologium  vetustum 
Civitatense,  woraus  unten  einige  Notizen  folgen  und  p.  3  ein 
Necrologium  Foroiuliense  Patrum  praedicatorum  saec.  XIV, 
letzteres  ohne  Interesse  für  Deutschland.  —  In  Bd.  IV.  steht 
p.  233  eine  Abschrift  von  St  1982  aus  dem  noch  in  Udine 
befindlichen  Transsurrmt  (s.  oben)  und  p.  373  ein  Inventar 
des  Archivs  von  Cividale,  das  Keine  KU.  und  als  ältestes 
Stück  ein  Or.  des  Patriarchen  Johannes  von  1015  aufweist. 
Vol.  V.  enthält  nichts  von  allgemeinerem  Interesse. 

b.  Cl.  X,  131  ist  ein  Band  'Anecdota  Foroiuliensia7  meist 


1)  Ausführlichere»  über  diese  Urkk.  s.  unten. 

y  Google 


Digitized  by  * 


88 

von  Rubeia  Hand,  ohne  bemerkenswerthen  Inhalt  Das  falsche 
Regest  Valentinelüs  von  St.  2617  dürfte  hieraus  stammen. 

Endlich  wurde  eingesehen  der  Band  Cl.  V,  58  und  59: 
'Diplomata,  instrumenta,  acta  de  rebus  Venetis  et  exteris*  etc. 
zumeist  für  Kloster  Moggio.  Darin  p.  2,  St  3556  cop. 
authent  ex  orig.  sigillat  saec.  XIII  in.  mit  Nachzeichnung  des 
Monogramms  und  p.  11  eine  dem  Or.  nachgebildete  Copie 
von  St  3632,  die  von  Stumpf  ftlr  den  nach  Cod.  Marc. 
Cl.  IX,  164  gemachten  Abdruck  (Acta  imp.  Nr.  120)  nicht 
benutzt  ist  Auch  hier  ist  immer  Imperator  geschrieben;  im 
Zeugenverzeichnis  lies  Maideburgensis  für  Magdeburgensis, 
Erbipolensis,  Otaker  marchio  Stirensis  (Stumpfs  Cod.  Satensis, 
er  verbessert  Stiriae),  Luitoldus;  Daten  wie  m  Stumpfe  Hand- 
schrift, nur  indictione  quarta  (Stumpf  im  Abdruck  quinta,  im 
Regest  IV).  Endlich  p.  45  angebliches,  aber  kaum  echtes  Or. 
von  St  1735. 

2.  Archivio  di  Stato  (dei  Frari).    In  Abwesenheit  des 
jetzigen  Directors   Comm.  Prof.   Cecchetti  fand  ich  bei 
dem  Vicedirettore  Sig.  Francesco  Gregolin  freundlichste 
Aufnahme,      a)  Zunächst   wurde   die   Busta  XII   der   Atti 
diplomatici   Miscellanea   durchgesehen,   wo  sich  einige 
der  in  Ceneda  vermissten  Stücke  fanden,  nämlich:   1.  Nr.  408 
Copie  saec  XIII  der  Urk.  Berengars  BRK  1340,  ohne  Namen 
des   Ausstellers   und   ohne   Daten1);    2.  Nr.  409  Copie  auth. 
aus  dem  Jahre  1211  von  St  4396,  aber  mit  19.  kal  Januarii; 
3.  daran  angeheftet  das  Or.  der  Urk.  Heinrichs  VI,  St  Acta 
imperii  Nr.  §89.    Ausserdem  mögen  als  in  dieser  Busta  vor- 
handen angemerkt  werden: 
Nr.  401  Friedrich  H,   Mai  1229,   ap.   Tyrum  für  Joh.  de 
Bagnolo,  Or. 
„    402  derselbe,  Apr.  1229,  ap.  Accon  für  das  deutsche 

Spital  zu  Jerusalem,  Or. 
„    403  derselbe,   Apr.  1229,   ap.  Accon   für  die  homines 

Montispessulani  in  Accon,  Or. 
„    404  Karl  IV,   30.  März  1353,   Prag,   Ritterpatent   für 
Marinus  Phalletrus  de  Veneciis.   Or.  (Huber  1550). 
„    410  St  4210  Or. 
„    411  Friedrich  II,   Febr.  1232,  Ravenna,  für  Aquileja, 

Copie.  (BRF  709). 
„    412  Friedrich  II,  Or.  Transsumpt  von  1227   über  St 

2065  (R  210). 
„    413  Friedlich  II,  28.  März  1219.  apud  Agno,   für  das 
Cainaldulenserkloster  Wangadigia  (obOr.?  BRF271), 
„    414  Friedrich  II,  8.  Oct  1243,  in  castris  ante  Viterbum 
für  die  Leute  von  Conegliano.  Or.  (BRF  1054). 

1)  Dies  ist  das  von  Scham  (N.  Archiv  I,  133)  vergeblich  gesuchte 
Stück. 


Digitized  by 


Google 


In  Busta  m  derselben  Signatur  befindet  sich  unter  Nr.  89 
eine  Cop.  auth.  von  St  4213. 

b)  Demnächst  wurde  die  Provenienz  von  San  Zaccaria 
vorgenommen.  Hier  fanden  sich  unter  der  Signatur:  Mani 
morti,  Pergamene  del  mon.  di  San  Zaccaria  Busta  XXXVIII. 
1)  Copie  saec.  XII.  von  St  330.  2)  Cop.  von  St  1947  (R  90) 
mit  actum  Verone").  3)  Or.  von  St  2930.  In  der  ersten 
Zeile  findet  sich  statt  des  königlichen  Namens  ein  aus  den 
Buchstaben  desselben  gebildetes  Monogramm,  wie  dasselbe  in 
der  Zeit  der  italienischen  Kanzler  Ogerius  und  Walbrunnus 
mehrfach  begegnet  Ich  werde  noch  eine  Reihe  anderer  Bei- 
spiele dafür  anzuführen  haben;  die  von  Ficker,  Beiträge  zur 
Urkundenlehre  I,  288  ausgesprochene  Vermuthung,  dass  zwei 
Diplome  aus  denselben  Jahren  und  mit  ähnlicher  Ausstattung 
im  bischöflichen  Archiv  zu  Mantua  nicht  aus  der  Reichs-  son- 
dern aus  der  bischöflichen  Kanzlei  stammen,  ist  darum  sehr 
bedenklich,  im  Gegentheil  zeugt  grade  die  dieser  Periode  der 
Kanzlei  eigentümliche  Anwendung  des  Monogramms  in  der 
ersten  Zeile  für  den  Ursprung  auch  der  Mantuaner  Urkk.  aus 
derselben«  Hinter  dem  Monogramm  heisst  es  dann  nicht  quar- 
tus,  sondern  III:  die  verlängerte  Schrift  geht  nur  bis  augustus, 
die  erste  Zeile  bis  ad  quie  || ;  im  Monogramm  der  Signum- 
zeile fehlt  der  königliche  Querstrich,  die  Datirungszeile  schreibt 
die  Königsjahre  XXX  decimo. 

Derselben  Provenienz  gehört  an  ein  'Indice  generale  del? 
archivio  del  ven.  monastero  di  San  Zaccaria  fatta  a  richiesta 
della  reverendissima  D.  Maria  Adelaide  Corner  da  D.  Lodovico 
Nachi,  Abate  Visitatore  Camaldolese  MDCCCT.  In  der  Vor- 
rede klagt  Nachi  über  die  im  Archiv  herrschende  Verwirrung 
und  über  die  durch  zwei  Brände  von  1737  und  1757  verur- 
sachten Verluste,  und  nach  seinen  Angaben  scheint  schon 
damals  nicht  mehr  vorhanden  gewesen  zu  sein,  als  jetzt.  Es 
existirt  nämlich  noch  jetzt  ein  mehrbändiges  Conialbuch,  in 
dem  alle  auf  den  Besitz  zu  Ronco  bezüglichen  Urkk.  vereinigt 
sind;  über  den  Inhalt  dieses  Catastico  Konco  hat  Schum  be- 
richtet; ich  habe  daraus  St  2086  (R  230)  mit  dem  Druck  bei 
Cornelius  verglichen. 

c)  Leider  erst  in  den  letzten  Stunden  meines  nicht  zu 
verlängernden  Aufenthaltes  erhielt  ich  Kenntnis  von  dem  Vor- 
handensein einer  Anzahl  allerdings  ziemlich  später,  aber  wich- 
tiger Copialbücher  von  Aquileja,  die  unter  der  Signatur  Con- 
sultori  in  iure  N.  366  bb  vereinigt  sind.    Darunter: 

1.  Nr.  24 ,  Cod.  mbr.  von  c  1482.  Im  Anfang  ein  Ka- 
talog der  Patriarchen  bis  auf  Lodovicus  Patriarcha  £>ux  Dech 


1)  Schums   Angabe    (N.  Archiv  I,    132)    dass    diese  Urk.   in  einem 
Copialbuch  siehe,  ist  irrig,  es  ist  eine  Einselcopie. 


Digitized  by 


Google 


i 


_90_    . 

(gest.  1420).  Darin  unter  anderen  foL  17b  St  2839  (Anhang N.  7), 
fol.  18b  St.  2919  mit  a.  regni  29,  im  Titel  'tercius',  fol.  19 
St  2800,  fol.  19>  St  2745  (Anhang  N.  3),  fol.  20»  St  1983 
K  125)  mit  wesentlich  besseren  Lesarten  als  die  Drucke, 
■ol.  21b  St  3892,  fol.  22b  St  2152,  fol.  28b  St  1260  mit 
'quarto  kalendas  Mai*. 

2.  Nr.  36,  Cod.  mbr.  von  c.  1485,  darin  fol.  3  St  1260, 
fol.  3»  St  2803,  fol.  4  St  2919  (Daten  wie  oben),  fol.  15* 
St  2800  mit  anno  ord.  XXVI,  regn.  XXmi  (also  wie  2801). 
Nicht  mehr  genauer  untersucht  werden  konnten  aus  Zeitman- 
gel :  3.  Nr.  4.  Cod.  mbr.  der  anscheinend  nichts  ungedrucktes 
enthält  und  5.  ein  Papierheft  bezeichnet  'Registro  antico 
Diplomi  imperial!  alla  chiesa  di  Aquileja'.  Darin  befindet  sich 
p.  o  das  ineditum  St  1562  mit  den  Daten  pridie  kal.  Mad., 
a.  ine.  1012,  ind.  10,  regn.  10,  Pavenberc,  so  dass  die  Urk. 
zwischen  St.  1554  und  1555  zu  setzen  ist  Der  König  be- 
stätigt nach  dem  Vorgang  Ottos  dem  Patriarchen  Johannes 
'duas  civitates  in  comitatu  Hystriensi  sitae,  quarum  una  dicitur 
Penna,  in  qua  iam  dudum  episcopatus  ad  honorem  Dei  et 
sanetorum  eius  constitutua1)  esse  videtur,  altera  vero  Pisino. 
Recognition:  Guerardus  episcopus  et  cancellarius  recognovit. 

d)  Endlich  war  noch  eine  Papierhandschrift  aus  der  Ru- 
brik 'Consultori  in  iure  ecclesiastico  Cenetensi7  zu  untersuchen, 
bezeichnet  'Summarii  diversi  e  spectu  rapporto  alle  ragioni 
del  dominio  Veneto  sopra  la  supenoritä  di  Ceneda'.  Der  Co- 
dex, in  welchem  mehre  von  verschiedenen  Händen  stammende 
Theile  ungleichen  Formats  vereinigt  sind,  ist  um  die  Mitte  des 
16.  Jahrh.  angelegt  als  Graf  'Michiel  della  Torre',  Bischof  von 
Ceneda,  auf  Grund  eines  von  Papst  Julius  III.  erlangten  Bre- 
ves  die  Jurisdiction  in  Ceneda  beanspruchte;  er  ist  bestimmt, 
Material  zur  Abwehr  dieser  Ansprüche  herbeizuschaffen,  und 
enthält  Extracte  aus  den  Privilegien  des  Bisthums.  Diese 
Auszüge  sind  freilich  meistens  höchst  ungenau,  und  so  weiss 
ich  nicht,  ob  ein  zweimal  wiederkehrendes  Extract  '1184,  2. 
Martii,  Susceptio  Federici  imp.  in  protectionem  et  defensionera 
suam  imperialem'  (das  zweite  Mal:  Sigifredo  vescovo  impetrö 
di  Fedengo  primo  imp.  che  Ceneda  fosse  separata  dal  Comune 
di  Treviso  e  che  nisuna  cittä  la  potesse  aggravare  etc.)  sich 
auf  ein  uns  noch  unbekanntes  Diplom  oder  auf  St  4396  be- 
zieht Für  mich  war  von  Wichtigkeit,  dass  sich  hier  über 
die  angebliche  Urk.  Konrads  IL  von  1029  für  Guido  von 
Montanara  nichts  weiter  als  der  von  Minotto  mitgetheilte  Ex- 
tract fand. 


1)  Cod.  constrictus. 

y  Google 


Digitized  by  * 


91 


VI.    Padua. 


Das  Archivio  capitolare.  in  dem  mir  der  Bibliothekar 
des  Capitels  Monsig.  Canonico  Don  Francesco  Panella 
an  einem  Sonntage  mit  grösster  Liebenswürdigkeit  £u  arbeiten 
gestattete,  besitzt  einen  guten  von  Dondi  daU'Orologio  1789 
verfertigten  Index  und  ist  vortrefflich  geordnet.  Die  Perga- 
mente sind  zu  zahlreichen  Bänden  vereinigt,  von  denen  Tom. 
XII  die  älteren  EU.  enthält  Ihre  Reihe  beginnt  mit  5  Ka- 
rolingerurkk.  (eine  von  Lothar  I.  und  Ludwig  II,  zwei  von 
Berengar,  eine  von  Rudolf  und  eine  von  Hugo).  Aus  späterer 
Zeit  smd  vorhanden: 

a)  St  1164,  Or.,  deutlich  mit  ind.  XI,  die  Datirungszeile 
mit  anderer  Tinte  hinzugefugt. 

b)  St  2994,  Or.,  von  dem  Dondi  nur  ein  Extract  gedruckt 
hat,  ohne  alle  Daten  aber  mit  vollzogenem  Monogramm;  In- 
tervenienten:  'domnum  dementem  apostolicum  et  Walbruno- 
nem  Veronensem  episcopum  dilectissimum  cancellarium  no- 
strum  et  Arponem  venerabilem  episcopum  sanetae  Feltrensis 
aecclesie'. 

c)  St.  2167,  theilweise  verstümmelt  und  aufgeklebt,  so 
dass  von  Dorsualschiiften  nichts  zu  bemerken  ist  Das  Mono- 
gramm ist  vorhanden,  ein  Signum  speciale  aber  nicht,  auch 
von  einem  Siegel  keine  Spur,  sodass  die  von  Steindorff,  S.  79, 
N.  3  ausgesprochenen  Zweifel  an  der  Originalität  wohl  be- 
gründet smd. 

d)  St.  2340,  Or.  mit  Sign,  recognitionis  und  Signum  spe- 
ciale; das  Tagesdatum  V.  id.  Maii  von  anderer  Hand  und  Tinte 
hinzugefugt. 

e)  St.  2366,  echtes  Or.,  ohne  Spuren  einer  ßesiegelung, 
das  richtige  Monogramm  ohne  Vollziehungsstrich;  mehrere 
durch  Wasserflecken  entstandene  Lücken  smd  von  moderner 
Hand,  wahrscheinlich  der  Dondis  nach  einer  beiliegenden 
Copie  saec.  XIII,  ausgefüllt,  so  auch  der  Name  des  Bischofs 
Bernhardi,  es  hiess,  wie  sich  deutlich  erkennen  lässt,  Borchardi 
oder  Burchardi.  Recognition:  Herimannus  Coloniensis  archi- 
episcopus  atque  archicancellarius  recognovi. 

f)  Or.  Placitum  des  Kanzlers  Günther,  a.  Heinrici  imp. 
9,  15.  kal.  Nov.,  ind.  9.  r 

g)  St  2554,  Or.  Hier  der  Name  des  Bischofs:  Bernardus; 
die  Stelle  des  jetzt  abgerissenen  Siegels  war  in  Mitten  der 
Recognitionszeile  zwischen  Hannonis  und  archicancellarii.  In 
der  Datirung  ist  vor  II  id.  Iunii  eine  Zahl  ausradirt 

\i)  Or.  Placitum  des  Kanzlers  Gregorius  von  1077,  14.  März 
mit  wie  es  scheint  eigenhändiger  Unterschrift  desselben,  Zeichen 
und  Unterschriften  der  Iudices  Walcausus  und  Bonushomo  und 
einem  Kreuz  des  missus  Adelricus. 


Digitized  by 


Google 


92 

i)  Or.  Placitum  des  Königsboten  und  Bischofs  Benno  von 
Osnabrück  von  1077. 

k)  St  2904,  Or.  In  der  ersten  Zeile  hinter  trinitatis  ein 
grosses  H,  in  dessen  oberen  Theil  die  Buchstaben  einRICI 
ganz  klein  eingeschrieben  sind,  darauf  folgen  die  verlängerten 
Worte:  Dei  gratia  invictissimi  imperatoris  argumentum;  es 
ist  das  erste  Beispiel  für  diesen  durch  Oger  von  Ivrea  in  die 
Kanzlei  eingeführten  Brauch  (s.  oben  S.  89) ,  auf  den  bisher, 
so  viel  ich  weiss,  noch  niemals  aufmerksam  gemacht  worden 
ist.  Das  Monogramm  ist  vollzogen,  es  folgt  darauf  ab  Sign, 
spec.  ein  blosses  R;  das  Siegel  befand  sich  ganz  unten,  unter- 
halb der  Datirung,  am  Ende  der  Datirung  hie  actum  est  I, 
der  grössere  Theil  derselben  ist  jetzt  unleserlich. 

1)  St  3961,  Or.  ohne  Spuren  des  Siegels,  nur  mit  Data 
Taunni,  idus  Augusti.  Im  ganzen  enthält  der  Band  aus- 
ser den  11  angeführten  noch  31  Pergamente  aus  der  Zeit 
vor  1200. 

Neben  diesen  Originalen  war  einzusehen  der  'Liber  niger', 
so  genannt  wegen  seines  Einbandes,  ein  Copialbuch  saec.  XIV, 
vorn  mit  einem  Index  von  Dondi.  Auf  fol.  1  stehen  ein  paar 
Notizen  über  Erdbeben,  fol.  lb2  ein  Verzeichnis  von  Testa- 
menten, foL  2b  eine  Liste  der  'ecclesie  speetantes  ad  collatio- 
nem  capituli  Paduensis  liberam',  fol.  3  beginnen  die  Urk.  nach 
den  Ausstellern  und  chronologisch  geordnet  KU.  sind  dar- 
unter, a)  St.  1946  (R  89,  verglichen),  dessen  Or.  verloren  ist 
b)  St  2340  mit  der  Bemerkung  'sigillo  suo  carencium  et  per- 
ditum'.  c)  St  2994  mit  der  Bemerkung:  'cum  sigillo  ipsius 
Heinrici  imperatoris  magno  cere  albe  ut  per  totum  videbatur 
impressione  munito\  i)  St.  2904.  Auf  fol.  115  folgt  von  an- 
derer Hand  der  von  Dondi  im  Anhang  zu  Dissertatio  I  ge- 
druckte Bischofskatalog,  der  übrigens,  wie  sich  zeigen  lässt, 
für  die  ältere  Zeit  von  keinen  grossen  Werthe  ist  und  theil- 
weise  auf  mißverständlicher  Urkundenbenutzung  beruht  Er 
{ring  zunächst  bis  1485,  wozu  dann  eine  noch  spätere  Hand 
den  Bischof  Joannes  Candianus  nachgetragen  hat.  Den  67. 
Bischof  hat  Dondi  im  Druck  übersprungen,  so  dass  von  da 
ab  der  Codex  immer  eine  Nummer  höher  zählt  als  er. 

VII.    Vicenza. 

1.  Das  Archivio  vescovile  enthält,  wie  mir  der 
bischöfliche  Kanzler  versicherte,  Pergamente  überhaupt  nicht, 
und  die  Copialbücher  beginnen,  wie  ich  mich  überzeugen 
durfte,  erst  gegen  Ende  des  12.  Jahrh. 

2.  In  das  Archivio  capitolare  gelang  es  erst  nach 
vieler  Mühe  Eintritt  zu  erlangen,  dann  aber  erwies  sich  der 
Archivar  Monsig.  Don  Pietro  Marasca,  Dottore  e  canonico, 


Digitized  by 


Google 


93 

auch  überaus  gefällig  und  gestattete  mir  sogar  bei  Licht  zu 
arbeiten.  Das  Archiv  ist  im  Jahre  1671  von  Giuseppe  La- 
sagna  geordnet  worden  und  erhielt  damals  ein  ausführliches 
Repertorium,  das  als  Catastico  Lasagna  bezeichnet  wird.  Eine 
abermalige  Ordnung  ist  dann  1862  vorgenommen,  und  da 
waren  leider  grosse  Verluste  zu  beklagen :  die  KU.,  deren  Orr. 
sämmtlich  verloren  sind,  waren  nach  dem  Cat  Lasagna  in 
einem  'libro  segnato  f  enthalten,  und  darüber  bemerkt  der 
Katalog  von  1862  'si  riscontrano  mancanti  tre  libri  notati  nel 
catastico  Lasagna,  uno  esternamente  segnato  f,  il  secondo  seg- 
nato  A  ed  il  terzo  segnato  Q\  Unter  diesen  Umständen 
musste  ich  jede  Hoflhung  aufgeben,  das  merkwürdige  Diplom 
Konrads  II,  St  1920  (K  65)  aufzufinden  und  mich  mit  der 
Notiz  begnügen,  die  sich  im  Cat  Lasagna  findet  4023.  27 
giugno.  privileggio  concesso  alla  chiesa  da  Corrado  imperatore'. 
Gegenwärtig  scheint  das  Archiv  nur  noch  eine  KU.  in  Ab- 
schrift zu  besitzen ,  die  sich  in  dem  Bande  'Pergainene  dal 
N.  1  al  N.  72'  befindet,  es  ist  eine  gleichzeitige  Notariatscopie 
von  St  4150  (Anhang  N.  11). 

2.  In  der  Biblioteca  municipale  (sehr  liebenswür- 
dige Aufnahme  durch  den  Vicebibliothekar  Sig.  architetto  Vit- 
torio  Barichella)  befinden  sich  die  Archive  der  aufgeho- 
benen Klöster,  deren  Ordnung  begonnen  hat  Durchgesehen 
wurden  die  Verzeichnisse  von  SS.  Feiice  e  Fortunato 
und  S.  Pietro.  An  KU.  fand  sich  nur  das  Or.  von  St  2911. 
Auch  hier  kehrt  in  der  ersten  Zeile  das  Monogramm  des 
Namens  Heimicus  wieder,  den  Grondzug  bildet  das  H,  an  dem 
aber  die  übrigen  Buchstaben  in  verschiedener  Weise,  anders 
als  in  2904,  verschränkt  und  selbständig,  angebracht  sind. 
Die  Recognition  ist  nicht  in  verlängerter  Schritt,  die  Daten 
sind:  'anno  dominice  ine.  Millesimo  nonagesimo  I,  inditione 
XIHI,  hoc  actum  est  X.  kl.  Junii,  in  Dei  nomine  feliciter,  regni 
vero  domni  Ilenrici  Serenissimi  imperatoris  XXXVIII  (die 
letzte  X  ausgewischt),  imnerii  autem  VIIF.  Ausserdem  befin- 
det sich  hier  ein  Originalplacitum  des  Kanzlers  Günther  mit 
dessen  Recognitionszeichen ,  eigenhändiger  Unterschrift  und 
den  Daten:  'in  comitatu  Pataviensi  in  quodam  prato  qui  dici- 
tur  Carexeto  prope  monesterio  S.  Iustine  —  anno  seeundi 
Enrici  imperatoris  ^eo  propicio  nono,  quarto  die  mensis  Oc- 
tubris,  indictione  nona',  zu  Gunsten  des  Klosters  SS.  Feiice  e 
Fortunato.  Eine  andere  Urk.  für  dasselbe  Kloster,  die  nach 
dem  Repertorium  gleichfalls  da  sein  sollte,  St  2912,  wurde 
vergebens  gesucht,  und  nicht  besser  erging  es  mir  mit  St 
2469  für  S.  Pietro;  auch  dieselbe  sollte  nach  dem  Verzeichnis 
in  Vicenza  sein,  und  später  habe  ich  sie  in  Mailand  gefun- 
den —  ein  Beweis  dafür,  wie  planlos  vielfach  bei  der  Saecula- 
risirung  der  Klöster  mit  deren  Archiven  verfahren  ist 


Digitized  by 





94 

Unter  den  modernen  Abschriftensammlungen  der  Stadt- 
bibliothek verdient  der  im  18.  Jahrb.  angelegte  Codice  diplo- 
matico  Vicentino,  eine  zweibändig  Papiernanäechrift  des  Padre 
G-aetano  Maccä  Beachtung.  Darin  befindet  sich  'traacriito 
dal  volume  cartaceo  in  principio  deü'archivio  Monsa  Caval- 
cabö'  eine  Abschrift  von  St  1487  mit  den  Daten  'X.  kal .  .  . 
anno  dominice  incamationis  MVlll,  ind  .  .  .  anno  V  (offenbar 
entstellt  aus  vero)  domini  Henrici  regis  VI,  actum  Mulind . .  un'. 
Was  aus  diesem  volumen  cartaceum  und  dem  archivio  Monsa 
Cavalcabö  geworden  ist,  wusste  mir  niemand  zu  sagen,  und 
das  war  um  so  mehr  bedauerlich,  als  sich  nach  einer  Notiz 
Maccä's  daselbst  auch  eine  Abschrift  von  St.  1920  (R  65) 
befunden  haben  soll,  die  Maccji  leider  nicht  copirt  hat  Diese 
Urk.  wurde  denn  auch  in  einer  anderen  vielbändigen  Ab- 
schriftensammlung  von  Vigna  veigebens  gesucht,  dagegen  ent- 
hält die  letztere  nach  einem  Verzeichnis,  das  Marasca  besitzt, 
Abschriften  von  St  1213  (Vol.  V,  2),  1264  (Vol.  V,  1)  und 
2862  (Vol.  IV,  137),  ausserdem  wahrscheinlich  noch  EU. 
Vol.  VÜI,  80.  83  und  Vol.  XII,  19. 

Vm.    Verona« 

Seit  meinem  ersten  Besuch  des  Archivio  municipaleO, 
über  den  ich  N.  Archiv  I,  419  berichtet  habe,  sind  <fie  Ora- 
nungsarbeiten  daselbst  etwas  weiter  vorgeschritten,  namentlich 
ist  jetzt  auch  das  Archiv  von  S.  Maria  in  Organo  repertori- 
sirt  Von  KU.  befindet  sich  in  demselben  nur  das  durch  un- 
geschickte Anwendung  von  Reagentien  fast  unleserlich  ge- 
machte Fragment  einer  Urk.  eines  Heinrich^  nach  dem  was 
von  den  Daten  leserlich  war,  an  wahrscheinlichsten  von  Hein- 
rich IL  aus  dem  Jahre  1016.  Ueber  den  Reichthum  des  lei- 
der noch  immer  trotz  der  Bemühungen  Bertoldis  in  ziemlich 
verwahrlostem  Zustande  befindlichen  Municipalarchivs  kann 
man  sich  jetzt  aus  einem  Bericht  orientiren,  aen  der  letztere 
im  Archivio  Veneto,  Bd.  X,  Heft  1  erstattet  hat.  Die  Urkk. 
Eonrads  hier  und  in  dem  unter  Giuliari's  Leitung  stehen- 
den Capitulararchiv  wurden  copirt. 

EX     Mantua. 

1.  Wie  frühere  Besucher,  so  führte  auch  mich  Sig.  Ca- 
nonico  Braghirolli  in  das  Archivio  vescovile  freund- 
lichst ein.  Wiederholte  Bemühungen,  das  noch  vor  einigen 
Jahren  vorhanden  gewesene,  wahrscheinlich  verliehene  und 
nicht  wieder  zurückerstattete  Qr.  von  St  2084  (R  229)  aufzu- 

1)  Hier ,  nicht  wie  ich  früher  schrieb ,  in  der  Bibliothek,  sind  die 
Urkk.  der  aufgehobenen  Klöster,  Archiv  nnd  Bibliothek  befinden  sich 
aber  in  demselben  Gebäude. 


Digitized  by 


Google 


95 

finden  blieben  leider  vergeblich.  Unter  diesen  Umständen 
musste  es  noch  als  ein  Glück  erscheinen,  dass  sich  wenigstens 
ein  Transsumpt  dieser  Urk.  in  einem  Or.  Karls  IV.  mit  den 
Daten  1354,  4.  id.  Dec.;  Mantue,  finden  liess.  Solcher  Trans- 
sumpte  —  alle  mit  gleichen  Daten  und  alle  bei  Haber  nicht 
verzeichnet  —  sind  vier  vorhanden:  1.  enthält  ausser  der  Urk. 
Konrads  noch  St  2271;  2.  enthält  Otto  IV.  von  1210,  Mai  25. 
und  Friedrich  II.  von  1220,  Nov.  24;  3.  St.  2481,  2922  und 
St.  3893;  4.  endlich  St.  1127  und  1778.  Was  die  übrigen 
Urkk.  des  Archivs  betrifft,  so  füge  ich  den  Angaben  Schums 
N.  Archiv  I,  128  hinzu,  dass  St  1127  im  Or.  ebenso  wie  in 
dem  Transsumpt  Karls  IV.  das  Datum  kaL  nicht  id.  Octobris 
hat,  also  zwischen  St.  1122  und  1123  gehört,  dass  die  Kanzler- 
Unterschrift  von  St  1778  Henricus  vice  Erardi  lautet  und  die 
verlängerte  Schrift  des  Or.  wenn  auch  sehr  ungeschickt  nach- 
ahmt, dass  endlich  das  Kreuz  vor  dem  Chrismon  sich  nicht 
in  der  unedirten  Urk.  Heinrichs  V.  fiir  Bischof  Chuno  (29221), 
sondern  in  2922  findet  Das  Monogramm  statt  des  Königs- 
namens in  der  ersten  Zeile  findet  sich  bei  beiden,  in  unter 
sich  und  von  den  bisher  vorgekommenen  Beispielen  verschie- 
dener, ihnen  aber  doch  verwandter  Gestalt,  in  $922*  ausserdem 
noch  ein  Monogramm  fiir  die  Invocation.  Die  Schrift  von 
2922  ist  trotz  der  Verschiedenheit  des  Monogramms  für  den 
Namen  identisch  mit  der  von  2911  (S.  Seite  93);  die  von  mir 
angefertigte  Schriftprobe  von  2922a  ist  leider  zu  klein,  als  dass 
ich  mit  gleicher  Bestimmtheit  dasselbe  auch  von  diesem  Stück 
behaupten  könnte.  Endlich  will  ich  bemerken,  dass  von 
St  3893  das  Or.  noch  vorhanden  ist 

2.  Im  Archivio  di  stato  fanden  sich  zwei  andere 
Conieen  von  St.  2084  (R  229),  die  eine  in  dem  grossen  Co- 
pialbuche  f.  119,  die  andere  in  Busta  XXXII  Nr.  1,  cop.  auth. 
von  1604. 

X.    Cremona. 

1.  Das  Archivio  capitolare  hat  unter  allen  ähnlichen 
Sammlungen  der  Lombardei  vielleicht  das  schlimmste  Ge- 
schick gehabt  An  älteren  Urkk.  besitzt  dasselbe  jetzt  überall 
nichts  mehr,  wie  man  mir  versicherte;  dagegen  haben  sich  im 
Nachlass  des  wegen  seiner  Fälschungen,  die  noch  Bethmann 
täuschten  (vgl.  Archiv  XII,  626),  berüchtigten  Canonicus  Dra- 
goni  eine  ganze  Reihe  von  Orr.  und  Copieen  gefunden,  die 
einst  entweder  dem  bischöflichen  oder  dem   Capitulararchive 

fehört  haben  müssen.  Ob  sie  nach  der  Zerstreuung  der  Ur-, 
unden,  die  in  der  Franzosenzeit  (1796)  dem  Archive  wider- 
fahren sein  soll,  durch  ihn  gerettet  und  wieder  gesammelt,  oder 
ob  sie  auf  andere  Weise  in  seinen  Besitz  gelangt  sind ,  mag 


Digitized  by 


Google 


96 

dahin  gestellt  bleiben;  ein  Glück  ist  es,  dass  sie  nach  seinem 
Tode  vor  dem  Goldschläeer  bewahrt  geblieben  sind.  Manche 
Trümmer  ehemaliger  Archive  mag  es  noch  in  Cremona  geben: 
mir  bot  ein  Mann,  der  von  meinen  Nachforschungen  gehört 
haben  mochte,  in  dem  Moment,  da  ich  den  Wagen  besteigen 
wollte,  um  zur  Eisenbahn  zu  fahren,  einen  ganzen  Haufen 
Pergamente  zum  Kauf  an:  ich  musste  indess,  da  zu  einer 
Prüfung  der  Sachen  keine  Zeit  blieb,  und  der  geforderte  Preis 
zu  hoch  war,  um  sie  ununtersucht  zu  erwerben,  den  Antrag 
ablehnen.  Den  Nachlass  Dragonis  oder  wenigstens  den  grössten 
Theil  desselben,  gerettet  zu  haben,  ist  nun  das  Verdienst  des 
Dr.  Pederico  Robolotti1),  der  neben  einer  umfassenden 
medicinischen  Praxis  mit  warmer  Liebe  und  regem  Interesse 
alle  Studien,  die  sich  auf  die  Geschichte  seiner  Vaterstadt  be- 
ziehen, unterstützt  Er  beabsichtigt  aus  diesem  Nachlasse  und 
anderen  Handschriften,  die  er  erworben,  sowie  seiner  kostbaren 
Bibliothek  ein  Museo  patrio  zu  schaffen;  leider  scheinen  die 
Municipalbehörden  wenig  Verständnis  für  die  Wichtigkeit  dieser 
Ueberreste  einer  ruhmvollen  Vorzeit  zu  besitzen,  und  so  ist 
Dr.  Robolotti  genöthigt  gewesen,  da  die  Stadt  sich  geweigert 
hat,  für  die  Ordnung  und  Aufstellung  dieser  Schätze  auch 
nur  die  geringfügigsten  Mittel  zu  bewilligen,  die  Documenta 
in  den  Palazzo  Reale  zu  schaffen,  (ein  Gebäude,  das,  wie  ich 
eben  lese,  durch  das  grade  jetzt  beschlossene  Gesetz  aus  dem 
Eigenthum  der  Civilliste  in  das  der  Nation  übergegangen  fct), 
wo  sie  in  einem  Zimmer  des  Erdgeschosses  in  wenig  würdiger 
Weise  aufbewahrt  werden.  Das  Capitel  besitzt  jetzt  nur  noch 
einen  werthvollen  Codex,  Martyrologium  Adonis  mit  einem 
Necrologium  saec.  XU,  den  Dragoni,  nachdem  er  seiner  Fäl- 
schermanie durch  einige  glücklicherweise  leicht  erkennbare 
Interpolationen  Genüge  getnan,  1819  restituirt  hat,  wie  er  in 
einer  pomphaften  Inschrift  auf  einem  vorgehefteten  Blatte  ver- 
kündet Eine  ausführliche  Beschreibung  der  Handschrift  findet 
man  im  Archivio  Lombardo  III,  514  ff.;  ein  Excerpt  der 
wichtigsten  Einträge,  die  mir  der  Bibliothekar  des  Capitels, 
D.  Carlo  Girondelli,  zu  copiren  verstattete,  gebe  ich  im 
Anhang.  Auf  dem  letzten  Blatt  der  Handschrift  steht  eine 
Notiz  über  1201  in  thesauris  S.  Marie  maioris  zu  Cremona 
gefundene  Bücher. 

2.  In  dem  erwähnten  Museo  patrio  befindet  sich  ausser 
dem  von  Schum  verzeichneten  Stücken  St.  2129  (R  155)  Or. 
und  der  Copie  von  St.  3271  noch  das  Or.  von  St  1155  mit 
richtigem  Monogramm,  aber  ohne  die  Bulle,  die  einst  daran 
gehängt  war. 

1)  Vgl.  seine  Schrift  Dei  docuraenti  storici  e  letteraij  di  Cremona, 
das.  1857  fol. 


Digitized  by 


Google 


3.  Aus  dem  Codex  Sicardi  episcopi,  dem  werth- 
vollen,  mehrfach  beschriebenen  Copialbuch,  das  jetzt  ebenfalls 
aus  Dragonis  Nachlass  in  Robolotüs  Besitz  übergegangen  ist, 
wurden  zunächst  sämmtliche  Urkk.  Eonrads  IL  copirt;  eine 
Vergleichung  der  dort  erhaltenen  Abschrift  mit  dem,  wie  er- 
wähnt, im  Museo  patrio  befindlichen  Or.  von  St.  2129  berech- 
tigt zu  einem  günstigen  Urtheil  über  die  Genauigkeit  des 
Copisten.  Ausserdem  wurden  über  einige  andere  Urkk.  fol- 
gende Notizen  bemerkt:  St  2163,  in  allen  Drucken  nur  mit 
verstümmelten  Daten,  hat  im  Cod.  Sicardi  die  Datirung  15.  kal. 
Febr.,  ind.  7,  anno  ine.  1040,  regni  1;  der  Kanzlername  ist 
Kadelous;  in  St  2557  heisst  der  Kanzler  Wibertus,  nicht 
Ubertus;  in  St  1393  Egilbertus,  der  Ausstellungsort  ist  Magide- 
burgo;  in  St  1523  ist  der  Erzkanzlername  richtig  Wiligisi, 
die  Daten  sind:  7.  id.  Oct,  a.  ine.  1009,  anno  vero  domni 
Henrici  seeundi  (sie)  regis  VII,  Maideburg. 

XI.    Brescia. 

Obgleich  die  Biblioteca  Quiriniana  officiell  ge- 
schlossen war,  vergönnte  mir  der  Adjunct  des  Bibliothekars, 
Sig.  Soncini  wenigstens  einige  Stunden,  um  die  notwendig- 
sten Arbeiten  auszufuhren.  Aus  dem  reichen  Urkundenschatz 
der  Bibliothek,  der  sich  aus  den  Archiven  der  aufgehobenen 
Klöster  der  Stadt  und  ihrer  Umgebung  zusammensetzt,  sind 
zwei  Sammlungen  gebildet;  die  eine  besteht  aus  13  mit  Siegeln 
versehenen  Urkk. ,  die  jedes  Exemplar  für  sich  und  lose  auf- 
bewahrt werden,  die  andere  aus  den  jetzt  siegellosen  Urkk., 
welche  1852  zu  6  grossen  Foliobänden  vereinigt  worden  sind. 
Ich  verzeichne  den  Bestand  an  KU. 

a.  Besiegelte  Or.-Urkk.  BRK  547.  601  (beide  mit  von  den 
Drucken  mehrfach  abweichenden  Daten).  610.  641.  642.  652. 
921.  1013.  1291. 1300  —  im  ganzen  10  Karolinger,  2  Lothars  I, 

1  Lothars  I.  und  Ludwigs  II,  3  Ludwigs  II,  2  Karls  d.  Dicken, 

2  Berengars,  ferner  St  2350  mit  Signum  speciale,  2869  mit 
Signum  speciale  und  anno  imp.  II  (nicht  III)  und  3334. 

b.  Siegellose  Urkk«  der  6  Bände  des  Codice  diplomatico 
Bresciano. 

Bd.  I  saec.  VIII,  nur  Copieen  meist  aus  dem  11.  Jahrh«, 
viele  longobardische  KU.,  aucn  Sickel  K  83. 

Bd.  H  saec.  IX,  1  Copie  Ludwigs  I,  Sickel  L  221,  3  Orr. 
Ludwigs  II.  (BRK  640.  646  mit  'in  monasterio  S.  Michaelis  in 
Diliano,  654),  1  Copie  Ludwigs  II.  (BUK  653),  2  Orr.  Carl- 
manns (BRK  876  und  eine  zweite  Ürk.  gleichen  Datums  für 
Bio),  1  Or.  Widos  (BRK  1277). 

Bd.  III  saec.  X,  1  Or.  Berengars   (BRK  1354),  1    Or. 

Menet  Archiv  etc.   III.  7 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


Hugos  und  Lothars  (943,  14.  Juli,  Papie  für  Andreas  diaconus 
Brixianus)  und  1  Or.  Ottos  III,  St  1134. 
Bd.  IV  saec.  XI.  . 

a.  St  1624  Or.,  als  Chrismon  das  Monogramm  Christi, 
Erzkanzler  Everardi. 

b.  St  2074  (R  221)  Or.,  abgeschrieben  und  zum  Theil 
facsimilirt,  Actum  Wizzenburc,  nicht  Willenburc  wie 
im  Druck,  also  Weissenburg,  nicht  Weilburg. 

c.  St  2251,  Cop.  saec  XVL 

d.  St  2280,  wohl  wenig  spätere  Copie  ohne  Chrismon 
und  Signumzeile,  auch  nie  besiegelt,  mit  a.  ord.  X, 
regni  Vi. 

Bd.  V.  saec.  Xu.  St  3334,  Fragment  des  Or.  und  St. 
3996  Or. 

Bd.  VI  saec.  XITT  nicht  mehr  durchgesehen. 

Von  den  Copialbüchern  des  Archivs  konnte  nur  noch  der 
Liber  poteris  eingesehen  werden,  ein  sehr  starker  Band 
saec.  XIII,  darin  St.  4360.  4762  und  4763,  beide  mit  VI. 
kal.  Aug. 

Zu.    Bergamo. 

1.  Auch  hier  waren  Bibliotheksferien,  aber  es  gelang 
mir  nicht,  wie  in  Brescia,  mir  Eingang  zu  verschaffen,  da 
kein  Beamter  in  der  Stadt  anwesend  war. 

2.  Das  Archivio  capitolare  hat  von  seinem  reichen 
Schatz  von  KU,  nur  zwei  gerettet:  das  Or.  von  St.  3333  und 
eine  fast  gleichzeitige  Notariatscopie  von  St.  3743  mit  Nach- 
zeichnung des  Monogramms. 

3.  Das  Archivio  vescovile,  in  das  mich  der 
bischöfliche  Kanzler,  der  von  älteren  KU.  nichts  wissen  wollte, 
erst  nach  vieler  Mühe  und  auf  gütige  Intervention  des  sehr 
gefälligen  Canonicus  Monsig.  Speranza  einführte,  besitzt 
noch  eine  Reihe  von  Urkundenabschriften  in  einem  der  vielea 
libri  censuales,  die  leider  in  jüngster  Zeit  durch  Feuchtigkeit 
und  Vernachlässigung  (der  Kanzler  und  Vorsteher  des  Archivs 
hatte  sie  noch  nie  gesehen  und  wusste  nichts  von  ihrer  Exi- 
stenz!) sehr  gelitten  haben.  Es  ist  der  Band:  Liber  censualis 
episcopi  Barotii,  1464—1470,  eine  Papierhandschrift  aus  eben 
dieser  Zeit.  Die  darin  enthaltenen  Diplome  sind  mit  guten 
Nachzeichnungen  der  Monogramme  und  Signa  recognitionis 
versehen:  ich  notire  davon  St  452.  453.  566  (wo  ILLIberti 
in  der  Recognition  offenbar  aus  HUberti  verlesen  ist).  1606. 
1910  (R  59,  copirt).  2208.  2527.  3743.  4361. 

4.  Im  Archivio  municipale  befinden  sich  an  Ab- 
schriften : 

a.  ein  cod.  mbr.  saec.  XV  'Registrum  magnum',  darin 


Digitized  by 


Google 


99 

Copieen  von  St  2208.  3743.  4361  mit  der  Bemerkung 
'huius  autenticum  est  in  episcopatu  Bergomi'. 
b.  eine  Papierhandschrift  'collect»  a  me,  Johanne  Bap- 
tista  de  Tertio,  notario  et  antiquario  Bergomi  1804', 
darin  Abschriften  von  St  2208.  3743.  4361.  4762. 
4763. 

xin     Como. 

1.  Nachdem  L.  Ferrario  und  Hidber  in  Como  vergeblich 
nach  Abschriften  und  Chartularien  geforscht  hatten,  Sickel 
(Acta  Karolina  II,  291)  den  Verlust  als  nun  wohl  sicher  fest- 
stehend ansah,  ging  ich  begreiflicher  Weise  mit  sehr  geringen 
Hoflhungen  in  das  Archivio  vescovile.  Um  so  angenehmer 
ward  ich  überrascht,  als  mir  der  sehr  liebenswürdige  bischöf- 
liche Kanzler,  Sig.  Canonico  Vincenzo  Barelli,  gleich  auf 
die  ersten  Nachfragen  jenen  'Codex  privilegiorum*  vorlegte, 
den  Rovelli  noch  daseiest  benutzt  hatte,  und  der  auch  die 
Quelle  der  Drucke  Tatti's  und  wohl  auch  Ughelli's  war,  den 
für  die  Ausgabe  der  Diplomata  heranzuziehen  also  wohl  ge- 
boten sein  wird.  Es  ist  eine  Papierhandschrift  des  15.  oder 
vielleicht  des  beginnenden  16.  Jahrh. ;  auf  fol.  1  steht:  'Hie 
ineipiunt  privilegia  Cuman$  ecclesi$\  Die  Abschriften,  nach 
dem  Inhalt  geordnet,  sind  sämmtlich  mit  Nachzeichnungen  der 
Monogramme  versehen.  Ich  nahm  von  den  Urkk.  Konrads  II. 
Collationen  und  begnügte  mich  im  übrigen  mit  kurzen  Notizen. 
Der  Inhalt  der  Handschrift  ist  der  folgende: 

Sickel  K  193,  das  hinzugefügte  Incarnationsjahr  ist  802, 
nicht  803  —  St.  1383  -  St  1843.  —  BRK  506  —  St.  2485 
mit  Signum  speciale,  der  Titel  lautet:  Henricus  Dei  gratia 
imperator  Romanorum  augustus  et  Agnes  uxor  nostra  atque 
rex  Henricus  noster  filius  —  BRK  1458  —  Ludwig  U, 
3.  Non.  Mart,  ind.  3,  a.  Lud.  5,  Ollonna  —  BRK  507  — 
BRK  633  —  BRK  1399  —  BRK  1429  -  St.  1188,  Kanzler: 
Heilbertus,  Daten:  6.  kal.  Iunii,  a.  ine.  999,  a.  imp.  16,  ind. 
8  —  St.  1384,  im  Titel:  Francorum  pariterque  Longobardo- 
rum,  ind.  prima,  Lacunara  —  St.  1906  (R.  55)  —  St  2665  — 
St  1843  nit  a.  ine.  nonagesimo  millesimo  seeundo  —  St  3667 
mit  9.  kal.  Magii  —  BRK  1343  —  St  717  mit  Edbertus  canz. 
ad  vicem  Huberti  archicap.  notavi,  mit  a.  ine.  988,  ind.  6, 
imp.  5,  in  palatio  Renesbon^  —  St  1907  (R  56)  —  St. 
1841  —  St  2244  mit  Signum  speciale  -  St.  3640  —  St.  1908 
(R  57)  —  St.  2978,  hinter  insigniri  steht  anno  domini  1065, 
Kecognition:  Ubertus  canz.  vice  archicanz.  recognovi  —  St.  3951, 
das  primus  gehört  nicht  zum  Titel  sondern  ist  Randglosse,  wie 
auch  sonst  die  Zahlen  der  Aufeinanderfolge  der  Herrscher  am 
Rande  vermerkt  sind,  Daten:  a.  ine.  1163,  ind.  10,  regn.  10, 

7* 


Digitized  by 


Google 


100 

imp.  7,  Papi$  post  destructionem  Mediolani,  7.  id.  Iunii  — 
St.  4730,  Daten:  in  lacu  Cumano,  1191,  4.  id.  Iulii,  ind.  10  — 
SL  5028  —  Otto  IV,  Augsburg  1209  —  Sickel,  Acta  spur. 
Cumana  1  mit  2.  kal.  Aug.,  ind.  31),  imp.  6,  Cumo  — 
Ludwig  d.  Blinde,  Dtimmler  N.  14  —  St  1655  —  St  1905 
(R.270)  —  St  3668  —  Friedrich  H,  Dec.  1231,  BRF  691  — 
St.  1432  —  Friedrich  II.  ohne  Daten  an  die  Bürger  von 
Lugano  —  Adolf  von  Nassau,  1253 (?),  ind.  3,  Frankfurt  — 
Heinrich  VH,  Febr.  1311,  Mailand,  BRH  366  -  Friedrich  I. 
St  Acta  imp.  Nr.  363  (S.  519  Z.  2  lies  statt  recipiendi  recu- 
perandi,  Z.  12  statt  marchio  Henricus  lies  marchio  Henricus 
Vercio),  endlich  St  4559. 

2.  Im  Archivio  municipale  befindet  sich  ein  mehr- 
bändiges Copiarium,  bezeichnet  'Vetera  monumenta  civitatis 
Novocomi',  dessen  erster,  gegen  Ende  des  13.  Jahrh.  geschrie- 
bener, mit  1153  beginnender  Band  eine  Reihe  von  KU.  ent- 
hält Es  sind  St  3667  mit  9.  kal.  Magii,  St.  3848.  4177. 
4249.  Acta  imperii  N.  363.  4360.  4559.  4556.  Dann  folgen 
die  drei  Urkk.  Stumpf,  Acta  imp.  368.  372.  373,  bei  denen 
die  Handschrift  mehrfach  wichtige  Abweichungen  von  dem 
nach  Wüstenfelds  Copieen  gedruckten  Text  Stumpfs  bietet 
Ich  merke  nur  einige  wesentliche  an.  In  N.  368  lies  statt 
devotioni,  dilectioni  vestrae  und  ergänze  hinter  de  pecunia: 
illa;  die  Urk.  steht  übrigens  nicht  fol.  4,  sondern  fol.  9b.  In 
N.  372  ist  zu  lesen  statt  'non  male  cupimus',  was  gar  keinen 
Sinn  giebt,  wie  Stumpf  wohl  hätte  anmerken  können,  'non 
quäle  cupimus',  statt  'de  viris  captivis'  —  'de  vestris  captivis'  — 
sodann  statt  des  widersinnigen  äqualem  eorum  extollentia  nunc 
exiit'  q.  e.  e.  n.  exigit  In  K.  373  muss  es  statt  'Cum 
civitatis  consules'  heissen  'Cume  civitatis  consules'  statt  'in 
eorum  vicinia'  —  'in  circum  vicinia',  statt  'quo  se  maior 
extollit  perfidia'  —  'q.  s.  m.  contra  nos  e.  p.  ,  statt  'sub- 
inducent'  'superinduoenf.  Es  folgen  St  4679.  4678,  dann 
Stumpf,  Acta  N.  402,  wo  u.  a.  im  Titel  vor  Henricus  noch 
'nos9  steht,  und  im  Zeugenverzeichnis  statt  Ludovicus  de 
Otingen,  Luduicus  comes  de  Otingen  zu  lesen  ist  Daran 
schliessen  sich  an  St  4713.  4748.  4752.  4753.  Endlich  fol- 
gen auf  p.  64  KU.  saec.  XIII,  die  nicht  genauer  untersucht 
sind. 

XIV.    Mailand 

1.  Das  Archivio  diplomatico  (Director:  Cesare 
Ca nt 4,  besonders  zuvorkommend  Sig.  Ohiuzoni)  verdankt 
seinen  Bestand  an  älteren  Urkk.  grösstenteils  den  Säcularisa- 
tionen   der  napoleonischen   Zeit     So   sind   hier   eine   grosse 

1)  oder  13,  in  meiner  Notiz  ist  hier  leider  etwas  verwischt. 

Digitized  by  VjOOQlC 


101 

Anzahl  von  Urkk.  aufgehobener  Klöster  vereinigt,  deren 
Archive  man  zum  Theil  gar  nicht  in  Mailand  suchen  sollte, 
nicht  nur  lombardische,  sondern  auch  Convente  entlegenerer 
Gebiete,  des  venetiauischen,  mantuanischen ,  lucchesischen 
haben  ihre  Urkundenvorräthe  dorthin  abgeben  müssen.  Dabei 
ist  aber  ziemlich  planlos  verfahren,  und  die  Uebertraffung  ist 
keineswegs  überall  vollständig  durchgeführt,  wie  schon  das 
oben  erwähnte  Beispiel  von  S.  Pietro  zu  Vicenza  beweist. 
Aus  den  so  in  Mailand  angesammelten  Archiven  hat  man 
dann  die  werthvolleren  und  älteren  Documente  in  neuerer 
Zeit  ausgeschieden  und  in  das  Archivio  diplomatico  (Via  del 
Senato)  übergeführt,  während  die  grosse  Masse  der  Register, 
Acten,  Copialbücher  und  Documente  späterer  Zeit  aus  allen 
Klöstern  und  geistlichen  Instituten  in  einem  andern  Mailänder 
Staatsarchive,  dem  Archivio  governativo  (Via  della 
Scala,  nahe  bei  San  Fedele,  Archivar  Sig.  Cossali)  verblieben 
ist  In  wie  weit  nun  diese  Ausscheidung  der  historisch  wich- 
tigeren Theile  der  geistlichen  Archive  eine  vollständige  und 
planmässige  gewesen  ist,  bin  ich  zu  beurtheilen  nicht  in  der 
Lage;  mit  der  Repertorisirung  des  Archivio  governativo  ist 
kaum  der  Anfang  gemacht  worden,  und  ich  hatte  fiir  meine 
nächsten  Zwecke  keine  Veranlassung,  dasselbe  eingehender  zu 
untersuchen,  sondern  begnügte  mich,  die  zahlreichen  und  weiten 
Säle  desselben  zu  durchwandern.  Aber  indem  ich  dabei  ge- 
legentlich einen  Blick  in  einige  der  Tausende  von  Büsten 
warf,  konnte  ich  mich  doch  überzeugen,  dass  hier  und  da 
selbst  bis  ins  11.  Jahrh.  zurückreichende  Original -Pergamente 
noch  hier  beruhen.  Ob  es  sich  indess  lohnen  würde,  auf  gut 
Glück  die  ganze  ungeheure  Masse  nach  KU.  zu  untersuchen, 
bezweifle  ich,  während  für  italienische  Localgeschichte  hier 
unzweifelhaft  noch  viel  verborgen  ist 

Im  Archivio  diplomatico  nun  wurden  zunächst  die  vor- 
handenen Urkk.  Konrads  II.  copirt  und,  soweit  nöthig,  facsi- 
milirt  Es  sind  die  folgenden:  St  1913  (R  53).  1914  (R  54). 
St  1921  (R  66).  Stumpf,  Acta  imp.  N.  288.  Ueber  die  letz- 
tere Urk.  werde  ich  noch  an  anderer  Stelle  zu  handeln  haben, 
hier  genüge  die  Bemerkung,  dass  in  Stumpfs  Abdruck  wieder- 
holt 5— 6  Worte,  ja  ganze  Zeilen  fehlen.  Von  besonderem 
Interesse  sind  ferner  die  Urkk.  für  S.  Pietro  in  Cielo  d'Oro,  wo, 
wie  bekannt,  fabrikmässig  und  in  grösstem  Umfange  gefälscht 
worden  ist  Von  der  Fälschung,  die  Stumpf,  Acta  imp.  N.  286, 
nach  einer  wohl  jungen  Abschrift  in  Pavia  hat  drucken  lassen, 
befindet  sich  in  Mailand  ein  Exemplar  saec.  XII,  dem  man 
den  Anschein  des  Or.  zu  geben  gesucht  hat,  und  das  manche 
nicht  unwichtige  Abweichungen  von  der  Paveser  Copie  bietet, 
sowie  ausserdem  eine  Abschrift  saec.  XVI  in  Buchform.  Von 
ganz  derselben  Hand,  die  das  ältere  Exemplar  dieser  Fälschung 


Digitized  by 


Google 


102 

geschrieben  hat,  stammt  dann  das  angebliche  Or.  von  St  2038 
(R  180),  von  dem  ausserdem  zwei  Notariatscopieen,  die  eine 
saec.  XTTT,  die  andere  vom  Jahre  1300  vorhanden  sind.  Das 
Or.  der  echten  Urk.  von  1027  dagegen,  die  Stumpf  Acta 
N.  285  nach  einer  Copie  von  1227  gedruckt  hat,  das  nach 
Steindorff,  Heinrich  irf,  Bd.  I,  408  ebenfalls  in  Mailand  sein 
soll,  habe  ich  dort  vergebens  gesucht.  Ich  behalte  mir  vor, 
auf  alle  diese  Diplome  an  anderem  Orte  zurückzukommen. 

Da  die  Untersuchung  der  angeführten  Stücke  den  grössten 
Theil  der  verfugbaren  Zeit  in  Anspruch  nahm,  war  es  nur 
noch  möglich,  einige  wenige  Notizen  über  andere  Urkk.  zu 
machen.  Ich  bemerke  hier  nur,  dass  im  Archivio  diplomatico 
auch  das  Or.  von  Stumpf,  Acta  N.  302  (hier  gedruckt  nach 
einer  Copie,  die  ich  nicht  gesehen  habe)  vorhanden  ist;  statt 
Carfugu  lies  Carsuga,  statt  Prusino:  Perusino,  statt  des  sinn- 
losen functionem:  sanctionem  u.  a.1).  Ferner  sind  vorhanden 
St.  2440  Or.,  2469  Or.,  2450  Cop.  auth.,  2799  Or.  in  zwei 
Exemplaren  mit  a.  regn.  XXIIII.  und  nicht  verlängerter  Re- 
cogniüon,  sowie  2916  Cop.  auth. 

2.  Auf  der  Bibliotheca  Ambrosiana,  wo  mir  eben- 
falls trotz  der  Ferien  einige  Arbeitstunden  gewährt  wurden, 
wurden  drei  Handschriften  untersucht. 

&)  Cod.  M  12  sup.  8,  woraus  Schum,  N.  Archiv  I,  148 
die  altdeutschen  Monatsnamen  mitgetheilt  hat  Das  Kaien- 
darium  saec.  IX.  dürfte  schon  um  seiner  tironischen  Noten 
willen  weitere  Berücksichtigung  verdienen.  Es  stammt  nicht 
aus  Frankreich,  sondern  aus  einem  lothringischen  Frauen- 
kloster; speciell  auf  Lothringen  weisen  z.  B.  folgende  Notizen: 

XIII.  kal.  Maii,  in  Laubaco  monasterio  depositio  S.  Urs 
mari  episcopi  et  confessoria. 
VII.  kal.  Maii,  m  Laubaco  monasterio  depositio  S.  Er- 

minonis  episcopi. 
IV.  id  Febr.,  m  Niviala  monasterio  depositio  S.  Ghere- 

drud$  virginis. 
XV.  kal.  Octobr.,  in  Leodico  passio  S.  Landberti  mar- 
tyris. 
Die  neurologischen  Notizen  geben  meistens  nur  den  Namen 
einer  Nonne  ohne  weiteren  Zusatz  als  mon;  einige  wichtigere, 
die  ich  abgeschrieben  habe,  s.  unten  Anhang  II,  4. 

b)  Cod.  N  51  sup.,  saec.  XIII.  enthält  hinter  einem  Mar- 
tyrolo^ium  eine  'Abreviatio  cronice  Vincentine',  besinnend  mit 
Christi  Geburt.  Der  auf  Konrad  II.  bezügliche  Abschnitt  be- 
ginnt: 'Conradus  primus  ratione  imperii,  sed  ratione  regni 
secundus,  quod  fuit  alius  Conradus  rex  ante  primum  Henricum, 
consilio  ipsius  Hinrici  imperatoris,  cuius  tarnen,  dum  viveret, 

1)  Vgl.  auch  Steindorff,  Heinrich  111,  Bd.  I,  Nachtrag  zu  8.  373. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


103 

gratiam  non  habebat,  anno  domini  1020  ab  ommbus  electus 
est  in  imperiam.  Iste  Conradus  fuit  natione  Francus ,  dux 
sub  predicto  Hinrico,  ei  tarnen  ingratus,  quod  ipsius  Hinrici 
neptem  nomine  Gisilam  nolente  ipso  acceperat  in  uxorem'. 
Er  enthält  die  Geschichte  vom  Grafen  Liupuldus,  die  Gottfried 
von  Viterbo,  Pantheon  XXIII,  34  (SS.  XXII,  243)  erzählt, 
fest  mit  denselben  Worten. 

c)  Cod.  N  154,  chart  enthält  einen  Catalogus  ejpp.  Bri- 
xiensium,  geschöpft  'neue  scripture  del  monastino  di  o.  Pietro 
Oliveto  in  Bressa'. 

XV.    8au  Giulio  d'Orta. 

1.  Auf  der  Reise  nach  dieser  kaum  ein  paar  tausend 
Quadratfass  grossen,  mitten  im  Ortasee  belegenen  Insel  bot 
ein  zweistündiger  Aufenthalt  in  Novara  Gelegenheit,  wenig- 
stens einen  schnellen  Blick  m  das  dortige  Capitelsarchiv  zu 
werfen.  Man  zeigte  mir  das  gut  erhaltene  Or.  von  St.  3148, 
das  unter  Glas  und  Rahmen  aufbewahrt  wird,  und  versicherte 
andere  KU«  nicht  zu  besitzen;  wenigstens  in  den  paar  Bänden 
von  Pergamenten,  die  ich  durchblättern  konnte,  fand  sich  auch  " 
keine  weiter,  dagegen  sehr  viele  bischöfliche  Urkk.,  auch  aus 
dem  11.  Janrh.  Auch  das  Elfenbein -Diptychon  mit  einem 
Bischoftkatalog  saec.  Xu,  (gedruckt  bei  Gori,  Thesaur.  Dip- 
tychor.  II,  200),  ist  noch  vorhanden. 

2.  In  San  Giulio  selbst,  wo  mir  der  liebenswürdige 
Propst  des  dortigen  Capitels,  Monsig.  Don  Francesco  An- 
tonio Torre,  hoch  erfreut,  zum  ersten  Male  den  Besuch 
eines  'Prussiano'  zu  erhalten,  den  freundlichsten  Empfang  be- 
reitete, fand  sich  vor  allem  das  wohlerhaltene,  noch  mit  Siegel 
versehene  Or.  von  St.  309,  von  dem  eine  Abschrift,  aber  leider 
kein  Facsimile  genommen  werden  konnte,  da  auch  dieses 
Diplom,  wie  das  iJovareser,  in  verschlossenem  und  nicht  zu 
Öffnendem  Glaskasten  aufbewahrt  wird.  Ausserdem  wurden 
copirt  das  angebliche  Or.  von  St  1890  (R  37),  das  freilich 
sicher  kein  Autographon  ist,  dessen  Schreiber  sich  aber  sicht- 
lich bemüht  hat,  die  Eigenthümlichkeiten  eines  solchen  mög- 
lichst getreu  nachzuahmen,  und  St.  1970  (R  114)  nach  einem 
Or.  Transsumpte  Heinrichs  VII.  von  1311.  Düren  ein  anderes 
Or.  Transsumpt  desselben  werden  erneuert  St  3703  und  1632, 
letzteres  mit  dem  richtigen  Monogramm,  aber  den  Daten:  a. 
ine.  millesimo  vigesimo  quarto  (sie),  ind.  12,  a.  reeni  13, 
imper.  1,  Truciuane,  wobei  ciu  offenbar  für  tm  verschrieben 
ist  In  einem  Or.  Transsumpt  Karls  V.  von  1529  ist  ferner 
erhalten  St  1236  mit  'deeimo*  kal.  Iulii,  a.  mc.  1001,  ind.  14, 
a.  reg.  17,  imp.  5,  Papiae,  sowie  St  2584  mit  dem  Kanzler- 
namen Voicberdus  und  dem  Ausstellungsort  GozJariae.    Endlich 


Digitized  by 


Google       


104 

sind  das  Or.  von  St  5024  mit  Löchern  für  eine  Bulle,  und 
die  Copie  eines  grossen  Trstossumptes  von  IL  Wenzel,  worin 
dieselben  Urkk.  noch  einmal  bestätigt  werden,  zu  erwähnen« 

XVL    Tarin. 

1.  Im  Archivio  di  stato.  wo  der  Director  Sig.  Comm. 
Nicomede  Bianchi  und  der  Archivar  Prof.  cav.  F.  Vayra 
mir  mit  gleicher  Freundlichkeit  entgegenkamen,  wurde  zu- 
nächst der  von  Bethmann  s.  Z.  nicht  untersuchte  Mazzo  I  Di- 
plomi  imperiali  durchgesehen.  Nr.  1  ist  das  datenlose,  aber 
von  einem  mir  wohlbekannten  Schreiber  herrührende  und  un- 
zweifelhaft echte  Or.  von  St  2125  (R  71)  für  «Boso  seu  Wido' 
die  Söhne  des  Markgrafen  Ardum.  Die  Dorsualaufschrift 
saec.  Xin.  lp.utet  'privfleg.  super  fond.  mon.  S.  Justi  Secusie', 
so  dass  die  Urk.  aus  dem  Archiv  dieses  Klosters  stammen 
wird,  in  das  sie  mit  den  bestätigten  Gütern  oder  einem  Theil 
derselben  gekommen  sein  mag.  Die  Notiz  ist  wichtig,  weil 
sie  über  die  Zugehörigkeit  dieser  nicht  näher  bezeichneten 
filii  Arduini  marchionis  zum  Hause  der  Markgrafen  von  Turin 
keinen  Zweifel  läset  Nr.  2  —  nach  dem  Verzeichnis:  Hugo 
und  Lothar  fiir  Aledram,  den  Gründer  des  Hauses  von  Mont- 
ferrat  von  934  —  ist  jetzt  nicht  mehr  in  diesem  Mazzo.  Nr.  3 
sind  zwei  notarielle  Transsumpte  des  12.  oder  13.  Jahrh.  von 
a)  St.  329  mit  den  Daten  3.  kaL  Aug.,  a.  ine.  963,  ind.  6, 
imp.  1,  Papi$  und  der  Recognition  Luttigerius  canc.  ad  vicem 
Guidonis  episcopi  et  archicanc.  recognovi  et  subscrij>si,  b)  St 
919  mit  XL  k.  Nov.,  a.  ine.  'nongentesimo  oetavo',  ind.  1,  a. 
vero  tertii  Ottonis  .  .  .  Nr.  4  ist  das  angebliche  Or.  von 
St  419,  dessen  Schrift  kaum  noch  dem  12.,  eher  dem  13. 
Jahrh.  angehört.  Das  Monogramm  ist  einem  richtigen  nach- 
gezeichnet, das  Recoenitionszeichen  höchst  ungeschickt  Unten 
hängt  an  gelben  Seidenfäden  ein  ovaler  Wacnsklumpen,  ohne 
Spur  eines  Bildes  oder  einer  Umschrift,  der  kaum  Siegel  ge- 
nannt werden  kann.  Die  ganze  Fälschung  ist  so  plump  aus- 
geführt, dass  man  kaum  begreift,  wie  alle  italienischen  For- 
scher, auch  solche,  die  das  angebliche  Or.  gesehen  haben 
müssen,  dasselbe  anstandslos  für  die  Geschichte  des  Hauses 
der  Aledramiden  haben  verwerthen  können.  Nr.  5  ist  das  Or. 
von  St.  1266  mit  a.  regn.  XVII,  imp.  VI,  Actum  Paternae. 
Weiter  befindet  sich  in  diesem  Mazzo  und  den  anderen  der- 
selben Signatur  nur  noch  eine  grössere  Anzahl  nicht  unter- 
suchter Copieen  und  Orr.  aus  dem  13.  Jahrh.,  aber  nichts  vor 
dem  Jahre  1198. 

Der  Fascikel  San  Benigao  (Fruttuaria)  Mazzo  I  enthält 
nur  ein  Or.  St.  2735,  ohne  Chrismon,  mit  den  in  Majuskeln 
geschriebenen  Daten  'anno  ab  incarnatione  domini  nostri  Jesu 


Digitized  by 


Google 


106 

Christi  millesimo  septuagesimo,  indicione  octava,  XVII.  kalen- 
das  Iulii,  anno  vero  ordinationis  domni  Heinrici  invictissimi 
regia  XVI,  re^ni  autem  eiusdem  Serenissimi  principis  XIIII, 
in  loco  qui  dicitur  Sancti  Goari  actum  atque  datum  feliciter. 
Ausserdem  befinden  sich  hier  noch  eine  Menge  moderner 
Abschriften,  zum  Theil  aus  den  Drucken,  zum  Theil  beglau- 
bigte Copieen  saec.  18,  von  Urkk.  für  Fruttuaria,  darunter 
auch  St  1943  (R  91)  leider  auch  hier  ohne  Daten  und  mit 
derselben  Recognition  wie  die  Drucke,  ferner  St.  1430  mit 
2.  kal.  Sept.,  a.  ine.  1202  (!),  regn.  5,  Erzkanzlername  Willidi, 
St  1621,  2470  u.  a. 

Im  Fascikel  Susa,  abbazia  di  San  Giusto,  Mazzo  II  fand 
sich  das  angebliche  Or.  von  St  2100  (R  245).  eine  offenbar 
mit  Benutzung  einer  echten  Vorlage  gemachte  Fälschung. 
Der  Fascikel  Benedettini,  Monistero  ai  Breme  Mazzo  8° 
enthält  in  notariellen  Copieen  Hugo  von  929  und  St  1923 
(R  69). 

Eine  Reihe  von  KU.  hat  man  mit  vielen  anderen  Archiv- 
raritäten in  dem  sogenannten  Museo  (Sala  VI),  einer  Copie 
des  Musöe  des  archives  zu  Paris,  zur  Schau  gestellt.  Es  sind, 
wenn  ich  nichts  übersehen  habe,  das  oben  vermisste  Or. 
Hugos  und  Lothars  von  934,  ferner  die  Orr.  von  St.  1810. 
1846  und  4454.  Endlich  wurde  der  librö  verde  d'Asti, 
ein  grosses  Copialbuch  saec.  XIV,  eingesehen.    FoL  95b  be- 

f innen  die  EIL;  zu  manchen  hat  eine  spätere  Hand  Bemer- 
ungen  wie  'originale  est  adhuc',  'habemus  adhuc  originale* 
und  ähnliches  hinzugefügt  Es  sind  darin  enthalten,  soweit 
ich  den  Codex  untersucht  habe:  St  467,  971  (originale  est 
adhuc),  St  2093  (R  237 :  originale  habemus  adhuc),  St  2917 
mit  a.  regni  39,  imp.  9,  St.  2993  wieder  mit  dem  Monogramm 
statt  des  königlichen  Namens  in  der  ersten  Zeile  (Anhang  N.  9), 
ferner  ein  noch  unbekanntes,  datenloses  Diplom  Heinrichs  IV. 
mit  derselben  Eigenthtimlichkeit  (Anhang  N.  8),  sodann  St 
2204  mit  7.  kal.  Febr. 

2.  Nach  einer,  der  im  Staatsarchiv  befindlichen  modernen 
Abschrift  von  St  2119  (R  282)  hinzugefügten  Bemerkung 
durfte  ich  hoffen,  das  Or.  dieser  interessanten  und  verdächtigen 
Urk.  noch  im  Archivio  areivescovile  aufzufinden,  und 
Monsig.  Chiusi,  der  Kanzler  des  Erzbischofs  vergönnte  mir 
auch  bereitwilligst  den  Eintritt  in  dasselbe.  Leider  aber  war 
das  gesuchte  Diplom  ebenso  wie  das  Or.  von  St  2335  ver- 
schwunden, obwohl  beide  Stücke,  wie  die  von  moderner  Hand 
beschriebenen  Umschläge  —  camicie  nennt  man  sie  hier  — 
beweisen,  vor  nicht  allzulanger  Zeit  noch  vorhanden  gewesen 
sein  müssen.  Monsig.  Chiusi,  der  mich  auf  die  Enttäuschung 
schon  vorbereitet  hatte,  war  der  Meinung,  dass  die  Urkk. 
vielleicht  während  der  mehrjährigen  Vakanz  des  erzbischöflichen 


Digitized  by 


Google 


106 

Stuhles  ins  Archiv  des  Regio  Economato  Generale,  einer  Be- 
hörde, die  während  der  Sedisvakanz  die  erzbischöflichen  Ein- 
künfte und  Temporalien  verwaltet  hatte,  gekommen  seien;  ich 
habe  dort  später  Nachforschungen  angestellt,  doch  wollte  nie- 
mand von  den  Urkk.  wissen,  was  freilich  nicht  ausschliesst, 
dass  sie  nicht  doch  vorhanden  sind.  Ich  selbst  habe  in  das 
Archiv  des  Economato  nicht  Einlass  erhalten.  —  Was  nun 
an  EU.  im  erzbischöflichen  Archive  bis  zum  Schluss  des 
12.  Jahrh.  noch  erhalten  ist,  verzeichne  ich:  St.  1288,  ein  Schrift- 
stück, über  dessen  Originalität  ich  nicht  entscheiden  kann, 
mit  dem  Monogramm  Christi  als  Chris  mon,  die  verlängerte 
Schrift  geht  bis  tanto,  von  insigniri  an  ist  alles  abgeschnitten, 
ferner  Or.  von  St  3838  mit  Siegel  'data  territorio  Verzellensi 
apud  castrum  Auzimianum'  und  Or.  von  St.  5032  mit  ind.  Xlffl. 
3.  Im  Archivio  municipale  befinden  sich  notarielle 
Copieen  saec.  XIII.  von  St  3052.  3145.  3341.  und  zwar  von 
3052  und  3341  in  drei,  von  3145  in  zwei  Exemplaren. 

XVII.    Piacenza. 

1.  Das  Archivio  capitolare,  dessen  Pergamente  mit 
einer  Copie  des  11.  Jahrh.  der  Urk.  'HilprandV  von  744  be- 
ginnen, enthält  viele  Orr.  und  Abschriften  karolin^ischer  Zeit, 
darunter  Sickel  K  214,  L  154  u.  a.  Aus  der  Zeit  der  deut- 
schen Herrschaft  sind  keine  Orr.  mehr  vorhanden,  sondern 
nur  —  unter  N.  24  des  Verzeichnisses  —  ein  Convolut  mit 
Papier -Copieen  saec.  XV  der  Urkk.  von  S.  Sabino,  darunter 
St  1244;  2090  (R  234),  mit  Nachzeichnung  des  Chrismons 
und  des  Monogramms;  Stumpf,  Acta  N.  303,  wo  in  der  Dati- 
rung  noch  lesbar  ist:  domni  Heinrici  tertii  imperatoris  [ord]i- 
nationis  .  . .  quidem  VIII,  imperii  vero  secundo,  actum  u.  s.  w.. 
und  Stumpf,  Acta  N.  259  mit  unleserlichen  Daten.  Ich  will 
gleich  hier  bemerken,  dass  ich  über  die  Quelle  der  Stumpf  - 
sehen  Abdrücke  einiger  dieser  Dipl.  nicht  habe  ins  klare  ge- 
langen können.  Er  bemerkt  zu  St.  2090  (Acta  N.  292)  und 
Acta  303  'nach  einer  Copie  saec.  XIII.  im  er z bischöflichen 
Archiv  zu  Piacenza  durch  Conte  Bern.  PallastTen^.  Ganz 
genau  ist  das  nun  keinenfalls;  ein  erz  bischöfliches  Archiv 
kann  es  in  Piacenza  natürlich  nicht  geben }  da  es  dort  einen 
Erzbischof  nicht  giebt  und  mit  Ausnahme  der  kürzen  Episode 
von  988—97  nie  gegeben  hat,  und  mit  dem  bischöflichen 
Archiv  steht  es  folgendermassen.  Im  Palaste  des  Bischofs 
wohnte  derselbe  wenigstens  zur  Zeit  meines  Besuches  nicht, 
da  der  jetzige  Inhaber  des  Stuhles  das  Exequatur  von  der 
Regierung  mcht  nachgesucht  hatte.  Dagegen  befand  sich 
dort  allerdings  die  bischöfliche  Kanzlei  und  die  sog.  Curia 
vescovile,   und  auf  meine  Nachfragen   daselbst  nach   älteren 


Digitized  by 


Google 


_107_ 

Archivalien  wies  man  mich  in  eine  dürftige  und  feuchte  Boden- 
kammer, wo  allerdings  ein  grosser  Haufe  von  Pergamenten 
auf  der  Erde  umherlag.  Was  ich  auf  gut  Glück  herausgriff, 
waren  indess  nur  Documente  späterer  Zeit,  Papstbullen  und 
chartae  pagenses,  und  bei  dem  gänzlichen  Mangel  an  Ordnung 
verzichtete  ich  auf  weitere  Nachforschungen,  die  tagjelange 
Arbeit  erfordert  hätten,  und  deren  Erfolg  überaus  zweifelhaft 
war.  Möglich  ist  es  nun  allerdings,  dass  die  von  Pallastrelli 
benutzten  Abschriften  sich  noch  hier  befinden,  wahrscheinlicher 
aber  ist  mir,  dass  sie  in  seinem  Privatbesitze  waren,  in  den 
sie  zu  irgend  einer  Zeit  aus  dem  Archive  des  Bischofs  über- 
gegangen sein  mögen.  Sie  würden  dann  jetzt  wohl  auf  der 
Stadtbibliothek  zu  riacenza  zu  suchen  sein,  der,  wenn  anders 
eine  Nachricht  genau  ist,  die  vor  einigen  Monaten  durch  die 
Zeitungen  lief,  Graf  Pallastrelli  die  in  seinem  Besitz  befind- 
lichen Acten  und  Urkk.  bei  seinem  damals  eingetretenen  Tode 
vermacht  haben  soll.   Eben  da  wird  denn  auch  das  Necrolo- 

fium  S.  Sabini  sich  jetzt  befinden,  das  Graf  Pallastrelli 
esass;  es  wäre  sehr  wünschenswerth ,  dass  die  werthvolle 
Handschrift,  aus  der  die  piacentinischen  Localhistoriker  Pog- 
giali,  Campi  u.  a.  geschöpft  haben,  einmal  veröffentlicht  würde, 
was  nun  nicht  schwer  sein  wird.  Ich  will  noch  hinzufügen, 
dass  der  Pfarrer  von  S.  Sabino,  denn  in  eine  Pfarrkirche  ist 
das  ehemalige  Kloster  umgewandelt  worden,  mir  versicherte, 
dass  in  seinem  Pfarrei -Archive  ältere  Urkk.  und  Codices  nicht 
vorhanden  seien. 

2.  Im  Archivio  del  Capitolo  di  S.  Antonino  be- 
finden sich  ausser  den  schon  von  Bethmann  (Archiv  XII, 
695)  verzeichneten  Stücken  noch  eine  Reihe  von  Bischofsurkk. 
des  10.  und'  11.  Jahrh.,  darunter  auch  das  Placitum  des 
Königsboten  Tado  1034,  3.  Jan.,  Buca  Ardea. 

3.  Die  werthvollen  Copialbücher  des  Archivio  muni- 
cipale  konnten  trotz  der  vom  Sindaco  der  Stadt  bereitwilligst 
ertneilten  Erlaubnis  nicht  benutzt  werden,  da  nach  einer  Mit- 
theilung des  Stadtarchivars  Graf  Pallastrelli  sie  entliehen  und 
mit  aufs  Land  genommen  hatte. 

\ 
XVJLUL    Parma. 

1.  Im  Archivio  vescovile  ist  bedauerlicher  Weise, 
wie  mir  nicht  nur  der  sehr  freundliche  Kanzler  des  Bischofs 
versicherte,  sondern  auch  eigene  Untersuchung  bestätigte,  der 

fanze  reiche  Schatz  an  älteren  Pergamenten,  die  noch  Äff?) 
enutzt  hat,  —  wie  es  scheint  unwiederbringlich  —  verloren. 
Wahrscheinlich  sind  die  Urkk.  unter  der  sorglosen  Verwaltung 
des  Amtsvorgängers  des  jetzigen  Kanzlers  gestohlen;  heute 
enthält  das  Archiv  nur  für  Deutschland  wertmose  Akten. 


Digitized  by 


Google 


108 

2.  Besseres  Geschick  hat  das  Archivio  capitolare 
gehabt,  in  das  mich  Sig.  Canonico  An  gel  o  Pallerani  ein- 
führte. Hier  fanden  sich  bei  einer  Durchsicht  der  Kästen, 
welche  das  10.  und  11.  Jahrb.  umfassen,  ausser  11  Orr,  spät- 
karolingischer  Zeit  (das  älteste  BRK  1490)  folgende  Documente : 
St.  204  (Kanzler:  Wigfridus,  ob  Or.?),  783  Or.,  803  (mit  a. 
imp.  XlnT),  1080  (Daten  verstümmelt),  1209  (Daten  wie  bei 
Stumpf,  eme  Ziffer  hat  vor  kal.  Jan.  nicht  gestanden;  Blei- 
bulle  an  Lederriemen  gut  erhalten),  1380  (das  Eschatokoll  von 
anderer  Hand),  1951  (R  95:  Siegel  gut  erhalten,  es  ist  der 
von  mir  Kanzlei  Konrads  IL  S.  95  mit  N.  3  bezeichnete 
Stempel,  das  Eschatokoll  von  anderer  Hand  und  Tinte), 
St  2474  (ohne  Signumzeile  oder  Monogramm,  auch  ohne  Re- 
cognitionszeichen,  aber  mit  Spuren  des  Siegels).  Ausserdem 
sind  mehrere  Or.-Urkk.  des  Bischofs  Hugo  von  Parma,  der 
bis  1027  Kanzler  Konrads  H.  war,  vorhanden;  die  eigenhändige 
Unterschrift  des  Bischöfe  in  mehreren  Urkk.  wurde  zum 
Zweck  der  Vergleichung  mit  .der  Kanzlerunterschrift  in  den 
KU.  facsimilirt. 

3.  Im  Archivio  di  stato  (Director:  Sig.  Ronchini) 
fand  sich  —  von  anderem  abgesehen  —  das  ganze  Archiv  von 
Kloster  San  Sisto  di  Piacenza  vor.  Benutzt  wurden  die  Urkk. 
des  11.  Jahrh.,  darunter  die  Orr.  St  1497.  2078  (R  225), 
2106  (R  249).  Andererer  Provenienz  ist  eine  Copie  saec.  XV. 
von  St.  2084  (R  229).  Von  den  Urkk.  des  12.  Jahrh.  hebe  ich 
hervor:  St  4445  (Or.,  anhängendes  Siegel  zum  Theil  erhalten, 
Zeugen:  Conradus  Maguntine  sedis  archiepiscopus,  Hermannus 
Monasteriensis  episcopus,  BonfaciusNovariensis  episcopus,  comes 
Symon  de  Spanheim,  Rudulphus  prepositus  et  imperiaüs  aule 
protonotarius,  Roiandus  Rubeus,  Kodulfus  camerarius,  Baldo 
Parmensis  canonicus,  Malodobatus  iudex,  Albertus  Kubeus, 
Vernatius;  Daten:  acta  sunt  hec  anno  dominice  incarnationis 
MCLXXXVI,  indictione  IIÖ,  regnante  domino  Friderico  Ro- 
manorum imperatore  gloriosissimo  (M),  anno  regni  eius 
XXXIHI,  imperii  vero  XXXH,  datum  Papie  apud  Sanctum 
Salvatorem  Hl.  idus  Februarii  feliciter  amen),  St.  3707  (cop. 
auth.  mit  in  cmnpo  Mutmensium),  4407  (Copie),  ferner  die 
Copie  eines  ineditum  von  Heinrich  VI.  (Anhang  N.  14),  end- 
lich Fragmente  eines  in  einzelne  Blätter  auseinandergelegten 
grossen  Copialbuches  von  S.  Sisto,  worunter  u.  a.  St.  4406*  4407. 

XDL    Eeggio  (dlSmilia). 

Im  Archivio  capitolare  war  für  meine  nächsten  Zwecke 
nichts  zu  erwarten,  so  dass  ich  mich  mit  einer  flüchtigen 
Durchsicht  begnügen  konnte*  Dagegen  fanden  sich  im  Ar- 
chivio vescovife,  über  das  Schum  nicht  berichtet,  und  in 


Digitized  by 


Google 


109 

dem  mich  der  bischöfliche  Kanzler  Conte  Dr.  Pietro  Scapi- 
nelli  sehr  freundlich  aufnahm,  mehrere  KU.  vor.  Ich  notire 
hier,  von  den  Karolingern  absehend,  vier  KU.  St  1183  Or. 
1945  (R  88,  ein  sehr  bemerkenswerthes  und  vom  Kanzlei- 
brauch vielfach  abweichendes  Schriftstück,  über  das  ich  an 
anderer  Stelle  eingehend  zu  handeln  haben  werde),  4761  Or., 
4831  Or.  Dann  smd  noch  mehrere  moderne  Papierabschriften 
vorhanden,  darunter  St  328  und  4937. 

XX.    Modena. 

1.  Das  Archivio  di  stato  (Director:  Sig.  cav.  Cesare 
F oucard,  freundlichste  Aufnahme  und  Weiterempfehlung) 
enthält  nur  sehr  wenig  an  KU.,  von  Pergamenten  saec.  XL 
nur  eine  Copie  aus  dem  Jahre  1288  von  St  1669  und  ein 
Exemplar  von  St.  3003,  das  gleichfalls  nur  Copie  zu  sein 
scheint,  die  Daten  wie  bei  Stumpf,  die  Königsunterschrift: 
f  Choradus  Dei  gratia  Romanorum  rex.  Aus  den  hier  auf- 
bewahrten Sammlungen  Peregino  Priscianfs  führe  ich  an 
Vol.  I,  115  Copie  von  St  2084  (R  229)  und  Vol.  IL  225 
Copie  von  St  2448,  Daten  wie  im  Druck.  Ein  Copialbuch 
des  Klosters  S.  Pietro  di  Modena  enthält  eine  Copie  von 
St  3860. 

2.  Im  Archivio  capitolare,  in  welches  ich  durch  die 

fötige  Vermittlung  des  Marchese  Campori  Einlass  erhielt, 
onnte  mir  der  Archivar  nur  zwei  Stunden  Zeit  gewähren. 
Ich  musste  mich  begnügen,  das  angebliche  Or.  von  St  2120 
(R  283)  abzuschreiben  und  eine  Schriftprobe  anzufertigen, 
sowie  die  beiden  vorhandenen  Copieen  von  St  1917.  1918 
CR  63).  deren  Drucke  mit  ihren  Abweichungen  Böhmer  und 
Stumpf  verfährt  haben,  aus  einer  Urkunde  zwei  zu  machen, 
zu  collationiren.  Ausserdem  wurden  noch  aus  den  beiden 
Codd.  I,  20  und  II,  13  einige  necrologische  Notizen  abge- 
schrieben. 

3.  Auf  der  Bibliotheca  Estensis  wurden  aus  Cod.  V, 
F  19  die  für  meine  Studien  in  Betracht  kommenden  Theile 
der  Ravennatischen  Chronik  mit  dem  Druck  Muratoris  ver- 
glichen. Cod.  X,  C  17,  betitelt  'diplomata  inedita  imperatorum 
et  regum  quorum  autographa  asservantur  in  archivio  S.  Xysti 
Placentiae',  enthält  sehr  sorgfältige  Abschriften  der  Urkk. 
dieses  Klosters,  denen  andere  beigefugt  sind,  aber  nichts 
ungedrucktes. 

XXL    Bavenna. 

1.  Im  Archivio  arcivescovile  (Archivar:  Sig.  Cano- 
nico  Antonio  Tarlazzi)  wurde  das  Or.  St  2058  (R  199) 
abgeschrieben  und  facsimilirt,  dagegen  war  die  zweite  wahr- 


Digitized  by 


Google 


HCT 

scheinlich  in  einem  Transsumpt  hier  erhaltene  Urk.  Eonrads  II» 
für  S.  Andrea  St  2099  (R  244)  bei  der  eigentümlichen  Ord- 
nung oder  Nichtordnung  des  Archivs  nicht  aufzufinden.  Ab- 
Ssschrieben  wurde  noch  die  bisher  nur  im  Auszug  bekannte 
rk.  Heinrichs  VI.  St  4982  (Anhang  N.  13). 

2.  Die  Bibliotheca  Classensis  besitzt  fast  das  ge- 
sammte  Archiv  von  S.  Maria  in  Portu,  ausserdem  aber  jetzt 
nur  noch  einen  Theil  der  früher  von  Bethmann  und  noch  von 
Steindorff  hier  gefundenen  Urkk.  von  S.  Apollinare,  S.  Severo 
und  S.  Lorenzo;  das  vorhandene  hat  Schum,  N.  Archiv  I,  135 
Verzeichnet  Ich  bemerke  nur,  dass  das  Or.  von  St  506  mit 
den  Monogrammen  beider  Kaiser  sowie  mit  einer  kleinen  Blei- 
bulle an  Lederriemen  versehen  ist,  und  dass  die  Kanzlerunter- 
schrift desselben  vollständig  lautet:  Petrus  cancellarius  ad  vicem 
Huberti  archiepiscopi  et  archicancellarii  recognovi  et  subscripsi. 
Ausser  den  von  Schum  verzeichneten  Stücken  fand  sich  nur 
noch  ein  Exemplar  von  St  4007  mit  a.  regn.  11,  imp.  8. 

3.  Die  Mehrzahl  der  Urkk.  der  aufgehobenen  Klöster 
befindet  sich  jetzt  im  Archivio  municipale,  in  das  mich 
einzuführen  Sig.  Giuseppe  Tarlazzi,  der  Bruder  des 
Canonicus,  grosse  Schwierigkeiten  machte;  er  sagte  mir,  man 
gebe  jetzt  in  Ravenna  eine  Ergänzung  zu  Fantuzzi's  Mona- 
menta  heraus,  es  sei  deshalb  nicht  wünschenswerth ,  dass 
deutsche  Gelehrte  die  etwa  noch  unbekannten  Urkk.  vorher 
drucken  Hessen,  schliesslich  nach  längeren  Verhandlungen 
wurde  mir,  nachdem  ich  versprochen  hatte,  ungedrucktes  hier 
nicht  abzuschreiben,  wenigstens  die  Einsicht  einiger  Urkk. 
verstattet    Ich  hebe  folgendes  hervor: 

St  1258,  Or.  In  3er  Recognition:  Cumani  episcopi  et 
archicancellarii.  In  der  Datirungszeile  mit  Ausnahme  von 
VI.  kal.  Mag.  sämmtliche  Zahlen  auf  Rasur,  sie  lautet  jetzt: 
data  VI.  kal.  Mag,  anno  dominicf  incarnationis  millesimo 
primo,  indictione  X1JJUL,  anno  vero  tertii  Ottonis  regnantis  V, 
imperii  autem  XVII,  actum  Ravena  feliciter  amen.  Hinter 
amen  folgen  in  verlängerter  Schrift  die  Buchstaben:  d  f  p  G 
r  b  c  k  b  S  in  jener  leicht  entzifferbaren  Geheimschrift,  die 
an  die  Stelle  der  Vokale  die  im  Alphabet  folgenden  Conso- 
nanten  setzt,  also  zu  lesen:  Deo  gracias.  Es  ist  der  erste 
dieser  Schreiber- Stossseufzer,  der  mir  in  einer  KU.  begegnet 
ist,  und  die  versteckte  Form,  in  welcher  der  über  die  Vollen- 
dung seiner  Arbeit  erfreute  Schreiber  ihn  äussert,  bleibt  im- 
merhin beachtenswerth. 

St  1277.  Echtes  Or.?  Erste  Zeile  C  -  aijgustus  || .  An 
Lederriemen  eine  echte  Bleibulle.  In  der  Datumzeile  nur 
Uli  id.  Jan.  Recognition:  Haeribertus  cancellarius  et  archiepi- 
scopus,  wobei  die  beiden  a  in  cancellarius  und  das  i  in  archieps 
unverlängert  zwischen  verlängerte  Buchstaben  geschrieben  sind. 


Digitized  by 


Google 


111 

St  1513.  Or.    Erste  Zeile  C  -  fore    || .  Siegel  abgerissen. 

St  2087  (R  231)  Or.,  St  2282  gleichzeitige  Copie  —  in 
Beziehung  auf  beide  Urfck.  kann  ich  den  Bemerkungen  Stein- 
dorffe,  BLeinrich  HI,  Bd.  I,  413  vollkommen  zustimmen  und 
möchte  nur  noch  hinzufügen,  was  Steindorff  mehr  andeutet  als 
bestimmt  ausspricht,  dass  es  mir  höchst  wahrscheinlich  ist,  dass 
der  Context  und  die  erste  Zeile  von  2087  von  demselben  Schrei- 
ber herrührt,  der  2282  schrieb,  wenngleich  bei  der  eigenthüm- 
liehen  Beschaffenheit  dieser  Schrift  eine  solche  Behauptung 
auf  apodictische  Gewissheit  keinen  Anspruch  machen  kann. 


XXII.    Lucca. 

1.  Im  Archivio  di  stato  (Director:  Sig.  cav.  Salva- 
tore  Bongi)  wurden  folgende  örr.  eingesehen:  a)  St  339 
mit  Siegel.  In  der  ersten  Zeile  OTTO  nicht  in  verlängerter 
Schrift,  in  der  Datirungszeile  quarta  auf  Rasur;  b)  Stumpf, 
Acta  imp.  Nr.  215,  im  ganzen  correct  gedruckt;  c)  St  1607 
mit  mehrfarbigen  Seidenfäden,  an  denen  einst  die  Bulle  hing, 
a.  imp.  MXV;  d)  St  1844,  Fragment  mit  vollzogenem  Mono- 
gramm und  ind.  XU  nicht  XII:  e)  St  1878  flt  26),  bisher 
nur  im  kurzen  Auszuge  bei  Muratori  gedruckt  s.  Anhang 
Nr.  4;  f)  St  1909  (R  58),  über  dessen  Eigentümlichkeiten 
weitere  Mittheilungen  vorbehalten  bleiben;  g)  St  1938  (R 
82);  h)  St.  2252.  Ich  fuge  den  treffenden  Bemerkungen  Stein- 
dorffs,  Heinrich  HI,  Bd.  I,  409.  410  noch  hinzu,  dass  die 
älteste  Dorsualschrift,  in  der  ich  übrigens  Herigi  statt  Erigi 
lese,  der  Schrift  nach  aus  dem  11.  Jahrh.  stammt,  und  dass 
die  Urk.  selbst  auf  die  Bibliothek,  wo  sie  vor  ihrer  Ueber- 
tragung  ins  Staatsarchiv  sich  befand,  aus  dem  Klosterarchive 
von  S.  Ponziano  gekommen  ist,  was  Steindorffs  Ausführungen 
bestätigt;  i)  St.  2837  mit  vortrefflich  erhaltenem  Siegel,  Daten: 
anno  dominice,  incarnationis  MLXXXI,  indictione  Uli,  XML 
kalendas  Augusti,  anni  autem  domini  Heinrici  XXVII,  regni 
vero  XXV,  Xuc;  in  Christi  nomine  feliciter  actum  amen.  — 
Von  St  1207  ist  nur  eine  Copie  mit  ind.  III.  und  dem 
Kanzlernamen  Heribergus,  ohne  anni  imp.  vorhanden. 

Besondere  Beachtung  verdienen  nun  die  wichtigen  Urkk. 
für  die  Stadt  Lucca  St.  2833.  3220.  3274.  3718.  3958.  4578, 
mit  deren  Ueberlieferung  es  folgendermassen  steht  Wenn 
Stumpf  seinen  Drucken  Acta  imp.  N.  89.  98.  129  die  Be- 
merkung hinzufügt:  aus  einem  Notariatsinstrument  (sec. 
XIII  ex.)  Armario  XI,  Nr.  94  carta  19  (resp.  21  etc.),  so 
ist  das  zwar  richtig,  kann  aber  leicht  irreführen,  insofern  man 
zunächst  geneigt  sein  dürfte,  an  notariell  beglaubigte  Einzel- 
copieen  zu  denken.     Solche  liegen  aber  nicht  vor,  vielmehr 


Digitized  by 


Google 


112 

stammen  die  Abschriften,  die  Stumpf  von  Bongi  erhalten  hat, 
aus  dem  Copialbuch  'Über  grandis  privilegiorum\  das  neben 
der  Signatur  'Armarium  XI  hb.  94' jetzt  auch  die  Bezeichnung 
Capitoli  1  fuhrt.  Jeder  Urk.  ist  hier  der  Beglaubigungsver- 
merk hinzugefügt:  'ego  Aliottus  filius  condam  Johannis  de 
Luca,  imj>eriali  auctoritate  iudex  Ordinarius  et  notarius  pre- 
dictum  Privilegium  et  exemplum  exemplavi,  prout  inveni 
scriptum  in  registro  Lucani  Communis,  quod  erat  in  camera 
Lucani  Communis1,  darauf  folgen  ebenso  regelmässig  die  Be- 
glaubigungen zweier  'custodes  übrorum  et  registrorum  Lucani 
Communis.  Ist  demnach  dies  Copialbuch,  das  die  erste  Urk. 
zweimal  enthält,  die  Quelle  der  Drucke  bei  Mazzarosa  und  im 
Archivio  storico,  so  hat  es  selbst  doch  nicht  mehr  aus  den 
Originalen,  sondern  nur  aus  Abschriften  geschöpft,  enthält 
also  nur  Copieen  zweiter  Ordnung.  Der  Schrift  nach  würde 
ich  das  Copialbuch  eher  ins  14.  als  ins  Ende  des  13.  Jahrh. 
setzen,  die  Ansetzung  Bongis  stützt  sich,  wie  er  mir  mittheilte, 
daraut,  dass  die  Namen  der  beglaubigenden  Custodes  librorum 
um  die  letztere  Zeit  anderweitig  nachweisbar  seien.  Ich  habe 
St.  Acta  98  mit  dem  Copialbuche  collationirt  und  bemerke, 
dass  schon  in  demselben  officia  in  ospicia  corrigirt  ist  (vgl. 
Stumpf,  S.  113  N.  2),  dass  bei  der  in  einer  Art  Uncial-Scnnft 
copirten  Recognition  der  Kanzlername  nicht  Curradus  sondern 
eher  EHHRDVS  zu  lesen  ist,  wobei  die  zwei  H  offenbar 
aus  zwei  K  entstanden  sind,  dass  es  dann  weiter  heisst  nicht 
inf.  was  Stumpf  in  in  vicem  verbessert,  sondern  INE,  was 
offenbar  aus  UICE  verlesen  ist,  dass  endlich  nicht  Coloniensis 
archivii  sondern  archiepi  dasteht,  und  dass  auf  die  Recognition 
ein  richtiges  Monogramm  folgt 

Weiter  sind  aann  aber  dieselben  Urkk.  auch  in  einem 
anderen  Copialbuche  zu  finden,  betitelt  'Copia  privilegiorum 
pro  Comuni  Lucano'.  das  jetzt  Capitoli  2  Dezeichnet  wird. 
Dieses  zweite  ist  aer  Scbrift  nach  entschieden  älter  und 
stammt  sicher  noch  aus  dem  13.  Jahrh.  Auch  der  Text,  den 
es  bietet,  ist  mehrfach  besser;  so  lautet  z.  B.  der  Kanzlername 
in  der  Urk.  Lothars  hier  EKKHARDVS,  der  Name  der  inter- 
venirenden  Königin  Richinche  (für  Ricninze).  S.  113  Z.  13 
steht  circa  suburbia,  Z.  17  ospitia,  so  dass  also,  auch  abge- 
sehen von  dem  Alter  der  Senrift,  die  hier  gegebenen  Ab- 
schriften nicht  aus  dem  über  grandis  stammen  Können.  In 
anderen  Punkten  dagegen  Z.  ö  eos  audire,  Z.  14  aliquo  in- 
genio,  Z.  22  iniuriari  (Capit.  1  iniurari)  stimmt  es  mit  jenem 
überein;  ob  es  aus  den  Orr.  selbst  schöpft,  und  etwa  das  re- 
sistrum  Communis  selbst  ist,  das  Aliottus  copirte,  lasse  ich 
dahingestellt;  es  wird  dafür  noch  weiterer  Untersuchung 
bedürfen.  Ob  der  Fehler  im  Incarnationsjahr  von  St.  2833, 
den   der  Über  grandis   hat,   hier  wiederkehrt,  was  für   die 


Digitized  by 


Google 


113 

Entscheidung  dieser  Frage  wichtig  sein  würde,  habe  ich  nicht 
notirt  wie  denn  meine  Prüfung  der  Sachlage  überhaupt  keine 
abschliessende  sein  sollte  und  konnte,  sondern  nur  eine  weitere 
Untersuchung  anzuregen  beabsichtigt. 

Endlich  ist  noch  ein  drittes  Copialbuch  saec.  XVI.  vor- 
handen, bezeichnet  Capitoli  IV,  falte  Signatur  Armar  II,  lib. 
116),  das  dieselben  UrJkk.  wiederholt  und  einige  Sachen  aus 
dem  bischöflichen  Archive  (cose  apartenenti  al  veschovado) 
hinzufügt,  darunter  St  1936  (R  81),  4586,  4876. 

2.  Im  Archivio  capitolare  (Archivar:  Sig.  Canonico 
Guido  Viviani)  wurde  zunächst  St.  2105  (R  248)  abge- 
schrieben und  zum  Theil  facsimilirt.  Was  Bethmann  (Archiv 
Xu,  703  N.  9)  als  ein  zweites  kürzeres  Exemplar  derselben 
Urk.  bezeichnete,  hat  er  offenbar  nicht  gelesen;  es  ist  eine 
ganz  davon  verschiedene  unedirte  Bestätigungsurk.  Konrads  II. 
iur  die  Geistlichen  der  Diöcese  Lucca.  allerdings  von  denselben 
Schreibern  herrührend  und  mit  denselben  Daten  (Anhang  N.  5). 
Li  der  Bibliothek  des  Capitels  wurden  aus  Cod.  618  necrolo- 
gische  Notizen  copirt,  während  auf  weitere  Arbeiten  des  katho- 
lischen Feiertages  halber  verzichtet  werden  musste. 

XXTIT.    Siena. 

Im  Archivio  di  stato  (Director:  Sig.  cav.  Luciano 
Banchi)  sind  jetzt  wieder  sämmtliche  Urkk.  des  Klosters 
S.  Salvatore  in  Montamiati  vereint,  von  denen  früher  ein 
grosser  Theil  sich  in  Florenz  befunden  hatte.  Es  wurden 
verzeichnet: 

St.  302,  Or.,  jetzt  ohne  Siegel  aber  mit  Recognitions- 
zeichen. 

St.  340,  Or.  Kanzlername:  Liutgerius,  Siegel  ausgeschnit- 
ten, vom  Recognitionszeichen  noch  einige  Linien  erhalten. 

St.  1073.    Copie  saec  XII. 

St.  1378,  angebl.  Or.,  aber  kaum  aus  der  königlichen 
Kanzlei. 

St.  1441  (copirt).  ein  sehr  merkwürdiges  Stück,  ganz 
formlos,  aber  der  Schrift  nach  entschieden  dem  Anfang  des 
11.  Jahrh.,  vielleicht  auch  der  Kanzlei  angehörig;  unten  steht 
BREVE  RECORDATIONIS  DE  DECBtA  QUE  FECIT 
HEINRICVS  REX.  Statt  Henricus  steht  in  der  ersten  Zeile 
die  kanzleimässige,  namentlich  den  Siegeln  eigen thümliche 
Form  'Heinrichus',  der  ganze  Anfang  lautet:  'Anno  ab  incar- 
natione  dominica  millesimo  VI,  indictione  IUI,  quarto  nonas 
Apriles,  dum  resideret  domnus  Heinrichus  rex  in  caminata 
sua  in  casteUo  hereditatis  suae,  quod  dicitur  Novum  Burgum, 
in  presentia  episcopi  Bnmonis  scilicet  fratris  sui  Augustanae 
civitatis  episcopi  et  Wizelini  civitatis  Argentinae  et  Camperti 

Kenes  Archiv  etc.    III.  8 

Digitized  by  LiOOQ IC 


114 

Constantiensis  et  Odelrici  Curiensis  et  iterum  Odelrici  Trientiiri 
et  in  presentia  abbatum  domni  Odilonis  Cluniacensis,  Liuzoni» 
Leonensis,  Ugonis  Farfensis,  Boni  Ravenatis,  Giselberti  Se- 
nensis,  Johannis  Lucani,  Attonis  Amorbacensis,  necnon  in  pre- 
sentia comitum  Ildebrandi  et  Rainerii  et  Ardingi,  Widoniß, 
Petri  Traversarii  et  nuntii  episcopi  Aretinensis  Ingezo  presbiter 
nominati  et  nuntii  episcopi  benensis  aliorumque  hominum  ehri- 
stianorum'. 

St.  1442,  Or.,  dessen  Bulle  jetzt  abgerissen  ist,  mit  den- 
selben Daten  1006  und  ind.  IUI,  was  noch  mehr  für  den 
kanzleimässigen  Ursprung  auch  des  vorigen  Stückes  spricht 

St  1930  (R  77),  angebliches  Or.,  in  der  vorliegenden  Form 
höchst  verdächtig,  im  Titel:  'Cunrado',  ebenso  in  der  Signum^ 
zeile,  dagegen  m  der  Datirung  'Chuonradi',  wahrscheinlich 
unter  Benutzung  einer  echten  Vorlage  gefälscht  Auch  eine 
Copie  saec.  XIV.  ist  von  diesem  Diplom  vorhanden. 

St.  2085  (R  281),  angebt  Or.,  sicher  Fälschung,  vielleicht 
unter  Benutzung  derselben  Vorlage,  wie  das  vorhergehende 
Stück.  Der  Abt  heisst  hier  Helpigisus,  nicht  wie  im  Druck 
Ughellis  Winizo.  Auch  hiervon  ist  noch  eine  Copie  saec.  XIV. 
vorhanden. 

St  4874,  echtes  Or.,  Bulle  abgerissen. 

St  4875,  Fälschung. 

Von  Urkk.  anderer  Provenienz  notire  ich:  St.  3830  (ich 
habe  nur  eine  Copie  von  1186,  nicht  das  Or.  gesehen), 
St  4241  Or.,  St  4429  Or.,  wonach  der  Druck  Stumpf,  Acta 
N.  169,  der  aus  einer  modernen  Copie  stammt,  wesentlich  zu 
verbessern  ist  Z.  1  statt  Federigus  lies  Fridericus,  Z.  6  statt 
remedio  1.  subsidio,  Z.  8  statt  eius  mobilia  1.  eius  bona  mobilia. 
S.  231.  Z.  1  statt  Colcona  1.  Coscona,  Z.  6  statt  Terbuliano  1. 
Trebuliano,  Z.  24  statt  Federigus  1.  Fridericus,  Z.  26  statt 
Grosso  1.  Grossus.  Ausserdem  natürlich  zahlreiche  minder 
wichtige  Abweichungen.  St  4431  Or.  St  4594  Or.,  bei 
Stumpf,  Acta  N.  180  gedruckt  nach  einem  Copialbuch,  statt 
episcopi  (S.  247,  Z.  4)  lies  episcopii.  St.  4712  Copie.  St  4882 
Rechtes  Or.?).^  St  4942  Copie  saec.  XIII,  endlich  Stumpf, 
Acta  N.  273,  nie  besiegelt,  aber  wenn  nicht  Or.,  so  doch  dem- 
selben nachgebildete  gleichzeitige  Abschrift,  und  St.  Acta 
N.  306  Or.,  bei  Stumpf  gedruckt  nach  einer  Copie  in  Florenz 
(abweichende  Lesarten:  C  —  augustus  (I  —  qualiter  nos  — 
atque  dilecte  —  Heinrici  —  qu$  —  aaeptionem  —  qu§  — 
nostnj  —  molestare,  inquietare  —  —  ||  Guntherius  —  recog- 
novit  || ,  dann  L.  S.  —  incarnationis  —  Florenti^. 

XXIV.    Florenz. 
1.  ImArchivio  di  stato  (Director:  Sig.  Comm.  Cesare 


Digitized  by 


Google 


115 

Guasti)  ist  ein  s.  Z.  auf  Ansuchen  Sickels  verfertigtes  Ver- 
zeichnis der  KU.  vorhanden,  das  indessen  nicht  ganz  vollstän- 
dig ist;  wenigstens  fand  sich  bei  genauerer  Nachforschung 
nach  Urkk.  Konrads  II.  noch  ein  dort  nicht  aufgeführtes  Or., 
so  dass  es  rathsam  sein  dürfte  bei  speciellen  Forschungen 
immer  noch  auf  die  Specialinventarien  der  einzelnen  Provenien- 
zen zurückzugehen,  v  on  Urkk.  Konrads  wurden  copirt  und, 
soweit  nothig,  facsimilirt  die  Orr.  St.  2002  (R  140,  mit 
März  15.),  2060  (R  202),  2091  (R  235),  2102  (R  247)  und 
2114  (R  256).  Dagegen  wurde  St  1924  (R  40),  das  Zacharia 
nach  einem  Notariatstranssumpt  'ex  archivo  VaUumbrosanorum 
Pistoriensium'  gedruckt  hat,  vergeblich  gesucht:  das  Stück 
muss,  da  es  aucn  in  dem  älteren  Verzeichnis  dieser  Provenienz 
'Spoglio  delle  cartapecore  della  badia  di  Ripoli'  nicht  enthalten 
ist,  schon  bei  der  letzten  Ordnung  des  Archivs  verloren  ge- 
wesen sein.  So  musste  ich  mich  mit  einer  Abschrift  in  dem 
'Codex  diplomaticus  Fontanae  Taonis',  einem  Copialbuche  aus 
dem  Anfang  des  17.  Jahrh.  begnügen.  Auch  mer  ist  nicht 
das  Or.  copirt,  sondern  ein  'authenticum'  des  Notars  Gualber- 
tus,  aus  dem  der  Druck  Zacharias  stammt.    Die  übrigen  ein- 

fesehenen   Urkk.    geben    zu   Bemerkungen    an   dieser   Stelle 
eine  Veranlassung. 

2.  Sehr  schwierig  war  es,  ins  Archivio  capitolare, 
das  bisher  deutschen  Forschern  unzugänglich  war,  ^Zutritt  zu 
erlangen.  Die  beiden  Camerlenghi  des  Capitels,  von  denen 
besonders  Sig.  Canonico  LuigiManetti  mich  sehr  freund- 
lich aufnahm,  erklärten,  durch  strenge  Instructionen  verhindert 
zu  sein ,  irgend  jemandem  Arbeiten  im  Capitulararchive  ohne 
Genehmigung  des  in  pleno  versammelten  Capitels  zu  gestat- 
ten —  eine  Formalität,  die  sonst  in  Italien  nirgend  üblich 
war.  Nachdem  darauf  Cesare  Guasti  mich  mit  einer  Art  von 
Beglaubigungsschreiben  freundlichst  versehen  hatte,  versprachen 
mir  die  Herren,  mein  Gesuch  auf  der  nächsten  Plenarversamm- 
hing  des  Capitels  zum  Vortrag  zu  bringen;  diese  konnte  aber 
erst  nach  mehreren  Tagen  stattfinden,  und  ich  war  nicht  in 
der  Lage,  so  lange  in  Florenz  zu  warten.  Als  ich  dann  aber 
auf  der  Rückreise  von  Rom  mich  wieder  einen  Tag  in  Florenz 
aufhielt,  fand  ich  die  Genehmigung  des  Capitels  vor,  und  ich 
konnte  also  die  drei  KU.,  die  das  Archiv  besitzt,  (St.  2094, 
R  238  und  zwei  bisher  ganz  unbekannte  Orr.  Ottos  II.  und 
Ottos  III,  Anhang  N.  1  und  2)  copiren;  Schriftproben  der 
letzteren  und  palaeo^raphische  Abschriften  habe  ich  Herrn 
Prof.  Sickel  mitgetheüt.  Unter  den  obwaltenden  Umständen 
—  mir  standen  an  dem  einen  Tage  nur  etwa  drei  Arbeitsstun- 
den zur  Verfügung,  und  meine  Abreise  aufzuschieben  war 
unmöglich  —  kann  ich  nun  freilich  für  völlige  Genauigkeit 
meiner  Copieen  keine  Bürgschaft  übernehmen,  indessen  hoffe 

8* 

Digitized  by  LiOOQ IC 


116 

ich  doch,  dass  irgend  wesentliche  Versehen  nicht  vorgekommen 
sind,  und  unter  allen  Umständen  glaube  ich  mit  der  Mitthei- 
lung der  Stücke  umso  weniger  zurückhalten  zu  sollen,  als  die 
Urkk.  selbst,  wie  schon  bemerkt,  gänzlich  unbekannt  und 
nicht  unwichtig  sind,  die  Benutzung  grade  dieses  Archivs 
aber  besondere  Schwierigkeiten  macht 

Hinzufugen  will  ich  übrigens,  dass  nach  dem  Repertorium 
des  Archivs  noch  ein  besiegeltes  Or.  von  Lothar  I.  und  Lud- 
wig IL  von  847  (?)  vorhanden  sein  soll;  da  mein  schriftliches 
Gesuch  nur  auf  Urkk.  saec.  X  und  XI  lautete ,  habe  ich  es 
nicht  zu  sehen  bekommen. 

XXV.    Fiesole. 

1.  Ein  an  einem  herrlichen  Sonntagmorgen  unternomme- 
ner Spaziergang  nach  dem  alten  Fiesole  sollte  mir  Gewissheit 
verschaffen,  ob  in  dem  dortigen  Archivio  capitolare  noch 
ältere  Urkk.  vorhanden  sein.  Der  Archivar  des  Capitels,  dem 
ich  mich  vorstellte,  war  sofort  bereit,  mich  aus  der  Kirche 
ins  Archiv  zu  begleiten ;  aber,  wie  er  vorausgesagt  hatte,  fand 
sich  dort  nichts  als  moderne  Acten,  von  Pergamenten  oder 
Copialbüchern  aber  keine  Spur,  und  auch  der  zu  Hilfe  geru- 
fene Amtsvorgänger  des  jeteigen  Archivars  wusste  sich  nicht 
zu  erinnern,  jemals  dergleichen  gesehen  zu  haben. 

2.  Das  Archivio  vescovile  von  Fiesole  befindet  sich 
jetzt  mit  der  bischöflichen  Kanzlei  und  der  Residenz  des 
Bischofs  in  Florenz  (Via  Proconsole,  unweit  des  Doms),  da  ein 
Theil  des  modernen  Florenz  zur  Diöcese  von  Fiesole  gehört. 
Der  Kanzler  des  Bischofs,  Sig.  Bromzuoli,  fand  zwar  die 
Idee,  bei  ihm  alte  KU.  suchen  zu  wollen,  unglaublich  lächer- 
lich und  wiederholte  mir  sein  'ma  non  c'&  niente'  mehr  als 
einmal,  gestattete  mir  aber  doch  eine  Art  von  Rumpelkammer, 
wo  einige  ältere  Archivalien  ohne  jede  Ordnung  aufbewahrt 
wurden,  in  Begleitung  des  alten  Kanzleidieners  zu  durchsuchen. 
Nach  längeren  Bemühungen  und  nachdem  wir  nichts  gefunden 
hatten  als  eine  unter  einem  Schranke  stehende  Pappschachtel 
mit  einigen  Papstbullen  und  chartae  pagenses,  wollten  wir 
schon  die  vergeblichen  Nachforschungen  einstellen,  als  der 
Kanzleidiener  mir  endlich  noch  einige  Handschriften  herbei- 
schleppte, die  grösstentheils  freilich  werthlos  waren,  von  denen 
eine  aber  sich  zu  meiner  Freude  als  ein  Copialbuch  (Cod. 
mbr.  fol.)  von  verschiedenen  Händen  des  13.  ois  16.  Jahrh. 
erwies.  Blieb  mir  nun  auch  —  inzwischen  waren  die  Bureau- 
stunden längst  verflossen  —  keine  Zeit,  dasselbe  genauer  zu 
untersuchen,  so  durfte  ich  doch  noch  von  der  für  mich  wich- 
tigsten Urk.  des  Bandes  St.  1928  (R  75),  die  auf  fol.  43b  von 
einer   Hand   des    14.  Jahrh.   eingetragen    ist,    eine  Abschrift 


Digitized  by 


Google 


117 

nehmen.  Dieselbe  ergrab  sehr  wesentliche  Verbesserungen 
gegen  den  äusserst  fehlerhaften  Abdruck  Ughellis  und  zeigte 
wiederum,  wie  bedenklich  es  ist,  auf  solcher  Grundlage  Sie 
Echtheit  oder  Unechtheit  eines  Stückes  beurtheilen  zu  wollen. 
Hier  will  ich  nur  bemerken,  dass  in  der  Datumzeile  vor  dem 
räthselhaften  XXIIII,  das  ich  früher  für  corrumpirt  aus  anno 
hielt,  die  Copie  ein  durchstrichenes  1  hat,  dass  wir  also  darin 
die  Angabe  der  luna  des  Ausstellungstages  zu  erkennen  haben 
und  dass  dieser  —  4.  April  1027  —  in  der  That  der  24.  Tag 
eines  Mondmonates  war.  Die  Daten  lauten  nun:  'Datum  IL 
non.  Aprilis,  a.  ab  incarn.  domini  MXXVII,  ind.  X,  luna 
XXIIII,  domni  Chuonradi  regn.  III  secundi  anno  imperatoris 
aug.  I,  feliciter  amen,  Roma  actum',  und  es  bedarf  nur  der 
leichten  Aenderung,  die  Worte  secundi  anno  vor  regn.  III 
zu  setzen,  um  alles  in  Ordnung  zu  bringen. 

XXVI.    Born. 

1.  In  der  Bibliotheca  Vaticana  (den  Permess  ver- 
dankte ich  der  gütigen  Vermittelung  des  Herrn  Director 
Henzen)  wurden  bei  sehr  knapp  zugemessener  Zeit  folgende 
Handschriften  untersucht. 

a)  Reg.  Suec.  979,  saec.  XH,  enthaltend  die  Decretalen 
Burchards  und  die  Concilsakten  von  Seligenstadt,  worüber 
Näheres  an  anderem  Orte.  Hier  will  ich  nur  bemerken,  dass 
auf  dem  ersten  Blatt  der  Handschrift  sich  eine,  soviel  ich 
weiss,  bisher  nicht  gedruckte  Notiz  über  die  Quedlinburger 
Ostersynode  findet,  die  Odo  sancte  Ostiensis  eccl$sie  episcopus 
'in  Saxonia  in  ipsa  paschali  ebdomada  apud  QuintiEnburch' 
gehalten  hat.  Für  diese  Notiz  ist  offenbar  ebenso  wie  bei 
Sernold  1085  der  Wortlaut  der  Concilsakten  benutzt;  vgl. 
z.  B.  Bernold  1085:  contra  Heinricianos  qui  fideles  S.  Petri 
constringere  voluerunt,  Cod.  Vat:  contra  fautores  Heinrici 
qui  fideles  S.  Petri  constringere  volunt  Das  ganze  Stück 
verdient  vollständig  abgeschrieben  zu  werden. 

b)  Vat  4939,  Chronicon  S.  Sophiae  Beneventanae,  vorn 
'emptum  ex  libris  cardinalis  SirletT,  f.  126:  Incipiunt  capitula 
quartae  partis.  Darauf  die  Urkk.,  vor  jeder  KU.  ein  hübsches 
Miniaturbild:   der  Kaiser  —  Otto  II.   z.  B.  auf  einem  Zwei- 

fespann  —  reicht  dem  Abt  die  Urkunde  dar.  Die  Bilder 
eweisen  aufs  neue,  welchen  Werth  man  grade  auf  die  Hand- 
lung der  Uebergabe  der  Urkk.  legte,  vgl.  Ficker,  Beiträge 
zur  Urkundenlehre  I,  110.  Die  Urkk.  selbst  sind  im  Druck 
Ughellis,  der  die  langobardische  Schrift  nicht  lesen  konnte, 
meist  entsetzlich  entstellt;  ich  habe  die  Konrads  H.  ganz 
copirt,  von  den  andern  nur  das  Eschatokoll. 

f.  124,  St.  502.  503,  gedruckt  Schum,  N.  Archiv  I,  151; 


Digitized  by 


Google 


118 

in  der  Datirung  ist  einiges  zu  ändern,  die  Zahlen  aber  sind 
richtig. 

f.  128,  St  811.    Kanzler  Iohannes,  Daten  wie  im  Druck. 

f.  130,  St.  1175.  Daten:  5.  id.  Marc,  a.  ine.  999,  ind. 
12,  a.  regn.  15,  imp.  3,  Actum  Beneventi. 

f.  132,  St.  1782.  Recognition:  Eberhardus  canc.  vice 
Eberhardi  Papebergensis  ecclesi^  episc.  et  archicapp.  notavi. 
Daten:  6.  id.  Mart.,  a.  ine.  1022,  ind.  5,  a.  regn.  12,  imp.  9. 

f.  135,  St.  2109  (R  253).  Erst  diese  Vergleichung  der 
Vorlage  Ughellis  zeigt,  wie  recht  ich  Methan,  die  von  Stumpf 
auf  Grund  des  Druckes  für  unecht  erklärte  Urk.  zu  verthei- 
digen.  Der  Kanzler  heisst  nicht  Heinricus,  wie  bei  Ughelli, 
sondern  Kadelohus;  die  Datirung  lautet:  Datum  VII.  kalendas 
Iunii,  anno  dominice  incarnationis  MXXXVIII,  indictione  VI, 
anno  domni  Chuonradi  (Ughelli:  Grimoaldi!)  regnantis  XIIII, 
imperatoris  XIII,  actum  Beneventi  feliciter. 

f.  137,  St.  1783.  Recognition:  Theodericus  canc.  vice 
Eberardi  Papebergiensis  ^cclesi^  episc.  et  archicapp.  notavi. 
Daten:  5.  id.  Apr.,  ind.  5,  a.  ine.  1022,  a.  regn.  zO,  imp.  9. 
Beneventi.  Das  unsinnige  Incarnationsjahr  1072  bei  Ughelli 
ist  kein  Druckfehler,  wie  Stumpf  meint;  vielmehr  steht  es  in 
der  Handschrift  so:  anno  dominice  incarnationis  MtXXII;  nun 
hat  Ughelli  offenbar  das  1  von  Millesimo  für  das  Zahlzeichen 
50  gehalten;  den  gleichen  Lesefehler  hat  aber  auch  schon  der 
Schreiber  unseres  Codex  wahrscheinlich  begangen,  da  er  sonst 
kaum  unsere  Urk.  hinter  die  von  1038  gesetzt  hätte.  Stand 
danach  die  gleiche  Abkürzung  unzweifelhaft  schon  im  Or.,  so 
ist  das  ein  Seweis,  wie  genau  der  Copist  der  Urk.  sich  an 
seine  Vorlage  hielt. 

f.  137b,  St.  829.  Daten:  tertio  nonas  (nicht  idus)  Nov., 
a.  ine.  dccccLXxxm,  ind.  undeeima  (mit  Buchstaben  ausge- 
schrieben), reepi  vero  domni  Ottonis  seeundi  XXVI,  imperii 
quoque  eius  XVI.    Actum  Capue  feliciter. 

c)  Vat.  8489,  das  Registrum  Farfense  Gregorii  Catinensis. 
Darin  N.  707  =  St.  1926  (R  73),  das  mit  dem  Druck  Mura- 
toris  verglichen  wurde.  Recognition:  Hugo  canc.  vice  domni 
Haribonis  archicanc.  recognovit.  Daten:  5.  kal.  Mart,  a.  ine. 
1027,  a.  r^ni  3,  imp.  1. 

2.  Die  Biblioteca  Barberini  ist  dem  Publicum  nur 
an  Donnerstagen  geöffnet;  um  so  dankbarer  muss  ich  es 
anerkennen,  dass  mir  der  Bibliothekar  Sig.  abbate  Pieraliai 
auch  an  einem  anderen  Tage  wenigstens  einen  Codex  einzu- 
sehen verstattete:  N.  873,  aus  dem  Muratori  das  Chronicon 
S.  Vincentii  Vulturnensis  herausgegeben  hat.  Ich  habe  daraus 
St.  2110  (R  252),  bei  Muratori  im  Auszuge  gedruckt,  abge- 
schrieben: hier  bemerke  ich  nur,  dass  oie  Handschrift  a. 
regn.  XIIII,  nicht  a.  regn.  XIII,  wie  gedruckt  ist,  bietet.  — 


Digitized  by 


Google 


119 

Ausserdem  notireicbSt  795,  Ausstellungsort Ticliniano,  wie  auch 
Muratori  schrieb,  nicht  Tricliniano,  wie  Stumpf  drucken 
liess.  —  St.  802:  der  Raum  für  den  Ortsnamen  leer  ge- 
lassen. —  St.  1600,  Erzkanzler  Euprardi.  —  Unmittelbar  auf 
St  1781  folgt  in  der  Handschrift  der  Passus:  Mortuo  etc. 
("Muratori  p.  508),  dann  erst  hinter  Konrads  II.  Urkunde  der 
Abschnitt:  Preterea  Ylarius,  den  Muratori  an  1781  anschliesst. 


Anhang  I. 
Kaiser  -  Urkunden. 


Otto  II.  bestätigt  den  aufgezählten  Güterbesitx  der  Domcanoniker 
su  Florenz.    983,  Jan.  25.    Matera. 

In1^)  nomine  sancte  individueque  trinitatis. 
Otto  divina  favente  dementia  imperator  augustus. 
Si  sanctarum  Dei  ecclesiarum  curam  nostra  impe- 
rial i  auctoritate||  sub venire  studuerimus,  et  statum  imperii 
nostri  stabilius  permanere  et  anime  nostre  etern$  vit$  brawium 
tribui  procul  dubio  confidimus.  rroinde  omnium  sanct^  Dei 
ecclesi§  fidelium  noatrorumque  presentium  scilicet  ac  futurorum 
noverit  multitudo,  canonicos  sanct^  Florentin^  ecclesi^  nostram 
adiisse  clementiam  deprecantes,  ut  pro  Dei  amore  nostrique 
imperii  salute  Sancti  Iohannis  ecclesi$  eorumque  necessitatibus 
suoveniremus  et  eos  tamtam1)  penuriam  non  magis  substinere 
pateremur.  Videlicet  eiusdem  sanct^  Florentin§  ecclesi^  pa- 
stores  terram  canonici  Sancti  Iohanis2)  sive  in  beneficio  ais- 
tribuendo,  seu  quod  deterius  est  meretricibus  dando  sancta 
Dei  ecclesia  esset  diruta  et  etiam  a  clericis  ibidem  servientibus 
omnino  dereUcta.  Quapropter  nostri  imperii  celsitudinem 
petierunt,  ut  pro  Christi  amore  et  eterna  retributione  hoc  nefas 
nostra  imperiali  auctoritate  ftinditus  interdiceremus.  Quorum 
dignis  petationibus  annuentes,  prout  iuste  et  legaliter  possumus, 
concedimus  et  per  hanc  nostr$  auctoritatis  paginam  statuimus 
atque  confirmamus  isdem  clericis  terram  eiusdem  canonici 
cum  omni  sua  integritate,  nominatdve  plebes  duas:  unam  de 
Cersino  Sanct^  Ierusalem  cum  corte  sua,  aliam  Sancti  Lau- 
rentii  sitam  Exsinea  cum  corte  sua,  terram  de  Lago,  quam 
dedit  Sichelmus  episcopus,  cum  omnibus  suis  pertinentiis,  qu$ 
est  infra  plebem  baricti  Petri  sito  Valia  et  Sancti  Severi,  cor- 
:tem    de   Uinctoria    cum    pertinentiis    suis,    Campum   Regis, 


Digitized  by 


Google 


120 

Pratum  Regis,  mansus  duos  in  Karmeniano,  <juos  tenent 
Iohanne8  et  Bonizo,  medietatem  sortis,  qu§  est  in  Venzano, 
quam  detinet  Leo  presbyter,  mansum  unum  in  Decera,  qui 
rectus  fiierat  per  Saxum  massarium,  Sanctam  Mariam  Novellam, 
eo  videlicet  ordine,  ut  tarn  presentes  quam  futuri  sacerdotes, 
levit$,  subdiaconi  seu  clerici  ibidem  Deo  Sanctia)que  Iohanni 
deservientes  iam  dictae  terras  canonici  iuste  pertinentes  per 
huius  nostri  precepti  auctoritatem  habeant,  teneant  firmiterque 

fossideant  canonice  omnium  hominum  contradiccione  remota» 
recipientes  itaque  iubemus,  ut  nullus  episcopus,  dux,  mar- 
chio,  comes,  vicecomes  nullaque  nostri  regni  magna  parvague 
persona  pretaxatos  canonicos  de  predictis  rebus  disinvestire, 
mquietare  vel  molestare  pressummat  *)  sine  legali  iudicio ,  sed 
liceat  eos  (juiete  et  paeince  sub  nostra  defensione  vivere,  om- 
nium hominum  contradiccione  remota.  Si  quis  igitur  nostri 
huius  precepti  paginam  infringere  teptaverit2),  sciat  se  com- 
positurum  auri  optimi  libras  C  medietatem  kamer^  nostr$  et 
medietatem  predictis  canonicis.  Quod  ut  verius  credatur  dili- 
gentiusque  ab  omnibus  observetur,  manu  propria  confirmantes8), 
sigilli  nostri  impressione  iussimus  insigmri. 

Signum    domni   Ottonis    secundi    imperatoris 
(M)  serenissimi  augusti. 

Adelbertus  kancellarius  ad  vicem  Petri  epi- 

scopi    et    archikancellarii    recognovit    et 

subscripsit.     (L.  S.) 

Data  VIII    kalendas    Februarii4),    anno    dominic§    incar- 

nationis    DCCCCLXXXIII,    imperii    autem    domni    Ottonis 

secundi  XVI,  indictione  XI.    Actum  circa  Materiam  civitatem 

feliciter. 

Aas  dem  Original,  dessen  Wachssiegel  nicht  mehr  erhalten  ist,  im 
Archiv  des  Domcapitels  zu  Florenz.  1)  Chrismon  fehlt.  2)  Or.  sie. 
8)  In  meiner  Abschrift  stehen  die  drei  Worte  mann  propria  confirmante» 
über  der  Zeile  und  dazu  die  Bemerkung:  im  Or«  nicht  übergeschrieben. 
Ueber  den  Sinn  dieser  Bemerkung  bin  ich  nun  aber  nicht  mehr  ganz 
sicher.  Wahrscheinlich  habe  ich  nur  anmerken  wollen,  dass  die  drei 
Worte  nicht  übergeschrieben  sind,  sondern  in  der  Zeile  stehen,  möglich 
wäre  aber  auch,  dass  ich  sie  gleich  im  Archiv  aus  der  folgenden  Urk. 
ergänzt  und  durch  die  angeführte  Bemerkung  auf  ihr  Fehlen  in  der 
unsrigen  habe  aufmerksam  bleiben  wollen.  Die  beiden  Urkk.  sind  (s^ 
oben  S.  115)  auf  eiliger  Rückreise  am  15.  Nov.  copirt,  während  ich  am 
19.  in  Berlin  sein  musste :  ich  glaube  zwar  für  die  Genauigkeit  der  Ab* 
Schriften  im  ganzen  einstehen  zu  können,  vermag  mich  aber  bedauer- 
licherweise des  Sinnes  obiger  Anmerkung  nicht  genau  zu  erinnern. 
4)  Im  Or.  auf  Rasur:  ursprünglich  stand  da  lanuarii.  —  Nicht  bei 
Stumpf,  ungedruckt. 


Digitized  by 


Google 


121 

2. 
Otto  III.  bestätigt  den  aafgeiahlten  Gflterbesiti  der  Domcanoniker 
za  Floreni.    996,  Jali  6.,  Pistoja. 

C.  In  nomine  sanctae  et  individuae  trinitatis. 
Tertius  Otto  divina  favente  dementia  Romanorum 
imperator  augustus.  Si  sanctarum  aeclesiarum 
Dei  curam  gerere  imperialiter  studuerimus,  sta- 
tum  imperii  nostri  stabilius  ||  permanere  et  etern§ 
remunerationis  nos  accepturos  bravium  minime  dubitamus. 
Proinde  omnium  sanctae  Dei  $clesiae  nostrorumque  fidelium 
presentium  et  futurorum  comperiat  sollertia,  interventu  nostri 
hdelissimi  capellani  Warini  canonicos  sanctae  Florentin^  aecle- 
siae  nostram  adiisse  clementiam  deprecantes,  ut  pro  Dei  amore 
nostrique  imperii  salute  Sancti  Iohannis  ^clesiae  eorumque 
necessitatibus  subveniremus.  Quorum  dignis  petitionibus  an- 
nuentes,  prout  iuste  et  legaliter  possumus,  concedimus  et  per 
hanc  nostr^  auctoritatis  paginam  confirmamus  eisdem  clencis 
terram  eiusdem  canonici  cum  omni  sua  integritate,  nominative 
plebes  duas:  unam  de  Cersino  Sanctae  Ierusalem  cum  curte 
sua,  alteram  Sancti  Laurentii  sitam  Exinea  cum  curte  sua, 
terram  de  Lago,  quam  dedit  Sichelmus  episcopus,  cum  Omni- 
bus suis  pertinentiis ,  qu$  est  infra  plebem  Sancti  Petri  in 
Valea  et  Sancti  Severi,  curtem  de  Centauria  cum  pertinentiis 
suis,  Campum  Regis,  Pratum  Regis,  mansos  duos  in  Carmeni- 
ano,  medietatem  sortis  qu^  est  in  Venzano,  mansum  unum  in 
Decera,  Sanctam  Mariam  Novellam.  Eo  videlicet  ordine,  ut 
tarn  presentes  quam  futuri  sacerdotes,  levit$,  subdiaconi,  seu 
cleri1)  ibidem  Deo  Sanctoque  Iohanni  deservientes  iam  dictas 
terras  canonici  iuste  pertinentes  per  huius  nostri  precepti  auc- 
toritatem  habeant,  teneant  firmiterque  possideant  omnium 
hominum  contradictione  remota.  Precipientes  itaque  iubemus, 
ut  nullus  episcopus,  dux,  marchio,  comes,  vicecomes  nullaque 
nostri  regm  magna  parvaque  persona  pretaxatos  canonicos  de 
predictis  rebus  disvestire,  inquietare  vel  molestare  presumat 
sine  legali  iudicio,  sed  liceat  eos  quiete  et  pacifice  sub  nostra 
defensione  vivere  omnium  hominum  contradictione  remota. 
Si  quis  igitur  huius  nostri  precepti  paginam  infringere  temp- 
taverit,  sciat  se  compositurum  auri  optimi  libras  centum,  me- 
dietatem kamer$  nostr$  et  medietatem  predictis  canonicis. 
Quod  ut  verius  credatur  diligentiusque  ab  omnibus  observetur, 
manu  propria  confirmantes  sigilli  nostri  impressione  iussimus 
insigniri. 

Signum  domni  Ottonis  (M)  invictissimi  impe- 

ratoris  augusti. 
Heribertus   cancellarius   vice   Petri   Cumani 
episcopi  notavi. 

Data     ü     Nonas     Iulii     anno     dominic§      incarnationis 


Digitized  by 


Google 


122 

DCCCCXCVHI,  indictione  XI,  anno  tertii  Ottonis  regnantis 
XV,  imperii  III.    Actum  Pistorif  feliciter  amen. 

Aus  dem  Original  im  Archiv  des  Domcapitels  zu  Florenz.  Jetzt 
ohne  Bulle,  für  deren  Befestigung  am  rechten  Rande  der  plicatura 
6  Löcher  vorhanden  sind.  1)  sie  Or.}  lies  clerici.  —  Nicht  hei  Stumpf, 
ungedruckt. 


Heinrich  II.  bestätigt  dem  Patriarchen  Poppe  und  der  Kirche  zu 
Aqaileja  ihre  Rechte  und  Privilegien,  insbesondere  Apennis,  Immunität 
und  missatische  Befugnisse  des  Kirchenvogts.    1020,  April  26,  Bamberg. 

Henricus  divina  favente  clemencia  imperator  augustus 
Romanorum.  Si  ecclesiarura  Dei  eultores  nostr$  largicionis 
munere  ditare  stnduerimus,  id  ad  regni  nostri  statum  [proficere] 
minime  dubitamus.  Quocircha  notum  sit  omnibus  fidelibus 
sanct§  Dei  ecclesi$  presentibus  scilicet  ac  futuris,  qualiter 
Popo  patriarcha  sanct$  Aquilegensis  ecclesi$  nostram  humiliter 
supplieavit  clementiam,  quatenus  pro  Dei  amore  nostrjque 
anim$  remedio  sanct$  Aquilegensi  ecclesi?  in  honore  sanetf 
Mari$  dedicatf  placita  et  districtiones,  collectas  et  angarias, 
fotrum1)  et  sufiragia  sive  omnes  publicas  funetiones,  qu$a) 
nostri  antecessores  imperatores  sive  reges  per  preeepti  pagi- 
nam  iam  dict£  ecclesi^  eiusque  rectoribus  largiti  sunt,  nos  ei 
pariter  largiri  dignaremur  atque  confirmaremus  euneta  suarum 
instrumenta  chartarum,  eo  scilicet  pacto,  ut  si  unquam  ex 
ipsis  aliquam  furto  aut  incendio  aut  naufragio  aut  quolibet 
eventu  amiseiit,  habeat  lieenciam  defendendi  per  hoc  nostrum 
preeeptum,  si  ab  aliquibus  per  placita  fatigatus  fuerit,  tanquam 
si  ipsas  chartulas  aut  firmitates  proprüs  retineat  mambus« 
Cuius  dignis  peticionibus  aures  nostr$  dapsilitatis  aecomodantes 
corroboravimus  atque  per  huius  imperialis  preeepti  paginam 
largimur  sanetf  Aquilegensi  ecclesi$  eiusque  rectoribus,  qui 
pro  tempore  fuerint,  placita  et  districtiones ,  collectas  atque 
angarias,  fotrum  et  sufiragia  sive  omnes  publicas  funetiones 
de  castellis  et  villis  sanete  Aquilegensis  ecclesi$  et  de  omnibus 
hominibus  in  terra  eiusaem  ecclesi?  habitantibus  seeundum 
quod  antecessores  nostri  suo  antecessori  Joanni  patriarche, 
suisque  predecessoribus  per  diversas  preeeptorum  paginas 
contulerunt  eodemque  oreune,  ut  nullus  dux,  marchio,  comes, 
vicecomes  nullaque  nostri  regni  magna  vel  parva  persona  in 
castellis*)  sive  villis  s$pedict$  ecclesi?  placitare,  collectas 
facere  vel  homines  angariare  pr^sumat  pr^ter  prefatum  Po- 
ponem  patriarcham  suosque  successores,  qui  Aquilegensis 
ecclesi?  sedem  tenere  videbuntur.  Sed  sanct$  Aquilegensis 
ecclesi$    advocatus    ex   nostro   latere    nuncius  in   iam   dictis 


Digitized  by 


Google 


123         . 

casteüis  et  villis  placitet,  et  si  Utes  inter  eos  exortf  fuerint, 
legali  iudicio  ut  legalis  missus  potestative  determinet.  Si  quis 
vero  huius  nostri  pr^cepti  paginam  infringere  voluerit,  sciat 
se  compositurum  auri  optimi  libras  mille,  medietatem  camer$ 
nostr$  et  medietatem  pr$nominat$  Aquilegensi  ecclesi?  eiusque 
rectoribus.  Quod  ut  verius  credatur  et  culligentius  ab  omnibus 
observetur,  manu  propria  confirmantes  sigilli  impressione  iussi- 
mus  insigniri. 

Signum  domini  Henrici  invictissimi  imperatoris. 

Pellegrinus  cancellarius  vice  Eberharai4)  episcopi  et 
archicancellarii  recognovi. 

Actum  VI  kalendas  Mai,  anno  dominic?  incarnacionis 
MXX,  indictione  III,  anno  domini  Henrici  reffnantis  X Villi, 
imperii  vero  eius  VII.    Actum  Babenbech  foeliciter  amen. 

Aus  einem  Copialbuch  von  1482,  (Consultori  in  iure  366b»s,  Nr.  24) 
im  Staatsarchive  zu  Venedig.  1)  Cod.-  forum,  unten  fotrum.  2)  Cod. 
sie.  3)  Cod.  castello,  unten  und  oben  der  Plural.  4)  Cod.  Corradi.  — 
St.  Nr.  1745,  ungedruckt. 

4. 
Konrad  11.   bestätigt    dem  Kloster  San  Pomiano    io   Lucca    seine 
Besitinngen  nnd  Privilegien.     1025,  April  23,  Angsbnrg. 

C.  In  nomine  sanctae  et  individu$  trinitatis. 
Chuonradus  divina  favente  dementia  rex.  Decet 
enim  regalem  excellentiam  sibi  subditorum  placita 
Deo  petentium  aures  su$  maiestatis  precibus  incli- 
nare  ||  quatinus  eorum  fulta  servitiis  temporaliter  imperii  glo- 
rietur  nonore,  atque  post  huius  excessum  vit$  bravium  ^tern§ 
mereatur  adipisci  coronf.  Quapropter  universorum  sanctf 
matris  % cclesif  nostrorumque  fidelium  tarn  presentium  quam 
et  futurorum  noverit  industria,  quaüter  domnus  Ambrosius 
venerabilis  abbas  nostram  supplex  adiit  celsitudinem  depre- 
cans,  ut  pro  Dei  amore  suaque  supplici  prece  monasterium, 
quod  restaravit1)  quedam  matrona  Willa  vocata,  mater  vero 
Hugonis  incliti  marcnionis,  pro  sua  anima  et  pro  animabus 
omnium  christianorum  fidelium  Deo  favente  foris  murum  Lu- 
censis  urbis  in  honore  sanctorum  apostolorum  Philippi  et  Iacobi 
et  Sancti  Pontiani  martiris  Christi ,  cuius  gloriosum  corpus  ibi- 
dem requiescit,  sub  nostr$  regalis  protectionis  tuitionem  ac 
munitatem  recipere  preceptalique  auctoritate  corroborare  digna- 
remur.  Cuius  dignis  petitionibus  assensum  prebentes  fllud 
ipsum  monasterium  sub  nostra  defensione  receptum,  quicquid 
a  domina  iam  dicta  collatum  est  eidem  monasterio  sive  a 
quibuscunque  religiosis  hominibus  conferendum  in  posterum, 
nostra  preceptali   auctoritate   confirmamus,   corroboramus   ac 


Digitized  by 


Google 


124 

stipulamur  necnon  iuxta  decretum  ipsi  ^cclesi$  a  predicta 
matrona  renovatum  firmum  perpetuo  iure  stabileque  censemus, 
cortes  scilicet,  villas,  vicos,  edincia,  vineas,  vineta,  olivas  cum 
olivetis,  silvis,  campis,  pratis,  pascuis  sive  compascuis,  aquis 
aquarumve  decursibus,  molendinis,  piscationibus,  viis  et  inviis, 
cutis  et  incultis,  rebus  quoque  mobilibus  et  ininobilibus,  cum 
universis,  qu$  rite  et  legaliter  ad  id  voeari  queunt,  et  omnem 
substantiam,  qu$  modo  videtur  in  eodem  monasterio  vel  pri- 
stino  visa  est  in  eo  esse,  stabilivimus  abbati  eiusdem  loci, 
qui  pro  tempore  fuerit  Precipientes  itaque  regali  iubemus 
potentia,  ut  nullus  dux,  episcopus,  comes,  vicecomes  nullaque 
nostri  regni  magna  vel  parva  persona  abbatem  et  fratres  [in 
dicto]   monasterio  regulfaritejr    HDeJo    m[ilitante]s   de   cunctis 

Eredhs  et  possessionibus  aut  quibuscunque  rebus  superius  Col- 
itis aut  deinceps  conferendis  inquietare,  molestare,  disvestire 
aut  fredam  aut  parafredam  exigere  aut  fotrum  aut  aliquam 
publicam  functionem  presuniat  absque  iusta  et  legali  examina- 
tione.  Si  quis  igitur  huius  precepti  nostri  violator  extiterit, 
sciat  se  compositurum  centum  libras  auri  probati,  medietatem 
camere;  nostre;  et  medietatem  fratribus  eiusdem  monasterii. 
Quod  ut  verius  credatur  et  ab  Omnibus  diügentius  observetur, 
hanc  cartam  inde  conscriptam  manu  propria  roborantes  sigilli 
nostri  inpressione  iussimus  insigniri. 

Signum  domni   Chuonradi  (M)   regis  invictis- 

simi.     (L.  S.) 
Hugo1)  cancellarius  viceAribonis  archicapel- 
lani  recognovi. 
Data  in  Villi  kalendas  Mai,  indictione  VIII,    anno  domi- 
nier  incarnationis  MXXV,  anno   autem  domni  Kuonradi  se- 
eundi  regnantis  I.    Actum  est  in  Augusta  civitate. 

Aus  dem  Or.  im  Staatsarchive  zu  Lucca.  1)  Or.  sie.  v  2)  Der 
Name  Hugo  auf  Rasur,  soweit  erkennbar  stand  ursprünglich  Odalricus, 
wie  denn  der  Schreiber  dieses  Diploms,  dessen  Eigentümlichkeiten  in 
der  Schrift  und,  soweit  das  bei  einer  Confirmation  möglich  ist,  auch  im 
Dictat  bestimmt  hervortreten,  sonst  nur  mit  deutschen  Urkk  beschäftigt 
erscheint  —  8t.  1878.  Bresslau,  Kanzlei  Konrads  II.  N.  26.  Ein  kleines 
Fragment  gedruckt  bei  Muratori,  Antt.  Italiae  I,  93. 

5. 
Konrad  II.   bestätigt  allen  Geistlichen   der  Dlocese   Lucca  in   um- 
fassendster Weise  Ihre  Immunität.    1038,  Febr.  23,  Yivinaja  In  der  Graf- 
schaft Lncca. 

In1)  nomine  sanete  et  individue  trinitatis. 
Chuonradus  gratia  Dei  Romanorum  imperator  au- 
gustus.  [Iusjyissimis»)  et  re[ct]is  [op]it[ulationlibus 
Providentia  Dei  dispensante  statum  sanet?  ecclesi? 

Digitized  by  VjOOQ IC 


125 

eiusque  cultores  ad  celsitudinis  culmen  erigere 
conamur.  Quapropter  agnoscat  universitas  nostro- 
rum  fidelium  scilicet  presentium  et  futurorum, 
qualiter  nos  pro  Dei  ||  omnipotentis  amore  nostrarumque 
animarum  remedio,  inclinati  precibus  nostrae  coniugis  simulque 
participis  nostri  regni  Gislae  per  hoc  nostrum  preceptum  do- 
namus,  concedimus  atque  largimur  omnibus  sacerdotibus,  levi- 
tis,  subdiaconibus  universisque  sacris  ordinibus  Luc$  civitatis 
commorantibus  seu  etiam  suburbanis  necnon  in  plebibus  et 
villis  infra  episcopatum  prefatf  Lucf  habitantibus,  ut  deinceps 
in  antea  a  nullis  magnis  parvisque  personis  hominum  ad  secu- 
laria  iudicia  pro  aualicunque  controversia  examinentur  vel 
dißtringantur  nisi  ao  eorum  presule,  et  ut  nullus  in  doraibus 
eorum  aliquam  invasionem  audeat  inferre  vel  tributum  sive 
redditxun  seu  etiam  superimpositum  hisdem  sacerdotibus,  levi- 
tis,  subdiaconibus  universisque  sacris  ordinibus  a  quaquam 
persona  minime  imponatur  vel  requiratur,  et  ne  aliquis  audeat 
se  intromittere  sine  legali  iudicio  in  universis  supellectilibus 
eorum  sive  in  servis  utnusque  sexus  vel  etiam  familiis,  mobilibus 
et  immobilibus,  arvis  cultilibus  et  incultilibus,  vineis,  olivetis, 
«ilvis,  pratis,  pascualibus  seu  in  universis  hereditatibus  eorum 
sive  adquisitis  necne5)  libellariis  vel  quicquid  Ulis  iuste  et 
legaliter  pertinere  perspicitur.  Insuper  concedimus  ob  nostram 
imperialem  ditionem  omnibus  predictis  sacerdotibus,  diaconi- 
bus,  subdiaconibus  cunctisaue  sacris  ordinibus,  ut  eorum  ad- 
vocatus  non  aliter  nisi  solus  iuret  sine  ulla  contradictione, 
sicut  in  sancta  Romana  aecclesia  agitur.  Et  liceat  Ulis  secun- 
dum  fcclesiasticum  gradum  vel  normam  sancti  canonis  vivere 
et  sub  nostro  instituto  privilegio  consistere.  Et  ita  sane  pre- 
cipientes  iubemus,  ut  nullus  aux  sive  marchio,  comes,  vice- 
comes,  gastaldius,  curialis  exactor,  decanus,  vocemissarius  vel 
etiam  ulla  persona  hominum  hos  iam  fatos  sacerdotes  et  uni- 
versos  saoros  ordines  audeat  inquietare  vel  ultro  se  ingerere 
in  omnibus  casis  et  rebus  iam  superius  prenotatis  vel  etiam 
-eis  sevitiam  aut  iniurias  inferre,  sed  sint  sub  nostro  imperiali 
precepto  tuti  et  quieti  quatinus  omnipotenti  Deo  eiusque  sanc- 
tis  ecclesiis  inoffense  valeant  servitium  exhibere.  Et  quod  a 
nobis  sancitum  est,  nullus  audeat  quocunque  titulo  infnngere, 
sed  sint  remoti  ab  omnibus  contradictionibus  hominum.  Si 
quis  igitur  huius  nostri  precepti  violator  aut  contradictor  exti- 
terit,  sciat  se  compositurum  auri  obtimi  libras  centum,  me- 
dietatem  camere  nostr^  et  medietatem  predictis  sacerdotibus, 
diaconibus,  subdiaconibus  cum  universis  sacris  ordinibus 
eorumque  successoribus.  Quod  ut  verius  credatur  diligentius- 
que  ab  omnibus  observetur,  manibus  propriis  presentem  paei- 
nam  roborantes  sigilli  nostri  impressione  subter  insigniri 
iussimus. 


Digitized  by 


Google 


126 

Signum  domni  Chuonradi  invictissimi  Roma- 
norum (M)  imperatoris  augusti. 
Kadelohus    cancellarius    vice  Herimanni  ar- 
chicancellarii  recognovi. 
Datum  VII  kalendas  Martii,   aimo  dominicf  incarnationi» 
MXXXVIII,  indictione  VI,    anni  domni  Chuonradi  regnantia 
XIIII,  imperii  XIII.  Actum  ad  Viam  Venariam  in  comitatu 
Lucensi  feüciter  amen. 

Aus  dem  Or.  im  Capitelsarchive  zu  Lucca.  Die  am  unteren  Rande 
der  sehr  breiten  (60  cm.)  Urkunde  befestigt  gewesene  Bulle  ist  verloren 
1)  Chrismon  fehlt  ebenso  wie  in  St.  2106,  das  von  denselben  Schreibern 
herrührt.  2)  Die  in  []  eingeschlossenen,  im  Or.  unleserlichen  Buchstaben 
sind  ergänzt  aus  der  Urk.  Ottos  I  (Barsocchini  V,  296).  3)  Or.  sie.  —  Nicht 
bei  Stumpf,  ungedruckt.  Bethmanns  Bemerkung  über  diese  Urk.  Archiv  XII, 
703  Nr.  9  ist  ganz  unrichtig;  von  St.  2105  ist  sie  völlig  verschieden. 

6. 
Heinrich  IV.  erl&sst  dem  Bischof  Acelinus  von  Treviso  das  bisher  ta 
Verona  zahlbare  servitlom  seines  Bisthums.     1070,  April  11,  Goslar. 

C.  In  nomine  sanete  et  individue  trinitatis. 
Henricus  divina  favente  dementia  rex.  ||  Patrum 
nostrorum  ortodoxorum  exempla  secuti,  qui  aecclesias  Dei  tarn 
rebus  ad  fiscum  regium  pertinentibus  quam  propriis  heredita- 
tibu8  honoraverunt,  pensantes  quoque  benignum  remuneratorem 
Deum,  preciosaque  commercia,  aum  temporalibus  mercamur 
aeterna,  caducis  in  aeternum  mansura,  nos  eas  in  omnibus 
honorare  et  sublimare  ad  noetram  perpetuam  felicitatem  deside- 
ramus.  Unde  Omnibus  Christi  nostnque  fidelibus  tarn  futuris 
quam  presentibus  notum  esse  volumus,  qualiter  nos  ecclesie 
Tarvisiensi  ob  remedium  anime  nostre,  interventu  quoque 
dilecte  regni  thorique  nostri  consortis  Berhte  >)  regine  et  fidelis 
nostri  Burchardi  Halberstatensis*)  episcopi  neenon  ob  fidelem 
devotamque  servitutem  Acelini  eiusaem  sedis  episcopi  plenum 
illud  servicium,  quod  nos  Verone  inde  debuimus  aeeipere,  in 
proprium  dedimus  atque  tradidimus,  ea  videlicet  racione,  ut 
predictus  Acelinus  episcopus  suique  successores  nostris  quo- 
que nostrorumque  successorum  sive  regum  sive  imperatorum 
temporibus  soluti  et  omnimodo  liberi  huius  servicii  exaecione 
ac  exibicione  maneant  et  ad  suam  ipsius,  quam  voluerint, 
utilitatem  idem  servicium  potestative  convertant.  Et  ut  haec 
nostra  regalis  tradicio  stabilis  et  inconvulsa  omni  permaneat 
tempore,  hanc  cartam  inde  conscribi,  manuque  propria  corro- 
borantes  sigilli  nostri  inpressione  iussimus  insigniri. 
Signum  domini   quarti  Henrici  /-■  r\ 

regia     j\/|     illustrissimi s). 
Adelgero4)     cancelarius    vice      VI 

Sigefredi  arch  vA     J  icancellarii  re- 
cognovi. 

Digitized  by  LiOOQ IC 


127 

Data  III  idus  Aprilis,  anno  dominice  incarnationis  mille- 
simo  LXX,   indictione  VIII,  anno  autem  ordinationis  domini 

2uarti  Henrici5)  XVI,  regni  vero  XI1II.     Actum  Goslari  in 
)ei  nomine  feliciter  amen. 

Aus  dem  liber  feadoram  AC,  pag.  35  (nach  Copie  von  1311)  im 
bischöflichen  Archiv  zu  Treviso.  —  1)  Cod.  Bernte.  2)  Cod.  halberi- 
tacensis.  8)  Cod.   inllustrissimi.  4)  Cod.   Udelgero.  5)  Cod. 

Yelrici.  —  Nicht  bei  Stampf  (verschieden  von  St.  2733),  uagedruckt. 


Heinrich  IV.  verleiht  dem  Patriarchen  Heinrich  von  Aquileja  das  Bis- 
tham  Triest  mit  dem  Rechte  den  Bischof  m  erwählen,  zu  investiren  und 
sa  inthronisiren  und  gebietet  dem  Clerus  and  Volk,  das  dem  König  schuldige 
servil  in  m  an  den  Patriarchen  in  entrichten.    1081,  Juli  20,  Lncca. 

Henricus  divina  favente  clemencia  rex.  Si  loca  venera- 
bilia  quodam  privilegio  dignitatum  et  honorum  a  regibus  et 
summis  viris  sublimata  gloriosa  virtute  religiosorum  primatum 
et  inibi  pr^sidentium,  hoc  exigente  nostr$  largitatis  munificen- 
tia,  more  et  exemplo  priorum  venerando  sublimaverimus,  et 
ad  nostri  nominis  regmque  honorem  et  ad  aetern^  retribucionis 
incrementum  id  spectare  non  dubitamus.  Promde  volumus 
omnium  Christi  nostrique  fidelium  tarn  futurorum  quam  pre- 
sentium  memoria  commendare,  qualiter  nostram  excellenciam 
noster   fidelis   Henricus    veneranaus   patriarcha    adiit    obnixe 

Eostulando,  quatenus  nos  pro  amore  divino  et  pro  eius  famu- 
ktu  devotissimo  Aquilegensem  ecclesiam,  cui  ipse  pr$sidet, 
aliquo  nostr$  largitatis  munere  ditareraus  et  veneraremur. 
Annuentes  igitur  eius  non  indignam  peticionem  et  etiam  ob 
interventum  filii  nostri  Conradi,  et  fidelis  nostri  Bruocardi 
Lausanniensis  episcopi  et  cancellarii  consilio,  et  sub  testimonio 
eorum  c^terorumque  fidelium  nostrorum,  scilicet  Teodaldi1) 
Mediolanensis  archiepiscopi,  Dionysii  Piacentini,  Cumberti 
Taurinensis,  Oggerii  Ipporiensis2),  Milonis  Pataviensis,  Rey- 
noldi5)  Bellunensis,  Rolandi  Tarvisiensis,  Hezelonis  Vicentini 
episcoporum,  Wecelonis,  Biverardi4)  nostrorum  capellanorum, 
Kainerii,  Adalberti,  Hugonis  marchionum,  Joannis  de  Vider, 
Babonis,  Gebahardi5),  Slarquardi  nostrorum  militum  pr^fat^ 
ecclesi$,  nomini  sanct$  Dei  genitricis  Mari^  et  sancti  Herma- 
cor$  specialiter  attitulat$  necnon  pr^dicto  patriarch$  et  succes- 
soribus  suis  pro  remedio  nostr$  animf  nostrorumque  parentum 
Tergestinum 6)  episcopatum  in  provincia  Istrif  situm  cum  Om- 
nibus suis  appendicns  nostra  regia  auctoritate  attribuimus, 
attribuendo  in  proprium  donamus  et  in  perpetuum  transfundi- 
mus,  ita  quidem  ut  pr^dictus  patriarcha  suique  successores 
quicquid  ad    nostri    iuris    opus  pertinebat  ipsi  possideant  et 


Digitized  by 


Google 


128 

teneant.  Statuiraus  etiam  nostra  auctoritate,  ut  episcopus  eiusdem 
Tergestine,  civitatis  et  clerus  et  populus  per  totum  episcopatum 
servicium  nobis  debitum  Aquüegensi  patriarche,  impendant. 
Et  quando  episcopus  eiusdem  loci  natura  debitum  persolverit, 
iamdictus  patriarcha  nostro  iure,  nostro  more,  nostra  lege 
alium  in  loco  eius  elligendo  pastorali  virga  et  episcopali  anulo 
investiat,  investiendo  intronizet,  intronizatum  moresolito  ordi- 
net.  In  hac  ergo  largicione  nostra  pr^cipimus  et  pre,cipiendo 
sancimus,  ut  nullus  episcopus,  dux,  marchio,  comes  nullaque 
regni  nostri  magna  vel  modica  persona  iam  dictam  Aquilegen- 
sem  ecclesiam  aut  patriarcham  in  eaT)  pro  tempore  pr$siden- 
tem  de  prenominatis  et  concessis  rebus  disvesüre,  molestare, 
inquietare  aut  ullam8)  iniuriam  inferre  pr$sumat  Si  quis 
autem  temerarius,  quod  non  opinamur,  istius  nostr;  pr^ceptio- 
nis  seu  donacionis  auctoritatem  infringere  aut  ullo  modo  vio- 
lare  pr^sumserit,  sciat  se  nostr^  maiestatis  indignacionem  in- 
currere  et  se  conpositurum  libras  mille  auri  prooati,  medieta- 
tem  nostre,  camer$,  medietatem  vero  Aquileiensi  pontifici.  Ut 
autem  istius  nostr^  largicionis  seu  tradicionis  auctoritas  stabilis 
et  inconvulsa  in  aevura  permaneat,  hanc  paginam  ad  id  testan- 
dum  scriptam  et  manu  propria  ut  infra  cerni  potest  corrobora- 
tam,  nostro  ymaginis  sigillo  insigniri  iussimus. 

Signum  domini  Henrici  quarti  regis  invictissimi. 

Bruochardus  episcopus  et  cancellarius  recognovit. 
Anno  dominicf   incarnacionis  MLXXXI,  indictione  Uli, 
XIII  kalendas  Augusti  datum,    anno   autem   domini  Henrici 
XXVII,  regni  vero  XXV.     Luce  in  Christi  nomine  feliciter 
amen. 

Aus  einem  Copialbuch  von  1482  (Consultori  in  iure  366b>s  Nr.  24) 
im  Staatsarchive  zu  Venedig.  1)  Cod.  Terdoldi.  2)  Cod.  Ipponensis. 
3)  Cod.   Regnoldi.  4)  Cod.   Buverardi,   vgl.    St.  2838.  5)  Cod. 

Ceranardi,  vgl.   St   2838.  6)    Cod.   Tergentinum.  7)  Cod.   eam. 

S)  Cod.  nnllam.  —  St  2839,  nngedrnckt. 

8. 
Heinrich  IV.  schenkt  dem  Erwählten  Otto   von  Asti   die  Hälfte   des 
castrum  Lavegia  nebst  Zubehör.    Ohne  Daten.    (1090—93.) 

C.  In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis.  Heinricus1) 
divina  gracia  Romanorum  imperator  augustus.  Ut  cum  psal- 
mista  in  leticie  spiritu  et  exultacionis  dicere  possimus:  domine 
decorem  domus  tue  dileximus  ad  decorandum  eam  et  subli- 
mandum,  ad  honorem  eius,  cui  nihil  preponendum  est,  inces- 
santer  insudare  debemus.  Evidenter  enim  cognovimus  et  in- 
dubitanter  scimus,  si  sanctam  Dei  ecclesiam,  que  est  in  Christo 
mater  omnium  christianorum,  decorare  studuerimus  atque  sub- 
limare,  longevi  erimus  super  terram,  sicut  scriptum  est:  honora 


Digitized  by 


Google 


129_ 

patrem  et  magern  tuam,  ut  sis  longevus  super  terram.  Qua- 
propter,  ut  eterne  beatitudinis  felicitatem  anime  nostre  prepa- 
remus,  sane  consilio  Ogerii  Yporegiensis  episcopi  nostn  fide- 
lissimi  cancellarii  et  grato  interventu  Conradi  regia  dilectissimi 
filii  nostri  et  humilima  peticione  Ottoiris  venerabilis  electi  sancte 
Astensis  ecclesie  aliorumque  plurimorum  nostrorum  bonorum 
fidelium,  concedimus  et  concedendo  Btabiliter  firmamus  sancte 
Astenßi  ecclesie  medietatem  castri  Lavegie  et  medietatem  silve 
Blesie  et  medietatem  potestatis  liberorum  nominum  eiusdem  nunc 
dicti  castri  atque  tertiam  partem  Levegiensis  curtis  secundum 
quod  inde  inter  se  convenerunt  Astensis  episcopus  et  Albensis 
cum  Omnibus  eorum  pertinentiis  exceptio  niis,  que  ibi  habebat 
ac  tenebat  Astensis  ecclesia.  Addimus  autem  huic  concessioni 
curtem  Cerisole  de  Bosco,  sicut  marchio  Manfredus  et  Berta 
comitissa  et  Alricus  episcopus  eam  pro  salute  animarum  suarum 
dederant  monasterio  Sanctorum  Apostolorum.  Concedimus  etiam 
eidem  ecclesiaeabbatiam  Sancti  Dalmacii  Pedonensis a)  ex  integro, 
sicut  pater  et  avus  beate  memorie  noster  ipsam  ei  concesserunt 
atque  firmaverunt,  velut  in  eiusdem  preceptis  ecclesie  legitur. 
Hanc  per  omnia  concessionem  firmamus  et  salva  nostra  modis 
omnibus  iusticia  memoratam  ecclesiam  perhenniter  habere  vel 
tenere  sine  molestia  eam  ipsam  concedimus.  Si  quis  igitur  dux, 
marchio,  comes,  vicecomes,  gastaldio  vel  alia  (juelibet  persona 
magna  vel  parva,  cuiuscunque  conditionis  fuent,  hanc  precep- 
talem  paginam  violaverit,  procul  dubio  centum  libras  optimi 
auri  compositurus  banno  nostro  subiacebit,  medietatem  nostre 
camere  et  medietatem  predicto  Ottoni  electo  vel  eius  successo- 
ribus  Astensis  ecclesie  pontificibus.  Hoc  igitur  inviolabiliter 
corroborat  imperialis  imaginatio  nostri  sigilli  et  decorat. 
Signum   domni  Henrici 


invictissimi     Romano- 
ram imperatoris 
Ego  Ogerins  Dei  gratia 
Hyporegiensis   episco- 
pus et  cancellarius 


atque  piissimi. 


vice  Erimanni  Coloniensis 
archiepiscopi  et  archicancellarii  recognovi. 

Copie   im   libro    verde    d'Asti    f.   100    im    Staatsarchive    zu    Turin* 

1)  Statt  des  Namens  ein  Monogramm  gebildet  aus  den  Buchstaben  desselben. 

2)  Cod.  pcomensis,  vgl.  Durandi,  Piemonte   Cispad.  153.   —  Nicht   bei 
Stumpf,  ungedruckt. 

9. 
Heinrich  IV.  schenk*  den  Bischof  Otto  von  Asti  die  Grafschaft  Asti 
sammt   allem  Zubehör,   wie  sie   bisher  von   der  Gräfin  Adelheid   inne- 
gehabt war.    Ohne  Daten.    (1092-93 ) 

C.  In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis.  Heinricus1 
Dei  gracia  Romanorum  imperator  augustus.  Sanum  esse  novi- 
mus  et  utile  valde,  consußis  nostrorum  peticionibus  fidelium 

Neoea  Archiv  etc.  III. .  9 


Digitized  by 


Google 


130 

semper  bona  voluntate  cumdescendere,  cum  constet  regni  con- 
coraiam  non  dissipare  rem  publicam  sed  fovere.  Quoniam 
sicut  nostrum  est,  munere  divine  pietatis  ad  honorem  summi 
regiß  et  comunem  utilitatem  viriliter  regere  Romanum  imperium 
atque  diffendere,  sie  omnium  Christianorum  est,  eorum  quidem 
maxime,  qui  sub  nostro  degunt  regimine,  recte  rei  publice,  pro 
qua  pugnare  non  cessamus,  consulere  et  ei  ipsi  vigilanter  pro- 
videre.  Igitur  eis  assencientes,  quorum  nos  non  fallit  in  hac 
tempestate  sentencia,  propter  Deum  et  eternum  anime  nostre 
remedium,  celeberrimo  consilio  Ogerii  Yporiensis  efjiscopi  nostri 
cancellarii  aliorumque  nostrorum  fideüum,  humili  peticione 
Oddonis  Astensis  episcopi,  ecclesie  Sancte  Marie  virginis  comi- 
tatum  qui  est  infra  Astensem  episcopatum  et  eiusdem  episco- 
patus  conservationem  et  quic<juid  ad  eum  pertinet,  sicut  illum 
nabuit  et  tenuit  Adheledis  comitissa  beate  memorie  unum  annum 
ante  diem  obitus  sui  salva  nostra  iusticia  inviolabili  iure  con- 
cedimus,  ex  integro  donamus  atque  firmamus.  Si  quis  igitur 
dux,  marchio,  comes,  vicecomes  aut  alia  quelibet  magna  vel  parva 
hanc  preceptalem  persona  paginam  violare  presumpserit,  mille 
libras  auri  boni  compositurus  banno  nostro  subiacebit,  medietatem 
nostre  camere  et  medietatem  predicto  episcopo  eiusque  successo- 
ribus.  Ut  autem  ab  omnibus  inviolabiliter  observetur,  impres- 
sione  nostri  sigilli  decoratum  roboratur. 

Signum   domni    Henrici   Romanorum  Cesaris 
invictissimi  (M)  atque  piissimi. 

Aus  dem  Libro  verde  d'Asti  im  Staatsarchiv  zu  Turin,  fol.  99  k. 
1)  Statt  des  Namens  ein  Monogramm.  —  Fragment  bei  Durandi  Piemonte 
Cispadano  S.  352,  Stumpf  Nr.  2993. 

10. 
Heinrich  V.  bestätigt  den  Bischof  Ounbold  von  Treviso  staatliche 
Privilegien  seiner  Kirche.     1114,  Jan.  25,  Worms. 

C.  In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis.  |' 
Henricus  divina  favente  dementia  quartus  Romanorum  impe- 
rator  augustus.  Patrum  nostrorum  ortodoxorum  exempla  secuti, 
qui  ecclesias  Dei  tarn  rebus  ad  fiscum  regia  pertinentibus  quam 
propriis  hereditatibus  honoraverunt,  pensantes  quoque  benignum 
remuneratorem  Deum  preciosaque  commercia  l\  dum  tempora- 
bilibus  mercamur  eterna,  caducis  in  eternum  mansura,  nos  eas 
in  omnibus  honorare  [et]  sublimare  ad  nostram  perpetuam  feli- 
citatem  desideramus.  Quapropter  omnium  sancte  Dei  ecclesie 
no8trorumque  fidelium  tarn  futurorum  quam  presentium  noverit 
multitudo,  qualiter  nos  ob  remedium  anime  nostre,  interventu 
quoque  ac  peticione  fidelis  nostri  Burcardi  Monasteriensis  epi- 
scopi, Otoms  Bavenbergensis  episcopi,  Henrici  ducis  Carincie 
et  öodefridi  palatini  comitis,  Berenharii *)  comitis  fideli  nostro 


Digitized  by 


Google 


131 

Tarvisiensis  eccleeie  episcopo  Gunboldo  suisque  successoribus 
ecclesieque  Ulis  commisse3)  per  hoc  nostre  institucionis  pre- 
ceptum,  felicis  memorie  patris  nostri  Henrici  consuetudinem  ems- 
que  predecessorum  regum  videlicet  et4)  imperatorum  sequentes, 
omma  predicte  ecclesie  precepta  cunctaque  emptionis,  obla- 
cionis  seu  cuiuscunque  rate  conquistationis  5)  munimina  eidem 
ecclesie  a  nostris  predecessoribus  constituta  et  corroborata  et 
ea,  que  in  Ulis  continentur  descripta,  ecclesias  scilicet  et  capellas, 
etiam  Sanctam  Mariam  cum  castello  Asyllo  et  omnibus  suis 
petfinentiis  ac  monasterium  Crispulinum  seu*)  abbaciam  Sancti 
Hyllarii,  Bladinum  quoque  et  Ceresariam  cum  ecclesiastico 
districtu  et  decimacionibus  imperpetuum  *)  corroboramus  [et] 
confirmamus,  portum8)  quoque  Tarvisiensem  cum  legitima 
aquarum  riparumve  districtione,  monetam  publicam,  negocia- 
ciones  mercatorum  ceteraque  omnia  mobilia  et  imnobilia,  que 
per  preceptorum  vel  aliorum  nominum  cartarum  instrumenta 
prefate  ecclesie  ab  omnibus  Deum  diligentibus  vel  timentibus 
collata  et  confirmata  esse  noscuntur  cum  teloniis  interius  et 
exterius  colligendis  et  cum  prediis  et  utriusque   sexus  manci- 

{>iis  et  familiis  diversorum  vocabulorum  nominibus  inscriptis. 
nsuper  etiam  ob  fidelem  devotamque  servitutem  Gunboldi 
eiusaem  sedis  episcopi  plenum  illud  servicium,  quod  nos  Verone 
inde  debuimus  accipere,  in  proprium  dedimus  atque  tradidimus, 
ea  videlicet  racione,  ut  predictus  Qunboldus  episcopus  suique 
successores  nostris  quoque  nostrorum  successorum  sive  regum 
sive  imperatorum  temporibus  soluti  et  omnimodo  liberi  huius 
servicii  exaccione  et  exibicione  maneant  et  ad  suam  ipsius  quam 
voluerint  utilitatem  idem  servicium  potestative  convertant  Si 
autem  imminentis  •)  incendii  vel  alicuius  infortunii  periculo  iam 
dicta  ecclesia  cartas  vel  aliquas  inscriptiones  per  negligentiam 
perdit  vel  perdere  quandoque  contigent J«),  per  hoc  nostre  con- 
nrmationis  preceptum  corroboramus,  ut  ipsas11)  res  predicte  eccle- 
sie pontifex  potestative  teneat  ordinet  atque  disponat.  Preci- 
pientes  itaque  iubemus,  ut  nullus  dux,  marchio,  comes,  vice- 
comes  aut  quisquam  publicus  exactor  massarios,  libellarios11), 
cartularios,  censatos,  aldiones,  servos  et  ancillas  vel  cuiuscunque 
generis  homines  super  ipsius  ecclesie  terram  residentes  pignorare. 
calumpniare  aut  iniuste  aliquid  Ulis  agere  audeat,  neque  aa 
placitum  publicum  eos  venire  compellat,  sed  si  quid  contentionis 
supra  illos  invenitur,  ante  ipsius  ecclesie  episcopum  diligenti  iudi- 
cio  finiatur  omni  contradicüone  remota.  Si  quis  igitur  hanc  nostre 
confirmationis  paginam  infringere  temerano  ausu  presumpserit, 
auri  libras  mille  compositurum  se  noverit,  medietatem  camare 
nostre,  et  medietatem  predicte  ecclesie  suismie  pontificibus. 
Et  ut  verius  credatur  et  diligentius  ab  omnibus  observetur, 
manu  propria  roborantes  sigilli  nostri  impressione  iussimua 
insignin. 

9* 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


132 

Signum    domini   Henrici    quarti    Romanorum 

imperatoris  illustris  (M)  simi. 
Burcardus    cancelarius   vice   Federici  archi- 
cancelarii  recognovit.    (Sign,  spec.) 
Data  VIII  kalendas  Februarii,  indictione  VII,  anno  domi- 
nice  incarnationis  mille  CXHII,  regnante  Henrico  quarto  rege 
Romanorum  anno  septimo,  imperante  III.    Actum  est  Vormacie, 
in  Christo  feliciter  amen. 

Aus  dem  Über  feudorum  AC  (nach  Copie  von  1311)  im  bischöflichen 
Archiv  zu  Treviso.  1)  Cod.  comercia.  2)  Cod.  Beremharii.  3)  €Jod. 
comisse.  4)    Cod.  ex.  6)    Cod.  conquisciaonis.  6)    Cod.  an. 

7)  Cod.  et  imperpetuum.  S)  Cod.  pilorinm.  9)  Cod.  iminentis. 
10)  Cod.  conting-erit.  11)  Cod.  ipsos.  12)  Cod.  massarius  libellarius. 
—  Nicht  bei  Stampf,  angedruckt. 

11. 

Friedrich  1.  bestätigt  auf  Beschlass  des  Hofgerichts  in  einer  Process- 
sache  des  Capitels  zu  Vieema  einen  Rechtsspruch  des  Bischofs  von  Verden, 
unter  Cassirung  eines  dem  entgegenstehenden  Urtheils.  1173,  Juli  25, 
ohne  Ort. 

F.  Dei  gratia  Romanorum  imperator  et  semper  augustus 
Vicentinis  fidelibus  imperii  gratiam  suam  et  bonam  voluntatem. 
Controversiam,  que  est  inter  canonicos  Vicentinos  et  Esewar- 
dum  et  fratres  eius,  satius  intelleximus,  et  ex  iudicio  curi^ 
nostr^  sententiam  quam  protullit  .  .  acetus l)  in  irritum  revo- 
camus.  Quia  igitur  Verdensis2)  episcopus  et  vassalli  super 
eadem  causa  rationabilem  dederunt  sententiam,  que  etiam  ali- 
quando  nostra  auctoritate  confirmata  est,  nos  quoque  iterum 
eam  confirmamus,  mandantes  et  imperiali  auctoritate  preci- 
pientes,  ne  quis  eam  corrumpat,  nisi  prius  ad  prcsentiam  nostram 
veniat,  rationem  inde  redditurus. 

Anno  domini  nostri  Jesu  Christi  MCLXXIII,  indictione  VT, 
die  VII  exeunte  iulio. 

Ego  Vitalis,  marchionis  Her[manni]5)  notarius,  talem,  ut 
sujjra  Tegitur,  epistolam  sigillo  domini  F.  Romanorum  impera- 
toris bullatam  vidi  et  clausam,  et  egomet  eam  a  iuncto,  quo 
clausa  erat,  aperui  et  apertam  vidi  et  perlcgi  et  quod  in  ipsa 
continebatur  nil  addens  vel  diminuens  quantum  ad  sensum  et 
significationem  nisi  forte  litteram  vel  punctum  sie  exemplavi. 
Actum  est  hoc  in  civitate  Vincentia  u.  s.  w. 

Aus  gleichzeitiger  Notariatsoopie  im  Archiv  des  Domcapitels  zu  Vicensa. 
1)  Der  Anfang  des  Wortes  ist  unleserlich  und  das  ac  vor  etus  nicht 
ganz  sicher.  2)  Cop.  Verclensis.     Gemeint   ist  wohl  eher  Hermann 

von  Verden,  seit  1162  kaiserlicher  Hofvicar,  als  Hugo  von  Verden,  vgl. 
Ficker,    Forschungen  z.   it.   Reichs-  u.   Rechtsgeschichte   §§.  183.  185. 

8)  Hermann  von  Baden,  Markgraf  von  Verona  seit  1151.  Die  Beglaubi- 
gung verdiente  theilweise  Mittheilung,  weil  sie  einen  der  seltenen  Belege 
für  die  Thätigkeit  von  Notaren  der  Markgrafen  von  Verona  giebt;  vgl. 
Ficker,  Forschungen  etc.  §.  246  ff.  —  St.  Nr.  4150,  ungedruckt. 


Digitized  by 


Google 


133 

12. 
Heinrieh  VI.  überträgt  dem  Grafen  R  am  bald  von  Trevi§o  die  Entschei- 
dung tbcr  Appellattonssachen  ans  Stadt  und  Gebiet  von  Treviso.     1190, 
Mai  29,  Regensburg. 

Henricus  Dei  gratia  Romanorum  rex  et  semper  augustus 
fideü l)  suo  Rambaldo  filio  quondam  fideliß  nostri  Schenelle  Tar- 
viainorum  comiti  gratiam  suam  et  bonam  voluntatem.  Fidem 
tuam  et  devotionem  commendatam  habentes  et  honori  tuo  inten- 
dere  et  ipsum  ampliare  cupientes  causas  appellationum  Tarvi- 
sinae  civitatis  et  universi  eius  districtus  tuae  discretioni  com- 
mittimos  cognoscendas  et  omni  occasione,  excusatione  et  recu- 
satione  cessante,  quoad  usque  nostrae  placuerit  maiestati  legi- 
timo  fine  terminandas,  sicuti  ante  serenitatis  clementiae  facta 
est1),  mandantes  igitur  tuae  devotioni,  ut  causas  predictorum 
fidelium  nostrorum,  que  tue  cognitioni  preposite  fuerint»)  nostra 
auctoritate  cognoscas  easque  vel  per  te  vel  per  tuum  ludicem 
vel  iudices  fine  debito  decidas. 

Datum  apud  Ratisbonam  anno  domini  millesimo  centesimo 
nonagesimo,  indictione  IX,  quarto  caJendas  Iunii. 

Aus  einer  gedruckten  Deductionsschrift  von  1814:  Vinciguerra  del 
fu  Giacomo  Massimiliano  conte  e  signore  di  Collalto  domanda  al  di  lui 
zio  sacerdote  abbate  di  Narvesa  Vinciguerra  conte  di  Collalto  e  S.  Sal- 
vatore  li  beni  feudali  da  esso  ritenuti  n.  8.  w.  im  bischöflichen  Archiv  an 
Treviso.  1)  Druck:  fidelis.  2)  Im  Druck  ist  offenbar  etwas  aus- 

gefallen.    3)  Druck :  preposita  fuerit.  —  Nicht  bei  Stumpf,  soust  ungedruckt« 

13. 
Heinrich  VI.  bestätigt  dem  Enblsehof  Wilhelm  von  Ravenna  die  Graf- 
sehaft  Argenta  mit  allen  Pertinenzlen  ungeachtet  eines  von  den  Ferraresen 
erworbenen  kaiserliehen  Privilegiums.    1195,  Nov.  28,  Worms. 

Henricus  sextus  divina  favente  dementia  Romanorum 
imperator  semper  augustus  et  rex  Sicilie.  Imperialis  excellentie 
nostre  benigmtas  devota  fidelium  suorum  obsequia  clementi 
animo  propensius  respicere  consuevit  ipsorumque  commodis  et 
oportunitatibus  providere  cura  dilligenti.  Quapropter  notum 
facimus  universis  imperii  nostri  fideubus  presentibus  et  futuris, 
quod  nos  attendentes  puram  fidem  et  devotionem,  quam  dillectus 
princeps  noster  Guülelmus  Ravennas  archiepiscopus  in  obsequiis 
nostris  ferventer  exhibuit  et  in  posterum  paratus  est  exhibere, 
ipsi  et  ecclesie  sue  Ravennati  imperiali  auctoritate  confirmamus 
et  firmiter  corroboramus  totum  et  integrum  comitatum  Argente, 
videlicet  ipsam  Argentam,  Portum  et  totam  plebem  de  rortu, 
scilicet  Capud  Sandali,  Grasulum,  Ripapersicum,  Virgundinum, 
Portum  Veterarie  et  Sandalum,   Materium  quoque  Cavallum 


capellas  ipsius 

y  Google 


Digitized  by  * 


134 

pertinentiis  supradictorum  locorum,  placito  videlicet  et  districtu 
et  cum  omni  iurisdictione  cum  Pado,  ripis,  piscariis,  paludibus, 
foratis,  viis,  pascuis,  silvis  et  publicanis  universis  a  principio 
comitatus  Argente  usque  Ravennam,  sicut  ipse  Guillelmus 
Ravenas  archiepiscopus  vel  eius  antecessores  iuste  actenus 
habuerunt  et  possederunt,  non  obstante  privillegio  vel  scripto 
Ferrariensium  contra  ius  Ravennatis  ecclesie  ab  impenali 
maiestate  impetrato.  Hec  itaque  omnia  supradicta  in  specialem 
deffensionis  nostre  protectionem  recipimus  et  imperiali  auctoritate 
districte  precipientes  sanccimus,  ut  nullus  episcopus,  marchio, 
dux,  comes,  vicecomes,  nulla  civitas,  potestas,  nulla  denique 
humilis  vel  alta,  secularis  vel  ecclesiastica  persona  contra  hanc 
confirmationem  nostram  et  protectionem  supradictum  fidelem 

Srincipem  nostrum  vel  ecclesiam  Ravennatem  in  aliquo  supra- 
ictorum  aliquatenus  gravare  audeat  vel  molestare.  Quod  si 
quis  facere  presumpserit  XXX  libras  auri  puri  pro  pena  com- 
ponat,  medietatem  camare  nostre  et  reliquum  passo  iniuriam. 
Ad  cuius  rei  certam  in  perpetuum  evidentiam  presentem  paginam 
inde  conscribi  iussimus  et  maiestatis  nostre  sigillo  communiri. 
Datum  Wormatie  IUI.  kalendas  Decembris,  mdictione  XiJLIl, 
anno  Domini  MCXCV,  feliciter  amen. 

Aus  einer  Copie  saec.  XIII  im  erzbischöflichen  Archiv  zu  Ravenna. 
1)  Auch  die  Lesung  Libola  ist  möglich,  die  Schrift  hier  sehr  undeutlich. 
Das  Datum  ist  in  Widersprach. mit  St.  4976.  4977.  —  St.  4982.  Ein  Eztract 
gedruckt  bei  De  Bubeis,  Hist.  Ravenn.  in  Graevias,  Thesaur.  Ital.  VII a,  347. 

14. 
Heinrich  VI.   trifft  in  Gunsten  des  Klosters   8.  Siitas  zu  Piacenza 
Vertagungen   aber  einen  Hof  im  Modenesischen ,  den  das  Kloster  vom 
Reich  zn  Lehn  hat.     1197,  Mai  20,  vor  Castro  Giovanni. 

Henricus  Dei  gratia  Romanorum  imperator  semper  augustus 
et  rex  Sicilie.  Notum  facimus  universis  imperii  nostri  et  regni 
Sicilie  fidelibus  presentibus  et  futuris,  auod  nos  ad  instanciam 
et  devocionem  fidelis  nostri  Gandulfi  aobatis  Sancti  Systi  de 
Placentia  damus  et  concedimus  ei  et  monasterio  suo  ob  salutem 
anime  nostre  braydam  de  Roarolo,  quantum  sufficit  ad  tria 
paria  boum  singulis  annis,  que  sita  est  in  curte  Campomilia- 
cio  in  episcopatu  Mutinensium,  quam  curtem  ipsum  monaste- 
riurn  tenet  ab  imperio.  Insuper  districte  precipimus,  ut  decima 
eiusdem  curtis  plene  persolvatur  capelle  Sancti  Petri  in  eadem 
curte  constructe,  que  capella  ad  ipsum  monasterium  cognoscitur 
pertinere,  concedentes,  ut  si  eadem  decima  predicte  capelle  non 
persolvetur,  liceat  abbati  ipsam  repetere  non  obstante  aliqua 
temporis  prescripcione.  Ad  cuius  rei  noticiam  presentem  car- 
tam  inde  conscribi  iussimus  et  mayestatis  nostre  sigillo  com- 
muniri >). 


Digitized  by 


Google 


135 

Datum  ante  castrum  Iohannis,  anno  domini  MCXCVII, 
indictione  XV,  XIII  kalendas  Iunii*). 

Aus  einer  Copie  saec.  XIII  Im  Staatsarchiv  zti  Parma,  Proven.  S.  Sisto. 
1)  Cop.  communirii.  2)  sie.  Das  Datum  ist  mit  dem  von  St.  6066  in 
Widersprach.  —  Nicht  bei  Stampf,  angedruckt 


Anhang  II. 
Excerpte  aus  Neurologien. 

1.  Ex  necrologio  bibliothecae  Capituli  Utinensis 

Cod.  XVI. 

1381.  Jan.  3.  HI  Nonas  Ianuarii.  Marquardus  olim  patri- 
archa  Aquilegensis  obiit. 

1350,  Juni  6.  VIII  Idus  Iunii.  Beatus  Bertrandus  olim 
patriarcha  Aquilegensis  gladiis  impiorum  oeeubuit  pro  defen- 
sione  ecclesie  Aquilegensis  in  MCCCL. 

1358,  Juli  29.  HU.  Kalendas  Au^usti.  Reverendus  dominus 
Nicolaus  olim  patriarcha  Aquilegensis  obiit. 

2.  Ex  necrologio  vetusto  Civitatensi  (Cod.  bibl.  Mar- 

cianae  Cl.  IX,  137,  p.  1  ss.). 
1315,  Jan.  13.  Idibus  Ianuarii.  Obiit  venerabilis  pater  domi- 
nus Ottobonus  pi$  memorieAquileiensis  patriarcha  MCCCXV. 
1299,  Febr.  23.    VII  Kalendas  Marcii.    Obiit  venerabilis 

£ater  dominus  Raymondus  pie  memorie  Aquileiensis  patriarcha 
[C  CLXXXX  Villi. 

1204,  Mai  16.  XVII  Kalendas  Iunii.  Hie  Pelegrinus  obit 
felix  patriarcha  seeundus  MCCIIII. 

1251,  Mai  23.  IX  Kalendas  Iunii.  Obiit  venerabilis  pater 
dominus  Bertoldus  Aquileiensis  patriarcha  MCCLI. 

1350,  Juni  6.  VIU  Idus  Iunii.  Obiit  pius  pater  Bertrandus 
patriarcha  ecclesiae  Aquileiensis  MCCCL. 

1227,  Juli  18.  Xvldus  Augusti.  Obiit  dominus  Henricus 
marchio  Ystriae,  frater  domini  patriarchae  Pertoldi  MCCXXVH. 

1269,  Sept.  8.  VI  Idus  Septembris.  Obiit  venerabilis  pater 
Gregorius  patriarcha  MCCLXVlIII. 

1394,  Oct.  13.  HI  Idus  Octobris.  Pius  pater  Iohannes 
de  Voromia  patriarcha  Aquileiensis  interfectus  fuit  in  Castro 
Utini  die  Martis l)  hora  prima  anno  domini  MCCCLXXXXIIII. 

1)  Nach  anderen  Angaben  war  der  12.  Oct.  der  Tag  der  Ermordung; 
aber  im  Jahre  1S94  fällt  in  der  That  der  13.  nicht  der  12.  Oct.  auf  einen 
Dienstag. 


Digitized  by 


Google 


136 

3.  Ex  necrologio  Capituli  Cremonensis. 
1271,  Jan.  18.  MCCLXXI,  XVIII  intrante  Ianuario  frater 
Facius  auri  et  argenti  optimus  fabricator,  natione  Veronensis, 
Cremone  ab  adolescentia  sua  nutritus,  de  hoc  seculo,  in  quo  per 
quinquaginta  annos  et  plus  magnam  et  arduam  fecerat  peniten- 
üam  in  senectute  bona  migravit  ad  dominum. 

1073?,  März  7.    Nonis  Martii.     Obiit  Obaldus  venerabilis 
Cremonensis  episcopus. 

1096—1117,   März  15.     Idibus  Martii.     Obiit  Gualterius 
episcopus  fCremonensisl. 

1454,  März  21.    XII  Kalendas  Aprilis.    Obiit  reverendus 
dominus  Nicolaus  de  Amidanis,  archiepiscopus  Mediolanensis. 
Nach  1148,  März  25.    VHI  Kalendas  Aprilis: 
Presulis  hie  obitum  Paduani  scito  Iohannis 
Qui  noster  civis  canonicusque  fuit. 
Mai  26.    VII  Kalendas  Iunii.    Obiit  Adam  custos. 
1215,  Juni  8.  VI  Idus  Iunii.  Anno  domini  MCCXV  Sycardus 
Cremonensis  episcopus  requievit  a  laboribus  suis,  cuius  bene- 
ficio  habemus  crucem  sanetam  et  corpus  S.  Homoboni  et  brachium 
S.  Maximini  ep.  et  confessoria  et  duo  candelabra  magna,  item 
unum  librum,  qui  dicitur  mitrale: 

Presul  Sicardus  virtutum  mistica  nardus 
Hie  obiit  cuius  preclua  fama  fuit. 
Juli  14.    II  Idus  Iuüi.    Obiit  episcopus  Bonizo  [Sutriensis] 
et  cardinalis  in  Christo. 

1185,  Aug.  9.    V  Idus  Augusti. 
Scribitur  hie  obitus  nobis  merito  memorandus 
Nobilis  Ofredi  presulis  [Cremonensis]  eximii, 
Qui  donante  Deo  sapiens  mitisque  pueueus 

Iustiti^  eultor,  pacis  amator  erat. 
Hereticis  Stimulus,  redeuntibus  umbra  salutis, 

Debilibus  gressus,  os  oculusque  manus, 
Conscilium  cleri,  commisse  gloria  plebis, 
Solamen  miseris  pauperibusque  pater. 
1248,  Oct.  10.  V  Idus  Octobris.  MCCXL  VIII  obiit  dominus 
Homobonus  Cremonensis  episcopus: 

Vir1)  virtutum  titulis  multis  insignitus, 
In  sacris  eloquiis  et  iure  peritus, 
Ac  ab  actu  melius  melion  dictus. 
Madalbertis  genitus  fuit  et  nutritus. 
1185,  Oct.  22.  XI  Kalendas  Novembris.    Obiit  Omnebonum 
Veronensis  episcopus,  Cremonensis  ecclesie  canonicus,  qui  men- 
sam  altaris  pro  remedio  anime  sue  donavit. 

1216?,  Nov.  3.  III  Nonas  Novembris.    Obiit  dominus  Lotha- 
rius  archiepiscopus  Pisanus  et  Cremonensis  ecclesie  canonicus. 

1)  Von  späterer  Hand  hinzugefügt. 

Digitized  by  LiOOQ IC 


137 

1211,  Dec.  18.  XV  Kalendas  Ianuarii.  Anno  domini 
MCCXI,  indictione  XV  obiit  Gerardus  Albanensis  electus,  apo- 
stolice  sedis  legatus  necnon1)  et  Novariensis  ccclesie  eüectus 
et  Mediolanensis  archiepiscopus,  cnius  cleba  in  presenti  requi- 
escit  ecclesia, 

4.    Ex  necrologio  Lotharingico  saec.  IX  (Cod.  bibl. 
Ambrosianae  M  12  sup  8). 
Jan.  6.    VIII  Mus  Ianuarii.    Adelgarius  abba  obbiit. 
869,  Aug.  5.    Nonis  Augusti.    Hlodharius  rex  Hlodharii 
imperatori8  fifius  obiit. 

876,  Aug.  28.  V  Kalendas  Septembris.  Hludowicus  rex  obiit 

877,  Oct.  5.  HI  Nonas  Octobris.  Karlus  imperator  obiit 
DCCCLXXVII. 

876,  Oct.  8.  VHI  Idus  Octobris.  DCCCLXXVI  bellum 
inter  Carlum  et  Hludowicum  filium  Hludowici  regis  in  [And]er- 
naco  feria  II. 

5.    Ex  necrologio  Capituli  Mutinensis  (Cod.  bibl. 
Cap.  I,  20). 
1218,  Juli  6.    n  Nonas  Iulii.    MCCXVHI  obiit  dominus 
Gwido  archiepiscopus  Bituricensis. 

1200,  Nov.  13.  Idibus  Novembris.  Obiit  dominus  Matheus 
de  PÜ8  venerabilis  Mutinensis  episcopus  MCC. 

1194,  Dec.  3.  DI  Nonas  Decembris.  Obiit  dominus  Ardi- 
cius  LXXVI.  episcopus  MCXCIUI,  indictione  XII. 

6.    Ex  Codice  bibl.  Capituli  Mutinensis  II,  13. 
1223,  Juli  14.    II  Idus  Iulii.     Obiit  venerabilis  Philipus 
rex  Francie. 

7.    Ex  Necrologio  Capituli  Lucani.    (Cod.  bibl.  Capit 
Luc.  618,  saec.  XII.) 

1127,  Jan.  15.  XVIII  Kalendas  Februarii.  Obiit  Bene- 
dictes Lucanus  episcopus. 

1112,  Jan.  2o.  VlII  Kalendas  Februarii.  Obiit  domnus 
Sangerius  Lucanus  episcopus. 

Jan.  28.  V  Kaienaas  Februarii.  Obiit  Leo  abbas  S.  Pontiani. 

Nach  1091,  Febr.  28.  II  Kalendas  Martii.  Obiit  Gote- 
fredus  episcopus  JLucanusJ. 

März  8.  VIÖ  Idus  Martii.  Obiit  Berta  regalis  que  dedit 
curtem  in  Massa  Grossi. 

Um  1094,  März  9.  VH  Idus  Martii.  Obiit  Albertus  Avi- 
nionensis  episcopus2). 


1)  Von  späterer  Hand  hinzugefügt.         2)  Von  anderer  Hand. 

y  Google 


Digitized  by  * 


138 

Um  1097,  März  22.  XI  Kalendas  Aprilis.  Obiit  Benedictus 
Mutinensis  episcopus. 

April  8.  VI  Idus  Aprilis.   Obiit  Bruno  abbas  S.  Pontiani  >). 

1076,  April  18.  XTTIT  Kalendas  Maii.  Obiit  Beatrix  comi- 
tissa  [mater  Mathildis  „magnae  comitessae"]. 

Mai  14.    II  Idus  Maii.    Obiit  Agnes  comitissa. 

Nach  1107,  Mai  20.  XIII  Kalendas  Iunii.  Obiit  Ildebrandus 
episcopus  Rosellanus. 

1056,  Mai  28.  V  Kalendas  Iunii.  Obiit  Iohannes  episcopus 
[Lucanus]. 

1110?,  Mai  29.  IV  Kalendas  Iunii.  Obiit  Guido  Papiensis 
episcopus  [111?]. 

August  2.   IUI  Nonas  Augusti«    Obiit  Gepuldus  episcopus. 

1087,  Sept.  16.  XVI  Kalendas  Octobris.  Obiit  Victor 
papa  qui  et  Desiderius  Cassinensis  coenobii  abbas. 

1109,  Sept.  21.  XI  Kalendas  Octobris.  Obiit  Suatopulc 
dux  Boemorum  qui  misit  III  marcas  argenti  ad  honorem  sanctae 
crucis. 

1022,  Oct.  22.  XI  Kalendas  Novembris.  Obiit  Grimithus 
episcopus  [Lucanus]. 

Nov.  21.  XI  Kalendas  Decembris.  Obiit  Gregorius  Lucane 
ecclesie  archidiaconus  et  Romane  ecclesie  cardinalis. 

1118,  Dec.  1.  Kalendis  Decembris.  Obiit  domnus  Rudul- 
fus  Lucane  ecclesie  episcopus  anno  Domini  MCXVIIL  Eodem 
die  electus  est  Beneaictus  eiusdem  ecclesie  archidiaconus  in 
episcopatum  ipsius  ecclesie  et  ex  precepto  domni  G[elasii]  paj>e, 
qui  tunc  erat  Valentia,  consecratus  est  a  tribus  episcopis, 
8cilicet  Pistoriensi  et  Aretino  et  Clusino  XIII  Kalendas  Martii 
eiusdem  anni. 

Nach  1099,  Dec.  3.  III  Nonas  Decembris.  Obiit  Iohannes 
Massanus  episcopus. 

1)  Von  jüngerer  Hand. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


V. 

Reise   nach.   Italien 

im  Winter  von  1876  auf  1877. 

Von 

Paul  Ewald. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Ergebnisse  meiner  Reise,  so  weit  sie  das  Register  Gre- 
gors I.  betreffen,  werde  ich  demnächst  in  einer  Abhandlung 
über  dessen  handschriftliche  Ueberlieferung  in  diesem  Archive 
eingehender  vorlegen.  Hier  sei  deshalb,  obwohl  die  Register- 
Untersuchungen  die  eigentliche  Veranlassung  zu  meinem  Auf- 
enthalte in  Italien  waren,  nur  summarisch  von  ihnen  Notiz 
genommen. 

Die  Bibliotheken  zu  Monte  Cassino  und  im  Vatican,  die 
für  die  Gregorhandschriften  einen  hervorragenden  Rang  bean- 
spruchen, waren  im  Voraus  als  Ziel  in's  Auge  gefasst.  Was 
Monte  Cassino  anlangt,  so  gab  der  detaillirte  Catalog  Tosti's 
die  Gewähr  für  reiche  Ausbeute.  Die  Vaticani  sehen  Gregor- 
handschriften waren  zwar  meist  von  den  Maurinern  benutzt, 
aber  derartig,  dass  ohne  Autopsie  ihr  Werth  völlig  unklar 
bleiben  musste.  Ist  doch  der  Vaticanus  A,  die  vorzugsweise 
von  den  Maurinern  benutzte  vaticanische  Handschrift,  eine 
Sammelhandschrift  vom  Ausgang  des  15.  Jahrhunderts.  Auf 
den  wichtigen  Palatinus  261,  der  den  Maurinern  in  eigenthüm- 
Uch-bezeichnender  Weise  verborgen  geblieben  war,  hat  Reiffer- 
scheid  nachdrücklich  aufmerksam  gemacht. 

Bevor  ich  nach  Rom  und  Monte  Cassino  kam,  prüfte  ich 
an  Gregorianischen  Briefsammluiigen  gelegentlich  kürzeren  Auf- 
enthalts auf  der  Reise:  in  Leipzig  auf  der  Universitätsbibl. 
die  codd.  316  und  338 !);  in  München  die  Codices  latini  mon. 
2648.  7482.  10824.  14641. 17079  und  ferner  3860*.  5508.  5525. 


1)  Im  cod.  388.  8.  XIV.  folgen  auf  die  Briefe  Gregors  I.  zwei  andere, 
welche  anf  die  Saracenen  in  Spanien  and  deren  Emir  el  Monmenim  oder 
Miramolin,  hier  Almiramomelinus  genannt,  Besag  nehmen.  Den  ersten 
schreibt  Almiramomelinus  an  den  König  von  Arragon  und  die  übrigen 
Könige  Spaniens,  deren  Caatrum  Clega  er  erobert  hat.  Sie  sollten  sich 
nicht  anf  den  Befehl  aus  Rom  berufen  und  den  Frieden  stören,  sondern  ihr 
-Gebiet  den  Saracenen  wieder  zurückgeben.  'Nos  agimus'  scriptum  ap. 
yspan.  mediante  mense  octobris.  Den  zweiten  schreibt  B(rigitta)  Königin 
von  Leon  und  Galicia  an  ihre  Schwester  B,  Gemahlin  des  Thronerben  von 
Frankreich;  er  geht  auf  den  Sieg  ihres  Vaters  über  den  König  Almira- 
momelinus. 'Nota  vobis';  datirt  indictione  XIV.  epaeta  VII.  coneur- 
rentis  XV.     Cfr.  Felleri  catal.  bibl.  Paulinae  lips.  p.  118.  n.  11. 


Digitized  by 


Google 


_142  _ 

5954,  letztere  canonische  Sammlungen  mit  eingestreuten  Gre- 
gorianischen Briefen;  in  Verona  die  codd.  bibl.  capitularis 
XLTV  und  XLV.  Nachträglich  erhielt  ich  von  dem  sehr  liebens- 
würdigen Canonicus  Msig.  Conte  Giuliari,  Praefecten  der  Capi- 
tularbioliothek  zu  Verona,  Nachrichten  über  den  cod.  LXVII. 
s.  IX,  welcher  mehrere  Alcuinschriften  enthält.  Er  beginnt  mit 
m.  14  de  Trinitate,  der  Karl  dem  Grossen  gesandten  Abhand- 
lung (Jaffö,  Alcuinbriefe  n.  191).  Dann  folgen  Jaffa  n.  258  und 
243.  Von  258  habe  ich  Collation.  Folgt  ein  Gebet  Lorica 
Ladeini  sapientis,  gedruckt  bei  Mone,  lateinische  Hymnen  I,  367. 

Nur  die  grosse  Zuvorkommenheit  der  Bibliothekare  machte 
es  möglich,  alles  dies  in  kürzester  Frist  vorzunehmen.  Auch 
später  noch  machte  ich  allenthalben  die  Beobachtung,  dass 
wohin  nur  der  Ruf  des  Pertzschen  Werkes  gedrungen  ist,  man 
der  besten  Aufnahme  versichert  sein  kann;  man  reist  för  die 
MonumentaGermaniae  unter  trefflich  respectirter  Flagge. 

Anders  war  es  in  dem  entlegenen  Aosta.  Nach  dem  Tode 
des  um  die  Geschichtsforschung  wohl  verdienten  GaJ  scheint 
dort  jedes  historische  Interesse  vollständig  daniederzuliegen. 
Man  weiss  nicht  was  die  eigenen  Bibliotheken  bergen,  und  ich 
möchte  wohl  glauben,  dass  vornehmlich  Unordnung  der  Grund 
war,  das  Vorhandensein  der  von  mir  gewünschten  Handschriften 
vollständig  zu  leugnen.  Daneben  müssen  in  dem  Besitzstand 
der  verschiedenen  Bibliotheken  Aosta's,  seit  Bethmann  1845  dort 
war,  wesentliche  Veränderungen  vor  sich  gegangen  sein.  Das 
von  Frauenhand  geschriebene  Missale  z.  B. ,  das  Bethmann 
Archiv  IX,  630  unter  den  Handschriften  von  St  Ursus  ver- 
zeichnet, fand  ich  im  Privatbesitz  des  Bischöfe.  Ich  war  nach 
Aosta  gegangen,  um  den  nach  Bethmanns  dürftigen  Angaben 
nicht  näher  erkennbaren  Codex  mit  ältesten  Papstbriefen  zu 
untersuchen,  und  nebenbei  eine  kurze  Collation  der  Synode  zu 
Ingelheim  von  948  zu  besorgen;  beide  Handschriften  waren 
ehedem  im  Domcapilel.  Unverrichteter  Sache  musste  ich 
abreisen,  mit  schwacher  Aussicht,  das  Gesuchte  vielleicht  in 
Turin  zu  finden. 

Zunächst  weilte  ich  darnach  einen  Tag  in  Ivrea  und 
collationirte  die  Handschrift  n.  30  s.  X,  welche  an  Alcuinschriften 
die  JaflKschen  Nummern  233.  154.  237.  191  enthält,  auch  ver- 
glich ich  aus  der  höchst  interessanten  merovingischen  Hand- 
schrift n.  1.  saec.  VH.  einige  Theile  der  Regula  pastoralis  Gre- 
gors, und  konnte  mich  überzeugen,  dass  Gregors  Schreibweise 
auch  nach  dieser  so  frühen  Ueberlieferung  in  der  Mauriher 
Ausgabe  ziemlich  genau  wiedergegeben  ist.  Diese  Handschriften 
sind  jetzt  im  bischöflichen  Archiv  untergebracht  Der  schon 
greise  Bischof,  der  mir  ihre  Benutzung  erlaubte,  erkundigte 
sich  mit  rührender  Theilnahme  nach  dem  Schicksal  von  Pertz ;. 
er  hatte  ihn  gut  gekannt. 


Digitized  by 


Google 


143_ 

Auch  nach  Turin  waren  die  gesuchten  Aostaer  Hand- 
schriften nicht  gekommen.  Auf  den  Rath  des  Praefecten  der 
dortigen  Egl.  Privatbibliothek  Sig.  Promis  machte  ich  später 
in  dieser  Angelegenheit  noch  einen  letzten  Versuch  und  schrieb 
an  den  Bruder  des  verstorbenen  Gal.  Auch  das  ohne  Erfolg. 
Von  weiteren  Bemühungen  stand  ich  bei  der  immerhin  frag- 
lichen Bedeutung  dieser  Papstbriefe  ab;  konnte  es  doch  sehr 
wohl  eine  Sammlung  wie  die  des  vaticanus  4961  sein!  In  Turin 
sah  ich  gelegentlich  dieses  Aufenthaltes  auf  der  Universitäts- 
bibliothek cod.  903  an;  cfr.  Beilage  VI. 

Auf  Monte  Cassino  hatte  ich  mich  der  liebenswürdig- 
sten Aufnahme  durch  den  Abt  Tosti  zu  erfreuen.  Ich  blieb 
dort  3  Wochen  und  besonrte  neben  den  683  Gregorbriefen  des 
cod.  71  auch  kleinere  Couationen:  die  Alcuinbriefe  (JafFö  191 
und  243)  im  cod.  3,  s.  IX:  einige  Gregorbriefe  aus  n.  92  und 
353  und  aus  letzterem  Codex  s.  X.  auch  den  Brief  des  Paulus 
Diaconus  an  Karl  (Migne  T.  XCV.  p.  1583);  endlich  für  die 
Smptores  einige  Capitel  aus  den  Dialogen  Gregors  n.  85.  Die- 
selben Stücke  nabe  ich  dann  später  mit  dem  vaticanus  5753 
und  dem  ambrosianus  C.  74  sup.  verglichen,  beide  aus  Bobbio 
ersterer  s.  X.  letzterer  s.  VIII. 

Den  reichen  Schatz  päpstlicher  Originalbullen  dieses  Klosters 
zu  untersuchen,  fehlte  mir  doch  schliesslich  die  Zeit. 

Am  17.  November  kam  ich  nach  Rom.  Ich  benutzte  auf 
der  Vaticana  für  die  Gregorbriefe  die  codd.  vatic.  617.  619— 
622.  4908,  urbin.  99,  paktin.  266.  Die  lange  Liste  der  von 
mir  zur  Hand  genommenen  Handschriften  kanonischer  Samm- 
lungen übergehe  ich  hier.  Es  waren  derartige  Untersuchungen 
noth wendig,  um  zu  constatiren,  ob  die  Sammler  ihre  Gregor- 
briefe aus  unsern  oder  noch  andern  Gregorianischen  Briefcol- 
lectionen  entnommen  haben.  Da  ich  bei  dieser  Gelegenheit 
manche  Handschriften  sah,  welche  zu  den  Bethmannschen  Nach* 
richten  Zusätze  oder  Praecisionen  wünschenswerth  machen,  so 
stelle  ich  in  der  Beilage  I  alles  derartige  zusammen;  es  sind 
zufällige  Ergänzungen,  kein  systematisches  Nacharbeiten  Beth- 
manns. 

Die  Gregorbriefe  nahmen  jedoch  nur  einen  Theil  meines 
41/*  Monate  dauernden  römischen  Aufenthalts  in  Anspruch. 
Ausserdem  waren  für  die  Scriptores  mehrere  umfangreiche  Col- 
lationen  vorzunehmen,  so  ein  Theil  des  Flodoard,  dann  Robert 
von  Auxerre,  Auszüge  aus  dem  Rigordus,  dem  Guilelmus 
Aremoricus,  den  Gregordialogen;  endlich  war  eine  Abschrift 
der  unedirten  Theile  der  Gesta  episcoporum  Cameracensium 
zu  machen  Für  die  Antiquitates  besorgte  ich  einige  geringere 
Arbeiten,  die  in  Beil.  I  angegeben  sind.  Für  die  Epistolae  colla- 
tionirte  ich  die  merovingiscnen  Briefe  aufs  Neue  und  was  mir 
an  Zeit  blieb,  wandte  ich  an,  um  eine  Churer  Briefsammlung 


Digitized  by 


Google 


144 

(Beilage  IV)  abzuschreiben  und  die  nur  theilweise  bekannte 
Lorscher  Briefsammlung  (Beilage  V)  zu  excerpiren. 

Auch  Papstbriefe,  wo  sie  sich  mir  boten,  habe  ich,  selbst 
wenn  sie  nicht  direct  auf  deutsche  Geschiente  Bezug  haben, 
regestirt  oder  abgeschrieben.  Grade  derartige  Inedita  finden 
sich  im  Vatican,  wie  auf  den  andern  römischen  und  ausser- 
römischen  Bibliotheken,  bald  in  Chartularien,  bald  auf  frei- 
gelassenen Seiten,  oder  gar  an  den  Rändern  anderer  Handschrif- 
ten so  vielfach,  dass  man  nur  bedauern  kann,  wie  selten  die 
italienischen  Historiker  dieses  wichtige  Material  ans  Tageslicht 
ziehen.  Ist  doch  die  Aufgabe,  seit  Jaffe's  und  Potthast's  Regesten 
einen  Anhalt  geben,  kerne  übermenschliche  mehr. 

Ausserdem  kamen  einige  der  anderen  römischen  Biblio- 
theken für  mich  in  Betracht  Die  Stunden  zu  ihrer  Benutzung 
sind  meist  günstig  gelegen.  Einen  Hauptwerth  haben  sie  durch 
Abschriften  wichtiger  Codices  der  Vaticana  und  manche  Arbeit 
kann  durch  Kenntniss  dieser  Copien  vereinfacht  werden.  So 
dachte  ich  es  mit  der  Vita  Gauzlini  auf  der  Corsiniana  zu  thun 
(cfr.  Beilage  IX).  Die  wenigen  Ergänzungen  zu  den  Beth- 
mannschen  Angaben  betreffs  dieser  kleineren  Bibliotheken  lasse 
ich  ebenfalls  unter  Beilage  I  folgen. 

Bedeutungsvoll  waren  für  mich  zwei  nach  Rom  mitgenom- 
mene Empfehlungen;  die  eine  an  den  Fürsten  Boncompagni, 
die  andere  an  Prof.  Malfatti.  Letzterer  stellte  mich  dem 
Praefecten  der  Handschriften  der  Bibl.  Vittorio  Emanuele,  dem 
Conte  Balzani  vor.  Die  traurigen  Reste  der  ehemals  so  reichen 
Bibliothek  von  Santa  Croce  konnte  ich  mit  Müsse  durchsehen. 
Was  ich  suchte  fehlte  Alles.  Eine  Liste  der  von  Bethmann 
verzeichneten,  jetzt  mangelnden  Nummern  lasse  ich  folgen.  Im 
übrigen  ist  die  rührige  Thätigkeit  auf  dieser  Bibliothek 
äusserst  erfreulich.  Grade  für  mittelalterliche  Geschichtsfor- 
schung wird  viel  angeschafft  und  es  kann  nicht  mehr  lange 
dauern,  bis  man  selbst  in  Rom  die  unentbehrlichsten  Hülfsmittel 
für  unsere  Studien  finden  wird.  Manche  Lücke  füllt  hier  zunächst 
noch  immer  die  Bibliothek  des  französischen  Instituts  aus,  welche 
von  ihrem  Director  Mr.  Geffroy  nicht  zum  wenigsten  für  das 
Mittelalter  completirt  wird. 

Der  Verwendung  des  Fürsten  Boncompagni  hatte  ich 
zunächst  einige  Vortneile  in  der  Benutzung  der  Vaticana  zu 
verdanken.  Ich  konnte  auch  an  dem  sonst  geschlossenen 
Donnerstag  arbeiten.  Das  hörte  auf,  als  zur  grossen  Ueber- 
raschung  und  Freude  aller  derer,  welche  auf  der  Vaticana  zu  thun 
haben,  am  22.  Januar  die  Bibliotheksordnung  umgeändert  wurde. 
Die  Zahl  der  Feiertage  wurde  beschränkt,  die  Benutzungszeit 
täglich  von  8—12  erweitert.  Nun  blieb  fortan  an  den  Donners- 
tagen die  Bibliothek  völlig  geschlossen.  Auch  scheute  der  Fürst 
keine  Mühe,  mir  die  Benutzung  der  im  päpstlichen  Archiv 


Digitized  by 


Google 


145 

befindlichen  Registerhandschrift  Johann's  VIII.  zu  ermöglichen. 
Leider  boten  die  jetzigen  strengen  Bestimmungen  ein  unüber- 
steigbares  Hinderniss. 

Der  Fürst  hat  selbst  eine  bedeutende  handschriftliche 
Bibliothek,  und  gestattete  mir  gern  die  Benutzung.  Ich  gebe 
über  sie  Nachricht  in  der  Beilage  II. 

Im  März  und  April  nahm  mich  die  Collation  des  Liber 
pontificalis  in  Lucca  mehrere  Wochen  in  Anspruch.  Auf  der 
Heimreise  verweilte  ich  nur  kurze  Zeit  in  Mailand,  um  auf 
der  Ambrosiana  die  Dialoge  Gregors:  C.  74  sup.  und  seine 
Briefe:  C.  238  zu  besorgen;  in  Wien  untersuchte  ich  die  Gre- 
gorianischen Sammlungen  in  cod.  4372  und  934,  letztere  eine 
mir  äusserst  interessante  Handschrift. 

Beilagen 
I.     Zusätze  zu  Bethmanns  Nachrichten  von  den  römi- 
schen Bibliotheken, 
n.    Bibliothek  des  Fürsten  Boncompagni, 
ni.    Registrum  Anacleti  n.  antipapae. 
IV.    Churer  Briefsammlung. 
V.    Lorscher  Briefsammlung. 
VI.    Chronik  im  Turiner  codex  903. 
VII.    Liber  pontificalis  in  Lucca. 
VTII.    Miracula  s.  Benedicti. 
IX.    Vita  Gauzlini. 


I.  Zusätze  zu  Betlimanns  Nachrichten  von  den  römischen 
Bibliotheken. 

Eigentliche  Vaticana. 
103.  Der  in  einem  cod.  s.  XH.  von  nicht  viel  späterer 
Hand  auf  die  letzten  Seiten  eingetragene  Brief  Alexanders  HI. 
ist  ein  Schreiben,  wie  Ragewin  (Gesta  Friderici  IV,  51.  MG. 
SS.  XX,  470)  es  überliefert  (cfr.  Jaflfe,  Reg.  7129).  Dieser  Brief 
wurde  a  paribus  an  verschiedene  Adressaten  gesandt.  Rage- 
win lag  ein  Exemplar  an  den  Bischof  Gerhard  und  die  Kano- 
niker der  Kirche  von  Bologna  vor;  das  im  vatic.  cod.  ist  an 
den  Erzbischof  (Theobald)  von  Canterbury  gerichtet.  Sehen 
wir  näher  zu,  so  finden  wir  den  gleichen  Text  mit  geringen 
Abweichungen  auch  in  dem  Brief  an  den  Erzbischof  (Syrus) 
von  Genua  (Jaffa*  R.  7127,  jetzt  auch  bei  Watterich,  Vitae 
pont.  H,  455),    dann  Jafi%  R.  7130  und  7136;  und  ebenfalls 

gehört  JafF<5,  R.  7137  derselben  Gruppe  an,  obwohl  einerseits 
ie  Schlusssätze  ganz  fehlen,  andererseits  in  den  Angaben  gegen 

Neues  Archiv  etc.    in.  10 

Digitized  by  VjOOQ IC 


146 

Ende  des  Biefes  sich  ein  erhebliches  Plus  findet  (cfr.  Wilkms, 
Concil.  Brit.  I,  432).  Der  Text  der  vaticanischen  Handschrift 
gchliesst  sich  eng  an  den  Ragewin's  an;  er  hat  aber  am  Schluss 
auch  dem  Wiener  codex  (cfr.  Watterich  II,  458  Anm.)  und 
dem  Salzburger  gegenüber  (MG.  SS.  XX,  472)  einige  Zusätze 
und  ist  ferner  datirt  vom  5.  October;  in  Einzelheiten  steht  der 
vaticanische  Text  vielfach  in  der  Mitte  zwischen  Jaffa,  R.  7127 
(bei  Watterich)  und  7129  (Ragewin),  so  dass  ich  die  wenigen 
Varianten  dieses  interessanten  Briefes  zu  dem  Texte  Ragewin's 
in  den  Monumenten  hier  gebe. 

Zunächst  im  Titel:  venerabilibus  fratribus  C.  (sie)  Can- 
tuarensi  archieniscopo  eiusque  suffraganeis ;  ferner:  unus 
ei us  pastor;  utique  ipse  iaem;  psalmographi  (deest:  a)  framea; 
laborant;  satis  honorifice  ceperunt  (deest:  omnes)  fratres; 
omnes  fratres  quotquot;  et  Johanne;  Cremonensi;  Octavia- 
num  scilicet  nominantes;  ecclesiae  Otto  prior;  quem  (deest: 
fraudulenter);  et  alterius  cuiusdam  clerici:  quomodolibet 
videretur;  folgt  auf  caterva  militum  vallabatur  der  Absatz  con- 
siderate  —  attenta  wie  Watterich  II,  457;  a  seculis  inauditum; 
reeepta  (deest:  inde)  Bernardo  Portuensi;  Walterio  Alba* 
nensi  Johanne  Signiensi  et  Bernardo  Terracensi;  ecclesia  con- 
suetudinis  est  videlicet  (deest:  episcopum);  feciat  impie- 
tatis  et  temeritatis  auetorem:  memorati  1.  et  G;  profundum 
venerit  vitiorum;  (deest:  in)  tranquillitate;  fiduciam  obti- 
nemus;  supradictum;  hinter  condempnavimus  folgt  was  in 
der  Klammer  steht;  (deest:  iam  dictos);  Guidonem  Cumen- 
sem;  Ferentinatem  episcopum,  qui  ei  presumit  pertinaciter 
adherere  aliosque  complices  et  principales  co- 
adiutores  ipsius  et  omnes  qui  scienter  ei  communica- 
verint,  subiacere.    Datum  Terracine  Ill.'nonas  octobris. 

147.  von  Bethmann  nicht  verzeichnet  (Petavianus)  membr. 
fol.  s.  XII. 

fol.  1 — 26.  Briefsammlung  Ivo's.  Ihr  Schluss  scheint  zu 
fehlen.  Es  sind  52  Briefe,  deren  Reihenfolge  nach  der  Ausgabe 
von  Pithoeus,  Paris  1585  (dieselbe  Anzahl  und  Reihenfolge 
in  der  Pariser  Ausgabe  von  1610  und  1647)  folgender  Weise 
marginal  von  moderner  Hand  notirt  ist:  4.  o.  8.  10.  12.  16.  20. 
109.  23.  110.  125.  100.  101.  18.  19.  104.  21.  106.  22.  27.  44. 
117.  63.  64.  65.  124.  285.  50.  133.  34  37.  135.  152.  56.  158. 
195.  97.  196.  200.  201.  78.  80.  81.  70.  57.  91.  284.  3.  115. 
30.  250.  32. 

bleiben  fol.  26  und  26'  leer. 

fol.  27.  De  investitura  actio  sinodi  Romani  contra  heresim 
ist  der  letzte  Tag  des  Lateranconcils  Paschais  II,  1192 
März  23,  fefr.  Jaff<5.  R.  p.  504). 

fol.  61 — 69'  folgt  dann  nach  anderen  Stücken  eine  sehr 
dürftige  englische  Chronik  aus  dem  14.  Jahrhundert. 


Digitized  by 


Google 


147 

Anno  597.  Venit  Brittaniam  cum  sociis  suis  Augustinus 
missus  a  beato  Gregorio. 

Von  1080  an  verschiedene  Hände.  1085  -J-  dHS  Gundrada 
huius  loci  cometissa.  1090  Willheimus  fundator  huius  loci. 
Besonders  sind  dann  die  comites  de  Warenna  verzeichnet.  Letzte 
Notiz  zu  1349  4-  dnS  lsabella  regina  Anglie.  Das  Schema  ist 
noch  bis  1363  fortgeführt. 

Es  folgt  endlich  fol.  77  von  einer  neueren  Hand  s.  XH 
eingetragen:  'Epistola  Gregorii  ad  Secundinum  episcopum  Tau- 
romenitanum' ;  ist  der  Decucationsbrief  vor  den  Homilien  über 
die  Evangelien. 

1343.  Canonische    Sammlung    s.    X.    nach    Hinschius, 

f».  LXXI1I,  Excerpte  aus  Pseudo-Isidor ;  fol.  147  Briefe  Nico- 
aus  I.  Sie  sind  alle  bekannt:  Jaffe,  R.  2053.  2052.  2054. 
2058.  2065.  2066.  2067.  2082.  Brief  des  Rothadus  (Mansi  XV, 
681).  2097.  2101  («sicut  piorum').  2102. 

Die  Papstbriefe  auf  dem  ersten  Blatt  habe  ich  notirt 

1344.  Pseudo  -Isidor  s.  XI.  (Hinschius,  p.  XXXVn)  fol.  96 
die  obigen  Briefe  Nicolaus  I.  Hinschius  zählt  noch  hinter  2097: 
2098   2099.  2100. 

1345.  auf  fol  159'  marginal  Jaffa,  R.  3525.    Brief  Alex.  II. 
fol.  3.  Bulle  Paschais  II.  ist  Jaff<5,  R.  7472. 

fol.  4  ff.  sind  «exeerptiones  super  orthodoxjpum  patrum 
tractatibus,  Romanorum  etiam  pontificum  regufis  ac  catho- 
Kcorum  episcoporum  conciliis  nee  non  super  catholicorum 
regum  institutionibus'  in  einem  Volumen,  aoer  18  Büchern. 
Der  Verfasser  setzt  die  Arbeit  des  Ubaldus  fort,  der  nur 
2  Quaternionen  vollendet  hat.  Dieselbe  Hand,  welche  die 
Excerptionen  schrieb,  unterzeichnet  am  Schluss  'Bernardus 
scripsit'. 

fol.  187  ff.  eine  Anzahl  Brieffragmente  Nicolaus  I. 

1)  scheint  ungedruckt.  'Nicholaus  papa  Earolo  reei.  Scrip- 
sit  noms  Taberga  regina,  se  velle  dienitate  seu  coptua  exui  et 
sola  privata  vita  esse  contentam  desiderare,  cui  nos  scripsimus, 
non  hoc  aliter  fieri  posse,  nisi  eandem  vitam  coniux  eius  Lotha- 
rius  elegerit,.    Cfr.  Jaff^,  R.  2172. 

2)  scheint  gleichfalls  ungedruckt.  'Nicholaus  papa  ad 
Lotharium.  Itaque  summo  studio  Tabergam  —  separationem 
vestram  prohibemus'.  Er  dürfe  sich  weder  von  seiner  Gemahlin 
scheiden,  noch  auch  zugeben,  dass  sie  die  Ehe  aufgebe. 

Folgt  ein  Brief  Alexander  n.  JaffiS,  R.  3497. 

Dann  fol.  192  wieder  Nicolaus  I.  Jaffa,  R.  2156. 

Das  nächste  Fragment  'Ad  consulta  Bulgarorum.  Sic  dili- 
ffere  —  cernuntur'  ist  aus  Jaffa,  R.  2123;  fol§t  Jaff6,  R.  2158  mit 
dem  Titel  'Salomoni  episcopo' ;  über  den  gleichen  Inhalt  Johan- 
nes papa  Anselmo  Lemogin^  ecclesij  episcopo.  Ad  lumina  apo- 
stolorum  —  declaret*. 

10* 


Digitized  by 


Google 


s 


148 

fol.  195.  'Nicholaus  papa  Alvino  archiepiscopo.  Inter  h^c 
vestra\  Der  Mann  dürfe  sein  ehebrecherisches  Weib  nicht  tödten, 
obwohl  das  weltliche  Gericht  es  erlaube;  über  dasselbe  Radulfo 
Bituricensi  archiepiscopo,  aus  Jaffa,  R.  2091.  cap.  VI. 

fol.  196.  'Nicholaus  papa  Earolo.  Sicut  multorum  relatu 
—  cupit  immunem'  ist  aus  Jaffa,  R.  2174.  (Mansi,  Conciliorum 
coU.  XV,  319,  Spalte  1.)    Folgt  Jaflfö,  R.  2172. 

Eigenthümlich  ist  es,  dass  die  einzelnen  Excerpte  wohl 
Nummern  haben,  aber  diese  nicht  mit  einander  zusammenhängen, 
von  n.  166  Nicholaus  Radulfo  (fol.  195)  springen  wir  auf  n.  158 
Nicholaus  Earolo  (fol.  196). 

fol.  212.  die  jDecrete  Innocenz  II.  vom  Lateranconcil 
1139.  JaffiS,  R.  p.  585,  genau  wie  in  Ottoboniana  3008. 

fol.  214.  aus  dem  ßeneventaner  Concil  Pabst  Paschais 
II.  v.  1108?)  'finito  sermone  —  providencie  vacaverunt',  über 
lie  antiochenischen  Legaten  des  rrinceps  Koggerius;  scheint 
mir  unbekannt  zu  sein. 

Die  ferneren  Nummern  mit  Briefen  Nicolaus  I.  und  anderer 
Päpste  zu  untersuchen,  verhinderte  mich  der  Mangel  an  Zeit 
In  1348  scheint  der  Brief  Leo 's  III.  über  Karls  Ankunft  in 
Rom  fol.  63  unedirt,  bei  JaflK  fehlt  er;  desgleichen  1354,  fol.  124. 
'Nicolaus  I.  Lothario'  über  den  Zweikampf,  der  wohl  mit  Jaffa, 
R.  2174  im  Zusammenhang  stehen  muss. 

1362.  1  Brief  von  Lucius  II:  4  von  Eugen  III.  und 
1  von  Adrian  IV,  alle  für  Mailana,  von  mir  notirt. 

1363  enthält  an  Briefen  Gregors  VII.  Jaffö,  Monum.  Greg, 
epp.  coli.  5;  reg.  II,  11;  epp.  coli.  10.  Von  epistolis  clero 
Lucensi  sind  in  den  Reffesten  verzeichnet  3382. 3455. 3491. 3492. 

3790.  Eine  Prachthandschrift  geschrieben  1590  von  Ferdi- 
nandus  Ruanus. 

1)  'Incipit  ratio  (ju$  habita  est  de  Symbolo  fidei  in  secre- 
tario  d.  Petri  apostoh  inter  dominum  Leonem  sanctissimum 
et  coangelicum  papam  urbis  Romae  et  Bernarium  atque  Iesse 
episcopos  seu  Aaalardum  abbatem,  missos  domini  Caroli  impe- 
ratoris.  per  indictionem  II. 

Lectis  a  predictis  missis  per  ordinem  testimoniis'  etc. 
Disputation  zwischen  dem  Papst  und  den  Missi  über  das  Sym- 
bolum.  Es  ist  nach  dem  Gedächtniss  aufhotirt  und  der  Schrei- 
ber sagt  selbst,  dass  es  nicht  genau  sein  könne. 

2)  folgt  eine  Abhandlung  Leo's  IX,  41  Capitel  gegen  die 
'vanitates  Michaelis  Constantinopolitani  et  Leonis  Acridani  epi- 
8Coporum,;  ferner  6  Briefe  Leos  IX,  nämlich  Jaflfe,  R.  3263. 
3268.  3267  (XVI.  kl.  ian.  anno  Leonis  V.  ind.  VII,  also  dem 
richtigen  Datum,  später  zugefugt  anno  dm  MXX.) ;  3287. 3285. 
3288.  Baronius  Abschrift  davon  in  Vallicell.  G.  99.  fol.  116-163. 

3827,  fol.  13  ist  Jaflfö,  R.  1902. 

3832,  fol.  199  der  Brief  Paschais  II.  an  die  Gläubigen 
in  Asien  ist  wohl  Jaffa,  R.  4363?. 


Digitized  by 


Google 


149 

4107 — 4157.  Von  den  bei  Bethmann  kurz  zusammen- 
gefassten  Handschriften  habe  ich  einige  wenige  herausgegriffen, 
um  zu  sehen,  ob  etwa  Sachen  aus  dem  XI.  und  XII.  Jahrhundert 
darunter  wären.  Ich  gebe  die  betreffenden  Schriften,  welche 
alle  dem  14.  und  15,  Jahrhundert  angehören,  hier  an,  obwohl 
es,  um  einen  Schluss  auf  die  ganze  Reihe  zu  ziehen,  doch  zu 
wenige  sind.  • 

4107.  s.  XIV.  memb.  fol.  ist  'Liber  de  ecdesiastica  sive 
de  summi  pontificis  potestate'  des  Egidius,  Erzbischof  von 
Bourges,  gewidmet  Papst  Bonifacius  (VIII). 

4108.  s.  XXV.  memb.  fol.  ist  'Summa  de  ecdesiastica  pote- 
state'  vom  Augustinermönch  Augustinus  (Triumphus)  de 
Anchona  an  Papst  Johann  XXII.  (1316 — 1334)  gewidmet; 
geschrieben  von  frater  Arnaldus  Sabata. 

4109.  s.  XV.  chart.  fol.  enthält  Schriften,  welche  der  Pre- 
digerbruder Mattheus  de  Valle  aus  Beauvais  während  des 
Baseler  Concils  in  den  Jahren  1433/34  abschrieb. 

1)  Abschrift  von  4108. 

2)  Tractat  des  Magister  HerveusNatalis:de  iurisdictione 
ecclesiastic^  potestatis. 

3)  Tractat  des  Predigermönchs  Petrus  de  Palude:  de 
ecdesiastica  potestate. 

4}  Tractatus  de  iurisdictione  ecdesiastica. 

5)  Tractatus  de  exemptione. 

6)  Compendium  tractatus  des  Cisterzienser  Jacob us  aus 
Senlis  contra  inpugnantes  exemptionum  ab  eodem  editum  in 
Vienna  tempore  generalis  concihi. 

7)  Determinatio  des  Predigermönchs  Magister  Henricus 
de  Bittervelt  super  audientia  confessionum ,  und  andere 
Tractate  über  dieselbe  Materie. 

8)  Tractatus  super  possessionibus  et  redditibus  habendis. 
4110 — 4113   enthalten  in  6  volum.  fol.  chart.  s.  XV.  nur 

Abhandlungen  über  die  Gewalt  des  Papstes  und  der  Kirche, 
von  Laurentius  de  Aretio  sacri  palatii  causarum  auditore 
unter  Eugen  IV.  (1431—1447). 

4144.  fol.  memb.  s.  XVII.  ist  das  10.  und  letzte  Buch  des 
Johannes  Gozandinus  über  Papstwahl  und  Concil. 

4145.  4°.  memb.  s.  XV.  ist  die  Abhandlung  des  Bischof 
Petrus  v.  Brixen  contra  impugnantes  sedis  apostolice  aucto- 
ritatem.    3  Bücher,  gewidmet  Papst  Nicolaus  (V.  1447 — 1455). 

4227.  fol.  71  ist  wohl  Jaffe,  R.  spur.  233. 

4961.  fol.  memb.  s.  XI.  Die  sogen.  Avellanische  Sammlung 
von  243  päpstlichen  Briefen  von  352—523.  Genaue 
Abschriften  von  ihr  Vatican.  3787.  4903.  und  Corsiniana  817. 
(cfr.  Maassen,  Quellen  des  can.  Rechts,  p.  787.) 

Nach  alter  Notiz  auf  der  letzten  Seite  gehörte  die  Hand- 
schrift dem  dominus  Damianus  sancte  Crucis.  Im  14.  Jahr- 
hundert ist  eingetragen  'Iste  liber  est  monasterii  sancte  crucis 


Digitized  by 


Google 


150 

fontis  avellane  Eughubinensis  diocesia'.  Es  beginnt  die  Brief- 
Sammlung  mit  der  'controversia  inter  Liberium  et  Felicem  epi- 
scopos';  sie  schliesst  mit  einer  Abhandlung  über  die  Steine, 
die  im  alten  Testament  vorkommen. 

fol.  109  ff.  sind  Fragmente  einer  gleichartigen  Briefsamm- 
lung älteren  Datums.  Sie  entsprechen  etwa  den  vorhergehen- 
den fol.  65  und  65';  es  ist  ein  Brief  des  Symmachus  aus 
dem  Tractat  des  Dionysius  Exiguus.  Danach  bleibt  ungewiss, 
ob  die  Provenienznotizen,  die  eben  auf  diesem  letzten  Blatte 
stehen,  sich  nur  auf  diese  Fragmente  oder  auf  den  ganzen 
Codex  beziehen.  Die  Abschriften  haben  diese  Confusion  stets 
beibehalten. 

4967.  Nie  olaus  (IL)  papa  Agneti  imperatrici,  fehlt  bei  Jaffa. 

4982.  fol.  199  sind  die  beiden  Briefe  InnocenzII,  Jaffa, 
R.  5767  und  5768;  der  Johanna  (IX),  JaffiS,  R.  2707;  ferner 
»t  darin  enthalten  Jaffö,  Mon.  Moguntina  p.  84. 

5753.  s.  X.  (Bobbio)  Dialoge  Gregors;  einzelne  Theüe 
collationirt. 

5834,  aus  dem  ich  für  die  Ausgabe  des  Agnellus  einzelne 
Stellen  der  Bethmannschen  Collation  revidirte,  enthält  ausserdem 
mehrere  Bücher  der  Gedichte  des  Venantius;  mitten  unter 
diesen  fol.  142  Gedichte  des  Aurelius  Prudentius  mit  dem 
Vermerk  'Rom^  ex  libro  bibliothec^  pontifieif  Aurelii  Prudentii 

Eoetf   christiani    infrascripta    carmina    in  aliis   codieibus   non 
abentur'.     Die  gleichfalls  in   dieser  Handschrift  befindlichen 
päpstlichen  Urkunden  habe  ich  notirt 

6024.  eine  Briefsammlung,  die  noch  wiederholter  Unter- 
Buchung  bedarf!  Was  mir  in  der  Kürze  der  Zeit  sich  ergab, 
lasse  ich  hier  folgen;  die  ganze  Handschrift  habe  ich  nicht 
untersuchen  können. 

foL  1—30  beginnt  ohne  Titel  eine  Sammlung  der  Briefe 
Hildeberts  von  Le  Mans.  Die  einzelnen  Briefe  sind  meist 
ohne  Titel.  Ihre  Zahl  beträgt  82.  Die  Reihenfolge  ist  nach 
der  Ausgabe  in  der  Bibl.  Patrum  von  De  la  Bigne,  Paris  1589 
oder  T.  XXI,  Lugd.  1677,  zu  denen  ich  noch  die  Mauriner 
Ausgabe  dort,  wo  die  andern  im  Stich  lassen,  zunehme,  folgende. 

Die  ersten  40  Briefe  halten  die  Reihenfolge  der  Bibl.  Patrum 
ein;  nur  ist  der  10.  und  11.  Brief  umgestellt.  Sodann  beob- 
achten sie  diese  Anordnung:  48. 49. 50;  ed.  Maurinorum HI.  24; 
41.  42.  43.  45.  46.  47.  67.  68.  69.  71.  74.  72.  75.  76.  77.  73. 
78.  57.  58.  59.  44.  62.  63.  64.  60.  65;  ed.  M.  HI.  27;  70. 
(«quietis  nostris  quibus'?).  66;  ed.  M.  I.  23;  82.  56.  53.  54. 
('audite  qui';  'de  te  autem':  'quis  consoletur').  4  von  ihnen' 
werden  also  vergeblich  in  den  Ausgaben  gesucht. 

fol.  30—54  eine  neue  Briefs&mmfun?,  geschrieben  von  neuer 
Hand;  die  Titel  fortan  roth.  Es  sind  47  Briefe  und  2  Ser- 
monen des  Bischofs  Arnulf  von  Lisieux. 


Digitized  by 


Google 


151 

Nach  der  Ausgabe  von  Giles  sind  es  folgende  Nummern :  1. 
4.  9.  25.  11.  12.  6(?).  23.  7.  13.  14.  10.  19.  20.  27.  28.  8. 15. 
16.  21.  22.  18.  24.  30.  42.  31.  32.  41.  40.  43.  44.  45.  26.  48(?). 
8.  39.  17.  46.  47(?).  2.  3.  50.  72.  51.  66.  53.  82.  Dann  von 
den  Sermonen  nach  Giles  n.  1  mit  der  praefatio,  n.  2  und  3. 
Nach  mehreren  Gedichten  des  Arnulf,  unter  denen  auch  Giles 
p.  41  n.  11  das  epitaphium  Mathildis,  folgt  eine  neue  grosse 
Sammlung  von  Briefen,  zunächst  auch  nach  Lisieux  gehörig. 
Es  folgen  fol.  62  etc.  viele  Briefe  Alexanders  III.  (ich  zählte 
über  60)  fol.  88,  95,  124,  125  an  den  Erzbischof  Conrad  von 
Mainz,  sonst  meist  auf  England  und  speziell  Canterbury  gehend. 
Darunter  Jaflfe,  R.  7750.  7757.  7950.  8163.  Der  Bnef  Papst 
Victors  IV.  fol.  149  fehlt  bei  JaffeS.  fol.  179  und  181  2  Briefe 
Urbans  II.  Jaff<5,  R.  4060  und  4059. 

6420  ist  die  Bulle  Leo's  HI,  wohl  Jaffe*  spur.  326?. 

7922.  Aus  diesem  ersten  Band  der  Sammlung  Gallettis  habe 
ich  notirt,  was  für  Jaffas  Regesten  in  Betracht  kommt ;  es  sind 
aber  nur  2  Bullen  des  XII.  Jahrhunderts.  Die  übrigen  Bände 
enthalten  nur  späteres. 

7172  für  Herrn  Prof.  Dümmler  benutzt. 

7932  enthält  eine  Bulle  Celestins  III.  von  1195.  Die 
Briefe  anWido  v.  Chur  sind  Abschrift  von  Ottoboniana  3008. 

Urbinas. 

48.  s.  XIII.  fol.  memb.  fol.  217  eine  eigentümliche  Ueberlie- 
ferung  2  Gregorianischer  Briefe.  Es  sind  die  auf  Tadinum 
bezüglichen,  eingeleitet  durch  eine  Beschreibung  des  Barbaren- 
einfalls in  Italien  'in  hac  tempestate  civitates  et  castra  Umbrij 
provincie,,  que  ducatus  diciturSpoletanus,  alique  fueruntdestructe 
et  alie  occupate  sicut  Perusiam  Asisinatam  Eugubiani  Rosella 
Tadinatum  Spellum  Lucana  Spoletana  Nursia  Plestea  Bictonia 
Lucidum  Forum  Framineum  Bictania'.  Nach  Abzug  der  Lango- 
barden schickt  nun  Gregor  zum  Tröste  der  Gemeinden  die 
folgenden  Briefe,  anno  dm  600,  es  sind  IX,  87.  88.  'Postquam 
vero  ad  praeceptum  sancti  Gregorii  papae  et  ad  visitationein 
venerandi  Gaudiosi,  episcopi  Eugubim,  episcopatus  in  Tadinato 
reformatus  fuit  et  imperium  translatum  fuit  a  Grecis  in  Ger- 
manos  imperatores1)  magnifici  principis  Karoli  Magni  cura 
anno2)  dominiVIIIgentesimoprimo3)  transeunte  curriculo  pluri- 
morum  cursu  temporum  beatus  Facundinus  in  Tadinato  ractus 
fuit  episcopus*. 

99.  Prachthandschrift  s.  XV  ist  Register  Gregors  I, 
copirt  nach  der  Handschrift  auf  Monte  Cassino  n.  71. 

Bibliothek  der  Königin  Christine. 
69  ist  dieselbe  Sammlung  wie  P.  (Alcuini  epistolae  ed. 

1)  Germanis  imperatoris  Hs.         2)  annos  Hs.         3)  pio  Ha. 


Digitized  by 


Google 


152 

JaflK  p.  138;  Sickel,  Alcuinstudien  S.  55.)  Auf  den  3.  Brief 
ep.  141  folgt  aber  fol.  56  ein  Stück  'Mirabile'  etc.,  welches  bei 
Froben  I,  2.  p.  914  als  additamentum  incerti  auctoris  gedruckt 
ist.  Zwischen  ep.  243  und  180  (bei  Sickel  durch  Irrthum  118) 
folgt  ein  Gedicht  de  cantica  canticorum  'hunc  cecinit  Salo- 
mon  —  salsa  sonabit1;  ebendasselbe  noehmal  auf  fol.  93.  Hinter 
ep.  254  bleibt  eine  Zeile  leer.  Dann  folgt  das  Distichon  und 
auf  dieses  ohne  Ueberschrift  ep.  110.  Auch  hier  hat  ep.  114 
keine  Ueberschrift,  cfr.  Sickel  a.  a.  O.  Anm.  2.  Auf  118  folgt 
137  und  zwar  als  Fragment  ebenso  wie  in  P.  (cfr.  Alcuini 
epp.  p.  532  m.). 

Eis  folgt  das  Gedicht  de  Philomela  (Sum  noctis  socia.  — 
grata  tuis',  28  Strophen.  Dann  das  Gedicht  des  Fredigysus 
diaconus  'Agitatam  diutissime',  und  seine  Abhandlung  de  tene- 
bris,  an  sint?  fol.  93  von  neuem  die  Verse  von  fol.  70  und 
anderes,  fol.  111—114  von  einer  neuen  Hand  s.  X.  Briefe 
Gregors  I. 

88.  Aus  dieser  Handschrift  habe  ich  den  Robertus 
Altissiodorensis  und  Auszüge  aus  dem  Rigordus  colla- 
tionirt.  Die  Notiz  über  die  Jräpstin  Johanna  habe  ich  im 
Robertus  an  den  verschiedenen  Stellen,  wo  sie  vorkommen 
könnte,  vergeblich  gesucht,  cfr.  N.  Archiv  II,  337.  —  fol.  190 
die  Miracula  s.  Iacobi  mit  der  praefatio  Calixti  papae  und 
daran  im  engsten  Anschluss  der  Turpinus,  wie  diese  Verbin- 
dung häufig  vorkommt:    Paris  6188,  Montpellier  31  und  139. 

124  für  Prof.  Dümmler  benutzt. 

263  enthält  zuerst  eine  Sammlung  von  145  Briefen  (im 
Index  nur  140  verzeichnet)  des  Petrus  von  Blois,  die 
Abhandlung  des  Iohannes  Sarracenus  an  Abt  Odo  von  St.  Denis, 
de  divinis  nominibus,  und  fol.  205 — 226  unter  den  canonischen 
Bestimmungen  viele  Gregoriana. 

272.  Alcuini  epistolae,  ist  die  Abschrift  des  damals 
noch  vollständigen  codex  Trecensis  (Sickel,  Alcuinstudien  S.  42). 
Zu  beachten  ist  in  dieser  Briefsammlung  die  verschiedene  Art 
der  Ueberschriften,  welche  wohl  auf  Zusammenstellung  einzelner 
Theilsammlungen  weist.  Hinter  dem  110.  Brief  ep.  154,  der 
wohl  ehemals  die  Sammlung  schloss,  bleibt  die  Folioseite  122' 
leer.  Dann  folgt  von  nicht  späterer  Hand  nachgetragen  als 
111.  Brief:  Alchuinus  ad  Sigradem  genetricem  (scheint  bei  Jaff& 
und  bei  Froben  zu  fehlen!).  Es  war  dieser  Codex  ein  über 
Sancti  Remigii  Remensis. 

284.  fol.  23  'Amalarii  epfj  ist  die  Abhandlung  Ale u ins 
de  baptismate  in  21  cap.  mit  einem  einleitenden  Brief  an 
Kaiser  Karl.    Froben  H,  520. 

418.  fol.  75  ist  Jaflfe,  R.  2707. 

460.  saec.  XH,  memb.  8°.  Vita  Gregorii  M.  auetore 
Iohanne  diacono.  Folgt:  Gregorii  epistola  ad  Keccaredum  regem 


Digitized  by 


Google 


153 

Visigothorum  (VII.  26).    Dann:   Martini  episcopi  epistola  ad 
Polemium  episcopum  de  origine  idolorum. 

507.  Der  erste  Theil  der  Abbreviatio  figuralis  historie  an 
Yvo  von  Cluny,  ist  jetzt  der  2.  Band  von  Christ  711.  Auch 
507  ist  in  2  Bänden  gebunden  und  der  2.  enthält  diejenigen 
Bestandtheile,  welche  Bethmann  vermisste  (cfr.  Dudik,  Iter 
romanum  I,  131!). 

510.  Flodoard.  Das  erste  Buch  wurde  von  mir  collationirt 

520.  foL  8.  ist  Jan%  R.  4039. 

592.  cfr  in  diesem  Bericht  Beilage  VIII  und  IX. 

596.  Formosus  Bulle  für  Berno  891,  fehlt  bei  Jaffe. 

598  enthält  ausserdem:  5.  Versus  Gisleberti  abbatis 
Aurevallis  'Agnus  mactatus  populi' ,  dann  Recepte  in  Versen, 
fol.  61  endet  das  Gedicht  'diligo  et  ad  calcem\  fol.  62  ist  eine 
epistola  formata  vom  Bischof  Agilmarus  Arvernensis  an  den 
Erzbischof  Remigius. 

fol.  63 — 69  sind  Stücke  einer  andern  noch  älteren  Hand- 
schrift saec.  IX.  in  sehr  kleiner  Schrift  auf  stark  gedunkeltem 
Pergament  geschrieben;  sie  geben  eine  Anzahl  gregorianischer 
Briefe.  Die  richtige  Reihenfolge  der  Seiten  wäre:  67.  63.  66. 
65.  64.  68. 

fol.  75  schreibt  ein  frater  A.  dem  A.  Bituricensium  archi- 
episcopo  einen  salbungsvollen  Brief  s.  XI. 

fol.  76  habe  ich  den  Papstbrief  benutzt. 

711.  Das  Werk  Giraldi,  identisch  mit  dem  unter  507 
angegebenen  ist  in  711b.  Die  Passio  Marcellini  und  Petri 
für  Herrn  Prof  Dümmler  benutzt 

760  habe  ich  den  in  MG.  SS.  VII  fehlenden  Schluss  der 
Gesta  epp.  Cameracensium  copirt. 

980.  Die  beiden  Briefe  Eugens  sind  Jaflfe,  R.  6641  u.  6642. 

1383  Stellen  aus  dem  Guilelmus  Armoricus  fiir  die 
Scriptores  collationirt.  Die  übrigen  vatic.  Handschriften  des 
Armoricus  sind  in  Prosa. 

1569.  für  Herrn  Prof.  Dümmler  benutzt. 

1578,  fol.  46.  Contra  iudeos  et  ereticos  et  saracenos  qui 
dicunt  nos  adorare  idola: 

ne,c  \  deus  est  /  ne.c  N  homo  /  «Mm  P^sens  cernis  \ 

sed  /  \  et  /"""^v^  quam  sacra  figurat   //.'11M*&V• 

fol.  27 — 46  eine  Grammatik  und  Metrik  etc.,  schliesst 
'explicit  über  Serregii,. 

Folgt  fol.  49,  s.  XH.  eine  Briefsammlung;  in  ihr  Jafft, 
R.  9572.  Dann  mehrere  Briefe  des  Gaufridus  de  Alta- 
cumba  abbas. 

1758.  Die  Gesta  Philippi  des  Rigordus  für  die  Scriptores 
benutzt. 

1762.    Hadoardi  collectio  für  Prof.  Dümmler  benutzt. 


Digitized  by 


Google 


154 

Palatina. 
289.  Zuerst  Alcuinbrief  (ep.  49),  wohl  als  älteste  Hand- 
schrift fiir  diesen  Brief  wichtig,  von  Jaffö  nicht  benutzt. 

574.  s.  IX.  enthält  die  Interrogatio  Augustini  episcopi 
(Gregorii  opp.  II,  1150). 

575.  Hispana.  s.  X.  'iste  über  pertinet  adlibrariam  s.  Martini 
ecclesie  Maguntine  M.  sindicus  scnpsit  1459',  enthält  auch  nach- 
träglich* s.  XL  zugefügt  einige  Gregorianische  Briefe. 

584.  Die  vielen  in  dieser  Üanonensammlung  enthaltenen 
Briefe  und  Brieffragmente  Nicolaus  I,  Rabanus  etc.  sind 
zu  untersuchen,  ich  habe  besonders  auf  die  Gregorianischen 
gemerkt. 

869.  Die  Merovingischen  Briefe  habe  ich  nach  Beth- 
mann  nachcollationirt. 

930.  über  die  Lorscher  Brief  Sammlung  siehe  Beilage  V. 

Ottoboniana. 

3008.  Die  Nummer  194  von  dem  Briefe,  welcher  auf  die 
Sammlung  des  Petrus  von  Bio is  folgt,  ist  vielleicht  nur 
eine  Fortsetzung  der  vorhergehenden  Numerirung.  Wenig- 
stens ist  auffallend,  dass  auf  93  Briefe  der  Sammlung  grade 
ein  194.  folgt.  Die  Sammlung  des  Petrus  beginnt  (nach  der 
Ausgabe  von  Giles)  mit  n.  1.  2.  3.  4.  und  schliesst  mit  n.  57.  97. 
Ueber  die  Briefe  an  Wido  v.  Chur  siehe  Beilage  IV.  Die 
Decreta  Innocentii  papae  sind  vom  Lateranconcil  1139. 
Jaffö,  R.  p.  585,  so  dass  die  Unterschrift  'Rome  compilata* 
nichts  Auffallendes  hat. 

3057.  Aus  diesem  Codex  hat  3  Briefe  Paschais  II. 
(Jaffö,  R.  4782.  4842.  4846.)  Giesebrecht  abgeschrieben; 
sie  sind  besonders  beachtenswerth,  weil  sie  nach  ausdrücklicher 
Angabe  aus  dem  Register  entnommen  sind.  Ebenso  auch 
Watterich,  Vitae  ponüficum  II,  69.  71, 

Barberina. 

XI.  64.  Diese  Handschrift  hat  die  grösste  Verwandtschaft 
mit  cod.  Casinensis  353:  wahrscheinlich  ist  auch  der  Barberi- 
nu8  auf  M.  Cassino  geschrieben.  In  beiden  stehen  zusammen: 
Regula  S.  Benedicti,  Brief  des  Paulus  diac.  an  Karl  über 
die  Regel,  Brief  Gregors  I.  (II.  41  mit  besonderer  Ueber- 
«chrift)  und  das  Aachener  Concil  von  817. 

XIV.  26.  In  den  Concilia  Africae  Holstenii  ist  eine  Samm- 
lung von  33  Gregorbriefen,  die  sich  auf  Africa  beziehen;  sie 
sind  aus  den  12  Büchern  des  Registers  entnommen. 

XIV.  52.  Vor  der  Sammlung  des  Creeconius  ein 
verziertes  Titelblatt.  Unter  dem  Rundbogen  verzeichnet  sich 
wohl  der  Schreiber:  Ego  Johannes  de  s.  ionuss.  ...(?) 
Auf  fol.  133  ist  auf  einer  leer  gebliebenen  Seite  im  XI.  Jahr- 


Digitized  by 


Google 


155 

hundert  die  Einweihung  einer  Kirche  im  Jahr  1036  unter  dem 
Abt  Suinitus  eingetragen;  anwesend  waren  18  Bischöfe,  unter 
denen  der  von  Aquileja.  Dieser  Notiz  scheint  eine  Urkunde 
zu  Grunde  zu  hegen.    Die  Gregorbriefe  von  mir  benutzt 

XXXII.  259  ist  Gregors  Bulle  Jaflfö,  R.  3987.  hier,  wie 
Bethmann  auch  angiebt,  mit  Datum:  mensis  martis  die  X.  quarta 
indictione. 

Corsini. 

244.  cod.  chart.  fol.  s.  XVII.  wichtig  zur  Papstge- 
s  chichte.  Inventar  der  Urkunden  der  Engeisburg;  (cm  671.) 
fol.  41.  'Castra  et  alia  loca  sanctae  Romanae  ecclesiae  in  fundum 
concessa'  beginnt  mit  Innoc.  VII.  u.  Gregor  XII. 

Einnahmen  der  Fürsten  des  deutschen  Reichs;  beginnt 
mit  den  geistlichen  Churfursten.  Es  folgen  die  anderen  geist- 
lichen und  weltlichen  Herren,  dann  die  freien  Städte;  oft 
werden  ehemals  grössere  Einnahmen  mitverzeichnet.  Ebenso 
Frankreich  und  Flandern. 

foL  124.  de  origine  familie  Astensium  in  Italia.  Der 
Ursprung  wird  auf  Heinrich  und  Otto  zurückgeführt.  Ottos  I. 
Tocnter  Alda  heirathet  Alberto  Azzo  v.  Este,  als  Mitgift  giebt 
ihr  der  Vater  la  contea  di  Fausburgh  in  Sassonia;  968  stirbt 
Alda:  und  anderes  Fabelhafte  mehr. 

fol.  189.  die  Schenkungsurkunden  des  Patrimonium  s. 
Petri  betreffend;  fol.  374.  Papstwahldecret  Nicolaus  II,  wohl 
aus  Vatic.  1984  abgeschrieben. 

fol.  383.  eine  Aufzählung  der  Päpste,  welche  Kaiser 
und  Könige  excommunicirt  haben,  oft  ausfuhrliche  Darstellung. 
Ferner  über  die  Schismen  in  der  katholischen  Kirche  etc. ;  die 
der  römischen  Kirche  gemachten  Schenkungen,  besonders 
ganze  Reiche:  Ungarn,  Spanien,  Dänemark,  Russland,  Croatien 
und  Dalmatien,  Böhmen,  Portugal,  Sachsen  etc. ;  viele  Urkun- 
den der  Kaiser  und  Päpste,  zum  Theil  wie  Minerva  B.  V.  17  j 
endlich  über  das  Eigenthum  der  römischen  Kirche  in  Italien. 
Die  päpstlichen  Briefe  habe  ich  notirt. 

777.  Aus  den  Miracula  Agrippini  habe  ich  Stellen 
für  die  Scriptores  collationirt. 

817.    Abschrift  von  Vatic.  4961. 

863.    Einige  päpstliche  Urkunden  von  mir  notirt. 

874.  de  canceüeria  apostolica.  Bulle  Sixtus  IV.  vom 
13.  Juni  1483. 

1040.  chart  fol.  s.  XVTL  Register  Gregors  VII.  Ab- 
schrift des  cod.  Trecensis. 

1104.  chart.  fol.  s.  XVII.  Miscellanband ;  in  ihm  die 
Abschrift  der  Vita  Gauzlini. 

fol.  134.  Schiedspruch  in  einem  Streit  zwischen  den 
Kirchen  S.  Marci  und  SS.  Apostolorum  von   1113.    Der 


Digitized  by 


Google 


156 

ganze  Process  wird  eingehend  geschildert.    Einige  päpstliche 
Bullen  habe  ich  verzeichnet. 

fol.  64.  Trierer  und  Cölner  Bischofslisten  und  mit  der 
Ueberschrift:  'Chronicon  Coloniense',  die  Brauweiler  Anna- 
le n  von  1000 — 1076.    Alles  dies  aus  dem  cod.  Urbinas.  290. 

1110.  s.  XIII.  enthält  Alcuins  Abhandlung,  Jaffö,  Alcuin- 
briefe  n.  237. 
S.  Croce,  jetzt  in  bibliotheca  Vittorio  Emanuele. 

Von  den  bei  Bethmann  angegebenen  Nummern  fehlen 
jetzt  alle  ausser  2.  39.  51.  62.  72.  108-111.  155.  176.  178. 
183.  186.  220.  328.  415.  Von  der  ehemals  535  Handschriften 
umfassenden  Sammlung  sind  im  Ganzen  noch  279  vorhanden. 
Aus  n.  101  und  415  habe  ich  einige.  Papstbullen  notirt. 

Minerva. 

B.  IV.  18.  s.  IX.  Den  Alcuinbrief  fol.  6  vor  der 
Abhandlung  de  Trinitate  (Jaflfö  n.  191)  habe  ich  collationirt; 
desgleichen  fol.  37  den  Brief  an  Eulalia  (JaflK  n.  243.);  fol. 
82  Karls  Brief  an  Alcuin  (Jaffa  n.  97)  und  fol.  173  den  Brief 
an  Vitulus  (Jaffö  n.  301);  bei  letzterem  lässt  sich  Jaffas 
Edition  vervollständigen. 

fol.  137  fugt  dieser  Codex  der  metrischen  Vita  S.  Bene- 
dicti  des  Paulus  Diaconus,  zur  venetianischen  Edition  von 
1723  24  Verse  zu,  ed.  von  Bethmann  Archiv  X,  329. 

Es  folgt  darauf:  de  miraculis  Oswaldi  regis,  wohl  nach- 
träglich auf  eine  leer  gelassene  Seite  eingetragen. 

B.  V.  17.  s.  XI.  habe  ich  in  den  canonischen  Sammlungen 
die  Briefe  Gregors  I.  und  die  zwischen  die  2  Canonessamm- 
lungen  eingeschalteten  Briefe  des  XI.  Jahrhunderts  untersucht 

Auf  die  Papstviten  folgt  zuerst  mit  der  Marginalnotiz  'ex 
registro  pape  Alexandri'  der  Treueid  des  Erzoischofs  von 
Ravenna:  dann  ex  registro  VII.  Gregorii  pape  cp.  XVHIL 
lib.  III.  hat  mit  III  17a  der  Jaffö'schen  Edition  grosse  Aehn- 
lichkeit  Dann  'V.  libro  eiusdem  can.  XVII. '  ist  Jaffa  V.  17; 
es  folgen  verschiedene  Stücke  aus  aen  Briefen  Gregors  VD, 
immer  mit  alten  Marginalnotizen ,  so  Jaffa  II.  13:  Ungaria 
ex  registro  Alexandri  pape  IL  lib.  II.  cp.  13;  Jaffa  II.  63: 
idem  m  eodem  cp.LXIII;  II.  7.  desgl.  idem  in  eodem  cp.  LXX. 
Jaffiö  II.  74:  'Ruscia.  idem  in  eodem  Demetrio  etc.  inter  cetera 
cp.  LXXXIIir.  Jaflfö  IV.  28 :  'Hispania  .  item  juod  regnum 
Hispani$  iuris  sancti  Petri  sit  cognoscitur  ex  registro  eiusdem 
VII.  Gregorii  pape  lib.  I.  cp.  VII.  et  ex  IV.  lib.  cp.  XXVIII. 
quod  ita  se  haoet'. 

Ferner  das  von  mir  copirte  Stück  über  die  dalmatische 
Synode  mit  der  Randbemerkung:'  Dalmatia.  Ex  sinodo  habita 
in  Dalmatia  a  legatis  VII.  pape  Gregorii  scilicet  a  Gebizone  etc. 
qu$    sinodus   habetur   in   archivo    sacri  palatii   Lateranensis'» 


Digitized  by 


Google 


157 

Demetrius,  Herzog  von  Kroatien  und  Dalmatien,  gelobt  Octo- 
ber  1076  dem  Papste  Gehorsam  und  verpflichtet  sich  zu  einem 
Tribut  von  200  Bizantinern. 

Dann  'Boemia:  Item  in  quodam  tomulo  Lateranensi  inter 
cetera:  Spiciocneus  dux  Boemi^  accepit  licentiam  a  papa 
Nicoiao  sibi  portandi  mitram  et  promisit  se  daturum  omni 
anno  C  libras  argenti  de  terra  sua  sub  nomine  census'. 

Ferner  'ex  registro  pape  Gregorii  VII.  libro  V.  cap.  XXVI.' 
ist  eine  Eidformel  analog  der  VIII.  35  Jaffas. 

Also  eine  Zusammenstellung  der  römischen  Curie. 

D. III.  16.    Den  Brief  Alexanders  III.  habe  ich  notirt. 

Vallicelliana. 

XV.  mbr.  fol.  s.  XI.  stammt  sicher  aus  Monte  Cassino, 
zeigt  die  scharfe  eckige  Langobardische  Schrift  mit  eigenthüm- 
lichen  Casineser  Initialen.  Nach  Sermonen  etc.  folgt  das 
4.  Buch  der  Vita  Gregorii  I.  des  Johannes  Diaconus. 

XVIII.  s.  X.  die  senr  zahlreichen  Gregorianischen  Briefe 
und  Brieffragmente  näher  untersucht. 

B.  12.  eine  Locationsurkunde  Celestinsü.  abgeschrieben. 

B  26.  Dieses  Register  Gregors  XVII.  gehört  der  Familie 
des  codex  Trecensis  an. 

B.  63.  Einige  Briefe  dieser  Formelsammlung  des 
XI.  Jahrhunderts  erregen  Interesse ;  sie  gehören  wie  es  scheint 
der  Antigregorianischen  Partei  an.  'Confratri  et  coepiscopo  R. 
dei  graüa  Florentino  episcopo,  episcopi  Ravennatis  ecdesie. 
Debita  tibi'  etc.  ist  an  Rainerius  1073—1113  gerichtet.  Die 
Bischöfe  sind  in  dieser  stürmischen  Zeit  ungewiss,  zu  welcher 
Partei  R.  sich  halte.  Besonders  wichtig  ist  der  folgende 
Passus:  <Si  vero  Romanum  imperium  destitisse  probaveris, 
quanta  sequatur  absurditas  mox  videbis.  An  ignoras  quod 
omnes  fere  civitates  Italie  preter  admodum  paucas,  et  omnis 
dignitas  et  potentia  Teutonicorum ,  Romanorum  imperatori 
obediunt?  Sed  et  ipsa  Roma  caput  quondam  orbis  et  domina, 
cuius  olim  mundus  omnis  legibus  serviebat,  licet  ex  more 
buo  factiones1)  aliquorum  et  turbationes  sustineat,  ex  maxima 
tarnen  parte  sui  permanet  indivisa,  non  diversis  imperatoribus 
sed  uni  subiecta.  Nee  ideo  diminutum  imperium  estimes  vel 
defecisse  putes.  quod  pseudo  sibi  papam  non  Romanorum 
generalitas  sed  paueorum  Romanorum  cupiditaa  ordinavit, 
neque  novum  tibi  videatur  quod  quasi  sui  detrimentum  Ro- 
mana respublica  patitur,  quoniam  cum  retro  preteriti  seculi 
gentibus  omnibus  solita  fuerit,  semper  tarnen  aliquorum  motus 
«ustinuit  et  factionibus  laboravit.  verum  quoniam  ad  finem 
tendit,  omnes  paternitatem  tuam  non  procaciter  convenimus, 
sed  caritative  monemus,  aut  ineptiam  istam  relinquere'  etc. 

1)  sectiones  Hs. 

Digitized  by  VjOOQ IC  " 


158 

Unter  dem  Pseudopapa  kann  doch  nur  Victor  III.  oder 
Urban  II.  zu  verstehen  sein. 

In  das  gleiche  Lager  fährt  uns  der  Brief  'Dei  gratia 
Ficoclensis  episcopus,  G.  confratri  et  coepiscopo  salutem  in 
Christo.  'Confidimus  in  domino',  von  Bonus,  der  1069  Bischof 
von  Ficocle  (Cervia)  wird,  an  den  Erzbischof  Guibert  von 
Ravenna,  also  vor  1080  geschrieben.  Dieser  Bonus  war  es, 
der  später  Wibert  zum  Papst  consecrirte.  In  diesem  Briefe 
bittet  er,  ihm  gegen  die  conspiratio  und  scismata  einiger  Cle- 
riker  und  Laien  zu  Hülfe  zu  kommen. 

Nicht  näher  bestimmbar  ist  ein  päpstlicher  Brief,  der  ohne 
Titel  Sedis  apostolic?  moderamine  beginnt.  Der  Papst  fordert 
Clerus  und  Volk  auf,  nach  dem  Tode  ihres  Bischofs  Dodo 
sich  einen  neuen  zu  wählen.  In  Caesena  war  Bischof  Dodo 
cc.  973,  vielleicht  betrifft  der  Brief  seinen  Nachfolger.  Auch 
der  von  dem  Placentiner  Bischof  B.  (doch  wohl  Bonizo), 
an  Papst  P.  (könnte  nur  auf  Paschal  gehen,  was  unmöglich 
ist)  gerichtete  Brief,  mit  einer  Beschwerae  gegen  Aldo  Lunensis 
praesul  riebt  keine  Klarheit 

C.  17.  Gregorii  VII.  Registrum  ist  Abschrift  der 
Handschrift  des  vatic.  Archiv's. 

C.  27.  s.  XVI.  zunächst  die  historia  de  rebus  Hispaniae 
des  Lucas  Tudensis,  deren  Anfang  fol.  68  steht;  da- 
zwischen der  Turpinus. 

fol.  135  Paulini  Nolani  episcopi  epistola  ad  Amandum; 

fol.  145  Concilium  Romanum  sub  Leone  IV.  Absetzung 
des  Presbyter  Anastasius. 

fol.  165  Brief  Gregors  VH.  Jaflte  lib.  VI.  2. 

G.  99.  Abschriften  des  Cardinal  Baronius.  s.  XVI. 
Schriften  Odo's  v.  Cluny.  Inschriften  von  Arles,  darunter 
Befreiung  Arles  aus  den  Händen  der  Sarazenen  durch  Karl  d.  Gr. 

fol.  83.  Diplom  Ludwigs  für  Vienne  (1.  Febr.  XX. 
anno  imperii)  und  viele  Papstbriefe:  den  Urbans  II.  für 
König  Peter  von  Spanien  1095  habe  ich  abgeschrieben. 

fol.  173  Register  Anaclets  Abschrift  von  Casinensis  159. 

n.  Bibliothek  des  Fürsten  Boneompagni. 

Diese  368  Handschriften  umfassende  Bibliothek,  zu  der 
ein  ausführlicher  Catalog  von  Narducci  Rom  1862  edirt  wurde, 
besteht  fast  nur  aus  mathematisch  naturwissenschaftlichen 
Werken.  Das  Wenige,  was  die  Geschichte  betrifft  und  für 
die  Monumenta  Germaniae  in  Betracht  kommen  kann,  hebe 
ich  hier  hervor. 

n.  52.  membr.  4°.  s.  XIV.  (Bibliothecae  Weissenaviensis) 
ein  deutscher  Kalender  und  toi.  7.  ein  computistischer 
Tractat  in  deutscher  Sprache:   'Aristotiles  und  ander  maister 


Digitized  by 


Google 


159 

die  von  der  natur  geschrieben  haut  —  doch  haisset  der 
mensch  des  planeten  Kind  von  dem  er  allermaist  Eigenschaft 
hat  Und  damit  hat  das  Büchli  ain  End.  Lob  si  der  hailigen 
Drivaltikait.  amen'.  Zuletzt  auf  dem  Schmutzblatt  eine  Nota 
Zensus.    Fragment. 

n.  53.  membr.  8°.  s.  XIV.  Kalendarium  ordinarii  papalis. 
Einige  wenige  Namen  sind  mit  rother  Dinte  eingetragen  und 
weisen  auf  Benedictbeuern: 

8.  Februar,    abbas  et  fundator  huius  Waldramus  etc. 

11.  Juli,    abbas  Landfiidus  s.  et  fundator  huius  loci. 

14.  August.  Elilandus  etiam  abbas  et  fundator  huius  loci. 

n.  77.  Chart,  fol.  s.  XIV.  (bis  1856  im  Besitz  des  Pietro 
Girometti).  Italienisch  geschriebene  Chronik  von  Padua 
beginnt  erst  mit  dem  Jahre  1318 ;  scheint  gleichzeitig  geschrie- 
ben zu  sein.    'Fra  auesta  nostra  cittade  in  gli  anni  1318'  etc. 

n.  78.  chart.  fol.  s.  XV.  (bis  1856  im  Besitz  des  Pietro 
Girometti).  Placentinerchronik.  Ein  aus  den  verschie- 
denartigsten Bestandteilen  ohne  Verständnis  zusammencompi- 
lirtes  Werk.  Der  erste  Theil  fol.  1  — 78  ist  nach  Narducci  molto 
simile  al  Chronicon  Petri  de  Ripalta, 

Es  ist  mir  unbekannt,  ob  diese  bis  1863  (cfr.  Pertz  MG. 
SS.  XVIII,  410)  noch  unedirte  Chronik  jetzt  herausgegeben 
ist  Jedenfalls  stimmt  die  Chronik  unseres  Manuscripts  mit 
Johannes  de  Mussis,  wie  ihn  Muratori  publicirt  hat,  aufs 
frappanteste  überein,  und  das  in  der  ganzen  Ausdehnung  des 
Muratorischen  Drucks.  Auch  die  Antiquitäten,  die  Adels- 
geschichte, die  Listen  der  Kirchen  und  Podesta,  die  Verse  der 
Teppiche,  die  aus  dem  Besitz  Heinrichs  VI.  1193  an  den  Car- 
dinal Petrus  und  von  diesem  an  die  Placentiner  Kirche  des  heil. 
Antonius  kamen,  werden  uns  miteetheilt.  Ich  muss  es  dahin- 
gestellt sein  lassen,  ob  Johannes  3e  Mussis  dies  alles  wörtlich 
aus  dem  Petrus  entlehnt  hat  und  so  auch  unser  Manuscript 
auf  diesen  zurückgeht  Zum  Jahre  1084  ist  unser  Manuscript  mit 
dem  Druck  Muratoris  identisch;  nicht  so  mit  dem  von  Pertz  ver- 
besserten Johannes,  (cfr.  Pertz  MG.  SS.  XVIII,  410  ad  annum 
1084).  Abweichungen  von  Johannes  de  Mussis  machen  sich  nun 
dadurch  geltend,  dass  dem  Verfasser  ausser  diesem  noch  einige 
andere  Chroniken  vorlagen.  So  handelt  er  zuerst,  nach  einem 
Titel,  der  im  wesentlichen  dem  des  Johannes  gleich  ist:  'Chro- 
nica Piacentina.  Chronica  in  qua  continentur  Antiquitates  et 
acta'  etc.  von  den  6  Weltaltern.  Dann  giebt  er  viele  Fabeln 
über  die  Entstehung  Mailands: 

Sus  fuit  inventus,  ponit  ibi  castra  iuventus 
A  medio  tergo  lanam  gerit  contigit  ergo 
Urbem  fondari  Mediolanumque  vocari. 

Die  dann  folgenden  Notizen  sind  nicht  immer  in  chrono- 
logischer Reihenfolge,  so  folgt  auf  1089:  989  und  von  1140 


Digitized  by 


Google 


160 

wird  gleich  auf  1368  übergesprungen.  Nach  einer  Beschrei- 
bung der  Regierungen  verschiedener  Territorien  Italiens  und 
einer  langen  Abhandlung  de  regibus  Hispaniae  kehrt  der 
Compilator  dann  fol.  22  wieder  zur  chronikenhaften  Anlage 
zurück;  er  knüpft  fol.  40  an  das  oben  zuletzt  gegebene  Jahr 
1372  an,  reicht  bis  1387,  obwohl  er  schon  vorher  Angaben  bis 
1390  gemacht  hat;  fol.  79  giebt  er  eine  Bischofsreihe  bis  1372, 
ConsuJn  1135—1335;  fol.  83 ff.  bringt  er  viele  schon  oben 
eingereihte  Nachrichten  auf's  Neue,  holt  dann  aber  mit  dem 
Ende  des  12.  beginnend  die  Chronik  für  das  13.  Jahr- 
hundert nach.  Schon  im  Anfang  kamen  einzelne  Nachrichten 
vor,  die  bei  Johannes  fehlen,  so :  '412.  tempore  Archadii  imper. 
dum  esset  episcopus  Ypponensis  in  Affrica  doctrine  scientia 
claruit;  eodem  tempore  translatum  est  Studium  Bononie'.  Andere 
Nachrichten  wie  aie  zu  1104  gründen  sich  auf  Privilegien,  auf 
die  ich  später  zurückkommen  werde.  Aber  wo  die  Ereignisse 
am  reichsten  auftreten  im  13.  Jahrhundert,  weicht  er  auch 
sonst  von  Johannes  ab.  Ich  gebe  beispielshalber  seine  Angabe  zu 
1234,  fol.  84:  'Eodem  anno  populus  Placentinus  causa  faciendi 
pacem  cum  militibus  abstulerunt  fortiam  domino  Gullielmo  de 
Andito,  qui  preerat  tunc  populo  Placentino.  Eodem  anno  dictus 
dominus  Gullielmus  de  Andito  et  filii,  rectores  populi,  ablata  eis 
dominatione  expulsi  sunt  de  civitate  Piacentina  et  fuerunt  Cre- 
mone.  Eodem  anno  dominns  Iacobus  de  Pecorcira  (?)  cardinalis 
fecit  pacem  inter  milites  et  populum.  Et  exinde  Piacentini 
fuerunt  rebelies  imperatori.  Et  iudicatum  fuit,  quod  ipse 
dominus  Gullielmus  et  filii  perpetuo  non  essent  habitatores 
civitatis  et  episcopatus  Piacentini,  et  destructe  fuenint  domus 
eorum\ 

Nirgends  finden  wir,  dass  über  das  Jahr  1400  hinaus- 
gegangen wird.  Achtlosigkeit  des  Compilators  aber  tritt  auch 
darin  hervor,  dass  er  einmal  fol.  25'  das  Jahr  1400  sicut  nunc 
«st,  angiebt,  fol.  61'  aber  vom  tempus  presens  scilicet  anno  1380 
spricht 

Was  an  Urkunden  in  die  Chronik  aufgenommen  ist,  ergiebt 
nichts  Neues.  Wahrscheinlich  aus  gleicher  Quelle,  aus  dem 
Stadtarchiv  von  Piacenza,  hat  sie  sämmtlich  Campi,  Historia 
di  Piacenza  I.  Ich  citire  die  unsrigen  hier  kurz  nach  Campi 
und  den  üblichen  Regestenwerken: 

fol.  112  =  Campi  p.  458.  n.  IX.  im  cod:  ind.  V.  a.  ine.  822. 

fol.  113  =  Campi  464.  n.  XVI.  im  cod:  anno  ine.  832. 

fol.  114.  Testament  der  Kaiserin  Angilberea  =  Campi 
p.  461.  cod:  ad  annum  882,  mense  mart.  ind.  A. 

fol.  119'  =  Campi  n.  XXXV. 

fol.  122'  =  Campi  p.  487  (B.  1413).  cod:  anno  843. 

fol.  124  =  Campi  p.  467  (B.  920). 

fol.  131  =  Campi  492  (St.  929).  cod:   anno  999. 


Digitized  by 


Google 


161 

fol.  132  =  St  1381. 

foL  133  =  St.  3408. 

fol.  134  =  St  4360. 

fol.  140  folgt  ein  päpstliches  Privileg  'de  studio  tenendo 
in  civitate  Placentie',  wohl  von  Innoc.  m.  (6.  Febr.  1203), 
dieser  Brief  auch  in  der  Chronik  des  Agazzari  in  Monum.  hist 
ad  provincias  Parmensem  et  Placentinam  pert  vol.  3,  p.  27, 
ad  annum  1214,  und  gleichfalls  über  das  Studium  urkundet 
Johannes  Galeaz  dux  Müani  am  1.  Januar  1399. 

fol.  143  =  Campi  II,  407.  n.  CXIV. 

Die  ganze  Compilation  ist  unterschrieben:  Daniel  Bra- 
meriu8  notarius  scripsit 

Sieht  man  die  Chronik  durch,  so  tritt  eine  gewisse  Bevor- 
zugung der  Familie  de  Andito,  oder  de  Lando,  wie  sie  auch 
genannt  wird,  hervor.  Kein  Wunder,  wenn  wir  auf  der  letzten 
eite  eine  Notiz  finden,  die  uns  beweist,  dass  dieses  Buch  ein 
Besitzstück  dieser  Familie  war  und  das  noch  bis  mindestens 
Mitte  des  16.  Jahrhunderts. 

Am  4.  Sept  1529  trug  auf  die  letzte  Seite  dieses  codex 
der  Comes  Alexander  Landus,  der  als  Abgeordneter  von  Pia- 
cenza  zu  Kaiser  Karl  V.  geschickt  war  und  ihm  die  Ergeben- 
heit der  Stadt  Piacenza  und  die  Freude  über  den  bevorstehenden 
kaiserlichen  Besuch  ausdrücken  sollte,  seine  vor  Karl  gehal- 
tene Rede  ein:  Ego  fui  missus  etc.  et  ego  allocutus  fui  dicto 
sermo  imperatori  nomine  dicte  magnifice  communitatis  per  verba 
infrascripta.  'Sacra  mau.  Se  terra  alcuna'  etc.  Auf  diese 
ziemlich  lange  Rede  folgt  ein  Bericht  über  die  Ermordung  des 
Petro  Loysio  Farnese  nolo  di  Papa  Paulo  terzo,  des  Herzogs 
von  Parma  und  Piacenza,  hier  zum  10.  Sept.  1547  berichtet 
(cfr.  Ranke,  Päpste  I.  170). 

Der  Rede  des  Alexander  Landus  gehen  Berichte  über  die 
Lage  Piacenzas  in  den  Jahren  1526  und  1529  voran,  die  durch 
ihre  Genauigkeit  genug  Interesse  erwecken,  um  hier  zu  folgen : 

'Anno  Domini  1526  de  mense  (sie)  decembris  venerunt  in 
Castro  Florenzole ")  Alemani  nomine  Caroli  Yspaniarum  regis  et 
imperatoris  numero  cjuasi  XX  milia  et  ibi  permanserunt  per 
spacium  quindeeim  dierum. 

Post  venit  comes  Robertus  de  saneto  Severino  dictus  comes 
Grayazii  et  die  28  decembris  intravit  Ripaltam  cum  suis  gen- 
tibus,  ubi  moravit  per  48  dies  et  ibi  fecit  malla  inaudita,   et 

5[uasi  destruxit  omma.  Et  tunc  militabat  sub  ipso  imperatore. 
tem  ob  magnam  stragem  frumentorum,  quam  fecerunt  dicti 
Alemani  ßeu  Lanzichinech  et  alie  gentes  dicti  imperatoris,  in 
toto  agro  Placentino  venit  tanta  penuria  furmenti  per  totam 
Lombardiam,   quod  furmentum  erat  in  precio  librarum  XV, 

1)  Fiorenzuola  zwischen  Piacenza  und  Parma. 
Neues  Arohiy  ete.    m.  [\ 


Digitized  by 


Google ' 


162 

videlicet  XV  iinperialium,  pro  «juolibet  stario,  et  duravit  >)  tale 
pretium  per  totum  mensem  mai  1527  et  non  inveniebatur  quis 
venderet  Et  valebat  tempore  messis  per  totum  mensem  iunii 
£t  iulii  libras  VII  pro  quolibet  stario,  et  per  totum  mensem 
augustum  libras  IV,  que  erat  res  inaudita,  et  nunquam  audi- 
tum  fuit  a  die  creationis  mondi,  tanta  penuria  fuisset 

Item  die  ö  may  1527  exercitus  dicti  imperatoris  intravit 
Romam  armata  manu  per  vim  et  eam  quasi  ex  toto  destruxit 
capiendo  cardinales  et  occidendo  prelatos  et  nunquam  audita 
fuit  tanta  strages  in  mondo.  Et  sanctbsimus  dominus  Clemens 
papa  VII,  qui  se  reduxerat  in  Castro  s.  Angeli  cum  XIII  car- 
dinalibus  et  aliis  prelatis  coactus  fuit  se  tradere  in  dedicionem 
dicti  exercitus  cum  dictis  reverentissimis  cardinalibus,  que  fuit 
res  inaudita.  Et  capitanus  dicti  exercitus  nomine  imperatoris 
fuit  Carolus  dux  Borboni  natione  Gallus,  qni  in  introitu  dicte 
civitatis  Rome  interfectus  fuit  cum  uno  archibusio  et  loco  ipsius 
successit  Philibertus  de  Chialon,  princeps  Orangie,  natione 
Burghundus. 

Anno  1529*),  die  6  septembris  dictus  Carolus  venit  Pla- 
centiam  ex  civitate  Ianu$  et  ibi  permansit  per  duos  menses 
cum  dimidio  cum  exercitu  sine  dispendio  dicte  civitatis ;  immo 
cum  maxima  utilitate  dicte  civitatis.  Et  quando  ipse  venit 
valebat  furmentum  libras  IV  pro  quolibet  stario  et  propter 
eins  adventum  venit  ad  precium  soldorum  XL  et  minus.  Et 
in  partibus  Lombardie  pestis  et  ^uerra;  et  in  adventu  ipsius 
ces8avit  pestis  et  guerra.  Post  dictum  tempus  dictus  Carolus 
recessit  ex  dicta  civitate  et  ivit  Bononiam  ad  accipiendum 
coronam  imperii  a  sanctissimo  domino  demente  papa  VII  et 
sie  fuit  coronatus  ab  ipso  pontifice  die  24  mensis  februarii  1530 
ab  nativitate  cum  maximo  triumpho>. 

Bevor  Karl  V.  am  6.  September  nach  Piacenza  kam,  hatte 
am  4.  zuVoghera  Alexander  Landus  vor  ihm  seine  Gesandtschafts- 
rede gehalten.    Diese  schliesst  sich  obigen  Angaben  dann  an. 

n.  139.  chart.  foL  s.  XVII.  (früher  n.  706  der  bibl.  Albani) 
ist  das  Chronicon  des  Nicolaus  de  Jamsilla  mit  den  Supple- 
menten, in  der  ganzen  Ausdehnung  wie  Muratori,  Scr.  rer. 
ital.  VIII,  488-615  es  abdruckt;  hier  ohne  Titel,  deich  mit 
den  Worten  'Inter  eos'  beginnend.  Eine  Hand  s.  XVIIL  hat 
de  Federico  imperatore,  Corrado  etc.  übergeschrieben. 

n.  146.  chart.  fol.  s.  XV.  (bis  1856  im  Besitz  des  Pietro 
Oirometti),  Miscellenband,  enthält:  1)  fol.  1—48.  Erklärung  des 
Johannesevangelium.  2)  fol.  107 — 218.  Tractate  auf  das 
BaselerConeil  bezüglich.  Zuerst  Briefe  gegen  den  Magister 
Johannes  Blarer  und  die  Pariser  Praedicatoren ,  welche  als 
Ketzer  hingestellt  werden.    Der  leidenschaftliche,  unbekannte 

1)  durante  Hs.         2)  Folgt  eine  neue  Hand. 


Digitized  by 


Google 


163 

Verfasser,  der  sich  homo  sine  litteris  et  ydiota  nennt,  schrieb, 
wie  es  scheint,  zu  verschiedenen  Zeiten.  Im  ersten  Aufsatz 
spielt  er  auf  die  Pariser  Vorgänge  von  1387,  die  Verurtheilung 
des  Johannes  de  Monte  -sono,  die  Rede  des  Magister  Johannes 
Vitalis  etc.  an.  Mehrere  Abhandlungen  sind  gegen  die  Irrlehren 
der  Praedicatoren  über  den  Mariencult  gerichtet.  Eine  grosse 
Anzahl  von  zeitgenössischen  Autoren  werden  citirt.  Im  3.  Schrei- 
ben die  Stelle:  'conventum  vestrum  Basilee  .  .  .  ut  puerulus 
inhabitavi  illustrisque  genitor  meus  confessorem  suum  ibi  habuit 
nomine  Adam,  et  magnus  theologiae  professor  fuit\  Der  Ver- 
fasser schreibt  unter  Papst  Nicolaus  V.  (1447—1455)  und 
schickte  auch  dem  Papst  die  Schrift  'ad  emendationem  prae- 
dicatorum'.  Die  Briefe  scheinen  an  den  frater  Heinricus  Hemerli 

?erichtet;  der  letzte  ist  2  Jahre  nach  seiner  Schrift  gegen  die 
raedicatoren  geschrieben.  Diesen  unterzeichnet  er  fol.  113: 
scriptum  conversionis  Pauli  anno  LI. 

fol.  118—136  ein  Brief  des  Otto  Marchio  de  Hochberg 
olim  indignus  episcopus  Constantiensis  (1411 — 1434)  an  den 
Arzt,  Doctor  Marianus  Bohemus,  gegen  die  Ansprüche  des 
Baseler  Conciis.    'Vale  et  considera  bene\ 

foL  138 — 149.  Felix  cantor  Thuricensis  decretorum  doctor, 
de  plebanis  et  religiosis  mendicantibus.  Ein  Dialog  über  den 
Rehgiosus  und  Plebanus,  auch  über  Competenz  von  Kirche 
und  Staat 

fol.  150—168  ist  die  goldene  Bulle  in  deutscher  Sprache, 
30  capitel  wie  in  der  Koch'schen  Sammlung  der  Reichsab- 
schiede I,  46  ff.    Datirt  ist  diese  Abschrift  von  Pfingsten  1463. 

fol.  173  Synodalstatuten  des  Bischofs  Burckard  von  Con- 
stanz  von  1463,  Juli  5.  Es  ist  eine  Sammlung  der  in  ver- 
schiedenen Codices  zerstreuten  Bestimmungen  seiner  Vorgänger; 
diese  wurden  auf  der  Synode  vorgelesen,  der  Clerus  erhob 
dagegen  24  Ausstellungen  und  der  Bischof  liess  diese  durch 
die  Jurisconsulti  beantworten.  Es  folgen  die  dubia  und 
responsiones. 

foL  195.  Schreiben  der  Hussiten  gegen  die  römische 
Kirche  von  1430  'Honorabilibus  et  circumspectis  dominis,  Con- 
silio  in  Hailporn  et  toti  communitati  divitum  et  pauperum. 
Quod  deus  omnipotens'  etc. 

fol.  199 — 21o  wird  den  Hussiten  von  einem  unbekannten 
doctor  sacre  paffine  auf  obige  Epistel  geantwortet 

n.  170.  membr.  4°.  saec.  XIV.  XV.  beginnt  mit  dem  Schluss 
eines  computistischen  Tractats.  Auf  diesen  folgen  hinter  'Nota* 
Stücke  eines  lateinisch -deutschen  Glossars.  'Contubernium 
Qenoschaft  —  predium  et  allodium  idem  sunt  scilicet  guot\ 
fol.  30  folgt  eine  Encyclopaedie  'de  proprietatibus  renim',  dann 
ein  kurzes  Lexikon  philosophischer  und  naturwissenschaftlicher 
Ausdrücke. 

11* 


Digitized  by 


Google 


164 

fol.  49  ein  neues  Wörterbuch,  oft  mit  deutscher  Uebersetzung. 
Zum  Schluss  eine  Beschwörung  gegen  Würmer1). 

fol.  49'  folgt  die  Summa  des  Bernold  von  Kaisers- 
heim, cfr.  Rockinger,  Formelbücher  in  den  Quellen  z.  Bayer, 
und  Deutschen  Geschichte  IX.  II,  839.  Hier  unter  dem  Titel 
'Incipit  summa  dictaminis  fratris  Bertoldi  de  Cesarea,  et  post 
accessus'. 

Der  Ausdruck  accessus  geht  wohl  auf  eine  neue  Summa 
dictaminum,  die  fol.  63  sich  mit  dem  erst  nachträglich  zugefügten 
Titel,  'Incipit  summa  de  arte  dictandi',  anschliesst  Es  ist  die 
Formelsammlung  des  Magister  Ludolf  von  Hildesheim, 
cfr.  Rockinger  a.  a.  O.  IX.  I,  347,  hier  also  ohne  Nennung  des 
Autors,  der  des  Bernold  angehängt. 

Eine  neue  Hand  schreibt  mit  sehr  unleserlicher  Schrift 
fol.  70 — 72  noch  etliche  neue  Briefformeln  dazu. 


DI.   Registrum  Anacleti  IL  antipapae. 

CoSex  Casinensis  159,  fol.  membr.  saec.  XHI  in. 

Abschrift  davon:  Cod.  Vallicellianus  G.  99,  fol.  chart 

saec.  XVI,  fol.  173. 

Die  Handschrift  der  Vallicelliana  in  einem  von  Antonius 
Gallonius  dem  Cardinal  Baronius  dedicirten  Miscellenband  befind- 
lich, lässt  auf  die  38  Bestandteile  des  Registers  unmittelbar 
von  gleicher  Hand  einen  bisher  unedirten  Brief  des  Papstes 
Gelasius  H.  vom  17.  Januar  1119  folgen  und  schliesst  dann 
,ex  bibliotheca  casinensi  cod.  ms.^  signat.  num.  115.  versus 
finem\  Letztere  Angabe  bezieht  sich  nur  auf  den  Brief  des 
Gelasius,  der  in  dem  jetzigen  cod.  Cas.  XXX,  p.  339  steht 
Indirect  bestätigt  sie  jedoch  auch  die  Provenienz  äes  Registers 
Anaclets,  welches  ohnedies  durch  die  völlige  Uebereinstimmung 
mit  der  Cassiner  Handschrift  unzweifelhaft  als  Abschrift  der- 
selben zu  erkennen  ist. 

Wie  es  das  Schicksal  aller  früheren  päpstlichen  Register 
von  Gregor  I.  bis  Innocenz  IH.  ist,  haben  wir  also  auch  hier 
nur  eine  einzige  ältere  Handschrift  vor  uns.  Nicht  anders  als 
beim  Registrum  Iohannis  VIII.  und  Gregors  VII,  obwohl  bei 

1)  Sie  mag  hier  in  einer  Anmerkung  Platz  finden:  'Contra  vermes 
sive  ledant  homines  sive  pecora  dicatur  in  anrem  sinistram.  Si  sim  hemma 
malahos  usmonim  velamos  enimisspar.  Ez  gient  ain  man  dnr  ain  birkin- 
tan  da  warn  inne  warme  ain  michil  gesturm(e)  ain  wisser  wurm,  ain  swarzer 
wrm,  ain  roter  wrm,  ain  plawer  wrm,  ain  mirwer  wrm,  aller  wrm  wirst  die 
sint,  als  war  daz  ist  daz  unser  herre  iesus  ist  derrainer  megd  miner  frouwn 
sant  Marien  snn  ist  als  war  ist  das  dirre  wrm  tot  ist  als  dis  vorme  tot 
sint.     In  Gottes  namen  amen.     Pater  noster  tribns  viribus  dicatur  etc. 


Digitized  by 


Google 


165 

letzterem  die  Handschrift  von  Troyes,  n.  952  saec.  XII,  die  in 
zahlreichen  Abschriften  auch  in  Rom  verbreitet  ist,  und  nach 
dem  Plus  eines  Briefes  zu  schliessen,  doch  einer  andern  Familie 
angehört,  sicherlich  einer  eingehenderen  Prüfung  bedarf.  Es 
ist  ferner  wohl  zu  beachten,  dass  grade  Monte  Cassino  die 
Register  Johanns  VIII.  und  Anaclets  II.  uns  aufbewahrt  hat 
und  dass  die  vaticanische  Handschrift  des  Registers  Gregors  VII, 
von  der  gemeiniglich  angenommen  wird,  sie  sei  im  Kloster 
Banza  in  Apulien  geschrieben,  auch  bei  dieser  Annahme  jeden- 
falls in  Beziehung  zu  Monte  Cassino  zu  versetzen  ist;  cfr. 
JaffiS,  Reg.  4099. 

Die  Spärlichkeit  des  vorhandenen  Materials  und  das  Inter- 
esse, welches  die  Ueberlieferungsart  grade  dieser  Correspon- 
denzen  gewährt,  lassen  es  gerechtfertigt  erscheinen,  hier  auf 
die  Art  des  Anacletischen  Registers  mit  einigen  Worten  ein- 
zugehen. Liegt  auch  nur  ein  geringes  Bruchstück  in  ihm  vor, 
so  errefft  doch  von  vornherein  unsere  Aufmerksamkeit,  dass 
wir  es  nier  mit  einem  der  Gegenpäpste  zu  thun  haben,  dass 
also  von  diesen,  wie  überhaupt  alle  Formen  des  päpstlichen 
Regiments,  auch  die  Canzleiinstitutionen  gewahrt  wurden. 

Die  Sammlung  ist  ein  Fragment:  die  vallicell.  Abschrift 
schliesst  auch  mit  den  Worten  'cetera  desiderantur';  eine  Notiz, 
die  im  Casineser  Codex  fehlt. 

Die  38  sämmtlich  edirten  Briefe  und  Brieftheile  laufen 
ohne  Ueberschrift  und  Numerirung,  ohne  Eintheilung  nach 
Büchern  oder  Incarnationsjahren  unmittelbar  hinter  emander 
in  dieser  Reihenfolge  fort:  Jaflfe,  R.  5928.  5930.  5929.  5931. 
5934.  5936.  5933.  o935  (n.  9  und  10  sind  die  Briefe  des 
römischen  Adels  und  Clerus  an  Lothar,  Baronius  ed.  I  von  1607, 
XII,  p.  195  und  192)  5932.  5938.  5937.  5939.  5942.  5940.  5941; 
dann  in  gleicher  Reihenfolge  5943—5960,  endlich  5963.  5964. 
5962.  Das  eine  zunächst  ist  klar :  einer  andern  Sammlung  als 
dem  Register  können  so  viele,  an  ganz  verschiedene  Personen, 
vornehmlich  nach  Frankreich,  aber  auch  nach  Deutschland  und 
Italien  gerichtete  Briefe  nicht  entnommen  sein.  Auf  eine  in 
Rom  begonnene  Anlage  des  Registers  weisen  denn  auch  die 
in  dasselbe  eingereihten  Briefe  des  römischen  Adels  und  Clerus 
an  König  Lothar. 

Die  Briefe  haben  merkwürdiger  Weise  sämmtlich  mit 
Ausnahme  der  2  nichtpäpstlichen  Briefe  an  Lothar,  keine 
Adressen:  auch  ist  kein  Kaum  gelassen,  dass  solche  etwa  nach- 
träglich hätten  eingetragen  werden  sollen.  Es  bleibt  uns 
dadurch  häufig  die  Adresse  zweifelhaft.  Dass  derartig  die 
Briefe  in  das  päpstliche  Originalregister  eingetragen  wurden, 
ist  undenkbar.  Die  äussere  Einrichtung  des  Registers  Anaclets, 
so  scheint  mir  der  nothwendige  Scmuss,  muss  eine  solche 
gewesen  sein,  dass  es  dem  Abschreiber  leicht  möglich  war,  die 


Digitized  by 


Google 


16(3 

Adressen  zu  übersehen.  Ein  gleiches  wäre  bei  der  Ueber- 
schrift,  den  Nummern,  den  Jahresdaten  zu  constatiren.  Wie 
schon  Baronius  zum  grossen  Theil  erkannte,  gehören  die  Briefe 
sämmtlich  in's  Jahr  1130,  das  erste  Regierungsjahr  Anaclets; 
so  sind  sie  nun  auch  von  Jaffg  angeordnet 

Die  ersten  14  Briefe  sind,  ausgenommen  den  9.  und  10. 
nichtpäpstlichen  Brief,  mit  dem  Orts-  und  Tagesdatum  'Datum 
Romae  apud  sanctum  Petrum  kalendis  Maii'  versehen:  wenn 
der  7.  nur  'Datum  Romae  apud  sanctum1  hat,  so  ist  dies  als 
Flüchtigkeit  des  Schreibers  zu  betrachten.  Die  Stellung  dieses 
Briefes  inmitten  dieser  auf  den  1.  Mai  datirten  lässt  uns  hier 
über  die  Ergänzung  nicht  im  Zweifel. 

Die  drei  folgenden  Briefe  15 — 17  sind  vom  15.  Mai  datirt, 
nämlich  n.  15 :  Dat.  ro.  ap.  s.  p.  in  dieba  Maii;  n.  16:  dai  R.  a.  s. 
p.  I.  d.  m;  n.  17 :  dat.  Ro.  a.  5.  p.  In.  di.  m.  Nicht  mit  Unrecht 
nat  man  das  'in  diebus'  für  einen  Schreibfehler  für  'idibus' 
angesehen,  'in  diebus1  wäre  gegenüber  dem  'kalendis'  und  dem 
ferneren  bestimmten  Datum  äusserst  befremdlich;  sonst  Hesse 
es  sich  wohl  verstehen,  wenn  nur  der  ungefähre  Termin  der 
Eintragung  in's  Register  in's  Auge  gefasst  wäre.  Der  18.  Brief 
(Jaflfö  5943)  hat  endlich  das  Datum  'Dat.  Ro.  an.  sCm.  pe.  XV.  kl. 
Iunii'.  Die  folgenden  20  Briefe  haben  gar  Keine  Daten,  mit 
Ausnahme  vom  29—32.  Brief  (Jaffö5954-5957),  welche  nur  das 
Ortsdatum  'datum  Romae  apud  scm  Petrum'  trafen.  Bei  diesen 
ist  jedenfalls  ein  Tagesdatum  ausgefallen;  auch  davon  ist  in 
der  Anlage  des  Originalregisters  der  Grund  zu  suchen. 

Die  übrigen  17  Briefe,  von  denen  übrigens  9  fragmen- 
tarisch auf  uns  gekommen  sind,  sind  mm,  obwohl  ohne 
Daten  überliefert,  keineswegs  auf  das  letzte  vorhergegangene 
Datum  zu  beziehen;  denn  die  in  dieser  Sammlung  stets  mit 
•Datum'  eingeleiteten  Noten  beziehen  sich  nur  aui  den  einen 
Brief,  an  dessen  Schluss  sie  stehen.  Wir  sehen  dies  am  klarsten 
aus  dem  Brief  Jaffa  5957,  dem  32,  welcher  nach  dem  25.  Mai 
fidlen  muss,  während  der  letztvorher  vollständig  datirte  auf 
den  18.  fiel.  Wir  irren  schwerlich,  wenn  wir  mit  diesem  32. 
zusammen  die  ganze  Reihe  der  nur  mit  dem  Ortsdatum  ver- 
sehenen Briefe  29 — 32  nach  den  25.  Mai  verlegen.  Sind  die 
3  folgenden  Briefe  nicht  näher  bestimmbar;  so  gehört  der  36. 
sicher  nach  Benevent  und  in  das  Ende  des  September,  eine 
Datirung,  die  sich  auf  die  beiden  letzten  Briefe  gleichfalls 
erstrecken  mag.  Denn  eine  relative  Datirung  gewährt  die 
Eintragung  in  das  Register  allerdings ;  es  sind  die  später  ein- 
getragen Briefe  die  später  geschriebenen. 

Diejenigen  9  Briefe,  welche  unvollständig  überliefert  sind, 
schliessen  'et  cetera'.  Das  ist  beim  20.  25-28.  33.  34  35.  37. 
der  Fall  Danach  wäre  Jaffe  5947  und  5949  der  22.  und 
24.  Brief  nicht  als  fragmentum  zu  betrachten,  hingegen  wohl 


Digitized  by 


Google 


167 

Jafö  5951.  5952.  5959  und  5960,  und  wenn  Jaffa  annahm, 
dass  der  letste  Brief  des  Registers  'apostolicae  sedis'  als  Frag- 
ment zu  5962  gehörte,  so  findet  dies  in  der  Handschrift  keine 
Stütze;  grade  bei  diesem  fehlt  das  'et  cetera'. 

Ein  Zweck,  der  mit  dem  Excerpt  dieser  Sammlung  aus 
dem  grossen  Register  beabsichtigt  war,  lässt  sich  schwer 
erkennen.  Es  ist  mir  keine  Frage,  dass  cod.  Casin.  159  ein 
Theil  einer  vollständigen  Abschrift  bildete  oder  wenigstens 
Abschrift  eines  solchen  Fragments  ist;  vielleicht  dass  das  Ori- 
riginalregister  schon  früh  bis  auf  diese  Bruchstücke  verschleudert 
wurde.  Es  sind  Briefe,  bunt  durcheinander,  wie  sie  inner- 
halb eines  kurzen  Zeitraums  aus  der  päpstlichen  Canzlei  hervor- 
gingen; die  ersten  von  ihnen  mögen  den  beiden  damaligen 
päpstlichen  Lernten  für  Aquitanien  und  Gallien  mitgegeben 
worden  sein.  Für  den  Monat  Mai  1130  scheint  mir  sonach 
unsere  Handschrift  das  eigentliche  Register  vollständig  zu 
repräsentiren;  die  3  letzten  Briefe  sind  ihnen  angehängt,  ohne 
dass  die  dazwischenliegenden  4  Monate  vertreten  sind.  Ferner 
fehlen  die  ersten  21/,  Monate  seines  Pontificats.  Wären  die 
Nummern  der  Briefe  erhalten,  so  könnten  wir  daraus  erkennen, 
wie  viel  frühere  Briefe  vorausgegangen  waren.  Vielleicht  war 
aber  die  Verstümmelung  der  Grund,  die  nun  unnütz  gewordenen 
Nummern  fortzulassen. 

So  erklärt  sich  zunächst  der  Mangel  jeder  Ueberschrift. 
Andere  Auffälligkeiten  erklärt  die  Einrichtung  der  Register- 
bücher, die  nach  Beobachtungen,  die  zum  Theil  an  den  übrigen 
päpstlichen  Registern  angestellt  sind,  folgende  practische  Ein- 
richtung hatten. 

Es  lag  der  Curie  bei  ihren  Correspondenzcopialbüchern 
daran,  vor  Zeiten  geschriebene  Briefe  leicht  auffinden  und  bei 
den  einzelnen  Bnefen  auch  das  Datum  ihrer  Eintragung 
nöthigenfalls  eruiren  zu  können.  Deswegen  wurde  zunächst 
die  Correepondenz  der  einzelnen  Pontificatsjahre  abgesondert; 
je  ein  Jahr  bildete  ein  Buch.  Es  wurde  sodann  auf  die  einzelnen 
Seiten  der  Bücher  die  Datirung  oben  am  Rande  übergeschrieben; 
ein  Datum,  welches  mehr  aljffemeiner  Natur,  nur  den  Monat 
angegeben  hat.  Das  war  jedenfalls  das  Eintragedatum  und 
nur  dieses  ist  z.  B.  bei  der  grossen  Masse  der  Briefe  Gregors  I. 
erhalten:  es  wurde  bei  Abschriften  aus  dem  Register  natürlich 
nicht  dem  Schlüsse  des  Briefes  beigefügt,  sondern  an  dessen 
Anfang  gestellt  Dies  Eintragedatum  hinderte  freilich  nicht, 
dass  den  Briefen  auch  noch  specielle  Tagesdaten  beigefugt 
wurden;  aber  es  machte  diese  für  viele  Fälle  ebenso  überflüssig, 
wie  die  Eintheilung  der  Correspondenz  in  Bücher,  die  Zufiigung 
der  Pontificats-  oder  Incarnationsjahre.  Nahm  aber  der  Copist 
die  Eintragedaten  nicht  mit  in  seine  Abschrift  hinüber,  so 
überlieferte  er  uns  ganz  datenlose  Briefe,  wie  mit  solchen  die 
Canzleiverwaltung  der  Curie  sicher  unzufrieden  gewesen  wäre. 


Digitized  by 


— 


168 

In  ähnlichen  abgesonderten  Kubriken  wie  das  Eintrage- 
datum,  muss  auch  die  Adresse,  vielleicht  auch  die  Nummer 
des  Briefes  gestanden  haben.  Es  erleichterte  das  bedeutend 
die  Uebersichtliohkeit  beim  Aufsuchen.  Diesem  Umstand  ist 
es  zuzuschreiben,  dass  der  Abschreiber  von  unseren  Briefen  die 
Adressen  forüiess,  sei  es,  dass  sie  bereits  abhanden  gekommen 
waren,  sei  es,  dass  sie  von  ihm  übersehen  wurden.  Nur  die 
Briefe  des  römischen  Adels  und  Clerus  machten  hiervon  eine 
Ausnahme. 


IV.   Churer  Briefsammlung. 

Cod.  vat.  Ottobon.  3008.  s.  XII. 

Abschrift  davon  im  cod.  vatic.  7932. 

Diese  Briefsammlung,  sicherlich  in  Chur  angelegt,  erstreckt 
sich  auf  die  Jahre  1100—1122  und  umfasst  einen  Theil  der 
Correspondenz,  die  unter  den  Päpsten  Paschal  II.  und  Calixt  II. 
zwischen  Rom  und  Chur  gewechselt;  sich  direct  oder  indirect 
auf  den  Bischof  Wido  (1095—1122,  Mai  18)  bezieht  unter 
den  24  Briefen  sind  19  an  diesen  gerichtet  (15  Paschais  II, 
4  Calixts  II);  3  schreibt  Wido  an  Paschal  II;  2  andere 
päpstliche  handeln  über  den  Churer  Bischof.  Bekannt  sind 
von  diesen  Briefen  nur  2:  Jaffd  4835  und  5034,  doch  lasse  ich, 
um  die  Einheit  der  Sammlung  zu  wahren,  auch  diese  hier  folgen. 

Dieser  Bruchtheil  lässt  uns  erkennen,  wie  eifrig  damals 
mit  dem  Churer  Bischof  correspondirt  worden  ist  Der  Ver- 
lust der  vielen  Briefe,  die  in  den  vorhandenen  vorausgesetzt 
werden,  ist  bei  der  hohen  Bedeutung  Wido's  fiir  die  päpstliche 
Politik  dieser  Jahre  um  so  bedauerlicher.  Fast  macnt  es  den 
Eindruck,  als  ob  auch  das  auf  uns  gekommene  nur  theilweise 
intact  ist  Der  Zusammensteller  mag  besonders  bei  den  ersten 
Briefen  den  fkctischen  Inhalt  ausgelassen  haben,  um  die  fiir 
den  Canzleigebrauch  wichtigeren  Einleitungen  und  Schlüsse 
mitzutheilen.  Doch  wundert  sich  in  n.  5  auch  schon  Wido 
über  die  'nimia  quamvis  sentenciosa  epistolarum  brevitas' 
Paschal's  und  in  n.  6  bittet  er  ihn  geradezu  um  weniger  kurz 
gehaltene  Briefe.  Nachher  werden  die  Briefe  vollständiger 
und  die  2  Briefe  Wido's  selbst  sind  wohl  unversehrt 

Ueber  das  Prinzip,  welches  bei  der  Zusammenstellung  ob- 
waltete, lässt  sich  wenig  sagen.  Die  ersten  Briefe  beziehen 
sich  vornehmlich  auf  die  Investiturfrage,  speciell  die  Bestäti- 
gung des  von  Heinrich  V.  eingesetzten  Bischofs  Ulrich  von 
Constanz ;  die  letzten  auf  den  wohl  bisher  unbekannten  Wunsch 
Wido's,  sein  bischöfliches  Amt  niederzulegen.  Im  übrigen 
scheint  mir  die  chronologische  Reihenfolge  ziemlich  genau  von 


Digitized  by 


Google 


169 

dem  Sammler  gewahrt  zu  sein.  Ausnahmen  davon  macht  nur 
n.  14  und  15  und  ferner  n.  22  und  23,  und  hier  handelt  es 
sich  um  wenige  Tage.  Die  anderweitig  hingegen  chronolo- 
gisch zutreffende  Anordnung  hat  mich  bestimmt,  die  sonst 
undatirbaren  Briefe  mit  der  ihrer  Stellung  angemessenen  Jah- 
reszahl zu  fixiren. 

Sodann  hat  der  nicht  schlecht  unterrichtete  Corrector,  der 
zum  20.  Brief  die  Jahreszahl  1119,  zum  Titel  des  24  das 
Wort  Cumano  richtig  zufugte,  zum  ersten  Brief  das  Jahr  1100 
zugeschrieben.  Ich  nehme  daher  keinen  Anstand  auch  hier 
ihm  zu  folgen. 

1. 
Papst  Paschal  II.  ermahnt  den  Bischof  Wido  ton  Chnr  inr  StanaV. 
haftlgkeit  (1100,  Fragment). 

Pascalis  servus  servorum  dei  venerabili  fratri  W(idoni) 
Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedictionem 1). 

Ecclesia  dei  et  nos,  quod  ab  ipso  domino  et  a  sanctis 
patribus  traditum  nobis  esse*)  sentimus,  immobiliter  tenemus, 
nee  ab  eo  in  mortis  etiam  periculo  per  ipsius  gratiam  rece- 
demus  .  .  .»)  Tu  igitur  tabernacula  peccatorum  fuge  ut  salu- 
tem consequaris.  Fraternitatem  tuam  omnipotens  deus  custo- 
dire  dignetur. 

2. 
Papst  Pasehal  II.  lobt  die  Standhaftigkelt  des  Bischofs  Wldo  ton 
Chnr  nnd  fordert  Ihn  auf,  am  4.  Marx  sich  am  Cteneralconcll  In  Rom  in 
betheiligen  (1110)  Januar  2.    Lateran «)  (Fragment). 

Pascalis  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

De  dilectione  et  obedientia,  quam  erga  beatum  Petrum  te 
habere  comperimus,  omnipotenti  deo  bonorum  omnium  largi- 
tori  gratias  agimus.  Rogamus  autem  ipsius  misericordiam  ut 
in  bono  proposito  te  perseverare  faciat,  quatinus  illius  c$lestis 
Ierusalem  glorij  partieeps  existere  merearis.  Pro  quibusdam 
ecclesi$  casibus,  propter  quos  eam  potentes  oecupant  et  affii- 
gunt  et  sibi  quasi  s$cularia  vendicare  contendunt,  generale 
concilium  in  tfnbe  Dil.  nonas  proximi  Marcii  per  dei  gratiam 

celebrare  disposuimus 5)  aliisque  scripsisti  tanta  et 

talia  ineidencia  oecurrerunt,  ut  responsionis  iter  interclusum 
videatur  ad  presens.    Data  Lateram  IUI.  nonas  Ianuarii. 

1)  Marginal  ist  zugefügt  MC.  2)  est  Hb.  3)  Obwohl  die  Hand- 
schrift hier  keine  Lücke  hat,  lasst  doch  der  Sinn  erkennen,  dass  etwas 
ausgefallen  ist.  4)  Cfr.  Jaffe,  Regesta  p.  500.  Die  Einladung  könnte 
allerdings  auch  auf  die  M&rzsynode  1116  gehen,  doefc  spricht  dagegen 
die  Reihenfolge  der  Briefe.  5)  Der  Sinn  erfordert  eine  Lücke,  obwohl 
der  cod.  keine  hat.  Vor  *  aliisque'  sind  vielleicht  die  Worte  'quod  autem 
de  septentrionalibus  nobis'  zu  ergänzen.    Cfr.  n.  4  und  5  dieser  Sammlung. 


Digitized  by  LiOOQ  IC 


170 


Papst  Paschal  11.  schreibt  an  dea  Bischof  Wido  i ob  Chor  gegen  die 
luiestitar  durch  Laien.    (1110.   Uli,  Fragment). 

Pascalis  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Bonum  est  confidere  et  sperare  in  domino  quam  in  ho- 
mine1)  et  in  principibus;  corpus  sacrum  in  matnce  ecclesia 
esse  mihi  videtur  honestins.  Ecclesiam  dei  tradi  vel  disponi 
preter  a  ministris,  quibus  a  deo  concessum  est,  sacrilegum  est 

4. 
Papst  Paschal  11.  schreibt  an  den  Bischof  Wldo  von  Chnr  Ober  den  Ab- 
fall der  Nordländer.     (Uli). 

Pascalis  episcopus  servus  servorum  dei  W(idoni)  fratri  et 
consacerdoti  salutein  et  apostolicam  benedictionem. 

Fraternitatem  tuam  et  dileximus  et  diligimus  et  omnipo- 
tentem dominum  deprecamur,  ut  sua  te  gratia  protegat  et  tibi 
Stern$  vitj  gloriam  largiatur.  De  fratre  autem  illo  et  quibus- 
ani  aliis,  qui  septentrionalem  plagam  inhabitant,  scribere  quid 
habemus?  Ipsi  suam  sibi  partem  elegerunt  et  usque  adeo 
longinquum  secesserunt,  quod  ad  eos  pertingere  non  valemus. 

5. 
Bischof  Wldo  von  Chor  verwendet  sich  beim  Papst  Paschal  11.  für 
den  nenerwahlten  Gonstanser  Bischof  Ulrich   und  bittet,  die  Ihm  gehor- 
samen Nordländer  nicht  fallen  in  lassen.    (1112,  Mitte  des  Jahres1). 

Beatissimo  P(ascali)  pap$  W(ido)  Curiensis  omnimodam 
subiectionem. 

Indignum  me  ipse  iudico,  pater  sanctissime,  aures  reve- 
rentie  tu$  toti  cottidie  expositas  $cclesi$  totiens,  quamvis 
humülimis  precibus  sollicitare.    Estimo  quoque  id  caus$  esse 


1)  Psalm  117,  8.  2)  12.  Not.  1110  stirbt  Gebhard  von  Constans; 
nach  dessen  Tod  wurde  Ulrich  von  Heinrich  V,  der  damals  in  Rom  weilte, 
mit  Ring  und  Stab  investirt.  Die  Chronik  von  Petershausen  berichtet: 
Tostea  vero  apostolicns  et  rex  sibi  invicem  reconciliati  et  ipse  ab  eo 
imperator  consecratos  recessit.  Attamen  Oudalricus  ipsum  papam  infestissi- 
mum  habuit,  eo  qnod  interim  dum  ipse  captus  tenebatur,  a  rege  investitus 
erat,  nee  umquam  dum  ipse  vizit  consecrationem  impetrare  potuit,  ac 
propterea  octo  annis  quibus  Paschalis  superfuit,  episcopatum  absque  con- 
secratione  tenuit\  Lib.  III,  cp.  39,  MG.  SS.  XX,  658;  im  cp.  45  lesen 
wir  von  mehreren  vergeblichen  Versuchen  Ulrichs,  sich  endlich  im  Jahre  1116 
die  päpstliche  Ordination  zu  verschaffen.  Schon  früh  suchte  Wido 
von  Chur  sie  ihm  auszumittcln.  Qebhard  steht  noch  in  frischem  Andenken. 
Doch  scheinen  auf  die  Zeit  nach  der  Zurücknahme  der  Convention  über 
die  Investitur  vom  12.  April  IUI,  und  die  Zurücknahme  geschah  März  11  IS, 
die  Worte  'variantibus  quoque  decretis  tuis'  hinzudeuten. 


Digitized  by 


Google 


171 

non  solum  non  exaudiri  me  apud  te,  verum  etiam  nulluni  pro 
Constanciense  ecclesia  tibi  devotissima,  eiusque  electo  respon- 
sum  nuper  meruisse;  cuius  me  causam  in  solo  respectu  ami- 
citi$,  immo  evidenti  $cclesi^  necessitate  suscepisse,  tot  religio- 
sorum  virorum  buius  $cclesi$,  quos  non  exaudiri,  ut  gratia  tua 
dixerim,  nefas  est,  quas  habes  vel  subito  babebis  testificantur 
liter$.  Seimus  enim  eundem  electum,  qui  nunc  se  omnimodis 
in  tuo  arbitrio  ponit,  non  arroganter  electioni  concessisse,  sed 
si  quid  in  bac  re  in  illa  inaudita  delictum  est  rerum  varie- 
tate,  quasi  in  extasi  $cclesia  adhuc  obstupescente,  nihilque 
retraetante,  variantibus  quoque  decretis  tuis,  tunc  pro  rerum 
necessitate  Romane  auetoritatis  cauterio  non  dubitamus  curari 
posse.  Huc  accedit,  quod  ad  resistendum  Uli  qui  eandem 
ecclesiam  prius  adulterare  presumpsit  *),  et  adhuc  oportunitatem 
invadendi  auerit,  nullum  tarn  viribus,  quam  religionis  gratia, 
aptiorem  engere  potuimus.  Dicturientem  plura,  nimia  quam- 
vis  sentenciosa  ejpistolarum  tuarum  brevitas  prohibet.  Hoc 
solum,  pater  omnium  dulcissime,  provoluti  pedibus  tuis  lacri- 
mosis  preeibus  supplicamus,  ut  eandem  ecclesiam  obitu  tanti 
patris  desolatam,  in  hac  necessitate  exauditam  pro  concessa 
tibi  septuagies  septies  misericordia  consoleris. 

Adhuc  adiciam  ut  loquar  affabilitati  tu$,  ut  quos  septen- 
trionales  vel  qualiter  suas  partes  elegisse  et  tarn  longe,  ut 
asseaui  eos  non  possis,  discessisse,  nuper  dixeris,  humüiter 
supplicantibus  *)  rescribas.  Nullas  partes  videmus;  omnes  tuam 
obedientiam  uno  ore  profitentur.  Fugientes  si  non  seaueris, 
cum  legationem  tuam  nullam  aeeeperint,  assequi  epomoao  po- 
teris?  Videas  igitur,  mi  pater,  ne  dragma  perdita  in  domo, 
vel  ovis  non  requisita  in  deserto,  ut  pace  tua  in  quem  homi- 
nis iudicium  non  cadit  dixerim,  tua  non  pereat  negligentia. 

6. 
Bischof  Wido  von  Chor  beklagt  die  Härte  des  päpstlichen  Urtheils; 
er  ersneht  Pascha!  II.  am  genaue  Verhaltangsmassregeln  lo  der  Isvestl- 
turfrage.    (1112). 

Beatissimo  P(ascali)  pap$  W(ido)  Curiensis  quiequid  sub- 
iectius  esse  potest. 

Acceptis  nuper  litteris  tuis  super  brevitate  dulciloquii  tui 
dolemus,  sententiarum  sanetitatis  tu$  gravitatem  nihilominus 
ut  nunc  est  abhorremus.  Largioribus  igitur  et  voluntatem 
tuam  plenius  continentibus  scriptis  refici  humiliter  desideramus. 
De  sententiis,  qu$  antequam  deus  te,  ut  quem  vult  filium 
mirabiliter  castigasset  et3)   mirabilius  überasset,  decretj  sunt, 

1)  Arnold,  kaiserlicher  Gegenbischof  1086-1103,  cc.  1103  von 
Paschal  exeommnnicirt.  Jaffe*,  Reg.  4448.  2)  supplicanti  Hs.  2)  et 
fehlt  Hs. 


Digitized  by 


Google 


172 

vel  quas  postea  decrevisse  vos  aiunt,  voluntatem  seu  iudicium 
tuum  iustieie  et  pacis  cupidi  expectamus.  Cetera  referente 
hoc  nuncio,  quem  in  tuum  servicium  delegimus,  sicut  dulcissi- 
mam  affabilitatem  tuam  novimus,  solus  audies.  Mihi,  pater 
omnium,  peccatorum  sorde  polluto,  qualibet  imposicionis  pena 
indulgentie  manum  porrige. 

7. 
Papst  Paschal  II.  antwortet  dem  Bischof  Wtdo  von  Chor,   dass   er 
treu  den  canonischen  Decreten,  seine  Investlturbestlmmungen  xerucknehme. 
(1112,  Ende  des  Jahres). 

Pascalis  famulus  dei  karissimo  fratri  W(idoni)  celestium 
civium  consorcium. 

Dicit  beatus  evangelista  Iohannes  *)  <qui  natus  est  ex  deo 
non  peccat,  quoniam  semen  ipsius  manet  m  eo'.  In  me  au- 
tem deus  recens  non  est;  sacri  canones,  quod  adversus  decre- 
tales  constitutiones  sanctorum  patrum  fit,  nullius  momenti  esse  *) 
sanxerunt.  Quos  amplectentes  prioribus  adheremus,  posteriora 
penitus  abdicantes.  Itaque  frater  carissime  ministenum  tuum 
imple,  opus  fac  evangeüstg,  ut  dextera  virtutis  superne,  pro- 
tectus,  salutem  mentis  et  corporis  consequaris,  et  de  commissis 
tibi  talentis  audire  ab  ipso  domino  merearis :  'Euge  bone  serve 
et  fidelis,  supra  multa  te  constituam;  intra  in  gaudium  domini 
tui'8).  Ommpotens  dems,  qui  te  sua  bonitate  creavit,  miseri- 
cordia  redemit,  beatorum  apostolorum  suorum  Petri  et  Pauli 
meritis  te  a  peecatis  omnibus  absolutum  ad  gloriam  felicitatis 
eterne  perducat 

8. 
Papst  Paschal  II.   schreibt   dem  Bischof  Wldo  von  Chur  aber   die 
Longobardischen  Bischöfe,  Aber  den  Patriarchen  Ulrich  von  Aqnilela  nnd 
Aber  die  Bestrafung  des  R.    (1112.    1113). 

Pascalis  episcopus  servus  servorum  dei,  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Longobardicos  episcopos  ad  regem  ituros  prius  audiera- 
mus  sed  postea  omnino  destitisse  audivimus.  Nee  ipsi  autem 
nee  alii  per  nos  ad  regem  ituri  sunt,  nisi  alia  fortassis,  qu$ 
omnino  nos  latet,  gravis  causa  ermergeret  Aquileiensis  pre- 
ter  concessionem  nostram  pallio  utitur  Guibertino4).  De  R. 
autem  illo,  qui  ecclesiam  vestram  persequitur  canonicam  iusti- 
ciam  exere,  quam 5)  nos  sedis  apostolice.  auetoritate  firmabimus. 
Quj  minus  üteris  continentur,  legato  tuo  viva  voce  commi- 
simus. 

1)  I.  ep.  Joh.  III,  8.  2)  esse  fehlt  Hs.  3)  Matth.  XXV,  21. 
4)  cfr.  Uodalscalus  de  Eginone  et  Herimanno  MG.  SS.  XII,  437  'episcopus 
Aquileiensis,  qui  abusive  patri&rchavocatur  sub  pallio  Wiberti  haeresiarchae'. 
Von  diesem  Patriarchen  wurde  der  später  n.  17.  18.  19  mehrfach  vor- 
kommende Hermann  von  Augsburg  consecrirt         5)  fehlt  Hs. 


Digitized  by 


Google 


173 

9. 
Papst  Pascha!  II.  lobt  die  Treue  des  Bischofs  Wldo  von  Chur  and 
klagt  Ober  die  vertragswidrigen  Feinde   der  Kirche.    (1113)  Marx  27. 
Lateran. 

Pascalis  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Dilectionem  et  devotionem  tuam,  quam  circa  nos  et  circa 
Romanam  geris  ecclesiam,  dudum  experimento  cognovimus,  et 
te  in  Christi  caritate  manere  minime  dubitamus.  Idcirco  te 
presentibus  literis  visitantes,  prudentiam  tuam  hortamur,  utin 
caritate  hac  ac  devotione  firmiter  permanere  domino  auxi- 
liante  procures.  Plura  fraternitati  tu?  scribere  non  possu- 
mus,  quia  frequenter  admodum  commovemur  ab  his,  cfui  eccle- 
siam dei  calliae  oecupare  et  dolose  eam,  tarn  in  spintualibus, 
quam  in  corporalibus  deterrere  paccionis  inmemores  moliun- 
tur.  Quod  nimirum  deo  protegente  perficere  non  valebunt. 
Ecclesia  enim  supra  Christi  funaamentum  fundata  est  et  licet 
quandoque  edificium  quatiatur,  fundamenti  tarnen  soliditas  in- 
mobilis  prorsus  et  inconeussa  perdurat.  Data  Laterani  VI  ka- 
lendas  Aprilis. 

10. 
Papst  Pascha!  II.  wünscht  vom  Bischof  Wldo  von  Chnr  Antwort  aof 
den  Ihm  erthellten  Bescheid  nnd  erntahnt  Ihn  xn  gewissenhafter  Amts- 
führung.   (1113). 

Pascalis  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Super  quibusdam  nos  frequenter  tua  fraternitas  sciscitata 
est;  verum  ab1)  inpeditis  expedita  facile  dari  responsa  non 
posaunt.  Cum  ergo  illa  expedita  fuerint,  expedita  quoque  sequetur 
responsio.  De  cetero  sollicitudinem  tuam  monemus,  ut  com- 
mis8um  tibi  populum  ad  honorem  dei  et  animarum  salutem 
custodias.  Magna  quidem  singularis  provisio  est,  sed  maior 
est  Caritas,  que  multis  communiter  satagit  providere;  propter 
nimiam  caritatem  dominus  Iesus  Christus  de  superis  ad  ima 
descendit  et  providendi  fratribus  nobis  exemplum  aedit.  Ipsum 
ergo,  karissime,  imitare;  ipsius  vestigia  sequi  stude,  praeeipue 
cum  in  commisso  tibi  grege  fruetum  bonum  possis  domino 
per  eius  gratiam  presentare. 

11. 

Papst  Paschal  U.  schreibt  dem  Bischof  Wldo  von  Chor,  dass  nach 
dem  mit  dem  Kaiser  abgeschlossenen  Vertrag  keine  Feindseligkeiten 
erfolgt  seien,  also  anch  von  keinem  neuen  Frieden  die  Rede  sein 
kOnne.    (1113). 

Pascalis  episcopus  servus  servorum   dei  venerabili  fratri 

1)  ab  fehlt  Hs. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


174 

W(idoni)  Curienßi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Ex  quo  cum  imperatore  pactum,  sicut  nosti,  fecimus, 
nee  nos  ia  removimus,  nee  ab  ipso  aut  ab  aliis  removeri  vo- 
lumus.  Quam  ergo  pacem  debemus  pretendere,  ubi  inimicicia 
non  preceBsit?    Fraternitatem  tuam  miseratio  divina  custodiat. 

12. 
Papst  Pascha]  II.  bittet  den  Bischof  Wldo  von  Chur,  den  Kloster 
alpirsbach  gegen  seine  Unterdrücker  belsastehen.    (1114)  Janaar  10. 
Lateran  >). 

Pascalis  episcopus  *)  servus  servorum  dei  venerabili*)  fra- 
tri  W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  bene- 
dictionem. 

Non  solum  postulantium,  verum  etiam  non  postulantium 
fratrum  oppressionibus  subvenire  semjjer  mater  consuevit 
ecclesia.  Abbas  siquidem  Alsperpachensis  monasterii  multas 
ut  aeeepimus  a  quibusdam  molestias  patitur,  et  nostro  postu- 
lat  auxuio  sustentari.  Nos  ergo  fratemitatem  tuam  rogamus, 
ut  ei  fraterng  dilectionis  intuitu  solacium  administres  et  locum 
illum  pro  data  tibi  a  domino  facultate.  ab  infestantium  iniuriis 
et  turbationibus  tuearis,  quatenus  et  tratres  ibi  quiete  possint 
omnipotenti  domino  deservire  et  tu  ab  ipso  domino  eorundem 
fratrum  orationibus  eternj,  vit$  premia  reeipere  merearis.  Et- 
enim  monasterium  illud  sub  b.  J?etri  tutela  consistit;  ideirco 
per  te,  qui  vicinior  ei  ess$  diceris,  et  in4)  cuius  persona  nos 
amplius  confidimus  persecutores  eius  et  malefactores  volumug 
per  dei  gratiam  cohiberi.    Data  Laterani  Uli  idus  Ianuarii. 

13. 
Papst  Paschal  II.  tragt  de»  Bischof  Wido  von  Chor  auf,  eine  Ver- 
sammlung der  Achte  der  Constanser  Dlöcese  in  berofen  and  einen  Abt, 
den  Ueberbringer  dieses  Briefes,   in   sein   Kloster  wieder  elniusetsea. 
(1114)  MAra  5.   Lateran. 

Pascalis  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Latoris  praesentium  abbatis,  <juem  ad  nos  cum  tuis  litte- 
ris  transmisisti,  causam  experientia  tua  plenius  novit,  ut  puta 
eius,  qui  a  te  consecratus  sit  et  propius  constitutus.  Eins 
ergo  causam  tibi  committimuB,  ut  convocatis  ecclesie  Constan- 
tiensis  abbatibus,  quia  reetituendus  est,  cell?  cui  pr$erat  resti- 
tuatur.     Cell?  autem  ipsius  fratres  si  iudicio  vestro  reniti  et 

1)  Ueber  einen  Streit  zwischen  Alpirsbach  und  dem  Kloster  Einsideln 
vom  Jahre  1113  berichten  die  Ann.  Einsidlenses,  MG.  SS.  III.  ad  annnm 
1143.        2)  episcopus  fehlt  Hs.        3)  renerabili  fehlt  Hs.        4)  in  fehlt  Hs. 


Digitized  by 


Google 


175 

contraire1)  temptaverint  nostra  ad  obediendum  auctoritate  com- 
pellas.    Data  Laterani  III  Martis  nonas. 

14. 
Papst  Pasehal  II.   verweist  den  Bischof  Wido  von  Chnr  In  Betreff 
elaes  Presbyter  auf  die  göttliche  Barmherzigkeit  und  befiehlt,  denselben 
eine  Busse  aufzuerlegen.    (1114)  Juni  12.    Tibnr. 

Pascalis  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Quotiens  humana  fragilitate  delinquitur,  ad  fontem  pieta- 
tis  et  misericordie,  recurrendum  est,  per  quem  profecto  $tern$ 
spem  tenemus;  habentes  secundum  David  magnam  a  deo  mul- 
üs  lacrimis  misericordiam  consecutam  *.)  Ad  ipsum  ergo  et 
presbiterum  huac  oportet  recurrere,  ut  per  eius  gratiam  salu- 
tem consequi  mereatur,  cui  nimirum  et  penitentia  iniungenda 
est  quam  diu  in  peregrinatione s)  hac  vixerit  et4)  omnipotentis 
dei  misericordia  postulanda.    Data  Tiberie  ü  iaus  Iunii. 

15. 
Papst  Pasehal  II.  befiehlt  dem  Bischof  WMo  von  Chnr  und  den  Con- 
stanser  Canenikern,   einen  Streit  iwisehen   2  Priestern   in  entscheiden, 
oder  Ihm  die  Parteien  mit  den  Acten  nach  Rom  minsenden.    (1114) 
Jnnl  10.    Tibnr. 

Pascalis  episcopus5)  servus  servorum  dei  dilectis  fratribus 
W(idoni)  Curiensi  episcopo,  R.  decano  et  ceteris«)  Constantiensis 
fcclesif  canonicis  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Neque  nostris  literis  responctistis,  neque  certum  quid  de 
causa,  unde  agitur,  significastis.  Cum  et  frater  AdaJbertus 
per  sanct$  recordatioms  episcopum  G(ebehardum)  restitutus 
officio  iudicetur,  et  presentium  lator  ad  ecclesiam,  super  qua 
querimonia  est,  per  eundem  episcopum  accessisse,  sed  donec 
ab  infamia  purgaretur  a  sacerdotali  suspensus  officio  asseratur, 
super  hiß  certam  proferre  sententiam  msi  canonico  ordine  non 
valemus.  Vos  ergo,  qui  causam  plenius  nostis,  negotium  ipsum 
iuste  et  canonice  difünire  curetis,  aut  oportuno  tempore  utram- 
que  partem  ad  nos  cum  instrumentis  necessariis  transmittatis, 
ut  nee  personarum  absentia,  nee  rationum  ambiguitas  decisio- 
nem  cause,  impediat    Data  Tibure  Uli  idus  Iunii. 

16. 
Papst  Pasehal  II.  befiehlt  dem  Bischof  Wido  von  Chnr,  das  Kloster 
Pfiffen»    gegen   die   Besitmahme   des    Bischofs   Rndolf   von   Basel   in 
sebntsen.    (1116)  April  16.     Lateran*) 

Pascalis  episcopus8)  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

1)  contrario  Hs.  2)  consecutum  Hr.  3)  peregrione  Hs.  4)  et 
fehlt  Ha.  6)  episcopus  fehlt  Hs.  6)  et  ceteris  fehlt  Hs-  vgl.  den 
Titel  in  n.  17  dieser  Sammlung.         7)  Am  10.  März  1114  bestätigt  Hein- 


Digitized  by 


Google 


176 

Fabariense1)  cenobium,  quod  in  tua  parrochia  situm  est, 
audivimus  a  Basiliense  episcopo  vel  emptione  vel  commuta- 
tione  inlicite  occupatum.  Tue  igitur  dilectioni  presentia  scripta 
mittentes  precipimus  ut  huic  presumptioni  pro  tue  *)  facultatis 
modo  stuaeas  obviare.  Non  enim  episcoporum  alicui  iuxta 
canones  licet  alienam  parochiam  invadere  vel  ecclesiae  sue 
predium  alienare.  Tu  autem,  venerabilis  frater,  commissas  tibi 
ecclesias  tuen  non  desinas^  sed  tamquam  bonus  pastor  gregis 
dominici  ovibus  vigilanter  inmineas  et  ecclesie  tue  iura  prout 
potueris  inviolata  conserva.    Data  Laterani  XVI  kalendas  Maii. 

17. 
Papst  Paschal  II.  schreibt  dem  Deean  nnd  den  Canonikern  von  Augs- 
burg, dass  er  das  Urthell  Aber  ihren  Bischof  Hermann  dem  Bischof 
Wido  von  Chnr  zugewiesen   habe.     (1117)  April   1.    Benevent.     Jaffa, 
Regesta  4836»). 

Pascalis  episcopus  servus  servorum  dei  dilectis  filiis 4)  de- 
cano  et  ceteris  Augustensis  $cclesi$  canonicis  salutem  et  apo- 
stolicam  benedictionem. 

Diu  est,  quod  frater  noster  He(rimannuB),  episcopus  vester 
de  tribus  apud  nos  fuits)  capitulis  impetitus,  ae  pravo  videH- 
cet  electionis  et  consecratioms  accessu,  de  conversatione  per- 
versa  et  de  rerum  ecclesiasticarum  distractione,  pro  quibus, 
ipso  ab  episcopali  officio  suspenso,  terminus  constitutus  est,  quo 
pars  utraque  ante  nostram  aeberet  •)  presentiam  convenire,  in- 
tra')  quem  nimirum  terminum  confrater  vester  et  concanoni- 
cus  Cnönradus8)  ad  nos  venit,  et  sicut  ipse  asserit  a  nobis 
accepit,  quod  episcopus  Über  esset,  nisi  illi  constituto  termino 
convenirent.  Cum  itaque  nuper  ante  nos  et  de  quibusdam 
aliis  gravibus  idem  diframaretur  episcopus,  cum  his  ad  memo- 
riam  nostram  etiam  illa  preterita  redierunt.  Unde  oportunum 
duximus   causam   ipsius0),   ne   diucius   $cclesi$   detrimentum 


rieh  V.  dem  Bisthnm  Basel  die  Abtei,  für  welche  er  das  Schloss  Rabold- 
stein  im  Elsass  eintauscht.  Stumpf  8106.  Unter  den  Intervenierten  ist 
auch  Wido  von  Chnr.  Am  29.  Januar  1116  befreit  Paschal  II.  die  Abtei 
Pfaffers  von  der  Jurisdiction  des  Bischofs  von  Basel.  Jaffa*  4803.  Trou- 
iilat,  Monuments  de  BÄle  I,  283  u.  237.  8)  episcopus  fehlt  Hs.  1)  Tam- 
bariense  Hs.  2)  tuo  Hs.  8)  Dieser  Brief,  welchen  Uodalscalcus  de 
Eginone  et  Herimanno  cap.  14  sqq.  als  erschlichen  bezeichnet,  und  den 
Baronius  a.  1112,  n.  26  für  eine  Fälschung  des  Canonicum  Conrad  erklärt, 
erweist  sich  durch  unsere  Sammlung,  besonders  durch  die  Stücke  18  und 
19  als  durchaus  authentisch.  Auch  Jaffa*  hält  ihn  für  acht.  Gedruckt: 
bei  Canisius,  Lect.  ant.  II,  217,  Baronius,  Annal.  eccl.  a.  a.  O.,  Mansi, 
ConciUorum  collectio  XX,  1009  und  MG.  SS.  XII,  p.  440.  4)  Uodalscalcus 
fügt  hinzu  D.  6)  so  Uodalsc.  'fuit'  fehlt  Hs.  6)  so  üodalsc.  debet  Hs. 
7)  Uodalsc.  infra.         8)  Uodalsc.  Conradus.        9)  ipsam  Hs. 


Digitized  by 


Google 


177 

afferat,  terminare.  Sed  quoniam  propter  difficultates  itinerum 
et  persona  infirmitatem  frater  ipse  nostro  nequit  se  offerre  con- 
spectui,  confratri  nostro  W(idoni)  Curiensi  episcopo  negotium 
illud  providimus  iniungendum.  Precipimus  ergo,  ut  ipse  cau- 
sam omnem  diligentius  audiat  et  si  episcopus  vester1)  rerum 
ecclesiasticarum  et  pervers^  conversationis  emendationem  fece- 
rit1),  et  de  aliis,  qu$  obieeta  sunt,  tercia  episcoporum  vel 
auinta  presbiterorum  manu  se  purgaverit,  resütutionem  inter- 
uicti  sibi  officii  consequatur.    Data  Beneventi  kalendis  Aprilis. 

18. 

Bischer  Wldo  vii  Chnr  benachrichtigt  den  Papst  Pasehal  II,  dass 
er  seine«  Briefe  gemäss  in  Augsburg  gegen  den  Bischof  Hermann  ein- 
geschritten sei;  des  bischöflichen  Amtes  habe  er  ihn  aber  nicht  ent- 
setzt. Er  bittet  nm  nene  Verhaltnngsmassregeln.  (1117,  Ende  des  Jahres). 

Beatissimo  pape  Pascali  Curiensis  ecclesi$  indignus  mi- 
nister omnimodam  subiectionem. 

Primum  omnipotenti  deo  gratias  agimus,  quod  ecclesiam 
suam  hoc  tempore,  ad  omnes  hereses  tuis  meritis  victricem,  nunc 
quoque  restituta  valetudine  tua,  optate  consolatus  est  Sicut  frater 
mens  nuper  a  te  reversus  de  tua  auetoritate  mihi  preeepit,  ad 
Augustam  ivi;  expurgationem  episcopi  de  adulterio,  sicutinliteris 
illuc  directis  preeepisti,  reeepi;  adtüterum  et  adulteram  in  pre- 
sentia  mariti  et  totius  populi  tua  auetoritate  exeommunieavi ;  ut 
idem  faciant,  vicinis  episcopis,  in  quorum  parrochiis  conversan- 
tur,  prec^pi.  Episcopum  ad  emendationem  distractionis  rerum 
$  cclesiasticarum  abunde  cohortatum,  de  perversa  vita  et  c$teris, 
quj  scripsisti,  diligenter  commonui;  de  officio  vero  episcopali, 
quia  redditum  sibi  a  te  asserens,  abstinere  noluit,  (juamvis  magna 
pars  jcclesif  eundem  *)  semper  aecusans  partim  invidia,  partim 
tuj  auetoritatis  reverentia  non  reeipit  nisi  prius  aeeepto  a  te 
response  Quia  frater  meus  nullas  a  te  mihi  literas  attulit,  niebil 
dimnire  presumpsi.  Persona  illa,  pater  sanetissime,  Omnibus 
modis  innrma,  multa  eget  misericordia.  Nos  quoque  ut  eius  mise- 
rearis,  quantum  iusticia  permittit,  suppliciter  rogamus.  Et  ut 
nobis,  ne  vel  $cclesia  illa  ab  officio  eius  iniuste  abstinens,  vel 
ipse,  quod  non  babeat,  male  sibi  usurpans,  utrique  pereant, 
quid  super  hac  re  fieri  volueris,  pater  sanetissime,  rescribas4).  De 
necessitatibus  meis  adhuc  plura  dicturientem,  ne  forte  pro- 
lixiores  liter$  oculos  tuos  offendant,  altitudiniß  tu§  reverentia 
prohibet  Sed  ut  latorem  barum  clementer  audias  mihique 
scripta  responderes,  dulcissimam  aflabilitatem  tuam  humillimis 
preeibua  emagitamus. 


1)  Uodalsc.  fügt  hinzu  de.      2)  So  Uodalsc.j  fecit  Hs.       3)  idem  Hs. 
4)  rescribe  Hb. 

Neues  ArobW  etc.   III.  12 


Digitized  by 


Google 


178 

19. 
Papst  Paschal  II.  schreibt  den  Bischof  Wido  von  Chor,   er  mochte 
aoch  Ober  die  Belassnng  Hermanns  von  Augsburg  im  bischöflichen  Amte 
nach    bestem    Ermessen    entscheiden.     (1118)  Januar    19>).    Porttcus 
beati  Petri. 

Pascalis  episcopuB  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Multio  multociens  negotiis  imj>editi  habere  omnium  me- 
moriam  non  valemus.  Idcirco  providentij  tu$  episcopi  Augu- 
stensis  negotium,  sive  in  officio,  sive  in  aliis  duximus  commit* 
tendum.  Tu  itaque  sie  domino  cooperante  provideas,  ut  apud 
deum  et  homines  possiß  inreprehensibilis  inveniri.  De  oetero 
fraternitatem  tuam  hortamur,  ut  in  bono,  quod  cepisti,  constan- 
ter  ad  honorem  domini  perseveres.  Etenim  neque  nostris 
primum  temporibus  persecutiones  in  $cclesia  oriuntur  neque 
dominus  de  eo ')  confidentes  et  in  eins  servicio  permanentes  in 
persecutionibuß  licet  gravibus  derelinquet  Data  in  porticu 
beati  Petri  XTTIT  kalendas  Februarii. 

20. 
Papt  Calixt  11.  ermuntert  den  Bischof  Wldo  von  Chur  in  fernerer 
Treue  und  ladet  ihn  snr  Theiluahme  am  Concil  sn  Rheims  (1119,  Octob.  20) 
ein.    (1119)  August  11.    Angouleme. 

Calixtus8)  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Quam  obediens  quamque  devotus  circa  sanete  Roman^ 
$cclesi$  servicium  hactenus  extitisti,  multorum  relatione  atque 
preeipue  fratris  nostri  Iohannis  cardinalis  attestatione  compe- 
rimu8.  Pro  quo  te  in  eiusdem  $cclesie,  gratiam  et  antecesso- 
rum  nostrorum  familiaritatem  reeeptum  fore  cognovimus.  Nos 
quoque  eorum  vestigiis  inherentes  te  ut  virum  catholicum  et 
ecclesie,  dei  utilem  amplioris  dilectionis  brachiis  amplectentes, 
honorare  cupimus  et  in  servicio  ;cclesi$  ac  familiantate  volu- 
mus  conservare.  De  cetero  fraternitatem  tuam  in  domino 
commonemus  et  rogamus,  ut  matrem  tuam  Romanam  videlicet 
$cclesiam,  sicut  bene  cepisti,  defendere  semper  studeas  et  iu- 
vare.  Etenim  nos  paci  et  concordi$  omnimodis  operam  da- 
mus,  et  si  seeundum  deum  eam  habere  possumus,  te  socium 
et  partieipem  fore  desideramus.  Ad  cuius  compositionem 
religiosorum  virorum  et  tuo  potissimum  volumus  uti  consilio. 
Unde  presentiam  tuam  una  cum  aliis  fratribus  Remensi  volu- 
mus interesse  concilio,   quatenus  de  liberatione  et  pace  $ccle- 

1)  Also  2  Tage  vor  dem  Tode  Paschais  II.  2)  'eo'  fehlt  Hs.  Dort 
ist  von  neuerer  Hand  'se'  corrigirt.  3)  Ueber  Calüctu*  die  Jahreszahl 
1119  übergeschrieben. 


Digitized  by 


Google 


179 

6if  communi  audientia  plenius  nrestante  domino  pertractetur. 
Data  Engolismi  III  idus  Augusü. 

21. 
Papst  Gallxt  II.  helsst  den  Bischof  Wldo  von  Chnr  im  Amte  bleiben, 
und  ertheilt  ihm  Segen   ond  ludulgeni.    Er  seihst  eile  nach  Rom  and 
bitte  Ihn,  Boten  xn  schicken;  der  Abt  von  Reichenaa  solle  gleichfalls 
nach  Rom  kommen.    (1120)  April  8.    Tortoua. 

Calixtus  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  firatri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Sicut  ex  carissimi  fratris  nostri  L.  presbyteri  cardinalis 
relatione  didicimus,  fraternitas  tua  multos  annos  in  dei  ecclesia 
fideliter  et  utiliter  militavit  Unde  non  solum  episcopale  onus 
te  subterfugere  non  concedimus,  verum  etiam,  ut  pro  tua  et 
gopuli  tui  salute  amplius  insistere  debeas,  prorsus  hortamur. 
feenedictionem  apostolicam  et  peccatorum  indulgentiam,  quam 

Sostulasti,  tamquam  fratri  karissimo  tibi  mandamus.  Nos  per 
ei  gratiam  festinamus  ad  urbem  et  quamvis  presentari  te 
conspectui  nostro  vellemus,  tarnen  ad  presens  id  fieri  posse 
diffiaimus.  Porro  fideleß  nuntios  tuos,  quam  cicius  poteris,  ad 
nos  dirigas;  abbatem  quoque  Augensem  vel  tales  nuntios,  qui 
pro  eo  respondeant,  venire  ad  nos  ex  parte  vestra  >)  precipias ; 
alioquin  nos  eius  inobedientiam  ultione  debita  prosequemur. 
Data  Tridone  VI  idus  Aprilis. 

22. 
Papst  Callxt  II.  befiehlt  dem  Bischof  Wldo  von  Chor  ernstlich,  sein 
bischöfliches  Amt  nicht  anfingeben.    (1121)  April  6.    Lateran. 

Calixtus  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  firatri 
W(idoni)  Curiensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

De  bona  voluntate  tua  et  devotione,  auam  erga  matrem 
tuam  sanctam  Romanam  geris  ecclesiam,  fraternitati  tu$  gra- 
tias  agimus.  Porro  peticioni  tu$,  quam  de1)  episcopalis  oneris 
allevatione  facere  voluisti,  nullum  omnino  prebere  possumus 
vel  debemus  assensum.  Immo  quanto  ampüus  administratio- 
nem  hanc  pro  sanct$  conversationis  quiet;  conspiceris  recu- 
sare,  tanto  instantius  eam  tibi  ad  honorem  dei  debemus  in- 
iungere.  Apostolica  igitur  tibi  auctoritate  in  remissionem 
tuorum  precipimus  peccatorum,  ut  episcopale  ministerium  sicut 
fidelis  et  deo  placens  minister  per  eius  gratiam  studeas  exer- 
cere,  quatenus  viam  mandatorum  domini  abiecta  prorsus  dubi- 
tatione  percurrens  cum  apostolo  dicere  merearis:  'bonum  cer- 
tamen  certavi,  cursum  consummavi,  fidem  servavi;  de  reliquo 
reposita  est   mihi  Corona  iusticij,    quam   reddet   mihi   domi- 

1)  nostra  Hs.         2)  desupor  Ha. 

12* 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


180 

nus  in  illa  die  iustus  iudex'  *).  Omnipotens  dominus  beatorum 
apostolorum  Petri  et  Pauli  precibus  sua  te  protectione  custo- 
diat  et  a  peccatorum  vincuks  absolutum  ad  vitam  perducat  et 
gloriam  sempiternam.    Data  Laterani  VIII  idus  Aprilis. 

23. 
Papst  Ctllit  IL  thellt  dem  Bischof  Wido  von  Chor  mit,  wie  er  in  Bene- 
vent den  Herzog  von  Apnlien,  den  Fürsten  von  Capua  und  die  Übrigen 
Barone  und  Captlane  belehnt  habe,  dann  bis  Bari  gehend  den  Gottes- 
frieden einsetzte,  xd rockgekehrt  Ordinationen  Im  St.  Peter  vorgenommen 
und  das  Weihnachtsfest  Im  Lateran  gefeiert  habe  und  jetit  ihn  bäte, 
unter  sicherem  Geleit  die  Reise  nach  Rom  anintreten.  (1121)  Pebrnar  4. 
Lateran.  Jaffa,  Regest«  5084,  cfr.  5024.  Ferner  dasselbe  Jaffe'sche 
Regest  bei  Watterich,  Vitae  pontificum  II,  141;  vollständiger  Druck  bei 
Borgia,  Breve  ist.  dei  dorn.  temp.  app.  p.  47,  dort  gleichfalls  aus  unserer 
yaticanischen  Handschrift. 

Calixtus  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Curiensi  epißcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Quia  speciali  te  affectione  dilipmus,  statum  nostrum  et 
qu$  circa  noe  sunt  epecialiter  tibi  notificare  curamus.  Noa 
post^uam  in  urbe  bonorificentissime  sußcepti  fuimus  et  beati 
retn  jcclesiam  et  ceteras  urbis  $cclesias  de  inimicorum  mani- 
buß  auxiliante  domino  liberavimus,  aa)  nostris  fidelibus  invi- 
tati  Beneventum  perreximuB,  ubi  ducem  Apuli$,  prineipem 
Capu§,  ac  ceteros  barones  et  capitaneos  terr^  in  hominium  et 
fidelitatem  nostram  reeepimus;  mde  in  Apuliam  et  usque  Ba- 
rum  pro  $cclesi$  servicio  descendentes,  pacem  et  treugam  dei 
per  totam  terram  illam  statuimus.  Post  hjc  ad  urbem  reversi, 
beati  Petri  ecclesiam  visitavimus  et  in  ea  presbiterorum,  diaco- 
norum  et  subdiaconorum  ordinationes  largiente  domino  feeimus 
et  ad  Lateranense  palacium  honorifice  redeuntes  dominief 
nativitatis  festum  iuxta  predecessorum  nostrorum  consuetudi- 
nem  sollempniter  celebravimus.  In  quo  nimirum  palacio  se- 
cure  nunc  et  quiete  auetore  domino  permanemus.  Pro  bis 
omnibus,  frater  in  Christo  karissime,  nobiscum  omnipotenti 
deo  gratias  agas  et  sicut  hactenus  fecisse  cognosceris,  in  Ro- 
man$  $cdesi$  obedientia  perseverans,  eius  utilitatem  atque 
servicium  instancius  opereris.  Personam  tuam  nos  libenti  animo 
videremus  ideoque  rogamus,  ut  si  securitatem  itineris  habere 
potueris,  ad  nos  studeas  duce  domino  pervenire.  Datum  La- 
terani II  nonas  Februarii. 


1)  II.  Timoteus  4,  5.         2)  a  fehlt  Hs. 


Digitized  by 


Google 


181 

24. 
Papst  Calixt  II.  befiehlt  den  Bischof  Wide  von  Cono,  die  in  seiner 
Diicese  befindlichen  Einwohuer  von  Chiavennn  zn  veranlassen ,  das 
Castros  Mari  dem  Bischof  Wido  von  Chor  zurückzugeben.  Er  zeigt  Ihm 
an,  dass  er  im  Lateran  residlre  und  verspricht  ihm  Rath  nnd  Hälfe. 
(1122)  April  6.     Lateran  i). 

Calixtus  episcopus  eervus  servorum  dei  venerabili  fratri 
W(idoni)  Cumano*)  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedic- 
tionem. 

Pro  confratre  nostro  Widone  Curiense  episcopo  alia  iam 
tibi  vice  ßcripsisse  meminimus,  ut  parrochianos  tuos  Clavenna- 
tes,  qui  ei  Castrum  Muri  auferunt,  ab  eadem  infestatione  com- 
pesceres.  Ceterum  sicut  accepimus  in  sua  illi  adhuc  nequicia 
perseverant  Quam  ob  rem  presentibus  literis  iterum  fraterni- 
tatem  tuam  rogamus  et  monemus,  ut  predictos  parrochianos 
tuos  commoneas,  quatenus  castrum  ipsum  episcopo  reddant  et 
deinceps  quietum  dimittant,  quod  si  contempsennt,  tu  in  eos 
tamquam  m  sacrilegos  ex  mandato  nostro  canonicam  pro  tui 
officii  debito,  donec  satisfaciant,  sentenciam  proferas.  Preterea 
dilectioni  tue  notum  facimus.  nos  prospere  per  dei  gratiam 
et  honorifice  in  Lateranensi  palacio  permanere.  Laboribus  tuis 
paterna  affectione  compatimur  et  in  his,  quf  nobis  significare 
volueris  libenter  fraternitati  tu$  consilium,  quod  poterimus  et 
auxilium  prestante  domino  conferemus.  Datum  Laterani 
Vm  idus  Aprilis. 


1)  Bischof  Wido  Ton  Como,  den  Ughelli  and  wohl  nach  diesem  Garns 
In  der  Series  episcoporum  schon  1120  sterben  lassen,  während  sein  Nach- 
folger erst  1126  Bischof  wird,  regierte  mindestens  bis  1124,  wie  Totti, 
Storia  di  Como  gründlich  darthut  nnd  Coletti  zn  acceptiren  scheint  Das 
Castrum  Mari,  später  Castelmur  im  Thal  B ergell  bei  Porto  oberhalb  Bondo 
gelegen,  gehörte  ursprünglich  su  Chiavenna,  war  aber  schon  von  Otto  I. 
tauschweise  an  Chur  gegeben,  cfr.  Planta,  Das  alte  Raetien  1872  nnd 
Stumpf*  271,  letztere  Urkunde  Ton  Sickel  gegen  Ficker  wieder  für  unttcht 
erklärt.         2)  Cumano  auf  Rasur  nachcorrigirt. 


Die  Beilagen  V — IX  im  folgenden  Hefte, 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


VI. 
Miscellen. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Zu  Paulus  Diaconus. 

Von  Th.  NoMisen. 

Nicht  mit  Recht  hat  Fitting  (Jurist  Sehr,  des  frühen  Mittel- 
alters S.  103)  die  Nachricht,  welche  Paulas  (bist  Lang.  1,  25) 
über  Justinians  Rechtsbücher  giebt,  auf  die  juristische  Schrift 
zurückgeführt,  welche  im  Cod.  Taur.  D.  V.  19  vorliegt  als 
sogenanntes  5.  Buch  von  Petri  exceptiones.  Denn  diese  ist 
notorisch  (vgl.  Savigny  G.  des  R.  R.  2,  137),  und  auch  naoh 
Fittings  eigner  Erörterung,  eine  Compilation  frühestens  des 
11.  Jaorh»  die  namentlich  auf  Gratians  Decret  beruht  Wenn 
Paulus'  Worte  hier  genau  wiederkehren  —  nur  dass  für  'eodem- 
que'  p.  72,  w  steht  'idemque',  'appellanf  für  'appellari  praeeepit', 
lodern'  p.  72,o  fehlt,  und  aus  'novellam'  gemacht  ist,  offenbar 
durch  Interpolation,  'Novellarum'  — ,  so  hat  sie  der  Compilator 
eben  dem  Paulus  entnommen. 

Was  aber  ist  die  Quelle,  der  Paulus  folgt? 

1)  Die  kaiserliche  Titulatur  konnte  er  entnehmen  aus  dem 
den  Inst,  vorgesetzten  Erlass  'Imperatoriam  maiestatem',  aus 
dem  Erlassungsgesetz  der  Pandekten  'Tanta  circa  nos',  wie 
es  mit  unverkürzter  Titulatur  vor  den  Pandekten  steht,  und 
aus  dem  Erlassungsgesetz  des  Codex  (Const  Cordi  nobis). 

2)  Die  sachlichen  Angaben  kehren  für  die  ersten  drei  Werke 
wieder  in  der  Const  Tanta.  und  zwar  in  derselben  Folge: 
Cod.  8. 1 ;  Digesten  ebendaselbst;  Inst  daselbst  §.  11.  Insonder- 
heit die  Angaben  über  die  Digesten  können  nur  aus  dieser 
Quelle  stammen.  Aber  die  Verordnung  selbst  steht  sowohl 
in  den  Digesten  wie  im  Text  des  Codex  (1, 17,  2).  Wörtliche 
Anlehnung  begegnet  nirgends :  man  möchte  denn  etwa  die  'pro- 
lixitas'  auf  die  Const  Cordi  §•  1  beziehen:  'ius  antiquum 
supervacua  prolixitate  emendatum'. 

3)  Was  Paulus  über  die  Novellen  sagt,  findet  sich  so 
nirgends  weiter,  und  ist  schon  von  Biener  (Gesch.  der  Novellen 
S.  46)  mit  Recht  hervorgehoben  und  richtig  gewürdigt  worden. 
Justinian  selbst  spricht  von  einer  Collecüvpublication  dieser 
Erlasse  nur  im  futurum  in  der  Const  Conti  nobis  (vor  dem 
Codex)  §•  4,  wo  er  verheisst  eine  'alia  congregatio'  ausgehen 


Digitized  by 


Google 


186 

zu  lassen  'quae  novellarum  nomine  constitutionum  significetur ; 
und  auch  sonst  findet  sich  nirgends  ein  Zeugniss  über  die 
Abfassung  einer  solchen  Sammlung  in  authentischer  Form,  zu 
der  es  überhaupt  wohl  nicht  gekommen  ist  Auch  dem  Paulus 
lag  schwerlich  ein  solches  Zeugniss  vor.  Biener  hat  ohne 
Zweifel  Recht,  wenn  er  den  Bericht  des  Paulus  nicht  auf  ein 
dafür  ausgeschriebenes  Buch  zurückfuhrt,  sondern  auf  die 
Bekanntschaft  seines  Urhebers  mit  dem  Julian,  der  ranz  gewöhn- 
lich Novella  genannt  wird  (vgl.  z.  B.  Savigny  2,  222)  und 
bei  den  Lombarden  allgemein  gangbar  war  (Savigny  2,  270). 
Das  Ergebniss  also  ist,  dass  dem  Urheber  dieses  Berichts, 
sei  dies  nun  Paulus  oder  Secundus  von  Trident,  neben  dem 
Julian  entweder  eine  Handschrift  des  just  Codex  oder  eine 
solche  der  Digesten  vorgelegen  hat;  sowohl  in  dieser  wie  in 
jener  findet  sich  alles,  was  er  oeibringt  Dass  die  erstere  Even- 
tualität bei  weitem  wahrscheinlicher  ist,  ergiebt  sich  aus  dem 
in  der  Vorrede  der  Digesten  (p.  XIII  fg.)  von  mir  gegebenen 
Nachweises,  dass  in  der  mittelalterlichen  Litteratur  Benutzung 
der  Digesten  vor  dem  letzten  Drittel  des  XI.  Jahrh.  nicht 
nachweisbar  ist  Sollte  freilich  die  obige  Notiz  zu  dem  gehören, 
was  Paulus  aus  Secundus  und  Trient  (f  612)  genommen  hat, 
so  reicht  dessen  Epoche  an  die  justinianische  so  nahe  hinan, 
dass  man  ihm  unbedenklich  auch  eigene  Kunde  von  den 
Digesten  zuschreiben  kann. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Aus  Handschriften. 

Von  E.  Dftuuler. 

I.    Paulus  und  Sedulius. 

Als  Pertz  im  Jahre  1829  des  Paulus  Geschichte  der  Metzer 
Bischöfe  im  zweiten  Bande  der  SS.  herausgab,  konnte  er  statt 
der  von  Marquard  Freher  für  die  editio  princeps  benutzten 
Handschrift  nur  dessen  Ausgabe  selbst  zu  Grunde  legen,  weil 
die  Handschrift  ihm  verborgen  blieb.  Obgleich  Freher  es  an 
jeder  näheren  Bezeichnung  fehlen  läset,  so  glaube  ich  seine 
Vorlage  doch  wiedergefunden  zu  haben  in  dem  von  Pertz  nicht 
gekannten  Codex  der  Bremer  Stadtbibliothek1)  C  36  in  Octavo, 
welchen  mir  die  Gefälligkeit  des  Herrn  Bibliothekars  Kohl 
übersandt  hat. 

Diese  Handschrift,  welche  noch  dem  neunten  Jahrhundert 
angehören  könnte,  trägt  auf  der  ersten  Seite  die  Inschrift: 
'ErkanlJ  presul  sancte  dat  dona  Mari?'.  Der  abgekürzte  Name 
des  Bischofs  dürfte  wohl  am  passendsten  durch  Erkanbald 
aufgelöst  werden,  der  der  Strassburger  Kirche  von  965  bis 
991  vorstand.  Der  Name  der  Jungfrau  Maria  würde  dazu  gut 
stimmen  und  die  Handschrift  selbst  könnte  immerhin  etwas 
älter  sein  als  der  Akt  der  Schenkung. 

Auf  foL  2  beginnt  die  Metzer  Bischofsreihe  mit  der  Ueber- 
schrift:    'Nomina  pontificum  Mettensis  sedis  et  actus 
Hoc  obitus  seriem  codice  scripta  lege'. 

Sie  hebt  mit  Clemens  episcopus  an  und  endet  auf  fol.  3  r 
wie  bei  Freher:  'Wala  archiepiscopus  sedit  annosVI  dies  V 
obiit  in  Idus  Aprilis'.  Da  der  Rest  der  Seite  leer  geblieben 
ist,  so  hat  der  Schreiber  also  mit  dem  Tode  des  Bischofs  Wala, 
10.  April  882,  aufgehört.  Die  Lesarten  stimmen  mit  Freher 
überem,  abgesehen  von  kleinen  orthographischen  Abweichungen, 
die  dem  Herausgeber  zur  Last  gelegt  werden  müssen,  wie 
Simeon,  Gunsolinus,  Haieulfus,  Gohericus,  Aj>tadus,  Anghil- 
rammus.    Besonders  deutlich  ist  die  Uebereinstimmung  in  dem 

1)  Vgl.  Verzeichnisa  dor  Bremischen  öffentlichen  Bibliothek,  Bremen 
1834,  S.  33. 


Digitized  by 


Google 


188 

Mangel  der  Zusätze,  welche  die  jüngere  Handschrift  zu  Chrode- 
gang,  Anghilrain,  Gtundulf  und  Drogo  hat. 

Hieran  schliesst  sich  fol.  4— 18 r  das  Werk  des  Paulus: 
'Incipit  libellus  de  numero'  u.  s.  w.  bis  'cursu  laudabili 
maion  stilo  promenda  sunt1.  Der  unpoetische  Schreiber  hat 
trotz  der  ausdrücklichen  Hinweisung  des  Verfassers  die  5  Grab- 
schriften ohne  jede  Entschuldigung  einfach  ausgelassen.  Eine 
vorläufige  Vergleichung  ergab  bis  auf  einzelne  Ungenauigkeiten 
fest  völlige  Uebereinstimmung  mit  Frehers  Abdrucke,  in  welchem 
ja  ebenfalls  jene  Gedichte  fehlen. 


sipit 

conuenientibus  regulis  quibus  est  res  publica  rite  gubernanda', 
sodann  der  Anfang  'Postquam  regale  sceptrum  regnique1.  Wir 
haben  also  hiermit  eine  neue  Handschrift  des  von  Angelo 
Mai  (Spicilegium  Romanum  t.  VJJLl)  aus  einem  sehr  jungen 
Vaticanischen  Codex  (Palatinus  591)  herausgegebenen  Werkes 
des  Iren  Sedulius  De  rectoribus  christianis.  Leider  ist  die 
unselige  unvollständig,  denn  sie  endet  auf  fol.  62  r,  ihrer  letzten 
Seite,   mit  den  Worten   'et   connexio   et  incrementum  regi? 

Sotestatis1,  die  im  Capitel  XVH  stehen,  p.  56  bei  MaL  Äusser- 
em hat  sie  noch  den  zweiten  Mangel,  dass  der  Schreiber  auch 
hier  alle  Gedichte  weglässt,  mit  denen  Sedulius  die  Dürre 
seiner  Prosa  in  so  anmutiger  Weise  unterbricht  Die  letztere 
Unvollkommenheit  theilt,  abgesehen  von  der  Vorrede,  mit  der 
Bremer  eine  Berliner  Handschrift  des  zwölften  Jahrh.  >)  Theol. 
lat  fol.  368  'Liber  sanctorum  Cosm$  et  Damiani  martirum  in 
Lisbern',  woselbst  der  Sedulius  foL  78  beginnt  'Incipit  liber  de 
rectoribus  christianis  et  regulis  quibus  est  respublica  rite 
gubernanda'  und  fol.  96v  mit  dem  Capitel  XX  endet:  «Explicit 
über  qui  dicitur  uia  regia1. 

Die  Stelle  in  c.  EX,  auf  welche  Mai  die  Zeitbestimmung 
der  Schrift  gründen  wollte,  lautet  in  dem  Bremer  Codex: 
'Haec  (sc.  pietas)  Antoninos,  magnum  quoque  Constantinum, 
Theodosios  caeterosque  magnificos  princi^es  sublimiter  beati- 
ficauit  Eadem  quoque  magnum  Earolum  mter  cetera  uirtutum 
insignia  in  sacratissimum  pr$  ceteris  terrarum  principibus 
augustum  dedicauit  Haec  Hluduwicum  piissimum  adornauit 
imperatorem.  Et  quid  plura  referam  certe  serenissima  pietatis 
dementia  gloriosos  principes  et  glorificauit  in  terra  et  consortes 
sanctorum  collocauit  in  c$lo\  Aus  diesen  Worten  wollte  Mai 
(p.  VT),  indem  er  adordinauit  für  adornauit  las,  folgern,  dass 
das   Werk   des   Sedulius  813  im  Jahre   der  Mitregentschaft 

1)  Vgl.  Bethinann  in  Perte  Archiv  VIII,  842,  wo  die  Autorschaft  des 
Sedulius  nicht  bemerkt  wird. 


Digitized  by 


Google 


189 

Ludwigs  neben  Karl  abgefasst  sei;  die  Autorität  der  älteren 
Handschriften  aber  widerlegt  seine  Annahme  und  ohne  Zweifel 
werden  wir  daher  die  Entstehung  der  Schrift  erst  nach  840 
setzen  müssen. 

Beiläufig  sei  noch  bemerkt,  dass  die  von  Haupt  (Her- 
mes I,  45)  dem  Sedulms  nachgewiesenen  Entlehnungen  aus 
den  Scriptores  historiae  Augustae  nicht  erschöpfend  sind:  so 
stammen  namentlich  die  Worte  in  c.  7:  'Ubi  primo  quaeritur 
—  cautus  et  optimus  imperator'  aus  des  Vopiscus  Aurelian  c.  43, 
wo  sie  sich  auf  Diocletian  beziehen.  Man  darf  deshalb  daraus 
nicht  etwa  das  Vorhandensein  von  Verschnittenen  unter  Ludwig 
dem  Frommen  folgern,  noch  Aufklärung  über  die  gegen  ihn 
gerichteten  Verschwörungen  suchen. 


n.    Epistola  Cassinensis  congregationis  de  insti- 

tutis  regularibus  ad  Hartwigum  abbatem  Eres- 

feldensis  c$nobii. 

Professionis   monastice,   patribus   et   fratribus  Theutonicis 

suorum   iuxta   consuetudinem    priorum    hactenus  innitentibus 

patris  noßtri  Benedicti  institutis,  Cassinenses  in  incepto  finitenus 

perseuerare   ut   saluari   mereantur  communi  cum  patre.     De 

3uibus  nobis  paternitas  uestra  scripsit,  scilicet  ut  afiquid  uobis 
e  nostre  conuersationis  ac  institutionis  consuetudine  rescribe- 
remus,  domnum  nostrum  abbatem  consulere  opere  precium 
duximus.  Cuius  precepto  et  fratrum  consilio  ista  remandamus: 
Magistram  in  ommbus  regulam  sequimur;  beati  Benedicti  patris 
nostri  precepta  obseruamus;  neque  pro  aliqua  aliena  nouaque 
consuetudine  uolumus  a  tantae  ueritatis  tramite  deuiare;  illud 
apostoli  Pauli  attendentes1):  'Doctrinis  uariis  et  peregrinis  nolite 
abduci'.  Et  quod  item  in  alio  loco *) :  'Si  quis  euangelizauerit 
uobis  praeter  quod  euangelizauimus»),  anathema  sit\  Et  item4): 
'Suam  uolentes  statuere  iustiti^  dei  non  sunt  subiecti'. 

Quis  igitur  monachus  nouitatis  inuentor  sanct$que  regule, 
patris  nostri  transgressor  rede  in  monasterio  uiuere  uidetur, 
cum  tante,  sanctitatis  uir,  cuius  doctrina  tota  redolet  ecclesia, 
beatus  scilicet  jpapa  Gregorius,  eius  miracula  scribens  de  eo 
diceret5):  'Scnpsit  autem  et  monachorum  regulam  discretione 
precipuam,  sermone  luculentam'? 

Laudamus  equidem  si  aliquid  in  monasterio  tolerabile 
additur,  sie  tarnen  ut  institutio  regulf  non  amittatur:  scilicet 
sicut  apud  nos  et  ubique  terrarum,  quarum  ad  nos  fama  per- 

1)  Hebr.  18 ,  9.  2)  Gal.  1 ,  8.  9.  3)   euuangelizauimus  Hb. 

4)  Rom.  10,  3.  5)   Dialog.  1.  II.  c.  36   (8.  Gregorii  opp.  ed.   ord. 

S.  Benedict!  II,  272). 


Digitized  by 


Google 


190 

uenit,  mult$  uarieque  consuotudines  cum  regula  non  discor- 
dantes  ex  utraque  parte  maris  reperiuntur.  Aliam  enim  Theu- 
tonici  monachi,  aliam  Italici,  aliam  Franci,  aliam  alii  ex  ista 
parte  habent  complurimi.  Similiter  ex  illa  parte  aliam  Con- 
stantinopolitani,  aliam  Anthioceni,  aliam  Alexandrini,  aliam  Uli 
et  illi  —  omnes  tarnen  bon^  sunt  et  utiles.  Unde  non  parum 
miramur,  cur  aliqui  per  insolentiam  superbi;  fastu  inflati 
temerarie  per  unam  etsi  bonam  aliam  non  minus  bonam  uel 
forsitan  meliorem  destruere  audeant. 

De  quibus  tarnen  pre  c^teris  specialinß  nobis  scripsistis, 
de  tonsura1)  scilicet  et  habitu  Cluniacensium*),  breuiter  respon- 
dere  possumus:  quia  nee  nobis  placent,  nee  cuiquam  qui 
regulariter  uiuere  uoluerit  iure  placenda  sunt.  Videntur  enim 
omnino  esse  contra  regulam. 

Si  uero  de  nostra  tonsura  et  habitu  qu^ritis,  nos  in  utroque 
uobis  concordare  sciatis.  Nostrum  igitur  uobis  (si  placet  quod 
apostolus  in  commune  dat  tarn  uobis  quam  nobis)  et  nos 
dabimus  consilium*):  'Doctrinis  uariis  et  peregrinis  nolite 
abduci'.  Consuetucünes  uestras  et  institutiones,  tantum  ne 
regul$  dissentiant,  pro  nulla  alia  mutare  studeatis.  Quia  ad 
montem  fortitudinis  questiones  uestras  retuüstis,  quia  de  ipso 
fönte  haurire  desiderastis,  quia  tabulis  testamenti  leges  uestras 
confirmari  uoluistis,  quia  quiequam  caritati  negare  non  possumus. 
h$c  uobis  de  communi  scribere  studuimus.  Et  reuera  etiamsi 
ut  paternitas  uestra  mandauit,  consuetudines  nostras  et  insti- 
tutiones scribere  possemus,  de  integro  mensis  spatio  nichil 
remaneret,  si  omnia  seriatim  comprenendere  uellemus.  Quas- 
dam  autem  partes  qu$  nobis  utiliores  uiderentur,  quasi  quos- 
dam  flores  decerpendo  colligere,  non  minor  fere  difficultas  esset, 
cum  partium  electio  nisi  toto  diligentius  perspecto  fieri  non  possit 

Veruntamen  si  in  uestro4)  perseuerare  uolueritis  desiderio, 
nostrum  qualecunque  non  displiceat  consilium.  Plerique  nostr$ 
consuetudinis  nostr^que  conuersationis  cupidi  de  suis  quem 
perspicatioriß  cognoseunt  ingenii  unum  huc  transmittunt,  ut5) 
non  solum  auditu  uerum  eüam  ipso  uisu  pro  quibus  mittitur 
perspiciat;  eoque  modo  quasi  unus  ex  nobis  hie,  quidam  per 
integrum  annum,  quidam  etiam6)  diutius  manens,  tandem 
omnibus  perspectis  ad  sua  certus  cum  gaudio  redit.  Hoc  idem 
non  ab  re  uidetur  nobis,  si  uobis  placet,  consilium  -—  sie  tarnen, 
ut  honori  uestro  consulentes,  huius  rei  causa  loci ')  uestri  tum 
etiam  huius  nostri  commodo  et  honori  prouideatis. 

In  Christo  ualeatie,  uigeatis,  sine  fine  uiuatis. 


1)  censura  Hß.      2)  clumacensium  Hs.      3)  Hebr.  13, 9.      4)  nostro  Hs. 
5)   et  Hs.  6)   enim   Hs.  7)   loco  He.,  wo  auch  'rei  causa'  nach 

'nostri*  steht. 


Digitized  by 


Google 


191 

Das  vorstehende  meines  Wissens  bisher  unbekannte  Schrei- 
ben, welches  Hr.  Dr.  Liebermann  für  mich  copiert  hat,  findet 
sich  in  der  Handschrift  des  Britischen  Museums  Ms«  Addi- 
tional  22,633,  fol.  154  r  von  einer  Hand  des  zwölften  Jahr- 
hunderts ').  Darüber  stand  noch  von  einer  Hand  des  vierzehnten 
Jahrhunderts  die  durch  den  Buchbinder  z.  Th.  zerschnittene 

Ueberschrift:   'Epistola  Cassinensis  congregationis 

regularibus  ad  Hertwikum  abbatem  Heresfeldensis  cenobii'. 
Die  Abfassungszeit  bestimmt  sich  durch  den  Namen  des  Abtes 
Hartwig  von  Hersfeld  (1072,  Dec.  12.— 1085),  der  beinahe  zu 
derselben  Zeit  die  Leitung  übernahm,  da  der  ferzbiachof  Sigfrid 
von  Mainz  fast  gezwungen  von  Cluni  wieder  an  seinen  Sitz 
zurückkehrte.  Der  Gegensatz  der  alten  Benedictiner  zu  der 
von  Cluni,  San  Benigno,  Gorze  und  andern  Klöstern  strengerer 
Richtung  eingeleiteten  Reform,  für  welche  bald  Hirschau  der 
Mittelpunct  werden  sollte,  bewegte  damals  in  Deutschland  die 
mönchischen  Gemüter.  Sehr  natürlich  war  daher  die  Anfrage 
an  das  altehrwürdige  Mutterkloster,  die  in  unserem  Schreiben 
eine  so  charakteristisch -gemütliche  Beantwortung  findet. 

1)  S.  Catalogne  of  additions  to  the  manuscripte  in  the  British  Masoum, 
London   1876,  p.  706. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


TTeber  eine  Bamberger  Handschrift. 

Von  G.  WalU. 

Der  Codex  B.  IV.  6  der  Bamberger  Bibliothek  membr.  foL, 
der  mir  auf  meinen  Wunsch  gütig  hierher  mitgetheilt  ist,  besteht 
aus  mehreren,  ursprünglich  ganz  verschiedenen  Theilen,  welche 
erst  durch  den  Einband  des  18.  Jahrhunderts,  den  regelmässig 
die  Handschriften  der  alten  Capitelsbibliothek  haben,  vereinigt 
worden  sind. 

Der  ältere  und  grössere  Theil  des  Bandes  fol.  1—97,  im 
11.  Jahrhundert  in  zwei  Columnen  geschrieben,  enthält  Werke 
des  Cyprian,  Gregor  von  Nazianz,  Basilius  und  Johannes 
Chrysostomus  in  Lateinischer  Uebersetzung,  und  kommt  hier 
nicht  weiter  in  Betracht. 

Fol.  98—143  folgt  von  einer  Hand  des  beginnenden  12.  Jahr- 
hunderts die  Chronik  des  Eusebius-Hieronymus,  die  auf 
der  letzten  Seite  unvollständig  abbricht  mit  den  Worten: 
'Bellum  Cinalense  (so)  adversum  Iicinium'  (S.  493  der  Ausgabe 
von  Roncallius).  Der  Text  stimmt,  soweit  ich  ihn  verglichen, 
fast  überall  mit  dem  des  Scaliger  und  des  cod.  Ravennas. 
Bemerkenswerth  ist,  dass  von  Christi  Geburt  an  die  Jahre  nach 
dieser  am  Rande  gezählt  werden.  Daneben  die  Jahre  der 
Kaiser,  dagegen  weder  Indictionen  noch  Olympiaden. 

Ohne  Zweifel  war  der  Text  des  Hieronymus  schon  früh 
defect;  denn  unmittelbar  an  fol.  143  schliesst  sich  auf  fol.  144 — 
149  eine  Fortsetzung,  welche  offenbar  diese  Lücke  ausfüllen 
sollte,  indem  sie,  wenn  jener  mit  dem  7.  Jahr  des  Maxentius 
schliesst,  mit  dem  9.  desselben  fortfahrt  (7  und  8  sind  nur,  wie 
es  später  regelmässig  geschieht,  der  Vollständigkeit  wegen  hier 
eingetragen).  Der  Inhalt  dieser  Fortsetzung  entspricht  aber 
wesentlich  dem  sog.  Chronicon  Wirziburgense,  welches 
ich  aus  einer  Carlsruher  Handschrift  SS.  VI  mit  dem  Ekkehard 
herausgegeben  habe  und  von  dem  hier  zuerst  ein  zweites 
Exemplar  auftaucht  Leider  nur  ein  sehr  unvollständiges; 
denn  die  Abschrift  geht  nur  bis  zum  Jahre  717:  'Sanctus 
Pirminius  Augiam  insulam  serpentibus  liberat',  worauf  l1/,  Zeilen 
ausradiert  sind :  wahrscheinlich  stand  hier  die  in  dem  Chron. 
Wirzib.  folgende  Bemerkung,  dass  Beda  seine  grössere  Chronik 
bis  hier  geführt  habe;  der  Schreiber  mochte  glauben,  damit 


Digitized  by 


Google 


193 

seine  Aufgabe,  den  Hieronymus  zu  ergänzen,  mehr  als  reichlich 
erfällt  su  haben. 

Gerade  die  angeführten  letzten  Worte  zeigen  aber,  dass 
bei  aller  Uebereinstimmung  mit  dem  genannten  Chronicon, 
der  Text  diesem  doch  nicht  ganz  entspricht  Ich  habe,  bei 
dem  literarischen  Interesse,  welches  diese  Comgilation  hat,  eine 
genaue  Vergleichung  auch  dieses  älteren  Thedes,  der  ja  als 
eigentümliche  Nachrichten  nur  die  paar,  allerdings  interessanten 
Notizen  ans  der  Deutschen  Heldensage  bringt,  nicht  für  über- 
flüssig gehalten.  Beachtungswerth  ist  zunächst,  dass  fast  überall, 
wo  der  Carlsruher  Codex  nachträglich  geändert,  der  Bamberger 
die  ursprüngliche  Lesart  bringt,  S.  26  n.  d.  e.  m,  S.  26  n.  a; 
anderswo  stimmen  beide  genau  zusammen  (S.  22  n.  c.  'Iulius' 
statt  'Iulianus';  S.  23  n.  a.  ^Hijponerio'  neben  'Hypponerio*  statt 
'Hinpone  regio' ,  S.  24  n.  c.  fehlt  <ann.'  auch  nier).  Grösser 
sind  aber  allerdings  die  Abweichungen.  Dass  die  Jahre  Christi 
hinzugefügt  werden,  ist  nur  am  Schlüsse  716  und  717  der  Fall. 
Uebernaupt  finden  sich  keine  Zusätze,  dagegen  sehr  bedeutende 
Weglassungen;  wie  früher  im  Hieronymus,  so  auch  hier  die 
wenigstens  einzeln  im  Chron.  Wirzib.  angegebenen  Indictionen, 
dann  regelmässig  die  Reihe  der  Päpste,  ausserdem  bald  ganze 
Sätze,  bald  einzelne  Worte.  Dass  nier  aber  nicht  etwa  eine 
ältere,  echtere  Fassung  des  Chronicon  vorliegt,  zeigt  die  Ver- 
gleichung mit  den  Quellen,  namentlich  mit  der  sogenannten 
Sangaller  Bearbeitung  des  Hermann,  die  jenem  zu  Grunde 
liegt  Ueberall,  wo  Abweichungen  sich  finden,  schliesst  sich 
da  der  vollständige  Text  näher  an  die  Quelle  an,  als  es  der 
Bamberger  Codex  thut  Andererseits  hat  dieser  auch  sowohl  das 
was  im  Wirzb.  auf  andere  Quellen  zurückgeführt  werden  muss, 
als  auch  die  Zusätze,  welche  als  ihm  eigentümlich  erscheinen 
und  welche  in  der  Ausgabe  durch  den  Druck  hervorgehoben 
sind.  In  Wahrheit  handelt  es  sich  also  weniger  um  eine  Hand- 
schrift, als  um  eine  freie  Benutzung  des  Chron.  Wirzibureense. 
Nur  einzelne  Lesarten  können  unter  diesen  Umständen  Beachtung 
verdienen.  So  bemerke  ich,  dass  der  Name  von  Attila  regel- 
mässig'Attala'  geschrieben  wird,  nur  einmal  kommt  die  gewöhn- 
liche Form  vor;  S.  23  in  der  ersten  Stelle  über  Hermanrich 
heisst  dieser  'Hermericus'  und  steht  nachher  'Frithelam';  in 
der  zweiten  wird  der  Name  'Ermericus'  geschrieben.  Abwech- 
selnd steht  'Odoacher'  und  'Odoaker*;  S.  24  wird  auch  das 
erste  Mal  'Amalsuilda'  geschrieben,  nachher  ' Athalaricus' ;  der 
Westgothische  König  heisst  'Erminigaldus' ;  S.  25,  Z.  48  ist 
unrichtig  der  'Gudpertus'  (Cudbertus)  zu  einem  'Gumpertus' 
geworden. 

Auf  derselben  Seite,  wo  diese  Chronik  schliesst,  fol.  149', 
folgt,  nachdem  4  Zeilen  leer  gelassen,  von  derselben  Hand  das 
Fragment  über  die  ältere  Geschichte  der  Franken,  welches, 

Neues  Archiv  etc.     III.  13 


Digitized  by 


Google 


194 

nach  einer  (sehr  genauen)  Abschrift  Giesebrechts ,  Forschun- 
gen IH,  S.  146  raitgetheilt  ist»).  Da  Ekkehard,  wie  dort 
bemerkt  diese  Geschichte  benutzt,  und  ebenso  auch  von  dem 
Chron.  Wirziburgense  einen  ausgiebigen  Gebrauch  gemacht  hat, 
so  liegt  die  Vermuthung  wohl  nahe,  dass  der  Schreiber  dieses 
Codex  dieselbe  Vorlage  gehabt  hat,  welche  jenem  vorlag.  Das 
Stück  scheint  übrigens  unvollständig  abzubrechen;  die  letzte 
Zeile  endet  christia  |  das  dazu  gehörige  'na1  fehlt,  auch  deutet 
kein  Punkt  oder  sonst  irgend  etwas  darauf  hin,  dass  hier  ein 
Schluss  stattfinden  sollte.  Die  folgende  Seite  aber  foL  150' 
blieb  ganz  leer. 

Fol.  151  folgt  wieder  ein  ursprünglich  ganz  verschiedener 
Codex,  s.  Xm,  eine  Lage  von  6,  eine  zweite  von  8  Blättern 
und  3  einzelne.  Das  Pergament  ist  weiss  und  dünn,  die  Schrift 
freilich  nicht,  wie  Pertz  SS.  IQ,  S.  119  sagt,  Beneventanisch, 
aber  doch  wahrscheinlich  Italienischen  Ursprungs.  Der  Inhalt 
ist  ein  Stück  aus  der  Chronik  des  Hugo  von  St  Victor,  der 
Abschnitt,  welcher  Jahrestafeln  von  der  Geburt  Christi  an 
giebt  (s.  Archiv  XI,  S.  306).  Diesen  sind  aber  schon  von  der 
ursprünglichen  Hand  Stücke  aus  den  Annales  Cavenses 
eingefügt,  die  Pertz  SS.  HI,  S.  188  ff.  publiciert,  wobei  es  ihm 
aber  passiert  ist,  auch  den  Text  des  Hugo  als  Theil  dieser 
Annaien  zu  geben.  Man  muss  nicht  blos  dies  ausscheiden, 
sondern  gewiss  auch  die  kurze  Fortsetzung,  welche  Hugo  hier 
bis  zum  Jahre  1217  hin  (die  Jahre  sind  bis  1235  vorgezeichnet) 
erhalten,  von  den  Fragmenten  der  Ann.  Cavenses  trennen. 
Da  beide  sehr  dürftig  waren,  blieb  in  dem  Codex  Raum  genug, 
zu  den  einzelnen  Janren  später  noch  andere  annalistische  Notizen 
einzutragen,  welche  ihren  Böhmischen  Ursprung  deutlich  an  der 
Stirn  tragen,  und  welche  Pertz  ganz  mit  Recht  abgesondert 
als  Annales  Pragenses  herausgegeben  hat  (a.  a.  O.,  S.  119). 

Endlich  folgt  fol.  168 — 176  ein  Quaternio,  wo  das  Perga- 
ment etwas  kleiner  ist  als  in  dem  übrigen  Band,  die  Schrift 
älter  als  in  dem  vorhergehenden  Theil,  aus  dem  Ende,  wie  es 
scheint,  des  12.  Jahrh.  Die  erste  Seite  blieb  leer  und  ist  erst 
nachträglich  mit  einem  kleinen  Tractat:  'De  Septem  regulis 
tironn  ('ticonii'  scheint  da  zu  stehen)  beschrieben.  Der  übrige 
Inhalt  ist  eine  ziemlich  ausfuhrliche,  wenn  auch  in  tabellarischer 
Form  entworfene  Chronik  von  Erschaffung  der  Welt  bis  zum 
Ende  der  Jüdischen  Herschaft:  'Sex  diebus  perfecta  est  rerum 
conditio,  et  sex  etatibus  perficitur  hominum  reparatio'.  Schluss: 
'Agripj>a  rex.  Hie  Iudeorum  rejpum  finitum  est  anno  2. 
Vespasiani  et  Tita  post  nat.  Christi'.  Vielleicht  ist  auch  das 
nur  das  Fragment  eines  grösseren  Werkes.  Mit  dem  Hugo 
von  St  Victor  hat  es  aber  nichts  zu  thun. 

1)  Die  Bezeichnung-  der  Handschrift  war  eine  unvollständige. 

Digitized  by  LiOOQ IC 


Obedienzerklärungen 

Burgundischcr  und  Französischer  Bischöfe. 
Mitgetheilt  von  6.  Waiti. 

In  der  Handschrift  des  Brittischen  Museums  Nr.  15222, 
s.  IX/X,  die  früher  der  Bibliothek  der  Cathedrale  in  Besan- 
$on  gehörte  und  den  Ordo  ecclesiae  Romanae  enthält,  haben 
verschiedene  Hände  des  11.  und  12.  Jahrhunderts  Eintragungen 
gemacht,  zuerst  fol.  1  eine  Notiz  im  Namen  des  Königs  Rudolf 
über  die  Einsetzung  dreier  Bischöfe  zu  Lausanne,  Belley  und 
Sitten,  im  J.  932,  die,  so  viel  ich  finden  kann,  ungedruckt  ist1). 

Fol.  1.  Gratia  superni  muneris  favente,  Ro.  Jurensium  rex 
omnibus  sub  iugo  aeterni  regis  examussim  viventibus  quicquid 
tellure  jocundius  coeloque  fekcius.    Dum  divina  dementia  lar- 

S'ente  polissemis')  (quod  nostris  in)  partibus  pax  obtabilis 
ueretur  omnesque  gauderent  vehementer,  defunctis  tribus  epi- 
scopis  detrimentum  passi  sunt  aecclesiae  nostrae.  Quapropter 
sanctorum  obedientes  pontificum  suis  que  figere  stuauerunt 
dictis,  ne  nimia  intercapedine  benedictio  ordinandorum  prop- 
teletur  episcoporum;  videlicet  ne  deficiente  crismatis  consecra- 
cione,  simul  quoque  mater  aecclesia  suorum  aliquid  dispendium 
paciatur  menbrorum:  direximus  ad  archipraesulem  Grrisopoli- 
tanum,  donnum  scilicet  Qirfredum  metropolitanum ,  qu&turas 
reliquis  suis  consufraganeis  subvenire  dignaretur,  ipsis  Dasilicis 
obitu  pastorum  jam  viduatis.  Qui  secundum  sanctos  canoces 
ouncta  peragitans  simulque  nostrae  ditioni  obtemperans,  ordi- 
navit  suprataxatis  ecclesiis  episcopos,  Beronem  videlicet  Lau- 
sonensi,  Jeronimum  Belicensi,  Asmundum  Sedunensi. 

Dann  folgen  die  Obedienzerklärungen  von  Bischöfen  und 
Aebten  der  Besangoner  Erzdiöcese,  die  ebenso  wie  das  vorher- 
gehende Stück  Pertz  abgeschrieben  hat  Sie  sind  offenbar  als 
ältere  Aufzeichnungen  hier  zusammen  gestellt« 

1)  Haure*au  in  dem  15.-  Band  der  Gallia  cbristiana  kennt  sie  nicht. 
2)  So  hat  Pertz  gelesen;  doch  verstehe  ich  das  Wort  nicht;  —  statt  der 
Ergänzung  in  ()  hat  er  auch  'regni  nostri'  vorgeschlagen;  beides  befrie- 
digt nicht. 

13* 


Digitized  by 


Google 


196 

Aehnliche  för  das  Erzbisthum  S  e  n  s  hat  Arndt  einer  Hand- 
schrift in  Petersburg  entnommen,  in  der  sich  auch  eine  neue 
Abschrift  späterer  Erklärungen  derselben  Art  für  Sens  fand, 
die,  wie  eine  beigefugte,  nur  theilweise  lesbare  Note  zeigt1), 
offenbar  in  Frankreich  gemacht  und  mit  diesem  Codex  nach 
Petersburg  gebracht  ist«). 

Diese  Angaben  sind  nicht  ohne  Werth  ftr  die  Feststellung 
der  Bischofsreihen  der  hier  erwähnten  Stifter.  Ich  habe  mich 
begnügt,  die  Jahre  voran  zu  stellen,  welche  sich  bei  Garns 
angegeben  finden. 

L 

Ego  Lucia  nunc  Favemiacensis  ordinanda  abatissa  sub- 
jectionem  et  reverentiam  a  sanctis  patribus  constitutam  et  obe- 
dientiam  secundum  praeceptum  sancti  Benedicti  sanctae  sedi 
Crisopolitane  aecclesiae  in  praesentia  donni  Hugonis  archi- 
episcopi,  perpetuo  me  exibituram  promitto  et  propria  manu 
firmo. 

Fol.  1'.  1019.  Ego  Hugo  Lausonensis  jam  ordinatus  epi- 
copus,  et  filius  Rodulfi  regis  unicus,  spondeo,  voveo  et  promitto 
sanctae  Vesontionensi  diocesi,  sicut  fecere  antecessores  mei, 
subjectam  subjectionem  et  fidelissimam  oboeditionem. 

1107.  E^o  Geraudus  sanctae  Lausonnensis  ecclesie  nunc 
ordinandus  episcopus,  in  praesentia  donni  Ouidonis  Viennensis 
archiepiscopi,  sanctae  Cnsopolitanae  ecclesie  subjectionem  et 
reverentiam  et  obedientiam  a  sanctis  patribus  constitutam  pro- 
mitto, et  super  sanctum  altare  propria  manu  firmo. 

1107—22.  Ego  Radulfus  Basüiensis  ecclesiae  nunc  ordi- 
nandus episcopus,  in  praesentia  donni  Guidonis  archiepiscopi 
Vinenensis,  sanctae  vesontionensi  ecclesiae  subjectionem  et 
reverentiam  et  obedientiam  verain  promitto,  et  super  sanctum 
altare  propria  manu  firmo. 

1178.  Ego  Raynaldus  Belicensis  episcopus,  subjectionem 
et  reverentiam  et  obedientiam  a  sanctis  patribus  constitutam, 
secundum  praecepta  canonum,  sancte  sedi  Vesontiensis  ecclesie  et 
ejusdem  rectoribus.  in  praesentia  domni*)  archiepiscopi  Ebrardi, 
perpetuo  me  exhibiturum  promitto  et  super  altare  manu  pro- 
pria confirmo. 

Ego  Durandus  nunc  ordinandus  abbas  Lutrensis  subjec- 
tionem et  oboedientiam  a  sanctis  patribus  constitutam  secundum 
regulam  suncti  Benedicti  sancte  vesontiensi  ecclesiae  in  prae- 
sentia domni  Hugonis  promitto,  et  propria  manu  firmo. 

1) copie  rar  an  pontifical qui  est 

dans  la  biblioteqae  da  ms.  qai 2)  Zwei 

äholiche  Erklärungen  aas  einer  ebenfalls  von  Sens  stammenden  Handschrift 
in  Stockholm  sind  im  Anseiger  des  Germ.  Mos.  XXII  (1876),  40  mit- 
geteilt.        8)  Von  1171  bis  1180. 


Digitized  by 


Google 


197 

Fol.  2.  Ego  Berlaida  castri  Carnionis  nunc  ordinanda 
abbatissa  subjectionem  et  reverentiam  a  sanctis  patribus  con- 
stitutam  et  oboedientiam  secundum  praeceptum  sancti  Benedicti 
sancte  sedi  Vesontionensis  ecclesie  in  praesentia  domni  archi- 
episcopi Hugonis  perpetuo  me  exhibituram  promitto  et  propria 
mann  firmo.  + 

Ego  Helizabet  Palmensis  coenobii  ordinanda  abbatissa 
spondeo,  voveo,  promitto,  sancte  Vesontionensi  eclesiae  debitam 
subjectionem  in  praesentia  domni  Hugonis  archiepiscopi.  -f" 

1041.  Ego  Theodericus  nunc  ordinandus  Basiliensis  ecle- 
siae episcopus,  promitto  debitam  subjectionem  sanctae  sedi 
Crisopolitane  eclesiae  ejusque  rectoribus  in  praesentia  domni 
Hugonis  archiepiscopi1),  sicut  antecessores  mei  canonice  oboedi- 
erunt.  -{- 

Ego  Alduidis  Castri  Carnionis  nunc  ordinanda  abbatissa 
subjectionem  debitam  et  reverentiam  ä  sanctis  patribus  con- 
stitutam  secundum  praeceptum  sancti  Benedicti  sanctae  sedi 
Vesontionensis  ecclesiae  in  praesentia  donni  Hugonis  archiepi- 
scopi  perpetuo  me  exibituram  promitto,  et  manu  propria  super 
sanctum  altare  confirmo. 

C.  1060.  Ego  Gaucerannus  sanctae  Belicensis  aecclesiae 
nunc  ordinandus  episcopus  subjectionem  et  reverentiam  et 
obedientiam  a  sanctis  patribus  constitutam,  secundum  praecepta 
canonum  sanctae  sedi  Crisopolitanae  aecclesiae  rectoribusque 
ejus  in  praesentia  donni  arcniepiscopi  Hugonis,  perpetuo  me 
exhibituram  promitto,  et  super  sanctum  altare  propria  manu 
firmo. 

Fol.  3.  1057.  Ego  Beringarius  sanctae  Basiliensis  ecclesiae 
nunc  ordinandus  episcopus,  subjectionem  et  reverentiam  et 
obedientiam  a  sanctis  patribus  constitutam,  secundum  praecepta 
canonum  sanctae  sedi  Vesontionensis  ecclesiae,  rectoribusque 
ejus  in  praesentia  domni  archiepiscopi  Hugonis  perpetuo  me 
exhibituram  promitto,  et  super  sanctum  altare  propria  manu 
firmo.  Actum  anno  ab  incarnatione  Domini  millesimo  L.  VII. 
indictione  X. 

1073.  Ego  Burcardus  sanctae  Lausannensis  ecclesiae  nunc 
ordinandus  episcopus  subjectionem  et  reverentiam  et  oboedi- 
entiam a  sanctis  patribus  constitutam  secundum  praecepta 
canonum,  sanctae  sedi  Crisopolitanae  ecclesiae  rectoribusque 
ejus  in  praesentia  domni  archiepiscopi  Hugonis  perpetuo  me 
exhibituram  promitto  et  super  sanctum  altare  propria  manu 
firmo. 

Ego  Eufemia  nunc  Faverniacensis  ordinanda  abbatissa 
subjectionem  et  reverentiam  a  sanctis  patribus  constitutam  et 
obedientiam  secundum  praeceptum  sancti  Benedicti  sanctae  sedi 

1)  Vou  1031  biü  1066. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


198 

Crisopolitanae  aecclesiae  in  praesentia  domni  Hugonis  arebi- 
episeopi perpetuo  me  exhibutaram  (sie)  proraitto  et  propria 
manu  firmo. 

1072.  Ego  Burchardus  Basiliensis  ecclesiae  episcopus, 
subjeetionem  pisticamque  oboedientiam  spondeo,  promitto 
manu<jue  propria  firmo,  rectoribus  sanetae  matris  Vesonticenais 
ecclesiae,  ab  ninc  servare  sicut  decet 

E§o  Halaida  Castri  Carnionis  nunc  ordinanda  abbatissa 
subjeetionem  debitam  et  reverentiam  a  sanetis  patribus  con- 
BÜtutam  seeundum  praeeeptum  saneti  Benedict!  sanetae  sedi 
Vesontionensis  aecclesiae,  in  praesentia  donni  Hugonis  archi- 
episeopi  perpetuo  me  exibiturum  promitto,  et  manu  propria 
supra  sanetum  altare  confirmo. 

1090.  Ego  Lambertus  sanetae  Lausennensis  ecclesiae  jam 
ordinatus  episcopus,  subjeetionem  et  reverentiam  et  oboedi- 
entiam a  sanetis  patribus  constitutam  seeundum  praeeepte 
canonum,  sanetae  sedi  Vesontionensis  ecclesiae  rectoribusque 
ejus  in  praesentia  domni  Hugonis  tertii  arebiepiseopi  perpetuo 
me  exibiturum  promitto,  et  super  sanetum  altare  manu  propria 
firmo. 

Fol.  4.  886?.  Eeo')  Adalbaldus  misericordia  Dei  adhuc 
vocatus  episcopus,  debitam  obedientiam  et  condignam  subjee- 
tionem veluti  antecessores  mei,  ecclesiae  scilicet  BeUcensia, 
obedierunt  rectoribus  Vesontionensis  ecclesiae,  promitto  deineeps 
servare  et  obedire. 

932.  Ego  vero  Jeronimus  Belicensis  eedesie  futmus  epi- 
scopus promitto  debitam  subjeetionem  et  cumdignam  obedi- 
entiam sanetae  Vesontionensis  (sie)  ecclesiae  et  omnibus  ejus- 
dem  loci  rectoribus  deineeps  servare  canonici 

999.  Ego  Albero  Basilensis  ecclesiae  episcopus  subjee- 
tionem pisticamque  obedientiam  spondeo  rectoribus  sanetae 
matris  Vesontionensis  ecclesiae  abhinc  servare  sicut  deeet. 

Ego  Einricus  misericordia  Dei  modo  ordinandus  episcopus 
promitto  fideliter  debitam  obedientiam  et  cumdignam  subjee- 
tionem ecclesiae  Vesontionensis  rectoribusque  ejus  abhinc  et 
deineeps  servare  et  adtendere,  sicut  nostra  ecclesia  et  rectores 
illius  canonici  illi  obedierunt  et  subjeeti  regulariter  fuerunt 

1039.  Ego  Heinricus  sanetae  Lausonensis  aeclesiae  nunc 
ordinandus  episcopus  subjeetionem  et  reverentiam  et  obedi- 
entiam a  sanetis  patribus  constitutam  seeundum  praeoepta 
canonum  sanetae  sedis  Vesontionensis  aeclesiae  rectoribusque 
ejus  in  praesentia  domni  arebiepiseopi  Hugonis,  perpetuo  me 
exhibiturum  proraitto,  et  super  sanetum  altare  propria  manu 
firmo. 

1)  Die  vier  folgenden  scheinen  von  einer  und  derselben  Hand 
gechrieben,  der  letzte  ist  wieder  von  anderer. 


Digitized  by 


Google 


199 


IL 


Ego  Fulco  promitto  debitam  subjectionem  sanctae  Seno- 
num  matri  ecclesiae  suisque  presulibus  ore  promitto  et  manu 
confirmo. 

Ego  Teodericus  promitto  debitam  subjectionem  sancte 
Senonum  matri  ecclesiae  suisque  presulibus  ore  promitto  et 
manu  confirmo.  -f- 

Ego  Hugo  episcopus  subjectionem  et  reverentiam  a  sanctis 
patribus  constitutam  et  oboedientiam  sanctae  sedi  Sennensis 
aecclesiae  et  domno  Mainardo  archiepiscopo1)  perpetuo  me 
exhibiturum  ore  promitto  et  manu  propria  confirmo.  + 

Ego  Gerardus  promitto  debitam  subjectionem  sanctae  matri 
ecclesiae  Senonum  suisque  presulibus  ore  promitto  et  manu 
confirmo. 

Ego  Hugo  promitto  debitam  subjectionem  sanctae  matri 
ecclesiae  Senonum  suisque  presulibus  ore  promitto  et  manu 
confirmo.  -j- 

Ego  Iohannes  episcopus1)  promitto  debitam  subjectionem 
sanctae  matri  ecclesiae  Senonum  suisque  praesulibus  ore  pro- 
mitto et  manu  confirmo. 

993.  Ego  Ragenaldus  episcopus»)  promitto  debitam  sub- 
jectionem sanctae  matri  ecclesiae  Senonum  suisque  presulibus 
ore  promitto  et  manu  confirmo. 

998.  Ego  Frotmundus  episcopus5)  promitto  debitam  sub- 
jectionem sanctae  matri  ecclesiae  Senonum  suisque  presulibus 
ore  promitto  et  manu  confirmo.  ~f- 

1049.  -f-  Ego  Frotmundus  episcopus*)  subjectionem^  et 
reverentiam  a  sanctis  patribus  constitutam  et  oboedientiam 
sanctae  sedi  Senonensis  aecclesiae  et  donno  Mainardo  archi- 
episcopo et  sequentibus  ejusdem  aecclesiae  presulibus  perpetuo 
me  exhibiturum  ore  promitto  et  manu  propria  confirmo. 

1021.  Ego  Odolricus  episcopus4)  promitto  debitam  sub- 
jectionem sanctae  matri  ecclesiae  Senonum  suisque  presulibus 
ore  promitto  et  manu  confirmo.  -f- 

1062.  Ego  Ajevertus  episcopus*)  subjectionem  et  reveren- 
tiam a  sanctis  patribus  constitutam  et  obaedientiam  sanctae 
sedi  Sennensis  aecclesiae  et  domno  Mainardo  archiepiscopo 
perpetuo  me  exhibiturum  promitto  et  propria  manu  firmo. 

+  Ego  Gozfridus  episcopus*)  subjectionem  et  reverentiam 
a  sanctis  patribus  constitutam  et  obaedientiam  sanctae  .sedi 
Senonensis  aecclesiae  et  donno  Mainardo  archiepiscopo  et  sequen- 
tibus ejusdem  aecclesiae  presulibus  perpetuo  me  exhibiturum 
ore  promitto  et  manu  propria  confirmo. 

1)  Von  1049  bia  1062.  2)  Von  Orleans?  1096.  8)  Von  Troyes. 
4)  Von  Orleans.        6)  Von  ChartreB.         6)  Von  Auxerre? 


Digitized  by 


Google 


200 

1063.  4-  Ego  Hadericus  episcopus1)  subjectionem  et 
reventiam  et  oboedientiam  a  sanctis  patribus  constitatam  sanctae 
eedi  Senonensis  aecclesiae  et  dormo  Richerio  archiepiscopo  *) 
et  sequentibus  ejusdem  aecclesiae  presulibus  perpetuo  me  exhi- 
biturum  ore  promitto  et  manu  confirmo. 

1028?  Ego  Beraerius  sanctae  Meldensis  aecclesiae  epi- 
scopus  promitto  debitam  subjectionem  sanctae  matri  aecclesiae 
Senonum  suisque  presolibus  ore  promitto  et  manu  confirmo.  -+- 

Ego  Gislebertus  promitto  debitam  subjectionem  sanctae 
matri  Senonum  eclesiae  suisque  presulibus  ore  promitto  manu 
confirmo. 

Ego  Macharius  promitto  debitam  subjectionem  sanctae 
matri  Senonum  eclesiae  suisque  presulibus  ore  promitto  manu 
confirmo.    S.  Sf. 

Ego  Adelbertus  promitto  debitam  subjectionem  sanctae 
matri  Senonum  ecclesiae  suisque  presulibus  ore  promitto  et 
manu  confirmo.  -f~ 

Ego  Rodulfus  promitto  debitam  subjectionem  sanctae  matri 
Senonum  eclesiae  suisque  presulibus  ore  promitto  et  manu 
confirmo. 

Ego  Arnulfus  promitto  debitam  subjeccionem  sancte  matri 
eclesie  Senonensi  et  Richerio  arcbiepiscopo  suisque  succesoribus 
et  manu  confirmo. 

1007?.  Ego  Fulbertus*)  promitto  debitam  subjectionem 
sanctae  matris  aecclesiae  Senonum  suisque  presulibus  ore  pro- 
mitto et  manu  confirmo.    Signum  Fulberti  episcopi. 

1030.  Ego  Teodericus3)  promitto  debitam  subjectionem 
sanctae  matris  aecclesiae  Senonum  suisque  presulibus  ore  pro- 
mitto et  manu  confirmo.     Signum  Teoaerici  episcopi. 

1020.  Ego  Franco4)  promitto  debitam  subjectionem  sanctae 
matri  ecclesiae  Senonum  suisque  praesulibus  ore  promitto  et 
manu  confirmo.    Signum  Franconis  episcopi. 

1030.  Ego  Hmbertus4)  promitto  debitam  subjectionem 
sanctae  matri  aecclesiae  Senonum  suisque  presulibus  ore  pro- 
mitto et  manu  confirmo.    Signum  Ymberti  episcopi.  -f* 

Ego  Walterius*)  debitam  subjectionem  sanctae  matri 
aecclesiae  Senonum  suisque  presulibus  ore  promitto  et  manu 
confirmo. 

Ego  Walterius5)  promitto  debitam  subjectionem  sanctae 
matri  aecclesiae  Senonum  suisque  presulibus  ore  promitto  et 
manu  confirmo.    Signum  Walterii  episcopi.    PAX. 

Ego  Milo*)  promitto  debitam  subjectionem  sanctae  matri 
Senonum  aeclesiae  suisque  presulibus  ore  promitto  et  manu 
confirmo.    Milo  subscripsit '). 

1)  Von   Orleans.  2)  Von   1062   bis  1096.  8)  Von  Chartres. 

Von  Paris.         5)  Von  Meaux?  1045.  1086.         6)  Von  Orleans  980? 
Tironische  Note. 


8 


Digitized  by 


Google 


201 


m. 


Ego  Nicolaus  abbas  Eschalleiarum  Deo  et  ecclesie  beati 
Stephani  Senonensi  et  tibi  pater  Petre  tuisque  successoribus 
debitam  obedientiam  et  reverentiam  ore  promitto  et  manu  con- 
firmo.  -[- 

Ego  Willelmus  abbas  Sacre  Celle  Deo  et  ecclesie  beati 
Stephani  Senonensi  et  tibi  pater  Petre  tuisque  successoribus 
debitam  obedientiam  et  reverentiam  ore  promitto  et  manu  con- 
firmo. 

Ego  soror  Auper  abbatissa  beate  Marie  de  Juleriis  Deo 
et  ecclesie  beati  Stephani  Senonensi  et  tibi  pater  Petre  tuiscjue 
successoribus  debitam  obedientiam  et  reverentiam  ore  promitto 
et  manu  confirmo.  -j- 

Esro  HeUoissa  abbatissa  de  Pomeria  Domino  et  ecclesie 
beati  Stephani  Senonensi  et  tibi  pater  Petre  tuisque  successo- 
ribus debitam  obedientiam  et  reverentiam  ore  promitto  et  manu 
confirmo.  -J- 

Effo  Nichola  abbatissa  de  Campo-benedicto  Deo  et  ecclesie 
beati  Stephani  Senonensi  et  tibi  pater  Petre  tuisque  etc.  -f~ 

Ego  Guibertus  abbas  Sacri-portus  Deo  etc.  -\- 

Ego  Gaufridus  abbas  de  Sacra -Cella  Deo  et  ecclesiae 
beati  Stephani  Senonensi  et  tibi  pater  tuisque  successoribus 
debitam  obedientiam  et  reverentiam  ore  promitto  et  manu  con- 
firmo. -f~ 

Ego  Petrus  abbas  Prulliaci  Deo  etc.  —  pater  Petre  tuis- 
que etc.  4- 

Ego  Willelmus  Deo  gratia  Meldensis  eniscopus  Deo  et 
sancte  matri  ecclesie  Senonensi  et  tibi  pater  Petre  tuisque  suc- 
cessoribus debitam  subjectionem  et  obedientiam  ore  promitto 
et  manu  confirmo.  -f- 

Ego  Willelmus  abbas  Fontis- Johannis  Deo  et  sancte  matri 
ecclesie  Senonensi  et  tibi  domine  Petre  pater,  tuisque  succes- 
soribus debitam  subjectionem  et  obedientiam  ore  promitto  et 
manu  confirmo.  -|- 

Ego  Robertus  abbas  Sacre -Celle  Deo  et  sancte  matri 
ecclesie  Senonensi  et  tibi  pater  Petre  tuisque  successoribus 
debitam  subjectionem  et  obedientiam  ore  promitto  et  manu 
confirmo.  4- 

Ego  Herveus  abbas  de  Jardo  Deo  et  s.  m.  e.  S.  etc.  -f- 

Ego  Milo  abbas  sancti  Petri  Meledunensis  Deo  et  s.  m. 
e.  S.  etc.  -|- 

Ego  Odo  abbas  Escarleiarum  Deo  et  s.  m.  e.  S.  etc. 

1220.  Ego  Henricus  Altissiodorensis  episcopus  Deo  et 
ecclesie  beati  Stephani  Senonensis  et  tibi  pater  tuisque  suc- 
cessoribus debitam  obedienciam  et  reverentiam  ore  promitto  et 
manu  confirmo.  -f- 


Digitized  by 


Google 


202 

1221.  Ego  Amauricus  Melderisis  episcopus  Deo  et  eccl. 
b.  Stephani  Senonensis  et  tibi  pater  Petre  tuisque  successoribus 
debitam  obedientiam  ore  promitto  et  manu  confirmo. 

Ego  Lenticus  abbas  de  Jojaco  Deo  et  eccl«  b.  St  — 
obedientiam  et  reverentiam  ore  p.  et  m.  c.  + 

1221.  Ego  Philippus  Aurelianensis  episcopus  Deo  et  sancte 
matri  ecclesie  Senonensi  et  tibi  pater  Petre  tuisque  successo- 
ribus  debitam  subjectionem  et  obedientiam  ore  promitto  et 
manu  confirmo.  -4- 

1222.  Ego  Gervasius  Nivernensis  episcopus  Deo  et  s.  m. 
e.  S.  etc.  + 

Ego  Leodegarius  Sancti  Pauli  Senonensis  abbas  Deo  et 
8.  m.  e.  sancti  Stephani  Senonensis  et  patri  Petro  suis<jue 
successoribus  debitam  subjectionem  et  obedientiam  ore  promitto 
et  manu  confirmo.  -j- 

1223.  Ego  Reginaldus  Nivernensis  episcopus  Deo  et  sancte 
matri  ecclesie  Senonensi  et  tibi  pater  Galtere  tuisque  successo- 
ribus debitam  subjectionem  et  obedientiam  promitto  et  manu 
confirmo. 

1172.  Ego  Petrus  Meldensis  episcopus  Deo  et  sancte 
matri  ecclesie  Senonensi  et  tibi  pater  Galtere  tuisque  successo- 
ribus debitam  subjectionem  et  obedientiam  ore  promitto  et 
manu  confirmo.  4- 

Ego  frater  H.  abbas  de  Eschalliis  Deo  et  sancte  matri 
ecclesie  Senonensi  et  tibi  pater  Galtere  etc.  -f- 

Ego  frater  Aubertus  abbas  Vallis-lucentis  etc.  -J- 
Ego  frater  Severinus  abbas  fontis  Joannis  etc.  -j- 
1223.    Ego  Robertus  Trecensis  episcopus  Deo  etc. 
Ego  Petronilla  humilis  abbatissa  de  Campo-benedicto  etc.  4- 
1^3.    Ego  Bartholomeus  Parisiensis  episcopus  Deo  etc.  -j- 
Ego  frater  Guibertus  Prulliaci  dictus  abbas  subjectionem, 
reverentiam  et  obedientiam  a  sanctis  patribus  institutam  secun- 
dum  regulam  S.  Benedicti  tibi  Galtere  archiepiscope  *)  tuisque 
successoribus  canonice  substituendis  etc.  -|- 

1)  Von  1222  bis  1241. 


Digitized  by 


Google 


Mittheilungen 

über  die  Originale  einiger  päpstlicher  Bullen  für  Anhaltische 

Klöster. 
Von  Wilhelm  Schnm  in  Halle  a./8. 

Aus  dem  Herzoglich  Anhaltischen  Archive  zu  Köthen 
fand  vor  einigen  zwanzig  Jahren  eine  anscheinend  nicht 
unbedeutende  Entfremdung  nicht  nur  von  Acten  späterer  Zeit, 
sondern  auch  von  älteren  Original-Urkunden  statt  Der  Haupt- 
sache nach  fiel  das  entfremdete  Material  wohl  dem  Schicksal 
der  Vermaculirung  anheim«  Einige  spärliche  Reste  gelang  es 
mir  kürzlich  hier  in  Privat-Besitz  aufzufinden  und  deren  Rück- 
lieferung an  das  Herzogliche  Gesammt-  Archiv  nach  Z  erb  st 
zu  bewirken.  Das  beste  Stück  derselben  war  entschieden  eine 
Consistorial  -  Bulle   Papst  Lucius  H.   vom    11.  Januar  1145 

S raffe*,  Reg.  Pontif.  Nr.  6120),  eine  Bestätigung  der  Rechte  und 
esitzungen  des  Klosters  Nienburg  an  der  Saale  enthaltend, 
die  von  Heinemann  bei  Ausgabe  des  Codex  Anhaltmus 
diplomaticus  I,  235  und  286  des  mangelnden  Originales  wegen 
nach  einem  späteren  Nienburger  Copialbuche  abzudrucken 
gezwungen  war.  Die  Lesung  der  Ortsnamen  und  Cardinals- 
unterschriften, betreffs  deren  v.  Heinemann  verschiedene  Diffe- 
renzen somit  zu  bemerken  hatte,  lässt  sich  nunmehr  also  sicher- 
stellen. Ein  anderes  vollständiges  Original,  das  eines  Breves 
Papst  Alexanders  IV.  vom  17.  April  1258,  das  einen  kleinen 
Hinweis  auf  die  Verhältnisse  des  mittleren  Deutschlands  während 
des  Interregnums  enthält,  war  bisher  noch  gar  nicht  durch  den 
Druck  veröffentlicht  und  fehlt  daher  auch  unter  den  Potthastf- 
schen  Regesten:  ich  lasse  daher  hier  unten  den  vollständigen 
Text  folgen.  Um  so  mehr  war  es  zu  bedauern,  dass  von  einer 
Bulle  Papst  Innocenz  H.  von  1142  und  von  einem  Privileg 
Alexanders  HI.  von  1178  nur  so  viel  erhalten  war,  als  die 
Dorsalnotizen  an  Raum  einnahmen;  bei  dem  letzteren  Stucke 
ist  in  Folge  dessen  auch  ein  Theil  des  'Circulus  papalis'  und 
der  Namensunterschrift  Alexanders  erhalten;  dies  wie  die  Schrift 
der  übrigen  Zeilen  des  Urkundentextes  bürgen  genügend  für 


Digitized  by 


Google 


204 

die  Echtheit  der  einst  vollständigen  Exemplare.  Merkwürdig 
genug  bleibt  es,  dass  der  Entfremder  und  Zerstörer  sein  Werk 
nicht  vollständiger  ausgeübt  und  gerade  die  auf  den  unrecht- 
mässigen Erwerb  hinweisenden  Theile  verschont  hat  Mit  Hülfe 
derselben  lässt  sich  denn  auch  feststellen,  dass  das  1.  Bruch- 
stück einem  Privileg  für  Kölbigk,  also  wohl  Jaffg.  Reg. 
Pontif.  Nr.  5858  (v.  Heinemann,  Cod.  Anh.  I.  216)  vom 
30.  September  1142  und  das  zweite  einer  Bulle  mr  Hagen- 
rode,  wohlJaffä,  Reg.  Pontif.  Nr.  8727  (y.  Heinemann ,  Cod. 
Anh.  I,  419  und  420)  vom  24.  Mai  1179  (nach  der  Jahres- 
rechnung der  Curie  1178)  angehörte.  Von  letzterer  dürfte 
vielleicht  auch  eine  der  beiden  losgelösten,  durchaus  echten 
Bleibullen  Alexanders  1H.  —  an  gelbseidenen  Fäden  —  her- 
rühren, die  ich  gleichzeitig  mit  den  Urkunden  vorfand  und 
auslieferte,  während  die  zweite  wohl  Jaffa,  Reg.  Pontif.  Nr.  8726, 
der  unter  gleichem  Tage  von  Alexander  für  Nienburg  aus- 
gestellten Bulle  entnommen  sein  könnte. 

1258,  April  17. 

Papst  Aleiaader  IV.  eraiehtigt  die  Aebte  Gebhard  tob  Nleabarg, 
Ludwig  tob  Relahardsbraaa  und  Gebhard  tob  Hillerslebea  gfatfsa  dar 
tob  dea  Aebtea  des  Maiaier  aad  Magdeburger  Eraspreagels  auf  ala 
gefallenen  Wahl  fax  die  regelmässige  Ausschreibung  aad  Abhaltang  der 
durch  Ungunst  der  Zeiten  seit  langer  unterbliebenen  PreTlaslal- 
Capltel  Sorge  in  tragen,  wie  gegen  die  Ausbleibenden  nnd  Ungehorsamen 
Bilt  entsprechenden  Strafen  Tonagehea. 

Alexander  episcopus  servus  servorum  Dei  dilectis  filiis 
Gevehardo  de  Niemburch,  Ludewico  de  Beinheresburnen  et 
Gevehardo  de  Hildesie ve  monasteriorum  abbatibusj  ordinis  sancti 
Benedicti  Maguntinensis,  Magdeburgensis  et  Halberstadensis 
diocesium,  salutem  et  apostolicam  benedictionem.  Ex  suscepte 
servitutis  officio  tenemur  circa  personas  reli^iosas  sollicitam  | 
adhibere  cautelam  easque  fovere  in  sui  ordinis  firmitate,  ut  in 
sua  roborate  constantia  proferant  fructus  in  gratia  et  obtatum ») 
suscipiant  dante  Domino  incrementum.  |  Sane  dilecti  filii 
Maguntinensis  et  Magdeburgensis  provinciarum  abbates  ordinis 
sancti  Benedicti  nobis  significare  curarunt,  quod  cum  ipsi  ad 
celebrandum  capitula  de  triennio  in  triennium  ju|xta  generalis 
statuta  concilii  annis  pluribus  jam  elapsis  faciente  maßtia  tem- 
poris  nequiverint  convenire,  lidem  attendentes  quod  ex  hoc 
plurimum  deperit  animarum  saluti  et  observanjtie  regulari,  vos 
ex  quorum  providentia  speratur  posse  super  hoc  salubre  reme- 
dium  adhiberi,  ad  indicendum  hujusmodi  capitula  in  locis  in 
quibus  expedire  videretis  in  eisdem  |  provinciis  elegerunt,  sta- 
tuentes  et  ordinantes  ad  invicem,  ut  contra  eos  ejusdem  ordinis 
qui  ad  eadem  capitula  debitis  temporibus  non  accedentvel  se 
ab  eis  contujmaciter  absentabunt,   possitis   procedere   prout 


Digitized  by 


Google 


205 

secundum  Deum  videbitis  expedire.  Nos  itaque  dictorum 
abbatum  devotis  precibus  inclinati,  quod  per  ipsos  super  hoc 
pie  |  et  provide  Factum  est  ratum  habentes  et  gratum  ac  id 
auctoritate  apostolica  confirmantes,  discretionem  vestram  de  qua 
plenam  in  Domino  fiduciam  obtinemus,  rogamus,  monemus  | 
et  hortamur  attente,  per  apostolica  vobis  scripta  in  virtute 
obedientie  districte  precipiendo  mandantes,  quatinus  super  hiis 
que  ab  eisdem  abbatibus  ordinata  sunt  et  statuta9)  remissi  non 
sitifl  vel  etiam  |  negligentes,  sed  ad  hec  pro  nostra  et  apostolice 
sedis  reverentia  detis  opem  et  operam  efficacem,  ita  quod  per 
hocDeo  propitio  spirituale  proveniat  comodum*),  nosque  solüci- 
tudinem  vestram  |  exinde  in  Domino  commendemus.  Datum 
Viterbii  XV.  Ealendas  Maii«)  [  pontificatus  nostri  anno  quarto»). 
Auf  der  Plicatur  in  der  Ecke  rechts  <P.  Aly.' 

1)  sie !  2)  Von  'mandantes'  bis  hierher  auf  Rasur  und  daher  etwas 
gedrängter  geschrieben.  3)  sie!  4)  Die  lotsten  6  Worte  durch 

Zwischenräume  getrennt,  um  die  Zeile  zu  füllen.  6)  Dasselbe  ist  auch 
mit  diesen  4  Worten  der  Fall.  —  Bleibulle  an  hänfnen  Faden  mit  den 
Apostelköpfen  (8.  PA.,  8.  PE.),  und  auf  der  Rückseite  in  gothischen 
Majuskeln  von  Perlenschnur  umrahmt:    'Ale|xander  |  PP.  IUI.1 

Italienisches  Pergament  mit  eingeritzten  Horizontal-Linien, 
die  durch  2  dergleichen  vertical  an  den  Seitenrändern  begränzt 
sind.  Das  Ganze  beginnt  mit  einem  grossen  schwarzen  Initial; 
Striche  über  Doppel  'i',  vereinzelt  auch  über  dem  einzelnen  i ; 
bei  m  und  n  am  öchluss  der  Worte,  wie  bei  Doppel  *f  ist  der 
letzte  Grundstrich  unter  die  Linie  verlängert  und  umgebrochen. 
In  Dorso  steht  in  der  Mitte  von  4  in  Kreuzform  gestellten  Kreuzen 
von  ziemlich  gleichzeitiger  Hand  'Northusa';  ferner  aus  dem 
XV.  Jahrhundert:  'S.  Emunitas  Alexandri  pape  quarti  super 
capitulo  provinciali  celebrando'. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Aus  Verona. 

Von  W.  Wattenbach. 

Bei  einem  kurzen  Aufenthalte  in  Verona  hatte  der  Sig. 
Conte  Giuliari  die  Güte,  mit  der  von  so  vielen  fremden 
Besuchern  gerühmten  Liebenswürdigkeit  mir  die  reichen  Sehätze 
der  Capiteibibliothek  zu  zeigen,  über  deren  Schicksale  er  jetzt 
im  Archivio  Veneto  X«  XII.  und  im  Archivio  storico  Itaüano 
1877,  Heft  1  Auskunft  gegeben  hat.  Den  Angaben  von  Beth- 
mann  im  Arch.  Xu,  658—662  folgend,  habe  ich  einige  Hand- 
schriften angesehen.  Dass  in  XII  (10)  die  Belagerung 
Borns  durch  Heinrich  IV.  von  einem  Augenzeugen  erwähnt 
werde,  ist  ein  Irrthum.  Im  Catalog,  den  in  diesem  Falle  auch 
Bethmann  nur  eingesehen  zu  haben  scheint,  heisst  es  von  dem 
betr.  Stück:  'Sugli  ultimi  due  fogli  comincia  una  Esposizione 
in  Isaiam:  PAutore  dichiarasi  de'  tempi  di  Gregorio  VIT.  Comin- 
cia: 'Rogatus  multociens  a  fratribus  meis,  quatenus  Ysaie  pro- 
phetae  fibrum  eis  exponerem'  etc.  dopo  alcune  linee  seguita 
cosi,  parlando  di  se :  'tum  ego  quidem  qui  secure  A  . . .  nensem 
nostrum  episcopatum  videhcet  redire  me  posse  putabam,  in 
ipso  itinere  a  nostrae  ecclesiae  filiis,  si  tarnen  filiis,  captus  et 
in  carcerem  clausus,  et  per  dei  misericordiam  tandem  post  tres 
menses  solutus,  Romam  redii ;  ibique  cum  satis  otiosus  cunctis- 
que  seculi  negotiis  Über  essem,  cumque  presertim  Damianus 
venerabilis  abbas  et  unus  ex  septen  Sacn  Palatii  diaconibus, 
me  rogasset  .  • .  incepi  ...  et  ad  finem  usque  perduxf.  Der 
Vf.  glaubt  hierin  den  vergeblich  gesuchten  Commentar  des 
Bischofs  Bruno  von  Se^ni  zum  Esaias  erkennen  zu  können, 
was  mir  nicht  gut  möglich  zu  sein  scheint 

In  XXin  (21)  schien  der  Brief  des  Paulus  der  Auf- 
merksamkeit werth,  wenn  auch  schon  Bethmann  bemerkt,  dass 
nicht  zu  erkennen  ist,  ob  es  Paulus  Diaconus  sei.  Der  Anfang 
lautet:  'Honorabili  et  sancto  viro  Uli  sacerdoti  Paulus  mini- 
mus  servorum  dei.  Venerabilis  abba  ille  qui  ut  comperi  totis 
te  visceribus  diligit,  angustiam  mihi  tuae  caritatis  exposuit, 
scilicet  quod  magno  merore  pariter  ac  pavore  consumaris,  eo 
quod  innrmitate  gravatus  ac  per  hoc  ut  fieri  adsolet  mente 


Digitized  by 


Google 


207 

diminutus,  aliqua  incompetenter  et  salati  contraria  verba  pro- 
tuleris,  quae  tarnen  ut  retulit  mox  ad  integritatein  mentis 
reversus  emendare  curasti'  etc.  Dieser  lange  und  aller  geschicht- 
licher Beziehungen  entbehrende  Trostbrief  schien  mir  nir  unsere 
Briefsammlung  nicht  geeignet,  und  ich  unterliess  deshalb  die 
weitere  Abschrift. 

LXXXVH  (82)  ein  prächtiges  Missale,  ist  natürlich  nicht 
saec  IX  sondern  X  wegen  der  Fürbitte  fiir  Bischof  Wolfkang 
(972—994)  und  König  Otto  (HL).  Vorne  ist  die  Missa 
S.  Zenonis,und  in  dem  von  deutscher  Hand  geschriebenen  Mar- 
tyrologium  in  Goldschrift  die  Ordination  des  Bischöfe  Otbert 
von  Verona  zum  25.  Oct  992  eingetragen.  Es  scheint  also 
Otbert  die  Handschrift  von  Wolfgang  als  Geschenk  erhalten 
zu  haben.  Otberts  Herkunft  ist  unbekannt;  der  Vf.  des  Cata- 
logs  dachte  an  den  Grafen  Obert,  der,  wie  im  Chron.  Novalic. 
V,  24  erzählt  wird,  nach  Otto's  IL  Tod  Mönch  wurde,  allein 
der  Chronist  würde  es  schwerlich  unerwähnt  gelassen  haben, 
wenn  dieser  bald  nachher  Bischof  geworden  wäre. 

Den  sehr  merkwürdigen,  aber  leider  fehlerhaft  und  unvoll- 
ständig geschriebenen  Hymnus  *  Alexander  puer  magnus'  in 
LXXAVin  (83)  habe  ich  abgeschrieben  und  Herrn  Professor 
Zarncke  mitgetheilt,  welcher  denselben  in  den  Berichten  der 
phiL-hist.  Classe  der  Kön.  Sächsischen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften vom  23.  April  1877  herausgegeben  hat 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Englische  Analekten. 

Von  R.  Pauli. 

L 

Ein  Stück  Quellenkunde  aus  dem  zwölften 

Jahrhundert 

Radulfus  de  Diceto,  Dechant  der  Londoner  Paulskirche, 
der  im  Jahre  1302  starb,  ein  auch  für  die  gleichzeitige  Deutsche 
Geschichte  nicht  unwichtiger  Autor,  schickt  seinen  wesentlich 
auf  der  Historia  Misceüa  und  der  Chronik  des  Sigebert  von 
Qemblours,  aber  auch  auf  anderen  Lesefrüchten  begründeten 
Abbreviationes  Chronicorum  eine  Liste  von  Gewährsmännern 
voraus,  die  neben  anderen  in  seinen  Werken  begegnenden 
Citaten  auf  eine  achtungswerthe  Bibliothek  schliessen  lässt 
Die  liste  ist  längst  gedruckt  in  Twysden's  Decem  Scriptores 
1652,  col.  431.  432.  Indess  die  vortreffliche  neue  Ausgabe 
Radulfs  auf  Grund  der  originalen  Handschriften  veranstaltet  von 
W.  Stubbs  für  die  Rer.  Hist  medii  aevi  SS.  in  2  Bänden  1876, 
lenkt  die  Aufmerksamkeit  um  so  mehr  auf  das  Verzeichniss, 
als  nun  erst  die  Jahreszahlen,  welche  das  Ende  der  einzelnen 
von  Radulf  benutzten  Werke  angeben  sollen,  feststehen  dürften. 
Vielleicht  helfen  ausserdem  die  abweichenden  Lesarten  und  ein 
Vergleich  mit  den  auch  im  Text  der  Abbreviationes  meist  zum 
Jahre  des  Abschlusses  erwähnten  Gewährsmännern  den  relativen 
Werth  dieser  Citate  erkennen.  In  einigen  Fällen  hat  der  Ver- 
fasser ohne  Frage  die  Werke  selbst  zur  Hand  gehabt,  in  anderen 
wenigstens  unvollständige  Exemplare  oder  Ableitungen,  in  noch 
anderen,  wie  sich  von  selbst  ergibt,  seine  Quelle  gewiss  nicht 
selber  benutzt  Mehrere  der  literarischen  Notizen  sind  aus 
Sigebert  entnommen.  Bisweilen  sind  die  Namen  der  Autoren, 
sehr  oft  die  Endpuncte  der  Werke  irrig  angegeben.  Radulf 
hielt  Paulus  Diaconus  und  Paulus  Cassinensis  rar  verschiedene 
Personen  und  besass  schwerlich  ein  vollständiges  Exemplar  der 
Historia  Langobardorum.  Ausser  den  in  der  Liste  angegebenen 
Werken  beruft  er  sich  noch  auf  Caesar,  Sueton,  Sohn,  Florus, 
Apuleiußj  Vergil,  Lucan,  Martial,  Statius,  Claudian,  Vegetius, 
das  Registrum  Gregors   des    Grossen,    Sidonius   Apollmaiis, 


Digitized  by 


Google 


209 


Einhard,  Fulbert  von  Chartres,  Geoflrey  vonMonmouth,  Wilhelm 
von  Malmesbury,  die  Historia  Eliensis,  Florenz  von  Worcester, 
Heinrich  von  Huntingdon,  Ailred  von  Rievaux,  Eadmer,  die 
Briefe  Anselms,  Wilhelm  von  Jumiöges,  Wilhelm  von  Poitiers, 
die  Gesta  Consulum  Andegavensium. 

Ich  stelle  im  Folgenden  dem  Verzeicbniss  Radulfs,  das 
im  Mittelalter  oft  abgeschrieben  wurde,  z.  B.  noch  im  Ms.  Cotton. 
Claud.  E.  VIII,  fol.  9',  saec.  XV,  die  entsprechenden  Citate 
in  den  Abbreviationes  Chronicorum  gegenüber  und  fuge  die  von 
Stubbs  angemerkten  Varianten  und  eimge  wenige  Erläuterungen 
in  den  Noten  hinzu. 


De  viris  illustribus  quo  tem- 
pore scripserint  (1,  20). 
Trogus  Pompeius1)  a  tem- 
pore Nini  regis  Assiriorum  us- 
que  ad  annum  vicesimum  no- 
num  Hircani  principis  Iudaeo- 
rum  hystoriam  digessit. 

Valerius  Maximus  urbis  Ro- 
mae  caeterarumque  gentium 
facta  simul  et  dicta  memoratu 
digna  scripsit  anno  incarnati 
verbi  18. 

Filo  scriptorum  insignissimus 
quanta  Iudaeis  acciderint  mala 
qujnque  voluminibus  exponit 
anno  incarnati  verbi  38. 

Iosephus  ab  exordio  mundi 
usque  ad  annum  incarnati  verbi 
septuagesimum  nonum*)  scrip- 
sit Antiquitatum  libros  viginti. 

lustinus  pbilosophus  Trogi 
Pompeii  abbreviator  scripsit 
eodem  anno1). 

Iosephus  Romam  veniens  ob 
ingenii  gloriam  statuam  Romae 
meruit  scribens  libros  7  Iudai- 
cae  captivitatis  anno  ab  incar- 
natione  74. 

Iulius  Africanus  breves  tem- 
porum  annotationes  per  gene- 


Praefatio  Iustini  in  libris 
Trogi  Pompeii,  I,  24.  Auszüge 
inRadulfsImaginesHistoriarum 
I,  356  ff. 

a.  19.  Valerius  Maximus 
urbis  Romae  caeterarumjiue 
gentium  facta  simul  et  dicta 
memoratu  digna  scripsit  hoc 
tempore.  I,  56. 

a.  36.   Philon  Iudaeus  scrip 
sit  hoc  tempore.  I,  58. 


a.  73.  Iosephus  I,  61;  cf.  25. 
359. 360,  nach  Hieronymus  und 
Ruffinus. 


a.  73.  Iosephus.  I,  61. 


a.  163.  Iulius  Aflricanus  bre- 
ves temporum  annotationes  per 


1)  Radulf  benutzte  natürlich  nur  den  Abbreviator.         2)  69  B. 
Neues  Archir  etc.    III.  14 


Digitized  by 


Google 


210 


rationes  et  regna  scribit  anno 
incarnati  verbi  162. 

Agellius l)  scribit  anno  cente- 
simo  nonodecimo  *). 

Egesippus  libros  hystoriarum 
scripsit  usque  ad  annum  incar- 
nati verbi  182. 

Tertullianus,  presbyter  Car- 
tagiensis,  vir  acris  ingenii  et 
venementis,  scripsit  anno  195. 

Eusebius  scripsit  a  cmadra- 
gesimo  III  anno  Nim  regis 
cronica;  hystoriam  autem  eccle- 
siasticam  ab  incamatione  Do- 
mini scribit  usque  ad  annum 
incarnati  verbi  328. 

Eutropius  Romanam  bysto- 
riAm  scribit  a  tempore  Iani  et 
Saturni  usque  ad  annum  incar- 
nati verbi  066. 

Paulus  Diaconus  addit  6 
libros  Romanae  hystoriaes). 

Ieronimus,  ecclesiae  Roma- 
nae presbiter,  os  Damasi  papae, 
dum  omnium  iudicio  dignus 
esse  summo  sacerdotio  decer- 
nitur,  quidam  ex  clericorum 
monachorumque  ordinibus  dis- 
cursantes,  ad  emigandum  urbe 
Ieronimum  insidias  paraverunt. 

Ieronimus  cronica  sua  ab  .  Stellen,  namentlich  aus  den 
anno  incarnati  verbi  328  in-  Viris  illustribus,  und  Notizen 
choata  anno  380  terminat4).       über  Hieronymus  I,  25. 54. 58. 

62.  66.  67. 

a.  380.  Ieronimus  hie  termi- 
nat cronica.  1, 79.  Auszug  1, 48. 
Ethicus  cosmographus  a  Iero- 
nimo  translatus  est5). 

1)  Aulus  Gellins.  2)  anno  169  R.  S)  ad  annnm  incarnati  verbi 
870  R.  4)  Ieronimus  librnm  illustrium  virorum  scripsit  anno  incarnati 
verbi  367,  cronica  vero  sua  ab  anno  incarnati  verbi  828  inchoata  anno 
880  terminat  B.         6)  Ethicus  philosopbus  cosmograpbiam  scripsit  B. 


fenerationes    et   regna  scribit 
oc  tempore.  I,  66. 

a.  118.  Agellius  scripsit  hoc 
tempore.  1, 64.  Auszügel,  37 ff. 

Der  Prolog  des  Hegesipp 
nach  der  Uebersetzung  des 
Ambrosius  I,  26. 

a.195.  Tertullianus,  presbiter 
Cartaginensis,  vir  acris  ingenii 
et  vehementis,  floruit  hoc  tem- 
pore. I,  67. 

Auszüge  nach  der  Historia 
Miscellau.  Hieronymus  1, 55.56. 

a.  326— 328.  Hucusque  scri- 
bit hystoriam  Eusebius  Pam- 
phili  martyris  contubernaJis, 
cui  Ieronimus  ista  subiieit.  I,  75. 

Auszüge  nach  der  Hist  Mise. 
I,  37.  47  ff. 

a.  366.  Eutropius  Romanam 
hystoriam  hie  terminat.  I,  77. 

a.  550.  Paulus  Diaconus  Ro- 
manam hystoriam  hie  terminat. 
I,  96. 


Digitized  by 


Google 


211 


Hylarius ,  Pictavensis  epi- 
scopus.  scripsit  anno  incarna- 
tionis  369  ')• 

Sigisbertus  cronographiam 
cipit  anno  incarnationis  381. 

Ieronimus  librum  illustrium 
virorum  anno  incamati  verbi 
394  scripsit. 

Ruffinus,  Aquileiensis  pres- 
biter,  hystoriam  ecclesiasücam 
terminat  anno  incarnationis  399. 


Augustinus  ab  initio  mundi 
librum  inchoans  de  civitateDei, 
scribit  usque  ad  annum  incar- 
nati  verbi  414. 

Iohannes  Crisostomus  scrip- 
sit anno  incamati  verbi  414. 

Orosius  scripsit  Septem  libros 
cronographiae  Augustino  anno 
incarnationis  415*). 


Hystoria  tripartita  a  Socrate, 
Theodorito,  Zozomeno,  edita 
terminatur  anno  incarnationis 
446. 

Prosper  Aquitanicus,  Leonis 
papae  primi  notarras,  cronica 
sua  digessit  ab  initio  mundi 
usque  ad  annum  incamati  verbi 
459. 

Idacius,  Lenicae8)  civitatis 
Hyspaniarum  episcopus,  cro- 
nica ßuaperduxit  a  primoTheo- 
dosii  magni  consolatu  inchoata 
usque  ad  annum  incamati  verbi 
490. 


a.  368.  Hilarius,  Pictavensis 
episcopus,  scripsit  boc  tempore. 
1,  78. 

a.  381.  Incipit  chronographia 
Sigisberti.  I,  79. 


a,.  380-382.  Ruffinus,  Aqui- 
leiensis presbiter,  novem  libris 
Eusebii  addit  duos,  decimum 
et  undecimum  de  ecclesiastica 
hystoria.  I,  76. 

Prolog  und  Auszüge  1, 26. 37. 
49.  68.  77. 

a.  414.  Augustinus  de  civi- 
tate  Dei  scripsit  hoc  tempore. 

a.  405.  Iohannes  Crisostomus 
scripsit  hoc  tempore. 

Auszug  aus  dem  ersten 
Capitel  I,  28. 

a.  415.  Orosius  scribit  Septem 
libros  Augustino  de  chrono- 
graphia.  I,  82. 

a.  446.  Hystoria  tripartita  a 
Socrate,  Theodorito,  Zozomeno 
edita  hie  terminat. 

Prosper  Aquitanicus,  Leonis 
papae  primi  notarius,  hueus- 
que  chronica  sua  digessit  ab 
initio  mundi. 

a.  490.  Idacius  Lenicae  Hispa- 
niarum  urbis  episcopus  chro- 
nica sua  a  pnmo  Theodosii 
consulatu  inchoata  hueusque 
perduxit.  I,  89  *). 


1)  381  R.         2)  318  B.     407  R. 
Sigebert,  Perte  8S.  VI,  813.  317. 


3)  Für  Lemicensis.         4)  Aus 
14* 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


212 


Iennadius  Massiliensis  epi- 
scopus  cronica  sua  de  viris 
illu8tribus  ab  anni  incarnati 
verbi  394  usque  ad  annum  490 
perduxit 

Cassiodorus  de  institutione 
divinarum  litterarum  scripsit 
anno  incarnati  verbi  533. 

Iustinianus  legislator  libros 
de  incarnatione  Domini  edidit, 
quas  etiam  per  diversas  provin- 
cias  misit  incarnati  verbi  540. 

Iordanis,  archiepiscopus  Ra- 
vennensis,  contexit  hystoriam 
de  origine  Gothorum  anno  in- 
carnati verbi  551. 

Victor,  Tumnutensis*)  urbis 
episcopus  in  Affrica,  hysto- 
riam ab  initio  mundi  scribit 
usque  ad  annum  incarnati  verbi 
567»). 

Paulus  Cassinensis  hystoriam 
Longobardorum  terminat  anno 
incarnati  verbi  572. 


Gilda  Britonum  gesta  flebili 
sermone  descripsit  anno  incar- 
nationis  581. 

Gregorius,  Turonensis  archi- 
episcopus ,  hystoriam  Fran- 
corum  digessit  anno  incarnati 
verbi  593. 

Ysidorus ,  Hispalensis  epi- 
scopus, cronica  sua  digessit  ab 
initio  mundi  usque  ad  annum 
incarnati  verbi  611. 

Beda  scripsit  hystoriam 
Anglorum  anno  incarnati  verbi 


Auszug  I,  28. 

a.  490.  Gennadius  episcopus 
librum  suum  de  viris  illustribus 
hucusque  perduxit  I,  891). 

Auszug  1,  34. 

a.  532.  Cassiodorus  scripsit 
hoc  tempore.  I,  95. 

a.  540.  Iustinianus  imperator 

Juosdam  libros  de  incarnatione 
)omini  edidit,  quos  etiam  per 
diversas  provincias  misit  I,  96. 

a,  551.  Hucusque  Iordanis  epi- 
scopus hystoriam  contexuit1). 


a.  581.  Victor  Tunnutensis 
urbis  episcopus,  hvstoriarum 
dictarecensens,  scribithucusque 
et  hoc  scripsit  ab  initio  mundi. 

a.  577.  Ein  Auszug  aus  Hist 
Lang.  II,  5.  I,  99. 

a.  582.  Paulus  Cassinensis 
hystoriam  Longobardorum 
scripsit.  I,  99. 

a.584.  Gilda  Britonum  gesta 
flebili  sermone  descripsit.  1, 100. 

Auszug  I,  101. 

a.  598.  Hucusque  Gregorius 
Turonensis  archiepiscopus  hy- 
storiam Francorum  digessit.  I, 
103*). 

a.  611.  Ysidorus  Yspalensis 
episcopus  ab  initio  mundi  huc 
cronica  sua  digessit.  I,  108. 

Auszüge  aus  der  Hist  Angl. 
I,  30.  66.  85  ff. 


1)   Ans  Sigebert,  Pertz  SS.  VI,  318.  317.  2)  Für  Tunnunensis. 

3)  568  B.     581  R.         4)  Aus  Sigebert  a.  593,  SS.  VI,  320. 


Digitized  by 


Google 


213 


714,  cronicam  vero  suam  ab 
initio  mundi  usque  ad  annum 
incaraati  verbi  y34. 


Hamonius *)  Floriacensis  cro- 
nica  sua  scribit  a  tempore  Nini 
regia  usque  ad  annum  incar- 
nati  verbi  843. 

Luithbrandus,  diaconus  Tici- 
nensis  ecclesiae,  hystoriam  Lon- 
gobardorum  scribit  anno  incar- 
nati  verbi  891. 

Regpno ,  abbas  Prumiensis, 
chronica  sua  a  nativitate  Do- 
mini inchoata  perduxit  usque 
ad  annum  incaraati  verbi  910. 


Windichindus  hystoriam 
Saxonum  anno  incaraati  verbi 
978*). 


Odo,  primus  abbas  Clunia- 
censis,  chronica  digessit  ab 
exordio  mundi  usque  ad  annum 
incaraati  verbi  987. 

Marianus  Scotus  chronica 
sua  digessit  ab  incarnatione 
Domini  usque  ad  annum  incar- 
nati  verbi  1069. 


Yvo,  Carnotensis  episcopus, 
regularum    exceptiones    eccle- 

1)  732  B.  2)  Statt  Aimoin,  gemeint  ist  aber  Hugo.  3)  Aus 

Sigebert  SS.  VI,  343.  345.  4)  973  B.     968  C.  5)  Aus  Sigebert 

a.  978,  SS.  VI,  351.         6)  Aus  Sigebert  a.  1061,  SS.  VI,  360. 


a.  714.  Hoc  tempore  Beda 
scripsit  historiam  Anglorum  ad 
Ceowlfum  regem  Northanim- 
brorum.  I,  119. 

a.  723  >).  Ab  initio  mundi 
usque  ad  annum  ab  incarna- 
tione Domini  septingentesimum 
tricesimum  quartum  Beda  chro- 
nica sua  perduxit  I,  120. 

Auszüge  I,  48.  77  ff.  157. 
a.  843.     Hamonius   cronica 
sua  hie  terminat.  I,  135. 

a.  891.  Ab  hoc  tempore  Luit- 
brandus  diaconus  Ticinensis 
ecclesiae  hystoriam  suam  ordi- 
tur.  I,  140»). 

Citirt  von  Radulf,  Imagines 
Historiarum  I,  360. 

a.  910.  Regino  abbas  Pru- 
mensis  cronica  sua  a  nativitate 
Domini  inchoata  usque  ad  hunc 
annum  perduxit  I,  143 s). 

Citirt  Imag.  Hist  I,  361. 
363. 364,  unter  a.  791.  900.  972 
irrthümlich  statt  Sigebert. 

a.  978.  Windigindus  hysto- 
riam Saxonum  usque  ad  nunc 
annum  conscripsit  I,  153 5). 

a.987.  Odo,  primus  abbas 
Cluniacensis  ab  exordio  mundi 
usque  huc  chronica  sua  digessit 
I,  156. 

a.  1069.  Marianus  a  Scotia 
in  Gallias  veniens,  Coloniae 
factus  monachus,  primo  apud 
Fuldam,  post  apud  Magunüam 
inclusus,  hueusque  chronica  sua 
digessit.  I,  201«). 

Prolog  I,  32. 

a.  1090.     Yvo    Carnotensis 


Digitized  by 


Google 


214 


siasticarum  in  unum  corpus 
adunavit  anno  incarnati  verbi 
1090. 

Sigisbertus  Gemblacensis 
chronica  sua  anno  ab  incarna- 
tione  Domini  381  inchoata  per- 
duxit  usque  ad  annum  1100. 

Magister  Hugo  de  Sancto 
Victore  chronica  sua  digessit 
ab  initio  mundi  usque  ad  annum 
incarnati  verbi  1123. 

Robertus ,  abbas  Sancti 
Michaelis  de  Monte  in  Norman- 
nia,  chronica  sua  digessit  usque 
ad  annum  incarnati  verbi  1147. 

Radulfus,  Lundoniensis  eccle- 
öiae  decanus,  ab  incarnationis 
anno  1147  librum  qui  dicitur 
Ymagines  historiarum  inchoa- 
vit  et  perduxit  ad  annum  usque 
11901). 


episcopus  regularum  excep- 
tiones  ecclesiasticarum  in  unum 
corpus  adunavit  huc  usque.  I, 
21& 

a.  1099.  Hucusque  Sigisber- 
tus Gemblacensis  monachus 
cronica  sua  digessit  I,  233. 


Auszug  I,  31. 


Auszug  I,  30. 


IL 

Ein  Regulativ  des  dreizehnten  Jahrhunderts  zur 
Führung  von  Jahrbüchern. 

Aus  Winchester,  wo  seit  mindestens  dem  neunten  Jahr- 
hundert in  lateinischer  wie  angelsächsischer  Sprache  Annalen 
aufgezeichnet  wurden,  stammen  mehrere  Reinen  von  Jahr- 
büchern, die  mit  den  Ableitungen  der  Priorei  von  Worcester 
und  der  Cistercienserabtei  Waverley  bis  in  das  vierzehnte  Jahr- 
hundert herabreichen.  Zu  ihnen  gehört  auch  das  Ms.  Cotton. 
Vespasian.  E.  4,  welches  die  Zeit  von  Christi  Geburt  bis  1285 
umfasst  und  nach  älteren  Vorlagen  durchweg  von  derselben 
Hand  aus  dem  Ende  des  dreizehnten  Jahrhunderts  geschrieben 
ist.  Es  wurde  von  Wharton,  Anglia  Sacra  I,  490  ff  und 
neuerdings  von  Luard,  Annales  Monastici  IV,  353  ff.  (Rerr. 
Angl.  medii  aevi  SS.)  fiir  die  Ausgabe  der  Worcester  Annalen 
verwerthet,  obwohl  auch  der  letzere  das  Verhältniss  dieser 
zu  denen  von  Winchester  und  namentlich  der  verscliiedenen 
Handschriften  zu  einander  noch  keineswegs  völlig  entwirrt  hat. 

1)  1193  C. 


Digitized  by 


Google 


_215_ 

An  der  Spitze  jenes  Ms.  Cotton.  so  wie  der  beiden  Ausgaben 
findet  sich  folgende  Vorschrift,  welche  der  Compilator  behufs 
sorgfältiger  Weiterfuhrung  des  Annalenwerks  einschärft,  die 
nicht  nur  Rückschlüsse  auf  das  Verfahren  früherer  Zeiten, 
sondern  selbst  auf  die  annalistische  Technik  gestatten  dürfte, 
wie  sie  Jahrhunderte  hindurch  auch  auf  dem  Festlande  bestan- 
den haben  muss. 

Considerantes  pro  multis  causis  in  religione  chronicas  esse 
necessarias,  istas  vobis  de  vetustis  rotulis  neglectisque  scedulis 
excerpsimus,  et  quasi  de  sub  mensa  Domini  fragmenta  colle- 
gimus,  ne  perirent.  Non  enim  debet  vestras  urbanas  aures 
offendere  rudis  et  inculta  latinitas,  qui  soletis  in  scripturis 
magis  sensui  quam  verbis  incumbere,  fructui  potius  quam  foliis 
inhaerere.  Nee  mirandum,  si  liber  annuatim  angmentatur  ac, 
per  hoc  a  diversis  compositus,  in  alieuius  forte  manus  ineiderit, 
qui  proloquens  fecerit  Darbarismum.  Vestri  itaque  studii  erit, 
ut  in  libro  iugiter  scedula  dependeat,  in  qua  cum  plumbo 
notentur  obitus  illustrium  virorum  et  aliquod  de  regni  statu 
memoriale,  cum  audiri  contigerit  In  fine  vero  anni  non  qui- 
eunque  voluerit,  sed  cui  iniunetum  fuerit,  quod  verius  et  melius 
censuerit  ad  posteritatis  notitiam  transmittendum ,  in  corpore 
libri  succineta  brevitate  describat ;  et  tunc,  veteri  scedula  sub- 
traeta,  nova  imponatur. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Aus  neuen  Handschriften -Katalogen. 

Von  G.  Waiti. 

Um  die  in  den  früheren  Bänden  des  Archivs  gegebenen 
Nachweisungen  über  die  in  den  verschiedenen  Bibliotheken 
Europas  vorhandenen  Handschriften  möglichst  zu  vervollstän- 
digen, scheint  es  angemessen,  neben  dem  was  neu  unternommene 
Reisen  ergeben,  auch  das  hier  zur  Kenntniss  zu  bringen,  was 
in  den  später  publicierten  Handschriftenverzeichnissen  zu  Tage 
gekommen  ist.  Wir  beginnen  hier  mit  Auszügen  aus  den 
Katalogen  von  Bern1)  und  Sangallen*),  die  sich  ergänzend  an 
das  anschliessen,  was  Pertz  Archiv*V,  p.  482  ff.  mitgetheilt  hat. 

I.    Bern. 

A.  8.  s.  XIV.  Vita  S.  Leodegarii.  'Gloriosus  igitur  ac  prae- 
clarus'  etc.;  Lamberti  auct.  Nicoiao. 

A.  9.  s.  X.    Episcoporum  Viennensium  catalogus. 

24.  8.  XI.  V.  S.  Mauri  a.  Fausto;  Fursei:  <F\iit  vir  vitae 
venerabilis';  Leonis  IX.  a.  Humberto;  Gerardi  Tüll.  a.  Widrico 
(SS.  IV.  nicht  gekannt  und  älter  als  der  hier  benutzte  Touler 
Codex);  Walburgis:  'Postquam  Deo  cara  Anglorum  natio'. 

44.  s.  XH/XllI.  enthält  auch  Petri  Damiani  epistolae. 

A.  47.  s.  X.  Passio  S.  Trudperti:  'Cum  innumerabiles 
martires'. 

48.  s.  X.  Passio  SS.  4  coronatorum;  V.  S.  Leodegarii  a. 
Ursino;  S.  Agili:  'Crebris  ammonitionibus  urget  me.  Agente 
igitur  in  sceptris';  S.  Germani  a.  Constantio;  Eligii:  4 Igitur 
Eligius  Lemovecus' ;  Lamberti:  'Gloriosus  vir  Lanbertus  pon- 
tifex';  Columbani:  'Columbanus  etenim  qui  et  Columba'. 

60,  nicht  58  ist  Gregor  von  Tours  s.  XV. 

A A.  90.  s.  XI.  XII.  Fragment  eines  Chronicon  Miciacense  (?). 
s.  XII.    Fragment  Langobardischen  Rechts. 

A.  92.  Das  in  den  Forschungen  z.  D.  G.  8,  632  gedruckte 
Fragment  Fränkischer  Annalen. 

1)  Catalogus  codicum  Bernensium  ed.  et  praefatus  est  H.  Hagen. 
Bern  1873,  8.  Derselbe  bemerkt,  dass  er  zwei  alte  Handschriftenver- 
zeichnisse  in  den  Jahrbüchern  für  Philologie  1867,  S.  310;  1869,  S.  731 
habe  abdrucken  lassen.  2)  (G.  Scherrer)  Verz.  d.  Handschriften  der 
Stiftsbibl.  v.  S.  Gallen,  Halle  1875. 


Digitized  by 


Google 


217 

A.  94.  s.  X.    Gregorii  M.  epistolae  63—82.  86—107. 

111.  s.  XII.  XIII.  V.  S.  Kiliani:  'Beatus  Kilianus  urbe 
egre8sus';  Eligii:  'Sanctus  Eligius  fuit  Lemovicinus'. 

133,  nicht  233,  ist  der  von  Pertz  vergeblich  gesuchte 
Gregor  von  Tours  s.  XIII.  XIV. 

168.  s.  X.  XI.  enthält  auch  V.  Germani  a.  Constantio; 
Odiliae:  'Temporibus  igitur  Chüdend';  Remigii  a.  Hincmaro; 
Trudonis  a.  Donato. 

196.  s.  IX.  X.    Pauli  Diaconi  historia  Romana. 

199.  s.  X.  Gregorius  Turonensis  De  gloria  martyrum  libri  8. 

210.  s.  XV.    Petri  de  Vinea  fragmentum. 

B.  219.  8.  XIQ.    Chartularium  Lausannense. 

225.  s.  IX.  Der  von  Lipsius  herausgegebene  alte  Katalog 
der  Römischen  Bischöfe. 

237.  s.  XV.    Petri    de  Vinea  libri  6. 

289.  s.  IX.  Epist  Hludoviei  imp.  ad  Hetti  archiep.  8. 
NA.  II,  435.  628. 

306.  s.  X.  Annales  Floriacenses  (ähnlich  SS.  II,  p.  254) 
und  Catal.  abb.  Floriacensium. 

333.  s.  XIII.  ist  das  Werk  des  Caesarius  de  miraculis 
S.  Mariae. 

363.  s.  Vlll.  rect.  IX.  enthält  die  von  H.  Hagen,  Carmina 
Medii  Aevi  (Bernae  1877)  n.  I — VIII  gedruckten  Verse  an 
Tado  etc. 

377.  s.  XIII.  Abbreviatio  in  gestis  et  miraculis  sanctorum 
fecta  a  Iohanne  de  Malliaco. 

390.  s.  XI.  Dudo  Gesta  Normannorum.  (Dagegen  enthält 
die  Arch.  V,  p.  489  aufgeführte  Nr.  208  nicht  den  Dudo,  son- 
dern den  Willelmus  Gemmeticensis). 

425.  s.  IX/X.    Brief  Gregor  I.  an  Brunichild. 

568.  s.  XII.  Die  angeblichen  Briefe  Friedrich  I.  an  Hillin, 
Hillins  an  Papst  Adrian,  Adrians  an  die  Erzbischöfe  von  Trier, 
Mainz  und  Köln  etc. 

576.  s.  XV.    Extraeta  ex  Fasciculo  temporum. 

588.  s.  XV/XVI.  Chronik  von  Holland,  Seeland,  Fries- 
land etc.  bis  1488. 

592,  nicht  562,  wie  Arch.  V,  p.  497  steht,  ein  Martinus 
Polonus. 

720.  s.  X/XL  Fragmente  der  Ann.  Fuldenses  871. 872. 876. 

H.  Sangallen1). 
40.  s.  Vni/IX.  Epistola  Alcuini  75. 
55.  s.  XV.    V.  S.  Magni  a.  Theodoro. 

1)  Die  Handschriften  zur  Geschichte  des  Klosters  and  der  besonders 
von  Diimmler  benutzten  Gedichte  sind  hier  nicht  aufgeführt.  Ebenso 
nicht  die  grossen  Theils  aus  Tschudi's  Nachlass  stammenden  Abschriften. 


Digitized  by 


Google 


218 

124.  s.  VIII/1X.  Karolus  rex  Francorum  de  septuagesima 
(Alcuini  Epist  66). 

133.  s.  VIII/IX.  Ethicus.  über  generationum.  'Isidori 
chron.  et  Hist  Gothorum. 

146.  s.  X.    Dicta  Bonifacii. 

213.  s.  VIH.  214.  s.  Vn.  215.  s.  X.    Gregorii  II.  Dialogi. 

222.  s.  X.    Capit.  Aauisgr.  813. 

223.  s.  XU.  'Ordo  iuaicii  in  mensura*  (Ritual  beim  gericht- 
lichen Zweikampf). 

251.  8.  IX.  Beda  de  6  aetatibus,  fortgesetzt  bis  Ludwig  d.  Fr. 
321.  s.  XV.     Gregorii  VII.  epist.  ad  Mäthildam. 
453.  s.  XU.    Cat  episc.  Constant,  abb.  Augiensium. 
561.  s.  X.    V.  S.  Radegundis  a.  Fortunato. 

566.  s.  IX.    Auch  V.  S.  Ianuarii,  Sossii  etc. 

567.  s.  VIII/IX.  V.  S.  Lucü  (Ludolf,  Glaubensboten,  S.  1 15) ; 
S.  Lonochilii  (auch  577). 

570.  s.  IX.  Beda  de  6  aetatibus,  fortgesetzt  bis  Ludowigus 
ann.  6.    Aethicus. 

6:34.  s.  XV.    Regino. 

638.  s.  XV.     Stück  der  Steirer  Reimchronik. 

670.  s.  X.     Gregorii  M.  epistolae. 

671.  s.  IX/X.    Concilium  Confluent.  a.  922. 

682.  e.  X.    Benedictiones  ad  ordalia.    Dicta  Bonifacii. 

878.  s.  XI.  Abbreviatio  chronicae  —  809.  (Auch  Nr.  397. 
732.  899). 

899.  s.  X.  Genealogia  Karoli  —  867.  Bei  Pertz  SS.  II, 
308  cod.  6,  aber  nur  nach  der  Ausg.  von  Canisius  benutzt. 

907.  s.  VIII.  'Ueber  die  4  Weltalter  bis  zur  Eroberung 
Italiens  durch  die  Langobarden'. 

914.  s.  VIII/IX.    Capitulare  a.  817. 

942.  s.  XV.  'Ueber  die  Sendung  Adalgars  durch  Karl  d.  Gr. 
nach  Monte  Cassino'. 

957.  s.  XV.  Reformation  K.  Sigismunds  und  K.  Friedrichs 
von  Fr.  von  Landskron. 

1008.  8.  XIV.  Epistolae  Karoli  regis  Siciliae.  Rythmi 
de  victoria  Karoli. 

1093.  Rolle  s.  XIV.    Mirabilia  Romae. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Nachrichten. 


Für  die  Abtheilung  der  Auetores  antiquissimi  hat  Herr 
Dr.  Peiper  in  Breslau  eine  Reise  nach  Lyon  und  Paris 
unternommen  und  wird  auch  in  Auxerre  eine  Handschrift  für 
die  Scriptores  vergleichen. 


Herr  Dr.  Liebermann  hat  sich  nach  England  begeben, 
um  für  die  von  Prof.  Pauli  in  Göttingen  und  Prof.  Stubbs  in 
Oxford  übernommene  Ausgabe  der  Nachrichten  Englischer 
Historiker  für  die  Zeit  der  Staufer  zu  arbeiten. 


Der  Tractatus  de  investituris  in  der  Handschrift 
zu  Venedig  VHI,  89,  ist  nicht,  wie  es  N.  Arch.  H,  S.  369, 
heisst,  ungedruckt,  sondern  das  Werk  des  Placidus  Nonan- 
tulanus.  Der  Text  weicht  aber,  wie  Auszüge  zeigen,  die 
Herr  Prof.  Thaner  in  Innsbruck  gemacht,  von  dem  Druck  bei 
Pez  wesentlich  ab. 

Eine  irreführende  Notiz  Arch.  XII,  p.  305  ist  zu  berichtigen. 
Nicht  GiraldusAntwerp.  (wie  Montfaucon  schrieb),  sondern 
Arvern.  ist  zu  lesen,  derselbe,  dessen  Chronik  Archiv  VH, 
S.  51  in  der  Pariser  Handschrift  4910  aufgeführt  wird,  im 
Register  aber  S.  1035  unrichtig  mit  der  des  Gerardus  de 
Fracheto  zusammengeworfen  ist  Ueber  beide  Handschriften, 
über  die  nach  Bethmann  'ausgefallene'  der  Bibl.  Christina  zu 
Rom  nach  Mittheilungen  von  Ozanam,  handelt  die  Hist.  liter. 
de  la  France  XXI,  p.  750,  deren  lehrreicher  Abschnitt  über 
Chroniken  des  13.  Jahrhunderts  bei  uns  zu  wenig  beachtet  ist. 

Am  29.  Juni  hat  L.  Delisle  angefangen,  in  der  Aca- 
dömie  des  inscriptions  zu  Paris  Nachricht  von  den  Hand- 
schriften des  Bernardus  Guidonis  zu  geben;  von  den 
Flores  temporum  unterscheidet  er  neun  verschiedene  Recen- 
sionen,  die  in  den  Jahren  1315 — 31  veröffentlicht  sind. 


Digitized  by 


Google 


220 

Unter  den  Handschriften,  die  aus  der  Corvinischen 
Bibliothek  von  Constantinopel  unlängst  nach  Pesth  zurück- 
gebracht sind,  dürfte  nach  einem  freilich  sehr  mangelhaften 
Verzeichniss,  das  aus  dem  Francais  in  mehrere  Deutsche  Zeit- 
schriften (Petzhold  t,  Anzeiger  Nr.  6,  S.  222;  Magazin  für  Lit. 
des  Auslandes  Nr.  17)  übergegangen  ist,  vielleicht  höchstens 
Nr.  33:  Historiographus  für  Geschichte  des  Mittelalters  in 
Betracht  kommen. 


Eine  Fortsetzung  der  Genuesischen  Chronik  des 
Jacobus  de  Voragine  1297—1323  ist  vonVinc.  Promis, 
Genua  1876  herausgegeben. 

Eine  ausführliche  Anzeige  von  Winkelmanns  Ausgabe  des 
Petrus  de  Ebulo  hat  Carini  in  dem  Archivio  storico 
Siciliano  I,  4,  S.  488  ff.  gegeben. 


Der  Staatsarchivar  in  Namur,  Herr  Stanislaus  Bormans, 
hat  nach  einer  freundlichen  Mittheilung  desselben  einen  neuen 
Codex  des  Her  ig  er  und  Anselm  im  Privatbesitz  eines 
Freundes  entdeckt,  dessen  Text  vollkommen  übereinstimmt 
mit  dem  erst  kürzlich  von  Professor  Kurth  aus  Lüttich  in 
Averboden  gefundenen  (s.  N.  Arch.  H,  323).  Beide  scheinen 
aus  derselben  Vorlage  copiert  zu  sein;  der  Codex  des  Herrn 
Bormans  a.  1606  'ex  vetusto  codice  pereameneo',  welcher  der 
Collegiatkirche  St.  Martin  in  Lüttich  gehörte. 


Derselbe  hat  vor  kurzem  eine  bis  jetzt  in  Belgien  ver- 
geblich gesuchte  Handschrift  des  Chronicon  Walciodo- 
rense  entdeckt  Dieselbe  (chart  saec.  XVI.)  gehört  der 
Bibliothek  des  Seminars  in  Namur  und  enthält  ausser  der 
Chronik  u.  a.  die  Vita  Foronanni,  Kaiser-  und  Papsturkunden, 
unter  den  letzteren  zwei  bisher  unbekannte.  Der  Codex  ist 
durch  die  gütige  Vermittlung  des  Herrn  Bormans  vom  Biblio- 
thekar des  Seminars  Herrn  Henri  unserer  Gesellschaft  mit  der 
grössten  Liberalität  zur  Benutzung  nach  Berlin  übersandt. 

In  Rom  hat  sich  eine  Gesellschaft  für  vaterländische 
Geschichte  gebildet,  welche  ein  Archivio  della  Societä 
Romana  di  Storia  Patria  in  vierteljährlichen  Heften  her- 
aushiebt, und  Publicationen  von  Quellenschriften  in  Aussicht 
steift.  Namentlich  sind  die  Chartulare  der  Klöster  ins  Auge 
gefasst,  von  welchen  Herr  Ign.  Giorgi  in  diesem  Hefte  das- 
jenige des  Klosters  S.  Anastasio  ad  aquas  Sarvias  (cod.  Vat. 
5844)  registriert. 


Digitized  by 


Google 


221_ 

In   der  beigefügten  Bibliographie  wird  auch  über  unser 
'Neues  Archiv'  berichtet 


Von  Ekkehardi  IV.  Casus  Sancti  Galli  ist  die  lange 
erwartete  Ausgabe  von  Gerold  Meyer  von  Knonau  er- 
schienen, mit  einem  überaus  reichhaltigen  Commentar  aus- 
gestattet. Sie  füllt  das  15.  und  16.  Heft  der  Mittheilungen 
zur  Vaterländischen  Geschichte,  zugleich  den  dritten  Band  der 
St.  Gallischen  Geschichtsquellen,  welche  auch  unter  besonderem 
Titel  ausgegeben  sind.  Die  Seitenzahlen  der  Ausgabe  von 
Ild.  von  Arx  (MG.  II)  sind  angegeben  und  dadurch  die  Auf- 
findung von  Citaten  erleichtert. 


Herr  Pastor  H.  Hagenmever  hat  seiner  Abhandlung  im 
15.  Bande  der  Forschungen  z.  D.  G.  eine  Ausgabe  von  Ekke- 
hards  Hierosolymita  (Tübingen  1877)  mit-sehr  ausfuhr- 
lichem Commentar  und  10  Beilagen  folgen  lassen. 

Herr  Dr.  W.  Seh  um  hat  in  seiner  Abhandlung:  'Die 
Politik  Papst  Paschalis  IL  gegen  Kaiser  Heinrich  V.  im 
Jahre  1112  (gedr.  in  d.  Jahrbb.  d.  Akad.  gemeinnütziger  Wiss. 
zu  Erfurt,  Heft  VIH)  ein  Ineditum  mitgetheilt:  'Disputatio  vel 
defensio  quorundam  catholicorum  cardinalium  contra  quosdam 
insipientes  vel  scismaticos,  imo  hereticos,  qui  conabantur  asse- 
rere  domnum  papam  P.  non  debere  papam  vocari,  quia  Hen- 
ricum  imp.  exeommunieavit'  etc.,  für  deren  Verfasser  er  den 
Card.  Lambert  von  Ostia  hält 


Herr  Archivrath  Dr.  Stalin  hat  im  'Festgruss  zum  400. 
Jahrestag  der  Stiftung  der  Univ.  Tübingen'  (Stuttg.  1877,  4.) 
den  Codex  major  Traditionum  Weingartensium  her- 
ausgegeben, welcher  mit  einigen  Nachrichten  über  die  Stiftung 
die  Erwerbungen  des  Stifts  bis  in  die  zweite  Hälfte  des 
13.  Jahrh.  verbindet.  Wegen  der  Unvereinbarkeit  mit  den 
gefälschten  Privilegien  waren  diese  Aufzeichnungen  in  früheren 
Zeiten  verborgen  gehalten;  der  Anfang  ist  im  Arch.  VI,  489 
—492  abdruckt  Schon  früher  erschienen  von  Dr.  F.  L.  Bau- 
mann bearbeitet  die  Acta  S.  Petri  in  Augia  (Karlsr.  1877) 
zur  Geschichte  des  Klosters  Weissenau. 


Herr  Martin  Mayr,  Accessist  am  K.  Reichsarchive  in 
München,  hat  in  einer  Abhandlung  «Zur  Kritik  der  älteren 
Fürstenfelder  GeschichtsauelW  (München  1877,  aus  d.  Ober- 
baver.  Archiv  XXXVI)  die  von  Aventin  erwähnten  Fürsten- 
f eider  Annalen   untersucht   und   nicht  unerhebliche  Nach- 


Digitized  by 


Google 


222 

richten  bei  Aventin  auf  diese  gleichzeitige  Quelle  des  13.  und 
14.  Jahrh.  zurückgeführt 

Herr  P.  Leopold  Janauschek,  Capitular  des  Cister- 
cienserstifts  ZwettT,  Professor  in  Heiligenkreuz,  hat  als  Grund- 
lage eines  Monasticon  Cisterciense  unter  dem  Titel  Originum 
Cisterciensium  Tomus  I,  mit  Unterstützung  der  Wiener 
Akademie  einen  ansehnlichen  Quartanten  (Vindob.  in  commissis 
apud  Alfr.  Hoelder)  herausgegeben,  welcher  ein  kritisch  gesich- 
tetes Verzeichniss  aller  nachweisbarer  Cist.  Mönchsklöster,  741 
an  der  Zahl,  enthält,  nebst  ihrer  Filiation,  Untersuchungen 
über  die  Stiftung,  und  Nachweis  der  Litteratur.  Es  ist  ein 
Werk  der  umfassendsten  Gelehrsamkeit  und  bewundernswür- 
digen Fleisses,  dessen  Nutzen  durch  die  beigefügten  Tabellen 
und  namentlich  ein  sehr  genaues  Register  erhöht  wird.  Ohne 
Zweifel  werden  die  Bearbeiter  unserer  Geschichtsquellen  dieses 
willkommene  Hülfsmittel  häufig  zu  benutzen  haben. 

Für  Urkunden  ist,  ausser  dem  allen  Diplomatikern  schon 
bekannten  Werke  des  Professors  Jul.  Ficker:  'Beiträge  zur 
Urkundenlehre  I  (Innsb.  1877)  zu  verzeichnen: 

Sitzungsberichte  der  Wiener  Akademie  LXXXV,  Heft  2: 
Beiträge  zur  Diplomatik  VI,  von  Th.  Sickel. 

Im  dritten  Heft:  Die  Datirung  der  Urkunden  Lothars  I, 
von  E.  Mühlbacher. 

Im  Archiv  f.  oesterr.  Geschichte  LV,  zweite  Hälfte:  Ueber 
eine  angebliche  Urkunde  Kaiser  Conrads  II,  von  A.  Jäger. 

In  Paris  ist  erschienen^  *Des  pierres  grav^es  employäes 
dans  les  sceaux  du  Moyen-Age,  par  G.  Demay,  Archiviste 
aux  Archives  Nationales7,  mit  photographischen  Abbildungen. 

Von  den  Publicationen  der  J.  F.  Boehmer- Stiftung  ist 
den  von  A.  Huber  bearbeiteten  Regesten  Karls  IV.  jetzt 
der  erste  Theil  der  Regesten  zur  Geschichte  der  Mainzer 
Erzbischöfe  (bis  1160)  gefolgt,  bearbeitet  von  Cornelius 
Will.  

Bei  der  Anwendung  Römischer  Zahlzeichen  im  Mittel- 
alter war  es  bekanntlich  üblich,  V«  durch  eine  durchstrichene  I 
auszudrücken,  auch  41/*,  91/,  durch  V  und  X  mit  einem  Quer- 
strich. Dagegen  war  es  zweifelhaft,  was  C  mit  einem  solchen 
Striche  bedeute,  und  es  ist,  da  diese  Schreibweise  zu  erheb- 
lichen Fehlern  Anlass  gegeben  hat,  von  Wichtigkeit  für  die 
Benutzer  und  Herausgeber  von  Rechnungen  aus  den  späteren 
Jahrhunderten  des  Mittelalters,  dass  Herr  Dr.  Th.  Pyl,  der 
sehr  thätige  und  verdiente  Vorstand  der  Gesellschaft  für  Pom- 
mersche  Geschichte,  im  Anzeiger  des  Germ.  Museums  XXTV 
(1877),  Nr.  1  den  vollständig  sicheren  Nachweis  dafür  geliefert 
hat,  dass  ein  solches  gestrichenes  C  immer  50  bedeutet 


Digitized  by 


Google 


Berichtigungen  und  Nachträge 

zu  den  ersten  Bänden. 

Band  I,   8.   408,   Anm.    1,   Z.   6   v.   u.   ist  nach   'asseruit'   das  Wort 
'scismaticus'  ausgefallen. 

Band  II,  8.  875,  Z.  8  v.  n.  1.  Venetianischen  (statt:   Römischen). 

8.  377,  Z    21  t.  o.  1.  Ürbin.  (statt:  Barberin.). 

8.  378,  Z.  18  v.  o.  1.  96  (statt:  56). 

8.  448,  Z.  6  v.  n.  1.  4998  (statt:  4918). 

8.  605.  Die  Schriften  des  Andreas  Floriacensis  sind  nicht  ungedruckt, 
s.  darüber  im  folgenden  Hefte  die  Beilagen  VIII  und  IX. 

8.  616,  Z.  3.  v.  o.  1.  Marczali  (statt:  Marcali). 

Zu  8.  402  zur  Erklärung  des  Verses: 

It  capra  .  fertur  olus  .  redit  hec  .  lupus  it .  capra  transit. 
schreibt  mir  Herr  Superintendent  Dr.  G.  D.  Teutsch  aus  Hermannstadt: 

'Sie  schliessen  mit  Recht,  es  werde  darin  auf  eine  Fabel  augespielt. 
Nun,  es  ist  die  hübsche  Räthselgeschichte ,  mit  der  von  Geschlecht  zu 
Geschlecht  das  junge  Volk  in  unsern  BauerngeraeJnden  die  langen  Winter- 
abende kürzen  hilft.  Ein  Mann  hatte  eine  Ziege,  einen  Krautkopf  und 
einen  Wolf.  Diese  sollte  er  über  einen  breiten  Fluss  führen,  wobei  aber 
der  Kahn  nur  ein  Stück  fasste.  Da  war  er  nun  in  rechter  Sorge,  wie  es 
zu  machen  sei,  daas  ihm  keines  verloren  gehe.  Denn  hätte  er  etwa  den 
Wolf  zuerst  hinübergeführt,  so  hätte  inzwischen  die  Ziege  das  Kraut 
gefressen;  oder  hätte  er  die  Ziege  zuerst  hinübergeführt  und  dann  das 
Kraut,  so  geschab,  bis  er  den  Wolf  holte,  dasselbe,  oder  das  Kraut  zuerst, 
so  frass  inzwischen  der  Wolf  die  Ziege  u.  s.  w.  Rathe  denn,  wie  machte 
er  es? 

Jener  Vers  enthält  es  und  ist  eine  ganz  artige  Denkzeile,  weil  der 
Vorgang  in  der  That  nicht  leicht  im  Sinn  zu  halten  ist.  Er  führte  zuerst 
die  Ziege  hinüber,  am  zurückgelassenen  Kraut  vergriff  sich  der  Wolf 
nicht  Zurückgekehrt  nahm  er  den  Krautkopf  ans  andere  Ufer  mit, 
brachte  jedoch,  um  die  Ziege  nicht  in  Versuchung  zu  führen,  sie  sofort 
wieder  in  dem  Kahn  ans  andere  Ufer,  nahm  dann  den  Wolf  mit  hinüber, 
und  dann  zum  zweiten  Mal  endgültig  die  Ziege*. 

Zu  S.  613  schickt  Herr  Prof.  Zarncke  folgenden  Nachtrag: 

Vor  kurzem  ist  mir  noch  eine  fernere  UeberKeferung  der  dritten 
Charta  bekannt  geworden.  Sie  ward  bereits  im  17.  Jahrh.  gedruckt, 
in  Steph.  Baluzii  Miscellaneorum  lib.  II  (Paris  1679),  S.  258  fg.,  ex 
codice  635  bibliothecae  Colbertinae;  wiederabgedruckt  in  der 
Ausgabe  von  Mansi  I  (Lucae  1761),  S.  191  fg.  Hier  ist  die  Charta  dem 
Schreiben  eines  Unbekannten  in  seine  Heiroath  beigelegt  (Transmitto 
etiam  vobis  omnia  nomina  regionum  quas  praedictus  David 
cepit  et  expugnavit),  das  am  20.  März  1221  zu  Antaradus1)  (apud 

1)  Zwischen  Antiochia  und  Tripolis,  also  im  nördlichen  Syrien,  in  der 
Nahe  der  Küste. 


Digitized  by 


Google 


224 


Antheradensem  civitatem  ultima  die  sabbati  ante  mediam 
quadragesimam)  abgefasst  ward.  Der  Krieg  gegen  die  Georgier  ist 
bereits  gewesen,  und  der  Schloss  der  Charta  ist,  der  inzwischen  verän- 
derten Lage  entsprechend,  dahin  umgeändert,  dass  der  König  David  an 
Bagdad  vorübergerückt  sei,  ohne  es  an  erobern,  man  wisse  nicht,  aas 
welchem  Grunde. 

So  haben  wir  also  eine  neue  Ueberlieferung  der  geographischen 
Namen,  die  bei  dem  Versuche  einer  Deutung  derselben  nicht  ausser  Acht 
gelassen  werden  darf. 

Auch  sonst  ist  diese  Ueberlieferung  nicht  ohne  Interesse.  Bisher 
kannten  wir  über  die  Episode  von  König  David  nur  Mittheilungen,  die 
von  Damiette  ausgingen,  hier  nnn  liegt  ein  Brief  ans  Nordsyrien  vor,  der 
uns  also  die  allgemeine  Verbreitung  jener  Charta  und  die  allgemeine 
Verbreitung  des  Interesses  für  den  Zag  des  Königs  David  beweist,  auch 
bezeugt,  dass  die  Deutung  auf  den  letzteren  als  einen  christlichen  König 
keineswegs  erst  durch  Jacob  v.  Vitry  veranlasst  ward;  denn  dieser  war 
damals  seit  lange  in  Damiette. 

Auch  der  Brief  selbst,  dem  die  Charta  beiliegt,  ist  nicht  ohne  beson- 
deren Werth,  und  es  ist  auffallend,  dass  er  von  den  Historikern  gans 
übersehen  zu  sein  scheint.  Man  möchte  ihn  eine  Fortsetzung  der  Relatio 
nennen,  die  Niederwerfung  des  persischen  Reiches  (des  Chowarezmschahs) 
wird  als  bekannt  vorausgesetzt  (quia  multa  multotiens  de  alteris 
Machabaeis  orientalibus  relata  sunt,  quae  de  ipsis  recenter 
incidernnt,  vetera  praetermittens,  vobis  significo.  Sane 
cum  rex  David  nuper  tot  am  Persiam  sibi  subjngaret  u.  s.  w.), 
aber  von  dem  Kriege  gegen  die  Georgier  und  den  Sultan  Aschraph  von 
Chelat  ausführlich  gehandelt.  Aehnliche  Prophezeiungen,  wie  Oliver  sie 
aus  dem  alten  Testamente  zusammensetzt1),  werden  hier  vorgetragen 
(Quia  ecce  dies  veniunt  et  suscitabo  David  germen  justum 
u.  s.  w.),  der  Priester  Johannes  wird  einfach  Johannes  Rex  genannt 
und  darin,  dass  David  gerade  sein  Sohn  sei,  ein  mystischer  Sinn  gesucht» 
der  mir  jedoch  nicht  ganz  klar  geworden  ist.  Dem  König  David  werden 
die  Worte  in  den  Mund  gelegt:  Prosequar  et  comprehendam 
inimicos  crucis  et  non  revertar  donec  deficiant,  quia  pol- 
luerunt  tabernaculum  Domini. 

Von  wem  und  an  wen  der  Brief  geschrieben  ward,  ist  unbekannt, 
dürfte  aber  wohl  noch  festgestellt  werden  können«  Der  Briefsteller  beruft 
sieb  auf  Gespräche  mit  dem  Grossmeister  der  Templer,  kann  also  keine 
untergeordnete  Persönlichkeit  gewesen  sein;  er  bittet  den  Adressaten,  da 
er  nicht  an  alle  Bekannte  schreiben  könne,  den  Inhalt  seines  Briefes  mit- 
zutheilen  Domino  R.  capellano  de  Ra.  et  magistro  G.  de  saneto 
A  e  g  i  d  i  o. 

Uebrigens  sieht  man  von  neuem,  dass  Jacob  v.  Vitry  erst  verhält- 
massig  spät  an  den  Papst  berichtete.  Auch  hatte  er  in  Damiette  von 
dem  Stande  des  Krieges  im  Norden  am  18.  April  1221  noch  nicht  so 
genaue  Kenntnis»,  wie  unser  Briefsteller  in  Nordsyrien  bereits  am  20.  Mars 
berichten  konnte. 


1)  Die  von  mir  unaufgelöst  gelassenen  Abkürzungen  (vgl.  meine 
Abhandlung  S.  16):  Inveni  David  s.  m.  o.  s.  m.  v.  e.  bedeuten,  worauf 
mich  Herr  Prof.  Reusch  zuerst  aufmerksam  machte,  die  ich  denn  auch 
in  Handschriften  ausgeschrieben  gefunden  habe:  servum  meum,  oleo 
saneto  unxi  eum,  Ps.  88  (89),  21.  Zu  den  voraufgehenden  Stellen 
ist  noch  Job.  41,  1  und  Sap.  12,  12  hinzuzufügen. 


Digitized  by 


Google 


Neues  Archiv 


der 


tf< 


MscM  ffi  ältere  deatscöö  GsscMtsMe 


Beförderung  einer  Gesammtausgahe  der  Quellenschriften 
deutscher  Geschichten  des  Mittelalters. 


i-M 


9\ 


Dritter  Band. 
Zweites  Heft. 


Hannoier. 

Hahn 'sehe  Buchhandlung. 

1878. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VII. 
Lang-obardiselie  Regesten. 


Von 


L.  Bethmann  und  0.  Holder -Egger. 


Neu«  Archiv  eto.    in.  15 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Unter  den  nachgelassenen  Papieren  L.  Bethmanns  befand 
sich  ein  Fascikel  'Langobardische  Regesten'  bezeichnet, 
welcher  in  lateinischer  Sprache  das  chronologische  Gerippe 
der  Geschichte  des  Langobardischen  Volkes  von  seinem  ersten 
Auftreten  bis  zum  Sturz  seines  Italischen  Reiches  enthielt. 
Es  muss  zu  derselben  Zeit  angelegt  sein,  in  der  Bethmann 
die  Aufsätze  in  dem  zehnten  Bande  der  älteren  Serie  dieser 
Zeitschrift  anfertigte,  denen  es  theilweise  als  Vorarbeit  gedient 
hat.  La  der  Form  wenigstens,  wie  es  vorliegt,  war  es  nicht 
zur  Publication  bestimmt,  sondern  zum  eigenen  Gebrauch  für 
die  Ausgaben  und  sonstigen  Arbeiten  der  Langobardischen 
Epoche,  mit  denen  Bethmann  beschäftigt  war.  Es  ist  durch 
allmähliche  Eintragungen  vermehrt,  deren  letzte  etwa  aus  dem 
J.  1852  stammten,  wie  daraus  ersichtlich,  dass  nur  der  erste 
Band  von  Troyas  Codice  diplomatico  Longobardo,  welcher  in 
diesem  Jahr  erschien,  berücksichtigt  war.  Doch  hatte  Beth- 
mann meist  schon  die  wenigen  von  Troya  neu  publicirten 
Urkunden,  namentlich  die  des  Kegistrum  Farfense,  nach  eigener 
Ausnutzimg  der  Handschriften  eingetragen.  Die  Urkunden 
waren  aber  fast  sämmtlich  nicht  in  gebräuchlicher  Regesten- 
form ausgezogen,  sondern  er  hatte  sich  gewöhnlich  darauf 
beschränkt,  die  Anfangsworte  und  die  Publicationsorte  oder 
die  benutzte  Handschrift  anzugeben.  Da  mir  aufgetragen 
wurde,  das  Manuscript,  mit  Weglassung  des  älteren  Tneils  bis 
568,  für  den  Druck  fertig  zu  machen,  so  war  meine  Aufgabe 
wesentlich,  den  Inhalt  der  Urkunden  genauer  anzugeben,  die 
Citate  nachzuprüfen  und  die  seit  dem  J.  1852  erschienenen 
Publicationen  nachzutragen1.  Weggelassen  sind  Bethmanns 
zahlreiche,  aber  doch  auch  unvollständige,  Excerpte  aus  dem 
Registrum  Gregors  I  *,  welche  zwar  wie  bekannt  für  die  Lango- 
bardische  Geschichte  der  Epoche  von  der  höchsten  Wichtigkeit 
sind,  jedoch  kaum  unter  Langobardische  Regesten  aufzunehmen 


1)  Die  Langobardischen  und  älteren  Italischen  Geschichtschreiber 
citire  ich  nach  den  Ausgaben  des  im  Drucke  befindlichen  Bandes  'Scrip- 
tores   rerum  Langobardicarum   et  Italicarum'.  2)  Natürlich   mit  Aus- 

nahme derjenigen  Briefe,  welche  an  Langobardische  Könige  oder  Herzoge 
gerichtet  sind,  Schreiben  von  ihnen  erwähnen,  oder  zeitlich  und  örtlich 
fixirbare  Handlungen  derselben  berichten. 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


228 

und  durch  Jaffes  Regesten  überflüssig  geworden  sind.  —  Bei 
Papstbriefen,  die  erwähnt  wurden,  habe  ich  meist  die  verschie- 
denen Druckorte  nicht  angegeben,  sondern  auf  die  betreffende 
Nummer  bei  Jaffa  verwiesen  und  nur  die  Nummer  hinzuge- 
fügt, unter  der  sie  bei  Troya  wiederholt  sind.  Die  Anfangs- 
worte  der  Urkunden  habe  ich  weglassen  zu  können  geglaubt, 
weil  die  grosse  Masse  der  Urkunden  mit  derselben  Formel 
beginnt,  ßie  zweifellos  modernen  Fälschungen,  namentlich  die 
Cremoneser  Urkunden,  aber  auch  einige  Inschriften  sind  nicht 
erwähnt  worden, 

O.  Holder-Egger. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


229 


11.    ALBOIN  569-572. 

569.  Ind.  2—  Spt  1—3;  Alboini  a.  1. 

Mai.    Italiam   Langobardi   ingrediuntur.     Fragm.    Secundi: 

'secunda  indictione  .  .  mense  Maio';  Origo:  'secunda  ind. 

ceperunt  predare  in  Italia'.  —  569,  Mart  21.     <Item  pc. 

Iustiniani    (1.   Iustinfi    Aug.  anno    12.   kl.   April.'      Exe. 

Sang.  ed.  De  Rossi,  Bull,  di  archeol.  crist  1867,  p.  22. 

—  In  castri  Foroiulani  terminis  Alboin  rex  Gisul- 
fum,  nepotem  suum,  ducem  Foroiuliensem  constituit.  Paul. 
Diac.  II,  9. 

—  'Ad  fluvium  Pia vem  Alboin  cum  verrisset,  ibi  ei  Felix 
episcopus  Tarvisianae  ecclesiae  oecurrit.  Cui  rex.  ut 
erat  largissimus,  omnes  suae  ecclesiae  facultates  postulanti 
concessit,   et  per  suum  praematicum  postulata  firmavit\ 

pd.  n,  12.  i 

Sept.  3.  Mediolanium  Alboin  rex  ingreditur.    PD.  II,  25. 
C.  571. 

—  Spoleti  Faroaldus  primus  dux  Spoletinus.   PD.  HI,  13. 

—  Beneventi  Zotto  primus  dux  Beneventanus.  PD.  IIl,  32; 
cf.  Hirsch,  Das  Herzogthum  Benevent,  p.  3  n.  1. 

569—572. 
Alboini  praeeeptum    pro   antecessoribus  Adalberti  de 

Ruzzolo  datum  citat  et  confirmat  Carolus  III.  imp.  Papiae 

a.  883,  Febr.  17.     Campi,  Storia  eccl.  di  Piacenzal,  469; 

Troya,  Cod.  dipl.  Long.  I,  n.  5.  2 

572.  Ind.  5—  Spt.  1-6;  Alboini  a.  3—  Mai.  —4. 
Mai.  Jun.  (?)  Veronae  in  palatio  Alboin  rex  a  suis  oeeiditur. 

Veronae  sepelitur.  —  572,  Mai.  25.    'VI  pc.  Iustini  aug. 

VIII.  kl.  Iun.'  Exe.  Sang.  —  571,  Jun.  28.   'imperante 

Iustino  II.  anno  VI  .  .  .  IUI.  kl.  Iul.'     AgneUus  c.  96, 

SS.  Lang.  p.  339;  ad  a.  572.  Marius  Avent.  ed.  Arndt,  p.  37. 

—  Post  regni  in  Italia  annos  2  menses  10  Cont.  Havn.  ed. 

Hille,   p.  34;   a.  3  Origo;    a.  3,  m.  6  Hist  ms.  Goth., 

PD.  IL  28. 
<Voluit  regnare  Hilmichis  et  non  potuit,  quia  volebant 

eum  Langobardi  oeeidere'.    Origo. 
Aug.  Ravennam  Rosimunda  et  Helmichis    cum  Albsuinda, 

Alboini  filia,   et  omni  thesauro  regio  ingrediuntur.    Agn. 

p.  340. 


Digitized  by 


Google 


230 

12.    CLEPH  573-574. 

573.  Ind.  6- Spt.  1-7. 

—  Ticini  Clepho  dux  ex  genere  Beieos  rex  a  Langobardis 

levatur.    Mar.  ad  a.  573;  PD.  II,  31. 
Clephonis  praeceptum  antecessoribus  Adalberti  de  Ruz- 

zolo  datum  citat  Carolus  HI.  imp.  a.  883.     Campi  I,  469 ; 

Troya  5.  3 

574.  Ind.  7—  Spt.  1-8. 

Clepho  a  puero  suo  interficitur.    Mar.  ad  a.  574.    Post 

regni  ann.  1  menses  6.  Cont.  Havn.  PD.  II,  31  (a.  2  Or.; 
a.  2  m.  6  Ms.  Goth.) 

Post  mortem  Clephonis  Langobardi  absque  rege  friere  per 
annos  10.  PD.  II,  32.  III,  16.  (per  a.  12  Or.,  Ms.  Goth., 
Cont.  Havn.,  Fred.  45).  Unusquisque  ducum  suam  civitatem 
regebat :  Zaban  Ticinum  (PD.  H,  o2,  cf.  Cont.  Havn.,  Greg. 
Turon.  IV,  45),  Wallari  Bergamum,  Alahis  Brixiam,  Eom 
Tridentum,  Gisulf  Forum  Julii,  Zotto  Beneventum  (PD. 
ni,  32),  Faroald  Spoletum  (PD.  III,  13),  Gummarith 
Populoniam  (Greg.  üial.  HI,  2),  Droctulf  (PD.  IH,  18), 
Arno  et  Rodanus  (Greg.  Tur.  IV,  45),  Faloard  et  Nuntio 
(Fred.  IV,  65). 

578.  Ind.  11-  Spt.  1-  12. 

Nov.  Romam  urbem  Langobardi  obsident.  Lib.  pont.  ed. 
Vignolius  I,  231. 

579.  Ind.  12-  Spt.  1-13. 

Nov.  3.  In  civitate  Gradensi.  Concilium  episcoporum 
Gradense  Helia  patriarcha  rogante  decernit,  ut  sedes  patri- 
archalis,  Aquileia  metropoli  a  Langobardis  capta,  Grados 
transferatur.  Andr.  Danauli  chron.  ap.  Muratori  SS.XH,  98; 
Trova  7.  (Pelagii  papae  bulla  qua  decreta  huius  synodi 
confirmantur  spuria  est.    Jaffö  UCXXXII.) 

580.  Ind.  13-  Spt.  1-14. 

Jun.  Tridenti  in  loco  Anagnis.  Fragmentum  Secundi 
Tridentini.  Ex  cod.  Weingartensi  sec.  IX.  X.  ed.  Bonelli, 
Not.  stör,  della  chiesa  di  Trento  p.  483;  Bethmann,  Ar- 
chiv X,  350;  Troya  8;  SS.  Lang.  p.  25,  n.  3. 

581.  Ind.  14-  Spt.  1—15. 

Dec.  Neapolis  a  Langobardis  obsidetur:  Subscriptio  Petri 
notarii  Neapol.  in  codd.  Rivipullensi  et  Parisino  S.  Ger- 
mani  a  Pratis  Exceptionum  S.  Augustini.  Ph.  Labbe, 
de  Scriptt.  eccl.  1, 775 ;  Mabillon,  Anecd.  II,  11;  Mazzocchi, 
Vetus  Kalend.  Neap.  H,  122 ;  Troya  10;  SS.  Lang.  p.  413  n. 

? 

* —  Brixiae.  Epitaphium  Alahis  ducis  Brixiani.  (Aut  spurium, 
aut  multo  postenoris  temporiß).  Biemmi,  Istor.  di  Brescia 
H,  325;  T£oya  120. 

584.  Ind.  2-  Spt.  1—3. 


Digitized  by 


Google 


231 

• 

13.    FL.  AUTHARI  584-590. 

Febr.  Mart.  (?)  —  Langobardi  communi  consilio  Authari,  filium 
Clephonis,  regem  sibi  constituunt.  PD.  III,  16.  (Tempus 
ex  eo  tantum  colligitur,  quod  Cont.  Havn,  Authari  ann.  6 
mens.  6  regnasse  tradit).    (PD.  III,  34.  a.  6;  Or.  a.  7). 

587.  Ind.  5—  Spt.  1—6;  Autharis  a.  3.  4. 

Sept.  —  Langobardi  adversus  Romanos  bellum  movent  in- 
dictione  6.     Theophanis  Chronogr.  ed.  Bonn.  I,  402. 

589.  Ind.  7—  Spt.  1—8;  Autharis  a.  5.  6. 

Mai  15.  Veronae  Authari  rex  Theodelindam,  filiam  Garipaldi 

regis  Baioariorum  et  Walderadae,  in  matrimonium  aucit. 

PD.  III,  29. 
Oct.  17.  Veronae  Authari  rex  cum  Pronulpho   comite  mira- 

culo   per  inundationem  Athesis  fluvii  ad  ecclesiam  b.  Ze- 

nonis    Veronensem    factam    adest.    Greg.   Dial.   III,    19; 

cf.  PD.  III,  23. 
584-590. 
Autharis  regis  praecep  tum  pro  antecessoribus  Adalberti 

de  Ruzzolo  citat  Carolus  III.  imp.  a.  883.    Campi  I,  469; 

Troya  5.  4 

—  —  Ecclesia  Autareni  ab  Autari  rege  in  territorio  Bergo- 
mate  condita  commemoratur  in  diplomate  Caroli  III.  imp. 
a.  883,  Jul.  30.  Lupi,  Cod.  dipl.  Berg.  1, 937;  Troya  48. 338. 

—  Ravennae  Epitaphium  Droctulfi  ducis  transfugae.  PD. 
III,  19  (Annus  plane  incertus). 

Authari  rex  mittit  Pelagio  II.  papae  clavem  auream 

S.  Petri  a  quodam  Langobardo  in  Transpadanis  partibus 
inventam,  eius  miraculosa  virtute  illum  Langolbardum 
ipso  praesente  exstinctum  esse  indicans,  et  aliam  auream 
clavem  ab  ipso  factam.     Greg.  Rg.  VII,  28;   Jaffa  1104. 

590.  Ind.  8—  Spt.  1-9;  Autharis  a.  6.  7. 

Mart  26.  —  Authari  rex  liberos  Langobardos  catholice  bapti- 

zari  vetat  Greg.  Rg.  I,  17. 
Sept  5.  Ticini  Authari  rex  veneno,  ut  tradunt,  accepto  mori- 

tur.    PD.  III,  35. 

14.    AGILULF  590-616. 
Sept.  —  Nov.  Apud  Laumellum  Theodelinda  regina  cum 

Agilulfo  duce  Taurinensi  convenit.     PD.  DI,  35. 
Nov.  in.  —  Agilulfus,  qui  et  Ago,  Turingus  ex  genere  Ana- 

was,  dux  Taurinensis,  cognatus  Autharis,  a  Theodelinda 

regina  maritus   electus,  regnum   suscipit  Langobardorum. 

PD.  III,  35;  Roth.  ed.  pro! 

591.  Ind.  9-  Spt  1-10;  Agilulfi  a.  1. 

Mai.  Apud  Mediolanum  Agilulfus  a  Langobardis  rex  leva- 
tur.    PD.  III,  35. 


Digitized  by 


Google 


232 

Ante  Sept.  Spoleti  Äriulfus  secundus  dux  Spoletinus.  PD. 
IV,  16;  cf.  Gre$.  Rg.  II,  3. 

—  Beneven ti  Anchis   secundus  dux  Beneventanus.     PD. 
IV,  18;  cf.  Greg.  Rg.  II,  46. 

592-  Ind.  10—  Spt  1-11;  Agilulfi  a.  1-  Mai.  —2. 

Jan.  11.  —  Äriulfus  dux  Spoletinus  Gregorio  papae  scribit, 
Suanenses  datis  obsidibus  de  deditione  secum  egisse.  Ita 
refert  Greg.  Rg.  II,  30.  5 

593.  Ind.  11-  Spt.  1—12;  Agilulfi  a.  2—  Mai.  —3. 

Sept.  —  Gregonus  papa  Theodelindae  retinae  scribit,  dolens, 
quod  ab  episcopis  quibusdam  'ad  repuaiandam  unanimitatis 
communionem'  perducta  sit  Negat  Justiniani  tempore 
quidcpiam  contra  synodum  Chalcedonensem  actum.  Con- 
stanüum  episcopum  Mediolanensem  commendat.  Rg.  IV,  4; 
Jaffö  909;  Troya  113.  (Haec  epistola  a  Constantio  ep.  regi- 
nae  non  tradita  est;  cf.  594  Jun.,  Rg.  IV,  38.  39).  6 

594.  Ind.  12—  Spt.  1-13;  Agilulfi  a.  3-  Mai.  —4. 

Jun.  —  Gregorius  papa  Theodelindae  eadem  iisdem  fere  ver- 
bis  scribit,  quae  iam  mense  Sept  anni  praeteriti  scripserat, 
at  omissa  mentione  quintae  synodi.  Rg.  IV,  38;  JaÄe  943; 
Troya  118.  7 

596.  Ind.  14—  Spt  1—15;  Agilulfi  a.  4-  Mai.  —5. 

—  Croton  civitas  a  Langobardis  capitur.    Ita  refert  Greg. 
Rg.  VH,  26;  Jaflte  1104. 

598.  Ind.  1—  Spt.  1—2;  Agilulfi  a.  7—  Mai.  —8. 

*Jul.  24.  Mediolanio  in  palatio  Agilulfus  rex  donat  Colum- 
bano    et    sociis    eius    territorium   Bobiense   pro    basilica 

S.  Petri.  'Dat a.  regni  octavo  per  ind.  quinta'.  (Annus 

regni  et  indictio  dissentiunt,  quare  praeceptum  aut  a.  598. 
aut  a.  602.  tribui  potest).  Apogr.  sec.  XL  arch.  Taurin. 
—  Di  Siregno,  Vita  di  S.  Columb.  cap.  39;  Campi  1, 168; 
Ughelli  IV,  953;  Margarini,  BuU.  Casin.  II,  1;  Della 
Torre,  Vita  di  S.  Columb.;  Rossetti,  Bobbio  ill.  I,  62;  Hist 
patr.  mon.  I,  1;  Troya  246.  —  Spurium.  Praeceptum 
Agilulfi  regis  pro  monasterio  Bobbiensi  datum  citat  Ludo- 
vicus  II.  imp.  a.  861,  Oct  7.  Hist.  patr.  mon.  I,  30.      8 

Oct  —  Inter  Agilulfum  regem  et  Gregorium  papam  de  pace 
agitur,  conditionibus  iam  constitutis,  quae  paulo  post  con  • 
firmata  est    Greg.  Rg.  IX,  4.  6;  Jaffö  1169.  1162. 

599.  Ind.  2—  Spt  1—3;  Agilulfi  a.  8-  Mai.  —9. 

Mart.  —  Gregorius  papa  Agilulfo  de  pace  gratias  agit;  rogat, 
ut  duces,  'et  maxime  in  his  partibus  constitutos',  pacem 
turbare  vetet    Rg.  IX,  42:  Jaff^  1202;  Troya  182.        9 

Mart  —  Gregorius  papa  Theodelindae  pacis  adiutrici  gratu- 
latur;  hortatur,  ut  cum  rege  agat,  'quatenus  christianae 
reipublicae  societatem  non  reiciar.  Rg.  IX,  43;  Jaflfö  1203; 
Troya  183.  10 

Digitized  by  LiOOQ IC 


233 

*Nov.  3.  (Romae)  In  palatio  Constantiniano  Columbanus 
submittit  'defensioni  et  immunitati  sedis  apostolice  omnes 
res  illas  que1  acceperit  'per  preceptum  a  gloriosissimo 
rege  Agilulfo  . .  in  valle  que  nominatur  Bobio'.  'Anno  .  . 
pontificatus id.  Greeorii  summi  pontifici  et  universalis 
pape  .  .  .  UN,  ind.  III.'  (Charta  spuria,  cf.  Muratori, 
Ann.  a.  599,  III,  558).  Apogr.  sec.  XiTT.  arch.  Taurin.  — 
Ughelli  IV,  952;  Rossetü,  Bobb.  ill.  I,  74;  Hist.  patr. 
mon.  I,  2;  Troya  249.  11 

C.  601. 

—  Spoleti  Theudelapius,  filius  Faroaldi,  tertius  dux  Spole- 
tinus.  PD.  IV,  16;  cf.  Muratori,  Ann.  a.  601.  IV,  3; 
Fatteschi,  Mem.  de'  duchi  di  Spoleto  p.  19  ad  a.  602. 

602.  Ind.  5-  Spt.  1-6;  Agilulfi  a.  11—  Mai.  —12. 

Jan.  —  Gregonus  papa  Arogem  ducem  (Beneventanum)  rogat, 
ut  actionarios  suos  in  trabibus  ad  So.  Petri  et  Pauli  eccle- 
sias  reparandas  incisis  ex  Bruttiis  ad  mare  trahendis 
Savinum  subdiaconum  adiuvare  iubeat;  promittit  hoc 
munere  dignum  xenium  se  transmissurum.  Rg.  Xu,  21; 
Jaffa  1455;  Troya  253.  12 

C.  602. 

—  Modoetiae  Theodelinda  regina  condit  ecclesiam  S.  Jo- 
hannis  baptistae.    PD.  IV,  21. 

603.  Ind.  6—  Spt.  1-7;  Agilulfi  a.  12—  Mai.  -13. 

Ante  Apr.  7.  Modoetiae  in  palatio  Adaloaldus  Agilulfi 
ex  Theodelinda  filius  nascitur.    PD.  IV,  25. 

Apr.  7.  Modoetiae  in  eccl.  S.  Johannis  bapt.  Adaloal- 
dus baptizatur  catholice  in  pascha.    PD.  IV,  27. 

Jul.  Mediolano  Agilulfus  rex  egreditur.     PD.  IV,  28. 

Aug.  21.  Cremonam  Affilulfus  capit.    PD.  IV,  28. 

Sept.  13.  Man  tu  am  Agilulfus  capit.    PD.  IV,  28. 

Nov.  —  Pax  facta  est  inter  Agilulfum  regem  et  Smaragdum 
exarchum.    PD.  IV,  28. 

Apr. — Dec.  —  Theodelinda  regina  scribit  Gregorio  papae,  filium 
sibi  esse  natum  et  catholice  baptizatum.  Ita  refert  Greg. 
Rg.  XIV,  12.  13 

Dec.  —  Gregorius  pana  Theodelindae  gratulatur,  quod  filium 
et  natum  et  catholice  baptizatum  ex  epistola  eius  ex 
Genuensibus  partibus  transmissa  cognoverit.  Secundo 
abbati  se  responsurum  promittit.  Adulouvaldo  regi  filiolo 
mittit  phylacteria  eiusque  sorori  tres  annulos.  Rogat,  ut 
Agilulfo  'de  pace  facta  gratias  referat'.  Rg.  XIv,  12; 
Jaff^  1544;  Troya  277.  14 

604.  Ind.  7-  Spt.  1—8;  Agilulfi  a.  13-  Mai.  —14. 

Jul.  Apud  Mediolanum  in  circo  Adaloaldus  coronatur 
rex  Langobardorum,  praesentibus  Agilulfo  patre  et  legatis 


Digitized  by 


Google 


234 

Theudeberti  regis  Francorum.  PD.  IV,  30.  (De  tempore 
cf.  Zanetti,  Del  regno  de'  Long.  L  181). 

Jul.  (?)  —  Theodelinda  regina  cum  filio  suo  Adalvald  rege 
offert  ecciesiae  S.  Johannis  bapt  Modoetiensi  cartulam 
donationis.  Ita  refertur  in  tribus  codd.  Pauli,  SS.  Lang, 
p.  124  n.;  cf.  Morigia,  Chron.  Modoet  an.  Muratori, 
SS.  XII,  1071,  qui  addit:  'ipsa  die  in  qua  in  presentia 
patris  coronatus  est  ibi'  (sc.  Adaloald).  15 

C.  602—604. 

—  Modicia  in  ecl.  S.  Joh.  bapt.  Inscriptio  coronae,  quam 
Agilulfus  rex  obtulit  Muratori,  SS.  I,  1,  460;  Id.,  Ann. 
a.  603,  IV,  9;  Frisi,  Mem.  di  Monza  I,  93;  Id.,  Mem. 
della  chiesa  Monzese  I,  42;  Troya  65. 

—  Modoetiae.  Tres  inscriptiones  Theodelindae  in  evange- 
liariis  ecciesiae  S.  Johannis  bapt.  datis.  Maffei,  Ist.  dipL 
p.  318;  Id.,  Mus.  Veron.   p.  182.  —  Mabillon,  Iter  Ital. 

fo211.  —  Frisi,  Chiesa  Monz.  I,  43;  Id.,  Mem.  di  Monza 
,  58;  Oltrocchi,  Hist.  Mediol.  Lig.  p.  449;  Troya  278. 

—  Modoetiae.  Notitia  de  oleis  sanctis  quae  'tenporibus 
domni  Gregorii  papae  adduxit  Johannis  indignus  et  pecca- 
tor  domnae  Theoaelindae  reginae  de  Roma,.  Muratori, 
Anecd.  II,  147;  Frisi.  Mem.  di  Monza  I,  20.  II,  1;  Id., 
Chiesa  Monz.  II,  62;  Marini,  Pap.  dipl.  no.*143. 

605.  Ind.  8—  Spt.  1-9;  Agilulfi  a.  14— Mai.  —15;  Adaloaldi 
a.  1-  Jul. —2. 

Apr.  1.  —  Bellum  renovatur  inter  Langobardos  et  Romanos. 

PD.  IV,  28. 
Nov.  —  Agilulf  rex  pacem  facit  cum   Smaracdo  exarcho  in 

annum  unum.    PD.  IV,  32. 

606.  Ind.  9—  Spt.  1-10;  Agilulfi  &.  15—  Mai.  -16;  Adaloaldi 
a.  2—  Jul.  —3. 

Anno  exeunte  (?)    —    Iterum  Agilulf  rex   pacem   facit   cum 

Romanis  in  tres  annos.    PD.  IV,  32. 
C.  605-607. 

—  —  Johannes  episcopus  Aquileiensis  (schismaticus)  queritur 
Agilulfo  iniurias  sectatoribus  suae  partis  a  Graecis  illatas; 
petit,  ut  mortuo  Candidiano  in  Castro  Gradensi  suae  partis 

r"  copus  ordinetur.    £  cod.  Vallicell.  conc.  Mantuani  ed. 
onlus,  Ann.  eccl.  a.  605.  Xu,  77;   De  Rubeis,  Mon. 
Aquil.  c.  290;  Troya  282.  16 

591-616. 
Agilulfi  praeceptum   maioribus  Adalberti  de  Ruzzolo 

datum   citat   Carolus  III.  imp.   a.  883.     Campi  I,   469; 

Troya  5.  17 

*—  In  oppido  S.  Agatha e.  Inscriptio  Theodelindae  retinae 

de  fandatione  oppidi  S.  Agathae  in  territorio  Verceflensi 


Digitized  by 


Google 


235 

siti.  (Dubiae  fidei).  Durandi,  DelT  ant.  cond.  del  Vercellese 
p.  83;  Troya  288. 

C.  615. 

—  Brixiae.   Inscriptio  Theodelindae  reginae  in  baptisterio 
S.  Johannis  bapt.     Biemmi  II,  2;  Troya  287,  1. 

616.  Ind.  4—  Spt.  1-5;  Agilulfi  a.  25;  Adaloaldi  a.  12— 
Jul.  —13. 

—  Apud  Mediolanum  Agilulfus  rex  moritur.    PD.  IV,  41; 
Cont.  Havn.  p.  37. 

15.    AD ALOALD  616-626. 

—  Brixiae.    Inscriptio  Theodelindae  reginae  in  baptisterio 
S.  Johannis  bapt.  Biemmi  II,  2;  Troya  287.  2. 

*JvlL  25.  Ticino  in  palatio.  Adiuvald  rex  confirmat  Atta- 
lanae  abbati  et  monachis  monasterii  SS.  Fetri  et  Pauli 
Bobbiensis  donationem  Agilulfi,  patris  sni,  donatque  ipse, 

?etente  Theodelinda  matre,  Alpecellam   'quae,  appellatur 
'ennice.     Dat . ,  anno  regni  duodecimo   per  ind.  quinto 
decima'.    (Praeceptum  admodum  suspectum  cf.  Muratori, 
Ann.  a.  625.  IV,  51;  DiMeo,  Ann.I,  327).  UghellilV,  954; 
Margarini,  Bull.  Casin.  II,  2;  Eossetti  I,  97;  Troya  293.  18 

617.  Ind.  5-  Spt.  1-6;  Adaloaldi  a.  13—  Jul.  —  14. 

*Jul.  17.  Papie  in  palatio.  Adaluuald  rex  confirmat  Bertulfo 
abbati  et  monachis  monasterii  Bobbiensis  Agilulfi  patris 
et  suam  donationem.  'Lata . .  anno  regni  XIII,  ind.  prima'. 
(Indictio    deest   apud   Dattam,   legitur  apud  Eossettium; 

Eraeceptum  spurium  est,  cf.  Muratori,  Ann.  a.  725.  IV,  51 ; 
>i  Meo  I,  3z7;  Bertulius  Adaloaldo  iam  remo  privato 
abbas  demum  factus  est  a.  627).  Apogr.  sec.  IX.  X.  arch. 
Taurin.  —  Ughelli  IV,  955;  Margarini  II,  3;  Eossetti 
I,  99;  Hist.  patr.  mon.  I,  3;  Troya  297.  —  Adaluualdi 
regia  praeceptum  monast.  Bobbiensi  datum  citat  Ludo- 
vicus  II.  imp.  a.  861,  Oct.  7.  Hist.  patr.  mon.  I,  30.  19 
616-620. 

Sisebutus  rex  Wisegothorum  Adaloaldo  et  Theodelindae 

scribit,  laetatur  quod  gens  Wisegothorum  fidei  catholicae, 

Juam  multis  laudibus  effert,  addicta  sit;  petit,  ut  gens 
langobardorum  ad  eandem  fidem,  deleta  peste  Ariana, 
perducatur.  E  cod.  Ovet.  ed.  Florez,  Esp.  sagr.  VII,  321 ; 
Troya  289;  Migne,  Patrol.  LXXX.  20 

620.  Ind.  8—  Spt.  1—9;  Adaloaldi  a.  16— Jul.  -17. 
Febr.  6.  —  Epitaphium  Honoratae  quae  'defuncta  est  sub  rege 
Adlowaldo  anno  XVIII.  regni   eius  ind.  VIII,  VIII.  idus 
Febr.'   Baudi  di  Vesme,  Edict.  c.  209;  Troya  292. 


Digitized  by 


Google 


236 

C.  620. 

—  In  oratorio  S.  Justinae  Comensis  dioceseos.  In- 
criptio  Agrippini  episcopi  Comensis.  Tatti,  Ann.  sacri  di 
Como  I,  603;  Rovelli,  Storia  di  Como  I,  374;  Troya  290. 

—  In  Sancta  Euphemia  Comensi.  Epitaphium  Agrippini 
episcopi  Comensis.  Carli,  Del  diritto  metropolitico :  opp. 
XV,  259;  RoveUi  I,  373;  Oltrocchi  p.  483;  Troya  291. 

626.  hid.  14-  Spt.  1-15;  Adaloaldi  a.  22. 

Adaloaldus  regno  privatur  a  Langobardis.    PD.  IV,  41 , 

Fred.  50. 

16.  ARIOALD  626-636. 

Arioaldus,  ex  genere  Caupus,  dux  Taurinensis,  maritus 

Gundepergae  filiae  Agilulfi  et  Theodelindae,  a  Langobardis 

rex  levatur.  PD.  IV,  41;  Fred.  50. 
628.  Ind.  1—  Spt.  l--ß;  Arioaldi  a.  2.  3. 
Jan.  18.  Modoetiae.  Incriptio  de  dedicatione  eccl.  S.Michaelis 

(Multo   post  hanc  aetatem  facta).     Frisi,  Mem.  di  Monza 

lH,  211;  Troya  II,  nr.  301. 
Jan.  22.  Modoetiae  Theodelinda  regina  moritur.    cf.  Inscr. 

praeced.   (Theodelindam  XI  kal.  Febr.  a.  627.  defunctam 

refert  Necrol.  Modoet.  apud  Frisi,  Mem.  di  Monza  III,  106). 
Jun.  11.    —   Honorius   papa    Bertulfo    abbati    presb.   petenti 

concedit,   ut  monastenum  Bobiense  a  cuiusvis  sacerdotis 

praeterquam    Romani    pontificis    potestate    liberum    sit. 

UghelH  IV,  955;  Rossetti  I,  115;    Hist  patr.  mon.  I,  4; 

Troya  307;  Iaflfe  1563.  21 

626-636. 

—  —  Arioaldi  iudicatum  de  finibus  Placentinis  et  Parmensi- 
bus  citat  Perctarit  rex  a.  674,  Oct  23.  Campi  I,  177; 
Troya  340.  22 

636.  Ind.  9—  Spt.  1  —  10;  Arioaldi  a.  10.* 

Arioaldus  rex  moritur.     (Post  regni  a.  10  Ms.  Goth.; 

a.  12  Or.,  PD.  IV,  42). 

17.  ROTHARI  636-652. 

Jul.  —  Nov.  —  Rothari,  ex  genere  Arodus  filius  Nanding,  dux 
Brixianus  regnum  suscipit,  Gundipergam  viduam  Arioaldi 
in  matrimonium  ducit.  PD.  IV,  42;  Fred.  70;  Prol.  ed. 
Roth.  (Ante  Nov.  22.  levatus  est  v.  infra  a.  643,  post 
Jun.  29.  v.  inf.  a.  645). 

641. 

Chronicon  Langobardicum  a.  XXX.  Eraclii  imperatoris 

scriptum,  ab  editore  'Prosperi  chronici  continuator  Havni- 
ensis'  appellatum.    Ed.  G.  Hille.  Berolini  1866. 

C.  641. 

—  Beneventi  Aio,  filius  Arichis,  dux  (a.  1  m.  5).  PD.  IV,  44. 


Digitized  by 


Google 


237 

C.  642. 

—  Beneventi  Radualdus,  filius  Gisulfi  ducis  Foroiuüensis, 
dux  Beneventanus.    PD.  IV,  44. 

643.  Ind.  1—  Spt.  1—2 ;  Rotharis  regis  a.  7.  8. 

*Mai.  4.  —  Theodorus  papa  monasterio  SS.  Petri  et  Pauli 
Bobiensi  sub  Bobuleno  presb.  et  abbate  constituto,  postu- 
lantibus  Rothario  rege  et  Gundeberga  regina,  ampkssima 
privilegia  concedit  Apogr.  a.  1172.  arch.  Taurin.  — 
Margarini  1,1;  Ughelli  IV,  957:  Hist  patr.  mon.  I,  5; 
Troya  312;  Jaffö  1590.  (Admodum  suspecta  cf.  Mura- 
tori,  Ann.  a.  643.    IV,  92).  23 

Nov.  22.  Ticino  in  palatio.  Rothari  rex  edit  edictum  gen- 
tis  Langobardorum  'anno  .  .  regni  obtabo,  aetatisque  tri- 
cesimo  oetabo,  ind.  secunda'.     MG.  LL.  IV,  1. 

645.  Ind.  3—  Spt.  1-4;  Rotharis  a.  9.  10. 

Iun.  29.  Epitaphium  Sinrplicii  conductoris  <qui  recesset  de  hac 
lucem  sub  die  tercio  Kai.  Iul.  regnante  dnm.  nostro  Ro- 
thari rege  anno  Villi,  ind.  tercia'.  Durandi,  Delle  antiche 
citta  di  Pedona,  Caturro  e  Germanicia  p.  26;  Baudi  di 
Vesme,  Edict.  c.  211;  Troya  315. 

C.  647. 

—  Beneventi  Grimoaldus,  frater  Radualdi,  dux.  PD.  IV,  46. 
636-652. 

Rotharis   praeceptum  monasterio  Bobiensi   concessum 

confirmat  Rodoaldus  a.  652.   Hist.  patr.  mon.  I,  6;  Troya 
323.  24 

652.  Ind.  10—  Spt.  1—11;  Rotharis  a.  16.  17. 

Anno  exeunte  Ticin i  Rothari  rex  moritur  (post  regni  a.  16 
m.  4.  PD.),  sepelitur  'iuxta  basilicam  S.  Johannis  bapt.1 
Ticinensem  (?).    PD.  IV,  47. 

18.    RODOALD  652—653. 

Anno  exeunte  —  Rodoaldus,  filius  Rotharis,  rex  patri  succe- 
dit    PD.  IV,  47. 

*Nov.  4.  Ticino  in  palatio  Rodoaldus  rex  confirmat  Bobu- 
leno abbati  praecepta  a  praedecessoribus  suis  maximeque 
a  Rothari,  genitore  suo,  monasterio  Bobiensi  data.  In  nne 
leffitur:  <pro  perpetem  firmitatem  anuli  sigillum  nostri 
subter  adfigi  praecepimus.  Data  .  .  a.  regni  primo  per 
ind.  nona'.  Ex  apogr.  sec.  IX,  X.  arch.  reg.  Taurin. 
Hist.  patr.  mon.  I,  6;  Troya  323.  (Ipsi  Troyae  vix  sin- 
cerum).  25 

653.  Ind.  11—  Spt.  1-12;  Rodoaldi  a.  1. 

Rodoaldus   rex   occiditur.     PD.  IV,  48.    (post  regni 

menses  6  Ms.  Goth.;  annos  (pro  'menses')  5,  dies  7  PD.) 

19.    ARIPERT  I.  653—661. 
Post  Mart.  10.  —  Aripertus ,  filius  Gundualdi  ducis  quondam 
Astensis  et  Theoaelindae  reginae  fratris,  rex.    PD.  IV,  48. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


238 

C.  653. 

—  S polet i.    Atto  dux  Spoletinus.    PD.  IV,  50. 
658.  Ind.  1—  Spt.  1—2;  Ariperti  a.  5.  6. 

Mark  10.  Germaniciae.  Epitaphium  Marcianae,  'quae  re- 
cessit  de  hoc  seculo  sub  die  sexto  Idus  Marcias  reg.  dorn. 
Aripert.  anno  V,  p.  ind.  F.  Durandi,  Pedona  etc.  p.  23; 
Troya  325. 

661.  Ind.  4—  Spt  1—5;  Ariperti  a.  8.  9. 

—  Ticini  (?)  Aripertus  rex  moritur  (post  regni  a.  9  Or., 
PD.  IV,  51),  sepelitur  in  ecclesia  S.  Salvatoris  Ticinensi. 
Epit.  Cunincperti  cf.  a.  700.  (Anno  661.  Aripertum  esse 
defunctum  suspicari  licet,  quod  Paulas  V,  33  refert,  anno  1, 
mens.  3.  post  mortem  eius  Grimoaldum  regem  factum  esse). 

20.    PERCTARIT  ET  GODIPERT.    661-662. 

Perctaritus   et  Godipertus  fratres,  filii  Ariperti  regis, 

patri  succedunt.   Regni  sedes  Perctarito  Mediolanum,  Godi- 
perto  Ticinum.    PD.  IV,  51. 

662.  Ind.  5—  Spt.  1—6. 

—  Bene  v  enti  Romualdus  apatre  Grimoaldo  in  Italiam  superio- 
rem  profecturo  dux  Beneventanus  constituitur.  PD.  I V,  51. 

—  Prope  Placentiam  Grimoaldus  dux  cum  advenisset, 
Garipaldum  ducem   Taurinatium  legatum   Godiperto  regi 

;raemisit.    PD.  IV,  51. 
'icini   Godipertus  rex  a  Grimoaldo  duce  Beneventano 
occiditur.    PD.  IV,  51. 
Perctaritus  rex  fugit  ad  cacanum  Avarum.   PD.  IV,  51. 

21.    GRIMOALD  662-671. 
Aug.  —  Dec.    —    Grimoaldus  dux  Beneventanus  regno  potitur; 
Ariperti  regis  filiam  in  matrimonium  ducit.    PD.  V,  1. 

663.  Ind.  6—  Spt.  1—7 ;  Grimoaldi  a.  1.  2. 

Ante  Jul.  —  Grimoaldus  rex  ad  Beneventum  a  Constante 
Augusto  obsessum  liberandum  proficiscitur.  PD.  V,  7.  Cf. 
Lib.  pont  ed.  Vign.  I,  268. 

—  Beneventum  Grimoaldus  rex  ingreditur.    PD.  V,  10. 

—  Spoleti  Grimoaldus  rex  Trasemundum  comitem  Capuae 
ducem  Spoletinum  constituit.    PD.  V,  16. 

668.  Ind.  11—  Spt.  1—12;  Grimoaldi  a.  6.  7. 

Jul.  —  Grimowald  rex  promulgat  'per  suggestione  iudicum 
omniumque  consensu1  capitula  legum  edicto  adiungenda. 
'anno  .  .  sexto  regni  .  .  md.  undecima1.  MG.  LL.  fv;  91. 

669.  Ind.  12—  Spt  1-13;  Grimoaldi  a.  7.  8. 

Jan.  24.  Epitaphium  Rofiae  qui  'recessit  de  hunc  seclm  sub 
d.  Villi.  Kai.  Febr.  regnante  dmn.  nö.  Grimouualdo  rege 
anno  VII,  p.  ind.  XIT.  Durandi,  Pedona  etc.  p.  24;  Baudi 
di  Vesme,  Ed.  c.  212;  Troya  338. 


Digitized  by 


Google 


239 

662-671. 

Grimoaldi   praeceptum   quo  contulerat   basilicam   que 

dicitur  Fara  et  nominatur  ecclesia  Autareni  ecclesiae  Ber- 
gomati  citat  et  confirmat  Carolus  III.  imp.  a.  883,  Jul.  30. 
Celestino,  Hist.  di  Bergomo  II b,  398.  410.  Ughelli  IV, 
416.  418;  Lupi  I,  955.  937;  Troya  338;  BR.  965.  967.    26 

Grimaildi  reris  praeceptum  pro  monasterio  Bobbiensi 

datum  citat  Luaovicus  II.  imp.  a.  861,  Oct.  7.  Hist.  patr. 
mon.  I,  30.  27 

671.  Ind.  14-  Spt.  1-15;  Grimoaldi  a.  9. 

—  Ticini  Gnmoaldus  rex  moritur,  sepelitur  in  basilica 
b.  Ambrosii  Ticinensi.    PD.  V,  33. 

—  Beneventi  Romualdus,  Grimoaldi  filius  maior  natu,  dux. 
(Cuius  quamvis  iam  a.  662.  ducis  constituti  anni  a  patris 
morte  numerantur). 

22.    GARIPALD  671-672. 

Garipaldus,  filius  parvulus  Grimoaldi  regis  ex  filia  Ari- 

perti  I,  patri  succedit,  regnat  vix  menses  o.    PD.  V,  33. 

23.    PERCTARIT  672—689. 

672.  Ind.  15-  Spt.  1-1. 

Post  Jan.  20.  Ticini  Perctaritus  ex  Britannia  quo  fugerat 
reversus  Garipaldum  regno  privat,  ipse  a  Langobardis  rex 
levatur.  PD.  V,  33.  (Perct.  a.  672.  regem  factum  esse, 
patet  ex  Charta  685,  Jan.  20). 

673.  Ind.  1—  Spt.  1  -2;  Perctariti  a.  1.  2. 

Oct.  23.  Ticino  palatio.  Pertharitus  rex  iudicatum  facit  de 
finibus  Placentinis  et  Parmensibus  inter  Dagilbertum  Pla- 
centinum  gastaldum  et  Imonem  Parmensem  gastaldum, 
per  mi8SOS  suos  Authechis  spatarium  et  Ausonem  notarium 
re  requisita,  confirmans  praeceptum  Arioaldi  regis  in 
favorem  partis  Placentinae  datum.  Ex  reg.  Plac.  ed.  Campi  I, 
177.  Poggiali,  Mem.  stör,  di  Piac.  II,  200;  Affo,  Storia 
di  Parma  I,  280:  Troya  340  (qui  praeceptum  a.  674, 
Aug.  22.  male  tribuit).  28 

C.  675. 

Origo  gentis  Langobardorum.  Ed.  Baudi  di  Vesme,  Hist. 

patr.  mon.  V,  5 ;  ex  cod.  Matr.  ed.  Bluhme,  MG.  LL.  IV, 
641—646;  SS.  Lang.  p.  1—6;  cf.  Bethmann,  Archiv  X,  361. 

680.  Ind.  8—  Spt.  1—9;  Perctariti  a.  8.  9. 

Post  Jan.  20.  —  Perctaritus  octavo  anno  Cunincpertum  filium 
regni  sibi  consortem  adsciscit.    PD.  V,  35. 

£85.  Ind.  13—  Spt.  1—14;  Perctariti  a.  13.  14;  Cunincperti 
a.  5.  6. 

Jan.  20.  In  ci  vi  täte  Lucensi.  Felix  episcopus  et  clerus 
Lucensis  confirmant  Babbino   abbati  monarterii  S.  Fric- 


Digitized  by 


Google 


240 

diani  res  a  Faulone  donatas  et  in  posterum  a  quocum- 
que  donandas  et  concedunt  monachis  ius  abbatem  libere 
eligendi.  'Act  .  .  .  regn.  d.  n.  Pertharit  et  Cunipert  W. 
exe.  anno  .  .  regni  eorum  tertio  deeimo  et  quinto  .  . 
ind.  XHT.  Ex  apogr.  s..  Vlll.  arch.  archiep.  Luc.  Mura- 
tori,  Ant.  V,  567;  Brunetti,  Cod.  dipl.  Tose.  I,  417  no.  1; 
Bertini,  Mem.  e  doc.  di  Lucca  IV,  lb,  63  no.  32;  Troya 
349.  29 

C.  687. 

—  Beneventi  Grimoaldus  II,  filius  Romualdi,  dux.  PD.  VI,  2. 
688.  Ind.  1—  Spt  1—2;  Perctariti  a.  16.  17;  Cunincperti  a.  8. 9. 

—  Ticini  (?)  Perctaritus  rex  moritur,  sepelitur  in  ecclesia 
S.  Salvatoris  Ticinensi.  PD.  V,  37.  (Tempus  incertum: 
Post  regni  a.  18  PD.,  a.  17  Ms.  Goth.) 

24.    CUNINCPERT    688-700. 

Nov.  9.  Ticini  in  palat.  Cunimpertus  confirmat  chartulam 
firmitatis  a  Feiice  episcopo  Babino  abbati  monasterii 
SS.  Vincentii  et  Fridiani  Lucensis  datam.  <Dat  .  .  anno 
regni  .  .  nono  per  ind.  quintadeeima'.  (Error  in  ind. 
annove  regni  videtur;  cf.  Muratori,  Ann.  a.  688.  IV,  175). 
—  Ex  apogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Mabillon,  Ann.  Be- 
ned.  I,  707,  App.  no.  36;  Brunetti  I,  419.  no.  2;  Bertini 
IV,  lb,  64  no.  53,  cf.  IV,  1«,  272;  Troya  HI,  352.       30 

C.  689. 

—  Beneventi  GisulfusI,  filius  Romualdi,  dux.    PD.  VI,  2. 

690.  Ind.  3—  Spt.  1—4;  Cunincperti  a.  10.  11. 

*Dec.  I.  Bergomi  in  eccl.  S.  Alexandri.  Epitaphium  Jo- 
hannis  episcopi  Bergomatis.  'Dp.  su.  d.  K.  D.  ind.  TUT, 
imp.  Justiniano'.  Ughelli  IV,  590;  Muratori,  Ann.  a.  659. 
IV,  117;  Zanetti  II,  348  n.;  Lupi  I,  232;  Troya  359  etc. 

C.  690—692. 

—  Ticinum  Alahis  dux  Tridentinus  et  Brixianus  cum  regno 
Lang,  oecupat,  fugiente  Cunincperto  in  insulam  Larii 
lacus;  qui  demum,  in  campo  Coronate  victo  et  occiso  Alahi, 
regnum  reeipit.    PD.  V,  38^41. 

C.  692. 

Theoderada  ducissa  (Beneventana)   cum  Gisulfo  filio 

suo  duce  tradit  monasterium  S.  Mariae  in  Castanieto  ab 

Ssa  fundatum  monasterio  S.  Vincentii  ad  Vulturnum. 
uius  rei  praeeeptum  a  Maione  abbate  oblatum  citatur  in 
placito  Beneventano  Lodovici  castaldei  a.  896.  Chron. 
Vulturn.  IV  ap.  Muratori  SS.  I,  2,  410.  31 

C.  698. 

Rhythmus  de  synodo  Ticinensi,  iussu  Cunincperti  regis 

scriptus  eidemque  dedicatus.  E  duobus  codd.  Bob.  bibL 
S.  Ambr.  Mediol.  ed.  Oltrocchi,  Hist  Mediol.  II,  536.  625; 
Joh.  Bofisius,  Conc.  Papiensia  p.  1 ;  Troya  330.  353.  363 ; 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


241 

Reifferscheid.  SB.  d.  W.  Akad.  1871,  LXVII,  p.  473; 

L'Archeograio  Triestino,  Nuova  Serie  I,  85;   SS.  Lang. 

p.  189,  ex  quibus  recusus  in  Pauli  hist  Lang.,  ed.  8°,  p.  245. 
688-700. 
—  —  Chuiniperti  regia  praeceptum  pro  monasterio  S.  Mariae 

quod  nuncupatnr  Theodotae  Ticinensi  datum  citat  et  con- 

firmat  Guido  imp.  a.  892,  Jul.  18.    Muratori,  Ant.  III,  43; 

Troya  354;  BR  1278.  32 

—  Volaterrae  in  eccl.  S.  Justi.  Inscriptio  mutila  Alchis 
gastaldii.  Zaccaria,  Stör.  lett.  III,  669;  Mai,  SS.  vet. 
nova  coli.  V,  78;  Troya  367  etc. 

—  —  Chuniberti  regis  praeceptum  monasterio  Bobbiensi  da- 
tum citat  Ludovicus  II.  imp.  a.  861,  Oct.  7.  Hist.  patr. 
mon.  I,  30.  33 

Cuniberti  regis  praeceptum  ecclesiae  Mutinensi  datum 

citat  Ludovicus  I.  imp.  a.  822,  Febr.  8.  BR  343;  Sickel 
174-  •  33a. 

C.  689—700. 

—  —  Theoderada  cum  Gisolpho,  filio  suo,  duce  Beneventano 
offert  condomas  ia  Prata  monasterio  S.  Benedicti  intra 
Beneventum  civitatem  sito.  Huius  rei  praeceptum  citat 
Arichis  II.  dux  Benevent,  in  iudicato  a.  762,  Aug.  Reg. 
S.  Sophiae  Ben.  II,  15.  Ughelli  X,  453 ;  Troya  779.        34 

Theoderada   ducissa   fundat    ecclesiam   S.   Mariae   in 

Locosano.  Ita  refert  Gisulfus  II.  dux  Benevent,  in  prae- 
cepto  monasterii  S.  Vincentii  ad  Vulturnum.  Chron.  vul- 
turau  I:  Muratori,  SS.  I,  2,  354;  Troya  649. 

—  —  Theoderada  ducissa  fundat  coenobium  monialium  b.  Petri 
apostoli  iuxta  Beneventum  ad  fluvium  Sabbati.  Ita  refert 
Gisulfus  II.  (aut  I)  dux  Benevent,  in  praecepto  mona- 
sterii S.  Vincentii.  Chron.  Vulturn.  I:  flluratori,  SS.  I, 
2,  347;  Troya  648. 

692-700. 

—  —  Cumpertus  rex  restituit  Antonino  episcopo  Bergomati 
ecclesiam  Autareni  quae  dicitur  Fara,  quam  Alais  'tempore 
tyrannidis  suae'  eidem  subtraxerat.  Huius  rei  praeceptum 
citat  Carolus  HI.  imp.  a.  883;  Jul.  30.     Cf.  no.  26.      35 

700.  Ind.  13—  Spt  1—14;  Cunincperti  a.  21.  22. 

—  Ticini  (?)  Cunincpertus  rex  moritur,  sepelitur  iuxta  basi- 
licam  S.  Salvatoris  Ticinensem.  PD.  VI,  17.  (post  regni 
a.  12;  quo  anno  defunctus  sit  non  satis  certum). 

—  Ticini  in  eccl.  S.  Salvatoris.    Epitaphium  Cuning- 

{»erti  regis.    Muratori,   Ant.  Est.  I,  7;   Id.,  Ann.  a.  700. 
V,  200;  Id.,  SS.  I,  1,  497;  Biancolini,  Cron.  di  Verona  II, 
256;  Oltrocchi  p.  662;  Zanetti  H,  475;  Troya  368. 

Heue«  ArohiT  etc.    IU.  16 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


242 

25.   LIÜTPERT  700-701. 
Liutpertus,  filius  Cunincperti  ex  Hermelinda  Angla,  adhuc 

Earvulus  succedit,  cui  pater  Ansprandum  tutorem  contri- 
uit.  PD.  VI,  17. 
Mai.  21.  In  domo  ecclesiae  civit.  Lucensis.  Adroald 
abbas  et  Johannes,  filius  eius,  electus  Pistoriensis  ecclesiae 
promittunt  Balsari  episcopo  Lucensi,  hunc,  si  a  Balsari 
episcopus  consecratus  fiierit,  com  ecclesia  sua  sub  patro- 
cmio  eius  remansurum  eidemque  ius  presbyteros  et  dia- 
conos  eccl.  Pistoriensis  ordinandi  concessurum  esse.  Ex 
anogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant  V,  329; 
Fioravanti,  Mem.  stör,  di  Pistoja,  App.  p.  3;  Zaccaria, 
Anecd.  Pistor.  p.  338.  Brunetti  I,  420  no.  3;  Bertini  IV, 
1»,  70;    Barsocchini  V,  2,  1  no.  3;  Troya  366.  36 

Epitaphium  Thomae  diaconi.     Gruter,  Inscr.  p.  1159; 

Troya  365. 
701.  Ind.  14-  Spt.  1-15. 
Raginpertus  dux  Taurinensis,  filius  Godeperti  quondam 

regis,  regno  potitur.    (Octo  mensibus  post  mortem  Cuninc- 

pertil.    PD.  VI,  18. 

—  —  Kaginpertus  moritur.     (Eodem  anno   quo  regnum  in- 
vaserat).    PD.  VT,  18. 

26.    ARIPERT  IL  701-712. 
Ante  Sept.   Apud    Tic  in  um    Aripertus,    filius    Raginperti, 

?roelio  Liutpertum  exsuperat  et  capit,  regno  potitur. 
T>.  VI,  19  (Secundum  praeceptum  a.  706,  Oct  9.  Ari- 
pertus iam  ante  m.  Oct.  a.  700.  regnum  adeptus  esset,  at 
obloauuntur  quae  scriptores  tradiderunt.  Ex  cnarta  tarnen  a. 
710.  Tarvisina  patet,  ante  m.  Sept.  a.  701.  eum  regem  fuisse). 

—  —  Liutpertus  ab  Ariperto  necatur.    PD.  VI,  20. 
703.  Ind.  1—  Spt.  1—2;  Ariperti  a.  2.  3. 

Mart.  7.  In  Benebento.  Selberada  vidua  cum  filiis  Leone 
et  Lupulo  vendit  Petro  subdiacono  ecclesiae  Neapolitanae 
et  dispositori  monasterii  SS.  Theodori  et  Sebastiani  Aure- 
mundum  eiusque  uxorem  Colossem,  'qui  iuerunt  tertiatores 
communes  de  fundo  Maternum,.  'Act.  .  ind.  prima'.  Ex 
apögr.  arch.  reg.  Neap.  ed.  Reg.  Neap.  arch.  Monu- 
mente I,  1.  Troya  V,  763  no.  616*  (chartam  a.  748.  Gi- 
sulfo  II.  duci  Benev.  tribuit,  at  Pabst,  Forschungen  II,  516 
ex  subscriptione  'Troaldi  casindi  domni  Argus'  testis, 
quem  'Argus'  Arichisum  fratrem  Gisulfi  I.  esse  profitetur, 
efficit,  ut  chartam  a.  703  tribuat).  37 

Aug.  12.  Veronae,  in  eccl.  S.  Mariae.  Epitaphium  Kiberti 
martyris.  (Annus  incertus).  Muratori,  Ant  V,  55:  Mai. 
SS.  coli.  V,  415;  Troya  III,  713  no.  368*. 


Digitized  by 


Google 


243 

—  Spoleti  FaroaldusII,  filius  Transamundi,  dux.  PD.  VI,  30. 
C.  703. 

* Gisolfus    dux    (Beneventanus)    confirmat    monasterio 

S.  Vincentii  nuper  a  Paldone,  Tatone,  Tasone  super  Vul- 
turni  fluminis  fontem  constructo  omnes  possessiones,  inter 
quas  monasterium  S.  Petri,  'quod1,  inquit,  'domna  The- 
oderada avia  nostra  constituit  iuxta  fluvium  Sabbati'. 
Chron.  Vulturn.  ap.  Muratori,  SS.  I,  2,  347;  Troya  648 
(qui  praeceptum  Gisulfo  II.  tribuere  mavult,  at  Muratorio 
iam  suspectum,  genuinum  vel  saltem  integrum  nullo  modo 
haben  potest).  38 

704.  Ind.  2—  Spt.  1—3;  Ariperti  a.  3.  4. 

Jul.  26.  In  Valle  Sturensi  in  coemeterio  S.  Martini. 
Epitaphium  Bertaldi  presb.  <qui  deces.  .  .  sub  diem  VEL 
Kai.  Aug.  regnante  dn.  n.  Anpertus  rege  an.  ll\V.  Du- 
randi,  Pedona  etc.  p.  121;  Troya  370.  (Aut  huic  aut 
sequenti  aut  anno  657.  regnante  Ariperto  I.  tribuendum). 

C.  702-704. 

—  Campaniam  Gisulphus  dux  Beneventanus  vastat.    Lib. 
pont.  ed.  Vign.  I,  316. 

705.  Ind.  3—  Spt.  1—4;  Ariperti  a.  4.  5. 

*Mart.  —  Jun.  30.  —  Faroaldus  dux  Spoletanus  commendat 
Johanni  (VII.)  papae  Thomam  abbatem  eiusque  monaste- 
rium Farfense.  Reg.  Farf.  n.  2.  Muratori,  SS.  I,  2,  329; 
Troya  373.     (Epist.  Muratorio  suspecta).  39 

*Jun.  30.  —  Johannes  ( VH.)  papa  monasterii  S.  Mariae  Farfensis 
possessiones  confirmat,  pnvilegia  constituit,  petente  Faro- 
aldo  duce  Spoletano.  Reg.  Farf.  3;  Muratori  SS.  I,  2,  332; 
Troya  374;  Jaffö  1646.  (Di  Meo,  Ann.  II,  219  spuriam 
iudicat  bullam).  40 

706.  Ind.  4—  Spt.  1-5;  Ariperti  a.  5.  6. 

Oct  9.  Ticino  in  palatio.  Aripertus  rex  confirmat  eccle- 
siae  Vercellensi  eiusque  episcopo  Emiliano  omnes  posses- 
siones, submittit  monasterium  S.  Michaelis  archangeb,  quod 
Gauderis  monachus,  quondam  miles,  loco  Laucedio  con- 
struxerat,  donatque  eidem  monasterio  Herram  incultam, 
ubi  est  Ceredallum.  Dato  .  .  .  a.  regni  septimo  per  ind. 
quinta'.  Durandi,  Cacciatori  Pollentmi  p.  91;  Tenivelli, 
Kogr.  Piemontese  I,  117;  Hist  patr.  mon.  I,  7;  Troya 
377.  (Praeceptum  Ariperto  I.  trilbui  potest,  at  eius  quo- 
que  regni  anno  VII.  indictio  V.  non  convenit).  41 

—  Beneventi  RomualdusII,  filius  Gisulfi I,  dux.  PD.  VI,  39. 

705-707. 

'Aripertus   rex   donationem    patrimonii    Alpium    Cot- 

tiarum,  quod  longa  per  tempora  iure  Romanae  ecclesiae 

16» 

Digitized  by  VjOOQ IC 


244 

privatum  fuerat,  ab  eadem  gente  Langobardorum  detine- 
batur,  iuri  proprio  b.  Petri  reformavit  et  hanc  donationem 
aureis  litteris  exaratam  Romam  direxif.  Lib.  pont.  ed. 
Vign.  I,  319.  V.  Iohannis  VE.  cap.  3  (qui  sedit  705, 
Mart.  1-  707,  Oct.).  42 

C.  708. 

—  Capuae  in  eccl.  S.  Mariae.  Epitaphium  Autchari 
episcopi  Capuani.  Michael,  Recogn.  sanctuarii  Capuani 
p.  34;  UgheHi,  VI,  311 ;  Di  Meo,  Ann.  H,  229;  Troya  383. 

710.  Ind.  8-  Spt  1—9;  Ariperti  a.  9.  10. 

Apr.  12.  —  Epitaphium  Damiani  episcopi  Ticinensis.  Qruter, 
Inscr.  p.  1169;  Troya  386.  etc.;  cf.  Robolini,  Not.  di  Pa- 
via  I,  82.  178. 

Ante  Sept.  1.  In  civitate  Tarvisiana.  Alfred,  Anuarde, 
Garo  donant  monasterio  SS.  Petri,  Pauli,  Theonisti  in 
loco  Civitatecla  quasdam  familias,  casas,  aliasque  res. 
'Regn.  dn.  Ariperto  re  in  Italia  anno  X.  ind.  VHT.  Ex 
autogr.  nunc  deperdito  arch.  S.  Mariae  Tarvisinae: 
Calogera-Mandelli,  Nuova  racc.  d'opusculi  XXV,  6;  Troya 
387.  Apogr.  s.  XVIII.  exstat  in  cod.  bibl.  publ.  Senensis 
A.  in,  18  p.  10.  43 

701-712. 

Ariperti  regis  donationem  coenobio  S.  Petri  quod  dici- 

tur  Ooelum  Aureum  factam  citat  et  confirmat  Otto  III. 
rex  a.  989,  Apr.  5.  BR  662;  St.  923;  Troya  399.  (üter 
Aripertus  donationem  fecerit  dubium  est).  44 

Aripertus  rex  donat  ecclesiae  Bergomati  casam  unam 

tributariam.  Cuius  rei  praeceptum  citat  et  confirmat 
Aistulfus  rex  a.  755.  Lupi  I,  437 ;  Fumagalli,  Ist  dipL  I, 
228;  Troya  693.  (Lupi  Ariperto  II.  hoc  praeceptum  tri- 
buendum  esse  probat).  45 

712.  Ind.  10-  Spt.  1—11;  Ariperti  a.  11.  12. 

—  Ad  eccl.  S.  Mariae  in  Pacina  Godipertus  iudex 
civitatis  Senensis  ab  hominibus  Lupertiani  episcopi  occi- 
ditur.  Narr.  Gerardi  Aretini:  Muratori,  Ann.  a.  712. 
IV,  224;  Brunetti  I,  424  no.  5;  Troya  389. 

C.  Mart.  Apud  Ticinum  Aripertus  rex  in  fluvio  Ticino 
submersus  moritur.  Sepelitur  ad  basilicam  S.  Salvatoris 
Ticinensem.  PD.  VT,  o5.  (Tempus  ex  eo  patet,  quod 
Paulus  Ansprandum,  qui  circa  Idus  Iun.  obiit,  tres  menses 
regnasse  dicit). 

27.    AN  SP  RAND.    712. 

C.  Mart  —  Ansprandus  Mediolanensis,  Liutperti  quondam  regis 
tutor,  regno  potitur.    PD.  VI,  35. 


Digitized  by 


Google 


245 

28.    LIUTPRAND.    712-744. 

C.  Jun.  10.  Ticini.  Liutprandus,  Ansprandi  ex  Theuderada 
filius,  patre  adhuc  vivo  rex  a  Langobardis  levatur.  PD. 
VI,  35.  (Paucis  diebus  ante  mortem  Ansprandi  hoc  fac- 
tum esse  testatur  Paulus,  et  omnino  consonant  cbartae). 

C.  Jun.  13.  Ticini  Ansprandus  rex  moritur. 

Jun.  13.  Ticini  in  eccl.  S.  Adriani.  Epitaphium  Ans- 
prandi reg£8.  'Datum  Papiae*  (Dp  =  Depositus  ?)  'die 
Iduum  Iunii  ind.  decima'.  Komuald,  Papia  sacra  IV,  50; 
Muratori,  SS.  I,  p.  502  n.;  Ann.  a.  712.  IV,  223;  Za- 
netti  n,  511;  Troya  392, 

713.  Ind.  11—  Spt.  1—12;  Liutprandi  a.  1—  Iun.  10-2. 
Febr.  28.    —   Liutprand  rex  'anno  regni  primo,  pridiae  Kai. 

Mark,  ind.  undecima,  una  cum  omnibus  iucücibus  tarn  de 
Austriae  et  Neustriae  partibus,  quam  de  Tusciae  finibus 
vel  cum  reliquis  fedehbus  Langobardis  et  cuncto  populo 
adsistente'  capitula  legum  edicto  addenda  constituit  MG. 
LL.  IV,  107. 
*Apr.  2*  Papie.  Liutprand  rex  donat  monasterio  S.  Petri  in 
Celo  Aureo  Ticinensi  Alpem  Plananum  cum  omnibus  per- 
tinenciis  ecclesiisque  inibi  fundatis,  multaque  alia  praedia, 
et  constituit  immunitatem.  'Anno  .  .  regni  I,  ind.  X\ 
Spurium.  Ex  apogr.  sec.  XTT.  arch.  diplom.  Mediol. : 
Hist.  patr.  mon.  Afll,  1. 

Liutprandi  regia  'loci  fundatoris'  praeceptum  mona- 
sterio S.  Petri  quod  vocatur  Coelum  Aureum  datum  citant 
et  confirmant  Otto  III.  rex  a.  989,  Apr.  5.  BR.  662:  St.  923; 
Troya  399,  et  Chuonradus  II.  imp.  BR.  1384;  St.  2036; 
Troya  504.  Tale  praeceptum  anno  tertio  Liutprandi 
Lucedo  presb.  datum  citat  Mabillon,  Iter  Ital.  p.  221. 
Cf.  Hist.  patr.  mon.  Xm,  138  n.  3.  46 

714.  Ind.  12—  Spt.  1—13;  Liutprandi  a.  2—  Iun.  10—9. 

713.  Spt  1—  714,  Jun.  10.  In  civitatem  Lucense.  Fortu- 
natus  et  filius  eius  Bonuald  presbyter  fundant  cum  licen- 
tia  Talisperiani  episcopi  et  'cum  gratia'  Walperti  ducis 
Luoensis  ecclesiam  S.  Petri  in  vico  Cassiana,  cui  quae- 
dam  praedia  donant.  A.  regni  II.  per  ind.  Xu.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant.  I,  227 ;  Bru- 
netti  I,  422  no.  4 ;  Barsocchini  V,  2  no.  4 ;  Troya  394.         47 

*Aug.  In  curte  dni.  regis  in  civitate  Senis.  Ambrosius 
maiordomus  a  rege  in  partes  Tusciae  missus  iudicatum 
facit  de  quibusdam  baptisteriis  et  de  duobus  monasteriis, 
de  quibus  lis  erat  inter  Lupertianum  Aretinum  et  Adeo- 
datum  Senensem  episcopos.  Lupertianus  causam  obtinet. 
(Facta  notitia  .  .  regn.  a.  Liutprando  .  .  anno  III.  ind.  IT. 
Burali,  Vescovi  d'Arezzo  p.  §1;    Ughelli  I,  410;   Lami, 

.       Digitized  by  LiOOQ  IC 


246 

Mon.  eccl.  Florent.  I,  310;  Brunetti  I,  428  no.  6;  Troya  400. 
(Charta  ab  Ughellio,  Benvoglientio  in  Ital.  sacra  ed.  Co- 
leti  III,  527  n.,  Savigny,  Gesch.  d.  röm.  Rechts,  2.  Aufl.  I, 
259  spuria  habetur).  48 

*Nov.  27.  Ticini.  Senator  et  Theodelinda  coniuges  donant 
monasterio  S.  Mariae  intra  Ticinensem  civitatem  ab  ipsis 
fundato  omnes  res  suas.  Monasterium  'pertinere  ad  ponti- 
ficem  apostolice  sedis  et  ad  principis  nuius  terre  defen- 
sionem  nabere*  volunt.  'Regn.  Liutprando  .  .  a.  III  .  . 
ind.  XHF.  Apogr.  s.  XII.  arch.  dipl.  MedioL  —  Lupi  II, 
815;  Troya  4-01;  Hist  patr.  mon.  XIII ,  2.  (Porro- 
Lambertenghi  chartam  spuriam  esse  docet,  male  autem 
a.  715.  eam  tribuit).  49 

715.  Ind.  13—  Spt.  1—14;  Liutprandi  a.  3—  Iun.  10-4. 

*Mart.  6.  Ticini  in  palatio  regio.  Liutprandus  rex  confir- 
mat  iudicatum  Ambrosii  maiorisdomus  de  Ute  inter  Deo- 
datum  Senensem  et  Lupertianum  Aretinum  episcopos  ex- 
orta.  <A.  regni  III.  ind.  XIIT.  Burali,  Vescovi  d  Arezzo 
p.  21 ;  Ughelli  I,  411 ;  Brunetti  I,  429  no.  7 ;  Troya  4£5.      50 

Jun.  20.  In  curte  regia  Senensis.  Guntheram  notarius 
^pro  iussione'  Liutprandi  regis  testes  interrogat  de  causa 
Deodati  Senensis  et  Lupertiani  Aretini  episcoporum.  Ex 
arch.  capit.  canon.  Aret.  ed.  Muratori,  Ant  VI,  371;  Bru- 
netti I,  430  no.  8;  Troya  406.  51 

Jul.  5.  Ad  eccl.  S.  Genesii  in  vico  Wallari.  Teudual- 
dus  Fesulanus,  Maximus  Pisanus ,  Speciosus  Florentinus, 
Telesperianus  Lucensis  episcopi  praesente  Guntheramo 
uotano  misso  Liutprandi  regis  iudicatum  faciunt  de  qausa 
Adeodati  Senensis  et  Lupertiani  Aretini  episcoporum. 
Lupertianus  causam  obtinet.  'Regn.  Liutpr.  .  .  a.  IV,  per 
ind.  XIIF.  Ex  arch.  capit.  canon.  Aret.  ed.  Muratori. 
Ant.  VI,  367;  Mansi,  Conc.  XII,  251;  Brunetti  I,  444 
no.  9;  Troya  407.  52 

*Post.  Jul.  5.  —  Liutprandus  rex  confirmat  iudicatum  quatuor 
episcoporum  de  causa  Lupertiani  et  Adeodati  episcoporum 
die  V.  m.  Iulii  factum.  (Maneatf,  inquit,  'sicut  et  antiqui- 
tus  usque  actenus  fuit,  qualiter  .  .  .  Warnefrit  et  Agi- 
perto  castaldi  eiusdem  civitatis  nobis  professi  sunt1.  Ex 
apo^r.  arch.  canon:  capit.  Aret.  ed.  Grandi,  epist.  de  pan- 
decüs  Pisanis  p.  106 ;  Muratori,  Ant.  VI,  383 ;  Brunetti  I, 
448  no.  10;  Troya  408.  (Savigny  1.  c.  I,  103  praeceptum 
spurium  esse  iucücat).  53 

Jul.  Beneventi  in  palatio.  Romualdus  dux  (Beneventanus) 
firmat  'per  rogum  Ursi  duddi  et  referendani7  Joanni  eius- 
que  sorori  Tundilae  quod  de  re  hereditaria  postulaverant. 


Digitized  by 


Google 


247 

'Actum  mense  Iul.  per  ind.  XIIF.  (ideo  aut  huic  aut  anno 
730  tribuendum).  Reg.  S.  Soph.  Benev.  III,  2;  Ughelli 
X,  457;  Troya  409.  54 

C.  715. 

—  —  'Paulutius  dux'  (Venetiarum)  'amicitiam  cum  Liutprando 
rege  contraxit  et  pacta  inter  Venetos  et  Langobardos 
fecit,  per  quae  sibi  et  populo  suo  immunitates  plurimas 
acquisivit*.  Andr.  Dand.  VII,  1  ap.  Muratori  XII,  130.       55 

716.  Ind.  14-  Spt.  1—15;  Liutprandi  a.  4—  Iun.  10.-5. 
Febr.    —    Ultianus  notarius  et  missus  regis  iudicatum  facit  de 

Ute  inter  Talisperianum  (Lucensem)  et  Ioannem  Pistorien- 
sem  episcopos.  'Facta  .  .  mense  h  ebruario,  reen.  d.  Liut- 

Erand  rege  anno  quarto,  ind.  XIII1.  Ex  arch.  archiep. 
.uc.  —  Zaccaria,  Anecd.  p.  339 ;  Muratori,  Ant.  V,  91a ; 
Brunetti  I,  452  no.  11;  Bertini  IV,  2»,  305;  Barsocchini  V, 
2,  5  no.  5;  Troya  414.  56 

717.  Ind.  15—  Spt.  1—1;  Liutprandi  a.  5—  Iun.  10-6. 
Mart.  1.    —  Liutprandus  rex  capitula  edicto  adiungenda  cum 

consensu  omnium  iudicum  et  ceterorum  Langobardorum 
promulgat.  <Diae  Cal.  Mart.,  anno  regni  nostri  .  .  V, 
ind.  XV\    MG.  LL.  IV,  109. 

718.  Lad.  1—  Spt.  1—2;  Liutprandi  a.  6-  Iun.  10—7. 

Jul.  7.  Ticini  in  eccl.  S.  Mariae  ad  Perticas.  Epitaphium 
Audoaldi  ducis  mortui  ind.  I.  die  Non.  Iul.  feria  V.  Mura- 
tori, Ant  Est.  I,  74;  Id.,  Ann.  a.  715.  IV,  232;  Za- 
netti  II,  507;  Troya  419. 

*Oct  In  gualdo  ad  Biferno  in  palacio.  Romualdus  dux 
(Beneventanus)  donat  Deusdedi  abbati  S.  Benedicti  in 
Monte  Casino  territorium  'in  loco  q.  n.  fluvio  Lauro\  Acto 
.  .  mense  Oct.  ind.  II'.  Gattula,  ad  hist.  abbat.  Casinen- 
sis  access.  I,  32;  Troya  420.  (Praeceptum  aut  spurium 
aut  saltem  interpolatum).  57 

Dec.  Luca.  Talesperianus  episcopus  (Lucensis)  concedit  Mau- 
rino  acolytho  basilicam  S.  Prosperi  sitara  'in  loco  Intra- 
cule.  Regn.  d.  n.  Liutprand  .  .  .  anno  regni  eius  VTL 
mense  Dec.  per  ind.  ET.  Ex  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Ber- 
tini IV,  lb,  55  no.  34;  Troya  421.  58 

—  In  monast.  Casinensi.  Inscriptio  de  translatione 
Faustini  martyris.  Mai,  SS.  nova  coli.  V,  51;  Troya  612; 
cf.  Leo  Ost,  Chron.  Cas.  I,  4,  MG.  SS.  VII,  582. 

719.  Ind.  2—  Spt.  1—3;  Liutprandi  a.  7—  Iun.  10—8. 

Jan.  Beneventi  in  palatio.  Iustinianus  et  Domila  coniu- 
ges  donant  cum  voluntate  Romualdi  ducis  omnes  res  suas 
monasterio  SS.  Mariae  et  Petri  in  loco  Massano  sito,  'pro 
eo  quod  filios  suos  in  ipsum  monasterium  tradiderunt'. 
'Pro  firmitate  huius  membrani  nominatam  potestatem'  (i.  e. 


Digitized  by 


Google         _ 


248 

Romualdum  ducem)  'postulavimus  et  effigiem  annuli  sui 
affigi  praecepit'.  Reg.  S.  Soph.  Ben.  II,  14.  —  Ughelli  X, 
452;  Troya  422.  59 

'Liutprandus  rex  donationem  patrimonii  Alpium  Cot- 

tiarum,  quam  Aripertus  rex  fecerat  et  Gregorius  II.  papa 
repetierat,  confirmavit*.  Lib.  pont  V.  Gregorii  II.  ed. 
Vign.  n,  17.  (Ex  eo  PD.  VI,  43,  Beda  chron.  in  opp. 
ed.  Giles  VI,  330,  qui  a.  m.  4670  =  719  p.  Chr.  ascrip- 
sit,  ideo  huic  anno  supposuimus ,  quamvis  annus  sit  in- 
certus).  60 

Dec.  Ad  S.  Petrum  in  Germaniciano.  Barbatus  et  Vale- 
riana clerici  et  Baroncio,  frater  Valeriani,  colonus  vendunt 
Thomae  abbati  monasterii  S.  Mariae  Farfensiß  quaedam  oli- 
veta.  <Sub  temp.  d.  v.  gl.  Faroaldi  summi  ducis  g.  L.  et  v.  m. 
Syndolfi  civitatis  Reatinae  mense  Dec.  ind.  HF.  Reg. 
Farf.  no.  4.  —  Troya  371.  (Anno  704.  quoque  charta 
tribui  potest,  quod  tarnen  minus  probabile,  quia  Syn- 
dolfus  gastaldius  in  altera  charta  735,  Nov.  (vel  720?) 
legitur).  61 

C.  720. 

—  In  Valle  Pulicella  in  eccl.  S.  Georgii.  Inscriptio 
ciborii:  'Edificatus  est  hanc  ciborius  sub  tempore  dn. 
Lioprando  rege  et  ven.  Paterno  Domnico  epescopo  .  .  . 
et  Refol  gastaldio\  Maffei,  Mus.  Veron.  p.  181;  Troya 
487  etc. 

—  Ticini  in  eccl.  S.  Mariae  mai.  Versus  laminae  ferreae 
inscripti:  'Templum  Dhü  devotus  condedit  Anso  tempore 

{>raecelsi  Liutprandi  .  .  regis'.    Muratori,  Ant.  IV,   y66; 
d.,  Novus  thes.  inscr.  p.  1883;  Zaccaria,  Exe.  litt,  per 
Ital.  p.  206;  Troya  486  etc. 

—  (Lucae)  Teutpald,  Dommulus  et  alii  Lucenses  fundant 
ecclesiam  et  xenodochium  S.  Silvestri,  praediisque  ditant 
Ex  apogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant  IQ, 
566;  Brunetti  I,  459  no.  14;  Barsocchini  V,  2,  6  no.  8; 
Troya  425.  (Tempus  ex  charta  Luc.  720,  Mart  fere 
cognoscitur).  62 

720.  Ind.  3—  Spt.  1-4;  Liutprandi  a.  8—  Iun.  10—9. 

Jan.  29.  Pisa.  Sunduald  vir  honorabilis  vendit  Filicauso  me- 
dietatem  casae  suae  infra  civitatem  Pisam  sitae.  'Regn. 
.  .  Liutprand  rege  anno  VTQ.  sup  die  IV.  Kai.  Febr.  per 
ind.  III .  Ex  arch.  archiep.  Pis.  ed.  Muratori,  Ant  DI, 
1003;  Brunetti  I,  457  no.  13;  Troya  424.  63 

Mart.  1.  —  Liutprandus  nova  capitula  edicto  adiun^enda  'cum 
inlustribus  veris  obtimatibus  .  .  .  vel  universis  nobilibus 


Digitized  by 


Google 


249 

Langobardis'  edit  'anno  regni  VIII.  diae  Kai.  Mart.  ind.  DT. 
MG.  LL.  IV,  113. 

Mart.  InVaccule  prope  ecclesia  S.  Laurenti  et  S.  Va- 
lentini.  Aunefrid  clericus  donat  omnes  res  suas  eccle- 
siae  SS.  Laurentii  et  Valentini  ea  conditione,  ut  ipse  dum 
vivat  usumfructum  habeat.  'Regn.  Liutprand  .  .  anno 
regni  eius  VHI,  ind.  septima'.  Ex  arch.  arcbiep.  Luc. 
ed.  Bertini  IV,  2b,  67  no.  35;  Troya  423.  (Error  in  in- 
dictione  videtur,  Bertini  et  Troya  legunt  'secunda'  pro 
'septima'  et  chartam  tribuunt  a.  719,  quod  anno  regni 
suprascripto  obloquitur).  64 

Mari  Luca.  Aufrid  vendit  hortum  ad  ecclesiam  S.  Silvestri 
situm  Teutpaldo,  Aunualdo  aliisque  civibus  Lucensibus. 
Ex  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant.  III,  367; 
Troya  426.  65 

Apr.  2.  Ticini  in  monasterio  S.  Mariae.  Epitaphium 
Theodotae  praesidis  monasterii  S.  Mariae  Ticinensis,  mor- 
tuae  'II.  d.  mensis  Apr.  ind.  IIP.  Muratori,  Ann.  a.  700. 
IV,  198;  Zanetti  II,  474;  Oltrocchi,  Hist.  Mediol.  Lig. 
p.  580;  Sacchi,  Antichitä  Rom.  d'Italia  I,  258;  Troya 
375.  etc.  (Tempus  non  satiß  certum;  aut  huic  aut  anno 
705.  maximo  iure  tribuendum). 

Aug.  Beneventi  in  palatio.  Romualdus  dux  (Beneventa- 
nus) donat  'per  rogum  Tudelachis  gastaldi'  Urso  vestarario 
suo  condomam.  Reg.  S.  Sophiae  Ben.  III,  1.  Ughelli  X, 
457;  Troya  430.  66 

721.  Ind.  4—  Spt  1—5;  Liutprandi  a.  9—  Iun.  10-10. 

Mart  1.  —  Liutprand  nova  capitula  edicto  addenda  cum 
'iudicibus  et  reliquis  Langobanlis  fidelibus'  promulgat  'anno 
regni  .  .  IX.  diae  Kai.  Mart.,  ind.  IV.    MG.  LL.  IV,  116. 

Mai.  12.  Placencia.  Anstruda  mulier  se  tradit  acceptis  soli- 
dis  3  in  mundium  Sigiradi  et  Arochis  fratrum  'pro  eo 
quod  servus  vester  in  coniu^io  tuli.  Regn.  Liutprand  .  •  . 
anno  tercio,  XII.  diae  mensis  Madias,  ind.  quarta'.  Orig. 
arch.  S.  Fidelis  Mediol.  ed.  Fumagalli,  Ant.  Lang. 
Milanesi  I,  257;  Id.,  Cod.  dipl.  S.  Ambrosiano  p.  1;  Troya 
434;  MG.  LL.  IV,  658;  Hist.  patr.  mon.  XIII,  3.  (Porro- 
Lambertenghi  novissimus  chartae  editor  putat  omissum 
esse  'decima*  post  'quarta'  et  chartam  anno  716.  tribuit, 
neque  vero  ind.  XIV.  anno  Liutprandi  DI.  respondet).     67 

Ante  Jun.  10.  Luca.  Pertuald  donat  ecclesiae  S.  archangeU 
Michaelis  Lucensi  ab  ipso  fundatae  multas  possessiones 
'anno  .  .  regni  IX.  per  ind.  IV.  Ex  apogr.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Muratori,  Ant.  IQ,  567;  Brunetti  I,  463  no.  lo. 

—  Ex  alio  apogr.  eiusdem  arch.  Bertini  IV,  lb,  68  no.  36. 

—  Troya  432.  68 

Digitized  by  VjOOQ IC 


250 

Nov.  Beneventi  in  palatio.  Romualdus  dux  (Beneventa- 
nus) donat  Zachariae  abbati  monaeterii  S.  Sophiae  casas 
ad  Pontieellum  cum  familia.  Reg.  S.  Sophiae  Benev.  II,  4. 
Ughelli  X,  447;  Troya  378.  (Aut  huic  aut  anno  706. 
tnbuendum).  69 

* 'Liutprandus    Adeodato   Cumanae    ecclesiae    episcopo 

comitatum  Berinzonae  concessit,  primum  episcopatos  Patri- 
monium, ac  perplures  decimas  et  redditus  de  Donis  rega- 
libus,  ipsamaue  ecclesiam  sub  regali  suscepit  patrimonio. 
Anno  721'.  His  verbis  citat  Tatti,  Ann.  sacri  di  Como  I, 
944  (Troya  435)  praeceptum  donationis,  quod  a  Rovelli, 
Storia  di  Como  I,  368  summo  iure  spurium  habetur.     70 

722.  Ind.  5-  Spt.  1—6;  Liutprandi  a.  10—  Iun.  10—11. 
Ante  Jun.  12.    —   Liutprandi  legum  capitulum  anno  X.  regni 

eiusdem  a  quibusdam  codicibus  tribuitur.  Cf.  MG.  LL.  IV,  121. 

Mai.  Ad  S.  Stephanum  erga  mare.  Romualdus  dux  (Bene- 
ventanus) donat  Zachariae  abbati  (monasterii  S.  Sophiae) 
ecclesiam  'in  loco  qui  nominatur  Quintusdecimus.  Actum 
.  .  .  mense  Maio  per  ind.  V.  (Ideo  et  huic  et  anno  707. 
tribui  potest).  Reg.  S.  Sophiae  Ben.  I,  22;  Ughelli  X, 
433;  Troya  380.  71 

Jun.  10.  —  Sept.  1.  Luca.  Ursus  donat  coenobio  monachorum 
S.  Mariae  ab  ipso  fundato,  cuius  abbatissanf  filiam  Ursam 
constituerat,  diversas  possessiones,  decernit,  ut,  Ursa  mor- 
tua,  altera  filia  Anstruda  abbatissa  ordinetur.  'Regn.  Liut- 
prando  .  .  a.  regni  XI,  per  ind.  V.    Inter  testes  Tales- 

Jerianus   episcopus.    —    Apogr.   arch.    archiep.   Luc.    — 
[uratori,   Ant.  V,  503;  Brunetti  I,  465  no.  16;  Barsoc- 
chini  V,  2,  8  no.  10;  Troya  438.  72 

723.  Ind.  6—  Spt.  1-7;  Liutprandi  a.  11-  Iun.  10-12. 

Jan.  Luca.  Aurinand  et  Gaidofrid  fratres  fundant  ecclesiam 
S.  Petri  in  loco  Castellione  ea  conditione,  ut  ipsis  suisque 
filiis  ibidem  sacerdotem  ordinandi  potestas  sit.  Ex  apogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant.  V,  371;  Brunetti  I, 
467  no.  17;  Barsocchini  V,  2,  9  no.  11;  Troya  439.     73 

Febr.  Benevento  in  palatio.  Romualdus  dux  (Beneven- 
tanus) confirmat  Zachariae  abbati  privilegia  monasterii 
S.  Sophiae  ad  Pontieellum.  'Act  .  .  mense  Febr.  per 
ind.  VT.  £Et  hoc  et  mox  laudandum  praeceptum  Ko- 
mualdi  annis  723.  aut  708.  supponendum).  Reg.  S.  Sophiae 
Ben.  II,  3;  UghelU  X,  446;  Troya  381.  74 

Mart.  1.  —  Liutprand  'iterum  in  quinto  volumine'  capitula 
legum  edicto  adiungenda  edit  'a.  regni  XI,  ind.  VF.  MG. 
LL.  IV,  121. 

Apr.  Beneventiinpalatio.  Romualdus  dux  (Beneventanus) 
donat  Zachariae  abbati  (monasterii  S.  Sophiae)  omnes 
possessiones  quondam  Totonis  Transpadani.    'Act.  .  .  per 


Digitized  by 


Google 


251 

ind.  VT.  (Cf.  supra  Febr.  h.  a.)  Reg.  S.  Sophiae  IL  12; 
Ughelli  X,  451;  Troya  382.  75 

724.  Ind.  7—  Spt  1-8;  Liutprandi  a.  12—  Iun.  10-13. 
Mart.  1.    —   Liutprand   rex   <una    cum    iudicibus    et    reliquis 

Langobardis  fidelibus'  edit  'in  sexto  volumine,  capitula 
legum  edicto  addenda  <a.  regni  XII  .  .  ind.  Vir.  MG-, 
LL.  IV,  128. 

Mart.  Beneventi  in  palatio.  Romivialdus  fRomuualdus ?] 
dux  (Beneventanus)  confirmat  Zachariae  abbati  monaste- 
rii  S.  Sophiae  ad  Ponticellum  omnes  possessiones.  Reg. 
S.  Soph.  Ben.  n,  1;  Ughelli  X,  445;  Troya  384. 
(Utrumque  praeceptum  Romualdi  ind.  VII.  datum,  quod 
sub  hoc  anno  exhibetur,  iam  anno  709.  tribui  potest).     76 

*Apr.  2.  —  Liutprandus  rex  donat  ecclesiae  S.  Carpofori 
Comensi  diversa  praedia.  Spurium.  'Dat.  .  .  .  anno  do- 
minicae  incarnationis  DCCXXIV  etc.  Ex  apogr.  ed. 
Tatti,  Ann.  sacri  di  Como  I,  944;  Troya  445.  77 

Mai.  In  Borfaniano.  Romualdus  dux  (Beneventanus)  donat 
'per  rogum  Annumis  actionarir  Theodorico  abbati  monaste- 
ni  S.  retri  'ad  aquam  S.  Petiti,  quatuor  colonos  'cum 
casa  et  terrula  in  loco  Gratiano'.  (Öf.  supra  Mart.  h.  a.) 
Reg.  S.  Soph.  IE,  32;  Ughelli  X,  468;  Troya  385.         78 

723,  Spt.  1—  724  Iun.  Florentia.  Speciosus  episcopus  (Flo- 
rentinus)  donat  ecclesiae  b.  Iohannis  bapt.  curtem.  'Regn. 
.  .  Liuprando  .  .  a.  regni  XII,  ind.  VIT.  Inter  testes: 
'Ego  Alfuso  scavino  ss.'  (cf.  Waitz,  Gott.  gel.  Anz.  1856, 
p.  1570).  Ex  autogr.  arch,  capit.  Florent.  ed.  Brunetti  I, 
469  no.  18;  Troya  446.  79 

Spt  Oct  Luca  in  eccl.  S.  Petri.  Talesperianus  episcopus 
(Lucensis)  concedit  Romualdo,  ut  cum  uxore  in  monaste- 
rio  SS.  Petri,  Martini,  Quirici  in  loco  Capannule  resideat. 
'Regn.  Liutprand.  .  .  a.  regni  XIII,  ind.  VHT.  (Charta 
ante  sequentem  mensis  Oct.  facta  mihi  videtur,  quare  mensi 
Sept.  vel  Oct.  eam  ascripsi).  Ex  arch.  archiep.  Luc.  Mu- 
ratori,  Ant.  VI,  402;  Brunetti  I,  473  no.  19;  Barsocchini  V, 
2,  10  no.  13;  Troya  449.  80 

Oct.  Luca  in  eccl.  S.  Petri.  Romualdus  presb^ter  cum 
Ratperga  uxore  donat  ecclesiae  SS.  Petri,  Martini,  Qui- 
rici in  loco  Capannule  omnes  res  suas.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  4  no.  2;  Troya  448.  81 
—  Spoleti  Transamundus  II,  filius  Faroaldi  II,  dux.  PD. 
VI,  44:  Ann.  Farf.  ad  a.  724:  MG.  SS.  XI,  588;  Cf. 
Fatteschi  p.  24;  Pabst,  Forsch.  II,  469. 

725.  Ind.  8—  Spt.  1—9;  Liutprandi  a.  13—  Iun.  10-14. 
Jan.   —   Transmundus    dux    (Spoletinus)    donat    monasterio 

S.  Mariae  (Farfensi)  decimas  quorundam  locorum  et  terram 


Digitized  by 


Google 


252 

in  ftmdo  Germaniciano.  'Datum  .  .  ind.  VULL.  sub  Rimone 
ga8taldio,.  Reg.  Farf.  II.  Galletti,  Delle  tre  chiese  di  Rieti 
p.  10;  Troya  526,  qui  chartam  anno  740.  tribuit,  quod 
minus  probabile,  quia  tunc  Transmundus  ducatu  expulsus 
ante  paucos  dies  Spoletum  receperat.  82 

Mart.  1.  —  Liutprand  rex  quaedam  capitula  edicto  addenda 
promulgat  <a.  regni  XIII  .  .  .  ind.  Vlll'.   MG.  LL.  IV,  133. 

Mai.  —  Trasmundus  dux  (Spoletinus)  tradit,  petente  Luceri 
presb.  et  abbate,  monasterio  S.  Mariae  in  loco  Acutiano 
sito  ecclesiam  S.  Getulii.  'Datum  .  .  .  per  ind.  VIII.  sub 
Scaptolfo  gastaldio'.  Reg.  Farf.  no.  9;  Galletti,  Gabio 
illustrato  p.  18;  Troya  452.  83 

Jun.  6.  Mediolani.  Ermetruda  vendit  Totoni  puerum  Saore- 
lanum  pretio  sol.  12  accepto.  'Regn.  .  .  Liutprand  .  . 
anno  XHI,  .  .  .  ind.  VHT.  Ex  autogr.  arch.  dipl.  Mediol. 
ed.  Fumagalli,  Cod  dipl.  S.  Ambr.  p.  12;  Troya  453;  Hist. 
patr.  mon.  XIII,  4;  Sickel,  Mon.  graph.  I,  tab.  IV.       84 

726.  Ind.  9—  Spt  1-10;  Liutprandi  a.  14—  Iun.  10—15. 
Mart.  1.  —  Liutprand  rex   cum  adsensu  iudicum  et  fidelium 

edit  nova  capitula  legum  edicto  annectenda.  MG.  LL. 
IV,  135. 

725,  Spt.  1  —  726,  Jun.  T  a  r b  i  s  i.  Candiana  vidua  vendit  Agrestio 
areale  intra  civitatem  Tarvisinam.  Ex  apogr.  arch. 
S.  Zenon.  Veron.  ed.  Maffei,  Verona  illust  I,  %  634  no.  3; 
Troya  457.  (Apogr.  sec.  XVIIL  in  cod.  bibl.  publ.  Se- 
nensis  A  HI,  18  p.  18  citat  Bethmann).  85 

Sept  20.  Pi  8 to  ri  i.  (?)  Filipert  clericus  vendit  Galdualdo  medico 
salam  cum  agro,  prato  et  molendino  in  fluvio  Braina  sito. 
Inter  testes  Eldepert  castaldius  Pistor.  Ex  or.  arch. 
dipl.  Florent.  ed.  Brunetti  I,  453  no.  12;  Troya  415; 
C.  Paoli,  La  piü  antica  pergamena  del  arch.  di  stato  in 
Firenze  1873.  86 

Nov.  Beneventi  in  palatio.  Romivialdus  [Romuualdus?] 
dux  (Beneventanus)  donat  monasterio  S.  Sophiae,  Zacha- 
ria  aübate,  fistulam  aquae  et  waldum.  Reg.  S.  Soph. 
Ben.  II,  2;  UgheUi  X,  446;  Troya  388.  (Praeceptum 
'per  ind.  X'  datum  aut  huic  aut  anno  711.  tribuendum 
est).  87 

727.  Ind.  10-  Spt.  1-11;  Liutprandi  a.  15  —  Iun.  10—16. 
Mart.  1.  —  Liutprand  rex  nova  capitula  legum  'una  cum  iudi- 

cibus  et  reliquis  Langobardis  ndelibus'  constituta  'in  edicti 
corpore*  adiungenda  edit.    MG.  LL.  IV,  141. 

726,  Spt.  1—  727,  Jun.  —  Laurentius  clericus  cum  Petronia 
coniuge  donat  omnes  res  suas  monasterio  b.  Silvestri  de 
Nonantula.  Ex  apogr.  arch.  Tarvis.:  Calogera,  Nuova  racc. 
XXIV,  5;  Troya  461.  88 


Digitized  by 


Google 


253 

728.  Ind.  11—  Spt.  1—12;  Liutprandi  a.  16—  Iun.  10—17. 
727,  Spt  1—  728,  Spt.  1.  —  Liutprandus  rex  Sutriense  castel- 

lum  a  Langobardis  captum  et  per  140  dies  possessum, 
Gregorio  IL  papa  petente,  b.  apostolis  Petro  et  Paulo 
facta  donatione  restituit.  Lib.  pont.  V.  Gregorii  II.  cap.  21 
ed.  Vign.  H,  38.  89 

Marl  1.  —  Liutprand  rex  legum  capitula  edit  MG.  LL.  IV,  146. 

727,  Spt.  1 —  728,  Jun.  In  loco  Aproniano.  Radchis  presb. 
et  abbas  monasterii  S.  Michaelis,  quod  ipse  cum  Ansfredo 
fratre  in  loco  Aproniano  (prope  Lucam  civitatem)  funda- 
verat,  decernit,  ut  ipsi  mortuo  Walprand,  filius  Waltperti 
ducis,  abbas  monasterii  succedat.  (Kegn.  Liutprandum  a. 
regni  XVI  .  .  ind.  XI'.  Ex  apogr.  archiep.  Luc.  ed. 
Muratori,  Ant  V,  375;  Brunetü  I,  475  no.  20;  Barsoc- 
chini  V,  2,  11  no.  14;  Troya  467.  90 

Jun.  10 —  Spt.  10  Luca.  Trasuald  donat  ecclesiae  S.  Teren- 
tii  in  vico  Coloniensi  ab  ipso  fundatae  medietatem  om- 
nium  rerum   suarum,  ea  conditione,  ut  ipse    vivus    eam 

Eibernet  et  eligat  eum;  qui  ipsi  successurus  sit.  'Regn. 
iudprand  a.  regni  XVÖ,  ind.  decima'.  (Pro  'decima' 
legendum  'undecima',  ut  coniecit  Barsocchini,  ut  annus 
regni  et  indictio  consentiant).  Ex  autogr.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Bertini  IV,  1,  314;  Barsocchini  V,  2,  12  no.  lo; 
Troya  470.  91 

—  Clusii  in  eccl.  S.  Mustiolae.  Inscriptio  ciborii:  *Xpe 
fabe  votis  Gregorio  et  Austreconde  docis  ....  Tempo- 
ribus  Dni  Liutprandi  catholico  regis  exactis  tribus  lustri- 
bus  et  aristis  duobus,  Arcadi  presoli  tempore'.  (=  a.  17. 
Liutprandi)  Pizzetti,  Antich.  Toscan.  I,  268;  Troya  485  etc. 

C.  714—729. 

—  In  eccl.  S.  Macarii  prope  Lucam.  <f  Tempore 
Talesperiani  episcopi  Petrifunso  comes  fecit  f  f  f  Inscript. 
ed.  Bertini  IV,  1,  319;  Troya  471. 

729.  Ind.  12—  Spt.  1-13;  Liutprandi  a.  17-  lun.  10-18. 
Mart  1.  —  Liutprand   capitula   legum   'cum   iudicibus   .   .   . 

vel  cum  ceteris  Langobardis  fidelibus'  decreta  edit.  MG. 
LL.  IV,  150. 

Dec.  3.  Novarie.  Radoald  rogat  Graziosum  episcopum  Nova- 
riensem,  ut  ipsi  altare  S.  Michaelis  oraciüi  S.  Martini  in 
vico  Gausingo  dedicet,  pro  qua  re  ei  terrulam  offert.  'Liut- 
prandi . .  a.  XVlLL,  ind.  XIII .  —  Orig.  arch.  cathedr.  Novar. 
—  ffist  patr.  mon.  I,  9  (male  ad  a.  730);  Troya  475.    92 

Dec.  18.  Ticini.  Sigemund  archipresbyter  eccl.  Lucensis, 
Theutpert,  Ratpert,  Godebert  gasindi  regis  fundant  ora- 
culum  SS.  Secundi  Gaudentii  Columbam  et  (diaconiam  in 
susceptione  peregrinorum7  loco  Apulia  extra  muros  Lucae 


Digitized  by 


Google 


254 

sito.  Ex  apogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant.  i, 
129;  Brunetti  I,  477  no.  21;  Bertini  IV,  lb,  70  no.  37; 
Troya  III,  p.  514  no.  476.  93 

730.  Ind.  13—  Spt.  1—14;  Liutprandi  a.  18—  Iiin.  10—19. 

Jan.  Pisa.  Candidus  clericus  vendit  Larino  terrulam  pretio 
15  sol.  Pisanorum  accepto.  Ex  arch.  archiep.  Pis.  ed. 
Muratori,  Ant.  III,  1003;  Brunetti  I,  497  no.  22;  Troya 
477.  94 

Febr.  Pisa.  Rodoin  vendit  Dodoni  quaedam  praedia.  Ex 
arch.  Pis.  ed.  Muratori,  Ant.  III,  1004;  Brunetti  I,  480 
no.  23;  Troya  478.  95 

Mai.  10.  Ticino.  Liutprand  rex  statuit  census  persolvendos  a 
Comaclensibus  in  sale  advehendo  per  portus  Langobardo- 
rum.  'Die  X.  mensis  Magii  ind.  XIII  .  .  .  Vobis  Lupi- 
cino  vTvI,  simulque  Bertrarene  magistro  militum.  Mauro 
et  Stephano  comitibus  .  .'  (Fortasse  pertinet  iam  ad  a. 
715).  Apogr.  in  codice  Sicardiano  Cremon.  a.  1220. 
—  Muratori,  Ant.  II,  23;  Zaccaria,  series  episc.  Cremon. 
praef.  p.  II;  Troya  480;  Hist.  patr.  mon.  XIII,  5.        96 

Jul.  Pisa.  Pinculu  et  Macciulu  fratres  vendunt  Mauricciuni 
canovario  regis  agrum  in  loco  Arena  pretio  sol.  6 
et  tremissis.  'Regn.  Liutprand  .  .  a.  IX.  mense  Iul.,  ind. 
XIII'.  Ex  arch.  archiep.  ris.  ed.  Muratori,  Ant.  DI,  1005; 
Brunetti  I,  483  no.  24;  Troya  481.  97 

Dec.  1.  —  Warnefred  castaldius  civitatis  Senensis  donat  mona- 
sterio  S.  Eugenii  ab  ipso  fandato  jjraedia.  Ex  apogr.  arch. 
Senens.  ed.  Tommasi,  Storia  di  Siena  p.  95;  Üghelli  HI, 
528;  Margarini,  Bull.  Casin.  II,  3;  Brunetti  I,  485  no.  25; 
Troya  483.  (Charta  mutila).  (Apogr.  Benvoglientii  exstat 
in  cod.  bibl.  publ.  Senensis  IV,  18  p.  386).  98 

706—731. 

—  —  Romualdi  ducis  Beneventani  praeceptum,  quo  Zacha- 
riae  abbati  monasterii  S.  Sophiae  xenodochium  S.  Bene- 
dict! Beneventanum  concesserat,  citat  et  confirmat  Gisul- 
fus II.  dux.  filius  eius,  a.  742,  Nov.  (Reg.  S.  Soph.  1, 22).  99 

Romualdi  ducis  Beneventani  iuaicatum  inter  Zachariam 

abbatem  S.  Sophiae  et  uxorem  Friderici  cellarii  de  casa 
quadam  ad  Ponticellum  sita  factum  citat  et  confirmat  Gisul- 
fus n.  dux  a.  745,  Nov.  (Reg.  S.  Soph.  II,  9).  100 

731.  Ind.  14—  Spt.  1—15;  Liutprandi  a.  19—  Iun.  10—20. 

Mart.  1.  —  Liutprand  rex  capitula  legum  edit.  MG.  LL.  IV,  155. 

—  Benevent i.  Gisulfus  Ö,  filius  parvulus  Romoaldi  II,  dux. 
PD.  VI,  55.  (Audelachis  dux:  CataL,  SS.  Lang.  p.  493; 
Ann.  Cav.,  MG.  SS.  III,  187). 

—  —  Gisulfus  II.  dux  Beneventanus  citat  praeceptum  con- 
firmationis   Zachariae   abbati   monasterii    S.    Sophiae   'in 


Digitized  by 


Google 


255 

primordio  ducati'  sui  traditum  a.  742,  Sept.  (Fortaase 
praeceptum  laudatum  est  idem,  quod  a.  745,  Iul.  exhibe- 
bimus,  per  ind.  XIII.  datum  ideoque  fortasse  iam  a.  730. 
tribuendum;  quod  si  rectum  est  Gisulfus  iam  anno  730. 
natri  successit)  101 

732.  Lad.  15—  Spt.'l— 1 ;  Liutprandi  a.  20—  Iun.  10—21. 

—  Beneventi  Liutprandus  rex  Gregorium  nepotem  suum 
ducem  ordinat,  Gisulfum  secum  abducit.    PD.  VI,  55. 

*Aug.  In  Beneventanorum  palatio.  Gregorius  dux  (Bene- 
ventanus), petente  Lamberto  pictore  suo,  redditPetro  res 
omnes,  quia  in  civitatem  Neapolitanam  aufugerat,  antea 
confiseatas.  Reg.  S.  Sophiae  Ben.  Uehelli  X,  528; 
Troya  490.  (Spurium;  cfc  Pabst,  Forschungen  zur  Dt. 
Gesch.  II,  478 ;  Hirsch  p.  37  n.  3).  102 

Aug.  In  Laveriano.  Baronta  et  Auderat  fratres  donant  eccle- 
siae  S.  Mariae  vineam.  <A.  regni  vigensimo  per.  ind.  quinta 
decima'.  Ex  orig.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  Iv,  lb, 
72  no.  38;  Troya  491.  (Testes  ac  subscriptio  notarii 
desunt).  103 

? 

Mai  30.  In  civit.  et  eccl.  S.  Agathae.  Epitaphium  Madel- 

grimae  uxoris  Radoaldi  comitis.    (Annus  plane  incertus). 
ainoue,  DelT  origine  di  Sant  Agata    de*  Goti   p.   34; 
Troya  492. 

733.  Ind.  1—  Spt.  1—2;  Liutprandi  a.  21—  Iun.  10-22. 
Mart.  1.  —  Liutprand  rex  capitula  legum  edit.     (Cod.  Paris» 

B.:  <de  anno  XXI.  Kai.  Hart.  ind.  T).   MG.LL.IV,  162. 

734.  Ind.  2-  Spt  1-3;  Liutprandi  a.  22—  Iun.  10—23. 
Mart.  1.  —  Liutprand  rex  capitula  legum  edit.  MG.  LL.  IV,  169. 
C.  734. 

—  In  Civitate  Nova.  Inscriptio  de  fundatione  Civitatis 
Novae  per  Liutprandum  regem  facta.  Muratori,  Ant.  II, 
196;  Mai,  Scr.  vet.  nova  coli.  V,  328;  Troya  497.  Cf. 
Muratori,  Ann.  a.  734.  IV,  269. 

735.  Ind.  3—  Spt.  1—4;  Liutprandi  a.  23-  Iun.  10-24. 

Jan.  30.  In  fundo  Campiliunis.  Iohannacis  vendit  mun- 
dium  Scolasticae  sororis  suae,  quae  Urso  servo  nupserat, 
Sigherado  et  Arichis  fratribus  pretio  2  sol.  et  tremissis. 
Ex  orig.  arch.  dipl.  Mediol.  ed.  Muratori,  Ant.  I,  759; 
Fumagalli,  Cod.  dipl.  S.  Ambr.  p.  15;  Troya  498;  Hist. 
patr.  mon.  XIII,  6;  Sickel,  Mon.  graph.  I,  tab.  V.      104 

Mart.  1.  —  Liutprand  rex  capitula  legum  <una  cum  iudicibus 
et  fidelibus'  constituta  edit.    MG.  LL.  IV,  171. 

29.    HILDEPRAND  735—744. 
C.Mai.  15 —  Sept.  Ticini  ad  S.  Mariae  ecclesiam  ad  Per- 
ticas.      Liutprando    rege    gravissimo    morbo    implicato 


Digitized  by 


Google 


256 

Hildeprandus,  nepos  eius,  a  Langobardis  rex  levatur.  PD. 
VI,  55  (Hildeprandum  ante  Oct  735  regem  factum  esse 
patet  ex  chartis  738,  Oct.,  742,  Oct,  post  medium  men- 
sem  Maium  ex  chartis  739,  Mai.  12,  742,  Mai.  8.  Secun- 
dum  chartam  736,  Mai.  iam  mense  Maio  levatus  esset). 
Nov.  In  civitate  Reatina.  Siso  Lupulus  Wino  Ursus  fra- 
tres  donant  et  vendunt  Thomae  abbati  monasterii  S.  Mariae 
(Farfensis)  quasdam  olivas  tallias.  'Temporibus  d.  v.  sh 
Trasmundi  summi  ducis  g.  L.  et  viri  magnifici   Sindolfi 

fastaldii  civitatis  Reatinae  .  .  ind.  IV.     (Chartam  anno 
20.   tribuere   potest,    qui   iam   tunc   Transamundum  II. 
ducem  Spolet  fuisse  credit).    Ex  Reg,  Farf.  5  ed.  Troya 

736.  Ind.  4—.  Spt  1—5;  Liutprandi  a.  24—  Iun.  10—25;  Hil- 
deprandi  a.  1.  2. 

Mart.  Tuscana.  Faichisi  et  Pasquale  fratres  aldiones  promit- 
tuüt  Mauro  abbati,  se  in  casa  Diano  monasterii  S.  Satur- 
nini habitaturos  esse  ea  conditione,  ut  ipsi  heredesque 
ipsorum  eadem  'warcinisca',  quae  pater  ipsorum  Beninatus 
aldio  fecerit,  faciant.  'Regnante  domnis  .  .  .  Liutprando 
a.  XXIV.  et .  .  Hilprando  a.  I.  mensis  Martio  per  ind.  rV\ 
Ex  orig.  arch.  dipL  Florent  ed.  Brunetti  I,  487  no.  26; 
Troya  502.  106 

Mart.  . .  Lunensis  civitate.  Lupo  habitator  castelli  Uffi  ven- 
dit  Walperto  duci  (Lucensi)  'per  misso'  eius  Fusio  ca- 
sam  cum  appendiciis  pretio  20  sol.  aur.  'Regnantes 
.  .  Liutprand  .  .  a.  XXlV.  et  .  .  nepote  eius  d.  n.  Hil- 

Erand  rege  a.  I  .  .  ind.  IV.  Ex  orig.  arch.  archiep. 
,uc.  ed.  Muratori,  Ant.  II,  769;  Brunetti  I,  490  no.  27; 
Barsocchini  V,  2,  13  no.  18;  Troya  503.  107 

Mai.  In  Suana.  Anuald  donat  Anecardo  fratri  presbytero 
quartam  portionem  omnium  rerum  suarum  accepto  'laun- 
child'  20  sol.  'Regn.  d.  n.  Liutprand  et  Hilprand  anno 
XXIV.  et  secundo,  per  ind.  nona1.  Ex  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  14  no.  19;  Troya  507.  (Erro- 
rem  indictionis  corrigit  Barsocchini  legendo  'quarta').     108 

Ante  Jun.  12.  —  Tasulu  centenarius  et  rertulu  baruccio  con- 
veniunt,  ut  hie  in  casa  Tasulonis  in  fundo  Agelli  habitet 
certa  tributa  quotannis  persolvens.  'Regn.  d.  n.  Liutprand 
et  Helprand  a.  XXIV.  et  T.  Ex  orig.  arch.  dipl.  Flor, 
ed.  Brunetti  I,  491  no.  28;  Troya  510.  109 

Aug.  19.  In  monasterio  Bobbiensi.    Epitaphium  Cumiani 

episcopi  ScotL    Rossetti,  Bobbio  ill.  ifi,  58;  Troya  508. 

—  Ticini.     Epitaphium  Petri  episcopi  Ticinensis.     Gruter, 

Inscr.  II,  2268;  Robolini,  Mem.  di  Pavia  I,  199;  Troya  509. 

737.  Ind.  5—  Spt.  1—6;  Liutprandi  a.  25—  Iun.  10—26;  Hil- 
deprandi  a.  2.  3. 


Digitized  by 


Google 


257 

Mari  La  ca.  Walprand  episcopus  (Lucensis)  donat  Filiperto 
clerico  possessiones  ecclesiae  Lucensis,  quas  pater  eius 
Barucio  presbyter  habuerat.  Ex  orig.  arch.  archiep.  Luc, 
ed.  Muratori,  Ant  I,  759;  Brunetti  I,  493  no.  29;  Ber- 
tini IV,  lb,  73  no.  39;  Troya  511.  110 

Apr.  Luca.  Filimari  donat  füiis  sibi  adoptatis  Sichiperto 
Causule  Sichifrido  omnes  res  suas  in  loco  Cerquieto  sitas. 
'Regn.  Liutprand  .  .  a.  XXV.  et  d.  n.  Elprand  .  •  a.  II. 
. .  ind.  V.  Ex  orig.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V, 
2,  14  no.  21 ;  Troya  512.  111 

*Jul.  In  loco  Cariate.  Manegunda  fundat  coenobium  mo- 
nacharum  in  loco  Cariade  iuxta  flumen  Olonam,  quod  vult 
esse  'in  potestatem  et  consecrationem  Aunestaxii  episcopi 
S.  Ticinense  ecclesie'.  'Rejp.  d.  n.  Liutprando  et  Elde- 
prando  . . .  anno  eorum  vigesimo  tertio  mense  Julias  ind.  V\ 
Mabiüon,  Ann.  Bened.  II,  App.  no.  24;  Annoni,  Saggi  di 

Satria  arch.  p.  91 ;  Troya  552.  Ex  apogr.  arch.  S.  Fidelis 
[ediol.  in  Hist  patr.  mon.  XIII,  8.  (Charta  spuria  habetur 
a  Muratorio,  Ant.  II,  239.  et  Porro-Lambertenghio  novissimo 
editore  1.  c,  a  Troya  levissimis  argumentis  detenditur).    112 

738.  Ind.  6—  Spt.  1—7;  Liutprandi  a.  26—  Iun.  10—27;  Hilde- 
prandi  a.  3.  4. 

Febr.  Luca.  Aurepert  clericus  vendit  Iordanni  presbytero 
casam  intra  civitatem  Lucam  et  petiolam  terrae  in  Flexo 
sitam.  <Regn.  .  .  Liutprand  et  Hilprand  .  •  •  a.  regni 
eorum  XXVI.  et  III.  per  ind.  VF.  Ex  apogr.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  15  no.  23;  Troya  513.       113 

Mart.  In  Massa  maritiba.  Pertulus  et  filius  eius  Tusculo 
vendunt  Barrussol  et  Persad  fratribus  agrum  in  fundo 
Cellule  situm  pretio  sol.  2  et  trem.  2.  'Kegn.  .  .  Liut- 
prand .  .  a.  regni  XXVI.  et  d.  n.  Hilprand  a.  IL  .  . 
per  ind.  VT.  Ex  orig.  arch.  dipl.  Florent.  ed.  Brunetti  I, 
494  no.  30;  Trova  514.  114 

Oct.  Luca.  Anstrualda  vidua  donat  cum  consensu  öumprandi, 
filii  sui,  ecclesiae  S.  Georgii  in  loco  Noctuno  ab  ipsa  fun- 
datae  casam  Marichis  cum  appendiciis,  quam  'morgmgab'  a 
marito  Barutta  acceperat.  ^Regn.  d.  n.  Liutprand  et  Hel- 
prand  . . .  a.  XXVII.  et  quarto,  per  ind.  VIF.  Ex  apogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  75  no.  40.  Quaedam 
emendat  Barsocchini  V,  2,  15  no.  22;  Troya  515.       115 

739.  Ind.  7—  Spt.  1—8;  Liutprandi  a.  27—  Iun.  10—28;  Hilde- 
prandi  a.  4.  5. 

Jan.  Ad  ecclesia  b.  Petri  territurio  Lucense.  Petrus 
vendit  Aloin  presbytero  agrum  in  loco  Limite  situm 
pretio  8  sol.  'Reg.  .  .  Liutprando  .  .  a.  XXVII  .  .  et 
Hilprand  a.  IV.  per  ind.  VIF.  Ex  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Barsocchini  V,  2,  17  no.  26;  Troya  516.  116 

Neues  Archiv  ete.    m.  17 

Digitized  by  LiOOQ IC 


268 

Mai.  3.  —  Abbo  donat  per  testamentum  monasterio  b.  Petri  Nova- 
liciensi  quasdam  possessiones  'infra  regnum  Langobardorum' 
sitas.  (Testamentum  factum  est  in  regno  Francorum). 
Mabillon,  de  re  dipl.  1.  VI,  p.  507  no.  62;  Troya  518.      117 

Mai  12.  Luca.  Iusto  aurifex  vendit  Ursae  abbaüssae  eeclesiae 
S.  Mariae  vineam  in  loco  Casisi  sitam  pretio  sol.  6.  'Regn. 
Liutprand  .  .  a.  XXVII.  et  d.  n.  Hilprand  .  .  a.  IV,  duo- 
decimo  dies  intrantis  Ealendas  Magias,  per  ind.  VII'.  In 
fine  chartae  ascriptum  est  'memoraturium'  Ursae  'de  mor- 
ganicap.'  Ex  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2, 
16  no.  24.  25;  Troya  520.  118 

C.  Jun.  Süoleti.  Liutprandus  rex  Transamundum  II.  ducatu 
expelüt.  Cuius  in  loco  Hildericum  ducem  constituit  PD. 
VT,  55.    Ldb.  pont.  V.  Zachariae  cap.  2.    Cf.  chartam  seq. 

Jun.  16.  Spoleti  in  palatio.  Liutprandus  rex  confirmat 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  in  loco  Acutianus,  petente 
Lucerio  abbate,  omnes  possessiones  a  ducibus  Spoletanis, 
iudicibus  populoque  donatas,  concedit  ius  abbatem  libere 
eligendi.  'Anno  .  .  regni  nostri  XXVIII.  per  ind.  VT. 
(lege  'VIT).  Reg.  Farf.  10;  Fatteschi,  Mem.  de'duchi  di 
Spoleto  p.  259  no.  1;  Troya  522.  11» 

C.  Jun.  — Aug.  Ameriam,  Hortas,  Polimartium,  Ble- 
ram  Liutprandus  rex  facta  obsessione  capit.  Lib.  pont.  ed. 
Vign.  H,  60. 

Aug.  —  Liutprandus  rex  ad  palatium  suum  redit.  Lib.  pont  V. 
Zachariae  cap.  2  ed.  Vignolius  II,  60. 

Dec.  Tu scan a.  Rodpertus  magister  commacinus  vendit  Opor- 
tuno  casam  cum  vinea  agnsque  'in  vico  Diano  vel  in  fini- 
bus  Tuscanensis.  Regn.  .  .  Liutprandu  et  Eliprandu  .  .  . 
a.  XXVIII.  et  V.  .  .  per  ind.  VHT.  Ex  autogr.  arch. 
dipl.  Florent.  ed.  Brunetti  I,  496  no.  31 ;  Troya  524.    120 

Dec.  In  civitate  Reatina.  Probatus  et  Ravenno  fratres 
donant  basiligis  S.  archangeli  Michaelis  et  S.  Petri  'vineas, 
casas,  terrae,  et  olivas'  in  fundis  Masiniani  et  Cesiniano 
sitas.  'Temp.  d.  Hilderici  gl.  et  summi  ducisg.  L.  et 
v.  m.  Picconis  castaldii  civit.  Reatine  .  .  ind.  VllT.  Reg. 
Farf. ;  Galletti,  chiese  di  Rieti  p.  7 ;  Fatteschi  p.  260  no.  2 ; 
Troya  525.  121 

Dec.  Spoletum  Transamundus  II.  dux  cum  exercitu  Romano 
ingreditur.    Lib.  pont.  V.  Zachariae  ed.  Vign.  II,  61. 
—  Beneventi  Godeschalcus,  Gregorio  duce  mortuo,  dux  a 
Benevent^nis  constituitur.    PD.  VI,  56. 

C.  739-741. 

Transmundi  ducis  Spoletini  praeceptum,  auo  concesse- 

rat,  ut  mater  Fulcoaldi  abbatis  monasterii  S.  Mariae  (Far- 
fensis)  in  monasterio  S.  Petri  in  Classicella  resideat,  citat 
Lupo  dux  Spoletinus  a.  747,  Nov.  2.  v.  no.  191.         122 


Digitized  by 


Google 


259 

Godeschaicus  dux  (Beneventanus)  contulit  'in  monasterio 

S.  Mariae,  quod  situm  est  in  Isernias,  in  quo  decreverat 
Annam  coniugem  suam  regulärem  vitam  degere',  quasdam 
res.  Haec  traduntur  in  charta  convenientiae  chron.  Vul- 
turn.  a.  766,  Iun.;  v.  infra.  123 

Per  Godeschalci  ducis  (Beneventani)   praeceptum  res 

monasterio  S.  Mariae  in  Isernias  donatae  'ad  monasterium 
S.  Vincentii  (Vulturnense)  devolutae  sunt*.  Refertur  in 
charta  laudata.  124 

Godeschalci  ducis  praeceptum,  quo  servos  tres  monaste- 

rii  S.  Benedicti  Beneventani,  rogante  Zacharia  abbate, 
liberos  constituerat,  citatur  in  iudicato  Arichisi  ducis  a.  762, 
Aug.;  v.  infra.  125 

740.  Ind.  8—  Spt.  1—9;  Liutprandi  a.  28-  Iun.  10—29;  Hilde- 
prandi  a.  5.  6. 

Febr.  Luca.  Sichimund  archipresbyter  donat  ecclesiae  S.  Pe- 
tri  partem  suam  'de  casa  hie  prope  Silice  cum  omnia 
adiacentia  sua  .  .  omnia  usitilia  seo  scherpa;  simol  et  terra 
vacua  hie  prope  civitatem'  cum  omnibus  rebus  apperti- 
nentibus;  similiter  et  omnes  res,  quas  per  Auriam  con- 
iugem aeeeperat:  ea  conditione,  ut  post  mortem  ipsius  de- 
mum  in  possessionem  S.  Petri  veniant.  'Regn.  d.  n.  Liut- 
prand  et  Helprand  .  .  a.  XXVII.  et  V.  .  .  per  ind.  VHT. 
(Subscriptiones  testium  et  notarii  desunt)  Orig.  archiep. 
Luc:  Muratori,  Ant.  II,  1040;  Brunetti  I,  498  no.  32; 
Bertini  IV,  lb,  76  no.  41;  emendationes  addit  Barsoc- 
chini  V,  2,  18  no.  27;  Troya  527.  126 

Febr.  20.  In  Sabiano.  Agelmus  et  Dusso  fratres  pro  se  et 
pro  fratre  Petro  conventionem  faciunt  cum  Staveli  conso- 
brino  suo  de  rebus  de  quibus  cum  Borgolino  consobrino 
litem  agunt,  ita  ut  Stavelis  causam  suseipiat    'Regn.  d.  n. 

L.  et  H.  .  .  a.  XXVHI.  et  V ind.  Vin'.    Ex  or. 

arch.  cathedr.  Bergom.  ed.  Lupi  I,  397 ;  Troya  528 ;  Hist 
patr.  mon.  XIII,  9.  127 

Hart.  In  Siponto  in  palatio.  Godeschalg  dux  (Beneven- 
tanus) donat  Aufrido,  filio  Ursi  thesaurarh,  servum  Ursum 
cum  uxore  ac  liberis  in  loco  Fenilia  habitantem.  Reg. 
S.  Soph.  Ben.  HI,  9;  Ughelli  X,  460;  Troya  529.       128 

Apr.  —  Baruncio  vendit  Gundualdo  clerico  petiam  'de  vinea, 
qui  est  posita  ad  Tassiclu'  et  petiolam  'de  terra  vacua 
in  ipso  loco'  pretio  sol.  2.  'Regn.  d.  n.  L.  et  H.  a.  XXVIIL 
et  V.  .  .  per  ind.  Vlir.  Ex  or.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Barsocchini  V,  2,  18  no.  28;  Troya  530.  129 

739,  Spt.  1 —  740,  Jun.  Luca.  Ermelinda  monacha  vendit  Gum- 
perto  terrulam  in  loco  Salicetas  sitam  pretio  sol.  13. 
*Regn.  d.  n.  L.  et  H.  .  .  a.  XXVHI.  et  V,  per  ind.  VET. 

17* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


260 

Ex  or.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  19  no. 
30;  Troya  534.  130 

Oct.  15.  —  wegorius  HL  papa  mandat  omnibus  episcopis 
Langobardorum  in  Thuscia  constitutis,  legatos  ipsius  ad 
Liutprandum  et  Hilprandum  reges  missos  adiuvent,  ut  qua- 
tuor  castella  b.  Petro  erepta  restituantur.  Jaffö  1736; 
Troya  532.  131 

Dec.  Luca.  Filicausu  presbyter  donat  ecclesiae  S.  Quirici  in 
fundo  Arno  sitae  terram  ac  casam  cum  omnibus  rebus 
appertinentibus  in  loco  Pontoni  sitam,  ea  conditione,  ut 
ipse  dum  vivat  eam  possideat.  'Regn.  d.  n.  L.  et  H.  .  . 
a.  XXIX.  et  VI  .  .  md.  IX'.  Ex  or.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Barsocchini  V,  2,  18  no.  29;  Troya  533.  132 

C.740. 

—  Clusii.     Inscriptio   Arialdi  episcopi   Clusini.     (Tempus 

?lane  incertum).   Gori,  Inscr.  in  Etruriae  urb.  ext.  II,  401; 
'rojra  484. 

—  Ticiniinmonasterio  S.  Agathae.  Epitaphium  Cuniper- 
gae,  Cuniberti  regis  filiae,  abbatissae.  (Annus  plane  incertus) 
Muratori,  SS. 1, 486;  Oltrocchi,  Hist  Med.  p.  600 ;  Troya 376. 

—  Bononiae  in  ecclesia  S.  Stephani.  Inscriptio  vasis 
marmorei  a  Liutprando  et  Hilprando  regibus  sub  Barbato 
episcopo  Bononiensi  donati.  Muratori,  Ann.  a.  741,  IV, 
285;  Savioli,  Ann.  Bolognesi  I,  1,  75;  Mai,  Scr.  nova 
coli.  V,  192;  Troya  IV,  536. 

—  In  eccl.  cathedrali  Fori  Iulii.  Fragmentum  inscrip- 
tionis  Liutprandi  et  Hilprandi.  Bertoli,  Ant.  d'Aquileia 
p.  441;  Mai,  Scr.  nova  coli.  V,  354.  159;  Troya  541.  542. 

Iudicatum  de  statu  Luciuni,  qui  se  liberum  esse  pro- 

fitebatur,  quemque  Toto  de  Campelliuni  servum  sibi  vin- 
dicabat.  Ex  or.  arch.  S.  Ambr.  Mediol.  ed.  Fumagalli, 
Cod.  dipl.  S.  Ambrjp.  18;  Troya  632;  UOt.  LL.  IV,  659; 
Hist  patr.  mon.  XIII,  73.  133 

—  Mediolani.  Epitaphium  Natalis  archiepiscopi  Mediola- 
nensis.  (Annus  non  certus).  Muratori,  Ant  1,  765;  Id., 
Thes.  inscr.  p.  1915;  Troya  537. 

—  In  ecclesia  S.  Iohannis  bapt  Foroiuliensi.  Inscrip- 
tio Pemonis  ducis  eiusque  filii  Ratchis.  (Annus  incertus). 
Fontanini,  Discus  argent.  votivus  p.  30 ;  De  Rubeis,  Mon. 
Aquil.  c.  319;  Muratori,  Thes.  inscr.  p.  1923;  Troya  539. 

—  In  Foro  Iulii.  Fragmentum  inscr.  remonis  et  Katchis. 
(Annus  incertus).  Bertoli,  Ant  d'Aquil.  p.  439 ;  Muratori, 
Thes.  inscr.  p.  1922;  Troya  538. 

729—741. 

—  Olonnae  in  ecclesia  S.  Anastasii.  Duae  inscriptiones 
de  ecclesia  S.  Anastasii  a  Liutprando  rege  Olonnae  fun- 


Digitized  by 


Google 


261 

'  - 

data.     Gruter,  Inscr.  p.  1168;    Mai,  Scr.  nova  coli.  V, 
116.  117;  Troya  543.  544. 

—  Olonnae  in  eccl.  S.  Anastasii.     Inscriptio  de  Liut- 
prando  rege,  ut  credunt,  agens.     Gruter,  Inscr.  p.  1168 
Mai,  Scr.  nova  coli.  V,  5;  Troya  565. 

742.  Ind.  10—  Spt  1—11;  Liutprandi  a.  30—  Iun.  10—31; 
Hildeprandi  a.  7.  8. 

Febr.  Beneventi  in  palatio.  Godeschalc  dux  (Beneven- 
tanus) iudicatum  facit  inter  Rinconem,  Reparation,  Rodo- 
nem,  Leonem  et  Dominusdedit  abbatem  de  casalibus  in 
loco  Sapione  sitis;  Dominusdedit  causam  obtinet.  Reg. 
S.  Sophiae  m,  31;  Ughelli,  X,  433;  Troya  548.         134 

Mai.  8.  Mediolani.  Theopertus  donat  oasilicae  S.  Ambrosii 
£casam}  'cum  area  curte*  ceterisque  rebus  appertinentibus 
in  fundo  Brisconno  sitam,  ea  conditione,  ut  ipsi  dum  vivat 
victus  ab  ecclesia  S.  Ambrosii  praebeatur.  'Regn.  d.  n. 
Liutprando  a.  XXX.  et  d.  Hprando  a.  VII .  .  .  ind.  XIIF. 
(Porro-Lambertenghi  chartam  a.  741.  ascripsit).  Ex  apogr. 
arch.  dipl.  Mediol  ed.  Fumagalli,  Cod.  dipl.  S.  Ambr. 
p.  20;  Troya  549;  Hist.  patr.  mon.  XIII,  10.  135 

—  Spoleti  Liutprandus  rex  Transamundum  II.  ducatu  pri- 
vatum clericum  fieri  iubet.  PD.  VI,  57;  Lib.  pont. 
V.  Zachariae  cap.  5  ed.  Vign.  II,  62. 

—  In  finibus  Spoletinis  apud  Interamnam  Liutpran- 
dus rex  residens  Zachariae  papae  advenienti  Grimualdum 
obvium  mittit.    Lib.  pont.  U,  63. 

Ante  Sept.  1.  A  Narniensium  civitate  octavo  fere  milliario, 
sextae  feriae  die  Liutprandus  rex  Zachariam  papam  susci- 
pit  et  ad  basilicam  b.  Valentini  sitam  in  Interamnensium 
urbe  perducit.    Lib.  pont.  ed.  Vign.  II,  63. 

Ante  Sept.  1.  Interamnae  in  eccl.  b.  Petri  Liutprandus 
rex  Zachariae  papae  petenti  sabbato  die  quatuor  civitates, 
Ameriam,  Hortas,  Polimartium,  Bleram  reddidit;  'quas  et 
per  donationem  firmavit.  Sabinense  quoque  patrimonium, 
Narniense  etiam  et  Auximanum,  necnon  Ancomtanum  atque 
Numanatem  et  vallem  quae  vocatur  Magna,  sitam  in  terri- 
torio  Sutrino,  per  donationis  titulum  b.  Petro  reddidit,  et 
pacem  cum  ducatu  Romano  ipse  rex  in  viginti  confirmavit 
annos'  et  omnes  captivos  missis  litteris  tarn  in  Tusciam  suam 

?uamque  trans  Pactum  redonavit.  Lib.  pont.  II,  64.  136 
nteramnae  in  eccl.  S.  Petri  Liutprandus  rex  ordina- 
tioni  Consinensis  episcopi  a  Zacharia  papa,  ipso  re^e 
rogante,  factae  interest.  Postea  cum  Zacharia  papa  prandit. 
L.  p.  1. 1. 

—  Interamnae  Lrutprandus  rex  Zachariae  papae  vale  faciens, 
A^iprandum  ducem  Clusinum  alios  in  eius  obsequium 
mittit.    L.  p.  1.  ]. 


Digitized  by 


Google 


262 

*Sept.  Beneventi  in  palatio.  (Gisulfiis  II.)  dux  (Beneven- 
tanas) coniirmat  Zachariae  abbati  (monasterii  S.  Sophiae) 
monasterium  S.  Aegidii  et  privilegia.  Reg.  S.  Soph.  add» 
Ughelli  X,  543;  Troya  553.  (Praeceptum  spurium  iudi- 
cant  Assemani,  Ital.  Hist.  Script  II,  583;  Pabst,  Forsch.  II, 
480;  Hirsch  p.  40).  137 

Oct.  Luca.  Mauro  'transpadanus  avitator  in  civitate  Pi3to- 
riense'  vendit  'Crispinuli  negudianti'  terram  et  vineam  cum 
servo  'in  Piscia'  sitas  pretio  sol.  35.  'Regn.  d.  n.  L.  et  H.  .  . 
a.  XXXI.  et  Vlll.  .  .  per  ind.  XT.  Ex  or.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  20  no.  31;  Troya  555.       138 

—  Beneventi  Liutprandus  rex,  Godeschalco  duce  fugiente 
occiso,  Gisulfum  II.  nepotem  suum  iterum  ducem  Bene- 
ventanum  constituit.    PL).  VI,  58. 

Nov.  12.  Spoleti  inpalatio.  Liutprandus  rex  donat  Picconi 
'per  Gundoaldum  medicum  molinum  unum  in  fluvio  qui 
percurrit  prope  muros  civitatis  nostrae  Reatinae',  eidem 
confirmat  'niedietatem  casalis  in  loco  qui  dicitur  Pon- 
tianus'.  Reg.  Farf.  no.  175;  Fatteschi  p.  260  no.  3;  Troya 
556.  139 

—  Beneventi.  GisulfusLL  dux  (Beneventanus)  'inpublicavit 
omnes  res'  Godeschalci  ducis  eiusque  uxoris  Annae  'et 
concessit  fidelibus  suis1.  Ita  refert  Charta  chron.  Vult 
a.  766,  Iun.;  v.  infra. 

Nov.  Beneventi  in  palatio.  Gisolphus  II.  dux  (Beneven- 
tanus) ('dum  .  .  inspirante  misericordia  nostri  piissimi 
domini  reges  nos  in  nostro  solio  revocare  dignati  sunf) 
confirmat  Zachariae  abbati  (monasterii  S.  Sopmae)  prae- 
ceptum Romualdi,  genitoris  sui,  quod  iam  'in  primordio 
ducatT  sui  firmaverat,  quo  illi  xenodochium  et  monasterium 
S.  Benedicti  traditum  et  privilegia  constituta  erant.  Reg. 
S.  Soph.  I,  22;  Ughelli  X,  433;  Trova  554.  140 

Anno  exeunte  Spoleti  Liutprandus  rex,  Agibrandum  nepotem 
suum,  qui  fuerat  dux  Clusinus,  ducem  Spoletinum  con- 
stituit   PD.  VI,  57. 

743.  Ind.  11—  Spt.  1—12;  Liutprandi  a.  31—  Iun.  10—32; 
Hildeprapdi  a.  8.  9. 

Jun.  29.  Ticini  in  eccl.  S.  Petri  ad  Coelum  Aureum 
Liutprandus  rex  missae  a  Zacharia  papa  celebratae  inter- 
est,  papani  salutat.    Lib.  pont.  ed.  Vign.  II,  71. 

Jun.  30.  Ticini  in  palatio  Liutprandus  rex  Zachariam  pa- 
pam  honorifice  suscipit.  Eodem  vehementer  petente  rex 
'fines  Ravennatium  urois,  quos  primitus  detinebat,  et  duas 
partes  territorii  castri  Caesinae  ad  partem  reipublicae 
restituitf.    Lib.  pont.  1.  c. 

*Jun.  In  Beneventano  palatio.  Gisolphus  'summus  comes 
g.  L.'  donat  'per  rogum  coniugis  suae1  Hermanno  abbati 


Digitized  by 


Google 


263 

monasterii  S.  Martini  'in  strada  Pontina'  siti.  'territorium 
illud',  quod  'moderno  tempore  gastaldius  noster  tenere 
videtur.    Dat.  mense  Iun.  .  .  per  ind.  XVÜT.    (Ideo  tem- 

fuß  incertum;  praeceptum  at>  Assemani  1.  1.  et  Pabst, 
'orsch.  II,  480  iure  spurium  habetur).  Reg.  S.  Soph. 
add.;  üghelli  X,  525;  Troya  551.  141 

Jul.  Ticino  egredientem  Zachariam  papam  Liutprandus  rex 
usque  ad  radum  deducit    Lib.  pont.  ed.  Vign.  II,  72. 

Aug.  In  Alifas.  Gisolfus  dux  (Beneventanus)  confirmat  'per 
rogum  Sergio  fideli'  ecclesiae  S.  Cassiani  a  Sarraceno 
sculdai  in  loco  Cingla  aedificatae  'omnem  substantiam 
ipsius  Sarraceni  secundum  eius  voluntatem\  Ex  Reg. 
Petri  Diac.  Cas.  ed.  Gattola,  Hist.  Cas.  I,  27;  Troya  557; 
cf.  Leo  Ost,  Chron.  Cas.  I,  6,  MG.  SS.  VII,  583.      142 

Aug.  Beneventi  *in  palatio.  Gisolphus  dux  (Beneventa- 
nus) monasterio  SS.  Mariae  et  Petri  a  Tuccuni  in  loco 
Massana  apud  Alifas  constructo  privilegia  constituit  Reg. 
S.  Soph.  II,  13;  Ughelli  X,  451;  Troya  558.  143 

Nov.  Beneventi  in  palatio.  Gisolphus  dux  donat  Zacha- 
riae  abbati  'condomam  unam  nomine  Pantione  caballario', 
qui  'fuit  de  actione  Consina'  cum  familia  et  cum  omnibus 
rebus  in  Papiano  sitis.  Reg.  S.  Soph.  I,  23;  Ughelli  X, 
434;  Troya  559.  144 

712-744. 

Liutprandi    regps    praeceptum    monasterio    Bobbiensi 

datum  citat  Ludovicus  II.  imp.  a.  861,  Oct.  7.  Hist.  patr. 
mon.  I,  30.  145 

Liutprandi  regis  praeceptum,  quo  cortem  Torcelli  ec- 
clesiae Vercellensi  donavent,  citat  et  confirmat  Otto  III. 
imp.  a.  999,  Mai.  7.    Troya  505;  St.  1190.  146 

Liutprandi  regis  praeceptum,  yio  Gregorio  Greco  ioc- 

atori  suo  fundos  quosdam  in  territono  Bononiensi  sitos  dona- 
vent citat  Carolus  rex  a.  797.  Troya  535;  Sickel  153.     147 

«Liutprandus  rex  monasterium  Bercetum,  quod  in  hono- 
rem S.  Abundii  .  .  extructum  erat  cum  omnibus  posses- 
sionibus  suis  .  .  Moderamno*  episcopo  Redonensi  'tradidit 
dato  diplomate'.  Sic  refert  Flodoardus,  Hist.  Rem.  1, 6.    148 

'Praeceptum  quod  fecit  Liutprandus  rex  ad7  ecclesiam 

Mutinensem  'de  servis  et  aldionibus  ad  ius  ecclesiae 
S.  Geminiani  pertinentibus  et  in  fine  Salestina  existenti- 
bus',  citat  his  verbis  et  confirmat  Ludovicus  I.  imp.  a.  822, 
Febr.  8.    Troya  562;  BR  343;  Sickel  174.  149 

735—744. 

Praeceptum  Liutprandi  et  Hprandi  regum  pro  monaste- 
rio S.  Mariae,  'quod  est  in  comitatu  Veronensi,  in  loco 
qui  dicitur  Organo*  datum  citat  Berengarius  rex  a.  889, 


Digitized  by 


Google 


264 

Febr.  28.   Biancolini,  Chiese  di  Verona  IV,  p.  675;  Troya 
570.  2.  150 

? 

—  Ticini  in  eccL  S.  Mariae  adPerticas.  Epitaphium 
Raginthrudae  reginae  (uxoris  Liutprandi  aut  Hilde- 
prandi?). Muraton,  Ant.  Est.  I,  73;  Troya  572. 

744.  Ind.  12—  Spt.  1—13;  Liutprandi  a.  32;  Hildeprandi  a.  9. 10. 

Jan.  Ticini  Liutprandus  rex  moritur,  sepelitur  in  basilica 
S.  Adriani.  rD.  VI,  58  (Mensis  mortis  computatur  ex 
eo,  quod  Paulus  et  Ms.  Gotb.  Liutprandum  a.  31,  menses 
7  regnasse  referunt.  Ossa  regis  a.  1173.  in  ecclesiam  S.  Petri 
quae  vocatur  Coelum  Aureum  translata  sunt). 

—  Ticini  in  ecclesia  S.  Petri.  Epitaphium  Liutprandi 
regis  (multo  post  mortem  eius  factum).  Sigonius,  de 
regno  ltaliael.  DI,  opp.  II,  138;  Muratori,  SS.  I,  1,  511; 
Zanetti  II,  600;  Troya  564;  SS.  Lang.  p.  187  n.  etc. 

Mark  31.  Ticino  in  palatio.  Hilprandus  rex  confirmat  ec- 
clesiae  SS.  Antomni  et  Victoris  sitae  extra  muros  civitatis 
Placentinae  et  Thomae  episcopo,  custodi  eius,  omnes 
possessiones  et  nominatim  monasteria  SS.  Thomae  et 
Syri,  prope  Placentiam  situm,  Florentiola,  Tolla,  Grauaco; 
confirmat  privilegia  a  (Liutprando)  patruo  suo  concessa, 
donat  Rectum  Padi,  unde  ante  hoc  dies  cucurrit  et  nunc 
reliquit  prope  civitate  Plac.  A.  regni  nostri  IX,  per  ind. 
XII.  Ex  arch.  cath.  Plac.  ed.  Campi  I,  453;  Mabillon, 
Ann.  Bened.  II,  App.  no.  25;  Troya  566.  —  Hoc  prae- 
ceptum  citatur  a  Ludovico  I.  imp.  a.  820,  Apr.  27: 
Campi  I,  455;  Troya  571.  2;  BR  329;  Sickel  154.         151 

Apr.  In  Keate.  Teuaemundus  actionarius  concambiat,  cum 
voluntate  Fulcualdi  abbatis  monasterii  S.  Mariae,  'in  mo- 
nasterio  S.  Georgii  medietatem  de  casale  qui  dicitur  Paci- 
lianus,  casas,  vmeas,  terras;  unde'  recipit  'portiunculam 
Urselli  in  Aquaviva,  casas,  yineas,  terras.  Temp.  dm 
Transmundi  .  .  ducis  g.  L.  et  v.  m.  ricconis  gastaldei  civ. 
Reatinae  .  .  .  per  ind.  XIT.  (Error  in  ind.,  cum  a.  744. 
Agibrand  ducatum  Spoletinum  obtineret).  Reg.  Farf.  no. 
34;  Troya  567.  152 

Jun.  In Beneventano  palatio.  Gisolphusdux (Beneventanus ) 
donat  Zachariae  abbati  (S.  Sophiae)  'condomam  nomine 
Palumbus  piscator,  qui  habitare  videtur  ad  Pontem  Lapi- 
deum  et  fuit  de  subactione  Secundi  gastaldi  et  vestani>. 
Reg.  S.  Soph.  II,  11 ;  Ughelli  X,  451 ;  Trova  568.         153 

Aug.  Beneventi  in  palatio.  Gisulphus  dux  (Beneventa- 
nus) confirmat  Zacnariae  abbati  S.  Sophiae  omnes  posses- 
siones, privilegia  constituit.  Reg.  S.  Soph.  II,  7 ;  Ughelli 
X,  448;  Troya  569.  154 
'Praeceptum  Hildeprandi  regis,  quod  fecit  ad  ecclesiam 


Digitized  by 


Google 


265 

S.  Geminiani  propter  petitionem  Ioannis  episcopi  de  ec- 
clesia  S.  Petri  intra  muros  civitatis  Geminianae,  quae  nunc 
Nova  dicitur*  citat  his  verbis  Ludovicus  I.  imp.  a.  822, 
Febr.  8.  Troya  570.  1;  BR.  343;  Sickel  174.  155 

Hilprandi  regia  praeceptum  pro  monasterio  S.  Florentii 

Florentiolae  in  diocesi  Placentma  sito  citatur  in  placito 
iudicum  imperialium  a.  830,  Mari  Campi  I,  456:  Troya 
571.  2  156 

C.  Sept.  Hildeprandus  de  regno  proicitur.    Lib.  pont.  II,  73. 

30.    RATCHIS  744—749. 

Spt.  9 —  Oct  —  Ratchis  dux  Foroiuliensis,  fiKus  Pemmonis 
ducis  quondam  Foroiuliensis,  a  Langobardis  rex  eligitur. 
Lib.  pont,  1. 1.    Cf.  PD.  VI,  26.  51.  56. 

(Quo  tempore  sit  elevatus,  patet  ex  chartis  746,  Sept  1, 
747,  Sept.  8  —  746,  Oct.,  quibus  bene  consentit,  quod 
in  Catal.  Hildeprandum  menses  8  vel  7  regnasse  tra- 
ditur.    Cf.  Oelsner,  Pippin  p.  435). 

Ratchis  rex  cum  Zachana  papa,  recepta  eius  relatione, 

in  viginti  annorum  spatium  pacem  init.    Lib.  pont.  1. 1. 

745.  Ind.  13—  Spt.  1—14;  Ratchis  a.  1—  Spt.,  Oct.  —2. 

Febr.  In  monasterio  S.  Mariae  inAcutiano.  Fulcoaldus 
abbas  monasterii  S.  Mariae  in  fundo  Acutiano  alterius 
partis  et  Nanno  exercitalis  atque  Ursicinus,  fratres  Grifo- 
nis,  Acimundus  ac  Teudemundus,  nepotes  Grifonis,  alte- 
rius partis  convenientiam  faciunt  de  rebus  quas  Grifo 
monasterio  S.  Mariae  donaverat  et  de  quibus  lis  inter  illos 
orta  erat.  'Temp.  v.  m.  Picconis  gastald.  civit.  Reat.  .  . 
ind.  XIIP.  Ex  Reg.  Farf.  ed.  Fatteschi  p.  261  no.  4; 
Troya  574.  157 

Apr.  (In  vico)  Gradate.  Rottopert  de  Grate  testamentum 
facit,  quo  ecclesiae  S.  Stephani  in  Vico  Mercado  sitae 
agellum,  propinquis  ac  cognatis,  pauperibus  ac  peregrinis 
multa  legat,  xenodochium  in  vico  Gradate  constituit.  'Kegn. 
d.  n.  Rachis  .  .  a.  primo  .  .  ind.  decima  tercia'.  Ex 
apogr.  arch.  dipl.  Mectiol. :  Hist.  patr.  mon.  XIII,  11.    158 

Mai.  15.  In  civitate  Verona.  Autconda  et  Natalia  sorores 
fundant  cum  consensu  Nazarii,  cognati  alterius  et  mariti 
alterius  sororis,  monasterium  S.  Mariae  intra  civitatem 
Veronam,  cui  omnes  res  suas  offerunt,  ea  conditione,  ut, 
si  aliae  monachae  ibidem  non  congregatae  fuerint,  ipsis 
mortuis  omnes  res  in  possessionem  monasterii  S.  Mariae 
'foris  Portam  Organi*  veniant.  Eidemque  monasterio 
eiusque  abbati  Andreae  committimt  'defensionem  vel  ad- 
momcionem'  monasterii  ab  ipsis  fundati.  Servos  et  ancillas 
suos  in  libertatem  vindicant.  ^Regn.  .  .  Ratechis  .  .  a. 
primo  per  ind.  XIF.    (Lege  'ind.  Xlir).    Ex  apogr.  mon. 


Digitized  by 


Google 


_  ^  _ 

S.  Mariae  Veron.  ed.  Muratori,  Ant  V,  529;  Biancolini, 
Chiese  di  Verona  1.  II,  p.  400;  Troya  577.  159 

Jun.  —  Ratchis  regia  praeceptum,  quo  monasterio  Farfensi  casale 
de  Germaniciano  prope  Reatinam  civitatem  situm  donave- 
rit,  quod  'mense  Iunio  indictione  Xllll.  anno  primo'  regni 
eiusdem  datum  erat,  eitatur  in  placito  Lisarii  a.  747,  Apr.  18. 
(Legendum  esse  <ind.  XIT?  recte  notavit  Troya  602).     160 

Jul.  Beneventi  in  palatio.  Gisolfus  dux  (Beneventanus) 
confirmat  'monasterio  S.  Sophiae  ad  Ponticellum  omnes 
possessiones,  quas  Romoaldus,  pater  suus,  Zachariae  abbati 
eiusdem  monasterii  concessit.  Reg.  S.  Soph.  II,  6;  Ughelli  X, 
448;  Troya  578.  161 

Jul.  Beneventi  in  palatio.  Gisolfus  dux(Benev.)  confirmat 
Zachariae  abbati  possessiones  monasterii  S.  Sophiae  iisdem 
fere  sed  paucioribus  verbis  ac  no.  161.  Reg.  S.  Soph.  II,  8; 
Ughelli  X,  449.  161a. 

Jun.  —  Jul.  Spoleti.  Lupo  dux  Spoletinus.  Cf.  Oelsner, 
Pippin  p.  441. 

744,  Sept.  —  745,  Sept.  1.  Ad  monast.  S.  Donatu  in  Fus- 
qua  in  finibus  Voloterrana.  Emithancu  cum  uxore 
Teuflada  vendit  Tanualdo  presb.  eccl.  S.  Reguli  medie-. 
tatem  casae  in  Paternu  cum  rebus  appertinentibus  pretio 
sol.  30.  'Regn.  d.  n.  Ratchis  .  .  a.  regni  I.  per  ina.  IIF 
(1.:  'XTIF).  Ex  or.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV, 
lb,  78  no.  42;  Barsocchini  V,  1,  21  no.  32  omissa  addit; 
Troya  579.  162 

Sept.  In  Benebentanum  palatium.  Gisolfus  dux  (Bene- 
ventanus) donat  monasterio  S.  Mariae  in  Cingla,  'in  quo 
Acetruda  abbatissa  praeesse  videtur,,  duas  curtes  nomina- 
tas  'ad  Gruttule  et  ad  Tora  in  finibus  Teano  loco  Baira- 
num'  sitas,  «cum  ecclesia  S.  Cecilii  infra  praedictas  fines 
aedificata  et  cum  Septem  condomas  de  serbis'.  Transsumpt 
iudic.  a.  943,  arch.  Casin.  —  Tosti,  Storia  di  Monteca- 
sino  I,  80;  Troya  581.  163 

Oct.  —  Luponis  ducis  Spoletini  praeceptum  «mense  Octobris 
ind.  XIIIF.  datum,  quo  Theodico  de  Germaniciano  liber- 
tatem  dederit,  eitatur  in  placito  Insarii  a.  747,  Apr.  18.    164 

Oct.  In  Beneventanum  palacium.  Gisolfus  dux  (Bene- 
ventanus) concedit,  Giselperto  monacho  S.  Benedicti  Casin. 
petente,  ut  cella  S.  Crucis  cum  rebus  appertinentibus 
quae  Anastasii  presb.,  'qui  advena  fuerat  homo',  fuerat  et 
'post  discessum  eius  in'  ipsius  ducis  'iura  debuerat  deve- 
nire',  a  Deusdedit  abbate  vero  empta  erat,  ab  eodem 
abbate  monasterio  S.  Mariae  in  Cella  venumdetur.  Ex 
Reg.  Petri  Diac.  Casin.  no.  173  ed.  Gattola,  Hist  Casin. 
I,  27;  Troya  582.  165 

Nov.  Beneventi  in  palatio.    Gisolphus  dux  (Beneventanus) 


Digitized  by 


Google 


267 

confirmat  Zachariae  abbati  S.  Sophiae  ad  Ponticellum  iudi- 
catum  Romualdi,  patris  sui:  quo  Charta  ab  uxore  filioque 
cuiusdem  Friderici  cellarii  oblata  falsa  declarata,  lis  de 
'casa  ad  Ponticellum7  pro  eodem  abbate  iudicata  erat.  Reg. 
S.  Soph.  II,  9;  Ughelli  X,  449;  Troya  583.  166 

Nov.  —  'Scripcio  quomodo  Anseramo  scanfarda  una  cum 
Lupu  et  Aiisone,  filii  sui,  venundederant  Deusdedit  presbi- 
tero  vinea  et  terras  in  Allane  .  .  qüae  scripta  erat  per 
Radichis  notarium  temporibus  d.  Gisolphi  summo  <Eici 
anno  nonodecimo  ducatus  eius  mense  Hob.  ind.  quarta- 
decima,  citatur  his  verbis  in  iudicato  autogr.  a.  1020,  Iul. 
arch.  Casin.  Gattola  I,  35 ;  Troya  584.  (a.  XIX.  ducatus 
Gisulfi  non  respondet  ind.  XlVV  167 

Nov.  In  Reate.  Ädualdus  et  Auaolfus  tradunt  monasterio 
S.  Mariae  (Farfensi)  'duos  casales  Asilianum  et  Fiola', 
pro  quibus  accipiunt  a  Godefrido  gastaldio  'casales  duos, 
'nbi',  inquiunt,  'invenire  in  republica  poterimus'.  'Temp. 
d.  Lupoms  gl.  et  summi  ducis  .  .  anno  eius  .  .  primo,  et 
v.  m.  Godefrid  gastaldii  civitatis  Reatine  mense  Nov. 
ind.  XIV'.  Inter  testes:  Pando  marepasus,  Ansifridianus 
medicus,  Aldo  covitor.  Reg.  Färf.  12.  Galletti,  Vestara- 
rio  p.  80j  Troya  585.  168 

Dec.  Spoleti  in  palatio.  Lupo  dux  (Spoletinus)  donat 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi),  'ubi  Fulcoaldus  abbas 
praeesse  videtur',  colonos  duos  cum  casis  et  agris  'in 
territorio  Reatino  loco  ad  S.  Cassianum  vel  in  Mausoleo*. 
Anno  ducatus  .  .  I.  ind.  XTV.  Reg.  Farf.  14.  Fatteschi 
p.  261  no.  5;  Troya  586.  169 

746.  Ind.  14—  Spt  1—15;  Ratchis  a.  2— Spt.  Oct.  —3. 

Febr.  In  civitate  Reatina.  Palombus  diaconus  donat 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  sub  Fulcoaldo  abbate 
constituto  omnes  res  suas.  'Temp.  .  •  Luponis  summi 
ducis  . .  et  v.  m.  Pertonis  gastaldii  civ.  Reat. . .  ind.  XIV. 
Reg.  Farf.  31.   Galletti,  Vestarario  p.  79;  Troya  578.    170 

Mart.  1  —  Ratchis  rex  capitula  legum  edicto  addenda  'cum 
iudicibus  tarn  de  Austriae  quam  et  de  Neustriae  vel  Tus- 
ciae  finibus'  constituit.  (Anno  regni  II,  die  Kai.  Mart., 
ind.  XTV*'.    MG.  LL.  IV,  186. 

Mart  4.  Ticino  in  palatio.  Rathchis  rex  confirmat  ecclesiae 
SS.  Antonini  et  Victoris  prope  muros  civitatis  Placenti- 
nae  sitae  praeceptum  'cessionis  et  firmitatis'  Hilprandi 
regis  (cf.  supra  a.  744,  Mart.  31}.  *Dat.  .  .  a.  regni  II, 
ind.  XjV\  Ex  arch.  cathedr.  Plac.  ed.  Campi  i}  454; 
Troya  591.  171 

Mai  In  Beneventano  palatio.  Gisolnhus  dux  (Beneven- 
tanus) iudicatum  facit  inter  Theodoricum  abbatem  mo- 
nasterii  S.  Petri  et  Benedictum  presbyterum  S.  Mariae  in 


Digitized  by 


Google 


268 

Quintodecimo  de  ecclesia  8.  Petri  in  Quintodecimo.  Be- 
nedictes causam  obtinet.  Reg.  S.  Soph.  DI,  3;  Ughelli 
X,  457;  Troya  592-  172 

745,  Spt.  1 — 746,  Jul.  In  civitate  Reatina.  Lupo  dux 
(Spoletinus)  donat  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  'ex 
gualdo  qui  dicitur  ad  S.  Iacintum  petiam  unam.  Anno 
.  .  ducatus  I,  ind.  XIV.  sub  Bertone  gastaldio'.  Reg. 
Farf.  15.    GaJletti,  Gabio  75;  Troya  593.  173 

Sept.  1.  (Lucae)  in  domo  eccl.  Auselmi  promittit  Wal- 
prando  episcopo  (Lucensi),  se  in  casa  eius  in  loco  Wamo, 
quam  iam  pater  ipsius  habuerat,  habitaturum  et  consueta 
tributa  singulis  annis  persoluturum  esse.  'Regn.  d.  n. 
Ratchisius . .  a.  regni  II.  in  ipsa  Cal.  Sept.  ind.  X*V .  Ex  or. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant.  II,  771 ;  Brunetti  1, 517 
no.  34;  Barsocchini  V,  2,  21,  no.  33;  Troya  594.       174 

Oct.  Luca  in  domo  S.  ecclesie.  Luceri  presbyter  pro- 
mittit Walj)rando  episcopo,  pro  eo  quod  ipsum  <una  cum 
filiis  ecclesie  in  ecclesia  S.  Petri  in  loco  Mosciano  pres- 
biterum'  ordinavit,  se  huic  ecclesiae  bene  iusteque  servi- 
turum,  quod  si  non  fecerit,  auri  sol.  100  compositurum  esse. 
'Regn.  d.  n,  Ratchis  .  .  a.  III.  ind.  XIV'.  Ex  or.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant.  VI,  411;  Brunetti  I,  518 
no.  35;  Barsocchini  V,  2,  22  no.  34;  Troya  595.        175 

Oct.  In  gualdo  in  Pontias.  Lupo  dux  (Spoletinus)  donat 
<pro  mercede  domni  nostri  Katchisi  regia*  monasterio 
S.  Mariae  (Farfensi)  in  fundo  Acutiano  sito,  sub  Fulcoaldo 
abbate  constituto,  'gualdum  qui  nominatur  ad  S.  Iacintum. 
Dat.  .  .  a.  ducatus  II.  mense  Oct.  per  ind.  XV,  sub  Ber- 
tone gastaldio  et  Causualdo  archiporcario  vel  Gundualdo 
actionario>.  Reg.  Farf.  16;  Fatteschi  p.  262  no.  6;  Troya 
596.  176 

Dec.  16.  Luca  finibus  Massa.  Causulu  vendit  Tanualdo 
presbytero  S.  Reguli  tres  partes  casae  rerumque  apperti- 
nentium  'in  Teupasciu  qui  vocitatur  Favarius.  Reg.  d.  n. 
Ratchis  .  .  a.  IÜ,  in  medio  mense  Dec,  per  ind.  XV. 
Ex  or.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant.  II,  1041; 
Brunetti  I,  520  no.  36;  Barsocchini  V,  2,  22  no.  35; 
Troya  597.  177 

Dec.  Luca.  Albulo  'havitator  in  vico  Civiliano  ad  Piscia 
minore'  vendit  Crespino  curtem  suam  in  eodem  vico  sitam 

Eretio  sol.  Lucanorum  15.    Ex  or.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
iarsocchini  V,  2,  23  no.  35;  Troya  598.  178 

747.  Ind.  15-  Spt.  1—1;  Ratchis  a.  3—  Spt.  Oct.  1—4. 
Mart,  Luca.  Teutpert  de  Placule  vendit  Anucardo  presbytero 
medietatem   ecclesiae   S.  Petri   in   loco   Castellone   sitae, 

?uam   ipse   de   Donno   emerat      Ex   or.   arch.   archiep. 
,uc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  24  no.  37;  Troya  600.        179 


Digitized  by 


Google 


269  _ 

Mart  In  Beneventanum  palatium.  Gisolphus  dux  (Bene- 
ventanus) donat  Rimecauso  abbati  monasterii  S.  Stephani 
fundati  'in  Strada'  servos  duos  cum  uxoribus,  filiis  ac 
filiabus,  *pro  homicidio  quod  perpetraverunt,  qui  fuerunt 
de  actu  Canusino,  quem  gastaldus  tenere  videtur*.  Reg. 
S.  Soph.  II«,  20;  Ughelli  X,  455;  Troya  601.  180 

Apr.  18.  (Spoleti).  Insarius  'ex  iussione  domni  Ratchisii 
regis  directus  in  Spoletum  pro  singulis  causis'  constituit 
circumeundo  per  singulas  curtes  fines  'gualdi  publici  qui 
vocatur  ad  S.  Iacinthum,  qui  tarn  per  regale  ipsius  domni 
Ratchisi  regis  praeceptum  quam  per  Luponis  gloriosi  du- 
cis  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  concessum  fcerat,  una 
cum  Andreate  notario  misso*  Luponis  ducis  'et  Immone 
gastaldio  civitatis  Reatine  ataue  Ansualdo  et  Alpareno 
sculdhore,  Pandone  maripassu'  aliisque  hominibus,  praesente 
quoque  Fulcoaldo  abbate  monast.  Farf.  'Anno  d.  Ratchisii 
regis  .  .  IE.  .  .  .  ind.  XV.  Reg.  Farf.  35;  Galletti,  Gabio 
p.  77;  Troya  602.  181 

Mai.  2 — 6.  Luca.    Achipert  donat  ecclesiae  S.  Georgii  Lu- 

censi  'casam  unam,  ubi  vocabulum  est  Miliano',  portionem 

suam  'de  sala  ad  Cecina'  aliasque  res,  certis  conditionibus 

constitutis.     Ex  or.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini 

9  V,  2,  24  no.  38;  Troya  603.  182 

Mai.  In  Beneventano  palatio.  Gisolfus  dux  (Beneventa- 
nus) 'una  cum  Petronaci  abbati'  concedit  Gausani  abba- 
tissae,  Lancritude  et  Gariper^e  monialibus  S.  Mariae  in 
Cingla,  quae  'externae  peregrinantes*  in  terram  Beneven- 
tanam  venefant,  ut  in  eodem  monasterio  remaneant  eo 
ordine,  'ut  dum  una  ex9  eis  'advixerit,  inibi  regimen  tenere 
debeat?.  PetriDiac.  Reg.  Casin.  174;  Gattola,  ifist.  Casin.  I, 
27;  Troya  604.  183 

Mai.  —  Rottred  donat  monasterio  S.  Mariae  in  fundo  Acutiano 
'terrulam  de  casale  S.  Viti*.  'Temp.  d.  v.  gl.  Luponis  du- 
cis . .  et  v.  m.  Gotfredi  gastaldii  civ.  Reat.'  Reg.  Farf.  24; 
Troya  605.  184 

Mai.  In  Sabinis  in  casa  b.  Iacinti.  Bona  donat  monaste- 
rio S.  Mariae  in  fundo  Acutiano  eiusque  abbati  Fulcoaldo 
omnes  res,  quas  in  fundo  Fornicate  possidet,  'exceptis 
hominibus  cum  mobilibus  suis.  Temp.  d.  v.  gl.  Lupo- 
nis ducis  .  .  et  v.  m.  Golfredi  gast.  civ.  Reat.'  Reg.  Farf. 
32;   Galletti,  Gabio  p.  83;   Troya  606.  185 

Jon.  In  civitate  Tic  in  o.  Lupo  dux  (Spoletinus)  donat 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  sub  Fulcoaldo  abbate  con- 
stituto  'casalem  unum  qui  dicitur  Turris,  in  territorio 
Sabinensi  situm.  'Quoniam1,  inquit,  'ex  iussione  precellen- 
tis  et  a  Deo  conservati  domni  nostri  Ratchisi  regis  con- 
cessimus  in  ipso  almo  monast  gualdum . .  Nunc  itaque  dum 


Digitized  by 


Google 


270 

ad  vestigia  ipsius  principis  nostri  coniunxisemus  iterum 
per  eius  voluntatem  et  iussionem  et  pro  mercede  et  lami- 
nare eins  vel  gentis  eius  .  .  concedimus.  Dat.  .  .  a. 
ducatus  II.  .  .  per  ind.  XV.  sub  Gundualdo  actionario,. 
Reg.  Farf.  17;  Galletti,  Gabio  p.  84;  Troya  607.         186 

Jul.  7.  In  palacio  Papia.  Ratchisi  regis  praeceptum  'sep- 
tima  die  mense  IuHo  in  regno  tertio  per  md.  XV'.  datum, 
auo  concesserat  Liminoni  presbjrtero  casas  vel  res  in  fundo 
Suresele  loco  qui  dicitur  Ursianica,  citatur  in  placito 
a.  843,  Febr.  Lupi  I,  699;  Troya  609;  ffist.  patr.  mon. 
XIH,  no.  12,  no.  149.  187 

Jul.  Luca.  Aurimo  vir  honorabilis  tradit  Petro  terram  suam 
in  loco  ad  S.  Paulo  in  clausura  et  recipit  ab  eodem  'in 
viganeo'  partem  eius  'de  casa  in  loco  Apulia.  Regn.  d.  n. 
Ratchis  .  .  .  a.  ffl.  mense  Iulio,  ind.  XV\  Ex  or.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  25  no.  39;  Troya 
608.  188 

Aug.  5.  In  curte  Carbonaria.  Rachis  rex  fines  territorii 
per  missos  suos  Giselpert  et  Gumpert  inquisitos  monaste- 
rii  S.  Columbani  Bobiensis,  cui  Anastasius  abbas  praeerat, 
constituit.  'Anno  .  .  regis  nostri  tertio  decimo'  ('decimo' 
delendum)  'ind.  XV\  Ex  apogr.  tabul.  Bob.  ed.  Muratori, 
Ant.  I,  517:  Troya  610.  189 

746,  Sept.  —  747,  Sept.  1.  Clusio.  Alolfos  vendit  Rodfrido 
'terrulam  in  fundo  Matiani'  sol.  2.  et  trem.  'Regn.  .  . 
Radchisi .  .  a.  IH.  per  ind.  XV\  Ex  or.  arch.  dipl.  Florent. 
ed.  Brunetti  I,  521  no.  37;  Troya  599.  190 

Nov.  2.  Spoleti  in  palatio.  Lupo  dux  (Spoletinus)  conce- 
dit  Fulcoaldo  abbäti  petenti,  ut  eius  soror  in  monasterio 
S.  Petri  in  Classicella  resideat,  submittit  idem  monaste- 
rium  regimini  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis).  'Dat.  .  . 
a.  ducatus  .  .  III,  ind.  I.,  sub  Godefrido  gastaldio'.  Reg. 
Farf.  18;  Troya  611.  191 

748.  Ind.  1—  Spt.  1—2;  Ratchis  a.  4—  Spt.  Oct.  —5. 

Mart  13.  Pisas.  Liutpert  qui  et  Centolus  archidiaconus  Pi- 
sanae  ecclesiae  aegrotus  tradit  Bighiberto  qui  et  Maccio, 
consobrino  suo,  praesentibus  Iustino  episcopo  et  aliis  cle- 
ricis  ac  laicis  Pisanis,  medietatem  omnmm  rerum  suarum. 
Dehinc  Liutpert  et  Bighibert  testamento  constitutmt,  ut 
ipsis  niortui3  servi  et  ancillae  sui  libertatem  accipiant 
ea  conditione,  ut  mundium  eorum  sit  in  potestate  ecclesiae 
S.  Mariae  vel  episcopi  Pisani,  'et  per  omne  casa  per  sin- 
gulos  annos  dare  debeant  ad  casa  S.  Mariae  exenio  tri- 
missale1.  Charta  scripta  est  a  Iohanne  episcopo.  Ex  or. 
arch.  archiep.  Pis.  ed.  Orlendi,  Orbis  sacer  et  profanus  II, 
2,  920;  Muratori,  Ant.  HI,  1025;  Brunetti  I,  524  no.  38; 
Troya  617.  192 


Digitized  by 


Google 


271 

Apr.  In  Beneventano  palatio.  Zacharias  abbas  donat 
'cum  consilio  et  iussione'  Gisolphi  ducis  Lupo  'tertiam 
portioncm  de  casa  intra  Beneventanam  civitatem'  sita,  quae 
sibi  a  duce  donata  erat  In  fine  chartae  legitur:  <ego  .  • 
Zacharias  pro  confirmanda  mea  donatione  nominatam  .  . 
petii  potestatem,  ut  annulum  suum  affigi  preciperet,  quod 
et  affixum  estf.  Reg.  S.  Soph.  UT,  4;  Üghelli  X,  458; 
Troya  618.  193 

Apr.  10.  In  Trebuano.  Alexander  de  Sporticiano  mntuum 
sumit  ab  Arighiso  de  Campilioni  auri  solidum,  pro  quo 
oppignerat  petiolam  unam  prati  loco  qui  dicitur  Fassiolas 
siü.  Ex  or.  arch.  S.  Ambr.  Mediol.  ed.  FumagaUi,  Cod. 
S.  Ambr.  p.  25 ;  Troya  619 ;  Hist.  patr.  mon.  XIII,  13.      194 

747,  Spt.  1 —  748,  Spt.  1.  Luca.  Gallus  diaconus  offert  eccle- 
siae  S.  Reguli  loco  Waldo  sitae  casam  'in  loco  Ger- 
maniano',  qui  'regitor  per  Cioddolo  et  Theudoricolo  massa- 
rhV,  ea  conditione,  ut  ipse  donec  viveret  usumfructum 
habeat.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  Vt 
2,  26  no.  40;  Troya  620.  195 

Sept.  8.  Pistoria.  Ratpert  fundat  monasterium  et  xenodochium 
SS.  Petri,  Pauli,  Anastasii,  cui  medietatem  omnium  rerum 
suarum  donat,  abbatem  Dominicum  praeficit.  De  rebus 
suis  multa  pro  coniuee,  filia,  fratre,  sorore  testamento 
constituit.  'Kegn.  Rachis  .  .  a.  quarto  per  ind.  IT.  Apogr. 
tabul.  dipl.  Florent.  a.  1114.  —  Muratori,  Ant.  V,  405. 
505;  Zaccaria,  Anecd.  Pistoriensia  p.  270;  Brunetti  I, 
530  no.  39;  Troya  621.  196 

Dec.  Spoleti  in  palatio.  Bona  relicta  Averolfi  gastaldii 
donat  cum  consensu  Octerami  et  Fulcualdi,  filiorum  suo- 
rum,  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  eiusque  abbati  Ful- 
coaldo  ^casalem  Fornicatam  infra  gualdum  qui  vocitatur 
ad  S.  Iacinthum1  situm,  ea  conditione,  ut  colonis  eiusdem 
fundi  liceat  aut  ibidem  consueta  tributa  persolventes  rema- 
nere  aut  cum  rebus  mobilibus  exire.  Liter  testes  comites  tres 
gastaldii  duo.  'Temp.  d.  Luponis  .  .  a.  ducatus  .  .  TV' 
ind.  IT.  Reg.  Farf.  25;  Galletti,  Gabio  p.  87;  Troya 
622.  197 

742-749. 

Ratchis  rex  *fecit  donationes    cartule   Romane,   sicut 

ipsi  Romani  petierunt'.     Benedicti  chron.  cap.  16.    MG. 
SS.  m,  702.  198 

Ratchisii  regis  praeceptum   monasterio  Bobbiensi  da- 

tum  citat  Ludovicus  II.  imp.  a.  861,  Oct.  7.    Hist.  patr. 
mon.  I,  30.  199 

Ratgisi  regis  praeceptum  ecclesiae  Mutinensi  datum  citat 

Ludovicus  I.  imp.  a.  822.  Febr.  8.  BR.  343;  Sickel  174.    200 


Digitized  by 


Google 


272 

—  In  monte  Soracte.  «Rachisi  rex  et  Tassia  re^ina,  uxor 
eius,  per  preceptum  donatioruV  tradunt  monasteno  SS.  Sil- 
vestri  et  Nonnosi  'curte  unam,  nuncupantem  Ustriciano  in 
territorio  Spolitino'.  Bened.  chron.  cap.  16,  MG.  SS.  DI, 
703.  201 

749,  Ind.  2—  Spt.  1—3;  Ratchis  a.  5. 

—  Perusiam  civitatem  Ratchis   rex    obsidens   a  Zacharia 

?apa  ad  solvendam  obsidionem  commovetur.  Lib.  pont  II, 
9,  V.  Zachariae  cap.  23. 
c.  Jun.  Romae.  Ratchis  relinquens  regalem  dignitatem  ad 
b.  Petri  limina  cum  uxore  et  filiis  aggressus,  a  Zacharia 
papa  clericus  effectus,  monachico  indutus  habitu  cum  uxore 
et  filiis,  in  monasterium  Casinense  se  recepit.  Lib.  pont. 
ed.  Vign.  II,  80;  [Chron.  Salern.  1];  Leo  Ost.  I,  cap.  8. 

31.    AISTULF  749-757. 

Jul.  3.  4.  Mediolani.  Aistulfus,  frater  Ratchisi,  rex  corona- 
tur.  Bened.  chron.  cap.  17:  'mense  Iunio' ;  Catal.  Brix., 
SS.  Lang.  p.  503:  'mense  Iulio,  ind.  IF.  (De  die  cf. 
Oelsner,  rippin  p.  436). 

Tasia,  uxor  Katchisi,   et  Rattruda,  fiüa  eius,  ex  pro- 

priis  sumptibus  monasterium  puellarum  in  Plumbariola 
extruunt  multisque  opibus  ditant.  Pauli  cont.  Cas.,  SS. 
Lang.  p.  199;  Leo  Ost.  I,  cap.  8.  202 

Jul.  In  Reate.  Iuenalis  missus  Luponis  ducis  (Spoletini)  et 
Tacipertus  gastaldius  Reatinus  iudicatum  faciunt  de  casa- 
libus  in  gualdo  ad  S.  Iacinthum  sitis,  quae  antea  per 
iudicatum  Insarenis  missi  regis,  Andreae  notarii,  Luponis 
ducis,  Taciperti  gastaldii,  Ansualdi  sculdhoris,  Audotfo  et 
Audualdo  addicta  erant,  nunc  autem  monasterio  Farfensi 
adiudicantur.  Reg.  Farf.  27;  Assemani,  Ital.  hist  Script 
HI,  411;  Gaüetti,  Gabio  p.  86;  Troya  623.  203 

Jul.  In  Reate.  Isemundus  et  Teudemundus  fratres  donant 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  et  Fulcualdo  abbati  (me- 
dietatem  de  casale  qui  nominatur  ad  Centum  vel  Alinia- 
nus.  Temp.  d.  Luponis  .  .  a.  ducatus  V.  et  v.  m.  Taci- 
perti gast  civ.  Reat.  .  .  per  ind.  IT.  Reg.  Farf.  26; 
Galletti,  Gabio  p.  85;  Troya  624.  204 

Sept.  Beneventi  in  palatio.  Gisolphus  dux  (Beneventa- 
nusj  donat  Urso  thesaurario  suo  condomam  Marichis,  4qui 
habitare  videtur  in  Silice  de  subactione  scauri  qui  nomi- 
natur Lupoaldus^  et  Florentium  servum,  'qui  fuit  de 
subactione  Trasani  gastaldi  et  vestararu.  Reg.  S.  SopL 
Ben.  m,  27;  UghelB  X,  458;  Troya  625.  2fß 

Kot.  In  Reate.  Benedictus  diaconus  et  Teuderadus  fratres 
vendunt  Fulcoaldo  abbati  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis) 


Digitized  by 


Google 


273 

agri  portiunculam  Piciareni  coloni  in  Busiano  et  in  Hilice. 
'Temp.  d.  Lupi  .  .  a.  ducatus  V.  et  v.  m.  Taciperto  gast, 
civ.  Reat. . .  per  ind.  HP.  Re§.  Farf.  28  ed.  Troya  626.     206 

Nov.  In  Reate.  Benedictus  diaconus  et  Teuderadus  fratres 
vendunt  Fulcoaldo  abbati  monasterii  (Farfensis)  basalem 
in  Sabinis  qui  nominatar  Paternus\  Temp.  ut  in  prece- 
denti  charta.    Reg.  Farf.  29  ed.  Troya  627.  207 

Dec.  In  curte  ducali  ad  Varianum.  Lupo  dux  (Spole- 
tinus),  petente  Fulcoaldo  abbate,  midieres  vias,  quasdam 
monasterium  S.  Mariae  (Farfense)  percurrentes  ingredi  et 
idem  monasterium  adire  vetat  Reg.  Farf.  20;  Galletti, 
Gabio  p.  20;  Fatteschi  p.  263  no.  8;  Troya  628.        208 

750.  Ind.  3—  Spt.  1—4;  Aistulfi  a.  1—  Iul.  3—2. 

Hart.  1.  Intra  Ticinum  in  palatio.  Aistolfusrex  'una  cum 
cunctis  iudicibus  et  Langobardis  universarum  provincia- 
rum1  legum  capitula  edicto  addenda  constituit  'anno  regi- 
minifl  primo,  indictione  tertia\    MG.  LL.  IV,  195. 

Apr.  Clusi.  Donatus  vendit  Tanduino  et  Fuolfo  casam,  hör- 
tum,  curtem,  vineam  'in  casale  Agelli  ad  Orcia.  Rem. 
.  .  Aistolfo  rige  anno  I.  .  .  ind.  UT.  Autogr.  arch.  Flor, 
ed.  Brunetti  I,  535  no.  40;  Troya  635.  209 

Jun.  26.  Pisa.  Racolo  confirmat  ecclesiae  S.  Mariae  de  Cas- 
sina  per  chartam  donationem  omnium  rerum  suarum,  quas 
iam  ante  nonnullos  annos  eidem  ecclesiae  tradiderat.  <Regn. 
Aistolfo  .  .  hanno  regni  I,  .  .  per  ind.  DT.  Ex  arch. 
archiep.  Pis.  ed.  Muratori,  Ant.  III,  1007;  Brunetti  I, 
537  no.  41;  Troya  636.  210 

749,  Spt  1 —  750,  Jul.  2.  Luca.  Tanualdus  Dresbyter  promittit 
Walprando  episcopo  (Lucensi) ,  ecclesiae  S.  Reguli  in 
Waldo  bene  iusteque  se  serviturum,  omnia  quae  adquisierit 
eidem  ecclesiae  traditurum  esse,  quod  si  non  fecerit,  auri 
solidos  200  compositurum.  *Regn.  Aistolfus  .  .  a.  regni  I, 
mense  .  .  .  ,  ind.  UT.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Bertini  IV,  lb,  11  no.  7;  Barsocchini  V,  37  no.  41 
quaedam  emendat;  Troya  630.  211 

749,  Spt.  1 — 750,  Jul.  In  civitate  Reatina.  Lupo  dux 
(Spoletinus)  donat  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  eius- 
que  abbati  Fulcoaldo  'duos  casales  id  est  Asinianum  et 
Fiollam',  quae  idem  monasterium  per  concambium  ab 
Adualdo  et  Audolfo  receperat  'Dat.  .  .  a.  ducatus  V. 
ind.  IQ,  sub  Immone  gastaldio  nostro'.  Reg.  Farf.  19 
ed.  Galletti,  Vestarario  p.  82;  Troya  629.  212 

749,  Jul.  3 —  750,  Jul.  3.  —  Aystulphus  rex  in  primo  anno 
regni  sui  per  suum  preceptum  concessit  interventu  Gisel- 
trudae  regmae,  sorons  Anselmi  abbatis  olim  ducis,  eidem 
Anselmo   locum  qui  nuncupatur  Fanianus ,  in   quo  idem 

XeueM  Archiv  «tc.   III.  18 

Digitized  by  LiOOQ IC 


274 

An8elmus  monasterium  S.  Salvatoris  construxit.  Ita  refert 
Vita  S.  Anselmi,  SS.  Lang.  p.  567.  213 

Oct  In  curte  ducali  ad  Vananum.  Lupo  dux  (Spoleti- 
nus) donat  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  eiusque  abbati 
Fulcoaldo  'curticellam  unam  ad  S.  Vitum  prope  fluvio 
Farfe  loco  ubi  nominatur  Vitianus'  cum  colonis  et  ibidem, 
et  in  Montaniano,  in  Tauriano,  in  Negotiano  etc.,  quos 
singulos  nominat,  habitantibus.  'Anno  ducatus  VI,  ind.  IV, 
sub  Immone  gastaldio'.  Reg.  Farf.  33;  Galletti,  Vestara- 
rio  p.  84;  Fatteschi  p.  263  no.  9;  Troya  637.  214 

Nov.  In  palatio  Spoletano.  Lupo  dux  (Spoletinus)  donat 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  servum  'Sindulum  cum 
uxore  et  filiis  et  portiuncula  sua  unde  piscationem  facere 
visus  est  in  loco  qui  nominatur  Septepontius.  Anno 
ducatus  VI,  .  .  ind.  IV,  sub  Immone  gastaldio  nostro'. 
Reg.  Farf.  21;  Galletti,  Chiese  di  Rieti  p.  105  n.;  Troya 
638.        •  215 

Nov.  In  Beneventano  palatio.  Gisolphus  dux  (Beneven- 
tanus) donat  'per  rogum  Schaunipergae  comuffis*  monaste- 
rio S.  Stephani  in  Strada  sub  Rimecauso  abbate  consti- 
tuto  silvam  'cum  terra  vacua,  qua©  fait  de  actu  Rotuli 
gastaldii'.  'Act.  .  .  per  ind.  rv\  (Assemani  n,  582: 
Ind.  I).  Reg.  S.  Soph.  Ben.  H,  19;  Ughelli  X,  454; 
Troya  639.  216 

Nov.  Luca  ad  ecclesia  S.  Agathe.  Petronacius  qui  et 
Flavipert  jpresbvter  donat  ecclesiae  S.  Agathae  in  suo  terri- 
torio  ab  ipso  randatae  quasdam  res.  Decernit,  ut  post 
obitum  suum  ab  eadem  ecclesia  alimonia  pauperibus  prae- 
beantur,  peregrini  suscipiantur,  quottidie  missa  pro  ipsius 
animae  salute  celebretur,  deinde  ut  ipso  mortuo  Anpert 
frater  eidem  ecclesiae  praesit,  aliaaue  constituit.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  79  no.  43;  Troya 
640.  217 

Dec.  In  Spoleto  in  palatio.  Lupo  dux  (Spoletinus)  cum 
iudicibus  suis,  'id  est  Gademario,  Arechis  diac,  Perto 
stol.,  Allone  sculd.,  Camerino  ^astaldo  de  Valva,  Immo  de 
Reate  gastaldo'  iudicatum  facit  inter  Claudianum  presby- 
terum  et  monachum  et  fratres  eius  de  monasterio  S.  Ma- 
riae et  Michaelis  archan^eli  in  Terentiano,  quod  Claudia- 
nus  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  donaverat,  fratres 
sibi  vindicabant.  Ille  causam  obtinet.  Reg.  Farf.  30; 
Mabillon,  Iter  Ital.  I,  2,  52;  Id.,  Ann.  Bened.  II,  154: 
1.  XXII,  58;   Muratori,  SS.  II,  2,  341;  Troya  641.    218 

742—751. 

Gisolphus  IL  dux  (Beneventanus)  per  praeceptum  ser- 

vos  tres  monasterii  S.  Benedicti  Beneventani  rogante 
Zacharia  abbate  liberos  constituit.  Ita  traditur  in  iudi- 
cato  Arichis  II.  ducis  Benev.  a.  762,  Aug.;  v.  infra.     219 

Digitized  by  LiOOQ IC 


275 

Gisolphi  ducis  praeceptum  cessionis  Alachiso  datura 

citatur  in  charta  chronici  Vulturn.  a.  766,  Iun. ;  v.  infra.    220 

Gisolfus  dux  (Beneventanus)  donat  monasterio  S.  Vin- 

centii  ad  Vulturnum  sito  eiusque  abbati  Aitoni  ecclesiam 
S.  Mariae  in  Locosano.  Concedit,  ut  homines  ipsius  ec- 
clesiae  'nulluni  publicum  servitium  facere'  cogantur,  ut 
eidem  ecclesiae  'molendina  facere  in  fluvio  Calore  et  in 
fluvio  Tretona*  liceat  Chron.  Vulturn.  ap.  Muratori  SS.  I, 
2,  354;  Troya  649-  221 

— .  —  Gisulfus  dux  (Beneventanus)  donat  monasterio  S.  Vin- 
centii  Vulturnensi  eiusque  abbati  Attoni  ecclesiam  S.  Co- 
lumbae  iuxta  civitatem  Soranam  sitam.  Cbron.  Vulturn. 
ap.  Muratori  SS.  I,  2,  354;  Troya  652.  222 

—  In  urbis  Casinatium  'arcem,  quo  Mello  dicitur,  Gi- 
sulfus dux  cum  conscendisset,  b.  patri  Benedicto  cuncta 
in  circuitu  montana  et  planiora  conferens,  et  fixis  donariis 

Sosteris  habenda  imperpetuum  concessitf.    Chron.  S.  Bene- 
icti:  SS.  Lang.  p.  480.    Cf.  Leo  Ost.  I,  5:  MG.  SS.  VII, 
585.  223 

* Gisulfus  dux  (Beneventanus)  donat  monasterio  S.  Vin- 

centii  Vulturnensi,  'ubi  domnus  Iobannes  abbas  praeesse 
videtur,  ecclesiam  S.  Martiani,  quam  aedificavit  Tato  pres- 
biter  et  monachus  in  territorio  Sorano\  Chron.  Vulturn. 
ap.  Muratori  I,  2,  356;  Troya  372.  Suspectum;  cf.  Di 
Meo  n,  219.  224 

745—751. 

'Munimen  per  quod'  Lupo  dux  Spoletinus  monasterio 

S.  Mariae  (Farfensi)  'concesserat  ex  gualdo  civitatis  Rea- 
tinae,  qui  vocitatur  Tancies,  casalem  unum  qui  nomina- 
tur  ad  S.  Pancratium1  citat  his  verbis  et  confirmat  Aistul- 
fus  rex  a.  751,  Iul.  4,  no.  231.  225 

Lupo    dux    Spoletinus    tradit    monasterio    S.  Mariae 

(Farfensi)  Calispulum  et  parentes  eius  cum  ecclesia 
S.  Anthimi  'in  casale  qui  dicitur  Acutianus1  sita  ceteris- 
que  eorum  rebus.  Huius  rei  praeceptum  citatur  in  iudi- 
cato  Gisolphi  ducis  Spol.  a.  761,  Febr.  v.  infra.  226 

749—751. 

* Aistulfus  'summus  rex  Lang/  confirmat  'deprecatione 

Gisolfi  ducis1  monasterio  S.  Vincentii  Vulturnensi,  'ubi 
Paldo  abbas  regimen  tenere  videtur',  quaecumque  Gisolfus 
dux  eidem  donaverat,  concedit  privilegia.  Chron.  Vulturn. 
ap.  Muratori,  SS-  I,  2,  351;  Troya  653.  Spurium.  Cf. 
Pabst  in  Forschungen  II,  495;  Hirsch  p.  42  n.  2.  227 

751.  Ind.  4—  Spt.  1—5;  Aistulfi  a.  2—  Iul.  3—3. 

Jan.  Beneven ti  in  palatio.    Gisolphus  dux  (Beneventanus) 
donat  Zachariae  abbati  omnes  res  quae  fuerunt  Auroaldi 

Digitized  by  LiOOQ IC 


276 

curtisani.  Reg.  S.  Soph.  Ben.  II,  10;  Ughelli  X,  450; 
Troya  642.  228 

Febr.  Beneventi  in  palatio.  Gisolphus  dux  (Beneventa- 
nus) donat  'per  ro^um  Taccunis  vicedomini  et  Petruli 
gastaldi'  Aioni  iudici  suo  casam,  mxae  fuit  quondam  Tri- 
modi.  Reg.  S.  Soph.  Ben.  HI,  5;  Ughelli  X,  458;  Troya 
643.  229 

Apr.  Spolet.  in  palatio.  Lupo  et  Hermelinda  'gloriosi  et 
summi  duces'  constituunt,  ut  in  monasterio  S.  Georgii 
prope  muros  civitatis  Reatinae  sito  monachae  'tarn  m- 
colares,  quam  de  diversis  provinciis,  hoc  est  Langobardae 
vel  Francae*  congregentur.  Submittunt  idem  monasterium 
tuitioni  et  defensioni  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis), 
praeficiunt  eidem  Domnolinam  abbatissam,  post  cuius  mor- 
tem ius  abbatissae  cum  consensu  abbatis  Farfensis  eligen- 
dae  monialibu8  concedunt.  'Anno  ducatus  .  .  VI,  .  .  per 
ind.  IV,  sub  Immone  gastaldo  nostro\  Reg.  Farf.  22; 
Mabillon,  Iter  Ital.  I,  2,  50;  Muratori,  SS.  II,  2,  339; 
Troya  644.  230 

Mai.  Jun.  —  Lupone  duce  aut  depulso  aut  mortuo  Aistulfus 
rex  ducatum  Spoletinum  sua  manu  retinet. 

Jul.  4.  Ravennae  in  palatio.  Haistulfus  rex  confirmat,  pe- 
tente  Fulcoaldo  abbate,  quatuor  praecepta  a  Lupone  duce 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  data,  per  Leodegarium  epi- 
scopum  (Spoletinum),  missum  eiusdem  monasterii,  ipsi  ob- 
lata.  'Anno  remi  III,  per  ind.  IV\  Reg.  Fan.  23; 
Fatteschi  p.  264  no.  10;  Fantuzzi,  Mon.  Rav.  V,  203; 
Troya  645.  231 

Nov.  In  Reate.  Fulcualdus  abbas  et  Grimualdus  et  Anso 
fratres  presbyteri  pacto  conveniunt  de  rebus  Claudiani 
presbyteri  monachi  S.  Mariae,  fratrum  barbani,  de  quibus 
lis  erat  inter  monasterium  S.  Mariae  (Farfense)  et  fratres 
presbyteros,  ut  illi  dum  vivant  usumfructum  casalis  Tuliani 
nabeant.  Cf.  no.  218.  'Regn.  d.  n.  Haistolfo  .  .  .  a.  regni 
eius  DI.  et  v.  m.  Probati  gastaldio  civ.  Reat.  .  .  per  ind. 
V\    Reg.  Farf.  36;  Troya  646.  232 

—  Beneventi  Gisulfo  duci  Beneventano  mortuo  succedit 
Liutprand,  filius  eius  parvulus,  cuius  tutelam  Scauniperga 
mater  gerit.    Cf.  Hirsch  p.  42;  Oelsner,  Pippin  p.  444. 

752.  Ind.  5—  Spt.  1—6;  Aistulfi  a.  3—  IuL  3—4. 

Febr.  10.  —  Ursus  clericus  Ravennas,  filius  Iohannis  ducis 
civitatis  Ravennae,  donat  monasterio  SS.  apostolorum  in 
castro  Nonantula  sito  omnes  res  suas  in  comitatu  Moti- 
nensi,  in  territorio  Ravennati  et  Classensi,  'in  finibus  Faen- 
ses',   Corneliensibus ,   Bononiensibus   sitas.     ^Regn.   d.  n. 


Digitized  by 


Google 


277 

Astulfo  .  .  anno  HI  .  .  ,  per  ind.  VF.  Savioli,  Ann. 
Bolognesi  I,  2  p.  3;  Tiraboschi,  Nonant.  II,  18  ex  apogr. 
sec.  Xu;  Fantuzzi  IV,  155  no.  2;  Troya  658.  233 

Mai.  1.  In  Octabo.  Altiperga  monacha  donat  ecclesiae 
S.  Salvatoris  'in  loco  qui  vocitatur  Octabo'  casam  cum 
rebus  appertinentibus.  'Regn.  d.  n.  Aistolf  a.  regni  ITT. 
.  .  .  ind.  V\  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV, 
lb,  81  no.  44;  quaelam  emendat  Barsocchini  V,  2,  27 
no.  43;  Troya  659.  234 

Fragmentum  libelli  de  lite  inter  Aretinum  et  Senensem 

episcopos  exorta,  in  quo  digestorum  et  codicis  Iustinianei 
auctontas  citatur.  Ex  apogr.  arch.  capit.  Aret.  ed.  Mura- 
tori,  Ant.  III,  888;  Brunetti  I,  538  no.  42;  Troya  660.    235 

Mai.  20.  —  Stephanus  HL  papa  confirmat  Stabili  epiecopo 
Aretino  iudicatum  Liutprandi  regis  de  basilica  S.  Ampsani, 
quam  Ansfredus  episcopus  Senensis,  petente  Gausperto 
gastaldo  Senensi,  non  legitime  dedicaverat.  Muratori, 
Ant.  VI,  386;  Pecci,  Storia  di  Siena  p.  49;  Brunetti  I, 
540  no.  43;  Troya  661;  Iaflte  1766.  236 

Jun.  —  Stephanus  HI.  papa  Paulum  diaconum,  fratrem  suum, 
et  Ambrosium  primicerium  ad  regem  Aistulfum  ob  pacis 
ordinanda  atque  firmanda  foedera  misit.  Qui  in  quadra- 
ginta  annorum  spatium  pacis  foedus  cum  eo  ordmantes 
confirmaverunt.    Lib.  pont.  II,  89:  V.  Stephani  cap.  5. 

Jun.  In  civitatem  Suana.  Arnifrid  <qui  supernomine  voca- 
tur  Arnucciulu'  promittit  'Farciano,  abitator  in  vico  Tinu, 
se  resedire  in  casa  quondam  Martaloni',  soceri  sui.  'Regn. 
d.  n.  Aistolfi  .  .  a.  regni  HI,  .  .  ind.  V,  Ex  autogr.  arch. 
dipl.  Florent.  ed.  Brunetti  I,  542  no.  44;  Troya  662.     237 

Jun.  Luca.  Perprand,  filius  WaJperti  ducis  (Lucensis),  vendit 
Walprando  episcopo  (Lucensi)  partem  suam  'de  sala 
sundriale  in  loco  Tocciano'  sita  pretio  sol.  300.  'A. 
regni  IH,  .  .  ind.  V\  Autogr.  arch.  archiep.  Luc.  — 
Muratori,  Ant.  V,  1011;  Brunetti  I,  544  no.  45;  Barsoc- 
chini V,  2,  27  no.  44;  Troya  663.  238 

Sept.  Luc  ha.  Willeradus  clericus  vendit  'Crispinulo  negu- 
tiante  duos  petioli  de  terra.  A.  regni  IV  .  .  ind.  VT. 
Ex  autogr.  arch.  archiep.  ed.  Barsocchini  V,  2,  28  no.  45; 
Troya  665.  239 

*Sept.  18.  —  Aistulfi  regis  et  Giseltrudae  reginae  diploma 
spurium  pro  monasterio  Nonantulano.  Ex  duobus  apogr. 
ed.  Tiraboschi,  Nonant.  H,  16;  Savioli  I,  2,  p.  4;  Troya 
666.  Cf.  v.  Savigny,  Gesch.  d.  röm.  Hechts  I,  103;  Waitz, 
Gott.  gel.  Anz.  1856,  p.  1570.  240 

Oct.  —  Aistulfus  rex  foedera  pacis  cum  Stephano  papa  icta 
disrumpit.    Lib.  pont.  H,  89. 


Digitized  by 


Google 


278 

c.  Oct.  Nov.  Nepe  Aistulfus  rex  (Azzonem)  S.  Vincentii 
(Vulturnensis)  et  (Optatum)  S.  Benedicti  (Casinensis) 
abbates,  legatos  Stephani  III.  napae,  pacem  postulantes 
suscipiens  et  omnino  contemptui  nabens,  eorum  spernit 
munera,  re  infecta  eos  remittit.    Lib.  pont  II,  90. 

Nov.  In  Reate.  Eudo  monachus  monasterii  S.  Salvatoris 
vendit  cum  eonsensu  Adroaldi  abbatis  Fulcoaldo  abbati 
monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)  <casalem  qui  dicitur  Lon- 

fitia.  Regn.  d.  n.  Haistulfo  .  .  a.  regm  IV.  et  v.  m. 
'robati  gast.  civ.  Reat.  .  .per  ind.  VT.  Reg.  Farf.  38; 
Galletti,  Gabio  p.  101  n.;  Troya  667.  241 

Dec.  Rosito.  Scauniperga  etLiutprand  'summi  ducibusg.  L. 
per  rogum  Radoala  marepahis'  confirmant  midierem  Cundam 
cum  fflia  sua  Liuperga  per  quartam  manum  'witrepora  in 
gahida  et  gisel  fulfreale'  constitutam  esse.  Reg.  S.  Soph.  Ben. 
in,  26;  UghelliX,465;  Assemanill,  586;  Troya  669.  242 

753.  Ind.  6—  Spt.  1—7;  Aistulfi  a.  4—  Iul.  3—5. 

Febr.  Spoleti.  Rotharius  abbas  una  cum  coniuge  sua  Hitta 
monacha  et  cum  filiis  suis  donat  monasterio  S.  Mariae 
(Farfensi)  'olivas  tallias  15  in  loco  qui  vocatur  Mussi- 
nus. Reen.  d.  n.  Haistulfo  a.  IV.  .  .  ,  per  ind.  V\  (Aut 
'a.  regni  1IT  legendum  et  charta  anno  752.  tribuenda,  aut 
'ind.  VT.'  legendum  est).  Reg.  Farf.  37;  Fatteschi  p.  265 
no.  11;  Troya  657.  243 

*Mart.  In  civitate  Cremone.  Ariprandus  una  cum  Walde- 
rata  coniuge  et  filiis  suis,  qui  professi  sunt  ex  natione 
sua  lege  vivere  Langobardorum ,  donant  monasterio 
SS.  apostolorum  Nonantulano  omnes  res  suas.  'Agistulfus 
Dei  nutu  imperator  augustus  anno  imperii  eius  IV  .  . 
ind.  VIT.  Ex  apogr.  s.  XI.  arch.  Nonant.  ed.  Tira- 
boschi,  Nonant.  II,  19;  Troya  673;  Hist.  patr.  mon. 
XIII,   14.  Charta  spuria.  244 

Mart.  25.  Luca.    Pertifuns  dat  Walprando  episcopo  (Lucensi) 

Sro  pretio  casae  emptae,  quod  eidem  debebat,  'una  torre 
e  auro  fabrita'  et  casam  cum  hominibus  et  rebus  apper- 
tinentibus  et  praedium  suum  'in  loco  Tucciano  et  Lusci- 
ano*.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V, 
2,  29  no.  46;  Troya  675.  245 

Apr.  In  Reate.  Miccio  cum  filiis  suis  donat  ecclesiae  S.  Ma- 
riae 'in  casale  qui  vocatur  Taurianus'  aedificatae  substan- 
tiam  suam  in  Casa  Victoris  sitam.  'Regn.  Haistolfo  .  . 
a.  regni  IV.  et  v.  m.  Probato  gast.  civ.  Reat.  .  .  per 
ind.  Vr.    Reg.  Farf.  40;  Troya  676.  246 

Aug.  In  Reate.  Teuto  episcopus,  Probatus  et  Preco  gastal- 
dius,  Adualdus  sculdahisius,  Goderisius  actionarius  aliique 
iudicatum  faciunt  inter  Fulcoaldum  abbatem  f  Farfensem)  et 
Maurum  de  casali  Turruniano,  quod  Fulcoaldo, .  praecepto 


Digitized  by 


Google 


279_ 

donationis  Luponis  ducis  oblato  (no.  214?),  adiudicatur. 
'Anno  regni  d.  Haistulfi  V,  .  .  ind.  VI'.  Keg.  Farf.  39; 
Assemani  111,415;  Galletti,  Chiese  diRieti  p.  132;  Troya 
677.  247 

Nov.  in.  Papiam  proficiscenti  Stephano  DI.  papae  Aistul- 
phus  rex  legatos  obvios  mittit.  Lib.  pont.  II,  100,  V. 
Stephani  cap.  21. 

c.  Nov.  10 — 15.  Papiae  Aistulphus  rex  semel  atjjue  iterum 
cum  Stephano  III.  papa  de  restituendis  civitatibus  rei 
publicae  ereptis  et  de  eo  quod  papa  in  Franciam  ire  sibi 
proposuerit  colloquitur.    Lib.  pont.  II,  101. 

Nov.  In  Benevento  in  palatium.  Scaniperga  etLiuprand 
'summi  ducibus  g.  L/  donant  'per  rogum  Eufimiae  abba- 
tissae'  monasterio  S.  Mariae  in  Locosano,  cui  Albileopa 
abbatissa  praeerat,  condomas  undecim  et  casas  infra  Bene- 
ventanam  civitatem  sitas.  'Act.  .  .  per  ind.  prima\  (Ind. 
falsa  est,  ideo  annus  incertus).  Chron.  Vulturn.  ap.  Mura- 
tori  SS.  I,  2,  374;  Troya  668.  248 

754.  Ind.  7—  Spt.  1 — 8j  Aistulfi  a.  5—  Iul.  3—6. 

Febr.  In  gualdo  Mirencla.  Scauniperea  et  Liutprand 
duces  (Beneventani)  donant  *per  rogum  Atenolphi  cubicu- 
larii'  Punnuni  scaffardo  suo  Fusam  mulierem  cum  duobus 
infantulis  et  cum  casa  terraque  in  qua  residebat.  (Prae- 
ceptum  datum  'per  ind.  XI^,,  quae  recta  non  est,  ideo 
annus  incertus).  Reg.  S.  Soph.  Ben.  Ughelli  X,  552; 
Assemani  II,  589;  Troya  670.  249 

*Febr.  Papia,  in  palatio  Otalii.  Aystulphus  rex  confirmat, 
Anselmo  abbate  ab  ipso  et  Gisaltruaa  regina  petente, 
monasterio  SS.  Petri  et  Pauli  apostolorum  Nonantulano 
omnes  possessiones  quum  ab  aliis,  tum  a  se  donatas,  donat 
quasdam  res,  constituit  privilegia.  'Data  .  .  per  ind.  VH 
.  .  anno  dorn,  incarn.  753*.  Ughelli  II,  86;  Muratori, 
SS.  1, 2  p.  191 ;  Mabillon,  Acta  SS.  o.B.IV,  1  p.  7;  ex  apogr. 
Nonant  Tiraboschi,Nonant.n,  7;  Troya  671.  Spurium.  250 

Mart.  1.  —  Ahistulf  rex  convocatis  ex  diversis  partibus  regni 
iudicibus  capitula  legum  edicto  addenda  constituit  'anno 
regni  quinto,  ind.  septima'.    MG.  LL.  IV,  197. 

Apr.  In  Massa  Robiani.  Gairipert  vendit  Tanualdo  pres- 
bytero  particellam  suam  'in  loco  qui  dicitur  at  Munte,  at 
Panchule  prope  waldo  domni  regi\  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  82  no.  45 ;  Barsocchini  V, 
2,  29  no.  47  quaedam  emendat;  Troya  682.  251 

Aistulfus  rex  mittit   Carolomannum   principem    mo- 

nachum  ad  Pippinum  regem  Francorum.  Lib.  pont.  II, 
106,  V.  Stephani  cap.  30. 

Jul.  1.  2.  —  Austripert  aonat  ecclesiae  S.  Cassiani  (in  vico 
Moriano  sitae)  quasdam  res.    'Anno  regni  V,  mense  Iulio, 


Digitized  by 





280 

ind.  VIT.    Ex  autogr.  mutilo  arch.  archiep.  Luc,  ed.  Ber- 
tini IV,  lb,  87  no.  48,  2;  Troya  697,  2.  252 

Jol.  1.  2.  —  Bonualdus  et  Radualdus  fratres  residentes  in  ca- 
salibus  Fornicata  et  Casula,  associant  sibi,  quia  censum 
et  angarias  persolvere  non  valent,  cum  consensu  domino- 
rum  suorum  Fulcoaldi  abbatds  (Farfensis)  et  Mauri,  avun- 
culum  suum  Martianulum,  ea  ratione  ut  angarias  et  cen- 
8us  pariter  cum  ipsis  persolvat.  'Regn.  d.  n.  Haistolfo  .  •  ' 
anno  V,  mense  Iulio,  per  ind.  VIT.  Reg.  Farf.  41  ed. 
Troya  684.  253 

Jul.  1.  2.  Luca.  Walprand  episcopus  et  Alpert  dux  ex  man- 
dato  Aistolfi  regis  commutant  quasdam  res  ecclesiae  Lu- 
censis  et  regales.  'Anno  regni  V,  per  ind.  VTI,  in  mense 
Iulio\  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb, 
84  no.  47;  Barsocchini  V,  2,  30  no.  49  quaedam  emen- 
dat;  Troya  685.  254 

Jul.  1.2.  In  Luca.  Walprand  episcopus  (Lucensis)  'ex  ius- 
sione  Aistulfi  regis  directus  in  exercito  ambulandum  cum 
ipso*  testamentum  facit.  'Anno  regni  V,  mense  Iulio,  per 
ind.  VIT.  Apogr.  arch.  archiep,  Luc.  —  Ughelli  I,  795; 
Mabillon,  Ann.  Bened.  1.  XXm,  7;  Brunetti  f,  554  no.  49; 
Bertini  IV,  lb,  83  no.  46;   Barsocchini  V,  2,  30  no.  48 

riedam  emendat;  Troya  686.  255 

31.  Pisa.  Walfredus  civis  Pisanus  donat  monasterio 
S.  Petri  ab  ipso  in  proprio  territorio  loco  Palatiolo  fun- 
dato,  quod  mrisdictiom  episcoporum  Pisani  et  Populo- 
niensis,  abbatum  monastenorum  S.  Salvatoris  et  S.  Fri- 
diani  Lucensis  submittit,  diversas  possessiones.  'Anno 
regni  VI,  mense  Iulio,  ind.  VIT.  Apogr.  arch.  dipl. 
Florent.  —  Orlendi,  Orb.  sac.  DI,  cap.  43;  Muratori, 
Ant.  V,  1006 ;  Soldani,  Hist.  S.  Mich,  de  rassiniano  p.  18 ; 
Brunetti  I,  547  no.  48;  Troya  687.  256 

c.  Spt,  Oct.  Papiae  Aistulfus  rex  inclusus  a  Pippino  rege 
Francorum  per  paucos  dies  obsidetur.  Lib.  pont  II,  112. 
Cf.  Oelsner  p.  449. 

c.  Spt.  —  Nov.  Papiae  Aistulfus  rex  cum  Pippino  rege  et 
Stephano  papa  pacem  facit,  obsides  dat,  promittit  iure- 
iurando  se  Kavennam  cum  aliis  civitatibus  rei  publicae 
ereptas  ecclesiae  Romanae  traditurum  esse.  Lib.  pont  II, 
113,  V.  Stephani  cap.  37 ;  Einhardi  Vita  Karoli  cap.  6. 

755.  Ind.  8—  Spt.  1—9;  Aistiüfi  a.  6—  Iul.  3—7. 

Mart.  Beneventi  in  palatio.  Scauniperga  et  Liutprandus 
'summi  duces  g.  L.'  liberant  monasterium  S.  Gregorii  a 
Felicitate  famula  Dei  restauratum  omni  episcopali  vel  alia 
ecclesiastica  potestate.  'Act  .  .  per  ind.  XIH\  (Indictio 
falsa,  ideo  annus  incertus).  Reg.  S.  Soph.  Ben.  IQ,  10; 
Ughelli  X,  460;  Assemani  II,  585;  Troya  690.  257 


Digitized  by 


Google 


281 

Jul.  20.  In  curte  Lemennis.  Aistulf  rex  confirmat,  Bene- 
dicto presbytero  petente,  praeceptum  Ariperti  regia,  quo 
ecclesiae  S.  Laurentii  Bergomati  casam  tributariam  loco 
Calcinate  sitam  donaverat,  donatque  eidem  ecclesiae  'om- 
nes  scuvies  et  utilitates  quas  homenis  exinde  in  puplico 
habuerunt  consuetudinem  faciendum.  Acto  .  .  a.  regni  vllr 
per  ind.  VHT.  Ex  autogr.  arch.  cath.  Berg.  ed.  Lupi  I, 
437;  Fumagalli,  Ist.  dipl.  I,  228;  Troya  693;  Hist.  patr. 
mon.  Xm,  15.  258 

Aug.  In  Griciano.  Rotchaldo  'havitator  in  Gliciano*  donat 
ecclesiae  S.  Fridiani  diversa  praedia,  ea  ratione  ut  sibi 
dum  vivat  ususfructus  remaneat.  Ex  autogr.  arch» 
archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2, 30  no.  50 ;  Troya  695.  259 

Aug.  In  Griciano.  Gaiprand  'quia  in  exercito  ad  Francia 
iteratus  est  ambulandum'  donat  ecclesiae  S.  Frigidiani 
loco  Griciano  sitae  casam  cum  rebus  appertinentibus  ex- 
ceptis  duabus  petiis  terrae,  usufructu  sibi  reservato.  'Anno 
regni  octavo*  (1.  septimo),  'ind.  octava'.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  ed.  Muratori,  Ant.  V,  627 ;  Brunetti  I,  559  no.  51 ; 
Barsocchini  V,  2,  31  no.  51 ;  Troya  696;  cf.  Oelsner,  Pippin 
p.  446.  260 

Sept.  In  Vico  (Moriano).  Cleonia  donat  ecclesiae  S.  Cassiani 
medietatem  ususfructus  ab  Ostriperto  domno  suo  sibi  donati 
et  tertiam  portionem  omnium  rerum  quas  per  morgincaph 
acceperat.  Ex  apogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV, 
lb,  ö7  no.  48;  Barsocchini  V,  1,  32  no.  52i  quaedam 
emendat;  Troya  697.  261 

Sept.  (L  u  c  a  e).  Charta  qua  inter  Walprandum  episcopum  et  Al- 
pertum  ducem  res  Auripeiü  pictons  cum  curte  regali  commu- 
tatae  sunt,  a.  754,  Iul.  12.  facta,  deperdita,  iussu  Aistolfi 
regis  renovatur.    Bertini  IV,  lb,  84  no.  47;  Troya  685.  262 

Nov.  Ad  S.  Cesarium  in  Sabinensi  territorio.  Teuto 
episcopus  (Reatinus)  concambiat  cum  Fulcoaldo  abbate 
(monast.  Farfensis)  casalem  qui  nominatur  Iuvianus  cum 
ipso  colono  Herfulo  in  eodem  residente.  'Regn.  d.  n. 
Haistulfo  .  .  a.  regi  VII.  et  v.  m.  Probati  gast.  civ.  Reat. 
.  .  per  ind.  Vffl'.  (1.  Villi).  Reg»  Farf.  42;  Assemani 
m,  417;  GaUetti,  Gabio  p.  19  n.;  Troya  698.  263 

749-756. 

*—  —  Aistulfus  rex  donat,  petente  Lopecino  episcopo  per 
Giseltrudam  reginam,  Mutinensi  ecclesiae  curtem  quae 
dicitur  Zena.  Ex  apogr.  mutilo  monast.  S.  Petri  Mutin. 
ed.  Muratori,  Ant.  IT,  151;  Troya  656;  Tiraboschi  I,  236 
praeceptum  spurium  iudicat.  264 

'Aistulf  rex  per  suum  cessionis  preceptum  donavet  et 

confirmavet  ecclesiam  et  monasteno  S.  Petri  fundato  a 
quondam  Sumuald   prope  muro'  Lucensis  'civitatis   cum 


Digitized  by 


Google 


282 

omnia  ividem  pertinente  in  integrum  Auripert  pictori'.  Ita 
refert  Ermipert  in  charta  a.  763,  Febr.  16;  v.  infra.  265 

Aistulf  rex  ordinat  'per  cartulam  firmatioms,  Ermipertum, 

fratrem  Auriperti  pictoris,  'in  eccl.  et  monast.  S.  Petri\  Ita 
refert  idem  Ermipert  in  charta  laudata.  266 

Aistulfus  rex  confirmat    per   rogum  Desiderii   postea 

regis  iudicatum  (i.  e.  testamentum)  Auriperti,  quo  xeno- 
dochium  instituerat.  Sic  refertur  in  iudicato  Ticinensi 
a.  762,  Mark  —  Aug.;  v.  infra.  267 

Haistulfus  rex  donat  monasterio  S.  Mariae  (Farfensri 

'casalem  unum,  qui  pertinet  ad  curtem  Germanicianam . 
Cuius  rei  praeceptum  citat  et  confirmat  Theodicius  dux 
Spol.  a.  766,  Jun.  •  268 

—  —  Astulfus  rex  donat  Desiderio  postea  regi  fundum  intra 
Brixiam  civitatem  situm,  in  quo  postea  coenobium 
monialium  S.  Salvatoris  exstructum  est.  Ita  refert  Adelchis 
rex  in  praecepto  a.  766,  Mart.  3.  269 

—  Ticino.  Aistulfus  rex  iudicatum  facit  inter  monasterium 
S.  Vincentii  Vulturnense  et  Alachisum.  Ita  traditur  in 
charta  convenientiae  chronici  Vulturn.  a.  766,  Jun.      270 

Haistulfus  rex  donat  Pandoni  habitatori  civitatis  Rea- 

tinae  pro  servitio  eius  quaedam  praedia.  Ita  refert  ipse 
Pando  in  charta  a.  757,  Sept.,  no.  286.  271 

Aystulfi   regis   praeceptum,    quo    coenobio   Casinensi 

fpossessiones  apud  Liguriam  consütutas  concesserat',  citat 
Leo  Ost.,  Chron.  Cas.  IV,  18,  MG.  SS.  VII.  770.       272 

—  —  Haistulfi  regis  praeceptum  donationis  ecclesiae  Placen- 
tinae  datum  citat  Ludovicus  I.  imp.  a.  820,  Apr.  27.  BR. 
329;  Sickel  154.  273 

751-756. 

Scauniperga  cum  Liutprando,  filio  suo,  duce  Beneven- 

tano  confirmat  praecepta  Godeschalci  et  Gisulfi  II.  ducum, 
quibus  servi  tres  monasterii  S.  Benedict!  Beneventani  liberi 
constdtuti  erant.  Ita  traditur  in  iudicato  Arichisi  II.  ducis 
a.  762,  Aug.  274 

Per  iudicatum  Scaunipergae  et  Liutprandi  ducum  Benev. 

monasterio  S.  Vincentii  vulturaensis  res  quaedam  a 
Gisulfo  IL  duce  ereptae  restituuntur.  Ita  refert  charta 
chron.  Vulturn.  a.  766,  Jun.;  v.  infra.  275 

* Epistola  ficta  Stephani  V.  papae  vel  Paulini  archiepi- 

scopi  Foroiuliensis,  qua  Haistulfus  rex  admonetur,ut  propter 
uxorem  sine  causa  occisam  poenitentiam  agat.  Ex  codd. 
Guelferb.  et  Vaticano  ed.  Waitz,  N.  Archiv  I,  422. 

756.  Ind.  9—  Spt.  1—10;  Aistulfi  a.  7—  Jul.  3-8. 

Jan.  1.  Rom  am  aggressus  Aistulfus  rex  cum  magno  exercitu 
urbem  obsidere  incipit  Ita  refert  Stephani  papae  epist. 
Cod.  CaroL  8  ed.  Jaflfö,  Bibl.  IV,  44;  cf.  Oelsner  p.  445. 


Digitized  by 


Google 


283 

c.  Mart.  ex.,  Apr.  in.  Eomae  urbis  obsidionem  trium  mensium 
spatio  evoluto  Aistulfus  rex  solvit.    Lib.  pont.  II,  116. 

Apr.  5.  Ticini  in  palatio  Haistulfus  rex  donat  monasterio 
S.  Mariae  (Farfensi},  Fulcoaldo  abbate  petente,  montem 
qui  nominatur  Alegia  simul  et  planitiem  eiusdem  montis 
nomine  Turrita.  'Anno  regni  nostri  VII,  per  ind.  VTET.  Reg. 
Farf.  f.  1181;  Fatteschi  p.  265  no.  12;  Troya  702;  Chron. 
Farf.  ed.  Muratori  SS.  II,  2,  439.  276 

Jun.  Beneventi  in  palatio.  Leoprand  dux  (Beneventanus) 
cum  Ingelbertone,  Ioanne  marepahis  ceterisque  iudicibus 
iudicatum  facit  de  ecclesia  S.  mzarii  in  Valle  Alifana  sita 
inter  Engilbertam,  quae  ecclesiam  aedificaverat,  et  Mauri- 
cium  abbatem,  qui  Charta  donationis  oblata  causam  obtinet. 
Reg.  S.  Soph.  Ben.  I,  25;  Ughelli  X,  434;  Assemani  II, 
584;  Troya  703.  277 

c.  Jun.  —  Aug.  Papiae  Aistulphus  rex  inclusus  a  Pippino 
rege  Francorum  obsidetur.  Lib.  pont  II,  110,  V.  Stepnani 
cap.  46. 

c.  Jul.  —  Aug.  Papiae  Aistulphus  cum  Pippino  rege  pacem 
init  ea  conditione,  ut  exarchatum  Ravennatem  ceterasaue 
civitates  reipublicae  Roraanae  ereptas  Pippino  tradat. 
Lib.  pont.  1.  c. 

Oct.  25.  In  Campilioni.  Walderada  relicta  Arochis  donat 
basilicae  S.  Zenonis  in  fundo  Campelioni  sitae  olivetum 
cum  consensu  Agelmundi,  filii  sui.  'Kegn.  Aistulf  .  .  anno 
regni  octabo,  .  .  ind.  decima\  Ex  autogr.  arch.  S.  Fidelis 
Mediol.  ed.  Fumagalli,  Cod.  dipl.  S.  Ambr.  p.  28;  Maffei, 
Verona  ill.,  I,  2,  635  no.  4:  Troya  705;  Hist.  patr.  mon. 
XIII,  16.  278 

Oct.  In  Reate.  Gundualdus  actionarius  concambiat  cum  Ful- 
coaldo abbate  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)  casalem 
nomine  Bassianum,  pro  quo  recipit  terram  in  Vico  Novo. 
<Regn.  d.  n.  Haistulio  . .  a.  regni  VIII.  et  v.  m.  Ratfredi 
cast  civ.  Reat.  .  .  ind.  XII'  (L  XX  Reg.  Farf.  f.  11 82; 
Fatteschi  p.  266  no.  13;  Troya  706.  279 

c.  Nov.  Dec.  —  Aistulphus  rex  venatum  pergens  de  equo  casu 
proiectus  tertia  die  obiit  Lib.  pont.  ed.  Vign.  II,  122; 
Cod.  Carol.  11  ed.  Jaffö  IV,  64;  Fredeg.  Contin.  c.  122 
et  Annales.    (Cf.  Oelsner,  Pippin  p.  437). 

RATCHIS.    756-757. 
Dec.   —   Ratchis   dudum   rex,   tunc   autem   Christi  famulus, 

?ubernavit  palacium  Ticinense  a  Decembrio  usque  Martium. 
lata).  Brix.,  SS.  Lang.  p.  503.    Cf.  Lib.  pont  II,  122. 
—   In   Tuscia    Desiderius    dux  exercitum  colligens  'reeni 
Langobardorum  arripere  nisus  est  fastigium'.   Lib.  pont  1. 1. 


Digitized  by 


Google 


284 

—  Spolcti  Albuinus  a  Spoletinis  cum  consensu  Stephani  HI. 
papae  dux  constituitur.  Cod.  Carol.  ep.  11  ed.  Iafft, 
feibl.  IV,  65.  (Aut  exeunte  anno  756,  aut  initio  anni  se- 
quentis). 

757.  Ind.  10-  Spt.  1-11. 

Febr.  Pisas.  Andreas  episcopus  Pisanus  tradit  Atoni  eccle- 
siam  S.  Mamiliani  'in  loco  Collinem'  sitam.  'Guvernante 
d.  Ratchis  famulu  Chr.  principem  gentis  Lang.  a.  primo  .  . 
per  ind.  X'.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Pis.  ed.  Muratori, 
Ant.  III,  1007;  Brunetti  I,  561  no.  52;  Troya  707.     280 

Febr.  Beneventi  in  palatio.  Liuprandus  dux  (Beneven- 
tanus) donat  'per  rogum  Ausonis  stolasi'  Martiano  sartario 
omnem  substantiam  quondam  Causarii,  pro  eo  quod  Leo, 
filius  eius,  cum  ipsius  ducis  iussione  Causeradam,  filiam 
Causarii,  sibi  in  coniugium  desponsavit.  Reg.  S.  Soph. 
Ben.  in,  11;  Ughelli  X,  460;  Troya  708.  281 

—  In  Tusciae  partibus.  Desiderius  dux  'per  scriptam 
paginam  sub  terribili  iuramento',  praesentibus  Fulrado  abbate 
3.  Dionysii  et  legatis  Stephani  III.  papae,  promittit,  ec- 
clesiae  Komanae  civitates  ereptas  se  restituturum  esse. 
Lib.  pont.  II,  123;  Cod.  Carol.  ep.  11  p.  64.  282 

32.   DESIDERIUS.    757-774. 

Mart.  in.  —  Desiderius  per  procurationem  Stephani  papae  et 
industriam  Fulradi  abbatis  ordinatus  est  rex  Langobardo- 
nun.  Lib.  pont.  1.  c;  Cod.  Carol.  1.  c;  Catal.  Brix.  1. 
c.  (De  tempore  cf.  Oelsner,  Pippin  p.  437  sqq.  De  genere 
et  familia  Desiderii  cf.  Hist.  patr.  mon.  Xllt,  60  n.). 

Mart.  In  Reate.  Guinelapus  sculdahis  et  Stephania  uxor  eius 
donant  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  diversa  praedia. 
'Temp.  d.  Albuini  gl.  et  s.  ducis  g.  L.  anno  ducatus  I, 
et  v.  m.  Alefridi  gast.  civ.  Reat.  .  .  per  ind.  X'.  Reg. 
Farf.  43;  Trojra  709.  283 

(c.  Mart.  ?)  —  Desiderius  per  Garrinodum  ducem  et  Grimoal- 
dum  Stephano  papae  'reddendum  spopondit  civitatem 
Bononiam  cum  finibus  suis ;  et  in  pacis  quiete'  cum  Ro- 
mana ecclesia  se  mansurum  professus  est;  petit,  ut  papa 
Pippinum  regem  ad  pacis  concordiam  cum  ipso  con- 
tinuandam  commoveat.    Cod.  Carol.  1.  c. 

Mai.  In  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi^).  Felix  colonus 
monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)  donat  eidem  monasterio 
omnes  res  suas  in  fundo  Loneitiae  sitas,  usufructu  sibi  vi- 
venti  reservato.    'Temp.  d.  Albuin  s.  d.  et  v.  m.  Hizzenis 

fast  civ.  Reat.  .  .  per  ind.  X'.    Reg.  Farf.  44;   Troya 
11;  Id.,  Discorso  de*  vinti  Romani,  App.  no.  2.         284 
756  ex.  —  757,  Aug.  —  Albuinus  dux  Spoletinus  confirmat  per 
praeceptum  Pandoni  habitatori  civitatis  Reatinae  res   ab 


Digitized  by 


Google 


285 

Aistulfo  rege  donatas.  Ita  tradit  ipse  Pando  in  charta 
seq.  285 

Sept.  In  Reate.  Pando  vir  clariss.,  habitator  civitatis  Rea- 
tinae,  donat  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  et  Fulcoaldo 
abbati  quae  'per  servitium  a  Haistulfo  rege  conquisivit 
vel  Albuinus  dux  per  praeceptum  ipsi  confirmavit,  id  est 
casalem  Nempini  nomine,  carapum  Auriliani,  qui  est  in 
massa  Salaria,  cerritum  unum  in  Narnate.  Temp.  Al- 
buini  .  •  anno  ducatus  eius  I.  et  v.  m.  Izonis  cast.  civ. 
Reat.  .  .  ind.  XT.  Reg.  Farf.  f.  1182  ed.  Fatteschi  p.  266 
no.  14;  Troya  714.  286 

Oct.  17.  In  curte  Germaniciano.  Gundualdus  habitator 
civitatis  Reatinae  suscipit  curtem  monasterii  S.  Mariae 
(Farfensis)  'in  Germaniciano  in  actionem'  et  promittit 
omnia  quae  in  eadem  agenda  sint  bene  ac  fideliter  se 
peractunim  esse.  'Temp.  d.  Albuini  gl.  et  s.  ducis  et  v. 
m.  Hizzonis  gast  civ.  Reat.  .  .  ind.  AT.  Reg.  Farf.  45; 
Troya  718;  Id.,  Disc.  App.  no.  3.  287 

Oct.  Luca,  in  vico  Gurgite.  Eonand  donat  'monasterio  S. 
Marie  sito  in  loco  Gurgite,  ubi  Leonaci  abba  preesse 
videtur',  agpum  suum  loco  'prope  Tripontio'  situm.  'Regn. 
d.  Desiderio  .  .  a.  regni  I  .  .  per  ind.  XI'.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  88  no.  49;  Bar- 
socchini  V,  2,  32  no.  53  quaedam  emendat  et  addit; 
Troya  716.  288 

Oct.  In  vico  Gorgite.  Eonand  donat  ecclesiae  S.  Pauli 
agrum  'prope  Tripuntio*  situm.  Ex  autogr.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  32  no.  54;  Trova  717.       289 

Nov.  5.  Luca.  Sicherad  presbyter,  Fierad,  Alapert  donant 
ecclesiae  et  xenodochio  SS.  Geminiani,  Pauli,  Andreae 
prope  muros  Lucensis  civitatis  ab  ipsis  fundatis  diversas 
res.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant 
HI,  569;  Brunetti  I,  563  no.  53;  Barsocchini  V,  2,  33 
no.  55;  Troya  719.  290 

758.  Ind.  11—  Spt.  1-12;  Desiderii  a.  1-  Mart.  —2. 

Jan.  1.  (Lucae).  Peredeo  episcopus  (Lucensis)  confirmat  char- 
tam  Talesperiani  episcopi,  qua  Maurino  presbytero  eccle- 
siam  S.  Prosperi  regendam  tradiderat.  Ex  apogr.  s.  XIII. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  66;  Troya  720.     291 

*  Febr.  16.  In  palatio  Ticinensi.  Desiderius  rex  confirmat 
Draeceptum  Aistulfi  regis  monasterio  SS.  Petri  et  Paulo 
Nonantulano  datum,  ad  verbum  paene  transscriptum 
(cf.  no.  250).  'Dat.  .  .  a.  regni  nostri  TT.  et  ind.  V.  Anno 
aom.  incarn.  758>.  Ex  apogr.  arch.  S.  Silvestri  Veron. 
ed.  Biancolini,  Chiese  di  Verona  IV,  723;  Troya  721. 
Dipl.  spurium.  292 

c.  Jan.  —  Apr.  'Per  Pentapolensium  civitates  Desiderius 
rex  transiens,  ferro  et  igne  omnia  sata  et  universa  quae 


286 

ad  sumptus  hominum  pertinent  consumpsit'.  Cod.  Carol. 
ep.  17  p.  79. 

c.  Jan.  —  Apr.  Spoleti  Desiderius  rex  Albuinum  ducem 
cepit  vinctumque  secum  abduxit.    Cod.  Carol.  1.  c. 

c.  Mark  —  Apr.  Benevento  Liutprandus  dux  Beneventanus 
cum  Iohanne  nutritore  suo  adpropinquante  Desiderio  rege 
Hydruntum  aufugik    Cod.  Carol.  1.  c. 

Mark  —  Mai.  Beneventi  Desiderius  rex  Arichisum  ducem 
constituit,  cui  Adelpergam,  filiam  suam,  in  matrimonium 
dedik  Cod.  Carol.  L  c;  Chron.  Salern.  cap.  9,  MG.  SS, 
HI,  476.  (De  tempore  cf.  Oelsner,  Pippm  p.  444.  320; 
Hirsch  p.  45  n.  2). 

Mark  —  Mai.  Beneventi  Desiderius  rex  cum  Georgio  legato 
imperatoris  foedus  icit.    Cod.  Carol.  1.  c. 

Jan.  —  Aug.  A  p  u  d  B  r i  xiam.  'Anno  dominicae  incarnationis 
758.  indictione  11.  ceptum  est  monasterio  domini  Salvatoris 
locus  oui  dicitur  Leones  a  gloriosissimus  Desiderius  rex'. 
Catal.  Brix.,  SS.  Lang.  p.  503. 

c.  Apr.  Mai.(?)  Romae  Desiderius  rex  cum  Paulo  papa  collo- 
quens,  promittit  ecclesiae  Romanae  se  Imolam  civitatem 
redditurum  et  pacem  servaturum  esse,  si  obsides  suos  a 
Pippino  rege  recepisset.    Cod.  Carol.  ep.  17.  16,  p.  80.  76. 

Ock  Luca.  Ariprandus  clericus  testamentum  facit,  quo  paene 
omnes  res  suas  ecclesiis  S.  Thomae  Lucensi,  S.  Petri  et 
S.  Quirici  in  Oliveto  sitis  legat,  exceptis  rebus  'in  Con- 
trune'  sitis,  quas  Bandoni  fratn  evenire  vult.  Decernit,  ne 
coloni  sui  plus  quam  censum  consuetum  persolvere,  'angaiias 
vel  schupnias1  facere  cogantur.  Ex  apogr.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Bertini  IV,  la,  350;  Barsocchini  V,  2,  35  no.  56; 
Troya  723.  293 

759.  Ind.  12—  Spt.  1—13;  Desiderii  a.  2—  Mark  —3. 

Jan.  Luca.  Üprand  clericus  promittit  Peredeo  episcopo 
(Lucensi),  se  et  filium  suum,  'si  ipse  tonso  capite  ad  epi- 
scopo Lucensi  deservire  voluerit',  ecclesiam  S.  Thomae, 
cuius  presbyter  ordinatus  est,  bene  fideliterque  recturos 
esse.  'Rem.  Desiderio  .  .  a.  regni  II,  .  .  ind  Xn*.  Ex 
apogr.  arcn.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  89  no.  50; 
Barsocchini  V,  2,  36  no.  57  addit  subcriptiones  testium; 
Troya  V  no.  725.  294 

Jan.  In  vico  Corgite.  Raduald  de  Interracchule  donat  ec- 
clesiae S.  Prosperi  omnium  rerum  suarum  dimidiam  par- 
tem,  usufructu  sibi  et  Sunderadae  filiae  suae  reservato. 
Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  36 
no.  58;  Troja  726.  295 

Jan.  —  Desiderius  rex  et  Ansa  regina  donant  monasterio  SS. 
Michaelis  archangeli  et  Petri  intra  civitatem  Brixianam  ab 


Digitized  by 


Google 


287 

ipsis  fundato,  cuius  abbatissa  Ansilperga  filia  ipsorum  erat, 
'ex  propria  facultate  sua  curtem  cui  vocabulum  est  Cerro- 
[picto]\  Apogr.  8.  XL  bibl.  Quirin.  Brix.  —  Muratori, 
Ant.  V,  497;  Astezati,  Ad  Manelmum,  de  obs.  Brixiae  p.  43; 
Troya  727;  Hist.  patr.  mon.  XIII,  18.  296 

Mart.  31.  Luca.  Guduin  et  Adulfu  fratres,  'avitatori  invicho 
Campulo',  vendunt  Gundualdo  presbytero  casam  suam  cum 
rebus  appertinentibus  pretio  soL  10.  'Regn.  Desiderio 
a.  regni  III,  .  .  ind.  XU'.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Muratori,  Ant.  II,  1023;  Barsocchini  V,  2,  37  no.  59; 
Troya  734.  297 

Apr.  Spoleti  Gisulfus  dux  constituitur. 

Jun.  Luca.  Agare  clericus  vendit  Iohanni  clerico  petiolam 
terrae  in  civitate  Lucensi  sitam  pretio  sol.  1.  Ex  apogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  37  no.  60;  Troya 
735.  298 

Mart  —  Aug.  Luca.  Rachipert  de  Interaccule  donat  ecclesiae 
S.  (Michaelis  arch)angeli  prope  muros  civitatis  Lucensis 
sitae  omnes  res  suas,  usufructu  Auderadae  matri  suae 
reservato.  'Regn.  Desiderio  a.  regni  HI,  .  .  ind.  XH\ 
Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  91 
no.  51;  Barsocchini  V,  2,  38  no.  61  quaedam  emendat; 
Troya  733.  299 

Aug.  6 — 20.  —  Adelchis  a  patre  Desiderio  in  regni  consortium 
assumitur.    Cf.  Oelsner  p.  440. 

33.  ADELCHIS.  759-774. 
Sept.  17.  Ticino.  Ypolitus  episcopus  Laudensis  vendit, 
postulante  Radoara  monacha  hoc  a  Desiderio  rege,  Guideri 
rectori  monasterii  S.  Mariae  Brixiani  'medietatem  de  curte 
in  loco  <jui  dicitur  Alfiano',  quam  Gisulfus  strator  ecclesiae 
Laudensi,  usufructu  Radoarae  uxori  reservato,  donaverat,  et 

Sretium  acceptum  sol.  3850  pauperibus  distribuit.  'Temp. 
.  n.  Desideru  et  Adilchis  . .  a.  regni  eorura  III.  et  L  . .  ind. 
XIIT.  Ex  apogr.  vetust.  ed.  Astezati  1. 1.  p.  43;  Muratori, 
Ant.  III,  555;  Troya  736;  ex  autogr.  Cremon.  ed.  Odorici 
in  Hist.  patr.  mon.  XHI,  19.  300 

Oct  CivitateLucensi.  Deusdede  presbyter,  Deusdona  cleri- 
cus, Filipert  clericus,  fratres,  Wilipert,  filius  Filiperti,  cleri- 
cus, funaant  ecclesiam  S.  Petri  in  loco  Ansulari,  reservantes 
sibi  ius  'per  comune  consilio  ipsa  Dei  ecclesia  gubernandi' 
et  ordinationem  faciendi.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Barsocchini  V,  2,  38  no.  62;  Troya  737.  301 

Oct  Luca.  Gumfrid  et  Baruncio  fratres  cum  Peredeo  epi- 
scopo  (Lucensi)  pacto  conveniunt,  ut  casam  eius  cum  rebus 
appartinentibus  in  loco  Saltucclo  sitam,  quam  pater  ipso- 
rum iam  habuerat,  'ad  resedendo  et  meliorando'  suscipiant, 


Digitized  by 


Google 


288 

eo  tenore,  ut  quotannis  solidum  persolvant,  'et  medietatem 
vino  et  angaria  ad  sundro  domnico  facere'  debeant  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  39  no.  63; 
Troya  738.  302 

Dec.  29.  Luca.  Gregorius  donat  ecclesiae  S.  Donati  'in  loco 
qui  dicitur  Asulari'  ab  ipso  ftmdatae  omnes  res  suas  ex- 
ceptis  duabus  petiolis  terrae,  reservat  sibi  usumfructum 
et  ins  pre8byterum  eiusdem  ecclesiae  ordinandi,  decernit, 
ut  ipso  mortuo  ecclesia  in  potestatem  episcopi  Lucensis 
transeat.  Autogr.  arch.  archiep.  Luc.  —  Muratori,  Ant. 
II,  1022:  Brunetti  I,  568  no.  55;  Barsocchini  V,  2,  40 
no.  64;  Troya  739.  303 

760.  Ind.  13—  Spt.  1—14;  Desiderii  a.  3-  Mart.  —4;  Adelchis 
a.  1—  Aug.  — 2. 

Febr.  Clusi.  Arnolfu  profitetur,  se  iam  antea  lobiano  petiam 
terrae  'in  casale  Agelli'  sitam  vendidisse,  chartula  tunc  non 
emissa.  'Regn.  d.  n.  Desiderio  e  Adelgis  .  .  a.  regnis  eorum 
m  et  I,  .  .  ind.  XIF  (L  XIH).  Ex  autogr.  arch.  dipl. 
Florent.  ed.  Brunetti  I,  566  no.  54;  Troya  731.  (Editores 
chartam  male  anno  759.  tribuunt;  cf.  Oelsner,  Pippin 
p.  440).  §04 

Mart.  25.  Luca.  Amolcari  testamento  legat  omnes  res  suas  ec- 
clesiis  S.  Donati  et  S.  Georgii,  ea  conditione  ut  Sindruda 
obsequialis  sua  quoad  vivat  usumfructum  habeat.  'Desid. 
et  Adel.  .  .  a.  regni  IV.  et  I,  .  .  ind  XITF.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  41  no.  65; 
Troya  742.  305 

Jan.  —  Mart.  —  «Constitit  inter'  legatos  Pippini  regis,  Reme- 
dium  episcopum  et  Autcharium  ducem,  'et  Desiderium 
regem,  ut  per  totum  instantem  mensem  Aprilem  indictionis 
XIH.  omnes  iustitias  b.  Petri'  hie  restituieret  Cod.  Carol. 
ep.  19  p.  87.  306 

Apr.  In  Septepontio.  Maurisso  et  Ubaldulus  vendunt  Ragin- 
fredo  monacho  (Farfensi)  'terram  suam  in  Septepontio1 
solido  1,  pro  quo  aeeipiunt  'paccam  de  lardo  unam  pro 
medio  solido  et  sex  modia  müii  pro  medio  solido.  Temp. 
d.  Gisulphi  gl.  et  s.  ducis,  anno  ducatus  eius  I.  et  v.  m. 
Alfrith  gast.  civ.  Reat.  .  .  per  ind.  XIH'.  Reg.  Farf.  49; 
Troya  743.  307 

Apr.  —  Dissentientibus  Desiderio  rege  et  legatis  papae,  quae 
de  restituendis  iustitiis  ecclesiae  Komanae  constituta  erant 
irrita  fiunt.    Cod.  Carol.  ep.  20,  p.  89. 

c  Apr.  (Ad  Tuder).  Tebaldo  et  Tupno  missi  Desiderii  regis 
fines  constituunt  comitatus  Tudertini,  iurantibus  iudieibus 
civitatum  vicinarum.  'Temp.  papae  Pauli  et  magni  Desi- 
derii regis  Lang.,  anno  Uli,  regni  eius,  ind.  XÖT.  Ex 
registro  arch.  Tudert.  f.  15  ed.  Amaduzzi,  Anecd.  litt  ex 


Digitized  by 


Google 


_289_ 

mss.   codd.   I,    445;    Troya   741.      Cf.   Cod.    Carol.    19. 

20,  p.  87.  89.  308 

c  Apr.  Mai.  —  Desiderius   rex  Paulo  papae  'direxit  litteras, 

?er  quas  comminationes  et  detractionum  verba  protulit1. 
!od.  Carol.  ep.  20.  21,  d.  90.  93.  309 

Mai.  med.  Beneventum  in  Dasilicam  S.  Sophiae  ab  ipso  con- 
ßtructam  transfert  Arechis  dux  Beneventanus  corpora  SS.  12 
fratrum;  cui  ecclesiae  'descriptis  brevibus  urbem  concedit, 
vicos,  fundos  et  predia  donat  in  cunctis  sibi  subiectis  regio- 
nibus\  Carm.  de  transl.  SS.  12  fratrum  SS.  Lang.  p.  575.  309a. 

Mai.  Logo  Paternu  Maiure.  Cellulo  donat  omnes  res  suas 
Lupo  presbytero.  'Desid.  et  Adel.  .  .  a.  IV.  et  I,  .  .  per 
indL  quartadecima,  (1.  XIQ).  Ex  autogr.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  92  no.  52;  Barsocchini  V,  2, 
42  no.  66  quaedam  emendat  et  addit;  Troya  744.       310 

JuL  In  vico  Colonia.  Ato  habitator  in  Colonia  donat  ec- 
clesiae S.  Michaelis  archangeli  in  proprio  suo  territorio 
ab  i|*o  rundatae  sextam  portionem  ommum  rerum  suarum, 
reservat  sibi  usumfructum  et  ius  presbyteri  ordinandi.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  93  no.  53; 
Barsocchini V, 2, 42 no. 67  quaedam  emendat;  Troya 745.  311 

Mart.  —  Aug.  In  civ.  Suana.  .Auduald  vendit  Possoni  prae- 
dium  'in  loco  qui  dicitur  Aggellu'  situm.  'Desid.  et  Adel, 
a.  IV.  et  I,  ind.  XHT.  Ex  autogr.  arch.  dipl.  Florent.  ed. 
Brunetti  I,  570  no.  56  j  Troya  746.  312 

Oct.  4.  Ticino  in  palacio.  Desiderius  etAdelchis  reges  et 
Alisa  regina  confirmant  monasterio  S.  Salvatoris  Brixiano 
omnes  possessiones,  concedunt  monialibus  ius  abbatissae 
ex  ipsis  eligendae,  submittunt  defensioni  ac  tuitioni  eiusdem 
monasterii  xenodochium  SS.  Mariae,  Petri  et  Pauli  Tici- 
nense.  l Anno  regni  nostri  quarto  et  secundo,  ind.  quinta- 
decima'  (1.  XTV).  Apogr.  s.  XI.  bibl.  Quirin.  Bnx.  — 
Margarino,  Bull.  Casin.  II,  6;  Odorici,  Storie  Bresciane  III,  34 
=Cod.  dipl.Bresc.no.  17 ;  Orti-Manara,  Penisola  di  Sirmione 
ilL  p.  197.  Troya  747 ;  Hist  patr.  mon.  XIII,  p.40  no.20.  313 

761.  Ind.  14—  Spt.  1—15;  Desiderii  a.  4—  Mart.  —5;  Adelchis 
a.  2—  Au*.  —3. 

Jan.  Luca.  Aripald  vendit  Teudiperto  omnes  res  suas  pretio 
8ol.  50.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V, 
2,  43  no.  69;  Troya  749.  314 

Jan.  Luca.  Lopulo  presbyter  promittit  Peredeo  episcopo 
(Lucensi),  se  ecclesiam  S*  Reguli  'prope  waldo',  cuius  rector 
ordinatus  est,  bene  fideliterque  rectUrum  esse.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  42  no.  68; 
Troya  750.  .     315 

Jan.  In  Marsis.  Allo  et  Albuhinus  monachi  S.  Vincentii 
vendunt  cum  consensu  Hermeperti  abbatis  Halano  abbati 

Ht«M  ArohtT  et«,    in.  19 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


290 

monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)  terram  cum  oliveto  in  loco 
qui  appellatar  Valerianus  sitam  et  colonos  ibidem  residentes. 
'Temp.  Gisulphi  .  .  a.  ducatus  II,  .  .  ind.  XIV.  Reg. 
Farf.  50;  Troya  751.  316 

Febr.  5.  Luca.  Alamund  abbas  monasterii  S.  Petri  in  Campo 
Maiure  et  Peredeus  episcopus  (Lucensis)  faciunt  inter  se 
cambium  casarum  massariciarum.  Ex  autogr.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  35  no.  26;  Barsocchini  V,  2,  44 
no.  70  yiaedam  emendat;  Troya  755.  317 

Febr.  In  vico  Campul o.  Blanco  et  Ursicino,  filius  eius, 
donant  ecclesiae  S.  Benedicti  in  vico  Campulo  omnes  res 
suas.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V, 
2,  44  no.  70;  Troya  754.  318 

Febr.  In  civ.  Reatina.  Gisolphus  dux  (Spoletinus)  'cum 
Gunperto  misso  regis  atque  reliquis  iudicibus,  hoc  est 
Teutone  episcopo,  Alfrido  gastaldio  de  Reate,  Heleutherio 
de  Noceria  gestaldio'  et  aliis  iudicatum  facit  inter  Alfridum 
exercitalem  et  Iohannem  monachum  (Farfensem)  de  ec- 
clesia  S.  Anthimi  'in  casale  qui  dicitur  Acutianus*  a  maio- 
ribus  Alfridi  aedificata,  quae  S.  Mariae  (Farfensi)  adiudica- 
tur.  Reg.  Farf.  53;  Fatteschi  d.  267  no.  15;  Troya  756.  319 

Mark  25.  In  loco  Veneria.  Sunaebadus  (qui  et  Alipertus,  filius 
Barbuli  exercitalis,  habitatoris  civitatis  Reatmae'  donat 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi),  'ubi  Haianus  abbas  esse 
videtur',  omnes  res  suas  'in  Criptulam'  sitas.  'Temp. 
Gisulphi  ducis  a.  VI.  (1.  II.)  per  md.  XTV.  et  v.  m.  Al- 
fredo  gast'    Reg.  Farf.  54;  Troya  758.  320 

Mark  25.  Srixia.  Godolus  subdiaconus  vendit  solidis  4 
Anselpergae  abbatissae  ius  canalis  per  suam  terram  ad 
monastenum  S.  Salvatoris  Brixianum  perducendi.  'Desid. 
et  Adel.  a.  V.  et  IT.  Apogr.  s.  XI.  bibl.  Quirin.  Brix. 
—  Muratori,  Ank  I,  66* ;  Troya  759;  Hisk  patr.  mon. 
XIII,  p.  43  no.  21.  321 

Mark  25.  Brixia.  Valerianus  et  Liodoaldus  habitatores  civi- 
tatis Brixianae  concedunt  Anselpergae  abbatissae  ius  aquae 
per  terram  suam  ad  monasterium  S.  Salvatoris  perdacendae, 
pro  qua  concessione  accipiunt  'launichild,  secundum  legem 
suam,  solidos  6  et  tremisses  2.  Apogr.  s.  XI.  bibl. 
Quirin.  —  Muratori,  Ank  m,  761;  Troya  760;  Hisk  patr. 
mon.  XIII,  p.  45  no.  22.  322 

Mark  In  loco  Malliano.  Audo  tradit  monasterio  S.  Mariae 
(Farfensi)  casam  suam  'cum  oratorio  S.  Eugenie  in  loco 
qui  dicitur  Mallianus'  sitam.  quam  iam  antea  eidem  mona- 
sterio tradiderat,  quia  cavauum  de  casa  S.  Mariae  furatus 
compositionemsoliaorum  lOOpersolverenon  potuerat,  postea 
autem  contra  legem  invaserak  'Temp.  Gisulphi  a.  du- 
catus II,  ind.  ÄlV.  et  m.  v.  Alifrido  gask  civ.  Reaf. 
Reg.  F*rf.  51;  Galletti,  Vestarario  p.  88;  Troya  757.    323 


Digitized  by 


Google 


291 

Apr.  17.  Brixia.  Maurentius  qui  Bovorculus  nuncupatur, 
habitator  civitatis  Brixianae,  vendit  Ansilpergae  abbatissae 
ius  aquae  per  terram  suam  ad  monasterium  S.  Salvatoris 
perducendae,  pretio  sol.  3  et  trem.  Apogr.  s.  XI.  bibl. 
Quirin.  —  Muratori,  Ant.  III,  759;  Troya  761;  Hist.  patr. 
mon.  XIII,  p.  46  no.  23.  324 

Apr.  In  civ.  Reatina.  Gisulphus  dux  (Spoletinus)  donat 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi),  petente  Halano  abbate 
per  Sisinium  referendarium  regis,  'medietatem  de  gualdo 
in  finibus  Ciculanis  sito  et  medietatem  de  castaneto  qui 
dicitur  Sessiale'.  'Begn.  d.  Desiderio  et  Adeichiso  . .  anno 
regni  eorum  V.  et  fl,  temp.  Gisulphi  .  .  a.  ducatus  eins 
U.  .  .  Per  ind.  XIV,  sub  Alifrido  gastaldio  et  Lnpone 
archiporcario  nostro*.  Beg.  Farf.  55;  Fatteschi  p.  268 
no.  16;  Troya  764.  325 

Apr.  In  Beate.  Gisulphus  dux  (Spoletinus)  una  cum  iudi- 
cibus  iudicatum  facit  inter  Varosum  et  Adroaldum  monachos, 
iussu  Halani  abbatis  rem  agentes  monasterii  (Farfensis),  et 
Campulum  'hominem  Beatinum  de  casale  qui  nominatur 
Malhanus',  quod,  utraque  parte  pro  compositione  furti  ab 
Eudone  acceptum  sioi  vindicante,  monasterio  Farfensi 
adiudicatur.  'Anno  ducatus  Gisulphi  DI,  .  .  ind.  XIV\ 
Beg.  Farf.  52;  Galletti,  Vestarario  p.  90;  Troya  763.  Cf. 
supra  no.  323.  326 

Mai.  15.  (Lucae).  Sunderad  et  Peredeus,  patruus  eius,  epi- 
scopus  Lucensis  notitiam  faciunt  servorum  inter  se  distri- 
butorum  et  in  libertatem  dimissorum.  Ex  apogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  94  no.  54;  Barsocchini 
V,  2,  45  no.  72  quaedam  emendat;  Troya  765.  327 

Jul.  In  Beate.  Hildericus  actionarius  commutat  cum  Halano 
abbate  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)  'aratoriae  terrae 
petias  tres',  pro  quibus  recipit  basilicam  S.  Agathae  'foris 
muros  civitatis  Beatinae'  sitam  cum  rebus  appertinentibus. 
'Begn.  d.  n.  Desiderio  et  Adeichiso  .  .  a.  regni  eorum  V. 
et  Ö.  et  temp.  d.  Gisulphi  gl.  ducis  ducatus  Spoletani  •  . 
per  ind.  XTv.  . .  Sub  v.  m.  Alifrido  gast'  Beg.  Farf.  56; 
Galletti,  Chiese  di  Bieti  p.  77:  Troya  766.  328 

Sept  10.  Ticino.  Anselperga  abbatissa  monasterii  S.  Salva- 
toris Brixiani  commutat  cum  Natalia,  uxore  Alehis  ga- 
staldi  regis,  et  Pelagia  abbatissa  monasterii  S.  Iohannis 
Laudenßis,  sororibus,  quaedam  praedia.  Inter  testes:  'Lazaro 

Sistaldio   domne  regina.'     Ex   apogr.   bibL   Quirin.   ed. 
uratori,  Ant  V,  499;   Troya  770;    ex   apogr.  s.  Xu. 
ed.  Odorici,  Hist  patr.  mon.  XIH,  p.  48  no.  25.         329 
Oet.  1.  Luca.    Auripert  presbyter  donat  ecclesiae  S.  Martini 
Lucenei  caaam  ecclesiae  S.  Agathae,  post  ipsius  et  eius 

19* 

Digitized  by  LiOOQ IC 


292 

quem  ibidem  rectorem  ordinaverit  mortem  in  possessionem 
.  S.  Martini  transituram.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Barsocchini  V,  2,  45  no.  73;  Troya  771.  330 

Oct.  Inloco  Gurgite.  Pettula  donat  ecclesiae  S.  Pauli  omnes 
res  suas  «excepto  scherpa  sua',  usufructu  sibi  reservato. 
Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  46 
no.  74;  Troya  772.  331 

*Dec.  Civitatc  Papia.  Desiderius  rex  confirmat,  petente 
Theuttumaro  abbate,  monasterio  S.  Benedicti  Casinensi 
omnes  possessiones ,  concedit  privilegia.  'Anno  regni 
(Desideni)  V,  per  ind.  XII'.  Ex  Petn  diac.  Reg.  Casin. 
no.  101  ed.  Tosti,  St.  di  Montecasino  I,  90;  Troya  773. 
Spurium.  332 

c.  761. 
—  (Brixiae).  Notitia  mutila  de  divisione  curriculi  aquae 
inter  Sabationem  archipresbyterum  basilicae  S.  Desiderii, 
Deusdedit  presbyterum  basilicae  S.  Iohannis  euang.,  Petrum 
clericum  basilicae  S.  Eufemiae,  cum  auctoritate  Benedicti 
episcopi  Brixiani  facta.  Ex  apogr.  vetust.  Quirin.  Mura- 
tori,  Ant.  II,  407;  Odorici,  Stör.  Bresc.  m,  p.  38  no.  20; 
Troya  762:  Hist.  patr.  mon.  XIII,  p.  47  no.  24.         333 

762.  Ind.  15 —  öpt.  1—1;  Desiderii  a.  5—  Mart.  —6;  Adelchis 
a.  3—  Aug.  —4. 

Apr.  Luca.  Fridulo  de  Brancalo  commutat  cum  Rachiprando 
'presb.  eccl.  S.  Mariae  in  loco  Sexto  tertia  parte  de  casa 
in  loco  Mitiano  et  una  petia  de  vinea  in  eodem  loco',  et 
recipit  'una  clausura  de  vinea  in  Brancalo'.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2, 46  no.  75 ;  Troya  777.  334 

J^Jai.  26.  et  27.  (Lucae).  Peredeus  episcopus  (Lucensis)  divi- 
sionem  facit  cum  Sunderado  nepote  suo  rerum  illarum, 
quas  antea  communes  possederunt.  Ex  autogr.  areh. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  96  no.  55;  Barsocchini 
V,  2,  47  no.  76  multa  emendat  et  addit;  Troya  778.    335 

Mai.  Ad  monast.  SS.  omnium  apost.  sito  Nonantula. 
Erfo  et  Zanto  monachi  et  Marcus  abbas,  fratres,  donant 
monasteriis  duobus  in  finibus  Foroiuliensibus  ab  ipsis  in 
honorem  SS.  Mariae,  Iohannis  bapt  et  Petri  apostoli,  alteri 
coenobio  monachorum  in  Sexto,  alteri  moniatium,  cui  Pil- 
•  truda,  materipsorum,  abbatissa  praeerat,  (in  ripa  quae  voca- 
tur  Salto'  fundatis,  omnes  res  suas,  constituunt  quaedam 
de  abbate  et  abbatissa  eligendis,  rogant  Sigvaldum  patri- 
archam  Aquileiensem,  utillamonasteria  tueatur.  —  Ex  apogr. 
edd.  Asqumi,  Uomini  ill.  del  Friuli  p.  111;  Madrisius,  Ad 
opp.  8.  Faulini  Aquil.  app.  II;  De  Rubeis,  Mon.  Aquil. 
c.  336;  Troya  ,906.  336 

iMart.  —  Aug.  Ticino  in  palatio.  Gisilpert  de  Berona 
Bursio  maior  domus,  Arsiulf  gast  inssu  Desiderii  regia 


Digitized  by 


Google 


293 

iudicatum  faciunt  inter  Tarsonem  gasindium  regium,  causam 
Rodtradae  agentem,  et  Alpertum  Pisanum  de  xenodochio 
Pisano  ab  Auiperto,  fratre  Alperti,  fundato,  quod  Rodtradae 
consentiente  Desiderio  rege  adiudicatur.  'Anno  Desid. 
et  Adel.  VI.  et  III,  per  ind.  XV*.  Ex  apogr.  arch.  Roncioni 
Pia.  ed.  Capei  (Pisa  1845);  Troya  791.  337 

Aug.  In  curte  Montellari.  Atricnus  (Arichis)  dux  (Bene- 
ventanus) iudicatum  facit  inter  Mauritium  abbatem  mona- 
ßterii  S.  ßenedicti  Beneventani  et  Coelestinum,  Lupum, 
Ursum  libertatem  sibi  ex  praeceptis  priorum  ducum 
vindicantes,  qui  secundum  praecepta  canonica  et  instituta 
edicti  gentis  Lang,  a  Liutprando  rege  facta  S.  Benedicto 
adiudicantur.  Reg.  S.  Soph.  Ben.  II,  15;  Ughelli  X, 
453;  Troya  779.  338 

Aug.  Beneventi  in  palatio.  Atrichis  dux  (Beneventanus) 
donat  'per  rogum  Griserisci  stolesari'  Municulano  gastaldo 
suo  servos  duos,  'qui  fuerunt  de  actu  Casianense'  Cunasii 
gasteldi.  Reg.S.  Soph.m,30;  UghelliX,466;  Troya780.  339 

Sept.  28.  Luca.  Gauspert  clericus  commutat  cum  Peredeo 
episcopo  (Lucensi)  agros  ecclesiae  S.  Fridiani,  cuius  rector 
ordinatus  est,  pro  quibus  recipit  praedium  ecclesiae  S. 
Michaelis.  Ex  apogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV, 
P,  28  no.  21;  Troya  782.  340 

JuL.  —  Oct.  Spoleti  Gisulfus  dux  aut  moritur  aut  ducatu 
privatur.     (Cf.  Oelsner,  Pippin  p.  442). 

Oct.  In  loco  Vallis  Tybae.  Theodorus,  filius  Theodichis 
exercitalis  Reatini,  donat  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi) 
eiusdemque  abbati  Halano  omnes  res  suas.  'Regn.  d.  n. 
Desiderio  et  Adelchis  .  .  a.  regni  eorum  VI,  .  .  ind.  I,  et 
v.  m.  Alefrido  gast/    Reg.  Farf.  54;  Troya  783.         341 

Oct.  22.  In  Monte  Alto.  Causari  clericus  donat  ecclesiae 
S.Georgii  ab  ipso  in  Monte  Alto  fundato  medietatem  omnium 
rerum  suarum,  reservat  sibi  et  heredibus  suis  ius  presbjrteri 
ordinandi.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV, 
1>,  9  no.  5;  Troya  785.  342 

Oct.  26.  —  Paulus  papa  monasterium  S.  Salvatoris  Brixiense, 
petente  Ansilperga  abbatissa,  ex  cuiuscunque  sacerdotis 
potestate  eximit.  Coquelines,  Bull.  Rom.  I,  157;  Margarino, 
Bull.  Cas.  II,  7;  Troya  808;  ffist.  patr.  mon.  XIII,  p.52 
no.  26  ex  vetust.  apogr.  bibl.  Quirm.;  Iaffö  1809.       343 

Dec«  10.  In  vico  Lusciano.  Ermicauso  suscipit  casam  ec- 
clesiae S.  Martini  'in  loco  Maritima'  sitam  a  Peredeo  epi- 
scopo (Lucensi)  et  promittit  se  certum  censum  persoluturum 
et  angaria  facturum  esse.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Barsocchini  V,  2,  48  no.  79;  Troya  786.  344 

Dec.  12  (vel.  8.  7).  In  Colomnata.  Boniperto  suscipit  casam 
ecclesiae  S.  Martini  'in  loco  Maritima'  sitam  a  Peredeo 


Digitized  by 


Google 


294 

episcopo  et  promittit  censum  se  quotannis  persoluturum  et 
angaria  facturum  esse.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Bertini  IV,  lb,  98  no.  56;  Barsocchini  V,  2,  49  no.  80 
quaedam  emendat  et  addit;  Troya  787.  345 

Dec.l7.  Ticino  in  palatio.  Desiderius rex confirmat,  Halano 
abbatepetente,  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi^  monasterium 
S.  Ipouti  a  Benetranda  donatum  et  praedia  a  Gualterio 
clerico  donata.  'Anno  regni  nostri  VI,  ind.  T.  Reg.  Farf. 
58;  Fatteschi  p.  268  no.  17;  Troya  788.  346 

* 'Desiderius  rex  Theodulpho  Cumano  episcopo  comitatum 

Berinzonae  confirmat,  necnon  praedecessorum  regum  privi- 
legia  Cumanae  ecclesiae  concessa'.  Sic  refert  Tatti,  Ann. 
sacri  di  Como   I,   945.  347 

759-762. 

Desiderius    rex   confirmat  Aistulfi   regis  praeceptum, 

quo  ille  Ermiperto  eccl.  et  monast.  S.  Petri  prope  muros 
civitatis  Lucensis  situm  tradiderat.  Ita  refert  idem  Ermipert 
in  Charta  a.  763,  Febr.  16.  348 

763.  Ind.  1—  Spt.  1—2;  Desiderii  a.  6—  Mart.  —7;  Adelchis 
a.  4—  Aug.  —5. 

c.Jan.  Febr.  Spoleti  Theodicius  dux  a  Desiderio  rege  con- 
stituitur.     (Cf.  Oelsner,  Pippin  p.  443). 

Jan.  —  Mart.  in.  In  monast.  (Farfensi).  Hisemundus  et 
Chrisantus  vendunt  Halano  abbati  monasterii  (Farfensis) 
'terram  suam  in  loco  qui  dicitur  Criptula.  Regn.  Desiderio 
et  Adelchi  a.  VI.  et  IV.  et  v.  gl.  Theodicii  ducis,  per  ind.  I\ 
Reg.  Farf.  59;  Troya  784.  349 

Febr.  4.  Ad  eccl.  S.  Marie  in  Sexto.  Baruccio  et 
Teuderisci  presbyter  fratres  et  Auuerisci,  nepos  eorum, 
vendunt  Racniprando  presbytero  ecclesiae  S.  Mariae  casam 
suam  cum  rebus  appertinentibus  in  loco  Urticaria  sitam 
solidis  80.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsoc- 
chini V,  2,  49  no.  81;  Troya  792.  350 

Febr.  16.  Luca.  Ermipert  clericus,  cui  ab  Aistulfo  rege  mona- 
sterium S.  Petri  commissum  erat,  concedit  idem  Peredeo 
episcopo  (Lucensi),  ea  conditione  ut  quoad  vivat  in  suo 
iure  permaneat.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Mura- 
tori,  Ant.  V,  413;  Brunetta  I,  572  no.  57;  Barsocchini  V, 
2,  50  no.  82;  Troya  793.  351 

Mart.  1.  Pisa.  Liutpertu  tradit  se  omnesque  res  suas  ecclesiae 
S.  Petri  ad  Septem  Pinos,  constituit,  ut  ipso  mortuo  Al- 
deradae,  uxori  suae,  si  vidua  permanserit,  dimidiae  partis 
omnium  rerum  ususfructus  eveniat.  'Desid.  et  Adel.  a. 
VII.  et  IV,  ind.  I'.  Ex  arch.  archiep.  Pis.  ed.  Muratori 
III,  1009;  Brunetti  I,  573  no.  58;  Troya  795.  352 

Mart.  Pubiliano.  Lopuald  clericus  donat  Forcolanae  agrum 
in  vico  Pubiliano  situm.     'Desid.  et  Adel  a.  VI.  et  IV, 


Digitized  by 


Google 


295 

ind.  F.  Ex  autogr.  ed.  Maffei,  Verona  UL  I,  2,  638  no.  6 ; 
Troya  807.  353 

Apr.  17.  Luca.  Ratpert  presbyter,  rector  ecclesiae  S.  Genesii 
'in  loco  et  plebe  ad  vico  Wabri'  ordinatus,  promittit  Peredeo 
episcopo,  officio  suo  se  bene  et  canonice  functurum  esse« 
Ex  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb  no.  1;  Troya 
796.  354 

Mai.  15.  Clusi.   Candidus  vendit  Audperto  et  Baroncello  fra- 

%  tribus   Bonipergam    mulierem    cum  infantulo   solidis   21. 

'Desid.  et  Adel.  a.  VII.  et  V,  ind.  I\    Ex  autogr.  arch. 

dipl.  Florent.  ed.  Brunetti  I,  575  no.  59;  Troya  803.    355 

Mai.  In  monast  (Farfensi).  Hisemundus  'homo  Reatinus' 
tradit  Haunelasium,  filium  suum,  et  omnium  rerum  suarum 
dimidiam  partem  Halano  abbati  monasterii  Farfensis.  'Regn. 
Desiderio  et  Adelchisio  a.  VII.  et  IV,  ind  II.  (1. 1),  et  temp. 
Theodicii  ducis  et  Alefridi  gast  civ.  Reat'.  Reg.  Farf.  62; 
Galletti,  Chiese  di  Rieti  p.  59;  Troya  817.  356 

Jul.  Spoleti  in  palatio.  Theodicius  dux  (Spoletinus)  con- 
cedit  mona8terio  S.  Mariae  (Farfensi)  decimas  frumenti  de 
curte  sua  Amiternensi  et  vini  de  curte  Interocrina,  'pro  mer- 
cede  pii8simorum  d.  n.  regum\  'Regn.  Desiderio  et  Adel- 
chiso  a.  VII.  et  IV  .  .  Anno  ducatus  nostri  I,  per  ind.  I, 
sub  Alifrido  gastaldio'.  Reg.  Farf.  60;  Fatteschi  p.  269 
no.  18;  Troya  804.  357 

Aug.  In  curte  doninica  in  Musileo.  Auderisius  de  Reate 
donat  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  eiusque  abbati  Halano 
ouintam  partem  omnium  rerum  suarum,  traditque  cum 
ülio  suo  Hauneperto  portionem  eius ,  usumfructum  sibi 
reservans.  'Regn.  d.  n.  Desiderio  et  Adelchisio  a.  VII.  et 
IV.  et  temp.  Theodicii  ducis,  per  ind.  F.  Reg.  Farf.  61 ; 
Galletti,  Chiese  di  Rieti  p.  4  n.;  Troya  805.  358 

Dec.  In  monast  S.  Marie.  Luccianus  colonus  monasterii 
S.  Mariae  (Farfensis)  donat,  quia  liberos  non  habet,  rerum 
suarum  maximam  partem  eidem  monasterio,  usufructu  sibi 
reservato.  'Regn.  Desiderio  et  Adelchisio  a.  VII.  et  IV, 
et  temp.  Theodigii  ducis  et  Alefridi  gast.  civ.  Reat,  ind. 
IIF.  (Anni  regum  secum  et  cum  indictione  III.  non  con- 
gruunt,  ideo  Charta  et  anno  763.  et  a.  764.  tribui  potest). 
Reg.  Farf.  66;  Galletti,  Gabio  p.  89;  Troya  829.         359 

764.  Ind.  2—  Spt.  1—3;  Desiderii  a.  7—  Mart.  —8;  Adelchis 
a.  5—  Aug.  —6. 

Jan.  16.  Luca.  Anspald  legat  omnes  res  suas,  quas  moriens 
reliquerit,  monasterio  S.  Mariae  intra  Lucensem  civitatem 
ab  ipso  fundato,  ea  conditione  ut  ipso  mortuo  monasterium 
in  potestatem  Rattrudae  cognatae  suae  eveniat.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant.  III,  573;  Brunetti 
I,  577  no.  60;  Bertini  IV,  lb,  99  no.  57;  Troya  809.     360 


Digitized  by 


Google 


296 

Jan.  21.  Luca.  Luitpert  'homo  liber  aPeredeo  episcopo  casam 
ecclesiae  Lucensis  'in  loco  Ligori'  sitam  suscipiens,  pro* 
mittit  censum  se  persoluturum  et  angaria  facturum  esse, 
'sicut  est  consuetudo  vobis  facere  alii  massarii  de  ipso  loco'. 
Ex  apogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  51 
no.  85:  Troya  810.  361 

Mark  In  Keate.     Corvillus  promittit  monasterio  S.  Mariae 

2Farfensi\  se  suosque  heredes  nunquam  sub  poena  soli^ 
orum  100  de  monasterio  S.  Eugeniae  in  Malliano  contra 
monast.  Farfense  litigaturos  esse,  quum  ipsi,  qui  'contra 
rationem'  eccl.  S.  Eugeniae  invaserat,  compositio  solido- 
rum  40  remissa  esset.  <Regn.  Desiderio  et  Adelchi  VIII. 
et  V,  et  temp.  Theodici  ducis,  et  Alefrido  gast  civ.  Reat, 
ind.  IT.    Reg.  Farf.  63;  Troya  813.  362 

Mai.  Luca.  Homicio  de  castello  Achinolfi  vendit  BarunceÜo 
et  Pettulo  fratribus  petiam  terrae  ad  Vignale  dictam,  'in 
loco  Asulari'  sitam.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Barsocchini  V,  2,  52  no.  86;  Troya  818.  363 

Mai.  Luca.  Teutprand  et  Gumpranda  coniuges  donant  ec- 
clesiae S.  Michaelis  archangeli  ab  ipsis  intra  civitatem 
Lucensem  fundatae  diversa  praedia.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  101  no.  58;  Barsocchini 
V,  2,  o2  no.  87  quaedam  emendat  additque ;  Troya  819.  364 

Mai.  In  P rata.  Arnaisclo  vendit  Alduli  presb.  vineam  'in  loco 
Prata'  sitam.     'Temp.  Arechis  ducis  . .  a.  septimo  ducatus, 

fer  ind.  11'.  Ita  refert  charta  a.  1020.  Qattola,  Hist.  Casin. 
,  34;  Troya  820.  365 

Mai.  In  m onas t.  (Farf ensi).  Rimichis  commutat  cum  Halano 
abbate  (Farfensi)  basalem  qui  dicitur  Pinianus',  pro  quo 
recipit  'medietatem  de  casale  qui  dicitur  Mallianus.  Regn. 
Desiderio  et  Adelchi  a.  VlJJL.  et  V,  et  temp.  Theodici  ducis, 
et  Alifredo  gast.  civ.  Reat,  per  ind.  II'.  Reg.  Farf.  64; 
Troya  821.  366 

Mai.  Jun.  Ticini.  Desiderius  rex  Philippum  presb.  et  Ur- 
sum  legatos  Pauli  papae  ad  Pippinum  regem  directos  iter 
pergere  vetat  Cod.  Carol.  ep.  36,  p.  127. 

Jun.  29.  Luca.  Crispino  donat  ecclesiae  S.  Martini  ab  ipso 
fundatae  diversa  praedia,  reservat  sibi  et  Teuselmi,  filio  suo, 
presbytero  eiusdem  ecclesiae,  ius  presbyteri  ibidem  ordi- 
nandi,  constituit  ut  se  filioque  suo  mortuis  ecclesia  in 
potestatem  episcopi  Lucensis  transeat.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  103  no.  59;  Troya  822. 367 

Jul.  9.  Pistoria.  Aiduald  quondam  presbyter  de  monasterio 
S.  Silvestri  Pistoriensi,  tunc  monachus  S.  Bartholomaei 
Pistoriensis,  donat  eidem  monasterio  monasteria  S.  Silvestri 
prope  muros  Pistorienses  et  S.  Angeli  loco  Monticunule 
sita.    Apogr.  arch.  dipl.  Florent  —  Muratori,  Ant  V,  407; 


Digitized  by 


Google 


297 

Zaccaria,  Anecd.  Pistor.  p.  271;  Brunetti  I,  579  no.  61; 
Troya  823.  368 

Sept.  In  Reate.  Lupo  actionarius  commutat  cum  Halano 
abbate  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)  'tertiana  portionem 
de  casale,  qui  est  in  Scandiliano',  et  recipit  'm  cambio 
casalem,  qui  dicitur  Maurianula.  Regn.  Deßiderio  et  Adel- 
chiso   a.  VTH.   et  VI,  temp.   Theodicii  ducis,  et  Alefridi 

¥ist.  civ.  Reatf.  Reg.  Farf.  70;  Galletti,  Veatarario  p.  83? 
roya  825.  #  369 

Dec.  22.  In  Agello  ad  eccl.  S.  Marie.  Sundipertu 'presb. 
qui  et  Sprincho  vocatur,  avitator  in  .vico  prope  plebe  eccl. 
S.  Martini',  promittit  Peredeo  episcopo,  cuius  cum  consensu 
ecclesiam  S.  Quirici  restauraverat,  se  suosque  successores 
eandem  ecclesiam  nunquam  potestati  episcoporum  Lucen- 
sium  subtrahere  praesumpturos  esse.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  53  no.  89;  Troya 
811.  370 

Dec.  Luca.  Peredeus  episcopus  Lucensis  iudicatum  facit  inter 
Qundualdum  et  Lucipertum  presbyteros  de  casa  quadam 
in  loco  Campulo  sita,  quae  Gundualdo  adiudicatur.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  105  no.  60; 
^Troya  827.  371 

Dec.  In  Reate.  Siso  vendit  Halano  abbati  (Farfensi)  agri 
'petiam  unam  et  vinea  tabularum  duarum  et  olive  talbas 
ö.  Regn.  Desiderio  et  Adelchisio  VIII.  et  VT,  et  temp. 
Theodici  ducis,  et  Alfredo  gast.  civ.  Reat,  per  ind.  Hr. 
Reg.  Farf.  67;  Galletti,  Vestar.  p.  85;  Troya  830.       372 

765.  Ind.  3—  Spt.  1—4;  Desiderii  a.  8—  Mart.  —9;  Adelchis 
a.  6—  Aug.  —7. 

Jan.  Pisas.  Audipertu  qui  et  Argentio  vocatur  donat  eccle- 
siae  S.  Margarethae  risanae,  <quam  nunc  Aluerto  pres- 
byter  a  fundamentis  edificavit/  casam  massariciam  ^in  loco 
Colline'  sitam.  Ex  arch.  archiep.  Pis.  ed.  Muratori,  Ant 
III,  1011;  Brunetti  I,  582  no.  62;  Trova  831.  373 

764,  Aug.  —  765,  Mart.  —  Desiderius  et  Alehis  reges  donant 
coenobio  monialium  S.  Salvatoris  Brixiano  omnes  res 
Cunimundi  de  Sirmione  cassatas,  quia  idem  Manipertum 
gasindum  Ansäe  reginae  occiderat,  sed  petente  Ansa  regina 
concedunt  eidem  Cunimundo,  'ut  usufructuario  nomine  res 
suas  habeat  dum  vixerit'.  Apogr.  bibl.  Quirin.  s.  XL  — 
Margarino,  Bull.  Cas.  II,  8;  Odorici,  Stör.  Bresc.  III,  p.  41 
no.  24;  Troya  838;  Orti-Manara,  Sinn.  ill.  p.  199;  Hist. 
patr.  mon.  XIII,  p.  54  no.  27.  374 

Mart  In  monast.  S.  Mariae  (Farfensi).  Manno  habi- 
tator  Malliani  vendit  Halano  abbati  (Farfensi)  'omnem 
substantiam,  quantam  in  ipso  loco  habere  videtur1  solidis 
100.    'Regn.  Desiderio  et  Adelchi  a.  VIII.  et  VI,  et  temp. 


Digitized  by 


Google 


298 

Theodicii  (ducis)  Spoletani  et  Alefridi  gast.  civ.  Reat, 
ind.  m\    Reg.  Farf.  69;  Trova  832.  375 

Mart.  In  monast  S.  Mariae  (Farfensi).  Lucanulus  habi- 
tator  Corneti  vendit  Halano  abbati  (Farfensi)  'omnem  sub- 
stantiam,  quantam  in  ipso  loco  habere  videtur',  solidis  100. 
'Regn.'  etc.  ut  in  charta  praeced.  Reg.  Farf.  68; 
Troya  833.  376 

Mart.  In  vico  Capomarta.  Wilimundu,  'havitator  in  vico 
Mariano',  vendit  Valicario  agellum  tremiss.  7.  'Regn. 
Desiderius  et  Adelchis  a.  IX.  et  VI,  per  ind.  IIP.  Ex 
autogr.  arch.  dipl.  Florent.  ed.  Brunetti  I,  583  no.  63; 
Troya  834  377 

Mart.  In  civ  it.  Reatina.  Theodicius  dux  recipit  ab  Halano 
abbat©  S.  Mariae  (Farfensi)  'gualdum  AlegiamJ,  ab  Hai- 
stulfo  rege  monasterio  (Farfensi)  donatum,  pro  quo  con- 
cedit  ut  mmenta  et  pecora  eiusdem  monasteiii  in  gualdis 
publicis  pascantur.  'Regn.  Desiderio  et  Adelchisio  VIII. 
et  V  (1.  vi).  'Anno  ducatus  nostri  III,  per  ind.  III,  sub 
Alifrido  gastaldio  et  Rimone  maripassa'.  Reg.  Farf.  65; 
Fattescbi  p.  269  no.  19;  Troya  812.  378 

Apr.  1.  —  Teudemari  vendit  Airoaldo  'terra  Pusetas  in  casale 
Quaratule'  solidis  4.  Ex  autogr.  arch.  dipl.  Florent.  «ed. 
Brunetti  I,  586  no.  64;  Troya  835,  379 

Mai.  Civitate  Lucense.  Adoald  presbyter,  rector  ecclesiae 
S.  Sabini  loco  Asulari  sitae,  Aripertum  clericum,  nepotem 
suum,  successorem  sibi  constituit  per  consilium  Peredei 
episcopi  (Lucensis).  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Bertini  IV,  lb,  106  no.  61;  Troya  836.  380 

Mai.  25.  Clusii.  Alpertus  et  Walfusus  fratres  vendunt  Saxxo 
et  Piperello  fratribus  'terra  Pusetta  prope  civitate  Cluaina' 
solidis  4  et  tremisse.  Ex  autogr.  arch.  dipl.  Florent.  ed.  Piz- 
zetti,  Ant.  Tose.  1, 90 :  Brunetti  I,  587  no.  65 ;  Troya  837.  381 

Jun.  13.  —  Cunimund  aonat  ecclesiis  S.  Martini  et  S.  Viti  in 
Castro  Sermione,  S.  Petri  in  Mavinas,  S.  Martini  in  Cuse- 
nago  sitis,  ad  monasterium  S.  Salvatoris  Brixianum  perti- 
nentibus,  'curtem  in  Gosenagio,  casale  in  loco  ubi  dicitur 
Stulengarius,  casale  in  Marinolendolo'.  Apogr.  Quirin.  s. 
XI.  —  Margarino  II,  8;  Odorici,  Stör.  Bresc.  III,  p.  42 
no.  25;  Orti-Manara,  Sinn.  ilL  p.  201;  Troya  839;  Hist. 
patr.  mon.  XIII,  p.  57  no.  29.  '     382 

Jul.  Ad  eccl.  S.  Agathi.  Regnulo  donat  ecclesiae  S.  Agathae 
paene  omnes  res  suas,  exceptis  silva  et  oliveto  'ad  Rivo 
Serre,  et  agro  'in  loco  Macritula'  sitis.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  108  no.  62;  Barsocchini  V, 
2,  54  no.  92  addit  subscriptiones  testium;  Troya  840.      383 

Aug.  20.  Mediolani.  Ursus  donat  oratorio  b.  Ambrosii  'in 
loco  Turriglas'  prope  civitatem  Mediolanensem  sito  petiam 


Digitized  by 


Google 


299 

agri  ibidem  sitam.  'Regn.  Desid.  et  Adel.  a.  IX.  et 
VII,  ind.  HF.  Ex  autogr.  arch.  S.  Fidelis  MedioL  ed. 
Fumagalli,  Cod.  dipl.  S.  Ambr.  p.  33  no.  8;  Troya  841; 
Hist  patr.  mon.  XIII,  p.  55  no.  28.  384 

Aug.  24.  Luca.  Bando  vendit  ßachipertae  relictae  Ratfunsi, 
nepotis  sui,  res  ad  Ruehi  sitas  solidis  6.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  54  no.  93 ;  Troya 
843.  385 

Oct.  Clusii.  Bonulus  vendit  Guntifrido  res  suas  'in  casale 
Ossine'  sitas  et  promittit  residentem  Be  in  iisdem  rebus 
operam  duodecim  dierum  Guntifrido  praestiturum  esse. 
Ex  autogr.  arch.  dipl.  Florent.  ed.  Brunetti  I,  589  no.  66; 
Troya  844.  386 

Auctumni  tempore  Romam  ad  apostolorum  limina  causa 
orationis  Desiderius  rex  profectus  cum  Paulo  papa  de 
iustitiis  per  missos  utriusque  partis  restituendis  et  reci- 
piendis  convenit.  Cod.  Carol.  ep.  37,  p.  133.  (Annus  non 
satis  constat). 

Dec.  Luc  am.  Rixsolfus  presbyter  donat,  consentiente  Regnolfo 
abbate,  patre  suo,  ecclesiae  SS.  Mariae  et  Donati  a  Regnolfo 
ümdatae  paene  omnem  substantiam  suam,  exceptis  250 
solidis  et  12  servis,  reservato  sibi  et  Lucipergae  matri 
et  sororibus  suis  usufructu  et  iure  rectoris  eiusdem  eccle- 
siae  ordinandi.  —  Autogr.  arch.  archiep.  Luc.  —  Muratori, 
Ant  II,  1025;  Brunetti  I,  591  no.  67;   Barsocchini  V,  2, 

55  no.  94;  Troya  845.  387 
Dec.  In  casale  Mutella,  ad  eccl.  SS.  Septem  fratrum. 

Siso,  'homo  Reatinus',  tradit  Halano  abbati  monasterii 
S.  Mariae  (Farfensis)  octavam  partem  casalis  Antiani,  id 
est  rem  hereditariam  Gualdiperti,  filii  sui,  in  eodem  mona- 
sterio  regulam  S.  Benedicti  professi.  'Regn.  Desiderio  et 
Adelchi  a.  Villi,  et  VII,  et  Theodicii  ducis  Spoletani,  ind. 
niT.    Reg.  Farf.  71.  ed.  Troya  847.  388 

Dec.  25.  Luca.  Aunipert,  'avitator  in  vico  Ariana',  tradit  con- 
sentiente Mauro,  patre  suo,  ecclesiae  S.  Agathae  in  loco 
Tempaniano  aedihcatae  se  ipsum  cum  omnibus  rebus  suis. 
—  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2, 

56  no.  95;  Troya  846.  389 
758-765. 

Arichis  dux  Beneventanus  iudicatum  de  lite  inter  mona- 

sterium  S.  Vincentii  Vulturnense  et  Rodoaldum  gastaldeum 
agitata  facit    Ita  traditur  in  charta  no.  400.  390 

766.  Ind.  4—  Spt.  1—5;  Desiderii  a.  9—  Mart.  —10;  Adelchis 
a.  7—  Aug.  —8. 

Jan.  20.  Ticino  in  palatio.  Adelchis  rex  confirmat,  petente 
Ansilperga   abbatissa,    sorore    sua,    omnes    possessiones 


Digitized  by 


Google 


300 

coenobii  monialium  S.  Salvatoris  Brixiani.  'Anno  regni 
nostri  septimo,  per  ind.  IV\  —  Apogr.  Quirin.  s.  XI.  — 
Margarino,  Bull.  Cas.  II,  9;  Odorici,  Stör.  Bresc.  HL 
p.  44  no.  26;  Troya  848;  Hist.  patr.  mon.  Xm,  p.  58 
no.  30.  391 

Jan.  In  Reate.  Theodosius  commutat  cum  Halano  abbate 
(Farfensi)  casam  massariciam  'in  loco  qui  dicitur  Mallianus' 
sitam  et  recipit  'in  cambio'  dimidiam  partem  rerum,  quas 
Teuderisinus,  avus  Halani  abbatis,  monasterio  S.  Mariae 
(Farfensi)  per  cartam  confirmavit.  'Regn.  Desiderio  et 
Adelchisio  a.  Villi,  et  VII.,  et  temp.  Theodieii  ducis 
Spoletani,  per  ind.  HU'.  Reg,  Farf.  72;  Galletti,  Vestarario 
p.  87;  Troya  849.  392 

Febr.  23.  (aut  Hart.  7).  Honten  onni.  Deusdona  clericus,  qui 
Lellio  vocatur,  donat  ecclesiae  S.  Columbani  prope  civitatem 
Lucensem  constructae  agellum  et  petiolam  vineae  'in  loco 
qui  vocitatur  Aspa'  sita.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Barsocchini  V,  2,  57  no.  96;  Troya  850.  393 

Mart.  3.  Ticino  in  palatio.  Adelchis  rex  confirmat  mona- 
sterio S.  Salvatoris  Brixiano,  petente  Ansilperga  abbatissa, 
sorore  sua,  omnes  possessiones,  praecipue  a  parentibus 
suis,  ab  ipso,  a  Verissimo  avo,  Domnolo  et  Arichiso  clerico, 
avunculis  suis,  donatas;  confirmat  omnes  chartulas  eiusdem 
monasterii  'id  est  donationes,  venditiones,  commutationes, 
obbligationes  atque  libellos.  Anno  regni  nostri  VTL  per 
ind.  IV\  —  Apogr.  Quirin.  s.  XI.  —  Margarino,  Bull. 
Cas.  II,  10;  Odorici,  Stör.  Bresc.  III,  p.45  no.  27;  Troya 
851 ;  Hist.  patr.  mon.  XIII,  p.  59  no.  31.  394 

*Apr.  In  Reate.  Scambertus  donat  monasterio  S.  Mariae 
(Farfensi)  quasdam  curtes.  'Regn.  Desiderio  et  Adelchisio 
a.  Villi,  et  VII.,  sed  et  temp.  d.  Adriani  sanctissimi 
papae  et  Theodieii  ducis  Spol.,  et  v.  m.  Hilderici  gast  civ. 
Reat.,  per  ind.  IUI.  Actum  .  .  per  Andream  ludicem'. 
(Adrianus  a.  772.  demum  j>apa  electus  est).  Reg.  Farf. 
73.  edd.  mutilum  Galletti,  Chiese  di  Rieti  p.  29  n.;  Fatteschi 
p.  223;  Troya  852.  395 

*Apr.  In  Reate.  Hildericus  castaldius  donat  monasterio  S. 
Mariae  (Farfensi),  'ubi  Probatus  abbas  esse  videtur*, 
curtem  'm  loco  qui  vocatur  Pontianus'  sitam.  'Regn. 
Desiderio  et  Adelchi  a.  Villi,  et  VII.,  et  temp.  Theodieii 
ducis  Spol.  et  Hilderici  cast.  civ.  Reat.,  per  ind.  IUP. 
Reg.  Farf.  93;  Galletti,  Chiese  di  Rieti  p.  29  n.;  Troya 
853.    (Anno  766.  Probatus  nondum  abbas  fuit).  396 

Apr.  Ad  Oratorium  S.  Mariae  inFagiano.  Miccinellus. 
'habitator  vici  Palentianae ,  vendit  Halano  abbati  monasteril 
S.  Mariae  (Farfensis)  'unam  tabulam  de  vinea  infira  casale 


Digitized  by 


Google 


301 

Fagianum'  sitam.  'Regn.  Desiderio  et  Adelchis  a.X.  et  VII. 
ind.  VIU!.  (1.  IV).    Reg.  Farf.  74;  Troya  854.  397 

Jun.  Spoleti  in  palatio.  Teudicius  dux  (Spoletinus)  donat 
'pro  mercede  piissimorum  d.  n.  regum'  monasterio  S.  Mariae 
(Farfensi)  eiusque  abbati  Halano  basalem  nomine  Pater- 
nionem,  qui  pertinet  ad  curtem  Germanicianam.  Regn. 
Desid.  et  Adel.  X.  et  VTL  Anno  ducatus  nostri  1111,  per 
ind.  IUI.  Sub  Godiscalco  actionario  nostro*.  Reg.  Fant.  75; 
Troya  855.  398 

Jun.  In  vico  Palentiana,  ante  eccl.  S.  Petri.  Ferulus 
vendit  Halano  abbati  S.  Mariae  (Farfensis)  'unam  tabulam 
vineae  in  casale  Famano'  sitae  solidis  8.  'Regn.  Desid. 
et  Adel.  a.  X.  et  VU,  ind.  IV.  Inter  testes:  'Radechis 
centenarius'.    Reg.  Farf.  76;  Troya  856.  399 

Jun.  Benevent o.  Iohannes  abbas  monasterii  S.  Vincentü 
Vulturnensis  et  Radoaldus  gastaldeus  causam  agens  libe- 
rorum  Alachis  pacto  convenientes  dividunt  inter  se  quasdam 
res,  de  quibus  iam  diu  lis  ante  Aistulfum  regem  et  Ari- 
chisum  ducem  acta  erat.  'Temp.  gl.  s.  ducis  g.  L.  (Arichis), 
anno  nono  ducatus  eius,  per  ind.  quarta'.  Chron.  Vulturn. 
II.  ed.  Muratori,  SS.  I,  2,  394;  Troya  857.  400 

..J#XL.  26.  Luca.  Teudiprandus  clericus  donat  ecclesiae  S.  Petri 
in  Cappiano  duas  casas  massaricias,  usufructu  sibi  reser- 
vato.  fix  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed  Barsocchini  V, 
2,  57  no.  97;  Troya  861.  401 

Jul.  1.  L  u  c  a.  Braififed,  'havitator  in  civitate  Pisae',  tradit  Peredeo 
■  episcopo  Lucensi  'in  viganium'  Alvam  ancillam,  uxorem 
massarii  eius  .Ursali,  et  recipit  ab  eodem  'in  viganium' 
iitncUlam  Gulpergam  cum  duobus  infantibus.  Ex  autogr. 
Ärch.-,archiep.;Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2, 58  no.  98;  Troya 
•862.  402 

(Aug.  6.  Luca.    Teutperto  et  Teudiperto  .tradunt  se  omnes^ue 
.  res  suas  ecclesiae  S.  Martini  Lucensi,  ea  conditione  ut  ipsi 
heredesque  sui  in  iisdem  residentes  quotannis  soüdum  prae- 
-fatae  ecclesiae  persolvant.  /Regn.  Desid..  et  Adel.  a.  X.  et 
iYII,rp$r  ind.  Iv\    Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bar- 
socchini V,  2,  59  no.  99;  Troya  863.  403 
,Dec.  1.  Luca.    Rotprand  presbyter  a  Peredeo  episcopo  rector 
ecclesiae  (S.  Quirici)  ordinatus,  promittit  bene  ac  panonice 
„officio  sw>  se  functurum  esse.    Ex  autogr.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Bertini  IV,  P,  U2.no.  64;  Barsocchini  V,  % 
£9;no.  100  quaedam  emendat.et  acUiit;  Troya  865.     «404 

767.  Ind.  5—  Sptl— 6;  Desideriia.lOT--MarL--ll;AjWchi8  a. 

««-,- Aug.  — 9. 
kFebr.  5.  Pistoria.     Gaidualdus  medicus  regum.  donat  mona- 
sterio S.  Bartholomaei  Ah  ipso  extra  murotf  Pistorieims  civi- 


Digitized  by 


Google 


302 

tatis  fundato  nonnnllas  curtes  5  submittit  eidem  monasteria 
et  xenodochia  ab  ipso  Pistoriae  et  Ticini  fundata.  — 
Apogr.  s.  XI.  et  Xu.  arch.  dipl.  Florent.  —  Mura- 
tori,  Ant,  V,  949;  Brunetti  I,  594  110.  68;  Troya. 
866.  405 

Febr.  In  loco  Nobule.  Galdoin  donat  ecclesiae  S.  Salvatoris 
ab  ipso  in  loco  Nobule  ftindatae  res  suas  in  eodem  vico  et 
casam  massariciam  'in  Quesa,vico  Piniano',  sitas;  reservat 
sibi  et  heredibus  suis  ius  presDyteri  eiusdem  ecclesiae  ordi- 
nandi.  Ex  apogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  113 
no.  65;  Barsocchini  V,  2,  60  no.  101  quaedam  emendat; 
Troya  867.  406 

Febr.  In  Gennariano.  Ausulo  donat  monasterio  S.  Georgii, 
<ubi  Deusdede  presb.  esse  videtur*,  vineam  suam.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  60  no. 
102;  Troya  868.  407 

Apr.  9.  Pistoria.  Guinifredi  filiique  eius  Guillerad  et  Agrafi, 
et  Saxu  donant  ecclesiae  SS.  retri  et  Mariae  ab  ipsis  ftin- 
datae nonnullas  curtes  et  casas  massaricias,  constituunt 
censum  a  Romanis  et  massariis  in  iisdem  residentibus 
persolvendum  et  angaria  facienda,  reservant  sibi  usum- 
fructum  rerum  donatarum  et  decernunt,  ut  ipsis  mortuis 
illa  ecclesia  cum  omnibus  rebus  in  possessionem  mona- 
sterii  S.  Bartholomaei  transeat.  Ex  apogr.  Pistor.  ed. 
Muratori,  Ant.  II,  747;  Zaccaria,  Anecd.  Pistor.  p.  273; 
Brunetti  I,  599  no.  69;  Troya  869.  408 

Mai.  1.  Luca.  Ospertus  et  Osprandus  diaconi,  quibus  Aude- 
radus  presb.  omnes  res  suas  per  cartulam  tradidit, 
offerunt  casam  eius  cum  rebus  appertinentibus  infra 
Lucensem  civitatem  sitam  ecclesiae  S.  Martini  Lucensi, 
usumfructum  Teudipergae,  filiae  Gunduli,  reservantes.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  61  no. 
103;  Troya  871.  409 

Aug.  In  monast.  S.  Mariae  (Farfensi).  Chrisodono  qui  et 
Occio,  habitator  in  Praetorio,  donat  monasterio  S.  Mariae 
(Farfensi)  eiusque  abbati  Halano  omnes  res  suas.  cRegn. 
Desiderio  et  Adelchi  a.  XI.  et  Villi,  seu  temp.  Theodicii 
ducis  SpoL,  ind.  V\  Reg.  Farf.  77:  Troya  875.  410 

Sept.  Luca.  Fridulo  de  Brancalo  vendit  Deusdede  presb.  rectori 
ecclesiae  S.  Geoigii  petiolam  terrae  in  loco  Genariano 
sitam  ßolidis  2.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed  Bar- 
socchini V,  2,  61  no.  104;  Troya  876.  411 

Sept.  Spoleti  in  palatio.  Theodicius  dux  (Spoletinus)  con- 
cedit,  ut  iumentorum  decem  turmae  et  auo  milia  pecdra 
monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)   'cum  iumentis  publicis 

Sgualdospublicos'  pascantur.    'Regn.  Desid.  et  Ad.  a. 
.  et  VILLI.  —  Anno  ducatus  nostri  VI,  per  ind.    VI, 


Digitized  by 


Google 


303 

sub  Rimone  marepaso  nostro'.  Reg.  Farf.  83;  Fatteschi 
p.  271  no.  21;  Troya  877.  412 

Nov.  12.  In  ci  vi  täte  Öremonense.  Desiderius  rex  donat 
monasterio  S.  Salvatoris  Brixiano  eiusque  abbatissae  An- 
silpergae,  filiae  suae,  duas  molas  aquanas  prope  Brixiam 
civitatem  Bitas.  'Anno  regni  nostri  XI,  per  ind.  VI.' 
Margarino  II,  11;  ex  apogr.  Quirin.  s.  IX.  et  apogr. 
a.  1333.  ed.  Odorici,  Stör.  Bresc.  III,  p.  49  no.  29;  Troya 
778;  Hist.  patr.  mon.  XIII,  p.  62  no.  32.  413 

Nov.  In  vicho  Lunata.  Frediüo  donat  ecclesiae  S.  Martini 
petiam  terrae  in  loco  Civiliano  sitam.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  62  no.  105;  Troya 
879.  414 

Dec.  6.  In  vicoBisbetum.  Iobianus  subdiaconus,  Amantio, 
Stephanus  aliique  donant  Anselpergae  abbatissae  monasterii 
S.  Salvatoris  Brixiani  'piscarias  sortes'  suas  'in  loco  Rio 
Torto  territorii  Feronianensis'  sitas.  Ex  apogr.  arch.  Bened. 
Reg.  ed.  Muratori,  Ant.  II,  219;  Tiraboschi,  Mem.  Stör. 
Moaenesi,  Cod.  dipl.  I,  1;  Troya  880;  Hist  patr.  mon. 
XHI,  p.  64  no.  33.  415 

Dec.  In  monast.  S.  Mariae  (Farfensi).  Auto  donat  mona- 
sterio S.  Mariae  (Farfensi),  cui  Haianus  abbas  praeerat, 
'casalem  qui  dicitur  Sisinnianus,  casalem  qui  dicitur  Busi- 
anus  in  Foro  Novo,  casalem  in  Paterno.  Kegn.  Desid.  et 
Ad.  a.  XI.  et  Vmi,  temp.  Theodicii  ducis  Spol.,  ind.  VT. 
Reg.  Farf.  79;  Troya  881.  416 

768.  Ind.  6  -  Spt.  1  —  7 ;  Desiderii  a.  11  —  Mart.— 12;  Adelchis 
a.  9  —  Aug.  —  10. 

Jan.  Civitate  Massana..  Ulmo,  'abitator  castello  Viterbo', 
pacto  convenit  cum  Gumperto  presb.,  ut  hie  rectoratu 
ecclesiae  S.  Salvatoris  'prope  fluvio  Marta'  sitae  fungatur. 
Ex  autogr.  arch.  dipl.  Flor.  ed.  Brunetti  I,  663  no.  70; 
Troya  882.  417 

Febr.  19.  Luca.  Tassilo  constituit,  ut  ipso  mortuo  Rotelmi, 
Ausulo,  Gundiperto  presbb.,Fermuso  et  Cunimundo  omnes 
res  suas  exceptis  quibusdam  casis  vendere  et  'pro  aniraa 
sua  despensare  deoeant',  quas  si  vendere  non  potuerint 
legat  'monasteriis  S.  Petri  in  loco  Monte  Virde,  S.  Petri 
in  Cam^o  Magiore,  ecclesiis  S.  Martini1  Lucensis,  'S.  Ieorgi 
in  loco  m  Corsiana'  etc.,  quasdam  res  le^at  tribus  neptibus 
suis,  decernit,  ut  omnes  servi  sui  Üben  dimittantur.    Ex 

Sogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  109  no.  63; 
irsocchini  V,  2,  62  no.  106  multa  emendat  et  addit; 
Troya  884.  Partem  chartae  edd.  Muratori,  Ant.  I,  876; 
Brunetti  1,  605  no.  71.  418 

767,  Spt  —  768,  Mart.  in.  .  In  Tuscia  civitate.  Fragmente 
chartae  conventionis   inter  Ulmonem  habitatorem-  castelli 


Digitized  by 


Google 


304 

Viterbiensis  et  presbyterum  S.  Salvatoris  factae.  Ex  membr. 
Montis  Amiati  ed.  Turriozzi,  Mem.  istor.  di  Toscanella 
p.  6.  76;  Troya  883.  419 

Mart.  20.  Tarbisi.  Badussio  vendit  Ermualdo  gastaldio  'terram 
araturicia  in  loco  qui  cognominatur  Fontanatecta.  Regii. 
Desid.  et  Ad.  a.  XEL  et  IX,  per  ind.  VI'.  Ex  apogr.  vet. 
ed.  Pindemonti,  Sacre  iscr.  lette  dal  Vallarsi,  tab.  VI; 
Troya  886.  420 

Mart  Ad.  S.  Vitum.  Taneldis,  relicta  Pandonis,  donat  cum 
consensu  Theodicii  duciß  et  parentum  ßuorum  monasterio 
S.  Mariae  (Farfensi),  cui  Haianus  abbas  praeerat,  basalem 
qui  dicitur  Cicilianus'  a  Pandone  marito  ipsi  donatum, 
reservato  sibi  usufructu.  'Regn.  Desid.  et  Ad.  a.  XII.  et 
Villi,  temp.  Theodicii  ducis  Spol.,  per  ind.  VF.  Reg. 
Farf.  80.  ed.  Troya  887.  421 

Apr.  In  Sabinis  ad  S.  Mariam.  Fulcoaldus  monachus 
concambiat  Halano  abbati  (Farfensi)  'casas  tres  in  loco 
qui  dicitur  Casale'  et  recipit  pro  ipso  cambio  'casas  duas 
in  casale  qui  vocatur  Dotale  territorii  Aprutiensis.  Regn. 
Desid.  et  Ad.  a.  XI  (1.  XII).  et  VIEU,  temp.  Theodicii 
ducis  Spol.,  per  ind.  VI.'  Reg.  Farf.  78;  Fatteschi  p.  270 
no.  20;  Troya  870.  (Editores  a.  767.  chartam  tribuunt).  422 

Apr.  19.  —  Haianus  abbas  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)  tradit 
Hisilpergae  abbatissae  monasterii  S.  Salvatoris  Brixiani 
'ceüulam  cum  ecclesia  S.  Petri  in  loco  qui  dicitur  Classi- 
cella'  sitam  et  'ceüam  in  finibus  Vederbensium  in  loco  qui 
dicitur  Fagianus*  sitam,  pro  quibus  recipit  'curtem  in 
finibus  Reatinis,  in  loco  ubi  dicitur  Vauantis'.  'Regn. 
Desid. et Ad.a. XII.  et Vni(l.  VIHI),  per  ind.  VT.  Reg.  Farf. 
81 ;  Fatteschi  p.  271  no.  22 ;  Odorici,  Stör.  Bresc.  m,  p.  48 
no.  28;  Troya  888;  Hist.  patr.  mon.  XHI,  p.  68  no,  35.  423 

Apr.  Modicia.  Theodald  presbyter  donat  ecclesiae  S.  Agathae 
Modoetiensi  omnes  res  suas,  excepta  vinea,  reservato  sibi 
et  cognatis  quibusdam  usufructu.  Ex  apogr.  s.  XI.  arch. 
Canon.  Modoet.  ed.  Frisi,  Mem.  di  Monza  H,  3.  *=  Cod. 
dipl.  Monz.  no.  2;  Troya  889;  Hist.  patr.  mon.  X1TT, 
p.  65  no.  34.  424 

Mai.  4.  Luc  am.  Anacardus  presbyter,  rector  ecclesiae  S.  Petri 
'in  loco  Castellione  prope  Fernetam'  sitae,  donat  ecclesiae 
•  S.  Columbani  a  Peredeo  episcopo  prope  murosi  Lucenses 
constructae  eandem  ecclesiam  suam  et  omnes  res  suas, 
reservato  sibi  et  Auripertae  uxori  'nresbiteriae'  usufructu. 
Ex  autogr.  arch..  arcniep.  Luc.  ea.  Bertini  IV,  lb,  31 
no.  23;  Troya ^890.  425 

Mai.  In  Reate.  Theodacius  pnofeotarus  in  Transpadanam 
regionem  testamentum  facit ,  quo  res  suas  monasterio 
S.  Mariae  (Farfensi),  Petrofilio,  Ansäe,  uxori,  Teuderiae 


Digitized  by 


Google 


305 

et  Rosae,  filiabus  suis,  aliisque  personis  legat.  'Regn. 
Desid.  et  Ad.  a.  Xu.  et  IX,  temp.  Theodicii  ducis  Spol. 
et  Hilderici  cast.  civ.  Reat,  per  md.  VT.  Reg.  Farf.  82; 
Galletti,  Giorn.  de'  lett.  del  Pagliarini  1857 ;  Troya  891.   426 

Jul.  2.  Luca.  Rodingo  vendit  Grasolfo  monetario  <uno  modi- 
loco  de  terra  prope  eccl.  S.  Colurabani'.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  64  no.  108; 
Troya  892.  427 

Jul.  22.  Luca.  Gausfiid  et  Gausperta  coniuges,  'habitatores 
in  Vada',  donant  ecclesiae  b.  Columbani  agrum.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  114  no.  66; 
Troya  893.  428 

Aug.  1.  In  vico  Valeriana,  ad  eccl.  S.  Fridiani.  Ali- 
perto  et  filius  eius  Rotperto  presb.  tradunt  ecclesiae  S. 
Martini  Lucensi  ecclesiam  S.  Fridiani  ab  ipsis  fundatam 
cum  omnibus  rebus  suis,  usumfructum  sibi  et  Teupertulo 
clerico,  nepoti,  reservantes.  Autogr.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Muratori.  Ant  II,  1027:  Brunetti  I,  606  no.  72;  Bar- 
socchini V,  2,  64  no.  110;  Troya  894.  429 

Aug.  26.  Luca.  Autpertus  etLiutpertus  fratres  tradunt  omnes 
res  suas  ecclesiae  episcopali  S.  Martini  Lucensi  et  pro- 
mittunt  Peredeo  episcopo  eadem  servitia  'trahendo  cum 
nave  granum  et  salem'  se  praestituros  esse,  quae  antea 
Walpertoducifiliisque  eius  praestare  consueverant  Autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori,  Ant  I,  769;  Brunetti  I,  610 
no.  74;  Barsocchini  V,  2,  65  no.  111;  Trova  895.     430 

Aug.  26.  Quintodecimo  Beneventum  Arecnis  dux  Bene- 
ventanus corpus  S.  Mercurii  transfert  Transl.  S.  Merc, 
SS,  Lang.  p.  578. 

Oct.  22.  —  Rotaris  abbas  monasterii  S.  Salvatoris  ab  Vualchori 
maiore  domus  'super  fluvio  Pado  in  monte  Celli'  fundati 
vendit  Ansilpergjae  abbatissae  monasterii  S.  Salvatoris 
Brixiani  quaaraginta  octo  iugera  'terrae  aratoriae  in  Sicela 
et  in  Fao  sitae.  Margarino  II,  11:  Odorici,  Stör.  Bresc- 
III;  51  no.  31  ex  apogr.  Quirin.  j  Troya  897 ;  Hist  patr. 
mon.  Xin,  69  no.  36.  431 

Ante  769. 

'Noditia,  qualiter  Arichis  tradidit  nepta  sua  Magnerata 

Anscausi  in  diae  votorum  cum  omne  substantia  sua,  in 
praesentia  Tomati  scultasii  de  vico  Ludolfö'  aHorumque 
facta.  Ex  palimps.  arch.  Cisterc.  Mediol.  ed  Fumagalli, 
Cod.  dipl.  S.  Ambr.  p.  39;  Troya  842;  Hist.  patr.  mon. 
XHI,  134  no.  74.  (Est  eadem  Magnerada,  quae  relicta 
a.  769,  Nov.  19.  donationem  fecit).  432 

769.  Ind.  7  —  Spt  1  —  8;  Desideriia.  12— Mart  — 13;  Adelchis 
a.  10  — Aug.  — 11. 

Febr.   In  Reate.    Maurus  vendit  Halano  abbati  monasterii 

Nene«  Archiv  etc.     111  20 


Digitized  by 


Google 


306 

S.  Mariae  (Farfensis)  agellum  in  Maliano  situm.  'Regn. 
Desid.  et  Ad.  a.  XII.  et  X,  temp.  Theodicii  ducis  Spol., 
per  ind.  VIT.  Reg.  Farf.  84  ed.  Troya  88*,  qui  chartam 
male  anno  768.  tribuit.  433 

Mart  29.  Ticino.  Natalia,  filia  Gisulfi  stratoris,  consentientibus 
Adelberto  marito  et  cognatis  suis  Auriclriso.  'qui  fuit 
gastaldus  in  Bergamo',  et  Gisilberto,  vendit  Anselpergae 
abbatissae  monasterii  S.  Salvatoris  Bnxiani  per  missum 
eins  centum  viginti  iugera  in  fundo  Alfiano  Sita  et  duas 
casas  massaricias  <in  rando  Sualco  atque  Proisica'  sitas. 
Muratori,  Ant.  L  525;  Troya  899 ;  Hist.  patr.  mon.  XIII,  70 
no.  37  ex  autogr. ;  fragm.  ed.  Astezati  1.  f.praef.  p.  46.    434 

Apr.  12— 14.  Romae.  Synodo  a  Stephano  papa  cougregatae 
episcopi  civitatum  Langobardicarum  intersont  et  subscri- 
bunt  Cf.  Iaflfe  d.  200;  Troya  900.  435 

Apr.  Luca.  Sicheraau  presbyter,  rector  ecclesiae  S.  Geminiani, 
donat  eidem  ecclesiae  agros  'in  loco  Palmaziense,  Arquata, 
ad  Antuniano'  sitos.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Barsocchini  V,  2,  66  no.  112;  Troya  901.  436 

Apr.  —  Paldo  vendit  Aldulo  presbytero  vineam  sitam  'in 
Prata  in  villa  quae  dicitur  Ailane.  Temp.  domni  Arechis 
b.  ducis  g.  L.,  a.  duodecimo  ducatus  eius  .  .  per  ind. 
septima'.  Ita  refert  charta  a.  1020.  ap.  Gattola,  Hist.  Casin. 
I,  34;  Troya  902.  437 

Apr.  JBeneventi  in  palatio.  (Arechis)  dux  (Beneventanus) 
dat  monasterio  SS.  Mariae  et  Marciani  a  Garoino  abbate  in 
loco  qui  dicitur  Platea  fundato,  'per  rogum  Arnoaldi  ab- 
batis  praeceptum  absolutionis  iuxta  membranum  Ioannis  epi- 
scopi ita,  ut  idem  monasterium  'tantummodo  ad  sacrum 
palatium  audientiam  habere  debeat  et  a  nullo  episcopo 
eccl.  Beneventanae  vel  a  quibuscunque  sacerdotibus  un- 
quam  requiratur  in  sua  iurisdictione'.  Reg.  S.  Sophiae 
Benev.  m,  23;  Ughelli  X,  464;  Troya  90&  438 

Mai.  15.  In  locum  Leonis  ad  eccl.  S.  Salvatoris.  Staviles, 
'legem  vivens  Gothorum,  habitans  in  Sablonaria,  civis 
Bnxianus'  vendit,  cum  consensu  Benigni  patris,  Ansilpergae 
abbatissae  monasterii  S.  Salvatoris  Bnxiani  curticellam  cum 
casis  ma8sariciiß  in  ftindo  Alphiano  sitam,  aocipiens  per 
missum  eius  auri  solidos  300.  Ex  apogr.  ed.  Odorici,  Hist. 
patr.  mon.  XHI,  72  no.  38.  :  439 

Jul.  11.  (Lucae).  Gumprandus  <havitator  in  Pisa'  et  Sumde- 
rada  uxor  eius  cum  Peredeo  episcopo  (Lucensi)  viganium 
faciunt,  tradentes  Uli  casam  prope  eccl.  S.  Fridiani  sitam 
et  recipientes  salas  duas  prope  muros  civitatis  (Lucensis) 
sitas.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb, 
115  no.  67;  Barsocchini  V,  2,  67  no.  113  subscr.  testium 
addit;  Troya  907.  440 


Digitized  by 


Google 


307 

Jul.  Pisa.  Domiuolino  'iter  in  exercito'  facturus  perraittit 
Austricondae  sorori  sitae,  ut  res  suas  libere  disponendas 
in  sua  potestate  habeat,  dispensatorem  eins  Ufrit  presby- 
terum  constituens.  Ex  apogr.  arch.  archiep.  Pis.  ed„ 
Muratori,  Ant  III,  1011;  Brunetti  I,  608  no.  73;  Troya 
908.  441 

Aug.  (9?)  Ticinum.  Grato  diaconus  testamentum  facit,  quo 
constituit,  ut  in  curte  sua  Modoetiensi  Oratorium  et  xeno- 
dochium  Domini  Salvatoris  et  S.  Fidelis  aedificetur,  quod 
quibusdam  praediis  dotat,  propinquis  suis  ouasdam  res  legat, 
'servos  et  ancillas,  aldiones  vel  aldianes  liberos  et  liberas 
civesque  Romanos  constituitf.  Ex  apogr.  s.  X.  arch.  canon. 
Modoet.  ed.  Frißi,  Cod.  dipl.  Monz.  p.  4  no.  3;  Troya 
909;  Hist  patr.  mon.  XTII,  74  no.  39.  442 

Nov.  14.  Luca.  Liutpertus  presbyter,  rector  eccl.  S.  Frigdiani, 
donat  eidem  ecclesiae  omnes  res  suas  'exceptis  rebus  ex 
iure  parentum'  suorum,  usumfructura  sibi  reservans.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  117  no.  68; 
Barsocchini  V,2, 67 no.  114  quaedam  emendat;  Troya910.  443 

Nov.  19.  InvicoSossono.  Magnerada  relicta  Anscausi  donat 
basilicae  S.  Zenonis  in  vico  Campellione  a  parentibus  suis 
fundatae  olivetum  et  vineam  in  eodem  vico  Sita.  Ex  autogr. 
arch.  S.  Fidelis  Mediol.  ed.  Fumagalli,  Cod.  S.  Ambr.  p. 
41;  Maffei,  Verona  ilL  I,  2,  637  no.  5;  Troya  911;  Hist. 
patr.  mon.  XIII,  77  no.  40.  444 

770.  Ind.  8—  Spt.  1—9;  Desiderii  a.  13—  Mart— 14;  Adelchis 
a.  11- Aug. -12. 

Jan.  Fallerone.  Inscriptio  facta  'Regn.  d.  n.  Desiderio  .  .  . 
a.  tercio  decimo,  •  •  d.  n.  Adelchis  .  .  .  a.  undecimo,  seo 
temp.  Tasfcuni  duci  civitati  Firmane  •  .  .  ind.  octava'. 
De  lapide  muro  norticus  ad  S.  Sebastianum  Fallero- 
nensem  inserto  edd.  Muratori,  Thes.  inscr.  IV,  1857; 
Pindemonti,  Sacre  Iscr.  p.  43;  Troya  914. 

Febr.  In  civitate  Reatina.  Ouilleramus  confirmat  Probato 
abbati  monast.  S.  Mariae  (Farfensis)  donationem  vinea- 
rum  in  Lamtano  sitarum  a  Coderado,  patre  suo,  die  obitus 
Halano  abbati  (Farfensi)  fitctam.  ^Regn.  Desid.  et  Ad. 
a.  XIII.  et  XIV  (1.  XI),  et  temp.  Theodicii  duck  Spol.  et 
v.  m.  Hilderici  cast  civ.  Reat,  per  ind.  VIII'.  Reg.  Farf. 
87;  Qalletti,  Vestarario  p.  79;  Trova  915  445 

Mart  In  Reate.  Acerisius  donat  Probato  abbati  monasterii 
S.  Mariae  (Farfensis)  amplas  possessiones,  usumfructum 
sibi  reservans.  Inter  testes:  Alefridus  castaldius  etLupo  vir 
illustris.  *Regn.  Desid.  et  Ad.  a.  Xllli.  et  XI,  et  temp. 
Theodicii  ducis  Spol.  et  v.  m.  Hilderici  cast  civ.  Reat.  , . 

fer  ind.  VIII'.  Reg.  Farf.  88;  Galletti,  Gabio  p.  98  n.; 
'atteschi  p.  272  no.  23;  Troya  91&  446 

20 

Digitized  by  VjOOQ IC 


308 

Apr.  3.  —  Peredeus  episcopus  (Lucensis)  et  Sprincus  cominu- 
tant  inter  se  casas.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Barsocchini  V,  2,  67  no.  115;  Troya  917.  447 

Mai.  14.  (In  locoLusciano).  Ato,  'havitator  in  vico  Valeriano', 
suscipit  a  Peredeo  episcopo  casam  ecclesiae  Lucensis  in 
loco  Lußciano  sitam  colendam,  promittit  censum  consti- 
tutum se  persoluturum  et  angaria  fecturum  esse.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  118  no.  69; 
Barsocchini  V,  2,  68  no.  116  quaedam  addit  et  emendat; 
Troya  918.  448 

Mai. 24.  Ad  eccl.  S.  Viti  ad  Cornina.  Gumfridus  abbas 
monasterii  S.  Petri  'in  loco  Monte  Virde'  cum  Lupolo 
presb.,  rectori  eccl.  S.  Reguli  in  loco  Waldo,  cambmm 
faciens  tradit  eidem  casam  massariciam  'in  loco  voca- 
boli  Castellione'  et  recipit  'in  viganium'  casam  massa- 
riciam 'in  loco  vocato  Patemo  Minore'.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  119  no.  70;  Barsocchini 
V,  2,  69  no.  119  multa  emendat  additaue;  Troya  919.  449 

Mai.  24.  Ad  eglesia  S.  Reguli  in  Grualdo.  Barunulus, 
'avitatore  in  Paternu^  donat  ecclesiae  S.  Reguli  in  Waldo 
casam  suam,  usumfructum  sibi  reservans.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Lue.  ed.  Barsocchini  V,  2,  68  no.  117; 
Troya  920.  450 

Mai.  24.  Ad  eccl.  S.  Viti  in  Cornina.  Tanulo,  Teudulo, 
Teutpert  fratres  donant  ecclesiae  S.  Reguli  in  Gualdo  ca- 
sam suam,  excepta  portione  Dulciolo,  fifio  Tanuli,  'legibus 
fertinente'.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV, 
b,  13  no.  9;  Tr<fya  921.  451 

Mai.  InReate.  Heiina,  sanctimonialis  femina,  donat  Probato 
abbati  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)  praedia  in  diversis 
vicis  sita.  Regn.  etc.  ut  in  no.  446.  Reg.  Farf.  94;  Fatte- 
schi  p.  272  no.  24;  Troya  922.  452 

Mai.  18— Jun.  10.  Luca.  Deusdedit  presb.,  rector  eccl.  S.  Sil- 
yestri,  cambium  faciens  cum  Kachiprando  rectore  eccl. 
S.  Mariae  in  Sexto  tradit  eidem  'clausuram  in  Carpi- 
nutula'  et  recipit  'clausuram  in  villa  Urbana'  sitam.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  69  no.  120; 
Troya  923.  453 

—  (Ticini).  Desiderius  rex  cum  Berta  regina  Francorum 
agit  de  pace  cum  re^ibus  Francorum  facienda,  de  iustitiis 
Stephano  papae  restituendis,  de  matrimonio  Caroli  regis 
cum  Desiaerata  filia  sua  iimgendo,  quam  Berta  regina  in 
Franciam  secum  duxit.  Ann.  Laur.  mai.,  MG.  SS.  I,  148; 
Ann.  Lauresh.,  Petav.,  Mosell.  SS.  I,  30.  13.  XVI,  496. 

Jul.  24.  Luca.  Peredeus  episcopus  (Lucensis  >  confirmat  Audi- 
perto  clerico,  Altiperto,  Auriprando  fratnbus  casam  eccle- 
siae S.  Fridiani  ea  conditione,   ut  quotannis  Kai.   Mai. 


Digitized  by 


Google 


309 

solidos  2  persolvank  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Barsocchini  V,  2,  70  no.  121;  Trova  924.  454 

Septl.  Luca.  Altipertus  vendit  Peredeo  episcopo  (Lucensi) 
ca8am  suam  jn  vico  Libidiano  et  'caselkuam  in  loco  Galli- 
cana'  sitam  solidis  20.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Barsocchini  V,  2,  71  no.  122;  Troya  926.  455 

Sepk23.  InlocoTempaniano.  ErmiteoetWalateopresbyteri 
donant  ecclesiae  S.  Petri  ab  ipsis  in  loco  Tempaniano 
fundatae  casam  cum  Omnibus  rebus  suis.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2, 72  no.  124 ;  Troya927.  456 

Sept.  28.  Luca.  Homulo  clericus,  'abitator  prope  ecd.  S.  Mar- 
tini de  Colline',  donat  eidem  ecclesiae  ecclesiam  S.  Angeli 
et  omnes  res  suas,  usumfructum  sibi  et  heredibus  suis 
reservans.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Muratori, 
Ant.  VI,  209;  Brunetti  I,  612  no.  75;  Barsocchini  V,  2, 
71  no.  123;  Troya  928.  457 

Sept  InBrioni,  finibus  Taurinate,  in  Fossato.  Vadi- 
pert  legat  nepotibus  suis  Boniperto  et  Leoperto  ex  ancilla 
sua  Boniperga  natis  omnes  res  suas.  Ex  autogr.  arch. 
dipl.  Florent  ed.  Brunetti  I,  614  no.76;  Troya  929.    458 

763-771. 

Leo  tradit  se  ipsum  cum  omnibus  rebus  suis  mona- 

sterio  S.  Benedicti  Casinensi,  <ubi  Thomichis  abbas  regi- 
men  teuere  videtur\  Petri  Diac.  Reg.  Cas.  no.  179; 
Gattola,  Acc.  ad  hist.  Cas.  I,  11;  Troya  912.  459 

771.  Ind.  9—  Spt.  1—10;  Desiderii  a.  14—  Mark  —15;  Adel- 
chis  a.  12 —  Aug.  — 13. 

Mark  18.  Luca.  Perforeo  de  Placule  donat  ecclesiae  S.  Petri 
sitae  'in  loco  Castellione'  diversa  praedia,  usumfructum  sibi 
reservans.  Ex  autogr.  arch.  arcniep.  Luc.  ed.  Bertini  IV, 
P,  121  no.  72;  Troya  935.  460 

Apr.  5.  —  Charta  d.  d.  Mark  18.  coram  testibus  rescribitur, 
consentiente  Peredeo  episcopo,  quia  in  priore  exemplari 
Perforeum  se  ipsum  ecclesiae  S.  Petri  tradidisse  scriba 
male  dixerak  461 

Apr.  Clusi.  Ansifrid  mariscalcus  promittit  Saxo,  Piparello, 
Anschadi,  nee  se  nee  Fridanum  unquam  contra  illos  litem 
acturum  de  venditione  casalis  Brocciani  ipsi  et  Fridano  ab 
Ulis  aliisque  facta.  Ex  autogr.  arch.  aipl.  Florent.  ed. 
Brunetti  I,  618  no.  77;  Troya  936.  462 

Apr.  24.  —  Autpert  actor  regis  aeeipit  a  Totone  sol.  3,  pre- 
tium  mundii  Hermetrudae  aldiae  regis  'de  villa  Lauchade1, 
quam  aldio  quidam  Totonis  in  matrimonium  duxerat.  Ex 
autogr.  arch.  S.  Fidelis  Mediol.  ed.  Muratori,  Ank  I,  875; 
Fumagalli,  Cod.  dipl.  S.  Ambr.  p.  44:  Troya  937;  Hist. 
patr.  mon.  XIII,  79  no.  41;  MG.  LL.  IV,  659;  Sickel, 
Mon.  graph.   I,  tab.  VI.  46i 


Digitized  by 


Google 


310 

Mai,  In  Reate.  Heiina  sanctimonialis  donat  cum  voluntate 
parentum  suorum  Probato  abbati  monasterii  S.  Mariae 
(Farfensis)  nonnulla  praedia,  sibi  et  Teudipergae  matri 
usumfructum  reservans.  'Regn.  Desid.  et  Ad.  a.  XV.  et 
Xu,  temp.  Theodicii  ducis  Spol.  et  Hilderici  cast.  civ.  Reat, 
ind.  IX'.    Reg.  Farf.  95;  Troya  938.  464 

Mai.  Ad  Salisciamo,  finibus  Lucense.  Ghintelmi  cleri- 
cus  donat  ecclesiae  S.  Petri  ab  ipso  in  loco  Salisciamo 
fundatae  casam  massariciam,  petiam  'de  vinea  et  de  terra' 
in  eodem  vico  sitas.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Barsocchini  V,  2,  73  no.  126;  Troya  939.  465 

Jan.  —  Jun.  Romain  ad  b.  Petrum  Desiderius  rex  profectus 
cum  Stephano  papae  bis  colloqnens  de  iustitiis  restituendis 
convenit  pacemque  facit  Christophoro  primicerio  et  Sergio 
secundicerio  captis  ocxdos  eruit  Lib.  pont  IX,  155  sqq. 
cap.  28—32;  Cod.  Carol.  ep.  50,  p.  169.  (De  tempore  ct. 
Abel,  Karl  d.  Gr.  p.  74  n.  4). 

Jun.  26.  Luca.  Peredeus  episeopus  (Lucensis)  secundum  ius- 
sionem  regis  iudicatum  faeiens,  Atriperto  infantulo,  cuius 
tutorem  Warnipertum  clericum  constituerat,  et  Petro  olerico 
ecclesiam  S.  Sabini  restituit  Ex  autogr.  arch.  archiep. 
Lud  ed.  Muratori,  Ant.  V,  915;  Brunetti  I,  620  no.  78; 
Barsocchini  V,  2,  74  no.  127;  Troya  940.  466 

Jul.  Brexia.  Desiderius  rex  confinnat  Ansilpergae  abbatissae 
S.  Salvatoris  Brixiani,  filiae  suae,  omnes  donationes  ab 
Adelchteo  rege  filio  et  Ansa  regina  coniuge  sua  eidem  mo- 
nasteriofactas.  *Anno  regni  XV,  per  ind.  IX\  Apogr.  Quirin. 
s.  XI;  Margarino  II,  12;  Odorici,  Stör.  Bresc.  III,  54 
no.  34 ;  Troya  941 ;  Hist  natr.  mon.  XTTT,  p.  80  no.  42.    467 

Aug.  29,  Lucae.  Liutprandus  presbyter  confirmat  chartam 
a.  769,  Jan.  datam,  qua  ecclesiae  S.  Delmati  omnes  res 
suaö  donaverat,  reservat  sibi  usumfructum,  cuius  tarnen 
tertiam  portionem  quotannis  rectori  eiusdem  ecclesiae  se 
daturum  esse  promittit.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc. 
ed.  Bertini  IV,  lb,  120  no.  71:Bar80cchini  V,  2,  75  no.  128 
quaedam  addit  et  emendat;  Troya  942.  468 

Sept.  25.  Brexia.  Ansilperga  abbatissa  S.  Salvatoris  Brixiani 
cum  Andrea  clerico  commutationem  faciens  tradit  eidem 
curtem  in  vico  Axegiatula  territoriiVicentini  sitam  etreci^it 
ab  eodem  curtem  'm  loco  Gosenago'  cum  casis  massariciis 
eidem  curti  appertinentibus.  Inter  testes:  (Bertoni  eca- 
fardo  domne  regine.  Bellerifons  vanteporo  domne  regine'. 
Ex  apogr.  Quirin.  s.  XI.  ed.  Odorici,  Ant  crist  di  Brescia 
p.  18;  Id.,  Stör.  Bresc.  III,  55  no.  35;  Troya  943;  Orti- 
Manara,  Sinn.  p.  202;  Hist  patr.  mon.  XIII,  p.81  no.  43.  469 

Dec.  31.  Luca.  Valerianus  presbyter  qui  et  Bodulus,  rector 
eccl.   S.  Salvatoris  sitae  m  loco   Montione,  concedit  epi- 


Digitized  by 


Google 


311 

scopo  Lucensi  eandem  eoclesiam  et  potestatem  quaerendi 
et  exigendi  (sc.  widrigild)  <si  mihi  aHquis  homo  violentia 
quamcumque  fecerit,  sive  me  occiserit.  Ex  apogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  22  no.  16;  Barsocchini 
V,  2,  75  do.  129;  Troya  944.  470 

772.  Ind.  10—  Spt  1—11;  Desiderii  a.  15—  Mart  -16;  Adel- 

chis  a.  13 —  Aug.  — 14. 
Jan.  9.  Luca.     Racchulo  clericus  tradit  se  ipsum  omnesque 
res   suas  exceptis   servis   ecclesiae  S.  Mariae   in  Sexto. 
Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  123 
no.  73;  Troya  948.  471 

Jan.  9.  Luca.  Kachiprandus  presb.,  rector  ecclesiae  S.  Mariae 
in  Sexto,  promittit  Racchulo  clerico,  se  suosque  succes- 
sores  eidem  usumfructum  omnium  rerum  ab  ipso  eidem 
ecclesiae  donatarum  concessuros  esse.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  76  no.  131;  Troya 
949.  472 

Jan.  In  Cap piano.  Audipert  donat  ecclesiae  S.  Petri  in 
Cappiano  omnes  res  suas  in  vico  Orbilaticcia  sitae,  usum- 
fructum  sibi  filiisque  suis  ea  conditione  reservans,  ut  quot- 
annis  censum  constitutum  persolvant.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  Iv,  lb,  124  no.  74;  Barsocchini 
V,  2,  77  no.  132  quaedam  emendat  additque;  Troya 
947.  473 

Febr.  —  Desiderius  rex  mittit  Hadriano  I.  papae  legatos  Theodi- 
cium  ducem  Spoletinum,  Tunnonem  aucem  Eporediensem, 
Prandulum  vestararium,  suasionis  mittens  verba,  sese  cum 
eo  quasi  in  vinculo  charitatis  velle  colligari.  Lib.  pont. 
II,  164 ,  V.  Adriani  I,  cap.  6. 
Mart  4.  —  Limino  presbyter  donat  xenodochio  S.  Cassiani  casas 
aliasque  res.  lta  retertur  in  charta  iudicati  a.  843.  Lupi 
I,  509;  Troya  954;  Hist.  patr.  mon.  Xm,  no.  44. 149.  474 
Mart.  Rosellae  ad  S.  Donato.  Guntifrid  exercitalis  civitatis 
Clusinae  tradit  Auderado  casae,  quam  pater  eius  coluerat, 
dimidiam  partem  ea  conditione,  ut  censum  atqueoperaquot- 
annis  praestet.  Ex  autogr.  arch.  dipl.  Florent  ed.  Pizzetti, 
Ant  Toscane  I,  299;  Brunetti  I,  623  no.  79;  Troya  951.  475 
Mart  Rosellae  ad  S.  Donato.  Guntifrid.  exercitalis  tradit 
Teudiperto  homini  libero  casam  Rosellanam  colendam, 
censum  operaque  praestanda  imponens.  Ex  autogr.  arch. 
dipl.  Florent.  ed.  Brunetti  I,  625no.80;  Troya  952.  476 
Mart  In  Reate.  Ubaldinus  tradit  se  ipsum  omnesque  res 
suas  monasterio  S.  Mariae  (Farfensis),  cui  Probatus  abbas 
praeerat  <Regn.  Desid.  et  Ad.  XVI.  et  XIII,  et  temp. 
Theodicii  ducis  Spol.,  ind.  X'.  Reg.  Farf.  90;  Fatteschi 
p.  273  no.  25;  Troya  953.  477 

Mart.  30.  Luca.    Teudipertus  et  Rachiprandus  presb.,  rector 


Digitized  by 


Google 


312 

eccl.  S.  Mariae  in  Sexto,  consentiente  Peredeo  epi- 
scopo,  vineas  'in  loco  Ceule  et  Torclare'  sitas  inter  se 
commutant  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsoc- 
chini  V,  2,  77  no.  133;  Troya  955,  478 

Mart  Faventiam  Desiderius  rex,  ducatum  Ferrariae,  Comi- 
aclum  capit,  omnia  praedia  ßavennatia  occupat  Lib.  pont. 
II,  166  sq.,  V.  Adr.  cap.  6.  7. 

Apr.  2.  Ad  eccl.  S.  Cassiani.  Autalu  de  vico  Turrite  donat 
basilicae  S.  Cassiani  sitae  'in  loco  qui  vocitatur  Ad  Basilica, 
finibus  Castri  Novi',  omnes  res  suas.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  78  no.  135;  Troya 
956.  479 

Apr.  3.  Luca,  Barutta  clericus  donat  ecclesiae  S.  Georgii 
in  loco  Generiano  duas  petias  agri  prope  eandem 
eccle8iam  sitas.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bar- 
socchini V,  2,  79  no.  136:  Troya  957.  480 

Apr.  Locu  Patern u.  Cheiaulus  donat  ecclesiae  S.  Reguli 
sitae  loco  Gualdo'  omnes  res  suas,  usumfructum  sibi  ac 
heredibus  suis  ea  conditione  reservans,  ut  censum  trem.  1. 

Suotannis  persolvant.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
iarsocchini  V,  2,  78  no.  134;  Troya  959.  481 

c.  Apr.  —  Hadrianus  papa  per  Stephanum  sacellarium  et  Paulum 
superistam  direxit  Desiderio  regi  deprecatorias  literas,  ut 
captas  redderet  civitates.    Lib.  jjont.  II,  167,  cap.  8.    482 

Mai.  Ad  eccl.  S.  Iuliani.  Fossianu  de  Massa  Ghonghi 
tradit  se  ipsum  cum  omnibus  rebus  suis  ecclesiae  S.  Iuliani. 
Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  80 
no.  137;  Troya  960.  483 

Jun.  8.  Luca.  Teupulus  clericus  donat  ecclesiae  S.  Mariae 
in  Sexto  omnes  res  suas  excepta  vinea.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  80  no.  138;  Troya 
961.  484 

Jun.  14.  Ticin o  in  palatio.  Desiderius  et  Adelchis  reges 
donant  Anselpergae  abbatissae  monasterii  S.  Salvatoris 
Brixiani  'ex  gagio  Regiense'  iugera  quatuor  millia.  'Anno 
regni  nostro  quarto  decimo  et  duodecimo,  per  ind.  decima' 
(numeris  dissentientibus).  Ex  apogr.  arch.  S.  Iuliae  Brix. 
ed.  Margarinp  II,  14;  Tiraboschi,  Mem.  Moden.  I,  Cod.  dipU 

I,  2   no.  2;   Troya  962;   ex  apogr.  Quirin.  s.  XI.  Hist. 

5»atr.  mon.  XIII,  p.  86  no.  45.  485 

'icini  Desiderius  rex  excipit  Gregorium  sacellarium  ab 
Hadriano  papa  deprecationis  atque  adhortationis  causa  pro 
restituendis  ablatis  civitatibus  ad  ipsum  missum.    Lib.  pont. 

II,  174,  cap.  16. 

Jul.  1.  In  curte  in  Aquaria  Monte  Bello,  territorio 
Bononiense.  Iohannes  dux  vendit  Anselpergae  abbatissae 
S.  Salvatoris  Brixiani  98  iugera  'infra  Redducto  in  terri- 


Digitized  by 


Google 


313 

torio  Motdnense'  sita,  a  rege  sibi  donata.  Ex  arch.  S.  Petri 
Reg.  ed.  Muratori,  Ant  I,  151;  Tiraboschi,  Mem.  Mod.  I, 
Cod.  dipL  I,  3  no.  3;  Savioli,  Ann.  Bologn.  I,  2  p.  13; 
Troya  963;  Hist  patr.  mon.  Xm,  p.  88  no.  46.  486 

Jul,  Spoleti  in  palatio.  Theodicius  dux  (Spoletinus)  donat 
monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  eiusque  abbati  Probato 
'gualdum  qui  dicitur  Alegia,  excepta  venatione  de  ipso 
gualdo',  quam  sibi  reservat.  'Regn.  Desid.  et  Ad.  a.  XVI. 
et  Xmr.  (1.  XIII).  «Anno  ducatus  nostri  X,  per  ind.  X'. 
Reg.  Farf.  89;  Troya  V,  767  no.  964*.  487 

Aug.  24.  Ticino  in  palacio.  Adelchis  rex,  petente,  Ansa 
regina,  matre  sua,  confirmat  ecclesiae  S.  Mariae  ab  Eini- 
gelnde in  territorio  civitatis  CremonensiB  loco  Vado  aedi- 
ficatae  duas  Chartas  donativas,  submittit  eandem  ecclesiam 
potestati  et  defensioni  monasterii  S.  Salvatoris  Brixiani. 
'Anno  regni  nostri  XIV,  per  ind.  X'.  Ex  apogr.  Quirin. 
ed.  Margarino  II,  15;  Odorici,  Stör.  Bresc.  IU,  61  no.  38; 
Troya  964;  Hist  patr.  mon.  XIII,  p.  89  no.  47.  488 

Sept  4.  Luca.  Ursipertus  clericus,  rector  ecclesiae  S.  Cassiani 
in  loco  Controne  constitutus,  promittit  Peredeo  epi- 
scopo  se  semper  obediturum,  sine  eius  et  presbyteri  S. 
Iuliae  consensu  missas  non  celebraturum  esse.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  81  no.  139;  Troya 
965.  489 

Sept  6.  Luca.  Waltulus  clericus  de  Placule  tradit  Austrulo 
casam  in  loco  Muntione  sitam,  quam  pater  eius  iam  habuerat, 
colendam  ea  conditione,  ut  omnium  fructuum  dimidiam  par- 
tem  persolvat  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bar- 
socchini V,  2,  81  no.  140;  Troya  966.  490 

Oct  13.  Ticino  in  urbe  regia.  Sigvalt  patriarcha  Aquile- 
giensis,  consentientibus  qumque  episcopis,  constituit  mona- 
sterio S.  Salvatoris  Brixiani,  petente  Anselberga  abbatissa 
per  Prandulum  cubicularium  sacri  palatii  et  praepositum 
eiusdem  monasterii,  privilegia.  'Anno  invict.  pnncipum 
Desid.  et  Ad.  XVI.  et  XIV,  sub  ind.  XII\  (1.  XI).  Apogr. 
Quirin.  8.  X.;  Margarino  H,  15;  Bianchini,  Vindiciae  can. 
script  p.  383;  Id.,  Evang.  quadr.  I,  prol.  p.  10;  Troya  967; 
Hist.  patr.  mon.  XIH,  £.  90  no.  48.  491 

Nov.  11.  Civitate  in  Brexia.  Adelchis  rex  confirmat  Ansil- 
pergae,  sorori  suae,  abbatissae  monasterii  S.  Salvatoris 
Brixiani  omnes  possessiones,  donat  et  ipse  praesertim 
'omnes  res  vel  familias  Augino,  qui  in  Francia  fuga  lapsus 
est',  eiusque  consciorum,  omnes  servos  j>raefati  monasterii, 
'qui  arimannas  mulieres  sibi  in  coniugio  sociaverunt,  qua- 
liter  ad  potestate  palatium  debuerant  pertinere',  telonea 
aliasque  res.  'Anno  regni  nostri  quarto  decimo,  per  ind. 
Xima'  (1.  Xlma).     Margarino  H,   16;  ex  apogr.  Quirin. 


Digitized  by 


Google 


314 

8.  XI.  Odorici,  Stör.  Brese.  III,  64  no.  40;  Troya  985; 
Orti-Manai^Sirm.p.205;Hifltpatr.mon.XIII793no.5(h  492 

Nov.  TarbisL  Danihel  et  Ureas  fratres  vendunt  Ermualdo 
gastaldio  agrum  solidis  7.  Ex  arch.  S.  Zenon.  Veron. 
Calo«jri  e  Mandelli,  Racc.  XXV,  56;  Troya  970.       493 

Nov.  20.  Loco  Varia  no.  Gairipert  clericus  donat  ecclesiae 
S.  Laurentii  in  loco  Variano  terrae  petiolam  eiusdem 
loci,  usumfructum  Mangrenfredo  abbati  reservans.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  ed.  Barsocchini  V,  2,  82  no.  141; 
Troya  968.  494 

Nov.  25.  Luca.  Lucifridus  donat  ecclesiae  S.  Columbani  a 
Peredeo  episcopo  prope  civitatem  Lucensem  aedificatae 
<duas  porüones  de  casa  in  Scraffio'.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  1»,  125  no.  75;  Troya 
969.  495 

773.  Ind.  11—  Spt  1-12;  Desiderii  a.  16—  Mart  —17;  Adel- 
chis  a.  14  —  Aug.  — 15. 

Jan.  Tarbisi.  Aebo  'magister  calegarius'  vendit  Lopulo  mo- 
netario  aliquantulam  terram  ad  monetam  publicam  sitam 
solidis  2.  Ex  autogr.  ed.  Maffei,  Verona  ilL  I,  2,  639 
no.  7;  Troya  972.  496 

Febr.  10.  In  loco  Ursiano.  Gumpertus,  Raspertus,  Dulci- 
pertus  fratres,  'abitatores  in  Ursiano',  vendunt  Rachiprando 
Dresb.,  rectori  eccl.  S.  Mariae  in  Sexto,  petiam  terrae  'in 
Veteriano  in  cahagio  Fusci*  sitae  solidis  3.  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  83  no.  143; 
Troya  973.  497 

Febr.  In  monast.  S.  Mariae  (Farfensi).  Landefredus 
donat  Probato  abbati  monasterii  S*  Mariae  (Farfensis) 
'casalem  qui  dicitur  Pantanula',  usumfructum  sibi  reservans. 
<Regn.  Desid.  et  Ad.  a.  XVI.  et  XIV,  et  temp.  Theodicii 
ducis  SpoL,  per  ind.  X\  (1.  XI.)  Reg.  Farf.  96  ed.  Troya 
950,  qui  chartam  a.  772.  tribuit  498 

Febr.  Vico  Gurgite.  Rachinaldu  clericus  tradit  Lupicino 
casam  suam  prope  eccl.  S.  Pauli  sitam  colendam,  censum 
et  angaria  praestanda  imponens.  'Regn.  Desid.  et  Ad.  a. 
XVI.  et  XIV,  per  ind.  decima'  (1.  undecima).  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  83  no.  144:  Troya 
974.  *  '  '      499 

—  Ticin o  Desiderius  rex  cum  Adalgiso  rege  filio  et  exer- 
citu  Langobardorum ,  deferens  secum  uxorem  et  filios 
Carolomanniregis  et  Autcharium  ducem  Francorum,  Romam 
properare  nitebatur,  dirigens  Andream  referendarium  et 
alios  duos  legatos  adventum  suum  papae  nunciaturos.  Lib. 
nont  II,  180,  cap.  23. 

—  In  civitate  Viterbiensi  Desiderius  rex  legatospapae 
Eustratium  Albanensem,  Andream  Praenestinum,  Theodi- 


Digitized  by 


Google 


315 

siurn  Tiburtinum  episcopos  excipit,  tradentes  litteras  papae, 

äuibuß  anathema  regi  minabatur,  si  in  fines  Romanos  mgre- 
eretur.    lab.  pont.  II,  181,  cap.  125.  500 

A    civitate  Viterbiensi   Desiderius    rex   in   propria 

re versus  est    Lib.  pont'  1.  c. 
Mart.  In  Reate.   Hildericas  et  Taciperga,  matereius,  donant 

Probato  abbati  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis)   quatuor 

curte8.    'Regn.  Desid.  et  Ad.  a.  XVII.  et  XIV,  et  temp. 

Theodicii  ducis  SpoL,  per  ind.  XI'.   Reg.  Farf.  91;  Galletti, 

Vestarario  p.  93;  Fatteschi  p.  274  no.  27;  Troya  975.    501 
Apr.  19.  Luca.     Serbulus  mandat  Rachulo  presbytero  eccl. 

S.  Columbani,  ut  omnium  rerum  suarum  cümidiam  partem 

Sso  mortuo  'pro  animae  suae  remedio'  vendat  et  dispenset, 
teram  partem  rerum  legat  Teusprandae  uxori,  si  vidua 
permanserit,  post  mortem  eius  in  possessionem  S.  Colum- 
bani transituram.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed. 
Bertini  IV,  1»,  126  no.  76;  Barsocchini  V,  2,  84  no.  145 
quaedam  emendat  additque;  Troya  976.  502 

Mai.  4.  Luca.  Lectulus  et  Peredeus  episcopus  (Lucensis) pacto 
conveniunt,  ut  ille  casam  eccL  S.  Fridiani  in  loco  Vico 
sitam  colendam  ea  conditione  suscipiat,  ut  episcopo  quo- 
tannis  censum  solidorum  5  persolvat.  Ex  autogr.  arch. 
archiep.  Luc,  ed.  Bertini  IV,  lb,  127  no.  77 ;  Barsocchini 
V,  2,  84  no.  146  quaedam  emendat;  Troya  978.  503 

Mai.  8.  Vico  Castelfis.  Agepert  clericus  et  Gidfrit  fratres 
accipitmt  a  filio  Albinom  pretium  mundii  sororis  eius 
tremisses  2.  Ex  autogr.  arch.  cathedr.  Bergom.  ed.  Lupi 
I,  511;  Troya  979;  Hist  patr.  mon.  XIII,  92  no.  49.  504 

Mai.  In  Reate.     Anstrepertus  <a  parte   monast.   S.  Mariae' 

?rarfensis)  demonstrat  'in  praesentia  Gumperti  episcopi, 
eudati  sculdhoris,  Leoniam  sculdhoris',  aliorum  contra 
Tasonem  nepotem  Struponis  obloquentem,  Struponem  por- 
tionem  suam  casalis  Stuberiani  monasterio  S.  Mariae  tradi- 
disse.  'Per  iussionem  Theodicii  gl.  ducis,  per  ind  XI'.  Reg. 
Farf.  92;  Galletti,  Chiese  di  Rieti  p.  135;  Troya  980.     505 

Jun.  2.  Luca.  Gundualdus  presb.  tradit  ecclesiam  SS.  Mariae 
et  Benedict!  ab  ipso  'in  loco  Castro  Novo,  in  vico  Cam- 
pulo'  aediiicatam  ecclesiae  episcopali  S.  Martini  Lucensi, 
constituit,  ut  ipse  et  nepotes  sui  rectores  eiusdem  ecclesiae 
ordinati  episcopo  quotannis  sol.  1  persolvant  Ex  autogr. 
arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  128  no.  78;  Troya 
981.  506 

Jun.  Luca.  Prandulu  et  Gumprand  clericus  commutant  inter 
se  salas  et  hortos  intra  civitatem  Lucensem  sitas.  Ex 
autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Bertini  IV,  lb,  129  no.  79; 
Barsocchini  V,  2, 85  no.  148  quaedam  addit;  Troya  982.  507 

Aug.  7  —  31.  Luca.  Davit  testamentum  facit,  quo  rerum  suaruin 


Digitized  by 


Google 


316 

partem  Ghiserudae  uxori  et  Eutrodae  filiae  legat  mundium 
uxoris  post  mortem  filiorum  suorum  Godistheo  abbati 
monasterii  S.  Salvatoris  tradit  Ex  autogr.  arch.  archiep. 
Luc.  ed.  Barsocchini  V,  2,  85  no.  149;  Troya  983.     508 

Sept.  In  Reate.  Iohannes  archipresbyter  Reatinus  testamen- 
tum  facit,  quo  monasterio  S.  Mariae  (Farfensi)  a  Probato 
abbate  tunc  recto  basalem  qui  dicitur  Medianula'  legat. 
'Regn.  Desid.  et  Ad.  a.  XVU.  et  XHII.  (1.  XV.)  et  temp. 
Theodicii  ducis  SpoL  et  Alifredi  cast  Reat  civ.,  per  ind. 
Xir.  Reg.  Farf.  97;  Fatteschi  p.  275  no.  28;  Troya 
984.  509 

c.  Sept.  ClusasAlpium  Desiderius  rex  occupana,  quominus 
Caroli  regia  exercitus  in  Italiam  transeat,  pronibet.  Lib. 
pont  II,  184,  cap.  30;  Ann.  Laur.  mai.  a.  773,  SS.  1, 150. 

c.  Sept.  Oct  Romae  Spoletini  b.  Petro  se  tradunt,  qui- 
bus  Hadrianus  papa  Hildeprandum  ducem  constituit  Lib. 
pont.  II,  186,  cap.  32. 

c.  Oct.  Papia  civitas,  in  quam  Desiderius  rex  cum  magna 
parte  exercitus  confugerat,  a  Carolo  rege  Francorum  ob- 
sideri  coepta  est.  Lib.  pont  IT,  184,  cap.  31.  (De  tem- 
pore cf.  Abel  1.  c.  p.  122). 

c.  Oct  Veronam  Adalgisus  rex  cum  Autchario  Franco  et 
uxori  filiisque  Carolomanni  ingressus  est.    Lib.  pont  1.  c. 

757-774. 

* Desiderius  'imperator1  donat  monasterio    S.  Vincentii 

Vulturnensi,  ubi  Taso  abbas  regimen  tenere  videtur,  mona- 
sterium  b.  Petri  apost.  ab  ipso  in  Valle  Tritense  construc- 
tum.  Chron.  Vidt.  I,  ap.  Muratori  SS.  I,  2,  352;  Troya 
858.  859.     Spurium.  510 

Desiderii  regis  praeceptum  antecessoribus  Adalberti  de 

Ruzzolo  datum  citat  Carolus  III.  imp.  a.  883.  Campi  I, 
469;  Troya  5.  511 

Desiderii  regis  praeceptum  monasterio   S.  Columbani 

Bobbiensi  datum  citat  Ludovicus  II.  imp.  a.  861,  Oct.  7. 
Hist  patr.  mon.  I,  30.  512 

Desiderii  regis  praeceptum  ecclesiaeMutinensi  datum  citat 

Ludovicus  I.  imp.  a.  822,  Febr.  8.  BR.  343;  Sickel  174.  513 

Desiderii  regis  praeceptum  donationis  ecclesiae  Placen- 

tinae  datum  citat  Ludovicus  I.  imp.  a.  820,  Apr.  27. 
BR.  329;  Sickel  154.  514 

769-774. 

...  10.  Ticino  in  palatio.  Desiderius  rex  donat,  petente 
Ansa  regina,  Prooato  abbati  monasterii  S.  Mariae  (Farfensis) 
curtes  tres  'in  Sextuno,  in  Vallanti,  in  Narnate'  sitas  et 
omnes  res  in  finibus  Reatinis  impublicatas,  ab  Adelchisio 
rege  Ansäe  reginae  donatas,  et  monasterium  a  regina  in 
iisdem  curtibus  aedificandum ;  cohcedit,  ut  eiusdem  mona- 


Digitized  by 


Google 


317_ 

sterii  pecora  in  pascuis  publicis  pascantur,  homines  nulla 
telonea  persolvant  Reg.  Farf.  f.  1183;  Fatteschi  p.  273 
no.  26;  Troya  971-  515 

774.  Ind.  12  —  Spt  1  —  13;  Desiderii  a.  17  —  Mart  —  18; 
Adelchis  a.  15. 

773,  Spt.  1—774,  Mart  in.  Tarbisi.  Ermoald  gastaldius  et 
Senator  faciunt  interse  commutationem  agrorum.  Ex  autogr. 
ed.  Maffei,  Verona  ill.  I,  2,  640  no.  8:  Troya  987.     516 

Jan.  Ad  eccl.  S.  Petri  in  Aciliano.  Anastasius,  'abitator 
in  Punpuna',  vendit  Usingo  abbati  'sex  sellos  di  olibis'. 
Ex  autogr.  arch.  dipL  Florent  ed.  Brunetti  I,  630  no.  82; 
Troya  988.  517 

Apr.  Civitatem  Verona.  Ursus  quique  Fadellos  vendit  *Far- 
colani,  Dei  ancillae,  casale  in  rundo  Pnpiliano'  situm,  auri 
solidis3.  Ex  autogr.  ed.  Maffei  1.  c.  no.fl;  Troya  989.  518 

Mai.  Luca.  Alpio  clericus,  <habitator  in  Villa',  donat  ecclesiae 
S.  ßenedicti  in  eodem  vico  sitae  omnes  res  suas  'excepto 
nno  campo'.  Ex  autogr.  arch.  archiep.  Luc.  ed.  Barsocchini 
V,  2,  86  no.  150:  Troya  990.         #  519 

Mai.  Bergamo.  Tuido  'gasindio  domni  regia,  filius  Teoderolfi 
civis  Bergome,  pensans  yarietatem  insurgentium  calami- 
tatum'  testamentum  facit,  quo  res  suas  multis  ecclesiis 
territorii  Bergomatis,  Veronensis;  Ticinensis  et  Teudoaldo 
fratri  suo  legat,  Lampergae  uxori  usumfructum  reservans, 
constituit,  ut  omnes  mobiles  res  et  quas  'iniudicatas 
reliqueritf  ab  episcopo  Bergomate  venumdentur  earumque 
pretmm  pauperibus  et  ecclesiis  distribuatur.  Ex  apogr. 
vetust.  arch.  episc.  Berg.  ed.  Lupi  I,  527;  Troya  991;  nist 
patr.  mon.  XUI,  97  no.  51:  MG.  LL.  IV,  660.  520 

Jim.  Clusii.  Audikpus  et  Galdilapus  vendunt,  consentiente 
Opteri,  omnes  res  suas  Usingo  abbati  S.  Salvatoris  solidis 
30.  Ex  autogr.  arch.  dipl.  Florent  ed.  Brunetti  I,  632 
no.  83 :  Troya  992.  521 

Ante  Jun.  (?)  —  Hildeprandus  dux  (Spoletinus)  donat  monasterio 
S.  Manae  (Farfensi)  eiusque  abbti  Probato  'gualdum  aui 
cognominatur  Tandes'  in  territorio  Beatino  situm,  connr- 
mat  alias  res.  'Temp.  ter  beatissimi  et  coangelici  d. 
Adriani  pontificis  et  universalis  papae\  Beg.  Farf.  100; 
Fatteschi  p.  275  no.  29;  Troya  993.  522 

Jun. [Haut  18.?]  Papia  civitas  a  Carolo  rege  capta  est.  Lib. 
pont.  II,  494,  cap.  44;  Ann.  Laur.  mai.  £  c;  Chron.  Moiss. 
SS.  I,  395;  Chron.  S.  Bened.,  SS.  Lang.  p.  487:  «die  Martis\ 
Desiderium  regem  cum  Ansa  uxore  et  filia  Carolus  rex 
in  Franciam  secum  duxit  et  in  monasterium  Corbeiense 
misit.  Ann.  Sang.  mai.  SS.  I,  75. 
—  Verona  civitate  Carolo  regi  tradita,  Adelchis  rex  Constan- 
tinopolim  fugit  Ann.  Laur.  mai.  I.e. ;  Agnellusc.  170,  p. 381. 


Digitized  by 


Google 


318 

c.  770-80. 

Mai.  1.  Vercellis.    Epitaphium  Anseiberti  episcopi  Vercel- 

lensis.    Cusano,   Disc.  bist  su*  vesc.  di  Verceui  p.  105; 

Muratori,  Thes.  inscr.  p.  1827;  Gazzera,  her.  erbt  ant  del 

Piemonte  p.  115;  Troya  688. 

ADDENDA. 
p.  230.  Epitaphium  Alahis  duciB  repetit1)  Odorici,  Stör.  Bresc. 

HI,  25  no.  1. 
p.  235.  Inscriptiones  Theodelindae  Brixianae  dubiae  sunt  fidei. 

Cf.  Odorici  L  1.  n,  214. 
p.  240adde:  662—687. 
Romualt   dux  Beneventanus  concedit  per  praeeeptum 

ecclesiae  Beneventanae,  Detente  Barbato  episcopo,  domum 

S.  Michahelis  archangeli  in  Gargano  monte  sitam  et  omnia 

Suae  sub  ditione  Sepontini  episcopatus  sunt  Vita  S.  Barbati, 
IS.  Lang.  p.  560.  29a. 

p.  245  sqq.  Praeeepta  de  lite  inter  Aretinum  et  Senensem 
episcopos  data  etiam  apud  Pecci,  Storia  di  Siena  impressa 
sunt,  ex  prioribus  editionibus  repetita.  Adde  igitur  p.  245 
no.  48:  Pecci  p.  16:  p.  246  no.  50—53:  Pecci  p.  18.  20. 
35.  40;  p.  254  no.  98:  Pecci  p.  44. 
251  adde:  723. 
»ec.  1.  —  Gregorius  II.  papa  Serenum  episc.  Foroiulensem 
(patr.  Aqua.),  pallio  transmisso,  hortatur,  ne  iura  patriar- 
cnae  Gradensis  violare  neve  'amplius  quam  in  finibus  gentis 
Langobardorum  gressum  tendere'  praesumat  Chron.  Grad., 
SS/Lang.  p.  395;  JaffiS  1659.  75a. 

p.  263  adde:  712-744. 

* —  Brixiae   in  basil.   D.  Salvatoris.    Inscriptio:  'Ego 

Liutprandus  v.  exe.  rex  g.  L templum  hoc  Brixia- 

norum  extruxi'.    Mazzuccheüi,  Piede  statuario  di  Brescia 
p.  60:  Odorici,  Stör.  Bresc.  II,  262.  HI,  31  no.  11. 

p.  279  adde: 

'  Jan.  13.  —  Stephani  III.  papae  Privilegium  spurium  Anselmo 
abbati  monasterii  Nonantulani  datum.  Üghelli3)  II,  85; 
Mabillon,  Acta  SS.  Bened.  IV,  1,  p.  6;  Muratori  SS.I,  2, 
p.  190;  JaffiS  CCCVHL  250a. 

* Adriani   papae  privilegium   spurium   Anselmo   abbati 

monasterii   Nonantulani   datum.     V.  Anselmi,   SS.  Lang. 
p.  567;  JaffiS  CCCVII.  250b. 

1)  Hierbei   bemerke   ich,    dass  Vollständigkeit  in    der  Angabe  der 
Druckorte  bei  Inschriften   nicht   erstrebt  war,  2)  Es  ist  nachträglich 

an  erwähnen,  dass  Ughelli  immer  nach  der  aweiten  Ausgabe  von  Coleti 
citirt  ist.  In  der  ersten  Ausgabe  steht  das  Chron.  8.  Sophiae  Beneven- 
tanae im  8.  Bande. 


ß 


Digitized  by 


Google 


VIII. 
Reise    nach   Italien 

im  Winter  von  1876  auf  1877. 

Von 

Paul  Ewald. 

Fortsetzung:   Beilage  V — IX. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


V.  Lorsoher  Briefsammhing, 

Codex  Vat.  Palatinus  930. 

Diese  Handschrift,  welche  die  bedeutende  Anzahl  von 
63  Briefen  aus  der  Zeit  Conrads  II,  Heinrichs  HI.  und  auch 
Heinrichs  IV.  enthält,  ist  bisher  nur  sehr  unvollständig  und  zwar 
in  folgender  Weise  bekannt.  Zuerst  edirte  aus  obigem  Palatinus 
Würdtwein:  Nova  Subsidia  diplomatica  I,  32—37,  den  23.  und 
24.  Brief.  Dann  druckte  Mone  im  Anzeiger  für  Kunde  der 
deutschen  Vorzeit  1838  p.  204—212  aus  einer  in  Carlsruhe  be- 
findlichen modernen  Abschrift  des  Palatinus  8  Briefe  ab :  n.  13. 
7.  52.  63.  27.  5.  60.  56.  A.  Mai  gab  ferner  im  Spicilegium 
Romanum  tom.  V,  147—153  die  folgenden  Nummern:  3.  5.  7. 
14.  27.  Den  27.  Brief  allein,  von  dem  er  eine  Copie  in  Rom  ge- 
nommen hatte,  wiederholte  Böhmer  im  Notizenblatt  (Beilage  zum 
Archiv  für  Oesterreichische  Geschichtsquellen)  1855,  p.  520. 
Giesebrecht  endlich  nahm  den  13.  27.  und  5.  Brief  unter  die 
Documente  im  2.  Bande  der  Kaisergeschichte  auf.  Also  nur 
12  von  diesen  63  Briefen  sind  publicirt1),  und  selbst  diese  in 
Folge  der  fehlerhaften  Abschrift,  die  Mone  vorlag,  und  des 
flüchtigen  Verfahrens  Mai's  meist  in  nicht  zulänglicher  Weise. 
Es  scheint  jedenfalls  geboten,  eine  Masse  von  51  imbekannten 
Briefen  aus  dem  so  interessanten  und  so  viel  durcharbeiteten 
XI.  Jahrhundert  nicht  länger  der  Publication  vorzuenthalten. 

Der  historische  Gewinn,  den  diese  grosse  Briefsammlung 
ergiebt,  ist  freilich  ein  sehr  geringer.  Viele  der  Briefe  sind 
derartig  ohne  individuelle  Bezüge,  befremden,  obwohl  Frage 
und  Antwort  in  zwei  Schreiben  neben  einander  stehen,  so  sehr 
durch  ihre  nichtssagende  Allgemeinheit,  dass  man  wenigstens 
theilweise  in  ihnen  Briefformem  suchen  möchte.  Ferner  ist  diese 
Sammlung  vorzüglich  privater  Natur;  sie  fuhrt  uns  weniger  in  das 
grosse  politische  Treiben,  als  in  enge  entlegene  Klosterverhältnisse 
ein;  nicht  wunderbar,  dass,  wenn  wir  auch  meist  auf  Worms  hin- 
gewiesen werden,  bei  der  geringen  Kenntniss  dieser  localen  Be- 
ziehungen uns  manches  dunkel  bleibt  Und  wenn  nun  häufig  das 
Vorkommen  eines  Wormser  Bischofs  A.  einiges  Licht  auf  Zeit 

1)  Mehr  kennt,  obwohl  er  dreizehn  aufzählt,  auch  Falk:  Gesch.  des 
Klosters  Lorsch  p.  174,  nicht,  denn  sein  Brief  n.  11  'Quamvis  a  te'  ist 
weder  bei  Mai  noch  sonst  publicirt. 

Neues  Archiv  etc.    III.  21 


Digitized  by 


Google 


322 

und  Verhältnisse  der  andern  Personen  werfen  könnte,  so  macht 
der  missliche  Umstand,  dass  in  Worms  von  1025 — 1107  sämmt- 
liche  5  Bischöfe  ihren  Namen  mit  A  beginnen,  dieses  Be- 
stimmungsmittel ziemlich  illusorisch.  In  vielen  Fällen  wird  es 
unmöglich  sein,  den  Briefen  ihre  eigentümliche  Stellung  an- 
zuweisen; in  andern  mag  dieses  einer  fruchtbaren  Combination 
und  gründlichen  Spezialkenntniss  der  rheinischen  Geschichte  des 
XL  Jahrh.  wohl  gelingen ;  ich,  meinerseits,  verzichte  zunächst 
auf  eingehendere  Erklärungsversuche,  um  nicht  meine  Mittheilung 
auf  unbestimmte  Zeit  hinauszuschieben.  Hinter  einer  kurzen 
Notiz  über  die  Handschrift,  lasse  ich  die  Regesten  der  sämmt- 
lichen  63  Briefe  in  möglichst  ausfuhrlicher  Weise  und  mit  An- 
gabe des  Titels,  der  Anfangs-  und  Schlussworte  folgen. 

Der  Codex  in  kleinem  Octav  sehr  sorgfältig  in  zierlicher 
Minuskel  geschrieben,  scheint  mir  aus  dem  Anfang  des  XII. 
Jahrhunderts  zu  stammen;  ein  grosser  Theil  der  Handschrift 
steht  auf rescribirtem  Pergament;  was  die  ursprüngliche  Unciale 
enthielt,  konnte  ich  nicht  erkennen.  Als  Ueberschrift  befindet 
sich  am  obern  Rande  der  ersten  Seite  das  Wort:  'epistole'* 
Eine  Hand  des  XIII.  Jahrh.  fugte  hinzu  'Laureshamensium'.  Also 
auch  die  Lorscher  Entstehung  der  Sammlung  wäre  schwach 
bezeugt,  wenn  nicht  der  Bezug  der  meisten  Briefe  auf  Worms 
eine  Bestätigung  dafiir  gäbe.  Die  Briefe  sind  nicht  nummerirt; 
sie  beginnen  mit  Ausnahme  von  zweien  mit  der  Adresse,  in 
der  die  Namen  meist  nur  durch  die  Anfangsbuchstaben  ange- 
deutet sind.  Diese  sind  stets  in  Uncial  und  zwischen  2  Punkte 
gesetzt.  Das  Epistolar  steht  auf  fol.  1-48;  auf  den  letzten 
Seiten  sind  marginal  'Enigmata  Aristo telis'  eingetragen;  fol.  48'. 
49.  u.  49'  folgen  'Sententie  philosophorum  de  Omnibus  rebus'; 
zuletzt  ein  7zeiüges  Gedicht  über  die  Schöpfungstage. 

1.  fol.  1.  rrofessionis  monastic$  patribus  et  fratribus 
Theutonicis  suorum  iuxta  consuetudinem  priorum  hactenus 
innitententibus  patris  nostri  Benedict!  institutis  Casinenses, 
in  incepto  fine  tenus  perseverare,  ut  salvari  mereantur  com- 
muni  cum  patre.    'De  quibus  nobis  —  scribere  studuimus'. 

Die  Mönche  von  Monte  Cassino  schreiben  den  deutschen 
Benedictinern  über  die  Casineser  und  Cluniacenser  Regel.1) 

1)  Dies  ist  der  nach  Hersfeld  an  Abt  Hartwig  (1072  —  1085)  gesandte 
Brief,  den  soeben  ans  einer  englischen  Handschrift  Dümmler,  N.  A.  III, 
Heft  1,  edirt  hat.  Dort  ist  der  Titel  nnd  Text  vollständiger.  Ebenfalls  ohne 
die  Hersfelder  Adresse  steht  ans  einer  nicht  nKher  angegebenen,  aber  der 
Dümmlerschen  nahverwandten  Handschrift  obiger  Brief  anch  bei  Mabillon, 
Vetera  Analecta,  ed.  1728,  p.  154.  Ganz  nachträglich  finde  ich  nun, 
dass  ihn  anch  Mai,  Spicilegium  Rom.  V,  144,  freilich  an  einer  Stelle, 
wo  mau  ihn  am  letzten  zu  suchen  berechtigt  ist,  ans  unserem  Palatinos 
abdruckte.  Das  Vorhandensein  der  reicheren  Form  liefert  den  für  die 
ganze  Sammlung  interessanten  Beweis,  dass  Briefe  in  gekürzter  Gestalt 
aufgenommen  wurden,  obwohl  nicht  zu  übersehen  ist,  dass  gerade  dieser 
in  recht  losem  Zusammenhang  mit  den  übrigen  steht 


Digitized  by 


Google 


323 

2.  fol.  1'.  E.  preposito,  assumpta  cruce,  abnegatis  Omni- 
bus, deum  consequenü  .E.  preces  devotas  in  Christo.  'Qoando 
quidem  —  capita  sua\ 

Schreiber  klagt  über  seine  Noth  und  bittet  um  'lineum 
pannum  ad  clamidem'. 

3*  fol.  2.  Domno  .A.  summo  pontifici  nomen  meritis  or- 
nanti  .H.  suus  utinam  dignus,  cum  omni  fratrum  catervula 
oraminis  ac  serviminis  munia.  'Salutarem  vestr$  —  conservare 
dignetur'. 

H.  (ein  Wormser  Cleriker?)  hofft  auf  die  Ankunft  des 
Bischofs  A(zeko?  v.  Worms  1025—1044)  'Adsurgat  laudem 
tollendo  Wangia!'  Bei  A.  Mai  p.  147  edirt.  Eine  Collation 
ereiebt  folgende  Varianten:  incolomi;  prevalet  (fehlt:  ad); 
sumcit  (fehlt  ad);  c$li  et  exultet;  vestra  ex  parte;  incolomen. 

4.  fol.  2'.  Domno  .  A.  sanct$  Wormaciensis  $cclesi$  vene- 
rabili  episcopo  .1.  Aretinus,  sive  quod  verius  est,  peregrinus, 
quicquid  frater  fratri  sive  filius  patri.  'Fraternae  caritatis  — 
intimare  rogamus\ 

I(mmo  Bischof !)  von  Arezzo  bezeugt  dem  Bischof  A(zeko?) 
von  Worms  seine  Freude,  dass  er  in  der  Umgebung  der 
Kaiserin  bleibe:  er  sendet  ihm  ein  Geschenk,  schreibt  über 
die  Reise  und  Demerkt,  dass  er  über  die  Heimkehr  'senioris 
nostri  imperatoris'  noch  berichten  werde. 

5.  fol.  3.  A.  presuli  jgregio  dilectoque  suo  domino  .1. 
auicquid  est,  eodem  indignus,  orationis  hostias  inDeo  mactandas. 
'Vestrj  itaque *)  sanctitati  —  magis  intimabo.  Benevalete,  pater 
kare'. 

I.  habe  den  Boten  A.'s  der  Kaiserin  vorgestellt,  diese  habe 
einen  Theil  seines  Geschenkes  eigenhändig  engegengenommen 
und  sich  oft  nach  seinem  Wohlergehen  erkundigt.  König  Hein- 
rich) und  seine  Gemahlin  Chunegunda  seien  dabei  gewesen.  Dann 
berichtet  I.  über  die  Reise  des  Kaisers  C(onrad);  die  Sachsen 
hätten  zu  seiner  Hülfe  die  Waffen  ergriffen;  ferner  über  eine 
englische  Gesandtschaft  an  Chunegunda,  über  die  Abreise  des 
Bischofs  von  Metz  (Theodoricus),  und  die  Anwesenheit  des 
Erzbischofs  C,  des  Bischofs  L.,  des  Abts  E.  und  des  Abts  von 
Prüm;  letztere  bleiben  am  Hofe  der  Kaiserin  bis  zum  10  Aug., 
wo  jene  von  Nimwegen  nach  Sachsen  aufbreche« 

Sind  in  diesem  Brief  Schreiber  und  Adressat  dieselben 
Personen  wie  in  n.  4,  so  muss  er  vor  der  Erhebung  Immos 
zum  Bischof  von  Arezzo  geschrieben  sein.    Wir  könnten  dann 


1)  Diese  Erklärung,  die  ich  Herrn  Prof.  Bresslau  verdanke,  unterliegt 
wohl  keinem  Zweifel.  Immo  qui  et  Hirenfridus  kommt  zuerst  1087  in 
einer  Urkunde  bei  Mittarelli  II,  62  vor ;  von  seinem  Vorgänger  Theodald 
hören  wir  zuletzt  im  Februar  1035  bei  Rena  e  Camici  I,  160.  2)  itaque 
ist  ausradirt. 

21* 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


324 

daraus  schliessen,  dass  Immo,  ursprüglich  dem  Wormser  Clerus 
angehörig,  eine  Zeit  lang  am  kaiserlichen  Hofe  lebte,  bis  er 
zum  Bischof  befördert  wurde.  N.  5  kann  also  nicht  der  im 
vorigen  Briefe  versprochene  Bericht  über  die  reversio  im- 
peratoris  sein,  obwohl  in  ihm  die  Bede  von  der  Reise  des 
Kaisers  ist*  Die  Erhebung  der  Sachsen  geht  auf  den  Liutizenkrieg. 
Publicirt  bei  Mone  als  n.  6  und  bei  Mai  p.  148;  als  n.  2  hat  Giese- 
brecht,  Kaisergeschichte  II,  701  diesen  Brief  aufs  Neue  abgedruckt 
und  Steindorn,  Heinrich  III,  p.  36  ihn  mehrfach  benutzt  Stein- 
dorff  datirt  ihn  zwischen  29  Juni  u.  10  Aug.  1035,  und  lässt  somit 
die  Möglichkeit,  ihn  vor  Immo's  Pontificat  zu  setzen.  Varianten 
zu  Mai:  Vestrf  itaque  (itaque  später  ausradirt),  amigdalis;  no- 
verca  nostra  (vom  Corrector  in  vestra  verbessert);  quatenus; 
fieri  vobis;  a  corte  (verbessert  vom  Corrector  in  curte).  Giese- 
brechts  'Arduichenut'  ist  unbegründet,  ebenso  'quomodo*  in 
Anm.  4,  denn  die  Handschrift  hat  quando,  was  auch  Mai 
richtig  abgedruckt  hat.  (Immo  ist  vermuthlich  der  um  1022 
erwähnte  Bruder  Alperts.   W.) 

6.  fol.  3'.  Domno  suo  .A.  luce  interiori  die  noctuque 
c^lestia  contemplanti  .R.  vix  animalis  vocabulo  dignus,  quic- 
quid  roranti  cgto  dehiscens  et  arida  tellus.  'Cum  in  superflu- 
ente  —  consolari  dignetur'. 

Ein  mehr  contemülativer  Brief.  A(zeko?)  sei  des  Schreibers 
R.  einzige  Hoffnung,  ihm  stimme  R.  in  Allem  bei;  er  klagt 
über  seine  Noth  an  Kleidungsstücken. 

7.  fol.  4'.  Imperatrici.G.  suorum  cunctorumque indigentium 
spei  firmissim$  abbas  Humberdus  cum  fratrious,  servimen 
fidelissimis  cum  precibus.  *Non  dedignetur  nos  —  centuplicata. 
Valete'. 

Humbert,  Abt  des  St.  Willi brord -Klosters  zu  Epternach 
klagt,  dass  die  res  sancti  WilHbrordi  nicht  zum  Unterhalt  aus- 
reichen; besonders  da  Andere  sie  ohne  Recht  ausnutzen;  so 
einige  servi  comitis  Giselberdi  de  Lunguuich,  die  schon  seinen 
Vorgängern  15  Mansen  entrissen  hätten.  Die  Kaiserin  G(isela) 
möge  doch  gegen  solche  Vergewaltigung,  besonders  in  dieser 
Osterzeit  Abhülfe  schaffen.  Mone  setzt  den  Brief  1031  oder 
1032.  Wir  irren  schwerlich,  wenn  wir  Stumpf  2146  mit  dieser 
Bitte  in  unmittelbaren  Bezug  setzen.  Dann  müsste  sie  wohl  in 
die  Osterzeit  1039  fallen;  cfr.  auch.  n.  63  dieser  Sammlung,  ein 
Brief,  der  auf  Epternach  bezogen,  diese  Datirung  von  1039 
bestärken  würde.  Gedruckt  ist  dieser  Brief  ausser  bei  Mone  n.  2 
auch  bei  Mai  p.  149  an  dritter  Stelle,  bei  Mone  jedoch  noch 
verhältnissmässig  besser.  Varianten  zu  Mai:  in  der  Adresse, 
abbatem  statt  debitum;  Humberdus;  de  Lunguuich  (lunguuich?) 
dignemini;  mercede;  restauret. 

8.  fol.  4'.    W.  dilectorum  dilectissimo  .A.,  post  fragilitatis 


Digitized  by 


Google 


325 

huius    habitaculum  perpetue,    beatitudinis   tabernaculum.     'In- 
mense.  dilectionis  —  defensor  expostulo1. 

A.  (offenbar  ein  Schulmeister)  sagt  dem  W.  Dank  für 
ihm  geleistete  Dienste,  freut  sich  über  sein  Wohlbefinden  und 
seine  Ergebenheit  gegen  den  Senior.  Er  selbt  gebe  sich  mit 
dem  scolare  negotium  manichfach  ab,  und  die  Reihe  der 
artes  werde  er  jetzt  mit  der  Musik  beschliessen. 

9.  fol.  5.  Bobbo  Dei  gratia  archiepiscopus  .F.  suo,  gratiam 
et  omne  bonum.     'Cum  ea  —  accelerare'. 

Erzbischof  Bobbo  (von  Trier)  bittet  F.  (einen  Speierer 
Prälaten),   er  möchte   sich   cuiusdam  Spirensis  fratris   'nostri' 

fegen  einen  gewissen  Hildigerus  'nostro  subparroechiano,  Ruo- 
ofii  quidem  discipulo'  annehmen  und  den  Hildiger,  da  er  das 
geliehene  Geld  nicht  zurückgeben  wolle,  nach  Speier  kommen 
Gissen  und  dort  vor  Gericht  ziehen:  er  soll  sich  ebenso  dienst- 
beflissen zeigen,  als  wenn  es  'aliquem  nostrorum  fratrum 
scilicet  Treverensium  respiceretf. 

10.  fol.  5'.  Venerabili  domino  suo  .A.  nomen  pontificalis 
honoris  vitf  decoranti  merito  frater  .W.  cum  omnibus  sibi 
commissis.  munus  devotissim^  orationis.  'Volumus  vos  — 
domne  valere'. 

W.  (wohl  Prior  eines  Klosters)  klagt,  dass  A.  (wohl  der 
Abt?)  abwesend  sei,  dass  sie  Mangel  an  Wein  und  Speise 
litten  und  bittet  um  so  dringender  um  Hülfe,  als  ihre  Zahl 
täglich  wachse. 

11.  fol.  6.  Amico  speciali  .B.  tarn  vita  quam  moribus 
laudabili  .R.  integritatem  inpertese.  dilectionis  et  fidei.  'Inter 
amicorum  —  accipiant.  Vale\ 

R.  bittet  B.  um  Hülfe  für  seinen  Freund ;  ferner  solle  B. 
die  'homines  sui  juris'  beschützen,  er  verpflichte  sich  dann  für 
die  'homines  B.'s,  die  bei  ihm  weilten. 

12.  fol.  6'.  Domno  .H.  episcopo  Deo  et  hominibus  dilecto 
.K.  devotissimi  famulatus  obsequium  jternjque  quietis  gau- 
dium.    'Quanto  tenear  —  me  dolere*. 

K.  betheuert  seine  Zuneigung  und  Sehnsucht  zu  Bischof 
H.  'Desidero  autem  vobis  innotescere  quoniam  comes  noster 
Ebernandus  se  reclamavit  in  synodo  nostra,  decimationem  suam 
in  villa  Tutenburch  vos  sibi  abstulisse;  cuius  reclamationem 
vestri  causa  licet  summa  vi  oppressi  et,  ut  hanc  differret  in 
futuramsynodum,  vix  effeci7.  Er  räth  ihm,  über  diese  decimatio 
sobald  Gelegenheit  wäre,  mit  seinem  (K.'s)  dominus  zu  sprechen. 

13.  fol.  6'.  Clero  militi§  et  famili§  Wormatiensi  .A.  Dei 
gratia  quicquid  est  salutem  cum  omni  bono.  'Legatio  vestra  — 
renuemus  .Valete'. 


Digitized  by 


Google 


326 

A(ribo  Erzbischof  von  Mainz)  schreibt  der  Wormser  Geist- 
lichkeit  und  Ritterschaft,  wie  er  wegen  der  Beeinträchtigung 
seiner  Rechte  bei  der  Wormser  Bischofswahl,  über  den  König 
(Conrad  IL)  empört  sei.  Auf  ihre  Einladung  zur  Consecration 
könne  er  noch  nicht  mit  einem  bestimmten  Termin  antworten. 
Dieser  Brief  fallt  in  den  Herbst  1025.  In  der  Mone'schen 
Edition,  die  bei  Giesebrecht  aufs  Neue  abgedruckt  ist,  fehlt  im 
Titel  salutem;  ferner  ist  zu  bemerken,  dass  esse  debueram  von 
zweiter  Hand  übercorrigirt,  und.talibus  beizubehalten  ist;  nee 
fratrum. 

14.  fol.  7.  Serenissimo  Treverensis  jcclesif  archiepiscopo 
.B.  omnigen$  claritatis  viro  Wormatiensis  episcopus  .H.  a  se  ipso 
eunetarumque  suarum  con^regationum  collegio  fidelissim$  ser- 
vitutis  atque  orationis  indicia.  <Si  vestrf  reeeptionis  —  patefietf. 

Bischof  H.  ( Azeko)  von  Worms  entschuldigt  sich  oei  dem 
Erzbischof  B.  (Poppo)  von  Trier,  dass  er  bei  seinem  Empfange 
nicht  anwesend  gewesen  sei.  Die  verlangte  mansio  gebe  er 
gern;  einen  Schmidt  könne  er  nicht  senden,  weil  sein  bester 
gleich  nach  H.'s  Abreise  gestorben  sei.  Er  bittet  um  Benach- 
richtigung alles  Wissenswerthen  und  verspricht  seinerseits  ein 
Gleiches.  Publicirt  ist  dieser  Brief  bei  Mai  als  n.  4.  Varian- 
ten: claritatis  im  Titel;  vero  vobis  (fehlt:  cum)  aecom;  vobis 
demando  vom  Corrector  in  vobis  donato  verbessert;  incolo- 
mitatem. 

15.  fol.  7'.  W.  W.  N.  W.  nimij  virtutis  flore  coronaque 
politis  indoctus  grex  Ebonis,  integr^  fedus  dilectionis.  'Omnia 
qu$  —  Ebbonis  .  Valete\ 

Die  Wormser  Geistlichkeit  unter  Ebbo  (Bischof  von  Worms 
c.  1090 — 1105)  schreibt  an  4  ihrer  auswärtigen  Genossen, 
wie  man  über  den  Erfolg  ihrer  Reise  besorgt  auf  glückliche 
Rückkehr  hoffe  und  berichtet  von  der  ifoth  in  Worms. 
Das  interessante  Stück,  welches  dann  folgt,  setze  ich  hier- 
her: 'Notam  esse  vestrj  caritati  seimus  litem,  quam  cum 
Herbipolensibus  exercitii  causa  habuimus ;  nee  non  nostr$  vic- 
torij  et  laudis  avidos  vos  esse  non«  dubitamus.  Ideo  qu$  nunc 
instant  vestro  adiutorio  fidenter  committimus.  Litteris  nostris 
Kalendis  Novembris  ad  eos  directis  hactenus  nil  contrahiscere 
audivimus.  Quo  animi  consilio  id  fecisse  dicantur,  qu$rat  quem 
hfc  cura  somno  excitet;  nos  vero  floeeipendimus.  Noverit 
düectio  vestra  B.  cancellarium  eorum  legationis  gratia  nescio 
quod  opus  mathematicum,  artem  inquam,  Eufranoris  aut  Po- 
hcleti,  nimirum  urbis  nomen  (sie!),  ad  nos  vexisse;  sed  nobis 
non  ostendisse,  verum  secum  in  expeditionem  tulisse.  H$c 
enim  vestrj  fraternitati  commendamus,  ut  ipsum  opus  aliquo 
modo  videre  temptetis  et  curam  adhibeatis,  ut  vel  aliquod 
exemplar  inde  excerptum,  nobis  mittere  non  pigritemini.  rlec 
interim    cessabit   nostrum   opus   iuxta   vires   surgere,   domno 


Digitized  by 


Google 


327 

Ebbone  operam  inpendente,  Nannone  fundamentum  ponente, 
ceterisque  prout  quisaue  valet  aut  cementum  aut  lapides  con- 
gerentibus,  non  sine  aoetoris  manibus  nostratis  Ebbonis  .  Va- 
lete\  Die  letzten  Worte  gehen  auf  die  Vollendung  des  Dom- 
baues, der  unter  Ebbo  seinen  Abschluss  erreichte;  zu  ver- 
gleichen ist  der  Brief  n.  25.    Es  folgt  der  Vers: 

'Miserat  has  grammas  vocitatus  Nobile  clamans'. 

16.  fol.  8.  Totius  $cclesi$  speculo  et  seniori  dulcissimo 
•  A.  castitate  morum  divina  et  humana  mirabiliter  disponenti 
.  R.  in  dominic$  orationis  obsequio,  omne  quod  amicum  et 
firugi  mancipium  domino.   'Propter  itineris  —  in  Christo  .  Vale\ 

E.  klagt  über  seine  Armuth,  nur  ein  junges  Pferd  könne 
er  an  A.  schicken;  ausserdem  biete  er  ihm  Alles  an,  was  sein 
ist,  nur  möge  die  Verdächtigung  der  Feinde  und  sein  Unwillen 
aufhören.  R.  meldet  ferner,  dass  sein  domesticus  H.  täglich  in 
der  Tugend  fortschreite  und  dass  'frater  noster  Arnoldus  de  Sancto 
Paulo*  am  7.  März  gestorben  sei.  Vergl.  n.  57,  wo  ebenfalls 
von  dem  Tode  des  Arnoldus  am  7.  März  die  Rede  ist. 

17-  foJ.  8'.  Eximi$  pietatis  amatori  .R.  per  omnia  et  in 
omnibus  spe,  caritate,  honestate  perfecta,  .W.  regnum  Celeste 
ubi  resonat  vox  letitif.    'Nihil  omnino  —  suscepero.' 

W.  bittet  um  Unterstützung  in  seiner  Noth,  um  Pelzwerk 
oder  ein  anderes  Geschenk. 

18.  fol.  9.  Dilectissimo  domno  suo  .1.  presuli  designato, 
meritis  et  honore  probato,  .E.  victima  infirmitatis,  si  quid  beatius 
est  octo  beatis.    'In  primis  oro  —  promeruero\ 

E.  entschuldigt  die  schlechte  Schrift  des  Briefes,  er  sei 
krank,  und  der  ihn  geschrieben  handtiere  sonst  die  Schaufel. 
Er  habe  an  I.  viel  zu  sagen;  empfiehlt  ihm  seinen  Bruder; 
möchte  über  Alboldus  'qualiter  vobiscum  militet',  über  I.'s 
Reise,  und  die  Art,  wie  sich  der  Bischof  (domnus  meus,  also 
E.'s)  gegen  ihn  benommen  habe,  hören ;  ein  Brief  von  I.  werde 
seine  Gesundheit  am  schnellsten  wieder  herstellen.  Vergl.  die 
Antwort  in  n.  19. 

19'  fol.  9«  I.  carus  carissimo  .E.  plenam  karitatem  ac 
plurimam  salutem.     'De  scriptura  —  dextera  mea\ 

I.  beruhigt  E.  über  die  schlechte  Schrift  seines  Briefes,  den 
übersandten  Bruder  habe  er  aufs  Beste  aufgenommen;  der  Bischof 
(v.  Worms,  domnus  noster^  habe  ihm  den  Alboldus  auf  ein  Jahr 
commendiert  und  auf  seine  Bitte  letzterem  eine  Präbende  an 
dem  St  Peter  (dem  Wormser  Dom)  gegeben.  Ihm  (dem  I.)  habe 
der  Bischof  Rectum  unum  honorifice  incisum  et  sellam,  simi- 
liter  duo  scrinia  lineis  laneisque  et  palliis  bene  carcarata'  be- 
schenk und  huldreiche  Entlassung  gewährt.  Er  wäre  glück- 
lich wenn  nicht  die  Rückkehr  seiner  chronischen  Krankheit  ihn 
-ängstigte. 


Digitized  by 


Google 


328 

Dieser  Brief  ist  Antwort  auf  18  und  demzufolge  sind  die 
Namenssiglen,  die  ursprünglich  bei  19  fehlten,  ganz  richtig  schon 
vom  Corrector  derartig  ergänzt,  dass  er  I.  marginal  vor  carus 
setzte  und  E.  hinter  carissimo  einschob.  Ist  dieser  I.  der  be- 
reits n.  4  und  5  vorgekommene  spätere  Aretiner  Bischof  Immo, 
so  müßsen  18  und  ±9  vor  4  und  nach  5  fallen;  denn  I.  ist  in 
18  u.  19  schon  'presul  designatus'  und  abgereist.  Immo's  Provenienz 
aus  dem  Wormser  Glerus  würde  dadurch  aufs  Neue  bestätigt 

20.  fol.  9.  Caritatis  marito  .F.1)  fidei  propinquo  peri- 
torum  peritissimo  .M.  alieni  egens  auxilii,  quicquid  Joseph 
discretioni  Abraham  fidei.     'Non  erit  uti  —  promissum'. 

M.  klagt  über  die  Unredlichkeit  seiner  Freunde,  sie  suchten 
ihn  dazu  zu  bringen,  sich  'non  satis  firme,  nee  ut  mihi  videtur 
public^  coniugis  prebende  dico  connubüs',  zu  verbinden.   'Tali 

f>ersuasioni  reclamarem  nisi  vos  mihi  tanto  longius  alienari 
brmidarem.  Quare  hoc?  audivi  quidem  domnam  imperatricem 
in  h$c  verba  venisse,  quatinus  aliquod  fomentum  miserationis 
mihi  non  pigrum  ducat  impendere;  et  hoc  est,  quod  vobis  in*) 
infirmitatis  lecto  iacenti  musa  interprete  propalavi*.  M.  bittet 
nun  um  seinen  Bath. 

21.  fol.  10.  F.8)  sollicita  pars  anime.  procurando  suo  .M. 
quantum  indiget  sui.     'In  querendis  —  his  inmorari\ 

F.  antwortet  dem  M.  auf  den  vorhergehenden  Brief  n.  20 
mit  einer  langen  und  schwülstig  gelehrten  Abhandlung ;  er  ver- 
sichert seine  Freundschaft,  beklagt  seinen  Mangel  an  Zeit  und 
ertheilt  gegen  Ende  des  Briefes  folgenden,  doch  sehr  unver- 
ständlichen und  zweifelhaften  Rath:  'Coeterum  proposui  et 
promisi  me  tibi  daturum,  quod  melius  mihi  haberem  consilium. 
Facile  mihi  persuaderem  mmimeque  dubitarem,  amicorum  me- 
orum  voluntati  per  omnia  parere;  tarnen  hac  conditione,  quati- 
nus,  si  quid  mihi  ut  fit  postmodum  infortunii,  dum  Ulis  parerem, 
ineidisset,  eorum  consilio  nee  minus  auxilio  enataturum  me 
inde  fide  data  certus  manerem.  Ecce  meum.  Si  melius  quid 
habes  habe!    Si  non,  hoc  utere  mecum\ 

22.  fol.  Vd'.  Vere.  sanetitatis  viro  .  O.1)  senum  baculo, 
iuvenum  speculo  .R.  vix  vivens  vermiculum  cor  contritum 
cum  spiritu  humiliato.    'Nil  adeo  —  vita  mea\ 

E.  klagt,  dass  er  die  Gunst  und  Zuneigung  O.'s.  die  er 
seit  seiner  Kindheit  genossen,  verloren  habe;  er  gestellt  seine 
Schuld  und  bittet  um  Verzeihung.  Ein  sehr  allgemein  gehal- 
tener Brief. 

23.  fol.  14.  T.  servus  servorum  Dei  imperatorum  amator5) 
prolisque  tutissimus  tutor  Karolo«)  sanguine  nepoti  sed  fidei 
impudentissimo  violatori.    'Fidem  a  —  AchitofeF. 

1)  Vielleicht  E.  2)  'in'  fehlt  in  der  Hs.  8)  VieUeicht  E.  4)  Viel- 
leicht D.  5)  Cod.:  amatornm.  6)  Die  beiden  Namen  T.  u.  Karolo  sind  von 
anderer  Hand  eingetragen,  T.  marginal  and  Karolo  in  eine  freigelassene  Lücke» 


Digitized  by 


Google 


329 

T(heodorich  Bischof  von  Metz  964—984)  beschuldigt  seinen 
Neffen  Karl  des  Bruchs  des  vor  dem  Bischof  frotger  (von  Lüttich 
972 — 1008)  geleisteten  Treueids,  und  wirft  ihm  Kaubsucht  gegen 
seinen  Neffen  vor;  er  erinnert  an  seine  Schändlichkeit  gegen  seinen 
Bruder  (Lothar)  Mobilem  regemFrancorum',  dem  erLaon  entrissen, 
und  dessen  Weib  er  verleumde,  ebenso  gegen  den  Erzbischof  von 
Rheims  und  den  Bischof  von  Laon;  nun  halte  er  sich  in  einem 
WinkelLothringens  verborgen.  Theodorich  bedroht  ihn  mit  der  Ex- 
communication.  Geschrieben  wohl  gegen  Ende  der  Regierungszeit 
Theodorichs,  Dieser  Brief  ist  bei  Würdtwein  p.  32,  freilich  auf 
Papst  Johann  XV.  bezogen,  edirt.  Varianten:  im  Titel,  impera- 
torum;  hinter  Notgero  ist  'et  aliis'  vom  Corrector  zugefügt;  hinter 
regnandi  ist l debilitatum'  vom  CoiTector  ausgestrichen ;  quid  neptis. 

24.  fol.  15.  Karolus1)  sola  Dei  gratia  si  <juid  est  Diete- 
richo,  ypocritarum  ide$,  imjjeratorum  infidissimo,  prolisque 
parricid^  ac  in  commune  hosti  reipublic^.  'Gravitatis  —  tor- 
titudo  eius*. 

Dieser  Brief  ist  eine  Entgegnung  auf  die  vorhergehende 
Nummer  23.  Karl  wirft  umgekehrt  auf  seinen  Oheim  den 
Bischof  Theodorich  von  Metz  die  ganze  Schuld  des  Familien- 
zwistes. Was  halte  er  ihm  die  'domina  Beatrix'  mit  ihrem  Sohn 
vor?  Er  stehe  nicht  allein,  habe  sich  nicht  in  einen  Winkel 
zurückgezogen  und  bewahre  dem  Sohne  des  Königs  die  Treue« 
Mit  ihm  seien  die  Fürsten  Galliens,  die  Lothringer.  Er,  Theodorich, 
habe  den  jungen  König  seines  Erbes  beraubt  jhaben  das  dieBene- 
ficia  der  Ottonen  verdient?  'Cum  Lotharium  regem  Francorum, 
quem  gloriosum  vocas  cum  maxime  oderis,  hunc  inquam  cum 
regno  pellebas  meque  regnare  cogebas',  habe  er  ihn  gegen 
seinen  Bruder  und  seine  Schwester  aufgehetzt,  um  das  könig- 
liche Geschlecht  auszurotten  und  sein  Versprechen  nachher 
nicht  zu  halten.  Tyrannen  wolle  er  zur  Erweiterung  der 
eigenen  Macht  auf  dem  Throne  haben.  Es  folgen  schliesslich 
allgemeinere  Vorwürfe  und  Ermahnungen.  Viele  nähere  Be- 
zienungen  dieses  und  des  vorhergehenden  Briefes  bleiben  mir 
dunkel.  Und  sehr  auffallend  ist  es  auf  alle  Fälle,  dass  unter 
lauter  Briefe  des  XI.  Jahrhunderts  hier  zwei  vom  Ausgange 
des  X.  gerathen  sind ;  doch  ist  es  unmöglich,  diese  Verhältnisse 
auf  Theodorich  II.  von  Metz,  1006—1046,  zu  beziehen.  Auch 
diese  Antwort  hat  Würdtwein  p.  35  edirt.  Varianten:  im  Titel, 
Diethericho,  impdratorum;  pretendis;  deque  cpiibus;  qui  domi- 
num suum  XXA  prodidit  argenteis  et  tu  episcopus  qui  domi- 
num tuum  regem  etc.2) 

25.  fol.  16'.  Dilectj  in  Christo  iuventuti  beato  Martino 
servienti,  Ebonis  farinam  bambentes,  quicquid  dilectis  diligentes. 
'Pauca  vobis  —  prolem\ 

1)  Karolas  ist  von  anderer  Hand  in  die  leer  gelassene  Stelle  einge- 
tragen. 2)  Vergl.  über  die  Briefe  n.  23  und  24  den  Nachtrag  am 
Schiasse  dieser  Sammlang  p.  840. 


Digitized  by 


Google 


330 

Die  Wormser  Geistlichkeit  unter  Ebbo  (Bischof  v.  Worms 
c.  1090—1105)  schreibt  an  die  Klosterjugend  von  St  Martin  (in 
Mainz),  wie  die  Diocese  bei  Zweifeln  sich  an  den  Metropolitansitz 
wenden  müsse,  und  erzählt  von  dem  Streit,  der  schon  seit  Jahren 
zwischen  ihnen  und  den  Würzburgern  bestehe.  Viele  halten  sich 
frei  von  Schuld:  'domno  nostro  coeterisque  urbis  nostre  prin- 
cipibus  se  huius  rei  immunes  esse,  sub  iuramenti  obtentu  nuper 
demandaverunt.  Quendam  tantum  excipiunt  Citra-moynensem, 
dicam  ne  monachum  —  non,  non,  per  barbam  Jovis!  non  —  sed 
falsam  cucuüam,  quem  post  carecta  iacentem,  quod  cum  sacra 
virgine  quadam  cruroperaretur,  quidam  nostrum  aspexit;  illum 
illum  in  culpa  relinquunt7;  der  sei  es,  der  auf  Veranlassung 
seines  einäugigen  Abtes  gegen  uns  zu  wüthen,  sich  nicht  ent- 
blöde. Sie  bitten  um  Rath.  Zu  vergleichen  gleichfalls  über 
den  Würzburger  Streit,  von  dem  grex  Ebbonis  geschrieben, 
n.  15. 

26.  fol.  17.  Eximif  iuventuti  Wormatiensium  insudanti 
studiis  et  artibus  Atheniensium  .R.  Mogontinus  non  Grecus, 
sed  vix  effectus  Latinus,  amicitiam  indivulsam,  fidem  inconcus- 
sam.     'Amor  communis  —  angelum  .  Valete'. 

Antwort  auf  n.  25.  Um  den  Würzburgern  nicht  zu  nahe  zu 
treten,  beschliessen  die  Mainzer,  in  dieser  Angelegenheit  lieber 
keinen  Rath  zu  ertheilen,  und  ermahnen  nur  allgemein  zu  be- 
sonnenem Handeln. 

27.  fol.  18.  Dignissimo  dilect^  filiol^  Wormati^  patri, 
domno  suo  .  A.  episcopo  .  G.  infirmus  et  inutilis,  summi  patris 
familias  vespertinum  denarium.     (Mallem  —  vobis  .  Valete7. 

Ein  Mainzer  Cleriker  G.  erstattet  an  Bischof  A(zeko?)  von 
Worms,  dessen  Wunsche  gemäss  Bericht  über  die  Verhandlungen 
zwischen  dem  Kölner  Erzbischof  P(ilgrim)  und  dem  Würz- 
burger Bischof  B(runo)  und  anderen  Reichsfursten  zu  Mainz; 
dem  Referat  derselben  folgend,  schildert  er  eingehend  die  Ab- 
setzung des  Markgrafen  Afdalbero)  von  Kärnthen  vom  Ende  des 
Jahres  1035.  G.  entschuldigt  sich  schliesslich  mit  seiner  Krank- 
heit, hoffit  aber  trotzdem  den  Bischof  A(zeko)  bald  zu  sehen. 
Dieser  interessante  Brief,    entschieden    der  inhaltreichste  der 

fanzen  Sammlung,  ist  wiederholt  abgedruckt  Bei  Mone  und 
[ai  als  5,  dann  von  Böhmer  im  Notizenblatt  z.  Archiv  f.  österr. 
Geschichtsquellen,  1855,  p.  520;  endlich  Bei  Giesebrecht  II, 
700. ')  Am  Giesebreehtschen  Text  ist  zu  ändern :  Wormati$ ; 
ursprünglich  EA  archionibus,  so  dass  möglicherweise  die  beiden 
Namenssiglen  aus  dem  M  entstanden  sind,  später  hat  der  Cor- 
rector  über  das  A  ein  m  übercorrigirt;  extasi;  vor  Mirmidoni- 


1)  Besprochen  ist  er  bei  Steindorff,  Heinrich  III.  p.  80  ff. 

y  Google 


Digitized  by  * 


331 

bus  ist  vom  Corrector  ein  a   vorgesetzt;    epdotnada;   loquor 
Alle  Eigennamen  sind  nur  durch  die  Anfangssiglen  bezeichnet. 

28.  foL  19.  Lampabilis  rubrice  emulatori  carissimo  nostro 
.E.,  suus  .B.    'Dum  spiritalem  —  memoria  .  Valete\ 

Auf  das  Geheiss  E.'s,  ihm  erbauliche  Schriften  zu  schicken, 
sendet  er  collationes  fratrum;  die  cantica  canticorum  habe  er 
nicht.  B.  schickt  gleichzeitig  zurück:  'Ysagogas  cum  ceteris 
retentis  tantum  Ypotheticis  sillogismis,  omni  modo  petens  ut 
cathegoricos  paucis  diebus  prestatis1.  Die  Antwort  darauf  folgt 
n.  32;  danach  ist  vielleicht  der  B.  in  einen  G.  umzuändern. 

29.  fol.  19.  Domno  suo  .  H.  regi  augustissimo  .  E.  Wor- 
matiensis,  Mantua  quod  Rom^,  quod  eidem  Parma  coron$  cum 
mola  dominum  moljp. 

Cum  nuntius  abit  festinus,  succensendum  non  est,  si  quid  in 
ornamentis  verborum  titubat  stilus.  Senioris  mei  episcopi  inopina 
tribulatio,  ne  ad  vos,  ut  optavi,  venirem,  ne  vobiscum  gauderem, 
dominumve  meum  imperatorem  in  hoc  carissimo  speculo  contem- 
plarer,  ahc!  infeliciter  inviditprohibuit  et  impedivit.  Sed  fortasse, 
qua  re  nunc tandem  non  veniam,  inquies.  Ad  quod  ego :  Iter  meum 
domine  iam  pridem  Romam  ad  limina  beati  retri  disposui,  quod 

Serficere  absque  vestra  nolo  scientia  vestraque  licentia.  Sed  et 
omno  meo  imperatore  absente,  sola  qu§  mihi  vobiscum  spes 
restat  rogandi  nduciam  prestat,  quatinus  epistola  vestra  domn^- 
que  me$  imperatricis  sigillata  comes  mihi  detur,  que.  me  vestro 
audito  visoque  nomine  pacifice  securum  reddat,  et  aliqua  itineri 
necessaria  per  qu$dam  accomodet  loca.  Certe  si  Deo  ducente 
salvus  rediero  domi  et  milicie  vobiscum  libenter  per  omne 
tempus  militabo,  in  spem  videücet  gratie  et  ero  inde  l^tior,  si 
servituti  vestre,  interesse  dignus  iudicor.  Quod  me  legatio  vestra 
interpellavit  de  modis  non  adhuc,  ut  volui  eos  congregavi.  De 
c§tero  si  vestr§  sanitatis  statum  per  epistolam  vestram1)  scire 
promererer,  in  tantum  gauderem,  quod  id  etiam  pro  dono 
maximo  deputarem. 

Diesen  Brief,  der  von  einem  dem  Hofe  nahestehenden 
Wormser  Cleriker  E.  geschrieben  ist,  habe  ich  ganz  abge- 
schrieben und  hierher  gesetzt.  Sein  Titel  ist  über  Alles  un- 
verständlich. Zu  datiren  ist  er  gegen  das  Ende  der  30er  Jahre. 
In  der  Handschrift  folgt  unmittelbar  dahinter  ohne  neue 
Ueberschrift  ein  Gedicht  mit  zugehörigem  Schreiben;  doch  hat 
zweifelsohne  dieses  mit  obigem  Brief  an  Heinrich  gar  nichts 
zu  thun.  Ich  lasse  es  gleichfalls  wörtlich  als  n.  30  hier  folgen 
und  bemerke  nur,  dass  die  unvollständige  Art  der  Ueberlieferung 
die  Dunkelheiten  dieses  Briefes  noch  erhöht. 

30.  fol.  20.    Ornat  Afirodite  cunctorum  foedera  rite 

Lemnius  annectit,  quos  aurea  copia  flectit; 

1)  Hs. :  vestri. 

Digitized  by  LiOOQ IC 


332 

Per  tegumenta  pluis  famosus  adulter  Anubis 
Sic  fidus  parcum  spernis1)  Cillenius  arcum 
Nil  reliquum  mittis  properando  Cupido  sagittis, 
Ignicolor  Phebus  his  te  coniungito  rebus. 
Nam  sine  te  raro  conclusit  talia  Maro 
Nee  non  alma  Ceres  merito  tu  talibus  heres 
Convenis  et  tali  pacto  tu  Bachus  amari2) 
His  comitata  tuum  Mercuri  virgo  meatum2) 
Per  vestrum  morem  fronti  suseepit  Amorem 
Plurima  tunc  ludunt,  ubi  convenientia  nubunt. 
Hos  equidem  versiculos,  cum  una  dierum,  nescio    quid 
nugarum  more  meo  ruminans,  non  premeditata  ratione,  verum 
quasi  in  extasi  mentis  stili  officio  cere  capacitati  ego  scolarum, 
non  merito  sed  gratia,  magister  insculperem,  ecce  de  ambula- 
tionis  eventu  affuit  domnus  G.  et  quasi  Celeno  si  fas  est  dicere 
de  tant?  virtutis  viro,  arrepta  tabula  introspexit,  perlectisque 
me  invito  ipsis,  ut  ita  dixerim,  extasiacis  versiculis  instanter 
perquirere  c§pit,  cuius  rei  causa  h^c  placuisset  az^phalomata*) 
tituloque  carentia  cornicari.    Primum  vero  dissimulare  volentem 
ad  latus  mihi  residens  acrius  interrogavit.     Cui  ego:  Multa  in- 
quam  in  diversis  artium  instrumentis  mihi  volventi  quoddam 
non  parva  admiratione  ineidit  dignum.    Illud  videlicet  quanam 
specie  mass$,  quibusve  metalli  instrumentis  invisibilem  Lemnius 
catenam  conflaret,  qua  aure§  guttas  pluvi^  dulcis  arvi  cultur§ 
copulavit?  ideoque  conieetabam,  si  quid  in  huius  modi  caten? 
conflatione  eorum,  quos  prenotavi,  ars  prodesset?4)    Prodest 
inquit,  immo  necessaria  sunt  eorum  adiumenta,  sine  his  enim 
fragilita8   huic   copul$   aeeidit.     Ita,   inquam,  puto,  eaque  de 
causa  hos  conieetabam  versiculos.    Et  ille  volens  discutere  quid 
esset :  Nosti,  inquit,  cetera,  qu$  fabrilis  expetit  sciencia?    Novir 
inquam,  partim,  nam  nihil  in  humanis  rebus  ex  omni  parte 
perfectum  est,  verum  nee  Dedali  alas,  nee  Lemnii  invisibiles 
catenas  presumo ;  ut  faber  tantum  ferrarius  solidum  ac  integrum 
opus  exereeo.    Placet,  inquit,  simulque  ita  prosecutus  est:  apud 
nutriculam  meam  Coloniam  unde  nuperus  redivi,  quinque  mir^ 
claritatis  vascula,  campanas  dico,  quinque  diversa  metalli  specie 
intermixtas  sonoriorem  omnibus  Coloni$  immo  altiorem  tinni- 
tum  reddituras,  si  quidem  batellos  convenientes  haberent,  con- 
templatus  sum.    His  quia  carent,  mut;  obsordescimt,  tant^que 
clantudinis  tinnitus  in  eis  latet  et  obscuratur,  dum  conveniens 
non  habetur.     Omnis  enim  virtus  sine  necessario,  ut  sol  sub 
nubibus  obscuratur.  Conare  igitur,  si  quid  ars  tua  possit  efficere» 
Faciam,   inquam,    tui  causa  libenter.      Quamcumque   ex  eis 
unam  fabrili  mei  sciencij   commendare   placuerit,   gnonomica 

1)  Hs.:  apennis.  2)  amari  und  meatum  auf  Rasur  von  anderer 
Hand.  8)  So  muss  wohl  das  az$pholamuta  der  Hs.  gelesen  werden? 
4)  Hs.:  proesset. 


Digitized  by 


Google 


333 

racione  eibi  ferreum  inpingam  batellum.  Ferrum  enim  est 
quod  amant.  Hanc  (gnonomicam  racionem)  me  proprio  nomine 
rescire  rescribentium  faciat  cura,  quj,  ut  ipse  sibi  manum  impo- 
nam  digna  ducatur.  Ceteras  quatuorper  eiusdem  artis  imitatores, 
ut  queque  digna  est,  distribuam.  Geometrica  ratione  mensuram 
certam  batein  etiam  nostrj  artis  auditores  non  ignorant;  qualis- 
cunque  spissitudinis  orbis  sit;  eam  et  insuper  duos  digitos  ea 
pars  batelli  habeat,  quj.  excellit  orbem.  Verbi  gratia,  si  orbis 
IUI  digitorum  in  spissitudine  est,  sit  eadem  batelli  pars,  et 
insuper  VI  digitos  supereminens  et  ad  hanc  mensuram  cetera. 
Tau  mensure  racione  singulas  quinque  si  dign§  erunt  mii  et 
perfrui  nostn  fabrilis  sciencia  prestabit. 

Ob  es  sich  hier  um  den  Wormser  faber  handelt,  der  in 
n.  14  erwähnt  ist,  muss  dahingestellt  bleiben. 

31.  fol.  21.  Domno  .  R.  abbati  vero  Christi  confessori 
.  I.  huc  iter  certum  quo  cottidie  porrigit  >)  animum.  'Imperialis 
legatio  —  pleno*. 

I.  beklagt,  dass  die  Gesandtschaft  und  Befehle  des  Kaisers 
ihn  hindern,  den  Abt  R.  zu  sehen;  er  freut  sich  über  dessen 
Genesung  und  bittet  für  die  bevorstehende  Osterzeit  um  einen 
Pelz.     I.  ist  wohl  wieder  der  spätere  Aretiner  Immo? 

32.  fol.  21'.  E.  fratri  suo  dilecto  .  G.  non  sentiens  cum 
Arestippo,  quicquid  Antistenes  Cratippo.  'Natura  rerum  — 
incrementa  .  Vale'. 

Es  ist  die  Antwort  auf  n.  28  und  demgemäss  entweder  dort 
das  B.  oder  hier  das  G.  falsch.  G.  dankt  für  die  Erfüllung  seiner 
Bitten.  Zugleich  schickt  er  an  E.  die  Categorien  und  macht 
ihn  auf  eine  schwere  Stelle  aufmerksam.  Nachrichten  über  ihn 
könne  E.  durch  den  ihm  vertrauten  frater  Manno,  E.'s  Schüler 
und  Verehrer  'et  studii  tui  non  ignarus'  erfahren.  Ein  Nanno 
kommt  als  Wormser  Baumeister  im  Brief  n.  15  vor. 

33.  fol.  22.  Ein  Brief  ohne  Titel.  'Mira,  pater,  —  de- 
ficiatf. 

Der  Schreiber  jammert  über  Elend  und  Sünde. 

34.  fol.  22'.  Tocius  sui  profectus  iniciatori  et  omnibus, 
probato  adiutori,  magistro  suo  .  E.  virtute  mirabili,  et  queque 
ratione  disponenti  .  E.  secundum  in  priori  mandatum.  'Sepe 
mi  —  mercennariis  tuis'. 

E.  entschuldigt  mit  vielen  Arbeiten  und  Krankheit  seine 
Saumseligkeit  im  Schreiben;  er  bittet  inständigst  für  einen 
puer,  dem  er  trotz  eines  Vergehens  seine  Gnade  wieder  zu- 
wenden möchte.  Dieser  Brief  und  n.  21  gehören  wohl  dem- 
selben Verfasser  an. 


1)  So  verbessert  der  Corrector  ans  porriget. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


334 

35.  foL  25'.     Domno  suo  dilecto  .  A.  egiscopo  .  E.  iste 

Sesens  suus  servimen  quadringenium  devocius  quinquennio. 
revis  esse  —  profectio'. 

E.  glaubt  sich  beim  Bischof  A(zeko?)  angeschuldigt  und 
verklagt  und  schreibt  deshalb  an  ihn  über  den  Neid  und  die 
Lügenhaftigkeit 

36.  foL  26.  Discretionis  studioso  .  E.  custodi1)  serpentem 
tenera  plumarum  veste  gerenti  .  M.  vestimenti  eius  fimbriam 
tansere  neutiquam  dignus,  quicquid  ovi  vellus,  vel  agresti  reddit 
agellus.    'Multa  volventi  —  persuasitf. 

Nur  mönchisch  erbaulicne  Betrachtungen. 

37*  fol.  29.  Festivo  patris  et  pastoris  Azechonis  domino») 
•  R.  quod  carius  habet,  se  ipsum  servitio  prebet.  'Sepe  fieri 
—  desit'. 

Ueber  die  Unschuld. 

38*  fol.  30'.  Domnis  et  confratribus  .  O.  et  .  E.  cuncte- 
que  sanct^  Wormatiensis  ^cclesij  fratrum  congregationi  .  B+ 
nihil  nisi  miser  propter  peccatum  in  quantum  valet  et  audet, 
suspirat  orat  et  optat,  salutis  perpetu^  donum.  'Audita  turba- 
tione  —  perpetua . 

B.  schreibt  über  eine  'sinisteritas',  welche  den  Wormser 
Magister  und  Probst  betroffen  hätte,  und  ob  diese  wohl  der 
Nachlässigkeit  oder  Missgunst  Anderer  zuzuschreiben  sei. 

39.  fol.  31.  Dign§  memoria  viro  .  B.  sanct$  Wormatiensis 
$cclesi$  humillima  congregatio  sjpiritalium  plenitudinem  gaudi- 
orum.    'Litteras  vestr§  dilectionis  —  confirmet'. 

Die  Wormser  Kirche  gewährt  B.'s  Bitte,  er  solle  nach 
Worms  kommen,  oder  sie  würden  zu  Hause  für  seine  Reise 
sorgen. 

40.  fol.  31'.  Domino  et  patri  suo  .E.  cum  honestissima 
gravitate  morum  eminentiores  promerituro  gradus  honorum .  E. 

Ser  victimam  oboedienti$  quod  Ysaac  Abrah$.     'In  spem  — 
igneris'. 

E.  in  Noth  und  Mangel,  bittet  um  Unterstützung. 

41.  fol.  32.  Archidilecto  magistro  suo  .E.  E.  scabellum 
emulorum  votivum  servitutis  donum.    'Tarn  diu  —  committo'. 

E.  sei  seine  Zuflucht,  an  ihn  schreibe  er,  da  er  aus  Mangel 
an  Mitteln  nicht  zu  ihm  kommen  könne.  Zur  Erlangung  der 
curtis  Adalheidis  möchte  er  sich  bei  seinem  Senior  verwenden. 
Er  beklagt  sich  über  seinen  Schüler  Huinfridus,  der  krank 
und  überarbeitet  auf  Anstiften  eines  Baiern  nach  Würzburg 
geflohen  sei.  Huinfrid's  Vater  sei  wohl  Mitwisser.  'Numquid 
ita  de  nobis  meruerunt  Herbipolenses'?  nun  werfe  man  ihm, 
dem  Schreiber,  diese  Flucht  vor :  auch  hierin  bittet  er  E.,  sich 
seiner  beim  Senior  anzunehmen.   Vergl.  die  Briefe  n.  15.  25.  26. 

1)  Ursprünglich  £.  C.  von  gleicher  Hand  ist  nstodi  nachträglich  an- 
gefügt.        2)  Hs.:  domnio. 


Digitized  by 


Google 


335_ 

42.  fol.  32'.  Victorii  calculo  vere  Albini  filio  .  E.  A.  ille 
suus  vermiculi  vix  Valens  precium  senari$  perfectionis  integri- 
tatem  septenari$  virginitaüs  castitatem.     'Licet  in  —  prebeatf. 

Dem  (Mainzer)  Clericus  A.  schreibt  E.  auf  dessen  Hexa- 
meter in  Prosa  antwortend,  eine  Entschuldigung  für  seinen 
Boten,  specialis  oder  singularis  genannt,  den  A.  'in  sancta 
ypopanti'  um  Wachs  gebeten  hatte. 

43«  fol.  33'.  Domino  et  patri  carissimo  .  E.  magistro  .  L 
fidei  firmitatem  perfecta  cantatis  sale  conditam.  'Quod  mihi 
—  remandabitf . 

I.  habe  E.'s  Wunsch  gemäss  gehandelt,  um  ihm  das  vom 
Kaiser  versprochene  Pallium  zu  verschaffen.  Er  möchte  ihm 
nun  dafür  die  Probstei  Musebahc  von  seinem  Senior,  dem 
Bischof,  verschaffen.  Er  gelobe  dem  Bischof  dafür  »/•  Pfund 
Gold  oder  mehr;  ferner  völlige  Ergebenheit.  Auch  ihm,  dem  E., 
werde  er  sich  dankbar  erweisen  und  ihm  ein  Pallium  geben, 
widrigenfalls  aber  seinen  'locus  vetus  apud  sanctum  Martinum' 
zurückverlangen.  'Ista  tibi  soli  legenda  transmisi  et  ne  publi- 
carentur  manu  propria  scripsi;  qu§  ne  tercius  oculus  videat 
vel  auris  aliqua  a  te  audiat,  flagito  et  intime  rogito'.  Er  bittet 
schliesslich  um  Antwort 

Auch  in  diesem  Brief  liegt  es  nahe,  wieder  an  den  in  4 
und  5,  18  und  19  bereits  vorgekommenen  L,  den  späteren 
Aretiner  Bischof  Immo  zu  denken;  nur  gehört  Musebahc  (Mos- 
bach) nach  allen  Diöcesaneintheilungen  der  Karten  zu  Würz- 
bürg  und  nicht  zu  Worms,  wennschon  es  dicht  an  der  beider- 
seitigen Grenze,  die  hier  der  Neckar  bildet,  gelegen  ist  Ist  I. 
wirklich  jener  Immo,  so  muss  wie  5  und  31  auch  43  vor  18. 
19  und  4  geschrieben  sein. 

44.  fol.  34,  A.  non  merito  sed  gratia  vice  functus  pontifi- 
cali .  Ae.  dilectj  in  Christo  sorori  spiritalium  plenitudinem  gau- 
diorum.    'Ecce  quam  —  qu$ro\ 

Bischof  A(zeko  7)  behandelt  die  Frage,  ob  die  Freundschaft 
und  der  Umgang  mit  Frauen  zu  fliehen  sei.  Nach  seiner  An- 
sicht: nein.  Er  bittet  die  Ae.,  wegen  einiger  incommoda,  die 
er  von  den  Ihrigen  erlitten,  und  der  nun  vorzunehmenden 
Einigung  in  der  bevorstehenden  Pfingstwoche  nach  D.  zu 
kommen. 

45.  fol.  35.  Summ$  reverenti$  viro  archiepiscopo  Mogon- 
tino  .  P.  Dei  dispositione  vicem  apostolicam  digne  sortito  .  A. 
episcoporum  quamvis  minimus,  quicquid  anima  et  corpore  po- 
test  dignius.     'Sanctf  matris  —  magnificetur\ 

Bischof  A(zeko  von  Worms)  beklagt  sich  beim  Erzbischof 
B(ardo  von  Mainz),  dass  sein  Vicedominus  in  Mainz  ihn  in  den 
Rechtsansprüchen  gegen  den  servitor  Sigelo  nicht  unterstütze» 


Digitized  by 


Google 


336 

46.  fol.  35'.  Summ$  religionis  speculo  .  E.  coofficiali  suo 
•  A.  Wormatiensis  ecclesi$  episcopus,  vestem  nuptialem  Mari- 
amque  sollicitam.    'Re  ipsa  —  facias  .  Vale\ 

A(rnold)  Bischof  von  Worms  bittet  den  Bischof  E(nffelbert 
von  Passau)  um  einen  Geleitsbrief  an  den  ungarischen  König 
und  an  die  übrigen  Freunde  des  Bischofs  E.  in  dortiger 
Gegend  für  den  Ueberbringer  dieses  Schreibens,  seinen  Ver- 
trauten, der  nach  Jerusalem  puffere.  Der  Brief  bei  Sudendorf, 
Registrum  II,  n.  12,  legt  den  Gedanken  nah,  dass  unter  Bischof 
E.  Engelbert  von  Passau  zu  verstehen  sei;  sonst  könnte  unser 
Brief  n.  46  wohl  an  Egilbert  von  Freising  gerichtet  sein  und 
im  letzteren  Falle  wäre  auch  hier  unter  Bischof  A.  Azeko  zu 
verstehen. 

47.  fol.  36.  H.  presulum  dignissimo  .  B.  abbas  quicquid 
valet  animo  devotissimo.  'Quoniam  omne  —  venerande  .  valeto\ 

Abt  B.  verwendet  sich  beim  Bischof  H.  für  die  Schwester 
Uthilia,  die  er  im  Kloster  Sanctj  Marij  ordinirt  haben  möchte. 

48.  fol.  36'.  Amico  suo  .Hu,1)  B.  salutem  et  dilectionem. 
'Fidei  et  —  indicia  .  Valete\ 

Sein  Freund  und  Bruder  sei  bestohlen,  er  bittet  also  den 
Adressaten  und  seine  Congregation,  zu  untersuchen,  ob  sich 
die  gestohlenen  Sachen,  die  er  angiebt,  im  Besitz  der  dortigen 
Clenker  oder  Juden  fänden. 

49.  fol.  36'.  Gratia  et  merito  coepiscopo  .  R.  libra  iusticif 
sibi  commissa  regenti .  A.  solo  nomine  pastor  et  pontifex  cotti- 
diang  orationis  hostiam,  et  totum  posse  servitutis.  'Quamvis 
nonnullos  —  postulamus\ 

Bischof  Ä(zeko?)  schreibt  dem  Bischof  R. ,  dass  er  auf 
der  letzthin  abgehaltenen  Synode  gehört  habe  'ecclesias  vestras 
dico  R.  et  D.  non  ut  deberent  iustificatas' ;  aus  Rücksicht  auf 
ihn  habe  er  es  nicht  in  der  Synode  behandelt;  er  selbst  möge 
der  Ungehörigkeit  abhelfen.  'Ad  h$c  vero  supplicando  vos 
pulsamus,  quatenus  in  nostro  prediolo  .  A.  domini  mei  impe- 
ratoris  potestate  pro  su§  suorumque  remedio  animj  sancto 
Petro  tradito  vel  norreum  vel  domus  aliqua,  ubi  nostra  com- 
pleri  possint  necessaria,  nobis  accommodetur,  eo  pacto  quo  pro 
eo  domus  habitaculo  beatus  Petrus,  cui  id  iuris  concessum  est, 
etern$  aul§  hostium  vobis  aperiat'. 

Unter  dem  Prediolum  A.  mag,  worauf  mich  Herr  Prof. 
Bresslau  aufmerksam  macht,  Affalderbach  zu  verstehen  sein. 
Affalderbach  wurde  1034,  Jan.  30  von  Conrad  II.  an  Worms 
gegeben.  Stumpf  2051,  Bresslau  194.  Dies  wäre  zwar  gewisser 
Weise  eine  Bestätigung,  dass  A.  Azeko  von  Worms*)  ist,  aber 
auch  so  bliebe  dennoch  der  Bischof  R.  eine  unerklärte  Person. 


1)  Hs.  vielleicht :  Nu.         2)  Worms  ist  auch  durch  das  'sancto  Petro 
tradito1  bestimmt. 


Digitized  by 


Google 


337 

Denn  au  Reginbald  von  Speier,  der  zeitlich  wohl  passt,  ist 
bei  der  La?e  von  AfFalderbach  (in  der  Wettenra)  nicht  zu 
denken,  und  der  Mainzer  Erzbischof,  in  dessen  Diöcese  das 
Predioluro  liegt,  ist  Bardo.  Aber  R.  steht  deutlich  in  der 
Handschrift  und  kommt  auch  öfter,  so  n.  55,  vor. 

50.  fol.  37.  Viro  probatissimo  .A.  summe  dignitatis 
gradu  dignissimo  .E.  quod  arida  nimbo  germina.  'Sint 
quamvis  —  conscribi'. 

Ueber  Freundschaft,  A.'s  Werth  als  guter  Christ  und  seine 
Tugenden,  die  man  schon  daraus  erkennen  könne,  weil  ihm 
die  Natur  körperliche  Grösse  versagt  habe,  'omnia  namque 
minima  maioris  meriti  maiorisque  dignitatis  estimantur'.  Es 
folgt  ein  unsinniger  mathematischer  Beweis  und  viele  historische 
Beispiele  aus  der  Bibel  und  dem  Alterthum.  Man  freue  sich 
über  A.'s  Ankunft. 

51.  fol.  39'.  Sancti  meriti  viro  .  B.  abbati  .  A.  Worma- 
tiensis  ecclesie,  presul  indignus,  quicquid  potest  dilectionis  et 
servitutis.     'Dominicum  habemus  —  mandate  .  Valete*. 

A(zeko?)  schreibt  von  seiner  Trauer  über  den  Tod  seines  am 
11.  Dec.  verstorbenen  Abts  Remigius.  Abt  B.  solle  einen  Ort 
zur  Zusammenkunft  bestimmen  und  ihm  darüber  schreiben. 

52.  fol.  40.  Summ$  reverentie,  viro  .  P.  archipresuli 
.  A.  solo  nomine  episcopus,  quicquid  spiritali  patri  filius.  'Sanc- 
titatis  vestre  —  hospiüum  .  Valete\ 

Bischof  A(zeko  v.  Worms)  bittet  den  Erzbischof  B(ardo 
v.  Mainz)  um  sein  Gebet  für  den  glücklichen  Erfolg  seiner 
Reise  'ut  et  paganorum  iniquitas  frangatur'.  Auch  die  ßischöfe 
von  Würzburg  und  Speier,  wie  den  Abt  von  Lorsch  möge  er 
dazu  veranlassen.  Auf  seiner  Expedition  möge  ihm  der  Erz- 
bischof gastliche  Aufnahme  in  Norzunim *)  gewähren.  Bei 
Mone  als  n.  3  gedruckt. 

53.  fol.  40.  E.  episcopo  .  A.  Wormatiensis  §cclesie  provisor 
sollicitus,  quicquid  caritati  Paulus,  nihil  sibi  preter  illam  visus  . 
'Loquor  ac  —  perducat'. 

Bischof  A(zeko)  von  Worms  bittet  den  Bischof  E. ,  dass 
er  die  Ueberbringer  dieses  Briefes,  die  Gesandten  eines  seiner 
Freunde,  sicher  'ad  curiam'  bringen  lasse. 

54.  fol«  40'.  Domino  convivatori  facetissimo  .  A.  nee  ob  hoc 
minus  ioeundo  dulcique  amico .  M.  suus,  ad  quodlibet  relativum 
promptus,  quicquid  dignum  sapiente  bonoque  est.  'Peritus  ut 
—  salvum'. 

Ein  etwas  gastronomischer  Brief.  Gott  möge  A's  Gemüse 
gedeihen  lassen;  M.  dankt  für  das  ihm  am  Pfingsttage  gesandte 
höchst  willkommene  Geschenk;  er  möchte  wissen,  'cuius  Epi- 


1)  Mone  liest  'norztraam';  in  der  Hs.  'norztrann'. 
Heues  Archiv  cte.    III.  22 

Digitized  by  VjOOQ IC 


338 

curi   magisterio   tanta  doctus   sit   arte  temperare  culinam  ut 
noveriß  et  languidum  in  esuriem  provocare  convivam\ 

55.  fol.  4l.  Totius  su§  consolationis  et  honoris  initiatori 
•  A.  domno  tarn  meritis  quam  nomine  episcopo  .  R.  quicquid 
dilectissimo  patri  filius  et  non  solum  nlius,  sed  per  omnia 
obediens  famulus.    'Facie  ad  —  precepta'. 

R.  bittet  am  Geld,  um  das  Gut  'in  villa  AIesheim7  de  qu* 
aliquando  vobis  innotui',  gegen  10  Pfund  von  den  Wucherern 
loskaufen  zu  können.  Er  möchte  eine  Zusammenkunft  mit 
ihm  haben.  Um  die  Angelegenheit  zwischen  dem  Abt  und 
den  Angehörigen  A.'s  zu  schlichten,  sei  er  ad  sinodum  Sahsen- 
heim  *)  gegangen,  habe  aber  dort  weder  den  Abt  noch  einen 
der  Seinen  gefunden;  er  erwarte  weitere  Befehle. 

56.  fol.  41'.  Laicorum  speculo,  clericorum  baculo  .  H. 
imperatori,  tarn  pio  quam  sapienti  cor  contritum  et  humiliatum 
non  despicienti  clericalis  universalitas  in  Moguntiensi  et  Worma- 
ciepsi  episcopatu  habitans,  si  quid  valet  in  domino  gementium 
et  lacrimantium  oratio.    'Vide  domine  —  soletis'. 

Der  Clerus  von  Mainz  und  Worms  beschwert  sich  bei 
Kaiser  Heinrich  III.  über  die  Bedrückungen  Friedrichs  von 
Fulda;  Friedrich  wolle  'omnes  clericos  et  si  quos  ex  clericali 
natos  sanguine  sub  suo  invenerit  iure,  exleges  et  exheredes' 
machen.   Gedruckt  bei  Mone  n.  8,  zu  datiren  nach  1049. 

57«  fol.  42.  Sue  soli  post  Deum  sjjei  et  solatio  .  A.  presuli 
dilecto  et  unico  .  M.  cum  fide  et  devotione  Abrah$  post  Deum, 
quod  sibi  habet  carissimum  mente  et  corpore.  'Posset  domine 
—  pingue  fiat\ 

M.  schreibt  an  den  Bischof  A(zeko?),  dass  dessen  Brüder 
und  Knechte  wohl  seien,  berichtet  von  seinem  Amtseifer  und 
meldet,  dass  ihr  Bruder  Arnoldus  de  St.  Paulo  am  7.  Mars 
gestorben  sei  (vgl.  n.  16). 

58.  fol.  42'.  Amico  suo  .  W.  olim  dilecto  .  A»  pauper 
scolicola,  parva  scolarum  munera.    'Pauca  volui  —  ungif . 

A.  beschwert  sich,  dass  W.  den  Verläumdunffen  seine» 
Feindes  vertrauend,  ihn  bei  der  Kirche  angeschuldigt  habe. 
Er  (A)  habe  dem  senior  nichts  gesagt,  was  nicht  Alle  hören 
könnten.    Dieser  Brief  sei  nur  speziell  für  ihn  geschrieben. 

59.  fol.  44.  W.  non  tarn  m  preterito  dilecto,  quam  in 
faturo  diligendo  •  A.  antiqua  vestigia  dilectionis.  'Licet  ne  — 
opinionem. 

W.  sucht  den  Zorn  A.'s  zu  beruhigen  und  bittet  um 
Versöhnung.    Antwort  auf  n.  58. 

60.  foL  45.  Domno  apostoüco  .  V.  vero  domini,  Nazareo, 
candidiori  nive,  nitidiori*)  lacte,  ebore3)  antiquo  rubicimdiori, 
saphiro   pulchriori,   fratres   afflicti  cum  militibus   et   propter 

1)  Sahsenheim,  eu  Lorsch  gehörig,  cfr.  M.  G.  SS»  XXI.  p.  410. 
2)  He.:  nitidiore.        3)  Hs.:  ebori. 


Digitized  by 


Google 


339 

imminentes  lacrimas  denigrati  super  carbones  servitia  et 
orationes.    'Etsi  pater  —  dominari\ 

Nach  dem  Tode  ihres  Abtes  bittet  die  Geistlichkeit  und 
Ritterschaft  von  Lorsch  den  Papst  V(ictor  II.)  um  Bestätigung 
ihrer  Wahlprivilegien  und  um  Beeinflussung  des  Kaisers,  dass 
dieser  einen  der  Brüder,  den  die  palatini  consiliatores  nicht 
leicht  zurückweisen  könnten,  zum  Abt  einsetze. 

Bei  Mone  n.  7.  gedruckt  Dort  ist  als  Adressat  der 
Mainzer  Erzbischof  Barao  gesetzt.  Doch  spricht  für  einen  Papst 
ausser  dem  Titel  auch  im  Text  der  Ausdruck  summus  pastor. 
Die  etwas  gesuchte  Nennung  des  heiligen  Nazarius  macht  es 
wahrscheinlich,  dass  Lorsch,  wo  dieser  Heilige  Schutzpatron 
ist,  das  seniorlose  Institut  sei;  nur  mit  diesem  Worte  senior 
ist  die  Würde  des  gestorbenen  und  zu  wählenden  Abtes  be- 
zeichnet. Ueber  die  Abfassungszeit  vergl.  Falk,  p.  200,  Anm.  91. 

61.  fol.  46.  Sancti  meriti  viro  domno  suo  .  R  .  episcopo 
.  V.  divina  miseratione,  quicquid  est,  fidelem  in  Christo  Iesu 
servitutem.    'Quamvis  per  —  vereor  .  Vale*. 

V.  macht  dem  Bischof  R.  Vorwürfe,  dass  er  es  versäume, 
sich  mit  V.'s  Bischof  A(zeko?),  den  er  unbesonnen  beleidigt, 
zu  versöhnen. 

62.  fol.  46'.  Utinam  nunc,  ut  olim,  utcumque  tarnen  dulcis- 
simo  fratri  et  filio  domno  .  W.  frater  .  H.  veniam  de  commissis. 
'Quo  tandem  —  monasterium  .  Vale\ 

H.  macht  dem  aus  dem  Kloster  entlaufenen  W.  Vorwürfe 
und  heisst  ihn  zurückkehren,  'satius  erat  illum  illum  imitari 
Humbertum1)  dico  apostatam  concivem  tuum,  tuum  inquam  et 
nunc  revera  tuum*. 

Es  folgen  auf  dem  leer  gebliebenen  Theil  dieser  Seite 
nachgetragen  einige  Zeilen  de  Septem  plagis  egipti. 

63.  fol.  47'.  Domno  archipresuli .  S.  huius  apicis  vocabulo 
meritis  et  nomine  dignissimo,  fratres  unanimes,  orationis 
hostias  in  Deo  cottidie  mactandas.    'Novimus  —  perdamus'. 

Die  Brüder  des  Klosters  (Epternach  oder  Lorsch?)  be- 
schweren sich  beim  Erzbischof  S.  über  ihren  Abt  Humpertus 
(abbas  quidam  istius  loci),  dessen  Sorglosigkeit  nichts  gegen 
aie  raptores  palatini  thäte  und  sie  in  Mangel  und  Noth  brächte ; 
so  drängten  auch  jetzt  der  König  und  Sie  Kaiserin  den  Abt, 
einen  neuen  Hof  zu  vergeben.  Der  Erzbischof  solle  den  König 
und  die  Kaiserin  davon  abbringen  und  sich  ferner  bei  ihrem 
Abt  verwenden,  dass  ihnen  ein  bestimmter  täglicher  Lebens- 
unterhalt gegeben  würde;  sie  wollten  schon  enthaltsam  leben, 
könnten  docn  aber  nicht  verhungern!  Der  Brief  müsste  auf 
Epternach  bezogen,  etwa  in's  Jahr  1039  fallen;  während  der 


1)    Vielleicht    der   im    folgenden    Briefe    näher    bezeichnete    Abt 
Humbert? 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


340 

Lorscher  Abt  Humbert  bereits  1037  stirbt.  (M.  G.  SS.  XXI, 
p.  410.)  Die  übrigeu  Verhältnisse,  das  Vorkommen  des  Königs 
neben  .der  Kaiserin  scheinen  aber  besser  für  1039  zu  passen. 
Vergl.  auch  n.  7  dieser  Sammlung. 

Mone  publicirt  diesen  Brief  als  n.  4  und  bezieht  ihn  auf 
Worms  und  den  Mainzer  Erzbischof  Bardo.  Dass  freilich 
Humbert  v.  Lorsch  Klostergut  verschleudert  habe,  davon  giebt 
auch  das  Chronicon  Lauresnamense  (M.  G.  SS.  XXI)  Nachricht. 


Nachtrag  zu  n.  23  und  24. 

Unabhängig  von  der  Lorscher  Briefsammlung  sind  die 
beiden  zwischen  Theodorich  und  Karl  gewechselten  Briefe  auch 
in  den  Sammlungen  der  Briefe  Gerberts,  des  späteren  Papstes 
Sylvester  n,  handschriftlich  überliefert;  aus  diesen  sind  sie 
jedenfalls  ursprünglich  in  unsere  Sammlung  übergegangen.  So 
finden  wir  die  obigen  Briefe  bei  Papirius  Massomus:  Epistolae 
Gerberti,  Paris  1611,  p.  12,  bei  Duchesne:  Hist.  Francorum 
SS.  n,  p.  795  und  ausser  in  der  Cölner,  Pariser  und  Leydener 
Bibliotheca  Patrum,  auch  bei  Olleris:  Oeuvres  de  Gerbert,  Paris 
1867,  p.  19 ;  bei  letzterem  nach  dem  Leydener  cod.  54  saec.  XI 
und  dem  Pariser  11127.  In  dieser  andern  Ueberlieferung  haben 
beide  Briefe  noch  Ueberschriften;  n.  23:  Controversia  Deo- 
derici  episcopi  Mettensis  in  Karolum,  n.  24:  Ex  persona  Karoli 
G(erbertus)  m  D(eodericum).  Mit  ihnen  gehört  nun  ein  dritter 
Brief  zusammen,  Purgatio  Gerberti  ob  controversiam  a  se  de- 
scriptam.  Domino  et  reverentissimo  presuli  Deodorico  Gerber- 
tus,  fidelis  Caesaris.    '0  decus  —  gaudemus  .  Valete'  (Olleris 

S.  23).  Dadurch  wird  manches  Räthselhafte  erklärt  und  Olleris, 
er  diese  Briefe  in  den  December  983— März  984  setzt,  hellt 
auch  in  den  Noten  p.  504  ff.,  an  der  Hand  der  unedirten 
Untersuchungen  von  Baluze,  die  genealogischen  und  sonstigen 
Schwierigkeiten  glücklich  auf.    Es   genügt  also   auf  ihn   zu 


verweisen. 


VI.    Chronik  im  Codex  Taurinensis  903. 
Membr.  4°.  s.  Xn/XHL 

Diese  Handschrift,  welche  Auszüge  aus  Kirchenvätern  und 
canonischen  Sammlungen  enthält,  wurde  zuletzt  von  Dümmler: 
Gesta  Berengarii,  besprochen.  Dümmler  edirte  aus  ihr  die  4 
bis  dahin  unbekannten  Fragmente  von  Briefen  Johanns  VIII, 
welche  mir  gelegentlich  eines  kurzen  Aufenthaltes  in  Turin  die 
Frage  nahe  legten,  ob  aus  den  andern  Bestandteilen  der  Samm- 
lung etwa  auf  die  Provenienz  dieser  Briefe,  eventuell  auf  eine 
Enflehnung  aus  dem  Register  geschlossen  werden  könne. 


Digitized  by 


Google 


341 

Dabei  stiess  ich  auf  fol.  68  auf  eine  Anzahl  unzusammen- 
hängender historischer  Notizen,  die  zur  Erläuterung  canonischer 
Sätze  zusammengestellt,  unter  dem  Titel  gehen:  Omnia  que  se- 
quuntur  de  cronica  sunt  excerpta.  Diese  Chronica  mag  bunt 
genug  zusammengewürfelt  worden  sein.  Selbst  eine  Stelle  aus 
einem  päpstlichen  Briefe  steht  in  dem  Excerpt  aus  ihr;  wir 
lesen  hinter  den  Worten:  Nicholaus  primus  ait  in  quodam 
capite  cronice  'quod  bene  semeF  etc.,  was  aus  Jafie  2174 
(Mansi  XV,  319,  Spalte  1)  genommen  ist.  Von  den  hauptsäch- 
lichsten dieser  Excerpte  gehen  2  auf  Regino  zurück;  es  ist 
die  Reinigung  Lothars  und  seiner  Genossen  durch  Empfang 
der  Hostie  (Regino  M.  G.  SS.  I,  580),  und  nach  der  Auflösung 
der  Ehe  mit  der  Ansgard  die  Verheirathung  Ludwigs  mit 
der  Alcheidis  (Regino  a.  a.  O.  590),  beide  in  etwas  abgeän- 
derter Fassung.  Auf  das  erste  dieser  Ereignisse  wird  auch 
in  dieser  Handschrift  in  dem  4.  Brieffragment  Johanns  VHI. 
hingewiesen.  Andere  Stellen  sind  aus  raulus  diaconus  ent- 
nommen. So  besonders  die  niedliche  Erzählung  von  König 
Guntram,  (Paul.  diac.  III,  34),  die  aber  in  den  Chronikexcerpten 
in  die  Zeit  Lothars  verlegt  wird.  • 

Eine  eigenthümliche ,  fabelhafte  Stelle  über  den  Rücktritt 
Kaiser  Ludwig  des  Frommen,  die  sonst  wohl  schwerlich  der- 
artig überliefert  ist,  lasse  ich  hier  folgen. 

Chris tianissimus  Hludoicus,  qui  religiosissime  vixit,  post 
multum  tempus,  ordinato  in  rege  maiore  suo  filio,  regnum 
seculare  dimisit,  et  habitum  monachicum  suscepit.  Sed  ipse 
suus  filius  predationibus,  ebrietatibus,  commessationibus  et 
libidinibus  vacans,  atque  nuper  conversos  ad  gentilitatem 
reducens,  ille  zelo  nimio  accensus  sacrum  deposuit  habitum 
armaque  resumpsit,  filium  cepit,  quem  *)  oculis  evulsis  in 
carcerem  retrusit;  ut  qui  mente  intus  cecus  fuerat,  exteriores 
pateretur  tenebras.  Deinde  convocato  omni  suo  regno  iunio- 
rem  filium  regem  ordinavit;  sub  interminatione  prioris  fratris, 
si  in  aliquo  a  recta  christianitate  deviaret.  His  ita  paratis  ad 
monasterium  rediit  ibique  celibem  vitam  usque  ad  obitum 
duxit.  Similiter  Karolus  frater  eius  excecavit  filium  suum 
Karolomannum  diaconum  eo,  quod  apostata  effectus  stultis- 
simam  duxerat  vitam. 

Man  beachte,  wie  in  Folge  kirchlicher  Tendenz  die  Ereig- 
nisse völlig  bis  zur  Unkenntlichkeit  entstellt  sind,  und  das 
doch  schon  im  XII,  höchstens  beginnenden  XHI.  Jahrhundert 

Die  von  Pasini  im  Catalogus  bibliothecae  Taurinensis  sehr 
mangelhaft  edirten  Fragmente  eines  Gedichtes  über  eine  Sonnen- 
finsterniss  des  Jahres  1239,  Verse,  welche  von  einer  gleich- 
zeitigen Hand  marginal  auf  fol.  23  eingetragen  sind,  habe  ich 
copirt. 

1)  Hs.:  cuius. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


342 

VTL  liber  pontificalis  in  Lucca. 
Cod.  Luc.  490.  membr.  4°.  s.  Vlil. 

Auf  die  Wichtigkeit  dieser  Handschrift  nachdrücklichst 
hingewiesen  zu  haben,  ist  ein  Verdienst  Duchesne's.  (Etüde 
sur  le  liber  pontificalis.)  Die  Folge  davon  war,  dass  die  von 
H.  Pabst  1870  kaum  über  die  ersten  Anfänge  hinausgeführte 
Collation  von  mir  während  eines  mehrmaligen  und  wochen- 
langen Aufenthaltes  in  Lucca  in  ihrem  ganzen  Umfange  besorgt 
wurde.  Die  Handschrift  selbst  erweckt  auch  äusserEch  durch 
das  Gemisch  von  Unciale  und  Minuskel  ein  ganz  eigenes 
Literesse;  obwohl  sie  bereits  beiBethmann  (Archiv  XH,  704 ff.) 
und  dann  bei  Duchesne  beschrieben  ist,  gebe  ich  doch 
auf  Wunsch  von  Herrn  Geh.  Rath  Waitz  hier  meine  etwas 
genauere  und  ausführlichere  Beschreibung,  und  erkläre  von 
vornherein  im  Widerspruch  zu  Duchesne,  dass  ich  die  Schrift 
der  Viten   nach    Constantin  für  gleichzeitig  mit   der   vorher- 

gshenden  halte.  (Duchesne  setzte  sie  etwa  50  Jahre  später.) 
eigen  doch  auch  die  übrigen  Theile  des  Codex  eine  ähnliche 
Vermischung  der  m  verschiedenen  Schriftarten  innerhalb  der 
Unciale.  Photo^raphische  Abbildungen  derselben  werden  später 
einem  Jeden  ein  Urtheil  in  dieser  Frage  erlauben.  Durch 
obige  Ansicht  soll  nun  aber  keineswegs  geleugnet  werden, 
dass  die  Biographien  von  Gregor  H.  an  eine  eigene  Reihe 
bildeten,  die  deroereits  mit  Constantin  abgeschlossenen  Samm- 
lung zugefugt  wurde.  Die  Seiten  des  cod.  Luc.  490  sind  nicht 
numerirt,  sondern  nur  mit  der  Quaternionenbezeichnung  ver- 
sehen. Der  liber  pontificalis  beginnt  schon  gegen  Ende  der 
Handschrift  mit  Quaternio  XXII.  Doch  sind  selbst  diese 
Quaternionennummern  keineswegs  ursprünglich;  sie  sind  von 
der  Hand  des  Correctors  mit  der  gleichen  blasseren  Tinte 
seiner  übrigen  Zusätze  vielleicht  im  XI.  Jahrh.  nachgetragen. 
Ich  zähle  die  Seiten  des  liber  pontif.  besonders  für  sich  und 
numerire  sie  von  fol.  1 — 74. 

fol.  1.  Reine  Minuskel.  Hand  a  schreibt  bis  zu  Ende  der 
Seite  —  tarn  guvernandi  sicut  ei  filerat  (Vita  Clementis.  Mura- 
tori  HI.  p.  94.  Spalte  2.  Z.  17.) 

foL  1'.  Eine  neue  Minuskelhand  (nicht  et)  schreibt  die 
ersten  12  Zeilen  und  zwar  mit  weit  dunklerer  '(inte  als  a. 
So  bis  Anaclet  zu  Ende.  Dann  beginnt  eine  sehr  kleine 
Uncialschrift  und  diese  Hand  ß  schreibt  bis  fol.  8,  Z.  32,  d.  h. 
bis  zum  Schlus8  der  Vita  von  Xystus  'nomina  episcoporum 
fecit  autem'.  Diese  Stelle,  die  in  der  Hs.  sehr  abweicht  wäre 
etwa  Muratori  HI,  p.  118,  Spalte  2  gegen  Ende.  Die  folgende 
Hand  y  ist  nicht  mehr  Uncial;  sie  Deendigt  nur  diese  Seite 
fol.  8. 

fol.  8'  ist  wieder  von  ß  geschrieben;  damit  schliesst  der 


Digitized  by 


Google 


343 

erste  Quatemio  (XXII)  (et  iterum  p.  119,  Sp.  1,  7.  Zeile  von 
unten  —  ministeria,  letztes  Wort  auf  p.  120.} 

fol.  9  beginnt  von  neuem  die  Minuskelhand  y,  die  sich 
aber  zuweilen  der  Unciale  nähert  Die  Initialen  zu  Anfang 
der  Päpste  werden  jetzt  roth.  Die  folgenden  Seiten  sind  von 
derselben  Hand;  fol.  12,  Ende  der  Seite  in  der  Vita  des  Sil- 
verius  schreibt  y  mit  etwas  hellerer  Tinte  und  wird  fast  ganz 
Uncial;  dieselbe  Tinte  zeigt  sich  auch  auf  den  folgenden  Seiten 
von  Quaternio  2  (XXIII);  aber  schon  auf  fol.  12'  verfällt  y 
wieder  in  die  frühere  Minuskel.  So  bis  fol.  15;  fol.  15'  (quia 
nihil  p.  137,  Sp.  1,  Z.  40  —  dilexit  darum  p.  137,  Sp.  2, 
Z.  19)  war  ursprünglich  letzte  Seite  eines  Quaternio.  Die 
Zeilen  werden  senr  weit.  (25  auf  der  Seite,  während  zuvor  die 
doppelte  Anzahl.) 

Dieselbe  Hand,  welche  in  Uncial  die  2  Seiten  fol.  16  und 
16'  zufugte,  mag  auch  die  Unciale  auf  15'  geschrieben  haben; 
mit  y  ist  sie  schwerlich  identisch. 

Auf  fol.  16'  ist  aber  nur  etwa  ein  Drittel  der  Seite  be- 
schrieben (21  Zeil.).  Der  Text  schliesst  in  der  Vita  Theodori 
mit  den  Worten:  in  urbe  Roma  p.  138,  Sp.  2,  Z.  16.  Der 
übrige  Theil  der  Seite  bleibt  leer. 

Damit  schliesst  jetzt  der  2.  Quaternio  (XXIII). 

fol.  17  kehrt  zunächst  die  blasse  Minuskelhand  et  wieder; 
sie  reicht  14  Zeilen  lang  bis  zu  den  Worten  'pontem  molbium 
a  solo  quam  et  ipse  dedieavit'  (p.  138,  Sp.  2,  Zeile  6  von 
unten).  Es  folgt  eine  neue  sehr  schwarze  Minuskelhand,  fol. 
17.  17'.  18.  18'  und  theilweise  19. 

fol.  19  Mitte  hinter  'seu  sanetorum  venerabilium  patrum' 
.  144,  Sp.  1,  Z.  15)  folgt  eine  andere  Hand;  sie  schreibt  eine 
eile  Uncial  'qui  respondit  —  in  his  resed',  dann  gleichfalls 
Minuskel  und  zwar  ois  fol.  24'.  Auf  fol.  22  und  23  sehr 
weit,  und  auf  fol.  24'  sehr  eng,  schliesst  sie  mit  dem  Ende 
Constantins  und  hat  am  Schhiss  die  bei  Bethmann,  Archiv 
Xu,  705  angegebene  subscriptio,  aber  mit  'hücusque'  beginnend. 

Das  ist  Quaternio  3  (XXinT).  Der  nächste  (4.)  Qua- 
nio  von  nur  9  Blättern  hat  die  alte  Nummer  I.  Er  ist  von 
einer  Uncialhand  geschrieben,  beginnt  mit  Gregor  (II.)  und 
reicht  bis  weit  in  die  Vita  des  folgenden  Gregor  (HL)«  Bei 
diesem  fehlt  die  Ordnungszahl  der  rapstreihe. 

Der  5.  Quaternio  hat  die  alte  Nummer  II,  und  umfasst 
8  Blätter  fol.  34—42'  (plurima  pars  p.  160,  Sp.  2,  Z.  19,  —  Fran- 
corum  missi  p.  168,  Sp.  1,  Z.  26.)  Von  einer  neuen  Uncialhand  8 
begonnen,  wechselt  er  auf  fol.  36'  (p.  162,  Sp.  1)  den  Schreiber. 

fol.  36'— 39'  (Mitte)  bleibt  die  Hand  8  (Uncial). 

fol.  39'  beginnt  in  der  Mitte  (p.  165)  mit  der  Vita  Stephans, 
die  auch  wieder  die  Ordnungsnummer  (XCIIII)  hat,  die 
Uncialhand  8  von  Neuem. 


& 


Digitized  by 


Google 


344 

Hinter  der  Vita  Gregors  OL  bleiben  3  Zeilen  leer.  8  schreibt 
fol.  39'  und  40,  s  40'  und  die  folgenden  Seiten,  bis  zum  Schluss 
der  Vita  Stephans. 

Quatermo  6  ohne  Nummer  besteht  aus  nur  5  Blättern  *r 
ursprünglich  aus  6;  aber  das  sechste  ist  fortgeschnitten.  Auf 
fol.  46'  Z.  4  schliesst  Stephan.  Der  übrige  Theil  der  Seite 
bleibt  leer. 

Die  Vita  Pauls  beginnt  mit  einer  neuen  Hand.  Die  erste 
Zeile  ist  roth;  fortan  fehlen  bei  den  letzten  3  Päpsten  die 
Ordnungszahlen  der  Papstreihe.  Die  folgenden  3  vollständigen 
und  der  4.  unvollständige  Quaternio  haben  gar  keine  Nummer; 
es  bleibt  nun  Alles  Uncial,  wenn  auch,  wie  auf  fol.  66  und  67 
(p.  185)  sich  mehrfach  verschiedene  Hände  deutlich  unter- 
scheiden lassen. 


YHL    Miracula  sancti  Benedicti  von  Andreas  von  Henry. 
Cod.  Vatic.  Christ.  592.  membr.  4°.  s.  XI. 

Ueber  diese  Handschrift,  welche  auch  zugleich  die  Vita 
Gauzlini  enthält,  hat  einige  wenige  Bemerkungen  von  mir 
bereits  W.  Wattenbach,  N.  Archiv  II,  605,  mitgetheilt;  andere 
finde  ich  bei  E.  de  Certain:  Miracula  S.  Benedicti.  Paris, 
1858,  p.  XVI  ff.  Aber  da  Certains  Besprechung  weder  exact 
noch  erschöpfend  ist  und  doch  die  Wichtigkeit  dieser  einzigen 
Andreas-Handschrift,  die  überdies  dem  Abfassungstermin  sehr 
nahe  steht,  eine  wissenschaftliche  Behandlung  verlangt,  so  gehe 
ich  hier  auf  sie  näher  ein. 

Die  ganze  Handschrift  ist  äusserst  sorgfältig  geschrieben. 
Die  Gleichheit  der  Schrift  in  den  Miraculis,  wie  in  der  Vita 
Gauzlini  giebt  den  Beweis,  dass  an  beiden  Arbeiten  der- 
selbe Schreiber  sich  abmühte;  wir  werden  ihn  sofort  sich 
Bernhard  nennen  sehen.  Ein  Corrector,  dessen  Hand  noch 
dem  XI.  Jahrhundert  angehören  mag,  ist  beide  Schriften  später 
durchgegangen;  zusammen  in  ein  Volumen  wurden  sie  aber 
wohl  erst  in  der  Folgezeit  gebracht  Die  Quaternionenbezeich- 
nung  fehlt,  die  Seitennumerirung  ist  modern ;  der  jetzige  Ein- 
band in  Schweinsleder  kann  noch  aus  dem  XV.  Jahrhundert 
stammen.  Eine  unleserliche  Dorsalbezeichnung  lässt  das  Wort 
'Benedicti'  erkennen. 

Psalmen  saec.  X.  stehen  auf  dem  Schmutzblatt.  Auf  die 
innere  Seite  desselben  schrieb  eine  Hand  saec.  XI.:  'Bernardus 
scripsit';  eine  andre  setzte  mit  dunklerer  Tinte  darüber:  'Andreas 
composuit  hunc  libellum'.  Es  ist  nicht  unwahrscheinlich  dass 
Bernard  und  der  Corrector  diese  Worte  selbst  geschrieben 
haben;  und  wären  wir  danach  wohl  berechtigt,  in  dem  Cor- 
rector zugleich   den  Verfasser   Andreas   zu  erblicken.    Auch 


Digitized  by 


Google 


345 

zeigen  die  späteren  Correcturen  die  gleiche  dunklere  Tinte 
dieser  zweiten  Notiz.  Sonst  fehlt  eine  ältere  Angabe,  dass 
Andreas  der  Verfasser  dieser  Miracula  gewesen  sei.  In  einem 
ausfuhrlicheren  Titel  wird  sie  auf  dem  jetzt  ausgeschnittenen 
Anfangsblatt  des  ersten  Quaternio  gestanden  haben ;  die  reiche 
Ausschmückung  desselben,  die  wohl  dem  sonstigen  Luxus  der 
Handschrift  angemessen  war,  mag  die  Veranlassung  zu  seiner 
Entfremdung  gewesen  sein. 

Ueber  die  nun  titellosen  ersten  Worte  der  Miracula  schrieb 
eine  Hand  des  XVI.  od.  XVTI.  Jahrhunderts:  *  Andreas  monachus 
floriac.  de  gestis  patris  Benedicti'.  Dieselbe  Hand  notirte  auf 
eine  der  vorhergehenden  Papierseiten  einige  Verse  des  Rodulfus 
Tortarius  über  die  Autoren  der  Miracula,  wie  sie  etwa  ebenso 
Certain  p.  XXHI  giebt  und  unter  denen  sich  natürlich  auch 
Andreas  befindet.  Trotzdem  unsere  Handschrift  es  nur  in 
ungenügender  Weise  angiebt,  an  der  Autorschaft  des  Andreas 
in  Betreff  der  Miracula  ist  nicht  zu  zweifeln;  eine  gleiche 
Annahme  für  die  Vita  Gauzlini  wäre  nicht  gerechtfertigt,  wenn 
nicht,  ausser  dem  vielleicht  zulässigen  Argument,  dass  Andreas 
selbst  beide  Werke  corrigirte,  noch  ein  anderer  unzweideutiger 
Beweis  dafür  vorhanden  wäre  (cfr.  Beilage  IX  p.  349). 

Unterschrieben :  'Flores  quadruvii,  sollers  hie  scito  teneri', 
stehen  vor  denMiraculis  auf  einem  Pergamentblatt  40  bedeutungs- 
lose Verse  s.  XI;  sie  sind  an  König  Heinrich  gerichtet.  Das 
Ganze  ist  eine  Formspielerei,  recht  im  Geschmack  dieser 
Zeit.  Der  erste  Vers:  'Inclite  dux  saecli  satire  misere  scito 
nostri'  wiederholt  sich  in  der  Mitte  und  am  Schluss  des  Ge- 
dichtes (Vers  20  und  40);  ihn  bilden  von  oben  nach  unten 
felesen  die  Anfangs-,  Mittel-  und  Schlussbuchstaben  der  40 
ieilen  des  ganzen  Gedichts;  denn  jede  Zeile  besteht  aus  39 
Buchstaben,  und  jeder  Buchstabe  ist  in  ein  eigenes  Quadrat 
eingetragen.  Wie  die  Buchstaben  jenes  Hauptverses,  die 
einen  Rahmen  mit  eingeschriebenem  Kreuz  bilden,  durch  rothen 
Grund  hervorgehoben  sind,  so  auch  andre,  in  den  4  Kreuzes- 
winkeln, aus  denen  die  Namen  Anricus  augustus  und  Mahildis 
regina  zu  lesen  sind. 

Gleichfalls  steht  vor  den  Miraculis  auf  einem  Papierblatt 
ein  französisches  Gedicht  über  die  Osterfeier  König  Karls  (VII.) 
im  Jahre  1430.  Unterschrieben  ist  es,  wie  man  aus  dem  fehler- 
haften Abdruck  bei  Certain  p.  XXVI  *)  sehen  kann,  mit  dem 
Namen  Bonnart. 

Nach  den  Angaben  Dudiks  (Iter  Romanum  1855  p.  133) 
und  Bethmanns  (Archiv  XH.  edirt  1874  p.  296)  konnten  wohl 
die  Miracula   des  Andreas  für  unedirt  gelten;   ein  Fragment 

1)  Z.  B.  moss  es  heissen:  Z.  9:  'ponssä'  statt 'prisl'.  Z.  18:  'honmble- 
ment'  statt  'gentement'.  Z.  16:  'revisete'  statt  'be*nefice'.  Z.  17:  'partout1 
statt  'plus';  vielfach  ist  die  alte  Orthographie  entstellt 


Digitized  by 


Google 


346 

derselben  (lib.  IV,  cp.  7),  welches  die  Bollandisten  (März'in, 

L354)  aufgenommen  haben,  war  leicht  zu  übersehen.   Dennoch 
t  Certain,   1855  vom  französischen  Ministerium   nach  Rom 
feschickt,   dieses  Werk   des  Andreas  nach  der  vaticanischen 
[andschrift  bereits  vor  20  Jahren  edirt  und  in  seiner  richtigen 
Folge  in  die  Gesammtausgabe  der  Miracula  S.  Benedict!  ein- 

fereiht.  Seine  Arbeit  wurde  von  Leopold  Delisle  würdig 
efunden,  unter  die  Publicationen  der  Soctete*  de  Thistoire  de 
France  aufgenommen  zu  werden;  dennoch  lässt  sie,  wenigstens 
die  Edition  des  Andreas,  viel  zu  wünschen  übrig;  es  fehlt  ihr 
überall  an  der  für  die  Forschung  unerläßlichen  Genauigkeit. 
Certain  liest .  falsch ,  gleich  das  erste  Wort  der  Handschrift, 
^Expeditis'  in  der  praefatio,  ist  als  'expletis'  wiedergegeben,  lässt 
sinnentstellende  Druckfehler  stehen,  vernachlässigt  die  Ortho- 
graphie, und,  woraus  ihm  wohl  der  grösste  Vorwurf  zu  machen, 
er  verschweigt  dem  Leser  Eigentümlichkeiten  der  Handschrift, 
die  für  die  Composition  und  Genesis  der  Andreas-Miracula 
interessante  Fingerzeige  geben. 

Ich  wiederhole  also  hier  das  wenige  mir  in  dieser  Hinsicht 
wichtig  scheinende,  was  ich  in  Rom  vor  der  vaticanischen 
Handschrift  notirte;  lasse  aber  zunächst  die  Vorrede  des 
Andreas  in  reinerem  Texte,  als  es  Certain  gethan,  vorangehen. 

Bxpeditis1)  duobus  luculentissime  explanationis  libris  in- 
signium  gestorum  patris  patrum  Benedict!  ab  Aymoino,  huius 
sacratissimi  nutricio  coenobii,  qui  primus  post  recensibiles 
domni1)  Adrevaldi  labores,  tanti  consulis,  tanti  regis,  tantique 
ut  vere  fatear  imperatoris,  laudes  ad  liquidum  Deo  favente 
prosecutus  est,  cumque  idem  post  quattuor  capitula  tertii8)  a  se 
inchoati  libelli  ad  vitam  Floriacensium  cdendam  abbatum  se 
rogatu  omnium  vertisset  fratrum ;  Nos  quamquam  longe  impari 
stilo,  quamvis  impeditioris  eloquii  cauteriati  eloquio,  preceuen- 
tissimi  tarnen  viri4)  quoad  valemus  celebrem  subsecuti  sumus 
intentionem.  Omnem  etiam  nostri  operis  conclusionem,  auctore 
omnium  propitiante,  divisimus  trifariam,  post  XImuBI  patris 
Gauzlini  obitus  annum,  ad  id  studii  applicantes  animum,  cui 
ipse  universale  suum  devoverat  scrutinium*).  Sicque  a  Salensi*) 
coenobio  nostri  exordii  locamus  fundum,  quo  diva  illius  accepit 
sollicitudo  secessum.  Inde  etiam  fidelis  gressu  sermonis  pro- 
ficiscendo,  bacculo  muniminis  tanti  ducis  innitendo,  scistarciis*) 
meritorum  illius  inexhaustis»)  fidendo,  alia  eius  sancte  memorif 
dicata  expetimus  loca;  videlicet  primos  Neustrie  Burgundio- 
numque  ümites,  Aquitani^  Hispanorumque  fines,  que  omnia 
eius  gloriosi  nominis  gratia  pollent  mirabiliter. 

1)  Certain:  ezpletis.  2)  domni  fehlt  bei  Certain.  8)  Certain: 
rernm.  4)  Certain:  viri  tarnen.  5)  Certain:  servitium.  6)  He.: 
Salense.  7)  Siel  Certain:  cistareiis.  8)  Se  verbeasert  der  Corrector 
4iua:  inezastU. 


Digitized  by 


Google 


347 

Quo  circa  anno  invictissimi  regis  Francorum  Henrici  XII. 
et  tui  regiminis  septimo,  o  nobile  decus  monastici  ordinis  Hugo, 
cum  quo  coev;  pueriti^  seu  iuventutis  multiplices  in  gymnasio 
sanctf  exercitationis  consumpsi  soles1),  quae  prestantissima 
communis  advocati  nostri  signa,  olim  ac  modern^  ere1)  floruere 
per   climata,   in   presentiarum»)    vestri    quoque     sanctissimi4) 

Satres,  uterim,  enarrabit  parvitas;  quorum  precibus  se  auxiliari 
eposcit,  levamine  iuvari,  ut  quod  ignava  presumit5)  audacia, 
Srovidi  scalpro  examinis  polire  seu  ad  unguem  quadrare  vestra 
ignetur  inaustria. 
Explicit  prefatio. 
Incipit  liber  IUI  miraculorum  S.  Benedicti. 

Aus  der  Vorrede  erhellt,  dass  Andreas  im  1 1.  Jahre  nach 
dem  Tode  Gauzlin's  seine  Arbeit  begann.  Gauzlin  stirbt  im 
März  1030  (nicht  1029;  vergl.  Vita  Gauzlini  II,  cp.  76.  Anm.). 
Sodann  legt  der  Verfasser  im  12.  Jahre  der  Regierung  Heinriche  I, 
also  1043,  2  Jahre  nach  dem  Beginn,  die  Miracula  dem  Abt 
Hugo  vor.  Dieser  stand  in  seinem  7.  Amtsjahr,  dessen  Ermit- 
telung nach  der  ganz  ungenügenden  Abtsliste  in  der  Gallia 
christiana  schwer  wäre,  wenn  nicht  Andreas  selbst  eine  Liste 
der  Aebte  von  Fleury,  VII,  4  in  den  Miraculis  (Certain  p.  252) 

Säbe;  danach  folgt  auf  Gauzlin  1030  Arnaldus  mit  zweijähriger, 
ann  Azenarius  mit  fünfjähriger  Regierungszeit,  Hugo  ist  des 
letzteren  Nachfolger.     Sein  7.  Jahr  Fällt  also  auf  1042. 

Ob  aber  1042/43  Andreas  bereits  das  ganze  Werk  vor- 
legte, welches  wir  jetzt  in  dem  codex  Christ,  als  die  Miracula 
finden,  möchte  die  Frage  sein.  Nur  von  3  Büchern ,  die-  er 
schreiben  will,  meldet  die  Praefatio,  und  doch  liegen  jetzt  ihrer 
4  vor! 

Andreas  knüpft  au'fs  Engste  an  die  Arbeit  seines  Vor- 
gängers Aymoin  an;  wenn  auch  nicht  nach  Capiteln,  diese 
Eintneilung  rührt  von  Certain  her,  so  scheidet  er  doch  den 
Stoff  nach  Büchern  und  sein  erstes  Buch  nennt  er  in  Folge 
Aymoins:  liber  IV.  Am  Schlüsse  desselben  fol.  12  heisst  es 
demgemäss  'explicit  liber  IHI,  incipit  liber  quintus'.  Doch 
wird  schon  am  Ende  seines  2.  Buches,  dessen  letztes 
Wunder  eine  rothe  Ueberschrift  saec.  XV.  trägt:  Sensuit  ung 
miracle  fait  au  Seigneur  de  ceulx  qui  apr&s  fiit  religieux,  das 
bisherige  System  der  Eintheilung  aufgegeben;  das  Buch  schliesst 
nämlich:  nunc  cum  miraculi  termino.  clausulam  figimus  libro 
secundo.  So  fol.  20;  es  bleiben  dann  mehrere  Seiten  bis 
fol.  24  leer.  Auf  einer  derselben  stehen  von  einer  Hand 
saec.  XI.  12  Verse  über  die  Wissenschaften;  in  künstlicher 
Formspielerei  derartig  in  ein  Quadrat  eingetragen,  dass  9  Buch- 

1)   Vor   soles   sind    drei    Bachstaben    ausradirt,  2)    Hs.:    ereis; 

Certain:     orbis.         3)     Certain:     praesentiam.         4)    Certain:     sancti. 
5)   So  corrigirt  der  Corrector  ans  presnmnnt;  Certain:  praesnmpsit. 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


348 

staben  genügen,  um  allen  12  Versen  die  Anfangs-  und  End- 
Buchstaben  zu  geben.  Diese  9  Buchstaben  bilden  den  Namen 
Fulbertus. 

Auf  fol.  24  fahrt  ein  neuer  Schreiber  saec.  XI.  fort  'In 
Tornodorensi  etc.  (Certain  üb.  VI).  Das  neue  Buch  hat  keine 
Ueberschrift,  aber  documentirt  sich  als  solches  am  Schluss 
durch  die  Worte  fol.  39:  'explicit  liber  tertius,  incipit  liber 
quartus'.  Könnte  es  nun  scheinen,  dass  der  neue  Schreiber 
bereits  am  Schluss  des  zweiten  Andreasbuches,  des  lib.  V  der 
Miracula,  angesetzt  hätte ,  so  findet  sich  dieselbe  Ausdrucks- 
weise,  die  Bezeichnung  volumen  primum  und  secundum,  doch 
auch  schon  zu  Anfang  des  lib.  V  (Certain  p.  192).  Immerhin 
hat  mit  dem  neuen  Schreiber  sich  die  formelle  EintheUung 
geändert. 

Das  erste  Buch  begann,  so  sahen  wir,  mit  einer  ausfuhr- 
lichen Praefatio ;  das  zweite  Buch  mit  ganz  förmlichen  Ein- 
leitungsworten; das  dritte,  dem  mehrere  leer  gebliebene  Seiten 
vorangehen,  {riebt  sofort  Einzelheiten  der  Erzählung.  Es  scheint 
bei  der  Beschaffenheit  der  Handschrift  keine  Frage,  dass  hier 
ein  Anfang  des  3.  Buches  ausgefallen  ist. 

Halten  wir  daran  fest,  dass  der  Verfasser  3  Bücher  ver- 
sprach, so  wird  uns  nicht  wundern,  vor  dem  4.  einer  ganz 
eigenen,  gleichsam  motivirenden  Einleitung  zu  begegnen.  Wie 
Andreas  es  nur  in  der  Hauptpraefatio  that,  er  bezieht  sich 
von  Neuem  direct  auf  die  patres  sanctissimi  seines  Klosters. 
'Nunc  ad  vos  regrediamur\    Die  ersten  Bücher  sind  1041/43 

Seschrieben,  das  4.  ist  später  zugefugt,  mindestens  nach  1044, 
enn  im  3.  Capitel  dieses  Buches  berichtet  Andreas  von  dem 
am  8.  Dec.  1044  erfolgten  Tod  der  Königin  Mahildis.  Die 
Verse  zu  Anfang  des  Werkes  waren  an  König  Heinrich  und 
die  Königin  gerichtet.  Nach  ihrem  Tode  wäre  Mahilde 
schwerlich  so  neben  dem  noch  lebenden  Gemahl  ausgezeichnet 
worden.  Auch  hierin  möchten  wir  den  Unterschied,  der  sich 
in  der  Abfassungszeit  und  Niederschreibung  der  Miracula  zu 
erkennen  giebt,  bemerken. 

Das  4.  Buch  unserer  Handschrift  (lib.  VH),  beginnend 
'Lustratis  quadripartiti  climatibus  orbis1)  stilo'  etc.  reicht  nun 
bis  fol.  50  (Certain  p.  271,  cp.  13  zu  Ende).  Es  folgen  dann 
2  weitere  Zusätze,  die  von  späterer  sehr  abweichender  Hand 
nach  dem  Jahre  1056  geschrieben,  zu  den  bisherigen  Mira- 
culis  in  keinem  näheren  Bezug  stehen,  und  daher  ohne 
Grund  in  der  Ausgabe  von  Certain  als  zum  Buch  des 
Andreas  gehörig  beteachtet  werden.  Danach  ist  auch  Cer- 
tain p.  XXI  zu  berichtigen.  Beide  Zusätze  umfassen  nur 
4  Seiten;  der  erste  nimmt  cp.  14  und  15  ein  und  behandelt 
den  Streit  zwischen  Monte  Cassino  und  Fleury;    er  scheint 

1)  orbis  fehlt  bei  Certain. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


349 

unter  dem  Abt  Ragnerius,  also  vor  1060  geschrieben  zu  sein ; 
der  zweite  Zusatz,  dessen  Verfasser  nicht  einmal  die  vorher- 
gehenden Miracula  gelesen  zu  haben  scheint,  geht  bis  zum 
Schluss  von  cap.  17,  wo  er  als  Fragment  mitten  im  Satze 
abbricht.  Ein  Unterschied  in  den  Händen  ist  mir  bei  diesen 
2  Zusätzen  nicht  aufgefallen. 

Die  2  auf  die  Miracula  folgenden  Seiten,  fol.  53  und  53', 
bleiben  leer. 


IX.  Vita  Oauzlini  abbatig  Floriacensis  von  Andreas  von  Fleury. 

Cod.  Vatic.  Christ.  592.  s.  XI.  fol.  54. 

Abschrift  davon  im  cod.  Corsin.  1104.  s.  XVIII.  fol.  70. 

Auf  der  Corsiniana  hatte  ich  in  den  römischen  Nach- 
mittagsstunden die  Biographie  des  Abtes  Gauzlin  abgeschrieben; 
auf  der  Vaticana  sodann  meine  Abschrift  in  weni^  zeitraubender 
Weise  mit  der  Handschrift  der  Königin  Christine  verglichen. 
Meine  Ansicht,  dass  in  der  Vita  ein  Laeditum  vorläge,  wurde 
durch  die  Notiz  Dudik's  in  seinem  Iter  Romanum  bestärkt. 
Erst  nachträglich  erfuhr  ich  durch  Prof.  Bresslau  in  Berlin, 
dass  sie  bereits  von  Leopold  Delisle  in  den  M^moires  de  la 
Soctätä  arch^ologique  de  rOrl^anais,  tom.  II.  1853,  publicirt 
worden  sei.  So  weit  es  die  Beschaffenheit  seiner  Handschriften 
erlaubte,  natürlich  in  musterhafter  Weise.  Aber  die  Autorität 
der  von  mir  zum  ersten  Mal  benutzten  vaticanischen  Hand- 
schrift rechtfertigt  eine  neue  Ausgabe  mit  reinerem  Text,  selbst 
abgesehen  davon,  dass  die  grosse  Wichtigkeit  dieser  Biographie 
für   Geschichte   und   Cultur   eine   stärkere  Beachtung  als  die 

feringe  Verbreitung  jener  Memoiren  von  Orleans   sie  ermög- 
chte,  wünschenswerte  macht 

Gehen  wir  zunächst  mit  wenigen  Worten  auf  den  Autor 
der  Vita  ein!  Die  Handschrift  beginnt  fol.  54  ohne  Ueber- 
schrift  oder  Titel;  die  formelle  Eintheilung  am  Ende  des  ersten 
und  Anfang  des  zweiten  Buches  läset  darauf  schliessen,  dass  ein 
Titelblatt  ausgefallen  ist.  Delisle  nahm  ohne  Weiteres  den 
Mönch  Andreas,  den  Verfasser  der  in  der  Handschrift  voran- 
gehenden Miracula  S.  Benedicti,  als  Autor  auch  der  Vita  Gauzlini 
an.  Wir  brauchen  uns  nicht  darauf  einzulassen ,  die  an  und 
für  sich  hohe  Wahrscheinlichkeit  dieser  Annahme  darzuthun, 
seitdem  in  den  Miraculis  ein  unzweideutiger  Beweis  dafür 
vorliegt  In  seinem  4.  Buche  der  Miracula  (Certain  VH,  6, 
p.  257)  schreibt  nämlich  Andreas  von  den  Reliquien,  welche 
Abt  Gauzlin  aus  Italien  nach  Fleury  gebracht  habe,  'uti  liquido 
digessimus  in  vitae  ipsius  Serie'.  Er  bezieht  sich  dabei  auf 
Gauzlini  vita  I,  20. 


Digitized  by 


Google 


360 

Die  Abfassungszeit  ist  das  11.  Jahr  nch  dem  Tode  Gauz- 
lins  (cfr.  IT,  cp.  7z),  also  1041 ;  das  gleiche  Jahr,  in  dem  sich 
Andreas  an  die  Bearbeitung  der  Miracula  machte.  Bei  den- 
jenigen Capiteln,  die  er  ziemlich  gleichlautend  in  beide  Werke 
aufnahm,  der  Miracula,  libri  IV  (also  des  Andreas  erstes),  5.  6. 
7.  und  der  Vita  I,  25.  26.  27.  42,  macht  es  ganz  den  Eindruck, 
als  ob  die  reichere  Fassung  in  den  Miraculis  die  ursprüngliche 
sei.  Anders  beim  Brand  des  Klosters,  wo  die  Miracula  v,  11 
nur  einen  Auszug  und  gewissermassen  eine  Ergänzung  der 
Schilderung  in  der  Vita,  Buch  2  bilden.  Als  Andreas  das 
4.  Buch  der  Miracula  schrieb,  hatte  er  sicher  die  Vita  Gauzlini 
schon  lange  beendigt. 

Ueber  die  vaticanische  Handschrift  ist  in  der  vorher- 
gehenden Beilage  ausfuhrlich  gehandelt.  Wenn  sie  auch  erst 
später  mit  den  Miraculis  zu  einem  Bande  vereinigt  ist,  derselbe 
Schreiber  Bernard,  derselbe  Corrector,  wohl  Andreas  selbst, 
ist  in  beiden  Schriften  zu  erkennen.  Und  dass  speziell  die 
Vita  im  Besitze  des  Klosters  Fleury  blieb,  zeigt  fol.  62  eine 
Marginalnotiz:  <hic  est  liber  confessorum  sancti  Benedicti,  quem 
si  quis  auserit  sine  licentia  (auferre),  anathema  (sit)\ 

Obwohl  Delisle  von  der  Existenz  dieses  vaticanischen 
Originalcodex  wusste,  hat  er  doch  bei  seiner  Edition  nur  zwei 
Pariser  Handschriften,  beides  moderne  Copien,  die  nicht  einmal 
auf  den  Vaticanus  direct  zurückgehen,  benutzt.  Mit  solchem 
Material  war  es  auch  dem  Scharfsinn  eines  Delisle,  obwohl  ihm 
die  Emendation  gar  mancher  Entstellung  gelang,  unmöglich, 
überall  einen  guten  Text  herzustellen.  Vergleicht  man  die  beiden 
Pariser  Copien  (Supplement  Latin  1076  und  Blancs-Manteaux: 
84)  mit  den  oben  genannten  römischen  Handschriften,  so  zeigt 
sich,  dass  beide  aus  dem  Corsinianus  abgeschrieben  sind.  Die 
Varianten  geben  davon  einen  sicheren  Beweis.  Der  Corsinianus, 
dessen  Notiz  ex  codice  reg.  469  —  dies  ist  eine  der  vielen 
Nummern  des  jetzigen  592  —  seine  Herkunft  angiebt,  hat  mit 
den  Pariser  Handschriften  oft  dieselben  Namen  in  gleich 
corrumpirter  Weise,  und  lässt  auch  zuweilen  wie  diese  die 
Zahlen  fort.  Fulchonem  (I,  12)  z.  B.  wird  bei  allen  3:  Folcho- 
nem;  Gauzfredus  I,  18:  Gaufredus ;  Rotbertus  an  vielen  Stellen: 
Robertus;  Odo  I,  29  lesen  alle:  omnes;  aus  Forensibus  I.  69 
bilden  Cors.  und  SuppL:  Florentio.  Bl.-Mant.:  Floresillo.  In 
L  3  fehlen  ferner  die  Zahlen  XU  und  X  in  allen  3  Copien.  Die 
Gleichheit  der  Corruptionen  wird  ohne  Annahme  dieser  Ent- 
stehung auch  aus  der  Art,  wie  im  Originale,  im  Christinensis, 
diese  Worte  geschrieben  sind,  nicht  hinlänglich  erklärt.  Namen 
und  Zahlen  nämlich  sind  dort  auf  grünen  Grund  und  in  sehr 
kleiner  Unciale  geschrieben,  allerdings  schwer  lesbar.  Sind 
nun,  wie  ich  nicht  zweifele,  die  Textabweichungen  zwischen 
Suppl.  und  Bl.-Mant.  vollständig  von  Delisle  notirt,  so  lässt 


Digitized  by 


Google 


351 

sich  bei  Bl.-Mant  aus  dem  Gegensatz  zum  Cors.  und  aus  einer 

fewissen  Annäherung  an  den   Christinensis  nachweisen,  dass 
iese  Handschrift,  ursprünglich  eine  Copie  von  SupnL  war  und 
nachträglich  nach  dem  Christin,  übercorrigirt  worden  ist 

In  Cors.  ist  I,  3  vor  denariorum  die  Zahl  fortgefallen; 
beide  Pariser  Handschriften  lassen  die  Zahl  gleichfalls  fort  und 
lesen  praedariorum.  Der  Christ  I,  6  schreibt:  Drovensi,  der 
Cors.:  Drovenci,  beide  Pariser:  Droventi.  Fidelium  turba  harum 
I,  20  lesen  alle  3  Abschriften,  indem  sie  fidelium  fortlassen, 
turbarum,  und  die  2  Pariser  fügen  populuß  hinzu. 

Schliesslich  vom  Zurückgehen  des  Bl.-Mant.  auf  den 
Christinensis.  L  4  schreibt  Christ,  und  B1.-M. :  Gauterio,  Cors. 
und  Suppl.:  Gaugerio.  I,  27  schreiben  Cors.  und  Suppl.: 
Seera,  ßl.-M.:  Sefra;  im  Christin,  ist  der  3.  Buchstabe  so 
undeutlich,  dass  man  wohl  beides  lesen  kann.  I,  33  schreibt 
der  Christ.  Lancenda,  Bl.-M. :  Laucenda,  Cors.  und  Suppl.: 
Lancibi.    Diese  Beispiele  mögen  genügen. 

An  den  Christ,  schliesse  ich  mich  natürlich  in  meinem 
Abdruck  aufs  Engste  an.  Kühren  seine  Correcturen  von 
Andreas  selbst  her,  so  verdienen  sie  besondere  Beachtung. 
Aus  obigen  Varianten  kann  man  entnehmen,  welche  Ver- 
besserungen der  Originalcodex  bietet;  den  Vergleich  mit  der 
Delisle  ßcnen  Ausgabe  mag,  wen's  interessirt,  selbst  vornehmen, 
ich  halte  es  nicht  für  angezeigt,  die  Entstellungen  der  Pariser 
Copien  jedesmal  zu  noüren.  Wohl  aber  glaube  ich  mir  den 
Dank  der  Benutzer  zu  verdienen,  wenn  ich  die  werthvollen 
meist  geographischen  Koten  Delisle's  wieder  abdrucke;  sonst 
lasse  ich  seine  häufigen  Verweise  auf  das  Chronici  veteris  ex- 
cerptum  bei  Bouquet  X.  fort;  es  genügt  ein  für  alle  Mal,  auf 
dasselbe  hier  aufmerksam  gemacht  zu  haben.  Ebenfalls  be- 
halte ich  Delisle's  Capiteleintheilung  —  die  Handschrift  hat 
keine  solche  —  auch  da  bei,  wo  sie  nicht  mit  den  Absätzen 
der  Handschrift  übereinstimmt. 

(Vitae   Gauzlini  über  primus.) 

1.  Aulam  supern?  patriae,  felici  emptam  aanguine,  beat$ 
memori;  penetrante  Abbone,  Gauzlinus,  totius  honestatis 
decusque  prudenti?  Floriacensi  subrogatur  basilic$.  Hie  ex 
liberiori  totius  Gailij  stirpe  fertur  ingenuam  genituram  ex- 
cepisse.  Vir  pro  certo  in  administrandis  publicis  utilitatibus 
nuJli  priorum  seeundus,  sollers  ingenio,  litterarum  divinarum 
quamque  secularium  prepollens  studio,  utque  vulgari  proverbio 
fungar:  figmenti  testa  figulum  conprobat;  tot  ea  tempestate 
speciali  artium  prerogativa  floruere,  ut  nü  aliut  crederes  Floria- 
cense  solum,  quam  überalium  torrentem  diseiplinarum  domini- 
c^que  scol^  gymnasium. 


Digitized  by 


Google 


352 

2.  Utque  e  pluribus  pauca1)  demetam,  huiusc$  senatorum 
curi$  unus,  interque  monastici  ordinis  primores  iure  notandus, 
Aymoinus,  insignis  facundi$,  conposuit  librum,  Gesta 
Francorum  prfütulatum;  texait  et  quendam  in  patris  Bene- 
dict! laude  sermonem*),  metrorum  intercalatione  pulchre  mi- 
cantem,  <juo  praecedentium  colligens  assertiones  patrum,  nunc 
adtestantium    Patriarcharum   equiperandum   virtuti,    signorum 

Eretiosissimum  efficit  margaretum.   Deinde,  sub  optentu  nominis 
uius   venerandi    pastoris    recentia    eiusdem   patris    magnalia 
rethorica  promulgavit  facundia. 

Quem  subsecutus  Arnulfus,  sa^acis  astutia  ingenii  pre- 
cipuus,  ßingula  distico  subdistinxit  reciproco8).  Kursus  prefatus 
Aymoinus  tricenorum  dictitans  gesta  abbatum,  hoc  Floria- 
cense  regentium  coenobium,  usque  ad  iam  dictum  Abbonem 
decurrit  abbatem,  cuius  et  textum  passionis  stilo  dictante, 
posterorum  mandavit  memori$.  Oddo4)  vero  doctrin^  sophi- 
stic$  debriatus  flumine,  summi  Benedicti  confessorum  dialogum 
vitf  heroico  variavit  scemate.  Translationis  cjuoque  eeriem 
Giraldus,  haud  spernend^  scienti?  fulgor  elegiaco  defloravit 
pentametro5).  Alter  etiam  actu  et  nomine  vitalis,  vitam 
egregii  Paulif\  incliti  Britannorum  presulis,  censura  providi 
correxit  acummis.  Ceterum  Isenbardus  vir  summe  sancti- 
tatis  et  innocenti$,  qui  quantive  prestantioris  dogmatis  lumin$, 
huius  ter  beati  splenduere  sub  tempore,  in  libro  quem  Puero 
rum  speculum  prefixit  notamine,  succincta  enucleat  sermo- 
cinatione.  Porro  nee  pretereundum  singularis  institutoris  Hi  sim- 
berti  summum  memoriale,  quem  ipse  sacre  prefecerat  biblio- 
thec$,  qui  adeo  in  educandis  spiritalium  filiorum  animis  per- 
stitit,  ut  proeul  dubio  crederes  dignis  patribus  digne  posse 
succedere  mlustrium  propaginem  heredum.  His  etenim  diebus, 
historia  patris  Benedicti  adventus,  quam  C  ons tan tinus,  illius 
loci  nutritius,  atque  abbatiae  Miciacensis  honore  ab  Arnulfo, 
Aurelianensium  presule  donatus,  musief  artis  dietaverat  pneu- 
matibus,  suasu  Heigau di  precentoris  permissuque  Gauzlini 
abbatis,  Floriacensi  loco  primo  insonuit7).  Horum  euneis  pro- 
cerum  rector  pollens  insignium,  legem  dextra  flammigeram  Ieva 
vibrarat  glonam.  Emutatusque  monimenta  illius  Machabei, 
qui  paterna  confinia  bellorum  auxit  titulis  invigilat  et  ipse  voto 
consimili  erga  sui  ampliationem  loci. 

1)  So  verbessert  der  Corrector:  nt  pauca  que  e  pluribus.  2)  Biblo- 
tbeca  Floriacensis  270  (Delisle).  3)  Vielleiclit  die  Miracula,  die  bei 
den  Bollandisten  (Mart.  III,  801)  unter  dem  Namen  des  Rodulfus  Tortarius 
gehen  (Delisle).  4)  So  verbessert  der  Corrector  aus:  Odo.  5)  Scheint 
ungedruckt.  Cfr.  Boll.  Mart.  III,  300.  C.-D.  und  MabiUon,  Acta  eaec. 
IV,  II,  847  (Delisle).  6)  üeber  2  Briefe  Abbo's  an  ihn,  Varin :  Bulletin 
des  Comitäs  historiques,  1849.  Diese  Vita  zweifelsohne  die  des  Anonymus 
Boll.  Mart.  II,  111  (Delisle).  7)  Die  sonst  sehr  instruetiven  Nachrichten 
Dümmler's,  N.  Archiv  II,  222,  werden  durch  diese  Stelle  berichtigt. 


Digitized  by 


Google 


353 

3.  Injjrimis  ecclesiam  Germiniacus1)  dictam,  in 
honore  omnium  Salvatoris  dicatam,  laicali  ditioni  teneri  vehe- 
menter indoluit;  quam  Vulfaldo  militi,  quia  donis  precibus- 
que  non  valuit,  su$  prudentis  calliditatis  astu  eripuit.  Haec 
regalis  cessionis  dono,  cum  omni  censu  aecclesiastico,  sancto 
«o  tenore  collata  erat  Benedicto,  ut  pro  Francorum  regum 
salute  seu  requie  supradicta  congregatio  Deum  deposceret 
omnium  seculorum  tempore.  Sed,  ut  cuximus,  prerepta  a  secu- 
laribus,  ex  tunc  Xu  a)  denariorum  reditus  inolevit. 

Altare nihilhominus  eiusdem aeclesif  aGuidoneX2)  aure- 
orum  solidorum  mercato  erogatione,  reddita  ipsius  quantitate 
metalli,  fratrum  victui  delegavit;  qui  postmodum  desiderio  ac- 
census  divino,  inibi  monasticum  suscepit  habitum,  et  inter 
cetera  sollempnia,  qu$  almo  patri  Benedicto  secum  obtulit, 
aurum  restituit,  corpusque  sanctf  Tenestine  virginis  pariter 
attulit,  cuius  leticam  fere  trium  cubitorum  longitudinis  mun- 
dissimo  argento  vestivit,  celatoriaque  arte  decoravit,  in  quam 
iam  dict$  virginis  intromissis  reliquiis,  super  altare  somm;  et 
iudividug  trimtatis  collocavit  Fecit  et  argenteam  mir^  magni- 
tudinis  coronam,  aureis  guttulis  interstintam ,  ante  ipsam  pre- 
celsf  trinitatis  presentiam.  Contulit  etiam  filacteria,  auro 
gemmisque  vernantia,  in  se  continentia  pretiosissima  sanctorum 

Signora,  inter  qu$  unum,  excellentius  ceteris,  lignum  retinebat 
ominic^    crucis,    quod    quondam    Hierosolima   rediens,    non 
paucis  redimerat  nummis. 

4.  Verumtamen  Dei  servus,  ceptum  opus  implere  festinans 
Novum  Vicums)  $cclesiam,  quam  Hugo  Beluacensis  bene- 
ficio  tenebat  fiscali,  suo  loco  restituendam  decrevit.  Namque 
eo  defuncto4},  memorabilis  abba  regale  palatium  adiit,  largi- 
toque  CC  solidorum  numero  regi  Francorum  Rotberto,  eara 
suo  subegit  dominio. 

Item  ecclesiam  Bosonis  ville5)  a  quodam  clerico,  no- 
mine Gauterio,  quam  quam  postea  monacho,  triginta  librarum 
redemit  pretio. 

Sequitur  quoque  altera  castri  Evere«j),  quam  iste  beni- 
gnissimus  a  quodam  nihilhominus  recepit  clerico,  conlato 
quadringentorum  solidorum  penso.  Licet  autem  plurimis  haec 
praecaria  possiderent  retroactis  seculis,  veritus  tarnen  ne  quando 
sibi  ea  usurpassent,  eo  suam  retorsit  additionem. 

In  Stampensi  iterum  pagoT),  aecclesiam  Alton  nuncu- 

1)  Eine  Hand  saec.  XIV.  notirt  marginal:  Germigni.  —  Delisle: 
ddp.  Loiret,  com.  Cb&teauneuf.  2)  Die  Zahl  ist  ausgestrichen,  und 
fehlt  daher  in  den  3  Abschriften.  3)  Marginal  saec.  XIV :  Neuville.  — 
Delisle:  Neuvi,  ddp.  Loiret,  c.  Jargeau.  4)  Cfr.:  Rodulfus.  Glaber  III,  2 
(Delisle).  6)  Marginal  saec.  XIV:  Bosonville.  —  Delisle:  Bouzonville, 
ddp.  Loiret,  c.  Pithiviers.  #  6)  Marginal  saec.  XIV:  Yeuvo  le  chasteau.  — 
Delisle :  Jevre,  ddp.  Loiret,  c.  Pithiviers.         7)  Pays  d'Etampes  (Delisle). 

Neues  Archiv  etc.  III.  23 

Digitized  by  LiOOQ IC 


354 

patam1),  sed  cuidam  militum  beneficio  concessam,  renuenti 
vicissitudinem3),  sapienti  usus  consilio,  sancto  ex  integro  ad- 
quisivit 

Portionen) s)  quin  etiam  alodi  Maziacus  vocabulo,  donato 
nobilißßimo  virorum  Balduino  uno  X  librarum  equo,  suo 
destinavit  monasterio,  cuius  scriptum  traditionis  nostris  retinetur 
in  archivis. 

Deinceps  equidem  alodum,  quem  dicunt  Adpinum,  pone 
prelibatum  Germiniacum  situm,  a  Rainardo  comite4)  Seno- 
num  huic  summo  concesso  confessorum,  sed  Soliacensium  diu 
potestati  subditum,  nostrum  revocavit  ad  dominium. 

5.  De  cetero  haudquaquam  *)  censeo  pretereundam  com- 
mutationem  inter  prefatum  regem  et  hunc  aiv^  memorie  abba- 
ten!. Igitur  abbatia  sancti  Aniani,  posita  secus  muros  Aurelia- 
nensis  urbis,  Neustrie  principi  subacta  semper  deguit  De 
cuius  possessionum  rebus  haud  despicabilem  Oddof)  comes 
tenebat  largitionem,  regali  munificentia  sibi  indultam,  hoc  estr 
Meleredum7),  Asenniacum,  cum  omnibus  appendicii» 
eorum,  servis,  ancillis,  capella  quocpie  sancti  Aniani,  et  haec 
omnia  in  perspectumFloriacensisloci,  qu$  res  nostris  maximum 
inferebat  incommodum.  Perpendens  ergo  Dei  devotissimus 
cultor  cotidianam  suorum  afflictionem,  et  quodam  modo  Phara- 
onis  oppressionem,  statuit  uti  pius  Moyses,  ab  his  angustiarum 
calamitatibus  sibi  commissum  eruere  populum  per  Dei  auxi- 
lium,  animatusque  divini  igne  fervons,  memoratum  regem 
petiit;  suorum  diutinas  quf  relas  exposuit.  Quid  plura  referam? 
pactis  ferme  quadringentarum  nomismatibus  librarum,  effecit 
quod  Oddo8)  comes  sui  fisci  reciproca  in  Blesensi  territorio 
recipiens  predia  ad  Floriacense  coenobium  devenirent  pretaxata. 
Mirum  dictu,  his  ab  illo  receptis,  qu$  nostrQ  aliquando  vix 
deservierant  utilitati,  istisque  per  Dei  gratiam  et  hunc  toto 
orbe  predicandum  pastorem  nobis  largitis,  qu$  in^stimabili 
vix  possent  pretio  redimi. 

6.  Preterea  Atto  clericus,  sanctf  Bituricensis  sedis  cano- 
nicus,  noster  quondam  effectus  monachus  portionem  caatri 
Castelli  Novi»)  dicti,  quf  iure  hereditario  ob  venerat,  huic 
contulerat  legislatori,  qu$,  partim  negligentia  nostrorum,  partim 
quoque  quorundam  fraude  adversariorum,  multis  evolventibus 
curnculis  annorum,  sub  potestate  deguit  alienorum,  videlicet 
Dolensis10)  monasterii  monachorum.    Hoc  ita11)  haben  iocun- 

1)  Authon ,  dep.  Seine-et-Oise ,  e.  Donrdan  (Delisle).  2)  Hb  r 
vicissitadine.  8)  Hinter  portionem  bleibt  ein  Platz  für  etwa  20  Buch- 
staben leer.  4)  Hb.:  comiti.  5)  Hs. :  haud  quam  quam.  6)  So  ver- 
bessert der  Corrector  ans:  Odo.  —  Delisle:  Endo  II,  Graf  von  Bloia, 
Chartres  nnd  Tours.  7)  Delisle  konnte  nach  seiner  Lesart  Meiereicam 
zweifelhaft  sein,  ob  Melieret  oder  Melleroi  gemeint  sei.  Melieret,  de*p. 
Loiret,  c.  Pithiviers.  8)  So  verbessert  der  Corrector :  Odo.  9)  Chateau 
nenf-sur-Cher,  de*p.  Ober  (Delisle).  10)  Abtei  Bourgdien,  diöc.  Bonrges 
(Delisle).         11)  Hs. :  itaque. 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


355 

dissimus  pater  Gauzlinus  toto  animo  indoluit.  Interea  habito 
VII  episcoporum  concilio  in  Drovensi1)  Castro,  illuc  cum  su$ 
largitionis  tetendit  scripta,  causamque  exponit  in  medio.  Ad- 
scitis  ergo  quibusdam  *j  nobilium  ad  su$  partis  auxilium,  con- 
vicit  malignos,  expoliat  loco,  casaeque  Floriacensi  et  sancto 
restaurat. 

7.  Pari  modo  sancti  Martini  aeccl^siam  in  Castro  sancti 
Saturi»),  at  in  area  nostrj  portionis  locatam,  a  quodam  cleri- 
calisprofessionisrecepitviro,  nomine  Willale  o,  conscriptioneque 
precaria  ab  eo  impetrata,  quondam  ab  antecessoribus  eius  tradita, 
nostro  conservanaam  deposuit  in  armario.  Verumtamen  veritus, 
ne  ab  aHquo  eius  aliquando  repeteretur  parentum,  unum  ipsius 
nepotum,  nomine  Hylarium,  cum  consensu  omnium,  nostrum 
effecit  monaehum,  qui  usque  hodie  bonorum  morum  probitate 
et  altioris  sapienti$  prepollet  lumine. 

Mantrangi$  quoque  alodi  medietatem  ville  quingentorum 
aquisivit  distributione  solidorum  a  quodam  clerico,  nomine 
Giraldo,  agnomine  Grataldo. 

8.  In  pago  preterea  Aquitanico,  quidam  haud  contempti- 
biles  proprietatis  su$  res,  mansum  Fraxinida  scilicet,  Floria- 
censi rebquerat  congregationi.  Huic  donationi  Hildebertus, 
sue  progeniei  unus,  vehementer  restitit,  donativumque  parentis 
suis  mancipando  usibus  irritum  fecit.  Cui  bon$  memoria 
Gauzlinus,  eius  male  spei  obvius,  C  solidis  equoque  eiusdem 
pretii  conlatis,  terram  nostr$  subdidit  voluntati.  Enimvero 
nee  silentio  tegendum,  qua  comprobatione  divina  pietas  huius 
beati  viri  divum  in  hoc  propalaverit  meritum.  Ergo  nee  multo 
post,  idem  Hildebertus,  super  eundem  residens  equum,  a  multis 
suorum  infestatur  inimicorum;  iamiamque  manu  capiendus, 
utpote  animalis  securitate  divina  virtute  privatus,  haec,  in- 
sistentium  terrore  perculsus,  secum  revolvisse  fertur:  'merito* 
inquit,  (tui  non  opitulor  solatio,  quem  iniuste  sancto  defraudasse 
Benedicto  manifesto  contemplor  inditio.  Attamen  si  hinc  me 
eruerit,  (juod  eum  posse  nulli  dubium  sit,  polliceor  te  redditum 
iri *),  quin  etiam  digna  satisfactione  placari ,  quem  scienter 
scandalizasse  vera  recognosco  confessione'.  Nee  mora,  equus 
arrepto  cursu  miserum  eruit,  qui  quod  promiserat  fideliter 
adimplevit. 

9.  De  cetero,  Ivo  Belesmensis,  inter  ceteras  suarum  ero- 
gationes  possessionum,  quas  plurimis  conscripserat  sanetorum 
ob  Buarum  ablutionem  eulparum,   huius    dilecti  Dei  haudqua- 

Suam  inmemor  extitit,  Magniacum5}  cedendo  illi.   Quo  tarnen 
efdncto,  Willelmus,   eius  filius,' mvenilis  animi  cupiditate 

1)  Drevant  dep.  Cher,  c.  8aint-Amand,  so  Delisle,  der  Droventi  liest. 
2)  Ha.:  qnibusquam.  8)  Saint- Satur  de*p.  Ober,  c.  Sancerre  (Deliile). 
4)  8o  verbessert  der  Corrector  ans :  me  redditanun.  6)  Magni-le-De'sert 
de*p.  FOrne,  e.  la  Ferte'-Mace'  (Delisle). 

23* 

Digitized  by  LiOOQ IC 


356 

inlectU8,  cunctas  patern§  traditionis  elemosinas  sibi  sua  vendi- 
cavit  potentia.  Comperiens  autem  huius  servi  Dei  famam  per 
totius  orbis  ambitum  pene  diffusam,  ad  eum  misit,  ad  eeque 
venire  rogavit.  Qui  protinus,  ut  erat  petitus,  ascensis  equis, 
ad  memoratum  seculi  principem  pervemt,  in  quo  ille  admirans 
doctrinalis  eloquenti^  facundiam  monasticique  ordinis  reveren- 
tiam,  prefatam  possessionem  reddit,  proprium  filium,  nomine 
Benedictum,  nondum  caticuminum  tradit.  Gemina  cande- 
labra  argenteg  mass$  ingentia  monachorum  summo  direxit 
habenda. 

10.  Item  Rotbert us,  Abricatinensium  comes,  de  sui  iure 
patrimonii  aecclesiam  sancti  Hylarii,  alteram  auocjue  in  honore 
sancti  Iacobi  *),  cum  omnibus  earum  2)  appenoiciis,  monasterio 

Sermiserats)  Floriacensi.  Profecto  eo  defuncto,  eius  filius 
lichardus,  quondam  ab  eo  sancto  confessori  voto  oblatas, 
sed  postmodum,  orbato  liberis,  multis  muneribus  redemptus, 
patern?  hereditatis  honore  potitur;  qui  non  sufficiens  sui,  dum 

Erelibatas  res  suo  conatur  aggregare  comitatui,  auippe  immemor 
abitus  monastici,  a  proprio  avunculo,  Richardo  quocjue 
nuncupato4),  paterno  deturbatus  solo,  transmarinarum  expetht*) 
transfuga  deserta  regionum;  nam,  ut  ab  aliquantis  testator, 
aliquando  eius  necis  interfuerat  coniurationi.  Ad  quem  sane 
venerabilem  Richardum  abbas  Gauzlinus  decrevit  eundum ;  qui, 
ut  ad  eum  pervenit,  impetrat,  quicquid  animum  eius  movebat; 
moxque,  prefati  Rotberti  donatione  recepta,  regreditur  ad 
propria. 

11.  Igitur  anno  dominic^  incarnationis  millesimo  quinto, 
aecclesi$  possessiones  et  quam  plurim§  bonorum  virorum  dona- 
tiones,  cuncta  etiam  supra  taxata,  huius  preceüentissima  hominis 
Dei  Gaullini6)  sollertia,  ad  pristina  rediere  monachorum  iura. 
Quocirca  cui  equiperanda  tanti  fulgoris  lucerna,  cuius  bona  in 
Christo,  ut  Salomon  ait,  semper  fuere  *)  stabilita,  cuius  et  ele- 
mosinas merito  omnis  personat  aecclesia?  Et  quia  fideliter 
suo  factori  toto  cordis  affectu  servivit,  gradum  bonum  sibi 
adquisivit.  Quin  immo  archipresulatu  Bituricensis  urbis  a  claris- 
simo  Francorum  rege  Rotberto  postea  sublimatus  enituit.  Cuius 
principis  vita  ab  memorato  Helgaudo,  huius  sanct$  ecclesie 
monacho,  suavi  edita  stilo,  penes  nos  habetur8). 

12.  Interim  humani  generis  inimicus,  eius  prosperis  con- 
dolens  successibus,  Fulchonem,  presulem  Aurelianensis  epi- 
scopii,  su$  nequiti$  veneno  inficit;  astuque  sue  fraudis  suggerit, 


1)  Marginal  saec.  XIV:  Saint  Hylair  et  saint  Iaques  de  Beuron.  — 
Deliflle :  dep.  la  Manche.  Cfr.  Urkunde  Wilhelm's  des  Eroberen.  Martene 
Thes.  I,  196.  2)  Hs.:    eorum.  8)  8o  die  Hs.  4)   Riehard  II, 

Herzog  von  der  Normandie.  5)  So  verbessert  der  Correetor:  ezpetit 
6)  Dies  'Ganllim'  ist  vom  Correetor  zugefügt,  7)  So  aus  fruere  vom 
Correetor  verbessert.         8)  Bouquet  X,  98  (Delisle). 


Digitized  by 


Google 


357 

uti  ab  illo  repeteret  dominium  indebiti  subiectionis.  Utque 
imminente,  patris  Benedicti  sollempnitate  ad  Floriacum  veniret, 
abscjue  illius  permissione,  quod  cautum  tenetur  apostolici  privi- 
legii  sanctione,  suadendo  coegit  et  efficere  fecit.  Que  res  non 
ei  prospere  cessit.  Siquidem  villam  ingressus  cum  secularis 
potenti§  apparatu,  burgensium1)  clamor  exoritur,  nondinj  tur- 
oantur,  sanctus  usque^uaque  invocatur  Benedictes;  episcopus 
in  fugam  vertitnr,  multi  fustium  ictibus  ad  necem  pene  usque 
delentur.  13.  Huiusce  modi  controversiam,  a  primatibus  Gallig 
compertam,  regia  presentia  decernunt  examinandam,  quo  duo 
maxima  sanctf  (cclesi$  luminaria  inter  se  quodam  modo  dissi- 
dentia  ad  fraternj  pacis  redirent  foedera.  Cui  concilio  inter- 
erat  Leterius,  Senonensium  *)  metropotitanus,  nostr$  parti  con- 
trarius, clericorum  fautor  in  omnikus.  Quid  plura?  Kes  in 
medium  agitur,  iudicum  diligenti  diiudicatione  discutitur;  nostri 
nullius  culpj  noxa  tenentur,  proditur  etiam  Romani  pontificjs 
decretum,  quo  continetur  insertum,  ne  quando  antistes  Aure- 
lianensium  ad  Floriacense  presumat  venire  monasterium,  nisi 
rogatu  abbatis  et  omnium  eiusdem  loci  expostulatione  mona- 
chorum ;  in  omnium  auribus  legitur,  coram  astantibus  distincte 
recitatur.  Extemplo  pars  adversariorum  in  iram  sustollitur; 
Romani  presulis  scriptum  spernendo  violatur,  infirmatur,  ignibus- 
que  tradere  minantur,  si  quando  illud  possent  corripere  manibus, 
talique  modo  ab  invicem  disceditur. 

14.  Rescito  hoc,  papa  Iohannes,  relatu  Petri  unius  cardi- 
nalium  apostolic?  sedis,  qui  huic  forte  interfuerat  conventui, 
superborum  turbatus  iniuriis,  huius  modiepistolam  ad  Rotbertum 
regem  dirigit8):  Iohannes  episcopus4)  servus  ■ervornm  Dei,  precellen- 
tifleimo  Francoram  regi  Rotberto,  aecclesiastici  honoris  vigorem.  Olim, 
fama  vulgante,  vestram,  precellentissime  regum,  aecclesiasticum  honorem 
comperimu8  diligere  atque  tenere  excellentiam ,  ex  qua  re  necesse  est  ut 
si  aliarnm  aecclesiarnm  honor  a  vobis  excolitur,  eam  qnae  omninm  caput 
est,  tanto  amplius  honoretis,  qnanto  constat  reliqnas  ab  ipsa  exordium 
sumpsisse.  Comperimns  autem  qnosdam  episcopornm  vestri  regni  auctori- 
tatem  sedis  apostolice,  quam  in  Romana  urbe  beatus  Petrus  suis  tribuit 
successoribus ,  adeo  contemptui  habere,  ut  nullatenus  se  observaturos 
dicant.  Quam  contumatiam  in  transalpinis  nos  audientes  fore  episcopis, 
et  minime  credentes,  misimus  fratrem  et  coepiscopum  nostrum  Bipernensem9) 
antistitem,  ut  rei  yeritatem  agnosceret.  Qui  se  qui  dem  a  vobis  honorifice 
susceptum  et  diu  humanissime  tractatum  asseruit,  a  Gallicanis  vero  epi- 
scopis se  iniuriAtum  asseruit,  dum  in  sui  presentia  auctoritatem  sancte 
Roman 9  aecclesie  despici  audivit.  Nos  ergo  pro  susceptione  fratris 
vestre.  excellentie  gratias  agimus.   Miramur  autem  vestram  magnificentiam 

1)  So  verbessert  der  Corrector  aus :  Burzensium.  2)  So  verbessert 
der  Corrector  aus:  Sennensium.  8)  Jaffa,  Reg.  8027.  4)  episcopus 
fehlt  in  der  Hs.  5)  Delisle  konnte  sonderbarer  Weise  dieses  Bisthum 
nicht  ausfindig  machen  und  schloss  auf  Bitetto  (Bitectensis).  Es  ist 
natürlich  Piperno  (Pivernum)  zeitweise  mit  Terracina  und  Sezza  ver- 
einigt;   damals  aber  selbständig.     1010—1086  unter  Bischof  Petrus. 


Digitized  by 


Google 


358 


hoc  potoisse  perpeti,  ut  in  vestra  presentia,  nam  ibi,  sicuti  comperinmi, 
presens  eratis,  sancta  Romana  despiceretur  aecclesia.  Sed  quia  hoc  vobis 
displicuisse  nunc  usque  dissimulastis,  hortamnr  vestram  excellentiam,  nt 
de  cetero  non  taceatis,  quin  immo  regia  potestate  deereta  apostolice  sedis 
inconvnlsa  manere  faciatis.  Nam,  nt  nobis  relatum  est,  memorati  episcopi 
privilegia ,  qaae  sancti  predeceasorea  nostri  *)  concesserunt ,  destruere 
conantur.  .  Qae  res  nos  graviter  contristat ,  quia ,  si  nos  statuta  ante- 
cessorum  nostrorum  non  servamus,  nee  nostra  servari  confidimns.  Proinde, 
per  omnipotentem  Deum,  ex  aactoritate  quoque  beati  Petri  prineipis  aposto- 
lorum  et  nostra  hortamnr  atque  preeipimus,  nt  aactores  hnius  presnmptionis 
in  proximo  Pascha  ad  nos  venire  faciatis. 

Sunt  antem  Letericus2)  pseudo-archiepiscopus  Senonum,  et  eins  Aurelia- 
nensis  suffraganeus  Fulcho,  qui  in  tantam  prorupit  proterviam,  nt  Ganz- 
lino,  abbati  monasterii  sancti  Benedicti,  preeiperet  privilegia  a  sede 
apostolica  sno  monasterio  collata  igne  cremare.  Volumus  antem  ipsum 
abbatem  pariter  ad  venire,  nt  apnd  sanetam,  cui  Deo  concedente*)  licet 
indignns  presum,  sedem  eorum  finiatur  controversia  et  contemptor  sancti 
Petri  digna  plectatur  poena.  Qui  vero  tua,  amantissime,  ammonitione 
Spreta,  vel  imperio  spreto,  ad  sanetum  Petrum  et  ad  nos  venire  despexerit, 
nisi  corporis  infirmitas  eum  gravaverit}  a  divinis  se  alienum  mysteriia,  ex 
Dei  et  nostra  sciat  exsistere  sententia;  cuius  egritudinis  modnm  tue  ex- 
cellentif  littere ,  regali  sigillo  signate;  nostre  indicare  enrabnnt  sollicitadini. 
Yestri  itaqae  honoris  magnitndo  nostra  studeat  adimplere  monita,  et  eos,  qni 
sedem  appellaverunt  apostolicam,  nulla  sioat  ab  adversariis  rerum  suanun 
pati  dispendia,  ne  si,  quod  absit,  aliter  quam  mandamns  actum  fuerit,  non 
solum  contumaeibus,  verum  omni  vestro  regno  anathematis  invehatur  censnra. 

Omnipoiens  Deus  sua  vos  protectione  custodiat  et  post  longa  temporalis 
regni  curricula  ad  regna  perducat  eterna.     Amen. 

15.  Misit  et  Leterico  alteras  h^c  habentes  verba:  Johannes 
episcopns  4),  servus  servornro  Dei ,  Leterico ,  Senonum  episcopo,  salutem. 
Comperimu8  in  tuo  archiepiscopatu  magnam  presumptionem  innatam  esse, 
ita  ut  exhonorares s)  sanetam  matrem  aecclesiam  Bomanam,  dum  privilegia 
san ctorum  patrum  contempsisti  et  igne  cremare  voluisti.  Qua  de  re 
preeipimus  ex  auetoritate  sancti  Petri  et  nostra,  ut  in  presentia  nostra 
adsis  in  proximo  Pascha.  Quod  si  non  fueris,  scias  te  exeommunicatnm. 
Si  vero  infirmitas  te  detinuerit,  adsint  a  parte  regis  fideles  viri,  qui  causam 
tuam  excusent  et  egrotare  te  sacramento  adfirment. 

16.  Rursus  alteras  Fulconi  dirigit  textum  habentes  huius- 
modi:  Iohannes  episcopns,  servus  servorum  Dei,  Fulconi  episcopo,  neque 
salutem  neque  benedictionem.  Quia  Bomanam  aecclesiam  contempsisti, 
dum  monasterio  sancti  Benedicti  olim  indulta  privilegia  ardere  et  destruere 
voluisti,  preeipimus  tibi  ut  in  proximo  Pascha  ante  presentiam  nostram  adsis. 
Quod  si  non  veneria,  ex  auetoritate  sancti  Petri  et  nostra  sis  a  communione 
sanete  aecclesie  alienus.  Si  vero  iofirmitas  viam  tusm  prepedierit,  tales 
viri  adsint,  qui  sacramento  te  excusent  et  causam  tuam  agant. 

17.  Nihil  minus  et  huic  benignissimo  patri  Gauzlino 
apices  patern^  consolationis  direxit,  his  exaratos  verbiß: 
Iohannes  episcopns,  servus  servorum  Dei,  Gauzlino,  abbati  Floriacensinm, 
apostolicam  benedictionem.  Quia  auetoritatem  Romane  aecclesie  defen- 
disti,  et  nostrum  honorem  quesisti,  fiduciam  nostram  et  benedictionem 
habeas  a  saneto  Petro  et  a  nobis.   Volo  antem  ut  fiducialiter  ad  nos  venias 

1)  regni  hinter  nostri  ist  vom  Corrector  anagestrichen.  2)  Hs>: 
Leterius.  3)    concedente  fehlt    in   der    Hs.  4)  episcopns  fehlt  in 

der  Hs.         5)  So  verbessert  der  Corrector:    exhonerares. 


Digitized  by 


Google 


359 

in  proximo  Pascha.  Quod  si  egritadine  detentus  faeris,  tales  monachos 
mitte,  qui  tuam  causam  diligenter  in  nostra  presentia  tracteot.  Vale  in 
Christo. 

18.  Qui,  apostolicis  obaudiens  preceptis,  Romam  tendit. 
Sed  eum,  quem  cupierat,  viventem  non  repperit.  Suscipitur 
tarnen  cum  ingenti  nonore  a  Benedicto *),  tunc  temporis  ponti- 
fice,  a  quo  et  donatus  est  palleo  episcopalis  benedictionis,  ob- 
tinuitque  ut  in  ipsa  beati  Petri  aecclesia  anathematis  coram 
omni  populo  feriretur  censura  vicecomes  Bituricensium  Gauz- 
fredus,  nisi  satisfactione  congrua  ab  eo  absolveretur,  nam 
denegabat  ei  aditum  sedis  prefate  urbis.  Cui  immo  breve 
transmisit  his  compositum  dictis.  19.  Benedictes  episcopus,  servo- 
rum  Dei  servus,  Gosfrido,  vicecomiti  Bituricensi,  apostolicam  benedictionem, 
si  ea  dignum  se  prebuerit.  Gauzlinum  archiepiscopum  in  a)  propria  sede 
consecratum  pepulisse  te  audivimus,  et  qufque  suo  archiepiscopatui  vel 
aibi  pertinent  *),  ad  proprium  usum  retorsisse 4).  In  quo  opere  Ulis  te 
reddis  similem,  qui  dixerunt:  'hereditate  possideamus  sanctuarium  Dei'5). 
Sed  ego  exspectans  usque  ad  proximum  sancti  lohannis  festum,  ut  honori- 
■fice  archiepiscopum  in  suo  arcbiepiscopatu  recipias,  moneo;  quod  si  usque 
ad  condictum  terminum,  qu§  moneo  implere  distuleris,  cantabo  cum  psalmo- 
grapho  postea  dicens :  'Deus  meus  pone  Gosfredum  ut  rotam  et  sicut 
«tipulam  ante  faciem  ventis  et  sicut  ignis,  qui  comburit  silvam;  imple 
faciem  eius  ignominia,  ut  querat  nomen  tuum ,  domine.  Confundatur  et 
conturbetur  et  pereat'*).  Quin  etiam  excommunicatum  te  esse  censemus 
apostolica  censura. 

20.  Reversurus  ergo  Dei  hoino,  quo  cunctis  panderet,  cuius 
foret  nobilitatis  scientieque  locus,  quem  regebat,  Deo  disponente, 
.arcem  capitolii  ascenait,  cathedramque  snü  parari  fecit  Tunc 
stipatus  innumerabili  multitudine  dignitatis  Roman$,  explanabat 
allocutione  sophistice  facundie,  qui  ritus,  qui  mores,  qui  cultus, 
■que  leges  priores  eorum  exornassent  patres.  Finitoque  sermone 
habito  pene  a  totius  urbis  fundatione,  apostolica  benedictione 
percepta,  revertitur  ad  Gallias.  Cumque  rediret,  duo  argentea 
offendit  candelabra,  que  sexaginta  librarum  precio  empta,  miri 
quidem  et  pene  imitabilis7)  operis,  huic  laudabili  attulit  con- 
iessori.  Cum  quibus  et  reliquias  sudarii  domini  nostri  Iesu 
Christi,  omni  ornamentorum  speciei  preponendas,  mille  soli- 
dorum  dono  adeptas,  Floriacensi  loco  intuüt,  nonis  currentibus 
Ianuarii :  timensque  ne  sub  velamine  simulat$  veritatis  queHbet 
lateret  fraus  venditoris,  medio  ferventium  iniectis  prunarum, 
«c  si  aurum  fornacis  in  antrum,  inles$  fulgentesque  apparuerunt. 
Tunc  suscipiens  donum  celitus  sibi  conlatum,  nativum  reppetit 
«olum,  fabricataque  dextera  auro  gemmisque  compacte,  sanc- 
tarum  reliquiarum  inclusit  exenia.  Quam  et  versibus  istis 
<decorari  fecit: 

Gaudia  laeta  fer  manuß  ista, 
Sindone  Christi  plena  refulgens. 

1)  Benedict  VIII,  seit  22.   Juni  1012.  2)  Hs. :  im.  8)  Hs. 

pertinet.  4)  Hs.:  retrosisse.  5)  Psalm  LXXXII,  13.         6)  Psalm 

LXXXII,  Uff.         7)  Sic! 


Digitized  by 





360 

Constituit  preterea,  ut  die  ascensionis  domini  processio  aga- 
tur  quotannis,  älius  circuitu  castri  progrediendo  cum  crucibus  et 
cereis  ad  septemtrionalem  ipsius  monasterii  plagam,  ad  beati 
apostoli  Andrej  aecclesiam,  quasi  ad  alteram  Bethaniam,  qua 
fidelium  turba  harum  benedictione  munita  cum  gaudio  remeet 
ad  propria1). 

21.  Iam  dicto  autem  Gauzfredo  p^nitentia  ducto,  quapropter 
ab  eo  absoluta,  in  capite  kalendarum  Decembrium,  pontincali 
in  cathedra  suMimatur  venerabilis  archipresul  Gauzunus  cum 
univers^  plebis  favoribus.  Hactenus,  quid  egerit  ante  episco- 
patum,  scnpto  tenetur  insertum.  Amodo,  quae  precipuf  nobilium 
oblationes  virorum  conlat$  sunt  tempore  huius  piissimi  Moysis a) 
tabernaculo  omnipotentis,  non  pigeat  tradere  posteris. 

22.  Primus  Willelmus  Belesmensis  inter  plurima 
suarum  oblationum  donaria  sui  iuris  abbatiam,  Longilegium») 
nuncupatam,  huic  Dei  templo  contulit  corde  devoto.  Mox 
beatus  antistes  fratribus  inibi  repertis  a  nobisque  illuc  directis 
quendam  nostr$  congregationis  monachum  probatissim^  vit$ 
prefecit  virum,  nomine  Willelmum,  utque  paterna  sollicitudine 
eos  regeret  atque  instrueret  mitissima  amonuit  allocutione4). 

23.  Quf  enim  congregatio  de  huius  hominis  Dei  non  sibi 
optaret  preesse  alumpms?  Quoque  e  pluribus  pauca  referam. 
Arnalclus,  Guasco  natione,  clericus  professione,  postmodum 
monachus  habitus  mutatione,  ad  tantum  pervenit  regularis 
ordinis  fastigium,  ut  ab  eo  consecratus  Clariacensi  coenobio 
subrogaretur. 

24.  Alii  quoque  duo,  maxima  profecto  purioris  vit§  lumi- 
naria,  Felix  et  Teudo,  modo  consimili  ab  eo  ordinati,  ex- 

S3tunt  iines  Brittannic^  regionis ;  quorum  sanctissimus  institutor 
enedictus,  cuius  menti  fuerit,  ostensione  didicere  huius  modi. 
Sane  horum  unus,  nomine  Teudo,  Rodonicensi  preditus 
ab  eo  coenobio,  ut  mare  transiturus  navim  ascendit,  virga 
pastoralis  regiminis,  ab  eodem  amico  Dei  largita  sibi,  casu  in 
aquam  ceciait,  nuüique  ultra  conparuit.  Qu$sita  per  altos 
aequoris  fluctus  ferme  duorum  dierum  cursu,  nullo  modo  rep- 
peritur.  Verumtamen  cum  iam  aurora  terti§  diei  inlucesceret 
ad  patremque  merens  regredi  cogitaret,  tactus  inspiratione  divina, 
in  orationem  se  prosternit  preratus  abba,  interque  suorum  pre- 
camina  singultuum,  tali  expostulatione  tendit  ad  dominum: 
'Domino',  inquiens,  'Iesu  Christe,  si  tuf  dispensationis  voluntate 
ad  harum  transeo  fines  terrarum,  si  etiam  laudabilis  magistri 
mei  Benedicti  vita  in  aliquo  tibi  umquam  complacuit,  iam  nunc 
ostende  de  tua  c$lesti  sede  placatus  dilecti  tui  Benedicti 
interventione'.    Et  haec  dicens  in  aquarumque  fluentis  oculorum 

1)  Cfr.  Chronic!  veteris  excerptum.  Bouquet  X,  216,  D.  (Delisle). 
2)  Hs. :  Moysi.  3)  Lonlai,  Diöc.  le  Mans  (Delisle).  4)  Cfr.  Mabillon, 
Ann.  IV,  320  und  321  (Delisle). 


Digitized  by 


Google 


361 

volvens  aciem,  diu  obtatum  baculum  aspicit  ad  se  properantem, 
mirum  dictu!  $rea  cuspide  sursum  erecta,  ab  imo  gurgitis 
resurgente  et  undas  ita  directim  secante  ac  si  alicuius  dextere 
subsidio  veheretur.  Quo  recepto,  gratulabundus  exultat  in 
Christo,  et  sie  quo  directus  fuerat  tendit.  Nunc  sequentia  pro- 
sequamur. 

251).  Quidam  miles,  nomine  Hildebertus,  res  sui  iuris 
sitas  in  confinio  Aquitanici  pagi  secum  huic  obtulerat  legis- 
latori.  Horum  quidam  quidam  beneficio  tenebant;  quapropter 
cetera  sibi  ausu  temerano  usurpabant.  Quorum  prineeps  erat 
Walterius,  prenomine  Monachus,  cuius  diuturnam  maliciam 
Gauzlinus  abbas  comperiens,  equis  ascensis,  ad  Salense*) 
coenobium  venit  Elisiernum,  quendam  fratrera  nostruni,  loci 
illius  custodem  delegavit.  Cui  laudabili  patri  cum  vesan$ 
mentis  Walterius  minitando  diceret:  'Si  quem,  aio,  huc  mona- 
chorum  repperero,  mox  meo  interibit  giadio';  ei  vir  sanetus 
serio  taliresponditverbo:  'Multorum',  inquit,  'confessorumFloriaci 
satis  habeo,  at  nullo  prorsus  martirum  de  eadem  saneta  con- 
eregatione  congratulor:  proinde  si  unum  mihi  martirizaveris, 
duos  dirigo  tibi;  si  auos,  habebis  et  quattuor,  et  quotquot 
interfeceris,  numerum  duplicabo  tibi1.  Haec  locutus,  ad  propria 
regreditur.  Prefatus  autem  Gauterius,  in  sua  obstinatus  malicia, 
saneto  parascevem  die  febre  corripitur,  ad  extremaque  dedu- 
citur;  inmundorum  milibus  demonum  domus  vallatur,  interius 
exteriusque  repletur8),  lamentabiles  voces  a  misero  eduntur; 
nil  intueri  aliud  quam  infernalium  ministrorum  exercitus.  Iam 
induci§  a  patre  Benedicto  exposeuntur ;  iam  in  eum  se  peccasse 
profitetur;  ad4)  Salense  monasterium  curritur;  sacr$  vestis  im- 
mutatione  salvatur,  et  sie  malignorum s)  hostium  euneus  proeul 
expellitur.  Porro  inlucescente  dominic?  resurrectionis  die, 
recedit  a  corpore. 

26.  Sed  tarnen  nee  sie  quievit  factio  perversorum.  Quin 
immo  Giraldum*)  vicecomitem  adeunt,  donis  muneribusque 
pelliciunt,  et  su$  partis  adtrahunt  ad  auxilium?  qui  rursus  haud 
longo  exaeto  tempore,  turgescente  gutture,  in  lectum  deeidit 
egerrime.  Cui  una  noctium  adstans  virginum  regina,  trium 
quasi  pontificum  consortio  vallata,  in  haec  prorupit  verba:  'O 
homo!  quid  tibi  mali  feci?  quid  in  te  commisi,  ut  quod  mihi 


1)  Dieses  Capitel,  sowie  das  26.  und  27,  stimmt  wörtlich  überein 
mit  cap.  5  und  6  des  liber  IV  der  Miracula  S.  Benedict! ,  des  ersten 
Baches  des  Andreas.  Bei  Certain:  Miracula  8.  Benedicti  p.  179  ff. 
2)  ßaint-Benoit  da  Saat,  Dib'c.  Boarges  (Delisle).  8)  Die  Miracula 
geben  nach  Certain  hier  folgende  Bereicherang :  ita  repletur,  at  cam  oealis 
non  cernerentar,  eoram  strepitas  et  compressio  ab  egredientibas  et  in- 
gredientibus  tarn  voce  quam  vultuam  pallore  et  horrore  profiteretur. 
Lacrymabiles    voces    etc.         4)    Hs.:    a.  5)  Kürzer    die    Miracala: 

sacra  vestis  indoitor  malignorum  etc.       6)  Cfr.  Bouquet,  X,  345  (Delisle). 


Digitized  by 


Google 


362 

meisque  confertur  amieis,  animo  tuauferas  violento1)?  Certe 
predico  tibi  non  te  levaturum  hinc,  nisi  ab  hac  insania  pedem 
mentis  retraxeris,  et  quidem  uxore  filiisque  privaberis,  quorum 
suasu  me  hosque,  quos  intueris,  Petrum  videlicet,  Beneaictura, 
Paulumque*)  ad  iracundiam  provocasti'.  His  dictis  visio  ad- 
stantis  et  colloquentis  discessit.  Giraldus  quidem  in  proximo 
pristin?  redditus  medel^,  penitentia  ductus,  ad  Floriacum  venit, 
culpain  fatetur  herroris8),  prostratus  ante  altare  Dei  genitricis; 
qui  dum  ad  proprium  rediit  solum,  coniugem  cum  filiis  de- 
ranctam  repperit,  uti  didicerat  visione  spiritali.  His  permoti 
adversarii  beneficio  primo  possessa  iniusteque  pervasa  ex  tunc 
dimittunt  nobis  liberaliter4)  utenda. 

27.  Nee  pretereundum  tertium  huius  rei  signum,  quo  in 
ore  duorum  vel  trium  testium  omne  stabiliatur  verbum. 
Saiensis  loci  fenisecj*),  operi  mediante  iam  die  insistentes, 
prospiciunt  comminus  quendam  reverendf  canitiei  senem  cum 
quodam  puerilis  aetatis  collega  iter  agentem.  Percontatus  quis 
esset;  'ille',  inquit,  'cui  Hildebertus  sui  patrimonii  reliquit  facul- 
tates'.  Sciscitantibus  quo  tenderet,  easdem  se  visere6)  respondit 
alacriter.  At  illi  tante  rei  misterio7)  attoniti,  ad  monasterium 
■currunt,  testanturque  patremg)  corporali  intuitu  se  contemplatos 
esse.  Quf  res  veritati  assensum  prebet,  nam  haud  nuius 
donationis  extitit  causa,  quamvis  vilissima,  in  qua  non  eadem 
die  cerneretur,  aut  simili  alloquio  uteretur9). 

Deinde  Atto  et  Sefra10),  eius  soror,  Oscantum,  Varen- 
nas  ")  et  Gitum,  in  pago  Wastinensi  positum,  saneto  Benedicto 
contulerunt. 

28.  Vichardus  quoque  suum  alodum  in  Nevernensi 
situm  et  quiequid  habuerat  in  Aziaco")  secum  obtulit  voto 
spontaneo. 

Fulcho  etiam  comes  Andegavensium  navi  fratrum  de- 
putat$  utilitati  teloneum  ultroneus  remisit.  Quin  etiam  medie- 
tatem  abbatif  sanete  Marif  Nannetensis  urbis,  cum  adiacentibus 
ad  eam  salinis  eadem  tempestate  huic  amico  dei  fide  plena 
attribuit. 

A^hdeus15)  Soliacensis  Matriniacum14)  in  confinio  Aure- 
lianensi  eodem  desiderio  concessit. 

1)  Hs.:  violenti.  2)  Paulumque  ist  alisgestrichen.  3)  Miracula: 
criminis.  4)  Miracula:  libere.  5)  Miracula:  foenatores.  6)  Miracula: 
invisere.  7)  Miracula:  signo.  8)  Hinter  patrem  bleibt  eine  Lücke  im 
Text;  die  Miracula  schreiben:  patrem  Benedictum.  9)  So  weit  reicht 
cap.  6  der  Miracula   und  die  Uebereinstimmung  mit  diesen.  10)  Bei 

den  beiden  auf  S  folgenden  Uncial-Buchstaben  ist  es  in  diesem  Namen 
nicht  zu  entscheiden,  ob  sie  F  oder  £  sind.  11)  Varennes,  de*p.  Loiret, 
c.  Lorris  (Delisle).  12)  Azi,  de*p.  la  Nievre,  c.  Saint-Pierre-le -Montier 
(Delisle).  18)  So  in  der  Hs.,  wie  alle  Namen  in  Uncial ;  vielleicht 
ist  aber  Achedeus  zu  lesen?  Cfr.  Miracula  S.  Benedict!  VI,  9  ed. 
Oertain  p.  231.         14)  Marigni,  dop.  Loiret,  c.  Orleans  (Delisle). 


Digitized  by 


Google 


363 

Willelmus  comes  Abrincatinensium  in1)  villa  Beuron 
Äream*)  ad  construendam  aecclesiam,  alteram  quoque  ad  molen- 
dinum  inibi  faciendum  pro  suarum  permisit*)  redemptione 
culparum. 

29.  Albericus  comes  Nandonensium 4)  sui  iuris  alodum, 
in  Altissioderensi  territorio  situm,  Dei  genitricis  Mari$  plene 
devotionis  largitus  est  munere. 

Ademarus  et  Petrus,  duo  germani  fratres 5),  Lemovicf 
urbis  comitatu  insignes,  quindecim  modios  vini,  quos  dono 
fiscali  a  Salensi  loco  accipiebant,  annuatim  pepercerunt  voto 
unanimi. 

Ingelbaldus  quosdam  su$  ditionis  servosabbati  Gauzlino 
triginta  solidorum  venundatus  est  pretio. 

Teudo  Stampensis  alodum  patern^  hereditatis  in  eodem 
pago  Bloriacensi  delegavit  conventui. 

Beatrix  Nandonensium  comitissa  non  minima  terrarum 
hisdem  diebus  donavit  nobis  predia. 

Tetbertus  aecclesiam  Saligniacus  dictam,  Odo  etiam 
Dolensiß  servos  et  ancillas  de  curte  Belgica  a  fluvio  Ligeris  in 
antea  mente  obtulerunt  piissima. 

Dagobertus  et  tfauzfredus,  duo  fratres  germani, 
partem  su$  hereditatis  cum  casa  Dei  Deo  et  sepius  repetito 
confessori  lftis  largiti  sunt  animis.  Haec  et  alia  innumera  qui- 
que  nobilium  obtiüere  sollempni  conscriptione. 

30.  Bernardus«)  eiusdem  loci  nutritius,  postmodum 
Caturcensis  episcopii  summus  presul  constitutum  inter  reliqua 
su$  devotionis  donaria,  tria  miri  operis  obtulit  pallia.  Meai$- 
tatem  insuper  frontalis  eiusdem  sui  institutoris  auro  gemmis- 
que  venustavit,  his  versibus  deinceps  pretitulatis: 

Hoc,  Benedict«  '),  tibi  Bernard oa  contulit  aurum, 
Presul  dante  Deo  et  tuus  ex  monacbo. 

31.  Post  hunc  Arnaldus,  comes  Wasconum,  tredecim 
vasa  specie  solidata  argen  tea,  geminasque  arabici8)  metalli 
libras,  zonas  quoque  oloseric;  textur$,  LXII0  nihilhominus 
pallia,  triaque  mir$  elegantif  atque  quantitatis  tapctia,  aliaque 
innumera  ab  ipsa  beato  confessori  direxit  patria.  Quo  in  loco 
mona8tici  tirocinii  usus  esset  iam  militia,  si  ei  omnipotens 
rerum  longioris  vit$  contulisset  spatia.  Sed  eo  morte  prevento, 
Arsindis,  eius  coniunx  venerabilis,  votum  mariti  implere 
8tuduit.  Ergo  seculari  habitu  mutato,  rebus,  patria,  munaan$- 
que  laudis  honore  abdicato,  multis  terrarum  interstitiis  trans- 
gressis,  ad  Floriacum  solum  pervenit.   Quam  venerabilis  pater 


1)  in  fehlt  in  der  Hb.      2)  Beuron  auf  Rasur;  aream  von  späterer  Hand 
übergeschrieben.         8)    So  in  der  Hs.  4)    Graf  von  Chateau-Landon 

oder  Gatinais  (Delisle).        5)  Hs.:  fratri.        6)  Cfr.  Gallia  Christ.  I,  125 
und  126  (Delisle).         7)   Hs.:  Benedict!.         8)  Hs.:  aribici. 


Digitized  by 


Google 


364 

Gaulinus  cum  maximo  suscipiens  favore,  ad  meliora  spirituaüs 
vit$  de  die  in  diem  hortabatur  conscendere.  Dia  autem  paterny 
traditionis  monita  cordis  collocans  in  arcula  usque  in  presentem 
diem  mirabilis  vit$  effloret  in  gratia. 

32.  Interea  conspiciens  Dei  famulus  in  gazofilatio  Christi 
ita  iactari,  statuit  ipse  in  donationibus  huiusmodi  eos  anticipare. 
Namque  Mairiacum1)  alodum,  in  territorio  Tornodrensi  positum, 
a  Milone1)  comite  octoginta  librarum  accepit  cum  famulis 
et  famulabus  distributione. 

Deinceps  cum  privilegia  apostolica  aliquando  revolveret, 
interdictumque  animadverteret,  et  excommunicatum  oculis  per- 
penderet,  ne  quis  Floriacensium  prelatorum  aliquando  de  his 
villis  aut  possessionibus,  qu£  sunt  in  circuitu  monasterii,  pre- 
sumeret  beneficio  dare  alicui,  repperit  Isdam3)  aecclesiam  ab 
Odolrico  Aurelianensium  episcopo  fiscali  teneri  dono.  Posses- 
siones  autem  supradict^  sunt  hae:  Bosonis  villa,  Guarenti^, 
Sumcantus,  Bagmari  villa,  Sarmatiole*) ,  Bellasilva,  Bullonis 
villa,  Evera,  Lauriacum»),  Pauliacus,  Diacus,  Ulmidus6),  Mona- 
steriolum- Villare7),  Asenniacus,  Matriniacus,  Cameron,  Poilia- 
cus8),  Castellionem»),  Gilliacum10),  Varennas  et  Isdam,  quam 
pro  redemptione  animarum  suorum  antecessorum  n)  a  prefato 
presule  XXX  librarum  adquisivit  collatione. 

Veritus  autem  iam  dictus  episcopus,  ne  quando  ab  aliquo 
suorum  repeteretur  parentum,  de  dominicatu  sui  victus  Mona- 
steriolum,  in  Aurelianensi  situm,  Hunbaldo  dedit  reciproca 
vicissitudine  sui  fisci1*),  qui  supradictam  Isdam  de  eo  habuerat 
iure  fiscali. 

33.  Ea  etiam  tempestate  castrum  subvertit  Evera,  res  fateor 
insperata ;  profecto  largitis  novem  libris  et  dimidia  mundissimi 
auri  iam  dicto  pontifici,  castrum  diruit,  advocationem  vicariam- 
que  et  quicquid  malarum  inerat  consuetudinum  remisit. 

Cuius  castri  nobilis  femina,  nomine  Lancenda,  et  secu- 
lari  prepollens  potentia,  dalmaticam,  crucem  auream  lapidibus 
pretiosi  generis  interstellatam ,  albam  supra  et  infra  auro  cru- 
statam,  olosericam  pallam  sancto  Benedicto  dereliquit  moriens; 
in  quo  loco  tumulariam  est  adepta  sepulturam.  Utque  eversio 
castri  Ever§  omniura  seculorum  permaneret  tempore,  centum 
nonaginta  quinque  libras  Gauzlinus  abba  probatissimi  argenti 
regi  Kotberto  r^galique  proli  contulit,  quoa  et  scripto  corrobo- 
rari  atque  a  totius  Gallig  episcopis  anathematizari  obtinuit 


1)  Mere\  dep.  l'Yonne  c.  Ligni-le-chAtel  (Delisle).  2)  Milo  II* 
Graf  von  Tonnerre  (Delisle).  3)  Isdes,  de*p.  Loiret,  c.  Sulli  (Delisle). 
4)  Sermaises,  c.  Malesherbes  (Delisle).  5)  Louri,  c.  Neuville  oder 
Lorris  (Delisle),  6)  Vielleicht  Ormes,  c.  Patai?  (Delisle).  7)  Ville- 
moatiers,  c.  Bellegarde  (Delisle).  8)  Poilli,  e.  Gien  (Delisle).  9)  Chft- 
tillon-sur-Loing  (Delisle).  10)  Guilli,  ddp.  Loiret,  c.  Sulli  (Delisle). 
11)    Hs.:    ancessoram.         12)  Hs. :  fici. 


Digitized  by 


Google 


365 

34.  Prefatus  interim  presul,  p^nitentia  ductus  quod  iniquo- 
rum  deceptuB  suasu,  tarn  enormi  depredatione  nostrum  gravasset 
locum  et  congregationem ,  sancti  Godoaldi  abbatiam1)  propter 
prelibatum,  ut  ita  dixerim,  speleum  latronum  fundatam  beato 
feenedicto  dono  dedit  habendam. 

35.  Porro  Gauzlinus  abbas,  nobilitatem  generis  probitatis 
exornans  titulis,  turrim  ex  (juadris  lapidibus  construere  statuit 
ad  occidentalem  plagam  insius  monasterii,  quos  navigio  devehi 
fecerat  a  Nevernensi  territorio.  Hunc  etiam  benignissimum 
cum  princeps  interrogasset  artificum,  quodnam  opus  iuberet 
adgrediendum :  'Tale',  inquit,  'quod  omni  Gallig  sit  m  exemplo'. 

Chorum  psallentium  quoque  pulcherrimomarmorum  compsit 
emblemate,  qu$  asportari  iusserat  a  partibus  Romani$. 

Fecit  et  analogium  hispaniöo  metallo  compactum ,  diebus 
utendum  feriarum,  cuius  basem,  fasoria  industria  solidatam, 
quattuor  vallaverat  leunculorum  pulchritudine1) ;  desuper  colum- 
nam,  triam  cubitorum  habentem  altitudinem ,  fcsili  arte  fabri- 
catam,  atque  undique  vario  opere  politam,  in  cuius  centro 
volantis  aquil^  radiabat  similitudo. 

36.  Fecit  et  turibulum,  aure$  materiei  massa  formatum, 
mirifici  quidem  operis  et  copios$  quantitatis3). 

Reliquum  etiam  gazofilatii,  a  suo  antecessore  inchoati,  ad 
perfectum  usaue  deduxit*). 

Kursus  albam,  auro  undique  rigentem,  decem  librarum 
mercatus  est  donatione  ad  sui  loci  honorem. 

Poema  Rabani,  exaratum  in  laude  sanct$  crucis,  auro 
argentoque  eleganter  adornavit5}. 

Oratorium  in  honore  beati  Iacobi  consecratum,  alterum 
etiam  in  commemoratione  sancti  evangelist?  Iohannis,  lapideo 
velamine  contexuit 

Fecit  et  Oratorium  in  honore  omnium  Salvatoris,  in  quo 
peculiarium  semper  exigebat  vota  orationum. 

Previdit  equidem  loco,  cuius,  prebente  Deo,  pollebat  in 
pontificio ;  nam  quodam 8)  castrum  Montem  Aligrum  dictum, 
maximam  pestem,  suorum  a  quibusdam  adversariorum  in 
Bituricensi  gremio  plasmatum,  coepit 8),  destruxit  et  ad  solum 
U8que  diruit. 

37.  Huiusmodi  boni  pastoris  exemplis  propago  illustrium 
provocata  filiorum  ad  similia  j>reparat  animum.  Primus 
Arnaldus,  qui  post  eum  monastici  regiminis  officio  functus, 
Ausoni$  regna  peüit,  unde  incomparabilia  munera  detulit,  vide- 
licet  situlam  argenteam  auro  intrmsecus  suberatam,  XX  libra- 
rum dono  adeptam. 

1)  Vielleicht  Saint-Gondon,  ddp.  Loiret,  c.  Gien  (Delisle).  2)  Hs. : 
pulchritadinem.  8)  Cfr.  anch  Bouqnet  X,  106,  A.  (Delisle).  4)  Mabillon, 
Acta  saec.  VI,  1,  61  (Delisle).  6)  Dies  bezieht  sich  möglicher  Weise 
anf  den  Prachtcodez  Vatic.  Christ.  124.  6)  Sic! 


Digitized  by 


Google 


366 

Bina  candelabra  argente?  speciei  ingentia,  scultorio  opere 
mirabiliter  polita,  DC  solidorum  numero  comparata. 

Ampullam  quoque  ex  onichino  lapide,  tabulas  etiam  ex 
indico  ebore,  inscultam  tenentes  ascensionem  Dei  genitricis  Marif, 
solidis  emit  mille. 

Fecit  et  calicem  aureum  his  versibus  in  subteriori  labro 
coronatum: 

Hoc  opas  Anw r das  l)  Gaualini  iussa  secuta*, 
Construxit  domino  sanctoque  patri  Benedicto. 
Quem  quisquis  tulerit,  pereat  de  culmine  caelL 
Cappam    ninilhominus    olosericam,    albam    pariter    auro 
radiantem. 

Composuit  duo  magnifici  operis  Signa,  mille  DUf  metalli 
libras  distribuens  per  singula. 

Et  ad  ampliationem  monastici  honoris  clausuni  vinearum 
XV  redemit  concessione  librarum,  Gilliaco  villa  situm. 

Necnon  et  alterum  prope  Loisiacum  ab  Alberico  Solia- 
censi  ducentis  recepit  solidis. 

Tertium  vero  in  prospectu  porte  curtis  Landrandi  sua 
sollertia  propagavit 

Pro  redemptione  alodi,  Guadbodeum  dicti,  XX  libras  Mai« 
nardo  dedit 

Fecit  et  $cclesiam  in  bonore  sancti  martiris  dementia 
consecratam. 

Novum  Vicum  etiam  lapideo  tabulatu  fabricavit  $cclesiam. 
Casam  quoque  Vill$  abbatis,  cum  oratorio  sancti  Gregorii, 
et  $cclesiam  de  Belgiaco*},  quam  pariete  reformavit  ligneo« 

Haec  et  altaria  vicariorum  adquisivit  precaria:  altare  de 
Novo  Vico,  altare  de  Tegiaco ,  altare  de  feelciaco,  altare  de 
Vetulis  Mansionibus,  altare  de  Bulliacos). 

38.  Post hunc  Helgaudus  valvas,  a  Castro  Seiduno  delatas, 
ante  altare  genitricis  Mari$  ferreo  solidatas  erexit  pondere. 

Fecit  et  precentorialem  virgara  argenteo  scemate  nitentem, 
cuius  verticis  summitas  *)  fert  christallum  et  lucida  gemmarum 
contubernia,  haec  subnotans  modulamina: 

Octonofl  distingue  modog  per  pneumata5),  cantor, 
Laudibus  in  cunctis  placeas  nt  iure  tonanti. 
Regibus  et  sceptrum,  cantoribus  est  et  id  ipsum. 
Hoc  metnnnt  multi,  dum  «tat  censura  superbi; 
Hoc  et  amant  monachi,  Btanteg  in  lande  parati. 
Anrea  virga  notat,  quid  rex  pro  iure  sequatur. 
Innixus  longo  cantor  dat  signa  bacillo. 
Grez  sequitur  totus,  clare  tonat  ipsa  iuventas. 
Hoc  Helgaudus6)  tuus  cantor  non  segnis  alumnua 
Sollempni  de  more  facit,  legem  quo  priorum, 
Palmatus  baculo,  gemmis  crustatu*  et  auro. 

1)  So  in  der  He.  2)  Bongi,  de*p.  Loiret,  c.  Neuville  (Delisle). 
3)  Neuvi,  c.  Neuville.  Tigi,  c.  Jargeau«  Vieilles-Maisons,  c.  Lorris  Booilli, 
c.  Pithiviera  (Delisle).       4)  Hs. :  sumitas.       6)  Hs. :  neupmata.       6)  Sic ! 


Digitized  by 


Google 


367 

Pars  perlonga  nitet,  niveo  splendens  arigento; 
Vertice  christallus,  pulchro  nitet  ordine  fixus. 
Qui  numerat  gemmas  ungues  observet  am i cos. 
Inveniet  ptilchros  proprio  fulgore  ametistos ; 
Iam  si  vera  loquor,  preclaraque  yernat  iaspis. 
Hunc  pro  more  gerit  festig  solleranibus  anni. 
Qainqne  qaater  ducti  Dumerant  hec  talia  nobis; 
Si  binos  ad  das,  tone  compotus  optima  stabit. 
Heya!  senes  nivei,  invenes,  paeri,  Benedict! 
Talibus  in  festis  concordet  vox  pia  menti. 
Helgaudus  cantor,  Christo  sanctisqne  fidelis 
Hoc  opus  instraxit,  Gantardxis  verba  notavit. 
Cantantes  Christas  semper  benedicat  Iesus. 
Deinde   librum    lectionum    in    preeipuis    sollempnitatibus 
sanetorum    auro  argentoque  vestivit  hosque  versus  adnexuit: 
Hoc  dedit  Helgaudus  Benedicto  munus  alnmno. 
Haie  miserere  Dens,  diedie1)  quicumqae  fidelis. 

39.  Inter  cetera  etiara  quibus  Floriacensem  exornavit 
basilicam,  sanete  virginis  Scolasticf  aecclesiam,  pene  ad  heremi 
redaetam  speciem,  a  fundamento  eruit  et  in  meliorem  statum 
reformavit. 

Alteram  pariter  in  honorem  saneti  Dionisii  primo  ligno, 
deinde  tabulatu  construxit  lapideo  1). 

Emit  Rugimontem8)  villam,  novem  libras  pro  ea  largiens. 

Ceternm  Isembertus,  vir  magne  sanetitatis  atque  pru- 
denti?,  albam,  undigue  auro  gemmulisque  pulcherrim^  vernantem, 
ad  patris  Benedicü  emit  honorem. 

Composuitque  su$  oboedienti?  armarium  contra  insanien- 
tium  terrores  ignium. 

40.  Procul  positi  etiam  in  sibi  adsignatis  preposituris,  qua 
instantia  paterna  emulabantur  exempla,  non  est  dignum  silentii 
oeculere  ignavia.  Adraudus,  probabilis  vitf-  vir,  Salense 
monasterium  quam  plurium  aderevit  comparatione  prediorum. 
Quin  etiam  ipsam  aecclesiam  melioris  extulit  compactione^ 
fundaminis. 

Willelmus,  Castellionis  prepositus,  prelibatam  saneti  Martini 
aecclesiam,  in  Castro  Gordona  randatam,  sed  igne  concrematam, 
petrino  refecit  aedificio,  qui  aqu$  sentiens  penuriam,  propter 
ipsius  castri  ascensum  diracilem,  promptuana4)  aperit,  cemen- 
tariis  tradit  indeque  cementum  imperat  confici.  Unde  parier 
totius  templi  vini  temperamento  concrevit. 

41.  R  o  dulf  us,  Patriciaeensi*}  prelatus  congregationi,  ipsum 
locum  plurimis  dehonestavit  §dinciis.  Ipsam  etiam  basilicam 
in  meliorem  statum  reformavit. 

Quem   secutus,  Willelmus    domum  hospitum  cauce  et 


1)     Hs.:    didic.  2)     Cfr.    Bouquet,    X,    112.    113.    (Delisle). 

3)  Rongera  ont ,  de"p.  Loiret ,  entweder  c.  Ontarville ,  com.  d'Aseheres 
oder  c.  Pithiviers.  com.  Jevre-la-ville  (Delisle).  4)  Hs.:  proptuaria. 
6)  Pressi,  ddp.  Sadne-et-Loire  c.  Saint-Bonnet  de  Jonx  (Delisle). 


Digitized  by 


Google 


368 

arena  duxit  ad  perfectum,  haud  similem  in  totius  Burgundif 
ducatum. 

Item  Remigius,  ab  eo  ad  partes  Wasconif  directus, 
videlicet  monastenum  Regulam1)  dictum,  eleganti  consummavit 
opere  dormitorium  fratrum.  42.  Cuius  bon$  conversationis 
titulis  usquequaque  refusis,  peperere  magnam  Dei  viro  Gauz- 
lino  famam  in  tantum,  ut »)  multi  nobilium,  mundialis  vit$  nugis 
abdicatis'),  in  palestra  huius  loci4)  se  sub  proposito  sanctae 
traderent  religionis. 

Nee  minus  etiam  ab  extimis  Hispaniae  secessibus  alii  a 
puero  in  divina  observatione  enutriti,  nonnulli  *)  apice  pastoralis 
cur$  sublimati,  patria  rebusque  spretis6)  presentiamex  peterent*) 
huius  nobilissimi  Salomonis;  inter  quos  quidam  duo  germani, 
a  Barcinona  urbe  profecti,  presenüam  decreverunt  expetere 
tanti  diffamati  prineipis,  quorum  unus  nomine  Iohannes, 
in  monasterio  sanct$  Dei  genitricis  cognomento  Rivi  pollentis 8) 
a  pueritia  sacris  imbutus  litteris,  petalum  promeruerat  cur$ 
pastoralis,  scilicet  abbati$  sanct$  Cecili$  virginis  et  martiris 
sit$  in  cuiusdam  vertice  montis*).  Alter  vero  vocabulo  Ber- 
nardus,  a  quibusque  nobilium  sub  tyrocinio  milici$  secularis 
est  instruetus,  sed  quoad  possibile  laico,  Deo  subditus,  aui 
florentis  fortunj  abiectis  deliciis,  quodque  mirificum  est,  teais 
nuptialibus  spretis,  ignesque  animi  igne  superans  supern$  con- 
templationis,  cum  proprio  germano  Floriacum  usque  locuin, 
ut  prelibatum  est,  devenit  ibique  habitum  sanct$  religionis  humi- 
liter  (ju^sivit  et  reverenter  suseepit10);  ambo  unammes  in  Dei 
servitio,  ambo  prepollentes  monastici  ordinis  privilegio,  qui 
inter  multimoda,  qu$  huic  summo  duci  monachorum  contulere 
donaria,  tres  haud  modici  precii  albas,  supra  et  infra  auro 
politas,  evangelii  quoejue  textum  argento  vestitum,  auro  subera- 
tum,  ad  cultum  aivmi  contulere  servitii;  in  quo  etiam  libro 
versus  pretitulaverunt11)  istos: 

O  Benedi cte  pater,  Iohannis  suseipe  vota, 
Bernardique  tui  semper  meroor  esto  fidelis. 

1)  la  Re*ole  im  Bordelais  (Delisle).  2)  Von  hier  an  stimmt  ein  Theil 
diese«  Capitels  wortlich  mit  IV,  7  der  Miracula  dea  Andreas.  Certainp.182 
nnd  Acta  SS.  Mart.  III,  S54.  S)  Miracula:  abnegatis.  4)  Miracnla :  huins 
loci  Dei  et  Doroini  nostri  se  dedere  ditioni,  sab  proposito  sanctae  religionis. 
6)  Miracula:  alii.  6)  Miracula:  abdicatis.  7)  Miracula:  petiere  huins 
prineipis  Dei;  magni  existimantes  si  liceret  conspectibus  perfrui,  cuius 
erant  doctrina  et  magisterio  informati.  Videres  affluentium  agmina  unde- 
cumque  coneurrere  et  tamquam  uno  ore  proclamare  illud  nobile  vaticinium 
Isaiae:  'A  finibus  terrae  audivimus  laudes,  gloriam  insti';  et  Psalmistae: 
'Etenim  benedictionem  dabit  legislator'.  Cuius  benedictionis  ut  partieipinm 
mererentur  quidam  duo  germani  neetare  tacti  superne.  inspirationis,  a 
Barcinona  urbe  profecti  communis  protectoris  nostri  sacrosanetum  expetiere 
tumulum;  quorum  unus  etc.  8)  Abtei  Ripouil  (Delisle).  9)  Kloster 
Notre-Dame  du  Mont-Serrat.  Cfr.  Mabillon,  Ann.  IV,  207  und  Marca 
hisp.  833  ff.  (Delisle).  10)  Bis  hierher  reicht  die  Uebereinstimmung 
mit  den  Miraculis.         11)  Hb.  :  pertitulaverunt 


Digitized  by 


Google 


369 

Ipsras  etiam  monasterii  cognoraento  Rivi  pollentia  inelrtu» 
abbas  nomine  Oliba,  non  minima  circa  hunc  Dei  famulum 
dilectione  versabatur,  que  spiritalis  eorum  familiaritas  in  tantnm 
exuberaverat,  ut  guos  longa  terrarum  sequestrabant  interstitia, 
diviai  amoris  comnngeret  preeentia1). 

43.  Etiam  a  transmarinarum  partibus  regionum,  loco 
Ramegisus3)  nuncupato,  illi  divicie  plurimarum  advehebantur 
opum;  inter  que,  episcopalis  benedictionis  liber,  primordia 
omnium  attrata  gestans  versuum,  cuius  loci  situm3)  tah  indictdo 
nobis  habetur  compertum,  dictante  venerabili  Abbone  abbate 
et  martire: 

O  Ramesiga  cohors.  amplis  quam  s)  claudere  stagnis, 

Purior  obriao  niteris  ease  Deo. 
Vasta  palus,  piscosa  nimis,  sua  dindima  pandit, 

Ut  nova  sint  heremi  claustra  reperta  tibi. 
Nam  qua  eorvifere  consurgit  proditor  hydre, 

Insula  silvoso  gurgite  pulchra  nitet, 
Et  qua  spien  dentis  se  mergunt  lora  Bootis, 

Pons  est  inde  suis  pervius  Angligenis. 
Qua  Cynosara  poli  fixum  regit  undique  girum, 

Angillosa  palus  nescit  habere  roodam. 
Unde  refert  umbras  vaga  lux  Pbebea  sinistras, 

Terra  patet  nullo  continuata  vado. 
Huc  me  sorte  dedi  ignotis  ignotus  alninnis 

Quos,  Benedicte  pater,  iure  tuere  pares4). 

44.  Istis  etiam  diebus5),  anno  ab  incarnatione  domini 
millesimo  vicesimo  secundo,  Rotberti  vero  re^is  XXX0  V°, 
Hugoniß  etiam  filii  eius  VI10,  in  anniversario  ipsius  nativitatis 
domini,  audita  est  nefandissima  heresis  sanct^  aecclesie  cathoHce 
contraria  omnimodis.  Erant  namque  in  civitate  Aurelianensi 
quidam  clericalis  ordinis  a  ptiero  in  sancta  religione  educati, 
tatn  divinie  quam  secularibus  imbuti  litteris,  horum  alii  pres- 
biteri,  alii  diacones,  alii  subdiacones,  pessimum  su$  perdicionis 
lupum  sub  ovina  pelle portantes,  quorum  princeps  erat  Stepha- 
nus  cum  Lisdio6)  seminarium  diaboli  et  multorum  peruitio. 
Cum  vero  veritas  dicat:  <nihil  opertum,  quod  non  reveletur,  et 
©ccultiam,  quod  non  sciatur''),  revelavit  et  historum  falsas  iö- 
sanias  heresiarcharum8) ,  que  huiusmodi  erant:  Trinitatem  in 
unitate  mentiebantur  se  credere,  filiunwjue  Dei  carnem  sump- 
ßisse;  baptizatos  autem  negabant  et  spiritum  sanctum  in  bapüs- 
mate  non  posse  suscipere,  aut  post  criminale  peccatum  aliquem 
ullo  modo  ad  veniam  redire;  pro  nihilo  computabant  imposi- 

1)  IhreComaponden*:  Marea  hispan.  1025.  1026  (Delisle).  2)  Das 
englische  Kloster  Ramaey  in  der  Grafschaft  Huntingdon  (Delisle). 
3)  So  die  Hs.  4)  Voranstehende  Verse:  Mabillon,  Ann.  IV,  688 
(Delisle).  5)  Von  hier  an  stimmt  dieses  cap.  mit  den  Miraculig 
des  Andreas  VI,  20,  ed.  Certaiii,  p.  246,  wörtlich  überein.  Vergl.  auch 
Bouquet,    X,    211,    D.    212.    A.  6)   Miracula:    Lisoio    et  Fulcherio. 

7)  Matth.  X,  26.        S)  Hs.:  heresiarcum;  Miracula:  haeresutn. 
Neue«  Archiv  etc.    III.  24 


Digitized  by 


Google 


370 

tionem  manuum ;  non  credebant  aecclesiam  esse,  nee  per  id  quod 
continet  dici  posse  id  quod  continetur;  nuptias  cum  benedicüone 
non  debere  neri,  sed  aeeipiat  quisque  qualitercumque  voluerit; 
nullum  esse  episcopum,  nee  posse  ordinäre  per  consuetos 
ordines  presbiterum,  quia  spintus  saneti  non  nabet  donum; 
filii  Dei  genitricem  se  habere  similem  et  per  omnia  iaetabant, 
cum  nee  sirailis  visa  sit  nee  habere  sequentem. 

Venerabilis  autem  praesul  huiusmodi  rem  animadvertens, 
Aurelianis  cum  sapienüoribus  Floriacensis  loci  pervenit,  oon- 
victisque  adversariis  divinorum  librorum  testimoniis,  a  prefato 
rege  igni  iussi  sunt  tradi1),  ignibus  maneipandi  perpetuis. 
Previdens  autem  in  posterum,  uti  christianissimus  eultor,  su$ 
professionis  eultum  posteris  tali  reliquit  sub  titulo,  quam  in 
conventu  generali  fratrum  huiusmodi  pro  testatus  est  exordio: 
45.  'Ego',  inquiens,  'GauzlinusgratiaDei  preveniente  prius  Floriacensinm 
abba,  post  archiepiscopus  Bituricensium,  ante  omnia  fidei  documenta  verbis 
simplieibus  aasero,  idest  patrem  et  filiura  et  spiritum  sanetum  unum  Deum  ease 
confirmo ;  totamque  in  trinitate  deitatem  coessentionalem  et  consabstantialem 
et  coeternalem  et  omnipotentem  predico,  singularem  quamque  in  trinitate  per- 
sonam,  plenum  Deum  et  totas  tres  personas  unum  Deum  profiteor.  Incarnatio- 
nem  divinam  non  in  patre  neque  in  spiritu  saneto  sed  in  filio  tantum  credo, 
ut  qui  erat  in  divinitate  Dei  patris  filius,  ipse  fieret  in  homine  hominis  matris 
filius,  Dens  verus  ex  patre,  homo  verus  ex  matre;  carnem  ex  matris  vis- 
ceribus  habentem  et  animam  humanam  rationalem,  simul  in  eo  utriusque 
nature,  idest bominem  etDeura,unampersonam,  unum  filium,  unum  Christum, 
unum  dominum  creaturarum  omnium,  que  sunt,  et  auetorem  et  dominum 
et  rectorem  cnm  patre  et  spiritu  saneto  confiteor,  passum  esse  vera  carnis 
paasione,  mortuum  vera  corporis  sui  morte,  reBurrexisse  vera  carnis  sue 
resurrectione  et  vera  aniine.  resurrectione,  in  qua  veniet  iudicare  vivos  et 
mortuos  aasero.  Novi  et  veteris  testamenti  unum  eundemque  credo  aueto- 
rem et  dominum  et  Deum,  diabolum  non  per  condiüonem  sed  per  arbitrium 
factum  malum.  Credo  huius,  quam  gestamus,  et  non  alterius  carnis  resur- 
re c  tionem.  Credo  iudicium  futurum  et  reeepturos  singulos  pro  his,  que. 
gesserunt,  vel  poenas,  vel  premia.  Nuptias  non  prohibeo;  seeunda  matri- 
monia  non  dampno;  carnium  pereeptionem  non  culpo;  poenitentibus  recon- 
ciliatis  communicari  debere  confiteor.  In  baptismo  omnia  peccata,  id  est 
tarn  illud  originale  contractum,  quam  ea,  que  voluntarie  admissa  sunt, 
dimitti  credo,  et  extra  aecclesiam  catbolicam  nullum  salvari  confiteor. 
Sanctas  sinodos  VI,  quas  universalis  et  mater  aecclesia  confirmat,  confirmo'. 

Explicit  Über  primus. 
Incipit  seeundus. 
46.  Dum  Floriacensis  conventus  totius  prosperitatis  vernaret 
in  floribus,  temptator  antiauus,  totius  boni  aemulus,  ac  si 
alterum  lob  debellandum  adoritur,  qui  divino  permissu  omnia 
assiduis  Sabeorum  rapinis  diuturnisque  c$pit  demoliri  pressuris. 
Deinceps  altius  consurgens  in  ira  suj  malignitatis,  argumenta 
in  eins  accingit  pericula.   Quocirca  anno  dominic$  incarnationia 

1)  Bis  hierher  reicht  die  Uebereinatimmung  mit  den  Miraculis. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


371 

millesimo  vicesimo  sexto,  III.  kalendas  Augusti,  septima  sabbati 
prima  vigilia  noctis,  in  unam  ipsius  villj  domunculara,  Castro 
ipsi  contiguam,  ignium  sparsit  faculam;  iamque  plurimas  edium 
vorax  sternens  mcendium,  clamor  oritur  omnium;  planctus 
sonat  mulierum  atque  luctus  infancium.  Curritur  aa  signa, 
propter  fores  basilice  dependentia.  Quorum  sono  exciti,  repente 
prosilimus  stratis,  alii  seminndi,  nommlli  pedibus  nudatis,  utpote 
tanto  infortunio  turbati.  Tota  dormitorii  facies  ebullientis 
fornacis  speciem  retinet,  scintillis  cum  carbonibus  domus  ipsa 
precingitur.  Cerneres  ipsam  sancte  Dei  genitricis  aulam  mediis 
quasi  m  caminis  locatam.  Quid  plura?  Aecclesiam  concurri- 
mus,  signa  pulsantur,  sed  melodiam  psalmorum,  implorationem 
letaniarum  msurgentium  terror  interrumpebat  flammarum.  Fati- 
gati  deficimus,  spes  nulla,  consilium  nulluni.  Pro  dolor!  in* 
spiceres  ipsos  monastici  ordinis  primos  et  patres  lacteos  rum- 
pentes  manibus  crines,  coramque  ipsam  singularis  institutoris 
presentiam1)  senili  fronte  terram  terentes,  ipsaque  decrepite  etatis 
pectora  cum  gemitu  nugnis  tondentes.  Ceteros,  velut  errabundas 
oves,  huc  illucque  nuctantes  haud  ullius»)  intelligent^  sensus 

Ere  se  habentes.  47.  Interim  latius  exestuans  •)  ardor  proruens, 
eati  Andrej  corripit  aecclesiam.  At  contra  aliquantulum 
resumentes  vires,  quamquam  inhertes,  illud  singulare  margare- 
tum  imponimus  humeris,  et  tremebundis  efferimus  brachiis  contra 
infestantis  rabiem  tempestatis.  Dluc  identidem  terre  prostramur, 
preces  cum  lacrimis  fundimus,  cum  subito  traoes  inmense, 
magnitudinis,  flammis  ambusta  torridis,  pone  sacrosanctam 
le,ticam  corruit. 

Confestim  retro  cedimus,  ad  meridianam  plagam  tendimus, 
inque  horto  nostri  pomerii  consedimus  distantis  a  monasterio 
ferme   viginti  passivus.    Vir  autem  dommi  Gauzlinus,  altum 

Eremens  corde  dolorem,  angoresque  animi  forti  constantia  re- 
*enans,  conquerentium  cuneis  vallatue,  illud  beati  lob,  bacculo 
innixus,  repetebat  frequentius:  'Dilectissimi  fratres  ac  filii,  si 
bona  Suseepimus  de  manu  domini,  mala  quare  non  suficipiamus, 
cum  quod  ipse  dederit  idem  et  abstulerit?9  His  et  huiusmodi 
eos  corroborans  exemplis,  interhn  subitis  labitur  ruinis  edes 
nobilis  templi,  atque  trepitantibus  ignium  cincta  coronis  cor- 
ruens  victa  fatiscit 

Modo  quidem*)  consimili  basilica  beati  Petri,  apostolorum 
principis,  discrimine  patitur  aequali.  48.  Nequaquam  vero  his 
adversitatibus  inclitus  pastor  permotus,  desperatos  discipulorum 
animos,  ebrios  et  non  a  vino,  tali  confortat5)  alloquio:  'Fratres 
karissimi,  quid  dolore  consumimini?  An  vos  homines  esse  non 
perpenditisr  An  et  hec  hominum  industria  non  compegit? 
Num  idem  sensus,  eadem  facultas,  idem  intellectus  mentis  non 

1)  Siel         2)    So    verbessert   der  Corrector    aus:  illius.         8)  Hs.t 
exestueas.         4)  Hs. :  qoidaem.         6)  Hs.:  confortatur. 

24* 

Digitized  by  LiOOQ IC 


372 

inheret  nobis?    Quid  si   gloriosa  virginum  regina  superne^ue 
claviger  aul?  nee  non  hie  institutor  singularis,  ad  iraeundiam 

Erovocati  nostrorum   enormitate    peccammum,   aut   spurcitus 
ibrief   senescentis   irritati,    horum   edituorum   se   decrevermt 
famulatu  emundari'? 

Postmodum,  illud  recolens  Ambrosianum:  'Tu  es',  inquit, 
'Dens,  creator  omnium; 
Polique  rector,  vestiens 
Diem  decoro  lumine, 
Noctem  sopore  grätig, 
Artus  eolutos  ut  quies 
Reddat  laboris  usui, 
Mentesque  feesas  allevet 
Luctuaque  solvat  anxios', 
lecto  se  collocat,  quasi  ingruentem  leniturus  dolorem. 

49.  Preterea,  inlucescente  splendore  aurorf ,  omnium  offici- 
naram  septa  et  quiequid  li^ne?  materiei  inerat  in  favillam  et 
cinerem  sunt  redaeta.  Plunma  etiam  sacri  templi  utensilia  ad 
niliilnm  flamma  vorante  sunt  reversa.  Hie  autem,  simulati 
agens  requiem  somni,  internos  aestus  dum  altius  exeoquit»), 
iterato  flentium  inquietudine  turbatur.  Unde  Christi  signa 
munitus,  iterum  atque  iterum  in  spiritaies  filios  humeetantia 
oculorum  deäectens  lumina,  in  hiß  verbis  aperitora:  'Ponantur 
LacTune',  ait  *),  'firatres,  et  quid  nobis  curandum  sit,  perpendatur 
unanimiter'.  Post  haec  corpus  sanetissimi  patris  Benedict!  inde 
levari  preeipit.  Levantes  autem  quasi  dekalo^i  ferentes  archam, 
ipse  instar  losue  vestigia  subsequitur  Israhehs  sibi  a  Deo  com- 
missi. Transgredientes  autem  Bonodium  s)  flumen,  ut  ita  dixerim, 
alterum  Iordanen  nostr$  habitationis  repetimus  terram,  tendentes 
contra  septemtrionalem  ipsius  monasterii  plagam,  fixoque 
tabernaculo  ex  oblico  portf  introitus,  atque  sanetorum  pignora 
locantes  interius  ad  tempus  illic  castrametati  sumus. 

50.  Deinde,  delegatis  sacri  eultus  ministris,  hora  instante 
refectionis,  tinnitu  cimbali  insperatum  ad  prandium  sumus  ad- 
seiti;   ubi   cum   de   more  lectio  recitaretur  a  lectore,  et  pius 

()astor  in  medio  suarum  residens  ovium  vnltus  exploraret  potius 
amentantium  quam  reficientium,  manu  eilentio  mdicto,  Wus- 
modi sermone  consolatur  eos:  'O  amantissima  spiritualium 
cohors  filiorum,  quid  adhuc  anxii  fluetus  lacrimarum  vestrorum 
a  fontibus  profluunt  oculorum?  Cur  patem$  consolationis 
monitis  aurem  cordis  non  aecomodatis?  An  ignoratis  quid 
veridicu«  Paulus  dixerit?  'Dominus',  inquit,  *corripit,  quem 
diKgit,  castigat  omnem  filium,  quem  recipitf4);  et  propheta: 
'Dominus  mortificat  et  vivificaf  *);  rursus  alias:  'Virga  tua  et 
baoulus  tuus  ipsa  me  coneolata  sunt,#).    Ipse  autem  dominus, 

1)  Hs.:  exquoquit.  2)  Ha.:  lacrimait.  3)  La  Bonnäe,  kleiner 
Nobenfluas  der  Loire;  heiest  Bonodia:  Miracula  dea  Aymoin,  IÜ,  9,  ed. 
Certain  p.  152.       4)  ad  Hebr.  XII,  6.       b)  Heg.  I,  II,  6.      6)  Psalm.  XXII,  4* 


Digitized  by 


Google 


373 

quid  dixerit  audiamus:  'Si',  inquit,  'in  iusticias  meas  non 
ambulaverint  et  iudicia  mea  non  custodierint,  visitabo  in  virga 
iniquitates  eorum  et  in  verberibus  peccata  eorum,  miserieordiam 
autem  meam  non  dispergam  ab  eis'1).  Tot  ergo  roborati 
supern?  pietatis  testimoniis,  consilium  ad  meliora  revocemus, 
correptionemque  omnipotentis  merito  illatam  nobis  l^tabundis 
potius  suscipiamus  animis.  Arbitror  etiam  ego,  si  Dens,  inter- 
eedentibus  orationibus  vestris,  longioris  vit$  spatia  mihi  con- 
tulerit,  aliorsum  citiusque,  quam  speratis,  haec  omnia  me 
restauraturum  esse  *)  ac  in  melius  reformare,  quin  etiam  sollicitius, 
quam  hactenus  feci,  necessitudinibus  vestris  pro  viribus  operam 
aare'5).  51.  His  finitis,  aliquantulumque  recreati,  et  tanquam 
in  extaai  admirantes  sermocinatfones  piissimi  patris,  cohibemus 
infestos  motus  animi  velamine  simulat?  alacritatis.  Quis  enim, 
eius  vocem  audiens,  obstinatus  ad  instar  dur$  silicis  non  con- 
tinuo  in  naturam  resolveretur  plumbi,  a  cuius  prudenti  ore  föne 
jnellit$  emanabat  eloquenti? . 

Finita  itaque  refectione  circa  diruta  et  ambusta  animos 
accingunt  pro  posse,  ut  iuxta  illud  Virgilianum:  'Instarent4) 
ardentes; 

pars  dnoere  muroe, 
Molirique  arcem  et  manibas  subvolvere  saxa, 
Pars  obtare  locum  tecto  et  concludere  sulco. 
Iura  magistratusque  legunt  sanctumque  senatum, 
Hie  portas  alii  effodiunt,  hie  alta  domorum 
Fundamenta  locant  alii,  inmanesque  columnas 
Rupibus  excidunt,  templis  decora  alta  futuris. 
Qualis  apes  aestate  nova  per  florea  rura 
Exercet  sub  sole  labor,  cum  gentis  adultos 
Educunt  fetüfl,  aut  cum  liquentia  mella 
Stipant,  et  dulei  distendunt  neetare  cellas, 
Aut  onera  aeeipiunt  venientum,  aut  agmine  facto 
Ignavum  fueos  pecus  a  presepibus  arcent, 
Fervet  opus,  redolentque  tbymo  flagrantia  mella. 
Ac  *)  veluti  ingentem  formice  farris  acervura 
Cum  populant,  biemis  memores,  tectoque  reponunt, 
Et  nigrum  campis  agmen  predamque  per  herbas 
Convectant  calle  angusto,  pars  grandia  trudunt 
Obnixe  frumenta  bumeris,  pars  agmina  cogunt 
Castiirantque  moras,  opere  omnis  semita  fervet'. 
52.  Nec  multo  post,  quasi  triginta  dierum  exaeto  curriculo, 
iam  reaedificato  interioris  claustn  tecto,  tabernaculum  deponi- 
mus,    sacrosanetum  mausoleum   levamus  daviticamque  urbem 
cum  hymnis  lftitiae  intramus,  superque  altare  sanete  eruejs  in 
interiori    cripta    collocamus,   ibieme    peragentes   ofnda   diyini 
misterri   mansimus  usque  in  vigüiam   translationis   beatissimi 
paftris. 

1)  Psalm  LXXXVIII,  32  ff.  2)  'restauratum  ire*  verbessert  der 
Oorrector  aus:  restauraturum  tri.  S)  Hs.:  operandari,  verbessert  in 
operandare.         4)   Aen.  I,  428  ff.         5)  Aen.  IV,  402  ff. 


Digitized  by 


— 


374 

Qua  omni  mundata  basilica,  necnon  in  melius  aliquantulum 
reformata,  ornantes  faciem  templi  olosericis  auleis  et  multi 
generis  utensiliis,  sanctissimas  reliquias  loco  deposuimus  priori. 
53,  Porro  ille  Leviathan,  contra  virum  Dei  multifariam  con- 
surgens,  quem  vincere  non  prevalet,  se  eins  prosperis  successi- 
bus  intermiscet.  Nempe  artifices  cellam  dormitorii  agredientes, 
dum  unus,  Arnulfus  nuncupatus,  discurrit  incautius,  lapso 
pede,  terre  deicitur,  confestim  a1)  Dei  homine  elevatus,  tan- 
quam  nullius  incommoditatis  iacturam  perpessus,  ad  socios 
revertitur. 

Alter  quoque,  vocabulo  Algesius,  dum  suggereret  operis 
sumptuß  culinae  fratrum  artificibus,  a  summo  labens  culminis 
XXX  cubitorum  altitudinis,  merito  huius  ter  beati  illesus  evasit. 

54.  Tertius  etiam,  Archembodus  vocitatus,  dum,  ad 
dependenda  maiora  Signa,  recenter  beatae  memoriae  ....*) 
constructa  industria,  quoddam  lignum  aptaret,  a  superiori  turris 
lapis  inmensi  decidit  ponderis,  miserumque  inter  scapulas  ictum 

5$ne  exanimem  reddidit.  De  eius  vita  desperatis  omnibus  ad 
omum  propriam  semivivus  defertur,  cuius  infortunio  beatus 
pater  comperto  accessit  ad  eum  per  semetipsum,  et  infirmi 
casibus  tanquam  in  se  susceptis  compatiebatur.  Ex  qua  re 
potes  pensan  s),  quantf  pietatis  fulgore  hie  Dei  amicus  enituerit. 
bciensque  scriptum  esse:  'Quanto  majjnus  es,  in  omnibus 
humilita  te,  et  coram  Deo  invenies  gratiam'4),  nullum  preter- 
mittit  diem,  quin  predictum  visitet  languentem.  Victus  sub- 
ministrat  alimoniam,  et  quasi  operi  presentem  cotidiani  laboris 
largiri  precipit  mercedem.  Verumtamen  expleto  unius  septi- 
man^  spatio,  pristin$  iam  redditus  medelf ,  gratiarum  actiones 
reddit  pro  voto,  deincepsque  aeccljsiastico  se  l$tabundus  man- 
cipat  servitio. 

55.  Inter  tot  tantaque  huius  hominis  Dei  magnalia,  haud- 
quaque  abfuerunt  Fides,  Spes  et  Karitas,  quarum  propensiori 
glona  ut  lucifer  effiilsit  in  praesenti  vita,  et  quomam  harum 
sacro  comitatu  totius  animi  floruit  moribus,  meruit  quoque 
earum  certis  publicari  indaginibus,  quarum  ex  innumeris  unum 
dignum  duximus  inserere  opusculo  presenti.  Accidit  sane 
quodam  tempore  ut,  gratia  spiritalis  exercitationis  iam  obeunte 
aurora  diei,  quendam  nostrorum  fratrum,  nomine  H  ise  Al- 
ba rd  um,  cuius  superius  egimus  mentionem,  sibi  preciperet 
evocari;  erat  enim  vir  magn$  reverentig  et  laudabilis  per  omnia 
vitg;  quorum  dulcia  ad  invicem  colloquia  cum  iam  tardior  ad 
conticinii  moetas  promoveret  hora,  contigit  memoratum  virum 
Dei  gravioris  infortunio  sitis  turbari;  credo  divinitus,  quo  omni- 
potentis  Dei  famuli  meritum  propensioris  oppinionis  captaret 
titulum.    Primumque   verecuna$   taciturnitatis   silentio    casum 

1)    Hs.:   ad.  2)    Bleibt    eine    Lücke    für   etwa   20   Buchstaben. 

8)  Sic!         4)  Iesns  Sirach  III,  20. 


Digitized  by 


Google 


375 

occulens *),  deinde  exaestuantis  *)  anguoris  vires  ferre  non  pre- 
valens,  benignissimo  patri  instantem  detegit  angustiam.  Verum- 
tamen  devotissimtis  Dei  cultor  diu  multumque  super  his  cunc- 
tatus,  tarnen  de  auxilio  salvatoris  fisus:  'Barnus';  inquit,  <ut 
Karitatis  viscera  noster  sentiat  frater  ex  dono  Iesu  Christi*. 
Cumque,  laterna  lichno  accensa,  cum  eo  et  altero  eiusdem  con- 
gregationis  monacho,  nomine  Thetgerio,  ad  hostium  usque 
ventum  esset  cellarii,  custodibus  somno  sepultis,  facultas  ab- 
negatur  ingrediendi.  Veritus  tarnen  ne  si  retrorsum  ceäeret, 
ovis  sibi  credita  in  aliquod  discrimen  incurreret,  paululum 
ipsos  semote  innuit  ceaere.  Porro  ipse  ante  hostium  pre- 
camina  fundens,  superng  miserationis  toto  de  corde  expetit 
levamen.  Fratres  autem  murmur  solummodo  orantis  percipi- 
entes,  terrore  perculsi,  stabant  exitum  rei  opperientes.  Venera- 
bilis  interim  presul,  fusa  oratione,  cum  divinum  suffragium  sibi 
sensisset  adesse,  signo  dexterf ,  pessulo  ut  cedat  Dei  imperat  ex 
nomine.  Extemplo  ianua  dicto  cicius  reseratur;  deinde  fratris 
necessitudo  sedatur,  iterumque  hostium  c^lesti  virtute  obcluditur. 
Quibus  precepit  sub  interminatione  nominis  cunctipotentis, 
ut  quandiu  ipse  rebus  humanis  interesset,  nulli  umquam  homi- 
num  id  mamfestatum  foret;  ac  ita  quod  Karitatis  causa  voluit, 
Spe  et  Fide  cooperante,  ex  Dei  largitione  obtinuit.  Nunc  ad 
sequentia  transeamus. 

56.  Interea  beati  Petri  apostoli  aecclesia  incendio,  ut  dixi- 
mus,  concremata,  senioque  annorum  defessa,  icta  ventorum 
flabris,  a  fundamento  corruit.  Qu$  in  melius  constructa,  aliptico 
scemate  est  eleganter  deflorata  a  quodam  sancti  martiris  Iuliani 
Turonic^  sedis  monacho,  nomine  Odolrico,  bon$  indolis  viro. 
Hie  dum  una  dierum  operis  accelerandi  inservit,  evocatur  ab 
eodem  dilecto  Christi.  Qui  dum  a  vimineo  festinat  descendere 
ambulatorio  rastrorum  fidens  scopulis,  quibus  ascensus  de- 
scensusque  sat  continuabatur  difficilis,  uno  eorum  eliso  inter 
ipsius  manus  preeeps  humi  dilabitur;  primoque  podiis  ipsius 
aecclesi^  mediestinus  inliditur,  ad  extremum  solo  ac  si  mori- 
bund us  deturbatur.  Sed  paululum  resumpto  spiritu,  a  terra 
prosilit,  signo  se  crucis  munit  et,  quis  eum  subridens  deposu- 
isset,  cum  clamatione  interrogat  frequenti,  quia  non  solum  omni 
corpore  incolomis,  verum  quolibet  dolore  apparebat  extraneus 
omnimodis.  Viderit  quisquis  est  quanti  oboedienti^  fruetus 
valeat,  qui  et  a  morte  liberat  ab  omnique  periculo  salvat. 

57.  Ceterum  ipsius  aecclesif  faciem  quibusdam  mira- 
culorum  apocalipsis  Iohannis  theologi  variari  fecit,  hisque 
versibus  exornan: 

Samaras  ab  $teraa  delapsns  nnntius  aula, 
Tempora  testatar  divioo  examiae  claudi. 
Olim  pro  meritis  intacti  funere  caroie, 

1)    He.:    ocalens.  2)  Hs.:    exaestuentia. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


376 


Qccumbant  membrie  pro  celsi  nomine  regia 
Lucida  perpetoi  vocitati  lamina  regni, 
Quos  ita  dextra  patris  revocat  saper  atria  celi. 
Jäignum  iudicii  pandens,  haec  taliter  inquit: 
Ve  ve  terrigenis,  et  toto  ve  simul  orbi! 
Panditnr  atque  tetri  puteus  pregrandis  averni, 
In  terrifl  ex  quo  diffunditnr  ista  propago, 
Que  rabiem  cordis  cupiens  implere  maligni, 
Non  datur  ex  toto  sed  partim  ledere  iustos. 
Ex  hinc  etherei  laudes  reboando1)  ministri 

Conlaudant  dominum  nocte  dieque  pium, 
Victor  quisque,  sacros  referens  de  morte  triumphog/ 

Nos  dedit  excelsos  mente  sabire  polos. 
Hie  taa,  summe  pater,  veneratur  lncida  sedes, 

Qni  celis  terrae,  inclite,  consocias. 
Suscipis  inde  libens  famulorum  vota  tuorum, 

Que  tibi  Celestes  dant  super  astra  duces. 
Huie  siquidem  vere  semper  genu  flectitur  omne, 

Atque  creature  agmina  stelligere. 
Dictus  stellifer*)  Iobannes  gratia  regia 
Mirans  conspicit  hos  Christi  pro  nomine  cesos. 
Corpore  virgo  sacer  carus  dominoqne  Iohannes 
Mentis  in  extasi  metitnr  limina  templi. 
Hi  sunt  vero  due  regni  celestis  olive. 
Huius  celicolam  subduetus  partus  ad  aulam, 
Sic  tremebunda  fugit  tanti  terrore  draconis, 
Tercia  lucendi  quo  ceK  portio  desit. 
Cum  quo  Celestes  pugnantes  quippe  cohortes, 
Jpsum  tartareis  tradunt  sine  margine  penis. 
Eufrates  flumen,  quos  furvo  vortice  cingit, 
Nutu  divino  mittit  per  secla  solutos, 
Armis  insignes,  vultu  pariterque  feroces. 
Disperdunt  populos  flammis  ac  denique  ferro, 
Istud,  summe  pater,  te  permittente  potenter, 
Qui  nos  pro  nostris  sie  censes  tondier3)  actis. 
Cetibus  aligeris  divina  voce  vocatis, 
Odibiles  Christi,  celesti  cuspide  fusi, 
Spe  privata  quidem  vivendi  corpora  prebent. 
Intonat  in  tectis  vox  ut  septena  supernis, 
Archa  Dei  patuit  celebri  inspicienda  Iohanni. 
Partibus  a  dextris  rectores  hi  residentes 
Digne  discutiunt  summo  cum4)  iudice  m  und  am, 
Maiestate  potens  qui  sie  diiudicat 5)  orbem. 
Agmina  millenis  semper  vexata  gebennis 
Inferus  ore  vomit,  repetendaque  corpora  mittit. 
Equor  et  exesas  per  tempora  longa  catervas, 
Rufbus  subduetas  tradit  pacienter  ad  auras. 
Partnrit  absconsos  hominum  quoque  terra  maniplos, 
Occursu  domini,  quos  offert  leta  trementi. 
Fulgida  sanotorum  consortia  cerne  virorum 


1)  Hs.:  roboando.  2)  So  verbessert  der  Corrector  stelligere;  dieser 
Vers  ist  corrupt.  3)  (tond)ier  auf  Rasur,  sehr  undeutlich.  Delisle,  der  in 
den  Abschriften  tenditer  fand,  dachte  an  taliter?  4)  cum  fehlt  in  der  Hs. 
6)    Hs.:  iudicat. 


Digitized  by 


Google 


377 

Necne  heremitarom  *)  meritnm  acandantia a)  regnum. 
Hie  et  virgineas  gaudentea  inspice  tun»««, 
Et  oonfessoram  preelara«  necne  phalanges, 
Atque  triumpbantea  in  Christi  lande  tyrones. 
Insonat  haecque  piis  oppresaia  mole  sepnlehri; 
Sanetam  Hierusalem  gemmia  averte  a)  choruscam, 
Virginitaie  sacer,  quam  vidit  mente  Iohannes. 
Taliter  iniusti,  quo»  pnnit  leva  tonantis, 
Exeluai  Tita,  vocea  dant  cum  prece  frustra. 
Tartarus  ignivomo  constriotua  carceria  antro, 
Cum  mortis  rabie  dampnatnr  sie  sine  fine. 

58.  In  «inistro  autem  pariete  miraculorom  insignia,  cuiu» 
est  in  honore,  hoc  subnotari  fecit  epigrammate: 

Turbaa  aatripotens  verbi  dnlcedine  paacena 
Trana  freta  diaeipuloa  mandat  decedere  ennetoa; 
Poat  orare  patrem  conscendit  deniqne  montem, 
Qni  dum  ceruleoa  calcat  sicco  pede  campoa, 
Territa  tantorum  stnpuerunt  corda  vjrorum. 
Petraa  item  domini  fervena  in  amore  benigni, 
fructibus  in  mediia  ipso  opitulante  cueurrit. 
Genesar  in  bibulia  populua  diffusa*  arenis, 
Venerat  aeterne  cognoecere  semina*)  vite. 
Tunc  aator  ille  potena,  flammantia  peetora  mirans, 
Ripe  contignum*)  Petri  conacendit  in  alnum, 
Et  residens  turbaa  verbi  dulcore  aaginat. 
Stana  Petrua  in  «)  propria  euntato  * )  rege  carina 
Retia  quamigere*)  tendit  maculosa  cohorti; 
Hia  quoque  demiaaia  tacito  aub  murmure  ponti, 
Maxim  a  captatur  divino  oopia  nutu. 
Verum  tanta  stupens,  et  Christo  pronua  inherens, 
Turmaa  terrigenaa  verbi  venare  aagina 
Ex  tunc  dona  capit,  Ieau  prebente  potenti. 
Petrua  ayderee  aortitua  claviger  aulae, 
Amiasoa  buiua  reparat  fuaa  prece  greaaua, 
Mendacique  reum,  sensus  virtute  retectum, 
Coniuge  cum  propria  leto  carnaliter  aptat. 
Bari o na  necne  piam  retrahit  de  morte  Tabitam, 
Cflitua  ac  illi  monstratur  viaio  talia. 
Aeneaa  etiam  feaaua  languore  frequenti 
Illius  meritia  pereepit  dona  salutis. 
Comelii  famulos  audit  gaudena  aibi  miaaoa, 
Blum  necne  aacra  tinguit  baptismatis  unda, 
Eiua  et  apieibua  Simon  ita  preeipitatur. 

59.  Prefetus  autem  Arnaldus.  post  eum  Floriacensis 
loci  rector  conatitutus,  nobiliter  eunaem  locura  biennio  rexit, 
emuUttiisque  monimenta  piissimi  patris,  fratrum  refectorium 
aUptico  opare  venustatum  ex  Esopi  Greci  fabulis,  hos  reeiproeo* 
BUDtijtulan  fecit: 

Vera  placent  odiia,  muleens  blandicio  donia, 
Sic  bodie  pravis,  vera  placent  odiia. 

1)  So  verbessert  der  Corrector  aus:  monaeborum.  2)  Sic!  8)  So 
verbessert  der   Corrector   aus:   aemita.  4)   Ha.:    im. 


Digitized  by 


Google 


378 

Talia  rite  lait,  qni  se  prefert  meliori, 

Qui  male  se  eztollit,  talia  rite  lait. 
Impedit  omnimodis  prebere  levamen  iniquis, 

Parcere  et  ingratis  impedit  omnimodis. 
Desine  spoute  viros  io  te  Btimulare  nocivos, 

Conviciare  malos,  desine  sponte  viros. 
Cerne  malis  faveas,  cassa  mercede  potita, 

Ut  post  peniteas,  cerne  malis  faveas. 
Corripit  inlicitos  presens  qnoqne  fana  >)  cachinos  *), 

Gestus  et  ludos  corripit  inlicitos. 
Ammonet  haec  humiles  pravos  vitare  sodales, 

Ut  fugiant  fortes,  ammonet  haec  humiles. 

60.  Elegiaco  vero  metro  hos  subnecti  fecit  versiculos: 

Qni  plus  corde  petit,  quam  prostat  dextra  tonantis, 

Hie  merito  perdit  queque  parate  sibi. 
Haec  et  mendaces  depromit  fabula  testes, 

Urgent  qni  instos  calliditate  viros. 
Frandis  amicitias,  qni  sab  pietate  ministrat, 

Iuste  construetum  sie  cadit  in  laqneam, 
Iastas  ab  iniusto  neenon  et  parvus  ab  alto 

Storni  snppliciis  adsolet  inmeritis. 
Internos  aestas  restringere  rite  xnonemnr, 
Moribns  a  sanetis,  qaos  haec  pietara  repellit. 
Indicat  atqne  seqnens  fataorum  corda  virornm. 

Gemmas  qui  celse  despiciunt  sophie. 
Porro  maiestatem  ipsius  omnium  creatoris  tali  modo  vallari 
metrico  carmine  iussit: 

Virtutum  celebres  iabilantes  cerne  cohortes, 

Distinctas  quinis  preeipue  soliis. 
Tnnc  procerum  cnneis  vallatum  bis  duodenis 

Factorem  rerutn  hie  venerare  Deum. 
Splendent  inde  throni,  numero  Variante  qnaterni. 

Quo8  reddit  denos  consociatns  homo. 
Sed  tempus  est  ut  sequentia  teneamus. 

61.  Deinde  prefatus  pater  Qauzlinus,  quodam  pictorum 
peritissimo  a  Langobardorum  regione  aecito,  nomine  Hivardo, 
msignis  operis  crueifixum  componi  preeepit.  Quo  ad  perfectum 
dedueto,  mduti  albis  vestibus,  processionem  agimus  cum  fide- 
lium  utriusque  sexus  conventu;  nee  valet  expleri,  quos  lacri- 
marum  fluetus  pi§  mentis  extorserit  affectus.  Regredientes 
autem,  et  beati  Petri  apostolorum  prineipis  intrantes  edem, 
retro  aram  in  commemoratione  domimc$  resurrectionis  dicatam 
almiflu^  crucis  locamus  presentiam;  missarumque  celebrantes 
misteria,  monasterii  gaudentes  repetimus  claustra.  62.  Kursus 
Rodulfus,  in  omni  arte  fusoria  peritissimus ,  velut  alter 
Beseleel,  tabulis  hispanici  cupri  vano  opere  inscultis  chorum 
psallentium  circumdedit,  sumptus  subministrante  hoc  vene- 
rabili  pastore.  Has  et  columpnarum  seiunxerat  intercalationibus, 
quas  supradictus  Nivardus  scalpro  celeberrimi  compserat  $dificii« 

1)  Sic!         2)  So  verbessert  der  Corrector  ans:  cassinos. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


379 

Fecit  autem  X  et  VIII  eiusdem  metballi  tholos,  superficiei") 
podiorum  sparsim  infixos,  qui  ad  instar  speeuh  effigiem 
mentiebantur  intuentis.  Primorum  vero  reclinatoria  fagine$ 
materi$  compegit  tabulis  porferetico  raarmore  a  foris  indutis, 
delato  ab  ipsa  basilica  sanct$  Romano  sedis,  quod  et  lamminis 

{►urissimi  auricalci  ambiri  fecit,  claviculisque  diligenter  affigi. 
psam  etiam  stationem  sue  sedis  eodem  emblemate  decorari 
voluit*  Fecit  et  binos  leiuiculos  opere  fusorio,  e  regione  illorum 
super  quos  totius  tribunalis  eminebat  fastigium.  Supereminens 
vero  eodem  crustatum  metallo  spherulas a)  eiusdem  generis  pre- 
ferebat.  Scabellum  pedum,  marmor  porfireticum.  Altaria  etiam 
repj>eriens  lapidea,  effecit  marmorea.  Ipsum  quoque  fcclesif 
meridianum3^  introitum  condolens  latencium,  post  ignis  in- 
cendium  reliquit  marmoreum,  reverendi  abbatis  Adaelelmi 
monasterii  sancti  Karileffi  industria  compactum.  Unde  haec 
singula  perlustrans  horis 4)  in  competentibus,  serio  solitum 
dixisse  fertur:  <Urbem  latericiam  repperi,  relinquam5)  marmo- 
ream'.  Quod  utique  fateor  fecisset,  si  in  hac  luce  aliquanto 
eum  manere  licuisset.  63.  Profecto  fama  huius  nobilissimi 
Salomoniß  diffusa  p$ne  per  totius  ambitum  orbis,  videlicet  ex 
insperata  restauratione  immo  melioratione  Floriacensis  loci,  ad 
aures  Francorum  principis  Rotberti  pervenit,  qui  instante  patris 
Benedicti  soüempnitate  ad  coenobium  veniens,  singulaque  per- 
lustrans inenarrabilique  Igticia  congratulans  usque  ad  Iacrima- 
rum  est  gavisus  inundationem 6)  collatoque  uno  haud  con- 
temptibilis  precii  pallio,  piumque  vale  impetratus  ad  propria 
regreditur. 

64.  Igitur  anno  dominicj  incarnationis  millesimo  vigesimo 
septimo,  indictione  decima,  infra  biennium  conflagrationis 
templi,  universa  in  meliorem  statum  sunt  reformata  cum  beati 
Petri,  ut  prelibatum  est,  basilica. 

Sane  ipsum  propiciatorium  glorios^  virginis  Marif ,  quam 
specialius  semper  devoto  prosequebatur  corde,  lapideo  post- 
modum  venustavit  fornice,  cuius  superficiem  musivi  ornasset 
acemate,  si  Deus  omnipotens  ei  contulisset  spatia  prolixioris 
vit$;  namque  pro  huiusmodi  re  ad  partes  direxerat  Romanie, 
opificemque  huius  operis  proximo  prestolabatur  tempore.  0 
virum  pietate  insignem,  caritate  mirabilem,  cui  vivere  Christus 
fait  et  mori  hierum! 

65.  Eadem  tempestate  allatf  sunt  illi  litter$  a  prefato 
principe  Neustri$  textum  habentes  huiusmodi  form^'):  Robertos, 
nutu  Dei,  Francorum  res,  Gauziino')  presuU  Bituriconaium,  salutem,  Volo 
▼os  scire  mei  animi  motum  qnaliter  se  habet,  ut  forte  accidere  solet  cum 

1)  So  verbessert  der  Corrector  aus :  superfaciei.  2)  Hs.:  sperulas. 
8)    Meridianum    ist   von   späterer   Hand   nachcorrigirt.  4)  Hs.:  oris. 

6)  So  verbessert  der  Corrector  aus:  relinquo.  6)  Hs. :  inundationum, 

7)  Auch  unter  Fulberta  Briefen;  bei  Bouquet,  X,  496  (Delisle).  .  8)  Hs.: 
Oaulino. 


Digitized  by 


Google 


380 

mens  bumana  movetur,  si  quid  mirabile  preter  solifcum  inaperate  auditar. 
Dam  ergo  die  sabbati  iam  exacto  aederem  ad  cenam,  all  ata  fuit  mihi 
quedam  epistola  a  Wilelmo1)  comite  de  quodam  portento1)  mirabile  audita. 
8cilicet  tribus  diebus  ante  sollempnitatem  sancti  Iohannis  baptiste,  in 
quibusdam  partibus  mei  regni,  videlicet  in  partibus  Aquitanie,  iuzta  plagam 
maritimam,  pluisse  de  celo  talis  naturae  sanguinem*),  nt  cum  fortuitu4) 
eadebat  super  carnem  hominis  aut  super  vestimentum  aut  super  petram, 
non  poterat  auferri  lavando;  si  vero  eadebat  super  lignum,  tunc  bene 
lavabatur.  Siquidem  per  eandem  aepistolam  petiit  a  me  idem  WiUelmus 
com  es,  ut  ego  requirerem  a  mei  regni  sapientioribus ,  quid  significaret 
hoc  portentum.  Ego  vero  eo  volo  et  precor,  ut  perquiratis  in  quibusdam 
historiis,  si  unquam  aeeidisset  huius  simile,  et  quod  factum  sequeretur 
huius  rei  portentum,  mihique  hoc  eodem  legato  rescribite,  quomodo  ac- 
eiderit  et  in  qua  historia  inveniri  possit.  Attamen  deprecor  ne  differatis 
ad  rescribendum  mihi,  quia  tarn  diu  legatum  huius  portenti  tenebo,  donee 
mihi  respondeatis.     Valete. 

66.  Ille  autem  inter  plurimas  historiarum  assertiones  plenns 
prophetiae  fipiritu,  his  reecripsit  apieibus  •) :  Domino  regi  Franoo- 
rum,  Gauzlinus  humilis  abbas,  eterni  regia  consortium.  Quod  placuit 
vobis  interrogare  •)  de  prodigio,  quod  aeeidit,  hoc  potest  animadverti,  quod 
sanguis  semper  gladium  aut  civile  bellum  aut  gentem  super  gentem  ex- 
urgere  portendit.  Quod  vero  cecidit  super  petram  et  ablui  non  poterat» 
videtur  significare '),  quia  saneta  ecclesia,  qu?  supra  petram,  id  est  Christum, 
est  fundata,  tribulationem  sit  passura.  Quod  vero  super  carnem  hominis 
et  vestimentum  eins  oeoidit,  non  poterat  ablui,  non  incongrue  accipHur 
per  carnem  populus,  per  vestimentum  substantia,  que  ad  adiotorium 
huius  vit?  nobis  est  concessa.  Ligno  etiam  datur  intelligi  vitale 
lignum  sanete.  crucis  baptismumque,  quo  sumus  ad  vitam  regeneratL 
Lignum  enim  ad  humorem  aque  virescit.  Archa  etiam  Noe,  de  lignis 
fabricata,  quid  significet,  non  ignoratis.  In  quibus  omnibus  per  lignum 
non  nisi  misericordiam  suam  dominus  operatus  est.  Quia  igitur  de  ligno 
sanguis  lavabatur,  creditur  quia  per  poenitentiam  et  elemosinam  et  per 
ceteros  fruetus  penitentie,  qui  intra  sinum  matris  aecclesie  exercentur, 
severitas  et  indignatio  iusti  iudicis  Dei,  que  peecatoribus  merito  defaetur 
ad  misericordiam  possit  reflecti.  Sane  profusio  trium  dierum  trium  intelligi 
valet  annorum  spacium,  quo  illius  regionis  populus  plagis  celestis  vindicte 
sit  corrigendus.  Sed  misericors  est  Deus  adeo,  sicut  psalmista  loquitur, 
ut  non  solum  homines  sed  etiam  iumenta  salvet  *).  Omnipotens  Deus  dilatet 
imperium  vestrum  et  deztera  sua  vos  semper  protegat,  et  ad  pacem  sanete 
aecclesie  vitam  vobis  longevam  tribuat  et  sua  vos  benedictione  in  omnibus 
ezornet     Amen.     Vale. 

67.  (£ue  res  ita  provenisse  liquet.  Nam  eodem  Wülelmo 
non  multo  poet  vita  deoedente  •) ,  eius  filius,  patri  equiroeufi, 
solio  sublimatus  paterno,  contra  Gauzfredum,  filium  Fulconis 
Andegavensium  comitis,  graviesimum  bellum  suseepit  Verum- 
tamen,  needum  exaeto  unius  anni  spatio,  ipsum  victorioaisaiiiio 
devicit  bello  ,0),  atque  captum  biennaK  defemut  ergastulo,  infra 

1)  Wilhelm,  Herzog  von  Aquitanien    (Delisle).  2)  Hs.:  portentu. 

8)  sanguinem  fehlt  in  der  Hs.  4)  Hs.:  eonfortuitu.  6)  Einen  sehr 
abweichenden  Text  giebt  der  Brief  in  Fulberts  Sammlung.  Bouquet,  X,  496 
(Delisle).  6)   Hs.:   interrogari.  7)  Hs. :    signifieari.  8)  Psalm 

XXXV,  7.  9)  stirbt  1080,  Januar  80  (Delisle).  10)  Geofroi  Martel,  Graf 
von  Anjon,  besiegt  Wilhelm  den  Dicken  bei  Moncontour  1084,  Sept.  20  (Delisle). 


Digitized  by 


Google 


381 

cuius  temporis  mterstitium  eius  honores  sedula  inruptione  ad* 
nihilavit,  nammis  maxima  ex  parte  devastavii  Demum  quoque, 
ut  carcere  solveretur,  plurimo  auri  et  argenti  monasteriorum 
Aquitanici  regni  et  maxim$  illius  multitudinis  redimiturj 
proximo  post  tempore,  vita  cum  regno  privatus.  Huiußmodi 
ergo  exitu  vaticimum  viri  Dei  Gauzlini  evenit,  Deique  iusto 
equoque  examine  ad  effectum  usque  cueurrit. 

68.  Stadium  igitur  bonorum  currens  operum,  feeit,  iuxta 
verba  apostoli,  ut  omnibus  omnia  fieret.  Aliauando  quippe 
reminiscens  unius  fratrum  a  beato  Gregorio  od  culpam  pro- 
pri$tatis  nee  in  ipso  vit$  articulo  meruisse  absolvi,  poetea  vero 
XXX  dierum  oblatione  nostr$  redemptionis  expiati,  statuit, 
ut  idem  mos  nostro  servetur  in  loco  pro  singulis  nostrae  con- 
gregationis  migrantibus  ab  buius  mundi  miseriis.  Quod  etiam 
ipsorum  aliquantis  ab  hac  luce  subtractis  manifesta  aparitione 
exposcentibus,  id  aliquando  duplicari  paterna  iussione  preeepit, 
n*  quando  bonos  pastor  de  creditis  sibi  ovibus  dispendium 
ineurreret  afieuius  dampni. 

69.  ForensiBus  etiam  remisit  portaticum  atque  rotaticum 
nisi  de  plaustris,  que  annonam  vehunt,  indignum  esse  iudicans^ 
ut  quos  erueret  ab  adversariorum  potestate  ipse  indigna 
opprnneret  Servitute.  Quf  insuper  cum  consensu  omniunr 
interdixit  fratrum,  atque  transgressorem  huius  definitionis  cen- 
sura  anathematis  dampnavit. 

70.  Persistens  itaque  felicis  in  assiduitate  laboris,  tanquanu 
fidelis  dispensator  in  $terni  patris  familias  domo,  cum  iam 
iamque  se  prenoscit1)  yocari  a  Christo,  non  numquam  serio 
c[uia  verebatur,  manifesto  huius  modi  utebatur  alloquio:  'FratresV 
inquit,  (ac  filii,  iam  eundum  est  hinc,  praesertim  ut,  sicut  grati» 
disponente  omnipotentis,  habilem  domum  vobis  eonstruxerim 
teiren$  inhabitationis,  ita  preveniens  expedaam  c§leatis  patriam 
palatii.  Naec  arbitror  me  bac  pro  certo  frustrari  spe,  cum' 
craidem  nostr?  servitutis  obsequium,  quamquaxn  non  adeo» 
idoneum,  erga  affectum  mtemerate  genetneie  domini  mei  nngm- 
laris  profiteor  fiduciae  me$  spei,  unicique  post  Deum  a)  advocatiy 
sanebssimi  Benedicti,  supern$que  auifij  ianitoris ,  pur$  exhibu- 
erim  voto*  devotionis'. 

71.  Interea  causa  extitit,  quo  diocesim  placuit  mvisere 
Bitmricensis  sedis.  Unde  arripiens  her,  primi  metatum  hospicii 
ra  qtfadam  nostraarum  possessionum  videtocet  Castellionis  habmt, 
qu*  in  loeo,  vaüdo  gutturis  arreptus  ineommodo,  paueorum 
dierum  transacto  spatio,  acriori  c$pit  angore  infirmitatis  vexari 
usque  ad  mortem.  Iamque  sese  sentiens  ad  Christum  vocari 
in  criptam  Dei  genitricis  se  deferri  preeepit,  in  qua  idea  ipsius 
matris  domini  ex  lfgno  honestisshn^  ar$  supereminet  insculpta, 

1)  Sic!         2)  Bfc.r  domini. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


382 

cum  ipsius  nostri  redemptoris  human?  assumptionis  forma, 
quo,  ac  si  iam  positus  ante  tribunal  districti  iudicis,  humi  pro- 
stratus,  se  suosque,  quos  usque  in  ultimum  diem  Deo  disponente 

fabernaverat,  sub  obtentu  orationis  Iesu  Christo  commendat. 
ostmodum  dominici  perceptione  corporis  et  sanguinis  säum 
muniens  viaticum,  dolentium  ulnis  et  merentium  manibusrefertur 
ad  lectum,  ubi  inter  discipulorum  brachiis1)  animam  efflavit. 

72.  Et  post  matutinalem  *)  sinaxim,  iam  inlucescente  crepu- 
sculo  diei,  duo  adveniunt  fratres  nostr$  congregationis  scihcet 
Walterius  atque  Arnaldus,  ipsius  loci  prepositus,  post 
eum  monastici  regiminis  cathedra  sublimatus,  qui,  post  bienna- 
lem suscepti  regiminis  amministrationem,  cucullat^  deceptionis 
pravo  elusus  suasu,  absque  ullius  culp$  oppositione,  honore 
expoliatus,  loco  pulsus,  iam  novennali  exiiio  detmetur.  Quod  quo- 
modo  qualiterve  cvenerit,  si  temporiß  felicitas  arriserit,  posteris 
relinquetur  in  scriptis.  Hi  ergo  intolerabilem  dolorem  tabul$ 
tinnitu  consonant,  venerabilemque  patrem  Gauzlinum  obisse 
nuntiant.  Quis  enim  potest  effan,  qui  luctus,  qui  dolor  omnem 
nostram  sanctam  corripuerit  congregationem?  73.  Time  prefatus 
Walterius  surgens  in  medium  coram  non  quidem  a  semetipso, 
sed  tarnen  propheticum  intulit  proloquium :  'Hae',  inquiens, 
<ad  horam  ponantur  lacrimae,  fundendas  predico  futuro  tempore, 
vobisque  ad  presens  consulite'. 

Attamen  quis  inundantes  oculorum  quisset  restringere 
imbres,  cum  eo  die  hinc  propheta  hortaretur:  'Letare  Hierusalem 
et  diem  festum  agite,  gaudete  cum  leticia,  qui  niistis  in  tristitia 
et  consolemini  ab  uberious  consolationis  eius';  inde  prestolaretur 
extineti  pastoris  adventus?  Quod  gaudium,  qu$  lgtitia,  qu$ 
consolatio  posset  arripere  omni  gaudio  viduatos,  omni  con- 
solatione  pnvatos? 

74.  Post  haec,  ut  ipse  adhuc  vivens  preeeperat,  navi  im- 
positus  itinere  retrogrado  ad  vetus  Floriacum  usque  deduciturt 
ubi  summa  cum  diligentia,  more  tarnen  funereo,  curatus,  lftica 
impositus,  pro  dolor!  ad  suos  revertitur.  Quem  Floriacensis 
contio  suscipit,  passim  effusis  lacrimis  versisque  l^tici$  modis, 
cum  utriuseme  sexus  conventu,  lugubres  iubilos  pangit  Stipatut 
igitur  cuneis  filiorum  conventuque  lactef  caniciei  senum,  tota 
nocte  pervigili  psalmorum  deploratur  melodiis.  Porro  ad- 
veniente  sequenüs  diei  hora  tertia,  ad  dexteram  altaris  Dei 
genitricis  partem  tumulariam  adeptus  est  sepulturam.  Cuius 
super  sepulchrum  unus  suorum  spintalium  tyronum  inter  angores 
dolentium  pede  dactilico  hos  profudit  versiculos:3) 
O  Gausline  pater,  spes  inclita,  presul  et  abba, 

Iunctus  Floriaco  conderis  ecce  solo! 
L^ticie  palma,  quorum  cor  condecorabas, 
Mestici?  mestis  ora  rigas  lacrimis. 

1)  Sic!  2)  Hs.:  matntinale.  3)  Auch  in  Gailia  chriat  VIII,  1562 
(Oelisle). 


Digitized  by 


Google 


383 


Quo  pietas,  bonitas,  dilectio  sancta,  recedis? 

Quo  moriens  terris,  splendide  pastor,  abis? 
O  dolor  et  1  actus  miseris  semper  renovandus, 

Dum  tua  non  nobis  se  facies  dederit! 
Te  recipit  tellus  octavo  Martis  in  idns 

Et  tibi  commissum  linquis  ovile  sacrnm1). 
Attamen  orbati  quo  possunt  pectore  poscunt, 

Ut  careas  p$nis  omnibus  atque  malis! 
Vir  celebris,  sapiens,  Gauzlineque  dalce  vocamen, 
Perpes  cum  sanctis  en  reqnies  tibi  sit !  *) 
75.  Epitaphium  vero  ipsius  patris  praefatus  Odo  elegiaco 
metro  hoc  edidit  modo:3) 

Dalce  decus  regni  latet  hie  sab  marmore  tristi; 
Grandis  honor  patrie  iacet  hie  sab  pulvere  terre. 
Hie,  Gauzline,  tibi  requies  finisque  iaboris, 
Dum  veniet  dominus  dare  digna  piis,  mala  pravis. 
Petre  sacer,  Benedicte  pater,  sacra  virgo  Maria, 
Phenore  multiplici  servum  dotate  fidelem. 
Secams  inaneat,  tetri  non  sentiat  ignes, 
Ferte  manam,  baratri;  felix  sed  luceat  astris 
Splendidior  ciariß.     Sic  fiat,  dicite  euneti. 
Octavas  Martis  lustrabat  Apollo  fenestras, 
Cum  fera  mors  famulis  rapuit  hec  gaudia  mestis. 
Pro  quo  fände  preces  quisquis  haec  scripta  recurris. 
76 4).  Obiit  autem  venerabilis  Gauzlinus,  abba  Floriacen- 
sium  et  archipresul  Bituricensium,  anno  dominice  incarnationis 
millesimo    XXIX,   indictione  VII7  anno   autem   sui  regiminis 
XXV,  porro  a  restauratione  templi  IV,  VIII.   idus  MarciiM, 
medi^  quadragesime  dominica6),  ipsius  noctis  prima  conticinii 
hora,  pergens  ad  dominum   cui   omnia  vivunt  per  immortalia 
secula  seculorum.    Amen. 


1)  So  aas:  saorum  von  einer  späteren  Hand,  nicht  der  des  Correctors, 
verbessert  2)  Eine  andere  gleichzeitige  Grabschrift:  Baluze,  Misceli. 
ed.  Mangi,  IV,  16.     Delisle  giebt  einen  genaueren  Text.  S)  Publicirt 

auch  bei:  Mabillon,  Ann.  IV,  854.  Hist.  litt,  de  la  France,  VII,  281  und 
Bouquet,  X,  326  (Delisle).  4)  Dieses  Capitel:  Gallia  Christ.  VIII,  1662. 
6)  Hb.:  marci.  6)  Da  der  Sonntag  mediae  quadragesimae  erst  im 
Jahre  1030  auf  den  8.  März  fällt,  so  ersehen  wir  hieraus,  dass  der  Ver- 
fasser der  Vita  das  Jahr  bis  zum  26.  März  rechnet 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


IX. 

Ein  Kalender 

aus   dem  Anfang   des    13.  Jahrhunderts 

mitgetheilt  von 

Ferdinand   Kaltenbr  unner. 


Neues  Archiv  etc.    ni  25 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  in  mancher  Beziehung  merkwürdige  Kalender,  dessen 
Facsimile  sich  am  Schlüsse  dieser  Besprechung  findet,  füllt 
die  ersten  drei  Seiten  der  Berliner  Handschrift  Lat.  Quart.  230, 
welche,  aus  einer  Lage  von  12  Blättern  bestehend,  einen  Com- 

Sutus  (fol.  2*—  10b)  und  den  durch  die  Tabularbuchstaben 
argeetellten  532jährigen  Ostercvclus  nebst  einer  Tabelle  der 
synodischen  Lunarbuchstaben  (fol.  lla— 12b)  enthält.  Die  Hand- 
schrift gehörte  einst  dem  St.  Peterskloster  zu  Erfurt,  was  die 
Notiz  auf  fol.  3*:  'liber  sancti  Petri  in  Erfordia'  besagt.  Am 
Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  wurde  sie  von  J.  J.  Bellermann 

Sbis  1804  Professor  am  Gymnasium  zu  Erfurt,  dann  Director 
es  Grauen  Klosters  in  Berlin)  in  öffentlicher  Auction  gekauft, 
wie  er  uns  auf  dem  vorderen  Vorsteckblatte  des  wohl  erst 
von  ihm  besorgten  Einbandes  erzählt.  Bellermann  sowohl  als 
der  Catalog  der  Egl.  Bibliothek  schreiben  den  Computus  dem 
Johannes  de  Gerlandia  zu;  aber  mit  Unrecht.  Dieser  Com- 
putist  nämlich,  der  von  Fabricius  (Bibl.  lat.  III,  19)  um  1040 
gesetzt  wurde,  gehört  nach  der  Histoire  littöraire  de  la  France 
(XTT,  275)  in  die  Mitte  des  12.  Jahrhunderts,  um  welche  Zeit 
er  sich  als  Lehrer  und  Canoniker  zu  Besan§on  nachweisen 
lässt1).    Ueber  seinen   Computus,   von  dem  mir  keine  Hand- 


1)  Derselbe  wurde  früher  häufig  verwechselt  oder  identificirt  mit  dem 
Johannes  de  Garland ia,  der  im  Ausgang  des  13.  Jahrh.  ein  Gedieht: 
'De  triumphis  ecclesiae'  verfasste  (vgl.  Hißt.  litteV.  de  la  France  XXI,  372). 
—  Ich  kann  hier  den  auffallenden  Umstand  nicht  unerwähnt  lassen,  dass 
in  der  im  Cod.  Vindob.  2367  enthaltenen  'Tabula  principalis  Gerlandi 
continens  ciclos  solares  et  decemnovenales  et  literas  tabnlares'  (geschr. 
um  1294)  das  Jahr  1044  als  Ausgangspunkt  erscheint,  und  es  ist  dies 
um  so  auffallender,  als  1044  weder  ein  erstes  Jahr  des  28-  noch  des 
19jährigen  Cvclus  ist,  daher  die  einzige  Erklärung  darin  gefunden  werden 
kann,  dass  man  es  als  Jahr  der  Abfassung  der  Tafel  annimmt.  Entweder 
ist  also  die  Tafel  irrthümlich  dem  Johannes  de  Gerlandia  zugeschrieben, 
oder  der  ältere  Ansatz  seiner  Lebenszeit  ist  doch  richtig  und  es  liegt  in 
der  Histoire  litte*raire  eine  Verwechslung  des  Jahres  1144  mit  1044  vor. 

25* 

Digitized  by  LiOOQ IC 


388 

schrift  zugänglich  ist,  besitze  ich  dürftige  Kunde  aus  Pez 
Thesaurus  Anecd.  (Tom.  II.  Diss.  Isag.  XaV),  der  aus  einem 
Zwettler  Codex  die  Einleitung  mittheilt.  Doch  auch  schon 
daraus  erhellt  mit  voller  Bestimmtheit,  dass  im  vorliegenden 
Computus  nicht  der  des  Gerlandia  erblickt  werden  kann, 
selbst  wenn  man  annehmen  wollte,  dass  derselbe  aus  der  bei 
Pez  auftretenden  prosaischen  in  eine  poetische  Form  über- 
arbeitet worden  sei.  Auch  müsste  der  Mann,  der  schon  1144 
die  oben  erwähnten  Würden  bekleidete,  in  sehr  hohem  Alter 
seinen  Computus  abgefasst  haben,  denn  es  wird  sich  zeigen, 
dass  der  uns  beschäftigende  erst  um  1200  geschrieben  sein 
kann.  Wie  man  dazu  kam,  ihn  dem  Johannes  de  Gerlandia 
zuzuschreiben,  ist  nicht  schwer  zu  errathen.  Die  Handschrift  ist 
von  einem  Manne  des  14.  Jahrhunderts  mit  Glossen  versehen, 
die  neben  sachlichen  dem  i.  J.  1232  geschriebenen  Computus 
des  Johannes  von  Sacro-Bosco  entnommenen  Bemerkungen 
allerlei  computistische  Spielereien  enthalten.  Eine  solche  findet 
sich  gleich  auf  fol.  lb,  wo  für  das  Jahr  1359  alle  nur  denk- 
baren Bestimmungen  gegeben  werden;  da  begegnet  nun  unter 
den  wenigen  deutlich  geschriebenen  Worten  auch  die  Angabe 
'secundum  Gerlandium . 

Ich  muss  auf  den  Computus  deshalb  kurz  eingehen,  weil 
er  uns  Aufschluss  über  die  Zeit  der  Abfassung  des  Kalenders 
giebt.  Er  hat  zwei  Autoren,  einen  Dichter  und  dessen  Commen- 
tator,  welcher  letzterer  nach  den  einzelnen  Abschnitten  seine 
Erklärungen  anschliesst  Keiner  von  beiden  nennt  seinen 
Namen  und  giebt  uns  irgend  einen  Anhaltspunkt  zur  Bestim- 
mung desselben.  Ausdrücklich  sagt  aber  der  Dichter  in  der 
prosaischen  Einleitung,  dass  er  aus  vielen  Büchern  sein  Werk 
zusammengeschrieben,  und  um  eine  Abwechslung  zu  bieten, 
die  poetische  Form  gewählt  habe.  Er  nennt  daher  sein  Werk 
'massa  computi'1)  —  ein  Ausdruck,  der  sich  auch  sonst  öfter 
in  diesen  Jahrhunderten  findet. 

An  einer  für  die  Kulturgeschichte  bedeutsamen  Stelle 
erhalten  wir  nun  Aufschluss  über  die  Thätigkeit  des  Dichters. 
Ihm  ist  nämlich  bereits  die  Fehlerhaftigkeit  des  julianischen 
Kalenders  bekannt,  was  er  nach  einer  Beda  entlehnten  Er- 
klärung der  julianischen  Schaltregel  durch  folgende  Verse  zum 
Ausdruck  bringt:1) 

'Ut  reor,  octo  minus  momenta  tarnen  tenet  annus; 

Cumque  quaterdenis  momentis  hora  paretur, 

Solsücium  quinis  horam  precedit  in  annis; 

Cumque  diem  faciunt  viginti  quatuor  höre, 

1)  Er  giebt  dafür  folgende  Begründung:  'et  qnoniam  de  alioram 
plnribns  libris  liber  iste  colligitur,  sicut  de  multis  laminis  ereis  in  con- 
flatorio  massa  una  efficitur,  ideo  librum  istum  dicere  volui  massam  com- 
poti.         S)  fol.  8«,  Sp.  2. 


Digitized  by 


Google 


389 

Annis  viginti  centumque  dies  datur  una. 

Solsticium  legimus  Christo  nascente  fuisse, 

Centum  viginti  decies  iam  preteriere 

Anni,  sie  denis  precedit  meta  diebus. 

Octavis  gradibus  variant  parinoctia  vervex 

Libraque,  solsticia  cancro  dabis  et  capricorno. 

Sic  quoque  solsticia  mutari  credimus  atque 

Anticipare  suas  processu  temporis  horas, 

Sic  et  mutari  parinoctia  credimus  ipsa. 

Solsticium  Christum  deno  preit  atque  Iohannem 

Et  totidem  sequitur  parinoctia  nuncius  horum*. 
Der  Computist  berechnet  also  den  Fehler  des  julianischen 
Jahres  zu  12  Minuten,  in  Folge  dessen  bei  ihm  in  je  120  Jahren 
die  Jahrpunkte  im  julianischen  Kalender  um  1  Tag  zurück- 
rücken —  ein  Resultat,  das  von  der  Wahrheit  nicht  viel  ab- 
weicht, da  nach  der  neueren  Astronomie  in  beiläufig  128  Jahren 
der  Fehler  dieses  Maass  erreicht.  Der  Weg,  auf  dem  man  dazu 
gelangte,  ist  in  Kurzem  folgender:  Die  kirchliche  Tradition 
hatte  die  Incarnatio  und  Nativitas  Christi  und  Johannis  Bap- 
tistae  auf  Monatstage  gesetzt,  die  mit  den  Ansätzen,  welche 
Julius  Caesar  den  4  Jahrpunkten  gegeben  hatte,  zusammen- 
fielen. Es  war  dies  natürlicn  nicht  zufällig  gesehenen,  sondern 
in  Hinblick  auf  den  symbolischen  Zusammenhang,  den  man 
zwischen  diesen  Festen  und  den  Wendepunkten  des  Sonnen- 
laufes zu  finden  glaubte.  Diese  namentlich  durch  Beda  weit 
verbreitete  Ansicht  war  allgemein,  bis  zuerst  Johannes  Campanus 
am  Ausgange  des  13.  Jahrhunderts  daran  Kritik  übte.  Sowie 
nun  die  neueren  Astronomen  zur  Bestimmung  der  genauen 
Dauer  des  Jahres  darauf  angewiesen  sind,  Beobachtungen 
verschiedener  Jahrhunderte  zu  vergleichen,  so  brauchte  man 
nur  einmal  constatirt  zu  haben,  dass  die  Jahrpunkte  nicht 
mehr  an  diesen  Festtagen  eintraten,  um  durch  Vergleichung 
der  directen  Beobachtung  mit  dem  bisher  angenommenen  An- 
sätze die  Grösse  des  Fenlers  per  Jahr  berechnen  zu  können. 
Man  hatte  einfach  die  seit  Christi  Geburt  verflossenen  Jahre 
durch  die  Differenz  zu  dividiren,  und  erhielt  dadurch,  in  wie 
viel  Jahren  die  Jahrpunkte  um  1  Tag  im  Kalender  zurück- 
rücken, worauf  man  dann  durch  weitere  Division  zum  Fehler 
per  Jahr  herabgelangen  konnte  >).  Unser  Computist^  schlägt 
scheinbar  den  entgegengesetzten  Weg  ein,  aber  es  ist  klar, 
dass  er  nur  das  auf  diese  Weise  gewonnene  Resultat  an  die 
Spitze  stellt.  Ausdrücklich  sagt  er  uns,  dass  bereits  1200  Jahre 
von  Christi  Geburt  verflossen  seien;  wir  haben  also  zunächst 
das  13.  Jahrhundert  als  das  der  Abfassung  des  Computus 
anzusehen.    Jedoch  können  wir  die  Grenzen  bedeutend  enger 

1)  Vgl.  meine  Abhandlung  über  die  Vorgeschichte  der  Gregorianischen 
Kalenderreform.     Wiener  Sitzungsberichte,  LXXXII,  291  ff. 


Digitized  by 





390 

schieben.  Wollten  wir  dem  Commentator  aufs  Wort  glauben, 
so  müssten  wir  sie  auf  das  Jahr  1200  selbst  fixiren,  denn  er 
sagt:  'et  cum  decies  CXX  anni  transacti  sunt  a  nativitate 
Christi,  dicit  autor,  cjuia  anno  MCC  fecit  hoc  opus,  ita  per 
X  dies  precedit  solsticium  nativitatem  Christi  et  beati  Iohannis 
Baptistae'.  Doch  zwingend  ist  dies  nicht,  denn  er  kann  eben 
dieses  Jahr  berechnet  haben,  und  das  'quia'  lässt  dies  auch 
vermuthen.  Aber  andere  Umstände  sind  bemerkenswerth : 
Schon  im  Jahre  1232  machte  die  Erkenntniss  durch  Johannes 
v.  Sacro-Bosco  einen  bedeutenden  Fortschritt  durch  die  Heran- 
ziehung des  Ptolomaeus ,  und  es  lässt  sich  nachweisen ,  dass 
dessen  Computus  sehr  rasche  und  weite  Verbreitung  fand. 
Ferner  ist  es  bei  zwei  von  einander  unabhängigen  Computisten, 
die  in  ganz  gleicher  Weise  wie  unser  Dichter  den  Fenler  des 
julianischen  Jahröfe  berechnen  —  bei  einem  Magister  Chonrad 
und  einem  von  Vincentius  Bellovacensis  excerpirten  Compu- 
tisten —  sicher,  dass  der  eine  i.  J.  1200,  der  andere  i.  J.  1223 
feschrieben  haben;  und  beide  wissen  auch  über  den  Fehler 
es  Mondkalenders  bereits  Bescheid  zu  geben,  während  unserem 
Dichter  dieser  noch  unbekannt  ist;  andererseits  aber  sagt  er 
doch,  dass  er  aus  vielen  Büchern  sein  Werk  zusammen- 
geschrieben habe.  Alles  dies  zusammengenommen  berechtigt 
wohl,  die  Zeit  seiner  Thätigkeit  in  die  ersten  Jahre  des  13.  Jahr- 
hunderts zu  setzen. 

Nicht  viel  später  kann  nun  der  Commentator  geschrieben 
haben,  denn  er,  der  sonst  den  Dichter  vielfach  ergänzt  und 
berichtigt  und  überall  seine  selbständigen  Bemerkungen  ein- 
flicht, unterlässt  dies  an  der  eben  besprochenen  Stelle  voll- 
ständig, und  erkennt  so  das  Stadium  des  Fehlers  auch  für 
seine  Zeit  an. 

Es  handelt  sich  nun  um  das  Alter  der  Handschrift,  und 
darum,  ob  und  welchem  der  beiden  Verfasser  der  in  Frage 
kommende  Kalender  zuzuschreiben  sei.  Abgesehen  davon, 
dass  eine  genaue  Vergleichung  der  Schriftzüge  der  Kalender- 
noten  und  der  allerdings  sehr  wechselnden  aber  doch  einer 
Hand  aneehörigen  des  Computus  beweist,  dass  beides  von 
einem  Schreiber  herrührt,  so  wird  dies  evident  dadurch,  dass 
die  dem  System  der  arabischen  Ziffern  entlehnten  Zeichen 
des  Kalenders  und  die  Ziffern  im  Computus  völlig  gleich 
sind.  Aus  diesem  letzteren  Umstände  möchte  ich  aber  auch 
noch  mehr  schliessen.  Es  ist  nämlich  kaum  anzunehmen,  dass 
einem  Copisten  der  Zusammenhang  zwischen  den  Zeichen  und 
Ziffern  klar  gewesen  wäre ,  und  niebei  ist  besonders  zu  be- 
tonen, dass  derselbe  stricte  festgehalten  und  consequent  durch- 
Sefuhrt  ist.  Nur  der,  welcher  den  Kalender  construirte  und 
ie  gleich  zu  erörternde  Combination  ersann,  konnte  dies  in 
beinahe  fehlerloser  Weise  thun.    Lässt  man  aber  dies  gelten, 


Digitized  by 


Google 


391 

so  muss  man  den  Commentator  als  Verfasser  des  Kalenders 
ansehen,  und  zugleich  in  der  vorliegenden  Handschrift  sein 
Autographon  erblicken. 

Ich  gehe  nun  zur  Erklärung  und  Besprechung  des  Kalen- 
ders über.  —  Wie  ein  Blick  auf  das  Facsimile  lehrt ,  enthält 
er  Monatstafeln,  so  dass  je  eine  Zeile  einem  Monat,  angefangen 
vom  Jänner,  entspricht ;  innerhalb  der  Zeilen  repräsentirt  jedes 
Zeichen  einen  Tag,  so  dass  abwechselnd  deren  31,  30  und  28 
in  einer  Zeile  stehen.  Ich  habe  schon  gesagt,  dass  dieselben 
dem  Systeme  der  arabischen  Ziffern  entlehnt  sind;  doch  damit 
ist  noch  nicht  eine  Erklärung  für  alle  gegeben,  denn  eine 
genauere  Betrachtung  lehrt,  dass  sie  entweder  aus  dem  ein- 
lachen verticalen  Strich,  oder  den  Ziffern  von  2 — 9  (incl.), 
oder  aus  Combinationen  bestehen,  die  meist  die  in  den  verti- 
calen Strich  hineingelegten  Ziffern  enthalten.  Sie  repräsentiren 
die  Zahlen  von  10 — 19  (incl.);  mit  dieser  Erklärung  lassen 
sich  alle  deuten,  denn  auch  die  im  Jänner  bei  den  Zahlen  15 
und  12  auftretenden  Abweichungen  (an  der  19.  und  22.  Stelle) 
bestehen  einfach  darin,  dass  hier  5  und  2  nicht  in  den  verti- 
calen Strich  hineingelegt,  sondern  über  den  aus  diesem  Grunde 
verkürzten  gesetzt  werden.  Bei  15  erscheint  die  sonstige  Form 
der  Zusammensetzung  bereits  vom  März  (19.  Stelle)  durch- 
gehends,  während  sie  bei  12  erst  im  Mai  (20.  Stelle)  auftritt 
und  auch  dann  noch  einmal  (im  Juni,  18.  Stelle)  eine  kleine 
Modifikation  erleidet.  11  konnte  natürlich  nicht  so  dargestellt 
werden  —  es  erscheint  als  Zusammensetzung  eines  schwarzen 
und  rothen  Striches.  (Jänner,  3.  Stelle;  Februar,  2.  Stelle  u.s.f.). 
Da  der  Gebrauch  der  arabischen  Ziffern  im  Abendlande  nicht 
weit  unter  die  zweite  Hälfte  des  12.  Jahrhunderts  hinabreicht 
—  die  älteste  bekannte  datirte  Handschrift  ist  ein  Computus 
v.  J.  1143  im  Cod.  Vindob.  2751)  —  so  ist  ihr  Auftreten  in 
dieser  Handschrift  überhaupt  von  Interesse,  abgesehen  davon, 
dass  diese  eigenthümliche  die  Position  ersetzende  Combination 
meines  Wissens  noch  völlig  unbekannt  ist. 

Es  handelt  sich  nun  darum,  die  Bedeutung  dieser  Zahlen 
zu  erklären.  Schon  dass  19  die  höchste  vorkommende  Zahl 
ist,  weist  darauf  hin,  dass  wir  es  mit  dem  19jährigen  Mond- 
cyclus  zu  thun  haben,  und  in  der  That  lehrt  eine  Vergleichung 
der  Stellung  der  auf  die  angegebene  Weise  restituirten  Zahlen 
mit  dem  immerwährenden  julianischen  Kalender,  dass  sie  die 
sogenannten  goldenen  Zahlen  desselben  sind.  Seit  dem  12.  Jahr- 
hundert etwa  benutzte  man  die  Zahlen  des  19jährigen  Cyclus, 
die  numeri  aurei,  dazu,  um  mit  ihnen  direct  alle  in  den 
19  Jahren  enthaltenen  235  Neumonde  anzuzeigen,  indem  man 


1)  vgl.  Sickel :  Die  Lunarbuchstaben  des  Mittelalters.  Wiener  Sitzangi- 
berichte XXXVIII,  171. 


Digitized  by 


Google 


392 

nämlich  vom  1.  Neumond  des  1.  Jahres  an,  gemäss  der  Con- 
struction  des  Dionysisch-Bedaischen  Cyclus  abwechselnd  volle, 
hohle  und  embolistische  Mondmonate  (zu  30,  29,  30  T.)  weiter- 
zählte, und  zu  den  Tagen,  auf  welche  man  dabei  gelangte,  die 
Zahlen  der  laufenden  Cyclenjahre  in  einer  eigenen  Rubrik, 
der  linea  angelica,  eintrug.  Auf  diese  Weise  zeigten  diese 
Zahlen  sämmüiche  235  Anfangspunkte  der  in  den  19  Jahren 
enthaltenen  Mondmonate  d.  i.  deren  Neumonde  an,  und  man 
brauchte  also  nur  den  numerus  aureus  eines  Jahres  zu  be- 
rechnen, um  für  dasselbe  alle  Mondbestimmungen  machen  zu 
können.  Diese  Numeri  aurei  nun  stellen  die  Zeichen  des 
Kalenders  dar;  doch  dieselben  kommen  nicht  zu  allen  Tagen 
des  Jahres  zu  stehen,  denn  da  in  den  19  Jahren,  nach  welchen 
dieselbe  Eeihenfolge  wiederkehrt,  nur  235  Mondmonate  und 
ebensoviele  Neumondstage  fallen,  so  ist  klar,  dass  es  130  Tage 
des  Jahres  geben  muss,  an  welchen  nach  dem  julianischen 
Kalender  niemals  ein  Neumond  eintreten  kann.  Diese  Tage 
sind  in  unserem  Kalender  als  einfache  verticale  Striche  be- 
zeichnet, während  die  goldene  Zahl  I  durch  einen  roth  einge- 
fassten  schwarzen  Strich  angezeigt  ist;  dabei  sind  2  Fehler 
unterlaufen,  indem  der  21.  Mai  und  15.  October  als  unbesetzte 
Tage  erscheinen,  während  ihnen  die  goldene  Zahl  I  gebührt 
Freilich  tritt  gerade  in  diesen  beiden  Fällen  noch  eine  gleich 
unten  anzuführende  Combination  hinzu,  die  dazu  gezwungen 
hätte,  eine  weitere  Modifikation  in  der  Zusammenstellung  zu 
machen.  Sonst  begegnet  uns  in  der  ganzen  Reihe  kein  Fehler ; 
ja  der  Verfasser  weiss  auch  die  Feinheiten  des  Lunarkalenders 
zu  berücksichtigen,  indem  er  ganz  richtig  die  beiden  goldenen 
Zahlen  II  und  XlH  am  2.  December  zusammenfallen  lässt  — 
der  einzige  Fall  überhaupt,  in  welchem  2  Neumonde  verschie- 
dener Cyclenjahre  an  demselben  Tage  eintreten. 

So  bietet  der  Kalender  die  Möglichkeit,  die  cyclische 
Mondalterbestimmung  anzustellen;  aber  noch  fehlt  die  andere 
Seite  der  kalendarischen  Rechnung,  nämlich  die  Ferialbestim- 
mung.  Doch  auch  dafür  ist  gesorgt;  bekanntlich  wurde  dieselbe 
am  häufigsten  durch  die  Ferial-  und  Sonntagsbuchstaben  ge- 
macht: erstere,  repräsentirt  durch  die  Buchstaben  von  A— G, 
waren  dem  immerwährenden  Kalender  ein-  für  allemal  einge- 
schrieben, und  jeder  derselben  zeigte  die  Sonntage  des  Jahres 
an,  wenn  er  mit  dem  innerhalb  des  28jährigen  Cyclus  wech- 
selnden Sonntagsbuchstaben  zusammenfiel. 

Es  fragt  sich  nun,  ob  in  den  Zeichen  unsers  Kalenders 
sich  irgend  ein  Anhaltspunkt  für  die  Anstellung  dieser  Rech- 
nung findet.  Betrachtet  man  den  Wechsel  der  schwarzen  und 
rothen  Tinte,  so  findet  man  neben  manchen  nichts  bedeutenden 
Variationen,  dass  stets  in  einem  Abstände  von  7  ein  durch 
völlig  rothe  Farbe  ausgezeichnetes  Zeichen  erscheint,  und  zwar 


Digitized  by 


Google 


393 

beginnt  dies  mit  dem  1.  Jänner,  welchem  im  immerwährenden 
Kalender  der  Ferialbuchstabe  A  zugewiesen  ist;  auf  diese 
Weise  gliedert  sich  die  ganze  Zeichenreihe  in  kleinere  von 
7  Tagen,  nach  deren  jedesmaligem  Ablauf  abermals  die  7  Ferial- 
buchstaben  kommen,  und  die  rothen  Tage  bezeichnen  stets 
deren  Anfang  d.  h.  alle  Tage  des  Jahres,  denen  der  Ferial- 
buchstabe A  zukommt.  Auf  diese  Weise  konnte  man  natürlich 
leicht  für  ieden  andern  Sonntagsbuchstaben  den  entsprechenden 
Ferialbuchstaben  innerhalb  der  Grenzen  von  7  Tagen  finden, 
und  so  jede  Ferialbestimmung  anstellen.  Nur  beim  2.  April 
und  31.  I)ecember  ist  dies  vernachlässigt;  der  21.  Mai  und 
15.  October,  bei  denen  wir  früher  Fehler  im  Mondkalender 
constatiren  mussten,  sind  richtig  als  Tage  mit  dem  Ferial- 
buchstaben A  angegeben,  und  daraus  ist  es  zu  erklären,  dass 
der  num.  aur.  I,  der  sonst  durch  einen  schwarzen  roth  einge- 
fassten  Strich  bezeichnet  ist,  nicht  zur  Darstellung  gelangte. 
Alle  übrigen  Variationen  der  Farbe  sind  völlig  bedeutungslos. 
Es  erübrigt  noch,  von  den  übrigen  Bemerkungen  des 
Kalenders  zu  sprechen;  dieselben  bieten  im  Grunde  nichts 
neues  dar,  und  nur  der  Vollständigkeit  halber  mögen  sie  hier 
kurz  ihre  Erklärung  finden.  Am  meisten  in  die  Augen 
springend  ist  der  Cisiojanus  auf  dem  ersten  und  dritten  Blatte. 
Der  Verfasser  hat  darauf  aber  gerade  kein  grosses  Gewicht 
gelegt,  denn  dort,  wo  es  andere  Angaben  zu  machen  gilt,  lässt 
er  die  betreffenden  Silben  einfach  aus.  Es  ist  hier  nicht  am 
Platze,  weiter  auf  denselben  einzugehen,  zumal  da  wir  über 
diese  Frage  durchaus  kein  systematisch  zusammengetragenes 
Material  besitzen,  mit  dessen  Hülfe  für  Provenienz  von  Hand- 
schriften sichere  Schlüsse  gezogen  werden  könnten.  Es  genüge 
daher  die  Bemerkung,  dass  der  vorliegende  Text  mit  keinem 
der  bisher  bekannt  gemachten  vollständig  übereinstimmt1). 
Neben  dieser  Festbezeichnung  sind  die  claves  und  primi  termini 
der  beweglichen  Feste  theilweise  angegeben,  mit  deren  Hülfe 
es  möglich  ist,  die  Osterbestimmung  zu  machen.  Schon  für 
Ostern  und  ebenso  für  den  Sonntag  Rogate  ist  aber  der  primus 
terminus  ausgelassen  —  sie  gehörten  zum  21.  März  und 
25.  April;  das  5.  bewegliche  Fest  (Pfingsten)  ist  ganz  leer 
ausgegangen,  es  wären  der  29.  April  und  9.  Mai  mit  den 
beiden  Angaben  zu  versehen  gewesen.  Die  Claves  sind 
übrigens  falsch  angegeben,  denn  sie  gehören  alle  um  1  Tag 
früher,  also  zum  6.  Jänner,  27.  Jänner,  10.  März,  14.  und 
28.  April1).    Ausser  diesen  freilich  unvollständigen  Angaben, 

1)  Vgl.  Grotefend  ,  Handbuch  der  historischen  Chronologie  41,  und 
Anzeiger  f.  Kunde  deutscher  Vorzeit  1870,  Sp.  280  ff.  nnd  1871,  Sp.  808  ff., 
wo  sich  ein  Literaturnachweis  über  diesen  Gegenstand  findet.  2)  Ich 
folge  bei  dieser  Behauptung  Ideler  (Handbuch  II,  869),  trotzdem  Grote- 
fend (a.  a.  O.  16,  Anmerk.  1)  den  Ansatz  Idelers  als  fehlerhaft  und  mit 


Digitized  by 


Google 


394 

die  aber  als  zur  Osterberechnung  dienlich,  die  wichtigsten  sind, 
findet  sich  nur  noch  zum  16.  December  <o  sapientia'  verzeichnet; 
es  ist  dies  der  Anfang  der  ersten  grossen  Weihnachts-Antiphonie 
(0  sapientia,  quae  mihi  indicat  nativitatem  domini);  richtig 
gehörte  sie  zum  17.  December.  Zur  kalendarischen  Berech- 
nung gehören  ferner  die  reguläres  feriales  und  lunares,  die  auf 
dem  ersten  und  dritten  Blatte  fehlerlos  angegeben  sind;  auch 
mit  ihrer  Hülfe  konnte  man  die  oben  besprochenen  Bestim- 
mungen machen,  indem  die  regularis  ferialis  -j-  Concurrente 
die  feria  und  die  regularis  lunans  -J-  Epacte  das  Mondalter  des 
betreffenden  ersten  Monatstaffes  ergab. 

Wie  in  den  meisten  Kalendern  finden  sich  auch  hier  die 
sedes  embolismorum  angegeben,  das  sind  die  Anfänge  der  7 
ausser  der  Reihe  gesetzten  30tägigen  Mondmonate  in  den 
7  Mondjahren  zu  3o4  Tagen.  Die  vorliegenden  Ansätze  stim- 
men mit  den  gebräuchlichen  tiberein  mit  Ausnahme  des  vierten, 
welcher  gewöhnlich  zum  4.  December  (im  num.  aur.  X)  steht, 
während  er  hier  dem  num.  aur.  XI  am  3.  Jänner  zugewiesen 
ist.  Ferner  ist  angegeben  die  Epoche  der  Indiction  zum 
24.  September  —  der  Commentator  folgt  also  dem  Beda'schen 
Ansätze.  Bekanntlich  ist  die  Entstehung  der  Indictio  über- 
haupt noch  unaufgeklärt,  und  ebenso  unsicher  sind  wir  darüber, 
welche  Beweggründe  Beda  oder  einen  anderen  dazu  gebracht 


der  mittelalterlichen  Zählweise  im  Widerspruch  stehend  erklärt.  Die 
römische  Zählung1  mit  dem  terminus  a  quo  und  ad  quem  ist  im  Mittel- 
alter durchaus  nicht  die  gebräuchliche,  ausser  natürlich  bei  Anwendung 
des  römischen  Kalenders,  wo  aber  gerade  Fehler  unterlaufen,  welche  die 
auch  für  uns  ungewöhnliche  Rechnungsweise  zum  Ursprung  haben.  Sowie 
der  uns  beschäftigende  Computist  Grotefend'g  Ansicht  gemäss  die  Claves 
setzt,  mögen  es  auch  andere  gethan  haben,  und  somit  sei  die  Beglaubigung 
durch  Computisten  und  Kaiendarien  für  seine  Ansicht  nicht  bestritten. 
Wie  wenig  aber  denselben  zu  trauen  ist,  lehrt  bei  unserem  Computisten 
der  später  anzuführende  Satz  über  den  Tag  der  Indictions-Epoche,  wo 
man  nach  römischer  Zählweise  den  26.  September  erhält,  während  der 
24.  gemeint  und  auch  damit  bezeichnet  ist.  Doch  dies  würde  noch  immer 
nicht  die  Ansicht  Ideler's  als  die  richtige  erscheinen  lassen,  denn  bei  der 
Einführung  der  Claves  hätte  man  ja  die  römische  Zählweise  zufällig 
anwenden  können;  doch  ein  gewichtiger  Umstand  spricht  dagegen:  nach 
<len  Ansätzen  Grotefend's  sind  die  Claves  ganz  willkürlich  gewählte  Tage, 
nach  unseren  dagegen  hat  es  einen  guten  Grund,  warum  gerade  sie  hiezu 
bestimmt  wurden.  Diese  Tage  haben  nämlich  alle  den  Ferialbuchstaben  F, 
welchen  auch  der  24.  März,  der  Sitz  der  Concurrente  d.  i.  der  Feria 
dieses  Tages  hat.  Mit  der  Concurrente  hatte  man  also  auch  die  feria 
sämmtlicher  Claves  gewonnen,  und  war  so  in  der  Lage,  daraus  die  der 
termini  festorum  und  den  Monatstag  der  Feste  selbst  zu  bestimmen. 
Natürlich  ist  diese  Rechnung  auch  bei  den  anderen  Ansätzen  möglich, 
aber  man  wird  nicht  läugnen  können,  dasB  es  für  die  Wahl  der  Tage 
entscheidend  sein  musste,  den  möglichst  einfachen  Modus  hiefür  heraus- 
zufinden. 


Digitized  by 


Google 


395 

haben,  eine  Aenderung  in  der  Epoche  vorzunehmen1).  Der 
Computist  weiss  fiir  beides  eine  Erklärung,  die  nicht  ohne 
Gescnick  gewählt  ist,  wenn  sie  auch  keinen  Anspruch  auf 
Gültigkeit  machen  kann;  fol.  6b  sagt  er  nämlich:  'notandum, 
quod  semper  renovatur  (indictio)  7  diebus  ante  Octobrem  scilicet 
mense  Septembre,  quia  tunc  est  copia  frugum  et  aliarum  rerum, 
unde  facilius  potuit  solvi  tributum7. 

Mit  dem  'locus  bissexti'  am  24.  Februar  und  den  mit  * 
bezeichneten  dies  aegyptiaci  ist  die  Reihe  der  kalendarischen 
Angaben  erschöpft,  und  es  erübrigt  nur  noch,  von  den  astrono- 
mischen zu  sprechen.  Seit  Kalender  nachzuweisen  sind,  hat 
man  den  Eintritt  der  Sonne  in  die  Sternbilder  verzeichnet; 
die  Ansätze  aber  variiren  sehr;  unser  Computist  nun  ist  nach 
einer  bestimmten  Regel  vorgegangen,  die  allerdings  vor  den 
Astronomen  kaum  Gnade  finden  wird:  fol.  5a  sagt  er  nämlich: 
'semper  quindenis  ponuntur  signa  Kalendis',  also  an  den 
15  aalenden  der  einzelnen  Monate  wird  der  Eintritt  angesetzt; 
es  ist  klar,  dass  dies  ein  ganz  mechanischer  Vorgang  ist,  denn 
auf  diese  Weise  erhalten  die  einzelnen  siderischen  Sonnen- 
monate ungleiche  Dauer.  Wir  finden  dieses  Princip  in  allen 
mit  dieser  Angabe  ausgefüllten  Monaten  durchgeführt  und 
können    daher  nir  die  4  leer  gebliebenen  folgendermassen  er- 

fänzen:    18.  Mai  Sol  in  Gemminis.    17.  Juni  S.  i.   Cancro. 
8.  Juli  S.  i.  Leone,  18.  Aug.  S.  i.  Virgine.   Neben  dem  auf- 
fallend spät  gesetzten  Ende  der  Hundstage  zum  5.  September, 
und  der  theilweisen  Angabe  des  Steigens  und  Fallens  von  Tag 
und  Nacht,  was  wie  in  allen  Kalendern  nur  in  runden  Stunden- 
zahlen ausgedrückt  ist,  finden  wir  noch  die  zwei  wichtigsten 
Jahrpunkte,    das    Aequinoctium    vernale    und    Aequinoctium 
autumnale  verzeichnet,  und   zwar   in  auffallender  Weise  zum 
20.  März  und   19.  September.    Diese   Ansätze    sind   nirgends 
beglaubigt,  sie  haben  aber  doch  jenen  Abstand  von  einander, 
den    sie    sowohl   nach    den   Ansätzen  Caesars  (25.  März   und 
24.  Sept.)   als   nach   denen   Beda's  (21.  März  und  20.  Sept.) 
haben,   andererseits   stimmen  sie  durchaus  nicht  mit  der  dem 
Verfasser   bekannten   Thatsache   überein,    dass   um    1200   die 
Aequinoctien  am   15.  März  und  14.  September  eintraten.     Es 
bleibt    da   wohl  nichts   anderes   übrig,   als   eine  Willkür  des 
Computisten  anzunehmen,    oder  zu  sagen,    er   habe   sich   bei 
der    Zählung   der  Monatstage  geirrt  und   beide  Aequinoctien 
um   1  Tag  zu  früh  gesetzt  —  eme  Annahme,  die  übrigens  die 
sonstige    Uorrectheit   des   Kalenders   und    der  Umstand,  dass 
bei    beiden   der   gleiche   Fehler  begangen  worden  ist,  schwer 
zulässt. 

1}  Beda  giebt  bei  Besprechung  der  Indiction  (De  ratione  temporam 
cap.   XL» VI)  durchaus  keinen  Aufschlüge. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LiOOQ IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


X. 

Miscellen. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by 


Google 


Zur  tatsächlichen  Berichtigung. 

Von  H.  Fittiog. 

Wenn  ein  Gelehrter,  wie  Th.  Mommsen,  eine  von  mir 
beiläufig  über  eine  Stelle  des  Paulus  Diaconus  gemachte 
Bemerkung  für  wichtig  genug  gehalten  hat,  um  sie  im  vorigen 
Hefte  dieser  Zeitschrift  S.  185  fg.  einer  eingehenden  Be- 
sprechung und  Widerlegung  zu  würdigen,  so  kann  mir  das 
an  sich  nur  zur  Genugthuung  und  Freude  gereichen.  Desto 
mehr  muss  ich  aber  bedauern,  aus  dieser  Besprechung 
erkannt  zu  haben,  dass  die  Ausdrucksweise  an  dem  von 
ihm  angezogenen  Orte  (S.  103)  meiner  Juristischen  Schriften 
des  frühern  Mittelalters  (Halle  1876)  eine  recht  missver- 
ständliche sein  muss,  so  zwar,  dass  sich  nun  Mommsen  in 
der  That  die  undankbare  Mühe  gegeben  hat,  etwas  zu  wider- 
legen, was  ich  gar  nicht  gesagt  habe  und,  wie  man  sehen 
wird,  gar  nicht  einmal  habe  sagen  können.  Ich  bin  vollkommen 
damit  einverstanden,  dass  es  nicht  allein  unrichtig,  sondern  im 
äussersten  Grade  ungereimt  und  widersinnig  wäre,  wenn  ich 
wirklich  'die  Nachricht,  welche  Paulus  (Hist.  Lang.  1, 25)  über 
Justinian's  Recijtebücher  gibt,  auf  die  juristische  Schrift 
zurückgeführt  hätte,  welche  im  Cod.  Taur.  D.  V,  19  als  sog. 
5.  Buch  von  Petri  Exceptiones  vorliegt',  während  diese  Schrat 
'notorisch  und  auch  nach  meiner  eigenen  Erörterung  eine 
Compilation  frühestens  des  11.  Jahrh.  wäre,  die  namentlich 
auf  Gratian's  Decret  beruht'1).  Ich  habe  aber  wörtlich  so- 
geschrieben: 

'H.  V.  12— 18*)  gibt  einen  kurzen  Bericht  über  die  Ab- 
fassung der  drei  Justinianischen  Rechtsbücher.  Im  fr.  Prae.8) 
findet  sich  eine  solche  Partie  nicht .  Dass  aber  ähn- 
liche Darstellungen  doch   schon   in   früher  Zeit  bestanden, 

1)  Ich  gebe  die  Worte  so,  wie  sie  in  der  Zeitschrift  lauten,  muss 
aber  die  Nennung  des  elften  Jahrhunderts  für  einen  Druckfehler  halten,, 
da  doch  Qratian's  Decret  erst  in  der  Mitte  des  12.  Jahrh.  verfasst  ist. 
Auch  habe  ich  in  der  Erörterung,  worauf  sich  Mommsen  bezieht  (S.  18 
meines  Buches),  nachgewiesen,  dass  das  sog.  6.  Buch  des  Petrus,  gleich- 
viel, ob  man  Gratian's  Decret  als  eine  seiner  Quellen  betrachtet  oder 
nicht,  nicht  früher  als  um  die  Mitte  des  12.  Jahrh.  entstanden  sein  könne. 
2)  Ein  Citat  aus  einer  der  von  mir  herausgegebenen  Schriften.  8)  Eben- 
falls ein  solches  Citat. 


Digitized  by 


Google 


400 

ist  nicht  allein  an  sich  wahrscheinlich,  sondern  erhellt  auch 
aus  einer  Stelle  der  Historia  Langobardorum  des  Paulus 
Diaconus  lib.  I.  cap.  25  (Ende  des  8.  Jahrhunderts).  Ich 
gebe  sie  nach  der  Turiner  Handschrift,  wo  sie  fol.  72b  als 
cap.  50  des  sog.  5.  Buches  des  Petrus  steht  und  folgender - 

massen  lautet: *).    Die  Aehnlichkeit  dieser  Darstellung 

mit  derjenigen  unseres  juristischen  Stückes  ist  so  gross,  dass 
man  der  Annahme  nicht  ausweichen  kann,  Paulus  müsse 
hier  aus  einer  verwandten  Quelle,  also  aus  einem  gangbaren 
juristischen  Lehrbuche,  unmittelbar  oder  doch  mittelbar  ge- 
schöpft haben'. 

In  einer  Anmerkung  ist  dann  noch  aus  einer  ungedruckten 
juristischen  Schrift,  welche  Schrader  schon  aus  andern  Rück- 
sichten dem  8.  oder  9.  Jahrhundert  zuzuweisen  geneigt  ist, 
ein  Stück  mitgetheilt,  welches  nach  Inhalt  und  Wortlaut  mit 
der  Darstellung  des  Paulus  Diaconus  eine  so  nahe  Verwandt- 
schaft zeigt,  dass  man  in  demselben  'fast  die  Quelle  erblicken 
möchte',  woraus  Paulus  geschöpft  hat. 

Ich  glaubte  mit  den  ausgehobenen  Worten  klar  genug 
gesagt  zu  haben,  dass  das  sog.  5.  Buch  des  Petrus  in  seinem 
50.  Gap.  eben  aus  Paulus  Diaconus  geschöpft  habe  Talso  nicht 
umgekehrt  dieser  aus  jenem')  und  als  50.  Cap.  aie  vorher 
citirte  Stelle  dieses  Schriftstellers  wörtlich,  nur  mit  manchen 
Varianten  gegenüber  den  gewöhnlichen  Lesarten,  wiedergebe. 
Ich  konnte  um  so  viel  weniger  irgend  etwas  anderes  sagen 
wollen,  als  das  gedachte  cap.  50  zu  allem  Ueberfluss  in  der 
Handschrift  die  Kubrik  hat: 

Paulus  cossiniensis  in  hystor  langob. 
Für  meine  Zwecke  hätte  ich  nun  freilich  die  Stelle  auch 
aus  den  gewöhnlichen  Quellen  geben  können;  es  schien  mir 
aber,  eben  weil  dieses  ganz  gleichgültig  war,  nicht  unzweck- 
mässig, sie  nach  ihrer  Fassung  in  der  genannten  Compilatton 
abdrucken  zu  lassen,  um  dadurch  dem  Leser  noch  einen  Bei- 
trag zur  Charakteristik  der  letztern  zu  geben. 

Diesen  Hauptpunkt  klargestellt,  ist  im  übrigen  meine 
Schlussfolgerung  eine  sehr  einfache.  Wir  finden  in  juristischen 
Schriften  des  frühern  Mittelalters  Berichte  über  die  Stücke  der 
Justinianischen  Gesetzgebung,  die  mit  dem  Berichte  des  Paulus 
Diaconus  nach  Sinn  und  Wortfassung  so  sehr  übereinstimmen, 
dass  von  einem  bloss  zufalligen  Zusammentreffen  gar  keine 
Rede  sein  kann.  Hier  bleibt  denn  also  nur  die  Wahl  zwischen 
zwei  Erklärungen:  entweder  dass  die  juristischen  Schriften 
aus  Paulus,  oder  aber,  dass  dieser  aus  ähnlichen  juristischen 
Schriften  geschöpft   habe.     Das    erste    ist    gewiss   in    hohem 

1)  Folgt  nämlich  der  Abdruck  der  Stelle  mit  der  Anmerkung,  dass 
sie  auch  bei  Savigny,  Gesch.  d.  R.  B.  im  MA.  II,  S.  289  not.  a  abge- 
druckt sei,  wo  man  manche  abweichende  Lesarten  finde. 


Digitized  by 


Google 


401 

Grade  unwahrscheinlich;  um  so  viel  wahrscheinlicher  dagegen 
ist  schon  an  sich  und  von  vornherein  das  zweite,  da  man 
sich  doch  nur  schwer  zu  der  Annahme  entschüessen  kann, 
dass  Paulus  für  sein  Werk  Studien  unmittelbar  im  Corpus 
iuris  gemacht  haben  sollte.  Die  Benutzung  eines  juristischen 
Lehrbuches  von  seiner  Seite  scheint  mir  aber  vollends  gar 
keinem  berechtigten  Zweifel  unterliegen  zu  können,  wenn  wir 
in  einer  juristischen  Schrift,  die  aller  Vermuthung  nach  seinem 
Zeitalter  angehört,  einer  Darstellung  begegnen,  die  selbst  in 
Kleinigkeiten  des  Ausdruckes  mit  der  seinigen  höchst  auffallend 
übereinkommt  Nicht,  dass  ich  gerade  diese  Schrift  für  seine 
eigentliche  Quelle  hielte;  wohl  aber  ein  Beweis,  dass  die 
juristischen  Lehrbücher  seiner  Zeit  (und  ebenso  noch  der 
spätem)  eine  mit  der  seinigen  übereinstimmende  Darstellung 
zu  geben  pflegten,  dass  er  also  sehr  füglich  aus  einer  solchen 
bequemen  Quelle  zu  schöpfen  in  der  Lage  war. 


Diese  Berichtigung  haben  wir  vor  dem  Abruck  Herrn 
Th.  Mommsen  vorgelegt  und  von  ihm  die  folgenden  Bemerkungen 
dazu  erhalten. 

Ich  räume  bereitwillig  ein  Fitting^  insofern  Unrecht  gethan 
zu  haben,  als  ich  die  von  ihm  aus  einer  Turiner  Compilation 
des  zwölften  Jahrhunderts  zum  Abdruck  gebrachte  Fassung 
als  diejenige  betrachtete,  welche  nach  seiner  Auffassung  dem 
Bericht  des  Paulus  zu  Grunde  liegen  soll,  während  er  selbst 
sie  vielmehr  vorlegen  wollte  als  aus  Paulus  geflossen.  Aber 
es  findet  dies  Versehen  wohl  eine  Entschuldigung  darin,  dass 
es  ein  sehr  ungewöhnliches  und  schwerlich  zu  billigendes  Ver- 
fahren ist  eine  zur  Vergleichung  herangezogene  Stelle  nicht 
in  der  originalen  Fassung  vorzulegen,  sondern  in  irgend  einer 
späten  hier  gar  nicht  zur  Sache  gehörigen  Ueberarbeitung; 
ja  ich  muss  bekennen ,  dass  ich  zwar  jetzt  meinen  Irrthum 
einsehe,  aber  ohne  die  authentische  Interpretation  des  Verfassers 
nicht  darauf  gekommen  sein  würde  seine  Worte  in  diesem 
Sinne  aufzufassen. 

Die  'juristischen  Schriften  des  früheren  Mittelalters',  welche 
uns  nach  Fitting  die  Quelle  des  Paulus  aufbehalten  haben, 
sind  also  allein  das  'Institutionenlehrbuch',  wie  Fitting  es 
nennt,  insofern  dies  in  der  Hänelschen  Handschrift  (H  bei 
Fitting)  des  13.  Jahrhunderts  einen  dem  paulinischen  analogen 
Bericht  aufgenommen  hat.  In  der  Prager  Redaction  fehlt  der- 
selbe. Er  ist  abgedruckt  bei  Fitting  S.  147.  Dass  derselbe 
sehr  wohl   aus  dem  Paulus  oder  aus  paulinischen  Excerpten 

Senommen  sein  kann,  räumt  Fitting  ein;  der  Behauptung,  dass 
iese   Entlehnung   4m   höchsten   Grade  unwahrscheinlich'  sei, 

Nene«  Archiv  etc.    III.  26 

Digitized  by  VjOOQIC 


402 

kann  ich  nur  mit  der  entgegengesetzten  begegnen,  das*  mir 
diese  Entlehnung  eine  an  Gewissheit  grenzende  Wahrschein- 
lichkeit zu  haben  scheint,  zumal  seit  wir  durch  Fitting  selber 
wissen,  dass  die  betreffende  Stelle  der  Langobardengeechichte 
in  den  juristischen  Collectaneen  dieser  Epoche  mit  vorgesetztem 
Namen  des  Paulus  begegnet.  Wenn  die  These,  dass  jenes 
Institutionenlehrbuch  auf  einer  vor  Paulus  abgefassten  juristi- 
schen Schrift  beruht,  keine  stärkere  Stütze  hat  als  dieses 
ihr  Zusammentreffen  mit  Paulus,  so  wird  sie  bald  ad  acta 
geschrieben  sein.  Aber  selbst  wenn  sie  das  Richtige  treffen  sollte, 
was  mir  mehr  als  zweifelhaft  ist,  wird  der  betreffende  Abschnitt 
der  Hänelschen  Compilation  dennoch  jedem  Unbefangenen  als 
ein  aus  Paulus  geflossener  Zusatz  erscheinen.  Uebrigens  habe  ich 
mich  in  der  kurzen  Notiz,  die  in  diesen  Blättern  abgedruckt 
ist,  lediglich  mit  der  Frage  beschäftigt,  woher  Paulus 
seinen  Bericht  über  Justinians  Gesetzgebung  genommen  hat, 
und  habe  nur  in  diesem  Zusammenhang  Fitting's  Hypothese 
abgewiesen,  wie  ich  sie  jetzt  abermals  abweisen  muss. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Epitaphium  Caesarii  consulis  Neapolitani. 

Von  Th.  Mommsen. 

Unter  den  inschriftlichen  Collectaneen,  welche  der  Secretär 
des  Antonius  Augustinus,  der  Franzose  Johannes  Metellus 
um  1550  in  Rom  zusammenstellte  und  die  jetzt  in  der  Vaticana 
aufbewahrt  werden,  findet  sich  cod.  Vat  6039  f.  364h  den 
von  einem  andern  Franzosen  Vallambert  mitgetheilten  Salerni- 
taner  Inschriften  aus  römischer  Zeit,  wie  es  scheint  aus  Ver- 
sehen, eine  mittelalterliche  eingereiht,  die  ich  hier  mittheile. 
Sie  ist  zwar,  wie  ich  Herrn  Dümmler's  Nachweisungen  ent- 
nehme, mehifach  gedruckt;  zuerst  bei  Capaccius  (Hist.  Neap. 
1607  p.  128)  und  genauer  nach  dem  Original  von  Cam. 
Pellegrino  (Hist.  Lan§ob.  ed.  1  (1643)  p.  325,  ed.  2  vol.  3 
p.  333).  Wiederholt  ist  sie  danach  von  Ughelli  (Ital.  sacra 
ed.  1  vol.  6  p.  92,  ed.  2  vol.  6  p.  63.  Die  jetzt  hinzutretende 
dritte  Abschrift  stimmt  im  Ganzen  mit  cfer  des  sorgfaltigen 
und  gelehrten  Pellegrino,  leistet  aber  doch  hie  und  da  einigen 
Nutzen.  Sie  ist  bis  auf  die  Subscription  in  Minuskeln  ge- 
schrieben; am  Schluss  heisst  es:  'Formae  litterar.  sunt  hae  a 
7\ .u\Lgty  .g<f  fa.  E  vel  €'•  —  Ueber  den  Inhalt  der  akro- 
stichisch abgefassten  Grabschrift  werden  Berufenere  urtheilen; 
ihr  Datum  ist  der  20.  Sept  788. 

Lapis  quem  (Neapoli)  in  d.  Ianuarii  superioribus  annis 
positum  nescio  quae  temporis  vel  hominum  iniuria  perdiderit 
Capaccius  (1607).  Salerni  in  tabula  altaris  Yallamb. 
E  . . .  coemeterio  d.  Ianuarii  extra  moenia  (Neapolis)  incerto 
casu  Salernum  translatus,  ubi  nunc  prostat  in  ecclesia  minorum 
conventualium  Pellegr. 

Caesarius  consul  teneris  sublatus  in  annis 

hie  reeubat  moriens:  vae  tibi,  Parthenope! 
aeternum  medio  gestas  in  pectore  vulnus; 
militibus  periit  murus  et  arma  tuis. 
5    et  mea,  qul  hunc  genui,  vos  vulnera  flete,  parentes, 
qui  sobolum  cupitis  tarn  bene  sorte  frui. 
sors  mea  deterior  dulcis  in  funere  nati, 

cuius  flamma  meum  pectus  ubique  cremat. 
aptus  erat  eunetis  in  verbo,  probus  in  actu; 
10        consilio  solers,  fortis  ad  arma  simul. 

26» 

Digitized  by  LiOOQ IC 


404 


rex  Romae  precelsa  novae  quo  sceptra  reguntur 

praetulit  hunc  nostra  civibus  urbe  suis, 
isüus  auxilio  longeva  paterna  senectus 

tuta  regebatur,  iamq.  quietus  eram. 
15     virtus,  ingenium,  pietas,  patientia  summa  — 

vae  cui  cum  genito  tot  periere  bona! 
sie  blandus  Barais  eras,  ut  foedera  Grais 

servares  sapiens  inviolata  tarnen, 
consul,  post  praesul  genitor  monumenta  parabi 
20        cui  fuerat  eure  condere  membra  patris. 
o  mihi  non  prolis  tantum,  set  collega  fidus, 

cui  tantos  linquis  quos  tuus  auxit  amor! 
nutritus  obses  Arichis  moderamine  saneti 

salvasti  patriam,  permemorande,  tuam. 
25     sex  quater  et  binos  hie  iam  transcenderat  annos, 

cum  flamen  Christo  reddidit  aethre  suum, 
vita  senis  tenuis  post  nati  funus  acervum: 

post  illum  paucis  credo  dieb.  eam. 
lux  te  praecedat  Christi,  karissime  fili! 
30        sanete  Ianuari,  quod  peto  posce  deum. 

dep.  est  XII  kal.  Oct  imp.  novo 
onstantino  et  Hereni  Aug.  anno  XIIII  ind.  XII. 


1  gestas  P(ellegrino),  gestans  V(allembertus),  gestat  C(apaccio). 
3  am  Schluss,  ebenso  am  Schluss  der  Zeilen  7.  13.  15.  17.  19.  21.  25. 
27  und  Z.  32  nach  ind.  Epheublätter  bei  V.  4  mnnu  CP,  numis, 
aber  übergeschrieben  nonxs  V.  5  tos  P,  ubi,  Übergeschrieben  ibi  V, 
nos  C;  fleta,  übergeschrieben  flete,  V.  9  conetis  in  verbo  V,  ennetis 
verbo  P  (woraus  Pratilli  im  Wiederabdruck  durch  Interpolation  eunetis 
verbo  ceu  gemacht  hat),  eunetis  in  verbis  C;  promptus  C;  in  actu  P« 
in  actu  et  V,  in  actis  C.  10  sollers  P.  11  praecelsaVC;  novo  C. 
12  hunc  PV,  hac  C.  13  longaeva  C.  14  iamque  VC.  15  patientia 
summa   PV,    sapientia    multa    C.  17    gratis    C.  18    servaret    C. 

19   paravi  C.         20   curae   C.         21  proles  C;    sed  C.         22  auxit  PV, 
arsit  C.  23    saneto    O.  26   reddidit  aethre  PV,   credidit  esse  C. 

27  acerbum  C.  28  diebus  VC.  29  charissime  C.         30  posse  V. 

81    depositus  PC;    imperante  C.  32    hereni  P,    herenni  V,    irene  C; 

XIIII  PV,  XIII  C. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Ans  Handschriften. 

Von  E.  Dümmler. 


Zu  den  Quellen  der  Chronik  des  Mönches  Albrich  von 
Trois-Fontaines  zählt  auch,  wie  bereits  der  Herausgeber  be- 
merkte (SS.  XXIII,  666),  die  «Translatio  S.  Calhsti',  eine 
Geschichte  der  Uebertragung  der  Gebeine  des  Papstes  Calixtus 
nach  Cysoing1)  im  J.  854.  Die  Kenntnis  dieser  kleinen 
Schrift  verdanken  wir  ausschliesslich  den  Bollandisten  (Acta 
Sanct  Oct.  VI,  443 — 447),  welche  mit  Recht  den  Verfasser 
für  einen  Zeitgenossen  erklärten,  weil  er  sich  nicht  bloss  selbst 
deutlich  als  solchen  zu  erkennen  gibt,  sondern  auch  von  der 
zweiten  Uebertragung  des  h.  Calixtus  durch  Erzbischof  Fulko 
von  Reims  (883—900)  von  Cysoing  nach  Reims,  welche 
Flodoard  (Hist.  Rem.  IV,  c.  8)  berichtet,  offenbar  noch  nichts 
weiss.  Um  so  bedauerlicher  war  es,  dass  die  Bollandisten, 
welche  'ex  ms.  Ioannis  Buzelini'  schöpften,  in  c.  4  eine  längere 
Lücke  in  ihrem  Texte  Hessen  (Prolixe  hie  excurrit  anonymus 
in  laudes  Everardi  sed  ea  omittimus,  quod  nihil  faciant  ad 
translationis  historiam)  und  in  c.  10,  wo  von  dem  Umbau  der 
Kirche  gehandelt  wurde,  eine  durch  Auslassungen  des  Ab- 
schreibers unverständliche  Stelle  brachten  (Plurima  ista  ob- 
scuritatis  habent,  nisi  medica  manus  accesserit).  Den  Spuren 
des  Herrn  Dr.  J.  Heller  folgend  (s.  N.  A.  H,  310),  bm  ich 
in  der  Stadtbibliothek  zu  Reims,  deren  Benutzung  mir  auch 
während  der  Ferien  freundlichst  gestattet  wurde,  einer  Samm- 
lung von  Heiligenleben  aus  dem  XH.  Jahrh.  nachgegangen, 
um  die  Ausgabe  der  Bollandisten  zu  ergänzen.  In  dieser 
Handschrift,  K.  780.  766  bezeichnet,  findet  sich  f.  248  'Explicit 

Sassio  beati  Calixti  pape  et  martiris.  Incipit  translacio  eius- 
em  in  Gallias.  Factum  est  igitur  euolutis  multis  annorum 
curriculis'  bis  f.  251'  'ubi  sine  nne  cum  sanetis  suis  omnibus 
uiuit  et  regnat  deus  per  infinita  seculorum  secula,  amen.   Ex- 


1)  'in  monasterio  quod  ipse  in  partiboa  oeeiduia  Galliarum  in  predio 
ano  qnod  dicitur  Cizonius  in  pago  Tornacenai  nobiliter  itruxerat'  heiaat 
ea  in  der  Handschrift. 


Digitized  by 


Google  


406 

plicit  translacio  sancti  Calixti  pape  et  martiris\  Nachstehend 
lasse  ich  nun  daraus  die  beiden  in  der  Ausgabe  mangelhaften 
Stücke  folgen: 

(f.  249.)  Ea  igitur  tempestate  uir  nobilissimis  Francorum 
natalibus  oriundus  nomine  Eurärdus  ducatum  Foriiuliensis 
diuina  ordinatione  sub  glorioso  principe  Lothärio  Lucdouici 
piissimi  imperatoris  genito  ac  in  regni  gubernaculis  successore 
nobiliter  amministrabat1).  Hie  itaque  miles  Christi,  non  piger 
atque  friridus  circa  fidem  ac  dilectionem  dei,  multitudmem 
gentis  Sclauorum  aliarumque  paganarum  gentium,  ubi  et  ipse 

3uasi  ouidam  marginalis  miles  ac  limes  ad  discernendum  fiüos 
ei  a  nliis  diaboli  fortiter  astabat,  ualida  manu  sepius  debella- 
uerat,  pariterque  armis  terrendo  ac  predicationibus  apostolicis 
instruendo  ex  eis  paulatim  spoliauerat  atque  inminuerat  diaboli 
regnum  et  dilatauerat  atque  uestierat  ^cclesij  catholic;  domum. 
Nam  sepe  aduersum  Ismahelitas  atque  Agarenos,  qui  se  Sarra- 
cenos  gloriantur,  dimicans  contraque  Numidarum  ac  Maurorum 
8euis8imos  populos  resistens  fortiter  non  modicum  ex  ipsis 
reportauerat  triumphum.  Et  unde  hostibus  atque  inimicis 
sanete  ecclesie  tristiciam  atque  formidinem  ineusserat,  inde 
fidei  domesticis  atque  eiusdem  sanete  matris  ecclesie  eunetis 
fidelibus  leticiam  et  hilaritatem  infuderat,  totisque  uite  seu 
amministracionis  sue  diebus  <jue  dei  deo  et  que  cesaris  cesari 
reddens,  inmunem  se  &  eunctis  aue  secularis  potencie  fastus*) 
requirit  custodiens,  deo  soli  quoa  fuerat  uel  quod  fecerat  solli- 
citus  consecrabat.  Erat  enim  eius  uita  et  actus  regi  suo  celesti 

Eariter  et  temporali  amabilis  ac  uenerabilis,  soeiis  et  contu- 
ernalibus  predicabilis ,  hostibus  ac  peccatoribus  formidabilis. 
Ulis  etiam,  quos  diabonce  perfidie  armis  fidei  subtraxerat,  ec- 
clesias  ac  monasteria  per  oiuersa  eorundem  terre  loca  fabrica- 
uerat  atque  diuinis  eultibus  perorndrat.  Unde  et  nonnulli 
ipsorum  non  iam  armis  contemti  sed  alleluia  cantacione  con- 
puneti,  relictis  demoniacis  incantacionibus  ad  Christum  toto 
corde  conuersi,  in  Binum  sanete  matris  ecclesie  suseepti  in 
domino  quieuerunt  Insuper  quoque  uir  dei  uenerabilis  atque 
memorabilis  Eurärdus  per  diuersa  loca  regni  Francorum  sub- 
ieeta,  que  sibi  uel  patnmonio  cesserant  uef  donationibus  regum 

Srouenerant,  basilicas  Christo  fundauerat,  reliquiisque  sanetorum 
ei,  quas  ubieunque  inuenire  poterat,  soüertissime  decorarat, 
bonisque  suis  temporalibus  abundantissime  cumularat.  Hics) 
itaque  omnia  que  de  beato  Calixto  facta  fuerant  a  dicentibus 
uins  reliffiosis  crebrius  audiebat  etc. 

(f.  250'.)  Ecclesia  namque,  que  ibi  construeta  fuerat,  ante- 
quam   sanetus  dei   martir  Calixtus  deferretur,  parua  quidem 


1)  'administrauit'  hat  der  Druck,  dessen  Lücke  hier  beginnt     2)  fanstns 
Hs.         8)  Hier  beginnt  der  Druck  wieder. 


Digitized  by 


Google 


407 

atque  inordinabili  scemate  edificata  erat  nee  poterat  sua  inor- 
dinatione  ac  paruitate  aliorum  sanetorum  reliquias,  que  inibi 
plarima  habebantur,  bene1)  atque  honeste  prout  decebat  per 
aras  congruas  capere.  Quod  indignum  ferens  uir  domini 
memorabuis  Eurardus  preeepit,  ut  pars  (f.  251)  domus  domini, 
in  qua  sanetorum  pignora  habebantur,  stans  atque  immunis  a 
easu  seruaretur,  pars  uero  tocius  corporis  ecclesie  reliqua 
funditus  euerteretur  atque  ita  fieri  uolebat,  ut  postquam  que 
corruerat  ordinabiliter  atque  firmiter  a  fundamentis  ex  maiori 
parte  reparata  fuisset,  sanetorum  inibi  reliquie  conderentur,  ac 
sie  demum  pars  altera  que  residua  nierat,  funditus  similiter 
euulsa  a  fundamentis  ad  lineam  partis  anterioris  ereeta  con- 
surgeret  etc. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  bemerkt,  dass  an  die  oben  mit- 
getheilte  Stelle  der*Translatio  die  Verse  über  den  Markgrafen 
Eberhard  anklingen,  welche  Dacheiy  (Spicüegium  Xu,  495) 
abgedruckt  hat.  Sie  berufen  sich  auf  einen  liber  historialis 
üls  Quelle  und  sind  aus  einem  Martyrologium  des  XV.  JahrL 
entnommen,  jetzt  in  Lille  B.  Q.  12  Dezeichnet. 


IL 

Klage   um   den   Tod    des   Grafen   Raimund 
von  Barcelona. 

1  Ad  Carmen  populi  flebile  euneti 
Aures  nunc  animo  ferte  benigno, 
Quod  pangit  meritis  uiuere  laudes 
Raimundi  proceris,  patris  et  almi. 

2  Bellis  terra  potens,  ubere  gaudens 
Quo  nunc  Espen  e,  uulnere  langues? 
Cui  turris  patrif  et  lapsa  repente 
Raimundus  procer,  hunc  morte  premente. 

3  Clari  progenies  pulcra  Borrelli 
Raimundus  tenens  cepit  ab  annis 
Dux  insigne  patris  ius  moderandum, 
Christi  preeipuus  munere  factus. 

4  Dum  celsus  procerum  eulmine  staret 
Ceruicemque  patris  flecteret  orbis, 
Efctolli  timuit  dulcis  amator 

Et  rector  populi  ceu  pater  omnis. 


1)  'bene  —  habebantur*  fehlt   im  Drucke,  weiterhin    'reparata1    and 
4inibi'  and  für  'ac  sie1  steht  'ac  ei'. 

V.  2,2  languens  Hs.         4,4  popnlos  verb.  in  populi  Ha. 


Digitized  by 


Google 


408 

5  Eflulsit  fidei  luce  fidelis, 
Princeps  egregius  semper  in  orber 
Iustus  iudicio,  famine  uerus, 
Hostis  falsiloquis  hie  erat  acer. 

6  Fultus  presidio  numinis  alti, 
Ducens  eastra  sibi  fortia  Christi 
Strauit  barbariem,  fanaque  triuit, 
Cultur$que  dei  templa  dieauit. 

7  Gestis  preposuit  euneta  potenter, 
Sic  pulsis  tenebris  ore  prophanis 
Struxit  ehristicolis  eastra  salutisr 
Barchinona  potens,  te  renouauit. 

8  Hie  per  iustici^  limina  cedens 
Prebebat  populis  iussa  salutis, 
Ut  uiuendo  pie  regna  subirent 
Cflestis  patrif  post  sine  fine. 

0     Uli  eura  ftut  maxima  regni 

Scis6uras  placido  stringere  pactor 
Discordesque  sibi  nectere  mentes 
Primo  nequiti?  fraude  repulsa. 

10  HLarus  hie  populis  extitit  orbis, 
Qui  famam  meriti  transtulit  astra, 
Et  celso  mieuit  nomine  terris, 

Ut  sol  in  radiis  orbe  refusis. 

11  IjUx  ingens  patri^,  gloria  terr$, 

0  Raimunde,  tuis  quam  pius  olim 
Domnus  more  patris  eunetg  fuisti, 
Qui  sealam  emeras  tristibus  omnem. 

12  Miro  uos,  inopes,  fouit  amore, 
Vestri  tutor  erat  dulcis  et  altor: 
Nam  quod  seua  manus  sontis  ademit 
Vobis  restituit,  iure  peregit. 

13  Nam  sacrata  dei  templa  beauit, 
Donis  eximiis  et  decorauit, 

Et  clerum  patri;  fouit  honeste, 
0  Borrelle  magis  inelite  presul. 

14  O  qu$  ehristicolis  urbs  sat  Olimphi 
Terragona  piis  clara  stetisti!        • 
Te  pnsco  statui  ferre  parabat, 
Hinc  ornare  tuam  presule  plebem. 


7,4  rononauit  Hs.         10,2  fatnmam  Ha. 

y  Google 


Digitized  by  * 


409 

15  Pro  quantis  fieres  clarus  in  actu, 
O  Raimunde,  tuis  lux  patri^que, 
Ni  te  seua  tuis  mors  rapuisset, 
At  flatus  petiit  regna  quietis. 

16  Ifcuam  post  regifico  ductus  honore 
Coram  certa  pio  pignora  papa 
Bernardi  comitis  pace  tulisset: 
Inuidit  properans  mors  remeanti. 

17  Reuera  patri$  tarn  decus  ingens, 
Ut  migrasse  ferunt,  fluxit  ad  imas 
Plebs  omnis  lacrimas,  undique  uultus 
Mukus  fit  patrium  cernere  funus. 

18  8e  dant  precipites  uulnere  cordis: 
Pars  scindunt  facies,  flebile  uisu, 
Dant  luctus  uari$  milia  plebis 

Et  clamore  truci  sidera  pulsant 

19  Te,  Raimunde  procer,  quam  cito,  pulcher, 
Nobis  mors  rapuit  seua  misellis! 

Quis  tarn  dulcis  erat  rector  in  orbe 
Extans,  qui  dominus  ceu  pater  adsit. 

20  Ve  tellus  tenebris  mersa  doloris! 
Te  liquit  patri§  gloria  fiilgens. 
Barchinona,  tibi  quis  dolor  hesit, 

Qua  defuncta  patris  membra  putrescunt. 

21  Xeromane,  pium  plange  patronum, 
Barchinona  potens  urbsque  Gerunda 
Usque  Ausona  simul  Urgella  tellus, 
Hinc  quadrata  fleant  climata  mundi. 

22  Ymnam  ferte  deo  dulciter  almo, 
Qui.  pro  patre  dedit  pignus  in  aruis: 
Huic  parete,  uiri,  corde  fideli, 
Iussis  uosque  pi$  subdit^  matris. 

23  Kelo  nunc  fidei  poscite  cuncti: 
Lucis  summ^  pater,  cede  quietem 
Raimundo  proprie  prolis  amore 

Qu§  tecum  deus  et  flamine  regnat.    Amen. 

Dieser  alphabetische  Klagegesang  ist  uns  von  einer  Hand 
des  eilften  Jahrh.  aufbewahrt  in  dem  Codex  der  Pariser  National- 
bibliothek 5941  f.  92.  Mehrmals  erwähnt  (s.  Archiv  VIII,  355  ? 
Dumdril,  Podsies  inöd.  du  moyen  Äge,  Paris  1854  p.  277  n.  1) 
ist  er  doch  meines  Wissens  bisher  ungedruckt  geblieben.   Die 


16,2  Quoram  Hs.;  3  pacem  Hb.     17,2  immas  Hs.     23,4  flamminae  Hg. 

y  Google 


Digitized  by  * 


410 

Todtenklage  gilt  dem  Grafen  Raimund  "(RamonV  von  dem  die 
Annales  Barcinon.  (SS.  XXIII,  2)  melden:  'IOIy  Obiit  Raimun- 
•dus  Barchinonensis  comes,  filius  Borelli  comitis'.  Sein  Vater 
hatte  ihm  die  Nachfolge  993  hinterlassen.  Vgl.  über  ihn  Schäfer, 
Geschichte  von  Spanien  II,  294;  Dozy,  Geschichte  der  Mauren 
in  Spanien  II,  181,  199,  welche  beide  aus  unserem  Gedichte 
•ergänzt  werden  könnten. 


in. 

Incipit  epistola  Gosberti  ad  Parisienses  Goselmum 
et  Gualterum  sibi  auimet  anima  cariores. 
Cum  omnis  eloauenti?  doctrina  et  omnium  liberalium 
studiorum  disciplina  latinam  educaret  infantiam  uelud  mater 
Grecia,  nee  ahquis  adhuc  liuor  sapientif  lumen  obumbrarat 
uel  spes  nulla  laboris  magistrorum  linguam  astrinxerat,  maiores 
quidem  nostros  triplici  noruisse  scientia  reperio.  Nunc  autem 
ut  ex  toto  sapienti?  iam  deficit  honor,  sie  eius  etiam  intimus 
amor.  Studiis  igitur  neglegentia  languentibus  uix  una  in  Omni- 
bus scintilla  scientif  pereipitur.  Hac  enim  tempestate  doctis- 
4simis  doctior  minor l)  est  ut  legitur  antiquorum  minimo.  Cum 
sit  itaque  nunc  paueorum  utcumque  super  finem  attingere 
artium,  sunt  quidem  a  quibus  iam  eorum  quibusdam  omnino 
supersedetur,  ut  a  Gallis  grammatice,  ab  Italis  uero  matheseos 
•diseiplin?.  Grammaticam  namque  simulantes  breuitatis  uix 
uisu  patiuntur  Francigenf  uolumina  Prisoiani.  Hoc  ergo  atten- 
•dens,  carissimi,  quod  amica  grammatice  Italia  me  diu  diuque 
insudantem  docuerat,  uestreque  communi  utilitati  ascribere  non 
fuit  inuidia,  quatinus  non  minus  quam  in  c;teris  Francigenas 
et  in  hac  sua  Italos  uestri  excellat  prudentia.  Uobis  itaque 
Priscianum  competenter  *)  transformatum  non  magis  rerum 
ipsa  commendet  mirabilis  utilitas,  quam  matern$  breuitatis  ac- 
curata  diligentia.  Regulas  quippe  summatim  decerpsimus, 
rationum  quoque  et  exemplorum  necessaria  tantum  perstrinxi- 
mus,  ut  n^c  tarnen  in  paucis  obscuritas  nee  in  multis  aliquibus 
superfluitas.  Haec  igitur  epithonia,  quod  est  adbreuiatio,  stu- 
diosis  quidem  summa  est  utilitatum  collectio,  tediosis  autem 
plurimorum  sub  paucis  traditio  memoria  est  etiam  obliuiosis 
anchora  tenacior.  Quam  licet  nonnullorum  aspernetur  inuidia, 
ars  non  commendabit  et  operum  utilitatis  *).  Uobis  itaque 
placeat,  carissimi,  quod  Caritas  operatur  pauperis  ingenii,  et 
mea,  inquam,  non  arguatur  presumptio,  sed  constrieta  rrisciani 
attendatur  ratio.  Eum  equidem  totius  operis  sequitur  ^loria, 
me  autem  Gosbertum  sudor  et  garrula  quorundam  inuidia. 

1)  minus  Hs.         2)  compotenter  Hs.        8)  Med  erwartet:  an  tarnen 
«commendabit  et  operis  utilitas. 


Digitized  by 


Google 


411 

Der  vorstehende  meines  Wissens  bisher  ungedruckte  Brief 
wird  uns  durch  den  Codex  der  Pariser  Nationalbibliothek  7521 
(ol.  Puteanus)  überliefert.  Er  steht  dort  in  kleiner  zierlicher 
Schrift,  die  wohl  schon  dem  12.  Jahrh.  angehört,  auf  fol.  31; 
unmittelbar  daran  schliessen  sich  die  Capitel  und  sodann  der 
Auszug  aus  Priscian  selbst,  welcher  fol.  44'  endet:  'Explicit 
epithonfa  Prisciani  quod  est  adbreuiatio'.  Gosbert  wird  nach 
dieser  Handschrift  von  Fabricius  erwähnt  (Biblioth.  lat.  med. 
et  inf.  aet  DI,  222),  auf  seine  Herkunft  gestattet  vielleicht 
der  Umstand  einen  Schluss,  dass  das  in  derselben  Handschrift 
vorangehende,  allerdings  viel  ältere  (f.  13—290  Exemplar  von 
Wandalbert's  MartyroTogium  aus  Orleans  oaer  St.  Mesmin 
stammen  muss,  wie  ich  an  einem  andern  Orte  nachweisen 
werde. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Zur  Kritik  des   Wipo. 

Von  Prof.  May  in  Pforzheim. 

Die  Beschäftigung  mit  einer  Uebersetzung  des  Wipo,  die 
nach  der  unlängst  in  den  'Geschichtschreibern  der  deutschen 
Vorzeit'  (XI.  Jahrh.,  Bd.  IV.)  erschienenen  von  Pflüger  liegen 
bleiben  wird,  hat  mich  zu  der  Ueberzeugung  gebracht,  dass 
unser  Text  ein  sehr  mangelhafter  ist.  Das  gilt  schon  vom 
Prolog,  dessen  zweiter  Thefl  ein  ganz  verzweifeltes  Aussehen 
hat.  Hier  lautet  bei  Pertz  nach  Ptstorius  eine  Stelle:  'iüud 
unum  quodcunque  sequi  defunctum  cui  virus  adhibuit  Studium'. 
Die  unnöthig  und  übermässig  nachdrückliche  Betonung  von 
'illud'  durch  'unum  quodcunque'  schien  mir  verdächtig,  so  dass 
ich  begierig  war,  den  Text  der  Carlsruher  Handschrift  einzu- 
sehen, die  mir  denn  auch  bereitwilligst  zur  Verfugung  gestellt 
wurde.  Dort  heisst  die  Stelle:  'illud  unumquemque  sequi  de- 
functum' etc.,  also,  dass  nach  dem  Tode  einen  Jeden  das 
überlebe,  dem  er  im  Leben  sein  Streben  gewidmet  hat.  In 
der  bald  darauf  folgenden  Stelle :  'qua  re *)  atque  spe  adductus 
haec  scribere  volui  ad  communem  utilitatem  legentium  quod 
audientibus  esset  jucundum'  ist  'haec'  wegen  des  Nebensatzes 
mit  'quod'  unhaltbar,  mag  man  nun  'quod9  als  Relativ  oder  als 
Causalpartikel  auffassen.  Die  Handschrift  hat  'haec'  in  der 
That  nicht1).  So  ist  noch  manche  Stelle  da,  über  die  der 
gewissenhafte  Uebersetzer  eben  einfach  nicht  hinauskommt  und 
auch  nicht  hinausgeht,  ohne  alle  Hülfsmittel  erschöpft  zu  haben. 
Ebenso  ist  es  mit  den  von  Wipo  eingestreuten  Versen.  Manche 
führen  noch  ein  verborgenes  Dasein,  so  c.  2  der  über  die  deut- 
schen Fürsten,  dem  man  das  dichterische  Gewand  sofort  an- 
sieht: 'cuncti  primates,  vires  et  viscera  ijegni'.  Ferner  im 
gleichen  Capitel  das  leicht  erkennbare  Distichon: 

Aestimo  quod  dignum  sit  dicere,  qua  ratione 
major  Cuno  suum  prodidit  ingenium. 
Cap.  3  über  Karl  den  Grossen: 

si  Carolus  magnus  cum  sceptro  vivus  adesset. 

1)  Perte  hat  fqaa  de  re'  mit  der  Bemerkung,  dass  'de'  im  Carter, 
fehlt.  W.  2)  Nach  der  Variante  bei  Pertz  ist  in  der  Hs.  eine  Lücke 
nnd  es  fehlen  die  Worte  'haec  scribere  volui'.    W. 


Digitized  by 


Google 


413 

Hier  will  ich  nur  noch  auf  die  Ueberschrift  der  Wipo- 
nischen  Biographie  aufmerksam  machen,  wie  sie  in  der  Hs. 
steht  und  von  Steindorff  (Jahrb.  unter  Heinrich  in.  S.  418) 
vermuthet  worden  ist.     Sie  heisst: 

Gesta  quorundam 
Imperatorum 
Chuonradi  et  Heinrici 
conscripta 
Per  Wiponem  rresbyterum. 
Pertz  gibt  die  Ueberschrift  nach  Pistorius  in  einer  jeden- 
falls nicht  ursprünglichen  Form1). 


1)  Der  von  Pertz  nicht  in  der  Ausgabe,  wohl  aber  in  der  akad. 
Abhandlung  von  1851  8.  14  erwähnte  Titel  ist  schon  im  Archiv  I,  464 
angegeben.     W. 


Digitized  by 


Google 


Eine  wiederaufgefundene  Handschrift  der 
Annales  Aquenses. 

Von  W.  Harless. 

Bekanntlich  beruhen  die  successive  von  Quix,  Lavalleye, 
Boehmer1)  und  MG.  SS.  XVI,  p.  684  sqq.  veranstalteten  Aus- 

faben  der  Annales  Aquenses  auf  einer  Abschrift,  die  der 
lerausgeber  der  'Art  de  vörifier  les  dates',  Pfarrer  Ernst  zu 
Afden  bei  Herzogenrath,  einer  dem  Marien-  oder  Krönungsstifte 
zu  Aachen  angehörigen  Vorlage  entnommen  hatte.  Wo  diese 
Vorlage  verbheben,  war  dem  ersten  Herausgeber  Quix  unbe- 
kannt: er  berichtet  nur,  dass  der  Codex  sich  zur  Zeit  der 
Occupation  Aachens  durch  die  Franzosen  verloren  habe9). 
Da  inzwischen  auch  die  Ernst'sche  Abschrift  verschollen,  war 
es  um  so  erfreulicher,  dass  nicht  allein  das  Vorhandensein  der 
verloren  geglaubten  Handschrift  (im  Privatbesitze  zu  Wassen- 
berg  im  Kreise  Erkelenz)  festgestellt,  sondern  dieselbe  auch 
durch  die  freundliche  Vermittelung  des  Herrn  Pfarrers  und 
Definitors  Drouven  zu  Ratheim  bei  Wassenberg  Anfang  1876 
für  das  Staatsarchiv  zu  Düsseldorf  angekauft  werden  konnte» 
Die  bei  31  Cm.  Höhe  und  20, 5  Cm.  Breite  109  Folien 
zählende  Handschrift  ist,  von  verschiedenen  Schnitten  im  Perga- 
mente und  Holzwurmspuren  auf  den  ersten  zwanzig  Blättern 
abgesehen,  im  Ganzen  wohl  erhalten.  Am  Schlüsse  anscheinend 
defect,  besteht  dieselbe  noch  aus  13  Quaternionen  (zu  je  7 
oder  8  Blättern)  und  fünf  einzelnen  Blättern  hinten  sowie  zwei 
Vorsatzblättern.  Die  aneinandergehefteten  Quaternionen  sind 
jedesmal  am  untern  Bande  der  Rückseite  des  letzten  Blattes 
numerirt,  so  dass  Q.  I  von  Fol.  3—10',  n  von  Fol.  11—17', 
m  von  Fol.  18—25'  reicht  u.  s.  f. 

Als  früheres  Eigenthum  des  Aachener  Krönungsstifts  ist 
die  Handschrift  Fol.  2  von  einer  Hand  des  16.  Jahrhunderts 
durch  die  nur  für  einen  Theil  ihres  Inhalts  zutreffende  Auf- 
schrift 'Martyrologium  Sacristi;  ||  Ecclesiae  B.  M.  V.  Aquensis* 

1)  Quix,  Beitr.  z.  Geach.  der  Stadt  Aachen,  II,  p.  173— 179;  Cod. 
dipl.  Aqaenaia  I,  p.  69-73.  Ernst,  Hiatoire  de  Limbonrg,  par  Ed.  La« 
valleye,  p.  77—83.  J.  Fr  Boehmer,  Fontes  rer.  Germanic.  III» 
p.  391-400.         2)  Cod.  Aquensis  p.  69  Note. 


Digitized  by 


Google 


415 

und  durch  eine  Notiz  der  nämlichen  Hand  auf  der  folgenden: 
Seite  charakterisirt,  welche  folgendennassen  lautet: 

'Quotiescunque  sub  Prima  itur  ad  capellam  s.  Nicolai  et 
non  est  specialis  vigüia,  cantate  hoc  quod  sequitur:  Commemo- 
ratio  Ottonis,  Conradi,  Henrici,  Fredenci,  Henrici,  Caroli  quarti 
et  Wenceslai  filii  eins  Imperatorum;  Commemoratio  Regum  et 
Reginarum  Franciae  et  fratrum  nostrorum  ac  omnium  fidelium 
deranctorum.  Si  sit  specialis  vigüia,  hoc  adiungitur:  Specialis 
commemoratio  dominiloannis  de  Brandeburg  canonici  huius 
Ecclesi?  Aquensis  pro  quo  habemus  duas  marcas;  deinde 
subadduntur  parentium  canonicorum  nomina  pro  quibus  vigiliae. 
In  festo  animarum  sie  cantatur :  Commemoratio  omnium  fidelium 
defunetorum'. 

Nun  ist  es  durch  das  Necrologium  des  Marienstifts  saec. 
XITT  sqq.  *)  und  durch  Urkunden  des  Kaisers  Karl  IV.  vom» 
20.  December  1362  und  Königs  Ludwig  XL  von  Frankreich 
vom  März  1482 ')  bezeugt,  dass  die  Anniversarien  einer  Reihe 
von  deutschen  Königen  und  Kaisern,  insbesondere  aber  die 
von  Otto  I,  Konrad  II,  Heinrich  III,  IV.  und  VI,  Friedrich  I, 
Karl  IV.  und  Wenzel  im  Münster  zu  Aachen  feierlich  begangen 
zu  werden  pflegten,  nicht  minder  aber  auch  König  Ludwig  XL 
von  Frankreich,  dessen  Vorfahren  und  Nachkommen  in  die 
Gebete  der  Capitularen  eingeschlossen  waren.  Es  kommt 
hinzu,  dass  auch  Johann  von  ßrandenberg,  aus  einer  dem  Hofe 
dieses  Namens  im  Kreise  Eupen  entstammenden  adlichen 
Familie,  als  Stiftscanonicus  und  Zeuge  in  einer  Urkunde  des 
Marienstifts  vom  7.  Juli  1367  auftritt,  so  dass  Grund  genug 
vorhanden  ist,  um  an  der  Authentie  von  Ueberschrift  und 
Notiz  sowie  beider  Ursprung  aus  dem  Gremium  des  Capitels 
nicht  zu  zweifeln. 

Die  Handschrift  selbst,  in  doppelten  Colonnen  zu  je  30 
Zeilen  angelegt  und  dem  grössten  Theile  ihres  Inhaltes  nach, 
fortgeführt  von  einer  und  derselben  Hand  aus  den  ersten 
Decennien  des  dreizehnten  Jahrhunderts,  beginnt  (fol.  3 — 16) 
mit  den  Annales,  dann  folgt  zunächst  (fol.  16)  als  späteres 
Einschiebsel  von  Händen  des  14.  und  15.  Jahrhunderts  eine 
Antiphone  mit  einigen  Gebeten,  worauf  die  erste  Hand  wieder 
(fol.  160  mit  einer  Aufforderung  zu  sittenstrengem  und  wür- 
digem Leben  an  die  Canoniker3),  einer  kleinen  Stammtafel 
der  Pippiniden  bis   zu   den  Söhnen  Ludwigs  des  Frommen 


1)  Necrolog.  eecles.  B.  M.  V.  Aquensis,  herausgeg.  (nach  dem  jetat 
im  Düsseldorfer  Staatsarchive  befindlichen  Originale)  von  Chr.  QU1*» 
Aachen  und  Leipzig  1830.  4.  Vgl.  S.  5.  28.  34.  35.  46.  64.56. 
2)  Quix,  Münsterkirche  an  Aachen  8.  126.  210.  3)  Oportet  canomeos 
nt  animam  corpnsqne  snnm  ab  omni  inquinamento  carnis  et  spiritns  cnsto- 
diante.  q.  s.,  ans  den  allgemeinen  Canonical-Statnten  Ludwigs  aea 
Frommen,  Cap.  145,  s.  Hartsheim,  Concil.  Germ.  I,  p.  613. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


416 

(fol.  17)  und  kirchlichen  Collecten  (fol.  17  und  18),  letztere 
abermals  durch  Zusätze  späterer  Jahrhunderte  vermehrt,  eintritt. 

Den  zweiten  Haupttheil  bildet,  gleichfalls  von  erster  Hand, 
fol.  18'— 41,  das  Martyrologium  Bedae,  nicht  minder  als  die 
früheren  Stücke  mit  jüngeren  Zusätzen  (des  14.  und  15.  Jahr- 
hunderts) zwischen  und  unter  dem  Texte  ausgestattet.  Drittens 
folgen  cue  von  Ludwig  dem  Frommen  auf  dem  Concile  zu 
Aachen  promulgirten  Canonical-Statuten  *),  und  zwar  wieder 
von  erster  und  zwei  anderen  gleichzeitigen  Händen  —  die  zur 
Ausfüllung  von  Lücken  im  15.  und  16.  Jahrhundert  nach- 
träglich beigefugten  Blätter  103  und  109  allein  ausgenommen 
—  bis  zu  den  Worten:  'et  quod  horum  morborum  mater 
superbia  sit'  des  145.  Capitels,  wogegen  der  weitere  Text  der 
Statuten  mit  Auslassung  des  Schlusspassus  'Quapropter  studeanf 
e.  q.  s.  *)  von  der  ersten  Hand  sich  schon  fol.  16',  wie  erwähnt, 
eingeschaltet  findet  Eine  von  jüngerer  Hand  des  13.  Jahr- 
hunderts —  im  Ganzen  dürften  sich  zehn  verschiedene  Hände 
im  Manuscript  unterscheiden  lassen  —  auf  fol.  42'  bis  43 
zwischen  den  Prolog  der  Statuten  und  das  Verzeichniss  der 
Capitel  desselben  gesetzte  Excommunicationsformel  wider 
Kirchenräuber  steht  mit  dem  übrigen  Texte  offenbar  nur  in 
zufälliger  Verbindung. 

Was  nun  speciell  die  Aachener  Annalen  anbelangt, 
so  beginnt  deren  Text  nicht  erst,  wie  die  bisherigen  Drucke, 
mit  dem  Jahre  1001,  sondern  enthält  vielmehr  die  vollständige 
Jahresreihe  von  Christi  Geburt  ab,  theils  mit,  theils  ohne 
chronistische  Daten.  Die  Jahreszahlen,  sowie  einzelne  hervor- 
ragende Ereignisse,  wie  z.  B.  der  Tod  Karls  des  Grossen, 
sind  durch  rothe  Farbe  von  dem  übrigen  Texte  unterschieden, 
und  zwar  bis  zum  Jahre  1105  einschliesslich  überwiegend  (von 
1  bis  282  und  dann  wieder  von  517  bis  1105)  unter  Beifügung 
der  Sigle  B  (für  bissextilis)  vor  jedem  zunächst  auf  ein  Schalt- 
jahr folgenden  Jahre,  mithin  so  zu  sagen  nach  Intercalar- 
Cyclen. 

Geschrieben  sind  die  Annalen  fast  ganz  (fol.  3  bis  150 
von  der  ersten  Hand;  erst  gegen  Ende,  vom  Jahre  1191  und 
den  Worten  'Eodem  anno  acta  est  mortalitas'  e.  q.  s.  an 
(fol.  16,  col.  1)  lässt  sich  eine  zweite,  etwas  grössere  und 
steifere  Hand  unterscheiden,  welche  indessen  als  nahezu  gleich- 
zeitig mit  der  ersteren,  jedenfalls  als  nur  wenig  jünger  zu 
gelten  hat  Es  ist  dabei  als  annehmbare  Vermutnung  umzu- 
stellen, dass  der  Text  von  da  ab,  wo  die  zweite  Hand  eintritt, 
zugleich  eine  Fortsetzung  der  ursprünglichen  Redaction  dar- 
bietet. 

Dass  aber  unsere  Handschrift  das  Archetypon  nicht  reprä- 

1)  Gedruckt  bei  Hartzheim,  Concil.  German.  1,  p.  430—514. 
2)  Hartzheim  1.  c.  p.  614. 


Digitized  by 


Google 


417 

sentirt,  vielmehr  eine  Copie  desselben,  wenn  auch  eine  der 
ältesten,  ist,  darauf  deuten  eine  Reihe  von  Corruptelen,  insbe- 
sondere Irrthümer  wie  z.  J.  955  f'Ungari  —  venerunt  in  P&gori 
pariensi',  statt  'in  pago  Ripariensi ),  wo  der  Schreiber  offenbar 
aus  sachlicher  Unkenntniss  seine  Vorlage  entstellte. 

Andererseits  gewährt  die  Handschrift,  was  den  publicirten 
Text  von  1001  an  betrifft,  gegenüber  den  aus  der  Ernst'schen 
Copie  geflossenen  Drucken  eine  Anzahl  mehr  oder  minder 
erheblicher  Verbesserungen,  wie  ein  im  Band  XXIV  erschei- 
nender neuer  vollständiger  Abdruck  ergeben  wird. 

Auf  Aachen  als  den  Entstehungsort  der  Handschrift 
weisen  manche  kleine  Züge :  so  der  Umstand,  dass  der  Käme 
Karls  des  Grossen,  sowie  die  Daten  über  Geburt,  Tod  und 
Canonisation  desselben  durch  rothe  Farbe  ausgezeichnet  sind, 
das  in  das  Martyrologium  interpolirte  Elogium  Karls  zum 
28.  Januar  u.  A.  m. ')  Ob  und  inwiefern  das  Gleiche  auch 
von  der  Urschrift  des  oder  vielmehr  der  Verfasser  der  Annalen 
behauptet  werden  dürfe,  bleibe  hier  dahingestellt  Doch  ist 
soviel  sicher,  dass  die  Notizen  in  Bezug  auf  Aachen,  das 
Lüttich8che,  Limburg,  Heinsberg,  Wassenberg,  Löwen,  Bouillon, 
Herzogenrath")  der  Compilation  eine  Färbung  verleihen,  die 
es  höchst  wahrscheinlich  macht,  dass  die  Verfasser  und  Redac- 
toren,  wenn  nicht  Aachen  selbst,  so  doch  dem  Bereiche  der 
Diöcese  Lüttich  angehörten.  Im  letzten  Drittel  des  12.  Jahr- 
hunderts entstanden,  wenige  Jahre  nach  der  feierlichen  Trans- 
lation der  Gebeine  Karls  des  Grossen  (1165) s),  haben  die 
Annalen,  wie  es  scheint,  successive  drei  Kedactionen  erfahren, 
wovon  die  erste  um  1170  von  dem  Fortsetzer  der  Erfurter 
Annalen  (M.  G.  Scr.  XVT,  p.  16  qa.)  hinsichtlich  der  Jahre 
ll25  bis  1169  excerpirt  wurde,  die  zweite  im  Anfang  des 
J3.  Jahrhunderts  dem  ersten  Schreiber  unserer  Handschrift  als 
Vorlage  diente,  die  dritte  gewissermassen  durch  die  Fortsetzung 
für  die  Jahre  1191  bis  1196,  sowie  durch  einige  Ansätze  zu 
Rasuren  und  Interpolationen  bezeichnet  wird.  Wenn  voü  den 
Verfassern  unserer  Annalen  neben  Ekkehard  u.  A.  die  Annales 
Rodenses 4)  benutzt  worden  sind,  so  lassen  sie  auch  hierbei  in 
ihren  selbständigen  Partieen  die  Vorliebe  erkennen,  womit  der 

1)  Eine  Hand  aus  dem  Ende  des  13.  oder  Anfang  des  14.  Jahr- 
hunderts hat  fol.  20'  diesem  Elogium  zugefügt:  'In  sero  terre  motus  factus 
est  hie  Aqui*'.  2)  Vgl.  die  Daten  zu  den  Jahren  1101,  1128,  1131,  1135, 
1138,  1141,  1144,  1146,  1147,  1162,  1163,  1167,  1171,  1172,  besonders 
die  zu  1163  und  1167  und  über  die  Königskrönungen.  3)  Karl  der 
Grosse  fuhrt  in  unseren  Annalen  stets  die  Epitheta  'beatus'  oder  'sannetus 
z.  J.  1166  wird  er  dort,  gegenüber  dem  'sanetus'  der  Erfurter  Annalen, 
sogar  <sanctissimusv  genannt.  4)  Ersterer  z.  B.  zu  den  Jahren  720,  736, 
1054,  1109,  1163—1166,  1167,  1169,  1191,  letztere  zu  den  Jahren  1114, 
1133,  1135,  1142,  1144,  1147.  Herr  Geh.  Bath  Waitz  hat  die  Güte 
gehabt,  mich  auf  dieses  Verhältniss  aufmerksam  zu  machen. 
Ncuet  Archiv  etc.   III.  27 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


418 

Niederrhein  und  die  Maasgegend  von  ihnen  behandelt  wurden. 
Grade  um  deswillen  wird  man  die  Annales  Aquenses,  so  wenig 
sie  soo8t  eine  Quelle  ersten  Ranges  für  die  Reichsgeschichte 
sind,  gern  zur  Hand  nehmen  und  dabei  auch  die  Daten  des 
ersten  Jahrtausends  der  Beachtung  nicht  ganz  unwerth  finden, 
welche  im  vollständigen  Texte  demnächst  zum  ersten  Male  in 
den  Monumenten  zur  Veröffentlichung  gelangen  sollen. 

Indem  gegenwärtiger  Bericht  mit  dieser  erwünschten  Aus- 
sicht schliesst.  sei  es  gestattet,  demselben  als  eine  hier  und  da 
vielleicht  nicht  unwillkommene  Beigabe  noch  den  Passus  der 
Handschrift  folgen  zu  lassen,  welcher  das  oben  gedachte 
Elogium  Karls  des  Grossen  enthält: 

V.  Kalerid.  Febr.  Octava  s.  Agnetis  virginis.  Eodem 
die  Aquisgrani  basilica  natale  sancti  Karoli  confessoris,  primi 
de  stirpe  Francorum  ordinatione  divina  Romanorum  imperatoris 
augusti,  qui  ab  ineunte  etate  sua  seculi  pompam  despiciens, 
imperialis  potentie  gladio  et  sancte  predicationis  verbo  viteque 
salutari  exemplo  convertit  Guasconiam  et  Hispaniam  atque 
Galiciam.  In  ea  namque  corpus  beati  Iacobi  apostoli  nefandis 
ydolatrie  ritibus  oppressum  hodierno  honori  restituit,  cui 
templum  fundavit  in  quo  canonicos  disposuit  et  episcopum 
ordinavit.  Convertit  quoque  ad  dominum  Frisiam  Alemanniam 
atque  triplici  tropheo  Saxoniam.  Edificavit  quoque  propriis 
sumptibus  ad  laudem  et  honorem  sancte  et  individue  trinitatis 
XXvH  ecclesias  quorum  excellentie  typum  obtinet  Aquensis 
ecclesia  suflragiis  presentibus  gloriosa1). 


1)  Grade  beim  Abschlüsse  des  Vorstehenden  gingen  dem  Referenten 
ans  einem  Privatnachlasse  zufolge  testamentarischer  Verfügung  u.  A.  zwei 
neuere  Abschriften  der  Annales  Aquenses  zu,  beide  mit  1001  beginnend, 
wovon  die  eine  wahrscheinlich  die  Quix'sche  Vorlage  (das  Apographnm 
von  der  Hand  des  Pfarrers  Ernst),  die  andere  eine  nach  dieser  von  dem 
1868  verstorbenen  Ober-Regierungsrath  Ritz  in  Aachen  gefertigte  Copie 
ist.  Wie  aus  Schreibfehlern  der  letzteren  hervorgeht,  hat  dieselbe  s.  Z. 
der  Ausgabe  E.  Lavalleye's  zu  Grunde  gelegen.  Dass  beide  Abschriften 
einzig  und  allein  aus  unserm  Codex  geflossen,  ist  evident  und  wird  auch 
durch  die  in  der  Alteren  hinzugesetzten  Angaben  über  dessen  Inhalt 
bekräftigt. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Zu  Anselm  dem  Peripatetiker. 

Von  H.  Bresslau. 

Der  Stammbaum  des  Verfassers,  den  E.  Dümmler  seiner 
vortrefflichen  Ausgabe  der  Rhetorimachia  Anselms  von  Bisate 
voraufgeschickt  hat,  beruht  fast  ausschliesslich  auf  den  in  der 
Schrift  selbst  enthaltenen  Angaben:  nur  einen  oder  den  andern 
Punkt  ist  es  ihm  gelungen,  durch  anderweitige  Zeugnisse 
zu  stützen;  Anselms  Grossvater  Lanfrancus  de  Arzago  ermit- 
teln zu  wollen,  hielt  er  bei  dem  häufigen  Vorkommen  grade 
dieses  Namens  für  vergebliche  Mühe.  Durch  einen  glücklichen 
Zufall  bin  ich  bei  für  andere  Zwecke  gemachten  Vorarbeiten 
auf  einige  Urkunden  aufmerksam  geworden,  die  das  letztere 
doch  ermöglichen  und  zugleich  über  einige  andere  Mitglieder 
des  Geschlechtes  erwünschte  Aufklärung  verbreiten. 

Bei  Morbio,  Storie  dei  municipj  ltaliani  vol.  II  (Milano 
1837),  pag.  50  ff.  ist  eine  Urkunde  vom  13.  August  1031  ab- 
gedruckt, die  'in  loco  Arzago'  ausgestellt  ist  *).  Durch  dieselbe 
verkaufen  'Andelberga  rehcta  quondam  Lanfranki  de  loco 
Arzago  et  Anselmo  subdiaconus  de  ordine  sancte  Mediolanensis 
ecclesie  filius  bone  memorie  ipsius  Lanfranki,  mater  et  filio', 
die  beide  nach  lombardischem  Kechte  leben,  an  *Oto  filius  bone 
memorie  Gotefredi  de  loco  Besäte1  für  zwölf  Pfund  Silberdenare 
näher  bezeichnete ,  ihrem  Areal  nach  auf  zehn  iuges  (iugera) 
oder  mehr  veranschlagte  Güter  in  'loco  et  fundo  Vemenia . 
Durch  eine  andere  Urkunde  vom  6.  Febr.  1033  (Morbio  a.  a.  O. 
II,  53)  verkauft  'Hoto  filius  quondam  Gofredi  de  loco  Bexate 

2ui  profeso  sum  ex  natione  mea  legem  vivere  Langobardorum' 
ieselben  Güter  für  fünfzehn  Pfund  Silberdenare,  also  mit  dem 
für  einen  nur  zweijährigen  Besitz  recht  anständigen  Profit  von 
25  Procent,  an  'Odescalkus  qui  et  Vibertus  clericus  filius 
quondam  Aitrude, :  die  Urkunde  ist  ausgestellt  *fra  Castro  Vegle- 
vani\  In  einer  dritten  Urkunde  endlich  vom  1.  Juni  1040, 
mit  dem  Actum  'loco  insula  S.  Iulii',  verkauft  Johannes  pres- 

1)  Morbio  druckt  die  Urkunde  zweimal,  unter  Nr.  VII  und  VIII; 
die  beiden  Texte  stimmen  aber  bis  auf  orthographische  Abweichungen 
wörtlich  überein,  so  dass  es  sichtlich  nur  Duplicate  eines  und  desselben 
Actenstückes  sind. 

27* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


420 

titer  filiti8  quondam  Petri  de  loco  Cirlonate  qui  professo  sum 
ex  nacione  mea  legem  vivere  Langobardorum'  an  'Remedius 
qui  et  Rimezo  diaconus  filius  quondam  Amezoni  de  loco  Olago' 
für  hundert  Pfund  Silberdenare  seine  gesammten  Besitzungen 
im  Umfange  von  'tres  iugicae'  (die  Zahl  muss  verderbt  sein) 
'in  locis  et  fundis  Agrano  et  Vemignana  seu  in  Karazio  atque 
in  Brolo  sive  in  Cilezio,  sicut  michi  obveni  per  cartulam  ven- 
ditionis  da  parte  Ottane  que  fecit  conius  Lanfranchi  de  Roco  >) 
Arciago'. 

Abgesehen  von  den  Aufklärungen,  die  uns  diese  Urkunden 
über  den  Güterbesitz  Lanfranks,  aes  Bruders  des  Erzbischofs 
Arnulfs  von  Mailand  und  des  Bischofs  Landulfs  von  Brescia, 
des  Gro8svaters  unseres  Peripatetikers  geben,  lehren  sie  uns, 
dass  im  Jahre  1031  sowohl  aes  letzteren  mütterlicher  Gross- 
vater Lanfrank  von  Arzago,  wie  sein  väterlicher  Grossvater 
Gottefredus  von  Besäte  bereits  verstorben  waren,  dass  da- 
gegen seine  Grossmutter  und  sein  Oheim  mütterlicherseits, 
letzterer  mit  dem  Peripatetiker  gleichnamig  und  wie  er  Cleri- 
ker  der  Mailänder  Kirche,  sowie  dass  sein  Oheim  väterlicher- 
seits Otto  noch  lebten.  Der  von  Dümmler  S.  13  gegebene 
Stammbaum  der  mütterlichen  Verwandten  des  Peripatetikers 
erweitert  sich  danach  folgendermassen: 

Dagibertus  de  Arzago 
t  vor  1006 

Arnulfos  aeps.  Mediol.        Landulfus         Lanfrancus     u     Andelberga 
f  1018  ep.  Brixiensis       de  Arzago      I 

f  1030»)        f   vor   1031    [ 


Rozo     u    filia         Anseimus        filia  u  Robertos 
v.  Besäte  |  1031  subdiac.  I 

Mediolanens.  I 


^ ^ 


Änselmus  de  Besäte.  Odo.       Rotüandos. 


1)  Ist  wohl  eher  Loco  als  Rocca  zu  lesen?  2)  Dümmler  'c.  1080\ 
Der  Todestag  ist  26.  Apr.  1030,  vgl.  Ann.  Brixiens.  SS.  XVIII,  322  and  das 
Epitaphium  bei  Gradonicus,  Pontificum  Brixianornm  series  (Brizie  1766), 
S.  155;  Odorici,  Cod.  dipl.  Bresciano  III,  50. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Ans  neuen  Handschriften -Katalogen* 

HI.   Stadtbibliothek  zu  Auxerre*). 

7.  membr.  8.  XHL  Gedichte  eines  Herveus,  von  Hnu 
Ihr.  Peiper  abgesehrieben. 

17.  membr.  s.  XII.  (Pontigny).  Fragment  der  Vita  S.  Bern- 
hardi  Clar.  (Opp.  ed.  1719.  II,  col.  1104—1172,  mit  Lücken). 

19.  membr.  s.  XIV.  'Desiderabilis  debet  esse  tranquillitas 
in  qua  et  philosophi  proficuum'  (Marsilii  Päd.  Defensor  pacis?>. 

28.  membr.  s.  XI.  Transl.  s.  Benedicti  finis  ('ni  antistitis 
quomodo  sanctus  ac  Deo  dilectus  Benedictus  agonis'  etc.). 

66.  membr.  8.  XII.  (Sens).  Ivonis  epistolae. 

67.  membr.  s.  XII.  (Pontigny).  Freculphi  historia:  Frag- 
mentum  Iulii  Africani;  Versus  de  impp.  Romanis  et  alii. 

78.  chart.  s.  XV.  (vor  1472)  (Celestin.  v.  Sens).  Fortunati 
«arm.  libri  10;  Aurelii  Prudenüi  opera. 

85.  membr.  s.  XII.  (Sens,).  Freculphi  historia;  Epist  Alexandri 
-ad  Aristotelem  de  situ  Indiae ;  Godefridi  de  Monmouth  historia 
Britonum. 

86.  membr.  8.  XIII.  (Pontigny).  Vincentii  SpecuL  historiale. 
3  Voll. 

112.  membr.  s.  XU.  (Sens).  Audoeni  Vita  S.  Eligii;  Epist 
TIrbani  II,  Ivonis  de  hereticis;  Fulcherii  Carnot.  epist  contra 
Judaeos. 

114.  membr.  s.  XII.  (Pontigny).  Vitae  SS.  Febr.  et  Mart. 
(Amandi,  Vedasti,  Severini,  Austrebertae,  Gregorii  papae,  Ger- 
trudis,  Wolfrani  Senon.,  Ermelandi,  Eustasii). 

115.  membr.  s.  XII.  (Quincy).  Vita  Greeorii  I.  «Gregorius 
genere  Romanus,  arte  philosophus,  Gordiani  etc. 

129.  membr.  s.  XII— X  Vit.  (Auxerrre).  Gesta  episcoporum 
Autussiodorensium  (130.  Abschr.  d.  XVII.  Jahrh). 


1)  Catalogae  des  manuscrits  de  la  bibliotheque  de  la  Tille  Aoxerre ; 
Anhang;  sn  dem  allgemeinen  Katalog  der  Bibliothek,  von  Herrn  Dr.  Peiper 
der  Gesellschaft  mitgetheilt. 


Digitized  by 


Google 


422 

132.  membr.  s.  XIII.  (S.  Marfan  d'Auxerre).  Chronica 
Soberti  Autißsiodorensis. 

133.  chart  8.  XV.   (Sens).   Excerpt.  ex  Roberti  chronica* 

142.  membr.  s.  XIII—  XVI.  Chartularium  S.  Germani  Autiss. 
(Urkunden  der  Könige  s.  IX— XII). 

143.  membr.  s.  XIII.  XIV.  Carte  pitentiarum  (?)  conventus 
S.  Germani  Autissiodor. 

150.  membr.  s.  XV.  Fragm.  necrologii  S.  Petri  Autissiod. 
(-TMai). 

15o.  Catal.  bibl.  capituli  eccl.  Autissiod.  v.  J.  1770. 

158.  Catal.  librorum  monast  S.  Germani  Autissiod.  v.  J.  1683. 

165.  membr.  s.  XII.  (Sens).  Odorannus,  Vita  et  TransL 
S.  Saviniani  et  Potentiani  (Mabillon  VI,  1;  Bibl.  hist.  de 
l'Yonne  II);  Hugo  Flor.  hist.  eccl. 

172.  chart.  s.  XVI.  Epitaphia  archiepiscoporum  Senon.  et 
alii  versus ,  inscriptiones  etc.,  gesammelt  von  P.  Bureteau  1530. 

179.  membr.  s.  XI— XIII.  Clarii  chronicon  S.  Petri  Vivi 
Senon.  mit  Fortsetzungen  bis  1267. 

181.  membr.  XIV.    Necrologium  S.  Petri  Vivi  Senon. 

191.  Catal.  librorum  bibl.  r ontiniacensis ,  v.  J.  Depaquy 
1778. 

192.  membr.  s.  XII.  Hugo  Pictav.  chron.  Vizeliacense  et 
hist.  com.  Nivernensium  (Original). 

221.  Catalogues  des  livres  et  des  manuscrits  composant 
les  biblioth£ques  des  Etablissements  religieux  ci-apr£s,  dressds 
par  les  commissaires  bibliographes  de  l'administration  d^par- 
tementale  et  autres,  de  1791  ä  Tan  III  (Auxerre,  r^vEche,  le 
chapitre,  les  abbayes  Saint-Germain  et  Saint-Marien ;  Avalion, 
les  P&res  Min.;  rontigny;  leä  chartreux  de  Valprofonde). 

234.    Catalogue  des  manuscrits  du  chapitre  de  Sens. 

Ms.  Bastard  50.  Notizen  über  Hss.  der  Bibl.  Christina  Auxerre 
betreffend  (darunter1  140.  Vita  S.  Germani  s.  X;  187A.  S.  Ama- 
toris  s.  XI;  589.  Vita  S.  Germani  s.  XI;  646.  Dieselbe  s.  XU). 


IV.  Handschriften  der  Magliabechiana  zu  Florenz1) 
Ammiani   Marcellini   rerum   gestarum  libri  18,  seil,  über 

14 — 31.  chart.  s.  XV.  in  4°,  manu  Nicolai  de  Nicolis  Flor. 
Aquisgranensis  concilii  a.  816.   libri   primi   pars  de  vita 

et  monbus  clericorum,  post  praefationem  libri  I.  cap.  94  — 

finem  libri  X.  Cod.  mbr.  in  4°  saec.  XII.  (aus  S.  Marco). 

1)    Die  im  Verzeichniss  von  Bethmann,  Bd.  XII  fehlen.  2)  Aus 

'Indice  di  Manuscritti  scelte  nelli  Bibliotheche  Monastiche  del  Depar- 
timento  de  IT  Arno  dalla  Commissione  degli  Oggetti  d'Arte  e 
Scienze,  et  dalla  medesima  relasciati  alla  Publica Libraria  Magliabechi- 
ana', excerpiert  von  G.  R.  R.  Pertz.  Es  hat  Interesse  zu  wissen,  welche 
Handschriften  der  aufgehobenen  Klöster  hier  abgeliefert  sind. 


Digitized  by 


Google 


423 

Fr.  Bartholomaei  de  Sancta  Concordia  summa,  Cod.  mbr. 
in  4°  saec.  XV.  zu  Florenz  im  Convent  der  Carmeliter  1429, 
11.  Mai  geschrieben  durch  'me  Joh.  Matthiam  de  Wolgast  de 
partibus  Saxonie'.    (Desgl.). 

Bedae  über  chronicorum  in  4°  saec.  XV.  membr.  (Camal- 
doli  129). 

Fratris  Brochardi  descriptio  Terrae  Sanctae.  Cod.  membr. 
in  4°.     (Badia  Florent). 

CaÜi8ti  II.  papae  sermones  in  laudem  Iacobi  apostoli  et 
historia  Caroli  Magni  de  conversione  Hispaniae  Turpino  tri- 
buta,  membr.  in  4°.     (Angeli).  G.  8. 

Chronicon   Sublac;  Chart,  in  8T0.     (Badia  Florent.  2887). 

Chronica  de  Castro  Casino:  chart.  in  fol.  (Badia  Florent. 
1385). 

Clementis  I.  et  aliorum  paparum  —  Leo  I.  epistolae  decre- 
tales ;  mbr.  in  fol.  saec.  XI.    (S.  Marco).  I.  III.  18. 

Croniche  di  Firenze  dal  suo  principio  —  1255;  chart. 
in  8™.  (S.  Maria  Nov.  390).  B.  7. 

Laurentii  Cyati  (Cynti?)  Vita  comitis  Magdeburgensis1). 
Cod.  chart.  in  8™.   (S.  Paolino  392).   (N.  2883). 

S.  Petri  Damiani  epistolae.  Cod.  mbr.  in  fol.  (S.  Annunz.). 

Decretalium  liber.  Cod.  mbr.  saec.  XII.  in  fol.;  das  1. Blatt 
fehlt.    (Camaldoli).  A.  1. 

Decretum  Gratiani;  mbr.  in  fol.  mai.  (S.  Mar.  Nov.).  A.  2. 

Donati  editio  1.  Alcuini  Grammatica.  Cod.  mbr.  in  4.  s.  XI. 
(S.  Marco).  I.  X.  46. 

Epistolae  secundum  curiam  Roman.  Cod.  mbr.  in  fol. 
(S.  Annunz.).  A.  3. 

Epitaphia  varia.  Cod.  mbr.  in  8V0.    (S.  Annunz.).       G.  8. 

Epistolae  variae  incerti  autoris.    Chart,  in  4°. 

Formularium  epistolarum.  Proverbia  Senecae.  Chart,  in  8V0. 
(OgnissantiJ.  B.  3. 

Formularium  contractuum.  Cod.  mbr.  in  fol.  (S.  Pancrazio). 

D.  6. 

Guidonis  Arretini  O.  S.  Bened.  micrologus  de  Musica. 
Cod.  mbr.  in  4°  saec.  XV.    (S.  Mar.  Nov.).  F.  3. 

loh.  Chrysostomi  homiliae  23.  Cod.  mbr.  in  fol.  min.  saec. 
IX.   (S.  Marco).  I.  VT.  8* 

Leonis  Marsicani  hist.  Cassinensis  in  foüo.  Cod.  mbr. 
saec.  XV.    (Badia  Flor.  Haustachius).  B.  4. 

(Mit    dem  Stempel  des   Napoleonischen  Adlers  versehen, 

also  nach  Paris  abgeführt  gewesen ;  mit  vielen  Randnoten ; 

klare  zierliche  Minuskel,  Capitelzahlen  und  jedem  Buch 

voraufgehende  Inhaltsbezeichnungen  und  Capitel-Anfamjs- 

buchstaben  in  Roth,  Blau,  Gold.  Einzelne  Pergamentstellen 

ausgeschnitten). 

1)  Vgl.  N.  Arch.  II,  S.  459  N. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


424 

Bernardi  de  Neapoli  dictamina.  Cod.  membr.  in  8°. 
{Camaldoli).  E.  4. 

Pauli  Diac.  Aquilegiensis  additamenta  in  hist.  Eutropii  et 
tdia;  saec.  XV  et  XVI.  L  IL  32. 

Taciti  Germania ;  Diogenis  epistolae ;  saec.  XV.  4°.  L  VII.  24. 


V.   Ministerialbibliothek  in  Schaffhausen. 

In  Schaffhausen  sind  'die  Handschriften  der  Minieterial- 
Tnbliothek'  durch  Herrn  Dr.  A.  Boos  beschrieben  (Brodtmann- 
sche  Buchdr.  1877).  Sie  stammen  vom  Kloster  Allerheiligen, 
von  welchem  ein  Verzeichniss  der  durch  den  ersten  Abt  Sige- 
frid  (f  1096)  erworbenen  Handschriften  mitgetheilt  ist;  ge- 
schichtliche sind  nicht  darunter,  nur  das  'Regestura  Gregorii  L' 
und  'libellus  de  ortu  Alexandri  Magni  et  epistola  eiusdem'. 
Ueber  die  jetzt  vorhandenen  ist  schon  Arch.  VIII,  733  berichtet; 
wir  bemerken  noch: 

56.  f.  250  (unvollständig).  Urkunde  des  Papstes  Victor  IH.  (?) 
über  die  geistliche  und  weltliche  Macht. 

f.  250-254.  10  Briefe  über  den  Streit  des  Abtes  Burchard 
von  St.  Johann  und  Hugo  von  Schaffhausen  über  die 
Frage,  ob  die  vor  Christi  Kreuzestod  verstorbenen  From- 
men in  die  Hölle  gekommen  sind,  oder  nicht. 

57.  Vita  Gregorii  M.  auct  Iohanne  Diacono,  saec.  XI. 

77.  auf  dem  letzten  Blatt  zwei  Briefe,  gedr.  bei  Neugart,  CocL 

dipl.  Alem.  H,  49.  50. 
105.  s.  XIII.  Prophetiae  et  epistolae  S.  Hildegardis.  Fragment 
109.  Regino,   Coa.  1  bei  Pertz,  wo  er  als  Hs.  der  StadtbibL 

bezeichnet  ist,  14  bei  H.  Ermisch,  Die  Chronik  des  Regino 

Ä.  .25,  wo  irrig  n.  107  angegeben  ist. 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten. 


In  den  Göttinger  gelehrten  Anzeigen  vom  20.  Juni  1877 
(S.  769—796)  ist  von  Prof.  L.  Weiland  in  Giessen  eine 
Anzeige  des  23.  Bandes  der  Scriptores  und  des  12.  Bandes 
des  Archivs  erschienen. 

In  der  'Festschrift  zur  Begrüssung  der  XXII.  Versamm- 
lung Deutscher  Philologen  und  Schulmänner  zu  Wiesbaden' 
(jetzt  auch  als  Anecdoton  Holderi,  Leipzig,  Teubner)  ver- 
öffentlicht Prof.  Usener  in  Bonn  die  von  A.  Holder  in  einer 
Karlsruher,  früher  Reichenauer  Handschrift  gefundenen  'Ex- 
cerpta*  aus  einer  verlorenen  Schrift  des  Cassiodor,  welche 
interessante  Nachrichten  über  Symmachus,  Boethius  und  Cas- 
siodor selbst  bringen,  und  erläutert  dieselben  in  eingehender 
Weise,  wobei  wichtige  Punkte  der  Literaturgeschichte  und 
Geschichte  des  5.  und  6.  Jahrhunderts  aufgeklärt  werden :  hier 
ist  zu  erwähnen  die  Ergänzung  des  lückenhaften  Textes  der 
alten  Papstgeschichte  in  einer  Veroneser  Handschrift 
(S.  34)  und  der  Nachweis  unrichtiger  Ergänzung  der  Raven- 
nater  Fasten  in  den  Jahren  524  und  525  in  dem  Aufsatz 
von  Holder -Egger,  Bd.  I,  S.  364. 


G.  Monod  hat  im  3.  Bande  der  'M^moires  de  la  Soci&ä 
de  l'histoire  de  Paris  et  de  T  De -de -France'  (S.  219—240) 
einen  Aufsatz  unter  dem  Titel  'Les  origines  de  V  historiographie 
k  Paris*  veröffentlicht,  welcher  die  Gesta  RegumFran- 
corum  behandelt,  und  zu  dem  Ergebniss  kommt,  dass  die 
Gesta  die  Königs  -  Annalen  von  Neustrien  sind,  geschrieben 
zwischen  720  und  726  in  der  Nähe  des  Hofes,  in  Paris  oder 
in  dessen  Umgebung.  Sie  sind  das  Werk  eines  westgothischen 
Mönches,  wahrscheinlich  eines  Spaniers,  der  zur  Zeit  der 
arabischen  Eroberung  nach  Frankreich  gekommen  ist,  und  in 
Saint -Germain -des -Pros  oder  in  Saint -Denis  lebte. 


Zu  dem  aus  Bethmann's  Nachlass  im  2.  Bande  S.113 — 128 
mitgetheilten  Aufsatz  über  die  Evangelienhandschrift 
zu  Cividale  ist  zu  bemerken,  dass  L.  Delisle  bei  Be- 
sprechung des  Cod.  Vat  Ottobon.  313  aus  der  Pariser  National- 
bibliothek   noch    mehrere    Beispiele    von  Handschriften   mit 

y  Google 


Digitized  by  * 


426 

beigeschriebenen  Namen   anführt,  Bibliotheque  de  Pöcole  des 
chartes  von  1876  S.  484. 

Ueber  'Karolingische  Geschichte  in  altenglischen  An- 
nalen'  handelt  R.  rauli  in  den  Nachrichten  von  d.  Ges.  d. 
Wiss.  zu  Göttingen  1878  Nr.  1. 

Das  Gedicht  von  Angilbert  über  die  Schlacht  von 
Fontanetum  ist  mit  Benutzung  einer  Collation  der  Posener 
Handschrift  von  Pertz  um  2  Strophen  vermehrt  herausgegeben 
von  E.  Dümmler  in  den  zu  Ehren  Th.  Mommsen's  heraus- 
gegebenen Philologischen  Abhandlungen. 

Varianten  aus  dem  Fragment  einer  Handschrift  der  Mira- 
cula  S.  Verenae  zu  SS.  IV,  S.  457  giebt  Baumann  im 
Anz.  f.  Schw.  Gesch.  1877,  Nr.  2,  S.  288. 

Der  Sapport  über  die  Pariser  Nationalbibliothek  v.  J.  1876 
(abgedruckt  auch  in  der  Bibliotheque  de  l'^cole  des  chartes» 
XXXVHI)  giebt  Nachricht  von  einem  Cartulaire  des  Klosters 
St.  Mihiel  in  den  Archives  du  departement  de  la  Meuse, 
in  welchem  sich  das  Chronicon  des  Klosters  (SS.  IV,  78)  von 
einer  Hand  des  XII.  Jahrh.  befinde:  eine  Copie  hat  die  Pariser 
Bibliothek  erworben  (Nouv.  acquisitions  Nr.  1283).  Ob  es 
dieselbe  Handschrift  ist,  welche  der  Antiquar  Tross  besass 
(Catal.  des  archives  de  l'abbaye  de  Saint -Mihiel  en  Lor- 
raine, Par.  1853),  und  nach  der  eine  neue  Ausgabe  1857  be- 
sorgt ist?  

Die  Bd.  HI,  S.  216  in  der  Berner  Handschrift  Nr.  24 
aufgerührte  Vita  Leonis  IX.  ist  die  bekannte  des  Wibert, 
wie  eine  Collation  in  den  Sammlungen  der  Monumenta  zeigt. 

W.  v.  Giesebrecht  veröffentlicht  in  der  4.  Auflage  der 
Geschichte  der  Eaiserzeit  IV,  513 — 518  ein  von  W.  Meyer 
in  der  Münchener  Bibliothek  gefundenes  Fragment  von 
Reichsannalen  1084 — 1086,  welche  in  Regensburg  ge- 
schrieben zu  sein  scheinen  und  von  grosser  Bedeutung  sind, 
der  einzige  Rest  eines  Geschichtswerkes  vom  ersten  Rang» 
Daran  schliesst  sich  aus  der  Denkschrift  über  Otto  von 
Bamberg  im  Cod.  lat.  Mon.  23582,  deren  Werth  und  Natur 
G.  Haag  nachgewiesen  hat,  das  Stück,  welches  MG.  SS.  XX, 
976  ausgelassen  ist. 

Die  von  Schirren  in  den  Beiträgen  zur  Kritik  älterer 
holsteinischer  Geschichtsquellen  (Leipz.  1876)  so  heftig  ange- 
griffene Glaubwürdigkeit  Helmolds  hat  eine  warme  Ver- 
tneidigung  gefunden  von  Wigger  in  einer  Beilage  zu  dem 
Jahresbericht  des  Vereins  für  Mecklenburgische  Geschichte 
XLH,  S.  21-63. 


Digitized  by 


Google 


427 

Eine  neue  Ausgabe  der  Annale  b  Colbazenses  (SS.XIX, 
S.  710  ff.)  aus  der  Berliner  Handschrift  giebt  die  unlängst 
erschienene  2.  Abtheilung  des  1.  Bandes  des  Pommerschen 
Urkundenbuchs,  S.  474ff.    

Ueber  'Meister  Godefrid  Hagene',  den  Verfasser  der 
Kölnischen  Reimchronik,  giebt  J.  J.  Merlo  urkundliche  Nach- 
richt in  den  Jahrb.  des  Ver.  von  Alterthumsfreunden  im  Rhein- 
lande LIX,  S.  114  ff.  

Ueber  Hermann  von  A Itaich  handelt  eingehend  Brau- 
müller in  den  Verhandlungen  des  historischen  Vereins  von 
Niederbayern  XIX,  3  (derselbe  Aufsatz  wohl  auch  als  Programm 
der  Studienanstalt  Metten  1876  erschienen). 


J.  L.  Aebi  behandelt  im  Geschichtsfreund  Bd.  XXXH 
das  Leben  Heinrichs  von  Diessenhofen,  zu  dessen 
Chronik  Simons feld  in  den  Forschungen  z.  D.  G.  XVHI,  2 
kritische  Bemerkungen  giebt. 


Von  der  ausführlichen  Abhandlung  Delisle's  über  die 
zahlreichen  Werke  des  Bernardus  Guidonis  und  ihre 
Handschriften,  deren  Bd.  HI,  S.  219  gedacht  ist,  wird  eine 
Uebersiqht  des  Inhalts  in  der  Biblioth^que  de  P^cole  des 
chartes  XXXVIH,  S.  383ff.  gegeben. 


Ein  Programm  des  Gymnasiums  zu  Zabern  (1877)  enthält 
eine  AbhancQung  von  Dr.  Wilhelm  Soltau:  Der  Verfasser 
der  Chronik  des  Mathias  von  Neuenburg.  Die  Bestand- 
teile der  Chronik  sind  darin  sorgfältig  und  scharfsinnig 
untersucht. 

Die  Historia  Friderici  imperatoris  im  Cod.  lat. 
Monac.  6965  aus  Fürstenfeld  (Catal.  I,  3,  132)  ist  nach  Mit- 
theilung von  H.  Martin  Mayr  ebenfalls  eine  Abschrift  der 
bekannten  Incunabel,  wie  die  anderen  zwei  schon  von  O.  Abel 
angeführten  Exemplare  der  Münchener  Hof- und  Staatsbibliothek. 


In  den  M^moires  de  la  soci&£  d^mulation  d'Abbeville 
und  daraus  besonders  abgedruckt  ist  erschienen:  Chronique 
de  Pierre  le  Prestre,  abbö  de  St  Riquier,  publiee 
pour  la  premiäre  fois  d'apr&s  le  ms.  original  par  le  marquis 
BellevaL 

Nach  einer  Mittheilung  an  die  Pariser  Acaddmie  des  In- 
scriptions   in   der   Sitzung  vom   21.  Dec.  1877    sind  in  der 


Digitized  by 


Google 


428 

Bibliothek  zu  Angers  Fragmente  einer  Handschrift  des  Saxo 
Grammaticu8  aus  dem  12.  Jahrh.  gefunden.  S.  auch 'Aars- 
beretninger  fra  det  kgl.  Geheimearchiv,  II,  2,  Kopenh.  1877. 

Der  Brief  Friedrichs  I.  von  1175  bei  Stumpf,  Reichs- 
kanzler III,  4,  522  n.  366,  ist  mit  einer  dazu  gehörigen  Pro- 
positio  pacis  nach  der  alten  Abschrift  (ein  Original  existirt 
nicht)  berichtigt  abgedruckt  von  G.  Tononi,  nebst  einer 
ausfuhrlichen  Untersuchung  darüber,  im  Archivio  storico  Lom- 
bardo,  Anno  IV,  p.  215-249. 

Der  38.  Band  der  Bibl.  de  l'^cole  des  chartes  enthält 
eine  Abhandlung  von  L.  Delisle:  Fragment  du  dernier  Re- 
gistre  <T Alexandre  IV.  Die  Pariser  Handschrift  Fonds  latin 
4038  B  enthält  auf  26  Seiten  den  Anfang  des  7.  Buches,  46 
Briefe  vom  22.  Dec.  1260  bis  zum  9.  April  1261:  am  25.  Mai 
starb  Alexander  IV.  Titel,  Rubriken  und  Initialen  sind  nur 
mit  Dinte  vorgezeichnet,  nicht  ausgeführt;  Delisle  hält  das  Ms. 
für  das  Original.  Politisch  wichtige  Schreiben  sind  darin  nicht 
enthalten,  und  Deutschland  berühren  nur  wenige* 

Eine  andere  Abhandlung  von  L.  Delisle  ist  betitelt: 
Notice  sur  cinq  manuscrits  de  la  Bibliothäque  nationale  et  sur 
un  manuscrit  de  la  Bibl.  de  Bordeaux,  contenant  des  recueils 
dpistolaires  de  Börard  de  Naples.  Extrait  du  Tome 
XXVTI,  2e  partie,  des  Notices  des  manuscrits,  Paris  1877,  4. 

Veranlasst  durch  den  von  Jules  Delpit  vorbereiteten 
Catalog  der  Bibl.  von  Bordeaux,  untersucht  L.  D.  den  cod.  761, 
welcher  die  reichhaltigste  und  ursprünglichste  Quelle  ist  für 
die  reichen  Sammlungen,  welche  von  dem  päpstlichen  Notar 
Berard  von  Neapel  oder  aus  seinen  Papieren  veranstaltet  sind, 
und  aus  den  Jahren  1261  bis  1290  eine  grosse  Fülle  päpstlicher 
und  verwandter  Schreiben  enthalten.  Im  Arch.  XII,  252  ist 
ein  Codex  seiner  Dictamina  verzeichnet  (Vat  3977). 


Die  Ausgabe  der  Statuti  e  monumenti  storici  del  comune 
di  Vercelli  dal  1241  al  1331  von  Adriani,  Torino  1877, 
bringt  S.  719  auch  die  Urkunden  über  einen  von  Heinrich  VII. 
vermittelten  Frieden  zwischen  den  Parteien  der  Avogadri  und 
Pizzoni  vom  15.  16.  und  18.  Dec.  1310. 


Von  Julius  Ficker's  Beiträgen  zur  Urkundenlehre  ist 
der  zweite  Band  von  550  Seiten  erschienen,  welcher  dieses 
wichtige  Werk  abschliesst. 


Digitized  by 


Google 


Neues  Archiv 


der 


MM  ffi  ältere  flenMe  (McöMb 


Beförderung  einer  Gesainmtausgabe  der  Quellenschriften 
deutscher  Oesohichten  des  Kittelalters. 


! 


ll>^ 


Dritter  Band. 
Drittes  Heft. 


Hannover. 

Hahn' sehe  Buchhandlung. 

1878. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Hannover.  Schrift  und  Druck  von  Fr.  C«lem*nn. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XL 

Studien  zur  Ausgabe 

des 

Registers    Gregors    I. 

Von 

Paul  Ewald. 


Neues  Archiv  etc.    III.  28 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Ich  anticipire  die  Resultate  meiner  Untersuchung.  Der 
Bestand  von  etwa  850  Gregorbriefen,  die  in  den  Editionen 
alle  wie  gleichberechtigt  und  ohne  Unterscheidung  verschieden- 
artiger Herkunft  als  das  'Registrum  epistolarum  Gregorii  I.' 
vorliegen,  bildet  bei  richtigem  Verständnis  der  Genesis  unserer 
Ueberiieferung  kein  einheitliches  Ganzes.  Die  ältesten  und 
besten  Handschriften  führen  uns  unabweislich  dahin,  jenes 
Registrum  auseinanderzureissen  und  3  ganz  gesonderte  Samm- 
lungen zu  constatiren;  auf  die  Summe  der  Briefe  dieser  3 
Sammlungen  lässt  sich  der  Umfang  der  Gregorianischen  Cor- 
respondenz  zurückfuhren,  soweit  diese  überhaupt  in  systema- 
tischen Sammlungen  überliefert  ist.  Nur  eine  dieser  3,  freilich 
die  gross te  von  ihnen,  die  einen  Complex  von  686  Briefen 
enthält,  dürfen  wir  nach  Maassgabe  der  handschriftlichen 
Tradition  Register  nennen.  Wir  finden  neben  diesem  Register 
eine  zweite  Sammlung  von  200  Briefen,  die  Collectio  der  CC, 
von  mir  mit  C  bezeichnet,  und  eine  fernere  Sammlung  von 
53  Briefen,  die  sogenannte  Collectio  Pauli  (P).  Führe  ich  nun 
für  die  Briefe  in  diesem  handschriftlichen  Register  (R)  den 
Namen  R- Briefe  ein,  und  spreche  in  analoger  Weise  von  den 
200  C- Briefen  und  den  53  P- Briefen  der  2  andern  Samm- 
lungen, so  finde  ich  in  der  Summe  der  Briefe  der  3  Samm- 
lungen sowohl  C-  wie  P- Briefe,  welche  in  R  nicht  enthalten 
sind,  und  welche  zu  den  686  R- Briefen  den  bedeutenden 
Zuwachs  von  165  neuen  Nummern  liefern.  Mit  den  in  R  nicht 
enthaltenen  C-  und  P-  Briefen  lässt  sich  zur  Genüge  darthun, 
dass  weder  C  noch  P  Excerpte  aus  R  sein  können. 

Aber  auch  durch  eine  fiille  anderweitiger  Beobachtungen 
wird  sich  unumstösslich  ergeben,  dass  diese  3  Sammlungen 
und  zwar  nur  sie,  den  Grundstock  unserer  Ueberiieferung 
bilden.  Freilich  schon  früh  machte  sich  das  Bedürfnis  nach 
ihrer  Zusammenstellung  und  einheitlichen  Gruppirung  geltend; 
bereits  mit  dem  9.  Jahrhundert  beginnend  trat  aUmählich  eine 
Unzahl  von  Verbindungen  und  Modificationen  jener  3  ursprüng- 
lichen Sammlungen  auf.  Sie  combinirten  sich  bald  zu  zweien, 
bald  zu  dreien;  sie  behielten  die  noch  nicht  vorhandenen  Be- 
standtheile  und  stiessen  die  ihnen  gemeinschaftlichen  Elemente 

28* 

Digitized  by  LiOOQ IC  __ fc 


434 

aus ;  sie  lösten  ihre  alten  Ordnungen  und  bildeten  neue  Reihen, 
kurz  zeigen  uns  eine  solche  Masse  von  verschiedenen  oft 
interessanten  Variationen,  dass  wir  die  einfachen  Grundsamm- 
lungen völlig  aus  den  Augen  verlieren.  Die  Manipulationen, 
durch  welche  die  neuen  Arten  sich  gewinnen  liessen,  werden 
uns  leicht  verständlich,  sobald  wir  von  den  ursprünglichen 
Zusammenstellungen  ausgehen;  aber  wir  dürfen  es  den  bis- 
herigen Editionen,  da  sie  den  umgekehrten  Weg  einschlugen, 
nicht  allzuhoch  anrechnen ,  dass  Keine  auf  die  Grundformen 
zurückzugehen  im  Stande  war.  Werden  wir  doch  später  be- 
merken, dass  bisher  C  und  P  in  reiner  Form  nur  spärlich 
bekannt  waren,  und  ferner  zu  unserer  Ueberraschung  ersehen, 
dass  sämmtliche  Editionen  ihre  Briefgruppirung  einer  der  aller- 
spätesten  Handschriften  entnommen  haben ;  sie  adoptirten  die 
Reihenfolge,  wie  sie  in  Mailand  am  Ausgange  des  15.  Jahr- 
hunderts aufgestellt  war.  In  den  Fesseln  dieser  Mailänder 
Codification  lagen  auch  die  Mauriner  und  ihr  Einfluss  ist 
ebenso  in  der  Ordnung  der  Gregorbriefe  in  den  Papstregesten 
Jaffas  geltend  geblieben. 

Wenn  wir  aber  derartig  jenes  Register,  welches  die  Edi- 
tionen bieten,  zunächst  in  3  Sammlungen  aufzulösen  gezwungen 
sind,  und  nun  jede  von  ihnen  nach  ihren  Eigenartigkeiten  in 
abgesonderter  Behandlung  prüfen  können,  um  sie  endlich  zu 
gegenseitiger  Vergleichung  heranzuziehen,  so  setzt  uns  grade 
aieses  Verfahren  in  den  Stand,  das  Wesen  unserer  dreifältigen 
Ueberlieferung  zu  durchschauen.  Das  gemeinschaftliche  Vor- 
kommen derselben  Briefe  in  R  und  je  einer  der  beiden  kleineren 
Collectionen  bildet  die  Handhabe  zu  weiteren  Schlüssen.  Wir 
untersuchen  die  Stellung,  welche  iene  RC-  und  RP- Briefe1) 
einnehmen  und  finden  in  ihrer  Ordnung  den  Beweis,  dass  alle 
3  Sammlungen  aus  einer  einzigen  grossen  Ursammlung  ge- 
flossen sind.  Diese  gemeinsame  Quelle  kann  nichts  anderes 
gewesen  sein,  als  das  Lateranensische  Register,  welches  Gregor 
selbst  in  einer  stattlichen  Reihe  von  Papyrusbüchern  in  seinem 
Archive  anlegen  liess. 

Aus  dem  wüsten  Material  haben  wir  3  Grundsammlungen 
gesondert  und  in  diesen  Auszüge  aus  einem  Urregister  erkannt ; 
ein  neuer,  nicht  mehr  allzu  kühner  Schritt  wird  uns  zur  Re- 
construction  dieses  Lateranensischen  Registers  gelangen  lassen. 
Wir  werden  uns  grade  bei  diesem  Versuch  eines  Wiederaufbaus 
überzeugen  müssen,  dass  trotz  der  Masse  unseres  Materials 
schliesslich  nur  wenige  Bruchstücke  des  alten  stolzen  Monu- 


1)  Ein  RC- Brief  ist  nach  Analogie  des  oben  eingeführten  Sprach- 
gebrauchs ein  Brief,  der  sowohl  in  R  wie  in  C  vorkommt ;  ebenso  ist  der 
RP- Brief  in  R  und  P. 


Digitized  by 


Google 


435 

mentes  uns  vorliegen ,  dass  wir  aber  jene  trefflich  erhaltenen 
Bausteine  aufs  Exacteste  in  ihre  alten  Fugen  einzusetzen  im 
Stande  sind. 

Wir  wenden  uns  sodann  zu  den  chronologischen  Noten 
und  begegnen  hier  in  noch  höherem  Grade  der  Verwirrung 
und  Entstellung  in  Progressivbewegung  von  den  ältesten  Hand- 
schriften bis  zu  den  Editionen ;  auch  in  dieser  Hinsicht  folgen 
die  letzteren  der  Corruption  der  späteren  Handschriftenclassen. 
So  bei  den  datirten  Briefen.  Die  ohne  Daten  überlieferten 
hingegen,  die  nur  durch  Einordnung  in  das  nach  Jahren  und 
Monaten  eingetheilte  ß  eine  chronologische  Fixirung  erhalten 
konnten,  wurden,  soweit  sie  nicht  schon  R-  Briefe  waren,  aufs 
Gerade  wohl  in  R  eingeschoben  und  schlössen  von  vornherein 
die  Möglichkeit  einer  ^brauchbaren  Datirung  aus.  Und  dennoch 
wurde  jene  willkürliche  Art,  mit  der  die  Mailänder  Codifi- 
cation  aie  165  Briefe  aus  C  und  P  aufnahm,  für  alle  Folgezeit 
maassgebend. 

Für  die  Reconstruction  des  Lateranensischen  Registers 
werden  die  wenigen  authentischen  Zeitnoten  der  3  Grund- 
sammlungen von  grösstem  Werthe  sein;  die  neue  Ordnung 
der  Briefe  und  die  Daten  werden  sich  nun  gegenseitig  zu 
controlliren  und  zu  berichtigen  haben.  Wir  finden  theils  in 
den  Daten  ausgezeichnete  Bestätigungen  für  die  Exactheit  der 
Reconstruction,  theils  in  der  Reconstruction  unzweideutige 
Beweise  für  die  verderbte  Ueberlieferung  der  Daten.  In  jedem 
Einzelfalle  wird  es  reiflicher  Ueberlegung  und  Prüfung  bedürfen, 
um  zu  bündigen  Schlüssen  zu  gelangen.  Von  der  Sammlung 
R  werden,  wie  es  schon  bei  den  letzten  handschriftlichen  Com- 
pilationen  der  Brauch  war,  auch  wir  auszugehen  haben.  Die 
Briefe  von  R,  der  Zahl  nach  die  meisten,  sind  am  besten  ge- 
ordnet und  sind  in  ihrer  Ordnung  am  leichtesten  verständlich. 
Im  Allgemeinen  finden  wir  die  Stellung  der  686  R- Briefe  stets 
in  alter  Weise  aufrecht  erhalten.  Freilich  wird  ihren  Daten 
eine  ganz  andre  Bedeutung  zuzugestehen  sein,  als  wie  wir  es 
zuletzt  noch  bei  den  Maurinern  finden.  Sehr  handgreifliche 
Erfolge  wird  dann  gerade  in  chronologischer  Hinsicht  die  Re- 
construction des  Lateranensischen  Registers  bei  den  Briefen 
von  C  und  P  aufzuweisen  haben.  Wie  weit  die  von  den 
Maurinern  eingehaltene  Datirung  fehl  geht,  mag  man  an  einigen 
aus  der  Masse  herausgegriffenen  Fällen  ersehen: 

Der  Brief  IX,  41 *),  den  die  Mauriner,  ohne  sein  Monats- 


1)  Ich  citire,  sobald  nichts  weiter  bemerkt  ist,  nach  der  Ausgabe  in 
Tom.  II.  der  von  den  Maurinern  besorgten  Opera  GregoriiM.  Paris  1706  ; 
ein  Abdruck  davon  ist  in  der  Ausgabe  von  Gallicciolli ,  Venedig  1770, 
Tom.  VII— IX,  und  in  der  Patrologie  von  Migne,  Ser.  I,  Tom.  76. 
Paris  1861. 


Digitized  by 


Google 


436 

datum  aufzunehmen,  in  die  2.  Indiction  (599)  versetzten,  ge- 
hört als  vierter  P- Brief  in  die  Indictio  XIII  (595)  und  ist 
am  2.  März  geschrieben.  Diese  neue  Datirung  Tbewahrheitet 
sich  durch  den  Inhalt  von  IX,  41  vollkommen;  hatte  doch 
diesen  Brief  auch  schon  Jaflfe  mehr  nach  inneren  Gründen  ver- 
fahrend aus  der  Indictio  II  genommen;  er  ging  etwas  zu  weit, 
indem  er  ihn  in  die  Indictio  XIV  setzte  (Jaffö,  Reff.  1038). 
Auch  Jaffas  Tagesdatum,  der  10.  März,  den  Noten  der  Mau- 
riner  entnommen,  ist  nicht  ganz  richtig. 

Noch  stärker  ist  die  Abweichung  in  den  folgenden  2  Bei- 
spielen. I,  85,  der  72.  C  -  Brief,  gehört  nach  der  Reconstruction 
in  den  September  oder  October  598.  Die  Mauriner  setzen  ihn 
an  den  Schluss  des  ersten  Jahres  Gregors,  in  den  August 
591.  XIV,  15,  der  188.  C- Brief,  lässt  sich  ebenso  mit  völliger 
Sicherheit  in  den  Januar  599  einordnen ;  die  Mauriner  brachten 
ihn  in  das  letzte  Jahr  Gregors,  in  den  Anfang  von  604.  In 
beiden  Fällen  hat  Jaffe  sich  den  Maurinern  angeschlossen 
(Reg.  800  und  1547),  allerdings  dann  wieder  die  Sicherheit 
dieser  Anordnung  im  ersten  Fall  beim  Jahre  591,  im  zweiten 
beim  Monatsdatum  Januar,  durch  Fragezeichen  in  Zweifel 
gezogen. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  derartig  einschneidende 
Aenderungen,  auch  wenn  sie  durch  äussere  Kritik  noch  so 
glänzend  gestützt  werden,  mit  dem  Inhalt  der  Briefe  sich 
werden  zurechtsetzen  müssen.  In  vielen  Fällen  wird  es  sich 
dabei  zeigen,  dass  wir  über  die  in  den  umdatirten  Briefen  ge- 
gebenen Verhältnisse  so  wenig  unterrichtet  sind,  dass  wir  ohne 
unsere  Reconstruction  jedes  Anhalts  für  die  chronologische 
Einordnung  entbehren.  In  andern  wird  das  neue  Datum 
trefflich  den  gegebenen  Beziehungen  entsprechen,  ja  werden 
manche  Briefe  erst  mit  ihm  zu  vollem  Verständnis  gelangen. 
Bei  einigen  wenigen  Briefen  endlich  werden  wir  Discrepanzen 
zwischen  ihrer  mutmasslichen  Chronologie  und  der  Datirung 
finden,  welcher  ihr  Platz  im  Lateranensischen  Register  ent- 
spricht. In  diesen  Fällen  werden  wir  uns  bescheiden  müssen 
mit  der  Erkenntnis,  dass  auch  in  dieses  authentischste  Register 
bereits  manche  Briefe  an  falscher  Stelle  eingetragen  wurden, 
eine  Thatsache,  welche  auch  aus  der  Anordnung  einiger 
R -Briefe  zweifellos  hervorgeht  Denn  schliesslich  muss  uns 
bei  der  Edition  dasjenige  Ziel  vorschweben,  welches  wir  allein 
exact  zu  erreichen  im  Stande  sind,  der  Wiederaufbau  des  Latera- 
nensischen Registers  in  möglichster  Treue;  eine  darüber  hinaus- 
gehende chronologisch  genauere  Ordnung  bliebe  den  Papst- 
regesten Jaffas  vorbehalten.  Die  Eintragung  in  das  Lateranen- 
sische  Register  unterlag  aber,  wie  wir  nachzuweisen  versuchen 
werden,  noch  andern  Gesichtspunkten  als  rein  chronologischen. 


Digitized  by 


Google 


437 

Wenn  wir  also  nach  systematischer  Einordnung  der  C- 
und  P- Briefe  an  der  handschriftlichen  Ueberlieferung  der 
Reihenfolge  und  somit  der  Chronologie  in  R  streng  festhalten, 
so  betrachten  wir  es  als  die  Aufgabe  unseres  letzten  Capitels, 
von  dieser  Anordnung  in  ihrer  Gesammtheit  Rechenschaft 
abzulegen.  Wir  werden  nach  den  einzelnen  Indictionen  vor- 
gehen und  diejenigen  Abweichungen  hervorheben  und  moti- 
viren,  welche  die  neue  Edition  von  den  bisherigen  unter- 
scheiden sollen. 


Capitel  I. 

Nachrichten    über  das  Lateranensische   Register 
der  gregorianischen  Briefe. 

Bis  zurück  in  die  frühesten  Zeiten  des  römischen  Papst- 
thums  läset  sich  die  Existenz  eines  Archives  im  Lateran 
nachweisen.    Jaffa    in    den  Regestis  Pontificum  Romanorum, 

Sin,  Rozi&re  im  Liber  diurnus,  p.  XXV,  Wattenbach  in  der 
eschichte  des  Schriftwesens,  2.  Ausg.  S.  553,  und  Maassen 
in  dem  85.  Bande  der  Wiener  Sitzungsberichte,  S.  250,  haben 
die  hierauf  bezüglichen  Notizen  zusammengestellt.  Sie  scheinen 
bis  in  die  Mitte  des  3.  Jahrhunderts  zurückzureichen.  Wenn 
wir  aber  auch  über  Aufbewahrung  päpstlicher  Briefe  in  der 
dortigen  Canzlei  sicher  2  Jahrhunderte  vor  Gregor  I.  hören, 
es  muss  dahingestellt  bleiben,  ob  schon  in  vorgregorianischer 
Zeit  Register,  d.  h.  systematisch  geordnete  Copialbücher  der 
päpstlichen  Correspondenz ,  angelegt  wurden.  Mit  einer  ge- 
wissen Wahrscheinlichkeit  liesse  es  sich  nur  von  Leo  I.  ver- 
muthen.  Doch  deutet  die  Notiz,  welche  wir  aus  dem  9.  Jahr- 
hundert über  das  Gregorianische  Register  haben .  entschieden 
darauf  hin,  dass  in  dieser  Zeit  von  einer  noch  früheren  Sitte 
derartiger  Register  nichts  bekannt  war.  Gregor  I.  bezeichnet 
für  uns  also  auch  in  dieser  Beziehung  einen  Wendepunkt  der 
päpstlichen  Administration. 

Besonders  unterrichtet  über  das  Gregorianische  Register 
sind  wir  durch  Johannes  diaconus,  der  circa  872  unter  rapst 
Johann  VIII.  und  zwar  auf  dessen  Verlangen  eine  sehr  aus- 
führliche Biographie  Gregors  I.  in  4  Büchern  schrieb;  bei  dieser 
Arbeit  stand  ihm  das  päpstliche  Archiv  offen.  Zweimal  finden 
wir  daher  Nachrichten  über  das  Register.  Schon  im  Prolog, 
in  dem  er  sein  Werk  Johann  VQI.  widmet,  führt  Johannes 
dies  wichtige  Document  als  Zeugnis  für  die  Richtigkeit  seiner 
Angaben  an:  <Si  cui  tarnen,  ut  assolet,  visum  fuent  aliter,  ad 
plenitudinem  scrinii  vestri  (Iohannis  Vlll.)  recurrens,  tot  char- 
ticios  libros  epistolarum  eiusdem  patris  (Gregorii),  quot  annos 

Erobatur  vixisse,  revolvat*.    Später,  IV,  71,  spricht  er  von  der 
tterarischen   Thätigkeit   Gregors   und  knüpft  an  diese   über 

Digitized  by  VjOOQ IC 


438 

seine  Correspondenz  an:  'Ab  exponendis  epistolis,  quamdiu 
vivere  potuit,  nunquam  omnino  cessavit:  quarum  videlicet  tot 
libros  in  scrinio  dereliquit,  quot  annos  advixit  Unde  quartum 
decimum  epistolarum  librum  septimae  indictionis  imperfectum 
reliquit,  quoniam  ad  eiusdem  indictionis  terminum  non  pertingit'. 

Dies  sind  die  einzigen  Angaben,  die  uns  über  Existenz 
und  Anlage  des  Gregorianischen  Registers  im  Lateran  — 
nennen  wir  es  kurz  das  Lateranensische  —  directe  Kunde 
geben.  Wenn  wir  nach  Johannes  diaconus  keiner  Erwähnung 
jener  Papyrusbücher  mehr  begegnen,  so  bleiben  wir  über  die 
Zeit  und  Art  ihres  Unterganges  ganz  im  Unklaren.  Doch 
liegen  über  die  Benutzung  derselben  in  der  Zeit  vor  Johannes 
noch  einige  Nachrichten  vor,  die  wir  heranziehen  müssen,  um 
uns  über  das  Wesen  des  Registers  weitere  Aufschlüsse  äu 
verschaffen. 

Beda  berichtet  in  der  Einleitung  zur  Kirchengeschichte 
Englands,  dass  während  seiner  Arbeit  der  Londoner  rresbyter 
Notnelm  nach  Rom  reiste  und:  'Nonnullas  ibi  beati  Gregorii 

Sapae  simul  et  aliorum  pontificum  epistolas,  perscrutato  eius- 
em  sanctae  ecclesiae  Komanae  scrinio,  permissu  eius,  qui 
nunc  ipsi  ecclesiae  praeest,  Gregorii  (III.)  pontificis,  invenitf. 
Beda  erzälilt  ferner,  dass  Nothelm  diese  Briefe  nach  England 
mit  brachte  und  er  sie  auf  den  Rath  des  Abtes  Albinus  seiner 
Kirchengeschichte  einverleibte.  Nothelm  müsste  also  um's  Jahr 
730,  als  er  in  Rom  war,  vor  jene  Libri  charticii  gefuhrt  worden 
sein  und  aus  ihnen  die  Abschriften  seiner  Gregorbriefe  ent- 
nommen haben.  Diese  Angabe  verliert  nicht  an  Werth,  auch 
wenn,  wie  wir  später  nachweisen  werden,  Beda  schliesslich 
nicht  die  Abschriften  aus  dem  Lateranarchive,  sondern,  soweit 
es  Gregor  I.  betrifft,  Copien  der  in  England  vorhandenen 
Originalbriefe  aufgenommen  hat. 

Interessant  ist  eine  andere  Beda  gleichzeitige  Notiz,  die 
wir  dem  Briefe  des  Erzbischofs  Bonifatius  von  Mainz  an  den 
Erzbischof  Notheimus  von  Canterbury  entnehmen.  Nach  Jaffö, 
Bibliotheca  III,  p.  96  schreibt  im  Jahre  735  Bonifaz  nach 
Canterbury  die  Bitte:  <Ut  illius  epistolae,  qua  continetur,  ut 
dicunt,  interrogationes  Augustini  pontificis  ac  praedicatoris 
primi  Anglorum  et  responsiones  sancti  Gregorii  papae,  exemplar 

mihi  dirigere  curetis Quia  in  scrinio  Romanae  ecclesiae,. 

ut  adfirmant  scriniarii1),  cum  ceteris  exemplaribus  supra  dicti 
pontificis  quaesita  non  inveniebatuV.  Es  handelt  sich  um 
ep.  XI,  64.  Das  Original  war  nach  England  gegangen,  keine 
Copie  in  Rom  zurückgeblieben,  und  vergebens  hatten  sich  die 
Archivare  bemüht,  diesen  Brief  unter  den  übrigen  Abschriften 
(exemplaribus)  im  Register  ausfindig  zu  machen.  Man  sieht 
also,  nicht  alle  Briefe  waren  in  der  päpstlichen  Canzlei  registrirt. 


1)  Bei  Jftffd  'scrinarii'  ist  wohl  nur  Druckfehler. 


Digitized  by 


Google 


439 

Schliesslich  ersehen  wir  aus  Johannes  diaconus,  dass  eine 
umfassende  Benutzung  des  Lateranensischen  Registers  im 
8.  Jahrhundert  zur  Zeit  Hadrians  I.  (772 — 795)  vor  sich  ging; 
damals  wurde  ein  Theil  des  Registers  publicirt.  Wir  werden 
im  folgenden  Capitel  auf  diese  Publication  ausfuhrlich  einzu- 
gehen haben. 


Capitel  IL 
Die  3  handschriftlichen  Sammlungen. 

Wollen  wir  nun  das  Verhältnis  zwischen  unserer  hand- 
schriftlichen Ueberlieferung  und  dem  Lateranensischen  Register 
verstehen,  so  muss  die  Untersuchung  einen  weiten  Umweg 
machen.    Zunächst  gilt  es  die  Handschriften  zu  ordnen. 

Eine  erschöpfende  Kenntnis  sämmtlicher  Handschriften 
mit  Gregorbriefen  habe  ich  nun  allerdings  weder  erreicht  noch 
erstrebt,  doch  wäre  auch  bei  ihrer  unglaublichen  Verbreitung 
in  diesem  Falle  Vollständigkeit  ebenso  schwierig  wie  unwesent- 
lich. Es  genügt  mir  von  mehr  als  100  von  ihnen,  die  den 
verschiedensten  Ländern  angehören  und  bis  in  das  9.  und  8. 
Jahrhundert  zurückreichen,  genauere  Kunde  zu  haben.  Die 
einschlägigen  Notizen  für  die  Mehrzahl  der  Handschriften  habe 
ich  zum  Theil  aus  den  Editionen  der  Gregorbriefe  abstrahiren 
können,  zum  Theil  aus  den  Catalogen  der  Handschriftensamm- 
lungen zusammengesucht,  zum  Theil  auf  privatem  Wege  brief- 
lich erhalten.  Denn  nur  etwa  20  Handschriften,  freilich  einige 
darunter  von  grösstem  Werth,  habe  ich  selbst  zu  prüfen 
Gelegenheit  gehabt.  Von  Paris,  St.  Gallen,  Trier,  Cöln,  Bam- 
berg, Wolfenbüttel  und  Wien  wurden  mir  die  erbetenen  Codices 
aufs  Liberalste  zugeschickt,  die  in  Berlin,  Leipzig  und  München, 
sowie  in  Verona,  Mailand,  Lucca,  Rom  und  Monte  -Cassino  konnte 
ich  an  Ort  und  Stelle  benutzen.  Nach  einer  derartigen  Kenntnis 
der  Gregorhandschriften  darf  ich  es  mit  voller  Ueberzeugung 
aussprechen,  dass  unsere  gesammte  Ueberlieferung  ausschliess- 
lich auf  3  Classen  von  Sammlungen  beruht.  In  jeder  dieser 
3  Classen  ist  eine  äusserst  stätige  Tradition  zu  erkennen;  eine 
jede  müssen  wir  besonders  mit  ihren  vornehmlichen  Repräsen- 
tanten belegen.  Wir  werden  dabei  auf  die  Bedeutung  und 
das  Älter  der  Codices  in  erster  Linie,  doch  auch  daneben  auf 
ihre  Anzahl,  die  für  die  Verbreitung  und  Fortentwickelung  der 
Sammlungen  nicht  unwichtig  ist,  zu  achten  haben.  Eins  aber 
sei,  im  Anschluss  an  obige  .Nachrichten  vom  Lateranensischen 
Register,  gleich  hier  erwähnt:  in  keiner  jener  Classen  liegt 
uns  das  Register  der  Libri  charticii  als  solches  vor.  Nirgends 
finden  wir   in   den  Handschriften  vorzüglicheren  Alters  eine 


Digitized  by 


Google 


440 

eigentliche  Bucheintheilung  und  jeder  Gedanke  solcher  Iden- 
tität wird  ausgeschlossen,  wenn  wir  erfahren,  dass  keine  dieser 
Sammlungen  auch  nur  auf  eine  relative  Vollständigkeit  des 
Briefmaterials  Anspruch  machen  kann.  Auch  jene  Classe, 
welche  wir  in  den  Handschriften  unter  dem  Namen  Register 
finden,  ist  nur  eine  Theilsammlung,  ein  Auszug  aus  den  Papjrus- 
büchern,  es  ist  das  Gregorregister  der  Hadnanischen  Zeit. 

J.   Das  Hadrianische  Register  Gregors  I. 

Johannes  diaconus  sagt  im  Anschluss  an  die  oben  mitge- 
theilte  Stelle  aus  der  Vita  Gregorii  IV,  71 :  'Ex  auorum  (libro- 
rum)  multitudine  primi  Hadriani  papae  temporibus  quaedam 
epistolae  decretales  per  singulas  indictiones  excerptae  sunt,  et 
in  duobus  voluminibus,  sicut  modo  cernitur,  congregatae'. 
Diese  zur  Zeit  Hadrians  I.  am  Ausgang  des  8.  Jahrhunderts 
veranstaltete  Publication  von  Gregorbriefen  in  2  Bänden  nenne 
ich  zum  Unterschied  von  dem  Lateranensischen  Register,  ihrer 
Quelle,  kurzweg  das  Hadrianische  Register.  Dass  Johannes 
diaconus  bei  diesem  Register  mit  dem  Ausdruck  'temporibus 
Hadriani'  zu  wenig  sagt,  liegt  auf  der  Hand.  Es  ist  gradezu 
undenkbar,  dass  eine  derartig  grosse  zur  Veröffentlichung  be- 
stimmte Arbeit  auf  dem  päpstlichen  Archive  ohne  specielle 
Genehmigung,  ja  mit  Rücksicht  auf  Hadrian  I.  ohne  Veran- 
lassung und   Betreiben  des  Papstes  unternommen  worden  sei. 

Und  vergegenwärtigen  wir  uns  nun  die  mannichfachen 
Beziehungen,  die  zur  Zeit  Hadrians  zwischen  Rom  und  dem 
Hofe  des  grossen  Frankenkönigs  auf  litterärem  Gebiete  be- 
standen, jene  Mittheilungen  einerseits  der  Decretalen-Litteratur, 
andrerseits  der  Cultusschriften  Gregors  I!  Als  774  sich  Karl 
zu  Rom  aufhielt,  übergab  ihm  Hadrian  einen  Codex,  der  die 
beiden  Sammlungen  des  Dionysius,  die  Concilien  und  die 
Decretalen,  enthielt.  Waren  es  nicht  grade  die  Litterae 
decretales  Gregors,  die  nach  Johannes  diaconus  dem  Lateranen- 
sischen Register  entnommen  wurden? 

Sodann  hatte  Hadrian  den  Liber  sacramentorum  Gregors 
an  Karl  auf  dessen  besondere  Bitte  gesandt,  und  giebt  in 
seinem  Briefe,  der  zwischen  784  und  791  geschrieben  ist 
(Codex  Carolinus,  ep.  92.  Jaflfc,  Bibl.  IV,  274),  die  näheren 
Umstände  dieser  Verleihung  also  an:  'De  sacramentorio  vero 
a  sancto  disposito  praedecessori  nostro  deifluo  Gregorio  papa : 
immixtum  vobis  emitteremus.  Iam  pridem  Paulus  grammaticus 
a  nobis  eum  pro  vobis  petente  secundum  sanctae  nostrae 
ecclesiae  tradicionem,  per  lohannem  monachum  atque  abbatem 
civitatis  Ravennantium  vestrae  regali  emisimus  excellentiae'. 
Ob  unter  diesem  Paulus  grammaticus  der  bekannte  Paulus, 
der  Diacon    und   Langobardenschriftsteller,  zu  verstehen  sei, 


Digitized  by 


Google 


g 


441 

davon  werden  wir  unter  n.  3  dieses  Capitels  bei  anderer  Ver- 
anlassung handeln. 

Bekannt  sind  endlich  aus  dem  Monachus  S.  Gallensis 
I,  10.  Jaffe,  Bibl.  IV,  639)  und  Johannes  diaconus  (Vita 
^refforii  II,  9  ff.)  die  Bestrebungen  Karls,  den  Gregorianischen 
Kirchengesang  in  seinen  Landen  an  Stelle  des  sehr  verwil- 
derten fränkischen  einzuführen ;  auch  hierbei  unterstützte  Hadrian 
den  König  durch  Zusendung  geschulter  Cleriker. 

Bei  solchen  Verhältnissen  lässt  sich  der  Gedanke,  dass 
sich  auch  in  der  Publication  der  Gregorbriefe  ein  gewisser 
Bezug  auf  die  Zusendung  an  Karl  den  Grossen  ausspricht, 
kaum  abweisen.  Und  nehmen  wir  für  den  Augenblick  schon 
als  bewiesen  an,  dass  das  Hadrianische  Register  eben  in  der 
ersten  Classe  unserer  Handschriften,  R,  dem  handschriftlichen 
Register,  vorliegt,  so  können  wir  diesen  Zusammenhang  noch 
wahrscheinlicher  machen.  Wissen  wir  doch  mit  völliger  Sicher- 
heit, dass  zur  Zeit  Karls  unsere  sämmtlichen  3  Arten  von 
Briefsammlungen  Gregors  im  Frankenreiche  bereits  bekannt 
waren.  Eine  unter  Sildebold  geschriebene  Handschrift  der 
Cölner  Dombibliothek  enthält  2  derselben.  Man  ist,  wie  bei 
andern,  auch  bei  dieser  Hildeboldhandschrift  anzunehmen  be- 
rechtigt, dass  uns  in  ihr  die  Abschrift  eines  aus  Rom  an  Karl 
nach  Aachen  geschickten  Codex  aufbewahrt  ist.  Enthält  nun 
jene  Cölner  Handschrift  nicht  die  grosse  Sammlung  von  R, 
sondern  nur  die  2  andern  Classen,  so  ist  kaum  abzusehen, 
warum  Karl  nur  jene  dürftigen  Sammlungen  erhalten  habe, 
während  eben  der  grosse  Auszug  aus  dem  Lateranensischen 
Register  gemacht  war.  Genaueren  Aufschluss  bietet  uns  aber 
auch  über  diese  Verhältnisse  die  Correspondenz  am  Karolingi- 
schen  Hofe.  Da  erfahren  wir  in  indirecter  Weise  von  Hadrian  I. 
selbst,  dass  das  Register  bereits  vorliegen  musste.  Unter  den 
Alcuinbriefen  steht  (JaffiS,  Bibl.  VI,  245)   ein  Brief,  welchen 

?enannter  Papst  794  an  Karl  geschrieben  hat.  Gegen  Karls 
iapitulare  über  die  Synodalverordnungen  von  Nicaea  und  die 
Verehrung  der  Bilder  beruft  sich  zu  deren  Verteidigung  Hadrian 
auf  den  Brief  Gregors  I.  an  den  Bischof  Serenus  von  Marseille 
£ep.  IX,  105]).  l?ach  kurzem  Citat  aus  demselben  fährt  er 
tort:  'Meminit  enim  vestra  praerectissima  regalis  praeexcelsa 
Bcientia,  qualiter  in  ipsa  sancti  Gregorii  papae  epistola  Sereno 
episcopo  Massiliensi  directa  fertur  inter  cetera  contineri,  ubi 
eundem  episcopum  increpans  inquit :  Aliud  enim  est  picturam 

adorare '    Diesem  Brief  IX,  105  begegnen  wir  nur  in 

einer  Klasse  unserer  Handschriften,  in  dem  Register.  Obwohl 
also  Hadrian  selbst  nicht  lange  zuvor  erst  dieses  Register  der 
Oeffentlichkeit  übergeben  hatte,  konnte  er  mit  solcher  Be- 
stimmtheit bei  Karl  voraussetzen,  dass  ihm  dieser  Brief  bekannt 
sei.  Wie  anders,  als  wenn  von  der  Ueberfiihrung  einer  Register- 


Digitized  by 


Google 


442 

handschrüt   zum   mindesten    ihm    die    Kunde   zu   Ohren    ge- 
kommen war? 

Ferner  hören  wir  von  Alcuin,  in  Betreff  einer  Samm- 
lung wenigstens,  wir  werden  sehen  unserer  2.  und  3.  Classe 
C  und  P,  mit  ganz  klaren  Worten,  sie  sei  von  Rom  ins 
Frankenreich  gebracht  worden.  Alcuin  schreibt  (Jaffö,  BibL 
VI,  391)  in  Tours  c.  798 :  'Epistolam  vero,  quam  beati  Gregorii 
de  simpla  mersione  dicunt  esse  conscriptam,  in  epistolari  suo 
libro,  qui  de  Roma  nobis  adlatus  est,  non  invemmus.  Alias 
vero  omnes  perspeximus  in  eo  libro,  quem l)  ad  occidentalium 
partium  ecciesias  pontifices  vel  reges  scripserat.  Ideo  dubii 
sumus,  an  illius  sit,  an  ab  aliquo  huius  sectae  auctore  sub 
eius  nomine  scripta  sitf.  Alcuin  nennt  die  von  ihm  durch- 
suchte Sammlung  einen  Liber  epistolaris2)  und  nicht  Register; 
mit  vollkommenem  Recht.  Denn  der  in  Frage  stehende  Brief 
ist  I,  43,  ein  Brief,  den  alle  Registerhandschriften  aufweisen. 
Auch  über  die  Möglichkeit,  ob  etwa  eine  Theilhandschrift  des 
Registers,  und  in  der  2.  Registerhälfte  würde  I,  43  auch  ver- 

feblich  gesucht  werden,  vorgelegen  hat,  brauchen  wir  nicht  zu 
iscutiren,  da  durch  Alcuins  Worte,  'in  quo  omnes  alias  epi- 
stolas  ad  occidentales  partes  perspeximus'  jener  Liber  epistolaris 
sich  genugsam  als  die  Verbindung  der  collectio  C  und  P  ent- 

Suppt.  In  diesen  Sammlungen  sind  in  besonderen  Gruppen 
ie  Hauptmassen  der  nach  Frankreich  und  England  gerichteten 
Briefe  überliefert.  Alcuins  Zweifel  an  der  Aechtheit  des  be- 
treffenden Briefes  war  also  unbegründet;  er  war  die  Folge  der 
Mannichfaltigkeit  der  Briefpublicationen:  da  I,  43  nur  im  Re- 
gister steht,  hatte  er  ihn  natürlich  ohne  Erfolg  in  seiner  Hand- 
schrift gesucht.  Befand  sich  aber  damals  Alcuin  in  Tour«, 
also  in  stätiger  Verbindung  mit  dem  Hofe  Karls,  so  kann  eine 
Zusendungdes  Liber  epistolaris  aus  Rom  nicht  ausser  Zusammen- 
hang mit  Karls  Bestrebungen  gedacht  werden. 

Nun  haben  wir  schon  oben  das  Hildebold -Manuscript  er- 
wähnt; es  enthielt  neben  C  auch  noch  die  kleine  Sammlung 
der  3.  Classe,  eine  Verbindung,  ohne  die  C  heute  handschriftlich 
kaum  vorliegt.  Es  ist  recht  wohl  denkbar,  dass  auch  in  Tours 
eine  Abschrift,  wie  die  der  Cölner  Dombibliothek  aufbewahrt 
wurde. 

Fassen  wir  also  kurz  zusammen,  was  zum  Theil  bereits 
vorgreifend,  wir  wahrscheinlich  zu  machen  suchten,  die  Hadria- 
niscne    Publication    der    Gregorbriefe    gewinnt    fiir    uns    im 


1)  Sic !  Gemeint  ist  'in  libro  epistolarum,  quas'.  Vergl.  8.  465  Cap.  II. 
n.  2.  Sammlung  C.  Aehnlich  heisst  es  auch  in  der  Trierer  Handschrift: 
liber  epistolarum  etc.  quas  diversis  in  partibus  transmittendo  edidit\ 
Vergl.  unter  den  Hs.  von  R  8.  456.  2)  Vergl.  die  Schlussunterschrift 
der  Cölner   2.  C-  Handschrift  S.  467  in  n.  2  dieses  Oapitels. 


Digitized  by 


Google 


443 

Zusammenhang  mit  den  anderen  für  Karl  bestimmten  kirch- 
lichen Sammlungen  eine  erhöhte  Bedeutung. 

Dass  nun  das  Hadrianische  Register  mit  unserer  ersten 
Handschriftenclasse ,  dem  Register  von  686  Briefen  identisch 
sei,  ist  nicht  so  schwer  zu  erhärten.  Fast  scheint  es,  dass 
auch  die  Benedictiner  des  Nouveau  traitö  derselben  Ansicht 
waren.  'On  n'a  pas  de  peine',  sagen  sie  V,  720,  <ä  reconoitre 
dans  les  lettres  de  S.  Gregoire,  telles  qu'elles  nous  ont  6t6 
transmises,  et  les  citations  de  Jean  Diacre,  et  les  deux  volumes 
de  decretales,  recueillies  sous  Adrien  I.  au  raport  du  meme 
ÄUteur,  qui  vivoit  au  si&cle  suivant';  vorausgesetzt  nämlich, 
dass  sie  unter  den  'lettres  telles  qu'elles  nous  ont  6t6  trans- 
mises' jene  erste  Classe  verstanden  hätten.  Da  nun  aber  ein 
Menschenalter  vorher  die  Mauriner  der  Gregoredition  in  Folge 
der  ihnen  vorliegenden  Mischhandschriften  eine  solche  Scheidung 
der  Handschriftenclassen  nicht  vorgenommen  hatten,  so  haben 
jedenfalls  auch  die  Gelehrten  des  Nouveau  trait^,  Toussaint 
und  Tassin,  hierbei  eine  Composition  unserer  3  Handschriften- 
classen im  Auge.  Sie  würden  sich  sonst  deutlicher  ausge- 
drückt haben. 

Die  Sammlung  der  686  Briefe  fuhrt  zunächst  den  Namen 
des  Registers  an  ihrer  Spitze.  Es  ist  dies  um  so  bezeichnender, 
da  keine  der  andern  Classen  es  thut.  Und  wenn  wir  auf  jedes 
Wort  der  ersten  Ueberschrift  von  R  Gewicht  legen  wollen, 
so  finden  wir  in  dem  Titel  'epistolae  ex  registro  beati  Grego- 
rii7  etc.  schon  ausgedrückt,  dass  wir  es  mit  einem  Excerpt 
aus  dem  Register  und  nicht  mit  einer  Abschrift  des  Registers 
selbst  zu  thun  haben.  Diese  Titelangabe  steht  also  mit  der 
Bemerkung  des  Johannes  diaconus  über  das  Hadrianische  Re- 

f  ister  in  vollem  Einklang.  Johannes  giebt  ferner  an,  dass  es 
tterae  decretales  waren,  die  damals  excerpirt  wurden.  Decre- 
talen  bieten  nun,  im  Grossen  und  Ganzen  genommen,  alle 
unsere  3  Classen  von  Handschriften,  doch  keine  derartig  aus- 
schliesslich,  dass  nicht  auch  freundschaftliche  und  politische 
Briefe  ihnen  beigeordnet  wären.  Auf  diesen  Punkt  wird  man 
sich  also  nicht  stützen  können1).  Entscheidend  sind  aber  mit 
jener  Titelangabe  zusammen  die  beiden  folgenden  Notizen  des 
Johannes,  die  sich  aufs  Vollständigste  in  R  wiederfinden.  'Per 
singulas  indictiones'  heisst  es,  wären  jene  Briefe  aus  den 
Papyrusbüchern  excerpirt  worden.  R  hat  diese  Eintheilung 
in  Indictionen,  und  zwar  nur  in  Indictionen ,  nicht  in  Bücher. 
Keine  der  andern  Classen  hat  ausser  R  eine  derartige  Indictions- 

1)  Wenn  Montfancon  (Bibliotheca  Bibliothecarum)  'libri  V  decretaliom 
s.  Gregorii  papae'  in  der  Bibliotheca  Laorentiana  Medicea  aufzählt,  00 
haben  wir  hier,  falls  seine  Angabe  nicht  anf  Verwechselung  beruht,  den 
Kamen  decretales  für  Briefe  bewahrt.  Doch  deuten  wohl  die  5  Bücher 
auf  die  Decretalen  Gregor's  IX. 


Digitized  by 


Google         _ 


444 

Ordnung  aufzuweisen.   Und  bezeichnend  genug  für  die  Herkunft 
aus  einzelnen  selbständigen  Büchern  des  Lateranensischen  Re- 
gisters: fast  jede  Indiction  führt  in  ihrem  Titel,  zuweilen  auch 
in  der  Subscription,  von  Neuem  das  Wort  *registrum\    Endlich 
sagt  Johannes,  'in  duobus  voluminibus'  wären  diese  Excerpte 
zusammengestellt  worden.    Auch  diese  Angabe  wird  gewisser- 
massen  durch  R  erfüllt.    Gregor  regierte  14  Jahre,  590—604; 
sein  Pontificat  umfasste  dadurch  die  Indictionsjahre  IX  bis  VIT. 
Grade  in  der  Mitte  seiner  Regierung  nach  Ablauf  der  ersten 
7  Jahre   liegt   auf  diese  Weise   zwischen   dem  Ende  der  In- 
dictio  XV  und  dem  Anfang  der  Indictio  I  eine  ganz  natür- 
liche,  fest   selbstverständliche   Grenzscheide  in  2  Hälften  der 
Pontificatsdauer.      Neben    den    allerdings    nicht    selten    auf- 
tretenden R- Handschriften  mit  den  sämmtlichen  686  Briefen  in 
14  Indictionen  finden  sich  nun  häufig  Theilhandschriften  mit  je 
7  Indictionsjahren ;  entweder  mit  der  ersten  Hälfte  von  R,  ich 
nenne  diese  Unterart  r,  die  in  der  Indictio  IX— XV  393  Briefe 
enthält,  oder  mit  der  2.  Hälfte  von  R,  nämlich  293  Briefen  der 
Indictio  I — VH;  ich  bezeichne  die  letztere  Hälfte  mit  q.    Nun 
habe   ich   zwar   nur   dürftige   Nachrichten  von  der   Existenz 
zweier  in  bestimmtem  Zusammenhang  stehenden  Codices,  von 
denen  einer  r,  der  andre  q  enthielte,   und  die  sich  also  zu  R 
ergänzend  uns  das  vollkommene  Bild  der  2  Hadrianischen  Volu- 
mina böten '),  aber  falls  sie  selbst  so  durch  eine  Laune  des  Zufalls 
nicht  vorkommen,  das  Wesentliche,  dass  wir  Theilsammlungen 
in  je  einem  Volumen  besitzen,  ist  auch  ohne  dies  erfüllt.  Wahr- 
scheinlich hatte  der  Umfang  des  Materials  in  der  Hadrianischen 
Zeit  zu  einer  Theilung   gefuhrt;    auch  in  den  uns  erhaltenen 
Exemplaren  füllt  jede  der  Theilhandschriften  bei  nur  einiger- 
massen  grosser  Schrift  einen  recht  stattlichen  Band. 

Die  Repraesentanten  des  Hadrianischen  Registers  mögen 
wir  uns  nun  also  in  R,  r  und  q  eingehender  betrachten. 

a.   Die  Handschriften  des  ganzen  Registers,  IL 
Die  Handschriften,  welche  R  unvermischt  geben,  gehen 
nicht  bis  zu   einem   sehr   hohen   Alter   hinauf.     Ihr   vorztig- 

1)  Ich  könnte  höchstens  bei  Wright  and  Halliwell  (Rell.  Antt.  II,  183) 
den  Catalog  von  Hieraus,  saecnli  XIV  citiren,  in  dem  allerdings  unter 
den  Werken  Gregors  I.  folgende  Zusammenstellung  sich  findet:  1.  Prima 
pars  registri  et  Augustinus  de  vera  religione  et  Marsias  in  nno  vol. 
2.  Secunda  pars  registri  et  Über  de  arte  dictandi  in  nno  vol. ;  ferner  der 
Epistolae  Gregorii  in  duobus  libellis  gedenken,  welche  Mai  aus  dem  Codex 
Palatinos  pervetustus  in  dem  Büchercatalog  von  Lorsch  (Spicilegium 
Bomanum  V,  178)  anführt,  und  schliesslich  geltend  machen,  dass  die 
Oxforder  Handschrift  bibliothecae  Laudianae  codex  misc.  449  saeculi  XII, 
welche  als  eine  zweite  Begisterhalfte  beginnt,  die  Ueberschrift  hat:  In 
hoc  codice  continentur  epistole.  beati  Gregorii  papae  urbis  Rome  numero 
CCXCIII.     Incipit  liber  VIII.     Pars  secunda. 


Digitized  by 


Google 


445 

lichster  Vertreter  R  1.  ist  erst  aus  dem  11.  Jahrhundert. 
Ich  zähle  an  reinen  R-  Handschriften  sicher  nur  7;  etwa  25 
möchte  ich  sonst  noch  dafür  halten. 

1)  R  1.  Codex  Casinensis  71^feh  memb.  saec.  XI. 
exeuntis;  vortrefflich  in  langobardischer  sehr  enger  Schrift,  in 
2  Columnen  geschrieben;  ein  freilich  wenig  umfangreiches 
Facsimile  ist  in  Tosti's  Bibliotheca  Casinensis  II,  210  mitge- 
theilt.  Dort  ist  p.  243  überhaupt  eine  ausfuhrliche  Beschreibung 
der  Handschrift  und  ihres  Briefinhaltes  gegeben.  Die  An- 
gaben der  auf  die  Zahlen  der  Maurinerausgaoe  zurückgeführten 
Briefe  sind  sorgfältig  gemacht  und  verhältnismässig  fehlerfrei, 
doch  reichen  die  anderweitigen  Notizen  nicht  aus  und  es  be- 
stätigte sich  mir  während  meines  Aufenthaltes  auf  Monte 
Cassmo,  dass  nur  eigene  Prüfung  die  mannichfachen  Fragen 
in  Betreff  dieser  Handschrift  zu  erledigen  im  Stande  war. 
Auch  fiir  die  Herstellung  des  Textes  wurde  R  1,  obwohl  die 
Mauriner  wegen  der  Gregorhandschriften  mit  Monte  Cassino 
correspondirten,  bis  jetzt  noch  nicht  benutzt.  Ich  habe  den 
Casinensis  vollständig  collationirt  und  theile  hier  zur  Charak- 
teristik desselben  das  Nothwendige  mit. 

Zunächst  konnte  ich  constatiren,  dass  auch  selbst  in 
R  1.  noch  gewisse  Merkmale  der  Zusammensetzung  aus  r  und  q 
vorhanden  sind.  Die  ersten  393  Briefe  der  Indictio  IX—- XV 
sind  mit  äusserst  blasser,  bräunlicher  Tinte  von  einem  Schreiber 

feschrieben;  man  sieht,  wie  auf  den  letzten  3  Seiten  153 — 156 
er  Schreiber  sich  bemühte,  noch  sämmtliche  Briefe  auf  diesen 
Quaternio  zu  bringen;  die  Schrift  wird  hier  noch  kleiner,  ge- 
drängter und  blasser  als  vorher.  S.  157  beginnt  auf  neuem 
Quaternio  ein  neuer  Schreiber  die  zweite  Registerhälfte.  Fortan 
ist  die  Tinte  schwarz,  die  Schrift  grösser  und  schöner.  Das 
bleibt,  bis  Seite  205  eine  dritte  Hand  von  Neuem  mit  brauner 
Tinte  und  kleinerer  Schrift  anhebt.  Diese  Unterscheidung  der 
Schreiber  lässt  sich,  wie  wir  nachher  sehen  werden,  bis  auf 
die  Orthographie  durchfuhren.  Es  ist  also  offenbar  mit  Absicht 
der  Schluss  von  Indictio  XV  derartig  auf  die  letzten  Seiten 
bis  157  zusammengedrängt,  um  mit  Indictio  I  die  neue  Seite 
eines  ferneren  Quaternio  zu  beginnen.  Als  erste  Ueberschrift 
der  zweiten  Registerhälfte  steht  dann :  'In  nomine  domini  incipit 
epistolf  ex  registro  domini  Gregorii  de  indictione  prima'; 
correspondirend  mit  der  ersten  Ueberschrift  der  ersten  Hälfte : 
'In  nomine  domini  epistolae  ex  registro  beati  Gregorii  pape 
mense  September  indictione  nona\  Freilich  finden  sich  derartig 
ausführliche  Ueberschriften  auch  hier  und  da  vor  anderen 
Indictionen,  aber  in  diesem  Falle  ist  doch  auf  die  Stellung 
einiges  Gewicht  zu  legen. 

Ferner  müssen  wir  betonen,  dass  während  die  393  Briefe 
der  7  ersten  Pontificatsjahre  dreimal  mit  einer  neuen  Numerirungs- 


Digitized  by 


Google 


446 

reihe  beginnen  (Indictio  IX,  X  und  XII  zählen  ihre  Briefe 
stets  wieder  von  vorn  von  n.  1  an),  die  Briefe  der  7  letzten 
Pontificatsjahre,  der  Indictionen  I— VÖ,  eine  fortlaufende  Nume- 
rirung  von  1—293  zeigen1).  Diese  neu  anhebende,  nun  ununter- 
brochene Numerirung  dürfte  auch  ein  Indicium  eines  ehemaligen 
Dualismus  der  beiden  Registerhälften  sein. 

Und  endlich  Folgendes:  Am  Schlüsse  der  15.  Indiction 
folgt  auf  die  Worte:  'Explicit  indictio  XV7,  mit.  der  Ueber- 
schrift:  'Item  epistola  quam  reliqui  de  mense  aprili  indictionis 
XJIir  der  Brief  VI,  31.  Es  ist  Dezeichnend  genug,  dass  man 
diese  Versäumnis  am  Ende  der  Indictio  XV  nachholte;  hier 
war  ursprünglich  die  Sammlung  zu  Ende  und  Platz  für  einen 
Anhang  vorhanden. 

Die  Handschrift  ist  etwa  im  13.  Jahrhundert  corrirfrt 
worden.  Die  blassen  Schriftzüge  in  der  ersten  Hälfte  wurden 
häufig  dabei  mit  dunkler  Tinte  vollkommen  überzogen  und 
oft  ist  zum  Schaden  der  Handschrift  die  alte  Orthographie 
umgeändert.  Besonders  wurde  z.  B.  die  später  auffällige 
Verwechselung  von  v  und  b  ausgeglichen.  Aber  neben 
Formen  wie  venebolentia  und  der  ständigen  Verwechselung 
von  Perfect  und  Futurum  hat  auch  trotzdem  unsere  Hand- 
schrift viel  Alterthümliches  bewahrt;  adtendere,  ammonere,  in- 
licitus  ist  durchgängig  das  Ursprüngliche,  und  nicht  immer 
war  der  Corrector  aufmerksam  genug,  um  attendere,  admonere, 
illicitus  zu  verbessern.  Diaconus  wird  regelmässig  nach  der 
dritten  Declination  abgewandelt  und  $  ist  neoen  e  durchgängig 
für  pö  gesetzt4).  Der  zweite  Schreiber  von  S.  157  an  weicht 
nicht  nur  in  einzelnen  Fällen,  sondern  vielfach  im  Schrift- 
gebrauch ab:  $  wird  seltener;  redemptor  in  der  ersten  Hälfte 
meist  vom  Corrector  aus  redemtor  hergestellt,  lautet  jetzt  schon 
ursprünglich  mit  p;  nicht  anders  sollempnitas ,  bisher  stets 
ohne  p.  Subtiliter  wird  im  ersten  Theile  in  suptiliter  cor- 
rigirt,  bleibt  jedoch  in  der  zweiten  Hälfte  ruhig  stehen;  während 
andrerseits  der  Corrector  im  zweiten  Theile  viel  damit  zu  thun 
hat,  stets  die  auslautenden  t  in  aliut,  set,  quot  etc.  zu  verbessern. 
Die  Sigle  qd.  wird  anfänglich  stets  mit  der  Auflösung  quondam 
überschrieben;  später  häufig  genug  mit  quod  und  quoddam. 
In  den  Briefen  des  dritten  Schreibers  hinter  S.  204  endlich, 
wird  das  bisher  seltene  quatinus  för  quatenus  Regel. 

Nur  auf  S.  68  findet  sich  eine  alte  QuaternionennummerDIL 

1)  Die  Nummer  des  Briefes  ist  einmal  als  capitulum  bezeichnet, 
nämlich  S.  222:  cap.  CXXXII.  Eine  gleiche  Bedeutung  hat  S.  72:  KL 
und  S.  88 :  K.  Die  letzteren  Zeichen  sind  im  Catalog  irrig  für :  kalendis 
erklärt  Wir  kommen  später  auf  diese  Capitula  zurück.  -  2)  In  der 
Vorlage  des  Casinensis  muss  aber  ae  gestanden  haben  und  erst  der  Copist 
hat  e  dafür  eingeführt.  Wie  wären  sonst  Formen  wie  iustitie.  levat  für 
iustitia  elevat  zu  erklären? 


Digitized  by 


Google 


447 

• 

Lässt  man  die  in  der  modernen  Zählung  mitgerechneten 
4  Seiten  der  2  Vorsatzblätter  fort,  so  erhält  man  Quatemionen 
zu  je  16  Seiten  oder  4  Doppelblättern.  Dass  hingegen  auch 
Lagen  mit  geringerer  Seitenanzahl  vorhanden  sind,  lässt  der 
Umstand  erkennen,  dass  auf  S.  157  ein  neuer  Quatenrio  be- 
sinnt, und  dass  auf  S.  172,  allerdings  wie  es  scheint  vom 
Corrector,  die  Quaternionennummer  XI  zugefügt  ist.  Wir 
haben  also  auch  halbe  Quatemionen  zu  je  2  Doppelblättern. 

Nach  den  Vorsatzblättern  beginnt  die  Handschrift  ganz 
ohne  Ueberschrift  zunächst  mit  dem  Symbolum  fidei;  es  folgen 
auf  dieses  die  Briefe  der  Indictio  IX  mit  dem  oben  bezeich- 
neten Titel.  Dem  jedesmaligen  Anfang  einer  neuen  Indiction 
hat  eine  spätere  Hand  marginal  'über  primus,  secundus'  etc. 
zugefugt.  Da  aber  das  4.  Pontificatsjahr,  welches  die  In- 
dictio XH  umfasst,  in  seiner  Ueberschrift  fälschlich  Indictio  XHI 
liest,  so  sprang  die  Marginalnote  von  liber  tertius  gleich  auf 
liber  quintus  über  und  wir  zählen  so  fort  bis  zum  15.  Buche. 
Speciell  zeichnet  sich  vor  andern  R- Handschriften  R  1.  noch 
durch  einige  Zusätze  aus.  Am  Anfang  vieler  Briefe  befindet 
sich  hinter  dem  eventuellen  Datum,  hinter  dem  Titel  und  der 
Nummer,  und  dies  ist  die  regelmässige  Reihenfolge  der  3  mit 
Minium  geschriebenen  Theile  der  Briefiiberschrift ,  eine  kurze 
Inhaltsangabe.  Dieses  Argumentum  ist  meistentheils  ausradirt, 
aber  trotz  der  Rasur  oft  gut  lesbar. 

Sodann  steht  mitten  in  der  Indictio  H  hinter  IX.  85,  dem 
63.  Briefe  derselben,  welcher  dort  die  Nummer  99  nat,  ohne 
Titel  und  eigene  Nummer,  ein  bis  dahin  unedirtes  Stück  eines 
Aufsatzes,  welches  im  Florilegium  der  Bibliotheca  Casinensis, 
II,  p.  20  ff.  publicirt  ist1).  Auf  welche  Art  dieses  Sermonen- 
fragment, oder  was  es  sonst  ist,  mitten  unter  die  Briefe  ge- 
rathen  ist,  bleibt  unklar.  Ein  Schreiber  etwa  saeculi  XIV. 
traf  mit  der  Ueberschrift:  'Alia  de  honore,  qui  exhiberi  debet 
sacerdotibus'  das  Wesen  des  Inhalts. 

Endlich  folgt  am  Schlüsse  dieser  Handschrift  von  demselben 
Schreiber,  der  den  letzten  Theil  des  Registers  schrieb,  ohne 
Ueberschrift  und  unmittelbar  hinter  dem  letzten  Brief,  die 
Historia  Agapiti  papae,  die  Baronius  zum  Jahre  536  in  seine 
Annalen  aufnahm  (ed.  1588.  Tom.  VH,  253),  ein  Abdruck,  der 
nach  der  Casineser  Handschrift  merklich  verbessert  werden  kann. 

Zwei  Abschriften  von  R  1.  sind  mir  bekannt: 

2)  Codex  Parisiensis  2281.  fol.  memb.  saec.  XI— XII; 
ein  Colbertinus,  und  vielleicht  einer  der  5  den  Maurinern  be- 
kannten. Nach  einer  mir  von  Herrn  Dr.  Mollinier  besorgten 
Notiz,  steht  hinter  dem  Registrum  fol.  192'  die  Historia  Agapiti 
papae.    Dann  folgen  noch  4  Briefe  Gregors,  von  denen  einer 

1)  Fälschlich  heisst  es  dort,  dies  Stück  sei  theilweise  in  der  Manriner- 
ausgabe  p.  766  B.  in  ep.  V,  40  gedruckt. 

Nene«  Archiv  etc.    m  29 


Digitized  by 


Google 


448 

apocryph,  dem  Register  fehlt,  nämlich  ep.  7  der  Appendix  der 
Maurin  er,  und  die  3  folgenden  aus  Beda's  Kirchengeschichte 
genommen  sind.  Es  ist  ein  Fragment  aus  XI,  64  'Sacra  scrip- 
tura  (Mauriner  p.  1150  C.)  —  indictio  IHT  (?),  ferner  XI,  76 
mit  dem  Schluss  <IIHft  indictione  kal.  iuhV  (!)  endlich  das 
Fragment  von  XI,  28  beginnend  (Scio  frater  karissime'  genau 
so  wie  es  Beda  I,  31  giebt  Da  nur  Beda  allein  den  ersten 
Brief  überliefert,  und  das  Fragment  des  letzten  in  dieser  Weise 
hat,  so  ist  an  der  Provenienz  gar  nicht  zu  zweifeln.  Es  ist 
nur  auffällig,  dass  in  dieser  Handschrift  XI;  76  ein  Brief,  der 
im  Register  als  53.  Brief  der  4.  Indiction  mit  der  Nummer  205 
bereits  vorangegangen  ist,  hier  noch  einmal  folgt,  und  dass 
XI,  64  und  28  die  Adresse  'Augustino  Dorvernensi  archi- 
episcopo'  tragen. 

3)  Codex  Urbinas  99.  fol.  memb.  saec.  XV;  eine  Pracht- 
handschrift mit  reich  verziertem  Titelblatt  Dass  hinter  dem 
letzten  Briefe  die  Acta  Agapiti  papae  folgen,  charakterisirt  den 
Codex  als  Abschrift  von  R  1.  Ich  fand  aber  auch  beim  Durch- 
blättern der  Handschrift  hinter  IX,  85  als  63.  Brief  der  2.  In- 
diction, mit  der  Nummer  99  das  oben  besprochene  Sermonen- 
fragment;  hier  gleichfalls  ohne  Nummer  aoer  mit  der  Ueber- 
schrift:  'Gregorius  ut  supra\  Bezöge  sich  dies  auf  die  Adresse 
des  vorhergehenden  Briefes,  so  wäre  dieses  Fragment  an  Bischof 
Fortunatus  von  Neapel  gerichtet.  Eigentümlich  ist  diesem 
Codex  die  Eintheilung  m  Bücher.  Schon  auf  dem  kunst- 
reichen Titelblatt  lesen  wir:  'In  hoc  codice  continentur  libri 
novem  registri  beati  Gregorii  cum  epistolis  suis'.  Der  darauf 
folgende,  in  R  1.  gänzlich  mangelnde  Index,  tabula  super  re- 
gistro,  giebt  die  Adressen,  Daten  und  Initien,  ebenfalls  nach 
9  Büchern  eingetheilt  Diese  9-Theilung  steht  in  gewissem 
Zusammenhang  mit  der  Numerirung  im  Casineser  Codex.  Wir 
haben  bereits  gesehen  und  werden  später  darauf  zurückzu- 
kommen haben,  dass  dort  die  Briefe  der  zweiten  Registerhälfte 
einheitlich  von  1 — 293  fortnumerirt  sind;  die  Abschrift  im 
Urbinas  läset  nun  mit  den  7  Indictionsjahren  der  ersten 
Registerhälfte,  auch  je  ein  Buch  correspondiren,  in  jedem  zählt 
sie  die  Briefe  in  neuer  Reihe  von  1  an.  Die  Briefe  der 
zweiten  Registerhälfte  theilt  sie  aber  in  nur  2  Bücher  und  thut 
in  das  8.  Buch  die  Indictionen  I—  V,  in  das  9.  VI  und  VII. 
Die  Nummern  laufen  im  9.  von  227  an  weiter  fort.  Es  ist 
auffallend,  dass  in  dem  Index  die  Agapitusacten  nicht  ver- 
zeichnet sind,  hingegen  wohl  eine  Abhandlung  Gregors  über 
die  panes  azimi  und  die  Cultverschiedenheit  zwischen  der 
römischen  und  den  andern  Kirchen,  die,  wie  mir  scheint,  noch 
unedirt  ist,  und  unter  dem  Titel:  'Dicta  beati  Gregorii  ex 
ratione  sacrifitii'  mit  den  Worten :  'Solet  plane  movere'  beginnt. 
Wir  werden  dieser  Abhandlung  noch  später  in  der  Mailänder 
Codification  des  15.  Jahrhunderts  begegnen. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


449 

Es  ist  mir  im  hohen  Grade  wahrscheinlich,  dass  wir  hier 
einen  von  Gouesainville  1675  und  den  Haurinern  1705  bereits 
benutztes  Codex  vor  uns  haben ;  beide  Editionen  citiren  unter 
den  Vaticanis :  n.  2538,  das  ist  der  Mauriner  Vaticanus  B.  Bei 
Goussainville  erfahren  wir  über  diese  Handschrift,  da  er  stets 
ganz  allgemein  eine  Anzahl  Vaticani  beim  Citiren  zusammen- 
fasst,  nichts  Näheres.  Aus  der  Beschreibung  der  Mauriner 
p.  483  wissen  wir,  dass  der  Vaticanus  B  seinen  ersten  Brief 
mit  den  Worten :  'Incipiunt  epistolae  ex  registro  beati  Gregorii 
papae'  etc.  beginnt  und  aus  ihren  genaueren  Text -Noten 
können  wir  ersehen,  dass  er  nur  allein  das  Register  und  keine 
C-  oder  P- Briefe  enthielt  Nun  citirt  Baronius  a.  a.  O.,  wo  er 
die  Historia  Agapiti  papae  abdruckt,  den  Vaticanus  1538  und 
fugt  hinzu  'apua  Regest  S.  Gregorii1.  Kein  Zweifel,  dass 
Baronius  die  Nummer  entstellt  hat  und  wir  in  dem  Vaticanus 
2538,  der  das  Register  mit  den  Acten  des  Agapitus  enthalt, 
den  jetzigen  Urbinas  99  haben  >).  Es  stimmen  auch  die  von 
den  Maurinern  aus  dem  Vaticanus  B  mitgetheilten  Lesarten 
im  Ganzen  mit  R  1  überein.  Wie  ungenügend  musste  aber 
die  Benutzung  von  R  1  durch  eine  so  späte  Copie  ausfallen, 
auch  abgesehen  von  der  Art,  in  der  die  Collation  den  Mau- 
rinern zugestellt  wurde!    Doch  davon  später. 

4)  R  2.  Cod.  Trevirensis  171.  fol.  memb.  saec.X;  1814 
für  die  Trierer  Bibliothek  von  Wyttenbach  durch  Kauf  er- 
worben.- Ich  bekam  diese  Hs.  gütigst  nach  Berlin  und  habe 
sie  collationirt.  Sie  ist  mit  bunten  Initialen,  theilweise  trefflich 
geschrieben,  doch  wechselt  die  Schönheit  der  Schrift  mit  den 
Schreibern.  Vielfach  beginnt  die  erste  Zeile  der  Briefe  mit 
Uncialbuchstaben.  Freilich  ist  R  2  jetzt  nur  ein  dürftiges 
Fragment  von  37  zum  Theil  noch  verstümmelten  und  am 
Rande  überklebten  Blättern.  Die  Ordnung  dieser  Blätter  ist 
durch  Versetzung  in  grosse  Confusion  gerathen;  ihre  richtige 
Reihenfolge  ergiebt  die  hier  folgende  Anmerkung2).  Ursprung- 

1)  Ans  der  Benutzung  dieses  Codex  erklärt  sich  die  Mittheilung: 
'De  moribus  vita  et  morte  primi  Agapiti  papae',  welche  die  Mauriner 
p.  1303  in  die  Appendix  der  Gregorbriefe  aufgenommen  haben  ;  sie  machen 
sie  'ex  vetusto  codice  registri  8.  Gregorii  papae  in  bibliotheca  Vaticana 
aaservato'.  Die  4  hier  von  ihnen  gegebenen  Zeilen  sind  jener  historia 
Agapiti  entnommen.  2)  Ich  benutze  diese  Gelegenheit  zugleich  den 
Bestand  der  theils  fragmentarischen  Briefe  jener  37  Blätter  anzugeben. 
Der  Vergleich  mit  dem  später  zu  gebenden  Schema  von  R  wird  deut- 
licher, als  es  sonst  möglich  wäre,  darthun,  dass  wir  in  diesen  krausen 
Ueberbleibseln  die  Trümmer  einer  Registerhandschrift  haben.  Diejenigen 
Blätter,  welche  ohne  Zusammenhang  dastehen,  d.  h.  hinter  denen  Lücken 
sind,  bezeichne  ich  mit  einem  Stern: 

fol.  1*.   2*.   3*.   Indictio  IX  mit:  1,2—6.  19.  21—26.  34.  86.  37. 
fol.  6.  7.  8*.   9*.   25—28.  36.  29.  Indictio  IV  mit:  XI,  26.  27.    30—35 
37.  36.  44.  28.  15.  68.  69.  59.  62.  63.  60.  61.    67.  71.  72.  74.  76 
VI,  62.  XI,  77.  78.  g9  * 


Digitized  by 


Google 


460 

lieh  war  die  Handschrift  sehr  umfangreich;  auf  fol.  20'  finden 
wir  die  Quaternionenangabe  XXXI;  auf  dieser  Seite  steht 
ep.  XIV,  2  der  15.  letzte  Brief  von  R.  Es  folgte  also  sicher 
noch  ein  Quaternio  und  würden  wir  danach,  den  Quaternio 
zu  8  Blättern  gerechnet,  auf  einen  Band  von  256  Blättern 
schliessen  können.  Obwohl  B  2  noch  heute  den  vollständigen 
Schluss  hat,  also  nicht  unfertig  blieb,  haben  doch  schon  im 
12.  Jahrhundert  dieser  Sammlung  24  Briefe  gefehlt  Hinter 
der  Schlussnotiz:  'Explicit  liber  ex  registro  saneti  Gregorii' 
lesen  wir  von  einer  Hand  dieser  Zeit  hinzugefügt:  'Epistolae 
numero  deixn. 

Das  heutige  erste  Blatt  ist  eine  die  alte  Handschrift 
imitirende  ganz  moderne  Ergänzung;  daher  ist  auf  den  Titel: 
<In  nomine  domini  ineipiunt  ex  registro  saneti  Gregorii  papae 
mense  ind.  IX  quae  ftut  indictionis  (sie!)  eius  prima'  gar  kein 
Gewicht  zu  legen.  Der  erhaltene  Anfang  der  7.  Indiction  be- 
ginnt: 'Incijpit  ex  registro'  etc.  Den  nahen  Zusammenhang 
mit  R  1  zeigt  die  Reihe  der  völlig  gleichgeordneten  Briefe 
und  besonders  das  Vorhandensein  von  Xu,  47.  X,  22.  23  am 
Ende  der  7.  Indiction.  Der  Text  steht  gleichfalls  im  Wesent- 
lichen R  1  sehr  nahe,  doch  bietet  er  weit  weniger  Eigentüm- 
lichkeiten, besonders  in  orthographischer  Hinsicht.  Falaeogra- 
phisch  ist  auffallend  das  bei  m  und  n  nicht  selten  unterge- 
schriebene a. 

5)  Codex  Carpentoractensis  213.  fol.  memb.  saec 
X— XI;  sehr  schöne  Handschrift.  Die  wesentlich  zu  modifi- 
eirenden  Angaben  über  sie  entnehme  ich  dem  Archiv  VH,  208. 
Das  erste  Blatt  d$r  Handschrift  fehlt;  sie  beginnt  in  der  Mitte 
von  I,  1.  Die  Nummern  laufen  in  der  zweiten  Hälfte,  der 
Handschrift  ununterbrochen  von  1 — 290  fort;  das  wäre  Indictio 
I — VH  oder  nach  Büchern,  die,  wie  ausdrücklich  bemerkt 
wird,  in  der  Handschrift  nicht  bezeichnet  sind,  IIb.  VIH 
— XIV;  wenn  nun  im  Archiv  steht  '290  Nummern  seit  lib.  VII', 
so  ist  dies  jedenfalls  eine  in  die  Handschrift  eingetragene  Notiz, 
welche  noch  nach  der  alten  Ordnung,  wie  sie  vor  den  Mau- 
rinern  üblich  war,  gegeben  ist  Ebenso  finden  wir  eine 
ganz  veraltete  Angabe,  wenn  im  Archiv  als  letzter  Brief  der 
Sammlung  von  Carpentras  XII,  9  genannt  wird.  Hat  die  zweite 
Hälfte  des  Registers  sonst  293  Nummern  und  schliesst  in  den 
letzten  4  Nummern  mit  XIV,  14.  XH,  47.  X,  22.  23,  so  muss 


fol.  80-34.  4.  6*.   Indictio  V  mit:    XII,  1.    7.    8.    12.    X,  68.    XU,  24. 

App.  10.  XII,  28.  29.  31.  30.  32.  33.  38. 
fol.  24».   10.  11.  12.  13*.    14—20.  Indictio  VI  mit:    XIII,  6.    6.    7.  11. 

21—23.  29.  26.  XI,  40.  XIII,  27.. 28.  30—34.   37.   38.  38.  39-42. 

44.  46  caput  I.  46.  45  sententia.  45  caput  II. 
fol.  20.   21.   22.  23.*  36.  37.     Indictio  VII   mit:    XIV,  1-11.   XU,  47. 

X,  22.  23. 


Digitized  by 


Google 


451 

danach  der  290.  Brief  XIV,  14  sein;  XIV,  14  correspondirt 
aber  mit  XU,  9  der  alten  Ordnung  vor  den  Maurinern,  und 
dass  nur  dieser  Brief  gemeint  sein  kann,  ergeben  die  im  Archiv 
angeführten  Schlussworte  des  letzten  Briefes,  Worte,  die  ganz 
im  Anfang  von  XIV,  14  stehen.  Wir  sehen  also,  dass  die 
Handschrift  nicht  nur  am  Anfang,  sondern  auch  am  Ende 
verstümmelt  ist  und  können  vermuthen,  dass  noch  3  weitere 
Briefe  auf  XTV,  14  folgten. 

6)  Codex  Laurentianus,  Conventi  soppressi  541  (prius 
145)  aus  Camaldoli,  fol.  memb.  saec.  XI— All.  Nachrichten 
über  diese  Handschrift  verdanke  ich  Herrn  Prof.  Wattenbach. 
Hinter  dem  Symbolum  beginnt  mit  dem  Casineser  Titel:  'In 
nomine  domini  incipit  (hier  dann  verbessert  in  incipiunt)  epi- 
stole  beati  Gregoni'.  Die  Angabe  der  Herkunft  aus  dem 
Register  fehlt.  Am  Ende  von  Indictio  XV  ist  wiederum 
VI,  31  eingeschoben  und  hier  ähnlich  wie  im  Casinensis  mit 
der  Nummer  204  und  dem  Zusatz  'Item  epistola  quam  reliquid 

S »sinensis:  reliqui)  de  mense  aprilis  indictione  XinT.  Im 
urentianus  folgt  hinter  VT,  31  noch  merkwürdiger  Weise 
unter  205  der  Anlang  von  VIH,  15  bis  informat  mit  der  Notiz: 
'Req.  in  antf.  Der  Schluss  der  Handschrift  hat  endlich  die 
Briefe  XH,  47.  X,  22.  23  vordem  aufgewiesen;  jetzt  fehlt  das 
Endblatt,  und  somit  bricht  X,  22  schon  im  Beginn  ab;  X,  22 
hat  aber  die  richtige  Nummer  292. 

7)  Codex  Matritensis  B  12.  foL  memb.  saec.  Xn.  Einige 
Fragen  über  diese  Handschrift  hat  mir  Herr  Dr.  Baist  beant- 
wortet Auch  bei  ihr  zeigt  sich  augenfällig  die  Zusammen- 
setzung aus  r  und  q;  es  folgt  nämlich  mitten  m  der  Handschrift 
auf  Indictio  XV  ein  eigenes  Verzeichnis  der  Briefe  von  Indictio 
I— VH.  Wenn  nun  als  letzter  Brief  eine  Nummer  CCCXX  DI 
mir  mitgetheilt  wird,  so  ist  sicherlich  hierunter  CCXCIH  zu 
verstehen  und  wir  sehen  auch  hier  die  gleiche  Anzahl  der 
Briefe  der  zweiten  Registerhälfte  wie  im  Casinensis.  Sodann 
schliesst  Indictio  VII  mit  XII,  47.  X,  22.  23  und  ist  am  Ende 
von  Indictio  XV  ep.  VI,  31  eingeschoben;  dies  Alles  stimmt 
mit  R  1  überein.  Schliesslich  bestätigt  diese  Verwandtschaft 
auch  ein  Zusatz  am  Ende  der  Madrider  Handschrift.  Es  folgt 
auf  X,  23:  'Gregorius  Secundino  incluso':  'Imagines  quas1,  der 
letzte  Theil  von  IX,  52,  ein  Stück ,  welches  dem  betreffenden 
Briefe  in  R  fehlt.    Vergl.  in  Cap.  HI  die  Verbindung  C  -j-  P. 

Bei  den  nunmehr  zu  nennenden  mehr  als  20  Handschriften 
kann  ich  wegen  mangelnder  Notizen  nicht  mit  Bestimmtheit 
erkennen,  ob  sich  nicht  eine  und  die  andre  bereits  modificirte 
oder  nur  halbe  Registerhandschrift  eingeschlichen  hat.  Ich 
gebe  auf  die  Gefahr  hin,  noch  folgendes  kurzes  Verzeichnis. 

8)  Codex  Oxoniensis  2100.  (Universitätsbibl.  ehedem 
Bodl.  193),  fol.  min.  memb.  saec.  XI;  sehr  schön  geschrieben. 


Digitized  by 


Google 


452 

Nach  einer  mir  aus  Oxford  zugegangenen  Nachricht  ist  es 
nicht  ein  Register  von  13,  so  ist  im  Archiv  VII,  90  angegeben, 
sondern  von  14  Büchern.  Dieser  Irrthum  geht  auf  den  alten 
gedruckten  Catalog  der  Oxforder  Handschriften  zurück  und 
entstand  dadurch,  dass  eine  spätere  Hand  mit  dem  2.  Buche 
beginnend  am  Rande  der  Handschrift  die  Bücher  zählte.  Sonst 
ist  die  Eintheilung  in  Bücher  aber  allerdings  vorhanden;  schon 
als  erster  Titel  erscheint:  'Registri  beati  Gregorii  pap$  urbis 
Rom;  .  über  primus  incipit .  mense  septembrT  etc.  Die  zweite 
Hälfte  des  Bandes  ist  von  anderer,  kaum  jüngerer  Hand  mit 
grösseren  Buchstaben  geschrieben. 

9)  Codex  Scaffhusanus,  spätestens  saec.  XI,  ent- 
haltend: Regestum  Gregorii;  genannt  in  dem  Catalog  saec. 
XI.  der  unter  Abt  Sigfrid  von  Allerheiligen  in  Schanhansen 
angeschafften  Bücher;  diese  Nachricht  bei  Boos:  Hand- 
schriften der  Ministerialbibliothek  in  Schaffhausen.  1877. 
Jetzt  verschollen. 

10)  Codex  Parisiensis  15311  (Sorbonne)  fol.  memb. 
saec.  XII;  wird  mir  von  Dr.  Mollinier  als  vollständiges  Re- 
gister bezeichnet.  Am  Schluss  desselben  ein  Brief  Gregors : 
«Secundino  servo  Dei  inclauso:  Tua  sanctitas  a  nobis'  etc. 
ist  aus  IX,  52  (ed.  Maur.  p.  968),  ein  Stück,  welches  diesem 
Briefe  in  R  fremd  ist.  Vergl.  in  Cap.  HI.  die  Verbindung 
C  +  P.  Wir  hatten  bereits  oben  im  Madrider  Codex  eine 
andere  Ergänzung  dieses  Briefes  IX,  52  gefunden. 

11)  Codex  Parisiensis  2284.  (Delamarre)  fol.  memb. 
saec.  XII;  wird  mir  ebenfalls  als  Register  bezeichnet.  Im 
Innern  ist  die  Handschrift  verstümmelt,  am  Schluss  des  Re- 
gisters steht  mit  dem  Titel  'ad  Secundinum  episcopum'  jenes 
Stück  aus  IX,  52:  Imaeines  quas  etc.,  welcnes  wir  bereits 
oben  unter  n.  7  besprachen. 

12)  Codex  Abrincatensis,  auf  der  Stadtbibliothek  zu 
Avranches  n.  102.  fol.  memb.  saec.  XU;  enthält  nach  dem 
Catalogue  ge'nöral  des  Ms.  des  bibl.  publ.  des  däpartements, 
Tome  IV:  Epistolae  S.  Gregorii  in  13  Büchern.  Vergleiche 
unter  n.  8.  die  13  Bücher  des  Codex  Oxoniensis. 

13)  Codex  Oxoniensis  collegii  Orielensis  60,  fol. 
maj.  memb.  saec.  XIII.  Registrum  Gregorii  M.  mit  Eintheilung 
in  14  Bücher.  Siehe  Coxe:  Catal.  coa.  ms.  Oxon.  1851.  Die 
Handschrift  ist  identisch  mit  der  im  Archiv  VII,  94  unter  912 
(manu  satis  antiqua)  verzeichneten. 

14.  Codex  Oxoniensis  collegii  Omnium  animarum 
1412.  Gregorii  M.  Registrum,  Archiv  III,  438,  ist  möglicher- 
weise identisch  mit  n.  1403  jetzt  XVIII.  derselben  Bibliothek 
und  dann  zu  R  cum  epistolis  praetermissis  gehörig. 

15)  Codex  Divionensis  (Universitätsoibl.)  saec.  XIII; 
beginnt:  'In  nomine  domini  incipiunt  epistolae  ex  registro'  etc. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


453 

Zuerst   1,1;    am  Schluss:    Imagines  quas,  aus  IX,  52«    Im 
Archiv  VII,  215  wohl  mit  Unrecnt  epistolae  selectae  genannt 

16)  Codex  Pragensis  im  böhmischen  Museum  zu  Prag 
2.  Xlli.  187,  memb.  saec.  XIV.  Qregorii  I.  papae  Registrum 
a.  1212  (?). 

17)  Das  bereits  vorher,  S.  444  erwähnte,  im  Catalog  von 
Rievaux  saec.  XIV.  angeführte  Register  Gregors,  bestehend 
aus  2  Theilen,  in  je  einem  Volumen;  mit  gleichem  Recht 
könnte  immer  ein  Volumen  dieser  Handschrift  später  unter  r 
und  q  citirt  werden. 

18)  Codex  Erlangensis,  Univ.-Bibl.  658,  saec.  XV. 
'Epistolae  ex  Registro  b.  Gregorii  Danae';  beginnt  mit  ep.  I,  1. 

19)  Codex  Bruxellensis  292.  'Registrum  b.  Gregorii 
etc.  scriptum  ac  finitum  in  Eorssendonc  anno  domini  1462 
per  fratrem  Wallerium  de  Vliet  de  Rethy,  conventualem  dicti 
monasterii'.  Dem  Register  geht  voran:  'De  litaniis  <juas  in- 
stituit  contra  pestilentiae  piagas',  wohl  aus  Paulus  diaconus 
III,  23  und  24,  und  folgt  nacn  die  Oratio  tempore  mortalitatis : 
'Oportet  fratres  karissimi',  ein  Stück,  welches  wie  sonst,  auch 
hier  schon  am  Schluss  von  Indictio  XII.  steht;  gedruckt  ist 
die  Oratio  bei  den  Maurinern  hinter  den  Homilien;  Tom.  I. 
p,  1660.  Doch  bin  ich  ungewiss,  ob  wir  es  nicht  mit  einer 
zweiten  Registerhälfte  zu  thun  haben.  Vergl.  codex  Bruxel- 
lensis 2517  und  5408  in  der  Abtheilung  der  q-  Handschriften 
n.  4  und  5. 

20)  Codex  Bruxellensis  1555.  (Rouge  cloitre)  anno 
1485.  'Registrum  b.  Gregorii  papae';  folgt  gleichfalls  der 
eben  genannte  Sermo:   'Oportet  fratres  karissimi'. 

21)  Codex  Bruxellensis  1462,  im  Archiv  VTII,  487 
als  Registerhandschrift  aufgeführt,  im  Catalogue  des  Ms.  de  la 
bibl.  des  ducs  de  Bourgogne  {Tom.  II.  1842)  nicht  vorhanden. 

22)  Codex  Cantabrigiensis  (Universitätsbibl.) ;  Re- 
gistrum libri  14,  im  Archiv  V II,  84.  Vielleicht  identisch  mit 
Cambridge  1973  kk.  II.  10.  saec.  XV,  und  dann  zu  R  cum 
epistolis  praetermissis  gehörte. 

23)  Im  Bibliothekscatalog1)    von  Amelunxborn  von 


1)  Obwohl  auch  oben  die  Nummern  9  und  17  nur  auf  handschrift- 
lichen Catalogen  alter  Bibliotheken  beruhen  und  ich  hier  eine  neue  der- 
artige Nummer  zufüge,  kann  ich  es  doch  unmöglich  als  meine  Aufgabe 
betrachten,  s&mmtliche  alte  Catalogsangaben :  'Registrum  Gregorii'  hier 
zu  verzeichnen.  Man  findet  solche  in  den  Catalogen  von  Lorsch,  Corbie 
und  Nonantula  (letzterer  von  1106),  die  Mai  im  Spicilegium  Romanum  V. 
mittheilt  (S.  178.  206.  220.).  Sehr  viele  sind  auch  in  den  theils  sehr 
frühen  Catalogen  bei  Delisle  im  Cabinet  des  Mss.  Ueberhaupt  war  wohl 
in  jeder  grösseren  Klosterbibliothek  ein  Registrum  Gregorii  vorhanden. 
Es  durfte  mir  genügen,  für  das  massenhafte  Auftreten  desselben  obige 
Beispiele  erwähnt  zu  haben. 


Digitized  by 


Google 


454 

1412  aufgeführt  ein  Registrum  Gregorii.    Holzmindener  Gym- 
nasialprogramm 1876,  S.  21. 

Die  9  folgenden  Nummern  zählen   einige  unvollständige 
R-  Handschriften  auf: 

24)  Codex  Sangallensis  670  in  4°,  memb.  saec~  X; 
sehr  sorgfältig   geschrieben   und   corrigirt    Auf  fol.  1  —  421 
steht  der  Pseudo-Isidor.    (VergL  Hinschius   p.  XLVT.)     Eb 
folgen  auf  fol.  422—506  36  Gregorbriefe,  mit  denen  ein  neuer 
Quaternio,  der  30.,  beginnt;  das  letzte  Blatt  von  Quaternio  29 
bleibt  fast  leer.     Ohne  ueberschrift  schliessen  sich  die  Gregor- 
briefe, die  weder  Nummern  noch  Daten  haben,  in  dieser  Reihe 
an:    I,  8.   15.   19.  24.  25.  34.  35.  42. i)  53.  68.  78.  80.  84. 
II,  14.  20.  45.  46.  48.  50.  52.  IE,  39.  48.  56.  65.  IV,  11.  27. 
30.  V,  40.  18.  19.  VII,  4.  7.  34.  IX,  11.  52.  106.    Wenn  man 
diese  Briefe  mit  dem  späteren  Schema  vergleicht,   wird  man 
sie  alle  in  R  und  zwar  in   der  gleichen  Reihenfolge   finden« 
Scherrer  sagt  in   dem   Catalog  der  S.  Galler  Handschriften 
S.  216,  Eckehart  IV.  habe  den  Pseudo-Isidor  mit  Noten  ver- 
sehen.   Auch  bei  den  Gregorbriefen  finden  sich  etliche  Glossen 
und  zwar  von  derselben  Hand  des  früheren  Glossators;    also 
auch  sie  rühren  von  Eckehart  her.    Die  Monumente  werden 
von   dieser    interessanten   Handschrift    ein  Facsimile    geben» 
Aufs  Liberalste  hierher  gesandt,  wurde  sie  von  mir  collationirt 

25)  Codex  Veronensis  44.  fol.  memb.  saec.  IX — X; 
enthält  auf  fol.  146  ff.  24  Gregorbriefe,  meist  in  Fragmenten. 
Reifferscheid  hat  in  den  Wiener  Sitzimgsberichten  Bd.  49, 
S.  64  auch  diese  Briefe  beschrieben.  Sie  beginnen  mit  der 
Ueberschrift:  'Opus  excerptum  ex  codice  epistolarum  beati 
Gregorii'.  Die  meisten  der  Brieftitel  schliessen,  indem  sie  sich 
auch  äusserlich  als  Fragmente  bezeichnen,  mit  den  Worten: 
'inter  cetera'  oder  'inter  alia'.  Dem  1,  10,  14.  und  24.  Brief- 
titel ist  das  unverständliche:  'Item  ad  locum'  zugefügt.  Die 
Briefe  selbst  sind  alle  aus  R  und  bewahren  in  einzelnen  Fällen 
auch  die  dortige  Rangordnung. 

26)  Codex  Veronensis  45.  fol.  memb.  saec.  X;  riebt 
auf  fol.  186  gleichfalls  Fragmente  von  Gregorbriefen,  die  ihrer- 
seits wieder  aus  dem  eben  besprochenen  Codex  genommen  sind* 
Es  sind  6  Briefe,  die  mit  dem  Titel:  'Item  eiusdem  ex  codice 
epistolarum'  beginnen;  vorher  geht  die  Regula  Pastoralis  Gre- 
gors. 

26)  Codex  Carnotensis  (Abb.  de  St.  P&re)  auf  der 
Stadtbibliothek  von  Chartres  n.  71.  saec.  XI.  ist  eine  am 
Schluss  verstümmelte  Registerhandschrift.  Vergl.  den  Hand* 
schriftencatalog  von  1840. 

27)  Codex  Sangallensis  misc.  1398.  saec.  XI — Xu; 
enthält  Excerpte  aus  28  Gregorbriefen  und  beginnt  mit  IV,  10. 

1)  I,  84.  85.  42  haben  keine  Adressen. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


455 

Jedenfalls   also   aus  R.     Vergl.   Halm,   Sitzungsberichte   der 
Wiener  Akademie  Bd.  50,  S.  140. 

28)  Codex  Oxoniensis  collegii  Corporis  Christi  283, 
saec.  XI  — XIII;  enthält  32  Brieffragmente,  alle  aus  R  in 
folgender  Ordnung:  U,  36.  IV,  28.  45.  V,  28.  IX,  39.  X,  31. 
Xfll,  29.  19.  347X,  18.  XIII, 28.  IV,  14.  V,  17.  X,18.  XII,  12. 
Xni,  15.  V,  42.  II,  50.  III,  15.  I,  79.  H,  37.  14.  IV,  14.  VI,  11. 
20.  I,  83.  XIII,  14  und  einige  andere  nicht  näher  bestimmte. 

29)  Codex  Norimbergensis  Cent  II,  n.  .92.  C;  saec. 
XIII.1)  Gregorii  M.  Epistolae;  eine  Handschrift;,  in  der  viele 
Briefe  fehlen;  fol.  57:  'incipiunt  epistolae  indictionis  nonae'; 
dies  die  Briefe,  welche  dem  9.  Buch,  aber  der  Indictio  I. 
angehören.  Es  ist  hier  eine  vollständige  Verwechselung  zwischen 
den  Zahlen  der  Pontificatsjahre  und  der  Indictionen  eingeführt. 
Vergleiche  die  Voranstellung  von  Indictio  I  —  VII.  in  der 
Sammlung  der  715  Briefe  unter  den  Mischsammlungen.  Voraus- 
geht den  Nürnberger  Briefen  ein  ausfuhrlicher  Index. 

30)  Codex  Monacensis  7482.  fol.  chart.  mit  der  In- 
schrift: 'Magister  Conradus  Onsarg  canonicus  Ratisponensis 
me  donavit  monasterio  Yndersdorff  anno  1478*.  Es  ist  ein 
etwas  verkürztes  Register,  welches  seine  Briefe  fortlaufend  von 
1 — 502  numerirt.  Der  letzte  Brief  ist  XI,  63.  Zugleich  finden 
wir  hier  eine  Eintheilung  dieses  Briefbestandes  in  8  Bücher, 
indem  je  ein  Indictionsjanr  mit  einem  Buch  correspondirt  und 
nur  die  Indictionen  X  und  XI,  sowie  I,  II  und  endlich  DI  bi& 
zum  Schluss  zusammengefasst  sind.  Vor  jedem  Buche  steht  ein 
eigenes  Verzeichnis  der  Briefe  als  'rubrice  epistolarum'  etc. 

31)  Codex  Oxoniensis  collegii  Corporis  Christi  280. 
fol.  chart.  saec.  XVII.  Fragment  eines  Registers.  Am  Schluss: 
'Explicit  epistolarum  sive  registri  b.  Gregorii  romani  pontificis 
über  14'. 

Diese  Aufzählung  möge  genügen.  Ich  verweise  zugleich 
auf  den  Abschnitt,  welcher  R  cum  epistolis  praetermissis  be- 
handelt, weil  dort  das  Register  in  unveränderter  Gestalt,  nur 
durch  einen  Anhang  anderer  Briefe  vermehrt,  vorliegt.  Aber 
zum  Schluss  möchte  ich  hier  noch  auf  eine  Registerhandschrift 
aufmerksam  machen,  von  der  uns  allerdings  ausser  dem  Haupt- 
titel gar  nichts  erhalten  ist  Dieser  aber  ist  interessant  genug, 
um  hier  mitgetheilt  zu  werden.  Es  ist  ein  Doppelblatt  eines 
Codex  Trevirensis.  welches  Wattenbach  N.  Archiv  11,437 
nach  Pertz's  Aufzeichnung  beschreibt.  Dieser  Codex  war 
Ende  des  10.  Jahrhunderts  unter  Erzbischof  Ekbert  in  Trier 


1)  Ich  entnehme  diese  Notiz  dem  Werke  von  De  Murr:  Memora- 
bilia  Bibl.  Norimbergensis,  Nürnberg  1786.  I,  p.  240.  Es  liegt  mir  das 
Handexemplar  des  Verfassers  vor,  und  ich  gebe  hier  die  von  demselben 
eingetragenen  Aendernngen  der  Nnmmer:  Cent.  I.  60.  und  des  Altera 
der  Handschrift:  saec.  XIV. 


Digitized  by 


Google 


456 

geschrieben  und  wurde  Otto  II.  überreicht.  Auf  der  ersten 
Seite  stehen  also  Verse  auf  den  Kaiser;  auf  der  Kehrseite 
lesen  wir  in  reich  verzierten  Capitalen:  'Incipit  über  episto- 
larum  beati  Gregoiü  papae  .  quae  diversis  in  partibus  trans- 
mittendo  edidit .  et  postea  in  unum  corpus  coliectas  .  eundem 
librum  .  a  pluribus  placuit  appellari  registrum'.  Es  wäre  sehr 
sonderbar,  wenn  dies  Fragment  zu  obigem  Codex  Trevirensis 
171,  R  2,  gehören  sollte;  bezeichnet  ist  es  von  Wyttenbachs 
Hand  als  'Fragmentum  ex  dono  domini  Hermes  Treviri  1827' "). 
Die  Maasse  des  Doppelblattes,  das  hauptsächlich  Maassgebende, 
sind  mir  unbekannt. 

b)   Die  Handschriften  der  ersten  Registerhälfte,  r. 

Es  umfesst  r  die  Indictionen  IX — XV,  mit  393  Briefen; 
ich  kann  ihm  5,  eigentlich  6  Handschriften  zuzählen.  Wie  R 
bei  der  Zusammenstellung  von  r  und  q  das  Credo  zu  Anfang 
der  Briefe  mit  hinübernahm,  so  bildet  es  natürlich  auch  den 
stehenden  Beginn  von  r. 

1)  r  1.  Codex  Parisiensis  11,674.  fol.  memb.  saec.  IX ; 
seine  Versendung  nach  Berlin  hebe  ich  dankbarst  hervor.  Auf  den 
beiden  ersten  Seiten  und  dort  auf  dem  Rande  zwischen  den 
2  Schriftcolumnen  ist  diese  Handschrift  als  'Liber  sancti  ac 
beatissimi  benedicti  abbatis  .  Floriacensis'  bezeichnet  Ans 
Fleury  kam  sie  in  die  Bibliotheca  Coisliniana,  olim  Seguieriana, 
und  Heinrich  du  Cambont,  Herzog  von  Coislin  und  Bischof 
von  Metz,  schenkte  sie  1732  dem  Kloster  S.  Germain  des 
Pros;  dort  führte  sie  die  Nummer  282.  Die  Handschrift  ist 
vorzüglich  geschrieben;  die  Schreiber  wechseln  bei  den  mehr- 
zelligen Titeln  häufig  mit  je  einer  rothen  und  schwarzen  Zeile 
ab.  Wir  sind  bei  innen  in  der  seltenen  Lage,  einen  Theil 
ihrer  Namen  zu  kennen.  Auf  fol.  71'  steht  neben  Quaternio 
VHH:  Pars  Aaron;  auf  fol.  189'  unter  Quaternio  XXIH: 
Pars  Ledouuardi;  auf  fol.  96'  der  ersten  inneren  "Seite  von 
Quaternio  XIII,  am  Ende  des  83.  Briefes  (HI,  45)  geflissent- 
lich verlöscht  Rodbertus.  Wir  können  vor  diesem  Quaternio 
bemerken ,  dass  bis  fol.  95  zu  Ende  eine  andere  Hand  ge- 
schrieben hat;  ebenso  folgt  auf  Quaternio  IX.  und  XXfil. 
eine  merklich  andere  Schrift.  Jeder  Quaternio  besteht  aus 
8  Blättern;  nach  fol.  167  und  250,  fehlt  deren  je  eins;  am 
empfindlichsten  ist  der  letzte  Quaternio,  der  33.,  lädirt  Dort 
mangeln  überhaupt  2  ganze  Doppelblätter,  nämlich  hinter 
fol.  252  4  Seiten  mit  dem  Schluss  von  VH,  34,  mit  Vn,  35 
und  36  und  die  entsprechenden  anderen  4  Seiten  hinter  fol.  256. 
Auf  diese  Weise  fenlt  uns  der  Schluss  der  Handschrift. 

Die  Anordnung  der  Briefe,  ihre  Numerirung  und  Reihen- 

1)  Vergl.  den  Codex  Trevirensis  170  im  Cspitel  III.  dieser  Ab- 
handlung unter  der  Verbindung  C  +  P  +  Q. 


Digitized  by 


Google 


457 

folge  stimmt  mit  R  1  überein;  auch  hier  steht  in  der  Ueber- 
schrift  der  meisten  Indictionen:  'epistolae  ex  registro\  Der 
letzte  schon  nicht  mehr  vollständig  erhaltene  Brief  ist  VIT,  447 
auch  in  R  1  der  letzte  der  Indictio  XV.  Dass  wie  dort  noch 
mit  obligater  Ueberschrift  VI,  31  (vergL  S.  446)  auf  den  nun 
verlorenen  Blättern  in  r  1  folgte ,  ist  um  so  wahrscheinlicher, 
als  dieser  Brief  an  der  betreffenden  Stelle  in  der  Indictio  XIIIL 
fehlt.  Noch  spezieller  zeigt  die  Verwandtschaft  eine  Notiz, 
die  ich  nur  in  R  1  und  r  1  gefunden  habe,  und  auf  die  wir 
später  zurückkommen  werden:  es  steht  in  beiden  Handschriften 
am  Anfang  des  4.  Pontificatsjahres  vor  Indictio  Xu.  als  Ueber- 
schrift: 'Liber  tertius':  dabei  ist  auch  in  r  1  im  übrigen  die 
Bezeichnung  nach  Büchern  nicht  eingeführt 

Ich  halbe  diese  Handschrift,  die  als  Seguierianus  von 
GoussainviUe,  wie  man  aus  der  Anmerkung  zu  seinem  Brief 
1,3t1)  ersehen  kann,  benutzt  und  gewürdigt  wurde,  von  den 
Maurinern  aber  ganz  übersehen  worden  ist,  vollständig  col- 
lationirt  und  in  ihr  einen  trefflichen  Text  gefunden,  der  viel- 
fach R  1  verwandt,  doch  im  Ganzen,  soweit  es  sich  verfolgen 
lässt,  R  2  am  nächsten  steht. 

2)  Codex  Parisiensis  2279.  (S.  Martial  de  Limoges) 
saec.  X ;  ist  nach  der  Angabe  des  Dr.  Mollinier  eine  erste 
Registerhälfte.    Am   Schluss    der  Indictio  XV.  folgen  2  Er- 

tänzungsstücke  zur  Indictio  XIIH.  (so  Mollinier).    Es  scheint 
amit  VT,  31  und  XH,  35  gemeint  zu  sein.   Vergl.  den  Parisi- 
ensis 2282,  n.  4  dieser  Abtneilung. 

3)  Codex  Vaticanus  620.  fol.  memb.  saec.  XI.  ent- 
spricht genau  r  1.  Die  Handschrift  umfasst  jetzt  15  Qua- 
ternionen,  ein  16.  ist  noch  vorhanden  gewesen,  fehlt  aber. 
So  giebt  sie  nur  377  Briefe  und  schliesst  mit  der  Mitte  von 
VII,  31  einem  Brief,  welcher  entsprechend  R  1  und  r  1  mit 
Nummer  191  versehen  ist.  Goussainville  hat  diese  Handschrift 
benutzt;  vergl.  die  Anmerkungen  seiner  Briefe  I,  37  und 
HI,  9;  die  Mauriner  citiren  sie  nicht. 

4)  Codex  Parisiensis  2282.  fol.  memb.  saec.  XII; 
mit  Numerirung,  wie  r  1.  Am  Ende  von  Indictio  XV.  2  Briefe 
der  Indictio  XUII.  (so  Mollinier),  nämlich  VI,  31  und  XH,  35. 
Mollinier  fügt  seiner  Notiz  zu :  compärer  2279.  Auf  die  Gregor- 
briefe folgt  in  dieser  Handschrift  der  Brief  des  Papstes  Zacharias, 
bei  Jaffö  Reg.  litterae  spuriae  CCC. 

5)  Codex  Parisiensis  14300.  saec.  XH;  ist  eine  Hand- 
schrift wie  r  1,  enthält  aber  eine  Completirung  durch  Anhang 
von  52  ferneren  Briefen  und  soll  daher  in  der  Abtheilung  der 
modificirten  Sammlungen  näher  besprochen  werden.  Vergl. 
R  cum  epistolis  praetermissis  n.  6. 

1)  d.  h.  I,  37  nach  der  Anordnung  von  Goussainville,  und  da  dieser 
den  Ordo  vetus  beibehielt,  auch  nach  dem  Ordo  vetu«. 


Digitized  by 


Google 


458 

6)  Codex  Gothanus  (II.  n.  129)  n.  132  fol.  memb. 
saec.  XIH ;  bei  Jacobs  und  Ukert,  Beiträge  zur  öffentl.  Biblio- 
thek zu  Gotha,  1836.  II,  p.  10Q  beschrieben,  enthält  in  45  Briefen 
einen  Auszug  aus  der  ersten  Registerhälfte,  und  zwar  wie  es 
scheint  nur  aus  den  3  ersten  Regierunesjahren.  Die  Hand- 
schrift nennt  sich:  'Corpus  epistolarum  Gregorii,  quod  dicitur 
Registrum  .  pars  epistolarum  b.  Gregorii  papae'. 

c)  Die  Handschriften  der  zweiten  Registerhälfte,  q. 

In  der  zweiten  Registerhälfte,  welche  die  IndictionenL— VH, 
also  die  7  letzten  Pontificatsjahre  Gregorys  umfasst,  ist  die 
Erinnerung  an  die  ursprüngliche  Provenienz  nicht  lange  er- 
halten geblieben;  es  schwand  zugleich  jedes  Merkmal,  welches 
auf  ihr  Wesen  als  Theil  eines  grösseren  Ganzen  schliessen 
Hesse;  q  schleifte  mit  den  Ueberschriften  der  einzelnen  In- 
dictionsjahre  die  scharfe  Gliederung  R's  und  r's  ab,  und  verlor 
dabei  jene  Notizen,  die  auf  den  Zusammenhang  mit  dem  Re- 
gister deuten;  nur  vor  den  Indictionen  VI.u.  VH.  findet  sich  noch: 
*lncipit  ex  registro'  etc.  Auch  die  alte  Numerirung  verschwand 
und  liess  nur  einzelne  Spuren  von  sich  zurück.  So  erklärt 
es  sich  leicht,  dass  grade  q  mannichfache  neue  Verbindungen 
mit  andern  Sammlungen  einging  und  dabei  den  eigenen  Brief- 
bestand nach  Bedürfnis  variirte.  Wir  werden  später  sehen, 
wie  es  Briefe,  die  in  den  angehängten  Sammlungen  schon 
vorhanden  sind,  fortliess  und  dadurch  bald  um  13,  bald  um 
68  Briefe  vermindert  wurde.  War  aber  der  Bestand  der  ur- 
sprünglichen zweiten  R-Hälfte  gleich  293  Briefen,  so  lebt  diese 
Nummer  häufig  in  den  Ueberschriften  der  nunmehr  gekürzten 
Sammlungen  fort.  So  heisst  es  in  dem  Codex  Trevirensis  170 
saec.  IX:  'In  hoc  codice  continentur  epistolae  b.  Gregorii 
papae  numero  CCXCIH.'  und  jene  Handschrift  enthält  doch 
nur  225  Briefe;  die  gleiche  Ueberschrift  hat  der  Vaticanus 
621  saec.  X.  und  der  Oxoniensis,  bibliothecae  Laudianae  codex 
miscell.  449  saec.  XII,  und  jeder  bietet  nur  280  Briefe,  denen 
sich  eine  neue  Sammlung  von  52  Briefen  anschliesst.  Auch 
der  Codex  Parisiensis  2280  saec.  X.  kann  mit  Sicherheit  zu 
dieser  letzten  Abart  gerechnet  werden,  obwohl  Dr.  Mollinier 
ihn  mir  als  eine  zweite  Registerhälfte  mit  293  Briefen  schildert; 
aber  er  schliesst  mit  XIV,  13,  wie  alle  diese  q- Handschriften 
von  280  Briefen  thun,  und  läset  die  Sammlung  von  52  folgen : 
ich  vermuthe  also,  dass  die  Angabe  Molliniers  auf  einen  Titel 
dieser  Handschrift  zurückgeht.  Die  Masse  dieser  abgeänderten 
q- Handschriften  ist  nicht  gering;  sie  werden  an  anderer  Stelle 
zu  besprechen  sein. 

Die  eigentlichen  q- Handschriften  haben  einen  wirklichen 
Bestand  von  293,  oft  freilich  294  Briefen  und  bezeichnend  für 


Digitized  by 


Google 


459 

sie  ist  der  Index  mit  dem   sie   beginnen;    derartige  Briefver- 
zeichnisse spielten  in  R  und  r  keine  Rolle. 

Zehn  Repräsentanten  glaube  ich  för  q  vorführen  zu  können. 

1)  Codex  Ambrosianus  C238  Inf.  fol.  memb.  saec.  X. 
Nach  einer  Notiz  des  13.  Jahrhunderts  am  Anfang  der  Hand- 
schrift aus  Bobbio :  'Iste  über  est  monachorum  congregationis 
sancte  Iustine  de  observantia  ordinis  sancti  Benedicti  resi- 
dentium  in  monasterio  sancti  Columbani  de  Bobio.  Scriptum 
sub  numero  76\  Unter  dieser  Nummer  steht  obige  Hand- 
schrift im  Catalog  der  Bibliothek  von  Bobbio,  der  1461  ge- 
macht und  von  reyron:  Ciceronis  orationum  etc.  publicirt 
wurde.  Der  Cardinal  F.  Borromaeus  schenkte  sie  aer  Am- 
brosiana. Die  Schrift  ist  schön;  die  Titel  der  Briefe  sind 
zuweilen  abwechselnd  mit  einer  rothen  und  schwarzen  Zeile 

feschrieben.  Trotz  der  sonst  rothen  Ueberschrift  sind  die 
rummern  der  Briefe  oft  schwarz  und  stehen  am  Ende  des 
vorhergehenden  Schreibens,  als  ob  sie  zu  diesem  gehörten. 
Die  mir  schon  in  liebenswürdigster  Weise  von  Msgr.  Cereani 
mitgetheilten  Angaben  fand  ich  während  meines  kurzen  Mai- 
länder Aufenthaltes  bestätigt  Es  sind  die  o- Briefe  von  1-293 
gezählt,  und  vermehrt  durch  Zusatz  eines  Stückes  von  IX,  52: 
*Imagines  quas',  wie  in  dem  Madrider  R- Codex.  Dieser  Zu- 
satz führt  die  Nummer  294.  Als  294.  Brief  steht  er  auch  in 
dem  die  Handschrift  eröflhenden  Verzeichnis  der  Briefe,  und 
zwar  während  sonst  fast  durchgängig  der  Adressat  im  Dativ 
genannt  ist,  mit  den  Worten:  'Ad  Secundinum  inclausum'. 
Auch  im  Text  selbst  hebt  der  Titel  so  an:  'Gregorii  ad  Se- 
cundinum' etc.,  und  auffallend  ist  auch  der  Genitiv  an  Stelle 
des  sonst  durchaus  üblichen  Gre^orius.  Alles  äussere  Zeichen, 
die  auf  eine  spätere  Anreihung  dieses  Briefes  schliessen  lassen. 
Der  Index  beginnt  mit  den  Worten:  'Incipiunt  capitula  libri 
Registri';  seine  Angaben  umfassen  ausser  den  Titeln  und 
Nummern  auch  Daten  und  häufig  Inhaltsangaben.  Zuerst  sind 
letztere  sehr  allgemein  gehalten ,  so  heisst  es  z.  B.  gleich  bei 
dem  ersten  Brief:  *L  De  his  qui  fideles  fuerunf  etc.  Dabei 
fehlt  im  Index  ganz  die  Adresse  dieses  ersten  Briefes  (VTII,  1). 
Ohne  jegliche  ueberschrift,  selbst  ohne  Adresse,  beginnt  aber 
auch  aer  erste  Brief  später  im  Texte.  Eine  eigentliche  Ueber- 
schrift vermisse  ich  überhaupt  bis  zum  letzten  lndictionsjahre; 
dort  vor  der  Indictio  VII.  steht,  als  einziger  Hinweis  auf  das 
Register:    'Incipit  ex  registro  domni  Gregorii  papae'. 

Grosse  Aehnlichkeit  im  Texte  zeigt  diese  Handschrift  mit 
dem  Codex  Trevirensis  170 l);  ich  habe  sie  nicht  verglichen. 
Die  Sammlung  von  Briefen  Leo's  I.  hinter  q  bildete  einen 
besonderen  Codex  und  ist  jetzt  nur  angebunden. 

2)  Codex  Vaticanus  622.  fol.  memb.  saec.  X;  erinnert 
auch  in  der  engen  und  gedrängten  Schrift  sehr  an  den  eben 

1)  Vergl.  die  2.  Handschrift  in  der  Verbindung  C  +  P  +  Q. 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


460 

erwähnten  Trevirensis  170.  Auf  q,  welches  mit  Quateraio  XJHI. 
(fol.  113)  abschliesst,  folgt  von  anderer  Hand  die  Passio  sancti 
Petri  Alexandrini  mit  der  Unterschrift  saeculi  XII:  'Iste  über 
est  monasterii  sancte  crucis  fontis  avellane  Eugubine  diocesia'. 
Ausserdem  enthält  diese  Handschrift  ein  Kalendarium  und  die 
Translatio  sancti  Silvestri  papae. 

Die  Anordnung  von  q  gleicht  genau  dem  vorhergehendes 
Codex.    Mit  dem  Titel:    'Incipiunt  capitula  libri  Registri'  be- 

S'nnt  das  Verzeichnis:  'I.1)  De  hiß  qui  fideles  fuerunt' ;  seine 
ummern  sind  vielfach  in  Unordnung:  die  letzte,  im  Text 
n.  294,  ist  auch  hier  das  Stück  aus  IX,  52:  Imagines  qua«. 
Der  erste  Brief  beginnt  ohne  Ueberschrift.  Auf  die  Briefe 
der  Indictio  V.  folgt  als  n.  227  das  Stück  aus  Paulus  dia- 
conus  HI,  23,  24  und  25:  'Cum  Langobardorum  rex  Autharit7 
mit  den  einleitenden  Worten  Oportet  fratres  karissimi  etc-; 
darauf  als  n.  228  jener  Sermo:    Oportet  etc.  selbst.  Vergl.  S.  453. 

Mehrere  Schreiber  lösen  sich  ab;  hinter  Quaternio  VII. 
ist  eine  deutliche  Differenz  in  der  Schrift.  Ebenso  beginnt 
fol.  27  eine  neue  Hand,  welche  nur  einen  Theil  dieser  einen 
Seite  beschreibt  und  im  Uebrigen  das  Blatt  leer  lässt;  foL  28 
setzt  die  alte  Hand  richtig  wieder  ein.  Entsprechend  der 
Ueberschrift  vor  dem  Index  beginnt  jeder  Brief  vor  seiner 
Nummer  mit  dem  Worte  caput  oder  capitulum;  wir  werden 
später  sehen,  dass  dies  auf  alte  Ueberlieferung  zurückgeht; 
nur  die  letzten  Nummern  etwa  seit  226  treten  direct  an  das 
Ende  der  vorhergehenden  Briefe  und  sind  mit  schwarzer  Tinte 
geschrieben. 

Goussainville  hat  diesen  Codex  für  sich  benutzen  lassen 
und  citirt  ihn  speziell  2  Mal;  zu  ep.  (seiner  Ordnung)  VII, 
Ind.  H,  64  und  IX,  61.  Auch  den  Maurinern  hat  wahrschein- 
lich eine  Collation  desselben  vorgelegen;  es  muss  ihr  Vati- 
canus  F  sein,  eine  Handschrift,  die  sie  bei  der  Aufzählung  der 
Vaticani  nicht  erwähnen,  aber  seit  VIII,  1.  citiren.  Ihre  Be- 
nutzung ist  übrigens  eine  sehr  unvollständige,  wie  man  z.  B. 
aus  den  Noten  zu  X,  22.  und  23,  dem  2.  und  3.  letzten  Brief 
des  Vaticanus  F  ersehen  kann. 

3)  Codex  Monacensis  17079  (Scheftlariensis  79)  in  4* 
memb.  saec.  X  —  XI;   zählt  294  Briefe  und  ist  in  Allem  ein 

Getreues  Abbild  der  vorhergehenden  Nummer.  Selbst  die 
lonfusionen  in  den  Zahlen  finden  sich  hier  in  ähnlicher  Weise 
wieder.  Auch  hier  der  Index  mit  dem  Titel:  'Incipiunt  capi- 
tula libri  Registri';  die  erste  Briefangabe:  *I.  De  his  qui 
fideles'  etc.;  als  n.  226  und  227  beide  unter  dem  gleichen 
Titel:  'Denuntiatio  pro  septiformi  letania'  mit  den  Worten: 
'Oportet  fratres1  beginnend,  während  doch  n.  226  sehr  bald  in 

1)  Die  I.  ist  geschrieben,  als  wÄre  sie  xa  Registri  gehörig. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


461 

den  Text    des   Paulus   diaconus:    'Cum   Langobardorum   rex 
Autharit',  übergeht. 

4)  Codex  Bruxellensis  2517  (Vallis  S.  Martini) 
saec.  XI;  im  Catalogue  des  Mss.  de  la  bibl.  des  ducs  de  Bour- 
gogne  II,  52  als  <b.  Gregorii  papae  epistolae  seu  registrum' 
aufgeführt.  Beginnt  mit  VIH,  I,  schüesst  mit  dem  Sermo: 
Oportet. 

5)  Codex  Bruxellensis  5408  (aus  Gembloux)  saec.  XII ; 
desgleichen  2.  Registerhälfte.  Am  Ende  des  Registrum  der 
Sermo :    Oportet 

6)  Codex  Namurcensis.  5  (monasterii  S.  Hubert^  fol. 
memb.  saec.  Xu:  'Epistolae  Gregorii  papae  numero  293'  be- 

S'nnt  mit  VIII,  1 ;   vergl.  Archiv  VIII,  475.    Es   würde   also 
er,    falls   es   wirklich   293  Briefe  sind,    das  Fragment  von 
IX,  52  am  Schlüsse  fehlen. 

7)  Codex  Vindobonensis  4372.  fol.  memb.  und  chart. 
saec.  XIV.  Voran  ein  Index  mit  der  Ueberschrift:  'Incipiunt 
capitula  libri  registri1  und  mit  dem  ersten  Briefinhalt:  'Pri- 
mum:  De  his  qui  fideles'  etc.  Der  erste  Brief  VIII,  1  im 
Text  beginnt:  'Gregorius  Anaststeio  episcopo  Anthiochiae, 
epistola  prima  sequitur',  also  mit  falscher  Adresse,  wie  sie  der 
Vaticanus  622  gleichfalls  hat.  Der  Index  zählt  291  Briefe, 
der  Text  kommt  bis  Nummer  CCCIIII,  beide  verzählen  sich; 
es  ist  eine  Handschrift  genau  wie  der  Ambrosianus  und  die 
folgenden  Nummern. 

8)  Codex  Vat.  Palatinus  314.  fol.  chart.  saec.  XIV; 
enthält  auf  fol.  121 — 177  eine  Zusammenstellung  von  187  Briefen 
unter  der  Ueberschrift:  'Registrum  sive  epistolare  b.  Gregorii 
pape\  Die  Sammlung  beginnt  mit  VIII,  1,  ein  auch  hier 
adresseloser  Brief,  und  gieot  dann  unter  den  Nummern  bis 
24  die  fernem  ersten  Briefe  von  q.  Der  25.  Brief  hat  dann 
die  Zahl  292,  und  fortan  ist  in  den  Zahlen  keine  feste  Reihen- 
folge mehr  wahrzunehmen.  Die  einzelnen  Zahlen  stimmen 
aber  genau  mit  den  Zahlen  der  betreffenden  Briefe  in  q  überein. 
293  ist  X,  23,  294  das  Fragment  aus  IX,  52  und  wenn  wir 
unter  295  und  297,  den  höchsten  Nummern  im  Palatinus,  die 
Briefe  II,  41  und  VII,  41  finden,  so  sehen  wir,  dass  das 
Original  des  Palatinus  sich  durch  Briefe  aus  r  am  Schluss 
completirt  hatte. 

9)  Codex  Marcianus  71.  fol.  chart.  anno  1468;  ent- 
hält nach  Valentinelli :  Bibl.  ms.  ad  S.  Marcum  Venetiarum 
II,  275;  ohne  Bucheintheilung  sub  nomine  registri  295  Briefe. 
Wir  werden  uns  leicht  erklären  können,  auf  welche  Weise 
ein  295.  hinzugekommen  ist.  Diese  Handschrift  ist  in  der 
Editio  Venetiana,  eigentlich  einem  Nachdruck  der  Mauriner, 
von  Gallicciolli  für  das  Gregorianische  Register  benutzt  worden. 
Vergl.  ed.  Venet.  VE,  p.  XVH. 


Digitized  by 


Google 


462 

10)  Codex  Vatic.  Christinensiß  598.  8°;  ein  Codex, 
der  aus  ganz  verschiedenen  Bestandteilen  zusammengesetzt 
ist.  Er  enthält  auf  fol.  63—69  in  sehr  kleiner  Schrift  saec.  IX, 
auf  stark  gedunkeltem  Pergament  Fragmente  einer  o- Hand- 
schrift. Die  wenigen  Blätter  derselben  sind  falsch  gebunden. 
Ihre  richtige  Reihenfolge  ist:  67,  63,  66,  65,  64,  68.  Sie  be- 
ginnen mit  dem  Schluss  von  Xu,  31  und  reichen  mit  bedeuten- 
den Lücken  bis  XDI,  10.  Die  Aufeinanderfolge  der  einzelnen 
erhaltenen  Briefe  stimmt  mit  der  Ordnung  in  q  überein. 

d)    Die  Briefe  des  Hadrianischen  Registers. 

Ich  stelle  auf  den  folgenden  Seiten  ein  allgemeines  Schema 
des  Hadrianischen  Registers  auf,  so  wie  ich  es  den  vorzüg- 
lichsten Handschriften  von  R,  r  und  q  entnehme;  vor  Allem 
lege  ich  dabei  den  Casineser  Codex  zu  Grunde.  Die  Ordnung" 
ist  zwar  fast  überall  die  gleiche.  Um  die  UnSelbstständigkeit 
der  einzelnen  Handschriften  und  die  dadurch  gewahrte  Stätig- 
keit  in  der  Brieffolffe  zu  bezeichnen,  sei  nur  auf  einen  schon 
oben  berührten  Punkt  hingewiesen:  Durchweg  steht  am  Ende 
der  Indictio  XV.  der  Briat  VI,  31  mit  der  Bemerkung,  dass 
er  zur  Indictio  XHH.  gehöre.  Keine  Handschrift  hat  ihn  an 
der  betreffenden  richtigen  Stelle  eingeschoben.  Derartiges 
steht  nicht  vereinzelt  da.  Ich  führe  also  die  Briefe  in  der 
Vertheilung  nach  den  einzelnen  Indictionsjahren  vor  und  be- 
trachte dabei  nur  ihre  Reihenfolge  und  ihre  Anzahl.  Da  ich 
nach  der  Ausgabe  der  Mauriner  die  Briefe  mit  der  Zahl  des 
Buches  und  ihrer  Nummer  in  demselben  bezeichne,  so  wird 
nebenbei  durch  die  folgende  Liste  zur  Anschauung  gebracht, 
in  welcher  Weise  die  Mauriner  von  der  Anordnung  des 
Hadrianischen  Registers  abgewichen  sind. 

Volumen  I.  des  Hadrianischen  Registers,  r. 

1)  Indictio IX:  i)If  1-9.  20.  11—19.  21—35.  37—79.  81. 

2)  Indictio  X:  A,  2.  3»).  II,  1.  2.  6-15.  17—21.  24- 
27.  35.  33.  36-40.  43-46.  48-52.  16.  47. 

3)  Indictio  XI:  IH,  1-36.  38—53.  55.  56.  58-60.  63. 
62.  61.  65.  67.  IV,  32.  HI,  66.  54. 

4)  Indictio  XII:  IV,  1-7.  15.  9.  8.  11—14.  16.  10. 
17-22.  25.  27.  24.  26.  23.  28—30.  33.  34.  38»).  36.  35.  37. 
39-46. 

1)  Vorauf  geht  regelmässig  der  Indictio  IX.  das  Symbolum  fidei  (in 
der  Appendix  der  Mauriner  n.  1)  Doch  hat  dasselbe  keine  Nummer,  und 
steht  auch  dadurch,  dass  erst  nach  ihm  der  Titel:  Incipiunt  epistolae  etc. 
beginnt,  ausserhalb  alles  eigentlichen  Zusammenhangs  mit  dem  Register. 
Ich  lasse  es  also  fort.  2)  Die  Zahlen  neben  A  bedeuten  die  Num- 
mern der  Appendix  der  Mauriner.  8)  IV,  38  ist  sowohl  der  33.  Brief 
der  Indictio  XII,  als  auch  der  45.  der  Indictio  XIII;  so  doppelt  habe 
ich  ihn  in  B  1,  r  1  und  andern  Handschriften  gefunden. 


Digitized  by 


Google 


463 

6)  Indictio  XIH:  V,  1.  2.  5—8.  10.  9.  II,  22.  V,  11— 
15.  11,23.  V,  3.  4.  24.  17.  25—27.  23.  28.  29.  33-36.  38. 
40.  20.  41.  21.  42.  43.  39.  18.  19.  IV,  31.  11,42.  V,44.  11,41. 
V,  48.  IV,  38«).  V,  49.  22.  50-58. 

6)  Indictio  XIV:  VI,  1—6.  8-10.  7.  11-26.  28.  29. 
32.  33.  61.  35-44.  in,  37»).  VI,  45-47.  27.  48.  49.  58. 
52-56.  50.  57.  59.  60.  63-66.  30. 

7)  Indictio  XV:  VII,  1-3.  5.  4.  6-18.  22-44.  VI,  31»). 

Volumen  IL  des  Hadrianischen  Registers,  q. 

8)  Indictio  I:    VIII,  1-3.  IX,  11.  VIII,  4.  6-9.  5.  10— 

12.  28.  13-16.  18.  20-27.  29-31.  33-35.  X,  49.  IX,  3. 
A,  8. 

9)  Indictio  II:    IX,  1.  4.  91.  92.  57.  58.  63.  12.  59.  14. 

13.  98.  25.  15—17.  69.  70.  72.  27.  75.  76.  28-31.  33-39. 

60.  60'*).  46-49.  HI,  37*).  VII,  19-21.  IX,  95,  77.  52.  96. 
67.  97.  V,  46.  IX,  9.  10.  68.  24.  HI,  64.  VI,  34.  IX,  74.  78. 
81»).  79.  80.  84.  85').  86-88.  53.  6.  X,  42.  IX,  7.  8.  64.  65. 
■99.  100.  103.  105.  109.  115.  110.  111.  106.  107.  112.  108. 
113.  114.  116.  121.  122.  122'«).  81«).  123.  125.  126. 

10)  Indictio  HI:  X,  1.  4.  8.  10.  11.  18.  19.  21.  24.  27. 
29.  31.  34-38.  61-63.  39. 

11)  Indictio  IV:  XI,  2.  X,  45.  51.  65.  XI,  4.  5.  8.  12. 
13.  16.  22.  25.  3.  A,  9.  XI,  26.  27.  30-35.  37.  36.  44-47. 
50-54.  29.  28.  66.  55.  56.  58.  57.  15.  68.  69.  59.  62.  63.  60. 

61.  67.  71.  72.  74.  76.  VI,  62.  XI,  77.  78. 

12)  Indictio  V:  XII,  1.  7.  8.  12.  X,  68.  XII,  24  A,  10. 
XH,  28.  29.  31.  30.  32.  33.  38.  48.  50.  III,  57.  A,  11. 

13)  Indictio  VI:  A,  12.  Sermo»).  XIII,  1-4.  6.  5.  7. 
11.  8-10.  15.  12-14.  16.  17.  X,  16.  17.  XIH,  18-23.  29. 
26.  XI,  40.  XIII,  27.  28.  30—42.  44.  45  caput  I.  46.  45 
sententia.  45  caput  II. 


1)  Vergl.  Anm.  3  S.462.  2)  III,  37,  der  42.  Brief  der  Indictio  XIV, 
«teht  gleichfalls  in  der  Indictio  II.  als  40.  Brief;  wir  haben  es  auch  bei 
dieser  doppelten  Eintragung  nicht  mit  einem  Fehler  einzelner  Hand- 
schriften zn  thun.  3)  Den  Brief  VI,  31  bezeichnet  trotz  seiner  Stellung 
eine  besondere  Motiz  als  znr  Indictio  XIV.  gehörig.  4)  Mit  IX,  60' 
bezeichne  ich  einen  auf  IX,  60  folgenden  Brief,  der  bei  den  Maurinern 
in  Note  d  zu  ep.  IX,  60  mitgetheilt  ist.  Jener  Brief  IX,  60'  hat  eine 
eigene  Nummer,  ist  aber  nnr  in  kurzer  Inhaltsangabe  überliefert. 
6)  III,  37  bereite  vorher  42.  Brief  der  Indictio  XIV.  6)  IX,  81  ist 
sogar  in  dasselbe  Indictionsjahr  zweimal  aufgenommen ;  an  69.  und 
92.  Stelle.  7)  In  R  1  folgt  auf  IX,  86  ein  nicht  zugehöriges  Sermonen- 
■fragment:  In  divinis  etc.  Bibliotheca  Casinensis  II,  Florilegium  p.  20. 
8)  IX,  122'  ist  der  in  B  1  mit  eigener  Nummer  und  rothem  Titel 
versehene  letzte  Theil  von  IX,  122 :  Item  in  anagnostico.  etc.  9)  Es  ist 
4er  Sermo  tempore  mortalitatis  et  de  letania  maiore:  Oportet  fratres. 
Neue»  Archtv  etc.    in.  30 


Digitized  by 


Google 


464 

14)    Indictio  VII:    XIV,  1-14.  XII,  47.  X,  22.  23 1). 

Die  Anzahl  der  Briefe  beträgt  also  für  Indictio  IX:  82, 
Ind.  X:  41,  Ind.  XI:  65,  Ind.  XU:  44,  Ind.  XIII:  56, 
Ind.  XIV:  63,  Ind.  XV:  42;  das  heisst  die  Summe  der  Briefe 
des  ersten  Volumen  oder  r  =  393. 

Ferner  sind  in  der  Indictio  I:  36,  Ind.  II:  95,  Ind.  III:  21, 
Ind.  IV:  56,  Ind.V:  18,  Ind.  VI:  50,  Ind.  VII:  17  Briefe. 
Mithin  betragt  die  Summe  der  Briefe  des  zweiten  Volumen 
oder  q  293. 

Das  ganze  Hadrianische  Register  oder  R  umfasst  dem- 
gemäss  686  Briefe;  das  heisst  vorausgesetzt,  dass  wir  den 
in  R  selbst  gebrauchten  Nummern  folgen.  Erinnern  wir  uns 
aber,  dass  IA,  60'.  122'.  und  der  Sermo:  Oportet  in  dem  Re- 
gister der  Mauriner  nicht  mitgezählt  sind,  ebenso  XIII,  45, 
m  den  Handschriften  3  Briefe,  von  ihnen  als  ein  einziger  ge- 
rechnet wird,  hingegen  das  von  uns  fortgelassene  Symbolum 
mit  eigener  Nummer  in  ihrem  Register  dazukommt,  so  würden 
wir  an  Nummern  der  Mauriner  nur  682  haben.  Und  erwägt 
man  endlich,  dass  3  Briefe  in  dieser  Masse  doppelt  vorkommen, 
so  haben  wir  doch  nur  an  verschiedenen  Briefen  die  Anzahl 
von  683  nach  Zählung  der  Handschrift,  was  679  Nummern 
der  Mauriner  entsprechen  würde. 

2.  Die  Sammlung  der  200  Briefe,  C. 
Die  Collectio  CC  epistolarum,  der  ich  den  Namen  C  bei- 
lege, tritt  in  allen  Handschriften,  die  ich  kenne,  in  Verbindung 
mit  der  3.  Gasse,  der  Collectio  Pauli  auf;  selbst  der  Pala- 
tinus  266,  der  in  jetziger  Form  nur  die  200  Briefe  giebt, 
zeigt  unzweideutige  Spuren  seiner  einstigen  Verkettung  mit 
jener  andern  Sammlung.  Fast  durchgängig  geht  C  voran  und 
folgt  die  Collectio  Pauli  nach.  Meines  Wissens  ist  es  nur 
eine  Düsseldorfer  Handschrift,  welche  die  umgekehrte  Reihen- 
folge giebt.  Die  Verschmelzung  der  beiden  Sammlungen  ist 
in  allen  Fällen  vollständig  vor  sich  gegangen.  Ein  gemein- 
schaftlicher Titel  umfasst  beide,  kein  Abschnitt  trennt  die 
Briefe  der  einen  von  der  andern  Sammlung,  ja  die  Numerirung 
läuft  bis  an  das  Ende  der  2.  Sammlung  ununterbrochen  fort 
Auch  der  stets  beigefugte  Index  lässt  nirgends  erkennen,  dass 
wir  es  mit  2  Sammlungen  zu  thun  haben.    Das  Bewusstsein 


In  den  meisten  Handschriften  steht  er  ohne  alle  Ueberschrift,  in  R  1 
auch  ohne  Nummer;  doch  ist  er  trotzdem  hier  wie  sonst  mitgezählt. 
Ton  226  (A,  11.  der  Indictio  V.)  springt  die  Nummer  bei  XIII,  1,  dem 
zunächst  wieder  wirklich  numerirten  Stück,  auf  229.  Die  Maurhier 
ediren  den  Sermo  hinter  den  Evangelienhomilien,  Gregorii  opp.  I,  1660. 
1)  Das  Fragment  aus  IX,  52,  in  q  stets  Schluss  der  Indictio  VI,  lasse 
ich  als  einen  nicht  ursprünglichen  Bestandteil  fort. 


Digitized  by 


Google 


465 

davon  war  mit  der  Zusammenstellung  vollständig  geschwunden. 
Wenn  aber  die  Verkettung  derartig  eng  ist,  so  dürfte  es  die 
Frage  sein,  ob  nicht  wirklich  beide  Sammlungen  nur  ein 
organisches  Ganze  ausmachen?  Ich  brauche,  um  dies  zurück- 
zuweisen, mich  nicht  auf  den  einen  Düsseldorfer  Codex  zu  be- 
rufen, welcher  die  sonst  auf  C  folgenden  Briefe  vorwegnimmt, 
noch  grosses  Gewicht  darauf  zu  legen,  dass  wenn  auch  C 
stets  mit  der  3.  Classe  verbunden  auftritt,  doch  eine  vorzüg- 
liche Reihe  ausgezeichnet  alter  Handschriften  nur  jene  3.  Classe 
ohne  C  enthält,  denn  die  Ueberlieferung  ist,  und  zwar  ganz 
besonders  auch  durch  die  chronologischen  Noten  der  3.  Classe, 
eine  so  verschiedene,  dass  selbst  ohne  die  beiden  erwähnten 
Umstände  man  in  C  eine  besondere  Sammlung  zu  constatiren 
gezwungen  wäre. 

An  Alter  steht  C  hinter  der  Publication  des  Hadrianischen 
Registers  jedenfalls  nicht  zurück.  Im  Gegentheil,  ich  möchte 
später  Gründe  geltend  machen,  dass  die  2.  und  3.  Classe  noch 
weiter  in  der  Zeit  ihrer  Anlage  zurückgehen  als  R.  Wir 
mögen  uns  hier  nur  erinnern,  dass  Alcuin  von  dieser  Classe 
C  4-  P  sagte,  er  hätte  den  Brief  I,  43  'in  epistolari  libro,  qui 
de  Roma  nobis  adlatus  est',  nicht  gefunden.  Dabei  möchte 
ich  auf  die  oben  S.  442  gegebene  Interpretation  jener  Worte 
Alcuins  zurückkommen.  'In  eo  libro,  quem'  wäre  in  eigent- 
licher Bedeutung  nur  zu  verstehen,  wenn  dadurch  das  Princip 
der  Auswahl  der  Briefe  bezeichnet  werden  sollte.  Ebenso 
wenig,  wie  in  R,  kann  aber  von  einem  systematischen  Zu- 
sammenstellen nach  localen  Gesichtspunkten  in  C  und  P  die 
Rede  sein.  Wollen  wir  also  nicht  den  doch  sehr  wunderbaren 
Fall  annehmen,  dass  eine  in  der  Karolingischen  Zeit  vor- 
handene Sammlung  von  Gregorbriefen  heute  spurlos  verschwun- 
den sei,  so  bleibt  nur  übrig,  das  Relativ  dem  Sinne  nach  auf 
'alias  epistolas'  zu  beziehen. 

R  gegenüber  zeichnet  sich  wie  P,  die  3.  Classe,  auch  C 
dadurch  aus,  dass  auf  einen  Bezug  zum  Register  mit  keinem 
Worte  hingewiesen  wird.  Ueberhaupt  fehlt  C  jede  eigentliche 
Ueberschrift.  Es  beginnt  mit  einem  Verzeichnis,  das  an  der 
Spitze  die  Worte  trägt:  'Incipiunt  capitula  epistolarum  beati 
Gregorii  papae  urbis  Komae\  An  dieses  schüesst  sich  direct 
der  erste  Brief  der  Sammlung  an:  es  folgen  die  andern  Briefe 
ohne  alle  Eintheilune  oder  Gliederung  in  kleinere  Gruppen. 
Weder  Buch  noch  Indiction  ist  angegeben ;  schon  im  12.  Jahr- 
hundert  hat  man  daher  in  den  vervollständigten  Registerhand- 
schriften den  C  -Briefen  den  Namen  der  indicüonslosen  gegeben. 
Einmal  inmitten  der  Sammlung  findet  sich  ein  ganz  verein- 
samtes Datum,  welches  uns  später  von  grösstem  Interesse 
sein  wird.    Die  einzelnen  Briefe  sind  numerirt. 

30* 


Digitized  by 


Google 


466 

a)    Die  Handschriften  von  C. 
Es  war  C,  nach  der  Masse  der  uns  heute  erhaltenen  Hand- 
schriften zu  urtheilen,  die  am  wenigsten  verbreitete  Sammlung. 
Goussainville  hat  wohl  nur  eine  reine  Handschrift  dieser  Classe 

fekannt,  seinen  Vossianus  *),  den  er  nur  2  Mal  und  grade  bei 
Briefen,  die  nur  in  C  vorkommen,  bei  Vn,  Ind.  H,  58  und 
VIII,  10  (seiner  Ordnung)  citirt.  Auch  die  Mauriner  haben 
höchstens  2  C- Handschriften  benutzt:  den  San- Victorinus  und 
den  Remigianus,  ihre  zweite  Handschrift  aus  Kheims;  beide 
Handschriften  lassen  sie  in  der  Liste  ihres  Materials  S.  482 
fort.  Man  ersieht  ihre  Benutzung  zuerst  aus  der  Note  zu 
V,  45.  Doch  räume  ich  ein,  dass  es  selbst  in  der  Edition 
der  Mauriner  sehr  misslich  ist,  aus  dem  Vorkommen  oder 
Nicht -Vorkommen  der  Handschriften  in  den  Citaten  feste 
Schlüsse  zu  ziehen;  wir  werden  später  darauf  zurück  zu 
kommen  haben.  In  diesem  Falle  ist  nun  auffallig,  dass  aller- 
dings der  Remigianus  sehr  selten,  der  Victorinus  gar  nicht 
für  die  Briefe  der  3.  Classe  citirt  wird;  wir  müssten  hier 
Handschriften  von  C  ohne  die  3.  Classe  annehmen,  wenn  nicht 
andrerseits  der  Remigianus  z.  B.  auch  bei  IX,  46 ,  XIV,  6 
und  A,  9,  Briefen ,  die  ausschliesslich  R  und  speciell  q  ange- 
hören, citirt  würde,  der  Victorinus  aber  aller  Wahrscheinlichkeit 
nach  identisch  mit  dem  heutigen  Pariser  Codex  1450  wäre. 
Letzterer  hat  aber  hinter  C  eben  die  3.  Classe.  Wie  hier 
lassen  sich  ungenaue  Citate  der  Mauriner  auch  anderweitig 
nachweisen  und  nicht  wenige  sind  entstanden  dadurch,  dass 
sie  nicht  alle  Briefe  ihrer  Handschriften  kannten. 

Ich  zähle  9  C -Handschriften. 

1)  C  1.  Codex  Coloniensis  92.  fol.  memb.  saec.  VIII; 
wohl  die  vorzüglichste  aller  Handschriften  der  Gregorbriefe.  Sie 
wurde  mir  gütigst  von  der  Cölner  Dombibliothek  zur  Benutzung 
nach  Berlin  gesandt.  Die  Handschrift  ist  von  verschiedenen 
Schreibern,  zum  Theil  per  cola  et  commata,  in  2  Columnen 
trefflich  geschrieben.  Einmal  auf  fol.  134',  der  Schlussseite 
des  Quaternio  V,  hat  der  Schreiber  Gunthel  seinen  Namen 
klein  am  Rande  angegeben,  sonst  lassen  sich  auf  fol.  11,  31, 
32,  64  u.  s.  w.  verschiedene  Hände  unterscheiden;  auf  fol.  72 
ist  die  zweite  Spalte  von  einem  sonst  nicht  wieder  beschäf- 
tigten Schreiber  geschrieben.  Auf  dem  ersten  Blatte,  dem 
alten  Umschlage,  steht  die  Angabe:  'Codex  sancti  Petri  sub 
pio  patre  Hildibaldo  scriptus'.  Nicht  vor  794,  wie  S.  Abel 
in   den   Jahrbüchern   Karls  d.  G.   S.  222   nachgewiesen  hat, 

1)  Montfaucon  (Bibl.  bibliothecarum)  citirt  unter  deA  Bibl.  Anglicana 
einen  Codex  latinus  Isaacii  Vossii  n.  2421 :  'Gregorii  M.  epistolae  com 
notis  marginalibus'.  Ich  vermuthe,  dass  dieser  der  Vossianus  Goussain- 
▼ille's  ist. 


Digitized  by 


Google 


467 

kommt  Hildebald  als  Bischof  vor;  bis  dahin  war  er  in  der 
Kapelle  des  Königs  beschäftigt  gewesen1). 

Die  Quaternionen  der  Handschrift  sind  numerirt;  hinter 
Quaternio  XII;  (fol.  94')  beginnt  fol.  102'  eine  zweite  Reihe 
von  Quaternionen  wieder  mit  n.  1.  Die  200  Briefe  der  Samm- 
lung C  reichen  bis  fol.  105.  Die  Schrift  ist  vielfach  mit  cur» 
siven  Elementen  versetzt.  Ein  Facsimile  derselben  (fol.  78') 
in  etwas  verringerter  Grösse  wird  der  Ausgabe  in  den  Monu- 
menten beigegeben  werden.  Ein  Corrector  ist  die  Handschrift 
fenau  durchgegangen.  Von  ihm  mögen  vielfach  am  Rande 
er  Seite  oder  zwischen  den  Zeilen  die  Zeichen  herrühren, 
welche  theils  in  Form  des  griechischen  g  an  das  Zeta,  das 
im  Briefe  des  Paulus  an  Aaalard  vorkommende  Signum  vitii 
des  Correctors  erinnern8),  theils  eine  gewisse  Aehnlichkeit 
mit  tironischen  Noten  nicht  verkennen  lassen.  Besonders  der 
Complex  auf  fol.  41  ist  sehr  auffallend.  Der  Text  erinnnert 
in  Form  und  Orthographie  vielfach  an  die  Casineser  R- 
Handschrift.  Die  Worttrennung  ist  häufig  ganz  ausser  Acht 
gelassen. 

Der  Sammlung  voraus  geht  ein  kurzes  Verzeichnis  der 
253  Briefe  der  Sammlung  C  4-  P;  es  beginnt:  'Incipiunt  capi- 
tula  epistolarum'  etc.  Dies  enthält  nur  Nummer,  Adressat 
und  selten  eine  kurze  Inhaltsangabe.  Die  Nummern  sind  oft 
in  Unordnung.  Es  folgen  im  Text  die  von  1  an  regelrecht 
fortnumerirten  253 s)  Briefe  und  hinter  diesen  auf  fol.  169—180 
mit  der  Ueberschrift:  'Incipiunt  capitula'  ein  zweites  Ver- 
zeichnis der  sämmtlichenC- Briefe,  sowie  der  ersten  21  auf  C 
folgenden;  dies  zweite  Verzeichnis  giebt  ausser  der  Nummer 
und  der  Adresse  auch  noch  ausfuhrliche  Inhaltsangaben  in 
schrecklich  verwilderter  Sprache.  Zum  Regest  des  89.  Briefes 
ist  von  einer  Hand  des  12.  Jahrhunderts  am  Rande  notirt: 
'Ab  hinc  emendanda  sunt  capitula';  doch  finden  sich  auch  noch 
in  den  späteren  Nummern  Correcturen. 

2)  Codex  Coloniensi8  93.  fol.  memb.  saec.  X.  ist  nach 
den  Jaffö-Wattenbachschen  Catalog  der  Cölner  Domhand- 
schriften eine  Copie  des  eben  besprochenen  Coloniensis  92. 
Correctori,  heisst  es  im  Catalog,  passim  quae  emendanda 
erant,  notis  quas  tironianas  vocant  mdicata  sunt.  Also  auch 
hier  ähnlich  wie  in  92.  Auf  der  letzten  Seite  des  Verzeich- 
nisses, hinter  der  Angabe  des  221.  Briefes  steht  als  Subscription : 
'Epistolaris  beati  Gregorii  sub  pio  patre  Hadebaldo  scriptus 
atque  beati  (sie)  Victori  traditus .    Hadebald  ist  819  der  Nach- 


1)  So  die  wahrscheinliche  Annahme  von  Ennen:  Geschichte  der 
Stadt  Cöln  I,  189.  2)  Vergl.  S.  473.  3)  Die  Angabe  im  Jaffe- 
Wattenbachschen  Catalog,  dass  die  Handschrift  252  Briefe  enthält,  ist 
also  nicht  ganz  genau. 


Digitized  by 


Google 


468 

folger  Hildebalds  auf  dem  erzbischöflichen  Throne ;  S-  Victor 
ist  das  Kloster  in  Xanten. 

3)  C  2.  Codex  Vatic.  Palatinus  266.  fol.  min.  memb. 
saec.  IX,  in  einer  Columne  vortrefflich  auf  sehr  dickem  Perga- 
ment  geschrieben;  erinnert  wie  im  Text  so  im  Ductus  der 
Schrift,  besonders  auch  durch  ihre  vielen  cursiven  Verbindungen, 
aufs  Entschiedenste  an  den  Coloniensis  92,  kann  aber  trotz 
der  nahen  Verwandschaft  nicht  eine  Copie  desselben  sein. 
Reiffer8cheid  hat  in  den  Sitzungsberichten  der  Wiener  Akademie, 
Bd.  56,  S.  513  ausführliche,  freilich  nicht  ganz  genaue,  Angaben 
über  diese  Handschrift  gemacht;  er  kommt  durch  ihre  Kenntnis 
zu  der  Ueberzeugung,  wie  wenig  Vertrauen  dem  Vulgärtext 
der  Gregorianischen  Briefe  zu  schenken  ist.  Ich  habe  den 
grössten  Theil  der  Handschrift  collationirt  und  mir  Folgendes 
über  ihre  sonstige  Beschaffenheit  bemerkt. 

Der  Palatinus  besteht  aus  7  Quaternionen  von  je  8  Blättern, 
jeder  mit  einem  Uncialbuchstaben  bezeichnet.  Der  erste 
Quaternio,  A,  zählt  nur  6  Blätter,  die  beiden  ersten  sind  sicht- 
lich ausgeschnitten.  Es  ist  daher  nicht  auffallend,  dass  auf 
dem  jetzigen  ersten  Blatte  nun  selbst  das  Verzeichnis  ohne 
alle  Ueberschrift  beginnt.  Ebenso  wie  in  C  1  schliesst  sich 
auf  fol.  16'  auch  hier  der  erste  Brief  ohne  einen  allgemeinen 
Titel  dem  Verzeichnis  an.  Dies  Verzeichnis  auf  fol.  1 — 16 
entspricht  aber  nicht  dem  ersten  Verzeichnis  in  C  1,  sondern 
dem  dortigen  Schlussindex.  Es  giebt  wie  dieser  dieselben 
zum  Theil  sehr  ungrammatikalischen  Inhaltsangaben  und  zwar 
ausser  für  C  auch  noch  ohne  Absatz  für  die  21  ersten  Briefe 
der  3.  Classe  unserer  Sammlungen.  Dies  ist  sehr  merkwürdig, 
denn  es  zeigt  den  Zusammenhang  von  C  und  P,  der  sich  sonst 
nicht  im  Palatinus  zu  erkennen  geben  würde.  Folgen  doch  in 
der  Handschrift  auf  das  Verzeichnis  der  221  nur  die  von 
1 — 200  numerirten  Briefe  von  C.  Hinter  dem  Text  des  letzten 
Briefes  aber,  der  die  Seite  126  bis  so  ziemlich  zu  Ende  aus- 
füllt, steht  auf  fol.  126'  die  jetzt  ausradirte  Notiz:  Codex 
de  monasterio  o  .  .  .  (?);  ein  Beweis,  dass  keine  Fortsetzung 
der  200  vorhanden  war. 

4)  Codex  Dusseldorpiensis  B,  79.  fol.  min.  memb. 
saec.  IX;  wahrscheinlich  ein  alter  Besitz  der  Abtei  Werden. 
Er  ist  im  Archiv.  XI,  748  als  eine  Handschrift  mit  253  Briefen 
verzeichnet.  Nähere  Auskunft  verdanke  ich  der  ausserordent- 
lichen Gefälligkeit  des  Herrn  Archivrath  Harless  in  Düsseldorf, 
der  mir  auch  eine  1870  von  dem  Vicar  Müller  zu  Gladbach 
bei  Vettweiss  angefertigte  Liste  jener  Briefe  übersandte.  Ich 
ersah  daraus,  dass  wir  es  in  gewisser  Beziehung  hier  mit 
einem  Unicum  zu  thun  haben.     In  keiner  andern  Handschrift 

Seht  die  Sammlung  P  den  200  Briefen  voraus.    Eine  Trennung 
er  beiden   Sammlungen   ist  aber  auch   hier   trotzdem   nicht 


Digitized  by 


Google 


469 

erfolgt;  weder  im  vorhergehenden  Index,  der  hintereinander 
die  sämmtlichen  Briefe  in  der  Ordnung  der  Handschrift  auf 
zählt,  noch  im  Text  selbst.  Da  P  vorangeht,  so  folgt  auch  C, 
im  Uebrigen  fast  unverändert  in  dieser  Handschrift  unter  der 
gewöhnlichen  Ueberschrift  von  P.  Irrthümer  in  der  Nume- 
rirung  sind  auch  hier  nicht  selten.  Der  Index  zählt  schliess- 
lich die  C- Briefe  in  den  Nummern  55 — 253,  der  Text  selbst 
56 — 254  auf.  In  beiden  Fällen  werden  nur  199  Briefe  ge- 
rechnet, weil  der  sonst  16.  C- Brief  IX,  47,  der  hier  bei 
richtiger  Zählung  der  70.  sein  müsste,  im  Text  ohne  eigent- 
lichen Titel  und  in  Folge  dessen  ohne  besondere  Nummer  auf- 
tritt. In  Wahrheit  sind  es  auch  im  Düsseldorfer  Codex  200 
C-  Briefe. 

Acht  bis  neun  Hände  lassen  sich  unterscheiden;  fol.  80—91 
ist  conseauent  in  scriptura  continua  geschrieben  und  nur  die 
Sätze  sind  von  einander  getrennt. 

5)  Codex  Parisiensis  14500.  (Saint  Victor)  fol.  memb. 
saec.  X,  in  einer  Columne  geschrieben,  enthält  253  Briefe,  und 
zwar  reicht  nach  der  Mittheilung  von  Dr.  Mollinier  C  von 
n.  1—201  (incl.);  der  scheinbare  Zuwachs  eines  Briefes  wird 
sich  sicherlich  als  ein  Fehler  in  den  Nummern  herausstellen. 
Dieser  Parisiensis  ist  ein  alter  Victorinus;  finden  wir  nun, 
dass  die  Mauriner  bei  den  nur  in  C  vorkommenden  Briefen 
fast  durchgängig  den  Victorinus  citiren,  eine  Handschrift,  deren 
Citat  bei  ausschliesslich  R  angehörigen  Briefen  gar  nicht  vor- 
kommt, so  dürfen  wir  wohl  den  Codex  der  Mauriner  mit 
unserm  Pariser  identificiren ,  auch  bei  dem  sonderbaren  Ver- 
hältnis, dass  der  Victorinus  bei  Briefen  der  3.  Classe  von  den 
Maurinern  nicht  citirt  wird.  * 

6)  C  3.  Codex  Guelferbytanus,  4°  maj.  memb. 
saec.  Xl,  in  der  Handschrift  mit  der  Nummer  75  als  'epistolae 
b.  Gregörii',  oder  durch  die  Dorsalaufschrift  als  'Registrum 
b.  Gregorn'  bezeichnet;  nach  Schönemanns  Catalog  der  Wolfen- 
bütteler  Handschriften  n.  155:  'Gregorii  papae  epistolarum 
libri  II,  prior  253,  posterior  213  epistolas  complectens'.  Als 
mir  die  Handschrift  auf  zuvorkommendste  Weise  nach  Berlin 
zugeschickt  wurde,   konnte  ich  die  Angabe  Schönemanns  in 

Gewisser   Weise   wenigstens   bestätigt   finden.      Der   Wolfen- 
ütteler  Codex,  der,  worauf  wir  später  zurückkommen,  durch 
die  ganz  singulare  Zusammenstellung  von  C  P  und  dem  ein- 

feschränkten  q  eine  besondere  Bedeutung  hat,  mag  schon  hier 
ei  seiner  ersten  Erwähnung  genauer  beschrieben  werden. 
Die  Handschrift  beginnt  mit  einem  Index,  der  die  sämmt- 
lichen 467  Briefe  der  3  Sammlungen  zusammenfasse  Da  aber 
die  ersten  Blätter  vorne  fehlten  und  so  der  Index  erst  mit 
n.  51  begann,  so  ist  im  15.  Jahrhundert  auf  2  Folioseiten  sein 
Anfang  ergänzt  worden.   Dieser  Schreiber  des  15.  Jahrhunderts 


Digitized  by 


Google 


4TO 

hat  die  ersten  Quatemionen  der  Handschrift  bis  'quaternio 
quartus'  (fol.  25)  bezeichnet.  Falsch:  denn  mit  fol.  34'  schliesst 
offenbar  ein  ursprünglicher  Quaternio  und  zugleich  das  Pensum 
eines  Schreibers  ab.  Die  Schrift  wird  schon  auf  fol.  34  sehr 
weitläufig,  34'  bleibt  zum  guten  Theil  leer;  man  merkt, 
ebenso  wie  auch  sonst  auf  andern  Schlussseiten  der  Quater- 
nionen  in  diesem  Ms.,  da*  Bestreben  des  Schreibers,  noch  die 
Seite  ganz  zu  füllen.  Es  beginnt  dann  fol.  35  mit  der  alten 
Quaternionennummer  5.  Demgemäss  war  das  jetzige  fol.  3 
ursprünglich  der  2.  Quaternio  und  fehlt  heute  eine  ganze  Lage 
zu  Anfang  der  Handschrift. 

Im  Index  sind  wie  auch  sonst  in  den  C  -  Handschriften 
die  Briefe  von  C  und  P  unterschiedslos  zusammengestellt; 
ebenso  nachher  in  der  Sammlung  selbst.  Uebereinstimmend 
mit  dem  Schlussindex  von  C  1  sind  auch  hier  ausfuhrliche 
Inhaltsangaben;  und  zwar  gleichfalls  nur  für  die  ersten 
221  Briefe;  der  Schreiber,  den  seine  Vorlage  verliess,  fugt 
selbständig  für  die  ferneren  32  Briefe  kurze  Adressen  hinzu* 
Hinter  diesen  253  Briefen  steht  im  Index:  'Expliciunt  capitula 
libri  primi.  Incipiunt  capitula  libri  secundi'.  Es  folgt  ein  ganz 
kurzer  Index  der  Briefe  des  abgeänderten  q. 

In  dem  Text  selbst  hat  das  sogenannte  erste  Buch  von 
253  Briefen  gar  keine  Ueberschrift.  Das  2.  Buch  hingegen 
beginnt  dort:  'In  hoc  codice  continentur  epistolae  b.  Gregorii 
papae  numero  CCXII\  Also  eigentlich  kann  von  einem 
2.  Buch  nicht  die  Rede  sein.  Wir  können  aber  aus  diesem 
Titel  entnehmen,  dass  der  2.  Theil  einen  eigenen  Codex  aus- 
machte und  sehen  auch;  da  er  mit  einem  neuen,  dem  14.  Qua- 
ternio beginnt,  dass  wohl  selbst  unser  Exemplar  nicht  von 
vornherein  mit  den  253  vorhergehenden  Briefen  zusammen- 
hing. Die  Bezeichnung  der  Libri  in  dem  Index  scheint  mir 
danach  auf  zwei  wirklich  verschiedene  Volumina  gehen  zu  sollen. 

Wie  schon  der  Index  durch  seine  auffällige  Beschaffenheit 
erkennen  lässt,  steht  unter  den  253  Briefen  die  C-  Sammlung 
im  Guelferbytanus  in  engster  Verwandschaft  zu  C  1.  Ich  habe 
also  diesen  Codex  für  sie  nur  sehr  sporadisch  verglichen. 

7)  Codex  Remigianus,  saec.  XI.  im  (die  Mauriner 
nennen  ihn  einen  codex  700  annorum).  Er  wird  bei  fast  allen 
144  Briefen,  die  ausschliesslich  C  angehören,  citirt.  Vergl. 
oben  S.  466. 

8)  Codex  S.  Mariae  de  Ripoll  Catalauniensis 
15.  fol.  memb.  saec.  XII ;  enthält  253  Gregorbriefe.  Er  scheint 
nach  Barcelona  gebracht  zu  sein  und  ist  wohl  dort  bei  einem 
Brande  verloren  gegangen.  Er  enthielt  natürlich  C  -f-  P-  Ver- 
gleiche:   Vilknueva,   Viage  literario  k  las  iglesias  de  Espäna 

VJ.JJL,  Oo. 

9)  Codex  Vossianus.     Vergl.  oben  S.  466, 


Digitized  by 


Google 


471_ 

b)  Die  Briefe  in  C. 
Das  folgende  Schema  für  die  200  Briefe  von  C  entspricht 
der  Reihenfolge,  wie  sie  sämmtliche  Handschriften  dieser  Classe 
in  völliger  Ueberein Stimmung  bieten;  nur  für  die  Pariser  und 
die  spanische  Handschrift  vermag  ich  keine  Gewähr  zu  leisten. 
Vom  Palatinus  hat  ReifFerscheid  am  angegebenen  Orte  eine 
ziemlich  exacte  Liste  der  Briefe  gegeben;  an  vier  Stellen  wo 
sie  von  C  1  abweicht,   konnte  ich  mich  in  Rom  von  der  Un- 

Eenauigkeit  der  Angaben  überzeugen.  Auch  die  geschriebene 
iste  des  Düsseldorfer  Codex  hat  einige  leicht  erklärliche 
Fehler,  welche  mir  auf  mein  Befragen  von  Herrn  Archivrath 
Harless  auch  als  solche  constatirt  wurden.  In  Summa,  es 
beobachten  alle  C- Handschriften  folgende  genau  übereinstim- 
mende Reihenfolge: 

X,  43.  XII,  34.  X,  6.  7.  XI,  39.  XII,  4.  XIII,  24.  IX,  51. 
Xffl,  25.  XI,  23.  XII,  20.  22.  21.  23.  25.  IX,  47.  XII,  15.  5. 

X,  67.   XII,  6.   IX,  48.  49.   XH,  2.   III,  37.   X,  44.    XII,  3. 

XI,  41.  42.  IX,  52.  94.  V,  45.   IX,  97.  V,  46.  XII,  35.  IX,  5. 

XII,  26.  IX,  93.  V,  47.  IX,  73.  IX,  50.  24.  X,  2.  IH,  64. 
X,30.  IX,  101.  X,  13.  12.  14.  IX,  74.  XI,  24.  IX,  78.  VII,  45. 
IX,  84.  85.  X,  46.  IX,  87.  88.  54.  VI,  35.  XI,  6.  7.  XII,  9. 36. 
IX,  1.  2.  X,  32.  50.  52.  XII,  27.  XI,  73.  XII,  39.  I,  85.  X,  3. 

IX,  91.  XII,  40.  XIII,  43.  VIII,  17.  X,  47.  XII,  19.  IX,  92. 
XH,  41.  XI,  48.  49.  IX,  62.  63.  21.  18.  19.  22.  23.  20.  X,  48. 
XII,  10.  XI,  17.  21.  IX,  55.  83.  56.  14.  13.  VIII,  32.  IX,  25. 

X,  53.  IX,  104.  26.  15.  X,  54.  IX,  16.  XI,  18.  19.  20.  IX,  6. 
X,  42.  28.  IX,  40.  102.  66.  8.  64.  XII,  42.  III,  11.  IX,  118. 
117.  109.  115.  110.  111.  XI,  75.  IX,  106.  107.  112.  XI,  70. 
IX,  108.  119.  116.  121.  122i).  120.  81.  X,66.  IX,  125.  XII,  43. 
IX,  82.    XI,  9.  10.    IX,  124.    IX,  17.    XI,  11.   X,  55.  56.  57. 

IX,  70.  71.   X,  58,  59.  XII,  16.  17.  VIII,  19,  IX,  42.  28.  43. 

X,  41.  40.  XII,  18.   11.  X,  9.  XII,  14.  13.  X,  33.  25.  60.  64. 

IX,  27.  75.  76.   XI,  43.  XII,  44.  X,  15.   IX;  29.  30.   XU,  37. 

X,  5.   IX,  44.  45.   XIII,  47.  IX,  31.  32.   XIV,  15.    XII,  45. 

XI,  38.  XII,  46.  IX,  89.  90.  34.  36.  X,  20.  XII,  49.  IX,  60. 37. 
X,  26. 

So  die  Reihenfolge  der  Briefe  von  C  in  den  Handschriften, 
eine  Folge,  die  uns  später  zu  der  interessanten  Wahrnehmung 
fuhren  wird,  dass  auch  U  dem  Lateranensischen  Register  direct 
entnommen  ist.  Da  es  nun  aber  äusserst  mühsam  ist,  in  dieser 
sinnverwirrenden  Liste  zu  constatiren,  ob  ein  Gregorbrief  dieser 
C- Sammlung  angehört  oder  nicht,  eine  Frage,  die  uns  viel- 
fach vorkommen  wird,  so  lasse  ich  zur  leichteren  Uebersicht 
den  Briefbestand  von  C  noch  einmal  folgen,   und  ordne  ihn, 


1)  Hier  ohne  IX,  122';    Vergl.  oben  S.  463  Anm.  8. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


472 

hier  unabhängig  von  der  Reihenfolge  der  Handschriften  nach 
den  Büchern  der  Maurinerausgabe *) : 

I,  85.  IE,  11.  37.  64.  V,  45-47.  VI,  34.  VII,  45.  VHI,  17. 
19.  32.  IX,  1.  2.  5.  6.  8.  13—32.  34.  36.  37.  40.  42-45. 
47-52.  54-56.  60.  62—64.  66.  70.  71.  73-76.  78.  81—85. 
87 --94.  97.  101.  102.  104.  106—112.  115-122.  124.  125. 
X,  2.  3.  5—7.  9.  12-15.  20.  25.  26.  28.  30.  32.  33.  40-44 
46—48.  50.  52-60.  64.  66.  67.  XI,  6.  7.  9-11.  17  -21.  23. 
24.  38.  39.  41-43.  48.  49.  70.  73.  75.  XII,  2-6.  9—1 1. 13—23. 
25-27.  34-37.  39-46.  49.  XHI,  24.  25.  43.  47.  XIV,  15. 

Da  kein  Brief  in  dieser  Sammlung  doppelt  vorhanden 
ist,  die  Briefe  nach  der  Zählung  der  Handschriften  im  Uebrigen 
je  einer  Nummer  der  Mauriner  entsprechen,  so  haben  wir  in 
C  die  Summe  von  200  verschiedenen  Briefen  jener  Edition. 

3.  Die  Collectio  Pauli,  P. 
Bei  dieser  dritten  Classe  unserer  Sammlungen,  der  kleinsten, 
die  nur  53  Briefe  umfasst,  haben  wir  uns  zunächst  über  den 
Namen  auseinanderzusetzen.  Ein  noch  dem  8.  Jahrhundert 
angehöriges  Exemplar  derselben  befand  sich  in  St.  Germain 
des  Pr^s.  In  diesem*  ging  den  Gregorbriefen  ein  Schreibett 
eines  Paulus,  der  sich  in  der  Adresse  und  im  Schlussvers 
ohne  weitere  Bezeichnung  nur  eben  Paulus  nennt,  an  den 
carissimus  frater  et  dominus  Adalardus  vir  Dei  voran,  gleich- 
sam eine  Einleitung  zu  der  folgenden  Sammlung.  Denn  Jrauluß 
schreibt  an  Adalard,  nachdem  er  ihm  mitgetheilt  hat.  er  sei 
im  verflossenen  Sommer  in  seiner  Gegend  gewesen,  onne  ihn 
besuchen  zu  können,  er  wäre  seinem  Verlangen  nach  den 
Gregorbriefen  schon  früher  nachgekommen,  wenn  ihn  nicht 
Armuth,  es  fehlen  die  librarii,  und  Krankheit,  von  September 
bis  Weihnachten  lag  er  zu  Bett,  verhindert  hätten.  Auch  sein 
Clericulus,  der  nun  doch  schliesslich  die  Abschrift  wie  es  eben 
gehen  wollte,  verfertigte,  kam  nicht  zum  schreiben.  So  schicke 
er  erst  so  spät  die  gewünschten  Gregorbriefe  und  auch  jetzt 
habe  er  nicht  Zeit  gefunden,  deren  mehr  als  34  durcnzii- 
corrigiren*).    Wo    er   Lücken   bemerkte  —  in  quibus  minus 

1)  Ich  konnte  dies  Verfahren  ohen  bei  der  Liste  von  R  für  über- 
flüssig halten,  weil  dort  der  Briefbestand  der  Indictionsjahre  im  All?*" 
meinen  mit  dem  der  entsprechenden  Bacher  correspondirt,  sich  aber  die 
in  andre  Jahre  von  den  Manrinern  umgestellten  Briefe  grade  durch  die 
besondere  Buchzahl  genugsam  als  Ausnahme  hervorheben.  2)  Wenn 
wir  später  sehen,  dass  die  Colletio  Pauli  grade  21  Briefe  enthalt,  welche 
nicht  in  R  stehen  (vergl.  die  Verbindung  R  -f-  P  +  C,  wo  die  21  nur  in 
P  enthaltenen  Briefe  aufgeführt  sind)  also  82—34  Briefe  hat,  je  nach 
ihrer  Anzahl  von  53—65  Briefen,  welche  ihr  mit  R  gemeinsam  sind,  so 
liegt  die  Vermuthung  nahe,  dass  Paulus  nach  einer  R  -  Handschrift  seine 
Briefe  corrigirte    und   so    die  Correctur   nur  •  bei  84  vornehmen   konnte. 


Digitized  by 


Google 


473_ 

inveni  —  habe  er  nicht  willkürlich  die  Worte  Gregors  zu 
ergänzen  gewagt,  sondern  an  den  Rand  das  Zeta,  quod  est 
vitii  signum,  gesetzt.  Paulus  bittet  nun,  Adalard  selbst  möge 
sobald  die  Gelegenheit  sich  böte,  nach  einem  Codex  mit 
reinerem  Text  die  übrigen  Briefe  verbessern  und  dabei  auch 
das  Fehlende  ergänzen.  Er  rathe  ihm  aber  ausserdem,  wegen 
einiger  Stellen,  die  nicht  gerade  einem  Jeden  zu  Ohren  kommen 
dürften,  sie  nicht  allgemein  bekannt  werden  zu  lassen1).  Dieser 
Brief  ist  bei  Mabillon:  Ann.  S.  Benedict!  I,  397  und  danach 
vonWaitz:  N.Archiv  I,  566  abgedruckt;  ebenso  bei  F.  Dahn: 
Langobardische  Studien  I,  im  Anhang  S.  81.  Ein  Facsimile 
der  ersten  Zeilen  giebt  Mabillon:  De  re  diplomatica,  über  V, 
tab.  IX. 

Dass  unter  dem  Adressaten  des  Briefes  der  Abt  von 
Corbie  Adalard  zu  verstehen  sei,  wird  zur  Gewissheit  auch 
durch  den  Umstand,  dass  die  betreffende  Handschrift  ein  alter 
Corbeiensis  ist  Weniger  genau  lässt  sich  erhärten,  welcher 
Paulus  in  der  Person  des  bchreibers  steckt  Es  liegt  gewiss 
nahe,  an  Paulus  diaconus  zu  denken,  und  als  Mabillon,  der 
auch  zuerst  auf  die  Bedeutung  dieser  Handschrift  aufmerksam 
machte,  den  Brief  dem  Langobardenschriftsteller  zuwies ,  sind 
ihm  sofort  Goussainville  und  die  Mauriner,  neuerlich  Bethmann 
im  Archiv  X,  297  und  Waitz  am  angegebenen  Orte  gefolgt. 
Dahn  hält  in  den  Langobardischen  Studien  I  S.  37  den  Beweis 
der  Identität  für  plausibel,  aber  nicht  fiir  zwingend.  Mir 
scheinen  gewichtige  Gründe  dafür,  nicht  minder  gewichtige 
dagegen  zu  sprechen,  im  Ganzen  die  Frage  nicht  endgültig 
entschieden  werden  zu  können.  Ich  begnüge  mich  also  das 
pro  und  contra  anzuführen. 

Stilistisch  und  formell,  besonders  auch  durch  jene  Schluss- 
verse, würde  der  Brief  recht  wohl  zu  Paulus  diaconus  passen. 
Dass  selbiger  in  der  Gegend  von  Corbie  war,  wissen  wir  nicht 
ist  aber  sehr  wohl  denkbar.  Der  Bezug  auf  Rhein  und  Mosel 
in  den  Schlussversen,  aus  dem  Bethmann  sogar  folgern  will, 
der  Brief  wäre  am  Ufer  der  Mosel  geschrieben,  könnte  bei 
Paulus  diaconus  nicht  weiter  befremden  *).  Eine  gewisse  Vor- 
liebe für  den  Papst  Gregor  I.  ist  schon  in  der  Langobarden- 
geschichte des  Paulus  ersichtlich.  Er  spricht  dort  selbst  über 
eine  von  ihm  verfasste  Gregorbiographie  und  Mabillon  hat  sich 
auch  hier  das  Verdienst  erworben,  selbige  unter  den  Gregor- 
biographien  zu  entdecken.    Eine   freilich   nicht  ganz  sichere 

Hätte  man  die  Handschrift  von  St.  Germain,  so  wäre  es  leicht  zu  con- 
statiren.  Die  Mauriner  geben  nur  einige  sehr  unerhebliche  Correcturen 
an ;  freilich  gerade  eine  bei  IV,  47,  einem  Briefe,  der  nur  in  P  vorkommt. 
Es  bleibt  danach  obige  Annahme  doch  sehr  zweifelhaft.  1)  ne  passim 
propter  aliqua  quae  in  eis  minus  idoneos  latere  magis  quam  scire  convenit, 
publicentur.         2)  Vergl.  Bethmann  im  Archiv  X,  260. 


Digitized  by 


Google 


474 

Bestimmung;  denn  die  von  Anderen  vorgebrachten  Zweifel 
scheinen  mir  nicht  ohne  Grund.  Endlich  möchte  jener  Bezug 
zu  Gregor  auch  dahin  führen,  den  auf  S.  440  erwähnten  Paulas 
grammaticus,  der  vom  Papst  Hadrian  für  den  König  den  Ldber 
sacramentorum  erbat,  mit  Paulus  diaconus  zu  identificiretu 
Wenn  hier  Paulus  diaconus  mit  dem  Beiwort  Grammaticus 
auftritt,  so  wäre  damit  auch  seine  Autorschaft  für  die  Expositio 
der  ars  Donati  (in  der  Vaticanischen  Handschrift  ist  Paulus: 
diaconus  et  grammaticus  genannt)  und  der  im  Lorscher  Catalog 
erwähnten  Glossae  Pauli  diaconi,  einer  recht  eigentlich  gramma- 
tischen Arbeit,  um  ein  Erhebliches  gestützt;  beide  Arbeiten 
verzeichnet  Bethmann  S.  319  sonst  mit  Recht  als  zweifelhaft, 
ob  von  Paulus.  Aber  freilich  wir  stützen  hier  hypothetische 
Sätze  durch  neue  Hypothesen. 

Gegen    die    Autorschaft   des   Paulus    diaconus    lässt   sich 
andrerseits    sagen:    die    Menge    der  Pauli   diaconi,  die    nach 
Bethmann  jede  Bestimmung  schwierig  macht,  und  der  Umstand, 
dass    die   gleiche   Art   der   Briefanlage    bei    andern   Autoren 
der   Karolingisehen  Zeit   sich   findet,  heben  zum  guten  Theil 
die  Bedeutung   der   obigen   Argumente   auf.    Es  würde  sehr 
auffallend    sein,    dass    in    der    dem    Paulus    zugeschriebenen 
Gregorbiographie,    die  überhaupt  sehr  dürftig  ist,   sich   eine 
Bekanntschaft  mit  den  an  Adalard  geschickten  Briefen  nirgends 
zeigt  —  und  doch   könnte  sie  Paulus  erst  nach  seiner  Rück- 
kehr  nach   Italien    während   eines    sonst    ganz    unbekannten 
römischen  Aufenthalts  geschrieben  haben1)  —  wenn  nicht,  wie 
gesagt,  manche  Zweifel  an  der  Mabillonschen  Bestimmung  laut 
geworden  wären,  Zweifel,  über  die  Bethmann  S.  B04  und  305 
spricht  .und  denen  ich  etliche  neue  hinzuzufügen  wüsste.    Also 
hier  stehen  wir  auf  durchaus  unsicherem  Boden.     Schliesslich 
möchte  ich  nicht  unbetont  lassen,   dass  Paulus  diaconus  fnr 
die  Langobardengeschichte  allerdings  eine  Classe  unserer  Samm- 
lungen der  Gregorbriefe  benutzt  hat,  aber  nicht  die  Collectio 
Pauli,  sondern  die  Sammlung  C.    Doch  davon  später.    Alle 
diese   Gründe   für   und  wider,  auch  der  letzte,  scheinen  mir 
doch  keinen  bindenden  Schluss  zu  erlauben2). 

Wie  dem  auch  sei,  jedenfalls  hat  dieser  Brief  den  dahinter 

1)  Dabn  nimmt  a.  a.  O  S.  56  ff.  die  Richtigkeit  der  Mabillonschen 
Bestimmung  schliesslich  an  and  stellt  danach  genaue  Berechnungen  des 
Aufenthalts  von  Paulus  in  Rom  auf.  Sie  sind  zu  willkürlich,  um  naher 
auf  sie  einzugehen.  2)  Mabillon,  der  die  Handschrift  sehr  genau 
kannte,  glaubte,  jener  Brief  sei  von  Paulus  selbst  geschrieben ;  Bethmann 
wendet  ein,  dagegen  scheint  der  Brief  selbst  —  clericulo  Uli  qui  haec 
scripsit  —  zu  sprechen.  Meiner  Meinung  nach  geht  das  'qui  haec  eadem 
utcunque  scripsit',  nur  auf  das  was  er  schon  vorher  zu  besorgen  verhindert 
war,  auf  die  Briefe  Gregors.  Mabillon  muss,  wie  nachher  in  den  Correc- 
turen,  auch  schon  vorher  den  Unterschied  der  Hände  des  Paulus  und  des 
Clericulus  zu  erkennen  im  Stande  gewesen  sein. 


Digitized  by 


Google 


475 

folgenden  Ghregorbriefen  den  Namen  der  Collectio  Pauli  gegeben. 
Ich  behalte  inn,  da  er  einmal  eingeführt  ist,  bei,  verwahre 
mich  aber  auf  das  Ausdrücklichste  vor  allen  weiteren  Conse- 
quenzen,  die  mit  der  Annahme  des  Namens  verbunden  sein 
könnten.  Die  von  Goussainville  ausgesprochene  Ansicht  nämlich, 
dass  in  dieser  Sammlung  diejenigen  Briefe  vorlägen,  'auas 
solas  colligere  potuerat  Paulus7,  siehe  die  Note  zu  VII,  Ind. 
11,54  seiner  Ordnung,  eine  Ansicht,  die  die  Mauriner  in  der 
Praefatio  in  epistolas  VI  und  in  der  Note  a  zu  ep.  IX,  52 
dahin  abänderten,  dass  in  ihr  vielmehr  ein  Supplement  des 
Paulus  zum  Register  Gregors  vorläge,  ist  grundfalsch,  und 
beruht  in  beiden  Fällen  auf  ungenauer  Interpretation  des 
Briefes  an  Adalard.  Wenn  man  sich  erinnert,  dass  Paulus 
Adalard  bittet,  die  Briefe  nach  einem  Exemplar  mit  besserem 
Text  zu  corrigen,  und  dass  er  wünscht,  auch  Adalard  möge 
die  Integrität  der  Sammlung  wahren,  so  ist  unmöglich  zu 
verkennen,  dass  Paulus  eine  ihm  bereits  als  eigene  Sammlung 
in  sich  völlig  abgeschlossene  Briefmasse  nach  einer  andern, 
wie  wir  sehen  massig  guten,  Handschrift  copiren  liess.  Die 
Mauriner  kamen  aber  zur  Annahme  eines  Registersupplements : 
*nam  ex  54  epistolis  in  illa  contentis  plurimas  plerisque  in 
Mss.  desiderari  observavimus.  Neque  sane  potest  ulla  ratio 
excogitari,  cur  paucas  illas  epistolas,  quae  utplurimum  nihil 
scitu  dignum  nos  docent,  prae  ceteris  describi  curasset  vir 
doctissimus  et  sapientissimus .  Das  erste  ist  nicht  richtig  und 
zeigt,  wie  wenig  genau  die  Mauriner  zusahen:  32  jener  Briefe 
sind  wohl  in  den  R-  Handschriften  vorhanden,  und  R  meinen 
die  Mauriner  offenbar  mit  den  pleraque  Mss.  Auf  den  zweiten 
Gedanken  konnten  sie  nur  dadurch  geführt  werden,  dass  sie 
ausser  der  Handschrift  von  St  Germain  von  reinen  Hand- 
schriften der  Collectio  Pauli  keine  andere  Specimina  kannten  O. 
Für  uns  kann  die  Ratio  der  Zusammenstellung  dieser  Briete 
ebenso  wenig  wunderbar  sein,  wie  bei  C;  hier  wie  dort,  werden 
wir  später  erweisen,  liegen  Excerpte  aus  dem  Lateranensischen 
Register,  Excerpte  wie  K,  nur  in  kleinerem  Umfange  vor. 

Wie  für  die  beiden  andern  Classen  können  wir  auch  die 
Ueberlieferung  der  Collectio  Pauli  bis  in  die  Karolingische 
Zeit  zurückverfolgen.  Wie  C  zeichnet  sie  sich  R  gegenüber 
dadurch  aus .  dass  jeder  Bezug  zum  Register  äusseriich  fehlt. 
Die  Ueberscnrift  der  Collectio  Pauli  gilt  zunächst  wieder  dem 
Briefyerzeichnis :  'Incipiunt  capitula  diversarum  epistolarum 
sancti  Gregorii  papae  urbis  Komae\  Auf  das  'fexpliciunt 
capitula'  folgt  dann:  «Incipiunt  epistolae  beati  Gregorii  papae* 
etc.;    'prima   ad   Sabinianum'  etc.     Das   Verzeichnis    ist   ein 

1)  Sehr  eigentümlicher  Weise,  denn  jedenfalls  hätten  sie  doch  die 
gleiche  Sammlang  auch  in  den  vorher  als  C-  Sammlungen  angeführten 
Handschriften,  dem  Remigianas  und  dem  Victorinns  finden  müssen. 


Digitized  by 


Google 


.-un- 
wesentlicher Bestandtheil  dieser  Sammlung;  es  richtet  sich 
fenau  nach  den  Brieftiteln  und  hat,  wo  diese  einige  Mal  die 
'erson  des  Adressaten  nicht  im  Dativ,  sondern  mit  ad  an- 
fuhren, die  gleiche  Ausdrucksweise.  Vom  38. — 51.  Brief  gieht 
das  Verzeichnis  ganz  kurze  Inhaltsangaben,  die  gleichlautend 
sich  ebenfalls  in  den  Brieftiteln  finden.  Die  Reihe  der  Briefe 
folgt  im  Text  ohne  alle  weitere  Eintheilung,  die  einzelnen 
Briefe  sind  numerirt,  viele  haben  Daten  und  werden  dadurch 
uns  in  dem  Capitel  über  die  chronologischen  Noten  der  Gregor- 
briefe viel  Mühe  machen. 

a)   Die  Handschriften  von  P. 

Die  Anzahl  der  P- Handschriften  ist  gross  und  würde 
sich,  falls  wir  die  nur  wenig  verkürzten  Handschriften,  die  P 
mit  dem  modificirten  q  in  Verbindung  setzen,  hier  zuzählen 
wollten,  bis  auf  etwa  20  bringen  lassen.  In  den  14  hier  zu 
nennenden  ist  P  meist  im  Anschluss  an  C  überliefert;  diese 
Zusammenstellung  übte  aber  auf  P  keinen  irgendwie  erheb- 
lichen Einfluss  aus.  Abgesondert  für  sich  finden  wir  die 
Collectio  Pauli  nur  in  5  Handschriften,  und  diese  mögen  wir 
zuerst  betrachten.  Dabei  lasse  ich  in  der  Buchstabenbezeich- 
nung der  P-  Handschriften  schon  hier  zwei  Parallelclassen  Pa 
und  Pb  erkennen.  Dies  bezieht  sich  auf  einen  durchgehenden 
Unterschied  in  der  Datirungsart  dieser  Classen.  Die  Briefe 
von  Pa  haben  Schlussdaten,  Jrb  giebt  das  Datum  in  der  Ueber- 
schrift  der  Briefe.  Die  sehr  wesentliche  Differenz  wollte  ich 
gleich  in  dem  Buchstaben  zum  Ausdruck  bringen,  und  doch 
nicht  hier  interimistische  einfuhren. 

1)  Pa  1.  Codex  S.  Germani  169;  mit  dieser  Nummer 
im  Catalog  der  Benedictiner  von  1677 ;  später  im  neuen  Catalog 
von  1740  als  n.  858 ,).  Er  ist  eine  Handschrift  saec.  VIII, 
welche  ursprünglich  der  Abtei  Corbie  in  der  Picardie  gehörte. 
In  dem  von  Delisle  im  Cabinet  des  Manuscrits,  Tome  II, 
edirten  Catalog  von  Corbie  findet  sich  (S.  435)  unter  den 
Gregorbriefen  äs  n.  82:  'Epistole  de  registro  cum  exceptione,J). 
Delisle  bezeichnet  diese  Corbier  Briefe  an  angegebenem  Ort 
S.  435  als  den  Codex  S.  Germani  858.  Ist  die  Identität  richtig, 
so  bleibt  die  Bezeichnung  in  dem  alten  Cataloge  auffallend 
genug.  Als  die  Handschrift  gegen  das  Jahr  163ö  aus  Corbie 
nach  St.  Germain  gekommen  war,  kannten  sie  Mabillon  und 

1)  So  oach  einer  Mittheilung  von  Delisle  an  Wattenbach;  sonst  sagt 
Delisle  im  Cabinet  des  Mss.  II,  122  gerade  umgekehrt  no.  169  et  pln* 
anciennement  no.  858.  S.  55  und  436,  sowie  im  Memoire  de  1' Institut 
XXIV,  329  nennt  er  den  betreffenden  Codex  nur  mit  der  Nummer  858, 
so  dass  diese  doch  wohl  die  spätere  ist.  2)  Dieser  Catalog  aus  dem 
Christinensis  520  auch  bei  A.  Mai,  Spicilegium  Romanum  V,  206.  Dort 
ist  dieselbe  Handschrift  als  'Epistolae  de  registro  cum  excerptione'  notirt 


Digitized  by 


Google 


477 

Montfaucon1)  unter  der  Nummer  169.  Im  Jahre  1791  wurde 
sie  mit  andern  während  der  Revolutionswirren  gestohlen  und 
ist  dann  bisher  nicht  wieder  aufgetaucht3).  Eine  Anfrage  in 
St.  Petersburg,  wohin  z.  B.   die  gleichzeitig   in  St.  (iermain 

gestohlene  Handschrift  des  Venantius  Fortunatus  sich  verirrt 
at,  brachte  die  Auskunft,  dass  in  der  Kais.  Bibliothek  keine 
Hs.  der  Gregorbriefe  sei. 

Schon  Goussainville  hat  die  Handschrift  benutzt;  aus- 
giebiger die  Mauriner,  deren  Vorliebe  für  sie  uns  heute  eine 
genaue  Kenntnis  von  ihrer  Beschaffenheit  ermöglicht.  Wir 
waren  im  Stande,  in  ihr  ein  Exemplar  unserer  3.  Ciasse  zn 
erkennen,  da  bei  fast  allen  Briefen  von  P  die  Mauriner  ihre 
Corbier  Collectio  Pauli  citiren,  mit  besonderm  Nachdruck  bei 
den  nur  in  P  vorkommenden  Briefen  I,  10.  II,  3.  4  u.  s.  w. 
Schon  nach  diesen  Angaben  könnten  wir  uns  eine  ziemlich 
vollständige  Liste  der  Collectio  Pauli  entwerfen.  Ihren  Brief- 
bestand geben  mit  Goussainville  auch  die  Mauriner  auf  54  an. 
IV,  47  nennen  sie  den  ersten,  II,  53  den  49.,  II,  32  den  51.  Brief 
ihrer  Collectio ;  das  stimmt  alles  genau  mit  der  Zählung  in  P. 
Es  kann  uns  dabei  nicht  irre  machen,  dass  einmal,  freilich 
auch  nur  in  diesem  einen  Ausnahmefall,  die  Collectio  Pauli 
bei  dem  nicht  P  angehörigen  Briefe  XIV,  12  (Note  k)  citirt 
wird ;  es  liegt  jedenfalls  eine  Verwechselung  mit  IX,  41  vor. 
Aus  den  Noten  zu  IV,  47.  V,  23  und  XI,  67  ersehen  wir  ferner, 
dass  auch  der  Corbeiensis  nicht  ohne  einen  Index  der  Briefe 
war.  Auch  stimmt  die  Angabe  im  Index  zu  IV,  47  mit  der 
betreffenden  Stelle  im  Index  unserer  P-  Handschriften  überein. 
2)  Pa  2.  Codex  Bambergensis  601.  (B,  IH,  13)  4°. 
memb.  saec.  X.  Jaeck  fuhrt  in  der  Beschreibung  der  öffent- 
lichen Bibliothek  zu  Bamberg  I,  77  vollkommen  irre,  indem 
er  ihn  mit  den  Worten:  'Gregorii  epistolae  .  libri  II  ad  diversoa, 
quarum  sex  vix  impressae'  bezeichnet.  Abgesehen  davon,  dass 
alle  diese  Briefe  schon  in  den  frühsten  Editionen  der  Gregor- 
briefe vorkommen,  ist  von  einer  Eintheilung  in  2  Bücher  keine 
Spur  vorhanden;  es  ist  eine  P  -  Handschrift,  so  wie  ich  sie 
oben  charakterisirt  habe. 

Den  Gregorbriefen  gehen  verschiedene  Schriften  Augustina 
und  die  Abhandlung:  De  anima  von  Cassiodor  voran;  fol.  111' 
— 159  schliesst  mit  der  Briefsammlung  die  Handschrift.  Dass 
sie  alter  Besitz  des  Klosters  Michelsberg  ist,  ersehen  wir  aus 
einem  Cataloge,  den  der  Abt  Burchard  dort  anlegen  liess. 
Wie  Jäck  und  Heller5)  aussagen,  verzeichnete  selbiger  alle 
Bücher,  welche  auf  nicht  mehr  zu  ermittelnde  Weise  vor  dem 
Abt  Wolfram  (1112 — 23)  an  das  Kloster  gekommen  waren* 
Unter  diesen  Handschriften  'der  grausten  Vorzeit'  befindet  sich 

1)  Bibl.  bibl.  II,  1126.  2)  Vergl.  Archiv  X,  298,  wo  Bethmann 
die  falsche  Nummer  280  giebt  und  die  Berichtigung  N.  Archiv  I,  607. 
3)  Beiträge  sur  Kunst-  und  Litteratur- Geschichte  I,  p.  XXIII. 

Digitizedby  GOOgle 


478 

auch  als  n.  59:  'Cassiodori  senatoris  Über  de  anima.  Die 
verschiedenen  Bestandteile  dieser  Handschrift  notirt  ferner 
der  Bamberger  Handschriftencatalog  des  13.  Jahrhunderts, 
den  Dümmler  im  Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit 
1877  n.  6  publicirt  hat. 

Die  Bamberger  Handschrift  ist  sorgfaltig  in  einer  Coluume 
geschrieben  und  hat  nichts  auffallendes,  ausser  den  6mal  bei 
dem  4,  11,  27,  32,  46,  und  50.  Brief  marginal  zugefügten 
Uncial-E;  meist  in  der  Mitte  des  Briefes,  nur  beim  27.  zu 
Anfang  und  hier  mit  noch  andern  Buchstaben  als:  E.  AD.  G. 
Am  E^nde  des  35.  Briefes  steht  marginal  nota  ihm,  was  einem 
R  &  MM  auf  fol.  101'  entspricht. 

Im  Text  und  worauf  m  P  ganz  besonders  zu  achten  ist, 
auch  in  den  Daten,  steht  Pa  2  dem  Corbeiensis  unter  allen 
Handschriften  am  nächsten.  Dennoch  meine  ich  nicht,  dass 
es  Copie  desselben  ist.  Das  Fehlen  des  Briefes  an  Adalard 
würde  nicht  beweisend  sein,  aber  wohl  der  Umstand,  dass 
Pa  2  auf  eine  andere  Form  der  Sammlung,  als  die  des  Cor- 
beiensis war,  zurückgeht. 

Wenn  nämlich  der  Index  des  Bambergensis  55  Nummern 
aufweist,  und  hinter  ihm  die  Ueberschrift  des  ersten  Briefes 
lautet:  'Incipiunt  epistolae  beati  Gregorii  papae  numero  LV, 
so  ist  merkwürdig,  dass  die  Sammlung  selbst  doch  nur  53 
Briefe  hat.  Trotzdem  ist  die  Handschrift  vollständig,  wie  man 
aus  der  Subscription  der  auch  nur  theilweise  beschriebenen 
letzten  Seite,  fol.  159'  ersieht1).  Dort  folgt  auf  den  53.  Brief: 
'Expliciunt  epistolae  beati  Gregorii  papae  urbis  Romae.  Deo 
gratias  amen'.  Wie  erklärt  sich  nun  das  Plus  des  Index? 
Zunächst  steht  im  Index  hinter  dem  40.  Brief,  und  bis  hierher 
stimmen  noch  die  Zahlen  der  Briefe  mit  denen  im  Index 
überein,  als  41.  ein  Brief:  'Suagrio  et  herio  (sie)  virgilio  et 
desiderio  episcopis  in  galliis',  eine  Adresse,  wie  sie  in  K  beim 
81.  Brief  der  Indictio  II  und  in  C  beim  129.  Brief  vorkommt 
Der  R-  und  C-  Brief  ist  aber  identisch  und  zwar  IX,  106  der  Mau- 
riner.  Die  Münchener  Handschrift  14641,  die  ich  an  5.  Stelle  von 
P  nennen  werde,  wird  den  Beweis  liefern,  dass  wirklich  IX,  106 
mit  dieser  Briefadresse  des  Index  gemeint  ist.  Da  im  Text 
dieser  Adresse  des  Index  kein  Brief  entspricht,  hingegen  hier 
wie  dort  ordnungsinässig  weiter  gezählt  wird,  so  differirt  fortan 
Index-  und  Textnummer  um  1.  So  bis  zum  54.  Brief  des 
Index.  Dann  folgt  im  Index  als  55.  Nummer  die  Adresse 
'Palladio  praesbitero\  Wir  kennen  nur  einen  Brief  mit  solcher 
Adresse;  es  ist  in  R  der  1.  Brief  der  Indictio  IV  (XI,  2),  ein 

1)  Es  war  nicht  leicht  dies  zu  constatiren.  Fol.  159  war  mit  der 
Rückseite  auf  ein  Blatt  des  Einbandes  festgeklebt,  und  als  ich  es  gewagt 
hatte,  die  Seite  abzulösen,  war  die  Schrift  äussert  schwer  zu  entziffern. 
Fol.  159'  hat  lange  Zeit  als  letzte  Seite  der  Handschrift  und  somit  ab 
Schmutzblatt  gedient. 


Digitized  by 


Google 


479  • 

Brief,  der  in  P  bereits  vorher  an  27.  Stelle  gegeben  war1). 
Dass  auch  dieser  Brief  wirklich  ursprünglich  dort  gestanden 
hat,  wird  uns  später  das  Datum  zeigen,  welches  jetzt  den 
53.  Brief  der  Sammlung  (XI,  13)  schliesst,  aber  sich  uns  als 
Anfangsdatum  zu  XI.  2  enthüllen  wird.  Wie  wir  vereinzelte 
Wiederholungen  von  Briefen  in  R  gefunden  hatten,  so  nun 
auch  in  P;  es  erklärt  sich  aber  auf  diese  Weise  leicht,  warum 
man  in  Pa  2  an  2.  Stelle  XI,  2  fortliess,  besonders  da  ja  dieser 
Brief  in  P  den  Schluss  der  Sammlung  ausmacht. 

Haben  wir  also  gerechten  Grund  anzunehmen,  dass  in  den 
2  Plusnummern  des  Index  verkümmerte  Organe  von  P  vor- 
liegen, so  tritt  selbstverständlich  die  Frage  an  uns  heran:  wie 
mag  der  Corbeiensis  sich  hierbei  verhalten  haben?  Zur  völligen 
Klarheit  können  wir  dabei  nicht  gelangen.  Der  52.  Brief  von 
P:  IX,  52,  gleichzeitig  der  45.  Brief  der  Indictio  II  in  R  und 
der  29.  C -Brief,  ist  der  letzte  aus  P,  der  noch  von  den  Mau- 
rinern  als  Bestandteil  ihrer  Collectio  Pauli  citirt  wird.  Den 
folgenden  XI,  13  erwähnen  sie  derartig  nicht  mehr.  Da  aber 
II,  31  von  ihnen  der  51.  Brief  des  Corbeiensis  genannt  wird, 
und  dies  nicht  mit  dem  Index,  sondern  mit  dem  Text  des 
Bambergensis  übereinstimmt,  so  können  sie  als  41.  Brief  nicht 
IX,  106  gekannt  haben.  Schlagen  wir  nach,  so  wird  bei  diesem 
auch  der  Collectio  Pauli  von  den  Maurinern  nicht  gedacht 
Zählen  sie  trotzdem  54  Briefe,  also  einen  mehr  als  der  Bam- 
bergensis, so  wäre  nur  denkbar,  dass  XI,  2  wirklich  am  Schluss 
als  54.  Brief  wiederholt  worden  wäre.  Bei  XI,  2  citiren  nun 
freilich  die  Mauriner  die  Collectio  Pauli,  geben  aber  nichts 
von  solchem  Umstand  eines  doppelten  Auftretens  an.  Wenn 
wir  schliesslich  später  P-  Handschriften  finden  werden,  welche 
54  Briefe  im  Index  verzeichnen  —  nämlich  alle  wie  der  Index 
des  Bambergensis  nur  ohne  IX,  106  —  und  dennoch  im  Text 
53  Briefe,  also  nicht  das  zweite  XI,  2  am  Schluss,  geben,  so 
möchten  wir  auch  die  Angabe  der  Mauriner  von  54  Briefen 
nur  auf  den  Index  beziehen,  und  glauben,  dass  es  in  Wahr- 
heit nur  53  Briefe  waren. 

Worauf  ich  ferner  schon  oben  hinwies ,  eine  Briefgruppe, 
der  38.  bis  51.  Brief,  zeichnet  sich  im  Index  des  Bambergensis 
durch  gedrängte  Inhaltsangaben  aus,  wie  sie  in  den  Brief- 
titeln nachher  wiederkehren  und  dort  sogar  noch  um  einen  Brief 
weiter,  nämlich  bis  zum  51.  des  Textes  reichen.  Die  Nummern 
52—55  des  Index  haben  das  nicht.  Wir  werden  später  wahr- 
scheinlich zu  machen  suchen,  dass  die  Collectio  Pauli  aus  dem 
Lateranensischen  Register  nur  bis  zum  51.  Briefe  genommen 
worden    ist.    Und   mr   den  losen  Zusammenhang  der  Briefe 


1)    XI,  2  hat  dort  zu  Anfang ,  wie  oben  bemerkt ,  die  Buchstaben: 
E.  AD.  G. 

Nene«  Archiv  etc.  III.  31 

Digitized  by  LiOOQ IC 


480 

zwischen  den  Nummern  52,  531),  54  und  andrerseits  dem 
übrigen  Briefbestand  liefert  einen  eclatanten  Beweis  die  folgende 
Handschrift. 

3)  Pb  2.  Codex  Vindobonensis  934.  fol.  memb.  saec-EX. 
Diese  Handschrift  wurde,  was  ich  dankbarst  hervorhebe,  auf 
meinen  Wunsch  nach  Berlin  geschickt,  und  ich  collationirte 
sie  wenigstens  zum  guten  Theu.  Der  Text  und  besonders  die 
Daten  stimmen  meist  mit  der  nachher  zu  besprechenden 
Collectio  Pauli  des  Coloniensis  92,  saec.  VIII  überein.  Da 
ich  die  dortige  Sammlung  Pb  1  nenne,  so  habe  ich  die  etwas 
jüngere  Wiener  mit  Pb  2  bezeichnet.  Uebrigens  kann  2  nicht  Copie 
von  1  sein,  denn  die  Anordnung  und  Art  des  Vindobonensis  ist 
sehr  abweichend.  Doch  steht  der  letztere  dem  Cölner  vor 
dessen  Correctur  ganz  ausserordentlich  nahe. 

Im  Vindobonensis  sind  sehr  mannigfaltige  Schriftstücke 
vereinigt;  erst  30  Briefe  des  Hieronymus,  dann  die  Collectio 
Pauli,  dann  Versus  Bedae  und  andere  Schriften  von  Beda  and 
Ambrosius  etc.;  Alles  in  ebenso  bunt  wechselnder  Schrift.  In 
einer  Columne  geschrieben,  findet  sich  neben  der  gewöhnlichen 
karolingischen  Minuskel  eine  äusserst  eigenthümliche  Ueber- 
gangsart,  die  ihren  auffallenden  Charakter  durch  Zuziehung 
cursiver,  meist  sehr  stark  verschnörkelter  Buchstaben  erhält 
Das  aufgelöste  a  wird  allen  Buchstaben,  selbst  dem  hohen  s 
angehängt.  Wie  a  so  tritt  auch  o  in  §>anz  merovingischer 
Form  auf,  t  ist  besonders  in  der  Verbindung  mit  a  in  der 
nicht  seltenen  umgekehrten  Stellung.  So  innerhalb  der  Gregor- 
briefe auf  den  Seiten  fol.  55'.  59'.  77  und  78'.  Und  neben 
den  Seiten  mit  diesen  lang  gezogenen  Schnörkeln  andere,  auf 
denen  eine  ganze  Reihe  verschiedener  Hände  mit  theilweise 
sehr  gleichmäßiger  Schrift  zu  erkennen  ist.  •  Auch  bei  so 
eigenartiger  Beschaffenheit  bleibt  es  noch  erstaunlich,  dass  die 
Versus  Bedae  auf  fol.  88  gar  in  Uncial  und  ganz  geläufig 
geschrieben  sind.  Der  letzte  Schreiber  schliesst  auf  fol.  199: 
Firns  adest  operis,  mercedem  posco  laboris. 
Qui  scripsit  scripta,  sit  memoria  eius  benedicta. 

Mit  den  Briefen  des  Hieronymus  sind  die  Gregorbriefe 
eine  gewisse  Verbindung  eingegangen.  Auf  den  Index  der 
ersteren  folgt  sogleich  au? fol.  2'  von  gleicher  Hand  geschrieben: 
'Item  capitula  sancti  Gregorii  papae'.  Die  Bride  selbst  be- 
ginnen erst  fol.  55'  und  dort  ohne  alle  Ueberschrift  in  unmittel- 
barem Anschluss  an  den  letzten  Hieronymusbrief. 

Der  Index  zeichnet  sich  durch  eine  äusserst  barbarische 
Sprache  aus.  Wir  erinnern  uns,  schon  oben  daraufhingewiesen 
zu  haben,  dass  einige  Briefe  von  P  ihre  Adresse  mit  'ad'  ein- 

1)  Der  53.  Brief  (XI,  13)  ist  der  einzige  im  ganzen  Index,  welcher 
der  Adresse  den  Namen  Gregorius  vorn  zufügt  Wie  in  den  meisten 
P-  Handschriften,  so  anch  in  Pa  2. 


Digitized  by 


Google 


481 

leiten.  Im  Index  von  Pb  2  ist  dies  Verfahren  eleichmässig 
durchgeführt,  aber  trotzdem  von  einer  Umänderung  der  ursprüng- 
lichen Dativformen  keine  Rede:  'I.  ad  sereno  episcopo  maxi- 
liensi'  u.  s.  w.;  nie  ein  Accusativ,  mit  Ausnahme  der  wenigen 
bereits  sonst  schon  mit  'ad*  formulirten  Adressen;  daneben  oe- 
gegnet:  'per  ioh.  presbitero';  aus  mense  septembri  wird  'mense 
septimo'  und  dergl.  mehr. 

In  der  Reihenfolge  der  Briefe  weicht  diese  Handschrift 
durch  eine  sehr  eigenartige  Aenderung  von  Pa  1  und  2  ab. 
Sowohl  im  Index  wie  nachher  im  Text  sind  die  3  letzten 
Briefe  von  P  an  den  Anfang  gestellt  Zugleich  ist  die  Reihen- 
folge dieser  3  alterirt.  In  den  übrigen  P- Handschriften  und 
so  auch  in  Pa  1  und  2  folgen  aufeinander:  IX,  52.  XI,  13  und 
müsste  sich  als  letzter  XI,  2  anschliessend  in  der  Wiener 
Sammlung  eröffnen  XI,  13.  XI,  2.  IX,  52  die  Collectio  Pauli. 
Der  Index  zählt  dabei  die  Nummern  bei  XI,  13  mit  1  begin- 
nend ordmmgsmässig  fort  Nicht  so  ursprünglich  die  Briefe 
im  Text.  Es  lässt  sich  im  Text  vom  4.  Bride  an  verfolgen 
und  noch  heute  fast  bei  jeder  Nummer  deutlich  erkennen, 
dass  sie  um  3  erhöht  worden  ist.  J 111  war  ehemals  I,  V  war 
n  u.  s.  w.,  besonders  in  die  Augen  fallend  bei  den  ehemaligen 
Zahlen  VH,  VHI  und  XXXVIIII,  die  jetzt  zu  X,  XI  und 
XLH  geworden  sind ;  die  ehemaligen  Nummern  stimmen  also 
genau  mit  denen  von  Pa  überein.  Sieht  man  sich  dann  die 
Zahlzeichen  der  ersten  3  Briefe  an,  so  wird  klar,  dass  sie  mit 
demselben  etwas  andersfarbigen  Minium  geschrieben  sind, 
welches  der  Corrector  der  andern  Nummern  durchgängig  zu 
seinen  Umänderungen  gebrauchte.  Das  Minium  der  sonstigen 
Titel  jener  3  Anfangsbriefe  ist  hingegen  dasselbe  wie  bei  den 
8ämmtlichen  Titeln  der  andern  Nummern. 

Also  kein  Zweifel,  jene  3  von  uns  bereits  beanstandeten 
Schlussbriefe  von  P  standen  in  Pb  2  ursprünglich  nummerlos 
an  der  Spitze  der  Sammlung.  Ihr  loser  Zusammenhang  mit 
den  übrigen  Briefen  wird  dadurch  recht  gekennzeichnet. 

Hier  finden  wir  den  bisher  ausgelassenen  Brief  XI,  2  in 
der  Umgebung  der  andern  Schlussbriefe.  Dadurch  kommt 
denn  auch  Xlj2  wirklich  doppelt  vor.  Es  folgt,  nachdem  es 
als  2.  Brief  voraufgegangen  ist,  als  30.  (ehemals  27.  Brief). 
Von  IX,  106,  dem  andern  verkümmerten  Brief  von  Pa  2,  ist 
auch  in  Pb  2  nicht  einmal  im  Index  eine  Spur  übrig  geblieben. 
Trotzdem  kommen  wir  auf  55  Briefe;  man  hat  auf  U,  32,  den 
54.  einst  51.  Brief,  mit  neuer  Nummer  folgen  lassen:  'LV.  epi- 
stula  missa  in  baioaria  de  diversis  causis  contenente  capitula 
XIH'.  So  im  Index.  Im  Text  steht  unter  dieser  Nummer 
das  Capitular  Gregors  IL  bei  Jaflfö,  Reg.  1651. 

Wie  unverständig  die  Schreiber  von  Pb  2  copirten,  kann 
man  an  der  Stellung  der  Nummern  erkennen,  die  oft  ganz 

31* 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


482 

ohne  Sinn  mitten  in  der  Ueberschrift  stehen;  die  Vorlage  hatte 
sie  sicher  marginal  neben  dem  betreffenden  Worte.  Aber 
auch  eine  Lücke  und  damit  zusammenhängende  falsche  Zu- 
sammenstellung der  Quaternionen  des  Originals  hat  die  Copie 
beibehalten.  Denn  die  5  auf  fol.  75  folgenden  Blätter  foL  76 
— 80  müssen  sich  erst  an  fol.  87  anschhessen.  Zwischen  dem 
Text  auf  fol.  75'  und  der  Fortsetzung  auf  foL  81  bleibt  eine 
bedeutende  Lücke  von  4  Briefen,  dem  31.— 35.,  ohne  dass  hier 
ein  Quaternio  abschlösse.  Das  Fehlen  und  Versetzen  dieser 
Blätter  wird  nur  durch  Schäden  des  dem  Wiener  vorliegenden 
Exemplars  erklärt.  Im  Index  ist  kein  Brief  ausgefallen;  also 
auch  er  ist  trotz  seiner  entsetzlichen  Formen  doch  nur  Copie. 

4)  Pb.  Codex  Monacensis  2648.  fol.  memb.  saec.  XlII ; 
auf  der  letzten  Seite  bezeichnet  als:  'über  sancte  Marie  in  Alders- 
bach'. Auf  die  Vita  Gregors  von  Johannes  diac.  folgt  foL  118' — 152 
die  Collectio  Pauli,  ganz  in  der  Weise  der  Wiener  Handschrift. 
Nur  ist  die  Münchener  bedeutend  correcter,  sowohl  in  dem 
Index,  wo  immer  'ad'  richtig  construirt  ist,  als  auch  in  der 
Numerirung  der  Briefe  selbst,  wo  von  den  uns  so  interessanten 
Veränderungen  keine  Spur  mehr  wahrzunehmen  ist  XI,  13.  2. 
IX,  52  beginnen,  und  aas  Capitulare  Gregors  II.  schliesst  auch 
hier  die  Collectio  Pauli.  Im  Uebrigen  sind  die  Daten  fast 
ganz  fortgelassen  und  da  der  12.  Brief  (V,  21)  fehlt  und  dann 
die  Adresse  von  V,  42  auch  noch  dem  nächsten  (V,  43) 
gegeben  wird,  so  hat  nun  fortan  jeder  weitere  Brief  die  Adresse, 
die  dem  letztvorhergehenden  eigentlich  gebührt;  so  bis  zum 
21.  Briefe.  Auch  nachher  treten  noch  einmal  falsche  Titel 
auf,  bis  schliesslich  das  rechte  Geleise  wieder  hergestellt  wird. 

5)  Codex  Monacensis  14641.  fol.  memb.  saec.  IX, 
enthält  hinter  dem  Briefe  des  Hieronvmus  ad  Oceanum  (ed. 
Maffei  ep.  69)  auf  fol.  12—31  eine  Zusammenstellung  von 
12  Briefen  der  Collectio  Pauli;  unter  ihnen  befindet  sich  der 
sonst  nur  in  P  im  Index  von  Pa  2  als  41.  verzeichnete  Brief 
IX,  106.  Dass  er  nur  als  Fragment  hier  auftritt  und  etwa 
nach  einem  Drittel  des  Brieftextes  abbricht,  vermindert  nicht 
das  Interesse,  welches  sein  Vorkommen  für  uns  hat  Die 
Reihenfolge  dieser  Briefe  ist  nicht  die  ursprüngliche:  sie  bilden 
die  Gruppe:  XI,  45.  V,  54.  IX,  106.  I,  10.  II,  5.  4.  41.  V,  37. 
53.  II,  oo.  33.  IX,  52,  womit  man  die  nachfolgende  Liste 
des  Bestandes  von  P  vergleichen  mag.  Da  4  dieser  Sriefe  nur  in 
P  vorkommen,  alle  andern,  wenn  auch  in  R  vorhanden,  ebenso 
P  angehören,  so  ist  die  Richtigkeit  meiner  Einordnung  unbe- 
streitbar. Das  beweisen  denn  auch  die  Titel,  die  bei  den 
entsprechenden  Briefen  die  gleiche  Inhaltsangabe,  wie  die 
andern  P-  Sammlungen,  haben.  Ueberschrift,  Index  und  Daten 
fehlen  dieser  Briefgruppe.  Im  Text  stimmt  sie  im  Wesentlichen 
mit  Pb  1  überein. 


Digitized  by 


Google 


483 

Es  folgt  direct  auf  die  Gregorbriefe  das  Epitaphium  Caroü; 
aus  Einhard,  in  angelsächsischer  Schrift. 

Wir  wenden  uns  zu  jener  andern  Ueberlieferungsart,  in 
der  P  vornehmlich  auftritt,  zu  P  in  der  Zusammenstellung 
mit  C.  Ich  könnte  mich  begnügen  auf  die  vorhin  angeführten 
9  Handschriften  mit  C  zu  verweisen,  und  brauchte  von  ihnen 
nur  die  3.,  den  Palatinus,  auszunehmen;  denn  er  allein,  obwohl 
nicht  ohne  Spuren,  dass  seine  Vorlage  auch  die  CoUectio  Pauli 
enthielt,  giebt  C  ohne  P.  Ich  muss  aber  mit  wenigen  Worten 
auf  die  geringen  Unterschiede  der  eben  besprochenen  und  der 
nun  folgenden  P-  Handschriften  hinweisen  und  sodann  die 
Reihe,  in  der  die  Codices  für  C  aufgeführt  wurden,  hier  etwas 
abändern. 

In  den  folgenden  8  Handschriften  steht  P  ohne  Ueber- 
schrift  und  folgt  im  Index,  wie  Text,  unmittelbar  auf  C.  In 
beiderlei  Hinsicht  macht  eine  Ausnahme  nur  der  Düsseldorfer 
Codex.  Dort  nämlich  beginnt  die  CoUectio  Pauli  und  schliesst 
sich  unter  deren  gewöhnlichem  Titel:  'Incipiunt  capitula  diver- 
sarum  epistolarum'  etc.  C  in  zweiter  Stellung  an.  Der  aus- 
führliche Index,  der  nicht  zufallig,  wie  wir  später  erkennen 
werden,  im  Cölner  (dort  der  Schlussindex),  im  Wolfenbütteler 
und  selbst  im  Pfälzer  Codex  mit  dem  221.  Brief,  also  mit 
dem  21.  der  CoUectio  Pauli  abbricht,  lässt  auf  eine  alte 
gemeinsame  Grundlage  schliessen  >) ;  vieUeicht  mochte  diese 
nur  21  Briefe  enthalten  haben. 

6)  Pb.  Codex  Dusseldorpiensis  B,  79.  Vergl.  die 
4.  Handschrift  unter  C.  P  umfasst  54  Briefe  (XI,  2  ist  als 
27.  und  54,  im  Index  und  Text,  also  doppelt  vorhanden)  und 
steht  dadurch  Pb  2  nahe,  aber  ohne  dessen  Umstellung.  Von 
IX,  106  ist  auch  im  Index  der  Düsseldorfer  Handschrift  nichts 
zu  bemerken;  geschweige  denn  im  Text.  Hinter  den  54  Briefen 
von  P  beginnt  im  Text  der  erste  C- Brief  als  56.  Sollte  nicht 
auch  das  ein  Zeichen  sein,  dass  hier  eine  durch  das  Capitulare 
Gregors  H.  vermehrte  CoUectio  Pauli,  wie  etwa  Pb  2,  als 
Original  vorgelegen  hat?  Der  nachträglich  angelegte  Index 
hat  die  richtige  Numerirung  und  bleibt  in  Folge  dessen  von 
55  an  um  eins  hinter  dem  Text  zurück. 

7)  Pb  1.  Codex  Coloniensis  92.  Vergl.  unter  den  C- 
Handschriften  n.  1.  Fol.  105'— 169  steht  die  CoUectio  P. 
Auch  der  Index  derselben  (d.  h.  ihr  vollständiger  Index  auf 
fol.  1—4)  umfasst  nur  53  Nummern.  Von  IX,  106  und  dem 
wiederholten  XI,  2  am  Schluss  zeigt  sich  keine  Spur.  Sucht 
man  nach  Zeichen   von  Nichtzugehörigkeit  an  den  3  letzten 

1)  Obwohl  ich  nicht  glaube,  dass  der  Coloniensis  Archetypus  für 
den  Palatinus  ist,  darf  ich  doch  nicht  verschweigen,  dass  der  Index  am 
Schluss  des  Coloniensis  mit  der  Angabe  des  221.  Briefes  am  Ende  der 
letzten  Seite  aufhört. 


Digitized  by 


Google 


484 

Briefen,  so  kann  bei  II,  32  und  IX,  52  ein  marginales  Kreuz 
auffallen.  Auch  hier  ist  dem  letzten  Briefe  XI,  13  im  Index 
in  auffalliger  Weise  das  Wort  'Grefforius'  zugesetzt. 

8)Fb.  Codex  Coloniensis  93.    Vergleiche  C  n.  2. 

9)  Pb.  Codex  Parisiensis  14500.    Vergleiche  C  n.  5. 

10)  Pb.  Codex  Guelferbytanus.     Vergleiche  C  n.  6. 

11)  Pa.  Codex  Remigianus.    Vergleiche  C  n.  7. 

12)  Codex  S.  Mariae  de  Ripoll.    Vergleiche  C  n.  8. 

13)  Codex  Vossianus  (?).    Vergleiche  Cn.9. 

b)    Die   Briefe   in   P. 

Ich  kann  hier,  nachdem  ich  bereits  so  viel  über  den  Be- 
stand der  P-  Briefe  im  Vorhergehenden  zu  sprechen  gezwungen 
war,  kurz  das  Schema  der  Collectio  Pauli  folgen  lassen.  Ich 
richte  mich  nach  Pb  1  und  notire  die  Abweichung  von  Pa  2 
in  den  Anmerkungen. 

IV,  47.  V,  10.  23.  IX,  41.  V,  30.  31.  32.  41.  21.  42.  43. 
39.  16.  18.  H,  41.  V,  37.  53.  54.  55.  57.  58.  XI,  28.  66.  55. 
65.  56.  2  0.  1.  12.  14.  69.  59.  62.  63.  67.  71.  45.  I,  10.  n,  5. 
4*).  36.  33.  3.  29.  28.  30.  31.  34.  53.  37.  32.  IX.  52.  XI,  13*). 

Diese  kurze  Reihe  ist  leicht  übersichtlicn.  Nach  der 
Anordnung  der  Briefe  in  der  Edition  der  Mauriner  zerfallen 
sie  eigentlich  in  3  Gruppen,  die  erste  von  21  Briefen,  dem 
5.  Buche  angehörig,  nur  3  Briefe  IV,  47.  IX,  41.  II,  41  weichen 
ab;  die  zweite  von  16  Briefen  fällt  ganz  in  das  11.  Buch  der 
Mauriner  und  die  dritte  Gruppe  von  14  mit  Ausnahme  des  einen 
Briefes  I,  10  in  ihr  2.  Buch.  Die  beiden  Schlussbriefe  bilden 
dann  einen  Anhang.  Es  ist  fast  unverständlich,  dass  die  Mau- 
riner nicht  schon  durch  unbefangene  Betrachtung  dieser  ihrer 
eigenen  Anordnung  dahin  gefuhrt  wurden,  in  P  eine  systema- 
tische, nach  bestimmten  chronologischen  Rücksichten  angelegte 
Sammlung  zu  erkennen. 


Capitel   III. 

Verbindungen  und  Abänderungen  der  3  Samm- 
lungen. 

Wir  haben  in  den  3  Sammlungen  R  (=  r  +  q),  C  und 
P   die   Grundlagen   unserer    handschriftlichen    UeberÜeferung 

1)  XI,  2  der  27.  P-  Brief,  kehrt  hinter  XI,  13  im  Index  ron  Pa  2 
als  56.  (im  Pa  1  als  54.  ?)  wieder ;  er  ist  wirklich  doppelt  vorhanden 
und  steht,  wie  im  Index,  so  anch  im  Texte,  im  Düsseldorfer  Codex  als 
27.  nnd  54.  Brief,  ferner  im  Wiener  Codex  Pb  2,  als  jetziger  2.  und 
80.  Brief;  anch  hier  als  n.  2  hinter  XI,  18.  2)  Anf  II,  4  müsste  nach 
dem  Index  ron  Pa  2  der  Brief  IX,  106  folgen.  Vergl.  die  P-  Hand- 
schrift n    5. 


Digitized  by 


Google 


485 

kennen  gelernt.    Wir  treten  nun  in  einen  förmlichen  Kampf 

fegen  die  Selbständigkeit  und  Abgeschlossenheit  jeder  dieser 
ammlungen  ein.  Das  Bestreben,  sie  alle  oder  doch  wenig- 
stens ihrer  mehrere  in  eine  neue  Sammlung  umzuschmelzen, 
ist  unverkennbar.  Zuerst  versucht  man  die  Vereinfachung 
durch  blosse  Zusammenstellung.  So  durchgehends  bei  den  3 
ersten  unserer  folgenden  Verbindungen,  bei  C  +■  P,  q  +  P  und 
C  +•  P  +  o.  Aber  schon  in  der  ersten  Form  der  4.  Verbindung 
R  +  P  -h  C  tritt  dann  ein  anscheinend  organisches  Ineinander- 
aufgehen  der  3  Sammlungen  zu  Tage;  in  ihrer  letzten  spätesten 
Form  hebt  sich  dieses  ganz  bewusst  und  entschieden  hervor. 
Die  Vereinigung  der  Sammlungen  war  nicht  so  leicht; 
auch  bei  dem  einfachen  Zusammenstellen  gab  es  eine  gewisse 
Schwierigkeit,  zu  geordneten  neuen  Sammlungen  zu  gelangen. 
Denn  vergleichen  wir  die  Listen  des  Briefbestandes  von  R,  C  u.P 
unter  einander,  so  bemerken  wir,  dass  einzelne  Briefe  häufig 
in  je  zweien  dieser  Sammlungen,  ja  einmal  auch  in  allen  3  ge- 
meinschaftlich vorkommen.  In  allen  Verbindungen  ist  also 
das  Bedürfnis  ein  ganz  natürliches,  diejenigen  Briefe  auszu- 
scheiden, welche  durch  die  Zusammenstellung  der  verschiedenen 
Sammlungen  in  der  neu  entstehenden  mehrfach  vorkommen 
würden. 

So  lässt  sich  durch  ein  einfaches  Rechenexempel  a  priori 
construiren,  welche  Abänderungen  die  einzelnen  Sammlungen 
zu  durchlaufen  hatten.  Man  addire  zur  Neubildung  den  Brief- 
bestand der  zusammengenommenen  Classen  und  lasse  die 
doppelt  auftretenden  Elemente  in  einer  derselben  fort.  So 
das  allgemeine  Princip.  In  der  Regel,  werden  wir  finden, 
wird  die  Integrität  der  massgebenden  Sammlung  völlig  ge- 
wahrt und  nur  die  neu  hinzutretende  um  die  ihr  mit  der 
ersten  gemeinschaftlichen  Briefe  verkürzt.  Ist  die  Abänderung 
eine  derartig  einseitige,  so  braucht  man  die  gemeinschaftlichen 
Briefe  nur  von  der  hinzutretenden  Sammlung  zu  subtrahiren; 
als  Restbestand  bleibt  ihr  die  Form,  in  der  sie  sich  der  ersten 
anschlie88t.  Besonders  deutlich  werden  wir  das  bei  der  dritten 
Verbindung  finden,  wo  <>  zu  C  +  P  tritt  und  aus  q  alle  qC- 
und  alle  qF- Briefe  fortbleiben.  Andrerseits  werden  wir  gleich 
Anfangs  bei  der  Verbindung  q  +  P,  wo  trotz  der  ersten  Stelle 
t>  das  eigentlich  modificirte,  also  hinzugekommene  Glied  ist, 
sehen,  dass  auch  P  nicht  ganz  unversehrt  geblieben  ist.  Zu- 
nächst aber  mögen  wir  hier  noch  einmal  kurz  die  schon 
oben  mehrfach  berührte  Verbindung  von  C  +  P  darlegen. 

1.    Die  Verbindung  C  +  P. 
Die  Handschriften  haben  wir  oben  unter  den  Handschriften 
für  C  verzeichnet;    wir  waren  dazu  genöthigt,  weil  C  ja  nur 
in  der  Verbindung  mit  P   vorkommt.     Schon  das  kann  den 


Digitized  by 


Google 


486 

Gedanken  erwecken,  dass  C  in  bestimmtem  Zusammenhang 
zu  P  angelegt  war.  Und  wir  werden  darin  bestärkt,  wenn 
wir  den  Briefbestand  von  C  mit  dem  von  P  vergleichen,  und 
sehen,  dass  eigentlich  kein  C- Brief  in  P,  kein  P- Brief  in 
C  vorkommt.  Doch  werden  sieh  uns  für  letzteren  Umstand 
später  hinreichende  Erklärungegründe  ergeben. 

Prüfen  wir  C  und  P,  um  die  ihnen  gemeinsamen  Briefe 
herauszufinden,  so  kann  es  sich  höchstens  um  2  Briefe  handeln; 
um  IX,  106  und  IX,  52.  Wir  haben  bereits  dargethan ,  dass 
allerdings  IX,  106,  in  C  der  129.  Brief,  ein  Glied  von  P 
gewesen  ist  Wir  können  mit  Rücksicht  auf  unsere  spätere 
Entwicklung  hinzusetzen,  ein  eingeschobenes.  Denn  das 
chronologische  Princip,  nach  welchem  P  geordnet  ist,  wird 
durch  die  Einordnung  von  IX,  106  an  41.  Stelle  geradezu 
durchkreuzt.  Die  Verbindung  mit  C  mag  dann  aUercungs  der 
Grund  gewesen  sein,  den  Eindringling  wieder  auszustossen. 
IX,  52  dagegen,  in  C  der  29.  Brief,  befindet  sich  in  P  unter 
den  letzten  Nummern,  welche  wir  als  nicht  ursprünglichen 
Bestandteil  schon  oben  mehrfach  zu  charakterisiren  uns  ver- 
anlasst gesehen  haben.  Später  wird  die  chronologische  Unter- 
suchung  uns  nochmals  davon  überzeugen,  dass  n.  52,  53  und 
54  ein  späterer  Zusatz  zu  P  sind,  ein  Zusatz,  der  bei  der 
Verbindung  von  C  undP  noch  gar  nicht  vorhanden  gewesen 
sein  mag.  Dass  aber  P  den  Zusatz  später  behielt  und  heute 
C  +  P  den  Brief  IX,  52  doppelt  aufweist,  findet  seine  Erklärung 
in  der  starken  Verschiedenheit,  in  der  der  Text  dieses  Briefes 
auftritt  IX,  52  in  C  hat  die  auch  in  R  vorkommende  Form  *)• 
Es  fehlt  dort  der  Theil:  'Et  quia  tua  sanctitas  —  redimere 
venit'  (Mauriner  p.  968—970)  und  der  ganze  Schluss  von 
'Imagines  quas*  (p.  971)  an.  Der  Text  von  IX,  52  in  P, 
anfanglich  mit  dem  obigen  in  Uebereinstimmung,  hat  gerade 
jene  fehlenden  Theile,  lässt  aber  seinerseits  das  zwischen  ihnen 
befindliche  Stück  hinter  'redimere  venit'  bis  vor  'Imagines 
quas'  nämlich:  «De  ordinationibu8,  bis  'praesentari'  (p.  970—971) 
fort  So  ist  es  durch  diese  Varianten  durchaus  motivirt,  dass 
IX,  52  als  vorletzter  Brief  von  P  beibehalten  wurde. 

2.  Die  Verbindung  Q  +  P. 
Vergleichen  wir  den  Bestand  der  Briefe  in  q  auf  S.  463 
mit  denen  in  P  auf  S.  483,  so  finden  wir  folgende  gemeinsamen 
Elemente«):  IX,  52.  XI, 2.  12.  13.  45.  28.  66.  55.  56.  69.  59. 
62.  63.  67.  71.  Das  sind  nur  15  Briefe,  von  denen  allein  der 
erste  zur  Indictio  II,  alle  andern  zur  Indictio  IV  gehören. 
IX,  52  wird  nun  aus  den  eben  bei  C  +  P  deducirten  Ur- 
sachen auch  in  dieser  Verbindung  q+P  doppelt  vorgeführt 
denn  q  hat  IX,  52  in  gleicher  Form  wie  C. 

1)  Vergl.  8.  451.  452  u.  8.  w.        2)  Ich  führe  sie  in  der  Rangordnung 
▼on  q  vor. 


Digitized  by 


Google 


487 

Es  bleiben  14  gemeinsame  Briefe  übrig  und  diese  werden 
zum  grössten  Theil  aus  q  entfernt,  nämlich  XI,  28.  66.  56.  69. 
59.  62.  63.  67.  71,  das  sind  9  Briefe;  ein  10.,  XI,  45,  fällt 
in  P  aus  und  4  Briefe,  XI,  2.  12.  13.  55,  sind  trotz  des  Be- 
strebens der  Vereinfachung  bei  der  Zusammenstellung  von 
q  4-  P  doppelt  stehen  geblieben ;  sie  kommen  sowohl  in  q 
wie  P  vor. 

Betrachten  wir  also  die  Indictio  IV  in  diesem  abgeän- 
derten o,  so  bekommen  wir  folgende  Liste: 

XI,  2.  X,  45.  51.  65.  XI,  4.  5.  8.  12.  13.  16.  22.  25.  3. 
A,  9.  XI,  26.  27.  30-35.  37.  36.  44—47.  50—54.  29.  55.  58. 
57.  15.  68.  60.  61.  72.  74.  76.  VI,  62.  XI,  77.  78;  in  Summa 
nur  47  Briefe.    Vergl.  Seite  463. 

In  ursprünglicher  Gestalt  war  q  mit  293  Briefen  ausge- 
stattet, diese  Abänderung  brauchte  uns  auf  keinen  niedrigeren 
Bestand  als  von  284  zu  führen.  Der  Archetypus  der  Verbin- 
dung Q  +  P  hat  aber  mit  o  noch  einige  weitere  Veränderungen 
vorgenommen.  Diese  sind  von  da  in  sämmtliche  Handschriften 
unserer  Verbindung  übergegangen  und  demnach  als  allgemein 
charakteristisch  für  sie  anzuführen. 

Der  Archetypus  war  am  Schluss  verstümmelt.  Von  In- 
dictio VII  fehlten  ihm  die  letzten  vier  Nummern  (XIV,  14. 
XII,  47.  X,  22.  23.)  vollständig,  und  der  vorhergehende  Brief 
XIV,  13  brach  schon  im  Anfang  mit  den  Worten  'coram 
responsalibus'  ab.  Ferner  war  m  ihm  in  der  Indictio  II 
der  6.  letzte  oder  89.  Brief  (IX,  122)  nicht  als  2  Briefe  be- 
handelt. (Vergl.  S.  463  Anm.  8.)  Endlich  kehrt  abweichend 
vom  sonstigen  q  in  der  Indictio  VI  der  43.  Brief  (XIII,  40) 
bald  darauf  noch  einmal  als  46.  Brief  wieder.  Wir  kommen 
also  in  Folge  alles  dessen  statt  auf  284  Nummern  auf  280. 

Nummern  hat  der  Archetypus  bei  den  Briefen,  ausge- 
nommen vom  16. — 31.,  nicht  gehabt.  Diesen  wenigen  Nummern 
setzt  er  zuweilen  cap.  oder  capitulum  vor1).  Einige  Briefe,  den 
12.— 15.  der  Indictio  VI  (XIII,  9.  10.  15),  lässt  er  ohne 
Adresse ')•  Die  Auseinanderhaltung  der  einzelnen  Indictionen 
im  Aeusseren  ist  fast  ganz  fortgefallen;  auch  einen  Index 
führte  das  abgeänderte  q  nicht  Ebenso  kennt  es  keine  ge- 
meinschaftliche Ueberschrift,  noch  am  Ende  eine  Subscription. 

P  bleibt  im  Allgemeinen  trotz  der  Zusammenstellung  und 
obwohl  es  auf  q  folgt  unverändert  Es  beginnt  nach  einer 
frei  gelassenen  Seite  mit  einem  Index  der  Briefe,  der  ganz 
dem  gewöhnlichen  Index  von  P  entspricht  Vor  dem  Index 
steht  auch  hier  als  Ueberschrift:  Incipiunt  capitula  diversarum 
epistolarum  beati  Gregorii  papae  urbis  Komae\   Der  erste  Brief 


1)  So  die  Handschriften  unter  den  Nummern  1.  3.  4  der  folgenden 
Liste. 


Digitized  by 


Google 


488 

beginnt  dann  ohne  allgemeine  Ueberschrift  fiir  die  ganze 
Sammlung;  doch  schliesst  der  letzte:  'Expliciunt  epistolae 
beati  Ghregorii  papae'.  Schon  der  Archetypus  kannte  für  P 
IX,  106  nicht;  weder  der  Index  noch  der  Text  zeisrt  eine 
Spur  davon.  Hingegen  ist  die  Erinnerung  an  XI,  2  am  Schluss 
der  Sammlung,  wie  wir  sehen  werden,  nicht  ganz  verloren 
gegangen. 

Nach  Abzug  des  sonstigen  37.  Briefes  (XI,  45)  bleiben 
für  P  in  der  Verbindung  mit  o  nur  52  Nummern  übrig;  so 
viel  Briefe  finden  wir  denn  auch  wirklich.  Die  Nummern  des 
Index  sind  nicht  ganz  in  Ordnung;  er  musste,  da  er  XI,  2 
am  Schlüsse  angiebt,  eigentlich  53  Nummern  aufweisen.  Auch 
in  dieser  Verbindung  noch  haben  die  letzten  Briefe  (hinter  II,  32) 
Spuren  späteren  Zusatzes  aufbewahrt. 

Ich  zähle  für  q  +  P  7  Handschriften»): 

1)  Q*2  +  Pb*3.  Codex  Berolinensis  theol.  322  in  4° 
maj.  memb.  saec.  IX;  sehr  sorgfältig  in  einer  Columne  ge- 
schrieben. W.  Arndt  hat  in  seinen  Schrifttafeln  auf  Tafel  17 
von  fol.  102  (dem  7.  und  8.  Briefe  der  Collectio  Pauli)  eine 
Probe  gegeben.  Der  Codex,  in  den  auf  ein  Vorsatzblatt  der 
Name  Albericus  Celiturma  eingetragen  ist,  wurde  laut  der 
Notiz  am  obern  Rande  der.  ersten  Folioseite  'Liber  sancti 
Liudgeri  episcopi  in  Werthina'.  in  Werden  geschrieben.  Später 
scheint  er  mir  nach  dem  alsbald  zu  besprechenden  Cölner 
Codex  94  übercorrigirt  zu  sein.  Die  Briefe  der  Indictio  VH 
beginnen:  'Incipit  ex  rescripto  domnb  (sie!)  Greg.  pp.'.  Also 
auch  dieses  dürftige  Ueberbleibsel  der  Registerüberschriften  ist 
entstellt.  Auf  fol.  99  schliesst  das  Fragment  von  XIV,  13 ;  es 
bleiben  die  folgenden  fünf  blindgezogenen  Linien  leer,  ebenso 
fol.  99' ;  auf  fol.  100  beginnt  das  Verzeichnis  von  P,  welches 
in  2  Columnen  grade  eine  Seite  füllt  Durch  Rechnungsfehler 
sind  im  Verzeichnis  52  Nummern;  die  letzten:  Secundino  etc. 
(IX,  52),  Gregorius  Sereno  *)  etc.  (XI,  13),  Palladio  etc.  (XI,  2). 
Im  Text  ist  AI,  13  der  letzte  Brief  und  es  ist  merkwürdig, 
dass  er  allein  ohne  Nummer  geblieben  ist.  4  Briefe  waren 
es,  die  in  q  +  P  doppelt  vorkommen ,  bei  XI,  2.  12  und  13, 
also  bei  3  von  ihnen,  ist  wohl  nicht  ohne  Bezug  darauf  am 
Rande  ein  Kreuz  gemacht;  auch  hat  XI,  13  eine  der  in  diesem 
Codex  sehr  seltenen  Marginalnotizen :  'De  picturis  et  sanetorum 
historiis  in  templis,  epistola  digna  lectu\  Es' folgt  hinter  den 
Gregorbriefen,  die  icn  zumeist  durchcollationirte,  auf  fol.  127 
eine  Liste  der  Werdener  Aebte  und  auf  fol.  127'  eine  Liste 
der  Cölner  Erzbischöfe;  beide  Verzeichnisse  sind  bald  nach 
dem  neunten  Jahrhundert  begonnen  und  von  späteren  Händen 
weiter  fortgeführt  worden. 

1)  Die  Abänderung  einer  Classe  bezeichne  ich  durch  einen  Stern. 
3)  Auch  hier  nur  dieser  Brief  mit  'Gregorius*. 


Digitized  by 


Google 


489 

2)^  Codex  Monasteriensis.  fol.  memb.  saec.  X:  schön 
geschrieben.  Er  ist  eine  genaue  Abschrift  des  vorhergehenden, 
wie  ich  aus  der  Notiz  im  Archiv  IV,  516  schliessen  darf. 
Dort  heisst  es:  'Gregorii  M.  epistolae  etc.  Auf  dem  letzten 
Blatte  finden  sich:  Nomina  episcoporum  coloniensis  ecclesiae, 
mit  Angabe  der  Kaiser,  unter  denen  sie  lebten'.  Genau  so 
finden  wir  es  im  Berliner  Codex  und  auch  der  Titel  dieser 
Liste  ist  dort  der  gleiche. 

3)  Q*3  +  Pb*4.  CodexColoniensis94.fol.memb.saec.X; 
ausgezeichnete  Schrift  in  2  Columnen.  Die  Ausgabe  der 
M.  GL  wird  von  fol.  49'  ein  etwas  verkleinertes  Facsünile  geben 
(aus  IX,  68,  den  53.  Brief  der  Indictio  II  von  q).  Die  Hand- 
schrift beginnt  mit:  'In  Assumptionem  santae  Mariae  sermo 
beati  Hieronimi  presbiteri'.  In  q  +  P  weist  der  Cölner  Codex 
durchgängig  dieselben  Eigentümlichkeiten  auf,  die  ich  oben 
filr  den  Berliner  hervorhob.  Auch  der  Text  zeigt  die  grösste 
Verwandschaft.  Ich  halte  es  für  wahrscheinlich,  dass  der 
Cölner  nach  einer  verbesserten  Copie  des  Berliner  abgeschrieben 
ist  und  letzterer  nach  dem  Cölner  dann  tibercorrigirt  wurde. 
Auch  die  Marginalbemerkungen  des  Berliner  Codex  treten  im 
Cölner  wieder  auf,  doch  smd  dort  erheblich  viel  neue  zu- 
gefugt. 

4)  Codex  Vaticanus  621.  4°.  maj.  memb.  saec.  X; 
erinnert  auch  äusserlich  durch  die  Schrift,  die  in  einer  Co- 
lumne  fortläuft,  an  n.  1.  Ziemlich  ausführliche  Angaben  über 
diese  Handschrift  sind  bei  Reifferscheid  in  den  Wiener  Sitzungs- 
berichten Bd.  63,  S.  653.  Sie  enthält  q  +  P  ganz  in  der  Art 
der  vorigen  Handschriften,  nur  mit  einigen  Abweichungen. 
Der  Vaticanus  beginnt:  'In  hoc  codice  continentur  epistolae 
beati  Gregorii  papae  numero  CCCXC;  die  Zahl  ist  durch 
Rasur  und  Correctur  verändert  in:  CCraXC.  Es  ist  auch 
diese  veränderte  Zahl  ein  stehen  gebliebener  Rest  des  ursprüng- 
lichen q.  Vergl.  S.  458.  Im  Archetypus  der  Verbindung  q  +  r 
in  Indictio  VI  von  o  fehlten,  wie  wir  oben  S.  487  bemerkten, 
einige  Adressen;  diese  sind  hier  mit  tief  schwarzer  Tinte 
nachträglich  zugefügt.  Vor  der  Indictio  VH  steht,  nicht  wie 
sonst  im  Titel  mit  Minium,  aber  doch  in  Uncial:  'Incipit  ex 
regpstro  domno  (sie!)  Greg,  pp.'  etc.  Dem  fragmentirten  280. 
Briefe  folgte  wahrscheinlich  eine  Subscription :  'Explicit  re- 
gistrum'  etc.  Sie  wurde  aber  ausradirt  und  auf  die  Rasur 
geschrieben:  'Incimunt  capitula  diversarum  epistolarum'  etc., 
aas  heisst:  P  scraiesst  sich  unmittelbar  an  q  an.  Bei  P  ist 
auf  eine  eigene  Erscheinung  aufmerksam  zu  machen.  XL  2 
steht  zwar  an  27.  (durch  falsche  Numerirung  hier  wie  im 
Index  der  Berliner  Handschrift  26.)  Stelle  im  Verzeichnis 
von  P,  ist  aber  dort  im  Text  ausgelassen.  Wir  dürfen  uns 
daher  nicht  wundern,    dass   uns   der  Vaticanus  wirklich  als 


Digitized  by 


Google 


490 

letzten  Brief  ep.  XI,  2  giebt.  Freilich  hat  es  damit  noch  eine 
besondere  Bewandnis.  Im  Verzeichnis  folgen  auf  n.  XLVlLLl 
Petro  etc.  *)  (II,  32)  die  nächsten  3  Briefe:  Secundino  etc. 
(IX,  52),  Grqgorras  Sereno  etc.  (XI,  13),  Palladio  etc.  (XI,  2), 
ganz  ohne  Nummer.  Im  Text  schliesst  die  Sammlung  mit 
n.  LI,  und  diese  letzte  Briefhummer  betrifft  IX,  52;  es  ist  dies 
in  Wirklichkeit  der  50.  Brief  in  der  Collectio  Pauli  des  Vati- 
canus,  aber  der  obige  Ausfall  von  XI,  2  ist  durch  einen  Fehler 
in  der  Zählung  ausgeglichen.  IX,  52  schreibt  die  letzten  Zeilen 
in  Uncial  und  achliesst  mit  'saecula'.  Es  folgten  noch  andert- 
halb Zeilen,  welche  später  sorgsam  ausradirt  wurden;  dort 
stand  wohl  ein  Expliciunt  etc.,  wie  hinter  dem  letzten  Briefe 
im  Berliner  Codex.  Wahrscheinlich  hat  der  neue  Schreiber, 
welcher  auf  der  folgenden  Seite  fol.  145'  mit  anderer  Tinte 
XI,  2  nachträglich  zuschrieb,  diese  Subscription  fortradirt 
Der  Titel  von  XI,  2  beginnt  'Gregorius'  und  läset  dann  auf  der 
Rasur  eines  längeren  Wortes,  welches  auf  'lius'  endigte,  'Paladio 
presbitero'  folgen.  Dem  Schluss  von  XI,  2  setzt  dieser  Con- 
tinuator  ein  Amen  hinzu.  Von  einer  noch  späteren  Hand 
des  12 — 13.  Jahrhunderts  wird  als  fernerer  Zusatz  angereiht: 
'Gregorius  omnibus  episcopis:  Nulli  fas  est  velvellevel  posse 
transgredi  —  qui  noluit  praeceptis  obtemperare  apostolicis', 
d.  h.  ein  aus  Gratian  Decretorum  Pars  I  dist  XIX,  6  auf- 
genommenes Fragment 

Das  Auffallende  an  P  im  Vaticanus  ist  also,  dass  im  Ver- 
zeichnis IX,  52  und  XI,  13.  2  nummerlos  sind,  im  Text  XI,  IS 
ganz  fehlt  und  XI,  2  später  nachgetragen  ist,  und  zwar,  nach- 
dem es  oben  an  27.  Stelle  fortgelassen  war. 

Diese  Handschrift  hat  Goussainville  bereits  für  sich  be- 
nutzen lassen  (vergl.  ep.  VII,  Ind.  II,  64  seiner  Ordnung),  auch 
den  Maurinern  lag,  soviel  ich  sehe,  eine  Collation  von  ihr 
vor.  Denn  obwohl  sie  sie  in  der  Liste  ihrer  Handschriften 
nicht  citiren,  muss  es  doch  der  von  ihnen  seit  Indictiol 
benutzte  Vaticanus  E  sein.  Unbegreiflich,  dass  sie  dann  die 
Collectio  Pauli  desselben  gar  nicht  berücksichtigt  fanden. 

5)  Codex  Parisiensis  2280  (Pithoeanus)  saec  X. 
Ohne  Zweifel  unsere  Verbindung  q  +  P;  denn  nach  der  Mit- 
theilung von  Dr.  Mollinier  schliesst  q  mit  XIV,  13  und  wenn 
die  Zahl  293  als  Summe  der  Briefe  von  q  angegeben  wird, 
so  kann  dies  nur  wie  beim  Vaticanus  zu  verstehen  sein.  Auf 
q  folgt  P  mit  52  Briefen. 

6)  Codex  Oxoniensis  bibliothecae  kLaudianae  mis- 
cellaneus  449  saec.  XII;  auf  der  letzten  Seite  steht  die  Notiz: 
'Dominus  Andreas  Noviomensis  canonicus  dedit  hunc  librum, 


1)  Müsste  eigentlich  o.  L  sein,   dieselbe  falsche  Nummer  hat  II,  SSL 
auch  im  Verzeichnis  der  Berliner  Handschrift. 


Digitized  by 


Google 


491 

qui  vocatur  Registrum,  ecclesiae  sancte  Marie  de  Ursicampo 
in  elemosinam'.  Auf  die  merkwürdige  Ueberschrift  dieser 
Handschrift  habe  ich  oben  bereits  hingewiesen.  Sie  lautet 
ganz  analog  wie  im  Vaticanus  621 :  'In  hoc  codice  continentur 
epistolae  beati  Gregorii  papae  urbis  Romae  mimero  ducente 
nonaginta  tres',  fügt  aber  hinzu:  'Incipit  liber  VHI.  pars 
secunda'.  Der  erste  Brief  ist  VHI,  1  (Coxe,  Catalogus  bibl. 
Laudianae);  die  letzten  dieser  Handschrift;  sind,  wie  mir  aus 
Oxford  mitgetheilt  wird:  H,  29.  28.  30.  31.  34.  53.  37.  32. 
IX,  52.  XI,  13.  XI,  2.  Also  diese  Handschrift  schliesst  mit  P, 
und  zwar  stehen  die  letzten  3  Briefe  wirklich  auch  im  Text. 
Hinter  XI,  2  folgt  'Expliciunt  epistolae'  etc.  und  auf  4  neuen 
Blättern  'Incipiunt  interrogationes  Augustini'  etc.  (ep.  XI,  64 
aus  Beda  I»  27);  auf  diese  Interrogationes  endlich  ein  Brief- 
fragment 'Sunt  enim  in  Sicilia  —  dona  perducat',  der  Schluss 
von  V,  42,  dem  10.  Briefe  von  P,  ein  nicht  uninteressanter 
Zusatz,  da  grade  dieser  Schluss  im  Text  von  P  fehlt;  er  ist 
nach  R  hier  als  Supplement  nachgetragen. 

7)  Codex  Thuaneus,  ein  von  Goussainville  grade  nur 
zu  q  und  P  citirter  Codex  (zu  VII,  Ind.  n,  64.  IX,  25.  61  und 
XH,  30  seiner  Ordnung).  Ich  nehme  also  auch  in  ihm  die 
gleiche  Verbindung  an. 

3.    Die  Verbindung  C  +  P  +  Q. 

Ich  kann  für  diese  Verbindung  im  strengen  Sinne  nur 
«ine  Handschrift  aufweisen:  den  schon  oben  S.  469  und  484 
besprochenen  Ghielferbytanus.  Da  aber,  wie  wir  dort  durch 
Einreihung  dieser  Handschrift  unter  die  C-  und  P- Hand- 
schriften bewiesen  haben,  die  beiden  Glieder  des  ersten  Theils 
dieser  Verbindung  C  +  P  in  der  Form  ihrer  gewöhnlichen  Zu- 
sammenstellung unverändert  aufgenommen  sind,  und  die  ganze 
Veränderung  in  dieser  neuen  Verbindung  mit  q  nur  eben  q 
betrifft,  so  ist  es  von  hohem  Werth,  dass  für  das  also  abge- 
änderte q  ein  zweiter  weit  älterer  Codex  vorliegt,  der  Tre- 
virensis  170.  Dieser  giebt  nun,  ohne  auch  nur  die  ehemalige 
Verbindung  mit  C  und  P  äusserlich  anzudeuten,  den  Brief- 
bestand von  q  so,  wie  er  durch  obige  Verbindung  modificirt 
worden  ist. 

Vergleicht  man  nämlich  q  mit  C  +  P,  so  treten  zu  den 
15  Briefen,  die,  wie  wir  auf  S.  486  sahen ,  dem  Bestände  von 
q  und  P  gemeinschaftlich  sind,  noch  folgende  neue  55  Elemente 
hinzu,  welche  sich  in  gleicher  Weise  in  C  und  o  finden1): 

IX,  1.  91.  92.  63.  14.  13.  25.  15.  16.  17.  70.  27.  76. 
76.  28.  29.  30.  31.  34.  36.  37.  60.  47.  48.  49.  IH,  37.  IX,  52. 


1)  Vergl.  die  Litten  auf  S.  468  und  471.  472.     Ich  ordne  die  Briefe 
nach  der  Reihenfolge  von  q. 


Digitized  by 


Google 


492 

97.  V,  46.  IX,  24.  HI,  64.  VI,  34.  IX,  74.  78.  84.  85.  87. 
88.  6.  X,42.  IX,  8.  64.  109,  115.  110.  111.  106.  107.  112. 
108.  116.  121.  122.  81-  125. 

Wir  finden  also  im  Ganzen  70  Briefe,  welche  bei  einer 
Zusammenstellung  von  C  +  P  und  q  ,  nachdem  sie  in  C  +  P 
schon  dagewesen  sind,  im  ursprünglichen  o  noch  einmal  wieder- 
kehren würden.  Cu.  P  sind  so  unverändert,  dass  nicht  ein- 
mal P  den  Brief  XI,  45  (wie  in  der  Verbindung  o  +  P)  aus 
seinem  Bestände  verliert.  Werden  nun  q  allein  die  70  gemein- 
schaftlichen Briefe  genommen,  so  würden  aus  seinem  Bestände 
von  293  nur  223  übrig  bleiben  können.  .  Wir  nehmen  aber 
zu  unserm  Erstaunen  wahr,  dass  es  225  Briefe  hat.  Diese 
Discrepanz  wird  noch  dadurch  vermehrt,  dass  in  diesem  q 
IX,  88  in  R  der  66.  Brief  der  Ind.  II,  ein  Brief,  der  weder 
in  C  noch  P  vorkommt,  und  ebenso  der  zweite  Theil  von 
IX,  122,  oben  IX,  122'  genannt,  obwohl  in  C  IX,  122  nur  den 
ersten  Theil  giebt,  ganz  ohne  Grund  ausgefallen  ist.  Auf 
diese  Weise  wären  4  Nummern,  die  der  Bestand  von  225 
Briefen  scheinbar  zu  viel  hat  zu  motiviren.  Sie  erklären  sich, 
indem  erstens  IX,  52,  obwohl  C-  Brief  und  P- Brief,  auch  ab 
20.  Brief  von  Indictio  II  in  diesem  q  stehen  geblieben  ist; 
wir  haben  also  IX,  52  in  der  Verbindung  C  +  P  +  Q  3  maL 
Da  wir  es  nun  von  q  doppelt  abgezogen  hatten,  —  es  befand 
sich  in  den  gemeinsamen  15  qP-  und  55  qC -Briefen,  so 
schwinden  damit  2  von  jenen  4  Nummern;  indem  drittens 
IX,  81  ein  Brief  (vergl.  S.  463,  Anmerkung  8),  der  in  der  In- 
dictio II  in  R  zweimal  vorkommt,  als  Element  von  C  zwar 
einmal  fortgelassen  ist,  das  andere  Mal  aber  stehen  blieb,  näm- 
lich als  26.  Brief  der  Indictio  II,  indem  viertens  endlich,  wie 
wir  auch  in  dem  q  aus  der  Verbindung  mit  nur  P  auf  S.  487 
gesehen  haben,  der  Brief  XHI,  40  doppelt,  nämlich  als  43.  und 
46.  Brief  der  Indictio  VI  vorkommt,  so  gelangen  wir  zu  der 
Anzahl  von  225  Briefen  für  q  dieser  Verbindung. 

Abgeändert  werden  nun  in  q  trotz  der  Entziehung  einer 
so  grossen  Briefinasse  doch  nur  Indictio  II  und  IV.    Denn  in 

L stehen  alle  Briefe,  die  o  und  C  gemeinschaftlich  haben,  in 
dictio  II  und  alle  die  zugleich  in  q  und  P  sind,  waren  wie  wir 
oben  sahen,  in  Indictio  IV;  ausgenommen  IX,  52,  der  aber 
hier  nicht  in  Betracht  kommt,  da  er  ia  trotz  alledem  in  q  stehen 
bleibt.  Auch  für  die  4.  Indiction  wird  aber  die  liste  jetzt  in 
unserer  Abänderung  von  o  anders  aussehen  als  oben.  Eis 
bietet  nämlich  q  in  der  Verbindung  C  +  P  +  Q  för  diese  zwei 
Indictionen  folgende  Briefe: 

Indictio  H :  IX,  4.  57.  58.  12.  59.  98.  69.  72.  33.  35. 
38.  39.  60'.  46.  VII,  19-21.  IX,  95.  77.  62.  96.  67.  9. 10.  68. 
81.  79.  80.  86.  53.  7.  65.  99.  100.  103.  105.  113.  114.  123. 


Digitized  by 


Google 


493 

126,  das  heisst,  die  Indictio  II  zählt  noch  40  Briefe,  hat 
also  von  dem  einstigen  Bestand  von  95  Briefen  55  verloren. 

Indictio  IV:  X,  45,  51.  65.  XI,  4.  5.  8.  16.  22.  25.  3. 
A,  9.  XI,  26.  27.  30-35.  37.  36.  44.  46.  47.  50—54.  29.  58. 
57.  15.  68.  60.  61.  72.  74.  76.  VI,  62.  XI,  77,  78,  in  Summa 
42  Briefe,  während  der  einstige  Bestand  von  Indictio  IV  doch 
56  Briefe  betrug;  also  14  sind  abgeworfen. 

Betrachten  wir  nach  Feststellung  des  Briefschemas  die 
beiden  einzigen  Handschriften,  die  ich  für  diese  Verbindung 
C  +  P  -f-  Q  und  Einschränkung  von  q  vorfahren  kann. 

1)  C  3  +  Pb  +  q*.  Codex  Guelferbytanus  saec.  Xu. 
Vergl.  die  Beschreibung  der  Handschrift  auf  S.  469.  Es  war  C  4-  P 
als  über  primus  vorangegangen.  Das  abgeänderte  q  von  225 
Briefen  folgte  als  ein  2.  Buch  mit  dem  Titel:  'In  hoc  codice 
continentur  epistolae  b.  Gregorii  papae  numero  CCXII\  Das 
reducirte  o  bildete  nach  dieser  Ueberschrift  einst  einen  be- 
sonderen Codex,  ging  aber  doch  mit  C  4-  P  eine  so  enge  Ver- 
bindung ein,  daßs  das  Verzeichnis  der  q- Briefe  sich  gleich- 
falls vor  dem  Liber  primus  an  das  Verzeichnis  der  Capitula 
libri  primi  unmittelbar  als  Capitula  libri  secundi  anschliesst. 
Die  Angabe  der  Zahl  212  ist  schwer  zu  erklären,  denn  die 
meisten  Briefe  haben  alte  Nummern;  man  müsste  denken,  dass 
mindestens  ein  X  in  der  Zahl  ausgefallen  sei.  Doch  zählt 
auch  der  Index  nur  213  Nummern,  indem  er  eine  Anzahl 
von  Briefen  ganz  übergeht,  bei  andern  durch  Verzählen  die 
Nummern  in  Unordnung  bringt.  Die  Untersuchung  des  nächsten 
Codex  wird  dieses  Verfahren  verständlicher  machen.  Dieser 
Index  ist  nach  den  Titeln  der  Briefe  selbst  gemacht;  daher 
beweist  er  ebenso  wie  die  Reihe  und  der  Text  jener  Briefe, 
wie  endlich  auch  die  oft  auftretenden  Marginalnoüzen,  dass  er 
in  engster  Verwandtschaft  zur  folgenden  Handschrift  steht, 
wahrscheinlich  aus  ihr  abgeschrieben  ist. 

2)  q*1.  CodexTrevirensi8l70.4°.  memb.  saec.  IX.  Auf 
der  ersten  Seite  steht  die  Notiz  von  der  Hand  Wy ttenbach's : 
'Ex  dono  reverendissimi  episcopi  Trevirensis  Josephi  de 
Hommer.  1827'.  Erinnern  wir  uns  des  S.  455  genannten  Trierer 
Fragments  und  seines  Titels:  'Liber  epistolarum  etc.  eundem 
librum  a  pluribus  placuit  appellari  registrum9,  so  liegt  es  fast 
nahe  zu  meinen,  dass  dort  kein  Register,  sondern  eine  Hand- 
schrift wie  die  unsrige  gefolgt  sei.  Doch  kann  unmöglich  obiges 
Doppelblatt  zum  Trevirensis  170  gehört  haben.  Es  verbietet 
sein  Alter  und  seine  Ueberschrift,  welche  lautet:  'In  hoc  codice 
continentur  epistolae  beati  Gregorii  papae  numero  CCXCIIT^ 
vergleiche  S.  458.  Trotz  der  Ueberscnnft  folgen  nur  die  obigen 
225  Briefe.  C  +  P  ist  spurlos  fortgeblieben.  Die  Briefe  smd 
ursprünglich  nicht  numerirt;  die  modern  mit  Blei  zugeschrie- 
benen Zahlen  sind  wenig  genau.    Die  Schrift  des  Trevirensis. 


Digitized  by 


Google 


494 

ist  ziemlich  gleichartig,    eine  sehr  regelmässige,   winzige   und 

S erlartige  Minuskel;  stellenweis  schwer  zu  lesen.  Eine  ganze 
leihe  verschiedener  Hände  lässt  sich  je  nach  Quaternionen 
unterscheiden.  Die  Hand  des  ersten  Schreibers  scheint  auf 
Quaternio  p  noch  einmal  wiederzukehren.  Dies  ist  der  letzte 
Quaternio.  Nach  dem  Schluss  des  225.  Briefes  ist  ein  Drittel 
derselben  Seite  und  sind  ebenso  die  letzten  Seiten  (das  8.  Blatt 
von  Quaternio  p)  fortgeschnitten.  Die  letzte  Seite  des  Qua- 
ternio h  ist  leer  gelassen.  Der  neue  Schreiber  fährt  aber 
auf  i,  ohne  im  Text  eine  Lücke  zu  lassen,  fort.  Die  leere  Seite  ist 
später  zu  Federproben  benutzt  und  da  hinter  diesen  eine  halbe 
Zeile  äusserst  sorgsam  ausradirt  ist,  wird  hier  das  ursprüng- 
lich im  Besitz  des  Codex  stehende  Kloster  verzeichnet  ge- 
wesen sein.  Vom  178.  Briefe  an,  dem  21.  der  Indictio  Vi 
(X,  17}  hören  die  sonst  rothen  Ueberschriften  und  Initialen 
auf.  Die  Adressen  mangeln  nun  den  folgenden  Briefen  biß 
zum  204.  Dadurch  erklärt  es  sich,  dass  der  Wolfenbütteler 
Codex  gleichfalls  hier  keine  Titel  hat  und  in  seinem  Index 
an  dieser  Stelle  ein  grosser  freier  Raum  geblieben  ist     Mar- 

final  finden  sich  bei  fast  allen  Briefen  im  Trierer  Codex  Notizen, 
ie  meist  bei  Gelegenheit  des  Einbindens  abgeschnitten  sind. 
Wir  können  sie  durch  den  Wolfenbütteler  Codex  genau 
restituiren. 

Im  übrigen  war  das  Original,  welches  dem  Trierer  Codex 
vorlag,  ebenso  beschaffen,  wie  das  Original  von  q  in  der  Ver- 
bindung q  +  P.  Auch  hier  die  ursprüngliche  Zahl  von  293 
Briefen;  kein  Index:  Erwähnung  des  Registers  nur  in  dem 
Titel  der  Indictionen  vT  und  VIT,  zuletzt  mit  den  Worten:  'In- 
cipit  ex  registro  domno  (sie!)  Greg,  pp.';  auch  hier  die  doppelte 
Aufnahme  von  XIII,  40.  Nur  war  das  q-  Original I  jetzt  Kein 
Fragment,  in  welchem  Zustande  es  doch  der  vorhergehenden 
Verbindung  vorlag.  Der  Schluss  im  Trevirensis  ist  richtig 
XIV,  14.  XII,  47.X,  22.  23. 

In  Text  und  Orthographie  schliesst  sich  der  Trevirensis 
den  ältesten  und  besten  Handschriften  gleichwerthig  an.  Ich 
habe  ihn,  wie  ich  mit  grossem  Dank  erwähnen  muss,  in  Berlin 
benutzen  können  und  ganz  durchcollationirt. 

4.  Die  Verbindung  von  B  +  P  +  C. 
Wir  haben  die  Verbindung  von  q  ,  P  und  C  als  eine  sehr 
alte  kennen  gelernt,  und  ebenso  fiir  q  •+  P  eine  Handschrift 
des  9.  Jahrhunderts  aufweisen  können.  Die  4.  Verbindung, 
die  hier  in  drei  Variationen  zu  besprechen  ist,  tritt  viel  später, 
soviel  ich  sehe,  zuerst  im  12.  Jahrhundert  auf.  Das  Princip 
der  Verbindung  ist  in  ihr  geradezu  das  umgekehrte.  Bisher 
wurde  P  oder  C  +  P  durch  q  completirt;  jetzt  wird  R  die 
maassgebende   Sammlung    und  P  und  C  treten  als  Vervoll- 


Digitized  by 


Google 


495 

ständigling  hinzu.  Fortan  bleibt  in  R  die  Integrität  von  r 
und  q  gewahrt,  und  P  und  C  verlieren  aus  ihrem  Bestände 
diejenigen  Elemente,  die  schon  vorher  in  R  vorkamen. 

a)    Das  completirte  R. 

Wir  müssen  also  aufs  Neue  den  Bestand  von  P  und  dann 
von  C  mit  dem  von  R  vergleichen  und  diesmal  diejenigen 
P-  oder  C  -Briefe  hervorheben,  die  nicht  in  R  vorhanden  sind. 
Bei  einer  derartigen  Prüfung  ergiebt  sich,  dass  folgende  Briefe 
ausschliessliches  Eigenthum  von  P  sind1): 

IV,  47.  IX,  41.  V,30.  31.  32.  16.  37.  XI,  65.  1.  14.  1, 10. 
II,  5.  4.  3.  29.  28.  30.  31.  34.  53.  32.  In  Summa  21  P- Briefe, 
die  nicht  in  R  vorkommen. 

Desgleichen  finden  wir  in  C  folgende  nicht  unbeträcht- 
Reihe  von  nur  dort   auftretenden  Briefen»):    X,  43.  XU,  34. 

X,  6.  7.  XI,  39.    XH,  4.  XIII,  24.  IX,  51.   XIII,  25.   XI,  23. 

XII,  20.  22.  21.  23.  25.  15.  5.  X,  67.  XH,  6.  2.  X,  44.  XII,  3. 

XI,  41.  42.  IX,  94.  V,  45.  XII,  35.  IX,  5.  XII,  26.  IX,  93. 
V,  47.   IX,  73.  50.   X,  2.  30.  IX,  101.  X,  13.  12.  14.  XI,  24. 

VII,  45.  X,  46.  IX,  54.  XI,  6.  7.  XH,  9.  36.  IX,  2.  X,  32. 
50.  52.    XII,  27.    XI,  73.    XH,  39.   I,  85.    X,  3.    XH,  40. 

XIII,  43.  VIII,  17.  X,  47.  XII,  19.  41.  XI,  48.  49.  IX,  62.  21. 
18.  19.  22.  23.  20.  X,  48.  XII,  10.  XI,  17.  21.  IX,  55.  83.  56. 

VIII,  32.  X,53.  IX,  104.  26.  X,54.  XI,  18— 20.  X,28.  IX,  40. 
102.  66.  XII,  42.  IX,  118.  117.  XI,  75.  70.  IX,  119.  120. 
X,  66.  XII,  43.  IX,  82.  XI,  9.  10.  IX,  124.  XI,  11.  X,55— 57. 

IX,  71.  X,  58.  59.  XH,  16.  17.  VIII,  19.  IX,  42.  43.  X,  41. 
40.  XH,  18.  11.  X,  9.  XH,  14.  13.  X,  33.  25.  60.  64.  XI,  43. 

XII,  44.    X,  15.    XII,  37.   X,  5.  IX,  44.  45.  XHI,  47.  IX,  32. 

XIV,  15.  XII,  45.  XI,  38.  Xn,  46.  IX,  89.  90.  X,  20.  XII,  49. 

X,  26.  In  Summa  144  C- Briefe,  welche  in  R  nicht  vor- 
kommen. 

Wir  werden  nun  sehen,  dass  unsere  erste  Form  der  vierten 
Verbindung,  die  wir  das  completirte  R  nennen  wollen,  im 
Allgemeinen  derartig  gebildet  wird,  dass  die  obigen  21  P-Briefe 
an  die  Briefe  der  letzten  Indiction  angereiht  werden,  ganz  so, 
als  ob  auch  sie  unter  Indictio  VH  ausgegeben  wären.  Dann 
beginnt  ein  neuer  genereller  Titel:  'De  octava  indictione 
null$  hucusque  invent$  sunt  epistol$,  sed  quj  secuntur  usque 
ad  finem  libri  in  alio  volumme  sunt  repert$  sine  cextis  m- 
dictionibus  quas  simili  modo  transscripsimus  numero  CXLV.' 
und  hinter  fiesen  die  144  C- Briefe.  Dabei  behalten  sowohl 
die  zugefügten  P-Briefe,  wie  diese  Briefe  aus  C,  die  Rang- 
ordnung ihrer  ursprünglichen  Sammlung  durchaus  bei. 


1)  Ich  ordne  die  Briefe  nach  der  Rangordnung  in  P.         2)  Ich  ver- 
ceichne  die  Briefe  nach  der  Rangordnung  in  C. 


Neues  Archiv  etc.    in. 


32 


Digitized  by 


Google 


496 

Wenn  wir  für  das  vervollständigte  R,  wie  überhaupt  für 
diese  vierte  Verbindung,  nicht  viele  Handschriften  hier  auf- 
führen, so  liegt  es  zum  Theil  daran,  dass  wir  diesen  Hand- 
schriften einer  so  späten  Ausbildung,  die  in  Hinsicht  des 
Textes  gar  kein  Interesse  haben,  weniger  sorgsam  nachspürten. 
Manche  mögen  sich  unter  dem  allgemeinen  Kamen  Regißtrum 
verstecken  und  schon  oben  von  uns  mit  aufgeführt  worden 
sein,  andere  später  unter  den  nicht  näher  definirbaren  aufge- 
zählt werden.  Ich  bin  überzeugt,  dass  diese  Classe  nicht  am 
wenigsten  zahlreich  abgeschrieben  wurde,  und  der  erste  Druck 
der  Gregorbriefe  geht  auf  dieses   completirte  R  zurück. 

Ich  kann  hier  von  5  Handschriften  Nachricht  geben. 

1)  R*3+P*-f  C*.  Cod.  Coloniensis95.  fol.memb.8.XII; 
sehr  sorgfältig  geschrieben  und  am  Beginn  jeder  Indiction  mit 
schönen  auch  kunstgeschichtlich  werthvollen  Initialen  verziert. 
Auf  der  ersten  Seite  ist  oben  am  Rande  von  einer  Hand  des 
13.  Jahrhunderts  bemerkt:  'Pertinet  ad  ecclesiam  maiorem 
Coloniensem'  und  'über  epistolarum  beati  Gregorii  papae 
maioris  ecclesie  in  Colonia\  Die  Sorgfalt,  mit  der  der  Codex 
angefertigt  wurde,  zeigt  sich  auch  bei  der  Anlage  der  Indices. 
Vorauf  geht  öin  grosser  Generalindex  der  sämmtlichen  Briefe 
aller  Inoictionen  und  dann  folgt  an  der  Spitze  jeder  neuen 
Indiction  noch  besonders  der  betreffende  Theilindex.  Der 
Text  der  Briefe  ist  schon  sehr  stark  umgemodelt.  Es  würde 
uns  zu  weit  fuhren  und  auch  zu  wenig  interessiren,  alle  kleinen 
Abweichungen  des  Coloniensis  zu  besprechen;  denn  oft  ist 
die  Ordnung  einzelner  Briefe  anders  als  in  R,  zuweilen  ist 
wohl  auch  einer  ganz  ausgelassen.  Uns  kommt  es  nur  darauf 
an,  wie  der  Coloniensis  die  21  P- Briefe  und  144  C-  Briefe 
unterbringt;  auch  auf  die  in  den  Sammlungen  ganz  neu  hier 
auftretenden  meist  apocryphen  Elemente  mögen  wir  sodann 
einen  Blick  werfen. 

Von  den  obigen  21  P- Briefen  sind  2  im  Coloniensis  nicht 
dem  Schluss  der  7.  Indiction  zugesellt:  IV,  47  und  V, 30.  Der 
erstere  ist  schon  als  erster  Brief  der  2.  Registerhälfte  vor 
VIH,  1  eingeschoben,  der  andere  an  den  Schluss  von  Indictio  II 
gestellt  Es  ist  wohl  beachtenswerth,  wie  durchgehende  der 
Anfang  und  Schluss  am  meisten  den  Zusätzen  exponirt  war; 
wir  können  von  hier  aus  auf  die  letzten  Briefe  der  Collectio 
Pauli  zurückschliessen.  Das  dem  Cölner  Codex  vor  seiner 
Completirung  vorlegende  Original  von  R  hatte  bereits  seine 
drei  letzten  Briefe  XIL47.  X,  22.  23  abgeworfen ;  direct  auf 
XTV,  14  folgen  die  P-feriefe.  Es  dürften  eigentlich  nach  Ab- 
zug der  2  ihrer  nur  noch  19  sein;  doch  behält  der  Coloniensis 
auch  die  P-  Briefe  V,  10  und  23  in  dieser  Completirung  bei, 
obwohl  beide  bereits  unter  den  Briefen  seiner  13.  Indiction 
stehen.  An  diese,  wieder  auf  die  Zahl  von  21  gebrachten 
P -Briefe  folgt  noch  der  apociyphe  XTV,  17,  ursprünglich  in 


Digitized  by 


Google 


497 

keiner  der  3  Sammlungen;  er  ist  Pseudoisidorischen  Ur- 
sprungs1). Dahinter  die  Subscription:  'Explicit  registrum 
vel  regestum  sive  regster  sancti  Gregorii  papae  urbis  Komae 
indictione  VII.1)  fehciter*  und  dann  die  Ueberschrift  'Incipiunt 
capitula  epistolarum  146 3)'  und:  'De  octava  indictione'  wie 
oben  S.  495  bis  numero  145.  Wir  zählten  oben  nur  144  C-  Briefe 
auf;  die  145.  Nummer  erklärt  sich  daraus,  dass  IX,  31,  der 
186.  Brief  von  C,  in  den  Coloniensis  aufgenommen  wurde,  ob- 
wohl er  als  qC- Brief  auch  bereits  unter  den  Briefen  der  InT 
dictio  II  vorher  dagewesen  ist. 

Ferner  ist  in  die  13.  Indiction  A,  5  und  7  aufgenommen, 
2  Briefe,  die  sonst  in  R  fehlen.  Auch  sie  sind  den  canonischen 
Sammlungen  entnommen;  sicher  A,  5,  ein  Stück,  welches  schon 
in  der  Hispana  und  Hadriana  auftritt  und  in  den  Pseudo- 
Isidor  übergeht4).  A,  7  ist  eine  nur  unwesentliche  Verände- 
rung von  VjII,  15  und  in  dieser  Form  wohl  apocryph. 

2)  Codex  Parisiensis  2283.  (Colbertmus)  fol.  memb. 
saec.  XU.  Jedenfalls  einer  der  fünf  von  den  Maurinern  be- 
nutzten Colbertini.    Es  ist  eine  Sammlung  des  completirten  R, 

Senau  wie  die  eben  besprochene.    Dr.  Mollinier  schreibt  mir, 
ie  Handschrift  wäre  am  Anfang  und  Schluss  unvollständig. 
Jetzt  ist    der   erste  erhaltene  Brief  VII,  41,   so  dass  fest  die 

rize  erste  Hälfte  des  Registers  verloren  gegangen  ist  Die 
Indiction  dieses  Pariser  Codex  enthält  31  Briefe,  so  viel 
also,  wie  auch  im  Coloniensis  dort  gerechnet  werden*).  Es 
folgen  auf  Indictio  VH  noch  die  ersten  71  Nummern  jener 
14o  Briefe  sine  certis  indictionibus;  ihr  71.  ist  ganz  richtig 
IX,  20.  Es  sind  mithin  ihrer  74  durch  Unvollständigkeit  der 
Handschrift  abhanden  gekommen. 

3)  Codex  Monacensis  18024.  (S.  Quirini  Tegernseensis) 
fol.  memb.  und  chart  saec.  XTV.  Eine  Handscnrift,  ganz 
nach  Art  des  Coloniensis  95.  Auf  der  ersten  Seite  steht:  'In 
hoc  volumine  monasterii  S.  Quirini  in  Tegernse  continentur 
infrascripta:  Kegistrum  epistolarum  S.  Gregorii  pape  in  Septem 
partes  aivisum1  etc.  Also  hier  eine  Eintheilung  in  Bücher. 
Vor  den  Briefen  des  ersten  Pontificatsjahres  steht  hinter 
Indictio  IX:  'quae  fuit  ordinationis  eius  prima  anno  dominicae 
incarnationis  592'.  IV,  47  steht  vor  Indictio  I,  V,  30  hinter 
Indictio  II,  Indictio  VH  hat  die  besprochenen  31  Nummern, 

1)  Vergl.  Hinschins,  Pseudo-Isidorianae  decretales  p.  CVII.  CVIII.  Es 
ist  natürlich  haltlos,  wenn  Hinschins  angiebt,  es  unterstütze  Knnst's  Ansicht 
der  Fälschung ,  dass  dieser  Brief  in  der  Collectio  Pauli  nicht  vorkommt» 
2)  Aach  im  Coloniensis  95  werden  nirgends  Bücher  genannt.  8)  So* 
zählt  falschlich  der  Index;  überhaupt  sind  die  Nummern  vielfach  in 
Unordnung.  4)  Vergl.  Maassen,  Geschichte  der  Quellen  des  kanonischen 
Rechts  I,  802  und  Hinschins  a.  a.  O.  5)  In  beiden  wird  nämlich 
XIV,  1—6  noch  zur  6.  Indiction  gezählt. 

32* 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


498 

und  endigt  mit  XIV,  17 ;  darauf  folgt  'De  octava  indictione 
nulle  hucusque'  u.  s.  w.  bis  'transscripsimus';  es  fehlt  das  obige 
<numero  145'.  Im  Index  dieser  indictionslosen  sind  143  Briefe 
angegeben,  von  denen  nur  100  mit  Nummern  versehen  sind. 
Der  100.  im  Index  ist  im  Text  der  101.  und  mit  diesem  XI,  9 
(so  auch  der  101.  im  Coloniensis)  schliesst  der  Münchener 
Codex.  Freilich  folgt  zum  Zeichen,  dass  seine  Vorlage  noch 
weitere  Briefe  enthielt,  auf  den  fertig  abgeschriebenen  Brief 
XI,  9  ein  dreifaches  <etc\  Auch  der  Index  giebt  das  gleiche 
Resultat;  er  enthält  die  nicht  mehr  numerirten  Adressen  der 
folgenden  45  indictionslosen  Briefe,  mit  der  Eigentümlichkeit, 
dass  die  Briefe  102—115  hinter  dem  101.  fehlen  und  erst  am 
Schluss  hinter  dem  145.  nachgetragen  werden. 

Auf  fol.  186  schliesst  dieses  completirte  Register  mit  fol- 
genden Versen: 

Laudetur  Deus  et  apostolus  meus, 
Scilicet  sanctus  Bartholomeus. 

Sis  o  Gregori,  cuius  Deus  affuit  ori, 

Et  fautor  aput  Christum  scribenti  grande  registrum. 

Quisquis  in  hoc  opere  Studium  conatur  habere, 

Scriptor  letetur  ut  etheris  arce  precetur. 

Solus  scis  Christe,  quam  grandis  sit  labor  iste; 

Ut  scis  atque  potes,  scribenti  premia  dones. 

Hinc  peto  nil  nisi  te  post  mortem  cernere  Christe. 
Amen. 

4)  Codex  Trecensis  43.  fol.  memb.  saec.  XII;  enthält 
nach  dem  Catalogue  g^n^ral  des  Mss.  des  bibl.  publ.  des  d£- 
partements,  Tome  II  (Troyes)  839  Briefe,  deren  erster  I,  1 
ist;  2  fernere  Briefe  sind  verloren.  Da  das  completirte  R 
regelrecht  686  +  144  +  21  =  851  Briefe  aufzählen  musste,  so 
würden  danach  12  Nummern  fehlen,  falls  nicht,  wie  häufig, 
mehrere  Stücke  auch  hier  unter  derselben  Nummer  stehen, 
oder,  wie  auch  fast  immer,  die  Nummern  in  Unordnung  sind. 
Es  wäre  freilich  auch  denkbar,  dass  wir  es  hier  mit  einer 
von  1—839  durchgezählten  aufgelösten  Mischsammlung  zu 
thun  haben. 

Gregors  Moralia  Buch  EU  und  IV  gehen  den  Briefen  voran. 

5)  Ein  Augsburg  er  Codex,  der  der  Editio  princeps  der 
Gregorbriefe  von  Zainer  in  Augsburg  (cc.  1472)  vorgelegen 
hat,  ist  ganz  von  der  Beschaffenheit  des  Monacensis  gewesen, 
obwohl  er  einige  Abweichungen  im  Kleinen  hatte.  Er  theilt 
die  14  Indictionen,  indem  er  den  Titel  von  Indictio  XIV  aus- 
lässt  und  demnach  hier  keinen  neuen  Abschnitt  beginnt,  in 
13  Partes  oder  Bücher.  Pars  XIII  oder  Indictio  VII  hat 
die  P- Briefe  und  schliesst  mit  XIV,  17.  Es  folgt  als 
Pars  14:  'De  octava  indictione  —  transscripsimus' ;  auch  hier 
liegen  nur  die  101  ersten  Briefe  (bis  XI,  9)  jener  ursprünglich 
145  indictionslosen  vor. 


Digitized  by 


Google 


499 

b)    R  cum  epistolis  praetermissis. 

Diese  Abart  ist  eigentlich  nur  ein  unvollständig  comple- 
tirtes  R.  Dabei  liegt  das  eigentliche  R  in  einer  weit  reineren 
Form,  als  in  der  eben  besprochenen  Verbindung  vor;  denn 
wenn  wir  für  jene  auf  gelegentliche  Auslassungen  und  Um- 
stellungen kurz  hinwiesen,  und  dann  zeigten,  wie  IV,  47  und 
V,  30  m  den  Bestand  von  R  eindrangen,  so  haben  wir  hier  das 
ursprüngliche  R  unseres  Schemas  auf  S.  462  ff.  Kein  einziger 
fremder  Brief  ist  in  die  bestehende  Ordnung  eingefugt.  Selbst 
der  Anhang  ist  deutlich  als  solcher  charakterisirt  Denn  am 
Schlüsse  der  Indictio  VH  folgen  auf  R  die  neuen  Briefe  mit 
dem  Titel:  'Epistolae  quae  praetermissae  sunt  de  superioribus 
Indictionibus\  An  Zahl  sind  dies  32,  nämlich :  IV,  47.  XI,  1. 
I,  10.  n,  29.  28.  34.  (XIII,  25.  XII,  3.  35.  IX,  101.  X,  12.  32. 
50.  52.  XI,  48.  20.  IX,  102.  X,  58.  IX,  42.  X,  41.  40.  XI,  43. 
X,  15.  5.  IX,  45.  XII,  46.  X,  26.)  IX,  41.  V,  30.  V,  32. 
XIV,  16.  17. 

Untersuchen  wir  diese  Briefe,  so  sind  die  ersten  6  nur 
P- Briefe ;  die  nächsten  21  in  Ellammern  gesetzten  nur  C- Briefe; 
der  26,  fid,  30.  sind  wieder  P-  Briefe  und  die  beiden  letzten 
XIV,  16  und  17  sind  Pseudoisidorischen  Ursprungs.  Es  ist 
merkwürdig,  dass  in  diese  2  Gruppen  der  r~ Briefe  die  C- 
Briefe  mitten  hineingesetzt  sind;  sonst  ist  Alles  völlig  regel- 
mässig gebildet  Die  9  P- Briefe  sind  eine  Auswahl  der  21 
obei*  ö.  495  als  nur  P  angehörig  hervorgehobenen  und  be- 
wahren innerhalb  ihrer  Gruppen  die  dort  gegebene  Rang- 
ordnung. Die  21  C- Briefe  sind  eine  Auswahl  der  ebenfalls 
dort  verzeichneten  144,  die  nur  C  angehören,  und  diese  21 
bewahren  gleichfalls  die  Rangordnung  des  ursprünglichen  C. 

Mir  ist  kein  einziges  Exemplar  von  R  cum  epistolis 
praetermissis  zu  Gesicht  gekommen.  Doch  bildet  diese  Classe 
m  England  und  Frankreich*  die  gewöhnliche  Form  der  Brief- 
sammlungen Gregors.  Ich  zähle  ihr  folgende  Handschriften  zu: 

1)  Codex  Oxoniensis  coüegii Omnium  animarum  XVIII. 
saec.  XU.  (ol.  1403  ?  vgl.  Archiv  VII,  94).  Ueber  ihn  wurden  mir 
nähere  Angaben  aus  Oxford  mitgetheilt.  R  ist  ausser  nach  In- 
dictionen  auch  nach  Büchern  eingetheilt.  Die  Zahlen  der  Briefe 
sind  moderneren  Ursprungs.  Indictio  XIV  endigt  mit  VI,  30. 
Indictio  XV  mit  VI,  31.  Indictio  I  beginnt  mit  VIII,  1.  Vergl. 
oben  S.  463.  Auf  Indictio  VII  folgt  mit  der  Ueberschrift: 
'Epistolae  quae  praetermissae  sunt  de  superioribus  indictio- 
nibus'  die  Auswahl  von  30  Briefen  aus  C  +•  P  nebst  XIV,  16 
und  17 J).    An   diese   Epistolae   praetermissae  ist  ferner  noch 


1)  Coxe  giebt  in  dem  Oxforder  Catalog  fälschlich  an,  ihr  erster  sei 
V,  19 ;  ein  leicht  verständlicher  Irrthum ,  denn  V,  19  ist  an  die  gleiche 
Adresse  gerichtet  nnd  beginnt  ähnlich  wie  IV,  47. 


Digitized  by 


Google 


500 

angereiht  als  'Sententia  beati  Gregorii  pape  de  lapsu  sacer- 
dotum  excerpta  de  decretis  canonum  .  Dilectissimo  nlio  Secun- 
dino:    De  Imaginibus',  wahrscheinlich  jener  letzte  Theil  von 

IX,  52  Imajjines  quas  bis  Schluss ,  der  in  R  fehlt.  Vergl. 
S.  486.  Bei  der  Auswahl  der  P- Briefe  ist  auffällig,  dass  die 
erste  Gruppe  der  6  die  Daten  völlig  abgeworfen  hat,  die  letzte 
der  drei  Briefe  sie  beibehält. 

2)  Codex  Parisiensis  2286.  (Colbertinus,  jedenfalls  einer 
der  5  von  den  Maurinern  benutzten)  fol.  memb.  saec.  XII. 
Herr  Dr.  Mollinier  antwortet  mir  über  diesen  Codex,  dass  er 
15  Bücher  enthalte,  nämlich  14.  von  denen  jedes  eine  Indiction 
umfasst,  und  ein  15.  als  epistolf  pr$termiss$.  Die  7.  Indiction 
(Buch  14)  enthält  nur  12  Briefe,  und  schliesst  mit  XIV,  13, 
aas  heisst  ein  am  Ende  verstümmeltes  Exemplar,  wie  es  dem 
Archetypus  der  Verbindung  q  +  P  vorlag ,  wäre  auch  hier 
Original  gewesen.  Der  Epistole  pr$termiss^  sind  32,  sie  be- 
ginnen mit  IV,  47.  XI,  1.  I,  10,  und  schhessen  mit  V,  32. 
XIV,  16.  17. 

3)  Codex  Parisiensis  11675.  (S.  Germain)  fol.  memb. 
saec.  XII.  Es  ist  dies  eine  alte  Handschrift  aus  ■QOllilfe ,  Sie 
von  Delisle  (Cabinet  des  Mss.  II,  435)  und  Mai  (Spicilegium 
V,  206)  in  dem  Corbier  Catalog  des  XII.  Jahrhunderts  notirt 
wird.  Jedenfalls  der  Corbeiensis,  den  Goussainville  und  die 
Mauriner  benutzten.  Mollinier  schreibt,  diese  Handschrift, 
ähnlich  der  vorigen  (Paris  2286),  enthalte  517  (?)  Briefe,  ohne 
Eintheilung  in  Bücher  und  ohne  Daten.  Die  3  letzten  Briefe 
seien  V,  32.  XIV,  16.  17. 

4)  Codex  Parisiensis  2285.  (Colbertinus,  auch  dieser 
wohl  einer  der  Mauriner  5  Colbertini)  fol.  memb.  saec.  XII  ex. ; 
enthält  nach  Mollinier  701  Briefe,  unter  denen  sich  einige 
Sermonen  befinden.  Eintheilung  und  Daten  fehlen.  Der  An- 
fang der  Handschrift  ist  defect:  sie  beginnt  mit  dem  6.  Briefe 
von  R,  mit  I,  6.    Die  letzten  Briefe  sind  X,  26.  XIV,  16.  17. 

X,  26  war  der  letzte  jener  21  C- Briefe  der  Epistolae  praeter- 
missae.  Danach  scheint  die  2.  Gruppe  der  3  P-  Briefe  hier 
zu  fehlen,  respective  der  ersten  gleich  angereiht  zu  sein. 

5)  Codex  Atrebatensis,  auf  der  Stadtbibliothek  zu 
Arras  860.  saec.  XU.  R  ist  in  14  Bücher  eingetheilt  und 
endigt  mit  XIV,  17. 

6)  Codex  Cantabriffiensis  1973.  kk.  II,  10.  saec.  XV; 
enthält  nach  dem  Catal.  of  mss.  univ.  Cambridge  Vol.  HI.  ein 
Reffistrum  epistolarum  Gregorii.  Er  beginnt  wie  sonst  R  und 
schliesst  mit  XTV,  17;  letzterer  Brief  hat  dort  das  gleiche 
Datum,  wie  es  die  Mauriner  für  2  ihrer  Handschriften,  den 
Corbeiensis  (oben  n.  3)  und  Gemeticensis  verzeichnen. 

Unter   den   folgenden   Nummern  7  und  8  reihe  ich  hier 


Digitized  by 


Google 


501 

zwei  Handschriften  au,  die  nicht  das  ganze  R,  sondern  im 
ersten  Fall  r,  im  zweiten  q  cum  epistolis  praetermissis  ent- 
halten. 

7)  Codex  Parisiensis  14300.  (S.  Victor)  saec.  XII; 
enthält  r.  Auf  die  Briefe  der  Indictio  XV  folgen  nach  Molli- 
nier 53  Briefe,  deren  erste  VT,  31.  11,22.  V,  11  und  letzte 
XII,  46.  XIV,  16.  17  sind.  VI,  31  bildet  den  gewöhnlichen 
Schluss  der  Indictio  XV;  auch  II,  22  und  V,  11  können  nur 
Nachträge  solcher  Briefe  sein,  welche  aus  Versehen  in  r  fort- 

feblieben  sind.  XII,  46  ist  hingegen  der  vorletzte  Brief  jener 
1  C-  Briefe  der  epistolae  praetermissae  und  XIV.  16.  17  bilden 
deren  regelmässigen  Schluss.  Hinter  dieser  Sammlung  der 
Epistolae  praetermissae  folgt  noch  A,  4  und  5. 

Auch  diesen  Codex  scheint  Gtoussainville  gekannt  zu 
haben  und  unter  dem  2.  S.  Victoris  zu  verstehen. 

8)  Codex  Oxoniensis  collegii  sancti  Iohannis  bapt.  63. 
saec.  XIV;  enthält  q  und  am  Schlüsse  die  32  Epistolae  praeter- 
missae, genau  so  wie  das  Oxforder  Ms.  unter  n.  1.  Jedoch 
fehlt  hier  das  dort  befindliche  Fragment  von  IX,  52.  Der 
Schreiber  schliesst  mit  dem  Verse: 

Expositor  ve  ^.  fac  nos  pietate  reple>.  - 
Gregorius  cle^  1  doctor  celoque  vide  ^ 
Finis  adest  me^ .  lector  comjjendia  quev.  te 
Edificent  le  ^  nugis  spretis  retine  ^ 
Endlich  sind  dieser  Classe  die  meisten  der  von  James  *) 
besprochenen  9  englischen  Handschriften,  so  wie  fast  alle  die 
Codices  zuzuzählen,  welche  Goussainville  und  später  die 
Mauritier  benutzten;  d.  h.  Handschriften  aus  den  verschieden- 
sten Theilen  Frankreichs,  besonders  aber  aus  der  Normandie. 
Von  Normannischen  lagen  den  Maurinern  7  vor.  Schon  in 
der  Praefatio  in  Epistolas  sagen  letztere  unter  VI:  Dass  die 
Versetzung  der  Briefe  eine  alte  Unordnung  sei,  beweisen 
'plurimi  antiqui  Codices  a  700  circiter  annis  scripti,  in  quorum 
calce  maxime  Normannorum  multae  colliguntur  epistolae 
cum  hac  inscriptione :  Epistolae  quae  de  superioribus  indic- 
tionibus  praetermissae  sunt.  In  plerisque  mss.  extant  31'. 
Später  lesen  wir  bei  IV,  47  in  Note  a:  'Haec  epistola  extra 
Registri  ordinem  in  calce  inter  praetermissas  reperitur  in  multis 
mss.  praesertim  Normannis';  und  bei  V,  30  in  Note  a:  'in 
Normannis  est  inter  praetermissas'.  Dass  die  Normannischen 
Handschriften  in  der  Regel  31  Briefe  zählten,  lag  daran,  dass 
ihnen  XIV,  16  fehlte.  Bei  diesem  Briefe  citiren  die  Mauriner 
allein  den  Corbeiensis  (Paris  11675),  den  Pratellensis>  Geme- 


1)  Jamezins,  Vindiciae  Gregorianae,  Genf  1625,  giebt  Textvarianten 
der  Gregorianischen  Briefhandschriften  in  der  Bodleiana  und  zShlt  die 
Mss.  a— i.     Yergl.  die  näheren  Angaben  im  folgenden  Capitel. 


Digitized  by 


Google 


502 

icensis  und  Sagiensis.  In  den  4  andern  Normannischen  stand 
er  jedenfalls  nicht. 

Wir  werden  also  den  8  vorgeführten  Handschriften,  die 
R  cum  epistoüs  praetermissis ,  d.  h.  die  zweite  Abart  von 
R-t-P-fC  enthalten,  noch  mindestens  ein  Dutzend  anderer 
Handschriften  zuzuzählen  haben. 

c)    Die  Mailänder  Codification. 

Schon  in  dem  completirten  R  war  an  einigen  Stellen  das 
Bestreben  zu  erkennen,  wenigstens  den  Zuwachs  aus  P  in  die 
Indictionen  von  R  aufzunehmen.  So  wurde  IV,  47  vor  In- 
dictio  I,  und  V,  30  hinter  Indictio  II  eingeschoben,  so  wurden 
alle  übrigen  19  Briefe  aus  P  gleichsam  mit  zur  Indictio  VII 
gerechnet  Die  dritte  Abart  von  R+P+C,  die  Mailänder 
Codification,  geht,  auf  die  bereits  im  completirten  R  vorge- 
nommenen Veränderungen  fassend,  darin  noch  einen  beträcht- 
lichen Schritt  weiter;  sie  giebt  die  144  C- Briefe  nicht  mehr 
als  eine  indictionslose  ungelenke  Masse  im  Anhang,  sondern 
lässt  sie  gleichfalls  in  den  Bestand  von  R  völlig  ausgehen  und 
zwar  vertneilt  sie  dieselben  allein  auf  die  7  letzten  lndictions- 
jahre,  also  auf  q.  Wir  werden  nachher  sehen,  in  welcher 
Ordnung  und  mit  welchen  Abänderungen  gegenüber  dem  com* 
pletirten  R  die  P -Briefe  aufgenommen  sind,  und  werden  ge- 
zwungen sein,  aufs  Neue  Listen  des  Briefbestandes  des  so 
erweiterten  o  zu  geben,  zunächst  handelt  es  sich  um  die 
2  Handschriften. 

Der  Codex  Vaticanus  617  fol.  memb.  saec.  XV;  ein 
trefflich  geschriebener  Prachtcodex,  mit  zierlichen,  reich  ver- 
goldeten Initialen  zu  Anfang  jedes  Briefes  und  sorgfältiger 
Malerei  vorjeder  neuen  Indiction.  In  der  äusseren  Eintheilung 
sofort  als  Register  zu  erkennen,  ordnet  er  die  Briefe  in  14 
Bücher,  d.  h.  jedes  Buch  umfasst  eine  Indiction.  Am  Ende 
des  Codex  steht  ein  sehr  ausführlicher  Index  mit  Angabe  aller 
Buchtitel  und  Subscriptionen  und  aller  Adressen,  Initien  und 
Daten  der  Briefe.  Vor  diesem  Index,  gleich  hinter  den  Schluss- 
worten des  letzten  Briefes  der  Sammlung,  lesen  wir  mit  der 
Subscription  folgende  Notiz: 

«Explicit  Registrum  sancti  Gregorii  pape  multo  studio 
correctum  ad  instantiam  Reverendissimi  domini  domini  Jo» 
Arcimboldi  tituli  sanctae  Praxedis  presbyteri  cardinalis  et 
archiepiscopi  Mediolanensis.  Per  me  Oddonem  de  Beka  Ala- 
manum  scriptum'. 

Es  ist  kein  Grund,  in  Zweifel  zu  ziehen,  dass  der  Cardinal 
und  Mailänder  Erzbischof  Johannes  Arcimbaldi  der  Urheber 
dieser  neuen  für  die  Folgezeit  so  wichtigen  Ordnung  der 
Gregorianischen  Briefe  gewesen  ist;  liegt  sie  doch  einzig  im 
Vaticanus  617  und  einer  genauen  Abschrift  desselben  dem 
Vaticanus   4908   fol.  memb.  saec.  XVI   vor.    Arcimbaldi,. 


Digitized  by 


Google 


503 

der  intime  Freund  von  Galeazzo  Maria  Sforza,  als  Erzbischof 
Johann  IV,  regiert  nur  3  Jahre  1485 — 88.  In  diese  Zeit  fallt 
die  Entstehung  des  Codex.  Ob  Otto  von  Beka,  der  Alemanne, 
grösseren  Antheil  an  der  Neuordnung  hat,  als  dass  er  sie 
gerade  niederschrieb,  muss  dahingestellt  bleiben.  Ich  konnte 
mm  sonst  nicht  weiter  nachspüren,  wie  es  überhaupt  an 
Nachrichten  über  dieses  literarische  Unternehmen  zu  Mailand 
gänzlich  fehlt. 

Sowohl  Qoussainville  wie  die  Mauriner  haben  Collationen 
des  Vaticanus  617  gekannt,  und  zwar  unter  seiner  damaligen 
Nummer  2534.  Die  Mauriner  lassen  sich  über  ihn  sagen, 
dass  ihm  der  erste  Brief  ganz  und  der  zweite  halb  fehle. 
Auch  das  stimmt  genau  mit  dem  von  Otto  von  Beka  geschrie- 
benen Codex  überein;  hinter  dem  Symbolum  sind  ihm  mehrere 
Seiten  verloren  gegangen  und  die  erste  Seite  mit  Briefen,  p.  2, 
beginnt  jetzt  in  der  Mitte  von  I,  2.  Die  Mauriner  nennen  ihn 
nach  Vorgang  ihrer  Gewährsmänner  Vaticanus  A  und  beweisen 
dadurch,  dass  sie  ihn  fortwährend  citiren,  wie  hoch  sie  ihn 
unter  den  Handschriften  stellen. 

Es  wäre  nun  interessant,  ein  System  zu  finden,  nach  dem 
die  neue  Ordnung  vor  sich  ging.  Ich  habe  mich  vergeblich 
abgemüht.  Daten  waren  nicht  da;  auch  von  den  P- Briefen, 
die  solche  einst  hatten,  waren  sie  abgeschleift.  Man  hätte 
also  nach  dem  Inhalte  die  Chronologie  bestimmen,  oder 
etwa  eine  locale  Gruppirung  vornehmen  können.  Keines 
von  beiden  isf  zu  entdecKen.  Ebenso  wie  die  folgenden  Edi- 
tionen die  Mailänder  Codification,  hat  diese  das  completirte  R 
als  im  Ganzen  massgebende  Ordnung  für  die  P- Briefe  be- 
trachtet und  nur  hier  und  da,  aber  ganz  ohne  vernünftigen 
Grund,  einen  P- Brief  schon  vorher  eingeschoben;  die  C- 
Briefe  hat  sie  ebenso  sinn-  und  planlos  in  kleineren  Gruppen 
eingestreut  und  dabei  auf  alle  7  Bücher  von  q  vertheilt. 
Trotzdem  wird  auch  für  die  ganz  wesentlich  umgeänderten 
Indictionen  im  Titel  und  in  der  Subscription  stets  die  Bezeich- 
nung 'ex  registro'  beibehalten.  Das  ist  dann  die  Ordnung, 
die  für  alle  Ausgaben,  bis  auf  die  Mauriner,  die  genau  inne- 
gehaltene Richtschnur  bildet  und  die  doch  auch  den  Maurinern 
im  Grunde  für  so  authentisch  galt,  dass  sie  nur  an  verhältnis- 
mässig wenigen  Stellen  wagten ,  sich  davon  frei  zu  machen. 
Da  ich  in  den  folgenden  Verzeichnissen  die  Briefe  wie  immer 
nach  den  Nummern  der  Mauriner  gebe,  so  ist  aus  den  Listen 
zugleich  zu  ersehen,  in  welchen  Fällen  die  Mauriner  die  Mai- 
länder Ordnung  beibehielten  oder  verliessen *).  Die  erste  Regwter- 

1)  Die  von  den  Maurinern  p.  1340  ff.  gegebenen  Concordanzen 
zwischen  der  alten  und  ihrer  neuen  Ordnung  würden  in  der  alten  Ord- 
nung also  ziemlich  die  Mailänder  Ordnung  geben;  doch  sind  die  Listen 
der  Mauriner  gerade  in  den  Zahlen  sehr  durch  Druckfehler  entstellt;  auf 
p.  1363  zählte  ich  z.  B.  deren  4. 


Digitized  by 


Google 


604 

hälfte  wird  nun  durch  den  Zuwachs  an  P-  und  C-  Briefen 
gar  nicht  beeinflusst,  und  auch  die  Indictio  I,  das  erste  Buch 
der  zweiten  Hälfte,  erleidet,  abgesehen  davon,  dass,  wie  im 
completirten  R,  diese  Indiction  mit  IV,  47  schliesst,  keine  Ab- 
änderungen; ich  theile  also  hier  nur  die  Folge  der  6  letzt«» 
Bücher  der  Mailänder  Codification  des  Vaticanus  mit,  und 
mache  in  den  Listen  dureh  Anwendung  der  eckigen  Klammer 
die  neu  eingeschobenen  P  -  Briefe,  durch  Anwendung  der  runden 
Klammer  die  neu  eingeschobenen  C- Briefe  kenntlich. 

Liber  IX,  Indictio  II: 

A,  8.  IX,  1.  4.  91.  92.  57.  58.  63.  12.  59.  14.  13.  98. 
25.  15-17.  69.  70.  (71.)  72.  (18-23.  26.)')  27.  75.  76. 
28—31.  (32.)  33-39.  60.  (40.  42-45)»)  46-49.  HI,  37. 
VH,  19-21.  IX,  95.  77.  52.  (5.  V,  45.)  IX,  96.  67.  97.  V,46. 
IX,  9.  10.  (66.)  68.  [V,37.]  IX,  24.  (73.)  HI,  64.  VI,  34. 
IX,  74.  78.  81.  79.  80.  (82.  83.)  84—88.  (89.90.)  53.  (54-56.) 
6.  X,  42.  IX,  7.  8.  64.  65.  99.  100.  (101.  102.)  103.  (104.) 
105.  109.  (V,47.)  IX,  115.  110.  111.  106.  107.  (93.  94.)  112. 
108.  113.  114.  116.  (117-1200»)  121—123.  (124.)  125.  126. 
In  Summa:  Indictio  II  hat  130  Briefe,  d.  h.  93  R-Briefe«), 
36  C-Briefe  und  1  P-Brief. 

Liber  X,  Indictio  III: 

X,  1.  [V,  30.1»)  (X,  2.  3.)  4.  (5-7).«)  8.  (9.)  10. 11.  (12— 
15.)')  18.  19.  (20.)  21—23.8)  24.  (25. '40.  41.  26.)«)  27.  (28.) 
29.  31.  (32.  33.)  34-38.  61-63.  39.  (43.44.)  XI,  2.««)  X,  45. 
(46-48.  50.)  51.  (52-60.  64.)  65.  (66.  67.)  XI,  4.  In  Summa 
hat  also  Indictio  III  65  Briefe,  d.  h.  28  R-Briefe"),  36  C- 
Briefe  und  1  P-Brief. 

Liber  XI,  Indictio  IV: 

XI,  5.  (6.  7.)  8.  (9-11.)  12.  13.  16.  (17—20.  VIII,  32. 
XI,  21.)»)  22.  (23.  24.)  25.  3.  A,  9.  XI,  26.  27.  30-35.  37.  36. 
(38.  39.  41-43.)«*)  44-47.  (48.  49.)  50-54.  29.  28.  66.  55. 
56.  58.  57. 15.  68.  69.  59.  62.  63.  60.  61.  67.  (70.)  71.  72.  (73.) 

1)  Die  Reihenfolge  von  C  ist  abgeändert;  es  müssten  nach  C  folgen: 
21.  18.  19.  22.  23.  20.  26;  denn  es  ist  in  C  der  87.  88.  91.  86.  89.  90. 
105.  Brief.  2)  In  C  weit  aneinanderliegende  Briefe ;  nämlich  der 
116.  159.  161.  183.  184.  3)  In  C  der  123.  122.  134.  138.  Brief. 
4)  Dabei  ist  IX,  60'  and  IX,  122'  nicht  gezählt,  A,8  zugenommen  und  IX,  81 
an  2.  Stelle  ausgefallen;  sonst  würden  wir  die  alte  Anzahl  von  R- Briefen 
haben  (vergl.  S.  463).  5)  Dies  ist  der  im  completirten  R  an  das  Ende  von 
Indictio  II  gestellte  P-Brief.  6)  In  C  der  182.  3.  4.  Brief.  7)  In 
O  der  47.  46.  48.  178.  Brief.  8)  X,  22.  23  sind  Briefe,  die  in  R  am 
Schlüsse  von  Indictio  VII  stehen,  hier  also  vorgenommen  sind.  9)  In 
C  der  170.  163.  162.  200.  Brief.  10)  Die  6  R-Briefe  von  XI,  2  an 
gehören  nach  R  bereits  in  die  Indictio  IV.  Das  completirte  R  rechnet 
sie,  wie  die  Mailänder  Ordnung,  noch  zu  Indictio  III.  11)  R  hat  nur 
21  Briefe  in  der  Indictio  III.  Die  Vermehrung  erklärt  sich  aus  An- 
merkung 8  und  10.  12)  In  C  der  94.  109.  110.  111.  101.  95.  Brief. 
13)  In  C  der  190.  5.  27.  28.  176.  Brief. 


Digitized  by 


Google 


605 

74.  (75.)  76.  (VII,  45.)  VI,  62.  77.  78.  In  Summa:  Indictio  IV 
hat  75  Briefe;  darunter  51  R-Briefe*)  und  24  C- Briefe. 

über  Xu,  Indictio  V: 

XII,  1.  (2—6)»)  7.  8.  (X,30.  XII,  9-11.)  12.  X,  68. 
(Xn,  13.  15.  16.  14.  17.  VIII,  19.  XII,  28.)  24.  (19—23. 
25—27.)  A,  10.  XII,  28.  29.  31.  30.  32.  33,  (34—37.)  38.  (39. 
1,85.  XU,  40.  41.  IX,  62.  Xu,  42 -44.  Xm,47.  XII,  45. 
46.)  47.»)  48.  50.  HI,  57.  A,  11.  In  Summa:  Indictio  V  hat 
58  Briefe,  oder  19  R -Briefe4)  und  39  C- Briefe. 

Liber  XIII,  Indictio  VI: 

A,  12.  Paulus  diac.  HI  cap.  23—25.*)  Sermo:  Oportet. 
XIII,  1-4.  6.  5.  7.  11.  8—10.  15.  12-14.  16.  17.  X,  16.  17. 
Xm,  18—23.  29.  (24.)  26.  (25.  IX,  50.  51.)  XI,  40.  XIII,  27. 
28.  30-42.  (43.)  44.  45  caput  I.  (IX,  2.)  XIII,  46.  45  senten- 
tia.  45  caput  II.  XIV,  1 — 5.  •)  In  Summa  hat  also  Indictio  VI 
62  Briefe;  55  R- Briefe»),  6  C -Briefe  und  die  Pauluscapitel. 

Liber  XIV,  Indictio  VII: 

XIV,  6— 14.  XII,  47.  X,22.  23.«)  [II,  5.  IX,  41.  V,  31. 
32.  16.  XI,  65.  1.  14.  I,  10.  II,  4.  28.  3.  29-31.1  (VIII,  17.) 

gl,  34.  53J  (XIV,  15.  XH,  49.)  [IL  32.]  XIV,  17.  und  endlich 
icta  b.  Gregorii  ex  ratione  sacrincii:  Solet  plane  movere9) 
und  eine  apocryphe  Epistola  Pilati10).  In  Summa  hat  also 
Indictio  VEi  ausser  den  2  letzten  Anhängseln  und  dem  Brief 
aus  Pseudo-Isidor  XIV,  17:  33  Nummern:  d.  h.  12  R- Briefe 
(die  5  andern  waren  schon  zu  Indictio  VI  gerechnet),  3  C- 
Briefe,  18  P- Briefe. 

Wir  zählen  nach  und  finden  ganz  genau  in  den  eckigen 

Klammern  die  20  P- Briefe11),  in  den  runden  die  144  C- Briefe. 

Wenn  aber  diese  ganz  ohne  Plan  und  Verständnis  durch- 

fefuhrte  Ordnung  der  Mailänder  Codification  für  alle  früheren 
Iditionen  und  durch  diese  auch  für  die  Mauriner  von  grund- 
legender Bedeutung  geworden  ist,  so  leuchtet  von  selbst  ein, 
wie  schwach  es  mit  der  aus  solcher  Einordnung  entstandenen 
chronologischen  Fixirung  für  alle  C-  und  P- Briefe  bestellt  ist. 

1)  In  R  sind  in  Indictio  IV  56  Briefe.  Das  Minus  erklärt  sich  ans 
Anm.  10  der  vorigen  Seite.  2)  In  C  der  23.  26.  6.  18.  20.  Brief;  in 
ähnlich  unsystematischer  Weise  geht  die  Mailänder  Ordnung  auch  sonst  mit 
der  Reihenfolge  in  C  um ;  es  herrscht  auch  dabei  reine  Willkür.  Ich  notire 
also  fortan  nicht  mehr  die  Abweichungen.  8)  XII,  47  in  R  der  8.  letzte 
Brief  der  Indictio  VII;  also  hier  vorgenommen.  4)  R  hat  für  Indictio  V 
18  Briefe.  Das  Pins  erklärt  sich  hier  aus  Anm.  3.  6)  Vergl.  S.  453.  460. 
4)  XIV,  1—5  gehört  nach  R  cur  Indictio  VII;  ist  aber,  ebenso  wie  in 
der  Mailänder  Ordnung,  auch  im  completirten  R  gerechnet.  7)  In  R 
hat  Indictio  VI  nur  50  Briefe;  was  sich  aus  Anm.  6  erklärt.  8)  Also 
diese  3  Briefe  folgen  hier  als  Doubletten.  9)  Vergl.  S.  448.  10)  Der 
Vaticanus  4908  hat  auch  diese  2  letzten  Stücke  mit  abgeschrieben. 
11)  IV,  47  ist,  wie  wir  angaben,  am  Schluas  von  Indictio  I;  daher  nur 
hier  20  P  -  Briefe. 


Digitized  by 


Google 


506 

5.  Aufgelöste  MischsammlungeiL 
Ich  lasse  hier  einige  Beispiele  von  Samminngen  folgen, 
welche  erstens  R  von  jeglicher  Fessel  der  Buch-  oder  lndic- 
tionseintheilung  befreit  und  seine  alte  Reihenfolge  aufgegeben 
haben,  und  welche  dann  in  diesen  um-  oder  vielmehr  unge- 
ordneten Briefbestand  von  R  die  C-  und  P-  Briefe  gleichfalls 
mit  völliger  Nichtachtung  der  früheren  Reihenfolge  wüst  ein- 
geschoben haben.  Es  ist  unausbleiblich,  dass  trotz  der  fast 
geflissentlichen  Auflösung  aller  Ordnung  zuweilen  in  ihnen 
Gruppen  auftreten,  die  ihre  einstige  Beschaffenheit  nicht  ver- 
bergen können.  Ueberall  finden  sich  unwillkürliche  Anklänge 
an  die  Herkunft  der  Briefe.  Ich  glaube  diese  Classe,  als  die 
am  wenigsten  interessante,  ganz  kurz  abmachen  zu  können, 
und  begnüge  mich  mit  Aufzählung  von  3  Arten,  obwohl  mit 
Sicherheit  anzunehmen  ist,  dass  andre  derartige  Sammlungen 
mir  verborgen  geblieben  sind. 

Sammlung  von  715  Briefen. 

Sie  beginnt  mit  VIII,  1  wie  q  und  lässt  den  grössten  Theil 
von  r  erst  danach  folgen.  Es  scheint,  als  ob  die  Nummern  der 
Indictionen  zu  solcher  Umstellung  geführt  haben.  Anfangs 
hält  die  Sammlung  im  Grossen  und  Ganzen  noch  die  Elemente 
von  Indictio  I  und  II  zusammen;  freilich  schon  vielfach  um- 
gestellt und  mit  ganz  fremden  Briefen  zersetzt;  hinter  dem  130. 
Briefe  hört  dann  aber  fast  jede  Ordnung  auf.  Das  Svmbolum 
folfft  als  181.  Brief;  hinter  Gruppen  aus  Indictio  VTI  zeigen 
sich  Briefe  aus  P,  die  grosse  Masse  der  r- Briefe  folgt  wüst 
am  Schluss  der  Sammlung.  Einige  Gruppen  erregen  den 
Anschein,  als  wäre  eine  Ordnung  nach  den  Adressaten  beab- 
sichtigt. 5  Handschriften  sind  mir  von  dieser  Sammlung  be- 
kannt. 

1)  Codex  Vaticanus  619.  fol.  memb.  saec.  XII;  sorg- 
fältig geschrieben,  beginnt  mit  einem  11  Seiten  langen  Index 
der  715  Briefe,  mit  Angabe  der  Titel  und  Initia,  und  mit 
fortlaufender  Numerirung.  Auf  der  ersten  Seite  des  Textes 
steht  als  Ueberschrift:  'In  hoc  codice  continentur  epistole  beati 
Gregorii  pape  urbis  Rome*  und  marginal  ist  von  einer  Hand 
des  15.  Jahrhunderts  zugefugt  der  Name  des  Besitzers:  'Theo- 
dori  de  Leliis  auditoris'.  Zuweilen,  jedoch  nicht  grade  häufig, 
haben  die  Briefe  ihre  Daten  behalten.  Am  Schlüsse  des 
715.  Briefes  auf  fol.  236'  lesen  wir  die  rothe  Unterschrift: 
'Explicit  register  beati  Gregorii  pape  urbis  Rome  .  feliciter* 
und  auf  der  halb  ausradirten  folgenden  Zeile  'Liber  sancte 
Marie  Fus(tiu?)cen8is1)  ecclesi$\ 

1)  Herr  Prof.  Wattenbach  macht  mich  darauf  aufmerksam,  dass  viel- 
leicht Foigny  (Fusniacensie)  gemeint  sei. 


Digitized  by 


Google 


507 

Diese  Handschrift,  vielleicht  identisch  mit  dem  Petavianus 
109,  den  Montfaucon  (Bibl.  bibliothecarum)  anfuhrt,  hat  früher 
die  Nummer  190  geführt;  unter  dieser  kennt  sie  Qoussainville, 
der  sie  sogar  in  der  Note  zu  I,  40  (seiner  Ordnung)  den  Vati- 
canus  antiquissimus  nennt.  Auch  die  Collationen  der  Mauriner 
haben  diesen  Codex,  den  sie  den  Vaticanus  D  nennen,  mit 
Vorliebe  behandelt. 

2)  Codex  Boloniensis  72.  (S.  Bertini),  fol.  memb. 
saec.  XII;  enthält  nach  dem  Catalogue  g^nöral  des  Mss.  des 
bibl.  publ.  des  d^partements  IV:  'Regestrum  epistolarum 
beati  Gregorii  papae'  und  beginnt:  'In  hoc  codice  continentur 
epistole  b.  Gregorii  pape  urbis  Rome  numero  DCCXVT. 
Diese  Sammlung  beginnt  mit  VIII,  1  und  schliesst  mit  VT,  31, 
dem  sonst  an  lndictio  XV  angehängten  Brief.  Dieser  letzte 
Brief  macht  uns  die  Zahl  716  verständlich;  er  fehlt  am  Schluss 
des  Vaticanus. 

3)  Codex  S.  Audomari  auf  der  Stadtbibl.  zu  St.  Omer 
188.  saec.  XII;  enthält  nach  dem  Catalogue  göneral  etc. 
Tome  HI  ein  Registrum  epistolarum  Gregorii  M,  welches  als 
2.  Registerhälfte  mit  VIII,  3  (das  erste  Blatt  mit  den  zwei 
ersten  Briefen  fehlt)  beginnt  und  mit  VI,  31  schliesst.  Es 
muss  eine  ganz  ähnliche  Handschrift  sein,  wie  die  eben  ge- 
nannte in  Boulogne. 

4)  Codex  Londoniensis  (Brit.  Mus.  Egerton  630) 
memb.  saec.  XIV;  enthält  nach  Archiv  IX,  495:  S.  Gregorii 
M.  epistolae  715. 

0)  Codex  Lucensis  fol.  chart.  saec.  XV.  in  der  Capi- 
tularbibliothek  zu  Lucca  n.  39  ist  eine  genaue  Copie  des 
Vaticanus. 

Sammlung  von  557  Briefen. 

Sie  beginnt  mit  r,  lässt  aber  schon  hinter  dem  24.  Briefe 
die  Briefe  von  C  folgen,  denen  sich  dann  wieder  Briefe  aus 
dem  Register  anschfiessen.  Die  letzten  dieser  557  ununter- 
brochen fortlaufenden  Briefe  sind  III,  28.  29.  45. 

Zwei  Leipziger  Handschriften  dieser  Sammlung  sind  mir 
bekannt 

1)  Codex  Lipsiensis  (Universitätsbibl.  338)  fol.  max. 
memb.  saec.  XIV,  ein  Liber  Celle  sancte  Marie.  Vor  der 
Sammlung  steht  ein  Index.  Die  Briefe  selbst  beginnen:  'In 
nomine  domini  incipiunt  epistole  ex  registro  b.  Gregorii  pape'. 
Auf  den  557.  Brief  folgt  ohne  Titel  undNummer  ein  Fragment 
von  HI,  48. 

An  die  Gregorbriefe  schliesst  sich  eine  Abhandlung  über 
Traumerscheinungen,  auch  jedenfalls  zu  Gregor  in  Beziehung 

Besetzt;  in  ähnlicher  Weise,  wie  der  Brief  im  Codex  Monacensis 
954.  saec.  XV.  fol.  151.    'Gregorius  papa  Augustino  Anglorum 


Digitized  by 


Google 


508 

episcopo  .  Illusio  per  sompnum'  etc.,  der  die  Interrogatio  XI 
des  von  Beda  überlieferten  Briefes  XI,  64  enthält.  Diese  steht 
ebenso  allein  bei  Ivo;  auch  bei  Gratian  Decretorum  Pars  I 
dist  VI,  1.  In  der  Leipziger  Handschrift  folgen  endlich 
2  Briefe  aus  Spanien,  über  die  ich  S.  141  dieses  Bandes 
Nachricht  gegeben  habe. 

2)  Codex  Lipsiensis  (Universitätsbibl.  316)  saec.  XV . 
Genaue  Abschrift  des  vorigen;  schliesst  mit  dem  557.  Brief 
und  lässt  den  Index,  der  in  n.  338  den  Briefen  voranging, 
folgen. 

Sammlung  von  709  Briefen. 
Ich   vermuthe,   dass   uns   in  ihr  eine  ganz  analoge  Zn- 
sammenstellung vorliegt,  wie  die  der  715.    Nur  durch  MolJinier's 
Bericht  ist  mir  diese  dritte  Art  durch  zwei  Pariser  Handschriften 
bekannt 

1)  Codex  Parisiensis  2288.  (S.  Martin  de  Tournay). 
saec.  XH;  enthält  ohne  chronologische  Noten  und  ohne  Ein- 
theilungen  709  Briefe,  denen  der  Sermo  de  mortalitate:  Oportet 
und  das  Symbolum  fidei  vorangehen.  Die  3  ersten  jener  Briefe 
sind:  I,  2.  3.  4,  die  drei  letzten  XHI,  31.  38.  39.  Schon  die 
Anzahl  709  zeigt,  dass  trotz  dieser  scheinbaren  Regelmässigkeit 
in  den  Anfangs-  und  Schlussbriefen  die  C-  und  P- Briefe 
irgendwo  eingeschoben  sind. 

2)  Codex  Parisiensis  2287  (Tellerianus)  saec.  XII; 
eine  Collection  ganz  wie  die  vorhergehende. 

6)  Nicht  näher  definirte  Handschriften. 
Schliesslich  theile  ich  noch  die  folgende  alphabetisch 
geordnete  Liste  von  solchen  Handschriften  mit,  welche  sich 
nach  den  mir  vorliegenden  Notizen  nicht  mit  irgend  welcher 
Wahrscheinlichkeit  einer  der  bezeichneten  Gassen  einreihen 
lassen.  Es  sind  ihrer  nicht  viele,  und  jedenfalls  betrifft  es 
meist  werthlose  Handschriften. 

1)  Codex  Argentinensis  (Johanniter)  A17;  enthält 
nach  dem  Catalog  von  Witter  und  dem  Archiv  VIII,  463 
Gregorii  I  epistolae.  Diese  Handschrift  ist  wahrscheinlich  1870 
während  der  Belagerune  zu  Grunde  gegangen. 

2)  Codex  Bruxellensis  11196  in  4°.  memb.  saec.  XH. 
in*;  enthält  nach  dem  Archiv  Vn,  875  hinter  den  Briefen  der 
schismatischen  Cardinäle  348  Gregorbriefe  mit  der  Ueberschrjft: 
'In  nomine  domini  incipiunt  epistol$  ex  registro  domni  Gregorii' ; 
sie  beginnen  mit  VIII,  1  und  schliessen  mit  VI,  65.  Es  scheint 
also  anfangs  eine  gewöhnliche  q-  Handschrift  zu  sein,  doch  ist 
die  Zahl  und  der  Schlussbrief  abnorm. 

3)  Codex  Dresden sis  54a;  Gregorii  M.  epistolae  vom. 
Jahr  1437.    Siehe  Archiv  VIII,  715. 


Digitized  by 


Google 


509 

4)  Codex  Einsiedelensis  179.  4°.  memb.  saec.  XI; 
enthält  Gregorii  M.  epp.  63,  eine  mir  ganz  unverständliche 
jedenfalls  willkürliche  Anzahl.    Siehe  Archiv  VIII,  739. 

5)  Codex  Escurialensis  AI. 6.  fol.  memb.  saec.  XIV; 
mit  Briefen  Gregors,  nach  Knust,  Archiv  VIII,  809. 

6)  Codex  f  arisiensis  2289.  (Dupuy)  saec.  XIV.  Es 
ist  eine  Sammlung  von  563  Briefen,  denen  der  Sermo:  Oportet 
und  das  Symbolum  vorangeht.  Die  ersten  Briefe  sind  die  von 
R,  die  4  letzten  X,  62.  I,  6.  28.  7.  Bei  jedem  Briefe  steht, 
zu  welcher  Indiction  er  gehört;  doch  sind  die  Briefe  oft  frag- 
mentarisch, wie  auch  hier  und  da  dem  Titel  'non  ex  integro> 
beigefugt  ist  Es  scheint  ein  unvollständiges,  ganz  aufgelöstes 
Register  zu  sein. 

7)  Codex  Parisiensis  2993  A.  (Colbertinus)  saec.  XII; 
enthält  eine  Sammlung  von  etwa  40  Briefen,  deren  erste 
IX,  121.  122.  I,  43,  und  deren  letzte  XII,  1.  24.  XIII,  1 
(oder  VI,  27?)  sind.  Es  sind  vielleicht  Excerpte  aus  einer 
aufgelösten  Registerhandschrift. 

8)  Codex  Traiectensis  285.  saec.  XV;  nach  dem 
Archiv  VIII,  582:  epistolae  Gregorii  M. 

9)  Codex  Pallantinus  (Valencia)  17.  chart;  nach  dem 
Archiv  VIIL882:  Gregorii  M.  epistolae. 

10)  Codex  Zaluscianus  n.  414;  nach  dem  Catalog  von 
Janozki  1752  ein  'Liber  epistolarum  Gregorii  papae,  codex 
memb.  nitidissimus'. 


Capitel  IV. 
Editionen  der  Gregorbriefe. 

Werfen  wir  nun  einen  kurzen  Ueberblick  über  die  Drucke,, 
in  denen  seit  Erfindung  der  Buchdruckerkunst  bis  heute  dem 
stets  erneuten  Bedürfnis  des  Publikums  genügt  wurde! 

Nach  dem  bereits  oben  hier  und  da  über  die  Editionen 
Gesagten,  werden  wir  nicht  mit  grossen  Erwartungen  an  sie 
herantreten  können.  In  einer  Hinsicht  sind  sie  alle  ungenü- 
gend: in  der  Einordnung  und  Datirung  der  Briefe.  Kein 
Wunder;  ohne  die  strenge  Durchführung  unserer  Classification 
war  für  diese  Fragen  nichts  Stichhaltiges  zu  erreichen,  und 
zur  Scheidung  dieser  Classen  findet  sich  in  den  sämmtlichen 
Editionen  auch  nicht  der  geringste  Ansatz.  Sie  hielten  jede 
handschriftliche  Ueberlieferung  für  gleichberechtigt  und  gleich 
werthvoll  und  verloren  durch  diesen  blinden  Autoritätsglauben 
völlig  die  Beurtheilung  der  historischen  Genesis  unserer  Samm- 
lungen; so  eigentümlich  es  erscheinen  mag,  nirgends  sind 
unsere  drei  Grundformen  geschieden  worden.  Trotzdem  ist  es 
nicht  uninteressant,  auch  hier  die  Entwicklung  zu  verfolgen,. 


Digitized  by 


Google 


510 

besonders  bei  den  letzten  Ausgaben,  die  sich  gegenüber  diesen 
Schwächen  durch  verhältnismässig  guten  Text,  grosse  Sorg- 
falt und  einen  ganz  eminenten  Aufwand  von  kirchlich-archäo- 
logischer Gelehrsamkeit  auszeichnen.  Ich  meine  die  Editionen 
von  Goussainville  und  den  Maurinern.  Ferner  imponirt  uns, 
wie  bei  den  Handschriften,  auch  hier  die  Massenhanäekeit  des 
Materials.  Wir  zählen  bis  zum  Anfang  des  18.  Jahrhunderts, 
bis  zur  Edition  der  Mauriner,  25  Drucke;  ihnen  folgen  später 
nur  noch  2,  beides  Nachdrucke  der  Mauriner  und  ohne  allen 
selbständigen  Werth.  Die  eigentliche  Entwicklung  schliesst 
sich  ganz  in  das  17.  Jahrhundert  ein.  Und  auffallend  ist  es, 
welche  Rolle  Frankreich  dabei  spielt  Neben  5  Editionen,  die 
Italien  producirte,  glänzen  15  französische.  Die  anderen 
Länder  verschwinden  völlig  daneben.  Die  Verehrung  Frank- 
reichs für  S.  Benedict  scheint  sich  auch  auf  seinen  Biographen 
erstreckt  zu  haben. 

Der  Uebergang  von  der  Briefordnung  der  Handschriften 
zu  der  in  den  Drucken  ist  ein  ganz  unmerklicher.  Wir  hatten 
in  den  Sammlungen,  in  denen  überhaupt  von  einer  Ordnung 
die  Rede  sein  kann,  als  letzte  und  späteste  Elitwickelung  die 
Verbindung  R  -h  P  +  C  gefunden.  Das  gleiche  Princip,  voll- 
ständige Sammlungen  herzustellen,  hatte  sich  dabei  vornehm- 
lich in  2  Bildungen  geäussert:  in  dem  completirten  R  und  in 
der  Mailänder  Codincation.  Die  erste  Art  schloss  dadurch, 
dass  wenigstens  die  C-  Briefe  als  eigene  Sammlung  in  ursprüng- 
licher Reihe  gewahrt  waren,  eine  vernünftige  Fortentwickelung 
nicht  absolut  aus.  Die  zweite  machte  durch  Verwischung  der 
Unterschiede  der  3  Sammlungen  und  Vermischung  der  Briefe 
unter  dem  täuschenden  gemeinsamen  Titel  'Epistolae  ex  registro' 
jeden  Fortschritt  zu  einer  richtigen  Neuordnung  von  vornherein 
unmöglich.  An  beide  Arten  setzen  nun  die  Editionen  an« 
Aber  während  die  unbrauchbare  Mailänder  Codification  die 
grosse  Masse  beherrscht,  bleibt  das  eher  entwickelungs&hige 
completirte  R,  nachdem  es  nur  einmal  edirt  war,  völlig  unbe- 
achtet. Es  war  letzteres  ein  Augsburger  Druck,  der  einzige 
deutsche  und  die  Editio  princeps  der  Gregorbriefe. 

1)  Gregorii  Registrum.  fol.  1  vol.  ohne  Titel  und  ohne 
Schlussbezeicnnung.  Die  Berliner  Eönigl.  Bibliothek  besitzt 
diese  Edition,  die  jedenfalls  die  cc.  1472  von  Günther 
Zainer  in  Augsburg  veranstaltete  ist.  Nach  Panzer 
(I,  S.  130,  n.  189)  gab  Zainer  seine  Drucke  stets  ohne  Jahres- 
zahl und  Druckort  heraus.  Diese  Edition  ist  eine  genaue 
Copie  einer  Handschrift,  welche  das  completirte  R  enthielt; 
so  genau,  dass  sie  selbst  alle  Zufälligkeiten  des  Ms.  wieder- 

g'ebt  und  von  mir  schon  oben  als  Abbild  eines  Augsburger 
odex  herangezogen   wurde.    Wir   sahen  dort,   dass  sie   als 
Pars  XIV  die  indictionslosen  C- Briefe  enthielt 


Digitized  by 


Google 


511 

Die  folgenden  sämmtlichen  andern  Editionen,  bis  auf  die 
Mauriner,  gehen,  wie  gesagt,  direct  auf  die  Mailänder  Codifi- 
cation  zurück,  d.  h.  sie  geben  die  Briefe  der  ersten  8  Regie- 
runesjahre ziemlich  unverändert,  so  wie  sie  in  R  stehen,  und 
beschränken  die  Einschiebungen  auf  die  letzten  6  Indictionen. 
Dasselbe  sahen  wir  auch  in  der  Mailänder  Ordnung;  die  oben 
erwähnte  Ausnahme ,  dass  IV,  47,  der  erste  P  -  Brief,  vor  In- 
dictio I  eingeschoben  wird,  trifft  auch  hier  zu.  Ja  wir  finden 
noch  zwei  weitere  Abänderungen:  der  R- Brief  111,57  wird 
vom  vorletzten  (57.)  Platz  der  5.  Indiction  entfernt  und  in  die 
11.  Indiction  versetzt,  und  VI.  51,  der  Brief  Bedas  (I,  cp.  23) 
wird  in  die  Briefsammlung  aufgenommen  und  wandert  an  den 
Schluss  von  Indictio  XIII.  Im  Uebrigen  trifft  die  Veränderung 
also  die  Bücher  von  Indictio  II— VII,  und  hier  sind  dieselben 
Stücke  von  C  und  P,  wie  auch  im  Mailänder  System  in  jedes 
einzelne  der  6  letzten  Bücher  einrangirt  Die  gelegentlichen 
Abweichungen  sind  nicht  zahlreich  und  sehr  unbedeutend: 
In  der  Indictio  II  fehlt  A,  8  und  sind  X,  49  und  IX,  3  aus  der 
vorhergehenden  Indiction  hinzugekommen,  so  dass  sie  131 
Briefe  zählt;  das  sind  dann  ausser  den  R- Briefen  die  obigen 
36  C-  und  1  P -Brief.  Vergl.  S.  504.  Indictio  III  zeigt  voll- 
kommen die  Mailänder  Ordnung,  auch  in  der  Stellung.  In- 
dictio IV  hat  dieselben  Briefe  und  fast  in  der  gleichen  Rang- 
ordnung. Der  Indictio  V  fehlt  in  den  Editionen  ein  C  -Brief 
XIII,  4i  und  der  in  die  11.  Indiction  gestellte  Brief  HI,  57. 
In  die  6.  Indiction  wird  nun  XIII,  47  eingeschoben,  so  dass 
diese  7  C  -Briefe  erhält.  Da  aber  die  Pauluscapitel  fehlen, 
zählt  sie  trotzdem  nicht  mehr  Nummern,  als  in  der  Mailänder 
Ordnung,  und  auch  die  Folge  der  Briefe  ist,  von  kleinen 
Aenderungen  abgesehen,  die  gleiche.  Die  7.  und  letzte  In- 
diction lässt  von  den  R-  Briefen  die  schon  vorher  gegebenen 
Briefe  XII,  47,  X,  22.  23  fort,  ebenso  die  2  Anhängsel  'Solet 

Slane*  und  die  epistok  Pilati ;  sie  schiebt  hingegen  vor  XIV,  17 
ie  Interrogationes  Augustini  (XI,  64)  aus  Beda  ein,  und  eine 
und  die  andere  der  Editionen  lässt  noch  A,  4  und  5  folgen; 
■die  eingeschobenen  18  P-  Briefe  und  3  C-  Briefe  bleiben  sonst 
in  gleicher  Weise  geordnet.  Wo  etwa,  wie  in  Indictio  IV 
und  VI,  und  ganz  besonders  in  Indictio  II,  abweichende 
Ordnungen  einzelner  Briefgruppen  stattfinden,  da  sind  die 
Mauriner  nachher  meist  den  Editionen  und  nicht  den  Hand- 
schriften gefolgt  und  demnach  nähert  sich,  um  so  zu  sagen, 
die  Ordnung  1er  früheren  Editionen  um  einen  bedeutenden 
Schritt  der  Mauriner  Ausgabe.  Am  besten  sieht  man  das  bei 
der  stärksten  der  Umänderungen,  bei  der  Indictio  II.  Ich 
lasse  also  aus  diöser  Indictio  II  hier  die  Rangordnung  der 
Briefe,  wie  sie  in  den  Editionen  bis  1705  stehen,  folgen,  und 
«zeichne  wieder   den  einen  P- Brief  durch  eckige  Klammern, 

Neues  Archiv  eto.    ITI  33 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


512 

die  C- Briefe  durch  runde  aus;  ein  Vergleich  mit  derlndictio  II 
im  Schema  der  Mailänder  Codification  oben  Seite  504  wird 
leicht  erkennen  lassen,  um  wie  vieles  näher  wir  somit  der 
Maurinerordnung  gekommen  sind ;  stehen  doch  nun  die  Briefe 
derartig  in  ihrer  späterem  Ordnung,  dass  die  Maurinernummem 
stellenweis  regelrecht  fortlaufen  können. 

Indictio  fl:  IX,  1.  4.  (5.  V,  45.)  IX,  6.  X,  42.  IX,  7— 10l 
25.  15-17.  [V,  37.]  IX,  24.  (18—23.  26.)  27.  75.  76.  28— SL 
(32.)  33-39.  60.  (40.  42-45.)  46-49.   III,  37.   VII,  19—21. 

IX,  77.  52.  X,  49.  IX,  3.  53.  (54-56.)  5L  58.  63.  12.  59.  64. 
65.  (66.)  67-70.  (71.)  72.  (73)  III,  64.  VI,  34.  IX,  74.  78—81. 
(82.  83.)  84—88.  (89.  90.)  91.  92.  V,  46.  (47.)  (IX,  93.  94.) 
96— 97.  14.  13.  98-100.  (101.  102.)  103.  (104.)  105— 11& 
(117-120.)  121—123.  (124.)  125.  126. 

Wie  in  der  Mailänder  Codification,  folgen  auch  in  den 
Editionen  die  sämmtlichen  Briefe  jedes  Jahres,  mögen  sie 
noch  so  zahlreich  aus  C  und  P  genommen  sein,  unter  dem 
Titel  der  Epistolae  ex  registro.  Hinter  dem  ersten  Buch  wird 
der  Angabe  'Indictione  IX'  noch  zugefugt  'quae  mit  ordinationis 
eius  prima'  und  so  fort  bei  den  ferneren  Ueberschriften  $  eine 
Erweiterung,  die  wir  Seite  497  im  Cod.  Monacensis  18024  (vergi 
S.  450)  bereits  vorbereitet  fanden.  Endlich  theilen  alle  Editionen 
bis  auf  die  Mauriner  hin,  die  14  Indictionsjahre  in  12  Bücher 
ein,  und  zwar  so,  dass  sie  in  das  3.  und  7.  Buch  die  Briefe 
von  je  2  Jahren  zusammenfugen.  Im  3.  ist  Indictio  XI  und 
XII,  im  7.  Indictio  I  und  IL  Es  ist  das  um  so  merkwürdiger, 
da  die  Mailänder  Codification  ihre  Briefe  richtig  in  14  Bücher 
eintheilt;  Abweichungen  von  solcher  Ordnung  beobachteten 
wir  zwar  in  den  früheren  Handschriften,  sobald  sie  überhaupt 
nach  Büchern  die  Briefe  ordneten,  mehrfach.  Wir  fanden  die 
Einteilung  in  15,  13,  9,  8  und  7  Bücher»);  eine  Zwölf- 
Theilung  ist  uns  aber  nirgends  begegnet.  Sicherlich  hat  auch 
sie  in  den  Handschriften  existirt  und  mag  schon  auf  die  frühe 
Angabe  des  Ildefons  v.  Toledo  (7.  Jahrhundert)  zurückgehen, 
Gregor  habe  seine  Briefe  in  12  Bücher  geordnet  So  in  der 
Schrift  de  viris  illustribus.  Die  Existenz  solcher  Handschriften 
zeigt  Gratians  Decretum,  welches  nur  12  Bücher  kennt  Wenn 
er  in  Pars  I  dist  47,  5.  die  Epistola  VIII,  40  anfuhrt,  so  stimmt 
dieses  Citat  des  12.  Jahrhunderts  mit  der  alten  Ordnung  der 
Editionen  überein;  es  müsste  nach  der  Theilung  in  14  Bücher 

X,  40   (Maur.  X,  42)  sein1).    Die  ersten  Editionen    schonen 

1)  In  16:  die  spätere  Ein  theilung  im  Casinenais  72  (S.  447);  in  18: 
im  Abrinoatensis  102  and  Oxoniensis  (Univ.  Bibl.)  .2100  (S.  462,  vgL 
Archiv  VII,  94  AU  Souls  1403);  in  9:  im  Urbinas  99  (S.  448) ;  in  8:  im 
Monac.  7482  (S.  466);  in  7:  im  Monao.  18024  (S.  497).  2)  Gratians 
Handschrift  der  Gregorbriefe  war  eine  Registerhandschrift  Wo  er  neben  der 
epistola  eine  neue  Zahl  mit  'caput'  anfügt,  bezeichnet  er  mit  letzterer  die 


Digitized  by 


Google 


513 

sich  an  Gratian  bei  ihrer  Bucheintheilung  gehalten  zu  haben, 
und  die  Ausgabe  Rembolte  von  1518  z.  JB.  schliesst  ihre  ein- 
zelnen Bücher:  'Explicit  über  etc.  secundum  computationem 
Gratiani  in  decretis .  Erst  die  Mauriner  haben  dieser  sehr 
unbequemen  Buchzählung  ein  Ende  gemacht. 

Ich  zähle  nun  die  folgenden  27  Editionen  auf,  die  ich 
wohl  ziemlich  erschöpfend,  theils  auf  den  Bibliotheken,  theils 
in  den  Bibliographien  gefunden  habe ;  meist  sind  sie  Theile  der 
Gesammtausgabe  der  Werke  Gregors. 

2)  Venedig  1504.  Epistolarum  ex  registro  G.  M.  lib.  XII. 
Von  den  Maurinern  kurz  'editio  vetus'  genannt;  falschlich 
1505  datirt  in  Note  h  zu  IV,  25.  3)  Paris  1508.  4)  Paris  1518, 
in  G.  M.  opp.  ed.  Rembolt1).  5)  Rouen  1521:  G.  M.  opp. 
ed.  Francis  Regnault;  auf  dem  Titelblatt  steht  als  Verkaufsort 
Paris,  daher  bei  den  Maurinern  auch  als  Pariser  Edition  be- 
zeichnet. Siehe  Note  a  zu  IX,  111.  6)  Paris  1523,  G.  M. 
opp.,  gedruckt  von  Claude  Chevalon. '  7)  Paris  1533.  8)  Lyon 
1539.  1540.  9)  Paris  1542  ed.  Guillart.  10)  Basel  1551.  1550; 
im  2.  Bande  von  1550  das  Registrum.  11)  Basel  1564  bei 
Froben.  (a  mendis  multis  ac  maxime  in  libris  epistolarum 
repurgata)  cura  Huldrici  Coccii ;  die  Mauriner  tadeln  an  dieser 
Ausgabe  die  Geringschätzung  der  handschriftlichen  Ueber- 
lieferung  und  die  Masse  der  eigenen  Conjecturen;  es  scheint 
aber  doch  nur  ein  Nachdruck  von  n.  10  zu  sein.  12)  Paris 
1571  apud  Nivellium;  ed.  Gilotius  Campanus.  13)  Venedig 
1571.  14)  Antwerpen  1572.  15)  Venedig  1583.  16)  Paris 
1586.  Dies  eine  neue  Auflage  der  Edition  von  Gilotius 
Campanus;  wenn  die  Mauriner  Note  a  zu  XI,  58  eine  Ausgabe 
eben  desselben  von  1591  citiren,    so   meinen  sie  wohl  (fiese. 

17)  Rom  1588—1593.  G.  M.  opp.  (iussu  Sixti  V.  emen- 
data)  edirt  von  Petrus  Tossinianensis,  episcopus  Venusmus, 
ex  typis  Vaticanis.  Diese  ziemlich  sorgfältige  Ausgabe  blieb 
fortan  massgebend.  Für  ihre  leichtere  Benutzung  bearbeitete 
der  Cardinal  Antonius  Caraffa  einen  genauen  sachlichen  Index. 
Thomas  James,  seit  1602  Vorsteher  der  Bodleyanischen  Biblio- 
thek zu  Oxford,  veröffentlichte  gegen  sie  seine  Vindiciae  Gre- 
gorianae  seu  restitutus  innumens  pene  locis  Gregorius  M.  ex 
variis  mss.  Genf  1625.  Später  haben  die  Mauriner  gegen 
Jamezius  —  er  war  freilich  Ketzer  —  heftig  polemisirt; 
aber  auch  sonst  nicht  unberechtigt.  James  standen  die  brit- 
laufende Nummer,  die  fast  genau  mit  unserm  R  1  übereinstimmt.  In 
Pars  I  diet.  40,  5  z.  B.  citirt  Gratian  ep.  29  seu  caput  193,  lib.  VI.  Das 
ist  nach  dem  Ordo  vetus  VI,  29,  nach  dem  Ordo  der  Mauriner  VII,  32, 
nach  der  laufenden  Nummer  im  Casinensis  n.  192.  1)  In  dieser  Edition 
fehlen  die  Biographien  Gregors  und  nur  so  ist  die  Bemerkung  Bethmanns 
im  Archiv  X,  300  und  wiederkehrend  bei  Potthast,  Wegweiser  S.  727  zu 
verstehen. 

33» 

Digitized  by  VjOOQ IC 


514 

tischen  Handschriften  zu  Gebot;  es  ist  charakteristisch,  dass 
er  beim  Abschluss  seiner  Arbeit  nicht  mehr  ausfindig  machen 
konnte,  welche  Handschriften  ihm  vorlagen:  'In  collatione 
librorum  epistolarum  usi  sumus  5  exemplaribus  mss.  unde 
petitis  per  errorem  factum  est  ut  nesciatur*.  So  erfahren  wir 
nichts  von  den  Handschriften,  als  die  Buchstabenbezeichnung 
a — i,  d.  h.  von  9  Mss.  Die  Mauriner  sprechen  von  deren  6, 
die  in  den  Vindiciae  collationirt  wären.  Es  war,  wie  es  scheint, 
in  allen  nur  R  cum  epistolis  praetermissis  enthalten.  Daher 
kommt  es ,  dass  der  Einleitungsbrief  zum  Buch  von  James 
der  Editio  Vaticana  vorwirft,  sie  habe  über  160  Gregorbriefe 
untergeschoben,  indem  nämlich  Briefe  der  späteren  Gregore 
dem  ersten  fälschlich  zugewiesen  seien.  An  mehr  als  lixXX) 
Stellen  rühmen  sich  endlich  die  Vindiciae,  die  römische  Aus- 
gabe verbessert  zu  haben;  meist  sind  es  aber  nur  späte  und 
wenn  auch  elegantere,  doch  schlechtere  Lesarten.  Trotz  alle- 
dem nehmen  Goussainville  und  die  Mauriner  häufig  von  den 
Anglicanis  des  Jamezius  Notiz. 

Die  folgenden  6  Ausgaben  sind  Nachdrucke  der  römischen. 
18)  Paris  1605.  19)  Rom  1613.  20)  Douai  1615.  21)  Ant- 
werpen 1615.    22)  Paris  1619.    23)  Paris  1640. 

Inzwischen  hatte  1669  Antonius  Dadinus  Alteserra,  der 
berühmte  Lehrer  des  Kirchenrechts  an  der  Universität  zu 
Toulouse,  seine  'Notae  et  observationes  in  XII  libros  Episto- 
larum Gregorii  M/  herausgegeben,  und  damit  die  historische 
und  antiquarische  Bearbeitung  der  Gregorbriefe  angebahnt 
Gar  manche  schwierige  Stelle  wurde  von  ihm  richtig  inter- 
pretirt  und  der  Werth,  den  seine  Forschungen  auch  rar  die 
Ausgaben  hatten,  zeigte  sich  sofort  in  der  neuen  Edition 
Goussainville's. 

24)  Paris  1675.  G.  M.  opp.  ed.  Petrus  Goussanvilleus. 
Im  2.  Folioband  das  Registrum  epistolarum.  Diese  Ausgabe 
war  und  blieb  in  gewisser  Weise  die  beste,*  sie  zuerst  nimmt 
eine  sachliche  Interpretation  in  den  Anmerkungen  zu  den  Briefen 
vor  und  über  diese  wenigstens  ist  auch  die  Editio  der  Mauriner 
kaum  hinausgegangen.  Doch  ist  das  Verdienst  davon  nicht 
dem  in  grösster  Armuth  lebenden  Herausgeber  allein  zuzu- 
schreiben; und  auch  auf  Alteserra  scheint  nicht  ein  hervor- 
ragender Antheil  zu  fallen.  Goussainville  selbst  sagt  in  der 
Praefatio  ad  epistolas,  dass  für  die  Erklärung  das  Meiste  ihm 
von  anderer  Seite  zugetragen  wurde.  Man  war  ungewiss, 
wessen  Autorschaft  die  Noten  angehörten,  bis  die  Mauriner 
den  Doctor  der  Sorbonne  Äuget  als  den  Verfasser  constatirten. 

Auch  bei  den  Collationen  sind  gute  Freunde  Goussainville 

•  hülfreich  zur  Hand  gegangen.    Er  rühmt  sich,  den  Text  aus 

mehr  alB  35  Handschriften  wieder  hergestellt  zu  haben.   Leider 

giebt  er  keine  Liste  derselben  und  auch  die  Textvarianten 

in  den  Noten  sind  äusserst  dürftig;  es  ist  danach  schwer,  sich 


Digitized  by 


Google 


515 

von  dem  Werth  dieser  35  Mss.  eine  richtige  Vorstellung  zu 
machen.  Doch  hören  wir  hier,  was  bisher  in  den  Editionen 
nie  der  Fall  war,  zuerst  überhaupt  von  den  Handschriften. 
Gehen  wir  die  Anmerkungen  in  analjsirender  Weise  durch, 
so  können  wir  etwa  folgendes  Verzeichnis  seines  Materials 
aufstellen:  die  englischen  Handschriften,  er  nennt  deren  bis  7, 
benutzt  er  nach  Jamezius.  Von  8  römischen  wurden  ihm 
Collationen  zugestellt,  und  mehrfach  citirt  er  seine  Correspon- 
denz  mit  dem  Cardinal  Bona1)  über  die  Lesarten  derselben. 
Er  kannte  auf  diese  Weise  den  Vaticanus  antiquissimus  190 
Hetzt  619,  ist  aufgelöste  Mischsammlung  der  715  Briefe  saec. 
XII.  vergl.  S.  506);  ferner  2534  (jetzt  617,  die  Mailänder 
Codification  s.  XV.  vergl.  S.  503);  2538.  Hetzt  Urbinas  saec. 
XV.  Abschrift  des  Casinensis.  vergl.  S.  449) ;  620  (ist  r  saec. 
XI.  vergl.  S.  457);  621  (ist  q  +  P  saec.  X.  vergl.  S.  490); 
die  Nummer  618  und  einen  nummerlosen  Vaticanus  endlich  war 
mir  nicht  möglich,  mit  heutigen  Handschriften  zu  identificiren. 

Von  französischen  Handschriften  lag  Goussainville  eine 
grosse  Masse  vor.  So  der  Corbeiensis  mit  der  CoUectio  Pauli 
saec.  VHI.  vergl.  S.  477);  ein  andrer  Corbeiensis  (jetzt  Pari- 
siensis  11675  saec.  XH,  enthält  R  cum  epistolis  praetermissis 
vergl.  S.  500);  der  Seguierianus  saec.  X  (jetzt  Parisiensis  11674, 
enthält  r  vergl.  S.  4o7);  der  Vossianus  (wohl  C  +  P  vergl. 
S.  466);  der  Thuaneus  (wohl  q  +  P;  vergl.  S.  491);  zwei 
Victorini  (wohl  jetzt  Parisiensis  14300,  r  cum  epistolis  praeter- 
missis  saec.  XQ.  vergl.  S.  501;  aber  schwerlich  ist  der  andre  der 
Parisiensis  14500  vergl.  S.  469);  der  Tellerianus  (wohl  Parisiensis 
2287  vergl.  S.  508),  17  andere  französische  Handschriften,  die 
verschiedenen  Klöstern,  besonders  den  normannischen  gehörten, 
waren  wahrscheinlich  zur  Mehrzahl  aus  der  Classe  R  cum 
epistolis  praetermissis.  Eine  nähere  Bestimmung  derselben 
verhindert  der  Mangel  an  Notizen. 

Gewiss  reichte  der  Vorrath  der  Handschriften  hin,  überall 
die  besten  Lesarten  zu  finden,  doch  liess  sich  Goussainville 
durch  die  Fülle  der  späten  purificirten  Texte  leiten  und  gab 
in  den  Noten  nur  ganz  sporadisch  und  ungenügend  die  Varianten 
an.  Die  Eintheuung  m  12  Bücher  behielt  er  bei,  obwohl  er 
sich  klar  bewusst  war,  dass  die  Mehrzahl  der  Handschriften 
sie  nicht  stütze.  Ebenso  gab  er  die  alte  Ordnung  der  Briefe 
nicht  auf,  sondern  begnügte  sich,  bei  vielen  Briefen  auf  die 
chronologischen  Widersprüche,  die  mit  ihrer  geltenden  Ein- 
ordnung verbunden  waren,  aufmerksam  zu  machen.  Er  war 
conservativ,  um  nicht  durch  Abweichung  von  der  einmal  be- 
stehenden Ordnung  alle  bisherigen  Citate  in  Verwirrung  zu 
bringen.    Jedoch   arbeitete   er   durch   seine  Bemerkungen  in 

1)  Johannes  Bona,  ein  bekannter  Litargist;  er  hat  sich  auch  dadurch 
einen  Namen  gemacht,  dass  er  nach  dem  Tode  Holsteins  die  Publication 
des  Liber  diornns  verhinderte. 


Digitized  by 


Google 


516 

tlen  Noten  der  Ordnung  der  Mauriner  vor.  Den  Index  des 
Cardinais  Caraffa  nahm  die  Goussainvillesche  Edition  aus  der 
Vaticanischen  auf. 

25)  Paris  1705.  G.  M.  opp.  ed.  Maurinorum ;  das  Registrum 
epistolarum  im  2.  Foliobande.  Diese  Ausgabe  war  nir  die 
damalige  litterarische  Welt  ein  Ereignis.  Die  grossartigen 
Verbindungen  des  Benedictiner  Ordens  und  die  vielen  gelehrten 
Kräfte,  die  zur  Mitarbeiterschaft  bereit  waren,  Hessen  im  voraus 
eine  besondere  Leistung  erwarten. 

Die  eigentliche  Seele  dieser  umfassenden  Arbeit  war  der 
unermüdlich  thätige  Begründer  der  Gallia  Christiana,  Dom 
Denis  de  Ste.  Marthe  (Dionysius  Sammarthanus).  Schon  seit 
1668  gehörte  dieser  der  Congregation  an;  1690  war  er  Prior 
der  Abtei  St.  Julien  zu  Tours.  Seine  erbitterten  Streitbriefe 
gegen  die  Trappisten  hatten  zur  Folge,  dass  er  abgesetzt 
wurde  und  fortan  als  Priester  in  wissenschaftlicher  Müsse  in 
St.  Germain- des -Pr^s  in  Paris  lebte.  Das  Ordenscapitel 
machte  ihn  aber  bald  dort  zum  Bibliothekar,  später  zum  Prior 
von  Bonnne  Nouvelle  in  Rouen,  endlich  zum  Leiter  der  Abtei 
St.  Ouen,  1720  zum  General  der  Congregation. 

Schon  seit  geraumer  Zeit  beschäftigte  Ste.  Marthe  eine 
neue  Gregorausgabe;  als  er  1697  zu  Rouen  die  Histoire  de 
St  Grögoire  le  Grand  in  4  Büchern  veröffentlichte,  gaben  ihm 
seine  handschriftlichen  Studien  Gelegenheit,  sich  von  der  Un- 
zulänglichkeit der  Gregoreditionen  zu  überzeugen.  Er  liess 
dann,  offiziell  von  dem  Orden  mit  einer  neuen  Ausgabe  betraut,  an 
allen  Orten  die  Handschriften  sammeln  und  von  seinen  Ordens- 
genossen vergleichen.  Wegen  Ueberbürdung  mit  Arbeit  musste 
er  aber  bald  einen  Theil  des  Werks  an  Dom  Guillaume  Bessin 
abtreten  und  auf  diesen  fielen  gerade  die  Briefe.  Ueber  den 
Beginn  und  Portgang  des  Unternehmens  hören  wir  vielfach 
in  der  von  Valery  nerausgegebenen  Correspondance  inädite 
de  Mabillon  et  de  Montfaucon  avec  PItalie.  Schon  am  23.  Juni 
1699  theilt  Montfaucon  an  Gattola,  den  Archivar  von  Monte 
Cassino,  die  Neuigkeit  mit:  'Alter  e  nobis  S.  Gregorii  M. 
operum  novam  editionem  parat'.  Gattola  leistete  hülfreiche 
Förderung.  Am  21.  Sept.  1699  antwortet  er  bereits  Mabillon: 
'In  breve  spero  mandare  al  P.  Santa -Martha  alcune  notizie 
delli  manuscritti  di  S.  Gregorio  M.  che  si  conservano  in  questa 
nostra  libraria^).  Bald  darauf  am  19.  Februar  1701  schreibt 
Montfaucon  wieder  nach  Monte  Cassino,  man  beginne  in 
Paris    mit    dem    Druck;     Ste.   Marthe    leite    die    Edition*). 

1)  Später  am  3.  April  1705  schreibt  Gattola  von  Monte  Cassino  an 
Mabillon :  rogo  ut  offerat  obsequia  .  .  .  Dionysio  de  Sainte  -  Marthe,  cui 
aliquot  misi  notitias  S.  Gregorii  M.  ex  codicibus  mse.  nostrae  huius 
bibliothecae  erutas.  2)  Montfaucon  fügt  hinzu:  (Non  so  se  il  Qig. 
Baluzio  dari  al  detto   Padre   (S.  Martha)  una  gran  mano   di  lottere   di 


Digitized  by 


Google 


517 

Wieder  wird  am  12.  Sept.  1701  geschrieben,  die  opera  Gre- 
gorii  seien  sub  prelo  und  am  25.  August  1704  meldet  eben- 
falls Montfaucon  nach  Florenz  anMagliabecchi,  den  Bibliothekar 
des  Grossherzogs  Cosmo,  2  Bände  seien  bereits  fertig  ge- 
druckt. Am  Ende  des  2.  Bandes  >  stehen  aber  die  Briefe. 
Als  dann  1705  ein  Exemplar  der  4  bändigen  fertigen  Edition1) 
dem  damaligen  Papste  Clemens  XI  überreicht  wurde,  befahl 
er  als  Zeichen  seiner  höchsten  Anerkennung  ein  Dankbreve 
in  Formen,  die  sonst  nur  Personen  fürstlichen  Ranges  zuge- 
standen wurden,  dem  Ordensgeneral  einzuhändigen.  Ferner 
Hess  der  Papst  mit  einem  andern  Schreiben  Ste.  Marthe 
24  goldene  Enrenmedaillen  überreichen.  Es  ist  bezeichnend 
für  die  selbstlose  Art  dieses  Mauritier  Gelehrten,  dass  er  auf 
seine  Edition  seinen  Namen  zu  setzen  verweigerte  und,  wie 
man  sagt,  die  letzte  jener  Ehrenmünzen  als  Almosen  ver- 
schenkte. 

Durch  die  Theilung  der  Arbeit  war  es  gekommen,  dass 
Bessin  die  Briefe  übernahm.  Gewiss  nicht  zum  Vortheil  der 
Maurinerausgabe.  Bessin  hatte  die  alte  Ordnung  der  Editionen 
in  vielen  Punkten  umgestossen.  Aber  seine  Abhandlung  über 
die  Zeitfolge  der  Briefe,  heisst  es  bei  Tassin  in  der  Histoire 
littäraire  de  la  Congr^gation  de  St.  Maur  unter  'Bessin',  musste 
Ste.  Marthe  durchsehen  und  verbessern.  Dass  letzterer  mit 
der  Arbeit  wenig  zufrieden  war,  hören  wir  von  Le  Cerf 
(Auteurs  de  St.  Maur.  Haag  1726.)  S.  21.  Ich  setze  die  Worte 
Le  Cerfs,  da  sie  für  die  Beurtheilung  der  Ausgabe  nicht 
unwichtig  sind,  hierher2):  'II  semble  que  ce  qiie  j'avance  ici, 
ne  peut  etre  raisonablement  contest^ ,  puisque j'ai  pour  garent 
le  P.  Bessin  mfone  et  que  les  journalistes  de  TWvoux  ont  eu 
soin  d'en  informer  le  public.  Cependant  le  R.  P.  de  Ste.  Marthe 
eoutient  que  la  complaisance  du  P.  Bessin  doit  diminuer  quelque 
chose  du  revenu  qu'il  prötend  tirer  de  la  composition  de  cet 
ouvrage ;  puisque  le  discours  qu'il  avoit  composö  pour  iustifier 
Pardre  chronologique  dans  lequel  il  a  rangö  les  lettres,  ötoit 
si  d^fectueux  que  le  R.  P.  General  alors  Prieur  de  St.  Ouen, 
employa  plus  de  tems  ä  le  coriger  qu'il  ne  lui  en  auroit  falu 
pour  le  composer:  ce  sont  les  propres  termes  dont  s'est  servi 

ouel  santo  dottore  che  hon  son  mai  State  stampate,  le  quäle  il  suddetto 
Sig.  Baluzio  voleva  far  stampare  da  parte'.  Schon  1700  hatte  Baluze 
in  den  MUcellanea  Tom  V,  mehre  Gregorbriefe,  darunter  auch  einen  noch 
unedirten,  herausgegeben.  Letzteren  haben  die  Mauriner  als  I,  36  auf- 
genommen, und  auf  ihn  besieht  sich  wohl  die  etwas  übertriebene  Angabe 
Montfaucon's.  Baluze  hatte,  worauf  wir  noch  später  zurückkommen,  für 
die  Gregorbriefe    ein   besonderes  Interesse.  1)  Im  Louvre    war    sie 

gedruckt  worden,  Dom  Bartholomaeus  de  la  Croix  Bibliothekscustos  in 
St.  Germain  hatte  die  Druckbogen  corrigirt.  2)  Vorher  theilt  Le  Cerf 
mit,  dass  Bessin  über  seine  chronologische  Ordnung  eine  Dissertation 
«chrieb  und  diese  der  Ausgabe  beigab. 


Digitized  by 


Google 


518 

ce  R.  P£re  dans  une  lettre  dont  il  m'a  honor#.  Man  weiss 
also  nicht  recht,  welcher  Antheil  einem  Jedem  hei  der  Ordnung' 
der  Briefe  zukommt  und  ob  nicht  Ste.  Marthe  trotz  seiner 
Unzufriedenheit  schliesslich  einen  Compromiss  mit  der  Arbeit 
Bessin's  eingehen  musste. 

Charakterisiren  wir  kurz  den  Werth  und  die  Handschriften 
dieser  nun  so  entstandenen  Arbeit. 

Die  Ausstattung  ist  eine  sehr  sorgfältige.  An  den  Index 
Caraffa's  sind  neue  ausfuhrlichere  Wortindices  angereiht ;  Con- 
cordanzen  der  alten  und  neuen  Ordnung  erleichtern  die  Ueber- 
sicht,  sind  aber  nicht  frei  von  Druckfehlern.  Jedem  einzelnen 
Brief  ist  ferner,  sobald  er  seine  Stellung  geändert  hat,  die  alte 
Nummer  beigefügt.  Die  Ordnung  der  Briefe  ist  in  einer  Be- 
ziehung entschieden  fortgeschritten;  die  21 P- Briefe  sind  guten 
Theils  richtig,  oder  doch  ziemlich  richtig  eingefugt;  es  hatte 
seinen  natürlichen  Grund  in  dergrossen  Verehrung,  in  der  die 
Corbier  Collectio  Pauli  stand.  Zum  ersten  Mal  waren  bei  der 
Ordnung  die  Daten  der  dortigen  Briefe  ernstlich  in  Erwägung 
gezogen  worden.  Die  C- Briefe  sind,  da  sie  nicht  als  Briete 
einer  besonderen  Classe  erkannt  wurden  und  bei  ihrer 
Ordnung  durchaus  kein  Princip  obwaltet,  ebenso  willkürlich 
eingefügt  wie  bisher,  d.  h.  man  liess  sie  im  Allgemeinen  auf 
dem  Putze,  den  sie  in  den  Editionen  hatten  und  änderte  nur 
da,  wo  man  besondere  Gründe  dafür  zu  haben  glaubte.  Von 
ihrer  systematisch  richtigen  Einordnung  ist  nirgends  eine  Spur 
zu  finden.  Die  schlimme  Folge  aber  dieses  UmsteUungs- Ver- 
fahrens war,  dass  man  nun  auch  die  Ordnung  von  K  nicht 
mehr  durchaus  respectirte,  und  ohne  den  Unterschied  zu  ahnen, 
auch  diese  Briefe  aus  ihrem  festen  Geföge  herausreiasen  zu 
können  meinte.  Alle  derartige  Aenderungen  sind  nur  Ver- 
schlechterungen gewesen,  und  der  Umstand,  dass  sie  die  Be- 
deutung der  chronologischen  Noten  der  R-  Briefe  nicht  ver- 
standen, musste  die  Zahl  der  Irrthümer  vermehren. 

Man  gab  sodann  die  alte  Eintheilung  in  12  Bücher  auf, 
und  behielt  wieder  deren  14  bei.  Alles  was  nicht  im  eigent- 
lichen Sinne  zu  den  Briefen  gehörte,  verwies  man  in  die 
Appendix;  hingegen  wurden  einige  neue  Briefe  vornehmlich 
aus  den  canonischen  Sammlungen  in  die  Bücher  des  Registers 
aufgenommen.  Die  Anmerkungen  Goussainville's  waren  für 
die  Interpretation  massgebend;  zumTheil  wurden  sie  wörtlich 
wiederholt,  zum  Theil  innen  neue  Noten  von  Äuget  zugefügt 
Durch  den  Bruder  des  letztern  war  nämlich  den  Maurinern 
ein  Supplement  seiner  Noten  zu  den  Gregorbriefen  zugestellt 
worden. 

Der  Text  der  Mauriner  ist  wieder  um  einiges  besser  als 
der  Goussainville's;  doch  leitete  auch  sie  noch  viel  zu  sehr 
der  Gesichtspunkt,  Gregor  möglichst  classisches  Latein  schreiben 


Digitized  by 


Google 


519 

zu  lassen.  Zum  ersten  Mal  aber  finden  wir  hier  bei  ihnen  auf 
die  Eiffenartigkeit  der  Handschriften  grösseres  Gewicht  gelect. 
Sie  gaoen  doch  zunächst  in  der  Praefatio  eine,  freilich  nicht 
vollständige  Liste  derselben,  und  notirten  nachher,  wenigstens 
bei  auffallenden  Stellen ,  sorgsam  die  Textvarianten.  -  Es  that 
ihnen  dabei  keinen  Abbruch,  dass  sie  weniger  Handschriften 
als  Goussainville  benutzten,  auch  so  haben  sie  noch  zu  viel 
schlechte  und  späte  gehabt. 

Von  deutschen  Handschriften  kannten  die  Mauriner  keine 
einzige.  Wir  haben  oben  gesehen,  welche  grosse  Bedeutung 
die  Cölner,  Wiener,  Bamberger,  Trierer  haben.  Es  ist  also  zu 
bedauern,  dass  die  letzten  5  Jahre  der  Bearbeitung  grade  in 
die  Zeit  der  Stürme  des  spanischen  Erbfolgekriegs  fielen  und 
durch  ihn  wohl  auch  jede  literarische  Verbindung  zwischen 
Frankreich  und  Deutschland  abgeschnitten  war. 

Die  englischen  Handschriften  kannten  sie  nur  durch 
Jamezius;  eine  bessere  Kenntnis  derselben  hätte  ihnen  auch 
nicht  viel  geholfen;  es.  sind  späte,  meist  werthlose  Hand- 
schriften. 

Es  bleiben  die  französischen  und  italienischen  übrig. 
Letztere  spielen  in  ihren  Noten  eine  grosse  Bolle,  aber  es  ist 
auffallend,  dass  der  beste  der  Vaticanischen  Codices  (und  alle 
ihre  italienischen  sind  Vaticani)  ihnen  unbekannt  blieb:  der 
Palatinus  266  (C.  saec.  IX;  vergl.  S.  468),  der  doch  schon 
1623  nach  Rom  gekommen  war.  Das  hatte  folgende  Be- 
wandnis. 

Baluze  hatte  den  Maurinern  eine  schon  abgeschlossene 
Collation  der  Vaticanischen  Handschriften  mitgetneilt.  Wer 
sie  verfertigte,  wussten  die  Mauriner  nicht  (vir  certe  acris 
iudicii  summae  diligentiae  ac  indefessi  laboris),  der  Unbekannte 
hatte  den  Vaticanus  2534,  den  er  A  nannte,  2538,  den  er  B 
nannte,  und  einen  dritten  ohne  Nummer,  den  er  C  nannte, 
verglichen,  als  ihm  am  18.  Febr.  1600  ein  fernerer  Vati- 
canus 190  mit  715  Briefen  gegeben  wurde,  den  nannte  er  D1)» 
Am  Schlüsse  dieser  Collation  steht:  Huius  totius  Registri 
castigationes  absolvi  quinto  die  Decembris  1600. 

Das  Original  dieser  anonymen  Collation  ist  in  Rom  ge- 
blieben und  später  in  die  Sammlung  der  Königin  Christine 
gekommen.  Ich  habe  es  im  Vatican  im  Christinensis  299  sofort 
erkannt.  Wozu  diese  Arbeit  damals  vorgenommen  wurde,  ist 
ungewiss;    die    grosse   römische    Edition   war   bereits   fertig. 

1)  Vergleiche  über  diese  Vaticanischen  Handschriften  das  auf  S.  615 
über  die  Vaticani  Goussainville 's  Gesagte.  Ihr  Vaticanus  G  ist  wahr- 
scheinlich eine  r  -  Handschrift ;  vielleicht  n.  620,  obwohl  Goussainville  bei 
dieser  Handschrift  die  Nummer  kennt  und  seinerseits  eine  andere  nummer- 
lose citirt.  (Vergl.  Note  1  zu  I,  37  seiner  Ordnung).  Es  könnte  sich 
noch  eventuell  um  4908  (vergl.  S.  603)  handeln. 


Digitized  by 


Google 


520 

Nach  einer  sehr  unleserlichen  und  durchgestrichenen  Notiz 
auf  der  ersten  Seite  der  Handschrift  scheint  Baronius,  der 
damalige  Bibliothekar,  sie  veranlasst  zu  haben.  Hier  konnte 
also  der  Palatinus  2t>6  noch  nicht  benutzt  sein.  Da  nunGoussain- 
ville  ebenso  wie  die  Mauriner  von  ihm  nichts  wissen,  so  ist 
auch  bei  ihm  wahrscheinlich,  dass  aus  obiger  Collation  seine 
Kenntnis  der  Vatikanischen  Handschriften  stammte. 

Die  Mauriner  sprechen  aber  in  der  Praefatio  noch  von 
andern  Handschriften ,  die  ausser  den  genannten  vier  ihrem 
unbekannten  Mitarbeiter  begegneten;  es  kann  nur  der  Vati- 
canus  F  (622.  s.  X)  und  E  (621.  s.  X)  gemeint  sein  (ver^l.  S.460. 
490).  Merkwürdig  bleibt  endlich,  dass  sie  einmal  in  Note  f 
zu  1,25  die  Vaticani  1031  und  160  citiren1),  Handschriften, 
die  sonst  nicht  bei  ihnen  vorkommen  und  deren  Existenz  mir 
nicht  zu  ermitteln  gelang. 

Die  grosse  Genauigkeit  dieser  römischen  Collationen 
meinten  die  Mauriner  genugsam  erprobt  zu  haben.  Noch 
bevor  ihnen  Baluze  jene  Handschrift  zusandte,  hatten  sie  ihrem 
Generalprocurator  in  Rom,  Claude  Estiennot,  der  bis  zu  seinem 
Tode  1699  auch  für  die  GaUia  Christiana  Collationen  besorgte, 
den  Auftrag  gegeben,  die  vaticanischen  Handschriften  der 
Gregorbriefe  für  sie  zu  vergleichen.  In  der  Uebereinstimmung 
zwischen  Estiennot  und  dem  Anonymus  sahen  sie  später  die 
beste  Gewähr  fiir  die  Richtigkeit  der  Angaben.  Wir  müssen 
uns  nur  wundern,  dass  auch  Estiennot  den  Palatinus  266  über- 
sehen hat.  Wie  wenig  nun  schliesslich  sich  die  Mauriner  über 
den  wahren  Werth  ihrer  Handschriften  durch  alle  diese  Col- 
lationen unterrichten  Hessen,  zeigt  ihre  Schätzung  der  Vaticani 
A  und  D,  d.  h.  der  Mailänder  Codification  und  der  Sammlung 
der  715. 

Was  für  Sammlungen  benutzten  sie  sodann  in  ihren  fran- 
zösischen Handschriften?  Sehr  sorgsam  prüften  sie  die  Col- 
lectio  Pauli  aus  Corbie.  Der  andere  Corbeiensis  war  ihnen 
gleichfalls  bekannt  *).  Einen  Remensis  S.  Remigii  von  gleichem 
Alter,  wie  den  vorhergehenden,  also  auch  saec.  XII s),  glaubten 
wir  oben  (S.  466.  470),  als  die  Verbindung  von  C  +  P  erkannt 
zu  haben.  5  Mss.  der  Colbertina  wurden  ihnen  durch  Vermitte- 
lung  des  dortigen  Bibliothekars  Steph.  Baluze  vom  Erzbischof 
von  Rouen  zugeschickt.  Da  wir  oben  gerade  5  Colbertini  der 
Pariser  Bibliothek  aufzählten,  werden  wir  sie  wohl  noch  alle 
vor  uns  haben4).  Einen  von  ihnen  nennen  sie  den  Colbertinus 
vetus;   er  ist  identisch  mit  dem  Parisiensis  2283  saec.  XH, 

1)  Der  Vaticanus  1081  wird  auch  zu  I,  6  citirt.  2)  Vergl.  in 
Betreff  der  Mauriner  französischen  Handschriften  die  franzosischen  Hand- 
schriften Goussainville's  aufS.  516.  3)  Die  Mauriner  setzten  ihn  früher 
an;  siehe  Note  a  zu  V,  46:  Remigianus  700  annnorum;  zu  XIII,  8  gar: 
qui  annos  superat  octingentos.  4)  Ich  verweise  in  Betreff  der  Colbertini 
auch  auf  das  im  späteren  Cap.  V  über  die  Handschriften  von  Baluze  Gesagte. 


Digitized  by 


Google 


521 

dem  completirten  R.  Die  4  andern  scheinen  dann  die  folgen- 
den Pariser  Handschriften  zu  enthalten;  2281  saec.  XI— XII  (R), 
2286  und  2285  (beide  R  cum  praetermissis  saec.  XII),  und 
vielleicht  2993  A,  saec.  X  (vergl.  S.  509).  Ihr  Colbertinus  1052 
freilich  muss  eine  q  -  Handschrift  gewesen  sein1).  Von  ihren 
andern  Handschriften  können  wir  noch  den  S.  Victorinus  im 
Parisiensis  14500  saec.  X  (C  +  P)  und  einen  Tellerianus  im 
Parisiensis  2287  saec.  XIH  (Mischsammlung  der  709)  wieder 
erkennen.  Ihr  Codex  S.  Gatiani  apud  Turonos,  700  fere 
annorum,  ist  eine  r- Handschrift.  14  andere  Handschriften3), 
unter  denen  nicht  weniger  als  7  normannische  sich  befinden, 
sind  sicher  meist  Sammlungen  der  Classe  R  cum  epistolis 
praetermissis.  Der  Erfolg,  den  auch  für  sie  eine  genaue 
Analyse  der  Maurinernoten  liefern  würde,  entspricht  wenig 
der  Arbeitsmasse  und  man  muss  sich  wohl  hüten,  auf  das 
Nicht- Citiren  der  Mauriner  grosses  Gewicht  zu  legen;  es 
ist  daraus  nie  ein  sicherer  negativer  Schluss  zu  ziehen3). 
Aber  auch  in  den  Citaten  ist  ab  und  zu  Verwechselung 
und  Unordnung  der  Handschriften  vorgekommen.  Für  die 
Corbier  P- Handschrift  haben  wir  oben  S.  477  ein  ecla- 
tantes  Beispiel  gegeben.  Noch  schlagender  kann  man  sich 
davon  tiberzeugen,  wenn  man  die  Mühe  nicht  scheut,  in  ihrer 
Edition  die  nur  in  C  vorkommenden  Briefe  zu  verfolgen  und 
sieht,  dass  sie  sich  fast  immer  'vix  in  alio',  'in  his  solis'  etc. 
ausdrücken  und  dennoch  selten  alle  ihre  Handschriften  mit 
den  sämmtlichen  C- Briefen:  den  Victorinus,  Remigianus  und 
Vaticanus  A  citiren.  Es  genügt  schliesslich  zuzufügen,  dass 
sie  auch  bei  den  aus  Goussainville  übernommenen  Noten 
nicht  durchaus  zuverlässig  sind. 

Noch  war  die  Ausgabe  der  Mauriner  nicht  lange  beendet, 
als  man  schon  anfing,  von  einer  neuen,  besseren  zu  schreiben. 
So  Gradonicus  in  seiner  brieflichen  Abhandlung  'De  noya 
S.  G.  M.  editione  procurand^4).  Im  ersten  Brief,  den  er  in 
Brixen  1739  geschrieben  hat,  spricht  er  von  der  Absicht  einer 
neuen  Venetianischen  Ausgabe  und  macht  einige  Vorschläge  zu 
Aenderungen;  sie  sind  von  geringer  Bedeutung.  Die  späteren 
Ausgaben  blieben  sicherlich  durchaus  Nachdruck  der  Mauriner. 

26)  Venedig  1768  —  76.  G.  M.  opp.  ed.  GaUiccioUi;  in 
Tom.  Vn— IX  das  Register.  GallicciolB  hebt  zwar  auf  dem 
Titel  hervor,   es  sei  eine  vermehrte  und  verbesserte  Ausgabe 

1)  Altersbestimmungen  der  Colbertini  siehe  zu  IX,  52;  der  Col- 
bertinus 1062  wird  zu  IX,  60  citirt,  ein  anderer  cc.  annorum  900  not.  406 
zu  IX,  122,  ein  dritter  not.  40  zu  A,  8.  2)  Von  diesen  wird  nur  der 
Codex  Regius  3800,  früher  ein  Floriacensis,  zu  II,  41  und  zu  A,  8  ge- 
nauer citirt.  8)  Völlig  irre  müssen  Bemerkungen  führen  wie  zu  VIII 1 : 
'deinceps  epistolae  collatae  sunt  ad  sex  Vatic.  mss.  A— F',  w&hrend  doch 
in  den  meisten  dieser  Handschriften  nur  die  folgenden  o  -Briefe  stehen, 
nicht  die  aus  C  und  P.         4)  Eine  2.  Auflage  erschien  Rom,   1758. 


Digitized  by 


Google 


522 

der  Mauriner,  doch  ist  dies  an  den  Briefen  wenig  zu  spüren. 
Die  Wertlosigkeit  des  einen  neu  benutzten  Codex,  des  v  ene- 
tianus  71,  einer  q-  Handschrift,  haben  wir  oben  (S.  461)  gesehen. 
Wenige  kurze  Anmerkungen  sind  den  Noten  der  Mauriner 
mit  den  Buchstaben  E.  V.  zugefugt.  Auch  die  Zugabe  einer 
2.  Appendix  mit  Briefen  der  Zeitgenossen  Oregors  und  apo- 
cryphen  Schriften  desselben  ist  ohne  Belang. 

27)  Paris  1851.  G.  M.  opp.  in  der  Patrologie  von  Migne, 
Cursus  compl.  Ser.  I.  tom  76  das  Register,  ein  genauer  Ab- 
druck der  Maurinerausgabe. 

Ich  unterlasse  es,  die  Bullarien,  Conciliensammlungen  und 
die  grosse  Reihe  der  Urkundenwerke  aufzuzählen,  welche 
aus  localem  Interesse  eine  Auswahl  der  Briefe  Gregors  I.  auf- 
nahmen.   Ihnen  allen  fehlt  jede  selbständige  Bedeutung. 


Capitel  V. 

Reconstruction  des  Lateranensischen  Registers 
Gregors  I. 

Wir  haben  oben  dargethan,  dass  uns  in  R,  dem  Register 
der  Hadrianischen  Zeit,  em  Auszug  aus  den  Lateranensischen 
Papyrusbüchern  vorliegt.  Auf  den  hier  folgenden  Seiten  wird 
der  Beweis  geliefert  werden,  dass  auch  C  und  P  Auszüge 
derselben  grossen  Sammlung  sind,  welche  R  vorlag,  das  heisst, 
dass  auch  die  beiden  kleineren  Sammlungen  aus  dem  Latera- 
nensischen Register  excernirt  wurden,  ßie  Thatsache,  dass 
alle  unsere  3  Grundsammlungen  auf  dieselbe  Quelle  zurück- 
gehen, wird;  falls  noch  irgend  ein  Zweifel  bei  der  Interpretation 
von  R  gebheben  sein  sollte,  auch  diesen  hinwegnehmen.  Hier 
sehen  wir  noch  einmal  recht  deutlich,  dass  R  nicht  das  Latera- 
nensische  Register  selbst  sein  kann  — -  denn  wir  können  eine 
grössere  Sammlung  construiren,  von  der  es  nur  ein  Auszug 
ist  —  und  erhalten  eine  neue  Bestätigung,  dass  R  eben  nur  aus 
dem  grossen  Register  im  Lateran  em  Auszug  sein  kann;  aus 
welcher  andern  Sammlung  hätten  sich  neben  R  derartig  um- 
fangreiche Excerpte  wie  C  und  P  hernehmen  lassen!  R  muss 
also  auf  alle  Fälle  das  Hadrianische  Register  sein. 

Schon  oben  manövrirten  wir  durchaus  mit  mathematischen 
Deductionen,  indem  wir  theoretisch  die  Verbindungen  unserer 
Sammlungen  construirten  und  diese  dann  auch  in  gleicher 
Weise  in  den  Handschriften  realisirt  fanden.  Durch  Subtraction 
und  Addition  Hess  sich  für  die  Entstehungsart  der  neuen  Samm- 
lungsarten eine  erschöpfende  Erklärung  geben.  Auch  bei  dem 
Beweis,  dass  C  und  r  aus  der  Quelle  von  R  geflossen  sind, 
werden  wir  durchaus  mathematisch  verfahren.     Gewiss  nicht 


Digitized  by 


Google 


523 

zum  Nachtheil  des  Resultates,  welches  auf  diese  Weise  vor- 
züglich exact  hergestellt  wird.  Dieselbe  Rechnungsweise,  die 
überhaupt  bei  dien  Quellenuntersuchungen  den  Ausschlag 
giebt,  und  die  sich  nun  hier  noch  schärfer  als  sonst  verwenden 
Iässt,  die  Combinationsrechnung,  wird  den  gemeinschaftlichen 
Ursprung  von  R,  C  und  P  ausser  allem  Zweifel  setzen. 

C,  ein  Auszug  aus  der  Indictio  II  des  Lateranensisehen  Registers. 

Wer  oben  auf  S.  491  mit  einiger  Aufmerksamkeit  die 
Liste  derjenigen  Briefe  durchsah,  welche  C  und  q  gemein- 
schaftlich haben,  dem  musste  bereits  auffallen,  was  wir  S.  492 
dann  noch  besonders  hervorhoben,  dass  fast  alle  55  Briefe  nur 
der  Indictio  II,  d.  h.  dem  Buch  IX.  der  Mauriner  angehören. 
Damit  noch  nicht  genug,  auch  die  5  Ausnahmen  unter  diesen 
55  Briefen,  III,  37.  V,  46.  HI,  64.  VI,  34  und  X,  42,  gehören, 
sobald  wir  die  Liste  auf  S.  463  nachschlagen,  in  R  der  2.  In- 
diction  an  und  sind  nur  von  den  Maurinern  umgeordnet  worden. 
Diese  Beobachtung,  dass  alle  C  und  o  gemeinsamen  Briefe  aus 
Indictio  II  stammen,  ist  um  so  bedeutsamer,  da  wir  neben 
der  Liste  jener  55  eine  andere  Liste  von  144  C- Briefen  auf 
S.  495  aufstellen  konnten,  welche  nur  in  C  und  nicht  in  R 
vorkommen.  Denn  addirt  man  die  55  qC- Briefe  und  144  C- 
Briefe,  so  bleibt  von  den  200  C- Briefen  nur  ein  einziger  übrig, 
welcher  als  C- Brief  nicht  q  und  doch  R  angehörig  ist,  also 
in  r  stehen  muss.  Allerdings  ist  der  121.  C- Brief,  III,  11, 
auch  der  11.  Brief  von  Indictio  XI  in  r.  Sehen  wir  aber 
von  dieser  einzigen  anomalen  Erscheinung,  für  die  wir  später 
nach  einem  vernünftigen  Grund  suchen  werden,  zuvörderst 
ab,  so  möchten  wir  fast  schon  aus  der  Coincidenz  sämmtlicher 
55  RC-  Briefe  in  die  Indictio  II  den  Schluss  wagen,  dass  alle 
Briefe  aus  C  dieser  Indiction  angehören.  Denn  jene  55  Briefe 
stehen  in  C  nicht  zusammen  in  einer  fortlaufenden  Reihe, 
sondern  sind  über  die  ganze  Sammlung  hin  zerstreut  Unter- 
suchen wir  nun,  in  welcher  Combination  die  R  und  C  gemein- 
samen Briefe  in  beiden  Sammlungen  auftreten,  so  sehen  wir, 
dass  hier  wie  dort  die  gleiche  Reihenfolge  beobachtet  wird, 
das  heisst  wenigstens  im  Einzelnen ;  denn  ganze  Gruppen  von 
Briefen  sind  in  C  anders  als  in  R  geordnet 

Oben  auf  S.  491  wurden  die  qC- Briefe  in  der  Reihen- 
folge vorgeführt,  welche  sie  in  q  einnehmen.  Theilen  wir  jene 
55  in  4  Gruppen,  so  dass  Gruppe  a  9  Briefe,  Gruppe  b 
13  Briefe,  Gruppe  c  16  Briefe  una  endlich  Gruppe  d  17  Briefe 
umfas8t,  so  wäre  danach  die  Liste  der  qC- Briete  noch  immer 
in  der  Ordnung  von  o  folgende: 

Gruppe  a:    IX,  1.  91.  92.  63.  14.  13.  25.  15.  16. 

Gruppe  b:  IX,  17.  70.  27.  75.  76.  28.  29.  30.  31.  34. 
36.  37.  ÄX 


Digitized  by 


Google 


524 

Gruppe  c:  IX,  47.  48.  49.  III,  37.  IX,  52.  97.  V,  46. 
IX,  24.  III,  64.  VI,  34.  IX,  74.  78.  84.  85.  87.  88. 

Gruppe  d:  IX,  6.  X,  42.  IX,  8.  64.  109.  115.  110.  111. 
106.  107.  112.  108.  116.  121.  122.  81.  125. 

Prüfen  wir  nun  die  Combination  obiger  55  qC -Briefe,  in 
der  sie  in  C  aufeinander  folgen,  so  bemerken  wir  zu  unserm 
Erstaunen,  dass  dort  die  Gruppen  vollständig  umgestellt  sind, 
und  ihre  Reihe  c,  a,  d,  b  ist;  dass  aber  die  Ordnung  inner- 
halb der  einzelnen  Gruppen  fast  ganz  genau  in  C  dieselbe 
ist,  wie  in  q.  Es  ist  am  übersichtlichsten  auch  die  Reihenfolge 
der  55  Briefe  nach  der  Ordnung  in  C  hierherzusetzen,  sie  in 
jene  Gruppen  einzuteilen  und  um  auf  die  allgemeine  Gleich- 
mässigkeit  der  Ordnung  in  C  wie  q  aufmerksam  zu  machen, 
die  wenigen  und  geringen  Differenzen  hervorzuheben.  Nach 
C  sind  die  55  oC- Briefe  geordnet,  wie  folgt: 

IX,  47.  48.  49.  III,  37.  IX,  52.  97.  V,  46.  IX,  24.  HI,  64. 
IX,  74.  78.  84.  85.  87.  88.  VI,  34  |  IX,  1.  91.  92.  63.  14.  13. 
25.  15.  16.  |  IX,  6.  X,  42.  IX,  8.  64.  109.  115.  110.  111. 
106.  107.  112.  108.  116.  121.  122.  81.  125.  I  IX,  17.  70.  28. 
27.  75.  76.  29.  30.  31.  34.  36.  60.  37. 

Wir  haben  also,  wie  ich  schon 'durch  die  Abtheilungs- 
striche bezeichnete,  die  erste  Gruppe  c  von  16  Briefen,  ferner 
a  mit  9,  dann  d  mit  17,  endlich  d  mit  13  Briefen. 

Gruppe  a  ist  in  q  wie  C  genau  gleich  geordnet.  In  der 
Gruppe  b  sind  2  unwesentliche  Verschiebungen :  IX,  28  ist 
um  o  Briefe  vorgenommen,  nämlich  vor  IX,  27  gestellt,  und 
IX,  37.  60  stehen  in  umgekehrter  Ordnung.  In  Gruppe  c  ist 
nur  VI,  34  von  der  sechstletzten  Stelle  in  c  an  die  letzte  ge- 
rückt. Die  Ordnung  der  Gruppe  d  stimmt  wieder  genau  in 
q  und  C  überein. 

Das  Verhältnis  liegt  also  derartig:  In  C  ist  uns  eine 
Sammlung  von  200  Briefen  überliefert;  auf  ihre  willkürliche 
Einordnung  in  die  Jahresordnung  von  R  ist  nichts  zu  geben. 
Jene  200  Briefe  stehen  ganz  selbständig  da,  wie  ohne  Angabe 
ihrer  Herkunft,  oder  ihrer  Zeit,  so  auch  ohne  allen  Bezug 
auf  R.  Nun  finden  wir,  dass  innerhalb  dieser  200  Briefe  aller- 
dings 56  zu  R  in  Beziehung  stehen;  dass  von  diesen  56  alle 
mit  Ausnahme  eines  einzigen  in  der  Indictio  II  in  R  wieder- 
kehren, dass  diese  55  über  die  g;anze  Ausdehnung  von  C 
zerstreut  sind,  dass  endlich  die  Reihenfolge  jener  55,  sobald 
wir  von  der  Gruppenumstellung  absehen,  in  C  dieselbe  ist 
wie  in  R.  Eine  solche  Sachlage  muss  von  grösster  Bedeutung 
sein  für  die  Erklärung  iener  andern  C-Briefe  und  des  Verhältnisses 
zwischen  R  und  C.  Ich  meine  der  Umstand,  dass  alle  C  und  R  ge- 
meinsamen Briefe  aus  der  Indictio  II  sind,  beweist,  dass  auch  die 
144  C  allein  angehörigen  ebenfalls  in  die  Indictio  II  zu  setzen 
sind;    und  bin  ferner  der  Ueberzeugung,  dass  die  Gleichheit 


Digitized  by 


Google 


525 

der  Reihenfolge  der  R  und  C  angehörigen  Briefe  in  den  jedes- 
maligen Gruppimngen  ein  absolut  sicheres  Zeichen  ist,  dass 
R  und  C  aus  gleicher  Quelle  geflossen  sind. 

Man  stelle  sich  vor:  den  Verfassern  von  R  und  C  lag 
eines  jener  14  Papyrusbücher  vor,  und  zwar  jenes,  welches 
die  Indictio  II  enthielt.  Der  Autor  von  R  entnahm  diesem 
95  Briefe,  der  von  C  eine  grössere  Auswahl,  nämlich  200.  Es 
traf  sich,  dass  beide  Excerptoren  innerhalb  der  von  ihnen 
gewählten  Briefe  dieselben  55  für  geeignete  Bestandteile  ihrer 
neuen  Sammlung  hielten  und  demgemäss  jeder  von  ihnen  diese 
55  aufnahm.  Der  Autor  der  Sammlung  C  legte  auf  die 
Reihenfolge,  wie  sie  im  Papyrusbuch  sich  befand,  keinen 
Werth ;  er  band  sich  weder  an  die  Eintheilung  nach  Monaten, 
die  er  im  Original  vorfand,  noch  gab  er  überhaupt  chrono- 
logische Noten;  aber  es  war  ganz  unwillkürlich,  dass  er  im 
Einzelnen  die  Reihenfolge  der  Briefe,  wie  er  sie  vor  sich  hatte, 
auch  beim  Abschreiben  unverändert  übernahm. 

So  aber  liegt  es  doch  hier.  Von  den  Erscheinungen  selbst 
müssen  wir  auf  ihre  Entstehung  zurückschliessen.  Mir  ist 
die  Annahme  der  gemeinsamen  Quelle  des  Lateranensischen 
Registers  die  einzige,  aber  auch  zugleich  eine  erschöpfende 
Erklärungsweise  der  gleichen  Combination  jener  55  Briefe  in 
R  und  C.  Dass  die  Gruppen  in  C  verschoben  wurden,  ist 
nicht  schwer  zu  verstehen.  Mögen  die  Lagen  jener  Papyrus- 
bücher nicht  richtig  geordnet  dem  Excerptor  von  C  vorge- 
legen haben,  oder  seine  richtig  gemachten  Abschriften  später 
durch  Versetzimg  gewisser  Quaiernionenreihen  in  die  heutige 
Unordnung  gerathen  sein,  jedenfalls  nimmt  dieser  Umstand 
unserm  Schlüsse  nichts  von  seiner  bindenden  Kraft. 

Und  die  Unmöglichkeit  einer  andern  Erklärungsweise 
springt  in  die  Augen,  sobald  man  nur  daran  denkt,  wie  ge- 
sucht und  sinnlos  die  einzige,  die  sonst  noch  etwa  aufgefunden 
werden  dürfte,  erscheinen  muss.  Man  könnte  ja  sagen,  dass 
eine  Sammlung  von  144  C- Briefen  vorhanden  war,  und  in 
diese  willkürlich,  nur  ihrerseits  in  gewisser  Ordnung,  die 
55  Briefe  aus  der  Indictio  II  und  der  eine  aus  der  Indictio  XI 
eingestreut  wurden,  und  damit  die  Frage  über  die  Bestimmung 
der  144  völlig  offen  lassen.  Aber  die  Sammlung  C  ist,  wie 
wir  oben  sahen,  mindestens  gleichaltrig  mitR;  es  können  also 
jene  55  nicht  aus  R,  sondern  doch  auch  nur  aus  der  Quelle 
von  R  geflossen  sein.  Nun  sollte  der  Autor  von  C  aus  der 
grossen  Masse  der  Briefe  der  Indictio  II  des  Lateranensischen 
Itegisters  grade  die  55  ausgewählt  haben,  welche  später  auch 
in  K  aufgenommen  wurden,  und  sollte  diese  ganz  zerstreuten 
Glieder  aus  der  gesammten  Kette  der  Indictio  II  des  Lateran- 
registers sich  derartig  gekünstelt  ausgesucht  haben,  um  sie 
ohne  Beibehaltung  ihres  Zusammenhangs   eben   so   künstlich 


Digitized  by 


Google 


526 

wieder  unter  alle  144  C- Briefe  zu  vertheilen;  und  das  alles 
doch  spätestens  im  8.  Jahrhundert  zu  einer  Zeit,  da  von  der 
Herstellung  einer  einheitlichen  Sammlung  der  Gregorbriefe, 
wie  sie  später  zu  dem  so  willkürlichen  Verfahren  in  der  Mai- 
länder Codification  führte,  keine  Rede  sein  konnte.  Das 
Widersinnige  solcher  Annahme  liegt  auf  der  Hand1). 

Es  wird  nun  dem  letzten  Capitel  vorbehalten  bleiben,  zu 
zeigen,  dass  sich  gegen  eine  Einordnung  der  144  C-  Briefe  in 
die  2.  Indiction  keine  wesentlichen  Hindernisse  geltend  machen 
werden.  Dort  werden  wir  auch  die  Ordnung  der  dann  auf 
239  Briefe  angeschwollenen  Indiction  im  Einzelnen  besorgen. 
Wir  werden  vorher  bei  der  Besprechung  der  chronologischen 
Notizen  unserer  Sammlungen  em  festeres  Gewebe  für  jene 
detaillirte  Neuordnung  gewinnen,  und  grade  dabei  noch  einen 
Factor  kennen  lernen,  welcher  unsere  Erklärung  der  Beschaffen- 
heit von  C  aufs  Glänzendste  unterstüzt,  ein  einziges  in  C  vor- 
handenes Datum,  welches  genau  an  der  Stelle  auftritt,  wo  es 
nach  unserer  Berechnung  auch  im  Lateranensischen  Register 

festanden  haben  muss.    Hier  in  diesem  Capitel  muss  ich  mich 
egnügen,  in  grösseren  Umrissen  die  Reconstruction  des  Late- 
ranensischen Registers  vorzunehmen. 

Gehört  C  mit  allen  seinen  200  Briefen  der  2.  Indiction 
an  und  stehen  die  55  C  und  q  gemeinsamen  Briefe,  abgesehen 
von  der  Gruppenversetzung,  in  der  ursprünglichen  Rangord- 
nung, so  ist  auch  anzunehmen,  dass  die  145  q  nicht  ange- 
hörigen  C  -Briefe  in  ihrer  einstigen  Ordnung  des  Lateranen- 
sischen Registers  aufgenommen  sind;  ein  Grund  wenigstens, 
weshalb  grade  bei  innen  eine  Ausnahme  von  dem  sonst  con- 
statirten  Verfahren  vorauszusetzen  sei,  ist  mir  nicht  erfindlich. 
Wenn  aber  überhaupt  in  C,  immer  abgesehen  von  der  grossen 
Gruppenversetzung,  die  ursprüngliche  Lateranensische  Ordnung, 
von  aer  uns  auch  R  ein  Bild  giebt,  beibehalten  ist,  so  müsste 
z.  B.  XH,  2,  ein  Brief  der  nur  in  C  vorkommt,  im  Lateranen- 
sischen Register  zwischen  IX,  49  und  IH,  37  gestanden  haben. 
Denn  IX,  49  und  III,  37  sind  Briefe,  die  in  R  und  C  gemein- 
schaftlich vorkommen.  In  C  ist  IX,  49  der  22.  Brief,  III,  37 
der  24. ;  in  R  und  zwar  in  der  Indictio  H  IX,  49  der  39.  und 
HI,  37  der  40.  Brief.  Da  nun  XH,  2  der  23.  C -Brief  ist,  so 
muss  er,  nach  seiner  Stellung  zwischen  dem  22.  und  24. 
O- Brief,  auch  grade  zwischen  den  39.  und  40.  R- Brief  der 
Indictio  II  fallen. 

Wo  wie  in  diesem  Falle  der  neu  einzuschiebende  C-Brief  der- 
-artig  zwischen  2  q  und  C  angehörigen  Briefen  steht,  dass  jene 

1)  Auf  jene  willkürliche  Einordnung  der  Mailänder  Codification 
sollte  ich  mich  nun  eigentlich  nicht  berufen,  aber  auch  die  Nachprüfung 
Bessin's  und  St  Marthe's  hat  doch  schliesslich  von  jenen  144  C- Briefen 
mehr  als  die  Hftlfte  in  die  Indictionen  II  und  III  vertheilt. 


Digitized  by 


Google 


J>27_ 

einschliessenden  Briefe  in  q  unmittelbar  aufeinander  folgen,  da  wird 
die  Frage  der  Einordnung  eine  höchst  einfache  und  sichere  Lösung 
finden.  Ein  anderer  Platz,  als  zwischen  jenen  2,  ist  eben  nicht 
denkbar.  Complicirter  wird  aber  die  Einordnung,  wenn  z.  B. 
der  100.  C -Brief  IX,  13  zugleich  der  11.  R-Brief  ist  und 
der  nächste,  beiden  gemeinsame  Brief  IX,  25,  in  C  an  der 
102.  Stelle,  und  in  K  ebenfalls  erst  an  der  zweitfolgenden, 
nämlich  an  der  13.  Stelle,  steht  Da  findet  sich  also  zwischen 
IX,  13  und  IX,  25  in  C  ein  Brief,  der  nicht  in  g  steht,  näm- 
lich der  101.  C- Brief  VIII,  32  und  in  q  ein  Brief,  der  nicht 
in  C  steht,  nämlich  der  12.  Brief  der  Indictio  II,  das  ist 
IX,  98.  Schon  hier  wird  nach  unserem  rein  äusserlichen 
System  die  Frage,  ob  VIII,  32  vor  oder  hinter  IX,  98  zu 
stellen  ist,  unmöglich  entschieden  werden  können.  Wir  werden 
für  diese  in  noch  weit  stärkerem  Grade  auftretenden  Schwierig- 
keiten uns  später  nach  anderen  Directionen  umzusehen  haben, 
beziehungsweise  eine  genauere  Lösung  als  unmöglich  unter- 
lassen und  uns  mit  dem  gewonnenen  Grenzwerthe  begnügen. 
Auch  die  relative  Genauigkeit  der  Einordnung  wird  immerhin 
beträchtlich  gross  sein. 

Und  endlich  ein  andrer  mislicher  Umstand.  Jene  4  Gruppen 
umspannen  zwar  einen  beträchtlichen  Theil  der  200  C -Briefe; 
in  Gruppe  c  liegt  doch  der  16.  Brief  IX,  47  bis  zum  59. 
VI,  34,  aas  heisst  44  Briefe ;  in  Gruppe  a  liegt  der  64.  Brief 
IX,  1  bis  zum  108.  IX,  16,  also  46  Briefe;  in  Gruppe  d  vom 
112.  C -Brief  IX,  6  bis  zum  141.  IX,  125,  im  Ganzen  30  Briefe, 
und  in  Gruppe  b  vom  147.  Brief  IX,  17  bis  zum  199.  IX,  37, 
also  53  Briefe;  das  heisst  jene  4  Gruppen  umspannen  und 
definiren  dadurch  genauer  die  Stellung  von  172  C -Briefen, 
über  die  übrigen  28  C- Briefe  werden  wir  zunächst  in  gewisser 
Weise  im  Unklaren  bleiben.  Es  folgen  sich  aufeinander  Gruppe 
a  und  d.  Hinter  Gruppe  a  stehen  3  Briefe,  welche  noch  nicht 
in  die  Gruppe  d  hineinfallen.  Zu  welcher  Gruppe  werden 
jene  3  Briete  zu  rechnen  sein?  Die  Frage  ist  nicnt  ohne  Be- 
deutung, denn  hier  in  diesem  Falle  würden  der  109,  110.  und 
111.  C- Brief,  wenn  zu  Gruppe  a  an's  Ende  gehörter,  jedenfalls 
in  den  November  598  fallen  müssen;  andrerseits  als  Anfangs- 
briefe von  Gruppe  d  nur  im  Juli  599  stehen  können.  Wir 
lassen  aber  diese  Fragen,  in  denen  vielfach  eben  nur  der  In- 
halt der  Briefe  und  die  Anlegungsart  des  Lateranensischen 
Registers  den  Ausschlag  geben  können,  noch  in  diesem  und 
dem  folgenden  Capitel  Dei  Seite  und  versuchen  vorläufig  nur 
einen  möglichst  anschaulichen  Ueberblick  über  die  nunmenrige 
Formation  der  Indictio  II  zu  geben. 

Wenn  wir  jetzt  also  die  Indictio  II  des  Lateranensischen 
Registers  reconstruiren,  so  schieben  wir  die  Gruppenversetzung 
von  C  zunächst  wieder  in   die  q  entsprechende  Reihenfolge 


Neues  Archlr  etc.    III. 


34 


Digitized  by 


Google 


528 

zurück    und    combiniren  dann    die    200  C- Briefe    mit    den 
95  q- Briefen,   in   der  Art,   dass  die  55  beiden  Sammlungen 

femeinsamen  Briefe  das  feste  Gerippe  bilden;  zwischen  die 
5  in  gewöhnlichem  Druck  angegebenen  qC- Briefe  ordnen 
wir  die  jedesmaligen  nur  C  oder  nur  q  angehörigen  Briefe 
mit  kleineren  Lettern  gedruckt  ein  und  unterscheiden  die  beiden 
letzteren  Arten  dadurch,  dass  wir  die  q- Briefe  unter  die 
Zeile  schieben  und  die  C-  Briefe  etwas  über  die  Zeile  erheben. 
So  halten  nur  die  qC- Briefe  das  eigentliche  Zeilenniveau  inne 
und  die  beiden  andern  Arten  von  Briefen  zeigen  auch  durch 
ihre  Stellung,  dass  jede  Combination  ihrerseits  noch  möglich  ist. 

Indictio  n  des  Lateranensischen  Registers. 

(XI,  6. 7.  XII,  9 .86)  n     T_    .      IX,  2.  X,  32. 50.  52. 

Gruppe  a:    ^IX,  1  <£•-£-- - — 

XII,  27.  XI,  73.  XII,  39. 1,  85.  X,  3  XII,  40.  XIII,  43  VIII,  17. 

- ^"Jla.,  yi*^^ — 

x,47.xnfi9^      92^.I.r!.41;..?J:48:i9;35.?\ix  68 ^Xf?1"— 

'        ^■—--"■—■■■■•-•--•"•■"•-•■-«-  »        ^IX,'li.69. 

19.  22.  28.  20.  X,48.  XII,  10.  XI,  17.  21.  IX,  66.  83.  66^  ___ 

^slX,  14.  Jo^ 

^IX,98     ^       '  ' 

^(XI,  18.  19.  20.)»). 

(XII,  48.   IX,  82.  XI,  9.  10.  IX,  124)  *) 
Gruppe  b :    -^ IX,  17 < 

JCI,  11.  X, 66.60.67  70^'  71'  X'  68,  69*  XI3C» 16>  17'  Yni*  l9' 

^IX,  69.  '        ^IX,  72. 

?*d^IX,27.75.  76.  28  ^*^i^^3d«L»^i: 

1)  Die  in  Klammern  gesetzten  Briefe  sind  solche,  bei  denen  es 
unsicher  ist,  ob  sie  zu  der  vorangehenden  oder  zn  der  nachfolgenden 
Gruppe  bezogen  werden  müssen;  hier  möglicherweise  zur  vorangehenden 
Gruppe  c.  2)  Vielleicht  zur  folgenden  Gruppe  d  gehörig.  3)  Die 
6  Briefe  io  der  Klammer  stehen  zwischen  Gruppe  d  und  b,  gehören  also 
möglicherweise  zu  d  als  Schlussbriefe.  4)  So  die  Ordnung  von  q;  es 
sind  dort  die  Nummern  dieser  4  letzten  Briefe  20  —  23;  sie  laufen  also 
unmittelbar  hintereinander  fort.  In  C  hingegen  geht  IX,  28 ,  wie  wir 
sahen,  voran;  es  ist  der  160.  C- Brief,  wahrend  IX,  27.  76.  76  der  178, 
174,  176.  C- Brief  ist.     Indem  ich  nun,    mich   nach  q   richtend,    IX,  28 


Digitized  by 


Google 


529 

™d*l*3J!L.!!:.^ 

.XII,  87.  X,  6.  IX,  44.  46.  XIII,  47  ,IX,  «2.  XIV,  16.  XII,  46. 

^  - — ^vlA,  öl  <^- 


IX,  83. 

XI,  88.  XII,  4«.  IX,  89. 90^^  X,  20.  XH,  49 

'       ^IX,  86-^      ' 


C,37^- ^IX,^)^26:^;.... 

9       ^IX,88.  89"^       '  '^IX,60'.46«). 


4). 
(X,  43.  Xn,  34.  X,  6.  7.  XI,  89.  XII,  4.  XIII,  24.  IX,  61 . 

Gruppe  c: - 

XIII,  26.  XI,  23.  XU,  20.  22.21.  23.  26.)  M     _   _       XII,  16.  6.  X,  67. 

- ^\IX,47.^- — 

9  *      VsVn,19.20.21.IX,96.77^       '       ^ 

^Ä94.Vf  45VIX  9?   y  46^XII,36.  IX,6.  XII,26.  IX,  93.  V,  47. 
^1X^96.  67    ^       7      '      7       ^IXJ  *9. l'Ö'.'W. 


wieder  zurückschiebe,  komme  ich  in  Verlegenheit,  wie  die  Verschiebung 
bei  den  7  C- Briefen  zwischen  IX,  70  und  IX,  28,  die  also  IX,  28  vor- 
hergehen, einzurichten  sei;  ferner  bei  den  12  auf  IX,  28  folgenden  und 
bei  den  8  Briefen,  die  sich  an  die  nun  wieder  in  unmittelbarem  Zu- 
sammenhang stehenden  Briefe  IX,  27.  76.  76  anschliessen.  Ich  lasse  also 
vorläufig  die  Reihenfolge  von  C  möglichst  intact,  rücke  nur  den  178, 
174.  und  176.  C- Brief  um  je  13  Nummern  vor,  so  dass  sie  nun  an  160, 
161,  162.  Stelle  vor  IX,  28  stehen  und  dränge  alle  13  Briefe  von  IX,  28 
an  um  8  Nummern  zurück.  1)   Von  hier  an  stehen  dann  wieder  die 

C  -  Briefe  wie  ihre  eigentliche  Nummer  es  verlangt.  2)  Auch  IX,  37.  60 
haben  wir  aus  der  umgekehrten  Reihenfolge  in  C  nach  q  hergestellt  Da- 
durch treten  für  die  in  C  IX,  60  vorangehenden  2  Briefe  und  den  auf 
IX, 37  folgenden,  wieder  dieselben  Eventualitäten  auf,  wie  wir  sie  bei 
der  vorigen  Umstellung  in  Erwägung  zogen.  3)  X,  26,  der  200.  C-Brief, 
steht  nicht  mehr  in  der  Gruppe  b;  es  folgt  aber  local  genommen  keine 
neue  Gruppe  auf  b.  Wenn  wir  die  Gruppen  in  C  zurechtschieben ,  so 
folgt  auf  b  Gruppe  c,  die  in  C  an  erster  Stelle  steht;  also  ist  bei  dem 
einen  auf  Gruppe  b  folgenden  Brief  und  bei  den  16  der  Gruppe  c  voran- 
gehenden die  Stellung  zwischen  b  und  c  auch  äusserlich  die  allein  mög- 
liche. Ich  unterlasse  es  also,  hier  die  16  Briefe  vor  c,  und  vor  c  den 
einen  hinter  b  noch  eigens  zuzufügen.  4)  IX,  60'.  46  stehen  in  q  zwischen 
Gruppe  b  und  c.  Da  aber  die  Gruppenreihe  in  q  die  richtige  und  uns 
massgebende  ist,  so  wird  es  ganz  gleichgültig  sein,  ob  wir  IX,  60'.  46  an 
den  8chlus8  von  Gruppe  b  oder  Anfang  von  c  stellen.  6)  Siehe  über 
diese  16  Briefe  vor  Gruppe  c  oben  die  Anmerkung  3. 

34* 


Digitized  by 


Google 


530 
^JKlx,74^HL?Kix,78<^.S".-,0-iA>IX,  84  85< 

'  '  IX,   81.   79.   80  ^ 

^ii;-86>IX' 87-  88^kVm5): " 

Gruppe  d:    ^.^-.^IX,6.  X,42<^J*i£ 
Üü3>n,  8.  64<H^^..3.^^J£^8_-..L!!>IX,  109. 115. 

'  ^IX,  66.    IX,  99.    100.    103.   106^       ' 

110.  lll^?-L7KlX,  106.  107.  112-^B-^IX,  108<-^"- 

'  '  ^IX.  113. 

-^JX,  116.  121.  122<-*' ~— >IX,81<  X>66  >IX,  125< 

114"^      '  ^IX,  122'^       '        ^IX,  128*^        '  ^ 

(XII,  48.  IX,  82.  XI,  9.  10.  IX,  124.)'). 

^ix,i'26«j7 


1)  VI,  84  ist  ebenfalls  ein  in  C  anders  als  in  q  eingeordneter  Brief; 
ich  ordne  ihn  hier  nach  o,  und  rücke  ihn  von  der  59.  Stelle  in  C 
an  die  44.,  so  dass  sämmtliche  Briefe,  welche  ehemals  die  44.  —  58. 
Stelle  hatten,  ihren  Platz  nm  1  verschieben.  Wieder  ist  hier  die  Frage, 
ob  nicht  mit  VI,  84  der  Torhergehende  und  die  4  folgenden  Briefe  so 
verschieben  wären,  eine   offene.  2)    Siehe   über   die   Briefe   in   der 

Klammer  Anmerkung  1  zu  Gruppe  a,  8)  IX,  53  steht  nicht  mehr  in 
Gruppe  c;  wir  zählen  diesen  Brief  dennoch  ihr  zu,  da  es  ja  bei  den 
o- Briefen  gleichgültig  ist,  ob  sie  zum  Schluss  der  vorhergehenden  oder 
zum  Anfang  der  folgenden  Gruppen  bezogen  werden,  denn  die  Reihen- 
folge der  Gruppen  ist  dort  die  correcte.  4)  Siehe  Anmerkung  2  bei 
der  Gruppe  a.  6)  Ueber  das  Auftreten  von  III,  11,  einem  r-  Brief  der 
Indictio  XI,  in  dieser  Sammlung  verweise  ich  auf  das  letzte  Capitel.  Hier 
genügt  es,  auf  die  in  R  bereits  vorher  constatirten  Analogien,  das  Vorkommen 
z.  B.  von  III,  87  in  Indictio  XIV  und  in  Indictio  II  etc.  aufmerksam 
zumachen.  (Vergl.  S.  463  Anm.  8).  Auch  III,  11  muss  durch  irgend 
einen  Zufall  2  Mal  in  das  Lateranensische  Register  aufgenommen  worden 
sein.  Jedenfalls  liegt  nach  den  obigen  Beispielen,  und  grade  das  Vor- 
kommen von  III,  87  in  der  Indictio  II  wird  ja  durch  die  Sammlung  C 
gestützt,  kein  Grund  vor,  dieses  Briefes  wegen  von  unserer  Erklärung 
der  200  C- Briefe  abzustehen,  oder  auch  nur  hier  ein  erst  später  einge- 
drungenes, dem  Lateranensischen  Register  in  dieser  Verbindung  fremdes 
Element  zu  erkennen.  6)  IX,  126  gehört  zwar  in  o  nicht  mehr  zur 
Gruppe  d,  kann  aber  als  Schlussbrief  von  der  Indictio  II  nur  auf  IX,  125 
folgen.  7)  Ueber  die  5  Briefe  in  der  Klammer  und  ihre  fragliche  Zu- 
gehörigkeit zur  Gruppe  d,  siehe  Anm.  3  bei  Gruppe  b. 


Digitized  by 


Google 


531 

Reihen  wir  diese  4  Gruppen  aneinander,  so  haben  wir 
das  Bild,  welches  uns  die  Reconstruction  der  Lateranensischen 
Indictio  II  gewährt,  d.  h.  die  Ordnung,  soweit  wir  sie,  nach 
äusseren  Cnterien  verfahrend,  uns  herstellen  können.  Der 
Ueberblick  zeigt,  dass  der  späteren  Critik  noch  genug  im 
Detail  zu  bestimmen  vorbehalten  bleibt,  aber  die  Grundlinien 
sind  fest  entworfen  und  überall  da,  wo  in  das  Gerippe  der 
qC  -Briefe  nur  eine  der  beiden  Briefarten  einzusetzen  ist,  wo 
nur  C-  Briefe  herunterzunehmen,  oder  q- Briefe  hinaufzustellen 
sind,  wird  die  Einordnung  eine  selbstverständliche  sein.  Schlimm 
ist  nur  die  Beurtheilung  an  den  Stellen,  wo  von  beiden  Seiten 
Briefe  aufzunehmen  sind,  wie  diese  unter  sich  rangirt  werden 
sollen.  Es  ist  nicht  anders  möglich,  als  dass  oft  zwingende 
Gründe  für  diese  oder  jene  Ordnung  nicht  wahrgenommen 
werden  können  und  man  sich  mit  einer  relativ  richtigen  Ein- 
ordnung begnügen  muss. 

Und  erwägen  wir  noch  einmal  die  Bedeutung  des  Resultats. 
144  ohne  allen  Anhalt,  ohne  jeden  Bezug  zum  Register  über- 
lieferte Briefe  haben  wir  fest  in  die  Reihen  der  Indictio  II 
von  R  eingeordnet;  durch  systematisches  Verfahren  haben  wir 
die  Lateranensische  Indictio  II  wiedergewonnen,  soweit  sie 
sich  aus  den  beiderseitigen  Excerpten  von  2  Sammlern  her- 
stellen Hess.  Der  Sammler  von  C  hat  der  grossen  Masse  in 
den  Papyrusbüchern  aus  einem  Buch  200  Briefe  entnommen, 
wo  der  Autor  von  R  sich  mit  95  begnügte.  Auf  55  Briefe 
fiel  die  Wahl  beider  Sammler.  Also  muss  das  Lateranensische 
Register  für  die  Indictio  II  mindestens  240  Briefe  enthalten 
haben;  mindestens,  denn  es  giebt  keine  Gewähr,  dass  wir  in 
den  beiden  Sammlungen  den  ganzen  Brief  bestand  der  Latera- 
nensischen Indictio  II  vor  uns  haben.  Im  Gegentheil,  da 
keine  der  beiden  Sammlungen  die  ganze  Masse  der  Briefe 
aufnahm,  und  beide  unabhängig  von  einander  excerpirend, 
doch  nur  eine  verhältnismässig  geringe  Anzahl  von  Briefen 
in  gleicher  Weise  copirten,  so  ist  anzunehmen,  dass  auch  die 
Summe  der  beiden  Sammlungen  den  Briefvorrath  des  Lateran- 
registers noch  nicht  erschöpft. 

Wir  dürfen  aber  noch  folgende  Betrachtung  anstellen. 
R  ist  ein  Excerpt  des  Lateranensischen  Registers.  Indictio  II, 
obwohl  in  diesem  Excerpt  das  umfangreichste  Brief  jahr  Gregors, 
liefert  mit  seinen  95  Briefen  kaum  mehr  als  ein  Drittel  des 
so  von  uns  gefundenen  Minimalbestandes  des  Lateranensischen 
Registers.  Leider  fehlen  uns  so  umfassende  Controllmittel  für 
die  andern  Indictionsjahre.  Ist  aber  trotzdem  ein  weiterer 
Schluss  erlaubt,  so  können  wir  sagen,  dass  überhaupt  in  den 
686  Briefen  in  R  ein  nur  geringer  Bruchtheil  der  Gesammt- 
correspondenz  Gregors  der  rJachwelt  überliefert  wurde. 


Digitized  by 


Google 


532 

P,  ein  Auszug   ans   den  3  Indictionen  XITI,   IV  und  X   des 

Lateranensischen  Register«. 

Nachdem  wir  das  Verhältnis  zwischen  C  und  R  in  breiter 
Ausführlichkeit  entwickelt  haben,  können  wir  uns  hier  kurz 
fassen.  Es  wird  uns  nicht  Wunder  nehmen,  auch  in  P  ganz 
ähnliche  Erscheinungen  zu  beobachten,  und  wir  werden  mit 
ihnen  in  gleicher  Weise  wie  oben  zur  Reconstruction  des 
Lateranensischen  Registers  schreiten.  Das  häufige  Vorkommen 
der  Daten  und  die  daraus  resultirende  bessere  Einordnung  der 
Mauriner  hat  uns  auch  für  die  Erkenntnis  der  P- Briefe  schon 
wesentlich  vorgearbeitet. 

Erinnern  wir  uns  zunächst ,  dass  wir  überall  bei  der  Be- 
sprechung der  Handschriften  der  P-  Briefe  darauf  hinwiesen, 
wie  von  jenen  54  die  3  letzten  (IX,  52.  XI,  13.  2.)  ein  späterer 
Zusatz  sein  müssten.  Zuweilen  fehlten  einzelne  dieser  Briefe 
am  Schluss,  bald  waren  sie  vorhanden  aber  nicht  numerirt, 
bald  war  einer  von  ihnen  nachgetragen ;  sie  boten  durchgehende 
auffallende  Merkmale  bei  ihrer  Eintragung  in  den  Index  der 
P- Briefe;  sie  waren  endlich  in  mehreren  Handschriften  völlig 
umgestellt  und  an  den  Anfang  der  P  -Briefe  versetzt.  Aus  allem 
dem  schlössen  wir  auf  den  äusserst  lockeren  Zusammenhang, 
in  dem  jene  Schlussbriefe  zu  dem  eigentlichen  Bestände  der 
51  übrigen  P- Briefe  standen.  Sehen  wir  also  hier  vor  der 
Hand  von  jenem  Anhang  ab. 

Wir  glaubten  sodann  schon  oben  auf  S.  484  3  Gruppen 
von  P- Briefen  unterscheiden  zu  können,  eine  erste  Gruppe, 
welche  die  Reihe  der  ersten  21  Briefe  umfasste  und  von  den 
Maurinern  fast  ganz  dem  5.  Buch,  d.  h.  der  Indictio  XIH  zu- 
gewiesen wurde.  Eine  zweite  Gruppe  von  16  Briefen  fiel 
auch  nach  der  Anordnung  der  Mauriner  ganz  in  das  11.  Buch, 
d.  h.  in  die  Indictio  IV.  Eine  dritte  Gruppe  von  14  Briefen 
hatten  die  Mauriner,  mit  Ausnahme  eines  einzigen  Briefes,  in 
das  2.  Buch,  d.  h.  in  die  Indictio  X  eingeordnet 

Nehmen  wir  die  einzelnen  Gruppen  jetzt  vor  und  sehen 
zu,  welche  Briefe  in  jeder  von  ihnen  mit  R  gemeinsam  sind, 
und  welche  Ordnung  die  gemeinsamen  Briefe  hier  wie  dort 
inne  halten,  so  wird  die  gleiche  Combination  derselben  Briefe 
uns  auch  hier  wieder  den  Beweis  liefern,  dass  auch  P  aus 
dem  Lateran  geflossen  ist,  und  uns  die  Mittel  und  Wege  weisen, 
die  Briefe,  welche  in  P  allein  überliefert  sind,  an  richtiger 
Stelle  nach  Axt  des  Lateranensischen  Registers  in  R  einzu- 
fügen. 

Bereits  oben  auf  S.  486  findet  sich  die  Liste  der  Briefe, 
welche  P  und  q  gemeinsam  sind ,  nämlich  eine  Anzahl  aus 
unserer  Gruppe  mit  der  Indictio  IV;  sodann  steht  auf  S.  495 
die  Liste   der  nur  P  und   nicht  R  angehörigen  Briefe;   den 


Digitized  by 


Google 


533 

ganzen  Umfang  der  P  und  B  gemeinsamen  Briefe  haben  wir 
aber  bisher  noch  nicht  vorgeführt;  es  geschieht  hier  in  der 
Ordnung  nach  B: 

nT33.  36.  37.  |  V,  10.  23.  4L  21.  42.  43.  39.  18.  II,  41. 
V,  53.  54.  55.  57.  58.  |  XI,  2.  12.  45.  28.  66.  55.  56.  69.  59. 
62.  63.  67.  71. 

Man  bemerkt  mit  Leichtigkeit,  dass  die  3  ersten  Briefe, 
ich  nenne  sie  Gruppe  a,  diejenigen  BP- Briefe  sind,  welche  in 
der  3.  Gruppe  von  P  auftreten;  die  folgenden  14,  sie  heissen 
Gruppe  b,  den  Bestand  der  BP -Briefe  der  ersten  Gruppe  von 
P  repräsentirt;  dass  endlich  die  Gruppe  c,  nämlich  die  letzten 
13  Briefe,  die  ß  und  P  gemeinsamen  Briefe  der  2.  obigen 
Gruppe,  d.  h.  der  Indictio  IV  enthält.  Und  sofort  wird  auch 
dabei  wieder  auffallen,  dass  die  Gruppen  in  P  in  anderer 
ßeihenfolge  stehen  als  in  ß  und  dass  sie,  wie  von  ß,  so  auch 
von  der  chronologischen  Ordnung  abweichen.  Denn  die 
Gruppen  von  P  folgen  sich  derartig,  als  ob  die  Briefe  der  In- 
dictio X  vom  Anfang  an  das  Ende  verschoben  wären,  d.  h.  die 
Ordnung  ist  nicht  wie  in  B:  Gruppe  a,  b.c,  sondern:  Gruppe 
b,  c,  a.  Wie  in  C  muss  auch  in  P  eine  Lagenversetzung  ein- 
getreten sein ;  das  Heft,  welches  an  die  Spitze  gehörte,  Dildet 
das  Ende  der  Sammlung. 

In  Gruppe  a  bilden  nun  die  3  Briefe  in  P  nicht  genau 
die  gleiche  Combination,  wie  in  B.  Dort:  II,  33.  36.  37;  hier 
in  P :  II,  36.  33.  37.  Die  14  Briefe  der  Gruppe  b  hingegen 
sind  in  P  genau  ebenso  geordnet  wie  in  ß.  Gruppe  c  macht 
wieder  in  r  einige  Abweichungen: 
in  ß:  XI,  2.  12.  45.  28.  66.  55.  56.  69.  59.  62.  63.  67.  71. 
in  P:  XI,  28.  66.  55.  56.  2.  12.  69.  59.  62.  63.  67.  71.  45. 
d.  h.  die  4  ersten  Briefe  der  Gruppe  c  in  B  sind  in  der 
Gruppe  c  in  P  unter  die  übrigen,  sonst  ganz  gleich  geordneten, 
vertheilt.  Der  4.  ist  an  den  Anfang  der  Gruppe  c,  der  3.  an 
ihr  Ende  getreten.  Der  erste  und  zweite  sind  zusammen- 
gelassen, beide  aber  mitten  in  die  Gruppe  hineingesetzt. 

Gruppe  a  umklammert  nun  in  P  lO  Briefe,  nämlich  den 
4L— 50.  P-  Brief.  Zu  jener  Gruppe  der  Indictio  X  gehörig1) 
sind  aber  noch  vor  dem  4L  Brief  3  Briefe  und  hinter  dem  oO. 
ein  Brief.  Die  3  B  und  P  gemeinsamen  Briefe  bilden  in  B 
eine  ununterbrochene  Kette;  den  25,  26,  27.  Brief  der  In- 
dictio X,  und  so  werden  wir  hinter  11,33.  36  die  P-  Briefe 
43—49,  nämlich  II,  3.  29.  28.  30.  31.  34.  53  einzuordnen 
haben;  dann  folgt  II,  37  als  27.  B- Brief  und  50.  P- Brief. 
Wie  wir  ausserdem  die  3  P -Briefe  vor  II,  36  unter  die  24  vor- 


1)  Auch  der  erste  Brief  dieser  Gruppe  I,  10  gehört  erst  in  die 
10.  Indiction,  wie  wir  später  ausführlich  darlegen  werden;  dies  ist  aber 
die  einzige  Ausnahme,  die  die  Maurin  er  gemacht  haben. 


Digitized  by 


Google 


534 

hergehenden  R- Briefe  der  Indictio  X  unterbringen  müssen, 
und  wie  II,  32,  der  51.  P- Brief,  sich  den  letzten  R- Briefen 
anzuschliessen  hat,  ist  später  mit  Hülfe  der  Daten  und  des 
Inhalts  zu  bestimmen.  Jedenfalls  haben  wir  zunächst  hier  für 
jene  7  Briefe  vor  II,  37  eine  feste  Stellung  gewonnen. 

Gruppe  b  soll  hier  nach  obigem  Schema  folgen.  Ich  setsse 
die  gemeinschaftlichen  Briefe  auf  die  Zeile  und  rücke  die  P-Briefe 
höher  hinauf,  die  R- Briefe  tiefer  herunter,  die  beiden  letzteren 
Arten  in  kleinerem  Druck.  Nicht  umklammert  von  Gruppe  b 
wird  in  P  nur  ein  einziger  Brief,  der  erste  P- Brief,  IV,  47, 
dessen  Stellung,  jedenfalls  in  Indictio  XIII,  ich  vor  der  Hand 
noch  hingestellt  sein  lasse;  sie  kann  aber  nur  neben  einem 
der  ersten  9  R- Briefe  der  Indictio  XIII  gewesen  sein,  denn 
der  2.  P-  Brief  V,  10  ist  bereits  identisch  mit  dem  9.  R-Briefe. 
Es  muss  demnach  Gruppe  b  oder  Indictio  XIII  geordnet 
werden: 

*Y!*?\y  10     _ _ 

V,  1.  2.6—8-*"     f      ^V,  9.  II,  22.  V,  11-16.  II,  28.  V,  8.  4.  U.  17. 

V,23<?2.^..y^3.?:.^....82- ~>V,41.  21.  42.  43.  39. 

26—27^     '       ^V,  28.  29.  88-36.  88.  40.  20*^     ' 

^w,  i8< ja,  4i  <^87- - 

'       ^V,  19.  IV,  81.  II,  42.  V,  44^     '       ^V,  48.  IV,  88.  V,  49. 

- ^V,  53. 54. 56\ ^  V,  57.  58. 

22.60-52^    '  ^V,66-^     ' 

In  Gruppe  c  endlich  wird  die  ganze  Kette  aus  Indictio  IV 
von  R  und  P  gemeinsamen  Briefen  umschlossen  und  bietet  P 
nur  3  Briefe,  welche  in  R  nicht  stehen;  der  25.  P- Brief 
XI,  65,  der  28.  XI,  1  und  der  30.  XI,  14.  Von  diesen  steht 
XI,  65  zwischen  XI,  55  und  66,  d.  h.  dem  36.  und  37.  Brief 
von  R;  die  Stellung  von  XI,  65  im  Register  ist  dadurch  genau 
bestimmt.  XI.  1  steht  zwischen  XI,  £  dem  ersten  Brief  in  R 
und  XI,  12,  dem  8.  R-  Brief;  also  hier  kann  die  Stellung 
zwischen  7  Plätzen  schwanken.  XI,  14  endlich  könnte  in 
Folge  seiner  Stellung  zwischen  dem  8.  R-  Brief  XI,  12  und 
dem  42.  R-  Brief  XI,  69  nur  sehr  annäherungsweise  bestimmt 
werden,  wenn  uns  nicht  später  sein  Datum  hier  genauen  An- 
halt gäbe. 

Das  Resultat  ist  also  dasselbe  wie  bei  C,  wir  haben  auch 
in  P  ein  Excerpt  des  Lateranensischen  Registers  vor  uns; 
auch  hier  zwingt  die  gleiche  Ordnung  der  gemeinsamen  Briefe 
in  R  und  P  für  beide  die  gleiche  Quelle  anzunehmen  und 
liefert  somit  den  Beweis,  dass  auch  P  der  grossen  Sammlung 


Digitized  by 


Google 


535 

der  Papyrusbücher  entnommen  ist.  Freilich  ist  der  Erfolg 
für  die  Reconstruction  des  ursprünglichen  Registers  kein  so 
bedeutender  wie  vordem  bei  C.  r  ist  aus  verschiedenen  Jahren 
und  sehr  willkürlich  ausgezogen«  Ein  Schluss  auf  die  einstige 
Grösse  dieser  Bücher  im  Lateran  und  das  Verhältnis  des  Aus- 
zuges in  R  zum  Bestände  des  Originals  ist  danach  nicht  mög- 
lich. Wir  müssen  uns  begnügen,  zu  constatiren,  dass  der  Ex- 
cerptor  von  P  in  weit  höherem  Grade,  als  vordem  der  Excerptor 
von  C,  die  gleichen  Elemente,  wie  der  von  R  aufnahm,  und 
wir  auf  diese  Weise  in  P  für  die  Indictio  X  zu  den  41  vor- 
handenen Briefen  nur  einen  Zuwachs  von  11  neuen,  für  In- 
dictio XIII  zu  den  56  vorhandenen  einen  Zuwachs  von  7  neuen, 
für  Indictio  IV  zu  den  56  nur  3  neue  bekommen. 

Wenn  nun  aber  die  Sammlung  P  nur  aus  den  obigen 
3  Indictionsjahren  genommen  ist,  so  verurtheilen  sich  auch  da- 
durch die  letzten  3  Briefe  als  späterer  Zusatz.  Folgt  doch 
sofort  als  52.  Brief  IX,  52  an  Secundinus,  der  nach  R  und  C 
in  die  2.  Indiction  gehört.  Die  2  auf  ihn  folgenden  können 
schon  wegen  der  Stellung  hinter  IX,  52  nicht  ursprünglich  der 
Sammlung  angehört  haben.  Wie  IX,  52  muss  aoer  auch  das 
verkümmerte  Auftreten  von  IX,  106  als  Spur  eines  der  fertigen 
Sammlung  später  zugefügten  und  noch  später  wieder  ausge- 
stossenen  Briefes  angesehen  werden. 

Nun  erklärt  es  sich  auch,  warum  wir  oben  auf  S.  486 
nicht  nöthig  hatten,  aus  dem  Umstände,  dass  P  und  C  keine 
Briefe  gemeinsam  haben,  auf  einen  bewussten  Zusammenhang 
beider  Sammlungen  zu  schliessen.  P  ist  eben  aus  ganz  andern 
Papyrusbüchern  als  C  excerpirt  und  konnte  so  gar  nicht  dazu 
kommen,  gleiche  Elemente  aufzunehmen. 

Eine  letzte  Frage  bliebe  uns  zu  beantworten :  wann  sind 
die  Sammlungen  P  und  C  aus  dem  Lateranensischen  Register 
excerpirt  worden?  Schwerlich  zur  Hadrianischen  Zeit,  wo  sie 
doch  zuerst  uns  entgegentreten.  Denn  den  beiden  Excerptoren 
von  C  und  P  war  R  ebenso  fremd,  wie  dem  Autor  von  R 
die  Existenz  der  kleineren  Sammlungen.  Ich  meine  aber,  die 
eine  Ueberlegung,  dass  der  Veranstalter  von  R  wohl  die  kleineren 
Sammlungen  ignoriren  durfte,  nie  aber  in  späterer  Zeit  der 
grosse  Hadriamsche  Auszug  übersehen  werden  konnte,  stellt 
es  völlig  klar,  dass  die  Anlage  der  Sammlungen  P  und  C  weit 
über  die  Hadrianische  Zeit  zurückreicht;  nach  bestimmteren 
Anhaltspunkten  habe  ich  vergeblich  gesucht. 

Prüfung  des  Zusammenhangs  der  in  historischen  Werken  und 

canonischen  Sammlungen  überlieferten   Gregorbriefe   mit   dem 

Lateranensichen  Register. 

Ein  vortreffliches  Mittel  zur  Kritik  des  Lateranensischen 

Registers  sollte  man  denken,  wird  einerseits  in  Beda,  Paulus 


Digitized  by 


Google 


536 

diaconus  und  Johannes  diaconus  zu  finden  sein,  andrerseits 
sich  aus  den  frühesten  canonischen  Sammlungen  und  vor  Allem 
aus  dem  Liber  diurnus  ergeben  müssen.  Jene  3  Autoren 
beschäftigten  sich  ganz  besonders  mit  Gregor,  und  zu  einer 
Zeit,  da  seine  Correspondenz  noch  in  ursprünglicher  Gestalt 
im  römischen  Archiv  aufbewahrt  wurde;  Beda  und  Johannes, 
sahen  wir,  berufen  sich  direct  auf  jenes  Archiv,  und  letzterem 
allein  verdanken  wir  die  genaueren  Nachrichten  über  die  Libri 
charticei ;  der  Liber  diurnus  sodann  beruht  zum  grossen  TheU, 
wie  Roziere  sagt,  auf  dem  Gregorianischen  Register  und  ent- 
stand doch  in  allmähligem  Wachsthum  schon  in  dem  ersten 
Jahrhundert  nach  Gregor,  wurde  sicher  vor  751,  d.  h.  vor 
der  Publication  des  Hadiianischen  Registers  abgeschlossen; 
eine  Reihe  canonischer  Sammlungen  der  früheren  Jahrhunderte 
endlich  enthalten  Gregorbriefe,  die  schwerlich  dieser  Hadria- 
nischen  Publication  entstammen  können.  In  jedem  einzelnen 
Falle  wäre  also  zu  untersuchen,  ob  die  Ueberfieferung  auf  die 
Registersammlungen  oder  auf  die  Originale  der  Briefe  zurück- 
geht, und  ob  selbst  in  ersterem  Falle  das  Lateranensische  Re- 
gister nicht  doch  vermittelst  einer  der  3  abgeleiteten  Theil- 
sammlungen  benutzt  sein  könnte.  Sind  wir  schliesslich  im 
Stande,  ein  directes  Zurückgehen  zu  constatiren,  so  müsste 
sich  eventuell  die  Richtigkeit  der  obigen  Reconstruction  des 
Lateranregisters  in  der  Folge  der  so  überlieferten  Briefe  zeigen. 
Es  wird  sich  leider  nicht  viel  bei  dieser  Untersuchung 
gewinnen  lassen,  aber  wir  dürfen  uns  ihr  nicht  entziehen, 
schon  um  die  Sicherheit  zu  erlangen,  dass  eine  solche  Probe 
uns  nirgends  gewährt  wird.  Zunächst  zeigt  sich  sofort  bei 
den  obigen  3  Autoren,  dass  keiner  das  Lateranensische  Re- 
gister benutzte.  Johannes  diaconus  hat  seine  Briefe  nicht  dem 
römischen  Archive,  sondern  der  Hadiianischen  Publication 
entnommen;  Paulus  diaconus  benutzte  die  Sammlung  der 
200  Briefe;  Beda  giebt  Abschriften  der  in  England  befind- 
lichen Originale  und  kann,  obwohl  er  von  einer  directen  Be- 
nutzung des  Lateranensischen  Registers  redet,  nur  indirect  für 
dasselbe  von  Interesse  sein. 

Johannes  diaconus. 
Die  Biographie  Gregorys,  welche  Johannes  schrieb,  ist  eine 
sehr  dankenswerthe  Arbeit,  die  eine  Masse  des  werthvollsten 
Materials  liefert.  Zum  guten  Theil  lässt  er,  um  das  Leben 
und  den  Charakter,  die  Verdienste  und  Tugenden  Gregorys 
zu  schildern,  die  Briefe  Gregor's  selbst  sprechen;  überall  beruft 
er  sich  nachdrücklichst  auf  Stellen  der  Correspondenz.  So  wird 
seine  ganze  Arbeit  ein  Gewebe  von  Brieffragmenten  und 
diese  Methode,  deren  Werth  ihm  völlig  bewusst  ist,  verdient 
auch  unsere  ganze  Anerkennung.     Wir  hätten  in  den  cc.  230 


Digitized  by 


Google 


537 

von  Johannes  bald  mehr  bald  weniger  vollständig  mitgetheilten 
Briefen  eine  unschätzbare  Sammlung,  falls  die  Publication 
Hadrian's  nicht  auf  uns  gekommen  wäre.  Im  Besitz  dieser 
kann  uns  Johannes  fast  gar  keinen  Zuwachs  geben.  Denn 
mit  Ausnahme  von  5  Briefen,  von  denen  wir  mit  grösster 
Genauigkeit  einen  andern  Bezug  nachweisen  werden,  hat 
Johannes  diaconus  nur  Briefe  gekannt,  welche  in  R  stehen. 
Zwei  von  diesen  5  sind  der  Kirchengeschichte  von  Beda  ent- 
nommen, ein  dritter  lässt  sich  aus  der  Langobardengeschichte 
des  Paulus  diaconus  ableiten,  und  zwei  fernere  Briefe,  die 
nicht  in  R  stehen,  tauchen  zuerst  in  den  canonischen  Samm- 
lungen auf  und  stammen  aus  diesen.  Mag  sich  Johannes  also 
auch  mehrfach  auf  die  Libri  charticei  berufen,  es  ist  gradezu 
undenkbar,  dass  er  aus  dem  reichen  Lateranensischen  Register 

feschöpft  und  bei  einer  so  starken  Auswahl  von  mehr  als 
30  Briefen,  nur  solche  Bestandteile  gewählt  haben  sollte, 
die  schon  in  der  Hadrianischen  Publication  sich  befanden; 
er  wäre  an  allen  21 P- Briefen,  an  allen  144  C -Briefen  vorüber- 
gegangen, um  sich  zufällig  grade  nur  solche,  die  auch  in  R 
vorkommen,  zu  nehmen,  und  hätte  im  Lateranensischen  Register, 
welches  doch  noch  grössere  Briefmassen  enthielt,  als  sie  die 
Summe  von  R,  C  und  P  repräsentiren,  auch  abgesehen  von 
diesen  keinen  einzigen  Brief  gefunden,  der  sonst  seiner  Beach- 
tung werth  war!  Es  kann  kein  Zweifel  sein,  Johannes  hat 
nur  R  vor  sich  gehabt  und  selbst  C  und  P  nicht  gekannt. 

Wir  brauchen  ihn  damit  nicht  grade  der  Unwahrheit  zu 
zeihen.  Er  konnte  sich  auf  das  Lateranensiche  Register  be- 
rufen, da  er  wusste,  dass  die  ihm  zu  Gebote  stehende  Samm- 
lung nur  ein  Auszug  daraus  war1),  und  grade  speziell  bei 
einzelnen  Briefen  steht  nirgends  die  Angabe,  dass  sie  direct 
dem  grossen  Register  der  Libri  charticei  entnommen  wären. 

Wir  geben  m  Folgendem  einen  Ueberblick  über  die  von 
Johannes  mitgetheilten  Briefe ;  berichtigen  dabei  öfters  die  nicht 
genauen  Citate  der  Mauriner  und  sehen  der  besseren  Ueber- 
sicht  halber  von  der  in  der  Biographie  beobachteten  Reihen- 
folge ab;  22  unter  seinen  Briefcitaten  geben  Fragmente  von 
solchen  Briefen,  die  schon  vorher  in  andern  Theilen  dagewesen 
waren;  es  bleiben  also  210  verschiedenartige  Briefe: 

I,  3-8.   16-18.  24-27.  30—32.  34.  39.  43-47.  66.  67. 
72   79   83 
'  II*  1.  2.  8.  13.  14.  20.  23.  24.  35-39.  45—47.  49.  50.  52. 

HI,  3.  6-8.  10.  13.  20.  24—26.  30.  32,  38.  39.  43.  45. 
46.  51.  53.  56.  58.  65.  66. 

IV,  9.  11.  12.  14.  21.  26.  28.  30.  45.  47. 


1)   Vergl.   8.  440   in   dem   Citat  ans   Johannes  IV,  71    'sicut  modo 
cernitnr'. 


Digitized  by 


Google 


588 

V,  1.  6.  8.  11.  15.  17-21.  24.  28.  38-43.  51.  52.  56.  57. 

VI,  4.  7.  11.  14r-16.  20.  23.  30.  32—34.  43.  51.  61.  66. 
Vn,  8.  9.  19.  22.  24.  25.  26.  32.  43. 

VHI,  1.  2.  8—10.  21.  23.  25.  27.  28.  30.  60. 

IX,  1.  9.  12.  27.  39.  52.  59.  65.  67.  78.  79-81.  106.  109. 
110.  122.  123. 

X,  10.  11.  18.  29.  31.  35-38.  45.  51. 

XI,  2.  4.  13.  27.  28.  32.  33.  36.  37.  44.  47.  50.  51.  54. 
64.  71.  74. 

XH,  12.  24.  29.  47. 

XHI,  1.  5.  15.  19.  22.  26  —  29.  31.  33.  34.  38.  39.  42. 
44.  45. 

XIV,  11. 

A,  1.    Sermo:   Oportet 

Ausser  diesen  wörtlichen  Aufnahmen  setzt  die  Biographie 
des  Johannes  noch  die  Kenntnis  einiger  anderer  Briefe  voraus; 
vornehmlich  wird  von  Johannes  in  Liber  II,  9  und  37  der 
Inhalt  von  XI,  65.  76:  in  II,  42  von  IV,  30;  in  HI,  18  von 
II,  6;  in  III,  25  von  II,  7;  in  IV,  5  von  V,  25;  in  IV,  9  von 
IV,  20  und  10;  in  IV,  11  von  VI,  27  und  VII,  17;  in  IV,  12 
von  IX,  9  und  10;  in  IV,  20  von  A,  12  in  IV,  23  von 
I,  25  u.  a.  m.  angeführt  Aber  auch  mit  Einschluss  dieser 
Nummern  bleibt  richtig,  dass  Johannes  von  Sammlungen  nur 
das  Hadrianische  Register  benutzt  hat  Obwohl  nun  die 
Biographie  alle  diese  Briefe  als  Testimonia  für  die  von  Gregor 
in  sittlicher,  politischer  und  administrativer  Hinsicht  befolgten 
Grundsätze  hervorhebt,  und  somit  von  der  ursprünglichen 
Rangordnung  in  R  meist  absieht,  ja  öfters  seine  Briefe  nach 
den  Adressen  geordnet  mit  'item  eidem'  den  vorhergehenden 
Briefen  anreiht"  zeigen  Bich  doch  auch  hier  Spuren  der  alten 
Ordnung  von  R. 

Neben  der  willkürlichen  Umordnung  mögen  daher  einige 
wenige  Stellen  hier  dargelegt  werden,  wo  ohne  weiteren  Nutzen 
für  seine  Argumentation  doch  Johannes  unabsichtlich  die  Ord- 
nung von  R  beibehielt: 

Joh.  III,  2  folgen  IX,  109.  110.  106:  ebenso  im  Register. 
Joh.  IH,  15  ist  die  Reihe:  I,  79.  U,  37.  50.  HI,  20.  13.  In  R 
sind  nur  die  zwei  letzten  Briefe  in  umgehrter  Reihenfolge. 
Joh.  HI,  22  wie  in  R:  II,  38  und  darauf  n,  39.  Joh.  III,  53—55 
folgen:  V,  20.  18.  III,  53.  V,  19,  wo  in  R  V,  20. 18. 19  ebenso 
geordnet  sind  und  nur  IH,  13  vorangeht  Joh.  IV,  52  lesen 
wir  aneinandergereiht:  H,  35.  HI,  24.  25.  XIII,  4?.  22.  XI,  33, 
bei  welcher  Ordnung  nur  die  Stellung  von  XL  33  am  Schluss 
gegen  R  verstösst,  es  müsste  um  zwei  Stellen  vorgerückt 
werden. 

Wichtiger  für  uns  ist  es.  die  Reihenfolge  seiner  Briefe  an 
den  Stellen   in's  Auge   zu   fassen,   wo   er   die  Entwicklung 


Digitized  by 


Google 


639 

historischer  Begebenheiten  an  der  Hand  der  Briefe  schildert 
Besonders  geschieht  es  an  5  Stellen  HI,  48.  IV,  2—7.  9—15. 
16-22.  24. 

IQ,  48  schildert  Johannes  das  Verhalten  Gregor's  gegen- 
über dem  Exmonachus  und  Patricius  Venantius.  Er  bringt 
dafür  die  Briefe  I,  34.  VI,  43  und  XI,  36  vor.  Nicht  allein, 
dass  die  Reihenfolge  der  in  R  entspricht,  was  bei  der  sehr 
klaren  Stufenfolge  der  Vorgänge  auch  aus  den  Briefen  allein 
leicht  zu  ersehen  gewesen  wäre,  Johannes  sagt  auch,  als 
Venantius  'per  undecim  annos  a  Gregorio  multipncibus  litteris 
exhortatus'  nicht  in's  Kloster  zurückkehrte,  sei  er  krank  ge- 
worden und  Gregor  habe  demgemäss  an  Johannes  von  Syracus 
geschrieben.  Jener  Brief  XI,  36  steht  in  Indictio  IV  und  seit 
der  Abfassung  des  ersten  Briefes  an  Venantius  1,  34,  eines 
Briefes,    der   in  der  Indictio  IX   steht,   war  allerdings   das 

II.  Jahr  eingetreten;  das  wusste  Johannes  aus  der  Ordnung 
der  Briefe  in  R. 

In  IV,  2—7  ist  die  Stellung  Gregor's  zu  den  Anmassungen 
der  Bischöfe  von  Ravenna  auseinandergesetzt;  es  folgen  auf- 
einander die  Briefe:  HI,  56.  V,  11.  15.  25.  56.  VI,  61.  34. 
Grade  ebenso  ist  die  Reihenfolge  in  R.  Dabei  erwähnt  Jo- 
hannes diaconus ,  dass  Gregor  den  Befehl  in  VI,  61  'per  in- 
dictionem  quartam  decimam'  gegeben  hätte;  'per  tres  continuos 
annos'  aber  Marinianus,  der  damalige  Bischof,  den  Gehorsam 
verweigerte«  Darauf  habe  Gregor  'per  indictionem  secundam' 
an  seinen  Chartularius  geschrieben«  Es  folgt  VI,  34,  und 
wirklich  steht  auch  in  R  richtig  VI,  61  in  der  Indictio  XIV, 
und  VI,  34  drei  Jahre  später  in  der  Indictio  II. 

In  IV,  9 — 15  wird  ausfuhrlich  das  ungesetzliche  Verhalten 
des  Bischofs  Maximus  von  Salona  in  IUyrien  zur  Darstellung 

! gebracht.  Die  Briefe  IV,  20  und  10  werden  erwähnt,  V,  21 
ast  ganz  abgeschrieben.  VI,  27  und  VII,  17  wieder  berührt  und 
VIII,  10.  IX,  67.  79.  80.  81  genauer  gegeben.  Diese  alle  in 
der  richtigen  Reihenfolge  von  R.  Nur  ist  es  sonderbar,  dass 
Johannes  sagt,  Maximus  sei  'anno  septimo  excommunicationis 
suae1  zur  Busse  gekommen,  während  doch  die  Excommuni- 
cation  erst  nach  IV,  20,  also  der  12.  Indiction  eintreten  konnte 
und  hier  der  Wechsel  in  IX,  79,  d.  h.  in  der  Indictio  II,  dar- 
gestellt wird;  seitdem  waren  also  nur  5  Jahre  verflossen. 

IV,  16 — 22  werden  die  Beziehungen  zu  den  Kaisern  in 
Byzanz  und  die  dortige  Thronrevolution,  soweit  es  angine,  nach 
den  Briefen,  ganz  entsprechend  der  Reihenfolge  in  R  geschildert. 
Es  folgen  V,  40.  A,  12.  (in  R  auch  zur  Indictio  VI  gehörig) 
XIII,  31.  38.  39. 

Endlich  in  IV,  24,  einem  Capitel,  welches  von  den  Mai- 
länder Bischo&ordinationen  handelt,   geht  richtig,   wie  in  R, 

III,  30  voran,  folgt  XI,  4.    Es  kann  auflallen,  dass  Johannes 


Digitized  by 


Google 


540 

bei  ersterm  Briefe  dem  Subdiacon  Johannes  einen  Titel  giebt, 
der  in  R  nicht  begegnet:  'rectori  patrimonii  Liguriae',  doch 
hat  er  ihn  vielleicht  dem  Inhalt  des  Briefes  entnommen. 

Ueberaü,  sehen  wir,  ist  der  genaueste' Bezug  zu  R  vor- 
handen. 

Es  bleibt  übrig,  den  Beweis  zu  führen,  dass  die  5  Briefe, 
welche  nicht  in  R  stehen,  Johannes  aus  Beda,  Paulus  diaconus 
und  den  Canonischen  Sammlungen  entlehnt  habe.  Zunächst 
VI,  51  und  XI,  64,  zwei  Briefe,  die  in  R  fehlen  und  bei  Jo- 
hannes im  2.  Buch  cap.  34  und  37  stehen,  sollen  aus  Beda 
stammen. 

Schon  in  II,  33  beginnt  Johannes  bei  der  Darstellung  der 
englichen  Mission  Beda  zu  benutzen.  Sein  Irrthum  in  der 
Zeitangabe  ist  aus  Beda  I,  23  zu  erklären.  Bei  Beda  und 
Johannes  lesen  wir  die  Absendung  der  Mönche,  ihre  Bedenken, 
die  Rückkehr  Augustins;  beide  Autoren  theilen  unmittelbar 
darauf  den  Gregorbrief  VI,  51  mit  Und  zwar  ist  VI,  51  ein 
Brief,  der,  wenn  er  auch  im  Lateranensischen  Register  stand, 
uns  nur  aus  Beda  und  durch  ihn  aus  Johannes  diaconus  be- 
kannt ist  Capitel  35  des  Johannes  verräth  die  Kenntnis  des 
Briefes  VI,  52,  den  Beda  I,  24  in  seiner  ganzen  Ausdehnung 
mittheilt;  im  Uebrigen  besteht  dieses  35.  Capitel  in  grossen, 
wörtlich  herübergenommenen  Stücken  aus  Beda  I,  25.  Nicht 
anders  setzt  Johannes  sein  36.  Capitel  aus  Beda  I,  27  und  29 
zusammen.  Auch  Johannes  II,  37  stammt  noch  aus  Beda  1, 29 
und  einige  Notizen  rühren  dabei  aus  dem  von  Beda  aufge- 
nommenen Gregorbrief  XI,  65  her.  Auch  dieser  Brief  ist 
nicht  in  R;  er  steht  freilich  in  P;  aber  bei  der  ganzen  Um- 
gebung, in  der  er  bei  Johannes  auftritt,  wäre  es  gegen  alle 
Grundsätze  historischer  Quellenkritik,  ihn  auf  die  Collectio 
Pauli  und  nicht  auf  Beda  zurückführen  zu  wollen.  Den  Schluss 
von  II,  37  bildet  Johannes  ebenfalls  aus  dem  von  Beda  I,  30 
mitgetheilten  Gregorbrief  XI,  76.  Es  folgen  bei  Johannes 
diaconus  Theile  aus  den  Interrogationes  Augustini,  diö  Beda 
schon  vorher  I,  27  gegeben  hat  Diese  Interrogationes  bilden 
den  Brief  XI,  64,  den  keine  unserer  3  Sammlungen  R,  C  oder 
P  hat  Sind  dann  bei  Johannes  diaconus  einige  selbständige 
Stücke,  cap.  38  und  39,  die  Pseudo-Isidorische  Fälschung 
XIV,  17  und  eine  Stelle  aus  den  Moralia,  ferner  VIII,  30  ein- 

feschoben,  so  folgt  doch  schon  in  Capitel  40  wiederum  die 
lünderung  Beda's.  Der  Brief  an  Augustin,  XI,  28,  den  Beda 
I,  31  nur  fragmentarisch  mittheilt,  hält  sich  in  der  Form  bei 
Johannes  diaconus  II,  40  noch  innerhalb  der  engen  Grenzen 
des  Beda'schen  Bruchstückes. 

Und  diesem  doch  gewiss  schon  ausreichenden  Beweis  von 
der  Entlehnung  der  Briefe  VI,  bl  und  XI,  64  aus  Beda  kommen 
noch  2  Gründe  entgegen,  welche  einer  etwaigen  Rückführung 


Digitized  by 


Google 


541 

auf  das  Lateranensische  Register  widersprechen.  Bei  XI,  64 
die  oben  S.  438  angezogene  Notiz  aus  aem  Briefe  des  Boni- 
fatius,  wonach'  schon  im  Jahre  735,  also  150  Jahre  vor  Jo- 
hannes, diese  Interrogationes  im  Register  des  römischen  Ar- 
chives  fehlten.  Bei  VI,  51  die  Art  des  Brieftitels,  der  abweichend 
von  allen  übrigen  210  Gregorbriefen,  die  Johannes  angiebt, 
abweichend  von  allen  686  Briefen  in  R,  allen  200  Briefen  in  C, 
allen  54  Briefen  in  P,  hier  in  der  ausführlichen  Form  lautet: 
'Gregorius  episcopus  servus  servorum  Dei  servis  D.  N.  J.  C\ 
Dies  ist  aber  die  Form,  die  die  Gregorbriefe  Beda's,  wie  über- 
haupt, so  auch  in  diesem  speziellen  Falle  bieten.  Lassen  die 
Editionen  Beda's  hier  die  letzten  Worte  J.  C.  fort,  so  wären 
die  Handschriften  darauf  hin  zu  untersuchen.  Auch  kann 
dieses  J.  C.  Johannes  aus  eigener  Initiative  zugesetzt  haben. 
Auf  die  vollere  Form  des  Brieftitels  werden  wir  bei  Besprechung 
der  Gregorbriefe  Beda's  näher  einzugehen  haben. 

IV,  47  sodann  soll  Johannes  aus  Paulus  historia  Lango- 
bardorum  IV,  29  genommen  haben.  Es  lässt  sich  dabei  einer- 
seits verschiedenes  für  diese  Ableitung  aus  der  Langobarden- 
feschichte  vorbringen,  andrerseits  darthun,  dass  Johannes  den 
•rief  nicht  aus  der  Sammlung  P,  und  dort  ist  er  allein  über- 
liefert, genommen  haben  kann. 

Johannes  giebt  den  Brief  im  64.  Capitel  seines  4.  Buches 
genau  in  der  Ausdehnung,  wie  Paulus.  Noch  mehr:  der  Text 
entspricht  in  allem  einzelnen  dem  des  Paulus  und  beide  weichen 
an  verschiedenen  Stellen,  besonders  an  einer  bedeutsamen,  von 
sämmtlichen  Handschriften  der  Sammlung  P  ab.  Statt  'Afalcus 
autem  isdem  episcopus'  steht  in  den  Briefsammlungen  durch- 
gehends  das  wohl  corrumpirte,  aber  nicht  aus  obigen  Worten 
zu  erklärende  'Quod  autem  modo1.  Später  lassen  Johannes 
und  Paulus  die  Worte  'cui  et  prandium  factum  est'  in  gleicher 
Weise  aus.  Es  ist  ohne  Bedeutung,  wenn  Johannes  am  Schluss 
von  Paulus  abweichend  das  Wort  inventus  zusetzt,  denn  Paulus 
hat  hier  den  Wortlaut  wie  in  P.  In  dem,  dem  Brieffragment 
voraufgehenden,  Satz  schliesst  sich  Paulus  mit  dem  Ausdruck 
^ro  solidis'  eng  an  den  Brieftext  in  P  an;  Johannes  entfernt 
sich  von  ihm,  wenn  er  statt  dessen  'pro  retentis  pensionibus' 
schreibt;  im  Titel  'Saviniano  suo  apochrisiario  qui  erat  apud 
Con8tantinopolim,  folgt  Paulus  halb  dem  Text  in  P,  fugt  aber 
'suo1  zu  und  giebt  'diaconus'  mit  'apochrisiarius',  in  Bezug  auf 
Sabinianus  nicht  mit  Unrecht,  wieder.  Johannes  hingegen  be- 
hält von  Paulus  das  'suo*  bei,  nähert  sich  dem  Text  von  P, 
indem  er  wieder  'diaconus'  schreibt,  entfernt  sich  von  ihm 
hingegen  durch  Verwandelung  des  Relativsatzes  in  'Constantino- 
pohtano'.  Wir  sehen  schon  aus  alle  dem,  dass  Johannes 
nur  eben  dieses  Fragment  und  nichts  weiter  von  dem  Briefe 
gekannt   hat.    Ein   andrer  Beweis   ist  fast  ebenso  zwingend; 


Digitized  by 


Google 


542 

hätte  IV,  47  Johannes  in  ganzer  Ausdehnung,  wie  ihn  P  giebt, 
vorgelegen,  er  würde  diesen  Brief  jedenfalls  im  9.  Capitel  seines 

4.  Buches  bei  Besprechung  der  Vorgänge  zu  Salona  verwandt 
haben. 

Auf  XTV,  17  in  Johannes  II,  28  und  auf  A,  5  in  Johannes 
III,  5  erst  in  den  späteren  Abarten  von  R  zugefügt  (vergL 
S.497)  und  seiner  ursprünglichen  Form  fremd  werden  wir  weiter 
unten  bei  Besprechung  des  Pseudo-Isidor  und  der  Hadriana 
und  Hispana  zurückzukommen  haben. 

Beda. 
Beda  nimmt  in  seine  Kirchengeschichte  Englands  natür- 
lich nur  solche  Gregorbriefe  auf.  die  zur  Mission  Augustin's 
und  seiner  Genossen  in  unmittelbarer  Beziehung  stehen« 
Wenn  ich  nun  trotz  Beda's  Angabe,  jene  Briefe  seien  ihm  von 
Nothelm  aus  dem  römischen  Archive  zugetragen  worden  (vereL 

5.  438),  behaupte,  dass  sie  Abschriften  der,  Beda  direct  oder 
indirect  vorliegenden  Originalbriefe  Gregors  sind,  so  ist  es 
nicht  ohne  zwingende  Gründe,  dass  ich  dem  englischen  Kirchen- 
historiker solche  Ungenauigkeit  vorwerfe. 

Sehen  wir  zu,  was  fiir  Briefe  Beda  hat  und  in  welcher 
Form  er  sie  vorbringt: 

1)  Beda  I,  23  :  ep.  VI,  51.  (fehlt  in  R,  C,  P).  An  die 
Begleiter  Augustin's;  sie  sollen  ihre  Reise  nach  England  fort- 
setzen 

2)  Beda  I,  24  :  ep.  VI,  52.  (R-Brief).  An  Bisehof 
Etherius  von  Arfes;  Empfehlung  für  Augustin  und  seine  Be- 
gleiter, die  eben  nach  England  gehen. 

3)  Beda  I,  27  :  ep.  XI,  64.  (fehlt  in  R,  C,  P).  Interro- 

Sitiones  inter  Gregorium  et  Augustinum,   wie  aer  Titel   der 
andschriften  der  canonischen  Bammlungen  stets  angiebt  'di- 
rectae  in  Saxonias  Augustin  um'  (sie!) 

4)  Beda  I,  28  :  ep.  XI,  68.  (R-Brief).  An  Bischof  Ver- 
giliufl  von  Arles;  Empfehlung  für  Augustin,  der  auf  der  Reise 
nach  England  ist. 

5)  Beda  1,29  :  ep.  XI,  65.  (P -Brief).  An  Augustin; 
Verleitung  des  Pallium  und  des  Primats  der  englischen  Kirche. 

6)  Beda  L  30  :  ep.  XI,  76.  (R-Brief).  An  Abt  Mellitus 
in  Franciis1):  Gregor  schickt  ihm,  der  schon  auf  der  Reise 
nach  England  befindlich  ist,  Aufträge  an  Augustin  nach. 

7)  Beda  I,  31  :  ep.  XI,  28.  (RP-Brief).  An  Augustin; 
über  den  Erfolg  der  englischen  Mission. 

8)  Beda  I,  32  :  ep.  XI,  66.  (RP-Brief).  An  König  Edel, 
berth;  er  soll  bei  der  Ausbreitung  des  christlichen  Glaubens 
in  seinem  Königreiche  mitwirken. 


1)    So  die  Handschriften. 

y  Google 


Digitized  by  * 


543_ 

Diese  Briefe  sind,  wie  die  angeführten  Adressen  und 
Regesten  zeigen,  für  Personen  bestimmt;  die  in  England  sind, 
oder  sich  auf  der  Reise  nach  England  befinden;  die  von  Gregor 
abgesandten  Originalbriefe  wurden  also  schliesslich  in  England 
deponirt,  und  somit  sehen  wir  zunächst  die  Möglichkeit,  dass 
Beda  130  Jahre  nach  Gregor  sie  dort  selbst  oder  in  Abschriften 
vorfinden  konnte. 

Zwei  Briefe  machen  davon  eine  scheinbare  Ausnahme. 
No.  2  und  4,  VI,  52  und  XI,  68,  sind  nach  Arles  geschrieben; 
VI,  52  mit  einer  falschen  Adresse.  Beda  sagt:  'misit  etiam 
ad  Etherium  Arelatensem  archiepiscopum  litteras1  und  lässt 
dann  ifn  Titel  des  betreffenden  Briefes  ebenso :  'Fratri  Etherio' 
folgen.  Diese  Adresse  würden  4  von  den  Maurinern  citirte 
Handschriften1^  stützen,  wenn  nicht  wahrscheinlich  eben 
Beda  auf  sie  eingewirkt  hätte.  Alle  andern  Handschriften  und 
grade  die  reinen  R-  Handschriften  höheren  Alters  haben  für 
vi,  52  die  Adresse:  .  'Pelagio  de  Turnis  et  Sereno  de  Massilia 
episcopis  Gallis  a  paribu8\  Es  war  also  VI,  52,  wie  grade 
dieses  Verhältnis  bei  Recommandationsbriefen  Gregorys  sehr 
häufig  begegnet,  ein  Brief,  der  a  paribus  ausgestellt  war; 
d.  h.  denselben  Brief  erhielten  gleichlautend  mehrere  Adressaten, 
und  die  Registraturen  vereintachten  sich  die  Eintragung  in 
die  Libri  charticei,  indem  sie  über  den  nur  einmal  aufge- 
nommenen Brief  die  verschiedenen  Adressen  setzten  und 
'a  paribus1  folgen  Hessen.  Es  ist  danach  sehr  wohl  möglich, 
dass  VI,  52  ausser  an  Pelagius  und  Serenus  noch  an  andre 
fränkische  Bischöfe  gerichtet  war,  er  könnte  an  Etherius 
adressirt  sein,  und  er  könnte  nach  Arles  gehen,  aber  nicht  an 
Etherius  nach  Arles,  denn  in  Arles  war  Vergilius  damals 
Bischof  und  einen  Etherius  finden  wir  in  Lvon.  An  Vergilius 
von  Arles  hatte  Gregor  schon  in  der  Indictio  IX  den  Brief 
1, 47  und  in  der  Indictio  XIII  den  Brief  V,  53  gerichtet.  Abo 
ist  Beda's  spätere  Aeusserung  I,  27:  ( Vergilius  episcopus 
Arelatensis  Etherii  successor'  ohne  Bedeutung  und  nur  eine 
Folgerung  aus  dem  falschen  Brieftitel.  Dieser  Irrthum  erklärt 
sich  nun  leicht  als  Schreibfehler  des  Beamten,  welcher  die  ver- 
schiedenen Briefe  a  paribus  in  der  päpstlichen  Kanzlei  schrieb. 
Bekam  aber  Augustin  solchen  Empfehlungsbrief  mit  unbrauch- 
barer Adresse  mit,  so  konnte  er  ihn  deshalb  nicht  abgeben 
und  nahm  ihn  mit  in  seine  neue  Heimath. 

Auch  abgesehen  von  diesen  ganz  besonderen  Verhältnissen 
bei  VI,  52,  was  ist  erklärlicher,  als  dass  Augustin  von  den 
Briefen,   welche  ihm  Gregor  gleichsam  als  Legitimation  für 

1)  Es  sind  2  Telleriani,  von  denen  der  eine  wohl  die  Sammlang 
der  709  Briefe  enthält  (vergl.  S.  608  and  521),  der  andere  and  ein 
weiterer  Remensis  sind  anbekannt;  endlich  der  Vaticanos  D,  also  die 
aufgelöste  Mischhandschrift  der  716. 

Neues  Archi?  tte.    in.  35 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


544 

seine  Sendung  mitgab,  genaue  Copien  mit  nach  England  hin- 
übernahm!  So  kann  denn  auch  die  Kenntnis  von  XI,  68 
unserer  Annahme  zunächst  kein  Hindernis  in  den  Weg  legen. 

Andre  Briete  Gregorys  hat  Beda  nicht  gekannt  Das 
wäre  auch  bei  einer  Benutzung  des  Registers  bei  allen  Briefen, 
die  nicht  auf  englische  Verhältnisse  Bezug  haben,  weiter  nichts 
wunderbares.  Aber  schon  müsste  es  sehr  auffallen,  wenn 
wirklich  Nothelm  für  ihn  das  Register  durchsuchte,  dass  er 
2  Briefe,  die  für  die  englische  Mission  die  allerhöchste  Be- 
deutung haben,  nicht  kannte,  nämlich  IV,  7  und  VDI,  30.  In 
ersterem  wird  noch  vor  der  englischen  Mission  an  Candidus, 
der  als  Presbyter  in  die  gallischen  Patrimonien  geht,  der  Be- 
fehl ertheilt,  englische  Sclaven  zu  kaufen,  sie  dem  Heidenthum  * 
zu  entreissen  und  für  den  geistlichen  Dienst  zu  bestimmen; 
im  zweiten  theilt  Gregor  an  den  Bischof  Eulogius  nach  Alexan- 
drien  die  günstigen  Nachrichten  von  Augustinus  Mission  mit, 
Nachrichten,  die  sonst  nirgends  erhalten  sind.  Bei  unserer 
Annahme  ist  es  selbstverständlich,  dass  Beda  von  diesen  nicht 
nach  England  gerichteten  Briefen  keine  Kenntnis  hatte. 

Wenn  also  bei  den  8  Gregorbriefen  Beda's  kein  zwin- 
gender Grund  vorliegt,  eine  spätere  Ueberführung  aus  dem 
römischen  Archiv  anzunehmen,  so  wissen  wir  andrerseits  von 
einem  dieser  8,  von  XI,  64,  aus  dem  oben  S.  438  citirten 
Bonifatiusbriefe,  dass  er  grade  zur  Zeit  Beda's  im  römischen 
Archiv  vergeblich  gesucht  wurde  und  dass  man  ihn  sich 
in  Mainz  aus  Canterbury,  also  nach  dem  Original,  verschaffen 
zu  können  meinte. 

Dass  aber  das  Lateranensiche  Register  Beda  nicht  seine 
Briefe  lieferte,  lässt  sich  nun  endlich  durch  die  durchgreifenden 
Unterschiede  zwischen  Originalbrief  und  Copie  im  Lateran, 
Unterschiede,  die  ebenso  zwischen  der  Beda'schen  Form  und 
der  der  Briefe  unserer  Sammlungen  bestehen,  bis  zur  Gewiss- 
heit  nachweisen»  Wollte  hier  noch  Jemand  zweifeln,  so  bliebe 
nur  übrig,  ein  sehr  complicirtes,  allen  Gesetzen  historischer 
Compilation  widersprechendes  Verfahren  anzunehmen.  Beda 
müsste  gradezu  die  aus  Korn  ihm  zugetragenen  Stücke  mit 
den  Originalen  verglichen,  und  ihnen  danach  ihre  Titel, 
ihren  Schluss,  ihre  volle  Datirung  zugefugt  haben,  Theile  der 
Briefe,  welche  in  dieser  Ausdehnung  in  den  Copien  im  Lateran 
als  überflüssig  und  zu  weitläufig  fortgelassen  waren.  Und 
hier  zeugt  für  die  wirkliche  Beschaffenheit  des  Lateranensischen 
Registers  die  Uebereinstimmung  unserer  3  wohl  zu  verschiedenen 
Zeiten  und  jedenfalls  unabhängig  von  einander  angelegten 
Sammlungen. 

Der  Brieftitel  bei  Beda. 

Johannes  diaconus,  dem  wir  au,ch  hier  wieder  die  Nach- 
richten über  Gregor  verdanken,  redet  an  zwei  Stellen  von  dem 


Digitized  by 


Google 


545 

gregorianischen  Kanzleigebrauch;  zuerst  II,  1,  dass  am  An- 
fang der  Briefe  dem  Namen  Gregor's  die  Worte  Nervus  ser- 
vorum  dei*  folgten:  'Et  primns  omnium  se  in  principio  epieto- 
larum  suarum  servum  servorum  Dei1)  scribi  satis  humiliter 
definivit,  cunctisque  suis  successoribus  documentum  suae 
humilitatis  tarn  in  hoc  quam  in  mediocribus  pontificalibus 
indumentis;  quod  videlicet  hactenus  in  sancta  Romana  ecclesia 
conservatur,  hereditarium  reliquif;  und  ferner  IV,  58,  mit 
welchen  Beiworten  er  die  einzelnen  Personen  benannte :  'Quantae 
humilitatis  Gregorius  fuerit,  cum  ex  multis,  tum  ex  his  mani- 
festissime  poterit  deprehendi,  quod  omnes  quidem  sacerdotes 
fratres  et  comministros ,  clericos  autem  diversi  ordinis  dilec- 
tissimos  filios,  at  vero  laicos  viros  dominos,  et  feminas  dominas 
in  suis  litteris  nominabat'.  Es  mag  befremden,  dass  grade 
Johannes  diese  Grundsätze  und  Bräuche  hervorhebt  und  doch 
bei  seinen  mehr  als  200  Briefen  nirgends  ihre  Anwendung 
zeigt  Nur  VI,  51  hatte  im  Titel  'Gregorius  servus  servorum 
Dei'  etc.,  was  sich  dort  einfach  aus  der  Entlehnung  aus  Beda 
erklärt.  Seine  andern  aus  R  genommenen  Briefe  haben  keinen 
solchen  Titel  und  keine  solche  Benennung  und  er  muss  bei 
seinen  Lesern  die  Kenntnis  des  Gebrauchs  bei  der  Register- 
eintragung vorausgesetzt  haben,  sonst  hätte  er  eine  Erklärung 
für  das  beständige  Abweichen  von  den  von  ihm  selbst  aufge- 
stellten Regeln  gegeben.  Denn  sehen  wir  die  850  Briefe  der 
drei  aus  dem  Lateranensischen  Register  excerpirten  Samm- 
lungen auf  diesen  Titel  hin  durch,  so  finden  wir  in  völliger 
Uebereinstimmung  bei  allen  die  obigen  Worte  nicht.  Die 
Briefe  beginnen  stets  'Gregorius'  und  dem  folgt  sofort  der 
Name  des  Adressaten  im  Dativ,  zuweilen  in  der  Collectio  Pauli 
mit  «ad7  (vergl.  S.  476). 

Nur  2  Briefe  machen   davon   eine   Ausnahme.     Erstens 

IX,  52  in  der  Form  wie  sie  die  Collectio  Pauli  giebt.  Wir 
haben  aber  bereits  im  Vorhergehenden  so  vielfach  dargeihan, 
dass  die  3  letzten  P-  Briefe  ein  späterer  Zusatz  sind,  und.  nicht 

1)  Auf  den  Ursprang  dieses  Namens  hier  einzugehen,  halte  ich  nicht 
für  nöthig.  Aach  de  Roziere's  Erklärung  (Liber  dinrnns  p.  4)  befriedigt 
mich  nicht  und  will  ich  nur  auf  den  Zusammenhang  zwischen  Papstthum 
und  Mönchswesen  hingewiesen  haben;  denn  servus  Dei  ist  der  typische 
Namen    des    Mönchs.      (Vergl.    z.  B.    bei    Gregor    epp.    I,  69.    II,  36. 

X,  20.  XII,  45) ;  ganz  analog  dem  Ausdruck  ancilla  Dei  für  Nonne 
(vergl.  IX,  29).  Beachtenswerth  ist  es  auch,  dass  Gregor  schon  vor 
seinem  Pontificat  noch  als  diaconus  8.  R.  E.  ßiclr  'Gregorius  servus 
servorum  Dei'  nennt;  so  in  der  Schenkungsurkunde  für  sein  Kloster 
S.  Andreae  ad  Clivnm  Scauri  von  687,  edirt  in  den  Annales  Camaldu- 
lenses  von  Mitarelli  und  Costadoni  Tom  IV.  p.  600  in  der  App.  I.  (ex 
Ms.  Onuphrii  Panvinii)  und  danach  bei  G.  Marini:  I  papiri  diplomatici 
p.  187.  An  der  Aechtheit  dieser  Urkunde  zu  zweifeln,  scheint  mir  kein 
Grund. 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


546 

der  ursprünglichen  Sammlung  P  angehören,  dass  wir  auf  diesen 
Brief,  den  drittletzten  oder  52.  der  Collectio  Pauli,  hier  nicht 
einzugehen  brauchen,  um  so  mehr,  da  die  in  R  und  C  über* 
einstimmende  Form  desselben  Briefes  von  dem  Titel  <Dilec- 
tissimo  filio  Secundino  servo  Dei  inclauso  Gregorius  servus 
servorum  Dei'  nichts  weiss.  Wir  können  umgekehrt  auch 
dieses  neue  Argument  nun  für  die  Nichtzugehörigkeit  von 
IX,  52  zu  P  betonen  und  später  darauf  zurückkommen,  ob 
IX,  52  in  P  nicht  im  Gegensatz  zu  den  andern  P- Briefen, 
welche  dem  Lateranregister  entstammen,  eine  Copie  des  Ori- 

5inals  ist.  Auf  die  Verschiedenheit  der  beiden  Relationen  von 
X,  52  haben  wir  bereits  oben  S.  486  aufmerksam  gemacht. 
Zweitens  der  erste  Brief  der  6.  Indiction  in  R,  ein  Brief, 
der  der  Ueberlieferung  nach  gewiss  anstandslos  wäre,  auf 
dessen  verdächtigen  Inhalt  aber  auch  schon  von  andrer  Seite 
hingewiesen  worden  ist1).  Dieser  Brief  beginnt  'Gregorius 
gratia  Dei  episcopus  dilectissimis  filiis  suis  civibus  Rome\ 

Ich  meine,  wir  sind  also  wohl  berechtigt,  grade  von  diesen 
beiden  Briefen  abzusehen  und  die  Regel  aufzustellen,  dass  der 
Titel  der  Briefe  nicht  mit  in  das  Lateranregister  eingetragen 
wurde,  sondern  dort  so  kurz  wie  möglich  nur  das  Wort  Gre- 
gorius und' der  Name  des  Adressaten  den  Brief  eröffnete. 

Können  wir  nun  wohl  die  Richtigkeit  der  Angaben  des 
Johannes  controlliren  und  unabhängig  von  ihm  nachweisen, 
dass  die  Briefanfänge  Gregorys  wirklich  in  der  von  ihm  be- 
zeichneten Weise  lauteten?  Wir  sind  in  der  That  in  der 
Lage,  den  Nachweis  fähren  zu  können.  Der  Brief  XIV,  14 
hatte  sich  ausser  in  dem  Hadrianischen  Register  auch  inschriftlich 
erhalten2).  Während  nun  das  Register  den  Brief  beginnt 
'Gregorius  Felici  subdiacono  et  rectori  patrimonii  Appi$', 
lautet  der  Titel  der  Inschrift  'Gregorius  episcopus  servus  ser- 
vorum Dei  Felici  subd.'  etc.  Ferner  hat  Gregor  IX.  am 
15.  Nov.  seines  14.  Pontificatsjahres,  das  heisst  im  Jahre  1240, 
dem  Kloster  S.  Gregorii  de  urbe  zu  Rom  ein  altes  Privileg 
Gregorys  I.  fär  das  damalige  Kloster  S.  Andreae  apostoli,  quod 
appellatur  Clivus  Scauri,  bestätigt  *).  Es  war  dies  auf  Papyrus 
geschrieben  und  durch  sein  Alter  fast  zu  Grunde  gegangen. 

1)  So  von  Goussainville  in  der  Note  1  zu  XI,  3  seiner  Ordnung : 
'tota  epistola  alterius  omnino  videtar  esse  quam  Gregorii'.  Was  die 
Mauriner  gegen  Qonssainville  einwenden,  ist  ohne  Bedeutung,  und  der 
obige  von  den  Manrinern  willkürlich  abgeänderte  Titel  wird  von  sämmt- 
lichen  guten  R- Handschriften  bezeugt  Jaffa  hat  in  die  Regesten  diesen 
Brief  als   n.  1486    ohne    Bedenken    aufgenommen.  2)    In    8.   Paolo 

fuori  le  mural  beim  Brande  der  Kirche  ist  diese  Inschrift  tu  Grunde  ge- 
gangen. Edirt  ist  sie  in  der  Ausgabe  der  Mauriner  Tom  IV,  p.  328. 
8)  Potthast  10968.  Abgedruckt  aus  den  Regesten  des  Vaticanischen 
Archivs  in  den  Ann.  Camaldolenses  IV,  863  und  bei  G.  Marini :  I  papiri 
diplomatici  p.  2. 


Digitized  by 


Google 


547 

Gregor  IX.  liess  daher  seinen  ganzen  Wortlaut,  um  ihn  für 
künftig  zu  erhalten,  in  sein  eigenes  Privileg  einrücken.  Dort 
lautet  der  Anfang  des  Privilegs  Gregor's  I:  'Gregorius  epi- 
scopns  servus  servorum  Dei  dilectissimo  filio  Maximo  abbati'  etc. 
Hier  haben  wir  also  in  sicheren  Originalen  den  Beweis  für 
die  Correctheit  der  von  Johannes  aufgestellten  Regel.  Und 
auch  4  andre  Briefe  Gregor's,  welche  nicht  durch  Vermitte- 
lung  des  Lateranregisters  auf  uns  gekommen  sind ,  verbürgen 
ebenso  die  Worte  des  Johannes;  ich  meine  die  Dedications- 
briefe  vor  den  verschiedenen  Werken  Gregor's,  welche  uns 
zugleich  mit  diesen  überliefert  worden  sind.  So  schreibt  Gregor 
in  dem  Brief  vor  der  Regula  pastoralis :  l  Reverentissimo  et 
sanctissimo  fratri  Johanni  coepiscopo  G.'  (fehlt  s.  8.D1);  vor  den 
Homilien  zum  Ezechiel:  'Dilectissimo  fratri  Mariniano  epi- 
scopo  G.  episcopus  s.  s.  D';  vor  denEvangelienhomilien:  'Rev. 
et  sanct.  fr.  Secundino  episcopo  G.  s.  s.  D';  vor  denMoralia: 
'Rev.  et  sanct  fr.  Leandro  coepiscopo  G.  s.  s.  D\  Wir  werden 
endlich  später  in  dem  Brief  I,  36,  einem  Brief,  den  keine  unserer 
3  Sammlungen  R,  C  oder  P  hat,  ebenfalls  die  Copie  eines 
Originals  kennen  lernen. 

Beda  hat  nun  bei  seinem  1.  Briefe,  VI,  51  den  Titel: 
*G.  s.  s.  D.  servis  domini  nostri';  bei  dem  2,  VI,  52:  (Reveren- 
dissimo  et  sanctissimo  fratri  Aetherio  coepiscopo  G.  s.  s.  D'*); 
der  3,  XI,  64  (die Interrogationes  Augustini)  hat  keinen  Titel; 
4,  XI,  68:  «Keverendissimo  et  sanctissimo  fratri  Virgilio 
coepiscopo  G.  s.  s.  D'jO?  5,  XI,  65:  'Rev.  et  sc.  fratri 
Augustino  coepiscopo  G.  s.  s.  D'4);  6,  XI,  76:  'Dilec- 
tissimo filio  Mellito  abbati  G.  s.  s.  D'*)}  7,  XI,  28  ist  als 
Fragment  ohne  Anfang  und  also  ohne  Titel;  8,  XI,  66:  'Do- 
mino gloriosissimo  atque  praecellentissimo  filio  Ethelberto  regi 
Anglorum  Gregorius  episcopus' •)  (hier  ohne  s.  s.  D.). 

Wir  sehen,  dass  Gregor  das  G.  s.  s.  D  zuweilen  dem 
Namen  des  Adressaten  nachstellt,  zuweilen  aber  vorangehen 
lässt,  und  dass  er  eben  so  unregelmässig  das  Wort  episcopus 
seinem  Namen  zufügte  oder  es  ausliess7).  Der  Adressat  hat 
immer  genau  die  von  Johannes  angegebenen  Epitheta.  Also 
Beda  hat  diese  genauen  Titel,  so  müssen  wir  schliessen,  den 
Originalen  und  nicht  dem  Lateranregister  entnommen. 

Zugleich  drängt  sich  aber   eine   andre  Bemerkung  auf: 

1)  8o  kürze  ich  hinfort  'Gregorius  servil«  servorum  Dei'  ab. 
2)  Ueber  den  Titel  dieses  Briefes  in  R  siehe  S.  648.  3)  In  R  nur 
'Gregorius  Vergilio  episcopo  Arelatensi'.  4)  In  P:  'Gregorius  Augustino 
episcopo  Anglorum'.  6)  In  R:  'Gregorius  Mellito  abbati  in  Franciis'. 
6)  In  R  und  P:  'Gregorius  Adilberto  regi  Anglorum'.  7)  Nach  Beda 
könnte  man  fast  der  Meinung  sein,  dass  er  es  nie  brauchte,  und  auch 
Johannes  diaconus  scheint  das  zu  bestätigen.  Sollte  vielleicht  nach  dem 
spätem   Gebrauch  in  den  andern  Briefen  das  episcopus  interpolirt  sein? 


Digitized  by 


Google 


548 

In  diesen  genauen  Titeln  steht  immer  der  Namen  des  Adressaten, 
aber  nie  der  Ort,  an  welchen  der  Brief  gelangen  sollte,  resp. 
wo  sieh  der  Adressat  aufhielt.  Ausser  dem  Titel  muss  also 
wohl  der  Brief  noch  eine  andre  Adresse  mit  solcher  Angabe 
gehabt  haben.  Im  Lateranregister  finden  wir  nun  den  Ort 
oder  wenigstens  das  Volk,  dem  der  Adressat  angehörte,  immer 
notirt;  sollten  hier  nicht  einfach  die  äusseren  Adressen  der 
Briefe  oder  die  entsprechende  Anweisung  auf  dem  Concept 
abgeschrieben  worden  sein? 

Der  Schlusssatz  bei  Beda. 

Bei  obigem  Brief  Gregor's  I.  fiir  das  Kloster  S.  Andreae 
apostoli,  quod  appellatur  Clivus  Scauri,  lautet  der  Schlusssatz: 
'Deus  te  custodiat  incolumem,  dilectissime  frater'.  Da  wir  hier 
eine  sichere  Copie  eines  Originalbriefes  vor  uns  haben,  so 
wissen  wir,  dass  solche  Formel  den  normalen  Schluss  der 
Briefe  Gregors  bildete1).  Die  sämmtlichen  Briefe  Beda's, 
welche  überhaupt  vollständig  überliefert  sind,  haben  die  gleichen 
Schlussworte:  'Deus  te  (vos)  incolumem  (incolumes)  custodiat, 
reverendissime  frater  (dilectissimi  filii)'  und  beim  Schluss  des 
Briefes  an  den  König  Ethelbert:  'Incolumem  excellentiam 
vestram  gratia  superna  custodiat,  domine  fili' a).  In  allen  den 
Fällen,  wo  Beda'sche  Briefe  zugleich  in  unsern  Sammlungen 
vorkommen,  fehlen  dort  diese  Schlusssätze ;  so  in  R  bei  VI,  52. 
XI,  68.  76.  66  und  in  P  bei  XI,  65.  66. 

Dieser  kurze  ganz  formelhafte  Schlusssatz  ist  nicht  zu 
verwechseln  mit  dem  Satz  am  Ausgang  vieler  Briefe,  welcher 
etwa  beginnt:  'Omnipotens  Deus  sua  vos  protectione  custo- 
diat? etc.;  denn  die  Fassung  dieses  Satzes  wechselt  beständig 
und  hat  noch  nichts  derartig  typisches  an  sich3).  Nur  etwa 
40  mal  tritt  er  in  unsern  3  Sammlungen  auf;  kaum  2  mal  ist 
er  ganz  gleich;  V,  42  erscheint  er  eigentlich  zum  ersten  Mal, 
denn  I,  34  und  IV,  40  geben  nur  Anklänge  an  ihn.  Es  ist 
auffallend,  dass  dann  seine  Häufigkeit  in  der  2.  und  3.  In- 
diction  am  stärksten  wird.  Mögen  also  auch  diese  Sätze  den 
Anlass  zu  der  typischen  Schlussformel  gegeben  haben,  sie 
vertreten  sie  so  wenig,  dass  in  dem  Briefe  Beda's  XI,  66  dem 
ganz  ähnlich  lautenden  'Omnipotens  itaque  Deus'  noch  die 
Schlussformel:  'Incolumem'  etc.  folgt.  Diese  eigentliche  Schluss- 
formel geben  nun  unsere  3  Sammlungen  zu  keinem  einzigen 
Briefe.    Also   auch   sie  kann  Beda  nicht   aus  dem  Lateran- 

1)  Die  Marmorinschrift  von  S.  Paolo  faori  schliesst  mit  'Ben© 
Valete'  und  die  4  oben  angeführten  Dedicationsbriefe  haben,  wie  sie  über- 
haupt nnr  im  Anfang  die  Briefform  beibehalten,  gar  keinen  Schlusssatt. 
2)  Also  auch  hier  im  Schiusasatz  die  oben  von  Johannes  angegebene 
Soala  der  Beiworte.  8)  Einmal  vertritt  ihn  sogar  die  Wendung  Sancta 
Trinitas  etc.,  nämlich  in  XIII,  7. 


Digitized  by 


Google 


549 

register  genommen  haben.  Wie  oben  vom  Titel  alles  Formel- 
hafte fortfiel,  so  ist  auch  der  Schluss  möglichst  kurz  von  den 
Registratoren  eingetragen  worden. 

Aber  ein  anderer  Umstand  erklärt  das  Fehlen  dieses 
Schlusssatzes  im  Lateranensischen  Register  noch  einfacher. 
Das  'Deus  te  incolumem  custodiat1  scheint  eigenhändige  Unter- 
schrift des  Papstes  gewesen  zu  sein.  A,  11  in  R,  der  Schluss- 
brief der  Indictio  V,  enthält  eine  Concessio  pallii  von  568  (Jaflfä, 
Reg.  682),  die  von  den  Formen  des  Registers  abweicht  So 
schon  der  Anfang  'Dilectissimo  fratri  Petro  Johannes'.  Der 
Brief  steht  dem  Original,  ohne  dessen  ganzen  Wortlaut  zu 
bieten,  doch  näher,  als  die  übrigen.  In  A,  11  folgt  nun  auf 
den  eigentlichen  Brieftext:  'Et  subscriptio  papae  .  Deus  te'  etc. 
Wenn  dies  aber  in  dem  Original  selbst  mit  der  Unterschrift 
erst  von  den  Päpsten  zugefügt  wurde,  so  ist  selbstverständlich! 
dass  aus  den  Concepten,  die  sonst  zur  Copie  dem  Register  vor- 
lagen, jene  Worte  nicht  entnommen  werclen  konnten. 

Das  Datum  der  Beda'schen  Gregorbriefe. 

Wir  lesen  bei  Beda  hinter  dem  Worte  'Data'  bei  allen 
Briefen  folgende  genaue  Datirungsart:  1)  Tagesdatum  nach 
Kaienden,  Nonen,  Iden.  2)  Monat  3)  Regierungsjahr  des 
Byzantinischen  Kaisers.  4)  Das  Consulatsjahr  desselben.  5)  Das 
Indictionsjahr.  So  z.  B.  bei  seinem  ersten  und  zweiten  Brief, 
VI,  51  und  52:  'Data  die  X.  kalendarum  Augustarum,  imperante 
domino  nostro  Mauritio  Tiberio  niissimo  Augusto  anno  XIV, 
post  consulatum  eiusdem  domini  nostri  anno  XIII,  indic- 
tione  XIV. 

Wir  können  auch  diese  Datirungs weise  durch  einen  Gre- 
gorianischen Originalbrief  controlliren.  Die  Inschrift  von 
S.  Paolo  fuori  hatte  hinter  dem  Briefe  XIV,  14,  bei  dem  in 
R  jedes  Datum  fehlt,  die  volle  Form:  <Dat  VIII.  kal.  Febr. 
imperante  domino  nostro  Phoca  P.  P.  anno  secundo,  et  con- 
sulatus  eius  anno  primo,  indictione  VIF.  Das  Privileg  für 
S.  Andreas  und  die  obigen  Dedicationsbriefe,  die  wir  sonst 
zur  Prüfung  heranzogen,  sind  ohne  Daten  und  somit  ohne  Be- 
deutung für  diese  Frage.  Aber  wir  finden  in  der  4.  Indiction 
des  Hadrianischen  Registers  ein  Actenstück,  A,  9,  welches  ein 
ganz  analoges  Datum  trägt;  wir  beobachten  endlich  in  den 
Briefen  der  unmittelbaren  Vorgänger  und  Nachfolger  Gregor's 
dieselben  Bestandteile  der  ausfuhrlichen  Datirung  Bedas1). 
Es  genügt  dem  gegenüber  hier  nur  die  eine  Versicherung  zu 

1)  Vergl.  auch  hierzu  die  Schenkungsurkunde  Gregor's  von  587 
(siehe  S.  546  Anm.  1)  und  A,  )1,  die  Concessio,  die  auch  in  der  Datirung 
eine  Mittelstellung  einnimmt.  .  Ferner  die  Datirungen  auf  Inschriften  wie 
Muratori  Thes.  1848,  2  (dieselbe  431,  1)  1845,  1  etc.  Der  Liber  diurnus 
ist  auch  in  dieser  Frage  ganz  unbrauchbar;  die  Gründe  siehe  auf  8.  551. 


Digitized  by 


Google 


660 

geben,  dass  ein  solches  Datum  kein  einziger  Brief  in  R,  G 
oder  P  trägt,  dass  dort  die  Datirung  eine  zwar  sehr  ver- 
schiedenartige ist,  aber  auch  die  reichste  Datirungsart  nirgends 
über  die  dürftige  Angabe  des  Tages,  Monats  und  Indictions- 
jahres  hinausgeht  Wie  dies  dort  geschehen  ist,  diese  etwas 
complicirte  Frage  wird  uns  in  dem  nächsten  Capitel  beschäftigen. 
Also  auch  hier  ist  in  Betreff  Beda's  unser  unabweisbares 
Resultat,  dass  er  seine  Daten  nur  den  Originalbriefen  ent- 
nommen haben  kann.  Ich  meine  nun,  diese  mannigfachen 
Gründe  der  Auswahl  seiner  Briefe,  der  Aufnahme  von  Äl,64> 
der  Art  und  Weise  seiner  Titel,  Schlusssätze  und  Daten,  sind 

Senügend,  um  den  obigen  Satz  zu  behaupten:  Beda  habe  nicht 
as  Lateranensische  Register,  sondern  die  Originale  für  die 
Aufnahme  seiner  Gregorbriefe  verwandt.  Es  folgt  daraus, 
dass  er  uns  fiir  die  fieconstruction  des  Lateranregisters  von 
keinem  Nutzen  sein  kann. 

Paulus  diaconus. 

Die  Langobardengeschichte  des  Paulus  auf  die  Gregpr- 
briefe  hin  zu  untersuchen,  ist  um  so  notwendiger,  da  ja  eine 
eigene  Sammlung  derselben  unter  seinem  Namen  geht,  und 
wenn  wir  auch  dargethan  haben,  dass  sie  sicher  nicht  von  ihm 
gesammelt  sein  kann,  denn  sie  ist  ein  Auszug  aus  dem  La- 
teranensischen  Register,  und  dass  sie  nicht  dort  von  ihm  ver- 
anstaltet wurde,  denn  er  setzte  voraus,  dass  Adalard  später 
ein  besseres  Exemplar  finden  würde,  so  blieb  doch  die  Frage 
eine  offene,  ob  es  überhaupt  unser  Paulus  ist,  der  jene  Samm- 
lung P  an  Adalard  schickte. 

Welche  Briefe  kennt  nun  die  Langobardengeschichte?  Es 
sind  nur  3  vollständige.  In  IV,  9  die  Briefe  IX,  43  und 
42  und  in  IV,  19:  XU,  21.  Sehen  wir  uns  in  den  Samm- 
lungen nach  diesen  3  Briefen  um,  so  überzeugen  wir  uns, 
dass  es  lauter  C-  Briefe  sind,  und  zwar  lauter  Briefe,  die  nur 
in  C  vorkommen.  IX,  43  ist  der  161,  IX,  42  der  159,  Xu,  21 
der  13.  C-  Brief;  das  heisst  alle  diese  Briefe  fallen  in  die  In- 
dictio  II,  und  wie  wir  im  folgenden  Capitel  ermitteln  werden, 
läset  sich  für  IX,  42  als  genaues  Datum  der  December  698* 
för  IX,  43  der  gleiche  Termin,  für  Xu,  21  der  Februar-April 
599  ermitteln. 

Diese  3  Briefe  hat  Paulus  genau  in  der  Ausdehnung  und 
Form  wie  C.  Auch  der  gleiche  Titel  und  das  Fehlen  des 
Schlusssatzes  und  des  Datums  zeigen,  dass  von  einer  Ueber- 
lieferung  vermittelst  des  Originals  bei  ihm  nicht  die  Rede  sein 
kann.  Untersuchen  wir  ferner  die  200  Briefe  von  C  und 
finden,  dass  grade  nur  diese  3  auf  die  Langobarden  Bezug 
haben,  so  kann  kein  Zweifel  sein,  dass  Paulus  die  Collectio  C 
bei  der  Abfassung  der  Langobardengeschichte  zu  Rathe  zog« 


Digitized  by 


Google- 


551 

Gar  keine  Spuren  finden  sieh  bei  Paulus  von  R- Briefen; 
vielleicht  war  die  Hadrianische  Publication  noch  nicht  edirt, 
als  er  schrieb.  Es  würde  dann  auch  hieraus  die  Priorität  der 
Sammlung  C  hervorgehen. 

Aber  ausser  jenen  3  Briefen  hat  Paulus  noch  ein  Frag« 
ment  eines  andern  Gregorbriefes,  in  IV,  29,  ein  Fragment  von 
IV,  47,  dem  1.  P- Brief  Es  fragt  sich,  ob  aus  diesem  Citat 
die  Kenntnis  der  Collectio  P  bei  ihm  gefolgert  werden  darf, 
oder  ob  nicht  vielmehr  ihm  dieser  Brief,  einer  der  berühmtesten 
und  meist  citirten,  die  Gregor  geschrieben  hat,  vereinzelt  zu- 

fekommen  ist.  Wir  sahen  oben  S.  541,  dass  Paulus  allerdings 
en  ganzen  Brief  kennt,  aber  dass  sein  Text  doch  erheblich 
von  dem  in  P  abweicht.  Es  liegt  nun  zunächst  die  Frage 
nahe,  ob  es  Briefe  in  P  giebt,   welche  in  die  Langobarden- 

feschichte  hineinpassen  und  bei  denen  es  auffallen  könnte, 
ass  Paulus  sie  bei  einer  Kenntnis  derselben  nicht  aufgenommen 
haben  sollte.  Ich  sehe  dabei  von  den  P- Briefen,  welche  auf 
die  englische  Mission  gehen,   ab,   denn  Paulus  berührt  diese 

III,  25  nur  verhätnismässig  kurz.  Es  stehen  aber  in  P  die 
Briefe  II,  3.  29.  30,  welche  alle  über  die  kriegerischen  Unter- 
nehmungen des  Herzogs  Ariulf  von  Spoletum  handeln.  Und 
während  Paulus  sonst  von  den  Kämpfen  Agilulf's  gegen  die 
Römer  spricht  und  grade  IV,  8  die  vom  Jahre  592  hervorhebt, 
nimmt  es  Wunder,  dass  er  nicht  dort  an  passender  Stelle 
diese  Briefe  einreiht  oder  mindestens  von  ihrem  Inhalt  Rechen- 
schaft giebt.     Denn   Herzog  Ariulf  war  ihm,    wie   wir  aus 

IV,  16  ersehen,  nicht  unbekannt.  Wenn  auch  der  Schluss 
kein  sicherer  ist,  jedenfalls  bleibt  es  wie  zuvor  zweifelhaft, 
ob  Paulus  die  Sammlung  P  gekannt  hat,  und  ob  somit  er 
mit  dem  Autor  des  Briefes  an  Adalard  identisch  ist 

Der  Liber  diurnus. 
Dieses  Formelbuch  der  päpstlichen  Kanzlei,  welches  in 
seiner  jetzigen  Gestalt  vielleicht  nur  100  Jahre  nach  Gregor's 
Tod  vollendet  wurde,  dessen  allmähliche  Entstehung  aber  viel 
weiter  hinaufreicht,  hat  sicher  auch  das  grosse  Lateranensische 
Register  als  Vorlage  benutzt  Mehr  als  ein  Drittel  aller  Formeln, 
sagt  de  Rozi&re  >),  sind  den  Gregorbriefen  entnommen.  Liessen 
sich  bestimmte  Gregorbriefe  mit  Sicherheit  als  Muster  nach- 
weisen, so  würden  wir  gewiss  durch  den  Liber  diurnus 
mannigfache  Aufschlüsse  über  das  Register  im  Lateran  er- 
halten. Aber  es^  liegt  in  der  Natur  der  Formeln,  das  Indi- 
viduelle abzustreifen  und  jeden  Bezug  zu  einem  bestimmten 
Vorgang  zu  vermeiden.  So  sind  wir  nie  im  Stande,  einer 
Formel  anzumerken,   dass  sie  einem  sonst  nicht  überlieferten 

1)    Roziere:    Liber  diurnus.    Introduction  p.  XXVIII. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


552 

Gregorbriefe  entstamme.  Wir  können  ferner  wohl  bei  sehr 
vielen  Stücken  des  Liber  diurnus  sagen,  sie  entsprächen  diesem 
oder  auch  mehreren  Gregorbriefen,  aber  wir  wissen  nie  mit 
irgend  welcher  Bestimmtheit,  ob  sie  ffrade  dem  oder  nicht 
andern  gleichartigen,  die  uns  gar  nicht  überliefert  sind,  ent- 
nommen wurden.  Ja  selbst  ob  sie  wirklich  erst  auf  Gregor 
zurückgehen,  oder  schon  von  dessen  Vorgängern  gebraucht 
wurden,  bleibt  bei  der  Dürftigkeit  des  vorgregorianischen 
Materials  eine  unentscheidbare  Frage.  Können  nicht  grade 
umgekehrt  ältere  Formeln  des  Liber  diurnus  vielfach  in  der 
Kanzlei  Gregor's  benutzt  worden  sein?  Ich  werfe  diese  Frage 
nur  auf,  um  zu  zeigen,  wie  haltlos  von  vornherein  jede  Be- 
nutzung des  Liber  diurnus  für  die  Reconstruction  des  Lateran- 
registers Gregor's  sein  muss. 

Die  canonischen  Sammlungen. 
Unverhältnismässig  wenig  Briefe  Gregor's  I.  sind  in  die 
canonischen  Sammlungen  eingereiht  worden.  Maassen  motivirt 
dies  damit,  dass  er  trotz  der  Aeusserung  des  Johannes  dia- 
conus  über  die  'Litterae  decretales'  im  Hadrianischen  Auszug, 
die  Briefe  Gregor's  für  rein  historische  Urkunden  erklärt 
Ich  gestehe  eine  solche  Theilung  nicht  recht  acceptiren  zu 
können.  Bei  vielen  Briefen  ist  sie  nicht  möglich,  denn  schliess- 
lich steckt  in  fast  jedem  Decret  eine  historische  Urkunde  und 
sind  die  Gregorbriefe  neben  dem  reichen  historischen  Material, 
das  sie  enthalten,  mannigfach  nur  eben  als  Decrete  zu  be- 
zeichnen (vergl.  S.  443).  Wie  ist  es  aber  dann  zu  erklären, 
dass  von  Leo  I.  über  80  Briefe,  von  Gregor  I.  hingegen  kaum 
15  in  die  Sammlungen  bis  auf  Pseudo-Isidor  eingedrungen 
sind?  Ich  glaube  auf  folgende  Umstände  hinweisen  zu  dürren. 
Die  hauptsächlich  geltende  Sammlung,  die  des  Dionysius 
Exiguus,  war  nicht  gar  lange  Zeit  vor  Gregor's  Pontificat  ab- 
gefasst.  Die  Quesnersche  Sammlung  und  die  von  Freising, 
im  Frankenreiche  vor  der  Hadriana  benutzt,  sind  mindestens 

S leichzeitig  mit  Dionys.  Also  vor  Gregor  waren  die  bedeuten- 
eren  canonischen  Codificationen  abgeschlossen  und  als  dann 
in  Rom  die  Dionysianische  Sammlung  in  die  Hadriana  umge- 
ändert wurde,  da  waren  schon  die  2  kleineren  Sammlungen 
von  Gregorbriefen  C  und  P  publicirt,  wurde  möglicherweise 
schon  an  dem  grossen  Excerpte  R  gearbeitet  Die  Hispana 
aber  ist  eine  particulär  für  Spanien  entstandene  Sammlung 
und  wurde  auch  besonders  durch  Erweiterungen  localer  Art 
vermehrt.  Als  später  Gregorbriefe  eindrangen,  waren  es  fest 
nur  solche,  die  nach  Spanien  gerichtet  waren. 

Wir  brauchen  hier  also  vor  Pseudo-Isodor  nur  die  er- 
weiterte Hadriana  und  übrigen  späten  Ueberarbeitungen  der 
Dionysiana,   sowie  die  Hispana  in  den  Bereich  unserer  Be- 


Digitized  by 


Google 


553 

trachtung  zu  ziehen,  und  folgen  dabei  dem  trefflichen  Buche 
yon  Maassen:  Die  Quellen  des  canonischen  Rechts  I. 

In  der  vermehrten  Hadriana  folgt  auf  die  Constituta 
Gelasii  als  Titel  CXXXVTO  die  römische  Synode  vom  5.  Juli 
595,  A,  5,  ein  Stück,  welches  ursprünglich  in  den  Sammlungen 
fehlt  und  jedenfalls  in  das  completirte  R  erst  von  hier  aus 
eingedrungen  ist.  (Vergl.  S.  497).  Dann  als  Titel  CXXXIX 
der  Brief  AI,  13,  der.  9.  Brief  der  Indictio  IV  in  R,  ein  Brief, 
der  auch  in  P  und  dort  unter  den  Zusätzen  als  vorletzter 
steht.    XI,  13  ist  an  Serenus  nach  Marseille  gerichtet. 

Die  Bobbienser  Hadriana  hat  A,  o  und  XI,  64, 
letzteres  ein  Brief,  der  ebenfalls  wie  A,  5  in  den  Sammlungen 
fehlt  und  aus  Beda  in  diese,  wie  in  die  »Hadriana,  einge- 
drungen ist 

In  der  Handschrift  der  Sammlung  von  Chieti  folgt  von 
einer  abweichenden  Hand  IX,  52,  und  zwar  in  der  Form, 
wie  P  abweichend  von  R  und  C  diesen  Brief  giebt.  In  P 
unter  dem  Anhang,  könnte  also  auch  IX,  52  wie  XI,  13  wohl 
aus  den  canonischen  Sammlungen  dorthin  versetzt  worden  sein. 

Die  Hispana  enthält  in  dem  2.  Theile  unter  den  Decre- 
talen  mit  den  Titeln  0  — CHI,  die  Briefe  I,  43.  V,49.  IX,  121. 
122;  alle  4  an  die  Westeothen  in  Spanien,  die  3  ersten  an 
Leander  von  Sevilla,  der  letzte  an  König  Rechared  gerichtet. 
Alle  diese  Briefe  stehen  in  R,  die  beiden  ersten  nur  dort,  die 
beiden  letzten  auch  in  C.  Nichtsdestoweniger  vermuthe  ich, 
dass  sie  nicht  durch  das  Lateranensische  Register,  sondern 
aus  den  Originalen  selbst  in  die  Hispana  aufgenommen  sind, 
und  unter  anderm  stützt  auch  hier  wieder  der  volle  Titel 
äußserlich  meine  Ansicht 

Die  Madrider  Ausgabe  der  Hispana J)  enthält  nach  obigen 
4  Briefen  noch  A,  5  und  ein  Schreiben  Gregor's  an  seinen 
Subdiacon  Petrus  in  Sicilien ,  I,  36.  Den  letzteren  Brief  hat 
wahrscheinlich  die  Ausgabe  aus  dem  Codex  Alveldensis  und 
Codex  Aemilianus,  die  beide  die  vermehrte  Hispana  enthalten, 

fenommen.  Sonst  enthält  diesen  Brief  nur  noch,  soweit  mir 
ekannt,  der  Codex  Parisiensis  10741  *).  Mit  diesem  Briefe 
aber  hat  es  eine  eigene  Bewandtnis.  Er  fehlt  in  allen  unsern 
3  Sammlungen. 

Baluze,  der  sich  vielfach  mit  den  Gregorbriefen  beschäf- 
tigte und  nicht  allein  die  Edition  der  Mauriner  nach  allen 
Seiten  hin  förderte,  sondern  auch  in  seinen  Vorarbeiten  zur 
Ausgabe  des  Liber  diurnus  sich  ganz  besonders  auf  ein  genaues 
auch  handschriftliches  Studium  der  Gregorbriefe  stützte,  gab 

1)    Von  Gonzalez  1808   nnd  1821.  2)   Dieser  enthält  noch  an 

weiteren  Gregorbriefen  I,  48.  IX,  122  (folgt  I,  86)  und  A,  5,  also  laoter 
Briefe,  die  anch  in  der  Hispana  stehen;  IX,  122  in  der  Form  von  C 
(vergl.  S.  471  Anm.  1). 


Digitized  by 


Google 


554 

im  Zusammenhang  mit  solchen  Arbeiten  im  Jahre  1700  im 
5.  Band  seiner  Miscellanea  7  Briefe  Gregorys  heraus.  Es  sind 
H,  38. 1,  36.  IX,  60'.  i)  61.  XIII,  9.  X,  16.  17.  Leider  bezeichnet 
Baluze  diese  Briefe  im  Elenchus  sehr  allgemein  als  'epistolae 
ad  diversos  ex  codd.  bibl.  Colbertinae  40.  135.  726.  1052. 
1065' *).  Wir  finden  übrigens  in  den  meisten  Briefen  R- Briefe 
und  ersehen  auch  aus  ihrer  Ordnung  diese  ihre  Herkunft. 
Denn  X,  16.  17  stehen  in  Indictio  Vi  und  hinter  XIII,  9. 
Es  fehlt  in  R  und  steht  auch  nicht  in  C  oder  P  IX,  61  und 
I,  36. 

Für  IX,  61  fuhrt  Baluze  noch  speziell  den  Colbertinus  408 
an.  Es  muss  dies  eine  durch  die  Hispana  beeinflusste,  auf 
spanische  Ueberlieferung  zurückgehende  Handschrift  gewesen 
sein.  IX,  61  ist  kein  Gregorbrief,  sondern  ein  Brief  Reccared's 
an  Gregor  und  auf  ihn  folgt  in  dem  angegebenen  Codex 
IX,  122  mit  dem  Titel  'Glonosissimo  atque  praecellentissimo 
filio  Recharedo  regi  Gothorum  atque  Suevorum  G.  s.  s.  D'. 
Der  Theil  des  Briefes,  welcher  in  der  Edition  als  'Item  in 
Anagnostico'  folgt,  —  wir  erinnern  uns ,  dass  er  in  R  1  als 
neuer  Brief  mit  eigener  Nummer  figurirte  (siehe  S.  463  Anm.  8), 
und  dass  C  ihn  ganz  fortliess8)  (vergl.  S.  471  Anm.  1)  —  steht 
dort  in  erweiterter  Gestalt  mit  der  Üeberschrift:  'Item  epistola 
secunda  eiusdem  papae  sanctissimi  Gregorii  ad  eundem  Recha- 
redum  regem'. 

Auch  I,  36  ist  entschieden  nicht  auf  das  Lateranensische 
Register  zurückzufuhren,  sondern  ist  dem  Original  entnommen. 
Es  hat  den  Titel:  'Gregorius  episcopus  s.  s.  D.  Petro  Sub- 
diacono';  und  schliesst  'Bene  valeas.  Datum  sub  die  XVII 
kalendarum  Aprilium  imneratoris  Mauritii  anno  nono'.  Für 
'Bene  valeas'  findet  sich  ein  Analogon  im  Schlusssatz  der  Stein- 
inschrift von  S.  Paolo  (vergl.  S.  548  Anm.  1).  Der  Titel  und 
das  Datum  sind  zwar  kürzer,  als  in  den  Originalbriefen,  aber 
in  beiden  finden  wir  doch  einen  Auszug  aus  der  vollen  Form, 
wie  sie  die  Briefe  des  Registers  nirgends  haben.  Baluze 
wollte  im  Liber  diurnus  dies  Datum  als  falsch  zurückweisen. 
Es  müsse,  sagt  er  (Roztere  Liber  diurnus  p.  73  Note)  I,  36 
vor  I,  72  geschrieben  sein;  I,  72  aber  falle  in  den  August  der 
Indictio  IX,   mithin   sei   vielleicht   das   'Mauricii  nono  anno' 


1)  Vergl.  S.  463  Anm.  4.  2)  Den  Mauritiern  hatte  Baluze  ebenso 
6  Colbertini  für  die  Briefe  angezeigt  und  zugeschickt,  wir  wissen  nicht  ob 
dieselben.  Nur  3  citiren  sie  mit  Nummern  (vergl.  S.  621  Anm.  1), 
unter  diesen  zu  IX,  122,  Indictio  II,  den  Colbertinus  408;  letzteren  giebt 
Baluze  ausserdem  im  Elenchus  als  Quelle  für  IX,  61  einen  Brief  Rec- 
cared's an  Gregor  an.  Wo  Baluze  dort  den  Brief  Gregors  an  Petrus 
besonders  aufführt,  nennt  er  übrigens  keine  Handschrift,  so  dass  es  unge- 
wiss bleibt,  ob  er  ihn  überhaupt  einem  dieser  Colbertini  entnahm*. 
8)  Daher  sagt  Baluze,  in  vetustis  quibusdam  codd.  fehle  er  ganz. 


Digitized  by 


Google 


555 

in  die  Worte  'indictione  nona'  umzusetzen.  Baluze  macht  sich 
hier  vergebliche  Sorgen;  denn  die  Regierungsjahre  des  Mauricius 
correspondiren  mit  den  Indictionsjahren  und  I,  36  fällt  auch 
nach  seiner  handschriftlichen  Datirung  auf  den  16.  März  der 
9.  Indiction. 

Es  kam  mir  darauf  an,  zu  wissen,  ob  etwa  der  Parisiensis 
10741  (vergl.  Maassen  a.  a.  O.  S.  301)  der  von  Baluze  be- 
nutzte sein  könne.  Nach  den  Nachrichten,  die  mir  Herr 
Dr.  Mollinier  über  ihn  gab,  ist  es  unmöglich.  Im  Parisiensis 
fehlt  sowohl  der  Schluss  'Bene  valeas',  wie  auch  das  Datum. 
Dort  beginnt  hingegen  der  Brief  mit  dem  Titel :  'Pactum  sancti 
Gregorii  pape  Roma  (sie!)  rectoribus  Sicilie  datum\  • 

Die  teintheilung  des  Briefes  in  7  Capitel  hat  aber  Baluze 
ebenso,  wie  sie  im  Parisiensis ')  steht,  gekannt,  obwohl  er  sie 
nicht  in  der  Edition  bezeichnete  und  sie  auf  diese  Weise  auch  in 
der  Maurineredition  fehlt.  Baluze  schrieb  nämlich  seine  Noten 
zum  Liber  diurnus  in  erster  Redaction  noch  vor  der  Edition 
des  5.  Bandes  der  Miscellanea  (Roziöre  p.  CXCIX)  und  be- 
zeichnet dort  zuerst  I,  36  noch  als  Ineditum.  Aus  der  Hand- 
schrift muss  er  damals  seinem  Citat  (auf  p.  72  der  ed.  Rozi&re) 
das  cap.  7  zugefügt  haben.  Dies  stimmt  mit  der  Eintheilung 
des  Parisiensis.  Die  Handschrift  von  Baluze  aber  bleibt  sonach 
noch  aufzufinden.  Auf  alle  Fälle  zeigt  schliesslich  auch  diese 
Eintheilung  in  Capitel,  dass  der  Brief  I,  36  der  Hispana  nicht 
durch  das  Lateranensische  Register  vermittelt  worden  ist. 

Die  meisten  Handschriften  der  canonischen  Sammlungen 
stellen  sodann  ans  Ende  unter  dem  Titel:  'Incipiunt  instituta 
s.  Gregorii  papae  urbis  Romae'  mehr  oder  minder  umfang- 
reiche Fragmente  aus  dem  Beda'schen  Brief  XI,  64. 

Einige  Gregorbriefe  mehr  giebt  die  Herovalliana. 
Dort  ist  n.  LXXII:  XI,  64;  n.  LXXIII:  A,5;  n.  LXXIV 
die  Acten  der  römischen  Synode  von  721  fälschlich  auf  Gregor  I. 
bezogen*);  n.  LXXV:  IX,  106;  n.  LXXVI:  IX,  109.  Der 
Zuwachs  geht  also  ganz  speziell  auf  das  fränkische  Reich. 

Maassen  rechnet  ferner  zu  den  reeipirten  Briefen  II,  41, 
über  die  Klosterprivilegien  an  Castorius  von  Rimini,  ein  Brief, 
der  sich  auch  ganz  allein  sehr  häufig  abgeschrieben  findet. 
Ferner  V,  53.  54.  55.  Alles  Briefe  über  den  Primat  von  Arles, 
in  der  Sammlung  von  Arles.  Endlich  VI,  12,  ein  Brief,  der 
ganz  vereinzelt  in  der  Bodleyanischen  Handschrift  der 
Hadriana  auftritt. 

Halten  wir  uns  hier  nur  an  das  Material,  welches  uns 
bei  Maassen  vorliegt,  und  es  würde  zu  weit  fuhren,  jetzt 
darüber  hinauszugehen;  so  sind  A,  5  und  XI,  64  beides  Stücke, 
die  nicht  aus  unsern  Sammlungen  sind,  der  eigentliche  Stamm, 

1)  Der  Pariser  Hs.  entspricht  der  Druck  in  der  Madrider  Ed.  der 
Hispana.        2)    Vergl.  S.  481. 


Digitized  by 


Google 


556 

an  den  sich  in  ganz  localer  Weise,  also  wohl  stets  auf  andre 
Bezugsquellen,  als  das  Lateranregister  zurückgehend,  die 
wenigen  andern  Gregorbriefe  anlehnen. 

In  der  Sammlung  von  F^camp  endlich  folgen  hinter 
XI,  64  Excerpte  aus  mehreren  Briefen  Gregors  und  zuletzt 
die  apocryphen  Nummern  XIV,  16.  17«  Maassen  lasst  es  in 
den  Wiener  Sitzungsberichten  noch  unentschieden,  ob  sie  von 
Pseudo-Isidor  herrühren  müssen.  Mir  scheint  nach  der  Aus- 
führung von  Hinschius  daran  kein  Zweifel  möglich  zu  sein. 

Denn  Hinschius  zeigt  uns  einmal,  dass  die  älteren  Samm- 
lungen in  den  Pseudo-Isidor  einfach  übergingen;  er  nimmt 
aus  der  Hispana  1,43.  IX,  121.  122 J);  ferner  IX,  52  in  der 
Form  von  P,  dann  XI,  64,  endlich  A,  5,  und  verbindet  damit 
aus  der  Hadriana  IX,  106.  109  und  die  Deorete  Gregorys  II, 
die  auch  hier  unter  dem  Namen  des  ersten  Gregor  gehen; 
endlich  fugt  er  aus  eigener  Initiative  XI,  45,  einen  genuinen 
Gregorbrief  der  in  R  und  P  vorkommt,  zu.  Hinschius  weist 
aber  andrerseits,  im  Gegensatz  zu  den  Maurinern  und  den 
Fratres  Ballerinii,  und  imAnschluss  an  Knust  und  Jaffe  auf's 
allerentschiedenste  nach,  dass  XIV,  16  und  17  von  Pseudo- 
Isidor  gefälscht  sein  müssen;  die  genaue  Analyse,  die  uns  auf 
nachgregorianische  Bestandteile  führt,  und  die  Erklärung  der 
Fälschungsweise,  die  völlig  sicher  die  auch  sonst  beobachtete 
Methode  Pseudo-Isidor's  zeigt,  lassen  keinen  Zweifel  an  der 
Richtigkeit  der  Annahme  von  Hinschius.  Daneben  stellt 
Hinschius  in  einer  interessanten  Liste  diejenigen  Gregorbriefe 
zusammen,  welche  Pseudo-Isidor  zu  seinen  Fälschungen  be- 
nutzte« Wir  ersehen  aus  ihr,  dass  er  unsere  Sammlungen 
ß,  C  und  P  alle  3  gekannt  hat. 

Wir  dürfen  uns  also  nach  dieser  Umschau  bei  unseren 
ferneren  Operationen  wieder  ganz  auf  die  3  Sammlungen  R, 
C  und  P  beschränken,  mit  der  Ueberzeugung,  dass  anderswo 
als  hier  das  Lateranensische  Register  nicht  benutzt  worden  ist, 


Capitel  V. 

Die  chronologischen  Koten  des  Lateranensischen 

Registers. 

Indem  Johannes  diaconus  an  den  oben  S.  437.  438  citirten 
Stellen  sagt,  Gregor  habe  'tot  libros  in  scrinio'  hinterlassen, 
'quot  annos'  er  gelebt  habe,  theilt  er  schon  mit,  dass  das 
Lateranensische  Register  Gregorys  im  Grossen  und  Ganzen 
jedenfalls  chronologisch  geordnet  war.    Die  Briefe  aus  jedem 


1)   Ohne  IX,  122'. 

y  Google 


Digitized  by  * 


557 

Jahr  wurden  als  solche  in  einem  Buche  zusammengefasst,  und 
die  Angabe  des  Buches  fixirte  somit  im  weiteren  Umfange 
bereits  die  Abfassungszeit  des  Briefes.  So  viel  wissen  wir  von 
vornherein  von  Johannes;  alle  weiteren  Aufschlüsse  müssen 
wir  aus  den  3  Sammlungen  abstrahiren,  und  es  bleibt  dabei 
die  nicht  zu  verhehlende  Schwierigkeit,  wie  weit  wirklich  R, 
C  und  P  ein  getreues  Abbild  des  Lateranregisters  liefern. 
Wir  müssen  vor  Allem  auch  hier  jede  der  drei  Sammlungen 
einzeln  untersuchen  und  nachdem  wir  ihre  Daten  und  Datirungs- 
arten  kennen  gelernt,  aus  diesen  abgeleiteten  chronologischen 
Angaben  auf  die  Beschaffenheit  des  ursprünglichen  Registers 
zurückzuschliessen  suchen.  Wir  werden  dabei  grade  in  der 
Datirung  die  treffliche  Einrichtung,  durch  die  Gregor  sein 
Register  praktisch  brauchbar  machte,  bewundern  müssen. 
Auch  schhesst  der  complicirte  Bezug  zwischen  den  Daten  der 
verschiedenen  Sammlungen  es  völlig  aus,  an  eigenmächtige 
Veränderungen  der  Excerptoren  hier  zu  denken. 

a.    Die  chronologischen  Noten  in  R. 

R,  ein  Excerpt  aus  dem  Lateranregister,  welches  dessen 
ganzen  Umfang  umspannt,  war,  wie  Johannes  diaconus  angiebt 
und  unsere  besten  Handschriften  bestätigen,  in  Indictionen  und 
nicht  in  Bücher  eingetheilt.  Nur  einmal  ist  die  Notiz  einer 
Buchangabe  wie  zufällig  auch  auf  R  mit  übertragen  worden. 
In  R  1,  und  r  1  bestätigt  die  Authenticität  dieser  Angabe  (vergl. 
S.  457),  steht  zu  Anfang  der  Indictio  XTT,  des  4.  Pontificats- 
jahres:  'liber  tertius'.  Zunächst  eine  sehr  befremdliche  Be- 
zeichnung, denn  der  Indictio  XII  müsste,  falls  jedes  Buch 
ein  Pontificatsjahr  um&sste,  der  Liber  quartus  entsprechen. 
Trotzdem  beginnt  diese  Indiction  in  R  1:  'Incip.  epistola 
mense  sept.  indict.  XII.  Registri1)  domni  Gregorii .  Gregorius 
Constantio  Mediolanensi  .  Liber  HL'  und  in  r  1  fast  genau 
ebenso:  'Incipiunt  epistolae  mense  sept.  indict.  XII .  registri1) 
domni  Gregorii .  Gregorius  Constantio  episcopo  Mediolanensi . 
Liber  tertius'. 

So  verdächtig  auch  diese  Verschiebung  der  Buchzahl  zu- 
erst scheint,  gleich  sie  zeigt,  wie  genau  die  Angaben  des  Jo- 
hannes diaconus  sind,  und  wie  grosses  Vertrauen  der  Excerptor 
von  R  verdient;  denn  beide  stimmen  grade  in  diesem  Punkte 
auf's  Vortrefflichste  überein. 

Als  wir  nämlich  auf  S.  438  die  Stelle  des  Johannes  IV,  71 
mittheilten,  folgten  wir  mit  den  Worten:  'Unde  quartum 
decimum  epistoTarum  librum  septimae  indictionis  imperfectum 
reliquit*  etc.  dem  Text  derMaunner.  Diese  haben  aber  obige 
Lesart  'quartum  decimum'  nur  in  einer  Handschrift,  dem  Codex 

1)    Registri  in  der  Abkürzung-  Regis.        2)  Hs. :  regis. 

Digitized  by  VjOOQ IC  ■— ^ 


558 

Uticensis,  Monasterii  s.  Ebrulfi  optimae  notae  ac  600  annorum, 
also  saec.  XII  ineuntis  gefunden.  Die  andern  von  ihnen  be- 
nutzten Handschriften  des  Johannes,  und  es  waren  deren 
mindestens  sechs1),  lesen  alle  statt  dessen  'Unde  tertium  de* 
cimum'  etc.  Letztere  Lesart  bestätigt  auch  der  Codex  Bero- 
linensis  latinus  in  4Q.  338.  (S.  Liudgeri  in  Werdena)  saec.  XL 
Also  die  Worte  'tertium  decimum>  scheinen  mir,  obwohl  die 
Mauriner  sehr  gewiss  sind,  mit  dem  Uticensis  das  Richtige  zu 
treffen9),  die  allein  handschriftlich  berechtigten  zu  sein  und 
der  Uticensis  nur  eine  leicht  erklärliche  Correctur  zu  bieten. 
Nun  hat  Johannes  kurz  vorher  (IV,  68)  gesagt,  Gregor  habe 
dasPontificat  13  Jahre,  6  Monate  und  10  Tage  geführt    Seine 

Sjfleich  folgende  Buchangabe  kann  danach  schwerlich  durch 
ehlerhafte  Berechnung  erklärt  werden.  Besonders  wird  es 
nöthig  sein,  wo  jetzt  das  Hadrianische  Excerpt  das  eigent- 
liche 4.  Buch  als  3.  bezeichnet,  also  wirklich  nur  auf  13  Bücher 
in  der  Folge  käme,  sich  nach  einer  passenden  Erklärung  dieser 
derartig  verbürgten  Angabe  umzuschauen.  Jedenfalls  können 
wir  an  jenen  Satz,  'Gregor  habe  so  viel  Bücher  hinterlassen, 
als  er  Jahre  regierte1,  nicht  den  Maassstab  wörtlich  genauer 
Deutung  anlegen,  und  hier  peinliche  Genauigkeit  bei  Jo- 
hannes vorauszusetzen,  ist  um  so  weniger  gerechtfertigt,  da  er 
ja  den  Hadrianischen  Auszug  und  nicht  die  Papyrusbücher 
selbst  bei  seiner  Arbeit  benutzte.  Die  Ueberschnften  in  R  1 
und  r  1  zeigen  uns  ferner,  dass  der  Fehler  vor  der  Indictio  XQ, 
dem  4.  Jahre,  liegen  muss.  Die  Correspondenz  zweier  Jahre 
zwischen  der  IX.  und  XII.  Indiction  ist  einmal  zu  nur  einem 
Buche  zusammengefasst  worden. 

War  es  oben  S.  437  meine  Ansicht,  dass  ein  Register  im 
eigentlichen  Sinne  des  Wortes  zuerst  von  Gregor  angelegt 
worden  sei,  so  ist  es  schon  dadurch  wahrscheinlich,  dass  aucn 
bei  ihin  nicht  sofort  im  Beginn  seiner  Regierung,  sondern  erst 
im  Laufe  derselben,  als  sich  in  irgend  einer  Art  ein  solches 
Bedürfnis  fühlbar  machte,  der  Gedanke  und  Plan  zur  An- 
legung des  Registers  auftauchte.  Angenommen,  es  wurde  nun 
mit  dem  Register  am  Ende  des  2.  oder  während  des  3.  Pon- 
tificatsiahres  der  Anfang  gemacht,  so  ist  leicht  erklärlich,  dass 
man  die  vorhandenen  Concepte  der  Briefe  der  2  voraus- 
gegangenen Jahre  gemeinsam  in  1  erstes  Buch  zusammen- 
fasste.  Eine  weitere  eigentümliche  Wahrnehmung  möchte 
ich  dabei,  selbst  wenn  sie  nur  eine  schwache  Stütze  meiner 
Hypothese  abgiebt,  nicht  verschweigen.  Vor  I,  4  steht  in 
R  1  eine  doppelte  Indictionsangabe :  'mense  octubrio  indic- 
tione  nona  decima',  eine  Angabe,  die  im  Codex  Colbertinus 


1)    Vergl.   in    der  Mauriner  Ausgabe   vor   den   Vitae   S.  Gregor» 
die  Praefatio  n.  XII.         2)   Vergl.  die  Praefatio  in  epistolai  n.  V. 


Digitized  by 


Google 


559 

der  Mauriner  (wohl  jetzt  Parisiensis  2281,  vergl.  S.  447)  zu 
der  Corruptel  'mense  decembri  indictione  nona'  geführt  hat1). 
Doppelte  Angaben  der  Indiction,  oder  Fehler  in  ausgeschriebenen 
Indictionszahlen  können  sonst  nirgends  nachgewiesen  werden. 
Dies  Schwanken  aber  zwischen  der  9.  und  10.  Indiction  vor 
I,  4  liesse  sich  bei  der  oben  angenommenen  Art  der  Anlage 
des  ersten  Buchs  mit  2  Indictionsjahren  recht  wohl  verstehen. 
Ist  meine  Hypothese  richtig,  so  liegt  in  dieser  Erkenntnis  der 
doch  für  die  genaue  Datirung  nicht  unerhebliche  Gewinn,  dass 
wir  einer  derartigen  nachträglichen  Masseneintragung  in  das 
Register  unmöglich  die  Autorität  der  gleichzeitigen  Weiter- 
fuhrung einräumen  dürfen.  Vielleicht  ist  diese  Angabe  des 
'über  tertius'  vor  der  12.  Indiction  der  erste  Grund  gewesen, 
im  Ordo  vetus  das  4.  Buch  der  Mauriner  noch  als  Theil  des 
3.  zu  behandeln.  Für  die  Ausgabe  der  Monumente  wird  es 
sich  trotzdem  empfehlen,  nach  dem  Vorgänge  der  späteren 
Handschriften  und  der  Mauriner  die  Eintheilung  in  14  JBücher 
aufrecht  zu  halten.  Schon  allein  die  Einfachheit  des  Citirens 
scheint  es  zu  gebieten,  selbst  wenn  die  Annahme  eines  2  Jahre 
umfassenden  ersten  Buches  sich  fester  begründen  liesse. 

Das  Hadrianische  Register  war  also  nach  Johannes  dia- 
conus  in  Indictionen  geordnet,  und  die  Indictionsjahre  bilden 
denn  auch  das  conseauente  Eintheilungssystem  von  R.  Die 
Titel  dieser  Theilung  smd  grade  in  ihrer  ältesten  Form  nicht 
ohne  Interesse;  sie  zeigen,  welches  sicheres  Gefüge  die  Ord- 
nung der  686  Briefe  beherrscht.  Die  Ausgabe  der  Mauriner 
lässt  aber  nur  schwach  diese  Angaben  erkennen,  und  so  ist 
es  noth wendig,  die  sämmtlichen  Indictionstitel  mit  ihren  Varianten 
hier  anzuführen2). 

Gleich  das  erste  Jahr  beginnt  mit  den  Worten:  'In 
nomine  domini  epistolae  ex  registro  beati  Gregorii  papae 
mense  sept.s)  indictione  nona\  Kürzer  das  2.  Jahr:  'In 
nomine  domini  mense  sept.  indictione  X',  und  noch  kürzer 
das  3.:  'Mense  sept  indict.  XI'4);  letzteres  schliesst  aber: 
'Expliciunt5)  epistolae  indict.  XT«).    Das  4.  Jahr  fängt  an: 


1)  Freilich  ist  auch  in  B  2  das  Datum  entstellt  und  lautet  dort : 
(m.  octo.  in.  d.  VIII';  danach  ist  die  Angabe  der  Indictio  VIII  in  R*S 
m.  erklären.  2)  Ich  citire  nach  R  1 ;  daneben  für  die  ersten  7  Jahre 
nach  r  1  und  dem  Vatic.  620,  der  3.  r-Hs.,  für  die  letzten  7  Jahre  nach 
9*1,  2  und  3.  3)  R  1 :  September;  8.  r-Hs.:  septembrio.  4)  In  r  1 
marginal  daneben:  'Hie  ineipit  ind.  XI\  Dort  wie  auch  in  der  3.  r-Hs. 
folgt  nämlich  obiger  Titel  in  schwarzer  Tinte  unmittelbar  auf  den  Schluss 
des  vorhergehenden  Briefes  und  scheint  sonach  noch  zu  diesem  zu 
gehören.  5)  Die  3.  r-Hs.:  Explicit  epistole  etc.  6)  Diese  in  Data 
ind.  XI  verwandelte  Subscription ,  welche  in  den  Editionen  auf  den 
letzten  Brief  von  Ind.  XI  bezogen  wurde,  war  den  Maurinern  ganz 
unverständlich.     Vergl.    ep.  III,  64  Anna.  c. 

Neue»  Archiv  etc.    III.  36 


Digitized  by 


Google 


660 

'Incipiunt  epistolae  0  mense  sept  indict.  XII  Regis.  domni 
Gregorii'  etc.  'liber  III'  und  zeigt  am  Schluss  hinter  IV,  46 
in  r  1  das  einzige  Wort:  'Explicit*.  Das  5.  hat  wieder  den 
volleren  Titel:  'In  nomine  domini  incipit  regia truma)  domni 
Gregorii*)  mense  sept  indict.  XHL'  und  den  volleren  Schluss: 
'Explicit  registrum  domni  Gregorii  indictione  XDT  *)•  Das 
6.  Jahr:  'Incip.  epistolae5)  de  registro*)  domni *)  Gregorii 
mense  sept ')  ina.  XIV1  schliesst  schon  hinter  VI,  66  mit: 
'Explicit  de  indictione  XIV'«).  Es  folgt  aber  dahinter  (vergL 
das  Schema  auf  S.  463)  VI,  30  mit  der  Üeberschrift:  'Item 
epistola  de  superscripto  mense  aprile10)  indict  XIV,  eine 
Notiz ,  die  sich  jedenfalls  in  r  1  am  Rande  befand  und  dort 
nur  zum  grossen  Theil  fortgeschnitten  ist11).  Das  7.  Jahr  be- 
ginnt: 'Incipit")  ex  registro  domni  Gregorii  indictione  XV1*) 
mens.14)  octob.  ind.  XV;  endigt  hinter  VII,  44  mit:  'Ex- 
plicit ind.  XV  und  lässt  VI.  31  mit  den  Worten  'Item  epistola 
quam  reliqui  de  mense  aprili  indictione  XIET  folgen15). 

Das  8.  Jahr  fangt  dann  wieder  in  R  1  mit  dem  vollen 
Titel  an :  'In  nomine  domini  incipit  epistol^  ex  registro  domni 
Gregorii  de  indictione  j)rima  .  mense  sept  ind.  F  ").  Die  fol- 
genden Jahre  haben  keine  Üeberschrift  als  'mense  septembri 
indictione'  etc.  und  überhaupt  keinen  Schluss  mit  Ausnahme 
von  dem  9.  Jahre,  welches  'Explicit  ind.  IT  endigt  Nur 
das  13.  Jahr,  die  Indictio  VI,  hat  wieder  den  ausführlichen 
Anfang  bewahrt:  'Incipit  ex  registro  domni  Gregorii  papae 
mense  septembrio  »)  indictione  Vi.  In  nomine  domini  salvatoris 
nostri  Jesu  Christi' "),  und  das  letzte,  14.  Jahr,  beginnt :  'Incipit 
ex  registro  domni  Gregorii  papae  mense  sept  indictione  VIT  ")• 

Alle  diese  Titel  und  Unterschriften  sind  (mit  geringen 
Ausnahmen  in  den  beiden  r-  Handschriften)  zur  stärkeren  Ite- 


1)  El:  Incip.  epiatole  etc.  2)  B  1 :  registro ;  rl: 
8)  Die  8.  r-Hs. :  Incip.  6.  regestum  domni  Gregorii  etc.  4)  r  1:  de 
indictione  XIII  nnd  die  8.  r-Hs.:  de  ind.  XIIII.  6)  R  1:  epistola? 
r  1  epistolae   (in  epistolae  verbessert).  6)   r  1 :  regestro.  7)   Die 

8.  r  -  Hs. :  domno.  8)  rl  and  die  8.  r  -  Hb.  :  septembrio.  9)  r  1 
nur:  Explicit;  die  8.  r-Hs.:  Expl.  ind.  XIIII.  10)  Rl:  spriHs. 
11)  Man  liest  dort  noch  die  Enden  der  8  Zeilen  in  den  Buchstaben  per, 
nse  nnd  Uli.,  also  die  Ausgange  der  Worte  super  (scripta),  mense  und 
XIIII.  In  der  8.  r-Hs.  steht:  It.  epl.  desuperscripta  mensis  apriL 
ind.  XIIII.  12)  Die  3.  r-Hs.:  Incipiunt  18)  r  1 :  de  indictione  XV; 
dort  weil  die  Schlussbl&tter  fehlen,  die  letzte  derartige  Angabe.  In  der 
8.  r-Hs.:  deinde  XV.  14)  Die  3. r-Hs.:  mensis.  16)  So  auch  der 
Laurentianus;    vergl.  S.  451.  16)  Ebenso   schreiben   wohl   auch    die 

übrigen  B-Hss.  In  q  und  somit  auch  in  q*  fehlt  su  Anfang  jegliche 
üeberschrift;  vergl.  S.  668  ff.  17)  q*1:  sept.  18)  In  o*2.  8  und 
der  10.  o-Hs.  fehlt  dieser  ganze  Titel.  19)  So  ausser  B  1  auch  B  % 
und  ferner  q  *  1 ;  dagegen  schreiben  q* 2  und  3 :  Inc.  ex  rescripto  domno  etc. 
Dies  domno  hat  auch  schon  q*1. 


Digitized  by 


Google 


561 

tonung  stets  mit  Minium  geschrieben.  Aus  ihrem  Wortlaut, 
ihrer  Stellung  und  Auszeichnung  jjeht  unverkennbar  hervor, 
dass  die  Datirung  nach  dem  Indicüonsjahr  für  alle  diejenigen 
Briefe  gilt,  welche  auf  die  betreffende  Angabe  folgen,  und  dass 
dies  so  lange  fortdauert2  bis  ein  Abschluss  durch  das  'Explicit' 
gemacht  wird,  oder  ein  neuer  Titel  die  Correspondenz  des 
folgenden  Jahres  eröffnet  Auch  ohne  dass  bei  den  einzelnen 
Briefen  sich  die  Nennung  der  Indiction  wiederholte,  wäre  die 
einmalige  Bezeichnung  derselben  zu  Anfang  dieser  Reihe  von 
Briefen  genügend.  Und  in  wie  hohem  Grade  die  Stellung 
des  Briefes  wirklich  für  seine  Chronologie  massgebend  ange- 
sehen war,  erfahren  wir  grade  aus  dem  ängstlichen  Verfahren 
mit  den  Briefen  VI,  30  und  31  am  Ende  der  Indictio  XIV 
und  XV.  Die  chronologische  Unrichtigkeit,  welche  die  Stel- 
lung dieser  beiden  Briefe  mit  sich  bringen  musste,  wurde 
sorgsam  wieder  ausgeglichen.  Es  unterliegt  aber  keinem 
Zweifel,  dass  neben  dem  ernstlichen  Bestreben,  in  jedes  In- 
dictionsjahr  nur  die  zugehörigen  Briefe  zu  stellen,  eine  gewisse 
Fahrlässigkeit  in  der  Aufnahme  der  Briefe  herrscht;  schon 
der  Umstand,  dass  3  Briefe  doppelt  im  Register  und  zwar 
2  mal  in  verschiedenen  Indictionen  vorkommen,  lässt  die  Ge- 
nauigkeit dieser  so  entstehenden  chronologischen  Ordnung  als 
keine  absolut  sichere  erscheinen. 

Eine  fernere  chronologische  Eintheilung,  welche  die  Briefe 
jedes  Indictionsjahres  in  näherer  Weise  datirt,  ist  die  in 
Monate.  Die  Briefe  je  eines  Jahres  werden  dadurch  wieder 
in  12  engere  Gruppen  gegliedert  und  die  Stellung  jedes  Briefes 
schliesst  auf  diese  Weise  eine  schon  ziemlich  detaillirte  Da- 
tirung in  sich  ein.  Es  ist  das  System  dieser  Eintheilung  ganz 
analog  dem  der  eben  beschriebenen  nach  Indictionen.  Die 
Angabe  eines  Monats  geht  als  Titel  voran  und  alle  Briefe, 
welche  diesem  Titel  folgen,  gehören  unter  das  betreffende 
Monatsdatum,  bis  ein  neuer  Titel  den  alten  ablöst.  Und  dass 
dem  so  ist,  erhellt  aus  dem  fast  regelmässigen  Vorkommen 
sämmtlicher  12  Monatsnamen  in  jedem  Indictionsjahr,  ferner 
daraus,  dass  jeder  Monat  in  je  einem  Jahr  nur  einmal  vor- 
kommt und  stete  die  richtige  Reihenfolge  gegenüber  den  andern 
inne  hält,  endlich  aus  der  Art,  wie  gleich  zu  Anfang  die  In- 
dictionsjahre  im  allgemeinen  Titel,  meist  noch  vor  der  Angabe 
der  Indiction,  die  Worte  'mense  8eptembri,  ftihren.  Es  bezieht 
sich  mithin  dieses  erste  Monatsdatum  nicht  allein  auf  den 
einen  einzigen  Brief,  vor  dem  es  grade  steht,  sondern  auf  alle 
folgenden,  ois  ein  fernerer  Brief  'mense  octobri'  betitelt  ist. 
Dies  scheint  ebenso  selbstverständlich  zu  sein,  wie  oben  die 
allgemeine  Bedeutung  der  Indictionsangabe,  eine  Auflassung, 
deren  Richtigkeit  sich  auch  später  noch  auf  mannigfache 
Weise  zeigen  wird.    Hier  muss  ich  aber  zunächst  darauf  hin- 

36* 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


562 

weisen,   dass   allerdings   schon   sehr   früh   die  Bedeutung  der 
Monatsdaten  verkannt  worden  ist. 

In  allen  Handschriften  der  Gregorbriefe  ist  es  ganz  allge- 
meiner Gebrauch,  die  Nummern  und  Titel  der  Briefe  mit 
Minium  zu  schreiben,  wie  auch  die  ausfuhrlichen  Ueberschriften 
der  Indictionen  stets  roth  sind.  Ein  Theil  unserer  Hand- 
schriften giebt  nun  auch  innerhalb  der  einzelnen  Indictions- 
jahre  die  Monatsdaten,  denen  fast  durchgängig  die  Angabe 
der  Indiction  noch  einmal  zugefügt  ist,  in  Minium;  so  neben 
ßämmtlichen  o  -  Handschriften  vor  Allem  der  Casinensis,  R  1. 
Dort  in  R  1  folgt  sich  ziemlich  ausnahmslos  Datum,  Nummer 
und  Adresse  in  der  eben  genannten  Reihenfolge  *).  Nur  diese 
Stellung  des  Datums  noch  vor  den  andern  Theilen  der  Ueber- 
schrift,  welche  einzig  den  einen  folgenden  Brief  betreffen,  wahrt 
ihm  seinen  generellen  Charakter.  Sobald  das  Datum,  wie  es 
sonst  häufig  genug  geschieht,  hinter  die  Nummer  oder  die 
Adresse  tritt  dürfte  es  eigentlich  auch  nur  auf  den  nächsten 
Brief  allein  Dezogen  werden.  Nehmen  wir  an,  dass  R  1,  wie 
in  andern  Beziehungen  auch  hierin  der  ursprünglichen  Hand- 
schrift des  Hadrianischen  Excerpts  am  nächsten  steht,  so 
erleichterte  eben  diese  Stellung  des  Datum  noch  vor  der 
Briefhummer  dem  Copisten  des  Hadrianischen  Archetypus  das 
'mense'  etc.  nicht  auf  den  folgenden  Brief  als  Anfangsdatum 
sondern  auf  den  vorhergehenden  Brief  als  Schlussdatum  zu 
beziehen.  Bereits  in  r  1  finden  wir  das  letztere  Princip  voll- 
ständig durchgeführt.  Nur  die  ersten  Monatsdaten,  die  des 
September,  und  zwar  nur  wenn  sie  ein  integrirender  Theil 
einer  grösseren  Ueberschrift  sind,  werden  noch  roth  ange- 
geben.   Alle  übrigen  einfachen  Daten  stehen  aber  mit  schwarzer 


1)  Nur  in  ganz  vereinzelten  Fällen  steht  in  R  1  das  Datum  hinter 
der  Adresse.  Die  übrigen  Hss.  sind  weniger  consequent  darin.  Der 
Ambrosianns,  die  1.  o-Hs.,  setzt  zuweilen  die  Nummer  vor  das  Datum 
(die  Nummer  auch  hinter  die  Adresse).  Wenn  die  Nummern  vorangehen, 
wie  es  vom  76.  Briefe  an  fast  durchgängig  geschieht,  so  treten  sie  viel- 
fach an  den  Schluss  des  vorhergehenden  Briefes.  Vergl.  S.  459.  In 
der  2.  o-He.,  dem  Vaticanus,  findet  sich  meist  die  Reihe:  Datum,  Adresse, 
Nummer.  Doch  folgt  die  gleiche  Nummer  oft  den  Briefen  noch  am 
Schlüsse  schwarz  nach.  o*l  hat  keine  Nummern,  und  stellt  das  Datum 
gewöhnlich  vor  die  Adresse.  q*2  und  3  haben  nur  etwa  von  n.  16 — 31 
Nummern  (vergl.  S.  487),  die  sie  ganz  unregelmässig  meist  mit  cap. 
marginal,  vor  oder  hinter  die  Adresse  setzen;  nur  einmal  findet  sich 
neben  der  Nummer  auch  ein  Datum  und  dort  folgt:  Nummer,  Datum, 
Adresse;  sonst  sehen  wir  von  der  richtigen  Folge:  Datum,  Adresse, 
auch  häufige  Ausnahmen.  Im  Vatic.  621  (E)  der  4.  q  +  P-Ha.  stehen 
die  wenigen  ursprünglichen  Nummern  marginal  und  zwar  immer,  auch 
vor  der  sonst  rothen  Adresse,  schwarz;  dann  folgt  auf  das  Datum  die 
Adresse.  Nicht  anders  stand  im  Colbertinus  der  Mauriner  stets  das  Datum 
su  Anfang* 


Digitized  by 


Google 


563 

Uncialschrift  unmittelbar  am  Ende  des  Briefes  und  in  einer 
gewissen  absichtlichen  Distanz  folgen  darauf  mit  Minium  die 
Kummer  und  die  Adresse  des  nächsten  Briefes.  Es  ist  bei 
rl  und  der  3.  r-Hs.  sowie  einer  grossen  Anzahl  R- Hand- 
schriften und  der  Mehrzahl  der  späteren  abgeänderten  R- Co- 
dices durchaus  klar,  dass  die  Schreiber  aiese  Monatsdaten 
als  spezielle  Schlussdaten  des  einen  vorhergehenden  Briefes 
ansahen1).  Nicht  selten  fügten  sie  also  im  guten  Glauben  an 
die  Richtigkeit  ihrer  Angabe  dem  Monate  noch  das  Wort 
Datum  oder  Data  hinzu  und  machten  dadurch  natürlich  die 
Confusion  unheilbar.  Consequenz  ist  selbst  dabei  nicht  zu 
finden.  Der  Coloniensis  95  (K*3)  z.B.  wechselt  ab;  er  hat 
einige  roth  geschriebene  zuweilen  vor,  zuweilen  hinter  die 
Adresse  gestellte  Daten  ohne  'Datum',  Daten,  die  sich  also 
auf  die  folgenden  Briefe  beziehen.  Die  meisten  Daten  schreibt 
er  aber  schwarz  und  setzt  sie  mit  Datum  resp.  Data  an  den 
Schluss  des  vorhergehenden  Briefes.  Sehen  wir  uns  nun  in 
den  Editionen  um,  so  finden  wir,  dass  sie  den  Handschriften 
mit  Schlussdaten  und  derartig  inconsequenten  Daten  folgend, 
ihre  chronologischen  Noten  fast  durchgängig  in  der  verkehrten 
Weise  übernommen  haben.  Auch  bei  den  Maurinern  bleibt 
oft  genug  schon  im  Haupttitel  der  Indiction  die  Angabe  des 
ersten  Monats,  des  September,  fort  und  stehen  die  andern 
Monate  stets  als  Schlussdaten,  zuweilen  auch  mit  Datum  oder 
Data  eingeleitet. 

Wie  oben  gesagt,  diese  Spaltung  muss  auf  die  zweideutige 
Stellung  der  Daten  im  Archetypus  des  Hadrianischen  Registers 
zurückgeführt  werden;  dort  also  war  das  Datum  in  gewisser 
unbestimmter  Weise  zwischen  je  2  Briefe  eingeschoben  worden. 
Dass  dem  im  Lateranensischen  Register  selbst  nicht  so  war, 
werden  wir  später  erörtern.  Auch  daraus  würde  dann  schon 
hervorgehen,  dass  von  einer  an  und  für  sich  unwahrschein- 
lichen Annahme  einer  doppelten  Copie  aus  den  Papyrusbüchern, 
wobei  in  der  Uebernahme  der  Daten  jeder  Copist  einen  andern 
Weg  einschlug,  nicht  die  Rede  sein  kann.  Zudem  würde  obige 
Eigentümlichkeit  des  Hadrianischen  Archetypus  bereits  Alles 
hinreichend  erklären. 

Das  charakteristische  Merkmal  dieser  allgemeinen  Monats- 
daten ist  also,  dass  sie  als  Titel  roth  an  der  Spitze  der  Brief- 
gruppe stehen  und  ihnen  das  Wort  Datum  fehlt.  Daneben 
begegnet  allerdings  in  R  eine  völlig  anders  geartete  Form 
der  Daten.  Es  finden  sich  einige  wenige  wirkliche  Schluss- 
daten, welche  nur  zu  dem  einen  vorgehenden  Briefe  gehörig, 


1)  So  auch  im  Turon.  S.  Gat.,  einer  r-Hs.  der  Mauritier.  Ebenso 
citiren  diese  von  den  R-  und  R*-Hs.  den  Alb.  sen  Andeg.,  den  Colb, 
ret.  und  2  Teller,  in  der  Regel  mit  derartigen  Schlussdaten. 


Digitized  by 


Google 


564 

mit  Data  beginnen  und  ein  genaues  Tagesdatum  nach  dem 
römischen  Kalender  ausdrücken.  Aber  sehen  wir  wohl  zu, 
bei  welchen  Briefen  uns  das  entgegentritt! 

Mehr  als  2  Fälle  sind  mir  nicht  bekannt  II,  16  und 
11,  47,  die  beiden  Schlussbriefe  der  Indictio  X,  haben  allein 
-das  Schlussdatum.  II,  16  schliesst:  'Dat.  pridie  kl.  mart 
ind.  X.}  *)  und  II,  47 :  'Dat.  die  X.  kalendas  augustas 3)  ind.  X.' 
Man  achte  auf  die  völlig  abweichende  Form.  Sodann  können 
wir  uns  bei  dem  letzten  Datum  auch  sonst  noch  von  seiner 
Bedeutung  überzeugen,  da  es  gerade  am  Schlüsse  der  In- 
dictio X  steht.  Denn  unmittelbar  darauf  folgt:  'Mense  sep- 
tembri  indictione  XT,  die  Ueberschiift  des  o.  Jahres.  Und 
dass  das  Datum  von  II,  16  in  R  1  fehlt,  fallt  nicht  schwer 
in's  Gewicht;  wir  werden  eben  in  den  Daten  noch  mehrfach 
Lücken  in  Rl  sehen.  Das  zweite  Datum  bei  II,  47  steht 
auch  in  R  1. 

Es  bedeutet  ein  solches  Datum  bei  diesen  beiden  Briefen 
im  Grunde  genommen  nichts  anderes,  als  die  Notiz  bei  den 
obigen  Briefen  VI,  30  und  31  hinter  Indictio  XIV  und  XV. 
Hier  wie  dort  will  man  Briefe,  die  in  falscher  Reihe  einge- 
ordnet sind,  aus  dieser  herausheben.  Wie  VI,  31  die  Worte: 
'item  epistola  quam  reliqui  de  mense  aprili  ind.  XIIIF  davor 
bewahren,  in  den  August  der  Indictio  XV  versetzt  zu  werden, 
so  ändert  hier  das  Schlussdatum  zunächst  die  Chronologie  von 
II,  16.  Die  4  vorhergehenden  Briefe  11,49 — 52  gehören  in 
den  August  der  lO.Indiction ;  II,  16  ist  aber  auf  den  28.  Februar, 
II,  47  auf  den  23.  Juli,  also  beide  auf  frühere  Monate  dieser 
Indiction  datirt.  Es  sind  also  diese  Briefe  ganz  entschieden 
oben  ausgelassene  Nachträge,  deren  richtige  Einschiebung  man 
hier  durch  Aufnahme  des  Schlussdatums  zu  ermöglichen  sich 
bestrebte. 

Nun  war  es  allerdings  fehlerhaft,  dass  die  Handschriften, 
die  ihre  Daten  mit  Minium  schreiben,  diesem  Brauch  auch  in 
jenen  2  Fällen  treu  blieben.  Und  wie  wir  vorher  sahen,  dass 
die  Schreiber  vieler  Handschriften  die  generellen  Monats- 
daten sicher  als  Schlussdaten  betrachteten,  so  finden  wir 
hier  z.  B.  in  R  1  das  Enddatum  von  IL  47  unzweifelhaft  als 
Anfangsdatum  angesehen.    Beides  ist  gleicher  Maassen  irrig. 


1)  Dieses  Schlussdatum  fehlt  in  R  1.  Die  obige  Angabe  ist  genau 
aus  r  1;  in  R*3  steht:  'Data  II  kal.  marcii  ind.  X'  und  die  Mauriner 
citiren  aus  dem  Turon.  S.  Gat. :  'Data  pridie  Kalend.  martiis  Indict.  X', 
ohne  dies  Datum  aufzunehmen.  2).R  1:  kl.  augustus;  rl:  kl.  aug. 
R*3  schreibt  auch  hier  Data.  Die  Mauriner  nehmen  in  den  Text  auf: 
'Data  decimo  Kalend.  Augusti  Indictione  decima'  und  citiren:  'Turon. 
S.  Gat.  Data  XII  Kalend.  Aug.  Ind.  X ;  vitiose  in  nonnullis  exemplaribus: 
pridie  Kalendarum  Martii*,  was  natürlich  das  Datum  des  vorhergehenden 
Briefes  ist. 


Digitized  by 


Google 


565 

Darob  dieses  Vorhandensein  beider  Arten  von  Daten  wird  aber 
die  Verwechselung  in  den  Handschriften  und  den  Editionen 
um  vieles  verzeihlicher. 

Nehmen  wir  unser  S.  462—464  aufgestelltes  Schema  des 
Hadrianischen  Registers  zur  Hand,  so  finden  wir  die  Briefe 
jeder  Indiction  in  folgender  Weise  auf  die  Monate  vertheit »). 

Liste  der  Daten  in  R. 

1)  Indictio  IX.  September:  I,  1—3  (3  Briefe);  Oc- 
tober»):  1,4  —  9  (6  Briefe);  November»):  1,20  (1  Brief); 
December*):  1, 11—14  (4Bnefe);  Januar*): 1, 15—21  (6 Briefe); 
Februar:  1,22-33  (12  Briefe);  März:  1,34—41  (7  Briefe); 
April«):  I,  42.  43  (2  Briefe);  Mai:  I,  44.  45  (2  Briefe);  Juni: 
1,46  —  52  (7  Briefe);  Juli:  I,  53  —  67  (15  Briefe);  August: 
1,68-84  (17  Briefe). 

2)  Indictio  X.  September:  A,  2— II,  6  (5  Briefe);  Oc- 
tober :  II,  7  (1  Brief) ;  December :  II,  8—10  (3  Briefe) ;  Januar  *) : 
H,  11  —  13(3  Briefe);  Februar*):  II,  14-17  (3  Briefe);  März: 
II,  18  —  26  (7  Briefe);  April:  II,  27.  35  (2  Briefe);  Juli: 
11,33-48  (11  Briefe):  August»):  11,49—52  (4  Briefe);  folgt 
11,16:  Data  pridie  kal.  Mart.  ind.  X;  und  II,  47:  Data 
die  X  kalendas  Augustas  ind.  X10). 

3)  Indictio  XI.   September:   111,1—4  (4  Briefe);  Oc- 


1)  Es  genügt  bei  Zuhülfenahme  obiger  Liste  hier  ganz  kurz  den 
ersten  und  letzten  Brief  jeder  Monatsgruppe  zu  bezeichnen;  ich  nenne 
dahinter  die  Anzahl  der  Briefe.  Auch  auf  die  wortgetreue  Ausdrucks- 
weise kommt  es  mir  hierbei  nicht  an.  Ich  lasse  also  das  vor  jedem 
Monatsdatum  stehende  Wort  mense  (auch  mensis  meist  abgekürzt  men. 
und  m.),  sowie, die  auf  dasselbe  folgende  Angabe  der  Indiction  fort  und 
kann  auch,  da  ich  die  Monate  deutsch  nenne,  von  ihren  oft  variir enden 
lateinischen  Formen  hier  absehen.  2)  In  R  1  vor  I,  4 :  mense  octubrio 
indictione  nona  decima ;  in  R  2 :  m.  octo.  in  d.  VIII ;  in  R*3 :  m.  oct. 
ind.  VIII ;  in  Colb.  (Maur.)  m.  decembri  ind.  9,  was  sicher  auf  die  Notiz 
in  R  1  zurückgeht.  3)  December  im  Alb.  seu  Andeg.  (Maur.).  Doch 
beruht  die  Angabe  dieser  und  der  folgenden  Anmerkung  wohl  auf  einer 
Verwechselung  der  Editoren.  4)  Die  Mauriner  citiren  als  Anfangs- 
datum vor  I,  11  den  November  im  Colb.  und  Teller.  5)  So  nur  in 
R  1.  6)  Beim  April  fehlt  die  Angabe  der  Indiction;  ebenso  bei  den 
folgenden  4  Monaten  dieser  9.  Indiction.  7)  In  R*3 :  Data  mese 
iulio  ind.  X;  natürlich  zum  Schluss  des  vorausgehenden  Briefes  II,  10 
gehörig.  8)  Das  Februar- Datum  steht  auch  in  den  Hss.,  welche  sonst 
Schlussdaten  haben,  roth  vor  II,  14,  und  zwar  hinter  der  Adresse.  In 
dieser  Folge  hat  es  auch  R  1.  Die  Mauriner  stellen  dies  Datum  an  das 
Ende  von  II,  14,    indem    sie   sich  auf  den    Cod.    Tur.    S.  Gat.  berufen. 

9)  In  r  1  folgt:  'mense  augusto  ind.  X'  auf  II,  48  von  einer  Hand,    die 
weder  den  vorhergehenden  noch  den  nachfolgenden  Brief  geschrieben  hat. 

10)  Ueber  diese  2  Schlussdaten  von  II,  16  und  47  vergl.  S.  564  Anm.  1.2. 


Digitized  by 


Google 


566 

tober i):  III,  5—11  (7 Briefe);  November:  HI,  12- 14 (3 Briefe); 
December :  III,  15. 16  (2  Briefe) ;  Januar:  III,  17—20  (4 Briefe); 
Februar»):  III,  21  (1  Brief);  März:  HI,  22-26  (5  Briefe); 
April»):  HI,  27-34  (8  Briefe);  Mai:  III,  35-39  (4  Briefe); 
Juni*):  111,40-46  (7  Briefe);  Juli*):  HI,  47-58  (10 Briefe); 
August«):  in,  59— 54  (10  Briefe). 

4)  Indictio  XII.  September:  IV,  1  —  11  (11  Briefe); 
October'):  IV,  12— 16  (4 Briefe);  November«): IV,  10  (1  Brief}; 
December  •) :  IV,  17  (1  Brief) ;  Januar,  Februar,  März »°) :  IV,  18. 
19  (2  Briefe);  April:  IV,  20  (1  Brief);  Mai:  IV,  21—23 
(7  Briefe);  Juni:  IV,  28— 30  (3  Briefe);  Juli»):  IV,  33  —  40 
(8  Briefe);  August'*) :  IV,  41—46  (6  Briefe). 

5).  Indictio  XIII.  September:  V,  1—7  (5  Briefe);  Oc 
tober :  V,  8 -11 «)  (5  Briefe) ;  November  "):  V,  12—4  (7  Briefe); 
December"):  V,  24  (1  Brief);  Februar:  V,  17-29  (7  Briefe); 

1)    In  B  1    fehlt  October  und    somit  laufen ,   wie  immer   bei  fort- 
gelassenen Monatsdaten  in  R  1  die  folgenden  Briefe  noch  mit  unter  dem 
vorhergehenden  Monatstitel;    es   stützt   diesen  Monat  ausser  den  übrigem 
Handschriften  auch  die  Mauriner  -  Hs. :  Turon.  8.  Gat.     In  der  8.  r-Hs. : 
m.  oct.  ind.  VI.     Die  Indictionszahlen    sind  überhaupt  oft  in  Confnsion, 
auch  in  El,  wo  z.  B.  beim  Janaar  dieser  Indiction  die  Zahl  XII  steht. 
2)  R  1  hat  statt  Febr.  durch   leicht  erklärlichen   Schreibfehler  Sept.  ge- 
schrieben.   Der  Februar  wird  durch  die  andern  Handschriften,  auch  durch 
den  Turon.  S.  Gat.  und   den-  Colb.  vet.  der  Mauriner  gestützt.         8)  In 
R  1  etc.:  men.  apr.  indic.  XI;  dagegen  in  r  1 :  me.  non.  aprilis  ind.  XI, 
wovon  das  'me1  von  dem  Corrector  ausgestrichen  ist.     Daher  steht  auch 
inR*3:  Data  non.  apr.  ind.  XI.         4)  So  in  r  1,  der  8.  r-Hs.  und  dem 
Turon.  S.  Gat.  (Maur.).     Es   fehlt  der  Juni  in  R  1.         5)  Fehlt  in  R  1. 
In  R*3 :   Data   mense  ianio  ind.  XI ;  obwohl  vorher  hinter  III,  39  schon 
die  gleiche  Angabe  stand.         6)  Fehlt  in  R  1 ;  daselbst  stehen  durch  das 
Fehlen  der  3  letzten  Monatsdaten  sämmtliche  31  Briefe  von  III,  35 — 64 
unter  dem  Mai!         7)  Fehlt  in  R  1.     Nach  Turon.  S.  Gat.  und  Vatic. 
(Maur.)    soll    die    Angabe    des   October    erst   hinter    rvyi2   stehen  (?). 
8)  In  R  1 :  October.         9)    So   in  R  1 ;    in   allen    übrigen  Handschriften 
ist  der  December  in  September  verwandelt  worden.         10)  So  mit  Wieder- 
holung des  'mense*  und    der  Indiction   bei  jedem  der  3  Monate.    In  R 1 
ist  der  März  zum  Mai  geworden.     Die  Mauriner  geben  an,  hinter  IV,  17 
und  hinter  IV,  18   stände   im  Golb.  vet.  das  Datum  Januar  (?).     In  R*3 
hinter  IV,  17:     'Data    mense    ianuario'    und   fehlen   die   andern  Monate. 
11)  Dieses  Datum  haben   alle  Handschriften   in  Juni  entstellt.     So  R  1, 
r  1,  die  3.  r-Hs.   R*3   und   die  Mauriner -Hs.:    Vatic.   Norm.  Turon.  8. 
Gat.  Colb.  vet.  und  Corb.     Auch    die   Indictionszahl  ist  in  R  1  zu  XIH 
in  der  3.  r-Hs.  gar   zu   XXI  geworden.         12)   Der  August  hat  durch- 
gängig die  falsche  Indictiousnummer   XIII.         13)  Die  Mauriner  setzen 
wie  hinter  V,  7   auch  an   den  Schluss    von    V,  1 1 :    mense  Octobri    etc., 
obwohl  sie  dieses  Datum   hier  durch  keine  Handschrift  belegen  können. 
Indessen  findet  sich  doch  in  R*3   als  Enddatum  zu  diesem  Brief:    Data 
mense  octobrio  ind.  XIII.         14)  In  R  1 :  m.  noveb.  indic.  III.         15)  8o 
in  R  1  nnd,  wie  die  Mauriner  angeben,    im  Vatic.  alle  übrigen  Hss.  wie 
r  1,  der  Vatic.  620   (die  3.  r-Hs.)  und    der   Colb.  nebst  Turon.  S.  Gat 
(Maur.)   lesen   statt    dessen  September;  letzteres  Datum  haben  auch  die 
Mauriner  in  den  Text  aufgenommen. 


Digitized  by 


Google 


567 

März:  V,33.  34  (2  Briefe);  Mai:  V,  35-38  (3  Briefe);  Juni: 

V,  40-11,41  (13  Briefe);  Julii):  V,  48-52  (7  Briefe);  Au- 
gust»): V,  53—58  (6  Briefe). 

6)  Indictio  XTV.  September:  VI,  1—17  (17  Briefe); 
October:  VI,  18— 20  (3  Briefe);  November  VI,  21  (1  Brief); 
Januar:  VI,  22— 26  (5 Briefe);  März:  VI,  28*).  29  (2  Briefe); 
April:   VI,  32— 35  (4  Briefe);    Mai :  VI,  36  (1  Brief) ;    Juni: 

VI,  37-41  (5  Briefe};  Juli:  VI,  42-60  (20 Briefe*);  August: 
VI,  63—66  (4 Briefe);  folgt  VI,  30  als  epistola  de  mense  aprili 
ind.  XIHI*). 

7)  Indictio    XV.    October:   VII,  1  —  12   (12  Briefe) 
November:   VII,  13.  14  (2  Briefe);    März:   VII,  15  (1  Brief) 
April:  VII,  16  —  18  (3  Briefe);    Mai:  VII,  22-24  (3  Briefe) 
Juni*):  VH,25— 35  (HBriefe);  Juli'):  VII,  36-41  (6Briefe), 
August:  VII,  42—44  (3  Briefe);  folgt  VI,  31  als  epistola  quam 
reliqui  de  mense  aprili  indictione  XII1I8). 

8)  I n di  c  t i o  I.  September •) :  VIII,  1— IX,  11  (4  Briefe »°) ; 
October  ") :  VHI,  4  (1  Brief);  November:  VIII, 6— 5  (5  Briefe) ; 
December:  VIII,  10  (1  Brief);  Februar:  VIII,  11—  13(4Br."); 
März«):  vin,  14  (1  Brief);  April:  VIII,  15-20  (4  Briefe "); 

1)  Juli  in  r  1,  R*8  und  der  3.  r-Hs.;  dort  aber:  mensis  iul. 
ind.  XIIII.  In  R  1  steht:  m.  iunio  indic.  XIII.  2)  Die  Mauriner 
datiren  schon  vorher  V,  61  am  Schluss  mit  dem  August,  angeblich  nach 
2  Vatic;  ihre  französischen  Handschriften  haben  es  nicht.  8)  Nach 
den  Maurinern  steht  'in  Vatic'  hinter  VI,  28  das  Märzdatum.  4)  Ueber 
III,  87,  den  4.  dieser  20  Juli -Briefe,  vergl.  S.  568  (Anm.  8);  ferner  befindet 
sich  unter  diesen  20  an  12.  Stelle  auch  VI,  62,  ein  Brief,  der  bei  Beda 

1,  24   das   genauere   Schlussdatum    hat :    'Data  die  X.  kal.  august 

indict.  XIV.  6)  Vergl.  S.  660  (Anm.  10).  6)  Fehlt  in  B 1.  Die  Mauriner 
sagen  am  Schluss  von  VII,  25 :  'In  Vatic.  B  et  C  legitur  haec  epistola 
scripta  mense  iunio  etc.;  in  Vatic.  A  mense  iulio';  sie  haben  also  auch 
hier  wieder  das  ihnen  von  den  Collatoren  gegebene  Datum  willkürlich 
zum  Schlussdatum ,  nicht  des  vorhergehenden ,  sondern  des  betreffenden 
Briefes    selbst   gemacht.  7)    Grade    hier    ist  r  1  lückenhaft  und  die 

8.  r-Hs.  schon  ganz  zu  Ende.  Es  unterstützen  aber  R  1  ausser  R*3  die 
Mauriner  mit  ihren  Hss. :  Turon.  S.  Gat.  und  Vatic.  A  und  B.  8)  Hinter 
VI,  81  haben  die  Mauriner  den  April  als  Schlussdatum  und  citiren  dafür 
den  Turon.  S.  Gat.  und  Vatic.  Ueber  obige  Angabe  vergl.  S.  660  (Anm.  15). 
9)  So  nur  in  R  1 ;  vergl.   S.  660  (Anm.  16).         10)  Hinter  VIII,  2,  dem 

2.  dieser  4  Briefe,  soll  nach  2  Teller.  (Maur.)  der  November  als  Datum 
folgen.  11)  Die  7.  q-Hs.  verdreht  dieses  Datum  in:  'in  octava  indic* 
tione  prima*.  12)  Der  2.  dieser  4  Februarbriefe  schliesst  nach  2  Teller. 
(Maur.):  'm.  iulio  ind.  I'.  18)  Beim  Datum  dieses  Monats  fehlt  in 
allen  Handschriften  die  Indictionsangabe.  In  o*l  fehlt  auch  sonst,  selbst 
wenn  das  'indictione'  dem  Monat  folgt,  in  der  Indictio  I  stets  die  Zahl; 
Ausnahme  davon  machen  nur  Juni  und  August  14)  Hinter  VIII,  16 
haben  die  Mauriner  nochmals  aufgenommen  'Data  mense  Aprili*  etc.  nach 
Vatic.  et  Colb.  vet;  jedenfalls  eine  willkürliche  Versetzung  der  Anfangs- 
daten. 


Digitized  by 


Google 


568         ' 

Mai:  Vm,  21— 23  (3  Briefe);  Juni:  VIH,  24— 27  (4 Briefe); 
Juli»):  Vm,  29  —  33  (4  Briefe);  August»):  Vffl,  34— A,8 
(5  Briefe*). 

9)  Indictio  II.  September:  IX,  1  (1  Brief);  October: 
IX,  4-25(12  Briefe*);  November:  IX,  15-72  (6  Briefe);  De- 
cember:  IX,  27-28  (4 Briefe);  Januar«):  IX, 29— 35  (6  Briefe): 
Februar:  IX,  36-60'  (6  Briefe);  März«):  IX,  46  (1  Brief): 
April'):  IX,  47 -in,  37«)  (4  Briefe);  Mai:  VII,  19— IX,  68 
(13  Briefe);  Juni«):  IX,  24-VI,  34  (3  Briefe);  Juli:  IX,  74 
-116  (32  Briefe);  August:  IX,  121-126  (7  Briefe). 

10)  Indictio  III.  September,  October >•):  X,  1— 10 
(4 Briefe);  November,  Januar,  Februar,  December11):  X,  11 

1)  Die  Mauriner  geben  auch  zu  VHI,  27  als  Schlussdatam  den 
Juni,  doch  scheint  dies  ein  Druckfehler  zu  sein.  Denn  sie  sagen  in  der 
zugehörigen  Anm.:  Ita  in  Colb.  vet.  et  in  tribus  Vatic.  A.  D.  £.  In 
Vatic.  B  quem  sequuntur  excusi,  mense  iunio.  2)  In  der  3.  q-Hs.: 
October.  3)  Am  Schluss  von  IX,  3,  dem  4.  dieser  Angastbriefe,  haben 
die  2  Teller.  (Maar.):  Mense  Maiüo  ind.  II.  (?).  4)  Vor  dem  9.  dieser 
12  Octoberbriefe ,  vor  IX,  14,  wird  das  'm.  octob.  ind.  II'  in  R  1,  q*2 
und  3  wiederholt;  da  IX,  14  ein  C  -Brief  ist,  fehlt  er  naturlich  in  o*l. 
Auch  der  Colb.  vet.  (Maur.)  hat  dieses  Datum,  welches  aber  fälschlich 
erst  am  Schluss  von  IX,  14  citirt  wird.  b)  In  R  1 :  'm.  iun.  ind.  IL' 
in  leicht  erklärlicher  Verwechselung  mit  ian.  o*2  nnd  3  haben  richtig 
ian.  aber  die  falsche  Indictionszahl  III;  IX,  29  fehlt  als  C-  Brief  ino*l; 
für  das  richtige  und  vollständige  Datum  citiren  die  Maur.  '4  Vatic  et 
Colb.  vet.'  6)  In  der  3.  q-Hs.:  m.  mad.  etc.  Die  Mauriner  nehmen 
in  den  Text  zu  IX,  60  'Data  mense  Martio'  etc.  auf,  nachdem  sie  schon 
vorher  zu  IX,  46  'Datam  mense  Aprili'  etc.  gesetzt  hatten  Sie  citiren 
dabei  am  Schluss  von  IX,  60  die  2  Teller,  mit  dem  Datum :  M.  Junio  etc. 
IX,  60'  kennen  sie  nur  aas  2  Handschriften,  einem  Regius  (olim  Clandü 
Pateani)  und  einem  Colb.  (1062  =  q).  Das  dortige  Datum  nehmen  sie 
als  Schlnssdatam  zu  IX,  60'.  7)  So  R  1,  R*3  und  der  Text  der 
Manriner  nach  den  2  Teller,  und  dem  Colb.  (natürlich  am  Schluss  von 
IX,  46) ;  hingegen  in  q*2  und  3  wiederum  m.  mar.  ind.  II,  was  ebenso 
die  4  Vatic.  (Maur.)  haben;  in  Remig.  (Maur.):  Mense  Maio  etc.;  geht 
wohl  auf  den  Anfang  von  IX,  46  (vergl.  Anm.  9).  Zu  IX,  47  citiren  sie 
als  Schlnssdatam  den  April  nach  Vatic.  B  und  F ;  in  q*1  fehlt  IX,  47 
als  C- Brief.  8)  III,  37  hat  im  Colb.  vet.  (Maur.)  das  Schlnssdatam: 
Mense  Maio  ind.  XI.  Dieses  Datum,  dessen  Indictionszahl  aus  II  corrumpirt 
ist,  kann  sich  nur  auf  diese  Stellung  von  III,  37  beziehen,  vorher  ist  III,  37 
unter  den  Julibriefen  der  Indictio  XIV  vorgekommen  (vergl.  S.  567 
Anm.  4).  9)  Das  Junidatum  wird  von  den  Maurinern  irrig  erst  am 
Schluss  von  IX,  24  citirt;  derartige  Umstellungen  sind  fortan  bei  den 
Maurinern  so  häufig  (vergl.  IX,  74  und  IX,  121),  dass  ich  sie  nur  noch 
gelegentlich  angeben  werde.  10)  So  mit  Wiederholung  des  'mense' 
und  der  Indictio n  bei  jedem  einzelnen  Monat;  dieselbe  Genauigkeit  auch 
sonst  bei  der  Häufung  der  Monatsdaten.  In  der  3.  o-Hs.  fehlt  der 
September.  11)  In  dieser  Reihenfolge  in  R  1 ;  q*1.  2.  3  setzen  den 
December  an  den  Anfang  dieser  Reihe;  ebenso  der  Regius  der  Mauriner. 
Letztere  sagen  bei   dieser  Gelegenheit  (X,  10  Anm.  c):    'Hoc  in  codice 


Digitized  by 


Google 


669 

(1  Brief) ;  März >):  X,  18-21  (3  Briefe);  April:  X,  24  (1  Brief) ; 
Mai:   X,  27.  29  (2  Briefe);  Juni:    X,  31.  34  (2  Briefe);   Juli: 

X,  35— 62  (6  Briefe);  August»):  63.  39  (2  Briefe). 

11)  Indictio  IV.    September»):   XI,  2— 4   (5  Briefe); 
October«):   XI,  5— A,  9  (9  Briefe*);    November«):   XI,  26 

1  Brief);    December:  XI,  27  (1  Brief);    Januar:  XI,  30.  31 

2  Briefe);  Februar:  XI,  32— 52  (13  Briefe);    Juni'):  XL  53 
-61  (17 Briefe»);  Juli:  XI,  67 -VI,  62  (6  Briefe»);  August"): 

XI,  77»').  78  (2  Briefe). 

12)  Indictio  V.    September:  XII,  1—8  (3  Briefe);  Oc- 
tober, November»):  Xu,  12.  X,  68  (2  Briefe);  Januar  XII,  24 

1  Brief);    Februar  A,  10   (1  Brief);    März:    XII,   28-33 
"Briefe);  Mai»»):  Xu,  38  (1  Brief) ;  August »«) :  XII,  48-A,ll 
Briefe). 


! 


(1  Bri« 
(6  Brie 
(4  Bri« 


(Regio)  saepius  conveniunt  multiplices  illae  notae  chronologicae  in  eisdem 
epistolis ;  unde  nullius  videtur  habenda  ratio.  In  der  3.  q  -  Hs.  steht  auch 
hier  statt  dieser  4  Daten  der  October;  in  R*3  der  Februar,  ohne  die 
andern  Monate.  Noch  andre  spätere  Ms.  haben  wohl  nur  den  December 
beibehalten  und  diesen  sind  die  Editionen  gefolgt.  Dadurch  veranlasst 
geben  auch  die  Mauriner,  ohne  es  handschriftlich  belegen  zu  können: 
Datum  mense  Decembris  etc.  1)  So  sämmtliche  Handschriften,  die 
ich  nachsah.  Die  Confusion,  in  welche  sich  die  Mauriner  begaben,  er- 
hellt recht  deutlich  aus  ihrer  Note  b  zu  X,  11.  Sie  kennen  am  Schluss 
von  X,  11  ausser  dem  März  auch  noch  die  vorhergehenden  Daten  December 
und  Februar  und  kommen  zu  dem  Resultat:  Unde  constat  incertura,  quo 
mense  scripta  sit  haec  epistola!  2)  Der  August  fehlt  in  R  1 ;  wird 
aber  von  allen  andern  Handschriften  bestätigt.  Die  Mauriner  (X,  63  Anm.  b) 
citiren  für  dieses  Datum  2.  Colb.  und  die  Vatic.  A,  B,  D,  E.  3)  In 
q*2  und  3  mit  falscher  Indictionszahl  III.  4)    In  R  1 :    men.  octub. 

ohne  Angabe  der  Indiction.  6)  Ueber  das  Datum  hinter  XI,  13,  dem 
4.  dieser  Briefe :  'Data  m.  sept.',  wie  es  nach  dem  Remigianus  die  Mauriner 
geben,  verweise  ich  auf  die  Besprechung  der  Daten  in  P.  6)  Ueber 
dies  Datum  zwischen  A,  9  und  XI,  26  siehe  die  Anm.  t  zu  A,  9.  Die 
Mauriner  kämpfen  dort  gegen  Schwierigkeiten,  die  gar  nicht  existiren. 
7)  Q*l.  2.  3  mit  falscher  Indiction  III ;  q*1  stellt  hier  das  Datum  hinter 
den  Titel.  8)  Unter  diesen  17  Juni -Briefen  befinden  sich  auch  XI,  68 
und  66,  die  bei  Beda  I,  28  und  32  das  ausführlichere  Datum:  die  X« 
kal.  iul.  etc.,  beide  in  gleicher  Weise  haben.  9)  Unter  diesen  Juli- 
Briefen  ist  auch  XI,  76,  bei  Beda  I,  30  datirt:  die  XV.  kal.  iul.  etc. 
10)  So  R  1.  2  und  R*3,  ebenso  einer  der  Vaticani;  siehe  über  die  Zweifel 
der  Mauriner  betreffs  dieses  Datums  die  Note  c  zu  VI,  62.  o*l  schreibt 
nur  hinter  die  Adresse  von  XI,  77:  'ind.  IH1,  was  q*2.  3  in:  'mense 
ind.  HF  verwandeln  und  ebenso  hinter  der  Adresse  lassen.  11)  Am 
Schluss  von  XI,  77  citiren  die  Mauriner  nach  dem  Vatic.  D  das  Datum: 
mense  Martio  etc.  12)  In  R  1  und  2  nur  mense  octob.  etc.;  in  R*3 
nur  mense  novemb.  etc.  Beide  Daten  haben  q*1.  2.  3,  denen  ich  hier 
den  Vorzug  gebe.  Die  Mauriner  kennen  nur  den  October.  13)  Ueber 
die  Confusion  der  Mauriner  zwischen  dem  Mai-  und  Augustdatum  vergl. 
die  Note  g  zu  XII,  38  und  c  zu  XII,  38.  14)    2  Teil,  und    1    Vatic. 

(Maur.) :  Mai !  o*2  und  3  lassen  das  Wort  August  fort  und  sehreiben 
mens,  indict.  V. 


Digitized  by 


Google 


_570_ 

13;  Indictio  VI.  September«):  A,  12-XIH,4  (6 Briefe); 
November:  XIII,  6 — 16  (12  Briefe);  December,  Januar*): 
Xm,  17—19  (5  Briefe»);  Februar*):  XIII,  20— 29  (5 Briefe); 
März*):  Xni,  26-28  (4Briefe);  April,  Mai-):  Xm,  30.  31 
(2  Briefe);  Juni'):  XIII,  32—36  (b  Briefe);  Juli»):  XHI,  37 
-44  (7  Briefe);  August»):  XIII,  45  cap.  I— cap.  II  (4 Briefe). 

14)  Indictio  VII.  September  XIV,  1—5  (5  Briefe); 
October:  XIV,  6  (1  Brief);  November:  XIV,  7.  8  (2  Briefe); 
December 'o):  XIV,  9—12  (4  Briefe);  Januar«»):  XIV,  13 
-XII,  47  (3  Briefe»);  Februar,  März»):  X, 22. 23  (2  Briefe), 


Trotz  der  nicht  geringen  Anzahl  von  Varianten,  die  in 
den  Handschriften  für  die  einzelnen  Monatsdaten  vorliegen, 
zieht  sich  doch  im  Grossen  und  Ganzen  die  Eintheilung  durch- 
aus sicher  durch.  Und  zwar  sind  es,  wie  man  gesehen  hat, 
immer  dieselben  Daten,  welche  zwischen  2  Briefen  stehend, 
hier  an  den  Anfang  des  zweiten,  dort  an  das  Ende  des  ersten 


1)  In  q*2.  3  and  der  10.  q-Hs.  fehlt  yor  A,  12  wie  überhaupt 
jede  allgemeine  Indictionsüberschrift,  so  auch  das  Monats  data  m.  Es  steht 
in  R  1,  R*3  and  q*1.  In  R  1  and  R*3  findet  sich  dann  vor  XIII,  1, 
dem  S.  dieser  6  Septemberbriefe,  aufs  Nene  das  Datum  (m.  sept.  ind.  VT, 
ebenso  in  1  Colb.  nnd  dem  Vatic.  F  (Maar.);  statt  sept  hat  q*1  und 
seine  Copie,  der  Guelferbytanus,  den  ich,  weil  er  immer  mit  q*1  überein- 
stimmt, sonst  nie  citire,  endlich  auch  der  Vatic.  A  (Maar.)  'm.  feb.'  etc. 
2)  Schon  R*8  hat  beide  Daten  insofern  getrennt,  als  er  XIII,  16  mit  dem 
schwarz  geschriebenen:  data  m.  dec.  etc.  schliesst  and  XIII,  17  roth  au- 
ffingt :  M.  iannario  ind.  VI.  Die  Maariner  sind  wieder  wegen  des  Doppel- 
datum in  grosser  Verlegenheit,  aus  der  sie  sich  ganz  nach  Art  von  R*3 
zu  retten  meinen.  Vergl.  Note  a  zu  XIII,  17.  Sie  datiren  jedenfalls 
XIII,  16  mit  dem  December.  8)  Hinter  X,  17,  dem  3.  dieser  6  Briefe, 
citiren  die  Mauriner  als  Schlussdatum  im  Teller.:  'M.  Februario  ind.  IIT ! 
4)  In  q*1  fehlt  mit  dem  übrigen  Titel  vor  XIII,  20  auch  das  Monats- 
datum. 6)  Fehlt  ebenso  in  q*1.  In  der  8.  q-Hs.:  m.  mart.  ind.  I.  VI. 
6)  Fehlt  ebenso  ganz  in  q*1.  In  R  1  folgt  auf  m.  aprl.  ind.  VI  eine 
grössere  Lücke  und  dann  erst  m.  mai  etc.  Es  bezeugen  dieses  Doppel- 
datum ausserdem  R  2.  q*2.  3.  In  der  8.  o-Hs.  steht  vor  XIII,  80  nur 
der  April ;  auch  R*3  hat  nnr  als  Schlussdatum  zu  XIII,  28 :  data  mense 
aprili  etc.  Die  Mauriner  sind  wieder  sehr  unsicher.  Vergl.  Note  b  an 
XIII,  28  und  a  zu  XIII,  30.  Ganz  irrig  ist  jedenfalls,  wenn  sie  zu  XIII,  29 
den  Mai  setzen,  denn  dieser  Brief  geht  um  4  Nummern  diesem  Doppel- 
datum  voraus  und  gehört  zum  Febraar.  7)  q*1  noch  immer  ohne 
Adresse  und  Datum.  8)  Fehlt  in  p*l.  2.  8.  9)  In  R  1  mit  falscher 
Indict.  VII  und  hier  die  Briefzahl  278  vor  dem  Datum.  10)  q*1  Sep- 
tember. 11)  2  Teller.  (Maur.  XIV,  13  Note  e):  Mense  August.  In- 
dict. VI.  12)  Unter  diesen  3  Januarbriefen  ist  auch  XIV,  14,  der  in 
der  Marmorinschrift  von  S.  Paolo  datirt  ist:  VIII.  kal.  Feb.  ind.  VII. 
Vergl.  S.  649.  13)  So  in  R  1  und  q*1.  In  der  3.  und  8.  q-Hs.  tat 
der  März  ausgelassen.  Auch  die  Mauriner  kannten  nur  den  einen  Monat» 
den  Februar,  für  den  sie  in  der  Note  c  zu  X,  22  den  Regina  citiren. 


Digitized  by 


Google 


_W1_ 

gestellt  sind.  So  viele  Handschriften  ich  auch  untersucht  habe, 
nirgends  ist  in  stärkerer  Veränderung  das  Datum  vom  Anfang 
eines  Briefes  an  das  Ende  des  betreffenden  selben  Briefes  ge- 
rückt worden.  Wenn  die  Mauriner  dies  häufte  thun  und 
selbst  Handschriften  dafür  citiren,  so  halte  ich  dies  für  eine 
Ungenauigkeit,  die  sich  nur  durch  die  Unzulänglichkeit  ihrer 
Cofiationen  erklären  mag. 

Ferner  zeigen  die  Varianten,  dass  durchaus  nicht  sämmt- 
liche  obige  Daten  in  jeder  der  Handschriften  enthalten  sind; 
im  Gegentheil,  keine  einzige  der  mir  bekannten  Handschriften 
hätte  sie  allein  alle.  Doch  giebt  z.  B.  R  1  mit  r  1  und  q  *  1 
verbunden  schon  eine  vollständige  Liste.  Die  Mauriner  Hand- 
schriften waren  aber  im  hohen  Grade  in  der  Datirung  lücken- 
haft1). Eine  ziemliche  Anzahl  der  Daten  ist  ihrer  Ausgabe 
dadurch  ganz  verborgen  geblieben. 

Die  obige  Liste  beweist  sodann,  dass,  wenn  wir  auch 
ziemlich  gleichmässig  aus  den  meisten  Monaten  etwas  von 
der  Gregorianischen  Correspondenz  in  unserm  Auszug  besitzen, 
doch  einige  Monate  völlig  unberücksichtigt  gelassen  wurden. 
Schon  gleich  im  2.  Jahre  der  Regierung  Gregor's  sind  der  No- 
vember, Mai  und  Juni  ganz  ohne  Briefe  geblieben  und  fort- 
gelassen. Im  7.  Jahr  fenlt  selbst  der  erste  Monat,  der  Sep- 
tember der  15.  Indiction,  und  in  der  4.  Indiction  fehlen  hinter- 
einander Briefe  der  Monate  März,  April,  Mai.  Mag  auch  dabei 
in  einigen  wenigen  Fällen,  so  wie  wir  es  bei  einzelnen  Hand- 
schriften häufig  sahen,  in  unsrer  ganzen  Ueberlieferung  ein 
Monatsdatum  ausgefallen  sein ;  die  Erscheinung  ist  doch  zu 
häufig,  um  sie  auf  diese  Weise  erschöpfend  zu  erklären.  Es 
scheint  mir  keine  Frage,  dass  eben  aus  einzelnen  Monaten 
keine  Briefe  von  dem  Excerptor  des  Lateranregisters  in  R 
eingetragen  wurden;  dabei  bleibt  es  eine  offene  Frage,  ob  das 
Lateranregister  für  diese  Monate  ebenfalls  keine  Briefe  aufzu- 
weisen hatte. 

Noch  eigenthümlicher  ist  aber  eine  andre  Erscheinung, 
welche  auch  keineswegs  vereinzelt  dasteht:  die  Häufung  der 
Monatsdaten.  Solche  Häufung  finden  wir  zuerst  in  der  In- 
dictio  XII:  Januar,  Februar,  März,  dann  mehrfach  in  der  In- 
dictio  III,  endlich  in  den  Indictionen  V,  VI  und  VII.  Man 
könnte  zunächst  denken,  dass  so  die  Briefe  verschiedener 
Monate  zusammengefasst  werden  sollten,  und  dass  nun  der 
ganze  von  jenen  Daten  umfasste  Zeitraum  auf  die  Summe  der 
folgenden  Briefe  passte.  Aber  mehrfach  finden  wir  weniger 
Briefe  als  Monate  und  einmal  in  der  Indictio  III  steht 
hinter   der   langen   Ueberschrift:    'mense    novembri    ind.  IQ, 


1)   Verhältnismässig  gute  Daten  bietet  ihr  Tnron.   S.  Oat.  für   r 
und  der  Colb.  vet  für  q. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


572 

mens.  ian.  ind.  DI,  mens.  febr.  incL  III,  mens.  dec.  ind.  IQ' 
nur  der  eine  Brief  X,  11  und  folgt  auf  diesen  sofort  als  neues 
Datum  der  März.  Auch  die  Erklärung,  dass  man  das  Datum 
der  betreffenden  Briefe  bei  der  Eintragung  in  das  Register 
nicht  genau  wusste  und  somit  für  die  Datirung  des  Briefes 
einen  gewissen  Spielraum  lassen  wollte,  ist  nicht  stichhaltig. 
Denn  dieser  Zweifel  würde  wunderbarer  Weise  stets  nur  bei 
solchen  Monaten  obwalten,  aus  denen  sonst  gar  kein  weiterer 
Brief  auf  uns  gekommen  ist;  bei  Monaten  aber,  die  ausserdem 
sicher  in  den  Daten  andrer  Briefe  vorkommen,  würde  nie  ein 
solcher  Fall  eingetreten  sein«  Und  über  hundert  Fälle  zeigen 
das  genaue  Datum  mit  einem  Monat;  aber  nie  folgt  z.  B.  auf  die 
Januarbriefe  und  Februarbriefe  eine  neue  Reihe  von  Briefen 
unter  der  Verbindung  beider  Monate.  Obige  Annahme  ist 
also  bei  der  grossen  Majorität  der  nach  gewöhnlicher  Ordnung 
knapper  datirten  Briefe  ganz  undenkbar.  Ich  kann  mir  die 
Häufung  der  Monatsdaten  nur  derartig  erklären,  dass  in  ihnen 
blosse  Titel  aus  dem  Lateranregister  mit  hinübergenommen 
sind;  sei  es,  dass  dort  auf  jedes  einzelne  dieser  gehäuften 
Monatsdaten  noch  wirklich  Briefe  folgten,  oder,  dass  auch 
da  schon,  obwohl  für  die  betreffenden  Monate  die  Correspondenz 
fehlte,  der  systematischen  Ordnung  halber,  der  Titel  auch 
dieser  Monate  nicht  ausgelassen  war.  Bei  dieser  Erklärungs- 
weise versteht  es  sich  von  selbst,  dass  der  späteste  dieser 
Monate  für  die  Datirung  der  auf  sie  folgenden  Briefe  mass- 
gebend ist;  d.  h.  in  der  Regel  der  letzte.  Wo  aber,  wie  bei 
tndictio  m,  die  Ordnung  der  Monate  versetzt  ist,  muss  trotz- 
dem der  Februar  das  Datum  für  X,  11  sein. 

Wie  also  im  Lateranregister  jedes  Regierungs-  oder  La- 
dictionsjahr  ein  Buch  umfasste,  so  jeder  Monat  eine  kleinere 
Gruppe  von  Briefen.  Sollen  wir  nicht  flir  ganze  Monate 
Lücken  in  der  Correspondenz  annehmen,  so  müssen  doch  diese 
Monatstitel  derartig  im  Lateranregister  angebracht  gewesen 
sein,  dass  man  sie  leicht  auch  ohne  ihre  zugehörigen  Briefe 
mit  in  das  Excerpt  übertragen  konnte;  vielleicht,  dass  sie 
neben  oder  über  dem  Texte  jeder  Papyrusseite  sich  wieder- 
holten. 

Wie  ist  aber  nun  das  gleichzeitige  Vorhandensein  wirk- 
licher Schlussdaten  bei  II,  16.  47  in  Verbindung  mit  diesen 
generellen  Daten  zu  verstehen?  Diese  Frage  wird  um  so 
dringender,  wenn  wir  hier  schon  vorausnehmen,  dass  auch  die 
34  datirten  P-  Briefe  fast  sämmtlich  Schlussdaten  haben.  Meine 
Ansicht  geht  dahin,  dass  alle  oder  doch  die  meisten  Briefe  im 
Lateranregister  wirkliche  Schlussdaten  hatten,  Daten,  welche 
genauer  als  dies  der  generelle  Monatstitel  konnte,  den  bestimmten 
Ta?  der  Datirung  fixirten.  Diese  Eiuzeldaten  wurden  bei  der 
Anlage  von  R  mit  Ausnahme  der  2  obigen  Fälle  nicht  über- 


Digitized  by 


Google 


573 

nominen,  weil  schon  das  allgemeine  Datum  zu  genügen  schien« 
Die  Collectio  P  hat.  umgekehrt  die  Schlussdaten,  ohne  die 
generellen,  abgeschrieben. 

Warum  hat  man  nun  im  Lateranregister  eine  solche 
doppelte  Datirung  beliebt?  Es  liegt  nahe,  an  den  Unterschied 
zwischen  Eintragedatum  in  das  Register  und  das  wirkliche 
Datum  des  Briefes  zu  denken.  Denn  es  lässt  sich  schwer  ein 
Grund  absehen,  weshalb  man  das  Schlussdatum  gekürzt  und 
so  ganz  allgemein  als  Titel  benutzt  haben  sollte,  da  es  ja 
doch  in  genauerer  Form  am  S  Alusse  des  Briefes  folgte.  Das 
blosse  Monatsdatum  als  Eintragedatum  aufgefasst^  würde  aber 
im  Allgemeinen  gewiss  dem  in  R  meist  fehlenden  Schluss- 
datum entsprochen  haben,  höchstens  etwas  später  fallen  ab 
dieses1).  Diese  Bedeutung  erlaubt  uns  in  gewissen  Fällen 
von  einer  genau  stimmenden  Beziehung  des  Datum  zu  den 
Briefen  abzusehen.  Dass  freilich  auch  hier  das  Bestreben 
nach  Exactheit  obwaltete,  zeigt  uns  wieder  der  Brief  VI,  31 
am  Ende  von  der  Indiction  XV,  mit  der  Notiz  des  Registrators 
'epistola  quam  reliqui  de  mense  apriü  indictione  XIÖF. 

Wenn  aber  das  Monatsdatum  ein  Eintragedatum  des  Re- 

S'strators  bedeutet,  so  kann  weder  die  Fortlassimg,  noch 'die 
äufung  der  Daten  weiter  befremden.  Die  Eintragung  der 
Briefe  Konnte  während  eines  Monats  ganz  unterbleiben  und 
auch  schon  in  dem  Lateranregister  konnte  für  einen  Monat 
ein  Rubrum  geschrieben  werden,  in  dem  nachher  keine  Briefe 
zur  Eintragung  abgeliefert  wurden.  Dass  aber  schliesslich 
auch  das  Eintrageaatum  für  die  Kanzlei  von  Interesse  war, 
liegt  auf  der  Hand. 

Die  Datirung  der  C-Briefe. 
Die  oben  auf  Seite  528  bis  530  in  allgemeinen  Umrissen 
entworfene  Reconstruction  des  Lateranregisters  zeigte,  in  welcher 
Weise  C  in  den  Bestand  der  Briefe  der  2.  Indiction  von  R 
einzuordnen  ist.  Da  nun,  wie  wir  eben  fanden,  jeder  R- Brief 
durch  die  Monatsdaten  noch  näher  chronologisch  fixirt  ist,  so 
wird  durch  die  Einordnung  auch  den  144  neu  einrangjrten 
C-  Briefen  ein  Monatsdatum  zu  TheU.  Denn  steht  z.  B.  in 
Gruppe  a  (vergl.  S.  528)  zwischen  dem  2.  und  3.  RC- Brief 
dieser  Gruppe,  IX.  91  und  IX,  92,  zwei  Briefen,  die  beide  als 
3.  und  4.  K- Brief  der  Indictio  II  nach  der  Liste  auf  S.  568 
in  den  October  fallen,  steht  zwischen  diesen  eine  Gruppe  von 
5  C- Briefen,  nämlicn  dem  75—79,  so  ist  es  keine  Frage, 
dass  auch  diese  5:  XII,  40.  XIH,  43.  Vm,  17.  X,  47.  XH,  19, 

1)  Vergl.  die  Controlle  dieser  sogenannten  Eintragsdaten  durch 
Beda  und  den  Marmor  auf  S.  567  Anm.  4,  S.  669  Anm.  8.  9  nnd  S.  570 
Anna.  12. 


Digitized  by 


Google 


574 

sämmtlich  in  das  Papyrusbueh,  welches  die  Indictio  IL  ent- 
hielt, unter  den  Octofeer  eingetragen  waren. 

Bei  dieser  Datirungsweise  sind  aber  verschiedene,  die  Ge- 
nauigkeit etwas  modificirende  Umstände  zu  berücksichtigen. 
Nur  wenn,  wie  in  dem  eben  angeführten  Falle,  die  C- Briefe 
zwischen  2  in  denselben  Monat  in  R  fallenden  RC- Briefen 
stehen,  lässt  sich  ein  einziger  Monat  als  Datirung  derselben 
angeben.  Ist  der  folgende  RC- Brief  aber  bereits  in  R  in 
einem  andern  Monat  eingeordnet,  so  kann  man  die  dazwischen 
stehenden  C -Briefe  nur  annäherungsweise  durch  Angabe  der 
2  Monate  datiren.  Bleiben  wir  bei  der  Gruppe  a,  so  steht 
z.  B.  der  7.  RC-Brief  IX,  25  in  R  im  October.  Der  8.  RC- 
Brief  IX,  15  steht  in  R  bereits  im  November.    Die  zwischen 

IX,  25  und  IX,  15  in  C  stehenden  3  C  -Briefe,  X,  53.  IX,  104. 
26  können  also  von  vornherein  mit  Sicherheit  weder  dem 
October  noch  dem  November  zugerechnet  werden  und  dürfen 
nur  das  Grenzdatum  October -November  erhalten. 

Am  misslichsten  ist  aber,  eben  wegen  der  Unsicherheit 
der  Einordnung  in  R,  auch  die  Datirune  der  Briefe,  welche 
ausserhalb  der  Gruppen.stehen.  Die  3  hinter  Gruppe  a  und 
vor  Gruppe  d  stehenden  C- Briefe,  der  109—111,  sind  XI,  18 
—20.  Sie  folgen  auf  IX,  16  den  108.  R- Brief  aus  dem 
November  und  gehen  dem  Brief  IX,  6,  dem  67.  R- Brief  aus 
dem  Juli  voran.  Betrachtet  man  -sie  als  Schlussbriefe  von 
Gruppe  a,  so  müssen  sie  in  den  November  fallen.  Denn 
auch  noch  der  erste  RC-Brief  der  chronologisch  folgenden 
Gruppe  b  filllt  in  den  November.  Umgekehrt,  nimmt  man 
sie  als  Anfangsbriefe  vor  Gruppe  d,  so  müssten  sie  Juni- Juli 
datirt  werden.  Denn  der  erste  RC-Brief  der  Gruppe  d  ist 
aus  dem  Juli  und  der  letzte  RC-Brief  der  chronologisch  vor- 
hergehenden Gruppe  c  ist  aus  dem  Juni.  Die  Stellung  wird 
also  hier  nicht  eine  einfache  Bestimmung  des  Datums  erlauben, 
sondern  eine  doppelte  Möglichkeit  zulassen.  Nur  der  Inhalt 
der  Briefe  kann  in  diesem  Dilemma  zwischen  November  und 
Juni -Juli  entscheidend  sein. 

Die  folgende  Liste  wird  diese  etwas  complicirten  Ver- 
hältnisse zu  grösserer  Anschaulichkeit  bringen.  Ich  sehe  in 
ihr  die  200  C- Briefe  nach  der  Ordnung  von  C,  und  setze 
dabei  die  Monatsdaten  der  sämmtlichen  RC- Briefe  mit  der 
Briefhummer  in  R  in  Klammern  den  betreffenden  C- Briefen 
zur  Seite.  Auch  die  4  Gruppen  a,  b,  c,  d  hebe  ich  der 
besseren  Uebersicht  wegen  besonders  hervor:    X,  43.  Xu,  34. 

X,  6.  7.  XI,  39.  XII,  4.  XHI,  24.  IX,  51.  XIII,  25.  XI,  23. 
XII,  20.  22.  23.  21.  25.  Diese  15  Briefe  fallen  als  Anfangs- 
briefe vor  Gruppe  c  in  den  Februar -April,  denn  die  chrono- 
logisch vorhergehende  Gruppe  b  schliesst  mit  dem  Februar. 


Digitized  by 


Google 


575 


1)    Gruppe  c. 

IX,  47  =  37.  R-Brief:  April 

V,47 

XH,  15 

IX,  73 

xn,  5 

IX,  50 

X,  67 

IX,  24  =  54.  R-Brief:  Juni 

xn,6 

X,2 

IX,  48  =  38.  R -Brief:  April 

HI,  64  =  55.  R-Brief:  Juni 

IX,  49  =  39.  R- Brief:  April 

X,30 

xn,  2 

IX,  101 

ni,37  =  40.R-Brief:  April 

X,  13 

X,44 

X,  12 

xn,3 

X,  14 

XI,  41 

IX,  74  =  57.  R-Brief:  Juli 

XI,  42 

XI,  24 

IX,  52  =  46.  R- Brief:  Mai 

IX,  78  =  58.  R-Brief:  Juli 

IX,  94 

VII,  45 

V  45 

IX,  97  =  49.  R-Brief:  Mai 

IX,  84  =  62.  R  -  Brief:  Juli 

IX,  85  =  63.  R-Brief:  Juli 

V,  46  =  50.  R-Brief:  Mai 

X,46. 

XII,  35 

IX,  87  =  65. R-Brief:  Juli 

IX,  5 

IX,  88  =  66.  R-  Brief:  Juli 

XH,26 

IX,  54 

IX,  93 

VI,  34  =  56.  R-Brief:  Juni 

XI,  6.  XI,  7.  Xn,  9.  XH,  36.  Diese  4  Briefe  fallen  als 
Schlussbriefe  von  Gruppe  c  in  den  Juni -Juli  (Gruppe  d  be- 
ginnt mit  Juli)  oder  als  Anfangsbriefe  von  Gruppe  a  in  den 
September. 

2)    Grxippe  a. 


IX,  1  =  1. R-Brief:  Septemb. 

IX,  2 

X,32 

X,50 

X,52 

xn,  27 

XI,  73 
XU,39 
1,85 

X  3 

IX,  91  =  3.  R-Brief :  Octob. 

Xn,40 

Xm,  43 

vin,  17 

X,47 

XII,  19 

Hoei  AreblT  «to.    m 


IX,  92  =  4.  R-Brief :  Octob. 

XII,  41 

XI,  48 

XI,  49 

IX,  62 

IX,  63  =  7.  R-Brief:  Octob. 

IX,  21 

IX,  18 

IX,  19 

IX,  22 

IX,  23 

IX,  20 

X.48 

xn,  io 

XI,  17 
XI,  21 

37 


Digitized  by 


Google 


576 


IX,  55 

IX,  83 

IX,  56 

IX,  14  =  10.  R- Brief:  Octob. 

IX,  13  5=  11.  R-Brief:  Octob. 

vni  32 

IX,  25  =  13.  R-  Brief:  Octob. 


X,53 

IX,  104 

IX,  26 

IX,  15  =  14.  R-Brief:  Novbr. 

X  54 

IX,  16  =  15.  R-Brief:  Novbr. 


XI,  18.  XI,  19.  XI,  20.  Diese  3  Briefe  können  als  Schluss- 
briefe von  Gruppe  a  zum  November  gehören  (Gruppe  b  be- 
ginnt auch  mit  dem  November)  oder  als  Anfangsbriefe  vor 
Gruppe  d  in  den  Juni -Juli  (Gruppe  c  schliesst  mit  Juni, 
d  beginnt  mit  Juli). 


3)    Gruppe  d. 


IX,  6  =  68.  R-Brief:  Juli 

X,  42  =  69.  R-Brief:  Juli 
X,28 
IX,  40 
IX,  102 
IX,  66 
IX,  8  = 
IX,  64  = 
XH,42 

III,  11  (inRim  Octob.  ind.XI) 

IX,  118 

IX,  117 

IX,  109  =  78.  R-Brief:  Juli 

IX,  115  =  79.  R-Brief:  Juli 

IX,  110  =  80.  R-Brief:  Juli 


71.  R-Brief:  Juli 
=  72.  R-Brief:  Juli 


IX,  111 
XI,  75 
IX,  106 
IX,  107 
IX,  112 
XI,  70 
IX,  108 
IX,  119 
IX, 116  m 
IX,  121  = 
IX, 122  = 
IX,  120 
IX,  81  = 
X,66 
IX,  125  = 


=  81.  R-Brief:  Juli 


=  82.  R-Brief:  Juli 
=  83.  R-Brief:  Juli 
=  84.  R-Brief:  Juli 

=  85.  R-Brief:  Juli 

=  88.  R-Brief:  Juli 
=  89.  R-Brief:  Aug. 
=  90.  R-Brief:  Aug. 

92.  R-Brief:  Aug. 

»94.  R-Brief:  Aug. 


Xu,  43.  IX,  82.  XI,  9.  XI,  10.  IX,  124.  Diese  5  Briefe 
müssen  als  Schlussbriefe  von  Gruppe  d  in  den  August  fidlen; 
sonst  als  Anfangsbriefe  vor  Gruppe  o  in  den  November  (auch 
Gruppe  a  schliesst  mit  dem  November). 


4)    Gruppe  b 

IX,  17  =  16.  R-Brief:  Novbr. 

XI,  11 

X,55 

X,56 


X  57 

IX,  70=  18.  R-Brief:  Novbr. 

IX,  71 

X,58 


Digitized  by 


Google 


577 


X,59 
XH,  16 

xn,n 
vin,  19 

IX,  42 

IX,  28  =  23.  R  -  Brief:  Decbr. 

IX,  43 
X.41 

X,  40 

xn,  18 
xn,  ii 

X,9 

xn,  14 

XII,  13 

X,33 

X,25 

X,60 

X,64 

IX,  27  =  20.  R- Brief :  Decbr. 

IX,  75  =  21 .  R  -  Brief:  Decbr. 

IX,  76  =  22.  R  -  Brief:  Decbr. 

XI,  43 
XH,  44 


24.  R-  Brief:  Januar 

25.  R-  Brief:  Januar 


X,  15 
IX,  29  = 
IX,  30  = 

XII,  37 
X,5 
IX,  44 
IX,  45 

XIII,  47 

IX,  31  =  26.  R-Brief:  Januar 
IX,  32 
XD7, 15 

xn,45 

XI,  38 
XU,  46 
IX,  89 
IX,  90 
IX,  34  = 
IX,  36  = 
X,20 
XH,  49 
IX,  60  = 
IX,  37  = 


28.  R-Brief:  Januar 
30.  R-Brief:  Febr. 


34.  R-Brief:  Febr. 
:  31.  R-Brief:  Febr. 


X,  26.  Dieser  Schlussbrief  der  Gruppe  b  kann  nur  in 
den  Februar- April  feilen.  Die  auf  b  chronologisch  folgende 
Gruppe  c  beginnt  ihren  ersten  RC  -Brief  mit  dem  April. 

In  diesen  Listen  wird  man  sich  leicht  orientiren  können, 
ob  ein  C-  Brief  von  einer  der  4  Gruppen  umschlossen  wird, 
und  in  welcher  Weise  seine  Datirung  durch  die  R-  Briefe 
genau  bestimmt  ist  oder  nicht  Mit  Hülfe  dieses  Netzes  von 
K- Briefen  bekommen  wir  für  77  Briefe,  die  nur  in  0  stehen, 

Smaue  Monatsdaten,  bei  39  erhalten  wir  je  2  Monate  als 
renzdaten,  und  5  von  diesen  39  werden  auch  noch  auf  andre 
Weise  genauer  zu  datiren  sein.  Nur  die  28  Briefe,  welche 
zu  keiner  der  Gruppen  gehören,  ermangeln  noch  einer  enger 
bestimmten  Datirung;  aber  auch  diese  Zahl  der  28  schrumpft 
zusammen,  da  ja  c  die  erste  Gruppe  und  b  die  letzte  Gruppe 
bildet,  sich  also  das  Ende  von  b  unmittelbar  an  den  Anfang 
anschliessen  würde;  der  eine  Brief  hinter  Gruppe  b  und  die 
15  vor  Gruppe  c,  d.  h.  16  Briefe  zwischen  b  und  c,  können 
nur  von  Februar  bis  April  in  ihrem  Datum  schwanken ;  immer- 
hin ist  also  für  sie  ein  Grenzwerth  von  3  Monaten  erreicht 
Die  andern  12  Briefe  ausserhalb  der  Gruppen  behalten  vor- 
läufig eine  doppelte  Möglichkeit  der  Datirung. 

Ich  habe  schon  oben  S.  465  und  526  kurz   angedeutet, 

37* 

Digitized  by  LiOOQ IC 


578 

dass  C  allerdings  einmal  ein  Datum  aufzuweisen  hat  und  das« 
grade  dieses  für  die  Richtigkeit  unserer  Reconstruction  von 
höchster  Bedeutung  ist  Es  steht  zwischen  IJI,  37  und  X,  44, 
dem  24.  und  25.  Briefe  in  C,  d.  h.  dem  9.  und  10.  in  Gruppe  c 
(vergl.  S.  575) :  das  Datum  'mense  maio  indictione  IF.  Zu- 
nächst steht  die  Zahl  der  Indiction  mit  der  Charakterisirung 
von  C  als  Auszug  aus  der  2.  Indiction  in  vollster  Harmonie. 
Da  wir  ganz  unabhängig  davon  zu  diesem  Schlüsse  gekommen 
waren  und  grade  die  beiden  Briefe,  auf  die  zuerst  dieses  Datum 
Bezug  hätte,  von  den  Maurinern  so  ganz  anders  einrangirt 
sind,  so  wächst  damit  die  Bedeutung  dieser  Angabe.  Sodann 
käme  es  darauf  an,  zu  bestimmen ,  welcher  Gattung  dieses 
Datum  angehört:  ob  es  ein  Schlussdatum  ist,  oder  ein  generelles, 
also  ein  Eintragedatum.  Wir  stossen  auch  hier  auf  den  miss- 
lichen Umstand,  dass  schon  die  Handschriften  darüber  im  Un- 
klaren sind. 

C  1,  der  Coloniensis  92,  nimmt  es  entschieden  als  An- 
fangsdatum zu  X,  44  und  beginnt  diesen  Brief  sogar  in  fol- 
gender Weise:  'XXV.  Gregonus  mense  maii  indict.  H  .  Gre- 
gorius  Venantio  episcopo  Lunensi',  d.  h.,  er  schiebt  gleichsam 
das  Datum  mitten  in  die  andre  Adresse  hinein,  als  ob  es  ein 
spezifisch  auf  den  einen  nächsten  Brief  sich  beziehendes  wäre. 
Wir  wissen  bereits  aus  den  R- Daten,  wie  oft  die  ursprüng- 
liche Stellung  der  Daten  abgeändert  wurde.  Dieser  ganze 
Titel  vor  X,  44  ist  in  C  1  in  Minium  geschrieben.  C  2  hin- 
gegen, der  Palatinus,  lässt  auf  den  Brief  in,  37  mit  schwarzer 
Tinte  folgen  'Dat.  mense  maio  indict.  IL'  Der  Guelferbvtanus 
folgt  auch  hier  seiner  Vorlage  C  1.  In  andern  Handschriften 
ist  mir  dies  Datum  nicht  bekannt.  Die  Mauriner  sagen  am 
Schluss  von  III,  37:  'In  Colb.  vet  legitur  ad  calcem  epistolae : 
Mense  Maio  Indictione  XF,  und  nach  dem  Verfahren  der 
Mauriner  ist  anzunehmen,  dass  der  Colb.  dieses  Datum  am 
Anfang  von  X,44  hatte.  Aber  auch  dieser  Colbertinus  vetus  war 
nur  eine  completirte  R-  Handschrift  saec.  XII  (vergl.  S.  520). 

Sehen  wir  aber  das  Datum  an  und  für  sich  nach  unsern 
oben  bei  den  R-  Daten  erworbenen  Erfahrungen  an,  so  ist  die 
Verwandschaft  mit  den  generellen  Monatsdaten  unverkennbar: 
es  fehlt  hier  die  Angabe  des  Tages  nach  dem  römischen 
Kalender.  Ausserdem  lässt  sich  diese  Bedeutung  des  'mense 
maio  indictione  IT  durch  etliche  andre  Beobachtungen  ganz  ausser 
Zweifel  setzen.  Zunächst  ist  C  1  die  ältere  und  bessere  Hand- 
schrift; in  C  1  fehlt  das  Wort  Data  und  ist  die  Stellung  ent- 
scheidend. Aber  auch  C  2,  der  Palatinus,  lässt  unter  dem 
Datum,  welches  auf  Rasur  steht,  eine  ehemalige  rothe  Schrift 
erkennen,  und  ferner  ebenso  wie  jetzt  das  Datum  mit  schwarzer 
Tinte  geschrieben  ist,  auch  den  Titel  des  folgenden  Briefes 
X,  44  gleichfalls  auf  Rasur  schwarz  folgen«    Sonst  sind  aber 


Digitized  by 


Google 


579 

auch  im  Palatinos  die  Brieftitel  durchgängig  roth.  Endlich 
erinnern  wir  uns  daran,  dass  bei  den  Monatsdaten  der  R- 
JBriefe  genau  derselbe  Umwandlungsprozess  vor  sich  gegangen 
ist.  Auch  sie  wurden  Schlussdaten ,  wurden  mit  schwarzer 
Tinte  geschrieben,  nahmen  das  Wort  Data  an.  Das  Datum 
ist  also  ein  generelles  Monatsdatum  vor  X,  44  und  wir  müssen 
es  als  eine  ausserordentliche  Gunst  des  Zufalls  betrachten,  dass 
grade  an  dieser  Stelle  sich  ein  derartiges  Datum  erhalten  hat; 
es  liefert  einen  eclatanten  Beweis  für  die  Richtigkeit  unserer 
genaueren  Datirung  der  C- Briefe.  111,37,  der  40.  R- Brief, 
schliesst  in  R  die  Reihe  der  unter  den  April  zusammengefassten 
Briefe  ab:  der  41.  R- Brief,  VII,  19,  gehört  bereits  in  den 
Mai  (vergl.  S.  568).  Auch  in  C  schliesst  also  nach  unserm 
Datum  der  Monat  April  mit  III,  37  dem  dortigen  24.  Brief 
ab ;  darauf  eröffnet  A,  44,  ein  in  R  fehlender  Brief,  die  Reihe 
der  Maibriefe  in  C,  und  nachdem  3  weitere  C  allein  angehörige 
Briefe  unter  demselben  Datum  gefolgt  sind,  schliesst  sich  als 
nächster  RC- Brief  und  29.  C -Brief  IX,  52  an.  IX,  52  ist 
aber  auch  in  R  unter  dem  Mai  eingetragen. 

Wir  könnten  aber  auch,  indem  wir  den  R- Daten  eine 
entscheidende  Bedeutung  zuweisen,  so  schliessen:  da  III,  37 
in  R  noch  zum  April  gehört,  kann  das  Datum  in  C  nicht  als 
Schlussdatum  zu  ihm  gehören,  sondern  muss  Anfangsdatum 
von  X,  44  und  den  folgenden  Briefen  sein ;  wir  kämen  also 
danach  zu  dem  obigen  Resultat. 

Wir  haben  nun  in  dem  langen  Auszug  von  200  Briefen, 
die  in  dem  Lateranregister  unter  den  verschiedensten  Monaten 
eingetragen  waren,  zufallig  ein  einziges  Datum  mitten  in  der 
Masse  dieser  Briefe  mit  überkommen,  alle  andern  wurden 
fortgelassen.  Dieses  Datum  müsste  als  Ueberschriftsdatum  für 
alle  auf  dasselbe  folgenden  Briefe  uns  bei  dem  Mangel  der 
übrigen  Daten  völlig  irre  fuhren,  hätten  wir  nicht  ein  Correctif 
durch  das  Register  zur  Hand.  Und  mit  dieser  Entstellung 
noch  nicht  genug:  die  Versetzung  der  Gruppen  hätte  das 
ganze  chronologische  System,  welches  dieses  eine  Datum 
erlaubte,  ohne  unsere  Gruppensonderung  erst  recht  in  Ver- 
wirrung gebracht.  Wären  aber  die  Daten  zahlreicher  von 
dem  Excerptor  der  200  Briefe  aufgenommen  worden,  so  wäre 
eine  Umstellung,  wie  wir  sie  jetzt  in  C  haben,  eben  dadurch 
ganz  unmöglich  gewesen. 

Ein  anderer  glücklicher  Umstand  hat  über  den  Brief 
IX,  26  gewaltet;  auch  bei  diesem  sind  wir  in  der  Lage,  seine 
Datirung  einer  Probe  zu  unterwerfen,  und  können  dabei  unsere 
Reconstruction  als  eine  durchaus  stichhaltige  erkennen.  IX,  26, 
der  105.  C-  Brief,  liegt  in  Gruppe  a  zwischen  October  und 
November,  muss  sich  also  mit  diesem  Grenzdatum  begnügen. 
Nun  ist  aber  IX,  26   der  in  IX,  40,   dem  115.  C- Brief,   aus 


Digitized  by 


Google 


580 

dem  Juli  der  Indictio  II  (vergl.  Gruppe  d)  erwähnte  Brief 
mit  dem  Befehl  an  den  Defensor  Komanus.  Von  diesem 
Schreiben  IX,  26  sagt  Gregor  gleich  am  Anfang  von  EX,  40: 
'Mense  Novembrio  praesentis  secundae  indictionis  experientiae 
tuae  praeceptione  nostra  mandavimus'  etc.  Der  Grenzwerth 
unserer  Reconstruction  wird  also  durch  Gregor  bestätigt  und 
das  Datum  von  IX,  26  näher  auf  den  2.  Monat  unserer  An- 
Setzung  bestimmt. 

Mit  Hülfe  des  Eintragedatums  vom  Mai  und  dieser  Dati- 
rung  durch  IX,  40,  können  wir  zu  den  77  enger  datirten  C- 
Briefen  noch  5  neue  hinzufügen. 

Die  Datirung  der  P-Briefe. 

Ich  habe  bereits  oben  S.  476  darauf  hingewiesen,  dass 
sich  die  Handschriften  von  P  besonders  durch  abweichende 
Datirungsart  in  2  Gruppen,  Pa  und  Pb,  spalten;  Pa  giebt 
seine  Daten  als  Schlussdaten,  Pb  kennt  nur  Anfangsdaten. 
Wir  sehen  also,  es  tritt  hier  wieder  die  gleiche,  bereits  in  den 
beiden  vorhergehenden  Sammlungen  beobachtete  Erscheinung 
zu  Tage.  Und  hier  ist  die  beabsichtigte  Bedeutung  der  Daten 
in  jeder  der  2  Gruppen  womöglich  noch  zweifelloser.  Die 
Ueoerschriften  der  Briefe  sind  auch  wieder  in  Pa  und  Pb  stets 
roth  geschrieben;  Pb  schreibt  mit  ihnen  auch  sämmtliche 
Daten  roth ,  ja  lässt  diese  in  allen  Handschriften  wenigstens 
zuweilen  erst  auf  die  Adressen  folgen.  Wir  haben  also  An- 
fangsdaten, deren  gewöhnliche  Stellung  hinter  der  Nummer 
des  Briefes  die  spezifische  Zugehörigkeit  zu  dem  einen  fol- 
genden Briefe  bezeugt.  Pa  fugt  hingegen  das  Datum  immer 
in  schwarzer  Tinte  unmittelbar  an  die  Schlussworte  des  Briefes 
an  und  lässt  erst  dann  den  Titel  des  folgenden  Briefes  roth 
und  in  Uncialbuchstaben  folgen.  Sehen  wir  uns  aber  die 
typische  Form  der  P- Daten  an,  so  werden  wir  nach  unsern 
obigen  Beobachtungen  durch  das  einleitende  Wort  Data  und 
die  Angabe  des  Tages  selbst,  trotz  der  Vorzüglichkeit  der 
Pb- Handschriften,  von  vornherein  an  die  Bedeutung  dieser 
Daten  als  Schlussdaten  glauben. 

Ich  gebe  auch  hier  zunächst  einen  Ueberblick  der  P-Briefe 
mit  den  Daten  und  richte  zur  leichteren  Orientirung  die  Liste 
so  ein,  dass  auch  graphisch  die  Stellung  der  Daten  zwischen 
den  Briefen  zum  Ausdruck  kommt.  Die  Pa- Daten  folgen 
dabei  hinter  dem  Buchstaben  a  unmittelbar  dem  zugehörigen 
Briefe  auf  der  ihm  nächstfolgenden  Zeile;  die  Pb- Daten  gehen 
dem  betreffenden  datirten  Brief  hinter  dem  Buchstaben  b  auf 
der   unmittelbar    vorhergehenden   Zeile    voran.      Gleichzeitig 

Sbe  ich  aber  direct  neoen  den  CP- Briefen  an,   in   welche 
onate  und  Indictionen  sie  nach  dem  Eintragedatum  in  R  zu 
fallen  hätten,  und  stelle  auch  das  Datum  Beda's  in  den  zwei 


Digitized  by 


Google 


581 

vorkommenden  Fällen  daneben.  Vergegenwärtigen  wir  uns 
vorher  nur  noch  einmal,  dass  wir  die  sämmtlichen  54  P-  Briefe 
in  3  Gruppen  und  einen  Anhang  eintheilten,  und*  dass  wir 
schon  oben  S.  484  und  532  flL  unabhängig  von  den  Daten, 
die  Gruppe  b  von  21  Briefen  der  Indictio  XIII,  die  Gruppe  c 
von  16  Briefen  der  Indictio  IV7  die  Gruppe  a  von  14  Briefen 
der  Indictio  X  zuwiesen.  Die  letzten  2  oder  3  Briefe,  je 
nachdem  XI,  2  wiederholt  wurde  oder  nicht,  waren  als  späterer 
Anhang  erkannt  worden. 

Liste  der  Daten  in  P. 

1)   Gruppe  b. 

IV,  47 

V,  10  =  7.  R-Brief  der  Indictio  XHI:  October. 

V,  23  *»  23.  R-Brief  der  Indictio  XIII:  Februar. 

a*):  Data  die  XIII.  F.  ind.  XIIL 

b:  Data»)  die »)  X. m *)  febr.*)  ind. XHI •). 

IX,  41 

a:  Data  die  sec.7)  m.  mar.  ind.  II. 

b:  Data  die  sec.8)  m.  mar.  ind.  II. 

V,  30 

a:  Data  die  XII.  m.  mar.  ind.  XIII. 

~~        b*):  Data  die  Xu.  m.  mar.  ind.  XIIL 

V,  31 

a:  Data  die  XV.  m.  apr.  ind.  HI10). 

b:  Data  die  XV.  m.  apr.  ind.  DI. 

V,  32 

a1J):  Data  die  XX.  m.  apr.  ind.  III. 


1)  So  Pa  1  (Maar.);  fehlt  in  Pa  2.  2)  Ich  löse  die  Abkürzung 
Dat.  stets  in  Data  auf.  Denn  wenn  Dat.  in  Pb  1.  2  durchaus  vorherrscht, 
so  steht  doch  auch  hier  zuweilen  die  obige  ausgeschriebene  Form;  in 
Pa  2  steht  etwa  abwechselnd  Dato  und  Dat. ;  in  Pb*3  und  4  fast  immer 
Data.  Ein  ausgeschriebenes  'Datum'  begegnet  nirgends.  3)  'die'  ist 
in  allen  Hss.  meist  abgekürzt  in  d.  4)  m.,  daneben  mens.,  auch  aus- 
geschrieben mensis  und  zuweilen  selbst  mense,  lasse  ich  immer  in  dieser 
kürzesten  Form.  6)  In  Pb  2:  F;  fehlt  in  Pb*3  (Pb*4  immer  identisch 
mit  Pb*8  citire  ich  fortan  nicht  mehr  besonders).  6)  In  Pb*3:  ind. 
XIV;  in  der  6.  P-Hs.:  ind.  III;  in  R*3:  ind.  VII.  7)  Pa2:  dieX; 
Pratell.  et  alii  Normanni  (Maur.):  die  decima.  8)  In  der  6.  P-Hs.: 
die  II.  9)  Dieses  b -Datum  des  Vatic.  D  geben  die  Mauriner  am  Sohluss 
von  V,  31,  also  anscheinend  als  a- Datum.  10)  In  einem  Colb.  (Maur.) : 
ind.  IV.         11)  Von  den  Maurinern  für  Pa  1  nicht  citirt! 


Digitized  by 





582 

b:  Data  die  XX.  m.  apr.1)  ind.  II« 
V,  41  =  33.  R-Brief  der  Ind.  XHI:  Juni. 

aa):  Data  die  kal.8)  ian.  ind.  II. 

b:  Data  die4)  kal.  ian.  ind.  HI. 
V,  21  =  34.  R -Brief  der  Ind.  XIU:  Juni. 

a*):  Datur  die  kal.  iul.  X. 

"~       b:  Data  die  kal. *). 
V,  42  =  35.  R- Brief  der  Ind.  XIII:  Juni. 
V,  43  =  36.  R- Brief  der  Ind.  XIII:  Juni. 
V,  39  =  37.  R-Brief  der  Ind.  XIII:  Juni. 

a2):  Datur  die  kal.  ian.  ind.  III. 

b:  Data  die  kal.  ian.  ind.  III6). 
a'):  Data  die8)  kal.  ian.  ind.  HI»). 


V,  16 


b:  Data1«)  die  kal.  ian.  ind.  HL 
V,  18  =  38.  R-Brief  der  Ind.  XIII:  Juni. 

a*):  Data  die  kal.  ian.  ind.  XIII"). 

b:  Data  die  ")  kal.  ian. »)  ind.  XIU 
11,41  =  43.  R-Brief  der  Ind.  XIII:  Juni. 

a 14) :  Data  die  VI.  m.  iun.  ind.  XHI IS). 

~~        b:  Data  die  VI.  m.  iun.  ind.  XIII"). 

V,  37 

a"):  Data  die  quo  supra. 

b :  Data  die  quo  supra. 
V,  53  =  51.  R-Brief  der  Ind.  XIII:  August, 

a"):  Data  die  XIL  m.  aug.  ind.  XBQL 

"~        b:  Data  die  XII. ")  m.  aug.  ind.  XHI. 
V,  54  =  52.  R-Brief  der  Ind.  XIII:  August. 

a:  Data  die  XII.80)  m.  aug.  ind.  XIII. 


1)  Fehlt  in  Pb*3.  2)  Von  den  Maurinern  für  Pa  1  nicht  citirt 
8)  In  den  Hss.  meist  kl.  oder  klr.,  ganz  selten  kalendarum;  ich  kürze 
stets  kal.  ab.  4)  Pb  1:  diem.  5)  Pb*3:  Data  die  kal.  d.  6)  R*S: 
ind.  VII.  7)  So  Pa  1;  fehlt  in  Pa  2.  8)  Der  Vatic.  D  (Manr.):  die 
X.  kal.  9)    Ind.  III    fehlt   im    Colb.    (Maar.).         10)    Pb  1 :    Date. 

11)  Im  Colb.  (Maar.):  ind.  IV.  12)  Pb  1;  diae.  13)  kal.  ian.  fehlt 
in  Pb*3.  14)    Im   Colb.    vet.  (Manr.):    Data  in  die  .  .  .  ind.  XIU. 

16)  Pa  1 :  ind.  XIV.  16)  R*3 :  ind.  VII.  17)  Im  Colb.  vet.  (Maar.): 
die  6  mensis  Iunii  Ind.  XIII;  doch  ist  dies  wohl  das  an  den  Schlnas 
gesetzte    b- Datum    von    V,  37.  18)    In   2  Teller.  (Maur.):    die  6  m. 

ian.  ind.  XIII;  vielleicht  das  an*s  Ende  von  V,  63  gestellte  b- Datum. 
So  atich  in  den  Vormanriner  Editionen.  19)  Pb  1 :  XV.  20)  2  Teller. 
(Maur.):  XI. 


Digitized  by 


Google 


583 

b:  Data  die  XII.  m.  aug.  ind.  XIII. 
V,  55  =  53.  R- Brief  der  Ind.  XIII:  August. 

a>):  Data  die  XV.»)  m.  mai  ind.  XIII. 

b:  Data  die  XV.  m.  aug.  ind.  X1TI»). 
V,  57  =  55.  R -Brief  der  Ind.  XIII:  August. 

a*):  Data  die  XV.  m.  aug.  ind.  XIII«). 

b:  Data  die  XV.  m.  aug.  ind.  XIII«). 
V,  58  =  56.  R- Brief  der  Ind.  XIII:  August 

a7):  Data  indictione  XIV. 

2)    Gruppe  c. 


b»):  D.  m.  indictione  XTV. 
XI,  28  »  34.  R- Brief  der  Ind.  IV:  Juni. 

a:  Data  die  kal.  ian. 

b:  Data  die  kal.  ian. 
XI,  66  =  35.  R- Brief  der  Ind.  IV:  Juni.     (Beda :  X  kal.  iul. 

ind.  IV.) 
a»):  Data  die  kal.  ian.  ind.  XIII»0). 

b11):  Data  die  s.1»)  kal.  ian.  ind.  IV. 
XI,  55  =  36.  R-Brief  der  Ind.  IV:  Juni. 

a*):  Data  die  kal.  feb.18)  ind.  IV. 

b1*):  Data  die  X.  kal.  ind.  IV. 

XI,  65 (Beda:  X.  kal.  iul.  ind.  IV.) 

a:  Data  die  X.")  kal.  iul.  ind.  IV. 


1)  Die  Mauriner  geben  als  a- Datum  zu  V,  65  das  Datum  vom 
Colb.  vet.,  nämlich  das  b-  Datum  des  betreffenden  Briefes.  Das  für  die 
2 Teller,  citirte  Datum:  die  X.  m.  Aug.  Ind.  XIV.  scheint  hingegen  das 
vorgenommene  corrumpirte  b-  Datum  des  folgenden  Briefes  V,  67  zu 
sein.  2)  Pal:  XVI.  3)  Pb*3:  XIV.  4)  Pal  wird  von  den 
Maurinern  nicht  citirt.  6)  Vatic.  D,Remig.  und  2  Teil.  (Maur.):  ind.  XIV. 
6)  XIII  fehlt  in  Pb  2  und  Pb*3.  7)  Pa  1  wird  nicht  citirt.  Die 
Mauriner  setzen  auch  hier  das  betreffende  b-  Datum  an  den  Schi  aas. 
Ueber  Ind.  XIV  sind  sie  sehr  verlegen ;  vergl.  ihre  Note  d  zu  V,  68.  8)  So 
in  Pb  1 ;  die  10.  P-Hs.  (sonst  genaue  Copie  von  Pb  1  und  deshalb  von 
mir  nicht  citirt) :  Data  die  m.  ind.  XIV ;  Pb  2 :  Data  ind.  XIV ;  Pb*3 :  Data 
ind.  XIII.  9)  So  Pa  2;  fehlt,  wie  es  scheint,  in  Pal.  10)  Ein 
Colb.,  der  Remigianus  und  der  Victorinus  (Maur.):  ind.  IV.  (Hier  in 
diesem  Falle  ist  der  Victorinus  doch  für  P  citirt  und  meine  obige  An- 
gabe auf  S.  466  ist  danach  zu  modificiren).  11)  Für  dieses  b-  Datum 
von  XI,  66  führen  am  Schluss  dieses  Briefes ,  also  gleichsam  für  das 
a- Datum,  die  Mauriner  die  2  Teller,  an.  12)  Statt  die  s.  (oder 
secunda)    Pb  1 :    dies    kal.   etc.  13)    Fehlt   im   Remigianus   (Maur.). 

14)    So  Pb  1.  2.     Es  fügt  'iul.'   zu  Pb*3.         16)    X  fehlt  im  Vatic.  D 
(Maur.). 


Digitized  by 


Google 


584 

b:  Data  die  X.  kal.  iuL  ind.  IV. 
XI,  56  =  37.  R- Brief  der  Ind.  IV:  Juni. 

a1):  Data  mense  sept  ind.  IV. 

b1):  Data  mense  sept  ind.  IV. 
XI,  2=1.  R- Brief  der  Ind.  IV:  September. 

a:  Data  die  kal.  sept  ind.  IV. 

b8):  Data  die  kal.  sept  ind.  IV. 
XI,  1 

XI,  12  =  8.  R- Brief  der  Ind.  IV:  October. 

a4):  Data  die  kal.  nov.  ind.  IV. 

b5):  Data  die  kal.  nov.  ind.  IV. 

XI,  14 

a«):  Data  die  X.  kal.  iul.  ind.  IV. 

b:  Data')  die  X.  kal.  iul.  ind.  IV. 
XI,  69  =  42.  R -Brief  der  Ind.  IV:  Juni. 

a:  Data  die  X.  kal.  iul.  ind.  IV. 

"         b:  Data  die  X.»)  kal.  iul.  ind.  IV. 
XI,  59  =  43.  R-Brief  der  Ind.  IV:  Juni. 

a:  Data  die  X.  kal.  iul.  ind.  IV. 

b:  Data  die«)  kal.  iul.  ind.  IV. 
XI,  62  =  44.  R-Brief  der  Ind.  IV:  Juni. 

a:  Data  die  X.  kal.  iul.  ind.  IV. 

b:  Data  die  X.»<>)  kal.  iul.»)  ini  IV»)- 
XI,  63  =  45.  R-Brief  der  Ind.  IV:  Juni. 

a:  Data  die  X.  kal.  iul.")  ind.  IV. 

b:  Data  die  X.  kal.  iul,  ind.  IV. 
XI,  67  =  48.  R-Brief  der  Ind.  IV:  Juli. 

a:  Data  die  X.  kal.  iul.  ind.  IV. 


1)  So  Pa  2;  Pa  1  wird  nicht  citirt;  für  das  richtige  a- Datum  fuhren 
die  Maur.  den  Remigianus  an ;  doch  geben  sie  am  Schlüsse  von  XI,  56, 
also  wie  ein  a- Datum,  das  betreffende  b- Datum  dieses  Briefes.  Vergl. 
mit  diesem  Datum  zwischen  XI,  56  und  XI,  2  das  spätere  im  Anhang 
zu  P  zwischen  XI,  18  und  XI,  2.  2)  Fehlt  in  Pb*3.  3)  Fehlt  in 
Pb  2.  Dieses  b  -  Datum  nehmen  die  Mauritier ,  den  früheren  Editionen 
folgend,  an  den  Scbluss;  sie  citiren  dafür:  Colb.  vet.  et  Vatic. !  4)  Fehlt 
in  Pa  2.  5)  In  Pb  2  fehlen  die  Briefe  XI,  12-69  (vergl.  S.  482)  und 
damit  die  8  folgenden  b-  Daten.  6)  Pal  wird  nicht  citirt;  überhaupt 
kennen  die  Mauriner  dies  Datum  nicht.  7)  Pb  1 :  Date.  8)  Fehlt 
in  Pb*8.  9)  Nur  Pb  2:  die  X.  kal.  etc.  10)  X  ist  in  Pb  2  in  das 
sonst  rothe  Datum  schwarz  eingetragen;  fehlt  in  Pb*3.  11)  Fehlt  in 
Pb  1.        12)  Ind.  IV  fehlt  in  Pb*3.        13)  Jul.  fehlt  in  Pa  1. 


Digitized  by 


Google 


585 

b:  Data  die  X.  kal.>)  ind.  IV. 
XI,  71  =  49.  R- Brief  der  Ind.  IV:  Juli. 

a»);  Data  die»)  VI.  id.  iul.  ind.  IV«). 

b»):  Data  die  VI.  id.  iul.  ind.  IV. 
XI,  45  =  26.  R-Brief  der  Ind.  IV:  Februar. 

3)    Gruppe  a. 
1,10. 

II,  5 

a:  Data  die  III.')  non.  oct.  ind.  X. 

b'):  Data  die  III.  non.  oct.  ind.  X. 

H,4 

II,  36  =  24.  R-Brief  der  Ind.  X:  Juli. 
II,  33  =  23.  R-Brief  der  Ind.  X :  Juli. 

a:  Data  die  III.  non.  iun.  ind.  X. 

b:  Data  die  III.8)  non.  iul.  ind.  X. 

n,  3 

a»):  Die  V.  kal.  oct.  ind.  X. 

b:  Data  die  V.  kal.  oct.  ind.  X10). 

n,  29 

II,  28 

a:  Data  die  XIV.  kal.  iun.  ind.  X. 

b"):Data  die  XIV.  kal.  iun.  ■»)  ind.  X  »»). 

11,30 

H,  31. 

11,34. 

II,  53. 

H,  37  =  25.  R-Brief  der  Ind.  X:  Juli. 

II,  32. 

4)    Anhang. 
IX,  52  =  46.  R-Brief  der  Ind.  II:  Mai. 
XI,  13  =  9.  R-Brief  der  Ind.  IV:  October. 

a14):  Data  mense  sept  ind.  IV. 


1)  Pb*3  fügt  iul.  zu.  2)  Die  Maur.  geben  das  b- Datum  des  Colb. 
▼et.  als  Schlussdatum  (vergl.  ihre  Note  g  zu  XI,  71).  3)  Pa  2  fehlt 
die.  4)  Pa  2:  ind.  III.  6)  Fehlt  in  Pb*8,  da  dort  dieser  Brief  XI,  45 
aasgefallen  ist;  vergl.  S.  487.  6)  Fehlt  in  Pa  1.  7)  Dies  Datum 
citiren  wieder  die  Mauriner  am  Scbluss  von  II,  4  nach  dem  Colb. 
8)  Fehlt  in  Pb  2.  9)  Fehlt  in  Pa  2;  so  nach  Pa  1  und  Colb.  (Maur.). 
10)  In  R*3:  ind.  VII.  11)  Die  Mauriner  geben  dies  b-  Datum  des 
Colb.  vet.  am  Schiaas  von  II,  30.  12)  Pb*3:  iul.  13)  R*3:  VII. 
14)  So  Pa  2  und  der  Remigianus  (Maur.).  Pa  2  schreibt  es,  während 
seine  sonstigen  Daten  schwarz  sind,  mit  Minium.  Mit  diesem  Datum 
schliesst  Pa  2,  denn  XI,  2  fehlt  dort.     (Vergl.  S.  478  und  479). 


Digitizedby  Li( 


586 

b1):  Mense  septimo  ind.  IV. 
XI,  2 

Eins   leuchtet   beim  Vergleichen  dieser  Enddaten  a  und 
Anfangsdaten  b  sofort  ein:    es  ist  immer  das  gleiche  Datum, 
welches  auf  unserer  Liste  je  2  Mal  zwischen  2  datirten  Briefen 
steht,  d.  h.  in  Pa  am  Ende  des  3.  Briefes  und  in  Fb  am  An- 
fang des  4;  ferner  in  Pa  am  Ende  des  4.  und  in  Pb  am  Anfang 
des  5.  u.  s.  f. 2).    Sind  auch  diese  Daten  zuweilen  in  abweichender 
Art  corrumpirt,   überall  tritt  dieselbe  Grundform  hervor,  und 
meist   sind   die  Abweichungen  schon  durch  Auslassung    oder 
Entstellung  einzelner  Buchstaben  leicht  zu  erklären.    So  wenn 
im  ersten  der  datirten  Briefe  die  Zahl  XIII  in  a,  dem  X  m. 
in  b  entspricht,  wenn  hinter  V,  21  in  b  (iuL  X'  ausfiel  oder 
hinter  II,  33  in  Gruppe  a  die  Classe  Pb  den  Juli  angiebt,  wo 
Pa  mit  dem  Juni  datirt.    Dieselben  Daten,  so  müssen  wir  uns 
also  auch  hier  denken,  welche  nicht  näher  charakterisirt  zwischen 
2  Briefen  standen,  wurden  von  Pa  als  Schlussdatum  zum  Ende 
des  vorhergehenden,  von  Pb  als  Anfangsdatum,   zum  Anfang 
des  folgenden  Briefes   gestellt.    Von   einer  Umstellung   eines 
Datums  einmal  an  den  Anfang,  das  andre  Mal  an  den  Schiusa 
eines  und  desselben  Briefes,    ist  in  P  nirgends  die  Rede  und 
weichen  nur  ganz  wenige  Angaben  der  Mauriner  (vergl.  S.  581 
Anm.  9  etc.)  hiervon  ab,  Angaben,  die  sicher  eher  aer  Confusion 
der  Mauriner,  als  den  Abänderungen  der  Handschriften  zuzu- 
schreiben sind. 

Welche  von  beiden  Classen  hat  Recht,  Pa  oder  Pb? 
Mit  andern  Worten:  läset  sich  unsere  obige  Muthmassung  für 
Pa  noch  sonst  stützen?  Der  Vergleich  der  Daten  unserer 
Briefe  mit  den  bei  Beda  und  in  R  überlieferten  Daten  müsste, 
so  scheint  es,  hier  grade  zu  ganz  sicheren  Schlüssen  fuhren. 
Die  datirten  Briefe  Beda's,  die  P  ebenfalls  aufweist,  und  zwar 
in  Gruppe  c,  sind  XI,  66  und  XI,  65,  beide  bei  Beda  mit  X. 
kal.  iul.  ind.  IV  datirt.  Bei  XI,  66  entspricht  dem  weder  das 
b-  noch  das  a- Datum,  data  die  kal.  lan.  und  data  die  kaL, 
ian.  ind.  XIII.  stehen  ihm  beide  gleich  fern  und  zeigen  nur 
eins  wie  das  andre,  wie  ungeheure  Corruptelen  in  den  Daten 
in  P  eingetreten  sind.  In  beiden  Fällen  ist  doch  sicher  die 
X  ausgefallen  und  iul.  in  ian.  verwandelt. 

In  P,  Gruppe  c  der  2.  folgende  Brief  XI,  65,  hat  als 
b- Datum  'data  die  kal.  ind.  IUI'  und  als  a- Datum,  ganz  ent- 
sprechend der  Beda'schen  Datirung,  'data  die  X.  kal.  iul. 
ind.  IUI'.  Dies  wäre  ein  entscheidendes  Zeugnis  für  die 
a -Daten,  wenn  nicht  auch  hier  das  b- Datum  wieder  in  sehr 


1)  So  Pb  ?  und  die  10.  P-Hs.,  beide  ohne  'Dat.'  und  hinter  der 
Adresse.  In  Pb  2  waren,  wie  S.  481  erörtert,  diese  S  Briefe  des  Anhangs 
an  den  Anfang  von  P  gestellt.         2)  Vergl.  S.  681. 


Digitized  by 


Google 


_587_ 

corrumpirter  Form  vorläge,  derartig,  dass  man  zu  der  Be- 
hauptung kommen  kann,  auch  dieses  habe  einst  X.  kal.  iul. 
gelautet  Wir  sehen,  die  Vergleichung  mit  den  Briefen  Beda's 
ergiebt  wenig. 

Auch  die  R- Daten  scheinen  zunächst  kein  genügendes 
Resultat  zu  gestatten.  An  den  wichtigen  Wendepunkten,  wo 
die  R- Briefe  m  eine  andere  Indiction,  oder  wenigstens  in  einen 
anderen  Monat  übertreten,  fehlen  theils  in  P  die  entsprechenden 
Daten  zur  Vergleichung,  wie  bei  I,  10,  dem  ersten  Brief  der 
Gruppe  a  und  V,  10,  dem  2.  Brief  der  Gruppe  b,  oder  treten 
sonst,  wie  z.  B.  am  Schluss  von  Gruppe  b  und  Anfang  von 
Gruppe  c,  in  so  unbrauchbarer  Weise  auf,  dass  jeder  Schluss 
unmöglich  wird,  oder  endlich  heben  durch  zwischengeschobene, 
nicht  K  angehörige  P- Briefe,  die  Bedeutung  des  Uebergangs 
der  R-  Briefe  in  einen  andern  Monat  auf.  So  beim  3.  und 
8.  Brief  der  Gruppe  b  und  beim  8.  und  10.  der  Gruppe  c. 
Nur  in  2  Fällen  wird  uns  die  Möglichkeit  gewährt,  eine  genauere 
Vergleichung  vornehmen  zu  können.  Aber  leider  zeigt  sich 
hierbei  sofort,  dass  jeder  derselben  zu  einem  andern  Schlüsse 
fUhrt  Nach  XI,  2  müssten  die  Daten  Anfangsdaten  sein  und 
das  b- Datum  gelten,  nach  XI,  71  ist  nur  das  a- Datum  be- 
rechtigt, und  wären  alle  Daten  als  Schlussdaten  zu  erklären. 
Fassen  wir  zunächst  den  letzten  Fall  in's  Au^e!  XI,  71  fällt 
als  49.  R  -Brief  der  Indictio  IV  in  den  Juli.  Mit  diesem  Datum 
wäre  wohl  schliesslich  das  b- Datum,  hier  sicher  aus  X.  kal. 
iul.  ind.  IV.  entstellt,  zu  vereinigen.  Die  Schwierigkeit  der 
Datirungsdifferenz  würde  um  so  weniger  in's  Gewicht  fallen, 
da  wir  ja  in  den  Daten  von  R  Eintragedaten  vermuthen ;  die 
etwas  spätere  Eintragung  in  das  Register  hätte  nichts  be- 
fremdendes. Das  a- Datum  'VI  id.  iul.  ind.  IV.  würde  freilich 
noch  besser  passen,  da  es  sich  völlig  mit  dem  R-  Datum  deckt. 
Entscheidend  für  letzteres  wird  der  folgende  Brief,  der  letzte 
der  Gruppe  c:  XI,  45.  XI,  45  fällt  als  26.  R- Brief  der  In- 
dictio Iv.  in  den  Februar.  Als  b- Datum  hat  dieser  Brief 'data 
die  VI.  id.  iul.  ind.  IV'.  Das  ist  unmöglich;  an  der  guten 
Ueberlieferung  dieses  Datums  ist  nicht  zu  zweifeln;  ein  auf 
XI,  45 'folgendes  a- Datum  fehlt.  Hier  in  diesem  Falle  zeigt 
es  sich  also  ganz  sicher,   dass  dos  a- Datum   das  richtige  ist. 

In  derselben  Gruppe  c  folgen  vorher  aufeinander  die  RP- 
Briefe  XI,  56  und  XI,  2,  ersterer  aus  dem  Juni,  letzterer  aus 
dem  vorhergehenden  September  in  R.  Wollte  man  bei  XI,  56, 
dem  Junibrief,  das  a- Datum  gelten  lassen,  so  hätte  man  für 
dasselbe  'data  mense  sept.  ind.  IV.  Dies  a- Datum  ist  also 
mit  Datirung  in  R  unverträglich.  Hingegen  passt  'data  mense 
sept  ind.  IV.  vortrefflich  als  b- Datum  zum  folgenden  Brief 
XI,  2,  der  ja  auch  in  R  ein  Septemberbrief  ist 

Also   in   den  beiden  einzigen   Erkenntnissfällen   ein  ent- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


588 

schieden  sich  widersprechendes  Ergebnis!  So  ist  hier  nicht 
zur  Klarheit  zu  gelangen  und  wir  bleiben  nach  wie  vor 
unschlüssig,  ob  die  P  -Daten  Anfangs-  oder  Schlussdaten  sind, 
wenn  nicht  die  bei  R  beobachteten  Erscheinungen  uns  wieder 
zu  Hülfe  kämen. 

Wir  hatten  bei  R  gefunden,  dass  die  generellen  Daten 
—  nennen  wir  sie  nur  auf  die  Gefahr  des  Irrthums  hin  kurz 
Eintragedaten  —  nur  den  Monat  angeben.  Wir  hatteh  ferner 
beobacntet  und  waren  durch  das  eine  Eintragedatum  von  C 
darin  bestärkt  worden,  dass  diesen  Monatsdaten  später  in  unge- 
höriger Weise  das  'Data*  zugefugt  wurde.  Wenn  nun  der 
Excerptor  der  Sammlung  P  im  Lateranregister  Eintragedaten 
und  Schlussdaten  vorfand,  könnte  er  nicht  von  seinem  sonstigen 
Princip,  nur  Schlussdaten  aufzunehmen,  abgewichen  sein,  und 
vielleicht  selbst  irriger  Weise  hier  und  da  ein  Eintragedatum 
mit  übernommen  haben?  Gewiss  ist  das  Datum  vor  XI,  2 
ein  derartiges  Eintragedatum.  Wir  vermissen  auch  im  b  -  Datum 
von  XI,  2  die  Angabe  des  Tages.  Die  Zufugung  von  'Data* 
ist  unerheblich  und  folgende  Umstände  kommen  noch  unserer 
Erklärung  bedeutend  zu  Hülfe.  Erstens  ist  XI,  2  der  erste 
R -Brief  der  IndictioIV.  Auch  in  R  beginnt  also  XI,  2,  wie 
wir  oben  S.  569  sahen,  mit  der  Ueberschrift  'mense  septembri 
ind.  IV.  Auf  diese  Weise  kann  es  nicht  zweifelhaft  sein,  dass 
wirklich  auch  im  Lateranregister  dieser  Brief  die  4.  Indiction 
eröffnet  hat.  XI,  2  hat  aber  ferner  in  P  auch  noch  ein 
a- Datum:  'data  die  kal.  sept.  ind.  IV',  und  dieses  Datum  würde 
zur  Fixirung  in  R  trefflich  passen.  Dies  wäre  dann  das 
ordnungsmässige  spezielle  Tagesdatum  von  XI,  2  und  wir  finden 
somit  aus  diesem  Beispiele  eines  P-  Briefes,  dass  wirklich  auch 
die  direct  unter  dem  Eintragedatum  verzeichneten  Briefe  schon 
spezielle  Daten  aufzuweisen  hatten.  Endlich  folgende  bereits  oben 
S.  479  verwerthete  interessante  Wahrnehmung.  In  dem  Zusatz 
hinter  den  P -Briefen  steht  XI,  13,  ein  RP- Brief,  der  in  R  dem 
October  der  Indictio  IV  angehört.  Es  folgt  auf  diesen  in  Pa 
'data  mense  sept.  ind.  IV  *).  Eine  solche  Discrepanz  zwischen 
Eintragedatum  und  speziellem  Datum  wäre  wohl  erklärlich, 
aber  wir  sehen,  dass  es  gar  kein  spezielles  Datum  ist  und 
können  nun,  da  es  ganz  dem  oben  vor  XI,  2  gefundenen  Ein- 
tragedatum entspricht,  dem  Index  von  P  vollen  Glauben 
schenken,  wenn  er  stets  hinter  XI,  13  noch  XI,  2  nennt,  auch 
wenn  nur  wenige  Handschriften  das  stützen.  Hier  haben  wir 
die  Ueberschrift  von  dem  fortgelassenen  XI,  2  als  falsches 
a-  Datum. 

Diese  Verwechselung  war  möglich,  da  schon  die  frühesten 
P-Handschriften  den  Unterschied  zwischen  den  beiden  Datirungs- 


1)  Vergl.  in  der  Liste  S.  686  Anm.  14. 

y  Google 


Digitized  by  * 


589 

arten  ausser  Acht  Hessen.  Wie  die  Handschriften  von  Pb  die 
doch  zum  Schluss  gehörigen  Daten  immer  roth  schreiben,  so 
schreibt  Pa  2  (von  den  übrigen  Pa-  Handschriften  weiss  ich  es 
nicht)  auch  obiges  Eintragedatum  in  Gruppe  c  seinerseits  wie 
die  andern  Daten  schwarz.  Hinter  XI,  13  fugt  Pa  2  zwar 
dasselbe  Datum  roth  hinzu,  aber  hier  ganz  ohne  Verständnis, 
denn  von  seiner  Bedeutung  als  Anfangsdatum  konnte  so  am 
Schluss  der  ganzen  Sammlung  beim  Fehlen  von  XI,  2  an 
54«  Stelle  gar  Keine  Rede  sein.  Pa  wie  Pb  nahmen  data  beim 
Eintragedatum  von  XI,  2  an  »). 

Und  sehen  wir  mit  so  geschärftem  Auge  die  Daten  von 
P  noch  einmal  durch,  so  bleibt  dies  auch  nicht  das  einzige 
derartig  entstellte  Eintragedatum,  welches  sich  unter  die  End- 
daten von  P  eingeschlichen  hat.  Wir  können  ihm  ein  zweites 
ebenso  interessantes  zur  Seite  stellen. 

Hinter  V,  58,  dem  21.  P- Briefe,  dem  letzten  der  Gruppe  b, 
steht:  'data  ind.  XIV,  ein  Datum,  welches  zunächst  unvoll- 
ständig aussieht,  und  sich  auch  aus  dem  entsprechenden  b- 
Datum  vor  XI,  28,  dem  1.  Briefe  der  Gruppe  c:  'd.  m. 
ind.  XIV.  nicht  weiter  erklärt  Jedenfalls  fehlen  diesem  Datum 
alle  Eigenschaften  eines  speziellen  Schlussdatum.  Bedenken 
wir  aber,  dass  V,  58  hier  die  Indictio  XHI  schliesst  und  dieser 
RP- Brief  auch  in  R  der  Schlussbrief  dieser  Indiction  ist,  so 
scheint  es  mir  gar  keine  Frage,  dass  der  Schreiber,  welcher  P 
aus  dem  Lateranregister  abschrieb,  hinter  der  Indictio  XHI, 
aus  dem  allgemeinen  Titel  der  Indictio  XIV  diese  Worte  mit  hin- 
übernahm ,  obwohl  er  Briefe  aus  dieser  Indiction  seiner  Samm- 
lung gar  nicht  einreihte.  In  gewöhnlicher  Verwechselung  wurde 
auch  dieses  Datum  wie  alle  übrigen  behandelt  und  ihm  das  Wort 
'Data'  zugefügt.  Also  auch  aus  diesem  Fall  ergiebt  sich  wieder 
auf's  Augenscheinlichste,  dass  P  ein  Excerpt  aus  dem  Lateran- 
register ist,  und  dass  seinem  Excerptor  auch  die  Papyrus- 
bücher in  richtiger  Reihenfolge  vorlagen,  beweist  diese  Spur 
aus  der  Indictio  XIV,  die  er  unwillkürlich  seinen  Briefen 
anhing. 

Da  wir  mm  in  Pa  1  und  Pb  1,  im  Corbeiensis  und  Co- 
loniensis,  Repräsentanten  für  jede  dieser  Datirungsclassen  aus 
dem  8.  Jahrhundert  haben,  so  geht  entschieden  die. Spaltung 
in  die  allerfrüheste  Zeit  zurück.  Wir  sehen  auch  hier  wieder, 
dass  der  der  Collectio  P  zu  Grunde  liegende  Archetypus  seine 
Daten  in  einer  Weise  zwischen  je  zwei  Briefe  eingeschoben 
haben  muss,  dass  eine  doppelte  Auffassung  möglich  war.  Ganz 
ähnlich  wie  im  Archetypus  von  R.  Aber  war  dort  durch  die 
grössern  Ueberschriften  von  vornherein  eine  bestimmte  Directum 


1)    D.  h.  Pb  an   2.   Stelle   nicht.     Vergl.   S.  684  Anm.  1  u.  2  und 
S.  686  Anm.  1. 


Digitized  by 


Google 


für  die  ursprüngliche  Bedeutung  der  Daten  gegeben,  so  dass 
man  die  Zweideutigkeit  frühestens  auf  das  erste  Exemplar 
des  Hadrianischen  Excerpts  zurückfuhren  kann,  so  dürfte  hier 
bei  P  doch  der  Gedanke  auftauchen,  dass  schon  die  Papyrus- 
bücher selbst  eine  derartige  Unklarheit  bei  den  Enddaten  zu- 
liessen.  Ich  trete  aber  auch  dem  entschieden  entgegen.  Es 
ist  schwer  sich  vorzustellen,  dass  2  mal  dieselben  51  Briefe 
aus  dem  Original  copirt  sein  sollen  und  grade  die  fast  durch- 
gängige Uebernahme  der  generellen  Daten  in  R,  und  der 
speziellen  in  P  beweisen,  dass  dort  ein  leicht  verständlicher 
Unterschied  zwischen  Anfangs-  und  Schlussdaten  auch  äusserlich 

femacht  war.  Also  auch  für  die  Spaltung  von  Pa  und  Pb 
ürfen  wir  nicht  über  eine  Copie  aus  dem  Lateranregister  als 
Arflletvpus  zurückgehen.  Wo  nun  die  Daten  von  Pa  und  Pb 
übereinstimmen,  da  haben  wir  zweifelsohne  die  Form,  in  welcher 
sie  im  Archetypus  auftraten.  Auch  der  Archetypus  war  nicht 
sehr  genau  in  den  Zahlen.  Die  Angabe  der  Indictio  II  z.  B. 
zwischen  IX,  41  und  V,  30  ist  ein  schon  auf  dieses  erste 
Excerpt  aus  dem  Lateran  zurückgehender  Fehler.  Finden 
sich  Öiscrepanzen ,   welche  sich  consequent  durch  alle  Exem- 

Slare  eines  der  2  Zweige  durchziehen,  so  sehen  wir,  dass  schon 
te  erste  Copie  von  Pb  aus  dem  Archetypus  in  dieser  Weise 
von  der  Copie  Pa  abwich.  So  wenn  alle  Exemplare  von  Pa 
V,  32  am  Ende  mit  Ind.  III  datiren,  und  alle  Exemplare  von 
Pb  das  gleiche  Datum  vor  V,  41  mit  Ind.  II  versehen.  Bei 
Abweichungen  endlich  zwischen  den  Daten  innerhalb  der  Classe 
Pa  oder  Pb  (vergl.  S.  581  bis  585  die  Anmerkungen)  bin  ich 
geneigt,  dem  Grundsatze  zu  folgen,  dass  immer  das  Datum, 
welches  dem  entsprechenden  der  andern  Classe  am  nächsten 
steht,  das  beste  sei.  Wenn  also  vor  V,  30  Pb  1  und  2  überein- 
stimmend datiren:  'die  sec.  m.  mar.',  in  Pa  aber  die  Discrepanz 
'die  sec*  und  «die  dec.'  sich  findet,  so  halte  ich  die  Lesart 
von  Pa  2  die  X.  für  die  weniger  gute,  und  schliesse  mich 
der  vermuthlich  im  Archetypus  befindlichen  Datirung  vom 
2.  März  an. 

Die  Fülle  der  Anmerkungen  auf  S.  581  bis  585  zeigt 
übrigens,  wie  ungeheuer  stark  die  Daten  von  P  enstellt  sind. 
Ich  glaube  die  richtige  Methode  einzuschlagen,  wenn  ich  die 
Daten,  welche  die  K-  Briefe  geben,  trotz  inres  generellen 
Charakters  für  entscheidender  halte.  Corruptionen  waren  bei 
ihnen  durch  die  Stellung  und  Ordnung  ausgeschlossen  und 
begegnen  in  den  bessern  Handschriften  auch  nur  in  ganz  ver- 
einzelter Weise  durch  leicht  "erkennbare  Schreibfehler.  Ich 
nehme  also  keinen  Anstand,  die  zum  Theil  sehr  entstellten 
Indictionsjahre  der  21  Briefe  der  ersten  Gruppe  b,  überall 
in  Indictio  XIII  zu  verbessern,  obwohl  diese  Entstellungen 
sicher  auf  den  Archetypus  zurückgehen.    Ebenso  müssen  in 


Digitized  by 


Google 


591 


dieser  Gruppe  die  häufigen  Angaben  des  Januar  stets  auf  die 
Verwechselung  von  'ian.'  mit  'hin.'  zurückgeführt  werden,  eine 
Verwechselung,  die  bei  dem  Gebrauch  des  offenen  a  sich  nur 
allzuleicht  erklärt,  und  die  dann  in  der  Gruppe  c  die  fernere 
Entstellung  von  'iul.'  in  'ian.'  veranlasst  hat. 

Indem  ich  also  die  a-  Daten  für  die  richtigen,  mithin  auch 
für  die  wesentlicheren  ansehe,  und  diese  dann  dem  Corrections- 
mittel  durch  R  unterwerfe,  und  die  Gruppenstellung  der  nicht 
in  R  befindlichen  Briefe  in  Betracht  ziehe,  erhalte  ich  folgende 
Daten  für  die  Briefe  von  P. 


1)    Gruppe  b  = 

IV,  47 

V,  10  (October) ») 

V,  23  (Februar)  die  X.  m.  febr. 
IX,  41  ....  die  II.  m.  mart. 
V,  30  .  .  .  .  die  XII.  m.  mart. 
V,  31  ...  .  die  XV.  m.  apr. 
V,  32  ...  .  die  XX.  m.  apr. 
V,  41  (Juni)  die  kal.  iun. 
V,  21  (Juni)  die  X.  kal.  iul. 
V,  42  (Juni) 
V,  43  (Juni) 


Indictio  XIII. 
V,  39  (Juni)  die  kal.  iun. 
V,  16  ...  .  die  kal.  iun. 
Y,  18  (Juni)  die  kal.  iun. 
II,  41  (Juni)  die  VT.  m.  iun. 
V,  37  ...  .  die  quo  supra 
V,53(/  dieXH.m.aug. 

V,54(i  dieXII.m.aug. 

V,55(i  dieXV.m.aug. 

V,  57  h  die  XV.  m.  aug. 


Indictio  XIV. 


2)    Gruppe  c 
XI,  28  (Juni)  die  kal.  iun. 
XI,  66  (Juni)  die  X.  kal.  iul.  *) 
XI,  55  (Juni)  die  X.  kal.  iul. 

XI,  65 die  X.  kal.  iul. 

XI  56  (Juni) 

XI,  2  September 8)  die  kal.  sept. 

XI,  1 

XI,  12  (October)  die  kal.  nov. 


=  Indictio  IV. 
XI,  14  ...  .  die  X.  kal.  iul. 
XI,  69  (Juni)  die  X.  kal.  iul. 
XI,  59  (Juni)  die  X.  kal.  iul. 
XI,  62  (Juni)  die  X.  kal.  iul. 
XI,  63  (Juni)  die  X.  kal.  iul. 
XI,  67  (Juli)  die  X.  kal.  iul. 
XI,  71  (Juli)  die  VI.  id.  iul. 
XI,  45  (Februar) 


1)  In  den  Klammern  gebe  ich  zur  bessern  Vergleichung  die  Ein- 
tragedaten von  R.  2)  Wie  man  oben  auf  S.  483  ersehen  kann,  ist 
dieses  Datum  grade  sehr  entstellt  überliefert.  Ich  habe  es  nach  Beda, 
für  dessen  Genauigkeit  auch  nachher  XI,  65  zeugt ,  corrigiren  zu  müssen 
geglaubt.  Auch  der  folgende  Brief  XI,  66  hat  zweifelsohne  dasselbe 
Datum  gehabt,  dem  auch  die  Form  des  b- Datum  vor  XI,  66  sehr  nahe 
kommt.  3)  XI,  2  hat  also,  wie  oben  erörtert,  in  P  2  Daten,  Eintrags- 
und Tages datum.  Ich  habe  also  vom  ersten  hier  die  Klammer  fort- 
gelassen; sonst  steht  XI,  2  auch  in  R  unter  dem  September. 
Neue«  Arehlr  etc.    III.  38 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


592 
3)    Gruppe  a  =  Indictio  X. 


1,10 

II,  5  ....  die  III.  non.  oct. 

n,4 

n,  36  (Juli) 

II,  33  (Juli)  die  III.  non.  iul. 

IL  3  ...  .  die  V.  kal.  oct. 

11,29 


IL  28 die  XIV.  kal.  iun. 

11,30 

11,31 

11,34 

11,53 

H,  37  (Juli) 

11,32 


Nicht  weniger  als  32  sind  also  von  diesen  51  Briefen 
datirt  und  am  häufigsten,  nämlich  21  Mal,  tritt  die  gewöhnliche 
römische  Datirungsweise  nach  Kaienden  etc.  auf.  Dagegen 
findet  sich  11  Mal,  eigentlich  10  Mal,  da  wir  doch  'die  quo 
supra'  in  Gruppe  b  nicht  mitrechnen  können,  die  heutige 
Zahlungsart  nach  dem  laufenden  Monatsdatum.  Alle  diese  Fälle 
der  letzteren  Datirung  liegen  nur  in  der  Indictio  XIII;  in  den 
beiden  andern  Jahren  herrscht  durchaus  die  römische  Art. 
Es  ist  aber  klar,  dass  auch  in  der  Indictio  XIII  allein  fiir 
das  Auftreten  dieser  abweichenden,  der  damaligen  Zeit  unge- 
wöhnlichen Nennung  der  Tagesdaten  ein  zu  reiches  und  zu 
gut  verbürgtes  Material  vorhegt,  als  dass  man  sie  als  Ent- 
stellung leichthin  abweisen  dürfte.  Auch  wäre  die  Entstellung, 
da  die  Zeit  der  ältesten  Handschriften  von  P,  das  8.  und  §. 
Jahrhundert,  stets  den  römischen  Kalender  anwandte,  eher  in 
umgekehrter  Richtung  denkbar.  Für  das  Vorkommen  solcher 
Daten  finden  sich  aber  noch  anderweitige  Belege  bei  Gregor. 
Zunächst  lesen  wir  inmitten  eines  undatirten  Briefes,  den 
Gregor  an  die  Magistri  Militum  Mauricius1^)  und  Vitalianus 
schickt,  die  Stelle :  'Undecimo  autem  die  mensis  iunii  *)  Ariulfus 
hanc  epistolam,  auam  vobis  direximus  transmisitf .  So  in  II,  30, 
dem  46.  P- Briefe  aus  der  Indictio  X.  Eine  Verderbnis  hier 
innerhalb  des  Textes  anzunehmen,  liegt  gar  kein  Grund  vor. 
Man  sieht  also,  dass  Gregor  selbst  diese  Datirungsart  brauchte 
und  sie  sich  durchaus  nicht  auf  die  Indictio  XIH  und  den 
damaligen  Kanzler  beschränkte.  Ferner  ist  das  offizielle  Acten- 
stück  über  die  Thronbesteigung  und  Anerkennung  des  Kaisers 
Phocas  aus  dem  Lateranregister  in  R  übergegangen  und  be- 
findet sich  dort  am  Anfang  der  6.  Indiction.  Es  beginnt 
—  die  feierliche  Invocatio  gehört  jedenfalls  noch  zum  Titel 
der  Indictio  VI  —  mit  den  Worten»):  'Per  indictione  (sie) 
sexta  die  vicesima  tertia  mensis  novembrii'  etc.  Auch  dieses 
Actenstück  zeigt  die  Notwendigkeit,  mit  den  obigen  Daten, 
so  wie  sie  and,  zu  rechten. 

1)  So  statt  des  Mauriliuu  der  Mauritier.  2)  Mit  Unrecht  ver- 
bessern die  Manriner  ianuarii.  8)  Vergl.  S.660.  Die  ^-Hss.,  welche 
den  Titel  der  6.  Indiction  fortlassen,  haben  also  auch  die  Invocation  nicht. 


Digitized  by 


Google 


593 

Und  endlich  müssen  wir  auch  hier  wieder  die  von  Gregor 
noch  vor  seinem  Pontificat  ausgestellte  Schenkungsurkunde 
für  S.  Andreas  ad  Clivum  Scauri  heranziehen.  Schon  587 
ist  diese  datirt:  'Imperante  domino  nostro  Mauritio  Tiberio 
perpetuo  Augusto  anno  sexto,  post  consulatum  eiusdem  domini 
noßtri  anno  quarto  indictione  sexta  vigesima  octava  die  mensis 
decembris' ]).  So  am  Schluss  und  ganz  ähnlich  auch  vorher 
am  Anfang  der  Urkunde.  An  der  Authenticität  des  Datums 
des  sonst  im  Ganzen  unverdächtigen  Instrumentes  zu  zweifeln, 
sehe  ich  keinen  Grund.  Also  auch  vor  seiner  Erhebung  zum 
Papst  ist  von  Gregor  (oder  seinem  Notar?)  diese  Zählung 
nach  dem  laufenden  Monatsdatum  benutzt  worden2). 

Vergeblich  wird  man  sich  bemühen,  irgend  ein  festes 
System  m  der  Anwendung  der  beiden  verschiedenen  Datirungs- 
weisen  in  den  Gregorbriefen  zu  finden.  In  derselben  13.  In- 
diction  wird  von  Briefen,  welche  nach  Constantinopel  gehen, 
einer,  nämlich  V,  30,  an  den  Kaiser  Mauritius,  auf  moderne 
Weise  datirt;  3  andere,  welche  denselben  Bestimmungsort 
haben,  2  an  die  Kaiserin  Constantia  (V,  41  und  V,  21)  und 
ein  letzter  an  den  Bischof  Johannes  (V,  18)  tragen  das  römische 
Datum. 

Wir  müssen  uns  hier  begnügen,  auf  diese  eigentümliche 
Thatsache  aufmerksam  gemacht  zu  haben.  Wenn  Grotefend  •) 
das  Auftreten  dieser  heutigen  Datirungsart  bei  Gregor  I. 
einfach  in  Abrede  stellt,  so  ist  dies  ebenso  gewagt  wie  falsch. 
Es  entschuldigt  sich  nur  durch  die  von  ihm  wohl  zu  stark 
in  Anschlag  gebrachte  Unzuverlässigkeit  der  Ausgaben.  Letztere 
hatte  allerdings  auch  Schon  vorher  Mommsen  bewogen,  in 
einer  aus  Anlass  der  dem  Petrus  angehängten  Prozessformel 
mit  Stinzing  geführten  Controverse  *)  über  aas  erste  Auftreten 
des  laufenden  Monatsdatum  den  Gregorbriefen  kein  Gewicht 
beizulegen.    Jetzt,  wo  an  den  beglaubigten  Lesarten  nicht  zu 

1)  Siehe  Annales  Camaldulenses  IV,  600  und  G.  Marini:  I  papiri 
dipl.  p.  187.  Dass  des  Mauritius  Consulatsjahr  nicht  mit  dem  In- 
dietions-  und  Regierungsjahr  zusammenfiel,  ersieht  man  aus  Muralt: 
Essai  de  Chronographie  Byzantine  S.  243—262.  Der  Antritt  des  Post- 
consulats  scheint  danach  erst  nach  dem  Mai  stattgefunden  zu  haben. 
Alle  Daten  am  Ende  des  alten  und  Anfang  des  neuen  Jahres  haben  also 
ein  Intervall  von  2  zwischen  der  Nummer  des  Regierungsjahres  und  dem 
Postconsulat.  Vergl.  auch  Muratori,  Thesaurus  431,  1  (freilich  wohl 
identisch  mit  1848, 2).  2)  Die  Schenkungsurkunde  der  Mutter  Gregort, 
Silvia,  hat  gleichfalls  das  Datum  'mensis  maii  die  vicesimo  nono'.  Doch 
ist  die  Urkunde,  wenn  selbst  möglicherweise  einzelne  alte  Theile  hinein- 
verwebt sein  sollten,  jedenfalls  in  dieser  Form  unltaht,  obwohl  sie  aus 
dem  Codex  Gregorianus  stammt.  Siehe  Annales  Camaldulenses  I,  296 
und  vorher  I,  66.  66.  3)  Handbuch  der  histor.  Chronologie,  1872 
S.  84.  4)  In  der  Zeitschrift  für  Rechtsgeschichte  von  Rudorff,  Bd. 
VI,  88  ff. 

38* 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


594 

zweifeln  ist,  werden  allerdings  diese  Daten  bei  der  Frage  über 
das  Aufkommen  unserer  modernen  Datirung  eine  Rolle  spielen 
müssen.  Mommsen  hatte  damals  nachzuweisen  versucht,  dass 
jenes  Datum  nach  laufenden  Tagen  aus  Syrien  stamme.  Die 
Kenntnisnahme  einiger  ferneren  Daten  hat  ihn  in  dieser  seiner 
Ansicht  bestärkt1).  Dieses  syrische  Datum  drang  vermuthlich 
über  Griechenland  nach  Italien  ein.  Wenn  wir  von  einigen 
sehr  zweifelhaften  Fällen  und  dem  ganz  vereinzelten  vor- 
kommen einer  Inschrift  von  Lodi  (C.  I.  L.  V,  6377)  aus  dem 
3.  oder  4.  Jahrhundert  absehen,  so  zeigen  sich  in  Italien  die 
ersten  Beispiele  kurz  vor  der  Gregorianischen  Zeit  in  Ravenna. 
Die  Grabinschrift  eines  oströmischen  Beamten  von  574  (bei 
Muratori,  Nov.  Thes.  2004  n.  1 ;  e  schedis  Julii  Fantagutii)  hat 
2  derartige  Daten:  'die  XVTII.  m.  iunii'  und  <diae  X.  m.  dec.' *). 
Sodann  ist  gleich  nach  dem  Tode  Gregor's  die  römische  In- 
schrift auf  der  Basis  der  Phokassäule,  einer  Säule,  welche  von 
dem  Ravennatischen  Exarchen  Smaragdus  608  gesetzt  wurde, 
in  Betracht  zu  ziehen.  Diese  Dedicationsinschrift  an  den  Kaiser 
Fhokas  endigt :  'die  prima  mensis  augusti  indict  und.  p.  c.  pie- 
tatis  eius  quinto'  (C.  I.  L.  VI,  1200).  Wir  haben  endlich  die  von 
Sickel  (RudorffscheZtschrft.  Bd.  V,  338)  beigebrachte  Inschrift 
von  619  zu  erwähnen,  eine  Grabschrift  eines  Griechen  in  der 
charakteristisch  genug  der  Sterbetag  des  Vaters  nach  syrischem, 
des  Sohnes  nach  römischem  Kalender  angegeben  ist  Danach 
scheint  denn  allerdings  die  Mommsensche  Ansicht,  dass  das 
syrische  Datum  von  Osten  aus  in  Rom  eindrang  und  zwar 
in  den  letzten  Decennien  des  6.  Jahrhunderts,  kaum  einen 
Widerspruch  erleiden  zu  können.  Und  gewissermaßen  zeigen 
uns  nun  doch  auch,  selbst  wenn  wir  ganz  von  directem 
griechischen  Einfluss  bei  Gregor  und  seiner  Kanzlei  absehen 
wollen3),  die  obigen  Briefdaten,  dass  sich  die  syrische  Da- 
tirungsweise  damals  in  Rom  einzubürgern  suchte,  dass  aber 
doch  noch  der  alte  römische  Kalender  das  lieblichere  war. 
Gregor  selbst  benutzt  das  neue  Datum  auch  in  Briefen  nach  dem 
fernen  Westen.  In  den  spanischen  Inschriften,  die  zu  grossem 
Theil  grade  aus  der  gregorianischen  und  gleich  folgenden  Zeit 
in  Hübner's  Sammlung  vorliegen,  finden  wir  keine  einzige 
derartige  Datirung. 


1)  Ich  verdanke  die  Completirung  des  1867  in  der  Rudorffschen 
Zeitschrift  verwandten  Materials  der  ausserordentlichen  Güte  des  Herrn 
Prof.  Mommsen.  2)    Die  mir  freilich  nur  ans  Marini,  I  papiri  diplo- 

matici  293  bekannte  Inschrift  von  S.  Sabina  in  Genna  vom  7.  Augast  690 
würde  sich  hier  anzaschliessen  haben;  denn  sicher  ist  dort  zu  lesen: 
'(sab  die  VII.)  m.  aug.1  statt  des  *d.  aug.'  8)  Die  obige  Inschrift  der 
Phokassftule  hat  besonderes  Interesse  durch  den  Zusammenhang  dieses 
Kaisers  mit  dem  Gregorianischen  Register.  Auch  das  offizielle  Actenstück 
seiner  Krönung  hatte  dort  das  syrische  Datum. 


Digitized  by 


Google 


595 

Verhältnis  zwischen  Eintragedatum  und. Schluss- 
datum. 
Es  ist  gewiss  noth wendig,  so  weit  es  unser  Material  erlaubt, 
zu "  untersuchen ,  ob  und  welche  Art  von  Discrepanzen  sich 
zwischen  den  2  Arten  der  Daten,  den  allgemeineren  und  den  spe- 
zielleren herausstellen.  Schon  oben  machte  ich  auf  den  Seiten 
567.  569  u.  570  in  den  Anmerkungen  auf  das  Controllmittel  der 
R-  Daten  durch  Beda  und  die  Marmorinschrift  aufmerksam. 
Wir  finden,  dass  VI,  52,  XI,  68  und  66,  sowie  XIV,  14  ganz 

Smau  richtig  unter  dem  im  speziellen  Datum  bezeichneten 
onat  wirklich  eingetragen  sind.  Nur  XI,  76,  nach  Beda  schon 
am  17.  Juni  ausgestellt,  ist  trotzdem  erst  zum  folgenden  Monat, 
zum  Juli,  eingetragen. 

Auch  die  Eintragung  der  RP-  Briefe  in  R  ist,  wo  es  sich 
durch  die  P -Daten  controlliren  lässt,  meist  genau  nach  Ordnung 
vor  sich  gegangen;  die  10  Fälle  der  Gruppe  b  (vergl.  S.  591) 
V,  23.  41.  21.  39.  18.  11,41.  V,53*  54.  55.  57.  und  der  eine 
in  Gruppe  a  (II,  33)  weisen  zum  speziellen  Tagesdatum  von  P, 
den  zugehörigen  Monat  in  R  auf.  In  Gruppe  c  hingegen 
stimmen  in  9  Briefen  zwar  auch  beide  Daten  zusammen  (in 
XI,  28.  66.  55.  2.  69.  59.  62.  63.  71.),  aber  an  2  Stellen  stossen 
wir  auf  Hindernisse.  XI,  12  in  R,  zum  October  eingetragen, 
scheint  nach  P  erst  am  1.  November  ausgestellt;  wahrschein- 
lich ist  also  vor  dem  'kal.'  eine  Zahl  im  P-  Datum  ausgefallen. 
XI,  67  hingegen,  ein  Brief,  der  nach  P  am  22.  Juni  ausgestellt 
ist,  tritt  in  R  erst  unter  dem  Juli  auf.  Dieser  Fall  entspricht 
vollkommen  dem  oben  bei  Beda  beobachteten.  Wieder  ist 
unser  sogenanntes  Eintragedatum  gegenüber  dem  Schluss- 
datum im  Rückstande.  Ist  unsere  Erklärung  der  generellen 
Monatsdaten  eine  richtige,  so  kann  dieses  Verhältnis  nicht 
befremden.  Die  Briefconcepte  wurden  zum  Theil  erst  einige 
Zeit  nach  ihrer  Ausstellung  an  die  Kanzlei  zur  Registratur 
abgeliefert. 

Die  Daten  in  den  Papstregesten  von  Jaffö. 

Jaffa  hat  in  seiner  staunenerregenden  Arbeit  der  Papst- 
regesten auch  den  Gregorbriefen  besondere  Sorgfalt  zugewandt 
und  sich  mannigfach  mit  der  Verbesserung  und  Berichtigung 
ihrer  chronologischen  Reihe  beschäftigt.  Schon  die  blosse 
Prüfung  des  ßriefinhalts  führte  ihn  vielfach  dazu,  von  der 
Ordnung  der  Mauriner  wieder  auf  die  dea  Ordo  vetus,  wie  ihn 
Goussainville  zuletzt  repräsentirt,  zurückzugehen  und  damit 
unbewusst  der  handschriftlichen  Reihenfolge  näher  zu  treten; 
denn  dieses  Zurückgehen  auf  Goussainville  findet  ausschliesslich 
bei  R -Briefen  statt:  bei  den  C-  und  P- Briefen  folgt  Jaffö  in 
der  Regel  der  Ordnung  der  Mauriner.  Jaffa  gewann  nun, 
wie  er   S.  92   vor  den  Kegesten  Gregors  I.  sagt,  aus  dem 


Digitized  by 


Google 


_J>96_ 

einzelnen  Büchern *)  vorangehenden  Monatsdatum  'mense  Sep- 
tembri'  die  Ueberzeugung ,  dass  solche  Daten  sich  immer  auf 
die  folgenden  Briefe  und  nicht  auf  die  vorhergehenden,  an 
deren  Schluss  die  Mauriner  sie  gestellt  hatten,  zu  beziehen 
haben.  Eine  Ausnahme  von  diesem  Datirungsprincip  finden 
wir  in  seinen  Regesten  zuweilen  da,  wo  die  Scmussdaten  der 
Mauriner  wirklich  mit  'Data'  eingeleitet  sind  und  überall,  wo 
sie  ein  specielles  Tagesdatum  tragen.  So  hat  er  sich  durch  'Data 
mense  Maii'  hinter  I,  43,  'Data  mense  Iulio'  lunter  I,  52  oder 
'Data  mense  Octobriß'  etc.  hinter  IX,  11  nicht  verleiten  lassen, 
diese  Daten  als  Anfangsdaten  zu  I,  44,  I,  53,  IX,  12  (vergh 
Reg.  748.  757  und  1170)  zu  beziehen  und  hat  eigentlich,  auch 
hier  ohne  seine  Uebereinstimmung  mit  den  Handschriften  zu 
kennen,  die  P-  Daten  als   wirkliche  individuelle  Schlussdaten 

Segeben.  Seine  ganz  untadelhafte  Methode  wurde  leider  nur 
urch  das  von  den  Maurinern  nun  einmal  in  Verwirrung  ge- 
brachte Material  in  vielen  einzelnen  Fällen  der  Anlass  zu 
neuen  Lrthümem.  Denn  wenn  die  Mauriner  einen  R- Brief 
umstellten,  und  dieser  grade  an  ursprünglicher  Stelle  einem 
generellen  Monatsdatum  vorangegangen  war,  also  nach  der  Con- 
nision  der  Daten  nun  selbst  ein  Schlussdatum  hatte,  so  kam 
dieses  Datum  bei  der  Umstellung  an  eine  falsche  Stelle, 
und  das  Jaff&sche  System,  es  dem  folgenden  Briefe  zuzu- 
wenden, führte  hier  zu  irrigen  Datirungen.  Die  Verwirrung 
wurde  noch  grösser  durch  die  Einfügung  der  C-  Briefe  in  R 
Wir  mögen  uns  diese  Verhältnisse  kurz  an  einem  Beispiel  vor 
Augen  führen.  Ich  wähle  als  besonders  charakteristisch  X,  26 
den  letzten  der  C-  Briefe. 

X,  26  wurde  als  nicht  in  R  befindlich  von  der  Mailänder 
Codification  an  die  27.  Stelle  der  Indictio  III  (lib.  X)  einge- 
schoben, d.  h.  vor  den  Brief  X,  27,  den  ehemals  10.  Brief 
dieser  Indiction  in  R,  welcher  der  erste  der  unter  den  Mai  ein- 
getragenen ist,  er  beginnt  also  in  R:  'mense  maio  indictione  HF. 
Die  sämmtlichen  Editionen  stellten  nun  obiges  Datum  mit  'Datum' 
eingeleitet  an  den  Schluss  von  X,  26 ;  so  auch  zuletzt  Gous- 
sainville  (VIII,  27  seiner  Ordnung) ;  bei  X,  27  (ihrer  Ordnung 
VHI,  28)  lassen  die  Editionen  des  Ordo  vetus  das  Datum  ganz 
folgerecht  fort.  Die  Mauriner,  auf  die  doch  Jaffa  vornehmlich 
angewiesen  war,  datiren  X,  26  wie  oben :  'Datum  mense  Man 
ind.  ELF  und  citiren  dafür  die  Vaticani  mit  Ausnahme  der 
Codd.  A  (der  Mailänder  Codification)  und  D  (der  Sammlung 
der  715).  Diese  Bemerkung  über  die  Vaticani  A  und  D  ist 
richtig,  die  Mailänder  Codification  schließet  sich  im  Datum 
noch  R  genau  an  und  stellt  unser  Datum,  mit  rother  Schrift 
an   den   Anfang   von   X,  27.    Der  Vatic.  D   kann   aber   das 

1)  Seine  Angabe  beruht  auf  der  unvollständigen  Wiedergabe  der 
allgemeinen  Indictionstitel  bei  den  Maurinern. 


Digitized  by 


Google 


597 

Datum  von  X,  27  gar  nicht  zu  X,  26  nehmen,  denn  in  ihm 
steht  X,  27  an  269,  X,  26  hingegen  an  letzter,  nämlich  715. 
Stelle.  Und  in  andern  vaticanis  wird,  da  die  einzige  C- Hand- 
schrift, der  Palatinus  266,  den  Maurinern  unbekannt  war,  dieser 
Brief  überhaupt  nicht  gelesen.  Also  entbehrt  die  ganze  An- 
merkung der  Mauriner  jedes  Werthes.  Zu  unserm  Erstaunen 
ist  nun  X,  27  von  den  Maurinern  auch  mit  einem  Datum 
versehen  und  zwar  wieder  mit  'Mense  maio  ind.  ÜT,  und  hier 
steht  es  gleichfalls  am  Schluss ;  der  folgende  Brief  X,  28  ist  ein 
C-  Brief,  kann  also  dies  Datum  nicht  an  seiner  Spitze  gehabt 
haben,  abgesehen  davon,  dass  Wiederholungen  der  generellen 
Monatsdaten  in  R,  wenn  wir  den  einen  ganz  besonderen  Fall 
in  lndictio  VI  vor  A,  12  und  XIII,  1  ausnehmen,  nirgends 
vorkommen.    Und  solche  Wiederholungen  widersprächen  auch 

Snz  der  Bedeutung  des  Eintragedatums.  Wenn  nun  die 
Miriner  zu  diesem  Enddatum  von  XI,  27  die  Vaticani  A 
(Mail.  Codif.),  B  (Copie  von  R  1),  E  (q+P)  und  die  Colbertini 
citiren,  so  haben  sie  selbst  das  in  allen  diesen  Handschriften 
am  Anfang  des  Briefes  befindliche  Datum  willkürlich  an  das 
Ende  gerückt  und  dürften  sich  bei  diesem  Verfahren  auf  keine 
einzige  Handschrift  berufen.  Fällen  derartiger  Umstellung 
und  Kritiklosigkeit  gegenüber  war  denn  auch  Jaffe  völlig 
machtlos.  Die  Widerkehr  des  gleichen  Datums  veranlasste 
ihn,  es  im  ersten  Fall  bei  X,  26  doch  als  specifisches  Schluss- 
datum zu  behandeln,  und  Reg.  1311  ist  also  bereits  zum  Mai 
von  ihm  eingetragen. 

Nach  unserer  Reconstruction  haben  wir  das  Datum  von 
X,  26  als  zwischen  dem  Februar  und  April  der  lndictio  II 
liegend  genau  festgestellt. 


Capitel  VI. 
Die  Ordnung  der  neuen  Ausgabe. 

Es  handelt  sich  in  diesem  letzten  Capitel  darum,  auf  den 
bisherigen  Resultaten  fassend  die  Briefordnung  im  Einzelnen 
definitiv  aufzustellen  und  zu  zeigen,  dass  auch  der  Inhalt  der 
neu  datirten  Briefe  diesen  Daten  nicht  widerstrebe.  Nur  eine 
doppelte  Reihe  von  Aenderungen  hat  diese  Rechtfertigung  ins 
Auge  zu  fassen:  die  bewussten  Abweichungen  der  Mauriner 
von  der  alten  Ordnung  in  R  und  die  scheinbaren  Schwierig- 
keiten, die  der  von  den  Maurinern  abweichenden  Einordnung 
der  C-  und  P- Briefe  entgegentreten.  In  diesen  beiden  Fällen 
müssen   wir  Rede   stehen1).    Doch  werden  wir  uns  bei  den 

1)  Also  tibergehen  wir  mit  Stillschweigen  die  Abweichungen  der 
Mauriner  von  der  alten  Ordnung  in  R,  die  sie  schon  vorfanden  und  nur 
unbeanstandet  beibehielten ;  und  auch  von  den  C  -  Briefen  wühlen  wir  nur 
die  stärksten  Umänderungen  zur  näheren  Betrachtung  aus. 


Digitized  by 


Google 


598 

K- Briefen  der  Restitution  des  Ordo  von  den  Maurinern  (siehe 
ed.  Maur.  II,  p.  1305—1317)  gegenüber  ebenso  kurz   in   der 
Abweisung  verhalten,  wie  sie  es  in  der  Begründung  waren; 
haben   wir   doch   bei   unserm   conservativen  Verfahren  schon 
von  vornherein  die  handschriftliche  Autorität  für  uns.   Ebenso 
müssen  wir  aber   auch  die  Motivirung  der  eigenen  Neuord- 
nungen äusserst  knapp  fassen.  Der  schon  übermässige  Umfang 
unserer  Abhandlung  scheint  solches  Verfahren  zu  gebieten,  die 
äusserst  unbequeme  und  unübersichtliche  Operation  mit   der 
Briefordnung  der  Ausgaben  es  zum  mindesten  zu  entschuldigen. 
Wir  besprechen  dabei   fortan  jeden  Brief  an  der  ihm  in  der 
neuen  Ordnung  angewiesenen  Stelle. 

Die   definitive   Feststellung   der  Indictionen  X,   XIV,    II 
und  IV,   d.  h.  der  4  durch  die  P-  und  C- Briefe  zu  verstär- 
kenden Indictionen  von  R,  erfordert  es  aber  zunächst,  auf  die 
Eintragung  in  das  Lateranensische  Register  noch  einmal  ein- 
zugehen.    Die  Ablieferung   der  Concepte  an  die  Registratur, 
die  Zusammenfassung  der  Briefe  nach  localen  Gesichtspunkten, 
die  Bedeutung  der  Boten  und  die  Schwierigkeiten,  welche  der 
Correspondenz    durch   unsichern    und    mangelhaften  Verkehr 
erwuchsen,    sollen   dabei   kurz   berührt  werden.     Auch    hier 
alles  in  mehr  andeutender  Weise;  die  nähere  Ausführung  muss 
einer  Zeit  nach  der  Edition  der  Briefe  vorbehalten  bleioen. 

Die  Eintragung  in  das  Lateranensische  Register. 

Die  einzelnen  Briefe  wurden  ausser  mit  der  Adresse,  wie 
sie  das  Concept  enthalten  mochte,  mit  Nummer  und  dem  vor- 
gesetzten Wort  capitulum  in  das  Register  eingetragen. 

Vereinzelte  Spuren  dieser  Bezeichnung  in  R  1  haben  wir 
S.  446  Anm.  1  aufgezählt.  Allerdings  steht  dort  nur  einmal 
vor  dem  ersten  Briefe  der  Indictio  III,  vor  X,  1,  das  unzwei- 
deutige cap.  CXXXII,  wobei  die  Zahl  die  richtige  Nummer 
nach  der  Zählung  von  R  1  angiebt.  Wie  hier  findet  sich  aber 
noch  2  Mal  bei  dem  ersten  Briefe  einer  neuen  Indiction  und 
auch  ebenfalls  wie  im  obigen  Falle  im  engen  Zusammenhang 
mit  dem  generellen  Titel,  eine  derartig  zu  interpretirende  An- 
gabe. Die  Indictio  XIII  beginnt  vor  V,  1  mit  der  Ueberschrift: 
*ln  nomine  domini  incipit  registro  dni.  Greg.  men.  sep.  indic. 
XIII .  Greg.  iohe.  $po  .  Ravenna  k.  XLIIIT1);  und  das  k  ist 
durchstrichen.  Vor  der  Indictio  XII:  'Incip.  epla.  men.  sep. 
ind.  XII  regis  .  domni  Gregorii  .  Gregorius  Constantio  Medio- 
lanensi .  Lib.  III.  kP;  das  kl.  ist  durchstrichen,  darauf  folgt 
Rasur,  die  vielleicht  eine  ehemalige  Zahl  zerstört  hat.  Auf 
alle  Fälle  zeigen   diese  Bezeichnungen  grade  in  dieser  Ver- 


1)   Es   müsste    eigentlich    n.  45    sein,   aber    dieser  Rechnungsfehler 
zieht  sich  durch  eine  beträchtliche  Anzahl  Briefe  vorher  und  nachher  fort» 


Digitized  by 


Google 


599 

bindung  mit  dem  sonstigen  Titel,  dass  sie  unwillkürlich  über- 
nommene Elemente  des  Lateranensischen  Registers  bilden. 

Dasselbe  Ergebnis  zeigt  das  Auftreten  der  Bezeichnung 
capitulum,  cap.  oder  auch  Caput  in  der  q- Handschrift,  Vau- 
canus  622  (vgl.  S.  460)  und  in  den  modificirten  q-  Hand- 
schriften der  Verbindung  q  +  P  (vergl.  S.  487).  Endlich  die 
Ueberschrift  der  Indices  der  sämmtlichen  Handschriften 
von  q  fvergl.  459  ff.),  C  (vergl.  S.  465)  und  P  (vergl.  S.  475 
und  487).  Und  diese  Indices  lehren  zugleich,  dass  speciell 
der  Titel  von  den  Schreibern  als  capitulum  aufgefasst  wurde. 
Sonach  können  wir,  obwohl  C  und  P  bei  den  Briefen  selbst 
dieses  Wort  nicht  haben,  die  Conformität  zwischen  R  P  und  C 
zu  dem  sicheren  Rückschluss  auf  das  Lateranensische  Register 
benutzen. 

Kein  eben  so  glücklicher  Zufall  hat  eine  der  alten  Num- 
mern auf  uns  gebracht.  Jede  unserer  Sammlungen  ist  unab- 
hängig von  den  lateranensischen  Zahlen  numerirt.  C  und  P 
zählen  beide  ihre  Briefe  einheitlich  von  1  bis  Ende  durch; 
ebenso  C  +  P.  Nicht  so  R.  Wir  hoben  schon  oben  hervor, 
dass  die  Indictio  IX  eigens  für  sich  gezählt  wird,  dann  X  und 
XI  und  ebenso  XH— XV;  die  letzten  7  Jahre  Ind.  I— VH 
endlich  haben  wieder  eine  neue  nun  ununterbrochen  fortlaufende 
Numerirung.  Man  wird  sich  schwer  entschliessen  können,  dieser 
Verbindung  zu  eigenen  Zahlenreihen  grösseren  Werth  beizu- 
messen; sonst  läge  es  allerdings  nahe,  nicht  wie  wir  oben 
S.  558  vermutheten,  Indictio  IX  und  X,  sondern  X  und  XI 
zu  einem  Buche  zusammengefasst  zu  denken;  denn  wirklich 
entspräche  dann  der  Liber  tertius  der  dritten  Numerirungs- 
reihe.  Auf  diese  Weise  erhielten  wir  doch  aber  nur  im  Ganzen 
4  Bücher.      . 

Diese  Nummern  zeigen  nun  bei  allgemeiner  Gleichheit 
im  Einzelnen  in  jeder  Handschrift  wieder  derartige  Discre- 
panzen,  das6  man  schliessen  muss,  R  sei  meist  erst  nach  der 
Fertigstellung  von  dem  Miniator  selbständig  numerirt  worden. 
Ein  nur  sehr  unvollständig  numerirtes  Exemplar  lag  dann  in 
der  Verbindung  <>  +  P  vor. 

Wenn  aber  auch  die  Nummern  in  R  nicht  auf  das  Latera- 
nensische Register  zurückgehen,  so  sind  sie  trotzdem  nicht 
ohne  Werth  rar  uns;  wir  erkennen  wenigstens  an  ihnen,  was 
man  in  der  Hadrianischen  Zeit  noch  als  eigentliche  Bestand- 
teile des  Registers  betrachtete.  Zunächst  nicht  das  Symbolum 
fidei  (vergl.  S.  462  Anm.  1).  Es  steht  nummerlos  da  und 
zwar  auch  ausserhalb  aller  Ordnung  der  Indictionstitel.  Die 
beiden  ersten  Stücke  der  Indictio  X,  A,  2  und  3  sind  zwar 
auch  nicht  numerirt,  aber  ihnen  vorauf  geht  der  generelle 
Titel  der  Indictio  X.  Nun  bietet  A,  2  ein  Actenstück  der 
Deposition  des  Laurentius  und  Promotion  des  Honoratus,  in 


Digitized  by 


Google 


600 

seinen   knappen   Zeitangaben   'temporis  Gregorii  papae'   und 
'consulatus  Mauricii  anno  VII'   nur   einen   schwachen   Anhalt 
zur  Datirung.    Aber  jedenfalls  müsste  es  doch  in  den  Anfang 
der   Indictio   IX   fallen    und    somit   als    Nachtrag  betrachtet 
werden;   die  Personen  lassen  uns  völlig  im  Unklaren.    A,  3 
mit  dem  Titel  'In  nomine  domini  chartula  quae  relecta  est  de 
laetania  maiore  in  basilica  sanctae  Mariae'  gehört  ebenso  wenig 
im  eigentlichen  Sinne  hierher.   Doch  mögen  wir  beide  Stücke 
als  nun  einmal  in  die  Zusammenstellung  der  Indictio  X  ein- 
gedrungen trotz  ihrer  offenbar  nachträglichen  Aufnahme  stehen 
Gissen.  Ebenso  A,  8  am  Ende  der  Indictio  I.  Dies  Actenstück 
über    die    Verleihung    des   Pallium    an    Maximus    hat    zwar 
überall  eine  Nummer,  giebt  aber  keinen  Titel  und  steht  offenbar 
an  falscher  Stelle;  nämlich  ein  Jahr  zu  früh;  erst  nach  IX, 81 
und  unmittelbar  vor  IX,  125,  beides  Briefen,  die  im  Register 
zum  August  der  Indictio  II  eingetragen  sind,  dürfte  A,  8  auf- 
genommen worden  sein.    Nun  hat  A,  8   ein  genaues  Datum: 
VHL  kal.  sept.  indictione  secunda1).    Es   käme   hierbei  auf 
die  Erklärungsweise  dieses  Datums  an.   Der  Registrator,  dem 
A,  8  erst  nachträglich  übergeben  wurde ,  verstand,  wie  unter 
kal.  sept.   ind.  II  den  1.  Sept.  598,  so   (rückwärts  gerechnet) 
unter  VIII.  kal.  sept.   ind.  IL  den  25.  Aug.  598;   das   wäre 
dann  aber  natürlich  noch  ein  Datum  der  Indictio  1.    Hier  ist 
nun  offenbar  dieses  Datum  so  zu  nehmen,  dass  A,  8  in  der 
Indictio  II  gegeben  ist  und  zwar  am  25.  August ;  nämlich  am 
25.  August  599. 

Ganz  unzugehörig  und  ohne  weiteres  fortzulassen  ist  ein 
ohne  Nummer  und  Titel  in  R  1  auf  IX,  85  folgendes  Sermonen- 
fragment, welches  auch  in  die  anderen  R- Handschriften,  felis 
es  wirklich  auf  das  Lateranregister  zurückgeht,  nicht  über- 
tragen wurde. 

Umgekehrt  ist  nicht  zu  übersehen,  dass  in  R  1  IX,  122' 
eine  eigene  Nummer  und  die  rothe  Ueberschrift:  'Item  in 
anagnostico'  fuhrt,  ja  so  selbständig  war,  dass  C  bei  der 
Uebernahme  von  IX,  122  es  einfach  fortliess.  Und  diese 
Theilung  unterstützt  aufs  allerstärkste  der  Colbertinus  408 
saec.  IX — X,  von  dem  wir  durch  Baluze  wissen,  dass  er, 
mit  Fortlassung  des  'Item  in  anagnostico'  dies  Stück  als  einen 
zweiten  Brief  behandelt  Dort  ist  der  Schluss  völlig  abweichend 
und  ausgedehnter  als  in  der  üblichen  Fassung«  Ich  vermuthe, 
dass  der  Colbertinus  408  gar  nicht  auf  das  Lateranensische 
Register,  sondern  auf  das  Original,  vielleicht  eben  durch  die 
Hispana  zurückgeht. 

Was  heisst  nun  das  'Item  in  anagnostico'?  Anagnosticon 
omne  <juod  legitur  aut  recitatur,  wie  es  gemeinhin  erklärt 
wird,  giebt  hier  gar  keinen  Sinn.    Es  ist  dieses  letzte  Stück, 

1)  So  in  R  1  and  q*2.  S,  in  R  1  ist  sogar  secunda  ausgeschrieben. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


601 

im  Gegensatz  zu  dem  mehr  öffentlich  gehaltenen  Lob-  und 
Dankschreiben,  eine  Privatangelegenheit.  Es  kann  also  schwer- 
lich derselbe  Brief  wie  IX,  122  gewesen  sein ,  und  mag  wohl 
nur  der  gleiche  Bote  beide  Stücke,  das  zweite  verschlossen 
mitgenommen  haben. 

A,  9  ist  das  Protokoll  einer  Sitzung  vom  29.  Sept.  der 
Indictio  IV  d.  h.  des  Jahres  600;  aufgenommen  wie  es  scheint 
erst  4  Tage  später,  nämlich  am  3.  October  (falls  im  Anfang 
nicht  kalendarum  statt  nonarum  zu  lesen  ist?).  Es  ist  richtig 
zum  October  der  Indictio  IV  in  das  Lateranensische  Archiv 
eingetragen  und  mit  Nummer  versehen  worden.  Statt  der 
Ueberscnrift  setzte  man  das  Datum  der  Abfassung  des  Proto- 
kolls oder  der  Sitzung  selbst  an  die  Spitze  dieses  Stückes. 
Die  Angaben  der  Zeit  sind  in  den  Zahlen  ausserordentlich 
verderbt:  'imp.  mauricio  etc.  anno  XIII  eodemque  consule 
anno  XI'  im  Anfang  und  nachher  'anno  XCIII  p.  c.  eiusdem 
anno  XVT,1),  muss  jedes  Mal  in  der  ersten  Zahl  XVIIII,  in 
der  zweitön  XVII  gelesen  werden  und  stimmt  dann  zu  600. 
Die  Entstellungen  erklären  sich  auch  leicht. 

A,  10  ist  völlig  Formel;  steht  aber  dort  in  der  Indictio  V 
zum  Februar  eingetragen  mit  rothem  Titel  'Promissio  quam 
aolvi  feci*  etc. 

Als  Nachtrag  zu  Indictio  V  ist,  obwohl  numerirt  und  mit 
Titel  versehen,  doch  III,  57,  eine  Antwort  des  Bischofs  Johannes 
von  Ravenna  auf  III,  56  (vom  Juli  Ind.  XI)  und  A,  11  anzu- 
sehen. A,  11,  Exemplum  praecepti  benannt,  ist  vom  22.  Sept. 
4mp.  iustino'  datirt;  geht  also  auf  Justin  II.  565 — 578  zurück. 
Dazu  stimmt,  dass  in  den  Hss.  nicht  wie  im  Drucke :  Dilectis- 
simo  fratri  Petro,  Gregoriiis'  steht,  sondern  statt  des  letzten 
Wortes  'Iohannes'.  Johannes  III.  war  Papst  von  560—573, 
Petrus  568 — 578  Bischof  von  Ravenna,  wird  nach  AgneHus 
am   15.  Sept.  indictione  II   (568)   zu  Rom  consecrirt.    Dazu 

Sasst  dann  vortrefflich  die  8  Tage  später  ausgestellte  Urkunde 
er  Verleihung  des  Pallium.  Das  Vorkommen  dieses  Privilegs 
Johanns  DI.  ist  sehr  leicht  erklärlich.  Gregor  theilt  uns  selbst 
m,  56  in  dem  Briefe  an  den  Bischof  Johannes  von  Ravenna 
mit,  dass  Johannes  ihm  einen  Brief  (freilich  nicht  IQ,  57)  mit 
der  Einlage  dieses  Privilegs  geschickt  habe:  'Et  quod  bene 
hanc  consuetudinem  (usus  paüii)  generalis  ecclesiae  noveritis, 
vestris  nobis  manifestissime  signincastis  epistolis.  quibus  prae- 
ceptum  beatae  memoriae  decessoris  nostri  lohannis  papae 
nobis  in  subditis  transmisistis  annexum  continens  omnes  con- 
suetudines  ex  privilegio  praedecessorum  nostrorum  concessas 
vobis  ecclesiaeque  vestrae  debere  servari'.  An  das  spätere 
Schreiben  des  Bischofs  Johann  reihte  man  diese  Einlage  seines 
früheren  an,  es  gehörte  in  die  gleiche  Categorie  der  Privilegien 

1)  Nur  q*2.  3.  lesen  XVII. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


602 

von   Ravenna.    Die   falsche   Einordnung   wird   so   durch   die 
Eigenartigkeit  der  Schriftstücke  entschuldigt 

A,  1§  und  der  Sermo  unmittelbar  hinter  dem  generellen 
Titel  der  Indictio  V  haben  weder  Nummern  noch  Xitel,  sind 
aber  dennoch  bei  der  Numerirung  nicht  übergangen.  Trotzdem 
sind  sie  ein  Kachtrag.  Denn  obwohl  vor  A,  12  der  generelle 
Titel  mit  m.  sept.  ind.  VI  steht,  haben  wir  in  ihm  doch  ein 
Actenstück  vom  25.  April,  welches  nicht  früher  niederge- 
schrieben sein  kann.  Die  Angaben  sind  übrigens  genau 
richtig,  wie  aus  der  Vergleichung  mit  den  historischen  Auf- 
zeichnungen hervorgeht  (cf.  Muralt,  Essai  de  Chronographie 
byzantine  p.  262  ff.).  Der  23.  November  ist  der  richtige 
Todestag  des  Kaisers;  ebenso  genau  die  Angabe  vom  Tode 
seiner  5  Söhne.  Der  23.  November  ist  dabei  im  laufenden 
Datum,  der  25.  April  im  römischen  'VII  kal.  maiT  ausgedrückt 
Eine  Ueberschrift  hat  A,  12  nicht.  Es  beginnt:  'per  indictione', 
denn  in  nomine  etc.  scheint  zu  dem  Indictionstitel  zu  gehören 
(vereL  S.  592). 

Der  Sermo  ist  ebenfalls  zu  früh  eingetragen.  Unter- 
schrieben: 'fecit  et  in  basilica  sc}.  Savine  sub  die  IV.  kaL 
septembrium  indictione  VT  gehört  er  nach  obiger  Analogie  mit 
diesem  Datum  zum  29.  August  ind.  VI  und  nicht  zum  29.  August 
ind.  V.  Dieser  Sermo  ist  nun,  wie  wir  aus  Gregor  von  Tours 
X,  1,  Paul.  diac.  Gregorii  vita  XI  und  Joh.  diac.  1,41  wissen, 
in  der  Zeit  der  grossen  Pest  gehalten  worden.  Obiges 
Datum  scheint  also  eine  Wiederholung  jener  Predigt  zu  be- 
deuten, jedenfalls  eine  Wiederholung  der  Litanei.  Wie  ober- 
flächlich beide  Stücke  in  das  Register  eindrangen,  sieht  man 
aus  der  wiederholten  Aufnahme  des  generellen  Datum  *ffi.  sept 
ind.  VF  hinter  dem  Sermo  d.  h.  vor  dem  Anfang  von  XIII,  1. 
Ganz  irrig  ist  die  Note  der  Mauriner  über  dieses  Datum;  in 
etwas  kürzerer  Form  ist  der  Sermo  auch  den  Homilien  zu 
den  Evangelien  angereiht  und  in  Folge  dessen  von  den  Mau- 
rinern  hinter  diesen  edirt. 

Alle  diese  als  Nachtrag  erwiesenen  Stücke  werden  fuglici 
den  Indictionen  als  Anhang  oder  in  Anmerkungen  beizu- 
fügen sein. 

Die  Ablieferung  der  Briefconcepte  in  die  Registrato 
geschah  in  gewisser  geordneter  Weise.  Convolute  vonTBriefen, 
die  entweder  eine  gemeinsame  Angelegenheit  betreffen,  oder 
auch  demselben  Boten  mitgegeben  wurden  und  dann  an  ver- 
schiedene Orte  seines  Marsches  gerichtet  sein  und  verschiedene 
Fragen  berühren  konnten,  wurden  gleichzeitig  zur  Abschrift 
übergeben.  Daher  finden  wir  häufig  eine  dem  entsprechende 
Ordnung.  Die  sämmtlichen  Empfehlungsschreiben  vom  Juh 
der  Indictio  XIV,  VI,  58.  52—56.  50.  57.  59  stehen  zusammen; 
gleichzeitig  mit   ihnen    wurde    der   Registratur   ein   weitere» 


Digitized  by 


Google 


603 

Schreiben  VI,  49  abgeliefert,  ein  Brief,  der  ebenfalls  nach 
Gallien  bestimmt  war  und  dessen  Ueberbringcr  der  Presbyter 
Leuparicus  sicherlich  mit  Augustin  zusammen  von  Kom 
abreiste.  Aber  wie  wir  an  den  Empfehlungsbriefen  fiir  Augu- 
stin bemerken  können,  dass  ihre  Ordnung  durchaus  nicht 
der  Reiseroute  entspricht,  so  finden  wir  später  in  der  Indictio  IV 
bei  den  Briefen,  die  den  Aebten  Laurentius  und  Mellitus  auf 
ihrer  Reise  nach  England  mitgegeben  wurden,  noch  weniger 
die  ursprüngliche  Zusammengehörigkeit  gewahrt.  Wir  sehen 
dort  freilich  sämmtliche  Schreiben  für  diese  Reise  unter 
dem  Juli  eingetragen,  aber  die  für  England  selbst  bestimmten 
Briefe  sind  mit  denen  auf  der  Reise  in  Gallien  als  Empfehlung 
abzugebenden  bunt  vermischt.  Auf  diesen  Gesichtspunkt  hin 
die  Sammlung  von  R  durchsehend,  können  wir  überall  locale 
oder  sachliche  Gruppen  bemerken.  Im  ersten  Buch  sind  gleich 
die  Anfangsbriefe  1,1.  2.  3.  nach  Sicilien  geschrieben,  1, 4.  5.  6 
nach  Constantinopel,  I,  12.  13  nach  Etrurien  u.  s.  w.  Ferner 
z.  B.  im  7.  Buche  VII,  2.  3  nach  Africa,  5.  4.  6  nach  Con- 
stantinopel  und  VII,  7  über  dieselbe  Angelegenheit,  die  Ordi- 
nation aes  Cyriacus,  ist  gleichfalls  nach  dem  Orient  bestimmt. 
Wir  werden  auf  solches  System,  die  Briefe  ins  Lateranensische 
Register  einzutragen,  bei  der  Einordnung  der  P-  und  beson- 
ders der  C-  Briefe  Rücksicht  zu  nehmen  haben.  Diese  Zu- 
sammengehörigkeit bedingt  andrerseits,  abgesehen  von  dem 
Mangel  jeglicher  Ordnung  unter  den  Briefen,  nicht  einmal 
überall  eine  directe  Folge  der  Briefe.  Die  gleichzeitige  Ab- 
lieferung heterogener  Dinge  mag  die  nicht  seltenen  Fälle, 
in  denen  mitten  unter  Gruppen  einer  gewissen  Art  ein  ganz 
fremdes  Glied  eingefugt  ist,  verschuldet  haben«  Ein  Beispiel 
statt  vieler  möge  genügen. 

I,  78.  79.  80  gehören  gewiss  eng  zusammen.  Sie  alle  sind 
nach  Corsica  gerichtet;  I,  78  giebt  an  den  Bischof  Leo  die 
Visitation  der  Kirche  von  Saona;  I,  79  macht  den  Bischof 
Martin  zum  Cardinalpontifex  der  Barche  von  Aleria.  I,  80,  ein 
im  höchsten  Grade  zur  Formel  gewordener  Brief,  fasst  2  Briefe 
Gregors  an  den  Clerus  und  die  Nobiles  von  Corsica  zusammen 
(in  den  Handschriften  lautet  die  Ueberschrift  nicht  'a  paribus' 
was  bei  derartigen  Briefen  an  Clerus  und  Adel  ganz  unge- 
bräuchlich [vergL  z.  B.  I,  58.  60.  II,  6.  9.  11],  sondern  <a  pari 
duas')  d.  h.  2  Briefe,  von  denen  der  eine  die  Ernennung  Leos, 
der  andre  die  Martins  anzeigte.  Sie  lauteten  ganz  gleich  Dis  'Ea 
de  re  quoniam  ecclesia',  dann  folgt  in  den  Handschriften  'Saonensis 
Aleriensis',  d.  h.  die  beiden  Varianten  wurden  zusammen- 
geschrieben. Der  eine  Brief  lautete  nun:  <Ea  de  re  quoniam 
ecclesia  Aleriensis  sacerdotis  diu  est  auxilio  destituta,  neces- 
sarium  duximus  Martinum  etc.  ibidem  cardinalem  constituere 
sacerdotem'.  Der  andre:  'Ea  de  re  quoniam  ecclesia  Saonensis 


Digitized  by 


Google 


604 

sacerdotis  diu  est  auxilio  destituta,  necessarium  duximus  Leoni 
(yero  fehlt  in  den  Hss.)  operam  eius  visitationis  iniungere'. 
So  ist  I,  80  in  dieser  Weise   notwendigste  Folge  von  I,  78 
und  79.    Trotzdem  ist  hinter  L  79  erst  L  81,  ein  Brief  nach 
Mevania  in  Umbrien,  eingeschoben«   Manches  Auffallende  und 
Absonderliche  muss  die  Schwierigkeit  der  Communication  er- 
klären.    Es   Hesse   sich   an   einzelnen    Fällen    wahrscheinlich 
machen,  dass  Gregor  Briefe  geschrieben  hatte  und  liegen  liest 
bis  ein  Bote  gelegentlich  den  betreffenden  Ort  berührte.   Uno 
so  verstehen  wir  auch  am  leichtesten  die  oft  sonderbare  Ver- 
einigung mehrerer  Briefe  an  die  gleiche  Adresse,  bei  der  man 
sonst  nicht  einsieht,  warum  nicht  Alles  in  einem  Briefe  gesagt 
ist     Zu   Boten   wurden  nun    zwar   die    allerverschiedensten 
Personen  benutzt,"  nur  nicht,  wie  es  scheint,  diejenigen,  die 
jederzeit  benutzbar  gewesen  wären,  nämlich  eigentliche  Diener; 
und  dies  mag  mit  dem  mündlichen  Auftrag,  den  wohl  in  den 
meisten  Fällen  die  Briefuberbringer  ausserdem    auszurichten 
hatten,  zusammenhängen.    Unzählige   Male   verweist    Gregor 
entweder  auf  ausführlichere  Mittheilungen  des  Lator  praesen- 
tium,  oder  überhaupt  auf  etwas,  was  dem  Adressat  secretras 
mitzutheilen  sei  ^.'Dies  fuhrt  uns  zunächst  zu  der  Bemerkung 
dass  wohl  die  Briefe  Gregors  nicht  verschlossen  gewesen  sino. 
Wir  können    letzteres   rar   die  damalige  Zeit  auch  aus  dem 
überhaupt  fiir  den  Brieftransport  sehr  interessanten  Briefe  XI,  67 
ersehen.  Quiricus,  Bischof  in  Spanien,  schreibt  an  Gregor  nach 
Rom.    Der  Bote,  der  den  Brief  besorgen  soll,  geht  aber  erst 
von  Spanien  nach  Jerusalem  wallfahrten;  dort  vertiert  er  seinen 
Brief;  kommt  trotzdem  später  nach  Rom  und  erzählt  nun  an 
Gregor,  was  in  dem  Briefe  gestanden  habe.    Dass  die  Ver- 
bindung mit  Spanien  gerade  besonders  ungünstig,  ersieht  mm 
auch  aus  IX,  122'  in  der  Textform,  die  die  Mauriner  p.  1032 
Anm.  k  geben.   <ut  autem  nostrum  hominem^  schreibt  Oregon 
an  den  König  Reccared,  'ad  vestram  excellentaam  modo  minime 
mitteremus,  navis  necessitas  fecit;   quia  inveniri  non  potest 
aui   ab   istis   partibus   ad   Spaniae    Ettora   valeat  pronciscr. 
Sodann   aber   erklären  die   mündlichen  Aufträge  das  Unge- 
nügende und  Unklare,  welches  vielen  Briefen  anhaftet;  auch 
die  formelhafte   Behandlung   allein   würde    diese    überall  zu 
beobachtende  Eigentümlichkeit  nicht  genugsam  aufhellen. 

Zu  Boten  wurden,  wie  gesagt,  die  verschiedensten  Arten 
von  Leuten  benutzt.  Wicht  selten  Angehörige  des  Ortes,  nach 
dem  der  Brief  adressirt  war;  d.  h.  Geistliche  oder  Laien, 
welche  in  Rom  ein  Anliegen  hatten  und  nach  dessen  Erledigung 
den  Bescheid  in  einem  Schreiben  Gregors  mit  nach  Hanse 

2)  So  in  den  Briefen,  welche  Augustins  Genossen  recommandiren* 
Ferner  in  X,  46.  61  etc. 


Digitized  by 


Google 


605 

nahmen.  Diese  bekamen  dann  gelegentlich  auch  Empfehlungs- 
briefe oder  auch  ihrer  Person  und  Sache  ganz  fremdstehende 
Briefe  mit  Sodann  die  Beamten  der  römischen  Kirche,  die 
Defensoren,  Notare,  Chartularii,  Subdiaconen,  Diaconen  etc. 
Vielfach  hören  wir  auch  von  den  Responsales;  dies  Institut 
scheint  ein  weit  ausgedehntes  gewesen  zu  sein.  Nicht  allein 
hat  die  römische  Barche  an  den  verschiedensten  Orten  ihre 
Responsalen,  sondern  wir  finden  sie  auch  von  Seiten  der 
andern  Kirchen  in  Rom1),  und  sei  es,  dass  diese  Gesandten 
ad  hoc  geschickt  wurden  oder  auf  längere  Zeit  sich  an  dem 
Orte  niederliessen,  vielfach  machen  sie  die  Reise  zwischen 
ihrer  Heimath  und  ihrem  Amtssitz  und  oft  genug  finden  wir 
sie  in  den  Briefen  als  die  Latores  praesentium  genannt. 

Diese  Verhältnisse  hatten  zur  Folge,  dass  Gregor  so  häufig 
von  der  occasio  der  Briefverbindung  spricht,  (I,  27  etsi  praesens 
non  eveniret  occasio,  1,47  nulla  tempons  vel  personarum  occasio), 
ferner  über  die  raritas  portitorum  klagt  (11,21),  und  bittet, 
man  möchte  jede  Gelegenheit  benutzen,  ihm  z.  B.  aus  Sicilien 
Nachricht  zu  geben  (XII,  14.  17.);  ja  er  verwundert  sich 
XIL14  mit  den  Worten  «Valde  miramur  <juod  nos  diversis 
de  Sicilia  venientibus  gloria  vestra  incolumitatis  suae  nuntio 
relevare  postponit',  was  doch  offenbar  heisst,  dass  überhaupt 
jeder  Reisende  schliesslich  als  ein  nöthigenfalls  brauchbarer 
JJrief  böte  angesehen  wurde.  Dies  hing  dann  wieder  mit  der 
Unsicherheit  und  Schwierigkeit  der  Reisen  zusammen.  Daher 
die  beständigen  Bitten,  die  Gregor  seinen  Empfehlungen  zu- 
fügt, dem  Reisenden  bei  der  Weiterreise  behülflich  zu  sein, 
damit  er  keine  ujinütze  Verzögerung  seiner  Reise  erleide. 
Auf  alle  diese  Verhältnisse  einzugehen,  ist  gewiss  interessant 
genug,  und  bieten  hierfür  die  Briefe  Gregor's  ein  nicht  geringes 
Material.  Hier  aber  muss  es  mir  genügen,  kurz  darauf  hinzu-, 
weisen,  wie  bei  solcher  Wichtigkeit  des  Lator  praesentium, 
und  dieser  Bezeichnung  begegnen  wir  in  fast  allen  Briefen! 
Gregor  dem  Boten  stets  eine  grössere  Zahl  von  Schreiben  zur 
Besorgung  übergab,  und  wir  bei  Briefen  an  denselben  Ort, 
die  gleichzeitig  in  das  Register  eingetragen  sind,   immer  den 

Bleichen  Boten  vorauszusetzen  haben«  So  ist  bei  I,  4  der 
lischof  Bacauda  der  Ueberbringer ;  sicher  hat  er  auch  1, 5  und  6 
mitgenommen.  1, 27,  nach  Corinth  adressirt,  nimmt  Bonifacius, 
der  nach  Constantinopel  reist,  mit  Kein  Zweifel,  dass  Boni- 
facius auch,  wie  wir  es  von  I,  26  noch  bestimmt  wissen,  die 
übrigen  Briefe  des  Februars  der  Indictio  IX  nach  Constantinopel 
und  Dalmatien  besorgt  hat.  II,  18.  19.  20.  21  brachte  zu* 
sammen  der  Rector  Patrimonioli  nach  Dlyricum. 


1)    Z.  B.   I,  44  der  Responsalis  von  Sicilien ;   IX,  8  von  Sardinien; 
der  römische  in  Ravenna  IX,  98 ;  in  Constantinopel  V,  43. 


Digitized  by 


Google 


606 

Bei  der  Einordnung  der  P-  und  C -Briefe  werden  -wir 
also  auch  auf  diese  Bestimmungsmittel  der  ehemaligen  Reihen- 
folge der  Briefe  im  Lateranensischen  Register  unsere  Auf- 
merksamkeit zu  richten  haben. 

Liber  I,  Indictio   IX. 

I,  20,  den  10.  Brief  der  Indictio  IX,  rückten  die  Mauriner 
an  die  20.  Stelle  hinter  I,  19,  weil  in  beiden  derselbe  Befehl 
einmal  dem  Bischof  Natalis,  das  andre  Mal  dem  Archidiacon 
Honoratus  ertheilt  wird.  Mit  Unrecht:  I,  20  zum  November 
eingetragen,  zeigt  in  der  That  eine  frühere  Phase  des  Vor- 
ganges zu  Salona,  als  I,  19  (zum  Januar  gehörig).  Erst  nach 
I,  20  hat  Gregor  die  Gesta  aes  Concils,  in  dem  durch  ebenso 
unerhörtes  wie  ungerechtes  Verfahren  gegen  Honoratus  vor- 
gegangen wurde,  erhalten.  Die  Frist  von  2  Monaten  zwischen 
I,  20  und  I,  19  ist  durchaus  gerechtfertigt 

I,  80  ist  hinter  I,  81  gestellt,  weil  I,  78.  79.  80  unzertrenn- 
bar zusammenhingen.  Trotz  der  Unregelmässigkeit  bleiben 
wir  unserm  Princip,  die  Ordnung  des  Registers  zu  wahren, 
an  dieser  Stelle  treu,  um  so  eher,  da  ja  alle  4  fraglichen  Briefe 
unterm  August  in  gleicher  Weise  stehen. 

Als  Anhang  zu  Liber  I  würden  ganz  oder  in  Regesten 
2  weitere  Stücke  zu  verzeichnen  sein.  Das  Privileg  rar  S. 
Andreas  ad  Clivum  Scauri  bei  Marini,  I  papiri  2  (Jaflfe  Reg. 
724)  und  I,  36  aus  den  kanonischen  Sammlungen.  Das  Pri- 
vileg, über  das  wir  oben  S.  546  gehandelt  haben,  ist  an  den 
Abt  Maximian  gerichtet,  an  denselben,  welcher  uns  im  Register 
seit  II,  7  (Octob.  Ind.  X)  als  Bischof  von  Syracus  oftmals 
entgegentritt  (vergl.  Dialoge  III,  36.  IV,  32  und  Homil.  ad 
Evans.  XXXIV,  18.  Die  Dialoge  sind  aber  593—594  ge- 
schrieoen  und  die  Homilien  noch  vor  den  Dialogen).  Am 
Ende  der  Indictio  IX  muss  Maximian  aus  dem  Kloster  aus- 
getreten sein.  Schon  nach  dieser  Berechnung  kann  das  Pri- 
vileg nur  in  das  erste  Jahr  Gregor's  fallen.  Ferner  bezieht 
sich  Gregor  sehr  deutlich  auf  seine  als  Diacon  gegebene 
Schenkungsurkunde  vom  28.  Dec.  587  (vergl.  S.  545),  wenn 
er  in  seinem  Privileg  sagt:  'Nulli  liceat  loca  vel  praedia  quae 
ante  hos  tres  annos  in  suprascripto  monasterio  meo  condonare 
visus  sum'.  Danach  erhalten  wir  etwa  den  December  590  als 
Datum  bestätigt. 

Wie  dieser  Brief  also  am  Ende  der  Decemberbriefe,  so 
würde  I,  36  am  Ende  der  Märzbriefe  einzuschieben  sein.  1, 36 
genau  datirt  vom  16.  März  Mauritii  anno  nono  ')  d.  h.  Ind.  IX. 

1)  So  wenigstens  nach  dem  Baluze  vorliegenden  Colbertinns;  die 
Pariser  Hs.  10741  nnd  die  Hispana  nach  der  Edition  von  Gonsalei  haben 
das  Datum  nicht. 


Digitized  by 


Google 


607 

ist  unverdächtig  und  wird  in  I,  72  d.  h.im  August  der  Ind.  IX 
erwähnt.  Auch  dem  Inhalt  nach  ürass  I,  36  nicht  allein  I,  72, 
sondern  auch  I,  44  vorangehen.  I,  44  ist  bald  nach  Ostern 
(15.  April)  geschrieben  und  zum  Mai  eingetragen.  I,  36  giebt 
dem    abreisenden    Petrus    allgemeine   Verhaltungsmassregeln; 

1,  44  fuhrt  in  eine  Masse  Verhältnisse  und  Fragen  ein,  deren 
Existenz  I,  36  bereits  andeuten  konnte. 

Liber  II,   Indictio  X. 

A,  2.  3  lassen  wir,  wie  bereits  oben  erörtert  ist,  an  ihrer 
Stelle.  Die  Verschiebung  von  II,  16  von  der  vorletzten  Nummer 
ist  Folge  der  genaueren  Datirung;  ebenso  die  Umänderung 
von  II,  47.  Wir  lassen  beide  Briefe  mit  starker  Betonung 
ihrer  Daten  auf  dem  ursprünglichen  Platze.  Sonst  ist  nur 
II,  33  hinter  35  geschoben  und  diese  Umstellung  beruht  auf 
Confusion  der  Daten.  Bei  diesem  Buch  tritt  zuerst  die  Schwie- 
rigkeit der  Verkettung  von  R-  und  P- Briefen  auf.  Nicht 
weniger  als  11  P- Briefe  sind  einzuschieben,  und  die  Eih- 
schiebung  ist  um  so  complicirter,  da  einige  der  P- Briefe 
die  ursprüngliche  Ordnung  nicht  bewahrt  haben.  Dass  Ab- 
änderungen von  ihr  vorkamen,  werden  wir  genau  bei  den 
P- Briefen  der  Indictio  IV  beobachten  können.  Dort  folgt 
XI,  2  mit  dem  richtigen  Septemberdatum,  ein  Brief,  der  als 
•erster  R- Brief  der  Indictio  IV  gleichfalls  in  R  unter  dem  Sep- 
tember steht,  auf  die  Junibriefe  derselben  Indiction,  welche 
durch  P- Daten  und  die  Stellung  in  R  eine  durchaus  sichere 
Chronologie  haben.  Und  nicht  anders  verhält  es  sich  bei 
XI,  45,  dem  letzten  P- Brief  derselben  Gruppe  aus  der  In- 
dictio IV.  Auch  dort  ist  die  Datirung  durcn  den  Umstand, 
dass  XI,  45  zugleich  in  R  steht,  unzweifelhaft;  es  folgt  aber 
dieser  Brief  aus  dem  Februar  der  Indictio  IV  auf  die  Juli- 
briefe der  gleichen  Indiction.  Sind  aber  derartige  Umstellungen 
der  P- Briefe  zu  constatiren,  so  wird  es  sich  an  den  De- 
treffenden Stellen  bei  den  11  nicht  in  R  stehenden  P- Briefen 
der  Indictio  X  auch  fragen,  ob  sie  nicht  aus  ihrer  Ordnung 
in  P  zu  verschieben  sina. 

Erst  der  4.  der  P- Briefe  dieser  Gruppe  ist  identisch  mit 
einem  R-  Brief:  II,  36  fallt  nach  R  in  den  Juli.  Danach  müssten 
die  3  ersten  Briefe  in  die  vorhergehenden  Monate  der  In- 
dictio X  gehören,  eine  sehr  wenig  genaue  Datirung,  wenn  dieseb 
Briefen   nicht   spezielle   Daten   zu   Hülfe   kämen.    II,  5,  der 

2.  Brief  dieser  Keihe,  ist  nämlich  vom  5.  October  datirt,  und 
der  6.  Brief,  II,  3,  ist,  um  dies  sofort  vorzunehmen,  trotz 
seiner  Stellung  zwischen  2  R-  Briefen,  die  dem  Juli  angehören, 
zwischen  II,  36  und  37,  mit  dem  27.  September  datirt. 

Wir  müssen  also  II,  3  vornehmen  und  hätten  dann  als 
Reihe  der  ersten  P- Briefe  dieser  Gruppe :  1, 10.  II,  3  (=  27.  Sept.) 

Nene«  Archlr  etc.    III.  39 

Digitized  by  VjOOQ IC 


II,  5  (=  5.  Oct.)  II,  4.  II,  36  (=  Juli).    I,  10  ist  danach  auf 
alle  Fälle  in  den  September  der  Indictio  X  zu  setzen.    Prüfen 
wir  seinen  Inhalt  auf  diese  neue  Datirung  hin!    Denn  I,  10 
ist  der  einzige  Brief  dieser  ganzen  Gruppe,  welchen  die  Mau- 
riner  in   eine   andre  Indiction  als  die  A.  thaten.    Sie  fanden 
ihn  freilich  ganz  am  Schluss  des  Registers  in  der  Indictio  VII 
und   geleitet    von  dem  Umstand,   dass   der  in  ihm  erwähnte 
Bischof  Petrus   von  Terracina  bereits  im  November  der  In- 
dictio XI  (III,  13.  14]  nicht  mehr  am  Leben  ist,  rückten  sie 
ihn  mit  Recht  ganz  in  den  Anfang  des  Pontificats  Gregor'». 
Ein  dem  unsrigen  nah  verwandter  Brief  ist  ferner  I,  35,  und 
man  kann  mit  Recht  schwanken,  ob  I,  35  oder  I,  10  eher  ge- 
schrieben sei.    Die  Mauriner  hielten  1, 10  für  früher  geschrieben, 
da  in  I,  35   sich  die  Juden  über  die  abermalige  Vertreibung 
aus  der  Synagoge  beklagen,  und  man  wohl  meinen  kann,  dass 
die   erste  Vertreibung   den  Brief  I,  10  schon  zur  Folge  hatte 
und  auf  letztern  hin  ihnen  schon  ein  andrer  Platz  zur  Synagoge 
eingeräumt  wurde.    Zwingend  ist  dies  aber  keineswegs  und 
Jafte  hat  bereits  I,  10   (Reg.  739)  hinter  I,  35  (Reg.  738)  an- 
geordnet   Er  glaubt,    dass  erst  nachdem  ein  Befehl  an  den 
Bischof  Petrus  allein  (I,  35)  erfolgt  war,  Gregor  sich  an  ein 
Collegium   gewandt  habe.    Der  andere  von  JafK  angeführte 
Umstand,  die  Theilnahme  Bacauda's,  würde  nur  eine  spätere 
Ansetzung  von  I,  10,  nicht  die  Priorität  von  I,  35  erweisen1). 
Mir  scheint  nun  I,  35  ein  einfacher  Befehl  zu  sein,  I,  10 
hingegen  die  Forderung  eines  Gutachtens.   Der  Vorgang  muss 
folgender  Art  gedacht  werden.    Die  Juden  von  Terracina  sind 
menrfach   von   dem  Bischof  Petrus  aus  ihrer  Synagoge  ver- 
trieben worden,  auch  aus  der  ihnen  schliesslich  von  Petrus  an- 
fewiesenen  Stelle.    Der  Jude  Joseph  beschwert  sich  darüber 
ei  Gregor   und   der  Papst  gebietet  dem  Bischofc  sie  an  der 
Stelle,  die  er  ihnen  angewiesen,  zu  lassen ;  so  im  März,  Ind.  IX 
(I,  35).    Hier  ist    von   der  Nähe   der  Kirche  und  von  einem 
vorausgegangenen  Gutachten  keine  Rede,  und  das  wäre  nach 
dem  Vorgang  von  I,  10  undenkbar.    Nun  bekommen  die  Juden 
ihre  Synagoge,  aber  die  Belästigung  hört  nicht  auf;  sie  bitten 
daher,  und  diesmal  in  pleno,    Gregor   um   ein  Bestätigungs- 
diplom ihres  Besitzes.  Da  wird  ein  besonderes  Bedenken  gegen 
die  Synagoge  vorgebracht :  sie  sei  der  Kirche  zu  nahe.    Gregor, 
der   dies   rar   neue  Quälereien  gegen  die  Juden  halten  mag. 
beauftragt  nun  die  beiden  benachbarten  Bischöfe  AgneUus  una 
Bacauda,   die  Sache   genau  mit  Petrus  zu  untersuchen.    Er 


1)  I,  4  wird  im  October  der  Ind.  IX  ein  Bischof  Bacanda  nach 
Constantinopel  geschickt.  Ob  dies  aber  grade  der  Bischof  von  Formio 
ist,  bleibt  doch  zweifelhaft.  1, 8,  ein  Privileg  für  ihn,  ebenfalls  im  October 
eingetragen,  würde  nicht  die  Möglichkeit  der  Identität  nehmen. 


Digitized  by 


Google 


609 

sei  des  Streites  müde,  und  sie  sollten  es  so  einrichten,  dass 
<nulla  exinde  in  futuro  querelä  nascatur',  Worte  ,  die  so  die 
Consequenz  von  I,  35  sind;  falls  aber  I,  36  folgte,  doch  sehr 
prophetischen  Anstrich  hätten.  Wenn  aber  I,  10  später  ist 
als  I,  35,  so  kann  sehr  wohl  der  September  der  Ind.  X  sein 
Datum  sein.  Da  nun  die  Septemberbriefe  der  Indictio  X  in 
R  aus  A,  2.  3.  II,  1.  2.  6  bestehen,  so  werden  wir  diesen  noch 

I,  10  und  II,  3  anreihen. 

Der  auf  II,  3  in  den  P- Briefen  folgende  Brief  II,  29,  ob- 
wohl auch  von  dem  Anrücken  der '  Langobarden  handelnd, 
mu8B  doch  später  datirt  sein  als  II,  3  und  ist  also  im  Datum, 
das  seiner  Stellung  entspricht,  zu  belassen.  Ein  eigenes  Datum 
hat  II,  29  nicht.  Wohl  aber  der  auf  ihn  folgende  Brief 
H,  28  :  19.  Mai  Ind.  X. 

Wie  wir  ferner  II,  5  und  4  an  das  Ende  der  October- 
briefe,  so  schieben  wir  II,  28  an  das  Ende  der  Maibriefe  ein. 
So  dass  hinter  II,  7,  dem  einzigen  Octoberbriefe,  II,  5.  4 
folgen,  und  hinter  II,  35,  dem  letzten  Aprilbrief,  II,  28 ;  aus  dem 
Mai  sind  nämlich  wie  auch  aus  dem  Juni  in  diese  Indiction 
keine  Briefe  eingetragen. 

Die  ganze  übrige  Reihe  der  P-  Briefe  dieser  Gruppe  folgt 
dann  in  der  Reihenfolge  zwischen  II,  36  und  37  zum  Juli 
nämlich:  II,  36.  29.  30.  31.  34.  53.  37. 

Endlich  werden  wir  nicht  fehl  gehen,  wenn  wir  gemäss 
der  Stellung  in  P  II,  32  auch  auf  II,  37  unmittelbar  folgen 
lassen.  11,32  muss  etwas  vor  11,36  geschrieben,  also  viel- 
leicht gleichzeitig  mit  ihm  abgeschickt  und  sicher  auch  zum 
Juli  eingetragen  sein;  ein  eigenes  Datum  hat  aber  II ,  32 
nicht;  was  die  Mauriner  p.  1306  als  Datum  angeben,  beruht 
völliff  auf  Confusion  mit  II,  33. 

Wenn  wir  die  Einordnung  der  Mauriner  bei  den  übrigen 
10  P-  Briefen  auf  p.  1306  nachsehen,  so  finden  wir,  dass  sie 
ohne  bestimmte  Gründe  nur  ungefähr  die  Stelle  der  Ein- 
Schiebung   aussuchten.     Ueber   die  Priorität  von   II,  34  oder 

II,  36  ist  aber  nicht  nöthig,  ein  Wort  zu  verlieren,  denn 
beide  Briefe  stehen  gleichmässig  unter  dem  Juli. 

Liber  III,  Indictio  XI. 
HI,  54,  den  65.  Brief  der  Indictio  XI,  finden  wir  bei  den 
Maurinern  an  54.  Stelle:  in  III,  52.  53.  54  wird  nämlich  der 
Diacon  Sabinian  empfohlen.  Es  ist  nun  allerdings  auffallend, 
dass  III,  52.  53  unter  dem  Juli,  54  unter  dem  August  einge- 
tragen sind.  Dennoch  möchte  ich  nicht  die  Ordnung  ^  der 
Mauriner  befolgen.    III,  52  ist  Sabinian  der  Lator  praesentium. 

III,  53,  wie  der  vorhergehende  sicher  nach  Constantinopel 
bestimmt,  setzt  ebenso  Sabinian  als  Besteller  voraus;  Sabinian 
ist  auch  noch  besonders  für  die  mündliche  Verhandlung  instruirt 

39* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


610 

Von  HI,  54  (an  den  Arzt  Theotimus  gerichtet  und  der  einsige 
Brief  an  ihn)  wissen  wir  nicht,  ob  er  nach  Constantinopel 
adressirt  ist  Von  einer  persönlichen  Ueberbringung  ist  nicht 
geredet  Eine  Botschaft  nach  Constantinopel  und  noch  weiter 
ist  aber  durch  die  Briefe  III,  65.  67.  IV,  32.  III,  66  gesichert 
Dieser  spätem  Gelegenheit  ist  III,  54  mit  der  nachträglichen 
Empfehlung  für  Sabmian  mitgegeben  worden. 

Die  Umstellung  der  letzten  Briefe  III,  63.  62.  61.  65.  67. 
IV,  32.  m,  66  hat  wenig  zu  bedeuten,  da  alle  diese  zum  August 
gehören.  Schon  Jaffa*  stellt,  näher  der  handschriftlichen  Ordnung, 
HI,  62  vor  61.  Nun  meinen  aber  dieMauriner,  III,  63  müsse 
später  geschrieben  sein,  als  III,  61,  da  in  ersterem  Fortunatue 
bereits  in  seiner  Eigenschaft  als  Bischof  einen  Befehl  erholt, 

III,  61  hingegen  erst  die  Freude  über  seine  Aufnahme  in 
Neapel  ausspricht  Das  ist  natürlich  kein  stichhaltiger  Grund. 
I,  19  und  21  sind  beide  im  Januar  Ind.  IX  eingetragen:  in 
I,  19  ertheUt  Gregor  dem  Bischof  von  Salona  Befehle,  in  1, 21 
antwortet  er  demselben  auf  dessen  Gratulationsschreiben.  In 
beiden  Fällen  kann  das  I,  21  und  III,  61  zu  Grunde  liegende 
Schreiben  aus  Salona  und  Neapel  erst  nach  der  Abfassung 
von  I,  19  und  III,  63  eingetroffen,  oder  auch  beide  Briefe 
in  richtiger  Folge  geschrieben,  demselben  Boten  übergeben 
und  die  Umstellung  erst  bei  der  Eintragung  entstanden  sein. 
Ebenso  bei  HE,  67,  IV,  32,  Briefen,  die  zwischen  die  beiden 
zusammengehörigen  IQ,  65  und  66  gesetzt  sind.  Denn  III,  65 
wird  an  den  Arzt  Theodorus  mit  III,  66  geschickt,  damit 
Theodorus  bei  gelegener  Zeit  III,  65  dem  Kaiser  unterbreite. 
Alle  diese  letzten  Briefe  haben  die  gleiche  Reisedirection. 

IV,  32  in  die  folgende  Indiction  zu  setzen,  sehe  ich  keinen 
Grund.  Freilich  muss  IV,  32  vor  V,  18  (Juni,  Ind.  XIII)  ge- 
schrieben sein,  aber  diese  Bedingung  ist  ebenso  erfüllt,  wenn 
wir  IV,  32   in   dem   August  der  Indictio  XI   lassen.    Wenn 

IV,  32  eine  Folge  von  IV,  31  sein  müsste,  so  wäre  doch  die 
einfachere  Erklärung,  dass  IV,  31  in  die  Indictio  XIU  nach- 
getragen wäre,   und  auch  dem  August  der  Indictio  XI  anzu- 

Sshören  hätte.  Doch  werden  wir  seiner  Zeit  den  directen 
ezug  zwischen  IV,  31  und  32  schwinden  sehen.  Im  übrigen 
hat  auch  schon  Jaffe*  (Reg.  924)  IV,  32  zum  December  vor- 
weggenommen, während  die  Ordnung  der  Mauriner  den  Juni 
angab. 

Im  3.  Buche  werden  wir  III,  11  lassen,  obwohl  die 
Sammlung  C  beweist,  dass  dieser  Brief  auch  in  der  Indictio  II 
des  Lateranregisters  eingetragen  war.  Aber  es  ist  in  allen 
Fällen,  wo  Briefe  doppelt  auftreten,  von  vornherein  unser 
Princip,  der  ersten  Eintragung,  besonders  wenn  sie  wie  hier 
nicht  am  Beginn  oder  Scnluss  eines  Buches  steht,  grösseres 
Gewicht  beizulegen.    Verwechselungen  und  Fehler  sind   bei 


Digitized  by 


Google 


611 

späteren  Nachtragen  an   und   für   sich   leichter  zu   erklären. 
Sonst  steht  freilich  III,  11  ganz  ohne  weiteren  Bezug  da. 

III,  57  und  A,  11,  wie  oben  gezeigt,  Nachträge  zu  In- 
dictio  V,  mögen  wir  wegen  des  nahen  Verhältnisses  zu  III,  56 
dieser  Indictio  XI  als  Anhang  zuweisen. 

Liber  IV,  Indictio  XII. 

IV,  15  ist  vorgesetzt  aus  dem  September  in  den  October 
hinter  IV,  14,  wen  IV,  8  diesem  Brief  vorhergehen  müsse. 
Richtig  ist:  IV,  8  müsste  IV,  15  vorangehen,  aber  wahrschein- 
lich fallt  doch  IV,  8  früher,  nicht  IV,  15  später;  beide  sind 
jetzt  zum  September  eingetragen  und  mit  ihnen  noch  IV,  9, 
welches  ebenso  an  den  gleichen  Adressaten  gerichtet  ist.  So- 
dann haben  die  Mauriner  IV,  10,  den  einzigen  Novemberbrief 
der  Indictio  XII,  vorgenommen  zum  September.  Schon  Jaffa 
hat  (Reg.  919)  dagegen  opponirt  A,  ö,  auf  dessen  Angabe 
sich  die  Mauriner  bei  dieser  Umänderung  berufen,  ist  derartig 
gar  nicht  zu  verwenden. 

Die  7  Briefe  IV,  21—23  sind  alle  unter  dem  Mai  einge- 
tragen; die  letzten  5:  25.  27.  24.  26.  23  sind  alle  nach  Sar- 
dinien geschickt.  Noch  weniger  sind  die  6  Julibriefe  IV,  38  —40 
unter  -sich  geordnet.  IV,  34,  der  ihnen  vorangehende,  ist  nach 
Afrika,  38  an  die  Theodelinde  adressirt,  letzterer  hätte  sich 
an  36,  den  vorletzten  der  6,  anzuschliessen,  der  nach  Mailand 
gerichtet  ist  und  den  Brief  an  Theodelinde  erwähnt.  Zwischen- 
gestellt sind  IV,  36  nach  Sicilien,  IV,  35  wieder  nach  Afrika, 
IV,  37  wieder  nach  Sicilien. 

IV,  38  ist  übrigens  trotz  seines  wiederholten  Auftretens 
in  Indictio  XUI  hier,  wie  schon  IV,  39  lehrt,  beizubehalten. 

Liber  V,   Indictio  XIII. 
Wir  haben  für  die  Indictio  XUI  zuerst  die  Aenderungen 
innerhalb  der  R  -Briefe,  sodann  wie  auch  oben  die  Einschiebung 
der  7  neuen  P- Briefe  zu  besprechen. 

Bei  der  Umstellung  von  V,  3.  4  waren  verwirrte  Daten 
massgebend.  Der  auf  V,  4  folgende  Brief  hat  aber  das  An- 
fangsdatum December;  also  liegt  ein  doppelter  Irrthum  vor. 
Ebenso  steht  nun  auch  V,  7  nicht  unter  dem  October,  sondern 
unter  dem  September.  Im  September  befiehlt  laut  V,  7  Gregor 
auf  ein  Gerücht  hin,  das  Vergehen  des  Saturninus  zu  unter- 
suchen. Im  November  bestimmt  er,  dass  Saturninus  <*um- 
3uam  ad  sacri  ordinis  ministerium  praesumat  accedere'.  Auch 
aflfö  Hess  diese  Briefe  in  der  alten  Ordnung  (Reg.  956. 965. 966). 
II,  22  und  23  sind  wohl  die  einzigen  Briefe,  welche  ent- 
schieden falsch  in  das  Register  eingetragen  wurden  und  zwar 
zu  spät.  Sie  enthalten  die  Bestätigung  des  Bischofs  Johannes 
von  rrima  Iustiniana  in  Ulyricum  und  zwar  ist  II,  22  an  die 


Digitized  by 


Google 


612 

andern  Bischöfe  Illyriens,  II,  23  an  Johannes  selbst  gerichtet. 
Zunächst  fällt  auf,  dass  2  derartig  zusammengehörige  Briefe 
durch  5  Briefe  getrennt  sind,  und  der  erste  also  im  October, 
der  2.  im  November  steht.  Drei  vor  II,  22  befindliche  Briefe 
handeln  nun  zwar  auch  von  Dlyrien,  aber  bei  den  Briefen 
zwischen  22 'und  23  ist  dies  nicht  der  Fall.  Die  Hauptsache 
aber  ist:  III,  6.  7.  39,  drei  Briefe  der  Indictio  XI,  geben  uns 
Auskunft  über  den  Process  gegen  den  Bischof  Hadrian.  111,6.  7 
sind  im  October,  III,  39  im  Mai  dieser  Indiction  geschrieben. 
Schon  im  October  erfahren  wir,  dass  Johannes,  Bischof  von 
Prima  Iustiniana,  seit  geraumer  Zeit  vom  Kaiser  mit  diesem 
Verfahren  gegen  Hadrian  betraut  war.  Falls  also  die  beiden 
Johannes  de  Prima  Iustiniana  in  den  Briefen  der  XL  und 
XIII.  Indiction  dieselben  sind  —  und  es  ist  doch  sehr  gewagt, 
2  aufeinanderfolgende  Bischöfe  desselben  Namens  in  Iustiniana 
Prima  anzunehmen  —  muss  II,  22.  23  sicher  vor  Indictio  XI 
fallen.  Ganz  verständig  setzten  sie  also  die  Mauriner  in  die 
Indictio  X;  nur  ist  es  nicht  überlegt  gewesen,  sie  grade  den 
auch  nach  Ulyricum  gerichteten  Briefen  II,  18—21  anzu- 
schliessen.  Denn  II,  18—21,  alle  zum  März  Ind.  X  einge- 
tragen, werden  durch  den  Rector  Patrimonioli  besorgt;  11,22.23 
hingegen  durch  die  Responsalen  aus  Justiniana,  die  an  Gregor 
die  IJachricht  von  der  Wahl  und  der  kaiserlichen  Bestätigung 
gebracht  hatten:  (auch  die  Gleichheit  der  Boten  macht  die 
Trennung  von  II,  22  und  23  auffallend).  Also  scheint  mir 
kein  Grund  vorzuliegen,  auch  II,  22.  23  grade  zum  März  zu 
thuni).  Jaffa  nahm  beide  Briefe  zu  591  ?  als  Reg.  801.  802 
auf.  Wir  geben  II,  22.  23  mit  der  Notiz  des  Nachtrages  in 
der  Indictio  XIII. 

V,  17  (JaffiS  974),  V,  23  (Jaflfc  978),  II,  42.  41  (Jaflfc  996. 
997),  V,22  (Jaffö  1Ö01)  sind,  wie  aus  den  beigeschriebenen 
Nummern  Jaffas  zu  ersehen  ist,  bereits  von  diesem  wieder 
ihrer  ursprünglichen  Ordnung  zurückgegeben. 

Die  Umstellung  von  V,  17  bei  den  Maurinern  beruht 
darauf,  dass  sie  die  Ansicht  haben ,  Gregor  werde  auf  einen 
Brief   Cyprians  vom   November    nicht   erst  im  Februar  (sie 

Stauben  V,  17   noch   nach   dem   Februar   datirt)   geantwortet 
aben.    Wir  halten  natürlich  an  der  Eintragestelle  von  V,  17 
fest    V,  40— II,  41  sind  alles  Junibriefe;  also  ist  die  Stellung 

1)  V,  10,  der  2.  Brief  von  II,  22,  also  auch  im  October  der  In- 
dictio XIII,  ist  an  den  Bischof  Felix  in  Sardica  mit  dem  Befehl,  seine» 
Vorgesetzten,  dem  Bischof  Johannes  primae  Instinianae  Gehorsam  an 
leisten;  er  wollte  'nee  decreto  nee  relationi  eius  (Iohannis)  qnam  ad 
nos  (Gregorium)  direxit'  unterschreiben.  Sollte  sich  das  auf  die  mangelnde 
Bestätigung  beziehen  und  also  Johannes  im  October  Ind.  XIII  wirklich 
noch  nicht  bestätigt  gewesen  sein?  oder  etwa  V,  10  auch  in  die  10.  In- 
diction zurückversetzt  werden  müssen? 


Digitized  by 


Google 


613 

derselben  innerhalb  dieses  Datums  ohne  Bedeutung.  Bei 
V,  18.  19  Hessen  sich  die  Mauriner  durch  das  verderbte 
Datum  in  P  leiten;  in  Folge  dessen  schoben  sie  denn  auch 
V,  20,  21  vor. 

Von  IV,  31  (Jaflfe  923)  behaupten  die  Mauriner,  und  JaffiJ 
acceptirte  dies,  dass  es  der  in  IV,  32  erwähnte  Brief  sei.  Wenn 
dem  so  wäre,  so  müsste  IV,  31  in  den  August  der  Indictio  XI, 
also  in  das  3.  Buch  fallen  (vergl.  S.  610).  Nun  liegt  aber 
das  Verhältnis  derartig:  im  August  Ind.  XI  schreibt  Gregor, 
in  IV,  32  an  den  Patricius  Narses ,  er  habe  auf  sein  Begehr 
für  ihn  (pro  vobis)  dem  Arzt  Theodorus  gedankt  und  ihn 
bestens  empfohlen.  IV,  31  schreibt  Gregor  im  Juni  Ind.  XIII 
an  den  Arzt  Theodorus  und  dankt  ihm  für  das  zur  Loskaufung 
der  Gefangenen  übersandte  Geld.  Am  Schlüsse  dieses  Briefes 
fugt  er  hinzu:  'Carissimum  autem  filium  meum  susceptum 
vestrum  Narsetem  gloriae  vestrae  commendo.  Quem  quidem 
scio  commendatum  in  omnibus  habetis'.  Der  Brief,  den  Gregor 

IV,  32  erwähnt,  ist  nicht  auf  uns  gekommen ;  er  enthielt  den 
Dank  für  eine  Narses  erwiesene  Wohlthat,  vielleicht  seine 
ärztliche  Behandlung.  Auch  die  Empfehlung  am  Schluss 
von  IV,  31  zeigt,  dass  dies  nicht  die  erste  ist  Ausserdem 
nennt  er  dort  den  Narses  bereits  den  Patienten  oder  dienten 
(susceptum)  des  Theodorus. 

Der  Grund,  dass  II,  42.  41  in  die  Indictio  X  müssten,  weil, 
seitdem  Leontius  die  Verwaltung  der  Kirche  von  Ariminum 
übernommen  (III,  24.  25  März.  Ind.  XI),  Castorius  in  Born 
lebte,  ist  nicht  zwingend.    So  schon  Jaffa  a.  a.  O. 

lieber  IV,  38  haben  wir  bereits  oben  S.  611  gesprochen. 
Es  muss  hier  ausfallen. 

V,  22,  auch  bereits  durch  das  Jaflfösche  Verfahren  der 
alten  Ordnung  restituirt,  steht  unter  dem  Juli.  Da  sich  dieser 
Brief  auf  die  Wahl  des  Bischöfe  von  Syracus  bezieht,  wollten 
ihn  die  Mauriner  nicht  hinter  den  Februar  setzen;  natürlich 
sehr  willkürlich!  Grade  der  Gang  der  Ereignisse  erfordert 
eine  grössere  Spanne  Zeit  zwischen  V,  17  (im  Februar)  und 

V,  22  (im  Juli). 

Die  P- Briefe  sind  sodann  derartig  einzuschieben,  dass 
IV,  47  (vergl.  S.  534)  die  Indictio  Xlfl  eröffnet.  IV,  47  ist 
undatirt;  mit  Recht  nahmen  ihn  die  Mauriner  aus  der  7.  In- 
diction  vor;  unsere  Abweichung  von  den  Maurinern  ist  un- 
wesentlich und  unbedenklich.  Sie  setzten  ihn  an  das  Ende  der 
Indictio  XII,  weil  er  nicht  nach  Ind.  XV  (vergl.  VH,26.  27.  28) 
stehen  dürfe  und  weil  er  in  gewissem  Bezug  zu  IV,  20  stände, 
jedenfalls  nach  IV,  20  geschrieben  wäre.  Seide  Bedingungen 
erfüllt  unsere  Anordnung  zur  Indictio  XOT.  Keiner  der  ersten 
7  Briefe  ist  ferner  nach  Constantinopel  gerichtet,  so  dass  ein 
Anhalt  fiir  die  Stellung  von  IV,  47  nirgends  gegeben  wird. 


Digitized  by 


Google 


614 

Die  Einordnung  der  4  P- Briefe  zwischen  V,  23  und  41 
ist  sehr  einfach;  sie  müssen  alle  zwischen  V,  34  and  35  in  R 
eingeschoben  werden.  V,  34  ist  der  letzte  in  R  zum  März 
eingetragene  Brief;  es  folgt  sofort  V,  35  unter  dem  Mai.  Van 
den  4  P-  Briefen  sind  aber  IX,  41  und  V,  30  mit  dem  15. 
und  20.  April  datirt. 

Der  Veränderung  von  IX,  41  steht  nichts  im  Wege.  Un- 
möglich kann  er  später  als  VI,  3  eingeordnet  werden.  Die 
Mauriner  bestimmten  ihm  nach  dem  cornimpirten  Datum  der 
Collectio  Pauli  seinen  Platz  (vergl.  ihre  Bemerkung  p.  1313  und 
Jaffe  Reg.  1038).  V,  16  folgt  selbstverständlich  zwischen  den 
R- Briefen  V,  39  und  V,  18;  seine  Datirung:  'die  kaL  ran.'  passt 
dazu.  V,  37  wird  sich  sofort  an  II,  41  anschliessen  müssen. 
II,  41,  in  R  der  letzte  Brief  vom  Juni,  hat  in  P  das 
Datum  vom  6.  Juni.  V,  37  ist  dort  bezeichnet  als  'data  die 
quo  supra1.  Der  auf  II,  41  folgende  R- Brief  V,  48  steht  aber 
schon  zum  Juli  eingetragen. 

Liber  VI,  Indictio  XIV. 

In  dieser  Indiction  sind  wenig  Veränderungen  vorgenom- 
men. Den  10.  Brief  VT,  7  glaubten  die  Mauriner  mit  VI,  5.  6 
in  näheren  Zusammenhang  setzen  zu  müssen.  Die  sämmt- 
lichen  ersten  17  Briefe  stehen  aber  unter  dem  September. 
Bei  VI,  27  ist  die  Aenderung  ganz  unmotivirt.  Keiner  der 
beiden  Briefe  VT,  26  und  27  ist  nämlich  mense  Martio  datirt; 
sondern  VI,  26  gehört  noch  zum  Januar,  VI,  27  schon  zum  Juli. 
3 äff 6  folgt  der  handschriftlichen  Ordnung  (vergl.  Reg.  1037 
und  1060).  VT,  30  ist  wegen  seiner  Datirung  vom  letzten 
Platz  in  den  März,  also  richtig  hinter  VI,  29  gerückt.  Doch 
muss  unseren  Princip  nach  auch  VI,  30  an  seinem  Platze  bleiben. 
VI,  61,  zum  April  eingetragen,  ist,  ohne  dass  ein  Grund  ange- 
geben wäre,  ganz  an  das  Ende  der  Indiction  gestossen.  Jaffa 
Hess  ihn  deshalb  unter  dem  April  als  n.  1046.  Vielleicht  war 
eben  die  Umstellung  von  VI,  30  der  Grund  der  Mauriner. 

HT,  37  ist  natürlich  hier  an  seiner  Stelle  unter  dem  Juli 
zu  lassen.  Geben  die  Mauriner  als  Grund  der  Umstellung 
das  Datum  des  Colbertinus  vetus  an,  so  überzeugen  wir  uns 
ietzt  leicht,  dass  dessen  Datum  ein  corrumpirtes  Anfangsdatum 
hinter  III,  37  an  seinem  andern  Platze  in  der  Indictio  II  ist. 
Dort  folgt  auf  III,  37 :  VII,  19  und  dies  ist  der  erste  Brief  vom 
Mai;  so  erklärt  sich  das  'mense  Maio  Ind.  undecima1  des 
Colbertinus.    Auch  der  Bezug  zum  Vorgänger  Gregors,  Pela- 

S'us,  verbietet  es  nicht,  III,  37  in  der  Indictio  XIV  zu  lassen; 
ese  aber  ist  auch  hier  wieder  der  Indictio  II  vorzuziehen  aus 
dem  oben  angegebenen  Grunde.  Der  Bedasche  Brief  VI,  51 
müsste  in  einem  Anhang  oder  Anmerkung  zum  Juli  gegeben 
werden  und  würde  sich  am  besten,  wie  schon   die  Mauriner 


Digitized  by 


Google 


615 

ordneten,   vor  VI,  52  anreihen.    Beide   haben   bei   Beda   das 
gleiche  Tagesdatum. 

VI,  47  (Reg:.  1052)  ist  von  Jaffa*  umgestellt  d.  h.  aus  dem 
Juli  in  den  Juni  gerückt  Wie  mir  scheint  ohne  zwingenden 
Grund. 

Liber  VII,  Indictio  XV. 

Die  Umstellung  von  VII,  5  und  4  geht  auf  die  früheren 
Editionen  zurück;  beide  Briefe  stehen  im  October.  Sonst  ist 
nur  VI,  31  in  Folge  seiner  chronologischen  Notiz  zum  vorher- 
gehenden Buche  genommen.  Wir  lassen  diesen  Brief  mit 
seiner  Notiz  am  Ende  der  Indictio  XV. 

Liber  VIII,  Indictio  I. 

IX,  11  muss  an  4.  Stelle  in  der  Indictio  I  bleiben; 
dieser  Brief  ist  dort  zum  September  eingetragen.  Die  gegen 
diese  Datirung  von  den  Mauritiern  p.  1313  vorgebrachten 
Gründe  sind  nicht  stichhaltig.  Die  handschriftliche  Ordnung 
des  Briefes  VIII,  5  hat  schon  Jaffa  wieder  restituirt.  Die 
Briefe  VIII,  6.  7.  8.  9.  5  sind  alle  zum  November  eingetragen. 
Aus  gleichartiger  Verwirrung  der  chronologischen  Noten  resul- 
tirt  auch  die  Umstellung  von  VIII,  28.  VIII,  28  steht  aber  unter 
dem  Februar  und  das  Julidatum  der  beiden  Telleriani  ist  irrig. 
Jaffa  ordnete  mit  einem  Fragezeichen  Vlü,  28  hinter  den  Juni 
(Reg.  1153). 

X,  49  steht  durch  die  Nennung  des  Bischofs  Johann  von 
Syracus  und  des  grade  in  Sicilien  in  kaiserlichem  Auftrag 
weilenden  Exconsul  Leontius  in  gewissem  Zusammenhang  mit 
X,  47.  48.  50.  Die  ersten  dieser  3  Briefe  stehen  als  C- Briefe 
der  Gruppe  a  beide  im  October  der  Indictio  II;  X,  50  gehört 
zum  September  oder  October;  dazu  passt  die  Stellung  von 
X,  49  im  August  der  Indictio  I  vortrefflich.  IX,  3,  gleichfalls 
im  August  dieser  Indiction,  weist  nun  denselben  Lator  prae- 
sentium  wie  IX,  1  und  2  auf.  IX,  1  steht  im  September  der 
Indictio  II;  IX,  2  ist  C-  Brief  und  dadurch  zwischen  Sept. 
und  Oct.  bestimmbar.  Jedenfalls  sind  alle  3  Briefe  am  Schluss 
des  August  dem  Redemtus  nach  Sardinien  mitgegeben  und 
IX,  1.  z  erst  zum  folgenden  Monat  vom  Registrator  notirt. 

A,  8  ist  als  Nachtrag  hier  fortzulassen  und  im  Anhange 
zu  der  Indictio  II  zu  geben. 

Liber  IX,  Indictio  IL 
Wenn  wir  die  Liste  der  Mailänder  Codification  auf  S.  504 
in  Betreff  dieser  2.  Indiction  mit  der  Liste  der  vormauriner 
Editionen  S.  512  vergleichen,  so  sehen  wir,  dass  die  Ab- 
weichungen nur  im  allergeringsten  Grade  auf  die  Mauriner 
selbst  zurückgehen.  Und  wenn  nach  unserer  Liste  von  R  zu 
urtheilen,   die   Mauriner   für  fast  jeden  Brief  Gründe  seiner 


Digitized  by 


Google 


616 

Umstellung  anzugeben  hätten,  —  kaum  einer  von  den  95  ist 
an  seiner  Stelle  geblieben,  —  so  bezeichnen  sie  nur  9,  die  sie 
verändert  hätten;  d.  h.  die  sie  wiederum  abweichend  von  der 
Ordnung  der  früheren  Editionen  anordneten.  Ihre  Gründe 
dafür  sind  wenig  zwingend  und  beruhen  zum  Theil  auf  ent- 
stellten und  auf  falsche  Briefe  bezogenen  Daten.  Auf  die 
neue  Veränderung  einer  von  der  handschriftlich  beglaubigten 
bereits  so  stark  abweichenden  Ordnung  in  dieser  Indiction 
einzugehen,  scheint  um  so  weniger  nöthig,  da  auch  schon 
Jaffa  mannigfach  wieder  der  ursprünglichen  Ordnung  entgegen 
gekommen  ist  So  wenn  er  IX,  97  und  IX,  67  unmittelbar 
hinter  IX,  10  einrangirt,  weil  beide  nicht  von  IX,  10  zu  trennen 
seien  (Reg.  1165.  1166.  1167).  In  R  folgen  sich  nun  die  Briefe 
so,  dass  67  voraufeeht,  97  unmittelbar  und  10  nach  2  weiteren 
Nummern  folgt  Alle  3  stehen  unter  dem  Mai  der  Indictio  II. 
Da  aber  IX,  10  bereits  von  den  vormauriner  Editionen  vorge- 
nommen war  und  somit  in  den  October  fiel,  so  fühlte  sich 
Jaffa  veranlasst,  alle  diese  3  Briefe  in  den  October  einzu- 
ordnen. Vergl.  ferner  die  Nummern  Jaffas  1173.  (IX,  25)  1198. 
1199  und  1200  (IX,  39.  60.  60')  das  Zurückschieben  von  IX,  24 
(Jaflfc,  Reg.  1224). 

Wir  mögen  uns  begnügen,  diejenigen  8  Briefe  zu  be- 
sprechen, welche  die  Mauriner  aus  der  Indictio  II  heraus- 
genommen haben. 

in,  37,  bereits  seiner  Zeit  in  der  Indictio  XIV  erwähnt! 
muss  hier  fortfallen. 

VII,  19—21.  Dass  alle  3  Briefe  zusammengehören,  ist  sofort 
einleuchtend.  Nun  kommt  in  VII,  19  die  Stelle  vor,  Gregor 
habe  den  Bischof  von  Ariminum  oftmals  ermahnt,  er  solle,  so- 
bald er  sich  in  Rom  von  seiner  Krankheit  geheilt  fühle,  in 
sein  Bisthum  zurückkehren,  und  fahrt  fort  'datis  inducüs  in 
hoc  quadriennio  expectatus  est9.  Es  übertrug  III,  24  im 
März  der  Indictio  Xl  Gregor,  weil  er  den  Bischof  Castoriuß 
seiner  Krankheit  wegen  in  Rom  zurückbehielte,  dem  Bischof 
Leontius  von  Urbinum  die  Verwaltung  von  Ariminum.  Da 
also  Castorius  4  Jahre  expectatus  est,  muss  VH,  19.  20.  21 
in  die  Indictio  XV  fallen.  Auch  hier  trifft  wieder  die  Mau- 
riner der  Vorwurf,  dass  sie  trotz  sehr  lückenhafter  Tradition 
über  die  Chronologie  des  Registers  hinausgehen  wollen.  Ob 
nicht  inzwischen  Castorius  nacn  Ariminum  zurückgekehrt  war, 
bleibt  uns  verborgen;  wir  können  es  aber  muthmassen  aus 
II,  41,  einem  Briete,  der  ja  in  der  Indictio  XIII  steht  Mit 
Jaffa  hatten  wir  schon  oben  die  Umordnung  von  II,  41  in  die 
Indictio  X  nicht  acceptirt.  Wenn  nun  aber  einerseits  II,  41 
die  Anwesenheit  des  Castorius  in  Ariminum  fast  erfordert,  so 
kann  immerhin  auch  seine  Krankheit  ihn  später  nochmals  zur 


Digitized  by 


Google 


617 

Reise  nach  Rom  veranlasst  haben,  und  selbst  dann  noch  bliebe 
von  Indictio  XIII  bis  Indictio  II  die  Zeit  von  4  Jahren  übrig. 

Das  gleiche  Verfahren  bemerken  wir  bei  V,  46.  Schon 
Jaflfö  hat  hier  (Reg.  1249)  die  alte  Ordnung  hergestellt;  es 
kommt  dazu,  dass  V,  45.  46.  47  sämmtlich  auch  C -Briefe  sind 
und  somit  auch  die  Zugehörigkeit  zur  Indictio  II  und  zwar 
zum  Mai  von  dieser  Seite  her  bestätigt  wird.  Ebenso  hat 
Jaflfe  (Reg.  1229)  mit  Recht  III,  64  meder  der  Indictio  II 
zugewiesen.  Denn  dass  Gregor  an  Chrysanthus ,  Bischof  von 
Spoleto,  zu  derselben  Zeit  die  Visitation  übertragen  habe,  ab 
er  dem  Presbyter  Honoratus  die  cura  utilitatesque  der  Kirche 
von  Mevania  übertrug,  ist  eine  ganz  willkürliche  Annahme 
der  Mauriner.  Bei  Vi,  34  kommt  zu  der  Stellung  in  R  auch 
noch  das  Zeugnis  von  C.  Auch,  meine  ich,  kann  man  wohl 
sich  Motive  denken,  denen  zu  Folge  Gregor  noch  nach  VI,  61 
derartig  an  seinen  Notar  Castorius  geschrieben  hat. 

X,  42  in  die  folgende  Indiction  zu  bringen ,  war  nur  das 
Datum  der  TeUeriani  Veranlassung.  X,  42  wird,  abgesehen  von 
der  Unzulänglichkeit  dieses  Grundes,  auch  durch  C  als  Brief 
der  Indictio  II  gesichert 

IX,  81  endlich  ist  zweimal  in  die  Indictio  II  eingetragen, 
an  59.  Stelle  als  Julibrief  und  an  92.  als  Augustbrief.  Die 
Mauriner  behielten  ihn  an  seiner  ersten  Stelle  bei,  ebenso  JaflK 
(Reg.  1237).  Die  Sammlung  C  stützt  nur  seine  2.  Stellung 
zum  August  Wir  haben  wie  bei  andern  Briefen  auch  hier 
anzunehmen,  dass  die  Eintragung  wirklich  doppelt  in  das 
Lateranensische  Register  vorgenommen  war.  Die  Differenz  in 
den  beidesmaligen  Zeitangaben  ist  nun  nicht  gross;  wir  werden 
nach  unserm  mehrfach  erwähnten  Princip,  ceteris  paribus  der 
ersten  Eintragung  den  Vorzug  zu  geben,  auch  hier  den  Brief 
beim  Juli  lassen. 

Sodann  ist  die  Einordnung  der  C-  Briefe  im  Detail  vor- 
zunehmen. Wir  müssen  dabei  beständig  die  Listen  auf  p.  528  ff. 
vor  Augen  haben. 

Die  4  Briefe  vor  Gruppe  a  weise  ich  der  Gruppe  c  als 
Schlussbriefe  zu ,  nur  mit  dem  Bemerken,  dass  sie  möglicher 
Weise  in  den  September  fallen;  irgend  welche  Anhaltspunkte 
für  ihre  Datirung  bieten  alle  diese  4  Briefe  nicht,  doch  möchte 
gegen  ihre  Anordnung  vor  IX,  1  sprechen,  dass  R  gerade  mit 
IX,  1  beginnt,  und  dass  IX,  3  der  letzte  Brief  der  indictio  I 
(A,  8  war  als  nachträglicher  Zusatz  erkannt)  im  nächsten  Zu- 
sammenhang mit  IX,  1  und  dem  C- Brief  IX,  2  steht 

Die  ganze  Gruppe  der  9  C- Briefe  IX,  2 — X,  3  schieben 
wir  sodann  zwischen  IX,  1  und  IX,  4  ein.  IX,  1  steht  im 
September  und  IX,  2  muss  wegen  seines  engen  Bezuges  zu  IX,  1 
auch  im  September  stehen.  Derselbe  Bote  Redemtus  bringt 
IX,  1.  2;  da  er  aber  auch  schon  IX,  3  bekam,  so  fallen  wohl 


Digitized  by 


Google         ^ 


618 

IX,  1.  2  ebenfalls  in  den  August  der  vorhergehenden  Indiction 
(vergL  S.  615).  IX,  4  steht  aber  bereits  im  October.  Ich 
lasse  nun  die  8  auf  IX,  1  folgenden  C-  Briefe  neben  diesem 
und  bezeichne  sie  mit  dem  ESntragsdatum  September  oder 
October. 

Die  zwischen  IX,  91  und  IX,  25  einzuschiebenden  C  - 
Briefe  kommen  alle  in  den  October.    Die  Einschiebung  der 

5  zwischen  IX,  91  und  92  hat  keine  Schwierigkeit  runter 
IX,  92  nehmen  wir  zunächst  die  Gruppe  der  4  C-  Briefe  und 
lassen  IX,  57.  58  folgen;  ihnen  reiht  sich  selbstverständlich 
IX,  63  an  und  diesem  zunächst  stehen  IX,  12.  59,  die  R- 
Briefe  unter  der  Zeile;  erst  dann  kommen  die  13  C- Briefe 
IX,  21 — 56.  Dies  alles  aus  dem  Grunde,  weil  IX,  58  und  59 
zusammengehören,  also  so  nahe  wie  möglich  zusammenbleiben 
müssen;  auf  diese  Weise  sind  sie  nun,  wie  in  R,   nur  durch 

2  Briefe  IX,  63  und  12  getrennt 

VHI,  32  schliessen  wir  IX,  13  an;  beide  sind  nach  Sicilien 
bestimmt;  folgt  IX,  98  nach  Ravenna.  Bei  den  folgenden 
4  C- Briefen  ist  die  Einordnung  sicher,  nicht  so  die  Datirung. 

IX,  25  ist  in  R  der  letzte  Octoberorief ,  IX,  15  der  erste 
Novemberbrief.    Nun   wissen   wir   zwar  von  dem  letzten  der 

3  dazwischenstehenden  C-  Briefe  von  IX,  26,  dass  er  aus  dem 
November  ist  (vergl.  S.  579);  aber  die  zwei  vorhersehenden 

X,  53  und  IX,  104  müssen  wir  doch,  da  andre  Anhaltspunkte 
ganz  fehlen,  zum  October  oder  November  ordnen* 

XI,  18 — 20,  inhaltlich  durchaus  unbestimmbar,  schliessen 
wir  dem  November  d.  h.  also  dem  Schlüsse  der  Gruppe  a  an, 
aus  dem  freilich  nur  hier  entschuldbaren,  wenig  zwingenden 
Grund,  dass  wie  der  erste  Brief  der  Gruppe  b,  IX,  17,  so 
auch  hier  der  letzte  XI,  20,  nach  Sicilien  adressirt  ist 

Die  5  Briefe  in  der  Klammer  vor  b  können  wir,  da  unter 
ihnen  IX,  82  und  wohl  auch  IX,  24  später  als  in  den  Juli 
der  Indictio  II  fallen  müssen,  unbedenklich  dem  Schlüsse  der 
Gruppe  d,  d.  h.  dem  August  zuweisen.    VergL  S.  620. 

IX,  17  und  69,  beide  an  den  Magister  Muitum  Maurentius, 
lassen  wir  R  folgend  zusammen,  schliessen  diesen  die  4  C- 
Briefe  und  umgekehrt  vor  IX,  72  dem  Brief  IX,  70  zuerst  die 

6  folgenden  C -Briefe  IX,  71— VIII,  19  an;  denn  IX,  70  und 
71  gehören  eng  zusammen  und  X,  55.  56.  57  von  X,  58.  59 
weit  zu  trennen,  seheint  nicht  passend  zu  sein.  Auf  YJU1, 19 
folgt  IX,  72,  ein  Brief,  der  noch  dem  November  angehört 
Durch  diese  Motive  bestimmen  wir  auch  jene  6  Briefe,  die 
sonst  zwischen  dem  November  und  Deoember  schwanken 
würden,  zum  November.  Nicht  so  IX,  42,  ein  Brief,  der  sicher 
in  demselben  Monat  wie  IX,  43  geschrieben  ist  und  in  den 
December  bereits  fidlen  muss.  In  C  sind  auch  IX,  42  und  43 
nur  durch  einen  Brief  IX,  28  von  einander  getrennt,  und  folgen 


Digitized  by 


Google 


619 

IX;  27.  75.  76  erst  etwas  später.  Doch  sehe  ich  nicht 
zwingende  Gründe,  von  der  Ordnung  in  R  abzuweichen. 

Zu  IX,  31  gehört  unmittelbar  IX,  32;  ich  lasse  mithin 
IX,  33  erst  auf  die  sämmtlichen  7  C- Briefe  IX,  31— IX,  90 
folgen. 

Die  folgenden  16  zwischen  IX,  60  und  IX,  47  einzuschie- 
benden C-  Briefe  geben  gar  keinen  Anhalt  fiir  ihre  Einordnung 
ab.  Wir  setzen  sie  also  hinter  IX,  6CH.  46  als  zum  Februar 
bis  April  gehörig. 

Die  nächsten  C- Briefe,  alle  dem  April  angehörte,  sind 
ohne  Schwierigkeit  einzuordnen,  und  da  hinter  III,  37  in  beiden 
Sammlungen  das  Maidatum  folgt,  so  macht  auch  die  Datirung 
der  4  C-  Briefe  X,  44—  XI,  42  kein  Bedenken.  Doch  fehlen 
betreffs  der  Vermischung  unter  die  R- Briefe  Vll,  19— IX,  77 
wieder  alle  Motive,  und  wir  ordnen  deshalb  die  4  C- Briefe 
hinter  IX,  77  an.    Ebenso  IX,  94,  V,  45  hinter  IX,  96.  67. 

Auch  bei  den  Briefen  hinter  V,  46  vermissen  wir  An- 
knüpfungspunkte bestimmter  Art  Die  R-  wie  C  -Briefe  han- 
deln meist  von  dem  Istrischen  Schisma.  Wir  nehmen  erst 
die  3  R-  Briefe,  deren  letzter  IX,  69  den  Mai  beschliesst,  und 
müssen  unbestimmt  lassen,  ob  die  7  C- Briefe  XQ,  35— IX,  50 
dem  Mai  oder  Juni  angehören. 

Unentschieden  muss  bleiben,  ob  die  5  Briefe  X,  30— X,  14 
im  Juni  oder  Juli  stehen.  VII,  45,  jedenfalls  zum  Juli  ffehörig, 
schieben  wir,  Gründe  für  oder  wider  liegen  keiner  Art  vor, 
hinter  IX,  80  ein.    X,  46,  nach  Syracus  adressirt,  reihen  wir 

IX,  85,  nach  Neapel  bestimmt,  an.  IX,  86,  der  folgende  R- 
Brief,  fUhrt  wie  der  nächste  RC- Brief  nach  Oberitalien 
(Mailand  und  Gubbio). 

IX,  54  folgt  hinter  IX,  53  und  die  Zugehörigkeit  der  4 
auf  IX,  54,  also  hinter  der  Gruppe  c  folgenden  Briefe  zum 
Juli,  wird  durch  XI,  7  und  seine  Verwandtschaft  mit  IX,  54 
verstärkt.  Trotzdem  lassen  wir  die  4  Briefe  XI,  6— Xu,  36 
als  zweifelhaft  ob  zum  September  oder  Juli  folgen. 

Die  3  Briefe  vor  Gruppe  d  haben  wir  bereits  als  Schluss- 
briefe an  Gruppe  a  anzuschliessen  Veranlassung  gehabt 

IX,  47   bleibt  neben  X,  42   und  es  folgen  die  C- Briefe 

X,  28— IX,  66.  Auch  bei  der  folgenden  Kette  verfahren  wir 
ebenso  und  nehmen  die  R- Briefe  IX,  65—105  vor  die 
C-Briefe  XII,  42— IX,  117.  III,  11  muss  aus  den  C-Briefen 
als  eine  irrige  Wiederholung  im  Lateranensischen  Register 
fortfallen.  An  IX,  108  sofort  IX,  113  anzuschliessen,  wie  es 
in  R  geschieht,  räth  die  gleiche  Adresse  beider  Schreiben. 
Es  folgt  also  auf  IX,  113.  114:  der  C- Brief  IX,  119.  Die 
auf  IX|  116  folgenden  Briefe  gehören  dem  August  an.  Dabei 
bleibt  fiir  die  C  -  Briefe  kein  Zweifel  in  der  Datirung  übrig. 
Auf  IX,  122  muss  sofort  IX,  122'  folgen,  also  IX,  120  aus  C 


Digitized  by 


Google 


620 

sich  letzterem  anschliessend  Danach  fällt  IX,  81,  wie  oben  er- 
örtert, aus  und  IX,  123  geht,  da  es  an  jedem  Anhalt  fehlt, 
X,  66  vor.  Den  Scnluss  der  Indictio  II  bildet  sodann  IX,  125. 
126.  XII,  43  etc.  Von  den  5  C-Briefen  XU,  43— IX,  124 
haben  wir  den  Zusammenhang  mit  Gruppe  d  oben  erörtert. 

Das  wäre  dann  die  Neuordnung  der  Indictio  II  mit  nun- 
mehr 238  Briefen.  Niemand  wird  von  mir  verlangen,  von 
allen  144  neu  hinzutretenden  Briefen  eine  Motivirung  hin- 
sichtlich des  Inhalts  zu  erhalten.  Wer  nicht  die  Mühe  scheut, 
sich  Regesten  für  die  einzelnen  Verhältnisse,  Adressaten  und 
Bisthümer  anzulegen,  wird  sehen,  dass  nirgends  erhebliche 
Schwierigkeiten  der  Anordnung  entgegen  treten.  Doch  da 
die  Aenderung  eine  so  sehr  grosse  Anzahl  von  Briefen  betrifft, 
so  ist  es  allerdings  schwer,  sich  vor  Durchfuhrung  der  Neuord- 
nung ein  plastisches  Bild  von  dem  Ineinandergreifen  zu  machen. 
Oft  genug  finden  wir  Abhängigkeiten  und  Bezüge  zu  Briefen, 
die  ihrerseits  wieder  den  Platz  verändern  und  deren  Inhalt 
durch  die  Umdatirung  dritter  Briefe  verschoben  wird.  Ich 
greife  also  hier  zum  Schluss  der  Besprechung  der  Indictio  II 
nur  einige  der  auffallendsten  Fälle 2)  heraus,  um  an  ihnen  das 
Unbedenkliche  meiner  Einordnung  darzuthun. 

I,  85.  Die  Mauriner  nahmen  ihn  aus  der  Indictio  V,  weil 
in  der  Indictio  III  (X,  37.  38)  bereits  ein  Nachfolger  des 
Gennadius  vorkommt.  Sie  setzten  ihn  speziell  in  die  In- 
dictio IX,  weil  dort  mehrfach  die  kriegerischen  Verdienste  des 
Gennadius  hervorgehoben  werden.  Letzter  Grund  erscheint 
sofort  als  haltlos.  Gegen  den  erstem  verstösst  auch  unsere 
Anordnung  in  der  Indictio  II  nicht;  zudem  kommt  Gennadius 
noch  im  August  der  Indictio  XIV  (VT,  65)  vor. 

III,  11.  37.  64,  die  beiden  letzteren  auch  in  R  in  der 
Indictio  II,  sind  bereits  oben  besprochen.  III,  11  ist  als  nur 
irrthümlich  in  die  Indictio  II  eingedrungen  zu  bezeichnen. 
V,  45.  46.  47,  sämmtlich  von  dem  Chartular  Castorius  über- 
bracht, sind  ebenfalls  bereits  erwähnt,  denn  V,  46  ist  auch 
R- Brief.  Der  Grund,  den  die  Mauriner  p.  1309  fiir  die  An- 
setzung  von  V,  45  angeben,  ist  ganz  hinfallig.  V,  45  ist  näm- 
lich ein  Recommandationsbrief  des  besagten  Castorius  an  den 
Scholasticus  Andreas.  Andreas  ist  aber  bereits  im  Briefe 
III,  48  Scholasticus  in  Ravenna  und  Nachfolger  des  Severus 
(vergl.  III,  36).  Folglich,  sagen  die  Mauriner,  da  Castorius 
schon  in  der  11.  Indictio n  in  Ravenna  weilt,  muss  sein  Re- 
commandationsbrief auch  in  diesem  Jahre  geschrieben  sein! 
Die  Mauriner  übersehen  dabei  ganz,  dass  Vj  45  eine  Recom- 
mandation  für  bestimmte  Sachen  ist;    pro   necessariis   causis 


1)   Vergl.    die  Liste    der   C- Briefe  nach  den  Büchern  der  Mauriner 
auf  S.  472. 


Digitized  by 


Google 


621 

überschickt  Gregor  V,  45  seinem  Chartularius;  jedenfalls  han- 
delt es  sich  wie  in  den  2  folgenden  Briefen  um  das  Istrische 
Schisma.  Mit  V,  45  und  V.  46  bleibt  auch  V,  47  der  2.  lu- 
diction.    Ueber  Vi,  34  ist  gleichfalls  oben  gesprochen. 

VII,  45  nahmen  die  Mauriner  aus  der  Indictio  IV  in  die 
Ind.  XV,  weil  in  dem  Brief  VIII,  16  vom  April  der  Indictio  I 
Gregor  an  Marinian,  Bischof  von  Ravenna,  schreibt:  Claudium 
abbatem  latorem  praesentium  longa  apud  nos  mora  retinuit  etc. 
VII,  45  aber  an  den  Abt  Claudius  (von  Classe)  den  Wunsch 
Gregors  ausdrückt,  den  Abt  längere  Zeit  (usque  ad  quinque 
vel  sex  menses)  bei  sich  in  Rom  zu  haben.  Also  5  bis  6 
Monate  vor  diesem  Brief  an  Marinian  müsse  VII,  45  geschrieben 
sein;  d.  h.  etwa  am  Schluss  der  Indictio  XV.  Es  liegt  auf 
der  Hand,  dass  auch,  nachdem  Claudius  in  der  Indictio  I  im 
April  in  Rom  längere  Zeit  verweilt  hat,  Gregor  im  Juli  des 
folgenden  Jahres  auf's  Neue  den  Wunsch  zu  einem  längeren 
Zusammensein  haben  kann. 

Sodann  die  Briefe  aus  den  Büchern  X1JI  und  XTV  der 
Mauriner! 

XIII,  24  in  die  Indictio  II  zu  setzen  hindert  nichts;  so- 
wohl der  Subdiacon  Sabinus,  wie  der  Bischof  von  Nicotera 
Proculus,  sind  für  dieses  Jahr  auch  sonst  beglaubigt.  (Vergl. 
IX,  47.  48.) 

Von  AlH,  25  gilt  dasselbe;  auch  der  Bischof  Palumbus, 
nur  so  ist  der  Name  in  den  Handschriften  C  1  und  2  ge- 
schrieben, kommt  in  IX,  48  vor.  Für  das  Datum  der  vor- 
mauriner  Editionen,  welches  die  Mauriner  gewissenhaft  accep- 
tiren,  wissen  selbst  sie  keine  einzige  Handschrift  anzuführen. 

XIH,  43,  ein  Brief,  dessen  Titel  in  C  1  und  2  lautet 
'Johanni  illo  de  panormu',  (vielleicht  aus  'illustri*  corrumpirt), 
bei  dem  also,  was  auch  schon  die  Titulirung  'gloria  vestra' 
verbietet,  an  einen  Bischof  nicht  gedacht  werden  kann,  (vergl. 
trotzdem  p.  1328  der  Mauriner),  ist  hinsichtlich  der  Datirung 
ganz  ohne  Anhaltspunkt 

XHI,  47  ist  an  den  Curator  Theodorus  zu  Ravenna  ge- 
richtet; an  ihn  kommen  Briefe  mehrfach  vor.  In  der  In- 
dictio H  unter  anderen  IX,  98.  Ueber  den  Ueberbringer  von 
XITT,  47,  den  vir  magnificus  Petrus  und  seine  Mutter,  die 
eben  von  Gregor  nach  Ravenna  empfohlen  werden,  scheinen 
wir  sonst  nichts  zu  wissen. 

XIV,  15,  an  den  Subdiacon  Anthemius,  hat  jedenfalls  einen 
nicht  zugehörigen  Titel,  obwohl  C  1  und  2  ihn  so  haben.  Der 
Brief  ist  an  eine  Standesperson  gerichtet ,  die  sich  nicht  in 
Ravenna  aufhält,  aber  mit  dem  Exarchen  und  dem  Bischof 
Marinian  in  Correspondenz  steht.  Anthemius  würde  nie  'gloria 
vestra'  titulirt  werden.  Aus  dem  Inhalt  können  wir  sonst 
über  das  Datum  nichts  ersehen. 


Digitized  by 


Google 


Liber  X,  Indictio  III. 
Als   einzige  Veränderung   innerhalb    der    ursprünglichen 
Briefe  der  Indictio  IQ  bemerken  wir  die  Umstellung  von  X,  39 
in  den  Juli.   X,  39  steht  aber  unter  dem  August  und  ist  dort 
auch,  wie  bereits  Jaffa  bewies  (Reg.  1327),  zu  lassen. 

Liber  XI,  Indictio  IV. 
Dass  Xj  45.  51.  65  von  den  Maurinern  noch  zur  Indictio  X 
gerechnet  sind,  kann  nicht  befremden;  gehören  doch  in  den 
früheren  Editionen  und  den  späteren  Handschriften  auch  XI,  2 
und  XI,  4,  also  die  5  ersten  Briefe  der  Indictio  XI,  gemein- 
sam noch  an  den  Schluss  von  Indictio  X.  Es  ist  also  vielmehr 
eine  Berichtigung,  dass  die  Mauriner  XI,  2  und  4  zur  In- 
dictio XI  versetzt  haben. 

X,  45.  51.  65  nach  Massstab  der  besten  Handschriften 
wieder  der  Indictio  XI,  wo  sie  im  September  stehen,  zuzu- 
zählen, hat  gar  kein  Bedenken.  Auch  bei  X,  65  ist  eine 
Priorität  vor  XI,  66  durchaus  nicht  bedingt.  Es  kommt  dazu, 
dass  XI,  66  ein  C-  Brief  ist  und  als  solcher  in  den  AugWt 
der  Indictio  II  feilt. 

XI,  3  nahmen  die  Mauriner  von  seiner  SteDung  im  October 
vor  zum  September.  Ihre  Gründe  p.  1316  scheinen  mir  nicht 
stichhaltig.  Auch  Jaffa  acceptirte  sie  nicht,  setzte  aber  seiner- 
seits ohne  Zwang  XI,  3  zum  November  (Reg.  1375).  JaflK 
schrieb  aber  ebenso  XI,  4  dem  November  zu  und  bemerkt 
dabei  (Reg.  1376):  Istam  epistolam  eodem  quo  superiorem 
tempore  scriptam  esse  negari  nequit.  Trotzdem  glaube  ich 
wohl,  lässt  sich  die  um  einen  Monat  spätere  Eintragung  von 
XI,  3  rechtfertigen,  mit  dem  Umstand,  dass  ja  in  XI,  4  die 
Wahl  des  Deusdedit  noch  sehr  unbestimmt  ist.  Gregor  wünscht 
eine  baldige  Entscheidung  und  schickt  deshalb  den  Notaar 
Pantaleo  nach  Mailand.  Der  Befehl  an  Pantaleo,  zur  Con- 
secration  des  Deusdedit  nach  Genua  (dort  waren  wegen  des 
Langobardeneinfalls  die  Mailänder  Bischöfe  sesshaft)  zu  reisen, 
kann  recht  wohl  erst  im  folgenden  Monate  erfolgt  sein. 

Zur  Veränderung  von  XI,  29.  28  verleitete  die  Mauriner 
das  corrumpirte  Datum  der  Collectio  Pauli.  Desgleichen 
schoben  sie  XI,  66  wegen  des  Datums  in  der  CoDecüo  Pauli 
zurück.  Auch  XI,  15  vorzunehmen  sehe  ich  keinen  Grund. 
XI,  15  steht  in  R  zum  Juni  eingetragen;  ist  es  auch  richtig, 
dass  XI,  15  etwa  gleichzeitig  mit  dem  P- Brief  XI,  14  ist,  so 
hat  doch  XI,  14  nicht,  wie  aie  Mauriner  angeben,  das  Datum 
'kal.  nov.',  sondern  'X  kal.  iul.'  und  sonach  ist  XI,  15  an  seiner 
Stelle  einfach  zu  lassen. 

VI,  62  nahmen  die  Mauriner  in  die  Indictio  XIV.  Mit 
Recht  hat  Jaffa  ihn  wieder  dem  Ende  der  Indictio  IV  zurück- 
gegeben (Reg.  1428),  nur  nicht  ganz  richtig  dem  August,  da. 


Digitized  by 


Google 


62a 

VI,  62  noch  zum  Juli  eingetragen  ist.^  Die  Mauriner  gingen 
von  dem  Grundsätze  aus,  dass  unmöglich  eine  Kirche  Jahre- 
lang nur  von  einem  Visitator  verwaltet  Worden  sei! 

A,  9  ist  an  seinem  Platze  zu  lassen  (vergl.  S.  601). 

Die  16  P- Briefe,  die  in  die  Indictio  IV  gehören,  sind 
bereits  von  den  Maurinern  alle  derartig  eingeordnet  worden. 
Freilich  sind  unter  diesen  16  nicht  weniger  als  13  RP- Briefe; 
es  bleiben  also  nur  3  neue  unterzubringen. 

XI,  65  zwischen  den  R-  Briefen  XI,  55  und  56,  die  beide 
zum  Juni  gehören  und  in  R  unmittelbar  aufeinander  folgen, 
hat  dadurch  seinen  bestimmten  Platz  und  seine  Datirung. 
Diese  Datirung  stimmt  zu  dem  Datum  X  kal.  Iul.,  wie  es 
dieser  Brief  bei  Beda  trägt;  das  corrumpirte  Datum  in  P  ist 
also  dahin  von  uns  oben  verbessert  worden. 

XI,  1  hat  kein  eigenes  Datum,  folgt  aber  auf  XI,  2, 
welches  mit  dem  1.  Sept.  datirt  ist.  Der  auf  XI,  1  folgende 
Brief  XI,  12  steht  in  R  unter  dem  October  und  hat  in  P  das 
vielleicht  unvollständige  Datum  'd.  kal.  nov/,  also  nur  im 
September  oder  Octooer  kann  XI,  1  stehen.  Da  nun  aber 
XI,  2  an  einen  Presbyter  de  monte  Sina  gerichtet  ist,  XI,  1 
an  den  Abt  de  monte  Sina,  so  kann  es  keine  Frage  sein, 
dass  XI,  1  unmittelbar   auf  XI,  2   folgt   und  zum  September 


XI,  14  endlich  steht  chronologisch  zwischen  XI,  56  und 
XI,  69,  zwei  zum  Juni  eingetragenen  Briefen ;  XI,  14  hat  ein 
eigenes  Datum  X.  kal.  iul.,  welches  dazu  vortrefflich  passt. 
Es  müsste  also  an  einer  Stelle  zwischen  den  Briefen  XI,  58. 
57.  15.  68  stehen.  Sein  Bezug  zu  XI,  15  lässt  uns  nicht  im 
unklaren,  dass  es  jedenfalls  neben  diesem  Brief  eingetragen 
war.     Wir  schieben  also  XI,  14  vor  XI,  15  ein. 

Ueber  die  offenbare  Verschiebung  der  P- Briefe  dieser 
Gruppe  haben  wir  S.  607  unter  der  Indictio  X  gehandelt. 

Liber  XII,   Indictio  V. 

Den  5.  Brief  X,  68  glaubten  die  Mauriner  in  die  In- 
dictio III  versetzen  zu  müssen,  weil  bei  einem  Vergleich 
zwischen  X,  68  und  XII,  12  der  erstere  Brief  um  1  oder 
2  Jahre  früher  falle.  Den  Grund  dafür  sehe  ich  nicht  ein;  gerade 
das  Zusammentreffen  von  Xu,  12  und  X.  68  hat  viel  für  sich 
und  macht  die  Person  des  Opportunus  in  XII,  12  recht  kennt- 
lich. Beide  Briefe  sind  im  Register  gemeinschaftlich  unter 
October,  November  eingetragen;  in  ihrer  ursprünglichen  Reihen- 
folge gab  sie  auch  schon  Jaflfö  (Reg.  1443.  1444). 

A,  10,  ein  rein  zur  Formel  umgewandeltes  Dokument,  ist 
an  seiner  Eintragstelle  unter  dem  Februar  zu  lassen. 

Die  12  Briefe  Xu,  28-33  stehen  alle  unter  dem  März ;  Xu,  30 
und  31  werden  noch  dazu  durch  denselben  Boten  besorgt,  dass 

Neue«  Archiv  etc.   III.  40 

Digitized  by  LiOOQ  IC 


624 

also  der  Registrator  den  eingelegten  Brief  zuerst,  das  Begleit- 
schreiben desselben  an  2.  Stelle  aufgenommen  hat,  ist  ohne 
Bedeutung. 

III,  57  und  A,  11  haben  wir  bereits  oben  bei  der  In- 
dictio  XI  besprochen;  sie  sind  hier  nachträglicher  Zusatz  und 
dort  in  der  frühem  Indiction  als  Anhang  zu  geben. 

Liber  XIII,  Indictio  VI. 

A,  12  und  der  Sermo  haben  sich  gleichfalls  Seite  602  als 
nachträglich  angehängt  erwiesen.  A,  12  trägt  sogar  ein  späteres 
Datum  als  sein  Platz  ihm  zuschreibt.  Beide  Stücke  werden 
sich  nur  anhangsweise  geben  lassen. 

Die  12  Briefe  XIÖ,  6—16  sind  alle  zum  November  ein- 

?etragen  und  wenn  sie  auch  offenbar  unter  einander  in  ihrer 
Ordnung  verwirrt  sind,  so  hat  dies  doch  bei  dem  gleichen 
Datum  nichts  auf  sich.  X,  16.  17  hat  Jaflfö  1298,  1299  in  der 
Umordnune  der  Mauriner  gelassen.  Diese  leitete  ein  gewiss 
nur  entstelltes  Datum  der  2  Telleriani.  Den  besseren  Hand- 
schriften fehlt  durchgehende  solches  Datum  der  Indictio  DI; 
wir  lassen  also  diese  Briefe  unter  December,  Januar  Indictio  VI, 
da  der  Grund,  den  die  Mauriner  sonst  noch  angeben  (p.  1314), 
nicht  stichhaltig  ist.  Die  Umstellimg  von  XIII,  29  veranlasste  die 
Confusion  der  Daten.  XL  40  wurde  schon  von  JaflK  (Reg.  1512) 
wieder  seiner  ursprünglichen  Stellung  zurückgegeben ;  es  gehört 
zum  März  der  Indictio  VI.  Die  Aenderung  der  Mauriner  war 
wieder  nach  sehr  willkürlichen  Schlüssen  vor  sich  gegangen* 
Die  leichte  Umstellung  der  letzten  4  Stücke,  die  sämmüich 
zum  August  eingetragen,  an  den  Defensor  Johannes  gerichtet 
sind,  ist  ohne  Belang. 

Liber  XIV,  Indictio  VII. 
3  Briefe  sind  umgeändert  und  zu  besprechen:  Xu,  47. 
X,  22.  23.  Alle  3  fanden  die  Editionen  bereits  in  der  Mai- 
länder Codification  umgestellt  (cfr.  S.  504  Anm.  8  und  S.  505 
Anm.  3.  8).  Bei  keinem  dieser  Briefe  ist  mir  ein  Grund  er- 
findlich, sie  von  ihrer  ursprünglichen  Stellung  fortzubringen. 
XII,  67  ist  also  unter  dem  Januar,  X,  22.  23  unter  dem 
Februar,  März  der  Indictio  VII  zu  ediren. 


Nachträge  und  Berichtigungen. 

S.  449.  Anm.  1.  Marini:  I  papiri  p.  872  hat  die  Acten  des  Aga- 
pitus  hinter  dem  Register  Gregors  ausser  im  Urb.  99  auch  im  Vatic 
6581  (?)  gefunden.  Die  Mauriner  folgen  bei  der  Mittheilung  jenes  Frag- 
mentes dem  Gratian. 

S.  476.  In  der  Corbier  Handschrift  der  Collectio  Pauli  folgte  auf 
die  Gregorbriefe  ein  Excerpt  der  Moralia  Gregors.    Es  begann  nach  dar 


Digitized  by 


Google 


625 


Angabe  der  Mauriner  in  der  Praefatio  in  Moralia  d.  III:  In  nomine  Dei 
patris  et  filii  et  spiritus  sancti.  Incipit  egloga  quam  scripsit  Latcen  filius 
Haith  de  moralibns  lob  quas  Gregorius  fecit;  doch  geben  die  gleichen 
Editoren  die  Namen  in  den  Vindiciae  Dialogornm  II,  p.  110  wesentlich 
anders  als  'Lathen  filius  Bath'  an.  Dies  ist  jedenfalls  das  von  Notker  in  seiner 
Schrift  an  Salomo  (Pez,  Thes.  Anecd.  I  p.  5  und  Du  mm  ler:  Formelbuch  des 
Bischofs  Salomo  S.  67)  empfohlene  'Excerptum  Ladkeni  Hybernieusis',  von 
dessen  Existenz  in  obigem  Codex  Denis  Codd.  Mss.  Vindobon.  I,  3  p.  2980 
nichts  wusste  und  das  er  deshalb  für  verloren  hielt.  Identisch  mit  diesem 
Excerptor  ist  auch  Lathacan  Scotigena,  der  Verfasser  eines  geistlichen 
Gedichts  'Lorica'  (vergl.  Mone,  lat.  Hymnen  I,  867  und  oben  in  diesem 
Bande  des  N.  Archivs  S.  142).  Durch  diesen  Auszug  des  Ladcinius 
wird  erst  die  Notiz  im  Corbier  Cataloge  verständlich  und  die  abgerissenen 
Worte,  an  denen  ich  oben  Anstoss  nahm,  'cum  excerptione'  (weniger  gut 
als  Mai,  Delisle :  'cum  exceptione')  betreffen  nun  nicht  die  Briefe,  sondern 
das  in  der  Handschrift  folgende  Stück. 

Autogramme  des  Paulus  und  des  Clericulus  können  aber  die  Corbier 
Gregorbriefe  doch  nicht  gewesen  sein.  Wie  sollte  bei  solcher  Annahme 
der  Brief  an  Adalard  an  die  Spitze  des  Codex  gekommen  sein? 

S.  480.  Der  Wiener  Codex  934  ist  alter  Salzburger  Besitz.  Vergl. 
K.  Foltz,  Geschichte  der  Salzburger  Bibliotheken  S.  36  n.  27. 

S.  492.  Bei  der  Berechnung  der  226  Briefe  des  modificirten  q  ist 
durch  einen  doppelten  Rechnungsfehler  das  Resultat  scheinbar  richtig 
hergestellt.  Aber  IX,  88  ist  mit  Recht  in  q  ausgefallen,  da  es  in  der 
kurz  vorher  gegebenen  Liste  der  55  C- Briefe,  welche  auch  in  q  vor- 
kommen, sich  befindet;  die  Discrepanz  wird  also  um  1  verringert  und 
gleichzeitig  war  es  unnb'thig ,  auf  das  doppelte  Auftreten  von  IX,  81  hin- 
anweisen,  da  IX,  81  auch  im  modificirten  q  ja  nur  einmal  ausfällt,  also 
die  Berechnung  dadurch  keinen  Eintrag  erleidet. 

S.  613.  Als  erste  vollständige  Edition  bezeichnet  Lau  (Gregor  d.  Gr.) 
p.  327  die  in  seinem  Besitz  befindliche  Lyoner  Ausgabe  von  1516  von  Simon 
Benelaqua  (Bevelaqua?).  In  ihr  müssten  also  auch  die  Briefe  sein.  Ich 
bin  nirgends  auf  diese  Ausgabe  gestossen. 

S.  621  Anm.  1  Z.  2  lies  408  statt  406. 

S.  534  Z.  13  lies  'der  ersten  6  R-  Briefe'  und  Z.  14  'dem  7.  R- Briefe*. 


40' 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


i 

Digitized  by  LfOOQ  IC 


xn. 

Reisebericht 


Von 


Ed.  Winkelmann  In  Heidelberg1. 


December   1877. 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


Digitized  by 


Google 


Die  Liberalität  der  grossh.  badischen  Regierung  ermög- 
lichte mir  im  vergangenen  Frühlinge  die  Erfüllung  eines  lauge 
gehegten  Wunsches,  der  mit  meinen  Studien  über  Friedrich  II. 
zusammenhing,  nämlich  die  Durchforschung  der  Archive  und 
Bibliotheken  Siciliens  und  anderer  des  italischen  Festlandes 
zu  dem  besonderen  Zwecke,  weiteres  Material  zu  dem  schon 
für  die  Geschichte  jenes  Kaisers  vorliegenden  hinzuzugewinnen. 
Ich  hebe  aber  diesen  beschränkten  Keisezweck  deshalb  aus- 
drücklich hervor,  weil  meine  Arbeit  an  den  genannten  Stätten 
ihn  ausschliesslich  verfolgte  und  weil  deshalb  die  unten  stehen- 
den Bemerkungen  über  das  Vorgefundene,  obwohl  sie  gelegent- 
lich auch  Anderes  berühren,  doch  weit  davon  entfernt  sind, 
über  jenen  Zweck  hinaus  irgendwie  auf  Vollständigkeit  oder 
Erschöpfung  des  Materials  Anspruch  zu  machen.  Letztere 
konnte,  da  die  Zeit  des  mir  gewährten  Urlaubs  nicht  aus- 
reichte, leider  nicht  einmal  immer  innerhalb  der  selbst  ge- 
setzten Grenzen  erreicht  werden.  Die  Reise  selbst  führte  mich, 
nach  flüchtigem  Besuche  von  Avignon  und  Arles,  über  Mar- 
seille zur  See  unmittelbar  nach  Palermo,  von  wo  aus  auch 
Cefalu  besucht  wurde;  weiter  nach  Girgenti,  Castro  S.  Gio- 
vanni, Catanea,  Siracus  und  Messina. 

Ungünstiges  Wetter,  noch  mehr  aber  die  sich  mir  ziemlich 
sicher  aufdrängende  Ueberzeugung,  dass  in  Calabrien,  welches 
ich  ursprünglich  in  mein  Programm  aufgenommen  hatte,  für 
meine  Zwecke  doch  kaum  mehr  viel  zu  gewinnen  sein  werde, 
veranlassten  mich,  die  Untersuchung  der  dortigen  Archive  für 
dieses  Mal  aufzugeben.  Hatte  doch  Trinchera,  Degli  archivii 
Napolet.  Relazione,  1872,  schon  bemerkt,  dass  aus  den  unter- 
drückten Klöstern  Nichts  in  die  Staatsarchive  von  Cosenza, 
Catanzaro  und  Reggio  gekommen  sei:  die  Sammlungen  des 
letzten  beginnen  erst  mit  dem  15.  Jahrhunderte,  die  in  Catan- 
zaro mit  1307  und  die  in  Cosenza  gar  erst  mit  1718.  So 
bestand  nur  geringe  Aussicht,  dass  viel  von  dem  vorhanden 
sein  würde,  was  noch  Tito  Capialbi,  Sugli  archivi  delle  due 
Calabrie  ulteriori.  Nap.  1845  hatte  verzeichnen  können,  und 
das  war  schon  damals  nicht  mehr  bedeutend  gewesen.  Die 
Urkunden  der  Certosa  von  S.  Stefano  del  Bosco  waren  schon 


Digitized  by 


Google 


630 

früher  theils  nach  Neapel  theils  mit  anderen  in  die  Cassa 
sacra  von  Catanzaro  gekommen,  welche  ihrerseits  im  Jahre 
1845  wieder  7000  Perg.  dorthin  abgegeben  hatte,  darunter 
auch  wohl  solche  von  Maida  und  Stilo.  Was  sonst  in  Stilo 
war,  ist  bei  der  Plünderung  von  1806  verbrannt  oder  gestohlen 
worden.  Die  Cathedralarcmve  von  Gerace,  Tropea  und  Mileto 
besassen  schon  zu  Capialbi's  Zeit  Nichts  mehr  von  älteren 
Sachen;  das  von  Nicotera  reichte  nicht  über  das  16.  Jahr- 
hundert zurück;  die  Urkunden  von  S.  Trinitk  zu  Mileto  sollen 
zumeist  in  das  Collegium  Italum-  Graecum  zu  Rom  gekommen 
sein.  Nur  das  erzbischöfliche  Archiv  zu  S.  Severina  (nw.  von 
Cotrone)  war  nach  Capialbi  wohlgeordnet  und  dieser  selbst 
hatte  nach  seiner  Aussage  bei  sich  in  Monteleone  einen  reichen 
Schatz  an  Urkunden  vom  11.  bis  17.  Jahrhundert  zusammen- 
gebracht; aber  ich  konnte  nicht  in  Erfahrung  bringen,  wohin 
sie  nach  seinem  Tode  gekommen.  Er  hat  selbst  schon  vieles 
davon  in  seinen  kleinen  Schriften  verwerthet  und  veröffent- 
licht, welche  ich  mir  zum  Theil  nur  mit  grosser  Mühe  ver- 
schaffen konnte,  z.  B.  in  seinen  Memorie  alla  storia  della  santa 
chiesa  Miletese.  Najp.  1835.  8°  mit  dem  Anhange:  Serie  cro- 
nologica  de*  vescovi  di  Tropea;  Tropaeensis  eeclesiae  diplo- 
mata.  Nap.  1840.  8°,  wiederholt  in  den  Memorie  alla  storia 
della  chiesa  Tropeana.  Nap.  1852;  Memorie  di  Monteleone 
1843  u.  s.  w.  Kaiserurkunden  (für  Fiore)  finden  sich  auch 
in  dem  seltenen  Werke  von  Johannes  Graecus  Syllaneus, 
Joach.  abb.  Flor,  chronologia,  Cusentiae  1612.  Dagegen  be- 
dauere ich  sehr,  dass  ich  den  Fascicolo  de'  privilegi  conceduti 
alla  cittä  di  Catanzaro  weder  in  Sicilien,  das  überhaupt  an 
Büchern  über  Calabrien  arm  ist,  noch  nachher  in  Neapel  auf- 
zutreiben vermochte,  und  ebensowenig  Rossi,  Constit  et  acta 
synodi  Hieracensis  (im  Anhange  zu  des  früheren  Bischöfe  von 
Gerace  Ottov.  Pasqua:  vitae  episc.  Hierac.)  1755.  4°,  worin 
Urkunden  für  Stilo,  Briatico  u.  a.  in  den  ÄUegazionen  dieser 
Gemeinden  gegen  die  Barone  enthalten  sein  sollen. 

So  ging  ich  denn  von  Messina  geradezu  nach  Neapel  und 
nach  längerem  Aufenthalte  daselbst  und  einem  sehr  ergebnis- 
reichen Ausfluge  nach  Amalfi  über  Monte- Cassino  nach  Rom, 
von  hier  aber  nach  Hause  zurück,  ohne  die  Archive  und 
Bibliotheken  Mittel-  und  Norditaliens  zu  berühren,  da  sie  von 
mir  selbst  zum  Theil  schon  1872  besucht  und  seitdem  auf 
Ficker's  wiederholten  Forschungsreisen  für  die  Kaiserurkunden 
des  13.  Jahrhunderts  im  Allgemeinen  erschöpft  worden  waren. 

Blicke  ich  aber  auf  jene  Wochen  zurück,  die  ich  in 
Arbeit  und  Verkehr  mit  so  vielen  bedeutenden  Forschem 
Italiens  verleben  durfte,  so  drängt  sich  mir  in  erster  Linie 
das  Gefühl  der  Dankbarkeit  für  die  vielen  Gefälligkeiten  und 
Unterstützungen  auf,  deren  ich  mich  allerseits  una,   was  mir 


Digitized  by 


Google 


631 

am  Meisten  wichtig  war,  besonders  von  den  Vorständen  der 
besuchten  Archive  und  Bibliotheken  zu  erfreuen  hatte.  Geist- 
liche und  Weltliche  haben  darin  förmlich  gewetteifert  und 
böser  Wille  ist  mir,  wie  ich  glaube,  nur  an  einer  Stelle,  voll- 
ständiger Mangel  an  Verständnis  auch  nur  ein  Mal  entgegen- 
getreten. 

Bevor  ich  nun  zu  dem  Einzelnen  übergehe,  glaube  ich 
noch  bemerken  zu  müssen,  dass  ich  die  Ausbeute  an  bisher 
unbekannten  oder  ungedruckten  Kaiserurkunden  der  Jahre 
1198  bis  1250,  welche  sich  von  jenen  beiden  Fahrten  nach 
Italien  und  aus  Forschungen  in  Deutschland  selbst  in  meiner 
Hand  angesammelt  hat,  in  nicht  gar  zu  langer  Frist  der 
Oeffentlichkeit  zu  übergeben  gedenke.  Die  aus  der  Einsicht 
der  Originale  oder  besserer  Texte  von  den  schon  gedruckten 
Urkunden  gewonnenen  Berichtigungen  und  die  Kenntnis  solcher 
Urkunden,  welche  in  seltenen  italienischen  Werken  vollständig 
oder  im  Auszuge  bewahrt  sind,  dies  Alles  wird  rückhaltlos 
der  künftigen  Neubearbeitung  der  Böhmer'schen  Kaiserregesten 
zu  Gute  kommen. 


Palermo. 
Von  dem  regen  Interesse  für  historische  Sudien,  welches 
die  Hauptstadt  Siciliens  erfüllt,  zeugt  die  Zahl  der  Theilnehmer 
an  der  Societä  Siciliana  per  la  storia  patria,  welche  in  ihrem 
Schosse  so  ziemlich  alle  durch  literarische  Thätigkeit,  Geist 
oder  Stellung  hervorragende  Männer  vereinigen  dürfte,  zeugt 
aber  auch  das  in  Deutschland  wohlbekannte  Archivio  storico 
Siciliano,  das  unter  den  ähnlichen  Publicationen  der  übrigen 
italienischen  Provinzialvereine  sicherlich  einen  sehr  hohen 
Bang  einnimmt.  Wie  vielen  Mitgliedern  jener  höchst  acht- 
baren Gesellschaft  und  anderen  Palermitanern  ich  nun  auch 
dankbar  verpflichtet  bin,  am  Meisten  schulde  ich  doch,  und 
ich  spreche  es  gleich  hier  aus,  um  nicht  bei  den  einzelnen 
Instituten  darauf  zurückzukommen ,  dem  Soprintendente  degli 
arch.  Sic,  cav.  Isidoro  LaLumia;  dem  Vorsteher  des  Arbeits- 
zimmers im  Staatsarchive  canon.  J.  Carini;  dem  Baron  Baff. 
Starrabba  (Herausg.  der  Diplomi  della  cattedrale  di  Messina) ; 
ferner  dem  Capo  bibliotecario  der  Bibl.  communale,  abb. 
Gioacch.  di  Marzo,  Herrn  Eman.  Pelaez,  Bibliothekar,  und 
sac.  Luigi  Boglino,  Custoden  daselbst;  nicht  minder  den 
liebenswürdigen  Vorständen  der  Bibl.  nazionale,  canon.  di 
Montf  Albano  und  prof.  B.  S.  Mondino;  dem  Director  des 
Museo  nazionale  Herrn  prof.  Anton.  Salinas,  der  das  Deutsche 
so  elegant  wie  seine  Muttersprache  handhabt,  und  endlich, 
aber  nicht  am  Wenigsten,  dem  lieben  Collegen  und  Lands- 
manne  Holm,  Professor  der  Geschichte  an  der  Universität  von 


Digitized  by 


Google         __ 


632 

Palermo,  der  mit  seiner  Local-  und  Personenkenntnis  getreu- 
lich aushalf,  vielfach  die  Beziehungen  zu  den  Obengenannten 
vermittelte  und  in  seinem  gastfreien  Hause  zu  anregendem 
Verkehre  zwischen  Italienern  und  Deutschen  Gelegenheit  bot 
Bei  so  vielseitiger  Förderung  ging  auch  die  angestrengteste 
Arbeit  vergnügt  von  Statten,  und  es  ist  kein  Verdienst,  das 
auf  meine  Rechnung  gestellt  werden  könnte,  wenn  es  mir  ge- 
lungen ist,  über  die  historischen  Schätze  Palermo's  in  ver- 
hältnismässig kurzer  Zeit  einen  ausreichenden  Ueberblick  zu 
gewinnen. 

Ich  begann  meine  Arbeit  im 

Archivio  di  Stato, 
das  nicht  sehr  günstig  in  den  einst  zu  S.  Maria  della  Catena 
gehörigen  Gebäuden  untergebracht,  aber  gut  verwaltet  und  in 
seiner  diplomatischen  Abtheilung,  über  die  ich  allein  zu  urtheilen 
vermag,  ganz  vortrefflich  geordnet  und  catalogisirt  ist.  Es 
sind  hier  die  Urkunden  von 

S.  Martino  delle  Scale,  beg.  Wilhelm  IL  1182,  dann 
sogleich  Manfred  1263  für  S.  Martino,  1263  Juni  für  Matteo 
Pipitone,  u.  s.  w. 

S.  Maria  del  Bosco  von  1263  an. 

Ospedale  grande  u.A.  Fr.  1247,  Jan.  31  f.  S.  Philipp, 
de  Valle  Demine. 

La  Magione  d.  h.  S.  Trinitä  di  Palermo  und  überhaupt 
dem  Deutschorden,  von  1150  bis  in's  17.  Jahrh.  VergL  Mon- 
gitore,  Monum.  hist.  mansionis  S.  Trinit.  Theuton.  Panorm. 
1721.  fol.  Mortillaro,  Elenco  cronol.  delle  antiche  pergamene 
della  chiesa  della  Magione.  Pal.  1859.   8°. 

Die  Ansicht  der  zahlreichen  Orig.  ergab  manche  Ver- 
besserungen für  die  Regesten  und  Bemerkungen  über  den 
wechselnden  Kanzleigebrauch.  Eben  dorther  stammen  mehrere 
Copialbücher : 

Vol.  69.  pap.  sec.  XV.  fol.,  von  verschiedenen  Händen,  am 
Ende  unvollständig.  Ueberschrift:  'Copie  iurium  Cruciferorum 
de  Prussia  coram  cardinali  s.  Marci  productorum'.  Anfang: 
'No8  fr.  Gerardus  dei  et  apostolice  sedis  gr.  epus  Pomezan. 
notum  facimus,  quod  .  .  constitutus  coram  nobis  religiosus 
vir  frater  Gregonus  de  Bischofswerder,  ...  fr.  Michaelis 
Kochmeister  magri  gener.  capellanus*  etc. 

Vol.  91:  sec.  XVI  in.    Daraus:  Fr.  1217,  Mai  25. 
„    92:  sec.  XVTL 

„  93:  Brevis  cronica  sacrae  domus  mansionis  Theuton., 
ist  ein  sehr  sauberes  Copialbuch  des  XVII.  Jahrh.  (erst  Kaiser 
und  Könige,  dann  Päpste  und  Bischöfe),  enthält  aber  für  uns 
nichts  Neues. 

Bisthum   Cefalu.     Darunter   ungedr«   2   Orig.   Const 


Digitized  by 


Google 


633_ 

1196,  Jan.;  Fr.  1201,  Juni,  und  in  altem  Transs.  Const.  1198, 
Mai.    Viele  Urk.  sind  aber  in  Cefalu  zurückgeblieben. 

Privilegia  eccl.  Cephaleditane,  cod.  membr.  sec.  XIV  in. 
fol.,  prächtiges  Copiar,  nach  der  einleitenden  Urk.  von  Thomas 
Cephal.  electus  lo29  veranstaltet,  ohne  die  Register  (auf  den 
ersten  Blättern)  115  fol.  Den  Registern  folgt  £  1  eine  Grün- 
dungsgeschichte des  Bisthums,  f.  3  die  Urkunden  (bis  fol.  6' 
in  den  Ephemer.  Sicil.  gedruckt). 

Tabulario  della  cattedrale, 
in  den  Wandschränken  der  Sacristei  des  Doms  der  h.  Rosalia, 
mit  grösster  Bereitwilligkeit  mir  unter  Vermittlung  des  Dom- 
herrn Carini  zugänglich  gemacht.  Unter  den  Handschriften 
sehr  alte  Lectionen  und  Missalien,  angeblich  des  ritus  Galli- 
canus,  auch  Mariyrologien,  doch  ohne  nekrologische  Eintra- 
gungen. Ueber  die  Urk.  s.  Mortillaro,  Catal.  dei  diplomi 
della  cattedr.  di  Palermo  1842;  einige  scheinen  nicht  mehr 
vorhanden  zu  sein,  z.  B.  Walter  v.  Palear  1209  ind.  Xu,  Apr. 
und  drei  Friedr.  II.  von  1211  ibid.  p.  312.  313.  —  Heinr.  VI. 
St  5060  blos  mit  XV.  m.  Apr.,  XIV.  ind.  Das  Jahr  1196 
ist  von  neuerer  Hand  beigeschrieben.  Ebenso  in  St.  5059, 
bei  welchem  Stücke  das  der  Vorderseite  aufgedruckte  Siegel 
(schwach  parabolisch}  sehr  auffallig  ist. 

Von  den  Originalen  Friedr.  II.  ist  ungedruckt:  1206,  Mai 
fiir  s.  Joh.  Heremitarum.  Die  Urk.  Friedr.  bei  Mortillaro 
nr.  33.  36.  39.  40  haben  nun  auch  ein  ähnlich  geformtes 
Siegel;  aber  es  hängt  in  hölzerner  Kapsel,  in  welche  das 
Wachs  eingegossen.  Auf  39.  40  (1210,  Jan.  Dec.)  ist  das 
Siegelbild  ausserdem  durch  Hinzufügung  von  Stern  und  Mond- 
sichel links  und  rechts  vom  Throne  vermehrt.  Nach  1212 
wurde  dieser  Stempel  natürlich  nicht  mehr  gebraucht. 

Capella  palatina. 
Die  geschichtlich  werthvolleren  Codices  sind  jetzt  in  der 
Bibl.  communale  (s.  u.) ;  die  vorhandenen  Urkunden  (die  älteste 
griechisch  von  1048:  Bruderschaft  der  Kirche  s.  Michaelis 
Naupactensis,  in  sehr  langer  Rolle)  sind  sämmtlich  gedruckt, 
8.  Tubularium  cap.  divi  Petri  Panorm.  (ein  Exemplar  in  der 
Sacristei  mit  zahlreichen  handschriftlichen  Ergänzungen). 

Biblioteca  nazionale, 
neu  eingerichtet  in  den  prächtigen  Räumen  eines  am  Toledo 
(Corso  Vitt.  Em  man.)  nicht  weit  vom  Dom  gelegenen  Palastes, 
der  auch  das  Liceo  nazion.  beherbergt.  Vorstände  s.  o.  Der 
Grundstock  der  Bibliothek  ist  aus  den  Bibliotheken  der  auf- 
gehobenen Klöster  gebildet;  der  vorläufige  Handschriftenkatalog, 
ganz  summarisch  gehalten,   ermöglicht  noch  keinen  Einblick 


Digitized  by 


Google 


634 

in  das  Vorhandene.    Für  uns   scheint  jedoch  Nichts   da  zu 
sein.    Aufgefallen  ist   mir  nur  IV.  C.  q.  Guillielmus  Apulus, 

Sap.  sec.  X.VT.  4°,  saubere  Abschrift,  über  deren  Ursprung 
ieselbe  Auskunft  gegeben  wird,  wie  M.  G.  Ss.  IX,  239  ff., 
aber  mit  vorgesetztem  gedruckten  Titelblatt:  Guillielmi  Apn- 
liensis  rerum  in  Italia  ac  regno  Neapolitano  Normannicarum 
Libri  Quinque.  Rothomagi  apud  Richardum  Petit  et  Kichardum 
l'Allemant.    M.D.LXXXH. 

Principe  Fitalia. 

Vgl.  Agnello,  Notizie  intorno  ad  un  codice  relativo  all' 
epoca  Suevo-Angioina,  che  si  possiede  da  S.  E.  il  S.  D.  Qiro- 
lamo  Settimo  principe  di  Fitalia.    Palermo  1832.  4°. 

Aus  der  schon  vielfach  gebrauchten  Papierhandschrift  des 
14.  Jahrhunderts  foL,  welche  der  gegenwärtige  Principe  in 
liebenswürdigster  Weise  mir  zur  Benutzung  überliess,  ent- 
nehme ich: 

f.  15.  Friedr.  II.  'Sacros  apostolice  sedis  apices\ 

f.  15'.  Honorius  III.  an  Fnedr.  'Quanto  ad  maiora'. 

f.  28.  Verse  auf  Manfred  (gedr.  Forsch,  z.  deutsch.  Gesch. 

Bd.  xvni). 

f.  32'.  andere  Verse  (daselbst). 

f.  64.  Epitaph  Friedr.  II :  <Qui  mare,  qui  terras*. 

f.  81.  Mag.  Terrisius  üb.  Capaccio :  'Inauditum  ab  omni  seculo'. 

f.  84.  Zwei  Briefe  Friedr.  II.  über  das  Unglück  vor  Parma. 

f.  132'.  Fr.  Henrico  de  Morra:  'Statum  regni  nostri'  1235, 
Nov.  28. 

f.  133.  Heinr.  v.  Morra  dem  entsprechend  an  die  Justitiare. 

Eine  vollständige  Ausgabe  der  Handschrift,  wie  sie  in 
Palermo  beabsichtigt  wird,  ist  nicht  zu  empfehlen,  da  sie  nur 
einen  sehr  schlechten  Text  bietet,  und  der  grösste  Theil  ihres 
Inhalts  anderweitig  schon  genügend  gedruckt  ist  (ein  Gedicht 
des  Terrisius,  Agnello  n.  96,  in  meiner  Dissert.  de  regni  Siculi 
administratione,  Berol.  1859,  p.  50). 

Biblioteea  communale, 
in  dem  schön  eingerichteten  Professhause  der  Jesuiten  bei  S. 
Michele  Arcangelo,  Vorstand  s.  o.;  der  grosse  Arbeitssaal  ist 
mit  einer  langen  Reihe  von  Brustbildern  verdienter  Sicilianer 
geschmückt.  —  Ein  Theil  der  Mss.  ist  beschrieben  in:  I  Ma- 
noscritti  della  biblioteea  comm.  di  Palermo  indicati  e  descritti  dal. 
*banon.  Gaspari  Rossi,  capo  bibliotecario.  Vol.  I.  Pal.  1873.  8°. 
Die  handschriftliche  Fortsetzung  dieses  Katalogs  enthält  nur 
ganz  kurze  Titelangaben.  Ausführlichere  Auskünfte  über  einzelne 
Hdschr.  und  Verzeichnisse  der  neu  erworbenen  Drucke  finden 
sich  in  dem  von  dem  jetzigen  OberbibL  di  Marzo  alljährlich 
herausgegebenen  Bulletino  della  bibl.  comm.  Nr.  1—6  (1873 
bis  1876).    8*. 


Digitized  by 


Google 


635 

Die  Mehrzahl  der  Handschriften  ist  zwar  nur  sehr  jungen 
Datums,  aber  es  sind  darunter  Sammelwerke  von  jetzt  geradezu 
unschätzbarem  Werthe,  angefertigt,  bevor  durch  die  Revolu- 
tionen, die  Bürgerkriege  und  besonders  die  Klosteraufhebung 
ein  grosser  Theu  des  Urkundenmaterials  für  die  Geschichte  Sici- 
liens  in  älteren  Jahrhunderten  verloren  ging,  —  ein  wie  grosser, 
das  erkennt  man  recht  deutlich,  wenn  man  die  Abschriften 
und  Auszüge  so  fleissiger  Männer  des  vorigen  und  dieses  Jahr- 
hunderts, wie  Schiavo,  Amato,  Amico,  Gregorio  u.  A.  mit 
dem  vergleicht,  was  augenblicklich  in  den  staatlichen  und 
kirchlichen  Archiven  vorhanden  ist.  Es  ist  möglich,  dass 
Manches  wieder  zum  Vorschein  kommt,  wenn  sich  die  Ge- 
müther beruhigt  und  die  Gegensatze  gemildert  haben  werden; 
vorläufig  aber  sind  wir  vielfach  auf  das  angewiesen,  was  jene 
fleissigen  Sammler  in  ihren  Abschriften  gerettet  haben,  und  das 
ist  doch  nicht  wenig. 

A.  12.  4*.  Fr.  Olimpio  da  Giuliana,  Storia  del  monast.  di 
s.  Maria  del  Bosco  di  Calatamauro  1308 — 1501,  am  Ende 
einige  Priv.  c.  1400 — 14S5. 

C.  17.  4a.  Franc.  Tardia,  Documenta  varii. 

C.  34.  4°.  Auria,  Discorsi  storici  1674.  (VI.  sul  monacato 
di  Constanza  moglie  di  Enrico  VI.  imp.). 

C.  81.  4°.  Privilegia  urbis  Panormi. 

C.  96.  4°.  Fragmenta  historiae  Siculae,  darin  1.  SiciL 
Chronik  —  1285.  Abschrift  Mongitore's.  2.  Cronica  antica 
di  Sicilia  copiata  da  un  antico  Mss. 

D.  3.  4°.  Caruso,  Docum.  per  la  citti  di  Cammarata.  Am 
Ende  10  Bl.  eines  Copiars  membr.  sec.  Xu  mit  2  griech.  u. 
3  lat.  Urk.  für  s.  Maria  di  Camerata,  nichts  fiir  uns. 

D.  46.  foL  Guilielmus  Apulus.  moderne  Abschrift. 

D.  47.  fol.  Manoscritti  sopra  la  storia  di  Sicilia.  Darin  1. 
die  Storia  della  conquista  von  fr.  Simone  di  Lentini  1358 
(Ausg.  von  Vincenzo  di  Giovanni  in  seinen  Cronache  Sicil. 
de'  secoli  XIII,  XIV,  e  XV-  Bologna  1865);  5.  Littera  missa 
a  fr.  Conrado  episc.  Catan.  —  Alles  gedruckt. 

D.  54.  fol.  Notamento  di  diverse  cose  della  cittä  di  Pa- 
lermo. Darin  3.  Privilegia  von  Fr.  II.  —  Phil.  II,  unter  dem 
Valguarnera  1583  diese  Sammlung  machte. 

D.  85.  4°.  Varie  storie  Sicil.  sec.  XVI,  XVII.  6.  Svevorum 
imperium  in  Sicilia.  7.  Bellum,  quod  Corradino  et  Suevorum 
familiae  finem  fecit 

D.  88.  4°.  Nomina  et  cognomina  baronum  etc.  tempore 
regis  Friderici  II.  c.  a.  1296,  aus  einem  viel  älteren  Codex  im 
16*  Jahrh.  abgeschrieben. 

E.  2.  8°.  Martyrologium  capellae  regiae  Panorm.  membr« 
sec.  XI/XII  jezt  noch  260  S.,  auf  den  Sandern  necrologische 
Eintragungen  (s.  Forsch,  z.  deutsch.  Gesch.  Bd.  XVIII). 


Digitized  by 


Google 


636 

E.  14.  fol.  Amatoy  Basilianae  abbatiae  s.  Mariae  de  Krypta 
documenta. 

E.  16.  fol.  Documenti  diversi  per  Palermo.  Das  Wich- 
tigste :  Calendarium  eccl.  Panorm.  cod.  membr.  sec.  XIV,  doch 
ohne  historische  Notizen. 

E.  28.  fol.  Quaternus  continens  gabellas  et  jura  curiae  felicis 
orbis  Pan. ...  de  mandato  regis  Frid.  IQ. . . .  1312.  Cod.  membr. 
sec.  XIV  ex.  Sehr  wichtig  für  die  Geschichte  der  Verwaltung 
und  des  Finanzwesens.  Weiterhin  Privilegien  der  Stadt  und 
s.  Trinitä,  Handelspriy.  für  Genua,  Venedig,  Catalonien  etc. 
von  Manfred,  Jacob  u.  a. 

E.  56.  fol.  Opuscoli.  Urkunden  u.  A.,  Alles,  wie  es  scheint, 
gedruckt  bis  auf  Friedr.  II.  (1212,  Dec.?)  für  Simon  de  Cal- 
vello;  (1229,  Aug.?)  für  Matth.  de  Calvetio. 

E.  65.  foL  Diplomi  diversi  1098—1288,  sec.  XVIEL 

E.  133.  fol.  Mescolanze.  Darin:  4.  Scritture,  priv.  e  dipl. 
für  S.  Andrea  di  Piazza  und  S.  Sepolcro  di  S.  Elia,  doch  nichts 
für  uns. 

E.  137—140.  fol.  Serio  e  Mongitore,  Summ.  pont  mon. 
Sic.  spect    4  vol.  —  Bd.  IE:  640—1250,  nichts  für  uns. 

E.  141—144.  fol.  Dieselben,  Thesauri  Siculi  pars  II,  in  qua 
dipl.  imp.  regum.  etc.  4  vol.  —  II:  1198—1358,  u.  A.  1214,  Juh\ 
Guilelmus  rorcus  Dei  et  regia  gratia  regii  victoriosi  stolii 
amiratus  et  d.  regis  familiaris,  und  die  beiden  Briefe  Fr.  II. 
tiber  Parma,  die  auch  im  cod.  Fital.  stehen.  —  IV:  Mon.  aep. 
et  ep.  Sic.  1106—1514;  patriarch.  — 1339;  conciliorum  —1210, 
dann  Basel;  virorum  illustr.  —1145;  cardinalium  1208—1566. 

E.  165.  fol.  Raccolta  di  croniche,  —  f.  89— 183#  Gaufred. 
Malaterra  mit  bedeutenden  Varianten,  ohne  Kapiteleintheilung 
u.  Titel.  (Ein  alter  Codex  soll  bei  dem  Marchese  di  Giarratana 
in  Palermo  sein.)  f.  241.  Test.  Frid.  f.  243.  Frid.  Corrado, 
gedr.  Gregorio,  BibL  Script.  II,  130. 

E.  170.  fol.  Franc.  Tardia,  Griech.  u.  arab.  Urkunden  der 
capella  palatina,  von  8.  Maria  delT  Amiraglio  und  s.  Gregorio 
v.  Messma. 

E.  171.  fol.  Ders.  griech.,  arab.  u.  lat  Inschriften  von 
Marsala  und  Mazara.  Daraus:  Friedr.  II,  1200,  Apr.,  für  s. 
Michele  di  Mazara. 

E.  172.  fol.  Morso,  Mescolanze.  Abschriften  und  Abhand- 
lungen; viele  griech.  u.  arab.  Urk.  der  Palastcapelle  und  Kathe- 
drale von  Palermo,  der  Bisth.  Patti  u.  Girgenti,  der  Martorana; 
lat  ürk.  der  Marione  v.  1261,  1334;  p.  423—526:  22  griech. 
Urk.  für  Erzbisth.  Messina,  v.  M.  ins  Lat.  übersetzt 

F.  3.  fol.  Bartholomeus  de  Neocastro,  Abschrift  eines  alten 
Codex,  den  Amato  besass,  durch  den  Messinesen  Giac  Longo. 

F.  28.  fol.  Schiavo,  Dissertazioni  sulle  monete  e  zecche, 
hauptsächlich  gegen  die  Ansichten  von  Torremuzza. 


Digitized  by 


Google 


637 

F.  31.  foL  Quaternus  petitionum.  Cod.  bambyc,  51  Bl.,  ent- 
hält die  Entscheidungen  der  städtischen  Gerichte,  1320—21. 

F.  34.  fol.  Opuscoli  eruditi.  2  vol.:  tom  I  n.  9.  Necro- 
logium  regum  Siciliae,  von  Schiavo  abgeschrieben  aus  E.  2.  — 
ii.  10.  anderes  Necrologium  (s.  Forsch.  Bd.  XYIII).  n.  11. 
Necrologium  Salernitanum  (s.  daselbst). 

F.  38.  fol.  Marchese,  Additionesv  ad  Roch.  Pirrum  2  vol. 
tom.  II,  n.  1.  Scripturae,  Diplomata,  Privilegia;  es  sind  solche, 
die  Pirri  zwar  citirt,  aber  nicht  aufgenommen  hat;  für  uns  nichts. 

F.  45,  46.  fol.  Caruso,  Notizie  sulla  cittä  di  Polizzi,  2  vol. 
In  II  ein  Verzeichnis  der  Privilegien. 

F.  56.  foL  Gregorio,  Squarci.  Darin:  n.  14:  Auszüge  aus 
Urk.  für  cap.  palat.,  Bisth.  Messina,  Palermo,  Cefalu,  Catania, 
Mazzara,  Girgenti,  Siracusa,  Templer  von  Messina  und  Abtei 
s.  Maria  Valhs  Josaphät. 

F.  69-71.  fol.  Diplomata  ad  Siciliam  spectantia  1040—1670. 
3  Bde.  (1—1250:  II— 1358;  111— 1670).  Daraus:  Friedr.  H. 
1200  Juni,  für  s.  Salvator  Messin;  1233,  Juni, dsgl.;  Const.  1198, 
Oct,  für  Girgenti;  Friedr.  1223,  Dec.  27,  dsgl.;  Friedr.  1209, 
Oct,  für  Patti;  Const.  1198,  Oct.  für  s.  Maria  de  Latina; 
Konr.  IV,  1253,  Aug.  (=  Reg.  Conr.  n.  131);  Manfr.  1258, 
Aug.,  apud  Burgilmercusium. 

Ferner  I,  410=Petr.  de  Vin.  II,  20  mit  einem  wichtigen 
Zusätze;  I,  401  wird  z.  J.  1225  erwähnt  das  cannetum  bei 
Girgenti  am  exitus  der  Cava  Gigantum  iuxta  flumen. 

F.  85.  fol.  d'Angelo,  Notizia  diplom.  della  chiesa  di.  s. 
Maria  Maddalena,  im  3.  Theil  Urk.  1187-1790. 

F.  142.  fol.  Tardia,  Diplomi  greci  di  s.  Filippo  di  Fragalä, 
36  Nr.  (aber  7  fehlt),  griecmsch,  zum  Theil  mit  Uebersetzung. 
n.  29:  Friedr.  für  S.  Filippo,  im  Mai  6732=1224,  griechisch 
in  griech.  Instrumente  eines  Beamten  von  ind.  XIII.  Oct. 

F.  143.  fol.  Ders.  Diplomi  greci  della  chiesa  di  Messina, 
22  Nr.,  nichts  für  mich.    Ebensowenig  in 

F.  144.  fol.  Serio  e  Mongitore,  Storia  e  diplomi  latini  di 
S.  Filippo  di  Fragalä  (1132—1610). 

F.  241.  Piaggia,  Raccolta  di  memorie  intorno  alla  citti  di 
Milazzo. 

G.  1.  fol.  Diplomata  1098-1389. 

G.  2.  Testamentum  Frid.,  litterae  et  diplomata. 

G.3.  Diplomata  1193-1335. 

G.  12.  Gregorio,  Diplomata  1090-1574. 

G.  74.  Privüegi  dell  Abazia  di  S.  Spirito  di  Caltanisetta. 

G.  93.  Diplomatica  della  cittä  di  Castronovo. 

H.  3.  Dipl.  ad  eccl.  Panorm.  et  Palatinam  pertin. 

H.  4.  —  ad  eccL  Messan.  pertin.  Daraus:  Malgerius  de 
Altavilla  mag.  capit.  et  mag.  mst  totius  Calabrie  et  Valiig 
Grate  1220,  Jan.;  Fried.  1221,  Sept.,  für  s.  Maria  de  Milo. 


Digitized  by 


Google 


638 

H.  5.  Dipl  ad  eccl.  Montis  reg.,  Syracus.,  Catan.  pert  HI,  59: 
Fr.  1229,  Oct.,  für  Patti. 

EL  6.  —  ad  episc.  Agrigent  pert.  Daraus :  f.  19.  Const. 
1198,  Oct;  21.  Friedr.  12(X),  Apr.;  24.  Rogerius  de  Amicb 
imp.  capit  1241,  Sept. ;  26.  Obertus  Fallamonacha  imp.  doane 
de  secretis  etc.  1242,  Jan.  10.;  28.  Guillelmus  de  Pisanellis 
imp.  iust.  1248,  März  30. ;  29.  PHilippus  de  Catania  mag.  cam. 
1247,  Aug.  8.;  Johannes  de  Scalecta  mag.  cam.  124b,  Juli; 
Gualterius  de  Catania  mag.  cam.  1249,  Juli. 

H.  7,  8.  —  ad  episc.  Cephalud.  pert 

H.  9.  fol.  Dipl.  archimandr.  Messan.,  s.  Joh.  Heremit, 
s.  Mariae  de  Cancellario  et  de  Admirato  et  8.  Mariae  de  Crypta 
Panorm.  Es  sind  aber  auch  andere  darin.  Daraus:  Const  1196, 
Aprü  13,  fair  s.  Maria  de  Ciypta;   1198,  Nov.,   dsgl.;  Fiiedr. 

1205,  Apr.  für  s.  Maria  de  Latina;  1206,  April,  rar  s.  Job* 
Heremit;  1212,  Nov.  21,  f.  s.  Maria  de  Trama;-Honor.  IH: 
1217,  Dec.  11,  für  Mattheus  philos.  scriptor;  1219,  Mai  7.,  dsgL 

H.  10.  fol.  Diplomata  ad  nonnulla  monasteria  spectantta, 
u.  A.  Heinr.  VI:  1195,  Oct.  8,  rar  s.  Maria  deTronea;  1195, 
Dec.  30,  für  s.  Maria  de  Latina;  Const.  1198,  Oct,  dsgl.; 
Friedr.  1201,  Sept.  18.,  dsgl.;  Friedr.  1210,  Mai,  fiir  s.  Maria 
de  Messina;  Manfr.  1260,  Nov.,  dsgl. 

H.  11.  fol.  —  ad  s.  Mariam  de  Valle  Josaphat  spect  Ich 
bemerke  aus  diesem  Bande,  den  die  Soc.  Sicil.  di  storia  patr. 
nach  Beendigung  der  Urkunden  von  Messina  zu  drucken  be- 
absichtigt: Heinr.  VI=St  4890,  hier  vollständig;  Const  1197, 
Jan.  13 ;  Benedictus  s.  Susanne  presb.  card.  ap.  sed.  leg.,  dat 
ap.  Constantinopolim  6  id.  maii,  ind.  IX;  Friedr.  1221,  Juni  11; 
Gerold  Patriarch  v.  Jerusalem  für  DO.,  d.  Accon  1230,  Dec; 
Matheus  Marchafaba  imp.  doane  de  secretis  etc.  1235,  Mai 
(Amtstag  in  Cosenza) ;  Kiccardus  Filangerius  imperialis  mares- 
calcus,  s.  imp.  legatus  in  partibus  cismarinis  für  einen  Ein- 
wohner von  «Jerusalem  d.  Tyri  1242,  Mai  17,  mit  Abbildungen 
seines  Reitersiegels  (+  S.  Rice.  Fuang.  imp.  marescalchi.  et 
Jerusalem  baili.)  und  des  Rücksiegels  (Kriickenkreuz  unter  einer 
Krone,  ümschr.:  S.  RGNI.  IERVSAfc.). 

H.  12.  fol.  Amico,  Dipl.  militum  s.  Joh.  et  Tempi.,  eine 
sehr  reiche  Sammlung,  in  der  u.  A.  Const  1196,  Jan.  für 
Johanniter  von  Messina;  Friedr.  1201,  Apr.,  f.  Graf  v.  Tropea; 

1206,  Febr.,  dsgl.;  1206,  Febr.,  für  Guido  de  Claromonte; 
1206,  Juni,  f.  Johanniter;  1208,  März,  f.  Johanniter  von  Mea- 
sina;  1209,  Aug.,  f.  die  Templer;  1210,  Juni,  dsgl.;  Gregor 
S.  Theodori  diac.  card.,  ap.  sed.  leg.  schlichtet  einen  Streit 
zw.  Erzb.  und  Templern  von  Messina,  d.  Melatii.  2.  non  Sept, 
pont  Inn.  a.  12,  ind.  XIII;  Innoc.  1211,  Juni  10,  f.  Templer; 
Hermannus  de  Striberg  imp.  aule  camerarius  et  comes  Ge- 
sualdi  1212,  März  8.,  f.  Johann,  v.  Messina;   Friedr.  1212,  Mta, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


639 

dsgl.;  1216, Febr.,  dsgl.;  Apr.,  f.  Templer;  Juni,  f.  Johanniter; 
1224,  Dec.  25,  dsgl.;  1225,  März  5,  £  s.  Georg  de  Qratteria; 
Sept.  24,  f.  s.  Rain,  de  Nemore. 

H.  13.  fol.  Dipl.  ad  diversas  familias  spectantia,  u.  A.: 
Heinr.  Vf :  1195  (=1197),  Sept.  25,  f.  den  Genuesen  Marinus: 
Friedr.  1200,  Dec.,  f.  s.  Maria  de  Marturano;  1221,  Mai,  f. 
Riccardus  de  Milo;  1221,  Mai  22,  f.  Russus  Rubens  de  Mes- 
sana; Manfr.  (Böhmer,  reg.  n.  6;  Capasso  n.  183)  hier  mit 
1254,  Dee.  3. 

Ausserdem  eine  Reihe  evidenter  Fälschungen  auf  Manfreds 
Namen  (s.  die  Regesten,  Forsch,  z.  deutsch.  Gesch.  Bd.  XVIII). 

H.  i5.  fol.  Dipl.  ad  eccl.  Cavensem,  monast.  s.  Mariae  de 
Nemore  et  s.  Manae  de  Crypta  spect.  Daraus:  Heinr.  VI: 
1195,  Juni  18,  f.  s.  Steph.  de  Monopol!;  Const.  1197.  Jan.  5, 
dsgL ;   Friedr.  1209,  Juh,  f.  s.  Maria  de  Gripta;  1221,  Febr.,  dsgl. 

H.  19,  21,  25.  fol.  Miscellanea:  der  letzte  Band  enthält 
u.  A.  eine  Darlegung  der  Rechte  des  Bisthums  Patti  mit  Be- 
nützung ungedruckter  Urk.  des  dortigen  Archivs. 

H.  40.  Miscellanea. 

H.  52.  Giov.  di  Giovanni,  Indice  dei  diplomi  reali  da  Rug- 
giero  sino  al  Carlo  DI. 

H.  126 — 129.    Monum.  et  hist.  civit.  Tauromenii. 

Unter  den  in  neuerer  Zeit  in  die  Bibliothek  gekommenen 
Handschriften  scheint  allein  Beachtung  zu  verdienen: 

3  Q  q  B.  71.  Croniche  varie  di  Sicilia,  Mss.  sec.  XVI, 
XVII.  4°.  Darin:  Cronica  della  conquista  des  Simon  v.  Len- 
tini,  abgeschrieben  von  Scritti  trovati  a  penne  in  Castro^iovanni 
delle  cose  del  conte  Ruggiero;  der  Text,  mit  vielen  wichtigen 
Abweichungen  von  der  Ausgabe,  scheint  besser  zu  sein  als 
der  aller  übrigen  Hdschr.  Vgl  Vinc.  di  Giovanni,  Di  un  nuovo 
codice  della  conquista  etc.  im  Arch.  stör.  Sic.  I,  530  ff. 

Die  weiteren  Abtheilungen  des  Handschriftenverzeichnisses 
der  Bibl.  comm.  in  Palermo  enthalten  nichts,  das  fiir  uns  in 
Betracht  kommen  könnte. 


Cefalu. 
In  Palermo  hatte  ich  keine  Auskunft  über  Bestand  und 
Zugänglichkeit  des  Domarchivs  von  Cefalu  erhalten  können, 
und  so  gestaltete  sich  die  Fahrt  dorthin  zu  einer  Art  Entdeckungs- 
fahrt, und  um  so  romantischer,  als  ich,  bald  nachdem  ich  die 
Bahnstation  Cerda  zu  Wagen  verlassen,  durch  Bruch  eines 
Rades  gezwungen  wurde,  den  weiteren  Weg  nach  Cefalu  zu 
Fuss  zu  machen,  und  zwar  durch  eine  damals  etwas  übel  be- 
rufene Gegend.  In  Cefalu  angelangt,  bemerkte  ich  zu  meiner 
Ueberraachung,  dass  von  der  im  Dom  fungirenden  Geistlichkeit 
selbst  Niemand  etwas  von  der  Existenz  eines  Archivs  zu 

Neues  Archiv  etc.    III.  4J 


Digitized  by 


Google 


640 

schien.  Man  wies  mich  an  den  canon.  Dr.  Vincenzo  Brocoto, 
aber  dieser  liebenswürdige  Herr,  durch  Alter  und  Kränklichkeit 
ans  Haus  gefesselt,  konnte  für  mich  nichts  weiter  thun,  als 
mich  seinerseits  den  Priestern  Luigi  Pintorno  und  Giuseppe 
Guarnero  empfehlen,  die  sich  keine  Mühe  verdriessen  Hessen, 
um  durch  Nachfrage  bei  diesem  oder  jenem  Domherrn  über 
den  Verbleib  des  Archivs  und  der  Schlüssel  Auskunft  zu  schaffen, 
und  in  der  Zwischenzeit,  bis  neue  Antwort  kam,  mir  die 
sonstigen  Schätze  des  Doms  und  die  Alterthümer  ihrer  Stadt 
zu  zeigen.  Es  war  völlige  Dunkelheit  eingebrochen,  die  die 
Schlüssel  herbeigeschafft  und  der  Ort  des  Archivs  in  dem  zweiten 
Stockwerk  des  nördlich  an  den  Dom  stossenden  Kreuzganges 
entdeckt  war,  und  bei  dem  Schimmer  einiger  schwacher  Lichte, 
mit  welchen  die  hochw.  Herrn  bei  unserem  gespenstischen  Gange 
durch  die  dunkle  Kirche  vorgeleuchtet,  durfte  ich  nun  die  Kästen 
durchwühlen,  in  welchen  die  noch  vorhandenen  Archivalien 
verwahrt  lagen. 

Das  Archiv  war  einst  wohlgeordnet  gewesen,  wie  die  jedem 
Kasten  beigegebenen  Verzeichnisse  zeigten.  Aber  diese  letzteren 
haben  ihre  Bedeutung  verloren,  seitdem  ein  grosser  Theil  der 
Urkunden  in  das  Staatsarchiv  von  Palermo  gekommen  ist  (s.  o.), 
und  da  bei  der  Ausscheidung,  die  man  anscheinend  mit  einiger 
Hast  gemacht  hat,  der  Inhalt  der  einzelnen  Kästen  nicht  genügend 
auseinander  gehalten  wurde.  Noch  ist  jedoch  ziemlich  viel 
vorhanden,  aber  ganz  ungeordnet  und  unbeachtet;  die  Perga- 
mene  reichen  bis  ins  13.  und  12.  Jahrhundert  zurück,  aber 
trotz  eifrigsten  Nachsuchens  konnte  ich  die  mir  noch  fehlenden 
Urkunden  Friedrichs  IL  für  Cefalu,  1215,  Sept,  und  1222, 
Oct  26,  nicht  auffinden,  für  welche  dann  ein  hier  natürlich 
nicht  gesuchtes  Original  —  Fr.  bestätigt  die  Vergebungen  seiner 
Mutter  an  Casaman,  p.  m.  Aldoini  not  Dat.  Panormi  p.  ven. 
Walt  Catan.  ep.  12Ö8,  Sept,  ind.  12.  regn.  17  —  einiger 
Maassen  entschädigte.  Vielleicht  nimmt  die  Domgeistlichkeit 
aus  der  einiges  Aufsehen  in  Cefalu  erregenden  Thatsache,  dass 
ein  'Prussiano*  blos  wegen  ihres  Archivs  dorthin  kam,  Veran- 
lassung, diesem  wieder  einige  Aufmerksamkeit  zuzuwenden 
und  an  eine  Neuordnung  desselben  zu  denken. 

Girgenti. 
Archivio  cattedrale.  Msgr.  Domenico  Turano,  Bischof 
v.  Girgenti,  ein  gelehrter  Herr,  früher  Professor  in  Palermo, 
an  den  ich  von  dort  empfohlen  war,  war  bei  meiner  Ankunft 
gerade  umgekehrt  nach  Palermo  verreist,  hatte  aber  die  Güte, 
von  hier  aus  mich  an  seinen  Vertreter,  Hr.  canon.  Anton.  Lauri- 
ceila, zu  empfehlen,  der  nicht  blos  mit  der  weitest  gehenden 
Gefälligkeit  —  daran  hatte  es  auch  in  Cefalu  nicht  gefehlt  — 
sondern  auch  mit  dem  vollkommensten  Verständnisse  meine 


Digitized  by 


Google 


641 

Arbeit  in  dem  reichen  Domarchive  in  jeder  Weise  förderte. 
Man  gelangt  zu  demselben  durch  eine  in  der  Wand  der  Kirche 
befindliche  enge  Trenpe,  die  aber  zu  hellen  freundlichen  Ge- 
mächern mit  entzückender  Aussicht  und  einigen  trefflichen 
Gemälden  der  sicilischen  Schule  fuhrt.  Archiv  und  neuere 
Registratur  sind  hier  vereinigt  Jenes  beherbergt  noch  zahl- 
reiche Originalien  der  normannischen,  weniger  der  staufischen 
Zeit,  was  wohl  mit  den  Zerwürfnissen  des  Bischofs  Urso  mit 
Friedrich  II.  zusammenhängt,  u.  A.:   Const   1198,    Oct.  24. 

g [atemloser  Auszug  bei  Pirrus  p.  703);  Friedr.  1200,  Apr.; 
bbertus  Fallamonacha  imp.  doane  a  secretis  u.  s.  w.  für 
den  Bürger  Michael  von  Palermo  in  Bezug  auf  ein  Besitzthtun 
bei  Chifiäe,  a.  m.  6750,  Jan.  10,  ind.  XV,  imp.  22,  Jerus.  17, 
Sicil.  45  mit  Siegel.  Lat  mit  darunter  stehendem  arab.  Texte; 
Manfr.  1263,  Oct.  28  (Capasso  n.  396),  in  Not  Instr.  April, 
ind.  VH. 

Die  Privilegia  ecclesie  Agrigentine  sind  auch  abschriftlich 
in  drei  sauberen  Bänden  gesammelt. 

BibliotecaLucchesiana,  jetzt  communale,  in  der  Nähe 
des  Doms,  im  vorigen  Jahrhundert  durch  den  Bischof  Lucchesi, 
später  Erzbischof  von  Palermo,  gestiftet;  überfüllt  mit  den  aus 
den  aufgehobenen  Klöstern  hinzugekommenen  Druckwerken, 
fiir  deren  Aufstellung  der  Raum  mangelt  Von  Handschriften 
fanden  sich  keine  andere  vor  als  einige  Sammelbände  neuerer 
Abschriften  (von  der  Hand  des  Domen.  Schiavo?);  in  einem 
derselben:  Const  für  S.  Steph.  de  Monopoli  1197,  Jan.,  mit 
Einschaltung  Heinr.  VI,  d.  ap.  Cisonam  1195,  14.  Kai.  hin., 
ind.  XEI. 

Von  dem  um  die  Geschichte  GirgentTs  verdienten  vielbe- 
schäftigten Aw.  Gius.  Picone  ist  zuletzt  erschienen:  Memorie 
storiche  Agrigentine.  Memoria  sesta  sul  periodo  della  monarchia. 
Partei.  Girg.  1873.  kl.  fol.  Einem  Abriss  der  Stadtgeschichte 
von  Graf  Roger  bis  1718  folgen  Documenti  auf  126  S.,  darunter 
für  uns  besonders  interessant  Nr.  IV:  ein  ausführliches  Zeugen- 
verhör von  1250  (1.  1260),  Juni  23  über  den  früheren  Be- 
sitzstand des  Bisthums  und  seine  Beeinträchtigungen,  entnommen 
den  erwähnten  Priv.  eccl.  Agrig.  III,  75  ff. 

Catania. 
Nach  einer  in  der  Bibl.  comm.  Panorm.  vorgefundenen 
Notiz  aus  dem  vorigen  Jahrhunderte  waren  damals  im  Archi  vio 
del  capitolo  della  santa  chiesa  cattedr.  von  Urkunden  der 
mich  interessirenden  Zeit  nur  vorhanden:  1196,  Transs.  einer 
Urk.  Heinr.  VI.  auf  Bitte  des  Bischofs  Robert  j  1213,  Transs.  von 
Urk.  Heinr.  VI.  und  Const,  durch  welche  sie  Calatabiano  etc. 
zum  Ersatz  des  durch  einige  rebellische  Grafen  erlittenen 
Schadens     schenken;     1213,    Bestätigung    dieser    Schenkung 

41  • 


Digitized  by 


Google 


642 

durch  einen  Kardinal  (wohl  Gregor  S.  Theodori) ;  1213,  Gualter 
de  Palear  schenkt  drei  Mühlen;  1217,  Inventario  dei  beni  dei 
vescovado:  1266,  Traws,  einer  Gesammtbestätigung  Heinr.  VI.; 
Zeugenverhör  durch  den  Kardinallejj.  von  Albano  über  die  Be- 
drückungen  der  Kirche  durch  Friedr.,  Konr.  und  Manfred, 
11  BL;   1267,  dsgl.,  10  BL 

Das  in  der  Einrichtung  begriffene  Staatsarchiv  bei  der 
Kirche  dei  Carceri  war  zur  Zeit  meiner  Anwesenheit  nicht 
zugänglich. 

Siraensa. 

In  der  in  den  sog.  Tempel  der  Minerva  hineingebauten 
Kathedrale  behauptete  man  Alles  verloren  zu  haben,  bis  auf 
ein  spätes  Missale  und  einige  unbedeutende  Kunstsachen.  Eben- 
sowenig wölken  die  geistlichen  Bibliothekare  der  der  Kathe- 
drale gegenüberliegenden  bischöflichen  Bibliothek  irgend  Etwas 
von  älteren  Handschriften  oder  Urkunden  besitzen,  und  so  blieb 
mir  Nichts  übrig,  als  mich  ausschliesslich  an  den  Beaten  des 
klassischen  Alterthums  und  der  wundervollen  Lage  der  einstigen 
Metropole  zu  erfreuen,  und  damit  kann  man  sich  ja  auch  recht 
gut  zufrieden  geben. 

Hessina. 
Msgr,  Giuseppe  Guarinjo,  erst  seit  kurzer  Zeit  Erzbischof 
von  Messina,  konnte  beim  besten  Willen  über  das  etwa  in  der 
Kathedrale  vorhandene  historische  Material  keine  Auskunft 
geben,  empfahl  mich  aber  dem  Domherrn  A*v  nach  dessen 
Versicherung  der  Dom  ebenso  wie  die  Stadt  durch  Erdbeben^ 
Brand  und  Bombardement  Alles  eingebüsst  haben  soll.  Zwei 
im  Besitze  seines  Freundes  und  früheren  Professors  B*.  be- 
findliche werthvolle  Bücher,  auf  die  ich  einige  Tage  vertröstet 
wurde,  erwiesen  sich  nachher  als  zwei  längst  gedruckte  Werke 
desselben,  die  ich  kaufen  sollte.  —  Eine  V  orstellung  aber  von 
dem,  was  einst  das  Kathedralarchiv  enthalten  haben  muss,  be- 
kommt man  aus:  I  Diplomi  della  cattedr.  di  Mess.  raccolti  da 
Anton.  Amico  e  pubblicati  sulla  fede  dei  codice  della  bibL  comm. 
di  Palermo  per  cura  di  Raff.  Starrabba.  Palermo  1876.  77. 
3  fasc.  gr.  8°,  (-—1369)  und  diese  Sammlung  liesse  sich  ander- 
weitig wohl  nocn  ergänzen. 

Archivio  dei  senato. 
Herr  Konsul  Julius  Klostermann,  dessen  stets  hülfbereite 
Gefälligkeit  alle  Deutschen,  die  sich  längere  Zeit  in  M.  auf- 
halten, nicht  genug  rühmen  können,  verschaffte  mir  schon  am 
Tage  nach  der  Ankunft  den  Zutritt  zu  dem  Wenigen,  was  das 
Stadtarchiv  aus  dem  Bombardement  von  1848  gerettet  bat,  qnd 
der  liebenswürdige  Segret  municip.  G.  Maschella  vorlegen 
könnte.    Es  sind  hauptsächlich  einige  lose  Aktenfascikel  des 


Digitized  by 


Google 


643 

16.  und  17.  Jahrb.  In  diesen  aber  entdeckte  ich  die  Beste  eines 
früheren  Corpus  privil.  civ.  Mess.,  im  J.  1567  vidimirte  Ab- 
schriften ans  dem  Liber  oder  Registram  privil,  das  damals  in 
der  'banca  civitatis'  aufbewahrt  wurde.  Unbekannt  ist  unter 
denselben  nur  Priedr.  II:  1199,  Dec.  3. 

Ein  Ersatz  für  das  Verlorene  kann  nicht  in  den  'Privileg! 
accordati  alla  cittä  di  Messina'  gefunden  werden,  einem  Folio- 
bande mit  neuen  Abschriften  aus  dem  Stadtrechtsbuche  (auf 
der  Bibliothek)  von  Trapani,  der  1859  hierher  geschenkt  woraen 
ist  und  sehr  wunderliches  Zeug  enthält.  Dem  Gerühmten  Briefe 
der  Jungfrau  Maria  folgen  fabelhafte  Erzählungen  aus  römischer 
Zeit,  dann  Urk.  Rogers,  Wilhelms  I.  u.  II.  (1182,  Bestätigung 
zweier  angeblichen  Senatsdekrete  von  483  u.  620  a.  u*  c.); 
f.  27.  Heinr.  VI:  1197,  Apr.  28;  f.  29.  ders.  1194,  Oct.  28 
(s.  Regesten:  Forsch.  Bd.  XVIII.);  f.  32.  Const  1198,  Jan.; 
f.  33.  Priedr.  1199,  Dec;  f.  36—39'.  Manfred  1272,  Juli  4; 
1275,  Mai  3;  1273,  Aug.  4M  (s.  Regesten  Manfred's  das.); 
weiter  Urk.  Karls  v.  Anjou  u.  s.  w. 

Biblioteca  dell'  Universitk. 

Vicebibliothekar  Herr  Gaetano  Oliva.  Die  Einrichtung  des 
alten  Katalogs,  der  zwar  alphabetisch,  aber  f&r  jedes  Fach  und 
innerhalb  desselben  für  jeden  Schrank  besonders  angelegt  ist 
und  zahlreiche  Nachträge  erhalten  hat,  macht  das  Auffinden 
gesuchter  Bücher  fast  zur  Unmöglichkeil  Die  historische  Lite- 
ratur Calabriens,  die  ich  hier  vermuthete,  schien  fest  gar  nicht 
vertreten  zu  sein.    Von  Handschriften  bemerkte  ich: 

Nr.  4.  Plutarchi  vitae  per  Leon.  Aretinum  conversae. 
Membr.  4*. 

4.  Hesiodi  opera  et  dies  cum  adnotationibus  Tzetzi.  Membr. 
sec.  XII.  4°.  Palimpsest,  darunter  wieder  griechischer  Text  in 
2  Kolumnen  eines  einst  grösseren  Codex. 

9.  Terenlii  comoedia  sex.   Membr.  von  1446.   8°. 

17.  Vitae  sanctorum.  Membr.  155  BI.  sec.  XIH.  kl.  4°, 
saubere  Handschrift,  kalendarisch  geordnet,  aber  ohne  historische 
Notizen.    Voran  von  anderer  Hand  Vita  b.  Dominici  conf. 

19.  Bartholomeus  de  Fisis,  liber  conformitatis  vite  J.  Chr. 
et  b.  Francisco  Membr.  sec.  XV.  foL  Auf  dem  Titel  reizende 
Randminiaturen  und  Arabesken.    Das  Ende  fehlt. 

23.  Der  sogenannte  Jamailla;  saubere  Abschrift  des  XVn. 
oder  XVlH.  Jahrh.  nach  einer  Vorlage,  die,  wie  man  aus  den 
Fehlern  des  Abschreibers  schliessen  darf,  zahlreiche  Abkürzungen 
hatte,  die  jener  oft  gar  nicht  verstand.  Keine  UebcrschrifL 
Die  jetzige:  De  Federico  imp^  Corrado  et  Manfrede  u.  s.  w, 
ist  modern  (Nb.  Neapolitanorum  exercitu!).  Anfang  und  Schiusa 
wurde  für  die  Mon.  Germ,  collationirt. 


Digitized  by 


Google 


644 

71.  Bartholomeus  de  Neocastro,  sec.  XVHI.  fol.  nach  einer 
1706  im  Besitze  Amato's  befindlichen  Abschrift  ex  codice  ori- 
ginali  antiquis  caracteribus  manuscripto  in  arcula  plumbea 
ßubtus  altare  sml  Salvatoris  linguae  Pbari  Messanae. 

87.  Instrumento  y  Privilegio  —  eine  im  17.  Jahrh.  gefer- 
tigte Zusammenstellung  des  Inhalts  der  Stadtprivilegien  nach 
gewissen  Rubriken. 

104.  Compendio  de  lo  qui  contiene  la  concesion  y 
privilegios  gue  tenia  la  ciudad  de  Mezina,  sec.  XVIL  foL 
Regesten,  aarunter  von  verlorenen  Urkunden  Friedrichs  II: 
1200  en  Palermo  concedo  al  clero  de  la  madre  iglesia  20  ff 
al  ano  pagables  sobre  las  xentas  y  dezimas,  que  suele  la  ciudad 
pagar  al  arzobispo;  1208  en  Palermo  confirma  un  conzesion 
que  hizo  un  arzobispo  de  M.  al  monasterio  de  s.  Maria  de 
Nugaria  de  una  vifia;  1211  en  Mezina  confirmo  todos  los 
privilegios  etc.  concecudas  de  sus  predecedores  al  archiman- 
drita  y  monasterio  de  S.  Salvador  de  la  Lengua  del  Faro; 
1224  en  Linaria  quita  los  sospechos  a  algunas  tierras  feudales 
dadas  al  monasterio  de  s.  Maria  de  Nugaria  por  un  tal  Pan- 
dolfo  Impolino;  (s.  &A  en  Palermo  conzede  al  mismo  Palermo 
el  Jego  ae  Custa  y  Pedraresa. 

147.  Privilegia  urbis  Mess.  ex  autographis  regiis  collecta, 
sec.  XVII:  f.  27.  Friedrich  1199,  Dec.;  f.  28:  1199,  Dec.  3. 

199bi8.  Pandecta  cabellarum  et  iurium  curie  civ.  Mess. 
Moderne  Abschr.  d.  Perg.-Hdschr.  der  Univ.-Bibl.  zu  Cagliari. 

224.  Kants  Phys.  Geographie,  nachgeschrieben  1782. 

Noch  nicht  catalogisirt  smd  die  zahlreichen  griechischen 
und  meist  sehr  schönen  Handschriften,  welche  aus  dem  Kloster 
s.  Salvadore  dei  Greci  (di  Faro)  stammen,  und  da  sie 
zum  Theil  rescripti  sind,  die  nähere  Untersuchung  seitens 
eines  Berufenen  wohl  lohnen  würden. 


Rücksichtlich  der  Ergebnisse  meiner  weiteren  Reise  kann 
ich  mich  kürzer  fassen,  da  ich  mich  auf  viel  betretenen  Pfaden 
bewegte  und  höchstens  im  Stande  bin,  zu  den  Berichten  Beth- 
manns  u.  A.  Nachträge  zu  liefern. 

HeapeL 
Brancacciana. 
Bibliothekar:  commend.  Carlo  Padiglione,  sehr  ge&llig. 
Die  Bibliothek,  dem  Staate  sowohl  von  der  Gemeinde  als  von 
der  Kirche  bestritten,  verfugt  nur  über  geringe  Mittel,  so  dass 
die  Herstellung  eines  neuen  Catalogs,  an  Stelle  des  alten  längst 
unbrauchbar  gewordenen,  noch  gute  Weile  haben  möchte.  Die 
Handschriften  sind  dagegen  neu  geordnet  und  ich  füge  deshalb 
den  neuen  Nummern  die  alten  m  Klammern  bei,  soweit  die* 
selben  sich  aus  Archiv  XU,  524  ersehen  Hessen. 


Digitized  by 


Google 


645 

1.  E.  12  (H.  B.  28).    Leges  Langob. 

1.  E.  15.  Filangieri,  Genealogica. 

2.  C.  3  (I.  C.  5).  Marianus  Polon.  s.  Neues  Archiv  II,  338. 
2.  C.  4  von  Tutini,  der  das  Material  von  3.  G.  6  AOL  D.  15) 

hier  zu  einer  Chronica  Amalphiae  f.  6—10  verarbeitet  hat 
1623;  f.  14  Epitaphia  Beneventanorum  et  aliorum  principum 
—  f.  20,  mit  Angabe  des  Ortes,  wo  sich  die  Inschriften  be- 
finden; weiterhin  neuere  Arbeiten. 

2.  C.  23.  Pap.  sec.  XVII.  4°.  Vaticinia  Ioachim  abbatis 
et  (p.  37)  Anselmi  episcopi  Marsicani  von  1278  mit  den  Deu- 
tungen des  Paulus  Scahger  auf  die  einzelnen  Päpste  und 
Ereignisse.  Es  sind  27  und  Einiges  scheint  für  das  15.  Jahrh. 
wichtig. 

2.  D.  20  (IL  D.  17). 

2.  E.9  (?L  B.  3).  Sammlungen  und  Arbeiten  Tutini's  über 
s.  Bruno,  8.  Steph.  de  Nemore,  Calabrien  und  die  Kartäuser, 
mit  vielen  Privilegien  und  Bullen.    Aehnlich  ist  2.  G.  4. 

2.  G.  19.  Gesualdo,  Genealogica;  ebenso» 4.  F.  1. 

2.  G.  23.  Pap.  sec.  XVII.  oder  XVIII.  foL  Gli  Annali  di 
Messer  Matteo  Spinelli  da  Giovenazzo,  descritti  da  quelli,  che 
sono  in  potere  del  sign.  Michele  Gesaaldo;  f.  24—31'  Tarenti- 
nische  -Ajmalen  1352—1415;  f.  32' — 34  ex  pervetusto  et  mss. 
codice  in  pergameno  eines  Mag.  Thomas  a  s.  Benedicto  de 
Lofiredo,  allerlei  Notizen  von  1359. 

3.  C.  29  (I.  C.  25)  Pap.  4°.  Chron.  fr.  Alexandra  monachi 
s.  Bartholomei  in  Aprucio.  Der  Verf.  nennt  sich  in  der  Vor- 
rede und  am  Schlüsse  seines  Werkes  p.  59,  das  in  6  Büchern 
bis  1192  reicht.  Später  hat  er  es  nocn  ganz  kurz  p.  59'.  60 
bis  c.  1210  fortgesetzt  und  die  Gründungsurkunde  des  Gr. 
Berardus  Liugduni  filius  von  Penna  angehängt.  —  Neuere 
Abschrift  eines  Mönches  von  Casanova  aus  einem  Pergament« 
codex  mit  langobardischer  Schrift,  in  welchem  jedoch  Buch 
II— VII  von  anderer  Hand  als  I  waren.  S.  die  Bemerkung 
am  Schlüsse  des  letzteren. 

3.  D.  4  (in.  B.  48)  Guil.  Apulus. 

3.  E.  10.  Frid.  IL  litterae,  werthlos. 

3.  E.  16.  Ann.  Farfenses. 

3.  G.  6  (IL  D.  15)  s.  Archiv  XII,  525;  f.  94  Chron.  civ. 
Amalf.  —  1521,  für  das  15.  Jahrh.  doch  noch  zu  prüfen. 

3.  G.  23  (I.  C.  10).  Inventarium  bonorum  et  privil.  s.  Nicolai 
de  Baro.  Pap.  sec.  XVII.  fol.:  229  Urk.  Regesten,  darunter 
sonst  nicht  bekannt  Friedr.  II:  1222,  Dec.  de  confirm.  eccl. 
omnium  sanctorum  et  omnium  nostrorum  iurium  cum  pendenti 
cerea.    Von  f.  38  an  Abschriften  von  Urk.  seit  Karl  IL 

3.  G.  26  (IL  D.  25).  Iohannis  diac.  chron. 

4.  D.  13.  Monum.  regni  Sic.  citra  Pharum,  dürftiges 
Quellenverzeichniss. 


Digitized  by 


Google 


646 

2.  D.  15.  kl.  foL  von  Tutini:  £  7-21'  Matteo  SpineUi  da 
Qiovenazzo;  f.  23 — 90  Tagebuch  des  Giuliano  Passaro  von 
Neapel  —  1515,  besonders  ausführlich  1495 ff.;  f.  93-148' 
Neapolit  Geschichten  1268—1478  estratto  da  un  libro  anticho 
dal  Sr  Hettore  Pignatello  duca  di  Montelione;  £  149—173 
Fortsetzung  des  Passaro  vom  Notar  Gregor  Russo  —  1537; 
f.  175—186'  Giov.  Paolo  Coraggio,  Relation  von  seiner  Gesandt- 
schaft an  Karl  V.  1517;  f.  187—200  Ottaven  zu  Ehren  Karls 
1538:  £  201—241  Hist  d' Anton.  Castaido  Napol. 

4.  E.  2  foL  Stammbäume,  Auszüge  aus  den  Registern  der 
Anjou  etc.,  alles  ohne  Werth.  Dann  f.  32  Grabinschriften  aus  Leoce 

i meist  dieselben  wie  bei  H.  W.  Schulz,  Denkm.  Unteritaliens 
,  290  ff.) ;  f.  38  ein  Necrologium  Liciense  (s.  Forsch.  Bd.  XVIII.), 
und  Auszüge  aus  jetzt  wohl  meist  verlorenen  Urk.  zur  Ge- 
schichte der  Grafen  von  Lecce.  Eine  jüngere  Hand  hat  f.  52 
diese  Notizen  wiederholt.  Vollständig  sind  die  Urkunden: 
f.  32.  Tancred  1181,  Sept.,  ind.  XTV  für  s.  Nicolo  e  s.  Cataldo: 
f.  35.  Ugo  von  Brienne  und  Lecce  1286;  £  39.  Tancred 
1181,  Oct.  1,  inä.  XIV  für  Bischof  Peter  von  Lecce;  f.  40. 
Gofirid  Gr.  von  Lecce  und  Qstuni  1115  für  die  Domkirche. 

4.  E.  9  (II.  B.  21)  Romualdus  Salern. 

4.  E.  10  von  Tutini:  £  1—46  Rycc.  de  S.  Germ.;  £ 48— 
108  der  sogen.  Jamsilla  mit  allen  Fehlern  der  Handschr.  der 
Bibl.  nazion.  Mss.  IX.  C.  24;  f.  113  £  nicht  beendete  Rein« 
schrift  des  Vorigen. 

4.  E.  20.  Registrum  regis  Caroli  1276.  1277. 

4.  H.  4  (I.  C.  16).  Pap.  sec,  XVL  foL  Repertorium  s.  Lau- 
rentii  de  Amalfia. 

5.  F.  6.  Ann.  Genuensium. 

5.  F.  7  (HI.  C.  14).  Sammelband:  Chartularium  s.  Ni- 
colai de  Bare.  Pap.  sec.  XIV.  fol.  der  Anfang  verloren,  be- 
ginnt jetzt  £  102  mit  Urk.  Karl  IL  und  Roberts :  Orig.  Urk, 
sec.  XTV;  Fragment  einer  Darlegung  der  Rechte  der  kgL 
Doane,  membr.  8  Bl.  fol.  sec.  XI V;  2  Perg.  Blätter  sec.  XJLL 
fol.  Auf  der  Rückseite  des  ersten  Blattes  der  Treuschwur 
des  Erzb.  Gualter  von  Palermo  an  Alexander  III.  Es  folgen 
verschiedene  Fragmente  von  Papierhandschr.  sec.  XV*  und  ein 
Abdruck  der  päpstlichen  Belehnungsurkunde  für  Ferdinand 
den  Katholischen  auf  Pergament 

7.  E.  15  (I.  D,  28)  Laur.  Valla  de  exarchatu  Italiae  mit 
vielen  Urkunden  aus  den  Archiven  von  Rom  und  Ravenna. 

S.  Martine 

Die  Bibliothek  steht  mit  dem  Kloster  unter  der  Direction 
des  Museo  nazionale.  Vgl.  Biblioteca  del  museo  nazion.  neUa 
oertosa  di  S.  Martino  ed  i  suoi  manoscritti  esposti  e  oatalogati 
da  Carlo  Padiglione. 

Mss.  101.  Chron.  Romualdi.  Dabei  von  der  Hand  Carac- 


Digitized  by 


Google 


647 

ciolo's  xl  A.  Epitaffi  antiche  di  alcune  chiese  Salernitane; 
Bulle  ponteficie  etc.  e  privil.  di  diversi  principi  etc. 

123.  Chronik  1264—1410  in  Vulgär -Italienisch,  angeblich 
sonst  nicht  bekannt 

375.  Giov.  Villani,  Cron.  de  l'inclita  cittä  de  Napoli; 
chart  sec.  IV.  4°;  sehr  beschädigt 

Professore  Capasso. 
Diplomata  s.  Laurentii  de  A  versa,   1  Bd.  fbL  von  1726, 
sehr  reichhaltig,  ergiebt  manche  Berichtigungen  tu  sonst  be- 
kannten Urkunden. 

Biblioteca  nazionale. 
Die  Vollmachten,  welche  mir  der  Bibliothekar  Herr  Volpi- 
ceüagewährte,  und  die  freundliche  Unterstützung  des  Assisten- 
ten Hrn.  Alfonso  Miola  ermöglichten  es  mir,  hier  meine  Zwecke 
in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  zu  erreichen.  Ich  habe  theils 
einige  der  schon  von  Bethmann  verzeichneten  Handschriften, 
theils  die  erst  seit  seiner  Zeit  hinzugekommenen  näher  untersucht. 
I.  Aa  39.  Diplomata  spectantia  ad  abbatiam  s.  Angeli 
sive  s.  Petri  in  Vultu.  fol.  Sammelband  von  Orig.-Urk.: 
1.  Alexander  HI:  2.  OttoH:  984=982,  Aug.  2  (s.  Forsch.); 
3.  Heinrich  VI:  1195  März  30  (ibid.);  4.  Pandulfus  prin- 
ceps  de  Consia  et  de  Rapolla  967,  Mai,  ind.  I;  5.  Gofmdus 
de  Silvis,  a.  1.  regnante  d.  Constantino  Diogeni  imp.,  April«, 
ind.  VH;  6.  Goffridus  Spinacioli  dominus  Corbi  Silvis  fiir 
das  Kl,  s.  Mich,  archangeli  Vultuani  1080,  pres.  Roe  eccle. 
p.  Greg.,  Dec,  ind.  Hl  mit  der  offenbar  autographen 
Unterschrift  des  Desiderius  von  Monte  Casino,  den 
Kreuzen  des  Herzogs  Robert,  seines  Sohnes  Roger  und  jenes 
Goffiid,  und  den  Unterschriften  der  Bischöfe  von  Melfi,  Venosa 
und  Mons  viridis;  7.  8.  von  dems.  1081,  Apr.,  ind.  IV; 
9.  GuHerius  dominator  Castelli  Cisterne  1123,  Sept.,  ind.  I, 
duc.  Wilh.  a.  2;  10.  Vidimation  von  1275  früherer  Ver- 
fügungen Karls  I.    Weiterhin  päpsü.  Breven  sec.  XV.  ff. 

Vm.  C.  9  (vergl.  Archiv  XII,  519;  Neues  Archiv  11,340). 
Die  dort  erwähnten  Annales  sind  gleich  dem  von  Huill.  Brän. 
I,  2  p.  887  ff.  edirten  Breve  chron.  Sic.  mit  vielen  beachtens- 
werthen  Varianten,  aber  auch  mit  grossen  Lücken  von  p.  900 
consumpserunt  omnia  bona  sua  —  p.  903  Z.  11  v.  u.  pro 
tractanda  pace,  und  von  p.  906  Z.  11  v.  u.  non  valuit  obtinere  — 
p.  908  Z.  6  v.  o.  Interim  quidem  nobiles.  Der  Erzählung  vom 
Tode  Friedrichs  II,  mit  welcher  das  Breve  chron,  schliesst:  debi- 
tum  carnis  solvit,  folgt  hier  noch  eine  Fortsetzung  bis  1266. 
Ich  habe  das  ganze  Stück  collationirt,  bez.  abgeschrieben1). 

IX,  C.  24  (vergl  Arch.  1.  c).  f.  1  ohne  jede  Ueberschrift 

1)  War  schon  von  mir  geschehen.    Q.  W. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


648 

als  das  später  zugesetzte  De  Federico  imperatore,  der  sogen. 
Jamsilla.  Schluss:  quam  extinguere  morte  totaliter.  Deo 
gpratias  amen.  Anfang  und  Schluss  für  die  Mon.  Germ,  coüa- 
tionirt;  f.  52'.  Annales  Lauretani  (künftig  in  Mon.  Genn.);  53'. 
Testam.  Frid.  In  unmittelbarem  Anschlüsse:  f.  54.  Notae 
Pennenses,  für  Mon.  Germ.;  60.  Flos  virtutum  —  Auctori- 
tates  mulierum  und  vieles  Aehnliche,  ital;  68'.  Vegecius, 
ital:  88'.  Ital.  Gedicht  de  un  nobile  merchante  |  che  ando 
in  Francia  picholino  infante  |  etc. 

Aus  dem  weiteren  bunten  und  für  die  Geschichte  des 
Humanismus  am  Ende  des  15.  Jahrh.  vielleicht  nicht  unwich- 
tigen Inhalte  hebe  ich  noch  heraus  f.  89  Forma,  modus 
et  ordo  coronationis  regum  et  reginarum  regni  et  insulo 
Anglie. 

X.  F.  59.  Docum.  per  la  badia  di  Casanova,  Acten  des 
XVII.  Jahrh. 

XTV.  A.  7  wieder  ein  Jamsilla,  ebenso  wie  der  frühere 
collationirt 

XIV.  A.  24.  Alphonsi  regis  regestum  iustitiae  a.  1458. 
XIV.  A.  25.  Martyrologium  Romanum. 
XIV.  A.  26.  Regest,  privileg.  civit.  Tarenti,  pag.  sec.  XVI. 
foL    Der  Anfang  fehlt  jetzt  leiaer;  jetziger  Beginn  mit  1334 
XIV.  A.  27.  Copiarium  der  Abtei  von  Tremiti  von  1501, 
Abschrift  eines  älteren,  das  nicht  über  1176  hinausging.  (Das 
für  die  Bibliothek  erworbene  Original  befand  sich  augenblicklich 
in  Rom.) 

f.  4.  Conr.  div.  fav.  cl.  Rom.  imp.  aug.  auf  Fürbitte  der 
Kaiserin  Gisela,  des  Königs  Heinrich  und  seiner  Schwieger- 
tochter Kunigund  für  das  Kl.  in  insula  maris  nomine  Tremiti. 
Hadelochius  canc.  vice  Herrn,  archic.  Dat.  XIV.  kaL  iulii, 
1038,  ind.  VI,  a.  Ch.  regis  14  imp.  13.  Actum  iuxta  fluvium 
Sangrum  in  loco  <jui  dicitur  Pezanum;  f.  4'.  Henr.  Rom. 
imp.  aug.  auf  Fürbitte  der  Kaiserin  Agnes  und  seines  Sohnes 
Heinrich  für  Guisenolf  Abt  von  Tremiti.  Gunterius  canc  vice 
Herrn.  Dat.  2  kal.  iun.,  a,  1054,  ind.  VH,  a.  ord.  27.  rem.  15, 
imp.  8.  Actum  (es  folgen  einige  mir  unverständliche  Abkür- 
zungen): f.  5.  1082,  ind.V,  kaL  Dec.  Not.  Instr.,  dass  Desi- 
derius,  Kardinal  und  Abt  von  Monte  Casino  vor  Genannten 
zu  Dragonara  unter  gewissen  Bedingungen  auf  Tremiti  ver- 
zichtet nabe;  f.  6.  Not  Instr.,  dass  rapst  Nicolaus  auf  der 
10.  kal.  Sept.  zu  Melfi  gehaltenen  Synode  den  Protest  des 
Abtes  Adam  von  Tremiti  in  Betreff  der  Unabhängigkeit  von 
M.  Casino  als  berechtigt  anerkannt  habe. 

Es  folffen  viele  Pnvaturkunden  des  XI.  Jahrh«,  die  sowohl 
juristisch  als  auch  wegen  ihrer  Datirung  interessant  sind,  da 
ihre  Zählung  zwischen  den  Jahren  der  byzantinischen  und 
deutschen  Kaiser  schwankt. 


Digitized  by 


Google 


649 

XIV.  C.  18.  Joach,  abb.  in  Hieremiam.  membr.  sec.  XIV. 
kl.  8°.  mit  der  Widmung  an  Heinrich  VI.  s 

XIV.  C.  19.  Bullae  et  chron.  summ,  pontif.  8°;  nach 
1726  abgefasst,  werthlos. 

XTv.  C.  24.    Valerius  Maximus.    membr.  von  1487.   8°. 

XIV.  D.  23.  Ceremoniale  episcoporum. 

XIV.  D.  33.  Castello,  Memorie  delle  cose  accorse  nel 
campo  Bergomasco  —  1403.  foL  Eine  Art  Tagebuch,  das 
bis  1338  zurückgreift. 

XIV.  E.  19.  Inventarium  omnium  bonorum  eccl.  s.  loh* 
maioris.  membr.  4°.  Beglaubigte  Abschrift  von  1409  auf  Ver- 
anlassung des  Königs  Ladislaus  gefertigt  aus  dem  von  Karl  L 
angelegten  Inventar  der  Kirchen  von  Neapel  und  Terra  di 
Lavoro. 

XTV.  G.  24.  Verschiedene  Diplome,  Acten  u.  A.  über 
Castellamare.    Nichts  für  uns. 

Biblioteca  delT  Universität. 
Handschriftliches  war  für  mich  nach  der  Versicherung 
der  Herren  Bibliothekare  dort  nicht  vorhanden;  aber  unter 
den  gedruckten  Werken,  über  welche  ein  alphabetischer  Zettel- 
katalog existirt,  fand  ich  manche,  die  ich  auf  der  Bibl.  naz. 
vergeblich  gesucht  hatte. 

Grande  archivio  di  stato. 

Gleich  allen  früheren  Besuchern  hatte  auch  ich  mich  aller 
denkbaren  Erleichterungen  von  Seiten  des  Generaldirectors, 
Herrn  Baron  Camülo  Minieri  Riccio,  und  der  Archivbeamten 
zu  erfreuen,  unter  welchen  ich  besonders  Herrn  Raff.  Batti 
für  manche  ihm  verursachte  Mühe  mich  höchlichst  verpflichtet 
fühle.  Die  beste  Uebersicht  über  den  Bestand  des  Archives 
von  S.  Severino  e  Sossio  findet  sich  jetzt  in  des  verstorbenen 
Franc.  Trinchera:  Degli  archivii  Napol.  Relazione.    1872.   8°. 

An  angedruckten  oder  mir  bisher  nicht  zugänglich  ge- 
wesenen Urkunden  entnehme  ich  der  Abtheilung 

Monasteri  soppressi:  vol.  VI.  nr.  513:  Friedr.  H. 
(2x)  1201,  Aug.  6  und  1207,  Dec.  23  für  s.  Leonardus  de  Si- 
ponto;  nr.  640:  1212,  Apr.  f.  s.  Steph.  de  Nemore;  —  vol.  VH. 
nr.  590:  1217,  Febr.  17  f.  den  DO;  nr.  649:  1221,  Apr. 
desgl.;  nr.  655:  1221,  Juni  22  f.  Private  von  Nicotera;  — 
vol.  VIH:  1222,  Apr.  f.  s.  Gregor.  Neapol.  und  1224,  März, 
ind.  XII.  Brundusii  fehlten  jetzt,  anscheinend  mit  mehreren 
Stücken. 

Montevergine,  Pergamene  latine: 

voL  VIII.  nr.  62:  Friedr.  1223,  Juli;  nr.  65:  1236, 
Dec.  3. 


Digitized  by 


Google 


650 

Aach  in  den  anderen  Bänden  finden  sich  vereinzelt  Königs- 
und Kaiserurkunden;  übrigens  zeigt  ein  Vergleich  mit  dem 
schönen  Kataloge,  dass  Mancherlei  fenlt,  z.  B.  vol.  XI,  nr.  1 — 27 
und  vol.  XIII,  nr.  1 — 6. 

Pergamene  latine  trasmesse  dai  Comuni: 
Von  den  bei  Trinchera  tav.  9  verzeichneten  Provenienzen 
waren  allein  die  von  Amalfi  (987  ff.)  und  CasteQaneta  in  Bände 
geordnet  und  deshalb  zugänglich.    Diese  enthalten  aber  nichts 
rar  uns. 

Curia  ecclesiastica.  Tom.  I.  IL  — 1247,  daraus: 
Friedr.  1218,  Jan.  3  ftr  DO.  in  der  Bestätigung  durch  Honor.  1H: 
1218,  März  22. 

Eine  allgemein  geschichtlich  wichtige,  aber,  wie  es  scheint, 
noch  nicht  ausgebeutete  Abtheilung,  ist  die  derProeessi  di 
regio  padronato,  d.  h.  der  Prozesse,  welche  die  Bourbon* 
und  zum  Theil  die  Behörden  Murats  gegen  geistliche  Körper- 
schaften geführt  haben,  um  sie  ihrem  Patronate  zu  unterwerfen 
bez.  für  die  Aufhebung  vorzubereiten,  Prozesse,  in  welchen 
die  Krone  Partei  und  Richter  zugleich  war  und  dann  auch, 
mit  seltenen  Ausnahmen,  ihren  Zweck  erreichte,  da  jegliche 
Schenkung  früherer  Könige  als  Beweis  königlichen  Patronat- 
rechtes  geltend  gemacht  wurde.  Es  ist  nun  sehr  interessant, 
zu  sehen,  wie  Anfangs  die  Bedrohten  alle  ihre  geschichtlichen 
Documente  zur  Verteidigung  vorftihren,  bald  aoer  davon  ab- 
stehen, als  sie  inne  werden,  dass  eben  diese  Documente  in  den 
Händen  des  königl.  Fiscals  zu  Angriffswaffen  sich  gestalten. 
Sollten  nicht  vielleicht  aus  diesem  Grunde  viele  Urkunden,  die 
nachweislich  früher  vorhanden  waren,  von  ihren  eigenen  Be- 
sitzern unterdrückt  und  vernichtet  worden  sein?  GenoHen  hat 
es  ihnen  freilich  nicht  viel,  da  die  Krone  sich  nöthigenfmHs 
auch  mit  den  Abdrücken  bei  Ughelli  u.  A.  begnügte,  immer- 
hin sind  viele  vidimirte  Copien  von  Urkunden  in  diesen  Pro- 
cessi niedergelegt  und  oft  auch  recht  interessante  Spezial- 
geschichten  einzelner  Klöster  und  Bisthümer,  die  aus  ihrer 
Veranlassung  entstanden.  Die  ganze  Sammlung  umfasat  47 
dicke  Bände,  die  ich  nur  bis  Bd.  1066  (Saalnummer)  d.  h. 
Process  327  habe  durchsehen  können.  Aus  diesen  hebe  ich 
beispielshalber  hervor  die  Urkunden  voL  1—3:  Casauria  — 
Heinr.  III;  4-7:  s.  Sophia  de  Benevento  (5,32  Friedr.  1221, 
Febr.);  18  f.  9.  10:  Gonstantia  I.  für  Bisth.  Leoce  1196> 
Dec.,  1197,  Apr.  25;  19  f.  14:  Tancred  f.  s.  Nicolo  e  Ca- 
taldo  di  Lecce;  24:  Ganosa;  32:  Monte vergine;  89:  Trenwti; 
94:  s.  Elias  de  Carbone;  99  f.  9:  Friedr.  1223,  Febr.  22  f.  b. 
Angelus  de  Fasanella;  116:  Bisthum  Ascoli;  141:  Erzb.  Bari; 
143:  Bisth.  Anglona;  172:  s.  Steph.  de  Nemore  und  Kar- 
thäuser  überhaupt;  188:  Aversa  (f.  23  Dyopuldus  dei  et  impu 
gr.   comes  Acerrarum   schenkt  aem  Bisthum  seine  Insel  Ac- 


Digitized  by 


Google 


651 

ticaall  im  Lucrinersee  d.  Salerni  in  palatio  Terracen.  1197, 
Febr.  ind.  I.  et  primo  anno  Fred.  Born,  et  Sic.  regia  (also 
1198)  —  in  ausführlichem  Auszüge  der  Bestätigung  durch 
Kg.  Ladislaus,  bei  welcher  sein  Siegel  beschrieben  wird:  eius 
sigülo  ad  harma  porci  unius  süvestris  in  eisdem  literis  im- 
presso; 220:  s.  Steph,  de  Monopoli  (f.  19  Const  1197,  Jan., 
fleinr,  VI:    1195.  Juni  18);  245:  Siponto  u.  s.  w. 

In  vielen  Fällen  reichen  die  Urkunden  bis  in  die  karo- 
lingische  und  langobardische  Zeit  zurück.  Einige  für  uns 
wichtigere  Stücke  s.  Forsch«  a.  a.  O.  in  den  Kaiserregesten* 

Repertorium  delle  carte  di  S.  Leonardo  della 
Matina,  in  2  schön  geschriebenen  Exemplaren,  deshalb  zu 
beachten,  weil  dorthin  auch  die  Urkunden  des  deutschen 
Ordens  von  Barletta,  Brindisi,  Eboli  u.  A.  gekommen  waren. 

Zum  Schluss  bemerke  ich  noch,  dass  m  der  Sala  paleo- 
grafica  unter  Glas  die  K.  U.  Karl  880  für  Wichbod  von  Parma 
aufgehängt  ist. 


Städtische  Urkunden  im  Staatsarchive  zu  Neapel.  Die 
Kathedrale  besitzt  nach  der  Aussage  der  Domherren  gar  nichts 
mehr.  Was  sich  an  historischem  Material  aus  der  allgemeinen 
Nichtachtung  und  Vernachlässigung  fiir  Amalfi's  Geschichte 
noch  retten  liess,  das  hat  ein  liebenswürdiger  und  gefälliger 
alter  Herr  Cav.  Matte o  Camera  mit  unglaublicher  Sorgfalt 
gesammelt,  und  ihm  verdanke  ich  es  ausschliesslich,  dass  der 
Keisezweck,  der  mich  nach  Amalfi  geführt,  über  alles  Erwarten 
erreicht  wurde.  Ich  lernte  hier  nämlich  nicht  weniger  als 
sehn  bisher  ungedruckte  Urkunden  Friedrichs  II.  kennen; 
von  diesen  fanden  sich  in  einem  Chartularium  Amalfitanum 
Pap.  sec.  XV.  (defect):  Fr.  1205,  Oct  f.  Manso  Capuanus  v. 
Amalfi;  Oct  10.  Anzeige  an  die,  Beamten;  1212,  Mars  f. 
Peter  s.  Marcelli  presb.  card.;  1223,  März  12,  f.  s.  Peter, 
eod.  Anzeige  an  die  Beamten;  1223,  Juli  f.  s.  Peter;  Juli  10. 
«Anzeige  an  die  Beamten. 

Auch  eine  interessante  Urkunde  Gualter's  de  Palear  1217, 
Aug.  Ferner  konnte  ich  Fr.  1225,  Mai  und  1226,  Oct  f.  s. 
Marina  (sie)  de  Stella  den  Abschriften  des  Hrn.  Camera  aus  einer 
platea  dieses  Klosters  und  Fr.  1232,  Nov.  für  dasselbe  dem 
Originale  selbst  entnehmen.  Unendlich  viel  Anderes,  was 
meinen  Zwecken  ferner  lag,  hat  Hr.  Camera  in  einer  Reihe 
sauberer  Bände  zusammengestellt 

Ein  Stadtrecht  von  Valperga  (Piemont)  eben  dort 

Monte  Cassino. 

I  Von  Seiten   sowohl   des   regierenden  Abtes  als  auch  der 

I        Herren  Tosti  und  Quandel  wurde  mir  dasselbe  Wohlwollen 


Digitized  by 


Google 


652 

zu  Theil,  das  schon  so  vielfach  gerühmt  worden  ist  Audi 
Hr.  Bonifacio  Pevrl  nahm  sich  des  Gastes  trefflich  an.  Mein 
Besuch  währte  allerdings  nur  kurze  Zeit  Denn  da  sich  bald 
herausstellte,  dass  alle  hier  vorhandenen  Urkunden  und  Briefe 
gedruckt  waren,  kam  es  mir  nur  noch  darauf  an,  die  Original- 
handschrift des  Ryccardus  de  S.  G-ermano  für  einige 
Stellen  zu  vergleichen,  bei  welchen  mir  rücksichtlich  des  m 
Mon.  Germ.  Script.  XIX.  gegebenen  Textes  Bedenken  aufge- 
stossen  waren.  Von  diesen  sind  einige  allerdings  gehoben; 
andere  erklären  sich  aus  Druck-  oder  Schreibfehlern,  die  aber 
leicht  Jemand  irre  fuhren  können ;  andere  endlich  zeigten  sich 
vollständig  berechtigt. 

p.  330  Z.  18:  Randzahl  1199:  24:  civitatis  et  miütibus; 
25:  ea  die,  von  der  feineren  Hand  eingeschaltet,  nicht  am 
Rande;  30:  supellictili ;  38:  et  aliis  eingeschaltet 

p.  331,  Z.  3:  Randzahl:  Febr.  20;  7:  Sanctum  Angelum 
eingeschaltet;  8:  9misit:  18:  Teanum  inpugnans;  24:  die  ur- 
sprüngliche Schrift  verlöscht,  von  Neueren  nachgezogen:  es 
ist  zu  lesen:  et  in  regis;  27:  nach  fugavit  ist  weiter  nichts 
mehr  lesbar  als  am  Ende  derselben  Zeile:  cardinalis  in  SiciL, 
und  auch  dies  nur,  weil  es  nachgezogen  ist  Die  recipirte 
Lesung  hat  grosse  sachliche  Bedenken  gegen  sich.  Ebenso  30: 
cum  aliquibus  cum  cjuibus  ipse.  Deutlich  ist  'cum' ;  dann  von 
neuerer  Hand,  aber  jedenfalls  fälschlich,  nachgezogen  'aliq.  cum 

Stübus',  dann  eine  Stelle,  in  der  gar  nichts  lesbar  ist,  bis  'erat 
larcualdus'. 

p.  332,  Z.  2  lies:  filio  dicti  Celani;  6:  rofello,  aber  freilich 
nachgezogen;  19:  fehlt  Randzahl  1201  und  zu  lesen  Oct  26; 
23:  iavebat  eisdem.  Von  'Dictus  Casinensis'  an  ist  der  Text 
wie  die  Ausgabe  bemerkt,  nachgezogen,  aber  schwerlich  überall 
richtig  und  auch  nicht  überall  deutlich.  Ich  lese  bestimmt: 
26:  iratus  a  Finagrana  qui  eum  ....  discordi;  30:  sed  postea 
von  Pertz  ergänzt;  31:  die  mit  foedus  ergänzte  Lücke  hat 
für  etwa  3  Worte  Kaum;  46:  expugnabat,  corr.  inpug. 

p.  333,  Z.  4:  Die  Jahrzahl  1207  als  Ueberschnft  ist  hier 
zu  streichen.  Die  Erzählung:  Hie  parato  etc.  gehört  noch  zu 
1206,  wie  Ann.  Casin.  zeigen.  Erst  bei  Zeile  8:  ubi  cum 
Neapol.  steht  die  Jahrzahl  M°  CO  VII0  am  Rande,  und  da  ist  sie 
richtig;  28:  lies  'comes  est  magister';  'est*  ist,  als  letztes  Wort 
auf  der  Seite,  ausgeschrieben,  dann  gestrichen,  weil  auf  der 
nächsten  Seite  nochmals  6  geschrieben  war;  'et'  ist  hier  gar 
nicht  zu  verstehen. 

p.  334,  Z.  18:  Die  Jahrzahl  1210  fehlt  der  Hdschr. 

p.  335,  Z.  6:  Von  hier  an  bis  zur  Mitte  des  J.  1212  ist 
Alles  von  neuerer  Hand  nachgezogen. 

p.  337,  Z.  21 :  Die  die  Chronologie  corrigirende  Anmerkung 
ist  gegenstandslos,  weil  in  der  That  die  Jahrzahl  1215  ganz 


Digitized  by 


Google 


663 

richtig  vor  'Hoc  anno'  steht;  ibid.  Montule;  51:  in  rependium 
collati  sibi  celitus  beneficii,  von  neuerer  Hand  ganz  frei  er- 
gänzt auf  Rasur. 

Leider  fehlte  mir  die  Zeit,  um  die  Revision  bis  ans  Ende 
des  Autors  durchzufuhren.  Ich  bemerke  aus  einzelnen  Stich- 
proben noch,  dass  p.  342,  Z.  25  auch  die  Handschrift  'predatur 
civitatem'  bietet,  und  dass  sie  p.  347.  Z.  11  wirklich  hat  'et 
ipse  collegit  per  abbatiam  solidos1,  während  dasjenige,  was  P. 
in  der  Anmerkung  als  ihre  Lesart  giebt,  nur  seine  Conjektur 
ist    Ueberdies  hat  sie  nach  solidos  keine  Lücke. 

Born. 

Mit  der  bereitwillig  ertheilten  Erlaubniss  des  Principe  Chigi 
Duca  di  Campagnano  und  durch  die  Gefälligkeit  des  Biblio- 
thekars Hrn.  Pro£  Cugnoni  konnte  ich  die  von  Bethmann  (Archiv 
XH,  390,  391)  verzeichneten  zahlreichen  Orig. -Urkunden 
Friedrichs  H.  in  der  Chigiana,  welche  noch  nicht  gedruckt 
sind,  auch  ausserhalb  der  üblichen  Bibliothekstunden  rasch  be- 
wältigen: E.  VI,  182—188.  —  In  dem  S.  392  verzeichneten 
G.  VJII,  243  erwiesen  sich  die  Kaiserurkunden  von  1209  und 
1226  (Aug.  apud  Orgiam  H.  B.  n,  672)  als  schon  gedruckt; 
neu  dagegen  war  ein  Befehl  Friedr.  1243,  Apr.  8,  an  Pandulf 
v.  Fasanella  und  des  Letzteren  Ausfuhrungsaecret« 

Bibl.  Casanatensis  (Minerva),  täglich  bis  3  Uhr  offen: 

X.  V.  31  (a.a.O.,  S.407),  p.  165:  Inn.  EL  an  Erzb.  von 
Mainz:  Solidata  in  devotione:  p.  167':  an  deutsche  Fürsten: 
Quanta  debeat:  p.  170:  Ottolv:  NaviculaPetri;  p.  172:  Johann 
v.  England  an  P.  Quanto  de  apostolice  u.  s.  w.;  zuletzt  p.  207  ff. 
die  deliberatio  d.  pape  —  Alles  aus  dem  Registr.  de  negotio 
imperii  und  längst  bekannt. 

Valiicelliana,  drei  Mal  in  der  Woche  bis  12  Uhr,  er- 
gab mir  nur  noch  eine  interessante  Urkunde: 

L.  35,  sec.  XVII,  n.  18:  Bündniss  zwischen  Verona  und 
Cremona  1237,  Aug.  18. 

B.  12,  membr.  sec.  XV.  —  die  Urkunden  zwischen  1203 
und  1234  sind  sämmtlich  bekannt. 

Mein  Hauptaugenmerk  war  auf  die  seit  einigen  Jahren 
neu  gegründeten  Institute  gerichtet,  welche  mit  den  Archiven 
bez.  Bibliotheken  der  aufgehobenen  kirchlichen  Stiftungen  ge- 
speist waren  und  deshalb  mit  einigem  Grunde  manche  Ausbeute 
erwarten  Hessen.  Diese  Hoffnung  hat  sich  leider  —  ich  spreche 
immer  nur  von  meinem  beschränkten  Zwecke  —  nicht  erfüllt,  da 
offenbar  Vieles  von  dem  früher  in  den  älteren  Sammlungen  Vor- 
handenen schon  vor  ihrer  Einverleibung  in  die  staatlichen  Samm- 
lungen verschwunden  ist.  So  ist  z.  B.  die  werthvolle  Collection 
von  Handschriften  in  S.  Croce  der  Hauptsache  nach  allerdings 
in  die  neue  Biblioteca  Vittorio  Emmanuele  (imCollegio 


Digitized  by 


Google 


654 

Romano;  Direktor  Hr.  Canestrini:  sehr  hülfreich  Conte  Ugo 
BalzanT)  übergegangen,  aber  es  fehlen  doch  viele  Codices  und, 
was  mir  besonders  schmerzlich  war,  gerade  diejenigen,  auf 
welche  ich  nach  Bethmann's  Verzeichniss  gerechnet  hatte1). 

Die  gleichen  Erfahrungen  machte  ich  in  dem  neu  ge- 
gründeten 

Archivio  di  statoin  S.  Maria  in  Campo  marao;  Director 
Hr.  Miragüa;  Vicedir.  Hr.  Corvisieri;  Archivista  Hr.  A.  Berto- 
lotti,  der  alle  Nachforschungen  bestens  förderte.  Gregorovius 
hat  in  seinem  Aufsatze  <Das  römische  Staatsarchiv'  in  EGst» 
Zeitschr.  Bd.  36  (1876),  S.  141  ff.  die  für  dasselbe  eingezogenen 
Klosterarchive  aufgezählt  —  aber  die  Durchsicht  der  einzelnen 
Provenienzen  ergab  das  betrübende  Resultat,  dass  die  unzweifel- 
haft früher  vorhandenen  älteren  Archivalien  fast  vollständig  vor 
der  Einziehung  beseitigt  worden  sind.  So  enthalten,  um  einige 
der  für  uns  wichtigsten  Provenienzen  anzuführen,  Nichts  für 
uns: 

Ciarissen  v.  S.  Silvestro  in  Capite  (vgl.  Neues  Archiv  II, 
363h  S.  Onofrio  —  für  Kunstgeschichte  ist  vielleicht  ein  Ausgabe- 
buch sec  XV.  von  einiger  Bedeutung ;  S.  Bernardo  alle  Tenne, 
erst  von  1238  an;  S.  Cecilia  in  Trastevere ;  S.  Pietro  in  Vin- 
coli  —  namentlich  fehlen  die  5  Kaiserurk.  der  congreg.  Lateran. 
(Neues  Archiv  n,  362);  Augustiner  von  Gesu  e  Maria,  erst 
vom  17,  18.  Jahrh.;  S.  Gregorio  in  Monte  Celio,  ebenso,  u.  s.  w. 

Die  Neuordnung  der  im  Staatsarchive  zusammengeflossenen 
Massen  ist  freilich  noch  nicht  so  weit  fortgeschritten,  dass  man 
die  Hoffnung  auf  Wiederauffindung  des  augenblicklich  verloren 
scheinenden  Materials  gänzlich  fahren  lassen  müsste,  aber  man 
wird  nach  den  an  anderen  Orten  gemachten  Erfahrungen  gut 
thun,  nicht  allzuviel  ihr  zu  vertrauen. 

Ich  kann  aber  diesen  Bericht  nicht  schliessen,  ohne  auf 
eine  Einrichtung  aufmerksam  zu  machen,  durch  welche  man 
in  Italien  angefangen  hat,  die  Benutzbarkeit  einzelner  Biblio- 
theken wesentlich  zu  erhöhen.  Die  Vittorio  Emmanuele  in  Rom 
wie  die  Brancacciana  in  Neapel  sind  auch  des  Abends  ge- 
öffnet und  ausreichend  beleuchtet  —  eine  Neuerung,  die  von 
dem  studentischen  Publicum  sowohl  als  von  Anderen,  wie  der 
zahlreiche  Besuch  in  jenen  Stunden  zeigt,  dankbar  anerkannt 
ist  und  auch  wohl  bei  uns  sich  bewähren  dürfte« 


1)  nr.  218.  Fatteschi,  Cod.  dipl.  di  s.  ßalvadore  di  Montamiate ;  214. 
dess.  Exempla  s.  Salvatoris  —  1228;  215.  216.  Fortsetzung  1228—1600. 
2  Bde;  217.  Monum.  Bablac.  series,  und:  Monum.  selecta  e  chartal. 
Sablac;  218.  219.  Monumenta  Farfeneia;  414.  Memorie  di  8.  8alv. 
di  Montamiate.  Ebenso  die  bei  B.  nicht  angegebenen:  468.  Instrumenta 
»•  Gracig, 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten. 


Eine  Anzeige  des  unlängst  erschienenen  Bandes  der  Mo - 
numenta  Germaniae:  Scriptores  rerum  Langobardicarum 
et  Italicarum  saec.  VI— IX.  von  Acland  steht  in  d.  Academy 
vom  23.  März  1878  (S.  252). 


Der  Bollandist  Pater  Desmet  hat  in  der  Bibliothek  des 
Seminariums  zu  Namur  eine  Handschrift  der  Vita  Huberti 
gefunden,  die  mit  der  Handschrift  in  Valenciennes  Nr.  469, 
aus  welcher  Arndt,  Kleinere  Denkmäler  aus  Merovingischer 
Zeit  S.  48  sqq.,  die  ältere  Recension  der  Vita  ediert  hat,  wört- 
lich übereinstimmt. 


G.  A.  R.  Wilma ns  hat  in  einer  Abhandlung  'Die  Ur- 
kundenfälschungen des  Klosters  Abdinghof  und  die  Vita 
Meinwerci1,  aus  dem  34.  Bande  der  Zeitschrift  für  Geschichte 
und  Alterthumskunde  Westfalens  besonders  abgedruckt,  nach- 
gewiesen, dass  der  Autor  der  Vita  eine  grosse  Zahl  in  der 
zweiten  Hälfte  des  12.  Jahrhunderts  (1163-1183)  gefälschter 
Urkunden  benutzt  hat  und  daher  selbst  erst  in  dieser  Zeit, 
nicht  etwa,  wie  Pertz  meinte,  1130 — 1160,  geschrieben  haben 
kann. 

Robert  Dettleff:  Der  erste  Römerzug  Kaiser  Frie- 
driche I.  (Gott.  1877)  enthält  Kritik  der  betr.  Quellen  und  in 
besonderen  Excursen  Urkundenkritik,  Bemerkungen  über  die 
Abfassungszeit  der  Gründungsgeschichte  von  Ebrach  in 
Franken,  und  über  die  aus  Ottenbeuern  stammenden  Ge- 
schichtsquellen. 

Ein  Epos  von  c.  3600  Versen  über  die  Lombardischen 
Kriege  Friedliche  I,  verfasst  von  einem  sehr  gut  unterrichteten 
Anhänger  des  Kaisers,  wahrscheinlich  einem  Italiener,  mit  dem 
Anfang  'Inclita  fert  animus',  ist  von  G.  Dehio  in  einem  Cod. 
s.  XVI.  oder  XVII.  der  Bibl.  Trivulziana  in  Mailand  gefunden; 
der  Präsident  der  Societä  Storica  Lombarda,  Conte  Porro 
Lambertenghi,  hatte  die  Absicht,  es  herauszugeben,  hat 
aber  darauf  verzichtet,   nachdem   der  Prof.  E.  Monaci  die 

Neues  Arehir  etc.    III.  42 


Digitized  by 


Google 


656 

Urschrift  dieser  Handschrift  im  Cod.  Vatic.  Ottobon.  14636 
gefunden  hat,  welchen  Bethmann  im  Arch.  XII,  366  ver- 
zeichnete j  aber  durch  irgend  einen  Zufall  hatte  dieser  nicht 
die   richtige  Handschrift   zu  Gesicht   bekommen.    Die    nicht 

f leichzeitige  Aufschrift  lautet:  Gesta  per  imp.  Federichum 
larbam  rubeam  in  partibus  Lumbardie  et  Italie. 
Die  Handschrift  ist  sehr  fehlerhaft  und  dadurch  die  Ausgabe, 
welche  E.  Monaci  vorbereitet,  erschwert.  Vorläufig  hat  er 
eine  Nachricht  und  Probe  gegeben  in  den  Atti  deir  Accademia 
dei  Lincei,  Nuova  serie.  Vol.  IH,  60  vom  Jan.  1878,  und  ein 

f'össeres  Stück  über  Friedrichs  Kaiserkrönung  und  den  Tod 
rnolds  von  Brescia  im  Archivio  della  Societä  Romana  di 
Storia  patria,  VoL  I.  (Sep.  Abdr.  in  Comm.  bei  Niemeyer, 
Halle).  Johann  Butzbach,  bei  Boecking,  Opera  U.  Hutteni, 
Vn,  389,  schreibt  dem  Henricus  pauper  Septimellensis 
ein  'Carmen  de  potentia  Friderici  imperatons'  zu,  welches 
vielleicht  dieses  sein  könnte,  doch  scheint  seine  Thätigkeit  in 
eine  etwas  spätere  Zeit  zu  fallen. 


Von  Hrn.  Prof.  v.  Zeissberg  ist  eine  Abhandlung:  Zur 
Kritik  der  Vita  b.  Hartmanni  ep.  Brixinensis  erschienen 
(Arch.  f.  Oest.  Gesch.  LVI,  S.  441  ff.  und  Sep. -Abdr.),  in 
welcher  nachgewiesen  wird,  dass  dieselbe  nicht  in  Kloster- 
neuburg, wie  Pez  annahm,  sondern  in  dem  von  ihm  ge- 
stifteten Neustift  bei  Brixen  verfasst  ist,  von  wo  die  älteste 
jetzt  in  der  Universitätsbibliothek  in  Innsbruck  befindliche 
Handschrift  stammt,  nach  1190  und  vor  1216.  Die  schon  von 
Puel  und  Sinnacher  beigebrachten  Gründe  werden  durch  neue 
Momente  verstärkt,  und  die  Thatsache  scheint  unzweifelhaft. 
Ueber  die  vorhandenen  Hss.  und  jüngeren  Bearbeitungen  wird 
Nachricht  gegeben. 

In  den  Aarsberetninger  fra  det  K.  Geheimearchiv  VI. 
Till.  S.  3,  ist  Nachricht  gegeben  von  einem  neuerdings  ge- 
fundenen kleinen  Fragment  einer  Handschrift  s.  XIV.  des 
Saxo  Grammaticus  (ed.  Müller  S.  811  —  13).  Zwei  andere 
sind  früher,  Aarsberetninger  I,  Till.  S.  23  und  Tidskrift  for 
Philologi  og  Paedagorik  II,  41  (1861),  mügetheilt  Aelter  sind 
die  in  Angers  gefundenen  Fragmente  (oben  S.  427),  die  nach 
der  Ansicht  des  Hrn.  Port,  der  die  Notiz  an  G.  Paris  ge- 
geben, entschieden  dem  12.  Jahrh.  angehören. 


Im  Osterprogramm  1878  des  kgl.  Domgymnasiums  zu 
Halb  er  Stadt  ist  von  dem  Director  desselben,  Dr.  G.Schmidt, 
eine  Beschreibung  der  Hss.  der  Gymnasialbibl.  gegeben.  Die 
Arch.   VIII,  653   kurz   erwähnte   Bibel    aus   Hamersleben 


Digitized  by 


Google 


657 

s.  XIII  inc.  ist  ausführlich  beschrieben,  mit  dem  Bilde,  welches 
die  Stiftung  und  die  ersten  Pröbste  darstellt.  Das  Verz.  der 
vom  Decan  Themo  s.  XIV.  vermachten  Bücher  ist  S.  11  voll- 
ständig gegeben,  darunter  auch  Politica  Aristotelis.  Von  dem 
Chron.  Halber  st.  bemerkt  der  Vf.  S.  28,  dass  Weiland 
SS.  XXIII,  77  irrthümlich  1432  statt  1423  gesetzt  hat.  Er  ist 
der  Meinung,  dass  die  eigentliche  Chronik  mit  der  Abdankung 
des  Bischöfe  Konrad  1208  schliesse,  da  das  letzte  Blatt  von 
anderer  Hand  ist.  Für  den  Vf.  hält  er  den  gelehrten  Joh. 
Semeca,  den  Erbauer  des  Doms,  der  als  Domherr  seit  1212 
vorkommt,  1235 — 1241  Domprobst  war. 


Von  Dr.  Dietrich  König  in  Harburg,  dem  Verfasser 
der  Quellenuntersuchung :  Ptolomäus  von  Lucca  und  die  Flores 
chronicorum  des  Bernardus  Guidonis  (Würzb.  1875),  ist  in  dem 
-Programm  der  Realschule  zu  Harburg  1878  erschienen:  (To- 
lomeo  von  Lucca.  Ein  biographischer  Versuch'.  Er  ent- 
hält nichts  wesentlich  neues. 


Eine  Lücke  in  des  Johannes  de  Cermenate  Historia 
Mediolanensis  ist  aus  einer  Handschrift  'della  Braidense',  die 
aus  einem  älteren  jetzt  nicht  nachzuweisenden  Codex  genommen 
ist,  ausgefüllt  im  Archivio  stör.  Lombardo  IV,  4,  S.  857. 


Von  dem  Cistercienser- Kloster Moustiers-en-Argonne 
ist  eine  kurze  Fundationsgeschichte  und  Abtreihe  bis  an's 
Ende  des  13.  Jahrh.  nach  der  Abschrift  von  einem  alten 
Pergament,  die  1744  Dom  Guyton  beim  Besuch  des  Klosters 
mitgetheilt  wurde,  gedruckt  in  der  Revue  de  Champagne  et 
de  Brie,  Livr.  12  (Juni  1877). 

X.  Mossmann:  Rechercbes  sur  la  Constitution  de  la 
commune  ä  Colmar,  nouv.  Edition  (Colmar  1878)  enthält  aus 
Urkunden  geschöpfte  Erläuterungen  und  Berichtigungen  zu 
den  Colmarer  Annalen,  und  darüber  hinaus  werthvolle  Nach- 
richten und  Untersuchungen.  S.  53  verweist  der  Vf.  auf  seine 
'Additamenta  quaedam  ad  Regesta  imperii'  im  Bulletin  de  la 
Soci^tö  des  monuments  histonques,  2.  sörie,  t  VHI,  welche 
A.  Huber  für  die  Regesten  Karls  IV.  nicht  benutzt  habe.    Da- 

Ssgen  ist  hier  der  Bündnissbrief  vom  2.  März  der  Heidelberger 
ibl.  übersehen,  Zeitschrift  f.  Gesch.  des  Oberrheins  XXIV,  173. 


Herr  Th.  Sickel  schreibt  uns:  Was  ich  in  ActaKarol. 
II,  223  über  die  Urkunde  K.  225  für  Ebersheimmünster 
bemerkt  habe,  ist  in  einem  Punkte  zu  berichtigen.  Ich  habe 
nämlich  jetzt  auf  der  Stadtbibliothek  zu  Schlettstadt  das  Schrift- 

42* 


Digitized  by 


Google 


658 

stück  gesehen,  das  Grandidier  seiner  Zeit  für  Original  erklärt 
hat.  In  der  That  liegt  hier  eine  Kanzleiausfertigung  vor, 
welche  für  eine  Fälschung  benutzt  worden  ist.  Das  rerga- 
ment,  in  dem  damals  üblichen  Format,  ist  mit  dem  richtigen, 
ausgezeichnet  erhaltenen  Siegel  Karls,  d.  h.  dem  A.  Kar.  I, 
349  beschriebenen  Königssiegel  versehen.  Noch  jetzt  ist  das 
Pergament  so  gefaltet,  wie  es  im  9.  Jahrhundert  zu  geschehen 
pflegte.  Von  ursprünglicher  Schrift  ist  erhalten:  die  erste 
Zeile  mit  Chrismon  und  durch  Invocation  und  den  damaligen 
Titel  ausgefüllt,  wobei  misericor  ohne  Abkürzungszeichen  ge- 
schrieben ist,  ferner  vom  Eschatokoll:  *C.  Ibbo  advicem  Er- 
canbaldi  relegp  et  S.  R.  —  Data  prid.  id.  agust.  anno  X. 
Christo  propitio  imperii  nostri  et  XL.  regni  nostri  in  Francia 
atque  XXXvT.  in  Italia,  indiction.  III,  actum Ferdi  in  Saxonia; 
in  dei  nomine  feliciter  amen'.  Das  Recognitionszeichen  ent- 
hält die  tironischen  Noten:  'Ipbo  advicem  Ercambaldi  recognovi 
et  subscripsi'.  Also  ist  in  A.  Kar.  I,  84  doch  noch  Ibbo  ein- 
zutragen. Ich  fand  ihn  nachträglich  als  Recognoscent  auch 
in  dem  unedirten  Präcept  für  den  Grafen  Haio  aus  Aachen 
vom  7.  Juli  809.  —  Insoweit  ist  das  Schlettstadter  Diplom 
unanfechtbar.  Aber  der  ganze  Context  ist  so  vollständig  aus- 
radirt,  dass  ich  nicht  ein  Wort  der  ursprünglichen  Schrift  zu 
entziffern  vermochte;  nur  wo  die  alten  Schriftzeilen  liefen,  er- 
kennt man  an  den  durchsichtig  gewordenen  Streifen  des  Perga- 
ments. Wann  der  jetzige  Wortlaut  geschrieben  ist,  lässt  sich  nicht 
mit  Sicherheit  sagen.  Die  Nachahmung  der  karolingischen 
Schrift  ist  wenig  gelungen.  Erst  mit  dem  Context  ist  auch 
die  für  810  unrichtige  subscriptio  regis  hinzugelugt.    Das  Er 

febniss  ist  also,  dass  Karl  am   12.  August  810  zu  Ferdi  geur- 
undet  hat  und  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  für  Ebersheim- 
münster.   Dagegen  ist  der  Inhalt  des  Diploms  in  keiner  Weise" 
verbürgt. 

Die  von  dem  verstorbenen  Bonaini  schon  vor  längeren 
Jahren  zur  Herausgabe  gesammelten  und  dem  Druck  über- 
sehenen Acta  Henrici  VII,  Romanorum  imperatoris,  von 
denen  Gregorovius  und  Waitz  durch  die  Güte  von  Guasti  in 
Florenz  Exemplare  zur  Einsicht  erhalten  hatten,  sind  jetzt  ver- 
öffentlicht und  dadurch  ftir  die  Geschichte  des  Kaisers  und 
seine  Zeit  die  wichtigsten  Urkunden  allgemein  zugänglich  ge- 
worden. 

Von  P.  Stalin  sind  in  der  Vierteljahrsschrift  für  Wür- 
tembergische  Geschichte  I,  S.  14  'Regesten  und  Urkunden  der 
Deutschen  Kaiser  und  Könige  bis  zu  den  Hohenstaufen  in 
Bezug  auf  Orte  des  Königreichs  Würtemberg'  veröffentlicht. 


Digitized  by 


Google 


669 

Die  Revue  critique  1878,  Nr.  11  r  enthält  eine  Anzeige 
von  Potthast's  Regesta  pontificum,  von  Ch.  Bömont, 
die  auf  die  zahlreichen  Lücken,  namentlich  in  der  Benutzung 
Französischer  Chartulare,  hinweist;  sie  macht  aufmerksam  auf 
eine  neuerdings  veröffentlichte  Liste  der  durch  den  Druck 
bekannt  gemachten  von  Robert  in  dem  Cabinet  historique 
Aug.-Oct.  1877. 

Der  Jesuit  Pater  Goffinet  in  Arlon  ist  mit  der  Heraus- 

fabe  eines  umfangreichen  Chartulars  des  Klosters  Orval 
eschäftigt,  das  sich  im  Archiv  zu  Arlon  befindet.  Derselbe 
hat  vor  Kurzem  ein  Cartulaire  de  Tabbaye  de  Clairefon- 
taine  publiciert. 


Berichtigungen  und  Nachträge. 


BAnd  I,  8.  182.  Die  Verse  n.  V.  'Responde  -  morieris'  stehen  cor- 
recter  in  den  Carmina  Barana  n.  LXVI*  p.  37,  wie  R.  Peiper  in  dem 
Rhein.  Mas.  f.  Piniol.  N.  F.  XXXI 1,  527  bemerkt.  Nur  <agis'  im  4.  Vers 
zieht  er  dem  'ais'  des  Cod.  Bar.  vor. 

Band  I,  8.  422.  Wie  Prof.  Dümmler  mir  mittheilt,  ist  diese  Buss- 
vorschrift, welche  mit  König  Aistulf  nichts  zu  thun  hat,  gedruckt 
in  Paulini  Aquileg.  opp.  ed.  Madrisius  p.  15  (wiederholt  bei  Migne, 
Patrol.  XCIX,  181)  und  wird  bereits  von  Hincmar  bei  Flodoard,  Hist. 
Rem.  III,  c.  21,  citirt;  ist  auch  in  die  Sammlungen  von  Burchard  und 
Gratian  übergegangen.  Hiernach  ist  auch  Bd.  III.  S.  282  zu  berichtigen. 
Band  II,  8.  414,  1.  Schaeffer  (statt  Schaefer). 
Band  II,  S.  448.  Die  Nummer  der  Handschrift  des  Guido  de 
Bazochiis  ist  4998;  s.  Arch.  VIII,  345. 

Band  III,  S.  137  (vgl.  S.  102).  Das  Necrologium  der  Am- 
brosiana ist  auch  von  Bethmann  und  Dümmler  benutzt;  es  enthält 
noch  u.  a.  'VII.  Kai.  Apr.  Sanctus  Liudgerus  episcopus  migravit  ad 
dominum  sabbato  sancto  pasche  hora  nona.  III.  Kai.  Apr.  Ordinatio 
domni  Liudgeri  episcopi  prefati.  XVIII.  Kai.  Sept.  Aldfridus  episcopus 
obiit  feria  V.  Adelgar  ist  der  877  verstorbene  Abt  von  Corvey,  Liudger 
von  Münster  st.  809,  Altfrid  von  Hildesheim,  früher  in  Corvej,  874. 
Dümmler  vermuthet  den  Ursprung  in  einem  westfälischen  Nonnenkloster. 
S.  147.  Die  englische  Chronik  im  Vat.  147  ist  nach  gütiger 
Mittheilung  des  Herrn  Edmund  Bishop  eine  Chronik  der  Clunia- 
censer   Abtei  Lowes  in  der  Grafschaft  Surrej. 

8.  149.  Einige  Ungenauigkeiten  bei  der  Besprechung  der  Avellana 
(Vatic.  4961)  sind  verbessert  in  der  Recension  über  Fr.  Maassen:  Samm- 
lung Gregors  I.  etc.     Sybels  Hist.  Zeitschrift  N.  Folge  IV,  154  ff.    P.  E. 
8.  151  Z.  20.    Nr.  7172  gehört  vor  7922;  es  ist  eine  Hymnensamm- 
lung aus  Karolingischer  Zeit. 

8.  152  Z.  13.     Ein  Gedicht    von   Fredigisus   giebt  es  nicht;   es 
ist  die  prosaische,  bei  Baluze  gedruckte,  Vorrede  zu  der  Schrift  De  nihilo. 
8.  152  Z.  39.    Der  Brief  an  Sigrade  ist  nicht  von  Alcuin,  son- 
dern von  Leodegar,  s.  Mon.  Alcuiniana  S.  138. 

S.  153  n.  596.     Die  Bulle   des   Formosus  ist,  wie  Dümmler  be- 
merkt, ohne  Zweifel  die  von  Jaffa  n.  2689  zum  J.  894  eingetragene. 


Digitized  by 


Google 


660 

8.  155  Z.  5.  Nr.  259  ist  richtig;  Bethmanns  Angabe  2259  (Arch. 
XII,  883)  ein  Druckfehler. 

S.  164,  Anna.  1.  Herr  Dr.  Löwenfeld  macht  darauf  aufmerksam, 
dasß  die  an  den  Anfang  der  Beschwörung  gegen  die  Würmer 
gestellten  Worte  den  hebräischen  Text  des  Hohen  Liedes  VI,  8  geben 
und  danach  heissen  müssen:  'Sisim  hemma  mulahos  usmonim  (pilagrim) 
velamos  einmisspar'. 

8.  169.  In  dein  ersten  Briefe  von  Paschalis  II.  ist,  wie 
W.  y.  Giesebrecht  bemerkt,  nichts  ausgefallen;  wenn  wir  Wido's 
Brief  hätten,  würden  wir  wissen,  was  gemeint  ist.  Auch  wird  'est'  ganz 
richtig  sein.  Ebenso  wenig  ist  im  folgenden  Briefe  eine  Lücke,  nur  muss 
es  heissen  'Aliis  quae'. 

S.  189.  Der  hier  mitgetheilte  Brief  der  Congregatio  Cassi- 
nensis  war  schon  bekannt,  s.  S.  322  Anm.  1,  aber  nur  hier  findet  sich 
die  Adresse,  welche  vorzüglich  werthvoll  ist.  Mabillon  sagt  in  Bezug 
auf  seinen  Abdruck:  'quam  epistolam  in  operculo  cujusdam  codi  eis 
publicae  bibliothecae  Basileensis  invenimus'. 

8.  194.  Die  Lesart  der  Handschrift:  De  Septem  regulis  ticonii 
(Ticonii)  ist  ganz  richtig,  wie  mich  ein  Anonymus  Theologus  freundlich 
belehrt  hat,  wegen  Tichonius  verweisend  auf  Credner,  Einleitung  in  das 
Neue  Testament  (1836)  S.  11  f.     G.  W. 

8.  222.  Die  hier  angeführte  Untersuchung  von  A.  Jäger  betrifft 
die  Urkunde  Eonrads  II,  St.  1955,  über  die  Schenkung  der  Graf- 
schaften Yintschgau  und  Bozen  an  den  Bischof  von  Trient,  vom  1.  Juni 
1038.  Es  ist  dabei  zu  erinnern,  dass  dieselbe  schon  von  H.  Bresslau, 
Die  Kanzlei  Eonrads  II.  (Berlin  1869)  8.  159,  als  Fälschung  verworfen 
ist.  Dagegen  ist  dort  S.  121  im  Anschluss  an  Stumpf  Brixia  als  Brixen 
erklärt,  was  A.  Jäger  mit  Recht  verwirft.  Gegen  den  Torwurf  aber,  dass 
die  Verwechselung  von  Brescia  und  Brixen  im  Register  zu  SS.  IX  der 
MG.  von  mir  herrühre,  muss  ich  mich  verwahren;  die  Redaction  hatte 
R.  Wilmans.     Ich  besorgte  nur  die  von  mir  bearbeiteten  Schriften.      W. 

S.  426.  Die  hier  erwähnte  Hs.  des  Chron.  8.  Michaelis  ist 
dieselbe,  welche  der  Antiquar  Tross  besessen  hat;  sie  wurde  für  das 
Archiv  des  Maas  -  Departements  in  Bar-le-Duc  erworben,  s.  Th.  Sickel, 
Urkunden  der  Karolinger  II,  231. 

S.  428  Z.  1  u.  2.  Das  Citat,  Aarsberetninger  u.  s.  w.  ist  hier  zu 
streichen;  s.  vorher  unter  den  Nachrichten  S.  656. 


Druckfehler. 

s. 

146  Z. 

4  v.u.  1.  1102  st.  1192. 

8. 

157  Z. 

20  1.  Gregors  VII  st.  XVII. 

8. 

186  Z. 

18  1.  Nachweise. 

21  1.  Secundas  von  Trient. 

8. 

193  Z. 

8  v.  u.  1.:  'Odoacker1  und  'Odoaker' 

8. 

195  Z. 

6  v.  u.  1.:  aus  älteren. 

8. 

196  Z. 

18  v.  u.  I.:  Viennensis. 

8. 

197  Z. 

16  ].:  L 

8. 

201  Z. 

2  ].:  Eschallciarum. 

S. 

206  Z. 

13  v.  u.  1.:  Septem. 

8. 

217  Z. 

4  I.:  155  ..  .  255. 

Z. 

26  1.:  Mailliaco. 

8. 

345  Z. 

26  1.:  miserescito. 

Digitized  by 


Google 


Kegister. 


A. 

Abbreviatio  chronicae  218. 
Acta  Heinrici  VII.  668. 

—  S.  Petri  in  Augia  221. 
Adonis  Martyrologium  96. 
Aegidius  Aureaevallensis  5. 

—  Burdegalensis  149. 
Aethicus  218. 

Agapiti  papae  historia  447—449.  624. 

Aistulf  659. 

Alcuin  659;     Grammatica  423;   vgl. 

Epistolae. 
Alexander  de  S.  Bartholomaeo  645. 
Alexandri  M.  epistola  421. 
Alexandri  IV.  Registram  428. 
Amalfi  651. 

Ammianus  Marcellinus  422. 
Anacleti  II.  Registrum  164—168. 
Andreas  Floriacensis  344  ff. 
Angilberti  rhythmus  426. 
Annales  Anglici  147.  426;    Aqnenses 

414— 418;  Brunwill.  156 ;  Cavenses 

194;    cod.   Neapol.   647;    Colbaz. 

427;  Colroar.  657;  Colonienses  5; 

Farfenses  645;   Floriacenses  217; 

Fnerstenfeld.  221;  Fnldenses  217; 

Fuld.     necrologici    5;     Lanretani 

648;     Ottenbur.    655;     Pragenses 

194;   Ratispon.  426;   Sancti   Vin- 

centii  Mett.  73—76. 
AnselnJus  peripateticos  419. 
Aosta  142. 

Arnnlfi  Lexov.  epistolae   160. 
Arnulfus  Floriacensis  352. 
Astensium  origo  166. 
Augustinus  Triumph us  149. 
Ausonius  4. 

Auxerre,  Stadtbibliothek  421. 
Aymoinus  346.  852. 


Bartholomaeus  de  Neocastro  644. 
Basel,  Bischöfe  196—198. 


Beda    542—660;    de    sex    aetatibus 

mundi  218.  423. 
Bellay,  Bischöfe  195—198. 
Belluno  83. 
Benedictbeuern  169. 
Berardus  Neapol.  428. 
Bergamo  98. 

Bern,  Bibliothek  216.  217. 
Bernardi  de  Neapoli  dictamina  424. 
Bernardus  Guidonis  219. 
Bernold  von  Kaisersheim  164. 
Besancon,  Erzbischöfe  195—198. 
Bonifacii  Dicta  218. 
Bonitho  64. 

Braunschweiger  Reimchronik  3. 
Brescia  97. 
Bruno  von  Segni  206. 
Burchardi  descriptio  T.  S.  423. 
Bussvorschrift  659. 

c. 

Caesarius  de  miraculis  S.  Mariae  217. 

—  Neapol.  403. 
Calixti  II.  sermones  423. 
Canonum  collectio  147. 
Capitularien  6.  218. 

Caroli  regis  Sic.  epistolae  218. 
Cassiodor  4.  425. 

Catalogus     abb.     Augiensium     218; 
Floriac.  217;  Werthin.  488. 

—  archiepp.  Colon.  488.  489 ;  Vienn« 
216. 

—  epp.  Constant.  218. 

—  pontiff.  Rom.  217. 
Catania  641. 
Catanaaro  629. 
Cefalu  632.  639. 
Ceneda  82. 
Chartularium  Lausann.  217. 

—  S.  Germani  Autisiod.  422. 
Chronica  de  Castro  Casino  423. 
Cbronicon  Anglicum  146.  669;  cod. 

Casanatensis   54  —  68.   66 ;    aliud 
68—67;   cod.  Lips.  68—68;  cod. 


Digitized  by 


Google 


662 


Taurin.  840;  cod.  Vindob.  864. 
52—56;  Halbergted.  65  7;  Mettense 
67—76;  Miciac.  216;  Patavinum 
159;  Placentinum  159—162;  Sancti 
Mich.  Mos.  426.  660;  Sic.  breve 
647;  Sublacenze  423;  Walciodor. 
220;  Wirziburg.  192. 

Chronique  de  Pierre  le  Prestre  427. 

Chur  168—180.  660. 

Cisiojanus  893. 

Cividale  425. 

Clairefontaine  659. 

Clarii  chron.  S.  Petri  422. 

Codex  traditt.  Weingart.  221. 

Colmar  657. 

Como  99. 

Conciliam  Aquisgran.  a.  816.  422; 
Basil.149.  162;  Confl.  a.  922.218. 

Constantin  von  Micy  352. 

Corippus  4. 

Cosenza  629. 

Cremona  95—97. 

Cresconii  collectio  154. 

Croniche  di  Firenze  423. 


Deutscher  Orden  632.  651. 
Doppelchronik  von  Reggio  49  —  56. 
Dudonis  Gesta  Norm.  217. 

E. 

Eberhard  von  Ganderoheim  8. 

Ebersheimmünster  657. 

Ebrach  655. 

Ekkehardi  Casus  8.  Galli  221. 

—  Hierosolymita  221. 

Enenkel  5. 

Epistola  Alexandri  M.  421;  Casi- 
neDsium  189.  660;  Frid.  I.  217. 
428;  Fuloherii  Carnot.  421;  Gos- 
berti  410;  Hillini  217. 

Epistolae  6.  428;  Alcuini  142.  148. 
161.  152.  154.  156.  217;  Alex. IV. 
428;  Arnulfi  Lexov.  160;  Caroli 
regia  Sic.  218;  Greg.  I.  6.  141. 
161-167.  217.  218.  481-626; 
Greg.  VII.  218;  Hildeberti  160; 
Ivonis  146.  421;  Lauresham.  821 
340;  Meroving.  143.  154;  Pascha- 
lis II.  146—148.  154.  164—180, 
660;  Pauli  Diac.  154.  206;  Petri 
Bles.  152.  154;  Petri  Dam.  216 
423;  Petri  de  Vinea  217. 


Epistolae  pontiff.  Born.   145.  ff.   203 
—205.  423.  669;  Urbani  H.  421. 
Epitaphia  archiepp.  Senon.  422. 
Epitaphium  Caesarii  Neap.  403. 

—  Raimundi  Barcin.  407—410. 
Eugippii  V.  Severini  4. 

F. 

Fasti  Ravennates  425. 

Peltre  85. 

Fiesole  116. 

Flodoardi  Hist.  Rem.  6.  143.  153. 

Florenz    114-116;    Bibl.    Magliab. 

422. 
Formeln  6.  157.  423. 
Freculphus  421. 
Fredegisus  diaconus  152.  659. 
Friderici  L  epistola  217.  428. 
Fuerstenfeld.  221. 
Fulcherii  Carnot.  epistola  421. 
Fundatio  Ebracensis  665. 

es. 

Gaufridns  de  Altacumba  163. 

—  Malaterra  636. 
Genealogia  Raroli  218. 
Gesta  archiepp.  Colon.  6. 

—  epp.  Autisiodor.  421 ;    Camerac 

5.  143.    153;    Leod.    220;    Mett. 
67.  76. 

—  Francorum  425. 

—  Friderici  I.  666. 

—  Ludovici  VII.  6. 

—  pontiff.  Rom.  842—844.  426. 

—  Trevirorum  6. 
Gilbert  67. 

Giraldus  Antwerpiensis  153. 

—  Floriaoensis  362. 
Girardus  Arvernensis  219. 
Girgenti  640. 

Gislebertus  abb.  Aureaevallis  158. 
Godefrid    Hagen e    427;    Monemutfa. 

421;  Viterb.  52. 
Gosberti  epistola  410. 
Goslarer  Chronik  3. 
Gregorii  I.  Dialogi    148.    160;    vgl. 

Epistolae. 

—  VII.  epistolae  218. 
Gregorius  Turonensis  216.  217. 
Guido  Aretinus  423. 

—  de  Bazochiis  659. 

Guillelmus  Apul.  684.  646 ;  Armoricua 

6.  143.  158;  de  Nangiaco  6. 


Digitized  by 


Google 


663 


Hadoardi  collectio  168. 

Halberstadt  656. 

Hamersleben  656. 

Heinrich  von  Diessenhofen  427. 

Helmold  426. 

Henricus  de  Bittervelt  149. 

Heriger  u.  Ansei m  219. 

Hermannas  Altah.  427;  Aug.  58. 

Hersfeld  189. 

Hervei  carmina  421. 

Hervens  Natalis  149. 

Hieronymi  Chron.  192. 

Hildegardis  prophetiae  424. 

Hildeberti  Cenom.  epistolae  160. 

Hillini  epistola  217. 

Historia  Frid.  imp.  427;  Lud.  VII.  5. 

Holsteinsche  Eeimchronik  3. 

Hugo  Floriacensis  422. 

—  Pictav.  422. 

—  von  St.  Victor  71.  194. 

I. 

Isembertus  Floriac.  362.  367. 
Isenbardus  Floriacensis  852. 
Isidori  Chronicon218 ;  Hist. Goth.  218. 
Ivonis  epistolae  146.  421. 
Ivrea  142. 


Jacobi  de  Voragine  chron.  Jan.  219 ; 
hist.  Lombardica  49—68. 

Joachim  abbas  646.  649. 

Johannes  de  Cermenate  657;  de 
Malliaco68. 70—72. 217;  deMussis 
169;  Diaconus  686—642;  Gozan- 
dinus  149;  presbyter  222. 

Jordanis  4. 

Julius  Africanus  421. 

K. 

Kaiserchronik  5. 
Kaisersiegel  9—45. 
Kaiserurkunden    6.    79  —  186.    222. 

629—660. 
Kalender  385—396. 
Koethen,  Archiv.  203. 

Ki. 

Ladcinius  625. 
Lambertus  Ghisnensis  5. 
Langobardische  Regesten  227 — 818, 
Laurentius  de  Arretio  149. 
Lausanne,  Bischöfe  196—198. 


Leges  6. 

Leo  Marsicanus  428. 

Liber  diurnus  551. 

—  generationum  218. 

Liudprandi  Opera  3. 

Lucca  111—113.  145.  342. 

Ludolf  von  Hildesheim  164. 

JH. 

Mailand  100—103.  145. 

Mantua  96. 

Marsilius  Patavinus  421. 

Martinus  Polonus  217.  646. 

Matteo  di  Giovenazzo  646.  646. 

Matthaeus  de  Valle  149. 

Matthias  v.  Neuenburg  427. 

Merobaudes  4. 

Messina  642—644. 

Miracula  Agrippini   166;    Benedicti 

344—349;    Jacobi  162;    Verenae 

426. 
Modena  109. 

Monte  Cassino   143.  189.  651—658. 
Moustiers  -  en  -  Argonne  657. 

w. 

Neapel  644—661. 

Neorologien  7.  102.   107.  135-138. 

422.  685.  637.  646.  659. 
Neustift  656. 

Nicolaus  de  Jamsilla  162.  646.  648. 
Nienburg  an  der  Saale  208. 
Notae  Pennenses  648. 
Novara  103. 

o. 

Oddo  Floriacensis  362. 

Odorannus  Senon.  422. 

Otbert,  Bischof  von  Verona  207. 

Ordo  judicii  218. 

Orval  669. 

Ottobeuern  666. 

P. 

Padua  91. 

Palermo  681—639. 

Parma  107. 

Paschalis  II.  221;  vgl.  epistolae. 

Passio  Marcellini  et  Petri  153. 

—  Quatuor  Coronatorum  216. 

Paulus  diaconus  472.  550;   epistolae 

154.  206;    Gesta   epp.  Mett.  187; 

hist.    Langob.     186.    229.  ff.    399 

—402;    hist.  Rom.    4.   217.  424; 

Vita  Benedicti  166. 


Digitized  by 


Google 


664 


Petri  Blesensis  epistolae  152.  164. 

—  Damiani  epistolae  216.  423. 
Petrus  Brixensis  149. 

—  de  Palade  149. 

—  de  Vinea  217. 
Piacenza  106.     .  « 
Placidu*  Nonantul.  219. 
Pontificum     Romanoruin      epistolae 

145.  ss.  203—205.  423.  659. 
Prudentins  150.  421. 

Ptolemaeus  Lucensis  657. 

« 

B. 

Radulfus  de  Diceto  208  -  214. 

Ravenna  109  —  111. 

Reggio  d'Emüia  108. 

Reggio  di  Calabria  629. 

Regino  218.  424. 

Registrum  Friderici  II.  6. 

Richerus  5. 

Ricoh*]  dus  Ferrariensis  63 — 67. 

Rigordus  5.  143.  152. 

Robert  von  Auxerre   143.    152.  422. 

Rom,  Archivio  di  stato  654;  Bibl 
Barb.  118.  154;  Boncompagni 
158-164;  Casanat.  653;  Chig. 
653;  Corsini  155;  Minerva  156; 
Santo  Croce  144.  156.  654;  Valli 
cell.  167.  653;  Vat.  117.  143 
—164;  Vat.  Christ.  422;  Vitt. 
Emanuele  144. 

Romualdns  Salernitanus  646. 

Ryccardus  Sangermanensis  646.  662. 

». 

Sächsische  Weltctironik  3. 

Salvian  4. 

San  Giulio  d'Orta  103. 

Sanct  Gallen  217. 

Saxo  Grammaticus  428.  666. 

Schaffhausen  424. 

Sednlius  de  rectoribus  Christ.  188. 

Sens,  Erzbisthum  196.    199—202. 

Siena  113. 

Simone  di  Lentini  635.  639. 

Sitten,  Bischöfe  195. 

Stadtrechte  6. 

Steierer  Reimchronik  218. 

Stephanns  de  Burbone  71. 

Sugerius  5. 

Symmachns  4. 

Syracus  642. 


T. 

Taciti  Germania  424. 

Terrisius  634. 

Tractatns  de  investitura  219. 

TranslaÜo  S.  Benedicti  421;   Calixti 

406—407. 
Turin  104-106.  143.  340. 
Turpinus  162.  168,  423. 

ü. 

üdine  81.  82. 

Urbani  II.  epistolae  421. 

V. 

Venantius  Fortunatns  4.  150.  421. 

Venedig  86—90. 

Vercelli  428. 

Verona  94.  142.  206. 

Versus  7.  669;  de  eclipsi  a.  1239. 
341 ;  de  impp.  Rom.  421. 

Vicenza  92—94. 

Victor  III.  papa  424. 

Vincentii  Bellov.  Memoriale  49 — 58; 
Spec.  421. 

Vita  Agili  216;  Amandi  421;  Ama- 
toris  422 ;  Austreberti  421 ;  Bern. 
Clarevall.  421;  Columbani  216; 
Eligii  217.  421;  Ermelandi  421; 
Eustasii  42 1 ;  Foronanni  220 ;  Furaei 
216;  Gauzlini  349-383;  Gerardi 
Tüll.  216;  Germani216.422;  Ger- 
trudis 421 ;  Gordiani  421;  Greg. 
M.  152.  421;  Hartmanni  Briz. 
656 ;  Heinrici  IV.  8 ;  Hnberti  656 ; 
Kiliani  217 ;  Lamberti  216 ;  Leode- 
garii  216;  Leonis  IX.  216.  426; 
Lonochili  218;  Lucii  218;  Magni 
217;  Mauri  216;  Meinwerci  656; 
Oditiae217;  Ott.Bab.426;  Rade- 
gundis  218;  Remigii  217;  Savi- 
niani  422;  Severini  4.  421;  Tru- 
donis  217;  Trudperti216;  Ugonis 
com.  Magd.  423 ;  Vedasti421;  Wal- 
burgis  216;  Wolfrani  Senon.  421. 

Vitalis  Floriacensis  362. 

w. 

Wido  von  Chur  168—180. 
Wien,  Bibliothek  145. 
Wolfgang  von  Regensburg  207. 
Worms  321.  ff. 

z. 

Zahlzeichen  222. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  LfOOQ  IC 


f 


Digitized  by  LfOOQ  IC