Skip to main content

Full text of "Neues deutsches orthographisches Wörterbuch mit vorangehenden Sprachbemerkungen, für Schulen und für jeden Stand. Verfasst von Georg Grieser"

See other formats


„ru 


Eu 225 


Di 


Neues deutſches 


orthographiſches 
tern c 


vorangehenden Sprachbemerkungen, 
fuͤr 
Schulen und fuͤr jeden Stand 
verfaßt 


Georg Grieſer, 


Profeſſor der Mathematik zu Neuburg a, d. D. 


———— —— — — 


Zweite, verbeſſerte und vermehrte Ausgabe. 
F ˙ ANIIII ED E Ormnae ee m | 


Kempten, 1824 


Druck und Verlag von T. Dannheimer. 


Eine wunderliche Sache, daß oft große Männer Alles frem— 
den Sprachen zu Ehren thun, und die eigene nicht ſchreiben 
konnen! 


r Otfried. 


2 


48 
NAfdh 


— ——-— DE. mern nn 


— — 


u 3 > 


0 


Vorerinnerung. 


a) Zur erſten Ausgabe. 


Ich liefere hier eine alphabetiſche Samm⸗ 
lung der gebraͤuchlichſten und am meiſten vor⸗ 
kommenden deutſchen Woͤrter. 


Die Einrichtung dieſer Sammlung iſt 
folgende: 


Die Zweideutigkeit zu ee und 
die Schreibart vieler Woͤrter durch den erſten 
Anblick zu erleichtern, erhielten nur die Haupt— 


woͤrter einen großen Anfangsbuchſtaben. So 
2 


IV — 


kann das Auge ſelbſt die Hauptwoͤrter von den 
andern Woͤrtern leicht unterſcheiden; z. B. 
Reich und reich, Arm und arm. 


Es wurden die zum Rechtſchreiben noth- 
wendigſten Woͤrter und Sylben angegeben, 
weil man daraus das Uebrige, ohne Gefahr 
zu fehlen, ſelbſt erſehen kann. Wer z. B. 
Feind und kalt lieſ't, dann an und er 
ſieht, wird wohl auch anfeinden, erkal⸗ 
ten ſchreiben koͤnnen. Findet man ſchla— 
fen mit einem f, fo wird man ficher 
Schlafſucht (nicht: Schlaffſucht) ſchrei⸗ 
ben. So ſind die Anfangs- und Endſylben 
(ab, an, bar, er, ſal, ſam u. dgl.) ange- 
merkt, damit man ſie an die Staͤmme (z. B. 
ſchaͤtzbar , Truͤbſal, annehmbar ie.) 
bringe. 


Die unregelmaͤßigen und viele regelmaͤ⸗ 
ßige Redewoͤrter wurden abgewandelt. So 
beugte man auch die Hauptwoͤrter meiſteus, 


— V 


weil verſchiedene Sprachlehren verſchiedenen 
Abaͤnderungsgeſetzen folgen. Nicht minder 
trifft man declinierte und geſteigerte Adjec⸗ 
tive und gebeugte Fuͤrwoͤrter an. Findet 
man ein Wort nicht bei b, c, d, g ꝛ., 
fo ſuche man bei p, t, Ei, und um⸗ 
gekehrt. 


Dieſer theils durch die Sprachbemer⸗ 
kungen, theils durch das Lexikon be 
wirkte neue Beitrag zur groͤßern Kennt⸗ 
niß unſerer ruhmwuͤrdigen deutſchen Spra⸗ 
che, welche in den Schulen ſo eifrig des 
lehrt wird, und deren Unkenntniß jedem 
Stande jetzt zum Spotte gereicht, ſollte 
ſich meiner Meinung nach einer guͤtigen 
Aufnahme zu erfreuen haben, da vers 
ſelbe gute Vorarbeiten zur Grund— 
lage hat, und nicht viele Bücher aͤhn⸗ 
licher Abſicht und Einrichtung neben ſich 
ſieht. 


VI > 


Daß das Buch der lieben deutſchen 
Schuljugend, für die es zunaͤchſt geſchrieben 
ward, ſo viel nuͤtze, als ich beabſichtigte, 
auch billige Richter finde, wuͤnſche ich ſehn⸗ 
lich. 


Kempten, 
im October 1820. 


Prof. Grieſer, 


r Tr dr mn > 


| 4 
b) Zur zweiten Ausgabe 


Vor vier Jahren habe ich als Profeſſor der 
obern lat. Vorbereitungsclaſſe in Kempten die⸗ 
ſes Lexikon vornehmlich fuͤr Schulen an das 
Licht treten laſſen. Nachdem eine zweite Auf⸗ 
lage davon noͤthig geworden war, verbeſſerte 
und vermehrte ich das Woͤrterbuch nahmhaft, 
und ließ die Bemerkungen uͤber einige Haupts 
punkte der deutſchen Sprech- und Schreib— 
lehre in einer fuͤglichern Geſtalt vorantreten. 


So erhielt das Buch eine ausgedehntere 
Brauchbarkeit fuͤr Schulen und jeden Stand, 
wie Kenner es ſelbſt finden werden. 


Dabei empfehle ich dieſes Woͤrterbuch be— 
ſonders jenen meiner Herren Collegen, die 
mich zur Bearbeitung dieſer zweiten Auflage 
ermuntert haben. 


VIII — — 


-Vorzuͤglich dankbar verpflichtet bin ich dem 
wuͤrdigen und gelehrten Herrn Profeſſor und 
Bibliothecar Anſ. Andr. Cammerer in 
Kempten, welcher ſich, wegen meiner wei— 
ten Entfernung vom Druckorte, nicht nur der 
Correctur unterzogen, ſondern auch an der 
Vervollkommnung des Werkchens einen vor- 
zuͤglichen Antheil genommen hat. 


Neuburg, 
im März 1924. 


* 


Grieſer, Profeſſor. 


5 ir , . 


Sprachbemerkungen. 


3. dieſen Sprachbemerkungen will ich begangene Feh⸗ 
ler zur Warnung aufzaͤhlen. Dieſe Fehler nenne ich in 
Bezug auf Mangel oder Ueberfluß oder Berab 
tung oder Ableitung. Dabei ſtuͤtze ich mich auf ei- 
nen der erſten Grammatiker unſerer Zeit, meiner Meis 
nung nach, und zwar auf Heinſius. Die Quellen der 
Fehler aus Nichtbeachtung des Sprachgebrauchs, 
aus Unkenntniß der einzelnen Theile der Sprach⸗ 
lehre ꝛc. kann ich hier des Raumes wegen nicht be 
ruͤhren. 


Grieſers orthogr. Wörterbuch. 2te Aufl. 1 


A. Von den Fehlern des Mangels. 


Hiezu gehoͤrt die oͤftere Weglaſſung des h, die Ver— 
meidung doppelter Vocale und Conſonanten, die 
gaͤnzliche Verbannung des 9, die Auswerfung des e 
und aͤ. B 

Es hat manche gegeben, welche, auſſer im hauchenden 
Anfange, das h ganz wegließen, als ſei es uͤberfluͤßig, 
und daher ſchrieben: Rat und Tat, Teil; ich kam, 
ich ſa, ich ſiegte; er kann nicht mehr geen, nicht 
ſteen. Dagegen ſieh (nicht: ſie) das Lexikon unter 
dem h. 


Solche Sparende ſchrieben auch kein b in den grie— 
chiſchen Wörtern Philo ſoph, Phaͤdon, Phaſan, 
Themiſtokles, Thales, ſondern ſetzten Filoſof, Faͤ— 
don, Faſan, Temiſtokles, Tales nach Art der Waͤlſchen 
(Filosofo, Fedone, Faggiano, Temistocle, Talete), 
welche des h ermangeln. Nicht minder iſt fehlerhaft die 
Vermeidung der doppelten Vocale aa, ee, do in Saal, 
Seele, Meer, See, Moos, Schooß, Loos ꝛc.; denn ohne 
doppelten Vocal verliert die Dehnung und das Anſehen 
der Woͤrter; auch vermeiden einige bei der weiblichen 
Endſylbe inn das eine n, und ſchreiben Königin, Kaiſe— 
rin, Fuͤrſtin, da doch die mehrfache Zahl das doppelte n 
hoͤren laͤßt: Koͤniginnen, Kaiſerinnen, Fuͤrſtinnen. Bei 
dem Worte beſtaͤttigen, d. h.) Statt, Staͤtte oder Ort 
verleihen, laſſen viele nach dem a das eine t fallen, was 


mir nicht mehr einleuchtet. Was den Buchſtaben y 


1 3 1 


betrifft, ſo meine ich, daß demſelben als Fremdlinge in 
allen griechiſchen Ableitungen Platz zu goͤnnen ſei; z. B. 
Phyſik, Gymnaſium. In rein deutſchen Wörtern kann 
man noch fortfahren, immer i zu ſetzen; z. B. Mai, bei, 
ſei, fein (wovon iſt, und als Pronomen), lei ie. Das 
e auszuwerfen, verurſachet haͤufige Härte; z. B. Flegl 
(Flegel), des Geraͤuſchs (Geraͤuſches), des Lieds (Liedes), 
Lobredur (Lobredner), Liebhabr (Liebhaber), gib's (gib 
es) ꝛe. Das dehnende e darf nie fehlen; z. B. Harmonie, 
dieſer, Wieſe. Gleichwie manche mit dem b in fremden 
Woͤrtern, fo ſparten darin viele mit dem aͤ, und ſetzten 
Eolus fuͤr Aeolus, Eneas fuͤr Aeneas, Egypten oder 
gar Egipten für Aegypten, wiederum wie die Italiaͤ— 
ner (Eolo, Enea, Egitto), die weder A noch ey beſitzen. 
Dagegen ſchreibe man nicht nach Art mancher: elyſaͤiſche 
Felder, ſondern: elyſeiſche, da dieſe Felder nicht vom 
Propheten Elyſaͤus, ſondern aus dem Griechiſchen den 
Namen haben. 


B. Von den Fehlern des Ueberfluſſes. 


Einen vorzuͤglichen Ueberfiuß nimmt man bei dem 
Vocale e wahr; man ſchrieb vor einigen Jahrzehnden 
nach der falſchen Ausſprache: Hochmueth thuet kein 
Guet; mier, dier, gienge; man ſetzte vielen Wörtern 
auf er in der Mehrheit ein unnoͤthiges e an, als: die 
Klaͤgere; dann gab es zu viele mildernde e; z. B. der 
Fuͤrſte, Grafe, Herre, Narre, deme, ihme, ihne, 


indeme, obe, ware, truge, ſiehe ꝛc. In allen dieſen 
1 * 


wu Do — 


Fällen iſt das e wegzulaſſen, wenn auch neuerlich wieder 
einige dasselbe im Impf. des Indie. und im Imper. 
unregelmaͤßiger Redewoͤrter ſetzen, ſprechend: ich ginge 
hin, wo er ware; ſiehe da! Ferner iſt ein e uͤberftuͤſſig 
in Kameel, da Kamel vom Griechiſchen ſtammt, wie Ko— 
met, Prophet. Wo das b, h, N, uͤberfuͤſſig ſei, ſieh 
das Lerikon unter b, h, n, o. Das d iſt unndͤthig in 
Aerndte, Schwerdt. Zu den unnoͤthigen Sylben gehoͤren 
ab, all, an, ein, für, en, ens; z. B. einen Rath ab hal⸗ 
ten, all da (daſelbſt), an heut, ein vernehmen, fuͤr dauern, 
wiewohlen, weilen, endlichen, guͤtlichen, dergeſtalten, 
urſprunglichen s. Die Vorſchlagsſylbe ge iſt falſch in 
geregiert, geſtudiert, ge prophezeit, ge verſprochen, ge be— 
redet; dann in: er iſt geliebt ge worden, er hat geben 
gemußt (muͤßen, dürfen ꝛc.). Ein anderer Ueberfluß 
entſteht, wenn nach der ſchlechten Ausſprache Schpaß 
oder Furſcht ſtatt Spaß, Fuͤrſt geſchrieben wird. 
Um die Fehler des uͤberfluͤſſigen e bei k, und des übers 
zäbligen t bei z zu vermeiden, gilt: Nach Conſonanten 
ſetze man k und z: z. B. Schwank, Dank, Rank, Schmerz, 
Herz, Scherz; nach Vocalen aber E und tz; z. B. wecken, 
ſtecken, ſtacken, wegen, Witz, putzen ꝛe. Doch in nicht 
reindeutſchen Woͤrtern findet man: Logik, Phyſik, Luerez, 
Kreuz; dann: Duzen, reizen, beizen, Geiz, Schweiß 
Vielen Ueberfluß verurfacht das ſſ ſtatt ß. Es ſteht naͤm— 
lich f nur beim Stoße in Haſſen, blaſſe Wangen, Ruſſen, 
Fluͤſſe, Schloͤſſer, miſſen, faſſen, freſſen, Poſſen; bei ge— 
ſchaͤrfter Dehnung nimmt man ß; z. B. außer, große, 
Groͤße, ſuͤße, einfloͤßen, buͤßen, muͤßen, mäßig, Straße, 
Spieße, Füße, ſprießen, gießen u. dgl. Vor nt wird beim 


nn 5 num 


Stoße nie ſſ fondern ß geſetzt; z. V. gewußt, vermißt. 
Zu noch nahmhaften Fehlern des Ueberfluſſes geben das 
Bindezeichen und die zuſammengeſetzten Haupt, 
woͤrter die Veranlaſſung. Vormals wandte man das Bin— 
dezeichen faſt bei allen zuſammengeſetzten Woͤrtern an, indem 
man ſchrieb: Weg⸗Weiſer, Sommer⸗-Zeit, Turtel-Tauben, 
lehr- reich, geld- arm, wunder -ſchnell, ſchatten- reich, 
Schatten-Reich. Nun thut das Bindezeichen nur dann 
noch einen guten Dienſt, wenn eigene Namen vereiniget 
werden; z. B. Braunſchweig-Luͤneburg, Baden-Durlach; 
oder wenn ein Ausgang fuͤr mehrere Woͤrter gilt; z. B. 
Stadt? und Landleben, oſt- und weſtwaͤrts, Kopf- und Hand» 
arbeit, Gemuͤths- und Leibeskraͤfte; oder auch, wenn zuſam— 
mengeſetzte auswärtige Vocabeln erſcheinen; z. B. Ele 
mentar : Arithmetik, Elementar-Geometrie, Erefutiv : Bros 
ceß. Der Umſtand, daß wir im Deutſchen zuſammenge— 
ſetzte Woͤrter haben, verurſachet eine beſondere Zierlich— 
keit, Kürze und Deutlichkeit, und beweiſet unſern großen 
Sprachſchatz. 


Ich will nur bei den zuſammengeſetzten Hauptwoͤrtern 
verweilen, und hier auf einen neueſten großen Fehler des 
Ueberfluſſes aufmerkſam machen. Viele befolgen die Ne 
gel, daß ſie in der Mitte zuſammengeſetzter Haupt— 
woͤrter einen großen Buchſtaben machen, ſo oft ein 
Nennwort entweder durch ein anderes Nennwort oder 
uͤberhaupt ſo beſtimmt wird, daß es den Hauptbegriff nach 
der Zuſammenſetzung nicht verliert; z. B. Apfel Baum. 
Zwar iſt hier Baum als Hauptbegriff wichtiger, als 
Apfel, und das B ſcheint recht. Jedoch welche Au— 
genluſt oder Bequemlichkeit gewaͤhren denn Woͤrter, ges 


1 6 21 


ſchrieben, wie hier: Schmelz Tiegel, SpinnRad, Feder⸗— 
Fechter, Stamm Wort, Schieß Pulver, HaſenHerz, Schlitt— 
Schuh, Luſt Spiel, Dorfbied, LiedèLohn, Deutſchvand, 
Schrift Sprache, SchreibLehre, Morgen Stern, Selbſt Mord, 
ObrRing? Nur in langen Wörtern oder bei Undeutlich— 
keiten verlangt das Auge Abſetzpuncte; z. B. GeneralFeld⸗ 
Zeug Meiſter, AuGarten, AugArten, Fuldallfer, ErbLaſſer, 
-Kottun Art, SchreibArt, Aigen, Kamm Macher, Schiff⸗ 
7 SchnellLoth. 


Diejenigen, welche die obige Regel geben, f Beinen 
bei Zuſammenſetzuugen eines Hauptwortes mit Eigen, 
ſchafts⸗, Rede- u. a. Wörtern eine Ausnahme eintreten 
zu laſſen, und ſie haben ſelbſt hierin etwas Unſicheres, das 
man beim genauen Beſehen gewahret, indem fie bald, 
SprechLehre, bald Sprech-Buchſtaben ſchreiben. Und 
gerade bei „Buchſtaben“ wundere ich mich, daß dieſelben 
nicht BuchStaben ſetzen, indem doch nach ihrer Regel 
hierin ein Hauptwort das andere beſtimmt, und nach der 
Zuſammenſetzung der Woͤrter „Buch und Stab“ der 
Hauptbegriff nicht aufgehoben wird, daß eine Druckletter 
ein (wenn gleich kleiner, metallener) Stab zu einem Bu— 
che iſt. 


C. Von den Fehlern der Veraltung. 


Zu den Fehlern der Veraltung gehoͤrt gelahrt fuͤr 
gelehrt. Die Etymologie oder Herleitung muß hier billig 
beachtet werden; oder wie komme ich vom regelmaͤßigen 
Verbum lehren auf gelahrt, Gottesgelahrtheit, wie man 
noch jetzt lieſit? Man wuͤrde hier den Sprachgebrauch 
eher beweiſen, als die guten Schriftſteller anfuͤhren mit. 


mann 7 mu 


ßen! Ueber das „zween Männer, zwo Frauen, zwei 
Kinder (ſtatt zwei M., Fr., K.)“ und uͤber „der zweente, 
die zwote, das zweite (ſt. der, die, das zweite)“ it bereits 
von Wismayr giltig entſchieden worden, fo wie über des 
nen (Artik.) und deren (Artik.) anſtatt der, den. Fremde 
Gattungsnamen beugt man nicht, hoͤchſtens mit Anhaͤn— 
gung eines 8; z. B. das Evangelium, des Evangeliums, 
dem Evangelium; das Jus, des Jus, dem Jus. Alſo: 
Es ſteht im Evangelium (nicht — lio), das find die Vors 
theile des Jus (nicht — Juris), er widmet ſich der Als 
gebra (nicht — braͤ). In alten Buͤchern finden ſich die 
Superlative und Ordinalien auf iſt (ſatt eft oder ſt); z. B. 
ſuͤßiſter (ſüßeſter), dreißigiſter (dreißigſter)F. Obwohl leuch— 
ten das Grundwort iſt, ſo ſoll man doch noch ſchreiben: 
Durchlaucht, erlaucht. Einſt war ichen, igen ſtatt 
chen (Mädchen. Blaͤtt chen) die Verkleinerungsſylbe. 


D. Von den Fehlern der Ableitung. 


Wenn gleich gießen, genießen, edel, Mehl, Eltern, 
ereignen, ſtreng, ſpritzen, einhellig, freſſen, metzeln mit 
Guß, Genuß, Adel, mahlen, alt, Auge, Strang, spruz- 
zare, Hall, Fraß, amazzare eine Verwaudtſchaft haben, 
fo ſchreibt man doch nicht: guͤßen, genuͤßen, aͤdel, Maͤhl, 
Aeltern, eraͤugnen, ſtraͤng, ſpruͤtzen, einhaͤllig, fraͤſſen, mäs 
tzeln, wie ich zum Theile in der Reecenſton der erſten 
Auflage geleſen habe; auch nicht: Syllbe (syllaba), Abbt, 
(abbas), ſondern: Sylbe, Abt. Dann hat man auch 
Pallaſt (palais) nach Adelung. Das privative un ver 
aͤnderte mancher unſchicklich in ohn; z. V. un maͤchtig 


(o ben maͤchtig, was ohne Macht bedeuten ſollte). Vor⸗ 
nehmlich werden wegen Unkunde der Bedeutungen der 
adjectiviſchen Ausgänge ableitungsweiſe viele Fehler ber 
gangen, da man lieſ't: adelich ſtatt adelig (was Adel hat), 
ſpitzwinklicht ſtatt ſpitzwinklig, wo ſpitzige Winkel ſind), 
oder icht ſtatt aderig, aderreich. Adericht z. B. heißt: 
nach Art der Adern; ein aderichtes Baumblatt iſt wie 
von Adern; ein aderiger Menſch hat große, erſichtliche 
Adern. Vieles Aehnliche ſieh Heinſius! 


* 


Aal, 


urn 9 * 


Orthographiſches Lerikon. 


A. 
A, der erſte Buchſtab und 


Vocal des deutſchen Al— 


Vielfach: die Aale, den 
Aalen. 


phabets, muß ohne Noth Aar, der (Adler), des Aa: 


nicht verdoppelt werden. 


Man braucht die Verdop— 


res; vielf. die Aare, der 
Aare, den Aaren. 


pelung nur, um die ver-Aas, das, des Aaſes; vielf. 


ſchiedenen Bedeutungen 


die Aeſer, den Aeſern. 


aͤhnlicher Wörter zu unter- ſab ſteht oft für ſich ſelbſt: 


ſcheiden. Z. E. den Staat 
von der Stadt; den Aal 
von der Ahle u. ſ. f. Den 
auslaͤndiſchen Wörtern laͤßt 
man ihr doppeltes a, wie 
Aaron, Iſaak u. dgl. 
Das a wird vermittelſt der 


Vocale e, i, u und y zu 


einem Diphthong. Z. E. 
Kaiſer, Baum, Main. 
In der großen Schrift, und 
am Anfange eines Wortes 
ſetzet man das e neben dem 
a: als Aermel; in der 
kleinen Schrift aber, und 
in der Mitte der Woͤrter 
ſetzet man das e uͤber das 
a, als acht, alter, aͤr⸗ 
ger, wählen, Stände. 
Ai, au und ay koͤnnen 
niemal uͤbereinander geſe⸗ 
Get, noch am Ende einer 
Zeile getrennet werden; 
man ſchreibe niemal Ba— 
um, Kas iſer, fondern 
Baum, Kai⸗ſer u. ſ. f. 
der (Fiſch), des Aa⸗ 
les, dem Aale, den Aal. 


auf und ab, links ab, 

rechts ab; if eine End⸗ 
ſylbe bei den Wörtern: hin⸗ 
ab, herab u. dgl. Bei vie- 
len Woͤrtern iſt es im An⸗ 
fange unnuͤtz. Z. E. eine 
Predigt ab halten; genug 
eine Predigt halten. Bei 
ſehr vielen Nedewörtern iſt 
es noͤthiges, aber trennba— 
res Vorwort, welches dem 
Redeworte ſelbſt bald vor, 
bald nachgeht. Hier iſt ein 
Muſter, nach welchem alle 
übrige abgewandelt werden 
koͤnnen. Ich ſchreibe ab, du 
ſchreibſt ab, er ſchreibt ab, 
ich ſchrieb ab: ich habe, 
hatte abgeſchrieben; ich 
werde abſchreiben. Bes 
fehlende Art: ſchreib 
ab. In der verbindenden 
Art ſteht es allemal vor 
ſeinem Redeworte: daß ich 
abſchreibe, abſchriebe; daß 
ich abgeſchrieben habe, haͤt⸗ 
te; daß ich abſchreiben wer: 
de. So gehen nun alle an: 


mn I0 was 


Vielf. Die Abenteuer, 
ter, was die Setzordnungſ der Abenteuer, den Aben— 
des Vorwortes ab betrifft, teuern. 
als: abaͤngſtigen, abarbei:labentheuerlich, gehet 
ten, abpacken ꝛc. Sonſt] wie herrlich. 

bleibt jedes Redewort beiſaber, ein Bindewort. 


dere dergleichen Redewoͤr— 


den Regeln jener Conjuga Aberglaube, der. Sieh 
tion, zu welcher es gehoͤret.“ Glaube. 
Abbildung, die. Vielf.ſaberglaͤubig, geht wie 


naͤrriſch. 

abermal, nicht abermahl. 

Aberwitz, der. S. Witz. 

aber witzig, geht wie 
artig 

Abfahrt, die, der Abfahrt 
deckern. . Vielf. Die Ab: 

Abdruck, der, des Abdru-] fahrten u. ſ. f. 

ckes, dem Abdrucke. Vielf.[ Abfall, der. S. Fall. 
Die Abdruͤcke, der Abdruͤ— Abfaim, der, beſſer Ab— 
cke, den Abdruͤcken. ch aum. S. Schaum. 

Abend, der, des Abends Abgabe, die, der Abgabe. 
oder Abendes, dem Aben | Vielf. Die Abgaben. 
de, den Abend. Es gibt Abgang, der. S. Gang. 
viele Wörter, die aus die-ſabgeſchmackt, der, die, das 
ſem Hauptworte und einem) abgeſchmackte ꝛe. Vielf. 
‚andern zuſammen gefeßet| Die abgeſchmackten; ohne 
find, als: Abendbrod,] Artikel: abgeſchmackte, ab: 


die Abbildungen. 
Abbitte, die. Sieh Bitte. 
Abbruch, der, wie Bruch. 
Abdecker, der, des Abde 

ckers. Vielf. Die Abde— 

cker, der Abdecker, den Ab: 


Abenddämmerung, Abend: 
gebeth, Abendglocke, Abend— 
mahl, Abendroͤthe u. dgl. 
Bei dieſen und derglei-] 
chen bleibt nun das Wort 
Abend allemal unveraͤn— 
derlich, die Abaͤnderung des 
andern Wortes muß man 


geſchmackter, abgeſchmack— 
ten. Ein abgeſchmackter, 
eine abgeſchmackte, ein ab: 
geſchmacktes, eines, einer, 
eines abgeſchmackten u. ſ. f. 
Vergleich: Abgeſchmackt, 
abgeſchmackter, am abge— 
ſchmackteſten. 


bei dem Worte ſelbſt ſu-[Abgott, der, des Abgottes 


chen. Z. E. Abendbrod bei 
Brod; Abendgebeth bei 
Gebeth u. ſ. f. 


oder Abgotts, demAbgotte. 
Vielf. Die Abgoͤtter, der 
Abgoͤtter, den Abgoͤttern. 


Abenteuer, das, des Aben-[Abgoͤtterei, die, der Ab— 


teuers, dem Abenteuer. 


goͤtterei u. ſ. f. 


nun 1] wu 


abgoͤttiſch, geht wie naͤr⸗ e e ca 
riſ Abſchreiber, der. Sieh 


Schreiber. 
die. Vielf. 


bar, der. S. Grund. 
Abſchrift, 


Abguß, der. S. Guß. 
abhangen. S. hangen. Die Abſchriften. 
Abkoͤmmling, der, wie Abſicht, die. Vielf. Die 
Juͤngling. Abſichten u. ſ. f. 
Abkuͤhlung, die. Vielf.[Abſprung, der, ſ. Sprung. 
Die Abkuͤhlungen. A bſtand, der, ſieh Stand. 
Abkunft, die. Abt, der, des Abtes oder 
Abfürzu ng, die. Vielf.] Abts; dem Abte, den Abt. 
Die Abkuͤrzungen. Vielf. Die Aebte, der 
Ablaß, der, des Ablaffes,| Aebte, den Aebten u. ſ. f. 
dem Ablaß oder Ablaſſe. Abtrag, der, des Abtrags 
Vielf. Die Ablaͤſſe, der] oder Abtrages, dem Ab: 
Ablaͤſſe, den Ablaͤſſen. trage. 
abmergeln, ich mergle ab, ſabtrinnig, geht wie artig. 
abgemergelt. Abtrittiider . Tritte 
Abreiſe, die, der Abreiſe abwärts, nicht abwerts. 
u, feif⸗ Abweg, der, f. Weg. 
Abriß, der. S. Riß. ſabweſend, der, die, das 
Abſatz, der. S. Satz. Abweſende; des, der, des 
A bſcheu, der, des Abſcheues, Abweſenden u. f. f.; ein 
oder Abſcheus, dem Ab-] Abweſender, eine Abweſen— 
ſcheue, den Abſcheu u. ſ. f.. de, ein Abweſendes; eines, 
e einer, eines Abweſenden 
lich u. ſ. f. Vielf. Die Ab: 
weſenden, der Abweſenden 
u. ſ. f. Ohne Artikel: ab- 
were abweſender, ab: 


Abſcheulichkeit, die, der 
Abſcheulichkeit u. ſ. f. 
Abſchied, der, des Abſchieds 


oder Abſchiedes, dem Ab— 


weſenden. 


ſchiede; aus dieſem Worte Abweſenheit, die, der Ab: 


ſind viele andere zuſammen 
geſetzet. 


weſenheit u. ſ. f. 


Z. E. Abſchieds⸗ Abzug, der, ſ. Zug. 


brief, Abſchiedsrede, Ab-ſabzwecken, beſſer: abzie⸗ 


ſchiedsſchmaus undgl. Dieſe 
ſuche bei B 
ſ. f.; denn Abſchieds 
bleibt immer unveraͤnder— 


lich. 
Abſchlag, der. S. Schlag. 


len. 


rief, Rede u.ſach! fordert einen Genitiv 


oder Aceuſativ, oder einen 
Vocatio. Ach ich Elender! 
ach mich Elenden! ach des 
Elends! 


— 19 — 


Achſel, die, der Achſel u.] brief u. ſ. f. S. Stand, 
ſ. f. Vielf. Die Achſeln, Brief. 


der Achſeln u. ſ. f. adelig geht wie ſpitzig. 
Acht, die, der Acht u. ſ. f. Ader, die, der Ader u. ſ. f. 
Acht haben. Vielf. Die Adern, der 


acht an der Zahl; der, die) Adern u. ſ. f. 
das achte; des, der, des Aderlaſſung, beſſer: die 
achten u. ſ. f.; achtmal,“ Aderlaͤß, der Aderlaͤß u. ſ. f. 
achtfach, achterlei, achtfaͤ-“ Hievon kommen Aderlaß— 
tig, achtzehn, acht und zwan- binde, Aderlaßeiſen u. dgl. 
zig, acht und dreißig u. ſ. f.] S. Eiſen u. ſ. f. 
achtbar, geht wie furcht⸗-ſaderig, aderreich, voller 
bar. Adern. J 
Achtel, das; die Achtel. [Adler, der, des Adlers, dem 
achten, ich achte, du achteſt Adler u. ſ. f. Wiel ff. Die 


er achtet, ich achtete, ich! Adler, der Adler, den ad- 


habe geachtet. Mittel w.] lern. f 


achtend, geachtet. Aebtiſſinn, die, der Aeb— 
acht ſam, geht wie tugend-⸗] tiſſinn u. ſ. f. Vielf. Die 
ſa m. Aebtiſſinnen u. ſ. f. 
Achtſamkeit, die, der Acht⸗aͤcht geht wie gerecht. 
ſamkeit u. ſ. f. haͤch zen, ich aͤchze, du aͤchzeſt, 
Achterklaͤrung, die, der| er aͤchzet; ich aͤchzete, ich 
Achterklaͤrung u. ſ. f. habe geaͤchzet. Mittel w. 


Achtung, die, der Achtung] aͤchzend, geaͤchzet. 
U. (ſ. f. ſaͤffen, ich aͤffe, du aͤffeſt, er 

Acker, der, des Ackers, dem] aͤffet; ich aͤffete, ich habe 
Acker u. ff. Vielf. Die) geaͤffet. Mittel wl aͤffend, 
Aecker, der Aecker, den Ae-] geaͤffet. - 
dern. Aus dieſem Haupt-aͤhnlich geht wie herrlich. 
worte ſind etliche andere[ Aehnlichkeit, die, der 
zuſammen geſetzet: z. E.] Aehnlichkeit u. ſ. f. 
Ackerbau, Ackerbeet u. dgl. A ehre, die, der Aehre u. ſ. f. 

S. Bau, Beet u. ſ. f. Vielf. Die Aehren, der 

ackern, ich ackere, du ackerſt Aehren, den Aehren u. ſ. f. 
er ackert; ich ackerte, ich Aelſter, auch Alfter, die, der 
habe geackert. Mittelw.] Aelſter u. ſ. f. Vie lf. die 
ackernd, geackert. Aelſtern. 

Adel, der, des Adels, dem Aeltern, ſ. Eltern. 
Adel u. ſ.f. Aus dieſem kom- aͤl te ſt e, der, die, das aͤlteſte; 
men: Adelsſtand, Adels-] des, der, des aͤlteſten u. ſ. f. 


Vielf. Die Aelteſten, der leins u. ſ. f. Vielf. Die 
Aelteſten u. ſ. f. Aeuglein u. ſ. f. 
ändern, ich ändere, du An: aͤußerlich, wie herrlich. 
derſt, er aͤndert; ich aͤn-Affe oder Aff, der, des 
derte, ich habe geändert.| Affen. Die Affen, der Af— 
Mittel w. aͤndernd, ges! fen, den Affen u. ſ. f. Aus 


aͤndert. dieſem Worte kommen: Af— 
Aenderung, die. Vielf.] fengeficht, Affenſpiel u. dgl. 
Die Aenderungen. Sieh Geſicht, Spiel u. 


e ich aͤngſtige mich, ſ. f. 

du aͤngſtigeſt dich, er aͤngſti⸗Afholder, der, ein Baum, 

get ſich; ich aͤngſtigte, es! des Afholders, dem Afhol— 

hat mich geaͤngſtigt. Mit- der. Vielf. Die Afholder, 

tel w. Aengſtigend, geaͤng-- derAlfholder, denAfholdern. 

ſtiget oder geaͤngſtigt. after, eine Anfangsſylbe bei 
aͤngſtlich, wie herrlich.] den Worten: Aftergeburt, 
Aenis, der, des Aeniſes. Afterkoͤnig u. dgl. S. Ge⸗ 
ärgern, wie aͤn dern. burt, Koͤnig u. ſ. f. 
aͤrgerlich geht wie herr: Agtſtein, ſ. Stein. 

lich. aha, ein Empfindungswort. 
Aergerniß, das, des Aer-[Ahle oder Ahl, die, ein 

gerniſſes, dem Aergerniſſe. Schuſterpfriem, der Ahle. 

Vielf. Die Aergerniſſe Vielf. Die Ahlen. 

der Aergerniſſe, den Aer-ſahnden, ich ahnde es, du 

gerniſſen. ahndeſt, er ahndet; ich ahn⸗ 
Aermel, der, des Aermels,] dete, ich habe geahndet. 

dem Aermel. Vielf. Die] Mittelw. ahndend, ges 

Aermel, der Aermel, den) ahndet. 

Aermeln. Ahnen, die, der Ahnen, den 
Aernte, die, der Aernteſ Ahnen. 

u. ſ. f. ahnen, ich ahne, du ahneſt, 
Aeſtlein, das, des Neftleing,| er ahnet; ich ahnte, ich 

dem Aeſtlein. Vielf. Die) habe geahnet oder geahnt. 

Aeſtlein u. ſ. f. Mittel w. ahnend, geahnt. 
aͤtz en (naͤhren), ich atze, duf Ahnherr, ſ. Herr. 

aͤtzeſt, er aͤtzet; ich aͤtzete, ich Ahorn, der, des Ahornes 

habe geaͤtzet. Mittelw.] oder Ahorns, dem Ahorne. 

aͤtzend, geaͤtzet. Vielf. Die Ahorne, den 
Aetzung, die, der Aetzungſ Ahornen. 

U. Aichen, ein Maß, wie Ian 
Aeuglein, das, des Neug:l deln. 


wrww 14 www 


ſter, allerbeßte u. dgl., ge: 
nug: hoͤchſte, naͤchſte, beßte 
uff 


Alabaſter, der, des Alaba— 
ſters, dem Alabaſter u. ſ. f. 
Alaun, der, des Alaunes 


oder Alauns, dem Alauneſallgemein, ſ. gemein. f 


Allmacht, die, der Allmacht 
. san 


oder Alaun. 
Alb, die, in den Kirchen, der 
Alb. Vielf. Die Alben, allmaͤchtig geht w. artig. 
der Alben, den Alben. allmaͤhlig. a 
albern, der, die, das al⸗[ Almanach. 
berne; des, der, des alber-[Almoſen, das, des Almoſens, 
nen; ein alberner, eine al dem Almoſen u. ſ. f. Aus 
berne; ein albernes Kind.] dieſem Worte kommen: Al— 
Vielf. Die albernen, ohneſ moſengeber, Almoſenherr, 
Artikel: albern, alberner,| Almoſenkaſten; ſ. Geber, 
albern u. ſ. f. Herr, Kaſten u. ſ. f. 
Alcoran, der, des Aleo-[A lo e, die, der Aloe. 
rans, dem Alcoran. 
all iſt eine unnuͤtze Anfangs: 
ſylbe in allbereits, all⸗ 


Alpes, dem Alpe. Vielf. 
die Alpe, der Alpe, den Alpen. 
hieſig, alldieweilen[ Alpen, die (Gebirg), der 
u. dgl. Genug, wenn man Alpen, den Alpen. 
ſchreibt: bereits, hieſig, weil Alphabet, das, des Alpha— 
u. bets, dem Alphabete oder 
allda, fo auch alldort, beſ- Alphabet. 
ſer dort allein. Alraun, der (Kraut), des 
alle, aller, allen. Aus 9 Alraunes oder Alrauns, 
ſem Worte kommen ſehrſ dem Alraune. ö 
viele andere, als: allein, als, ein Neben- und End— 
allemal, allenfalls, allent:| wort, wovon alsbald, als— 
halben, allerhand, allerlei, dann, alswie u. dgl., ſo auch 
allezeit, allerdings, aller ſalſo, alſobald, alſofort. 
ſeits, allmaͤlig, allermaſſen, Alſter, ſ. Aelſter. 
alltaͤglich, allzubald, allzu:|alt, der, die, das alte; des, 
ſehr, allzuviel u. dgl., wel-] der, des alten ꝛc.; ein alter, 
che alle ihr doppeltes li inf eine alte, ein altes. Vielf. 
der Zuſammenſetzung behal-| Die alten; ohne Artikel: 
ten. Bei dem dritten Ver-] alte, alter, alten u. ſ. f. 
gleichungsgrade oder beilYItar, der, des Altares oder 
dem Superlativ ſcheint das Altars, demelltare. Wielf. 
aller überflüffig zu ſein, Die Altaͤre, der Altaͤre, den 
3. E. allerhoͤchſte, allernäch:l Altaͤren. 


Alp, der, ein Geſpenſt, des 


Alter, das, des Alters, demjandächtig geht wie artig. 
Alter u. ſ. f. Andenken, das, des Anden— 
am, ſo viel als an dem. kens, dem Andenken, beſſer 
Amboß, der, des Amboßes, als Angedenken. 
dem Amboße. Viel f. Dieſander, der andere, die an— 
Amboße, der Amboße, den] dre, das andre oder andere; 
Amboßen. ein andrer, eine andre oder 
Amber, it falſch, ſ. Amt. andere, ein anderes. Vielf. 
Ameiſe oder Ameis, die,, Die andern, der andern. 
der Ameiſe u. ſ. f. Vielf.ſan derte oder andere find 


Die Ameiſen. N falſch, wenn es ſo viel als 
Amme, die. Vielf. Die zweite heißen ſoll. 
Ammen. anders beſſer als anderſt. 
Ammer, ein Baum. Vielf.ſanderswo beſſer als an— 
Die Ammeru. derſtwo, ſo auch anderswo— 
Ampel, beſſer Lampe.] hin, anderwaͤrts, anderweit 
Vielf. Die Ampeln. ug ſe f. 


Amſel, die, der Amſel.ſan einander. 
Vielf. Die Amſeln, derſanerkennen, wie kennen, 
Amſeln, den Amſeln. ich anerkenne. 
Amt, das, des Amtes oder Anfall, der; ſ. Fall. 
Amts, dem Amte. Vielf. [Anfang, der, des Anfan— 
Die Aemter, der Aemter, ges oder Anfangs, dem An— 
den Aemtern. Hievon kom- fange. Vielf. Die Anfaͤn— 
men Amthaus, Amts verwe-] ge, der Anfaͤnge, den Anz 
er, Amtsvogt. S. Haus, Tfaͤngen. 
Verweſer u. ſ. f. anfangen, ich fange an, 
an iſt bei vielen Wörtern eine angefangen; f. fangen. 
uͤberfluͤſſige Anfangsſylbe.[Anfaͤnger, der, des Anfaͤn— 
Z. E. in anheut, anfonft,) gers, dem Anfaͤnger. Vielf. 
anerſuchen, anverlangen, Die Anfaͤnger, der Anfaͤn— 
anerlauben. Genug, wenn ger, den Anfängern. 
man ſchreibt: heut, ſonſt Anforderung, die; beſſer: 
verlangen, erlauben u. ſ. f.. Forderung. 
Hingegen kann es von vie Anfuͤhrer, der, ſ. Fuͤhrer. 
len Redewoͤrtern nicht weg: an gehörig; f. gehoͤrig. 
bleiben; es it aber ein[ Angel, der, an den Thuͤren, 
trennbares Vorwort, wief des Angels, dem Angel. 
oben das ab. S. ab. Vielf. Die Angeln. 
Andacht, die. Vielf. Die Angel, die, zum Fiſchen, 
Andachten. der Angel u. ſ. f. wie oben. 


Angelegenheit, die. Vielf.ſanhangen, ich hange an, 
Die Angelegenheiten. angehangen; ſ. hangen. 
angeln geht wie hand eln.ſanhaͤngig geht wie artig. 
angeloben, angelobet; ſ.[Anker, der, des Ankers, dem 
loben. Anker. Vielf. Die Anker, der 

angenehm, der, die, das] Anker, den Ankern. 
angenehme; des, der, desſankern, ich ankere, du anz 
angenehmen; ein angeneh-] kerſt, er ankert; ich ankerte, 
mer, eine angenehme, ein] ich habe geankert. Mittelw. 
angenehmes. Vielf. Die) Ankernd, geankert. 
angenehmen; ohne Artikel: Anklage, die; ſ. Klage. 
angenehme, angenehmer, an- ſanklagen, ich klage an, an— 
genehmen. Vergleich.: an-] geklaget oder angeklagt; |. 
genehm, angenehmer, ange-] klagen. 
nehmſte. Ankunft, die, der Ankunft 

Anger, der, des Angers, u. ſ. f. 
dem Anger. Vielf. Dieſanlanden, ich lande an, 
Anger, der Anger, den An-] angelandet. 
gern. Anlaß, der, des Anlaſſes, 

Angeſicht, das, des Ange-] dem Anlaſſe. 
ſichtes oder Angeſichts, dem[ Anlauf; ſ. Lauf. 
Angeſichte. Vielf.: Die An-ſanleiten, ich leite an, ans 
geſichter, der Angeſichter, geleitet; ſ. leiten. 
den Angeſichtern. Anleitung, die. Vielf. Die 

Angſt, die. Vielf.: Die Aenge] Anleitungen. 
ſten. ſanmaßen, ich maße e 

aͤngſtigen, ich aͤngſtige, duf maßte mir an; ich habe mir 
aͤngſtigeſt, er aͤngſtiget, ich! angemaßt. Mittelw. anma— 
aͤngſtigte, ich habe geäng-| ßend, angemaßt. 
ſtiget oder geaͤngſtigt. Mit-[Anmuth, die, der Anmuth 
tel w. Aengſtigend, geaͤng-] u. ſ. f. 
ſtiget oder geaͤngſtigt. anmuthig geht wie artig. 

Anhaͤnger, der, des An-Anmuthigkeit, beſſer An⸗ 
haͤngers, dem Anhaͤnger.] muth. 

Vielf. Die Anhänger, derſannehmlich geht wie herr— 
Anhaͤnger, den Anhaͤngern.] lich. 

Anhang, der, des Anhan-Annehmlichkeit, die, der 
ges oder Anhangs, dem An-] Annehmlichkeit u. ſ. f. 
hange, den Anhang. Vielf.ſan prallen, ich pralle an, an— 
Die Anhänge, der Anhaͤn-“ geprallet oder angeprallt; 
ge, den Anhaͤngen. ſ. prallen. 

An⸗ 


17 num 


Anrede, die, der Anrede. Antwort, die. Vielf. Die 
Vielf. Die Anreden. Antworten. 

anregen, ich rege an, an-ſantworten, geantwortet. 
gereget oder angeregt; ſ.[Anwald, der, des Anwal— 


regen. des oder Anwalds, dem Anz 
Anregung, die, der Anre-] walde u. ſ. f. 

gung u. ſ. f. anweſend geht wie abwe— 
an ſaͤßig. ſend. 


Anſatz, der; ſ. Satz. Anweſenheit, die, der An: 
Anſchlag, der, wie Schlag.] weſenheit u. fr f. 
Anſehen, das, des Anſehens, Anzahl, die; ſ. Zahl. 


dem Anſehen u. ſ. f. Anzeichen, das. Vielf. Die 
anſehen, ich ſehe an, ange- Anzeichen. 
ſehen; ſ. ſehen. Anzeige, die. Vielf. Die 


anſehnlich geht wie herr-“ Anzeigen. 
lich. Anzeiger, der; ſ. Zeiger. 
Anſprache, die, der An⸗ſanzetteln, wie handeln; 
ſprache u. ſ. f. ich zettle an, du zettelſt an. 
Anſpruch, der; ſ. Spruch.[Anzug, der; ſ. Zug. 
anſtaͤndig geht wie artig. Apfel, der, des Apfels, dem 
Anſtalt, die. Vielf. Die] Apfel. Vielf. Die Aepfel, 
Anſtalten. der Aepfel, den Aepfeln. 
Anſtand, der; ſ. Stand. Apoſtel, der, des Apoſtels, 
Anſtaͤndigkeit, die, der dem Apoſtel. Vielf. Die 
Anſtaͤndigkeit u. ſ. f. Apoſtel, der Apoſtel, den 
anſtatt deſſen. Apoſteln. 
anſtoͤßig geht wie artig. Apotheke, die, in der viel⸗ 
Antheil, der; ſ. Theil. | fachen Zahl: die Apotheken. 
Antlitz, das, des Antlitzes, Apotheker, der, des Apo⸗ 
dem Antlitze. Vielf. die Ant- thefers, dem Apotheker. 
litze, der Antlitze, den Ant-] Vielf. Die Apotheker, der 
litzen. Apotheker, den Apothekern. 
Antrag, der, des Antrages Aprikoſe, die. Vielf. den 
oder Antrags, dem Antra:) Aprikoſen. 
ge, den Antrag. Vielf. Die [April, der, des Apriles oder 
Anträge, der Anträge, den Aprils, dem April. Vielf. 


Antraͤgen. April. 
antreten, ich trete an, an: Arbeit, die. 
getreten; ſ. treten. Arbeiten. 


Antrieb, der; ſ. Trieb. arbeiten, ich arbeite, du 
Antritt, der; ſ. Tritt. | arbeiteſt, er arbeitet; 
Grieſers orthogr. Woͤrterbuch. ꝛte Aufl. 2 b 


B18 — 


tiges; eines, einer, eines 
artigen. Vielf. Die arti— 
gen. Ohne Artikel: artige, 
artiger, artigen. Vergleich. 
artig, artiger, der artigſte 
Mann u. ſ. f. 


arbeitete, ich habe gearbei⸗ 
tet. Mittelw. arbeitend, 
gearbeitet. 

Arbeiter, der, des Arbei: 
ters, dem Arbeiter. Vielf. 
Die Arbeiter, der Arbeiter, 
den Arbeitern. Artigkeit, die, der Artig⸗ 

arbeitſam geht wie einſam.] keit u. ſ. f. 

Arbeitſamkeit, die, der Artikel, der, des Artikels, 
Arbeitſamkeit u. ſ. f. dem Artikel. Vielf. Die Ar⸗ 

Arche, die. Vielf. Die Archen.] tikel, der Artikel, den Ars 

Archiv, das, des Archives] tikeln. 
oder Archivs, dem Archive Artiſchock e, die. Vielf. Die 
oder Archiv. Artiſchocken. 

arg geht wie alt. Arznei, die. Vielf. Die 

ärgern, Aergerniß, aͤrger- Arzneien. 
lich; ſ. oben bei dem Ae. Arzt, der, des Arztes, dem 

argliſtig geht wie artig.“ Arzte, den Arzt. Vielf. 

Argwohn, der, des Argwoh-] Die Aerzte, der Aerzte, 
nes oder Argwohns, dem) den Aerzten. N 
Argwohne u. ſ. f. A ß, die, der AB. 

argwohnen, ich argwohnez Aſch, der (ein Topf), des 


ſ. wohnen. Aſches, dem Aſche. 
arg woͤhniſch geht wie när:| A fch e, die (verbrannt Holz), 
riſch. der Aſche u. ſ. f. 


Arm, der, des Armes 1 e, die (ein Baum), der 
Arms, dem Arme. Vielf.] Aſpe. Vielf. Die Aſpen. 
Die Arme, der Arme, den Aft, der, des Aſtes, dem 


Armen. Aſte, den Aſt. Vielf. Die 
arm, der, die, das arme, Aeſte, der Aeſte, den Aeſten. 
geht wie einſam. Atheiſt, der, des Atheiſten 
armſelig wie artig. u. ſ. f. Vielf. Die Atheiſten. 
Armſeligkeit, die. Vielf.[Athem, der, des Athems, 
Die Armſeligkeiten. dem Athem u. ſ. f. 


Armuth, die, der Armuthſathemlos, geht wie ſorg— 
los. 


e 
Art, die, der Art. Vielf.ſathmen, ich athme, du ale 
Die Arten. meſt, er athmet; ich at 
artig, der, die, das artige;| mete, ich habe geathmet. 
des, der, des artigen; ein Mittelw. athmend, geath⸗ 
artiger, eine artige, ein ar-! met. 


- 
- 


a Pa 


Atlas, der, Berg, des At⸗[Aufgang, der, des Auf: 
laſſes. ganges, dem Aufgange, 
Atlaß, der, Seidenzeug, den Aufgang. 
des Atlaſſes. a Aufgeboth, das. f. Ge: 
Au, die, der Au. Vielf. Die both. 6 
Auen. Auflage, die. Vielf. Die 
Auerhahn, der, auch des] Auflagen. 
Auerhahnes oder Auer-ſaufloͤſen, ich loͤſe auf, auf- 
hahns, dem Auerhahne.] geloͤſet oder aufgeloͤſ't. ſ. 
Vielf. Die Auerhaͤhne, der] loͤſen. 
Auerhaͤhne, den Auerhaͤh-ſaufloͤslich, wie herrlich. 
nen. s Aufnahme, die, der Auf— 
auf, fordert einen Accuſa- uahme u. ſ. f. 
tiv auf die Frage wohin Aufputz, der. ſ. Putz. 
auf wen, und uͤberhaupt, aufrecht, ſ. gerecht. 
wenn es (ad locum) aufſaufrichtig, geht wie artig. 
einen Ort zugeht. Z. B. Aufrichtigkeit, die, der 
Er fuͤhret mich auf einen Aufrichtigkeit u. ſ. f. 
Berg. Hoffe auf den Herrn[ Aufruhr, der, des Auf— 
u. ſ. f. Auf die Frage wo,] ruhres, dem Aufruhre. 
auf wem, und wenn es Aufruͤhrer, der, des Auf: 
in oder an einem Orte (in] ruͤhrers, dem Aufruͤhrer. 
loco) bleibt, begehrt es ei-“ Vielf. Die Aufruͤhrer, der 
nen Ablativ. Z. B. Er] Aufruͤhrer, den Aufruͤhrern. 
geht auf der Gaſſe, auflaufrührifch, geht wie naͤr⸗ 
dem Felde. Dein guter riſch. i i 
Geiſt führe mich auf ebner Auf ſatz, der. ſ. Satz. 
Bahn. Sie werden dich[ Aufſchneider, der, wie 
auf den Haͤnden tragen u.] Schneider. N 
ſ. f. Hieher gehören auch Aufſchreiber, der, wie 
die Redensarten: auf den Schreiber. 
Schein, auf einen Tag, auf Aufſchrift, die, wie Schrift. 
den Abend, auf allen Sei- Aufſehen, das, des Auf: 
ten u. dgl. ſehens, dem Aufſehen u. 
auf, wenn es an einem Zeit-] ſ. f. 
worte haͤngt, iſt ein trenn-Aufſeher, der, des Auf⸗ 
bares Vorwort wie ab. ab.] ſehers, dem Aufſeher. Vielf. 
Aufführung, die, der Auf- Die Aufſeher, der Aufſeher, 


fuͤhrung. den Aufſehern. 
Aufgabe, die. Vielf. Die[Aufſicht, die, der Aufſicht 


9 * 


Aufgaben. a A 5 


mu 20 nun 


Aufſtand, der. ſ. Stand. Ausleger, 94440 des Aus⸗ 
Auftritt, der. ſ. Tritt. legers, dem Ausleger. 
Aufwand, der, wie Wand.] Vielf. Die Ausleger, der 
aufwarten, ich warte auf, Ausleger, den Auslegern. 
aufgewartet. ſ. warten. ausmaͤr zen, wie ſchmerzen. 
Aufwaͤrter, der, geht wie Ausnahme, die. Vielf. 
Aufſeher. Die Ausnahmen. 
Auf waͤrterinn, die. Vielf.[ Ausruf, der. ſ. Nuf. 
Die Aufwaͤrterinnen. Aus ſage, die. Vielf. Die 
Aufwartung, die, der Auf- Ausſagen. 
wartung u. ſ. f. Ausſatz, der, geht wie 
aufwärts. Sa 
Aug, das, des Auges oder Ausſchlag, der, geht wie 
Augs, dem Auge. Vielf.] Schlag. 
Die Augen. Ausſchuß, der. ſ. Schuß. 
aus fordert einen Ablativ:ſaußen, außer, außerhalb, 
aus der BEN aus dem] außerordentlich, aͤußerſt u. 
Hauſe u. ſ. f. Wenn es] ſ. f. 
an einem Zeitworte haͤngt, aͤußern, ich aͤußere mich, 
iſt es trennbar, wie ab.] du aͤußerſt dich, er aͤußert 
ſ. ab. ſich; ich aͤußerte mich, ich 
Ausbruch, geht wie Bruch.] habe mich geäußert. Be⸗ 
Ausbund, der. ſ. Bund.] fehlende Art: aͤußere dich, 
ausdrücken, ich druͤckeſ aͤußert euch, aͤußern fie ſich. 
aus, ausgedruͤcket oder] Verbindende Art: daß ich 
ausgedrückt, f. druͤcken. mich aͤußere, daß ich mich 
ausdrücklich, wie herrlich.] aͤußerte. Mittelw. aͤußernd, 


aus einander. geaͤußert. 
Ausfahrt, die. Vielf. Die Ausſicht, die, der Ausſicht 
Ausfahrten. . 


Ausfall, der, wie Fall. Aus ſpfache, die. Vielf. 
Ausflucht, die. Vielf. Die Die Ausſprachen. 


Ausfluchten. Ausſpruch, der, geht wie 
Ausgabe, die. Vielf. Die) Spruch. 
Ausgaben. Auſter, die. Vielf. Die 


Ausgang, der. ſ. Gang. Auſtern. 

Ausguß, der. ſ. Guß. Austrag, der, des Aus— 

Auslaͤnder, der, des Aus- trages oder Austrags, 
laͤnders. Vielf. Die Aus-] dem Austrage, den Aus— 
laͤnder, der Ausländer, den) trag. Vielf. Die Austräs 
Auslaͤndern. ge, den Austraͤgen. 


21 wu 


Axe, die, am Rade, der 
Axe. Vielf. Die Axen, der 


Austritt, der. ſ. Tritt. 
auswendig, geht wie artig. 
aus waͤrtig, geht wie artig.“ Axen, den Axen. 
auswärts. Axel it falſch. ſ. Achſel. 
Auswurf, der. ſ. Wurf. Axt, die. Vielf. Die Aex⸗ 
Auszug, der, geht wie Zug.] te, der Aexte, den Aexten. 


B, der zweite Buchſtab des] des Backens, dem Backen; 
deutſchen Alphabets, muß vielf. die Backen. 


mit dem P und W nichtſbacken, Brod, ich backe, du 
verwechſelt werden. Am] baͤckſt, er baͤckt; ich buck, 


Ende vieler Woͤrter iſt es 


uͤberfluͤſſig, z. E. umb, 


Lammb, Ambt, frembd u. 
dgl. Es iſt genug, wenn 
man ſchreibt: um, Lamm, 
Amt, fremd u. ſ. f. Ver⸗ 


du buckſt, er buck; ich ha⸗ 
be gebacken. Befehlende 
Art: back du, backe er, 
backet ihr, backen ſie. Ver⸗ 
bindende Art: o daß ich 
backe! o daß ich buͤcke! 


doppelt wird es gar nicht, Mittelw. backend, geba⸗ 
ausgenommen in Ebbe, cken. A 
Ribbe (beffer Rippe), in Baͤcker, der, des Baͤckers; 
auslaͤndiſchen, und aus] vielf. die Bäder, der Baͤ— 
dem ab zuſammengeſetztenſ cker, den Bädern. i 

Worten; z. E. abbrechen, Bad, das, des Bades oder 

abbringen u. dgl. Bads, dem Bade; vielf. 


Baal, der Goͤtz, des Baals, 
dem Baale u. ſ. f. 


die Baͤder, der Baͤder, den 
Baͤdern. 


baar Geld; der, die, dasſbaden, ich bade, du badeſt, 


baare; des, der baaren, 
dem, der baaren, den baa— 


er badet: ich badete, ich 
habe gebadet oder gebadt. 


ren, die, das baare; vielf.] Mittelw. badend, gebadet. 
die baaren, der baaren, Bader, der, des Baders; 


den baaren; ein baarer, 
eine baare, ein baares. 


Baaſe, die, beſſer Baſe. 
Bach, der, des Bachs oder 


vielf. die Bader, der Ba— 
der, den Badern. 


Baderinn, die; vielf. die 
Baderinnen. 


Baches, dem Bache, deuſbaͤhen, ich baͤhe, du baͤheſt, 


Bach; vielf. die Baͤche, der 
Baͤche, den Baͤchen. 


er baͤhet; ich baͤhte, ich 
habe gebaͤht; Mittelw. baͤ⸗ 


Backen, der, in Wangen,] hend, gebaͤht. 


bändigen, ich baͤndige ihn,| Mittelw. balgend, gebal⸗ 
du baͤndigeſt, er bandiger;| get oder gebalgt. 
ich bändigte, ich habe ge Balken, der, des Balkens; 
bändiget oder gebändigt.] vielf. die Balken. im 
Befehl. Art: bändige dulÖall, der, des Balles oder 
ihn, bändige er ihn, bän-⸗- Balls, dem Balle; vielf. 
diget ihr, bändigen fie ihn.] die Bälle, der Bälle, den 
Verbind. Art: daß ich ihn Bällen. 
bändige! daß ich ihn bän⸗Ballaſt, der (Schiffſand), 
digte! Mittelw. bandigend,| des Ballaſtes, dem Bal— 
„ gebändiget oder gebändigt.] laſte, den Ballaſt. 
Bär, der, des Bären, dem [ Balle, die, z. E. Papier; 
Bären; vielf. die Bären.] vielf. die Ballen. 
bäueriſch geht wie när-[Ballen, der, des Ballens, 
riſch. RE dem Ballen; vielf. die Bal⸗ 
Bahn, die, der Bahn; vielf.] len, der Ballen, den Ballen. 
die Bahnen. ballen, ich balle, du bal— 
bahnen, ich bahne, du bah⸗] leſt, er ballet; ich ballete, 
neſt, er bahnet; ich bah] ich habe geballet oder ge⸗ 
nete oder bahnte, ich habe] ballt. Mittelw. ballend, 
gebahnet. Mittelw. bah] geballet oder geballt. 
nend, gebahnet oder ge-[Ballon, der, des Ballones 


bahnt. ie oder Ballons, dem Bal— 
Bahre, die, fuͤr einen Tod- lone, den Ballon; vielf. 
ten; vielf. die Bahren. die Ballone, der Ballone, 


Bai, die (Bucht), der Bai; 


N ö den Ballonen. 
vielf. die Baien, der Baien, 


Balſam, der, des Balſa⸗ 


den Baien. 9 mes oder Balſams, dem 
Baiern. 125 Balſame, den Balſam. 
bald. IBand, der, z. E. am Bus 


Baldachin, das (Thron-] che, des Bandes, dem 
himmel), des Baldachins, Bande, den Band; vielf. 
dem Baldachin; vielf, dief die Bände, der Bände, 
Baldachine, der Baldachine.“ den Bänden. 

Balg, der, des Balges oder Band, das; vielf. die Ban— 
Balgs, dem Balge, den] de, der Bande, den Ban— 
Balg; vielf. die Balge,| den, und die Bänder, der 
der Bälge, den Bälgen. | Bänder, den Bändern. 

balgen, raufen, ich balge, Bande, die, eine Geſell— 
du balgeſt, er balget; ich) ſchaft; vielf. die Banden. 
balgte, ich habe gebalget.[ Bandit, der, wie Graf. 


wm 2353 — 


bange, bang; der, die, dasbarfuß, barfuͤßig. 
bange; des, der, des ban barmherzig, wie artig. 
gen; ein banger, eine ban Barmherzigkeit, die, der 
ge, ein banges. Ohne Ar-“ Barmherzigkeit u. ſ. f. 
tikel: bange, banger, ban⸗[Bar m, der Fiſch, beſſer die 
gen. Barbe. | 
Bangigkeit, die. Bart, der, des Bartes oder 
Bank, die; vielf. die Bänke Barts, dem Barte, den 
der Bänke, den Bänken. Bart; vielf. die Bärte, 
Bänkelſänger, wie Sän-] der Bärte, den Bärten. 
ger. bärtig, wie artig. 
Bann, der, des BannesBarte, die, eine Axt; vielf. 
oder Banns, dem Banne, die Barten. 
den Bann. Baſe, die, der Baſe; vielf. 
bar, Endſylbe; z. B. haltbar.] die, der, den Baſen. 
Barbar, der, des Barbars; Baß, der, in der Muſik, 


vielf. die Barbaren. des Baſſes, dem Baſſe, 
Barbarei, die, der Bar-] den Baß. 1 
barei u. ſ. f. Baſt, der, innere Baumrin— 


barbariſch, wie närrifh.| de, des Baſtes, dem Ba: 
Barbe, die, ein Fiſch, der fie, den Baſt. 
Barbe; vielf. die Barben. Baſt ei, die, an der Feſtung; 
Barbier, der, des Bar-] vielf. die Baſteien. 
biers; vielf. die Barbiere, Bau, der, des Baues oder 
der Barbiere, den Bar:| Baus, dem Baue, den 
bieren. Bau. 
barbieren, ich barbiere, Bauch, der, des Bauches 
du barbiereſt, er barbie- oder Bauchs, dem Bau— 
ret; ich barbierete oder che, den Bauch; vielf. die 
barbierte, ich habe barbie-] Bäuche, der Bäuche, den 
ret oder barbiert. Mittelw.“ Bäuchen. 5 
barbierend, barbieret. [bauen, ich baue, du baueſt, 
Barchent, der, ein Zeug,] er bauet; ich baute, ich 
des Barchents, dem Bar-] habe gebauet. Mittelw. 
chent. bauend, gebauet. 
Barde, der (Sänger), des Bauer, der, des Bauers; 
Barden, dem Barden ;] vielf. die Bauern. 
vielf, die Barden, der Bauer, das, für die Voͤ— 
Barden, den Barden. gel; die Bauer. 
Barett, das, des Baret:Bäuerinn, die; vielf. die 
tes; die Barette. Bäuerinnen. 


baufällig, geht wie [Becker, ſ. Bäcker. 
artig. Becken, das (3. E. Gieß⸗ 

Baum, der, des Baumes] becken), des Beckens; vielf. 
oder Baums, dem Bau- die Becken. 
me, den Baum; vielf. die Bedacht, der, des Bedach— 
Bäume, der Baume, den) tes oder Bedachts, dem 
Bäumen. ; Vedachte. 

bäumen, ich bäume mich, bedanken, bedanket oder 

du bäumeft dich, er bau⸗ bedankt. ſ. danken. ’ 
met fich, ich baumte mich, Bedarf, der. * 
ich habe mich gebäumet. bedauern, bedauert. . 
Mittelw. ſich bäumend, ge-] dauern. 
bäumet. bedecken, bedecket oder be: 

bäuriſch geht wie närriſch.] deckt. ſ. decken. 

Batzen, der, des Batzens, bedenken, bedacht. ſ. deb 
dem Basen; vielf. die, ken. 

Batzen. bedenklich wie herrlich. 
beabſichtigen, ich beab:|bedeuten, ich bedeute, du 

ſichtige, du beabfichtigeft,| bedeuteſt, er bedeutet; ich 

er beabſichtiget, ich beab- bedeutete, ich habe bedeu⸗ 

ſichtigte, ich habe beabſich- tet. Mittelw. bedeutend. 

tiget. Mittelw. beabſich⸗ ſ. deuten. 

tigend, beabſichtiget. bedienen, bedienet oder 
beängſtigen, beangſtigetſ bedient. f. dienen. 

oder beangſtigt. ſ. ängſti⸗ Bedienung, die; vielf, die 

gen. Bedienungen. 

Beamte, der, des Beam-Bediente, der, des Be: 
ten, dem Beamten; vielf.] dienten, dem Bedienten; 
die Beamten. vielf. die Bedienten. 

beantworten, beantwor-Bedrängniß, die, der Be⸗ 
tet. ſ. antworten. drängniß; vielf. die Bes 

bearbeiten, bearbeitet. ſ. drängniſſe, der Bedräng⸗ 
arbeiten. niſſe, den Bedrängniſſen. 
beben, ich bebe, du bebeſt, bedräuen, bedräuet oder 
er bebet; ich bebete oder) bedraut. f. dräuen. 
bebte, ich habe gebebet Bedräuung, die; vielf. 
oder gebebt. Mittelw. be- die Bedrauungen. 
bend. Be duͤrfniß geht wie Bes 

Becher, der, des Bechers; drangniß. 
vielf. die Becher, der Be-ſbedürftig geht wie ar: 
cher, den Bechern. tig. 


— 25 nam 


beehren, beehret oder bes] fleiße er ſich, befleißet euch. 


ehrt. ſ. ehren. Verbind. Art: daß ich mich 
Beere, die; vielf. die Bee- befleiße! daß ich mich be⸗ 
ren. fliſſe! Mittelw. befleißend, 


beerdigen, ich beerdige, befliſſen. i 
du beerdigeſt, er beerdi Befliſſenheit, die, der 
get; ich beerdigte, ich ha Befliſſenheit u. ſ. f. 
be beerdiget oder beerdigt. befördern, befoͤrdert. 
Mittelw. beerdigend, beer-befoͤrder lich, wie herrlich. 
diget, oder beerdigt. Befoͤrderung, die; vielf. 

Beet, das (im Garten) zſ die Beförderungen. 

vielf. die Beete, der a er befraget oder 
den Beeten. befragt. fragen. 

Befehl, der, des Befehles en befremdet. 
oder Befehls, dem Befehle; Befreundte, der; vielf. 
vielf. die Befehle, der Be-] die Befreundten, ein Be— 
fehle, den Befehlen. freundter, eine Befreundte, 
befehlen, ich befehle, duf u. ſ. f. 
befiehlſt, er befiehlt; ichſbefreien, befreiet oder be⸗ 
befahl, du befahlſt, er be-] freit, geht wie freien. 
fahl, ich habe befohlen. [befriedigen, befriediget 
Befehl. Art: beſiehl du,, oder befriedigt. 
befehle er. Verbind. Art: befugt, berechtigt ſein. 
daß ich befehle! daß ich befuͤrchten, befürchtet. f. 
befahle! Mittelw. befeh-] fürchten. 

lend, befohlen. begabt geht wie gerecht. 

Befehlshaber, der, des begeben, ich begebe mich, 

Befehlshabers; vielf. die du begibſt dich, er begibt 

Befehlshaber, der Befehls-“ ſich; ich begab mich, du 

haber, den Befehlshabern.] begabſt, er begab; ich habe 

befeſtigen, wie bändigen.“ mich begeben. Sonſt geht 
befeuchten, wie befeſtigen.ſ es wie geben. 
befinden, befunden. ſ. fin- Begebenheit, die; vielf. 
den, | die Begebenheiten. 
befindlich, wie herrlich. begegnen, ich begegne, du 
beflecken, wie flicken. begegneſt, er begegnet; 
befleißen, ich befleiße, du| ich begegnete, ich bin be: 
befleißeſt, er befleißt; ich be: gegnek. Mittelw. begeg⸗ 
fliß, du befliſſeſt, er befliß;; nend. 
ich habe mich befliſſen. Be-[ begehen, begangen, wie 
fehl. Art; befleiß dich, be-] gehen. 


—— 26 — 


begehren, ich begehre, dufſbe guͤrten, beguͤrtet. f. 

begehreſt, er begehret; ich] guͤrten. N 
begehrete, ich habe begeh--Behältniß, das; vie. 
ret oder begehrt. Mittelw. die Behältniſſe, der Be— 
begehrend. hältniſſe, den Behältniſſen. 

Begier, beſſer Begierde,ſbehändigen, ich behändi— 
die; vielf. die Begierden. ge, du behändigeſt, er be— 


begierig wie artig. händiget; ich behändigte, 
Begierlichkeit, die; vielf.“ ich habe behändiget oder 

die Begierlichkeiten. behändigt. Mittelw. be: 
begießen. ſ. gießen. händigend. g 


beginnen, ich beginne, duſbehängen, z. E. mit Vor⸗ 
beginnſt, er beginnt; ich] hängen, behänget oder be— 
begann, du begannſt, er hängt. Sonſt wie behän— 
begann, ich habe begon-] digen. 
nen. Befehl. Art: beginnſbehaftet. 

du, beginne er. Verbind ſbehalten, wie halten. 
Art: daß ich beginne! daßſbeharren, beharret. f. 
ich begänne! Mittelw. be-] harren. 
ginnend. beharrlich, wie herrlich. 

begleiten, ich begleite, duſbehaupten, ich behaupte, 
begleiteſt, er begleitet; ich! du behaupteſt, er behaup— 
habe begleitet. Mittelw.] tet; ich behauptete, ich ha⸗ 


begleitend. be behauptet. Mittelw. be⸗ 
begnaden oder begnadi-] hauptend. 
gen, wie begegnen. [Behauſung, die; vielf. 


begnügen (ſich laſſen). die Behauſungen. ? 
begraben wie graben. behelfen, beholfen. ſ. hel⸗ 
Begräbniß, das; vielf. die) fen. 

Begräbniſſe, der Begräb:)behende oder behend. 

niſſe, den Begräbniſſen. beherbergen, beherberget 
begränzen, ich begränze, duf oder beherbergt. Sonſt wie 
begränzeſt; ich begränzte,, behaupten. 

ich habe begränzt. Mittelw.ſbeherrſchen, beherrſchet 


begränzend, begränzt. oder beherrſcht. ſ. herr— 
begreifen, begriffen. f.| ſchen. 

greifen. Beherrſcher, der, des Be— 
begreiflich. ſ. herrlich. herrſchers, dem Beherr— 
Begriff, wie Griff. ſcher; vielf. die Beherr— 


begrüßen, begrüßt. [| ſcher, der Beherrſcher, den 
gruͤßen. Beherrſchern. 


beherzigen, ich beherzige,] gebeizet. Mittelw. beizend, 
du beherzigeſt, er beherzi-] gebeizt. 
get; ich beherzigte, ich ha- bejahen, ich bejahe, du bes 
be beherziget oder beherzigt.“ jaheſt, er bejahet; ich habe 


Mittelw. beherzigend. bejahet. Mittelw. bejahend. 
Beherzigung, die; vielf.ſbejammern, bejammert; 
die Beherzigungen. ſ. jammern. 
beherzt wie gelehrt. bekämpfen, bekämpfet oder 


Behuf, der, des Behu-] bekämpft; ſ. kämpfen. 
fes oder Behufs, dem Be-bekannt wie gelehrt. 
hufe. Bekanntſchaft, die; vielf. 

behuͤten, behuͤtet; ſ. hüten.| die Bekanntſchaften. 

behutſam wie muͤhſam. [hekehren, bekehret oder be- 

Behutſamkeit, die, der kehrt; ſ. kehren. 
Behutſamkeit u. ſ. f. bekehrt wie gelehrt. 


bei. Bekehrung, die; vielf. die 
Beicht, die; vielfach: die Bekehrungen. 
Beichten. bekennen, bekannt; ſ. Fe: 


beichten, ich beichte, duf nen. 
beichteſt, er beichtet; ichſbeklagen, beklaget Über 
beichtete, ich habe gebeich- beklagt; ſ. klagen. 
tet. Mittelw. beichtend. bekleiden wie kleiden. 
beide. beklemmen. 

Beileid, das, des Beileides. bekommen wie kommen. 
Beil, das zum Hauen), desſbekräftigen, wie bändigen. 
Beiles oder Beils, dem Bekräftigung, die. 

Beile; vielf. die Beile, derſbekränzen, bekränzet oder 
Beile, den Beilen. bekränzt; ſ. Franzen. 

Bein, das, des Beines oderſbekriegen, bekrieget oder 
Beins, dem Beine; vielf.“ bekriegt; ſ. kriegen. 
die Beine, der Beine, denſbekuͤmmern, bekuͤmmert; 
Beinen. ſ. kuͤmmern. 

beißen, ich beiße, du bei Bekümmerniß, die, der 
ßeſt, er beißt; ich biß, du Bekuͤmmerniß; vielf. die 
biſſeſt, er biß; ich habe Bekuͤmmerniſſe, der Be: 
gebiſſen. Befehl. Art: beiß| kuͤmmerniſſe, den Beküm⸗ 
du, beiße er. Verbind. Art:] merniſſen. 
daß ich beiße! daß ich biſſe. beladen, beladet oder be: 
Mittelw. beißend. ladt; ſ. laden. 

beizen, ich beize, du beizeſt, beläftigen, ich beläſtige, 
er heizet, ich heizte, ich Habe] du beläſtigeſt, er belaſti⸗ 


—— 28 2— 


get; ich belaͤſtigte, ich habe] oder bemaͤchtigt. Sonſt 
belaͤſtiget. Mittelw. belaͤe wie belaͤſtigen. 


ſtigend. bemaͤnteln, bemaͤntelt. 
Belagerer, der, des Be-] Sonſt wie bemackeln. 

lagerers u. ſ. f. bemerken, bemerket oder 
belagern, belagert. bemerkt: ſ. merken. 
Belagerung, die; vielf.ſbemuͤhen, ich bemuͤhe, du 
die Belagerungen. bemuͤheſt, er bemuͤhet; ich 
belangend, ſonſt geht be-] bemuͤhete oder bemühte, 

langen wie langen. ich habe bemuͤhet oder be: 
beleben, belebet oder be- muͤht; bemuͤhend. 

lebt; ſ. leben. Bemuͤhung, die; vielf. die 
belegen, beleget oder be Bemühungen. N 

legt; ſ. legen. bemüßigen, bemuͤßiget 


belehnen, Lehen reichen, oder bemuͤßigt. 2 

belehnet oder belehnt. benachbart wie gelehrt. 
belehren, belehret oder be⸗ſbe nachrichten, benachrich⸗ 

lehrt; ſ. lehren. tigen, beſſer berichten. 
beleidigen, beleidiget oderſbenehmen, ich benehme; 
beleidigt. Sonſt geht es] ſ. nehmen. * 

wie belaͤſtigen. beneiden, beneidet oder 
beleſen in Buͤchern. beneidt; ſ. neiden. 
beleuchten, beleuchtet. benennen, benannt; ſ. nen⸗ 
Belieben, das, des Belie- nen. 


bens u. ſ. f. benetzen, benetzet oder he 
beliebig wie artig. netzt; ſ. netzen. a 
beliebt wie gelehrt. Bengel, der, des Bengels; 


bellen, ich belle, du belleft,| vielf. die Bengel, der Ben⸗ 
er bellet; ich habe gebellett gel, den Bengeln. a 
oder gebellt, bellend. beobachten, beobachtet; T. 
belohnen, ich belohne, dul achten. i 
belohneſt, er belohnet; ich Beobachtung, die; vielf. 
belohnete oder belohnte, ich“ die Beobachtungen. 
habe belohnet; belohnend. bequem wie angenehm. 
beluftigen, beluſtiget oder Bequemlichkeit, die; 
beluſtigt; ſ. belaͤſtigen. vielf. die Bequemlichkei— 
bemackeln, ich bemadle, ten. 
du bemackelſt, er bema- bequemen, bequemet oder 
ckelt; ich bemackelte, ich ha- bequemt. 
be bemackelt; bemackelnd. berauben, beraubet oder 
bemächtigen, bemächtiget! beraubt; ſ. rauben. 


— 29 un 


berauſchen, 
oder berauſcht. 


berauſchet 


daß ich baͤrge! Mittelw. 


bergend. 


berechnen, berechnet; ſ.[Bericht, der, des Berichtes 


rechnen. 

bereden, beredet; f. reden. 

Beredſamkeit, die, der 
Beredſamkeit u. ſ. f. 


oder Berichts, dem Berich— 
te; vielf. die Berichte, der 
Berichte, den Berichten. 


berichten, berichtet. 


beredt, der, die, das be:iberichtigen, fo viel, als 


redte, des, der beredten, 
dem, der beredten, den 
beredten, die beredten; ein 
beredter, eine beredte, ein 
beredtes; der beredtere, ein 
beredterer. 
bereichern, bereichert. 
bereiten, etwas, bereitet. 
bereiten, ein Pferd, be: 
ritten; ſ. reiten. 
Bereiter, der, des Berei— 
ters; vielf. die Bereiter, 


richtig machen; ich be⸗ 
richtige, du berichtigeſt, ich 
berichtigte, ich habe berich⸗ 
tiget. Mittelw. berichti— 
gend, berichtigt. 

berſten, ich berſte, du ber⸗ 
ſteſt, er berſtet; ich barſt, 
du barſteſt, er barſt; ge: 
borſten. Befehl. Art: berſt 
du! berſte er! Verbind. 
Art: daß ich berſte! daß ich 
baͤrſte. Mittelw. berſtend. 


der Bereiter, den Berei- beruͤ chtigt, von Geruͤcht, ſo 


tern. 
Bereitſchaft, die; vielf. 
die Bereitſchaften. 
bereitwillig wie artig. 
berennen, berennet; 
rennen. 


reut; ſ. reuen. 


bereuten, ein Pferd, is 


falſch; ſ. bereiten. 
Berg, 
oder Bergs, dem Berge; 


viel, als in uͤbelm Rufe 
ſt e b end, geht wie beredt. 


berüden, betrügen, beruͤ⸗ 


cket oder beruͤckt. 


ſ.[ Beruf, der; ſ. Ruf, 
berufen; ſ. rufen. 
bereuen, bereuet oder be⸗ſberuhen, 


beruhet oder bes 
ruht; ſ. ruhen. 


beruhigen, beruhiget oder 


beruhigt, wie belaͤſtigen. 


der, des Zr ee beruͤhret oder 


berührt; ; ſ. rühren. 


vielf. die Berge, der Berge, beſaͤen, beſaͤet; ſ. ſaͤen. 


den Bergen. 
bergen, ich berge, du birgſt, 
er birgt; ich barg, du 


befänftigen, 


befänftiget 
oder beſaͤnftigt. Sonſt wie 
belaͤſtigen. 


bargſt, er barg, ich habe be e beſoffenz ſ. ſaufen. 


geborgen. Befehl. 


birg du, berge er. Ver⸗ 


Art: Beſatzung, die; vielf. die 


Beſatzungen. 


bind. Art: daß ich hergellbeſchaͤdigen, beſchaͤdiget 


rn 50 nam 


oder beſchaͤdigt. Sonſt wieſbeſchirmen, beſchirmet 


belaͤſtigen. | oder befchirmtz ſ. ſchirmen. 
befchäftigen, beſchaͤftiget Beſchla g, der, wie Schlag. 
oder beſchaͤftigt. bßbeſchlagen, wie ſchlagen. 
Beſchaͤftigung, die; vielf. We ba 
die Beſchaͤftigungen. ſ. ſchließen. f 
beſchaͤmen, beſchaͤmet oder befch leunigen, beſchleu— 
beſchaͤmt; ſ. ſchaͤmen. niget oder beſchleunigt, 


Beſchaffenheit, die, der geht wie belaͤſtigen. 
Beſchaffenheit u. ſ. f. Beſchluß, der, wie Schluß. 
beſchauen, beſchauet oderſbeſch mieren, beſchmieret 


beſchaut; ſ. ſchauen. oder beſchmiert; |. ſchmie— 
beſcheeren, die Haare, be- ren. 
ſchoren; ſ. ſcheeren. beſchneiden, beſchnitten; - 


Beſcheid, der, des Beſchei- ſ. ſchneiden. 
des oder Beſcheids, demſbeſchneien. 
Beſcheide; vielf. die Be— beſchoͤnen und beſchoͤnigen, 
ſcheide, der Beſcheide, den beſchoͤnet, beſchoͤniget oder 


Beſcheiden. beſchoͤnig 5 
beſcheiden, beſchieden; ſ.ſbeſchreiben, beſchrieben; 
ſcheiden. ſ. ſchreiben. 
beſcheiden, hoͤflich, ee beſſer be⸗ 
wie golden. ſchreyen. 
Beſcheidenheit, die, derſbeſchuldigen, beſchuldiget 
Beſcheidenheit u. ſ. f. oder beſchuldigt. Sonſt wie 
beſcheinen, beſchienen; |. beluſtigen. 
ſcheinen. beſchuͤtten, befchüttet; . 


beſcheinigen, beſcheiniget ſchuͤtten. 
oder beſcheinigt. Geht ſonſtſbe ER uͤtzen, beſchuͤtzet oder 


wie belaͤſtigen. beſch ützt; ſ. ſchuͤtzen. 
beſchenken, beſchenket oder Beſch uͤtzer, der, des Be⸗ 
beſchenkt; ſ. ſchenken. ſchuͤtzers; vielf. die Beſchuͤ⸗ 
beſcheren, geben, beſcheretf tzer, der Beſchuͤtzer, den 
oder beſchert. Beſchuͤtzern. 
beſchicken, beſchicket oderſbeſſcchweren, beſchweret 
beſchickt; ſ. ſchicken. oder beſchwert. Sonſt wie 
beſchießen, beſchoſſen; f. Be 
ſchießen. Beſchwerniß, die, der Be: 


beſchimpfen, befhimpfet,| ſchwerniß; vielf. die Be— 
oder beſchimpft; fe ſchim⸗] ſchwerniſſe, der Beſchwer— 
pfen. niſſe, den Beſchwerniſſen. 


man 5] — 


beſchwerlich wie herrlich. beſpeien wie ſpeien. 

beſchwoͤren, beſchwoͤretſbeſpicken, beſpicket oder 
oder beſchwoͤrt; f.fchwören.| beſpickt; ſ. ſpicken. 

beſeelen, beſeelet oder be-beſprechen, beſprochen; ſ. 


ſeelt. ſprechen. 
beſeg 9 beſegelt, nichtſbeſprengen, beſprenget 
beſeglet; ſ. ſegeln. oder beſprengt; ſeſprengen. 
beſehen wie ſehen. beſſer, der beßte, beßtens. 
Beſen, der, des Beſens; Beſſerung, die, der Beſ— 
vielf. die Beſen. ſerung u. ſ. f. 


beſeſſen, der, die, das be-beſſern, gebeſſert. Geht 
ſeſſene, des, der, des be- wie zittern. b 
ſeſſenen, die beſeſſenen; ein Beſtallung, die; vielf. die 


beſeſſener. Beſtallungen. 
beſetzen, beſetzet oder be- Beſtand, der, wie Stand. 
ſetzt; ſ. ſetzen. beftändig wie artig. 
ee befeufzet oder Beſtaͤndigkeit, die. 
beſeufzt; ſ. ſeufzen. beſtaͤrken, beſtaͤrket oder 


beſichtigen, beſichtiget beſtaͤrkt. 
oder beſichtigt. Sonſt wieſbeſtaͤttigen, beſtaͤttiget 
beluſtigen. oder beſtaͤttigt. Sonſt wie 
Beſichtigung, die, der belaͤſtigen. 
Beſichtigung u. ſ. f. beſtatten, zur Erde. 
beſiegen. beßte, der. 
Beſieger. beſtechen, beſtochen; ſ. 
Beinen beſungenz ſ.ſingen.] ſtechen. 
beſinnen, deſonnenz ſ.ſinnen. Beſteck, das, des Beſte⸗ 
Beſitz, der, wie Sitz. ckes, dem Beſtecke; vielf. 
beſitzen, beſeſſen; ſ. ſitzen.“ die Beſtecke, der Beſtecke, 
Beſitzer, der, des, Defiz] den Beſtecken. 
tzers; vielf. die Beſitzer, beſtehen, beſtanden; f. ſte⸗ 
der Beſitzer, den Beſitzern.] hen. 
beſolden, beſoldet oder be-ſbeſtehlen, rauben, beſtoh— 


ſoldt. len; ſ. ſtehlen. 
Beſoldung, die; vielf. dieſbeſteigen, beſtiegen; f. 
Beſoldungen. ſteigen. 
beſonders. dee beſtellet oder 
beſorgen, beſorget oder beſtellt; ſ. ſtellen. 
beſorgt; ſ. ſorgen. Beſtie, die; vielf. die Beſtien. 


Beſorgung, die; der Be⸗beſtimmen, beſtimmet oder 
ſorgung u. ſ. f. beſtimmt; ſ. ſtimmen. 


beſtrafen, beftrafet oderibetreffend. 
beſtraft; ſ. ſtrafen. betreten, beſtuͤrzt; als 
beſtrahlen, beſtrahlet oder Verbum wie treten. 
beſtrahlt. Sonſt wie feilen. bet ruͤbben, betruͤbet oder 
beſtreben, beſtrebet oder betruͤbt. Sonſt wie beben. 


beſtrebt; ſ. ſtreben. Betruͤbniß, die, der Bea 
beſtreichen, beſtrichen; ſ.] truͤbniß u. ſ. f. 

ſtreichen. Betrug, der, des Betru— 
beſtreiten, beſtritten; f.| ges oder Betrugs, dem 
ſtreiten. Betruge, den Betrug. 
beſtreuen, beſtreuet oderſbetruͤgen, ich betruͤge, du 

beſtreut; ſ. ſtreuen. betruͤgſt, ich betrog, ich 
beſtricken, beſtricket oder habe betrogen. 

beſtrickt; ſ. ſtricken, Betruͤger, der, des Be— 
Beftürzung, die, der Be- truͤgers; vielf. die Betruͤ— 

ſtuͤrzung u. ſ. f. ger, der Betruͤger, den 


Beſuch, der, des Beſuches Betruͤgern. 
oder Beſuchs, dem Beſu-ſbetruͤgeriſch wie naͤrriſch. 
che; vielf. die Beſuche, derſbetruͤglich wie herrlich. 
Beſuche, den Beſuchen. Bett, das, zum Schlafen, 

bethen, ich bethe, du be- des Bettes oder Betts, 
theſt, er bethet; ich be- dem Bette; vielf. die Betz 
thete, ich habe gebethet.] ten, der Betten, den Betten. 
Befehl. Art: bethe du, be- betten, das Bett machen, 
the er. Mittelw. bethend.] ich bette, du betteſt, er 

betheuern, betheuert.ſ bettet; ich bettete, ich ha⸗ 


Sonſt wie zittern. be gebettet. 
bethoͤren, bethoͤret oderſbetteln, ich bettle, du bet: 
bethoͤrt. telſt, er bettelt; ich bet— 
betrachten, betrachtet.] telte, ich habe gebettelt. 
Sonſt wie dichten. Befehl. Art: bettle du, bet: 


Betrag, der, des Betrages] telt ihr. Mittelw. bettelnd. 
oder Betrags, dem Betra-[ Bettler, der, des Bett: 
ge; vielf. die Beträge, der lers; vielf. die Bettler, 
Betraͤge, den Betraͤgen. der Bettler, den Bettlern. 

Betragen, das, des Betra-beugen, ich beuge, du beu— 

gens. geſt, er beuget; ich beu— 

betragen, in ſich faſſen, und] gete, ich habe gebeuget, 
ſich aufführen; ſ. tragen; | beugend. 

betreffen, betroffen; ſ.[ Beule, die, eine Geſchwulſt; 
treffen. vielf. die Beulen. 

beun⸗ 


2 55 — 


beunruhig en, beunruhigetſ weget oder bewegt. Mit: 
oder beunruhigt. Sonſtſ telw. bewegend. 


wie belaͤſtigen. bewegen, das Gemuͤth, ich 
Beute, die; vielf. die Beu-| bewege, du bewegſt, er 
ten. bewegt; ich bewog, du 


Beutel, der, des Beutels; bewogſt, er bewog, ich 
vielf. die Beutel, der Beu:| habe bewogen. Befehl. 
tel, den Beuteln. Art: beweg du, bewege 

beuten. er. Verbind. Art: daß ich 

beurlauben, beurlaubet] bewege, daß ich bewoͤge. 
oder beurlaubt. Sonſt wie] Mittelw. bewegend. 
erlangen. beweglich wie herrlich. 

beurtheilen, beurtheiletbe weinen, beweinet oder 
oder beurtheilt; ſ.urtheilen.] beweint; ſ. weinen. 

be voͤlkern, bevoͤlkeret oder Beweis, der, des Bewei— 
bevoͤlkert. Sonſt wie zitz| ſes, dem Beweiſe; vielf. 
tern. die Beweiſe, der Beweiſe, 

bevollmaͤchtigen, bevoll:| den Beweiſen. 
maͤchtiget oder bevollmaͤch- be weiſe n, dewieſenz ſ. weiſen. 


tigt, wie belaͤſtigen. bewenden laſſen. 
bevorſtehen, bevorgeſtan- bewerben, beworben; f. 
den; ſ. ſtehen. werben. 


bewähren, ich bewaͤhre, duſbewerkſtelligen, bewerk— 
bewaͤhreſt, ich bewährte, ich] ſtelliget. Sonſt wie belaͤ— 
habe bewaͤhrt. Mittelw.] ſtigen. 
bewaͤhrend, bewaͤhrt. bewilligen, bewilliget oder 

bewahren, ich bewahre, bewilligt, wie belaͤſtigen. 
du bewahreſt, er bewah- bewirken; ſ. wirken. 
ret; ich bewahrete oderbewirthen, ich bewirthe, 
bewahrte, ich habe be-] du bewirtheſt, er bewir— 
wahret. Mittelw. bewah-] thet; ich bewirthete, ich 


rend. habe bewirthet. Mittelw. 
Bewahrung, die, der Be] bewirthend. 

wahrung u. ſ. f. Bewirthung, die, der Be— 
bewandt wie bekannt. wirthung u. ſ. f. 
Bewandtniß, die, der Be Bewohnung, die; vielf. 

wandtniß. die Bewohnungen. 


bewegen, einen Stein; Bezeigung, die; vielf. die 
ich bewege, du bewegeſt, Bezeigungen. 
er beweget; ich bewegete Bezeugung, die, von Zeug⸗ 
oder bewegte, ich habe be-] niß geben. 
Grieſers orthogr. Woͤrterbuch. 2te Aufl. 3 


— 54 ä — 

beziehen, bezogen; ſ.ziehen.] vielf. die Billionen, der, 

Bezirk, der, des Bezirkes] den Billionen. vi 
oder Bezirks, dem Be. billigen, gebilliget oder 
zirke; vielf. die Bezirke, gebilligt. Sonſt wie be 
der Bezirke, den Bezirken.] laͤſtigen. 

Bibel, die; vielf. die Bi-⸗Bilſenkraut, das, wie 
beln. Kraut. 

Biber, der, des Bibers; Bims, der (Stein), des Bim— 
vielf. die Biber, der Bi-] ſes, dem Bimſe; vielf. die 


ber, den Bibern. Bimſe, der Bimſe, den 
Bibliothek, die; vielf, die) Bimſen. 

Bibliotheken. R Binde, die; vielf. die Bin: 
bieder wie bitter. den. 


biegen, ich biege, du biegſt,ſbinden, ich binde, du bins 
er biegt; ich bog, du bogft,| Ddeft, er bindet; ich band, 
er bog, ich habe gebogen.] du bandeſt, er band, ich 
Befehl. Art: bieg du. Ver-“ habe gebunden. Befehl. 
bind. Art: daß ich biege!| Art: bind du. Verbind. 
daß ich boͤge. Mittelw.] Art: daß ich binde! daß 


biegend. a ich baͤnde! Mittelw. din⸗ 
Biene, die; vielf. die Bier] dend. f 

nen. Binder, der, des Binders; 
Bier, das, des Bieres oder] vielf. die Binder, der Bin: 

Biers, dem Biere. der, den Bindern. 
biethen wie biegen. binnen der Zeit. 


Bild, das, des Bildes oder Bin ſe, die; vielf. die Binſen. 
Bilds, dem Bilde; vielf. Birke, die, der Birke; vielf. 
die Bilder, der Bilder, den die Birken. 5 
Bildern. Birne, die, eine Frucht; 

bilden, ich bilde, du bil-] vielf. die Birnen. 7 
deſt, er bildet; ich bilde bis auf dieſe Zeit. 
te, ich habe gebildet, bil- Biß, der, des Biſſes, dem 
dend. Biſſe; vielf. die Biſſe, der 

Bildniß, das; vielf. die Biſſe, den Biſſen. 
Bildniſſe, der Bildniſſe, Biſam, der, des Biſames, 


den Bildniſſen. dem Biſame u. ſ. f. 
Bildung, die; vielf. die Biſchof, der, des Biſcho⸗ 

Bildungen. fes oder Biſchofs, dem 
Bill, die, der Bill, der Bill! Biſchofe; vielf, die Bi— 

die Billen. ſchoͤfe, der Biſchoͤfe, den 


Billion, die, der Billion;] Biſchoͤfen. 


nun 35 — 


biſchoͤflich wie herrlich. oder Blatts, dem Blatte; 
Biſſen, der, des Biſſens ;] vielf. die Blätter, der Blaͤt— 
vielf. die Biſſen. ter, den Blaͤttern. 
Bisthum oder das Biſchof-ſblaͤttern, geblaͤttert. Sonſt 
thum, des Bisthumes oder] geht es wie zittern. g 
Bisthums, dem Bisthume; Blatter, die; vielf. die 
vielf. die Bisthuͤmer, der Blattern. 
Bisthuͤmer, den Bisthuͤ Blech, das, des Bleches 


mern. oder Blechs, dem Bleche. 
Bitte, die; vielf. die Bit⸗ blechern von Blech, wie 
ten. ſilbern. 


bitten, ich bitte, du bitteſtſſbleibleen, ich bleihe, du 
er bittet; ich bath, du ba-] bleibſt, er bleibt; ich blieb, 
theſt, er bath, ich habe du bliebſt, er blieb, ich 
gebethen. Befehl. Art:] bin geblieben. Befehl. Art: 
ditt du. Verbind. Art:] bleib du. Verbind. Art: 
daß ich bitte, daß ich Das] daß ich bleibe, daß ich 
the. Mittelw. bittend. bliebe. Mittelw. bleibend. 

bitter, wie albern; bitterer, bleich , blaß, wie reich. 


der bitterſte. Bleiche, die; vielf. die Blei⸗ 
Bitterkeit, die; vielf. die chen. 
Bitterkeiten. bleichen wie reichen. 


bitterlich wie herrlich. blenden, ich blende, du. 
hlaͤhen, ich blaͤhe, du blä:| bleudeſt, er blendet; ich 
heit, er blaͤhet; ich blähe:| blendete, ich habe geblen— 
te, ich habe geblaͤhet 1 det oder geblendt. Mit: 
telw. blendend. 
blank, weiß. Blick, der, des Blickes oder 
Blanke, die, beſſer Planke.] Blicks, dem Blicke; vielf. 
Blaſe, die; vielf. die Bla-] die Blicke, der 1 den 
ſen. Blicken. 
bla ſen, ich blaſe, du blaͤblicken, ich blicke du bli⸗ 
ſeſt, er blaͤſ't; ich blies,“ ckeſt, er blicket; ich blicke: 
du blieſeſt, es blies; ich! te, ich habe geblicket oder 
habe geblaſen. Befehl.] geblickt; blickend. 
Art: blas du. Verbind. [blinken wie blicken. 
Art: daß ich blaſe; daßſblind wie gut, ohne Vergl. 
ich blieſe. Mittelw. bla: Blindheit, die, der Blind— 
ſend. heit u. ſ. f. 
blaß, bleich. blinzen wie blinken. 
Blatt, das, des Blattes] Blitz, der, des Blitzes, dem 
z * 


f mm 36 2 


Blitze; vielf. die Blitze, der Bogen, der, des e 

Blitze, den Blitzen. vielf, die Bögen, 
blitzen, ich blige, du bli-Bogen, der (Papier), im 

zeſt, er blitzet; geblitzett Plur, die Bogen, 

oder geblitzt, bligend. Bohne, die; vielf, die Boh— 
Block, der, des Blockes nen. 

oder Blocks, dem Blocke bohren, ich bohre, du boh— 

vielf, die Bloͤcke, der Blö:| reſt, er bohret; ich boh— 

cke, den Bloͤcken. rete oder bohrte, ich habe 
Blocksberg, der, wie Berg.“ gebohret oder gebohrt; 
blocken, wie ein Schaf, geht bohrend. 
wie blicken. Bohrer, der, des Bohrers; 

bloͤde oder bloͤd, wie ſchnoͤd. vielf, die Bohrer, der Boh— 
Bloͤdigkeit, die, der Bloͤ⸗ rer, den Bohrern. 

digkeit u. ſ. f. Boi, der (Zeug), des Boies. 
bloß, nicht blos, wie los. Boͤller, der, des Böllers ; 
Bloͤß e, die, der Bloͤße; die) vielf, die Boͤller, der Boͤl— 

Bloͤßen. ler, den Boͤllern. 
bluͤhen, ich bluͤhe, du blü- Bollwerk wie Werk. 

beit, er bluͤhet; ich bluͤ Bombe, die, der Bombe; 

hete, ich habe geblühet| vielf. die Bomben. 

oder geblüht; bluͤhend. Boot, das, des Bootes, 
Blume, die; vielf, die Blu- dem Boote; vielf, die Boo— 

men. te, der Boote, den Booten. 
blumicht wie thoͤricht. Bord, der, des Bordes 
Blut, das, des Blutes oder, oder Bords, dem Borde. 

Bluts, dem Blute. borgen, ich borge, du bor— 
Blutegel wie Egel. geſt, er borget; ich bor— 
bluten, ich blute, du blu-] gete, ich habe geborget 

teſt, er blutet; ich blutete,) oder geborgt; borgend, 

ich habe geblutet; blutend. Born, der (ein Brunn), 
Blüthe, die, der Bluͤtheß; des Bornes oder Borns, 

vielf, die Bluͤthen, der, dem Borne, 

den Bluͤthen. 5 Borte, die; vielf. die Borten. 
blutig wie artig. Boͤrſe, die; vielf. die Boͤr— 
Bock, der, des Bockes oder| ſen. 

Bocks, dem Bode; vielf.Borſte, die; vielf. die Bor— 

die Boͤcke, der Bode, den ſten. 

Boͤcken. boͤs, boͤſe, die Boͤſen, wie 
Boden, der, des Bodens z] los. 

vielf, die Boden, Boͤſewicht, der, des Boͤ— 


fewichts, dem Boͤſewichte; Braten, der, des Bratens; 
vielf. die Boͤſewichte, der vielf. die Braten. 
Boͤſewichte, den Boͤſewich-Braͤt, das, des Braͤtes, 
ten. Braͤtknopf. 
boshaft wie tugendhaft. Brauch, der, des Brauches 
Bosheit, die; vielf, die oder Brauchs, dem Brau— 


Bosheiten. che; vielf, die Braͤuche, der 
boſſieren, in Wachs, wie] Bräuche, den Brauchen, 
probieren, brauchbar wie fruchtbar. 


bothmaͤßig wie laͤßig. brauchen, ich brauche, du 
Bothe, der, des Bothens;] braucheſt, er brauchet; 


vielf. die Bothen. ich brauchte, ich habe ge— 
Bothfſchaft, die; vielf, die] brauchet oder gebraucht; 
Bothſchaften. brauchend. 
Böttcher, der, Kuͤfer, wielbrauen, Bier, wie bauen. 
Metzger f Brauer, der, des Brauers; 
Brache, bie: vielf. die Bra- vielf. die Brauer, der 
chen. Brauer, den Brauern. 


brachen, ich brache, duſbraun, 8 8 am braͤun⸗ 
bracheſt, er brachet; ich, ſten. 

e ich habe gebra— Ken ich braufe, du 
chet. brauſeſt, er brauſet; ich 

Branntwein, der, wiel brauſete, gebrauſet, brau— 
Wein. ſend. 

Braͤutigam, der, des Braut, die; vielf. die Braͤu⸗ 
Braͤutigames oder Braͤu⸗ te, der Bräute, den Braͤu⸗ 
tigams, dem Braͤutigame; ten. 
vielf, die Braͤutigame, der Breche, die; vielf, die Bre⸗ 
Braͤutigame, den Braͤu— chen. 
tigamen. brechen, ich breche, du 

Brand, der, des Brandes brichſt, er bricht; ich brach, 
oder Brands, dem Bran-] du brachſt, er brach, ich 
de; vielf, die Brände, der) habe gebrochen. Befehl. 
Braͤnde, den Braͤnden. Art: brich du. Verbind. 

braten, ich brate, du braͤtſt Art: daß ich breche, daß 
er braͤt; ich briet, du brietſt ich braͤche. Mittelw. bre— 
er briet; ich habe gebraten, chend. 

Befehl. Art: brat du. Ver-Brei, der, des Breies. 
bind. Art: daß ich en breiter, am breiteſten. 
daß ich briete. Mittelw. Breite, die, der Breite u. 
bratend. ſ. f. 


38 — 


Brenne, der, des Brennen zb ruͤderlich. 
die Brennen. Bruderſchaft, die; vielf. 
brennen, ich brenne, duf die Bruderſchaften. 
brenneſt, er brennet; ich Bruͤhe, die; vielf, die Bruͤhen. 
brannte, ich habe gebrannt, bruͤhen, ich bruͤhe, du bruͤ— 
brennend. heſt, er bruͤhet; ich bruͤ— 
Brett, das, des Brettes] hete, er bruͤhete, ich habe 
oder Bretts, dem Brette;] gebruͤhet oder gebruͤht. 
vielf, die Bretter, der Bret-Beruͤke, die, Fiſch, wie Bruͤcke. 
ter, den Brettern. bruͤllen, ich bruͤlle, du bruͤl— 
Bricke, die, Fiſch, wie Bruͤcke.] leſt, er bruͤllet; ich bruͤllte, 
Brief, der, des Briefes] ich habe gebruͤllet oder ge— 
oder Briefs, dem Briefe;] bruͤllt. 
vielf, die Briefe, der Briefe,ſbrummen, wie ein Bar, 


den Briefen. f ich brumme, du brummeſt, 
Brille, die, der Brille; er brummet; ich brumme— 
vielf. die Brillen. te, ich habe gebrummet. 


bringen, ich bringe, du Brunnen, der, des Brun— 
bringeſt, er bringet; ich! nens, dem Brunnen; vielf, 
brachte, du brachteſt, er) die Brunnen, der Bruns 
brachte; ich habe gebracht,, nen, den Brunnen. 
bringend. Brunſt, die; vielf, die Bruͤn⸗ 
Britannienz Britte, der,] ſte, der Bruͤnſte, den Brüns 
des Britten, dem Britten; ſten, 
vielf. die Britten, der, denſbruͤnſtig wie artig. 
Britten. Bruſt, die; vielf. die Bruͤſte, 
Brocken, der, des Brockens; der Bruͤſte, den Bruͤſten. 
vielf. die Brocken. bruͤſten, ich bruͤſte mich, du 
Brocken, der, Blocksberg.] bruͤſteſt dich, er bruͤſtet ſich; 
Brod, das; vielf, die Brode.] ich bruͤſtete mich, ich habe 
Broſam, die; vielf. die] mich gebruͤſtet. Mittelw. 
Broſamen. bruͤſtend. 
Bruch, der, des Bruches [Brut, die; vielf, die Bruten. 
oder Bruchs, dem Bruche z brüten, ich bruͤte, du brüs 
vielf, die Brüche, der Bruͤ- teſt, er bruͤtet; ich bruͤte— 


che, den Bruͤcken. te, ich habe gebruͤtet. 
Bruͤcke, die, der Bruͤckez! Mittelw. bruͤtend. f 
vielf, die Bruͤcken. Bube, der, des Buben; vielf, 


Bruder, der, des Bruders; die Buben. 8 
vielf, die Brüder, der Bruͤbuͤbiſch wie naͤrriſch. 
der, den Bruͤdern. Buch, das, des Buches oder 


1 


Buchs, dem Buche; vielf.[Buhle, der, des Buhlen, 
die Buͤcher, der Buͤcher, dem, den Buhlen; vielf, 


den Buͤchern. die, der, den Buhlen. 
Buche, die, ein Baum; Bulle, der, Ochs, wie 

vielf, die Buchen. Buhle. Bulle, die, von 
Bucht, die, Bai. Rom; eine Flaſche; die 


Buͤchſe, die; vielf, die Buch- Bullen. 
ſen. 8 Bund, der, des Bundes 
Buch ſtahen, der, des Buch-“ oder Bunds, dem Bunde. 
ſtabens, dem, den Buchſta-[Buͤndel, das, des Buͤn⸗ 
ben; vielf, die Buchſtaben.] dels; vielf. die Buͤndel. 
buchſtabieren, ich buchſta⸗ſhbuͤndig wie artig. 
biere, du buchſtabiereſt, erſbunt nicht bunth. 8 
buchſtabieret; ich buchſta⸗Buͤrdeß die; vielf. die Buͤr⸗ 
bierete, ich habe buchſtabie den. * 
ret. Mittelw. buchſtabierend.ſbuͤrden, ich buͤrde, du huͤr⸗ 
Buckel, der, des Buckels;] deſt, er buͤrdet; ich buͤr⸗ 
vielf. die Buckel, der Buͤ⸗] dete, ich habe gebuͤrdet. 
a ‚del, den Buͤckeln. Mittelw. buͤrdend. ! 
büden, ich buͤcke, du buͤ⸗Burg, die; vielf, die Burgen. 
ckeſt, er buͤcket; ich buͤckete Bur ge, welcher für Jeman⸗ 
oder buͤckte; ich habe ge⸗ den gut ſteht; des, die 
buͤcket oder gebuͤckt. Mit Buͤrgen. 5 ; 
telw, buͤckend. Buͤrgſchaft, die; vielf, die 
Buͤckling, der, des Buͤck⸗ Bürgfchaften, 5 
linges, dem Alslinge ;|9 e der; vielf. die 
vielf. die Buͤcklinge. Buͤrger. 
Büffel, der, des Buͤffels;ſbuͤrgerlich wie herrlich. 
vielf, die Büffel, der BuͤfBuͤrgerſchaft, die. 
fel, den Buͤffeln. Burſche, der, wie Buhle. 
Bug, der, des Buges oder Buͤrſte, die; vielf. die Buͤr⸗ 
Bugs, dem Buge; vielf.] ſten. 2 
die Büge, der Buͤge, denſhuͤrſten, ich bürfte, du buͤr⸗ 
Buͤgen. ſteſt, er buͤrſtet; ich habe 
bügeln wie handeln. gebuͤrſtet, Mittelw. buͤr⸗ 
Bügel, der, Steigbuͤgel,, ſtend. 
des Buͤgels; vielf. die Buſch, der, des Buſches, 
Bügel, der Bügel, den dem Buſche; vielf, die Bu: 
Buͤgeln. 74 ſche, der Buͤſche, den Buͤ⸗ 
Bühne, die; vielf, die Buͤh⸗“ ſchen. 4 
nen. Buͤſchel, der, des Bu: 


nam 40 nun 


ſchels; vielfach: die Buͤ⸗ſbußfertig wie artig. 
ſcheln. Bußfertigkeit, die, der 
Buſen, der, des Buſens, Bußfertigkeit u. ſ. f. 
dem Buſen; vielf, die, der Butte, die, der Butte; 
den Buſen. vielf. die Butten. 
Buße, die; vielf. die Bußen. Buͤttel, der, des Buͤttels; 
b uͤ ßen, ich büße, du huͤßeſt,, vielf, die Buͤttel, der Bir 
er huͤßet; ich buͤßete, ich tel, den Buͤtteln. 
habe gebuͤßet oder gebuͤßt. Butter, die, der Butter. 
Mittelw. buͤßend. Bux, der, des Buxes. 


CE. 


C it eigentlich kein deut-“ nonieret; ich canonierete, 
ſcher Buchſtabe, weil man] ich habe canonieret. 
kein urſpruͤnglich deutſches Cape le, die; vielf. die 
Wort aufbringen kann, Capellen. 
welches mit einem C an-[Caper, der, ein moubſchif, 
faͤngt, wie man aus den des Capers; vielf. die Ca⸗ 
folgenden Wörtern ſehen per, der Caper, den Capern. 
wird. ch und ck haben Caper, die, eine Frucht; 
wir; ck um kk zu vermei-] vielf. die Capern. 
den. Das dh hat end-ſcapern, ich capere, du ca: 
lich auch einmal Deutſch⸗ perſt, er capert; ich ca⸗ 
land raͤumen muͤßen. Die] perte, ich habe gecapert. 
Regel vom Gebrauche desc] Mittelw. capernd. 
und X fieh Bemerkungen. Capital, das, des Capi⸗ 
Caffee, der, des Caffees, tales, dem Capitale; vielf. 
dem Caffee. die Capitale, der Capitale, 
Calender, beſſer Kalender.] den Gapitalen, 
Caleſche, die; vielf. die Carabiner, der, des Ca— 


Galefchen, rabiners; vielf, die Cara— 
Camelot, der, des Came- biner, der Carabiner, den 
lotes. Carabinern. 


Camerad, der, des Came-Carbunkel, der; vielf, die 
raden; pielf, die Fameraden. Carbunkeln. 


Cauapee, das. Cardinal, der, des Car⸗ 
Canone, die; vielf. die] dinales oder Cardinals, 
Canonen. dem Cardinale; vielf, die 


canonieren, ich canonie-] Cardinale, der Cardinaͤle, 
re, du canoniereft, er ca-! den Cardinaͤlen. 


Dachs, der, ein Thier, des 


caſteien, ich caſteie, duſchriſtlich wie herrlich. 


caſteieſt, er cafteiet, ich Chriſtenthum, das, des 
caſteiete, ich habe mich ca- Chriſtenthumes oder Chri— 
ſteiet. Mittelw. cafteiend.! ſtenthums, dem Chriſten— 


Ceder, die, der Ceder; vielf.| thume. 


die Cedern, der, denCedern.[Cirkel, ſ. Zirkel. 


Ceremonie, die; vielf. die Cither, die; vielf, die Gi- 


Ceremonien. thern. 


Charfreitag wie Tag. Citrone, die, wie Charte. 
Charte, die, Landcharte, Comoͤdie, beſſer Komödie 


wie Karte. oder Luſtſpiel. 


Chor, der, des Chores Crucifix, das, des Cruci⸗ 


oder Chors, dem Chore: fires, dem Crueifix. 

vielf. die Choͤre, der Choͤ⸗[Cymbel, die; vielf. die 
re, den Choͤren. Cymbeln. 

Chriſt, der, des Chriſten; e die; vielf. dle 
vielf, die Chriſten. Cypreſſen. 


D. 


D der vierte Büchſtaben des Dachſes, dem Dachſe; 


deutſchen Alphabets. Die-] vielf. die Dachſe, der 


fer laßt ſich ſelten verdop' Dachſe, den Dachſen. 
peln, als nur z. E. inſdadurch. 
Widder, damit dieſesſ[daͤmmern, es daͤmmerte, 
Wort von wiederum bef:) es hat gedaͤmmert. 

ſer unterſchieden werde.[ Daͤne, der, wie Britte. 
Das dt laͤßt ſich in ſehrſdafür. 

wenigen Wörtern anbrin- dagegen. 

gen. Endlich muß das dſdaher. 


niemal mit dem £ verwech-dahier, beſſer hier. 
ſelt werden. damals. 


da, ein Nebenwort, wovon Damaſt, der, ein Zeug, 


daher, dahin, dagegen, da- des Damaſtes, dem Das 
nieder, damals u. dgl. maſte. 


dabei. Dame, die, der Dame; 
Dach, das, des Daches] vielf. die Damen. 


oder Dachs, dem Dachez damit. 

vielf. die Daͤcher, der Di: Damm, der, des Dammes 
cher, den Daͤchern. oder Damms, dem Dam— 
me; vielf. die Daͤmme, 


mn 42 — 


der Damme, den Daͤm-⸗] darbiethen, dargeben u. dgl. 

men. Auf das da aber folget 
dam men, Daͤmme ſchlagen. insgemein ein Conſonant, 

Dampf, 8 des Dam:| als: dabei, dadukthe da⸗ 

pfes, dem! Dampfe; vielf.“ mit u. ſ. f. 

die Daͤmpfe, der Dämpfe, darf, ſ. dürfen. a 

den Daͤmpfen. darben, Noth leiden, ich 
daͤmpfen, ich daͤmpfe, dul darbe, du darbeſt, er dar— 

daͤmpfeſt, er dämpfet; ich bet; ich darbete, ich Nets 

daͤmpfete, ich habe gedaͤm⸗ gedarbt. 

pfet oder gedaͤmpft. Mit⸗ darin. 


Ei daͤmpfend. Darm, der, des Darmes 
Dank, der, des Dankes, oder Darms, dem Dar— 
dem Danke. me, den Darm; vielf. die 


danken, ich danke, du dan Därme, der Daͤrme, den 
keſt, er danket; ich dan Daͤrmen. 
kete, ich habe gedanketdarthun, dargethan; (hun. 
oder gedankt. Mittelw. darum. 


dankend. darwider, gefehlt, ſondern 
dankbar wie fruchtbar. dawider. 
Dankbarkeit, die, der dartzu; ſ. dazu 

Dankbarkeit u. ſ. f. 94 gefehlt, da⸗ 
Daneben. zwiſchen. 


Daͤne, der, wie Britte. das, der Artikel; daß, die 

dann wird geſetzt, wenn es Conjunetion. Ich weiß, 
nach dem Latein fo viel| daß das Kind geſund iſt. 
heißt, als: tum, danndafig, iſt nicht gut, hieſig. 
und wann u. ſ. f.; denn Dattel, die; vielf. die 
heißt enim, und zeiget Datteln. 
eine Urſache an: ich liebe Dau be, die, Faßdaube, wie 
ihn, denn er iſt mein Ba: | Taube, 
ter; ich mußte weichen, [dauerhaft, wie tugendhaft. 
denn ich war zu ſchwach. Dauerhaftigkeit, die. 

dar, eine Anfangsſylbe, wel-⸗ dauern, ich daure, du dau— 
che von dem da wohl zul erſt, er dauert; ich dauerte, 
unferſcheiden iſt. Von dar] ich habe gedauert. Mittelw. 
kommen: daran, darunter,] dauernd, wie zittern. 
darauf, und folgt, insge-Daum, der, des Daumens, 
mein auf das r ein Vo- dem Daumen; vielf. die 
cal, wenn es nicht an ei- Daumen, der Daumen, 
nem Zeitworte hangt; z. E.] den Daumen. 


ann 45 — 


davon. Jünglingen, denen alles 
davor. daran gelegen iſt. 

da wider. denken, ich denke, du den— 
dazu. keſt, er denkt; ich dachte, 
dazwiſchen. habe gedacht. Mittelw, 


Decke, die; vielf. die Decken. 


Deckel, 


denkend, gedacht. 


der, des Deckels zſdenn, enim; ſ. dann, 


vielf. die Deckel, der De dennoch. 
ckel, den Deckeln. der, der Artikel, wird ſo 
decken, ich decke, du dedeft,) abgeaͤndert: der Vater, 
er decket; ich dedete oder) die Mutter, das Kind; 
deckte, ich habe gedecketſ des Vaters, der Mutter, 
oder gedeckt. Mittelw. de- des Kindes; dem Vater, 
ckend. der Mutter, dem Kinde; 
Degen, der, des Degens; den Vater, die Mutter, 
vielf. die Degen. das Kind; von dem Va⸗ 
dehnen, ich dehne, du deh- ter, der Mutter, dem Kin⸗ 
neſt, er dehnet; ich deh⸗ de; vielf. die Väter, Müt⸗ 
nete oder dehnte; ich ha— ter; Kinder; der Vaͤter, 
be gedehnet oder gedehnt. den Vaͤtern, von den Vaͤß⸗ 
Mittelw. dehnend. tern u. t f. 


Deichſel, die; vielf. die der, das Pronomen, wird 
Deichſeln. alſo abgeaͤndert: der, die, 
dein, dein Vater, deine] das; deſſen, deren, deſſen; 


Mutter, dein Kind; dei— 
nes Vaters, deiner Mut⸗ 
ter, deines Kindes; dei— 
nem Vater, deiner Mut— 
ter, deinem Kinde; deinen 
„Vater u. ſ. f.; vielf. deine, 
deiner, deinen. Mit Den 
Artikel: die Deinen u. ſ. f. 


dem, der, dem; den, die, 
das; von dem, der, dem; 
vielf. die, derer, denen, 
von denen. Man muß das 
Pronomen mit dem Arti— 
kel nicht vermiſchen; der 
Artikel hat im Genitiv: 
des, der, des; das Pro⸗ 


dem; ſ. der. nomen: deſſen, derer, deſ— 
De muth, die, der Demuth) fen; der Artikel hat im Ge⸗ 
u. ſ. nitib der vielfachen Zahl: 


dem üthig wie artig. der, und im Dativ: den; 
demüthigen wie belaͤſti.“ das Pronomen: derer, de— 
gen. nen; z. E. den falſchen 
den, der Artikel, denen, Freunden ift nicht zu 
das Pronomen für wel-] trauen, wohl aber de⸗ 
chen; z. E, ſage es den] nen, die aufrichtig find, 


— 44 mu 


Die Erzählung der trau-⸗ [dicht, der, die, das dichte, 

rigen Begebenheiten, de- des, der, die, den dichten; 

rer du erwaͤhnſt ꝛc. ein dichter Nebel ꝛc. 
derb, z. B. derbe Wahrheiten. [dichten, ich dichte, du dich— 
derer, d. i., derjenigen oder teſt, er dichtet; ich Dich: 


welcher. tete, ich habe gedichtet. 
dergleichen. Mittelw. dichtend. 
derentwegen, beſſer deß⸗ Dichter, der, des Dichters; 

wegen. vielf, die Dichter, der Dich 


derjenige, diejenige, das- ter, den Dichtern, 
jenige; desjenigen, demje:|d ick wie dicht. 
nigen u. ſ. f.; vielf, die-[Dieb, der, des Diebe, 
jenigen, derjenigen, den- dem Diebe, den Dieb; 
jenigen u. f. f. vielf. die Diebe, der Die: 
dermaleinſt. be, den Dieben. 
dermalen, beſſer: für jetzt Dieberei, die; vielf. die 
derſelbe, dieſelbe, dasfel:| Diebereien. 
be, desſelben, demſelben; Diebinn, die; vielf, die 
fo auch derſelbige, dieſel] Diebinnen. 
bige, dasſelbige, desſel-diebiſch wie naͤrriſch. 
bigen, demſelbigen, den-Diebſtahl, der, des Dieb: 
ſelbigen u. ſ. f.; vielf.] ſtahles oder Diebſtahls, 
dieſelben und dieſelbigen,, dem Diebſtahle; vielf, die 
derſelben, denſelben. Diebſtaͤhle, der Diebſtaͤhle, 
deſſen. 5 den Diebſtaͤhlen. 
desgleichen, deshalben. Diele, die; vielf. die Dielen. 
deuten, ich deute, du deu- dienen, ich diene, du die— 
teſt, er deutet; ich deutete, neſt, er dienet; ich die— 
ich habe gedeutet. Mit-] nete oder diente, ich habe 


telw. deutend. gedienet oder gedient. 
deutlich wie herrlich. Mittelw. dienend. 
Deutlichkeit, die. Diener, der, des Dieners; 
deutſch, teutſch; vielf, die vielf. die Diener, der Dies 

Deutſchen. f ner, den Dienern. 


Deutſchland, das, w. Land. Dienſt, der, des Dienſtes, 
Diamant, der, des Dia- dem Dienſte; vielf. die 
mantes oder Diamants, Dienſte, der Dienſte, den 
dem Diamante; vielf, die Dienſten. 
Diamante, der Diamante, dienſtbar wie fruchtbar, 
den Diamanten, Dienſtbarkeit, die. 
dich; ſ. du. l dienſtlich wie herrlich. 


Dienſttag, der, wie Tag.[ Dorn, der, des Dornes 
dieſer, dieſe, dieſes oder) oder Dorns, dem Dorne; 

dieß u. ſ. f. 5 vielf, die Doͤrner, der Doͤr— 
diesſeits. ner, den Doͤrnern. Auch: 
Dietrich, der, des Dietri's die Dornen. 

ches oder Dietrichs, demdorren, ich dorre, du dor— 

Dietriche, den Dietrich;! reſt, er dorret; dorrete, 

vielf, die Dietriche, der gedorret. Es iſt aber dies 

Dietriche, den Dietrichen,| ſes Wort veraltet, und. 
dieweil; ſ. weil. man hoͤrt nur aus dorren, 
Ding, das, des Dinges verdorren u, dgl. 

oder Dings, dem Dinge zdort. 

vielf. die Dinge,den Dingen. Do fe, die; vielf, die Dofen, 
dingen, ich dinge, du din Dotter, der, des Dotters 

geſt, er dinget; ich din u. ſ. f. 

gete oder dingte; ich habe Drache, der, des Drachen; 

gedinget oder gedingt. vielf, die Drachen. 
Dinkel, der, die Frucht. [drängen wie hängen, 
Dirne, die; vielfedie Dirnen. draͤu en, ich draͤue, du 
Diſtel, die; vielf.die Diſteln.“ draͤueſt, er draͤuet; ich 


Docke; ſ. Tocke. draͤuete, ich habe gedraͤuet 
Dogge, die, ein Hund; oder gedraͤut. Mittelw. 
vielf. die Doggen. draͤuend. 


Dohle, die, Vogel, der [Draht, der, des Drahtes, 
Dohle; vielf, die Dohlen.] die Drähte, 

Dolch, der, des Dolches Drangſal, das, des Drang— 
oder Dolchs, dem Dolche, fales; die Dranafale, 
den Dolch; vielf, die Dol- drauf, draus, beſſer dar⸗ 
che, der Dolche,den Dolchen.] auf, daraus. 

Dom, der, die Domkirche, drechſeln, ich drechsle, du 
des Domes oder Doms, drechſelſt, er drechſelt; ich 
dem Dome. drechſelte, ich habe ge— 

Donner, der, des Donners.] drechſelt. Befehl. Art: 

doppeln, ich dopple, du drechsle du! drechſelt ihr! 
doppelſt, er doppelt; ich! Mittelw. drechſelnd. 
doppelte, ich habe gedop-Drechs ler, der, des 
pelt. Mittelw. doppelnd. Drechslers; vielfach: die 

Dorf, das, des Dorfes] Drechsler, der Drechsler, 
oder Dorfs, dem Dorfe; den Drechslern. 
vielf. die Dörfer, der Dör: drehen, ich drehe, du dre— 

fer, den Dörfern, heſt, er drehet; ich drehe: 


un 46 un 


te, ich habe gedrehet oder] gen Raum zu bringen fu: 
gedreht. Mittelw. drehend.] chen, gehet wie drucken. 


drei, dreier, dreien. drucken, ich drucke, du 
dreißig, dreißigſter. druckeſt, er drucket; ich 
dretfte oder dreiſt. druckete oder druckte, ich 


dreſchen, ich dreſche, du) habe gedrucket oder ge: 
driſcheſt, er driſcht; ich! druckt. Mittelwort: drus 
droſch, du droſcheſt, erf ckend. 
droſch, ich habe gedro Drucker, der, des Drus 
ſchen. Befehl. Art: driſch. ders; vielf. die Drucker, 
du! dreſche er! Verbind der Drucker, den Druckern. 
Art: daß ich droͤſche. Mit- Druckerei, die; vielf. die 
telw. dreſchend. Druckereien. 
dringen, ich dringe, du Druide, der, des Drui— 
dringſt, er dringt; ich) den; vielf. die Druiden. 
drang, du drangſt, erjdrum, darum. 
drang, ich habe gedrun-Drüſ „die; vielf.die Drüſen. 
gen. Befehl. Art: dring|du, deiner, dir, dich; ihr, 
du! dringe er. Verbind.] eurer, euch. 
Art: daß ich dringe, daß Ducaten, der, des Duca— 
ich draͤnge! Mittelw. drin- ten; vielf. die Ducaten. 
gend. [[ducken wie bücken. 
dritter, der, die, das drit-[dudeln wie handeln. 
te; des, der, des dritten Dudelſack, der, wie Sack. 
u. ſ. f.; fo auch zum drie:| Duft, der, des Duftes 
ten Mal, dritthalb, dritt oder Dufts, dem Dufte; 
theil; ſ. Theil. vielf. die Düfte, der Düfte, 
drohen, ich drohe, du dro- den Düften. 
beit, er drohet; ich dro-duften, ich dufte, du duf— 
hete oder drohte, ich habe teſt, er duftet; ich duftete, 
gedrohet oder gedroht.] ich haͤbe geduftet. Mit⸗ 


Mittelw. drohend. telw. duftend. 
Drohung, die; vielf. died ulden wie duften. 

Drohungen. Dult, die (Jahrmarkt); 
drollig wie artig. vielf. die Dulten. 
droſſeln, gedroſſelt; ſonſtdumm geht wie ſchlimm. 

wie handeln. Dummheit, die; vielf. die 


Druck, der, des Druckes, Dummheiten. 
oder Drucks, dem Drucke, dumpf, dumpfer, am dum— 
den Druck u. ſ. f. pfeſten, z. B. dumpfes 
drucken, d. i. in einen en-] Geraͤuſch. 


dumpfig wie artig. Durchleucht. 
düngen, das Feld, ich dün⸗durchleuchtig. 
ge, du düngeſt, er dün- Durchlauf wie Lauf. 
get; ich düngete oder Durchſchnitt, der; ſ. 
düngte, ich habe gedün-⸗“ Schnitt. 
get oder gedüngt. Mit-⸗[durchſichtig wie artig. 
telw. düngend. Durchzug, der; ſieh 
dünn, der, die, das dünne, Zug. 
des dünnen, den dünnen zſ[dürfen, dürfte, gedurft. 
die dünnen; ein dünner, dürftig wie artig. 


ein dünnerer. dürre, trocken. 
Dünger, der, des Düngers.[ Durſt, der, des Durſtes, 
dunkel wie eitel. dem Durſte. . 
Dünkel, der. dürſten, ich dürſte, du dür⸗ 
Dunſt, der, des Dunſtes 3 ſteſt, er dürſtet; ich dür— 
vielf. die Duͤnſte. ſtete, ich habe gedürſtet. 
dünſtig wie artig. Mittelw. dürſtend. 


durch mich, durch ihn u.[durſtig wie artig. 

ſ. f.; durch, wenn es anldüfter wie finſter. 

einem Zeitworte hangt, iſtſduzen, ich duze ihn, dus 

es trennbar, wie ab; ſ. ab.] zeſt, er duzet; ich duzete, 
Durchbruch wie Bruch. ich habe geduzet. 
Durchfluß; ſ. Fluß. Dutzend, das, des Dutzen⸗ 
Durchgang, der, wie Gang.] des. 


E. 


E der fuͤnfte Buchſtaben desſecht, iſt falſch; ſ. aͤcht. 
deutſchen Alphabets. In [Ecke, die; vielf. die Ecken. 
vielen Wörtern iſt das e Eckel, der, des Eckels, dem 
überflüffig, in vielen noth:| Eckel u. ſ. f. 
wendig, in vielen zierlich. ſe ckeln, eckelte, geeckelt, ſonſt 

Ebbe, die, der Ablauf des] wie handeln. 

Meers. edel, der edle, ein edler; 
eben, gleich, jetzt. vielf. die edlen. 
Ebenholz, geht wie Holz. Edelgeſtein, das, wie 
Ebenteuer; f. Abenteuer.] Stein. 

Eber, der lein Schwein), Edelknabe, der, wie 
des Ebers; vielf. die Knabe. 

Eber, der Eher, den Edelmann wie Mann. 

Ebern. edelmuͤthig wie artig. 


Egel, der, des Egels; vielf. Eichel, die; vielf. die Ei— 
die Egel, der Egel, den cheln. 
Egeln. eichen, von Eiche. 
Egge, die, der Egge, der Eid, der, des Eides, dem 
Egge; vielf. die, der, den Eide, den Eid; vielf. die 
Eggen. Eide, der Eide, den Ei: 
ehe, eher, am eheſten. den. 
Ehe, die; vielf. die Ehen. Eidam, der (Schwieger— 
ehelichen, ich eheliche, du ſohn), des Eidames oder 
ehelicheſt, er ehelichet; ich! Eidams, dem Eidame, den 
ehelichte, ich habe geehli⸗ Eidam u. ſ. f. 
chet oder geehlicht. Mit-[Eiderdunnen, die. 
telw. ehelichend. Eidex, die; die Eidexen. 
Ehemann geht wie Mann. Eifer, der, des Eifers, 
ehern, von Erz, wie ſilbern.“ dem Eifer u. ſ. f. 
ehrbar wie fruchtbar. Eiferer, der, des Eife⸗ 
Ehrbarkeit, die, der Ehr-] rers; vielf. die Eiferer, 


barkeit u. ſ. f. ö der Eiferet, den Eiferern. 
Ehre, die; vielf. die Eh-ſeifern, geeifert. Sonſt wie 
ren. zittern. 


ehren, ich ehre, du ehreſt, Aich 150 der Eifer: 
er ehret; ich ehrete oder) ſucht u. ſ. f. 
ehrte, ich habe geehretſeiferſuͤchtig wie artig. 
oder geehrt. Mittelw. eh-ſeigen wie golden. 
rend. Aus dieſem ſtam-[Eigenſchaft, die; vielf. 
men ſehr viele Wörter ab,, die Eigenſchaften. 
als: Ehrenamt, ehren-Eigenſinn, der, wie Sinn. 
reich, ehrwuͤrdig, Ehrgeizſeigenſinnig wie artig. 
u. dgl.; dieſe aͤndern ſich Eigenſinnigkeit, die, der 
nach dem 1 Worte:] Eigenſinnigkeit u. ſ. f. 
Amt, rei wuͤrdig u. J g lch wie herrlich. 
si . Suche fie alſo an[Eigenthum, das, des Ei: 
den gehoͤrigen Orten. genthumes oder Eigen- 
ei! thums, dem Eigenthume; 
Ei, das, des Eies, dem| vielf. die Eigenthuͤmer, der 
Eie; vielf. die Eier, der Eigenthuͤmer, den Eigen— 
Eier, den Eiern. thuͤmern. 
Eibiſch, der (Kraut), desſeilen, geeilet oder geeilt. 
Eibiſches; die Eibiſche. Sonſt wie feilen. 
Eiche, die, der Eiche; vielf.ſeil ends. 
die Eichen. leilf, der eilfte. 
eil- 


he — — 


eilfertig wie artig. Einfall, der, wie Fall. 
Eilfertigkeit, die, der[ Einfalt die, der Einfalt u.f.fe 
Eilfertigkeit u. ſ. f. einfaͤltig wie artig. 
Eimer, der, des Eimers; einfloͤßen, ich floͤße ein, 
vielf. die Eimer. eingefloͤßt; ſ. flößen. 
ein, der Artikel, ein Mann, Einfluß, der, wie Fluß. 
eine Frau, ein Kind; ei- Eingang, der, wie Gang. 
nes, einer, eines; einem, Eingeweid, das, des Ein— 
einer, einem; einen, eine,, geweides, dem Eingewei— 
ein; von einem, einer, ei-“ de u. ſ. f. 
nem. einhändigen, ich haͤndige 
einer, das Zahlwort, einer,, ein, eingehaͤndiget oder 
eine, eines. Sonſt geht] eingehaͤndigt. Sonſt wie 
es wie der Artikel. belaͤſtigen. 
ein iſt bei vielen Wortenſeinheimiſch wie naͤrriſch. 
eine überflüffige Anfangs-ſeinhellig wie artig. 
ſylbe. Z. E. in einberich: Einhorn, das, wie Horn. 
ten, einverſtehen, einbe— einhüllen, ich huͤlle ein, 
kommen, einvernehmen; eingehuͤllet oder eingehuͤllt. 
genug: berichten, verſtehen, ein jagen, ich jage ein, 
vernehmen, bekommen. Beil eingejaget oder eingejagt; 
vielen Zeitwoͤrtern iſt es ſ. jagen. 
ein noͤthiges, aber trenn Einklang, der, des Ein— 
bares Vorwort, wie das] klanges, dem Einklange. 
ab; ſ. ab. Einkuͤnfte, die, der Ein⸗ 
ein aͤ 7 ern, ich Achere ein, kuͤnfte, den Einkuͤnften. 
eingeaͤſchert. Sonſt wie Einleitung, die; vielf. 


zittern. die Einleitungen. 
Eindruck, der, wie Druck.ſein mal. 


einerlei. e e die, der 
einfach, der, die, das ein“ Einmuͤthigkeit u. ſ. f. 
fache; ein einfacher, eine Einnahme, die; vielf. die 
einfache, ein einfaches; Einnahmen. 
vielf, die einfachen, Einöde, die; vielf. die Ein: 
einfädeln, ich faͤdle ein,, oͤden. 
du faͤdelſt ein, er faͤdeltſeinſam wie tugendſam. 
ein; ich faͤdelte ein, ich Einſamkeit, die, der Ein⸗ 
habe eingefaͤdelt. Mittelw.] ſamkeit u. ſ. f. 


einfaͤdelnd. Einſchlag, der, wie Schlag. 
Einfahrt, die; vielf. die Einſchluß, der, wle 
Einfahrten. Schluß. 


Grieſers orthohr. Wörterbuch. 2te Aufl. 4 


1 


50 num 
einſehen wie ſehen. mente, der Elemente, den 
ue e die, der Einſicht: Elementen. 
2 Elend, das, des Elends, 
Ein ſiedler 115 des Ein- dem Elende nit, f. 
ſiedlers; vielf. die Ein-ſelend, der, die, das ale 
fiedler, der Einſiedler, den] de; ein elender, eine elen: 


Einſiedlern. de, ein elendes; vielf. die 
Einſiedlerinn, die; vielf. elenden. Ohne Artikel: 
die Einſiedlerinnen. 9 elender, elenden. 
einſt, wovon dereinſt, der-] Vergleich.: elend, elender, 
maleinſt. am elendeſten. 


Einſtand, der; ſ. Stand.[Elentthier, das, wie 
Eintracht, die, der Ein-] Thier; (vom alten , 


tracht u. ſ. f. ſtark). 
ein waͤrts. ö Ellbogen, der, des Gi 
Einwilligung, die, der bogens; vielf. die, der, 
Einwilligung. den Ellbogen. 


Einwohner, der, des Ein-⸗[Elephant, der, des Ele— 
wohners, den Einwohnern.] phanten; vielf. die 
einzeln, einzel, einzig. phanten. 
Einzug, der, wie Zug. Elfenbein, das. 
Eis, das, des Eiſes, dem[Elle, die, der Elle; vcf 
Eiſe. die Ellen. 
e das, des Eiſens u. Elſter; ſ. Aelſter. 10 
J Eltern, die. } 
eife en wie ſilbern. Emmerling, der, des End 
eitel, der, die, das. eitlez) merlinges; vielf. die Em: 
ein eitler, eine eitle, ein merlinge, denckmmerlingen. 
eitles; vielf. die eiteln. empfangen, ich empfange, 
Ohne Artikel: eitle, eit:] du empfaͤngſt, er empfaͤngtz 


ler, eiteln. ich empfing, du empfingſt, 
Eitelkeit, die, der Eitel-- er empfing; ich habe ein⸗ 
keit u. i ft pfaugen. Befehl. Art: em⸗ 


Eiter, das, des Eiters;] pfang du. Verbind. Art: 
vielf. die Eiter, den Gi: daß ich empfange, daß ich 


tern. empfinge. Mittelw. em: 
eitern, wie aͤndern (die pfangend, 
Wunde eiterk)., Empfaͤngniß, die, der 


Element, das, des Elemenz“ Empfaͤngniß u. ſ. f. 
tes oder Elements, dem empfe hlen, empfogezes 
Elemente; viel. die Elen] wie befehlen. N 


empfinden, ich empfinde,] enger, engen. Vergleich.: 
du empfindeſt, er empfindet; eng, enger, am engſten. 
ich empfand, ich habe em-[Engel, der, des Engels; 
pfunden. Befehl. Art: em-] vielf. die Engel, der En— 
pfind du! Verbind. Art:] gel, den Engeln. 
daß ich empfinde, daß ich England, Englands; Eug: 
empfaͤnde. Mittelw. em- länder. . 
pfindend. engliſch, von Engel und 
empfindlich wie herrlich. England, wie naͤrriſch. 
Empfindlichkeit, die, der[ Enkel, der, wie Engel. 
Empfindlichkeit u. ſ. f. ent, Vorſylbe; z. B. ent⸗ 


empor kommen. fernen. 
Emporkirche, die, wieſentbehren, ich entbehre, 
Kirche. du entbehreſt, er entbeh— 


empoͤren, ich empoͤre mich,, ret; ich entbehrete oder 
du empoͤreſt, er empörer;f entbehrte, ich habe ent— 
ich empoͤrete, ich habe behret oder entbehrt. Mit⸗ 
mich empoͤret oder empoͤrt.! telw. entbehrend. 
Mittelw. empoͤrend. entbloͤßen, ich entbloͤße 

emſig wie artig. mich, du entbloͤßeſt, er 

en, eine unnuͤtze Endſylbe entbloͤßet; ich entbloͤßete, 
in den Woͤrtern: weilen, ich habe mich entbloͤßet 
endlichen, obwohlen, der- oder entbloͤßt. Mittelw. 
geftalten u. dgl.; genug entbloͤßend. 
it es, wenn man: weil, Ente, die; vielf. die En: 
endlich, obwohl, dergeftalt| ten. 


u. ſ. f. ſchreibt. entern, Schiffsausdruck, 
Ende, das, des Endes, wie aͤndern. g 
dem Ende. entehren wie ehren. 


enden, ich ende, du endeſt, entgegen. 


er endet; ich endete, ichſentgegnen, entgegnet. 
habe geendet oder geendt.ſentgelten wie gelten. 


Mittelw. endend. enthaupten, enthauptet; 
endigen, wie enden oder) ſ. behaupten. 

belaͤſtigen. entledigen, entlediget 
endlich. oder entledigt. 


Endzweck, der, wie Zweck.ſentleiben, entleibet oder 
enge oder eng, der, die, entleibt. 
das enge; ein enger, eineſentleiden, ich entleide, du 
enge, ein enges; vielf. die] entleideſt, er entleidet; ich 
engen. Ohne Artikel: enge,] entleidete, ich habe ent: 


4 * 


— 59 — 


leidet. Mittelw. entlei⸗ſerbleichen, ich erbleiche, 


dend, entleidet. du erbleichſt, er erbleicht; 
entraͤthſeln wie handeln.] ich erblich, ich bin erbli— 
ent ruͤſten, entruͤſtet. chen. Befehl. Art: er⸗ 
Entſatz, der; ſ. Satz. bleich du, erbleiche er. 
Entſchließung, die. Verbind. Art: daß ich ers 


Entſchluß, der, wie Schluß.] bliche. Mittelw. erbleis 
Entſetzen, des Entſetzens.“ chend. 

entſetzlich wie herrlich. Erbſchaft, die; vielf. die 
entſiegeln, entſiegelt; | Erbſchaften. 


ſiegeln. Erbſe, die; vielf. die Erb— 
entwenden, ich entwende-] fen. 
te, entwendet. Erdbeben, das, des Erd— 


Epheu, der, einGewaͤchs,des, bebens; vielf. die Erd— 
Epheus, dem Epheue u. ſ. f.. beben. 
er, feiner, ihm, ihn, von Erdboden, der, wie Bo— 
ihm; vielf. fie, ihrer, ih-- den. 
nen, von ihnen. Wenn es [Erde, die, der Erde u. |. f. 
als ein zuruͤckkehrendes, Auf Erden iſt eine beſon— 
Pronomen gebraucht wird,“ dere Redensart. 
hat es im Dativ, Accu-ſereifern, ereifert; ſ. eifern. 
ſativ und Ablativ in al-ſereignen, es ereignet, es 
len Geſchlechtern ſich.] ereignete ſich; es hat ſich 
Z. B. er darf ſich Feine] ereignet. 
Hoffnung machen. Erfahrenheit, die, Er- 
erbarmen, erbarmet oder fahrniß und Erfahrung. 
erbarmt, wie erarmen. Erfin der, der, des Erfin— 
erbärmlic wie herrlich.] ders; vielf. die Erfinder, 
erbauen, erbauet oder er- der Erfinder, den Erfin— 
baut; ſ. bauen. dern. \ 
erbaulich wie herrlich. [Erfolg, der, des Erfolges 
Erb, der, des Erben; vielf.] oder Erfolgs, dem Erfol: 
die Erben. ge; vielf. die Erfolge, 
erben, ich erbe, du erbeſt, den Erfolgen; beſſer die 
er erbet; ich erbete, erbte, Folge. 
ich habe geerbet oder ge-ſerfreulich wie herrlich. 
erbt. Mittelw. erbend. [Erfriſchung, die; vielf. 
erblaſſen, ich erblaſſe, duf die Erfriſchungen. 
erblaſſeſt, er erblaſſet; ich Ergebenheit, die, der Er- 
erblaſſete, ich bin erblaßt.] gebenheit u. ſ. f. 
Mittelw. erblaſſend. ergoͤtzen, ich ergoͤtze mich, 


mu 55 mau 


du ergoͤtzeſt, er ergöket;ferfiefen, erfiefet oder er: 
ich ergoͤtzete oder ergoͤtzte kieſ't. Sonſt wie erha— 
ich habe mich ergoͤtzetſ ſchen. 

oder ergoͤtzt. Mittelw. er:jerflären, ich erfläre, du 


goͤtzend. erklaͤreſt, er erklaͤret; ich 
Ergoͤtzlichkeit, die; vielf.] erklaͤrete oder erklaͤrte, ich 

die Ergoͤtzlichkeiten. habe erklaͤret oder erklaͤrt. 
Ergoͤtzung, die; vielf. die] Mittelw. erklaͤrend. 

Ergoͤtzungen. Erklarung, die; vielf. die 


ergrimmen, ich ergrimme, Erklaͤrungen. 
du ergrimmeſt, er ergrim-ſerkundigen, erkundiget 
met; ich ergrimmete oder oder erkundigt. Sonſt wie 
ergrimmte, ich habe mich] belaͤſtigen. 
ergrimmet oder ergrimmt. ſerlaͤuter n, erläutert. Sonſt 
ergründen, ergründet| wie zittern. 
oder ergruͤndt; ſ. gruͤnden.ſerlangen, ich erlange, du 
erhaben, der, die, das] erlangeſt, er erlanget; ich 
erhabene; ein erhabener,“ erlangete oder erlangte, 
eine erhabene, ein erhabe-] ich habe erlanget oder er: 
nes; halb erhabene Ar-] langt. Mittelw. erlan⸗ 
beit. gend. 
erheblich wie herrlich. erlauben, erlaubet oder 
erhellen, erhellet oder er- erlaubt. Sonſt wie er: 


hellt. langen. 5 
erhoben, wie erhaben, von Erle, die, ein Baum; vielf. 
erheben; ſ. heben. die Erlen. 


erinnern, ich erinnere, duſerledigen, erlediget oder 
erinnereſt oder erinnerſt, erledigt, wie belaͤſtigen. 
er erinneret oder erinnert; erleichtern, erleichtert. 
ich erinnerete oder erin.] Sonſt wie zittern. 
nerte, ich habe mich erin- Erleichterung, die; vielf. 
neret oder erinnert. Mit-] die Erleichterungen. 


telw. erinnernd. erloͤſchen; ſ. loͤſchen. 
erkalten, erkaͤltet. Erloͤſer, der, des Erloͤ⸗ 
erkannt. ſers; vielf. die Erloͤſer, 
Erkenntlichkeit, die, der] der Erloͤſer, den Erlös 
Erkenntlichkeit u. ſ. f. ſern. 


Erkenutniß, die, das. Ernährer, der, des Er- 
Erker, der, des Erkers;] naͤhrers u. ſ. f. 
vielf. die Erker, der Er⸗ſerneuern, erneuert. Sonſt 
ker, den Erkern. wie zittern. 


man 54 rm 


Erneuerung, dies vielf. 
die Erneuerungen. 


erſchreckt. Mittelw. 
ſchreckend, erſchreckt. N 


er⸗ 


Ernſt, der, des Ernſtes,ſerſchrecken, passive für 


dem Ernſte. 
ernſthaft geht wie tugend— 
haft. 
Ernſthaftigkeit, die. 
erobern, ich erobere, du 
eroberſt, er erobert; ich 
eroberte, ich habe erobert. 
Mittelw. erobernd. 
Eroberung, die; vielf. die 
Eroberungen. 
Eröffnung, die; ae die 
Eroͤffnungen. 
erörtern, eroͤrtert. 
erpicht auf etwas. 
erproben wie loben. 
erquicken, ich erquicke mich, 
du erquickſt, er erquicket; 
ich erquickete, ich habe 
mich erquicket oder er— 
quickt. Mittelw. erqui⸗ 
ckend. 8 


Erretter, der, des Erret— 


erſchrecket werden, ich er— 
ſchrecke, du erſchrickſt, er 
erſchrickt; ich erſchrack, du 
erſchrackſt, er erſchrack; 
ich bin erſchrocken. Be⸗ 
fehl. Art: erſchrick du, er: 
ſchrecke er. Verbind. Art: 
daß ich erſchrecke, daß ich 
erſchraͤcke. 
erſchrecklich wie herrlich. 
erſchuͤttern wie zittern. 
erſtaunen, ich erſtaune, 
du erſtauneſt, er erſtau— 
net; ich erſtaunete oder 
erſtaunte; ich habe mich 
erſtaunet oder erſtaunt. 
Mittelw. erſtaunend. 
erſticken, ich erſticke, du 
erſtickeſt, er erſticket; ich 
erſtickete oder erſtickte; 
ich bin erſticket oder er— 
ſtickt. Mittelw. erſtickeud. 


ters; vielf. die Erretter Er ſtlinge, die, der Erſt— 


der Erretter, den Erret— 
tern. 

erröthen, roth werden, ich 
erröthe, du erroͤtheſt, 


bin erroͤthet. Mittelw. er: 
roͤthend. 

erfättigen, erſaͤttiget oder 
erſaͤttigt. Sonſt wie be— 
laͤſtigen. 

erſcheinen, erſchienen; f. 
ſcheinen. 

erſchrecken, active, ich 
erſchrecke, du erſchreckeſt, 
ich erſchreckte, ich habe 


linge, den Erſtlingen. 
ertoͤnen, ertoͤnet oder er: 
tönt; f. tönen. 


ererübrigen, etwas, erübri- 
erroͤthet; ich erroͤthete, ich 


get oder erübrigt. Sont 
wie belaͤſtigen. 

erwaͤgen, ich erwaͤge, du 
erwaͤgſt, er erwaͤgt; iy 
erwog, du erwogſt, er er— 
wog, ich habe erwogen. 
Befehl. Art: erwaͤg du! 
erwaͤge er! Verbind. Art: 
daß ich erwaͤge, daß ich 
erwoͤge. Mittelw. erwaͤ— 
gend. 


erwähnen, ich erwähne,\&ffig, der, des Eſſigs, dem 
du erwaͤhneſt, er erwaͤh-] Eſſige. 
net; ich erwaͤhnete oderſeſt, die Endſylbe bei dem 
erwaͤhnte, ich habe erwaͤh— Superlativ, welche bei 
net oder erwähnt. Mit- uns vielfältig in iſt wis 
telw. erwaͤhnend. der alle Negeln verwan— 
erweislich geht wie herr-] delt wird; z. B. gelehr: 
lich. tiſter, werthiſter u. ſ. f. 
erwiedern, entgegen ſpre- Es ſoll aber heiſſen: ge⸗ 


chen, wie zittern. lehrteſt, gelehrteſte u. ſ. f. 
erwittern geht wie zit⸗Eſtrich, das, des Eſtriches 
tern. oder Eſtrichs, dem Eſtri⸗ 


Erz, das, des Erzes, dem che; vielf. die Eſtriche, der 


Erze. Eſtriche, den Eſtrichen. 
Erz, die Anfangsſylbe vonſetliche, etlicher, etlichen. 

vielen Woͤrtern; z. B. Erz⸗ſetwa oder etwann. 

biſchof, Erzvater, Erztruch⸗ſetzen, einen Stein, ich etze, 

ſeß, Erzzauberer u. dgl.] du etzeſt, er etzet; ich etzete, 
Sieh bei den Wörtern Bi-] ich habe geetzet. Mittelw. 

ſchof, Truchſeß, Vater, Zau-] etzend, geetzet. 


berer u. ſ. f. euer Vater, eure Mutter, 
erzaͤhlen, erzählet oder euer Kind; euers Vaters, 
erzählt; |. zählen. eurer Mutter; euerm Bas 
erzeigen, erzeiget oder ter, euern Vater, von 
erzeigt; ſ. zeigen. ä euerm Vater; vielf. eure 


erzeugen, erzeuget er Vaͤter, eurer Vaͤter, euern 

erzeugt; ſ. zeugen. Vaͤtern und euern Müt⸗ 
Eiche, die, ein Baum; vielf.] tern u. ſ. f. 

die Eſchen. Eule, die; vielf. die Eu⸗ 
Eſel, der, des Eſels; vielf.| len. 

die Eſel, der Eſel, den[ Euter, das, des Euters; 


Eſeln. vielf. die Euter, den Eu: 
Eſſe, die, Feuereſſe (Ramin); tern. 
vielf. die Eſſen. Evangelium, das; vielf. 


eſſen, ich eſſe, du iſſeſt, er die Evangelien. 
ißt; ich aß, du aßeſt, er Ewigkeit, die, der Ewig⸗ 
aß, ich habe gegeſſen. Be) keit u. ſ. f. 
fehl. Art: iß du! eſſe er! Exempel, das, des Exem⸗ 
Verbind. Art: daß ich ef-| pels; vielf. die Exempel, 
ſe, daß ich aͤße. nn. der Exempel, den Exem⸗ 
eſſend. peln. 


—— 50 — 


F. 


F, der ſechste Buchſtaben des[fahren, ich fahre, du faͤhrſt, 
deutſchen Alphabets, muß erfährt; ich fuhr, du fuhrſt, 
ohne Noth nicht verdope er fuhr, ich bin gefahren. 
pelt werden; wenn naͤm-] Befehl. Art: fahr du, fah— 
lich ein Conſonant oder re er. Verbind. Art: daß 
ein langer Vocal vergeht,“ ich fahre! daß ich führe. 
darf niemal ein ff folgen. Mittelw. fahrend. 

Z. B. in den e Fahrt, die, wie Art. 
ſchlafen, kaufen, helfen: Fahrzeug, das, wie Zeug. 
man ſchreibt nicht ſchlaf— falb, der, die, das falbe, 
fen, kauffen, helffen u.] ein falber, eine falbe, ein 
ſ. f. Bei dem ft iſt das] falbes; vielf. die falben. 
ff unnütz, als: Kraft, oft. ]Falk, der, des Falken; vielf. 
Schrift; nicht: Krafft, die Falken. 


offt, Schrifft. Fall, der, des Falles oder 
ganel, die; vielf. die Fa-] Falls, dem Falle; vielf. 
bel die Faͤlle, der Faͤlle, den 


fabelhaft wie tugendhaft.] Faͤllen. 

fabeln, gefabelt. Sonſt m die; vielf. die Fal⸗ 
wie handeln. 

Fach, das, des Faches oder falten, ich falle, du faͤllſt, 
Fachs, dem Fache; vielf.] er faͤllt; ich fiel, du ſielſt, 
die Faͤcher, der Fächer, er fiel, ich bin gefallen. 
den Faͤchern. Befehl. Art: fall du! 

Fächer der, des Fächers, falle er! Verbind. Art: 
dem Faͤcher; vielf. die Faͤ' daß ich falle, daß ich 


cher, den Faͤchern. fiele. Mittelw. fallend. 
Fackel, die; vielf. die Fa⸗ fällen, ich fälle, du faͤlleſt, 
ckeln. er faͤllet; ich faͤllete, ich 
Faden, der, des Fadens;] habe gefället. 
vielf. die Faͤden. F.allgitter, das, wie Bits 
fähig wie artig. ter. 
Fahne, die; vielf. dielfällig wie artig ohne Vergl. 
Fahnen. Fallſtrick, der, wie Strick. 


Faͤhnrich oder Faͤhndrich, falls, ebenfalls, gleichfalls, 
des Faͤhnriches 70 Faͤhn⸗[T dießfalls. 
richs, dem Faͤhnriche; vielf.falſch, der, die, das falſche, 
die Faͤhnriche, der Fahn⸗ ein falſcher, eine falſche, 
riche, den Faͤhnrichen. ein falſches; vielf. die 


falſchen. Vergleich.: der Faſſe; vielf. die Faͤſſer, 
falſche, der faͤlſchere, der der Faͤſſer, den Faͤſſern. 


faͤlſcheſte. [[Faͤßchen oder Faͤßlein, des 
Falſchheit, die; vielf. die Faͤßchens oder Faͤßleins; 
Falſchheiten. vielf. die Faͤßchen oder 


Falte, die; vielf. die Falten. Faͤßlein u. ſ. f. 

falten, gefaltet, wie dichten. faſſen, ich faſſe, du faſſeſt, 
faltig, Endſylbe. er faſſet; ich faſſete, ich 
Falz, der, des Falzes, dem] habe gefaſſet oder gefaßt. 

Falze; vielf. die Faͤlze, der! Mittelw. faſſend. 

Faͤlze, den Faͤlzen. faſt, beinahe. N 
falzen wie jauchzen. faſten, gefaſtet, wie huſten. 
Fang, der, des Fanges[Faſten, das, des Faſtens; 

oder Fangs, dem Fange. die vierzigtaͤgigen Faſten. 
fangen, ich fange, du faͤngſt,Faſt nacht, die, der Faſt⸗ 

er fängt; ich fing, ich ha- nacht. 

be gefangen. Befehl. Art: Faſttag wie Tag. 

fang du! fange er! Ver-faul, der, die, das faule; 

bind. Art: daß ich fange, ein fauler, eine faule, ein 

daß ich finge. Mittelw.] faules; vielf. die faulen. 
fangend. a Vergleich.: der faule, der 
Farbe, die; vielf, die Far- faͤulere, der faͤulſte. 

ben. Faͤule, die, der Faͤule u. 
färben, gefärbet oder ge- ſ. f. 

faͤrbt, wie erben. faulen, es faulete, gefau— 
Faͤr ber, der, des Faͤrbers;] let oder gefault. Mittelw. 

vielf. die Faͤrber, der Far) faulend. 


ber, den Faͤrbern. Faulheit, die. 
Farr, der (Ochs), des Far⸗faulenzen, ich faulenze, 
ren; vielf. die Farren. du faulenzeſt, er faulen— 
Faͤrſe, die (Kuh), wie zet; ich faulenzete, ich ha— 
Ferſe. be gefaulenzt. Mittelw. 
Faſan; ſ. Phaſan. faulenzend. 
Faſchine, die; vielf. die[Faulenzer, der, des Fau⸗ 
Faſchinen. lenzers; vielf. die Faulen— 


Faſching, der, des Faſchin-⸗“ zer, den Faulenzern. 
ges; vielf. die Faſchinge.[Faum, der, wie Schaum. 
faſeln, gefafelt. Sonſt wieFauſt, die; vielf. die Faͤu⸗ 
handeln. fie, der Faͤuſte, den Faͤu⸗ 
Faſolen, die. ſten. 
Faß, das, des Faſſes, dem[Fechtboden wie Boden. 


fechten, ich fechte, duffeilſchen, gefeilſchet oder 

fichſt, er ficht; ich focht, gefeilſcht, wie klatſchen. 
ich habe gefochten. Be-fein wie feig. Vergleich.: 
fehl. Art: ficht du! fechte der feine, err feineſte 
er! Verbind. Art: daß ich} oder feinſte Zeug. 
fechte; daß ich foͤchte. Mit- Feind, der, des Feindes 
telw. fechtend. oder Feinds, dem Feinde; 

Fechter, der, des Fechters;] vielf. die Feinde, der Fein⸗ 
vielf. die Fechter, der Fech-“ de, den Feinden. 
ter, den Fechtern. feindlich wie herrlich. 

Feder, die; vielf. die Fe- Feindſchaft, die; vielf. 
dern. die Feindſchaften. f 

fegen, gefeget oder gefegt,feindſelig wie artig. 
wie legen. feiſt wie fein und feig. 

F en die; vielf. die Feh-⸗Feld, das, des Feldes oder 

Felds, dem Felde; vielf. 
fehl, Vorſylbe; z, B. fehl:| die Felder, der Felder, 
ſchlagen. den Feldern. 

fehlen, ich fehle, du feh⸗ Fell, das, des Felles oder 
leſt, er fehlet; ich fehlete Fells, dem Felle; vielf. 
oder fehlte; ich habe ge-] die Felle, der Felle, den 
fehlet. Mittelw. fehlend.] Fellen. 

Fehler, der, des Fehlers; [Felleiſen, das, wie Eiſen. 
vielf. die Fehler, der Feh- Fels, der, des Felſen; vielf. 
ler, den Fehlern. die Felſen. 

feiern wie zittern. felſicht wie thoͤricht. 

feig, der, die, das feige; Fenchel, der, des Fenchels. 
ein feiger, eine feige, ein Fenſter, das, des Feuſters; 
feiges; vielf. die feigen.“ vielf. die Fenſter, der Fen⸗ 
Ohne Artikel: feige, feiger,| ſter, den Fenſtern. 
feigen. Vergleich.: 1540 das, des Ferkels; 


feiger, der feigſte. vielf. die Ferkel, der Fer— 
Feige, die, der Feige; kel, den Ferkeln. 

vielf. die Feigen. ferne, ferner. 
feil wie feig. Ferne, die, der Ferne, ei⸗ 


Feile, die; vielf. die Feilen.“ nes Ortes. 

feilen, ich feile, du feileft,/$erfe, die, der Ferſe; vielf. 
er feilet; ich feilete oder die Ferſen. 
feilte; ich habe gefeiletifertig wie artig. 
oder gefeilt. Mittelw. fei- fertigen, gefertiget oder 
lend. gefertigt, wie belaͤſtigen. 


Fertigkeit, die. finden, ich finde, du findeſt, 
Feſſel, die, der Feſſel, den) er findet; ich fand, du 
Feſſeln. Dieß Wort hat] fandeſt, er fand, ich habe 
jede Zahl. gefunden. Befehl. Art: 
feffeln,gefeffelt,w.handeln.| find du! Verbind. Art: 
Feſt, das, des Feſtes, dem] daß ich finde, daß ich faͤn— 
Feſte; vielf. die Feſte, der de. Mittelw. findend. 
Feſte, den Feſten. Findling, der, des Find— 
feſt, der, die, das feſte; ein linges oder Findlings, dem 
feſter, eine feſte, ein feſtes; Findlinge; vielf. die Find⸗ 
vielf. die feſten Orte. Ohne linge, der Findlinge, den 
Artikel: feſte, feſter, fe- Findlingen. 
ſten. Vergleich.: der feſte Finger, der, des Fingers; 
der feſtere, der feſteſte Ort.] vielf. die Finger, der Fin⸗ 
Feſtung, die; vielf. die ger, den Fingern. 


Feſtungen. Finke, der; vielf. die Finken. 
fett wie feſt. Finkler, der (Vogelſteller), 
Fette, die, der Fette. wie Metzger. 
Fettigkeit, die, der Fet⸗finſter, der, die, das fin- 

tigkeit u. ſ. f. ſtere; ein finſterer, eine 
feucht wie feſt. finſtere, ein finſteres; vielf. 
Feuchtigkeit, die, der die finſtern. Ohne Artikel: 

Feuchtigkeit u. ſ. f. finſtere, finſterer, finſtern. 


Feuer, das, des Feuers u.ſef.] Vergleich.: finſter, finfte: 

feuern, d. i. Feuer machen] rer, am finſterſten. 
oder Feuer E die, der Fin⸗ 

feurig wie artig. ſterniß; vielf. die Finſter— 

Fibel, die (Buch), der Fibel; niſſe, der Finſterniſſe, den 
vielf. die, der, den Fibeln.] Finſterniſſen. N 

Fiber, die (Zaſer), wie Fibel. Firmament, das, des Fir: 

Fichte, die (ein Baum), der“ mamentes. 

Fichte; vielf. die Fichten. Firmung, die, der Firmung. 

Fieber, das, des Fiebers; Firniß, der, des Firniſſes, 
vielf. die Fieber, der Fie-] dem Firniſſe. 

ber, den Fiebern. firniſſen, geſirniſſet oder 

Figur, die; vielf.die Figuren.] gefirmißt. 

Filz, der, des Filzes, dem Füür ſt, der (Giebel des Hauſes), 
Filze; vielf. die Filze, der des Firſtenz vielf, die Firſten. 
Filze, den Filzen. Fiſch, der, des Fiſches, dem 

filzen, gefilzet oder gefilzt. Fiſche; vielf. die Fiſche, 
Sonſt wie jauchzen. der Fiſche, den Fiſchen. 


nun 60 rn 


fiſchen, ich fiſche, du fifcheft,i flichſt, er flicht; ich flocht, 
er fiſchet; ich fiſchete oder du flochteſt, er flocht, ich 


fiſchte, ich habe gefiſchet 
Mittelw. 


oder gefiſcht. 
fiſchend. 
Fiſcher, der, des Fiſchers; 
vielf. die Fiſcher, der Fi: 
ſcher, den Fiſchern. 


Fiſcherei, die; vielf. die 


Fiſchereien. 
Fiſtel, 
die Fiſteln. 


Zitcig, der, des Fittiges 


die (Roͤhre); vielf. 


habe geflochten. Befehl. 
Art: flicht du! flechte er! 
Verbind. Art: daß ich 
flechte, daß ich floͤchte. 
Mittelw. flechtend. 


Fleck, der, des Fleckes oder 


Flecks, dem Flecke; vielf. 
die Flecke, der Flecke, den 
Flecken. 


Flecken, der, des Fleckens; 


vielf. die Flecken. 


oder Fittigs, dem Fittige; Fledermaus, die, wie 


vielf. die Fittige, der Fit 
tige, den Fittigen. 
Fixſtern geht wie Stern. 


flach, der, die, das flache; 
ein flacher, eine flache, ein 
flaches; vielf. die flachen 
Felder. Vergleich.: flach, Flegel, 
flaͤcher, am flächften oder 


flaͤcheſten. 


Maus. 


Flederwiſch, der, des Fle⸗ 


derwiſches, dem Flederwi— 
ſche; vielf. die Flederwi— 
ſche, der Flederwiſche, den 
Flederwiſchen. 

der, des Flegels; 
vielf. die Flegel, der Fle⸗ 
gel, den Flegeln. 


Flach e, die; vielf.die Flachen. [flehen, ich flehe, du fle⸗ 


Flachs, der, des Flachſes, 


dem Flachſe. 


Fladen, der, des Fladens; 


vielf. die Fladen. 
Flagge, die, der Flagge; 
vielf. die Flaggen. 


Flamme, die, der Flamme; 


vielf. die Flammen. 
Flaſche, die; 
Flaſchen. 


Fleiſchbank, 


Fleiß, der, 
vielf. die 


a er flehet, ich flehete; 
ich habe geflehet. Mit: 
telw. flehend. 


Fleiſch, das, des Fleiſches, 


dem Fleiſche. 

die, wie 
Bank. 

des Fleißes, 
dem Fleiße. 


fleißig wie artig. 


flattern, geflattert. SonſtFletz, das, des Fletzes, dem 


wie zittern. 


Flaum, der, wie Schaum. 
vielf. dieſflicken, geflicket oder ge: 
ickt. 


Flechſe, die; 
Flechſen. 


Fletze; vielf. die Fletze, 
der Fletze, den Fletzen. 


Flechte, die, wie Flechfe. Flieder, der (Holunder), 


flechten, 


ich flechte, du 


des Flieders, dein Flieder. 


— 61 m 


Fliege, die, der Fliege u.] Flors, dem Flore: vielf. 
7 vielf. die Fliegen. die Floͤre, der Floͤre, den 

fliegen, ich fliege, du) Floͤren. 
fliegſt, er fliegt; ich flog, Floß, der, des Floßes, dem 
du flogſt, er flog, ich bin Floße; vielf. die Floͤße, 
geflogen. Befehl. Art:] der Floͤße, den Flößen. 
flieg du! fliege er! Ver⸗ floͤßen, einfloͤßen, einge⸗ 
bind. Art: daß ich fliege, floͤßet; ich floͤßete, ich ha⸗ 
daß ich floͤge. Mittelw.] be gefloͤßet. Mittelw. floͤ⸗ 
fliegend. ßend. 

fliehen, ich fliehe, du Flöte, die, der Floͤte; vielf. 
fliehſt, er flieht; die Al- die Floͤten. 
ten ſchrieben auch: duſ Flotte, die, der Flotte; 
fleuchſt, er fleucht; ich] vielf. die Flotten. 

floh, du flohſt, er floh, Fluch, der, des Fluches 
ich bin geflohen. Befehl.] oder Fluchs, dem Fluche; 
Art: flieh du! N er!] vielf. die Fluͤche, der Fluͤ⸗ 
Verbind. Art: daß ich che, den Fluͤchen. 
fliehe, daß ich floͤhe. Mit⸗ fluchen, ich fluche, du flu: 
telw. fliehend. cheſt, er fluchet; ich flu— 

fließen, ich fließe, du flie- chete oder fluchte, ich ha— 
ßeſt, er fließt; die Alten) be gefluchet oder geflucht. 
ſchrieben auch: fleußt: ich! Mittelw. fluchend. 
floß, du floßeſt, er floß; Flucht, die, der Flucht u. 
ich bin gefloſſen. Befehl.] ſ. f. 
Art: fließ du! fließe en geflüchtet. Sonſt 
Berbind. Art: daß wie dichten. 
fließe, daß ich flöße. Pa. flüchtig wie artig. 


telw. fließend. Flüchtling, der, des Fluͤcht⸗ 
flimmern wie ſchimmern. linges oder Fluͤchtlings, 
flink, ſchnell. dem Fluͤchtlinge; vielf. die 


Flinte, die, der Flinte u.] Fluͤchtlinge, der Fluͤchtlin⸗ 

ſ. f.; vielf. die Flinten. ge, den Flüchtlingen. 
Flittergold wie Gold. Flug, der, des Fluges oder 
Flocke, die, der Flocke u.] Flugs, dem Fluge. 

fe f.; vielf. die Flocken. Fluͤgel, der, des Fluͤgels; 
Floh, der, des Flohes oder vielf. die Flügel, der Fluͤ⸗ 

Flohs, dem Flohe; vielf.| gel, den Flügeln. 

die Flöhe, der Flöhe, denflugs, alsbald. 

Floͤhen. Flur, die; vielf. die Flu⸗ 
Flor, der, des Flores oder ren. 


mn 62 rw 


Fluß, der, des Fluſſes, demſfragen, gefraget oder ge: 
Fluſſe; vielf. die Fluͤſſe, fragt, wie klagen. 
der Fluͤſſe, den Fluͤſſen. Fragſtuͤck, das, wie Stuͤck. 


fluͤſſig wie artig. Fraß, der, des Fraßes, dem 

fluͤſtern wie zittern. Fraße. 10 

Fluth, die; vielf. die Flu⸗ Frau, die, der Frau; vielf. 
then. N die Frauen. ö 


Fohlen, das, des Fohlens; Fratze, der; vielf. die Fra— 
vielf. die Fohlen. en AR 

Folge, die; vielf. die Folgen. frech, der, die, das freche; 

folgen, gefolget oder ger] vielf. die frechen; ein fre⸗ 
folgt. Sonſt wie legen.] cher, eine freche, ein fre— 

Folter, die; vielf. die Fol-] ches u. ſ. f. Vergleich.: 
tern. frech, frecher, der freche. 

foltern, gefoltert. Senf Frechheit, die, der Frech⸗ 
wie zittern. . 


heit u. ſe fed 
Foͤhre, die, wie Roͤhre. | frei, der, die, das freie; 
fordern wie zittern. 


vielf. die freien; ein freier, 
Fore oder Forelle, die, der 


eine freie, ein freies. Ver— 
egorelles vielf. die, Spkel: gleich.: frei, freier, der 
len. freieſte oder freiſte. 4 
Form, die; vielf. die For⸗ freien, gefreiet oder ge: 
men. Gen freit. Sonſt wie freuen. 
forſchen, geforſchet oder geifreigebig wie artig. 
forſcht. Sonſt wie fiſchen. [Freigebigkeit, die, Fer 
Forſt, der, des Forſtes,, Freigebigkeit. 
dem Forſte; vielf. die Freiheit, die; vielf. die 
Foͤrſte, der Foͤrſte, den) Freiheiten. 
Forsten. freilich. 
fort, forthin; dieſes fommifveimäthig wie artig. 
zu ſehr vielen Zeitwoͤrtern, Freimuthigkeit, die, der 
als: fort arbeiten, fort] Freimuͤthigkeit u. ſ. . 
bringen, fort fahren, fortffreiſagen, freigeſaget oder 
fuͤhren, fort gehen u. dgl.] freigeſagt, wie ſagen. So 
Fortgang, der, wie, find auch die Woͤrter frei- 
Gang. ſtehen, freiſtellen; est hen, 
Sean dig vielf. die Srach:| ftellen. 
[Freitag, der, wie Tag. 
Frack, der, des Frackes; Fremde, die; z. B. aus 
vielf. die Fraͤcke, den Fraͤ] der Fremde. 
cken. fremd wie frech. 


un 63 — 


Fremdling, der. Sonſtſ er friert; ich fror, ich ha— 
wie Juͤngling. be gefroren. Befehl. Art: 

freſſen, ich freſſe, du friſ- frier du! friere er! Ber: 
ſeſt, er frißt; ich fraß, du] bind. Art: daß ich friere, 
fraßeſt, er fraß, ich habe daß ich froͤre. Mittelw. 
gefreſſen. Befehl. Art:] frierend. 
friß du! freſſe er! Ver⸗[Frieſel, der, des Frieſels: 

bind. Art: daß ich freife,; vielf. die Frieſel, der Frie⸗ 
daß ich fraͤße. Mittelw.] ſel, den Frieſeln. 


freſſend. friſch, der, die, das friſche; 
Sreiferei, die; vielf. die] vielf. die friſchen, ein ri: 
Freſſereien. ſcher, eine friſche, ein Fri: 
Freube, die; vielf. die] ſches. Vergleich.: friſch, 
Freuden. friſcher, am friſcheſten. 
Frevel, der, des FrevelsFriſt, die, der Friſt; vielf. 
wii die Friſten. 


Feb le r der, des Frev⸗ friſt en, gefriſtet, wie niſten. 
lers; vielf. die Frevler, froh wie frech. 
der Frevler, den Frev— froh lich wie herrlich. 


lern. Froͤhlichkeit, die. 
frevelhaft, wie tuglilb- 00 0 b e frohlocket, wie 
haft. locken. 


freuen, ich freue mich, duffrohnen oder fröhnen, ge⸗ 
freueſt dich, er freuet ſich; frohnet oder gefrohnt. 
ich freuete oder freute, ich! Sonſt wie bahnen. 
habe mich gefreuet oderſfromm, der, die, das from⸗ 
gefreut. Mittelw. freuend. me; ein frommer, eine 

Freund, der, des Freun- fromme, ein frommes; 
des oder Freunds, dem vielf. die frommen. Ver⸗ 
Freunde; vielf. die Freun-⸗ gleich.: fromm, froͤmmer, 
de, der Freunde, den Freun | der frömmſte. 


den. Frommkeit oder beſſer 
Freundinn, die; vielf. die Froͤmmigkeit, die. 

Freundinnen. fron, eine Anfangs ſylbe bei 
freundlich wie herrlich. den Wörtern Fronleichnam, 
Freundlichkeit, die. Fronaltar u. dgl.; ſ. Leich⸗ 
Freundſchaft, die; vielf,]| nam, Altar u. ſ. f. 

die Freundſchaften. Froſch, der, des Froſches, 


Friede, der, des Friedens dem Froſche; vielf. die 
u. ſ. f. Froͤſche, der Froͤſche, den 
frieren, ich friere, du frierft,| Froͤſchen. 


rer 64 un 


Froſ, der, des Froſtes, 


dem Froſte. 


fügen, gefuͤget oder gefügt. 


Sonſt wie legen. 


ER wie artig. fühlen, gefuͤhlet oder ge: 
ru cht, die; vielf. dies fühlt. Sonſt wie feilen. 
e beſſer als Fruͤch⸗fuͤhren wie ruͤhren. 
ten, der Fruͤchte, den Fuhre, die; vielf. die Fuh— 
Fruͤchten. ren. 
fruchtbar, der, die, das Fuhrmann, Fuhrwagen, 
fruchtbare; des, der, des, Kuhrlohn u. dgl.; ſ. bei 
fruchtbaren; dem, der, den Mann, Wagen, Lohn u. 
fruchtbaren; ein fruchtba: 
rer Acker, eine fruchtbare fuͤllen, voll machen, gefuͤl⸗ 
Gegend, ein fruchtbares] let oder gefuͤllt. Sonſt 
Land; eines, einer, eines] wie feilen. 
fruchtbaren ꝛc.; vielf. die Fuͤllen, das, wie Fohlen. 
fruchtbaren Laͤnder ıc. Oh⸗ fünf, ſo auch fünfter, fuͤnf⸗ 
ne Artikel: fruchtbarer Länz| zehn, fünfzig, fuͤnfmal u. ſ. f. 
der, fruchtbaren Laͤndern.[ Fund, der, des Fundes, 
Vergleichung: fruchtbar, dem Funde. 
fruchtbarer, fruchtbareſte.[ Funke, der; vielf. die Fun— 
Fruchtbarkeit, die, derſ ken. 
Fruchtbarkeit R. nf funkeln, gefunkelt. Sonſt 
früh, früher, am fruͤhe-] wie handeln. 
en. fuͤr muß man mit dem vor 
Frühjahr, das, wie Jahr. nicht vermiſchen; fuͤr wird 
Fruͤhlin g, der, des Fruͤh⸗ | gebraucht, fo oft für Ge: 
linges oder Fruͤhlings, manden etwas geſchieht, 
dem Fruͤhlinge. da die 
Fruͤhſtuͤck, das, wie Stuͤck. 
Fuchs, der, des Fuchſes, 
dem Fuchſe; vielf. die 
Fuͤchſe, der Fuͤchſe, den 
Fuͤchſen. 
fuchteln, gefuchtelt. Sonſt 
wie handeln. 
Fuder, das, des Fuders; 
vielf. die Fuder, der Fu⸗ 
der, den Fudern. muß man bei dem vor 
Fug und Recht. ſuchen. 
Fuge, die; AA die Fu⸗Fuͤrbitte, die, der Für: 
gen. bitte u. ſ. f. 
Fuͤr⸗ 


Lateiner insge— 
mein ihr pro brauchen. 
Z. B. fuͤr einen bitten, 
arbeiten. Bei den Woͤr— 
tern ſchaͤtzen, halten, ver— 
gleichen: ich halte ihn fuͤr 
gelehrt, für thoͤricht; ich 
ſchaͤtze es fuͤr einen Gul— 
den u. ſ. f. Was bei dem 
fuͤr nicht gefunden wird, 


Fuͤrbitter, der, des Fuͤr⸗Fuͤrſt, der, des Fuͤrſten; 
bitters; vielf. die Zürbit:) vielf. die Fuͤrſten. 
ter, der Fuͤrbitter, den Fuͤrſtinn, die; vielf. die 


Fuͤrbittern. Fuͤrſtinnen. 
Fürbitterinn, die; vielf.furſtlich wie herrlich. 
die Fuͤrbitterinnen. Furt, die; vielf. die Fur⸗ 


Furche, die; vielf die Furchen. ten. 

fürchten, ich fürchte, dufFuß, der, des Fußes, dem 
fuͤrchteſt, er fuͤrchtet; ich! Fuße; vielf. die Füße, der 
fuͤrchtete, ich habe gefuͤrch— Füße, den Füßen, 
tet. Mittelw. fuͤrchtend. Fußfall wie Fall. 

fuͤrchterlich wie herrlich. Fußgaͤnger wie Fuͤrbit⸗ 

Furcht, die, der Furcht] ter. 

n. . f Fußſtapfe, der, des Fuß⸗ 
furchtbar wie fruchtbar. | ſtapfens; vielf. die Fuß— 
furchtſam wie tugendſam.] ſtapfen. 
Furchtſamkeit, die, derffußen, ich fuße mich, du 

Furchtſamkeit u. ſ. f. fußeſt dich, er fußet ſich; 
Furie, die; vielf. die Furien.] ich fußete mich, ich habe 
Fuͤrſchrift, die, eine Bitt:| mich gefußet. Mittelw. 

ſchrift. fußend. 

Sürfebung, die, wenn [Futter, das, des Futters; 
Gott für Jemanden fürz| vielf. die Futter, der Fut— 
ſieht, ſo auch ter, den Futtern. 

Sürforge, die (doch iſt[Futteral, das, des Fut⸗ 
hier Vorſehung, Vorſorge terales oder Futterals, 
im Gebrauche); ſ. Sorge.] dem Futterale; vielf. die 

fürſprechen, fuͤrgeſpro- Futterale, der Futterale, 
chen; ſ. ſprechen. den Futteralen. 

Fürſprecher, der, desffuͤttern, gefüttert. Sonſt 
Fuͤrſprechers, wie Fürs] wie zittern. | 
bitter. Fütterung, die; vielf, die 

Fuürſpruch oder Fuͤrbitte.] Fuͤtterungen. 


G. 


G, der ſtebente Buchſtaben des] Kleid; man ſchreibt nicht: 
deutſchen Alphabets, muß Gutſcher, Gleid u. ſ. f. 
mit dem k nicht verweche Das gk uin den Worten: 
ſelt werden. Z. B. in] Augsburgk, Nürnbergk u. 
den Wörtern: Kutſcher,] dgl. iſt überflüſſig; man 
Grieſers orthogr. Woͤrterbuch. 2te Aufl. 5 


— 00 wur 


braucht es nur noch bei[ Gans, die; vielf. die Gaͤn⸗ 
den Worten, die ſich auff fe, der Gaͤnſe, den Gaͤn— 
die Sylbe keit endigen:] fen. 
Sähigfeit, Fertigkeit u. Gant, die; vielf. die Ganten. 
gl. ganz. 
Gabe, die; vielf. die Gaben. gar, garaus. 
Gabel, die; vielf. die Ga-Garbe, die; vielf. die Gars 
beln, der Gabeln u. ſ. f. ben. 
gackſen, wie die Henne, Garde, die (Leibgarde); 
ich gackſe, du gackſeſt, ich! vielf. die Garden. 
gackſete, ich habe gegack-[Garkoch wie Koch. 
ſet. Mittelw. gackſend, ge[Garn, das, des Garnes 
gackſet. 4 oder Garns, dem Garne 
Gaden, der (Stockwerk), garſtig wie artig. 
des Gadens; vielf. die Garten, der, des Gartens; 
Gaden. vielf. die Gaͤrten. b 
gäh (ſteil), der, die, das[ Gaͤrtner, der, des Gaͤrt— 
gaͤhe, des, der gaͤhen, den ners; vielf. die Gaͤrtner, 
gaͤhen; ein gaͤher, eine] der Gärtner, den Gaͤrt— 
gaͤhe, ein gaͤhes. 
gaͤhnen, gegaͤhnet oder ge: 
gaͤhnt. Sonſt wie dehnen. 
gaͤn geln wie handeln. 
ganzlich. 
gaͤren, ich gaͤre, du gaͤreſt, 


nern. 

Gas, das (Luftart); die 
Gaſe. 

Gaſſe, die, der Gaſſe; vielf. 
die Gaſſen. 

Gaſt, der, des Gaſtes, dem 
ich gor, ich habe gegoren.] Gaſte; vielf. die Gaͤſte, 
Mittelw. gaͤrend, gegoren.] der Gaͤſte, den Gaͤſten. 

gaffen, gegaffet, wie kau⸗[Gaſterei, die; vielf. die 


fen. Gaſtereien. 
Galeere, die; vielf. die Gatte, der, des Gatten; 
Galeeren. vielf. die Gatten. 


Galgen, der, des Galgens;zſgatten, ich gatte, du gat— 
vielf. die Galgen. teſt, er gattet; ich gattete, 

Galle, die, der Galle u. ſ. f. ich habe gegattet. 

Gallapfel, der; ſ. Apfel. Gattung, die; vielf. die 

gallſüchtig wie artig. Gattungen. 

Gang, der, des Ganges Gau, der, des Gaues, dem 
oder Bangs, dem Gange; Gaue, den Gau; vielf. 
vielf. die Gaͤnge, der Gaͤn- die, der Gaue, den Gauen. 
ge, den Gaͤngen. Gauch, der, des Gauchen; 

gangbax wie fruchtbar. vielf. die Gauchen. 


\ 


Gauckelei, die; vielf. diel be er! Verbind. Art: daß 


Gauckeleien. ich gebe, daß ich gäbe, 
gauckeln, gegauckelt, wie] Mittelw. gebend. 
handeln. geberden, ich geberde mich, 


Gauckler, der, des Gauck- du geberdeſt dich; ich ge: 
lers; vielf, die Gauckler,“ berdete mich, ich habe mich 
der Gauckler, den Gauck-] geberdet. Mittelw. ſich 
lern. geberdend. 

Gaul, der, des Gaules[Geberden, die, der Ge: 
oder Gauls, dem Gaule z] berden u. ſ. f. 
vielf. die Gaͤule, der Gaͤu[Gebeth, das, des Gebe: 


len, den Gaͤulen. thes oder Gebeths, dem 
Gaumen, der, des Gau-] Gebethe; vielf. die Ge— 
mens, dem Gaumen. bethe, der Gebethe, den 


Gauner, der, des = Gebethen; auch: die Ge: 
ners; die Gauner. bether, der Gebether, den 
ge, Vorſylbe. Gebethern. 
Gebaͤlk, das, des Gebaͤl⸗Gebieth, das; vielf. die 
kes; vielf. die Gebaͤlke. Gebiethe. 
gebaͤren, ich gebaͤre, duſgebiethen wie biethen. 
gebierſt, er gebiert; ich Gebirge, das; vielf. die 
gebar, du gebarſt, er ge- Gebirge, der Gebirge, den 
bar, ich habe geboren.] Gebirgen. 
Befehl. Art: gebier du!][ Gebiß, das, des Gebiſſes. 
gebaͤre er! Verbind. Art: Geblüt, das, des Geblü— 
daß ich gebaͤre. Mittelw.| tes oder Geblüts, dem 
gebaͤrend. Geblüte. 
Gebaͤrerinn, die. Geboth, das, des Gebo— 
Gebaͤud oder das Gebaͤu⸗ thes oder Geboihs, dem 
de, des Gebäudes, dem] Gebothe; vielf. die Ge— 
Gebäude; vielf. die Ge-] bothe, der Gebothe, den 
baͤude, der Gebäude, den Gebothen. 
Gebaͤuden. Gebraͤm, das, des Gebraͤ— 
Gebein, das, des Gebei:| mes; vielf. die Gebraͤme. 
nes; vielf. die Gebeine. Gebrauch, der, wie 
Gebell, das, des Gebel- Brauch. 
les; vielf, ungebraͤuchlich. gebrauchen, wie brau— 
geben, ich gebe, du gibft,| chen. 
er gibt; ich gab, du gabſt Gebrechen, das, des Ge— 
er gab, ich habe gegeben.] brechens; vielf. die Ge— 
Befehl. Art: gib du! ge-] brechen. 


— 68 — 


gebrechlich wie herrlich. Gedraͤng, das, des Ge⸗ 

Gebrechlichkeit, die; draͤnges oder Gedränge, 
vielf. die Gebrechlichkeiten. dem Gedraͤnge. N 

Gebrülle, das, des Ge-[Geduld, die. d 
brülles, dem Gebrülle u. gedulden, geduldet. 
geduldig wie artig. 

ofs, die, der Gebühr Gefah e, die; vielf. die 

8 Gefahren. 

n gebühret oder Gefaͤhr de, die; vielf. die 

gebührt. Mittelw. gebüh⸗ Gefaͤhrden; von Gefahr. 


rend. gefährden, ich gefaͤhrde, 
Geburt, die; ih die Ge⸗ en habe gefährdet. 
burten. Gefaͤhrte, der Geſellſchaf⸗ 
gebürtig. ter), des Gefaͤhrten, die 


Gebüſch, das, des Gebü-] Gefährten; das Gefaͤhrte 

ſches; vielf, die Gebüſche.“ (Fuhrwerk), des Gefähre 
Geck, der, des Gecken; tes, die Gefaͤhrte. 

vielf. die Gecken. Gefaͤß, das, des Gefäßes, 
Gedaͤchtniß, das, des Ge- dem Gefaͤße; vielf. die 

daͤchtniſſes; vielf. die Ge⸗ Gefaͤße, der Gefaͤße, den 

daͤchtniſſe, der Gedaͤcht-] "Gefäßen. 

niſſe, den Gedaͤchtniſſen. gefallen wie fallen. 
Gedaͤrme, die, der Ge⸗ſgefällig wie artig. 
daͤrme, den Gedaͤrmen. Gefalligkeit, die, der 
Gedanke, der, des Ge] Gefaͤlligkeit u. ſ. f. 

dankens; vielf. die Ge⸗[Gefaͤngniß, das, des Ge: 


danken. | fäͤngniſſes; vielf. die Ge: 
Gedeck, das, des Gededes;i faͤngniſſe. 
vielf. die Gedecke. Gefecht, das, des Gefech⸗ 


gedeihen, es gedeiht, es tes oder Gefechts, dem 
gedieh, es hat gediehen.! Gefechte; vielf. die Ge: 
Befehl. Art: gedeih. fechte, der Gefechte, den 

gedeihlich wie herrlich. ] Gefechten. 

gedenken, gedacht, wiel@efieder, das, des Gefie⸗ 
denken. ders; vielf. die Gefieder, 

Gedicht, das, des Gedich-] der Gefieder, den Gefie— 
tes oder Gedichts, dem] dern. 
Gedichte; vielf. die Ge-[Gefild, das, des Gefildes, 
dichte, der Gedichte, den) dem Gefilde; vielf. die 
Gedichten. Gefilde, der Gefilde, den 

gediegen, z. B. Gold. Gefilden. 


Geflügel, das, des Ge⸗] hänge, der Gehaͤnge, den 

flügels. Gehaͤngen. 

Gefolg, das, des Geſol Gehalt, der, des Gehalts 
ges oder Gefolgs, dem] oder Gehaltes, dem Ge⸗ 

Gefolge. halte. 

gefrieren wie frieren. ehaͤſſig wie artig. 

Gefühl, das, des Gefüh⸗ Geha ufße, das, des Ge- 
les oder Gefühls, dem haͤuſes. 

Gefühle, die Gefühle. geheim, der, die, das ge⸗ 
gegen fordert einen Aceu-] heime; vielf. die geheimen. 

ſativ, wenn es auf are] Ohne Artikel: ein geheis 

Ort zugeht; 2 B. fie gin-| mer, eine geheime, ein ge= 

gen gegen die Stadt. Er| heimes; vielf. geheime, ge: 

hat ſich gegen mich geaͤuſ— heimer, geheimen. Ver⸗ 
ſert. Die Liebe gegen ihn.] gleich.: geheim, geheimer, 
Gegend, die; Ach diel am geheimſten. 

Gegenden. [Geheimniß, das, des Ge⸗ 
gegen einander. ; heimniſſes, dem Geheim⸗ 
Gegenfüßler, der, des niſſe; vielf. die Geheim⸗ 

Gegenfüßlers; vielf. dieſ niſſe, den Geheimniſſen. 

Gegenfüßler, der Gegen- Geheiß, das (Befehl), des 

füßler, den Gegenfüßlern. Geheißes. 19 4 
Gegengift; ſ. Gift. gehen, ich gehe, du in 
Genen part, der, des Ge- er geht; ich ging, 

genpartes oder Gegen-] gingſt, er ging, ich b 

parts, dem Gegenparte. gegangen. Befehl. Art: 


Gegenwart, die. 1 geh du! gehe er! Ver⸗ 
gegenwärtig wie artig,“ bind. Art: daß ich gehe, 
ohne Vergleichung. daß ich ginge. Mittelw. 
Gegenwehr, die, der Ge: G 
genwehr. [[Geheul, das, des Geheu— 


Gegner, der, des Gegners; les oder Geheuls, dem 
vielf. die Gegner, der Beet Geheule. 

ner, den Gegnern. Gehilfe, der, des Gehil: 

Gegnerinn, die; vielf. die fen, dem Gehilfen; vielf. 
Gegnerinnen. die Gehilfen. 

gehaben, er gehabte ſich 66% das, wie Hirn. 
wohl. Gehölz, das, des Gehoͤl⸗ 

Gehaͤng, das, des Gehaͤn— zes. 
ges oder Gehaͤngs, dem Gehoͤr, das, des Gehöres 
Gehaͤnge; vielf. die Ge⸗] oder Gehörs, dem Gehoͤre. 


nn 70 — 


gehören, gehöret, wie hoͤ Geizhals, der, wie Hals. 


ren. geizig wie artig. . 
gehorchen, gehorchet oder Gekroͤſe, das, des Ge— 
gehorcht, wie horchen. kroͤſes. 


Gehorſam, der, des Ge-[Gelaͤchter, das, des Ge— 
horſames oder Gehorſams, lächters. 5 
dem Gehorſame. Gelaͤnder, das, des Ges 

gehorſam wie tugendſam.] laͤnders; die Gelaͤnder. 

Geier, der, wie Weiher. Gelaͤuf, das, des Gelaͤu— 

Geifer, der, des Geifers,“ fes, dem Gelaͤufe. 

geifern, gegeifert. Sonſt gelaͤufig wie artig. 


wie eifern. Gelaͤut, das, des Gelaͤu⸗ 
Geige, die, der Geige; tes, dem Gelaͤute; vielf. 
vielf. die Geigen. ö die Gelaͤute, der Gelaͤute, 


geigen, gegeiget oder ge-] den Gelaͤuten. 

geigt. Sonſt wie klagen.[Gelag, das, des Gelages; 
geil wie faul. vielf. die Gelage; z. B. 
Geilheit, die, der Geil-] Trinkgelag. Sch 

heit u. ſ. f. gelahrt, Gelahrtheit, iſt 
Geiſe, die, der Geiſe; vielf.] falſch; ſ. gelehrt. 

die Geiſen. gelangen, gelanget oder 
Geiſel, der, ein Bürge, gelangt. 

des Geiſels; vielf. dieſgelaſſen im Gemüthe, der, 

Geiſel. die, das gelaſſene; vielf. 
Geiſel, die, zum Schlagen,“ die gelaßnen, ein gelaß— 

der Geiſelz vielf. die Gei:| ner, eine gelaßne, ein ges 


ſelnn. laßnes. Ohne Artikel: gez 
geiſeln, gegeiſelt. Sonſtſ laßne, gelaßner, gelaßnen. 
wie handeln. Vergleich.: gelaſſen, ge: 


Geisler, der, des Geis-] laßner, am gelaſſenſten. 
lers; vielf. die Geisler, Gelaſſenheit, die, der 
der Geisler, den Geis- Gelaſſenheit u. ſ. f. ö 
lern. 4 gelb, der, die, das gelbe; 

Geiſt, der, des Geiſtes, dem vielf. die gelben. Sonſt 
Geiſte; vielf. die Geiſter, wie gut. Vergleich.: gelb, 
der Geiſter, den Geiſtern.] gelber, am gelbeſten. 


geiſtig wie herrlich. Geld, das, des Geldes oder 
geiſtlich wie herrlich. Gelds, dem Gelde; vielf. 
Geiſtlichkeit, die. die Gelder, der Gelder, 


Geiz, der, des Geizes, dem den Geldern. 
Geize. gelegen wie golden. Ver— 


— TI 2 


gleich.: gelegen, gelegner,[gelitten kommt von lei— 


am gelegenſten. a den; es iſt alſo falſch, 
Gelegenheit, die; vielf.“ wenn man gelitten von 
die Gelegenheiten. laͤuten ſpricht; denn laͤu— 


gelehrt, der, die, das ge:| ten hat gelaͤutet. 
lehrte, des, der, des ge-gellen, ich gelle, du gel— 
lehrten, dem gelehrten; leſt; ich gellte, ich habe 
vielf. die gelehrten, der gegellt. Mittelw. gellend, 
gelehrten, den gelehrten. gegellt. 
Ohne Artikel: gelehrtefſgeloben, gelobet oder ges 
Maͤnner, gelehrter n lobt, wie loben. 
ner, gelehrten Maͤnnernzugeloffen iſt falſch; ſ. Tau: 
ein gelehrter, eine gelehr:| fen. 
te, ein gelehrtes; eines Gelte, die, zum Waſſer, 
gelehrten, einer gelehrten, der Gelte; vielf. die Gel— 
einem gelehrten. Verglei-] ten. 
chung: gelehrt, gelehrter, gelten, ich gelte, du giltſt, 


der gelehrteſte. er gilt; ich galt, du galtſt, 
Gelehrtheit, die. er galt, ich habe gegolten. 
gelehrig wie artig. Befehl. Art: gilt du! gel- 
Gelehrſamkeit, die, der| te er! Verbind. Art: daß 
Gelehrſamkeit. ich gelte, daß ich gaͤlte. 


Geleis, das, des Geleiſes, Mittelw. geltend. 
dem Geleiſe; vielf. die Geluͤbd, das, des Geluͤb— 
Geleiſe, der Geleiſe, den des, dem Geluͤbde; vielf. 
Geleiſen. die Geluͤbde, der Geluͤbde, 
Geleit, das, des Geleites den Geluͤbden. 
oder Geleits, dem Geleite. gel uͤſt en, es geluͤſtet, es 
Gelenk, das, des Gelen:| geluͤſtete, es hat geluͤ— 
kes oder Gelenks, dem Ge-] ſtet. 
lenke; vielf. die Gelenke. Gemach, das, des Gema— 
Gelichter, das, des Ge-] ches oder Gemachs, dem 


lichters. Gemache; vielf. die Ge: 
gelinde, ſanft. maͤcher, der Gemaͤcher, 
Gelindigkeit, die, der] den Gemaͤchern. 

Gelindigkeit u. ſ. f. gemaͤchlich wie herrlich. 


gelingen, es gelingt; es Gemaͤcht, das, des Ge: 
gelang, es hat gelungen. mächtes, dem Gemaͤchte; 
Verbind. Art: daß es ge- vielf. die Gemaͤchte, der 
linge, daß es gelaͤnge.] Gemaͤchte, den Gemaͤch⸗ 
Mittelw. gelingend. ten. 


am m 72 — 


Gemahl, der, des Gemah⸗] u. dgl.; es fol heißen: 
les; vielf. die Gemahle. Mädchen, Glaͤschen, Mär: 
Gemahlinn, die; vielf. die chen, her Magdlein, Glaͤs⸗ 


Gemahlinnen. lein, Maͤnnlein. 
Gemaͤhlde, das, des Ge- genau, der, die, das ge— 
maͤhl des. naue; ein genauer, eine 


gemäß; gemäß feines Ver-] genaue, ein genaues; vielf. 
ſprechens oder feinem Ver-] die genauen. Ohne Arti— 
ſprechen gemaͤß. kel: genaue, genauer, ge— 

gemein, der, die, das ge- nauen. Vergleich.: genau, 
meine: ein gemeiner, eine genauer, am genauſten 
gemeine, ein gemeines; oder genaueſten. 
vielf, die gemeinen. Oh-ggenehmhalten, genehm 
ne Artikel: gemeine, ge:| gehalten, wie halten. 
meiner, gemeinen. Ver- geneigt wie genau. 
gleich.: gemein, gemeiner General, der, des Gene— 
am gemeinſten. rals; vielf. die Generaͤle. 

Gemeinde, die, der Ge⸗geneſen, ich geneſe, du ge⸗ 
meinden; vielf. die Ge:| neſeſt, er geneſ't; ich ge— 


meinden. nas, du genaſeſt, er ges 
Gemeinſchaft, die; vielf. inaß, ich bin geneſen. Be: 
die Gemeinfchaften. fehl. Art: genes du! ge— 
Gemiſch, das, des Gemi-] neſe er! Verbind. Art: 
ſches. daß ich geneſe, daß ich 


Gemſe, die, der Gemſe, der genaͤſe. Mittelw. gene- 
Gemſe; vielf. die Gemſen,, ſend. 
der Gemſen, den Gemſen.[ Genick, das, des Genickes 
Gemurmel, das, des Ge-] oder Genicks, dem Ge: 
murmels. nicke. 
Gemuͤſe, das, des Gemuͤ— genießen, ich genieße, du 
ſes; vielf. die Gemuͤſe. [ genießeſt, er genießt; ich 
Gemüth, das, des Gemü:| genoß, du genoßeſt, er 
tbes oder Gemüͤths, dem] genoß, ich habe genoſſen. 
Gemuͤthe; vielf. die Ge-] Befehl. Art: genieß du! 
muͤther, der Gemuͤther, den genieße er! Verbind. Art: 
Gemuͤtheru. daß ich genieße, daß ich 
gen iſt fo viel als: gegen;z] genoͤße. Mittelw. genie— 
. gegen. Das gen iſtſ ßend. 
falſch in allen verkuͤrzten‚ Genoſſe, der, wie Ge: 
Woͤrtern; z. B. ein Maͤd⸗ hilfe. 
gen, Gläsgen, Maͤnngenſgenug. 


Genuͤgen, das, des Ge⸗ Gericht, das, (Speiſe) des 


nuͤgens. Gerichtes oder Gerichts, 
Genuß, der, des Genuſſes, dem Gerichte; vielf. die 

dem Genuſſe. Gerichte, der Gerichte, den 
Geographie, die. Gerichten. Wenn es einen 
Gepaͤck, das, des Gepaͤckes; Bezirk bedeutet, auch: die 

die Gepaͤcke. Gerichte, der Gerichte, den 
Geplauder, das, des Ge- Gerichten. 

plauders. gering wie genau. 
Gepolter, das, des Ge⸗gerinnen wie rinnen. 

polters. Geripp, das, des Gerip⸗ 
Gepraͤge, das, des Be:| pes, dem Gerippe. 

praͤges. gerne oder gern. 


. Gepräng, das, des Ge-Gerſte, die, der Gerſte. 
praͤnges oder Gepraͤngs, Gerte, die, der Gerte; 
dem Gepraͤnge. vielf. die Gerten. a 

gerade oder gerad. Geruch, der, des Geru— 

Geraͤth, das, des Geraͤ ches, dem Geruche; vielf. 
thes oder Geraͤths, dem] die Geruͤche, der Geruͤche, 
Geraͤthe. den Geruͤchen. 

gerathen wie rathen; ich Geruͤcht, das, (fo viel als 
bin gerathen. DIR ge: Nachricht) des Geruͤch⸗ 
rathe wohl! 8 tes oder Geruͤchts, dem 

geräumig wie artig. Geruͤchte; vielf. die Ge— 

Geraͤuſch, das, des Ge-] ruͤchte. 
raͤuſches, dem Geräuſche. geruhen, geruhet oder ge⸗ 

gerben, das Leder, geger:) ruht; ſ. ruhen. 
bet oder gegerbt. Sonſt Geruͤmpel, altes, das, des 
wie erben. Geruͤmpels. 

Gerber, der, des Gerbers; Gerumpel, das, Numpeln, 
vielf. die Gerber, der Ger- des Gerumpels. 


ber, den Gerbern. Geruͤſt, das, des Geruͤſtes, 

gerecht wie gelehrt. dem Geruͤſte; vielf, die 
e en die, der Geruͤſte, der Gerüfte, den 
Gerechtigkeit u. ſ. f. Geruͤſten. 


Gerede, das, des Geredes.ſgeſammt; z. B. mit ge⸗ 
gereichen, gereichet oder ſammter Macht. 
gereicht. Sonſt wie rei⸗-[Geſandte, der, des Ges 
chen. ö ſandten; vielf, die Geſand— 
gereuen, gereuet oder ge- ten, der Gefandten, den 
reut. Sonſt wie reuen. Geſandten, ein Geſandter. 


2 


man 74 — 


Geſang, der, des Geſan-Geſchmeid, das, des Ger 
ges oder Geſangs, dem) ſchmeides, dem Geſchmeide. 
Geſange; vielf. die Ge[Geſchmeiß, das, des Ge: 
fünge, der Geſaͤnge, den) ſchmeißes. 

Geſaͤngen. Geſchmier, das, des Ge— 

Geſchaft, das, des Ge- ſchmieres oder Geſchmiers, 
ſchaͤftes, dem Geſchaͤfte;; dem Geſchmiere. 
vielf. die Geſchaͤfte, derſgeſchminkt ſonſt wie ges 
Geſchaͤfte, den Geſchaͤf-] lehrt. 
ten. Geſchoͤpf, das, des Ge— 

geſchehen, es geſchieht, es ſchoͤpfes oder Geſchoͤpfs, 
geſchah, es iſt geſchehen;; dem Geſchoͤpfe; vielf. die 
daß es geſchehe, daß es] Geſchoͤpfe, der Geſchoͤpfe, 
geſchaͤhe. den Geſchoͤpfen. 

geſcheid wie gelehrt. Geſchoß, das, des Ge— 

Geſchenk, das, des Ge- ſchoſſes. 
ſchenkes oder Geſchenks, Geſchrei, das, des Ge— 
dem Geſchenke, der Ge-] ſchreies oder Geſchreis, 
ſchenke, den Geſchenken. dem Geſchreie. 1 

Geſchichte, die, der Ge)Gefhüs, das, des Geſchuͤ— 
ſchichte; vielf. die Geſchich-- zes, dem Geſchuͤtze. 


ten. Geſchwader, das, des Ges 
Geſchichtſchreiber, der,“ ſchwaders. 

wie Schreiber. Geſchwaͤtz, das, des Ge— 
Geſchicke, das, des Ge:| ſchwaͤtzes, dem Geſchwaͤtze. 

ſchickes. geſchwaͤtzig wie artig. 
Geſchicklichkeit, die, dergeſchweige, daß, dieß ꝛce. 

Geſchicklichkeit. geſchwinde oder ge 


Geſchirr, das, des Ge-] ſchwind. 
ſchirres oder Gefhirrs, Geſchwindigkeit, die, 
dem Geſchirre; vielf. die] der Geſchwindigkeit. 
Geſchirre, der Geſchirre,[ Geſchwiſter, die, der Ges 
den Geſchirren. ſchwiſter, den Geſchwi— 
Geſchlecht, das, des Ge-] ftern. 
ſchlechtes oder Geſchlechts Geſchwuͤr, das, des Ge: 
dem Geſchlechte; vielf. die ſchwuͤres oder Geſchwuͤrs, 
Geſchlechter, der Geſchlech-“ dem Geſchwuͤre; vielf. die 
ter, den Geſchlechtern. Geſchwuͤre, der Geſchwuͤ— 
Geſchmack, der, des Ge-] re, den Geſchwuͤren. 
ſchmackes oder Geſchmacks, Geſchwulſt, die, der Ge: 
dem Geſchmacke. ſchwulſt. 


Geſell, der, des Geſellen; Geſpenſter, den Geſpen⸗ 
vielf, die Geſellen. ſtern. 

geſellen, ich geſelle mich, Geſpiel, der, des Geſpie— 
du geſelleſt, er geſellet; len; vielf. die Geſpielen. 
ich geſellete oder geſellte, Geſpinnſt, das, des Ge: 
ich habe mich geſellet oder ſpinnſtes, dem Geſpinn— 
geſellt. Mittelw. geſel⸗] ſte. 


lend. Geſpoͤtt, das, des Geſpoͤt— 
Geſelligkeit, die. tes oder Geſpötts, dem 
Geſellſchaft, die; vielf. Geſpoͤtte. 

die Geſellſchaften. Geſpraͤch, das, des Ge⸗ 


Geſetz, das, des Geſetzes, fpräches oder Geſprächs, 
dem Geſetze; vielf, die Ge- dem Geſpraͤche; vielf. die 
ſetze, der Geſetze, den Ge— Geſpraͤche, der Geſpraͤche, 
ſetzen. den Geſpraͤchen. 

Geſicht, das, des Geſich⸗Geſpuͤhl, das, wie Ge⸗ 
tes oder Geſichts, dem fühl. 

Geſichte; vielf. die Geſich⸗ Geſtad, das, des Geſtades 
ter, der Geſichter, den Ge- oder Geſtads, dem Geſta⸗ 
ſichtern; auch: die Ge- de; vielf. die Geſtade, der 


ſichte. Geſtade, den Geſtaden. 
Geſims, das; vielf. die Geſt aͤndniß, das; die Ge: 
Geſimſe. ſtaͤndniſſe, der Geftändnif- 


Geſind, das, des Geſindes fe, den Geſtaͤndniſſen. 
oder Geſindes, dem Ge-[Geſtalt, die; vielf. die Ge⸗ 


ſinde. ſtalten. 
Geſindel, das, des Ge⸗geſtalten, geſtaltet. 
ſindels. Geſt ank, der, des Geſtan— 
geſinnt oder geſinnet. kes oder Geſtanks, dem 


Geſinnung, die; Pe Geſtanke. 
die Geſinnungen. geſtatten wie geloben. 
geſittet wie gelehrt. geſtehen, geſtanden, wie 
6 eſpan, Genoſſe, der, des) ſtehen. f 
Geſpans; vielf. die Ge⸗[Geſtell, das, des Geſtel⸗ 
ſpanen. les; vielf. dir Geſtelle. 
Geſpann, das, Vierge⸗ geſtern. 
ſpann, des Geſpaunes; Geſtirn, das, des Geſtir⸗ 
vielf, die Geſpanne. nes oder Geſtirns, dein 
Geſpenſt, das, des Ge-] Geſtirne; vielf. die Ge: 
ſpeuſtes, dem Geſpenſte;] ſtirne, der Baba den 
vielf, die Geſpenſter, derl Geſtirnen. 


Geſtoͤber, das, des Geſtoͤbers.[Gevatter, der, des Ge⸗ 
Geſtrauch, das, des Ge-] vatters.“ 
ſtraͤuches; vielf. die Ge⸗ Gewaͤchs, das, des Ge⸗ 
ſtraͤuche. waͤchſes, dem Gewaͤchſe; 
S wie ſtreng. vielf. die Gewaͤchſe, der 
Geſuch, das, des Geſuches Gewaͤchſe, den Gewaͤchſen. 
oder Geſuchs; vielf. die gewaͤhren, gewaͤhret oder 
Geſuche, der Geſuche, den] gewährt, wie wehren. 
Geſuchen. gewahren, ſehen, ich ge: 
geſund, der, die, das ge.“ wahre, gewahrte, habe ge⸗ 
ſunde; ein geſunder, eine wahret. 
geſunde, ein geſundes; Gewähr, die. 
vielf. die geſunden. Oh⸗ Gewährung, die. 
Ine Artikel: geſunde, ge⸗ gewaͤrtig; gewaͤrtigen, 
funder, gefunden.” Ber: ich gewaͤrtige, gewaͤrtigte, 
gleich.: geſund, geſuͤnder, Kae gewaͤrtiget. 


am gefündeſten. Gewaͤſch, das, des Gewaͤ⸗ 
N eee 3 der Ge⸗ ſches, dem Gewaͤf e. 
ſundheit. (Ge waͤſſer, das, des Ge⸗ 
Getoͤs, das, des Getöſes waͤſſers, dem Gewäſſer; 
dem Getoͤ sen son ee vielf. die Gewaͤſſer, der 
getrauen, getrauet oder Gewaͤſſer, den Gewaͤſſern. 
getraut; ſ. trauen. gewahr 3 eine Sa⸗ 


Getraͤnk, das, des Getraͤn⸗ che. 
kes oder Getränks, dem Gewalt, die, der Gewalt 
Getraͤnke; vielf. die Ge⸗ u. ſ. f. 
traͤnke, der Getraͤuke, den Gewalthaber, der, des 


Getraͤnken. | Gewalthabers; vielf. die 
Getreid, das, des Gerrei:]| Gewalthaber, der Gewalt— 

des, dem Getreide. haber, den Gewalthabern. 
getreu. wie neu. [gewaltig wie artig. 


getroſt, der, die, das ge⸗ gewaltſam wie tugend⸗ 
troſte; ein getroſter, eine] ſam. 
getroſte, ein getroſtes; Gewalt ſamkeit, die. 
vielf. die getroſten. Oh⸗ gewaltthätig wie artig. 
ne Artikel: getroſte, ge Gewaltthätigkeit, die. 
troſter, getroſten. Ver- [Gewand, das, des Ge— 
gleich.: getroſt, getrofter, wandes oder Gewands, 
der getroſteſte. dem Gewande; vielf. die 

Getuͤmmel, das, des Ge- Gewänder u. ſ. f. 
tuͤmmels. gewandt, der, die, das 


N De 


gewandte, des, der, dem Gewirr, das, des Gewir⸗ 


den, die gewandten; ein 


gewandter, ein gewand— 


terer. 
Geweb, das, des Gewe— 
bes oder Gewebs, dem 
Gewebe. 


Gewehr, das, des Geweh: 


res oder Gewehrs, dem 
Gewehre; vielf. die Ge— 
wehre, der Gewehre, den 
Gewehren. 


Gewerb, das, wie Gewehr. 


res oder Gewirrs, dem 
Gewirre. 


gewiß, der, die, das ge⸗ 


wiſſe; ein gewiſſer, eine 
gewiſſe, ein gewiſſes; vielf. 
die gewiſſen. Ohne Arti⸗ 
kel: gewiſſe, gewiſſer, ges 
wiſſen. Vergleich.: ge⸗ 
wiß, gewiſſer, am gewiſ⸗ 
ſeſten. „ 


Gewiſſen, das, des Ge⸗ 


wiſſens. 


Gewerbſchaft, die, beſſer Gewißheit, die. 


Gewerb. 


gewißlich. 


Gewicht, das, des Gewich-Gewitter, das, des Ge⸗ 


tes oder Gewichts, dem 


Gewichte; vielf. die Ger]. 


wichte, der Gewichte, den 
Gewichten. 
Gewimmel, das, des Ge: 
wimmels. 


Gewimmer, das, des Ge— 


wimmers, 


witters; vielf. die Gewit⸗ 
ter, der Gewitter, den Ge: 
wittern. 


Gewoͤlb, das, des Gewoͤl⸗ 
bes oder Gewoͤlbs, dem 


Gewölbe; vielf. die Ges 
wölber, der Gewoͤlber, 
den Gewoͤlbern. 


Gewinn, der, des Gewin- Gewoͤlk, das, des Gewoͤl⸗ 


nes oder Gewinns, dem 
Gewinne. Gewinnſt 
geht auch ſo. 

gewinnen, ich gewinne, 


kes oder Gewoͤlks, dem 
Gewoͤlke; vielf. die Ges 
woͤlke, der Gewoͤlke „den 
Gewoͤlken. 


du gewinneſt, er gewin⸗-⸗ gewogen, der, die, das 


net; ich gewann, du ge: 
wannſt, er gewann, ich 
habe gewonnen. Befehl. 
Art: gewinn du! gewinne 
er! Verbind. Art: daß ich 
gewinne, daß ich gewaͤnne. 
Mittelw. gewinnend. 


gewogne; ein gewogner, 
eine gewogne, ein gewog— 
nes; vielf. die gewognen. 
Ohne Artikel: gewogne, 
gewogner, gewognen. Ver⸗ 
gleich. gewogen, gewog— 
ner, am gewogenſten. 


gewinnſuͤchtig geht wie Gewogenheit, die, der 


artig. 


Gewogenheit u. ſ. f. 


Gewirk, das, des Ge⸗gewoͤhnen, gewoͤhnet oder 


wirfes, 


gewohnt, wie wohnen. 


Er 78 mn 


Gewohnheit, die; vielf.| girrt. Mittelwort: gir— 


die Gewohnheiten. rend. 
gewöhnlich wie herrlich. Gitter, das, des Gitters; 
geworden; f. werden. vielf. die Gitter der Git— 
Gewuͤrm, das, des Ge-] ter, den Gittern. 
wuͤrmes. Glanz, der, des Glanzes, 


Gewürz, das, des Gewuͤr- dem Glanze. 
zes; vielf. die Gewuͤrze. glänzen, ich glänze, du 
Gezaͤnk, das, des Ge- glänzeſt, er glänzet; ich 
zaͤnkes. glängete oder glanzte, ich 
Gezelt, das, des Gezeltes| habe geglänzet oder ge— 
oder Gezelts, dem Gezelte;; glänzt. Mittelw. glan— 
vielf. die Gezelte, der Ge- zend. 
zelte, den Gezelten. Glas, das, des Glaſes, 
geziemen ſich, es gezie dem Glaſe; vielf. die 
met oder geziemt ſich, es] Gläſer, der Glaſer, den 
hat ſich geziemet. Glaſern. 
Geziſch, das, des Gezi-[glatt, glatter, am glatte— 
ſches, dem Geziſche. ſten 
Gicht, die, der Gicht. Glätte, die, der Glätte. 
gichtbrüchig wie artig. Glatze, die, der Glatze; 
Giebel, der, des Giebels;] z. B. eine Glatze haben. 
vielf, die Giebel, der Gie [Glaube, der, des Glau— 
bel, den Giebeln. bens; vielf. die Glauben. 
Gier, die, Habgier. glauben wie erben. 
gießen, ich gieße, du gie-gleich, eben, gleichſam, 
ßeſt, er gießt. Die Al- gleichfalls, gleichwie, gleich— 
ten ſchrieben: du geußeft,) wohl. 
er geußt; ich NN ähnlich fein, ich 
er goß, ich habe gegoffen. ö gleiche, du gleichſt, er gleicht; 
Befehl. Art: gieß dul ich glich, du glichſt, er glich, 
gieße er! Verbind. Art:] ich habe geglichen. Be— 
daß ich gieße, daß ich) fehl. Art: gleich du! glei— 
goͤße. Mittelw. gießend.] che er! Verbind. Art: daß 
Gift, das, des Giftes oder] ich gleiche, daß ich gliche. 


Gifts, dem Gifte. Mittelw. gleichend. 
giltig wie artig. gleichen, gleich machen, 
Gimpel, der, des Gim:| ich gleichte, habe gegleicht. 


pels. gleichgiltig wie artig. 
Gipfel, der, wie Giebel. Hleichgiltigkeit, die der 
girren, gegirret oder ge-] Gleichgiltigkeit. 


Gleichheit, die, der Gleich⸗Glimpf, der, des Glimpfes 
heit. oder Glimpfs, dem Glim— 
Gleichniß, das; vielf.] pfe. 
die Gleichniſſe, der Gleich- glitſchen, geglitſchet oder 
niſſe, den Gleichniſſen. geglitſcht, ſonſt wie glei— 
Gleichung, die, der Glei-] ten. 
chung; vielf. die Glei-[Glocke, die, der Glocke; 
chungen. vielf. die Glocken. 
gleichwie oder fo wie. Gloͤckner, der, des Gloͤck⸗ 
gleiſen, ich gleiſe, du glei- ners; vielf. die Glöckner, 
ſeſt, er gleif’t; ich gleif’te,| der Gloͤckner, den Gloͤck⸗ 
gegleiſ't. nern. 
Gleis ner, der, des Gleis- glorreich wie reich. 
ners; vielf. die Gleisner, Gloſſe, die; vielf. die 


den Gleisnern. Gloſſen. 
Gleisnerinn, die; vielf.[ Gluck, das, des Gluͤckes 

die Gleisnerinnen. oder Gluͤcks, dem Gluͤcke. 
Gleisnerei, die; vielf.[gluͤcken, gegluͤcket oder 

die Gleisnereien. gegluͤckt, ſonſt wie fli— 


gleiten, ich gleite, du] cken. 
gleiteſt; ich glitt, glitte;gluͤcklich wie herrlich. 
gleite du, gleite er, glei-[G luͤckſeligkeit, die. 
ten fie! Mittelw. glei⸗[ Glucks ſtan d, Gluͤcks⸗ 
tend, geglitten. wunſch, gluͤckwuͤnſchen u. 
Gletſcher, der, des Glet-] dgl.; ſ. Stand, Wunſch, 
ſchers; vielf. die Gletſcher,, wuͤnſchen u. ſ. f. 
den Gletſchern. gluckſen, gegluckſet, ſouſt 
Glied, das, des Gliedes] wie ſchicken. 
oder Glieds, dem Gliede;[ Glufe, Stecknadel, die, der 
vielf. die Glieder, der] Glufe; vielf. die Glufen. 
Glieder, den Gliedern. gluͤhen, ich gluͤhe, du gluͤ— 
Gliedmaſſen, die, der) heſt, er gluͤhet; ich gluͤ— 
Gliedmaſſen u. ſ. f. nur hete oder gluͤhte, ich ha— 
vielfach. be gegluͤhet oder gegluͤht. 
gliedweis oder gliedweiſe.“ Mittelw. gluͤhend. 
glimmen, ich glimme, duſGlut, die, der Glut. 
glimmeſt, er glimmt; ich Gnade, die, der Gnade; 
glimmte, ich habe ge- vielf. die Gnaden. 
glimmt. gnädig wie artig. 
Glimmer, der (Steinart) Gold, das, des Goldes, 
des Glimmers. dem Golde. 


— 80 — 


golden, der, die, das gold⸗- graben, ich grabe, du 
ne; des, der, des gold⸗] gräbſt, er gräbt; ich grub, 
nen; ein goldener, eine du grubſt, er grub, ich 
goldne, ein goldnes; vielf.| habe gegraben. Befehl. 
die goldnen. Ohne Arti- Art: grab du! grabe er! 
kel: goldne, goldner, gold:| Verbind. Art: daß ich 
nen u. ſ. f. grabe, daß ich gruͤbe. 
Goller, das, des Gollers;; Mittelw. grabend. N 
vielf. die Goller, der Gol-⸗Gräber, der, des Gräbers; 


ler, den Gollern. vielf, die Gräber, der Grä— 
Gondel, die (kleines Schiff) zy ber, den Gräbern. 

vielf. die Gondeln. Grad, der, des Grades 
gönnen, gegoͤnnet oder ge-ß oder Grads, dem Grade; 

goͤnnt, wie dehnen. vielf. die Grade, der Gra— 


Gönner, der, des Gönners;| de, den Graden. 
vielf. die Gönner, der Goͤn [Graf, der, des Grafen; 
ner, den Goͤnnern. vielf, die Grafen. 

Gott, der wahre, Gottes, Grafſchaft, die. 
Gotte, oder gewoͤhnlicher Gram, der, des Grames 
Gott. Die vielfache Zahl| oder Grams, dem Grame. 
mangelt. Wenn von fal- gram fein, Jemanden. 
ſchen Göttern die Redeſgrämen, gegrämet oder ge— 
iſt, fo ſagt man in der) grämt. 
vielfachen Zahl: die Goͤt-⸗[Grammatik, die, der 
ter, der Goͤtter, denYöttern.] Grammatik. 

Goͤttinn, die; vielf. Rieck e die, der Gränze; 
Goͤttinnen. vielf. die Gränzen. 

Gottesdienſt, Gottes- Gran, das, Gewicht. 
furcht, gottlos, Gottesge-Gras, das, des Graſes, 
lehrter u. dgl.; ſ. Dienſt,, dem Graſe; vielf. die Grä— 
Furcht, los, Gelehrter] fer, der Gräſer, den Grä— 


* f. ſern. 
Gottheit, die. graſen, ich graſe, du gras 
goͤttlich wie artig. ſeſt, er graſet; ich grajete 
Gottſeligkeit, die. oder graſ'te, ich habe ge— 
Goͤtz, der, des Goͤtzen; vielf.] graſet oder gegraſ't. Mit— 
die Goͤtzen. telw. graſend. 


Grab, das, des Grabesſgräßlich wie herrlich. 
oder Grabs, dem Grabe; [Grat oder beſſer die Grä⸗ 
vielf. die Gräber, der Grä:] te eines Fiſches, der Grä> 


ber, den Gräbern. te; vielf. die Gräten. 
grau 


num 81 — 


grau wie lau. bildung), der Grille; vielf. 
gräulich wie herrlich. die Grillen. 
grauen, es grauet, es hat[ Grimaſſe, die; vielf. die 
mir gegrauet oder gegraut.] Grimaſſen. 
grauſam wie tugendſam. Grimm, der, des Grimmes 
Grauſamkeit, die; vlelf.] oder hrimms, demGrimme. 
die Grauſamkeiten. Grimmen, das, im Leibe, 
Grauſen, der,desGrauſens.] des Grimmens. 
grauſen, es grauſet mir,ſgrimmen, es grimmt, es 
beſſer grauen. grimmte, es hat gegrimmt, 
Greif, der, Vogel) des Greiz] grimmend. 
fes, dem Greife; vielf, dieſgremmig wie artig. 
Geeiſe. Grind, der, des Grindes 
greifen, ich greife, duf oder Grinds, dem Grinde. 
greifſt, er greift; ich griff, grob, der, die, das grobe, 
du griffſt, er griff, ich ha ein grober, eine grobe, 
be gegriffen. Befehl. Art:] ein grobes; vielf. die gro⸗ 
greif du! greife er! Ver- ben. Ohne Artikel: gro: 
bind. Art: daß ich greife, daß! be, grober, groben. Ber: 
ich griffe. Mittelw. greifend.“ gleich.: grob, groͤber, am 
Greis, der, des Greifes,| groͤbſten, ſonſt wie gut. 
dem Greiſe; vielf, die Grei-[Grobheit, die, der Grobheit. 
fe, der Greiſe, den Greiſen.Grobian, der, des Gro⸗ 
grell gehet wie hell. bians; vielf, die Grobiane. 
Grenze; ſ. Graͤnze. groͤblich wie herrlich. 
Greuel, der, des Greuels; Groll, der, des Grolles. 
vf. die Greuel, den Greueln. grollen wie loben. 
greulich wie herrlich. groß, größer, der größte 
griechiſch wie herrlich, ohne] oder i ſonſt wie gut. 


Vergleichung. Große, die. 
Gries, der, ein Sand, des Großmuth, die. 
Grieſes, dem Grieſe. großmuͤthig nu artig. 


Grieß, der, die Speiſe, des Großvater wie Vater. 
Grießes, dem Grieße. Groſchen, der, des Gro— 
Griff, der, des Griffes oder| ſchens; vielf, die Groſchen. 
Griffs, dem Griffe; vielf. die Gro tte, die (Hoͤhle); 2 
Griffe, der Griffe,den Griffen die Grotten. 
Griffel, der, des Griffels; Grube, die, der Grube; 
vielf. die Griffel, der Grif⸗ vielf. die Gruben. 
fel, den Griffeln. gruͤbeln, gegruͤbelt, ſonſt 
Grille, die (Thier und Ein-] wie handeln. 
Grieſers orthogr, Woͤrterbuch. 2te Auff. 6 


wmun 862 — 


Grübler, der, des Gruͤb--Gulden, der, des Guldens; 
lers; vielf. die Gruͤbler, vielf. die Gulden. 
der Gruͤbler, den Gruͤb-[Guͤlt, die; vielf, die Guͤlten. 
lern. guͤltig; . giltig. 

Gruft, die, der Gruft; Gum mi, der, des Gummi; 
vielf. die Gruͤfte, der vielf. die Gummiarten. 
Gruͤfte, den Gruͤften. Gunſt, die, der Gunſt. 

Grummet, das fpate Heu, gun ſtig wie artig. 
des Grummets, dem Grum-[Guͤnſtling wie Juͤngling. 
mete. Gurgel, die, der Gurgel; 

grun, grüner, am gruͤnſtenſ vielf. die Gurgeln. 
oder gruͤneſten, ſonſt wieggurgeln, gegurgelt, ſonſt 
gut. wie handeln. 

gruͤnen, gegruͤnet oder Gurke, die; vielf,dießurfen, 
gegrünt, ſonſt wie gähnen.|gurren, gegurret oder ger 

Grund, der, des Grundes] gurrt, ſonſt wie murren. 
oder Grunds, dem Grun [Gurt, die, der Gurt; vielf, 
de; vielf, die Gründe, der] die Gurten. 

Gruͤnde, den Gruͤnden. [Guͤrtel, der Guͤrtel; vielf. 

Grundel, die, der Grun-] die Gürtel. 
del; vielf. die Grundeln. gürten, ſich, ich gürte mich; 
ründen wie entwenden. du guͤrteſt, er guͤrtet, ich 

gründlich wie herrlich. guͤrtete, ich habe mich ge— 

grunzen, wie die Schwei-] guͤrtet. Mittelw. guͤrtend. 
ne, ich grunze, du grun Gürtler, der, des Guͤrt⸗ 
zeſt, er grunzet; ich age lers; vielf. die Guͤrtler, 
zete, gegrunzet oder ge— der Gürtler, den Guͤrtlern. 
grunzt. Mittelw. grun-[Guß, der, des Guſſes, dem 
zend. Guſſe; vielf. die Guͤſſe, 

Gruppe, die; vf.die Gruppen.] der Guͤſſe, den Guͤſſen. 

Gruß, der, des Grußes, Gut, das, des Gutes; vielf. 
dem Gruße; vielf. die die Guͤter, der Güter, den 
Gruͤße, der Grüße, den] Gütern. 


Gruͤßen. gut, der, die, das gute, 
grüßen, gegrüßet oder ge- des, der, des guten; ein 
gruͤßt, ſonſt wie buͤßen. guter, eine gute, ein gu— 
Grüße, die, der Gruͤtzez; tes; eines, einer, eines 
vielf, die Grüßen. guten; vielf. die gutem 


gucken, gegucket oder ge: Ohne Artikel: gabe 
guckt, ſonſt wie ſchicken. ter, guten. Vergleich.: 
Guckuck, beſſer: Kuckuck. gut, beſſer, der beßte. 


Gutduͤnken, das, des Gut- [Gutſche iſt falſch; ſ.Kutſche. 
duͤnkens. Gutthat, die; vielf. die 
Guͤte, die. Gutthaten. 
gutherzig wie artig. gutthatig wie artig. 
Hutherzigkeit, die. Guͤtthatigkeit, die. 
guͤtig wie artig. gutwillig wie artig. 
Butigfeit, die. Gutwilligkeit, die. 
guͤtlich wie herrlich. E yps, der, des Gypſes. 


H. 


H, der achte Buchſtaben des gendſahm, dankbahr, Trüb— 


deutſchen Alphabets. In 
vielen andern Sprachen 
halt man das h fur keinen 
Buchſtaben. Wir Deut— 
ſche haben es ſchon von 


fachlich dreierlei h: 1) das 
Anfangs h, welches ent 
weder am Anfange eines 
Wortes oder einer Syl— 
be in einem Worte ge— 
braucht wird, das man 
auch am flärfften hoͤret, 
als: Haus, Haß, hundert, 
behalten u. dgl. 2) Das 
Verlangerungs h. ı 
bloß anzeiget, 

vorhergehende Vocal lang 
ſei. Z. B. Fehler, Befehl 
Kae Stroh, Bahn, UÜh— 
ren u. dgl. 5) Das Aſpira— 
tions h in dem ch, ph, th. 
Man braucher das h oft 


Es iſt 
überflüſſig bei den End— 
ſylben: bar, mal, ſam und 
ſal; man ſchreibt nicht: tu⸗ 


ſchreibt. 
6 * 


ſahl ſondern: tugendſam, 
dankbar, Trübſal u. ſ. f. 
Das ch iſt bei vielen Syl⸗ 
ben gut; B. bei der 
Endſylbe 0 5 goͤttlich, 
herrlich u. dgl.; es iſt 
aber falſch bei ſehr vielen 
Woͤrtern, z. B. Schuch, 
Floch, nache; denn man 
hoͤret in der guten Aus: 
ſprache kein ch, ſondern 
ein bloßes h, Schuh, Floh, 
nahe. Das th bleibt bei 
allen griechiſchen Woͤrtern: 
Themiſtokles, Thomas u. 
dgl.; bei der Endſylbe: 
thum, Alterthum, Kaiſer— 
thum, Wachsthum u. ſ. f.; 
bei den Woͤrtern, welche 
die letzte Sylbe kurz has, 
ben: Armuth, Monath 
u. dgl. Es iſt aber über: 
flüſſig bei den Woͤrtern, 
die eine lange Sylbe oder 
einen Conſonanten vor ſich 
haben; z. B. in Lauth, 
Orth, Leuthe; genug, weñ 
man Laut, Ort, Leute 
Man muß es 


hadern, gehadert, ſonſt wie 
zittern. Rs 
Hafen, der, des Hafens; 


auch nicht außer ſeinem 
Orte ſetzen; z. B. wenn 
man ſchriebe: Rhat, Tath, 
anſtatt: Rath, That u. ſ. f.] vielf. die Häfen. 
ha! ein Aufruf. Hafer, der, wie Haber. 
Haabe iſt falſch; ſ. Hab. Hafner, der, des Hafners; 
Haacken iſt wieder faljch;) vielf. die Hafner, der Haf— 
ſ. Hacken. ner, den Hafnern. 
Haar, das, des Haares Haft, die, der Haft; vielf, 
oder Haars, dem Haare zſ die Haften. 
vielf. die Haare, der Haa- haft, Endſylbe; z. B. tu⸗ 
re, den Haaren. gendhaft. Kn 
baaricht wie thoͤricht. haften, gehaftet, wie düften. 
Haas; ſ. Haſe. Hag, der, des Hages oder 
Hab und Gut. Hags, dem Hage. 
haben, ich habe, du haſt,ſ Hagel, der, des Hagels, 
er hat; wir haben, ihr) dem Hagel. f 
habet, fie haben; ich hat⸗ſhageln, gehagelt; |. han: 
te, du hatteſt, er hatte deln. = 
ich habe gehabt, ich hattelhägen, einzäunen, gehäget, 
gehabt, ich werde haben.] ſonſt wie legen. N 
Mittelw. habend. hager, fuͤr mager. 
Haber, der, des Habers, Häher, der, ein Vogel, des 
dem Haber. Hähers; vielf, die Häher, 
Habicht, der, des Habich- der Häher, den Hahern. 
tes oder Habichts, dem Hahn, der, des Hahnes 
Habichte; vielf. die Ha- oder Hahns, dem Hahne; 
bichte, der Habichte, den] vielf, die Hähne, der Häh— 
Habichten. ne, den Haͤhnen. N 
Habit, der, des Habites z [Hai, der, ein Fiſch, des 
vielf, die Habite. | Haies, dem Haie; vielf. 
Hacke, die, der Hacke; vielf.| die Haie, den Haien. 
die Hacken. Haide, die, ein Feld, der 
Hacken, der, des Hackens z Haide; vielf, die Haiden. 
vielf. die Hacken. Hain, der, Wald, des 
hacken, gehacket oder ge] Haines; vielf, die, der 
hackt, ſonſt wie decken. Haine, den Hainen. 
Hacker, der, des Hackerszſhalb, wovon anderthalb, 
vielf. die Hacker, der Haß dritthalb, vierthalb u. ſ. 
cker, den Hackern. f., oberhalb, unterhalb ze. 
Hader, der, des Hahers u. fef.halber, halber wird mit 


— 85 — 


einem Genitiv geſetzt:Hame, die, wie Dame, 

Amts halber, Gelds hal-ſhämiſch wie irdiſch. 

ber u. ſ. f. Hammel, der, des Ham: 
Halbinſel, die; ſ. Infel.| mels; vielf. die Hammel, 
Hälfte, die, der Hälfte u. ſ.f der Hammel, den Hammeln. 
Halfter, die; vielf, die Hammer, der, des Ham⸗ 

Halftern. mers; vielf, die Hämmer: 
Hall, der, des Halles oder| der Hämmer, den Häm— 

Halls, dem Halle. mern. 
Halle, die; vielf. die Hallen. haͤmmern wie hindern. 
hallen wie prallen. Hamſter, der, ein Thier, 
Häller, der, des Hällers; wie Hammer. 

vielf, die Häller, der Häl-[Hand, die, der Hand; vielf. 

ler, den Hällern. die Hände, der Hände, den 
Halm, der, des Halmes] Händen. 

oder Halms, dem Halme; Handel, der, des Handels; 

vielf, die Hälme, der Häl-] vielf. die Händel, der Hän— 

me, den Hälmen; oder del, den Händeln. 

auch die Halmen, der Hal-ſhandeln, ich handle, du 

men, den Halmen. handelſt, er handelt; ich 
Hals, der, des Halſes, dem] handelte, du handelteſt, er 

Halſe; vielf. die Hälſe,! handelte, ich habe ge— 

der Hälſe, den Hälſen. handelt. Befehl. Art: 
halfen, gehalſet oder ge-] handle du! handle er! 

halſ't, ſonſt wie fiſchen. Verbind. Art: daß ich 
halsſtärrig wie artig. | handle, daß ich handelte. 
Halsſtärrigkeit, die, der Mittelw. handelnd, gehan— 

Halsſtärrigkeit u. ſ. f. delt. 
Halstuch, das, wie Tuch.[Handelſchaft, die; vielf. 
halten, ich halte, du hältſt die Handelſchaften. 

er hält; ich hielt, du hieltſt F Handelsherr, Handels: 

er hielt, ich habe gehal- frau; ſ. Herr, Frau u. ſ. f. 

ten. Befehl. Art: halt Handgriff; ſ. Griff. 

du! halte er. Verbind.ſhandhaben, ich handha: 

Art: daß ich halte, daß, be, du handhabeſt; ich 

ich hielte, Mittelw. haltend.“ handhabte; ich habe ge— 
Hälter, der, des Hälters;! handhabt. Mittelw. hand: 

vielf, die Halter, der Häl- habend, gehandhabt. 

ter, den Haltern. Handhabe, die; vielf. die 
Haltung, die, der Haltung; Handhaben. 

je B. eine ſchoͤne Haltung.[Handſchuh, Handſchrift, 


Handmühle u. dgl. gehenſhart, härter, am härteften. 
wie Schuh, Schrift, Müh-ſharten, gehartet, ſonſt wie 
en, dichten. 
Handwerk, das, wie Werk. hartnäckig wie artig. 
Handwerker, der, des[ Hartnäckigkeit, die. 
Handwerkers; vielf. die Hartſchier, der, des Hart: 
Handwerker, der Hand-] ſchieres; vielf. die, der 
werker, den Handwerkern.] Hartſchiere, den Hart— 
Hanf, der, des Hanfes| ſchieren. g 
oder Hanfs, dem Hanfe.][ Harz, das, des Harzes, 
Haͤnfling, der, ein Vogel,, dem Harze. Bedeutet es 


wie Jüngling. Gebirg, ſo ſagt man: der 
Hang, der, des Hanges;] Harz, des Harzes, dem 
ohne Vielheitszahl. Harze. 


hangen, ich hange, duſhaſchen, gehaſchet oder 
hangſt, er hangt; ich hing, gehaſcht, wie fiſchen. 
du hingſt, er hing, ich bin[Haͤſch er, der; vf. dieHaͤſcher. 
gehangen. Befehl. Art :ſHaſe, der, des Haſen; 
hang du! hange er! Ver-] vielf die Hafen. 
bind. Art: daß ich hange, Haſelnuß, Haſelhuhn, Has 
daß ich hinge. Mittelw.] ſelbuſch u. dgl.; ſ. bei Nuß, 
hangend. Huhn, Buſch u. ſ. f. 
hängen, ich hänge, ich Haſpel, der, des Haſpels; 
hangte, ich habe gehän-] vielf. die Haſpel. 
get. Mittelw. hängend, Haß, der, des Haſſes, dem 
gehängt; z. B. etwas auf- Haſſe. 
hängen. haſſen, gehaſſet oder ge— 
Harfe, die, nicht Harpfe, der haßt, ſonſt wie faſſen. 
Harfe; vielf die Harfen. [häßlich wie herrlich. 
Häring, der, wie Jüngling.[Häßlichkeit, die. 
Harm, der, des Harmesſhaſtig wie artig. 
oder Harms, dem Harme.]Hatſchier, der; f.Hartfchier. 
Harniſch, der, des Har-[Haube, die, der Haube; 
niſches, dem Harniſche;] vielf die Hauben. 
vielf. die Harniſche, derſHaubitze, die, der Hau: 
Harniſche, den Harniſchen.] bitze; vielf, die Haubitzen. 
harren, ich harre, du har-[Hauch, der, des Hauches 
reſt, er harret; ich har- oder Hauchs, dem Hauche. 
rete oder harrte; ich ha-ſhauchen, gehauchet oder 
be geharret oder geharrt.] gehaucht, ſonſt wie flu— 
Mittelw. harrend. chen. 


hauen, ich haue, du hauft,|Haß, die, der Has; vielf. 
er haut; ich hieb, du] die Hasen. 
hiebſt, er hieb, ich habefũHebam me, die; vielf. die 
gehauen. Befehl. Art: Hebammen. 
hau du! haue er! Ber: Hebel, der, wie Hobel. 
bind. Art: daß ich haue,ſheben, ich hebe, du hebſt, 
daß ich hiebe. Mittelw.] er hebt; ich hob oder hub, 


hauend. du huͤbſt, er hub, ich habe 
Haufe, der, des Haufens;| gehoben. Befehl. Art: heb 

vielf. die Haufen. du! hebe er! Verbind. Art: 
häufen, gehäufet oder ge-] daß ich hebe, daß ich hoͤbe 

häuft, wie haufen. oder hübe. Mittelw. he— 
häufig wie artig. bend. 


Haupt, das, des Hauptes Hebräer, der, wie Metz⸗ 
oder Haupts, dem Haup-] ger. 
te; vielf. die Häupter, Hechel, die; vielf. die He 
der Häupter, den Häup-] cheln. 
tern. hecheln, gehechelt, ſonſt 
Haus, das, des Hauſes, wie handeln. 
dem Haufe ; vielf. die Hecht, der, des Hechtes 
Häuſer, der Häuſer, den] oder Hechts, dem Hechte; 
Häuſern. vielf, die Hechte, der Hech— 
Haufe n, der, ein Fiſch, des te, den Hechten. 
Hauſens; vielf. die Hau Hecke, die, der Hecke; vielf. 
ſen. die Hecken. 
haufen, ich hauſe, du hau-ſhecken, gehecket oder ge: 
ſeſt, er hauſet; ich hau-] heckt, wie hacken. 
ſete, ich habe gehauſetſHederich, der, wie Stich. 
oder gehauſ't. Mittelw.] Heer, das, des Heeres oder 
hauſend. Heers, dem Heere; vielf. 
haushalten, ich halte die Heere, der Heere, den 
haus, hausgehalten, ſonſtſ Heeren. 
wie halten. Heerde, die, der Heerde; 
Haushaltung, die; vielf.| vielf, die Heerden. 
die Haushaltungen. Hefe, die, geht kaum in 
Hausherr, Hausjungfer, der vielfachen Zahl. 
Haushund; ſ. Herr, Jung- Heft, das, des Heftes oder 
fer, Hund u. ſ. f. Hefts, dem Hefte, die 
Haut, die; vielf. die Häu- Hefte. 
te, der Haute den Hau: heften, geheftet, nicht: ge⸗ 
ten. heft, wie haften. 


— 886 — 


heftig wie artig. 

hegen, geheget, 
gen. 

Heher; ſ. Haͤher. 

Hehler, der, des Hehlers; 
vielf. die Hehler, der Heh— 
ler, den Hehlern. 


wie le⸗ 


Heide, der; vielf. die Hei— 


den. 


Heil, das, des Heiles oder 


Heils, dem Heile. 
Heiland, der, des Heilan— 


heiß, vom Feuer, heißer, 


am heißeſten. 


heißen, ich heiße, du hei⸗ 


ßeſt, er heißt; ich hieß, 
du hießeſt, er hieß, ich 


habe geheißen. Befehl. 
Art: heiß du! heiße er! 
Verbind. Art: daß ich 


heiße, daß ich hieße. Mit- 
telw. heißend. 


heit, Endſylbe; z. B. Hoh⸗ 


heit, Nohheit. 


des oder Heilands, demſheiter, heiterer, am: heiter: 


Heilande. 
heilbar wie fruchtbar. 


ſten, ſonſt wie albern. 


[Heiterkeit, die. 


heilen, geheilet oder ge-ſheitzen, ich heitze, du. hei: 


heilt, wie eilen. 
heilig wie artig. 
heiligen, 

geheiligt, wie belaͤſtigen. 
Heiligkeit, die. 
Heiligthum, 


geheiliget oder 


das, des 
Heiligthumes oder Heilig: 


tzeſt, er heitzet; ich heiße: 
te oder heitzte, ich habe 
geheitzet oder geheitzt. Mit: 
telw. heitzend. 


Heitzer, der, des Heitzers; 


vielf. die Heitzer, der Hei— 
ger, den Heitzern. 


thums, dem Heiligthume; Held, der, des Helden; vielf. 


vielf. die Heiligthuͤmer, der 


die Helden. 


Heiligthümer, den Heilig— helden mäßig wie artig. 


thuͤmern. 


heilſam wie tugendſam. 
heim, nach Hauſe. 
Heimath, die. 
heimlich wie herrlich. 
Heimlichkeit, die. 


heim ſuchen, ich ſuche heim, 
ich habe heimgeſuchet oder 


heimgeſucht; ſ. ſuchen. 


heimtückiſch wie naͤrriſch.ſhehl, 


Heldenmuth; ſ. Muth. 
hellos, ein heilloſer Menſch.[Heldinn, 


die; vielf. die 
Heldinnen. 


Ka ich helfe, du hilfſt, 


er hilft; ich half, du halfſt, 
er half, ich habe geholfen. 
Befehl. Art: hilf du! hel— 
fe er! Verbind. Art: daß 
ich helfe, daß ich haͤlfe. 
Mittelw. helfend. 

heller, am helleſten. 


he iſchen, von einem etwas, Helle, die, der Helle. 


sheifchet oder geheiſcht,FHellebarte, 


nt wie fiſchen. 
heſſer wie heiter. 


die, der Hel— 
lebarte; rielf. die Helle— 


barten. 


nam 80 N 


Helm, der, des Helmes oder[Herbſt, der, des Herbſtes, 

Helms, dem Helme; vielf.| dem Herbſte. 

die Helme, der Helme, Herd, der, zum Kochen, 
den Helmen. des Herdes, dem Herde; 
Hemd, das, des Hemdes vielf. die Herde, den Herden. 

oder Hemds, dem Hemde; Hergang; ſ. Gang. 

vielf, die Hemden, derſherkommen, ich komme 
Hemden, den Hemden. her, hergekommen; f. kom⸗ 
hemmen, ich hemme, dul men. 

hemmeſt, er hemmet; ichſcßerkommen, das, des 

hemmete oder hemmte, ich! Herkommens u. ſ. f. 

habe gehemmet oder ge-[ Herkunft, die. 

hemmt. Mittelw. hem⸗Hermelin, das, des Her⸗ 

mend. melins; vielf. die Her⸗ 
Hengſt, der, des Hengſtes, meline. \ 

dem Hengſte; vielf. dielhernad. 

Hengſte, der Hengſte, den Herold, der, des Heroldes 
Hengſten. oder Herolds, dem Herol⸗ 
henken, ich henke, du hen⸗ de; vielf. die Herolde, 

keſt, er henket; ich hen⸗ der Herolde, den Herol— 

kete oder henkte, ich ha- den. 

be gehenket oder gehenkt. Herr, der, des Herren; vielf. 

Mittelw. henkend. die Herren, den Herren. 
Henker, der, des Henkerszſherrlich, der, die, das 
vielf. die Henker, der Hen] herrliche; ein herrlicher, 

ker, den Henkern. eine herrliche, ein herr— 
Henkersknecht; ſ.Knecht.] liches; vielf. die herrli— 
Henne, die, der Henne; chen. Ohne Artikel: herr⸗ 

vielf. die Hennen. liche, herrlicher, herrlichen. 
her, herab, herauf, her-] Vergleich.: herrlich, herr— 
aus und herein ſind licher, der herrlichſte. 

Nebenwoͤrter, und auchſHerrſchaft, die; vielf. die 

Anfangsſylben bei vielen Herrſchaften. 

Zeitwoͤrtern, bei welchenſherrſchen, ich herrſche, du 

eben dieß zu merken, was] herrſcheſt, er herrſchet; ich 
oben bei dem ab iſt an-] herrſchete oder herrſchte; 
gemerkt worden; ſ. ab. ich habe geherrſchet oder 
herb, herber, das herbeſte.] geherrſcht. Mittelw. herr: 
Herberge, die, der Her- ſchend f 

berg: ; vielf. die Herbergen. Herrſcher, der, des Herr⸗ 
Herbergen; ſebeherbergen.] ſchers; vielf. die Herr⸗ 


man 90 mau 


ſcher, der Herrſcher, den Heus, dem Heue. Da: 


Herrſchern. 12 von: Heuzaͤhne, die. 
Herrſcherinn, die; vielf.ſheucheln, geheuchelt. 
die Herrſcherinnen. Heuchelei, die. | 


Herrjhfudt, die; ſ.ſheuer, heurig, der, die, das 
Sucht. heurige; ein heuriger, ei— 

herruͤhren, es ruͤhret her, ne heurige, ein heuriges; 
es hat hergeruͤhret; ſ. ruͤh-- vielf. die heurigen. Ohne 
ren. Artikel: heurige, heuriger, 

herſtammen, ich ſtammeſ heurigen. 
her, hergeſtammet oderſheulen, geheulet oder ge— 
hergeſtammt; ſ. ſtammen. heult, wie eilen. 
herſtellen; ſ. ſtellen. Heurath, die, wie That. 
herum, ſteht dem Zeitwor-ſheurathen, ich heurathe, 
te bald vor, bald nach, ich heurathete; ich habe 
wie ab; ſ. ab. geheurathet. Mittelw. heu— 

heruͤber wird geſetzt wie] rathend, geheurathet. 
herum; nur an das Zeit-ſheut, heute, heutig, wie 
wort wird es niemal ge- heurig. 

fuͤget, ſondern es ſteht al-[Heuſchrecke, die, der Heu— 

lemal davon entfernet;] ſchrecke; vielf. die Heu: 

z. B. herum gehen, her-] ſchrecken. 

um laufen, heruͤber gehenſ Hexe, die, der Hexe; vielf. 

2: .. die Hexen. 
herunter; ſ. heruͤber. hexen, ich hexe, du hexeſt, 
hervor. er hexet; ich hexete, ich 
Herz, das, des Herzens,) habe gehexet. Mittelw. 

dem Herzen; vielf. die] hexend. 

Herzen. Hexenmeiſter; ſ. Meiſter. 
herzhaft wie tugendhaft. Hexerei, die; vielf. die 
Herzhaftigkeit, die, der. Hexereien. Br 

Herzhaftigfeit. hetzen wie ſetzen. 
Herzog, der, des Herzo-ſhie, hie und da, hier, hie: 

ges oder Herzogs, dem] her, hieherwaͤrts, hieran, 

Herzoge; vielf. die Herzo:] hieraus, hierin, hierüber, 

ge, der Herzoge, den Her-] hierunter u. ſ. f. 


zogen. Hieb, der, des Hiebes oder 
Herzoginn, die; vielf. die) Hiebs, dem Hiebe; vielf. 

Herzoginnen. die Hiebe, der Hiebe, den 
herzu. Hieben. 


Heu, das, des Heues oderlHilfe, die, der Hilfe. 


Himbeere, die; vielf, dieſhinterbringen, ich hin: 
Himbeeren. terbringe es, ich habe es 
Himmel, der, des Him-] hinterbracht. Sieh brin— 
mels; vielf. die Himmel,] gen. 
der Himmel, den Him- hinterſtellig machen, ich 
meln. mache es hinterſtellig, ich 
Himmelfahrt, Himmel- habe es hinterſtellig ge: 
reich, himmelfarb. Vonſ macht. 
Fahrt, Reich, farb u. ſ. f.ſhin weg; wenn es zu einem 
hin, hinab, hinan, hinein, Zeitworte koͤmmt, ſteht es 
hinauf, hinaus; die An-] bald vor, bald hinter dem— 
fangsſylbe geht bald dem] ſelben, wie ab; ſ. ab. 
Zeitworte vor, bald nach, hinzu; bei einem Zeitworte 
wie ab; ſ. ab. koͤmmt es bald vor, bald 
hinderlich wie herrlich. nach demſelben, wie ab; 
hindern, gehindert, fonft| ſ. ab. 
wie zittern. Hippe, die, wie Lippe. 
Hinderniß, das, des Hin- Hirn, das, des Hirnes oder 
derniſſes; vielf. die Hin-“ Hirns, dem Hirne. 
derniſſe, der Hinderniſſe, hirnlos; ſ. los. 
den Hinderniſſen. Hirſen, der, des Hirſens. 
Hindinn, die, HirſchkuhzſHirſſch, der, des Hir— 
vielf. die Hindinnen. ſches; vielfach: die Hir— 
Hinfahrt, die. Von Fahrt.] ſche. | 
hinfuͤr, hinfort. Hirt, der, des Hirten; vielf. 
hinken, gehinket oder ge-] die Hirten. 
hinkt, ſonſt wie henken. [Hiſtor ie, die, der Hiſtorie; 
hinkommen, ich komme vielf. die Hiſtorien; beſſer: 
hin, ich bin hingekommen;] Geſchichte. 


ſ. kommen. Hitze, die, der Hitze u. ſ. f. 
hinlaͤnglich, wie herrlich, hitzig wie artig. 
ohne Vergleichung. Hobel, der, des Hobels; 


hinten, hinter, hinterſtz] vielf. die Hobel. 
hinter, als eine Anfangs-ſhobeln, gehobelt, ſonſt wie 
ſylbe, koͤmmt bei den Zeit- handeln. 
woͤrtern bald vor, baldſHobelſpaͤne, die, der 
hinter denſelben zu ſtehen Hobelſpaͤne, den Hobel: 
wie ab; ſ. ab. ſpaͤnen. 

Hinterhalt, der, des Hin-ſhoch, höher, der hoͤchſte. 
terhaltes oder Hinterhalts, Hoheit, muß fein: Hoh— 
dem Hinterhalte. heit. 


man 92 sm 


Hochmuth, der. holen, geholet oder geholt, 
Hochſtift, das, des Hoch-] ſonſt wie fehlen. 
ſtiftes; vielf. die Hochſtifte. Holippe, die, Kornftengel, 


hochmüthig wie artig. wie Lippe. 

Hochzeit, die; vielf. die Holle, die, der Ort der 
Hochzeiten. Verdammten, der Hoͤlle. 
Hochzeiterinn, die; vielf.Holunk, der, des Holun⸗ 

die Hochzeiterinnen. ken; vielf. die Holunken. 
Hochzeitmahl, Hochzeit: Holz, das, des, Holzes, dem 
feſt; ſ. Mahl, Feſt. Holze: vielf. die Hoͤlzer, 
höckerig wie artig, ohne] der Hölzer, den Hoͤlzern. 
Vergleichung. Holzapfel, Holzhacker, 


Hof, der, des Hofes oder Holzkammer u. dgl.; ſ. 
Hofs, dem Hofe; vielf. : Apfel, Kammer 
die Hoͤfe, der Höfe, den 
Höfen. 9 0 das und der, des 

Hofrath, Hofherr, Hofbe-“ Honiges oder Honigs, 
dienter u. dgl.; ſ. Nath,! dem Honige. 

Herr, Bedienter u. ſ. f. Hopfen, der, des Hopfens. 


höflich wie herrlich. horchen, ich horche, du 
55 flichkeit, die. horcheſt, er horchet; ich 
Hoffahrt, die, wie Fahrt.] horchete oder horchte, ich 
hoffen, ich hoffe, du hof habe gehorchet oder ge— 


feſt, er hoffet; ich hoffetef horcht. Mittelw. horchend. 
oder hoffte, ich habe ge-[Horcher, der, des Hor— 
hoffet. Mittelw. hoffend.] chers; vielf. die Horcher, 
Hoffnung, die. der Horcher, den Hor— 
Hoͤhe, die. chern. 
hohl, hohler, der hohlſte. hoͤren, ich hoͤre, du hoͤreſt, 
Höhle, die, in einem Ber-] er hoͤret; ich hoͤrete oder 
ge; vielf. die Hoͤhlen. hoͤrte, ich habe gehoͤret 
Hohn, der, des Hohnes] oder gehoͤrt. Mittelw. 
oder Hohns, dem Hohne. hoͤrend. 
hoͤhnen, gehoͤhnet oder ge: Horn, das, des Hornes 
hoͤhnt, wie dehnen. oder Horns, dem Horne; 
hoͤhniſch wie naͤrriſch. vielf. die Hörner, der Hör: 
hold, holder, am holdeften.) ner, den Hoͤrnern. 
Holder, der, des Holders.ſhornicht wie thoͤricht, obs 
Beſſer: Holunder. ne Vergleichung. 
holdſelig wie artig. Horniſſe, die, der Hor⸗ 
Holdſeligkeit, die. niſſe; vielf. die Horniſſen. 


— 


Hornung, der, des Hor⸗[Hund, der, des Hundes 
nunges oder Hornungs,| oder Hunds, dem Hunde; 


dem Hornunge. vielf. die Hunde, der Hunz 
Hoſen, die, nur in derſ de, den Hunden. 
vielfachen Zahl. Hündinn, die; vielf. die 


Hoſenband, Hoſenknopfſ Hündinnen, 
u. dgl.; ſ. Band, KnopffHundert, das, des Hun— 


U. s. f. dertes oder Hunderts, dem 
Hube, die, der Hube; vielf.] Hunderte. ö 

die Huben. Hunger, der, des Hun⸗ 
hübſch, hübſcher, am hüb-] gers. ; 

ſcheſten. hungern. 
hudeln, gehudelt, ſonſt wieſhungrig wie artig. 
handeln. hüpfen, ich hüpfe, du hüs 


Huf, der, des Hufes oderf pfeſt, er hüpfet; ich hü⸗ 
Hufs, dem Hufe; vielf.] pfete, gehüpfet oder ge— 
die Hufen, der Hufen, den) hüpft. Mittelwort: hü—⸗ 
Hufen. pfend. W e 

Hufe, die; die Hufen. Hürde, die, um die Schaf— 

Hüfte, die, der Hüfte; vielf.] heerde; vielf. die Hürden. 
die Hüften. hurtig wie artig. L 

Hügel, der, des Hügels; [Hurtigkeit, die. a 
vielf. die Hügel, der Hü-ſhuſten, ich huſte, du huſteſt, 
gel, den Hügeln. er huſtet; ich huſtete, ich 

Huhn, das, des Huhnes] habe gehuſtet. Mittelw.“ 


oder Huhns, dem Huhne; huſtend. 

vielf. die Hühner, der Hüh⸗ Hut, der, des Hutes oder 

ner, den Hühnern. Huts, dem Hute; vielf. 
Huld, die. die Hüte, der Hüte, den 


huldigen, ich huldige, du) Hüten. 
huldigeſt, er huldiget; ich Hut, die, Wache, der Hut. 
habe gehuldiget oder ge-ſhüten, ich hüte, du hüteſt, 
huldigt. Mittelw. Huldi:| er hütet; ich hütete, ich 


gend. habe gehütet. Mittelw. 
Hülfe, die; ſ. Hilfe. hütend. a 
Hülle, die, oder Decke, der Hüter, der, des Hüters; 

Hülle u. ſ. f. i vielf, die Hüter, der Hü— 
Hülſe, die, der Hülſe; vielf. ter, den Hütern. 

die Hülſen. Hütte, die, der Hütte; 


Hummel, der; vielf. die vielf. die Hütten. 
Hummel. i Hyaͤne, die, Thier. 


J. (Vocal). 


J, der neunte Buchſtaben des] tiſſe, der Iltiſſe, den Il— 
deutſchen Alphabets. Inf tiſſen. 
vielen Wörtern folgt auflim, wird oft geſetzt anſtatt 
i ein e, ob man es fon] in dem, im Dorfe, im 
in der Ausſprache nicht Himmel u. ſ. f. 5 
hoͤret. Z. B. Sieg, wie Imme, die, der Imme; 
derum, dieſer; nicht: Sig, vielf. die Immen. 
widerum, diſer u. ſ. f. immer, immerdar, immer— 
ich, meiner, mir, mich, von) hin, immermehr. 
mir; vielf. wir, unſer impfen, geimpfet oder ge— 
uns, uns, von uns. impft, ſonſt wie daͤmpfen. 
ig, Endſylbe; z. B. adelig.[Impoſt, der, des Impoſtes; 
Igel, der, des Igels; vielf.| vielf. die Impoſten. 
die Igel, der Igel, den Igeln.ſin fordert einen Aceuſativ 
ihm, ihn; ſ. er. auf die Frage wohin, oder 
ihnen wird fälfchlih für] wenn es auf einen Ort 
fie gebraucht. In ders zugeht: ich komme in die 
vielfachen Zahl wird ih-] Welt; auf die Frage wo, 
nen auch falſch für fin] oder wenn es eine Ruhe 
geſetzet. Z. B. die Roe] in einem Orte anzeiget, 
mer haben ſich große Hoff- fordert es einen Ablativ, 
nung gemacht. ich lebe in der Welt. 
ihr koͤmmt oft faͤlſchlich an Inbegriff, der, des Inbe⸗ 
ſtatt ſich. Z. B. Sie hat griffes; vielf. die Inbegriffe. 
ſich Gewalt angethan :ſinbrünſtig wie artig. 
muß nicht mit ſein ver⸗ſündem. 
wechſelt werden. Meinelindeſſen. 
Mutter hat ihr Haus Indigo, der. 
verkauft. Man ſetze nicht Infel, die; vielf. die Infeln. 
ihr für ihre; z. B. ihre Ingwer, der, des Ing— 
Tugend. Ihre wird oft| wers, dem Ingwer, den 
ohne Noth wiederholet;; Ingwer. 
z. B. meiner Eltern ihre Inhaber, der, des Inhabers. 
Landgüter; hier darf das Inhalt, der, des Inhalts, 
ihre gar wohl wegbleiben.] dem Inhalte.“ 
ihrigen, die. 8 inn, eine Endſylbe, z. B. 
ihrzen wie jauchzen. Koͤniginn, Baͤuerinn, Kai- 
Iltiß, der, des Iltiſſes,, ſerinn u. ſ. f. 
dem Iltiſſe; vielf. die Il⸗ſin ne, innen, inner, innerhalb. 


innerlich und inniglich,jiedifch, nicht irrdiſch, wie 
wie herrlich, ohne Ver-] naͤrriſch. Ohne Verglei— 
gleichung. chung. 
ins wird geſetzt anſtatt inſirgend, irgendwo, irgende 
das; z. B. ins Zimmer] u. ſ. f. 
gehen. Irre, die. 
Juſchrift, die, wie Schrift.ſirren, ich irre, du irreſt, 
Inſekt, das, des Inſektes;! er irret; ich irrete oder 
vielf. die Inſekten. irrte; ich habe geirret oder 
Inſel, die; vielf. die Inſeln.] geirrt. Mittelw. irrend. 
Inſiegel, das, des Infte-lirrig wie artig, ohne Ber: 
gels; vielf. die Inſiegel, gleichung. 
der Inſiegel, den Inſtegeln. Irrlicht, das; j. Licht. 
inſonderheit, beſſer ſon Irrgeiſt; l.Geſſ. Jer 
derheitlich. weg; ſ. Weg u. ſ. f. 
ws endig wie artig, ohne Jae am der, des Irr— 


Vergleichung. thums, dem Irrthume; 

Inwohner, der, beſſer Ein:| vielf. die Irrthuͤmer, der 

wohner. Irrthuͤmer, den Irrthuͤ— 
inzwiſchen. mern. 


irden, aus Lehm, wie golden. italia niſch wie engliſch. 


J. (Conſonant). 


J (Jod), der zehnte Buch-] vielf. die Jaͤger, der Jaͤ⸗ 
ſtaben des deutſchen Al-] ger, den Jaͤgern. 
phabets. Jahr, das, des Jahres oder 
ja. ja wohl. Jahrs, dem Jahre; vielf. 
Jacht, die (ein leichtes] die Jahre, der Jahre, den 
Schiff), der Jacht; vielf.| Jahren. 
die Jachten. Jammer, der, des Jam— 
Jacke, die, ein Kleid, der mers. 
Jacke; vielf. die Jacken. jaͤm merlich geht wie herr: 
Jag d. die, der Jagd; vielf.] lich. 
die Jagden. jammern, gejammert, ſonſt 
jagen, ich jage, du jageſt, wie zittern. 
er jaget; ich jagete oder Jaͤner, der, Monath, des 
jagte, ich habe gejaget] Jaͤners. 
oder gejagt. Mittelw.jaͤten, gejaͤtet, wie be: 
jagend. then 
Jaͤger, der, des Jaͤgers; Jauchert, das, des Tau: 


un 96 nun 


chertes; vielf. die Jau-] Judenthumes oder Zu: 

cherte. denthums, dem Juden— 
jauchzen, ich fouchie; du) thume. 

jauchzeſt, er jauchzet; ich Juͤdinn, die; vielf. die Juͤ⸗ 

jauchzete, ich habe gejauch-] dinnen. 

zet. Mittelw. jauch; end. juͤdiſch wie naͤrriſch, ohne 
Jawort, das, des Jawor- Vergleichung. 

tes; vielf. die Jaworte. Jugend, die, der Ju— 
je, ſo auch jedoch, jeden- gend. 

noch, jederzeit, jemals u. f. jung, juͤnger, am jüngſten. 
jeder, ein jeder, eine jede, Jung, der, des Jungen; 

ein jedes, eines jeden, ei: vielf. die Jungen. 


nem jedem u. ſ. f. Junge, der, des Juͤn⸗ 
jedermann, jedermanns, gers; vielf. die Juͤnger, 
jedermann u. ſ. f. der Zuͤnger, den Juͤn⸗ 


jeglich, ein jeglicher, eine] gern. 

jegliche, ein jegliches, ei-Jungfer, die; vielf. die 

nes jeglichen, einem jeg⸗ Jungfern. 

lichen u. ſ. f. Jungfrau, die, der J Jung⸗ 
jemand, jemands, jemanden. frau; vielf. die Jung⸗ 
jener, jene, jenes; jenes, frauen. 

jener, jenes, jenem, jenen, Jungfraͤulein, das, des 


von jenem. N Jungfraͤuleins; vielf. die 
jenſeits, mit dem Genitiv. Jungfraͤulein. 
jetzt. Jüngling, der, des Juͤng⸗ 


Joch, das, des Joches oder lings oder Juͤnglinges, 
Jochs, dem Joche; vielf. dem Juͤnglinge; vielf. die 
die Joche, der Joche, den Juͤnglinge, der Juͤnglinge, 
Jochen. den Juͤnglingen. 

Jubelfeſt, Jubeljahr, I Ju- juͤngſt, ſtatt neulich oder 
belgeſchrei; ſ. Feſt, Jahr,, vor kurzem. 


Geſchrei. Junker, der, des Jun⸗ 
juch, hei ſa! juchzen; f.| kers; vielf. die Junker, 
jauchzen. der Junker, den Jun— 


Juchten, der, des Juchtens.] kern. 
jucken, gejucket oder ge- Juwele, die, der Juwele; 


juckt, wie decken. vielf. die Juwelen. 
Jud, der, des Juden; vielf. Juwelier, der, des Ju— 
die Juden. 5 weliers; vielf. die Yu: 


Judenthum, das, des weliere, den Juwelieren. 
K. 


— 


K. 


K, der eilfte Buchſtaben deslfälbern Fleiſch, wie ſilbern. 
deutſchen Alphabets, wird kaͤlbern, gekaͤlbert, w. zittern. 
nie verdoppelt; anſtatt des Kalender, der, des Kalen, 
doppelten k braucht man ders; vielf. die Kalender, 
das ck; dieſes kann aber der Kalender, den Kalendern! 
niemal auf einen Conſo-Kaleſche, die, der Kole⸗ 
nanten folgen; es iſt falſch,, ſche; vielf. die Kaleſchen. 
wenn man Gedancken, wan-[Kalk, der, des Kalkes, dem 
cken, Marckt, Volck u. dgl.. Kalke. 
ſchreibt. Das kh, ckh wirdſkalt, kaͤlter, am kaͤlteſten. 
gar nicht ehr gebraucht.[Kaͤlte, die, der Kaͤlte. 

Kachel, die (Schuͤſſel); vielf. kaltblütig wie artig. 
die Kacheln. kaltſinnig wie artig. 

Kaͤfer, der, des Kaͤfers; Kaltſinnigkeit, die, der 
vielf. die Käfer, der Ka:| Kaltſinnigkeit. 
fer, den Kaͤfern. Kamel, das, des Kamels, dem 

Kaͤfig, der, des Kaͤfiges Kamele; vielf. die Kamele, 
oder Käfigs, dem Käfige; der Kamele, den Kamelen. 
vielf. die Käfige, der Kaͤ⸗[Kamille, die; vielf. die 


fige, den Kaͤfigen. [ Kamillen. 
Kaffee, der, des Kaffees. Kamin, der, des Kamines 
kahl wie gut. oder Kamins, dem Ka⸗ 


Kahm, der (Schimmel), des] mine; vielf. die Kamine, 
Kahmes. 5 der Kamine, den Kaminen. 
Kahn, der, des Kahnes Kamm, der, des Kanimes 
oder Kahns, dem Kahne; oder Kamms, dem Kamas 
vielf. die Kaͤhne, der Kaͤh me; vielf. die Kaͤmme, der 

ne, den Kaͤhnen. Kaͤmme, den Kaͤmmen. 

Kaiſer, der, des Kaiſersſkaͤmmen, gekaͤmmet oder 
vielf. die Kaiſer, den ͤKaiſern. gekaͤmmt, wie daͤmpfen. 

kaiſerlich wie herrlich, Kammer, die; vielf. die 
ohne Vergleichung. Kammern. 

Kaiſerthum, das, des[Kammerad, der, des Kam- 
Kaiſerthumes; vielf. die) meraden; vielf. die Kams 
Kaiſerthuͤmer. meraden. 

Kalb, das, des Kalbes oder Kammerer, der, des Kam— 
Kalbs, dem Kalbe; vielf.] merers; vielf. die Kam: 
die Kälber, der Kälber,| merer, der Kammerer, den 
den Kaͤlbern. Kammerern. 

Grieſers orthogr. Wörterbuch. te Aufl. 7 


mu 08 — 


Kaͤmmerer, der; vielf. die[ Kanzlei, diezvf. die Kanzleien. 
Kaͤmmerer. Kanzler, der, des Kanz— 
Kammerherr wie Herr. | lers; vielf. die Kanzler. 
Kaͤmmerling, der, des Kapaun, der; vielf. die 
Kaͤmmerlinges oder Kaͤm:] Kapaunen. 
merlings, dem Kaͤmmer-⸗Kapelle, die, der Kapelle; 
linge; vielf. die Kaͤmmer-] vielf. die Kapellen. 
linge, der Kaͤmmerlinge, Kaper; ſ. Caper. 
den Kaͤmmerlingen. Kapern, die, ein Gewaͤchs, 
Kammrad, das, des Kamm] nur in der vielf. Zahl. 
rades; vielf.dieKammraͤder. [Kapitel, das, des Kapi— 
Kampf, der, des Kampfes] tels; vielf. die Kapitel, 
oder Kampfs, dem Kampfe.] der Kapitel, den Kapiteln. 
kaͤmpfen, gekämpft, wie Kaplan, der, des Kapla— 
daͤmpfen. nes; vielf. die Kaplaͤne. 
Kämpfer, der, des Kaͤm⸗ Kappe, die, der Kappe; 
pfers; vielf. die Kämpfer, vielf. die Kappen. 
der Kampfer, denͤKaͤmpfern. Kapſel, die; vielf. die Kapſeln. 
Kampher, der, wovon der[Kakath, das, Gewicht. 
Kamphergeiſt, des Kam- Karbatſche, die,derͤKarbat⸗ 
phers. ſche; vielf. die Karbatſchen. 
Kanapee, das, des Kanapees.ſkarg, karger, am kargſten. 
Kanarienvogel, der, wie Kargheit, die, der Kargheit. 
Vogel. [Karpfen, der, des Karpfen; 
Kaninchen, das, des Kar vielf. die Karpfen. 
ninchens; vielf. die Ka-Karren, der, des Karrens; 
ninchen. vielf. die Karren. 
kann, ich kann, du kannſt, Karſt, der, des Karſtes; vielf. 
er kann; wir koͤnnen, ihr die Karſte. 
koͤnnet, fie koͤnnen; ich[ Karte, die, der Karte; vielf. 
konnte, ich habe gekonnt; die Karten. 
daß ich koͤnne, daß ichlfarten, ich karte, du Far: 


koͤnnte, von koͤnnen. teſt, er kartet; gefartet. 
Kanne, die, der Kanne;] Mittelw. kartend. a 
vielf. die Kannen. Kartoffel, die; vielf. die 


Kanone, die, der Kanone.] Kartoffeln. 

Kante, die, Seekante, der Kas, der, des Kaͤſes, dem 
Kante; vielf. die Kanten.] Kaͤſe; vielf, die Kaͤſe, der 

Kanton, der, (in der Kaͤſe, den Kaͤſen. 
Schweiz); vf. die Kantone. Kaſerne, die; vielf. die 

Kanzel diez vielf. die Kanzeln.] Kaſernen. 


— 09 — 


Kaſtanie, die; vielf. die[Keckheit, die, beſſer Kuͤhnheit. 


Kaſtanien. Kefer; ſ. Kaͤfer. 
Kaſte, die, Prieſterkaſte, Kegel, der, des Kegels; 
wie Kaͤſte. i vielf. die Kegel, der Ke— 
Kaſten, der, des Kaſtens z] gel, den Kegeln. 
vielf. die Kaͤſten. kegeln, gekegelt, wie handeln, 
Kaͤſt e, die, eine Frucht, der[Kehle, die, der Kehle; vielf. 
Kaͤſte; vielf. die Kaͤſten. die Kehlen. 


kaſteien, kaſteiet oder Faftei‘.|F ehren, gekehret oder ge— 

Katarrh, der, desKatarrhes.] kehrt, ſonſt wie ehren. 

Kater, der, des Katerszſkeifen, zanfen, gekeift, wie 
vielf. die Kater, der Ka- keuchen. 


ter, den Katern. Keil, der, des Keils oder 
Katechismus, der; vielf.| Keiles, dem Kelle; vielf., 
die Katechismen. die Keile, der Keile, den 


Katheder, die, beſſerKanzel.] Keilen. 
katholiſch wie engliſch. deim, der, des Keimes oder 
Kattun, der, des Kattuns.] Keims, dem Keime. 
kaͤuen, ich kaͤue, du kaͤueſt‚ſkeimen, gekeimet oder ges 
er kaͤuet; ich kaͤuete oder keimt. 
kaͤute, ich habe gekaͤuet oderfkein, keiner, keine; keines, 
gekaͤut. Mittelw. kaͤuend.] keiner, keines; keinem, kei⸗ 
Kauf, der, des Kaufes oder] nen, von keinem. 
Kaufs, dem Kaufe. keit, Endſylbe; z. B. Hei⸗ 
kaufen, ich kaufe, du kau-] ligkeit. 
feſt, er kaufet; ich Faufete Kelch, der, des Kelches 
oder kaufte, ich habe = oder Kelchs, dem Kelche; 
kaufet oder gekauft. Mit-] vielfe die Kelche, der Kel— 
telw. kaufend. che, den Kelchen. 
Kaͤufer, der, des Kaͤufers; Kelle, die, der Maurer, 
vielf. die Käufer, der Kaͤu⸗] der Kelle; vielf. die Kellen. 
fer, den Kaͤufern. Keller, der, des Kellers; 
Kaufbrief, Kaufmann u.] vielf. die Keller, der Kel— 
ſ. f.; ſ. Brief, Mann ꝛc. ler, den Kellern. 
kaum. Kellnerei, die; vielf. die 
Kaͤutzlein, das, Vogel, des Kellnereien. 
Kaͤutzleins; vf. die Kaͤutzlein. Kellner, der, des Kellners; 
Katze, die, der Katze; vielf.] vielf. die Kellner, der Kell— 
die Katzen. ner, den Kellnern. > 
keck, Feder, am keckeſten, Kellnerinn, die; vielf. die 
ſonſt wie gut. Rellnerinnen. 
* 


100 Tun 


Kelter, der; vielf.dieKeltern.\Neserei, die; vielf. die 
kennen, ich kenne, du ken-] Ketzereien. 
neſt, er kennet; ich kann-ketzeriſch wie naͤrriſch, oh⸗ 
te, du kannteſt, er kannte, ne Vergleichung. 
ich habe gekannt. Mittelw.[Kibitz, der (Vogel), des 
kennend. Kibiges; vielf. die Kibitze. 
kenntlich wie herrlich. Kicher, die; vielf. die Kichern. 
Kenntniß, die; vielf, die Kiefer, das, des Kiefers; 


Kenntniſſe. vielf. die Kiefer. 
Kerbe, die, Einſchnitt, der[Kiefer, die (Fichte); vielf. 
Kerbe. die Kiefern. | 


Kerbel, die; vielf. dieKerbel.|Riel, der, des Kieles oder 

Kerker, der, des Kerkers;] Kiels, dem Kiele; vielf. die 
vielf. die Kerker, der Ker-] Kiele, der Kiele, den Kielen. 
ker, den Kerkern. Kien, der (Kienholz), des Kiez 

Kerl, der, des Kerls, dem nes oder Kiens, dem Kiene. 
Kerle oder gewöhnt. Kerl.] Kies, der, des Kieſes,demKieſe 

Kern, der, des Kernes oder[Kieſel, der, des Kieſels; 
Kerns, dem Kerne; vf. die] vielf. die Kieſel, der Kies 
Kerne, der Kerne,denKernen] ſel, den Kieſeln. 


kernicht wie thoͤricht. kieſen, waͤhlen, iſt veraltet, 
Kerze, die, der Kerze; vielf.]| man ſaget jetzt: erkieſen. 
die Kerzen. Kind, das, des Kindes oder 


Keſſel, der, des Keſſels; Kinds, dem Kinde; vielf. 
vielf. die Keſſel, der Kef]| die Kinder, der Kinder, 
ſel, den Keſſeln. den Kindern. 

Keßler, der; of. die Keßler.[Kinderei, die; vielf. Kine 

Kette, die, der Kette; vielf.] dereien. 5 
die Ketten. Kindheit, die, det Kindheit. 

keuchen, ich keuche, du keu⸗kindiſch wie naͤrriſch. 
cheſt, ich keuchte, ich habefkündlich wie herrlich, ohne 


gekeucht, keuchend. Vergleichung. 
Keule, die, der Keule; vielf.[ Kinn, das, des Kinnes oder 
die Keulen. Kinns, dem Kinne. 


keuſch, keuſcher, der keu-[kippern wie zittern. 
ſcheſte, ſonſt wie gut. Kirche, die, der Kirche; 
Keuſch heit, die, der Keuſch-] vielf. die Kirchen. 
heit. 0 kirnig wie artig. 
Ketzer, der, des Ketzerszkirr oder kirre, fo viel 
vielf. die Ketzer, der Ke- als zahm. 
ger, den Ketzern. kirren, ich kirre, du kirreſt, 


— L 101 Baum 


er kirret; ich kirrete oderfklappen wie ſchnappen. 
kirrte, ich habe gekirret oderſfklar, klarer, am klareſten. 
gekirrt. Mittelw. kirrend. Klarheit, die, der Klarheit ꝛce. 
Kirſche, die, der Kirſche;klatſchen, ich klatſche, du 
vielf. die Kirſchen. klatſcheſt, er klatſchet; ich 
Kirſchner, der, des Kirſch-] klatſchete, ich habe geklat— 
ners; vf. die Kirſchner, der ſchet. Mittelw. klatſchend. 
Kirſchner, den Kirſchnern. Klaue, die, der Klaue; 
Kiffen, das, des Kiſſens;] vielf. die Klauen. 
vielf. die Kiffen. klauben, geklaubet oder 
Kiſte, die, zum Packen, der geklaubt, wie glauben. 
Kiſte; vielf. die Kiſten. Klauſe, die, der Klauſe; 
Kitt, der, eine Materie, vielf. die Klauſen. 


des Kittes. . Klausner, der, des Klaus— 
kitten, zuſammenfuͤgen, ger ners; vielf, die Klausner. 
kittet. Klavier, das, des Klavie— 


Kittel, der, des Kittels; res; vielf. die Klaviere. 
vielf. die Kittel, der Kit-kleben, geklebet oder ge— 


tel, den Kitteln. klebt, wie beben. 
Kitzel, der, des Kitzels. [Klee, der, des Klees, dem Klee. 
kitzeln wie handeln. Kleid, das, des Kleides 
klaffen wie ſchaffen, wenn] oder Kleids, dem Kleide; 
dieſes befehlen heißt. vielf. die Kleider, der Klei— 
Klafter, die; vielf. Die) der, den Kleidern. 
Klaftern. kleiden, ich kleide, du Fleis 


Klage, die; vielf. die Klagen.] deſt, er kleidet; ich kleide— 
klagen, ich klage, du kla- te, ich habe gekleidet. 
geſt, er klaget; ich klagete Mittelw. kleidend. 
ich habe geklaget oder ge-[Kleie, die; vielf. die Kleien. 
klagt. Mittelw. klagend. ee kleiner, am kleinſten 
klaͤglich wie herrlich. oder kleineſten. 
Klaͤger, der, des Klaͤgers; Kleinigkeit, die, der Klei⸗ 
vielf. die Kläger, der Kla-] nigkeit. 
ger, den Klaͤgern. kleinmuͤthig wie artig. 
Klaͤgerinn, die; vielf. die Klein muͤthigkeit, die. 
Klaͤgerinnen. Kleinod, das; vielf. die 
Klammer, die; vielf. die] Kleinodien. 
Klammern. Kleiſter, der (Papp), des 
Klang, der, des Klanges] Kleiſters. 
oder Klangs, dem Klange.[kleiſtern, gekleiſtert, ſonſt 
Klappe, die; vf. die Klappen.] wie zittern. 


klemmen, geklemmet oder] vielf. die Klöffe, der Kloͤſ⸗ 
geklemmt, wie hemmen. ſe, den Kloͤſſen. 

Klepper, der, des Kleppers; Kloſter, das, des Klo: 
vielf. die Klepper, der Klep:| ſters; vielf, die Kloͤſter, 


per, den Kleppern. der Kloͤſter, den Kloͤ⸗ 
Klette, die, wie Kleie. ſtern. 
klettern, geklettert, ſonſtſkloͤſterlich wie herrlich, 
wie zittern. ohne Vergleichung. 


klieben, ich kliebe, du klie-[Klotz, der, wie Kloß. 
beit, er kliebet; ich klob, Kluft, die; vielf. die Kluͤf— 
du klobſt, er klob, ich ha- te, der Kluͤfte, den Kluͤften. 
be gekloben. Befehl. Art: klug, kluͤger, am kluͤg⸗ 
klieb du! Verbind. Art:] ſten. 
daß ich kliebe, daß ich[ Klugheit, die, der Klug: 
kloͤbe. Mittelw. kliebend.] heit. 

klimmen, ich klimmte, ichſkluͤgeln, gekluͤgelt, fonft 
bin geklommen (geklimmt).] wie handeln. 

klimpern wie zittern. Kluͤgler, der, des Kluͤg— 

Klinge, die, der Klinge; lers; vielf. die Kluͤgler, 
vielf. die Klingen. der Kluͤgler, den Kluͤg⸗ 

klingeln wie handeln, lern. 

klingen, ich klinge, duſKluͤgling wie Juͤngling. 
klingſt, er klingt; ich Klumpen, der, des Klum: 
klang, du klangſt, erf pens; vielf, die Klumpen. 
klang, ich habe geklungen.[Kluppe, die, der Kluppe; 
Befehl. Art: kling dull vielf. die Kluppen. 
Verbind. Art: daß ich Knabe, der, des Knaben; 
klinge, daß ich klaͤnge.] vielf. die Knaben. 
Mittelw. klingend. knacken, geknacket oder ge— 

Klippe, die, der Alpe knackt, wie decken. 
vielf. die Klippen. Knall, der, des Knalles, 


klirren wie irren. dem Knalle. 5 
Kloben, der, des Klobenszſknallen, geknallet, wie 
vielf, die Kloben. ballen. 


klopfen, geflopfet oder ge-[Knapp, der, des Knappen; 
klopft, fonft wie daͤmpfen.] vielf. die Knappen. 
Kloͤppel, der, des Kloͤp⸗knapp, genau oder eng. 
pels; vielf. die Kloͤppel. |Enarren, geknarret. 
flöppeln wie handeln. [Knaſter, der, des Kna— 
Kloß, der, eine Erdſcholle, ſters. > 
des Kloſſes, dem Kloſſe;[Knaͤuel, der, des Knaͤuels; 


— 103 wu 


vielf. die Knaͤuel, der[Kniff, der, wie Schiff. 
Knaͤuel, den Knaueln. knirren, geknirret oder ges 
Knauf, der, an einer Saͤu-] knirrt, ſonſt wie irren. 
le, des Knaufes oderſknirſchen, geknirſchet, ſonſt 
Knaufs, dem Knaufe. wie klatſchen. 
Knauſer, der, des Knau-kniſtern wie handeln. 
ſers; vielf. die Knauſer. Knittel, der, des Knittels; 
Knebel, der, wie Knaͤuel.] vielf. die Knittel, der Knit⸗ 
Knebelbart, Knebelſpießf tel, den Knitteln. 
u. dgl.; ſ. Bart, Spieß ꝛc. Kno blauch, der, des Knob— 
knebeln, geknebelt, fonft| lauches oder Knoblauchs, 
wie handeln. dem Knoblauche. 
Knecht, der, des Knechtes Knochen, der, des Kno— 
oder Knechts, dem Knech— chens; vielf. die Knochen. 
te; vielf. die Knechte, Knoͤchel, der, des Knoͤ⸗ 
der Knechte, den Knechten. chels; vielf. die Knoͤchel, 
knechtiſch wie naͤrriſch, oh- der Knoͤchel, den Knoͤcheln. 
ne Vergleichung. Knoͤdel, der; vielf. die Knoͤdel. 
Knechtſchaft, die. Knollen, der, des Knollens; 
kneifen, ich kneife, duß vielf. die Knollen. 
kneifſt, er kneift; ich kneif- Knopf, der, des Knopfes 
te, du kneifteſt, er kneif“ oder Knopfs, dem Kuno: 
te; gekneifet. Befehl. Art:: pfe; vielf. die Knöpfe, 
kneif du! Verbind. Art:] der Knöpfe, den Knöpfen. 
daß ich kneife, daß ich [ Knorre, der, des Knorren; 
kneifte. Mittelw. kneifend.] vielf. die Knorren. 
Kneipe, die; vf. die Kneipen. Knoſpe, die, der Knoſpe; 
kneippen, mit Zangen, ge-] vielf. die Knoſpen. 
kneippet, ſonſt wie kneifen. Knoten, der, des Knotens; 
kneten, ich knete, du kne⸗ vielf. die Knoten. 
teſt, er knetet; ich knetete, knuͤp fen, geknuͤpfet oder 
ich habe geknetet. Mit-] geknuͤpft, wie daͤmpfen. 
telw. knetend. Knute, die; vielf. die nuten. 
knicken, geknicket oder ge[Kobold, der, wie Trun⸗ 
knickt, ſonſt wie flicken. kenbold. 
Knicker, der, des Knickers; Koch, der, des Koches oder 
vielf. die Knicker. 5 Kochs, dem Koche; vielf. 
Knie, das, des Knies, dem Die Köche, der Köche, den 
Knie; vielf. die Kniee, Koͤcheu. 
der Kniee, den Knieen. |R® chinn, die; vielf. die 
knieen, geknieet, wie kneten.! Koͤchinnen. 


2 104 wu 


kochen, ich koche, du Fo- 
cheſt, er kochet; ich Foche: 
te oder kochte, ich habe 
gekochet oder gekocht. Mit: 
telw. kochend. 

Köcher, der, des Koͤchers; 
vielf. die Köcher, der Ko: 
cher, den Koͤchern. 

Koͤder, der, des Koͤders. 

ködern wie zittern. 

Koffer, der, des Koffers: 
vielf. die Koffer. 

Kohl, der, ein Erdgewaͤchs, 
des Kohles oder Kohls, Koͤnig reich, Koͤnigsthron; 
dem Kohle. ſ. Neich, Thron. 

Kohle, die, im Feuer, der[koͤnnenz; ſ. kann. 

Kohle; vielf. die Kohlen. Kopf, der, des Kopfes oder 

Kohlbrenner, der, des! Kopfs, dem Kopfe; vf. die 
Kohlbrenners; vielf. die] Koͤpfe, der Koͤpfe, den Koͤpfen. 
Kohlbrenner, der Kohl-ſkoͤpfen, gekoͤpfet oder ges 
brenner, den Kohlbrennern. koͤpft, ſonſt wie daͤmpfen. 

Koͤhler, der, des Koͤhlers; Koppel, die; vielf die 
vielf. die Köhler, der Koͤh-] Koppeln. 
ler, den Koͤhlern. koppeln, gekoppelt, ſonſt 

Kohlpfanne, Kohlmeiſe,, wie handeln. 

Kohlfeuer, Kohlruͤbe; ſ.[ Koralle, die, der Koralle; 
Pfanne, Meiſe, Feuer, Ruͤbe.] vielf. die Korallen. 

Kolben, der, des Kolbens ;z[Korb, der, des Korbes oder 
vielf. die Kolben. Korbs, dem Korbe; vielf. 

Koller, der, bei den Pfer:| die Körbe, der Körbe, den 
den, des Kollers; vielf.] Koͤrben. 
die Koller, der Koller, den 8 ren, ſ. kuͤren; auserkoren. 


ich bin gekommen. Be— 
fehl. Art: komm du! Ber: 
bind. Art: daß ich, kom⸗ 
me, daß ich kaͤme. Mit⸗ 
telw. kommend. 

Koͤnig, der, des Koͤniges 
oder Königs, dem Könige; s 
vielf. die Könige, der Koͤ⸗ 
nige, den Koͤnigen. 

Koͤniginn, die; vielf. die 
Koͤniginnen. 

koͤniglich wie herrlich, oh— 
ne Vergleichung. 


Kollern. Kork, der, des Korkes. 
Koloß, der, des Koloſſes 3K Korn, das, des Korned 

vielf, die Koloſſe. oder Korns, dem Korne; 
Komet, der, des Kometen;[Koͤrner, die, nur in der 

vielf. die Kometen. vielfachen Zahl, der Koͤr— 
komiſch wie naͤrriſch. ner, den Koͤrnern. 


kommen, ich komme, dufKerper, der, des Körpers; 
fommft, er kommt; ich vielf. die Körper, der Kör⸗ 
kam, du kamſt, er kam,] per, den Körpern, 


— 4105 — 


Koſt, die, der Koſt u. ſ. f.] vielf. die Krämer, der Kraͤ— 
koſten, gefoftet, wie huſten.“ mer, den Kraͤmern. 
Koſten, der, des Koſtens; Kraͤmerei, die; vielf. die 


vielf. die Koften. Kraͤmereien. 
koſtſpielig wie artig. Kramets vogel, der, wie 
köſtlich wie herrlich. Vogel. 
Koth, der, des Kothes oder Krampf, der, des Kram— 
Koths, dem Kothe. pfes oder Krampfs, dem 
kothig wie artig. Krampfe. 
Kottun, der, des Kottuns; Kranich, der, des Krani— 
vielf. die Kottune. ches oder Kranichs, dem 


Kotz e, die (zottige Decke), Kraniche; vielf. die Kra⸗ 
der Kotze; vielf. die Kotzen. niche, der Kraniche, den 

Krabbe, die; vielf. die] Kranichen. 

Krabben. 5 krank, kraͤnker, am kraͤnkeſten. 
krachen, gekrachet oder ge-ſkränkeln, gekraͤnkelt, ſonſt 
kracht, wie kochen. wie handeln. 

kraͤchzen, gekraͤchzet, wiekraͤnken, gekraͤnket oder 
jauchzen. gekraͤnkt, ſonſt wie danken. 

Kraft, die, der Kraft; vielf.[Krankheit, die. 
die Kraͤfte, der K raͤfte, den Kranz, der, des Kranzes, 
Kraͤften. dem Kranze; vielf. die 

kraft, fordert einen Geni⸗] Kranze, der Kraͤnze, den 
tiv: kraft ſeiner Worte:] Kraͤnzen. 
kraft ſeines Verſprechens. kraus, z. B. krauſe Haare. 

Fräftig wie artig. 1 50 ſeln, gekraͤuſelt, ſonſt 

Kragen, der, des Kragens;) wie handeln. 
vielf. die Kraͤgen. Kraut, das, des Krautes 

Kraͤhe, die, der Kraͤhe; oder Krauts, dem Kraute; 
vielf. die Kraͤhen. vielf. die Kraͤuter, der 

kraͤhen, gekraͤhet oder ge: Kräuter, den Kräutern. 
kraͤht, ſonſt wie blaͤhen. [Kraͤtze, die, der Kraͤtze; 
Krahn, der (Hebel), des] vielf. die Kraͤtzen. 
Krahnes; vielf, die Krahne. kratzen, gekratzet oder ge⸗ 

Kralle, die, der Kralle;] kratzt, wie glänzen. 
vielf, die Krallen. kratzig wie artig. 

Kram, der, des Krames [Krebs, der, des Krebſes, 
oder Krams, dem Krame;| dem Krebſe; vielf. die Kreb- 
vielf. die Kraͤme, der Kraͤ⸗ ſe, der Krebfe, den Krebſen. 
me, den Kraͤmen. Kreide, die, der Kreide; 

Kramer, der, des Kraͤmers z] vielf. die Kreiden. 


Kreis, der, des Kreiſes, Kritz, der, des Kritzes; vielf. 
dem Kreiſe; vielf. die Krei:) die Kritze. 
fe, der Kreiſe, den Kreiſen.[kritzeln wie handeln. 


kreiſchen wie kreißen. Krokodil, das, des Kro— 
Kreiſel, der, des Kreiſels; kodils; vielf. die Krokodile. 
vielf. die Kreiſel. Krone, die, der Krone; 


kreiſen (drehen), wie kreißen.] vielf. die Kronen. 
kreißen, ich kreiße, du krei-kroͤnen, gekroͤnet oder ge— 
ßeſt, er kreißet; ich krei⸗ kroͤnt; ſ. dehnen. 
ßete, ich habe gekreißet oder Kropf, der, des Kropfes 
gekreißt. Mittelw.kreißend.! oder Kropfs, dem Kropfe; 
Krempe, die, am Hute;| vielf. die Kroͤpfe, der Kroͤ⸗ 
vielf. die Krempen. pfe, den Kroͤpfen. 
Kreſſe, die, der Kreſſe. Kroͤte, die, der Kroͤte; vielf. 
Kreuz, das, des Kreuzes, die Kroͤten. 
dem Kreuzez vielf. die Kreu-[Kruͤcke, die, der Kruͤcke; 
ze, der Kreuze, den Kreuzen.) vielf. die Kruͤcken. 
kreuzen, gekreuzet oder Krug, der, des Kruges 
gekreuzt. oder Krugs, dem Kruge; 
kreuzigen, gekreuzigetſ vielf. die Kruͤge, der Kruͤ— 
oder gekreuzigt, ſonſt wie ge, den Kruͤgen. 
belaͤſtigen. Krume, die; vf. die Krumen. 
Kreuzer, der, des Kreu-ſkrumm, kruͤmmer, der 
zers; vielf. die Kreuzer,] kruͤmmſte. 
der Kreuzer, den Kreuzern. ſkruͤmmen, gekruͤmmet oder 
kriechen, ich krieche, duf gekruͤmmt, wie hemmen. 
kriechſt, er kriecht; ich Krummſtab wie Stab. 
kroch, du krochſt, er kroch, Krüppel, der, des Kruͤp— 
ich bin gekrochen. Befehl.] pels; vielf. die Kruͤppel, 
Art: kriech du! Verbind.] der Kruͤppel, den Kruͤppeln. 
Art: daß ich krieche, daß ich Kruſte, die; vf. die Kruſten. 
kroͤche. Mittelw. kriechend.[Kryſtall, der, des Kry⸗ 
Krieg, der, des Krieges ſtalles; vielf. die Kryſtalle. 
oder Kriegs, dem Kriege; [Kübel, der, des Kuͤbels; 
vielf. die Kriege, der Krie-] vielf. die Kübel, der Kuͤ— 


ge, den Kriegen. bel, den Kuͤbeln. 
kriegen wie ſiegen. Kuͤche, die, der Kuͤche; vielf. 
Krippe, die, der Krippe; die Küchen. f 

vielf. die Krippen. Kuchen, der, des Kuchens; 
Kriſtal!l; ſ. Kryſtall. vielf. die Kuchen. 


Kritik, die; vf. die Kritiken. Küchlein, das, Huhn, 


102 — 


des Kuͤchleins; vielf, die der Kuͤnſtler, den Kuͤnſt— 


Kuͤchlein. lern. 
Kuckuck, der. kuͤnſtlich wie herrlich. 
Kufe, die, der Kufe; vielf.[Kupfer, das, des Kupfers. 
die Kufen. Wenn es ein Bild anzeigt, 


Kuͤfer, der, wie Metzger. hat es auch eine vielfache 
Kugel, die; vielf. die Kugeln.] Zahl: die Kupfer, der Ku- 
kugeln wie handeln. pfer, den Kupfern. 
Kuh, die; vielf, die Kühe, 1. wie ſilbern. 

der Kuͤhe, den Kuͤhen. Kuppel, die; vielf. die 

Kühle, die, der Kühle, Kup peln. 

fühl, Fühler, am kuͤhlſten. K die. 

Fühlen, gekuͤhlet oder ge⸗kuppeln, gekuppelt, ſonſt 
kuͤhlt, ſonſt wie feilen. wie handeln. 

205 fühner, am kuͤhnſten. Kuppler, der, des Kupp⸗ 
Kuͤhnheit, die, der Kuͤhn- lers; vielf. die Kuppler, 
heit u. ſ. f. der Kuppler, den Kupp⸗ 

Kuͤmmel, der, des Kuͤmmels.] lern. 

Kummer, der, des Kummers. Kupplerinn, die; vielf. 

kuͤmmern, ſich, wie betruͤben. die Kupplerinnen. 

Kunde, die (Nachricht), der Kur, die; vielf. die Kuren. 
Kunde; und Kunde, der Küraß, der, des Kuͤraſſes, 
(Handelsfreund), des Kun- dem Kuͤraſſe; vielf. die 
den; vielf, die Kunden. Kuͤraſſe, der Kuͤraſſe, den 

kund, kundig. Kuͤraſſen. 

Kundſchaft, die. Kuͤraſſier, der, des Kuͤ⸗ 

Kundſchafter, der, dess raſſiers; vielf. die Kuͤraf— 
Kundſchafters; vielf. dieſ ſiere, der Kuͤraſſiere, den 
Kundſchafter, der Kund-] Kuͤraſſieren. 
ſchafter, den Kundſchaftern. Kuͤrbiß, der, des Kuͤrbiſ⸗ 

kuͤnftig wie artig. ſes; vielf. die Kuͤrbiſſe. 

Kunkel, die; vielf. die 3 waͤhlen. 

Kunkeln. Kur fuͤrſt wie Fuͤrſt. 
kunte oder kunnte; beide Kuͤrſch ener, der, des Kuͤrſch⸗ 
ſind falſch; konnte; ſ.kann.] ners; vielf. die Kuͤrſchner, 

Kunſt, die; vielf. die Kün- der Kuͤrſchner, den Kuͤrſch⸗ 
ſte, der Kuͤnſte, den Kuͤnſten.! nern; auch Kirſchner. 

kuͤnſteln, gekuͤnſtelt, ſonſtſkurz, kürzer, am kuͤrzeſten. 
wie handeln. kürzen, gekuͤrzet oder ges 

Kuͤnſtler, der, des Kuͤnſt⸗[T kuͤrzt, ſonſt wie jauchzen. 
lers; vielf. die Kuͤuſtler,Kuͤr ze, die, der Kürze 


Kurzweil, die, der Kurz]Küfter, der, in der Saeri— 
weil. ſtei, des Küſters; vielf. 
kurzweilen, gekurzweilet] die Küſter, der Küſter, den 
oder gekurzweilt, wie fei- Küſtern. 
len. Kutſche, die, der Kutſche; 
kurzweilig wie artig. vielf. die Kutſchen. 
Kuß, der, des Kuſſes, dem Kutſcher, der, des Aut: 
Kuſſe; vielf, die Küſſe, der) ſchers; vielf. die Kutſcher. 
Küſſe, den Küſſen. Kutte, die, der Kutte; vielf. 
küſſen, geküſſet oder ge-] die Kutten. 
küßt, wie büßen. [ĩKux, der, Theil des Berg— 
Küſte, die, Ufer, der Küſte;; werkes, des Kuxes; vielf. 
vielf. die Küſten. die Kuxe. 


L. 

L, der zwoͤlfte Buchſtaben[Lachs, der, des Lachſes, 
des deutſchen Alphabets, dem Lachſe; vielf. die 
wird verdoppelt, wenns Lachſe, der Lachſe, den 
man ein zweifaches J in) Lachſen. 
der Ausſprache hoͤret; Lack, der, des Lackes, demdacke. 
z. B. in Wellen, Willen Lackai, der, des Lackaies 
u. dgl., oder zum Unter-] oder Lackais, dem Lackaie; 
ſchiede des Stahls von) vielf. die Lackaien. 
dem Stalle, des ſtellen[Lade, die, der Lade; vielf. 


vom ſtehlen u. dgl. die Laden. 
laben, gelabet oder gelabt, Laden, der, des Ladens; 
wie erben. I vielf. die Laden, 


Labſal, das, des Labſales laden, ich lade, du ladeſt, 
oder Labſals, dem Lab- Ter ladet; ich lud, du ludſt, 
ſale; vielf. die Labſale, er lud, ich habe geladen. 
der Labſale, den Labſalen. Befehl. Art: lad du. Ver⸗ 

Labyrinth, das, des Laby⸗ ihn Art: daß ich lade, daß 
rinthes. ch lüde. Mittelw. ladend. 

Lache, die, oder Pfütze, rigen ung, die, der Ladung. 
Lache; vielf. die Lachen. Laffe, der, des Laffen; vielf, 

lachen, gelachet oder ge-] die Laffen. 


gelacht, wie kochen. Laffete, die, der Laffete; 
lachen, gelaͤchelt, wie han-T vielf. die Laffeten. 
deln. Lage, die, der Lage. 


lächerlich wie herrlich. Lager, das, des Lagers; 


un 109 — 


dielf, die Lager, der La-Landvogt, der, des Panda 


ger, den Lagern. vogtes; vf. die Landvoͤgte. 
lagern, gelagert, wie zittern. lang, länger, am laͤngſten. 
lahm wie zahm. Länge, die, der Laͤnge. 
lähmen, gelaͤhmet oder ge-lñangen, gelanget oder ge⸗ 

laͤhmt. langt wie klagen. 
Lai, der, des Laien; vielf.[laͤngs des Weges. 

die Laien. laͤngſt, laͤngſtens. 


Laib, der (Brod), des Lai-ſlangſam wie tugendſam. 
bes oder Laibs, dem Lai-[Langſamkeit, die, der 


be; vielf. die Laibe, der Langſamkeit. 
Laibe, den Laiben. o wie artig. 
Laich, der, des Laiches. Langwierigkeit, die. 
laichen wie bleichen. Lanze, die, der Lanze; vielf. 


lallen, gelallet, wie fehlen. die Lanzen. 

Lamm, das, des Lammes Lappe(Lapplaͤnder), der, des 
oder Lamms, dem Lamme ][ Lappen; vielf. die Lappen. 
vielf. die Laͤmmer, derſ[Lappen, der, des Lappens; 
Laͤmmer, den Laͤmmern. vielf. die Lappen. 

laͤmmern (Fleiſch) wie ſil⸗laͤppiſch wie naͤrriſch. 

bern. Laͤrm, der, des Laͤrmes. 

Lampe, die, der Lampe zſlaͤrmen, gelarmet oder ge⸗ 
vielf. die Lampen. laͤrmt. 5 

Lamprete, die, der Lam-⸗[Lar ve, die, der Larve. vielf. 
prete; vielf. die Lampreten.] die Larven. 

Land, das, des Landes oderflaͤßig, der, die, das laͤßige, 
Lands, dem Lande; vf. die des, der laͤßigen; vf. die laͤ. 
Lande, der Lande, den Lan- ßigenz ein läßiger, eine laͤßi⸗ 
den, oder auch die Lander, ge, ein laͤßiges; der laͤßigere. 
der Länder, den Ländern. laß, müde, wie gut. 

Landsherr, Landsmann, haſſen, ich laſſe, du laͤſſeſt, er 
Landsknecht u. dgl. ſ. Herr,) läßt; ich ließ, du ließeſt, er 
Mann, Knecht ze. ließ, ich habe gelaſſen. Bez 

landen oder laͤnden, gelan-] fehl. Art: laß du! Verbind. 
det od. gelandt wie kleiden. Art: daß ich laſſe, daß ich 

Laͤnderei, die; vielf. diefließe. Mittelw. laſſend. 


Laͤndereien. laͤßlich wie herrlich. 
Landgericht, das, wie Laſt, die, der Laſt; vielf, 
Gericht. die Laſten. 


Landung, die; vielf, diellaften wie faſten. 
Landungen. Laſter, das, des Laſters; 


vielf. die Laſter, der La⸗Lauge, die, der Lauge. 


ſter, den Laſtern. laͤugnen, gelaͤugnet wie 
laͤſſt ig wie artig. dehnen. 
Latein, das, des Lateins, lauern, gelauert, ſonſt wie 
dem Lateine. f zittern. 


Lateiner, der, des Latei-[Laus, die, der Laus; vf. die 
ners; vf. die Lateiner, der) Läufe, derLaͤuſe, denLauſen. 
Lateiner, den Lateinern. lauſchen wie haufen, 

lateiniſch wie naͤrriſchſſlauſig wie artig. 
ohne Vergleichung. Laut, der, des Lautes oder 

Laterne, die, der Laterne.] Lauts, dem Laute. 
vielf. die Laternen. laut, fordert einen Genitiv: 

Latte, die, der Latte. vielf.] laut des Vertrages u. ſ. f. 
die Latten. lauten, gelautet wie dichten. 

Lattich, der, ein Gewaͤchs,laͤuten, gelaͤutet, wie dichten. 
des Lattiches oder Lattichs, Laute, die, der Laute; vielf. 
demLattichez vf.dieLattiche die Lauten. 
der Lattiche, den Lattichen.[Lauteniſt, der, des Lauteni— 

Latwerge, die; vielf. die ſten; vielf. die Lauteniſten. 


Latwergen. lauter, rein. 
lau, lauer, am lauſten oderLauterkeit, die, der Lau⸗ 
laueſten. terkeit. 


Laub, das, des Laubesſflaͤutern, gelaͤutert, ſonſt 
oder Laubs, dem Laube; wie zittern. 
vielf. die Laube, der Lau-[Lavendel, der, des Laven— 
be, den Lauben. dels; vielf. die Lavendel; 

Laube, die; of. die Lauben.] Lavendelwaſſer. 

Lauch, der, des Lauches, Lavine, die; vf. die Lavinen. 


dem Lauche. Latz, der, des Latzes, dem 
Lauf, der, des Laufes oder) Latze; vielf. die Laͤtze, der 
Laufs, dem Laufe. Laͤtze, den Laͤtzen. 


laufen, ich laufe, du laͤufſtLazaret, das, des Laza⸗ 
er laͤuft; ich lief, du liefit,) retes, dem Lazarete; vielf. 
er lief, ich bin gelaufen.] die Lazarete, der Lazarete, 
Befehl. Art: lauf du!] den Lazareten. 
Verbind. Art: daß ichſLeben, das, des Lebens. 
laufe, daß ich liefe. Mit- [leben, gelebet oder gelebt. 
telw. laufend. ſ. beben. 

Laͤufer, der, des Laͤufers. [lebendig wie artig, ohne 
vielf. die Laͤufer, der Lau] Vergleichung. f 
fer, den Laͤufern. lebhaft wir tugendhaft. 


Leber, die, der Leber. vielf.Leichenbegängnif, das, 
die Lebern. des Leichenbegaͤngniſſes; vf. 

Lebkuchen, der, des Lebku—] die, der Leichenbegaͤngniſſe, 
chens; vielf. die Lebkuchen.] den Leichenbegaͤngniſſen. 

lech zen, gelechzet, w. jauchzen. Leichnam, der, des Leich— 

lecken, gelecket oder geleckt, names oder Leichnams, dem 
wie decken. Leichname; vielf. die Leich⸗ 

lecker (ſehr ſchmackhaft), wie name, der Leichname, den 
finſter. Leichnamen. 

Leder, das, des Leders. [leicht, der, die, das leich⸗ 


ledig wie artig, ohne Ber:| te; des, der, dem, den, 
gleichung. die leichten; ein leichter, 
ledern, vom Leder, wie ein leichterer. 
ſilbern. Leid, das, des Leides, dem 


leer, leerer, am leerſten. ] Leide. 

leeren wie ehren. lleid thun, wie: es thut 

Lefze, die, beſſer Lippe. mir leid. 

legen, geleget oder gelegt, Leiden, das, des Leidens; 
wie handeln. 5 vielf. die Leiden. N 

Legion, die; vf. die Legionen. [Leidenſchaft, die vielf. 

Lehen, das, des Lehensßz die Leidenſchaften. 


vielf. die Lehen. leiden, ich leide, du lei⸗ 
Lehm, der, des Lohms. deſt, er leidet; ich litt, 
Lehne, die, der Lehne; vielf.] du littſt, er litt, ich habe 
die Lehnen. gelitten. Bef. Art: leid du! 
lehnen wie ehren. Verb. Art: daß ich leide, daß 
Lehre, die, der Lehre; vielf.] ich litte. Mittelw. leidend. 
die Lehren. leider! kann bei dem Worz 
lehren, gelehret oder ge- te Gott den Genitiv for— 
lehrt, wie ehren. dern: leider Gottes! oder 


Lehrer, der, des Lehrers.] auch leider Gott! 
vielf. die Lehrer, der Leh-[leidlich wie herrlich. 
rer, den Lehrern. Leier, die. 
lei, Endſylbe, z. B. allerlei. leihen, ich leihe, du leihſt, 
Leib, der, des Leibes oder er leiht; ich lieh, du liehſt, 
Leibs, dem Leibe; vf. die Lei- er lieh, ich habe geliehen. 
ber, der Leiber, den Leibern.| Bef. Art: leih du! Verb. 
leiblich wie herrlich, ohne Art: daß ich leihe, daß ich 
Vergleichung. liehe. Mittelw. leihend. 
Leiche, die, der Leiche; vielf. [Leim, der, des Leimes oder 
die Leichen. Leims, dem Leime. 


mu 112 uw 


leimen, geleimet oder ge-ſlernen, gelernet oder ge: 


leimt. lernt, wie ſtaunen. 
leimen, von Leim, wie ſil-⸗[leſen, ich leſe, du lieſeſt, er 

bern. lieſ't; ich las, du laſeſt, er 
lein, Endſylbe; z. B. Kind-] las, ich habe geleſen. Be: 

lein. fehl. Art: lies du! Verbind. 


Lein, der, ein Gewaͤchs,“ Art: daß ich leſe, daß ich laͤ— 

des Leines oder Leins,] fe. Mittelw. leſend. 

dem Leine. Leſer, der, des Leſers. vielf. 

Leine, die (Strick); vielf.] die Leſer, der Leſer, den 
die Leinen. Leſern. 

leinen, d. i. von Flachs ;z[Letten, der, des Lettens. 
z. B. leinenes Garn. Letter, die, Buchſtaben, 

Leintuch, das, wie Tuch. wie Either. 

Leinwand, die, nicht Lein-Leu, der (Löwe), wie Loͤwe. 
wat. leuchten, geleuchtet, wie 

leis oder leiſe, wie gut. dichten. 

Leiſt, der, vom Schuſter,[Leuchter, der, des Leuch— 
des Leiſtes, dem Leiſte.] ters; vf. die Leuchter, der 
vielf. die Leiſte, der Lei-] Leuchter, den Leuchtern. 
ſte, den Leiſten. Leuchtthurm, der, wie 

Leiſte, die, des Kiſtlers; y Thurm. 
vielf. die Leiſten. [Leute, die, der Leute, den 

leiſten, geleiſtet, wie dun- Leuten. 
ſten. leutſelig wie artig. 

leiten, geleitet, wie deuten.[Leutſeligkeit, die, der 

Leiter, der (Wegweiſer), des Leutſeligkeit. 

Leiters; vielf. die Leiter, Letze, die, der Letze. 
der Leiter, den Leitern. letzte, der; vielf. die letzten. 

Leiter, die; vielf. die Lei- lich, Endſylbe; z. B. guͤtlich. 
tern. Licht, das, des Lichtes oder 

Lende, die, der Lende. vielf.“ Lichts, dem Lichte. vielf. 
die Lenden. die Lichter, der Lichter, den 

lenken, gelenket oder ge-] Lichtern. 
lenkt, wie danken. licht, lichter, am lichteſten. 

Lenz, der, der Fruͤhling, lichten wie dichten. 
des Lenzes, dem Lenze. Lichtmeß, an, bis, ſeit, 

Leopard, der, des Leopar- von, zu. 
den; vielf. die Leoparden. Liebe, die, der Liebe. 

Lerche, die, der Lerche. lieben, geliebet oder ge: 
vielf. die Lerchen. liebt, wie beben. 


lie⸗ 


liebenswuͤrdig. f. würdig. |Ri ft, die, der Liſt; vielf. die Li⸗ 
lieb, lieber, am liebſten. ſten, der Liſten, den Liſten. 
Liebhaber, der; vielf. dieLiſte, die, ein Verzeichniß, 


Liebhaber. [der Liſte; vielf. die Liſten. 
liebkoſen wie loben. liſtig wie artig. 

lieblich wie herrlich. Litanei, die; vielf. die Li⸗ 
Liebling, der, w. Juͤngling.] taneien. N 
lieblos wie naͤrriſch. Livree, die; pf. die Livreen. 


Lied, das, des Liedes, demſloben, gelobet oder gelobt, 

Liede; vielf. die Lieder,, wie beben. 

der Lieder, den Liedern. [Lob, das, des Lobes oder 
liederlich wie herrlich. Lobs, dem Lobe. 
Liedlehn, der. ſ. Lohn. loͤblich wie herrlich. 
liefern, geliefert, w. zittern.[Loſch, das, des Loches oder 
liegen, ich liege, du liegſt, Lochs, dem Lochez vf. die Loͤ⸗ 
er liegt; ich lag, du lagft,! cher, derföcher, den Loͤchern. 

er lag, ich bin gelegen.] Locke, die, der Locke; vielf. 
Bef. Art: lieg du! Verb.] die Locken. 

Art: daß ich liege, daß ichſlocken, gelocket oder ge: 


laͤge. Mittelw. liegend. lockt, wie decken. 
Lilie, die, der Lilie; vielf. [lockern wie ackern. 
die Lilien. locker, nicht dicht oder feſt. 


Limonade, die, der Limo-Loden, der, des Lodens; 
nade. f vielf. die Loden. 
lind, linder, am lindeſten.[lodern, gelodert, wie zittern. 
Linde, die, ein Baum, derſLoͤffel, der, des Loffels; 
Linde; vielf. die Linden. vielf. die Löffel, der Loͤf— 
Lineal, das, des Lineals z fel, den Loͤffeln. 
vielf. die Lineale. Lo gik, die; vielf. die Logiken. 
lindern, gelindert, w.zittern.[Lohſe, die (Flamme), der 
ling, Endſylbe; Hoͤfling, Lohe. 
Kluͤgling. Lohn, der, des Lohnes oder 
Linie, die, der Linie; vielf.] Lohns, dem Lohne. 
die Linien. lohnen wie belohnen. 
link wie gut, ohne Ver-Lohnkutſcher wieKutſcher. 
gleichung. Loͤhnung, die; vielf. die 
Linnenpapier w. Papier.] Loͤhnungen. | 
Linſe, die, der Linſe; vielf.Lo os, das, des Looſes, 
die Linſen. dem Looſe; vielf. die Loo 
Lippen, die; vf. die Lippen.] ſe, der Looſe, den Looſen. 
liſpeln, geliſpelt, w. handeln.[looſen, gelooſet, wie graſen. 
Grieſers orthogr. Woͤrterbuch. 218 Aufl. 


—+ 114 nm 


Looſung, die; vielf. dieſludern, geludert, wie zit: 
Looſungen. tern. 8 
Lorbeer, der, des Lor— Luft, die, der Luft; vf. die 

beers; vielf. die Lorbeern.| Luͤfte, der Lüfte, den eüften. 
los oder loſe, loſer, am loſe-luͤften wie loben. 
ſten. luftig wie artig. 
loͤſchen, passive: ich loͤ⸗[Luͤge, die, der Lüge; vie 
ſche, du liſcheſt, er liſcht;; die Lügen. 
ich loſch, du loſcheſt, erſlů gen, ich luͤge, du That, 
loſch, ich biu geloſchen.] er luͤgt; ich log, du logſt, 
Befehl. Art: liſch ei er log, ich habe gelogen. 
Verbind. Art: daß ich Lö-! Befehl. Art: luͤg du! Ber: 
ſche. Man ſaget alſo :] bind. Art: daß ich luͤge, 
das Licht liſcht, loſch, oder daß ich loͤge. Miteeup 
iſt ausgeloſchen. Aber luͤgend. 
loͤſchen, active: ich loͤ⸗ luͤgenhaft wie FR 
ſche, du loͤſcheſt, er Io: Luͤgner, der, des Lugnez 
ſchet; ich loͤſchete, ich ha- vielf. die Lügner, der Luͤg⸗ 
be geloͤſchet; in dieſemf ner, den Luͤgnern. 
Verſtande ſaget man: erſ[Luͤgnerinn, die; vielf. die 
loͤſchet oder hat das Licht Luͤgnerinnen. 
ausgeloͤſchet. Luͤmmel, der, des 2m: 
Löſegeld, das, wie Gelo.| mels; vf. die Luͤmmel, der 
loͤſen, gelöfet, wie grafen.| Luͤmmel, den Luͤmmeln. 
loten, gelötet, wie karten. Lümmelei, die. N 
Loth, das, des Lothes oderſ[Lump, der, des Lumpen 3 
Loths, dem Lothe. vielf. die Lumpen. 
Lotterie, die; vielf. die lumpen wie loben. 
Lotterien. Lumpen, der, des Lum— 
Lotterbub, der, wie Bub.] pens; vielf. die Lumpen. 
Löwe, der, des Loͤwenz [Lunge, die, der Lunge; 
vielf. die Loͤwen. vielf. die Lungen. 
Loͤwinn, die; vielf. dieſLunten, der, wie Lumpen. 
Loͤwinnen. Luſt, die, der Luſt; vielf. 
Luchs, der, des Luchſen.] die Lüſte, der Luͤſte, den 
vielf. die Luchſen. Luͤſten. 
Luͤcke, die, der Lucke; vielf.jlüftern wie ſilbern. 8 
die Luͤcken. [Lnſtbarkeit, die; vielf. 
Luder, das, des Luders ;] die Luſtbarkeiten. 
vielf. die Luder, der Lu⸗[luſtig wie artig. 
der, den Ludern. lluſtwandeln wie handeln. 


M. N 


M, der dreizehnte Buchftaben Magistrat, der, des Magi- 
des deutſchen Alphabets,] ſtrates; vf. die Magiſtrate. 
muß mit demen verwech-[Magnet, des Magnetes, dem 
felt werden, wenn man] Magnete; pf. die Magnete, 
den Artikel ausläßt; z. B.. der Magnete, den Magneten. 
nach verrichtetem Gebe-Maͤh der, der, wie Metzger. 
the, mit großem Eifer[maͤhen, gemaͤhet oder ge— 
u. ſ. f.; ſchmilzt oft auf maͤht, ſonſt wie flehen. 
die Praͤpoſition, wenn der Mahl, das, eine Mahlzeit, 
Artikel wegbleibt, z. B.] des Mahles oder Mahls, 

beim Ofen liegen. dem Mahle; vf. die Mahle, 

Maaß, das; vf. die Maaße, der Mahle, den Mahlen. 
der Maaße, den Maaßen.] So gehen alle, die ſich auf 

machen, ich mache, ich ma-] Mahl endigen, aus, als: 
chete oder machte, gemachet| Abendmahl, Nachtmahl, 
oder gemacht, wie fluchen.“ Gaſtmahl u. dgl. 

Macherlohn wie Lohn. mahlen, gemahlet (gemah⸗ 

Macht, die, der Macht; vf. die len in der Mühle). 
Mächte, der Mächte, den Mahler, der, wie Metzger. 
‚Mächten; nie die Maͤchten. Mahlſtrom, Wirbel im 

maͤchtig wie artig. Meere. 

Mackel, die; vf. die Mackeln.[ Mahlzeit wie Zeit. : 

Maͤckler, der; vf. die Maͤckler[ Maͤhne, die, am Halſe der 

Made, die, der Made ;] Pferde, der Maͤhne; vielf. 


vielf. die Maden die Maͤhnen. 
Maͤdchen, das. ſ. Maͤgdlein. mahnen, gemahnet oder 
mag. ſ. moͤgen. gemahnt, wie bahnen. 


Magazin, das; des Maga-[Maͤhre, die (Fabel), der 

zines; vf. die Magazine. | Maͤhre; pf. die Mähren. 
Magd, die; pf. die Maͤgde Mai, der, des Maies. 

der Maͤgde, den Maͤgden. Mais, der, (Frucht), des 
Maͤgdlein, das, oder] Maiſes. 

‚Mädchen, des Maͤgdleinsſmaiſſchen (Braͤueraus⸗ 

oder Maͤdchens; vielf. dief druck) wie taͤuſchen. 

Maͤgdlein oder Mädchen. Majeſtat, die, der Maje: 
Magen, der, des Magens; ſtaͤt u. ſ. f. 

vielf. die Maͤgen. Major, der, des Majors; 
mager, magerer, der ma-] vielf. die Majore. 

gerſte, font wie albern. Majoran, der, des Majo⸗ 

8 * 


* 116 mu 


tanes oder Majorans, dem|Manifeft, das, des Mani— 
Majorane. feſtes; vf. die Manifeſte. 
Majorat, das, des Maje: Mann, der, des Mannes 
rates; vielf. die Majorate.“ oder Manns, dem Man: 
mal, die Endſylbe, einmal,, ne; vielf. die Maͤnner, der 
zweimal, dreimal, zehn-“ Männer, den Männern, 
mal u. ſ. f. männlich wie herrlich. 
Mal, das (Zeichen), des Ma- mannbar wie fruchtbar. 
les, dem Male; vf. die Maͤ [mannigfaltig wie artig. 
ler; z. B. Ehrenmal, Denk- M aͤnnlein oder Maͤnn⸗ 
mal, Grabmal, Muttermalz] chen, das, des Mannleins 
man liest auch: die Male. oder Maͤunchens; vf. die 
Malter, das; vf. die Malter, Maͤnnlein oder Maͤnnchen. 
der Malter, den Maltern. Mannſchaft, die. 
Malz, das, des Malzes, Manſchette, die; vielf. 


dem Malze. die Manſchetten. 
malzen wie handeln. Mantel, der, des Man⸗ 
man geht, man ſteht, nicht:] tels; vielf. die Mäntel, der 


mann. Maͤntel, den Maͤnteln. 
mancher, manche, manches; Mantelſac wie Sack. 

vielf. manche, mancher, Marder, der, des Mar: 

manchen. ders; vielf. die Marder. 
mancherlei. Maͤre, die, eim Pferd; vielf. 


manchfaltig, mannigfaltig. die Mären.« 
manchmal. 


Marine, dies ohne Vielzahl. 
Mandel, die (eine Frucht); Mark, das, in Beinen, 
vielf. die Mandeln. 


des Markes, dem Marke. 
Mandel, das (fünfzehn), Mark, die, Gewicht. 
des Mandels, die Mandeln. Marke, die, auf den 
Mange, die, der Mange;] Graͤnzen; vf. die Marten, 
vielf. die Mangen. Markt, der, des Marktes 
Mangel, der, des Mangels.] oder Markts, dem Mark- 
mangelhaft, ſonſt wie] te; vielf. die Maͤrkte, der 
tugendhaft. Maͤrkte, den Maͤrkten. 
mangeln, gemangelt, fonftinarfen, gemarket oder gee 
wie handeln. f markt, wie decken. 
mangen,gemanget oder ge Marmor, der, des Marmors. 
mangt, wie borgen. [Mar ſch, der, des Narſches, 
Mangold, der, des Man- dem Marſchezvf. die Maͤrſche 
goldes. Marſchall, der, des Mars 
Manier, die; vielf. die] ſchalles oder Marſchalls, 
Manieren. ö dem Marſchalle; vielf. die 


Marſchaͤlle, der Marſchaͤlſ[ſmauen wie mauzen. 

le, den Marſchaͤllen. Mauer, die; vf. die Mauern. 
Marſchland, das, w. Land. mauern, gemauert, ſonſt 
Marſtall wie Marſchall. wie zittern. 
Marter, die, der Mater. Maul, das, des Maules 
martern, gemartert, fonft| oder Mauls, dem Maule; 

wie zittern. vielf. die Maͤuler, der 
Martyrer, der, des Marty-] Maͤuler, den Maͤulern. 

rers; vf. die Martyrer, der[ Maus, die; vielf. die Maͤu⸗ 

Martyrer, den Martyrern.] ſe, der Maͤuſe, den Maͤuſen. 
Maͤrz, der, des Maͤrzes, mauſen, gemauſet oder ge: 

dem Maͤrze. mauſ't, wie graſen. 
Maſche, die; vf. die Maſchen. Maut, die, der Maut; vielf. 
Maſchine, die; die Maſchinen.“ die Mauten. 
Maſe, die; vielf. die Maſen. Mautner, der, des Maut— 
Maſer, der, des Mafers. | ners; vf. die Mautner, der 
Maske, die; die Masken. Mautner, den Mautnern. 


Maß oder Maaß. mauzen, wie die Katzen, ge— 
Ma ſſe, die; vf. die Maſſen. gemauzet oder gemauzt, 
maſſen, allermaſſen. wie glaͤnzen. 

mäßig wie artig. meckern, wie die Ziegen, 


mäßigen, gemäßiget oder; gemeckert, wie zittern. 
gemaͤßigt, wie baͤndigen. Meer, das, des Meeres 

Maͤßigkeit, die, der Mä:]| oder Meers, dem Meere; 
ſigkeit. vielf. die Meere, der Mee— 

Maͤßigung, die. [re, den Meeren. 

Maſt, der, des Maſtes, dem Mehl, das, des Mehles 
Maſte; vielf. die Maſte, oder Mehls, dem Mehle. 
der Maſte, den Maſten. mehr, am mehreſten oder 

maͤſt en, gemaͤſtet, wie huften.| meiſten. i 

Maſtkorb wie Korb. mehren, gemehret oder ges 

Materie, die; vielf. die] mehrt, wie ehren. 
Materien. mehrentheils, mehrmals 

Mate rialiſt w. Naturaliſt.. mehrmal. 

Matrazze, die, der Ma- meiden, ich meide, du 
trazze; vielf. die Matrazzen. meidſt, er meidet; ich mied, 

matt, matter, am matteſten.] du miedſt, er mied, ich habe 

Matte, die, Flechte, der) gemieden. Befehl. Art: 
Matte; vielf. die Matten.“ meid du! Verb. Art: daß 

Mattigkeit, die, der Mat⸗ ich meide, daß ich miede. 
elk Mittelw. meidend. 


Meile, die, 
vielf. die Meilen. 


mein Vater, meine Mut- Memme, die; 


ter; meines, meiner; mei⸗ 


der Meile; Melone, die, der Melone; 


vielf. die Melonen. 
vielf. die 
Memmen. 


nem, meiner; meinen, mei[ Menge, die, der Menge. 


ne; von meinem Vater; mengen, 
vf. meine, meiner, meinen. 


Meineid, der, wie Eid. 

meinen wie hoffen. 

meinethalben, 
wegen. 


Meinung, die; vielf. die 


Meinungen. 
Meiſe, die, 
vielf. die Meiſen. 


gemenget oder 
gemengt, wie klagen. 


Menſch, der, des Men— 


ſchen; vielf. die Menſchen. 


meinet Menſch, das, des Men— 


ſches, dem Menſche; vielf. 
die Menſcher, der Men: 
ſcher, den Menſchern. 


der Meiſe; Menſchheit, die, der 


Menſchheit. 


Meiſſel, die; vf. die Meiſſel.menſchlich wie herrlich. 
meiſt, die dritte Vergleichung Menſchlichkeit, die. 

von viel; vielf. die meiſten.Menſchwerdung, die. 
Meifter, der, des Mei-lmergeln, gemergelt, wie 

ſters; vielf. die Meiſter, handeln. 

der Meiſter, den Meiſtern.ſmerken, gemerket oder ge: 
Meiſterinn, die; vielf.] merkt, wie decken. 

die Meiſterinnen. merklich wie herrlich. 
meiſterlich wie herrlich. Merkmal, das; vielf. die 
meiſtern wie zittern. Merkmale; ſ. Mal. 
Meiſterſchaft, die. e wie artig. 
Meiſterſtück wie Stück. Meſſe, die (Markt, Opfer), 
melden, gemeldet oder ge-] vielf. die Meſſen. 

meldt, wie bilden. meſſen, ich meſſe, du miſ— 
Meldung, die. ſeſt, er mißt; ich maß, du 
Meliſſe, die, der Meliſſe:; maßeſt, er maß, ich habe 

vielf. die Meliſſen. gemeſſen. Befehl. Art: 
melken, ich melfe, du milkſt miß du! Verbind. Art: 

er milkt; ich molk, duß daß ich meſſe, daß ich maͤ— 

molkſt, er molk, ich habe) ße. Mittelw. meſſend. 

gemolken. Befehl. Art: Meſſer, das, des Meſſers; 

milk du! Verbind. Art:] vielf. die Meſſer, der Meſ— 

daß ich melke, daß ich| fer, den Meſſern. 

moͤlke. Mittelw. melkend.[Meſſias, der, des Meſ— 
Melodie, die; vielf. die ſias, dem, den Meſſias. 

Melodien. Meſſing, das, des Meſ— 


ſinges oder Meſſings, dem|mildreich wie herrlich. 

Meſſinge. Miliz, die, der Miliz. 
Meßner, der, wie Metzger. Million, die; vielf. die 
Metall, das, des Metal-] Millionen. 

les, dem Metalle; vielf.[ Milz, die, der Milz, der Milz. 

die Metalle, der Metalle,minder, am mindeſten. 

den Metallen. mindern, gemindert, wie 
Meth, der, des Methes] zittern. 

oder Meths, dem Methe.[ Mine, die, welche fprengt 
Methode, die; vielf. dief und fpringt, der Mine; 

Methoden. vielf. die Minen. 
Mette, die, der Mette. Minne, die, Liebe, der Minne. 
Meuchelmord; ſ. Mord. Mineral, das; vielf. die 
Meuterei, die; vielf. die)‘ Mineralien. 5 e 


Meutereien. ö Miniſter, der, des Mini: 
Mewe, die, Vogel; die ſters; vielf. die Miniſter, 

Mewen. der Miniſter, den Miniſtern. 
Metze, die; vielf. die Metzen. Minute, die, der Minute; 
metzeln wie handeln. vielf. die Minuten. 


Metzger, der, des Metz⸗miß, eine Anfangsſylbe in 
gers; vielf. die Metzger,, den Wörtern: Mißbrauch, 
der Metzger, den Metzgern.] mißlich, Mißwachs u. ſ. f. 

Mieder, das, des Mie-⸗Mißgunſt, die, der Mißgunſt. 
ders; vielf. die Mieder, miß guͤnſtig wie artig. 
der Mieder, den Miedern.mißlich wie herrlich. 

Miene, die, Gefihtszüge;mißlingen, es mißlingt, 
vielf. die Mienen. es mißlang, es hat miß⸗ 

Miethe, die; die Miethen.] lungen. 

miethen, gemiethet, wielmifchen, gemiſchet oder ge: 


huͤten. | miſcht, wie klatſchen. 
Milbe, die, der Milbe; Miſchmaſch, der, des 
vielf. die Milben. Miſchmaſches, dem Miſch⸗ 
Milch, die, der Milch. maſche. 


Milchner, der, des Milch⸗Miſpel, die, Frucht und 
ners; vielf. die Milchner, Baum; vielf. die Miſpeln. 
der Milchner, den Milch- miſſen, entbehren, gemiſ— 
nern. ; fet oder gemißt, wie buͤßen. 

mild, milder, am mildeſten. Miſſethat, die; vielf. die 

mildern, gemildert, ſonſt! Miſſethaten. 
wie zittern. Miſt, der, des Miſtes, dem 


Milderung, die. ö Miſte. 


120 — 


Miſtbeet, das, des Miſt⸗] le; vielf. die Modelle, der 
beetes; vielf. die Miſtbeete. Modelle, den Modellen. 
Miſtel, die (ein Gewaͤchs); Moder, der, des Moders. 

vielf. die Miſteln. modern, neu. 
miſten, gemiſtet, wie huſten. mod ern, verweſen (verfau— 
mit, mit mir, mit ihm, mit len), wie zittern. 
einem Ge! oͤſe, hängt auchſmoͤg en, ich mag, du magſt, er 
an einem Zeitworte, und mag, wir moͤgen, ihr moͤget, 
iſt trennbar, wie ab; ſ. ab.] fie mögen; ich mochte, ich ha— 
mit einander. be gemocht. Verb. Art; daß 
Mitglied, das, wie Glied.] ich moͤge, daß ich moͤchte. 
Mitleiden, das, des Mit⸗ möglich wie herrlich. 
leidens. Moͤglichkeit, die. 
Mittag, der, des Mittages Mo ö n, der, des Mohues. 
oder Mittags, dem Mittage. Mohr, der, ein Menſch, des 
Mitte, die, der Mitte u. .f.“ Mohren; vielf. die Mohren. 
Mittel, das, des Mittels; Mohr, der, ein Zeug, des 
vf. die Mittel, den Mitteln. Notre oder Mohrs, dem 
mittelbar. Mohre; die Mohre. 
Mittelmeer, das, wie Möhre, die (gelbe Ruͤbe); 
Meer; ohne Mehrzahl. vielf. die Möhren. 
mittelft, beſſer vermittelſt Molch, der, ein Wurm, des 
fordert einen Genitiv. Ver-“ Molches oder Molchs, dem 
mittelſt des Verſprechens, Molche; vielf. die Molche, 
der Gnade u. ſ. f. der Molche, den Molchen. 
mitten in der Stadt. Molken, der, des Molkens. 
Mittler, der, des Mitt⸗ Monarch, der, des Monar— 
lers; vielf. die Mittler,] chen; vielf. die Monarchen. 
der Mittler, den Mittlern. Mo na th, der, des Monathes 
mittlerweile. oder Monaths, dem Mona— 
Mittwoch, der, des Mitt: | the; vielf. die Monathe, der 
woches; vf. die Mittwoche.“ Monathe, den Monathen. 
Mixtur, die; vielf. die[Moͤnch, der, des Moͤnches 


Mixturen. . oder Moͤnchs, dem Moͤn— 
Mode, die, der Mode; vielf.] che; vielf. die "Mönche, der 
die Moden. Mönche, den Mönchen. 


Model, der, des Models; Mond, der, des Mondes 
vielf. die Moͤdel, der Moͤ- oder Monds, dem Monde. 
del, den Moͤdeln. Mondtag; . Tag. 

Modell, das, des Modelles Moor, der, Moorgrund, 
oder Modells, dem Model-] des Moores. 


arm 12] mama 


Moos, das, des Mooſes,ſmuͤde oder mid, muͤder, 
dem Mooſe; vf. die Mooſe, am muͤdeſten. ' 
der Mooſe, den Mooſen. Muͤdigkeit, die, der Mit: 

Mops, der, des Mopſes; digkeit. ; 
vielf. die Mopſe. Muͤhe, die, der Muͤhe 

Moral, die; Moralität, die.|mühfam wie tugendſam. 

Moraſt, der, des Mora Mühle, die, der Mühle; 
ſtes, dem Moraſte; vielf.] vielf. die Muͤhlen. 
die Moraͤſte, der Moraͤ Mulde, die, Backtrog; 
ſte, den Moraͤſten. vielf. die Mulden. 

moraſtig wie artig. Müller, der, des Mil: 

Morchel, die, ein Ger] lers; vielf. die Müller, 
waͤchs; vf. die Morcheln.] der Muͤller, den Muͤllern. 

Mord, der, des Mordes, Muͤllerinn, die; vielf. 


dem Morde. die Muͤllerinnen. 
morden, gemordet oder Muhme, die (der Mutter 
gemordt, wie kleiden. Schweſter), der Muhme zc. 


Mörder, der, des Moͤr⸗Mu mie, die; vf. die Mumien. 
ders; of. die Moͤrder, derſmummeln, gemummelt, - 


Moͤrder, den Moͤrdern. fonft wie handeln. 
Morgen, der, des Morgens. Mummerei, die; vielf. die 
morgen, morgens. Mummereien. i 
morſch wie muͤrb. Mund, der, des Mundes 


Moͤrſel, der, des Mörfels;| oder Munds, dem Munde. 
vielf. die Moͤrſel, der Moͤr--munkeln wie handeln. 
ſel, den Moͤrſeln. Muͤnſter, das, des Muͤn⸗ 
Moͤrſer, der, des Mör:| ſters; vf. die Muͤnſter, der 
ſers; vf. die Moͤrſer, der Muͤnſter, den Muͤnſtern. 
Moͤrſer, den Moͤrſern. munter, munterer, am 
Mörtel, der, des Mörteld.| munterſten, wie albern. 
Moſchee, die; vf. die Mo- Muͤnze, die; of. die Münzen, 


ſcheen. muͤnzen, gemuͤnzet oder 
Moſt, der, des Moſtes, gemuͤnzt, wie glaͤnzen. 
dem Moſte. mürbe oder muͤrb, muͤr⸗ 
Motte, die, der Motte; ber, am muͤrbeſten. 
vielf. die Motten. murmeln, gemurmelt, 
Moͤwe, ſ. Mewe. ſonſt wie handeln. 
Muͤcke, die, der Muͤcke; murren wie ſchnurren. 
vielf. die Muͤcken. muͤrriſch wie naͤrriſch. 


mudjen, leije reden, ge⸗ M us, das,des Muſes, den Mu⸗ 
muchſet, wie graſen. je; andere ſagen Gemuͤſe. 


Muſchel, die; vielf. die, der Mufter, den Muſtern. 


Muſcheln. muſtern, gemuſtert, ſonſt 
Mu ſe, die (Goͤttinn); vielf.! wie zittern. ; 
die Muſen. Muſterung, die; vielf. 


Muſelmann, wie Mann. die Muſterungen. 
Muskel, die; vf.die Muskeln. Muth, der, des Muthes, 
Muskete, die; vf. die Mus- dem Muthe. 


Feten. % muthig und muthwil⸗ 
Muffe, die, uͤbrige Zeit,, lig wie artig. 
der Muſſe. muthmaßen, gemuthma⸗ 


Muſik, die; vf. die Lee ßet, wie buͤßen. 
müßen, ich muß, du mußt Muthmaßung, die; vielf. 
er muß; wir muͤßen, ihr die Muthmaßungen. 
muͤßet, fie muͤßen; ich Muth wille, der, des 
mußte, ich habe gemußt.] Muthwillens. 
Verbind. Art: daß ichſmuthwillig wie artig. 
muͤße; daß ich muͤßte. Mutter, die; vielf. die 
muͤſſig wie artig. Muͤtter. 
Muͤſſiggang, der, des Muͤtze, die, der Muͤtze; 
Muͤſſigganges oderMüffig:| vielf. die Muͤtzen. 
gangs, dem Muͤſſiggange. Myrrhen, die, der Myrrhen. 
Mufter, das, des Mu-⸗Myrte, die, der Myrte; 
ſters; vielf. die Muſter, vielf. die Myrten. 


N. 


N, der vierzehnte Buchftaben] endigen; z. B. Sinn, Koͤ⸗ 
des deutſchen Alphabets,, niginn, Kaiſerinn. Im 
wird in unſern Gegenden. Dativ und Ablativ ſetzen 
bei den Beiwoͤrtern inſ wir oft faͤlſchlich ein n; 
der vielfachen Zahl faͤlſch-“ z. B. der Frauen, dem 
lich ansgelaſſen; denn. Brudern, anſtatt: der 
man ſoll ſchreiben: die] Frau, dem Bruder u. 
gelehrten und weiſen Manz] f. f. Oft verändern wir 
ner. Wir ſchreiben falfch:| die vielfache Zahl in die 
die und der Engeln, an- einfache, und ſchreiben: 
ſtate: die Engel, der En-] die Apotheken, die Baſen, 
gel; der Feinden, anftatt:| wenn auch nur von einer 
der Feinde. Wird verre die Rede iſt, da wir doch 
doppelt bei allen Sub-] ſchreiben ſollen: die Apo— 
ſtantiven, die ſich auf int theke, die Baſe u. ſ. f. 


man 125 — 


Nabe, die, am Rade, derNactiaalT, die, der Nach— 
Nabe; vielf. die Naben.) tigall; vf. die Nachtigallen. 
Nabel, der, des Nabels; Nacken, der, des Nackens; 
vielf. die Naͤbel, der Naͤ⸗] vielf. die Nacken. 
bel, den Näbeln. nackt, der, die, das nackte; 
nach mir, nach deinem Vor-] ein nackter, eine nackte, 
trage. Sonſt iſt es auch ein) ein nacktes; des, der, dem, 
trennbares Vorwort bei vie-] den, die nackten. 
len Zeitwörtern; z.B. nach⸗ Nadel, die; vielf. die Na: 
gehen, nachforfchen,nachäf:| deln. 
fen. Und fo kommt es bald Nadler, der, des Nadlers; 
vor, bald nach dem Zeitwor-] vielf. die Nadler, der Nad- 
te zu ſtehen, wie a b. ſ. ab.“ ler, den Nadlern. 
nachaͤffen wie huſten. Nagel, der, des Nagels; 
nachahmen, e vielf. die Nägel, der Naͤ⸗ 
oder nachgeahmt, wie ab-] gel, den Naͤgeln. 
kaͤmmen. nageln, genagelt, wie han— 
Nachbar, der, des Nach-] deln. 
bars, dem Nachbar; vielf. nagen, genaget oder ge: 


die Nachbarn. nagt, wie klagen. 
Nachbarinn, die; vielf. nah, nahe, naͤher, am naͤchſten. 
die Nachbarinnen. Nähe, die. 


nachbarlich wie herrlich. nahen (ſich), genahet oder 
Nachbarſchaft, die; vielf. genaht, wie flehen. 
die Nachbarſchaften. nähern, ſich, genähert, wie 


nachdem. zittern. 
Nachen, der, des Nachens; nähen, genaͤhet oder ge⸗ 
vielf. die Nachen. naͤht, wie flehen. 
Nachlaß, der, wie Ablaß. Naherinn oder Naͤhterinn, 
nachlaͤßig wie artig. die; vielf. die Naͤherinnen. 
nachmals. nähren, genaͤhret oder ge⸗ 
Nachricht, die; vielf. die] naͤhrt, wie irren. 
Nachrichten. Nahrung, die. 
nach ft der Kirche, naͤchſt mir. Naht, die; vf. die Nahten. 
naͤchſtens. naiv, der, die, das naive. 


Naͤchſte, der, des Naͤch— Name, der, des Namens; 
ſten; vielf. die Naͤchſten.“ vielf. die Namen. 
Nacht, die; vf. die Naͤchte,naͤmlich, namentlich. 
der Nächte, den Naͤchten. namhaft wie tugendhaft. 
Nachtheil, der, des Nach: Napf, der, des Napfes 
theiles. oder Napfs, dem Napfe; 


vielf. die Naͤpfe, der Naͤ⸗ſneblicht wie thöricht. 


pfe, den Naͤpfen. neben fordert einen Aecu⸗ 
Narbe, die, der Narbe; ſativ, wenn es ad locum 
vielf. die Narben. auf einen Ort zu geht: be— 


Nardenoͤl, das, wie Oel.] grabe ihn neben mich; ſetze 
Narr, der, des Narren;| dich neben mich. Bedeutet 


vielf. die Narren. es aber eine Ruhe, u. bleibt 
Na rhei t, die; vielf. dieſ in loco an einem Orte, fo 
tarrheiten. fordert es einen Dativ: 
Naͤrrinn, die; vielf. die er liegt neben mir begra: 
Naͤrrinnen. ben; er ſitzt neben mir. 


naͤrriſch, der, die, das ne bſt wie neben. 

naͤrriſche; des, der, des luecken wie ſchmecken. 

naͤrriſchen; ein naͤrriſcher, Neffe, der (Bruders Sohn), 

eine naͤrriſche, ein naͤrri- des Neffen; vf. die Neffen. 

ſches; vielf. die naͤrriſchen. N der, des Negers; 

Ohne Art.: naͤrriſche, war] vielf. die Neger. 

riſcher, naͤrriſchen. nehmen, ich nehme, du 
Narziſſe, die; vf. die Nar-“ nimmſt, er nimmt; ich 
ziſſen. nahm, du nahmſt, er 
naß, naͤſſer, am näffeften. | nahm, im habe genommen. 
naſchen, genafchet oder Bef. Art: nimm du! Verb. 

genaſcht, wie klatſchen. Art: daß ich nehme, daß ich 
Naſe, die, der Naſe; vielf.| naͤhme. Mittelw. nehmend. 

die Naſen. nehmlich, beſſer: naͤmlich. 
Naſenſtuͤber wie Stuͤber.[Neid, der, des Neides oder 
Nashorn, das, wie Horn. Neids, dem Neide. 
Naͤſſe, die, der Naͤſſe. neiden, geneidet oder ge: 
naͤſſen, genaͤſſet, wie büßen.! neidt, wie kleiden. 
Nation, die; vf.die Nationen. Neider, der, des Neiders; 
Natter, die; vf.die Nattern.] vielf. die Neider, der Nei— 
Natur, die; vf. die Naturen.] der, den Neidern. 
Naturaliſt, der, des Natu-neidig wie artig. 

raliſtenz vf.die Naturaliſten.ſneidiſch wie naͤrriſch. 
Naturell, das, des Na-[Neige, die, der Neige; 

turelles oder Naturells, vielf. die Neigen. 

dem Naturelle. neigen, geneiget oder ge— 
natürlich wie herrlich. neigt, wie klagen. 
Nebel, der, des Nebelszſnein! 

vielf, die Nebel, der Ne⸗ Nelke, die, der Nelke; vielf. 

bel, den Nebeln. die Nelken. 


nennen, ich nenne, du nen-] Zeitworte ſteht, kommt es 
neſt, er nennet; ich nann- bald vor, bald nach dem: 
te, du nannteſt, er nann-| ſelben zu ſtehen, wie ab; 
te, ich habe genannt. Mit- ſ. ab. 


telw. nennend. niedertraͤchtig wie artig. 
Nerve, die, der Nerve; niedlich wie herrlich. 
vielf. die Nerven. niedrig wie artig. 


Neſſel, die; vf. die Neſſeln. niemand. 

Neſt, das, des Neſtes, dem Nieren, der; vf. die Nieren. 
Neſte; vielf. die Neſter, nießen, genießet oder ge⸗ 
der Neſter, den Neſtern.] nießt, wie buͤßen. 

Neſtel, die (Band); vielf.niethen, geniethet, wie 
die Neſteln. deuten. 

nett, netter, am netteſten. Niethe, die, ſtumpfer Mae 

Nettigkeit, die. gel; vielf. die Niethen. 

neu, neuer, am neuſten oder [Niethe, die, leeres Loos. 
neueſten. nimmer, nimmermehr. 

neuern, geneuert, w. zittern.nirgend, nirgends, nir⸗ 

Neuerung, die; vielf, die gendswo. 

Neuerungen. Niſche, die; vf. die Niſchen. 
neulich. Niß, die, Haarmilbe; vielf. 
Neuling, der, des Neulin⸗ die Niſſe. 

ges oder Neulings, demſniß, eine Endſylbe, in den 

Neulinge; vielf. die Neu-] Wörtern: Geheimniß, Hin— 

linge, der Neulinge, den] derniß u. dgl.; veraͤndert 

Neulingen. ſich in der vielfachen Zahl 
neun an der Zahl, der neun! in ſſ, z. B. Geheimniſſe, 

te, neunzig u. ſ. f. Hinderniſſe u. ſ. f. 
Netz, das, des Netzes, demſniſten, geniſtet, wie hu— 

Netze; vielf, die Netze, der) ſten. i 


Netze, den Netzen. nit iſt falſch; man ſchreibt: 
netzen, genetzet oder genetzt,, nicht. 5 
wie glaͤnzen. noch, nochmal, nochmals. 
nicht, gar nicht, nichts oder Nonne, die, der Nonne; 
Nichts. vielf. die Nonnen. 
Nichte, die, des Bruders Nord, der, des Nordes oder 
Tochter, der Nichte. Nords, dem Norde. 
nicken, genicket oder genicktNoͤßel, das, ein Maaß, 
wie decken. des Noͤßels, die Noͤßel. 
nie, niemals. Note, die, der Note; vielf. 


nieder; wenn es bei einem! die Noten. 


— 120 — 


Noth, die; vielf. die Noͤthen. Nudel, die, der Nudel; 
Nothdurft, die. vielf. die Nudeln. 
nothwendig wie artig. Nulle, die; vielf. die Nullen. 
tothwendigfeit, die. Numer, die; vf.dieRumern. 
noͤthig und nothwendig, nun, nunmehr. 
wie artig. nur. 5 
noͤthigen, genoͤthiget oder[Nuß, die; vielf. die Nuͤſſe. 
genöthigt, geht wie baͤn- nutzen, genutzet oder ges 


digen. nutzt, wie glaͤnzen. 

November, der, des No- nutzbar wie fruchtbar. 
vembers. Nutzbarkeit, die. 

nuͤchtern wie ſilbern. nüßlich wie herrlich. 


Nuͤchternheit, die, nicht Nymphe, die, der Nymphe; 
Nuͤchterkeit. | vielf. die Nymphen. 


O. 


O, der fuͤnfzehnte Buchſta⸗ſo ben, oben auf, oben an; ob 
ben des deutſchen Alpha-] gedacht, beſſtoben gedachter. 
bets, wird nicht verdop⸗ſo ber, oberhalb, Oberkleid, 

elt, als nur in etlichen: Oberamtmann u. dgl.; f. 

Wörtern: Boot, Moos, Kleid, Mann ze. 1 

das Loos u. dgl., iſt bei[Oberſt, Oberſter. 

vielen Woͤrtern uͤberfluͤſſigſſo big wie artig. 

z. B. in bishero, anhero, Oblate, diez vf. die Oblaten. 
dahero; genug, wenn manſobliegen, es liegt mir ob, 
bisher, daher u. ſ. f| es lag mir ob, es iſt mir 
ſchreibt. Das Oe wird] obgelegen. Oi 
neben einander geſetzet am[ Obliegenheit, die. 
Anfange eines Wortes, Obligation, die; vielf. 
z. B. Oel, Oefen; in der) die Obligationen. 
Mitte ſetzet man das e auf Obrigkeit, die; vielf. die 

das o, z. B. hören, Voͤgel.“ Obrigkeiten. 

o! das Zwiſchenwort fordertſobſchon, obwohl, obgleich 
einen Genitiv, Accuſativſ u. ſ. f. 

oder Vocativ: o mich Elen-ſobſiegen, beſſer: ſiegen. 
den! o des Elends! o ich[Obſieger, beſſer: Sieger. 

Elender! Obſt, das, des Obſtes, dem 

Obacht, die, der Obacht. Obſte. 

Obelisk, der, des Obelis⸗ſobwalten wie walten. 
ken; vielf, die Obelisken.[Oeean, der, des Oceans. 


77 


Ochs, der, des Ochſen; vielfifoh ned em ift falfch, ohnedas. 
die Ochſen. Ohr, das, des Ohres oder 

Ochſenziemer, der, des, Ohrs, dem Ohre; vielf. 
Ochſenziemers; vielf. die] die Ohren. 5 


Ochſenziemer. Ohrfeige, die, der Ohr— 
Octav, die; vielf. die Oe] feige; vielf. die Ohrfeigen. 
taven. Olive, die; vielf. die Oliven. 


October, der, des Oetobers. Olymp, der, des Olymps. 
Ode, die, der Ode; vielf. Oper, die; die Qpern. 


die Oden. Opfer, das, des Opfers; 
Odem, der, oder Athem, vielf. die Opfer, der Opfer, 
des Odems. den Opfern. 
oder. opfern, geopfert, wie zittern. 


ͤ de oder oͤd, oͤder, am oͤdeſten. Orakel, das; die Orakel. 
Oehr, das, des Oehrs; Oroan, der, des Orcans, 
die (Nadel) Oehre. dem Orcane. 5 
Oel, das, des Oeles oder Orden, der, des Ordens; 
Oels, dem Oele. vielf, die Orden. 
Ofen, der, des Ofens; vielf. Ordens mann, Ordens- 
die Oefen. ſtand; ſ. Mann, Stand 
offen, oͤffentlich. ui ſt f. 
offenbar wie fruchtbar. ordentlich wie herrlich. 
offenbaren, geoffenbaretſord nen, geordnet, w. dienen. 
oder geoffenbart. Ordnung, die; vielf. die 
Offenbarung, die; vielf.“ Ordnungen. 
die Offenbarungen. Organ, das, des Organes; 
Offizier, der, des Offi-] vielf. die Organe. 
ziers; vielf, die Offiziere. Orgel, die; vielf. die Orgeln. 
oͤffnen, geoͤffnet, wie dienen. Orient, der, des Orients. 
oft, oftmals, oͤfters. Orlogſchiff; ſ. Schiff. 
Oheim, der, des Oheims Ork; der, des Ortes oder 
dem Oheime. Orts, dem Orte; vielf. 
Ohm, das, des Ohms. die Orte, der Orte, den 
ohn, wird faͤlſchlich für un] Orten; oder auch die Oer— 
geſetzt, wie in den Woͤrtern:] ter, der Oerter, den Oertern. 
ohnmoͤglich, ohnmenſchlich Orthographie, die, beſ⸗ 
anſtatt: unmenſchlich, un- fer: Rechtſchreibung. 
möglich u. ſ. f. JO ſt, der, des Oſtes, dem Dfte, 
ohne fordert einen Aceuſa-[Oſtern, die, der Oſtern, 
tiv: ohne mich, ohne dei- nur vielfach. 
nen Vater, ohne ihn, Otter, die; vielf, die Ottern. 


www 128 www 


P, der ſechzehnte Buchſtaben[Paet, der, beifer Vertrag. 
des deutſchen Alphabets, Palaſch, der (Sattelde— 
muß mit dem b nicht ver-] gen), des Palaſches, dem 
miſcht werden, laͤßt fih| Palaſche; vielf. die Pala⸗ 
in vielen Woͤrtern ver- ſche, der Palaſche, den Paz 
doppeln. Das ph lautet] laſchen. 9-38 

zwar der Ausſprache nach[Pallaſt, der, des Palla⸗ 
wie ein f, in der Schrift] fies, dem Pallaſte; vielf, 
aber darf man niemal ein] die Pallaͤſte, der Pallaͤſte, 
f anſtatt des ph brauchen, den Palläften, g 
wiewohl einige Neulinge Palier, der, des Palieres; 

Profet, Filipp anſtatt Pro-] vielf. die Paliere. 
phet, Philipp geſchriebenPalliſade, die; vielf, die 
haben. Palliſaden. 45 

Paar, das, des Paares [Palme, die; vf. die Palmen. 
oder Paars, dem Paare: Pannier, das, des Pans 

vielf, die Paare, der Paa:| nieres; die Panniere. 
re, den Paaren. Panther, der, des Pan⸗ 

paaren, ſich, gepaaret oder thers; vielf. die Panther. 
gepaart, wie ehren. Pantoffel, der, des Pan⸗ 
paarweis oder paarweiſe.] toffels; vielf, die Pantof— 

Pabſt, beſſer Papſt. feln, den Pantoffeln. 

Pacht, der, des Pachtes Panzer, der, des Pan⸗ 

oder Pachts, dem Pachte;] zers; vielf. die Panzer, 
vielf. die Pachte, der Pach- der Panzer, den Panzern. 


te, den Pachten. [Papagai, der, des Papas 
pachten, gepachtet, wie), gaies, dem Papagaie; 
achten. vielf. die Papagaien, 


Paͤchter, der, des Paͤch⸗ [Papier, das, des Papie- 
ters; vielf. die Pächter,| res oder Papiers, dem 
der Pächter, den Paͤch⸗ Papiere; die Papiere. 
tern. Papierer, der, des Pa: 

Pack, der, des Packes oder] pierers; vielf. die Papie⸗ 
Packs, dem Packe; vielf.] rer, der Papierer, den Pa 
die Paͤcke, der Paͤcke, den) pierern. 


Paͤcken. [Papp, der, des Pappes, 
packen, gepacket oder ge- dem Pappe. 13 
packt, wie decken. Pappel, die, ein Baum, der 


Packet, das; die Packete.“ Pappel; vielf, die Pappeln. 
p a p⸗ 


pappen, gepappet, wie triarchen; vielf. die Pa: 
eben. triarchen. 
Papſt, der, des Papſtes Patriot, der, des Patrio— 
dem Papſte; vielf. dieſ ten; vielf. die Patrioten. 
Paͤpſte, der Paͤpſte, den Patrone, die, wie Citrone. 


Paͤpſten. Paucke, die, der Paucke; 
Parade, die: vielf. dieſ vielf. die Paucken. 
Paraden. Paucker, der, des Pau: 


Paradies, das, des Pa- ders; pf. die Paucker, der 
radieſes, dem Paradieſe. Paucker, den Pauckern. 
Parder, der (ein Thier), Pauſe, die, der Pauſe; 

des Parders; vielf. die] vielf. die Pauſen. 

Parder, der Parder, den Pavian, der (Affe), des 

Pardern. Pavians; vf. die Paviane. 
Partei, die; vielf. die Ma ech, das, des Peches oder 


teien. Pechs, dem Peche. 
parteiiſch wie naͤrriſch. Pedal, das, des Pedales; 
Parteilichkeit, die. vielf. die Pedale. 
Partie, die; vielfach: die Pedant, der, des Pedan— 
Partien. ten; vielf. die Pedanten. 
Partiſane, die; vielf. die Pedell, der (Diener), des 
Partiſanen. Pedelles; vf. die Pedelle. 
paſchen, gepaſchet, wie Pein, die; vf. die Peinen. 
klatſchen. peinigen, gepeiniget oder 
Pasqnill, das; vielf.] gepeinigt, wie baͤndigen. 
die Pasgquille. Peiniger, der, des Pei⸗ 


Paß, der, des Paſſes, dem nigers; vielf. die Peini⸗ 
Paſſe; vielf. die Paͤſſe, ger, der Peiniger, den 
der Paͤſſe, den Paͤſſen. Peinigern. N 

paſſen, gepaſſet oder ge- peinlich wie herrlich. 
paßt, wie buͤßen. Peitſche, die, der Peit⸗ 

Paſtell, der, des Paſtel⸗] ſche; vielf. die Peitſchen. 
les; vielf. die Paſtelle. peitſchen, gepeitſchet, wie 

Paſtete, die, der Paftete;| klatſchen. 
vielf. die Paſteten. Pelikan, der; vielf. die 

Pathe, der, des Pathen; Pelikane. 
vielf. die Pathen. Pelz, der, des Pelzes, dem 

patſchen, gepatſchet, wie Pelze; vielf. die Pelze, 
klatſchen. 5 der Pelze, den Pelzen. 

pathetiſch wie naͤrriſch. pelzen, gepelzet oder ge: 

Patriarch, der, des Pa-] pelzt, wie glänzen. 
Grieſers orthogr. Woͤrterbuch. 2te Aufl. 9 


— 150 mu 


Piennal, das; vielf. die Pfarre, die, der Pfarre; 
Pennale. vielf. die Pfarren; auch 

Penſel, der, des Penſels; die Pfarrei und Pfarreien. 
vielf. die Penſel, der Pen: Pfarrer, der, des Pfar— 
ſel, den Penſeln; einige rers; vielf. die Pfarrer, 
ſchreiben auch Pinſel. der Pfarrer, den Pfar— 

Pergament, das, des rern; oder der Pfarrherr, 
Pergaments, dem Perga- fo geht es wie Herr. 


mente. 1 Pfau, der, des Pfauen; 
Periode, die; vielf. die vielf. die Pfauen. 


Perioden. Pfeifer. der, des Pfef⸗ 
Perle, die. fers. 
Perücke, die, der Peruͤcke pfeffern wie zittern. 


vielf. die Peruͤcken. Pfeife, die, der Pfeife; 
Perſon, die; vielf. die] vielf. die Pfeifen. 

Perſonen. pfeifen, ich pfeife, du 
Perſpectiv, das; vielf.] pfeifſt, er pfeift; ich pfiff, 

die Perſpective. du pfiffeſt, er pfiff; ich 
Peſt, die, der Peſt. habe gepfiffen. Befehl. 
Peterſilie, die. Art: pfeif du! Verbind. 


Petſchaft, das, beſſer als Art: daß ich pfeife, daß 
Petſchier, des Petſchafts, ich pfiffe. Mittelw. pfeis 
dem Petſchafte. fend. 

Pfad, der, des Pfades Pfeifer, der, des Pfei⸗ 
oder Pfads, dem Pfade; fers; pf. die Pfeifer, der 
vielf. die Pfade, der Pfa:| Pfeifer, den Pfeifern. 


de, den Pfaden. Pfeil, der, des Pfeiles 
Pfaff, der, des Pfaffen;| oder Pfeils, dem Pfeile; 
vielf. die Pfaffen. vielf. die Pfeile, der Pfei— 


Pfahl, der, des Pfahles] le, den Pfeilen. 
oder Pfahls, dem Pfahle; Pfeiler, der, des Pfei⸗ 
vielf. die Pfaͤhle, der Pfäh:| lers; vielf. die Pfeiler, 
le, den Pfaͤhlen, der Pfeiler, den Pfeilern. 

Pfalz, die; vf. die Pfalzen. Pfenning, der, oder Pfen— 

Pfand, das, des Pfandes nig, des Pfennings oder 
oder Pfands, dem Pfan| Pfennigs, dem Pfennin— 
de; vielf. die Pfänder, der ge; vielf. die Pfenninge, 
Pfaͤnder, den Pfaͤndern.] der Pfenninge, den Pfen— 

pfänden wie enden. ningen. 

Pfanne, die, der Pfanne; Pferche, die, bei Pferden. 
vielf. die Pfannen. Pferd, das, des Pferdes 


oder Pferds, dem Pfer:] ich pflege, daß ich pfloͤge. 
de; vielf. die Pferde, der] Mittelw. pflegend. 
Pferde, den Pferden. pflegen (unterhalten, er— 
Pferſich, der, des Pfer- naͤhren), geht jo: ich pfle— 
ſiches oder Pferſichs, dem) ge, du pflegeſt, er pfle— 
Pferſiche; vielf. die Pfer- get; ich pflegte, ich habe 
fiche, der Pferſiche, den) gepfleget oder gepflegt. 


Pferſichen. Beſehl. Art: pflege du! 
Pfiff, der, des Pfiffes;; Verbind. Art: daß ich pfle⸗ 
vielf. die Pfiffe. ge, daß ich pflegete. 


Pfifferling, der, desſPfleger, der, des Pfle: 
Pfifferlinges oder Pfiffer-- gers; vielf. die Pfleger, 
lings, dem Pfifferlinge; der Pfleger, den Pfle— 

vielf. die Pfifferlinge, der gern. 

Pfifferlinge, den Pfiffer-Pflegerinn, die; vielf. 


lingen. a die Pflegerinnen. 
pfiffig wie artig. Pfleggericht, Pflegſohn. 
Pfingſten, die. ſ. Gericht, Sohn ze. 


Pfirſich. ſ. Pferſich. Pflicht, die; vielf. die 
Pflanze, die, der Pflanze; Pflichten. 
vielf. die Pflanzen. Pflock, der, wie Block. 
pflanzen, gepflanzet oderſpfluͤcken, gepfluͤcket oder, 
gepflanzt, wie glaͤnzen. gepfluͤckt, wie decken. 5 
Pflaſter, das, des Pfla-[Pflug, der, des Pfluges 
ſters u. ſ. f. oder Pflugs, dem Pfluge; 
Pflaſterer, der, des Pfla:| vielf. die Dflüge, der Pfluͤ⸗ 
ſterers; vielf. die Pflaſte- ge, den Pfluͤgen. 
rer, der Pflaſterer, denſpfluͤgen, gepfluͤget oder 


Pflaſterern. I gepfluͤgt, wie klagen. 
pflaſtern, gepflaſtert, wiePforte, die, der Pforte; 
zittern. vielf. die Pforten. 


Pflaume, die, der Pflau-⸗Pfoͤrtner oder Portner, 
me; vielf. die Pflaumen. der Pfoͤrtners; vielf. die 
Pflege, die, der Pflege;! Pfoͤrtner, der Pfoͤrtner, 
vielf. die Pflegen. den Pfoͤrtner. 
pflegen (gewohnt ſein) Pfoͤrtnerinn, die; vielf. 
ich pflege, du pflegſt,“ die Pfoͤrtnerinnen. 
er pflegt; ich pflog, duſPfoſten, der; vielf. die 
pflogit, ich habe gepflo-] Pfoſten. i 
gen. Befehl. Art: pfleg[ Pfote, die; vf. die Pfoten. 
du! Verbind. Art: daß[Pfriem, der, des Pfries 
9 * 


— 152 — 


mes oder Pfriems, dem Phlegma, das, des Phleg⸗ 
Pfrieme; vielf. die pfrie⸗ ma. 
me, der Pfrieme, den Picke, die, der Picke; vielf, 
Pfriemen. die Picken. 

Pfropfen, der, des Pfro-Pickel, der, des Pickels; 
pfens; vielf. die Pfropfen.] vielf. die Pickel. 
pfropfen, gepfropfet oder Pickelhaube wie Haube. 
gepfropft, wie dämpfen. ſpickeln, gepickelt, ſonſt wie 

Pfründe, die; vielf. die handeln. 

Pfruͤnden. picken wie ſchicken. 

Pfuhl, der, des Pfuhles; Pickling, der (Fiſch, wie 
vielf. die Pfühle, der Pfuͤh⸗[ Buͤckling. 
le, den Pfuͤhlen.“ Pilger, der, des Pilgers; 

Pfühl, der (Polſter), des] vielf. die Pilger, der Pils 
Pfuͤhles; vf. die Pfühle | ger, den Pilgern. 

pfui! der Schande. Pilgrim, der, des Pilgrimes 

rad, das, des Pfundes| oder Pilgrims, dem Pils 
oder Pfunds, dem Pfun:) grime; vielf. die Pilgri⸗ 
de; vielf. die Pfunde, der me, der Pilgrime, den Pil⸗ 
Pfunde, den Pfunden. grimen. 
pfuſchen, gepfuſchet oder[pilgrimſchaft, die: vielf. 
gepfuſcht, wie klatſchen. die Pilgrimſchaften. 

Pfuſcher, der, des Pfu- Pille, die; pf. die Pillen. 
ſchers; vielf. die Pfu— Eee der, des Piloten; 
ſcher, der Pfuſcher, den) vielf. die Piloten. 


Pfuſchern. 5 Pilz, der, des Pilzes, dem 
Pfuͤtze, die, der Pfuͤtzez; Pilze u. ſ. f. 
vielf. die Pfuͤtzen. Pimpernuß, die, wie 


Phantaſt, der, des Phan- Nuß. 
taſten; vf. die Phantaſten.[ Pinſel, der. f. Penſel. 
Phariſfaͤer, der, des Pha— Pipe, die, wie Pille. 
riſaͤers; vf. die Phariſaͤer.ſpipen wie lehren. 
Phaſan, der, des Phaſa-[Piſtol, das, des Piſtoles 
nes, dem Phaſane; vielf.] oder Piſtols, dem Piſtole. 
die Phaſanen, der Phaſa·[Piſtole, die, der Piſtole; 
nen, den Phaſanen. vielf. die Piſtolen. 
Philiſter, der, des Phi-[Plage, die, der Plage; 
liſters; vf. die Philiſter. vielf. die Plagen. 
Philoſôph, der, des Phi-⸗ſplagen, geplaget oder ge— 
loſophen; vielf. Di Phi⸗] plagt, wie klagen. 
loſophen. Ilan, der, des Planes 


* 155 — 


oder Plans, dem Plane: Podagra, das, des Poda⸗ 
vielf. die Plane, der Plaͤ⸗ gra, am Podagra. N 


ne, den Plänen, Poet, der, des Poeten; vielf. 
Planet, der, des Planeten; die Poeten.“ 

vielf. die Planeten. Pokal, der, des ! Pokales. 
Planke, die, der Planke; Pol (Noldpol), der, des 

vielf. die Planken. Poles; vielf., die Pole. 
plappern, geplappert, wie Pole, der (Polak), des Vo: 

zittern. len; vielf. die Polen. 
plaͤrren wie zittern. Polite (Zettel), die; vielf. 
plaͤtſchern wie zittern. die Politen. 
Platte, die; vielf. die Politik, die. 

Platten. politiſch wie närriſch. 
platt, platterdings. PPoͤller, der, ſieh Boͤller. 
plaudern, geplaudert, ſonſt Polſter, der, des Polſters; 

wie zittern. vielf. die Polſter, der Bol: 


Plauderer, der, des Plau-] ſter, den Polſtern. 9 
derers; vielf. die Plaude⸗poltern, gepoltert, wie 
Wer, der Plauderer, den] zittern. 


Plauderern. Polz, der, des Polzes; die 
Plauderinn, die; vielf.] Polze. 
die Plauderinnen. Pomade, die. 


Platz, der, des Platzes, Pomeranze, die, der Po— 
dem Platze; vielf. die Plaͤ⸗ meranze. 
tze, der Plaͤtze, den Plaͤtzen.[ Pommer, der, des Pom— 
en geplatzet oder gez] mers; vielf, die Pommer. 


platzt, wie glaͤnzen. Pomp, der, des Pompes 
plotzlich. oder Pomps, dem Pompe. 
plump, plumper, am plum-[Popanz, der, des Popan— 


Peſteen. | zes; vielf, die Popanze. 
Ylünver, der, des Plunders. Port, der, des Portes oder 
plündern, geplündert) Ports, dem Porte; vielf. 


ſonſt wie zittern. die Porte, der Porte, den 
Pluͤnderung, die; wielf.| Porten. 
die Pluͤnderungen. Portal, das, des Porta— 


Poͤbel, der, des Poͤbels. les; vielf. die Portale. 
pochen, gepochet oder ge: porte, die, beſſer Pforte. 


pocht, wie fluchen. Porträt, das, des Portraͤ⸗ 
Pocken, die, eine Krank-] tes; vielf. die Portraͤte. 
heit, nur vielfach. Porzellan, das, des Por- 


poͤckeln wie handeln. zellans. 


Poſaune, die, der Po-] gers; vf. die Pranger, der 

ſaune; vielf. die Poſaunen.“ Pranger, den Prangern. 
Poſitur, die, wie Natur. Praͤſident, der, des Praͤ⸗ 
Poſſe, die, Luſtſpiel, die! ſidenten; vielf. die Präͤſi— 


Poſſen. denten. 
Poſſen, der, des Poſſens zſpraſſeln, gepraffelt, ſonſt 
vielf. die Poſſen. wie handeln. 


poſſierlich wie herrlich. praſſen, gepraſſet, wie 
Poſt, die, der Poſt; vielf. buͤßen. 8 
die Poſten. [Praſſer, der; vielf. die 
Poſtement, das, des Po- Praſſer. 
ſtementes; vielf. die Po-predigen, geprediget oder 
ſtemente. gepredigt, wie baͤndigen. 
Poſten, der, im Kriege, Prediger, der, des Pre— 
des Poſtens; vielf. die) digers; vielf. die Predi— 
Poſten. ger, der Prediger, den 
Poſtille, die; vielf. die! Predigern. 


Poſtillen. ö Predigt, die, oder Predig; 
Poſtillion, der; vielf. dief vielf. die Predigten oder 
Poſtillione. Predigen. 
Pottaſche, die, wie Aſche.[ Preis, der, des Preiſes, 
potz! Wetter. dem Preiſe; vielfach: die 
Pracht, die, der Pracht. Preiſe, der Preiſe, den 
prächtig wie artig. Preiſen. 
prägen, gepraͤget oder ge-preis geben, ich gebe 
praͤgt, wie klagen. preis, wie geben. 
prahlen, geprahlet oderſpreiſen, ich preiſe, du preiz 
geprahlt, wie fehlen. ſeſt, er preiſ't; ich pries, 


Prahler, der, des Prah-] du prieſeſt, er pries, ich 
lers; vielf. die Prahler, habe geprieſen. Befehl. 
der Prahler, den Prahlern.] Art: preis du! Verbind. 


Prahlerei, die; vielf. die Art: daß ich preife, daß 


Prahlereien. ich prieſe. Mittelw. preis 
Prahlerinn, die; vielf.] ſend. 

die Prahlerinnen. preis wuͤrdig wie artig. 
Praͤlat, der, des Praͤlatenzſprellen, ich prelle, du 

vielf. die Praͤlaten. prelleſt; ich prellte, ich 
prallen wie prahlen. habe geprellet. Mittelw. 


prangen, gepranget oder prellend, geprellet. 
geprangt, wie klagen. preſſen, gepreſſet oder ge— 
Pranger, der, des Pran-] preßt, wie buͤßen. 


Preſſe, Dies vielfe die Proteſtant, der, des Pro⸗ 
Preſſen. teſtanten; vielf. die Pros 

preſthaft wie tugendhaft. | teſtanten. 

Preuß, der, des Preußen; Protocoll, das, des Bro: 
vielf. die Preußen. tocolles, dem Protocolle; 

Prieſter, der, des Prie-] vielf. die Protocolle, der 
ſters; vielf. die Prieſter Protocolle, den Proto— 
der Prieſter, den Prieſtern.] collen. 

Primas, der, des Primas; Proviant, der, des Pros 


vielf. die Primaten. viantes oder Proviants, 
Prin, der, des Prinzen; dem Proviante. 

vielf. die Prinzen. Provinz, die; vielf. die 
Prinzeſſinn, die; vielf.] Provinzen. 

die Prinzeſſinnen. Proviſion, die; vielf. die 
1 die; vielf. die Pri- Proviſionen. 

ſen, Tabak. Prozeß, der, des Prozeſ— 
Privet, das, des Privetes;] ſes; vielf. die Prozeſſe. 

vielf. die Privete. prüfen, geprüfet oder ges 


Urivilagiu m, das, des prüft, wie kaufen. 
Privilegiums; vielf. die Pruͤgel, der, des Pruͤgels; 
Privilegien. vielf. die Pruͤgel, der Pruͤ⸗ 

Probe, die; pf. die Proben., gel, den Pruͤgeln. 

probieren, probieret oderſprügeln, geprügelt, ſonſt 
probiert, wie irren. wie handeln. 

Probſt, der, des Probſtes, Prunk, der, des Prunkes. 
dem Probſte; vielf. diePſalm, der, des Pſalmes 
Proͤbſte, der Proͤbſte, den] oder Pſalms, dem Pſal⸗ 
Proͤbſten. me; vielf. die Pſalmen, 

Produkt, das, des Pro-] der Pſalmen, den Pſalmen. 
duktes; vielf. die Produkte. Publikum, das, des Pubs 

Profeſſion, die; vielf. dieſ likums. 

Profeſſionen. Pudel, der, des Pudels; 

Profeſſor, der, des Pro-] vielf. die Pudel, den Pu— 
feſſors; vf. die Profeſſoren. deln. 

Profos, der, des Profo-[Puder, der, des Puders. 
fen; vielf. die Profoſen. pudern, gepudert, wie zit 

Prophet, der, des Prophe-] tern. 
ten; vielf. die Propheten. Puff, der, des Puffes, dem 

prophezeien, prophezeietſ Puffe; vielf. die Puffe, 
oder prophezeit. der Puffe, den Puffen. 

Propſt, der; ſieh Probſt. puffen, gepuffet, wie kaufen. 


— 136 m 


Pulle, Flaſche; fi ſ. Bulle. Puͤnctlein, das, des 
Pu ls, der, des Pulſes. Puͤnetleins; vielfach: die 
Bult, das, des Pultes oder Puͤnetlein. 
Pults, dem Pulte; vielf. Punſch, der, des Punſches. 
die Pulte, der Pulte, den Puppe, die, der Puppe; 
Pulten. vielf. die Puppen. 
Pulver, das, des Pulvers. ſpur, rein. ö 
® umpe, die; vielf, die[Purpur, der, des Purpurs. 
Pumpen. Putz, der, des Putzes, dem 
pumpen wie loben. Putze. 
Punct, der, des Punctesſputzen, geputzet oder gen 
oder Punets, dem Puncte;] putzt, wie blitzen. 
vielf, die Puncte, der Pyramide, die; vielf. die 
Punete, den Puneten. Pyramiden. 


Q. 


9, der ſiebenzehnte Buchſta-[Quart, das, des ohren 
ben des deutſchen Alpha:| oder Quarts, dem Quarz 
bets, auf welchen allemal] te; vielf. die Quarte, der 
ein u folget; z. B. Qual, Quarte, den Quarten. 
quälen. Quartal, das, des Quarz 

guacken, wie ein Froſch,] tales; vielf. die Quartale. 
gequacket oder gequackt. Quarte, die; Run die 

Quackſalber, der, des] Quarten. 1 
Quackſalbers; 32 pielf. die Quartier, das, des Quar⸗ 
Quackſalber, der Quack-“ tieres, dem Quartiere; 
ſalber, den Quackſalbern.] vielf. die Quartiere, der 

Quader, der, des Quaders.] Quartiere, den Quartieren. 

Quadrat, das, des Qua-[Quaſte, die, der Quaſte; 
drates; vf. die Quadrate.] vielf. die Quaſten. N 

Qual, die, der Qual; vielf.[Quatember, der, des 


die Qualen. Quatembers. 
quälen, gequaͤlet oder ge-[Queckſilber, das, des 
quaͤlt, wie fehlen— Queckſilbers. 


„Qualm, der, des Qual-[Quelle, die; vielf. die 

mes oder Qualms, dem] Quellen. f 
Qualme. quellen, ich quelle, du 

Quark, der, des Quar-] quillſt, er quillt; ich quoll, 
kes oder Quarks, dem] du quollſt, er quoll; es 
Quarke, hat gequollen. Befehl. 


mu 157 — 


Art: quill du! Verbind.][ Quint, das, des Quintes 
Art: daß ich quelle, daß ich! oder Quints. 
quölle. Mittelw. quellend.[Quinteſſenz, die; vielf. 
Quendel, der, des Quen-] die Quinteſſenzen. 
dels. quitt, frei, ledig. 
quer, in die Quere. 0 Quite, die, eine Frucht, der 
quetſchen, gequetſchet oder Quitte; vielf. die Quitten. 
gequetſcht, geht wie Flat: Quittung, die; vielf. Bi 
ſchen. | er 


N. 


N, der dehnte Buchſta⸗ a dieren, z.B. eine Schrift. 
ben des deutſchen, Alpha-[Radikalen, die. 


bets. raffen, geraffet, wie kaufen. 
Ka b, der, des Raben; vielf.\rag en, geraget oder geragt, 
die Raben. wie klagen. 


Na batt, der, des Nabattes. Rahm, der, an einem 1 Blattez 
Rabatte, die; vielf. die des Rahmes oder Rahms, 
Nabatten. dem Rahme. 
Nabiner, der, des Rabi— Rahme, die, eines Bildes, 
ners; vielf. die Rabiner. der Rahme; vielf. die 
Nach e, die, der Rache u. ſ. f.. Nahmen. 
Rachen, der, des Nachens; Raimen, die, der Raimen. 
vielf. die Nachen. Rain, der, zwiſchen den Fel— 
raͤchen, ich raͤche, du raͤ⸗ dern, des Raines oder 
cheſt, er raͤchet; ich raͤche-“ Rains, dem Raine; vielf.“ 
te oder rächte, ich habe die Naine, der Raine, den 
gerächet oder geraͤcht. Mit Nainen. 
telw. raͤchend. Naket, das, des Raketes 
Rächer, der, des Raͤchers; vf. oder Rakets, dem Rakete; 
die RNaͤcher, den Raͤchern. vielf. die Rakete, der Na⸗ 
Rad, das, des Nades oder] kete, den Naketen. 
Rads, dem Nade; vielf.[ Ram, der, Rahm oder Rohm 
die Nader, der Raͤder, den an der Milch, des Rames 
Naͤdern. 8 oder Rams, dem Name, 
208 fe echen, geradbrechet,ſrammeln wie handeln. 
beſſer raͤdern. R a nd, der, beſſer als Nanft, 
Raͤdelsführer, der, des des Randes oder Nands, 
Naͤdelsfuͤhrers. dem Rande; vielf. die Ran- 
raͤdern, geraͤdert, w. zittern.. de, der Rande, den Nanden. 


— 155 — 


Nang, der, des Ranges oderſraſten, geraſtet, wie huſten. 
Nangs, dem Range u. ſ. f. Nath, der, des Rathes 

Rank, der, des Rankes oder oder Raths, dem Nathe; 
Nanks, dem Ranke; vielf.] vielf. die Räthe, der Nä⸗ 
die Naͤnke, der Nänfe, den) the, den Näthen. 


Naͤnken. rathen, ich rathe, du 
Nanke, die, der Ranke; räthſt, er rath; ich rieth, 
vielf. die Nanken. du rietheſt, er rieth, ich 
ranken wie glaͤnzen. habe gerathen. Befehl. 
Nanunkel, die; vielf. die Art: rath du! Verbind. 
Nanunkeln. Art: daß ich rathe, daß ich 


Nanzen, der, des Ranzens, riethe. Mittelw. rathend. 
dem Ranzen; vielf. diefrathſam wie tugendſam. 
Ranzen. Räthſel, das (von rathen), 

Napp, der, des Rappen] des Nathſels; vielf. die 
vielf, die Rappen. Näthſel. 

rappelu wie handeln. Nation, die; vielf. die 

Nappier, das, des Rap- Nationen. 
pieres oder Nappiers; Ratte, die, der Natte; 
vielf. die Rappiere, der) vielf. die Ratten. N 
Nappiere, den Rappieren. Rau b, der, des Raubes oder 

rar, rarer, am rarſten oder Raubs, dem Raube. 
rareſten. 0 rauben, geraubet oder ge— 

Rarität, die; vielf. die] raubt, wie erben. 
‚Raritäten; beſſer: die Sel--Räuber, der; vielf. die 
tenheit. Rauber, den Räubern. 

raſch, raſcher, am raſcheſten.Nauberei, die; vielf. die 

Raſch, der (ein Zeug),] Naubereien. i 
des Raſches, dem Naſche; Rauch, der, des Nauches 
vielf. die Nafche, der Ra- oder Rauchs, dem Rauche. 
ſche, den Raſchen. rauchen, gerauchet oder 

RNRaſen, der, des Rafens; geraucht, ſonſt wie fluchen. 
vielf. die Naſen. räuchern (in den Rauch 

raſen, geraſet, wie grafen.] hangen), geräuchert, wie 

raſend wie abweſend. zittern. 

Naſerei, die, der Raſerei. Rauchfang, der; vielf. 

Raſpel, die; vf. die Raſpeln.] die Rauchfaͤnge. 

raspeln, geraſpelt, wie Rau de, die, der Räude. 
handeln. raudig wie artig. 

raſſeln wie praſſeln. raufen, geraufet oder ge— 

Naſt, die, der Raſt. rauft, wie kauſen. 


— 139 mm 


Naufbold, der, des Nauf-[Rechenkunſt, Rechenmei⸗ 
boldes; vf. die Raufbolde.] ſter u. dgl. ſ. Kunſt, Mei⸗ 
rauh (uneben), rauher, amſ ſter u. ſ. f. 
rauheſten. Necht, das, des Rechtes 
Raum, der, des Raumes od.] oder Rechts, dem Rechte; 
Raums, dem Raume u. ſ. f.] vielf. die Rechte, der Rech— 
räumen, geraͤumet oder te, den Rechten. 
geraͤumt. rechten, um . wie 
raunen, geraunet oder ge:| fehlen. 
raunt; z. B. in das Ohr. ſrechtfertigen, wie baͤn⸗ 
Naupe, die, der Naupe;] digen. 
vielf. die Raupen. rechtſchaffen, ein recht⸗ 
Rauſch, der, des Nauſches] ſchaffener Mann u. ſ. f. 
dem RNauſche; vielf. diefrecken (ſtrecken), geredet 
Raͤuſche, der Raͤuſche, den) oder gereckt, wie decken. 
Naͤuſchen. Necrut, der, des Neeru— 
rauſchen, gerauſchet oder ten; vielf. die Reeruten. 
gerauſcht, wie klatſchen. Rector, der; vielfach: die 
raͤuſpern, geraͤuſpert, wie Nectoren. 


zittern. Rede, die, der Rede; vielf. 
Raute, die, der Raute: die Reden. 

vielf. die Rauten. reden, geredet wie kleiden. 
Rebe, die, der Rebe; vielf.[ Redner, der, des Red— 

die Reben. ners; vielf. die Redner, 
Rebell, der, des Rebellen; der Redner, den Rednern. 

vielf. die Nebellen. redlich wie herrlich. 
rebelliren, rebelliret oder Redlichkeit, die. 

rebellirt. Redoute, die; vielf. die 
Rebellion, die; vielf. die Redouten. 

Rebellionen. Reformation, die; viel 
Rebhuhn. ſ. Huhn. die Reformationen. 


Recept, das, des Necep⸗ Regel, die; vielf. die Regeln. 
tes; vielf. die Recepte, regelmäßig wie artig. 
Rechen, der, des Rechens zſregen, gereget oder geregt, 


vielf. die Rechen. wie kriegen. 
Rechenſchaft, die; vielf.[ Regen, der, des Regens. 
die Rechenſchaften. Regenſchirm. ſ. Schirm. 
rechnen, gerechnet, wieſregnen, geregnet, wie deh⸗ 
dehnen. nen. 


Rechnung, die; vielf. die Regent, der, des Re⸗ 
Rechnungen. genten; vielf. die Regenten. 


Regentſchaft, die, derſreichlich wie herrlich. 
Regentſchaft; vielf. dieſreichen, gereichet oder ge: 
Regentſchaften, den Re⸗ reicht, wie fluchen. 


gentſchaften. Neichthum, der, des 
regieren, regieret oder re-] Neichthumes oder Weich: 
giert, wie irren. thums, dem Reichthume; 


Regierung, die, der Nee] vielf. die Reichthuͤmer, der 
gierung; vielf. die Regie-] RNeichthuͤmer, den Nach. 
rungen, der Regierungen,] thuͤmern. 


den Regierungen. freif, reifer, der reifeſte. 
Negiment, das; vielf. die Reif, der, des Reifes oder 
Negimenter. Neifs, dem Reife; pf. die 


Negiſter, das, des Negi-] Reife, der Reife, den Reifen. 
ſters; vielf. die Regiſter[ Reifen, der (gefrorner 
der Regiſter, den Regiſtern.] Thau), des Reifens. 

Negiftrator, der; vielf. reifen, gereifet oder ges 
die Regiſtratoren. reift, wie kaufen. 3 

Regiſtratur, die, der Reiher, der, des Rei— 
Negiſtratur; vielf. die Re- hers; vielf. die Reiher, der 
giſtraturen, der Regiſtra-] Neiher, den Reihern. 
turen, den Regiſtraturen. Reihe, die, der Reihe; 

Regung, die; vielf. die) vielf. die Reihen. 
Regungen. Reim, der, des Neimes 

Neh, das, des Rehes oder) oder Reims, dem Reime; 
Nehs, dem Rehe; vielf. die] vielf. die Reime, der Reiz 
Rehe, der Rehe, den Rehen.] me, den Reimen. 

Rehde, die (am Ufer desireimen wie ſaͤumen. 
Meeres), der Rehde; vielf.ſrein, reiner, am reineſten 
die Rehden. oder reinſten. 5 

reiben, ich reibe, du reibſtſſreinigen, gereiniget oder 
er reibt; ich rieb, du] gereinigt, ſonſt wie baͤn— 
riebſt, er rieb, ich habe digen. 
gerieben. Befehl. Art: Neinigfeit, die, Reis 
reib du! Verbind. Art:] nigung, auch Reinlichkeit. 
daß ich reibe, daß ich rie[ Reis, das, des Reiſes, 
be. Mittelw. reibend. dem Reiſe; of. die Reiſer, 

reich, reicher, der reicheſte. der Reiſer, den Neifern. 

Neich, das, des Reiches[Reis, der, des Reiſes. 
oder Reichs, dem Reiche; Reiſe, die; vf. die Reiſen. 
vielf. die Reiche, der Rei⸗ reiſen, gereiſet oder ge— 
che, den Neichen. reiſ't, wie graſen. 


mu 141 muy 


reißen, ich reiße, du rei Reſeript, das, des Ne: 
ßeſt, er reißt; ich riß, ſeriptes; vf. die Neſeripte. 
du riſſeſt, er riß; ich ha- Reſidenz, die; vielf. die 
be geriſſen. Befehl. Art:] Reſidenzen. 
reiß du: Verbind. Art: Neſt, der, des Reſtes, dem 
daß ich reiße, daß ich Reſte; vielf. die Reſte, der 
riſſe. Mittelw. reißend. Neſte, den Reſten. 

Reiſte, die (Flachs); vielf.[Reſultat, das; vielf. die 
die Reiſten. Reſultate. 

reiten (zu Pferde), ich retten, gerettet, wie huͤten. 
reite, du reiteſt, er rei-[Retter, der, wie Renuer. 
tet; ich ritt, du ritteſtF Rettich, der, des Retti⸗ 

er ritt; ich bin geritten. ches oder Rettichs, dem 
Befehl. Art: reit dul] Rettiche; vielf. die Retti— 
Verbind. Art: daß ichl che, der Nettiche, den Ret— 
reite; daß ich ritte. Mit- tichen. a 
telw. reitend. Nettung, die; der Rettung. 

Reiter, der, des Reiters; Reue, die; der Neue. 
vielf. die Reiter, der Rei reuen, gereuet oder gereut, 
ter, den Reitern. wie kaͤuen. 

Neiterei, die, der Reiterei. Reuſſe (Fiſchreuſe), die, 

Reiz, der, des Reizes;] der Reuſe; vielfach: die 


vielf. die Reize. Reuſen. 
reizen, gereizet oder ge- freuten (ausreuten, aus- 
reizt; ſo beizen. raufen), ich reute, du reu— 


Religton, die; vielf. 0 teſt; ich reutete, ich habe 


Religionen. gereutet. Mittelw. reutend, 
Renette, die (Apfel); vielf.] gereutet. 5 
die Nenetten. Nevolution, die; viel. 


rennen, ich renne, du ren-] die Revolutionen. 
neſt, er rennet; ich rann: Rhein, der, des Rhei⸗ 
te; ich bin gerannt. Mit-] nes oder Rheins, dem 
telw. rennend. Rheine. s 

Renner, der, des Ren⸗[Rhetorik, die. 
ners; vf. die Renner, der Rib be, die, beſſer: Rippe, 
Renner, den RNennern. der Ribbe; vielf. die Rib— 

Rente, die; vf. die Nenten.ſ]“ ben. 

Nentamt, das; pf. die Rent⸗ richten, gerichtet, wie dich: 
aͤmter, den Renkaͤmtern. ten. 

Republik, die; vielf. die Riſch ter, der, des Rich: 
Republiken. ters; vielf, die Richter, 


der Richter, den Nich⸗Ning, der, des Ringes oder 


tern. Nings, dem Ringe; vielf. 
Richterinn, die; vielf. die die Ringe, der Ringe, den 

Richterinnen. Ningen. 
richtig wie artig. ringeln, geringelt wie 
Richtigkeit, die, der Rich-“ handeln. 

tigkeit. ringen, ich ringe, du ringſt, 


riechen, ich rieche, du) er ringt; ich rang, du 
riechſt, er riecht; ich roch, rangeſt, er rang; ich habe 
du rocheſt, er roch; ich) gerungen. Befehl. Art: 
habe gerochen. Befehl.] ring du! Verbind. Art: 
Art: riech du! Verbind.] daß ich ringe, daß ich 
Art: daß ich rieche, daß] raͤnge. Mittelw. ringend. 
ich roͤche. Mittelw. rie⸗fringern, geringert, wie 


chend. zittern. 
Ried, das, des Riedes, Ringler, der, z. B. Beins 
dem Riede. ringler, des Ringlers; 


Niegel, der, des Rie-] vielf. die Ningler, den 
gels; vielf. die Riegel,] Ninglern. 
der Niegel, den Riegeln. frings, um die Stadt. 
Riemen, der, des Rie-rinnen, ich rinne, du rin⸗ 
mens, dem Riemen; vielf.| neſt, er rinnet; ich rann, 
die Riemen. du ranneſt, er rann; ich 
Niemer, der, des Nie-] bin geronnen. Befehl. 
mers; vielf. die Niemer,| Art: rinn du! Verbind. 
der Riemer, den Riemern.] Art: daß ich rinne; daß 
Ries, der, des Rieſen; vielf.! ich raͤnne. Mittelw. rin: 


die Rieſen. nend. 
rieſeln, gerieſelt, wie han-[Rinne, die, der Ninne; 
deln. vielf. die Rinnen. 


Rieß, das (Papier), des[ Rippe, die, der Rippe; 

Rießes; vielf. die Rieße.] vielf. die Nippen. 
riffeln, (Flachs) wie han-[Riß, der, des Riſſes, dem 

deln. Riſſe; vielf. die Riſſe. 
Kind, das, des Rindes Ritt, der, des Rittes, dem 
oder Rinds, dem Rinde; Ritte u. ſ. f. 

vielf, die Rinder, der Rin-ritteln wie handeln. 

der, den Rindern. Ritter, der, des Ritters; 
rindern wie zittern. vielf. die Ritter, der Nit— 
Rinde, die, der Rinde; ter, den Rittern. 

vielf. die Ninden. Ritz, der, des Ritzes, dem 


— 145 — 


Ritze; vielf, die Ritze, der Ron s marin, der, des 


Ritze, den Ritzen. Nosmarined oder Ros— 

ritzen, geritzet, geht wie 11 dem Rosmarine 
blitzen. 

Robbe, die, der Robbe; 255 der, des Noftes, dem 
vielf. die Robben. Roſte. 

roͤcheln, geroͤchelt, fonft wieſroſten wie huſten. 
handeln. roſtig wie artig. 


Rock, der, des Rockes oderiroth, roͤther, am roͤtheſten, 
Rocks, dem Nocke; vielf. ſonſt, wie gut. 
die Röcke, der Roͤcke, den Roͤthe, die, der Roͤthe. 
Noͤcken. Roͤthel, der, des Roͤ⸗ 
Rocken, der, des Rockens.] thels. 
Rogen, der, des Rogens. rothen wie bethen. 
Roggen, der. roͤthlich wie thoͤricht. 
roh, roher, am roheſten. Rotte, die, der Rotte; 
Rohr, das, des Rohres vielf. die Rotten. 
oder Rohrs, dem Rohrezrotten, gerottet, wie kar⸗ 
vielf. die Rohre, der Roh-] ten. 
re, den Rohren. Rotz, der, des Rotzes, dem 
Rohrdommel, die, der Notze. 
Rohrdommel; vielf. die Ruͤbe, die, der Ruͤbe; vielf. 


Rohrdommeln. die Ruͤben. 
Roͤhre, die; vielf. die Roͤh⸗ Rubel, der, des Rubels; 
ren. vielf. die Rubel. 


Rolle, die, der Rolle; u ubin, der, des Rubines; 
die Nollen. vielf. die Rubine. 
rollen, gerollet oder gerollt, ſruchlos; f. los. 
wie fehlen. ruchbar' wie fruchtbar. 6 
Roman, der, des Roma- [Rücken, der, des Ruͤ— 
nes; vielf. die Romane. ckens. 
Nofe, die, der Roſe; vielf.Jrücden oder rucken, ges 
die Roſen. ruͤcket oder geruͤckt, wie 
Nofette, die; vielf. die, decken. 


Roſetten. ruͤcklings, ruͤckwaͤrts. 
Roſine, die; vielf. die No: Ruͤckſicht, die; vierf. die 
ſinen. Ruͤckſichten. 


Roß, das, des Roſſes, Rüde, der (Hund), des 
dem Roſſe; vielfach: die) Rüden; vielfach: die Ruͤ⸗ 
Roſſe, der Roſſe, den den. 

Roſſen. Ruder, das, des Ruders; 


vielf. die Ruder, der Ru-Ruin, der, des Ruines; 


der, den Rudern.“ vielf. die Ruinen. 
rudern, gerudert, wie zit Nuͤlps, der, Magenwind. 

tern. rumpeln geht wie Han: 
Nudel, das, des Nudels ;] deln. 

vielf. die Rudel. Rumpf, der, des Rumpfes; 
Ruf, der, des Rufes oder) ohne Mehrzahl. 

Nufs, dem Rufe. ruͤmpfen, die Naſe, wie 
Nufe, die, der Rufe; vielf.| dämpfen. 0 

die Rufen. Nuͤnde, die, der Ruͤnde. 


rufen, ich rufe, du rufſt, erfrund, runder. 
ruft; ich rief, du riefſt, er[Runzel, die; vielf. die 
rief; ich habe gerufen. Be. Nunzeln. 
fehl. Art: ruf du! Ber runzeln geht wie hans 
bind. Art: daß ich rufe; deln. 
daß ich riefe. Mittelw. runzlicht geht wie thoͤ⸗ 


rufend. richt. 
Ruͤge, die; vielf. die Ruͤ⸗frupfen, gerupfet oder ge: 

gen. rupft, wie huͤpfen. 
rügen wie ruͤcken. Ruß, der, des Nußes, dem 
Nuh oder Ruhe, die, der] Ruße. f 

Ruhe. Ruͤßel, der, des Nüßels; 
ruhen, geruhet oder geruht,| vielf. die Nüßel, der Ruͤ— 

wie flehen. ßel, den Ruͤßeln. 
ruhig wie artig. ruͤſten, geruͤſtet, wie duͤn⸗ 
Ruhm, der, des Ruhmesſ ſten. B 

oder Ruhms, dem Huber uͤſtig wie artig. 

me. Ruͤſtung, die; vielf. die 
ruͤhmen, gerühmet oder se Ruͤſtungen. 

rühmt. Ruthe, die, der Nuthe; 
rühmlich geht wie herr vielf. die Nuthen. N 
lich. 19 71 rutſchen, gerutſchet, wie 
rühren, geruͤhret oder ge- klatſchen.— 

ruͤhrt, wie irren. ruͤtteln, geruͤttelt, ſonſt 
Nuhr, die, der Nuhr. wie handeln. 


E, der neunzehnte Buchſta-] ſchen viererlei Bildungen: 
ben des deutſchen Alpha ſ, 1, ß und s. 


bers. Es hat im Deut⸗ Saal, der, des Saales 
oder 


nnv 145 — 


oder Saals, dem Saale; des Safflores oder Saff— 
vielf. die Säle, der Saͤle, lors, dem Safflore. 
den Saͤlen. Saffran, der, des Saff— 
Saalbaderei, die, ein) ranes oder Saffrans, dem 
leeres Gewaͤſch. Saffrane. 
Saalbader, der, wie Ba-[ Saft, der, des Saftes 
der. oder Safts; vielf. die 
Saame, der, oder der Sar Säfte, der Säfte, den 
me, des Samens; vielf.] Saͤften. 
die Samen. ſaftig wie artig. 
Saat, die; vielf, die Saa- Sage, die, der Sage u. 
ten. 0 
Sabbat, der, des Sabba-ſſagen, geſaget oder geſagt, 
tes oder Sabbats, dem) wie klagen. 
Sabbate u. ſ. f. Saͤge, die, der Saͤge; vielf. 
Saͤbel, der, des Ga:| die Sägen. 
bels; vielfach: die Saͤ⸗ſſaͤgen, geſaͤget oder gefägt, 
bel, der Saͤbel, den Saͤ⸗] wie klagen. 


beln. 5 Sahne, die, an der Milch, 
Sache, die; vielf. die Sa-] der Sahne. 
chen. [Saite, die, der Saite; 


Sſachſe, der, des Sach-] vielf. die Saiten. 
ſen; vielfach: die Sach- ſſal, eine Endſylbe; z. B. 
ſen. Truͤbſal, Schickſal; nie— 
ſaͤchſiſch geht wie naͤr-f mal aber: ſahl, Truͤbſahl, 
riſch. ö Schickſahl u. ſ. ſ. 
ſachte, langſam. Salat, der, des Salates 
Sack, der, des Sackes oder oder Salats, dem Ga: 
Sacks, dem Sacke; vielf.] late. 
die Saͤcke, der Saͤcke, den Salbe, die, der Salbe; 
Saͤcken. vielf die Salben. 
Saerament, das, des Sa-[Saͤlblein, das, des Saͤlb— 
eramentes; vielf. die Sa-] leins; vielf, die Saͤlb— 
cramente. lein. 
Sacriftan, der, des Sa-ſſalben, geſalbet oder ge— 
eriſtanes; vielf. die Sa-] falbt, wie erben. 


eriſtane. Salbung, die; vielf. die 
ſaͤen, geſaͤet, wie kaͤuen. Salbungen. 
Saffian, der, des Saffi- Saline, die, der Saline; 
anes. vielf. die Salinen, der Sa- 


Safflor, der (Farbzeug), linen, den Salinen. 
Grieſers orthogr. Woͤrterbuch. 2te Aufl. 10 


an 146 rn 


Salm, der, ein Fiſch, des Sardelle, die; vielf, die 
Salmes oder Salms, dem Sardellen. : 
Salme; vielf. die Sal⸗ Sarg, der, des Sarges oder 
me, der Salme, den Sal: Sargs, dem Sarge; vielf. 


men. 2 die Saͤrge, der Saͤrge, den 
Salmiak, der, des Sal-] Saͤrgen. 
miaks. Satan, der, des Satans, 
Salpeter, der, des Sal-] dem Satan; vielf. die Sa⸗ 
peters u. 5 f. n tane. 
Salz, das, des Salzes, dem ſatt, der, die, das ſatte; 
Salze. ein fatter, eine ſatte, ein 
fal gen, geſalzet, ſonſt wie] ſattes. 
jauchzen. Sattel, der, des Sattels; 
ſam, Endſylbe, z. B. ehr⸗ vielf. die Sättel, der Saͤt⸗ 
ſam. tel, den Saͤtteln. 


Same, der; ſ. Saame. ſatteln, geſattelt, wie hau⸗ 
ſammeln, gefammelt, wie deln. 
handeln. Sattler, der, des Satt⸗ 
Sammler, der, des Samm- lers; vielf. die Sattler, 
lers; vielf. die Sammler.] der Sattler, den Sattlern. 
Sammt, der, des Samm— ſaͤttigen, geſaͤttiget, wie 
tes, dem Sammte. baͤndigen. 
ſammt ihm, ſammt einem Satyre, die; viel. die 
Kinde. Satyren. 
Samstag, der, geht wie 7 die, der Sau; vielf. 
Tag. Saͤue, der Saͤue, den 
Sand, der, des Sandes] Saͤuen. 
oder Sands, dem Sande. ſa 59 6 faͤuberer, am ſaͤu⸗ 


fanden wie loben. berſten, wie finſter. 
ſanft, fanfter, am ſanfte- Sauberkeit, die. 

ſten. ſäubern, gejäubert, wie 
Saͤnfte, die; vielf. die] zittern. 

Saͤnften. ſauer wie fauber. 
Sanftmuth, die. jäuern wie zittern. 


fanftmüthig wie artig. ſaͤuiſch wie naͤrriſch. 

Saͤnger, der, des Sän⸗ ſaͤ umen wie raͤumen. 
gers; vielf. die Sänger) Säure, die, der Saͤure. 
der Sänger, den Saͤn⸗[Sauerteig wie Teig. 
gern. ſaufen, ich ſaufe, du ſaufſt, 

Gängerimn, die; vielf. die] er ſauft; ich ſoff, du ſoffſt, 
Saͤngerinnen. er ſoff; ich habe geſoffen. 


142 mu 


Befehl. Art: fauf dul] der Seepter, den Scey: 
Verbind. Art: daß ich faus| tern. 
fe, daß ich ſoͤffe. Mittelw.Sſchaale, die (zum Trin: 
ſaufend. ken, zum Waͤgen u. dgl.), 
Saufer, der, des Sau-] der Schaale; vielf. die 
fers; vielfach: die Sau-] Schaalen. 
fer, der Saufer, den Sau-[Schaar, die, der Schaar; 
fern. | vielf. die Schaaren. 
ſaugen, ih ſauge, du Schabe, die, der Schabe; 
ſaugſt, er ſaugt; ich ſog,] vielf. die Schaben. 
du ſogſt, er ſog; ich ha ſchaben, geſchabet oder ges 
be geſogen. Befehl. Art:] ſchabt, wie erben. 
faug du! Verbind. Art: ſchaͤbig wie artig. 
daß ich ſauge, daß ich Schabernack, der, des 
ſoͤge , | Schabernackes. 
ſaͤugen, ich ſaͤuge, du ſaͤu⸗ Schabracke, die, der 
geſt, er ſaͤuget; ich ſaͤu- Schabracke; vielfach: die 
gete; ich habe geſaͤuget] Schabracken. 
oder geſaͤugt. Schach, das (ein Spiel), 
Saͤugling, der, des Saͤug- des Schaches od. Schachs, 
linges; vf, die Säuglinge.| dem Schache. 
Saͤule, die, der Saͤule; Schaͤcher, der, des Schaͤ⸗ 
vielf. die Saͤulen. chers; vielf. die Schaͤcher, 
Saum, der, des Saumes] der Schaͤcher, den Schaͤ— 
oder Saums, dem Sau-] chern. 
me; vielf. die Saͤume, derſſchaͤchern, geſchaͤchert, wie 


Saͤume, den Saͤumen. zittern. 
ſaumſelig wie artig. Schacht, der, des Schach— 
Saumſeligkeit, die. tes oder Schachts, dem 


Saumthier, wie Thier. Schachte. 
fäufeln, wie handeln. Schachtel, die; vielf. die 
ſauſen, geſauſet oder ge- Schachteln. 
ſauſ't, wie graſen. ſchaͤckern wie zittern. 
Satz, der, des Satzes, Schaden, der, des Scha— 
dem Satze; vielfach: die] dens; vielf. die Schaden. 
Saͤtze, der Saͤtze, denſſchaden, geſchadet oder ge— 


Sägen. ſchadt, wie kleiden. 
Satzung, die; vielf. dieſſchadhaft wie tugendhaft. 
Satzungen. Scchaͤdel, der, des Schaͤ— 


Scepter, das, des Scep⸗ dels; vielf. die Schädel. 
ters; vielf, die Seepter, ſcha digen, geſchaͤdiget 
10 * ; 


nun 145 — 


oder geſchaͤdigt, wie baͤn- Schaffner, der Schaffner, 
digen. den Schaffnern. 

ſchaͤd lich wie herrlich. Schaffnerei, die; vielf. 

Schaf, das, des Schafes] die Schaffnereien. 
oder Schafs, dem Scha-[ Schafott, das, des Scha— 
fe; vielf. die Schafe, derſ fottes. 

Schafe, den Schafen. Schaft, der, des Schaf— 

Schaͤfer, der, des Schaͤe tes oder Schafts, dem 
fers; vielf. die Schäfer) Schafte; vielf. die Schaf— 
der Schaͤfer, den Schäfern.| te, der Schafte, den 

S ſchaͤferei, die; vielf. 10 Schaften. 

Schaͤfereien. ſchaft, eine Endſylbe; z. 

Schaͤferinn, die; vielf.] B. Geſellſchaft, Wirth: 
die Schaͤferinnen. ſchaft u. ſ. f. 

Schaff, das (zum Wa- ſchaͤften wie heften. 
ſchen), des Schaffes; vielf.[ Schale, die (einer Nuß), 
die Schaffe. der Schale; vielfach: die 

Schaͤffel (Maaß), der; Schalen. 
vielf. die Schaͤffel. ſſchaͤlen, gefchälet oder ge— 

Schaͤflein oder Schaͤf-] ſchaͤlt, wie fehlen. 
chen, das, des Schaͤfleins Schalk, der, des Schal— 
oder Schaͤfchens; vielf.| kes oder Schalks, dem 
RR ae oder Schäf:| Schalke; vf. die Schalke, 

der Schalke, den Schalken. 

N a ee n, erſchaffen, ichſſchalkhaft wie tugendhaft. 
ſchaffe, du ſchaffeſt, er Schall, der, des Schals 
Schafft; ich ſchuf, du fchufit,| les, dem Schalle. 
er ſchuf; ich habe geſchaf-[Schaͤlle, die, der Schaͤlle; 
fen. Befehl. Art: ſchafff pf. die Schaͤllen; ſ. Schelle. 
du! Verbind. Art: daßſſchallen, geſchallet oder 
ich ſchaffe, daß ich ſchuͤ— geſchallt, wie fehlen. 
fe. Mittelw. ſchaffend. Schalmei, die; vielf. die 

ſchaffen, wenn es befeh— Schalmeien. 
len, bereiten, kommen Schalotte, die; vielf. die 
laſſen oder kaufen heißt, Schalotten. 
geht ſo: ich ſchaffe, duſſchalten, geſchaltet, wie 
ſchaffeſt, er ſchaffet; ichs bluten. 
ſchaffte, ich habe gefhaf|S ham, die, oder die 
fet. Schamhaftigkeit. 

Schaffner, der, desſſchamhaft wie tugendhaft. 
Schaffners; vielfach: dieſſchamhaftig wie artig. 


mu 149 um 


ſchaͤmen, geſchaͤmet oder Schatten, der, des Schat⸗ 
geſchaͤmt. tens. 

Schande, die. ſchatticht wie thoͤricht. 

ſchaͤn den, geſchaͤndet oderſſchattiren, wie handeln. 
geſchändt, wie kleiden. e die; vielf. 

ſchändlich wie herrlich. die Schattirungen. 

Schanze, die; vielf. die Schau, die, der Schau. 

Schanzen. Sch au buͤhne wie Bühne, 
fchanzen, geſchanzet oderſſchaudern, geſchaudert, 

geſchanzt, wie jauchzen, wie zittern. 

S chanz er, der, des Schan⸗ ſch a uderhaft wie tugend⸗ 
zers; of. die Schanzer, der! haft. 

Schanzer, den Schanzern. ch au en, geſchauet oder ge⸗ 
Scharbock wie Bock. ſchaut, wie kaͤuen. 
Schaͤren, die; Klippen. Schauer, der, des Schauers. 
ſcharf, ſchärfer, am ſchaͤrſtenſſchauerh af tw. tugendhaft. 

oder ſchaͤrfeſten, wie gut. ſſchauern wie zittern. 
Schaͤrfe, die, der Schaͤrfe. S die; vielf. die 
ſch aͤ rfen, geſchaͤrfet oder] Schaufeln. 

geſchaͤrft, wie huͤpfen. ſchaufeln wie handeln. 
Scharfrichter, wieRichter.ſſchaukeln wie handeln. 
ſcharfſichtig, und ſcharf-[ Schaum, der, des Schau: 

ſinnig, wie artig. mes oder Schaums, dem 
Scharfſichtigkeit, die,, Schaume. | 

und die Scharfſinnigkeit. ſchaͤumen, geſchaͤumet oder 
Scharlach, der, des Schar:| geſchaͤumt. 

laches oder Scharlachs, Schatz, der, des Schatzes, 

dem Scharlache. dem Schatze; vielf. die 
Scharmuͤtzel, der, des Schaͤtze, der Schaͤtze, den 

Scharmuͤtzels; vielf. die Schaͤtzen. 

Scharmuͤtzel, der Schar: ſchaͤtzbar wie ſcheinbar. 

muͤtzel, den Scharmuͤtzeln.ſſchaͤtzen, geſchaͤtzet oder ge— 
ſcharmuͤtzeln, ſcharmuͤtzelt, ſchätzt, wie blitzen. 

wie handeln. Schaͤtzung, die; vielf. die 
Schaͤrpe, die, nicht Schaͤr-“ Schaͤtzungen. 

pfe, der Schaͤrpe; vielf.[ Scheck, der, des Schecken; 


die Schaͤrpen. vielf. die Schecken. 
ſcharren, geſcharret oderſſcheckicht wie thoͤricht. 
geſcharrt, wie irren. ſcheel wie faul. 


Scharte, die, der Scharte; Scheelſucht, die. 
vielf. die Scharten. ſcheelſuͤchtig wie artig. 


mam 150 man 


Scheere, die, der Scheere;[ Scheit, das; vielf. die 
vielf. die Scheeren. Scheite. 

ſcheeren, ich ſcheere, Du Scheitel, der; vielf. die 
ſchierſt, er ſchiert; ich ſchor Scheitel. 
du ſchorſt, er ſchor; ichſſcheitern, geſcheitert, wie 
habe gefchoren. Bef. Art:] zittern. 
ſcheer du! Verbind. Art: Schelle, die; vielfach: die 
daß ich ſcheere; daß ich] Schellen. 
ſchoͤre. Mittelw. ſcheerend. [Schelm, der, des Schel— 

Scheerer, der, des Schee:| men; vielf. die Schelmen. 
rers; vielf. die Scheerer, Schelmerei, die; vielf. 
der Scheerer, den Schee- die Schelmereien. 
rern. ſchelmiſch wie naͤrriſch. 

Scheibe, die, der Scheibe; ſchelten, ich ſchelte, du 
vielf. die Scheiben. ſchiltſt, er ſchilt; ich ſcholt, 

ſcheiben, ich ſcheibe, du ich habe geſcholten. Bes 

ſcheibſt, er ſcheibt; ich] fehl. Art: ſchilt du! Ver: 
ſcheibte, du ſcheibteſt, erf bind. Art: daß ich ſchelte; 
ſcheibte; ich habe’ gefchei:| daß ich ſchoͤlte. Mittelw. 
bet; daß ich ſcheibete.] ſcheltend. 
Befehl. Art: ſcheib du![ Schemel, der, des Sche— 
Verbind. Art: daß ich. mels: vielfach: die Sche— 
ſcheibe; daß ich ſcheibete. mel, der Schemel, den 
Mittelw. ſcheihend. Schemeln. 

Scheide, die, der Schei- Schenk, der, z. B. Wein⸗ 
de; vielf. die Scheiden. ſchenk, des Schenken; vf. 

ſcheiden, geſchieden, iſt a Schenken. 
num: Schenke, die; vielf. die 
Scheidung, die. Schenken. 

Schein, der, des Schei-Schenkel, der, des Schen— 
nes oder Scheins, demf Fels; vielf. die Schenkel, 
Scheine. der Schenkel, den Schen⸗ 

ſcheinen, ich ſcheine, duſ keln. 
ſcheinſt, er ſcheint; ichſchenken, geſchenket oder 
ſchien, du ſchienſt, er geſchenkt, wie danken. 
ſchien; ich habe geſchienen. Scherben, der, des Scher— 

ſcheinbar, der, die, das bens; vielf. die Scherben. 
ſcheinbare; ein ſcheinbarer Schere, diez of. die Scheren. 
eine ſcheinbare, ein ſchein⸗ſcheren. ſ. ſcheeren. 
bares; ein ſcheinbarerer. Scherg, der, des Scher— 

ſcheinheilig wie artig. gen; vielf. die Schergen. 


Scherz, der, des Scherze, ſchießeſt, er ſchießt; ich 


dem Scherze u. ſ. f. ſchoß, du ſchoßeſt, er ſchoß, 
ſcherzen, geſcherzet oder ge- ich habe geſchoſſen. Bef. 
ſcherzt, wie glaͤnzen.— Art: ſchieß du! Verb. Art: 


ſcherzhaft wie tugendhaft.] daß ich ſchieße, daß ich ſchoͤ⸗ 
ſcheu, ſcheuer, am ſcheueſten.“ ße. Mittelw. ſchießend. 
Scheu, die, der Scheu. Schiff, das, des Schiffes, 


ſcheuen wie kaͤuen. dem Schiffe; vielf. die 
ſcheuern wie zittern. Schiffe, der Schiffe, den 
Scheune, die. Schiffen. 


Scheuſal, das; vielf. dieſſchiffen, geſchiffet, wie kau⸗ 
Scheuſale. en. 
ſchichten wie dichten. Schiffer, der, des Schif⸗ 
ſchicken, ich ſchicke, duf fers; vf. die Schiffer, der 
ſchickeſt; ich ſchickte, ich! Schiffer, den Schiffern. 
habe geſchickt; ſchickend. Schiffbruch, der, Schiff— 
ſchicklich wie herrlich. bruͤcke u. dgl.; ſ. Bruch, 
Schickſal, das, des Schick] Bruͤcke ꝛc. 
ſales oder Schickſals, demſſchiften, geſchiftet, ſonſt 
Schickſale; vielfach: die) wie duften. 
Schickſale, der Schickſale, Schild, der, im Kriege, des 
den Schickſalen. Schildes od. Schilds, dem 
ſchieben, ich ſchiebe, dul Schilde; vielf, die Schilde, 
ſchiebſt, er ſchiebt; ich] der Schilde, den Schilden. 
ſchob, du ſchobſt, er ſchobzſſchild ern, geſchildert, wie 
ich habe geſchoben. Bef.] zittern. 
Art: ſchieb du! Verb. Art: Schildkroͤte, die, der 
daß ich ſchiebe, daß ich ſchoͤ'“ Schildkroͤte; vielfach: die 
be. Mittelw. ſchiebend. Schildkroͤten, der Schilde 
ſchief, ungleich, ſchiefer, am] kroͤten, den Schildkroͤten. 
ſchiefſten, ſonſt wie gut. [Schildwacht; ſ. Wacht. 
Schiefer, der, des Schie- Schilf, der, des Schilfes 
fers; vf. die Schiefer, der oder Schilfs, dem Schil— 
Schiefer, den Schiefern.] fe; vielf. die Schilfe, der 


ſchieferig wie artig. Schilfe, den Schilfen. 
ſchielen, geſchielet oder ge- Schilling, der, des Schi 
ſchielt, wie fehlen. linges oder Schillings, 


Schiene, diezvf. die Schienen.“ dem Schillinge; vielf. die 

Schierling, der, des] Schillinge, der Schillin— 
Schierlinges. ge, den Schillingen. 

ſchießen, ich ſchieße, Bu Schimmel, der, des Schim⸗ 


mels; vielf. die Schimmel) Schlaͤchter, die; vielf. die 
der Schimmel, den Schim-] Schlaͤchter. 


meln. Schlacken, die, nur viel— 
ſchimmeln, geſchimmelt,] fach. 
wie handeln. Schlaf, der, des Schla— 
Schimmer, der, des Schim-; fes oder Schlafs, dem 
mers. Schlafe. 
ſchimmern, geſchimmert, Schlafe, die, des Hauptes, 
wie zittern. der Schlafe. 


Schimpf, der, des Schim-ſchlafen, ich ſchlafe, du 
pfes, dem Schimpfe; viel-] ſchlaͤfſt, er ſchlaͤft; ich 
fach: die Schimpfe, der) ſchlief, du ſchliefſt, er 
Schimpfe, den Schimpfen.] ſchlief, ich habe geſchla— 

ſchimpfen, geſchimpfet oder| fen. Befehl. Art: ſchlaf 
geſchimpft, wie daͤmpfen. du! Verbind. Art: daß 

ſchimpflich wie herrlich. ich ſchlafe, daß ich ſchliefe. 

Schindel, die; vielf. die) Mittelw. ſchlafend. 
Schindeln. Schlaͤfer, der, des Schlaͤ— 

ſchinden, ich ſchinde, du) fers u. ſ. f. 
ſchindeſt, er ſchindet; ichſſchlaͤfern, geſchlaͤfert, wie 
ſchund, du ſchundeſt, ers zittern. 
ſchund, ich habe geſchun-ſchlaff, nicht feſt. 
den. Befehl. Art: ſchind Schlag, der, des Schla— 
bu! Verbind. Art: daß ich! ges oder Schlags, dem 
ſchinde, daß ich ſchuͤnde.] Schlage; vielf. die Schlaͤ— 
Mittelw. ſchindend. ge, der Schlaͤge, den 

Schinder, der, des Schin-] Schlägen. 
ders; vf. die Schinder, der Schlaͤgel, der, an der 
Schinder, den Schindern.| Thuͤre, des Schlaͤgels; 

Schinken, der, des Schin:| vielf. die Schlaͤgel, der 
kens; vielf. die Schinken. Schlaͤgel, den Schlaͤgeln. 

Schirm der, des Schirmesſſchlagen, ich ſchlage, du 
oder Schirms, dem Schir-] ſchlaͤgſt, er ſchlaͤgt; ich 
me; vielf. die Schirme, der ſchlug, du ſchlugſt, er 
Schirme, den Schirmen.] ſchlug, ich habe geſchla— 

ſchirmen, geſchirmet oder) gen. Befehl. Art: ſchlag 


geſchirmt. du! Verbind. Art: daß 
Schlacht, die; vielf. die ich ſchlage, daß ich ſchluͤ— 
Schlachten. ge. Mittelw. ſchlagend. 


ſchlachten, geſchlachtet, wie h lam m, der, des Schlam— 
achten. mes oder Schlamms. 


ſchlaͤmmen wie hemmen. ſchleifen, (auf dem Eiſe) 
Schlange, die, der Schlan-] ich ſchleife, du ſchleifeſt, er 
ge; vielf. die Schlangen.] ſchleift; ich ſchliff, du ſchlif— 
ſchlaͤngeln wie betteln. feſt, er ſchliff, ich habe ge— 
ſchlank, ſchlanker, am ſchlan- ſchliffen. Bef. Art: ſchleif 
keſten. du! Verbind. Art: daß ich 
Schlappe, die, der Schlap:) ſchleife, daß ich ſchliffe. 
pe; vielf. die Schlappen.] Mittelw. ſchleifend. 
ſchlau, ſchlauer, am ſchlaue-ſchleifen, (eine Stadt), er 


ſten. ſchleifte, er hat geſchleift. 
Schlauheit, die, derſ Schleifer, der, des Schlei— 
Schlauheit. fers; vielf. die Schleifer, 


Schlauch, der, des Schlau- der Schleifer, den Schlei— 
ches, dem Schlauche; vielf. fern. g 
die Schläuche, der Schläu-[Schleihe, die (Fiſch); 


che, den Schlaͤuchen. vielf. die Schleihen. 
ſchlecht, ſchlechter, am Schleim, der, des Schlei— 
ſchlechteſten. mes oder Schleims, dem 


ſchlecken, geſchlecket oder. Schleime. 
geſchleckt, wie decken. Schleiße, die; vielf. die 
ſchleckerhaft wie tugend:| Schleißen. 
haft. ſchleißen, (z. B. Federn) 
Schlegel, der, eines Thie-] wie reißen. 
res, des Schlegels; vielf.ſſchlemmen, geſchlemmet 
die Schlegel, der Schle-] oder geſchlemmt. 


gel, den Schlegeln. [Schlemmer, der, des 
Schlehe, die; vielf. dieſ Schlemmers; vielf. die 
Schlehen. Schlemmer, der Schlem— 


ſchleichen, ich fehleiche, du) mer, den Schlemmern. 
ſchleichſt, er ſchleicht; ich Schleppe, die, an Klei⸗ 
ſchlich, du ſchlichſt, er] dern; vielf. die Schleppen. 
ſchlich, ich bin geſchlichen. ſchleppen, geſchleppet oder 
Befehl. Art: ſchleich du!] geſchleppt, wie erben. 
Verbind. Art: daß ich Schleuder, die, nicht 
ſchleiche, daß ich fchliche. | Schlaͤuder; vielfach: die 
Schleicher, der, des Schlei⸗“ Schleudern. 
chers; vielf. die Schleicher. ſchleudern, geſchleudert, 
Schleier, der; vielf, die] ſonſt wie zittern. 
Schleier. ſchleunig wie artig. 
Schleife, die; vielf. die Schleuße, die, der Schleu— 
Schleifen. ße; vielf. die Schleußen. 


— 154 — 


ſchlicht, ſchlichter, der ſchliche'] die Schloͤſſer, der Schloͤſ⸗ 


teſte. ſer, den Schloͤſſern. 
Schlich, der, des Schliches, Schloſſen, die, Hagel: 
vielf. die Schliche. ſteine, nur vielfach. 


Schlichte, die (Papp), der Schloſſer, der, des Schlof: 
Schlichte; vf.die Schlichten. ſers; vf. die Schloſſer, der 

ſchlichten (auseinanderſe-] Schloſſer, den Schloſſern. 
gen), geſchlichtet, wie dich-ſchlottern, geſchlottert, 
ten. ſonſt wie zittern. 

ſchliefen, ſchloff; ich bin [Schlucht, die, der Schlucht; 
geſchloffen, ſchlief du. vielf. die Schluchten. 

ſchließen, ſchloß, gefchlof: ji el geſchluchzet, wie 

f icken. 


en. 


ſchließlich. Schluck, der, des Schluckes 
ſchlimm, ſchlimmer, der] oder Schlucks, dem Schlu⸗ 
ſchlimmſte. Ä cke; vielf. die Schluͤcke, der 


Schlinge, die, der Schlin- Schluͤcke, den Schluͤcken. 
ge; vielf die Schlingen. ſchlucken, geſchlucket oder 
Schlingel, der, des Schlin-] geſchluckt, wie flicken. 
gels; vielf. die Schlingel, Schlucker, der, des Schlu⸗ 
der Schlingel, den Schlin:| ckers; vf. die Schlucker, der 
geln. Schlucker, den Schluckern. 
ſchlingen, ich ſchlinge, du Schlummer, der, des 
ſchlingſt, er ſchlingt; ich! Schlummers. 
ſchlang, du ſchlangſt, erſſchlummern, geſchlum⸗ 
ſchlang, ich habe 97 mert, ſonſt wie zittern. 
ſchlungen. Befehl. Art: Schlund, der, des Schlun⸗ 
ſchling du! Verbind. Art: des oder Schlunds, dem 
daß ich ſchlinge, daß ich. Schlunde; vielfach: dis 
ſchlaͤnge. Mittelw. ſchlin Schluͤnde, der Schlünde, 
gend. den Schluͤnden. 
Schlitten, der, des Schlit⸗ſchluͤpfen, geſchluͤpfet oder 
tens; vielf. die Schlitten.] gefchlüpft, wie dämpfen. 
Schlitz, der, des Schlitzes Schlupfwinkel, Schlupf⸗ 
nicht Schlitzs, dem Schli-] loch; ſ. Winkel, Loch. 
tze; vielfach: die Schlitze ſchlüpferig wie artig. 
der Schlitze, den Schlitzen. ſchluͤrfen wie kaufen. 
fhligen, geſchlitzet oder[ Schluß, der, des Schluſſes, 
geſchlitzt, wie blitzen. dem Schluſſe; vielf. die 
Schloß, das, des Schloſ-] Schluͤſſe, der Schluͤſſe, 
ſes, dem Schloſſe; vielf.] den Schluͤſſen. 


nun 155 — 


Schluͤſſel, der, des Schluͤſ⸗[Sſchmeer, der, des Schmee⸗ 
ſels; vf, die Schluͤſſel, der res oder Schmeers, dem 
Schluͤſſel, den Schluͤſſeln.] Schmeere. 

Schmach, die; vielf. die Schmeichelei, die; vielf. 
Schmachen. die Schmeicheleien. 

ſchmachten, geſchmachtetſſſchmeicheln, geſchmeichelt, 
wie achten. s wie handeln. 

ſchmaͤchtig (klein, duͤnn),ſſchmeichelhaft, wie tu⸗ 
wie artig. gendhaft. 

ſchmaͤhen, geſchmaͤhet oder Schmeichler, der, des 
geſchmaͤht, wie flehen. ] Schmeichlers; vielf. die 

ſchmaͤhlich wie herrlich. Schmeichler, der Schmeich⸗ 

ſchmal, ſchmaͤler, am ſchmaͤ⸗] ler, den Schmeichlern. 
leſten. ſchmeichleriſch wie naͤr⸗ 
ſchmaͤlern, geſchmaͤlert, riſch. 
wie zittern. Schmelz, der, des Schmel⸗ 

Sch malte, die; vielf. die zes. 

Schmalten. ſchmelzen, wenn es zer⸗ 

Schmalz, das, des Schmalz) fließen heißt, ich ſchmelze, 
zes, dem Schmalze. du ſchmilzeſt, er ſchmilzt; 

ſchmalzen wie ſalzen. ich ſchmolz, du ſchmolzeſt, 

ſchmarotzen, geſchmaro-] er ſchmolz, ich bin ge⸗ 

Bet, wie blitzen. ſchmolzen. Bef. Art: ſchmilz 

Schmarotzer, der, des du! Verbind. Art: daß ich 
Schmarotzers; vielf. die) ſchmelze, daß ich ſchmoͤlze. 
Schmarotzer, der Schma-ſſchmelzen, zerlaſſen, geht 
rotzer, den Schmarogern.| alſo: ich ſchmelze, du 

Schmarre, die; vielf. die) ſchmelzeſt, er ſchmelzet, 
Schmarren. ich ſchmelzete, ich habe 

ſchmauchen, geſchmauchet] geſchmelzet u. ſ. f. 
oder geſchmaucht, wie ko- Schmer, ſieh Schmeer. 
chen. Schmergel, der, des 

ſchmatzen wie kratzen. Schmergels. 

Schmaus, der, des Schmerle, die (Fiſch); vf. 
Schmauſes, dem Schmau- die Schmerlen. 
fe; vf. die Schmaͤuſe, der Schmerz, der, des Schmer⸗ 
Schmaͤuſe, den Schmaͤuſen.“ zens, dem Schmerzen; 

ſchmauſen, geſchmauſet od.] vielf. die Schmerzen. 
geſchmauſ't, wie graſen. ſchmerzen, geſchmerzet od. 

ſchmecken, geſchmecket oder geſchmerzt, wie jauchzen. 
geſchmeckt, wie decken. ichmerzlich wie herrlich. 


— 150 aan 


ſchmerzhaft wie tugend-ſſchmunzeln wie handeln. 
haft. Schmutz, der, des Schmutzes. 
Sichem ee kehre lien g, ſchmutzen wie huſten. 
der, des Schmetterlings ſchmutzig wie artig. 
oder Schmetterlings, dem Schnabel, der, des Schna. 
Schmetterlinge; vielfach:] bels; vielf. die Schnaͤbel, 
die Schmetterlinge, der) der Schnaͤbel, den Schnaͤ— 
Schmetterlinge, de Schmet⸗] beln. 


terlingen. ſchnaͤbeln wie handeln. 
ſchmettern, geſchmettert, Schnaden, der, des 
wie zittern. Schnackens; vielfach: die 


Schmid, der, des Schmi:! Schnacken. 
des oder Schmids, dem Schnacken, die (Scherz— 
Schmide; vf. die Schmi- reden); nur vielfach. 
de, der Schmide, Fee nalle, die, der Schnal— 
Schmiden. le; vielf. die Schnallen. 
ſchmiden, geſchmidet, wieſſchnallen, geſchnallet oder 
kleiden. geſchnallt, wie hallen. 
Schmidte, die, derſſchnalzen wie ſchnallen. 
Schmidte; vielfach: dieſſchnappen, geſchnappet, 
Schmidten. wie deuten. 
Schmiede, die, der Schmie-⸗Schnaͤpper, der, von 
de; vielf. die Schmieden. ſchnappen, des Schnaͤp⸗ 
ſchmiegen, geſchmieget oder pers; of. die Schnaͤpper. 
geſchmiegt, wie klatgen. So auch: der Schnapper. 
ſchmieren, geſchmieret Schnapp 8,der(Brañtwein); 
oder geſchmiert, wie irren. z. B. ein Glas Schnapps. 
Sch ainke, die, der n geſchnarchet od. 


Schminke. geſchnarcht, wie fluchen. 
ſchminken, geſchminket od.ſſchnarren, geſchnarret 
geſchminkt, wie danken. oder geſchnarrt, wie irren. 


ſchmitzen, geſchmitzet oderſſchnattern wie zittern. 
geſchmitzt, wie blitzen. ſchnauben, geſchnoben. 


ſchmollen wie rollen. ſchnaufen wie raufen. 
ſchmoren, wie bohren; es[ Schnauze, die; vielf. die 
iſt geſchmoret. Schnauzen. 


Schmuck, der, des Schmu-ſſchnauzen, geſchnauzet oder 
des oder Schmucks, dem geſchnauzt, wie jauchzen. 
Schmucke. Schnecke, die, der Schne— 

ſchmuͤcken, geſchmuͤcket oder cke; vielf, die Schnecken. 
geſchmuͤckt, wie decken. Schneckenhaus w. Haus. 


man 157 man 


Schnee, der, des Schnees, Schnitz, der, des Schni— 


dem Schnee. bes; vielf. die Schnitze. 
Schneegeſtoͤber. ſ. Ge⸗ſſchnitzen, geſchnitzet oder 

ſtoͤber. geſchnitzt, wie blitzen. 
Schneid e, die, derſſchnitzeln, geſchnitzelt, 

Schneide. ſonſt wie handeln. 


ſchneiden, ich ſchneide, Schnitzer, der, des Schni— 
du ſchneidſt, er ſchneidt; tzers; pf. die Schnitzer, der 
ich ſchnitt, ich habe ge— Schnitzer, den Schnitzern. 
ſchnitten. Befehl. Art ſſchnoͤde oder ſchnoͤd, w. ſproͤd. 
ſchneid du! Verbind. Art: Schnoͤrkel, der, des 
daß ich ſchneide, daß ich! Schnoͤrkels; vielfach: die 
ſchnitte. Mittw. ſchneidend.“ Schnoͤrkel. 

Schneider, der, desſſchnupfen, geſchnupfet od. 
Schneiders; vielfach: die geſchnupft, wie daͤmpfen. 
Schneider, der Schneider, Schuuppe, die; vielf. die 


den Schneidern. Schnuppen. 
Schneiderinn, die; vielf.[Schnuppen, der, des 
Schneiderinnen. Schnuppens; vielf. den 
ſchneidern wie zittern. „Schnuppen. 
ſchneien, geſchneiet. Schnur, die (von Hanf); 
ſchnell, ſchneller, am ſchnel⸗] vielf. die Schnuͤre, den 
leſten. Schnuͤren. 


ſchnellen wie bellen. ſch n uͤ uͤren, geſchnuͤret oder 
Schneller, der, des Schnel-] geſchnuͤrt, wie irren. 
lers; vielf. die Schneller. ſſchnurren, geſchnurret 
Schnepf, der, des Schne:| oder geſchnurrt, wie irren. 
pfen; vielf. die Schnepfen. ſchnurſtracks. 
ſchneuzen wie beizen. Schob, der, des Schobes; 
ſchniffeln wie handeln. vielf. die Schöbe. 
ſchnipfeln wie handeln. [Schober, der, des Scho— 
Schnitt, der, des Schnit-] bers; pf. die Schober, der 
tes, dem Schnitte; vielf.] Schober, den Schobern. 
die Schnitte, der Schnit-⸗Schock, das (ſechzig), des 
te, den Schnitten. Schockes oder Schocks, 
Schnitte, die; vielf. die] dem Schocke u. ſ. f. 
Schnitten, z. B. Brod. ſſchofel (elend). 
Schnitter, der, des Scholle, die; vielf. die 
Schnitters; vielfach: die) Schollen. 
Schnitter, der Schnitter, ſchoͤn, ſchoͤner, am ſchoͤnſten. 
den Schnittern. ſcho n. 


man 158 — 


ſchonen, geſchonet oder] be; vielf. die Schrauben. 
geſchont, wie dehnen. ſſchrauben wie glauben. 

Schönheit, die; vielf. die Schrecken, der, des Schre— 
Schoͤnheiten. ckens. 

Scho oß, der, des Schooßeszſſchrecken, geſchrecket oder 
vf. die Schoͤße; daher kommt. geſchreckt, wie decken. 
Schooßkind, Schooßhuͤnd⸗ſſchreckhaft w. tugendhaft. 
lein. ſchrecklich wie herrlich. 

Schopf, der, des Scho-ſſchreiben, ich ſchreibe, du 
pfes oder Schopfs, dem ſchreibſt, er ſchreibt; ich 
Schopfe; vf. die Schoͤpfe,“ ſchrieb, du ſchriebſt, er 
der Schoͤpfe, den Schoͤpfen.] ſchrieb, ich habe geſchrie— 

ſchoͤpfen, geſchoͤpfet oder ben. Befehl. Art: ſchreib 
geſchoͤpft, wie daͤmpfen. du! Verbind. Art: daß 

Schoͤpfer, der, des Sa ich ſchreibe, daß ich ſchrie— 
pfers u. ſ. f. be. Mittelw. ſchreibend. 

Schoͤppe, der, des Schoͤp⸗[Schreiben, das, des Schrei⸗ 
pen; vielf. die Schoppen. bens; vielf. die Schreiben. 

Schoppen, der; vielf. die Schreiber, der, des 


Schoppen. Schreibers; vielfach: die 
ſchoppen, geſchoppet, wie Schreiber, der Schreiber, 
glaͤnzen. den Schreibern. 


Schoͤps, der, des Schoͤp⸗[Schreiberei, die; vielf. 
ſes, dem Schoͤpſe; vielf.] die Schreibereien. 
die Schoͤpſe, der Schoͤp-[ Schrei, der, des Schreies. 


ſe, den Schoͤpſen. ſchreien, ich ſchrie, habe 
Schornſtein wie Stein. geſchrien. 
Schotten, die. Schreier, der, des Schrei— 
ſchraͤg wie traͤg. ers; vielf. die Schreier. 


Schragen, der, des Schra- [Schrein (Schrank), der. 
gens; vielf. die Schraͤgen. Schreiner, der; vielf. die 
Schramme, die; vielf. die) Schreiner. 
Schrammen. Schreinerinn, die; vielf. 
Schrank, der, des Schran-] die Schreinerinnen. g 
kes oder Schranks, dem (dr eiten, ich ſchreite, du 
Schranke; vielfach: die] ſchreitſt, er ſchreitet; ich 
Schraͤnke, der Schränfe,) ſchritt, du ſchritteſt, er 
den Schraͤnken. ſchritt, ich habe geſchritten. 
ſchraͤnken, geſchraͤnket oder Bef. Art: ſchreit du! Verb. 
geſchraͤnkt, wie danken. Art: daß ich ſchreite, daß ich 
Schraube, die, der Schrau-] ſchritte. Mittw. ſchreitend. 


ſchrepfen, geſchrepfet oderſſchuldig wie artig. 

geſchrepft, wie daͤmpfen. Schuldigkeit, die. 
Schrift, diezof.die Schriften. Schuldner, der, des 
ſchriftlich wie herrlich. Schuldners; vielf. die 
Schriftſteller, der, des! Schuldner, der Schuld: 

Schriftſtellers; vielf. die] ner, den Schuldnern. 

Schriftſteller. Schule, die, der Schule; 
Schritt, der, des Schrittes] vielf. die Schulen. 

oder Schritts, dem Schrit- Schuler, der; des Schuͤ— 

te; vielf. die Schritte, der lers; vf. die Schüler, der 

Schritte, den Schritten. Schuͤler, den Schuͤlern. 
ſchrof, der, die, das ſchro⸗ Schulter, die; vielf. die 

fez ein ſchrofer, eine ſchrofe Schultern. 

ein ſchrofes; ein ſchroferer.ſchultern wie zittern. 
ſchroͤpfen, ſieh ſchrepfen. Schultheiß, der, des 
Schrot, das, des Schro-] Schultheißen; vielf. die 

tes oder Schrots, dem] Schultheißen. 

Schrote; vf. die Schrote, Schulz, der, des Schulzen; 

der Schrote, den Schroten.] vielf. die Schulzen. 
ſchroten, geſchrotet, wie Schuppe, die, am Fiſche, 

karten. der Schuppe; vielf, die 
Schröter, der, des Schroͤe Schuppen. 

ters; vf. die Schröter, der Schupfe, die. 

Schroͤter, den Schroͤtern. Schur, die, der Schur. 
ſchrumpfen, geſchrumpfetſſchuͤren, geſchuͤret oder ges 

oder geſchrumpft, wie ſchuͤrt, wie irren. 


daͤmpfen. ſchuͤrfen wie ſchuͤren. 
Schrunde, die; vielf. die Schurk, der, des Schur— 
Schrunden. ken; vielf. die Schurken. 


Schub, der, des Schubes Schuͤrze, die. 
oder Schubs, dem Schu- ſſchuͤr zen, geſchuͤrzet oder 
be; vielf, die Schuͤbe, der] geſchuͤrzt, wie jauchzen. 
Schuͤbe, den Schuͤben. [Schuß, der, des Schuſſes, 
ſchuͤchtern wie filbern. dem Schuſſez vf. die Schuͤſſe, 
Schuft, der, des Schuf-] der Schuͤſſe, den Schuͤſſen. 
tes; vielf. die Schufte. Schuͤſſel, die; vielf. die 
Schuh, der, des Schuhes] Schuͤſſeln. 
oder Schuhs, dem Schu-[Schuſter, der, des Schu: 
he; vielf. die Schuhe, der) ſters; vf. die Schuſter, der 
Schuhe, den Schuhen. Schuſter, den Schuſtern. 
ſchuhen wie fluchen. Schuſterinn, die; vielf. 
Schuld, diezof.die Schulden.] die Schuſterinnen. 


mn 160 mr 


ſchuſtern wie zittern. mes, dem Schwamme; pf. 
Schutt, der, des Schuttes,, die Schwaͤſe, der Schwaͤm— 
dem Schutte. me, den Schwaͤmmen. 
ſchuͤtteln, geſchuͤttelt, wie 5 waͤmmenz ſ. ſchwemmen. 
handeln. Schwan, der, des Schwa— 
fhütten wie ſchuͤtzen. nes oder Schwans, dem 
ſchuͤttern, geſchuͤttert, ſonſt! Schwane; vf. die Schwaͤ— 
wie zittern. ne, der Schwaͤne, den 
Schuß, der, des Schutzes, Schwanen. 
dem Schutze. Schwang, der, des Schwan— 
Schuͤtz, der, des Schuͤtzen;; ges oder Schwangs, dem 
vielf. die Schuͤtzen. Schwange. 
ſchuͤtzen, geſchuͤtzet oder ge-ſſchwanger wie finſter. 
ſchuͤtzt, wie blitzen. Schwank, der; vielf. die 
ſchwach, ſchwaͤcher, Schwänke. 
ſchwaͤcheſten oder ſchwäche ſchwanken, geſchwanket 
ſten. oder geſchwankt, w. danken. 
Schwachheit, die. Schwanz, der, des Schwan— 


S 1 waͤch e, die, der Schwaz] zes nicht Schwanz, dem 
ö Schwanze; vielfach: die 

5 0 aͤchen, geſchwaͤchet Schwaͤnze, der Schwänze, 
oder geſchwaͤcht, w. fluchen. den Schwaͤnzen. 

ſchwaͤchlich wie herrlich. ſchwaͤnzeln wie handeln. 

Schwager, der, des Schwa- Schwarm, der, des Schwar— 
gers, dem Schwager; vielf.| mes oder Schwarms, dem 
die Schwaͤger, der Schwä- Schwarme. 
ger, den Schwaͤgern. ſchwaͤren, von einer Win: 

Schwaͤgerinn, die; vielf.| de, fie ſchwiert, ſchwor, iſt 
die Schwaͤgerinnen. geſchworen. 

Schwaͤgerſchaft, die. ſſchwaͤrme n, geſchwaͤrmet od. 

Schwaͤher, der, Schwie— „ geſchwaͤrmt, wie laͤrmen. 
gervater, des Schwaͤhers; Schwarte, die; vielf. die 
vielf. die Schwaͤher, der Schwarten. 

Schwaͤher, den Schwaͤhern. ſſch wa rz, ſchwaͤrzer, am 

Schwalbe, die, der Schwal— ſchwaͤrzeſten, ſonſt wie gut. 
be; vielf. die Schwalben. Schwarze, die. 

Sch wall, der, des Schwal-⸗ſſch waͤrz en, geſchwaͤrzet oder 
les oder Schwalls, dem) geſchwaͤrzt, wie jauchzen. 
Schwalle. ſchwaͤtzen, geſchwaͤtzet oder 

Schwamm, der, des geſchwaͤtzt, wie jauchzen. 


Schwamms od. Schwam⸗[Sch waͤtzer, der, des Schwaͤ⸗ 
bers; 


— 161 an 


ters; vielf. die Schwaͤtzer, 
der Schwaͤtzer, den Schwa: 
tzern. 


Schwaͤtzerinn, die; vielf. 


die Schwaͤtzerinnen. 


ſchweben, geſchwebet oder 


geſchwebt, wie beben. 


Schwefel, der, des Schwe: 


fels. 


ſchwefeln wie handeln. 
Schweif, der, des Schwei⸗ 


fes oder Schweifs, dem 
Schweife; vielfach: die 
Schweife, der Schweife, 
den Schweifen. 


ſchweifen, geſchweifet oder 


geſchweift, wie kaufen. 


ſchweigen, ich ſchweige, du 


ſchweigſt, er ſchweigt; ich 
ſchwieg, du ſchwiegſt, er 
ſchwieg; ich habe geſchwie⸗ 
gen. Befehl. Art: ſchweig 
du! Verbind. Art: daß ich 


ſchwellen, 


oder geſchwelgt, wie kla— 
gen. 


Schwelger, der; vielf. die 


Schwelger. 


Schwelle, die; vielf, die 


Schwellen. 


ſchwellen passive, ich 


ſchwelle, du ſchwillſt, er 
ſchwillt; ich ſchwoll, du 
ſchwollſt, er ſchwoll; ich 
bin geſchwollen. Befehl. 
Art: ſchwill du! Verbind. 
Art: daß ich ſchwelle; daß 
ich ſchwoͤlle. 

active, ich 
ſchwelle, du ſchwelleſt, er 
ſchwellet; ich ſchwellete; 
ich habe geſchwellet. Be— 
fehl. Art: ſchwelle du! 
Mittelw. ſchwellend. Der 
Leib iſt geſchwollen; das 
1 hat man geſchwel— 
et. 


ſchweige; daß ich ſchwiege. Schweemme, die; vielf. 


Mittelw. ſchweigend. 


die Schwemmen. 


Schwein, das, des Schwei-ſſchwemmen, geſchwemmet 
nes oder Schweins, dem] oder geſchwemmt, wie hem— 
Schweine; vielfach: die men. 

Schweine, der Schweine, ſſch wenken, geſchwenket 

den Schweinen. | oder geſchwenkt, wie dan— 
ſchweinen, vom Schwein, ken. 

wie golden. ſchwer, ſchwerer, am ſchwer— 

Schweiß, der, des Schwei⸗] ſten, ſonſt wie gut. 
ßes, dem Schweiße. Schwere, die, der Schwere. 

ſch weißen, geſchweißet oderſſchwerlich wie herrlich. 
geſchweißt, geht wie buͤ-[Sſchwermuth, die. 
ßen. Schwert, das, des Schwer— 

Schweiz, die, der Schweiz.“ tes oder Schwerts, dem 

Schweizer, der, des Schwei-“ Schwerte; vielfach: die 
zers; vielf. die Schweizer.“ Schwerter, der Schwer: 

ſchwelgen, gefchwelgetl ter, den Schwertern. 
Grieſers orthogr. Wörterbuch, te Aufl. 11 


— 162 — 
Schweſter, die, der Schwe⸗ſchwingen wie ringen. 
ſter; vielf. die Schweſtern.ſſch wirren, geſchwirret oder 
Schwibbogen, der, wie geſchwirrt, wie irren. 
Bogen. ſchwitzen wie ſpitzen. 
Schwieger vater, Schwie- ſchwoͤren, ich ſchwoͤre, du 
germutter, Schwiegerſohn, ſchwoͤrſt, er ſchwoͤrt; ich 


Schwiegertochter. ſchwur, du ſchwurſt, er 
Schwiele, die, harte Haut., ſchwur; ich habe geſchwo— 
ſchwierig wie artig. ren. Befehl. Art: ſchwoͤr 
Schwierigkeit, die; vielf.) du! Verbind. Art: daß ich 

die Schwierigkeiten. ſchwoͤre; daß ich ſchwuͤre. 


ſchwimmen, ich ſchwimme, Mittelw. ſchwoͤrend. 
du ſchwimmeſt,er ſchwimmtzſſchwüul; ſchwuͤlſtig, wie 
ich ſchwamm, du ſchwame] artig. 5 
meſt, er ſchwamm; ich bin Schwulſt, die, der Schwulſt. 
geſchwommen. Befehlende Schwung, der, des Schwun⸗ 
Art: ſchwimm du! Ver- ges oder Schwungs, dem 
bind. Art: daß ich ſchwim] Schwunge. 
me; daß ich ſchwaͤmme. Schwur, der, des Schwures 
Mittelw. ſchwimmend. oder Schwurs, dem Schwu— 
Schwimmer, der; vielf.] re; vielf. die Schwuͤre, der 
die Schwimmer. Schwuͤre, den Schwuͤren. 
Schwindel, der, desſſchwuͤrig wie artig. 


Schwindels. | Selav, der, des Sclaven; 
ſch windeln, es ſchwindeltſ vielf. die Selaven. 
mir, wie handeln. [Scorbut, der, des Scor⸗ 


ſchwinden, ich ſchwinde, butes. 
du ſchwindeſt, er ſchwin⸗ Scorpion, der, des Scor⸗ 
det; ich ſchwand, duf pionesz vf. die Seorpionen. 
ſchwandeſt, er ſchwand ; Serupel, der, Zweifel und 
ich bin geſchwunden. Be-] Gewicht; vielf. die Seru— 
fehl. Art: ſchwind du! pel. 
Verbind. Art: daß ichſſechs, der ſechſte, ſechzehn, 
ſchwinde; daß ich ſchwaͤn- ſechsfach, ſechzig, ſechzig⸗ 
de. Mittelw. ſchwindend.] mal, fechzigerlei u. ſ. f. 
Schwindſucht, die, wie Seckel, der, des Seckels; 
Sucht. vielf. die Seckel. 
Schwinge, die; vielf. die Seete, die; vf. die Seeten. 
Schwingen. See, der, des Sees, dem 
Schwingel, der; vielf. die| See; vielf. die Seen, der 
Schwingel. Seen, den Seen. 


See, die, das Meer, der[Seidenzeug, wie Zeug. 


See. Seife, die, der Seife u. ſ. f. 
Seele, die, der Seelezſſeifen, geſeifet oder geſeift, 
vielf. die Seelen. wie kaufen. 


ſeelig iſt falſch; ſ. ſelig. ſſeigen (durchlaſſen), wie 
Seemann, der; vielf. die geigen. 

Seeleute. Seiger, der (Sanduhr), 
Segel, der, des Segels; ] des Seigers; vielf. die 

vielf. die Segel, der Se-] Geiger. 

gel, den Segeln. Seiger hütte, die (Waſch⸗ 
ſegeln, geſegelt, wie han-] huͤtte), wie Hütte, 

deln. ſeihen, ſoviel, als ſeigen. 
Segen, der, des Segens; Seil, das, des Seiles oder 

vielf. die Segen. Seils, dem Seile; vielf. 
ſegnen, geſegnet, w. dehnen. die Seile, der Seile, den 
ſehen, ich ſehe, du fiehft,| Seilen. 

er ſieht; ich ſah, du ſahſt, Seiler, der, des Seilers; 

er ſah; ich habe geſehen.] vielf. die Seiler. 

Befehl. Art: ſieh du! Seilerinn, die; vielf. die 

Verbind. Art: daß ich] Seilerinnen. 

ſehe; daß ich ſaͤhe. Mit: Seim, der (Honigſeim), 


telw. ſehend. des Seimes; vielf. die 
Seher, der, des Sehers; Seime. 
vielf. die Seher. ſein, esse, ihr ſeid. 


Sehne, die; of. die Sehnen. ſe in, fein Vater, feine Mut: 
ſehnen, geſehnet oder ge⸗ ter, ſein Kind; ſeines, ſei⸗ 


ſehnt, wie dehnen. ner, feines; feinem, fei- 
ſehnlich wie herrlich. ner, ſeinem; ſeinen, ſeine, 
Sehnſucht, die, der Sehn⸗] fein; von feinem; vielf. 
ſucht. ſeine, ſeiner, feinen; muß 


ſehr. mit ihr nicht verwechſelt 
ſeicht, feichter, am ſeichte werden. ſ. ihr. 

ſten, ſonſt wie gut. ſeit, ſeither, ſeitwaͤrts u. ſ. f. 
Seide, die, der Seide u. ſ. f. Seite, die, der Seite; 
Seidel, das, des Seidels;] vielf. die Seiten. Von al⸗ 
vielf. die Seidel. \ leu Seiten. 
ſeiden, wie golden. Seitenſtuͤck, wie Stuͤck. 
Seidenbaum, wie Baum. ſeits, Endſylbe, 3, B. al 
Seidenwagren, wie lerſeits. 

Waaren. Sekte, ſieh Seete. 
Seidenwur wm, wie Wurm. fel bſt. 

11.5 


nun 164 — 


September, der, des Sep: 
tembers. 

Serviette, die; vielf. die 
Servietten. 

Seſſel, der, des Seſſels; 
vielf. die Seſſel, der Seſ— 


Selbſtherrſcher, der. 
Selbſtſtaͤndigkeit, die. 
felig; wovon gluͤckſelig, 
armſelig u. dgl. 
Seligkeit, die. 
Seligmacher, der, des 


Seligmachers. \ fel, den Seſſeln. 
Sellerie, die, der Sellerie Seuche, die; vielf. die 
ſelten. Seuchen. 


feltfam wie tugendſam. ſeucht, der, die, das feuchte. 
Seltenheit, die; vielf.ſſeufzen, geſeufzet, wie 
die Seltenheiten. jauchzen. 
Semel, die; vielf. die Seufzer, der, des Seuf— 
Semeln. zers; vielf. die Seufzer, 
ſenden, ich ſende, du ſen⸗ der Seufzer, den Seufzern. 
deſt, er ſendet; ich ſand-ſſetzen, geſetzet oder geſetzt, 
te; ich habe geſandt; da-] wie blitzen. 
her Geſandter. Setzer, der (in der Buch— 
Sendung, die; vielf. die druckerei), des Setzers; 
Sendungen. vielf. die Setzer, der Se— 
Senf, der, des Senfes] ßer, den Setzern. 
oder Senfs, dem Senfe. ſuch wird oft falſch mit ihm 
Seufte, die; vielf. die oder ihr verwechſelt. 
Senften. Sichel, die; vf. die Sicheln. 
ſengen, geſenget oder ge-ſſicher, ſicherer, am fichers 
ſengt, wie klagen. ſten, wie finſter. 
Senkel, der, des Sen-[Sicherheit, die. 
kels; vielf. die Senkel, ſichern wie zittern. 
der Senkel, den Senkeln.ſſicherſtellen; ſ. ſtellen. 
ſenken, geſenket oder ge— ſie, ihrer, ihr (ſich) fie; fie, 
ſenkt, wie danken. | ihrer, ihnen, fie, 5 
Senker, der; vielfach: die[ Sicht, die, der Sicht. 
Senker. ſichten wie dichten. 
Senkrecht, wie Necht. Sieb, das, des Siebes 
Senne, der (Hirt), des] oder Siebs, dem Siebe; 
Sennen; vielf. die Sen- vielf. die Siebe, der ie: 
nen. be, den Sieben. 
Senſal, der, des Senſa-ſſiebe n, geſiebet oder geſiebt, 
les; vielf, die Senſale. wie beben. 
Senſe, die, der Senſezſſieben an der Zahl, der 
vielf. die Senſen. ſiebente. 


man 105 — 


Siebmacher, der, desiSims, der, des Simſes; 
Siebmachers; vielf. die vielf. die Simſe. 
Siebmacher. ſind, nie ſeind. 

ſiech; ein Siecher. ſingen, ich ſinge, du ſingſt, 


ſieden, ich fiede, du ſiedſt, er ſingt; ich fang, du 


er ſiedt; ich ſott, du ſottſt, 
er ſott; ich habe geſotten. 
Befehl. Art: ſied du! Wer: 
bind. Art: e ſiede; daß 
ich ſoͤtte. Mittelw. ſiedend. 
Sieg, der, des Sieges oder 


ſangſt, er ſang; ich habe 


geſungen. Befehl. Art: 
ſing du! Verbind. Art: 
daß ich ſinge; daß ich 


ſaͤnge. Mittelw. ſingend. 


ſinken, ich ſinke, du ſinkſt, 


Siegs, dem Siege; vielf.| er ſinkt; ich ſank, du 
die Siege, der Siege, den] ſankſt, er ſank; ich bin 
Siegen. geſunken. Befehl. Art: 
Siegel, das, des Siegels; ſink du! Verbind. Art: 


vielf. die Siegel, der Sie⸗ 

gel, den Siegeln. ke. Mittelw. ſinkend. 
ſiegeln, gefiegelt, wie han-⸗ Sinn, der, des Sinnes 

deln. oder Sinus, dem Sinne. 
ſiegen, geſteget oder ge-ſſinnen, ich ſinne, du ſinnſt, 


daß ich ſinke; daß ich fün- 


ſiegt, wie klagen. er ſinnt; ich ſann, du 
Sieger, der, des Siegers: ſannſt, er ſann; ich habe 
vielf. die Sieger, den Sie- geſonnen. Befehl. Art: 
gern. ſinn du! Verbind. Art: 


Siegler, der, des Sieg:] daß ich ſinne; daß ich 
lers; vielf. die Siegler. | ſaͤnne. Mittelw. ſinnend. 
ſiehe if falſch; fieh. ſinnlich wie herrlich. 
ſiekern wie ziktern. Sinnlichkeit, die. 
Signal, das, des Signa-ſſinnreich wie reich. 
les; viel. die Signale. |fintern wie zittern. 
Signatur, die; vielf, die Sippſchaft, die, 
Signaturen. Sitte, die; vf. die Sitten. 
Silber, das, des Silbers. Sittigkeit, die. 
ſilbern, der, die, das fil- ſittſam wie tugendſam. 
berne; des, der, des ſilber. Sitz, der, des Sitzes, dem 
nen; ein ſilberner, eine ſil Sitze; vielf. die Sitze, 
berne, ein ſilbernes; vielf. der Sitze, den Sitzen. 
die ſilbernen, der und denſſitzen, ich ſitze, du ſitzeſt, 


ſilbernen. er ſitzt; ich ſaß, du ſaßeſt, 
ſimpel, fimpler, der fim:| er ſaß; ich bin geſeſſen. 
pelſte Menſch. Befehl. Art: ſitz du! Ver⸗ 


N 1 66 un 


bind. Art: daß ich fiße;; bind. Art: daß ich ſolle; 
daß ich ſaͤße. Mittelw. daß ich ſollte. 
ſitzend. Soͤller, der, im Hauſe, 
Skelett, das, des Skelet- des Soͤllers; vielf. die 
tes; vielf. die Skelette. Soͤller, der Söller, den 
Stlav, der; ſ. Sclav. Soͤllern. 
S Skrupel; ö. Serupel. Sommer, der, des Som— 
Smarag d, der, des Sma⸗ mers. 
ragdes, dem Smaragdeßſſommern, es ſommert. 
vielf. die Smaragde, derſſon dern, das Bindewort. 
Smaragde, den Smarad-ſſonderbar. 


den. ſonderlich. 
fo, alſo, fo dann, fo ferne Sonderling, der, des 
ſo ſo. Sonderlinges oder Son: 
Socke, die, der Socke z derlings, dem Sonderlin— 
vielf. die Socken. ge; vielf. die Sonderlin⸗ 
Sofa, das, des Sofa; ge, der Sonderlinge, den 
vielf. die Sofa. Sonderlingen. 


Sohle, die; vf. die Sohlen. ſoͤndern; geſoͤndert, wie 
Sohn, der, des Sohnes] zittern. 
oder Sohns, dem Soh⸗[ Sonne, die, der Sonne; 
ne; vielf. die Soͤhne, der! vielf. die Sonnen. 


Soͤhne, den Soͤhnen. ſonnen wie loben. 
ſoͤhnen, verſoͤhnen, ausfoh: Sonnabend, Sonntag; 
nen, wie dehnen. ſ. Abend, Tag. 


ſolch ein Begehren; ein ſol-Sonnett, das, des Son⸗ 
cher, eine ſolche, ein fol:| nettes; vielf. die Sonnette. 
ches; eines, einer, einesſſonſt. 
ſolchen; einem ſolchen;[Sophiſt, der, des Sophi— 
vielf. ſolche, ſolcher, ſolchen. ſten; vielf. die Sophiſten. 
Sold, der, des Soldes oder Sorge, die, der Sorge; 
Solds, dem Solde. vielf. die Sorgen. 
Soͤld ner, der, des Soͤld⸗ſorgen, geſorget oder ges 
ners; vf. die Söldner, der ſorgt, wie klagen. 
Soldner, den Soͤldnern. a die, der Sorg— 
Soldat, der, des Solda-] falt. 
ten; vielf, die Soldaten. ſorgfältig wie artig. 
ſollen, ich ſoll, du ſollſt Sorte, die, der Sorte; 
er ſoll, wir follen, ihr vielf. die Sorten. 
ſollet, fie ſollen; ich ſoll-[ Soße, die; vielf. die Soßen. 
te; ich habe geſollt. Ver⸗[Spagat, der (Bindfaden), 


U 


— 107 a 
| 

des Spagates; vielf. die ſpaßhaft wie tugendhaft. 

Spagate. N Spaßhaftigkeit, die. 
tpaͤhen, geſpaͤhet oder ge: ſpat, beſſer ſpaͤt, ſpaͤter, 

ſpaͤht, wie blahen. am fpäteiten. 

palte, die, der Spalte: Spaten, der, des Spa— 

vielf. die Spalten. tens; vielf. die Spaten. 
ſpalten, geſpaltet, wie Spatz, der, des Spatzen, 

duften. 0 dem Spatzen; vielf. die 
Spaltung, die; vielf. die Spatzen. 

Spaltungen. patzieren, ſpatzieret oder 
Span, der, des Spanes] ſpatziert, wie irren. 

oder Spans; vielf. die Specerei, die; vielf. die 

Spaͤne, der Spaͤne, den Specereien. 

Spaͤnen. l Specht, der, des Spech⸗ 
Spanferkel wie Ferkel.] tes oder Spechts, dem 
Spange die, der Dpan- Spechte: vf. die Spechte, 

ge; vielf. die Spangen. der Spechte, den Spechten. 
ſpaniſch wie engliſch. Speck, der, des Speckes 
Spanne, die; vielf. die oder Specks, dem Specke. 

Spannen. Spectakel, das, des Spec⸗ 
ſpannen, geſpannet oder takels; vf. die Spectakel. 

gefpannt, wie bahnen. Speer, der, des Speeres 
Spanner, der, des Span- oder Speers, dem Spee⸗ 

ners; vielf. die Spanner, re; vielf. die Speere, der 
der Spanner, den Span⸗ Speere, den Speeren. 


— 


nern. 1 peiche, die; vielf. die 
ſparen, geſparet oder ge Speichen. 
ſpart, wie irren. Speichel, der, des Spei⸗ 


Sparer, der, des Sparers.] chels; of. die Speichel, der 
Spargel, die, der Spar- Speichel, den Speicheln. 
gel; vf. die Spargeln, der S p eicher, der, des Spei⸗ 
Spargeln, den Spargeln.] chers; vielf. die Spei⸗ 
Sparren, der, des Spar-] cher, der Speicher, den 
rens; vielf. die Sparren.] Speichern. 
ſparſam wie tugendſam. ſpeien, ich ſpeie, du ſpeieſt, 
Sparſamkeit, die. ich ſpie, ich habe geſpieen. 
Spaß, der, des Spaſſes, Mittelw. ſpeiend, geſpieen. 
dem Spaſſe; vielf. die Speiſe, die, der Speiſe; 
Spaͤſſe, der Spaͤſſe, den vielf. die Speiſen. 
Spaͤſſen. 0 ſpeiſen, gefpeifet oder ge⸗ 
ſpaſſen wie haſſen. ſpeiſ't, wie graſen. 


De vv 168 — 2 


Spelt, der, des Speltes[ Spinat, der, des Spinates. 
oder Spelts u. ſ. f. Spindel, die; vielf. die 
Spende, die, der Spen- Spindeln. 
de; vielf. die Spenden. Spinne, die, der Spin⸗ 
ſpenden wie enden. ne; vielf, die Spinnen. 
Sperber, der, des Sper-ſpinnen, ich ſpinne, du 
bers; vf. die Sperber, der ſpinnſt, er ſpinnt; ich 
Sperber, den Sperbern. ſpann, du ſpannſt, er 
Sperling, der, des Sper- ſpaun; ich habe geſpon⸗ 
linges oder Sperlings,) nen; alle ſchreiben: ich 
dem Sperlinge; vielf. die] ſpann; ich habe geſpon— 
Sperlinge, der Sperlinge,| nen. Befehl. Art: ſpinn 
den Sperlingen. du! Verbind. Art: daß 
Sperre, die; vf.die Sperren.“ ich ſpinne; daß ich ſpaͤn— 
ſperren, geſperret oder ne, nicht ſpuͤnne. Mit⸗ 
geſperrt, wie irren. telw. ſpinnend. 
Sphaͤre, die; vf.die Sphaͤren.[ Spion, der, des Spions, 
ſpicken, geſpicket oder ge dem Spione; vielf. die 
ſpickt, wie decken. Spione, der Spione, den 
Spiegel, der, des Spie-] Spionen. 
gels; vielf. die Spiegel, Spital, das, des Spita— 
der Spiegel, den Spiegeln. les oder Spitals, dem 
ſpiegeln, geſpiegelt, fonftl| Spitale; vielf. die Spi— 
wie handeln. taͤler, der Spitaͤler, den 
Spiel, das, des Spieles] Spitälern. 
oder Spiels, dem Spiele; ſſpitz, ſpitzer, der ſpitzeſte. 
vielf. die Spiele, der Spitz, der, des Spikes; 


Spiele, den Spielen. vielf. die Spitze. 
ſpielen, geſpielet oder ge- Spitze, die (z. B. des Thur— 
ſpielt, wie feilen. mes), der Spitze; vielf. die 


Spieler, der, des Spie-] Spitzen. 
lers; vielf. die Spieler, Spitzen, die, Brabanter— 
der Spieler, den Spielern.] ſpitzen. 
Spielmann, der; vielf. dieſſpitzen, geſpitzet oder ge: 
Spielleute. ſpitzt, wie blitzen. 
Spieß, der, des Spießes, ſpitzig und ſpitzfindig, 
dem Spieße; vielf. die wie artig. 
Spieße, der S pieße, den Spitzfindigkeit, die. 
Spießen. Splitter, der, des Split⸗ 
ſpießen, geſpießet oder ge:| ters; vf. die Splitter, der 
ſpießt, wie buͤßen. Splitter, den Splittern. 


mm 169 mu 


ſplittern, gefplittert, fonfti Sprengel, der, des Spren: 
wie zittern. gels; vielf. die Sprengel, 

Splitterrichter, wie] der Sprengel, den Spren: 
Nichter. geln. 

Sporer, der, des Spo⸗ſſprengen, geſprenget oder 
ters; vielf. die Sporer, geſprengt, wie klagen. 
der Sporer, den Sporern.Sprenkel, der, des Spren— 

Sporn, der, des Sporues| Fels; vielf. die Sprenkel. 
oder Sporns, dem Spor-ſſprenklicht wie thoͤricht. 
ne; vielf. die Spornen, der[ Spreu, die. 

Spornen, den Spornen. ſprießen, ich ſprieße, du 
ſpornen, geſpornet oder| ſprießeſt, er ſprießt; ich 


geſpornt, wie dehnen. ſproß, du ſproßeſt, er 
ſpornſtreichs. ſproß; ich bin geſproſſen. 
Sportel, die; vielf. die] Befehl. Art: ſprieß du! 
Sporteln. Verbind. Art: daß ich 


Spott, der, des Spottes] ſprieße; daß ich ſproͤſſe. 
oder Spotts, dem Spotteſ Mittelw. ſprießend. 

u. , f. ſpringen, ich ſpringe, du 
ſpotten, geſpottet, wiel ſpringſt, er ſpringt; ich 
deuten. ſprang, du ſprangſt, er 
Spoͤtter, der, des Spoͤt⸗ ſprang; ich bin geſprun⸗ 

ters; vielf. die Spotter, gen. Befehl. Art: ſpring 

der Spoͤtter, den Spoͤttern. du! Verbind. Art: daß ich 
ſpoͤtteln wie handeln. ſpringe; daß ich ſpraͤnge. 
ſpoͤttiſch wie naͤrriſch. Mittelw. fpringend.- i 
ſpoͤttlich wie herrlich. Springer, der, des Sprin— 
Sprache, die; vielf. dieſ gers; vielf. die Springer, 

Sprachen. der Springer, den Sprin⸗ 
ſprechen, ich ſpreche, du; gern. 

ſprichſt, er ſpricht; ich Spritze, die, der Spri⸗ 

ſprach, du ſprachſt, erf tze; vielf, die Spritzen. 

ſprach; ich habe geſpro-ſſpritzen, geſpritzet oder ge⸗ 
chen. Befehl. Art: ſprichſ ſpritzt, wie blitzen. 

du. Verbind. Art: daß ichſſproͤd oder ſproͤde, ſproͤ⸗ 

ſpreche; daß ich ſpraͤche. der, am ſproͤdeſten, wie gut. 


Mittelw. ſprechend. Sprödigkeit, die, der 
Sprecher, der; vielf. die) Sproͤdigkeit. 
Sprecher. Sproſſe, die, der Sproſſe; 


ſpreitzen, geſpreitzet oder vielf. die Sproſſen. 
geſpreitzt. [SSproßling wie Hoͤfling. 


ſproſſen, geſproſſet oder Stab, der, des Stabes 
geſproßt, wie buͤßen. oder Stabs, dem Stabe; 
Sproſſer, der (Vogel), des] vielf. die Stäbe, der Staͤ⸗ 
Sproſſers; vf. die Sproſſer.] be, den Staͤben. 
Spruch, der, des Spru-[ Stachel, der, des Sta— 
ches oder Spruchs, dem chels; vielf, die Stacheln. 
Spruche; vielf. die Spruͤ⸗ſſtacheln wie handeln. 
che, der Spruͤche, den Stadel, der, beſſer Scheune. 


Spruͤchen. Stadt, die; vielf. die 
Spruͤchwort; ſ. Wort. Staͤdte, der Staͤdte, den 
ſprudeln wie handeln. Städten. 
ſprühen wie ſpuͤhlen. ſtaͤdtiſſch wie naͤrriſch. 


Sprung, der, des Sprun- Stafette, die, der Sta⸗ 
ges oder Sprungs, dem fette; vielf. die Stafetten. 
Sprunge; vielfach: dieſ Staffel, die; ſ. Stufe. 

Spruͤnge, der Spruͤnge, Stahl, der, des Stahles 
den Spruͤngen. oder Stahls, dem Stahle. 
ſpucken (fpeien), wie decken. ſſt ͤhlen wie fehlen. 
Spuk, der, des Spukes. ſſtaͤhlen, von Stahl, wie 
ſpukenlgeiſtern), wie decken.. golden; oder ſtaͤhlern, 
Spule, die, der Spule; wie ſilbern. 
vielf. die Spulen. Stahr, der, Vogel, des 
ſpulen wie fehlen. N Stahres oder Stahrs, dem 
ſpühlen, (reinigen) geſpuͤh⸗ Stahre; vf. die Stahren. 
let oder geſpuͤhlt, w. fehlen. Stall, der, z. B. der Pfer⸗ 
Spund, der, des Spundesß de, des Stalles oder 
oder Spunds, dem Spun; Stalls, dem Stalle; vielf. 
de; vielf, die Spunde, der die Ställe, der Staͤlle, 
Spunde, den Spunden. den Grällen. \ 
fpünden wie loben. Stallung, die; vielf. die 
Spur, die; vf, die Spuren.] Stallungen. 
ſpüren, gefpüret oder ge-[Stamm, der, des Stam⸗ 


ſpuͤrt, wie irren. mes oder Stamms, dem 
ſputen, ſich, eilen, wie] Stamme; vielf. die Staͤm⸗ 
huͤten. me, der Staͤmme, den 


Staar, der, im Auge, des Staͤmmen. 
Staares; vielfach: dieſſtammeln, geſtammelt, wie 
Staare. handeln. N 
Staat, der, des Staatesſſtammen wie ſtarren.— 
oder Staats, dem Staa-ſſtampfen, geſtampfet oder 
0, vielf, die Staaten, geſtampft, wie daͤmpfen. 


man 171 — 


Stampfer, der, des] Statthalters; vielf. die 
Stampfers; vielfach: die) Statthalter, der Statt— 
Stampfer, der Stampfer,“ halter, den Statthaltern. 
den Stampfern. ſtattlich wie herrlich. 

Staͤmpel, der, des Staͤm[ Statue, die; vf. die Statuen. 
pels. Statur, diezof. die Staturen. 

ſtaͤmpeln, geſtaͤmpelt, wie Statut das; zof. die Statuten. 
handeln. Staub, der, des Staubes 

Stand, der, des Standes oder Staubs, dem Staube. 
oder Stands, dem Stan- ſſtauben, geſtaubet oder ge⸗ 
de; vielf. die Stände, der ſtaubt, wie beben. 
Stände, den Ständen. täuben wie ſtauben. 

ſtandhaft wie tugendhaft. Staͤublein oder das 

Standarte, die, der Stan Staͤubchen, des Stäub: 
darte; vf. die Ötandarten.| leins oder Staͤubchens; 

Stande, die; vielf. die vielf. die Staͤublein oder 
Standen. Staͤubchen. 

Staͤn der, der, des Staͤnders.ſtaubicht wie thoͤricht. 

Stange, die, der Stan- Staude, die, der Staude; 
ge; vielf. die Stangen. vielf. die Stauden. 

Stängel; ſieh Stengel. ſtaunen wie loben. 

Stapel, der, des Sta: ſtaͤupen, geftäupet oder ges 
pels; vielf. die Stapel, ſtaͤupt, wie daͤmpfen. 
der Stapel, den Stapeln. Rechen, ich ſteche, du ſtichſt, 

ſtark, ſtaͤrker, am ſtaͤrkſten er ſticht; ich ſtach, du ſta⸗ 

oder ſtaͤrkeſten. cheſt, er ſtach, ich habe 

Staͤrke, die, der Staͤrke. geſtochen. Befehl. Art: 

färken, geſtärket oder ge- ſtich du! Verbind. Art: 
ſtaͤrkt, wie decken. daß ich ſteche, daß ich 

ſtarr, mit ſtarren Augen,] fläche. Mittelw. ſtechend. 
wie gut. N geſtecket oder ge⸗ 
ſtarreu, geſtarret oder ge- ſteckt, wie decken. 


ſtarrt, wie irren. ſtecken, ſtack, geſteckt. 
ſtaͤt, ſtaͤter, der ſtaͤteſte. Stecken, der, des Ste⸗ 
ſtätig wie ftät. ckens; vielf, die Stecken, 
Station, die; vielf. die) der Secken u. ſ. f. 

Stationen. Steg, der, des Steges 


Statt, Ort, wovon N oder Stegs, dem Stege; 

Stätte, die, der Staͤtte vielf, die Stege, der Ste⸗ 
Au. Met ge, den 1 5 
Statthalter, der, desſſtehen, ich ſtehe, du ſtehſt, 


er ſteht; ich ſtund, dulfteinicht wie thoͤricht. 

ſtundſt, er ſtund, ich binſſteinigen, geſteiniget oder 

geſtanden. Befehl. Art:] geſteinigt, wie baͤndigen. 
ſteh du! Verbind. Art: Steiß, der, des Steißes; 
daß ich ſtehe, daß ich fine] vielf. die Steiße. 

de. Mittelw. ſtehend. Stelle, die, der Stelle; 
ſteh len, ich ſtehle, du ſtiehlſt vielf. die Stellen. 

er ſtiehlt; ich ſtahl, duſſtellen, geſtellet oder ges 

ſtahlſt, er ſtahl, ich habeſ ſtellt, wie fehlen. 

geſtohlen. Befehl. Art: Stellung, die; vielf. die 
ſtiehl du! Verbind. Art: Stellungen. 

daß ich ſtehle, daß ich[Stelze, die, der Stelze; 

ſtaͤhle. Mittelw. ftehlend.| vielf. die Stelzen. 
Stehler, der; vielf. dieſſtemmen, mit einem Eifen, 

Stehler. geſtemmet oder geſtemmt. 
Reif, ſteifer, am ſteifſten Stengel, der, des Sten— 

oder ſteifeſten. gels; vielf. die Stengel, 
ſteifen, geſteifet oder ge- der Stengel, den Stengeln. 

ſteift, wie kaufen. Steppe, die; vielf. die 
Steig, der, des Steiges] Steppen. 

oder Steigs, dem Stei- ſſteppen, (3. B. Schuhe) 

ge; vielf. die Steige, der wie loben. 

Steige, den Steigen. ſter ben, ich ſterbe, du ſtirbſt, 
Steige, die; vf. die Steigen. er ſtirbt; ich ſtarb, du 
ſteigen, ich ſteige, du ſteigſtJ ſtarbſt, er ſtarb, ich bin 

er ſteigt; ich flieg, duf geſtorben. Befehl. Art: 
ſtiegſt, er flieg, ich bin ge- ſtirb du! Verbind. Art: 
ſtiegen. Befehl. Art: fteig) daß ich ſterbe, daß ich 
du! Verbind. Art: daß ich ſtaͤrbe. Mittelw. ſterbend. 
ſteige, daß ich ſtiege. Mit e eek: die. 

telw. ſteigend. Stern, der, des Sternes 
ſteigern wie weigern. oder Sterns, dem Ster— 
Steigerung, die, der ne; vielf. die Sterne, der 

Steigerung; vielfach: die] Sterne, den Sternen. 

Steigerungen. a Sterz, der, (J. B. am Pflu⸗ 
ſteil, ſteiler, am fteileften.| ge); vielf. die Sterzen. 
Stein, der, des Steinesfſtets, ſtet, ſtetig. 

oder Steins, dem Steine; Steuer, die; vielf. die 

vielf. die Steine, der Stei-] Steuern. 

ne, den Steinen. Steuer, das, im Schiffe; 
ſteinern wie filbern. vielf. die Steuer. 


* 


man 175 mm 


feuern, gefeuert, ſonſt[ Stier, der, des Stieres 
wie zittern. oder Stiers, dem Stiere; 
Stich, der, des Stiches, vielf. die Stiere, der Stie— 
dem Stiche; vielf. dieſ re, den Stieren. 
Stiche, der Stiche, denſſtieren wie führen, 


Stichen. Stift, das, des Stiftes 
Stichel, der, des Stichels;; oder Stifts, dem Stifte; 

vielf. die Stichel. vielf. die Stifter, der Stif— 
a 15 geſtichelt, wie han-] ter, den Stiftern. 

deln. Stift, der, des Stiftes; 
ſticken, geſticket oder ge- vielf. die Stifte. 

ſtickt, wie decken. ſtiften, geſtiftet, wie duften. 


Sticker, der, des Sti-⸗[Stifter, der, des Stifters; 
ckers; vielf. die Sticker, vielf. die Stifter, der Stif⸗ 
der Sticker, den Stickern. ter, den Stiftern. 

Sticker inn, die; vielf.Stifterinn, die; vielf. die 
die Stickerinnen. Stifterinnen. 5 

ſtieben, es ſtiebt, es ftob, Stil; ſ. Styl. 

es hat geſtoben. Befehl. Stilet, 1 des Stiletes!; 

Art: ſtieb du! Verbind.] vielf, die Stilete. . 

Art: daß es ſtiebe, daßſſtill, ſtiller, am ſtille⸗ 

es ſtoͤbe. ſten. 

Stiefbruder wie Bruder. Stille, die, der Stille. 
Stiefmutter w. Mutter. ſtillen, geſtillet oder ge⸗ 
Stiefſchweſter wie ſtillt, wie feilen. 

Schweſter. [Stillſchweigen, das, 
Stiefvater wie Vater. des Stillſchweigens. 
Stiefel, der, des Stiefes; Stillſtand wie Stand. 

vielf. die Stiefeln, der Stimme, die, der Stim— 

Stiefeln, den Stiefeln. me; vielf, die Stimmen. 
ſtiefeln ſich, wie handeln. ſtimmen, geſtimmet oder 
Stiege, die, der Stiegez] geſtimmt. 

vielf. die Stiegen. ſtinken, ich ſtinke, du ſtinkſt, 
Stieglitz, der, des Stiege] er ſtinkt; ich ſtank, du 

litzes, dem Stieglitze; vielf.f ſtankſt, er ſtank, ich habe 

die Stieglitze, der Stiege] geſtunken. Befehl. Art: 
litze, den Stieglitzen. ſtink du! Verbind. Art: 

Stiel, der, des Stieles] daß ich ſtinke, daß ich 
oder Stiels, dem Stiele; ſtaͤnke. Mittelw. ſtinkend. 
vielf. die Stiele, der Stie- Stirne, die, der Stirne; 
le, den Stielen. vielf. die Stirnen. 


nam 174 — 


ftöbern, geſtoͤbert, wie zie:JStorch, der, des Storches 
tern. oder Storchs, dem Stor— 
ſtochern (3. B. die Zaͤhne),] che; vielfach: die Stoͤrche, 
wie zittern. der Stoͤrche, den Stoͤrchen. 
Stock, der, des Stockesſſtoͤrrig wie artig. 
oder Stocks, dem Stöcke Stoß, der, des Stoßes, 
vielf, die Stoͤcke, der Stoͤr dem Stoße; vielf. die 
cke, den Stoͤcken. Stoͤße, der Stoͤße, den 
ſtocken, geſtocket oder ge-] Stoͤßen. 
ſtockt, wie decken. Stößel, der, des Stoͤßels. 
Stoff, der, des Stoffes, ſtoßen, ich ſtoße, du ſtoßeſt, 
dem Stoffe u. ſ. f. er ſtoßt; ich ſtieß, du ſtie⸗ 
ſtoͤhnen wie gaͤhnen. ßeſt, er ſtieß, ich habe ge⸗ 
Stole, die, in der Kirche; ſtoßen. Befehl. Art: ſtoß 
vielf. die Stolen. du! Verbind. Art: daß 
Stolle, die; vielfach: die ich ſtoße, daß ich ſtieße. 
Stollen. Mittelw, ſtoßend. 
Stollen, der, des Stol⸗ſſtottern, geſtottert, wie 
lens; vielf, die Stollen. zittern. 
ſtolpern, geſtolpert, wie Stotzen, der, des Sto⸗ 
zittern. tzens, dem Stotzen; vielf. 
ftolz, ſtolzer, am flolgeften.| die Stotzen, den Stotzen. 
Stolz, der, des Stolzes. ſſtracks. N 
ſtopfen, geſtopfet oder ge⸗[Strafe, die; vielf. die 
ſtopft, wie daͤmpfen. Strafen. 
Stoppel, die; vielf. dieſſtrafen, geſtrafet oder ges 


Stoppelu. ſtraft, wie kaufen. 
ſtoppeln, geſtoppelt, wielſtraff, ſtraffer, am ſtraffe⸗ 
handeln. ſten. 


Stöpfel, der, des Stoͤpeſtraͤſlich wie herrlich. 
ſels; vielf. die Stoͤpſel, Strahl, der; vielf. die 
der Stoͤpſel, den Stoͤpſeln.] Strahlen. 

Stör, der, des Stoͤresſſtrahlen wie prahlen. 
oder Stoͤrs, dem Stoͤre zſtrampfen wie dampfen. 
vielf. die Stoͤre, der Stoͤ [Strand, der, des Stran— 


re, den Stoͤren. 5 des oder Strands, dem 
ſtoͤr en, geftöret oder geſtoͤrt Strande. 
wie irren. ſtranden, geſtrandet oder 


Stoͤrer, der, des Stoͤrers;! geſtrandt, wie kleiden. 
vielf. die Störer, der Stoͤ⸗ Strang, der, des Stran⸗ 
rer, den Stoͤrern. ges, dem Strange; vielf, 


die Stränge, der Straͤn⸗Streif, der, des Streifes. 
ge, den Straͤngen. ſtreifen, geſtreifet oder 

Strapaze, die; vielf. die) geſtreift, wie kaufen. 
Strapazen. Streifen, der, des Strei⸗ 

Straße, die, der Straße; fens. 
vielf. die Straßen. Sreifer, der, des Strei⸗ 

ſtraͤu ben (ſich), ich ſtraͤubef fers; vielf. die Streifer, 
mich, ich ſtraͤubte mich, der Streifer, den Strei- 
ich habe mich geſtraͤubt. fern. 

Strauch, der, des Strau-Streiferei, die; vielf. 
ches oder Strauchs, dem] die Streifereien. 
Strauche; vielfach; die Streit, der, des Strei⸗ 
Straͤuche, der Straͤuche, tes oder Streits, dem 


den Straͤuchen. Stieſie: 
ſtraucheln, geſtrauchelt,ſſtreitbar wie fruchtbar. 
wie handeln. ſtreiten, ich ſtreite, du 


Strauß der (Blumen- ſtreitſt, er ſtreitet; ich 
ſtrauß), des Straußes, ſtritt, du ſtritteſt, er ſtritt, 
die Straͤuße; der (Vogel), ich habe geſtritten. Be: 
des Straußes, die Strau-] fehl. Art: ſtreit du! Vers 
ße; der (Kampf), des] bind. Art: daß ich ſtreite, 
Straußes, die Straͤuße.] daß ich ſtritte. Mittelw. 

ſtreben, geſtrebet oder ge- ſtreitend. 

ſtrebt, wie beben. ſtreitig, beſſer als ſtrittig, 
Strecke, die, der Strecke;] wie artig. 

vielf. die Strecken. Streitigkeit, die, beſſer 

ſtrecken, geſtrecket oder ge-“ als Strittigkeit; vielf. die 
ſtreckt, wie decken. Streitigkeiten. 

Streich, der, des Strei-ſſtreng oder ſtrenge, ſtren⸗ 
ches oder Streichs, dem ger, am firengiten. 
Streiche; vielf. die Strei⸗[S tren ge, die, der 
che, der Streiche, den Strenge. 

Streichen. Streu, die; vf. die Streuen. 
ſtreicheln wie handeln. ſſtreuen, geſtreuet oder ge: 
ſtreichen, ich ſtreiche, du] ſtreut, wie freuen. 

ſtreichſt, er ſtreicht; ich Strich, der, des Striches 

ſtrich, du ſtrichſt, er ſtrich oder Strichs, dem Stri— 
ich habe geſtrichen. Bef.] che; vielf. die Striche, 

Art: ſtreich du! Verb. Art:: der Striche, den Stri⸗ 

daß ich ſtreiche, daß ich ſtri⸗ chen. 6 

che. Mittelw. ſtreichend. Strichregen, wie Regen. 


Strick, der, des Strides] Strumpfes od. Strumpfs, 
oder Stricks, dem Stri- dem Strumpfe; vielf. die 
cke; vielfach: die Stricke, Strümpfe, der Strümpfe, 
der Stricke, den Stricken den Struͤmpfen. 

ſtricken, geſtricket oder ge- Strunk, der, des Strun⸗ 
ſtrickt, wie decken. kes; vielf. die Struͤnke. 

Stricker, der, des Stri-ſſtruppig wie artig. 
ckers; vielf. die Stricker Stube, die, der Stube; 
der Stricker, den Stri-] vielf. die Stuben. 


ckern. Stüber, der, des Stuͤ— 
Strickerinn, die; vielf.| bers; vielf. die Stuͤber, 

die Strickerinnen. der Stuͤber, den Stuͤ— 
Striegel; der; vielf. die) bern. 

Striegeln. Stuck, das, des Stuͤckes 
ſtriegeln, geſtriegelt, ſonſtt! oder Stuͤcks, dem Stuͤ— 

wie handeln. cke; vielfach: die Stuͤcke, 


Striemen, der, des] der Stuͤcke, den Stuͤ— 
Striemens; vielfach: die cken. 
Striemen. Student, der; vielf. die 
Strippe, die (3. B. an den) Studenten. 
Stiefeln); vf. die Strippen. ſſtudieren, ich ſtudiere, ich 
Stroh, das, des Stro-] ſtudierte, ich habe ſtu— 
hes oder Strohs, dem dirt. 
Strohe. Studium, das, des Stu— 
Strom, der, des Stromes] diums; vielf. die Studien. 
oder Stroms, dem Stro:)Stufe, die, der Stufe; 
me; vielf. die Strome,| vielf. die Stufen. 
der Stroͤme, den Stroͤ [Stuhl, der, des Stuhles 


men. oder Stuhls, dem Stuh— 
ſtroͤmen wie loben. le; vielfach: die Stuͤhle, 
Strophe, die; vielf. die der Stuͤhle, den Stuͤhlen. 
Strophen. Stulpe, die, am Hute, 
ſtrotzen, geſtrotzet oder ge-! der Stulpe; vielfach: die 
ſtrotzt, wie blitzen. Stulpen. 


Strudel, der, des, Stru-ſſtuͤlpen wie loben. 
dels; vielf. die Strudel,ſſtum m, ohne Vergleichung, 
der Strudel, den Stru- wie dumm. 


deln. ſt uͤcmmeln, geſtuͤmmelt, 
ſtrudeln, geſtrudelt, wies ſonſt wie handeln. 
handeln. Stuͤmper, der, wie Metz⸗ 


Strumpf, der, des] ger. 
ft im: 


—— 177 — 


ſt uͤm pern wie zittern. Sulz, die, der Sulz; vielf. 
ſtu m pf, ſtumpfer, der ſtum- die Sulzen. 


pfeſte. b N Summe, die; vielfach; die 
Stunde, die; vielf, die Summen. 
Stunden. ſummen, (die Bienen :c, 


Sturm, der, des Sturmes] ſummen) wie loben; eben 
oder Sturms, dem Stur] fo auch ſumſen. 
me; vielf. die Stürme, der Sumpf, der, des Sumpfes 


Stürme, den Stuͤrmen. oder Sumpfs, dem Sum⸗ 
ſtuͤr men, geſtuͤrmet oder pfe; vielf, die Suͤmpfe, der 
geſtuͤrmt. Suͤmpfe, den Suͤmpfen. 


ftürmifch wie naͤrriſch. ſſumpficht wie thoͤricht. 
Sturz, der, des Sturzes, Sund, der, des Sundes. 
dem Sturze. Sünde, die, der Suͤnde; 
ſtuͤrzen, geſtuͤrzet oder ge-] vielf. die Sünden, 
ſtuͤrzt, wie blitzen. fuͤndigen, geſuͤndiget oder 
Stutte, die, der Stutte;] geſuͤndigt, wie baͤndigen. 
vielf. die Stutten. Sünder, der, des Sun: 
Stüße, die; vf. die Stuͤtzen. ders; vielf. die Suͤnder, 
ſtutzen, geſtutzet oder ge- der Suͤnder, den Suͤn— 
ſtutzt, wie blitzen. dern. . 
ſtuͤtzen, geſtuͤtzet oder geSunderinn, die; vielf. 
ſtuͤtzt, wie blitzen. die Suͤnderinnen. 


S 
Styl, der, Schreibart, des vielf. die Suppen. 
Styles. S i 
Subjeet, das; vielf, die Suppliken. 
Subjecte. ſuͤß, ſuͤßer, am ſuͤße; 
ſuchen, geſuchet oder ge⸗ ſten. 
ſucht, wie fluchen. ſüßeln wie handeln. 
Sucht, die; vf. die Suchten. Süßigkeit, die, der Ei: 
Sud, der; vielf, die Süde,| ßigkeit u. ſ. f 
Suͤden, der, des Suͤdens.Sutt, der, des Suttes; 
ſudeln, geſudelt, wie han-] vielf, die Suͤtte. 
deln. Sylbe, die, der Sylbe; 
Sudler, der, des Sud⸗] vielf. die Sylben. 
lers; vielf. die Sudler,[Syrup, der, des Syru⸗ 
der Sudler, den Sudlern.] pes; vielf. die Syrupe. 
Suͤhne, die; vielf. die Syſtem, das, des Syſte— 
Suͤhnen. 5 mes; vielf. die Syſteme. 
Grieſers orthogr. Woͤrterbuch. 2te Aufl. 12 


1278 vun 


. 


T, der zwanzigſte Buchſta⸗-ftadelhaft wie tugend⸗ 
ben des deutſchen Alpha- haft. 
bets, wird auf einen kur-tadeln, getadelt, wie han: 
zen Vocal verdoppelt; z.] deln. 
B. Gott, Blatt, matt; Tadler, der, des Tadlers; 
man hoͤret das doppelte t. vielf. die Tadler, der Tad— 
in der Verlaͤngerung deut- ler, den Tadlern. 
lich genug: Gottes, BlaͤtTadlerinn wie Heuchle⸗ 
ter, matter u. ſ. f. Kann rinn. 
mit dem d zuſammen ge:| Tafel, die; vielf. die Ta⸗ 
füget werden, z. B. Stadt,] feln. 
todter; man muß es aberitafeln (fpeifen), w. handeln. 
mit demſelben nicht ver⸗-Taferne, die, der Taferne; 
wechſeln, z. B. Schwerdſ vielf. die Tafernen. 
anſtatt Schwert. Bringt Taffet, der, des Taffetes. 
oft entweder am Anfange Tag, der, des Tages oder 
oder am Ende eines Wor-] Tags, dem Tage; vielf. 
tes ein h mit ſich, wieſ die Tage, der Tage, den 
That, thun, Rath, roth.] Tagen. 
Sieh den Buchſtaben h.ſtagen, es taget, hat getagt. 
Was man bei dem T [Tageslicht wie Licht. 
nicht findet, kann man[ Tagesordnung wie Ord— 
meiſtentheils bei dem Dy nung. 
ſuchen. taͤglich wie herrlich. 
Tabak, der, des Tabakes Tajo, der (Fluß), des Tajo. 
oder Tabaks, dem Ta-[Talar, der, des Talares; 
bake. vielf. die Talare. 
Tabelle, die, der Tabelle; Talent, das, des Talen: 
vielf. die Tabellen, den tes; vielf. die Talente. 
Tabellen. Talg, der, des Talges, dem 
tabellariſch wie naͤr-] Talge. 
riſch. Talk, der, des Talkes. 
Tact, der, des Tactes; Tambour, der, des Tamz 
vielf. die Tacte. bours; vielf. die Tam— 
Taetik, die, der Taetik. boure. 
Tactiker, der, des Tacti:|Tambourin, das; vielf. 
kers; vielfach: die Tacti-“ die Tambourine. 
ker. Tand, der, Kindertand, des 
Tadel, der, des Tadels. Tandes, dem Tande. 


mu 1 79 — 


tändeln, getändelt, wie[Tarock, das (Spiel), des 


handeln. Tarockes. 
Taͤndelei, die; vielf. die[ Tartar, der, des Tartars; 
Taͤndeleien. vielf. die Tartarn. 


Taͤndler, der, des Taͤnd-[Taſche, die, der Taſche; 
Urs; vielf. die Tandler,| vielf. die Taſchen. 
der Tandler, den Taͤnd-[Taſchner, der, des Taſch— 


lern. ners; vielf. die Taſchner, 

Taͤndlerinn, die; vielf.| der Taſchner, den Taſch— 
die Taͤndlerinnen. nern. 

Tanne, die, der Tanne; Taſſe, die; vielf. die Taf: 
vielf. die Tannen. ſen. 

Tante, die (Baſe); vielf.ſtaſten, getajtet, wie hu— 
die Tanten. ſten. 


Tanz, der, des Tanzes, dem[Tatze, die; vielf. die Tatzen. 
Tanze; vielfach: die Taͤn—⸗ Tau, das (ein Schiffſeil), 
ze, der Tänze, den Taͤn des Taues oder Taus, 


zen. dem Taue; vielfach: die 
tanzen, getanzet oder ge-] Taue, der Taue, den 
tanzt, wie jauchzen. Tauen. 


Tänzer, der, des Taͤnzers; taub, der, die, das taube; 
vielf. die Taͤnzer, der Taͤn ein tauber, eine taube, ein 
zer, den Taͤnzern. taubes; vielf. die tauben. 

Tanzmeiſter wie Mei-] Ohne Artikel: taube, tau— 
ſter. ber, tauben. 

Tanzmuſik wie Muſik. Taube, die, der Taube; 

Tapete, die; vielf. die Ta⸗ vielf. die Tauben. 
peten. Tauber, der, des Tau: 

Tapezier, der, des Tape- bers; vielfach! die Tau- 
ziers; vielfach: die Tape-] ber, der Tauber, den Tau— 
ziere. bern. 

tapfer, tapferer, der[ Taubheit, die. 
tapferſte, ſonſt wie fin⸗ tauchen, getauchet oder ge: 


ſter. taucht, wie ae 
Tapferkeit, die. Taucher, der, des Tauchers. 
tappen, getappet, wie bah- Taufe, die, der Taufe. 
nen. taufen, getaufet oder ge: 
Tarantel, die; vielf. die) tauft, wie kaufen. 
Taranteln. Taͤufer, der, des Taͤufers. 
Tariff, der, des Tariffes; taugen, getauget oder ge: 
vielf. die Tariffe. taugt, wie klagen. 


12° 


Taugenichts, der, des Tau-Teller, der, des Tellers; 
genichts; vielf, die Tauge-“ vielf, die Teller, der Tel— 
nichtſe. ler, den Tellern. 

tauglich wie herrlich. Tempel, der, des Tempels; 

Tauglichkeit, die. vielf. die Tempel, der Tem: 

Taumel, der, des Tau-] pel, den Tempeln. 
mels. Temperament, das, des 

taumeln, getaumelt, wie) Temperamentes; vielf. die 
handeln. Temperamente. i 

Tau ſch, der, des Tauſches, Tenne, die; vielfach: die 
dem Tauſche. Tennen. 

tauſchen, getauſchet oder Tenor, der, des Tenors. 

getauſcht, wie klatſchen. Teppich, der, des Teppi⸗ 

taͤuſchen, (betruͤgen), ge- ches oder Teppichs, dem 
taͤuſchet oder getäufcht,| Teppiche; vielf. die Tep— 
wie klatſchen. piche, der Teppiche, den 
tauſend. Teppichen. 

Tax, der (Baum), des Ta- Termin, der, des Termi— 

res, dem Taxe; vielfach: nes; vielf. die Termine. 


die Taxe. Terpentin, der, des Ter— 
Taxe, die (Abgabe); vielf.] pentins. 
die Taxen. Terraſſe, die; vielf. die 


Taxator, der, des Taxa- Terraſſen. 
tors, dem Taxator; vielf. Terzerol, das, des Terze⸗— 
die Taxatore, der Taxa- roles; vielf. die Terzerole. 


tore, den Taxatoren. Terzett, das, des Terzet⸗ 
Taxordnung wie Ord-] tes; vielf. die Terzette. 
nung. Teſtament, das, des Te— 


Teich, der, des Teiches] ſtamentes od. Teſtaments, 
oder Teichs, dem Teiche; dem Teſtamente; vielf. die 
vielf. die Teiche, der Tei-] Teſtamente, der Teſtamen— 


che, den Teichen. te, den Teſtamenten. 
Teichel, der, des Teichels, Teufel, der, des Teufels; 
vielf. die Teichel. vielf. die Teufel, der Teu— 


Teig, der, des Teiges oder) fel, den Teufeln. 
Teigs, dem Teige; vielf.ſteutſch, deutſch. 
die Teige, der Teige, den Teutſchland; f. Deutſch— 
Teigen. land. 

Telegraph, der, des Te-[Text, der, des Textes; vielf. 
legraphen; vielf. die Tele-] die Texte. 
graphen. Thal, das, des Thales oder 


— L 191 mer 


Thals, dem Thale; vielf.| des Theriakes oder The: 

die Thaͤler, der Thäler,| riaks, dem Theriake. 

den Thaͤlern. theuer, theurer, am theuer— 
Thaler, der, des Thalers :] ſten, ſonſt wie finſter. 

vielf. die Thaler, der Tha:|Theurung, die; vielf. die 


ler, den Thalern. Theurungen. 
That, die; vielf. die Tha- Thier, das, des Thieres 
ten. oder Thiers, dem Thiere; 


Thaͤter, der, des Thäters;| vielf. die Thiere, der Thie— 

vielf. die Thaͤter, der Tha:| re, den Thieren. 

ter, den Thaͤtern. Thon, der (Toͤpfererde), des 
Thaͤtlichkeit, die. Thones oder Thons, dem 
Thau, der, des Thaues] Thone. 

oder Thaus, dem Thaue. Thor, das, des Thores oder 


thauen; es thauet. Thors, dem Thore; vielf. 

Theater, das, des Thea-] die Thore, der Thore, den 
ters; vielf. die Theater. Thoren. 

Thee, der, des Thees, dem Thor, der (Narr), des 
Thee. Thoren; vielf. die Tho— 


Theer, der, wie Schmeer.] ren. 

Theil, der, des Theilesſthoͤricht; der, die, das thoͤ— 
oder Theils, dem Thei:| richte; des, der, des thoͤ— 
le; vielfach: die Theile,| richten; ein thoͤrichter, eine 
der Theile, den Thei- thörichte, ein thoͤrichtes; 


len- vielf. die thoͤrichten. Oh— 
theilen, getheilet oder ge-] ne Artikel: thörichte, thöͤ⸗ 
theilt, wie feilen. richter, thoͤrichten. Ver— 
theils, zum Theile. gleichung: thoͤricht, thoͤ— 


Thema, das, des The. richter, am thoͤrichteſten. 
ma. \ Thorheit, die; vielf. die 
Themſe, die (Fluß), der Thorheiten. 
Themſe. Thran, der, des Thranes. 
Theolog, der, des Theo-Thraͤne, die; vielf. die 
logen, dem Theologen; Thraͤnen. 
vielf. die Theologen, den Thron, der, des Thrones 


Theologen. oder Throns, dem Thro— 
Theologie, die, der Theo- ne; vielf. die Throne, der 
logie. Throne, den Thronen. 


Theorie, die; vielf. dieſthronen wie loben. 
Theorien. tbum, Endſylbe; z. B. 
Theriak, der (Getraͤnk),“ Fuͤrſtenthum. 


162 


thun, ich thue, du thuſt, er[ Tilgung, die. 
thut; wir thun, ihr thut, Tinakel, der (in der Buch⸗ 
ſie thun; ich that, du] druckerei), des Tinakels. 
thateſt, er that, wir tha— Tinetur, die; vielf. die 
ten, ihr thatet, fie thatenzs Tineturen. 
ich habe gethan. Befehl.[Tinte, die, der Tinte. 
Art: thu du! thut ihr! Tir ann; . Tyrann. 
Verbind. Art: daß ich Tiraß, der, Jaͤgergarn), 
thue; daß ich thaͤte; thus) des Tiraſſes. 
end. Tiſch, der, des Tiſches, dem 
e nicht thulich, wie) Tiſche; vielf. die Tiſche, 
der Tiſche, den Tiſchen. 
Eee die; vielf, die Thuͤ⸗ſtiſchen wie fiſchen. 
ren. Tiſchgebeth wie Gebeth. 
Thurm, der, nicht Thurn, Tiſchler, der, des Tiſch— 
des Thurnies od. Thurms,| lers; vielf. die Tijchler, 
dem Thurme; vielf, die) der Tiſchler, den Tiſch⸗ 
Thuͤrme, der Thuͤrme, den) lern. 


Thuͤrmen. Titel, der, des Titels; vielf. 
thürmen wie ſchirmen. die Titel, der Titel, den 
Thurm waͤchter wie Titeln. 

Waͤchter. toben, getobet oder getobt, 
Thymian, der, des Thy- wie loben. 

mians. Tocht, der, des Tochtes; 


tief, tiefer, am tiefeften,| vielf. die Tochte. 
oder tiefiten, ſonſt wie gut. T ochter „ die; vielf. die 
Tiefe, die; vielfach: die] Töchter, der Töchter, den 


Tiefen. Toͤchtern. 
Tiefſinn wie Sinn. Tocke, die (Puppe), der 
tiefſinnig wie artig. Tocke; vielf. die Tocken. 


Tiegel, der, des Tiegels;[ Tod, der, des Todes oder 
vielf, die Tiegel, der Tie Tods, dem Tode. 
gel, den Tiegeln. todt; der, die, das todte; 
Tiber, die (Fluß), der Ti] ein todter, eine todte, ein 
ber. todtes u. ſ. f.; vielf. die 
Tibet, das (Reich). todten. Ohne Artikel: tod— 
Tiger, der, des Tigers z. te, todter, todten. 
vielf. die Tiger, der Ti-ſtoͤdten, getoͤdtet, wie dich⸗ 
ger, den Tigern. ten. 
tilgen, getilget, oder ge-ſtoͤdtlich wie herrlich, ohne 
tilgt, wie klagen. Vergleichung. 


nur 155 — 


toll, toller, am tolleften,] trabet oder getrabt, wie 
wie gut. beben. 

Tollheit, die. Traͤber, der, des Traͤbers. 

Toͤlpel, der, des Toͤlpels; Tracht, die; vielfach: die 
vielf. die Toͤlpel, der Toͤl. Trachten. 


pel, den Toͤlpeln. trachten, getrachtet. 
Tomback, der, des Tom-Tractament, das, des 
backes. Tractamentes; vielf. die 


Ton, der (in der Muſik), Tractamente. 
des Tones oder Tons [Tractat, der, des Tracta— 
dem Tone; vielf. die Tö:| tes; vielf. die Tractate. 
ne, der Töne, den Toͤ-ſtraͤg oder träge, träger, 
nen. am traͤgſten, ſonſt wie 
tönen, getoͤnet oder getont,| gut. 
wie dehnen. Traͤgheit, die. 
Tonne, die; vielf. die Ton-[Trage, die; vf. die Tragen. 
nen. tragen, ich trage, du traͤgſt, 
Topas, der, des Topaſes.] er trägt; ich trug, du trugſt, 
Topf, der, des Topfes oder er trug; ich habe getragen. 
Topfs, dem Topfe; vielf.] Befehl. Art: trag du! Ver: 
die Töpfe, der Töpfe, den! bind. Art: daß ich trage; 
Toͤpfen. daß ich truͤge. Mittelw. 
Toͤpfer, der, des Toͤpfers; tragend. 
vielf. die Töpfer, der Toͤ⸗Traͤger, der, des Traͤgers; 
pfer, den Toͤpfern. vielf. die Traͤger, der Traͤ— 
topp, es gilt. ger, den Traͤgern. 
Torf, der, des Torfes oderltragifch wie naͤrriſch. 
Torfs, dem Torfe. Trank, der, des Trankes; 
Torniſter, der, des Tor-] vielf. die Traͤnke. 
niſters; vielf. die e vf. die Traͤnken. 


ſter. tränken, getraͤnket oder ges 
torkeln wie handeln. traͤnkt. . 
Torte, die; vielf. die Tor-Transport, der, des Trans⸗ 
ten. portes. 
Tortur, die; vielf. die Tor ſtrappen, ſtampfen, wie 
turen. traben. 


Trab, der, des Trabes. Trau, die, für Trauung. 

Trabant, der, des Traban-[Traube, die, der Traube; 
ten; vielfach: die Traban-⸗ vielf. die Trauben. 
en., trauen, getrauet oder ge 

traben, einherſchreiten, ge-! traut, wie kaͤuen. 


Trauer, die 
trauern, getrauert, wie 
zittern. 


Art: daß ich treibe. Mit⸗ 
telw. treibend. 
Treiber, der, des Trei⸗ 
Traufe, die; vielfach: die bers; vielfach: die Trei— 
Traufen. ber. 
traͤufeln, getraͤufelt, ſonſtſtrennen, getrennet oder 
wie handeln. getrennt, wie dehnen. 
Traum, der, des Traumes[ Trennung, die, der Tren— 
oder Traums, dem Trau- nung; vielf. die Trennuns 
me; vielfe die Traͤume, gen. 
der Träume, den Traͤu-Trenſe, die; vf. die Trenſen. 
men. Treppe, die, der Treppe; 
träumen, getraͤumet oder vielf. die Treppen. 
getraͤumt. Treſſe, die; vf. die Treſſen. 
traun! ein altes aber gutesſtreten, ich trete, du trittſt, 
Wort. er tritt; ich trat, du tratſt, 
traurig wie artig. er trat; ich habe (bin) getre⸗ 
Traurigkeit, die, der ten. Befehl. Art: tritt du! 
Traurigkeit. Verb. Art: daß ich trete; 
traut, ein trauter Freund.] daß ich traͤte. Mittelw. 
Trauung, die; vielf. die tretend. 
Trauungen. treu, treuer, am treueſten, 
Treber, der; ſ. Traͤber. ſonſt wie gut. 
Treffen, das, des Tref- Treue, die, der Treue. 
fens; vielfach: die Tref-ſtreulich wie herrlich. 
fen. 2 0 wie los. 
treffen, ich treffe, du triffſt[ Treuloſigkeit, die. 
er trifft; ich traf, du trafſt[ Triangel, der, des Tri: 
er traf; ich habe getroffen. angels. 
Befehl. Art: teiff du! Ber: Tribunal, das, des Tri: 
bind. Art: daß ich treffe;; bunales oder Tribunals, 
daß ich traͤfe. Mittelw.| dem Tribunale; vielf. die 


treffend. N Tribunale, den Tribuna— 
Treffer, der, des Tref-] len. 
fers. Tribut, der, des Tributes. 


trefflich wie herrlich. Trichter, der, des Trich⸗ 
treiben, ich treibe, duf ters; vielf. die Trichter, 
treibſt, er treibt; ich trieb,, der Trichter, den Teiche 
du triebſt, er trieb; ich tern. 
habe getrieben. „Befehl Trieb, der, des Triebes 
Art: treib du! Verbind.] oder Triebs, dem Triebe; 


nun 185 am 


vielf. die Triebe, der Trie-⸗troͤdeln, getrödelt, wie 
be, den Trieben. handeln. 

triefen, es trieft; es troff, Troͤdler, der, des Troͤdlers; 
es hat getroffen. Befehl.] vielf. die Troͤdler, der Troͤd⸗ 
Art: trief du! Verbind.] ler, den Troͤdlern. 
Art: daß ich triefe; daß[ Trog, der, des Troges oder 


ich troͤffe. Trogs; vielf. die Troͤge, 
Trift, die; vielf. die Trif- der Troͤge, den Troͤgen. 
ten. Trojaner, die. 
triftig wie artig. trollen, ſich; z. B. trolle 


Triller, der, des Trillers; dich. 
vielf. die Triller, der Treil:| Trommel, die; vielf. die 
ler, den Trillern. Trommeln. 
trinken, ich trinke, duſtrommeln wie handeln. 
trinkſt, er trinkt; ich trank Trompete, die, der Trom⸗ 
du trankſt, er trank; ich pete; vielf. die Trompe— 
habe getrunken. Befehl.] ten. 
Art: trink du! Verbind. trompeten, trompetet, wie 
Art: daß ich trinke; daß deuten. 
ich traͤnke. Mittelw. trin[ Trompeter, der; vielf. die 


kend. Trompeter. 
Trinker, der, des Trinkers ꝛc.[ Tropf, der, des Tropfes; 
Tripolitaner, die. vielf. die Troͤpfe. 


Trippel, der, des Trippels.[ Tropfen, der (vom Waſ— 
trippeln, getrippelt, wie] fer), des Tropfens; vielf. 
handeln. | die Tropfen. 
Tritt, der, des Trittes oder tröpfeln, getröpfelt, wie 
Tritts, dem Tritte; vielf.| handeln. 
die Tritte, der Tritte, den Troß, der, des Troſſes, 
Tritten. dem Troſſe; vielfach: die 
Triumph, der, des Trium-] Troſſe. 
phes, dem Triumphe; vielf. Troſt, der, des Troſtes, 
die Triumphe, der Trium- dem Troſte. 
phe, den Triumphen. Troſtel, die (Vogel); vielf. 
triumphieren, triumphie-] die Troſteln. 
ret oder triumphiert, wieltröften, getroͤſtet oder ge— 
buchſtabieren. troͤſt, wie huſten. 
Troͤbel, der; ſ. Traͤber. Troͤſter, der, des Troͤſters 
trocknen, getrocknet, wie u. ſ. f. 
decken. ler öſt lich wie herrlich. 
Trockenheit, die, ſtroſtlos wie los. 


un 186 2 


Troſtloſigkeit, die. Truppe, die, (z. B. von 
Trott, der, des Trottes. Schauſpielern); vielf. die 


trotz deinem Muthe! Truppen. 
Trotz, der, des Trotzes, T en die (Soldaten), 
dem Trotze. ohne Einheitszahl. 
trotzig wie artig. Truthahn, der, wie 
trotzen, getrotzet oder ge- Hahn. 
trotzt, wie blitzen. Tuberoſe, die, wie Roſe. 


trübe oder trüb, truͤber, Tuch, das, des Tuches oder 
am truͤbſten oder truͤbe Tuchs, dem Tuche; vielf. 


ſten. die Tuͤcher, der Tuͤcher, 
trüben wie lieben. den Tuͤchern. 
Truͤbſal, die; vielf. die[ Tuchmacher, der; vielf. 
Trübſale. die Tuchmacher, den Tuch— 


Truchſeß, der (Hofamt),| machern. 
des Truchſeſſes; vielf. die une wie artig. 
Truchſeſſe. Tuͤchtigkeit, die. 

Trüffel, der, des Truͤf-Tuͤcke, die, der Tuͤcke; vielf. 
fels; vielf. die Truͤffeln. die Tuͤcken. 

Trug iſt veraltet; ſ. Be⸗ Aa) wie naͤrriſch. 


trug. Tugend, die; vielf. die 
trügen; ſ. betrügen. Tugenden. 
Truhe, die, der Truhe zſtugendhaft; der, die, das 
vielf. die Truhen. tugendhafte; des, der, des 
Trumm, das; vielf. dieſ tugendhaften; ein tugend— 
Truͤmmer. hafter, eine tugendhafte, 


Trumpf, der, des Trum:| ein tugendhaftes, eines, 
pfes oder Trumpfs, dem einer, eines tugendhaften; 
Teumpfe; vielf. die Truͤm-] vielfach: die tugendhaften. 
pfe, der Truͤmpfe, den Truͤm- Ohne Artikel: tugendhaf— 
pfen. te, tugendhafter, tugend— 

trumpfen wie daͤmpfen. haften. Vergleich, tugend⸗ 

Trunk, der, des Trunfes| haft, tugendhafter, der 
oder Trunks; vielf. die] tugendhafteſte. 
Truͤnke, der Trünfe, denſtugendſam; der, die, das 


Truͤnkeu. tugendſame; des, der, des 
trunken wie golden. tugendſamen; ein tugend— 
Trunkenbold, der, wie) famer, eine tugendſame, 

Raufbold. ein tugendſames; eines, 
Trunkenheit, die. einer, eines tugendſamen; 


Trupp, der, des Truppes.] vielfach: die tugendſamen. 


Ohne Artikel: tugendſame,ſ pfel, der Tüpfel, den Tü: 
tugendfamer, tugendſamen.] pfeln. 

Vergleich, tugendſam, tu-tüpfeln wie handeln. 
gendſamer, am tugendſam-Turban, der, des Turbans; 


ſten. vielf. die Turbaue. 
Tulpe, die; vielf. die Tul⸗Tuͤrk, der, des Tuͤrken; 

pen. vielf. die Tuͤrken. 
tummeln, getummelt, wie Türkei, die. 

handeln. tuͤrkiſch wie naͤrriſch. 


Tumult, der, des Tumul⸗Turnier, das, des Turnie⸗ 
tes, dem Tumulte; vielf.] res; vielf. die Turniere. 
die Tumulte, der Tumulte, Turteltaube, die, wie 
den Tumulten. Taube. 

Tünche, die, der Tünche; Tu ſch, der, des Zu: 

Z. B. die Tünche fallt ab.] ſches. 


tuͤnchen, getuͤnchet, eee getuſchet oder ges 


fluchen. tuſcht, wie fiſchen. 
Tuneſer, die. Tüte, die; vielf. die Tuͤ⸗ 
tunken, getunket oder ge- ten. 

tunkt, wie danken. Tyrann, der, des Tyran⸗ 


Tuͤpfel, das, des Ti] nen; vielf. die Tyran⸗ 
pfels; vielfach: die Tuͤ⸗] nen. 


U. 


U, der ein und zwanzigſteſuͤberall. 
Buchſtaben des deutſchenſuͤberaus. 
Alphabets, iſt Vocal. Ueberbleibſel, das. 
übel, der, die, das uͤble; Ueberdruß, der, des Ue⸗ 
ein uͤbler, eine üble, ein berdruſſes. 
uͤbles; uͤbler, üble, uͤbleszſlüebereilung, die. 
Vergleich, übel, uͤbler, amfüſber hand, z. B. neh: 
uͤbelſten. men. 
Uebel, das, des UebelszUeberfall, der, wie Fall. 
vielf. die Uebel, den Ue⸗[Ueberlaſt wie Laſt. 
beln. übermannen, übermannt. 
uͤben, geuͤbt. Uebermaß, das, des Ue— 
über, fordert den Accuſa- bermaßes. 
tiv; über dich, und den[ebermuth, der, w. Muth. 
Dativ, z. B. über mirllleberreft wie Reſt. 
ſchwebt er. [Ueberrock wie Nock. 


uw 199 — 


teberficht, die; vielf. dieſumjagen, umgejagt, wie 
Ueberſichten. jagen. 5 

uͤbertuͤnchen, uͤbertuͤncht.ſu kehren, umgekehrt, wie 

überwaͤltigen, ich habe tehren. 


überwältigt. umfommen, umgekommen, 
Ueber;ug wie Zug. wie kommen. 
üblich wie herrlich. Umkreis, der, wie Kreis. 
übrig wie artig, ohne Ver-[Umlage, die; vielf. die Um⸗ 
gleichung. lagen. 


Ufer, das; vielf. die Ufer.[Umlauf, der, wie Lauf. 

Uhr, die; vielf. die Uh-ummodeln, umgemodelt. 
ren. umniethen, umgeniethet. 

Uhrmacher, der, des Uhr-zumordnen, umgeordnet. 
machers; vielfach: die Uh-ſumpfanzen, umgepflanzet. 
renmacher, den Uhren-Umpfanzung, die; vielf. 


machern. die Umpflanzungen. 
Uhu, der, des Uhues; vielf.ſumringen, ich umringe, 
die Uhue, den Uhuen. du umringeſt, ich umring— 
ÜUkas, der, (kaiſerl. Ber) te, ich habe umringet. 
fehl). Umriß, der, wie Riß. 
Ulme, die; vielf. die Ul⸗Umſatz, der, wie Satz. 
men. Umſchlag, der, wie Schlag. 
um mit dem Accuſativ. umſetzen, umgeſetzt. 
umarmen. Umſetzung, die; vielf. die 
Umarmung, die. Umſetzungen. 


umbringen, ee mſonſt. 
wie bringen. Umſtand, der, des Um: 
umdrehen, umgedrehet, Standes; vielf. die Um— 


wie drehen. ſtaͤnde, der Umſtaͤnde, den 
umfallen, umgefallen, wie) Umſtaͤnden. 

fallen. umſtoßen, umgeſtoßen. 
Umfrage, die. Umſturz, der, wie Sturz. 
Umgang, der. umtreiben, umgetrieben. 
Umgebung, die; vielf. dieſUmtriebe, die. 

Umgebungen. Umweg, der, wie Weg. 
umgehen, umgegangen, umwerfen, umgeworfen. 

wie gehen. um winden, umgewunden. 
Umhang, der. um zaͤunen, umzaͤunet. 
umhauen, umgehauen, ſumzingeln, umzingelt. 

die hauen. umzirken, umzirket. 


umher, umhin. Umzug, der, wie Zug. 


— 180 www 


un, Vorſylbe, z. B. unge-ungeſchaffen. 


ſchickt. ungeſtalt. 
una baͤnderlich. ungeſchickt; der, die, das 
unabhängig. ungeſchickte; ein ungeſchick— 
Unabhaͤngigkeit, die, der ter, eine ungeſchickte, ein 
Unabhaͤngigkeit. ungeſchicktes. 
unabläßig. ungeſchlacht. 
u naͤcht; ſ. aͤcht. ungeſtuͤm wie angenehm. 
Unart, die, wie Art. Ungewitter, das; vielf. 
und. die Ungewitter. 
und ankbar. Ungeziefer, das; vielf. 
Undankbarkeit, die, der) die Ungeziefer. 
Undankbarkeit. Unglaube, der, wie 
undultſam. Glaube. 
Undultſamkeit, die. ungiltig wie giltig. 
unecht; ſ. unaͤcht. Unglüd, das, des Uns 
unedel. gluͤcks, dem Unglücke. 


Unedle, der, des Uned-ſungluͤcklich wie herrlich. 
len; vielf. die Unedlen, Ungnade, die. 


den Unedlen. ungnaͤdig wie artig. 
unentgeltlich, von ent- Unheil, das, wie Heil. 
gelten. Uniform, die; vielf. die 


Unflath, der, ohne vielf.“ Uniformen. 
Zahl. uniformiren, uniformirt. 
unflaͤthig wie artig. Unke, die; vielf. die Unken. 


ung, Endſylbe. unlän sit. 
Ungarn; Ungar, die Uneſanpa ß, unpaͤßlich, gehen 
garn. wie ungeſchickt. 


ungariſch wie naͤrriſch. Unpaͤßlichkeit, die. 
ungefähr; das Unge-Unrath, der. 


faͤhr. uns, Dativ und Aceeuſativ, 
Ungeheuer, das; vielf.] plur. von ich. 

die Ungeheuer. Unſchlitt, das, des Un⸗ 
Ungemach, das; vielfach] ſchlittes. 

nichts. unſer, e, unſer; unſers, 
ungemein. unferer, unſers; vielf. un: 
ungeraͤumt, d. i. nicht ſere; unſerig. 

ausgeräumt. unſicher. 
ungereimt, was ſich nicht Unſicherheit, die. 

reimt. unſtaͤtt, ohne Stätte. 
ungern. unten. 


unter mit dem Dativ und Unterſchied, der; 


Accuſativ; wirf es unter 


N vielf. 
die Unterſchiede. 


mich; es liegt unter mir. ſunterſcheiden wie ſchei— 


unter bauen. 
Unterbauung, die. 


den. 
unterſt. 


unterbrechen, unterbro-[Unterſtützung, die. 


chen. 

Unterbrechung, die; 
vielf. die Unterbrechun— 
gen. 


unterbringen, unterge— 
bracht. 

untergraben. 

Untergrabung, die. 

Unterhalt, der, des Un— 


Unterthan, der, des Un— 
terthans; vielf. die Un: 
terthanen. 

unterthänig wie artig. 

unter warts. 
unterwegs. 

unterweiſen. 
untüchtig. 

unweit des Weges. 


terhaltes oder Unterhalts, Unze, die; vielf. die Un— 


dem Unterhalte. 


unterhalten wie halten. |ü 


Unterhaltung, die. 
unter jochen. 
Unterjochung, die. 
Unternehmung, die. 
Unterpfand, das, 
Unterpfandes oder Unter. 
pfands, dem Unterpfande; 


zen. 

ppig; der, die, das uͤppi⸗ 
ge; ein uͤppiger, eine uͤp— 
pige, ein uͤppiges; die uͤp— 
pigenz uͤppige-Leute. 

Ueppigkeit, die. 


e 


desſurbar; der, die, das ur: 


bare, ein urbarer, eine 
urbare, ein urbares. 


vielf. die Unterpfaͤnder, derſlürbarkeit, die. 
Unterpfaͤnder, den Unter-[Urfehde, die, wie Fehde. 


pfaͤndern. 


Urheber, der. 


unterpfänden wie pfaͤn⸗Urlaub, der. 


den. 
Unterricht, der, des Un: 


terrichts, dem Unterricht; Urſache, die; vielf. 


vielf. die Unterrichte, den 
Unterrichten. 

unterrichten wie 
ten. 


Urne, die; vielf. die Ur— 
nen. 


die 
Urſachen. 
Urſprung, der. 
rich⸗Urtheil, das; vielf. die 


Urtheile. 


V. 


W, der zwei und zwanzigſte 
Buchſtaben, iſt Conſonaut. 


Variation, die; vielf, die 


Variationen. 


1 191 un 


Vaſall, der; vielf, die Ba:|vereinbaren, vereinbart. 


ſallen. vereinigen, vereinigt. 
Vater, der; vielf. die Vaͤ Vereinigung, die. 

ter. vereiteln, vereitelt. 
Vehmgericht wie Ge-[Vereitelung, die. 

richt. verewigen, verewigt. 
Veilchen, das; vielf. die Verewigung, die. 

Veilchen. Verfahren, das, des Ver: 
verachten wie haften. fahrens. 
Verachtung, die; vielf. verfahren wie fahren. 

die Verachtungen. Verfaſſung, die. 
verargen, einem etwas zſverfertigen, verfertigt. 

verargt. Verfertigung, die. 


verbannen, verbannt. Verfolg, der, desVerfolges. 
Verbannung, die; vielf.\vergällen, einem etwas; 
die Verbannungen. vergällt. 
verbinden wie binden. |vergeffen, ich vergeſſe, du 
verbleichen; ich verblich;| vergiſſeſt, vergaßeſt, vergiß, 
ich bin verblichen. vergeſſen. 
verblenden wie blenden. Vergeſſenheit, die. 
verbluͤmt wie uͤppig. vergeuden, vergeudet. 
Verboth, das; vielf, dieſvergewiſſern, vergewif- 
Verbothe. ſert. 
verbraͤmt wie gelehrt. vergiften, vergiftet. 
verbünden wie zuͤnden. vergnuͤgen, vergnuͤgt. 
Verdacht, der (bloß sing.[Vergnuͤgen, das. 
num.), des Verdachtes. [ver guͤten, vergütet. 
verdammen, verdammt. Vergütung, die. 
verderben, perire; ich Verhack, der, des Verha⸗ 
verdarb, bin verdorben, des; vielf. die Verhacke. 
verdirb, verderbe er! Verhaft, der. 
verderben, corrumpere, verhaften, verhaftet. 
ich verderbe, verderbte, Verhaͤltniß, das. 


habe verderbt. Verhaͤngniß, das. 
verdeutſchen, ver⸗[Verhau, der, des Verhaues. 
deutſcht. verheeren, verheert. 


Verdienſt, der und das. Verheerung, die. 
verdrießen, verdroß, ver- verhehlen, verhehlt. 

droſſen. verhoͤren wie hören. 
verdrießlich. Verkehr, der, des Ver⸗ 
Verdruß, der. kehrs. 


mn 192 ru 


Berlag, der verringern, verringert. 


verlarven, verlarvt. verrucht wie üppig. Ver: 

verletzen, verletzt. gleich: verruchter, am ver— 

Verletzung, die. ruchteſten. 

verleumden, verleum- Vers, der; vielfach: die 
det. Berfe, 

Verleumdung, die Verfaͤumniß, die. 


verlieren, ich verliere verſcheiden, er verſchied, 
verlor, verloͤre; verlier, Ter iſt verſchieden. 
verloren. verſchieden; der, die, das 
Verließ, das (z. B. Burg- verſchiedene; ein verfchier 
verließ), des Verließes;] dener, eine verſchiedene, ein 
vielf. die Verließe, dens verſchiedenes; verſchiedene 


Verließen. Dinge. 
verloben, verlobt. Werſchlag, der, wie Schlag. 
Verlobung, die. verſchleißen, (verkaufen, 
Verlurſt, der; vielf. die] verbrauchen), ich verſchlei— 

Verlurſte. ße, ich verſchliß, ich habe 
vermaͤhlen, vermaͤhlt. verſchliſſen. 
Vermaͤhlung, die. verſchmitzt, die Verſchmitzt— 
vermitteln, vermittelt. heit. 


Vermittelung, die. Verſchub, der, des Ver— 
vermittelſt des Gefe:| ſchubes. 


tzes. verfwulden, verſchuldet. 
vermoͤge des Nufes. verſchwenden, verſchwen⸗ 
Vermoͤgen, das, des Ver- det. 

moͤgens. Verſchwender, der. 
vermummen, vermummt.ſverſchwinden wie ſchwin⸗ 
vermuthen, vermuthet. den. 
Vermuthung, die. verſehren, verſehrt. 
verneinen, verneint. verſilbern, verſilbert. 
vernichten, vernichtet. |verfpäten, verſpaͤtet. 
Vernichtung, die. Verſtand, der. 
Vernunft, die, der Ver- verſtaͤndig wie artig. 

nunft. verſtauchen, verſtaucht. 


vernünfteln, vernuͤnftelt. verſtecken, verſteckt. 
vernünftig wie üppig. |verftummeln, verſtuͤmmelt. 
verpachten, verpachtet. oerſtummen, verſtummt. 


Verpachtung, die. Verſuch, der, des Verſuches. 
Verrath,der, des Verrathes.ſpertheidigen, vertheidigt. 


verrenken, verrenkt. vertheuern, vertheuert. 
f ver: 


vertauſchen, vertauſcht. ſpiel, mehr, meift. 
Vertrag, der, des Vertra-ſpielleicht. 

ges; vielf. die Verträge. pier. 
verwahren, verwahrt. Vierling, der, des Vier— 


verwalten wie ſpalten. lings; vielf. die Vierlinge, 
Verwalter, der, des Ver-] den Vierlingen. 
walters. Viertel, das; vielf. die 


verwandt; der, die, das] Viertel. 
verwandte; ein verwand-[Viole, die; vielf. die Bio: 
ter, eine verwandte, ein len. 
verwandtes; Verwandte. Violin, das, des Violius; 


verwegen. vielf. die Violine. 
verweilen, verweilt. Viper, die (Natter); vielf, 
verweſen, (verwalten und) die Vipern. 

modern), verweſ't. Viſier, das, des Viſieres; 
Verweſung, die. vielf. die Viſiere. 
verwildern, verwildert. Viſite, die; vielf. die Vi— 
verwirren, verwirrt. ſiten. 
Verwirrung, die. Vitriol, der, des Vitriols. 
verwoͤhnen, verwoͤhnt. Vizthum, das; vielf. die 
Verwoͤhnung, die. Vizthuͤmer. 
verwuͤſten, verwuͤſtet. [Vließ, das (Fell), des 
Verwuͤſtung, die. Vließes; vielf. die Vließe. 


verzehnten, verzehntet. Vogel, der; vielfach: die 
verzeihen, verzieh, verzie:) Voͤgel. 


hen, verzeih. Vogt, der; vielf. die Voͤgte. 
Verzeihung, die. Volk, das; vielfach: die 
verzinnen, verzinnt. Voͤlker. 
Veſper, die; vielf. die Ve- voll, voller, am vollſten. 
ſpern. vollends. 
veſpern wie zittern. voͤllig wie artig, ohne 
Vettel, die; vielf. die Vet-] Vergleichung. 
teln. vollkommen; der, die, 
Vetter, der; vielf, die Vet-] das vollkommene; ein voll⸗ 
tern. kommener, eine vollkom⸗ 
vexieren, vexiert. mene, ein vollkommenes; 
Vezier, der; vielf. die Ve- vollkommene; vollkomme⸗ 
ziere. ner, vollkommenſt. 
Vieh, das. von mit dem Dativ. 
viehiſch wie naͤrriſch. vonnoͤthen. 


Grieſers orthogr. Woͤrterbuch. te Aufl. 13 


vor mit dem Dativ undſvornehm, vornehmer, am 
Accuſativ; ſ. für. Vor] vornehmſten. 
heißt latein. ante, prae, Vorpoſten, der, des Vor— 
coram. oſtens. 

vorder, der, die, das vor- Vorrath, der; vielf. die 
dere, des vordern; ein vor Vorraͤthe. 
derer. Die Altvordern, Vorſtand, der. 


Ahnen. ü Vortheil, der; vielf. die 
Vorfahren, die. Vortheile. 
Vorgeben, das. vortrefflich, vortreffli⸗ 
vorhin. cher, am vortrefflichſten. 
vorig. Koe der. 
vormals. Vor witz, der. 


Vormund, Vormünder, Vorzug, der; vielf. die 


der; vielf. die Vormuͤn⸗ Vorzüge, 
der. \ Vulcan, der, des Vuleans; 
vorn. vielf. die Vuleane. 


W. 


W, der drei und zwanzig] des Wabens; vielf. die 
ſte Buchſtaben des deut Waben. 
ſchen Alphabets, muß mitſwach, z. B. wach ſein. 
dem b und ep nicht ver- Wache, die, der Wache; 
wechſelt werden; z. B.] vielf. die Wachen. 
Wand und Band, Weſenſwachen, gewachet oder ge: 
und Beſen u. dgl. find] wacht, wie kochen. 
ſehr unterſchieden. Bei Wachholder, der, des 
den Alten vertrat das w Wachholders; vielf. die 
die Stelle des u; fiel Wachholder, der Wachhol— 
ſchrieben z. B. Donaw,] der, den Wachholdern. 
blaw, genaw; jetzt aber[ Wachs, das, des Wachſes, 
ſchreiben wir: Donau,] dem Wachſe. 
blau, genqu u. ſ. f. wachſam geht wie tugend— 
Waage if falſch; fiehl ſam. 
Wage. [Wachſamkeit, die. 
Waare, die, der Waarezſwachſen, ich wachſe, du 
vielf. die Waaren. waͤchſeſt, er waͤchſt; ich 
Waben, der (Honigwaben),! wuchs, du wuchſeſt, er 


run 105 mm 


wuchs, ich bin gewachfen. 
Befehl. Art: wachs du! 
Verbind. Art: daß ich 
wachſe, daß ich wuͤchſe. 

Mittelw. wachſend. 

Wachsthum, das, des 

Wachsthumes od. Wachs: 
thums, dem Wachsthume. 

Wacht, die; vielfach: die 

Wachten. a 
Wachtel, die; vielf. die 
Wachteln. 

Waͤchter, der, des Waͤch— 
ters; vielf. die Waͤchter, 
der Wächter, den Waͤch. wählt; ſ. fehlen. 
tern. waͤlſch, waͤlſcher Hahn. 

Wachtmeiſter, der, wie Wahlſtatt, die, beſſer: 


er wiegt; ich wog, du 
wogſt, er wog, ich habe 
gewogen. Befehl. Art: 
wieg du! Verbind. Art: 
daß ich waͤge, daß ich woͤ⸗ 
ge. Mittelw. waͤgend. 
Wagniß, die oder das. 
Wagner, der, des Wag⸗ 
ners; vielf. die Wagner, 
der Wagner, den Wag— 
nern. i 
Wahl, die, der Wahl; 
vielf. die Wahlen. | 
wählen, gewählet oder ges 


Mieiſter. Wallſtatt, von Wall, einſt 
wackeln, gewackelt, wie einen todten Leib bedeutend. 
handeln. Wahn, der, des Wahnes 


wacker, wackerer, der wa— 
ckerſte, ſonſt wie albern. 
Waden, der (am Fuße) zſwahr wie ſcheinbar. 
vielf. die Waden. waͤhren wie lehren. 
waden, gewadet, wie er-waͤhrend, mit dem Ge: 
ben. Jhnitiv ꝛc. 
währen, gewaͤhret oder ge-- wahrhaft, wahrhaftig. 
waͤhrt, wie irren. Wahrheit, die; vielf. die 
Waffel, die (Speiſe); vielf.“ Wahrheiten. 
die Waffeln. wahrnehmen, ich nehme 
Waffen, die, nur vielfach.“ wahr, ich habe wahrge— 
waffnen, gewaffnet, wie) nommen; ſ. nehmen. 


oder Wahns, dem Wahne. 
waͤhnen wie gaͤhnen. 


bahnen. wahrſagen, ich ſage wahr, 
Wage, die, der Wage; ich habe wahrgeſaget; f. 
vielf, die Wagen. ſagen. 9 
Wagen, der, des Wagens; Wahrſager, der, des 
vielf. die Waͤgen. Wahrſagers; vielfach: die 
wagen, gewaget oder ge-] Wahrſager, der Wahrſa— 
wagt, wie klagen. ger, den Wahrſagern. 


waͤgen, ich waͤge, du wiegſt,[Wahrſagerei, die. 
ia,” 


ae ev 196 ev 


Wahrſagerinn, die; vielf. Wallfiſch wie Fiſch. 
die Wahrſagerinnen. Wallſtatt, die; ſ. Wahl— 
wahrſcheinlich wie herr:| ſtatt. 
lich. Wallung, die. 
Wahrſcheinlichkeit, die.ſwalten, gewaltet, wie dich—⸗ 


Waͤhrung, die. ten. 
Waid, der, (Pflanze) des Walze, die, der Walze; 
Waides. vielf, die Walzen. 
Waidmann, der (Jaͤger),fwalzen wie ſchmalzen. 
wie Mann. wälzen, gewaͤlzet oder ge— 
Waiſe, der; vielfach: die] waͤlzt, wie jauchzen. 
Waiſen. Wamms, das, des Wamm— 


Wald, der, des Waldes] ſes, dem Wammſe; vielf. 
oder Walds, dem Walde;| die Waͤmmſer, der Waͤmm— 
vielfach: die Wälder, der fer, den Waͤmmſern. 
Wälder, den Wäldern. Wampe, die; vielf. die 

Waldhorn wie Horn. Wampen. 

Waldhorniſt, der, des[ Wand, die; vielf. die Waͤn⸗ 
Waldhorniſten; vielf. die de, der Wände, den Waͤn— 


Waldhorniſten. den. 

Waldung, die; vielf. die Wandel, der, des Wan— 
Waldungen. a dels. f 

Walke, die, der Walke z wandeln, gewandelt, wie 
vielf. die Walken. handeln. 

walken, gewalket oder ge: wandelbar wie fruchtbar. 
walkt, wie decken. Wandlung, die. 


Walker, der, des Wal:Wanderer, der, des Wan— 
kers; vielf. die Walker,) derers. f 
der Walker, den Wal- wandern, gewandert, wie 
kern. 7 zittern. 
Wall, der, des Walles[ Wanderung, die 
oder Walls, dem Walle; Wange, die, der Wange; 
vielf. die Waͤlle, der Wäl-| vielf. die Wangen. 
le, den Waͤllen. Wankelmuth, der. 
Wallach, der (Menſch oderſwankelmuͤthig wie artig. 
Pferd), des Wallachen; Wankelmuͤthigkeit, die. 


vielf. die Wallachen. wanken, gewanket oder ge— 
wallen, gewallet oder ge-. wankt, wie danken. 
wallt, wie ſchallen. wann, muß mit wenn nicht 


Wallfahrt, die, wie Fahrt.] verwechſelt werden; wann 


vv 197 mn 


zeiget eine Zeit an (quan-|wär tig; auswaͤrtig, wider— 


do, cum): wann wirſt du 


waͤrtig. 


kommen 2 wann der Tod waͤrts; vorwaͤrts, ſeitwaͤrts. 
Bande Wenn zeigt eineſwarum. 
Bedingniß oder Urſache an Warze, die, der Warze; 


(51) wenn du dieß thuſt, 


vielf. die Warzen. 


fo ꝛc.; wenn der Haus- ſwas, was für, 
vater wuͤßte, wann derſwaſchen, ich waſche, du 


Dieb einbrechen wird. 

Wanne, die, der Wanne; 
vielf. die Wannen. 

wannen, von wannen. 

Wanſt, der, des Wanſtes, 
dem Wanſte. 

Wanze, die; 
Wanzen. 

Ban ſich, fo viel als 
ſich ruͤſten. 

Wappen, das, des Warp: 
pens; vielf. die Wap— 
pen. 

war, von ſein. 

waͤre, von ſein. 


vielf. die 


waſcheſt, er waſcht; ich 
wuſch, du wuſcheſt, er 
wuſch, ich habe gewaſchen. 
Befehl. Art: waſch du! 
Verbind. Art: daß ich 
waſche, daß ich wuͤſche. 
Mittelw. waſchend. 

Waſche, die, der Waſche; 
vielf. die Waſchen. 


Waſcher, der, des Wa— 


ſchers; vielf. die Waſcher, 
der Waſcher, den Wa: 
ſchern. 


Waſcherinn, die; vielf. 


die Waſcherinnen. 


warm, wärmer, am waͤrm-[Waſen, der, des Waſens; 


ſten oder waͤrmeſten. 


vielf. die Waſen. 


waͤrmen, gewaͤrmet oder Waſſer, das, des Waſſers; 


gewaͤrmt. 
Waͤrme, die, der Waͤrme. 


vielf. die Waͤſſer, der Waͤſ⸗ 
ſer, den Waͤſſern. 


warnen, gewarnet oder ge:\wä ſſern, gewaͤſſert, ſonſt 


warnt, wie dehnen. 
Warnung, die. 
Warte, die, z. B. Stern⸗ 
warte. 


wie zittern. 


[waͤſſericht wie thoͤricht. 
waten, beſſer: 
watſcheln wie handeln. 


waden. 


warten, gewartet, wie Watte, die; vielf. die 
deuten. Hatten. 

Waͤrter, der, des Waͤrters; Wau, der, des Waues 
vielfach: die Waͤrter, der (Faͤrberkraut). 


Waͤrter, den Waͤrtern. 
Waͤrterinn, die; vielf. die 
Waͤrterinnen. 


weben, gewebet oder ge— 
webt, wie beben. 
Weber, der, des Webers; 


vielf. die Weber, der We:lweh oder wehe! wehe dir! 


ber, den Webern. wehe mir! wehe ihm! 
Weberinn, die; vielf. die Wehen, die. 
Weberinnen. wehen, gewehet oder ge: 


Wechſel, der, des Wech-] weht, wie flehen. 
ſels; vielf. die Wechſel Wehmuth, die, wie Muth. 
der Wechſel, den Wech-ſwehmuͤthig wie artig. 


ſeln. wehe thun, ich thu ihm 
wechſeln, gewechfelt, wiel wehe, ich habe wehe ge: 
handeln. than; ſ. thun. 
wechſelweis oder wechſel- Wehr, die, z. B. Land: 
weiſe. wehr, Nothwehr. 


Wechsler, der, des Wechs[ Wehre, die, (wider das 
lers; vielf. die Wechsler Waſſer), der Wehre; vielf. 
der Wechsler, den Wechs die Wehren. 
lern. wehren, gewehret oder ge— 

Wecken, der (Brod), des] wehrt, wie irren. 
Weckens; vielf. die We- wehrhaft wie tugendhaft. 


cken. wehrlos wie los. 
wecken, gewecket oder ge⸗ Weib, das, des Weibes 
weckt, wie decken. oder Weibs, dem Weibe; 


Wecker, der, des Weckers ;] vielf. die Weiber, der 
vielf. die Wecker, der Wer] Weiber, den Weibern. 


cker, den Weckern. weibiſch wie naͤrriſch. 
wedeln wie handeln. weiblich wie herrlich, ohne 
weder, noch. Vergleichung. 


Weg, der, des Weges oderſweich, weicher, am weiche⸗ 
Wegs, dem Wege; vielf.| ften. 
die Wege, der Wege, den [Weiche, die. 
Wegen. weichen, ich weiche, du 
weg, eine trennbare An-] weichſt, er weicht; ich wich, 
fangsſylbe bei vielen Zeit- du wichſt, er wich, ich bin 
woͤrtern, geht denſelbenſ gewichen. Befehl. Art: 
bald vor, balb nach, wie weich du! Verbind. Art: 
a b; ſ. ab. daß ich weiche, daß ich 
wegen, fordert einen Ge-] wiche. Mittelwort: weis 
nitiv: wegen des Geldes,“ chend. 
wegen der Muͤhe u. ſ. f. weich lich wie herrlich. 
Wegweiſer, der, des Weg— Weichlichkeit, die. 
weiſers. Weichling, der, des Weich— 


linges oder Weichlings ‚weinen, geweinet oder ge: 
dem Weichlinge; vielf. die) weint, wie dehnen. N 
Weichlinge, der Weichlin-Weinleſe, die; vielf. die 


ge, den Weichlingen. Weinleſen. 1 
Weichſel, die; vielf. dieſweis, weifer, am weiſe— 
Weichſeln. ſten. 


Weide, die (wo das Viehſweislich wie herrlich. 
weidet; eine Ruthe); vielf.[ Weisheit, die. 


die Weiden. Weiſe, der, des Weiſen; 
weiden, ich weide, weide- vielf. die Weiſen. 

te, habe geweidet. Weiſe, die (Art), der Weiſe; 
weigern, geweigert, wie] vielf. die Weiſen. 

zittern. weiſen, ich weiſe, du wei— 
Weigerung, die. ſeſt, er weiſet; ich wies, 


Weih, der (ein Raubvogel), du wieſeſt, er wies, ich 
des Weihes oder Weihs, habe gewieſen. Befehl. 
dem Weihe; vielf. die Art: weis du! Verbind. 
Weihe, der Weihe, den) Art: daß ich weiſe, daß ich 
Weihen. wieſe. Mittelw. weiſend. 

Weihbiſchof; ſieh Bi⸗[Weiſer, der, des Weiſers; 
ſchof. vielf. die Weifer, der Weis 

weihen, etwas (mit Cere-] fer, den Weiſern. 
monien), geweihet oder ge-weiß, (von Farbe), weiſſer, 
weiht, wie flehen. am weiſſeſten. 

Weiher, der, des Weihers ;zſweiſſen, geweiſſet oder ge— 
dem, den Weiher; vielf.] weißt, wie buͤßen. 
die, der Weiher, den Wei-- Weißgerber; ſ. Gerber. 


hern. weisſagen, ich weisfage, 
Weihnachten, die, nur] wie fagen. 
vielfach. ſweißlicht wie thoͤricht. 


Weihrauch, der, wielweit, weiter, am weites 
Nauch. en. g 
weil, nicht: dieweil ıc. Weite, die, der Weite. 


weiland. 5 weitlaͤuftig oder weit⸗ 
Weile, die, der Weile. laͤufig, wie artig. . 
weilen wie eilen. Weitlaͤuftigkeit, die; 


Wein, der, des Weines vielfach: die Weitlaͤuftig— 
oder Weins, dem Weine; keiten. 5 
vielf. die Weine, der Wei-⸗[Weitzen, der, des Wei⸗ 
ne, den Weinen. bens. 


200 mau 


welcher, welche, welches; wer, weſſen, wem, wen, 
deſſen, deren; dem, der;werben, ich werbe, du 
welchen, welche, welches: wirbſt, er wirbt; ich warb, 
von welchem, von welcher; du warbſt, er warb, ich 


vielf, welche, derer, wel- habe geworben. Befehl 
chen, von welchen. Die-] Art: wirb du! Verbind. 


ſes Pronomen laͤßt eine] Art: daß ich werbe, daß 


beſondere Verkuͤrzung zu:] ich waͤrbe. Mittelw, wer: 

welch’ ein Begehren, welch'] bend. 

ein Verfahren u. ſ. f. Werber, der, des Wer: 
welchergeſtalt. bers. 


welk, welker, am welke⸗ [werden, ich werde, du wirft, 
ſten. er wird, wir wer den; ich 
welken wie danken. ward oder wurde, du 
Welle, die, der Welle; wardſt oder wurdeſt, er 
vielf, die Wellen. ward oder wurde; ich bin 
Wels, der (Fiſch), des Wel-“ geworden, ich war ge vor— 
ſes; vielf. die Welſe. den, ich werde werden; 
Welt, die, der Welt; vielf.] du wirft werden, er wird 
die moͤglichen Welten. werden u. ſ. f. Man muß 
weltlich wie herrlich, ohnef das geworden von 


Vergleichung. worden wohl unterſchei— 
Weltweiſe, der, wie der den; z. B. ich bin Koͤnig 
Weiſe. gewordon, ich bin ungluͤck— 
Weltweisheit wie Weis-] lich geworden; ſteht es 
heit. aber als ein Hilfswort 
Wendehals, der (Vogel), bei einem andern Zeit— 


wie Hals. 
wenden, ich wende, du wen— 


worte, 85 hat es: wor: 
den; z. B. ich bin gelie— 


deſt, er wendet; ich wand— 
te, du wandteſt, er wand— 


bet worden; ich bin ge: 
ſchlagen worden u. „ 


te, ich habe gewandt; oderſw er fen, ich werfe, du wirfſt, 


auch regelmaͤßig: ich 
wendete, habe gewen— 
det. 

Wendung, die. 

wenig wie artig, weniger, 
wenigſtens. 

wenn, si; ſ. wann, 

wen oder welchen, 


Werft, 


er wirft; ich warf, du war— 
feſt, er warf, ich habe ge: 
worfen. Befehl. Art: wirf 
du! Verbind. Art: daß ich 
werfe, daß ich waͤrfe. 

das (fuͤr Schiffe), 
des Werftes; vielf. die 
Werfte. 


man 201 aan 


Werg, das (vom Flachſe),ſwetzen, gewetzet oder ge: 
des Werges oder Wergs,] wet, wie blitzen. 
dem Werge. Wich ſe, die. 

Werk, das, des Werkes od.|wichfen, gewichſet oder ge: 
Werks, dem Werke; vielf.] wichſ't, wie graſen. 
die Werke, der Werke, den Wicht, der, des Wichtes; 


Werken. vielf. die Wichte. 
Werkſtatt, die, wieſwichtig wie artig. 

Statt. Wichtigkeit, die. 
werkſtellig machen. Wicke, die (eine Frucht), 
Werktag wie Tag. der Wicke; vielf. die Wir 
Werkzeug wie Zeug. cken. 


Wermuth, der, des Wer- wickeln, gewickelt, wie han: 
muthes oder Wermuths, deln. 
dem Wermuthe. Widder, der, des Widders; 
Werth, der, des Werthes vielf. die Widder, der Wid— 
oder Werths, dem Werthe.] der, den Widdern. 
werth, werther, am wer-Widdum, der (bei Pfar— 


theſten. reien), des Widdums. 
Weſen, das, des Weſensſwider fordert einen Accu— 

A ef. ſativ; z. B. wider mich, 
weſentlich wie herrlich. wider ihn, wider meinen 
Weſpe, die, der Weſpe;] Vater. f 

vielf. die Weſpen. widerfahren, es wider— 
weſſen, weswegen, weß:| führt ihm, es iſt ihm wis 

halben. derfahren; ſ. fahren. 
Weite, die; vielf. die We- widerlegen, ich widerlege, 

ſten. ich habe widerleget oder 


Weſte, die; vielf. die Weft:| widerlegt, ſonſt wie le— 
winde. gen. 
Wette, die, der Wette Widerlegung, die; vielf. 


u. ſ. f. die Widerlegungen. 
wetten, gewettet, wie huͤ⸗ſwiderlich wie. herrlich. 
ten. Widerpart, der, des Wi— 


Wetter, das, des Wetters] derpartes od. Widerparts, 
u. ſ. f. Dieſes Wort muß dem Widerparte; vielf. die 
nicht fälſchlich für Un-“ Widerparte, der Wider: 
gewitter gebraucht wer-] parte, den Widerparten. 
den. 8 widerſpenſtig wie 

wettern wie zittern. artig. g 


rum 202 mm 


widmen, gewidmet. Wildpret, das, des Wild: 
widrig wie artig. pretes, dem Wildprete. 
wie — fo. Wildſchur, die (Pelzrock); 


Wiedhopf, der, des Wied⸗] vielf. die Wildſchuren. 
hopfes oder Wiedhopfs, will, ich will, du willſt, er 
dem Wiedhopfe: vielf. die will; wir wollen, ihr wol: 
Wiedhoͤpfe, der Wiedhoͤpfe,“ let, fie wollen; ich wollte, 
den Wiedhoͤpfen. du wollteſt, er wollte; ich 

wieder, wiederum, zum] habe gewollt; von wol: 
zweiten Mal, oder viel- len. 
mehr ein beſonderes Wort, Wille, der, (nicht der Wil⸗ 
welches vielen Zeitwoͤrtern len); des Willens. 
bald vor, bald nach geht zzwillen, um willen, um Got— 

z. B. wieder bauen, wie-] tes willen, willens fein, 
ae taufen. Geht der Setz-] deſſentwillen, meinetwil— 
ordnung nach, wie ab;| len, ſeinetwillen u. ſ. f. 
ſ. ab. willfahren, ich willfahre, 

Wiege, die, der Wiege; ich habe willfahret, wie 
vielf. die Wiegen. ſparen. 

wiegen, gewieget oder ge: willig wie artig. 

wiegt, wie klagen. willigen, gewilliget oder 

wiehern wie zittern. gewilligt, wie baͤndigen. 

Wieſe, die; vielf. die Wie⸗Willigkeit, die. 
ſen willkommen ſein. 

Wieſel, das, des Wieſels; Willkuͤr, die. 
vielf. die Wieſel, der Wie: iwillfürlid wie herrlich. 
ſel, den Wieſeln. wimmeln, gewimmelt, wie 

Wies math, das, des Wies-] handeln. 

mathes; vielf. die Wies-wimmern, gewimmert; ſ. 


mathe. zittern. 
wieviel? Wimpel, der, des Wim— 
wiewohl. pels; vielf. die Wimpel. 


Wild, das, des Wildes Wimper, die; vielf. die 
oder Wilds, dem Wilde | Wimpern. 

wild, wilder, am wilde-Wind, der, des Windes 
ſten. oder Winds, dem Winde; 

Wildniß, die, der Wildniß;] vielf. die Winde, der Win⸗ 
vielfach: die Wildniſſe, der de, den Winden. 
Wildniſſe, den Wildniſ[ Winde, die, der Winde; 
ſen. vielf. die Winden. 


wann 205 mv 


Windel, die; vielf. dieſwird; f. werden. 


Windeln. wirken, gewirket oder ge⸗ 
windeln geht wie han- wirkt, wie decken. 
deln. Wirker, der, des Wirkers; 


winden, ich winde, du win:| vielf. die Wirker, der Wir: 
deſt, er windet; ich wand, ker, den Wirkern. 
du wandeſt, er wand, ichſwirklich wie herrlich, ohne 
habe gewunden. Befehl.] Vergleichung. 
Art: wind du! Verbind.[ Wirkung, die; vielf. die 
Art: daß ich winde, daß. Wirkungen. 
ich wände. Mittelw. win⸗ wirren wie irren. 
dend. Wirrwarr, der, des Wirr⸗ 
Wink, der, des Winkes] warres. 
oder Winks, dem Winke; Wirſing, der, des Wir: 
vielfach: die Winke, der] ſings. 


Winke, den Winken. Wirth, der, des Wirthes 
Winkel, der, des Winkels; oder Wirths, dem Wirthe; 
vielf. die Winkel. vielfach: die Wirthe, der 
winken, gewinket oder ge) Wirthe, den Wirthen. 
winkt, wie danken. Wirthinn, die; vielf. die 
winklig wie artig. Wirthinnen. 
winſeln, gewinſelt, wie Wirthſchaft, die; vielf. 
handeln. die Wirthſchaften. 
Winter, der, des Win- wirthſchaftlich wie herr— 
ters. lich. g 
wintern, es wintert. wirthſchaften, gewirth— 


Winzer, der, des Winzers; ſchaftet, wie achten. 
vielf. die Winzer, der Win-Wirthshaus; ſ. Haus.) 
zer, den Winzern. Wiſch, der, des Wiſches, 
winzig wie artig. | dem Wiſche; vielf. die 
Wipfel, der, oder Gipfel,, Wiſche, der Wiſche, den 
des Wipfels; vielf. die Wiſchen. 
Wipfel, der Wipfel, denſwiſchen, gewiſchet oder ges 


Wipfeln. wiſcht, wie fiſchen. 
wipfeln wie handeln. Wiſcher, der; vielf. die 
wir; ſ. ich. Wiſcher. 


Wirbel, der, des Wirbels; Wiſpel, der, des Wi: 
vielf. die Wirbel, der Wir-“ Tſpels. 
bel, den Wirbeln. wiſſen, ich weiß, du weißt, 
wirbeln wie handeln. er weiß; wir wiſſen, ihr 


wiſſet, fie wiſſen; ich wuß⸗[Woͤchnerinn, die; vielf. 

te, du wußteſt, er wußte; die Woͤchnerinnen. 

ich habe gewußt. Befehl. Woge, die; vielf. die Wo⸗ 

Art: wiſſe du! Verbind.] gen. 

Art: daß ich wiſſe; daß wogen wie loben. 

ich wuͤßte. wohl, woͤhler, am woͤhlſten. 
Wiſſenſchaft, die; vielf.ſwohlan! 

die Wiſſenſchaften. Wohlfahrt, die. 
wiſſentlich wie herrlich, wohlfei!l; ſ. feil. 

ohne Vergleichung. Wohlgefallen, das, des 
Wißmuth, der (Halbme-] Wohlgefallens. 

tall), des Wißmuthes. [Wohlthat, die, wie 
wittern, gewittert, wie) That. 


zittern. wohnen, gewohnet oder 
Witterung, die; vielf.] gewohnt, wie dehnen. 

die Witterungen. Wohnung, die; vielf. die 
Witthum, das, des Wit- Wohnungen. 

thums. woͤlben wie loben. 
Wittwe, die; vielf. die Woͤlbung, die. 

Wittwen. Wolf, der, des Wolfes oder 


Wittwer, der, des Witt] Wolfs, dem Wolfe; vielf. 
wers; vielfach: die Witt: die Wölfe, der Wölfe, den 
Woͤlfen. 


wer. 
Witz, der, des Witzes, dem Woͤlfinn, die; vielf. die 
Witze. Woͤlfinnen. 
witzig wie artig. [Wolke, die, der Wolke; 


witzigen, gewitziget oder) vielf. die Wolken. 
gewitzigt, wie bändigen. woͤlkenz der Himmel woͤl— 
wo, wodurch, wofern, wo-] ket ſich. 
her, wohin, wofuͤr. wolkicht wie thoͤricht. 
Woche, die, der Woche; Wolle, die, der Wolle. 
vielf, die Wochen. wollen, (aus Wolle), wie 
woͤchentlich wie herrlich,, golden. 
ohne Vergleichung. wollen; ſ. will. 
Wochner, der, des Woch-Wolluſt, die, wie Luft. 
ners; vielf. die Wochner, wolluͤſtig wie artig. 
der Wochner, den Woch-Wonne, die (Luft), der 
nern. Wonne. 
Wochnerinn wie Woͤch⸗- woran, worauf, wor: 
nerinn. aus. N 


worfeln, das Getreide, wieſwundern; ich wundere 
handeln. mich; wie zittern. 
Wort, das, des Wortesſwunderſam wie tugend— 
oder Worts, dem Worte; ſam. 
vielf. die Worte, der Wor-[Wunſch, der, des Wunſches, 
te, den Worten; auch die dem Wunſche; vielfach: die 
Wörter, der Wörter, den Wuͤnſche, der Wünfche, den 


Woͤrtern. Wuͤnſchen. 
wörtlich geht wie herr- wuͤ nfchen, gewuͤnſchet oder 
lich. gewuͤnſcht, geht wie klat— 
wovon, wovor, wozu. ſchen. 


Wrack, das (geſtrandet und Würde, die, der Wuͤrde; 
zertruͤmmert Schiff), des vielf. die Würden. 


Wrackes. wuͤrdig wie artig. 
Wucher, der, des Wu— würdigen, gewürdiget oder 
chers. gewuͤrdigt, geht wie baͤn⸗ 


Wucherer, der, des Wu— digen. 
cherers; vielf. die Wuche⸗[Wuͤrdigkeit, die. 
rer, der Wucherer, den Wu-[Wurf, der, des Wurfes oder 


cherern. Wurfs, dem Wurfe; vielf. 
wuchern, gewuchert, wieſ die Würfe, der Würfe, den 
zittern. Vuͤrfen. 


Wuchs, der, des Wuch-[Wüuͤrfel, der, des Wuͤr— 
Bi feld; vielf. die Wuͤrfel, 
Wucht, die; vielfach: die] der Würfel, den Wuͤr— 
 Bugten. feln. 

wuͤhlen wie fpühlen. würfern, gewürfelt, wie 

Wulft, der, des Wulftes;; handeln. 
vielf. die Wuͤlſte. ſwürgen, gewuͤrget oder ges 

wund, verletzt. | würgt, wie klagen. 

Wunde, die, der Wunde; Wuͤrger, der; vielf. die 
vielf. die Wunden. Wuͤrger. 

Wunder, das, des Wun-Wurm, der, des Wurmes 
ders; vielf. die Wunder, oder Wurms, dem Wur— 
der Wunder, den Wun- me; vielf. die Wuͤrmer, 

dern. der Wuͤrmer, den Wuͤr— 

wunderbar wie frucht⸗] mern. 
ar. wur men, es wurmt 

wunderlich wie herr ihn. l 
lich. Wurſt, die; vielf, die Wuͤr⸗ 


— 200 nun 


ſte, der Wuͤrſte, den Wuͤr⸗Wüſte, die, der Wüſte; 
ſten. vielf. die Wuͤſten. 

wurſten, ſo viel, als Wuͤr⸗ wüſten, (wüſt umgehen) 
ſte machen. wie koſten. 


Wurzel, die; vielf. die Wüſtenei, die; vielf. die 
Wurzeln. Wüſteneien. 
wurzeln geht wie han⸗Wuth, die, der Wuth. 
deln. wüthen, gewüthet, wie 
Wee, die; vieff, die Wuͤr⸗ bluten. 
zen. Wütherich, der, des Wü⸗ 
wuͤrzen, gewürzt. theriches oder Wütherichs, 
Wuſt, der, des Wuſtes, dem Wütheriche; vielfach: 
dem Wuſte. die Wütheriche, der Wü— 
wüͤſt, wuͤſter, der wuͤſteſte, theriche, den Wütheri⸗ 
ſonſt wie gut. chen. a Tri 


N. 


X, der vier und zwanzigſte 
Buchſtaben, iſt eigentlich 
kein deutſcher Buchſtaben, 
‚and kommt nur in frem⸗ 
den Wörtern und eigenen] 


9. 


2, der fünf und waage 


Sram vor. Z. B. Xer⸗ 

„der Koͤnig, Xenil, ein 
Fluß in Spanien, Kilo: 
caſtro, eine Stadt auf 
Morea u. dgl. 


Bildung 9 bekommen ha⸗ 


Buchſtaben des deutſchen 
Alphabets, ſoll eigentlich 
kein deutſcher Buchſtaben, 


ſondern vielmehr ein grie: 


chiſcher ſein, wiewohl auch 


einige behaupten, daß er 


ur wen de deutſch, und 
von de 
an das letzte ein J war, 


entſprungen ſei, und die 


doppelten i, wor⸗“ 


be. Bei den Woͤrtern: bey, 
ſey, frey, laͤßt ſich dieſer 
Buchſtaben wohl verdraͤn⸗ 
gen. Im Anfange der 
deutſchen Woͤrter wird 
er kaum zum Vorſcheine 
kommen, und eben darum 
wird er kaum ein ur— 
ſprünglich deutſcher Du 
ſtaben ſein. 


8. 


Z, der ſechs und zwanzigſteZaͤhre, die, der Zaͤhre; 
und letzte Buchſtaben des vielf. die Zaͤhren. 
deutſchen Alphabets, bei[Zain, der, des Zaines; 
welchem zu merken iſt, daß vielf. die Zaine. 
man in Verdoppelung des: [Zange, die, der Zange; 
ſelben niemal zwei z, ſon- vielf. die Zangen. 
dern allemal $ ſetzen muß. [Zank, der, des Zankes oder 
Einige haben das tz mil Zanks, dem Zanke u. 
ft verwechſelt; fie ſchrie⸗] ſ. f. 
ben: z. B. letſt für letztzanken, gezanket oder ge⸗ 
u. ſ. f. Man muß aber] zankt, wie danken. 
ihrem Beiſpiele nicht fol⸗[Zänker, der, des Zaͤnkers; 


gen. vielf, die Zaͤnker, der Zaͤn⸗ 
Zacken, der, des Zackens ; ker, den Zaͤnkern. 
vielf. die Zacken. Zaͤnkerei, die; vielf. die 
zackicht wie thoͤricht. Zaͤnkereien. 
zagen, gezaget oder ge-[Zapfen, der, des Zapfens; 
zagt, wie klagen. vielf. die Zapfen. 
zaghaft wie tugendhaft. zapfen, gezapfet oder ge⸗ 
Zaghaftigkeit, die. zapft, wie daͤmpfen. 
zaͤh e, zaͤher, am zaͤhe⸗-zappeln, gezappelt, wie 
ſten. handeln. 
Zahl, die; vielf. die Zah- zart, zarter, am zarteſten, 
len. ſonſt wie gut. 
zahlen, gezahlet oder geslzärtlich wie herrlich. 
zahlt, wie fehlen. Zaͤrtlichkeit, die. 
zaͤhlen, gezaͤhlet oder ge-Zaͤrtling geht wie Jüng⸗ 
zaͤhlt, wie fehlen. ling. N 


zahm, zahmer, am zahm-[Zaſer, die; vielf. die Za⸗ 
ſten oder zahmeſten, ſonſtſ ſern. | 


„wie gut. 3 3 aͤſe rchen, das; vielf. die 
zaͤhmen, gezaͤhmet oder Zäſerchen. 
gezaͤhmt, wie zaͤumen. Zauber, der, des Zau⸗ 


Zahn, der, des Zahnes] bers. 
oder Zahns, dem Zahne;[ Zauberer, der, des Zaube— 
vielf. die Zähne, der Zaͤh-“ rers; vielf. die Zauberer, 
nen, den Zaͤhnen. der Zauberer, den Zaube⸗ 
zahnen wie loben. rern. 5 


Zauberinn, die; vielf. zehn, zehnfach, zehnte. 


die Zauberinnen. zehren, gezehret oder ge— 
Zauberei, die; vielf. die zehrt, wie ehren. 

Zaubereien. Zehrung, die; vielf. die 
zaubern, gezaubert, wie Zehrungen. 

zittern. Zeichen, das, des Zei— 
zaudern, gezaudert, wie] chens; vielfach: die Zei: 

zittern. chen. 


Zauderer wie Zauberer. zeichnen, gezeichnet, wie 
Zaum, der, des Zaumes] dehnen. 
oder Zaums, dem Zaume; Zeichner, der, des Zeich— 
vielf. die Zaͤume, der Zaͤu- ners ꝛe. 
me, den Zaͤumen. Zeichnung, die; vielf. die 
zaͤumen f gezaͤumet oder] Zeichnungen. 
gezaͤumt, wie raͤumen. zeigen, gezeiget oder ge: 
zaumlos; ſ. los. zeigt, wie klagen. 
Zaun, der, des Zaunes Zeiger, der, des Zeigers; 
oder Zauns, dem Zaune z vielf. die Zeiger, der Zei— 
vielf. die Zaͤune, der Zaͤu- ger, den Zeigern. 


ne, den Zaͤunen. zelhen, ich zeihe, du zeihſt, 

zaͤunen, gezaͤunet oder ge:| er zeiht; ich zieh, du ziehſt, 
zaͤunt, wie dehnen. er zieh; ich habe geziehen. 

zauſen, gezauſet oder ge-] Befehl. Art: zeih du! Ver: 
zauſ't, wie graſen. bind. Art: daß ich zeihe; 

Zeche, die; vielf. die Ze daß ich ziehe. Mittelw. 
chen. zeihend. 

zechen, gezechet oder ge-[Zeile, die, der Zeile; vielf. 
zecht, wie fluchen. die Zeilen. 

Zechine, die; vielf. die[Zeiſig, der, des Zeiſiges 
Zechinen. oder Zeiſigs, dem Zeiſige; 

Zecke, die; vielf. die Ze vielf. die Zeiſige, der Zei: 
cken. ſige, den Zeiſigen. 


Zehe, die, an den Fuͤßen, [Zeit, die; vielfach: die Zei— 
der Zehe; vielf. die Zee ten. 
hen. zeitig wie artig. 
Zehend, der, des Zehen-zeitigen, gezeitiget, wie 
des oder Zehends, dem) baͤndigen. 
Zehende; vielf. die Zerlzeitlich, wie herrlich, ohne 
hende, der Zehende, den] Vergleichung. 
Zehenden. Zeitlichkeit, die. gei 
12 


Zeitung, die; vielf. die] vom Weber), des Zettels; 


Zeitungen. . vielf. die Zettel. 
Zelle, die, der Zelle; vielf. Zettergeſchrei, das. 
die Zellen. Zeug, der, des Zeuges oder 


Zelt, das, des Zeltes oder Zeugs, dem Zeuge; vielf. 
Zelts, dem Zelte; vielf.] die Zeuge, der Zeuge, der 
die Zelte, der Zelte, den) Zeugen. 

Zelten; nicht die Zelter, Zeuge, der (vor Gerichte), 
der Zelter, den Zeltern. des Zeugen; vielf. die 

Zentner, der, des Zent-] Zeugen. a 
ners; vielf. die Zentner, zeugen, gezeuget oder ge⸗ 
der Zentner, den Zent-] zeugt, wie klagen. 


nern. Zeugniß, das, des Zeug— 
Zephyr, der, des Zephyrs;! niſſes, dem Zeugniſſe; 
vielf. die Zephyre. vielf. die Zeugniſſe, der 
Zepter; ſ. Scepter. Zeugniſſe, den Zeugniſ— 


zer, eine untrennbare An- fen. 
fangsſylbe bei vielen Zeit-[ Zeugung, die. 
woͤrtern. Zibebe, die; vielf. die 
zerbrechlich wie herrlich.“ Zibeben. 
Zerbrechlichkeit, die. Zieche, die (über das Bett), 
zerbroͤckeln, zerbrödelt,j der Zieche; vielf. die Zie— 
wie handeln. chen. 
zerfleiſchen, zerfleiſchet Ziege, die, der Ziege; vielf. 
oder zerfleiſcht, wie Flatz| die Ziegen. 


ſchen. Ziegel, der, des Ziegels; 
zergliedern, zergliedert,| vielf. die Ziegel, der Zie— 
wie zittern. gel, den Ziegeln. 


zerlumpt wie gelehrt. ziehen, ich ziehe, du ziehſt, 
zermalmen, zermalmetf er zieht; die Alten ſchrie— 


oder zermalmt. ben: zeuchſt, zeuchtz ich zog, 
zernagen, zernaget oder) du zogſt, er zog; ich habe 
zernagt, wie nagen. gezogen. Befehl. Art: 
zernichten, zernichtet, fonft] zieh du! Verbind. Art: 
wie dichten. daß ich ziehe; daß ich zoͤ⸗ 
zerren, ich zerre, zerrte ge. Mittelw. ziehend. 
habe gezerret. Ziehung, die ıc. 
zerſtaͤuben, zerſtaͤubet oder Ziel, das, des Zieles oder 
zerſtaͤubt, wie beben. Ziels, dem Ziele u. 


Zettel, der, (Papier und ſ. f. 
Grieſers orthogr. Woͤrterbuch. te Aufl. 14 


—+ 210 — 


zielen, gezielet oder ge-[Zins, der, des Zinſes, dem 
zielt, wie fehlen. Zinſe; vielf. die Zinſe, 
Zieler, der, des Zielers;! den Zinſen. 
vielf. die Zieler, der Zie-zinſen, gezinſet oder gez 


ler, den Zielern. zinſ't, wie graſen. 
ziemen; ſ. geziemen. Zipfel, der, des Zipfels; 
Ziemer; ſ. Ochſenziemer. vielf. die Zipfel, der Zi— 
ziemlich wie herrlich. pfel, den Zipfeln. 


er, die, der Jer 36. Zipperlein, das, des Zip— 
Zierde, die, der Zierde perleins. 


u, e e Zirkel, der, des Zirkels; 
zieren, gezieret oder ge:| vielf. die Zirkel. 

ziert, wie irren. zirkeln wie handeln. 
zierlich wie herrlich. zirpen wie lieben. 
Zierlichkeit, die. ziſchen, geziſchet oder ge— 
Zierrathe, die. ziſcht, wie fiſchen. 
Ziffer, das, des Ziffers; Zither; ſ. Cither. 

vielf. die Ziffern. zittern, ich zittere, du zit: 
ziffern wie zittern. terſt, er zittert; ich zitter— 
Zigeuner, der; vielf. die) te, du zitterteſt, er zit— 

Zigeuner. terte; ich habe gezittert. 


Zimmer, das, des Zim- Befehl. Art: zittere du! 
mers; vielf. die Zimmer, Verbind. Art: daß ich 
der Zimmer, den Zim-] zittere, daß ich zitterte. 


mern. Mittelw. zitternd. 
zimmern, gezimmert, wie Zitz, der, (Kottun-Art), des — 

zittern. Zitzes; vielf. die Zitze. 
Zimmet, der, des Zim⸗[Zitze, die; vielf. die Zitzen. 

mets, dem Zimmete. Zobel, der, des Zobels ze. 
zimpern wie zittern. [Zober, der; ſ. Zuber. 


Zink, der, des Zinkes. Zofe, die; vielf. die Zo⸗ 
Zinke, die; vielfach: die) fen. 


Zinken. zoͤgern, gezoͤgert, wie zit— 
Zinn, das, des Zinnes, tern. 

dem Zinne. Zoͤgling wie Juͤngling. 
Zinne, die (des Tempels); Zoll, der, des Zolles, dem 

vielf. die Zinnen. Zolle; vielf. die Zoͤlle, der 
zinnern wie ſilbern. Zoͤlle, den Zoͤllen. 


Zinnober, der, des Zinno- zollen, gezollet oder ge— 
bers. zollt, wie fehlen. 


u 


mm 211 arm 


Zöllner, der, des Zoll: 
ners; vielf. die Zöllner, 
der Zollner, den Zoͤllnern. 

Zöllnerinn, die; vielf. 
die Zoͤllnerinnen. 

Zone, die; vielf. die Zonen. 

Zopf, der, des Zopfes 
oder Zopfs, dem Zopfe; 
vielf. die Zoͤpfe, der 30: 
pfe, den Zoͤpfen. 

zopfen, gezopfet oder ge⸗ 
zopft, wie daͤmpfen. 

Zorn, der, des Zornes 


oder Zorns, dem Zorne. zubereiten, 


zornig wie artig. 

zor nm uͤthig wie artig. 
Zorn muͤthigkeit, die. 
Zotte, die (wuͤſte Rede; an 


werden. Wenn die Ans 
fangsſylben nur einſylbig 
ſind, ſo bleibt das ganze 
Zeitwort ungetrennet; z. 
B. auslegen, auszulegen, 
gleichmachen, gleichzuma— 
chen. Endlich muß das 
zu niemals mit dem ze 
verwechſelt werden; man 
ſchreibt nicht: ze glau— 
ben, ze befehlen, ſon— 
dern: zu glauben, zu be— 
fehlen u. ſ. f. 

ich bereite 
zu, ich habe zubereitet. 


Zuber, der, des Zubers; 


vielf. die Zuber, der Zu— 
ber, den Zubern. 


Thieren), der Zotte; vielf. zubringen, ich bringe zu, 


die Zotten. 


ich habe zugebracht. 


zotteln, (ſchwerfaͤllig ge— Zucht, die, der Zucht. 


hen) wie handeln. 
zotticht wie thoͤricht. 
zu, das Vorwort, fordert 
einen Dativ: 
dir, zu ihm, 
Vater u. ſ. f. 
zu, eine trennbare Anfangs: 


süchtig wie artig. 
zuͤchtigen, gezuͤchtiget oder 


gezuͤchtigt, wie baͤndigen. 


zu mir, zu Zuͤchtigung, die; vielf. 
zu meinem! 


die Zuͤchtigungen. 


zucken, gezucket oder ge— 


zuckt, wie decken. 


ſylbe bei vielen Zeitwoͤr-[ Zucker, der, des Zuckers. 
tern, bei welchen ebenſzuckern, gezuckert, wie zit— 
dieß zu beobachten iſt, tern. 
was bei dem ab iſt an⸗[Zuckung, die; vielf. die 
gemerkt worden. Bei den Zuckungen. 
Infinitiven und Supinen [Zufall, der; ſ. Fall. 
muß man das zu nichtſzufaͤllig wie artig, ohne 
an das Zeitwort fuͤgen; Vergleichung. 
z. B. man ſchreibe nicht: Zuflucht wie Flucht. 
zulegen, zuempfangen, zu- zufrieden fein. 
werden, ſondern: zu le- Zufriedenheit, die. 
gen, zu empfangen, zu Zufuhr, die; ſ. Fuhr. 

14 * 


212 wu 


Zug, der, des Zuges oderiZunge, die, der Zunge; 
Zugs, dem Zuge; vielf.] vielf. die Zungen. 
die Zuͤge, der Züge, denſzuͤngeln wie handeln. 


Zuͤgen. zupfen, gezupfet oder ge— 
Zugabe, die, wie Gabe. zupft, wie daͤmpfen. 
Zugang wie Gang. zur, anftatt: zu der. 
zu gaͤnglich. zurecht machen. 


Zugehoͤr, die, der Zugehoͤr. [z uͤr nen, ich zuͤrnte, ich ha— 
Zügel, der, des Zuͤgels;] be gezuͤrnet. 
vielf. die Zügel, den Zuͤ⸗ zur uͤck oder zuruͤcke. Es 


geln. kommt bald vor, bald nach 
Zugemüfe, das, des Zu-] dem Zeitworte zu ſtehen, 
gemuͤſes. wie zu und ab; ſ. ab. 
zugethan. Es ſteht auch allemal da— 


Zuhörer, der, des Zuhoͤ-] von etwas entfernet, z. B. 
rers; vielf. die Zuhoͤrer,“ zuruͤcke bringen, zuruͤcke 
der Zuhörer, den Zuhoͤ⸗] eilen, nicht: zuruͤckebrin— 


rern. gen, zurüceeilen; ſ. brin— 
Zukunft, die. gen, eilen u. ſ. f. 
zu kuͤnftig. Zuruf, der, wie Ruf. 


Zulage, die, der Zulage. Zuſage, die. 

Zulauf, der; ſ. Lauf. zuſammen. 

zum, anſtatt: zu dem. Zuſatz; ſ. Satz. 

zumal. Zuſchauer, der, des Zu— 

zumuthen, ich muthe zu, ſchauers; vielf. die Zu— 
ich habe zugemuthet, wie] ſchauer, der Zuſchauer, 


bluten. den Zuſchauern. 
zu naͤchſt. Zuſchauerin n, die; vielf. 
Zunahme, die, der Zu] die Zuſchauerinnen. 5 
nahme. [Zuſchnitt, der, geht wie 


Zuname, der; ſ. Name. Schnitt. 
Zunder, der, des Zun-ſzuſchnuren wie ſchnuͤren. 


ders. Zuſeher wie Zuſchauer. 
zuͤnden, gezuͤndet, wie klei, Zuſt and, der; f. Stand. 
den. zutraͤglich wie herrlich. 


Zuneigung wie Neigung.[ Zutrauen, das, des Zu— 
Zunft, die; vielf. die Zuͤnf⸗! trauens. 

te, der Zuͤnfte, den Zuͤnf-[Zutritt; ſ. Tritt. 

ten. zu verlaͤßig wie artig. 
zünftig wie vernuͤnftig. Zuverſicht, die. 


— — 


— 015 — 


zuvor, ſteht eben fo wie Zwetſche, die; vielf. die 
zuruͤcke und zuſammen. Zwetſchen. f 
zuweilen. Zwickel, der, des Zwickels; 
zuwider, mit dem Dativ.] vielf. die Zwickel, der Zwi— 
zwacken, gezwacket oder) - «el, den Zwickeln. 
gezwackt, wie decken. zwicken, gezwicket oder ges 
zwagen, gezwaget oder] zwickt; f. decken. 
gezwagt, wie klagen. Zwieback, der, des Zwie⸗ 
Zwang, der, des Zwan- backes oder Zwiebacks, dem 
ges oder Zwangs, dem] Zwiebacke u. ſ. f. 


Zwange. Zwiebel, der, des Zwie⸗ 
zwaͤngen wie loben. bels u. f. f. i 
zwanzig. zwiebeln wie handeln. 
zwar. zwiefach. | 


Zweck, der, des Zweckes 
oder Zwecks, dem Zwe— 
cke. 

zwecken wie lecken. 

zwei, zweiter, zweite, zwei— 
tes. 

Zweifel, der, des Zweifels; 
vielf, die Zweifel, der Zwei-[ Zwietracht, die, der Zwie⸗ 
fel, den Zweifeln. tracht. 

zweifeln, gezweifelt, wie[Zwillich, der, des Zwilli— 


Zwiefalter, der, des Zwie⸗ 
falters; vielf. die Zwiefal⸗ 
ter, der Zwiefalter, den 
Zwiefaltern. 

Zwieſpalt, der, des Zwie⸗ 
ſpaltes oder Zwieſpalts, 
dem Zwieſpalte. 


handeln. ches oder Zwillichs, dem 
zweifelhaft wie tugend-] Zwilliche u. ſ. f. 
haft. Zwilling, der, des Zwil⸗ 


zweifelsfrei, zweifels:| linges oder Zwillings, 
ohne; beſſer: ohne Zwei- dem Zwillinge; vielfach: 
fel. die Zwillinge, der Zwil— 
Zweig, der, des Zweiges] linge, den Zwillingen. 
oder Zweigs, dem Zwei- Zwinge, die; vielf. die 
ge; vielf. die Zweige, der Zwingen. 
Zweige, den Zweigen. zwingen, ich zwinge, du 
zwerch, beſſer: quer. zwingſt, er zwingt; ich 
Zwerchfell wie Fell. zwang, du zwangſt, er 
Zwerg, der, des Zwerges, zwang, ich habe gezwun— 
dem Zwerge; vielf. die) gen. Befehl. Art: zwing 
Zwerge, der Zwerge, den] du! Verbind. Art: daß 
Zwergen. ich zwinge, daß ich zwaͤn⸗ 


— 214 — 


ge. Mittelwort: zwin- ſetze dich zwiſchen mich 
gend. und ihn; einen Ablativ 
Zwinger, der, des Zwin-] aber, wenn es in loco, an N 
gers; vielf. die Zwinger,, einem Orte bleibt, oder 5 
der Zwinger, den Zwin-] uͤberhaupt eine Ruhe an— | 
gern. zeiget, zwiſchen mir und 
Zwirn, der, des Zwirnes| dir iſt ein Unterſchied. 
oder Zwirns, dem Zwirne.] Der Ort liegt zwiſchen der 
zwirnen wie loben. Stadt und dem Fluſſe. 
zwiſchen, fordert einen Ac-[Zwiſt, der, des Zwiſtes, 
cuſativ, wenn es ad locum, dem Zwiſte u. ſ. f. 
auf einen Ort zu geht; z. zwitſchern, gezwitſchert, 
B. die Wolke kam zwiſchenſ wie zittern. 
das Heer der Aegyptier Zwitter, der; vielf. die 
und das Heer Iſraels.] Zwitter. 
Der Feind faete Unfrautj;wölf, der zwoͤlfte; zwoͤlfter, 
zwiſchen den Weitzen, Wolfte, zwoͤlftes u. ſe . 


Dei dem Verleger dieſes find auch nachftehende Schul: 

bücher, welche an vielen koͤniglich-baieriſchen Studien— 

anſtalten, und an anderen Schulen zum Gebrauche ein— 
gefuͤhrt ſind, zu haben: ö 


Cam A. A. K., Praktiſche Anleitung zum Ueberſetzen 
aus dem Deutſchen in das Lateiniſche, mit ſteter Hinweiſung 
auf Broͤder, Wenk und Grotefend. 4te verbeſſerte und 
vermehrte Auflage. gr. 8. 1822. I fl. 

— — Grundriß der Erdbeſchreibung für Schulen und zum 
Selbſtunterrichte. ate vermehrte und verbeſſerte 
Auflage. gr. 8. 1823. 12 kr. 

—— Das Koͤnigreich Baiern nach feiner neueſten Eintheilung 
in acht Kreiſe, fuͤr die vaterlaͤndiſchen Schulen dies- und jen— 
ſeits des Rheins. Zte vermehrte und verbeſſerte 
Auflage. 12. 1822. 1 b 

— Grundriß der allgemeinen Weltgeſchichte für Schulen und 
zur Selbſtbelehrung. zte verbeſſerte Auflage. gr. 8. 
1824. { 45 Er. 

Bundſchue, Dr. Joh. v. Gott, Lehrbuch der Arithmetik zum Ges 
brauche in den Schulen und zum Selbſtunterrichte. ir. Theil, 
welcher das Numeriren und die vier Rechnungsarten in gan— 
zen unbenannten und benannten Zahlen, wie auch eine An- 
leitung zum Kopfrechnen, die Tabellen uͤber die baier. Maaße 
und Gewichte und die vorzuͤglichſten Muͤnzen des In- und 
Auslandes enthält. 2te verm. Aufl. 8. 1818. 48 kr. 

— Dasfelbe 2r Theil, welcher die gemeinen Brühe und die 
Aufloͤſung der Aufgaben der Regel Detri, Duplex, Triplex ꝛc. 
nach dem Proportional-Anſatze, und nach der reeſiſchen und 
Kettenregel, wie auch eine Anleitung zur Aufloͤſung dieſer 
Aufgaben nach der waͤlſchen Praktik und mittels des Kopf: 
rechnens, nebſt einer Sammlung mehrerer unaufgelöfter 
Beiſpiele, und die in einigen Kantonen der Schweiz ublichen 

Maaße, Gewichte und Münzen enthaͤlt. zte vermehrte Auf: 
lage. 8. 1825. 54 kr. 

— Dasfelbe ze Theil, welcher die Dezimal: und Sexage— 
ſimalbruͤche, die Ausziehung der Quadrat- und Kubikwurzeln 
in Zahlen, die Elemente der Buchſtabenrechnung, und die 
einfachen Gleichungen mit einer unbekannten Groͤße nebſt 
einer Sammlung von Beiſpielen zur Uibung in der Aufloͤ— 
ſung dieſer Gleichungen, und mehrere Tabellen in Betreff 
verſchiedener alten und neuen Maaße, Gewichte ꝛc. enthält. 
5te vermehrte Auflage. 8. 1824. 10 fl. 

—— Dasſelbe ar Theil, welcher die allgemeinen Quadrirungs— 
und Kubirungs-Geſetze mit den daraus fuͤr die Ausziehung 
der Quadrat- und Kubikwurzeln abgeleiteten Regeln, dann 
die Aufloͤſung einfacher Gleichungen mit mehreren unbekann— 
ten Größen, und die der quadratifhen und unbeſtimmten, 

wie auch die arithmetiſchen und geemetrifchen Verhaͤltniſſe, 
Proportionen und Progreſſionen, die Lehre von den Loga— 


tithmen, das newtonianiſche Binomium ſammt den Permu— 
tationen und Kombinationen, die Begründung der Auflöfun: 
gen der verſchiedenen Aufgaben der Regel Detri nach dem 
Proportional-, und nach dem reeſiſchen und dem Ketten— 
Anſatze in der Lehre der geometriſchen Proportionen, und 
einige Formeln zur Beſtimmung der Zinſeszinſe enthält. 2te 
vermehrte Aufl. 8. 1823. 1 fl. 36 kr. 
Bundſchue, Dr. Joh. v. Gott, Lehrbuch der Geometrie und 
Trigonometrie zum Gebrauche in den Schulen und zum 
Selbſtunterrichte. ir Theil, welcher die Longimetrie und die 
Planimetrie enthält. Mit 9 Figuren-Taf. 8.1819. 1 fl. 30 kr. 
—— Dasſelbe 27 Theil, welcher die Stereometrie und die 
ebene Trigonometrie nebſt der Anwendung der Geometrie 
und Trigonometrie auf die Feldmeßkunſt enthaͤlt. Mit 7 


Figuren Tafeln. 8. 1822. A 2 fl. 
Boͤhm, J. Leonh., Schulunterricht über Lyriſche Dichtung. 
gr. 8. 1817. 1 fl. 36 kr. 


Grieſer, G. Tabelle der lateiniſchen Declinationen. gr. Folio. 4 kr. 
— Elementar-Geometrie und ebene Trigonometrie. Für 
Schulen und zum Selbſtunterrichte. Mit 5 Figuren-Tafeln. 
8. 18234. ö 54 kr. 
Müller, Fr. Joſ. (k. b. Regierungs- und Schulrath), Die Er: 
ziehung in Volksſchulen. Zweite, ſehr vermehrte 
und verbeſſerte Auflage. gr. 8. 1825. Subſcrip⸗ 
tions-Preis. f 4 fl. 
Dieſes Werk faßt vier Abtheilungen in ſich, und handelt 1) von der 
ratur des Menſchen, 2) von der Erziehung überhaupt, und 3) von der 
Erziehung in Volksſchulen insbeſondere. (Dieſe Abtheilung enthält die 
Lehre der Schulhaltung, namentlich die Unterrichtsweiſe in allen Lehr— 
gegenſtänden and die Schulzucht, ſo wie die Einrichtung und Leitung 
des Schulweſens.) 5 
Fir der Aten Abtheilung, oder in dem Anhange werden Leörordnun— 
gen für verſchiedene Arten der Volksſchulen von der unterſten Stufe bis 
zur höchſten nebſt beſonderen Anweiſungen für die Lehrer mitgetheilt. 
Aline: oder kleines Leſebuch fuͤr die obere Claſſe der Mädchen: 
ſchulen. gr. 8. 1820. h a . 50 kr. 
Neuer methodiſcher Schulatlaß in 30 Blättern, zu jedem Lehr— 
buche der Geographie. gr. 4. 1822. geb. 2 fl. 
Kurzgefaßte chriſtliche Religionslehre mit Hinweiſung auf Lu⸗ 
thers Katehismum. 8. { . 12 kr. 
Steinle, Joh. v. G. Kurzgefaßte Geſchichte des baieriſchen Vol— 
kes, für Schulen uud zur Selbſtbelehrung. 8. 1824. 12 kr. 
—— Sammlung praktiſcher Rechnungs- Aufgaben. Stufenweiſe 
geordnet und herausgegeben zum Gebrauche der Lehrer und 


Schuͤler in Landſchulen. 8. 1822. 6 kr. 
—— Beantwortung der praktiſchen Wc aden, 8. 
1822. r. 
Tabelle der Rechtſchreibung. 2te verbeſſerte Auflage. 4 kr. 
— über ſämmtliche Veranderungsarten aller beweglichen oder 
veränderlichen Redetheile. 8 kr. 


— U nn 


PLEASE DO NOT REMOVE 
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET 
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY Ss