Skip to main content

Full text of "Neues Jahrbuch"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



I"^' 



•'.-^ •*--,■ 



I • 



t ' 
'V 



>• ' 



.7. ^-\ 






. H7^' 



•VI >^, i '■ 












_l £j 



JAHRBUCH 



DER 



K. K. HERALDISCHEN GESELLSCHAFT 



„ADLER". 



NEUE FOLGE - SIEBZEHNTER BAND. 




WIEN, 1907. 

SELBSTVERLAG DER K. K. HERALDISCHEN GESELLSCHAFT »ADLER«. 



BUCHDRUCKEREI CARL GEROLDS SOHN. 






STANFORD UN/VERSITY 



Redigiert 



Dr. Ed. Gaston Grafen Pöttickh von Pettenegg. 



Die Mitarbeiter sind für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. 



Alle Rechte auf den Text vorbehalten. 



Seine kais. und konigl. Rpostolische Majestät 

haben den XXXVI. Jahrgang der Gesellschafts- Publikationen der 

Allerhöchsten Annahme zu würdigen und zugleich einen namhaften 

Geldbetrag der Gesellschaft allergnädigst zuzuwenden geruht. 

Ebenso haben die kaiserlichen und königlichen Hoheiten : 
der durchlauchtigste Herr 

Erzherzog Ludwig Viktor, 

Protektor der Gesellschaft 

und 

der hochwürdigst- durchlauchtigste Herr 

Erzherzog Eugen (Stifter) 

sich gnädigst bestimmt gefunden, denselben Jahrgang entgegenzunehmen 
und durch besondere Beiträge die Zwecke der Gesellschaft zu fördern. 



Z n tL a 1 t- 



S«ito 
Genealogisohe Anssüge aus den Sperr-Relationen des n.-ö. and k. k. n.-ö. Landrechtes 1762 

bis 1852 (Fortsetzung) 1 

Dr. Martin, Die Wappenverleihongen der Erxbischöfe yon Sahborg 180 

Dr. Morits Wertner in Mnszla: Diplomatarium Apponyi 188 

Dr. Oskar Freih. v. Mitis, Zur Geschichte der Bangkronen 168 

Dr. Moritz Wertner, Die Ofener Gäste von 1412 170 



Genealogische Auszüge aus den Sperr-Relationen des 
n.-ö. und k. k. n.-ö. Landrechtes 1762—1859. 

Die Bedeutung der im Nachstehenden gehrauchten Abkürzungen ist folgende B. = Bruder oder 

Brüder, G. = Gemahl oder Gemahlin, E. =« Kind oder Kinder, M. = Mutter, S = Sohn oder 

Söhne^ Seh. = Schwester oder Schwestern, T. = Tochter oder Töchter, Schw. S. = Schwiegersohn 

oder Schwiegersöhne, Schw. T. = Schwiegertochter oder Schwiegertöchter. 

(Fortsetzung.) 

1. Begontina Edler v. Ehrenberg und Vervey, Peter, aus Ampezzo in Tirol geb. 
(Adelsdiplom Maria Theresias vom 6. V. 1769.) Privat, 50 J., ledig, Stadt, 
Seilerstätte Nr. 987, f 3. I. 1831. f B-- Johann v. Begontina in Ampezzo 
(dessen Sohn Anton, Privat in Ampezzo). f B. : Andreas v. Begontina (dessen 
Kinder Johann Evangelist v. Begontina, Privat in Elagenfurt, und Marie, ver- 
witwete Felder, Teinfaltstraße in Wien). 

2. Begontina zu Ehrenberg und Werwei, There^e v. (Original- Adelsdiplom Maria 
Theresias vom 6. V. 1769), Med.-Dr.-Witwe, 78 J., Landstraße Nr. 290, 
t 21. Y. 1841. Enkel: Johann v. Begontina zu Ehrenberg und Werwei, 
Kadett im k. k. 9. Jägerbataillon. 

3. Begontina Edler v. Ehrenberg und Verwey, Johann Maria Olimpios (Adels- 
diplom-Abschrift Maria Theresias vom 6. V. 1769). 2 J. alt, Wieden Nr. 712, 
t 26. II. 1849. Eltern: Johann Andreas Begontina Edler v. Ebrenberg und 
Verwey, Ökonom, und Maria Franziska, geb. Zoboth. Geschw. : Eleonora 4 J., 
Modesta 3 J., Johann Maria 4 Tage. 

4. Behr, Franziska Freiin v., minderjährig, ledig, f Vater: Johann Viktor Frei- 
herr V. Behr. B.: Anton Freiherr v. Behr, minderjährig. 

5. Beydaels v. Zittaert, Maria Dionisia, geb. Freiin Genimi Mole, Stadt, Teinfalt- 
straße Nr. 82, t 31. III. 1807. G.: Karl Johann Bitter Beydaels de Zittaert, 
k. k. Bat und erster Wappenkönig. 

6. Beydaels, Karl Johann Chevalier v., k. k. Bat und erster Wappenkönig des 
goldenen Vließes, Stadt, Teinfialtstraße Nr. 82. G.: Barbara, geb. Vicomtesse 
V. Quabeck. K.: Hortensia, geb. 10. XI. 1808. 

7. Beym, Anton Edler v., pens. k. k. Wieliczkaer Salinen-Oberamtsrat und Haupt- 
kassier (vid. Abschrift des Adelsdiploms vom 19. XII. 1738), Witwer, Stadt 
Nr. 819, t 20. III. 1825. K.: Johann, Privat in Wieliczka, Anna, verehel. 
Wolsky, Schiehtmeistersgattin in Wieliczka. 



— 2 — 

8. , Beinl Edler v. Bienenburg, Anton, quieszierter k. k. Hofkonzipist, ledig, 
Gumpendorf Nr. 173, f 6- VIII. 1826. M. : Elisabeth Beinl v. Bienenburg, 
k. k. Hofrats- und Oberfeldarztenswitwe. Gesch.: Anna Schauenstein, geb. 
Beinl v. Bienenburg, Holzhändlersgattin; Amalia Schwarz, geb. Beinl v. Bienen- 
burg, k. k. Oberststallraeisteramts-Hofsekretärsgattin; Josef Beinl v. Bienen- 
burg, k. k. n.-ö. Eegierungskonzipist; sämtlich im Melkerhof, Stadt. 

9. Beischlag, Ignatz v., pens. k. ung. siebenbürgischer Gubernialrat, Stadt, Obere 
Bäckerstraße Nr. 790, t 9. VIII. 1793. G.: Josefa, geb. v. Eumolth. K.: Maria 
Anna 22 J., Earolina 17 J., Julianna 11 J. 
10.— 11. Beyschlag, Josefa Edle v., k. k. Gubernialratswitwe, Stadt Nr. 887, 
f 19. V. 1819. K. : Anna v. Beyschlag, Karoline, verehel. Turowsky, Julianna 
T. Beyschlag. 

12. Beyschlag, Julianna v., T. des 1793 t ^' k. Gubernialrates Ignatz v. Bey- 
schlag und der f Josefa, 57 J., ledig, Stadt, Schönlaterngasse Nr. 676, 
t 31. XIL 1838. Seh.: Anna v. Beyschlag, Hallische Stiftsdame. 

13. Beyschlag, Anna v., Hallersche Stiftsdarae, 74 J., ledig, Stadt Nr. 676, 
t 27. VI. 1844. t Schw.: Karoline, verehel. Turowsky (deren Töchter Herta 
Zerboni di Sposetti, geb. Turowsky, früher verehel. Freiin v. Erben, und 
Luise Kenyon, geb. Turowsky). 

14. Bekassy, Antonia v., geb. v. Vegh, k. k. Eats- und Vizegespanswitwe des 
Krassoer Komitates, Stadt, Bognergasse Nr. 339, f 18. VII. 1878. K.: Theresia 
15 J., Johanna 9 J. 

15. Bellegarde, Auguste Gräfin, geb. Preiin v. Berlichingen, Sternkreuzordens- 
und Palastdame, f 9. V. 1831. G.: Heinrich Graf Bellegarde, Obersthofmeister 
des Königs Ferdinand von Ungarn. K.: August, k. k. Kämmerer und Oberst 
bei den Savoyen-Dragonern ; Heinrich, k. k. Kämmerer und Rittmeister bei 
den Erzherzog Josef-Husaren; f Tochter: Adele, verehel. mit Rene Baron 
V. Vincent (deren Kinder August und Henriet Baron v. Vincent). 

16. Bellegarde, Heinrich Graf, k. k. Generai-Feldmarschall, k. k. Staats- und 
Konferenzminister, Ritter des goldenen Vließes, Großkreuz des k. ung. 
St. Stefan-Ordens und des österr. Leopold-Ordens, Ritter der eisernen Krone 
I. Klasse, n.-ö. Landstand, 89 J., Witwer, Stadt Nr. 1127. f 22. VIL 1845. 
K. : August, k. k. geheimer Rat, Kämmerer, Generalmajor und Obersthofmeister 
der Kaiserinmutter; Heinrich, k. k. Kämmerer und Oberst; f T. : Adelheid 
Gräfin Bellegarde, verehel. Freiin v. Vincent (deren Töchter Auguste, verehel. 
V. Miscault, und Henriette, verehel. Freiin v. Cresac). 

17. Bellenau, Kasimir Freiherr v., 16 J., Stadt, Obere Bäckerstraße, t Allgemeines 
Krankenhaus 23. II. 1788. Vater: Belli Baron v. Bellenau, k. k. Oberst- 
leutnant und Stadtkommandant in Komorn. 

18. Bellenau, Franziska Freiin v., Stiftsdame zu Hall in Tirol, 70 J., ledig, 
Wieden, Fleischraanngasse Nr. 455, t 20. V. 1836. Seh. : Antonia Mangiagalli, 
geb. Baronin Bellenau im Sterbeort. 

19. Bellin, Anton v., pens. k. k. Mauteinnehmer in den Niederlanden, Wien, 
Erdberg, Kirchengasse Nr. 71, t 25. IL 1811. G.: Katharina, geb. v. Descur. 
K.: 0. 



— 3 — 

20. Bellin, Katharina v., geb. d'Essen, niederländische Mauteinnehmerswitwe, 
72 J., Hietzing Nr. 122, f 27. V. 1828. K.: 0. 

21. Beilot, Christina v., geb. Dangel, f 1819 oder 1820, Witwe nach dem 1812 
t Fürst Liechtensteinschen Verwalter Fridolin v. Bellot. Dem Militär abgetreten. 

22. Belrupt, Genofeva Gräfin, Honorar-Stiftsdame von Brönn, 73 J., ledig, Ober- 
Döbling Nr. 135, f 16. X. 1835. Gesehw.: Antonia Gräfin Eothermund, geb. 
Gräfin Belrupt; Josef Graf Belrupt, k. k. Kämmerer und Bittmeister; Franz 
Graf Belrupt, k. k. Kämmerer und Oberstleutnant. 

23. Bemmel, Ludwig Freiherr v., Privat (vid. Adelsdiploms- Abschrift ddo. Wien 
4. X. 1792), 73 J., Landstraße Nr. 77, f 17. VL 1850. G.: Barbara, geb. 
de Nekere. Gesehw.: Karl Freiherr v. Bemmel, k. k. Kämmerer und Major; 
Marie Freiin v. Bemmel. 

24. Benaglia v. Eosenbach, Franziska Freiin v., ledig, Stadt, Nr. 627, f 7. V. 
1786. Schw.: Maria Karolina Freiin v. Benaglia und Bosenbach, Exnonne in 
St. Veit in Kärnten. 

25. Bendl Edle v. Hohenstern, Theresia, geb. Garber (Original- Adelsdiplom vom 
J. 1808), 45 J., Spittelberg, Nr. 134, f 20. IV. 1831. G.: Josef Bendl 
V. Hohenstern, Offizial der k. k. Hofkriegsbuchhaltung. K. : 0. 

26. Bendl Edle v. Hohenstern, Julianna, 2 J., Wieden Nr. 400, t 12. V. 1838. 
Eltern: Johann Bendl v. Hohenstern, k. k. Eechnungoffizial, und Johanna, 
geb. Kohlhammer. Seh.: Emilie Bendl v. Hohenstern. 

27. Bendl v. Hohenstern, Johann, pens. k. k. pens. Hofkriegsbuchhaltungs- 
Eechnungsoffizial, 65 J., Wieden Nr. 88, t 30. I. 1848 im Allgemeinen 
Krankenhause. G. : Johanna, geb. Wollhammer. K.: Emilie, geb. 31. I. 1835, 
Anna, geb. 13. L 1838. Gesehw.: Wilhelm Bendl v. Hohenstern, Verpflegs- 
Verwalter in Graz; Emerentia, verehel. Schnurer, AmtskontroUorsgattin in 
Pest. 

28. Benedek, Andreas v., Doktor der Medizin in ödenburg, auf Besuch bei seiner 
Tochter Julie Walz, Landstraße Nr. 508, Witwer, 77 J., f 20. IH. 1850. 
K.: Karl v. Benedek, Doktor der Medizin in Ödenburg; Ludwig v. Benedek, 
k. k. Major und Generalstabschefin ItaUen; Julie, verehel. mit dem k. k. Oberst 
V. Walz. 

29. Benign! v. Müldenberg, Karl, Dr. jur., Hof- und Gerichtsadvokat, Hofagent 
und Notar, Witwer, Stadt, Kienmarkt Nr. 493, f 27. XL 1796. K.: Josef 

geb. 21. L 1782; Maria Anna, geb , minderjährig, bei der Großmutter 

Maria Anna Holzmeister in der Schönlaterngasse befindlich. 

30. Benigni v. Müldenberg, Klara, Stadt, Schönlaterngasse Nr. 772, t 23. IX. 1787. 
G.: Karl Benigni v. Müldenberg, Hofagent, geschieden, Stadt, Hoher Markt. 
K.: Josefine 6 J., Maria Anna 4 J., Karl 3 J. M.: Anna Maria Holzmeister 
im Sterbeort. 

31. Benyowsky v. Benyov und Urbanov, Anna, geb. Spech v. Szepfalu, Stadt, 
Heiligenkreuzerhof Nr. 721, f &• ^' 1807. G.: Michael Benyovsky v. Benyov 
und Urbanov. K.: Magdalena 12 J., Anna 10 J., Ottilie 8 J., Johann Nepo- 
muk 4 J. 



— 4 — 

32. Benyowsky v. Benyow und Urwanow, Johann, 22 J., ledig, Stadt Nr. 677, 
f 2. XII. 1825. V. : Michael Benyowsky v. Benyow und Urbanow, Hofrat der 
siebenbttrgischen Hofkanzlei. Geschw.: Magdalena v. Benyowsky, Anna, 
verehel. Benyowsky, Ottilie, verehel. Onterka in Eadkersburg. 

33. Benyovsky v. Benyow und Urbanow, Michael, pens. k. siebenbürgischer Hofrat 
und Bitter des k. ung. St. Stefan -Ordens, Witwer, 77 J., Landstraße Nr. 325, 
t 6. Vin. 1830. K.: Maria, ledig; Anna, auch verehel. v. Benyovsky; Ottilie, 
verehel. v. Onderka in Graz. 

34. Beniczky, Henriette v., geb. Bozet, 41 J., Stadt Nr. 223, f 13- HI. 1848. 
G.: Johann v. Beniczky, Handlungskommissionär, derzeit in Esseg. K.: Kor- 
nelius 17 J., Johann 10 J. Geschw.: Ignatz Franz Eozet, Galanteriehändler, 
Stadt Nr. 1152; Viktoria, verehel. Bohrer. 

35. Benko, Therese Edle v., 20 J., ledig, Stadt Nr. 1197, f 31. X. 1803. Eltern: 
Josef Edler v. Benko, Begistratursadjunkt der k. k. Hofkammer, und Johanna, 
geb. Wappler. Geschw.: Matthias, Kosthausinhaber auf der Brandstatt; Anna; 
Karl, k. k. Akzessist, Peter, geb. 30. IV. 1786. 

36. Benko, Johanna v., k. k. Hofkammer-Begistratursadjunktenswitwe, Stadt, 
Untere Breunerstraße Nr. 1197, f 24. IV. 1806. K.: Matthias v. Benko, 
Kaffeehausinhaber am Stefansplatz; Maria Anna v. Benko; Karl v. Benko, 
k. k. Hofkammerregistrant; Peter v. Benko, Praktikant der k. ung. Hof- 
Buchhaltung. 

37. Benko, Josef Edler v., pens. k. k. Hof kammerregistratursadj unkt, Stadt, 
Breunerstraße Nr. 1197, f 5. H. 1806. G.: Anna, geb. Wappler. K.: Matthias, 
bQrgerl. Kaffeesieder auf der Brandstatt; Karl, k. k. Hofkammerregistrant; 
Anna Maria; Peter, geb. 30. IV. 1786, k. k. Kameralbuchhaltungspraktikant. 

38. Benko, Karl v., Begistrant der k. k. allgem. Hofkammer, ledig. Untere 
Breunerstraße Nr. 1197, f 19- X. 1817. Geschw.: Matthias v. Benko, bOrgerl. 
Kaffeehausinhaber; Peter v. Benko, k. k. Eechnungsoffizial ; Marie v. Benko, 
verehel. Umlauf. 

39. Benko, Antonia v. (Adelsdiplom Leopolds IL vom J. 1790), Tochter des 1814 
I k. k. Majors Kaspar v. Benko, 28 J., ledig, Strozzigrund, Hauptstraße Nr. 43, 
25. VII. 1832. M.: Justine, geb. Koch. Schw.: Anna Maria v. Benko, verehel, 
Wagner, Musiklehrersgattin. 

40. Benko, Karolina Josefa v. (Adelsdiplom Leopolds II. mit ungarischem Indigenat 
vom J. 1790), 27 J., ledig, Stadt Nr. 628, f 15- VIII. 1828. Eltern: Matthias 
Edler v. Benko, Kaffeehausinhaber, und Johanna, geb. Diming. Geschw.: 
Johann v. Benko, 30 J., beim Vater; Marie v. Benko, 22 J.; Johanna v. Benko, 
verehel. Kraus, Hofkammerpraktikantensgattin. 

41. Benko, Johanna v., geb. Dinning (Original- Adelsanerkennungsurkunde Leo- 
polds IL), 63 J., Brandstätte Nr. 828, f 23. 11. 1837. G. : Matthias v. Benko, 
börgerl. Kaffeehausinhaber. K.: Josef v. Benko, Privat; Johanna v. Benko, 
verehel. Kraus, Bezirkskameralkommissärsgattin ; Marie v. Benko. 

42. Benko, Josef v., Privat, 45 J., ledig, Landstraße Nr. 358, f ina Allgemeinen 
Krankenhaus 3. IV. 1844. V.: Matthias v. Benko, Privat, Landstraße Nr. 358. 
Seh.: Maria, verehel. Eöber. 



— 5 - 

43. Benko et Keszdisasfalva, Antonia v., 40 J., ledig, Stadt Nr. 1006, f 14. VI. 

1843. Geschw.: Therese v. Scultety, geb. v. Benko, in Preßburg; Johann 
V. Benko, Franz v. Benko, beide in Tyrnau. 

44. Benko, Matthias v., Privat, Wittwer, 70 J., Landstraße Nr. 358, f 28. XL 

1844. T. : Marie, verehel. Köber, k. k. Hauptmünzamts-ZeugsehafiFersgattin. 
B. : Peter v. Benko, Registratursdirektor der k. k. Kameral-Hauptbuehhaltung, 
Landstraße Nr. 358. 

45. Benoni Edler v. Olanisberg, Josef, k. k. Hofrat der Obersten Justizstelle und 
Obersthofmarschallamts-Eanzleidirektor, Landstand in Tirol, 58 J.^ Stadt 
Nr. 1099, t im k. k. Augartengebäude, 10. IX. 1841. G.: Eleonora, geb. 
V. Eeindl. K.: Silvia, verehel. Torresanelli, k. k. Provinzial-Tribunalratsgattin 
in Breseia; Cäsar, Eatsprotokollist des k. k. Wechselgerichtes in Triest; 
Emma 21 J.; Ernst 12 J., Zögling des k. k. Theresianums. B. : Franz Benoni 
in Logio in Tirol, Gutsadministrator; Maria, verehel. Zonta. 

46. Benoni Edler v. Olanisberg, Ernst Jakob Georg, Zögling im k. k. Theresianum, 
19 J., t 28. VIIL 1848. Nächste Verwandte: Eleonora v. Benoni, geb. 
v. ßeindl, k. k. Hofratswitwe ; Silvia Torresanelli, geb. v. Benoni, Tribunalrats- 
gattin; Oäsar v. Benoni, Bat des k. k. Merkantil- und Wechselgerichtes in 
Triest; Emma v. Benoni, verehel. Waßhuber, Auditorsgattin. 

47. Bensa, Ludwig v., 6 J., Josefstadt Nr. 213, f 29. HI. 1841. Eltern: Alexander 
V. Bensa, Registrant der k. k. Obersten Justizstelle, und Julianna, geb. Boog. 
K.: Alexander 19 J., Maler, Ottilia 17 J., Julius 8 J. 

48. Beutel Edle v. Lattenberg, Josefa Franziska, geb. Rauch, Landstraße Nr. 262, 
t 18. III. 1827. G.: Johann Benedikt Beutel Edler v. Lattenberg, k. k. Hof- 
kriegs-Buchhaltungsingrosist. K.: Ludovika 6 J., Josefa 2 J. 

49. Beutl Ritter v. Lattenberg, 14 J., Wieden Nr. 901, f 19. HL 1847. Eltern: 
Johann Beutl Ritter v. Lattenberg, Ingrosist der Gefällen- und Domänen- 
Hof buchhaltung, und Sofie, geb. Giebl. K.: Sofie 25 J., Eduard 18 J., Pau- 
line 7 J., Augusta 2 J. 

50. Bentivoglio, Johanna Gräfin, geb. Gräfin Bertolini Oataldo aus Bologna, Stadt 
Nr. 18, t 26. IL 1827. G.: Philipp Graf Bentivoglio, Gutsbesitzer in Bologna. 
K.: Ludwig, Hieronymus, beide k. k. Leutnants bei den Savoyen-Dragonern ; 
Johann in Bologna; Ippolitta, verehel. Marquise Angelelli; Marie, verehel. 
Gräfin Baldini ; Claudius, 20 J., in der Militärschule in Modena. Seh.: Therese, 
verehel. Gräfin Boschetti, Anna, verehel. Mosetti, geb. Gräfinnen Bertolini. 

51. Benzel, Josefine Gräfin v., geb. Freiin v. Bosch, Stadt Nr. 836, t 16. VIL 
1810. G. : Josef Reichsgraf v. Benzel, k. k. n.-ö. Regierungsrat. K. : Gustav, 
9. X. 1794. 

52. Bentzel, Johann Graf v., k. k. Kämmerer und quieszierter Landvogt, 78 J., 
Witwer, Stadt, Himmelpfortgasse Nr. 961, f 20. VL 1831. S.: Gustav, 
k. k. Geschäftsträger am wOrttembergischen Hofe. Schwägerinnen: Baronin 
Ulm, Baronin Pufi'endorf. 

53. Bentzel-Sternau, Anna Gräfin, geb. Freiin v. Schloißnigg, 36 J., Stadt 
Nr. 1123, t 12. Vm. 1746. G.: Gustav Graf Bentzel-Sternau, k. k. Kämmerer 
und Ehrenritter des Johanniter-Qrdens. T. : Anna Gräfin Bentzel-Sternau, geb. 



— 6 - 

15. Xn. 1833. V.: Franz Freiherr v. Schloißnigg. B.: Franz, Wilhelm. 
Seh.: Sofie, verehel. Freiin Mtinch-Bellinghausen, Albertine, verehel. Freiin 
V. Tinti. 

54. Benzoni, Karl v., pens. k. k. flauptzollamtskassa- Adjunkt, Witwer, Neue 
Wieden Nr. 246, f 10. IV. 1804. T.: Karoline, verehel. Armspach. 

55. Benzoni, Franz Marquis v., Präsidialratsprotokollist der k. k. Obersten Justiz- 
stelle, ledig, Stadt, Krugerstraße Nr. 1074, t 18- H- 1806. Ein Bruder, 
zwei Schwestern. Mutter wiederverehel. de Eonzales. 

56. Berchem, Franziska Gräfin, geb. Gräfin Kletzl, Witwe, Straubing, f 14. XI. 
1818. K. : 0. Urgroßvater Wolfgang Kaspar Freiherr v. Überracker, unter 
ihm vereinigten sich die Abkömmlinge des Wolfgang Ludwig Josef Graf 
Überracker und dessen Tochter Marie Josefa Gräfin Seinsheim, geb. Gräfin 
Überracker, dessen Sohn Wolfgang Leopold Graf Überracker (Tochter Maria 
Anna Aloisia). Enkelin: Maria Anna Theresia Freiin v. Weichs. Urenkel: 
Maria Theresia Gräfin Armansperg, geb. Freiin Weichs, Katharina Freiin 
Weichs, Klemens Freiherr v. Weichs und Leopoldine Freiin Weichs. 

57. Berchtold, Maria Antonia Gräfin v., Freiin v. Ungerschitz, k. k. Kammer- 
fräulein, Sternkreuzordensdame, Frau der Herrschaften Budkau und Unger- 
schitz, Stadt, Untere Breunerstraße Nr. 1156, t 1- H- 1793. B.: Leopold 
Graf Berchtold, Karl Graf Berchtold, k. k. Kämmerer. 

58. Berchtold v. Sonnenburg, Martin Johann Nepomuk Eeichsfreiherr v., k. k. n.-ö. 
Eegierungssekretär, Stadt, Schottengasse Nr. 110, t 19- V. 1798. G.: Anna 
Maria, verwitwet gewesene Damian v. Adlersheira. B.: Johann Baptist 
Berthold v. Sonnenburg, fürstl. Sälzburgischer Hofrat und Pfleger in St. Gilgen ; 
Anton Berthold v. Sonnenburg, Pfleger zu Lucca in Salzburg, f B.: Josef 
V. Berthold v. Sonnenburg, gewesener Domkapitelscher Verwalter am Abersee 
und Besitzer des Gutes am Schoberg (dessen Kinder Katharina, Vinzenz 23 J., 
fürstl. Salzburgischer Eisenniederläger und Besitzer des Gutes Schoberg, Anna 
22 J., Kreszentia, verehel. v. Schmauß, Glasfabrikantensgattin in Htittenstein, 
21 J.). 

59. Berchtold, Maria Anna Gräfin v., geb. Keichsgräfin und Herrin v. Edling, 
Sternkreuzordensdame, Stadt, Annagasse Nr. 1044, f 8. II. 1803. G.: Karl 
Graf Berchtold Freiherr v. Ungarschütz. K.: Karl, geb. 28. X. 1794; Eleo- 
nora, geb. 19. III. 1793. 

60. Berchtoldt, Ernst Graf v., k. k. Wegmeister, Wieden Nr. 121, t 24. IX. 1809. 
G.: Karoline, geb. Lasloffy. K.: Anna, geb. 26. VIIL 1803. 

61. Berchtold, Anton Graf, Freiherr v. Ungersehütz, k. k. Kämmerer, Stadt 
Nr. 1213, t 25. III. 1819. G.: Maria, geb. v. Hussar. K.: Anton 20 J., 
Josef 18 J., Marie 23 J., verehel. Gräfin Chotek, Karoline 21 J. 

62. Berchtold, Amalia Gräfin, 1 J., Stadt, Rothenthurmstraße Nr. 725, f 28. IV. 
1830. Eltern : Karl Graf Berchtold Freiherr v. Ungarschitz, n.-ö. Landstand, 
und Cäcilia, geb. Gräfin Lodron-Laterano. Geschw.: Alfons Graf Berchtold 
8 J., Konstantia Gräfin Berchtold 4 J. 

63. Berchtold, Cäcilia Komtesse v., 9 J., Stadt Nr. 1138, t 14. 11. 1842. Eltern: 
Karl Graf Berchtold Freiherr v. Ungerschitz und Cäcilia, geb. Gräfin Lodron- 



— 7 — 

lAterano, Sternkreuzordensdame. Geschw.: Alfons Graf Berchtold 20 J., 
Kadett im k. k. 1. Uhlanenregiment; Konstanze Gräfin Berchtold 15 J., Eleo- 
nora Gräfin Berchtold HJ. 

64. Berchthold Freim v. Ungarschütz, Marie Gräfin, geb. v. Huszar, Sternkreuz- 
ordensdame, 75 J., Witwe, Stadt Nr. 4, f 10. XL 1847. K.: Anton Graf 
ßerthold, k. k. Kämmerer in Ftilek; Marie, verehel. Gräfin Chotek; Karoiine, 
verehel. Gräfin Nemes. K. des t Josef Grafen Berchtold (dessen Gattin 
Ottilie wiederverehel. v. Hye): Ladislaus, Eugenie, Henriette. 

65. Bercseny, Magdalena Katharina Gräfin v., ledig, Landstraße Nr. 140, f 22. IL 
1795. Geschw. : Franz Graf Bercseny, Maria Anna Gräfin Bercseny, beide in 
Ungarn. 

66. Bercseny, Maria Anna Gräfin v., ledig, Stadt, Teinfaltstraße Nr. 82, f 14. X. 
1795. B.: Franz Graf v. Bercseny, k^ k. Generalmajor in Wien. 

67. Berenyi, Josef Graf, k. k. Kämmerer, Wieden Nr. 454, f 20. L 1818. 
G.; Karoline, geb. Gräfin Eogendorf. K.: 0. 

68. Berres, Josef Edler v. (Adelsdiplom Ferdinands L vom 14. IX. 1842), Doktor 
und k. k. Professor der Anatomie, Stadt Nr. 724, f 24. XIL 1844. 
G.: Johanna, geb. Edle v. Hauslab. K.: Josef, k. k. Oberleutnant bei den 
Wallmoden-Kürassieren: Friedrich, k. k. Leutnant bei den Kress-Chevaux- 
legers, 21 J.; Eduard, k. k. Leutnant bei den Sachsen-Kürassieren, 20 J.; 
Marie 18 J.; Alfred 15 J. B.: Ludwig Berres, Wundarzt in Brzezan. 

69. Beretzko, Henriette Freiin v., früher verwitwete Freiin v. Wittorf, geb. Freiin 
V. Morawitzky, Witwe, Landstraße Nr. 79, f 18. HL 1819. K. aus ihrer 
1. Ehe: Adelheid, verehel. Freiin v. Gudenus, Antonia 21 J., Julie 17 J., 
geb. Freiinnen v. WittorflF; aus ihrer 2. Ehe: Julie, Franziska, Luise, Freiinnen 
v. Beretzko. 

70. Berezko und Replinsky, Franz Freiherr v.^ mährisch-schlesischer Landstand 
und Gutsbesitzer, Landstraße Nr. 79, f 13. IH. 1819. G.: Henriette, ver- 
witwete Freiin v. Wittorff, geb. Freiin Morawitzky. K.: Karl 8 J., Franz 14 J., 
Luise HJ., Freiherren v. Berezko, Luise Freiin v. Berezko 11 J. Stiefkinder: 
Adelheid Freiin v. Gudenus, Antonia 21 J., Julie 17 J., geb. Freiinnen v. 
Wittorflf. 

71. Beretzko, Luise Freiin v., 16 J., Waise, Stadt Nr. 313, f 24. VL 1824. 
Geschw.: Franziska Freiin v. Beretzko, 19 J., in Wien; Karl Freiherr 
v. Beretzko, 13 J., in der k. k. Wiener-Neustädter Akademie. Stiefsch.: 
Adelheid Freiin v. Gudenus, geb. Wittorff; Antonia Freiin v. Morawitzky, 
geb. Wittorf, in Troppau; Julie Freiin v. Wittorf, in Troppau, 22 J. 

72. Bergauer, Maria Christina v., geb. Freiin v. Gosardy? oder Gohardi? königl. 
französische Oberstenswitwe, Stadt, Bauernmarkt Nr. 625, f 13. VIII. 1811. 
T.: Karoline Wilhelmine, verwitwete Freiin v. Münzberg, geb. v. Bergauer, 
im Sterbeort. 

73. Bergauer, Franz v., ehemaliger Beiehshofrats-Protonotar, ledig, Stadt, Mino- 
ritenplatz Nr. 47, f H- V. 1816. Seh.: Barbara Bioner, geb. v. Bergauer, in 
StockeraoL 



— 8 — 

74. Bergenstadt, Philippina v., herrschaftl. Verwalterswitwe, Hof Nr. 366, f 9- XI. 
1814. T.: Gäcilia v. Bergenstadt, im Sterbeort 

75. BergeDstamm, Wilbelmine Ludmilla Edle y., geb. Edle v. Würmser, Stadt, Hof 
Nr. 352, 1 16. XH. 1797. G.: Anton Edler v. Bergenstamm, n.-ö. ständischer 
Kassier. K.: Franz Anton, geb. 12. IX. 1795; Anton Wilhelm, f 8. XII. 1797. 

76. Bergenstamm, Ignatz Edler v., n.-ö. ständischer Konzipist, Agent und Prälaten- 
standssekretär, ledig, Stadt, Bischofgasse Nr. 679, f 23. III. 1811. Geschw.: 
Alois y. Bergenstamm, n.-ö. ständischer Sekretär; Franz y. Bergenstamm, 
k. k. Bechnungsrat; Anton y. Bergenstamm, n.-ö. Landschaftskassier; Franz 
Xayer y. Bergenstamm, k. k. Hauptmann; Anna Maria y. Bergenstamm, yer- 
witwete Eohrwirth; Eieonora v. Bergenstamm, yerehel. Dopfer. 

77. Bergenstamra, Theresia Groppenberg Edle y., geb. Brequin de Demenge, 
Stadt, Ruprechtssteig Nr. 498, f 7. VH. 1813. G. : Franz Groppenberg Edler 
y. Bergenstamm, k. k. Bechnungsrat und Zentraldepartements -Vorsteher der 
k. k. Stiftungshof buchhaltung. K.: Franz Karl, geb. 29. I. 1792; Josef 
Emanuel, geb. 26. VII. 1798; Anna Karoline, geb. 4. XI. 1796; Maria 
Claudia, geb. 10. VII. 1800. 

78. Bergenstamm, Franz Groppenberg Edler v., k. k. Bechnungsrat und Zentral- 
departements-Vorsteher der Stiftungsbuchhaltung, Witwer, Stadt Nr. 498, 
t 21. X. 1820. K.: Franz, Eatsprotokollist beim n.-ö. Appellationsgericht; 
Maria Anna; Josef Albrecht, 22 J., Konzeptspraktikant beim k. k. Kreis- 
amt St. Polten; Claudia 20 J. 

79. Bergenstamm, Alois y., n.-ö. Landschafts- und Eitterstandssekretär, Stadt, 
Mölkerbastei Nr. 96. t 15- H- 1821. G.: Katharina, geb. Watzeck. T.: 
Marianne. 

80. Bergenstamm, Maria Anna Edle v., geb. y. Patuzzi, Erdbergerstraße Nr. 86, 
t IX. IL 1825. G. : Anton Edler y. Bergenstamm, n.-ö. ständischer Kontrollor. 
K. : Josef, Konzeptspraktikant der k. k. n.-ö. Landesregierung; Anton, k. k. 
n.-ö. Landrechtsauskultant; Erasmus 22 J.; Wilhelm 18 J.; Anna 19 J. ; 
Wilhelmine 9 J.; Sidonia 4 J. 

81. Bergenstamm, Franz Edler y., k. k. n.-ö. Landrat, 37 J., Stadt Nr. 212, f I- V. 
1830. G.: Franziska, geb. v. Knoch. K.: Franziska, geb. 18. IIL 1822. 
Geschw.: Johann Albrecht Edler y. Bergenstamm, Akzessist der k. k. yer- 
einigten Hofkanzlei; Anna, yerehel. Decani, Med.-Dr.-Gattin in Groß-Szent 
in Siebenbürgen; Olaudine, verehel. y. Fellner. 

82. liergenstamm, Anton Edler y., pens. ständischer Kontrollor, Witwer, 70 J., 
Am Hof, Stadt Nr. 324, f 10. HL 1831. K.: Josef, 31 J., k. k. n.-ö. Kreis- 
amtspraktikant; Anton, 30 J., k. k. Batsprotokollistenadjunkt beim n.-ö. 
Appellationsgericht; Erasmus, 28 J., Priyat; Wilhelm, 25 J.; Praktikant bei 
den n.-ö. Ständen; Maria Anna, verehel. y. Saulenfels, 26 J., yerehel. mit 
Ludwig Bitter y. Saulenfels, k. k. Hofkriegsratspraktikanten; Wilhelmine 16 J.; 
Sidonia 10 J. B. : Anton Edler v. Bergenstamra, pens. k. k. Hauptmann, 
Mariahilf Nr. 15. Schw.: Maria, yerehel. v. Bohrwirth, ständische Ober- 
einnehmersgattin; Eieonora, yerehel. Dopfer, Med.-Dr.-Gattin. 



— 9 — 

83. Bergenstamm, Katharina Edle v., geb. Watzek, n.-ö. Landscbafts- nnd Bitter- 
standssekretärswitwe, 75 J., Stadt Nr. 96, f 1*. V. 1842. T.: Marianne 
Geißler, geb. y. Bergenstamm, n.-ö. Landschaftsbuchhaltersgattin. B.: Anton 
Watzek, Med.-Dr. in Hörn. 

84. Bergenstamm, Anna Edle v., geb. Hibelly, 42 J., Wieden Nr. 466, f 22. XL 
1846. G.: Wilhelm Edler v. Bergenstamm, n.-ö. ständischer Liqnidaturs- 
adjunkt. E.: 0. 

85. Bergenstamm, Wilhelm Edler v.. Kassier der n.-ö. Stände, 44 J., Witwer, 
Wieden Nr. 466, t 6- ^^' 18*8» K.: 0. Geschw.: Josef v. Bergenstamm, 
k. k. Kreiskommissär in Korneuburg; Anton v. Bergenstamm, k. k. n.-ö. 
Appellationsrat; Erasmus v. Bergenstamm, Diurnist bei der o.-ö: Begierung; 
Wilhelmine v. Bergenstamm, verehel. v. Braunendal ; Sidonie v. Bergenstamm, 
verehel. v. Mayerhofer; f Marianne v. Bergenstamm, verehel. Saulenfels. 

86. Berger v. Pergö, Adam, k. k. Lottokollektant (Original-Adelsdiplom Budolf IL 
vom 1592), 73 J., Eoßau Nr. 104, f 23. V. 1849. G.: Anna, geb. Pirent. 
S.: Leopold, k. k. Trabanten-Leibgardist. 

87. Bergh v. Horde, Antonia Freiin v., geb. Freiin v. Schade, Chur-Kölnsche 
geheime Batswitwe, wiederverehel. v. Bergh, Wieden, kleine Neugasse Nr. 179, 
t 26. L 1795. G. : Kaspar Josef v. Bergh, Ohur-Kölnscher Hofrat, im Sterbe- 
ort. K.: 0. Stiefsch.: Franziska v. Schade in Keseke in Westfalen; Maria 
Josefa V. Schade, verehel. v. Limig oder Linining zu Ostrich in Westfalen. 

88. Berger v. Bergenheim, Johann, herrschaftl. Agent, Stadt, Kumpfgasse Nr. 882, 
t 2. X. 1802. G.: Barbara, geb. Koller. S.: Josef, geb. 15. U. 1782. 

89. Berger v. Bergenheim, Josefa, k. k. Beamtenstochter, 20 J., ledig, Landstraße 
Nr. 621, t 20. HL 1842 im Allgemeinen Krankenhaus. Eltern: Josef Berger 
V. Bergenheim, Kanzlist beim k. k. Guberniura in Innsbruck, und Barbara, 
geb. Felder, Landstraße Nr. 621. Geschw.: Marianne 22 J., Wilhelmine 
21 J., Karl 7 J., Elisabeth 5 J., Ignatia 15 J., beim Vater in Innsbruck; 
Viktoria 19 J., Barbara 16 J., Albert 6 J., bei der Mutter. Onkel: Begierungs- 
rat Berger v. Bergenheim. 

90. Berger, Theresia v., geb. Krenner, Stadt Nr. 819, f 25. XL 1819. G.: Thaddäus 
V. Berger, Großhändler und Direktor der Nationalbank. K.: Ludwig 16 J., 
Theresia 14 J., Eduard 12 J., Moritz 10 J., Augustin 8 J., Emil 3 J. M.: 
Katharina Krenner, k. k. Bats- und Wasserbaudirektorswitwe. 

91. Berger, Friedrich v., k. k. Ingenieur, ledig, Stadt Nr. 226, f 27. XL 1821. 

92. Berger, Franz Edler v., 22 J., Jurist, Stadt Nr. 761, f 9. XIL 1826. Eltern: 
Franz Edler v. Berger, Großhandlungsassoci6, und Anna, geb. Weis. Geschw. : 
Karl 22 J., Antonia 20 J., Josef 20 J., Friedrich 18 J., Wilhelmine 14 J. 

93. Berger, Katharina Edle v., geb. Krenner, verwitwete Schultz, 58 J., Woll- 
zeile Nr. 773, t 24. IL 1841. G.: Thaddäus Edler v. Berger, k. k. priv. 
Großhändler. K. : Eduard Schultz, Großhandlungsgesellschafter; Emma Krenner, 
geb. Schultz, Med.-Dr.-Gattin. 

94. Berger, Thaddäus Edler v., k. k. priv. Großhändler und Direktor der National- 
bank, Witwer, 66 J., Stadt Nr. 773, f Penzing 27. VL 1842. K.: Ludwig, 
Begistratursbeamter der k. k. allgemeinen Hof kammer; Therese, verehel. Edle 



— 10 — 

V. Kremer, Gattin des k. k. Eegierungsrates und Vize-Hof kam merprokurators 
V. Kremer; Eduard, k. k. Oberleutnant im 1. Chevauxlegersregiment; Moritz, 
Privat in Gräfenberg; August, Forstadjunkt, derzeit in Wien; Emil, Privat, 
derzeit in Baden. Stiefk.: Eduard Schultz, Großhandlungsassocie ; Emma 
Krenner, geb. Schultz, Med.-Dr.-Gattin. B.: Franz Edler v. Berger, Kassier 
der Wien-Kaaber Bahn, in Wien; Vinzenz Edler v. Berger, Privat in Wien. 

95. Berghan Freiherr v. Eottenburg, Friedrich Eberhard v., pens. k. k. Legations- 
sekretär und Charge d' affaires zu Neapel, Berlin und Dresden, Landstraße 
Nr. 241, t 19. VII. 1808. G.: Anna, geb. Zeittier. K.: Friedrich Eduard, 
geb. 19. X. 1799; Friederike, geb. 7. IX. 1802; Matthias, geb. 28. XL 1803; 
Heinrich Otto, geb. 18. IL 1804. 

96. Berghan v. ßottenburg, Anna (Adelsdiplom vom 20. V. 1744 bei der Hol- 
kanzlei eingesehen), k. k. Legationssekretärswitwe, Servitengasse Nr. 166, 
t 10. VI. 1841. K.: Friederike Karoline 39 J.; Mathilde 38 J.; Heinrich 
Otto V. ßottenburg, k. k. Oberleutnant im 21. Infanterieregiment. 

97. Berghofen, Theresia Edle v., Stadt, Bauernmarkt Nr. 626, t 15- IV. 1802. 
G.: Leopold Ignatz Edler v. Berghofen, Großhändler. K.: Maria, verehel. 
V. Schwegel, in Steiermark, Anna 23 J., Leopold 22 J., Theresia 19 J., 
Barbara 14 J. 

98. Berghoffer, Franz v., Eaitoffizier der k. ung. Stiftungsbuchhaltung, Stadt 
Nr. 1166, t 2. XL 1807. G.: Julianna, geb. Schmid. K.: Josefa, verehel. 
Berger, ungarische Notarsgattin; Marie, geb. 27. IV. 1795. 

99. Berghofer, Julianna v., k. ung. Eechnungsoffizialswitwe, Stadt Nr. 1166, 
t 26. m. 1810. T. : Maria Anna v. Berghofer. 

100. Berghofer, Leopold Ignatz Edler v., Großhändler, Witwer, Stadt, Wollzeile Nr. 908, 
t 14. X. 1811. K.: Leopold Anton, unbekannten Aufenthaltes; Maria, verehel. 
Schragl, in Vordernberg; Anna, verehel. Freisauf v. Neudegg, in Klagen- 
furt; Therese, verehel. Freiin v. Lichtenthurn, in Innsbruck; Barbara, geb. 
28. VI. 1788. 

101. Berghofer, Leopold Edler v., pens. k. k. Kameral-Gefällenaufseher in Graz, 
58 J., Wien, Erdberg Nr. 86, f 25. III. 1838 im Allgemeinen Krankenhaus. 
G.: Anna in Graz. K.: Josef, k. k. Feldwebel in Laibach; Anna in Graz. 
Seh.: Therese, verwitwete Freiin v. Lichtenthurn; Maria, verwitwete Schragel ; 
Anna, verehel. Freisauf; Barbara, ledig. 

102. Bercks, Johann Peter Edler v., Keichsritter und pens. k. k. Bat bei der ehe- 
maligen geheimen Reichshofkanzlei, Laimgrube, beim goldenen Kegl Nr. 36, 
t 20. VI. 1813. G. : Henriette, geb. v. Eege. K. : Franz Friedrich, Rechnungs- 
offizial der Antizipationsscheinedeputation; Johann Peter, Bergwerksdirektor 
in Fünfkirchen; Franz, k. k. Legationssekretär in Stuttgart. 

103. Berks, Friedrich Ritter v. (Adelsdiplom Franz II. vom 18. IX. 1792), 
Rechnungsoffizial der k. k. Staatskredits- und Zentralhofbuchbaltung, 60 J., 
Leopoldstadt Nr. 31, f 20. VIII. 1828. G.: Josefa, geb. Hauner. T. aus 
seiner 1. Ehe: Karoline, verehel. de Novilars, in Besannen. B.: Peter v. Berks, 
Bergwerksdirektor in Fünf kirchen ; Lothar v. Berks, Generalkonsul in Leipzig. 



— 11 — 

104. Berks, Henriette v., geb. Azroar de Bege, k. k. Bats- und Staatskommissärs- 
witwe, Stadt, ßiemerstraße Nr. 864, f 2. 1. 1820. K. : Johann Friedrich v. Berks, 
k. k. Hofrechnungsbuchhaltungsoffizial; Johann Peter v. Berks, k. ung. Berg- 
werksdirektor in Ftinfkirchen; Lothar v. Berks, k. k. Legationsrat und General- 
konsul in Lissabon. 

105. Berlen Freiherr v., pens. k. k. Hofrat beim niederländischen Departe- 
ment, t 1798. Keine Sperrelation. 

106. Bern, Viktoria v., t Hofagentenstochter, Stadt Nr. 397, f 5. L 1811. 

107. Bernardi, Barbara v., Stadt, Kohlmarkt Nr. 297, f 7. IX. 1798. G.: Augustin 
Y. Bernardi, f 18. IX. 1798. T.: Maria Anna v. Bernardi, verehel. Gräfin 
Marzani, in Währing. 

108. Bernardi, Marie V. (Original- Adelsdiplom Leopolds I. vom 17. IX. 1686), 9 J., 
Spittelberg Nr. 100, f 22. IL 1825. Eltern: Bernhard v. Bernardi, btirgerl. 
Schuhmacher, anno 1848 Neubau Nr. 312, und Anna, geb. Loiger. 

109. Bernarth, Juditha v., Witwe nach dem ungarischen Edelmann und Kanzlisten 
der k. ung. Hofkanzlei Stefan v. Bernarth, Stadt, Hoher Markt Nr. 489, 
t 12. XIL 1889. T.: Maria Anna v. Bernarth. 

110. Bernauer Preiin v Bernay, Maria Anna, 83 J., ledig, Markt Haag, 
t 23. Vra. 1808. 

111. Bernhard, Gabriela Josefa v., früher verehel. Altschafi'er, geb. Milbergerin, 
t 1770. G.: Anton v. Bernhard, Phil.- et Med.-Dr. K. aus 1. Ehe: Josel 
Altschaflfer, Med.-Dr.; aus 2. Ehe: Vinzenz v. Bernhard, minderjährig, Uni- 
versitätshörer. Keine Sperrelation. 

112. Bernhard, Johann Anton v., Dr. med., Dekan, Senior der medizinischen 
Fakultät, königl. polnischer und kursächsischer Hofrat, Stadt, Untere Bäcker- 
straße Nr. 793, t IL XIL 1796. G.: Anna Maria, geb. v. Bosch. K.: Josef 
Anton, Kompagnon des Großhändlers v. Pachner; Anna Maria, verehel. 
V. Pachner. -j-Sohn aus seiner 1. Ehe (nach demselben Kinder). Näheres unbekannt. 

113. Bernhard, Anna v., k. k. Notarstochter, Stadt, Hoher Markt Nr. 481, f all- 
gemeines Krankenhaus, IX. IIL 1797. 

114. Bernhard, Isabella v., 27 J., ledig, Stadt, Hoher Markt Nr. 541, t 17. VII. 
1831. Vater: Franz v. Bernhard, Privat. B.: Wilhelm v. Bernhard, 31 J., 
Beamter der Nationalbank. 

115. Bernhard, Josef Anton Edler v., gewesener Hofagent, 62 J., Witwer, Stadt 
Nr. 541, t 3. X. 1834. S.: Franz Wilhelm, Beamter der Nationalbank, 
Stadt Nr. 541. Seh.: Maria Anna, verehel. Pachner v. Eggensdorf. 

116. Bernhard, Ignatz Bitter v. (Original-Ritterstandsdiplom Franz L), k. k. Guber- 
nialrat und Bitter des Leopold-Ordens, 72 J., Stadt Nr. 1100, t 1840 in 
Hietzing. G.: Maria Ursula, früher verwitwete Sletnicki. K.: 0. B.: Heinrich 
Bernhard, Doktor der Rechte und Fiskaladjunkt. 

117. Bernhard, Franz Wilhelm Edler v. (Original-Adelsdiplom Ferdinands H. vom 
25. n. 1628), Beamter der Nationalbank, 43 J., ledig, Stadt Nr. 1133, 
t 25. IL 1843. Vaterschwester: Maria Anna Pachner v. Eggensdorf. Ge- 
schwister der Mutter: Alois Freiherr v. Natorp; Johann Freiherr v. Natorp; 
Barbara, verehel. Freiin Jacquin; Bernardine, verehel. Freiin Kielmansegg. 



— 12 — 

118. Berowerth v. Berenstein, Franz, Handlungskommissionär, ledig, 47 J., Stadt 
Nr. 1100, t 2. XII. 1829. Seh.: Nothburga, verehel. Schöpfer v. Klarenbrunn, 
in Bozen; Anna, verehel. Pasconi v. Löwenthal. 

119. Beroldingen, Antonia Gräfin, geb. Freiin v. Trickenberg, früher verehel. ge- 
wesene Freiin v. Baczinsky, 52 J., Schauflergasse Nr. 24, f 15. VIII. 1838. 
G. : Franz Graf Beroldingen, k. k. Kämmerer, n.-ö. ständischer Ausschußrat 
und Herr der Herrschaften Schönbichl und Aggstein. S. aus ihrer 1. Ehe 
mit dem Gutsbesitzer Cäsar v. Baczinsky: Karl Freiherr v. Baczinsky, 
k. k. Major. 

120. Bersuder, Augustin v., der Erblande Bitter und BatsprotokoUist der k. k. 
Obersten Justizstelle, Stadt, Bürgerspital Nr. 1126, f 25. XII. 1792. G.: Fran- 
ziska Groyher v. Griechenfels. K.: Johann, geb. 28. XI. 1791. 

121. Bersuder, Johann v., 9 J., Stadt Nr. 1166, f 29. IX. 1800. M.: Franziska 
V. Bersuder, geb. Groyherr v. Griechenfels, Ratsprotokollistenswitwe der 
k. k. Obersten Justizstelle. Geschw.: 0. 

122. Bersuder, Theresia v., k. k. Hofmarschallamtsratswitwe, Stadt, Krebsgasse 
Nr. 483, t 10. III. 1808. K.: Karl, k. k. Kriegskassakontrollor in Preßburg; 
Anna, verehel. Gadolla, Gutsbesitzersgattin in Steiermark; f T.: Maximiliana, 
verehel. D'Herbell (deren K.: Franz, k. k. Oberleutnant, und Maximilian, 
k. k. Fähnrich). 

123. Persuder (Bersuder), Maximilian Josef v., 14 J., Stadt, Bognergasse Nr. 219, 
t Alserstraße Nr. 99, 6. V. 1788. M. : Therese v. Bersuder, k. k. Hofmarschall- 
sche Eatswitwe. Geschw.: Karl, geb. 25. VIII. 1771; Maximiliana, verehel. 
Herbei, k. k. Oberleutnantsgattin, geb. 25. Vni. 1767; Maria Anna, geb. 
1. m. 1770. 

124. Bersuder, Karl v. (Adel durch Diplom ausgewiesen), k. k. Rechnungsrat der 
Hofkriegsbuchhaltung, Stadt Nr. 1097, f 23. XI. 1826. G.: Anna Maria, 
geb. d'Eliesie. K.: Karl, k. k. Rechnungsführer beim Erzherzog Rudolf; 
Ludwig, Handelsmann in Temesvdr. 

125. Bersuder, Anna (Original-Adelsdiplom Leopolds I. vom 21. III. 1700), 
k. k. Rechnungsratswitwe, Roßau Nr. 172, f 4. XIL 1843. K.: Kari v. Ber- 
suder, k. k. Feldkriegskommissär, Währingerstraße Nr. 297; Ludwig v. Ber- 
suder, Großhändler in Temesvar. 

126. Berthold, Josef v., k. k. Tabakverschleißniederlagsverwalter, 60 J., Leopold- 
stadt, Badgasse Nr. 290, f '^' HI- 1831. G. : Maria Anna, geb. Laskart. 
K.: 0. Seh.: Johanna v» Berthold, f B.: Johann v. Berthold, Amtsschreiber 
in Preßburg (dessen K.: Johann, 30 J., Aratsschreiber in Prag, und Franziska 
Jäger, geb. Berthold, Burggrafensgattin in Philippsruhe bei Hannau). 

127. Bertolini Edler v. Monte Planeto, Josef, Dr. juris, Stadt, Spenglergasse 
Nr. 459, t 23. XI. 1812. G.: Dominika, geb. Zanella. S.: Josef, medicinae 
candidatus. 

128. Bertolini de Monte Planeta, Maria Anna Edle v., geb. Miller (vid. Abschrift 
des Adelsdiploms Kari VI. vom 12. IL 1729), 47 J., Alter Fleischmarkt 
Nr. 690, t 26. 11. 1839. G.: Josef Edler v. Bertolini de Monte Planeta, 
Dr. med. K,: Albert, 25 J., Mediziner; Bomedio, geb. 1. VIII. 1819, Medi- 



— 13 — 

ziner. Eltern: Franz Miller, gewesener Kaufmann zu Nonsberg in Tirol, und 
Maria Anna, geb. v. Stefenelli. Geschw. : Josef Maria Miller, Spezereihändler, 
Spiegelgasse Nr. IUI; Katharina Miller, Franziska Miller, Marie Miller, 
Josefine Miller, in Nonsberg. 

129. Bertolini Edler de Monte Planeta, Albert v., Dr. med. (vidim. Abschrift des 
Adelsdiploms Karl VI. vom 12. IL 1729), 35 J., ledig, Stadt Nr. 690, 
t 7. III. 1850. Vater : Josef v. Bertolini de Monte Planeta, Med.-Dr. in Wien. 
B.: Eomedio v. Bertolini de Monte Planeta, Komptoirist bei J. M. Miller. 

130. Bertram, Franz Josef Freiherr v., Besitzer der Herrschaft Brodersdorf, 
t 20. II. 1736. K.: Anton, geb. 28. II. 1752 (anno 1776 k. k. n.-ö. Landrat); 
Maria Anna, geb. IX. IL 1753; Konstantin, geb. 8. V. 1756. 

131. Bertram, Maria Anna Freiin v., 11 J., f 1764. B.: Anton, Konstantin, beide 
minderjährig. 

132. Bertrand, Dionisia v., k. k. Schloßhauptmannstochter, ledig, Stadt Nr. 1106, 
t 23. IV. 1807. 

133. Bertrand de Chailly, ledig, 68 J., Gesellschafterin, Schloß Walpersdorf, 
t 30. VIL 1821. 

134 Besan von Duna-Szetksö, Gustav, Gutsbesitzer, Witwer, 31 J., Stadt Nr. 58, 
t 24. m. 1850. Minderj. T.: Marie Besan v. Duna-Szetksö, 22 Monate alt. 
M.: Franziska v. Besan, geb. Franko k. k. Generalmajorswitwe. Geschw.: 
Josef v. Besan de Duna-Szetksö, Gutsbesitzer in Ungarn; Emilie v. Besan 
de Duna-Szetksö. 

135. Bessell v. Katzenbach, Franziska, k. k. Arztenswaise, 53 J., Wieden Nr. 829, 
t MUitärspital, 16. VII. 1834. 

136. Bessenyey, Katharina v., geb. Hartel, 50 J., Mariahilf, Große Kirchengasse 
Nr. 136, t 29. XIL 1837. G.: Josef v. Bessenyey, Eechnungsoffizial der 
k. k. Hof kriegsbuchhaltung. S. : Josef v. Bessenyey, 22 J., Praktikant der 
k. k. Hofpostbuchhaltung; Franz v. Bessenyey, 14 J., Student. B.: Franz 
Hartl, Möllermeister in Neustadtl in Bayern; Josef Hartl, Wirtschafter in 
Brunn am Gebirge. 

137. Bessenyey, Quirin v., 2 J., Breitenfeld Nr. 9 und 10, f 5. IV. 1838. Eltern: 
Balthasar v. Bessenyey und Anna, geb. Beer. Geschw. : Anna 7 J., Marie 5 J. 

138. Bessenyey, Josef v., Eechnungsoffizial der k. k. Hof kriegsbuchhaltung, 52 J., 
Wieden, Lumpertgasse Nr. 819, f 31. XII. 1838. G.: Franziska, geb. Heilauer. 
K. aus seiner 1. Ehe: Josef, Praktikant der Hof kriegsbuchhaltung; Franz, 
Student, geb. 1. III. 1824. B.: Franz v. Bessenyey, Privat in Isip. 

139. Bessenyey, Georg v., 19 J., Hernais Nr. 273, t 21. IlL 1850. Eltern: Georg 
V. Bessenyey, Privat, und Ursula, geb. Heitner. Geschw.: Michael 17 J., 
Johann 15 J., Anna 14 J. 

140. Bessou, Charlotte Gräfin, geb. Monstuejouls, Witwe des Jean Comte de Bessou, 
französischen Ludwig-Ordenritters und Emigranten, Stadt, Hohe Brücke Nr. 153, 
t 5. IV. 1814. K.: Severin Ladislaus, geb. 3. IIL 1800. 

141. Betta, Emilie v., 10 J., Tochter des f ^' t. n.-ö. Appellationsrates Franz 
V. Betta, Josefstadt Nr. 58. Stiefm.: Cäcilie v. Betta, geb. v. Taborelli. 
Geschw.: Karoline v. Betta, geb. 1798; Moritz, geb. 1811; Askanius, geb. 1804. 



— 14 — 

142. Betta, Franz v., k. k. n.-ö. Appellationsrat, f 12. VIII. 1812. K. aus seiner 
1. Ehe: Earoline, Moritz, Emilie, Askanins. Beferat keine Sperrelation. 

143. Betta, Oäcilia v., geb. v. Tabarelli de Fatis, k. k. Appellationsratswitwe, 
Wieden Nr. 797, f 9. V. 1843. K.:0. B.: Johann Tabarelli de Fatis, Privat. 

144. Bethanges, Franz Bagar v., k. k. Pensionist und gewesener Finanzrat in 
Toskana, Witwer, Stadt, Krautgasse Nr. 1095, f 13. XL 1783. T.: Ludovika, 
in einem Frauenkloster zu Nancy in Lothringen in der Kost. 

145. Bethlen, Eosalia Gräfin v., geb. v. Csisgdr, Stadt Nr. 931, f 13- I. 1825. 
G. : Albert Graf Bethlen, Hof konzipist der k. k. allgemeinen Hof kammer. 
K.: Gabriele, 7 Tage alt. 

146. Bethlen, Albert Graf, Konzipist der k. k. allgemeinen Hof kammer, Witwer, 
Stadt Nr. 256, f 4. VL 1826. K.: Gabriele, IVj Jahre alt. M.: Josefa Gräfin 
Bethlen, geb. Gräfin Zichy, in Kokelburg. 

147. Bethlen, Gabriele Gräfin, Tochter nach Albert Graf Bethlen, 2 J., Stadt 
Nr. 48, t 30. IIL 1827. Großm.: Josefa Gräfin Bethlen, geb. Gräfin Zichy, 
in Kokelburg. 

148. Beuler Edle v. Hohenburg, Elisabeth, Währing Nr. 21, f 21. L 1829. 
G. : . . . . Beuler v. Hohenburg, Tabakverleger. S.: Josef Beuler v. Hohen- 
burg, 25 J., im Sterbeort. 

149. Bevelino, Johann Baptist v., peos. k. k. galizischer Salzverschleißintendant, 
Wieden Nr. 63, f 12. IL 1820. G.: Marie, geb. v. Schmelz. K.: Johann 
Baptist, 18 J., Praktikant auf der Herrschaft Skaliz bei Csalau, Karl Franz 
12 J., Theresia 16 J. 

150. Bevy, Ludwig Philibert Josef Graf v., ehemaliger königl. französischer General- 
major und Ritter des h. Ludwig-Ordens, Witwer, Stadt, Weihburggasse Nr. 976, 
t 9. V. 1810. Bruder: Philibert Josef Joly de Bevy, im Sterbeort (dessen 
Kinder: Johann Heinrich Bernhard, im Sterbeort, und Louis Philibert Josef 
in Frankreich). 

151. Bevy, Aloisia v., geb. Lemolier, Stadt, Weihburggasse Nr. 976, f 6- I- 1814. 
G. : Ludwig Philibert Josef v. Bevy, ehemaliger Präsident in Dijon in Bur- 
gund. K.: Johann Heinrich Bernhard v. Bevy, ehemaliger Bat in Burgund, 
derzeit in Eisenstadt; Ludwig Josef Philibert v. Bevy, Privat in Wien. 

152. Bevilaqua, Franziska Edle v. (Adelsdiplom Kaiser Ferdinands IL), k. k. Land- 
ratswitwe, 53 J., Josefstadt Nr. 27, t 26. L 1829. S.: Johann Nepomuk 
Edler v. Bevilaqua, 25 J., Privat, im Sterbeort. B.: Anton Lichtenecker, Ver- 
walter in Mtilbach. 

153. Bexa, Karoline v., Dr. juris -Tochter, ledig, Stadt, Kumpfgasse Nr. 880, 
t Allgemeines Krankenhaus 20. IV. 1806. Geschw. : Johann, Eatsherr in 
Preßburg; Peter, in einer Kanzlei in Ofen; Stefan, Magistratspraktikant in 
Preßburg; Augustin, Eeisender; Luise, in Ofen. 

154. Bianchi, Anton v., pens. k. k. Hofsekretär, ledig, Stadt, Teinfaltstraße Nr. 79, 
f 18. VI. 1810. Geschw.: Maria Magdalena, Maria Anna, verehel. v. Giu- 
liani, Katbarina, Viktoria, verehel. v. Stahl, f Seh.: Therese, verehel. Gräfin 
Motet (deren K.: Alexander, Luise und Benediktina). 



— 15 — 

155. Bibas, Karolina Oktavia v., geb. Gräfin Korizkowska, 18 J., Stadt, Kruger- 
straße Nr. 1075, f 30. X. 1803. Q.: Don Felix Chevalier de Bibas, kaiserl. 
russischer Major. K.: 0. 

156. Biber, Katharma Edle v., k. k. Rats- und Verpflegskommissärstoehter, Leo- 
poldstadt, Hauptstraße Nr. 172, f 2. XII. 1804. 

157. Bibra, Karl Baron v., k. k. Oberjäger der Gutsinhabung Mannersdorf, 
Mannersdorf Nr. 250, f 25. X. 1849. G.: Eleonora, geb. v. Haßberg. 
K.: Ferdinand 30 J., k. k. Korporal beim Fuhrwesenkorps; Friedrich, 28 J., 
k. k. Finanzwachkommissär. 

158. Le Bidart, Therese Edle v., geb. L'Aguneau (Diplom Josef IL vom 3. IV. 
1786, bei der Staatskanzlei erliegend), 47 J., Stadt Nr. 838, f Penzing, 
10. VIII. 1844. G.: Johann Edler v. Le Bidart, Hofkonzipist der k. k. all- 
gemeinen Hofkammer. K.: Maria, geb. 14. IV. 1827, Anna, geb. 31. VIH. 
1828, Anton, geb. 2. IL 1831, Gabriel, geb. 4. III. 1837, Ludovika, geb. 
2L XIL 1839. 

159. Biedenfeld, Eugenia Friederike Freiin v., 6 J., f 1820, Tochter des Ferdinand 
Karl Ludwig Freiherrn v. Biedenfeld. Keine Sperre errichtet. 

160. Bihn, Katharina Edle v., geb. della Brunna, k. k. Eats- und Obristhofpostamts- 
verwalterswitwe, Stadt, Kärntnerstraße Nr. 964, f 9- XI. 1784. K.: Josef 
Edler v. Bihn, k. k. Hofsekretär und orientalischer Dolmetsch; Wenzel Edler 
V. Bihn, k. k. Oberpostamtsverwalter in Troppau; Cäcilia v. Bihn. 

161. Bihn, Karl Edler v., k. k. Hofsekretär und Hofdolmetsch der orientalischen 
Sprache, ledig, Stadt, Bürgerspital, f 25. X. 1787. Geschw.: Cäcilia Edle 
V. Bihn, Wenzel Edler v. Bihn, k. k. Postverwalter in Troppau. 

162. Bihn, Wenzel Edler v., k. k. Ober-Postamtsverwalter in Troppau, Witwer, 
Stadt, Himmelpfortgasse Nr. 977, f 24. VIIL 1795. K.: 0. 

163. Bihn, Josef Edler v., 19 J., Student, Mariahilf Nr. 85, f 27. VL 1798. Fünf 
Geschwister in Troppau. Tante: Cäcilia Edle v. Bihn, Stadt, Michaelerplatz. 

164. Bihn, Vinzenz v., k. k. Postwagenexpeditionsoffizier in Prag, ledig, Prag, 
t Wien, Singerstraße Nr. 937, 23. I. 1807. Geschw.: Johann Nepomuk, 
k. k. Leutnant, Katharina in Wien, Nanette in Wien. 

165. Bihn, Katharina v. (Adelsdiplom Maria Theresias vom 10. XH. 1764), Tochter 
des in Troppau f ^' k. Postverwalters Johann v. Bihn, Stadt Nr. 840, 
t 23. VL 1826. Seh.: Anna v. Bihn, Stadt Nr. 840. 

166. Bikessy, Ignatz v., Sekretär der k. ung. Hofkanzlei, Stadt, Himmelpfortgasse 
Nr. 1008, t 18. L 1803. G.: Theresia, geb. KoUmann. K.: Gabriele, geb. 
31. XIL 1783. 

167. Billard v. Hauen, Franziska, k. k. Ober-Feldkriegskommissärstochter, 66 J., 
ledig, Landstraße, üngargasse Nr. 374, f 24. VE. 1831. Neffen: Josef 
V. Kleiner, k. k. Kontrollor beim Dreißigstamt in Varasdin, und Ignatz 
v. Kleiner, Eechnungsoffizial der k. ung. siebenbürgischen Hofbuchhaltung. 
Cousinen : Karoline v. Kleiner, Gattin des k. k. Hauptmautmagazineurs Ignatz 
Stippa, im Sterbeort; Franziska v. Kleiner, im Sterbeort. 

168. Binder v. Ackersfeld, Ignatz, k. k. Linienmautamtsschreiber, Hundsturm, 
Benkelhaus Nr. 43, f 17. VIU. 1813. G.: Therese, geb. Maner. K.: 0. 



— 1« - 

M,: TberenÜL Seb«: Theresia. B.: Ferdintod, Beehnoiigsadjaiikt bei der 
OekanomiekommiKsioD in der Wshringerstraße. 
109. Binder v. Ackenifeld, Tberesia, geb. Freiin t. Jarosehio, k. k. BankalgefkOen- 
kootrollorBwitwe, Wiedeo Nr. 517, f 18^2. E. ans ihrer 1. Ehe: Earoline 
Niedermann, geb, r. Magenfeld, k. k. Oberstengattin im Sterbeorte; ans ihrer 
2. Ehe: Ferdinand Binder v. Ackersfeld, pens. k. k. Lientenant und ökonomie- 
reehnongHfOhrer in Wien. 

170. Binder Edle t. Degenschild, Franziska, k. k. Feldmarschallentenantstoehter, 
ledig, Ktadt, Johannesg., Ursnlinerkloster, f 28. IV. 1816. Geschw.: Josefit 
Bulath, geb. t. Degenschild, k. k. Hanptmannswitwe, Johann t. Degenschild, 
k. k. Hauptmann bei Kot^chera-Inf., Anton v. Degenschild. Seh.: Karoline 
Freiin t. Neffzem, geb. t. Degenschild (deren Kinder Karoline nnd Eleonore 
Freiinnen v. Neffzem). 

171. Binder t. Krieglstein, Antonia Freiin v., minderjährig, Tochter der Sofie Freiin 
Binder v. Krieglstein, geb. v. Haid, and des k. k. Hofrates und bevolhnäcbtigten 
Minister« Freih. r. B. in Hamburg. Stadt Nr. 784, f i5. IV. 1796. Motter wie 
oben. B.: Karl, geb. 12. VI. 1773, Franz, geb. 7. X. 1774, Friedrich, geb. 
12. XI. 1775. 

172. Binder ?• Kriegelstein, Sofia Freiin, geb. t. Hayd, k. k. Gesandtens- (beim 
niedersftchsischen Kreise) Witwe, Stadt Nr. 784, f 12. 11. 1800. S.: Karl 
Freih. Binder v. Kriegelstein, Franz Freih. Binder v. Kriegelstein, beide ohne 
Beschftnigung, Friedrich Freih. Binder v. Kriegelstein, k. k. n.-ö. Begierungs- 

> Praktikant. 
178. Binder v. Kriegelstein, Kari Freih., 14 J., Neubau Nr. 306, f 17. X. 1833. 
E. : Karl Freih. Binder v. KriegeUtein, k. k. Forstrat, und Luise, geb. Hager, 
früher verwitwete Edle v. Rettich. Geschw.: Alois 10 J., Marie 8 J., Ernst 2 J. 

174. Binder v. Krieglstein, Aloisia Freiin (Beichsritterdiplom Karls VI. vom 12. VI. 
1723 und Freiherrndiplom Franz I. vom 17. HI. 1759), 47 J., Mariahilfer- 
Htraße Nr. 806, f 10. VI. 1886. G.: Kari Freih. Binder v. Krieglstein, k. k. 
Forstrat und Kanzleidirektor des Oberstjftgermeisteramtes. K.: Alois, Maria, 
Ernst, alle minderjährig. 

175. Binder -Kriegelstein, Friedrich Baron, k. k. Ministerresident in Hamburg, 
t in Hamburg 26. V. 1886. 0.: Luise. K.: Friedrich, k. k. Leutnant im 
22. Infanterieregiment Desire^, minderjährig. B.: Kari Baron Binder Kriegl- 
stein, k. k. Hofrat und Botschafter in Rom, Franz Baron Binder v. Krieglstein, 
k. k. goliniirier Bat und (iesandter in Sachsen. 

176. HindorHhöfTer, JoHofu v., Witwe, Strozzigrund Nr. 24, f Allgemeines Kranken- 
haus 23. VI. 1H08. K.: Franz v. Bindershöfer, k. k. Zolleinnehmer in Purkers- 
dorf, Ludwig v. HindorHliöffer, Mautbeamter, Emma v. BindershöflFer, verehel. 
Hlummor, (Ihrisiinii v. BiudershOiTer, verehel. Potz, Josefa v. Bindershöffer. 

177. BIrago v. Aborman, Kari, Pensionist ex Oamerale, ledig, Josefstadt Nr. 120. 
t l«. V. 1810. 

178. HirkonHtook, Josefa v., gob. v. Hay, Landstraße Nr. 239, f 17. V. 1788. 
0.: Mitlchior v. Birkenstock. K.: Hugo Konrad, geb. 15. XIL 1778, Antonia, 
geb. 28. V. 1780. 



— 17 — 

179. Birkenstok, Josef v., k. k. n.-ö. Begierungsbeamter, ledig, Landstraße Nr. 96, 
t 22. VI. 1815. M.: Anna, wiederverehelichte v. Detraux. Geschw.: Adam 
y. Birkenstok, k. k. Hauptmann bei Deutschmeister, Luitgard, verehel. Zu- 
lechner. 

180. Biro, Susanna v., geb. v. Kriegsau, Stadt, Hohe Brücke Nr. 369, f 21. XI. 
1790. G. : Josef v. Biro, k. ungarisch-siebenbürgischer Hof kanzleiregistrant. 
K.: Georg, geb. 1. I. 1784, Anna Maria, geb. 23. VI. 1785, Josef, geb. 
5. VI. 1786, Johann Baptist, geb. 8. XL 1789, Susanna, geb. 21. XL 1790. 

181. Biro, Josef v., Eegistrant der k. ung. Hofkanzlei, Witwer, Stadt, Hohe Brücke 
Nr. 385, t 5. V. 1801. K.: Georg 16 J., k. k. Kadett bei Spleny-Infanterie, 
Anna Maria 15 J., Josef 14 J. 

182. Bistriczey, Barbara v., geb. Guttman, Stadt Nr. 677, f 4. XIL 1825- G. : Josef 
Y. Bisztrizey, k. ung. Hofsekretär. T.: Elisabeth v. Bisztrizey. 

183. Bisztricsey, Josef y., königl. Sat und pens. Hofsekretär der ung. Hofkanzlei, 
Witwer, 72 J., Stadt, Heiligenkreuzerhof Nr. 697, t 27. XI. 1836. T.: 
Elisabeth 50 J. 

184. Blagovich, Adam v., Kanzlist der k. ung. Hofkanzlei, Stadt, Schottenbastei 
Nr. 137, t 24. VI. 1797. G.: Antonia, geb. v. Kramer. K.: Heinrich, geb. 
10. Vn. 1784, Maria Anna, geb. 22. XII. 1785, Franziska, geb. 21. IV. 1787, 
Theresia, geb. 25. IX. 1791, Josefa, geb. 9. IX. 1793, Ferdinand, geb. 
18. X. 1795. 

185. Blagovich, Antonia v., k. ung. Hofkanzellistenswitwe, Stadt Nr. 774, f 7. V. 
1801. K.: Emerich, geb. 10. VE. 1784, k. k. Fähnrich, Maria Anna, geb. 
22. Xn. 1785, Franziska, geb. 21. IV. 1787, Theresia, geb. 25. ES. 1791, 
Josefa, geb. 9. IX. 1793, Ferdinand, geb. 18. X. 1795, Gabriel, geb. 13. X. 1797. 

186. Blaha, Johann v., pens. k. k. Bankaladministrationsaktuar, Landstraße Nr. 283, 
1 18. Vin. 1803. G. : Maria Anna. S. : Vinzenz, Professor der Naturgeschichte 
an der Wiener Universität. 

187. Blaha, Maria Anna v., k. k. Bankalaktuarswitwe , Leopoldstadt Nr. 288« 
t 14. XL 1810. S.: Vinzenz v. Blaha, Professor der Naturgeschichte in Wien. 

188. Blaha, Vinzenz v., Philosophie- et Med.-Dr., k. k. Professor der Naturgeschichte, 
Stadt Nr. 1034, f 29. XI. 1817. G.: Theresia, geb. v. Schroeder. Kinder 0. 

189. Biancas, Josefa Gräfin v., geb. Marquise Perez de las Aquas, k. k. Truchseß- 
witwe, Stadt, Bauernmarkt Nr. 620, f 3. 11. 1802. N.: Peter v. Lago, k. k. 
Truchseß. N.: Josefa v. Mayer, Michaela, Ignatia, geb. v. Lago. 

190. Blank v. Karasztos, Barbara, geb. Gräfin Zichy, 76 J., Witwe, Wieden, Favo- 
ritenstraße Nr. 157, t 7. L 1831. Kinder 0. f B.r Nikolaus Graf Zichy (dessen 
Kinder Nikolaus, Jeanette, verehel. mit k. k. Oberst du IW, und Josefine). 
fSch.: Katharina, verehel. Gräfin Keglevich (deren Sohn Josef Graf Keglevich). 

191. Blodig V. Sternfeld, Josef, k. k. Hofkriegsratssekretär, Jägerzeile Nr. 20, 
t Allgemeines Krankenhaus 18. VII. 1824. G.: Josefine, geb. Marchesa 
Asseretto. K.: Franz 14 J., Mathilde 17 J. 

192. Buzesky v. Bloskowitz, Anton, k. k. Patentalinvalide, Korporal und Tabak- 
fabriksarbeiter, Hainburg Nr. 153, t IL VIII. 1843. G.: Magdalena. K.: 0. 
ScL: LudmiUa, verehel. Schmitt. 



I *i ■. 



— 18 - 

193. Blowsky, Ludwig Edler v., des Heiligen römischen Beiches und der böh- 
mischen Lande Eitter und Landmann, Stadt, Weihburggasse Nr. 979, f 25. L 
1799. G.: Maria Anna, geb. v. Geitinger. T. : Christina, verehel. mit Andrä 
Edlen v. Smitmer, k. k. Hofkonzipisten. 

194. Blovsky, Maria Anna Edle v., ßeichsritters- und böhmische Landmannswitwe, 
Stadt, Weihburggasse Nr. 979, f 24. XIL 1805. K.: Ohristina, verehel. mit 
Andreas Edlen v. Schmidtner (Smittmer), k. k. Hofsekretär. 

195. Blümegen, Maria Anna Gräfin v., geb. Gräfin Chorinsky, Sternkreuzordens- 
dame, Stadt, Wildwerkerstraße, f 1'81- ' Gr.: Heinrich Kajetan, Reichsgrai 
V. Blümegen, Herr auf Lettowitz und Slavinka, Großkreuz des k. ung. St. Stefan- 
Ordens, k. k. geheimer Bat, böhmischer Obrister und österreichischer erster 
Kanzler. E. : Franz de Paula, k. k. Gubernialrat in Brunn, Josefa, verehel. 
Gräfin Ooreth, Antonia, «uch verehel. Gräfin Blümegen, Eleonora, verehel. 
Gräfin Kalnoky. 

196. Blümegen, Heinrich Kajetan Graf v., gewester k. k. böhmisch-österreichischer 
Oberster Kanzler, Lettowitz in Mähren, f 30. 7. 1788. f ö-- Antonia, geb. 
Gräfin Chorinsky. 2. G.: Karoline, geb. Gräfin Brenner. K.: Franz Heinrich, 
Eleonora, verehel. Gräfin Kalnoky, Josefa, verehel. Gräfin Coret in Tirol. 

197. Blum, Georg v., k. k. Bat, f Allgemeines Krankenhaus 13. IH. 1805. 

198. Blum, Freih. v. Kempen, Heinrich, ledig, ohne Charakter, Leopoldstadt Nr. 289, 
t k. k. Allgemeines Krankenhaus 6. I. 1797. B.: Georg v. Blum, fürstlich 
Salzburgscher Titularhofrat, Wien, Stadt Peter Nr. 616. 

199. Blumendorf, Rosalia v., t k. k. Militärinvalidenamts-Konzipistenstochter, ledig, 
Stadt, Graben Nr. 660, f 8. X. 1801. M.: Elisabeth v. Blumendorf. Seh.: 
Maria Anna v. Blumendorf, minderjährig. 

200. Bluraendorf, Anton v., geb. 22. H. 1803, ledig. Sohn des f Christian 
V. Blumendorf, Buchhalter der Wiener Seehandlungsgesellschaft, Leopoldstadt 
Nr. 333, t 9- V. 1823. M.: Therese v. Blumendorf, wiederverehel. Boara. 
Geschw.: Franz 19 J., Ignatz 17 J. 

.201. Blumendorf, Josefine v., 12 J., ledig, Stadt Nr. 482, flö.IX. 1831. E.: Alex- 
ander V. Blumendorf, Begistrator der k. k. allgemeinen Hofkammer, und 
Anna, geb. Krammer. Geschw.: 0. 

202. Blumendorf, Alexander v. (Originaladelsdiplom Franz L vom 1. Vni. 1763), 
Kanzellist der k. k. allgemeinen Hofkammer, 63 J., am Spittelberg Nr. 113, 
t 30. VL 1846. G.: Anna, geb. Kramer. K.: 0. Seh.: Theresia, verehel. 
Freiin v. Villa-Secca, früher verwitwete von Hudelist f Seh.: Anna, verehel. 
V. Kendler, Gattin des Oberbergamtsassessors Ignatz v. Kendler (K.: Franz, 
Eudolf, Marie, Therese und Karoline v. Kendler). 

203. Blumenkron, Anna Edle v., Stadt, Johannesgasse Nr. 1043, f 6- XL 1806. 
G.: Leopold Edler v. Blumenkron, Offizial der k. k. Bergproduktenverschleiß- 
Direktion. K.: Josef, geb. 30. X. 1801, Leopold, geb. 28. H. 1804, Karl, geb. 
28. ni. 1805. 

204. Blumenkron, Leopold Eitter v., Buchhalter der k. k. Bergwerksprodukten- 
verschleiß-Direktion, Witwer, Stadt Nr. 1043, f 25. X. 1816. K.: Josef 
15 J., im Theresianum, Leopold 12 J., Student, Karl 14 J., im Theresianum. 



— 19 - 

B. : Heinrich Bitter v. Blümenkron, k. k. Gubernialrat in Böhmen, Johann 
Nepomuk Bitter v. Blümenkron, k. k. Bankaloffizial in Brunn. 

205. Blumenthal, Josef Freiherr v., k. k. Tnichseß und gewesener n.-ö. Landrat, 
ledig, Stadt, Untere Bäckerstraße Nr. 762, f 30. V. 1785 in Brunn am Gebirge. 
Stiefgeschw. : Augustin Freiherr v. Wöber, Domherr in Brunn und Pfarrer in 
Margareten, Jakob Freiherr v. Wöber, k. k. Begierungsrat, Elisabeth v. 
Schöpfenbrunn, geb. Freiin v. Wöber, Maria Freiin v. Wöber, Theresia 
Freiin v. Wöber. 

206. Blumenthal, Katharina v., geb. Edle v. Steiner, 57 J., Hernais Nr. 117, 
t 13. X. 1838. G.: Josef v. Blumenthal als Sohn Ferdinands v. Blumenthal 
in Brüssel geb., Kompositeur und Musikvereinsdirektor der Piaristen. K.: 
Ferdinand v. Blumenthal 23 J., k. k. Kameralgefällenbeamter an der Nuß- 
dorfer Linie, Antonia v. Blumenthal 17 J. 

207. Blumenthal, Ferdinand v., k. k. Gefällsaufseher, 29 J., ledig. Hörn Nr. 109, 
t 23. L 1842. 

208. Blumenthal, Josef v., Witwer, Pfründner, 71 J., Breitenfeld Nr. 96, f ™ 
Allgemeinen Krankenhaus 9. V. 1850. T.: Antonia v. Blumenthal, Alt- 
lerchenfeld Nr. 75. 

209. Blumfeld, Franz Edler v., Kriminalrat des Wiener Magistrats, ledig, Stadt 
Nr. 171, t 8. HL 1818. B.: Leopold v. Blumfeld, k. k. Landrat in Klagen- 
furt, Franz v. Blamfeld, k. k. Landrechts-Eatsprotokollist in Graz. 

210. Blumfeld, Guido Edler v., Student, 16 J., ledig, Stadt Nr. 901, f 22. 11. 1831. 
E.: Leopold Edler v. Blumfeld, k. k. Hofrat der Obersten Justizstelle, und 
Anna, geb. v. Fradeneck. Gesch.: Theodor 26 J., Kanzellist der k. k. Bau- 
direktion in Graz, Franz Serafin 24 J., Konzeptspraktikant der k. k. all- 
gemeinen Hofkammer, Emilian 23 J., absolvierter Jurist, Anna 20 J. 

211. Blumfeld, Amalia v., 4 J., Neubau Nr. 268, f 30. VL 1839. E.: Franz 
V. Blumfeld, Posamentierer, und Anna. B.: Josef v. Blumfeld 15 J. 

212. Blumfeld, Leopold Edler v., jubilierter Vizepräsident des k. k. Appellations- 
gerichtes, 73 J., Stadt Nr. 846, t 9- H- 1848. G.: Anna, geb. v. Fradeneck. 
K. : Theodor, ünterinspektor der Generaldirektion der Staatseisenbahnen, Franz 
Seraf., Hofsekretär der k. k. allgemeinen Hofkammer, Emil, k. k. Tribunalrat 
in üdine, Marianne. 

213. Blumfeld, Theodor Edler v., Inspektionsadjunkt im k. k. Handelsministerium, 
45 J., Landstraße Nr. 39, f 30. X. 1849. G.: Eva, geb. Kellermann. K.: 
Marianne, geb. 22. IL 1833, Gilbert, geb. 9. I. 1834, Kadett in Tulln, Ferdi- 
nand, geb. 3. XI. 1836, im k. k. Theresianum, Leopoldine, geb. 18. VHL 1839, 
Elisabeth, geb. 17. VIL 1841, Franz Seraphin, geb. 25. IX. 1842, Emilie, 
geb. 21. IV. 1847. M.: Anna v. Blumfeld, geb. v. Fradenegg, k. k. Vize- 
präsidentenswitwe. Gesch.: Franz Seraphin v. Blumfeld, k. k. Ministerialrat, 
Emil V. Blumfeld, k. k. Landrat in Triest, Marianne v. Blumfeld. 

214. Blumfeld, Elisabeth v., 9 J. M.: Eva v. Blumfeld, geb. Kellermann, k. k. 
Handelsministerial-Adjunktenswitwe. Gesch.: Marianne 17 J., Gilbert 16 J., 
in der Pionierkadettenschule, Ferdinand 14 J., Zögling im k. k. Theresianum, 
Leopoldine 10 J., Seraflne 7 J., Emilie 3 J. 

2* 



- 20 — 

215. Bobenhausen, Karl Freiherr v., pens. köaigl. bayerischer Bittmeister, Stadt, 
Minorittenplatz Nr. 44, f H. DI. 1812. G.: Anna, geb. v. Anselm. K.: 0. 

216. Bobrowsky, Heinrich Bitter v., 18 J., Hörer der Bechte, Stadt Nr. 786, 
t 18. IIL 1844. E. : Joachim Bitter v. Bobrowski, Gutsbesitzer in Nydek und 
oder Eidek in Galizien, und Johanna, geb. Spitzer. 

217. Beck, auch Bock, Josefa v., geb. Ohizzali de Bonfandin, Witwe, f 1782. 
Seh.: Maria Barbara Ohizzali de Bonfandin. Verw.: (wie?) Karl Ohizzali de 
Bonfandin. 

218. Böhm, Anton Mauriz v., des Heiligen römischen Beiches Bitter und Herr der 
Herrschaft Koschediz in Böhmen (früher Ledergroßhändler, laut Taufschein 
seiner Kinder), Landstraße, üngargasse Nr. 300, f 10. HL 1797. G.: Mag- 
dalena, geb. Karasek. K.: Franz, geb. 3. VIÜ. 1782, Mauritius, geb. 17. XIL 
1783, Josef, geb. 10. VH. 1785, Gottfried, geb. 28. X. 1786, Anton, geb. 
10. IIL 1790, Johanna, geb. 23. IL 1788. 

219. Böhm, Georg Edler v., ledig, Stadt, Bosmaringasse Nr. 407, f 4. XIL 1811. 
M.: Bosina. Gesch.: August v. Böhm in Wagram, Franz v. Böhm, Hofagent, 
Maria Anna v. Böhm, Ludovika v. Böhm. 

220. Böhm, Johann Nepomuk Edler v., k. k. Bat und Hofagent, Stadt Nr. 1166, 
f 4. X. 1808. G.: Bosina, geb. v. ürbain. K.: Augustin, ausgetretener k. k. 
Landrechtssekretär in Lemberg, Georg, Landwirtschaftspraktikant in Dowrolitz 
in Böhmen, Franz, Hofagent, Nanette, Louise, geb. 17. IX. 1788. 

221. Böhm, Heinrich Edler v., Medizin-Dr., k. k. Begierungsrat und gewesener 
Protomedikus (Orig.-Adelsdiplom Franz L vom 19. IX. 1834), 84 J., Stadt 
Nr. 987, t 24. IX, 1843. G.: Karoline, geb. Dollak. S. aus seiner 1. Ehe: 
Heinrich Edler v. Böhm, Med.-Dr. und Stadtphysikus, Stadt Nr. 669. 

222. Böhm, Bosina Edle v., geb. v. Urbain, k. k. Bats- und Hofagentenswitwe, 
Stadt Nr. 460, f 27. I. 1816. K.: Augustin v. Böhm, gewesener k. k. Land- 
rechtssekretär in Lemberg, Franz v. Böhm, Hofagent, Anna Maria v. Böhm. 

223. Böhm, Emilie v., 16 J., Stadt, WoUzeile Nr. 863, f 21. IV. 1831. E.: Franz 
Y. Böhm, Hofagent und Hofrat des Erzherzogs Budolf, und Elisabeth, geb. 
V. Holfeld. Geschw.: Moritz v. Böhm 22 J., im Forstinstitut Mariabrunn, 
Maria Anna v. Böhm 13 J., Eduard v. Böhm 10 J., Johann Baptist v. Böhm 5 J. 

224. Böhm, Margareta v., geb. Steinacker, 52 J., Jägerzeile Nr. 59, f 5. VIL 1836. 
G.: Augustin v. Böhm, Sekretär des k. k. Merkantil- und Wechselgerichtes. 
K.: Bosina 23 J., verehel. Kratochwil, Franz 21 J., Josef 16 J. B.: Julius 
Steinacker, Hausbesitzer in ülrichskirchen. 

225. Böhm, Franz v., 26 J., ledig, Jägerzeile Nr. 59, f 19. IL 1842. V.: Augustin 
Y. Böhm, k. k. n.-ö. Merkantil- und Wechselgerichtssekretär. B.: Josef 
V. Böhm, Praktikant im k. k. Allgemeinen Krankenhaus. 

226. Böhm, Franz Edler v., Hofagent und Olmützer erzbischöfl. Hofrat, 61 J., 
Stadt Nr. 927, f 20. IV. 1841. G.: Elisabeth, geb. Holfeld v. Adlersburg. 
K.: Moritz, erzbischöfl. Oberjäger in Ohiolitz, Maria 23 J., Eduard 19 J., 
Zögling des k. k. Theresianums, Johann 16 J. B.: Augnstin Edler v. Böhm, 
Sekretär des k. k. Merkantil- und Wechselgerichtes. Seh.: Ludovika v. Böhm, 
Maria Anna, verehel. Khym. 



— 21 — 

227. Böhm, August v. (Orig.-Ädelsdiplom Josefs L), Sekretär des k. k. n.-ö. 
Merkantil- und Wechselgerichtes, Witwer, 69 J., Jägerzeile Nr. 59, f 5. XI. 
1845. S.: Josef, Praktikant im k. k. Allgemeinen Krankenhause, f B.: Franz 
V. Böhm (dessen Kinder Moritz, Bevierjäger in Olmütz, Eduard, k. k. n.-ö. 
Landrechtsauskultant, Johann, Kadett im k. k. 4. Infanterieregiment, und 
Marie, verehel. Kratochwilla. Seh.: Anna, verehel. Kyhm, Ludovika. 

228. Böhm, Heinrich Edler v., Med.-Dr., 2. Stadtphysikus und emeritierter Dekan, 
54 J., Stadt Nr. 969, f 25. V. 1848. G.: Christine, geb. Schlögel. K.: Kon- 
stantin, geb. 22. IV. 1824, Praktikant der n.-ö. Eegierung, Henriette, geb. 
6. lU. 1827, Emma, geb. 17. VUI. 1834. 

229. Böhm, Eduard Edler v., k. k. n.-ö. Landrechtsauskultant, 29 J., ledig, Land- 
straße Nr. 375, t 26. V. 1850. M.: Elise Edle v. Böhm. Geschw.: Moritz 
Edler v. Böhm, fiirsterzbischöfl. Oberjäger in Ohiertitz, Marie Edle v. Böhm, 
verehel. Kratochwila, Johann Edler v. Böhm, Dr. der Philosophie und Medizin. 

230. Böhm y. Böhmstetten, Maria, k. k. Hauptzollamts-Protokollistenswitwe, Stadt 
Nr. 796, t 29. XH. 1830. T.: Theresia. 

231. Bölöni, Klara v., geb. Corda [v. Borrosjenö, Stadt, Tuchlauben Nr. 597, 
t 2. IL 1805. G.: Samuel v. Bölöni, Hofagent. K.: 0. 

232. Boesner, Johann Jakob Freiherr v., Kommerzienrat, Wieden Nr. 211, 1 10. IX. 
1823. G. : Kamilla Viktoria Elisabeth Franziska, geb. Freiin Fisson du Montet. 
K.: 0. 

233. Böttcher Edler v. Peucer, Friedrich, raagistratischer Totenbeschauer und 
provisorischer Oberinfektionswundarzt, 45 J., Stadt Nr. 177, -f- 5. IX. 1844. 
G.: Elise, geb. Einweg. K. : 0. Stiefmutter Anna Böttcher Edle v. Peucer, 
geb. Eödel. Stiefbruder Franz Serafin Böttcher Edler v. Peucer, Wund- und 
Geburtsarzt am Spittelberg. 

234. Bognar, Ignatz Edler v., ungarischer Edelmann und Gutsbesitzer, Witwer, 
57 J., Jägerzeile Nr. 582, t 24. X. 1837. K.: Georg, k. k. Oberleutnant im 
4. Husarenregiment, Ignatz 22 J., k. k. Leutnant im 4. Husarenregiment, 
Emmerich bei der königl. Tafel in Pest. 

235. Bogner, Barbara Edle v., geb. Haimbichler, 52 J., Stadt Nr. 1105, f 15. X. 
1829. G.: Franz Edler v. Bogner, k. k. Börsesensal und Präsidentenstell- 
vertreter der 1. österr. Sparkasse. K.: Elisabeth, verehel. Holz, Franz, Hand- 
lungskommis, geb. 11. L 1806, Barbara, geb. 13. IIL 1807, Magdalena, geb. 
18. VIL 1808, Marie, g^b. 8. VIIL 1809, Franziska, geb. 5. IIL 1811, 
Aloisia, geb. 21. L 1813, Moritz, geb. 18. IL 1814, Georg, geb. 9. IL 1818, 
Karoline, geb. 31. IIL 1819, Klementine, geb. 28. VIL 1826. Geschw.: Therese 
Mallini, geb. Haimbichler, Anna Guth, geb. Haimbichler, Elisabeth Freiin 
V. ßassauer, geb. Haimbichler, k. k. Hauptmannsgattin, f Seh. : Anna, verehel. Eberl. 

236. Bogner, Moritz Edler v., 17 J., Apothekerpraktikant, Aisergrund, Dreimohren- 
gasse Nr. 292, t 4. VIIL 1831. V.: Franz Edler v. Bogner, k. k. Börsesensal. 
Geschw.: Elisabeth, verehel. Holz, 28 J., Beamtensgattin, Franz 25 J., k. k. 
Kadett im 4. Infanterieregiment, Barbara 24 J., Magdalena 23 J., Maria 
22 J., Franziska 18 J., Aloisia 16 J., Georg 13 J., Karoline 12 J., Kle- 
mentine 5 J. 



- 22 - 

237. Bogner, Theresia Edle v., geb. Burger, 27 J., Alservorstadt Nr. 292, t 26. V. 
1833. G.: Franz Edler v. Bogner, Pabriksinteressent. K.: Franz, geb. 
19. V. 1833. 

238. Bogner, Barbara Edle v. (Orig.-Adelsdiplom Franz I. vom 6. VI. 1819), 39 J., 
ledig, Stadt Nr. 618. V.: Franz Edler v. Bogner, Börsesensal. Geschw.: 
Elisabeth v. Bogner, verehel. Holz, ständische Beamtensgattin, Magdalena, 
verwitwete Pürker, Marie, Franziska, Aloisia, Georg, Karoline, Klementine. 

239. Bogner zu Steinburg, Karl Bitter, Dr. juris, 34 J., ledig, Wieden, Schlüssel- 
gasse Nr. 349, t 2. XII. 1836, Allgemeines Krankenhaus. V.: Josef Bogner 
Bitter zu Steinburg, gewesener Hofagent, Hausbesitzer in Klagenfurt. Geschw. : 
Josef, Privat in Klagenfurt, Maria, verehel. v. Moro, Fabrikantensgattin in 
Klagenfurt, Guido, Zögling der Neustädter Akademie. 

240. Bohn, Franziska Susanna Freiin v., geb. v. Schräm, 42 J., Leopoldstadt 
Nr. 537, t 15. IL 1831. G.: Wilhelm Freiherr v. Bohn, Rechnungsrat der 
k. k. Gefall- und Domänenhofbuchhaltung, beruft sich auf das in Händen 
seines Vetters in Enns befindliche Adelsdiplom. K.: 0. Um 1794 f Vater 
Major V. Schräm, Platzkommandant in Regensburg. 

241. Bohr, Mathilde Edle v., 2 J., Erdberg Nr. 175, f 14. HL 1844. E.: Karl 
Ritter v. Bohr, Haus- und Fabriksinhaber, Erdberg Nr. 175, und Therese, 
geb. Rott. Seh.: Therese 4 J. 

242. Bohr, Karoline v., 1 J., Landstraße Nr. 339, f 18- VL 1846. E.: Karl 
Ritter v. Bohr, Privat, Landstraße Nr. 339, und Theresia, geb. Rott. Seh.: 
Theresia 6 J. 

243. Bohunka, Magdalena v., 6 J. (Vid. Komitatsurkunde tiber Adel, wovon das 
Original beim Neutraer Komitat erliegen soll), Leopoldstadt Nr. 324, f 2. I. 
1842. E.: Josef Bohunka, bürgerl. Schneidermeister, Leopoldstadt Nr. 324, 
und Rosalia, geb. Kehrer. B.: Michael v. Bohunka 13 J. 

244. Boyer v. Berghof, Rosalia, 4 J., Neubau Nr. 301, f H- H. 1828. E.: Franz 
Boyer v. Berghof, Wärter in der Dr. Görgenschen Irrenanstalt in Gumpen- 
dorf, und Elisabeth, geb. Jung. Geschw.: Josef 9 J., Klementine 6 J., Franz 
5 J., Karl 2 J. 

245. Boyer v. Berghof, Klementine, 18 J., Jägerzeile Nr. 20, f 25. IV. 1840. 
V. : Franz Boyer v. Berghof, unbekannten Aufenthaltes. M. : Elisabeth, Jäger- 
zeile Nr. 20. Geschw.: Josef, Franz, Karl, Emmerich und Theresia, sämtlich 
minderjährig. 

246. Boissier, Jakob Wilhelm v., englischer Edelmann, Stadt, Wallfischgasse 
Nr. 1081, t 14. V. 1813. G.: Maria Felizitas, geb. Daran. K.: Maria, Peter 
Franz in Italien. 

247. Boissier, Maria Felizitas de, englische Edelmannswitwe, Stadt Nr. 1081, 
f 11. VI. 1813. K. : Maria Margareta de Boissier, Peter Franz v. Boissier 
in Italien zu Venstal. Siegel: Maria Margareta v. Boissier. 

248. Boistel, Adelheid Anton Graf v., k. französischer Generalfeldmarschalleutnant 
und Ritter des König Ludwig-Ordens, Stadt Nr. 52, f 19. L 1796. Soll 
Söhne und eine Tochter haben. 



- 23 — 

249. Bok und Pollach, Ferdinand Josef Ritter v., k. k. n.-ö. Eegierungsrat, Witwer, 
Stadt, .Annagasse Nr. 1043. T. : Theresia, verehel. de Traux. . 

250. Boka, Johanna v., 2 J., Josefstädter Glaeis Nr. 20, f 12. X. 1833. E.: Mathias 
Edler v. Boka, königl. ungarischer Hofnotar, und Elise, geb. Eisenhut. Geschw. : 
Amalie 26 J., verehel. v. Eadi, Josefine 24 J., beide aus 1. Ehe, Klementine 
6 J., leiblich. 

251. Boka, Elisabeth v., geb. Eisenhut, Witwe nach dem Kanzellisten der unga- 
rischen Hofkanzlei Mathias Edlen v. Boka, 42 J., Alservorstadt Nr. 106, 
t 33. V. 1845. T.: Klementine v. Boka 17 J. 

252. Bokelt, Eleonora v., geb. v. Haggenmüller, Stadt, Fischmarkt Nr. 503, 
t 4. X. 1796. G.: Karl Joachim Maria v. Bokelt, Dr. der Philosophie und 
Lehrer der Geschichte in Prag. K.: 0. 

253. Boklet, Barbara v., geb. Kainz (laut einer Urkunde der k. k. Hofkammer- 
prokurator vom 19. ni. 1795 Eeichsadel dort ausgewiesen), 35 J., Stadt 
Nr. 454, t 26. XH. 1848. G.: Karl v. Boklet, Tonkünstler. K.: Karl, geb. 
4. XII. 1832, Barbara, geb. 23. IX. 1837, Eichard, geb. 20. V. 1844. 

254. Boklet, Bichard v., 4 J., Stadt Nr. 826, t 16. VI. 1849. V.: Karl v. Boklet, 
Tonkünstler. Geschw.: Karl, Barbara. 

255. Bokroß zu Kosud, Maria Edle v. (Abschrift des Adelsdiplom Rudolfs IL vom 
24. I. 1603), geb. Edle v. Winkelmann, Stadt, Mölkerbastei Nr. 87, f 19. I. 
1824. G.: Josef Johann Edler v. Bokroß zu Kosud, gewesener und aus- 
getretener Offizier. Geschw. : Ludwig v. Winkelmann, k. bayerischer Zollamts- 
beamter in Nürnberg, Antonia, verehel. Merkel in Hietzing, Johanna, ledig 
in Wien, Heinrich, Karl in Spanisch-Amerika auf Jova. 

256. Bolimany v. Descheritz, Johann, Freiherr aus Ungarn und vormals k. pol- 
nischer Geheimrat, Wiener-Neustadt Nr. 283, f 17. V. 1806. G.: Sofie, geb. 
V. Kayser. K.: 0. 

257. Bolza, Johann Baptist Edler v., ßeichsritter und k. k. Truchseß, Wieden 
Nr. 90, t 8- DL 1785. G.: Elisabeth, geb. Freiin v. Carignani, Wollzeile 
Nr. 803. K.: Franz, Josef, k. k. Hofkonzipist der böhm.-österr. Hofkanzlei, 
Theresia, Bosalia, verehel v. Grünwalder, k. k. Appellationsratsgattin. 

258. Bolza, Elisabeth Edle v., geb. v. Carignani, k. k. Hofratswitwe, Stadt, Schuler- 
straße Nr. 874, t 19. XL 1795. S. : Josef v. Bolza, k. k. Kreiskommissär in 
Galizien. 

259. Bolza, Maria Theresia Freiin v., geb. v. Leitgeb, Stadt, Obere Bäckerstraße 
Nr. 801, t 27. XL 1797. G.: Johann Peter Freiherr v. Bolza, Kitter des 
k. ung. Stefan-Ordens, k. k. Truchseß und geheimer Bat. K.: Ludwig, k. k. 
Hofsekretär und Direktor des Einreichungs-Protokollamtes der Hofkammer, 
Peter, k. k. Generalmajor, Werner, k. k. Oberst bei Anspach, ßosina, ver- 
witwete Stöckl V. Gerburg, Barbara, verehel. v. Ziegler, Elisabeth, Theresia. 

260. Bolza, Peter Freiherr v., k. k. geheimer Bat und Bitter des k. ung. Stefan- 
Ordens, Witwer, Stadt, Obere Bäckerstraße Nr. 801, t 25. XI. 1803. K.: 
Ludwig, k. k. Hofsekretär, Peter, k. k. Generalmajor und Theresien-Ordens- 

; ritter, Werner, k. k. Generalmajor, Anna, verehel. Stöckl v. Gerburg, Barbara, 
verehel. v. Ziegler, Elisabeth, Theresia. 



— 24 — 

261. Bolza, Antonia Gräfin v., geb. Gräfin v. Hohenfeld, Stadt, Preiang Nr. 164, 
t 12. V. 1804. G.: Josef Graf Bolza befindet sieh in Dresden. K.: Maria 
Antonia Gräfin Bolza 16 Ji 

262. Bolza, Ludwig Freiherr v., k. k. Hofkammersekretär und Begistratursdirektor, 
Stadt Nr- 715, t 7. X. 1807. G.: Eosina, geb. v. Gruber. K.: 0. B.: Peter 
Freiherr v. Bolza, k. k. General, Werner Freiherr v. Bolza, k. k. General. 
Seh.: Bosina v. Stöckl, Barbara v. Ziegler, Elisabeth, Theresia. 

263. Bolza, Anna v., geb. Kreissl, Stadt, Tuchlauben Nr. 593, f 19. I. 1816. 
G.: Philipp v. Bolga, k. k. Bat und Generalhoftaxamtsdirektor. E.: Johann, 
k. k. Hoflaxamtsoffizial, Josefa, verehel. v. Stutterheim, Maria Anna. 

264. Bolza, Peter Graf, k. k. Generalmajor und Bitter des Maria Theresien-Ordens, 
Stadt Nr. 815, f 23. 11. 1817. G.: Antonia, geb. Gräfin Stockhammer. K.: 
Josef, Antonia, verehel. Gräfin Batthyanyi. 

265. Bolza, Philipp v., k. k. n.-ö. Begierungs-Generalhoftaxamts- und Expedits- 
direktor, Wappeninspektor der k. k. Hofkanzlei, Witwer, Stadt Nr. 593, 
t 21. lY. 1819. E.: Johann Nepomuk, k. k. Generalhoftaxamtsoffizier, Josefa, 
verehel. Freiin v. Stutterheim, Anna, verehel. Freiin v. Haugwitz, k. k. 
Majorsgattin. 

266. Bolza, Eosina Freim v., geb. v. Gruber, k. k. Hofsekretärswitwe, Stadt 
Nr. 812, t 12. Vn. 1821. E.: 0. f B.: Werner v. Gruber. Schwägerin: Maria 
Anna v. Gruber, geb. v. Eöckh. 

267. Bolza, Antonia Gräfin, geb. Gräfin v. Stockhammer, k. k. Generalfeldwacht- 
meisterswitwe, Stadt Nr. 769, f 28. XI. 1821. E.: Josef Graf Bolza, k. k. 
Eämmerer in Ungarn, Antonia Gräfin Bolza, verehel. Gräfin Batthyanyi. 

268. Bolza, Anton Edler v. (Adel durch Diplom vom 14. III. 1712 bestätigt), k. k. 
Stempelamtsrechnungsflihrer, St. Ulrich Nr. 29, f 28. V. 1827. G. : Marianne, 
geb. Plitschea. E.: Ernestine 20 J., Earl, Schriftsetzerjung, 16 J. Seitenverw.: 
Josef Graf Bolza, Gutsbesitzer in Ungarn. 

269. Bolza, Franz Edler v., gewesener Seidenzeugmachei^eselle, Bruder des 1827 
t Stempelbeamten Anton v. Bolza, 65 J., Schaumburgergrund, Feldgasse Nr. 35, 
t Allgemeinen Erankenhaus 12. III. 1833. G.: Eatharina, geb. Schachdrub. 
E. : Earoline, verehel. Novatschik, Gesellensgattin, Johann, Webergesell, Georg, 
geb. 1815, Lebrjung. f B.: Anton v. Bolza (dessen Einder Ernestine und 
Earl). 

270. Bolza, Anna Edle v., geb. Plischka (Original-Adelsdiplom Earls VI. vom 
14 III. 1712), Beamtenswitwe, 49 J., Wieden, Große Neugasse Nr. 548, 
t 6. L 1839. E.: Ernestine Edle v. Bolza 32 J., Earl Edler v. Bolza, Schrift- 
setzer, 28 J. 

271. Bombelles, Ida Adelheid Gräfin v., 2 J., Stadt Nr. 2, f 30. IV. 1840. E.: 
Heinrich Graf Bombelies, k. k. Geheimer Bat, Eämmerer und Ajo der 
Erzherzoge und Sofie, geb. Fräser. Geschw.: Maria Theresia, Markus, Earl, 
Maria Ludovika. 

272. Bombelies, Ludwig Graf, k. k. Geheimer Bat, Eämmerer, a. o. Gesandter und 
bevollmächtigter Minister in der Schweiz, 63 J., Stadt Nr. 2, f 7. VIL 1843. 
G.: Adelaide, geb. Brunn in Luzem. £•: 0. B.: Karl, Obenthofiimflter der 



— 25 — 

Erzherzogin Maria Luise, Herzogin v. Parma, Heinrich, Ajo der Söhne des 
Erzherzogs Franz Karl. Seh.: Karoline Gräfin v. Oasteja, geb. Gräfin Bom- 
belies in Frankreich. 

273. Bombelles, Maria Theresia Angelika Gräfin, 18 J., ledig, Kohlmarkt Nr. 2, 
t 1. U. 1847. E.: Heinrich Graf Bombelies, k. k. Geheimer Bat und Kämmerer 
und Ajo und Sofie, geb. Fräser. Geschw. : Markus, Karl, Maria Ludovika. 

274. Bombelles, Maria Ludovika Gräfin, 6 J., f am Kohlmarkt 20. V. 1847. E.: 
Heinrich Graf Bombelles, k. k. Geheimer Bat, Kämmerer und Ajo der Erz- 
herzoge, und Sofie, geb. Fräser. Geschw.: Markus, Karl. 

275. Bomburg, Franz Xaver v., Begistrant beim Magistrat, ledig, Stadt, Kleine 
Schulerstraße Nr. 882, f Allgemeines Krankenhaus 31. I. 1787. Geschw.: 
Karl, Batsprotokollistensadjnnkt der Obersten Justizstelle, Maria Anna, Elisa- 
beth, Theresia, Josef, k. k. Oberleutnant bei Stein-Infanterie, Johann Nepomuk, 
k. k. Leutnant bei Kinsky-Infanterie. 

276. Bomburg, Maria Theresia v., f k. k. Hofsekretärs- und Kameraltaxatorstochter, 
Stadt, Kleine Schulerstraße Nr. 887, f 9. VIL 1788. Geschw.: Maria Anna, 
Elisabeth, Karl Ludwig, Batsprotokollist der Obersten Justizstelle, Josef, k. k. 
Leutnant bei Stein-Infanterie, Johann Nepomuk, k. k. Leutnant. 

277. Bomburg, Franziska v., Stadt, Tuchlauben Nr. 597, f 9. IX. 1798. G.: Kari 
Ludwig v. Bomburg, Batsprotokollist der k. k. galizischen Hofkanzlei. K. : 0. 
B.: Karl v. Pauerspach (dessen Sohn Karl Alexander). 

278. Bomburg, Karl Ludwig v., Batsprotokollist der k. k. galizischen Hofkanzlei, 
Stadt, Tuchlauben Nr. 597, f 10. IX. 1799. G.: Maria Anna, geb. Filiweber. 
Leibliche Seh.: Maria Anna v. Bomburg, Elisabeth v. Bomburg. Stiefbrüder: 
Josef v. Bomburg, Johann v. Bomburg, beide k. k. Hauptleute. 

279. Bomburg, Elisabeth v., k. k. Taxatorstochter der Obersten Justizstelle, ledig, 
Laimgrube Nr. 154, f 19. X. 1806. Seh.: Maria Anna v. Bomburg im 
Sterbeort. 

280. Bomburg, Maria Anna v., f k. k. Hoftaxatorstochter, ledig, Laimgrube Nr. 171, 
t 8. XI. 1818. Schwägerin: Marianne v. Bomburg, k. k. Eatsprotokollistens- 
witwe. 

281. Bomersberg, Katharina Edle v., geb. Milano, k. k. Salzmagazinsbeamtens- 
witwe, Leopoldstadt Nr. 505, f 26. VII. 1823. T.: Anna Maria Edle v. 
Bommersberg, verehel. mit Andreas v. Gaßner, k. k. Bat und Oberprovinzial- 
kommissär des Preßburger Komitats in Preßburg. 

282. Bonelli, Ester v., geb. Kiemenschütz, Stadt, Seitzergasse Nr. 457, f 12. X. 
1801. Q.: Kari v. Bonelli, Dr. juris, k. k. Fiskaladjunkt. K.: 0. B.: Leopold 
Kiemenschütz, k. k. Bittmeister. 

283. Bonfanti, Karl Freiherr v., Akzessist der k. k. Tabakgefällenadministration, 
27 J., ledig, Landstraße Nr. 285, f 22. XL 1827. M.: Antonia Freiin v. 
Bonfanti, geb. v. Waldener, Eegierungskonzipistenswitwe in Wien. Onkel: 
Josef V. Lutz, k. k. Bechnungsrat, Hugo Freiherr v. Eger, k. k. Hofrat, Karl 
y. Martini, k. k. Sittmeister. 

284. Bon&ntf, Antonia Freiin v., geb. v. Waldener (Original- Adelsdiplom Maria 
Themia rän 17. XL 1777), Landstraße Nr. 534, f 24. H. 1843. K.: 0. 

3 



- 26 - 

285. Bonfanti, Juliana Freiin v., geb. v. Eger, Stadt, Riemerstraße Nr. 861, 
t 22. IV. 1801. G.: Karl Freiherr v. Bonfanti, k. k. n.-ö. Regierungsrat. 
S. : Franz Freiherr v. Bonfanti, k. k. n.-ö. Regierungskonzipist. 

286. Bonfanti, Franz Freiherr v., k. k. n.-ö. Regierungskonzipist, Stadt, Annagasse 
Nr. 1044, t Allgemeines Krankenhaus 20. VIII. 1807. G.: Antonia, geb. 
V. Waldener. K. : Karl, geb. 27. VIII. 1800. 

287. Bonfanti, Karl Freiherr v., k. k. n.-ö. Regierungsrat und pens. Oberpost- 
verwalter zu Preßburg, Witwer, Neue Wieden Nr. 24, f 15- XI. 1802. S.: 
Franz, k. k. n.-ö. Regierungskonzipist. 

288. Bonfilioli-Oavalcabo, Ab. Santo de, Weltpriester, Währing Nr. 59, f 29. VII. 
1805. Verwandte in Tirol. 

289. Bonfilioli, Franz v., Großhandlungsmitdirektor, ledig, Stadt Nr. 777, f 18. IL 
1819. V.: Erasmus v. Bonfilioli, unbekannten Aufenthalts. B.: Georg v. Bon- 
filioli, k. k. Beamter in Roveredo. Oheim: Santo v. Bonfilioli, Handelsmann. 

290. Bongowsky, Jakob v., Registrant der k. k. Hofkammer in Münz- und Berg- 
sachen, Witwer, Neue Wieden Nr. 415, f 29. V. 1811. S.: Benedikt, Schau- 
spieler in Pest. 

291. Bonkowsky, Katharina v., geb. Much, Wieden Nr. 415, f 7. IH. 1811. G.: 
Jakob V. Bonkowsky, Registrant der k. k. Hofkammer in Mönz- und Berg- 
sachen. S. : Benedikt Josef v. Bonkowsky, Schauspieler in Pest, 

292. Bayard, Sofie Bonnet v., geb. Edle v. Frank, Stadt Nr. 751, f 9. H. 1822. 
G.: Anton Bonnet Ritter v. Bayard. K. : 0. M.: Rosine Edle v. Neuberg, 
früher verwitwete v. Frank. Geschw. : Jakob Ritter v. Frank, Josef Ritter 
V. Frank, beide Großhändler in Wien. 

293. Bayard, Josef Eugen Bonnet de, k. k. pr. Großhändler, 80 J., Stadt Nr. 981, 
t 6. XII. 1847. G.: Anna, geb. v. Hackher zu Hart. T. : Hermanie, geb. 
7. Vm. 1835. 

294. Borkowsky, Rosalia v., Neustift Nr. 2. G. : Andrä v. Borkowsky, polnischer 
Edelmann und Kammerdiener bei Graf Wrbna. K. : Anton v. Borkowsky, geb. 
5. I. 1785. 

295. Born, Ignatz Edler v., k. k. Hofrat im Münz- und Bergwesen, Stadt, Dorotheer- 
gasse Nr. 1144, f 24. VII. 1791. G.: Magdalena, geb. v. Montag. K.: Marie, 
verehel. Gräfin v. Passegli, Josefa, geb. 17. V. 1768. 

296. Born, Martin Freiherr v., Weltpriester und Pfarrer unter den Weißgärbern, 
Weißgärber Nr. 51, t 2. IH. 1808. M.: Freiin v. Born, Stadt, Singerstraße. 
Zwei Brüder k. k. Offiziere. Drei Schwestern, wovon eine eine verehelichte 
V. Allstern und eine eine verehelichte v. Koller. 

297. Born, Magdalena Edle v., geb. Edle v. Montag, k. k. Hofratswitwe, Stadt 
Nr. 629, t 3. IV. 1818. T.: Maria Aloisia „Gräfin" v. Passegli, geb. v. Born, 
in Livorno. 

298. Born, Franz Xaver Bitter v., n.-ö. Landstand u. gewesener k. k. n.-ö. Land- 
rat, Landstraße Nr. 298, f 2. VI. 1821. G. : Josefa, geb. Bolza. K. : Joachim 
Ludwig, k. k. Rechnungsoffizial der Hofkriegsbuchhaltung; Josefa, verehel. 
v. Hahnenböek, k. k. Oberstleutnants- und Platzkommandantensgattin in Trient; 
Antonia, verehel Thomich de Treczeno, k. k. Fiskaißgattin in Earlsburg in Illyrien. 



— 27 — 

299. Born, Maria Ludovika Freiin v., geb. v. Thyss, Stadt Nr. 558, f 20. III. 1823. 
G.: Ignatz Freiherr v. Born, k. k. Kreisingenieur in Untersteiermark. K.: 0. 
Vater: Eainer Edler v. Thyss, Privat in Wien. Geschw.: Eainer Edler v. Thyss, 
k. k. Oberleutnant; Elisabeth v. Thyss, verehel. Freiin v. Bauragarten; Hen- 
riette V. Thyss, verehel. v. Thinnfeld; Franziska v. Thyss; Maria Theresia 
V. Thyss. 

300. Born, Josefa v., geb. v. Bolza, k. k. n.-ö. Landratswitwe, Landstraße Nr. 267, 
t 9. XIL 1825. K.: Joachim Bitter v. Born, n.-ö. Landmann und k. k. Hof- 
kriegsbuchhaltungsrechnungsoffizial; Josefa v. Born, verehel. Hahn v. Hahnen- 
beck, k. k. Oberstleutnantsgattin, in Trient; Antonia, verehel. Thomich de 
Grucheno, Advokatensgattin in Agram. 

301. Born, Joachim Bitter v. (Original- Adelsdiplom Maria Theresia vom 23. IV. 
1774 für Franz Xaver Born, dem Vater des Erblassers), n.-ö. Landmann und 
k. k. Bechnungsrat der Hofkriegsbuchhaltung, 59 J., Stadt Nr. 1153, 1 14. VI. 
1839. G.: Maria, geb. Wolfram. K.: 0. Sohn einer f Schwester ist Wilhelm 
Hahn v. Hahnenbeck, Beamter der k. k. Gefällen Verwaltung in Boveredo. 
Tochter einer f Schwester ist Antonia v. Eeißner, Fiskalsgattin in Kroatien. 

302. Bornemisza, Johann Freiherr v., k. k. Kämmerer, Geheimer Bat und Ober- 
gespan des Hunyader Komitats, Witwer, Stadt, Annagasse Nr. 1045, 
t 1. XII. 1810. K.: Leopold, Gutsbesitzer in Görgeni; Josefa Gräfin Nemes, 
geb. Freiin v. Bornemisza, in Mekerek. 

303. Borofan, Therese Edle v., geb. Bigold, Alservorstadt Nr. 197, f 4. IL 1824. 
G.. Josef Edler v. Borofan, Expeditsadjunkt der siebenbtirgischen Hofkanzlei. 
K.: 0. 

304. Boromee, Elisabeth v., königl. französische Oberstwachtmeisterswitwe, Wieden 
Nr. 329, t 20. VL 1791. K.: Franz v. Boromee, Unterleutnant beim Baron 
Hofischen Begiment; Ludovika, verehel. v. Horney in Moskau. 

305. Borosan, Josef Edler v., Expeditsdirektionsadjunkt der k. ung. Hofkanzlei, 
68 J., Aisergrund Nr. 197, f 16. L 1828. G. : Magdalena, geb. Mayer. K.: 
Josef 3 J., Anton 1 J. 

306. Bory, Anna Maria v., 8 J., Stadt Nr. 57, f 21. V. 1829. Eltern: Nikolaus 
Edler v. Bory, Hofrat der k. ung. Hofkanzlei, und Karoline, geb. Freiin 
V. Hellenbach, Sternkreuzordensdame. Geschw.: Laurenz v. Bory, geb. 25. V. 
1817, Julius V. Bory, geb. 12. X. 1818. Wilhelmine v. Bory, geb. 12. VIIL 
1824, Alexius v. Bory, geb. 11. IL 1829. 

307. Bory, Nikolaus v., k. ungarischer Hofrat, 46 J., Hintere Schenkenstraße 
Nr. 57, t 2. X. 1829. G.: Karolina, geb. Baronesse Hellenbach, Sternkreuz- 
ordensdame. Geschw.: Laurenz v. Bory, 12 J., Julius v. Bory, 10 J., Wilhel- 
mine V. Bory, 5 J., Alexis v. Bory, 7 Monate. B. : Johann Ladislaus v. Bory. 

308. Borsch, Friedrich Freiherr v., herzogl. Sachsen- Meiningenscher Minister- 
resident, herzogl. sächsischer Geheimer Bat, 76 J., Stadt Nr. 1102, f 14. IL 
1836. G.: Josefa, geb. v. Lobenstein. K. : Friedrich, herzogl. sächsischer Ge- 
schäftsträger; Sofia Anialia, verehel. mit Alexander Grafen Christalnigg, 
k. k. Kämmerer; Julius Adolf, 21 J., herzogl. Sachsen-Koburgscher Leutnant. 

8* 



— 28 — 

309. Bosch, Ignatz v., pens. k. k. Hofsekretär und Begistratursdirektor der böhmisch- 
österreichischen Hofkanzlei, Stadt, Seilerstätte Nr. 1014, f 31. XH. 1798. 
G.: Elisabeth, geb. v. Mayer. T.: Maria Anna v. Bosch. 

310. Bosch, Elisabeth v., Witwe nach dem k. k. Hofsekretär und Begistratursdirektor 
der böhmisch-österreichischen Hofkanzlei, Stadt, Tuchlauben Nr. 598, f 18. XL 
1799. T.: Maria Anna v. Bosch, verehel. Priederich, im Sterbeort. 

311. Boset, Barbara v., geb. v. Langet (Adelsdiplom Maria Theresia vom 16. X. 
1769), k. k. Appellationsratswitwe, Stadt Nr. 845, f 3. X. 1843. NeflFen und 
Nichten: Leopold v. Schönauer, Marie Brezany, geb. Schönauer, und Kajetana 
V. Steinmayer, geb. v. Schönauer. 

312. Boschetti, Maria Theresia Gräfin v., geb. Gräfin Permudez, Besitzerin der 
Herrschaft Wieselburg und Bottenhaus, f '^^ J"öi 1781. Töchter aus ihrer 
1. Ehe: Maria Johanna Gräfin v. Molza, geb. Gräfin Amour de Soria, Char- 
lotte Gräfin Amour de Soria. 

313. Bost, Mauritius du, Marquis du Pontdoye, pens. Oberforstbeamter der ehe- 
maligen Grafschaft Luxemburg, 82 J., ledig, Oberdöbling Nr. 65, f 16. IV. 
1828. K. : 0. Nichte : Fräulein de Eodriquet in Luxemburg, Tochter, der erb- 
lasserischen Schwester. 

314. Bottoni, Johann Nepomuk Edler v., Exjesuit, Krems, f 24. L 1790. Seh. : 
Maria Anna Edle v. Bottoni, im Sterbeort. 

315. Bottoni, Maria Anna Edle v., ledig, Krems, f 30. IV. 1791. 

316. Botos Y. Sepsiszentgyörgy, Peter, k. ung. Gerichtstafelbeisitzer, 45 J., Land- 
straße, Marokkanergasse Nr. 534, f 29. IL 1836. G. : Helene, geb. v. Gudhi, 
Gutsbesitzerin in Preresven im Krassnaer Komitat. T.: Helene 17 J. 

317. Bouchelet de Berlaymont, Karl Jodok Josef, k. k. Rat, pens. Tresorier-General 
des pais conquis, gew. Majeur hereditaire de Valenciennes und Bitter des 
französischen Ludwig-Ordens, Witwer, Stadt Nr. 1162, f 26. XIL 1818. K.: 
Karl, k. k. Hofkriegsbuchhaltungsakzessist; Marie, verehel. Edle v. Wallwein; 
Karoline, ledig, zu Sper in den Niederlanden. 

318. Bouchelet de Berlaymont, Karl Heinrich, k. k. Hofkriegsbuchhaltungsakzessist, 
Landstraße Nr. 36, f 7. IH. 1826. G.: Anna, geb. Hirsch, T. des k. k. n.-ö. 
Begierungsregistratursdirektors. K.: 0. Zwei Schwestern in Frankreich. 

319. Boulement v. Bourgerier, Johann Franz, k. k. Bat, Hofsekretär im nieder- 
ländischen Departement und Offizialmajor, Stadt, Petersplatz Nr. 556, f 26. IV. 
1786. G.: Elisabeth, geb. v. Altstädten zu Kranzenau aus Kaltenbourg. f T.: 
Karoline, verehel. Freiin v. Bheins (deren K.: Karl, Ferdinand und Maria 
Christina). 

320. Bouillon, Anna Gräfin, Währingergasse Nr. 271 im Versorgungshaus, f 4. VII. 
1819 (Allgemeines Krankenhaus). G. : Graf Bouillon im Gemeindehaus io 
Penzing. K.: 0. 

321. Bourcellau, Franz v., gewesener churpfölzscher Oberstleutnant, Witwer, Leopold- 
stadt Nr. 520, t 22. VII. 1816. T. : Therese. 

322. Bourcellau, Theresia Freiin v., 16 J., ledig, Tochter nach Franz Freiherr 
V. Bourcellau, Leopoldstadt Nr. 509, f 22. IV. 1831. 



— 29 — 

323. Bourgois, Josefa Freiin v., geb. Freiin v. Guldenstein, 41 J., Schloß Hoch- 
wolkersdorf, f 7- VI- 1842. G. : Josef Freiherr v. Bourgois, k. k. Hauptmann 
in der Armee. K.: Marie, geb. 5. VII. 1825, Kamilla, geb. 19. Vm. 1828, 
Emilie, geb. 23. VIU. 1829, Anna, geb. 14. 1. 1831, Josefa, geb. 17. IL 1834, 
Karl, geb. 6. VII. 1836, Ernest, geb. 24. VIH. 1838, Beta? Alto?, geb. 17. VI. 
1840, Katharina, geb. 7. VI. 1842. 

324. Bourguignon Freiherr v. Baumberg, Johann Franz, Bitter des k. ung. 
St. JStefans-Ordens, k. k. Hofrat der Obersten Justizstelle, Stadt, Kämthner- 
Straße Nr. 1079, f Baden, 22. IX. 1784. G.: Maria Anna, geb. v. Salerno. 
K. : Franz Josef, k. k. Kadett bei den Czartoryski-Kürassieren ; Josef Franz, 
22 J., k. k. Kadett bei Fabri-Infanterie; Anton, 18 J., k. k. Kadett bei 
Schröder-Infanterie; Maria Anna, verehel. v. Nikorobitsch, in Lemberg; Maria 
Theresia 12 J.; Elisabeth 6 J. 

325. Bourguignon, Marie Freiin v., minderjährig, ledig, f Währing, Oktober 1795. 
M. : Maria Anna. Geschw.: Josef Freiherr v. Bourguignon, Anton Freiherr 
V. Bourguignon, Therese Freiin v. Bourguignon, Franz Freiherr v. Bourguignon 
(minderj.). 

326. Bourguignon Freiin v. Baumberg, Maria Anna, geb. v. Salerno, Witwe nach 
dem k. k. Hofrat der Obersten Justizstelle und Ritter des k. ung. St. Stefans- 
ordens, Stadt, Kärnthnerstraße Nr. 999, f Währing, 31. VIU. 1803. K.: 
Franz, k. k. Oberleutnant; Josef, k. k. Landrat in Lemberg; Maria Anna, 
verehel. v. Nikorowitz, k. k. Präsidentensgattin in Krakau; Therese v. Wotic, 
k. k. Begierungssekretärsgattin ; sämtliche geb. Freiherren, beziehungsweise 
Freiinnen Bourguignon v. Baumberg. 

327. Bourguignon, Josef Freiherr v., pens. k. k. Landrechtssekretär, Witwer, 86 J., 
Leopoldstadt Nr. 3, f 24. H. 1845. K.: Anna, verehel. mit k. k. Feldkriegs- 
sekretär Janski; Marie, verehel. mit k. k. Feldkriegskommissariatsadjunkten 
Bottenari. t B.: Anton Freiherr v. Bourguignon, k. k. Oberst (dessen K. : 
Anton, k. k. Schiffsleutnant ; Karl, k. k. Hauptmann ; Stanislaus, k. k. Haupt- 
mann; Anna; Maria, verehel. v. Mitis; Josefine; Alexandrine und Stefanie). 

328. Bournemans, Maria Johanna v., Pfründnerin, Neubau Nr. 95, f 24. XI. 1791. 
Seh.; Anna Ernestine Eitnigerin, geb. v. Bournemans. 

329. Bourscheid, Johann Baron, gewesener k. k. Kürassier-Eittmeister (Neuer 
Markt), Stadt Nr. 1101, f 20. 1. 1792. G.: Gabriele. K.: Leopold, k. k. Ober- 
leutnant bei Toskana; Franz, k. k. Leutnant bei Lobkowitz-Chevauxlegers ; 
BosaUa Antonia, geb. 14. XIL 1769; Josefa Maria Karolina, geb. 19. V. 1771; 
Anton Thomas, geb. 12. II. 1777 ; Theresia Thekla, geb. 21. X. 1779. 

330. Bouset, Eleonore v., ledig, Stadt Nr. 1040, f 7. XI. 1816. Neffe: Johann 
Nepomuk v. Bouset, k. k. Gubernialrat in Graz. Nichte: Luise v. Bouset, bei 
ihrem Vater in Prag. 

331. Bouvard, Katharina Edle v., Stadt, Freiung Nr. 163, f H- 1. 1803. G.: Johann 
Peter Edler v. Bouvard, Beichsritter und niederlagsverwandter Associer. K.: 
Johann Peter, geb. 13. IV. 1788; Franz Sales, geb. 8. IV. 1789; Ludwig, 
geb. 80. IV. 1790; Katharina, geb. 30. L 1793; Maria, geb. 26. III. 1794; 
Paul, geb. 28. VL 1785: Laoiialdifle, geb. 5. V. 1797; Karl, geb. 6. 1. 1800. 



— 30 - 

332. Bouvard, Franziska Edle v., Inhaberin der Herrschaft Hundsturm, Wien, 
Hundsturra Nr. 1, f 18. IV. 1805. G. : Josef Edler v. Bouvard, gewesener 
Kottonfabriksinhaber, seit drei Jahren in der Schweiz. K. : Johanna Baptista 
V. Bouvard, 6 J. 

333. Bouvard, Maria Anna Elisabeth v., Stadt, Haarmarkt Nr. 785, t 20. IX. 1810. 
G.: Johann v. Bouvard, k. k. Rat und Niederlagsverwandter. S. : Franz 
v. Bouvard-Ohatelet, Großhändler. 

334. Bouvard, Johann Peter Edler v., Großhandlungsassocier, Stadt, Haannarkt 
Nr. 681, t Penzing 6. IX. 1813. G.: Ludovika, geb. Cloos. K. aus seiner 
1. Ehe: Johann, Novize des Serviten-Ordens; Franz, in der Großhandlung; 
Ludwig, quittierter k. k. Leutnant in Wien; Katharina, 20 J., Paul 18 J., 
k. k. Fourier bei der Armee; Maria 19 J., verehel. Rosner; Leopoldine 16 J.; 
Karl 10 J. B.: Josef Maria v. Bouvard. 

335. Bouvard, Johann Peter Ritter v., Serviten-Ordensprofeß, Roßau Nr. 90, 
t 4. X. 1813. Geschw.: Franz, Ludwig, Paul, Katharina, verehel. Prinz, 
Marie, verehel. Rosner, Leopoldine, Karl; sämtliche geb. v. Bouvard. 

336. Bouvard, Ludwig Edler v., quittierter k. k. Offizier, ledig, Stadt Nr. 910, 
t 8. VIL 1817. Geschw.: Franz Edler v. Bouvard, Tuchhändler in Wien; 
Paul V. Bouvard, beschäftigungslos, in Wr.-Neustadt; Johann Josef v. Bouvard, 
Serviten-Ordenspriester ; Karl v. Bouvard, herrsch. Kanzleipraktikant, 17 J., in 
Schweinbarth; Katharina v. Bouvard, verehel. Prinz, k. k. Hofbeamtensgattin, 
23 J. ; Marie v. Bouvard, 22 J., verehel. Roßner, Handelsmannsgattin; Leo- 
poldine v. Bouvard, 19 J. 

337. Bouvard v. Chatelet, Johann Neporauk, k. k. Rat und gewesener Großhändler, 
Witwer, Hundsturm-Schloß Nr. 1, f 3. III. 1821. S.: Franz, Börse- und 
Wechselsensal. t S. : .... (dessen T. : Johanna, verehel. Steinbauer). 

338. Bouvard, Franz Sales Ritter v., Großhandlungsmagazineur, 40 J., Stadt 
Nr. 535, t Stadt Nr. 707, 6. V. 1829. G.: Josefine, geb. Edle v. Decret. 
K.: 0. B.: Johann Josef Ritter v. Bouvard, Servitenmönch in der Roßau; 
Paul Ritter v. Bouvard, Postmeister in Meißau; Karl Ritter v. Bouvard, 
Beamter der böhmischen Hofkanzlei in Wien. Seh.: Marie, verehel. Roßner, 
Kaufmannsgattin in Wien; Leopoldine v. Bouvard. f Seh.: Katharina v. Bou- 
vard, verehel. Prinz, k. k. Beamtensgattin (deren S.: Gustav Prinz). Onkel: 
Josef Maria „Bouvard", Privat in Wien. 

339. Bouvard, Paul Ritter v., k. k. Postmeister in Meißau, Meißau, f 15- VIII. 
1838. G. : Barbara, geb. Elster, Witwe nach dem Meißauer Postmeister Hackl. 
K.: Rudolf 17V, J., in Meißau, Fritz 167, J., k. k. Korporal, Edmund 15 J., 
Karl 13 J., Emil 7 J., Pauline 15 J., Franz 5 J., Ludwig 27, J. 

340. Bouvard, Karl Ritter v., Fourier, f 1850 oder 1849. M.: Babette. Geschw.: 
Rudolf, Friedrich, Edmund, Emil, Franz, Ludwig, Pauline; sämtliche v. Bou- 
vard. Bloß eine Zuschrift des lombardisch-venezianischen ludicium delegatum 
militare mixtum. 

341. Bouvard, Karl Ernst Ritter v., Registrant der k. k. vereinigten Hofkanzlei, 
33 J., ledig, Alter Fleischmarkt Nr. 689, f 3. IH. 1833. Geschw.: Josef 
Maria Ritter v. Bouvard, Prior der Serviten in der Roßau; Maria, verehel. 



— 31 — 

Boßner, Handelsmaimsgattin ; Paul Bitter y. Bouvard, k. k. Postmeister in 
Meißau; Leopoldine. f Seh.: Katharina, verehel. Prinz. 

342. Bozi V. Bosenfeld, Maria Anna Freiin, geb. v. Zeitlern, Witwe und Besitzerin 
des Aurhofes in Hoch-Wolkersdorf, f 1782. K.: 0. 

343. Brahm, Ludwig Edler v., Medizinae-Dr., ledig, Wieden Nr. 529, f 31. X. 
1805. Eltern: Moritz Edler v. Brahm, Beitrat der k. k. Hofbuchhaltung, und 
Theresia. Geschw.: Franz, Anna, verehel. v. Eggendorfer, Franziska; sämt- 
liche geb. V. Brahm. 

344. Brahm, Moritz Bitter v., k. k. Banko-Hofbuchhalter, Stadt Nr. 410, f 14. II. 
1822. G.: Theresia, geb. v. Eggendorfer. K. aus seiner 1. Ehe: Franz, Waren- 
beschauer der k. k. Hauptmaut; Anna, verwitwete v. Eggendorfer in Graz; 
Franziska, verehel. Trosson, kais. russische Generalsgattin in St. Petersburg; 
Theresia, verehel. Edrich, Schauspielersgattin; aus seiner 2. Ehe: Yinzenz, 
geb. 26. VIIL 1803, k. k. Jäger-Kadett. B. : Franz v. Brahm, gewesener See- 
kapitän in holländischen Diensten, wohnhaft in Koblenz. Seh.: Waldburga, 
Aloisia, Klosterfrauen in Koblenz. 

345. Brahm, Therese v., geb. Freiin Istenczy v. Monostor, Theben, f Allgemeines 
Krankenhaus, 7. III. 1826. G.: Franz Bitter v. Brahm, k. k. ZollamtskontroUor 
in Theben. K.: 0. 

346. Braitenaicher v. Braitenau, Josef, gewesener Pfarrer in Liechtenwart, Wr.- 
Neustadt, f 7. VII. 1785. Seh.: Elisabeth Änderte, Maria Anna; beide geb. 
Braitenaicher v. Braitenau. 

347. Bramante, Octavian v., k. k. LottogefäUskameraldirektionskastellan, Stadt, 
Kienmarkt Nr. 493, t 27. V. 1804. G. : Maria Anna. K. : 0. B. : Johann, 
Hieronymus ; beide v. Bramante, in Mönchen. 

348. Bramerz Edler v. Heldenberg, Ludwig, 17 J., Großhandlungspraktikant, ledig, 
Wieden Nr. 555, f 12. IX. 1812. M.: Katharina Bramerz v. Heldenberg, 
k. k. Bittmeisterswitwe. 

349. Brancotti di Franchii, Paul Anton, Weltpriester und Protonotarius apostolicus, 
Margarethen Nr. 98, t 15- VL 1807. 

350. Brandenstein, Josefa Freiin v., 11 J., Landstraße Nr. 498, f 23. I. 1840. 
Eltern: Anton Freiherr v. Braudenstein, ßechnungsoffizial der k. k. Hofkriegs- 
buchhaltung, Landstraße Nr. 498, und Franziska, geb. Le Boy de Lozembrun. 
Geschw. : Friederike Wilhelraine Freiin v. Brandenstein, verehel. mit Eechnungs- 
offizianten Krömling in Prag; Ludwig Freiherr v. Brandenstein, 20 J., Öko- 
nomiebeamter in Zorndorf in Ungarn ; Marie Freiin v. Brandenstein, 16 J., 
Sofie Freiin v. Brandenstein, 15 J. 

35L Brandenstein, Sofie Freiin v., 19 J., ledig, Landstraße Nr. 517, f 4. V. 1846. 
Eltern: Anton Freiherr v. Brandenstein, Bechnuugsoffizial der k. k. Hofkriegs- 
buchhaltung, und Franziska, geb. Le Eoi de Lozembrune. B. : Ludwig Freiherr 
V. Brandenstein, 26 J., Praktikant der k. k. Familiengüterdirektion in Prag. 
Seh.: Friederike Freiin v. Brandenstein, verehel. Grömling, k. k. Buchhaltungs- 
offiziersgattin; Marie Freiin v. Brandenstein, 20 J. 



- 32 — 

3!$!^. Brandis, Maria Jndita Gräfin v., k. k. Eammerfräulein und Sternkreozordens- 
dame, ledig, Stadt, Kärnthnerstraße Nr. 1009, f 8. II. 1790. Vetter: Johann 
Graf Brandis, k. k. Kämmerer und Münzrat in Schwatz. 

353. Brandis, Johann Baptist Graf und Herr zu, Freiherr zu Leonberg, Porst und 
Fahlburg, Kommandeur des k. k. Leopold-Ordens, k. k. Kämmerer und Ge- 
heimer Bat und Präsidentensstellvertreter der Bankozetteleinlösungs- und 
Tilgungsdeputation. Stadt, Wollzeile Nr. 824, f L V. 1812. G.: Josefa, geb. 
Gräfin Trautmanstorf, Sternkreuzordensdame und Palastdame. K.: Heinrich, 
k. k. Kämmerer und n.-ö. Landrechtsauskultant; Klemens, geb. 1798; Kuni- 
gunde, geb. 1804. 

354. Braulik, Anna v., 14 J., Stadt Nr. 845, f 8. IV. 1825. Eltern: Karl Bitter 
V. Braulik, k. k. Hofrat, und Therese, geb. La Eoze. B.: Karl 11 J. 

355. Braulik, Karl Bitter v., k. k. Hofrat der obersten Polizei- und Zensurhofstelle, 
55 J., Alservorstadt, Karlsgasse Nr. 270. G.: Therese, geb. La Eoze. S. : 
Karl, geb. 17. IL 1814. B.: Peter Braulik, EechnungsfQhrer bei der k. k. Ka- 
meralgeßUenverwaltung ; Franz Braulich, herrschaftl. Eentmeister in Zleb in 
Böhmen; Martin Braulik, herrschaftl. Amtsschreiber inGrulich. fB.: Adalbert 
Braulik, Herrschaftsverwalter in Böhmen (fQnf Kinder, worunter ein Sohn 
Eduard). 

356. Braulik, Therese v., geb. La Eoze, Witwe nach dem 1832 verstorbenen Hof- 
rat der k. k. Polizeihofstelle Karl Eitter v. Braulik (Eitterstandsdiplom Franz L), 
Stadt Nr. 845, f 13. IL 1848. S.: Karl Eitter v. Braulik, k. k. Hofkonzipist 
der obersten Polizeihofstelle. 

357. Braun, August Freiherr v., Akzessist der k. k. Hofbankobuchhaltung, ledig, 
Stadt, Obere Bäckerstraße Nr. 785, f 12. V. 1791. Vater: Karl Eeichsfreiherr 
V. Braun, k. k. Eeichshofrat. 

358. Braun, Helena v., verstorbene Eeichshofratsagentenstochter, ledig, Mariahilf 
Nr. 25, t 25. VII. 1795. Geschw.-Enkeln : Johanna Luise Baronin Vockel, 
verehel. v. Ott in Eußland, Therese Baronesse Vockel auf ihrem Gute Mar- 
schatz in Sachsen abwesend, und Eleonore Baronesse Vockel. 

359. Braun, Karl Freiherr v., Sekretär der österr. Landwirtschaftsgesellschaft, 66 J., 
ledig, Kumpfgasse Nr. 829, f 30. L 1838. Geschw. : Ludwig Freiherr v. Braun, 
großherzoglich hessischer Geheimer Bat, Wien, Stadt Nr. 720; Friedrich 
Freiherr v. Braun, k. k. Oberstleutnant in der Armee, Kumpfgasse Nr. 829; 
Elisabeth Freiin v. Braun, Witwe nach dem k. russischen Staatsrat Freiherm 
V. Btihler in Dorpat. t Seh.: Anna Maria Freiin v. Braun, verehel. Freiin 
V. Bartenstein (deren Deszendenz Katharina Gräfin ßussy und Josefa Freiin 
V. Eedl). 

360. Braun, Ludwig Freiherr v., großherzoglich Hessen-Darmstadtscher Geheimer 
Bat, Witwer, 85 J., Krems, Haus-Nr. 55, f 9. XL 1847. S. : Johann Anton, 
pens. k. k. Hauptmann in Krems. 

361. Braun, Johann Gottlieb v., k. k. Hofrat, Stadt, Judenplatz Nr. 238, f H- HI. 
1788. G.: Anna, geb. v. Prina. K. : Peter; Johann Nepomuk, k. k. Hof- 
rechnungskammerhofkonzipist; Josef, geb. 14. HI. 1769; Anna, geb. 3. III. 
1767; Franziska, geb. 12. X. 1771. 



— 33 — 

362. Braun, Anna Franziska Edle v., k. k. Hofratswitwe, Stadt, Bauernmarkt 
Nr. 622, t 30. III. 1796. K.: Peter Freiherr v. Braun, k. k. Truchseß, Bat, 
Theatraldirektor und Hofbanquier; Maria Anna, verehel. v. Bauemfeld, geb. 
V. Braun ; Josef v. Braun ; Franziska v. Braun. 

363. Braun, Franziska v., k. k. Hofratswaise, ledig, Stadt, Lugeck Nr. 780, f Haders- 
dorf, 25. Vni. 1797. Geschw.: Peter Freiherr v. Braun, k. k. Rat, Truchseß, 
Oberster Hof theatralvizedirektor und Hofbanquier; Johann Nepomuk v. Braun, 
k. k. Hofsekretär; Marie Anna v. Bauernfeld, geb. v. Braun; Josef v. Braun, 
derzeit abwesend. 

364. Braun, Maria Anna v., geb. v. Bernrieder, Stadt Nr. 1119, f 10. IV. 1818. 
G.: Josef v. Braun, Privat. K. : Heinrich, 19 J., Student. 

365. Braun, Peter Freiherr v., k. k. Rat, Truchseß, österr.-böhm. Landstand, Herr 
der Herrschaft Erlaa, Stadt Nr. 1220, f 15- XL 1819. G.: Josefa, geb. 
V. Högelmüller. S.: Karl, im Sterbeort. 

366. Braun, Johann Nepomuk v., pens. k. k. Hofrat und Truchseß, 72 J., ledig, 
Baden, f 24. V. 1835. B. : Josef v. Braun, Privat in Wien ; Peter Freiherr 
V. Braun (dessen S.: Karl Freiherr v. Braun). 

367. Braun, Josefine Freiin v., geb. v. Högelmüller, Hofbanquierswitwe, Hofstall- 
gebäude, Spittelberg, f 13. IL 1838. S.: Karl Freiherr v. Braun, k. k. Be- 
reiter, Hofstallgebäude. 

368. Braun v. Braunthal, Katharina, bOrgerl. Tuchmacherswitwe, Elendbastei 
Nr. 1244, t 12. L 1809. K.: Thomas Braun v. Braunthal, Beamter der 
Schwarzenbergschen Kommerzialleihbank ; Adam Braun v. Braunthal, Spinnfaktor 
in Gumpendorf; Gregor Braun v. Braunthal, Spinnfaktor in Linz; Helene 
Braun v. Braunthal, Alservorstadt. 

369. Braun v. Braunthal, Barbara, Leopoldstadt Nr. 193, t23.VIL 1815. G.: Adam 
Braun v. Braunthal. K.: Anton Braun v. Braunthal, 17 J., in der Tuchfabrik 
in Buchberg bei Hörn; Johann Braun v. Braunthal, 13 J.; Franziska Braun 
V. Braunthal, 19 J. 

370. Braun v. Braunthal, Georg Adam, gewesener Tuchfabriksdirektor, Witwer, 
Landstraße Nr. 510, f 18. H. 1827. K.: Franziska, verehel. Echsler in Wien; 
Anton, Geschäftsführer in Wollenau bei Klattau; Johann Karl, Erzieher bei 
Graf Schaafijgotsch in Breslau. 

371. Braun v. Braunthal, Gregor (Adelsdiplom vom 24. VL 1668 in Händen der 
Schwester), gewesener Fabriksdirektor, 52 J., ledig, Wieden, Ziegelofengasse 
Nr. 440, t 4. V. 1828. B. : Thomas Braun v. Braunthal, gewesener Fabriks- 
kompagnon in Wien. Helene, verwitwete Münzlin, Bierversilberersgattin. 

372. Braun v. Braunthal, Maria, geb. Beck (Original-Adelsdiplom Leopolds I. vom 
Jahre 1648), 29 J., Neuer Markt Nr. 1085, f 2. III. 1837. G.: Johann Karl 
Braun v. Braunthal, Privat in Karlsbad. K.: Walpurga, 4 J. V.: Josef Beck, 
k. k. Kabinettskurier. 

373. Braun v. Braunthal, Maria Franziska, geb. Burkmann (Adelsdiplom vom 4. VI. 
1668), 63 J., Pfröndnerin, Wieden Nr. 591, f 16. VIII. 1839. G.: Thomas 
Braun v. Braunthal, gewesener Tuch fahr ikant. K.: Margarethe Weißengruber, 
Lehren^gattin; Anna Magdalena Braun v. Braunthal; Johann Braun v. Braun- 



— 34 - 

thal, Maurerpolier, Neue Wieden Nr. 409; Georg Braun v. Braunthal, Tape- 
zierergeselle, Neue Wieden Nr. 409. Schwager: Georg Braun v. Braunthal, 
t 1828. 

374. Braun Bitter v. Bmunthal, Johann Thomas (beglaubigte Abschrift des Adels- 
diploms Leopold I. vom 24. VI. 1668), Privat, Witwer, 77 J., Brigittenau Nr. 257, 
t 25. Xn. 1845. K.: Anna, verehel. Taibich; Marie, verehel. Gabriel; 
Johann, burgerl. Baumeister in der Leopoldstadt; Georg, Tapezierer in Paris. 

375. Braunendall, Michael Heinrich v., herrschaftlicher Inspektor, Witwer, Josef- 
stadt Nr. 20, t 13- I- 1788. Kinder: Josef v. Braunendall, Bankiersbuch- 
halter; Ludwig, Amtsschreiber in Kettenhof bei Schwechat; Katharina, verehel. 
Heidenreich. 

376. Braunendal, Josef v., minderjährig, f ^S* I^- 1821 ; keine Sperre angelegt. 

377. Braunendal, Josef Bitter v., Direktor der oktroyierten Leih- und Wechselbank 
77 J., Stadt Nr. 957, f in Brunn am Steinfeld 16. XL 1838. G.: Anna, 
geb. Edle v. Habermann. K.: Karl, Syndikus; Anna, verehel. mit Alexander 
v. Chersky; Friedrich, Magistratsrechtspraktikant; Ferdinand, Jurist. 

378. Braunrasch, Franz Edler v. (Diplom in Händen des Sohnes), Offizial der k. k. 
Bankohofbuchhaltung, Stadt Nr. 660, f 25. VIL 1825. G.: Johanna, geb. 
Edle V. Fack. S.: Bernhard, k. k. Auditor bei Langenau-Infanterieregiment. 

379. Braunrasch, Johanna Edle v., geb. Edle v. Fack, Witwe, 68 J., Wieden, 
Paniglgasse Nr. 37, f *• I- 1836. S.: Leonhard Edler v. Braunrasch, k. k. 
Hauptmannauditor beim 49. Infanterieregiment. 

380. Breinich Edler v. Brainichsfeld, Leonhard, k. k. Hauptzollamtskalkulant, ledig, 
Leopoldstadt Nr. 8, f 5. L 1823. 

381. Bredy, Lidwina v., geb. v. Koller (Original-Adelsdiplom Leopolds I. vom 4. V. 
1724), k. k. Offizialswitwe der Gefällenadministration in Brüssel. S.: Hugo 
V. Bredy, k. k. Oberst des 43. Infanterieregiments; Josef v. Bredy, Oberamts- 
Offizial des k. k. Gefällenoberamtes in Wien. 

382. Bregent, Karl Walter v., k. k. wirkl. Oberster Justizhofrat, Stadt, Wollzeile 
Nr. 808, t 1- 11. 1791. G.: Katharina, geb. v. Schutzwert. K.: 0. 

383. Breinl, Maria Anna v., geb. Edle v. Heimhoffen, Stadt, Krugerstraße Nr. 1069, 
t 7. X. 1805. G. : Michael v. Breinl, k. k. Hofrat. B. : Fortunat Josef Heim 
Edler v. Heimhoffen, Hof- und Gerichtsadvokat. 

384. Breinl, Johann Michael v., Ritter des k. k. Leopold-Ordens und jubilierter 
k. k. Hofrat, Witwer, 87 J., Wieden Nr. 1, f 1- XIL 1829. K.: 0. f Schw.: 
Katharina, verehel. v. Zepharovich (deren Sohn Jakob Ritter v. Zepharovich 
und deren Tochter Karolina v. Zepharovich, verehel. Freiin v. Wetzlar). Nichte 
und Erbin Fräulein Aloisia (unleserlich). 

385. Breitenfeld, Augustin Edler v., k. k. bohm. österr. Hofkanzleisekretär, ledig, 
Stadt Nr. 615, f 9. XII. 1783. 

386. Breitenstein, Anna Edle v., geb. Edle v. Keußler, Stadt Nr. 485, f 23. VII. 
1821. G.: Johann Edler v. Breitenstein, k. k. Hofrat. K.: 0. Schw.: Elisabeth 
V. Gersdorf, k. k. Bergratswitwe; Eleonora Gruber, Magistratsratsgattin. 

387. Bremerstein, Josef Edler v., Sohn des f k. k. Salzversilberers Matthäus Edlen 
V. Bremerstein und der Elisabeth, geb. v. Ziernfeld, f ini Allgemeinen Kranken- 



- 35 - 

haus 15. XL 1801. K.: 0. Schw.: Josefa, geb. 16. III. 1878; Johanna, 
geb. 21. VII. 1779; Ernestina, geb. 17. IL 1791. 

388. Brendel v. Sternburg, Johanna, geb. v. Wagmuth, Wiener-Neustadt Nr. 175, 
t 16. L 1819. G.: Franz Brendel v. Sternburg, k. k. Hofpostamts-Zeitungs- 
expeditionsdirektor in Wien. K. : Franz, Karl, Ignaz, Josefa ; sämtlich minder- 
jährig. 

389. Brendel Edle v. Sternburg, Magdalena, geb. Windbrechtinger (Diplom in Händen 
des Schwiegervaters Franz v. Brendel, k. k. Postbeamten), Erdberg Nr. 26, 
t 30. 9. 1826. G.: Franz Brendel v. Sternburg jun., Kommissionär. K.: Franz, 
geb. 27. X. 1820; Josefa, geb. 3. XIl. 1821; Anna, geb. 4. VIL 1825. 

390. Brendl Edler v. Sternburg, k. k. Hofpostamtskontrollor, 74 J., Graben Nr. 530, 
t in Atzgersdorf 21. VL 1839. G.: Barbara, geb. Ströck. K.: Ignaz, Magister 
der Pharmazie in Atzgersdorf; Josefa, verehel. mit Med. Dr. Eugen PoUazek. 
t S.: Franz (dessen Kinder Franz und Anna). 

391. Brendl Edle v. Sternburg, geb. Stroek (Original-Adelsdiplom Leopolds IL vom 
16. X. 1790), k. k. Hofpostverwaltungskontrollorswitwe, 63 J., Stadt Nr. 921, 
t 3. V. 1846. Stiefsohn: Ignaz Brendl Edler v. Sternburg. 

392. Brenner, Karl Edler v., k. k. Kameralbezirksverwaltungsoffizial, 43 J., Krems, 
t 13. in. 1840. G.: Anna. K.: Karl, geb. 17. IL 1822; Franz, geb. 15. V. 
1825; Johann Nepomuk, geb. 17. III. 1828; Ernest, geb. 26. XI. 1829. M.: 
Josefa Edle v. Brenner, k. k. Oberjägerswitwe in Wiener-Neustadt. B. : Alois 
V. Brenner, Förster in Eapoltenkirchen. 

393. Brenner, Josefa v., pens. k. k. HoQägerswittwe, 74 J. , Wiener-Neustadt 
Nr. 263, t 8. IV. 1845. K.: Alois v. Brenner, k. k. Hofjäger in Hütteldorf; 
Josefa v. Brenner, verehel. Mießl Edle v. Treuenstädt, Bürgermeistersgattin in 
Wiener-Neustadt, f S.: Karl v. Brenner, Kameralrechnungsoffizial (dessen 
Kinder Karl, 22 J., Praktikant der Kameralbezirksverwaltung in Wiener-Neu- 
stadt; Franz, Kadett im k. k. 3. Infanterie-Regiment; Johann Nepomuk, 16 J., 
Jägerlehrling in Offenbach ; Ernst, 14 J., Gymnasialschüler; deren Mutter hieß 
Anna). 

394. Brenner, Ernest v., pens. k. k. reitender Jäger, Wiener-Neustadt, Hauptplatz 
Nr. 477, t 20. VL 1822. G.: Josefa, geb. Klein. Kinder aus seiner ersten 
Ehe: Franz, 49 J., ftirstl. Sinzendorffscher Forstmeister in Ernstbrunn; Leo- 
pold, 48 J., bei den k. k. Salinen in Galizien; Elisabeth, verwitwe Nerlich. 
Kinder aus seiner zweiten Ehe: Ignaz, 41 J., in Preußen, unbekannt wo; 
Maria Anna, verehel. mit Med. Dr. Stöger in Friedberg in der Schweiz; 
Antonia, 37 J., verwitwete Angerer, in Wien. Kinder aus dritter Ehe: Josefa, 
29 J., verehel. Mießl, Bürgermeistersgattin in Wiener-Neustadt; Karl, 28 J., 
k. k. KontroUor in Niederachtleiten; Alois, 22 J., k. k. Waldübergeher im 
Forst Purkersdorf. f Tochter aus seiner ersten Ehe : Therese, verehel. Pichler 
(deren Kind Ernst Pichler). 

395. Brenner, Theresia v., geb. Hütling, Wolkersdorf, f 28. IL 1890. G.: Ernest 
V. Brenner, k. Jäger in Wolkersdorf. K. : Ignaz, 8 J. ; Anna, 7 J.; Antonia, 
4 J.; Ernest, IV2 J-; Ferdinand, 2 M. M.: Maria Anna Ilütling in Wien. 
B. : Ignaz Hütling, Handelsmann in Wien. 



— 36 - 

396. Brenner, Maria Anna v., Matzleinsdorfer Mauthaos am Wienerberg, 27. XII. 
1796. G.: Friedrich Anton v. Brenner, k. k. BankalgefäUeneinnehmer in 
Matzleinsdorf. K.: Karl v. Brenner, geb. 26. VIII. 1778, k. t Bankaladmini- 
strationspraktikant ; Josefa v. Brenner, geb. 8. IX. 1781. 

397. Brenner, Bosalia v., ledig, Landstraße Nr. 60, f 29. lY. 1799. M.: Theresia 
V. Brenner, k. k. Verwalterswitwe. Geschw. : Franz, k. k. Bittmeister bei Erz- 
herzog Jobann-Gbevauxlegers ; Ignaz, Baitoffizier der k. k. Münz und Berghaapt- 
bachhaltang; Ernst, k. k. reitender Jäger in Wolkersdorf ; Friedrieh, k. k. Bankal- 
einnehmer bei der St. Marxer Linie; Theresia; sämtliche v. Brenner. 

398. Brenner, Friedrich Anton v., k. k. BankalgeMenadministrations-Linienmant- 
einnehmer an der St. Marxer Linie, Witwer, St. Marxer Linie Nr. 414, f 13. IX. 
1804. K.: Karl, k. k. Bankalrechnungsakzessist; Josefa, verehel. Scheiflinger. 

399. Brenner, Theresia v., k. k. GOterverwalterswitwe, Landstraße Nr. 60, f 7. IL 
1804. K. : Franz v. Brenner, pens. k. k. Major in Wolkersdorf; Ignaz v. Brenner, 
Baitrat beim Münz- und Bergwesen; Ernst y. Brenner, k. k. Hofjäger in 
Wolkersdorf: Friedrich Anton v. Brenner, Einnehmer bei der St Marxer 
Linie; Theresia v. Brenner. 

400. Brenner, Josef v., Praktikant beim k. k. Münz- und Bergwesen, ledig, Stadt, 
Singerstraße Nr. 947, f 4- H. 1809. E.: Ignaz v. Brenner, Baitrat beim 
Mönz- und Bergwesen, und Eleonora. Geschw.: Ignaz v. Brenner in Jassy; 
Franz v. Brenner, k. k. Oberleutnant ; Johann v. Brenner, Verwalter in Stadel 
in Oberösterreich; Anton v. Brenner, Buchhaltungsdiurnist; Therese v. Brenner. 

401. Brenner, Eleonora v., Stadt, Kumpfgasse Nr. 876, f 9. XI. 1809. G.: Ignaz 
V. Brenner, Bechnungsrat der k. k. Münz- und Bergwesenshof buch haltnng. 
K. : Ignaz v. Brenner, k. k. Konsul in Bukarest; Franz v. Brenner, k. k. 
Appellationsrat in Klagenfurt; Johann Anton v. Brenner, k. k. Merkantilver- 
walter in Stadl; Anton v. Brenner, Diurnist der k. k. Münz- und Berghof- 
buchhaltung; Therese v. Brenner. 

402. Brenner v. Ignaz, pens. k. k. Straßenbaukoraraissär, Witwer, Wieden Nr. 57, 
9. V. 1822. T.: Klara, verehel. mit Georg Daninger, k. k. Hof bronzearbeiter. 

403. Brenner Edler v. Felsach, Ignaz Ritter v., pens. Bechnungsrat der k. k. Münz- 
und Bergwesenshofbuchhaltung, Witwer, Stadt Nr. 817, t 19- VL 1824. 
K. : Ignaz, k. k. Hofrat und geheimer Staatsoffizial ; Franz Xaver, k. k. Hofrat 
der obersten Justizstelle; Johann Nepomuk, k. k. Salztransportverwalter in 
Lambach; Anton, k. k. Hof kästen- und Bauamtsverwalter in Gmunden, Therese, 
ledig. 

404. Brenner, Theresia v., Tochter des verstorbenen Verwalters der k. k. Herrschaft 
Mannersdorf v. Brenner, 77 J., ledig, Landstraße Nr. 286, f 2. IL 1828. 
t B.: Ernst v. Brenner (dessen Kinder Elisabeth Nehrlich, Beamtenswitwe; 
Anna, verehel. Med. Dr. Keing in Freiburg in der Schweiz; Antonia, ver- 
witwete Angerer, Kaufmannsgattin in Wien; Josefa Mießl, Btirgermeisters- 
gattin in Wiener-Neustadt), f B. : Friedrich v. Brenner (dessen Tochter Josefa, 
verehl. Scheiflinger, Magistratsbeamtensgattin). f B. : Ignaz Ritter v. Brenner- 
Felsach (dessen Tochter Fräulein Therese v. Brenner-Felsach). 



— 37 — 

405. Brenner, Katharina v., geb. Wöhrer, Wieden Nr. 57, f 10- HI. 1822. G.: Ignaz 
y. Brenner, pens. k. k. Straßenbaukoramissär. K.: Klara v. Brenner, verehel. 
mit Georg Daninger, Bronzewarenfabrikanten. 

406. Brenner, Klara v., geb. v. Pavianovich, Dörfles nächst Ernstbrunn, f 5. 1. 1846. 
G.: Franz v. Brenner, Forstmeister in Dörfles. T.: Klara Michl, Kastners- 
gattin. 

407. Brenner Franz v., Forstmeister der Herrschaft Ernstbrunn, Witwer, Dörfles 
Nr. 21, t 7. VII. 1847. T. : Klara, verehel. Michl, Kastnergattin in Michl- 
stetten. 

408. Brenner v. Ebenhoven, Amalia, Stiflsdame von Hall, ledig. Mariahilf Nr. 39, 
t 31. XII. 1810. Schw.: Kurzilia v. Dux, geb. Brenner v. Ebenhoven, k. k. 
Hauptmannswitwe im Sterbeort. Nichte: Antonia Brenner v. Ebenhoven. 

409. Brentano - Cimaroli, Emanuel Freiherr v., ohne Bedienstung, Stadt, Obere 
Breunerstraße, Nr. 1167, f 9- ^H- 1792. B.: Alois, Großhändler; Anton, 
k. k. Generalmajor; Josef Lorenz, Merkantilrat; sämtlich Freiherrn v. Brentano- 
Cimaroli. 

410. Brentano-CimaroU, Ludwig Freiherr v., Großhändler, Stadt, Obere Breuner- 
straße Nr. 1205, t 13. IV. 1797, Witwer oder ledig? K.: 0. B.: Josef 
Lorenz Freiherr v. Brentano in Genua. Zwei Schwestern Klosterfrauen in Genua. 

411. Brentano-Cimaroli, Franz Freiherr v., Großhändler, Stadt Nr. 1190, f Stras- 
dorf 20. I. 1815. G.: Katharina, geb. v. (?) Pomplerin. K.: Karl, Groß- 
handlungsassocier; Bosa, Luise, Anton, Josef. 

412. Brentano-Cimaroli, Katharina Freiin . v., Großhändlerswitwe, Stadt, Untere 
Breunerstraße 1190, f 13. IH. 1816. K. : Karl, Großhandlungsassocier, Anton, 
Josef, Eosa, Luise; sämtliche Freiherren, beziehungsweise Freiinnen v. Bren- 
tano-Cimaroli. 

413. Brentano de Cimaroli, Josefa Maria, geb. Kranz, Leopoldstadt Nr. 541, 
t 13. V. 1817. G.: Jakob Maria Brentano de Cimaroli, gewesener k. k. Ver- 
pflegsoffizier in Mailand. K.: 0. 

414. Brentano v. Cimaroli, Josef Baron, Privat, ledig, Stadt Nr. 1190, f 12. I. 
1818. Geschw.: Karl und Anton Freiherren v. Brentano-Cimaroli, Aloisia 
Freiin v. Brentano-Cimaroli. 

415. Brentano v. Cimaroli, Anna Maria Freiin, geb. Freiin v. Fries, Stadt Nr. 1190, 
t 6. XL 1820. G.: Karl Freiherr v. Brentano-Cimaroli. K.: Emilie Freiin 
V. Brentano-Cimaroli, geb. 28. XII. 1809; Auguste Freiin Brentano-CimaroU, 
geb. 1812. 

416. Brentano v. Cimarolo, Franz, gewesener Handelsmann zu Mitterteich in Bayern, 
Wien, Leopoldstadt Nr. 509, t 12. I. 1821. G.: Margarethe, geb. Biedt in 
Weiden in der Oberpfalz. T. : Anna Maria, verehel. mit Bartholomäus Schneider, 
Müller in Schirnitz in der Pfalz. B.: Jakob Brentano v. Cimarolo im 
Sterbeort. 

417. Brentano-Cimaroli, Kajetana Freiin v., geb. Theimer, 42 J., Landstraße Nr. 669, 
t 23. V. 1847. G.: Anton Alois Freiherr v. Brentano-Cimaroli, n.-ö. Land- 
stand und bürgert. Handelsmann. S. : Anton Josef Freiherr Brentano-Cimaroli, 
geb. 17. V. 1823, Spediteur in der Handlung seines Vaters. 



— 38 — 

418. Brentano-Cimaroli, Bosa Preiin v., 68 J., ledig, Stadt Nr. 1124, f 14. V. 
1848. Geschw.: Aloisia, Anton, f B-^ I^arl (dessen T.: Emma, verehel. Freiin 
V. Esceles). 

419. Breßlern und Sternau, Ernest v., der Erblande Ritter, in Böhmen, Mähren 
und Schlesien, Landraann, Hofagent, fürstbiseh. Ohurscher Hofrat und Ge- 
schäftsträger. Stadt, Hohe Brocke Nr. 385, f 3. IL 1798. G.: Ernestine. K.: 
Maria Anna, verehel. v. Maliawacz, geb. 13. VI. 1777; Maria Theresia, geb. 
1778; Ernest, geb. 20. HI. 1780; Josef Maria, geb. 18. IH. 1782; Julianna, 
geb. 1. IX. 1788. B. : Maximilian v. Breßlern und Sternau, k. k. Rat und Hof- 
futtermeister. 

420. Breßlern und Sternau, Elisabeth v., geb. Legrad v. Edelsfeld, 45 J-, Josef- 
stadt, Herrengasse Nr. 192, f 29. V. 1836. K.: Ernst Ritter v. Breßlern, 
Fähnrich im k. k. 2. Banat-Grenzregiment; Antonia, verehel. Panstingl, Post- 
beamtensgattin ; Eduard Ritter v. Breßlern, 23 J., k. k. Rechnungsadjunkt 
der Militärmonturkommission in Brunn; Auguste v. Breßlern, 22 J.; Marie 
V. Breßlern, 20 J. ; Leopold Ritter v. Breßlern, 18 J., Kadett im k. k. 2. In- 
fanterieregiment. 

421. Breßlern und Sternau, Anna Maria v., 18 J., ledig, Josefstadt Nr. 192, 
t 12. VL 1836. Vater: Ernst v. Breßlern und Sternau, k. k. Hofkriegs- 
konzipist. Geschw.: Ernst, Antonia, Augusta, Eduard, Leopold. 

422. Bretfeld Ohlumczansky zu Oronenburg, Franz Josef Freiherr v., k. k. Kämmerer, 
pens. k. k. Hofrat, 61 J., ledig (wegen Geisteskrankheit unter Kuratel), Stadt 
Nr. 1191, Wasserkunstbastei, f 23. XL 1839. Zweibändige Seh.: Therese, 
verehel. Gräfin Lazansky (deren Deszendenten [mutmaßlich Kinder]: Prokop 
Graf Lazansky; Ludmilla, verw. Gräfin Csaky; Marie Gräfin Lazansky; f Al- 
bert Graf Lazansky, k. k. Kämmerer und Major [dessen Kind Alexander]; 
Leopold Graf Lazansky, k. k. Kämmerer und Gubernialrat in Lemberg). Ein- 
bändiger B. : Emanuel Freiherr v. Bretfeld, k. k. Feldmarschalleutnant (dessen 
S. : Emanuel). f einbändiger B. : Anton Freiherr v. Bretfeld, verehel. mit 
Emanuela, geb. Freiin v. Sternthal, wiederverehel. v. Bohusch (dessen K.: 
Anton und Emanuela). 

423. Bretton, Antonia Freiin v., ledig, Josefstadt, Lange Gasse Nr. 62, f Prag, 
12. L 1803. B.: Klaudius Freiherr v. Bretton; Eugen Freiherr v. Bretton. 
Seh.: Maria Freiin v. Bretton, verehel. Freiin v. Engelhart. 

424. Bretzen, Josefa v., geb. v. Assenbaum, k. k. Kupferamtsliquidatorswitwe, Stadt, 
Wipplingerstraße Nr. 420, f 23. VlIL 1801. K. : Franz v. Bretzen, Handlungs- 
kassaoffizial ; Rosalia v. Bretzen. 

425. Breuer v. Rautenberg, Franz, Besitzer des Freihofes in Rogendorf, V. 0. W. W., 
t 1773. G.: Eleonora, geb. v. Lippert. K.: Josef, minderjährig. 

426. Brenner, Josef Graf, k. k. Geheimer Rat, Herr der Herrschaft Aspern a. d. 
Zaya, f 1762. G. : Guidobaldina, geb. Gräfin Starhemberg. S. : Wenzel. 

427. Brenner, Maria Guidobaldina Gräfin, geb. Gräfin Starhemberg, f ^^G^' S.: 
Guido Graf Starhemberg, k. k. n.-ö. Begierungsrat. 

428. Breuner, Antonia Gräfin v., geb. Gräfin Harrach, f 1^68. G.: Wenzeslaw 
Graf Breuner. 



— 39 — 

429. Breoner, Johann Philipp Graf v., k. k. Kämmerer, f 1772. K.: Emmerich, 
k. k. Hauptmann bei Wolfenbüttl; Alois; Albert, k. k. Fahnenkadett bei 
Poniatowski ; Charlotte ; Nothburga. f T. : Ernestine, verehel. Gräfin Kolowrat 
(deren K.: Emanuel 13 J., Franziska 9 J., Gräfin Kolowrat). 

430. Brenner, Eleonora Gräfin v., geb. Landgräfin Fürstenberg, Witwe, Stadt, Kohl- 
raarkt, f 1773. T.: Ohristina, verehel. Gräfin v. Abensperg und Traun. Enkel: 
Franz Graf Wurmbrand, minderjährig. 

431. Brenner, Wenzel ßeichsgraf v., k. k. Kämmerer, Obristerbkämmerer und 
Obristspilgraf in Österreich ob und unter der Enns, Herr der Herrschaft 
Aspern a. d. Zaya, f 1781 (?). 

432. Brenner, Emjnerich Graf v., Major im Infanterieregiment Wolfenbüttl, Prag und 
Nußdorf a. d. Traisen, f auf dem Marsche nach Belgrad in Lazerndorf in 
Ungarn, 15. VIII. 1789. G. : Eleonora, geb. Freiin Mallowez von Mallowitz. 
K.: Emmerich, geb. 27. IV. 1783; Ernestina, geb. 11. VIII. 1784; Johannes 
Evangelist, geb. 15. VII. 1787; Julius, geb. 15. IX. 1788. B.: Alois Graf 
Brenner in Wiener-Neustadt; Albert Graf Brenner, k. k. Eittmeister bei Harnon- 
court-Kürassieren. 

433. Brenner, Julius Graf, 6 J., f '^^ Prag 1790 oder 1795. M.: Eleonora, ver- 
witwete Gräfin Brenner. Keine Sperr-Relation. 

434. Brenner, Adalbert Graf, k. k. Rittmeister bei Erzherzog Franz, t 30. IV. 1795. 
Erbserklärung nach obigem Bruder, respektive Onkel, unterfertigt von Graf 
Mayance als Graf Emmerich Breunerscher Vormund, und Dr. Bach als Macht- 
haber des Alois Graf Brenner. Keine Sperr-Relation. 

435. Brenner, Karl Reichsgraf v,, k. k. Kämmerer, Geheimer Rat und Botschafter 
zu Venedig, Venedig f 17. VI. 1796. G.: Josefa, geb. Gräfin Khevenhüller. 
K.: Josef, k. k. Kämmerer und churböhmischer Gesandter am Reichstag zu 
Regensburg; Franziska, verehel. Gräfin Hardegg. 

436. Brenner, Nothburga Gräfin v., herzogl. Savoysche Stiftsdame, Stadt Nr. 1035, 
t 27. I. 1797. 

437. Brenner, Maria Anna Gräfin v., geb. Gräfin v. Pergen, Schloß Gravenegg, 
t 29. XI. 1799. G. : Josef Graf Ikeuner, k. k. Kämmerer und Obersterbland- 
kämmerer. K.: Karl 8 J., Sofie 6 J., August 4 J., Anton 6 Monate ; sämtliche 
Grafen, beziehungsweise Gräfinnen v. Breuner. 

438. Breuner, Anton Graf, minderjährig, f Gravenegg, 1800. Vater: Josef Graf 
Breuner. Geschw.: Karl, August, Grafen Breuner; Sofie Gräfin Breuner. 

439. Breuner, Karl Graf, ledig (ältester Sohn), Gravenegg, f 16. X. 1808. Vater: 
Josef Graf Breuner, k. k. Geheimer Rat. Geschw.: Sofie Gräfin Breuner, 
August Graf Breuner. 

440. Breuner, Josef Graf, k. k. Geheimer Rat, Kommandeur des k. k. Leopold- 
Ordens, Obristhofsilberkämmerer, Oberstleutnant und Besitzer der Herrschaften 
Gravenegg und Aspern, Witwer, Gravenegg, f 13. IX. 1803. K. : August 
17 J., Sofie 19 J. M.: Josefa. Seh.: Franziska, verehel. Gräfin Hadik. 

441. Brenner, Eleonora Gräfin, geb. Freiin v. Mallowetz, Witwe nach Emmerich 
Graf Breuner, Schloß Nußdorf a. * ' "^^ 1816. K.: Emmerich 



— 40 — 

Graf Breuner, Besitzer von Nußdorf; Johann Graf Brenner, k. k. Bittmeister; 
Ernestine Gräfin Waldstein, geb. Gräfin Breuner. 

442. Breuner, Alois Graf, k. k. Kämmerer, ledig, Wr.-Neustadt, 1. HI. 1817. 
Geschw.-K. : Emmerich Graf Breuner, Johann Nepomuk Graf Breuner. 

443. Brennen Aloisia Gräfin, 17 J., Stadt Nr. 729, f 5. XII. 1824. Eltern: Emmerich 
Graf Breuner und Marianne, geb. Beichsfreiin v. Baßler. 

444. Breuner, Karoline Gräfin, 17 J., geb. in Nußdorf a. d. Traisen, Stadt, Haar- 
markt Nr. 729, t 23. IV. 1828. Eltern : Emmerich Graf Breuner, k. k. Kämmerer, 
und Anna, geb. Gräfin ßaßler. B.: Emmerich, geb. 1. VI. 1808; Siegmund, 
geb. 14. III. 1817. 

445. Breuner, Maria Anna Gräfin, geb. Preiin v. Baßler, 61 J., Stadt Nr. 401, 
t 13. VII. 1837. G.: Emmerich Graf Breuner, k. k. Kämmerer. S.: Emmerich 
Graf Breuner, Konzeptspraktikant der k. k. allgemeinen Hof kammer. Geschw. : 
Johann Freiherr v. Baßler, kön. württembergscher Major ; Franziska, verehel. 
y. Benczur, k. k. Feldmarschalleutnantsgattin ; Maria, verehel. Gräfin Hadik, 
Sternkreuzordensdame, Gattin des k. k. Generals der Kavallerie. 

446. Breuner, Maria Gräfin, geb. Gräfin Eszterhazy, Sternkreuzordensdame, 32 J., 
Gravenegg, t 30. IX. 1837. G.: August Graf Breuner, k. k. Kämmerer und 
Hofrat der Hof kammer in Münz- und Bergsachen. K.: August 9 J., Josef 
7 J. M.: Bosine Gräfin Eszterhazy, geb. Gräfin Festetics v. Tolna. Geschw.: 
Karoline Gräfin Eszterhazy, Albert Graf Eszterhazy. 

447. Breuner, Johann Graf, k. k. Kämmerer und Oberst in Pension, 50 J., ledig, 
Weihburggasse Nr. 915, f 24. VI. 1838. B.: Emmerich Graf Breuner, 
k. k. Kämmerer, Fleischmarkt Nr. 687. Seh.: Ernestine, verehel. Gräfin 
Waldstein. 

448. Breuning, Julianna v., geb. v. Vering, 17 J., Alservorstadt Nr. 173, f 21. HL 
1809. G.: Stefan v. Breuning, k. k. Hofkriegssekretär. Vater: Gerhart v. Vering, 
dirigierender Stabsarzt beim k. k. Generalkommando. B.: Josef v. Vering, 
Georg V. Vering; beide im k. k. Theresianum. 

449. Breuning, Stefan v., k. k. flofrat und Eeferent beim Hofkriegsrat, Alser- 
vorstadt Nr. 197. G.: Konstantia, geb. Euschowitz. K.: Gerhard, geb. 28. VIII. 
1813, Helena, geb. 16. VUI. 1818, Maria, geb. 2. IV. 1821. M.: Helena 
V. Breuning, Hofratswitwe in Köln. B.: Christof v. Breuning, Appellationsrat 
in Köln. Seh.: Eleonora, verehel. mit ßegierungsrat Wögler in Koblenz. 

450. Brown, Peter v., kais. russischer Generalmajor, f Gasthof zum goldenen Lamm, 
Leopoldstadt, 19. VL 1847. G.: Luzia, geb. Diakewicz. K.: 0. Seh.: Katha- 
rina, verehel. v. Hirsehfeld in Brod; Henriette, verehel. v. Harpe, russ. Ge- 
neralswitwe; Charlotte, verehel. v. Eennenkampf; Karoline, verehel. v. Dresler; 
Anna, verehel. v. Palschau. 

451. Brevillier, Alexander v., Associer des Wechselhauses Fried & Komp., Stadt 
Nr. 1194, t 29. HL 1808. G.: Henriette, geb. Freiin v. Ferber. K.: Kari, 
geb. 6. VII. 1793; Alois, geb. 6. XI. 1800; Luise, geb. 2. V. 1790; Henriette, 
geb. 6. X. 1791; Maria Anna, geb. 2. IL 1792. 

452. Brevillier, Maria Anna v., ledig, 36 J., Stadt Nr. 737, f 3. X. 1828. M. : Hen- 
riette V. Brevillier, geb. Freiin v. Ferber. Geschw.: Karl Wilhelm v. Bre- 



- 41 — 



filller, 35 Jahre, Mitaktionär der Sohwadorfer Gespinstfabrik; Ludwig v, Bre- 
villier, 29 J., in einem Handliingshame in England; Luise v. Brevillier, 
verehel Freiin Trenk v, Tonder, 39 J. ; Henriette v. BrevilHer, 36 J. 

453. Brevülier, Henriette v., Tochter des Großhand lungsassociers Alexander v, Bre- 
villier, 43 J., ledig, Stadt Nn 390, f 16. IIL 1833. M.: Henrika, geb. Freiin 
V. Färben Geschw. : Louise, verehel. Freiin Trenk y. Tonder, geb. v. Brevillier; 
Karl Wilhelm v. Breviüier; Ludwig v, Brevillier. 

4ö4» Brevillier, Karl Wilhelm v. (Original -Adelsdiplom Josefs US), Fabriksbesltzer^ 
47 J., Stadt, Kärntnerstraße Nr. 943, f 13. X. 1840. G.: Henriette, geb. 
V, Henikstein. K.: 0. M: Henriette y. Brevillier, geb. Freiin y. Ferber. 
Geschw.: Ludwig v. Brevillier, Fabriksbesitzer, Stadt Nr. 983: Luise v. Bre- 
viüier, verehel. Freiin Trenk y. Tonder- 

455. Brevillier, Henriette v., geb. Freiin v. Perber {Original-Adelsdiplom Josefs 11, 
vom 8. IX. 1787), 77 J., Witwe, Stadt Nr. 983, f in Schwadorf 13, VIIL 
1845. K.: Ludwig v. Brevillier, Fabriksbesitzer, Stadt, Nr. 983; Luise v: Bre- 
villier, verehel. Preiiu Trenk v. Tonder. 

456. Breyer Bitter v. Breynau, Franz, k. k. Geheimer Rat und Gouverneur der 
priv, österr. Nationalbank, Stadt Nr.'64l, t 20. IV. 1848, G.: Karoline, geb- 
Edle v. KaulmaniL K.r Viktor, geb. 25. IV. 1830; Albertine, geb. 30. VHL 
1831; Karoline, geb, 15. IL 1833; Hermine, geb. 5. VI. 1835; Alfons, geb. 
12. VIIL 1837; Julius, geb. 13. IV. 1844. M.: Jo-sefa Breyer, Privatbeamtens- 
witwe in Kre msier. B. i Ferdinand Breyer, Beamter in Mähren. 
Breyer Kitter v, Breynau, Viktor, absolvierter Philosoph, Stadt Nr. 641, 19 J., 
t 29, XL 1849. M. ; Kitroline, geb. Edle v. Kaufmann. Gesdiw.: Albertine, 
geb. 30. VIIL 1831; Karoline, geb. 15. U. 1833- Hermine, geb. 5. VL 1835; 
Alfons, geb. 12. VIIL 1837; Julius, geb. la. IV. 1844; sämtlich Breyer 
Y. Breynau. 

Brezenheim, Walburga Fürstin v., geh* Fürstin Üttingen-Spielberg, Witwe des 
1823 t ^^r' August Fürsten Brezenheim de Eegees, Sternkreuzordensdame 
und Palastdanie, 68 J., Stadt Nr. 1152, f 8. V. 1833. K.; Ferdinand Fürst 
Brezenheim de Begees, k. k. Kämmerer in Wien; Alfons Fürst Brezenheim 
de Begecsj k. k. Kämmerer und Husiirenrittmeister; Leopold ine, verehel. 
Gräfin Almasy; Karoline, verehel. Gräfin Souiogy; Amalia, verehel. Gräfin 
Taaffe, Schw. i Thtirese Fürstin öttingen, verehel. Gräfia Wilczek, 
BrifFont de Slawietin, Anton Stefan v., auf seinem Gute Lukawetz iu Böhmen 
t 3. IV. 1781. G. : Theresia. K.: Elisabeth, verwitwete de Dalineour, in 
Peterwitz in Böhmen; F'riedrich, k. k. Truchseß in Prag; Kajetan, k. k. Kreis- 
kommissär in Böhmen; Maria Anna^ 18 J. 

Brigido, Josef Graf v., k. k. Geheimer Bat imd pensionierter Gouverneur yon 
Galizien, ledig, Stadt Nr. 79, f 2^- I- 1817, Nichte: Grätin Thurn. geb. Gräfin 
Brigido. Keffe: Paul Graf Brigido, k. k, Kämmerer und Oberstwachtmeister 
i. d. A, 

Brigido V. Bresovitz, Ferdinand Graf, 23 J., Jägerzeile Nr. 528, f in Pottenstein 
3. L 1840. G. : Karoline, geb. Freiin v. Hackelberg-Landan. T*: Fauline, 
geb. 22. V. 1837, ein zu gewärtigender Posthumus. E.: Paul Graf Brigido, 



457 



458 



459 



460, 



461 



^ 42 - 

k. k. Kämmerer und Major i. d. A., Bitter des Leopold-Ordens, in Marenfels 
in Istrien, und Luise, geb. Gräfin Nadasdy, Sternkreuzordensdame. 

462. ßrindelmayer Edler v. Blumenhof, Johann, ohne Charakter, Währingerstraße 
Nr. 202, t iß^ Allgemeinen Krankenhaus 7. XII. 1799. G.: Maria Anna. 
K.: 0. 

463. Brink, Wilhehn v., pens. Gymnasialpräfekt, Stadt Nr. 825, f 30. Vm. 1820, 
K.: 0. 

464. Brochtrupp Edler v. MOnsterfeld^ Georg, k. k. Staats- und Konferenzkonzipist 
und Hofsekretär, Stadt Nr. 1167, t 1. XIL 1813. G.: Anna, geb. Freiin 
y. Kronthal. K.: Adam, k. k. Begierungskonzipist; Franz, k. k. Hofkammer- 
konzipist; Bosalia; Theresia, geb. 20. V. 1795. 

465. Brochtrupp v. MOnsterfeld, Anna, geb. Freiin v. Kronthal, k. k. Hofsekretärs- 
witwe, Stadt Nr. 555, f 9. VI. 1817. K. : Adam, k. k. n.-ö. Eegierungs- 
sekretär; Franz, k. k. Hofkonzipist; Franziska; Bosalia; sämtlich Brochtrupp 
V. Münsterfeld. 

466. Brochtrupp Edle v. Münsterfeld, Bosalia, f ^* ^- Hofsekretärstochter, Stadt 
Nr. 906, t 17. VEI. 1820. Geschw.: Adam v. Münsterfeld, k. k. n.-ö. Be- 
gierungssekretär; Franz y. Münste'rfeld, k. k. LottogefäUsdirektionssekretär; 
Franziska y. Münsterfeld; Therese y. Münsterfeld. 

467. Brochtrupp y. Münsterfeld, Theresia, f k. k. Hofsekretärstochter, 29 J., ledig, 
Stadt Nr. 192, f 22. VHI. 1826. Nächste Verwandte : Adam y. Münsterfeld, 
k. k. n.-ö. Begierungssekretär; Franz y. Münsterfeld, k. k. Lottodirektions- 
sekretär; Xayeria v. Münsterfeld. (Sind mutmaßlich sämtUch Geschwister?) 

468. Brockhausen, Josef y., minderjährig, Zögling des k. k. Theresianums, t 1773. 
Geschw. : Maria Anna y. Brockhausen, yerehel. Freiin y. Hochenrain ; Antonia 
y. Brockhausen. 

469. Brockhausen, Jakob Freiherr y., k. k. Feldmarschalleutnant, f Prag 7. I. 
1779. Neffe und Testamentserbe : Josef Marquis d'Origoni, Sohn des Franz 
d'Origoni. 

470. Broeta, Marie y., geb. Gräfin Auersperg, 59 J., St. Polten Nr. 133, t 28. II. 
1847. G.: Johann Franz Anton Noble de Broeta, Privat in St. Polten. K.: 
Josef y. Broeta, k. k. Bittmeister bei Mengen-Kürassiere ; Franziska y. Broeta, 
yerehel. Ogris; Angelika y. Broeta, yerehel. mit Major y. Haßlinger des 
2. Uhlanenregiments ; August y. Broeta; Theresa y. Broeta. V.: Alois Graf 
Auersperg, k. k. Kämmerer und Major, Besitzer der Herrschaft Schnellendorf. 

471. Brognard, Wenzl Edler y., k. k. geheimer Hof- und Staatskanzleioffizial, Stadt, 
Untere Bäckerstraße Nr. 762, f in Albanien ermordet (1788?). G.: Franziska 
Gmainer, ein zu gewärtigender Posthumus. Schwiegermutter: Barbara Gmainer, 
Kammerfrau am Toskanischen Hofe. 

472. Brognard, Wenzel y., 9 J., Stadt, Bauhensteingasse Nr. 988, f 26. XI. 1797. 
M.: Franziska y. Brognard, wiederverehel. mit Johann y. Seydel, k. k. Obrist- 
hofpostamtsoffizier. 

473. Brognard, Maria Anna Edle V., f Tochter des k. k. Internuntius zu Konstanti- 
nopel, ledig, Stadt, Untere Bäckerstraße Nr. 787, t 22. IV. 1808. Schw.: 
Therese Edle y. Smitmer; Bosine Freiin y. Störck; beide geb. v. Brognaid« 



- 43 - 



474 Brognard, Anton ChevaUer de, Privat, Hadersdorf am Kamp, f 28, II. 181 8, 
G.: Karoline, geb, Gräfin Grundemann. Schw. verehel mit Doktor v. Störk. 

475* Broy Bittsr v* Geiselberg u. Findelstein, Wenzel, Kanzellist der k. h Obersten 
Justizstelle, Stadt, Ofenloehgftsse Nr. 465, f 12. IX, 1809. G.: Eleonora, 
geb, Schorn. K.: Wenzel, geb* 30, X. 1794; Johann Wenzel, geb. 10. in. 1798; 
Barbara, geb. 2. IL 1802. 

476. Broy Edle v* Geiselberg u. Findelstein, Eleonora, geb. Schorn, L k. Hof- 
kriegsratskanzellistenswitwe, Aisergrund Nr, 104, f 11. X. 1819. K.: Wenzel 
Broy V- Geiaelberg u. Findelstein, geb. 1795, Kaufmannsdiener; Jobann Broy 
V. Geiselberg n, Findelstein, k. k. Fourier in Agram; Barbara Broy v* Geisel- 
berg u. Findelstein, geb. 1802, verebel Soutschek. 

477» Broy v. Geiselberg u. FindelsteLn, Johann Baptist, Diurnist der k. L n.-ö. 
Eegierung, ledig, Getreidemarktkaserne, f 6, XI, 182L Geschw,; Wenzel Broy 
V. Geiselberg u, Findektein, Handlungskommis in Wien; Barbara Broy v* Geisel- 
berg u, Findelstein, verehel. Zautsehek, Lebrersgattin in Wien* 

478. Brou, Ludwig de (Original -Adelsdiplom der Kommission vorgewiesen, von 
dieser jedoch Daten niebt notiert), pens, k, k. niederländischer Gübernial- 
sekretär, 77 J„ ledig, Stadt, Jakoberhof Nr. 797, t 12. VlI. 183L B.: Leopold 
de Brou, Franz de Brou; beide in BrtisseL | Schw.: de Brou, verehel, Debt 
(deren Kinder Ludwig u, Marie Debt) in Brüssel. 

479, Browne v. Camus, Anna Margarethe Gräfin, geb, Preiin. v, Vittinghof, Stadt* 
Seilerstatt Nr, 1052/3, f 13^ V. 1803. G.: Johann Georg Graf Browne 
v, Camus, kaiserl, russischer Brigadier und Malteserordensritter» K, : Mau- 
ritius Graf Browne, geb, 22. YI. 1798. 

' 480, Bnicbmann, Sibilla Edle v., f 18. VII. 1820, minderjährige Tochter des Johann 
Edlen v- Bruch mann, keine Sperre errichtet. 

481. Bruehmann, Julianna v., geb, v, Weyrother, 26 J., Stadt Nr. 366, j 26. X. 
1830. G. : Franz Edler v. Bruchmann, Dn jur. und Konzeptspraktikant der 
h k, Hofkammerproknratur. K.: Johann Baptist, geb, 25. X, 1830, 

482, Bruch mann, Justina Edle y., geb. Weiß, 66 J., Stadt, Weihburggasse Nn 914, 
t 9» XI. 1840. G, : Jobann Edler v. Bruchmann, L k. priv, Großhändler und 
Direktor der Nationalbank. S, : Franz Josef Edler v, Bruehmann, Priester der 
Kongregation des he iL Erlösers, f T.: Isabella, verehel v. Streinsberg, Gattin 
des Hofkonzipisten Josef Edlen v, Streinsberg (deren Kinder Josef, 14 J., 
Justina, 12 J*, und Christian, 4 J.), f ^' Justina, verehel- Smetana (deren 
Tochter Rosalia, 12 J,> 

~483. Bruehmann, Johann Christian Maria Eitter ?., k. k, priv. Großhändler und Bank- 
direktor, 81 J., Stadt Nr.9I4. f T. : Justine, verehel. v, Smetana, Gattin desBudolf 
Bitter v. Smetana. Nach ihr die Enkelin RosaHa v, Smetana, geb, 1829. S. ; Franz 
Bitter v. Bruehmann, Dn jur. und Weltpriester in Alt-Ötting» f T.: Isabella, ver- 
ehel T. Streinsberg, Enkel nach ihr: Josef Ritter v* Streinsberg, geb. 13. X. 
1826; Justine v. Streinsberg, geb. 13. X. 1828; Christian v. Streinsberg, geb. 
18. L 1836. 



— 44 — 

484. Bruckentheis, Franz v., k. k. Staats- und Konferenzkonzipist und Hofsekretär, 
Stadt, Brandstatt Nr. 672, f 17. V. 1709. G.: Apollonia, geb. Mayer. K.: 0. 

485. Bruckentheis, Apollonia v., Witwe des k. k. Staatsratskonzipisten v. Brueken- 
theis, Hainburg, 6. IV. 1828. K. : 0. 

486. Bruges-Che valier, Maria Johann Alois Graf v., Herr v. Novetan, Chateau 
Rotien etc., Witwer, Stadt, Kohlmarkt Nr. 302, t 31. I. 1807. S.: Andrä 
Alois Graf v. Bruges, königl. großbritannischer Kavallerieoberst. 

487. Brun, Josef Freiherr v., gewesener k. k. Hauptmann, Landstraße Nr. 215, 
t 9. II. 1799. G.: Anna Marie, früher verehel. Nicola. K.: 0. 

488. Brunner v. Brunberg, Margarethe, Moosmühle bei Moosbrunn, f 31. VIH. 
1800. G.: Jakob Brunner v. Brunberg, fQrstl. passauscher Kammerrat. K.: 
Thekla; Franziska; Barbara; Ludwig; Johann, Student in Linz; Josef, beim 
k. k. Militär; Leopold, angestellt beim Bergwesen in Chemnitz; Xaver. 

489. Brunberg, Alois Edler v., ohne Bedienstung, ledig, Leopoldstadt Nr. 572, 
t 6. VIII. 1823. Geschw.: Johann Edler v. Brunberg, Kooperator in Gottes- 
dorf in Bayern ; Josef Edler v. Brunberg, Oberförster in Kopwic in Sieben- 
bürgen ; Franz Xaver Edler v. Brunberg, pens. k. k. Beamter in Wien ; Thekla, 
ledig; Franziska, ledig; Barbara, ledig; sämtlich Edle v. Brunberg und in 
Wien. 

490. Brunberg, Franz v., 6 J., Leopoldstadt Nr. 512, t 3:L 1822. V.: Franz 
V. Brunberg, pens. k. k. Beamter. 

491. Bruner Edler v. Brunberg, Johann Jakob, bisch, passauscher Kammerrat und 
pens. Verwalter der k. k. Staatsherrschaft Schwandorf, Witwer, Leopoldstadt 
Nr. 572, t 27. II. 1822. K.: Alois, Privat; Xavier, Praktikant bei der 
k. k. Hauptmaut; Thekla, verwitwete Fürst ; Franziska, ledig; Barbara, ledig; 
Johann, Weltpriester und Vikar in Gotschdorf in Bayern; Josef, Forstbeamter 
in Nagy-Banya; Leopold, Bergmeister zu Gutswasser in Böhmen. 

492. Brunetti, Karl v., Tranksteuerbeamter, ledig, f Allgemeines Krankenhaus, 
27. HL 1786. Vater: Ignaz v. Brunetti in Görz. B.: Franz v. Brunetti, 
Kanonier; Jakob v. Brunetti in Görz. 

493. Brzesowsky v. Birkfeld, Anna Maria, ledig, Wr.-Neustadt, Neugasse Nr. 65, 
t 18. XL 1821. Seh.: Antonia, verehel. Boschek in Iglau. 

494. Bubna und Littitz, Maria Anna Gräfin v., herzogl. savoysche Stiftsdame, 
t 1774. 

495. Bubna und Littitz, Inozenz Graf v., k. Kämmerer, Stadt, Teinfaltstraße Nr. 76, 
t 13. IX. 1790. G.: Josefa, auch geb. Gräfin v. Bubna und Littitz. S.: Josef, 
k. k. Oberleutnant bei Kinsky-Chevauxlegers. 

496. Bubna und Littitz, Johann Reichsgraf v., k. k. Kämmerer und Hofrat der 
Obersten Justizstelle, Stadt, Wollzeile Nr. 821, f 19. I. 1795. G.: Franziska, 
geb. Freiin v. Bieschin. S.: Josef, 20 J., Jurist in Prag. 

497. Buccamps, Therese v., t Med. Dr.-Tochter, ledig, Stadt Nr. 541, f 27. IV. 
1798. B.: Franz v. Buccamps, k. k. Hauptmann bei Prechanville-Infanterie. 

498. Buccellini, Josefa Susanna Gräfin v., gräfl. Herbersteinsche Stiftsdame, 97 J., 
ledig, Neubau Nr. 125, t 2. IL 1835. Verwandte 0. 




- 46 — 



4Ö9. Buchberg, Muttliias Edler v., bölira.-nmhr.-selilesiseher Landmaim, erbläadi- 
äeher Bitter and pens. k, k. Hutkonzipist, Leopoldstadt Nr. 359, f 29. XL 
1806. G.: Luise, geb. Koflen K,: Ferdinand, geb. 15. IV. 1801, Theresia, 
geb, 2. III 1786, Luise, geb. 9. VB. 1787, Josefa. geb, IL IX. 1792, 

500, Buchbergt Franz Ritter ?*, n*-ö, Landstand und Besitzer der Herrschaft 
Sehwtirzenau. G*: Katharina, geb. v. Kofler, Stadt, Weihburggasse Nr, 962, 
t 19. YIIL 1816. K.: 0, B.: Matthias v. Buchberg (dessen K,: Jowefa, Fer- 
dinand im Kadetten institut, Thereie und Luise). 

50L Bui*hberg, Maria Auna Edle v. (Adelsdiptom Franj IL vom Jahre 1793), 
Großbäiidlerswitwe, Wieden Nr- 58, f L V. 1827. K.: 0. 

502. Buchberg, Josef Edler f., 58 J., Pfarrer in Auersthal, f 19. V. 1822, 

503. Buchberg, Katharina Edle t., Witwe, 81 J., Stadt Nr. 906, t 15- I^* 1842, 
Seh.: Theresia, verehel. v. Buehberg (deren T.: Josefa v. Buuhberg, verehel. 
Latzug in üjhely, und Luise v. Buehberg). 

504. Buehhof, Maria Anna v., geb. v- Kölbl, k. k. Hofbuehhalterswitwe, Stadt, 
Sahatorgasse Nr. 413, f 29. XL 1799. K.: 0. 

505. Buehholtz, Karl August \\, k* k. Hauptmautskassaofflzier, Landstraße Nr. 10, 
t 21. XIL 1803. G.: Elisabeth, vorhin TereheL Hortzwitz. S.: Siegmund, 
k. k, Militarbauamtsseh reiber in Karlstadt 

506. „Bueholtz% Franz lütter v., k. k- Staatskanzleirat, 48 J., Stadt Nr. lOOO, 
t 4 IL 1838. G.: Elisabeth, geb. Freiin von Hundsheira. K-: 0. M.: Maria 
Anna v. Buchholtz, geb. Detten, in Münster, Seh.: Gertrude v. Teuffei» geb. 
?, Buehholta;, in Münsten 

507* Bueow, August Freiherr v., Diurnist des k. k. Hanptzinserbebungskomraissär, 
74 J., Stadt Nr. 819, t 28. IV. 1833, G.: Johauna, geb. Gräün RindsmauL K,: 0. 

508. Huccow, Jobanna Freiin v., geb. Grätin Eindsmaul, k, L Kalkulauteuswitwe, 
73 J., Salzgries Nr. 201, j 22, IL 1837. K.: 0. B.: Rudotf Graf Eindämaul 
in Graz. 

509. Buday, Elisabeth Edle v,, geb. v. Winkelraann, Stadt Nr. 118. G.: Martin 
V. Buday, Gutsbesitzer in Ungarn. K. : 0, Gesehw.: Ludwig Edler v. Wiukel- 
mann, kön. bayerischer Zollbeamter in Nürnberg; Äntouia Merkl, geb. 
V. Wiukehnann, Getneitideriehtersgattin in Hietzing; Maria v. Bogros, geb. 
V, Winkelniann, k. k. Offiziersgattin; Johanna v, Winkehnann; Karl Edler 
V. Winkelmann, Resident in Batavia, auf der Insel Java Solsiiega; Heinrich 
Edler v. Winkelmatin, englischer Offizier. 

510* Bueehenberg, Maria Rosa v., Tochter des f k. k. Rats- und Waldinspektora 
im Überiuntal, ledig, Alservorstadt Nr. 9, t 22. XIL 1800. Gesehw.: Leonhard 
V. Bueehenberg, Franz Xaver v. Buecbenberg, Elisabeth v, Buechenberg ; alle 
drei in Tirol. Vetter : Franz Thoraas v. Buchenberg, Besitzer des Hofe.s Hinter- 
horn bei Raute uberg in Tirol. 

511. Bühler, Katharina Freiin v., geb. v. Schilling, vorhin auch verehel. v. Schilling, 
Stadt, Renngasse Nr. 160, f 20. X. 1808. G,: Karl Freiherr v. Böhler, kais. 
russischer Geheimer Rat, K.: Paul v. SchiUing, bei der russischen Gesandt- 
schafl angestellt; Alexander v. Schilliug, k k* österreichischer üllzier; Jeannette 
?. Sehilliog, 19 J.; Therese v. Si'hilling, 16 J. 



— 46 - 

512. Buel V. Senftenek, Antonia, geb. Pogaznik, k. k. Hofkriegskonzipistenswitwe, 
Aisergrund Nr. 251, f 8. IV. 1821. K.: Josef Buel v. Senftenek, k. k. Haupt- 
mannauditor; Franz Buel v. Senftenek, k. k. Oberleutnant; Karl Buel 
V. Senftenek, k. k. Leutnant; Martin Buel v. Senftenek, k. k. Feldkriegs- 
kanzlist; Johanna Einer, geb. Buel v. Senftenek, k. k. Oberleutnantsrechnungs- 
fQhrerswitwe. 

513. Buffa-Gastelalto, Alphonsine Freiin v., 10 J., ledig, Stadt, Jakoberhof Nr. 797, 
t 28. ra. 1832. Eltern: Franz Freiherr BuflTa-Castelalto, k. k. n.-ö. Begierungs- 
sekretär, und Elementine, geb. v. Desimon-Sternfels. Geschw.: Emil 13 J., 
im k. k. Theresianum, Adriana 11 J., Karl 5 J., Franziska 3 J., Robert 
19 Monate. 

514. Buffa-Castellalto, Viktoria Freiin v., 27, J., Jakoberhof Nr. 197, f 14. III. 
1857. Eltern: Franz Freiherr Buffa-Castellalto, k. k. n.-ö. Begierungssekretär, 
und Elementine, geb. Desimon v. Sternfels. Geschw.: Emilian 17 J., Adriane 
16 J., Franziska 8 J., Eobert 6 J. 

515. Buffa-Castellalto und Lilienberg, Franziska Freiin v., 15 J., ledig, Stadt Nr. 797, 
t 20. V. 1843. Eltern: Franz Freiherr v. Buffa-Castellalto und Lilienberg, 
k. k. Begierungsrat und Landstand in Tirol, und Elementine, geb. Desimon 
V. Stemfels. 

516. Buglioni, Theresia v., geb. Eotter, Stadt Nr. 1183, f Baden 30. Vm. 1824. 
G.: Alois Edler v. Buglioni, Med.-Dr. E. : Alois Edler v. Buglioni, k. k. n.-ö. 
Segierungspraktikant; Josef, geb. 28. XI. 1810, im k. k. Theresianum. 

517. Buglioni, Viktoria Edle v., k. k. Salzversilbererswitwe, Landstraße, Bennweg 
Nr. 416, t 2. XI. 1815. S. : Alois Edler v. Bugloni, Med.-Dr. in Wien. 

518. Buglioni, Alois Edler v., pens. k. k. Begierungskonzipist, 43 J., ledig, an der 
Wien Nr. 806, f 3. V. 1837. Vater: Alois von Buglioni, Med.-Dr. in Graz. 
B.: Josef v. Buglioni, gewesener Eadett, derzeit Privat, Favoritenstraße 
Nr. 322. 

519. Bujanovics de Agg-Telek, Earl, ungarisch-siebenbürgischer Hofagent, Stadt, 
Annagasse Nr. 1063, f l*?- I- 1811. .G.: Anna, geb. Horwath. E. aus seiner 
1. Ehe: Eornelius, Gutsbesitzer in Eroatien; Eduard, Gutsbesitzer in Ungarn; 
E. aus seiner 2. Ehe: Earoline, verehel. v. Lebzeltern. 

520. Bujanovics V. Agg-Telek, August, ungarischer Hofagent, ledig, Stadt Nr. 1129, 
t 5. IV. 1823. 

521. Bujanovich v. Agg-Telek, Earoline, geb. v. Auerhammer, 60 J., Stadt Nr. 1100, 
t 2. X. 1835. G.: Eornelius Bujanovich v. Agg-Telek in Ungarn. E.: 0. 
Geschw.: Josef v. Auerhammer, pens. k. k. Oberst in Mailand; Leopold 
V. Auerhammer, k. k. Oberkriegskommissär in Easchau; Eatharina Freiin 
V. Eienmayer, k. k. Generalfeldzeugmeisterswitwe; Therese v. Mastiaux, 
k. k. Hofsekretärswitwe im Sterbeort. 

522. Bujanovicz v. Agg-Telek, Eornelius, Privat, Witwer, 74 J., Alservorstadt 
Nr. 318, t 24. X. 1844. S.: Earl Ladislaus, k. k. Hauptmann in der Armee, 
in Bresane bei Ereutz. B. : Eduard Bujanovicz v. Agg-Telek, Privat in Hup- 
schau, f Seh.: Earoline Bujanovicz v. Agg-Telek, verehel. mit Franz Frei- 
herrn V. Lebzeltern, k. k. Hofrat der Haus-, Hof- und Staatskanzlei (deren 




S.: Eduard Freiherr v, Lebzeltero, Botschalltssekretär, und T.: Wilhelmlne FreÜD 
V* Lebaeltern, verehel. v. Wallen bürg), 

523. Buko Edler v, Hirachfeld, Johaun, k. k* Rat und peüs. Tabak- und Siegel- 
gefällsadministrator, Skdt, Wolkeile Nr. 834, f Allgememes Kriinkenbaus 
19. TIL 1800. 0.: Barbara, g«b. Schott K.: 0, 

524 Biiko Edle v, Hirschfeld, Barbara, geh, Schotti Witwe nach dem k. k. Rat 
und Tabak- und Siegelgeßllläadiiimistrator, Landstraße, Gärtnergasse Nr* 7, 
t 6. III 1804. K.: 0. 

525< Bukowsky v- Stolzenburg» Katharina^ k, Gestütmeisterswitwe, Stadt Nr. 31, 
f als irrsinnig im Allgemeinen Krankenhaus, 29. VII. 1790. K, : Ferdinand 
Bukowsky v* Stohenburgt k. k. Rittmeister bei SaYoyen- Dragoner; Josef Bu- 
kowsky V. Stolsenburg, k* k* Oberleutnant bei Josef-Dragoner; Maria Anna 
Bukowsky v* Stolzen bürg in Wien. Laut Sperr-Relation, Kinder kut Akt. 

526. Buol, Antou Franz Freiherr v., k. L Vizestatthalter, f 1767. T.: Maria Re- 
gina, Maria Anna Antonia, verehel. Freün ?. Baitenstein. 

527, Buol, Maria Anna Freiin v., geb. Freiin v. Kirchner, Witwe, f Juli 1780, 
T.: 1. Maria Regina, 2. f Antonia, vereheL Freiin v, Bartenstein, 3, Noth- 
burga, verebeL Gräfin v. Meda; sämtliche geb. Freiinnen v/BuoL Enkel: Anton, 
Emanuel und Johann Freiherrn v. Bartenstein (Kinder des BeiehshofrÄtes 
Josef Freiherrn v. Barten stein), 

528- Buol, Johann Paul Freiherr v*, Herr der Herrschaft Wischenau, Bitter des 
k. ung. St, Stefan -Ordens, k. k. Hofrat und L n.-ö* Reglern ngsrat. Stadt» 
Graben Nr. ,•, t 7. XI. 1785. 0.: Karoline, gek Gräfin v. Selb. K.: Maria 
Anna, Johann Josef, Domherr in Olmfltz» Maria Josefa, Johann Georg, 
k. k. Kreiskomraissär in St. Polten, Johann Anton, Domherr zu Chur, Johann 
Paul 23 J., Franz Jösef 22 J., k* k, Kadett bei KherenhOiler, Johann Alois 
18 J,, Johann Konrad 17 J., Maria Regina 15 J. 

529, Bnol, Karoline Freiin v.» geb. Gräfin ?. Selb, k, k. Hofrats* und n.-ö. Re- 
gierungsratawitwe, Stadt, Graben Nr. 1162, f 15. XII- 1786- K.: Maria Anna, 
Johann Josef^ Maria Josela, Johann Georg, Johann Anton, Johann Paul 23 J«, 
Johann Franz 22 J., k. k. Fähnrich bei KheTenhtiller-Infanterie» Alois 20 J., 
Konrad 19 J-, Maria Regina 16 J.; sämtliche Freiherren, beziehungsweise 
Freünnen t. BuoI. 

530- Buol-Schauenstein, Johann Rudolf Graf, Großkrenz de? königl. ung. St. Stefan- 
Ordens, k. k. Geheimer Rat, Kämmerer, Staatsminister und Präsident der Hof- 
kommission über reicLshofratliehe Akten und Depositenkasse, 71 J., Stadt 
Nr. 240, t 12. IL 1834. G.: Aleiandrine, geb. Gräfin Lerchenfeld. K.: Karl 
Ferdinand, k. k. Käramererj a*-o. Gesandter und bevollmächtigter Minister; 
Karoline; Marie Josefine, verehel, mit Karl Freiherrn v, Vrints-Trenenfeld, 
fürstl. Taxissehem Hofrat; Wilhelmine, verehel. mit Peter Freiherrn v. Meyen- 
dorf, kais. russischen Gesandten in Stuttgart. 

531, Bouqnoi, Therese Gräfin, geb. Gräfin Paar, Witwe, Stadt Nr, 842, f Nizza 
2L V. 1818. K.: 0, 

532. Buquoy, Katharina Gräfin» geb. Preiin v, Obrien, f Dezember 1820. Gj 
Lndwig Graf Buquoy, L k* Oberleutnant i. d, A. Dem Militär abgetreten. 



- 48 - 

533. Burg, Karl Edler v., des heil. röm. Beichs und der Erblande Bitter, Stadt, 
Bognerstraße Nr. 345, f 25. XII. 1808. G.: Antonie, geb. v. Graser. K.: 0. 

534. Burian, Jobanna v., ungar. Edelmannstochter, 26 J., ledig, Miehaelerplatz 
Nr. 1153. t 1- VI. 1836. Mutter Antonie und Geschwister in Pest. 

535. Buries, Anna v., geb. Kubitza, Witwe nach dem 1831 in Ungarn f Johann 
V. Buries, Landstraße Nr. 542, t 15- ^- 1845. T.: Julianna v. Buries, Ge- 
mahlin des k. k. Bittmeisters der Garde Friedrich Kotzian. 

536. Burkard, Christina Freiin v., geb. Freiin v. Leykam, k. k. n.-ö. Begierungsrats- 
witwe, Stadt, Kumpfgasse Nr. 881, f 23. IV. 1819. K.: Franz Freiherr 
V. Burkart, pens. k. k. Eittmeister in Bielohrad in Böhmen; Therese, verehel. 
Freiin v. Neugebauer, k. k. Oberstensgattin ; Viktoria Freiin v. Burkard. f S. : 
Josef Freiherr v. Burkard, k. k. Dragonerleutnant (dessen Kind Josef, 11 J.). 

537. Burlo, Wilhelmine Freiin v., geb. Wilcher (Original-Adelsdiplom Franz I. vom 
21. m. 1811), 42 J., Stadt Nr. 961, f in Gersthof 3. VH. 1845. G.: Adam 
Freiherr v. Burlo, k. k. Hofpostbuchhaltungsoffizial. T.: Maria Freiin v. Burlo, 
geb. 5. IV. 1846; Peter Freiherr v. Burlo, geb. 16. X. 1837; Johanna Freiin 
V. Burlo, geb. 28. IX. 1839; Anton Freiin v. Burlo, geb. 6. VI. 1841. 

538. Burmann, Maria Anna Freiin v., geb. Lahr (?) y. Echternach im 
Luxemburgschen, k. k. Tabakhauptverlegerin in Scheibbs, f 1*. VI. 1807. 
G. : Sigismund Freiherr v. Burmann. K. : Karolina, HJ.; Maria Anna, 7 J. ; 
beide Freiinnen v. Burmann. M.: Susanna Lahr, Bürgerin in Echternach. 

539. ßurraann, Franz Freiherr v., gewesener k. k. Landwehrhauptmann in Krems, 
t 9. IIL 1819, ledig (?). K.:0. Nächste Verwandte: Die verwitwete Baronesse 
V. Brandenstein. 

540. Burmann, Johanna Freiin v., geb. Gräfin Grundemann, k. k. gewesene Land- 
wehrhauptmannswitwe, Krems Nr. 135, f 18. VII. 1819. 

541. Burmann, Sigismund Freiherr v., k. k. Tabakdistriktsverleger, Qroßenzers- 
dorf, t 12. XII. 1825. G.: Cäcilia. K.: Karoline; Maria Anna, verehel. mit 
Ökonomiebranchebeamten Fischer; Sigismund, minderjährig. 

542. Burmann, Karoline Freiin v. (Original -Adelsdiplom Erzherzog Ferdinands 
ddo. Neustadt 22. XII. 1522), geb. Englisch, 29 J., f in Scheibbs 23. III. 1847. 
G. : Siegmund Freiherr v. Burmann, Diurnist der k. k. Kameralhof buchhaltung, 
Josefstadt Nr. 99. K.: Siegmund Freiherr v. Burmann, geb. 31. VIII. 1844; 
Theresia Freiin v. Burmann, geb. 11. III. 1847; beide in Pflege in Scheibbs. 
E.: Josef Englisch, Einreichungsprotokollist der k. k. Hofkammerprokuratur, 
und Anna, geb. Janel. 

543. Buschman, Walpurga Freiin v., geb. v. Aiehen, Chur Kölnsche Hofratsgattin, 
Stadt, Wollzeile Nr. 836, f 19. VII. 1799. G.: Peter Josef Freiherr v. Busch- 
man, gewesener Chur Kölnscher Hofrath. K.: Josefa, verehel. Freiin v. Dobl- 
hof; Maria Anna, verehel. v. Keeß; Anton, geb. 19. V. 1776, k. k. Ober- 
leutnant; Franz, geb. 16. XIL 1778, Student; Josef, geb. 6. IL 1778, in der 
k. k. Ingenieurakademie; Theresia, geb. 26. VL 1783; Viktoria, geb. 27. VI. 
1786; Ignatia, geb. 11. IV, 1788; Kreszentia, geb. 23. IV. 1792. 



— 49 - 



544. Busehman, Eduard Freiherr v., mifiderjährig, Stadt Ni% 251, t 10, 11, 1822, 
V,; Josef Freiherr v. Buschmun, Liechtensteinscher Wirtscbftflsrat, und Katha- 
rina, geh, Mayersfelsen. 

545. Busehman, Josef Freiherr v., gewesener Ohur Kölnscher Hofnit, Witwer, 
Sttidt, Am Stubentor Nr 836, f 28. T* 1803. K.: Anton» k. k. Hauptmann 
bei Erzherzog Karl -Infanterie; Franz; Antonie, verehel v. Keeß; Josefa^ ver- 
ehel. Freiin v. Doblhof; Josef, geb. 6* IL 1781, in Ernstbrunn; Theresia, geh, 
26. IL 1783, m Venedig; Viktoria, geb. 27. VII, 1786, in Wien; Iguaz, geb. 
IL IV. 1788, im k. k. Theresianum; Kresaenti», geb. 23. IV. 1793, in 
Venedig* 

546. Buschraan, Igniiz Freiherr v,, k. k. Hofkommissionsrat des k- k, General- 
rechnungsdirektoriums, 45 J., Wäbring Nr, 23, f 3L VII L 1832. G.: Sofie, 
geb. Freün v. Lanfrey. K.: Karl, geb. 18. IX. 1818; Klementine, geh, 25. X. 
1822; Ludwig, geb. 7, IV. 1825; Franz Xaver, geb. 2L HL 1827; Ferdinand, 
geh, 10. IV. 1832. Gesehw.: Josefa, rerwitwete Freiin v, Doblhof; Franz, 
k. k. Gubernialrat in Graz; Josef, fürstlich Liechtensteinscher Wirtschaftsrat; 
Viktoria Schedensack, Tnbakerzeugersgattin in Stoekerau; Kreszentia, verehel 
Freiin V. Aiehen, k. k, Hofnitsgattin. tSchw.; Anna, verehel. v. Keeß (deren 
Kinder Marianne, verehel. Freiin v. Tinti, und Josef v. Keeß). 

547. Busehman, Ferdinand Freiherr v., geb, 10, IV. 1832, f *-*- I^^ ^^32, Sohn 
des 3L VIH. 1832 j k. k. Hofkommissionsrates Ignaz Freiherrn v. Buschinan, 

548. Busehman, Helene Freiin v., geb. Österlein, 28 J., Graz, t Atservorstadt 
Nr. 319 am 14. I. 1844, G.: Ignaz Freiherr v. Busehman, k, k, Kreis- 
kommissär in Graz, K.: Ignaz Freiherr v. Busehman, 5 J.; Helene Freiin 
V. Busehman, 1'/^ J, M-: Anna österlein in Gra». 

549. Busiere, Philippine de, Private, 69 J,, ledig, Stadt Nr, 624, t 25. IL 1836, 

550. Bussy, Anton Franz Amand Maria Graf v,, Herr der Herrsehafl Neutenstein, 
k. k- Generalmajor und Inhaber eines Infanterieregiments in Neutenstein und 
Wien, t in Kreinsier am 2L HI. 1804. Ö.: Charlotte, geb. Gräfin PenoyL 
K.: Marc Lauran, Adele. B. : Jean blond yiconite de Mignot de Bussy. 
V. : Marc Aritoine Comte de Mignot de Bussy de la Maügiere, 

551. Bussy, Karoline Gräfin Fenoyl, k. k, Generalmajorswitwe, Schloß Neutenstein, 
t 24. VI. 1820. S, : Markus Lorenz Graf Bnssy, minderjährig. Nächste Ver- 
wandte; Vieomte Johann Klaudus Bussy (Schwager); Markus Graf Lamartiziere ; 
Gräfin Marbeuf. 

552* Buyssy, Therese Gräfin, verwitwet gewesene Gräfin Kagenegg, geb. Ältgräfin 
Salm-Reifl'erseheid, Sternkreuzordens- und Palastdame, Witwe eines Kapitäns 
der Veteranen in Frankreich, 74 J., Stadt, Wollzeile Nr. 189, j 22, IV. 1830, 
Tochter aus ihrer ersten Ehe: Flora Anna Gräfin Wrbna-Preudentlial, geb. 
Gräfin Kagenegg, Sternkreuzordens- und Palastdame. B. : Karl Fürst Salm- 
Eeififerscheid in Graz. 

553. Buttlar, Adelheid Freiin v., 8 J., Alservorstadt Nr 96, f 9- VH. 1829. 
>\: Ludwig Heinrich Freiherr v. Buttlar, pens. kaiserl, russischer Oberstleut- 
nant in Dresden. 



- 50 — 

554. Buttler, Hermann Ernst Freiherr v., pens. Hofkonzipist der k. k. Hofkammer, 
Leopoldstadt Nr. 218, f 20. IX. 1808. G.: Sabina, geb. Eiler. K.: 0. Ein 
Bruder soll in Holland sein. 

555. Buttler, Sabine Freiin v., k. k. Hofkammerkonzipistenswitwe, Landstraße 
Nr. 112, 30. m. 1813. K.: 0. 

556. Butzek Bitter v. Haratitz, Moriz, Gutsbesitzer und Hauseigentümer in Prag, 
60 J., ledig, Prag, t 24. X. 1837. 

557. Bylandt, Antonia Beicbsgräfin v., geb. Beicbsgräfin Hrzan v. Harras, Stern- 
kreuzordensdame und k. k. Kämmererswitwe, Landstraße Nr. 316, t 29. X. 
1819. K.: Maximilian, k. k. Oberleutnant im 3. Infanterieregiment; Anton, 
königl. württembergischer Hauptmann; Ferdinand, k. k. Leutnant bei Zach- 
Infanterie; alle drei Grafen Bylandt. 

558. Bylandt, Ludwig Josef, des Heil. röm. Beichs Graf v., k. k. Kämmerer und 
gewesener kaiserl. residierender Minister in Frankfurt, Landstraße, Haupt- 
straße Nr. 153, t 2. Vm. 1810. G.: Antonia, geb. Gräfin Hrzan v. Harras. 
K.: Anton Maria Theresia Graf v. Bylandt, geb. 7. VL 1790; Franziska 
Luise, 18 J., Maximilian Karl, geb. 4. XL 1794; Ferdinand Karl, geb. 11. 1. 
1796. 

559. Gaballini Edle v. Ehrenburg, Maria Katharina, geb. v. Schwab, Stadt, Doro- 
theergasse, Nr. 1147, f 27. 5. 1785. G.: Georg Caballini Edler v. Ehrenburg, 
Beichs- und der Erblande Bitter, Hofkriegsagent. K.: Vinzenz Fererius, 
20 J.; Maria Josefa, 19 J.; Maria Karolina, 18 J.; Maria Theresia, 17 J.; 
Maria Anna, 13 J.; Maximilian, 12 J.; Maria Katharina, HJ.; Georg, 10 J.; 

. Anton, 5 J., Maria Klara, 2 J. 

560. Caballini v. Ehrenburg, Theresia, geb. Collot, 63 J., Stadt, Kärnthnerstraße 
Nr. 1046, t 11. VIL 1831. G.: Vinzenz Caballini Bitter v. Ehrenburg, k. k. 
Begierungsrat, Truchseß und Hofmobiliendirektor. K. : Franz Caballini v. Ehren- 
burg, k, k. Hofkonzipist der Allgem. Hofkammer; Anton Caballini v. Ehren- 
burg, k. k. Bittmeister bei 0' Beyli-Chevauxlegers ; Maria Caballini v. Ehren- 
burg, verehel. Freiin v. Knorr. 

561. Caballini Bitter v. Ehrenburg, Johann, Theresianist, 12 J., f 13. VL 1837, 
Stadt Nr. 233. E.: Franz Caballini Bitter v. Ehrenburg, k. k. Hofsekretär, 
Truchseß und n.-ö. Landstand, Stadt Nr. 253, und Luise, geb. v. Bachovin. 
Schw. : Luise, minderjährig. 

562. Caballini Bitter v. Ehrenburg, Maximilian, gewesener k. k. Oberleutnant, 76 J., 
Stadt, t 27. IX. 1849. S.: Josef, Oberst des k. k. 39. Infanterieregiments. 
Geschw.: Therese v. Caballini, verehel. Susani; Katharina v. Caballini; Klara 
V. Caballini, verehel. mit Bergrat Alberti. 

563. Caballini-Ehrenburg, Franz Freiherr v., k. k. Truchseß und Sektionsrat im 
Finanzministerium, Stadt Nr. 846, f 26. X. 1849. G. : Ludovika, geb. Bachovin 
V. Bosenstern. T.: Ludovika, verehel. v. Merzlyak, geb. Freiin v. Caballini. 
Geschw.: Anton Freiherr v. Caballini-Ehrenburg, k. k. Major; Maria Freiia 
V. Caballini-Ehrenburg, verehel. Freiin v. Knorr. 



- 51 — 



564- CacheDiiedier, Josef v., gewesener Theater billetteiüoeliiner, Uopoldstadt Nr 198, 
t 22. IL 1810. G.i Anna, geb. Wimmer, K.: Anton» Lehrer m Wien; 
Johann, Maler in der Porzellanmalerei; Ferdinand, Lackierer; Julianoa^ ver- 
ehel Fiehtl; Anna, vereheL Gadte, geb. 1790; Josef, geb. 2L H, 1791; Karl, 
geb, 6. I. 1797. 

"565. Cachenedier, Amalia v., 25 J,, ledig, Leopoldstadt Nr 416, f 8. VL 1833. 
Eltern: Anton v, Cachenedier, geprüfter Lebrer, und Elisabeth, geb, Hoheii- 
wartli* Gesehw.: Josef. 23 J., k. k. Hofkriegsbuehhaltungspraktikaut, Theresia 
20 J., Anna 15 J., Franziska 13 J., sämtliche v. C^chenedier* In Wien 1810 
verstorbener Großvater: Josef v. Caehenedier. 

566, Caehedenier, Karl v,, chirurgische Instrumentenmachergehilfe, Sohn nach dem 
1810 gest, UDd beim Landrecht abgehandelten Josef v* Caehedenier, 51 J., 
ledig» Neubau Nr, 142, f 10, IX, 1849 im Versorgungshau«, Seh. : Anna, 
verehel, Gatter, Formengießerin ; Julie, verehel Fiehtner, Schneiderewitwe; 
beide geb, v, Cachedenier, 

567, ^Caehat", Johann Edler v,, Eeiehsritter, k. L Kammerdienert Stadt, Salvatorgasse 
Nr. 456, t 25, VIL 1789. G,: Johanna. K.:0. B.: Benedikt v, „Caehet", Ge- 
schäftsträger in Warschau, 

568, Call, Fmnz v,, fürstl, Bathiany scher Beamter, ledig, Stadt, Hoher Markt 
Nr, 480, t 12. I- 1803. Eine Schwester in Preßburg. 

569, Call, Leonhard v,, k. k. Geheimer Kammerzollamtsliquidatursadjunkt, Wieden 
Nr. 556, t 19* H- 1815. G,: Therese, geb. Brab*5e. K.: Adelheid v. Call, 
geb, 22, Vn. 1810. M,: Theresia. Geschw.: Baion Call, k, k, Jägeroberst- 
leutnant, Ludovika v. Call. 

570, Call, Maria Ludovika v,, ledig, Stadt Nr, 356, f 27, XIL 1825, M,: Maria 
Theresia, verwitwete v. Call, geh, v. Häußler. B.: Karl v. Call, quittierter 
k. k. Oberstleutnant, 

571, Call, Maria Theresia v,, Gutsbesitzerswitwe aus Tirol, Stadt Nn 689, f 3- VIL 
1828, S.: Karl Freiherr v. Call-Knlmbach, k k. Oberstleutnant in der Armee, 

572, Call, Wilhelmine v., Witwe nach dem k. k. Geheimen Kammerzahlamts- 
liquidator ad j unkten, 57 J,, Laimgrube Nr. 25, ■)■ 3, VL 1842, T.: Adelheid 
Frankenberger, Historienmalersgattin, Laimgrube Nr. 25. B.: Franz Brabbee, 
k, k, Eeclinungsrat ; Eduard Brabbee, k, k. Oberleutnant und Gardist der 
Arcierengarde, Adelsdiplom in Händen des k, k* Oberst Karl Call Freiherrn 
V, Culmbacb, 

573, Callenberg, Karoline Margarete Gräfin v,, geb. Freiin v. Basse witz, Witwe 
nach Kurt Heinrich Graf Callenberg, niederländischem General und k, L Käm- 
merer, K, : 0. 

574, Calnoss-Calnossy, Josef v., Besitzer des landtäfl, Gutes Kamlngdorf, Witwer, 
Eamingdorf, -j- L L 1813, K,: 0, Geschw,: Josef v, Calnossy, k. k, Feld- 
marschalleutnant; Anialie, verehel. v. Gzymala; Magdalena, verehel v. Linke, 
Justus V- Calnossy, k, preuß. Major; Koastantia, verehel. v. Glauser, k, preuß. 
Hauptmannsgattin, 



— 52 — 

575. Gallot, Elisabeth Freiin v., Stiflsdame zu Hall, ledig, Alservorstadt Nr. 164, 
t 23. XII. 1808. B.: Wenzel Freiherr v. Callot, k. k. Major; Johann Freiherr 
V. Callot, k. k. Oberstleutnant. 

576. Campi, Johann v. (Orig.-Diplom in Händen des Bruders in Salurn), Major der 
Tiroler Schützen, 65 J., ledig, Kumpfgasse, f in Baden 14. X. 1848. Geschw.: 
Josef V. Campi, Gutsbesitzer in Salurn; Anna Tolloy, geb. v. Campi, in Bozen. 
Großneflfe: Luigi Martini, Stadt Nr. 719, als Geschäftsführer. 

577. Campi, Anna v., 1 J., t 18. II. 1849, Hundsturm Nr. 113. Eltern: Ignaz 
Bitter v. Campi und Aloisia, geb. Stauber. 

578. Campmiller v. Langholsen, Josef (laut Nachfrage bei der Hofkanzlei Reichs- 
adel Leopold I. vom Jahre 1673), 82 J., gewesener Zeichenprofessor und In- 
genieur in Linz, Wien, Breitenfeld Nr. 2, f 13. VIII. 1840. G. : Josefa, geb. 
Marx. S.: Adalbert, 40 J., Jäger beim 10. Jägerbataillon, seit sechs Jahren 
unbekannten Aufenthalts, f T.: Aloisia, verehel. mit Dr. Anton Juris, Ad- 
junkten der k. k. Baudirektion in Triest (deren K. : Karl, Josef, Heinrich, 
Ferdinand, Mathilde, Luise und Antonia Juris). 

579. Camuzzi, Henriette v. (Adelsdiplom in Händen des Bruders Kasimir in Prag), 
58 J., ledig, Stadt, Singerstraße Nr. 892, f 26. V. 1834. Geschw.: Kasimir 
V. Camuzzi, pens. k. k. General in Prag; Sofie Edle v. Khüenberg, geb. v. Ca- 
muzzi, k. k. Appellationssekretärsgattin im Sterbeort. 

580. Canal auf Ehrenberg, Josef Edler v., Priester und Domherr bei St. Stefan 
und Konsistorialrat, Stadt Nr. 822, f 30. L 1799. B.: Alois v. Canal auf 
Ehrenberg, k. k. Guberniahrat in Laibach; Franz Xaver v. Canal auf Ehren- 
berg, k. k. Mehlaufschlagsverwalter in Wien. Verstorbene Brüder und 
Schwestern. 

581. Canal Edler von und zu Ehrenberg, Franz, k. k. Mehlaufschlagsverwalter, 
Landstraße, Ungargasse Nr. 287, f 23. VII. 1800. G.: Josefa, geb. v. Stolz. 
K.: Franz, KontroUor bei Solan in Preußisch-Schlesien ; Johann, k. k. Ver- 
pflegsoffizier; Alois, Student, geb. 13. III. 1780. 

582. Canal v. Ehrenberg, Josefa, k. k. Mehlaufschlagsverwalterswitwe, St. Ulrich, 
Nr. 108, t 3. V. 1823. K.: Johann Freiherr von und zu Canal, k. k. Hof- 
kriegsbuchhalter; Alois von und zu Canal, KontroUor beim k. k. Wasserzoll- 
amt Boßau. 

583. Canal auf Ehrenberg, Amalia von und zu, 18 J., ledig, Schaumburgergrund 
Nr. 76, t Allgemeines Krankenhaus, 22. V. 1830. Eltern: Alois v. Canal, 
gewesener Zolleinnehmer am Tabor, und Walpurga. Geschw.: Theodor v. Canal, 
21 J., Praktikant der k. k. Zollgefällenadministration, Karl v. Canal, 14 J., 
Albert v. Canal, 9 J., Hermann v. Canal, 7 J. 

584. Canal auf Ehrenberg, Ludovica Freifrau von und zu, geb. v. Schobein, 54 J., 
Stadt, Teinfaltstraße Nr. 74, f 14. VI. 1831. G.: Johann Freiherr v. Canal 
auf Ehrenberg, k. k. Truchseß, n.-ö. Landstand und jubilierter Hofkriegs- 
buchhalter. K. : Josef Freiherr v. Canal, Praktikant beim Stadt- und Land- 
recht in Klagenfurt; Karl Freiherr v. Canal, k. k. Leutnant im Infanterie- 
regiment Kutschera; Amalia Freiin v. Canal; Ludovika Freiin v. Canal, 



— 53 - 

verehel. v. Schickh; Wilhelmine Freiin v. Canal; Johanna Freiin v. Canal, 
Terehel. v. Petrovay, geb. 21. II. 1810. 

585. Canal auf Ehrenberg, Johann Peter Freiherr von und zu, pens. k. k. Hof- 
kriegsvizebuchhalter, k. k. Truchseß und n.-ö. Landstand, Witwer, 72 J., Stadt 
Nr. 832, t 8. VIII. 1833. K.: Josef, Privat im Sterbeort; Karl, k. k. Ober- 
leutnant im 28. Infanterieregiment; Amalia; Luise, verehel. mit Ferdinand 
Bitter v. Schickh, k. k. Eatsprotokollist ; Wilhelmine; Johanna, verehel. 
V. „Petroway". 

586. Canal, Josef Freiherr v., n.-ö. Landstand und Privat, 42 J., ledig, f Allge- 
meines Krankenhaus, 8. VII. 1839. Geschw.: Karl Freiherr v. Canal, k. k. 
Oberleutnant im 28. Infanterieregiment; Amalia Freiin v. Canal; Luise Freiin 
V. Canal, verehel. v. Schickh, Landrechtssekretärsgattin ; Wilhelmine Preiin 
V. Canal; Johanna Freiin v. Canal, verehel. v. „Petronay", Gutsbesitzersgattin. 

587. Canella, Benedikt v., aus Lavis oder Neves in Welschtirol Dr. juris, ledig, 
Stadt, Bauernmarkt, f Allgemeines Krankenhaus, 6. XII. 1792. 

588. Cantineau, Maria v., Stadt, Untere Bräunerstraße Nr. 1157, t 18. VI. 1795. 
G. : Paul V. Cantineau, Intendant des Herzogs Albert v. Sachsen-Teschen. K. : 
Josef Maria, geb. 19. V. 1772; Maria Anna, geb. 9. V. 1773, in Brüssel 
verebeHcht. Stefan Maria, geb. 7. X. 1774; Polina Maria, geb. 15. VIII. 1786. 

589. Canussio, Philipp Eitter v., Praktikant beim k. k. Hofbaurat, 26 J., ledig, 
Wieden Nr. 18, f &• VII. 1843. Eltern: Hektor Ritter v. Canussio, Guts- 
besitzer in Görz, und Franziska, geb. Gräfin „Bortis". Geschw.: Nikolaus v. Ca- 
nussio, 33 J., Pauline v. Canussio, 21 J., Julius v. Canussio. k. k. Leutnant 
der k. k. lombardisch-venetianischen Leibgarde. 

590. Carabelli Edler v. Lunkaszprie, Georg (Orig.-Adelsdiplom Franz I. mit ungari- 
schem Adel vom 1. VII. 1831), k. k. Leibzahnarzt und Professor der Zahn- 
heilkunde, 54 J., Stadt Nr. 628, f 24. X. 1842. G. : Anna, geb. Freiin 
V. Ludwigsdorff. K. : Karl, 23 J., Konzeptspraktikant des Wiener Magistrates, 
Wilhelm, 22 J., Doktorant der Eechte. f B-- Johann Carabelli (K. : Johann, 
Anna und Theresia). Seh. : Eleonore, verehel. v. Zerdahely. 

591. CaraflFa de Stiliano, Karl Otto Graf v., k. k. Geheimer Eat, Kämmerer, Stadt, 
Hohe Brücke Nr. 411, f 1779. 

592. Carrara, Kajetan v., Zahlmeister des niederländisch-italienischen Departements, 
t 1783. S.: Dominik v. Carrara. Keine Sperr-Relation. 

593. Carrara, Josef Edler v., k. k. Landhof buchhaltereiiugrossist, St. Ulrich Nr. 54, 
t 29. XII. 1795. G.: Thekla, geb. Eaymund. K.: Maria Theresia, geb. 10. V. 
1794, Theresia Franziska, geb. 9. XII. 1795. 

594. Carrara, Anna Maria v., geb. Brand, Witwe nach dem k. k. Bat und Ge- 
heimen itahenischen und niederländischen Kassazahlmeister, Stadt Nr. 144, 
t 31. Vm. 1807. K.: 0. 

595. Garara, Dominik v., pens. k. k. Zahlmeister des italienischen Departements, 
Stadt, Schottenhof, f 14. XI. 1816. G.: Maria Anna. K.: Therese, verehel. 
Haberl; Antonia, verehel. Mill<i:reiter. ■\ S. : (dessen T. : Maria, 21 J., 
Therese, 20 J.). 



- 54 - 

596. Carrara, Anna Maria v. (Adelsdiplom Maria Theresias vom 28. VII. 1770), 
k. k. Zahlmeisterswitwe, 85 J., Stadt, Schottenhof, f 6. III. 1832. Stief-T.: 
Therese Haberl, geb. v. Carrara. f Stief-S.: Josef v. Carrara (dessen T.: 
Marie v. Carrara und Therese v. Carrara, verehel. Küllmayer). 

597. Cariere, Josef v., pens. k. k. n.-ö. Eegierungsrat, Stadt, Hafnersteig Nr. 699, 
t 23. X. 1786. G.: Julianna, geb. Dierin. K.: 0. Bruders T.: Frau Johanna 
„Sehebasie". 

598. Carriere, Julianna v., geb. Dier, k. k. n.-ö. Bechnungsratswitwe, Stadt, Hafner- 
steig Nr. 754, t 26. V. 1801. K.: 0. 

599. Carignani, Bartholomä Freiherr v., pens. k. k. n.-ö. Begierungsrat, Mariahilf 
Nr. 77, t 8. in. 1807. G.: Katharina, geb. Baffi (oder Bassi?). K.: 0. B.: 
Vinzenz Freiherr v. Carignani. 

600. Carignani, Katharina Freiin v., geb. »Baffy" (Pasy), k. k. Eegierungsratswitwe, 
Mariahilf Nr. 73, f 4- 1- 1809. K.: 0. Schwager: Vinzenz Freiherr v. Carignani, 
k. k. Oberstwachtmeister, f Schwager; Oktavian Freiherr v. Carignani (dessen 
K. : Bartholomäus, k. k. Hauptmann bei Strassoldo-Infanterie, und . . . . , verehel. 
V. Pogassy). 

601. Carlowitz, Johanna Freiin v., k. k. Oberstleutnantstochter, 44 J., ledig, Stadt 
Nr. 221, t bei den Elisabethinerinnen auf der Landstraße, 21. XII. 1833. 

602. Carlowitz, Antonia Freiin v., k. k. Oberstenstochter, 80 J., ledig, Blutgasse, 
Nr. unleserl., f 3. XII. 1838. Großneffe : Johann Schels, k. k. Major. 

603. Carneri v. Eben u. Bergfelden, Theresia Edle v., geb. v. Lopetz, Stadt Nr. 151, 
t 7. XI. 1817. G.: Franz Edler v. Carneri v. Eben u. Bergfelden. T.: Josefa 
V. Carneri, 18 J. 

604. Carneri zu Eben u. Bergfelden, Franz Edler v., pens. k. k. Gubernialrat, 
Landstand in Tirol und Steiermark, Bitter der Eisernen Krone, Witwer, 75 J., 
Obere Breunerstraße Nr. 1142, f 4. VH. 1837. K.: Josefine, verehel. Freiin 
Y. Lannoy; Bartholomäus, geb. 3. XI. 1821; Therese, geb. ebenfalls 3. XL 
1821. t Seh.: N., verehel. v. Angelini (deren K.: Johann, Franz, Anton, 
Jakob, Xaver, Josef, Barbara, verehel. Aloisi, Therese, verehel. Negri, sämt- 
lich bei ihrem Vater Sebastian v. Angelini in Cerso in Tirol). 

605. Carqui, Lorenz Josef v., k. k. Hofrat, Stadt, Mölkerhof Nr. 95, f 18. HL 1786. 
B.: Franz v. Carqui. 

606. Carqui, Franz v., pens. k. k. Kommerzienzahlmeister , Stadt, Tuchlauben 
Nr. 572, t 27. IIL 1791. G.: Johanna, geb. v. Rieger. K.: 0. Testamentserbin: 
Johanna v. Carqui, geb. v. Eieger, die Gattin. 

607. Carqui, Johanna v., geb. v. Eieger, fQrstl. Liechtensteinsche Zahlmeisterswitwe, 
Stadt, Tuchlauben Nr. 598. K. 0. 

608. Capeller v. Mäzelstorf, Johann Leopold, n.-ö. Landschaftsoffiziant, f 1771. G.: 
Maria Anna, geb. Boulierin de la Barre. 

609. Cappellini, Karoline Edle v., geb. Freiin v. Matt, Wieden Nr. 94, f 13. VIU. 
1823. G.: Thomas Edler v. Cappellini, Med.-Dr. K.: Andreas, geb. 14. 17. 1812, 
Elisabeth, geb. Oktober 1813, Adolf, geb. 24. VIII. 1815; alle drei v. Cap- 
pellini. Seh.: Maria Gräfin Fink v. Finkenstein, geb. Freiin v. Matt, in 
Berlin. 



— 55 — 



tilO. Cappellini, Thomas ?, (Adelsdiplom Franz IL), Med.-Dr., Witwer, 69 J., 
Stadt Nr. 824, f 5- ^I- 1832. K.: Andreas, geb, 17. 17. 1812, Elisabeth, 
geb. 9. X. 1813, Adolf; geb. 20, YII. 1815. 

611. Oftpello, Maria Anna v., Stadt, Franmkanerpktz Nr. 950, f 6. VI. 1787* G,: 
Josef y* Capello, Med.-Dn K, : Anton. 19 J., Maria Anna, 16 J., Christof, 3 J., 
Aloisja» 6 Tage, 

612. Capello, Josef v., Med.~Dr., Stadt Nr, 1168, t 14. IX. 1823. G.: Marie, geh. 
Popp, K, aus seiner 1. Ehe: Anna, verehel. mit Johann Pitsch v, Rittersfeld, 
k, k. Sterapelamtsbeamlen; aus seiner 2. Ehe; Ludovika, ledig, Julianna, ledig. 

613. Capello, Marianne v., geb. Popp, Med. - Dn - Witwe nach Josef ?• Capello, 
84 X, Sehottenbastei Nr. 1168/ 1 28. IX. 1842. T.: Ludovika und Juhanna 
?, Capello. 

611 CapitolOj Heinrich Eeicbsritter v., k. k. Eat und Hofsekretär der Obersten 
JusHzstelle, Stadt, BOrgerspital Nr. 1166, f 7. IV, 1813. G.: Elisabeth, geb. 
de Best, K,: 0. 

615. Capitolo, Elisabeth v,, geb, de Best, Witwe nach dem k, k. Bat und Sekretär 
der Obersten Justizstelle, Wieden Nr. 157, f 1^^ I^^ 1821. K.: 0. Bruders 
S.! Stanislaus de Best, k, k, Oberst in Böhmen. 

616. Casamitzana, Karl v,, Pensionist der k. k. Geheimen Hof- und Staatskanzlei, 
Leopoldstadt Nr. 218, f H- IH. l'^So. G.: Maria Anna. K.: 0. 

U7. Cassamitzana Anna v., geb. v. „Korzan", Witwe naeh dem k. k. Sekretär des 
italienisehen Departements, Mariahilf Nr. 39, j 29. IX. 1799. K,: 0, Ciesi^hw,: 
Arabrosius v. „Üorzan", k. k. Hauptmann im Invalidenhaus ; Klemens v. Corzan, 
k. k. Direktor zu Sehemnitz; Sinphorosa, verwitwete Gräfin Ferrer, geb. 
V. ^Corzan", 

618. Casati, Johann Edler v., Registrator der Allgemeinen Versorgungsanstalt der 
Sparkassa, 63 J-, Stadt Kr. 1085, f 19- XII- 1827. G.: Alexandriiie, geb, Le 
Giere. K,: 0. B, : .... Edler v. Casati, k. k, Beamter in Prag; .. . , v. Casati, 
verwitwete y. Klotz in der Leopoldstadt; -.•. f. Casati, verehel. v, Mitis; 
.,,. V. Casati, verehel Hoßner. 

619. Cassis-Faraone, Josef Graf, Privat, 59 J*, ledig, Weißgärber Nr. 31, f 4. VI. 
1845. Geschw.: Michael, Privat in Triest; Fnmz, Privat in Triestj Pompejo, 
Privat in Triest; Anna; Therese, verehel. Freün v. Fechtig; sänitücbe Grafen, 
beziehungsweise geb, Gräfinnen Oassis-Faraone, 

620. Castel San Pietro, Josef Graf, gewesener Domherr und Propst zu Brüssel, 
Wien, Rennweg Nr. 484, t 22. L 1806. Nichte: Therese Castel di San-Pietro, 
geb. 18. VL 1780 in Wien, 

621. Castellar, Ranieri de, gräfl. Perlasscher Kaplan, Stadt, Singerstraße Nr. 865, 
t 15. Vn. 1763. B.: Jo^ef v. Oastellar, k. k. Hauptmann bei Caprara-In- 
Iknterie. 

622. Catharin, Eva Maria Edle v., geb. v. Mugenthal, Witwe nach dem Gubernialrat 
und Protomedieus zu Graz, Stadt, Judenplatz Nr, 270, f 3- I* 1789, K.: 
Franz Xaver Edler v. Catharin, Katharina v. Catharin, Rosalia v. Catharin, 
verehel. Borneraisza, f S.: Christof Edler v. Catharin (dessen minderjährige 
K.; Josef und Johanna). 



- 56 - 

623. Katharin, Anton Edler v., k. k. n.-ö. Appellationsgerichtssekretär, Stadt, Juden- 
platz Nr. 239, t 16. HI. 1788. G.: Christina, geb. v. Glanz. K.: Josef, geb. 
24 IV. 1784; Johann Nepomuk, geb. 27. XII. 1787. 

624. Catharin, Johann Bitter v. (vid. Abschrift des Adelsdiploms Karl VI. vom 
Jahre 1735 über Eeichsritterstand und Bestätigung des der Familie bereits 
1454 verliehenen Adels), 47 J., ledig, BechnungsofBzial beim k. k. General- 
rechnungsdirektorium, Leopoldstadt Nr. 511, f 1- X. 1804. M.: Christine Edle 
V. Müllern, k. k. Oberstenswitwe, früher verehel. v. Catharin. B. : Josef Bitter 
V. Catharin, Sekretär des Leopoldstädter Theaters, Leopoldstadt Nr. 511. 
Oheim : v. Catharin, pens. k. k. Major in Graz. 

625. Cavallar, Anton v., k. k. . Begierungsrat bei der vereinigten Hofkanzlei, 67 J., 
ledig, Stadt Nr. 587, t 17. IX. 1831. Verwandte in Triest. 

626. Cavanac de la Braze, Louise Beatrice, verwitwete v. Poulhariez de Saint Andre 
de Foucond Marquise de Cavanac, f 19- VIL 1818 zu Montpellier in Prank- 
reich. K. : Karoline Sabine Viktoria Gräfin Bombelles, Amanda Jakob Marquis 
de Poulhariez de Cavanac; beide in Wien. 

627. Cavriani, Maria Aloisia Gräfin v., geb. Gräfin Thürheim, Stadt, Untere Breuner- 
straße, t 1772. G.: Max Graf Cavriani. K.: Ludwig, k. k. Gubernialrat, 
Guidobaldine, Stiftsdame zu Innsbruck; Gabriele, verehel. Gräfin Kohary; 
Bosa, vereheL Gräfin Trapp; Maximiliana, Savoysche Stiftsdame, Oktavia. 
t Töchter: Aloisia, vereheL Gräfin „Tovrscenzky" (deren K.: Maria Anna); 
Theresia, verehel. Gräfin Van der Nath (deren K. : Maria Anna); sämtlich 
Grafen, bzw. geb. Gräfinnen v. Cavriani. 

628. Cavriani, Max Guidobald Beichsgraf v., k. k. Geheimer Bat, Kämmerer und 
Obersthofmeister der Erzherzogin Maria Christina, Witwer, f 1776. K.: Ludwig, 
k. k. Geheimer Bat, Kämmerer und Assessor (Hofrat) der Obersten Justizstelle ; 
Guidobaldine; Gabriele, verehel. Gräfin Kohary; Bosa, verehel. Gräfin v. Trapp; 
Josefa, ürsulinernonne; Maximiliana, Oktavia. f T.: Aloisia, verehel. Gräfin 
V. Tovrscensky (deren K.: Maria Anna); Therese, verehel. Gräfin Van der 
Nath (deren K.: Maria Anna); sämtlich Beichsgrafen, bezw. geb. Gräfinnen 
V. Cavriani. 

629. Cavriani, Bosalia Gräfin v., geb. Gräfin v. Stürkh, Witwe, k. k. Hofburg, 
t 19. L 1784. T. : Friederika Gräfin Cavriani, verehel. Gräfin Kollonitz. 

630. Cavriani, Aloisia Gräfin v., geb. Henenvogel v. Ehrenburg, Stadt, Brandstatt 
Nr. 616, t 29. V. 1788. G. : Franz Graf v. Cavriani, k. k. n.-ö. Appellations- 
rat. K.: 0. V.: Johann Baptist Henenvogel v. Ehrenburg in Prag. Geschw. : 
Johann Baptist, Prämonstratenserpriester; Anna, verehel. Freiin v. Kark, in 
Wien; Franziska, verehel. v. Ebenberg, in Wien. 

631. Cavriani, Therese Gräfin v., geb. Gräfin v. Bredau und Spandau, Sternkreuz- 
ordensdarae, Stadt, Landskrongasse Nr. 563, f Geyersburg in Böhmen, 
23. XL 1794. G.: Franz de Paula Graf Cavriani, k. k. Kämmerer und österr. 
Appellationsrat. K.: Anna Maria, geb. 9. V. 1792; Elisabeth, geb. 11. VH. 1793; 
beide Gräfinnen v. Cavriani. 

632. Cavriani, Karl Josef Graf v., k. k. Kämmerer, ledig, Stadt, Stefansplatz 
Nr. 923, t Schönbrunn 15. VL 1799. B.: Anton Erasmus Graf Cavriani, 



— 67 — 

Domkapitular bei St. Stefan; Franz Graf Gavriani, k. k. Kämmerer und 
n.-ö. Appellationsrat; Wenzl Graf Gavriani, k. k. Kreishauptmann in Böhmen. 

633. Cavriani, Ludwig Graf v., k. k. Geheimer Bat, Präses der Gesetzgebungs* 
bofkommission, der n.-ö. Stände Marschall, Herr der Herrschaften Seibers- 
dorf und Unter -Waltersdorf, Stadt, Obere Breunerstraße Nr. 1203, f 24. XII. 
1799. G.: Johanna, geb. Gräfin Nowohradsky-Kollowrat. K.: Maximilian, 
k. k. Kämmerer und Kreiskommissär in Przemysl; Franz, k. k. n.-ö. Land- 
reehtssekretär; Johanna; Gabriel, geb. 1. I. 1778, k. k. Leutnant im 1. Kara- 
binierregiment; Therese, geb. 10. HI. 1779; Christof, geb. 24. HL 1780, 
Jurist; Guidobaldine, geb. 16. EL 1783; Maria Anna, geb. 20. IV. 1787; 
Bosa, geb. 9. LS. 1788; Friedrich, geb. 28. IX. 1789; sämtUch Grafen, bezw. 
Gräfinnen v. Cavriani. 

634. Cavriani, Gabriel Graf v., k. k. Leutnant im 1. Kürassierregiment, gefallen in 
Bayern im Dezember 1800. M.: Johanna, verwitwete Gräfin Cavriani, geb. 
Gräfin Nowohradsky v. Kollowrat. Geschw.: Max, Johanna, Friedrich; alle 
drei Grafen, bzw. Gräfin v. Cavriani. Keine Sperr-Belation errichtet. 

635. Cavriani, Maximiliana Gräfin v., herzogl. Savoysche Stiftsdame, Stadt Nr. 1035, 
t 16. VL 1802. 

636. Cavriani, Anton Graf v., Kapitulardomherr und infulierter Prälat und erz- 
bischöflicher Konsistorialrat bei St. Stefan, Stadt Nr. 923, f 9- X- 1802. 
B.: Wenzel, Franz; beide Grafen v. Cavriani. ! 



W 



637. Cavriani, Ludovika Gräfin, 8 J., Eennweg, Salesianerkloster, f &• ^H« 1810. < 



Eltern: Maximilian Graf Cavriani, k. k. Kämmerer, und Josefine, geb. Gräfin j 

Esterhazy. Geschw.: Karl 6 J., Nepomuk 5 J. ; beide Grafen Cavriani. i 

638. Cavriani, Josefa Gräfin, geb. Gräfin Esterhazy, Sternkreuzordens- und Palast- < 
dame, Stadt Nr. 1136, t 10. IH. 1821. G.: Maximilian Graf Cavriani, 

k. k. Geheimer Bat, Oberst-Silberkämmerer und Verordneter des n.-ö. stän- 
dischen Kollegiums. K.: Karl 18 J., Johann 17 J.; beide Grafen Cavriani. 

639. Cavriani, Friedrich Graf, 6 J., Stadt Nr. 139, f 30. IIL 1850. V.: Christof 
Graf Cavriani, k. k. Kämmerer und Dienstkämmerer des Erzherzogs Anton. 
Geschw.: Ludwig 16 J., Philipp 11 J., Ladislaus 8 J., Franz 27^ J. ; sämtlich 
Grafen Cavriani. 

640. Cavriani, Maximilian Graf, k. k. Kämmerer, Geheimer Bat, Oberstsilber- 
kämmerer und Herr der Herrschaften Unter -Waltersdorf, Seibersdorf etc. 
Witwer, 64 J., Bräunerstraße Nr. 1136, t 1- H. 1837. S.: Karl, k. k. Bitt- 
meister im 8. Husarenregiment. Geschw. : Christof, k. k. Kämmerer, Major i. d. A. 
und Bitter des Deutschen Ordens; Friedrich, k. k. Hauptmann i. d. A.; 
Johanna, verehel. Gräfin Zichy; Theresia, verehel. Gräfin Pergen; Guido- 
baldine, verehel. Fürstin Paar; Marie, verehel. Freiin Skrbensky; sämtlich 
Grafen, bezw. geb. Gräfinnen Cavriani. 

641. Cazan zu Griesfeld, Leopold Freiherr v., k. k. Kämmerer, Begierungsrat und 
Landstand in Tirol, 64 J., Stadt Nr. 1100, t 19- V. 1833. G.: Konstantia, 
geb. Gräfin Bottermund. K. : Leopoldine, geb. 15. HL 1810; Henriette, geb. 
20. VL 1817; Konstantia, geb. 6. VÜL 1818; alle drei Gräfinnen Cazan zu 
Griesfeld. Leibliche Seh.: Anna Paur zu Trautt, k. k. Oberstleutnantswitwe. 

6 



— 58 — 

Verwandt: Johanna Freün v. Cazan, Hallersche Stiftsdame; Sofie Edle y. 
Trentignalia, Präsidentensgattin in Trient. 

642. Gazan, Henriette Freiin y., Tochter des 1833 f ^* ^- Kämmerers und Be- 
gierungsrates Leopold Preiherrn v. Gazan, ledig, Stadt, Weihburggasse Nr. 917, 
t 10. IX. 1835. M.: Konstantia Freiin v. Gazan, geb. Gräfin ßottermund, 
Sternkreuzordensdame. Seh.: Leopoldine Freiin v. Gazan, geb. 15. in. 1810; 
Konstantia Freiin v. Gazan, geb. 6. VIII. 1815. 

643. Gazan, Konstantia Freiin y., geb. Gräfin Bottermund, Witwe nach dem 1833 
t k. k. Kämmerer und Eegierungsrat Leopold Freiherm y. Gazan, 50 J., 
Stadt Nr. 1100, t 25. XI. 1842. T.: Leopoldine Freiin v. Gazan, Konstantia 
Freiin y. Gazan. 

644. Ghabert-Ostland, Thomas Bitter y., k. k. Bat, pens. Landrechtssekretär und 
Professor der orientalischen Akademie, 75 J., Stadt Nr. 850, f 13. HI. 1847. 
G.: Marie, geb. y. Zahlheim. K.: Wilhehn, k. k. Generalkonsul in Smyma; 
Karoline, yerehel. Kiepach, Amtsratsgattin; Karl, Hofkonzipist der k. k. Hof- 
und Staatskanzlei; sämtlich y. Gbabert-Ostland. 

645. Ghambray, Maria Angelika Marquise de, geb. Marquise de Bouille, Stadt, 
Hohe Brücke Nr. 149, f 15. 11. 1803. G. : Ludwig Marquis de Ghambray, des 
St. Ludwig- und des Malteserordens Bitter, gewesener königl. französischer 
Feldmarschall. K.: 0. 

646. Chanelos, Jösefa Gräfin y., Sternkreuzordensdame und gewesene Obersthof- 
meisterin der t Erzherzogin Elisabeth, ledig, Stadt, Kämthnerstraße Nr. 1066, 
t 17. XL 1810. 

647. Ehrenbach, Paul Ghapka y., 79 J., Witwer, f 10. L 1839. T.: Antonia 
Ghapka y. Ehrenbach, 36 J. f Seh. : . . . Thaler, geb. Ghapka y. Ehrenbach. 

648. Ghamare, Barbara Gräfin y., geb. Freiin y. Veczey, ungarische Gutsbesitzers- 
witwe, Stadt Nr. 847, t 22. L 1821. K. 0.: B.: Ignatz Freiherr y. Veczey 
in Vesselle bei Tirnau. 

649. Gherszky, Katharina y., geb. Trojanowska (Original- Adelsdiplom in Händen 
eines Onkels, Stadthauptmann y. Ghersky in Komorn), Witwe nach dem 
Priyatsekretär Andreas y. Ghersky, 57 J., Stadt Nr. 1167, f 24. IX. 1831. 
S.: Alexander y. Ghersky, Begistrant beim k. k. n.-ö. Appellationsgericht. 

650. Ghersky, Alexander y., Expeditsdirektor des k. k. n.-ö. Appellationsgerichtes, 
47 J., Stadt Nr. 804, f in Brunn am Steinfeld, 6. VII. 1843. G.: Anna, geb. 
y. Braunendal. K. : 0. 

651. Chevassieux, Johann Jakob y., Tapeten- und Wichsleinwandfabrikant, Erdberg 
Nr. 71, t 15. VIIL 1814. G.: Johanna, geb. Garier. K.: aus seiner 1. Ehe: 
Josefa Burger, Fabriksinspektorsgattin in Hermannstadt; aus seiner 2. Ehe: 
Franziska Santner, k. k. Majorsgattin ; Karoline Freiin y. Nomis, k. k. Haupt- 
mannsgattin. 

652. Gheyassieux, Johanna Edle y., Spalier- und Wichslein wandfabrikantenswitwe, 
Landstraße Nr. 105, f 30. HI. 1815. K. : Karoline Baronesse Nomis, 
k. k. Hauptmannsgattin; Franziska Sandner, k. k. Majorsgattin, beide geb. 
y. Gheyassieux. 



— 59 — 

6Ö9. Gbirics, Josef v., Offizial der k. k. Hof- und Staatskanzlei, ledig, f Straßburg, 
22. Termidor 1806. Seh.: Therese v. Ghirics, k. k. Eammerdienerin. 

654. Ghiasole, Johann Baptist y., Weltpriester, Stadt, Eohlmessergasse Nr. 500, 
t 20. n. 1797. B.: Philippe de Chiusole, Pfarrer zu Nago in Tirol; Franz 
V. Chiusole, in Trient. Vetter: Luigi v. Chiusole, k. k. Postwagenkondukteur 
in Wien. 

655. Chizzali v. Bonfandini, Barbara, Stadt, Kohlmarkt Nr. 300, f 14- XI. 1796. 
B.: Karl v. Chizzali. 

656. Choiseul-Daillecourt, Christine Gräfin, geb. Gräfin Sereny v. Kis-Sereny, 
Stadt Nr. 611, f 26. VL 1819. G.: Gabriel Graf Choiseul-Daillecourt. K.: 
Pauline Gräfin Choiseul-Daillecourt, 12 J. M.: Marie Gräfin Sereny, geb. 
Gräfin ßevay. 

657. Choiseul d'Aillecourt, Gabriel Graf, k. k. Kämmerer, Kommandeur des Mal- 
teserordens, Witwer, 60 J., Wipplingerstraße Nr. 360, f i^ Miloty, 3. VIII. 
1840. T.: Franziska, verehel. Gräfin Hardegg. 

658. Choisy, Anna Gräfin v., geb. Gräfin Dourches, königl. französische Generals- 
witwe, Bennweg, Salesianerkloster, f 23. I. 1809. K.: Franz Gabriel, in 
Nancy; Karl Gabriel, in Nancy; Therese, verehel. Gräfin Bussy; Charlotte, 
im Sterbeort; Henriette, in England; sämtlich Grafen, bezw. Gräfinnen 
V. Choisy. 

659. Chorinsky Freiherr v. Ledske, Ignatz Karl Graf v., k. k. Kämmerer, Geheimer 
Bat und Minister, Stadt Nr. 331, t 14. IV. 1823. G.: Sofie, geb. v. Mertens. 
K.: Franziska, verehel. Gräfin Wilczek; Karl, geb. 2. IL 1800; Sofie, geb. 
1. IX. 1802; Gustav, geb. 27. I. 1806; Marie, geb. 15. XI. 1807; sämtlich 
Grafen, bezw. Gräfinnen v. Chorinsky. Seh.: Josefa Gräfin Fünfkirchen, geb. 
Gräfin Chorinsky; Johanna Gräfin Chorinsky. f B-- Franz Graf Chorinsky 
(dessen K: Friedrich, Konstantin und Emilie). 

660. Chorinsky, Sofie Gräfin, ledig, minderjährig, Stadt Nr. 331, f Ober-Döbling, 
5. Vn. 1823. M.: Sofie Gräfin Chorinsky, geb. v. Mertens. Geschw: Franziska 
Gräfin Chorinsky, verehel. Gräfin Wilczek; Karl, geb. 2. II. 1810; Gustav, 
geb. 21. I. 1806; Marie, geb. 15. XI. 1807; sämtlich Grafen, bzw. Gräfinnen 
Chorinsky. 

661. Chorinsky, Wilhelm Graf, 18 J., Stadt Nr. 331, t 27. IV. 1824. Eltern: 
Ignatz Graf Chorinsky, k. k. Hof kammer -Vizepräsident, und Sofie, geb. 
V. Mertens. Geschw.: Karl, geb. 2. VII. 1800; Franziska, verehel. Gräfin 
Wilczek; Sofie, geb. I. IX. 1802; Gustav, geb. 27. I. 1806; Marie, geb. 
15. XI. 1807. 

662. Chorinsky, Gräfin Sofie, geb. v. Mertens, Witwe nach dem k. k. Geheimen 
Bäte und Staatsminister Ignatz Graf Chorinsky, 67 J., Stadt, Hohe Brücke 
Nr. 146, t 9- XII. 1836. K.: Karl, k. k. Hofsekretär der allgemeinen Hof- 
kammer; Gustav, k. k. ö.-ö. Eegierungssekretär ; Franziska, verehel. mit 
Friedrich Grafen Wilczek, Landesgouverneur in Tirol; Marie, verehel. mit 
Franz Freiherrn v. Pillersdorf, k. k. Geheimer Bat und Hofkanzler; sämtlich 
Grafen, bezw. geb. Gräfinnen Chorinsky. 

6* 



— 60 - 

663. Chotek v. Ghotkowa, Budolf Graf, Bitter des goldenen Vlieses, Obersterbland- 
Silberkämmerer in Böhmen, k. k. Geheimer Bat, Kämmerer, k. böhmischer 
Obrister und österr. erster Kanzler, Präsident des Kommerzienrates, Stadt, 
Hofkanzlei, f 1771. G.: Aloisia, geb. Gräfin Kinsky. T.: Maria Brigitta, verehel. 
Gräfin v. Oanal. Enkel: Johann Niklas Graf Taafife. Stiefenkel: Budolf Graf Taafife. 

664. Chotek, Aloisia Beichsgräfin v., geb. Gräfin Kinsky, Witwe nach dem 
k. k. Obersten Kanzler Budolf Grafen Chotek, Stadt, Teinfaltstraße Nr. 75, 
t 21. Vin. 1786. S. aus ihrer 1. Ehe: Eugen Graf v. Wrbna u. Preudenthal, 
Bitter des goldenen Vließes und k. k. Obersthofmarschall. T. aus ihrer 2. Ehe : 
Maria Brigitta, verehel. Gräfin v. Canal. 

665. Chotek, Johann Graf v., k. k. Kämmerer, Geheimer Bat, ObristerblandtOrhOter 
in Österreich ob und unter der Enns, Großkreuz des k. ung. St. Stefanordens, 
Stadt, Herrengasse Nr. 122, f 8. XI. 1787. G.: Therese, geb. Gräfin Kotu- 
lihsky. S.: Johann Budolf, k. k. Kämmerer und der vereinigten Stellen Hof- 
kanzler. 

666. Chotek, Maria Theresia Beichsgräfin v., geb. Gräfin Kottulinsky, Sternkreuz- 
ordensdame, k. k. Generalkriegskommissärswitwe, Stadt, Schauflergasse Nr. 32, 
t 26. III. 1798. S.: Johann Budolf Graf v. Chotek und Wognin, k. k. Ge- 
heimer Bat, Kämmerer und ObersterblandtürhQter in Österreich ob und unter 
der Enns. 

667. Chotek v. Chotkowa und Wognin, Sidonia Gräfin, geb. Gräfin Clary v. Ald- 
ringen, Sternkreuzordens- und Palastdame, Stadt Nr. 43, f 16. IL 1824. G. : 
Johann Budolf Graf Chotek v. Chotkowa u. ViTognin, k. k. Staats- und Kon- 
ferenzminister, k. k. Geheimer Bat, Bitter des Goldenen Vlieses. K. : Johann 
Graf Chotek, k. k. Kämmerer in Prag ; Ferdinand Graf Chotek, k. k. Gou- 
verneur in Tirol; Luise Gräfin Chotek, verehel. Gräfin Clary; Therese Gräfin 
Chotek. t S. : Josef Graf Chotek, k. k. Oberst (dessen K. : Wilhelm 21 J., 
Karl 19 J.); Hermann Graf Chotek (dessen K.: Hermine 9 J., Otto 7 J., 
Budolf 2 J., bei ihrer Mutter in Ofen). 

668. Chrismann, Josef Edler v., pens. k. k. n.-ö. Landrechtskanzlist, Witwer, Laim- 
grube Nr. 169, f 15- VI. 1825. K.: Dominika, Anna, verehel. v. Horwath, 
k. k. Hofkonzipistensgattin. Seh.: Josefa v. Bubna, geb. v. Chrismann, k. k. 
Majors witwe in Prag. 

669. Christ v. Goldberg, Theresia, geb. Pormaneck, k. k. Kreiskommissärswitwe, 
71 J., Landstraße Nr. 108, f 3. X. 1828 in ürsitz in Mähren. K.: Therese 
Christ V. Goldberg, verehel. mit Alois Beitter, Bat und Syndikus der Stadt 
Budin in Böhmen; Barbara Christ v. Goldberg, Witwe nach dem Guts- 
besitzer von Priedrichsthal ; Johann Christ v. Goldberg, k. k. Peldkaplan. 
t T. : Anna, verehel. Oechy; Aloisia, verehel. Zeppitz; beide geb. Christ 
V. Goldberg. 

670. Christalnigg, Johann Polikarp Graf, k. k. Geheimer Bat, Kämmerer und erz- 
herzoglicher Obersthofmeister, Witwer, Stadt, Krugerstraße Nr. 1068, 1 15. XL 
1809. K.: 0. 

671. Chwalibog, Bitter v. Janowice u. Lascowa, Josef v., Offizial der k. k. Kamend- 
gefällenverwaltung, Landstraße Nr. 272, 52 J., f 25. VL 1847. G.: Theresia, 



— 61 — 



geb. Baldoni. 1\; Antonia, 19 J, M,: Barbara v. Chwalibog, geb* Hamböek. 
Seh,; Maria, rerehel. Brandl 

612» Celari, Karl Johann Gral; pens. Kanzlist der k. fc, allgemeinen Hofksmnier, 
96 J., ledig, AltlereheniBld Nr- 109, f 8- I^ 1828, 

673' Cerrini, Maria Anna Edle v., geb* t. Albrechtsbnrg, Stadt, Köllnerhofgasse 
Nr. 785, t 27. IV- 1805. G.: Franz Edler v. Cerrini, Oberbaudirektor and 
Akademierat der bildenden Künste. K. ans ihrer 1. Ehe: Johann Baptist 
V, Waldstätten, Hand tun gsassocie in Wien; Johann Georg y. Waldstätten» 
k k* Oberleutnant bei Kaunitz-Infanterie; aus ihrer 2. Ehe: Franz v. Cerrini, 
geb. 17. X. 1792. 

674. Cerrini, Franz v., 18 J., ledig, Stadt, Haarmarkt Kn 777, f 9, V. 1810. 
Vater: Johann Baptist v. Cerrini, k. k, n--5. Oberbaudirektionsdirektor. 

675. Cerrini de Monte Varchi, Franz, pens. k. k. Zivilbaudirektor und akademischer Bat 
der bildenden Künste, Witwer, Stadt Nn 932, f 2L V. 1827- K.;0, Btief-S.: 
Johann Baptist Freiherr v. Waldslatten, k, k. Kreishauptmann; Georg Freiherr 
V, Waldstätten, k. k. Oberst des 3* Infanterieregiments. Seh.: Thsrese v. Cer- 
rini, ledig, in Olmütz. 

676. Ceachi de Santa Croce, Benedikt v., der Erblande Kitter, quittierter k. k. 
Major und Tiroler Landmann, Stadt, Peter Nr. 647, t 22, IL 1805. G.; Fran- 
ziska Xareria. K. ; 0* B. : KamÜlo \\ Cesehi a Santa Oroce, k. k. Kreis- 
komniissär in St, Polten. M.: Josefa in Innsbruck, 

677. Ceschi a Santa Oroce, Dominica v., geb. Geissenhoff v. Leck, Stadt Nn 501, 
f 15. IIL 1825- G.: Kaniiüo Beiehsritter Ceschi a Santa Croce, k. k. Käm- 
merer und Eegierungssekretär. K.: 0. t Seh.: Maria, Terehel mit k. k, Oberst- 
hofpostbuchhaltungsotSzial Josef Mandelli v. Löweneichen (deren T*; Marie, 
bei ihrer Großmutter Marie Mandelli v, Löweneiehen). 

678. Ceschi da Santa Croce, Camillo Reichsritter ?., k, k. Kämmerer und n,-ö, ße- 
gieruBgssekretär, Witwer, 66 J., Stadt, Jndengasse Nr. 501, f '^- XL 1836. 
Vetter: Josef, k. k. Kämmerer und Feldraarschalleutnant; Alois, k. k. Käm- 
merer und Gubernialrat in Borgo; beide Freiherren v. Ceschi da Santa Croce ; 
femer Anton Kitter ?, Ceschi da Santa Croce, k. k. Wechselgeriehtsrat in 
Venedig (dessen Seh,: Antonia)- Nichte und Erbin: Fräulein Marie Mandelli 
V. Löweneichen. 

679. Cessner, Martin Edler v,, k. k, Kat, pens. Hofapotheker und derzeit noch 
Feldapothekenoberdirektor, Stadt, Wallnerstraße Nr. 280, t -^^ ^^ 1^10^ G.: 
Maria Anna, geh, v, Verthenpreis. K. : Josef, geb. L VIU. 1787, in der 
Küttonfabrik in Graz; Karoline, geb. 1. XI. 1795; Franz, geb. 21. XI. 1797. 

680. Cetto V. Cronstorf, Maria Anna, geb. \\ Waldstätten, k. k. Hofratswitwe, 
Stadt Nr. 429, t 22. XIL 1786. K.: Johann Karl Getto v. Cronstorf, k. k, 
Eegierungsrat; Theresia Cetto v. Cronstorf, vereheL v. Aichen. 

68L Cetto T. Kronsdorf, Maria Anna, geh, Lesbines, Witwe, Stadt, Salvatorgasse 
Nr. 429, t 28. IIL 1795. K,: Maria Anna, Joseta, Martha, Franz Xaver, In- 
grossist der Stiftungsbuchhaltung in Prag; sämtliche Cetto v. Kronsdorf. 
I. Cetto Y. Kronstorf, Maria Anna, Tochter des f k. k* n.-Ö. Landrats, Stadt, 
Wildwerkerstraße Nr. 418, t 7. IV. 1806. 



— 62 -« 

683. Getto v. Kronstorf, Franz, jubilierter k. k. Eechnungrai, 76 J., Stadt Nr. 368, 
1 16. m. 1839. G.: Marie, geb. Mayer. K.: 0. Seh.: Martha Getto v. Kronstorf. 

684. Getto v. Kronstorf, Martha, 77 J., ledig, Stadt Nr. 759. 

685. Gichini, Anton Edler v., f 1771, k. k. Oberdreißigamtsverwalter in Preßburg. 
G.: Theresia, geb. Ertlin; Maria Anna; Karl Jakob, Hof- und Gerichtsadvokat; 
t Sohn (dessen K.: Maria Anna); Antonia; beide minderjährig. Keine Sperr- 
Belation; nur Bruchstücke einer Teilabhandlung. 

686. Gichini, Eleonore v., Tochter des f Großhändlers, Stadt, Fischerstiege Nr. 408, 
t 24. IV. 1801. 

687. Gichini, Franziska Edle v., geb. v. Bucatschnik, k. k. Oberpostamtsoffiziers- 
witwe, Stadt, Weihburggasse Nr. 972, 26. XII. 1812. K.: Johann, k. k. Ver- 
pflegsverwalter in Lemberg; Johanna, verehel. mit Med.-Dr. Hartl in Laibach; 
Ferdinand, bei einem Hofkriegsagenten in Wien; Bosa, verehel. Meschler, 
Kaufmannswitv^e in Wien; sämtliche geb. v. Gichini. 

688. Gichini, Anton Edler v., Bechnungsoffizial der k. k. Tabak- und Stempel- 
gefällshofbuchhaltung, Stadt Nr. 787, f 8. II. 1821. f B-- Karl v. Gichini, 
Hof- und Gerichtsadvokat (dessen T. : Anna, verehel. Hugelmann, Bechnungs- 
ofQzialsgattin). 

689. Cichiny, Theresia v., 2 J., Stadt Nr. 636, f 13- ID. 1833. Eltern: Karl 
v. Gichiny, bfirgerl. Schneider, und Antonia, geb. BohUn. Oheim: Franz v. Gi- 
chiny in Graz. 

690. Gichiny, Elisabeth Edle v., Tochter des 1828 in Graz t k. k. Tabakmagazins- 
verwalters Sebastian Edlen v. Gichiny, 25 J., ledig; Fünf haus Nr. 136, 
t 18. VI. 1835. M. : Maiimiliana in Graz. Geschw.: Franz Edler v. Gichiny, 
k. k. Gubernialbeamter; Gäzilia, verehel. Arnold in Graz, k. k. Militärspitals- 
kommandantensgattin in Italien; Aloisia, verehel. Zerzer in Graz; Karl Edler 
V. Gichiny, Schneidermeister in Wien; Maximiliana, verehel. Graf, Hofrats- 
gattin in Graz; Amalia, verehel. Hoppe, Webersgattin in Fünf haus. 

691. Gichini, Amalia v. (Orig.-Adelsdiplom Karl VI. angeblich in Händen des 
Vatersbruders Gubernialbeamten Franz v. Gichini in Graz), 2 J., Stadt, Fischer- 
stiege Nr. 373, t 26. IH. 1836. Eltern: Karl v. Gichini, bürgert. Schneider- 
meister, und Antonia, geb. Puchl. 

692. Gigalla, Kaspar Graf v., ledig, Stadt, Kärnthnerstraße Nr. 1053, t 7. IV. 1783. 
B.: Jakob Graf Gigalla. 

693. Gipriani, Peter de, gräflich Traunscher Hauspriester, Stadt, Herrengasse 
Nr. 122, t31. X. 1784. Seh.: Therese Armanstorfer in Görz; Anna Böhm in 
Klagenfurt; Katharina Kürner in Ganale; alle drei geb. de Gipriani. 

694. Gyschiny, Ferdinand Edler v., ohne Gharakter, Stadt Nr. 227, f 16. 1. 1813. 
B. : Johannes v. Gyschiny, Domherr zu Freising. 

695. Gischini, Amalia Edle v. (Orig.-Adelsdiplom Franz I. vom 22. V. 1765), 
k. k. MilitärrechnungsfQhrerswitwe und Wäscheverwahrerin, 60 J., Alser- 
vorstadt, k. k. Findelhaus, f 29. XII. 1834. K.: Therese Stöhr, geb. Prohaska, 
Professorsgattin in Würzburg; Heinrich Edler v. Gischini, Apothekersubjekt 
auf der Landstraße ; Wilhelmine, verehel. Lamberti, geb. v. Gischini, Handels- 



— 6S — 

mannsgattin in Aachen ; Josef Edler t. Gisehini, Konteptspraktikant der k. k. 
Eameralgefallenverwaltang. 

696. Giky, Anton Edler v., Fmehth&ndler, Stadt, Bisgrübl Nr. 644, t 15. IV. 18ia 
G.: Josefa, yerwitwete Oliver, geb. Portner. K.: 0. Tater: Michael v. Ciky in 
Siebenbürgen. Geschw.: Theodor, Josef, Snsanna; sämtliche t. Gikv in Ungarn. 

697. Ciolich und Löwensberg, Viktoria v. (Orig.-Adelsdiplom Josef I.), k. k. Minors- 
tochter nnd Hallersche Stiflsdame, 67 J., ledig, Laimgrube Nr. 12, t 26. XII. 
1843. Geschw.: Anna v. Giolich nnd Löwensberg; Karl v. Giolich und Löwen- 
berg, pens. k. k. Oberstleatnant and Stadtrichter in Zengg. f B.: Heinrich 
Y. Giolich und Löwensberg, Doktor und Dozent der Philosophie in Wien. 

698. Gicogna, Johann Graf, ledig, 49 J., Wieden Nr. 6, f 17. IV. 1839. R: Georg 
Graf Gicogna, pens. k. k. Bittmeister in Preßburg. Seh. : Anna Freiin v. Ga- 
merlauder, geb. Gräfin Gicogna, Wieden Nr. 6. 

699. Gladj, Eajetan Edler v., pens. k. k. Hofsekret&r und Protokollsdirektor der 
Obersten Justizstelle, Wieden Nr. 437, f 29. X. 1813. G.: Maria, geb. Leeb. 
8.: Franz, k. k. Oberleutnant beim 1. deutschen Jfigerbataillon. 

700. Glaffenau, Antonia Edle y., k. k. Hauptmannstochter, ledig, Stadt Nr. 841, 
t 26. IV. 1822. 

701. Glam, Maria Anna Gräfin y., geb. Freim v. Spindler, 76 J., Witwe, St Polten 
Nr. 104, t 4. IV. 1798. K.: Johann Albert Graf Glam, k. k. Regierungsrat 
und Ereishauptmann des Traunkreises; Alois Graf Glam; Gabriele Gräfin 
Baumgarten, geb. Gräfin Glam. 

702. Glam, Josefa Gräfin y., geb. Gräfin v. Aichbichl, Inhaberin der Herrschaften 
Sitzenberg und Thalem, Schloß Sitzenberg, f 29. VI 1799. G.: Alois Graf 
Glam. E.: 0. Seh.: Therese Gräfin Nadasdy, geb. Gräfin Aichbichl; Antonia 
V. „Bheinsrodt", geb. Gräfin Aichbichl. 

703. Glam, Alois Graf v., Herr der Herrschaften Sitzenberg und Thalern, St. Polten 
Nr. 73, t 20. IV. 1805. G.: Therese, geb. Gräfin Saurau, früher verwitwete 
Gräfin Seitern. E.: 0. Geschw.: Albrecht Graf Glam in St. Polten; Gabriele 
Gräfin Glam, verehel. Gräfin Baumgarten. 

704. Glam, Eleonora Gräfin v., geb. Gräfin Eletzl v. Altenach, 58 J., St. Polten 
Nr. 104, t 10. n. 1810. G. : Albert Graf Glam, k. k. Eämmerer, Regierungsrat 
und Besitzer der Herrschaft Glam. S. : Ghristof Graf Glam, 18 J., Student 

705. Glary und Aldringen, Franz Graf v., Weltpriester, Stadt, Renngasse Nr. 382, 
t 22. VI. 1785. Geschw.: Maria Anna, Gräfin Wolkenstein; Wenzl, Dom- 
kapitular und Propst bei St. Anna in Olmütz; Earl, k. k. Gubernialrat in 
Prag; Josef, k. k. Eämmerer und Oberstwachtmeister; Easpar; sämtliche Grafen 
V. Glary. 

706. Glary und Aldringen, Franz Wenzl Fürst v., k. k. Geheimer Rat und Obrist- 
landjägermeister in Österreich u. d. B., Stadt, Herrengasse Nr. 21, f 21. VI. 
1788. G.: Sidonia. E.: Johann Nepomuk, k. k. Eämmerer; Sidonia, verehel. 
Gräfin Ghotek; Ghristiana, verehel. Gräfin Hoyos; Theresia, verehel. Gräfin 
Wilczek. 

707. Glary und Aldringen, Earl Ignaz Graf, k. k. Eämmerer, Geheimer Rat, Ober- 
kriegskommissär, k. Administrationspräsident im Banat, GberstmQnz- und Berg- 



— 64 - 

meister, Stadt, Wipplingerstraße Nr. 289, t 6. VI. 1791. G.: Antonia, geb. 
Gräfin Fünf kirchen. T.: Karoline, verehel. Gräfin 0' Donell. 

708. Clary und Aldringen, Walburga Gräfin v., geb. Gräfin v. Thurn, Sternkreuz- 
ordensdame, Stadt, Himmelpfortgasse Nr. 990, f 18- H- 1795. G.: Leopold 
Keichsgraf v. Clary und Aldringen, k. k. Geheimer Bat und Oberster Justiz- 
präsident. K.: Franz Karl, k. k. Oberleutnant bei Kaiser-Ohevauxlegers, geb. 
19. I. 1774; Adalbert, geb. 24. XII. 1779. 

709. Clary und Aldringen, Kaspar Graf v., Domkapitular bei St. Stefan und Kon- 
sistorialrat, Stadt Nr. 669, t Olmütz, 16. IX. 1797. B. : Wenzl Graf Clary, 
Domherr in Olmütz. 

710. Clary und Aldringen, Charlotte Gräfin v., geb. Freiin v. Osten, Sternkreuz- 
ordensdame, Witwe nach dem k. k. Geheimen Bat und Oberstjägermeister im 

' Königreich Böhmen, Stadt, Teinfaltstraße Nr. 78, f 12. H. 1798. K.: 0. 

711. Clary-Aldringen, Karl Ludwig v., gewesener Domherr zu Tournay, Stadt, 
Schauflergasse Nr. 32, f 9. XI. 1799, bei Leopold Graf Clary-Aldringen. B.: 
.... V. Aldringen zu Sugnie in der Provinz Limburg. 

712. Clary-Aldringen, Antonia Beichsgräfin, geb. Gräfin Fünfkirchen, Sternkreuz- 
ordensdame, Witwe nach dem k. k. Geheimen Bat, Stadt, Biemerstraße Nr. 866, 
t 28. Xn. 1799. T. : Antonia Gräfin 0' Donell, geb. Gräfin Clary. 

713. Clary und Aldringen, Leopold, des heil. Beichs Graf v., k. k. Geheimer Bat, 
Kämmerer, Staatsminister in inländischen Geschäften und Präsident der Hof- 
kommission in Gesetzsachen, Witwer, Wien, Tuchlauben Nr. 602, f 23. XI. 
1800 in Schloß Dobritschau. K. : Karl, k. k. Sekonderittmeister der adeligen 
Leibgarde ; Christina, verehel. Freiin v. Hackelberg-Landau ; Emanuela, verehel. 
Freiin v. Malowetz in Prag; Adalbert, geb. 24. XH. 1779, 22 J., k. k. Leut- 
nant im 2. Uhlanenregiment. Seh.: Gräfin Spork, geb. Gräfin Clary und 
Aldringen. 

714. Clary und Aldringen, Maria Josefa Fürstin v., geb. Beichsgräfin v. Hohen- 
zollern-Hechingen, Sternkreuzordensdame, k. k. Obristhof- und Landjäger- 
meisterswitwe, Stadt, Herrengasse Nr. 37, f 3. XIL 1801. K.: Johann Fürst 
Clary, Sidonia Gräfin Chotek, geb. Clary, Christina Gräfin Hoyos, geb. Clary. 
f T. : Freiin v. Ledebur, geb. Clary. 

715. Clary-Aldringen, Johann Nepomuk Fürst, k. k. Geheimer Bat, Kämmerer, 
Großkreuz des St. Leopold-Ordens, k. k. Generalhofbaudirektor, Herr und 
Landmann in Böhmen, Stadt Nr. 28, f 3. L 1826. G.: Christine, geb. Fürstin 
V. Ligne. S.: Karl Fürst Clary-Aldringen, k. k. Kämmerer und Major in der 
Armee; Moritz Graf Clary-Aldringen, k. k. Kämmerer und Oberst des 3. Kü- 
rassierregiments. 

716. Clary, Christina Fürstin, geb. Fürstin v. Ligne, Sternkreuzordensdame, Witwe 
nach dem k. k. Geheimen Bat, Kämmerer und Generalhof baudirektor, 74 J., 
Stadt Nr. 28, f Teplitz, 16. IX. 1830. S.: Karl Fürst Clary und Aldringen, 
k. k. Kämmerer. Seh. : Euphemia Gräfin Palffy, geb. Fürstin de Ligne ; Flora 
Freiin v. Spiegel, geb. Fürstin de Ligne, k. k. General-Feldmarschalleutnants- 
gattin. 



— 65 — 



717, Olary und Äldringen, Maria Anna Grälin, geb- Grälin Dietrichstem-HoUen- 
bürg, Sternkreiizordensdame, 42 J., Annagasse Nr. 996» t l^* H* 1805, G, : 
Eiirl Graf Clary und Äldringen, k. k. Kämmerer, Oberütwaßhtmeister, Oberst- 
leutnant in der Armee und n.-ö. Herr und Landstand. K, : 0. 

718. Olary und Aldringen, Amalia Gräfin, geb. Gräfin Nadasdy, Witwe nach dem 
1809 in Koaiorn f L k. Kämmerer und gewesenen Oberstwachtmeister 
Ädalbert Graf Clary, 59 J., Singerstraße Nr, 895, t i*- ^^^ 1838. K.: 
Amalia Gräfin Clary, YereheL mit Leopold Grafen Podstatzky; Josefine Gräfin 
Clary. Seh.: Therese Gräfin Trautmannstorf, geb* (Gräfin Nadasdy, 

I19t Clary- Aldringen, Karl Graf, k, k. Kämmerer und Oberstsilberkämmerer und 
Oberstleutnant in der Armee, n,-ö. Landstand, Witwer» 66 J., Stadt Nr. 644, 
t in WeJnwuth, 29. VII. 1840. T.: Marie, verebel mit Karl Freiherrn 
V, Ehrenfels, 

720. Clessin ?. Königsklee, Laura (Orig. -Adelsdiplom Karl VL), 8 J., Stadt Nr. 476, 
1 9. L 1845. Eltern: Josef Clessin v. Königsklee, k. k, Hof rat beim Hof- 
kriegsrat, und Susanna, geb. d'Ollraann* Seh*: Klementine Clessin v, Königsklee. 

72L Clessin r. Königsklee, Klementine (Orig.-Adeisdiplom Karl VL), 8 J., Stadt, 
Spängiergasse Nr. 427, f 6, L 1847, Eltern i Josef Clessin v. Königsklee, 
k. k. Hofrat, und Snsannaj geh, d'Ollmann* 

722, Clessin v. Könfgsklee (Orig.-Adekdiplom Karl VL vom 13. VL 1729), Hofrat 
beim k. k. Hofkriegsrat, 67 J., Stadt Nr. 427, f 27. VIL 1847, G.: Snsanna, 
geb. d'OUmann, K,: 0. Neffe: Wilhelm Clessin v. Königskiee, Med p-Dr., Sohn 
eines einbändigen Bruders des Erblassers. 

Cloos Edler v. Cronenthal, Johann, pens. k. k, Hofrat und Eeferent der sieben- 
bürgischen Hofkandei, Wieden Nr. 537, t 25, IL 1829, G.: Karoline, geb. 
V. Bauer. K, aus seiner 2. Ehe; Johann, Katbarina, vereheL v. Fronius, Ka- 
rolina, vereheL t. Brants, fiegina, Anna; aus seiner 3» Ehe: Josef, geb» 
29. VlIL 1804. 

Closins, Karl v,, gewesener Sekundararzt, 50 J., Stadt, Seilergasse Nr. 1084, 
t 17. IL 1832. G.: Dorothea, geb. Michaloczy. K.:0. Seh.: Johanna, verebel. 
mit Leopold v. Martini, k, k. Oberst (deren K.: Josef, Oberleutnant, und 
Charlotte, verehel. mit k. k. Major Czako), 

Clotz, Franziska v., geb. v, Mitis, k. k. Mönzmeisterswitwe, Landstraße Nr. 32, 
f 2. L 180L K.: Johann Nepomuk v. ClotZi KassakontroUor im k. k. Mönzamt 
in Prag; Johanna, verehel v. Mitjs. 

Clotz, Anna v. (Orig.-Adelsdiplom Franz L vom 18, X. 1763), k. k, Münz- 
amtskassierswitwe, 59 J., Stadt Nr. 706, f 29. IV. 1830. K.: Hubert v. Clotz, 
Akzesöist der k. k. vereinigten Hofkanzlei; Wilhelm v. Clotz, Akzessist der 
k* k. Hofkriegsbuchhaltung, B.; Wenzl Casati, Magistratsbeamter in Prag. 
Seh.: Franziska Bappa» k. k. GeiUllenbearatensgattin in Prag; Ludmilla 
V. Mitis, Mdnzwardeinswitwe in Prag; Elisabeth Hofner, Oberleutnantsgattin 
in Teplitz. 

727. Clotz, Hubert v. (Orig.-Adelsdiplom Franz L vom la X, 1763), pens. k. k, 
HofkanzleiregistraturBakzessist, 44 J., ledig, Landstraße Nr. 164, f 6^ IH. 



723 



724. 



725 



726 



- 66 — 

1843. B.: Wilhelm v. Glotz, Ingrossist der k. k. Hofkriegsbuchhaltung, Erd- 
berg Nr. 90. 

728. Clusolis, Elisabeth Edle v., 3 J., minderjährig, f 9. H. 1787. M.: Brigitta 
V. Clusolis, geb. Geldershofen. Geschw.: Cäzilia, Theodora. Keine Sperr- 
Belation. 

729. Clusolis, Theodora v., minderjährig, f 13. H. 1787. M. : Brigitta v. Clusolis, 
geb. Geldershofen. Minder]. Seh.: Cäzilia. Keine Sperr-Belation. 

730. Clusolis, Brigitta de, geb. y. Geldershofen, k. k. Universalstaatssehuldenkassiers- 
Witwe, 77 J., Landstraße Nr. 316, f 27. XII. 1830. K. am Leben: 0. Enkel: 
Ernst Freiherr v. Peuchtersleben, Mediziner, wohnhaft bei seinem Vater, k. k. 
Hofrat Ernst Freiherrn v. Feuchtersieben, Stadt, Wipplingerstraße Nr. 30. 

731. Cobelli, Karoline v., geb. Lapresle v. Montlevrin, Stadt Nr. 361, f Penzing, 
16. Vm. 1826. G.: Josef v. Cobelli, Großhandlungskorrespondent. K.: Albert 
Anton Arnold, geb. 22. VIT. 1826. V. : Leopold Lapresle v. Montlevrin, Privat, 
Stadt Nr. 863. 

732. Cobelli, Albert v., 6 J., Stadt, Wipplingerstraße Nr. 362, f 14- XI- 1832. 
Vater: Josef Maria v. Cobelli, Großhandlungsgeschäftsführer. Großvater 
mütterlicherseits: Leopold de Lapresle-Montlevrin. 

733. Cobenzl, Ludwig Graf, Ritter des Goldenen Vlieses, Großkreuz des k. ung. 
St. Stefan -Ordens und des Johanniter-Ordens, k. k. Geheimer Bat, Staats- 
und Konferenzminister, Stadt, Hohe Brücke Nr. 383, f 22. U. 1809. G.: The- 
resia, geb. Gräfin v. Monte Lapate. K. : 0. Seh. : Karoline de Thiennes, Gräfin 
V. Bumbeck, geb. Gräfin Cobenzl. Vetter : Philipp Graf Cobenzl. 

734. Cobenzl, Philipp Graf v.. Bitter des Goldenen Vlieses, Großkreuz des k. ung. 
St. Stefan -Ordens, k. k. Geheimer Bat, Staats- und Konferenz-Minister, ledig. 
Stadt, Obere Bäckerstraße Nr. 809, f Wollzeile, beim Badl, Nr. 836, bei 
Graf Bumbeck, 30. Vm. 1810. 

735. Cobenzl, Therese Gräfin, geb. Gräfin v. Monte TAbatte, Sternkreuzordens- und 
Palastdame, ' Besitzerin der Herrschaft Napagedl, Witwe, t Napagedl, 21. IL 
1824. 

736. Cotteli v. Fahnenfeld, Maria Juditha, Alservorstadt Nr. 171, f 9. XI. 1803. 
G. : Ignaz Peter CotteU v. Fahnenfeld, Verwalter des k. k. Allgemeinen 
Krankenhauses. K.: Franz Philipp Cotteli v. Fahnenfeld, Barbara Cotteli 
V. Fahnenfeld, verehel. v. Weinmann. 

737. Cottelli v. Fahnenfeld, Ignaz Peter, Verwalter im Allgemeinen Krankenhaus, 
Witwer, Alservorstadt Nr. 171, t 23. XI. 1804. K.: Franz Philipp in Temesvar, 
Barbara, verehel. Weinmann. 

738. Codelli v. Fahnenfeld, Wolfgang Freiherr, pens. k. k. Bankalgefällenadmini- 
strationsexpeditor, Witwer, Iß J., Stadt, Schulhof Nr. 415, f &• V. 1833. 
K. : 0. B. : Philipp Freiherr v. Codelli. k. k. Kreiskommissär in Stry. Schwä- 
gerin : Elisabeth Freiin v. Codelli, k. k. Kreishauptmannswitwe, geb. v. Niko- 
letti (deren K. : Anton Freiherr v. Codelli, k. k. Gubernialsekretär, und Karl 
Freiherr v. Codelli, k. k. Auskultant in Laibach, und Eleonora, Theresia und 
Viktoria Freiinnen v. Codelli). 



— «7 - 



739. Codelli, Anton ia F'reiin v^ geb. MlgroLs, k. k. Kreiskoramissarswitwe, Land- 
straße Nr, 85, t 19, YII, 1849. T. : Karoline Freiin v, Codelli, vereheL Drlik, 
k- k- GeMlenverwaltungskoDzipistensgattin* 

740, Coeckelberghe zu Dützele, Maria Virginia Edle?., 20 J,, ledig, Stadt, Schotten- 
gasse Nr. 103, t 8. XII. 1830. Eltern: Karl ßitier v, Coeckelberghe de 
Dätzele, k. k. Rat, und Maria Anna, geb, v. Schwabenhausen. Gesobw. : 
Ädellieid Maria, 23 J., Karl, k. k. Leutnant im 1. ühlanenregiment, 22 J., 
Gmim Adolf, Student^ 18 J., Emilt 10 X; sämtliche Coeckelberghe zq 
Dßtzele. 

74L Coeckelberghe, Maria Anna v., geb. ¥. Scbwabenhausen (vid, Abschrift der 
Adelsurkunde der k. k, heraldischen Kammer der österr, Niederlande und des 
burgundisehen Kreises d. d. Brüssel, 19. IV. 1791), 51 J., Mölkerhof Nr. 103, 
t 3. IT. 1841, a: Karl Ritter v, Coeckelberghe, k, k, Rat, K.: Adelheid, 
vereheL Freiin ?. Prandau-Hillebrand; Karl, Praktikant der k. k. Kameral- 
gefiillenverwaltung ; Gustav, Akzessist des k. k, Lottoamtes in Graa; Emil, 
20 J* Geschw.: Amalia, vereheL v, Settele, k, k, Registratursdirektorsgattin; 
Franz v, Schwabenhausen, k. L Regierungskonzipist, 

742. Coenen, Anton Edler v., Med.-Dr-, Stadt Nr, 322, f 1^ I^ 1823, G,: Luise, 
geb. V. Sehönfeld, K,: 0. 

743. Cointrell, Ignaz Edler v,, k. k. Hof kriegsratsprotokollsdirektorsadjunkt, Leopold- 
stadt Nr. 251, t 27. V. 1819. G.. Elisabeth, geh, Hörndl. K.: 0. Geschw,: 
Dominik Edler v» Cointrell, beim Mannedepartement in Venedig; Anna, 
verehel, Stöger; Josef Edler v. Cointrell, Kommandant beim k. k. Beschäl* 
departenient, 

744. Coith, Amalia Edle v., geb. Frei in v. Fries, 36 J,, Singerstraße Nr. 894, 
t 2L III. 1829, G,: Christian Heinrieh Edler v. Coith, Großhändler, K,: 
Mathilde v, Coith, geb. 16- XIL 1813, M.: Marie Freiin v. Fries, Geschw.: 
Moritz Freiherr v. Fries, Sofie, vereheL Freiin Schweiger-Dörnstein, Karoline, 
verehel, Offerraann, Theodor Freiherr v. Pries, Franziska, vereheL v. Pecbay. 

745. Coith, Heinrich Edler v„ 19 Monate alt, Stadt Nr. 894, f 24. SI, 1840. Eltern: 
Christian Heinrich Edler v, Coith, k. k. pr. Großhändler, Fabriksbesitzer und 
Bankdirektor, und Julie, geb. Gräfin Coulemont Einbändige Seh,: Mathilde 
T, Coith, vereheL mit k. k. Major v. Ripp, Zweibändige Seh. : Albertine 5 J., 
Klotilde 3 J. 

746. Coli, Johann Edler v., Seidenzeugmachergesell (Adel durch Nachfrage im 
Ministerium des Innern bestätigt), 42 J., Qumpendorf Nr. 87 (f Allgemeines 
Krankenbaus), f ^1* H. 1850. G-: Luzia, geb. DopÜka. K. : Leopoldine, geb, 
27, IX. 1836; Johann, geb. 17. I. 1842; Marie, geb. 13. Dt. 1843; Magda* 
lena, geb. 25. V. 1846. 

747» Collalto, Thomas Vinciguerra Graf v., f 1770, G.: Antonia, geb, Gräfin 

V. Monte Santo. K.: Johatm Nepomuk. 
748, Cöllalto de San Salvatore, Johann Nepomuk Graf v., minderjährig, f 1772 (?). 

M. : Antonia Gräfin Cöllalto, geb. Gräfin v. Monte Santo. Seh.: Eleonora; 

Gäzitia, auch verehel Gräfin CoUalto; Elisabeth, vereheL Gräfin Mazelani; 

Karolina, minderjährig; sämtliche geb. Gräfinen Cöllalto, B, (oder Bonst ver- 



— 68 — 

wandt?) und Fideikommißerbe : Franz Graf Gollalto, vertreten durch seinen 
bestellten Kurator Graf Hartig. 

749. Collalto, Franz Eeichsgraf v., k. k. Kämmerer, Stadt, Hof Nr. .., t 1780 (?). 
G.: Cäzilia, auch geb. Gräfin Collalto. K.: 0. 

750. Collalto, Antonia Gräfin v., geb. Gräfin de Monte Santo, Sternkreuzordensdame, 
Witwe, Stadt Nr. 385, f 21. II. 1783. Deszendenten: Cäzilia, geb. und auch 
verwitwete Gräfin Collalto ; Eleonora Franziska Gräfin Collalto. f T. : Elisabeth 
Gräfin Collalto, verehel. Gräfin v. Mazzelani; Karolina Gräfin Collalto, auch 
verehel. Gräfin Mazzelani (deren beider K.: Elisabeth, Peter, Antonia, Maria 
Anna, Therese Gräfin Mazzelani). 

751. CoUaldo (Callalto), Cäzilia Gräfin, auch geb. Gräfin Collaldo, Sternkreuzordens- 
dame, Witwe, Stadt, Hof Nr. 235, f 18. XII. 1791. K.: 0. Seh.: Eleonora 
Gräfin Collalto. 

752. Collalto, Franziska Gräfin v., herzogl. Savojsche Stiftsdame, Stadt, Johannes- 
gasse Nr. 1035, t 4. IX. 1798. Seh.: Eleonora Gräfin Collalto. 

753. Collaldo, Eleonora Gräfin, ledig, Stadt, Hof Nr. 348, f 15. IV. 1804. f Seh.: 
Elisabeth Gräfin Marcellani, geb. Gräfin Collalto (deren K.: Maria Anna, 
Theresia, Dominikus, Graf, bezw. Gräfinnen Marcellani); Karoline Gräfin Mar- 
cellani, geb. Gräfin Collalto (deren S. : Karl Graf Marcellani). 

754. Collalto, Cäzilia Fürstin v., geb. Gräfin Gradenigo, Sternkreuzordens- und 
Palastdame, Stadt Nr. 420, f 24. I. 1827. G.: Eduard Fürst v. CoUalto und 
St. Salvatore, k. k. Geheimer Bat und Kämmerer, Ritter des Malteser-Ordens. 
K.: Anton Oktavian Graf Collalto, k. k. Kämmerer und Malteser-Bitter; 
Johann Evangelist Graf Collalto. f B. : Jerome Graf Gradenigo (dessen S. : 
Peter und Leonhard). B.: Friedrich Graf Gradenigo. 

755. CoUar Bitter v. Metzkern, Franz, Sohn des f förstl. Schwarzenbergschen Bau- 
rates Josef CoUar Bitter v. Metzkern, Kupferstecher, 44 J., ledig, Alser- 
vorstadt Nr. 4, f in^ Allgemeinen Krankenhaus, 17. 1. 1843. Geschw.: Anton 
CoUar Bitter v.. Metzkern, Privat in Brüx; Anna v. Collar, verehel. Heinrich, 
Beamtenswitwe in Wien. 

756. Collard, Johann Alexander v., ohne Beschäftigung, Stadt Nr. 767, f 2. IV. 
1785. G.: Elisabeth Begina. K.: Marie Elisabeth, verehel. Mattin ; Josef, k. k. 
Hauptmann in der Akademie zu Wiener-Neustadt ; Therese, verehel. v. Staab. 

757. CoUenbach, Maria Katharina Freiin v., geb. v. Pelser, k. k. Hofrats- und Ge- 
heime Staatsoffizialswitwe, Stadt, Wollzeile Nr. 826, f 22. V. 1796. K.: Egyd, 
k. k. Hofrat und Geheimer Staatsoffizial ; Gabriel, Kanonikus zu Lüttich und 
Achen; Maria Anna, verehel. Freiin v. Herberth-Bathkaelj sämtliche Frei- 
herren, bezw. geb. Freiin v. CoUenbach. 

758. CoUenbach, Egidius Freüierr v., k. k. Staats- und Konferenzrat und Geheimer 
Beferendarius der k. k. Hof- und Staatskanzlei für das ausländische Departe- 
ment, Stadt, Herrengasse, in der niederländischen und italienischen Hof kanzlei, 
Nr. 38, t 29. XII. 1805. G.: Cäzilia, vorhin verehel. v. Lebzeltern, geb. 
V. Frendel. K. : 0. B. : Gabriel Freiherr v. CoUenbach, Domherr in Lüttich. 
Seh.: Anna Freiin v. Herbert, geb. Freiin v. CoUenbach. 



- 69 - 



759. Dadl, Josefa v., k< t Kammer dienerin, Witwe» Stadt, Krugerstraße Nr, 1070, 
123, L 1807, K.: 0. Neffen: Karl v, Krait, k. L Hauptraann; Antan v. Krait, 
t. k, Oberleutnant, 

760. Daiser v. Sjibach, Karl Freiherr, k. k, Hofrat und Direktor des k, k, ge- 
heimen Hof-, Hans- und Staatsarchivs, Stadt, Grünangergasse Nr* 886, f 1. VIL 
1802. G.: Anna. S.: Leopold, geb. 16. XL 1785, im Sterbeort 

76L Daisser (zu Silbacli), Anna Freiin, k. k* Hofratswitwe, Stadt, Salvatorgasse 
Nn 398, t 23. V. 1814 8.: Leopold Freiherr v, Daisser m Sillbach, 
k. k. Hauptmann und Legationssekretär, 

762. D' Albert, Anna Maria, geb. v- Wasenheim, Stadt, Wallfisehgasse Nr, 1073, 
t 6. in, 180L G.: Karl Maria d^Albert, L k. Appellationsgeriehtssekrettir, 
K,: Franz Seraph d'AIbert, geb. 1, HL 1799; Maria Anna d^AIbert, geb. 
L Vin. 1800, 

763. Dalbrieh v. Sturmbach, Karoline, 19 J„ ledig, Alsergrnnd, Karlsgasse Nr. 263, 
t 23. IX. 1835. Eltern: Karl Dalbrieh y. Sturmbach, derzeit in Bukarest, 
und Maria Theresia, geb. Mayer, im Sterbeort. Seh.: Maria Ernestine Amalia 
Dalbrieh v. Sturm bach, 17 J. 

764. Dallar, Josef Edler v,, k. k. n.-ö, Landrechtssekretär, ledig, Stadt Nr. 111, 
t 15. XI. 1810. 

765. Dallinger y. Dalling, Alexander, akademischer Landschaftsmaler, 61 J., 
Wieden Nr. 847, f 1^^ IV. 1844. G.: Katharina, geb. Grübler. Geschw.: 
Johann Dallinger v. Dalling, fürstl. Liechtensteinscher Gallerieinspektor; Anna, 
verwitwete Greiner, Eoßau Nr, 130, 

766. Daistein, Emilie v,, geb. Bober, Sehwadorf, t 24. L 1811. G.: Josef v. Dal- 
stein, Mitinteressent and Oberdirektor der Sehwadorfer Spinnfabrik. K,: 0. 
B.: Ignaz Bober, Leinwandhändler in Brunn. 

767. Dalistein, Josef v. (Adel mit Allerhöchster Entschließung vom 18. VIIL 1823 
verliehen), Eigentümer der Herrschaft Hagberg in Oberösterreich, Leopold - 
Stadt Nr, 528. t Hagberg 30, VIIL 1824. G.: Franziska, geb. Edle v. Kirch- 
stettern. K.: Josef 12 J,, Heinrich 11 J,, Franziska 9 X, Karl 8 J., 
Marie 7 J.^ Alexander 5 J-, Eudolf 2 J., Karoline (Posthuraa), geb. 18. V. 1825. 

768. Dallstein, Rudolf v. Sohn des 1824 t Josef v. Dallstein, 12 J., t ^3, HL 
1834. M,: Franziska, wiederverehel, Weyringer. Gesehw.: Josef 21 J*, Medi- 
ziner, Heinrich 20 J., Sparkassebeamter, Franziska 19 J., Karl 17 J,, Marie 
16 J., Alexander 15 J., Pionierkadett, Karoline 9 J. 

769* Dallstein, Karl v,, k. t Kadett im Pontonierkorps, 18 J., ledig, Venedig, 
t 30. V. 1838. Gesehw.: Josef, Mediziner, Landstraße; Heinrich, Buch- 
haltungsbeamter; Alexander, Kadett im Pontonierkorps; Franziska; Marie; 
Karoline; siratlich v, Dalistein. 

770. Dallstein, Heinrich Edler v. (Original- Adelsd iplora Franz L infolge Allerh, 
Entschließnng vom 29, VIL 1823), Buebhaltungsbeamter der L Österr. Spar- 
kasse, 29 J., Landstraße Nr, 135, f ö* HL 1843. G.: Luise, geb. Mayen 
wiederverehel. Weiringer. T, : OyriUa, geb. 12. V, 1842. M.: Franziska. 
Gesehw» T Josef, Med,-Dr. in Blindenraarkt; Alexander. Kadett im 3. Infanterie- 
regiment : Franziska ; Marie ; Karoline ; sämtlich v. Dalistein. 



— TO- 
TTI. Damiani, Katharina Gräfin y., geb. Gräfin v. Durand, Witwe nach dem 
Stadthauptmann zu Eonstanz, Wien, Stadt, Judenplatz Nr. 3T3, f 3. XI. 1809. 
E.: Euphemia y. Boux, in Eonstanz; Walburga v. Boux, in Genf; Johanna 
Baronesse y. Leyen, in Brönn; Amalia v. Guillomed, im Sterbeort; Wilhelmine 
de Fans oder de Pans, in Paka in Ungarn; geb. Gräfinnen Damiani. 

TT2. Damiani Gräfin zu Tuhegli, Anna, Alt-Lerchenfeld Nr. 143, f 1&- HI. 1811. 
G. : Nikolaus Damiani Graf zu Tuhegli, Akzessist der k. k. Hof kammer im 
Münz- und Bergwesen. E.: Nanetta Gräfin Damiani zu Tuhegli, geb. 13. 11. 
1802; Josef Ferdinand, geb. 30. VIII. 1810. 

TT3. Damiany, Barbara Gräfin v., geb. Elominger, Neustift Nr. 61, f 18. IV. 1823. 
G.: Nikolaus Graf Damiany, Eanzlist der k. k. allgem. Hof kammer. E.: 0. 

TT4. Damiani y. Tuhegli, Angela, Witwe des Nikolaus Damiani y. Tuhegli, Lottodirektors 
in Hermannstadt, 86 J., Josefstadt Nr. 148, t 2. 11. 1831. E.: 0. 

TT5. Damiani, Anton Sigmund y., k. k. Hauptmünzamtspraktikant, 2T J., ledig, 
Alseryorstadt Nr. 130, f Allgemeines Erankenhaus 3. VII. 1826. M.: Therese 
y. Damiani, geb. Glanser oder Glanfer, Bergwerksverwalterswitwe in Chemnitz 
in Ungarn. Seh.: .... y. Damiani, yerehel. Birnolak, Eameral-Bechnungs- 
offizialsgattin in Ofen. 

TT6. Damiani, Anna Gräfin, geb. Fritz, 49 J., Neubau Nr. 114, f 9- V. 1842. 
G. : Nikolaus Damiani Graf y. Thuhegly, pens. Hof kanzlist der kl k. Hof- 
kammer im Münz- und Bergwesen. 

TTT. Damiani Ohmuchievich-Gorgucich Graf y. Tuhegli, Nikolaus Earl Josef, pens. 
Hofkanzlist der k. k. allgem. Hof kammer, Witwer, T3 J., Alt-Lerchenfeld 
Nr. 101, t 13. X. 1846. Zweite G.: Agnes, geb. Winkelmann. E. aus seiner 
2. Ehe: Georg Graf Damiani, geb. 21. lU. 1844; Josefa Gräfin Damiani, 
geb. 23. II. 1846. B.: Johann Graf Damiani, pens. k. k. Generalkommando- 
kanzlist in der Josefstadt Nr. 65. 

TT8. Damm, Josef y., Phil.- et Med.-Dr., emeritierter Bector magnificus, f ^^^^ 
1TT4. Vetter und Testamentserbe: Josef Wenzl y. Damm, k. k. Hauptmünz- 
aktuarius. 

7T9. Damm, Josef y., k. k. MQnz- und Bergwesens-Hofsekretär, Stadt, Eämthner- 
straße Nr. 1025, f 20. H. 1T90. G.: Bosina, geb. y. Eraus. E.: Seyerina, 
geb. 8. X. 1T82. 

T80. Damm, Seyerina y., minderjährige Tochter des 20. H. 1T90 f k. k. Hof- 
sekretärs der Münz- und Berg-Hofkammer Josef y. Damm, Stadt, Weihburg- 
gasse Nr. 998, t 11- ^- 1*^97. M.: Rosina, wiederverehel. mit dem k. k. 
Feldkriegskommissär Earl Edlen v. Meyer. 

T81. Damnitz, Ernestine Freiin y., ledig, Rennweg Nr. 351, t 29. HI. 1T93. 
Seh.: Amalia Baronin y. Holzschuh, geb. Freiin y. Damnitz. Nächste Ver- 
wandte (Bruder?): Friedrich Baron y. Damnitz, Oberstleutnant (dessen Sohn 
Friedrich in Brtinn). Neffe: Earl Baron y. Holzschuh. 

T82. Damnitz, Anna Freiin v., geb. y. Donon, Witwe des vor IT Jahren gestorbenen 
Hauptmanns bei der Reichsarmee Earl Freiherrn v. Damnitz, Roßau Nr. 134, 
t Allgemeines Erankenkaus, 23. XII. 1821. T.: Maria Freiin v. Damnitz. 
Nächster Verwandter: N. Freiherr y. Damnitz, pens. k. k. Gubernialrat in Iglau. 



- 71 — 



786- 



787, 



783. Damnitz, Eosina i'reiin v., Witwe eines iu Prag verstorbeneü, aasgetreteaen 
k. k, Offiziers, 59 J., Stadt, Haarmarkt Nr. 646, f 2L XL 1834. K.: 0. 
Geschwisterkinder: Karoline, verwitwete v, Honigshöf, Witwe nach Ignas 
V. Hönigshof; Araalia v. Kreisern, k, k. Majors witwe. 

784. Dannehly, Friedrich Graf v,, pens. Beleuchtungsviertelraeister der Stadt Wien, 
Witwer/ Wieden Nr. 302, f 12. IU. 1810. K,: 0. 

78o, „Donnhorn v, Treyenberg% Leopold, Baitofdzier der k. k. Hofwirtschafts- 
ßechnungsrevisioDsbuchhalterei, ledig, Stadt, Kärothnerstraße Nr. 994, f 18. L 
1792. Seh.: Maria Anna, Elisabeth, Josefa. Stiefbruder: Anton, k. L General- 
taiamtsoffizier; Josef, k. k, Hofkammerkanzlist; sämtlich Donnhorn v* Treyen- 
berg. 

„Dannhoro v.Treuenberg'*, Elisabeth, k. k. Hofausspeis-Zehrgadenstoehter, ledig, 
Stadt. Kärnthnerstraße Nr. 1026, f 2- I^ l'^^a Geechw.: Maria Anna; 
Josefa; Josef, angestellt bei der k, k. Pinanzhofstelle ; Anton, beim Direktorium 
des k. k, Taiamtes; sämtlieh Dannhorn v, Treuenberg. 
„Dannhorn v. Treuenberg", Maria Anna, k* k. Generalhoftaxamtseinnehmers- 
Witwe, 66 J., Wieden Nr. 324, f 14. VI. 1830. K.: Maria Anna, Gattin des 
k, k, n.-ö. Begierungssekretärs Gregor Mayerhofer; Kar! Dannhorn ?. Treuen- 
berg, Munitionär bei der k, k* Artillerie in Ofen; Ignaz Dannhorn v* Treuen- 
berg, Praktikant beim k. k. Jastizkameralhofamt, fT*: Elisabeth Eörich, geb. 
Dannhorn v. Treuenberg. B.: Karl Ziegelmayer, k. k. Itechmmgsoffizial der 
Hofkriegsbuchhaltung» 

„Dannhorn v. Treuenberg", Maria Anna, f k. k- Hofausspeia-Zehrgadenstochter, 
ledig, Stadt Nr. 1026, f 20. IL 1807. Seh.; Josefa Dannhorn y. Treuenberg. 
Stiefbrüder: Anton Dannhorn v. Treuenberg, k, k, Generalhoftasamtsoffizier; 
Josef Dannhorn v. Treuenberg, k. k, Hofkammerkanzlist 
„Dannhorn v. Treuenberg", Josefa, k. k. Hof-Zebrgadenslochter, ledig, Stadt, 
Kärnthnerstraße Nr, 1026, f 3. IV. 1812. B,: Anton Dannhorn v. Treuenberg, 
Kontrollor in der siebenbürgischen Hof kanzlei (dessen T*: Maria Anna); Josef 
Dannhorn v. Treuenberg, Kanzlist der k. k. allgemeinen Hofkammer. 
„Dannhorn v« Treuenberg", Josef (Original- Adelsdiplom Maria Theresias vom 
5, L 1771), pens. k. k, Hof kanzlist, 72 J., ledig. Stadt Nr. 841, f t L All- 
gemeines Krankenhaus, 23. IX. 1830. | B, : Anton Dannhorn v, Treuenberg 
(dessen K.: Maria Anna, verehel. mit k. k. Regierungssekretär Gregor Mayer- 
hofer, Karl, k. k. Artillerierann itionär, und Ignaz, k. L Justiztagamtspraktikant). 
„Dannhorn f. Treuenberg", Ignaz, Sohn des 1825 f Anton Dannhorn v. Treuen- 
berg und der 1830 f Maria. Praktikant der k. k. Karaeralbuchhaltung, 28 J., 
Mariahilf Nr. 45, f 10. XI. 1833. Q.i Klara, geb. Grfines. K.: 0. Seh.: 
Maria Anna Mayerhofer, geb* Dannhorn v, Treuenberg, k. k. n.-ö. Eegierungs- 
Sekretärsgattin. 

Dankesreither, Johann Nepomuk Bitter ?*^ Bischof zu St» Polten und k, k. 
Hofrat, St. Polten, f 10 VL 1823. 

D'Arfenille, Franz Freiherr v., gebürtig aus Ipres in Flandern, ehemals in 
französischen Diensten, derzeit Privat, Leopoldstadt Nr. 455, f 29. XI. 1806- 
G.: geb. Oarton in Yppern. K.: 0* 



788 



789, 



790 



791 



792 



793. 




— 72 — 

794. Darnotzy v. Warna, Pauline, 2 J., ledig, Wieden Nr. 454, f 16. IL 1841. 
Eltern: Franz Darnotzy v. Warna, k. k. Postkondukteur, und Franziska, geb. 
Scheidel. B.: Franz Darnotzy v. Warna. 

795. Dapsul y. Bosenoble, Theresia, geb. v. Freisauf, 41 J., Stadt, Salzgries Nr. 213, 
t 21. XL 1829. Gr.: Franz Dapsul y. Bosenoble, k, k. Hofkriegsratskonzipist 
K. : 0. Seh.: Klara, verwitwete Schiflfer, Advokatenswitwe in Salzburg; Josefa, 
yerehel. Mussak, Bergratsgattin in Hall in Tirol. 

796. Dapsul y. Bosenobl, Anna, ftkrstl. Passausche Hofratstoehter, 61 J., ledig, 
Salzgries Nr. 213, t 20. V. 1839. Geschw.: Viktoria Markus, Offizierswitwe, 
Franz Dapsul y. Bosenobl, k. k. Hofkriegskonzipist, Salzgries Nr. 213. 

797. Dasebberg, Barbara y., k. k. Hofkriegsratskanzlistenswitwe, Stadt Nr. 698, 
t 23. 11. 1799. K.: Franziska y. Daschberg, 8 J. 

798. Dauber, Justina y., geb. Wenzina (Original- Adelsdiplom Franz L yom 27. VL 
1806), 54 J., Stadt, Am Hof Nr. 341, f 16. V. 1834. G.: Johann Franz 
Edler y. Dauber, gewesener Beichshofkanzleioffizial. K. : Franz y. Dauber, 
35 J., Ingrossist der k. k. Staatskreditsbuchhaltung, Marie 34 J., Elisabeth, 
yerehel. Fogolari, 31 J., Heinrich, 27 J., Praktikant der k. k. Kameral- 
yerwaltung in Linz, Johann 24 J., Assekurranzbeamter in Wien, Friedrich, 
k. k. Fähnrich, 22 J., Gustay 16 J., in der k. k. Ingenieurakademie. M.: 
Marianne Wenzina, Verwalterswitwe in Güns. 

799. Dauber, Franz y. (Original-Adelsdiplom Franz L yom 27. VI. 1806), pens. 
Offizial der ehemaligen kais. Beichshofkanzlei, Witwer, 71 J., Stadt, Am Hof 
Nr. 341, t 20. HI. 1835. K.: Franz, Ingrossist der k. k. Staatskreditsbuch- 
haltung, 36 J., Marie 35 J., Elisabeth, yerehel. Fogolari, 32 J., Heinrich, 
Eonzeptspraktikant der k. k. Eameralyerwaltung in Linz, 27 J., Johann, 
Kanzleipraktikant der k. k. Tabakfabriksdirektion, 25 J., Friedrich 23 J., 
k. k. Fähnrich bei Bothkirch-Infanterie, Gustay, Zögling der k. k. Ingenieur- 
akademie, 17 J. B.: Moritz Dauber, n.-ö. ständischer Kommissär, Wohlleben- 



800. Dauber, Gustay y., k. k. Ingenieurleutnant, 20 J., ledig, Verona, f 8- 1- 1837. 
Geschw.: Franz, k. k. BechnungsofBzial in Wien, Marie, in Güns, Elise, 
yerehel. Fogolari, Handlungsassociersgattin in Wien, Heinrich, Praktikant der 
k. k. Gefällenverwaltung in Salzburg, Friedrich, k. k. Leutnant bei Boßbach- 
Infanterie, Johann, Praktikant der k. k. Tabakregie in Göding; sämtliche 
y. Dauber. 

801. Daublebsky, Freiin y. Sterneck, Anna, ledig, 29 J., Stadt Nr. 74, f 9- VIII. 
1822. Eltern : Jakob Freiherr Daublebsky, pens. k. k. Gubernialrat und Kammer- 
prokurator, und Josefa, geb. Bupp. 

802. Dann, Heinrich Josef Graf y., k. k. Geheimer Bat, Generalfeldmarschall, 
Hatschiersgardehauptmann und Christ über ein Begiment zu Fuß, f 30. 1. 1761. 
G.: Maria Theresie, geb. Gräfin OoUoredo. S.: Maximilian. T.: Maria Antonia, 
yerehel. Gräfin Saurau. 

803. Dann, Maria Josefa Gräfin von und zu, geb. Gräfin Fuchs zu Bimbach und 
Dornheim, Sternkreuzordensdame, f 1764. G.: Leopold Beichsgraf und Herr 
yon und zu Daun, auf Kallaborn und Sassenheim, Principe di Teano, Bitter 



— 73 - 



810. 



811. 



812. 



813. 



809. 



des Goldenen Vlieses, GroÜkreuz des k, k. Maria Therefiien-OrdenSj k. k, Ge* 
heimer Eat, Kämmerer, Staatsmio ister, FeldmarschaU, Obrist über ein Be- 
giment zu Fuß, kommandierender General in Österreich ob und unter der 
Eons, Hotkriegsratspräsident und Oberdirektor der k. k. Militärakademie. K,: 
Theresia Gräfin Dann, Terehel. Gräfin Palfy; Franz Graf Dann, minderjährig- 

804. Daun, Leopold Graf w, k. k* Feldmarscball und Hofkriegsratapräsident, f 1766, 
S,: Franz Karh k* k. Oberst, minderjährig, 

805. Daun, Benedikt Graf v., k. k. Kämmerer, General der Kavallena und Oberst 
eines KOrassierregiraents, | 1766. Einbändiger Stiefbruder und Testaments- 
erben: Karl Wilhelm Graf Daun, k. k. Geheimer Rat und ehurbayerischer 
Oberststallmeister, und Franz de Paula Graf Dann, k. t Generalwaehtme ister. 

806. Daun, Maria Josefa Gräfin v;, geb. Gräfin Wilezek, Stadt, Hohe Brücke, 
t 177L G*: Maximilian Graf v, Daun. K.: Heinrieh Maximilian, 1% J, 

807. Daun, Franz Karl Graf v,, k. k. Oberst und Inhaber eines Infanterieregiments, 
Herr der Herrschaft Kieder-Wollfen, Stadt, Bräunerstraße, f 1771 (?> G-: 
Maria Franziska, geb. Gräfin Auersperg. K.: Leopold l'V* J^, Josef 10 Wochen. 

808. Dann, Maria Karolina Gräfin v*, k, k. Kammerfräulein, Sternkreuzordensdarae, 
f Jänner 1779. Bruder und Testamentserbe: Karl Graf Daun, Domkapitnlar 
zu Passau. 

Daun, Josefa Gräfin, Englisehe Fräulein in St. Polten, j 1781. B.: Karl Grat 
Daun, Domherr in Salzburg und Pas&au, Seh.: Elisabeth Preiin v. Roden, 
geb. Gräfin Daun. f Seh.: Barbara Gräfin Daun, vereheh mit Karl Freiherrn 
Y, Staudaeh (deren IC: Maria Josel", Karl Benjamin und Konstantia Ottilia, 
später verehel. Gräfin Galler), 

Daun, Johann Graf ?., Student, Stadt, Franziskanerplatz Nr, 947, f 24. IV, 
1795. M.: Antonia Gräfin Daun, geb- Grätin Wilczek. Geschw.: Franz, Anton, 
Mai, Heinrich, Leopoldine, Therese, Maria Anna; sämtliche Gmfen, beziehungs- 
weise Gräfinnen Daun. 

' Dann, Leopold, des heil römischen Beiches Graf von und zu, Fürst zu Thiano, 
L k. Kämmerer und Herr der Herrschaft Nieder-Wollfen, Stadt, Dorotheer- 
gasse Nr. 1176, t 5^ I- 1799. G.: Karoline, geb. Gräfin v. Waldstein. K, 0. 
M. : Franziska Gräfin „Scheldon** in Enns. ß-; Josef Graf Daun, Domherr in 
Passau, 

Daun, Maria Gräfin, 20 J., ledig, Stadt, Adlergasse Nr. 648, t ^* I^ 1836. 
Eltern: Franz Graf Daun, k. k. Kämmerer und Oberstwachtmeister in der 
Armee, und Auguste, geb, Gräfin Hardegg, Sternkreuzordensdame. 
Dann, Auguste Gräfin, Tochter des 1836 f L k. Kämmerers, Majors in der 
Armee und Herrsehaftsbesitzers Franz Grafen Daun, 32 J., ledig, Stadt 
Nn 804, t 16. VI, 1837. M.: Auguste, geb. Gräfin Hardegg. Geschw,: 
Heinrich, k. k. Kämmerer m Vöttau, Wladimir, k. k. Oberleutnant im 
1. ühlanenregiment, Ottokar, k. k, Leutnant im 8. Hußarenregiment, Hertha, 
verehel* Gräfin Haugwitz; sämtliche Grafen, beziehungsweise Gräfin Daun, 
814 Daun, Ludwig Maximilian Graf, 55 J., Hofstelten Nr. 5, f 18. II. 184L G.: 
Karoline. K.t 0. 



- 74 — 

815. Daun, Auguste Gräfin, geb. Gräfin Hardegg, Stemkreuzordensdame und Witwe 
nach dem k. k. Major Franz Graf Daun, 70 J., Stadt Nr. 820, t 3. IL 1847. 
K. : Heinrich Graf Daun, k. k. Kämmerer in Föttau; Wladimir Graf Daun, 
k. k. Kämmerer und Major im 24. Infanterieregiment; Ottokar Graf Daun, 
k. k. Kämmerer und Bittmeister im 1. Kürassierregiment; Bertha Gräfin Daun, 
verehel. Gräfin Haugwitz. Enkel: Auguste 11 J., Heinrich 7 J., Karl 3 J., 
Bertha 2 J. ; sämtliche Haugwitz. Geschw. : Ignaz Graf Hardegg, k. k. General 
der Kavallerie und Hofkriegsratspräsident; Heinrich Graf Hardegg, k. k. General 
der Kayallerie und Bemontierungsinspektor; Konrad Graf Hardegg, k. k. Bitt- 
meister in der Armee. 

816. Daussig v. Hauenthal, David, Ingrossist der k. k. Hofkriegsbuchhaltung, ledig, 
Augartenstraße Nr. 128, t 28. XI. 1814. M. : Theresia Daussig v. Hauenthal. 
Geschw.: Ignaz Daussig v. Hauenthal, Akzessist, Magdalena Daussig v. Hauen- 
thal. Einbtindiger B.: Johann Daussig v. Hauenthal, Justitiar in Böhmen. 

817. Daussig Edle v. Hauenthal, Aloisia, geb. Härtel, Edle v. Blumenberg, Stadt, 
Benngasse Nr. 155, f 23. VI. 1816. G.: Wenzel Johann Daussig Edler 
V. Hauenthal, Bechnungsoffizial der k. k. Hofkriegsbuchhaltung. K.: Karl 
Daussig V. Hauenthal, geb. 13. I. 1813; Maria Anna Daussig v. Hauenthal, 
geb. 19. Vm. 1808. 

818. Daussig Edler v. Hauenthal, Josef, 5 J., Leopoldstadt Nr. 423, f 4. Vin. 
1822. Eltern: Wenzel Daussig Edler v. Hauenthal, k. k. Hofkriegsbuchhaltungs- 
rechnungsrat, und , geb. Maurer v. Kronegg. 

819. Daussig Edle v. Hauenthal, Maria, 21 J., ledig, Stadt, Bockgasse Nr. 787, 
t 13. in. 1830. V. : Wenzel Johann Daussig v. Hauenthal, Bechnungsrat der 
k. k. Hof kriegsbuchhaltung. Stief-M. : Anna Daussig v. Hauenthal, geb. Maurer 
V. Kronegg. Leibl. B.: Karl Daussig v. Hauenthal, 17 J. Stief-Geschw. : Er- 
nestine Daussig v. Hauenthal, HJ., Josef Daussig v. Hauen thal, 6 J. 

820. Daussig Edle v. Hauenthal, Maria Anna (Adelsdiplom Maria Theresias „vom 
4. VI. 1767"), 45 J., Stadt Nr. 787, f 12. X. 1833. G.: Wenzl Johann Dausig 
V. Hauenthal, Bechnungsrat der k. k. Hof kriegsbuchhaltung. K.: Ernestine, 
geb. 27. m. 1819; Josef, geb. 8. VE. 1824. Leiblicher B.: Ignatz Maurer 
V. Cronegg, k. k. Hauptmann im 14. Infanterieregiment. 

821. Daussig v. Hauenthal, Maria, früher Witwe nach dem k. k. Hauptmann Franz 
Bieß, geb. Menzel (Diplom Maria Theresias vom „4. I. 1769*), Leopoldstadt 
Nr. 444, t 19. L 1841. G.: Adam Karl Daussig v. Hauenthal, Ingrosist der 
k. k. Gefällen- und Domänen-Hof buchhaltung. K.: 0. 

822. Daussig v. Hauenthal, Adam (vid. Diplomsabschrift Maria Theresias vom 
17. V. 1770), Ingrosist der k. k. Gefällen- und Domänen-Hofbuchhaltung, 
29 J., Wieden Nr. 538, f 19. VI. 1842 Krankenhaus Wieden. G.: Theresia, 
geb. Vokel. K. : Aloisia Theresia, geb. 28. IV. 1842. V. : Wenzl Daussig 
V. Hauenthal, pens. k. k. Bechnungsrat der Hofkriegsbuchhaltung in der 
Josefstadt. Stiefschwester: Ernestine, verehel. mit dem Buchhaltungsingrosisten 
Lipka. Stiefbruder: Josef Georg Daussig v. Hauenthal, Handluugspraktikant. 



- 75 — 



823. David, Anton Freiherr v., k* ungariseh-siebenbürgischer Hofkaozleikon^ipist, 

ledig, Stadt, Teinfaltstraße Nr. 76, f 31- ^^^ 1^89, V.: Freiherr 

V. David, im Neutraer Komitat. 

824. Davon, Willielm t, (vid, Abschrift vom 13, IX. 1797 des Adelsdiploraa Kaiser 
Ferdinands L vom 20. V. 1560), gewesener Schustergeselle, 68 J*, Alt-Lerehen- 
feld Nn 73, t 2. HL 1831. G,: Christine, geb. Moritz. K.: 0. t B^^ Franz 
V, Davon, gewesener Kammerdiener (dessen K. ; Josef, Kanzlist beim k, k. 
n.-ö. Appellfttionsgeriehte; August, LinienmaiitClbergeher; Franz, Herrsehafts- 
kastner, und Marie, verehel. Zimmermann, Kammerdienersgattin), 

825. De Ben Wolsheimb, Maria Magdalena Freiin, geb. v. Pikel, Stadt, Kniger- 
Straße Nr- 1678, t 19- V. 1797. G.: Anton Freiherr De Ben Wolsheimb, 
k h vorderösterr. Regierungs- und Kammerrat. K. : Maria Theresia, geh, 
22. XIL 1777; Elisabeth Eleonor», geb. 4. XIL 1791. 

826. Ben (de Ben), Katharina Edle v., Exnonne von Kirehberg am Wechsel, Stadt, 
Krugerstraße Nr. 1078, t 4- L 1809. Seh.: Johanna Freiin v. Palm, geb. 
de Ben, 

827. de Ben, Josef Freiherr, Zögling des k. k, Theresianums. Wieden Nr- 102, 
t 8, V. 1811, M.: Aloisia Freüji de Ben, geh, Baronesse Madruzai. Gesehw.: 
Maria Theresia, Elisabeth Eleonora, Josef Anton, samtUche Freiinnen, bezw, 
Freiherr de Ben. 

828. de Ben-Wolsheimbs Aloisia Henriquez Freiin, geb* Freiin v, Madruzzi, k. k. 
Kegierungsratswitwe, 59 J., Stadt, Himmelpfortgasse Nr, 963, f 20, IL 1828. 
Leiblicher S.: Josef Anton Benriquez Freiherr de Ben -Wolsheimb, Konzepts- 
praktikant des Magistrats. Stieftöchter: Therese Henriquez Freiia de Ben- 
Wolsheimb, Elisabeth Henriquez Freiin de Ben -Wolsheimb. Seh.: Anna 
Freiin v* Madruzzi, im Sterbeort; Eosina, verwitwete v. Indermauer, in Inns- 
bruck; Josefa, verwitwete Freiin v. KfeUer, in Steyer. 

de Ben -Wolsheimb, Elisabeth Eleonora Freün, Tochter des Freilierrn Henriquez 
de Ben -Wolsheimb, vorderösteiTeicbischer Landvogt und Eegierungsrati 38 J., 
ledig, Stadt, Nr. 349, f IL XIL 1829. Seh.: Therese Preiin de Ben-Wols- 
heimb, in Wien. Stiefbruder: Josef Anton Freiherr de Ben -Wolsheimb, 
Konzeptspraktikant der k. k, Polizeidirektion- 

Debrois Edle v. Brujek, Johanna, geb. Stefka, Stadt Nr, UDO, t 9- ^*I"- 
182L G.: Johann Debrois Edler v. Bruyek. K,: 0. 

Debrois Edler v. Bruyck, Johann Nepomuk, pens. k. k. Hofrat, Witwer, 
80 J,, Stadt Nr. 1100, f 8- XL 1830, K.: 0, Adoptivsohn: Johann Haase, 
nunmehr Debrois, Akzessist der k. k, Hofpostbuchhaltung. Neffen: Von einer 
Schwester Barbara Delattre zwei großjährige 8.: Franz Levinsky v* Levin, 
k. k. Major nnd Emanuel Levinsky v. Levin, k. k, Oberieutnant- 

832* de Brou, Wilhelm, pens. niederländischer Rechenkaram errat, Witwer, Stadt, 
Singerstraße Nn 942, t 30^ I^ 1803, K.: Louis, 47 J., gewesener Sekretär 
beim Gouvernement in Brüssel, im Sterbeort; Maria Anguste, 48 J., im 
Sterbeort; Fran*^ois, 46 J., Gouvernementssekretär; Leopold, 45 J., Advokat; 
Isabella, 50 J,, vereheh Dept.; letztere drei in Brüssel 



829. 



830. 



83L 



— 76 - 

833. de Prou, Maria, f ^' ^- niederländische Kechenkammerratstochter, ledig, 
Landstraße Nr. 58, f 15- I^- 1803. Geschw.: Fran^ois de Prou, Aktuar in 
Brüssel; Leopold de Prou, Advokat in Brüssel; Isabella de Prou, verehel. 
Dept, in Brüssel; Louis de Prou, in Wien, Singerstraße. 

834. De Chene, Theresia v., geb. v. Truquet, Gumpendorf Nr. 51, f 27. V. 1785. 
G.: Kaspar v. De Chene, chursäehsischer Oberst in Polen. K.: Viktoria, 
14 Monate. 

835. de Carro, Maria Theresia, Stadt, Wollzeile Nr. 909, f 15. IV. 1812. G.: 
Johann de Carro, Med.-Dr. K.: Eduard de Carro, geb. 14. I. 1804; Natalie 
de Carro, geb. 25. X. 1811. 

836. Decret, Maria Edle v., geb. Salliet, Stadt, Haarmarkt Nr. 650, f 23. VIII. 
1784. G. : Ludwig Edler v. Decret, k. k. Merkantilrat und k. k. Niederlags- 
verwandter. K.: Ludwig, Niederlagsassoeier; Josef, Weltpriester; Peter, 
Niederlagsassoeier ; Anna Maria; Johann Elaudius, Niederlagsassoeier; Katha- 
rina 22 J.; sämtlich v. Decret. 

837. Decret, Josef Edler v., Dr. Theologiae und Benefiziat bei St. Peter, Stadt, 
Peter, f 6. Vm. 1785. V.: Ludwig Edler v. Decret, k. k. Niederlager. 
5 Geschwister. 

838. Decret, Ludwig Franz de Paula Edle v., minderjährig, einige Wochen alt, 
t 1786. V. : Peter Edler v. Decret, k. k. Niederlagsverwandter. Keine Sperr- 
Belation. 

839. Decret, Elisabeth Edle v., 1 J., Stadt, Wollzeile Nr. 814. V.: Peter Edler 
V. Decret, Niederlagsverwandter. Geschw.: Peter 8 J., Maria Anna 6 J. 

840. Decret, Ludwig Edler v., k. k. Merkantilrat und Niederlagsverwandter, Witwer, 
Stadt, Haarmarkt Nr. 650, f 16. IV. 1787. K.: Ludwig, Franz de Paula, 
Peter Gabriel, Johann Klaudius, Katharina. 

841. Decret, Magdalena Edle v., geb. Pernaschki, minderjährig, Stadt, Wollzeile 
Nr. 812, t 20. XIL 1788. G.: Peter Edler v. Decret, k. k. Niederlags- 
verwandter. K.: 0. 

842. Decret, Ludwig Edler v., Großhändler, Stadt, Haarmarkt Nr. 650, t 16- IV. 
1794. G.: Maria Eva, geb. Thrieß. K.: Maria Anna, geb. 24. VIL 1788; 
Katharina Magdalena, geb. 28. IX. 1789; Maria Josefa, geb. 19. II. 1791; 
Karolina Maria Antonia, geb. 7. IX. 1793. 

843. Decret, Johann Claudius Edler v., Niederlagsverwandter, Stadt, Wollzeile 
Nr. 829, t 12. VH. 1800. G.: Josefa, geb. Hadinger. K.: 0. 

844. Decret, Peter Gabriel Edler v., Großhändler, Stadt Nr. 681, t 23. IV. 1804. 
G.: Maria Anna, geb. Beinlein. K. aus seiner 1. Ehe: Peter Franz 26 J., 
Maria Anna, geb. 1780. Aus seiner 3. Ehe: Barbara 13 J., Karl 12 J., 
Konrad HJ., Johanna 9 J., Franz 6 J., Aloisia 4 J., Lisette 2 J., Albert 
17 Tage. 

845. Decret, Eosine Edle v., geb. v. Eoux, Stadt Nr. 554, f Linz, 3. VIII. 1823. 
G.: Peter Franz v. Decret, gewesener Großhändler. K.: Eosina v. Decret 
17 J., Pauline v. Decret 12 J. 

846. Decret, Eva Maria Edle v., geb. Fries, Großhändlerswitwe, Josefstadt Nr. 15, 
t 27. X. 1824. K. : Ludwig Edler v. Decret, Spezereihandelsmann in Wien; 



Katharina Planck, Handelsniannsgattin; Josefa ?. Bouvard, Buchhalte rsgattin, 
t T»: Anna, rerehel Maier; Marie, verehel Schmidt 

847. Beeret, Anna Edle v., geb. Edle v\ Eeinlein, GroßbSndterswjtwe, Stadt Nr. 640, 
t 1. VL 1826, K.: Barbara Walter, Kaufmannswitwe; Karl Edler v, Decret, 
Beamter in Graz; Konrad Edler v. Deeret, Beamter der Nationalbank; Jeanette 
Dotaheimen Hofkriegs-Bucbbaltungsbeamtensgattin; Franz Edler ?, Deeret, 
Beamter der k. k, Hofkanzlei; Aloisia t. Hofmann, Postsekretärsgattin; 
Elisabeth v, Deeret 23 J.; Albert v. Beeret 22 J, Stiefsohn: Peter Edler 
¥• Beeret. 

848. Deeret, Peter Franz v,, gewesener Oroßhändler, Witwer, 53 J., Stadt Nr, 554, 
t 27. ni. 1830. K;: Eosina, geb. 20. YIII. 1806; Pauline, geb. 15. n. 1812. 
Stiefbrüder: Karl v. Beeret, Handelsmann; Konrad v.* Beeret, Beamter der 
National bank; Franz v. Beeret, k. k. Hoftaxanitsbearater; Albert v. Beeret, 
Magistratspraktikant, Stiefschwestern r Biirbara, verehel Walter, Handelsmanns- 
witwe; Johanna, verehel Dotzheiraerj k. k, Beamtensgattin ; Luise, verebel. 
Hoffmann, k, k. Gubernialratsg^^ttin; Elisabeth, verehel. v. Oonvey, k. k. Post- 
beamtensgattiu. 

849. Beeret, Franz v.. 6 J., Wieden Nr, 6, f 12. 1. 1834. Eltern: Ludwig v. Deeret, 
bnrgl. Handeismann und Elisabeth, geb. SeyfritE. Qeschw. : Ludwig 9 X, 
Leopold 8 J., Marie 4 J. 

850- Beeret, Elisabeth Edle v., geb. Kepel, Stadt, Wollzeile Nr. 814, f 26. IIL 
1786. G. 1 Peter Edler v. Beeret, k. k. Niederlagsrerwandter- K. : Peter 7 J., 
Maria Anna 5 J., Elisabeth 1 X, Ludwig 9 Tage. 

85L Beeret, Theodor v., 1 J., Stadt Nr. 743, t 28. VL 1844. Eltern: Franz Edler 
V. Beeret, Kanzlist der k. k. vereinigten Hofkanzlei, und Luise, geb. Menegon. 
Geschw.: Klementine v. Beeret, geb. 13. VL 1830; Wilhelmine v. Beeret, 
geb. 12. Xn. 1836. 

852» Beeret, Josefa v., geb. Hadinger, Großhändlerswitwe, 75 J,, Stadt, Grünanger- 
gaase Nr. 842, t I- VL 1836. K,: 0. Gescbw.: Anton Hadinger, k, k. Keeh- 
nungsrat; Klara, verehel Wenser v. Freyenthurn. 

853. Beeret, Albert Edler v., bürgl. Handelsmann, 32 X, ledig, Stadt Nr. 1092, 
t 26, XIL 1836. Geschw,: Karl, bürgh Handelsmann: Konrad, Beamter der 
Nationalbank; Franz, k. k. Hoftaramtsbeamter; Johanna, verehel. Bosbeimer; 
Elisabeth, verehel Oonvey. 

854. Beeret, Ludwig v., 13 J., Laureozerberg Nr. 716, f 20, IX. 1837, Eltern: 
Ludwig V. Beeret, bürgl Handelsmann und Elisabeth, geb. Seyfritz. Gesehw,: 
Leopold V- Beeret 11 J., Maria v. Beeret 8 J. 

855. Beeret, Karl Edler v., gewesener Handelsmann, 46 J., Wollzeile Nr 772, 
t 22. L 1839 in Pest. G.: Therese, geb. Pittoni v. Dannenfeldt K.: Karl, 
geb, 6. Xn. 1822 in Pest; August, geb. 29. VU. 1824 in Pest; Sidonia, 
geb. L X. 1828 in Wien; Friedrich, geb. 28. IL 1832 in Wien. B.: Konrad 
Edler v. Beeret, Franz Edler v. Beeret. Seh.: Barbara Walter, Johanna Botz- 
heimer, Elisabeth v, Oonvey; alte drei geb. v. Beeret, f B.: Peter ?, Beeret 
(dessen T.: Bosine Sehmid und Pauline Mi^asek). 




— 78 — 



«56. Deeret. Anna Maria v., geb. PittoDi v, Dannenfeldt, 34 J., Stadt Nr. 249, 
t 12. n. 1839, G,: Konrad t, Beeret, Beamter der Nationalbank. K.: Eudolf, 
geb, 5. IT« 1839* Geschw;: Josef Pittoni v. Dannenfeidt, Therese^ yerwitwete 
V, Beeret, geb, Pittoni t- Dannenfeldt, 

857, Deeret, Aloisia Edle v., 6 J., in Eisenstadt, t 7, IV. 1846. Eltern; Ludwig 
Edler ?* Decret, Bachhalter der WieE-Gloggoitzer Bahn und Elisabeth, geb- 
„Sejfried". Geschw. ■ Leopold 20 J,^ Buehhaltungspraktikant; Marie 17 J, 

858. de Croix de Frechapellei Franz Freiherr, k. k. Kämmerer nnd geheimer Bat, 
Bitter des k. preuß, schwarzen Adlerordens, ledig, Stadt, Freiung Nr. 70, 
I 3. VL 1799. Nichte: Bened- Maria Comtesse v. Schraettau. 

859, Deesy, Samuel Edler v., ungarischer Edelmann, Med.-Dn, Leopoldstadt 
Nr. 507, t 25. L 1816. Gattin: Josefa, geb. Schmidtbauer. K.: Karl 17 J., 
Johann 13 J., Ludwig 10 J*, Josef 4 J,, Joaefa 13 J. 

860. Degelmann, Julianna Freiin v., 78 J,, ledig, Stadt, Sehottenbof, f 4. IV- 183L 
t B.: Josef Freiherr \\ Degelmann, k, k. Oberstleutnant (dessen Kinder 
Julianna, verehel. mit Franz Schüll, k* k. Bittmeister im 3. Uhlanenregiment, 
und Maria, letztere bei ihrer Mutter Franziska, geb. Gräfin Szeesen). f Neffe: 
Moritz Edler v, Lüerwaldt, k. k. Bechnungsrat (dessen Töchter: Josefine, 
vereheK Lepper und Katharina v. Lüerwaldt 23 J.), 

86L Degelmann, Ignatz Freiherr v., bei der helyelischen Eidgenossenschaft, dann 
beim Friedensschlüsse von Campoformio beFoUraächtigt gewesener k. k. Mmister, 
ledig, Stadt, Stock im Eisen-Platz Nn 664, f l*^- 11^ 1799* V,t Bernhard 
Freiherr v. Degelmann, k. k* Geheimer Bat und Vizepräsident der k, k. Hof- 
kammer. Gesehw.: Therese, verwitwete Lierwald; Julianna; Beruhard, 
k. k. Oberet bei den Erzherzog Ferdmand-Kürassieren; Josef, k. k. Eitt- 
meiater bei den Württemberg- Dragonern; sämtlich FreÜnnen, bezw. Freiherren 
V. Degelmann. 

862. Degelmann, Johann Bernhard des heil, römischen Eeichs Freiherr, k. k. Ge- 
heimer Bat und Vizepräsident der k, k. Hofkammer, Witwer, Stadt, Freiung 
Nr. 145, t 4, IV. 1801. K-: Therese, verehel. v. Luerwaldt; JuUanna; 
Bernardi k. k. Oberst eines Kavallerieregiments; Josef, k. k. Major bei den 
Wfirttemberg-Dragonern. 

863. Deglraann, Maria Freiin v., k. k. Oberieutnantstochter, 27 X, ledig, f 27. IX. 
1836 in Baden, M.: Franziska, geb. Gräfin „Szeelienyi" (richtig Szecsen), Seh.: 
Julie, vereheL Schüll, geb. Freiin v, Deglraann. 

864. Degen v. Elsenau, Theresia, geb. Berger, Witwe nach dem 1827 f k. k. 
Eegierungsrat und Direktor der Staatsdruckerei Josef Vinzenz Degen v. Eisenau, 
63 J., Landstraße Nr. 53, t 13- ^'l* 1838. S.: Fridolin Degen Bitter v. Eisenau, 
Kanzlist der k. k, Staatsdruckerei, Landstraße Nr. 53, 

865. Degrazia, Kleraeutine Freiin v., 10 X, WippHngerstraße Nr 393, f 9- 11.1832. 
Eltern: Franz Freiherr v. Degrazia, L k, Kämmerer und Staatsn\tskonzipist, 
Friederike, geb. v. Woroniecka. Geschw.: Gottfried 6 J., Franziska 8 J. 

866. de Haen, Mathildia, geb. L^iuerenburg, Witwe nach Anton de Haen, 
k. k. Hofrat, Leibmedieua und Professor Primarjus, Stadt, Wollzeile Nr. 827, 
t 19. XII. 1785* K.: 0. N.: Anton Lauerenburg, Apotheker in Amsterdam. 



- 79 — 



867. Dejm, Josef Graf, Stadt, Adlergasse Nr. 691, j Prag, 27. l 1804. Ci: Josefa, 
geh- Freiin v. Brunswick, K.: Viktoria 4V2 J-, Friedrich 3 J., Karl 2 J,, eiQ 
Posthnmus zu gewärtigen, 

868. Deym, Maria Gräftn v., geh. Gräfin v. Bargozy, Sterokrenzordensdarae, Stadt, 
Tiefer Graben Nr. 176, f 29. XL 181L G.: Johana Kasimir Graf Deyra 
Freiherr v. Stritez, Groß kreuz des k* ung. St. Stefanordens, k. k. Geheimer 
Bat, Kämmerer und Oberst-Landeshofmeister im Königreich Böhmen. K.: 
Kasimir Viktoria, Karoline, Graf, bzw. Gräfinnen v. Deym. 

869. Deim, Joseßne Gräfin, ledig, enghsches Fräulein, Stift St Polten, ■\ 25. VL 
1821. Gesehw, : Friedrich Graf Deim, k. k, Oberleutnant; Karl Graf Deim, 
Ökonoraiebeflissener; Viktoria Gräfin Deim. 

870. Deym, Viktoria Gräfin, ledig, Leopoldstadt Nr. 9, f 2, IL 1823. B.: Friedrieh 
Graf Deym, k. k, Oberleutnant bei den Nostitz-Ohevauxlegers; Kari 19 J-, 
bei seiner Großmutter Gräfin Brunswick in Ofen, Stiefgeschwister aus der 
Mutter Ehe mit ihrem zweiten Gatten Freiherrn v. Stackeiberg: Marie Freiin 
y. Staekelberg, Theophila Freiin v. Staekelberg, Minona Freiin v. Stackeiberg, 
alle drei minderjährig, in Estland. 

871. Deyra Freiherr v. Striietz, Karl Viktor Graf, quittierter k» k. Leutnant, 26 J., 
in Lieblitz, t 27. VUL 1849. Eltern: Friedrich Graf Deym und Karoline, 
geb. Gräfin Bouquoi. 

872. Deiml, Maria Anna ?,, 56 J., ledig, f Med^-Dn-Tochter, Stadt, Jakobergasse 
Nr< 905, t 6' ^DL 1784. Öch,: Maria Eiisabeth, verwitwete v. Böffer, geb. 
T. Deimbl. 

873. Deimel, Franziska v,, ■(■ Med .-Dr, -Tochter, ledig, Stadt, kleine Schulerstraße 
Nr, 881, t 18, VIIL 1785, Seh.: Eleonora v. Deimel. f Seh,: Margarete 
Huberin, geb. v, Deimel (deren 5 Kinder). 

874 Deimel, Eleonore v., ledig, t Med.-Dr.-Tocbter, Wieden Nr 106. f 27, XIL 
1791. 

875. de Lag, Katharina, Waldme isters witwe, Leopoldstadt, f Allgemeines Kranken- 
haui^ 24. XIL 1790. K.: 0. B*: Leopold Sehmid, Schokolademacher 

876. del Aglio. Nicola Maria, Phil.- et Med,-Dn, f 27, IV. 1780. Bruders Söhne 
und Erben: Konstantin und Josef del Aglio in Gensano im Neapolitanischen- 
Keine Sperr-Relation, nur Bruchstücke einer Abhandlung. 

877. de Las Aquas, Elisabeth Marchesa, ledig, Stadt, Annagasse Nr, 1012, 
t 20* HL 1789. Seh.: Josefa, verwitwete Gräfin v, Plancas, geb. Marchesa 
de Las Aquas. 

878. de la Vigna, Adam Franz, pens. k, k, Hofsekretär^ ledig, Stadt, Singerstraße 
Nr* 895, t 12, L 1789* Nächste Verwandte: Josefa Kral in Przemysl, 
Fräule. -, de la Vigna. 

del Curto, Josefa, Neue Wieden Nn 62, f 14. IV. 1794, G.: Josef del Curto, 
gewesener Leutnant. K. : Barbara, geb. 8- XII. 1786; Franz, geh, 6. L 1788; 
beide geb. Hackmayer, 

Deldono, Dominik v., k, k. Hofrat, geheimer Kammer-Zahl- und Schatzmeister 
des k. ung. St, Stelanordens, Ritter und Wappenkönig des goldenen Vlieses, 




879 



880 




— 80 ~ 

Witwer, Stadt, Wallnerstraße Nr. 278, t 31. XII. 1799. T.: Josefa, geb. 
7. IX. 1780, verehel. Edle v. Natorp. 

881. Dono, Elisabeth del, k. k. Hofrats- und geheime Eammerzahlmeisterswitwe, 
Seilerstätte Nr. 854, f 29. XII. 1810. T.: Josefa Freiin v. Natorp. 

882. de Keau, Maximilian, ständischer ünterkommissarius im V. ü. M. B. f 1766. 
E.: Josef, k. k. Eommerziensekretarius ; Maria Anna, verehel. mit Josef 
Eeßler; Justina, verwitwete „Wayrother". 

883. de L'Eau, Susanna, vorhin verwitwete v. Mittersteller, Witwe, Stadt, Neuer 
Markt, f 1775. E. : aus ihrer 1. Ehe: Simon Jfarl v. Mittersteller, k. k. Oberst- 
leutnant; Susanna, verehel. v. Zorn zu Mildenheim; aus ihrer 2. Ehe: Maria 
Anna, verehel. v. Eeßler; Justina, verwitwete v. „Weinrotter". Enkeln die 
Dr. Paarsehen und Dr. Eheinschen Einder. 

884. d'Elmestri de Schönberg, Antonia Freiin, geb. Eeichsfreiin v. Gudenus, 
Witwe nach dem k..k. Eämmerer und Stadtverordneten zu Görz, Leopold- 
stadt Nr. 442, t 21. III. 1798. B.: Johann Heinrich Freiherr v. Gudenus. 
NefiFe: Oktavius Freiherr v. Gudenus. 

885. Delry, Earl Graf, gewesener französischer Oberst, Leopoldstadt Nr. 285, 
t Allgemeines Erankenhaus 11. VIII. 1816. 

886. Delplancq, Angelica v., Tochter des f ^- ^* niederländischen Staats- und 
Finanzrates Heinrich Eitter v. Delplancq, 60 J., ledig, Stadt Nr. 776, 
t 11. n. 1832. Qeschw.: Ferdinand Bitter v. Delplancq, k. k. Pensionär in 
Prag; Maria Elara, verwitwete v. Duval, geb. Delplancq, in Wien, f Seh.: 
Theresia, verehel. Freiin v. Barbier, geb. Delplancq (deren E.: Johanna 
Freiin v. Barbier; Rosa, verehel. Freiin v. Werner, geb. Freiin v. Barbier; 
Apollonia, verehel. Welzl v. W., geb. Freiin v. Barbier; Theresia Freiin 
V. Barbier). Schwager: Adrian Freiherr v. Barbier. 

887. Delwardo, Ignatz Bitter v., k. k. Eameralgef&llenverwaltungskanzlist (Original- 
adelsdiplom Franz L vom 19. IV. 1804), 68 J., ledig, Laimgrube Nr. 183. 
B.: Wilhelm Bitter v. Delwardo, pens. Bechnungsoffizial, Landstraße Nr. 57. 

888. de Mare, Josefa, f 1775. In Siebenbürgen f V.: Franz de Mare, Med.-Dr. 
Geschw.: Eatharina, Elisabeth, Emanuel, Maria Anna Esther, Franziska, 
sämtlich de Mare. Universität. Eeine Sperr-Relation. 

889. de Mar6, Magdalena, Med.-Dr.-Witwe, Eoveranigasse Nr. 102, f 5. 11. 1804. 
E.: 0. Stieftöchter: Eatharina, Elisabeth, Anna, Esther, Franziska. 

890. Demel, Maria Anna Edle v., Tochter des t ^^S* Edelmanns zu Eisenstadt, 
Stadt, Weihburggasse Nr. 981, f 13. V. 1802. Geschw.: Ohristina v. Demel, 
verehel. Wernischek, Med.-Dr.-Gattin; Johann v. Demel, k. k. EriegskontroUor 
in Wien; Josef v. Demel, Eriegskommissär in Troppau. 

891. Demel, Helene Edle v., geb. Edle v. Eechtskron, k. k. Eriegskassierswitwe 
(Originaladelsdiplom vom 15. XU. 1755), Stadt Nr. 949, f 26. HL 1825. 
S.: Josef Edler v. Demel, Spediteur in der Meisischen Großhandlung. Seh: 
Eamilla Eoflfler, geb. v. Eechtskron, k. k. Bittmeisterswitwe. 

892. Dercsenyi v. Dercseny, Earl, Gutsbesitzer und Assessor mehrerer Eomitats- 
gerichtstafeln (Adel durch Nachfrage bei der ungarischen Hofkanzlei be- 
stätigt), 61 J., ledig. Mariahilf Nr. 75. B.: Johann Freiherr Dercsenyi 



- 81 — 



y. Dereseny, k, k. Hofrat der allgem. HofkaDdei. f ß.: Pnul Freiherr 
Dercsenyi v. Dercseny, verehel, mit Henriette Freiin v, Geymölier< | B. : 
Franz Dercsenyi v. Dereseny (dessen K.: Stefan, Koloman, Klara, TereheL 
Mesehko, und Ladislaus, Konxipist der ungariseben Hotkammer). 

893. de Pauli v. Euzenbichl, Ignaz Gabriel, des äußern Rates, Stadt, Hoher 
Markt Nr 514, j 14. VL 1787. G.: Barbara, geb. Brettien K-: Wilhelm, 
k. k. ÄppeliationS' und Landrechts-Exhibitenprotokollist; Anton, btlrgl Apo- 
theker in Wien. 

894. de PaLiü \\ EuzenbOchl, Franz Ferdinand, erster Expeditor und Eegistrator 
der k. k. Hofkriegsbuehbaltung, Stadt, Wollzeile Nr. 804, f ^' I^ 1788. 
G. : Josela, geb. t. Füleiabaöm* K.: 0. 

895. de Pauli, Apollonia, Esnonne mv Himmelpforte, Stadt, Hoher Markt Nr. 514, 
t 12. IX. 1789- Seh.: Hofrätin Wagner. 

896. de Pauli t. Entzenbüchl, Ignatz Leopold, Hofkriegsbnchhaltereiregistrant, ledig, 
Stadt, Wollzeile Nr, 803, f 19- I^- 1791* ^*' Christof Leopold de Pauli 
?. Entzenbüchl, quittierter k. k. Rittmeister in Fidaseh in Ungarn. Vettern: 
Wilhelm und Leopold de Pauli v. Entzenbtichl, in Wien. 

897. de Pauli v. Enzenbiehl, Barbara, bürgl. Apothekers witwe, Stadt, Hoher Markt 
Nr, 514, t 7. IX. 1795. K.: Wilhelm de Pauli v. Enzenbiehl, k. k. n.-ö. 
Appellationsgenchts-ProtokoUiatensadjunkt; Anton de Pauli v, Enzenbiehl, 
bürgl. Apotheken 

898. de Pauli, Barbara, Neu^Wien, Kothgasse Nr. 125, f 26. IX. 1796. G,: Josef 
de Pauli, gewesener k. k. Rittermeister in üngarü. K.: 0. 

899. Depestre de Bertichamps, Viktoria Jobanna Mai*ia Gräfin, geb. Freiin 
V. Crnrnpipen, Stadt, Tuchlauben Nn 602, f 18^ ^IL 1799. 6.: Hyazinth 
Graf Depestre de Bertinehamps in Frankreich. K.: Adolf Graf Depestre, geb. 
1. VII. 1793, bei seinem Großvater Baron v, Cnimpipen, vormaligen Kanzler 
7, Brabant, befindlich. 

900. de Pont, Maria Anna, „pens. Sekretärswitwe von weiland Kaiser Karl VL", 
Wieden, Hechtengasse Nr. 366, f l^- 1^. 1789. K: Barbara de Pont, 
verehel. Distlerin, Logen meisterin; Barbara de Pont, im Sterbeort. 

90L de Pont, Barbara, Tochter des f pen.s. k. k. Oberleutnants, ledig, Wieden 
Nr. 366, t 16» XL 1790. Seh.: Distler, in der Kärnthnerstraße, 

902. de Pons, Katbarina Pelagia, Stiftsdame von de Confle Saulnie en franche 
Comte in Frankreich, Rennweg Nr. 415, t 30^ ™1- 1797. B.: Josef Graf 
de Pons in Chaumont in Frankreich. 

903. de Pont-Woliyamonz, Maria Luise Freiin, geb. Bunnand, französische Haupt- 
raannswitwe, Stadt, Wollzeile Nr. 830, f 29. X. 1814. S.: Alfons Freiherr 
de Pont-Wollyamonz, k. k. Kämmerer und Hofkammer-Präsidialkonzipist. 

904. de Pont, Luzia Freiin, geb. Haines, Stadt Nr. 783, t 6. VL 1822. G.: 
Alfons Freiherr de Pont, k. k. Kämmerer und Hofsekretär der k, k. geheimen 
Haus-, Hof- und Staatskanzlei. K. : Alfous, geb. 26. X. 1818; Eleonora, geb. 
4. n. 182L Seh.: .... soll sich in England befinden. 

905. de Porta, Franz Karl Ohevalier, Sekretär des Graten Czernit^ebew. ledig, 
Stadt, Kärnthnerstraße Nr. .., f Allgemeines Krankenhaus, 10* L 1796. 




906. Deschan, Franziska v., geb. Freiin v. Koch, Witwe nach dem k. ungarischen 
Hofkammerrate, Mariahilf Nr. 119, f 29. VII. 1787. K.: Gottfried v. Deschan, 
k. k. Bergwerksrat in Prag; Antonia v. Deschan, verehel. v. Mayenberg; 
Maria Anna v. Deschan, verehel. Gräfin Piagowicz (Pejacevics) in Slawonien; 
Josef V. Deschan, Administrationsrat in Temesvar. 

907. Despres Chevalier de Neufmanil, Nikolaus Anton, quittierter k. k. Major, 
Witwer, Stadt, Hohe Brücke Nr. 380, t 2. V. 1810. S.: Philipp, gewesener 
k. k. Offizier in Wien ; Josef, gewesener k. k. Offizier, unbekannten Aufenthalts. 

908. Depres Chevalier de Neufmanil, Philipp, Privat, ledig, Brügge in Nieder- 
landen, t 22. IX. 1812. B.: Maria Josef Depres de Neufmanil in Wien, 
Stadt Nr. 380. 

909. Despres v. Neufmanil, Anna Maria Freiin, geb. Edle v. Adlerschwung, Stadt, 
Hohe Brücke Nr. 350, f 13. IIL 1825. G.: Maria Josef Freiherr Despres 
V. Neufmanil, königl. Beamter in Niederlanden. T.: Maria Josefa Anna 
Despres v. Neufmanil, 29 J., im Sterbeort (geb. 22. I. 1795 in Czernowitz in 
Bukowina). 

910. Desewflfy, Ignaz Graf, Zögling des k. k. Theresiauums, 17 J., f 6. VI. 1837. 
Eltern: Koloman Graf Desewflfy und Maria. Minderjährige Geschw. : Nikolaus 
und Ludwig Grafen DesewflFy. 

911. Desfours -Walderode, Elisabeth Augusta Gräfin, geb. Katz, Stadt Nr. 516, 
t 30. in. 1807. G. : Josef Graf Desfours -Walderode, quittierter Offizier, derzeit 
Privat. K.: Franz, geb. 4. VI. 1806. 

912. Desloges, Hippolit v., geb. Planq, Landstraße Nr. 238, f 24. XIL 1812. 
G. : Franz v. Desloges, Kommissär bei der k. k. vereinigten Einlösungs- und 
Tilgungsdeputation. E. : Rosa und Ferdinand v. Desloges. 

913. Desselbrunner, Josef Edler v., Großhandlungsdirektor, Witwer, Leopoldstadt 
Nr. 457, t 10. L 1816. K.: Karl, k. k. Oberleutnant im 3. ühlanenregiment; 
Hanna, verehel. Edle v. „SchillizhoflFen" (Schivizhoflfen ?), k. k. Hauptmanns- 
gattin. 

914. de Terme, Johann Baptist, Domherr, infulierter Prälat und Konsistorialrat, 
Stadt, Stefansplatz Nr. 851, f 27. I. 1787. Geschwister in den Niederlanden. 

915. de Thiennes de Eumbeke, Karoline Gräfin, geb. Gräfin v. Kobenzl, Stern- 
kreuzordensdame, Stadt, Wollzeile Nr. 836, t 20. XII. 1812. G.: Karl Graf 
de Thiennes de Eumbeke, k. k. Kämmerer. K. : 0. f Seh. : Eleonora, verehel. 

Gräfin La Woestine (deren K. : Marquis La Woestine und Pauline, 

verehel. Gräfin Fogon, beide in F.). 

916. de Traux, Sofia Freiin, geb. Freiin v. Hora, aus Böhmen gebürtig, Stadt 
Nr. 1166, t 14. IV. 1812. G.: Peter Freiherr de Traux, Gutsbesitzer in 
Biedermannsdorf. K.: Wenzel, geb. 1799; Amalia, geb. 1801; Marie, 
geb. 1806. 

917. de Traux, Anastas, Domherr in Polen und fllrstl. Lobkowitzscher Hauskaplan, 
Stadt, Augustinergasse Nr. 1226, t 20. IV. 1812. Neffen: Peter Josef de 
Traux, Inhaber der Herrschaft Biedermannsdorf; Jakob de Traux, ftirstl. 
Lobkowitzscher Hofrat. 



- 83 - 



918. de Veaux, Miiräa Anna Helena, Besitzerin eines ländtäfiiehen Hauses am 
Bj Bamberg und k. k, Oberstenswltwei Schloß m Jedelsee, f 24 IL 1799, 
T.: Tlierese de Vaux, vereheL mit Josef Ignaz Freiherrn \\ Grechtler. 

919. de Venne, Ignaz, gewesener Kornett, Witwer^ Alservorstadt, Lammgasse 
Nr, 13, t ^tn Siecheohaus 14. T. 1788. K.: Jakob, Marqueiir im Kaffeehaus 
am neuen Markt; Anna, verehel Eberl, im Sterbeort; Therese, in St Peters- 
burg verehelicht; Thomas 7 J. 

920. Deville, Sofia Gräfin v., geh. Freiin v. Schllchting, k. k, Hauptmanns witwe, 
t bei den Elisabethinerinnen auf der Landstraße Jänner 1821 oder Ende 
Dezember 1820. Wegen Müitärjurisdiktion keine Sperre angelegt. 

921. Dezasse, Elisabeth Gräfin, geb. Gräfin Sandor, Sternkreuzordensdame, 37 J,, 
Stadt Nn 555, f 22. IV. 1829. G.: Anton Graf Dezasse, k. k, Kämmerer und 
Gutsbesitzer in Poehonitz in Ungarn. K.: 0. B.: Moritz Alexander Graf 

Sandon Schw. : Mathilde, vereheL Gräfin Keglevich ; . . verehel- Gräfin 

Festetics. 

922. de Zasse, Josef ChevaUer, Privat in Gresten Nr 18 (gebürtig ans den Nieder- 
landen), t Oresten 8, XL 1834 G,: Anna, K.: Josef, bei 40 J. alt, L k. 
Korporal bei den Piguelmont-Dragonern; Anna, vereheL mit Anton Grafen 
de Zasse, 27 J., k. k. Kämmerer in Ungarn. 

923. Dibaldi, Maria Anna v., geb. v. Hazing, Stadt, Kärnthnerstraße Nr. 1067, 
I 6. YIIL 1796. G.: Franeeseo de Dibaldi, ehemaliger Haushofmeister des 
Fürsten Piceolomini in Neapel T. : Katharina v. Dibaldi, im Sterbeort 

924. Dickraann und Secherau, Johann Nepomuk Georg, des heih röm. Reiches 
Ritter, Eisenniederlagsinhaber, Stadt, Kohlmarkt Nn 297, f 1^^^ V. 1809, 
G.: Johanna Nepomuzena, geb. v. Schwernfeld, K, : Friedrich, geb. 16. VIL 
1788; Kari, geb. 13. IV, 1791; Eugen, geb, 3. XIL 1793; Johanna, verehel. 
V. Hönigsman, geb. 6. VL 1787; Marie, geb. 26. VL 1792; Emilie, geb. 
25. Vn. 1795; Maneffa, geb. 18. VL 1800. 

925. Dickmann -Secherau, Karl Bitter ?,, Guts- und Hammer werks-MitbeBitzer, ledig, 
Stadt Nr. 297, f 6. VL 1819. M.: EHsabeih, geb. v, Schwerenfeld. Geschw.: 
Friedrich v. Diekmann-Secherau, Privat in Wien; Eugen v. Dickmann- 
Seeherau; Johanna v. Hönigstein, Marie Hainer in Breslau, Emilie Sehmid 
in Hamburg, alle drei geb. v, Diekmann-Secherau; Manas^sa v. Dickmann- 
Secheraü, minderjährig. 

926. Dickman v. „Secheran" (Secherau), Johanna, 3 J*, Laimgrube Nr. 25, 
t 23. VL 1823. Eltern: Friedrieh Ritter Dickmann v. Secherau, Privat, und 
Johanna, geb. „Diino"* (Pino?!). 

927. Dickmann v. Secherau, Eduard, 7 J., Laimgrnbe Nr. 25, f 21. VHL 1827, 
Eltern: Friedrich Reichsritter Diekmann v. Secherau, Kanzlist im k. k. Oberst- 
kämmereramte, und Jobanna, geb. Düno (mutmaßlich versehrieben statt 
V. Pino?). Schvt\: Johanna Nepomuzena Sy^ J- 

.f28. Diekmann-Secherau, Friedrich Ritter v,, k. k. Hofkanzlist im Oberstkämmerer- 
amte, 41 J., Laimgrube Nr. 25, f 15. IL 1830. G.: Johanna, geb. „Düno\ 
K.: Johanna, geb. 20. IV. 1825; Friedrich, geb. 26. VIH. 1829; ein zu 
gewärtige nder Posthumus. M. : Johanna. Gesehw. ; Johanna, vereheL v. Henik- 



— 84 — 

stein; Marie, verehel. mit Hofrat Karl v. Hainen in Breslau; Eugen Dick- 
mann-Secherau in Klagenfurt; Emilie, verehel. Schmidt, Banquiersgattin in 
Hamburg; Manassa, verehel. mit Karl Grafen Maltzahn. 

929. Dickmann-Secherau, Johanna v., geb. v. Schwernfeld, 67 J., Witwe, Kohl- 
markt Nr. 278, t 30. X. 1835. K. : Johanna v. Henikstein, geb. v. Dickmann- 
Secherau, Großhändlersgattin; Marie v. Heinen, preuß. Hofratsgattin in 
Breslau; Eugen Ritter v. Dickmann-Secherau in Wien; Emilie Schmid, Groß- 
händlersgattin in Hamburg; Manassa Gräfin Maltzan in Schlesien, f S.: 
Friedrich v. Dickmann (dessen K.: Johanna 11 J. und Friedrich 7 J., bei der 

Mutter, geb. Hannalik, in Pest), t Seh. : v. Dickmann (dessen K. : 

Josefa und Anna, bei der Mutter in Enns). Geschw.: Johann v. Schwernfeld, 
Privat in Graz; Babette v. Hartmann, Gutsbesitzerin in Böhmen. 

930. Dickweiller, Philipp v., k. k. Feldmarschalleutnant, f 1764/65. G.: 

S. aus seiner 1. Ehe: Philipp Christof, k. k. Hauptmann bei den Württem- 
berg-Dragonern. 

931. Dickweiller, Maria Franziska v., geb. Hugin v. Wintersbach, k. k. General- 
feldmarschalleutnantswitwe, Stadt, Kohlmarkt, f 1771. K.: 0. Schwägerin und 
Testamentserbin: Lorenza v. Talheim, geb. v. Aradas, k. k. Oberstenswitwe 
(deren T. : Franziska, minderjährig). Verwandter: Christo v. Dickweiler, ge- 
wesener k. k. Hauptmann. Zwei Familienporträts. 

932. Dier, Maria Edle v., geb. Freiin v. Kienmayr, Stadt Nr. 230, f 17. IX. 1820. 
G.: Karl Edler v. Dier, k. k. Truchseß und böhmischer Landstand; K. : 
Josefa, Elisabeth, Franziska, sämtliche v. Dier. 

933. Dier, Karl Edler v., k. k. Truchseß, 68 J., Stadt Nr. 844, f &• V. 1831. 
t G. : Marie, geb. Freiin v. Kienmayer. Jetzige G. : Marie, verwitwete Ziegler, 
geb. Dannert. K. aus seiner 1. Ehe: Josefa, 40 J., in Fogomos bei Preßburg; 
Elise, 34 J., in Prag; beide ledig. 

934. Dießbach, Nicola Freiherr v., Weltpriester und Exjesuit, Stadt, Seitzergasse 
Nr. 460, t 22. XII. 1798. Verwandte in der Schweiz und in Freiberg. 

935. Diesbach, Bernard Graf v., gewesener Gesandter der Schweiz, Stadt, Himmel- 
pfortgasse Nr. 1020, t Enzersfeld 6. VI. 1807. G. : Katharina, geb. Baronesse 
Stöger. K.: 0. . 

936. Dietrich Edle v. Dieten, Karoline, 16 J., f Tochter des k. k. Tabakverlegers 
in Wels, Stadt Nr. 1166, f 6. VIII. 1808. B.: Leopold Dietrich v. Dieten, 
15 J., im Löwenburgschen Konvikt. 

937. Dietrich, Wilhelmine Pauline Josefa Freiin v., 4 J., Matzleinsdorf Nr. 16, 
t 16. ni. 1829. Eltern: Josef Freiherr v. Dietrich, Gutsbesitzer und Indigena 
von Ungarn, und Anna, geb. v. Bera. Seh.: Anna 6 J. 

938. Dietrich, Franz Edler v. (Original-Adelsdiplom Karls VI.), ledig, 62 J., 
Leopoldstadt Nr. 80, f 22. III. 1846. B.: Alois Edler v. Dietrich, Prokura- 
ftihrer der Großhandlung Menz in Verona; Johann Edler v. Dietrich, Kauf- 
mann in Innsbruck. 

949. Dietrichstein, Anna Margaretha Gräfin v., geb. Gräfin Herberstein, f 1*^63. 
Tochter und Testamentserbin: Christina Gräfin Dietrichstein, verehel. Gräfin 
Sternberg. 



— 85 - 



940. Dietriehstein, Karl Graf v., k, k. Kümmerer und n.-ö, Regieningsrafe, f 1764. 
G.: Marianna» geb. Gräfin v. Saalburg. K.: Josef, Maria Anna; beide minder- 
jährig, V-: Leopold Maria Gmf v. Dietrichstein. 

941* DietrichsteiD, Maria Anna Josefa Gräfin v., geb. Gräfin Khevenhüller, f 1''64* 
K*: Johann Karl Graf Dietrichstein, Franz Josef Graf Dietrichstein, Josefa 
Gräfin Harrach, geb. Gräfin Dietrichstein. 

942. Dietrichstein, Maria Anna Gräfin v., geb. Gräfin v. Eottal, f 1765. T.: Maria 
Anna Gräfin v. Dietriehsteiß, verehel. mit Raimund Josef Grafen r. Sauran, 
k. k. Eegiemngsrat 

943. Dietrichstein, Josef Graf v., substituierter Kreishauptraann in Juden bürg, 
t 28. IV. 1770. a: Viktoria, geb. Strener v. Hartenberg, K.; 0. 

944* Dietrichstein, Leopold Maria Graf v., k, k* Kämmerer und Geheimer Rat 
Herr der Herrschaften Gainfahrn und Merkensteiu, Stadt, Herrengasse, f • * - 
T,: Maria, verehel. Gräfin Kuefstein. Enkel: Josef Graf Dietriehsein, minder- 
jährig. 

945. Dietrichstein, Katharina Gräfin, k, L Hofdamei t 1781* 

946. Dietrichstein, Karolina Reichsgräfin v., geb. Freiin v. Reischaeh, Stadt, Eenn- 
gasse, t .• G»: Franz de Paula Reichsgraf v, Dietrichstein, k. k* Kämmerer 
und Obersilberkämmerer. K.: Franz Xaver, zwei nicht genannte Töchter, alle 
minderjährig* 

947. Dietrichstein, Johann Nepomuk Eeichsgraf v., k» k- Kämmerer und Geheimer 
Rat, Stadt, Breunerstraße Nr. 1156, f Baden L X. 1783. Seh.; f Gräfin 
Sternberg. Einbändiger B.: Hannibal Graf Dietrichstein* 

948. Dietrichstein, Theresia Gräfin v., geb. Gräfin v. Zinzendorf, 19 J., Stadt, 
Herrengasse Nr. 17, f 22. VI. 1785. G.: Josef Graf Dietrichstein, k. k. Käm- 
merer. K,: 0. M, : Maria Anna Gräfin Zinzendorf, geb. Fürstin Schwarzen- 
berg, 

949. Dietrichstein, Maria Christina Fürstin v., geb. Gräfin v. ThuHj Stern kreuz- 
Ordensdame, Stadt, Herrengasse 19, t 4. IIL 1788. G. : Johann Karl Fürst 
V, Dietrichstein-Nikolsburg, Graf von und zu Proskau. K, ; Franz^ geb. 23. IV, 

1767, k. k. Hauptmann beim Generalstab; Johann Karl, geb. 3L HL 1772; 
Moritz, geb. 19. n. 1775; Josef, geb. 28- IL 1780; Theresia, geb. IL VHL 

1768, verehel. Gräfin Kinsky. 

950. Dietrichstein, Maria Anna Gräfin v*. geb. Gräfin Salburg, Sternkreuzordens- 
dame, Witwe, Stadt, Schauflergasse Nr. 16, f 30. VH. 1793, H.: Josef Karl 
Graf Dietrichstein, k. k. Kärainerer und Gubernialrat in Brunn. 

951. Dietrichstein, Franz Ludwig Reichsgriif v., Freiherr auf Hollenburg, Herr der 
Herrschaften Hollenburg, Landskron, Finkenstein und Ober-Pulgau, k. k. Ge- 
heimer Bat und Kämmerer, Stadt, Untere Bräunerstraße Nr* 1193, f !*>■ XI. 
1796. G.: Aloiöia, geb. Gräfin Künburg, K.: Simon Ludwig, k. k. Kämmerer 
und Rittmeister bei Kaiser-Chevauiiegers; Maria Theresia, geb. 13. VL 1773, 
Stiftsdame zu Buchau; Maria Antonia, geh, 26. IX. 1776; Johann Nepomuk, 
geb. 8. X. 1777, Jurist; Johann Douklas, geb, 16. VHL 1779, k, k. ArtiUerie- 
leutnant; Maria Anna, geb. 28, 11, 1796. 



— 86 — 

952. Dietrichstein, Aloisia Gräfin v., 20 J. Vater: Franz Graf v. Dietrichstein, 
k. k. Kämmerer, Herr aus Boskowitz und Sokolnitz, Witwer. Geschw. : Therese, 
verehel. Gräfin v. Harrach; Franz Xaver, geb. 9. VH. 1774. 

953. Dietrichstein, Johann Nepomuk Graf v., minderjährig, Jurist, ledig, Stadt, 
Knigerstraße Nr. 1076, f 12. II. 1798. Mutter: Aloisia Gräfin Dietrichstein, 
geb. Gräfin Künburg. Geschw. : Simon Ludwig Graf Dietrichstein, k. k. Käm- 
merer, Herr auf Landskron, Hollenburg etc. Johann Douklas Graf Dietrich- 
stein, k. k. Artillerieleutnant, minderjährig; Maria Anna Gräfin Dietrichstein, 
minderjährig. 

954. Dietrichstein, Siegmund Ludwig Graf v., k. k. Kämmerer, ledig, Stadt, Woll- 
zeile Nr. 913, t 21. Xn. 1800. Mutter: Maria, verwitwete Gräfin Dietrich- 
stein, geb. Gräfin Kimburg (Künburg). Geschw. : Johann Douklas Graf Dietrich- 
stein, k. k. Artillerieleutnant; Maria Theresia, Stiftsdame zu Buchau; Maria 
Antonia, Stiilsdame in Wien; Maria Anna, Stiftsdame zu Brunn. 

955. Dietrichstein-Proskau, Josef Graf v., minderjährig, k. k. Rittmeister im ersten 
. ülanenregiment, ledig, f nach einer nächst Feicht vorm Feinde erhaltenen 

Wunde in Thumstatt nächst ßegensburg, f 1- I- 1801. Vater: Karl Fürst 
Dietrichstein-Proskau. Geschw. : Franz Josef Graf Dietrichstein, k. k. General- 
major beim Geniekorps; Johann Karl; Moritz; Therese, verehel. Gräfin Kinsky; 
sämtlich Grafen, bezw. Gräfin Dietrichstein. 

956. Dietrichstein, Aloisia Gräfin v., geb. Gräfin v. Künburg, Sternkreuzordensdame, 
Witwe, Stadt, Hoher Markt Nr. 553, f H. 4. 1804, f S. Siegmund Ludwig 
Graf Dietrichstein. S. : Duklas Graf Dietrichstein. T. : Theresia, Stiflsdame von 
Buchau; Maria Anna, verehel. Preiin v. Ulm-Erbach; Antonia, Savoysche 
Stiflsdame, sämtliche Gräfinnen Dietrichstein. 

957. Dietrichstein, Johann Baptist Karl Fürst v., zu Nikolsburg, Graf von und zu 
Proskau-Leslie, Freiherr v. Finkenstein, Hollenburg und Thalberg, Erbland- 
Jägermeister in Steyer, Erbschenk in Kärnten, Bitter des goldenen Vlieses, 
k. k. Geheimer Bat^ Kämmerer und jubilierter k. k. Oberststallmeister, Stadt, 
Herrengasse Nr. 35, f 25. 5. 1808. G. : Anna, geb. Baldauf. K. : Franz Josef 
Fürst Dietrichstein, Bitter des k. k. Maria Theresien-Ordens und k. k. Käm- 
merer; Johann Baptist Karl, k. k. Kämmerer; Moritz, k. k. Kämmerer; Theresia, 
verehel. Gräfin Merveldt in Petersburg; sämtliche Graf, bezw. Gräfinnen 
Dietrichstein. 

958. Dietrichstein-Proskau, Franz de Paula Graf v., Herr der Herrschaften Boskowitz 
und Sokolnitz etc., Erblandjägermeister in Kärnten, k. k. Kämmerer, Witwer, 
Stadt, Krugerstraße Nr. 1085, f 29. XI. 1813. K.: Franz Xaver, k. k. Käm- 
merer; Therese, verehel. Gräfin Harrach. 

959. Dietrichstein, Anna Fürstin, geb. Edle v. Baldtauf, Witwe, Stadt, Weihburg- 
gasse Nr. 970, t 25. II. 1815. K.: 0. Stief-S.: Moritz Graf Dietrichstein. 
B.: Melchior v. Baldtauf; Ferdinand v. Baldtauf, k. k. Tabak- und Siegel- 



960. Dietrichstein, Ida Theresia Franziska Gräfin, 10 J., t Würzburg 15. IV. 1822. 
Eltern: Moritz Graf Dietrichstein-Proskau-Lelie, k. k. Geheimer Bat und 
Theresia, geb. Gräfin Gilleis. 



— 87 — 

96 1< Dietriehatein, Josef Karl Graf, Freiherr auf Hollenburg etc, Herr der Herr- 
schaften Sonnberg etc, Er bland Jägermeister in Steiermark, Brblaudmimdsehenk 
in Kärntenj Ritter des goldenen Vlieses, Großkreiiz des Leopold - Ordens, 
k, k- Geheimer Rat, Kämmerer, Präses der k* k. niederösterreichischen Erb- 
stener-Hofkommission, Gonvernenr der Nationatbank» niederösterreiehischer 
Landmarsehall, Stadt Nr. 25, f 17, IX. 182a G.: EHsabetb, geb. Gräfin 
Waldstein Yon Wartenberg; T. * Anna Maria, verehel. Gräfin Clary-Aldringeu. 

962. Dietriehstein, Elisabeth Gräfin, geb. Gräfin Waldstein- Warten berg, Witwe des 
niederösterreiehischen Landmarsehalls und Bankgouverneurs Josef Grafen 
Dietriehstein, Kennweg Nr, 475, f 14. X. 1826. 1\: Frau Marianna Gräfin v. 
Clarj-Aldringen. 

963. Dietrichstein, Maria Anna Gräfin, erste ßegentin des Iierzoglicben Savoyschen 
Damenstiftes und Stemkreuzordensdame, 83 J.^ Johannesgasse Nr 976, 24. VIL 
1833. Neflfe: Johann Douklas Graf Dietrichstein. 

964. Dietrichstein-Proskau, Alesandrine Fürstin, geb. Gräfin Schon valoff, Sternkreuz- 
ordensdarae und Palastdame, 73 J„ Stadt Nr, 329, f 10. XL 1847. G.: Josef 
Forst Dietriehstein-Proskau-Leslie, Maria Theresien-Ordensritter, k. L Kümmerer 
und Geheimer Bat* S. : Graf Josef Dietriehstein, Kommandeur des Leopold- 
Ordens, k. k. Kämmerer; dessen G, r Gabrielle, geb. Gräfin Wratislaw-Mitrowitat; 
dessen K. : Therese; Alexandrine, Gabrielle und Klothitde. 

965. Dietrichstein, Antonia Gräfin, Sternkreuz- und Savoysche Stiftsdarae, 73 X, 
Stadt Nn 976, f 22, IX. 1849, Geschw.: Johann Douklas, k, k. Kämmerer; 
Therese, Stiftsdame des ehemaÜgen Reichsstiftes Buchau; Anna, Witwe nach 
dem k* k. Feldmarscball-Leutnant Freiherrn von Ulm; sämtliche Graf, bezw- 
Gräfinnen Dietriehstein, 

966. Dietz y. Weiten berg, Johann Friedrich, btirgeri. Bauhokbändler, Roßau, Ge- 
stättenstraße Nr, 33, t '• ^^^ 1803. G.; Therese, geb. Sehauenstein. K,: Anton, 
geh, 3. I\', 1782; Johann, geb. 5. VIIL 1785; Therese, geb. 29, IL 1786; 
Josef, geb. 19. IX, 1790; Anna, geb, 30. X. 1791; Barbara, geb. 23. L 1795; 
sämtliche Dietz v. Weitenberg. 

967. Dietz t. Weidenberg, Theresia, geb. Sehauenstein, Bauholzhändlerswitwe, 
Roßau, Gestättengasse Nr. 33, t 22. VnL 1814. K,j Johanna Theresia; Josef, 
23 J., Holzhäudler in Floridsdorf; Helene Müller, geb 1791, Weißgärbersgattin, 
Koßau; Barbara, geb. 1795; sämtliche Dietz y. Weiden berg. 

968. Ditz V. Weiten berg, Anton, Kanzelist der Hof baubuch haltung, ledig, Leopold- 
stadt Nr, 282, t 4. X. 1814. Seh.: Therese, Yerehel. Bolster; Ehse, verehel. 
Eichard; beide geh, Ditz y. Weitenberg. 

969. Dietz v. Weydenberg, Maria Anna, Witwe, Mariahilf, Nr, 76, f 27. IX. 
1821. K.: Nikolaus, Privat; Eosa, Yerehel. Mukisch^ k. k, Kanzelistensgattin; 
Helene. Stief-T,: Helene Bolster; sämtliche geb. Dietz y. Weydenberg. 

970. Dietz V, Weidenberg, Otto, 1 J., Roßau Nr. 33, f 13- ^'W- 1825. Eltern: 
Johann Dietz v. Weidenberg, Bauholzhändler, und Aiina, geb. Hildweln, 
Gesehw»: Friedrich 4 J.; Albrecht 8 J.; Amalia 7 J.; Adolf 6 J.; Anna 
6 J.; Gustav 4 J, 




— 88 — 

971. Dietz v. Weidenberg, Barbara Josefa, 3 J., Landstraße Nr. 287, f 10. I. 
1827. Eltern: Nikolaus Dietz v. Weidenberg, bürgert. Handelsmann, und 
Barbara, geb. EnoU. B.: Eduard Nikolaus, minderjährig. 

972. Dietz v. Weidenberg, Julianna, geb. Seitz, Landstraße Nr. 73, f 26. L 1827. 
G. : Josef Dietz v. Weidenberg, des Äußern Bates und Bauholzhändler. K. : 0. 

973. Dietz v. Weidenberg, Rosalia, 34 J., Ploridsdorf, t 17. IV. 1829. G.: Josef 
Dietz V. Weidenberg, Holzhändler. K.: Moritz, geb. 1816; Rudolf, geb. 1817, 
Karolina, geb. 1819; Eduard, geb. 1822; Franziska, geb. 1824; Wilhelmine 
geb. 1825; Albert, geb. 1826; Aloisia, 1827; Bosa, geb. 1829. Geschw.: 
Theresia Ertl; Karl Ertl. 

974. Dietz v. Weidenberg, Anna, geb. Hildwein (Orig.-Adelsdiplom Ferdinands H. ? 
V. J. 1585), 37 J., Boßau Nr. 33, t 1. H. 1833. G.: Johann Dietz v. Weidenberg, 
bürgerl. Bauholzhändler. K. : Friedrich 15 J.'; Albrecht 14 J. ; Amalia 13 J. ; 
Adolf HJ.; Johanna 10 J.; Gustav 9 J. Vater: Adam Hildwein, bürgerl. 
Baumeister in Wien. B.: Martin Hildwein, k. k. Hauptmann im 3. Jäger- 
bataillon. 

975. Dietz v. Weidenberg, Josef, bürgerl. Holzhändler, Witwer, Landstraße Nr. 73, 
t 18. IL 1837. K.: 0. t B.: Nikolaus Dietz v. Weidenberg (dessen K.: Ni- 
kolaus, Handelsmann; Bosa, verehel. Mükisch; Helene, verehel. Zillich, Apo- 
thekerin in Ödenburg. f Seh.: Therese Bolster, geb. Dietz v. Weidenberg, 
Gastwirtin, f B-^ Johann Dietz v. Weidenberg (dessen K. : Johann, Bauholz- 
händler in Wien; Josef, Holzhändler in Floridsdorf; Barbara, verehel. Jax, 
Zimmermeistersgattin; Anna, verehel. Müller, Weißgärbersgattin). 

976. Dietz Edler v. Weiden berg, Nikolaus (vid. Abschrift des Adelsdiploms Fer- 
dinands L vom 13. V. 1585), gewesener bürgerl. Handelsmann, 45 J., Land- 
straße, Marokkanergasse Nr. 519, f 18. IX. 1840. G.: Barbara, geb. Knoll. 
K.: Eduard, geb. 24. XL 1822, Zuckerbäekerlehrling; Nikolaus, geb. 3. IH. 
1828; Karl, geb. 7. VIH. 1830; Franz, geb. 30. IH. 1840. Geschw.: Rosa 
Mükisch, niederösterreichische Landrechtsregistrantensgattin; Helene Zillich, 
Apothekerswitwe in Ödenburg. 

977. Dietz v. Weidenberg, Nikolaus, 13 J., Landstraße Nr. 519, f 18. IV. 1841. 
M.: Barbara Dietz v. Weidenberg, geb. Knoll. Geschw.: Eduard, geb. 24. XI. 
1822; Karl, geb. 7. VIIL 1830; beide Dietz v. Weidenberg. 

978. Dietz v. Weidenberg, Wilhelmine, 16 J., Landstraße Nr. 64, f 13. X. 1841. 
Vater: Josef Dietz v. Weidenberg, Holzhändler in Floridsdorf. Leibliche Geschw. : 
Moritz; Eudolf; Karoline, geb. 19. VHI. 1819; Eduard, geb. 4. IV. 1822; 
Franziska, geb. 18. IL 1824; Albert, geb. 23. IV. 1826; Aloisia, geb. 3. VII. 
1827; Bosa, geb. 11. IV. 1829. Einbändige Geschw.: Henriette; Friedrich; 
Emilie; Klementiae; sämtlich minderjährig. 

979. Dietz v. Weidenberg, Aloisia, 15 J., ledig, Floridsdorf Nr. 43, f 21. IV. 1843. 
Vater: Josef Dietz v. Weidenberg. Stief-M.: Theresia. 

980. Dietz v. Weydenberg, Eduard, 21 J., ledig, Zuckerbäckergehilfe, Wieden 
Nr. 131, t 9- VII. 1844 (ertrunken). M.: Barbara, geb. Knoll, Kaufmanns- 
witwe. B.: Karl Dietz v. Weydenberg, geb. 9. VHI. 1830. 



^ 89 ^ 



983. 



984. 



98L Dietz v- Weidenberg, Karl, Normalsehüler, 14 J., St Ulrich Nr, 102, j 4. X. 
1844 im Allgemeinen Krankeobause. M. : Barbara Dietz v, Weidenberg, geb. 
KnoU, Kaufmanoswitwe* 

982. Dietz v, Weidenberg, Johann (beglaubigte Abschrift des Adelsdiploraa Erz- 
herzog Ferdinands ddo* Innsbruck, 15, V, 1585), Bürger und Bauhokhändler, 
61 J., Roßau, Nr. 33, j in Prag, 28, IX. 1846, als Witwer, K.: Friedrich, 
Bürger in Peterwardein ; Albreeht, k* k, Leutnant im 12. Infanterieregiment; 
Adolf, börgeri» Zimmermeister in der Eoßau; Amalia; Johanna, vereheL Erhold, 
Verwaltersgattin in Kreuzstetten; Gustav, geb. 16. X, 1823. B.^ Josef Dietz 
V. Weidenberg, bürgerl Baubolzhändler in Floridsdorf. Seh*: Barbara, vereheL 
mit Ziramermeister Jacks in der Eoßau, 

Diller Freiiu v., Maria Anna, geb. Freiin v. Hess, Stadt, Kärnthnerstraße 
Nr. 1139, t 28. I. 1812. G.: Hermann Freiherr v. Diller. k. k. n.-ö, Appella- 
tionsrat nnd Hofmarschallamtsdirekton K. : Hermann, geb. 4 XI, 1804; 
Katharina, geh, 4. X. 1806; August, geb, 6. X. 1808. 
Diller Freiherr v., August, 3 J., Stadt, Kärnthnerstraße Nr. 1139, f 5. HL 
1812. Vater: Hermann Freiherr v. Diller, L k. Appellationsrat und Direktor 
des Hofraarschallamtes. Gesehw*: Hermann; Katbarina. 

985. Diller Freiherr v., Hermann Josef, k. k. Hofrat des Oberstbol'raarschallamtes 
und Kanzleidirektor, k. k, Truehseß, Herr und Landstand in Niederösterreich, 
65 J., Stadt Nr. 1073, j 30. XL 1832. G.: Antonia. geb. v. Hess. K,: Hermann, 
k, k, Kreiskommissär in Mähren; Katbarina, vereheL Freiin v. Pereira-Arn- 
stein; beide aus 1. Ehe mit Marianne, geb. v. Hess. K, aus 2, Ehe mit 
Antonia v, Hesst Barbara, geh, 26, IX, 1815; Georg, geb. 19, VL 1818: 
Marianne, geb. 15. XL 1819; Auguste, geb. 19. XH. 1825; Ludwig, geb. 
1. IX. 1830. Leiblicher Neflfe: Herraarm Föhrieh, Priester in Sahburg. 

986. Dillherr v. Althen, Mana Anna Freiin, ledig, Nonne bei der Himmel- 
pforte, t 1774. 

987. Dillherr Freiherr v, Attban, Philipp, k. k. Kämmerer und gewesener nieder- 
ö.^terreichiseher Landrat. Stadt, Graben Nr, 1163, f 22, HL 1785. G.; Maria 
Antonia, geb. Gräfin Fünfkirchen. K.: Aloisia Maria, verehel. Freiin \\ 
Thavonat, 23 J., Jobann Baptist, 17 J. 

988* Dillin ger Ritter v,, Felix (Adelsdiplora Franz L vom 26. I. 1827), pensionierter 
k. k. Hofrat, 81 J„ Stadt, Tuchlauben Nr. 557, f 21. HL 1832. (L: Theresia, 
geh, Sehlaehthammer, früher verwitwete Buschmann, S.; Josef^ blödsinnig in 
der Irrenanstalt. 

989. Dinzi v. Ängerburg, Wilhelm Moritz, k. k. niederösterreicbiseher Regierungs- 
konzipist, ledig. Stadt, Sehottenhof, f 21- 511. 1818, B.: Franz, k. k. Beamter 
in Reichenau in Niederösterreieh. Onkel mütterlicherseits: Wilhelm Gerhard 
Goutta, k, k. Hofsekretär. 

990, Dilg von Dilgskron, Karl, k. k. Hofrat und vormaliger Beiehstasator, Witwer, 
87 J„ Stadt, Steiansplatz Nr. 624, f 14, HL 1829. f T.: Franziska Xaveria, 
verehel y^Dilg*' (?erm. Tochter Karolina, verehel. mit Eduard Ritter t* Troll, 
nledi Istand und Gutsbesitzer,) Neffen: PhiUpp Dilg v. 

7 



— 90 - 

. Dilgskron, Hofkoiizipist der k. k. Hof- und Staatskanzlei; Peter Matthias »Dilg"» 
Kontroilor der k. k. Haus-, Hof- und Staatskanzlei. Nichte : Magdalena nDilg** , ledig. 

991. Dingl V. Angerburg, Franz, k. k. hauptgewerkschaftlicher Kastner und Zeug- 
seha£fer in Beichenau; bei 43 J. alt, ledig, Beichenau, f 26. 8. 1827. 

992. Dirk v. Brück und Bottenberg, Barbara, städtische Beamtenstochter, 87 J., 
ledig, Landstraße Nr. 358, t 22. V. 1843 bei den Eiisabethinnerinnen. 
Nichten : Veronika, Witwe nach Dr. Heger in Prag ; Therese, verehel. Laadt 
in Prag; beide Dirix v. Brück. NefiFe: Ferdinand v. Gluck, k. k. Polizeiwach- 
leutnant in Mailand. 

993. Dirscheid, Amalia v., f Leopoldstadt Nr. 458, 9. IL 1799. G.: Karl v. Dir- 
scheid, Kurpfalz-bayerischer Oberstleutnant in München. K.: Wilhelmine, 
verehel. Bipp; Lisette; Wilhelm; sämtlich v. Dirscheid. 

994. Divan, Maria v., geb. v. Orth, Witwe des Großhändlers in Peterwardein 
Oirill V. Divan, Neue Wieden Nr. 483, t 20. 9. 1851. K.: 0. Adoptiv.-T.: 
Marie Petrovics. 

995. Dizent v. Felsenthal, Maria Josefa, geb. PajoU v. Kreuzberg, n.-ö. Landmanns- 
witwe, Währingerstraße, f 1772. Ein großjähriger nicht genannter Sohn. 

996. Doblhof, Karl Holler v., k. k. Hofrat und Geheimer Eeferendarius, t 1767. 
S. : Anton, k. k. Kommerzienhofrat und Testamentserbe. T. : ... verehel. 
V. Moser. 

997. Dobelhof, Elisabeth Freiin v., ledig, Stadt, Alten Fleischmarkt Nr. 709, t 6. HL 
1785. B.: Anton Freiherr v. Doblhof, k. k. Hofrat. 

998. Doblhof, Anton Freiherr v., k. k. Hofrat und Präses der Akademie der 
bildenden Künste, Stadt, Graben Nr. 1187, f 20. XI. 1810. G.: Therese, geb. 
Freiin v. Penckler. K.: Karl, k. k. Hofkonzipist; Josef, k. k. Hofrat; Emanuel, 
k. k. Staatsratsoffizial ; Ignaz, in Weikersdorf ; Elisabeth Freiin v. Böthlein ; 
Maria Anna, verehel. v. Kunibert. 

999. DoblhoflF-Dier, Theresia Freiin v. Penkler, geb. Freiin v., k. k. Uofratswitwe, 
Stadt Nr. 1187, f 19. H. 1819. K.: Karl; Josef, k.k. Hofrat; Emanuel, stän- 
discher Verordneter; Ignaz; Elilabeth, verehel. Freiin v. Böthlein; Anna, 
verehel. v. Lambert; sämtliche Freiherren, bezw. Freiinnen v. Doblhoff. 

1000. Doblhof-Dier, Emanuel Freiherr v., n.-ö. Landstand und Verordneter, 56 J., 
ledig, Weikersdorf bei Baden, f 26. IX. 1830. Geschw.: Karl; Josef, k. k. 
Hofrat und Landuntermarschall; Ignaz; Therese, verehel. Freiin v. Böthlein; 
. . . , verehel. Freiin v. Kunibert ; sämtliche Freiherren, bezw. geb. Freiinnen 
V. Doblhof-Dier. 

1001. Doblhof, Viktoria Freiin v., 18 J., Stadt, ledig. Hohe Brücke Nr. 148, f 24. X. 
1830. Eltern: Josef Freiherr v. Doblhof, k. k. Hofrat und Landuntermar- 
schall, und Josefa, geb. Freiin v. Buschman. Geschw.: Therese, verehel. 
Freiin v. Mtinch; Anton; Walpurga, verehel. Gräfin Chorinsky; Josef; 
Anna, 23 J.; Elisabeth, 21 J.; sämtliche Fi-eiherren, bezw. Freiinnen v. 
Doblhof. 

1002. Doblhoflf, Josef Freiherr v., k. k. Hofrat und n.-ö. Landuntermarschall und 
Ritterstandspräses, 61 J., Stadt, Benngasse Nr. 148, t 7. V. 1831. G.: Josefa, 
geb. Freiin v. Buschman. K. : Theresia, verehel. Freiin v. Münch-Belling- 



— 91 — 



hausen ; Anton; Walpurgu, vereheL (.iräüu v. Ghorinsky Josef, k. k. Gubernial- 
Praktik&nt in Innsbruck; Anna, geb, 8, X. 1807; Elisabeth, geb. 9, IT. 1810. 
Ges<?hw, : Karl, Privat in Wien; Etise, vereheh Freiin r. Röthlein; Anna, 
verebel v. Kunibert; Ignaz, Privat in Wien; sämtliebe Freiherren, bezw. 
geb. Freiinnen v* Doblhoff. 

1003. Doblhoff-Djer, Karl Freiherr v., n.-ö. Landstand, 75 J., ledig, Stadt, Nr, 1121 
t 23. IL 1837. t B-: Josef Freiherr v. Doblhoff, k. k. Hofrat (dessen K,: 
Anton; Josef, Eegierungspraktikant ; Walpurga, vereheL mit Karl Graf Cho- 
rinsky; Therese, varehel mit Josef Freiherr v. Münch-Bellinghausen ; Anna 
nnd Elisabeth)* B,: Ignaz Freiherr v. Doblboff. Seh,: Elisabeth, vereheL 
Freiin v. Röthlein; Anna, verehel. Freiin v. Kunibert, 

1004. Doblhof, Josefa Freiin v,, geb. Freiin v. Busch man, k. k* Hofrats witwe, 
73 J., Stadt Nn 148, f 31. HL 1848, K,; Anton; Walpurga, verehel. 
Gräfin Chorinsky; Josef; Anna; Maria Elisabeth; | Theresia, verehel, Freiin 
V. Müneh; sämtliche Freiherren, bezw. geb. Freiinnen w Doblhof, 

1005. Doblboff, Anton Freiherr v., 6 J.. Stadt Nr. 623, f H- HI, 1848. Eltern: 
Josef Freiherr v. Doblboff, k. k. Hofkonzipist, und Ida, geb. v, Lenkey, 
Minderjährige Gesehw.: Heinrich; Josef; Gustav (sie!), 

1006. Dobbelstein, Karl Freiherr v,, k. k. Kämmerer, Witwer, Brunn, f Spiegel - 
gasse Nr. 1152, f 25. YIIL 1798, B.: Christian, Freiherr v. Dobbelstein in 
Brunn; -•,.,, Freiherr v. Dobbelstein in Niederland, Seh.: Juliana Freiin 
v. Dobbelstein, Stiftsdame in Niederland. 

1007. Dobfzensky, Maria Aloisia BVeiin v.» minderjährig, in Böhmen, f 10. IV. 
1769. Yateri Johann Josef Freiherr v. Dobfzensky. Sek: Maria Anna Freiin 
V. Dobhensky. 

1008* Dölbel, Eosa v., k, k, Gubernialsekretlirswitv^e zu Gratz, Landstraße Nr. 229, 
f 6t n, 1800, T, aus ihrer L Ehe: Fräulein Anna v. Wiakelsperg, 

1009. Dohalsky, Karoline v., k. k Hof buchbalterei-ßeiebsrats witwe, Stadt, Steini- 
gasse Nr. 463, t 26- IL 1799. K.: Barbara Dalliani in Kasehau, Karoline 
Fiedler am Salzgries in Wien; beide geb. Dohalsky, 

1010. Dohalsky v, Dohalitz, Katharina Gräfin, ledig, Versorgungshaus, Mauer baeh, 
t 74.* IlL 1822. 

1011. Dohalsky v. Dohalitz, Adam Graf, k. k. Kämmerer, ledig, 86 J., Kumpf- 
gasse Nr. 830, f Baden Nr. 169, 30. X, 1839, Seh.: Anna Grafin Dohalsky 
V. Dohalitst, Emanuela Gräfin Dohalsky v, Dohalitz, beide Stiftsdamen auf dem 
Hradstihin in Prag. 

1012. Dolfing Franz Xaver v., k, k. Hofrat und pens, Kabinettsdirektor, Witwer, 
k. k. Stsllburg, 1f U. TU, 1815, K.: 0. 

1013. Dollberg, Leopold Freiherr v. (Reich srilter), ^teierißch-krainiseher Landstand. 
Landstraße Nr, 233, j 7, XII. 1818. G.: Magdalena Julianna, geb. Pauer. 
K. aus seiner 1. Ehe: Franz Xaver, k. k, Wasserbaubeamter in Wien; aus 
j^einer 2. Ehe: Luzius, geb. 24. XI, 1808. im Löwenburgschen Konvikt. 

1014. Dollberg, Franz Freiherr v. (Adelsdiplom Kar 1k VL vom 12. XIL 1713), pens. 
k. k. Wasserbaimmtskanzlist. 59 J,, ledig, Landstraße Nr, 268, f Mauer, 
9.VIIL1834. B.: Luzius Freiherr v. Dollberg, 26 J,, Privat, St. Ulrich Nr. 4. 

7» 



- 92 - 

1015. Dolle, Christof v., k. k. Legationsrat, ledig, Stadt Nr. 527, f 13. X. 1812. 
B.: Sebastian v. Dolle, Postmeister in Ulm. 5 Seh. 

1016. DoUis Freiherr v. Holdenried, Karl, Weltpriester, Wr.-Neustadt, f 10. VI. 1793. 
Dollis V. Holdenried, in Polen. 

1017. DoUes V. Holdenried, Franz, Wr.-Neustadt, f 5. IX. 1794. Keine Sperr- 
Belation. S. : Franz Fremde Testamentserben. 

1018. Dombay, Kaspar v., Theatral-Hofdirektionskassakontrollor, Stadt, Himraelpfort- 
gasse Nr. 988, t 14. L 1787. G.: Klara. K.: Franziska 1 J., ein zu ge- 
wärtigender Posthumus. 

1019. Dombay, Antonia v., Tochter des f t. ung. Hofkanzleisekretärs, ledig, Stadt, 
Blutgaßl Nr. 866, f 25. XH. 1786. M.: Klara v. Dombay. B.: Karl 
V. Dombay, k. k. Theatralgarderobe-Inspektor. 

1020. Dombay, Michael v., k. ung. Hof kanzlist, Stadt Nr. 1358, f 31- VIII. 1787. 
G.: Therese, geb. v. Peckle. K. aus seiner 1. Ehe: Franz, k. k. Legations- 
sekretär in Marokko; Julianna, geb. 29. L 1762; Katharina, geb. 3. IH. 1763. 

1021. Dombay, Karl v., k. k. Theatralgarderobe-Inspektor, ledig, Stadt, Singerstraße 
Nr. 866, t 5- IX. 1787. B.: Alexander v. Dombay in Preßburg, f B- 
Michael v. Dombay (dessen K. : Franz, k. k. Legationssekretär, Julianna und 
Katharina). 

1022. Dombay, Klara v., geb. Seibiz v. Mukenthal, Witwe nach dem k. ung. sieben- 
bürgischen Hofkanzlei-Expeditor und Hofsekretär, t August 1787. Auf Best 
der Todesfallsaufnahme Julianna v. Dombay und Katharina v. Dombay unter- 
fertigt. Bruchstück der Sperr-Belation und Inventar. 

1023. Dombay, Franz v., k. k. Bat der geheimen Hof- und Staatskanzlei und 
orientalischer Dolmetsch, Stadt Nr. 1043. G.: Emanuela, geb. Alvareso. K.: 
Franz, geb. 1. VL 1793; Josef, geb. 31. IIL 1807. 

1024. Domnig, Johann Nepomuk v., k. k. n.-ö. Begierungssekretär und Bröcken- 
und Landeswasserbauamtskassier, Leopoldstadt Nr. 495, t &• I- 1802. G.: 
Theresia, geb. Schnerck. K. : Siegmund, k. k. Leutnant bei Muray-Infanterie. 

1025. Domnig, Elisabeth v., k. k. Kammerdienerstochter, ledig, Stadt Nr. 1223, 
k. k. Stallburg, f 25. XI. 1806. Geschw.: Anton v. Domnig, Direktor der 
Kirche bei St. Anna, Katharina v. Ulbrich, geb. v. Domnig. 

1026. Domnig, Theresia v., geb. Schnerich (?) oder Scherrich (?), k. k. n.-ö. fie- 
gieruDgssekretärswitwe, Stadt, Kohlraarkt Nr. 300 und 301, f 14. V. 1809. 
S. : Sigismund v. Domnig, k. k. Hauptmann. 

1027. Domnig, Anton Edler v., Exjesuit und Direktor der Kirche St. Anna, Stadt, 
Annagasse Nr. 1039, f 13. IIL 1814. f B-- ^- ßomnig (dessen S.: Sieg- 
raund Edler v. Domnig, k. k. Hauptmann), f Seh.: verehel. v. Kronenfels. 

1028. Donkh, Maria Elisabeth v., geb. v. Westersheim, k. k. n.-ö. Begierungs-. 
sekretärswitwe, Bennweg, Salesianerkloster, f 13. IV. 1816. K.:0. B.: Josef 
Wettstein v. Westersheim, k. k. Hauptmann im Invalidenhaus. 

1029. Donnat Edler v. Ehrenschild, Tobias, quittierter k. k. Bittmeister von Löwen - 
stein, Witwer, Leopoldstadt Nr. 406, •\ bei den Barmherzigen, 14. II. 1798 
K.: 0. 



- 93 — 



1030. Doniiebly, Katharina Grätin v., geb, v* Keßler, Neue Wieden Nr, 282^ 

t 6. IV. 1805. G.: Andrä Graf v. Donoelily, geweseoer Stadtbeleuchtimgs- 

vjertelmeisten K. : 0. 
103 L Doneck, Franziska v., geb. v, Wurmser, Landstraße Nr. 252, f 9. XI. 1799. 

G. : Karl v. Doneck, Reieksritter, k, k. Raitrat der Staatshauptbuchlialtnng, 

K.: 0. 
1032. Dorfleuth, Bochus Freiherr v., Unternehmer der Schiflfbarmaeljyng der March 

und Herr der Herrschaft Hauskirchea, ledig, Stadt, Weihburggasse Nr. 978, 

t 13, XI, 1806. 
1033* Doria, Eleonora Marehese, geb. GräJin v. Hamilton, Sternkreuaordensdame, 

Witwe, Stadt, Dorotheergasse Nr. 1131, t 20. IV, 1789. K.: Maria Theresia, 

Eleonora, Johanna; alle drei Gräfinnen Doria. 

1034. Doria, Josef Maria Nobile de, Witwer, Laimgrube Nr. 24, j L IL 1799. 
S.: Emanuel Freiherr v. Doria, B.: Fortunato Maria Nobile de Doria. 

1035. Doria, Eleonora Marquise v., ledig, Stadt, Aogustinergasse Nr. 1226, f 24. V. 
1801. Seh.: Therese Marquise Doria, Johanna Gräfin Althan, geb. Marquise 
Doria. 

1036. Doria, Elisabeth Freiin v., geb. v, Zepharovieh, Stadt, Alter Fleiscbmarkt; 
Nr. 740, t 29. X. 1807. G. ; Emanuel Freiherr v. Doria. K. : 0. Mutter: 
Katbarina v* Zepharovieh, Geschw.: Jakob v. Zepharovieh, L k. Hofkon^ipist 
und I1.-Ö* Landmann; Karoliae v. Zepharovieh, verwitwete Freiin v, Wetzlar. 

1037. Doria, Emanuel Freiherr v., n -ö. Landstand, Witwer, Landstraße Nr. 54, 
t 7. IV, 181L K.; 0, Oheim: Fortnnat Freiherr v. Doria, 

1038. Doria, Theresia Gräfin, ledig, Stadt Nr. 1226, f Stadt Nr, 1103, 30. Vü. 
1817. 

1039. Dornfeld, Leopoldine Edle v., geb. v, Hohenthal, Stadt, Sehulhof Nr. 43, 
t 17. L 1790. G.: Anton Edler v. Dornfeld, k. L Gubernialrat in Lemberg. 
K,: Marie, geb, 6, XIL 1779; Kari, geb. 13. VH. 1781; Christian, geb. 
23, X. 1783; Anna, geb. 3. VII. 1788. 

1040. Dorufeld, Andrä Xaver Edler v., k. böhm. und der Erblunde Ritter, k. k. Bat, 
Leopoldstadt Nr. 294, f 13, VH. 1797. G.: Aloisia, geb. v. Bassini. S,: 
Anton, quieszierter k. k, Gubernialrat in Lemberg. 

104L Dornfeld, Franz Xaver Edler v., Keiehsritter und k. k. Truchseß und Hof- 
rat, Penaiing, t 16, VIL 1800. G. i Josefa, geb. v- Gauthier. K.; Franz, 
Protokollist beim k. k. Landrecht in l^emberg, Theresia, verehel, v, Thom, 
Guberoiairatsgattin in Prag, Josela v. Dornfeld, Aloisia Laurentia Johanna, 
geb. 18. XI, 1778. 

1042. Dornfeld, Aloisia v., Tochter des f k. k. Hofrates Franz v. Dornfeld, ledig, 
Stadt, Singerßtraße Nr. 934, f 18- I* 1810. Mntter: Josefa. ScL : Therese 
V, Dornfeld, verehel. v, Thorn, Josela v. Dornleid. 

1043. Dornfeld, Aloisia Edle v,, geb, v, Passiny, k. k. Ratswitwe, Josefstadt, 
Florianigasse Nr. 133, f 22, VIL 1813. S.: Anton v. Dornfeld, k. k. Gu- 
bernialrat in Lemberg. 

1044. Dornfeld, Josefa Edle v., geb. Gautier, Witwe des f k. k, Hofrates Josef 
V. Dornfeld, Stadt Nr. 300, f ^3. VIL 1820. K,: Theresia, vereheL v. Thoren. 



- 94 — 

Franz v. Dornfeld, gewesener k. k. Landrat, angeblich in fremde Staats- 
dienste getreten und in Warschau. 

1045. Dornfeld, Friedrich v., 60 J., ledig, Wieden Nr. 60, t Allgemeines Kranken- 
haus, 16. XL 1827. 

1046. Dornfeld, Josef Kitter v. (Original- Adelsdiplom Maria Theresias), 21 J., ledig, 
Student im Mannagettaschen Stift, Eiemerstraße Nr. 821, f Stadt Nr. 1108, 
23. IV. 1836. Eltern : Anton Ritter v. Dornfeld, k. k. n.-ö. Begierungssekretär 
und Landstand in Oberösterreich, und Josefa, geb. Weller. Geschw. : Antonia 
24 J., Fritz 17 J., k. k. Pionierkadett, Gustav 13 J., in der Militärakademie 
in Wr.-Neustadt, Alexander HJ.; sämtliche v. Dornfeld. 

1047. Dornfeld, Eleonore v., geb. v. Pelsern, k. k. Landratswitwe, 72 J., Stadt 
Nr. 858, t 30. V. 1841. K.: 0. 

1048. Dortsch, Bosalia v., Witwe nach dem k. k. Kameralbuchhalterei-Baitoffizier, 
Stadt, Große Schullerstraße Nr. 901, f 12. HL 1797. K.: 0. 

1049. Doppelmayer, Anna v., Hainburg Nr. 263, f L H. 1835. G. : Anton Josel 
V. Doppelraayer, Obernachsteher. K.: 0. 

1050. Dösa, Maria Cordula v., geb. v. Passy, Stadt Nr. 543, t 21. VL 1819. G.: 
Josef y. Dösa, k. k. Bat und siebenbürgischer Hofsekretär. K. : Friedrich 
V. Dosa, k. k. BechnungsofGzial, Albert v. Dösa, k. k. Ingenieurhauptmann. 

1051. Dosa y. Makfalva, Josef, königl. Bat und Hofsekretär der siebenbürgischen 
Hofkanzlei, Witwer, 83 J., Stadt Nr. 357, f 26. IH. 1838. K.: Friedrich, 
k. k. Bechnungsoffizial, Stadt Nr. 357. f S.: Albert (dessen K.: Albert, 
Oberleutnant im 3. Ulanenregiment, Anton, Leutnant im Ingenieurkorps, 
Karoline und Josef. 

1052. Doszlem, Franz Sales y., Hofkonzipist der k. k. allgemeinen Hofkammer 
und ungarischer Edelmann, Wieden Nr. 1, f 26. VIL 1823. G.: Katharina, 
geb. y. Margalics. K.: Adolf, geb. 10. XL 1816, Emilian, geb. 15. VH. 
1821, Pauline, geb. 25. IL 1814. 

1053. Dosziern, Adolf y., Konzeptspraktikant der k. ungarischen Hof kanzlei (ungari- 
scher Adel Leopolds IL fllr Karl y. Dosziern, 17. L 1791), 24 J., ledig, 
Wieden Nr. 33, f 2. VL 1811. Mutter: Katharina y. Dosziern, k. Hof- 
konzipistenswitwe in Unterdöbling. Geschw.: Pauline y. Nameny, Hofkonzi- 
pistenswitwe, Wieden Nr. 33, Emil y. .Dosziern, Bergwerkspraktikant in 
Schemnitz. 

1054. Dragonitsch, Franz Graf, Priyat, ledig, Stadt Nr. 983, f 25. IL 1815. B.: 
Anton, Hieronymus, Kasimir, Faustin, sämtliche in Dalmatien. Oheim: Ka- 
simir Graf Dragonitsch in Sebenico. 

1055. Draminsky, Elisabeth y., geb. Völkl, Laimgrübe Nr. 50, f 26. XL 1821. 
G.: Josef y. Draminsky, herrschattl. Stallmeister. K.: Marie 14 J., Agnes 
13 J. 

1056. Draminsky Katharina v., geb. Kurzek, 59 J., Laimgrübe Nr. 64, t 30. III. 
1835. G. : Josef y. Draminsky, Stallmeister der Gräfin Johanna Eszterhazy. 
(Zeugnis des Generalfeldwachtmeisters Bottermund yom Jahre 1807, daß 
Draminskys Vater 1786 zum Unterleutnant der galizischen adeligen Leib- 
garde ayancierte.) K.: Karl y. Draminsky, geb. 28. 1. 1826, Johanna y. Dra- 



- 95 — 



minsky, geb. 27. XL 1829, Katharina v, Draminaky, geb. 6, IX. 1832. 
Geschw.: Kurzek, sämtlicb in Hayd im Pilsener Kreis in Böhmen wohnhaft, 
1057- Draschnigir, Frans Edler v., gewesener IVirstL Khevenhüüerscher Hofrat, 
Stadt Nr. 70, f 1^* VI 1822. G.: Elisabeth, geb. Fabrizi. K.; Eduard, 
k. k. Verpüegsoffizier; Karohne, vereheL Veigel, k. k. Hofsekretärsgattin; 
Karoline, Terehel. \% Mates oder Mote, französische Oberstleiitnantsgattin, 
t T,: Antonia, yereheL mit Med,-I>r. Berko (deren K.: Franz, Elisabeth, 
Antaoia, verehel mit Jäger-Haiiptmann v. Hugensteint Amalia und Karl 
Berko). 

1058. Draschnigg, Elisabeth Edle i\, geb, Fabriei, Witwe des fürstl Khevenhtiller- 
sehen Hofrates Franz Xaver v. Draschnigg, Stadt Nr, 70, f L IV. 1826. 
K,: Karoline, vereheL Veigel^ k; k, Hollsekretärsgattin, KaroHne, vereheL 
Mates in Frankreich, Eduard v. Draschnigg, k, k. Militäryerpäegsamtsbeamter 
in Oöra, t T,: Antonia Perko^ geb. v. Draschnigg (deren K.: Franz, Ober- 
leutnant, Elisabeth, Antonia, verehel. v. Hugenstein, L k, Hauptmannsgattin, 
Amalia und Karl Perko). 

1059. Üraskoviz, Josef Graf, Erbherr zu Kleimek und TrakostanT Stadt, Eenngasse 
Nr. 388, t 25' H- 1782, G.: Theresia, geb. Damianitsch, in Warasdin. Zwei 
minderjährige K. in Warasdin. 

1060. Draskovich v. Trakostyan, Josef Graf, 23 J,, ledig, Wieden Nr. 177, 
t 12. Xn. 1803. 

1061. Dratschmiedfe v. Mährentheim, Johann Valentin, jubiüerter k, L Hofrat und 
Justizreferent beim k. k. Hofkriegsrat, Beisitzer der Justizgesetzgebuugs-Hof- 
kommission, 73 J., Stadt, Bürgerspital, f 7, IIL 1837. G.: Anna, geb. 
Honig. K.: Julianna, vereheL Heller, Hofkriegsratsbeamtensgattin, Karl, 
k. k, Hauptmann, Friedrich, k. k, Stabsauditor. 4. VL 1829 f T.: Anna 
Freiin v. Forstern, k. k. Hofsekretärsgattin (deren K.: WÜhelmine 19 J,. 
Julianna 18 J. und Gabriele 9 J,, säintüehe Freiinnen Forstern). Seh,: 
Cäzilia, verehel. WiUner, Katharina, verehel. Schmidt. 

1062. Dratschraiedt Edle v. MäUrentheim, Anna (Original- Adelsdiplora Ferdinand L 
vom 29. VL 1836), 72 J., k. k. Hofkriegsratswitwe, Bischofgasse Nr. 636, 
j 26. IX. 1838. K.: Karl, k, k, Hauptmann im 20. Infanterieregiment; 
Friedrich, k, k. Oberstleutnant und Generalauditorleutnant; Julie, verehel. 
Holler. t T. : Anna, verehel. Freiin \\ Forstern, Gattin des Regierungsrats 
Freiherrn v. Forstern (deren K. : Wilhelmine, geb. 15. VIIL 1817, Julie, 
geb. 29. VIIL 1818, und fiabriele, geb. 18. VIIL 1827), Leiblicher B.: 
Franz Honig, Dr. jurJK, Hof- und Gerichtsadvokat. 

1063. Drechsel, Antonia Freiin v., quittierte k. k. Oberstleutnantstochter und Stifts- 
dame zu Hall, St. Ulrich Nr, 63, f 5^ HL 1818, t B.: Freiherr v. Drechsel, 
k. k. Feld mar schalleulnant (dessen S. : k, k, Hauptmann in der Armee). 

1064. DreehseL Aloisia Freiin v., 16 J., ledig, Stadt, Sehauflergasse Nr. 6, f 6. IV* 
1830. ElterrK Floreutin Freiherr v. DreehseL Privat in Wien, und Knroline, 
geb. Gräfin Stockhammer. B. : Georg Freiherr v, Drechsel, 13 J. 

1065. Drechsel auf Deufstetten, Heinrich Freiherr v,, 73 J., ledig» Wieden Nr, 471, 
t 22, I. 1845. R.: Florentin Freiherr Drechsel auf Deufstetten, Stadt Nr. 98, 



— 96 — 

1066. Drechsler Edler v. SchÖpfenbrunn, Johann, der Erblande Bitter, n.-ö. Land- 
mann und pens. Trunksteuereinnehmer, Landstraße Nr. 367, f 21. IV. 1804. 
G.: Elisabeth. S.: Vinzenz Karl, k. k. Tabak- und SiegelgeAllsdirektions- 
kanzlist. 

1067. Dreger, Jakob Franz v., förstl. Freisingseher Hofrat und Herrschaftsadmini- 
strator, Stadt, Seilerstätte Nr. 1014, f L XII. 1799. G. : Anna, geb. Edle 
V. Birkenstock. K.: Gottfried, Pfarrer in Waidhofen a. d. Ybbs, Eugen 
Erwin, Franziska Begina, verehel. v. Dietrich, Klara Maria, Josef Melchior, 
Helene Christine. 

1068. Dreger, Maria Franziska v., geb. v. Birkenstock, Waidhofen a. d. Ybbs, 
t 21. IV. 1808, Witwe nach dem Freisingschen Hofrat und Administrator 
der Herrschaft Waidhofen, K.: Eugen Erwin, gewesener Beichshofkanzlei- 
Offizial in Wien; Franziska, verehel. Dietrich v. Erbmanszahl und württem- 
bergsche Justizratsgattin; Klara, verehel. Freiin v. Berg, Chur-Mainzsche 
Hauptmannsgattin; Gottfried, Vizedechant und Stadtpfarrer in Waidhofen; 
Helena; sämtliche v. Dreger. 

1069. Dreger Edler v. Düngern, Johann (das Diplom soll sich in Händen der 
Schwester Susanna Worest in Brfinn befinden), Bechnungsoffizial der 
k. k. Hofkriegsbuchhaltung, Bennweg Nr. 460, t 25. XII. 1826. G.: Therese, 
geb. Büttner. K.: Josef, geb. 13. VI. 1821. Seh.: Susanna Worest, geb. 
Dreger v. Düngern, k. k. Bittmeisterswitwe in Brunn. „B." (Stiefbruder?): 
N. Langer, k. k. Oberleutnant. 

1070. Dreger, Gottfried Edler v., Pfarrer und Deehant in Haag, t &• IV. 1833. 
NefiFe: Gottfried v. Dreger, Skriptor der k. k. Universität Wien. 

1071. Dreger, Eugen Erwin v. (Original-Adelsdiplom Josefs IL vom 25. L 1781), 
pens. OfKzial der kaiserl. Beichshofkanzlei, 75 J., Stadt, Heiligenkreuzerhof 
Nr. 766, t 9. IX. 1839. G.: Theresia, geb. Puchner. K.: Gottfried, Kassa- 
oifizier der k. k. Staatsschuldenkassa, Währing Nr. 59; Franziska, verehel. 
Bieder v. Biedersfeld, k. k. Hauptmannsgattin; Therese, Salesianerin in 
Gleink. Seh.: Klara, verwitwete Freiin v. Berg, in Wiesbaden; Franziska, ver- 
witwete Dietrich v. Erbmansthal in Ellwangen. 

1072. Dreger, Theresia v., geb. Buchner (Original- Adelsdiplom Josefs IL vom 
25. L 1781), Witwe, 73 J., Währing Nr. 59, f 19. XL 1840. K.: Gottfried 
V. Dreger, Kassa-Offizier der k. k. Staatsschuldenkassa; Franziska, verehel. 
Binder oder Bieder (?) v. Biedersfeld, k. k. Majorsgattin ; Therese v. Dreger, 
Salesianernonne in Genink. 

1073. Dreyhan, Maria Josefa Edle v., 6V, J., Langenlois, f 2. VII. 1794. Vater: 
Anton Benedikt v. Dreyhan und Sulzberg am Steinhof, Physikus in Langen- 
lois. t B-* Anton 10 J. 

1074. Dreyhan, Elisabeth Edle v., geb. Schönbichler, Krems Nr. 297, f 17. XI. 
1804. G. : Anton Edler v. Dreyhan, Med.-Dr. und Physikus in Krems und 
Stein. K.: Ferdinand, Elisabeth, Ignaz, Johann, Franz, Maria Anna; sämt- 
liche V. Dreyhan, minderjährig. 

1075. Dreyhan Edler v. Sulzberg, Anton Benedikt, Med.-Dr., Witwer, Stadt Nr. 587, 
t 10. V. 1822. K.: Ferdinand, k. k. Oberleutnant bei Bosenberg-Ohevaux- 



— 97 -^ 



legers; Elisabeth, vereheK Jurasek, Hofrichti^rsgattin in Klosterneabürg; 
Ignaz 23 J., k, k, Leutnant beim Generalstab; Franz 19 J., k. k. Jäger- 
kadett; Johant] 18 J., L L Jägerkadett; Anna 17 J. B. : Lambert Dreyhan, 
Prior in Lilieiifeld; Thekia» vereheL della Torre, Hauptmannswitwe, 

1076. Dreyhan v, Sufeberg, Frana, Kadett im k. k, 2. Jäger bataitlon, 20 J,, ledig, 
Oremona, f 24. V. 1823, Geschw.: Ferdinand, k, k. Oberleiitnant bei Eosen- 
berg-ChevanxIegers; Elisabeth, verebel. Jurasek; Ignaz, k* k, Leutnant bei 
Herzogen berg-Inianterie; Johann 21 J., k. k. Jägerkadett; Anna 20 J. 

1077. Drey hausen v. Ehrenretch, Karoline, 2 J., Landstraße Nr. 371, f 27. H. 
1834, Eltern: Wilhelm Dreyhausen w Ehrenreich, k* k. Kameralbezirks- 
yerwaltungsoffizial, und Magdalena, geb, Franzi 

1078. Dreyhaußen v. Ehrenreich, Magdalena, geb. Franzi, 26 J., Landstraße 
Nr. 371, t 16. XL 1834. G. : Wilhelm Dreyhausen v. Ehrenreich, Olfizial 
der k. k. Kameralbezirksverwaltung. K.:0. Mutter: Magdalena Franzi, Haus- 
eigentümerin in Brnek a. d, L. 

1079. Dreyhausen v. Ehren reich, Josefa, geb. Kirzinger, 68 J., Singerstraße Nr. 885, 
t 23. IL 1838. G. : Gustav Dreyhausen v. Ehrenreieh, Sehwertgasse, beiden 
sieben Schwertern* K.t 0. 

1080. Dreyhausen v. Ehrenreieh, Wilhelm, Offizial der k. k. Kameralbezirks- 
verwahüBg, 39 J„ Wieden Nr. 100, f IL IIL 1842. G.: Maria, geb. Wis- 
grilL K,: Budoii; geb. 14. Vh 1837, Marie, geb. 13. IV. 1889, Wilhelm, 
geb. 31. VII. 1841. B.: Gustav Dreyhausen v, Ehrenreich, Kaffeesieder in 
Olmütz. 

108L Dreilling, Barbara v,, geb. v. Bottiglia, k. k. Hofkriegsratswitwe, Leopold- 
Stadt Nr. 269, f 16* V. 1784. K.: 0- 

1082. Dresdnern, Karl Kitter v., gewesener Hof rat des Bistums Gurk und Vizedom 
desselben, 67 J., Stadt Nr. 720, f 30. IX. 1834. G,: Marie, geb. v, Zimmer. 
K. : Karoline, verebel. mit Alexander Freiherrn v. Majus, k. k. Oberst und 
Platzkomraandant in Triest; Maria Raphaela. verehel. mit Michael Freiherrn 
V. Aichelbnrg, Gutsbesitzer in Käi'nten ; Maria Theresia, vereheL mit Antonin 
V, fiigel, Privat in Ungarn, f S.; Ferdinand Bitter v. Dresdnern (dessen K*: 
Karl, geb. 24. XH. 1821, Karoline, geb. 15. IX. 1823, und Gustav, geb. 
23. XI. 1824). 

1083. Dresdnern, Gustav Bitter v,, Sohn des 1826 f Sekretärs der Zollgefällen- 
administnition in Linz, Ferdinand Bitter v. Dresdnern, 13 X, Stadt Nr. 720, 
t 13. IV, 1837. Großmutter; Maria v. Dresdnern, Stadt Nr. 720. Gesehw. : 
Karl 15 J*, Karoline 14 J., bei ihrer Tante Marie, verwitweten Freiin 
V. Aiehelbnrg in Laibaeh. 

1084. Dressel v. „Neuberg", Elisabeth, k, Kontrolorswitwe, Stadt, Krebsgasse Nn 461, 
t 16. IX. 1790. K.: 0. 

1085. Dressel y. Neuenberg, Maximilian, pens. k, k. Hofkanimerregistratursadjunkt, 
Leopoldstadt Nr. 260, t I^^ I- 1822. G.: Josefa, geb. v. Amman. S.: Karl, 
Kanzlist der k* k. allgemeinen Hofkammer. Geschw. : Andreas Dressel 
V. Nenenberg, Provinzial der Franziskaner in EJger; Franziska Dressel 
V. Nenenberg, ledig in Eger. 



— 98 - 

1086. Dressel t. Neaenberg, Josefiei, geb. v. Aman, Witwe nach dem k. k. Hof- 
k&mmerregistratorsdirektiODsadjmikten, Leopoldstadt Nr. 260, t 16. X. 1825. 
K.: Karl Dressel v. Nenenberg, Eanzlist der k. k. allgemeinen Hofkammer 
(Leopoldstadt). 

1(^7. Dressel v. Nenenberg, Jnlianna (Original-Adelsdiplom Kaiser Mathias' vom 
25. VIIL 1617), 1 J., Leopoldstadt Nr. 260, f 21. VL 1831. Eltern: Karl 
Maximilian Dressel v. Neaenberg, Kanzlist der k. k. allgemeinen Hofkammer, 
und Julianna, geb. Richter. Geschw.: Marie, geb. 1. L 1826, Antonia, geb. 
14. VIL 1827. 

1088. Dressel Edler v. Neuenberg, Karl (Original- Adelsdiplom Mathias' IL), Leopold- 
stadt Nr. 260, t 23. HL 1833. Eltern: Karl Max Dressel v. Neuenberg, 
Kanzlist der k. k. allgemeinen Hofkammer, und Julianna, geb. Biehter. 
Seh.: Antonia 6 J., Maria 7 J. 

1089. Dressel v. Neuenberg, Julianna (Original-Adelsdiplom Kaiser Mathias' vom 
25. VIIL 1617), 33 J., Leopoldstadt, Herrengasse Nr. 260, f Klosterneuburg, 
5. V. 1834. G.: Karl Dressel v. Neuenberg, Kanzlist der k. k. allgemeinen 
Hofkammer. K.: Marie 8 J., Antonia 7 J.; beide Dressel v. Neuenberg. 
Vater: Anton Biehter, Magistratsrat in Klosterneuburg, auf dem Berchtols- 
gadner Freihof. 

1090. Droszdik, Johann v., ungariseh-siebenbfirgischer Hofkanzlei-Agent und der 
protestantischen St&nde Bepräsentant, Stadt, Neuer Markt Nr. 1109, f Pi'^ß- 
burg, 21. XL 1790. G.: Josefa. K.: Josefa, Johanna, verehel. Nisnansky, 
geb. 8. IIL 1768, Anna Maria, geb. 16. V. 1769, Wilhelm, geb. 15. X. 
1771, Student in Pest. 

1091. Drossdik, Josefa v., geb. v. Kutzer, k. ung. Hofagentenswitwe, Stadt, Nr. 1100, 
t 7. Vn. 1827. K.: Wilhelm Freiherr v. Drossdik, Bitter des k. ung. 
St. Stefan-Ordens und k. k. Hofrat der vereinigten Hofkanzlei; Johanna, 
verehel. v. Nisnyansky, k. ung. Hofkammeragentenswitwe in Ofen; Anna; 
beide v. Drossdik. 

1092. Drost, Josefa Freiin v. Blauenstein, 24 J., ledig, Stadt Nr. 1103, f Hernais, 
21. VL 1835. 

1093. Dubsky v. Treboraislitz, Konstanzia Freiin v., ledig, Loosdorf V. 0. W. W., f 
7. VIL 1787. B.: Franz, k. k. Appellationsrat in Brunn; Johann, orientalischer 
Dolmetsch in Peterwardein ; Wilhelm, k. k. Kreisamtspraktikant in Brunn; 
Vinzenz, k. k. Kreiskommissär in Brunn; sämtliche Dubsky Freiherren v. 
Trzebomislitz. 

1094. Dubsky v. Trzebomislitz, Konradine Marie Freiin v., geb. Freiin v. Sorgen- 
thal, Stadt, Nr. 645, f 20. V. 1825. G.: Franz Freiherr Dubsky v. Trzebo- 
mislitz, k. k. Kämmerer und pens. Oberstwachtraeister. K.: 0. 

1095. Dubsky v. Trzebomislitz, Theresia Freiin, ledig, Gutsbesitzerstochter, 67 J., 
Wieden Nr. 1, f 24. V. 1827. Muttersbrudersohn (Vetter): Franz v. Kaisers- 
heim, Postkontrollor. Vetter: Franz Freiherr Dubsky v. Trzebomislitz, k. k. 
Kämmerer und Oberstwachtmeister. Cousine: Helene, Freiin v. Ebner, k. k. 
Feldmarschallentnantswitwe. 



— 99 — 



1096. Dubsky v, Tfebomielitz, Karoline Freiiii, T. des 1800 in Olmtitz f k, k* Kreis- 
hauptraanoes Vinxenz Freiherr Diibsky v. Tfebomtslitz, 42 J,, ledig, Leopold- 
stadt Nr 11, I 20. VlIL 1835, M, : Katbarina. B.: Ludwig Freiherr Dubsky 
V. Tfebomislltz, k* k. Landreehtsaktuar in Triest* 

1097. Dubsky-Ti'zebomislitz, Katharina Freiin, geb. Freiin v. Jungwirth, 47 X, 
Wit\v% Leopoldstadt Nr 11, f 7. L 1836. S.: Alois Freiherr Dubsky- 
Trzebomislitz, Katsprotokollist beim k. k. Landreeht in Triest. f S.: Heinrich 
Dubsky -Trzebomislitz, k. k. Berg Werksverwalter in Hall (Üttokar 10 J. und 
Sidonia 6 J., ersterer io der Erziehiiogsanstalt in Tabor, letzterer bei dem 
mütterlichen Gro0vater Bergrat Müller in Gmtinden), Seh.: Franziska, Oräfin 
Segur, geb. Freiin v. Jungwirth. ö, des k. k. Kämmerers und Vorstehers 
der inneren Kammer des Kaisers, Oberstleutnunt Grafen Segur; Josela Freiin 
V, Pino-Friedenthal, geb. Freiin v. Jungwirth. Neffe i Frans Freiherr v. 
Dubsky-Trzebomislitz, k. k. Kämmerer und Major in der Armee. 

1098. Dubsky, Margaritha Freiin w, geb, Gräfin Bechietz, Witwe des k. k- Kam- 
mererä und Landrates in Wien, Ludwig Freiherr v. Dubsky, 42 J., Jäger- 
aeile, f 6. IX. 1845. K. :0. M.: Klara Gräfin Bechietz in Parenzo. B, ; Stefan 
Graf Bechietz ; Paul Graf Bechietz ; beide in Parenzo, Schw. : Maria Anna^ 
yerehel. Freiin v. Pascotini; Helene, verehel Werger in Triest; beide 
Gräfinnen Bechietz. 

1099. Dubsky, Helene Freiin v,, geb- Müller, 31 J., Landstraße Nr. 125, t H- IV. 
1849. G,: Franz Freiherr V.' Dubsky, gewesener Tanzlehrer, seit einigen 
Jahren Gemeiner im 10. Jägerbataillon. K.: 0, 

1100. Dubsky Freiin v* Wittenau, Susanna, Landstraße, beim Kothen Hahn Nr. 261, 
t 27. V. 1813. G.: Johann Josef Dubsky Freih, v. Wittenau. S.: Georg 
Dubsky Freiherr v. Wittenau, n.-ö. ständischer Kanzlist. 

HOL Dubsky Freiherr v. Wittenau. Johann, Privat, \¥ieden Nn 63, f ^- XU. 
1858. G. : Josefa, geb. Dombachen K. aus seiner 1. Ehe mit Susanna, geb. 
Ganser; Johann Georg, Kanzellist bei den Ständen; aus seiner 2. Ehe: Josef 
4 J.; Gottfried 1 Jahn 

1102, Dubsky Freiin v. Wittenau, Katharina, geb. Frisch, 52 J., PraterhtUte Nr. 9, 
t Stadt, Nr. 628, t 28- HI. 1830. G.: Georg Dubsky Freiherr v. Wittenau, 
n.-ö, landständischer KanzeUist und Wachsfigurenkabinetinhaber. K.t Ka- 
tharina, verehel. van Äcken, Menagerieeigentümersgattin; Otto, 22 J., Prak- 
tikant der k. k. Zentralstaatsbuebhaltung; [da 16 J.; Albina Rosnlia, 13. IX. 
1815 in Prag geb ; Emma Josefa 13 J.; säratliehe Dubsky v* Wittenau. 

1103- Dubsky -Wittenau, Georg Freiherr v., Kanzellist der n.-ö, Herrenstände, 
Witwer, 54 J*. f im Prater 26. IX. 1831. K.: Katharina, verehel. van Acken, 
derzeit in Frankfurt; Otto, Praktikant der k. k. Zentralhof buelihaltung; 
Ida, geb. 5. IV. 1813; Albina, geb. 13. IX. 1815; Emma, geb. 3. XL 1817. 

1104 Dubsky v. Wittenau, Josefa Freiin, geb. Dombacher, Witwe nach Johann 
Freiherrn Dubsky v. Wittenau, 39 J., Stadt, An der Gestatte Nr. 220, 
30. HL 1832. K.: Josef 17 J.; Gottfried 14 J., beide Freiherren v. Dubsky. 

1105. Dubsky v. Wittenau, Emma Freiin, 18 J., t Pr^g 12- XL 1832,. t Eltern: 
Georg Dubsky Freiherr v* Wittenau, n.-o. ständischer Kanzeilist. Verwandte 



~ 100 — 

(Grad der Verwandtschaft?): Katharina, verehel. van Acken; Otto Freiherr 
Dubsky v. Wittenau, Hofbuchhaltungspraktikant; Ida Freiin Dubsky v. Wit- 
tenau, Albine Freiin Dubsky v. Wittenau. 

1106. Dubsky v. Wittenau, Theresia Freiin, geb. Weiß, 44 J., Landstraße Nr. 135, 
t 20. IV. 1844. G. : Josef Freiherr Dubsky v. Wittenau, Privat. S. Albin 
Freiherr v. Dubsky, geb. 31. V. 1834. 

1107. Dubsky v. Wittenau, Karoline Freiin, 30 J., Landstraße Nr. 353, t i» 
Mauer 3. VIT. 1844. G.: Otto Freiherr v. Dubsky, Kasseoffizier. K.: 0. 
Geschw. : Josef Ozerny, k. k. Sappeurmeister, Christine Czerny. 

1108. Dubsky, Josefa Freiin v., geb. v. Kaisersheimb, Witwe, Wieden, Freihaus, 
t 24. XIL 1812. T.: Therese Freiin v. Dubsky. 

1109. Du Beyne de Malechamps, Maria Katharina Freiin, geb. v. GoUet. G.: Josef 
Philipp Freiherr Du Beyne de Malechamps, Stadt, Liechtensteg Nr. 624, 
t 3* ^* 1788. K.: Josef, beim niederländischen Departement der k. k. Staats- 
kanzlei; Elisabeth, verehel. v. Stettner; beide Freiherr, bezw. Freiin Du Beyne 
de Malechamps. 

1110. Du Beine-Malechamps, Maria Theresia Franziska, geb. Kirchmayer v. Lam- 
prechtsburg, Stadt, Kärthnerstraße Nr. 1073, f 2. XIL 1792. G.: Josef 
Alois Freiherr Du Beine-Malchamps, k. k. Hofsekretär beim italienischen 
Departement der geheimen Hof- und Staatskanzlei. K.: Amalia, geb. 3. UI. 
1790; Agnes, geb. 19. XL 1792. Kinder aus ihrer 1. Ehe: Karl v. Schmid, 
geb. 30. IV. 1784; Franziska v. Schmid, geb. 16. V. 1783; Antonia v 
Schmid, geb. 7. V. 1785. 

1111. Du Beine de Malchamps, Josef Philipp Freiherr, pens. k. k. Hofrat, ehemaliger 
k. k. Geheimer Hof- und Staatsoffizial und Referendar der italienischen Geschäfte, 
Witwer, Stadt, Bischofgasse 677, f 13. IH. 1803. K.: Josef Maria, k. k. Sekretär 
im italienischen Departement der geheimen Hof- und Staatskanzlei; Elisabeth, 
verehel. v. Stettner. 

1112. Du Beine-Malchamps, Anna Maria Freiin, geb. Freiin v. Mannagetta zu 
Lerchenau, Stadt Nr. 810, f 23. IH. 1826. G.: Josef Freiherr Du Beine- 
Malchamps, k. k. Bat und pens. Hofsekretär. K.: Angelika, verehel. Freiin 
V. Türkheim, k. k. Hofratsgattin; Josef, Leutnant bei St. Julien-Infanterie; 
Baphael, k. k. Leutnant bei Kinsky-Dragoner; Emanuel, k. k. Hof-Postbuch- 
haltungspraktikant; sämtliche Freiherren, bezw. Freiin Du Beine-Malchamps. 

1113. Du Beine-Malchamps, Josef Freiherr, pens. k. k. Rat und Hofsekretär des 
Obersten Gerichtshofes, Witwer, 87 J., Währingerstraße Nr. 205, t H- V. 
1835. K.: Agnes v. Dirnböck, geb. Freiin Du Beine-Malchamps, k. k. Be- 
amtensgattin in Wien ; Josef, Grenzwachoberkommissär in St. Mathio im KOsten- 
lande; Saphael, Akzessist der k. k. vereinigten Hofkanzlei; Emanuel, Bech- 
nungsoffizial der k. k. Postbuchhaltung, f T.: Angelika, verehel. mit k. k. 
Hofrat Ludwig Freiherrn v. Ttirkheim (deren K. : Polixena, geb. 2. VI. 1817 ; 
Ludwig, geb. 25. VIIL 1817; Karl, geb. 12. V. 1821; Josefa, geb. 19. IV. 
1836; und Johanna, geb. 6. VI. 1830). f Seh.: Elisabeth Edle v. Stettner 
(deren S.: Josef Edler v. Stettner). 



^ 101 — 



1114. Düblake], Mariaima Erasme Paiillne Elisabeth, geb. Prinzessin Caüt&cuzene, 
Wiener-Neustadt Nn 216, j 7- VIIL 1811. G.: Anton Josef August Ludwig 
Dublaisel, ehemaliger Marquis. Nächste Verwandte: „außer dem nachgelas- 
senen G. ein S. von der bereits verstorbenen leibhaften T, Anna Elisabeth 
Freiin y, Tornaio, und dem leibliehen S. des fiberlebenden Witwers, 
iiüralieh dem seel. Aibert Camil Josef August, vormaligen Marquis Dublaisel, 
Ritter des Maria Theresien-Ordens und verabschiedeten k. L Miijor, ein 
Sohn, namens August Dublaisel, k. k, Oberstleutnant bei Merwald-ÜIauen, 
21 J,; dann eine Tochter, namens Louise, verehel* Freiin Lipownitzkyj 18 X: 
und endlieh Pauline, vereheK Gräfin v. Kageuegg*" 

1115. Dublaisel, Anton Josef Ludwig August Marqyis, j l'^^ VIIL 181L Enkel: 
August Marquis Dublaisel, Louise v, Lippownicki, geb. Gräfin Dublaisel; 
P&uline Gräfin Kagenegg, geb. Marquis Dublaisel. Nur Akt, keine Sperr- 
Belation, 

1116. Dubois V* Dubuisset, Anna Elise, Lieferantenswitwe, Leopoldstadt Nr 209, 
t 25. II, 1790. K.: 0. 

1117- Dubois» Wilhelm Bitter v., Medieinae-Dr., Witwer^ Neue Wieden Nr. 223, 
t 18. VL 1799. T.: Johanna 22 J. 

1118. Du Chesne, Onofrius Josef, gewesener k. k* Finanz- und Dominienrat zu 
Brüssel, Landstraße Nr. 357, j 26. III. 1809. G.: Adrianna, geh, v. Monnojer, 
K.! Franz, k. k. Kapitän bei Ozartoryski-Infanterie; Thoraas, ohne Beschäftigung 
in Wien; Bernard, Kapitän bei der Legion des Erzherzogs Karl; Albertine, 
vereheL Makoli; Eugeoiej verebeL de Süden, k. k. Oberstensgiittin, 

1119. Duehesne, Maria Anna, geb. v. Monnoyer, k. k. Hofratswitwe, Stadt, Bauern- 
markt Nr 617, t 22. VIIL 1812. K.: Franz, k, k. Hauptmann; Thomas, 
Eassaoffizier der niederländischen Kasse; Bernard, k. k. Hauptmann; 
Albertinei Eugenie, verehel. Freiin v. Süden, k. k. Oberstensgaüin; sämtliche 
V. Duehesne. 

1120. Duehesne, Thomas ?., Kassaofßzier der belgiseh-Iora bardischen Schulden fonds- 
kasse, Stiidt Nr. 970, j Oberdöbling Nr. 65, 4. IX. 1818. G,: Anna, geb. 
von der Cruyce. K.: Julius; Kamilius; Hortensia; sämtliche minderjährig. 

112L Duchesoe, Hortense Edle v., Tochter des 1818 f k. k. Staatssehuldenkassa- 
oflBziers Thomas Edlen v. Du Chesne, 1 J., Stadt, Weihburggasse Nr< 994, 
26. III. 1829. M»: Anna, geb. Ton der Oruyce. Oeschw. : Julius, geh, 1811; 
Alexander, geb. 1813; beide v. Duehesne. 

1122. Duehesne, Barbara Edle v., geb. Lederer (belgischer Adel), 28 J., Ober- 
döbling Nr. 64, "j- 24. X. 1847. G. : Alexander Edler v. Duehesne, Konzepts- 
praktikant der k. k. Kanieralgelallenverwahuug. K.; Kudolf, geb. 9, L 1844, 
Julius, geb. 15. V. 1846. f Schwiegervater: Thomas v. Duehesne, f 1818. 
Mutter: Anna Lederer, Ganzlehnerswitwe in Matzen. 

1123. Dnehzin, Anton Bath v., k. k. Zollgestättseinnehmer, k. k. Amtsgebäude, 
Krems, f Krems 5. ym. 1825. G.: Theresia, K.: Zeno 12 J., Katharina 
9 J., Karl 6 J. 

1124* Du Oreui, Josefa v., geh* v. Retz, Witwe, Kammerfran der Kaiserin, 
k. k. Burg, t 6* Xf. 1800. K.: 0. Enkelin: Fräulein Therese Pock v, Pollak. 



— 102 — 

1125. Dufour- Berte, Antonia Marquise, geb. Pürstiu Corsini, 20 J., Florenz, 
t 6. III. 1834. G. : Marchese Odoardo Dufour-Berte. Vater : Tomaso Principe 
Corsini. 

1126. Duhalskj, Franz Josef Edler v., k. k. ßaitrat, Eegistraturs- und Expedits- 
direktor der Kameralhauptbuchhaltung, Stadt, Graben Nr. 1123, f Baden 
4. IX. 1792. G.: Karolina. K.: Maria Barbara, verehel. v. Tallian, Karolina, 
geb. 29. m. 1771. 

1127. „Dulaec«, Franz v., Alservorstadt Nr. 115, f H. H- 1797. G.: Theresia, geb. 
Neubergerin. K. : Franz, geb. 9. IX. 1778, beim Freikorps, Anton, geb. 
11. III. 1781 im Sterbeort. 

1128. „DüUak", Theresia v., geb. Neuburger, Witwe, Alservorstadt Nr. 115, t 13. VI. 
1808. K.: Franz, Großhandlungskomptoirist, Anton, k. k. Oberleutnant bei 
Klebatt-Infanterie. 

1129. Duminique, Ferdinand Freiherr v.. Bitter des weißen Adler-Ordens und des 
Maltheser-Ordens, k. k. Geheimer Bat, churftlrstl. Trierscher Staats- und 
Konferenzminister, Witwer, Stadt, Himmelpfortgasse Nr. 1024, f 14. III. 
1802. K. : 0. B. : Maximilian Freiherr v. Duminique, k. französischer Marechal 
de Camp in Freiburg im Breisgau. Seh. : Karoline Freiin v. Summerau, geb. 
Freiin v. Duminique in Freiburg. 

1130. Dumontet, Anna Freiin v., ledig, Wieden Nr. 544, f 22. HI. 1803. Eltern: 
Karl Freiherr v. Dumontet, ehemaliger Präsident in Nancy, und Theresia 
(am Leben oder t und wo, nicht entnehmbar). Geschw.: Antonia und Vik- 
toria Freiinnen v. Dumontet, Josef Freiherr v. Dumontet, k. k. Kämmerer 
und Hauptmann bei Erzherzog Karl-Infanterie. 

1131. Duras, Barbara v., Hofratstochter im Großherzogtum Baden, Artilleriekaserne 
am Eennweg, f Stadt, am Hof, 15. VIII. 1819. B.: Jakob v. Duras, Ge- 
sandtschaftsrat in München. Seh.: Apollonia Potz, Begierungsratswitwe in 
Mannheim; Margarethe, verehel. Beich, badische Hofrätin in Mannheim, 
•j- B.: Adam v. Duras (dessen K. : Sophie, Walburga, Auguste, Josef, Jakob, 
Leopoldine, Josefa, die drei letzten minderjährig). Nichte: Barbara Freiin 
V. Schweikhart. 

1132. Duras, Eleonora v., geb. v. Weiler, Witwe des 1810 im Großherzogtum 
Baden t förstl. Bretzenheimschen Hofrates Adam v. Duras, 65 J., Bauern- 
markt Nr. 579, t zu Ürmeny im Neutraer Komitate, 26. VHL 1840. T.: 
Josefine v. Duras, Bauernmarkt Nr. 579. Geschw.: Anna Freiiq v. Dusch, 
geb. V. Weiler, badische Gesandtensgattin in Frankfurt; Babette v. Weiler 
und Franziska v. Weiler, beide in Köln. 

1133. Durini, Karl Graf, ohne Charakter, Leopoldstadt Nr. 203 (Arbeitshaus), 
t 3. Vm. 1793. 

1134. Dürfeid, Theresia v., geb. v. Hackher zu Hart, Stadt, Bauernmarkt Nr. 561, 
t 21. VI. 1795. G.: Josef v. Dürfeid, k. k. Hofsekretär im geheimen 
Kamraerzahlamte. K.: Theresia, geb. 16. VI. 1795. Vater: Josef v. Hackher 
zu Hart, k. k. n.-ö. Eegieningsrat. B. : Franz und Alois v. Hackher zu 
Hart. 



^^ 103 — 



1135. Üarleld, ElisabeÜi v., geb. v* Mayer, k. k. Holratäwitwe, 86 J., Htodl 
Nr. 568 (Gundelhof), f 9- HL 1829. Enkel: Therese, verehel, v. Hauer, 
Marie Frei in t. Ergeleti Ludwig v. Dürfeid, Äkzessist, Josef v. Dlirfeld, 
Oberieutnant, Moritz t, Dörfeid. B-: Josef v. Mayer, pens* Beamter der 
k. k. Farailiengüterdirektion. 

1136. Dürfetd, Igmiz Edler v., k. k. Hofrat und Hof kriegsrat, Stadt, Herrengasse 
Nr, 257, t 13. V. 1805. G,: Elisabeth, geb. Edle v. Mayer. S. : Josef, L k. 
Hofsekretär und Referent bei der Kanalbaudirektion, 

1137. Dörfeid, Josef v., k. k. Titularregierungsrat und gewesener geheimer Re- 
ferendar bei Erzherzog Ferdinand als vormaligera Herzog von Breisgau, 
Witwer, Wieden Nr. 271, f 6. V, 182L K.; 0. 

1138. Durieus, Philipp v., pens, k. k. Hofrat, Mariahilf Nn 18. f 22. VHL 1808. 
G.: Sofia, geb. Hocquart. K.: Alexis^ k. k, Hauptmann bei Strassoldo-Infan- 
terie, Sofie, vereheK v. Wieridels in Fiume; Josefa in Brüssel; Eduard 
Leopold, geh. 9. IX. 1787, k% k. Oberleutnant im Ingenieurkorps. 

1139. Duployez de Sonet, Maria Anna, f churbayerische Kammerratstochter, ledig, 
Stadt. Haarmarkt Nr. 780, f H- VIIL 1813. Neffe; Josef Duployez de Sonet 
in Wien. 

1140. Duployez de Sonet» Heinrich, 11 J, (Adelsdiplom durch den vorm Feinde 
gefallenen Großvater, k. k. Major, in Ti^erlust geraten), Schauraburgergrund 
Nr. 18, t IL H. 1825. Eltern r Josef Duployez de Sonet, gewesener Band- 
fabrikannt, und Anna, geb, Eitzengruber. Geschw, : Friedrich 22 J., Tischler- 
geseile; Josef 19 J.^ Bandmachergeselle; Rosina 18 J.; Karolina 17 J.; 
Franziska 16 J.; Amalia 14 J,; Karl 7 J.; Maria 5 J.; Eduard 4 J.; 
Theresia 1 J. 

114L Josef Duployez de Sonnet Josef, Bandfabrikant, 61 J,, Wieden Nr, 741, f 
Wiener-Neustadt 26, TU. 1832. G- : Anna, geb. Ritzengruber. K. aus seiner 
1. Ehe: Friedrich, Fabrikszeiehner; Josef, Bandmachergeseile; Rosina; Karolina ; 
Franziska, geb. 27. IV^ 1809; Amalia, geb. L X. 181L Aus seiner 2. Ehe: 
Kari 14 J.; Eduard 12 J.; Maria 13 J.; Theresia 9 J.; Kunigunde 5 J. 

1142. Duployez de Sonnet, Rosina, T. des nngefähr vor 4 Jahren in Wiener-Nea- 
stadt t Bandfabrikanten Josef Duployez de Sonnet, 30 J., ledig, Landstraße 
Nr. 271, t 31. L 1837 bei den Elisabethinerinnen. Geschw.: Friedrich, 
Architekt, Wieden; Josef, Fabriksgeschäftsfilhrer in Altlerehenfeld; Karolina, 
Landstraße Nr. 271; Franziska, Liindstraße Nr. 271; Amalia, Landstraße 
Nr. 271; sämtliche Dnployez de Sonnet. 

1143. Dusehik, Maria Anna v., geb. v. Nikos, Medicinae-Dr.-Witwe, aus Ungarn, 
Stadt, Weihburggasse Nr. 959, t 24. IV, 1788. K.: Therese v. Dusehik, Ex- 
Nonne; Franziska, verehel. v. Kamraerer, k. k. Rittmeislersgattio. Antonia, 
Terehel. v, Kendl; Ferdinand v. Dusehik, k. L Hauptmann. 

1144. Dusy V. Laczkowa, Anastas, Großbaudler und Gutsbesitzer (Adelsdiplom Kaiser 
Ferdinands I. vom Jahre 1841), 67 J., Stadt Nr. 697, f 9- I- 18^- Gr.: 
Elisabeth, geb. Moraitini, Mioderj. Sohn: Eugen, geb. 8, IV, 1831. 

1145. Diival, Maria Klara v., geb. v, Delplaneq, Witwe des August v. Duval. 
Auditor der ehemaligen k. k. niederlandiseiieu Rochnungf^kamuier (Adels- 



— 104 — 

diplom Josef IL), 68 J., Stadt, Wollzeile Nr. 856, t 22. IL 1833. T.: 
Pauline. B.: Delplancq in Böhmen. 

1146. Ebelin auf Pridberg, Maria Barbara Edle v., k. k. mährisch-schlesische 
Appellationstribunalsassessorswitwe, Stadt, Schönlatemgasse Nr. 769, t 2. XL 
1793. K.: 0. 

1147. Ebenau, Anna Edle v., geb. Barkenstein, k. k. Gabernialratswitwe, 59 J., 
Stadt Nr. 1097, t in Baden 27. VU. 1849. K.: 0. Geschw.: Philipp Parken- 
stein, Privat in Wien; Babette Wildschgo, geb. Parkenstein, Ministerialrats- 
gattin. 

1148. Ebenfeld, Anna Edle v., geb. v. Kammerer, Witwe nach dem k. k. Geheimen 
Bat und Appellationsgerichts-Vizepräsidenten, 79 J., Wieden Nr. 321, f &• I^- 
1845. Stief-T.: Anna Antonia, verehel. mit dem k. k. Hofrat und Polizei- 
direktor in Venedig Freiherrn Gattanei zu Momo. Stiefenkel: Hieronymus 
Freiherr v. Gattanei, k. k. Finanzintendant in Belluno; Philibert Freiherr 
V. Gattanei, Vizesekretär des k. k. Eameralmagistrats in Venedig ; Karl Frei- 
herr V. Gattanei, k. k. Gberleutnant ; Antonia Freiin v. Gattanei, verehel. 
Piantanida; Karoline Freiin Gattanei und Oktavia Freiin v. Gattanei. 

1149. Eberl, Anna Theresia v., geb. v. Ungers, Stadt, Bauhensteingasse Nr. 968, 
t 13. Vm. 1785. G.: Johann Michael v. Eberl, k. k. n..ö. Begierungs- 
sekretär. K.: Baimund 20 J., k. k. Kadett bei Tillier, Anton 18 J., Dominik 
11 J., Joachim 12 J., Johanna 22 J., Maria Anna 16 J., Helena 12 J., 
Josefa 9 J., Antonia 3 J. 

1150. Eberl, Maria Eleonora v., ledig, Stadt, Bauhensteingasse Nr. 968, f 22. X. 
1789. Vater: Michael v. Eberl, k. k. n.-ö. Begierungssekretär. Geschw.: 
Baimund 23 J., k. k. Leutnant, Anton 19 J., Dominikus 16 J., Joachim 
lö J., Johanna 24 J., Maria Anna 20 J., Helene 17 J., Josefa 11 J., An- 
tonia 7 J. 

1151. Eberl, Johanna v., ledig, Alservorstadt Nr. 136, f 16. X. 1796. Vater: 
Johann Michael v. Eberl, n.-ö. ständischer Sekretär. Geschw.: Baimund, 
k. k. Hauptmann, Anton, Joachim, Student, Dominik, Maria Anna, verwitwete 
V. Heilberg, Helena, Josefa, Antonia; sämtliche v. Eberl. 

1152. Eberl, Helene v., landständische Sekretärstochter, 60 J., ledig, Jägerzeile, 
Mayergasse Nr. 40, f 13. IV. 1837 bei den Elisabethinerinnen. Seh. : Josefa 
V. Eberl, Stadt Nr. 334, Antonia v. Eberl in Marburg. 

1153. Eberl, Josefa v., n.-ö. Landschaftssekretärstochter, 75 J., ledig, Stadt Nr. 289, 
t 16. in. 1848. Seh. : Antonia v. Eberl, Bennweg Nr. 554. 

1154. Eberl, Michael v., n.-ö. Landschaftssekretär, Stadt, Annagasse Nr. 1064, 
t 15. VII. 1800. G.: Johanna, geb. v. Ströber. K. aus seiner 1. Ehe: 
Baimund, k. k. Hauptmann; Anton, k. k. Fuhrwesensbeamter; Dominik, 
Bechnungsadjunkt der k. k. Monturskomraission ; Joachim, k. k. Oberleutnant- 
Auditor; Maria Anna, verehel. v. Haillberg; Josefa, geb. 13. XI. 1777; 
Antonia, geb. 22. IL 1782. 

1155. Eberl, Michael Edler v., k. k. Postmeister, Stockeran, f 27. X. 1804. G.: 
Anna, geb. Grünwalt. K. aus seiner 1. Ehe mit Bosalia: Theresia 14 J., 
Rosalia 9 J., Antonia 4 J. 



— 105 - 



1156, Eberl, Kosalia Edle t,, geb. Genger, Stockerau, f ^1^ l^- 1802. G,: Mrchael 
Edler v. Eberi, k, k, Postmeister in Stockerau. K,: Theresia 11 J., Rosalia 
6 J., Äntonia 2 J,; sämtliche v. EberL 

1157, Eberl, Josef Edler v., des heil Romiisehen Reichs und der Erblande Bitter, 
Dr. juris, Stadt, Eiemerstraße Nr, 868, f 4- XI, 1797. B.: Mit^bael Edler 
V. Eberl, k. k, Postmeister in Stockerau. 

1158, Eber[, Anton Edler v., k. k. Postmeister in Stockerau, Witwer, Stückerau, 
t 19. L 1790. K.: Josef 38 J„ Dr. juris; Michael 31 J,, k. k. Postmeister 
hl Stockerau, 

1159. Eber], Kegina v., Stockerau, f 30. III. 1789. Gr. Anton y. Eberl, k. k, Post- 
meister in Stöckerau. K*i Josef 36 J., Johüno Michael 30 J. ; beide v. Eberl 

1160. Eberl Anna Johanna v., n.-ö. ständische Sekretärswitwe» Laimgrube an der 
Wien Nr. 19, f 25, IV\ 1806. K.: 0. 

1161. Eherh Elisabeth v., herrschaftliche Stallmeisterswitwe, Älservorstadt Nr. 38, 
t 3. VI. 1800. K.: Josef v. Eberl, herrschafiheher Stallmeister in Li^land; 
aus 1. Ehe: Anna Schmidt, geh, v. Horwath, Schauspielersgattia. 
Eberl, Antonia v., L k. Postmeisterstochter aus Stockerau, ledig, Stadt 
Nr. 676. t 3. XIL 1816. Seh.: Eosalia Gobdelas in Jassy; f Theresia, vereheL 
Grabeschötz; beide geb. v. Eberl. 

Eberl Ritter v. Ebenfeld, Anton, pens. L k. n.-ö. Appellationsgerichts- Vize- 
präsident und Geheimer Rat, Stadt Nr, 855, f 20. XL 1819. G.: Anna, geb. 
Kammerer v. Menetz. T.: Anna Antonia, verehel. Catanöe de MomOj k, k. Go- 
bernialrats- und Polizeidirektorsgattin in Triest. 

Ebert ¥. Walienburg. Maria, 3J., Stadt, Biberbastei^Nr 1252, f 27, XII. 180Ö. 
Ebner, Karl Freiherr v., ledig, ohne Charakter, Bar raherzigeti- Spital f 3. I. 
1810. Vater: Baron Ebner, k, k. Generahnajor* 

Ebner, Maria Anna v., f k. k. Kornettstochter, ledig, Stadt, - Weihburggasse 
Nr. 1037j t ä. VI. 1810. Nichte: Julianna v. Ebner (deren Vater: Wenzel 
V. Ei>ner, k, k. FortifikationK-Hechnungsftlhreradjunkt in Temesvar, Vetter: 
Wenzel Freiherr v. Ebner, k. k. Generahnajor. 

1167* Eceard, Werner Jordan Edler v., ^ k. k. Stadtanwalt, f 1762 (?) oder 1763. 
G* und Testamentserbin: Maria EÜsabetk 

1168, Eekard, Elisabeth v., geb. Henekin, Land man oswitwe, f 1764 Testaments- 
erbe: Josef Kornritter v, Ebrenhalm, k. k, n.-ö. Regierungsrat, 

1169, Eck, Johann Bitter V. (Adelsdiptora in Händen des Josef, Bruders Josef Ritter 
7. Eck, pens. k, k. Major in Zorockzanle, Ungarn), gewesener Kameral- 
Standamts- Verweser in Tisch&ri in Mähren, 70 J,, Leopoldstadt Nr. 202, 
f Ailg. Krankenhaus* Ch; Aloisia, geb. Mastner. K*: 0. B.: Obiger Josef 
Bitter v. Eck. 

1170, Ecker, Josef v. (Adelsdiplom Rudolfs IL v. 20, XIL 1581 Bürger und Fleisch- 
hauer in Stockerau. wohnhaft Grafendorf, 64 J., Stockerau f 30, IX, 1826. 
G. : Anna in Mariahilf, K*: Franz 32 J., Kellner in Wien; Anna 29 J, ; 
Viktoria 26 J.; Karl 24 J., Buehdruckergeselle io Wienj Josef 18 J., 
StudenU 



1162. 



1163. 



1164. 

1165. 

1166. 



- 106 — 

1171. Eckhel, Ignatz v., Großhandlungs-Buchhalter, Witwer, Stadt, Freiung Nr. 164, 
t 27. X, 1816. K.: Johann Georg, Kommis; Anton, Kommis; Anna; sämt- 
liche im Sterbeort. 

1172. Eckhel, Anna v., 47 J., ledig, Stadt Nr. 566, f 14. VI. 1835. B.: Johann 
Georg V. Eckhel, Großhändler in Triest (dessen K. Earoline, Amalia, Johann, 
Anna und Heinrich). B.: Anton v. Eckhel, Prokuraführer bei Steiner & Komp. 
in Wien. 

1173. Eckel, Anton v. (Adelsdiplom Ferdinands H. v. 9. IX. 1631), Prokuraführer, 
56 J., ledig, am Heidenschuß Nr. 236, f 3. IV. 1837. B. : Georg v. Eckel, 
Großhändler in Triest. 

1174. Eckler, Johann Kaspar v., k. k. Hof kriegs- Sekretär, Witwer, Stadt, Juden- 
gaßl Nr. 496, f *• VI. 1792. K.: 0. Schw.: Fräulein Julianna Lang. 

1175. Eckstein, Karoline Edle v., geb. v. Jenisch, Stadt, Neuer Markt Nr. 1135, 
t 27. XII. 1811. G.: Franz Edler v. Eckstein, k. k. Universal-Kameral-Zahl- 
amtskassier. K.: Friedrich Edler v. Eckstein, EathsprotokoUist des k. k, 
Appellationsgerichtes; Anna Maria, Antonia; beide y. Eckstein. 

1176. Eckstein, Franz Seraficus Edler y., der Erblanden Bitter und pensionierter 
k. k. Militär-Pensionskassier, Witwer, Stadt, Neuer Markt Nr. 1135, f 4. IV. 
1813. S.: Franz Friedrich, k. k. n.-ö. Landrechtssekretär; Maria Antonia. 

1177. Eckstein, Josefa Edle y., geb. y. Tobenz, Matzleinsdorf Nr. 57, f 29. X. 
1826. G.: Franz Friedrich Bitter y. Eckstein, k. k. n.-ö. Landrat. K.: 0. 
M.: Anna y. Tobenz, k. k. n.-ö. Appellationsratswitwe. Geschw.: Franz 
Xayer y. Tobenz, k. k. n.-ö. Merkantil- und Wechselrat; Katharina, yerehel. 
Parics, ungarische Beamtensgattin in Wien; Aloisia, yerehel. Aman, Ad- 
yokatensgattin ; Antonia, yerehel. Wehrlein, k. k. Majorswitwe in Wien. 

1178. Edelsheim, Martin y., 15 J., Tapeziererlehrling, f Barmherzigen-Spital, 
Leopoldstadt, 24. IH. 1804. Eltern: Josef y. Edelsheim, k. k. Tabakamts- 
Oberaufseher bei der Gumpendorferlinie, und Barbara. Geschw. : Anna, Josefa, 
Franz, Anton, Susanna, Therese, Ignaz, Barbara; sämtliche y. Edelsheim, 
minderjährig. 

1179. Eder, Karl Maximilian y., pens. k. k. Hofrat der allgem. Hofkammer, 
ledig, Wieden Nr. 421, f 27. X. 1811. Stiefgeschw. : Leopold y. Eder, herr- 
schaftlicher Praktikant in Frohsdorf ; Josef y. Eder, Therese y. Eder, beide 
in Lemberg. 

1180. Eder, Josef Vinzenz y., 1 J., Stadt Nr. 807, f 14. IL 1842, Eltern: Josef 
y. Eder, k. k. Hofrat der Obersten Justizstelle , und Angela, geb. Hippmann. 
Geschw.: Georg y. Eder, geb. 1819; Karl, geb. 1820; Ludwig, geb. 1825; 
Angela, geb. 1830; Emil, geb. 1834; Johann, geb. 1837. 

1181. Eder, Georg Edler y. (Original-Adelsdiplom Leopolds L), 24 J., ledig, Stadt, 
Jakobergasse Nr. 807, f 30. VIL 1843, Vater: Josef Edler y. Eder, Dr. Jur. 
und k. k. Hofrat der Obersten Justizstelle, und Angela, geb. y. Hipmann. 
Geschw. Karl, Ludwig, Angela, Emil, Johann, sämtliche minderjährig. 

1182. Eder v. Ederstein, Franz Xayer, Ex-Jesuit, Stadt, Biberbastei Nr. 717, f in 
Schemnitz in Ungarn, 20. V. 1788. 



— 107 — 



U83. 



1186. 



1187, 



1188, 



1189. 



1190. 

1191. 



1192, 



1193. 



Edeskuty^ Aloisia Ludovika v., geb, Kiray, Handelsmaonswitwe, 5o J.^ f 22. 
IV. 1846, Josefstadt Nr. 30, K.: Ferdinand v, Edeskuty, Med.-Dr, in Mött- 
ling in Krain; Ludovika v, Edesknty, verehel Edle v. Derpowska, gräflieh 
Harrachsche Beamtensgattin. 

Edlenbftch, Benedikt Edler v., Hofagent und fürstlich Lol)kowitK8cher Hofrat, 
Stadt Nr. 1226, f 24. YU, 1819. G.: Marie, geb. v. Ployer, K,: 0, 
Edlen baeh, Maria Edle v., geb, Ployer, Hotageotens- und fürstlich Lobkowitzsche 
Hofratswitwe, Wieden Nr. l, t 25. VI, 1824. K.: 0. Vetter: Karl Edler v, 
Ployer in Wien. Cousinen (des obigen Schwestern): Walpurga, Aloisia und 
Anna v. Ployer, Nichten des verstorbeoeo erblasseriscben Gatten: Fräulein 
Josefa Hermes Edle v. i'ürstenhof, f Aloisia Edle v. Stöger, geb. Hermes 
Edle F. Fürstenhof (deren Tochter Fräulein Maria Freiin v, Stöger). 
Edlersberg, Leopold Le Noble v.» k. k. Kammerfourier und Mobilieninspektor, 
Stadt, Miuoritenplatz Nr. 1364, f 6- 11^- 1^^2, G.: Joeefa, geb. Haynisch. 
K.: Jakob, Akzessist der k. k. Domänen-Zentral-Hofbuchhaltung; Friedrich, 
k, k. Eittmeister, bei Czetwitz geb. 29. IX. 1770; Maria beiläufig 17 J, 
Edlersberg, Jakob Le Noble Edler v,, Akzessist der k. k. Zentral- Hof buch- 
haltung, Stadt, Hohe Brücke Nr. 395, f 18. VI. 1794. G.: Franziska, geb- 
Platzer, 22 J, K.: 0. Gescbw.; Friedrich Le Noble Edler v. Edlersberg, k, k. 
Rittmeister; Maria v. Edlersberg in Wien. 

Edling, Jobann E.-Graf v-, Freiherr zu Säuleu bürg, k. k. Kämmerer und Hof- 
rat beim Direktorium, Stadt, Wipplingerstraße, f Kohlmarkt Nr. 167, 13. IV* 
1793, G,: ..-M geb. v. Weiden in Deutschland, K.: 0. B. : Johann Baptist 
Alois Graf Edling Freih. v, Säalenburg, Domherr zu LiSbeck, wohnhaft in 
Wien- 

Edling, Johann, des heil, römischen Reichs Graf, Domkantor bei St. Htefan 
und Domherr, Stadt, Stefansplatz Nr. 923, f 6- VL 1801. B.: Rudolf Graf 
Edling, gewesener Erzbischof zu Görz, derzeit in Parma; Philipp Graf Ed- 
ling, k. k. geheimer Bat und Oberst-Silberkäramerer. Sehw, : Theresia Gräfin 
Edling, Äbtissin des Ursulinerinnenklosters in Görz. 

Eger Edier v. Serck, Franz Seraf, Ei- Jesuit, St. Polten, t 19* VIIL 1787. 
Eger, Cäcilia v., Tochter des verstorbenen k. k. n,-ö. Regierungsrats, Stadt, 
Sterngasse Nr. 486, j 30- XII, 1803, Eine Stiltoehter in Pest, Verstorbene 
Stiefschw: Elisabeth Binthier, geb. ?. Eger in Pest. Vatersbruder: Friedrieh 
BVeiherr v. Eger, pens, k, k. Staatsrat. 

Eger, Franziska v., verstorbenen k. k. n.-ö» Begierungs-Eipedientenstochter, 
ledig, Stadt, Himmelpfortgasse Nr. 1019, f ^3- VI. 1809. Cousine: Maria 
Anna v- Ulrich, geh, v- Zorn ; Frau v. Habermann, geb. v. Zorn, Med,-Dr.- 
Gattin. 

Eger, Hugo BYeiherr ?., Landstand in Böhmen, Mähren und Tirol, Vize- 
präsident der k. k. allgemeinen Hofkammer, 56 J,, Stadt Nr. 646, f 21. IX, 
1831. G. : Walburga, geb. Gräün Lazansky, K.: 0. M.; Franziska Freiin v. 
Eger, geb. Freiin v. Waldstötten. Schw, : Antonia Freiin v. Eger, Stiftsdame 
in Hall, wohnhaft in Wien. 



- 108 — 

1194. Eger, Walburga Freiin v., geb. Gräfin Lazansky, Witwe nach dem Vize- 
präsidenten der k. k. allgemeinen Hofkamraer Hugo Freiherrn v. Eger, 68 J., 
Hoher Markt Nr. 542, f 14. VI. 1837. K.: 0. B.: Anton Graf Lazansky. 
Schw.: Henriette Gräfin Huyn, geb. Gräfin Lazansky. 

1195. Eger, Franziska Freiin v., geb. Freiin v. Waldstätten, k. k. Geheime ßats- 
und Hofkanzlerswitwe, 34 J., Stadt Nr. 402, t 28. X. 1837. K.: 0. 

1196. Eger, Antonia Preiin v.. Haller Stiftsdame, 70 J. ledig, Wieden, Hauptstraße 
Nr. 13, t 30. XI. 1839. (Ihre Mutter war Franziska Preiin v. Eger, geb. 
Freiin v. Waldstätten, f 1837 oder 1838.) 

1197. Egg, Barbara Edle ab, Magistratsrats zu Schwitz hinterlassene Witwe, Wieden 
Nr. 418, t 15. Vni. 1811. K.: Alois ab Egg, Uhrmacher; Kaspar ab Egg, 
Uhrmacher; Magdalena, verehel. Pompyo; sämtliche in Wien. 

1198. Egger, Maximilian Thaddäus Graf v., k. k. Rat, Witwer, Stadt, Weihburggasse 
Nr. 913, t 15- 5- 1805. K.: Franz, Ferdinand, Maria Theresia Fürstin v. 
(unleserlich), Aloisia. 

1199. Egger, Karl v. (Diplom Rudolfs IL v. 20. XII. 1581), Buchdruckergeselle, 
31 J., Alservorstadt Nr. 167, f 29. IIL 1834 im Allgemeinen Krankenhaus. 
G.: Pauline, geb. Niernsee. M.: Anna, zwei Brüder beim Militär, zwei 
Schwestern, Näheres unbekannt. 

1200. Egger, Henricke v., geb. Preg, 63 J., Stadt Nr. 638, f 13. VL 1836. G. : 
Franz Ritter v. Egger, k. k. Regierungsrat und Professor der Rechte. Stief- 
sohn: Josef Ritter v. Egger, k. k. Landrat in Pavia. 

1201. Egger, Friederike Johanna Freiin v., 12 J., Leopoldstadt Nr. 580, t 4. XI. 
1846. Eltern: Johann Freiherr v. Egger, k. k. Hofkonzipist der vereinigten 
Hofkanzlei, und Franziska, geb. Andree. Geschw. : Emil 14 J., Gustav Adolf 
8 J., Alfons 6 J. 

1202. Egger v. Eggenwalt, Ferdinand, Zögling des k. k. Theresianums, 22 J., 
t Hietzing Nr. 19, 25. VIII. 1846. M. : Anna, wiederverehelichte v. Bergen- 
stamm. 

1203. Eggendorfer, Heinrich Ritter v., Priester der Versammlung des allerheil. Er- 
lösers, 29 J., Klostergebäude Nr. 367, t 2. IV. 1834. Mutter in Graz. 

1204. Egger v. Segeck, Eleonora, ledig, Stadt, Weihburggasse Nr. 964, t 23. VII. 
1800. Verstorbene Schw.: verehel. Straßmann. 

1205. Egersberg, Johann Edler v., 17 J., k. k. Zollamtsgebäude Nr. 708, t H- VI. 
1799. Eltern: Ignaz Edler v. Egersberg, Erster k. k. Zollamtskontrollor, und 
Maria Anna, geb. Tychi. Geschw.: Ignaz, k. k. Fähnrich beim 1. Banal- 
Regiment; Vinzenzia, minderjährig. 

1206. Egersfeld, Eleonora v., k. k. Ober-Einnehmerswitwe, Stadt, Haarmarkt Nr. 162, 
t 13. IV. 1785. K.: Josef v. Egersfeld, Stadt, Kohlmarkt; Eleonora v. Egers- 
feld im Sterbeort. 

1207. Egersfeld, Johann Nepomuk v.. Landmann, ledig, Stadt, Krugerstraße, f All- 
gemeines Krankenhaus, 3. VIL 1797. Eine Schwester unbekannt wo. 

1208. Egloff von Stadthof, Therese (Adelsdiplom in Händen des erblasserischen 
Vaters), 15 J., f ^^ Konstanz bei ihrer Tante Euphemia Hiller, geb. v. 



- 109 - 



1209. 



1210. 



1211. 



1212, 



1213. 



1218. 



1219. 



1220. 



122 L 



Scliertlin, 12. VL 1828. V.: Karl v. Egloff-Stadtbof, Hofkonaipist der k. k. 
Tereinigteo Hofkanzlei, Sehw. : Auguste v- Egloff-Stadthof, 14 J., im Sterbeort. 
Ehrenburg, Theresia Edle v., Netibau Nr. 103i f 1^- ^^^^ 1^86. O.: Johann 
Ferdinand Edler v. Ehrenburg, Beiebsritter und reichsständischer Hofrat* 
K.: Josef 19 J., Therese 17 J., Sigismund 12 J., Ferdinand 8 J. 
Ehrenburg, Theresia f., geb. w Torrök (Adelsdiplom Karls VI. vom 15. VI. 
1725), 57 J,, Wieden, Große Neugasse Nr. 557, t 7* ^If* 1834, G,: Josef 
Zuehetto Eitter zu Ehrenberg, k. L Hofkammerkanzellist und Hauptmann der 
biirgerlichen Seharf^ehützen. K. ; 0, 

Elirenberg w Sehwarzenfeld, Katharina, Allgemeines Versorgungshaiis, 
Wiihringerätraße, f L X. 1818. ö,; Ämtsschieiber der Herrschaft Schönau, 
unbekannten Aulenthalts. Kinder beim Vater? 

Ebrenbrunn, Theresia Edle v., Konzumentenswitwe von der t. Badenthal- 
schen Kottonfabrik, Schwechat, t 15. XH. 1797, K. : Rosalia v. Ehrenbrunn, 
verehel, t, Schmerling; Franz Edler v. Ehrenbrunn, 

Ehrenbrunn, Franz Edler v,, gewesener steiermärkisch-ständiecher Buchhal- 
terei-Eaitofflzier, Leopoldstadt, Praterstraße Nr. 309, f 4. HL 1807. G.: Anna 
in Graz, Schw.: Eosalia Edle v. Schmerling, gek Edle v* Ehrenbrunn. 
Ehrenfeld, Johann v*, 12 J,, Zögling im k. k, Waisenhaus, k* k. Waisen- 
baus am Spittelberg Nn 216, f 23. XH. 1801. 

Ehrenfeld, Barbara v., geb. Frank (Adel nur durch Taufschein des Gatten), 
Inhaberin einer Mädchenschule, 32 J., Landstraße Nr. 64, f 29, X, 1831. 
G. ; Jobanii Nepomuk t, Ehrenfeld, K,: 0. 

Ehren feld, Johann Edier v,. Privatlehrer, Witwer nach der 1832 verstorbenen 
Barbara, geb. Frank, 57 J„ Stadt Nr, 479, f 24, XIL 1837. K.: 0. 
Ehrenfels, Magdalena Louise Freiia v., geh. Grätin Schönburg-Kochsberg, 
71 J,, Stadt, Kohlmarkt Nr. 262, t iti RAgelsdorf, IL FIIL 1833. G. : Josef 
Mtchael Freiherr v, Ebrenfels, niederösterrekhischer Landstand. S, : Kar! 
Freiherr v, Ehren fels, Besitzer der Herrschaft Brunn am Wald und St, 
Bernhard. 

Ehrenfels, Josef Michael Freiherr v., niederösterreiehiseher Landstand, 76 J*, 
Witwer, Unter-Meidling, f 9- IH- 1843. S.: Karl Freiherr w Ehrenfels, Guts- 
besitzer, Stadt Nr. 262. 

Ebrenstein, Kunigunde Freiiti ?,, geb, Edle v. Fächer, gewesene Kammer- 
dienerin der Herzogin Maria AmaÜa v. Parma, Laimgrube Nr. 98, f ^'1" 
gemeinen Krankenhaus 15. IL 1816. G,: Karl Ludwig Freiherr ?, Ebren- 
stein, unbekannten Aufenthalts. K, : Charlotte, geh, 4^ X. 1802; Katharina, 
geb, 8. IIL 1804, 

Ehrmanns v, Falkenau, Simon Josef, pensionierter k. k. Hofkriegs-Buehhaltungs- 
Baitrath, Stadt, Tuchlauben Nr. 261, f 1^< X- 179^* &■' Barbara, geb, 
Blierin. K.: Aloisia, verehel. von Lichtenstern ; Barbara; Josefa. Stieftochter: 
Fräulein Theresia Wissein* 

Ehr maus Edle v. Falkenau, Susanna, k. k. Baitoffizier vom Münz- und Berg- 
wesens- Witwe. Stadt, Bauernmarkt Nr. 627, f 7< H, 1798. K,: Tgnaz Ehr- 



1 



- 110 - 

raans v. Falkenau, Pfarrer in Eaggendorf; Theresia Ehrraans v. Falkenau; 
Antonia Ehrmans v. Falkenau. 

1222. Ehrman v. Falkenau, Barbara, k. k. Hofkriegsbuchhaltungs-Baitrathswitwe, 
Stadt, Tuchlauben Nr. 473, f 10. XII 1800. K.: Aloisia, verehel. v. Lichten- 
stern; Theresia, Barbara, Josefa; sämtliche geb. Ehrman v. Falkenau. 

1223. Ehrmann v. Falkenau, Barbara, verstorbene k. k. Hofkriegs-Buchhaltungs- 
Bechnungsrats-Tochter, ledig, Landstraße Nr. 477, f 21. III. 1819. Schw.: 
Aloisia v. Lichtenstern, Josefa, ledig; beide geb. Ehrmann v. Falkenau. 

1224. Ehrraann v. Falkenau, Josefa, k. k. Hofkriegsratliche Bechnungsratstochter, 
66 J., ledig, Landstraße Nr. 42, f 13. XL 1828. Schw. : Aloisia, verwitwete 
V. Lichtenstern, 72 J., Landmanns witwe. 

1225. Ehrman v. Falkenau, Ignaz, Pfarrer, Dechant von Bockfließ und Konsistorial- 
rat Bockfließ f 26. XL 1833. Schw.: Theresia und Antonia Ehrman v. 
Falkenau. 

1226. Ehrmanns v. Falkenau, Theresia, Tochter nach dem k. k. Hofkriegsbuchhal- 
tungs-Ingrosisten Franz Ehrmanns v. Falkenau, 70 J., ledig, Stadt, Ballplatz 
Nr. 23, t 14. IV. 1837. Schw.: Antonia Ehrmanns v. Falkenau. 

1227. Ehrmans v. Falkenau, Antonia, Hofbuchhaltungs-Ingrosistenstochter, 83 J., 
ledig, Stadt Nr. 289, f 2. VIII. 1844. 

1228. Ehrmanns, Theresia Freiin v., geb. v. Schulz, t 1779. G.: Franz Adam Frei- 
herr V. Ehrmans zum Schlug, k. k. Bittmeister. M. : Anna Maria v. Favorn, 
k. k. Eittmeisterswitwe, früher verwitwete v. Schultz. 

1229. Ehrmans zum Schlug, Josef Theodor v., Pfarrer in Orth im Marchfeld, 
t 1785. Keine Sperr-Eelation. 

1230. Ehrmanns zum Schlug, Josef Freiherr v., Herr der Herrschaflen Dobra, 
Wetzlas und Tiefenbach, ledig, Stadt, Franziskanerplatz Nr. 952, t ^6- V, 
1791. V.: Felix Freiherr v. Ehrmanns zum Schlug in Wetzlas. 

1231. Ehrmanns zum Schlug, Karoline Freiin v., ledig, Krems Nr. 21, f 11. VI. 
1805. B.: Felix v. Ehrmans zum Schlug. 

1232. Ehrmans zum Schlug, Franz Xaver Freiherr v., n.-ö. Herr und Landwirt, 
Inhaber der Herrschaften Dohra und Wetzlas. Wetzlas, f 30- VIII. 1809. 
T.: Isabella. Nur Akt. 

1233. Ehrmanns, Maria Anna Freiin v., geb. Droitler, Stadt Nr. 229, f Allgemeines 
Krankenhaus 2. VII. 1817. G.: Ignaz Freiherr v. Ehrmanns zum Schlug, 
Expedient beim k. k. Hauptzollamt. K.: 0. 

1234. Ehrmanns zum Schlug, Isabella ßeichsfreiin v., ledig, St. Ulrich Nr. 49. 
t 28. VIII. 1818. Verstorbener Vatersbruder: Adam Freiherr v. Ehrmans 
(dessen Kinder Franz Ignaz, k. k. Bankalgefölls- Administrationsbeamter, und 
Josefa, verehel. v. Fried). 

1235. Ehrmans (zum Schlug), Franz Freiherr v., k. k. Hauptzollamts-Expedient, 
Leopoldstadt Nr. 405, f 16. IIL 1823. G.: Elisabeth, geb. Pittorfer. K.: 
Karl 10 J. 

1236. Ehrmanns zum Schlug, ßudolf Freiherr v., 3 J., Leopoldstadt Nr. 161, t 30. 
I. 1846. Eltern: Karl Franz Freiherr Ehrmanns zum Schlug und Amalia, 



- 111 - 



geb. ßotter* Cfesehw,: Karl 13 J.; Karoline 12 J.; Leopoidine HJ.; Theodor 
2 1; Emil l J. 

1237. Ehrnians zum Schlug» Elisabeth Freiin, 78 J., Witwe, Leopoldstadt Nn 234, 
t IL 5. 1849. S.: Karl Franz Freiherr Ehrmans ztira Schlug, Zeichenlehrer, 

1238. Ehrnstein, Ernest Edler ?., quittierter k. k: Oberleutnant, Herzogenburg, f 6. 
TIL 1789, G. : Rosalia, geb. v, Rühlen K. : Johanna, rainderjährig, 

1239. Eib, Josef ?., fürstlich Passauscher Hof rat und herrschaftlicher Güterbe voU- 
mächtigter, Stadt, Weihburggasse Nr. 957, f 17- IH, 1788. G,: Josefa, geb. 
v< Prik. K.: Andreas, geb. 25. lU, 1774; Karl Josef, geb. 2, IX. 1775; 
Susanna Michaela, geb. 29. IX. 1782. 

1240. Eyb, Andreas Edler v., Student, ledig, Stadt, Weihbarggasse Nr. 957, f 22. 
XI. 1793. M.: Josefa, verwitwete v. Eyb. Geschw.: Karl v. Eyb, k. k. Kadett 
bei Mack-Kflrassier; Sussana v. Eyb. 

1241. Eyb, Genoveva v., geb. Kidelitzky, Stadt, Weihburggasse Nr, 982, t 24. L 1804. 
6.: Karl v. Eyb, ßechnungsoffizialsadjunkt der k. k- Hofkriegsbuchhaltung. 
K. i Josef y. Eyb, geb. 20. X. 1802. 

1242. Eyb, Christina Freiin v., Stiftsfräulein zu Mons, ledig, Alsergruad Nr. 119, 
t 20. lU. 1821. Verstorbener B,: Josef Freiherr v. Eib (dessen Tochter 
Susanoa, Terehel. Freiin v. Wetzlar). 

1243. Eyb, Josefa Freiin ?., geb. ?. Beek, herrschaftliche Giterinspektors-Witwe. 
Stadt Nr. 926, f 3L V, 1826. K.i Karl Freiherr v. Eyb, L k. Polizeikom- 
mifisär in Graz; Susanna Freiin v. Wetzlar, geb. Freiin v. Eyb. Verstorbener 
S*; Karl Freiherr v. Eyb (dessen 23jährige Tochter Josefa Freiin ?. Eyb, 
verehel. mit Karl Grafen Pergen). 

1244. Eyb, Anna Freiin v., geb. Weiser, Großhandlungs- Prokuraführersgattin, Stadt 
Nr. 911. t 12. I. 1826, G.; Wilhelm Freiherr v. Eyb. K.: Otto 7 J, 

1245. Eyb, Antonia Freiin v., 59 J-, ledig, Leopoidstadt Nr. 550, j 10^ IV- 1844 
im k. k. Allgemeinen Krankenhaus. Verstorbener B.: Wilhelm Freiherr v. 
Eyb (dessen Sohn Johann Otto Freiherr v, Eyb, Kadett im k. k. 4. Infan- 
terie-Regiment. 

1246. Eyb, Wilhelm Freiherr t., Prokuraführer, 35 J., Stadt Nr. 838, f 20 L 
1831p G.: Anna, geb. Netter. Kind aus seiner ersten Ehe mit Anna Maria, 
geb. Weiser; Otto, geb. 2L H. 1819, im Erzieh ujigsh aus des 4. Infanterie- 
Regiments, 

1247. Eyb, Eleonora (im Totenverzeicbnis irrig Josefa) Freiin v , herrschaftliche 
Wirtsehaftsratswitwe, Stadt Nr. 911, j 28. IIL 1822. K.: Wilhelm Freiherr 
?. Eyb, Großhandlungs-Prokuraföhrer im Sterbeort; Antonia Freiin v. Eyb. 

1248. Eyb, Richard Anton v., Hauseigentümer, Stadt, Mölkerba^tei Nr. 89, f 6. IL 
1802. G,: Eleonora, geb. Pentzinger. K.: Antonia, geb. 27. VIL 1784. Wil- 
helm Kari, geb. 26. XH. 1745. 

1249. Eiberg %n Eichberg und Wertheneg, Vizepräsident des k. k. General-Rech- 
nungsdirekloriums und Tiroler Landmann, Laimgrube Nr 2, f 23. VI. 1832, 
G.: Maria Anna, geb. Morendel t. Westerhofen. K,: Josef, k. k. Kreiskom- 
missär in Bruneck in Tirol; Gideon, k. k. Lieutenant beim Max Josef-Infan- 
terie-Begiment ; Franz, k. k. Jäger, Kadett in Potenza in Italien. 



- 112 — 

1250. Eibes, Franz Heinrich Edler v., herrschaftlicher Sekretär, Stadt Nr. 808, 
t 14. X. 1823. G. : Anna Maria, geb. Blechin. K. : 0. 

1251. Eybler, Josef Edler v. (Original- Adelsdiplom Ferdinands I. vom 17. VI. 1835), 
k. k. Hof-Kapellmeister, Schottenhof 136, f 24. VII. 1846. G. : Therese, geb. 
Müller. S.: Josef, k. k. Staats- und Konferenzrats-Offizial. 

1252. Eichendorf, Maria Eva Freiin v., aus Ingolstadt gebürtig, kurbayerische Oberst- 
lieutenantswitwe , Währingergasse Nr. 102, t 8. X. 1794. 

1253. Eichendorf, Augustin v.. Privat, 32 J., ledig, Mödling Nr. 247, t 22. auf 
23. IV. 1840. Vater: Rudolf v. Eichendorf, Privat, Kettenbrückengasse Nr. 824. 
Zweibändige Schw. : Elisabeth und Franziska v. Eichendorf. 

1254. Eichendorf, ßudolf Freiherr v. (Adelsdiplom über Freiherrnstand Leopolds I. 
V. 10. III. 1679), Privat, Witwer, 78 J., Wieden Nr. 715, f 8. IH. 1845. K.: 
Elisabeth und Franziska Freiinnen v. Eichendorf. 

1255. Eichenfeld, Innozenz v., Eeichsritter und resignierter k. k. Gubernialsekretär 
zu Graz, Wien, Stadt, Biberbastei Nr. 716, t 28. VIII. 1790. Gattin un- 
bekannten Aufenthaltes. K.: Franz Xaverius 14 J. 

1256. Eichenfeld, Aloisia v., verstorbenen k. k. geheimen Hof Sekretärstochter, ledig, 
Stadt, Wallnerstraße Nr. 276, f 8. III. 1808. M. : Justina v. Eichenfeld. 
Geschw. : Josef v. Eichenfeld, k. k. Hofkonzipist beim Hofkriegsrat; Antonia, 
verehel. Weber; Elisabeth und Franziska v. Eichenfeld. 

1257. Eichenfeld, Justina v., k. k. geheime Hof-Sekretärswitwe, Stadt, Kohlmesser- 
gasse Nr. 500, t 21. VI. 1809. K.: Josef v. Eichenfeld, k. k. Hofkriegs- 
Konzipist; Antonia, verehel. Weber; Elisabeth; Franziska; sämtlich v. 
Eichenfeld. 

1258. Eichenfeld, Josef v., Hofsekretär beim k. k. Hofkriegsrat, ledig, Stadt Nr. 185, 
t 6. XI. 1817. Schw.: Antonia Weber, geb. v. Eichenfeld; Elisabeth und 
Franziska v. Eichenfeld. 

1259. Eichenfeld, Franziska Edle v., k. k. Hofsekretärstochter, ledig, Stadt Nr. 1108, 
t 23. III. 1822. Schw.: Antonia, verehel. mit Johann Philipp Weber, land- 
ständischem Sekretär; Elisabeth v. Eichenfeld. 

1260. Eichenfeld, Antonia v., ledig, Krems Nr. 240, f H- V. 1826. Nächster Ver- 
wandter Hofrat V. Eichenfeld, k. k. Kabinettssekretär. 

1261. Eichenfeld, Elisabeth v., k. k. Hof-Sekretärstochter, ledig, 60 J., Stadt Nr. 1108, 
t 18. IX. 1828. Geschw.: Antonia Weber, geb. v. Eichenfeld, Landschafts- 
Sekretärsgattin im Sterbeort; Michael v. Eichenfeld, k. k. Hofrat im ChiflFern- 
Kabinett. 

1262. Eichenfeld, Aloisia v., geb. v. Werth, Stadt Nr. 1154, f 12. IV. 1825. G.: 
Michael Edler v. Eichenfeld, k. k. Hofrat und Vorstand der geheimen 
Kabinettskanzlei. K.: Josef v. Eichenfeld, 42 J., erster Skriptor der k. k. Hof- 
bibliothek; Aloisia, verehel. mit v. Busan, königl. Rat in Agram. B. : v. Werth, 
Beamter der k. k. Stiftungs-Hofbuchhaliung. 

1263. Eichenfeld, Michael Bitter v., k. k. Hofrat und Direktor der geheimen 
Kabinettsratskanzlei, Ritter des Leopold-Ordens, Witwer, 87 J., f Stadt, Stall- 
burg Nr. 1154, 13. XI. 1838. K.: Josef, Med.-Dr. und Kustos der Hofbibliothek; 
Aloisia, verehel. mit Hofrat und Dikasterial-Tafelpräses v. Busan in Agram. 



^ 113 -^ 



1264. Eichenhof, Veronika v., Leopoldstadt Kr 91, t 9- I^- 1816' G^* Jösef v, 
Eichenhof, Wirtsehaltsinspektor. K.: Elisabeth v. Eichenliof, geb. 3. VL 1806; 
Franziska y. Eichenhof, geb. Jänner 1807; Aiigustine v. Eichhof, geb. 5- VI. 
1805. 

1265. Eichhoff. Josefa ?m geb. Laateren, 40 J,. Boketnitz in Mähren, f 13- ^- 
1835, ü.: Josef Ritter t. Eichhoff, k. k; geheimer Rat und Präsident der 
allgemeinen Hoftamnier, Stadt Nr. 1128, K.: Elise, geb. 16. IX, 1819; 
Josef, geb. 23. X. 1822. V.: Christian Laateren in Mainz. B.: Klemens 
Laateren in Mainz. Schw. : Franziska Laateren, verehei, Mappis, in Mainz; 
Margarete Laateren, vereheh v. Esbeck, in Mainz. 

1266. Eyerl v. Ejersperg, Eleonora, verstorbenen k. Handgraftnamts-Kontröllors 
Tochter, ledig, Stadt, Dominikanerplatz Nr. 725, f 24. IV. 1792. Gescbw,: 
Anna Maria Tichy, geh* Ejerl v. Eyersperg; Liborins Eyerl v. Ejersperg» 
k. Ungar. Salzkontrollor zu Schmögen in Ungarn; Thaddäus Eyerl v. Eyersperg, 
k. k. Zoll-Obereinnehmer in Laibach. 

1267. Euerl v. Euer^perg, Kristina v., Seidenplantage-Direktorswitwe, Rennweg 
Nr. 419, t 6- V' 1797, T.: Theresia, verehel, mit k. k. Rittmeister ?. Berg 
der k. k. Art'ieren-Garde. 

1268» Enersberg, Therese Edle v. (Eierl v. Eiersberg), Bürger- und Apothekers- 
tochter, ledig, Wiener-Neustadt, Stadt Nr. 477, f 17. YIIL 1816, Geschw.: 
Ignaz Edler v, Euersberg; k. k. HauptzoUamts-Eiunehraer; Franz Edler v. 
Euersperg, Propst in St. Polten; Aloisia v. Euersberg; Ferdinand v. Euers- 
berg, k. k. Bankal-Geftllsassessor. 

1269. Eyerl Edler v. Eyerisberg, Ignaz, k. k. n.-ö. Bankal-Gefällen-Administrations- 
oftizial, ledig, Stadt Nr. 708, j 28. IV. 1819. Eltern: Ignaz Eyerl v. Eyers- 
berg, k, k. Haiiptzollamts-Obereinnehmer, und Maria Anna, geh* Tichy. 

1270. Eyersberg, Aloisia v., ledig. St Polten, j 5. IX. 1822. Verwandte'. Ignaz v. 
Eyersberg, k. k. HauptzoUarats-Einnehmer in Wien; Ferdinand v. Eyersberg, 
k. k. Guberniairat; Franz y. Eyersberg, Dorapropst in St. Pöhen. 

1271. Eyerl ?. Eyersberg, Maria Anna, geb. Tichy, 73 J,, Stadt, Auwinkel Nn 664, 
t 3. in. 1829. G, : Ignaz Eyerl v. Eyersberg, k. k. Hauptzollamts-Eln- 
nehmer. E. : Vinzenzia v. Eyersberg, 42 J.; Franz Xaver v. Eyersberg, 37 J., 
k. k. Haupt- Aufschlags beainter. 

1272. Eyersperg, Therese v., geb, v. Saar, 60 X, Stadt Nr, 494, f 16. HL 1830. 
G. : Johann Ferdinand Eyerl v. Eyersperg, pens. k. k. Gubernialrat und 
mährisch-scblesiseher Zollgefölls-Administrator. Tochter aus ihrer ersten Ehe 
mit Zolhnspektorats-Adjunkten in Wiener-Neustadt Josef Hirachmöller ist 
Theresia Hirschmüller, verehel. Polansky. Geschw. : Josefa, verwitwete v. 
Ransonet; Peter v. Saar, k, k, Recbnungsrat; Elisabeth, verehel. Freiin v. 
Falkenhausen, k. k. Oberstensgattin; Heinrieh v. Saar, Postoffizier; Anton v. 
Saar; Anna v. 8i*ar. Verstorbener Bruder: Adara v, Saar (hatte Kinder)* 

1273. Eyerl v. Eyersberg, Johann Ferdinand, k. k, Guberniah'at und pens. mähriseh- 
seblesischer Zollgefälien-Administrator, Witwer, 74 J., Stadt, Seitenstettengasse 
Nr. 494, t 10, IX. 1831. K.; 0, Stief-T,: Theresia Hirsch mtiller, verehel. 



- 114 — 

Polanf^ky, B.: IgnAz Eyerl \. Eyersberg, k. k. Bat nnd pens. Zoll-Oberein- 
nehmer in Wien ; Franz Xaver Eyerl ?. Eyersberg, Dompropst in St Polten. 

1274, Eyerl v. Eyer»berg, Ignaz, pens. k. k. Hauptzollamts-Obereinnebmer, Witwer, 
85 J,, 8ta<Jt, Aawinkel Nr. 664, f 22. L 1833. K. : Vinzenzia 45 J. ; Franz 
Xarer, pens. k. k. Beamter, derzeit unbekannten Aufenthalts. B. : Franz Xaver 
Eyerl v. Eyersberg, infulierter Dompropst und Konsistorialrat in St. Polten. 

1276, Eyerl v. Eyersperg, Franz Xaver, Weltpriester und Dompropst in St Polten, 
t 8t. Polten, 1. V. 1842. Nächste Verwandte: Vinzenzia Edle v. Eyersperg 
in 8t. Polten; Franz Eyerl v. Eyersperg in Ybbs. 

1276. Eigner, Josef v., k. k. Wegraeister, Ebreichsdorf, f 4. L 1813. G.: Elisa- 
beth. K. : 0. V. : .... soll beim Hofkriegsrat bedienstet sein. 

1277. Eilers, Katharina v., ungarischen Edelmanns und Bergwerksbesitzers Witwe, 
Abervorstadt, öchlößlgasse Nr. 10, f 28. VIII. 1799. T.: Konstantia v. Eilers; 
Theresia v. Eilers|; beide im Sterbeort. 

1278. Eilers, Therese Edle v., 60 J., ledig, Alservorstadt, Schlößlgasse Nr. 27, 
t 21. III. 1829. 1799 verstorbene Mutter Katharina v. Eylers. Schw.: Kon- 
Htanzia Edle v. Eilers, 61 J., im Sterbeort. 

1279. Eiller«, Konstantia v., 79 J., ledig, Alservorstadt, Schlößlgasse Nr. 27, f 15- 
iV. 1882. 1829 verstorbene Schw.: Theresia v. Eillers. 

1280. Einberg, Josef v., pens. k. k. galizischer Appellationsrat, Stadt Nr. 363, 
t 8. IV. 1816. (i.: ßosina, geb. Dehler, t 16. IV. 1816. K.: Franz, Regi- 
Ntrant beim k. k. Gubernium in Lemberg; Theresia, verehel. Walter, Groß- 
handlorsgattin in Offenbach. 

1281. Einkhommor v. Reichwitz, Julie, geb. 1828, f Lemberg, 27. V. 1835. V.: 
Joachim Einkhemmer v. Reichwitz, k. k. Hofkriegs-Sekretär. Minderjährige 
Schw. : Franziska, Aloisia und Karoline Einkhemmer v. Reichwitz. 

1282. Einkhomer v. Reichwitz, Katharina, geb. Edle v. Wolfenburg (Adel der 
Familie Reichwitz durch Nachfrage im Ministerium dss Innern ausgewiesen), 
49 J., Stadt Nr. 663, t 19. IX. 1849 in Hietzing. G.: Joachim Einkhemer 
v. Roiohwitz, pens. k. k. Hofrat. K.: Leopold v. Reichwitz, geb. 31. XII. 1836, 
Zögling dor Ingenieur-Akademie; Karl, geb. 2. IX. 1858; Anna, geb. 20. V. 
1841. M.: Anna Edle v. Wolfenburg, k. k. Hofratswitwe. B.: Johann Baptist 
V. Wolfenburg, k. k. Feldkriegskommiss&r. 

128JI. KihtVior, Katharina v,, Hundsthurm Nr. 18, t 19- X. 1784. Seh.: Antonia 
\\ Kinödor im Sterbeort, 

1284, Kinöder» Antonia v., verstorbenen k. k. Hof-Sekretärstochter, ledig, Hunds- 
thurm Nr. 18. 9. IX. 1788. 

Iä86, KinsiodI, Kort Heinrich v., k. k. Kämmerer, quittierter k. k. General und 
UohenlK>sitter in Sachsen, ledig, Stadt, Kohlmarkt Nr. 1216, t 21. 7. 1809. 

1280, Kisank v, Marienfels, Rudolf, Jurist, 20 J.. ledig, Leopoldstadt Nr. 634, 
t il V, ISS8, Kltorn: Franx Eisank v, Marienfels, k. k. Hofrat der obersten 
Jusliitstelk Oesohw,: Mathilde 21 J.: Josefa 17 J.; Maria 16 J.: Heinrich 
K> J-: Karl IS J.: Hugi> 12 J, 

12^7. Kii^nk \, Mariontols, Frani, k. k, Hofrat der obersten Justixstelle (Adels- 
diplom 1-^HH^Kis LV Witwer, 73 J., Weißg&rber Xr 33, t l. IV. 1847. 



— 115 — 



K.: Heinrich, k, k* n,-ö. Landrechts- Auskultant; Josef»; Maria; Karl, geh, 
22. V. 1824; Hugo, geb. 2L L 1826. B.: Josef Eieank v. Marienfels, peas, 
k. k moQtanistischer Verweser in Ober-Vellach ; David Eisauk v. Marienfels t 
pens. k. L Kameralverwalter in Miilstadt, 

1288. Eisank v. Marienfels, Josefa. 27 J.. ledig, Weißgärber Nr. 33, f 1- ^^I, 
1847. Tochter nach dem k, k* Hofrat der obersten Jusfizstelte Franz Etsank 
¥. Manenfels, Qeschw. : Heinrich Eisank v. Marienfels, k. k. Auskultant; 
Karl Eisank v, Marienfels, geb. 1824; Hugo Eisauk v. Marienfels, geb* 1826; 
Marie EiBank v* Marien fels, großjährig. 

1289. Eysel v. Ej^selaberg, Aloisia, geb. Seitz (Bestätigung des Guberniums Graz 
über Adelsverleihung Ferdinands IL vom J. 1635 an Matthias Eysel mit von 
EiselsbergX 34 X, Mariahilf Nr 12, f 9- ^H, 1845, Q-: Josef Ferdinand 
Ejsel V. Eyselsberg, bürgerlicher Handelsmann in Mariahiif. K, : 0. M.: Fran- 
ziska. B. : Josef Seitz, bürgerlicher Tuchscherer in St* Ulrich, 

1290. Ejsen, Ernest ?., k. k. Hofkanimer-Registrator, Stadt, Bauernmarkt Nr. 557, 
t 17* VIL 1791, G.i Theresia, geb. v, Schinabaopp. S,: Vinzenz, Akzessist 
der k. k. böhmisch-österreiehisehen Hofkanzlei. 

1291. Eysen, Theresia v., k. k. Hofkammer-Eegisiratorswitwe, Stadt, Kien markt 
Nr. 439, t 30. IV. 1803, Stiefsohn: Yinzenz v. Eisen, Eegistrant der k. k. 
vereinigten Hofstelle. 

1292. Eyssen, Vinzenz v. (vid. Abschrift des Adelsdiploms Leopolds L vom 16, IIL 
1697), k. k. Rat und pensionierter Registratur sdirektor der k, k, vereinigten 
Hofkanzlei, 80 J., Stadt Nr. 103, t 18. IL 1844. fi: Maria Theresia, geb. 
Fleisehhakl y. Hackenau. K.: 0. 

1293. Eisen bach, Sofie Edle v,, geh, Freiin v, Testu, 49 J,, Unter-St. Veit, f 29. IX. 
1849. G.: August Edler v, Eisenbaeh, k. k. Agent im Fürstentum Moldau, 
E.: Felix 19 J,, Lieutnant im 19. Infanterie-Eegiraent; Ida 18 J,; Ernestine 
15 J,; Sidonie 13 J.; Franz; sämtliche v. Eisenbaeh, Geschw. : Bartholo- 
mäus Freiherr y. Testa, k. k. Legationsrat; Heinrich Freiherr v. Testa, erster 
Dolmetsch der k. k, Gesandtschaft in Konstantinopel; Ignaz Freiherr v. Testa, 
großherMglieh toskanischer Kamnierherr; Theophil Freiherr v. Testa^ 
toskaniseher Gesandtschaftskanzler in Konstantinopel; Karl Freiherr v. Testa, 
Hauptmann im Geniekorps; ICatharina v. Ädelburg, geb. B>eiin v. Testa, 
k, k. Konsulsgattin. 

1294. Eisenberg, Mathä Edler v-, orientalischer Kompositionsfabriksinhaber, Oberes 
Neustift Nr. 131, f 18. VL 1794. ß.: Josefa, geb. Gumpelsselnerin oder 
Gnmpelsfelnerin. K.: 0. 

1295. Eisenberg, Joseta v., geh, Gampelsfelner, türkische Galanteriewarenfabrikantens- 
Witwe, Neustitl Nr 131, f 16 IX. 1797, K,: 0. 

1296. Eisenfels, Therese v., geb. Hauer, Drahtzugsverwalters witwe, St. Ulrich Nr. 61, 
t 23. XL 1826. K.:0. Neffe: Franz Rauchmüller v, Ehrenstein, k. k, Genie- 
und Baudirektor. 

1297. Eisenkron, Franz Edler y., pensionierter k. k. n,-5. Eegierungskonzipist, 
HeiligensUdt Nr. 37, f 21. IK. 1848. G.: Barbara. K,: Wenzel 24 J.; Anna 



— 116 — 

23 J.; Katharina 20 J.; Maria 15 J.; Jolianu 13 J.; Joser 10 J.; Maximilian 
8 J.: Gustav 5 J. ; Karoline 3 J.; Wilhelmine Vi J. 

1298. Eisnern, Karl David v. (preußischer Adel aus Taufschein und von preußischer 
Gesandtschaft bestätigt), 33 J., ledig, gewesener Bräuer, Hemals Nr. 143, 
t 13. V. 1843. B.: David v. Eisnern, Bandmachergeselle, Schottenfeld 
Nr. 450. 

1299. Eisenstein, Josefa Freiin v., ledig, Stadt, Obere Bräunerstraße Nr. 1171, 
t 4. III. 1795. Seh.: Antonia, verwitwete Gräfin Auersperg. 

1300. Eisenstein, Jakob Kitter v., k. k. Hauptzollamtsoffizial, Sohn des f Glasfabriks- 
inhabers in Prag Ignaz Ritter v. Eisenstein, 29 J., ledig, Stadt Nr. 816, 
t 28. XII. 1824. M.: Anna, wiederverehel. Wagner v. Greifenberg, Majors- 
witwe. Gesch. : Franz Ritter v. Eisenstein, k. k. Kreiskomraissär in Leitmeritz; 
Elisabeth v. Eisenstein, verehel. mit Advokaten Prohaska in Prag; Josefa 
v. Eisenstein, verehel. v. Priwau, Gutsbesitzersgattin in Lukawetz. 

1301. Eisenstein, Karl Ritter v., mährisch-schlesischer Appellationsrat, 43 J., Stadt 
Nr. 944, t 7. IV. 1835. G.: Katharina, geb. Schabner v. Schönbahr, in 
Brunn. K.: 0. Geschw.: Johann Ritter v. Eisenstein, Gutsbesitzer in Philips- 
hof in Böhmen; Wenzl Ritter v. Eisenstein, Landesadvokat in Prag; Felix 
Ritter v. Eisenstein, k. k. Hauptmann- Auditor in Pest; Anton Ritter v. Eisen- 
stein, Med.-Dr. in Wien; Adalbert Ritter v. Eisenstein, Landesadvokat in 
Prag; Josefa, verehel. Tschapek, in Brezina. 

1302. Eisenthall, Franz Theodor Edle v., Raitrat der k. k. Staats-Hauptbuchhaltung 
im Bankalfach, Stadt, Schulerstraße Nr. 840, t 6. III. 1795. G.: Regina, 
geb. Rausch v. Traubenberg. S. : Josef, Dreißigamts-Einnehmer zu Kuwin in 
Ungarn. 

1303. Eywo, Matthias Ritter v. (Vid.-Abschrift des Adelsdiplomes Rudolfs IL vom 
2. HL 1584), fürstlich Schwarzenbergscher Bereiter, Witwer, 74 J., Wieden 
Nr. 110, t 31.11. 1842. K.: Anton, Stallmeister des Erzherzogs Ludwig; 
Andreas, Ober-Bereiter im k. k. Theresianum; Josef, Skollar in der k. k. 
Hof-Reitschule; Matthias, k. k. Oberlieutenant bei Trapp-Infanterie ; Franz, 
k. k. Kadett bei Gollner-Infanterie. 

1304. d'Kloi Pannochieschi, Angelo Maria Graf, k. k. Kämmerer, Stadt Nr. 879, 
t' 20. XI. 1824. (i.: Marianna, geb. Gräfin Sinzendorf, Sternkreuzordens- 
und Palastdamo. K.: 0. Verstorbener H. : Orfeo (iraf d'Elci (dessen Söhne 
Franz, Angelo und Robort). 

1805. d'Elci, Marianne (h'älln, SttM'nkrouzordons- und Palastdame, k. k. Kämmerers- 
witwe, Stadt Nr. 144, t »^. VI. 1842. Kinder aus ihrer 1. Ehe: Georg Gi-af 
Thurn, k. k. Kämmerer und (UMioralnuvjor; (labriolo Gräfin Dietriohstein. geb. 
(hälin Thurn. 

130t>. d'Klle-Yaux, Johanna, lodi^, Tochter dos verstorbenen ungarischen Guts- 
besitzers Philipp Anselm d'KlIe-Vaux, Stadt Nr. 1H)1, t !•*• -^'t- 1821. B.: 
Josef d'Elle-Vaux de Liewot» ponsioniertor k. k, galizisoher Hofrat in Wien. 
Seh.: Therese Grälln Hendel, geh, d'Klle.Vaux. 



~ 117 — 



1307. 



1308. 



1309, 



1310. 



1311. 



1312. 



1313. 



1314. 



1315. 



Ellinger, Maria Atina v., geb. v, Sedei, Hofrichters zu Landslraß in Kmin 
Witwe, Leopoldstadt Nr. 470, t 31* VIL 1793. V,: N. v. Sedei liegt in 
Neustadt! in Krain. 

Ellinger, Josef v., pensionierter k. k* Hofrat des iTeneral-ßectuiungsdirek- 
loriuras und Eitter des k. k. Leopold-Ordens, 73 J., Stadt Nr 1100. G.: 
Marianna, geb. Weinmann. 1\: Marianna, verehel Strasky, k. k. Haupt- 
mann sgattin. 

Ellinger, Anna v*, geb. v. Wein man, Witwe des 1807 verstorbenen k. k. 
Hofrates des Geüeral-Keehnungsdirektonums und Leopold-Ordens-Ritters Josef 
V, Ellinger, 74 J., Stadt, Bürgerspital, f 23. L 1837. K.; 0. Seh.: Johanna 
V. Lakenau, geb. w Weinmann. Verstorbener B. : Josef v. Weinmano (dessen 
Söhne Josef und Theodor, beide in Beebnitz in Ungarn). 
EJtz, Maria Heinrika Gräfin ?., geh, Gräfin zu CoUoredo-Mannsfeld, Sternkreuz- 
ordens- und Palastdanie, Stadt, Teinfaltstraße Nr. 74, f 8. III. 1814 G.: 
Emmerich Josef Graf v, EitZj k. k. Kämmerer, gebeiaier Bat und Obergespan 
des Syrmier Komitats. K.: leabella, geb. 10. IL 1795; Sofie, geb. 12. III. 
1796; Henriette, geb. 7. IIL 1800; Karoline. geb. 12. VIL 1804. 
ElU, Maria Gräfin, ledig, an der Wien Nr. 68, f Stadt Nr, 728, 20. IV. 
1824. M-; Marie Soße, verwitwete Gräfin Eltz, geb. Preün v. Boos in Elt- 
feld bei Mainz. Gesdi.; Heinrich Josef Graf Eltz, Besitzer von Vukorar; 
Klement, Domherr m Trier, in Mainz; Hugo, L k. Kämmerer und pensio- 
nierter Generalmajor; Jakob, k. k. Kämmerer und Bittmeister; Lothar, Dom- 
herr zu Mainz und Trier; August, k. k. Kämmerer und Oberst; Antooia, 
Stiftsdaiiie im Münsterbilsen; Kunigiinde, Stiftsdame zu Bousiers; Karoline, 
Stiftsdarae in Mainz; Franziska, Stiftsdame zu Prag, 

Eltz, Franz Graf, 19 J., ledig, Annagasse Nr. 995, f 3L V, 1841. Eltern: 
Heinrieh Josef Graf Eltz, k. k. geheimer Rat und Kämmerer, und Maria, 
geb. Gräfin Szomogy. 

Eltz, Emmerich Josef Graf von und zu, k. k. geheimer Bat, Kämmerer, 
Großkreuz des k. ungarischen St, Stephan-Ordens, Obergespan der Syrraier 
Gespanschaft, 79 J., f Stadt Nr. 1125 am 21, XIL 1844. G,: Maria, geb, 
Gräfin Somogyi v. Medgyes. Töchter aus L Ehe: Maria Isabella, verehel. 
Fürstin Thurn und Taxis, in Prag; Henriette, verehel, Sieß, in Wien; 
Karoline, verehel. Gräfin Chotek, in Prag* Verstorbene T.: Sofie, ver- 
ehel. Gräfin Schliek, B.: Klemens Graf Eltz, Lothar Graf Eltz, beide in Mainz; 
August Graf Eltz, k- k. Generalmajor; Franz Graf Eltz, k. k. Generalmajor. 
Seh.: Antonia Gräfin EIlz; Franziska Gräfin Eltz. 

EIz, Eleonora Edle ¥., geh, Lefevre, Stadt Nr 353, t Allgemeines Kranken- 
haus 23. V. 1815. G.: Peter Franz Edler v. Elz, ehurfürstlich Trierscher 
Kammerrat, seit 18 Jahren unbekannten Aufenthalts. T,: Johanna, Leopold- 
stadt Nr 353; Fanni, verehel. ,.., in Paris; Anna, ledig, in Paris, 
Eltz, Wilhelmine v., ledig, 32 J., Leopoldstadt Nn 55, f 7. XIL 1832. 
V.: Franz v. Eltz, churfürstlich Trierscher Kammerrat, in Paris. Seh.: Johanna 
V. Eltz, 45 J. Oheim: Josef Lefebre v. Beehtenberg, k. k. Staatskanzleirat. 



— 118 — 

1316. Emmerich, Kordula v., Wieden Nr. 90, t 12. IX. 1795. G.: Friedrich t. 
Emmerich, gewesener Ohurpfalzscher Hauptmann. K. : Ursula v. Emmerich, 
geb. 22. IL 1782. 

1317. Emperger, Josefine Edle v., Hausinhaberin in Unter-Liesing, 38 J., f 25. XII. 
1829. G.: Franz Edler v. Emperger. M.: Anna Toflfan in Brunn. 

1318. Emperger, Anton Edle v.. Privat, Witwer, 53 J., Enzersdorf an der Fischa 
Nr. 27, t 5- VII. 1835. K: Antonia 15 J. Nächste Verwandte der Brüder: 
Franz v. Emperger in Enzersdorf; Johann v. Emperger in Kärnten ; Josef v. 
Emperger in Laibach; Vinzenz v. Emperger in Graz; Eugen v. Emperger in 
Graz. 

1319. Enderle, Therese Edle v., 28 J., ledig, Stadt Nr. 561, f 15. IX. 1831. 
Eltern: Johann Edler v. Enderle, k. k. Hofrat und Anna, geb. Smeloskye. 
Geschw. : Josef v. Enderle, k. k. n.-ö. Landrechts-Auskultant ; Anna v. 
Enderle. 

1320. Enderle, Anna v., geb. Smeloskie (Original- Adelsdiplom Franz' I. vom 30. VI. 
1820), 66 J., Stadt Nr. 561, f 28. L 1840. G.: Johann v. Enderle, k. k. 
Hofrat der obersten Justizstelle. K.: Josef v. Enderle, k. k. n.-ö. Landrat; 
Anna v. Enderle, verehel. mit k. k. Kameral-Bezirkskommissär v. Zaremba 
in Wels. 

1321. Engl V. Wagrain, Franz Graf, k. k. Kämmerer, t März 1767. S.: Franz 
Siegmund, k. k. Kämmerer und niederösterreichischer Landrat. 

1322. Engel, Ernestine Gräfin v., geb. Gräfin Harrach, Witwe; f August 1778. 
K.: 0. 

1323. Engel v. Wagrain, Bosina Gräfin, ledig, Stadt Nr. 1170, f 12. HL 1793. 
Geschw.: ...., verehel. Gräfin Sinzendorf, k. k. Generalswitwe; , ver- 
ehel. Gräfin Gsaky ; .... Graf Engl, unbekannten Aufenthaltes. 

1324. Engel, Johann Christian v., k. k. Konsistorial-Hofsekretär der siebenbOrgischen 

Hofkanzlei und Bücherzensor, Stadt Nr. 1166, t 10. HL 1814. G.: , geb. 

Mankoch in Neutschau (Leutschau?) in Ungarn. Fünf Kinder bei der Mutter. 

1325. Engel, Karoline Edle v., geb. Gräfin Auersperg, Stadt Nr. 507, f 1. H. 1821. 
G. : Stefan Edler v. Engel, k. k. Eegierungsrat und Eeferent beim Hofkriegs- 
rat. K.: Karl 10 J., Wilhelmine 12 J., Marie 8 J.; sämtliche v. Engel. 
Oheim: Josef Graf Auersperg, pens. k. k. Appellationspräsident in Mähren, 
wohnhaft in Böhmen. 

1326. Engel, Stefan Edler v. (Original-Adelsdiplom Franz' I. vom 15. IX. 1808), 
pens. k. k. Eegieiiingsrat, Witwer, 93 J., Baumgarten bei Hütteldorf, f 3. XII. 
1844. K.: Anton, k. k. Kameralrat, Stadt Nr. 996; Karoline, verehel. Bummel, 
Bahnkassiers-Gattin ; Josefine, verehelicht mit k. k. Staatsrat Karl Freiherrn 
V. Hietzinger; Wilhelm, Handelsmann in Olmütz; Alois, k. k. Feldkriegs- 
registrant in Hermannstadt; Wilhelmine, Petronilla. 

1327. Engl zu Wagrain, Siegmund Franz Graf, k. k. Geheimer Bat und Kämmerer 
und Eegierungsrat, Schloß Mühlbach, f 26. IL 1797. G. : Judith, geb. Freiin 
V. Hayden zu Dorf. K.: Anton, k. k. Oberleutnant bei Toskana -Infanterie; 
Anna, verehel. Gräfin Kalnoky, in Siebenbürgen; Sigmund, 22 J., Student; 



- 119 - 



1328, 



1329. 



1330, 



1331. 



1335. 



1336. 



1337, 



1338. 



1339. 



FraDZ, 20 J., k; k: Leutnant bei Wenkheim-Infantede. Nächster Verwandter; 
Josef Graf v. Engl zu Wagrain, Besitzer der Herrschaft Wagraio. 
Engl V. Wagrain, Judith Gräfin, geb. Freiin v. Haiden, Sternkreu?>ordens- 
dame, k. k. Geheime Eats- Witwe, Alservorstadt Nr. 112, f 28. X. 1810. 
Stief-K.: Anton GrafEngeK Siegmund Graf Enge! in Mfihlbach, Anna Gräfin 
Kalnoky, geb. Gräfin Engel. 

Engl-Seissenberg, Josefa Maria Gräfin, geb. Gräfin Hohenfeid, Witwe nach 
Anton Graf Engl, gewesenen OberstwachtmeistefH und Besitzers der Herr- 
schaft Seissenberg, Sternkreuzordensdarae, 68 J., WoIIzeile Nr. 856» f IL XII. 
1843- Kr. 0. Neffe, als solcher im Testament bezeichnet ist Alois Freiherr 
V. Mednianskj. 

Engt, Maria Sofia Eleonora Freiin v., geb. ?. Forme, k. k. Leibmedicus- 
Witwe, Pockfließ, f H- ^' 1786. f T.: Marie Elisabeth, verehel. v. ünkh- 
rechtsberg (deren Kinder Elias 16 J. und Eleonora 21 J*). 
Engelberg, Anselm v., Magistratsrat, Stadt, Himmelpfortgasse Nr. 1011, 
t 5. Xn. 1811. G,: Josefa, geb. Grundgeyer. K.: 0. M,: Magdalena v. Engel- 
berg, geb, v. Lang; B.: Josef v. Engelberg, Med.-Dr. und fQrstLFtirstenbergscher 
Hofrat in Donaiiesehingen ; Johann Baptist v. Engelberg, Med.-Dr. in Haslaeh 
im Fürstenbergsehen. 

Engelberg, Josefa v,, geb. Grundgeyer, Wiener Magistratsrats- Witwe, Stadt, 
Nr. 164, t 23. X. 1826. K,: 0. 

Engelhardt, Heinrieh Edler v., Ex-Pauliner, Stadt, Heidensdmß Nr. 244, 
t 2. IV. 1800. 

Engelhardt, Theresia Freiin v., geb. van der Lieghon, Leopoldstadt Nr. 454, 
t 2L IIL 1813. G.: Vinzenz Freiherr \\ Engelhardt, k. k. Polizeikommissär. 
K.: Vinzenz Freiherr v. Engelhardt, 6 J.^ Julie Freiin v. Engelhardt» 11 J. 
Engel hardtj Viuzenz Freiherr v., k. k. Polizei- Oberkommissär, Witwer, Stadt 
Nr. 335, t 2a V. 1823. S. ; Wilhelm, 15 J.; f T-: Julianna, verehel. Bieder- 
mann, Sehnittwarenhändlers-Gattin (deren Kind Ferdinand Biedermann, 1 J.); 
t B,: Franz Freiherr v. Engelhardt, k. k. Oberst (dessen Sohn Alexander, 
k. k. Hauptmann). 

Engelhardt v> Sehnellenstein, Anna Freiin, geb. Ludas, 30 J., Josefstadt 
Nr. 123, t 4. T. 184L G,: Wilhelm Freiherr v. Engelhardt-Schnellenstein, 
k. k, Polizei-Oberdirektionsbeamter, Alservorstadt Nr, 84; K.: Anna Frei in 
Engelhardt v. Schnellenstein, geb. 4. V. 1841. 

Engelhardt, Anna Freiin v., 1 J., Aisergrund Nr. 172, f 8. VIL 1842. 
Vater: Wilhelm Baron Engelhardt, Akzessist der k. k. Polizei-Oberdirektion; 
M. : f 1841, Anna, geb, Ludas; Stief^M.: Appollonia, geb. Gratochvilla. 
Eogelshausen, Ignaz Graf v., aus Laibach gebürtig, Witwer, Versorgungs- 
hatis, Währingerstraße, | 15. L 1802. Ein Sohn k. L Leutnant bei Jordis- 
rnfanterie, eine Tochter Gubernialrats-Gattin in Laibaeh, 
Engeiahofen, Ferdinand Franz Freiherr v., k, k. Truchseß, Inhaber der 
Herrschaft Stockern, niederösterreiehischer Landmanu, Alservorstadt Nr. 132, 
t 2L X. 1800. Q, : Aloisia, geb. v. Stettner; K.: Ciregorius, k. k. Eittmeister 



— 120 — 

bei Erzherzog Franz -Kürassier; Kandidus, k. k. Oberleutnant bei Melas; 
Franziska, verehel. v. Hartenfeld; Jeanette. 

1340. Engelshofen, Aloisia v., geb. v. Stettner, Witwe, St. Polten, t 22. 10. 1809. 
K.: Gregor v. Engelshofen, Großhändler in Wien; Kandit v. Engelshofen, 
Herrsehaftsbesitzer in Stockern; Franziska v. Hartenfeld, geb. v. Engelshofen. 

1341. Engelshofen, Georg Anton Pontz v., n.-ö. Landraann, Leopoldstadt Nr. 289, 
t 31. X. 1811. G.: Barbara, geb. v. Htittersthal. K.: Melanie, geb. 24. VIII. 
1806 und ein zu gewärtigender Posthumus. 

1342. Engelshofen, Katharina v., geb. Stöger, Stoekern, t 7. I. 1817. G.: Kandit 
Edler v. Engelshofen, Besitzer der Herrschaft Stockern. K.: Kandit 13 J., 
Adolf 12 J., Siegraund 11 J., Bertha 17 J., Isabella V2 J-» sämtliche v. Engels- 
hofen. 

1343. Engelshofen (Ponz v. Engelshofen), Barbara v., gel), v. Hüttersthal, Witwe 
nach Gregor Ponz Edlen v. Engelshofen, n.-ö. Landstands und Indigena von 
Ungarn, Leopoldstadt Nr. 320, t 7. IL 1824. K.: Melanie v. Engelshofen, 
geb. 24. VIIL 1806; Mathilde v. Engelshofen, geb. 23. XL 1811. Geschw.: 
Josef Julius Hütter Kitter v. Hüttersthal, k. k. Hofrat; Anna v. Locasa, 
k. k. Hofratswitwe. V. : Josef Hütter Bitter v. Hüttersthal, pens. k. k. Oberst. 

1344. Engelshofen, Isabella Anna Katharina Aloisia v., 18 J., Stockern, f 16- H. 
1835. V.: Kandit V. Engelshofen, Besitzer der Herrschaft Stockern. Geschw.: 
Kandit, k. k. Oberlieutenant; Adolf; Siegmund, k. k. Lieutenant; Bertha; 
sämtliche v. Engelshofen. 

1345. Engelshofen, Bertha Freiin v., 37 J., ledig. Schloß Stockern, f 1842. B.: 
Kandit; Adolf; Siegmund; sämtliche Keichsritter v. Engelshofen. 

1346. Barbara v. Enyedy, Stadt, Hohe Brücke Nr. 395, f 27. V. 1792. G. : Stefan 
V. Enyedy, Hofagent. K.: 0. 

1347. Enk v. Burg, Barbara, Josefstädter Glacis Nr. 38, f 30. XIL 1805. G. : Anton 
Enk V. Burg, k. k. Hofbauaufseher. S. : Josef Enk v. Burg, geb. 29. L 1789, 
Studiosus Philosophia. 

1348. Enneberg, Johann Michael v., Weltpriester und Titular-Konsistorialrat und 
Protonotarius, Stadt, Alten Fleischmarkt Nr. 748, t 10. L 1797. Nächste 
Verwandte: Elisabeth v. Urbain, k. k. Appellationsratswitwe, Magdalena v. 
Penzinger und Salesius v. Penzinger, k. k. Hauptmann. 

1349. Entner v. Entnersfeld, Friedrich Franz, pens. Offizial der k. k. geheimen re- 
servierten Staatskasse, fürstlich Passauscher Hofrat, Stadt Nr. 814, f 6. XII. 
1797, G.: Maria Anna, geb. v. Kretzer. S.: Ferdinand, Praktikant der k. k. 
böhm.-österr. Hofkanzlei. 

1350. Entner Edler v. Entnersfeld, Maria Anna, fürstlich Passausche Hofratswitwe, 
Stadt, Bischofgasse Nr. 814, f 14. IV. 1803. S.: Ferdinand Edler v. Entners- 
feld, Hofkonzipist der k. k. österr.-böhm. Hofkanzlei. 

1351. Entner v. Entnersfeld, Maria Theresia, geb. Trager v. Krembs, Wieden Nr. 3, 
t 14. X. 1801. G.: Ferdinand Entner v. Entnersfeld, Hofkonzipist der k. k. 
böhm.-österr. Hofkanzlei. K.: Elisabeth Wolf, geb. U.V. 1790; Magdalena, 
geb. 13. X. 1792; Anton, geb. 12. XL 1793; sämtliche Wolf? oder Entner 
V. Entnersfeld. 



-^ T21 - 



1354, 



1355, 



1366. 



1357. 



1360. 



136L 



1362, 



1363. 



Entner v, Entnersleld, Ferdinand, L k. Hofkonzipist, Stadt Nr. 470, f 16. XII, 
1816, G.: Vinzenzia» geb. Slremajer, K.: 0. 

Entßer y. Entnersfeld, geb* v. Strehmayer, k. k, Hofkanzlei-Konzipistens- 
Witwe. St Ulrieh Nr. 76. f 20, VIIL 1820. K.: 0. B,: Franz de Paula 
V* Strehmayer, blödsinnig, bei den Barmherzigen in der Leopoldstadt. 
Enzenberg, Franz Freiherr v,, iurstlich Salzburgseher Hotrat und Admini- 
strator der Herrschaften Traismauer, Wölbung und Landersdorl", Witwer, 
Servitenkloster, Langegg, f 23, X. 1801. K. : Siegrnund, k. L Rittmeister bei 
Toskana-Dragoner^ Julius» deutscher Ordensritter und Großkapitular. 
Erb, Friedrich r. (Origiiial-Ädelsdiplom Karls VL vom 19. IX. 1732), L k. Salz- 
amtsbeamter und Tabaktrafikant, 56 J., Leopoldytadt Nr. 304, f lö. IIL 1830, 
G.i Antonia, geh, Lischke, K.: Marie, geb, 9. VIIL 1814. B.: Karl v. Erb, 
Eechnungsfllhrer beim Münz- und Bergwesen in IschL Seh.: Josefa, Elisabeth 
und Anna, sämtliche v. Erb in Iscbl. 

Erb, Maria t. (Original-Adelsdiplom Karls VL vom 17. IX. 1732), Tochter 
des 1830 in Wien verstorbenen Salzbeamteu Friedrich v. Erb, 27 J., ledig, 
Leopoldstadt Nr, 601, t 12* I* 1842. M.: Antooia, geb. Lischke, wieder- 
verehel, Wolf. 

Erben, Johann Ritter v., L k. Hofrat und Bitter des k. k. Leopold - Ordens, 
Witwer, Stadt Nr. 1043, t 10. IL 1816, K,: Joset; k. k, Kreishauptmann; 
Johann, k. k* Major, in Frankreich; Karl, k. k. Major, in Frankreich; Anton, 
k- k, Hofkonzipist, in Wien; Maria, vereheL v. Brombiila, in Pavia; Wil- 
helmine, verehel Sehimper in Wien. 

Erben, Josef Freiherr v., 5 Jahre, Stadt Nr, 499, f 30. IX. 1822. E,: Anton 
Freiherr v. Erben, k. k. n.-ö. Begierungssekretär, und Julie, geb. Sebold. 
Erberg (Erberg?)» Karl Freiherr v., 38 Jahre, ledig, Aiser TOrstadfe Nr. 130, 
t 20. 11. 1834. R; Josef Freiherr v. Erberg, k. k. Geheimer Bat und Groß- 
kreuz des k. ungar. St. Stefan-Ordens, und Anna, geb. Griifin Attems. 
Tante: . * * . Freiin v. Kaiserstein, geb. Freiin v. Erberg. 
Erberg, Josef Ferdinand Freiherr v. Erberg, k. k, Legatioiisrat, Bitter des 
Leopold-Ordens, k. k. Kämmerer und Landstand in Krain, der letzte männ- 
liche Sprosse seines Geschlechtes, ledig, 52 J., Stadt Nn 641, f auf seinem 
Gute Lnsthal in Krain am 27. 4. 1847. Seh.: Äntonia Gräfin Attems, geh. 
Freiin Erberg, Sternkreuxordensdame ; Maria Freiin v. Erberg, Stiftsdame des 
Brönner Damen stiftes M. Schal. 

Erbs V. Grohowska, Desideria, geb. Bouler v. Hohenberg, polnische Starostens- 
Witwe, Stadt Nr. 517, t 8. IL 1820, K,: Julia, verehel. v, Willersdorf, 
Delegatenswitwe in Bovigo; Desideria, verehel. MarÄibanyi, ungar. Guts- 
besitzersgattin; Maria v. Grohowska, ledig. 

Erdelyi, Maria Anna Edle v., geb. Permittinger, Stadt, Preßgasse Nr. 491, 
t 2. VIIL 1798. G.: Franz Josef Edler v, Erdelyi, Medieinae-Dr. K.: Karo- 
line, geb. 15. X, 1774; Therese, geb. IL XII. 1777^ Michael, geb. 9. VL 
1782; Johann Buptist, geb. 25. V. 1783; Elisabeth, geb. 17. V, 1784. 
Erdely, Franz Josef Edler ?., Medicinae-Dr., Witwer, Stadt, Hohe Brücke 
Nr. 392, t 10. L 1804. K,: Karohne, vereheL Hübler, Kommissariatsoffiziers- 



- 122 - 

Gattin; Theresia, vereheL Walter v. Waldheim; Michael, geb. 9. VI. 1782; 
Johann Baptist, geb. 25- V. 1783 ; Elisabeth, geb. 17. V. 1784. 

1864. Erdödy, Ladislaas Graf, k. k. Kämmerer, Bat der Warasdiner Gespanschaft 
und Kreutzer Obergespan, Herr der Herrschaft Bothenturm etc., Wieden 
Nr. 322, t 13. VIT. 1786. G.: Agatha, geb. Freiin ?. Stillfried. K.: Georg 1 J. 

1865. Erdödy, Maria Franziska Gräfin, geb. Gräfin Lichtenberg, Stadt, Franziskaner- 
platz Nr. 967, t 11. X. 1802. G.: Karl Anton Graf Erdödy v. Monyoro- 
körök und Montis Glaudii, Erb-Obergespan des Warasdiner Komitats, k. k. 
Kämmerer. K.: Kajetan 7 J.; Barbara 9 J.; sämtliche Grafen Erdödy. 

1866. Erdödy, Maria Antonia Gräfin, geb. Gräfin Kinsky, Stemkreuzordensdame, 
Witwe, Stadt Dorotheergasse Nr. 1175, t &• L 1803. K.: 0. 

1867. Erdödy, Polixena Gräfin, geb. Gräfin Kohary, Stemkreuzordensdame, Stadt 
Nr. 721, t 9. I. 1804. K.: 0. 

1368. Erdödy v. Monyorokörök, Karl Graf, Erbherr des Berg Klaudius, k. k. Käm- 
merer und Erbobergespan des Warasdiner Komitats, Witwer, Stadt Nr. 742, 

t 22. VI. 1811. K.: 0. t B.: (dessen Söhne Siegmund, Alexander und 

Peter). 

1369. Erdödy, Kajetana Gräfin, geb. Gräfin Herberstein, Witwe und Salesianer- 
novizin, Rennweg Nr. 483, f 26. X. 1812. T.: Josefa Gräfin Palfy, geb. Gräfin 
Erdödy. 

1370. Erdödy, Franz Graf v., ledig, Wieden, Alleegasse Nr. 27, t 28. V. 1815. 

1371. Erdödy v. Monyorokörök, Josef Graf, k. k. Staats- und Konferenzminister, 
Obergespan des Neutraer Komitats, Obersttruchseß in Ungarn, Bitter des 

• Goldenen Vlieses, Großkreuz des k. ung. St. Stefan-Ordens, k. k. Geheimer Bat, 
Kämmerer und Herrschaftsbesitzer, Stadt, Wasserkunst -Bastei Nr. 1194, 
t 12. VI. 1824 in Preistadt im Neutraer Komitat. G.: Elisabeth, geb. Mayer. 
K.: 0. 

1372. Erdödy, Karl Graf, k. k. Geheimer Bat, Kämmerer und Erbobergespan des 
Warasdiner Komitats, Witwer, 63 J., Leopoldstadt Nr. 555, t 26. X. 1833. 
K.; Kajetan, k. k. Kämmerer; Barbara, verehel. mit Eugen Grafen Wrbna. 

1373. Erdödy, Maria Gräfin, Stemkreuzordensdame und k. k. Kämmererswitwe, 
63 J., Dorotheergasse Nr. 1110, f 20. I. 1837. K.: Alexander, Natalie, 
Kamilla Gräfin Hoyos, Malvina; sämtliche Grafen, bezw. Gräfinnen Erdödy. 
„Ferner aus der ersten Ehe des Herrn v. Czindery: Frau Adelheid Freiin 
V. Mesnil." 

1374. Erdödy, Justina Gräfin, geb. Freiin Müller-Hörnstein, Stemkreuzordensdame, 
28 J., Bothenthurm in Ungarn, f in Penzing 27. VII. 1845. G.: Stefan Graf 
Erdödy v. Monyorokörök, k. k. Kämmerer. K. : Johanna 9 J., Henriette 7 J., 
Agatha 5 J., Franziska 4 J., Ladislaus 8 J., Franz 3 J., Julius 6 Monate. 
Eltern : Heinrich Freiherr v. Müller-Hörnstein, k. k. Kämmerer, und Johanna. 

1375. Erggelet, Johann Fidel Freiherr v., k. k. Hofrat und k. u. k. Stefans-Ordens- 
ritter, Stadt Nr. 1177, t 1». H. 1815. G.: Josefa, geb. v. Henikstein; K.: 
Aloisia, verehel. Freiin v. Ohaudoir in Beriitschef in Wolhynien; Eudolf, geb. 
U). II. 1800. 



^ 123 — 



1376, 



1377. 



1378. 



1379. 



1380. 



1381. 



1382. 



1385. 



1386. 



Erggelet, Marianna Freiin v,, geb, v. Henickstein, 19 J., Stadt Nr. 943, 
f 2L IIL 1827. G.: Eudolf Freiherr v. Erggeiet, Großhandlungsgesellschafter; 
K.: Dorothea, geh- 13, III 1827 j V,: Josef Ritter v. Henickstem, Groß- 
händler; Geschw.: Karoline, verehel Hofrätin Hammer; Friedrich, L k, 
Leutnant; Wilhelm, Großhandlangsgesellschafter; Henriette, verehel. ?. Bre- 
villi er; August; Ämalia, verehel. Klein; Alfred, Zögling der Mililärakaderaie. 
Ergelet, Eudolf Freiherr v., 1% J., Karnthnerstraße Nr, 9, f H- I* 1834. 
Eltern: Eudolf Baron Ergelet, Großhandlungsassocier, und Marie, geh, v. Dür- 
feld; Geachw, : Dorothea 7 J., Pauline 3 J. 

Erggelet, Viktor Freiherr v., 6 J., Stadt Nr. 943, f 8. V- 1841. Eltern: 
Eudolf Freiherr v, Erggelet, Großhaudlungi^geseilschafter, und Marie, geb. 
V. Dürfeid; Stief-Sehw. : Marianne Dorothea Freiin v, Erggelet, 14 J,; leibL 
Sehw.: Pauline Freiin v. Erggelet, 10 J.; leihl. ß.: Alfred Freiherr v, Erggelet, 
3J. 

Erggelet, Josefa Freiin v., geh, v. Henikstein, k. k. Hofratswitwe, 79 J,, 
Stadt Nr. IUI, f 22. III 1848. K.r ßndolf Freiherr v. Erggellet, L k, pn 
Großhandlungsgesellsehafier und Direktor der Nationalbank; f T. : Aloisia, 
Freiin v. Chaudoir; Enkel; Maximilian Freiherr v. Cbaudoir, kais. russischer 
Staatsbeamter in Kiew; Geschw. : Johann Eitter v. Henikstein; Therese Grätin 
Oourcy-Droitaumont, k. k. Oberleutnants- und Kämmererswitwe. 
Erich, Elisabeth Edle v*, niederösterreiehische stand tsehe Kassa-Offiziers witwe, 
64 J.. Josefstadt Nr. 175, f 31. VIII. 1848, K.; Ludwig Eitter v. Erich, 
k, k. Hauptmann im l. Infanterieregiment; Maria v, Erich, verehel. Schönaiier^ 
Beamtensgattin. 

Erill, Katharina Gräfin v., Ex-Nonne zu St. Laurenz, Eennweg Nr. 415, 
t 2L VII 1799, t Sehw,: , _ . Gräfin Melzi (deren Söhne Franz nnd Ludwig 
Grafen Meki). 

Erlach, Felii v., Mtinz- und Bergwesens- Buchhaltungsraitoffizier, ledig, Eoßau 
Nr. 130, t ^o. IL 1806, f B-— -m Schmelzdirektor in Tirol (dessen Kinder 
Johann, Franz, Alois, Ignaz, Maria Anna, Theresia^ Katharina, Nothiirga und 
Franziska); f B*: ...,, Kassier in Gmunden (dessen Kinder Alois, Franz, 
Johann^ Eosina^ Cäcilia, Barbara und Notburga); f Sehw.: Barbara Wolf 
V. Eosenfeld, geb. v. Erlach (deren Kinder Vinzenz, Notburga, Fehiitas, *•_.). 
Ernesty, Friedrich v., gewesener Hofmeister, ledig, Landstraße Nr. 252, 
t Allgemeines Krankenhaus 9. IV. 181 K 

Ernst Edle ?. Felsenberg, Marianna Viktoria, Ei-KIosterfrau von Guttenzell, 
76 J., ledig, Stadt Nr* 997* Neflfe; Vinzenz Ounz v, Kronhelm, Konzipist der 
k. k. Allgemeinen Hofkamraer, 

Ersten berg zum Frejenthnrn, Pauline Freiin v., ledig, Stadt Nr. 1121, 
t Hietzing 31. V. 1820. Eltern: Josef Freiherr ?, Erstenberg zum Freyen- 
thurn und Maria Magdalena, geb. Freiin v, Geramb* 
Erstenberg zum Preienthurn, Simon Josef Freiherr v*, herzoglich Braun- 
aebweigseher und Anhaltseher Kammerherr und Legationsrat, Stadt Nr 1057, 
t 30. IV- 1850. e.: Maria Magdalena, geb. Freiin v. Geramb; K,: Eduard, 



— 124 — 

Mathilde, verehel. Gräfin Strachwitz in Kamenitz in Pr.-Schlesien ; Athala, 
verehel. Gräfin Strachwitz in Scbebetau. 

1387. Ertei v. Krehlau, Maria Anna Freiin, geb. Godela, Stadt Nr. 500, f 19. XL 
1820. G.: Karl Freiherr Ertel v. Krehlau, pens. k. k. Hofbuchhaltungs- 
Rechnungsoffizial ; K.: 0. 

1388. Ertel v. Krehlau, Karl Freiherr, böhmisch-raährisch-schlesiseher Landstand, 
Eechnungsoffizial der k. k. Bankohofbuehhaltung, Witwer, Stadt Nr. 500, 
t 15. IX. 1830. K.: 0; B.: Josef Freiherr Ertel v. Krehlau, pens. k. k. 
Major, Stadt Nr. 405; f B- Franz Freiherr Ertel v. Krehlau, k. k. Oberst 
im Geniekorps (dessen Kinder Franz, Privat in Schönberg im Olmtitzer Kreise, 
Cäcilia, verehel. Cortesi, k. k. Artillerie-Hauptmannsgattin, und Rudolf, k. k. 
Kadett bei Franz-Kürassier); Stief-B.: Leopold Freiherr Ertel v. Krehlau, k. k. 
Gubernialrat in Linz; Geschwisterkind: Dominik Ertel Bitter v. Demkowitz, 
k. k. Generalmajor in Wien. 

1389. Ertl V. Seeau, Peter Freiherr, ohne Charakter quittierter k. k. Leutnant des 
53. Infanterieregiments anno 1808, ledig, 1841 tot erklärt; ^Schw.: Therese 
Freiin Ertl v. Seeau, verwitwete Freiin v. Hiller ; f Schw. : Walpurga Freiin 
Ertl V. Seeau, verehel. Freiin v. Hiller (deren Kinder Ernst Freiherr v. Hiller, 
orientalischer Dolmetsch in Agram, Josef Freiherr v. Hiller, Oberst des k. k. 
5. Grenzregiments, Wilhelmine Freiin v. Hiller, verehel. Gräfin Orsich, und 
Gundaker Freiherr v. Hiller, k. k. Major, dann deren Enkel, nämlich Kinder 
ihres f Sohnes Anton Freiherr v. Hiller, als Vinzenzia Freiin v. Hiller und 
Josef Freiherr v. Hiller); -j- Schw.: Eosina Ertl v. Seeau, verwitwete Freiin 
V. Messina (deren Kinder Dominik Freiherr v. Messina, k. k. Oberleutnant 
i. d. A., und Karl Freiherr v. Messina, k. k. Eechnungsadjunkt in Verona, 
und Kosina Freiin v. Messina, verehel. Lankisch); f Schw.: Franziska Freiin 
Ertl V. Seeau, verwitwete v. Bednar. 

1390. Ertl, Maria Klara Edle v., Dr. juris-Witwe, Stadt, Kramergasse Nr. 571, 
t 10. VIII. 1801. K.: 0. 

1391. Epp V. Eodenz, Josef Dominik, spanischer Stiftdomherr, Stadt Nr. 677, 

t 4. V. 1791. Zwei Brüder: Epp v. Eodenz, in der Schweiz; Schw.: 

Maria Eosa v. Wyrsch, geb. Epp v. Eodenz. 

1392. Epstein Edler v. Ankerburg, Wenzel, pens. k. k. Hofsekretär, ledig, Stadt 
Nr. 138, t 27. VL 1824. Geschw.: Bernhard „Epstein«, Privat, in Wien; 
Joachim „Epstein", Buchhändler, in Berlin; Sara „Epstein", ledig, in Wien; 
Barbara Janowsky, geb. „Epstein". 

1393. Eskeles, Cäcilia Freiin v., geb. Itzig, 76 J., Stadt, Kohlmarkt Nr. 253, 
t 25. IV. 1836. G.: Bernhard Freiherr v. Eskeles, Bankdirektor und Groß- 
händler; K. : Maria Anna, verehel. Gräfin Wimpfen, k. k. Oberstensgattin, 
33 J.; Daniel Bernhard Freiherr v. Eskeles, 32 J., Großhändler; Schw.: 
Ephraim Schmitt, Partikulierswitwe in Wien (deren Tochter Henriette Ephraim), 

Sara Lewy, N. Oppenfeld, Eecha Itzig; f Schw.: Baronin Arnstein 

(deren Tochter Baronin Pereira). 

1394. Eschenburg, Adolf Freiherr v., Hörer der Eechte, 20 J., ledig, Stadt Nr. 995, 
t 7. V. 1842. M.: Theresia Freiin v. Eschenburg, geb. Edle v. Eotterheim, 



— 125 - 



k. k. (ieheime Katswitwe; zweibändige Geschw.: Heinrich Freiherr v. Eseheii- 
burg, k, k, niederüsterreiehisclier Laudrechtsaiiskultant; Antonia FreÜ« v. 
Eschenburg, Karl Freiherr ?. Esehenburg; beide mioderjährig. 

1395. Escheiiburg, Karl Freiherr v., 16 J., StudeDt, Stadt Nr. 1018, f 22. IV, 1849. 
M,: Therese Freiin \\ Eschenburg, geb. Edle v. Rotterheira, L k. fleheiine 
Rats- und Präsidentenswitwe; B.: Heinrieh Freiherr v. Eschenburg, k, k. 
Auskultant. 

1396. Eseherich, Georg Lorenz v., Reichs- und böhmischer Bitter, pens. fürstl, 
Schwarzenbergseher Hofrat, f 1775 (?). G.: Josefa Marchesa Alvarez de 
Toledo; S, : Adam Franz, k. k, Appellations- und Lehensrat in Böhmen, 

97* E^zterbazy \\ Galan tha, Paul Anton Fürst, j 1762. Bruder und Testanients- 
erbei Nikolaus Forst Eszterhazy. 

98. Eszterhazy, Maria Octavia Fürstin, geb. Gräfin Gilleis, Witwe, t 1762. S.r 
Nikolaus FDret Eszterhazy. 

99. Eszterhazy v. Galantha, Theresia Gräfin, geb. Gräfin Erdödy, Stadt Nr. 55, 
t 4. V, 1782, wo (?> G.: Anton Reichsgraf Eszterhazy v. Galantha, k, k, 
Kämmerer, Kommandeur des k. ung. St. Stefan-Ordens, k. k. Generalmajor 
und Oberstinhaber eines Infanterieregiments. 

00. Eszterhazy, Maria Anna Ftlrstin, geb. Marquise Lunati Visconti, Stadt, Wallner- 
Straße, f Eisenstadt, 4. VIL 1782. 

01. Eszterhazy, Antonia Gräfin, geb. Gräfin v. Sauer, Stadt, Dorotheergasse, 
t wo 1782. £.: 0. 

02. Eszterhazy v, Galantha, Franz Graf, Bitter des Goldenen Vlieses, Großkreuz 
des k. ung, St. Stefan - Ordens, k. k. Kämmerer, Geheimer Bat, ungarisch- 
sieben bürgischer Hofkanzler und Kanzler des Stefan-Ordens, Stadt, Schenken- 
straße Nr. 119, t ^7' ^^ l'^Sö. G.: Franziska; K,: Fmnz, Holrat der uii- 
garisch-siebenbörgischen Hofkaeziei; Eleonora, verehel. Gräfin Sztaray. 

1403» Eszterhazy de Galantha, Nikolaus, des heil, römischen Reiches Fürst, k. Ge- 
heimer Bat, Kämmerer, Bitter des Goldenen Vheses, Kommandenr des k. k. 
Militär-Maria Theresien-Ordens, General-Feldmarschull und Oberstinhaber eines 
InfanterieregiraeDts, Witwer, Wieden Nr 22, f 28. IX 1790. K.: Anton, 
k- k. Kämmerer, Kommandeur des k. ung. St. Stefan-Ordens, Feldmarschall- 
leutnant und Oberstinhaber eines Infanterieregiments; Nikolaus, k. k. Käm- 
merer; Anna, rerehel. Fürstin Grasalkovies. 

1404* Eszterhaxy v. Galantha, Anton Eeichsfürst, k. k. Kämmerer, Ritter des Maria 
Theresien-Ordens, k. k. Obristleutnant bei Kinsky-Infanterie, Stadt, Scbotten- 
gasse Nr. 95, t 13* ^[IL 1790, V.: Anton Fürst Eszterhazy; Vaters Bruder: 
Nikolaus Forst Eszterhazy, 

1405. Eszterhazy v. Galantha, Anton Beiehsflirst, Erbherr zu Forchtenstein, k. k. 
Kämmerer, des Goldenen Vlieses Bitter und Großkreuz des k. ung. St. Steliin- 
Ordens, k. k. General-Feldmarschalleutnant, Kapitän der ungarischen adeHgen 
Leibgarde und Inhaber eines k, k. Infanterieregiments, Stadt, Wallner straße 
Nr. 165, t 22. I. 1794. G.: Maria Anna, geb. Gräfin Hobenfeld; K. : Niko- 
laus, k. k» Leutnant der uog- Garde und k. k. Kämmerer; Therese, vereheL 
Gräfin Csaky; Leopoldine, vereheK Gräfin Grasalkovieh, minderjährig. 



— 126 — 

1406. Eszterbazy-Oalantba, Maria Gräfin v., geb. Gräfin Palfy v. Erdöd, Stemkreoz- 
ordens- und Palastdarae, Stadt Nr. 116, f 3. VI. 1799. G.: Jobann Graf 
Eszterbazy, k. k. Kämmerer und Geheimer Bat; E.: Niklas Graf Eszterbazy- 
Galantha v., Josefa Gräfin Eszterbazy-Galantba v., geb. 27. I. 1777. 

1407. Eszterbazy y. Galantba, Josef, des beil. römischen Beicbes Graf, Erbberr zu 
Forcbtenstein, k. k. Kämmerer und Gebeimer Bat, Witwer, Stadt, Scbotten- 
gasse Nr. HO, f 25. IL 1800. K. : Nikolaus, k. k. Kämmerer; Maria Josefa, 
geb. 27. I. 1777. 

1408. Eszterbazy de Galantba, Franziska Gräfin, vorbin verebel. Freiin v. Dourville, 
k. k. Geheime Bats- und ungarische Hofkanzlers- Witwe, Landstraße Nr. 302, 
t 28. 1. 1801. t Söhne erster Ehe: Anton Freiherr v. Dourville, k. k. Ober- 
leutnant im 60. Infanterieregiment; Franz Freiherr v. Dourville, Vizenotarius 
des Wieselburger Komitats. Kinder aus zweiter Ehe: Franz Graf Eszterbazy, 
k. k. Kämmerer und Obergespan des Wieselburger Komitats; Eleonora Gräfin 
Staray, geb. Gräfin Eszterbazy. 

1409. Eszterbazy v. Galantba, Franz Graf, k. k. Kämmerer, Witwer, Stadt, Neuer 
Markt Nr. 1131, f 19. VIIL 1803. K.: Ladislaus, Domherr in Fönfkirchen; 
Anna, verebel. Gräfin Aichelburg. 

1410. Eszterbazy, Anna Gräfin, geb. Gräfin Erdödy, früher verwitwete Gräfin 
Szapary, Witwe nach Daniel Graf Eszterbazy, k. k. Geheimer Bat, Stadt 

, Nr. 1038, t 3. IV. 1807. K.: Paul Graf Szapary, k. k. Geheimer Bat; Josef 
Graf Szapary, k. k. Kämmerer und Geheimer Bat; Josefa Gräfin Praschma, 
geb. Gräfin Eszterbazy; Antonia Gräfin Appony, geb. Gräfin Eszterbazy. 

1411. Eszterbazy de Galantba, Franz Graf, Erbherr zu Forcbtenstein und Totis, 
k. k. Kämmerer, Geheimer Bat, Bitter des Goldenen Vlieses, Stadt, Freiung 
Nr. 246, t 27. IIL 1811. G.: Ernestine, geb. Gräfin Sternberg. K.: 0. 
t B.: Niklas Graf Eszterbazy. Schw.: Josefa Gräfin Eszterbazy; Josefine 
Gräfin Fekete ; Anna Gräfin Amade ; sämtliche geb. Grafen, bezw. Gräfinnen 
Eszterbazy de Galantba. 

1412. Eszterbazy, Maria Franziska Ursula Gräfin, geb. Gräfin Hallwil, Witwe, Tein- 
faltstraße Nr. 75, f 22. XL 1814. K.: Valentin Graf Eszterbazy, k. k. Käm- 
merer; Almeria Gräfin Eszterbazy; Ewerida Gräfin Eszterbazy, verebel. 
Vicomtesse Fridert; Ladislaus Graf Eszterbazy, 18 J. 

1413. Eszterbazy, Franz Graf v., k. k. Geheimer Bat und ehemaliger Obergespan 
des Wieselburger Komitats, Stadt Nr. 60, t Lanschutz 18. XL 1815. G.: 
Elisabeth, geb. Gräfin Grasalkowitsch. K.: Josef; Karoline, verebel. Gräfin 
Wolkenstein; Michael, k. k. Bittmeister, 21 J.; Karl 16 J. t T.: Franziska, 
verebel. mit Karl Graf Zichy. 

1414. Eszterbazy, Elisabeth Gräfin, geb. Gräfin Grasalkovich, k. k. Geheime Bats-, 
Kämmerers- und Obergespans witwe , Sternkreuzordensdame , Stadt Nr. 51, 
t 3. IV. 1823. K. : Josef, Privat in Wien; Michael, k. k. Bittmeister im 
3. ülanenregiment ; Karl, gewesener k. k. Leutnant; Karoline, verebel. 
Gräfin Wolkenstein; sämtliche Grafen, bezw. Gräfin Eszterbazy. f T.: Fran- 
ziska, verebel. Gräfin Zichy (deren Sohn Paul Graf Zichy). 



— 127 - 



1415. 



1416. 



]417. 



1418. 



1419. 



1420, 



1421. 



1422. 



EsÄterhazy-Gakntha. Karl Graf, k* k* Kämmerer und Gelieiraer Rat, 72 J„ 
Wieden Nr, 18, f Preßburg 9. VIL 1828. G.: Elisabeth, geb, Gräfin Feste- 
tits. K-: Ludwig, k. k. Kämmerer; Tinzen«, k, k. Kämmerer and Oberst bei 
Kienraayer- Husaren; Julie, verehel Gräfin Starhemberg; Marie, vereheL 
Gräfin Bathiany; Elisabeth, verehel Gräfin Keglevita, f B,: E&simir Graf 
Eszterhazj * Galantha (dessen Sohn Johann Nepornuk); Johann Graf Esiter- 
hazy-Galantba (dessen Sohn Johann). 

Eszterhazj, Maria Theresia Anna Josefa Gräfin, 28 J., ledig, Stadt, Krüger- 
Straße Nn 1013, f 14. XIL 1829. Eltern: Nikolaus Graf Eszterhazy, L k, 
Kämmerer und Franziska Romaoa, geb. Marquise Roisin, Leibliche Geschw. : 
Maria Anna Gräfin Eszterhazy; Nikolaos Graf Eszterhazy, k. k. Kämmerer; 
Paul Graf E^zterhazy, minderjährig; Fanni Gräfin Eszterhazy, minderjährig. 
Eszterhazy, Josefa Gräfin, geb. Gräfin Bathiany, Sternkreuxordensdarae, 38 J., 
Stadt, Nr. 1146, t 15* IX. 1831. G.; Franz Graf Eszterhazy, k, k. Kämmerer, 

K, :0* Schw,: Johanna, verehel, Gräfin (Ludwig) Eszterhazy. fSchw,: , 

verehel. Gräfin Zichy, 

Eszterhazy v. Galantha, Agnes Gräfin * geb. Gräfin BanÖy v. Losontz, Stern- 
kreuzordens- und Palastdame, 79 J., Stadt, Nr. 281, f 14, IX. 1831, G.: 
Johann Nepomuk Graf Eszterhazy, k. k. Geheimer Bat, Kämmerer, Kom- 
mandeur des k. ung* St. Stefan-Ordens- K. : Franz, Michael, Georg, Ludwig, 
Denis Ladislaus, Josefa; sämtliche Grafen, bezw. Gräfin Eszterhazy v. Galautha. 
Gesehw,: Georg, Josef und Denis Grafen Banffy und ,.-. Gräfin Thurn, geb. 
Gräfin Banffy. 

Eszterhazy v, Galantha, Nikolaus Fürst etc., Bitter des Goldenen Vlieses, Groß- 
kreuÄ des k. ung* St. Stefan-Ordens, k. L Geheimer Rat» Kämmerer, Feld- 
zeugmelster und Inhaber des 32* Infanterieregiments, 68 J,, Wien, f Como 
in Italien 2b. XL 1833. G.: Maria Hermeuegildis, geb. Ffirstin Liechtenstein, 
Bternkreuzordens- und Palastdame. K.: Paul Anton, Ritter des Goldenen 
Vlieses, Großkreuz des k. ung. St, Stefan -Ordens, k. k. Geheimer Rat, 
Kämmerer und Botschafter in London; Leopoldine, verehel. Fürstin Lieehten- 
stein. Schw.: Leopoldine, verehel. Förstin Grasalkovrch* f Schvr. : Theresia, 
verehel. Gräfin Osaky (deren Sohn Anton Graf Csaky), 
Eszterhazy v. Galantha, Valentin Graf, 52 J., Stadt Nr. 343, f 3, IV. 1838. 
G.: Maria Anna, geb, Gräfin Weißenwolf. S.: Valentin, k. k, Gesandtschafts- 
Attachä* Geschw.: Ladislaus Graf Eszterhazy v, Galantha; Almeira Gräfin 
Murray, geb. Gräfin Eszterhazy v. Galantha; Erwilda Gräfin pFrrbert** (recte 
Frimont), geb. Gräfin Eszterhazy. 

Esterhazy v. Galantha, Karl Graf, 17 J., ledig, Renngasse Nr. 154, t 24. L 1840, 
Eltern: Karl Graf Esterhazy, k, k. Kämmerer, Renngasse Nr. 154, und Antonia, 
geh. Freiin v. Perenyi, Sternkreuzordeos- und Palastdame* B,: Anton, Vize- 
notär des Tolnaer Komitats, Franz, Ernst; sämtliche Grafen Esterhazy. 
Esterhazy v* Galantha, Johann Neporank Graf, Erbherr von Csesnek. k. L 
Geheimer Rat, Kämmerer und Kommandeur des k. ung. St Stefan-Ordens, 
Witwer, Koh!markt Nr. 281, f 2^* H. 1840, K.: Franz, k. k. Kämmerer; 
Ludwig, k. k. Kämmerer und Oberstleutnant; Georg, k. k. Kämmerer und 



1 



— 128 — 

DierjMtkärnmerer bei Hr. Majestit; Michael, k. k. Kämmerer und Leopold- 
OrdenirriUer ; Dionb, Privat ; Ladislaus, L k. Kämmerer nnd Hofrat der sieben- 
bOrgif^ehen Hofkanzlei. Schw.: Josefa Gräfin Prasehma, geb. Gräfin Esterbazy; 
Antonia Gräfin Appony, geb, Gräfin Esterhazj. 

1423. E«zterhHzy v. Galantha, Sofie Gräfin, geb. Freiin v. Sehoppin^, früher yer- 
witwete Gräfin Fünfkirchen, 63 J., Stadt Nr. 73, t Hietzing 15. Vffl. 1844. 
G.: Michael Graf Eszterhazy, k. k. Kämmerer. K.: Otto Graf Fünfkirchen, 
k. k. Kämmerer and Gubernialsekretär; Franziska Gräfin Stockaa, geb. Gräfin 
Fünf kirchen. B.: Magnus, Ernst, Otto; alle drei Freiherren y. Schoppingk, 
sämtliche in Nittau in Kurland. Schw.: Eugenia, verehel. Freiin v. Korff". 

1424. Eszterhazy, Marie Josefine Hermenegilde Fürstin, geb. Fürstin von nnd zu 
Liechtenstein, Palastdame, Witwe, 77 J., Stadt Nr. 276, f iß Hütteldorf, 
8. VIII. 1845. K.: Leopoldine Fürstin Eszterhazy, verehel. Fürstin Liechten- 
Htein; Paul Fürst Eszterhazy. 

1425. Eszterhazy v. Galantha, Karoline Gräfin, geb. Gräfin Praschma, Stemkreuz- 
ordens- und Palastdame, 54 J., Stadt Nr. 1100, f 2. IV. 1846. G.: Georg 
Graf Eszterhazy, k. k. Kämmerer und Oberster Silber-Kämmerer. K. : Georg 
Alexander, k. k. Kämmerer und Botschaftsrat; Stefanie; Karl; sämtliche 
Grafen, bezw. Gräfin Eszterhazy. 

1426. Eszterhazy v. Galantha, Antonia Gräfin, geb. Freiin v. Perenyi, Sternkreuz- 
ordensdame, 46 J., Josefsplatz Nr. 155, f 23. IV. 1847. G.: Karl Graf 
Eszterhazy, k. k. Geheimer Rat und Kämmerer, Bitter des St. Stefan-Ordens, 
Obergespan des Raaher Komitats. K. : Anton, k. k. Kämmerer und Botschafts- 
attache; Franz, k. k. Hauptmann; Ernst, Vizenotär im Baaber Komitat; sämt- 
liche Grafen Eszterhazy. 

1427. Eszterhazy v. Galantha, Josef Graf, k. k. Kämmerer, 55 J., Stadt Nr. 51, 
t 12. V. 1847. G.: Helene, geb. v. Bezobrazoff. K.: 0. B.: Michael Graf 
Eszterhazy, k. k. Kämmerer; Karl Graf Eszterhazy, k. k. Kämmerer, Ge- 
heimer Bat und Bitter des St. Stefan-Ordens. 

1428. Ettenau, Johann Franz v., k. k. hofkriegsrätlicher Begistrator, Witwer, Wien, 
Qetreidemarkt-Kaserne, t27. IIL1787. K.: Ignaz, k. k. Ober-Kriegskommissär 
in Frankfurt; Elisabeth, verehel. v. Wilstorf; Nikolaus, k. k. Oberleutnant bei 
Caromolli; f '^^•- Antonia, verehel. Oppenbichler (deren Kinder Johann und 
Wilhelm). 

142Ü. Ktzelt V. Löwenlels, Ludwig, quittierter k. k. Husaren-Oberleutnant, f 26. IV. 

1843. n.: Friedrich Etzelt v. Löwenfels, Apotheker in der Kärnthnerstraße. 
14!lÜ. Kuler, Maria Anna Freiin v., verwitwet gewesene Bittner, 80 J., Stadt Nr. 847. 

G.: Stefan Freiherr v. Euler, gewesener k. k. Leutnant, derzeit in Zisters- 

dorf. K.: 0. 

1481. d'Everlange de Vittry, Theodor Bitter, k. k. Staats- Kredits- und Zentral-Hof- 
buchhaltunKS-KochnungHorilzial, Wieden Nr. 1764, f 23. XL 1820. 0.: Louise, 
geb. V. OoiH'kelbergho. K.: 0. 

1482. d'Kvorlange do Vitry, Ludovika, geb. v. Coeokelberghe, Witwe nach Theodor 
d'Kvorlango do Vilry, 80 J., Wicdon Nr. IHK (loschw. : Heinrieh Karl Josef, 
k. k. Hat, Uiotzihg Nr. 112; Ludwig Lambert, k. k. Beohnungsoffizial Stadt 



- 129 - 

Nr. 1076; Gerhard Bobert, k. k. Vize-Hof buchhalter, Wieden Nr. 477 ; sämt- 
liche Bitter v. Ooeckelberghe. 
1433. Einer, Anton Karl v., pens. k. k. Bergrat, Witwer, Wieden Nr. 454, f H- V. 
1812, Allgemeines Krankenhaus. K. : 0. Gesehw.: Franz v. Einer, Amts- 
vorsteher beim k. k. niederösterreichischen Wasserbauamt; Karl v. Einer, 
Pfarrer in Stockerau; Anna Poek, geb. v. Einer. 



Anmerkung. 

Die Zettel mit den Auszogen über die Sperr-Belationen von Collenbach an 
bis zum Ende der Namen mit Anfangsbuchstaben „G*" sind leider dem Autor in 
Verstoß geraten und ist deren nochmalige Erhebung und Zusammenstellung un- 
tunlich. 



Die Wappenverleihungen der Erzbischöfe von Salzburg. 



Von 

Dr. Martin. 



Die Geschichte der Adels- und Wappenverleihungen seitens der Territorial- 
fürsten des römisch-deutschen Reiches liegt noch völlig im Dunkeln. Die Aus- 
führungen F. Hauptmanns in seinem treflFlichen „Wappenrechte"') sind in diesem 
Punkte gänzlich unzulänglich, da jede Vorarbeit fehlte. Auch seither ist es nicht 
viel besser geworden. 

Die älteste — bekannte — Wappenverleihung eines Salzburger LandesfQrsten 
ist für den Markt Straßwalhen (1464 März 3)*). Märkte waren ja wie Städte 
wappeniUhig und die Verleihung eines speziellen Wappens war — und es wird auch 
in der Urkunde so aufgefaßt — Ausfluß des landesherrlichen Bechtes. 

Anders ist es bei Wappenbriefen für Bürgerliche, da diese mit dem Wappen 
implicite erst die Wappenföhigkeit erhalten mußten. Der älteste dieser salz- 
burgischen Wappenbriefe stammt aus dem Jahre 1538 •). Aus demselben erfahren 
wir, daß Oswald Veichter, hochfürstlicher Bergrichter in Gastein, sich an Kardinal 
Matthäus Lang mit der Bitte gewendet habe, ihm, da er von Amts wegen viele 
Briefe etc. zu siegeln hätte, doch weil er selbst kein Siegel und Wappen besäße, 
sich an den Landrichter wenden müsse, zur Vereinfachung des Verkehrs und zur 
Vermeidung künftiger Kompetenzierungen ein Wappen zu verleihen. Der Erzbischof 
willfahrte seiner Bitte, verlieh ihm ein Wappen mit Helm und Kleinod und erlaubte 
,,wie wir als landsfürst das thuen sollen und mugen*" ihm, dasselbe zu führen „in 



1) F. Hauptmann, Dr. jur, Das Wappen- 
reoht, Bonn 1896; § 79, wonach von den 
LandesfQrsten nur Bayern und Pfali erst seit 
der Mitte des XVIII. Jahrhunderts unbestritten 
diese Rechte ausgeübt hätten, während sio 
allen, andern nicht zustanden. 

*) Mitteilungen der Qesellschaft fQr Salz- 
burger Landeskunde XXVI. p. 190. — Daß 
bereits^ Ersb. Rudolf 1S87 der SUdt Laufen 
ihr Wappen verliehen hsbe (Gontnor, Topogr. 
Gesch. d. St. L. München 1868, p. 10, Anm. 8), 
ist wohl Fabel. 



3) Siehe Anhang n. 1. — Mir ist es nicht 
gelungen, in Salzburg einen dieser Wappen- 
briefe in Or. ausfindig zu machen. Die Kon- 
zepte derselben finden sich im Archive der k. k. 
Landesregierung Salzburg, Hofratskatenichln. 
Oft fehlt der Tag der AussteUung, jedoch er- 
gibt sich die Zeit aus der Reihenfolge der 
meist chronologisch eingehefteten Stücke. — 
Ich bin dem Herrn Regierungsrate und Archiv- 
direkter i. R., Friedrich Pirckmeyer, für die 
Vormerkung der im Archive befindlichen 
Wappenbriefe zu großem Danke verpflichtet. 



- 131 — 



insigl, pedtsehadten und allen redlichen sacheü und geschäflen sonderlich in unsers 
stiffts landen und gebieten". Nebenbei werden auch die treuen Dienste des Be- 
liehenen erwähnt. 

Sofort erinnert man sich an die , Amts- ** Wappen, wie sie C. Fischnaler^) för 
Tirol in den Jahren 1523 — 1561 nachgewiesen hat, wo die oberösterreichische Re- 
gierung Beamten, die kein Wappen besaßen, zur Ämtsnotdurft ein solches verlieh. 
Doch unterscheiden sich die salzburgischen in verschiedenen Punkten von dieser 
tiroliscben. 

Während die Tiroler Wappenverleihungen ausdrücklich betonen, daß nur der 
Beliehene „sein lebenlang" (uichfc auch dessen Erben) das Wappen führen dürfe, 
fehlt In den salzburgern diese Beschränkung; ohne überhaupt von Lebenslänglich' 
keit oder Vererbung etwas 2u verfügen- Dagegen findet sich eine lokale, territoriale 
Beschränkung auf das Gebiet des Erzstiftes Salzburg („sonderlich in unsers erzstifts 
landen und gebieten"). Mit dieser Gebundenheit fällt naturgemäß die Vererbung. 
Als weitere Verschiedenheit ist die Erwähnung der treuen Dienste des Petenten als 
Mitmotiv hervorzuheben. 

Beliehene sind hauptsächlich Beamte'), Kirchherren, ^die etlich aigen holden 
und guter hätten, derohalber ein pharrer oder vicari ie underweilen als von gruodt- 
herrschaft wegen auch zehents und briefs über dieselben guter ze siegeln hätte, 
wie von alter herkommen und bei seiner vor vordem je und je gebrauchig war" *), 
Marktrichter, endlich auch Bürger*), 

Man kann diese Wappen nicht schlechthin „Ämts-*Wappen nennen, wie sie 
sich auch äußerlich von solchen, in erster Linie für Typare bestimmten, unter- 
scheiden, indem sie vollständige Wappen mit Helm und Kleinod sind*). 

Aus dem XVL Jahrhundert sind uns 11 Wappenverleihungen bekannt. Diese 
tragen den ebengeechilderten Typus. Seit 1601 hat sich in der Kanzleipraxis ein 
Wandel vollzogen. Vor allen ist die territoriale Beschränkung aufgehoben, indem 
die Klausel ^sonderlich in unsers erxstifts landen'' fortgeblieben ist. Das Wichtigste 
aber ist, daß die Wappen auch den Erben TerÜehen werden*^). Von weniger Be- 
lang ist, daß gegen den Schluß der Beisatz: „doch anderen, die vielleicht ob- 
gesehribnes wappen und clajnet gleich föhreten, an ihren freihalten und rechten 
unvergriffentlich und unschädlich ohne gefärde" eingeschoben wird» der sich bereits 
in dem äUesten Tiroler Wappenbrief von 1523 findet* Damit war das Formular für 



>) Ober „Ämti-' Wappen- Verleihungen der 
QÖ. Regierung zu Iimsl^ruck In den Jabren 
1&23 — 1661 in Kleioe Beiträge mr Kirnst- 
gepchichte und Heraldik TIrob (Int, Kunstliist. 
Kongreß Innsbruck 1902) Wagner. 

'^J Außer den Konzepten sind uns öfters 
üuali die Gesuche um dai Wappen erlialten, in 
denen die Bittatelier das dringende Bedürfnis 
nachweisen. Meist reichen sie auch eahon einen 
Entwurf eines Wappens ein. 

^} Im Gesuche zu n. 4^ ähnlich zu n. 7. 



*) Zu n. 6: ,Wie er zu fertügnng seiner 
aigen und anderes hriefiichen Urkunden, d&rzu 
er dann oftmals ersuecbt worden, aina aigen 
anererbten insigis oder wappen mangle". 

^) In Tirol „fehlen Angaben über Helm, 
Kleinode und Helmdeoken fast regelmäßig". 
Fiscbnaler. 

^) Anhang n. 12. ^eb. CoUinua» der aaeh 
im Gesuche um ein Wappen für sioh und seine 
Erben gebeten hatte. 



— 132 — 

die weiteren Verleihungen gegeben, deren letzter uns aus dem Jahre 1631 be- 
kannt ist. 

Um 1600 war also der Begriff des Amtswappens fast vollständig gefallen. 
Damit stimmt tiberein, daß uns von 1599 eine Wappenbesserung*) erbalten ist, 
sowie daß die Wappenverleihung ilQr den Marktrichter von Traismauer, Sebastian 
Zeller (1622), der um eine Vergütung für die Mühe, Angst und Not, die er drei 
Jahre lang wegen der Rebellion mit „villerlei ungelegenheiten und täglichen anlauf 
der Soldaten" ausgestanden hätte, angesucht und, nachdem ihm der Erzbischof eine 
solche abgeschlagen hat, um ein Wappen einkam, bereits den Charakter eines reinen 
Gnadenwappens an sich trägt, indem jetzt zum ersten Male nicht mehr die Not- 
wendigkeit und das Bedürfnis eines Wappens zum Grunde genommen wird. Auch 
diese Verleihung hat für die Erben Kraft*). 

Diese wenigen vorliegenden 18 Wappenbriefe stellen natürlich nicht die Ge- 
samtheit der von den Erzbischöfen ausgestellten dar. So sind uns fQr die Jahre 
1534-1637, 1543—1556, 1560—1576 und 1595—1598 keine Katenichl mit den 
Konzepten des Auslaufes erbalten, und es ist nicht zu ersehen, ob in den Jahren 
1603 — 1620 die Erzbischöfe überhaupt kein Wappen verliehen oder die betreffenden 
Kanzleibeamten für Aufbewahrung der konzipierten Wappenbriefe zu wenig Sorge 
getragen haben. Jedenfalls aber dürften dieselben nie sehr zahlreich gewesen sein, 
und es ist bei der Zweifelhaftigkeit der Berechtigung der Erzbischöfe zur Wappen- 
verleihung erklärlich und anzunehmen, daß sie sich hierin eine gewisse Zurück- 
haltung auferlegten. Das vorliegende Material aber genügt vollkommen, um die Ent- 
wicklung dieser Praxis erkennen zu lassen. 

Was die Wappen nun selbst anbelangt, so sind sie fast durchwegs — wie 
auch in Tirol — redende, oft geradezu in übertriebener Weise (Becherzhaimer '). 
Wie aus den Gesuchen hervorgeht, wurde mitunter bereits von der Partei ein Ent- 
wurf in Vorlage gebracht; manches wird jedoch erst von der Kanzlei erdacht 
worden sein. Besonders die immer wiederkehrenden Büffelhörner, der den Helm 
bekrönende Bausch mit fliegenden Binden und die ausgeschlagene rote Zuge der 
Wappentiere deuten auf eine schematische Behandlung durch die Kanzlei. In den 
ersten vier Wappenbriefen ist von einem „Helm" schlechthin die Rede, im flinften 
ist im Konzepte „Stech-" nachgetragen und alle späteren führen den Stechhelm der 
bürgerlichen Wappen. Die Schildfigur kehrt meist als Kleinod wieder. Die Farben 
sind ganz verschieden gewählt und durchwegs wechseln gut heraldisch Farbe und 
Metall. Ersterer Umstand ist für die Frage nach den Salzburger Landesfarben nicht 
ohne Bedeutung, indem Schwarz-Gelb und Rot- Weiß keineswegs vorherrschen, wie 



1) Katenichl 1600-1606 f. 96. Martin 
Straßer zu Neidegg, Rat und Pfleger zu 
Mosham, bat, da er gehört habe, daß vor Zeiten 
im Ertstifte eine gleichnamige Familie gewesen 
sei, die drei rote Kugeln im weißen Felde und 
einen weißen Hut als Kleinod als Wappen ge- 
führt habe. und nun längst abgestorben würe, 
er aber unter anderen auch Qüter dieser 
Familie bosüßc, dieses Wappen (Weittenhiller. 



Salzburger Adel, p. 68, T. 25) mit dem seinen 
(gelber Schrftgbalken im blauen Felde) ver- 
einigen zu dürfen. Der Erzbischof gestattete 
ihm und seinen Erben dieses, sowie die Führung 
des ofifenen Helms. In der Belassung des Bei- 
satzes „sonderlich, landen" sehen wir so recht 
ein Übergangsstadium. 

3) Anhang n. 16. 

>) Anhang n. 18. 



— 133 — 

Um in späterer Zeit bei den Wappen der von den Erzbisehafen geadelten Familien 
der Fall ist '), 

Nach dem Jahre 14)31 ist uns keine Wappenverleihung mehr bebannt. Es ist 
möglich, daß von Reichs wegen dem Eabischofe dieses Eeeht abgesprochen oder 
ihm die Unterlassung dieser Übung nahegelegt wurde. Belege fehlen hierüber, 
Ofifenbar wandten sieh die wohlhabenderen Petenten, wie sie es ja auch früher 
getan hatten, soglt^ich an den Kaiser oder an einen der zahh*eiehen Comites Pala- 
tini. Immerhin ist auffallig, daß zwischen dem letzten Wappenbrief und der ersten 
Ädelsverieihung (1724)^) drei Mensdienalter liegen. 

Eine Würdigung und Beurteilung dieser salzburgischen Wappenverleihungeo, 
die ja keineswegs bedeutende Familien betreffen, wird erst dann mögheh sein, 
wenn die Verhältnisse in anderen Territorien, besonders in den geistlichen Forsten- 
tQmern, untersucht sein werden. 



Anhang. 

Chronologisches Verzeiclinis der vorgefundenen sakbnrgischen 

Wappen Verleihungen: 

1, Oswald Veichler, Bergrichter in der Gastein» 1538 Mai 2* 

Wir Matheus, von gottes genaden der heiligen römischen kirchen car- 
dinal, ertzbischove zu Baltzburg, legat des stuels zu Rom etc., bekhennen als 
uns unser getreuer Oswald Veichter, diser zeit unser perggrichter in der Gastein 
zuerkhennen geben, wie er als perggrichter von ambts wegen etwevil brief zu- 
verfertigen, so hette er aber kein insigel noch wappen und mueßt sich der- 
halben mit den ferdtigungen alweg an das landgerieht anhengig machen, da- 
durch demselben unserm perggericht zu künftiger zeit irrung, eindrang und 
nachteil zuesteen und ervolgen möchte, und hat uns darauf in uodertheuigkeit 
gebeten, daz wir ine mit einem wappen und kleinai, das er in besiglung und 
andern geburlichen dingen gebrauchen niuge, gnediglich zuversehen gerechten, 
solh sein underthenig und zimlich bethe, auch sein fleißig dienste, so er uns 
und unserm stift getban, auch hinftir an ze thuen sich erboten hat, wir an- 
gesehen und haben inne demnach die nachgeschrtben wappen und klein at mit 
namen ain sehild in weißer färb, darin zu underst dreu swartz perg, darauf 
ain schwartzer straekhs aufgeleinter beer mit den vordem zwain pranekhen in 
das vorder ober egk ausgestreckt gestellt, mit ausgeslagner roter zungen. Auf 
dem schtld ainen hellrn, außwendig mit schwartzer und inwendig mit weißer 
hellmdeckhen sambt ainem panschen derselben färben krantzweis den heim 
umbringend^ getzirt, darauf ain halber schwartzer beer aufrecht mit den vordem 
pranekhen ausgestrekt, mit roter ausgeslagner zungen, inroassen wie in dera 



^) Von deD 2t bekanDten W^sippeti habeD 
nechs diese iier Farben, acltt baben je zwei 
dieser Farben zu Helmdeckeu, Bei den übrigen 
acht waren oft ältere Wappen oder anderö 
Umstände ma5gebeud. 



^) Anch bie^öti macbten die Erzbiaoböfe 
Beheaen Gebmach, km der Zeit Tt»n n£4 bis 
1802 sind nur 24 Adelsrerleibungen bekannt. 
Von diesen soll TieUeicbt später einnaal ge- 
handelt werden, 



^ 



— 134 — 

Schild gestalt, alsdan solh wappen und kleinat in mitte dises unsers gegen- 
wurtigen briefs gemalt und mit färben aigentlich ausgestrichen ist, von neuen 
gnedigklich gegeben, vergönt, geurlaubt; geben, vergönnen und erlauben inne 

auch das wissentlich in kraft ditz briefs, wie wir als lanndsfürst das thuen 

• 

sollen und mugen, also das nun hinfüran solh wappen und kleinat fueren, 
ballten, auch in insigl, pedtschaden und allen redlichen Sachen und geschafften, 
sonderlich in unsers stifls landen und gebieten, gebrauchen, nutzen und nießen 
soll und mag, wie sich gebüren wirdet, von menigklichen unverhindert an 
geverde. Darauf gebieten wir allen und ieden unsern haubtleuten, vitzdomen, 
pflegern, bröbsten, Verwesern, richtern, bürgermeistern, reten, bürgern, ambt- 
leuten, gemeinden und sunst allen unsern underthanen und getreuen, den diser 
unser brief fiirkumt oder gezeigt wirdet, ernstlich und wollen, daß sie den ob- 
genanten Oswalden Veichter an diser unser gab und gnaden nit irren noch 
verhindern, noch des jeraands andern zethuen gestatten in keinerlei weg noch 
noch weise, sonder ine solh kleinad und wappen obvermellter maß berueblich 
brauchen iassen als lieb inen und ir iedem sei unser ungnad und schwäre 
straflF zuvermeiden. Daran thuen sie und ir ieder unser ernstlichs geschäft, 
haißen, willen und mainuug. Mit urkund des briefs under unserm anhangendem 
insigl becreftigt geben in unser stat Saltzburg an phintztag nach dem suntag 
Quasimodogeniti anno domini etc. 1Ö38. 

Kpt. Archiv der k. k. Landesregierung Salzburg, Hofratscatenichl 
1538—1541 f. 34. 

Wappen: Schild in W. auf schw. Dreiberg ein aufrechter, nach rechts 
gekehrter schw. Bär mit r. ausgeschlag. Zunge. Kleinod: halber Bär. Decken: 
schw.-r. 

2. Hans Huebmair, Gerichtsschreiber (Hofrichter) zu Mondsee. 1538 (Juli)^). 

Schild: schräglinks geteilt g. bl., darin nach rechts gekehrtes w. Wind- 
spiel mit ausgeschl. r. Zunge und schw. „Windpaud" um den Hals. Kleinod: 
halber Jäger, bl. gekleidet, mit Bart, auf dem Kopfe gr. Lorbeerkranz, Ober 
die Schultern ein Jägerhorn und „Windstricken" gehängt, in den Händen das 
Windspiel. Decken: bl.-g., bl.-w. ebendort f. 53. 

3. Leonhart Vi seh er, Verweser des Hofurbargerichtes zu Salzburg und Amtmann 
auf dem Heuberg und Vager. 1539 März 17. 

Schild: In Schw. eine g. Schrägrechtsstraße, darauf nach oben ger. nat. 
Hecht. Kleinod: halber Mann mit schw. Bart, Kleidung g. schw. get. in ver- 
wechs. Farben, in der rechten Hand den Hecht, die linke in die Hüfte ge- 
stützt. Decken: schw.-g. ebendort f. 114. 

4. Hans Winkler, Vikar zu Stuhlfelden. 1539 Mai 6. 

Schild: In R. ein w. Winkelhacken, „an beden seinen orten ausgeschweift 
und in riengel von den undtern zweien eckhen über sich mit dem mittern 
spitz zu dem obern mittl des schildts gestellt". Helm: 2 r. Flüge „also daß 
eine die andere bedeckht", darin der Winkelh. Decken: r.-w. 

Ebendort f. 127. 



1) 2. ohne Datum, zwischen Stücken von Juli 6 und 18. 



— 135 — 



5* Hans Kern, Bürger zu Mauterndorf. 1557 April 4. 

Schild: In W* auf gr» Dreiberg 2 gn oben kreuzweise übereinander ge- 
bogene Weinreben mit Zweigen und je einer bl- Traube, Kleinod: Schildfigur, 
Decken: bh-w. Ebendort 1557—1559 f. 15, mit Wappenskizze* 

6, Georg Hetzl, ürbarrkhter zu Neumarkt 1558 (August)*). 

Schild: n-bl, geteilt, darin ein rechts gekehrtes w. Einhoro. Kleinod: auf 
auf r.-w. Bausch mit fliegenden Binden r, bt. Büffelhörner, dazwischen halbes 
w. Einhorn. Decken: r.-w. Ebendort f. 275 mit Skizze, 

7, Christophorus Koch, Pfarrer von Waging, und Hans Koch, des Erzbisehofs 
Kammerdiener, Gebrüder. 1558 August 2a 

Schild : g.-schw. geteilt, darLn auf Dreiberg stehender Koch mit br. Haar, 
in der rechten zwei KochlößFel, in der linken eine ^Fleischpartten**, Kleidung: 
ßchw. Wams mit w. übergeschlagenen Kragen, w. links aufgeschlagenes Schurz- 
tuch, g. Hosen, Kleinod: aof sch,-g. Bausch scbw--g- verwechselt geteilte Böffel- 
hörner, in jedem Mundstück drei Flammen, dazwischen halber Koch. Decken : 
scli.-g. Ebendort f. 28L 

8, Hans Sehrott, Marktrichter zu Neu markt. 1558 Oktober 19. 

Schild: geteilt, oben in E. zwei gekreuzte „Sebrothaken" mit gelben 
Stielen, unten filnfmal gespaUen von g. und r. Schild: r.-g. Bausche mit flieg. 
Binden, darauf zwei g.-r wechselnd geteilte Büffelhörner, dazwischen halber 
Holzkneeht mit braunem Haar und Bart, r. schwarz ausgeschlagenes Barett, 
w. Holzkneehtraantel, rechts g. links r. Wams, in der Rechten einen Schrot- 
haken über die Achsel. Decken: g.-r. Ebendort f. 323 mit Gesuch und Skizze. 
9* Hans Thalhamnier, Bürger und Spitalraeister zu Salzburg. 

1578 September 16. 
Schild: In Bl „im undtern Thail des sehlldts als ains thals" zwei w. 
Felsen ein Mann mit grauem Bart und rechts g.^ links r. Leibroek, in jeder 
Hand einen Hammer, auf dem Kopf ein „ungeriscb huetl" mit g. Stülp. 
Kleinod: auf g* r. Bausch g.-r. und n-g. geteilte Büffelhörner, dazwischen 
Schild figur. Decken: g.-bL, g.-r, Ebendort 1578 f. 194 mit Gesuch, 

10. Lukas Ebmer, Bergrichter und Ünlerwaldmeister in der Gastein. 

1588 August 16. 
Schild: E., unten ein Drittel des Seh. einnehmende w, „Ebm", darauf 
stehender Luchs mit r. Zunge, mit den vord. Läufen sich an einen Linden- 
baum haltend. Helm: auf rotw. Bausch das Vorderteil eines Luchses, Decken: 
r.-w. Ebendort 1588 f, 194 

IL Wolf Heger, Orbarrichter m Hopfgarten, 1590 Oktober 8- 

Schild: Bl, auf gr. „Wasen*" ein g. „Haag" mit zehn gerade aufstehenden 
„steekhen, deren alwegen Ewen gegeneinander mit zwen ringgen gepunden", 
daraus das Vorderteil eines rechtsge wendeten g, Greifes mit offenen Flügeln 
und ausgesehlägener Zunge aufsteigt, Helm: auf g.-bl. Bausch ein Haag mit 
drei doppelten Stecken zwischen zwei g,-bl gewechselten BöffelbOrnern mit 
den Spitzen ineinander gekehrt. Decken: g.-bl. Ebendort 1590 f. 30. 



^) 0. ohne Datum, Kwischen Sttlcken rou Auguit 5. and 23. 



— 136 — 

12. Sebastian Collinus, Landschreiber. 1601 April 4. 

Schild: Bl., auf vier gr. „in Figur ains rbombi" hintereinander liegenden 
Bühel oder „Höhelein" bis zur Hälfte des Schildes aufgeführte w. Mauer mit 
.J vier Zinnen. Kleinod : bl. „heidnischer" Hut mit w. Pelzstulpe und durch- 
gezogener bl. Binde, auf der Spitze g. Krone, daraus zwei w. und zwei bl. 
versetzte Straußenfedern. Decken: bl.-w. 

Ebendort 1600—1606 f. 44 mit Gesuch. 

13. Thomas Rehertzhaimer*), Hofkanzleischreiber. 1602 Februar 1. 

Schild: Schw. auf gr. Dreiberg w. aufsteigender Rehbock mit aus- 
geschlagener r. Zunge, in den Vorderläufen ein r. Herz haltend. Helm: auf 
w.-schw.-w.-r. Bausch zwei w.-schw., w.-r. geteilte ÄdlerflOge, dazwischen r. 
Herz. Decken: w.-schw., w.-r. Ebendort f. 66. 

14. Johann Zollhauser, Pfarrer zu Ädriach. 1602 Oktober 10. 

Schild: bl.-g.-w.-r. geteilt, auf g. Dreiberg ein zweigädiger w. Turm, im 
ersten Gaden drei, im zweiten zwei gleiche Schußlöcher, oben fünf Zinnen. 
Kleinod: auf bl.-g.-w.-r. Bausch zwischen zwei g.-bl. und w.-r. geteilten Büflfel- 
hörnern der Turm mit Dreiberg, Decken: bl.-g., r.-w. 

Ebendort 1600-1606 f. 68. 

15. Abraham Maister, Richter zu Neuhaus. 1621 Dezember 2. 

Schild: von g.-schw. schrägrechts geteilt, darin aufsteigender Löwe mit 
ausgeschlagener r. Zunge, in der rechten Pranke g. Szepter, mit verwechselten 
Farben. Kleinod: auf g.-schw. Bausch halber g. Löwe mit Szepter. Decken: 
g.-schw. Ebendort 1619—1623 f. 314 mit Gesuch. 

16. Sebastian Zeller, Marktrichter zu Traisraauer. 1622 April 13. 

Schild: g.-bl. gespalten, darin auf gr. Wasen ein offenes w. Zelt (Zieler, 
Zelter?) mit spitzer r. Decke oder „Padiglion**, darin ein kniender Schütze mit 
gezogenem Handbogen und aufgelegtem Pfeil, von dem nur ein Fuß mit bl. 
Strumpf sichtbar. Helm mit g. Krone. Kleinod: halber bl. gekleideter Mohr mit 
nacktem Unterarm und gezogenem Bogen und Pfeil. Decken: w.-r., g.-bl. 

Ebendort 1619—1623 f. 378 mit Gesuch und Skizze. 

17. Matheus Per g er, Bürger und Handelsmann zu Windischmatrey. 

1624, Oktober 16. 
Schild: Bl., auf w. Felsen nat. aufsteigende Gerase mit r. Zunge. Kleinod: 
auf bl.-g. Binden zwischen schw.-g. und bl.-w. geteilten Flügen halbe Gemse. 
Decken: g.-schw., bl.-w. Ebendort 1624—1670 f. 29. 

18. Antonius Abtsdorfer, Bergrichter zu Ramingstein und ünterwaldmeister im 
Lungau. 1631, April 29. 

Schild : schräg linksgeteilt, oben r., „auf schrofigem Pergl" stehender Berg- 
knappe mit w. Grubenkittel und Kappe, schw. Bergleder, in der rechten Hand 

^) 18. Macht in seinem Gesuche geltend, daß er auch ein Salzhurger Landskind, von 
Mühldorf gehürtig sei. 



— 137 — 



den Schlögl und in der linken das Bergeisen ; unten „der schrögnachgehend in 
mitten im schildt ein durchgehender Wasserfluß neben demselben zwo schw. 
oben und unten zwo g. straßen"". Kleinod: auf schw.-g.-w.-r. Bausch mit flieg. 
Binden zwei geteilte r.-w. und schw.-g. Büfifelhörner dazwischen halber Berg- 
knappe neben dem Bergl. Decken: g.-schw., r.-w. 

Ebendort 1630—1637 f. 60. 



1) 18. 1628 siegelt Ambros Abtsdorfer 
nocb mit einer Hausmarke, vgl. Becker Leop. 
Ober die Salzburger Haus- und Hofmarkeu. 



Mitt. d. Ges. f. S. Landesk. 41. Bd., p. 216 
und Fig. 803. 



10 



Diplomatarium Apponyi. 

Dr Morfz Wertner in MuzshL 

lu(M?/it um htM UMll Nry;b während rneinf*?» Aufenthaltes in Pozsony (Preß- 
hurt() huhu^% Mhi WM) Un AnlkiigH Jali 1893 — wurde mir znr Kenntnis, daß 
H^rr (irnf Alexander App^tuyi die in meinem Besitze befindlichen, aaf seine Familie 
lUiVMK nehmenden ly'rkijnden zu Ter^/ffenth'chen beabsichtige und daß ein großer Teil 
dei» YAi veronenllichenden Materialit bereits druckreif sei. Im Jahre 1900 kamen mir 
die uniMH UUif Korrekturl>ogen znr Hand, worauf ein sechsjähriger Stillstand des 
linfifniehmenit erfolgte, Kr^t Knde Oktober 1906 erschien der erste Band dieses 
Werken, wel<;beM i^^hon auf Keinem Titelblatte eine gewisse Abweichung von den 
bJMber bekannUai IJrkundenbOcheni zeigt, insoferne das Titelblatt weder deu Namen 
den lleraiiMpreberM, noch jenen des liedakteurs nennt; die resümierende Einleitung 
nHfi miH aber bekannt, daß Graf Alexander Apf>onyi der Herausgeber, Herr Ernst 
¥. Kammerer, der die letzten Hände des Zichyschen Diplomatariums redigierte, der 
Ititdaktetir \n\, 

UikH jeder moderne (ieM/fhichtsforHcher das Erscheinen einer neuen Urkunden- 
Mammltmt( mit nufriehtiger Freude begrüßt, ist wohl selbstverständlich, da ja fast 
keine einzige neue KrNc.heinung auf diesem (iebiete existiert, die nicht etwas ftkr 
die llniverMalKeMrliicIite eineN bestimmten größeren Landstriches bietet; die eine 
m(«lir, die arnlMte weniK'^r; die eine bietet ganz neue Daten, die andere erweitert, 
et'Känzt und biTichtigt die bisher bekannten. Was aber speziell die Bedeutung eines 
niMion DiploinalariiiniH für (lerMiaiogie, Heraldik, Archontologie, historische Geo- 
Kni|ililn und OnoriuiNlik u.dgl. hi^trilTt, dürfen wir kühn aussprechen, daß der Wert 
JnditN ntMHMi IIrkiind<inlMieliMN in dm allenneiHlen Fällen auch jenseits der heimat- 
Ijrlion (IreiiziMi aiiorkatini werden muß, da es das Hineingreifen außerheimatlicher 
(leiinaln^in in dnn dinNlMr/.nglichen Kreis unserur einheimischen Forschungen und 
umgi»knlii'l immor wii'dnr aufs nem» beleurlitet. Dies, sowie der Umstand, daß 
gnlM^niilllrli dnr liMNpnM'lnitig d(>N oben angezeigten neuen Buches manche Be- 
tiai'lilungnn vnn pImimu itllgPUMMnon und für alle Werke gleicher Bedeutung den- 
Nollion Wort IuiImmmIimi (^^NicIilNpinikh* auNg(>lien, mögen die Veröffentlichung nach- 
InlKtHidnr /«oih^n in diMi SpalttMi des vorli(*genden Huclios rechtfertigen. 



~ 139 - 



Vorliegender Band I enthält eigenUieh die Urkunden zweier Familien, inso- 
ferne die bis stura Ende des XIV, Jahrhunderts reichenden Stücke meistens auf die 
Geschichte der jüngeren Herren von Cseklesz') Bes&ug nehmen. 

Der erste bekannte Ahn dieser Familie, der im Jahre 1217 erwähnte Mein- 
hold (L) hatte einen Sohn Aliraham den Koten, der in den Jahren 1294 und 1296 
Vizegespan des Koraitats Pozsony, dann Obertavernikus de^ nachmaligen Oligarehen 
Mathäus v. Trencsen geworden. Er beteiligte sieh zuerst an dem von König 
Andreas III gegen Herzog Alhrecht I. von Österreich geführten Kriege, später 
kämpfte er aber an der Seite dieses Herzogs gegen die Herren v. Gössing. Seine 
zwei Hauptbesitzungen waren die Burgen Vörosvar (im Komitate Nyitra) und 
Cseklesz, nach denen sieh seine Nachkommen nannten. Daß die meisten der in 
unserem Bande bis zur Mitte des XIV* Jahrhunderts reichenden Stücke sich auf 
seine FaraÜie beziehen, findet darin seine Erklärung, daß Angeüka, die Tochter 
seines Enkels Nikolaus v. Csekl6sz (f 1389), die Gattin eines Ahns der Apponyi 
geworden und die auf die Besitzungen ihres Vaters Bezug nehmenden Schriftstücke 
der Familie ihres Gatten zubrachte. 

Wir woüen sofort hervorheben, daß unsere Erwartungen bezüglich der Genea- 
logie der jüngeren Herrn v. Cseklesz nicht befriedigt wurden. Es war anzunehmen, 
daß dieser Band uns eine vollständige Genealogie dieser Familie bieten werde, und 
wir ftnden, daß die Ahnen und Nachkommen Abrahams des Roten, von dem ^ 
wie schon gesagt, diese Familie stammt — , in den hier zur Veröffentlichung gelangten 
Stöcken nur sehr spärlich und genealogisch sehwach beleuchtet vorkommen. Da 
eine, soweit dies die spärlich fließenden Quellen gestatten, erschöpfende Geschichte 
dieser Familie Gegenstand einer meiner später zu erscheinenden Arbeiten sein soll, 
beschränke ich mich hier nur auf Hervorhebung dessen, daß unter Abrahams 
Nachkommen der einzige Nikolaus, Vizegespan des Fozsonyer Komit&ts, es ist, von 
dem die Urkunden hier häufiger sprechen. Außer Angelika hatte er noch drei 
Töchter, deren eine die Gattin Benedikts v, Turoez wurde,*) 



^) Das im Komitate Postsony (— Preßburg) 
noch jetzt befindliche Cseklesz Uucbt anfangs 
des XII L Jahrbunderts anf und sind seine 
ältesteu Besitzer die älteren Hernen t. Cseld^sss 
dg. Hunt-P^ziuän. Yon diesen gelangte es an 
die stsmni verwandten Herren von 8t. Georgen 
und Bösiogf^ ton denen es der bekannte Oligarch 
Matbäus 7. Trencsen dg. Csa.k kaufte. NiM?h 
dessen Tode war es Krooeigentun» , worauf 
König Karl L es 1323 Abrabaoi dem Eoten 
in TauHcb gab, Infolgedessen sieb feine Nach- 
kommen Herren v. Cselclesz nannten. — Der 
deutsche Name der Ortschaft kommt IZtl 
(Anjoükori Okmanytar I. 438) als ..Lnensnloh", 
1341 (Fej^rVlII 3, 299) ak „Lictnitj* Tor, 
doch sind beide Benennungen verballbomt. 
Die Ortscbftft hieß wahrscheinlich ^L and si tss", 
woraus sich die noch beute übliche Benennung 



LafLsehüisE auf dem Weg© der Verballhornung 
eut wickelte. 

^) Es gab mehrere Familien dieses Namens 
und eine derselben war mit den österreicbiscben 
Herren t. Puchheim verschwägert, insoferne 
Veit ¥on Puchhelms Gattin von einem öster- 
reichischen Schriftsteller ^Barbara Turnotschin 
kius Ungarn" genannt wird (Jahrbuch des 
„Adler" 1889, Seite 161). Diese eheliche Alüan« 
ist aller WabrscbeinlichkeLt nach darauf zurück' 
luföbren, daß die Familie Turoczi ebenso wie 
die Puchheim im Komitate So pro n (^ Öden> 
bürg) begütert war. Zur geneutogiscben Be- 
leuchtung dürften folgende Regesten dienen ^ 

1. USöSept n. ist Aleiander V. Turacz 
YiKegespan des Bezirkes Habakaz in 8Qpn>n 
{Bopronmegyei OkleT^ltir. IL 401, 406). 

10* 



1 



- 140 — 

Eine zweite TäuK^:boDg, die nns dieser Band gebneht, betrifft die ilteste 
Oe^cbiehte der Familie Apponyi. Nichts war natOrlieher. als die Erwartung dessen, 
diese Sammlang werde uns die Abspaltung dieser Familie ans dem Stammgesehleehte 
P^^ und deren frühesten Ahnen demonstrieren ond alle unsere bisherigen, hierauf 
bezOglicben, teils auf urkundlichen Quellen, teils auf Vermutungen gestützten Kennt- 
nisse bestätigen oder doch modifizieren. Diese Erwartung ist, wie gesagt, nicht 
erfüllt worden. 

Die bisherige genealogische Literatur nahm es als sicher, daß Leegs Sohn 
Iv&nkaV der älteste bekannte Ahn der Familie Apponyi sei; auch die Einleitung 
unseres Bandes nimmt dies als unfehlbar an, indem wir auf Seite IV lesen, daß 
„die diese Urkunden aufbewahrenden Grafen Apponyi die direkten Abkömmlinge 
dieses (I^eegs Sohnes) Ivanka sind". Mit welcher Zähigkeit sich oft genug manche 
Unrichtigkeiten in der genealogischen Literatur zu erhalten wissen und daß man 



2. Benedikt t. Turöcz ist seit 1462 Chef 
der kgl. Tfiriteher (Blagay • Okley^lUr 366. 
KArolyi-OkminyUr IL 864. Teleki: Hunjadiak 
kora XI. 7. Teleki-Okminjtiir U. 76, Sl). 

8. 1462 erb&lt derselbe Ton den Mit- 
gliedern des Qescbiechtes Osl den im Komitate 
Sopron gelegenen Teilbesitz N^meti (Hazai 
ükm4nytÄr IV. 407). 

4. 1464 erhalt er mit seinem Sohne 
Qeorg das im Komitate KörOs (Kreuz ss 
Kri2e?ac in Kroatien) gelegene Ludbreg als 
königliche Donation, infolgedessen sich die 
Familie später Turöczi t. Ludbreg nannte 
(Os4uki, Körösmegye U. 129). 

6. 1471. Christine, Tochter des Stefan 
T. Csorua dg. Uni, Verlobte (ieorgs r, Turöcz, 
wird Tom Könige in die Itechte eines Sohnes 
«IngeseUt ((;s4nki 111. 641). 

6. 1476 Jänner 29. ist Michael ?. Turöcz 
Vixegespau von l(/ibaköx (Soproumegyni Okle- 
vAltdr IL 497). 

7. 1477 Fehnmr 2. (ieorg v. Turöcz ist 
Hi)hwieK<(rsolin HiefaUN f. (^sonia <lg. Osl (eben- 
daselbst ftl8, AI 4). In derNulben KlKunschiifi 
wird Hr UMl (mit. siiiniir (iaM.in ChriNÜn») «r- 
wähnt., jlendililit. Iitbt. ilamaU nicht, mehr (»li»n- 
daselbst MH. TMinki, Ihinyadliili koniXIl, 17r>). 

M. UH9 Okt.. 2. protHntiiirt, Htnraii v. (.'xirÄk 
dagegen, daft Onorg v. Turöcz das im Komital (« 
Hopron gulngenn VeszMnjr an Nii'h brlngolHopmu 
megyiii Oklev^ltdr 11, ftA9). 

9. \i\i^. Vi«it.H V. l'unhhMJm Uatlln 
Miirgamtbe (iiIno nicht, llailHiia) mdiiPilil. 
aus dem tiiednrOtitftMiilchiMfilMiii OnllKindnir 
„Meinem llruiler hnin llKruhait^n von Tiim^m«" 
und erwähnt. In dlunnm llilurM mMmIiimm Veltei 
(leorg von Turöc«** und IhiiMi llnidei- Aiidreas 



(Ungarisches Beichsarchiy D. L. 84^9). — 
Veit T. Fach he im schreibt in demselben 
Jahre ans Göllersdorf «dem hem Bemarten 
T. Turöcz oder seinem Bruder hem Andreas 
meinem lieben Schwager* (ebendaselbst 19.867). 

10. 1498 NoTember 12. Bernhard und An- 
dreas y. Turöcz BechtsTertreter des Jakob Szö- 
kely V. Ormosd (=Friedau); (Törtönelmi T&r 
1897, Seite 614). 

11. 1496 Februar 5. Bemard y. Turöci 
und Ludwig Pekri Vizebane yon Slawonien 
(ebendaselbst 615). 

12. 1508 Jänner 81. Bernhard y. Turöcz 
mit Balthasar y. Alap Vizeban (ebendaselbst 
620). 

18. 1510 Juni 8. Bernhard y. Turöcz 
schließt mit Qeorg Kastellanfi y. Szentlölek, 
Nikolaus Sz^kely y. Kövend, Johann y. Gyula 
u. a. Freundschaft (ebendaselbst 525). 

14. 1527 November 10. König Ferdinand I. 
ernennt Nikolaus y. Turöcz und Emerich 
Orszäg v. Qut dg. Gutkeled zu seinen Ober- 
hofnjnistern (Magyar Törtenelmi Tär VI, 289). 

Bernhard v. Turöcz, dem wir oben als Vize- 
ban von Kroatien begegnet und der auch Ober- 
gespan von Varasd war, starb yor 2. April 1524. 
Hidnn Oattin war Helene Gyulafi dg. Batold 
und \t^UU^ noch 1 524. Der Enkel dieses Bernhard, 
(iabrinl, heiratete Magdalena Sibrik y. Vi- 
daHt.oink, infolgiuloNsen seine Nachkommen das 
Trädiliat. VidaNtelok annahmen. Gabriels Sohn 
lliiniMllki Turönx v. Vidastelek (1615 Ban von 
Ki'oatinn • halmntion - Slawonien) erhielt am 
I. Apiil IttUW den Kreihorrnstand. 

1) I vAtika Ist. die Verzärtelung des slawischen 
Ivan, dleü \ni jnilorh mit «Johann* identisch. 



— 141 - 



sie raanchmal selbst nach urmmstößücher Wiederlegung nicht immer und überall 
unsehädlich raachen kann, beweist auch diese Angabe, die ja nur eine Abart der 
auf diesem Gebiete auch in ausländischen Kreisen noch genug naehweiöbaren Aus- 
wüchse ist. Ein Autor stärkerer oder schwächerer Sorte stellt auf Grundlage ober- 
flächlicher archiv&lischer Forschung urgend eine Behauptung auf, die eben durch 
die Berufung auf ihre archivalische Abkunft imponiert und über kurz und lang sich 
zum unanfechtbaren Dogma gestaltet. Einer öbernimmt sie von dem anderen, 
keinem tallt es ein, sie auf ihre Stichhälligkeil; zu prüfen, und so bleibt dies, bis 
endlich jemand auf dem Wege der Tergleiehung und des eingehenden Prüfens der 
zitierten urkundlichen Quelle den wahren Sachverhalt findet und damit den Nach- 
weis hefert, flau die bisher felsenfeste Angabe nur auf tönernen Eüßen gestanden 
und dem ersten zielbewußten Ansturm unterliegen mußte. 

So geht es auch diesem (Leegs Sohne) Ivänka, dessen genealogische Ver- 
hältnisse sich nach meinen Forschimgen folgendermaßen gestalten: 

Leeks^) Söhne Ivanka und Stefan, Pozsonyer Schloßuntertanön, klagen im 
Jahre 1269 vor dem Kdnige Bela IV., daß sie nicht genügenden Grundbesitz hätten, 
weshalb sie ihn bitten, ihnen die zum Besitze der Pozsonyer Burg gehörenden 
Gründe in Taksony teilweise zu verleihen. In Anbetracht ihrer zu verschiedenen 
Zeiten und an verschiedenen Orten bewiesenen Dienste beauftragt nun der König 
den Obergespan von Pozsony, den Bittstellern die gewünschten Gründe ausKumessen.') 
Der Sohn dieses Ivänka: Nikolaus, erhält von Stefan V. im Jahre 1271 den 
im Komitate Pozsony gelegenen Besitz Kürt, wird gleichzeitig aus dem Verbände 
der Pozsonyer Sehloßuntertanen entlassen und in den Stand der freien königliehen 
Dienstmannen eingereiht, mit einem Worte: in den Adelstand erhoben.') Derselbe 
Nikolaus trägt 1274 dem Könige Ladislaus IV. vor, daß Bela IV. den Pozsonyer 
Schloßuntertan Chytar wegen Hochverrates seines in Taksony gelegenen Besitzes ver- 
lustig erklärt, daß sein Vater Ivanka daselbst schon Gründe erhalten und er (Niko- 
laus) somit bittCt der König möge ihm die Besitzungen Chytars samt den benach- 
barten Feldern von Kürt verleihen. Ladislaus erfüllte noch mehr, als Nikolaus ge- 
beten, indem er ihm noch einige Gründe in Toman (^ Tamdn) gab und Abraham 
V. Bazin (Bösing) mit der Iramatrikulierung betraute» *) Als Ladislaus IV. die Söhne 
eines sichern Damian^ Nikolaus und Pascha(lis) mit den zur Pozsonyer Burg ge- 
hörenden Gütern Jenö und Igram beschenkte, betraute er am 22, Mai 1283 Leegs 
Sohn Ivanka mit der Einführung.^) Am 22. Jänner 1291 übergibt Bökeny dg. 
Hontpazmin sein in Bodi (Komi tat Pozsony) gelegenes Gut seinem Hchwiegersohne 
Peter v. Olgya und erfahren wir auw diesem Anlasse^ daß südlich von Hodi auch 
Leege Sohn Ivinka begütert ist*)j schließlieh erscheint am 13* Jänner 1303 vor 



^) Der Name Leg hat sieb m den im oberen 
Söhüttler Bezirk des Eomitats Poisony ijocb 
jat^t extstierenden Ortea Nagy* und £is-Llg 
erb alten. 

3) Wenzel VIII. 234. 

«) Ebendasdlist »47. 

«) EbendasdbBt IX. da, — Eine Ortichäft 
Tam&Q existiert heut« nicht mehr. Im Jahre 



12^1 ersehe mfc sie im Eomitate Nyitru neben 
den noch jetzt eiistiereDden Orten Bib und 
Csalid m der ümgebnng Ti>ii Galgoci. 1379 
erscheint Jahanns Sohn Nikolaus r. Thaman &ls 
Pfände igen tümer ron B&h. 

fi) TörteDeimi Tar, 1Ö96, S, &06— 506. 

^) EfLiü Oklereltär lU. 



— 142 — 



dem Pozcionyer Kapitel einerseits Leegs Solm Irinka mit seinem Sohne Niko- 
Uns, anderseits Abraham der Bote t. Berenes and geben an, daß zwischen ihnen 
in Angelegenheit der Morgengabe der Großmütter iTankas ond des Toehterteiles 
seiner Matter, den er aas den Besitzangen in Galantha za bekommen habe, schon 
seit Iftngerer Zeit ein Prozeß im Gange sei, den sie jedoch jetzt derart beenden, 
daß Abraham den geforderten Erbteil statt in Feldern in barem Gelde bezahle.^) 
Dieser Abraham der Bote t. Berenes*) ist aber kein anderer, als der Ahn der 
jflngeren Herren y. Gseklösz, der bekannte Pozsonyer Yizegespan, der im Jahre 1297 
die Barg Berenes von Aba dg. Aba aaf dem Wege des Tausches erworben nnd 
sich eine Zeitlang nach ihr genannt. Aas dieser Urkunde vom Jahre 1303 ersehen 
wir somit, daß (Leegs Sohnes) lyinkas Matter aas der Familie Abrahams des Boten 
stammte and er — was wir fibrigens auch aas anderen Daten wissen — aoch in 
(dem noch jetzt existierenden) Galantha begütert war. Nach 1303 verlieren wir die 
Spuren dieses Ivanka und seines Sohnes Nikolaus. 

Der vorliegende Band erwähnt diesen Mann nur zweimal: Am 30. November 
1293 bezeugt das Pozsonyer Kapitel, daß Leggs Sohn Gomes Ivanka das ihm von 
Ladislaus lY. verliehene Gut in Ber^ny (wo Abrahams Vater Meinhold schon 1217 
begQtert war) aus verwandtschaftlicher Zuneigung (ob amorem consanguinitatis proxi- 
mitatisque dilectionem) Abraham dem Boten, Yizegespan von Pozsony geschenkt; 
am 23. Juni 1297 bestätigt Andreas III. diese Schenkung und nennt den Schenker 
Leeks Sohn Ivdnka. 

Das erste und älteste StQck unseres Bandes, welches die Ahnen der Familie 
Apponyi erwähnt, ist vom 27. September 1295 datiert und kennen wir es schon 
aus Wenzel Y. 122. Sein Inhalt ist, daß Andreas III. den Söhnen des Ivdnka: 
Peter, Ladislaus und Johann v. Pecz, sowie den Söhnen ihres schon verstorbenen 
Bruders Aladar das im Komitate Györ (Raab) gelegene, zur Burg Meson (= Wiesel- 
burg) gehörende Bodaj (Budey) verliehen. Alle folgenden Urkunden, die dieses 
Ivanka v. Pöcz Nachkommen erwähnen, kennen einzig und allein nur seine im 
Jahre 1295 angeführten Nachkommen. 

Nachdem wir nun gefunden, daß Leegs Sohn Ivanka im Jahre 1303 noch 
gelebt und wir 1803 nur den einzigen Nikolaus als seinen Sohn kennen, ferner 
daß dieser Nikolaus, Sohn des Ivdnka, erst im Jahre 1271 aus dem Yerbande der 
Schloßuntertanen befreit, vom Könige geadelt wurde, wo hingegen die Mit- 
glieder des alten Geschlechts P^cz') schon im Jahre 1240 als Edel- 
leutti erscheinen, muß es doch unbedingt auffallen, daß die Urkunde von 
1295 von Iviinka dg. Pecz als von einem schon verstorbenen spricht und sämtliche 
nachfolgenden Stücke keinen Heiner Söhne als Nikolaus kennen. Nehmen wir nun 
noch in Erwägung, daß die Güter von Leegs Sohne Ivanka: Taksony, Kürt und 



1) Knaus II. 617. 

*^) Üeroncs, wolches auoh Brancs genannt 
wird, ist nooh hout« du Dorf im Komitate 
N^itra. Im Mittelalter war pn eine Bur^. 

^^) Pecz ist noch heute im Komitate Györ 
(liaab) und int xweifoltiohne der Htammsitx des 



gleichnamigen Gesohlechtes, welches sich von 
hier aus nach den verschiedensten Richtungen 
des Landes ausbreitete. Von den zahlreichen 
Zweigen dieses Geschlechtes war die Familie 
der Herren Yon Marczal die vornehmste. 



TamÄn sich in späteren Zeiten niemals im Besitze der Apponyi finden» dürfen wir 
der Überzeugung Ausdruck verleihen, daß Leegs Sohn IvankaundlTanka 
V. P<5cz 2wei voneinaDder völlig verschiedene Personen sind, daß 
wir den Vater Ivankas^ des Ahns der Apponyi, aueh jetzt nicht 
kennen und daß dieser Ivänka im Jahre 1295 nicht mehr gelebt. 

Die auf Leegs Sohn Ivänka Bezug nehmende Urkunde, welche bisher die 
Forscher auf Irrwege geführt, gelangte somit dadurch in das Apponyische Archiv, 
daß Leegs Sohn Ivdnka mit Abraham dem ßoten, dem Stammvater der jüngeren 
Herren v* Oseklesz verschwägert war und die Urenkelin dieses Abraham einen Ahn 
der Apponyi heiratete. 

Mit Bezug auf Appony*) und den Familiennamen Apponyi erfahren wir aus 
unserem Bande folgendes: König Siegismund gibt am 26- März 1392 den Töchtern des 
verstorbenen Nikolaus v* Cseklesz seine im Komitate Nyitra gelegene Burg Appony 
mit den zu ihr gehörenden Orten Appony, Kovarcz und Lehota und erhält hieftir 
die Güter Cseklesz, Vörösvar und Beke, Die eine dieser Töchter, Angelika, heiratete 
den Peter v, Or*) dg. Pecz. Ihr Sohn Nikolaus benützt hier am 12. Jänner 1404 
zum erstenmal den Namen Apponyi 

Daß neben den auf diese Familie bezüglichen Daten sich in dem Werke noch 
zahlreiches anderseitiges genealogisches Material vorfindet, ist selbstverständlich. 
Eine der interessantesten Daten ist die auf den Sohn des Oligarchen Mathäus 
V, Trencst5n bezügliche, worüber ich schon im Jahrbuche des „Adler" vor Jahren 
gesehrieben. Die hier vorkommenden inländischen Familien gehören zumeist der 
oberen Gegend, namentlich den Komitaten Nyitra und Pozsony an, und sind die 
bekannteren folgende: v. Assa, v. Bäb, v. Brogyän, v. Bossäny dg. Divek, v. Csalad 
dg, Ludan, v. Csüz dg, Szeraere, v. Elefant, t. Emöke dg* Ludan, v. Födemes dg, 
Hontpäzmani v, Forgacs dg, Hontpdzmän, v. Joka, v. Kaina, v. Körösken, v. Kor- 
Idtkö, V. Koros, v. Ludany dg. Lud^n, v. Majthcny dg. Divek, Orszig v. Gut dg- 
Gntkeled, v, Rajcsan, v. Komhdny, v. Szeg dg, Hontpazman, v. Szerdahely dg, Györ, 
Szobonya dg, Ludiln» w Szöllös, v, Turöcz, v. Turcsiny, v, Ürmeny, v- Vdsärd, Ves- 
szös V, Zseliz; selbst auf Kroatien bezügliche Daten finden wir hier. Da ist %. B. 
eine Urkunde ddo. Topusko 25. April 1509, in welcher ürban Pozoyewich v. Bekys- 
sewina, Hofriehter der Abtei von Topusko, bezeugt, daß Nikolaus Isthwanych v. 
Hwzthowylza, Kastellan von Bowyeh (Bovie), das zu Burg Pikuppya gehörende Gut 
Piskoinachkywech (ira Komitate Zagrab) käuflich er wir l it. Das an diesem Stücke 



1) Nagy- und Kis- Appony eiisUert noch 
jetzt im Koraitate Nyitm, — Einst war es eine 
Burg. 1300 taucht es als Oponb auf (Harn 
OkmÄuytar VHI, 412) uud ist es damals Eigen- 
tum den Csak, Bruders des bekannten OUgarchen 
Matb&us T. Trenos^n^ sein Kastellan ist Va- 
leiitm T, Nadas aus der FaiiiiUo der Herren 
T. Dalmad. Da Cs4k keinen Solin hinterlasaen^ 
gelang die Barg in den Beaitz neines Bruders 
Kathäus, nach dessen Tode sie Kroneigentum 
wurde. 1323 z, B. wird ^ie neben Ugröes 
(fabcbiich Grogh), Pririgye und Bajwocz als 



solches erwähnt (Anjoukort Okmanytdr 11 ^ 70). 
— Neben der Burg war aber auch die Ortschaft 
Appony, in der sieb solche Besitzer finden, die 
mit den Appenyi dg, Pecz nicbt stammverwandt 
waren. Villa Apon taucht 1268 auf. 1315, 1332, 
133S kommen die Herren Ten Appony Tor, 

^) Or heißt im Ungarischen ^Wächter*; 
dies war der ungarißche Name der im Komitale 
Nyitra noch befindlichen Ortschaft SitrÄisa 
(slowakisch: Wächter), die s^^hon vor 1392 
Eigentum dieser Linie des Geschlechtes Peci war. 



— 144 — 

angebrachte Siegel zeigt im Schilde eine aus einem Tongefäße hervorwachsende 
Blume, aus welcher ein nach rechts sehender Vogel ersichtlich ist; über dem 
Schilde finden sich die Buchstaben P. W. — Am 9. Februar 1393 protestiert Anna 
V. Gsekl^sz, Gattin des Thomas v. Zseliz (aus der Familie der Herren v. Bätmonostor), 
dagegen, daß König Siegmund Schloß Gseklesz dem Karl, Sohne des Bodizlaus, ver- 
leihe. Dieser Karl ist aber ein Mitglied der Herren von Krbava (Korbavia) in 
Kroatien. Für deutsche Kreise ist aber entschieden jene Notiz die interessanteste, 
die sich auf ein Mitglied der bekannten schlesischen Familie der Herren von 
Schellendorf bezieht. Da sich in Ungarn ein Zweig dieser Familie längere Zeit 
hindurch befunden und die auf ihn Bezug nehmenden Daten meines Wissens noch 
nicht allgemein bekannt sind, glaube ich den Familienforschern einen Dienst zu 
erweisen, wenn ich das mir hierüber bekannte Material an dieser Stelle veröffent- 
liche ; zu diesem Zwecke müssen wir uns aber schon eine etwas größere Abweichung 
von unserem ursprünglichen Gegenstande erlauben. 



Thomas v. Appony kommt in unserem Bande am 23. November 1411 
zum letztenmal vor. Am 5. August 1416 lernen wir seine Witwe: Hedwig, 
Tochter des verstorbenen Michael v. Szeg^) und dessen Gattin Magdalena (die 
vordem an Stefans Sohn Nikolaus v. Säg vermählt war), kennen. Am 4. September 
1416 erfahren wir aber, daß Hedwig die Absicht habe, sich neuerdings zu ver- 
mählen und infolgedessen ihren bisherigen Wohnsitz in Schloß Appony aufzugeben, 
weshalb sie mit ihrem Schwager Nikolaus in Angelegenheit der Versorgung ihrer 
noch unmündigen Kinder einen Vergleich eingeht. Am 14. Februar 1417 heißt 
sie noch immer Witwe Thomas' v. Appony und erst am 15. Juni 1418 lernen wir 
ihren zweiten Gatten kennen. An diesem Tage protestiert nämlich ihr Schwager 
Nikolaus v. Appony im Namen seiner Neffen Peter, Ladislaus und Kaspar v. Appony 
dagegen, daß die nobilis domina Hedwig, Witwe seines Bruders Thomas, nun- 
mehrige Gattin des egregius vir Meisters Konrad de Selendorff, die 
Hälfte des im Komitate Nyitra gelegenen Besitzes Nadän ihrem dermaligen Gatten 
sowie ihren in dieser Ehe etwa zu gebärenden Kindern in Pfand gebe. Die Ehe 
dürfte somit erst in der ersten Hälfte 1418 geschlossen worden sein. Dies ist alles, 
was der vorliegende Band über diesen Konrad bringt, doch ist es eine vorzügliche 
Handhabe für ausgedehntere Untersuchungen. 

Schellendorf liegt gegenwärtig im Kreise Goldberg— Haynau des preußischen 
Regierungsbezirkes Liegnitz, in welchem sich die Familie der Herren v. Schellen- 
dorf verbreitet. Aus den auf sie bezüglichen ältesten Daten haben für unser Thema 
die folgenden Interesse: 

a) 1408 und 1409 erwerben die Brüder Nickel (Nikolaus), Georg und Konrad 
V. Schellendorf Zinse auf das ebenfalls im jetzigen Regierungsbezirke Liegnitz ge- 
legene Wolfshain. 



1) Die Orte Egyhäzszeg, Malomszeg und 
Nagyszeg existieren noch heute im Komitate 
Nyitra. Zur Zeit ihres Auftauchens heißen sie 
nur Szeg. Im Jahre 1267 sind schon zahlreiche 



Herren y. Szeg bekannt, die insgesamt Mit- 
glieder des Geschlechtes Hont-Pazm&n sind. 
Wir werden einem Zweige derselben unten 
noch begegnen. 



- 145 — 



b) Haschke v* Bchellendorf verkauft 1437 das Gut Ktidigersdoil' |Boberröhrs- 
'dorf im Bezirke Liegnitz). 

c) Der Hofrichter Hans v. Schellendorf bedient sich 1549 des Prädikat« 
„yon Horisberg" 0^ 

Aus dem mir auf den ungarischen Zweig der Schellendorf mv Verfügung 
stehenden Mafeeriale sei folgendes hervorgehoben: 

1. Eonrad v» SoheUendorf ist in den Jahren 1434 und 1436 Burghauptraanu 
des im Komitate Pozsony gelegenen Detrekö (Blasenstein)*). 

2. König Albert (Kaiser Albrecht II.) befiehlt seinem treuen Egregio Conrado 
SohellBEdort Hauptmann der Burg ügrogh^), er möge die in Ryna, Mjezg6cz, 
Baznya und Szlatina wohnenden Untertanen des kgl Obertruehseß Paul Banfl v. 
Alsolendva, die m dem Schloßgebiete von Bolondocz^) gehören, m ihrem Rechte, 
in den zu dieser Burg gehörenden Wäldern Hob zu fallen, nicht stören. 

3. Ladislaus v. Szecseny dg. Katyisz, Obergespan von Nögrad, und Paul Korn- 
polth V. Visoüta, Obergespan von Heves, schließen zu S^ecsBny (im Komitate Nogrild) 
am 8, März 1441 mit den Forstehern der Bergstädte Oberungarns und den Haupt- 
männern mehrerer Burgen einen Vertrag zur Sicherung des öffentlichen Verkehrs. 
Unter den Beteiligten ist Hasko Seilen dor ff mit Jodoeus v, Bossaw Kapitän von 
Zolyom (Alt-Sohl) '^), — Am 9. Oktober desselben Jahres schließt derselbe Ladis- 
laus V. Szecsony im Vereine mit zahlreichen anderen Genossen einen neueHit'hen 
Vertrag, in welchem Hasko Sehellendorff Kapitän der Stadt Körmöcbanya 
(Kremnitz) und Obergespan des Koraitats Zolyom genannt wird^)* 

Es fragt sich nun, wer dieser Hasko gewesen. Wenn er ein Sohn unseres 
Konrad und der Hedwig v. Szeg war, konnte er 1441 im besten Falle 22 Jahre alt 
sein, und somit ist es sehr gewagt, anzunehmen , daß er in diesem Alter Übergespan 



1) Dr. E. Werniclte sagt hieröbör in der 
Viertel Jahrsschrift des Vereines „Herold* ISBÖ, 
Seite 516: nDies ist da^ Hornschlol^ bei Eeims- 
wald&n, Kreia Wal den bürg (Reg. -Bezirk ßreslau)^ 
welches mit dem Jahre 1^92, wo ein EästeUan 
Ketnsko in Hornaberk ei-wahnt wird, in die 
Geschichte eintritt." Nach demselben Forseber 
erwarben die Schelle ndtirf die Herrsch iift Horns- 
berg im Jahre 14*29. Die Burg wurde 14B3 
nnter König Mathias ¥on Ungarn ierstört und 
ein Hans 7. Sehellen dorf ist der letzte Burgherr 
gewesen. 

^) Ungarisches BelchiiarehiT, D. L. 12.62d 
und 12.067. 

^) Heute Zaj^Ugrücz im Komitate Trenesen. 
Die Burg und die dazu gehörende Ortschaft hiel^ 
aber lange Zeit hin durch Ugrod und wurde als 
Ugrog(h) ge seh rieben. 1268 ist Villa Vgrough 
Eigentum der Ahnen der Faniilie Merse t. 
Szinn^e. — 1294 gibt Feter (?. Gar&n-Mikolaj, 



Sohn des gewesenen Kurialrichters Bä^xs (Baas, 
Gesandter Stefans V. hei Ott<jkar IL von 
Böhmen), seine Burg Ygrog mit allem Zugehör 
dem Mathäus t. Trencsda in Tausch, doch ge- 
langte dieselbe erst am 6. August 1297 eudgUltig 
in den Besitz des Oligarchen, nach dessen Tode 
sie Krön gut wurde. Als solche erscheint sie 
1323 (Anjoukori Okmanytär II, 70, wo sie 
falschlich Grogh genannt wird). — Die auf 
Eourads t. Seh eilen dorf Burghauptmannschaft 
bezügliche Notix findet sich hei Teleki, Hunja- 
diak kora X, 30. 

*) Bolondöcz (heute Beciko) und die oben 
genannten Dörfer lagen im Komitate Trencsdn 
und waren Eigentum dieses Paul B^nfi dg. 
Bu£ad'Haliötf der sie mit der Hand seiner 
Gattin, einer Tochter des Stibor II« v. Stiborics, 
erhielt. 

^) Brüsseli Okmiinjtir 1,1. 

^) Botka, Barsmegjel Oklerelek 94. 



- 146 — 

und StadthanptmaDD gewesen. Somit bleibt nur die Annahme fibrig, daß er Konrads 
Sohn aus einer früheren Ehe oder gar nur sein Verwandter gewesen. In Anbetracht 
dessen, daß 1437 ein Hasehke v. Scheliendorf (siehe oben) das Gut BQdigersdorf 
verkauft, ist die größere Wahrscheinlichkeit vorhanden, daß der Obergespan von 
Zölyom nicht der Sohn, sondern der Stammverwandte Eonrads war. 

4. Die nächsten Daten Ober das Auftreten dieser Familie finde ich am 28. Ok- 
tober 1446, an welchem Tage Nicolaus filius Sandorff de Ugrod vor dem 
Nyitraer Kapitel erklärt, daß er die im Komitate Nyitra gelegene Ortschaft Nad4n 
schon seit längerer Zeit in Pfand genommen. Da er aber nunmehr davon überzeugt 
sei, daß er dieses Pfandgut zum Nachteile des von der verstorbenen Frau Hedwig 
geborenen Ladislaus, Sohnes Thomas* v. Appony besitze, gibt er dieses Gut dem 
Ladislaus v. Appony zurück*). 

Wenn wir dieses Stück mit jenem vom 15. Juni 1418 vergleichen, fallt uns 
der zwischen beiden bestehende organische Zusammenhang sofort in die Augen. 
Damals hatte Ladislaus v. Appony dagegen protestiert, daß seine Mutter Hedwig 
den Besitz Nadän ihrem Gatten Konrad Selendorf und dessen von ihr etwa zu ge- 
bärenden Kindern verpftlnde; jetzt erklärt Nikolaus, Sohn des Sandorff v. Ugrod, 
daß er dieses Gut zum Schaden von Hedwigs Sohne Ladislaus v. Appony schon 
seit längerer Zeit als Pfandgut inne habe usw. Erwägen wir nun, daß es einen 
Taufnamen Sandorff nie gegeben und Konrad v. Schellendorf 1439 Burghauptmann 
von Ugrod war, so müssen wir fast instinktiv annehmen, daß wir es hier mit einem 
Lesefehler zu tun haben. Im Originale ist das „Scheliendorf^ aller Wahrscheinlich- 
keit in der Form „Sndorff'' abgekürzt, was dem Kopisten als Sandorff gelten mochte. 
Daß sich Nikolaus hier nicht als Sohn Hedwigs eingeführt, was doch so nahe lag, 
ändert nicht stark an der Wahrscheinlichkeit meiner Annahme. Konrad hatte in 
seiner Eigenschaft als Kastellan von Ugrod wahrscheinlich in Ugrod Besitz erworben, 
so daß sich sein Sohn Schellendorf von Ugrod nennen durfte. Es sei nochmals 
betont, daß ich dies nur als Vermutung gelten lassen will. 

5. Alle nun noch folgenden Daten hängen mit der vordem zum Komitate Bars 
gelegenen Burg Hruss6 zusammen. 

Diese Burg Hrussö war 1393 noch Kroneigentum. Am 20. August 1408 er- 
fahren wir, daß Johann v. Kanizsa dg. Osl Erzbisehof von Esztergam und seine 
Brüder Nikolaus und Stephan nach Empfang der Pfandsumme von 6000 Goldgulden 
die im Komitate Bars gelegene Burg Hrwsso den Kindern des einstigen Palatins 
Leustach v. Jolsva dg. ßatold: Georg, Peter, Helene und Hedwig, zurückgegeben. 
Damals gehörten dazu Novak, Bisztricsony, Csermen, Felfalu im Barser und Koös 
im Nyitraer Komitate. — Am 16. November 1459 erfahren wir, daß Peter v. Mayos 
einen Teil der im Komitate Nyitra gelegenen Ortschaft Kovarcz mit Burg Hrusowa 
erhalten, von Kovarcz aber zugunsten der Apponyi zurücktreten mußte. — Am 
22. Mai 1468 (während der Belagerung der in Mähren gelegenen Feste Trebitsch) 
bestätigt der Palatin, daß Stefans JSohn Georg Böbek v. Pelsöcz dg. Akos und 

*) Seite 29y unseres Baudes. 



-* « 



— 147 - 

Emmeriehs Sohn Paul ßubek v. Vamos und Brnmerieh v. Szapolya^) Ihre im Komitate 
Bars gelegene Burg Hrwsso samt Zugehör *) Johanns Sohne Paul ?, Szeleseny ver- 
kauft. Dieser Paul waltete jedoch nicht gehörig seines Amtes, indem er die Burg 
gar nicht oder äußerst nachlässig bewachte, so daß ein sicherer Michael v- Szerda- 
hely sich derselben auf dem Wege eines nächtlichen Oberfalles bemächtigte* Auch 
der oeue Besitzer liebäugelte mit den Feinden des Königs, so daß Mathias diesp 
Burg teils durch Waffenge watt, teils durch Geld wieder in seine Hände brach te» 
Schon am 30. April 1476 forderte Mathias Michael \\ Szerdahely auf, sämtliche auf 
Hrosso bezüglichen Dokumente dem kgL Kämmerer Thomas Kis t. Lak (aus dem 
Komitate ÖopronJ zu übergeben. Letzterer nahm aach die Burg in Besitz, trieb 
aber mit dem Vertrauen des Königs gleichfalls Mißbrauch, indem er nicht nur die 
Eareinkönfte, sondern auch die Silbergeräte und sonstigen Einrichtungsstücke der 
Burg unterschlug. Mathias verkaufte daher am 27< Oktober 1486 (ddo. Ketz in 
Niederösterreich) die Burg samt Zugehör*) dem Gregor v. Läbatlan, dem Güter- 
verwalter des Erzbistums Bäcs, Am 9, Februar 1492 sind die Eigentnmer 
Hrussös die Brüder Johann, Andreas und Arabrosius Both v, Bajna, die diese Burg 
an demselben Tage an Georg, Simon und Paul v. Verebely (im Komitate Bars) ver- 
kauften. Am 14. Juli 1502 verkaufen Georg und Paul v, Verebely die Burg Hrussii 
samt Zugehör und den im Barser Komitate gelegenen Orten Szkieo, Ebedecz, Baroch, 
Lewes und Lamalhynez dem damals in Tiruaii (Nagyszombat im Komitate Pozsooy) 
wohnenden Paul Holy ?* Hradna*) und dem Obergespane des Komitals Pozsony: 
Ambrosius Säfkany v, Akoshslza. 



s) Vgl. folgendes Stammtafel-Bruchstöck : 

Dominik Böbek dg 

Stefan t »361) 
Kurialrichter 


. Akos t l^at) 

Georg — 1395 
Oberüvernicns 


LadislauB f liQl 
Obergespftii von Tames 






Kmmerich — 1395 
Wujwode voQ Siebenbürgen 


Johann 1396^1423 
Oberstallmeister 






LadisLans 
1406—1429 


Stefan t i^t^i 
Bau von Macsö 






Emmerich v. Vamos t H*8 
Obergespan der Siekier 


■ Georg 1468 


Fan 


1 ?. Vämos Ursula 146Ö-1476 
1469 Gem. Emmerioli 7. Ssapolya 

U6S 



^) KnezsLC, Maholänj, Fenjükesztol&n, 
Fusxta-Lehota, Nagy-Lehota, Lewes ^ Borocli, 
Keresztür, ^^sikava, Kenghy, SaklcKö (im Komi- 
tate Bars)j Szeleseny und Kofäroz (im Komi- 
tate Nyitra). 

^) Si^eleaenj im Komitate Nyitra, Enezsiox^ 
Zsitra^ Keresxtür, KosxtolÄnf Lehota, Lehotka, 
Zstkara, Hosztolcz \m Komitate Bars. — Ldbat- 
lao Ut noch heute im Komitate Esztergam. 

*) Paul Holy aus Hradna (Ortschaft im 
Komitate Trencs^n) war der Sohn eines niebt 
adeUgen Bauern und erhielt to» Konig Mathias 



am 10. April 1488 den Adelsitaiid. Das Adeb* 
diplom samt dem Wappenbilde ist auch in 
„Monumenta Hangariae herald ica", Heft T, 
81—82 zu finden. Dieses Wappenwerk hebt 
herror, da& wir außer diesem Adebdiplome 
weiteres über den Adelserwerber nicht wissen, 
indem dieser Brief weder seinen Vater, noch 
seine Kinder und Verwandten nennt und auch 
in anderen Quellen nichts auf ihn Bezügliches 
gefunden wird. — Es freut mich, im Verlaufe 
obiger Darstellung einige genealogische Daten 
über dieaen Mann bieten zu ki>nneti. 



— 148 - 



Aber auch die neuen Eigentümer blieben nicht lange im Besitze der Burg. 
Am 25. April lö04 bestätigt das Pozsonyer Kapitel, daß Paul Holy de Thernavia 
(= Tirnau, soll aber wahrscheinlich nur heißen: Paul Holy aas Timan) und 
Ambrosius Särkäny t. Akoshäza, Obergespan des Eomitats Pozsony, ihre in Bars 
gelegene Burg Hruss6 samt allem Zugehör ihrem Schwiegervater Lorenz 
Salzer v. Zablath^), Burghauptmann von Trencsen und Bajmocz, sowie dessen 
Söhnen Georg, Johann, Hieronymus, Mathias und Martin verkauft. Auf 
Grundlage dieses Kaufes nannten sich die Nachkommen Lorenz Salzers in der Folge 
„Hrussöi V. Zablat''. 

Von Lorenz' Söhnen heiratete Hieronymus Barbara, die Tochter Oswalds v. 
Korlatkö*) aus der Familie der Herren v. Bucsan dg. Hont-Päzmän. 



1) Kis- und Nagy-Ziblat sind noch jetzt 
im Komitate Trencsen liegende Dörfer. — Lorenz 
Salzer, der zweifelsohne deutscher Abstammung 
ist, erscheint in den Jahren 1501 und 1619 als 
Vizegespan des Eomitats Trencsen (Ungarisches 
Reichsarchi? D. L. 21.060 und 28.293). unser 
Band kennt ihn 1616 als egpregius Laurentius 
de Zablath, doch erscheint er daselbst nur als 
Gutsbesitzer. Die Angabe der älteren Literatur, 
seine Tochter Sophie habe sich nach dem Tode 
ihres Gatten Ambrosius S&rk&ny mit Wolfgang 
T. St. Georgen-Bösing vermählt, ist nicht be- 
wiesen. 

ä) Wie wir schon oben bemerkt, hatten 
die Herren t. Szeg dg. Hont-P&zmän im Jahre 
1267 ihre Besitzungen untereinander aufgeteilt. 
Unter ihnen kam damals Bodök, Sohn des 
Majs (Moys = Moses) yor, dessen Sohn Niko- 
laus die betreffende Teilungsurkunde im Jahre 
1309 umschreiben läßt. Nach Fejör XI, 422 ist 
dieser Bodök (mit Berufung auf Prays Manu- 
skripte, Tom. 66, pag. 601) Stammvater der 
Herren v. Bucs&n und der v. Eorlätkö de 
Bucsan. — Bucs&n ist eine im Eomitate Nyitra 
gelegene Ortschaft, und kennen wir einen 
Nikolaus de Buchan, der im Jahre 1338 ge- 
legentlich der Grenzbestimmung eines in der 
Nähe Buesdns gelegenen Gutes mitwirkt; dies 
ist aber auch alles, was wir über die ältesten 
Herren v. Bucsdn wissen. Trotzdem halte ich 
Fejörs Angabe für stichhältig, weil für sie 
nicht nur das von den Bucsdnyi und Eorlätköi 
geführte Wappen des Geschlechts Hont-Fäzman, 
sondern noch ein anderer schwerwiegender 
Grund spricht. Wir finden nämlich in den 
Jahren U78 und U92 einen Oswald Bodok v. 
(Also-) Buchan, der an der Seite Oswalds II. 
V. Korlätkö ebenfalls in Bucsdn begütert ist, 
und finden wir ferner, daß die Vertreter 



beider Familien auch im Komitate Komäron 
(= Eomom) schon vom Beginne des XV. Jahr- 
hunderts als Besitzer erscheinen (Csänki III, 
620. — Kapitel - Archiv Pozsony, Capsa 28, 
Fasz. 6, Nr. 31). Die früheste Ahnenreihe 
dieser Familien ist dermalen unbekannt. 
Georg V. Bucsan hatte die Partei Ladislaus' 
V. Neapel ergriffen, weshalb ihn König Siegmund 
am 3. November 1403 seiner im Komitate Bars 
gelegenen Güter N^ved (damals Nemegh) und 
Kis-Cseke (damals auch Ibr^nfölde genannt) 
verlustig erklärte. Seine, sowie seiner Gattin 
und seiner Kinder Proteste wurden in der 
1404 erfolgten Statution der neuen Eigentümer 
nicht berücksichtigt (Botka 83—84). — Im 
Jahre 1412 verpfändet Siegmund v. Bucsan 
seinen in Gyalla (heute 0-Gyalla im Komitate 
Komäron) gelegenen Meierhof dem Oswald 
Sändor v. Gyalla (Familie in demselben Komi- 
tate). Oswald V. Bucsan erhält 1446 in dem- 
selben Komitate das Gut Szend. — Am 4. Jänner 
1447 erscheint Andreas Gecze v. Bucsan mit seinen 
Söhnen Michael, Johann und Jakob in Ange- 
legenheit der Witwe seines Sohnes Oswald 
(Zichy-Okmänytär IX, 162). 

Korlätkö war eine im Komitate Pozsony 
gelegene Burg, von der heute nur Trümmer 
zeugen. Ihre älteste Geschichte ist dokumen- 
tarisch noch nicht sichergestellt. 1324 ist sie 
Kroneigentum. Um 1447 erwarb Oswald v. 
Bucsan, Vizeban von Macsö, durch Kauf diese 
Burg und daher nannten sich seine Nach- 
kommen „Herren v. Korlätkö und Bucsan**. 
Oswald hinterließ die Söhne Oswald II. und 
Michael, von denen nur ersterer die Familie 
fortpflanzte; eine seiner Töchter, Barbara, 
heiratete, wie oben gesagt, Hieronymus Hrussöi 
V. Zäblat Mit Oswalds II. Söhnen starb die 
Familie aus. 



— 149 — 



6. Johann Hrussöi v, Zablat hatte im Jahre 1535 seinen Baraer Besitz den 
Herren v, Kis-Tapolesan (ira Komitate Bars) verkauft. Am 11. Juli 1538 erfolgte 
eine neuerliche Aktion in dieser Angelegenheit und aus diesem Anlasse vertrat 
dieser Johann folgende seiner Verwandten: 

L Seine Bröder Kaspar und Lorenz, 

2. seine Schwester Anna, Gattin des Nikolaus Kostka \\ Zedleez, 

3, seine Schwester Magdalena, Gattin des egregius Burian a Sellen- 
dort 

4 seine noch un vermählten Schwestern Sofia» Barbara und Martha. 
„Burian" ist jetzt nur noch als I?araihenname bekaont, früher koiorat er auch 
ab Personenname (Euf-, Taufname) vor. So finden wir 1414 einen Bwryau v. Pal- 
falva^); als Familienname taucht er schon 1354 auf^); es seheint, daß er sla- 
wischeo Ursprunges ist. 

7. Burian v. Sehellendorf verkauft im Jahre 1537 seine im Komitate 
Trencs6n liegenden Güter Bohunicz, Prus^a und Tuchina dem Johann und Andreas 
v> Orosdankö*). Wieso er in den Besitz derselben gelangte, wissen wir ebenso- 
wenig, als seine Torgeschichte. 

8. Am 24. März 1550 meldet das Esztergamer Kapitel, daß es die Herren 
s\ Kis-Tapolcsän (Georg und Thoraas) in den Besitz der ihnen von König Ferdi- 
nand L verliehenen Barser Burg Hrusso samt Zugehör eingefQhrt. Dtigegen hätten 
jedoch folgende Parteien Verwahrung eingelegt: 

a) Martha, Gattin des Ignaz Farkas v. Besse (im Komitate Bars). 

b) Burian Sellendorf in eigenem, wie im Namen seiner mit seiner ver- 
storbenen Gattin Magdalena Hrussoy v. Zablath erzengten Kinder Stilfried, Georg, 
Elisabeth und Anna^). 

9. Wie wir oben gesehen, hatte Hieronymus Hrussoi v, Zablat sich mit 
Barbara v, Korlatkö vermählt Aus dieser Ehe stammten mehrere Kinder, die selbst- 
verständlich auf Korlätkö Erbrechte hatten. Als nach dem Aussterben der Herren 
V. Korlatkö die weibliehe Deszendenz ihre Erban^prüehe geltend machte, traten auch 
Barbaras und Hieronymus' Nachkommen auf den Schauplatz* Am 14. Februar 1559 
fordert Palatin Thomas v. Nädasd folgende Nachkommen der Gattin des Hieronymus 
V, Hrussö zur Geltendmachung, bezw. Aufteilung ihrer auf Korldtko bezüglichen 
Güter auf: 

a) Anna Kostka, Gattin des Stefan Dersfi dg. Györ, 
h) Barbara Kostka, Gattin des Franz v, Thurzö, 

c) Martha v. Hruss*5, Gattin des Michael Sandor v* Gyalla* 

d) Stilfried, Sohn des Burian Schellendorf v* Hornspergh^)* 



i) Kärolyi-OkleveltÄr IL lö. 

^} Zichy-OkminyUr, II, 649. 

») Taml 1S87, Seite 21. Kaspar t. Sxlapna 
(Eomitat TreiK^^u) erhUt 14a2 dea Adelitand. 
Seine Nachkommen erhielten 1470 die iu dem^ 
selben Komitat gelegene Burg Orosssl^ko 
(slawakiich Wrsatec2)j worauf sie sich „v, Orost' 
l&nka*' uannteD. 



*J Bütka 85, 99, 101, 107, 110, 11% 118, 
164, 170. 

^) Ungarisches Beichsarchir K. K. X* FassL 
£09. Nr. 10. Die Kostka scheinen bdhfuiächeti 
Ursprunges iu sein. Albert v. Postupic (Ort- 
schaft in B5hmen) ist 1467 Gesandter des 
BdhmenJtönigs Georg ?> Podjebr»d bei König 
Mathias t. Ungarn (Teleki XI. 239) i 1473 ist 



— 150 — 

Wenn wir bisher auch nur die geringsten Zweifel darüber gehegt hätten, ob 
wir in diesen ungarischen Herren von Schellendorf faktisch Sprößlinge der schlesi- 
schen gleichnamigen Familie betrachten dürfen, ist diese letzte urkundliche Nach* 
rieht geeignet, einen unwiderleglichen Beweis für die Identität der beiden Familien 
zu erbringen. Wir wissen, daß die schlesischen Schellendorf das Prädikat „von 
Hornsberg" geführt, und siehe da: im Jahre 1559 benützt Stilfried v. Schellendorf 
dasselbe ! 

Dies ist aber auch die letzte Nachricht, die mir Ober diesen ungarischen Zweig 
der Schellendorf bekannt ist. Zur leichteren Übersicht der in den letzten Punkten 
dieses Abschnittes gebotenen genealogischen Daten diene folgendes Stemmabruch- 
stück : 

Lorenz Salzer v. Zablat, 1601—1619, 
Barghauptmann von Trencs^n und Bajmocz, Vizegespan des Eomitats Trencsen. 



Georg Johann Hieronymus 

1540 1504 Hrussöi y. Zablat 

1604 
Gem. Barbara ▼. 
Eorl&tkö aus der 
Familie Bucs&nji 
dg. Hontpäzm&n. 



Mathias 
1604 



Martin 
1504 



Barbara, 

Gem. Ambrosius 

Särk&ny y. Akos- 

häza, t 1626. 



Tochter 
Gem. Paul 

Holy y. 

Hradna 
1488-1604 



Johann Kaspar Lorenz Anna Magdalena Sofia Barbara Martha 

Hrussoi y. 1636—1540. 1636—1640. 1638 1640, 1638. 1638. 1638—1669 

Zablat Gem. Nikolaus f yor 1660. 

1636—1640. Eostka y. Sedletz Gem. B u r i an y. 

1587—1639. Schellendorf 
I 1637—1669. 



Gem. Ignaz 
Parkas y. 
Besse 1669. 



Anna 1569 

Gem. Stefan Dersfi 

dg. Györ. 



Barbara 1659 

Gem. Franz Turzo 

y. Betlenfalya. 



Stilfried 
1660—1669. 



Georg 
1660. 



Elisabeth 
1660. 



Anna 
1660. 



Daß durch Eonrads Heirat und Ansässigmachung in Ungarn sich auch andere 
Mitglieder seiner Familie in Ungarn bemerkbar machten, ist schon dadurch be- 
wiesen, daß einer seiner Verwandten in der Schlacht von Mohäcs 1526 fiel; eine 
nähere Untersuchung der diesbezüglichen Daten ist aber aus dem Bahmen vor- 
liegender Arbeit dermalen ausgeschlossen. 

Aus den allgemein-geschichtlichen Daten vorliegenden Bandes seien 
hier nur die nachstehenden hervorgehoben: 

a) Bekanntlich fand im Sommer 1250 Belas IV. Feldzug gegen Österreich statt, 
zu dessen Einzelheiten es gehört, daß Meister Moys (der nachmalige Palatin, 
t 1280) die Burg Korsalach belagerte^). Eine zweite (etwas verdächtige) Quelle 
nennt diese Burg: Kryslag*). Beide Namen sind jedoch nur die Verballhornung 
des für fremde Zungen kaum auszusprechenden Kirchschlag in Niederösterreich. 
Eine erst im September 1906 veröffentlichte Urkunde *) gibt einen neuerlichen Bei- 



er Albert y. Pozthupicz und Helsenstain Burg- 
hauptmann von Eomäron (ungarisches Reichs- 
archiv. DL. 17.428). Ein Nikolaus Eostka v. 
Sedlecz (Vater der obigen Anna und Barbara) 
ist 1537 Kastellan von Lietava (im Eomitate 
Trencsen); 1539 ist er als Nikolaus Koska de 



Zedlecz in Diensten des Königs Ferdinand I. 
(Hazai Okmänytär V. 438). Auch Sedlecz ist 
eine Ortschaft in Böhmen. 

1) Wenzel VII. 339. 

2) Fejör IV, 2. 815. 

3) Szdzadok 1906, S. 628. 



■^ 151 - 



trag zar Geschichte dieses Feldzuges. Herrand dg. Heder (ans dem Zweige Heder- 
väri) erhält im Jahre 1267 in Anerkennung seiner railitärischen Verdienste einige 
Güter im Komitate Moson. Die Urkunde Belas IV. sagt, daß der Feldzug gegen 
den König von Böhmen und gegen die Gebiete yon Österreich, Steiermark und 
Mähren gerichtet war. Als die ungarischen Truppen den Befehl erhielten, die Steier- 
mark zu verwüsten, höh Herrand vor der Feste Dobronuc den Präfekten der- 
selben im Zweikampfe aus dem Sattel und tötete ihn mittelst eines Lanzenstiches. 
Hierauf übernahm Herrand das Kommando der von den Ungarn eingenommenen 
Festung Peno in Mähren. Während der Operationen des ungarisehen Heeres in 
Österreich tat sich unser Mann namentlich vor dem festen Kurchulas hervor, in 
dem wir selbstverständlich abermals eine Verbalihornung für Kirchschlag zu er- 
kennen haben. 

Unser Band hat nun folgende neuere Notiz: Königin Marie (Gattin Belas IV.) 
bezeugt, daß Bartholomäus v, Yecse (heute Yag-Vecse im Komitat Nyitra) während 
des erwähnten Feldzuges vor der Feste Kyryslagh verwundet und später bei 
Marburg in feindliche Gefangenschaft geriet. Nach seiner Heimkehr zog er als 
Gesandter des Königs von Ungarn an den Hof des Königs von Böhmen. Gelegent- 
lieh seiner Rückreise nahm ihn der Sohn des Böhmenkönigs gefangen und ließ ihn 
längere Zeit hindurch im Gefangnisse schmachten; doch gelang es ihm, seinen 
Wächter zu töten und nach mannigfachea Gefahren in seine Heimat zurück- 
zukehren. 

Am 6* Juni 1435 erwähnt König Siegraund, daß die Hussiten vor kurzem die 
oberungarisehen Gebiete verwüstet und unter anderen sämtliche Besitzurkunden der 
Herren v. Apaj (im Komitate Pozsony) an sieh gerissen. 

Am 3. Juni 1452 sagt der Gouverneur Johann v. Hunyad, daß Georg v. 
Koros (im Komitate Nyitra) an der Seite Giskras in Oberungarn als Plünderer ge- 
haust iisw. 

Gegen die Art nnd Weise der Veröffentlichung der einzelnen Stücke unseres 
Bandes kann kein Anstand gemacht werden. Die InhaltsauszUge jedes Stückes sind 
genug präzis und die im Laufe des Textes angebrachten Tagesdaten sind überaH 
gehörig aufgelöst und am Rande des Blattes verzeichnet, der Zusammenbang der 
einzelnen Nummern mit den Transsumpten ist gentSgend gekennze lehnet ^ der Text 
ist nach der jetzt allgemein angenommenen lateinischen Orthographie publiziert und 
sind hier nur sehr wenige Unrichtigkeiten zu flndeni doch haben wir auf die 
Datierung der ersten Urkunde manches zu bemerken, was, abgesehen von dem 
nur lokalen Werte des Inhalts, von allgemeinem archivairschen und diplomatischen 
Interesse ist. 

Die Datierung der älteren Urkunden läßt bekanntlich ohne Eücksicht auf Alter 
und Heimat oft genug viel zu wiSnsehen öbrig. Da der Irrtum ebenso alt ist als die 
Menschheit selbst und nur mit ihr gleichzeitig erlöschen wird, sind manche ältere 
Urkunden falsch, bezw. irrtümhch datiert und gehört schon die bloße Konstatierung 
des irrtümlichen Datums hie und da zu den Errungenschaften des verständigen 
Forschers. Eine Zeitlang war es Sitte, die Urkunden überhaupt nicht zu datieren; 
dem Forseber fällt also die Aufgabe zu^ das Datum undatierter Stticke festzustellen, 
jenes der falsch, bezw* irrtümlich und fehlerhaft datierten richtig zu stellen und ist 



— 152 — • 

es einer der herrlichsten Erfolge wissenschaftlicher Forschung, daß wir vor Jahr- 
hunderten auf diesem Gebiete begangene Fehler, Irrtümer und Unterlassungen oft 
genug auf überraschend zufriedenstellende Weise in das richtige Geleise bringen. 
Was leichter zu bewerkstelligen ist? die undatierten zu bestimmen oder die schlecht 
datierten richtigzustellen? läßt sich nicht präzis beantworten; das einemal ist es 
das eine, das anderemal das andere, es hängt eben alles davon ab, ob die zur 
Lösung der Aufgabe nötigen Behelfe, bezw. Momente richtig erkannt und benützt 
werden ; denn daß in allen Fällen die Behelfe nötig sind, bedarf keiner näheren 
Betonung. Worin diese bestehen? läßt sich nicht allgemein gültig ein für allemal 
bestimmen; es hängt immer von speziellen Verhältnissen des gegebenen Falles ab. 
Im allgemeinen läßt sich behaupten, daß für undatierte Stücke absolut keine Begel 
zum Anhaltspunkte gegeben werden kann, da sich in undatierten Stücken manchmal 
absolut keine welchen Namen immer führende Handhabe bietet; in solchen Fällen 
helfe sich jeder, wie er sich helfen kann; unrichtig datierte bieten schon durch 
die, wenn auch unrichtige, Datierung einen Strohhalm, mittelst welchem man 
sich aus dem Meere der Unrichtigkeiten hie und da befreien kann. Zum Bei- 
spiele dessen, wie man in solchen Fällen vorzugehen habe und welche innere Kenn- 
zeichen (denn auch die äußeren spielen manchmal eine entscheidende Bolle) 
man zu analysieren hat, seien hier an der Fährte unseres Bandes zwei Nummern 
vorgeführt. 

Im Sinne des ersten Stückes unseres Bandes bestätigt Bela IV. am 2. Sep- 
tember 1241, daß Baas, Obergespan des Komitats Trencsen, seinen Besitz in Szobo- 
tiszt dem Meister Aba verkauft. Der Redakteur hatte dieses Stück aus dem Trans- 
sumpt des Nyitraer Kapitals ddo. 1297 mitgeteilt und ist die Genehmigung des 
Königs laut diesem Transsumpte in seinem 16. Begierungsjahre erfolgt; hieraus ist 
klar zu ersehen, daß die Datierung unrichtig ist. Der Bedakteur nahm es nun für 
wahrscheinlicher, daß der Abschreiber der Urkunde seinerzeit nicht das laufende, 
sondern das Begierungsjahr des Königs fehlerhaft geschrieben, und nimmt er mit 
Sicherheit 1241 als das allein richtige Datum. Wenzel hatte dieses Stück nach 
einem im ungarischen Beichsarchive ^aufbewahrten zweiten Originaltranssumpt des 
Nyitraer Kapitels schon vor Jahren (XI. 375 —376) veröffentlicht, den Fehler wahr- 
genommen und in seinem Bubrum ohne jede Begründung 1251 angesetzt. Nichts 
lag aber in diesem Falle näher, als die folgende Analyse: 

Vom 27. Februar 1241 bis 23. April 1243 ist Bagamör^) dg. Luddn Ober- 
gespan des Komitats Trencsen') und dies allein schließt schon gänzlich die Mög- 
lichkeit dessen aus, daß Meister Baas am 2. September 1241 Obergespan von 
Trencsen gewesen sein sollte. Die Jahreszahl 1251 ist somit die richtige, da sie 
auch dem 16. Begier ungsjahre des Königs entspricht. Zudem ist noch zu berück- 
sichtigen, daß am 2. September 1241, als die Tataren in erschreckendstem Grade 
in Ungarn hausten, König Böla wirklich wichtigere Dinge als den Verkaufvertrag 
des Meister Baas zu erledigen hatte. 

1) Entspricht dem slawischen Bogumil richtig Lodomerius [Wladimir] heißt). — Wenzel 
(- Gottlieb). ' VII. 134. 

2) Hazai Oklevöltär 9 (wo es „Bogmel«* 
heißt). — Hazai Okmänytar VI. 40 (wo es un- 



— 163 - 



Ein zweites Beispiel, in welchem unser Band aber nur als Beweistnittel dient, 
ist folgendes: Emmerich v.Nagy, der seitdem schon verstorbene Meister der Diplo- 
raatik, hatte im Jahre 1878 im L Bande, Seite 116 der „Änjoukori Okmdnytär", 
eine Urkunde veröffentlicht, mittelst welcher Nikolaus, Sohn des Leucus, Vizegespan 
des Koraitats Pozsony, am 17. Dezember 1306 eine gewisse Untersuchung anordnet. 
Nagy hatte schon damals gegen die Bichtigkeit der Jahreszahl seine Bedenken aus 
folgenden Gründen ausgesprochen: Vor allem deshalb, weil es ans den ersten Jahr- 
zehnten des XIV, Jahrhunderts in Ungarn keine auf Papier geschriebenen Urkunden 
gibt und diese somit die erste und in ihrer Art einzige wäre; zweitens deshalb, 
weil 1306 ein sicherer Bynekkerius der Vizegespan des Komitats Pozsony war, der 
sich eurialis comes nannte, wo hingegen Leucus' Sohn Nikolaus sich Vice-comes 
nennt, dieser Nikolaus in keiner anderen Urkunde als um diese Zeit existierend 
gefunden wird und die Bezeichnung Vice-comes um diese Zeit überhaupt nicht sehr 
gebräuchlich war* 

Diese Urkunde wurde unlängst in dem ürkundenaubange der Geschichte der 
Pannonhalomer (=^ St. Martinsberger) Erzabtei aufs neue veröfiFentlicht (Band il, 
350—351) und hier nimmt der Eedakteur des Urkundenanhanges mit aller Ent- 
schiedenheit für das Datum 17. Dezember 1306 Stellung. Seine Beweisführung ist 
folgende: Die Bezeichnung Yice-eomes kann keine Schwierigkeiten bieten, da sie 
schon im Jahre 1272 vorkommt; der in der Urkunde vorkommende Abt von Pan- 
nonhalma, Henricus ^= Emerieus, kommt in der Eeihe der regierenden Äbte von 
Panwonhalma nach 1306 nicht mehr vor, dann fUllt der bisher unberücksichtigt ge- 
bliebene Punkt stark in die Wagsehale, daß die nach M'^COC** folgende Zahl nicht 
vollständig ausgerissen ist, sondern daß der dritte Buchstabe nach der ausgeschrie- 
benen Zahl ein X war und man sogar noch die Spur eines s finden könne; somit 
ist M'OOC* sex (to) zu lesen. Auf Grundlage dessen behauptet er nun, daß die 
einzig richtige Jahreszahl nur 1306 sein kann und die betreffende Urkunde somit 
wirklieh die erste in Ungarn auf Papier geschriebene sei. 

Ich erlaube mir dem gegenüber einen entgegengesetzten Standpnnkt einzu- 
nehmen. Gesetzt den Fall, es wäre nach M^CCC wirklieh noch ein X und auch 
ein s zu sehen, folgt daraus noch nicht unwiderleglich, daß es M'*CCO" sei (to) 
geheißen; mit demselben Rechte könnten wir behaupten, es habe M** OCO** sex 
[agesimo,*.] gelautet; dies ist aber Nebensache, Die Hauptsache ist hier die 
Chronologie des Vizegespans von Pozsony; hier bietet aber unser Band die ent- 
scheidenden Daten, 

Vor allem heben wir hervor, daß nach dem Tode Andreas' HI, (f 1301) die 
Verwaltung des Komitats Pozsony in österreichische Hände übergangen und es uns 
daher nicht wundernehmen darf, daß 4m Vizegespane dieses Komitats in den 
beiden ersten Jahrzehnten des XIV, Jahrhunderts Österreicher gewesen. Am 18. Mai 
1303 und im Jahre 1306 ist es der Österreicher Eeinecker; 1307 ist es Hermann 
Schad; vom 4 Oktober 1310 bis 24 Juni 1324 Dietrich Hutstock und erst seit 
2< Juli 1323 stoßen wir auf Vizegespane ungarischer Abkunft. — Der erste Viae- 
gespan des Namens Nikolaus (vicecomes) taucht erst am 10. Mai 1334 auf-)* ^'i^ 



1) Hazai Otmänytir III, 120, 



11 



— 154 — 



Jahre 1364 ist es eines Peters Sohn Johann ^), dessen Nachfolger um 1366 LökSs* 
Solin Nikolans v. Cseklisz ist, den wir in seinem Amte bis ö. März 1371 finden; 
am 4. Juni 1375 ist schon Johanns Sohn Michael v. Szentivän der Yizegespan. 

Dieses Lökös' Sohn Nikolaus ist aber kein anderer, als der Enkel Abrahams 
des Eoten, des Stammvaters der jüngeren Herren v. Cseklesz. Sein Vater Leueus 
(Abkürzung von Lörincz = Lorenz) ist am 2. Dezember 1355 noch am Leben. 
Nikolaus taucht erst 1351 auf. Am 18. Jänner 1389 macht er sein Testament, am 
25. Jänner dieses Jahres lebt er nicht mehr. Er hinterließ vier unverheiratete 
Töchter, von denen drei erst am 26. März 1392 als verheiratet erscheinen. Wenn 
nun dieser (Lökös' Sohn) Nikolaus 1306 als Vizegespan — wir wollen den alier- 
günstigsten Fall annehmen — nur 25 Jahre alt war, fällt sein Geburtsjahr auf 
1281 und müßte er im Jänner 1389 als Greis von 107 Jahren gestorben sein, was 
zwar nicht unmöglich, aber auch nicht wahrscheinlich ist, weil ein Mann dieses 
Alters keine jungen Töchter hinterläßt; denn daß er solche hinterlassen, beweist 
der schon oben hervorgehobene Umstand, daß dieselben zur Zeit des Todes ihres 
Vaters noch unvermählt waren und erst drei Jahre später als vermählt erscheinen. 

All dies dürfte schon vollkommen den Beweis dessen erbringen, daß Leueus' 
Sohn Nikolaus nicht 1306, sondern zwischen 1365 und 1374 Vizegespan gewesen 
und die betreflfende Urkunde somit nicht 1306 abgefaßt worden. Wer mit diesem 
Beweise nicht genügend zufrieden ist, kann an die zweite Handhabe der Urkunde, 
an den in ihr erwähnten Martinsberger Abt Emmerich appellieren. Allerdings ist 
dieser in den zur Verfügung stehenden Quellen zwischen 1365 und 1374 nicht zu 
finden. Wo nun solche Gegensätze zu finden sind, müssen noch anderseitige Stütz- 
punkte zu Hilfe gerufen werden. In unserer Urkunde figurieren zwei Herren v. Gutor 
(in der Pozsonjer Schutt) und somit müßten noch die chronologischen Verhältnisse 
dieser beiden (am ehesten im Pozsonyer Kapitelarchive) einer eingehenden Unter- 
suchung unterzogen werden; läßt sich der Gegensatz auch dann nicht ausgleichen, 
dann ist die Urkunde einfach — falsch. 

Was die onomastischen Daten anbelangt, ließe sich über dieselben im all- 
gemeinen viel sagen, doch ist dies im Rahmen vorliegender Zeilen heute aus- 
geschlossen, da ich dies aus anderem Anlasse erst später zu tun gedenke. Hier 
nur ein einzelnes Beispiel. Die eine der Töchter dieses Vizegespans Nikolaus hieß 
als Mädchen Marethyl, als verheiratete Frau aber konsequent Margarethe; hierin 
finden wir aber auch den Schlüssel zu ihrem Mädchennamen. Marethyl ist nach 
der Phonetik der altungarischen Urkunden als Mar et hei auszusprechen und dies 
ist der Zärtebame (Mar[gar]ethl) von Margarethe. 

Daß unser Band auch zahlreiche archontologisclie Daten enthält, ist selbst- 
verständlich, doch beginnen die bisher unbekannten erst vom XV. Jahrhundert an 
reichlicher zu fließen. Die Punktionszeit der Beamten aus dem Zeitalter der Arpaden 
und der Anjou wird hie und da näher bestimmt, neue Namen werden jedoch nur 
selten und auch dann nur meistens mit Bezug auf das Komitat Nyitra erwähnt. 
Aus der Familie der späteren Apponyi ist Nikolaus Orros*) yoü 1329 bis 1338 



1) Pozsonjer Stadtarchiv, Lad. 17, Nr. 89. 

^j Orros bedeutet im Ungarischen Mgroß- 

nasig". Im XIV. Jahrhunderte kommt Orros 



als Nebennam ^itmMA 



«TOT, 



was sum 
^n fphffflw 



— 155 — 



Obergespan des Komitats Hont — Jener „Pangrecz Von sannd Nick Gesessen aufm 
Branntz" der in Kotzsee (Köpcseny = Kjttsee) in Angelegenheit Kaiser Friedrichs IV, 
eine Erklärung abgibt^), ist am 24. Jänner 1450 Obergespan des Komitats Liptö. 

Das lÜDerar der Könige und der Reiehsgroßen» weiches auf den Gang der 
Reichsereignisse so oft einen aufklärenden Lichtstrahl wirft und desseu Wert noch 
durchaus nicht allseitig anerkannt ist, erhält in unserem Bande manche interessante 
Bereicherung. Hier nur soviel: Ludwig I.: 25. Mai 1349 Pozsonj; 30. Jänner 1365 
Koppanmonostora (im Komitate Komäron); Siegrau nd als Herr und Oberhauptin ann 
Ton Ungarn: 10* November 1387 Gomnech (in Kroatien); als König: 24 September 
1387: Diösgydr; 6, März 1388: Tapolcsdn; 8. April 1388: Gesites; 21. Mai 1396: 
Pozsony; 23. November 1410: Saond; 8. Oktober 1421: Trencsen; 6* Juni 1435: 
Nagyswmbat; ¥ladislaus IL; 10, September 1510: Nyitra usf. 

Alle bisher hervorgehobenen Vorzüge dieses ürkondenwerkes verseh rümpfen 
indessen vor jener Höhe, auf die sich die Fülle der hier angehäuften historisch- 
geographischen Daten geschwungen. 

Es ist ein eigener Zauber, der in dem Reize der historischen Geographie liegt. 
— Wenn v^nr im Alltagskreise unseres Geburts- oder ständigen Wohnortes die uns 
so längstbekanrtten HSüser, Straßen und Plätze erblicken oder wenn wir awf freiem 
Felde die uns in den Gesichtskreis fallenden Dörfer, Weiler, Wälder, Flüsse und 
andere geographische Objekte träumerischen Auges betrachten, meinen wir immer 
gerney dies müsse alles von altem Anbeginne her so und nicht anders gewesen sein; 
in unserem, dem Gesetze der Trägheit folgenden geistigen dolce far niente vergessen 
wir so gerne, daß die Häuser unserer Heimat im Laufe der Jahrhunderte dem 
Stoffwechsel und der Vergänglichkeit ebenso unterlegen waren, als die in ihnen 
geborenen und gestorbenen Generationen, daß wir ja noch mit eigenen Augen es 
raitgesehen haben, wie mancher stolze Neubau sieh auf den Ruinen einer jahr- 
hundertealten Hütte aufgebaut und daß unter jeder Scholle Erde, auf der wir gehen 
und stehen, Verwesungsprodukte organischer Substanzen, Überreste vergangener 
Generationen liegen; die Natur kennt eben weder Anfang noch Ende, sie kennt 
nur Umgestaltungen und chemischen Stoffwechsel. — Wenn die mannigfach ge- 
stalteten Unbilden des aHtäglichen gesellschaftlichen Lebens das Gleiehgewicht meines 
Gemöts zu stören drohen, versenke ich mich in das Nirwana der historischen Geo- 
graphie, indem ich die ältesten Urkunden eines Diplomatariums wieder und wieder 
lese. Vor meinem geistigen Auge beleben sich dann längst entschwundene Objekte 
znra Zeugen dessen, daß dort, wo der Ingenieur jetzt nur mit peinlicher Genauig- 
keit den Acker nach seinem Steuererträgnisse klassifiziert, und dort, wo aus dem 
Schilfrohre jetzt nur mehr der sehrille Ruf des Wasserhuhns erschallt: einst auch 
Menschen gelebt, geliebt und gelitten,,. 

Die historisch-geographischen Daten unseres Bandes beziehen sich zum größten 
Teile auf Oberungarn, namentlich auf die Komitate Po3&sony, Njitra und Bars, dehnen 



Drittel des XIII. Jahrhunderts wird dieser 
NatDe noch lateinis^ch g'ebraucht, iosoferne der 
Wöjwod* Ton Siebenbürgen „DionyaiuB ciun 
(BBgno nasu"* genannt wird. 



^ Teleki X, 237. — Er ist ein Seitenaha 
der noch jetzt lebenden Familie Pong^rdcz t. 
Szentmiklda und Ot&r. ßranntsi ist dos schon 
oben er^äbnt^e Berencs (Brancs) im Kotuitate 
Nyitra. 

11» 



— 166 ~ 

sich jedoch hie und da auch auf die westliche Gegend und auf Kroatien aus. Be- 
sonders hervorzuheben sind jene, welche sich auf eine aus dem Jahre 1113 stammende 
höchst wertvolle Urkunde des Königs Koloman, die zugunsten der Abtei Zobor aus- 
gestellt wurde, beziehen. In Anbetracht jener unzähligen Variationen in Schrift und 
Wort, denen die geographischen Objekte sämtlicher Länder im Laufe der Jahr- 
hunderte unterlegen waren und unterliegen werden, wollen wir hier nur ein einziges 
Beispiel zur Beleuchtung der Benennung eines solchen Objektes vorflQhren. Das 
Pozsonyer Kapitel stellt 1330 eine die Umgrenzung des im Komitate Pozsony ge- 
legenen (heute schon eingegangenen) Maholdn (= Mocholan) enthaltende Urkunde 
aus, aus welcher hervorgeht, daß dieser Besitz an Boleräz (= Bagyarad) am Flusse 
Tirnava und an Ghrompah grenzt. Aus diesen Daten geht mit unumstößlicher 
Sicherheit hervor, daß Ghrompah nichts anderes, als die im Tirnauer Bezirke des 
Pozisonyer Komitats noch jetzt befindliche Ortschaft (Also-) Korompa ist. Nun 
wissen wir aber, daß die Sylbe „pah^ in den ungarischen Urkunden in den meisten 
Fällen dem deutschen „Bach", beziehungsweise dessen Latinisierung entspricht, so 
daß die auf „pah" endigenden Ortsnamen einer mit „bach" zusammengesetzten, 
von Deutschen angesiedelten oder nur bewohnten Ortschaft entsprechen. Somit ist 
Korompa (sowie dessen slowakische Benennung: Krupa) nichts anderes als die 
ungarische Umgestaltung von Krombach oder Kronbach. 

Wir haben nur noch auf einige anscheinend nur als Äußerlichkeiten geltende 
Punkte unseres Bandes, namentlich über das Personen- und Sachregister, 
beziehungsweise über den sogenannten Index etwas zu bemerken. 

Diejenigen Autoren, die vor Jahren irgend eine Urkundensammlung ohne 
Index herausgegeben, ahnten es wirklich nicht, daß sie an den Forschern eine 
große Sonde begangen. Die Perlen dieser Diplomatarien ruhen zum Teile noch 
heute in den Katakomben des Buches, als ob sie am Grunde des Meeres lägen 
und ist es nur dem blinden Zufalle zu verdanken, wenn irgend ein Forscher das 
von ihm gesuchte Objekt während des Lesens findet. Ein Urkundenwerk ohne 
Index gleicht einer Gasse ohne Hausnummernbezeichnung in einer großen Stadt, 
in der wir die gesuchte Person nur dann finden, wenn wir sämtliche Häuser dieser 
Gasse durchforschen. Der Index ist für die erfolgreiche Benützung des Diploma- 
tariums unentbehrlich und deshalb müssen auch an ihn strenge Bedingungen gestellt 
werden: daß er nach gewissen systematischen Vorschriften verfaßt werde. Er muß 
sich auf die Hauptzweige jeder einzelnen Wissensrichtung ausdehnen, muß also auch 
geschichtliche Ereignisse, sprach- und kulturwissenschaftliche Daten hervorheben, 
er muß in jeder Beziehung verläßlich sein; der Hinweis auf irgend eine Blattseite 
muß unfehlbar sein und wo es nur irgendwie möglich ist, sollen die verballhornten 
und heute nicht mehr unter diesem Namen bekannten Objekte erklärt, beziehungs- 
weise bestimmt werden. Ob unser Band allen diesen Anforderungen entspricht, läßt 
sich heute selbstverständlich noch nicht genau bestimmen, da hiezu eine von ver- 
schiedenen Seiten längere Zeit hindurch dauernde Benützung nötig ist; doch läßt 
sich schon jetzt nachweisen, daß manche Bestimmungen und Erläuterungen nicht 
stichhältig sind. Wir wissen aber alle, daß die präzise Bestimmung der in einem 
Urkundenbuche vorkommenden Personen und Sachen ein Etwas ist, welches wir 
weder von dem Redakteur des Diploraatariums, noch von dem Verfasser des Index 



^ 157 ^ 

immer und tiberaH fordera dllrfen; hiezu ist oilt genug jahrelMgü Forfichen und 
spezielles Untersuchen nötig, und selbst dann geschieht es, daß wir die Erklärung 
einer, trotz jahrelangen Suchens dunkel gebliebeDen Sache nur einem glöeklichen 
Zuialle verdanken. Der Verfasser des Index soll nur dort erklären und bestimmen, 
wo er Yon der Unfehlbarkeit seines Erklärens tlberzeugt ist, da er mit einem hier 
leichtsinnigen Vorgehen nur schadet und verdirbt. 

Die in dieser Beziehung gefundenen geringen Mängel schwächen indes den 
Wert unseres Bandes nicht iin geringsten; es ist nur zu bedauern, daß dieses Werk 
nicht schon ?or Jahren erschienen, und wir können gewissenhaft erklären, daß so- 
wohl Herr Graf Alexander Apponyi, wie Herr Ernst v. Kammerer die bereits in 
großer Zahl bekannten Diplomatarien mit einem der schönsten und kernigsten be- 
reichert und wir der Fortsetzung des ausgezeichneten Unternehmens freudig ent- 
gegensehen. 

Zum Schlüsse noch etwas ttber die Ausstattung. Sowie das Kleid den 
Menschen, so schmöckt das Buch Papier und Druck, somit sind auch hier manche 
Anforderungen zu stellen, die den Rahmen der Äußerlichkeiten weit überschreiten. 
Da Urkundenbticher die Grundlage geschichtlicher Forschungen bilden, muß das 
Papier — das Fundament des Buches — stark und in jeder Beziehung entsprechend 
sein. Viele Forscher ptlegen die während ihres Forsche ns gemachten Funde, auch 
wenn sie nicht direkt dem zur Stünde bearbeiteten Thema angehören, behufs ge- 
legentlicher Verwertung auf dem Bande der Teitseite zu verzeichnen; auch muß 
man den Text oft genug mit großer Vorsicht und mit besonderer Berücksichtigung 
einzelner Buchstaben studieren; somit ist es nötig, daß das Diplomatariam auf 
einem zur Aufnahme sclufiftticher Aufzeichnungen fähigen Papiere mit dem Auge 
nicht schadenden Lettern gedruckt sei. Diesbezüglich können wir aussprechen, daß 
die Frankh"n- Gesellschaft auf dieses Produkt ihrer Druckerei stolz sein darf. 



Anhang. 



Nach ÄbschluIS der Korrektur ist mir noch folgende, auf Konrad v, Schellen- 
dorf bezügliche Notiz zu Gesiebte gekommen : 

Am 16, April 1411 erläßt König Siegraund (aus Kassa-Kaschau) einen Befehl 
an die sieben Stühle Siebenbt^rgens hinsichtlicli gewisser Handelsrechte, Auf der 
betreffenden Urkunde (im ürkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Sieben- 
bürgen 111, 505) ist folgende Kanzleiberaerknng zu lesen: „Relatio Stiborii vaivodae 
per Conradum Schellendorfer facta", Stibor v. Stiboricz war somit a]s Woj- 
wode von Siebenbürgen mit dem Referate dieser Angelegenheit betraut und ließ 
das Referat durch Konrad v, Sehellendorf konzipieren. 



Zur Geschichte der Rangkronen. 



Von 



Dr. Oskar Freih. v/Mitis. 



In dem Grafenstandsdiplora für Alexander Baron Karolyi vom 6. April 1712 
erseheint die auf dem Schild unmittelbar aufgesetzte Krone folgendermaßen be- 
schrieben: „Scutum... imperialique diademate pretiosis unionibus et lapidibus 
adamantinis adornato redimitum'' ; das im Familienbesitze befindliche, von der 
ungarischen Hofkanzlei ausgefertigte Originaldiplom weist auf der Innenseite des 
ersten Libellblattes ein schön ausgeführtes Wappen auf, in welchem das fragliche 
Diadem als ein steingeschmückter Goldreif von Schildbreite erscheint, dem elf 
Perlkugeln aufgesteckt sind.^) Aus der an das k. u. k. Haus-, Hof- und Staats- 
archiv gerichteten Frage des ehemaligen gräflichen Karolyischen Archivars, Herrn 
Gabriel ^ble, was die Bezeichnung diadema imperiale zu bedeuten habe und ob die 
Darstellung im Originaldiplom entspreche, haben sich einige interessante Erörterungen 
entwickelt, welche schließlich dahin führten, daß ich sämtliche in der Beichs- 
registratur der Kaiser Ferdinands IIL, Leopolds L und Josefs I. enthaltenen Be- 
schreibungen von Kronen untersuchte. Die hiebei gewonnenen Ergebnisse dürften 
geeignet sein, unsere Kenntnis von der Entwicklung der Bangkronen genauer zu 
gestalten und insbesonders auch deshalb zu erweitern, weil ich zugleich auch in 
der Lage bin, mit gütiger Erlaubnis des Herrn Eble die Ergebnisse mitzuteilen, 
welche dieser aus einer Untersuchung der Libri regii des königl. ungarischen Reichs- 
archivs von 1657 — 1740 gewann.*) 

Die in der Heraldik des XVI. Jahrhunderts gebräuchliche „königliche 
Krone", deren Goldreif bald durch drei, bald durch fönf Einheiten gegliedert 



^) Gritzner-Hildebrandt bilden diese Krone 
in ihrem Wappenalbum der gräflichen Familien 
(Leipzig, 2. Bd. 1887, Tfl. 344) nur mit neun 
kugeln ab. 

3) Ganz kurz sprach darüber Ralph von 
Retberg im Jahrbuch „Adler" 1871, S. 161—152, 
ausführlicher Paul von Ghyczj in seinem Auf- 
satz „A rangjelzö koronäk" (Turul 1900, S. 91 
bis 116); hier behandelt der Verfasser Entwick- 



lung und Charakteristik der Rangkronen in 
Ungarn und im Auslande, freilich nicht immer 
auf Grund allzu reichhaltigen Materials. — 
Bekannt sind femer: Kronen- Atlas, Original- 
getreue Abbildungen samtlicher Kronen der 
Erde, herausgegeben von M. Gerlach, Wien 
1877, und H. G. Ströhl, Heraldischer Atlas, 
Stuttgart 1899, Tafel XVI „Rangkronen". 



- 159 — 



erKeheint*), beherrscht auch den von mir untersuchten Zeitraum von 1637 — 1711: 

die dem Hehii aufgesetzten Kronen sind den im XVI, Jahrhundert verliehenen 
königlichen Kronen völlig gleich, ob sie nun als ^goldene kanigUehe Krone'', 
lateinisch „regia Corona aurea" oder „reglum diadema aureura" bezeichnet werden, 
wie dies in der älteren Periode noch zumeist der Fall ist, oder ob sie später ein- 
fach goldene oder königliche oder schlechtweg Krone genannt werden (insbesonders 
die lateinische Kanzlei geizt mit Attributen). Diese typische Krone sitzt sowohl aul 
dem Stechhelm der Börgerlichen, wie auf den Turnierhelmen der Adehgen, Bitter, 
Freiherren und Grafen,^) Später findet sieh auch die einfache Bezeichnung „Helra- 
krone** ^), hin und wieder auch eine Wendung, welche diesen Schmuck als Ausfluß 
der kaiserlichen Gnade hervorhebt: ^scnto vero imminatur galea aperta, . - nostra 
munificentia diademata aureo superimposita" (1658; Leop- L 2, f, 11', ebenso 1662 
ebda,, f. 156') „auf dem Schilt ein frey offener adelicher und von uns gnädigst ge- 
krönter Thuniershelmb" (1683; Leop. L 14, L 165). Wie sehr öbrigens diese 
königliche Krone zum Typus der Hetmkrone überhaupt geworden und dabei die 
Vorstellung des spezifisch königlichen Kopfschmuckes gesehwunden war, zeigt ein 
Fall, wo die Verwendung der ungarischen Königskrone als Helmkrone augen- 
fällig umgangen wird* Das im Freiherrendiplom für Otto von Schlabrendorff, 15. De- 
zember 1697 (Leop. t 30, f. 317') verliehene Wappen enthält u. a. ein „ Herz-Schi Idel, 
in welchem die königlieh ungarische Crone zu ersehen ist Auf dem Schilde Äwey 
offene blau angeioffene, rot ausgefütterte alt-adeliche Turniers- Helme . . . und Jeder 
darob einer königlichen Cron gezieret . . , aus der vorderen Crone aber steiget zum 
Andenken der in Ungarn erworbenen Meriten das ungarische weisse Creuz hervor,** *J 
In der großen Masse unserer Standeserhöhungen begegnen anfangs seltener, 
später immer häufiger auch Wappenbesehreibungen, welche der Ausschmückung 
der königlichen Krone gedenken: „Scuto deinde incumbat Corona regia plurimis 
rubel, viridis coeruleique coloris sparsim injecfcis geramis deeonvta" (Grafenstand 

f. 235^), 1667 (7, f. 505), 168S (14, f. B4'), 168C 
(14, f. 234), leSB (U, f. 244'! Grafenstaad : 
Daehsberg, 24. Jänner 1643 (Ferd, Hl. 1, t SV), 
ScUieben, 1660 (Leop. I. 7, l 2ä2), Öchell&rdt, 
7. NoTember 1674 (auf dem Schild ; Leop. L 20, 
f. 647'), Dauo, 29. Dezember 1685, auf jedem 
der drei Turnierhelme, ebenso 1687 hei Löhn- 
dorff (14, f, 3S1) und 1686 bei KuaowitK (14, 
t 411'), endlich 1708 S€haa%otscbo (Josef 1. 
2, f. 72'), — Silberne Kronen sind bereits 
außerordentlich selten : ein vereinzeltes Beispiel 
im Freiherrendiplom f^r Franz Anton von 
Janinall, 15, September 1700 (Leop. l, 30, 
f. 204'). — Der Ausdruck „Königskrone'* ganz 
vereinzelt 1700 (Leop, L 31, f. 218). 

^) Nobilitatlon 2. J&nner 1686 (Leop. l. 
14, f. 515') und FUrstenätandädiplom Schwarz* 
b«rg, 3. September 1694 (24, t 121'). 

*} Ähnlichei bei der Kobilitation dei 
Johann Andreas Krautt, 20. Jänner 1698 
(Leop. L 31, f. 116). 



^) Eine Durohaioht der Im Wiener Adela- 
archiv aufbewahrten bekannten Wappenböcher 
der Reichskanzlei (Sign. Tll^i, 1 u, 2) infor- 
miert, darüber am besten. Sehr »chön aus- 
geführt lind die fünfgUedrigen Königs krönen 
in 711 Ä, 1 bei UlHcb Hein, 26. Mai 1559, bei 
Hess Ton Frejenthnrn (S. 289), bei Jakob Hof* 
sass, 27. September 1570 (S. 246), in VIM, 2 
bei Attems, Frejsing, Fiacherj FrÖachel usw, 

2) Z.B. börgerliches Wappen für Mich, 
Weiss, 5. Mai 1666 (Leop, 1. 7, f. 52; ebda,, 
l 293, 1658, für die Brtäder Majer), ebenso 
20. September 1686 (Leop. L 14, L 52'). No- 
bilitationen; 24, Mai 1639 (Ferd. IIL 1. 
l 28), 1668 ff. (Leop. L 7, f. 10, 22', 28, 36', 
43, 46' usw.), 1689 (Leop. L 14, L 23'), 1698 
(Leop. h 29, t 397'), 1703 (Leop, I. 30, f. 131.) 
Eitterb riefe: 1682 (Leop. L 14, f. 50), 1694 
(Leop. I, 28, 1 275), 1699 (24., f. 238). Frei- 
herrenstand: von Essern, 15. Mai 16S7 
(Ferd. IIL 1, f. U% Stom 1661 (Lecp. 1. 7, 



— 160 — 



BeboUedo 1638; Ferd. III. 2, f. 123) „Corona regia variis insignata gemmis super- 
imposita'' (Nobilitation Hurdhome 1641) auf dem TurDiershelm eine „güldene mit 
Perl und Edelgestein versetzte königliche Cron" (Nobilitation Oosel 1667) oder 
„eine gelbe oder goldfarbe königl. offen ürone mit überschlagenen Lilienblättern'' 
(Spengler 1686), dann „eine königliche mit Berlen versezte Oron** (Nobilitation 
Maller 1672) „auf jedem Helme eine königl. Gron, beide mit grossen runden Perlein 
und andern Gleinodien gezieret'' (Nobilitation MüUmann 1675) „Schild ist mit einer 
guldnen von weissen Perlen besetzten Cron" (Nobil. Jacobi 1676) Schild „mit einer 
güldenen mit grossen Perlen gezierte Cron" (Preiherrenstand Andlau 1676) „auf 
dem Schild eine mit Perlen gezierte königl. Cron" (Bitterbrief Bruining 1678) auf 
dem Schild „eine mit Edelgestein und Perlen besezte goldene Crohn" (Bitterbrief 
Nentwich 1697)*), endlich die gerade Bezeichnung „Perlenkrone" für die drei 
Helme auf dem freiherrlichen Wappen Hilleprand von Prandau 1704 (Leop. I. 31, 
f. 140). In diesem bunten Gewirre von Wappenbeschreibungen — ich erinnere 
daran, daß sich meine Untersuchung auf diese allein, nicht auch auf die Wappen- 
entwOrfe erstreckt — ist eine den Bang kennzeichnende Unterscheidung zunächst 
nicht zu erkennen. 

Das Aufkommen eigentlicher Bangkronen scheint mir doch wesentlich durch 
die aus fremden Kreisen übernommene Sitte begünstigt worden zu sein, die Krone 
unmittelbar auf dem Schild aufzusetzen; es ist ja klar, daß die Ausführung 
solcher Kronen in größeren Dimensionen erfolgte und alsbald zur Anbringung unter- 
scheidender Einzelheiten hinüberleitete. Unter Ferdinand HI. finden wir nicht nur 
bereits zahlreiche gräfliche Wappen, wie das bereits zitierte der BeboUedo von 1638, 
mit der Schildkrone ausgestattet; auch die Schilde freiherrlicher Wappen f&hren schon 
die unmittelbar aufgesetzte königliche Krone. Einem Beispiele aus der österreichischen 
Hofkanzlei — Ferdinand III. gestattet 1637 den Freiherren von Gaisnick, über ihrem 
Stammschild entweder einen ungekrönten goldenen Helm oder eine königliche Krone 
allein zu führen') — schließen sich alsbald weitere Fälle an: im Freiherrendiplom 
Lizerode vom 17. Dezember 1652 und Hochkirchen, 20. August 1653, ist abermals 
als besondere Gnade hingestellt „perpetuis posthac temporibus coronam regiam 
gemmis et unionibus conspicuam loco galeae apertae et phalerorum hactenus usi- 
tatorum scuto inpositam gerere" (Ferd. HL 7, S. 126). Weitere Beispiele wieder 
bei Freiherren'), dann 1653 in der Wappenbesserung für Cäsar Nigrelli „scuti 
denique summitas exornetur corona imposita gemmis suis distincta" oder „scutum 
vero Universum corona seu diadema aureum tegat" (Wappenbesserung ftr Frize- 
melega 1662). Dabei wird wiederholt die breitere Gestaltung der Krone betont: 
„scuto incumbat corona regia eius quantitatis, ut latitudinem scuti aequare videatur" 
(Freiherrenstand Bouveroit 1637, ebenso Grafendiplom Medina 1641) oder „scutum 
autem corona regia totum occupat" (1664; Leop. I. 2, f. 371). Auch weiterhin 



^) Weitere Beispiele: Erlenkamp 1674 
„eine in Gold gefaßte berline Cron", 1687 
(Leop. I. 23, f. 181' und 14, f. 104), 1689 
(24, f. 660, 1693 (26, f. 160'), 1698 (24, f. 298), 
1700 (80, f. 106 und 1280, 1706 (Jos. I. 2, 
f. 8840. 



3) Vgl. Siegenfeld in Bartschs Wappen- 
buch, S. 23. 

8) Leop. L 7, S. 192. 1664, Leop. I. 2, 
S. 11, 1671, Bd. 18, f. 238'. — Pürstenwappen 
1664: Leop. I. 2, f. 346. 



— 161 - 



begegnet die Begünstigung, daß die Wappenin haber zwischen den Helmeci und der 
Scbildkrone wählen dürfen: „(scuto) ineumbat vel Corona baronalis aurea cum 
uniönura ordine suprastante vel galea aperta" (Freiherrenstand Overschie 1676) 
„dass sie den Helmb - . . nach Belieben davon wegthuen und an deren statt eine 
mit Diamanten nnd Perlen gezierte Cron darauf setzen mögen" (Wappeobesserung 
ffir die von Dueker 1687): auch der 1688 in den Ritterstand erhohene Lambert 
de Faijs kann seine beiden Helme auslassen und „scutum aurea tantum Corona 
imionibus decorata rediraere'*, gleichwie 1698 der in den Grafenstand erhobene 
Alexander Adolf von Hatzfeld entweder drei Helme oder die Schildkrone fuhren 
darf. Ganz unrichtig wäre es jedoch anÄunehmen, daß die Verleihung der Schild- 
krone im allgemeinen jeden anderen Schmuck — wie in anderen Ländern — aus- 
gesehlossen habe; in der großen Masse von Wappenbeechreihungen unserer Periode 
begegnen vielmehr zahlreiche Beispiele, wo auf der Schildkrone eine oder mehrere 
Turniershelme aufsitzen, 

Tatslehlieh sind es denn auch die Schildkronen, welche in deo Wappeu- 
beschrejbungen zuerst durch einen bezeichnenden Zusatz als Bangkronen erkennbar 
sind. Die Redewendungen, mit welcher diese verliehen werden — viele derselben 
werden wir alsbald kennen lernen — weisen deutlich darauf hin, daß die Reichs- 
kanzlei durch solche diplommäßige Verleihuug eiuem Brau ehe nachkommt, der in 
immer weiteren Kreisen des Adels Eingang gefunden hatte. Dabei ist es wohl kein 
Zufall, daß die ältesten Bangbezeichnungen gerade in den Diplomen lateinischer 
Expedition begegnen: war doch zunächst diese Kanzlei in der Lage, ausländische 
Heraldik kennen zu lernen und hei Verleihungen an Familien fremdländischer 
Herkunft zu berücksichtigen. 

Die früheste Kangbezeichnung tritt uns, soviel ich sehe, bei der Krone der 
Markgrafen, und zwar überraschenderweise bei einer Erhebung in den Freiherren- 
stand entgegen: Konstantin Sohier erhält 3. August 1658 das Baroaat und ein 
Wappen mit der Begünstigung „verum etiam ex gratia qnadam singnlari coronam 
marchionalem superne globulis candidis sive argenteis vel gemmis decoratam .*, 
seuto maiori superimponeudam** (Leop. L 2, 70'). Beim Marchionat für de Silva, 
1682, heißt es bereits „apicem scuti ornabit Corona marchionibus alüs usitata et 
propria^s endlich 1709 beim Marchionat Ousani „scuto incumbit eorona marchio- 
oibus propria". Von diesem Wappen ist uns auch — in den Akten des Wiener 
Adelsarchivs — der Entwurf erhalten: er seigt einen Stirnreif mit drei Blättern, 
zwischen welcher je zwei Perliiuken stecken. 

Bei der F reih errenk rone sei zunächst auf eine Bestimmung im Diplome 
für die Brüder de GalliSt 10. Mai 1664, hingewiesen: „ut in armorum vestrorura 
insigniis a nobis nuper ratificatis atque aquila nigra bicipite coronata in interiori et 
Corona regia aurea super galeam apertam . . , iraposterum etiam sine supramentionata 
galea, sed sola eorona regia aurea, quae totum scutum in superiori parte occupet, 
more liberorum baronum.,,** (Leop. I. 18, 22'). Im Freiherrenbrief für Claudius 
Franz Canoo, L April 1674, heißt es ^scuto ineumbat galea aperta ... eorona aurea 
uniouum eorolla atque apicibus, quae baronum propria est, insigoi" ; der Eutwurf 
zeigt hier einen in sieben Windungen Ton einer Perlenschnur belegten Stirnreifj 
welcher drei Gruppen von je drei Perlen und dazwischen je zwei, also insgesamt 



— 162 - 

13 Perlen trägt. Dreizehn nebeneinander aufgesteckte Perlen zeigt auch der Ent- 
wurf von dem freiherrlichen Wappen Haihe, 1676, zu dem das Diplom folgende 
Erläutening bietet: „Scuto incumbat diadema aureum ordine piano insignium unionam 
seu perlarum loco cuspidum superimposito insigne a sacri Bomani imperii liberis 
baronibus in insignibus ac clenodiis suis passim et ex usu deferri 
solitum" (Leop. I. 18, 437')^. Später stellt sich auch in deutschen Diplomen die 
Bangbezeichnung ein. Johann von Meusbach erhält 1689 den Freiherrenstand „and 
oben auflf [dem Schild] eine mit Steinen bsezte gülden oder goldenfarbe Preyherrn 
Cron", 1698 wird Franz Freiherrn von Nesselrode das Wappen mit drei offenen 
„freiherrlichen** Turniershelmen — über diese weiter unten — gebessert „falls aber 
ihme ... geftllig were, obbesagte Helm und Helmdecken auszulassen: so geben, 
gönnen und erlauben wir ihme und seinen ehelichen Leibserben, dass sie anstatt 
der Helmen auf dem Schild des Wappens eine freyherrliche Oron und anstatt der 
Helmdecken zwey gelbe Löwen aufrecht stehende führen können und mögen**. 
Auch den Brüdern von Steinebach wird 1704 „ihr bishero geführtes und ... noch 
letzthin anno 1693 den 20. Septembris gnädigst ertheiltes und bestättigtes Wappen 
nicht allain nochmahlen gnädigst confirmiert, sondern auch förohin in ewige Zeit 
als ein Beichsfreyherrn Wapen sambt einer freyherrlichen güldenen und Perln 
Cron zu führen gnädigst gegönnet**. In den meisten Fällen wird die Krone der 
freiherrlichen Wappen entweder ausdrücklich als fünfgliedrig bezeichnet oder ist 
als solche in der Wappenskizze ersichtlich, so bei Joh. Franz v. Westerburg 1681 
„auf dem Schilt ein gelb oder goldfarbe Cron, oben auflf mit fünf großen orien- 
talischen Berlen versezt**, beim Baronat Egmont 1705 „scutum decoretur aurea 
Corona cum quinque floribus**. Die im Freiherrenstandsdiplom Karl Franz 
Sauter 1709 als „propria ac specifica baronum Corona** bezeichnete Krone 
zeigt auf dem Stirnreif drei Blätter, das mittlere kreuzförmig, zwischen diesen je 
eine Perlzinke; ähnlich sind auch die „freiherrlichen Kronen** von Schubert 1710 
und Keller 1711 entworfen. Dazwischen begegnen aber auch an Ausländer erteilte 
neungliedrige Kronen: so heißt es beim Baronat Mean 1694 „scuto emineat corona 
aurea novem margaritis capitatim affiiis exornata** und auch die 1706 an die Barone 
le Grand ausgethane Krone zeigt neun Perlen. Zu diesen Spielarten zählt auch ein 
früher Fall von 1647, wo dem Johann Jakob van Castre ein Freiherrenhut „pileus 
sive galerus baronalis, cui incumbat galea ... cui corona aurea sit imposita** auf 
den Schild gesetzt wird. *) Einmal wird das sogar ausdrücklich auf fremdländischen 
Brauch hingewiesen, im Baronat für den Lütticher Guillaume de Moreau, 1703, 
begegnet nämlich die Wendung „superimposita corona seu diademate coccineo 
circulis aureis gemmis unionibusque ornatis circumvoluto et simili coronae seu 
diademati, quo barones in iis regionibus utuntur.** 

Auch die den Eittern verliehenen Kronen erfreuen sich in unserer Periode 
keineswegs einer einheitlichen Beschreibung und Darstellung. Heißt es 1677 „scutum 
videlicet ex speciali nostra gratia . . . corona equestri aurea, ea, quae galeis torneariis 



1) Baronat Heyss von Kockenheim, 1701: 
„Totum tegatur corona unionibus decorata 
baronibus concedi solita". 



2) Ferdinand III. 7, S. 109. — Entwurf 
im k. k. Adelsarchiy. 



impoDi solet, öimili coronatum" (Leop. L 18t 8. 454) — was auf die gewöhuliehe 
Königskrone wekt — und wird 1678 abermals Ton einer „Corona anrea a nobtlibus 
equestribüs deferri solita** gesprochen (Leop- I. 18, S, 491), so sagt der Biiterbfief 
ftlr die Taiis vom 10. Juli 1678 auädrüeklich „quod (seiitura) coron^i acnminata sen 
quatuor florum aurea, prout ab equestribüs deferri moris est, obte^t". Im Bitter* 
brief für ürsin 1679^) wird die Schildkrone als „sertum seu Corona anrea plana 
grandiorum unionum obliquo ordine sibi suecedentiura filo involuta nobilitati equestri 
magis propria" beschrieben und als ein Goldreif gemalt, der in vier Windongen 
von einer Perlenschnur umschlungen wird. Im Bitterbrief ftSr Justus Bruining vom 
21, Dezember 1678 begegnet jedoch wieder nur eiue fünfgliedrige königliche Krone 
und 1692 heißt es beim Ritterstand Coccetti deutlich ^toti iaeurabat galea aperta 
, . > eique Corona aurea qainque cuspides habens, in quarnm singnlarum .superücie 
unio emineat. * .**. Ein Helm endlich, der 1710 als ^galea tornearia eoronata 
equitibis in Germania nsitata" bezeichnet wird (Josef L 5, S. 118), zeigt in dem 
von Ü'Kelly zensurierten Wappen (^conforme est equestri statui") eine Krone, welche 
sich von der 1709 an Sauter verliehenen und als propria ac specifica bai^onum Corona 
charakterisierten Krone nicht wesentlich unterscheidet. Auch hier bieten endlich 
die an Ausländer verliehenen Wappen manche Abweichung. So erhält Arnold Leo 
de Theux 1703 und im folgenden Jahre ein anderer eine neunperlige Krone „gcutnm 
tegat Corona aurea novem unionibus conspicua," *) 

Yerhältnismäßig ypät setzen die Grafeakronen ein, vielleicht auch deshalb, 
weil in diesen Standeserhöhungen in älterer Zeit die Wappenbeschreibung bisweilen 
fehlt Johannes de Lima erhält 1082 das Marehionat mit der Verfdgung „Quando^ 
quideni vero tu tnique maiorey iam olim com i tum coronam in apice scuti 
hucusque usurpare snevistis loco hulus coronam marchionibus usitatam gestatis" 
(Leop. I. 18, S> 613). Weiterhin erscheint in den Grafendiplomen Kniphausen 1694, 
Gollovin 1702, Broquard 1705 die Corona aurea eomitibus tribui solita, eomitibus 
propria, die „gräfliche Grone" (Wacker 1705), die dann Ln den Diplomen Josefs L 
schon sehr häufig genannt wird. Ihrer Ausstattung wird nur 1691 in dem Diplom 
f(ir Tarino de Consambra gedacht, wo es heißt „Toti vero clypeo incumbat Corona 
anrea comitialis Septem euspides habeus, in quarum singularum super ficie unio 
emineat" 1696 erhält Julius August von Bothmer den Freiherrenstand und im 
Wappen ein gekröntes Herzsehild sowie „auf dem Schild eine gräfliche güldene 
Oron, worauf drey offene freyherrliche Turniershelm" (Leop, I, 26, S. 408, und 31^ 
S* 30); alle diese Kronen erscheinen jedoch in der Wappenskizze vollkommen gleich 
dargestellt, nimlieh als fünfgliedrige königliche Kronen. Schließlich sei auch hier 
auf eine bewußte Abweichung hingewiesen. Im Grafendiplom ftr Johann Anton 
Sicco, 1709, heißt es nämlich „scuto (iuxta Italorum consuetudinem) imposita Corona 
comitialis sine galea/ 

Bei dem Adelsstand endlich dürfte in unserer Periode eine spezifische Rang- 
krone kaum festzustellen sein. Dem Engländer Josue de Green wird 1696 der Adels- 
stand verliehen „toti imponatur **. galea aperta <.* teeta Corona aurea nobi- 



*) Uop. I. 18^ 8. 494; ein gleicher PaU 



3j L«op. 1. 32, S. 126 und 194. 



— 164 — 



libus imperii tribui solita". Diese ist aber keine andere als eben die drei- 
blättrige königliche Krone, wie denn auch die dem Wappenentwurfe beigegebene 
deutsche Beschreibung nur von einer „gelben oder goldtfarben adelichen Königs 
Cronen" spricht.') Auch die „adeliche Cron**, welche Johann Jakob Frey 1710 bei 
seiner Nobilitation auf den Helm gesetzt wird, ist nichts anderes als eine drei- 
blättrige Königskrone. *) 

Am 16. November 1670 erhält der Hamburger Bürger Johann Erlenkamp den 
rittermäßigen Adelsstand, wobei ihm eine Krone mit neun Perlen verliehen wird. 
Eine gleiche „Corona nobilis" wird späterhin wiederholt, allerdings nur an Premd- 
bürtige, ausgetan: „toti vero clypeo incumbat Corona nobilis novem unionibus in- 
signis" (Philipp de Choudens 1693), „scuto incumbat Corona aurea novem unionibus 
redimita" (Nobilitation Lantremange 1697); ebenso Anton Georg de Fisen le Gouii 
1701, Ernst Pesters und Gottfried Smackers, beide vom 12. Februar 1706). 

Erwähnen wir schließlich noch Fürstenkronen („toti imponatur Corona 
principum" bei Herculani 1699 und „totum tegatur Corona principibus tribui solita" 
bei Apaffy 1701), so sei auch der „Fürstenhaube" im Wappen des Prager Damen- 
stifts 1706 gedacht. Das Fürstenstandsdiplom für Trautsohn aus dem Jahre 1711 
spricht bereits vom „gewöhnlichen Fürstenhut" und im Diplom Oaraffa heißt es 
1708 „scutum majus iuxta consuetudinem in Germania receptam nitra 
pallioque principalibus redimitum circumducturaque". Endlich seien noch 
das „rothe Erzherzog-Hütel" auf dem Turnierhelm der Freiherren von Imsland, 
1689, und ein „altgebräuchiger Churhuet mit Hermelinaufschläge" auf dem Turnier- 
helm eines Nobilitierten (1686; Leop. I. 14, S. 152) zitiert. 

Unter den Kronen, welche sonst noch begegnen, ist weitaus die häufigste die 
schon im XVI. Jahrhundert oft gebrauchte heidnische Königskrone'). Christoph 
Agricola erhält, indem ihm 1638 der Adelsstand bestätigt wird, zwei Turnierhelme 
„jeder mit einer goltfarben königl. Oron, darunter die vorter spizig und auf die 
heidnische Manier" (Ferd. HI. 1, S. 380). 1658 wird dem Wilhelm von Altersheim 
das Wappen gebessert, in welchem ein geharnischter Mann mit einer Sturmhaube 
erscheint, „darauf ain gelbe haydnische Oron mit sechs Spüzen". Freiherr Weigand 
von Lützelburg führt seit 1665 drei Turnierhelme, „yeder mit einer alt haydtnischen 
königlichen Cron geziert".*) Diese heidnische Krone wird sogar dem Schild un- 
mittelbar aufgesetzt: ein vereinzeltes Beispiel die Nobilitation für Andreas Ulken 
1684. Die seltene Mauerkrone begegnet 1701 im Grafendiplom Wylich, eine Lorbeer- 
krone bei der Nobilitation Ventura 1640, eine „Corona spinea atque illa tres clavos 



1) Greens Gesuche liegt auf separatem 
ßlatte eine Information folgenden Inhalts bei: 
„Wen der König von Engelandt jemand t adelt, 
so rühret er seinen Zunahmen nicht, sondern 
giebet ihm nur den Titul Sir vor seinen Tauff- 
nahmen also zum Exempel Sir Joshua Greene 
von Westmünster. Bitte, was es sein kann, 
dass es hier auch geschehen möchte, weilen ich 
ein Engelender bin." 



*) Eine „goldfarbe adeliche Cron* auch im 
Ritterbrief (!) für Johann Adam Dieterich 1708 
(Josef I. 2, S. 169). 

8) Im Wappenbuch VII ^, 1: Christoph 
Steghammer 1559, Hans Lorenz 1559, Hans 
Neumann 1679; VII ^, 2: Bischoff, Qrunde- 
mann, Lochner usw. 

*) Weitere Beispiele: Nobilitation Michaelis 
1685, Adelsbestätigung Mayerhoffer 1686, Nobi- 
litation 1698 (Leop. I. 30, S. 169). 



-^ 165 — 



nfgros coDtineat" 1647 auf dem rechten Helra des Nikolaus de Henri, endlieh 1653 

auf dem Helra der Brüder PouUon eine ^Corona ei vittis lortilibus aureis nibeisque". 

Eine besondere Ausstattung der Krone liegt in einigen Ausnabrnstallen 
Yor, welche hier kurz verzeichnet werden sollen. Der kaiserliehe Oberst Franz von 
Marazzani wird am 17. Juni 1629 in den Freiherrenstand erhoben, wobei ihm fol- 
gende Sehildkrone zugesprochen wird: „darob ain heidnische goldine Croo, rings- 
herumb an underschidlichen Farben, versezten Edlgesteinen und oben darauf mit 
rundten Perln geziert"; in der Darstellung selbst^) präsentiert sich diese Krone als 
ein breiterer niederer Goldreff mit 19 aufgesteckten Perlen. Ebenso erhält Christoph 
Ernst Freih- v, Fuchs 1706 mit dem GrafenKtand drei Turnierhelme, deren äußere 
„mit einer von 19 Perlen gestickte gräff liehe Cron gezieret". Der Konzipist in der 
Reiehshofkanzlei, Franz Buchinger, wird 1686 mit einem Ritterbrief begnadet und 
flihrt diplommäßig ^auf dem Schilt eine aylffspitzige perline Cron". Der 1695 nobi- 
litierte Christian Hangel erhält wieder auf dem Schild „eine goldene rothgeffltterte 
und oben mit zwölff Perlen besezte Crohn" ; laut seines Gesuches bat er da um das 
Wappen seines StiefvaterSt des Engländers Christian de la Hay. Im Adelsstands- 
diplom nir de Mariot heißt es endlieh 1693 ^toti vero clypeo i neu m bat Corona aurea 
tredeeim unionibus insignig**, bei der Untersuchung des Wappenentwurfes stellt es 
sich jedoch heraus, daß es sieh hier um eine Krone handelt, welche — wie die 
oben beschriebene Baronatskrone fQr Canon 1674 — drei Gruppen von je drei 
Perlen und dazwischen je zwei, also in Summe dreizehn Perlen trägt 

Trotz aller dieser Schwankungen erwächst uns aus den geschilderten Wahr- 
nehmungen die Überzeugung, daß sich anter der Regierung Kaiser Leo- 
polds L bereits in allen Kreisen des Adels das Bestreben geltend 
macht, die dem Wappen beigegebene Krone dem Range entsprechend 
auszugestalten und daß auch die Beiehskanzlei nicht z5gert, diesem Brauch in 
den Verleihungsdiplomen offiziell Rechnung zu tragen. Es tiberraseht uns daher 
nichtt wenn wir schon unter Josef L wiederholt einem Hinweis auf kompetente 
Kronen begegnen. So heißt es bereits 1706 in dem Baronat filr die BrOder Gamba 
von dem Helm, er sei „competente Corona fastigiata", und in einem Grafendiplom 
von 1707 „scuto incumbat galea recta tornearia competenta coronata" (Josef L 5^ 
S* 87), endlich in einem Grafendiplom von 1708 „totum tegatur Corona eompe- 
tenti" (Josef I. b, S. 150). Die gewöhnliche Helmkrone erscheint da als die „alte 
königliche goldene Krone" (Grafenstand Schaffgotsche 1708). Die Ausgestaltung und 
Festlegimg des Systems der Eangkronen war erst dem XYIIL Jahrhundert vor* 
behalten. Die Normen, welche sich dann allnQählieh entwickelten, sind freilich erst 
sehr spät durch amtliche Verordnung sanktioniert worden. So sind beispielsweise in 
Österreich die (sieben) Perlkugeln ftir die Frfeiherrenkrone mit Erlaß des Mini- 
steriuraa des Innern, Z, 24.244 ex 1862, und die Rangkrone u überhaupt erst mit 
Erlaß vom 5. März 1877, Z. M/A, verordnet worden,*) 

Habe ich früher betont, daß sich meiner Meinung nach die Ranguntersehiede 
zunächst an den Schildkronen entwickelten, so muß ich jetzt auch darauf hinweisen, 



1) WÄpp^flbuch YllÄ, 2, Bl. U2. 



^) Vgl. E. Hajrrliofers Bnndbuch für den po- 
litischen VerwalttjngsdienBt, BIV, 1901,8.158. 



- 166 - 



daß im letzten Dezennium des XVIL Jahrhunderts Bezeichnungen einsetzen, welche 
auch fQr die Helme Bangunterschiede erkennen lassen wollen. War bis dahin die 
Anzahl der Helme zumeist in einem gewissen Verhältnis zu dem fiang des 
Wappeninhabers gestanden, und stand der bürgerliche Stechhelm im Gegensatz za 
dem adeligen Turnierhelm, so ist nun auch hin und wieder von freiherrlichen und 
gräflichen Turnierhelmen die Rede. Erstere begegnen in dem schon oben be- 
sprochenen Freiherrendiplom der Bothmer von 1696 und in diesem Jahre noch 
öfters^), letztere 1705 (Josef I. 2, S. 208). Wenn in einer Nobilitation des Jahres 
1710 gesagt wird, „scuto incumbit galea tornearia nobilibus consueta" (Josef I. 5, 
S. 157), so fehlen keineswegs „ritterliche gekrönte Turnierhelme" (ßitterbrief Grab- 
mann 1698) und diese begegnen sogar auffalligerweise auf einem freiherrlichen 
Wappen: „zween freye offene ritterliche Turniershelm **, 1701 auf dem Schild der 
Freiherren von Hentschel. Da sich aber anderwärts wieder der Ausdruck „adeliche 
ued ritterliche Turniershelm" findet*), dürften wohl auch die übrigen Bezeichnungen 
nicht immer zu strenge anzufassen sein. An dem Beispiel des Geschlechtes Lyncker 
allein läßt sich jedoch eine gewissenhafte Unterscheidung nicht verleugnen; die in 
einem Diplom von 1700 genannten „alt-freiherrlichen Turniershelme ** zeigen in dem 
Wappenentwurf die alte (fiinfgliedrige) Freiherrenkrone, während die „alt-adeligen 
Turniershelme** des Diploms von 1704 die einfache Königskrone tragen. 

Interessant ist nun ein Vergleich dieser Ergebnisse mit der Entwicklung der 
Rangkronen nach den Diplomen der ungarischen Hofkanzlei. Auch hier erscheint 
als gewöhnliche Krone das diadema regium. Die erste Rangbezeichnung begegnet 
in dem Herzogshut*). Eble zählt von 1657—1707 in den Königsbüchern nicht we- 
niger als 62 Erhebungen in den Grafenstand; in diesen wird die schilddeckende 
Krone zumeist als regale diadema, regium diadema, regia corona, oder einfach als 
Corona bezeichnet, ein einzigesraal, nämlich in dem Diplom für Johann Felix Barna- 
baeus vom 5. Jänner 1686, wird sie als Grafenkrone angesprochen: „In scuti demum 
superficie comitialis Corona pretiosissimis gemmis iuxta et margaritis radians galeam 
militarem craticulatam sive apertam regio diademate redimitam proferre . . . ** Später 
begegnet diese Rangbezeichnung häufiger; so findet sie sich wieder als „Corona co- 
mitibus propria* in den Grafendiplomen für Bernhard Georg Mikosch vom 15. April 
1721, für Johann Heinrich Palentein vom 17. November 1725, für Apponyi 1739 usw. 
Das älteste Beispiel einer Freiherrenkrone fand Eble 1687 beim Baronat Lazari 
„Scutum majus baronalis ornet corona** (Lib. reg. 18, 467); dann erscheint 1720 
beim Baronat Jökay eine regalis corona quinque pretiosis adamantibus insignita, 
und 1725 bei Sztdray die corona baronibus propria, welche weiters 1726 bei Szluha 
und immer häufiger wiederkehrt. *) Die Perlenzahl erscheint endlich auch im unga- 
rischen Material schwankend. ^) 



«) Leop. 1. 26, S. 265, 389, 393. — 1698 wieder 
in dem Diplom der Freiherren von Nesselrode, 
nach 1700 überhaupt häufiger, 1708 „zwei offene 
freiherrliche silberne Turniershelme'* für die 
Freiherren von Göden (Josef I. 4, S. 290). 

2) 1701, 1702, 1705: Leop. I. 31, S. 158, 
199, 255. 



3) Ghyczy S. 100. 

*) Danach ist Ghyczy s Angabe, S. 102, 
daß die Grafen- und Freiherrenkronen in 
Ungarn unter Karl VII. (Karl VI.) Eingang 
gefunden hätten, richtigzustellen. 

5) Ghyczy S. 102. 



^ 167 ^ 



Nun aber zu der fragliehen Kaiserkrone. Du mußte sich vor allem die 
F]'»ge aufdrangen, ob Dicht auch bei dieser Bezeichnung der ursprüngliche Begriff 
gleichwie bei der königlieben Krone verloren gegangen sei? Auch könnte ganz gut 
vermutet werden, daß man etwa unter diadema imperiale wortwörtlich den kaiser- 
liehen Kopfschmuck, also doch wieder die Krone schlechtweg ?erstaüden habe. Ich 
muß gestehen, daß ich mich — soweit die Reichskanzlei in Betracht kommt — 
kaum getraue, auf Grund des mir bekannten Materials eine entscheidende Antwort 
zu geben: Den Fällen, wo unter dem Ausdruck Kaiserkrone ohne allen Zweifel an 
das spezifische Diadem des römisch-deutschen Kaisers gedacht wurde, stehen gleich 
viel andere gegenüber, welche es zweifelhaft erseheinen lassen, ob nicht einfach die 
Bezeichnung kaiserlich als nachlässige Spielart für königlich zu gelten habe. Jene 
Auffassung wird ohneweiters anzunehmen sein, wenn wir in den Wappen besehrei- 
bungen die Figur des kaiserlichen Adlers mit der Kaiserkrone bedeckt finden oder 
wenn diese über dem Initial des Kaisers erseheint,*) Ebenso spricht die Formu- 
lierung in den Palati natsdiplomen für eine genaue Unterscheidung beider Kronen: 
„dummodo in huiusmodi armorum concessione caveas et abstineas, ne alicui inte- 
grara aquilam, maxime imperialem aut coronam regiam in galea . . - concedas 
(quas quidem gratias nobis ipsis reservamus) ^), oder deutseh: „Doch soll er *. . 
Aufsehen haben, dass er , . . unseren kays. oder kön< Adler , , , kays. oder kön, 
Cronen auf dem Helmb nit verleyhe'' *), ein Verbot, das ebenso noch unter Kaiser 
Josef L in der „forma restricta" fortbesteht '^) Ganz ausdrücklich begegnet ferner 
die Unterscheidung in dem Freiherrendiplom für die Brüder Horion am 16. Juni 
1637: „scuto incumbaut apertae equestres sive clathratae galeae ... galearum dei- 
tera Corona regia insign is . . . insistra vero altiore caesareo diademate ornata 
Sit, eui aquila biceps nigra insideat*" (Ferd. IIL 2, 219). Am bezeichDendsten ist 
aber wohl der Fall des Dr. Nikolaus Franchimont, ftlr welchen unter dem Datum 
des 16, Dezember 1648 eine Nobilitation konzipiert war. Dem im Wiener Adels- 
archiv aufbewahrten Konzepte liegt nun ein nachträgliches, am 15. September 1656 
prisentiertes Gesuch Franchimonts bei, welches folgenden Wortlaut hat: „Ewer 
kajl May. werdten sich zweifelsohne noch allergnedigst zu erinnern wissen, wass- 
gestalt Sie mir noch anno 1648 die kay* Gnadt gethan und ain adeliehes Wappen 
sambt einem obedem offenen Helmb, königl. goldenen Cron ohne einzigen andern 
Zuesatz ertheillet mit beygeflegtem symbolo ,Quid Corona nobilin?^*. Wann dann 
dieses syrabolum significative mehr au ff die kayser- als königliche Cron 
zue appliciren, dero wegen so ist an Euer kayl. und königl, Mt. mein allerunder- 
thenigstes Bitten, dieselben geruhen mir noch ferners die kayh Gnadt zu erzeigen 
und die königl. in ein kay. Cron (allermassen mit mehr andern bürgerlichen Standts 
Persohnen geschehen ist) zu vereudern allergnedigst anzubefehlen." Tatsächlich 



^) Die Kaiserkrone auf dem Doppdadler 
beiipielswelae in den Wappeiibücbeni VIIJ., 
1 tt. 2p bei Bknckh, Florian, Rh (tb. Oktober 
16tt)j auf dem einfachen Adler die königliche 
Krone^ 2. B* ebenda bei Fitsch. — Doppel- 
adler mit königlicher Krone 1560 bei FallaTi- 
ciai» dann bei Fenck, 



^) 1637 5ber F das diadema imperiale: 
Ferd. EQ. 2, foL 23 L 

Ä) Z. B. 20. April 1837, Ferd, IIL % foL 
319. 

*) Z. B. 1669, Leop. I. 3, 277, 

^ Z. B. 1709, Jos. L Ip S54. 



— 168 — 

wurde daraufhin im Konzepte aureo diademate in Corona imperiali gebessert. So 
lautet übrigens auch der Text in der Beichsregistratur (Ferd. III. 7, 63), so daß 
WUT hier zugleich einen schönen Anhaltspunkt gewinnen, um wie viel später oft die 
Zusammenstellung einzelner Registerbände erfolgte. Mit diesem Falle hängt schließ- 
lich enge ein späterer zusammen, der 1685 in der Nobilitation des Dr. Johann 
Franz Low entgegentritt. Dieser Gelehrte, der sich in seinem Gesuche selbst als 
Nachfolger in Franchimonts Professur bezeichnet und daher zweifellos dessen Adels- 
diplom zum Vorbild nahm, erhält gleichfalls die Kaiserkrone mit einem Sinnspruch : 
„scuto praeterea galea clathrata seu tomearia . . . incumbat, tamquam Corona im- 
perialis cum symbolo (Caesar merentibus offert) in margine eius scripto exomet" 
(Leop. I. 18, 777). *) Im Gegensatz zu dieser Gruppe begegnen jedoch vier Beispiele 
aus verschiedenen Epochen des XVII. Jahrhunderts, welche keineswegs auf eine 
korrekte Auffassung der Kaiserkrone hinweisen. Laut Freiherrenstandsdiplom vom 
6. Mai 1637 erhält Johann von Beck ein Herzschild „Corona aurea insigne" und 
„scuto deinde binas incumbentes galeas . . . coronae imperialis aureae ita exornent, 
ut dextrae simplex aquila nigra . . . insistat, altera vero quasi nubibis cooperta ru- 
bram stellam ..." (Ferd. IIL 2, 251). In dem Wappenentwurf sind aber alle drei 
Kronen völlig gleich, einfache dreigliedrige Königskronen! Weiters erhält Bichard 
Paul Stravius 1640 eine Nobilitation und ein Wappen, in welchem „scuto incumbat 
galea aperta ... imperiali diademate decorata" (Ferd. III. 2, 509); dieses kaiser- 
liche Diadem ist aber wieder im Wappenentwurf als ein niederer breiter Goldreif 
dargestellt, der mit einer Unzahl von Perlen besteckt ist. Weiters führt Johann 
Albrecht Orttner nach dem Adelsdiplom von 1668 im Schild einen einfachen schwarzen 
Adler mit „goldener kay. Oron** und einen Löwen mit „goldener kön. Oron** und 
auf dem Turnierhelm eine goldene kön. Krone; aber auch da zeigt die Wappen- 
darstellung durchwegs gleichgestaltete Kronen. Eine wörtliche Gleichstellung dieser 
Kronen liegt endlich im Grafendiplom Kaunilz vom 12. Jänner 1683 vor; dort er- 
scheinen nämlich die drei adeligen Turnierhelme „jedtweder mit einer güldenen 
kaiser- und königlichen Cron geziert" (Leop. I. 14, 150). 

Wenn nun auch in bezug auf die ungarische Kanzlei die Meinung ausgesprochen 
wurde, daß in der Unterscheidung der Kaiser- und Königskronen im allgemeinen 
ein strenges Prinzip nicht geherrscht habe *), so weist doch Eble nach einer Unter- 
suchung der Königsbtlcher darauf hin, daß in der Zeit Kaiser Leopolds I. der Aus- 
druck imperiale diadema nur dann begegnet, wenn er als Kopfsehmuck des kais. 
Doppeladlers erwähnt wird, hier also zweifellos präzise die Kaiserkrone bedeutet. Es 
sind im ganzen elf Fälle aus den letzten zwei Dezennien des XVIL Jahrhunderts, 
in welchen der ausgespannte Doppeladler, der auf der Brust das Wappen trägt, als 
besonderes Zeichen der kaiserlichen Gnade verliehen wurde: »Magnam videlicet 
nigram bicipitem aquilam naturaliter effigiatam imperiali diademate pretiosissimis 
lapidibus exornato redimitam, expansis alis, rostrisqne patulis et linguis rubicundis 
exertis, pedibusque distentis et cauda inter eos deflexa, tota corporis mole arrecta 



^) Leider ist bei allen diesen Begnadangen I ^j Ghyczy S. 99. 

in den Verhandlungsakten kein Wappenentwurf i 
erhalten. 



169 — 



erecte stantem ac in pectore scutum militare coronatum" ^). Wenn Eble weiters be- 
tont, daß die schilddeckende Krone in der Epoche 1708-1740 nur ein einzigesmal, 
nämlich in dem Diplom Eirolyi, auf einem gräflichen Wappen als imperiale dia- 
dema bezeichnet wird, so hätte die Annahme wohl viel fQr sich, daß die Wieder- 
gabe dieses Diadems im Originaldiplome — als Krone mit elf Perlen — nicht zu- 
treffe und daß es richtiger wäre, dem Schilde die eigentliche Kaiserkrone auf- 
zusetzen. 



1) 1681 Markgraf Focheri de Robereti, 
1682 Markgr. Josef Abdua o. Markgr. Buttin- 
trochus, 1685 Markgr. Carminalis und Graf 
Lacinus, 1686 Markgr. Polen! und Graf Syrus 



Opissonis, 1687 Graf Scipio Tonto, 1695 die 
Grafen Salvatori und Gonzell und 1696 Mark- 
graf Sylra. 



12 



Die Ofener Gäste von 1412. 

Von 

Dp. Moritz Wertnep. 

König Sigmund von Ungarn hatte am 15. März 1412 mit dem Polenkönige 
Vladislav Frieden geschlossen, nachdem er mit ihm an der polnisch-ungarischen 
Grenze persönlich zusammengekommen. Um das Bündnis zu einem noch innigeren 
zu gestalten, lud er den Polenkönig ein, seinen Aufenthalt in Ungarn zu verlängern 
und denselben durch den Besuch der Residenzstadt Ofen zu einem denkwürdigen 
Ereignisse zu gestalten, was der Polenkönig auch annahm. 

Reisen und persönliche Zusammenkünfte regierender Personen hatten zu jener 
Zeit eine weit größere Bedeutung als heute. Die von den heutigen gewaltig ab- 
weichenden Verkehrs- und Eeiseverhältnisse forderten große Vorbereitungen; die 
Unterbringung des äußerst zahlreichen Gefolges brachte dasselbe mit den Ein- 
wohnern der während der Reise berührten Orte und namentlich der Endstation in 
innige Berührung; die Hauptsache war aber immer die, daß zur Abhaltung der 
dem Gaste zu Ehren inszenierten Festlichkeiten mannigfachster Art ein viel inten- 
siveres Mitwirken der heimischen und ausländischen Elemente in Anspruch ge- 
nommen wurde, als dies heute der Fall ist. 

Auch diesmal waren selbstverständlich große Festlichkeiten geplant und recht- 
zeitig verkündet, so daß sich der Ruf der zu erwartenden Augenweide selbst in die 
größte Ferne verbreitete und einen Andrang von ausländischen Gästen zur Folge 
hatte, von dem sich die Residenzstadt Ofen wohl nie hätte träumen lassen. Die 
Festlichkeiten dauerten in Ofen vom 22. Mai bis 23. Juni 1412 und boten schon 
durch das Zusammensein der mannigfachsten Völkertypen das hochinteressanteste 
Bild eines internationalen Völkerkaleidoskops, wie man dasselbe in damaliger Zeit 
nur nach jahrhundertelangen Zwischenräumen erblicken konnte. Aus einer auf diese 
Festlichkeiten bezüglichen, gegenwärtig im städtischen Archiv zu Frankfurt auf- 
bewahrten Handschrift sei nur hervorgehoben, daß man damals in Ofen folgende 
17 Sprachen reden hörte: Ungarisch, böhmisch, polrisch, preußisch, russisch, 



— 171 - 

litthauisch, griechisch, tatarisch, türkisch, walachisch, bosnisch, serbisch, wendisch 
(= italienisch), deutsch, französisch, englisch, albanesisch. 

Eberhard Wind eck führt in seiner Biographie Kaiser Sigmunds einige der 
erschienenen filrstlichen Gäste an, ohne sich in eine detaillierte Aufzählung einzu- 
lassen. Hingegen kennen wir eine dermalen im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv 
befindliche Handschrift, die ein ziemlich umfangreiches Verzeichnis der Erschienenen 
bietet, die aber neben ihrem allgemein-historischen und genealogischen Werte 
mehr weniger auch eine sprachwissenschaftliche Bedeutung hat, insoferne sie das 
Non plus ultra der Verballhornung der Orts- und Personennamen illustriert. 

Dies ist aber auch ganz natürlich. 

Wir dürfen uns durchaus nicht dem Glauben hingeben, daß der seinem Namen 
nach unbekannte Berichterstatter — wir wollen ihn einfach „Reporter" nennen — 
seine Daten in der Hofkanzlei oder dem königlichen Oberhofmeisteramte — wo er 
sie aller Wahrscheinlichkeit nach gleichfalls verballhornt erhalten hätte — ein- 
geholt ; in damaliger Zeit erfolgte die Mitteilung geographischer und genealogischer 
Aufklärungen auf dem Wege mündlicher Auskunft. Gelegentlich des feierlichen Ein- 
zuges jedes einzelnen fremden Gastes waren die Straßen Ofens und die Umgebung 
der Eönigsburg teils von der einheimischen Bevölkerung, teils von der Masse der 
schon früher eingelangten ausländischen Scharen derart überfüllt, daß die aus den 
sich gegenseitig zugerufenen und in der denkbar mannigfaltigsten Weise verstüm- 
melten Benennungen der Heimat und des Namens der neuangekommenen Gäste in 
Bewegung gesetzten Schallwellen in das Ohr unseres Reporters oder seiner Gewährs- 
männer nur mehr als das Musterbild der vollständigsten Verballhornung und 
manchmal nur derart gelangten, daß er ein kurzes Wort vernommen, ohne sich 
darüber Auskunft verschaffen zu können, ob dasselbe ein geographisches oder per- 
sönliches Objekt bezeichne. 

Die Analyse dieses Konglomerates ist somit durchaus nicht so leicht, als man 
auf den ersten Anblick meinen könnte. Das einzige, was einigermaßen zur Richt- 
schnur dient, ist eine gewisse plangemäße Reihenfolge, die der Reporter in der 
Aufführung seiner geographischen und statistischen Daten gelten läßt. Wo er aber 
sich absolut nicht zurechtfindet, begnügt er sich mit der Anführung eines bloßen 
Wortes. 

Eine in jeder Beziehung vollkommene Bestimmung der Wiener Handschrift 
ist meines Wissens bisher noch nicht erfolgt. Herr Dr. Ludwig v. Thalloczy bot 
im Jahrgang 1892 des »Turul" (Organs der ungarischen heraldisch-genealogischen 
Gesellschaft) eine Analyse dieses Stückes, welche aber in quantitativer wie in 
qualitativer Hinsicht manche Lücken aufweist. Deshalb erlaube ich mir in nach- 
folgenden Zeilen eine nach Möglichkeit zufriedenstellende Analyse zu geben, die 
manche glücklichere Forscher vielleicht zu nachträglichen Ergänzungen und Richtig- 
stellungen veranlassen wird. 

Die Wiener Handschrift wurde von Friedrich Pesty (t 1889) kopiert und ist 
im ürkundenbuche zur Geschichte des Komitats Temes (Band I, 471—472) ver- 
öffentlicht. Dieser Text dient der nachstehenden Analyse zur Grundlage. 



12* 



— 172 — 

Hie stend nach am ander dl Herrnn dy zo ofen pey dem Hof gebesen sind 

anno eto duodechno. 

Künyg 
Sigmund Bömischer Kunyg vnd z vngern. 
Regierte in Ungarn seit 1387, t 1437. 

Der Künyg von polan. 
Vladislav 11. (Jagello), König von Polen, f 1*34. 

Der Künyg von Bossnen. 
Stephan Tvrtko II., König von Bosnien; regierte 1404—1443. 

Der disspot Herr in Sirfey. m^ph'd. 

Es soll Sirbey heißen und ist darunter der Despot von Serbien zu ver- 
stehen. Die nach »Sirfey" folgenden abgekürzten Worte bedeuten: „mit tausend 
Pferden". 1412 war des Fürsten Lazar Sohn Stephan der Herrscher von Serbien 
(t 1427). 

Der Karboy von Krabaten. 

Hier beginnt der Beporter im Finstern zu tappen. Er weiß nicht, ob er unter 
„Karboy" den Personen- oder Amtsnamen zu verstehen hat. Er entschließt sieh 
för das letztere, indem er den Mann in die Beihe der Begenten aufnimmt. Da er 
aber „von Krabaten" (= Kroatien) zufügt, ist die Lösung der Frage nicht sehr 
erschwert. Es ist hier von der bekannten Familie der Grafen von Krbava 
(= Korb a via) in Kroatien die Bede. Da Johann v. Krbava 1412 der Obertruchseß 
des Königs war, dürfen wir es als sicher betrachten, daß unter diesem „Karboy" 
nur er gemeint ist. 

Ain Herczog von Türkey. 

Es hat keine Wahrscheinlichkeit für sich, daß sich der damalige türkische 

Sultan durch ein Mitglied seiner Familie vertreten gelassen habe. GlaubUcher ist es, 

daß eine türkische Gesandtschaft unter Führung eines hohen Beichswürdenträgers 

eingelangt und unser Beporter in diesem Würdenträger einen „Herzog" vermutet. 

ain Herczog von Spales. 
„Spales" heißt so viel als Spalato. Der zur Genüge bekannte bosnische 
Magnat Hervoya (f 1416) war bis 1413 Herzog von Spalato, welche Würde er 
schon zu Beginn des XV. Jahrhunderts erhalten. 

Herczog Ernst von ostereich. 
Ernst „der Eiserne", t 1424. 

Herczog albert von ostreich. 
Albrecht V., der nachmalige Kaiser (II.) und König von Ungarn (f 1439). 



— 173 - 



Herczog ludweyg vom Bryg. 
Ludwig IL, Herzog von Liegnitz und Brieg (f 1436), dessen Schwester 
Margarethe eine Zeitlang Verlobte (oder Gattin?) König Sigmunds gewesen. Seine 
Gattin war die ungarische Hedwig v. Szapolya. 

Herczog Heinrich von lewba. 
Des Vorigen Bruder Heinrich IX. junior, Herzog von Hainau, Ohlau und 
Lüben (t vor 10. Juli 1420). 

Herczog ehre sein Sun. 
Dieser fehlt im Turul. Hier haben wir es entschieden mit einem Lese-, 
Schreib- oder Druckfehler zu tun. Ein vor 1400 geborener Sohn dieses Heinrich, 
namens Ruprecht, war schon am 18. Mai 1423 Johannitermeister von Polen, 
Böhmen und Mähren und starb 1431. Ob unser Reporter den Fehler begangen 
oder ein späterer Kopist, weiß ich nicht. Die einzige Erklärung liegt darin, daß 
der Betreffende aus dem Namen Ruprecht nur den Teil rech berücksichtigt und 
dieser durch schlechten Satz in ehre umgewandelt wurde. 

Herczog Serner von NöUs. 
Nölls ist das schlesische Oels. Auch hier haben wir es mit einer Verball- 
hornung zu tun. Im Sommer 1412 war Konrad Hl. mit dem Beinamen „antiquus** 
(= der Alte) Herzog von Oels, der zwischen 8. Dezember 1412 und 17. Jänner 
1413 gestorben. Da statt „antiquus" (= der Alte) auch das lateinische „senior" 
gebraucht werden konnte, habe ich für den Namen „Serner", den unser Reporter 
gebraucht, keine andere Erklärung, als daß -— wenn man ihn überhaupt damals 
»den Alten" nannte — darunter eine Verballhornung des (Oonradus) Senior zu 
verstehen sei^). 



^) Ich kann diese Gelegenheit nicht ver- 
säumen, ohne folgender Darstellung Raum zu 
hieten : 

Am 3. Jänner 1430 hatte König Sigmund 
in Preßhurg Gericht gehalten und bei dieser 
Gelegenheit waren die Herzoge von Masovien, 
die Brüder Ziemovit V., Vladislav I. und 
Kasimir (f 1442) vor seinen Richterstuhl er- 
schienen, um die Witwenansprüche ihrer Schwe- 
ster Hedwig bezüglich des Nachlasses ihres im 
Jahre 1429 verdtorbenen Gatten Johann v. Gara 
dg. Dorozsma zu vertreten. Als Vertrauens- 
männer der Herzoge werden in der betreffenden 
Urkunde folgende angeführt: 

a) Johann, Kardinal von St Cyriac, Gou- 
verneur des Bistums Olmütz (es ist dies Jo- 
hann V. Bucka, der nach Hopfs Atlas von 1416 
bis 1430 Bischof von Olmütz gewesen). 

h) illustris princeps Corardus dictus Ken- 
thener dux; 



c) illustris princeps Fridricus de 
Ruscia dux; 

d) Johann v. Mihalspergh; 

e) Wilhelm Zayech; 

f) Johann v. Snijho; 
g) Albert v. Kaldijch; 

h) Herbert v. Fylsten (Temeamegyei Ok- 
levdltdr I, 636). 

Herzog Konrad ,,Kenthener'' ist eine be- 
kannte Persönlichkeit. Er ist der Sohn des 
obigen Konrad III. von Oels, der nicht nur 
Herzog von Oels, sondern auch des schlesi- 
schen Kanth geworden (f 1439) und daher 
den Beinamen Kanthner geführt. Hingegen 
ist Friedrich v. Ruscia eine absolut unbekannte 
Persönlichkeit. 

Unter Ruscia sollte nur Rußland verstan- 
den werden, doch suchen wir ihn unter den 
Fürsten Rußlands vergebens. Da er mit Konrad 



- 174 - 

Herczog Hans von Münsterburg. 

Es ist dies der 1428 verstorbene Piaste Johann, der durch seine Verheiratung 
mit der Witwe des 1399 verstorbenen Kastellans von Krakau, Spitkos v. Melsztyn, 
mit Johann v. Gara verschwägert wurde. 

Herczog Hans von Raczpoen. 

Dies ist der Przemyslide Johann H., Herzog von Ratibor, genannt „der 
Eiserne", f 1424. 

Herczog von Teschin. 

Es ist Boleslav I. von T eschen, der am 6. Mai 1431 gestorben und dessen 
Tochter Alexandra die Gattin Ladislaus* v. Gara geworden. 

Herczog von Tropoy. 

Der Przemyslide Premko von Troppau (geb. 1365, f 28. September 1433), 
dessen Tochter Gutha in der Folge einen Herrn von St. Georgen und Bösing in 
Ungarn heiratete. 

Herczog Basymky. 

Dieser Name fehlt im Thallöczyschen Verzeichnisse und ist daselbst in der 
Beihenfolge Heinrich IX., Herzog von Glogau und Crossen angegeben. Hiervon weiß 
Pestys Abschrift kein Wort. 

Mit „Herzog Basymky" wußte der Beporter nichts anzufangen und überließ 
die Lösung der mehr als dunklen Frage späteren Forschern. Meines Wissens ist 
sie bisher ungelöst geblieben. 

Wenn wir sie zu lösen versuchen, müssen uns folgende Anhaltspunkte leiten: 
Unser Beporter hält sich in der Aufführung der Gäste an eine systematische Beihen- 
folge. Er beginnt mit den Königen, läßt dann deutsche Herzoge, nach ihnen ver- 
schiedene Dynasten kleineren Kalibers, dann die geistlichen Würdenträger, zuletzt 
abermals einige Dynasten niederen Banges folgen. In der Beihe der Herzoge ist 
Basymky der letzte. Während bei sämtlichen vorhergenannten Herzogen das Wort 
„von" als Besitz- oder Heimatsbezeichnung vorkommt, fehlt es hier, so daß wir 
a priori annehmen müssen, der Beporter habe unter Basymky nicht ein Land oder 
geographisches Objekt überhaupt, sondern nur einen Personennamen verstanden. 



V. Oels zusammen erscheint, ist es am richtig- 
sten, in ihm auch einen schlesischen Fürsten 
zu suchen. Unter diesen ist aher ein Friedrich 
nicht zu finden und somit scheint es mir 
zweifellos, daß der Herausgeber oder Abschrei- 
ber der betreffenden Urkunde einen gewaltigen 
Lesefehler begangen. Statt Fridricus dürfte es 
Heiuricus heißen; Kuscia ist in diesem Falle 
der Name des von ihm beherrschten Gebietes, 
und da Crosna der lateinische Name von 



Crossen war, dürften wir es hier mit dem 
Plasten Heinrich IX. senior, Herrn von Frei- 
stadt und Glogau, zu tun haben, der später 
auch Herr von Crossen und Lüben geworden 
(geb. 1388, tu. November 1467). Da er 
noch vor 1430 Hedwig, die Schwester 
Konrad Kanthners geheiratet, ist es 
ganz natürlich, daß wir ihn 1430 an 
der Seite seines Schwagers inPozsony 
finden. 



— 175 — 

und in dem Träger dieses Namens entweder einen regierenden Herzog oder doch 
das Mitglied einer regierenden oder regiert habenden Familie vermutet. 

Easymky klingt entschieden slawisch und ließe sich im ersten Moment an 
Raczynski, ßadziwill oder an jenen polnischen Herrn Zaviczky denken, der 1411 
Sigmund und Vladislav zum friedlichen Ausgleich bewogen. Da aber diese beiden 
Familien im Jahre 1412 noch lange nicht auf jener Höhe ihres Wachstums ge- 
standen, auf deren Grundlage der Reporter eines ihrer Mitglieder mit dem Herzogs- 
titel hätte benennen dürfen, ist diese Kombination sofort zu verwerfen. In Ungarn 
hielt sich damals der podolische Prinz Theodor Koriatovics auf, der den Titel eines 
Herzogs von Munkacs (im Komitat Bereg) führte, doch ist es undenkbar, aus Rasymky 
Podolien, Munkacs oder Litthauen herauszuschnitzen. Die Lösung ist nach einer 
anderen Spur zu suchen. 

Der Bulgarenzar Johann Sisman HL (aus der Familie der jüngeren Sismaniden) 
wurde zu Ende des XIV. Jahrhunderts durch die Türken seines Thrones entsetzt, 
worauf sein Eeich eine Beute der Türken geworden. Einer seiner Söhne übertrat 
hierauf zum Islam, während der andere namens Fruzin (auch Fr u sc hin) in die 
Dienste des Ungarnkönigs Sigmund trat und sich in mannigfachen Feldzügen gegen 
die Türken und gegen andere Gegner als sehr verwendbar erwies. Sigmund war 
ihm gegenüber nicht undankbar. Engel teilt in seiner Geschichte Bulgariens 
(Seite 465) eine im siebenbürgischen Földvar ohne Datum ausgestellte Urkunde 
mit, mittelst welcher König Sigmund dem Magnificus Fruschin, dem Sohne des 
weiland Susman, Kaisers der Bulgaren, eine (ungenannte) Besitzung im Komitate 
Temes mit dem darin befindlichen Kastell und sämtlichen dazugehörigen Dörfern 
verleiht. Dieselbe Urkunde veröffentlicht^ Fejer X. 6, 784— 785; hier wird der Besitz 
Lippa genannt und das Datum 1425 angegeben. Dieses Datum ist unrichtig. 

König Sigmund hatte anfangs 1427 einen Feldzug gegen die Türken ein- 
geleitet, um den walachischen Fürsten Dan gegen den Usurpator Badul Praznaglava 
(= Hohlkopf) in Schutz zu nehmen. Infolgedessen hielt sich Sigmund in der ersten 
Hälfte 1427 längere Zeit in dem siebenbürgischen Brasso (= Kronstadt) und in 
dessen Umgebung, namentlich aber in dem zu Brasso nahen Földvar (= Marien- 
burg = Feldiora) auf, wo wir ihn am 8., 9., 10., 17. April und 18., 19., 23„ 26., 
27. und 29. Mai finden'); somit können wir mit aller Entschiedenheit das Datum 
dieser Urkunde auf 1427 setzen. 

Fruzin hatte auch das im Komitat Keve gelegene Gebiet von Maxond erhalten 
und wird im Jahre 1444 „egregius Frusinus Oesar de Magsond" genannt. 1454 lebte 
er nicht mehr und nennt ihn eine aus dieser Zeit stammende Urkunde: „condam 
Frusynchazaar" , was so viel heißt als Fruzsin csaszar = Kaiser Fruzin; verzärtelt 
mag sein Name, da man ihn — wie es scheint — immer als Kaiser bezeichnete, 
Fruzinka gelautet haben. Da nun unser Eeporter in ihm einen Herzog sieht, 
ßasymky bei ihm Personennamen ist, er sein ßeich oder seine Heimat nicht kennt 
und unmittelbar nach ihm einen südslawischen Gast aufzählt, halte ich 
es fast für sicher, daß unter diesem Herzog ßasymky die Verballhor- 
nung des bulgarischen Fruzin zu verstehen ist. 

i) Yffl " - *^— -OkmÄnjtär II. 264. Turul 1899, Seite U8. Zichy-Okmänytär VUI. 326. 



- 176 — 

Der Gzandil. 

Hier beginnt das Non plus ultra der ünbeholfenheit unseres Reporters. Er 
weiß nicht, ob er es mit einem Amts- oder Personennamen, mit einem Forsten 
oder bloß mit einem Magnaten zu tun habe und kennt auch die Zuständigkeit des 
Mannes nicht. In dieser Not hilft er sich einfach mit der Bezeichnung „der Czandil** 
aus. Wir erkennen aber den Gast. 

Es ist dies der oberbosnische Wojwodensohn Sandalj, der im Jahre 1391 
das Land Hum erhielt, welches er bis zum Drinaflusse erweiterte und als selbst- 
ständiger Begent beherrschte. Er starb im Jahre 1435, worauf ihm sein Bruders- 
sohn Stephan VukCiö folgte, der sich im Jahre 1448 durch den deutschen Kaiser 
Friedrich IV. zum Herzog von St. Sabbas erheben ließ. 

Ozwen grafen von vesyn. 

Turul hat nach Sandalj zwei Grafen von Blagaj. Hiervon weiß Pesty nichts. 
Daß Blagay mit Yesyn identisch wäre, oder daß die Herren von Blagay den Namen 
Vesyn gebraucht, ist mir unbekannt. 

Da nach diesen Grafen unmittelbar zwei Ungarn folgen, ist es doch sicher 
gerechtfertigt, auch in den Grafen von Vesyn Ungarn zu vermuten. Vesyn ist das 
im Komitat Pozsony (Preßburg) gelegene Bösing (= Bazin = Pezynek), nach 
welchem sich ein Zweig der Grafen von St. Georgen und Bösing dg. Hontpazman 
nannte. Im Jahre 1412 waren die beiden Brüder Georg I. und Nikolaus II. die 
Vertreter der Familie der Grafen von Bazin. 

Czwen gross graffen von vngeru. 

Turul hat nicht diese Reihenfolge und spricht überhaupt nicht von ungari- 
schen Großgrafen. Nach den Blagay kommen dort zwei Oilley, zwei Garay und ein 
Herr von St. Georgen, 

Unter den Großgrafen verstanden die damaligen Deutschen in der Begel den 
Palatin von Ungarn. Da es aber 1412 nicht zwei Palatine gegeben, muß die Be- 
hauptung des Beporters dahin berichtigt werden, daß an der Seite des Palatins 
dessen Bruder oder sehr naher Verwandter sich damals unter den vornehmsten 
Persönlichkeiten in Ofen aufgehalten, was übrigens selbstverständlich ist. Der 
damalige Palatin, Nikolaus (II.) v. Gara dg. Dorozsma (t 1433), hatte eine 
Gräfin von Cilly, sein Bruder Johann eine Prinzessin von Masovien zur Gattin; 
wir gehen somit sicher, wenn wir in diesen Großgrafen die beiden Brüder Gara 
erkennen. 

Czwen graffen von Ozyl. 

Hermann IL, Graf von Cilly (f 1434), war schon vor 1412 Schwiegervater 
des Königs Sigmund uud Ban von Slavonien. Von seinen Söhnen war Friedrich der 
älteste und somit ist unter dem zweiten Grafen von Cilly aller Wahrscheinlichkeit 
nach dieser zu verstehen. 

ain Graf von Bossnen. 
Da wir oben gesehen, daß auch der König von Bosnien erschienen, ist es 
nicht glaublich, daß der Reporter einen Herrn aus seinem Gefeige speziell ange- 



— 177 — 

fthrt haben sollte. Dieser „Graf von Bosnien'' mußte somit ein selbständiger Dynast 
gewesen sein. Turul hat ihn nicht. 

Die richtige Lösung dürfte in folgendem zu finden sein: 

Windeck sagt in seiner Biographie Sigmunds, daß sich unter den Gästen auch 
„Marrolt, König von Bosnien" befunden, der als „Banus Machoviensis, 
dominus in Usora" vorkommt. Da Usora in Bosnien lag, nahm der Chronist diesen 
„Herrn von üsora" fQr den König von Bosnien. Marrolt ist eine Verballhornung 
von Mar 6t. Dieses letztere war eine Burg und Stadt im Komitat Valk6 ( — Vukovo) 
und entspricht dem heute im Komitat Syrmien gelegenen Orte Moroviö. Johann 
V. Maröt dg. Gutkeled, aus einer der vornehmsten Familien, war vor und nach 
1412 Ban von Macs6 und somit hat es alle Wahrscheinlichkeit fflr sich, daß unser 
Seporter in ihm den „Grafen von Bosnien*" anführt. 

Graff albrecht von swarczenburg. 
Dies ist Albrecht IV. v. Schwarzburg aus der Linie Leutenberg, der 
1404 vorkommt und nach 1420 stirbt. Nach Hopf kommt er 1380 vor, stirbt 1421 
und ist er deutscher Ordensritter. 

der Graf von Maydwing Herr 
zu Hardekk. 

Turul hat ohne weiteren Lösungsversuch einfach „Graf Hardek". 

Einen Ort Maydwing kennen wir nicht, somit müssen wir diesen Mann als 
Herrn von Ha rd egg aufsuchen. Burkhard IH. von Mansfeld, Prätendent auf die 
Burggrafschaft Magdeburg, erbte die Herrschaft Hardegg. Sein Sohn Berthold IL 
von Hardegg war Burggraf von Magdeburg (f 1328). Des letzteren Enkel Johann 
V. Eetz ist 1393 Burggraf von Magdeburg und stirbt 1394. Dessen Sohn Johann III. 
ist von 1394 bis 1427 Herr von Hardegg (f 1427). Somit liegt es auf der Hand, 
daß Maydwing nur eine (wahrscheinlich nicht vom Reporter begangene) Verball- 
hornung von Magdeburg ist und unser Mann mit Johann IH. identisch ist. 

Graf Hawg vom heyligen perg. 

Im Turul ungelöst und nur zwischen Gänsefüßchen mit des Reporters Worten 
angefnhrt. 

In Ijangenargen im württembergischen Donaukreise befindet sich die Schloß- 
ruine Montfort, die einst den Grafen von Montfort, einem vornehmen Dynasten- 
geschlechte, gehörte. Die Familie teilte sich schon im XIII. Jahrhunderte in die 
beiden Hauptzweige Montfort und Werdenberg, in denen es mit der Zeit zur Ab- 
spaltung neuerer Linien gelangte. Albrecht I. aus dem Zweige Werdenberg (1310 
bis 1327) erhielt die Herrschaft Heiligenberg, die sich auf seine direkten Ab- 
kömmlinge vererbte. „Der heilige Berg" war der Name des in Bayern am östlichen 
Ufer des Ammersees gelegenen Wallfahrtsortes Andechs, wo sich seit langem 
ein Benediktinerkloster befindet. Der Berg erhielt seinen Namen : Der heilige Berg, 
weil er angeblich mit einer Unzahl von heiligen Körpern und Gebeinen angefQllt 
sein sollte. Von Albrechts I. Nachkommen erhielt der im Jahre 1414 verstorbene 



— 178 ~ 



Albrecht IV. die Herrschaft Heiligenberg. Dessen Bruderssohn Hugo (X.), 
der 1392 auftaucht und 1428 stirbt, ist unser obiger Graf Hawg')- 

Graf Eczel von ortenberg. 

Im Turul nur zwischen Gänsefüßchen angeführt. 

Es ist hier von den mit den Herzogen von Kärnten verwandt gewesenen 
Grafen von Ortenburg die Rede, unter denen Ezelin I. von Alt-Ortenburg 
(seit 1392) 1419 gestorben. 

Herr Hainreich Herr zu plaw. 

Im Turul nicht näher bestimmt. 

Plaw ist so viel wie Plauen. Die Vögte und Herren von Plauen stammten 
aus der Familie der Herren von Reuß und führten ausnahmslos den Namen 
Heinrich. Unser Ofener Gast ist Heinrich XL, der 1389 als Herr zu Plauen 
erscheint. König Sigmund ernannte ihn 1426 zum Burggrafen von Meißen. Er 
starb 1429. 

Der von Wallsee. 

Am 28. September 1411 wurde in Ofen die Verlobung zwischen dem Herzog 
Albrecht V. von Österreich und König Sigmunds Tochter Elisabeth gefeiert, aus 
welchem Anlasse sich im Gefolge der österreichischen Herzoge auch Beinprecht 
von Walsee befunden, in dem wir auch den Ofener Gast von 1412 zu erkennen 
haben. Er starb 1423. 

Des Künigs Marschall aus Gatten. 
Unter Gatten (was Turul nicht anführt) ist wohl nur Hessen zu verstehen. 

Der legat von Bom. 

Der Erczpischof von Gran. 
Johann v. Kanizsa dg. Osl, Erzbischof seit 1388, f 1418. 

Der Bischof von Agram. 
Eberhard v. Alben, t 1420. 

Der Bischof von Fünffkirchen. 
Johann v. Alben, Neffe des Vorhergehenden. Starb als Bischof von Agram. 



^) Wir woUen bei dieser Gelegenheit die 
interessante Tatsache hervorheben, daß Mit- 
glieder dieser Familie eine Zeitlang auch in 
Ungarn, u. zw. im Komitate Moson (= Wiesel- 
burg) begütert waren. Im Jahre 1430 sind 
nämlich Hermann und Stephan comites 
de Mondforth Besitzer des in diesem Ko- 
mitate noch jetzt befindlichen Parndorf und 
einer in der betreffenden Quelle nicht näher 
bezeichneten Puszta. 1435 erhebt Graf Stephan 



von Mundfurth Ansprüche auf die Parndorfer 
Besitzteile des Kaspar Mittendorfer v. Szent- 
györgy. Die hier genannten Hermann und 
Stephan stammen aus der Bregenzer Linie des 
Hauptastes Montfort. Stephan (II.) hatte die 
Herrschaft Pfannen berg; er erscheint von 1423 
bis 1437, in welchem Jahre er stirbt. Seines 
Bruders (Ulrich IV. v. Stadeck, f 1419) Sohn 
ist obiger Hermann I., der 1423 erscheint und 
1434 stirbt. 



- 179 — 

Der Bischof von Krakaw (= Krakau). 

Der Bischof von Tryend. 
Georg V. Liechtenstein, Bischof von Trient seit 29. September 1390, 
Kardinal 1411, f 25. August 1419. 

Der Bischof von Eyg. 
Von 1394 bis 1418 war Johann v. Wallenrod Bischof von Eiga. 

Der Bischof von passaw. 
Georg V. Hohenlohe, Bischof seit 1387, f 1423. 

Der Bischof von Noppeln. 

Nach Thalloczy war dies der Bischof von Neapolis in Cypern, Bartholomäus 
(seit 1390); hierüber stehen mir keine Quellen zur Verfügung. 

ain Bischof aus Syrbey. 
Turul sagt: Die serbischen Bischöfe. Pesty kennt nur einen. 

Der Marschall von prewssen (=: Preußen). 

Der Ohomentewr von Mellwingen. 

Der Ohomentewr von Kirsptirgen. 

Der Ohomentewr von Duraw. 
So präzis der Beporter in der Bechtschreibung der ungarischen und deutschen 
Bischofssitze gewesen, so ungenau ist er in der Bezeichnung der vorhergehenden 
drei Komthureien, die unter den obigen Namen jetzt nicht zu finden sind. In Er- 
raangluDg gehöriger Quellen bitte ich diejenigen Leser, denen solche zu Verfügung 
stehen, diese Komthureien zu bestimmen. 

Ozwen chomentewr von dewtschen landden. 
Diese beiden deutschländischen Komthure sind unbestimmbar. 

Drey Herren von pu\ 

Turul hat hier „die Herren von Verona". Hiervon weiß Pestys Abschrift kein 
Wort. Im ersten Augenblicke könnte man — da die nachfolgenden Gäste aus Italien 
kommen — an den Fluß Po denken; der Akzent nach „pu" bedeutet aber, daß er 
nur eine Abkürzung anzeigt und „pu" nur die erste Silbe eines Wortes bildet. Des- 
halb ist es absolut unmöglich, bestimmt anzugeben, welcher der zahlreichen kleinen 
Dynasten familien Italiens diese drei Herren von pu' angehören. 

Am 23. Dezember 1411 ernennt König Sigmund den Jakob, Herzog von 
Carrara und Grafen von Anguilla, zum Bitter des Drachenordeus. Am 11. Jänner 



— 180 - 

1412 erhebt er zur selben Würde den Brunoro della Scala, Beichvikar von Verona 
und Vicenza; somit ist es mehr als wahrscheinlich, daß sich beide unter den Ofener 
Gästen befunden. 

czwen Herren von padaw. 

Padaw ist Padua. Diese Herren dürften Mitglieder des Hauses Carrara ge- 
wesen sein. 

Des Grafen potschaft von Sophon. 
Sophon ist Savoyen. Der damalige Graf von Savoyen war Amadeus VHI. 
(t 1451), den König Sigmund 1416 zum ersten Herzog von Savoyen erhoben. 

Der Mürryanus mit M® pherden. 

Das schwerste Rätsel des Verzeichnisses. 

Thalloczy fragt, ob darunter ein Johann v. Mer oder Johann v. Mar 6t zu ver- 
stehen sei. Keiner von beiden. 

„Der Mürryanus" ist das Seitenstück zu obigem „der Ozandil". Auch hier 
wußte der Reporter nicht, ob er es mit einem Personen- oder Amtsnamen zu tun 
habe und woher der Mann komme. Aus der Masse der ihm in mannigfacher Ver- 
ballhornung zugekommenen Auskünfte bildete er einfach das auch für ihn ein 
Bätsei gebliebene „der Mürryanus", womit er sich für den Amtsnamen entschied. 

Da der Mann mit tausend Pferden — so wie der „König" von Serbien — 
erschien, liegt es auf der Hand, daß er von äußerst großem Gefolge begleitet war, 
somit ein Dynast gewesen sein mußte. Nun ist es aber auch klar, daß „Mürryanus", 
gleichviel, ob ihn der Reporter für Personen- oder Amtsnamen genommen, in seiner 
Art einzig und allein gestanden und sowohl dem Reporter als seinen Gewährs- 
männern bis dahin gänzlich fremd und unbekannt geblieben, ganz so wie das Land, 
aus dem er gekommen und welches sie in dem Gebiete der ihnen bekannten geo- 
graphischen Objekte nicht unterzubringen wußten, und eben diese Umstände sind 
es, die mir zur Bestimmung des rätselhaften Mannes die Handhabe bieten. 

In jenem Lande, welches wir Walachei nennen, gelangte ein sicherer Mir csa 
(auszusprechen als Mirtscha) aus der Dynastie Bassarab zur Herrschaft, den seme 
Nation „den Großen" nennt. Damals kannte ihn die Diplomatie und das Ausland 
aber nicht als „Fürsten der Walachei". Die Ungarn und die ungarischen Urkunden 
kannten ihn nur als „vojvoda Transalpinus", was so viel heißt alsWojwode jenseits 
der Berge, womit man damals die Walachei bezeichnete. Er selbst nennt sich in 
einer in Lublin am 20. Jänner 1390 ausgestellten Urkunde: „Mircius dei gratia 
voivoda Transalpinus, Ffogaras et Omias dux, Severini comes, terrarum Dobrodicii 
despotus et Tristri dominus", was im Deutschen folgendermaßen lautet: Mircius, von 
Gottes Gnaden Wojwode der jenseits des Gebirges liegenden Gegend, Herzog von 
Fogaras und Omlds (beide in Siebenbürgen), Graf (= Ban) von Severin, Despot 
des Gebietes Dobrudscha und Herr von Silistria. Seine Gattin erscheint 1400 als 
Gutsbesitzerin im ungarischen Komitate Zaia und er selbst war — wie wir schon 
1390 sehen — ungarischer Reiehswürdenträger. Er starb um 1418. 

Unser Reporter konnte aus den Titeln des Mannes kein einziges ihm bekanntes 
geographisches Objekt herausfinden und da er die walachische Sprache — die die 



- 181 — 

Frankfurter Handschrift erwähnt — nicht verstand, machte er aus dem Namen 
Mircius = Mircianus = Mircsa seinen Mürrjanus. 

Item Ton sunst Mecbtig (= Mächten) poten 

von Engellant 

von Frankreich 

vnd von andern Kunygen 

vnd steten von welischen 

(und Städten von wälschen) 
vnd dewtschen lannden. 

Hoc est verum. 



3 liJ.05 013 Mtt BliI 



t - 




^^ 





DATE DUE 


















- 











































































STANFORD UNtVERSITY LIBRARIES 

STANFORD, CALIFORNIA 

94505