Skip to main content

Full text of "Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


*     %  ■•  ,x 


Digitized  by 


Google 


I 


t 

s 

I 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


FßR 


a2</4^ 


MIKERALOGIE, 
ÜEOLtClIE  URB  PALAEONTOLOGIB. 

K.  €.  VOH  LEONHARD  miD  H.  0.  BRONN, 

UND  roBTeMXTKT  TON 

O.   UfiONHASD  vnD  H.  B.  OEINITZ. 


JAHRGAHC  f8«8. 

■  IT  VII  TiriU  III  tt  ■•imillTTII. 


Dniek  und  Yeriag  tob  Friedrich  Schweizerbart. 
18tta 


Digitized  by 


Google 


4   *    /*•    *  '». 

k'.  >•  :..' 


-.« 


Digitized  by  CjOOQIC 


!■ b  a  I  t 

I.  Orlfilnal-Abliantfliiiiven. 


Salt« 


H.  B.  Gniirrz:   Geologitclie  IKltlielliiiifAn  Aber  die  fariser  AoMtelliiBg 

in  Jahre  1867 1 

L.  FRiacnAim:   Aber  neiie  Eafdcckonfen   im  Hlbographiicben  Schiefer 

Ton  Eicbatidt 26 

I.  €.  Dncas:  Ober  BrdtchlflpFe  nnd  SchlanmiatrOme  mli  besonderer  Bt- 

siehttüf  «nf  den  am  Fahnernberge 39 

■.  V    ÜBT»:    Yollf lindiger  Schade!  von  Pißeodn»  ffiga»  aiu  dem  Mu- 

•dhelkalk  von  Bayreuth 48 

Fb.  Nua:  Ober  eine  Horoblendc-Carobioalion  von  Uarllingen  in  IfaaMM 

(iiril  2  Holsschnitten) 53 

B.  B.  Gsiam:   die   Oalerie  Archeoiofifue   oder  GmUrie  ds  lluMtoire 

dm  frtnMtii  der  Pariser  Auisteltnng  im  Jahre  1867  und  andere  anf 
daa  Alter  des  HensRhengoschlcchles  beaflglicbe  Notizen   •    .    .     .     129 
Wonnw:  über  Geologie  und  Palfiontologie  von  Illinois               ...     13$ 
K.  H.  BmmMiAvif:  Aber  Gletscberspuren  im  Harte .156 

C.  jAnann:  Physikalische  Erklärung  des  Abtatses  schwimmender  Baiim- 

alAmme  anr  ZeK  der  Steinkoblenbildong 162 

J.  BvnBAM«:  Wiedererscheinnng  der  Gattung  ArahuMtna  Bark,  (hierau 

Taf.  I) 25» 

C.  JAnaBH:  Physikalische  Erklflrung  des  Absatzes  schwimmender  Baum- 

alimme  lur  Zeit  der  Steinkohlenbitdung  (Schhiss) 262 

B.  Buia:  Aber  die  Concretionen  genannten  begleitenden  Bestandmaisen 

BMBcher  Gesteine 294 

Fr.  Scrarpt:  Aber  den  Sericit 309 

A.  Kbrügott:   Notis  Ober  die  Krystallgestalten  des  Susannit  und  Lead^ 

hilHl 319 

F.  SARDBiRam:    Uotersucbnngcn    über  die  Ersgfingc  von  Willichen  im 

badischen  Schwarswald    . 385 

C.  W.  C   Fi'Cffs;  Bericht  Ober  die  vnicanischen  Erschciirongeii  des  Jah- 

res 1867  (hieran  Taf.  II) 433 

H.  B.  GnntTi?   Ober  das  Neteoretsen  von  ffdbdenitt  und  über  eine  hei 

Weissenborn  nnfem  Zwickau  gefuudene  Eisenmasso  (hierzu  Taf.  Ell)  459 
BoniCAaT:  die  Ouaternirschichten  des  Beckens  oder  Hochthaies  von  Me- 
xico (hieran  Taf.  IV  and  V) 513 

L.  WORmBKRSBa:    einige  Beobachtungen   im  weissen  Jura  des  oberen 

540 


Digitized  by 


Google 


IV 

Splte 

K.  Z1TT4,:  Dipioconv«,  ein  neues  Genni  aus  der  Familie  der  Belenini- 

tiden  (mit  4  HoUschnillenO 548 

C.  W.  C.  Ft'CHs:  die  Laven  des  Vesuv.     Zweiter  Theil       553 

J.  C.  Dkickb:  Andeutungen  über  die  Untersuchung  der  Q 11  srtörge bilde  fn 

der  Schweiz  mit  besonderer  Beziehung  nuf  die  Kantone  St.  Galten 

und  Appenzell 563 

A»  Kehngott:   aber  Gyps  und  Anhydrit  als  Einschluss  in  Kalkstein  (mit 

Holzschnitt) 577 

J.  BARKAnns:    sUurische  Fauna   aus  der  Umgebung    von  Hof  in  Baiern 

(hierzu  Taf.  VI  und  VII,  Doppellarel) 641 

F.  Zirkbl:  über  die  Verbreitung  mikrosKopisrhQr  Nepheline  ....  697 
Ruhgb:    das  Terti&rgebirge    de^    |an||and#    (aac|i    Untersuchungen    des 

Professor  Zadu4CM)       769 

L.  Zbuscbmbr:  über  den  Dolomit  im  devonischen  Gebirgszuge  zwischen 

Sandomierz  und  Chenciny 796 

R.  Blum:  über  einige  Pseudomorphosen  (mit  5  Holzschnitten)  .  .  .  805 
Fribdr.  Sci^rff:  i^^  B^j^f^kqwtajlr  Yf9.  Oar^a  Omt  S^lzslbnilten)    .     822 

II.   Brlefvreclisel. 

'  A.     Mittbeilungen  an  Professor  G.  Lbojour». 

Wihklbr:  Ankündigung  seiner  „Versteinerungen  des  bayeriMhe»  Alpen« 

gcbietrs*':  Bericht  über  seine  Wanderung  im  Urschlauer  Thal  .     .       55 

C.  W.  Paykill:  über  seine  geologische  Karte  von  Island 5^ 

Fr  Nies:  Ankündigung  seiner  SchriTt  „Beilrage  zur  Kenntniss  des  Keu- 
'     pers  im  Steigerwald^* ^1, 

VoGBLGKsAHti :  ueuc  .\urschlfisse  durch  den  Bau  der  Eisenbahn  von  Engen 

nach  Donaueschingen ^21 

K.  ZiTtEL:  Ober  die  neuesten  Schriften  von  Gbhhrllvro;   die  Stramber* 

ger  Schichten  auch  in  Süditalien 326 

K.  SzvIakski:  Meteoriten  fall  hei  Pultusk  am  30.  Jan.  1868      ....     B2$ 

H.  Laspetrbs:    die  ,,Übersichlskarte  des   Kohle   führenden  Saar-Rbein^ 

Gebietes 326 

R.  BluV:  eigen tbümli che  Augit-Kryatalle  vom  Wolfsberg  bei  Czerne'- 
schein  in  Böhmen  nnd  vom  Pny  de  la  Vache  in  der  .Auvevgne  (imi 
2  Holzschnitten) .464 

B^.  F.  WisKR:    farbloser  Turmalin    von    St.    Gottbard^    Drillings- Kr ysUU 

von  Phlogopit  von  Campo  longo 465 

Fa.  Sandbrrger:  Tridymit  neben  Bergkrystall  von  Mont  d'or  les  Bains      466 

J.  C.  DbiCKB:  der  Erdrutsch  am  Fähncniberge        583 

W.  TAMAHecHiAiTTz:  dss  Mineralien-  nnd  Gesteini-Verzcichniss  von  Geor- 
gien, Armenien  und  von  der  Kaukasischen  Uauptkette 583 

Fischer:    Ober  eigenthömliche,    schon    bei  70facher  Vergrosscrung   tx- 

kennbare  Maschengewebe  im  Granit '^ 72% 

Fr.  Saii0brr6br:  Pyrop  in  einem  Olivinfels-Einsrhluss  des  Basaltes  (\e$ 
Habicbtswaldes;  Tridymit  neben  Quarz  in  Höhlungen  des  Yrachyts 
am  Drachenfels  bei  Bonn 723 

An.  Pichlbr:  Geologisches  aus  Tyrol;    die  Zone  des  Mnmomies  pUt»- 

orhU  ^uch  in  Tyro!  vorhanden 830 

B.    Hittheilungen  an  Professor  H.  B.  GbinitSs. 

¥hjULo\3\  gegen  die  AcAssu'sche  Ansicht  über  die  Entstehung  des  Löaaea    .  64 


Digitized  by 


Google 


Seit« 

0.  Hm:  die  GHniimia  ereiäceß  ein«  wlrkttch«  Stqmoim;  üb  Kr^dt^f 

'  flori  Am  bohen .  Norden« 64 

H.  UARfnia:    PetrefaeleB   aus  den  PAf0Mfe#«Scbtefero  im  Lokenvleiii'- 

srhui 65 

F.  J.  Wiw:    aber  die  geologischeil  VerliiitiMse   der  GeRMid   tob  Hel- 

siBgfers '.  183 

L«.  Zkuschh»:  devonUche  FonneiuMi  Im  Sattdomtrer^ClieDciiMr  Gebirf«; 

orgedisebe  Re«le  de«  Tbottscbieferi  von  Skaly '185 

WaiTifBT:   in  Califoraiea  tiod  bit  jelil  necb  Kerne  siliiriftcben  Fefnlten 

l^efiiflden  wordee;  die  filteften  feh&rcn  der  Kobievfotmaiiea  an  * .  188 

b.  Süss:  die  Äqnivaleote  dea  RoChlie|EeadeB  ia  den  SOdalpen     .     .     .  329 

IL  Flbck:  über  G.  HiHBicia  AlomerhaDik 333 

L.  Friscbbamn:  fiber  «leo  Heieoritea  von  E'ichstAül     .     .     .  467 
E.  RaiGBAaBT:  einige  aeae  VorbomoHiisae  StBtafurka  .     .     .     .    v     .     .  468 
Fb.  Sauiij>T:  Berichtigung,  die  Auffindung  oioes  Hammulb-Cadavera  be- 
treffend        '    .  •  .  •  470 

J.  Dana;  kündigt  die  nane  Aaflaga  aetner  Mi«eralogie  an  .     .    «    »     .  Mi 

G.  thiBoai:   über  eine  projectirte   geologische  OberaiehtakMte  van  IIa- 

lies 588 

Mmvwl  9k  Silva:   UntersitcbttogeB   in  BratUien   über  die  iliclitmig    der 

Erdatöaae 589 

Tn.  Dayomon:   ffaeiilrfige    an  Gnairs   „CarboofotniBtieB  «nd  Dyas  ▼•■' 

Nebraeka" ^ 589 

J.  MABeoo:    EUnteUung  dar  geologiachen  liBadeannteriiochBog  in  Cali- 

fofoieD;  Beginn  solcber  in  der  Cotonie  Queenaland 590 

9aüm:    fiber    einen    Waldenbnrger   Caiamiten    von   uBgaw#halieber 

Grdaae 590 

Barbot  n  Mabht:    Ergebniaae  seiner  geelogiadien  Uotersu^ihungen  im 

eoropiiaoben  Roialand;  die  Trias  ist  die  verbreiletole  Fofmalion   .    734 
Waiaa:  Stylelitbeo-Blldttng  in  faganwHrtiger  Zeit       .......     728 

Libbb:    der  Mjrl/odoeslaa*Schierer  im  Renaslacben  Obertaod   ist  joog- 

stlBriaeb '729 

C.  flAUBAHit:  die  anf  der  geognoatiacben  Karle  voa  Sacbaen  daa  Haitfi- 

chmtter  Gnlmbeeken  iMgrensenden,  als  HornMendeaehiefer  beaeieh- 

nacan  Gealeine  aind,  da  sie  cbloriliacbe  Scliiefer,  beaaer  als  „$n^e 

Sebiefer^  avfeurübren;  die  im  dortigen  Rotbüegenden  anftreianden 

Sebicblen  mit  BlOeken  von  Granit  geboren   derselben  Bildnng 

ao ^  .    730 

R.  V.  WiLLBBOsa-SüBB:  fiber  einige  MvafVBB'acbe  Fisch-Speciea  .'  .  '  .  831 
QuBRaTBBT :  Fenaetzong  seiner  Petrefactenkunde  Oenlschienda,  anniobair 

mit  den  Braehiopoden:  Aber  Horiaonte  in  der  ivra-FornHili«!    .    .    834 

III.  Nene  lilteratar. 

A.    Bücher. 

18$€:  Ed.  BcmB.Au;  Ta.  Davidson;  F.  v.  Hochstbttbr 336 

19iT:  W.  B.  Bailt;  A.  DAüanis;  6.  Drlafosss;  EmtBNBRm];  0.  Fraas, 
K.  V.  FniTscn,  G.  ÜARTinia  und  W.  Raiss:  H.  R.  GöPPRar;  0. 
Hker:  G.  Jbiizsch;  J.  W.  Kirkby;  R.  Knbr;  A.  KuntR;  G.  C. 
Laubk:  C.  Lossbn;  C.W.  Paybull;  V.  v.  MöUkr';  W.  Rbiss  und 
A.  StObel:  L.  Rutibbybr;  0.  Spbtbb:  W.  STAmne;  B.  Stvdbr 
nnd  A.  BacSBR  von  drr  Lirtb;  A.  8t&bbl;  G.  Tscbbrbak;  H.  C. 
Wbibbautf 67 


Digitized  by 


Google 


VI 

A.  v'AoiURM;  0.  Bimmot;  L.  Bcahc;  Pk.  Bubckiuidt;  E.  Diffoir; 
jC.  V.  EiTiHMiAusm ;  A.  Favrb;  i^eiUchrtfl  d<^r  Bii«eler  GesoH- 
«cbMfi;  tiAiTiCHaAiiii :  li.  v.  ttRunntni;  G.  Hikbicw:  M.  BoMutis: 
F.  W.  Hutton:  Jons«  und  Kimby;/ JOttnu;  Lapparbnt;  Lim- 
•Tftds:  LiFOL»{  Mamoo;  MurMami*,  K.  Pktuu  ;  Picm;  Ra.  PlaK; 
W.  RAMarmi;  A.  B.  Rkum:   It  Richtbr;   Fr.  Sahdmh«bb;  K.  ▼. 

SRBBAbl;   H.   TRAUTfOWILD;   A.   V.   VOLRORTH 19t 

BoRBica;  Ed.  Burbau:  F.  Dbiababk;  D  Forbks:  Grbphb;  H.  Lai- 
imTRBB;  LsvAUiOi«;  ffoaiiBKsBidu»;  Pbrbirada  Costa:  G.  vor  Ratr; 

A.  Scrbbh;  SanjBRBABs;    K    t.  Sbbb«€h;    Tb.  SiHLtR;    R.  db  Vi- 

8IABI;    K.   ZlTTBL   Ottd    VOGBLBBUAB«;    F.   ZiRBIL 339 

G.  Brrbkdt:  Grbppin;  Lbvallois;  Cb.  Moorb;  F.  Bobmbb  .  I  .  .  47t 
Tr.  Davidson;  Ed.  Eicbwald:  Fb.  Scbbidt;  Wbitb  nad  St.  Jmm  .  593 
H.  Abicb:   G.  HiBBiCBs;    Huirr  niid  Kudlbr;   U.  Tbautscbold;  Wbi* 

ibabbb 783 

G.  0.  SARS 838 

t9€8:  Cb.  Dbbwim;  Gilbert  and  Cbubobill;  Nbhhs;  Lorbbs;  Fr.  Ribs; 

Cl   ScrlOtbb;  Pbrd.  SBurr 193 

BoBBicci;  CiBBBt;  H.  Fiscbrr:  Fr    Hbssrhbbro:  G.  Laubb:  i.  M^B* 

OBu;  C*  Naobabb;  A.  E.  Kbuss;  Bb.  ftoBUB;  B.  Stuobb;  b.  HO- 

tubybb;  H.  Vobblsab« 337 

Bbr«;  CABRUTflBBs:  J.  Dara;   L.  FbijCBhabr;  C.  Gbbwibbm;   Hall- 

WM»;  Fr.  t.  Haubb;  0.  Hbrr;  A.  Kbnrsott;  H.  Laspbyrbs;  Mbbb; 

C.  Navrab»;  W.  Rbiss  wkI  A.  StObbl;  Rbol;   F.  ¥.  RicarBOiBB; 
.   Alb.  Scbbaut;  K.  v.  Sbbdacb;  G.  StbOvbb:  Tbrbbbbb;  M.  Wbbski; 

Wbitb  «ad  Br.  Jobb;  Tb.  Wolt;  F.  Zibbiil 471 

J.  Babbandb;  E.  Billibbs;  Bombicci;  v.  Fbllbbbbbb;  Fugbs;  Gbbtb; 

Gbatf  ;    W.  V.  HA1DIII0RB ;    ffBLBRBT  ;    F.  V.  Hoobstbttbr  ;    Bbbtb 

Jbkbs)  A.  Krbbbott;  Bb.  Kbrl;   Ed.  Lahtbt;  Lbbbbb«;  Mbbb;  P. 

Mbrub;  A.  Rbuss;    F.  RömtB;    A.  Scbriup:    U.  SeBLOBHBAB;   M. 

Wbbskt;  B.  Wbiss  and  H.  Laspbirbs;  G.  Winblbr 593 

A.  d^Arcbiac:  Biknbt;   Bobbioci;  Brobb;  J.  D.  Dana;  Ca.  Dabwib; 

Ta.  Davidson;   Dblbssb  iiad  Lappabbbt;    A.  Erdbavr;   C  v.  Et- 

tiBosBAUsBB;  Pb.  Fiscbbii;  Tb.  Fucas  und  F.  Karrbr;  R.  GommT: 

GdaBBL:  Hbribo«;  F.  v.  BooBBrarrBB  uad  A    Bisobibo;  R.  iosws^ 

B.  JuBBs:  K«Nis;  LaMbt;  G.  Laubb;  Obdobi;  C.  Pbibbis;  C.  Pt- 
TBBs  uad  R.  Malt;  Tb.  Pbtbrsbr;  Ppapf;  Qubrstbdt;  G.  vob 
Ratb;  RosaL;  A.  Scbraup;  Ed.  SOss;  Trbobald  usd  Wkilbbbahh; 

M.  Wrbsbt;  E.  Wbiss;  Wicbb 73B 

'  AniBa.4B;  Bbistow;  Gbbdlbb;  Gossblbt  nnd  Malaisb:  GdasBL;  Hba- 
tbkribbtob;  Jbbmcb;  Kiac;  Lamb:  J.  MOllbb;  C.  Naubabb;  G. 
Obbobi;  Fb.  ScBaior;  Scbvarcz:  M.  Wagrbr;  Wtboubopp;  Zad- 
D%ca;  V.  V.  Zbfbabovicb 838 

B.    Zeitschriften. 

a.    Mineralogische,  Geologische  und  Palaontologische. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  ReichsBitslalr,  Wien  S^.    |Jh.  184ff^  vii}. 

I86T,  XVII,  Nr.  9^  S.  317-464       68 

XVII,  Nr.  4y  S.  465-609       339 

l9«9,JkTIII,  Nr.  I,  S.      1-166       594 

XVni,  Nr  1,  S.  167-320       735 

Verhaiidlangen  dar  k.  k.  geologischen  Roichsaastalt.     Wien  8®.     (Jb. 
1807,  vii  I 


Digitized  by 


Google 


?Ilf 

86it« 

J9€T,fio,1»y  S.  251-276 ,    .    .    ^.\    .    •    •  .69 

„  18,  „    377-303 ,...,..•  69 

„  14,  „    304-328 ^     .    .    -  70 

„  IS,  „    329-348 : 193 

nIS,  „    349-366 194 

'  „  IT,  yy    367-392 194 

18€9;  n    I,  „        1-  22    .     . '.    .    .  331 

„    1,  ,      23-44 ....'.....  340 

„    *,  „      45-62 340 

„   4,  ^     63-  88 173 

„    S,  „      89-114 '  ...  473 

„   e,„    115-142    .    .    .    : 474 

„    7,  „    143-158 594 

n   S,  „    159-186 ...••.'.  S95 

n   9,  ^    187-210 •,    . 735 

„  10,  ^    211-238 736 

„  11,  „    239-274 840 

Zeitschrin  der  DevUchen  geologischea  GeMsibchmfl ,  Berlia  8^.    [Jb. 
imr^Yiul  '  . 

1M7,  JriJr,  dS  S.  437-716 194 

iriJr,  4j    „  717-930 .:......    .995 

.    18SS,    XX,  i\  ,      1-243 736 

XX,  M;    .244-468 840 

BiMeHn  de  la  9oeiete  ffM^$ipit  ds  Prmuee  \9.]s    Ihirii  ^.    [Jb. 

iser.  vu.>» 

ia$T,  XXIV,  No.  S;  p.  577-736 ;  71 

18S8,    XXr,  Wo.  I;  p.      1-128 •    .    •    .    .  475 

XJrr,  No.  1;  p.|128-320 i    *    .    .  739 

Tke  gmmrUrlf  JwnuU  of  iks  Oeah^ietU  9oeUiy.   LonJbn  «V    (Jb. 
18$r,  vn.J  . 

18ST,  XX III,  Nov.;  Nr.  99,  A.  p.  282-447;  B.  17-26  .....  343  ' 

1868,  XXIV,  Febr.;   „    M;  A.  p.       1-  81;  «.     1*  8  .     «    .'  .    .  477 

XXIV,  Mai;      „    94;  A.  p.    82-198;  B.    9-12  .....  84^ 
H.  Woo]>WABD:   The  Osoloffical  Magmmine,     London  S"*,    [ib.  t8$T,  vjuj 

1897,  Nr.  40,  OcL,    p.  433-480 73 

Nr.  41,  Nov.,   p.  481-528 74 

Nr.  M,  Dec,  p   529-684 200 

i898,  Nr.  44,  Pevr.,  p.    49-104 ß44 

Nr.  46,  Hirt,  p.  105-152 476 

Nr.  49,  Apr.,    p.  153-200 601 

Nr.  47,  May,   p.  201-248 601 

Nr.  4B,  him,  p.  249-286 74t 

Nr.  49,  Joly,    p.  297-344 .^743 

Jtmmml  of  tke  R.   Geei00fetd   Soeieftf   of  Iriiend:     London  \n4  '' ' 
BuHin.    8^, 

1897,  vol.  I,  part.  3,  p.  191-295     ...',....    ^.     ..  74 

U.  V.  Mirn  a.  W.  Duhmui:  Paleeon$e§rei^kUm^  BeHNkge  snr  Nalarg e- 

schicbte  der  Vorwelt.  Kauel  4^    (Jb.  1897,  thi.) 

*  1897,  XVI.  Bd.,  4.  und  5.  Lief. 70 

1898,  XV.    „     6.  Lief. ^    .  737 

6.  m  Mobtuur:  Meidrieuw  fenr  fkieMrt  podtite  et  ptriieeoiMque 
de  fhoume.    Parit.   8*. 


Digitized  by 


Google 


tili 

l§#f ,  No.  ip-l«,  p.      t-451 *.     .    .  341 

„II^IM,  p.  452-501 599 

t80S,    »      f-a,  p.      1-236 600 

,         4,  p.  137-175 740 

:  •  „  Ä,  p.  170-224 ^ 844 

Archiv   filr  ADthropplof^ie.    Zeitscbrifl  fftr  Niilarfescitichte   miil  Urf^e- 
•  I     Khicfai«   4e«  Hcnscben.     Redtgirt   von    A.  tan   und    L.  LmMH- 
scniT.  .  Brauosch^eig.    4*^. 

§860,    l»S.  1t401 ..,.•....    741 

t8ST,  II,  S.  1-376 .....,.>...     742 

Vc^haodlungen   dei   Bcrgmimibchen  Vereios  zn   Freiberg.  -  (fierg-    u» 
bütteomann.  Zeilung.     Leipsig.    4*^.) 

iSSSy  XÄVil,  fio,  U9 340 

Ko.  tO-Ml 597 

,   b.    AUgeneine  Nutnrwissenschaftliche. 

SiliuagsBericbto  der  Kaii.  Aoademie  der  WUteaacharten.   WieM.  gr.S*. 
:    |Jb.  Mtff,  VIII.I 

4%$r,    LVfUM.S,      1-326 ;    .    .  193 

LVy  9^,  S.  327-731  . 338 

LVl,       I,  S.      1-247 338 

LVM,  M-4,.ß.  25  -941 839 

SitMBga-Berichte   der  k.  Bayeriachen  Akademie   der  WisseliaGbafteiij 
Mflncheii  8^  [Jb   ISet,  viii.] 

W^f,    liy      I;  S.      1-172 839 

II,  f-a;  S.  173-459 -    .     .    473 

ii,     4i  S.  461-64i 840 

Yerhandlungeo  der  Kaia.  Leopol diDiacb-Caroliiiiacben  deataeben  Acade- 
demie  der  Naturforacher.     Dreaden.    4^. 
I«#f,    JT^^,  32  Tal.     . .    :   '70 

Sitinngs-Berichte  der  GeaellschafI  fflr  Natuif-  und  Heilkunde  tu  Drea- 
deo.    Dreaden.    8^. 

1867,  Jan.Mai        70 

SiUnnga* Berichte  der  naturwiaaenacbaftlichen  Geaellachaft  laia  in  Drea- 
den.   Dreaden  8».    (Jb.  186T,  ix\ 

1867,  N.     f.  ^5  S.    91-146 197 

N.  lÖ-U:  S.  147-184 341 

t868,Ji.     U6',S.      1-  87  .    .     .    : 738 

Ji  €.4^oo6iiiDORn:  Annalen  der  Pbyaik  nnd  Chemto.    Le^aig,  8*.  (Jb. 
186f.  VIII.] 

IW7,  Ä.#-«;    .CJTXXI,, 8.  161-659    .    • 195 

9^1U    CXXXn,  S.      1-480 196 

IJ9';   CXXXIi,  S.  481-658 474 

.     1868,     UM:  C XXXIII,  S.      1-352 474 

a^\  CXXXUf,  8.  S53-084    .    .    '. 737 

5-tf;   CXXXITy  S.       1-336 841 

EaDMAMN  u.  WBRTHBti:  Joumal  für  praktiache  Chemie.   Leipiig  8^.  [Jb. 
1867,  VIII.1 

1867,  N«.  16^16',  101.  Bd.|  S.  365-508 196 

No.   17'»0i  102.    „      3.      1-256 196 


Digitized  by 


Google 


m 


8«tt« 


Ho.  tf -M ;  IM.  Bd.,  S.  Wf^Mi 475 

1«M,  Ifo.         I-«;  103.    „      S.       1-192 475 

Ko.       4^;  163.    ,,      S    19S-508 737 

Ifo.  *5  104.    „      S.      i-  64 841 

Warttemberi^itdie  naturwUseDschaMicbe  lahresbefte.    Stuttgart  8*.   iJb. 

IMf,  ^jri/#,  J9a.«;  8.  145-364 71 

f<J«,  JTJr/r,  In.l;  S.      1-192 597 

Ysrbaaiilvnfeo  des  Natarhistoritchen  Vereins  der  freussischcn  Kbein- 
laode  and  Westphalena.     Bonn  8^    IJb.  tSST,  viii.j 
fW7,  jr.r/r,  I:  Korr.  BI.    1-  44;  Verb.      1-144:  Siti.-Brr.    1-32    475 
XXif,»y  Korr.Bl   45-131;  Verb.  145-318;  Sitr-Bcr.  33-100    596 
HtUbeiJangeo    des    aalurvvtaseiiadMiflUchMi    Vereioa    in     Steyensark. 
Graz.    8^. 

lS$f,  /K,  S.  1-150 196 

Verhaddiimgeii  der  oatarrorsebciiden  GeMUachaft  in  Basel.     Basel  8^ 
Üb.  i8$f,  n.| 

18$f,  ir,  4;  S.  617-860 197 

Wünborirer  naturwissenschnftlicbe  Zeit«chrifi,    heraiuff«'gebeii  von  der 
physikalisch-mediciaischen  Geseltscbaffc,  redigirt  von  Fa.  Sanobkr- 
aan  «od  A.  Scan«.    Wflrsbarir.    er.  8*. 
ISSSy  ri,  P,  S.  41-119 197 

Schrtflen  der  k.  physikaliscb-ökonomiscben  Geselltchafl    in  Königsberg. 
KtoiiiaWrg.    4^ 

t8M,     VI,  1;  S        1-215 197 

1»«,  Vit,  I;  S.       1-130 197 

186$,  VU,  1;  S.  161-220 196 

Achter  Berirht  des  Offeabacber  Vereins  Ftir  Naturkunde  iibcr  seine  Tbl- 
lifkeit  vom  31.  Mai  #8M  bis  12.  Mai  18Sf.    Offenbach.    8^. 
#Wf,  S.  1-102 340 

Abhandlttagen    der    aaturforscbenden    Gesellschaft    au    GArlita.     66r- 
liti.     8<». 
f8$8,  8.  1-208 S4l 

CorrespondeBz-BIatt  des  zoologiscb-mineralogischen  Vereins  eü  Regen«- 
bürg.    Regensbnrg  8^.    (Jb.  1867,  ix.) 
1889,  21.  Jahrg.,  f,  1-174       341 

Jahrbücher  des  Nassauiscben  Vereins   für  Natnrkuade.    Wiesbaden.  8^. 

1864-1866,  19.  n.  20.  Hefl,  S.  1-582 598 

.4^«    ümversiUiU    LnndenH*,      Lund9    UnivH'nieiM    Ar§'8krift. 
Land.    4®. 

1864-1866 738 

IMMin  de  U  SociM  Imp.  des  NatnraiMes  de  Moeetm,    Moaetm  $^ 
|Jh.  18eT,  ix.| 

1867,  mo.       1 ;  XL,  p.       1-288 71 

No.      J»;  XL,  p.  289-549 840 

Wo.  *-#:  XL,  p        1-295 841 

BwUeÜn  de  U  Soeieti  VuudoUe  des  eeieneee  neiureiles.    Leitsanne  8^. 
(Jb.  186T,  IX.I 

1868y  No   SS*  p   389-636       .740 

Wo.  69,  p.  637-708       840 


Digitized  by 


Google 


Seit« 

Comptes  rendus  hehdomaitiire»  des  M«i|ee«  de  CAe04emi0  deSi  eeiemeee. 
Parte  4^.     |Jb.  t8ß7,  ix|. 

1867,  No.  U  $\  I.  Juill.  -  5.  Ao«t;  LXV,  ^.  U  259  .  .  72 
No.  f.JM;  2t.  Aont  -18.  Nov.;  LXV,  p.  200-  872  .  .  198 
N«.  MM'$7\  25.  Nov.  -30.  \>4^\    LXV,  p.  873-1158  .  .  471» 

1868,  No.  r-  4;  6.  Janv.  -27.  Janv.5  LXVI,  p.  1-  208  .  .  598 
No.  S'ie,  24.  F^vr.  -20.  Avr.;  hXVl,  p.  209-  824  .  •  7^9 
No.  ir^t8\  27.  Avr.  -  4.  Mai;      LXVl,  p.  825-  87^2  .  .  843 

ijIneiUui:  I.  Seei,  Seiencee  mmihe'maHqueey  fhyeiquee  ei  »atmreUes. 
Parte  8^.  [Jb    1867,  ix.J 

1867,  20.  Mars  -13.  Nov.;  No.  173S-1767;  XXXV,  p.  89-350  198 
20.  Nov.  -26.  D6r.;    No.  1768-1778^    XXX%\  p.  351-416        476 

1868,  2.  Jauv.  -  4.  Mars;  No.  1774-1788;  XXX Vi,  p.  1-  80  599 
II.  M«rs-13.  M«l;     !1o.1T84-t79»',   XXXri,  p.    81-160        740 

Mit  della  Soeieia  Ualiana  dt  eeienee  naiuraii.  Mitano.  8^  [Jb. 
186S,  616.] 

.4iiii.  1866,  vol.   vnr,  p.  1-521 72 

Ann.  1866,  vol.      IT,  p.  t-438 i     .....  73 

Ännuario  deila  eocieia  dei  nniuralieii  dt  Modena.    Modena.    8^*, 
18$f,  rill,  p.  1-196 343 

Giomaie  di  eeienee  naiuraii  ed  econontielte,     Paloraio.    4". 

1866,  vol.     I,  p.  1-331 ;    .    .    843 

vol.  II,  p.  1-273 343 

Proceedinge  of  the  lioeion  Soeieiy  of  tXaiural  Hietory.     Boaloa.  8*^. 

1864-1866,  \ol     jr,  p.  1-358 75 

1866-1867,  vol.  JTi,  p.  1-  96 75 

Memoiree  read  hefore  ike  Beeten  Soeietjf  of  Natural  ffieiory.  Bo- 
ftOB.     4<*. 

t866,  vd.  /,  part.  1,  p.       1-130 75 

pari.  Z,  p.  131-309 76 

The  London,  Bdinkur^  a  DuUin  PhÜoeephieal  Mofai^ine  and  Jour- 
nal of  Science.    London  8^,  [Jb.  1867,  x|. 

1867,  My  -Od.;     No.    997-280,  p.       1-328 199 

Nov.  -Dec;     No.  881-933',  p.  329-560 600 

1868,  Jan.    -Febr.;    No.  984-98S;  p.       1-160 602 

March;             No.  986-,            p.  161-244 742 

Apr.  -June;    No.  937-989-,  p.  245-476 .844 

Sbliiy,  Babiiiotoii,  Gr^t  and  Fraucis:  The  Annaü  and  Maganine  of  na- 
tural history ,  ineluding  Zooioyy,  Botany  and  Geotoyy,  Lon- 
don 8».     [Jb.  1867,  x). 

1867,  XX,  Nr.  117-118;  p.  153-304 73 

-f-r,  Nr.  l/^-IM;  p.  305-460 199 

Report  of  the  86.  Meeüny  of  ihe  British  Aeeoeiatien  for  Ike  Ad^ 
tfaneement  of  Seience ,  held  ai  Nottinifham  in  Auy.  1866.  ^^en^ 
den  8'\  [Jb.  1867,  93.) 

1867,  l-LXXXn,  p.  1-177 345 

Natural  Hietory  Traneaciione  of  Norihumbertand  and  Durham.  NetO' 
eaetle-upon-Tyne  «<>.    (Jb.  1867,  357.) 

1867,  vol.  /,  part.  8:  p    281-462 477 

B.  SiLLiHAN  and  J.  D.  Dana:  ihe  American  Journal  of  Stienea  and 
Arie.    New-Haven  8^.    [Jb.  1867,  x.] 


Digitized  by 


Google 


XI 

Seit« 

l«»r,  5eft.,  vol.  XLir,  No.   IM;  pg.  145-39« 76 

Nov.,    „     XUf,  Wo.  I«;    „     297-440 .  200 

l«M»  litt.,     ^      JiLV.n:  tM'^    „        1-144 346 

Murch,.,       XLVyfio.    t94\    „     145-288 477 

May,     „      JTLF,  I«o    IM;    „     289-483 601^ 

Jttly,    M       JTLF,  No.  IM:    „         1^152 -748 

A.     Mineralogie,   Krystallographie,    Mineral-Chemie. 

N    V.  KoKtCBARow:  über  4en  KiminertsrU 77 

N.  V.  KoBscBABOw:,  über  4ea  Cötefitn  in  HiMtlend     ..%..•...  78 

N.  V.  KoKsCBAKOw:  über  d«o  CbilkoUili  in  HnMiend 78 

.6.  Ro«i:  aber  die  Ursacbo  der  scbwarxen  Fftrbnnf  det  Serfieutiiie  von 

Reichenetein  in  SeUeeie« 78 

V.  V.  KwaABOvioi:  die  ErsInfentAtte  von  ReivheiMiein 78 

V.  v.  ZiraARovioi:  über  Mittpickel 79 

FnioyuM:  tbcr  dio  Zvrillinge  doa  CliryeolieryH 80 

E.  BoMOiv;  üufiMiit,  Bemunil  und  Knkoxen  von  der  <>rabe  Hrbek  bei 

8t.  Benigne  in  Böhmen 81 

A.  FiLLim:  cbemiacbe  Untersuehvng  der  Gaeleiae  von  Utiro      ...  88 

W.  ikuaucKUi:  über  den  Valail 84 

E.  Riora:  Sietefeldlil,  ein  nenes  Mineral               85 

H.  Fughbe:  über  die  i«  den  Ffakibanien  gefnndenen  Nephrite  nod  ne- 

pbritiholicben  Mineralien 85 

6.  Jgnuca:   über  die  nm  Onarie   vorkommenden  aecha  Geaelae  regel- 

missiger  Veiwnebaiuig  mit  gnktewnen  Hnnpinien 86 

Ckowltoii:  Cyrtoiit,  ein  neue»  Mineral 201 

J.  Koom:  über  den  MryophylJit,  ein  neuen  Mineral 204 

Wtaun:  Anataa  in  der  Steinkohlen- Femetioa 208 

F.  Honainm :  ober  den  Nigre«cit 208' 

ItnaTBAn:  über  den  KetaapUit 208 

hBUtnöH:  Mangaoepidot  aua.  Wermiand 203 

iGBumta:  Uyalophnn  aw  Wermlend 204 

V.  V.  ZuBABovicn:  Ankeril-Kryaialle  vom  Eraberge  bei  Vordeniherg  in 

Steyermnrk 204 

F.  Honüarnn:  ober  den  Sphiro^ident  von  Steinheim  .......  205 

K.  V.  UAL'tn:    Untersuchungen   Aber  die  Feld«pa(he   in  den  ungariach- 

•iebenhaigtechen  Brupttv-Geateineu 208 

A.  Pbllnu:  chemische  Untersnehnng  der  Teacheniie 207 

F.  Siu^hd:  aenea  Bleiglnni- Vorkommen  bei  Baierdorf  unfern  Nennwrkt 

in  Sieyermark      •    .    -^ .207 

Am».  Sann:  „die  krystaliiniacben  Felsgemeaflheile  naoh  ihren  minera» 
liachen  EigensebaAen ,   cbemiaehen  Bestandthetlen ,  Abarten,  Um- 

wMMtelnngeu,  AseoeiaüeMn  wid  Feltbiidnngaweisen.''    BerHn,  1868  208 

G.  von  Rats:  dber  Kalkspath  vom  Oberen  See       347 

Siulbb:  über  den  Helveian,  eine  neue  Mineraiapecies 348 

Fn.  HaaiBiiBin«:  „Mineralogiache  Notiaen^.    Frankfert,  1868   ....  349 

G«  TscnannAK:  Mineml-Vorkommnisse  von  Joachimsthal 349 

Marsu:  Lede#erH  tdentiach  mit  GmelinH    ; 390 

G.  TtCHRHAB:  über  Yoltmt  von  Kremnita 351 

G.  von  Ran:  Kalkspath  von  Alaton  Meor  in  CnmberlwMl 35t 

G.  voa  Rati:  Malkspath  von  Hnnsach  in  Baden 351 


Digitized  by 


Google 


Kll 

Seite 

0.  BRura:  aber  den  Tnrfrii * S52 

K.  Petbbs:  Vorkommen  des  SuiarolUh  in  Steiermaik      « .352 

B.  V.  Cotta:  der  reiciisto  Silbererz-Gaog  der  Erde,,  der  Com»iock-G«iif 

in  Ncved»  .  ^ 352 

Bbmuaupt:  IfenUikU,  ein  nenee  Mineral 354 

G.  von  Rath:  über  den  Menegbinit  von  der  Grube  fieUino  in  Toeonna  354 

K.  ÜAusiom:  über  den  MaUkolith  von  Gefrees 355 

U.  Laspitbes:  Analyse  des  Prehnit  von  Norheim 355 

i.  EuMini:  über  da«  VerhaUen  einiger,  Mine rallev  und  Gebirgsarten  bei 

sehr  hoher  Temperatur 356 

Fn.  UassBaatnes  über  den  Greenovit  von  Si.  Marcel 479 

H    Vogblsaho:  über  den  farbigen  Labradoril  von  der  Küste  von  Labra- 
dor   480 

G.  von  Rati:  über  Kalkspaihkrystaüe  von  Andreaaberg 481 

€.  von  Ratb:  Kalkspath  von  Beresowsk 481 

Tl.  Frrbsm!  über  Phosphorit 482 

Fb.  Hjcssbhbbbo:  Eisenglans  von  Keswick  in  Cnntberland 483 

HvYssBM :  über  einen  in  preussisehen  Saftabergwerke  tu  Stasafurt  nMier- 

dings  gemachten  Fund 483 

4S    Tsghbbbak  :  über  den  Sylvio  (Chlorkaliom)  von  Kalnsa  in  Galitiwi  .  484 
G.  VOM  Rat«:   Yorliuige  Mittbeilnag  Ober  eine  neue  KryslnUrorni  der 

Kieselsäure 485 

G    voH  Batb:  über  einige  Malkspatb-KryUlie .  606 

6.  StbOvbb:  über  Apatit  aus  dem  Alathale 604 

O.  Stböveb:  über  Granat  von  Cantoira  im  Thale  von  Lanao   ....  60$ 

Fb.  UBasBRBaBa :  über  Sphen  ans  dem  Zillerthale 605 

Fb.  Ukssbhbbbg:  Pleonast  mit  UexHeder-FlAchen 605 

Tb.  Wolf:  Granat  auf  den  Lavaschlacken  des  Herchenberges      .    .    .  605 

Fb.  Hbssbnbbbo:  Uauyn  van  Marino  am  Albaner  Gebirge  bei  Rom  .    •  606 

G*  von  Batb:  Kalkspaih  von  Arendal %     .     .  606 

M.  Wbbsicy:  Sarkopsid,  ein  neues  Mineral  aus  Sehftesien 606 

W.  Wbbsky  :  Kochelit,  ein  neuea  Mineral  aus  Schlesien       .    .              .  6W 

Anobab:  Ozokerit  von  Boryslaw  in  Galitieu 608 

Mabquart:  Schwefel  kies- Vorkommen  von  Altenhnnden 608 

G.  Stbövbb:  Axinit  von  Ba veno 609 

C  W.  C.  Fuchs:  ^^Anleitung  sum  Bestimmen  der  Mineralien'*.     Heidel- 
berg, 1868 609 

A.  Kbamtz:    „Verseichniss  von  verkiuflichen  Mineralien,   Gebirgaarten, 
Versteinerungen,  Gypsmodellen  seltener  Fossilien  ,und  Krystall-Mo- 

dellen  in  Ahomhola'*.     iX.  Anfl.     Bonn,  1868 609 

6.  Rosb:  legt  eine  Mittheilung  von  G.  von  Raik  über  eine  neue  kry-  / 

stalliairte  ModiGcation  der  Kieselsäure  vor 744 

L.  R.  V.  FBLLBiiaBBG:  Analysen  verschiedener  Walliser  Mineralien     .     .  745 

BcvBBLT  Bubtom:  Beiträge  sur  Mineralogie 747 

D.  Fonnas:  Aber  Gold  von  Ctogan  in  Walea 749 

D.  FoBBBä:  aber  Gold  ans  dem  Flusse  Mnwddacb 748 

Tb.  Pbtbbsbb  :  über  die  Mineralien  d«r  barytiaeben  Enginge  von  WiUi* 

eben  in  Baden 7^ 

L.  BoBBioci:  j^notiee  ini&mo  mleuni  mkneroU  Ual%ani^\     Milano,  1868  750 
Albb.  Scbbauf:  „Lebrbnch  der  physikalischen  Mineralogie.  II.  Bd.  Lehr- 
buch der  angewandten  Physik  der  KrysUlle''.    Wien,  1868      .     .  751 
M.  WBBSKr:  „die  Mineral-Species  nach  den  für  das  speciftsche  Gewicht  ^ 

derselben  angenommenen  und  gefundenen  Wcrlhen.**    Breslau,  1868  752 
F.  A.  Ganra:  über  amerikaniache  Tellnr-MineratiMi  (Petait,  Hessii,  Al- 

tait,  Melonit,  Calaverit»  Tetradymit,  Montanit)      .......  844 


Digitized  by 


Google 


xin 

S«it« 

K.  PntMr  über  4tm  Voricoannra  von  Stmrolilli  iw  OneiM  to«  Su  II»- 

defcond       .     .     .     i 846 

K.  PxTM«  tiad  H.  Malt:  fller  dea  Sunmliili  von  9c.  Rtdegund       .     .  840 

F.  A.  (}mnu:  Goialii,  ein  neoei  Btineral 847 

Lasard  :  über  ein  Vurkommen  von  Eitenvpslli  9«  brannen  Joft  Rai  DOrrel 

in  Hannover 846 

How:  Silicobororalcil,  ein  nenes  Miiteml 84S 

6.  Ron:  ^laadiobiiii  von  DescbkeiMn  im  NtnkMos      * 848 

Bldh»:  Braunbleiers  von  der  Grube  Friedricbcsegen  bei  Oberlclmsleiil  848 

B.    Geologie. 

Fbrd.  Zmua»:  fiber  die   mikroslMMiischo  ZuMmmenmtMNig  der  PHoae- 

lilbe 87 

6.  Tsouhuiak:    Beobtelrtiuif^en  ober  tüo  Verbretloog  des  OKvIa  tn  den 

Pelsarteo    ....    ^.    ....     ; .'    .  W 

C.  Loaani:  geef(iio«l«die  BearbreibvN«  der  linksrholnbelien  Forteetximif  / 

des  Taunus  In  der  6.  üilfte  des  Kreise«  Krenzoach  90 

H.  HAusiomt:  ^Halfriabellen  nur  Bealiniinung  der  («esteino.    MAnchen,  • 

1867 9S 

Alb.  lÜkMtR :  über  das  Gt nndivaaser  nnd  die  Bodenverhtttnisse  def  SladI 

Basel 94 

Th.  ScncMUi:   „Tkcovie  nnd  Praxis  in  Kunst  nnd  Witsentehaf»  wie  im  ! 

MoB8obenleben\    Freiberg,  1867 96 

J.  Ewald,  J.  Ron  und  H.  Eck  :  Lbopou»  von  Bi  ch's  ifesammeHe  Schrif- 
ten.    I.Bd.     Berlin.  1867 9V 

A.  V.  Gaodmcr:    Aber   die   Brafinge   des   nordwfutlichcn   Oberbarees.  '* 

Berlin,  1867 98 

Al.  WineniLL:  Oeoiöffiemi  Map  of  Miekigan *  99 

J.  BaiTB  JuKSS:    AdüUotvä  NoUt   on  t&  Granjnng   of  th»  Rok*   &f 

Piarih  netm  amd  WtMt  StmwrMet,  Dvbim,  1h67  .  .  .  .  101 
OOibkl:  Aber  einen  Versuch  der  bildlichen  Darstelinng  von  krjwiaIMni- 

sehen  Gesleiiisarten  mitielsl  Naiorselbsidmck  .     .     .               .     .     .  101 

A.  SrCBKLiüber  Reliefkarten.     I>resd<>n,  1867       IM 

Barten    and    Mitlheilungen   des  Mittclrheinisohen    geoloffbcben  Vereins« 

Darantadt,  1866 lOSl 

L.  HoBBiiBGGBR :  Geogoostische  Karte  des  ehemaligen  Gebietes  von  Krakan 

mit  dem  aüdliek  anffrentenden  TheMe  von  Galiiien.     ZnsanMienge*  ,      < 

stellt  durch  Corr.  Fallwx.     Wien,  1866 105 

Rabb.  Pumpbllv  :  Qeological  R^narehet^n  CAhm,  ßiongoiim  mnd  Jupmn. 

WasbingtMi.  1866 100 

Tb.  O&ohab:  Tks  Coai  ReSMrekB»  «nrf  Prodmetüm  0finMm.    Cnicutta, 

1867 106 

W.  T.  Blarmmw;  Aber  die  Geologie  eine«  Tbüiles  von  Onfch  ....  106 
GINibbl:  Weitere  Biitlheilongen  über  das  Vorkommen  von  Phosphorsflnre 

in  den  Schichtgesteinen  Bayen» i6i 

F.  Horrstbib:  6ber  die  Basalt-GeaMive  des  unteren  Mainthaies  .     .    .  tlO 

C.  LossBBs  Aber  sphAroKthlsche,  Pinit  fAhrende  Onarc- Porphyre  ans  dem  < 

Hars 211 

Vf.  Rjuas  nnd- A.  StDbbl:  ^Aosiognach  den  vulramicben  Gebirgen  von  '     -^ 

Ägina  und  Methana    im  J.  1866    nebsi  minenitogiachen  BeltrAgen 

von  K.  V.  Fritscb''.     Heidelberg,  1867 -    .....  219 

6«  Tscbbrbak:  über  Serpenlinbildnng ^     .  215 

A.  DAfonis:  ^CU$HfMiti9m  aiophl»  fmr  $ü  aaWwis'im  de0  totkn  dk 

nuseum  SkiHaire  tutiursUe  de  PmrU.    Paria,  1867  .....  216 


Digitized  by 


Google 


Xif 

••  ,   Seite 

Fa.  Niw;  ^BeHrigr*  M  KemitaiM  ^k*  Kevpen  na  fitoiferwaM.'^  Win- 

borg,  1868 217 

F.  B.  Mk9k:  Rei»crliaH|f«a  tu  dm  Aiitiebieti  des  PirofeMor  Guritz  fiber 

die  oberen  pnlftozoiicheo  Gesteine  wid  FoeMlien  des  s.  Rebrasc«  .  218 

C.  A.  Wnn:  ei»e  feelogisdie  Skaste  des  s.w.  J«wii    ......  221 

C.  BiBRiRo:  „CammiM9ao  geolope»  de  PortugaV* 221 

B,  V.  Cotta:  „die  Geo1o|pe  der  Gejpenwart/*    2.  Aul 222 

G.  Hitmicu:    „H€9ums  de  l" At^m^aniquM  cm  U  Okimie^   um«  Mee^ 

ni§uB  4m  Pamaicmet** 229 

A.  8.  Packabd:    Beobtchtuni^en   fiber    die   Glacial-Phinomene   von  La- 

brador  and  Maine  mit  einem  Oberblicli  Aber  die  lebenden  Inverte- 

bralen  von  Labrador 223 

J.  Gosansf :   „Frop'mmmt  duns  de^eripH&m  aMoüitme  M  mmirmi»^ 

:      jtfue  dm  Ddf,  du  Sord.*'    Lilie,  1867       225 

Ed.  DoPMft:  CkH«  ffthiofipte  dB»  Mtrirotu  de  iHmmU HTB 

Prt.  MAimoiv:  Note  iwr  tee  depoU  tertimiree  du  Mddoe 228 

A.  Pkwmi:   Mir  Is  ecneiUuHon  ffe'eUfipte  de»  mouimunee  de  U  ^rmtd 

Kakyiie :...,'.    229 

L.  Dniii»ArAtTt  Aber  die  Zone  mit  Avieulm  eeniariu  im  a.  Frankreicb       22f 

Iümstbüf:  Om  Fuxekaiken  ved  Anneiorp  i  Skoane 229 

J.  C.  UausfBa  und  G.  CLAaAt:  Kmeayae  eomeeimiemi»  geefnoeHeo^fnee 

de  /«  framneie  de  Bueuoe  Aires 231 

F.  Rosvaa:  «ber  die  Gliederung  dee  ftenfiers  und  der  iii»  analcbat  Ober- 

lagernden  Abtheilung  der  Jura-Formalion  in  Oberschlesien  und  im 

anKreaaendea  Polen 232 

%.  HiaicnT:  le  ierroin  cre'iece'  dee  Ptfreudee 233 

Ruimb:    Vof1(«mmen  nnd  Gewinnung  des  Bernsleins  und  Göppbut:  Aber 

die  Abstammung  des  Bernsteins .    234 

P.  SA?(i>bBRevR :  die  Gliederung  des  Würaburger  Trias  und  ihrer  Aqni«- 

valente 234 

Pn;  PLATf :    Geologische  Beschreibung   der  Umgebungen  von  Lahr  und 

Offenhorg 357 

K«  HAunnoraa:  Analyse  des  Glankonit  von  Havre «    •    .    360 

BsvnAusBN:  Lithion  haltiger  Meiigel  von  Weitzdorf  in  Ostprenssen  ,  .  360 
Meteorstein-FRU  iu  Italien 341 

E.  SOsii  und  E.  v.  .Mojsisovics :  Studien  aber  die  Gliederang  der  Trias- 

and  Jun-Bildungeii  in  den  0.  Alpen .    36t 

F.  SANDBanan:   die  Gliederung  der  WOrrhnrger  Trias  und  ihrer  Aqui-*-  < 

valente       362 

Lipold:  der  Ber«  bau  von  SchemnHa  in  Ungarn 363 

IL  Wolf;  Geologisch -geographtsrhe  Shitze  der  niederuagarischea  Ebene  365 
K.  v.  SsBniMs:    ober  den  Vulcan  von  SanloHn   nnd    die  Rruption  von 

1866 366 

K»  V.  Fbitsgii,  G.  ÜAitriiMa  und  W.  Rb»s:  Tenerife,  geologisch-topogra- 

phiaoh  darirestelh 367 

NaiBiUBR:  der  Novemberschwarm  der  Stetnschnoppen 368 

CkuL:  Versuch  einer  Theorie  über.  Kometen 368 

F.  ZiRBBft:  Mikroskopische  Untersuchangen  aber  die  glnalgen  nnd  halb« 

glssigen  Gesteine 486 

K.  ZiTTBt  «nd  Vo«Bi»0Ba4Mi:  Geologische  Beschreibung  der  Umgebungen 

von  MAhringen  und  Mösskirch 490 

0.  Fraas:    Ans  dem  Orient.    Geologische  Beobachtungen  am  Nil,    auf 

der  Sinai  Halbinsel  und  in  Syrien 493 

K.  V.  FaiTsoi,  W.  V.  Haimmbb,  L.  ZmiaonmB:   Aber  den  Meleoritentfall 

bei  Puitusk  in  Polen  em  30  Jnn.  1868 497 


Digitized, 


i,by  Google 


Jit 


C.  Gmwdms:  iw  MiMnilofiscbe  C«MmI  4«r  km$*,  üaHwMitiki  l>«fpal»  . 

Nachtrag  I. .49« 

L.'¥M»cmMkM :  di«  Meteoriten  der  «MMr»lofiee<Ma  Sanmikniif  des  lilMtee 

in  MOochen  am  1.  Man  1868 500 

,  L.  Palxibu  :  über  die  Thfltigkeit  dei  Veauv 500 

Tl.  Wolf:  die  Auswürflinge  des  Laaclier  S^^^b  (Schluat) 501 

Fall».  Zinm.:  'ftber   die  iBilurealio|»ia«lie  Sl^nctar  d«r  Levaite  «ad  um . 

ZuoMno^eoaetioog  leueilf  Öhreader  Geateine  .  •  .  .  ...  « .  • .  609 
K.  HAcapenuk-  i^r  die  Zeraeiaiiim  dea  Gra*itf  durefc  Wnaaer  «  .  >.•  614 
■ovaaia:  Aber  die  Aurfipdaag  eine«  Steiosalslagera  au  Sperenberf  •  •  615 
Fn.  V.  Mauiw;   Geologiache  fib«»idilali«M«  der  «aterraicliiacbea  Mi»naf- 

ehie  nach  den  Aufnahmen  der  geologiacben  Reichaanatalt.    ftt.  Vi.  • 

OsiKcb«  Aipenlaader i.    . 617 

Ci.  Moou:  Aber  den  mittlen  iwd  oberen  Lina  dea  a.«.  Engimida  .  .  621 
kn^LLOiB :  ^iIe«MrfiM#  mr  /««  relaiimtM  de  fmrmUMUfmi&  f«4  fr$s%m- 

iemi  thiu  U  Lorrmne  M  4mm  h-  S4mmä$  ie$  emmket  dn^  imrrmn 

dii  Ummss  iris^es  tm  Keuper «    622 

F.  SAnnimaiiis  die  Gliederusg  der  Wfrnbmwcr  Trtea  nnd  ihrer  Äftti- 

valeiite.    III.  Lettenkohiengruppe «    .    623 

C.  F.  RAtnAaK:.„Ubrb«ch  der  GeegDnaie'*.    X  Bd.,  2.  Lief,    fceipiig» 

1868 • -    •    624 

D.  Fosaiia:  „The  Micraseope  in  OeoUp^*"  .     . 625 

H.  LAffSTiaa:  Kremnaeh  nnd  Durkheim  a.  d.  Haidt 625 

E.  HRsaar;  die  Thermelquelton  an  BadEma 629 

R.  FaRSENius:    chemische  Untersuehnng    dar   wichtigsten    MaaaaiiischeB 

MiMralwaaaer •    629 

i.  Gnamii:  ^Let  Stmrae*  du  Jura  lisruaU" 630 

K.  V.  Fki«ci  nnd  W.  Raias:  „Geelogiscbe  BeaebTeibmig  der  Inaa4  Te- 

nerife'*.     Wiqterthur,  186A 752 

J.  Lnanana:  die  Gebicgaarlea  der  Inael  UocMend»  obemiaeb-geoipnosiiaab 

■nleraucht 756 

A.  KawaooTT:  Elemente  der  Petrograpbie,  xmn  Gebmuebe  bei  Voilesüa- 

.    gen  und  Mum.  Selbslatadiu« 75f 

J.  B.  Cimmn:  Estai  peologifue  *ur  h  Jnra  Suiste 758 

Diuasa  et  LArPABaar:    A^ene  de  GeWntfte  ptmr  Um  mmnde*  iMS  bis 

1»6$     4 76(9 

F.  RoaaBR:  Geognostisrhe  Karte  von  Oberachlesien 760 

A.  Boi^s  aber  cKe  JleUe  der  Verfndinvitien  dea  unorfantacben  Featnn   .     , 

im  grossea  Maaaastabe  der  Natur 762 

K.  V.  FanacB  und  W.  Raisa:  „Geologische  Beacbrelbimg  der  Insel  T»- 

nerife" 849 

F.  V.  RiGvra«vmi:    n^rm€^9§  «/.  lAe    AWairel  Xy«taaa   0f  Vt^emniß 

Roeks".    San  Francisco.   1868 852 

BnuNo  Iüml:  nGriUHlriaa  der  £«line«knnde'*.  Brannaehweig,  1868  .  .  MbA 
AümoNSR  Faver:  ^Hechereke^  geologi^uet  dan*  <a#  yariitM  de.  im  Ss^ 

wrie  du  PiSmont  H  dm  Im  Muiism  vmimimem  du  MmUkMmme'^  Paria» . 

1867 .859 

Giov.  Obbori:  die  geologischen  Verh&ltiiiaae  der  projectiüen  Eiaeabaht-' 

nen  ubn*  den  Splögeu,  den  Septimer  und  den  Lnkmaoier  .  .  .  868 
E.  Ponnnjufeu;   Sprtcblicbe  Bemetknngun   über,  den  bebrÜacheD  Seil 

der  moaaischcn  Schöprungsgeschicbtc 867 

J  DatAROUR:  Aber  Erae  anf  iinrfgelmiasiger  LageralAtle 868 

G.  ScABARRiAi:  gher  din  UaMth^n  der  SobiebtenstönuHpen  in  ^aa  A|NRn- 

nioen     .    . ^ 868 

W.  ÜAiniMOBa:  Arbeiten  der  geoi.  ReicksansUiU  in  Wien  im  Jabrp  1865.    869 


Digitized  by 


Google 


XVI 

L.  Mamims  die  UcMcbtf  4m  ErtoairMCiMiii»  ...  ^  .....  8M 
ButT.  Villa  :  die  GcMeine  der  Umgebung  von  Morbegno  .  .  .  .  .  869 
L.  Ma€«I2  das  errntieclie  TerMia  voa  VslenvM 968 

C.    Paläontologie. 

W.  CABftüVvns;  iMMr  eisige  GycedeoAfk^obte  tiw  ferimdffreii  Sclriehleii 

Brilenniens  «•   .     liO 

W.  CAMivn»»!!  aber  oin«  Armdeea-Frucbt  Mt  dem  Sohiefer  va«  Slo- 

nesfield, li# 

D.  Srim:  aber  Höküimim  HMmUkmekeri  Stern  aae  dem  RetKfiegwideii  veo 

Zbejflow 110 

CauiLu  Darwin  :  über  die  Enlstebuag  der  Arten  durdi  nMdrKdie  Emthu 

wehK  oder  die  Erbakung  der  beglMiiglaa  Ratscn  im  Kampfe  am'a 

Daaeio.    S.  Aai.    Stettgart,  1867 114 

L.  ROtinrn»:  über  die  Horfcanft  unaeror  Tbierwelt.    Eine  geogr.  dkiiae. 

Basel  und  Genf,  1867 113 

Alb.  Gavmyi  fatM^raltamr  fämdraUs  mn*  tM  Aniwmuw  fo99UM  äe 

PÜMTwd.     Paris,  1866 .113 

R.  Sbbmt:  Outüm^^  of  a  TAaorte  of  the  SkeiM&n  mtd  ihs  ülntU.  115 
J.  BARRAaDa:    S^sieme  Hiurisn  du  cenirM  ds  U   Hohitms,    I.  /'arf. 

Heeherehe9  poltwiU^Ugi^ues      ViU,  Ui /    .    119 

E.  UiaBBf :    O^ervmiwfU  anr  Ut  üaiü&irss  m  Tw^ekrüMm  Mfkpt  dm 

ßMupkine\  9t  a»  porÜeulUr  9ur  te$  f»Mii0*  de9  ealaatrat  de  im 
l*9r%0'd€^Frmne0X9renMe) 118 

F.  J.  Pictbt:  Sou^emux  dmeutnemU  tfur  Us  limiies  de  4e  firHde  erd- 

tme&e 119 

G.  C.  LAuaa:    Die  Gaataropodea   dea  bratiaen  Jara  von    Balia.     Wien,         ^ 
•  1867 120 

G.  LAima:    Bia  BaUrag  aar  Kaamni^s  der  Ecbinodermea  des  vicentiiii- 

•ebea  Teriiirgebieiea 120 

Noubl;  Iber  ein  nenea  foasilas  ÜAiwaaerat 124 

A.  Gaudav:  Aber  das  durch  M.  Tb-Frossabd  in  Maae  bei  Aotilii  nafge- 

fandena  Reptil 121 

0.  Fbaas:  HffOfUm  «r^fiaeana,  ein  neuer  9tntlgariar  Keuperaaurier  121 

R.  Kbrb  :  über  Orihmcrnnthus  Deeheni  Golbt.  oder  X^nmemnihuM  i^eekeni 

Bbtb 12t 

K.  V.  SBRBAcae  aar  Kritik  der  Gaunng  My^pkorim  Baoau  tiad  ibrer  tria- 

siscben  Artea  ...         123 

E.  BaTMcat  «bor  eiaige  Cepbalopodrn  aus  dem  Mascheliialke  der  Alpen 

und  aber  verwandte  Arten.     Berlin»  1867 123 

A.  V.  KoBNBBt  das  «mriae  MictaioOligaean  Korddeolseblaads  und  safioe 

Mollusken- Fauna.     Cassel,  1867 124 

k,  V.  KoBBBB«  aber  eine  ParaRelisinHig  des  «orddeulsebeii,  engliaeben 

und  fraBBttsisehea  OKgecias 129 

0.  SniBi:  die  Gonebylien  der  Caaaeler  Tertiirbildaagea.  Gaasal,  1897  125 

F.  Kabbbb:  Zur  Foraminiferen  Fauna  in  Österreich 126 

J.  Hall:  A^ola  npmk  itU  Oenue  PmU^—Ur  and  otksr  Si&r/i0hef    .     .  126 

F.  Stougika:  dip  Gaslarapoden  der  Kreide-Formation  des  s.  Indiens  .  235 
E.  DomHnrna :  RimdM  pmid^rnkdofifUM»  mn^im»  ddpai$  Jurm^M^/m^»  dm 

Bm99in  du  Rhone 238 

A.  DB  Lappabbmt:  JVala  sur  U  gMoffie  du  pmp  de  Bvy 241 

A.  WiBCBBLL  imd  0.  Uabcv:  «her  die  im  Niagaff«kalk  vaa  Cbieago  ki 
Illinois  gesammelten  Versteiaeraagen  nabat  Bascbraibaag  neuer 
Arten 242 


Digitized  by 


Google 


X9l¥ 


0  8«lto 

Pmnu  M  Co«ia:  OmmUäm^  geohgim  40  FuPh$fat 24| 

C  f.  Ettimsbauseh:  die  KreideQor.a  von  NierierschOna  in  Sucb^ea   .     •  243 

A.  Fwt«cb:  aber  die  CitirMiDM«oa  4cr  b^hiiii»cKeii  Mreidofarmaiiwi      .  244 
Bot»  D^wbivs:   über  djis  Alter   der  noteren  Ziegelerdeo   dci  ThMise* 

thftlM 24& 

¥tu  F.  IUgs»:  MmiitMasta  CoUiui  nus  einer  Saadfcnibe  bei  Heiob^ff  246 

J   Wauui  ftbar  eisige  neae  Terebretiilide«  vim  Upwere 24(1 

F.  M'Coj^   über  das  VorkommeD  von  lekihffosauru»  und  Ptemesmttnt^ 

ia  Anslralien 24# 

BAxwümmf  Mna  osd  CAiMmTm:  Ober  Sjfrinßoihifris 246 

DAYiotoa:  ähM*  WmidkeiwtUt  vmt^ea  Solan»  .    .    v •    .  241 

Pbtib«:  das  UmHiherium-Skelei  von  Haiobnrg 247 

Fama:  Pkoe€  pcniUa  Eicaw.  bei  Wien 247 

AacA  «Ml  Ommukluaw:  Mimofrmfim  degii  elefmii  fa^sUi  M  SieUim     .  247 
E.  E.  SemmtDi  über  den  Menacheoscbädel  aus  dam  SnsAwaaaerkal^  vo« 

GreoaaM  in  Tbfinngea * 24d 

Eo.  fktmküi  N^U  #«r  U  ^—U9  im  depot  kmUUr  de  U  Hkume       .  249 

FiscHsa:  $ur  Im  htßdronoßirt*  fo4siie9  du  gemre  üjfdraciima    .     .    .  249 
Fifcnan:  ifmu  Mur  U$  d^prddmiifm^  d99  moUusfues  •eopha$0§  ä  V4pQqu0 

dMm€ .249 

Eai.  Rouna:  Monographie  der  Moikwken-Gattiiiig  V€nus 250 

E.  Paoilla:  •neküeina  im  Alluvinm  dea  Po 259 

EoMi:  geologiacb-archtolpgiache  ffoli» 251 

Ammmmi  tUpori  a/  lAa  TrsalMf  of  Ihs  Munnm  ^f  cömparMitte  Zoo- 

iopif  mi  Hmrrtrrd  ( oU§§s  in  Cam^iidfe 251 

»ixteenih  Meport  of  tkß  RepemtM  of  tke  UnwrHly  of  Ma  Stoto  of 

New-York : 252 

P.  SnoBw.:  ein  Pferd  mit  geafttkenem  Uule     ....•».,.  254 

J-  Ball  :  Deseripiions  of  Mom$  nsto  opeeies  of  Ct-inoidea      ....  254 

8.  BaaoiiTo:  ober  fossile  Firücble  vom  Moule  Boica  .......  254 

P.  Liot:  über  einige  fossile  WirbelUüer-Rcsie  des  Vicenftittiscben     .     .  255 

P.  UoT :  die  Sees talion  ?on  Fiume       .     •• 255 

E.  E.  Scmiw:    über   das  Vorkommen   ierliärcr  Meeres  Conchylien   bei 

BntMidl  in  Tburingea 399 

U.  SatLAuBAOä:  über  einen Belemmlrn  aus  der  alpinen  Kreide  von  Grün- 

bnch 369 

U.  ScnLöaaAca:  über  AMpUoemri$  f  Uooica  ScaL.,  eine  neue  Cruataceen- 

Form  aus  dem  mi(^iteren  LijRs 370  ' 

E   Paca:  Sacbtrige  aar  geognostiscbon  Beschreibung  der  Oborlausila  .  379 

B.  BicaTsn:  „ans  Hlien  Grüften'' 371 

W.  B.  Da  wams:  ober  die  fosulen  briUachen  Rinder 371 

W.  B.  OAwauia:  über  den  Zahnbau  des  Hhi»oeero4  Upiorhinus     .     .371 
E.  BiLLwas:  über  die  Clasaiftcniion  und  Unicrabibei langen  von  M'Cov'a 

Gatinng    Athjfrio    oacb   den   Ge^^eUen    der  zoologischen    IVomen- 

clator 372 

E.  BiLLiaas:  Beachreibuag  zweier  neuer  Arilin  von  Strieklmndinia  372 
H.  Wooowtaa:    über  einen  neuen  rJmu/»#-*arligen  Krebs,  Neoiimulns 

foiemius » ^   ...  372 

J.  W.  Dawsok:    über  die  Enldeckong  einer   neuen  Lunge nschneoke  io 
I  der  SieiBkobien-Foonaiion  von  Nova  Scokia  (mit  3  Holasebniilea)      373 

'  Bauv:  ^Fifures  of  ckaraeUristie  HntUh  Fostils^* 373 

\         J.  W.  Saltib:  über  eine  neue  lAngiUella  aus  den  unteren  cambrisohen 

I  Geateiaea  von  Su  Davids .374 

I         W.  CAaauTBaaa:    eine  Revision  der  britiaehaa  GraptoüHtea  mil  Remer- 

kangea  ober  iJire  Verwaadtaebaft . 374 

»• 


Digitized  by 


Google 


Seite 

DimcAii  und  Trobsoii:  Über  Cy^^f  i^BfUifiM,  eiM  nena  Galioiif  4er  Vffm- 

tkoph^idae '    .    375 

Tr.  Bblt:  Aber  die  Linpuia^Piaf»  eder  PeMiDiof*äruppe  des  l>«»lf[elly* 

Difliricietf 8f« 

€.  GEaaiLLARo:    die  Ceprinellideo  »us  der  oberen  Zone  dar  Ciaca  der 

UmfelHiiigeii  you  Palermo 504 

G.  GvmuuAKQ:  aber  eine  neve  SphäroHttieii-Arl  »•«  dem  Taronieo  ve« 

SieiKen «    .     50$ 

9.  Gbhrbllaro:  Ober  die  Grolle  voo  Cerbaraaceli 506 

<v.  Gbrrbllaro:  Nerineen  nun  der  Ciac«  der  Urnffebenip  von  Palermo  .  508 
(y.  Gbrhillaro:  Nmtieidae  e  NeriHdme  äei  Hrremo  purM9ieo4ü  Nord 

di  SioiHa 509 

V.  H<Vllbr:  die  Trilobilen  der  Sieinkohfenrormaiiun   .......     510 

Tb.  Davidboii  :  •  Monofraph  efike  BrUish  foMsU  Bmcki&podm^  part.  V4I    630 

'  L.  ROtirbybr:  die  Grenten  der  Thierwelt 63S 

O   Ubrr:  fossile  Hymeno|ftlereD  aus  Öningen  und  Rndoboj 635 

H.  C.  WRiniAirrp:  die  Coocbylieii  des  Htttelmeeres ,  ihre  geographisebe 

uud  geolugische  Verbreiinof^.    Bd.  1 636 

G.  Laobb:  die  Faitna  der  Schiebten  von  St.  Cassian.  III.  Gastropoden  637 
I.  Barrardb:  SyHeme  Hlnrien  du  centre  de  ia  Bokime.    /.  iladler- 

eke9  ptiUenidogipies.    Vol.  II.  CephaiopodM 688 

B.  Luhdorbr:    Palioniologische  Beobachlangen   Aber  den  Faiekaik  a«f 

Limnhamn •     .  768 

Ed.  DB  Bkrwald:  Leihaem  Aetfrea  &h  Paläsomotogie  de  4m  ftuseie  .  763 

Ed.  IjARtrt  and  H.  Cbristt:  „Reiiptime  Aptiianicme'^ 765 

Brrh  :  Osleologie  der  Droote,  Didu^  inepiu9  L 766 

Tr.  Davidson  :  A  Monograph  of  the  ßrUish  Fotsii  Brmchiopodm  .  .  766 
U.  Scblömbach:   über   diu  norddeulschen  Galerilen-j^cbiebien   und  ihre 

Brachiopoden-Fauna 767 

Oswald  Hbbr:  Om  de  ef  \.  E.  Nordbrsbiöld  och  G.W.  Blobstrard  pm 

speimkergen  nppiiekt*  foeeUa  växter 878 

C.  J.  A.  Mbibr  :  Bemerkangeo  ober  cretacische  Braehiopoden  ood  aber 

die  Entwicklung  der  Schleife  und  das  Septum  bei  TerekruUUm    .     871 
Ta.  Davidsor  :  über  die  Ältesten  Formen  von  Braehiopoden,  welche  bis- 
her  in  den  palttosoiachen  Gesteinen  Britanniens   entdeckt  worden 

sind 871 

J.  F.  Walbrb:   Aber  die  Braehiopoden   in  dem  unteren  GrAnsande  von 

Upware      .    .     .^ •    .     .     873 

H.  WooDWABD:   Aber  AcHmoeritiue  baeenium  n.  sp.  aus  dem  Kelksteln 

von  Woolhope 87S 

Wb.  Cabbutbbrs:  Aber  britische  fossile  Pandaneen 87S 

C«  U.  Hitcboocr:  Aber  Diniehiye  ¥ier»eri  Hitcic.,  eine  neue  amerika- 
nische Form  fossiler  Fische  aus  der  Deyonformatlon 874 

H.  A.  Niobolson:  Die  Graptolithen  der  Skiddaw-Gruppe 874 

0.  C.  Marsr:  Aber  PalaeotroehU  Ebbons  von  Nord-Carolina      .     .     .    875 
F.  B.  Mbbb:  Aber  Ethmophyünm  und  ArehäeoöpatkM  .......    876 

T.  H.  HuKLBV:   Aber  Seuroeiemon   Baimi  und  Prieieredon  iPänfi^ 

Bwei  neue  fossile  Lacertier  au«  SAd-Afrika 876 

H.  Woodward:  Beitrftge  su  den  fttssilen  Grustaceeu  Britanniens  .     .     .     876 
C.  A.  WmTR  a.  0.  H.  St.  Jobb:    DeeeripHome  of  new  Snhe&rbanifk" 
roue   and  Ceai  Meaeure  PoeeUe  eoUected  mpon   the  Oeoio^at 

Surney  of  Jowa 876 

F.  B.  Mbbb  und  A.  H.  Worthbii:  Vorliufige  Notis  Aber  einen.  Skorpion 

und  andere  Fesi#Ken  aus  den  SteiBkohlenlagem  von  Illinois     .     .    877 
L.  Lbsoubrboz:  Aber  cretarische  fossile  PflaaBeii  von  Nebraska    .    .     .    877 


Digitized  by 


Google 


XHC 

.,     ..     ..      1  . :»-  *  84iu 

C    ▼.  EmiiMBAiiiiii :  die  fetiile  Flora  des  Teriiirheekens  von  Bilin .     .    878 
H    B.  Göppbrt:    Bericht   Iber  den  gegenwärtigen  ^Zustand    det  bobinl-  ' 

selten  Genen«  in  Dreslnu      ........  879 

Vcrzeichniie  der  pelAontoldgiecbeN  SenmiNingen  de«  Prof.  GörrnT      .    879 

F.  Römer:  das  mifteralogiiicbe  Museum  4er  Univeriitai  Breslau    .    ^    .    889 

Enigegviliiig 
(i.  HiNRicas 882 

Nekrologe. 

Jagqubs  TRiaaa,  J.  Albkbagu,  Max  Nöogbrath 127 

Alb.  Kocr,  E.  Tbirria    .     .    .    .^ 356 

J.  L.  Rardir   -   SauaB«  —  Jar  var  dir  Horvrn  —  P.  Lortit      .     .     .  376 

Fbkd.  V.  Thimnfrlo 640 

WiLUAH  JoBH  Hahilior,  Evah  Hoprirs,  Daubrhy,  Coarlbs  Lrror,  Tnao- 

BAU>   JORBS '    .       .      .      .      768 

BOVCBIR  DB   PrBTIB:!,    MoftlTR   UöfllRR« 884 

Versammlungen 

der  doulsefien  Noturforscber  und  Ärste   am  18.  bis  34.  Sept.  1868    in 

Dresden 127 

der  ßriiUk  AsM^eimtiom  for  Me  Adtftmeemmmt  of  9tiBmee  aa»  4.  Sept. 

1868  in  Dnndee 127 

Congress    für   Anihropologie    und    vorhistorische  Arehiologie    1868    in 

Englend 127 

FitnfttndxwsttaigjAhriges  Stiftnngsfest  At9  nalnrbisloriscben  Vereins  der 
preuss.  Rheinlandc  und  Wvstphalens  vom  1.  bis  3.  Juni  1868  in 
Bonn 512 

Dritter  inlernatlonsler  Congress  für  vorhistorische  Arehiologie;  beginnt 

am  20.  Aug.  1868  in  Norwich  und  endigt  am  29.  Aug.  in  London    512 

PreUaufgaben 

der  Pörstl.  JABLORowsKi'sehen  Gesellschaft  in  Leipsig  für  das  Jahr  1868    511 
der  belgischen  Academie    der  Wissenschaften   in  Brüssel    für  4m  Jahr 

1869 511 

Abschiedsgrass 
von  W.  V.  ÜAioiitoBR 377 

Mineralien -Handel. 

Tb.  Wolf:  Vorhommnisse  vom  Laacher  See 128 

Verkauf  der  SRUim Jungen  von  Dr.  C.  Robssler  in  Hanau 128 

Verkauf  einer  Sammlung  von  Sleinkuhlen- Pflanzen  des  ver^t.  Jos.  Mick$ch  128 

H.  Sbidrl  in  Radeberg  bietet  eine  Blitaröhre  an 256* 

Sa  itmluog  von  Kohlen-Arten  und  Petrefacten  in  verkaufen    ....  384 

Berichtigung .     .     ^ 384 

Das  Rheinische  Mineraiien-Comptoir  van  A.  Krahtb  versendet  neue  Ca- 

taloge  und  bietet  iMeteoriton  vom  30.  Jan.  1868  an 512 

G.  Lardorrbb  in  Caaael 640 

J.  J.  WOrtbnbrr«br  io  Dettighofon 884 


Digitized  by 


Google 


^x 


Berichtigungen 


,  ^kl  Z,  6  ▼.  u.  lies  «.imni.  tmuihhatiu'*  sutt  Amm,  bimammattu. 
545  ff  IH  V.  o.    f,    ^Amm.  eomptut*  sUtt  AmM.  eomptu*. 
M7  „  13  V.  o.    „    „stöberen'*  sUU  höheren. 
770  n  I)  ▼•  «•    •    pAUurUl-Saad«  sUtt  ▲Uwtel.flehlcliton. 
ns  n  14  V.  o.    ,    „bei«*  sUtt  der. 

777  n  15  T.  Q.    „    „tfeoresMu&a**  sUtt  Meereifftunen.  ^ 

—  „  13  T.  «.    0    „CartiHtu^  «Utt  Care/iMM. 
785  n  19  ▼.  a.    ,    ,^«asehen<'  ttett  BaaBh«t. 

789  „  1*2  V.  a.    „    „tind*  «Utt  nur. 

790  „  15  ▼.  n.    „    „oben"  sUC  aber.  , 

793  „  II  T.  tt.    „    „Xordttrande  und  bei  Katlen*'  »UU  Nordrande  and  iKellen. 

794  „  10  V.  n.    .    »dort"  »(att  Krde. 

795  n  &  und  6  r.  o.  liet:    „l^onnten  sich  anrh   ohne  Senkaog  die  Sf^blehten  utt."  «Utt 

koonle  »lob  auch  eine  Senkung  dar  Scblchten. 

796  „  1  ▼.  0.  Hot :  „um'*  sUU  nar. 


Digitized  by 


Google 


Gctlegiscke  ttttheilngci  aber  die  Pariser  Aisstellug 
In  Jabrel8«7 

von 

Dr.  H.  B.  Oeinits. 


Bei  der  nnendlichen  Mannichraliigkeit  und  reichen  FQllo  des 
Stoffes  aus  allen  Zweigen  der  menschlichen  Thntigkcit,  welche 
die  Pariser  Weltaasstellung  in  einer  kaam  wiederkehrenden  Weise 
uns  vorgefübri  hat,  können  auch  die  gegenwärtigen  Mittheilangen 
nur  eine  flüchtige  Skizze  bleiben,  welche  nur  andeuten  soll,  wie 
dieselbe  in  der  That  auch  ein  Bild  von  der  Entwickelung  der 
Geologie  in  den  verschiedensten  Landern  der  Erde  zu  geben  im 
Stande  war. 

Der  hauptsächlich  von  Leplay  entworfene  allgemeine  Plan, 
wonach  diese  Ausstellung  meisterhaft  durchgeführt  worden  ist, 
ist  bekannt  und  es  genügt,  nur  das  Hauptprincip  darin  mit  we- 
nigen Worten  zu  bezeichnen. 

Ein  grosser  elliptischer  Raum  in  der  Mitte  des  Champ  de 
MarSj  welchen  der  Ausstellungspalast  einnahm,  war  ii)  der  Rich- 
tung der  längeren  und  kürzeren  Axe  dieser  Ellipse  durch  vier 
Hauptstrassen  in  4  gleiche  Theile  geschieden,  die  nebst  anderen, 
einen  joden  dieser  Hanpttheile  wiederum  in  4  Theile  trennenden 
Strassen  sich  strahlenförmig  um  einen  Jardin  central  in  der  iMitte« 
des  Palastes  anordneten.  In  der  Mitte  des  letzteren  erhob  sich 
ein  Pavillon,  dessen  Bestimmung  war,  die  noch  schwer  entbehrte 
Einheit  der  Maasse,   Gewichte  und  Münzen  vermitteln  zu  helfen. 

Die  nordöstliche  Hälfte  des  Palastes  nahmen  Frankreich  mit 
seinen  Colonien,  die  Niederlande  und  Belgien  ein,  in  der  süd- 

Jahrbuch  1868.  \ 


Digitized  by 


Google 


westlichen  Hfilfte  des  Palastes  folgten  in  nachstehender  Reihe: 
Preasseir  und  Norddeutscher  Bund,  Süddeutschland,  Österreich,  die 
Schweiz,  Spanien,  Btrlugal,  Griechenland,  Dänemark,  Schweden 
und  Norwegen,  Russland,  Italien,  Römische  Staaten,  Rumänien, 
Türkei,  Egypten,  China,  Japan,  Persien,  Tunis  und  Marokko,  die 
Vereinigten  Staaten  Amerikas,  Brasilien,  südamerikanische  Re- 
publiken, Grossbritannien  und  dessen  Colonien.  * 

Ringförmig  um  den  Jardin  central  und  durchschnitten  von 
den  erwähnten  Strassen,  gruppirten  sich  die  verschiedenen  Ga"* 
lerien,  in  denen  man  sonach  die  verwandten  Gegenstände  aus 
allen  verschiedenen  Ländern  nach  einander  verfolgte,  zunächst: 
die  GaUrie  ArchSologique  oder  CkUMe  de  l'histoire  du  travaily 
über  welche  wir  später  berichten  werden. 
GaUrie  L     Oeueres  (tArt; 

y,      IL     des  Aris  libiraux; 

„     ///.     du  Mobilier; 

„     IV,     du  VSiement; 

„       V.    des  MaUires  premiires,  und 

„     VL    des  Machines; 
welche  letztere   von  zahlreichen  Restaurants,   Büffets,  Verkaufs- 
läden, Salons  u.  s.  w.  an  ihrer  Aussenseite  umringt  war.    Hier 
fand  insbesondere   unter  den   oft   sehr  unharmonischen  Klängen 
der  mannichfaltigsten  Musik  stets  ein  sehr  reges  Leben  statt. 

Der  ganze  übrige  grosse  Raum  des  Champ  de  MarSy  wel- 
cher den  Ausstellungspalast  umgab,  war  in  einen  feenhaften  Park 
umgewandelt.  Darin  als  die  schönste  Perle  der  ganzen  Aus- 
stellung ein  jardin  resert)^,  welcher  den  östlichen  Theil  des  Parkes 
einnahm,  und  zahllose  originelle  und  schmucke  Gebäude  und  Aus- 
stellungsgegenstände aller  Art,  die  in  dem  grossen  Palaste  -keinen 
Raum  gefunden  hatten,  um  den  Typus  und  den  Culturzustand  fast 
aller  Länder  der  Erde  in  der  anschaulichsten  Welse  vorzuführen. 
Auch  viele  auf  Geologie  bezügliche  Gegenstände  waren  in  diesen 
sogenannten  Annexen,  die,  soweit  thuntich,  in  der  Richtung  der 
für  die  betreffenden  Länder  vorhandenen  Uauptstrahlen  des  Pa- 
lastes sich  ausbreiteten,  untergebracht. 


•  Auch  in  dem  starken  Hauplkataloge :    Cataloffue  y^neral  puMie'  jmr 
la  VommisHtm  imperiaie,  isk  diese  Reihenfolge  beibehalten  worden. 


Digitized  by 


Google 


Von  dem  Ifaiipteiiigrange  ans,  oder  dem  ersten  an  der  Ter* 
tagening  der  PatU  de  Jina  gelegenen  Thore  an  gebngen  wir 
in  den  AasstellnngspalaHt  und,  von  links  nf^h  rechts  vorschrei- 
tend, in  die  von  Prankrei.ch  belegten  R&nme.  Über  dii$  hier 
ansgeslellten  Karten  und  Sammlangen  ist  von  Delbssb  ein  aas- 
flMirfiefaer  Bericht  verfasst  worden. 
iE^posUiom  mmversMe  «  P«rt>  en  180T,  Bmfire   Frmn^vU.    „NoIieM 

smr  ies  eoUeetions,   emrfes  ei   deseins  reloHfe  au  eerviee   du  Carpe 

imp.  dee  Mimee,    Pmrie,  18$7,    ^.    346  p/*) 

Derselbe  behandelt 

A.  als  geologische  Karten: 

1.  Die  CmHe  §Mo§ifue  di^aiUee  de  la  Franee^  in  qqqqq    GrOMe  ausge- 

falirl  unter  Direction  von  £ub  db  Bkauiort  durch  M.  db  Cbamcouiitois, 
Ed.  FucBft,  A.  PoTiBB,  A.  db  Lapparbmt  und  unter  Mitwirkung  der  Her- 
ren A.  GcrrBBDBT  und  J.  Jbi^linski.  Ihre  Bearbeitunj^  ist  unter  Leitung 
ven  BnecniBT  m  ViLLuott  tStS  begonnen,  dftna  unter  DuPRinov  und  sn- 
leOl  unter  &-  db  Bbaubort  weiter  f^eührt  worden,  00  dasa  «ie  gege»^ 
wirlig  schon  62  Blätter  umfasfft. 
2  Cmrle  fM4>gipte  eouierrmine  du  Departement  de  la  Seine^  von  Dblbssb, 
die  Natur  und  Gestalt  der  verschiedenen  Gesteinsgrnppen  darstellend, 
welche  den  Untergrund  in  den  Urogebangen  von  Paris  bilden. 

3.  Curie  fMopfue  dee  Depariew^enie  de  la  Haute-Vienue  ei  de  la  Qreuse, 

»  QQQQQ   Gr.,  von  Mallard. 

4.  Ciarie  fMo$ifue  dee  terrains  ferriferee  de  VArdSehe  eiiue'e  enire  la 
VamUe  et  Largeniiere^  in  ^q^q^   Gr.,  von  Lbdoux. 

5.  Curie  geolopfue  du  Departement  de  V Ariele,  begonnen  von  Fbam^is, 
fovt^eaetzt  von  Musst,  wird  eriit  1868  beendet  werden. 

6.  Caria  du  Terrain  Dewmien  du  Ddpmrtemenl  de  la  Laire^lnfe'rieure^ 
wou,  E.  LoBiBoz  und  Wolmi,  unter  Mitwirkung  der  Herren  Audibbbt, 
DuBoCBBB  und  Dr.  Burbav. 

B.  Als  unterirdische  topographische  Arbeiten: 

1.  Oerie  iopofrupfäque  eauterraine  du  Baeein  kouiller  de  Valeneiennee 
ai  dm  Cauekant  de  Uone,  von  fiu.  Dorbot,  bestehend  aus  einem  Atlas, 

einer  Übersichtakarte  und  Beachreibunf .    Haaasstab  osuOÖÖ^' 

2.  Curie  iopofrapkifue  euperficielle  et  ecuterraine  du  Baeein  kouiller  du 
Fee-^e-Cateie,  in  ^qqqq  Gr.  auigefOhrt  von  CoinCb,  mH  einer  fiknnm- 

Img  dar  venehiadeneo  Kaliteii. 

1  • 


Digitized  by 


Google 


ein  Relief  im  Matssstabe  von  T'qöq  ^''*>   ^'*'^  Projection    für   die  yer« 

schiedenen  Biegungen   des   Niveau'»,   6   senlirechte   DurcliscIiniUe    und 
1  Saininluni;  erlSulert,  Ton  Lbsburb  and  La  vi. 

4.  iiude  du  Ba09in  houiiler  de  la  Laire^  mit  Obcniciitakarie  in  ääJjqm 

einem  Alles  in  Tqöjq   Gr.  and  Bemerkungen  von  Grühkb.     Der  volliUn* 

dige  Text  ist  nocli  nieht  beendet. 

5.  Ehide  des  Baeeine  hauillere  de  la  Creuee^    mit  2  Obersichtsiiarten    In 

10  000^  einem  Atlas  in  Tqqq  oat.   Gr.    nnd    einem    Bande    Text ,   von 
GnOifin. 

C.  Verschiedene  Sammlungen  der  nutzbaren  Mineralien 
und  Gesteine  Frankreichs,  nach  Bezirken  geordnet,  worunter  be- 
sonders die  Eisenerze  am  reichsten  vertreten  waren. 

Eine  agronomische  Specialsammlang  des  Herrn  de  Molon 
enthielt  die  natürlichen  Phosphate,  deren  Auffindong  in  Frank- 
reich auch  eine  Karte  veranschaulichte. 

Eine   allgemeiue    Carte  minSrale  de  France  im   Maassstabe 

^^"  jon  (läTT  ^^^  ^^"  Decos  und  Martblet  ausgeführt  worden. 

D.  Ausser  diesen  bemerkte  man  noch  verschiedene  andere 
Gegenstände  wie: 

1.  Karten  und  Alias  auf  die  Laboratorien  der  Kais.  Eeole  de$  minee  Bezug 
nehmend; 

2.  Carte  agronomi^e  de»  environe  de  Paris,  von  Dblbssb; 

3.  Carte  agranarnique  du  Departement  de  Beine-et- Marne,  in  ^^^    Gr., 

,^  oOjOOO 

von  Diussb; 

4.  Carte   lithologique   de  mers  de  Francs ,    von  Dblbssb  ,   die    submarine 
Orographie  darstellend; 

5.  Carte  lithologique  des  mers  ds  VEurope,  von  Dblbssb; 

6.  Carte  tithotogique  des  mers  du  Hoffoume  uni,   von  Dblbssb,   die  sich 
auf  den  Meeresgrund  an  den  britischen  Inseln  besieht; 

7.  Carte  hydroiogipie  du  Dep,  de  la  Seine,  in  25009  Gr.,  von  Dblbssb; 

8*  Plans  des  Carrieres  souterraines  de  la  ville  de  Fe'eamp  (SeiAe-infJ, 
von  A.  GuiXT,  Atlas  mit  24  Bl.  etc. 

Nächst  diesen   von  dem  Ministerium  fbr  Ackerbau,   Handel 


Digitized  by 


Google 


md  öffenllicbe  Arbeiten  aasgestellten  Werken  und  Sammlungen 
ftnd  eicii  noch  manches  Ähnliche  vor,  das  man  mit  Vergnifen 
betrachtete,  wie  die  Ar  Aosflige  in  den  Umgebungen  von  Faris 
höchst  brauchbare  {»;. 

Carte  gSologique  des  meiron$  de  Parte  von  £ouabd  CoixoifB 

'»  ääpöö:  "'*•  ^'- 

eine  Carte  forestüre  de  France,  mit  Zugrundelegung  der 
geognostischen  Karte  von  Frankreich,  neben  einer  prächtigen 
Sammlung  von  Holzarten  und  Zapfen  der  verschiedensten  Coni- 
feren  aus  der  reichen  Sammlung  von  Vilhoriii  Andbibux  6c  Co.  in 
Paris,  die  zu  Vergleichen  der  fossilen  Formen  werthvolle  Unter- 
lagen enthielt; 

verschiedene,  von  dem  Ministerium  der  Marine  und  des 
Kriegs  ausgestellte  Karten  über  Frankreich,  Syrien,  des  römi- 
schen Afrika,  des  heutigen  Algerien,  die  Crim,  China  und  Italien. 

Auch  die  Mineralien,  Bergwerks-  und  andere  Naturproducte 
von  Algerien,  sowie  Gesteinsproben  verschiedener  afrikanischer 
Bohrungen  waren  gut  vertreten,  und  es  hat  ein  Apparat  ^ur  Boh- 
rung artesischer  Brunnen  in  der  algerischen  Sahara  von  DEGOUsiE 
und  Laurent  in  Paris  bei  den  Bergingenieuren,  welche  die  Aus- 
stellung besuchten,  viel  Bf^fall  gefunden. 

Die  verdienteste  Anerkennung  wurde  ferner  den  topogra- 
phischen Darstellungen  des  Professor  L.  J.  Bardui  zu  Theil, 
welche  zum  grössten  Tbeile  im  Palaste  der  Invaliden  ausgebreitet 
waren.  Erst  vor  4  Jahren  hatte  Herr  Bardin  in  der  Acadimie 
dee  Sciences  ausgesprochen;  »Unsere  Gebirge  Frankreichs  nach 
Paris  transportiren,  das  ist  die  Arbeit,  das  grosse  Werk,  was 
ich  mir  auferlegt  habe,  indem  ich  als  Professor  an  der  icole 
(FartiUerie  und  der  l^cole  polfftechnique  meinen  Rücktritt  nehme.« 
Und  er  hat  Wort  gehalten.  Unter  dem  Titel  nPlans^eliefs  des 
montagnes  frangoises«  führt  er  uns  dort  die  charakteristischsten 
Theile  der  Vogesen,  der  Auvergne^ldes  Jura,  der  Dauphineer 
Alpen,    der  Hoch-Pyrenäen  und  der  Hochalpen ^   zusammen  720 

franz.  Quadratmeilen  einnehmend,    in    ttTt^   nat.   Grösse   vor 
Augen. 

Ausser  diesen  finden  wir  verschiedene   geologische  Relief- 


Digitized  by 


Google 


6 

Plftne  von  ihm  in  einer  fthnitoben  Weise  aBsgelthri,  wie  einen 
Thett  des  Jaragebirges ,  die  Umgebungen  der  Hf erischen  faiseln, 
die  Puys  def  Auvergne,  das  Massiv  der  Chartreuse  und  das  des 
Montbtano,  verschie^ii^ne  topographische  Bruchstücke  etc. 

Eb  ist  Berrn  Bardis'«  Methode  in  teiner  y^TofOpraphh  enäeij^n^  für 
4e9  plmn»'relief0  ei  des  deeeins*^  dargelegt,  die  7  Reliefkarten,  1  Atlas  mit 
40  Tafeln  and  einen  erklärenden  Text  enthalten  soll,  der  noch  nnter  der 
Presse  ist. 

Aus  der  Menge  der  verschiedenen  Gebirgsformatiouen  Frank- 
reichs, welche  man  an  verschiedenen  Orten  des  Ausstellungs- 
palastes oder  des  Parkes  theils  im  rohen  ^  theils  im  bearbeiteten 
Zustande  sah,  heben  wir  nun  noch  heraus: 

einen  Bilobiies  aus  der  Primordial-Fauna  des  Sarthe-Depar- 
tements^  gefunden  von  Herrn  Guillieb  in  Hans; 

die  Dachscbiefer  der  Ardoisier£$  de  la  Richotle  ä  Ri^ 
moges  in  den  Ardennen ,  und  von  Mülienbacb  bei  Clotten ,  Mo- 
gelle  inf.; 

die  imposante  Ausstellung  der  Herren  Schneider  &  Co.  in 
Creusot,  welche  ein  treues  Bild  des  dortigen  Steinkohlenbas- 
sins und  der  zu  seiner  Ausbeutung  verwendeten  Maschinen  gab, 
die  zur  Uyas  gehörenden  bituminösen  Schiefer  von  Buxi^re-Ia- 
Gruo  mit  ihren  Überresten  von  Pflanzen  und  Fischen,  zahlreiche 
Proben  von  Steinkohlen  und  Torf  und  von  Presstorf  aus  Cdte 
d'or ; 

die  als  förmliche  Obelisken  vorgeführten  Eisen-Oolithe 
von  Ars-snr-Hoselle  und  von  Heurthe,  eine  Sammlung  der  für 
verschiedene  Etagen  der  Jura-  und  Kreideformation  in  Frank- 
reich leitenden  Fossilien  von  Prof.  HieEftT,  die  Granitarbeiten  der 
Herren  Honney  dr  Bouillon  von  Aleu^on  und  ähnliche  kostbare 
Monömente  aus  Granit  und  Grünstein  des  Herrn  Yves  Rbrnot  aus 
Lannton  (Cötes-du-Nord) ,  in  der  Nähe  sehr  passender  Apparate 
zur  Prüfung  der  Festigiceit  von  Gesteinen  und  von  hydrauli- 
schem Mörtel*  im  Park  anfgestellt;  Kaolin  von  Limoges;  die 
Blei-  und  Silbererze  von  Pontgibaud,  (Puy-de-Dome)  mit  einer 
geschmolzenen  Silbermasse  von  135,000  Fr.  Werlh,  eine  Türkis- 
gruppe der  Herren  Pbtitbau  4c  Co.  in  Paris,   ihr  Vorkommen  in 

*  Vgl.  L.  ±  E.  Pavin  DB  L^FAROB  h  Mareeitte,  noHeee  eur  he  tuinee 
ei  ükatiof  hy4r0mHquee  Lttfarge-^u-TeiL    PariSy  1867,    8^ 


Digitized  by 


Google 


4eifi  eiffensckflmigeii  Sandsteine  am  Sinai  seifend^  eine  älnriicke 
Gruppe  dea  Ingenieur  Lkhhanii  mit  grossen  Smaragden  von 
Muzo  in  Neu-Granada,  endlich  die  prachlvoll  imitirten  Edelsteine 
des  Herrn  Bourgoionon  in  Paris.  —  , 

Die  Niederlande  hatten  die  von  dem  topographischen  Bo- 
rean  des  Ministerif  des  Kriegs  veröffentlichten  topographischen 
Karten  der  Niederlande  und  ihrer  Colonien  und  die  vollendeten 
Sectionen  der  schönen  geologischen  Karten  eingesandt;  ferner 
zwei  interessante  Sammlungen  über  das  Vorliommon  des  Zinns 
und  der  Kohlen  in  den  Gruben  der  ostindischeo  Besitzungen. 
Man  bemerkte  von  Natal  ausser  Selmarzkohlen  auch  einem  sei^ 
pentinhaltigen  Marmor,  mit  eozonaler  Structur.  Goldsiulen  lageb 
aus  den  holländischen  Besitzungen  in  Westindien  von  der 
Insel  Aruba  vor.  Die  allgemeinste  Theilnahine  des  Publicums 
erregte  jedoch  eine  holländische  Diamantschleirerei.   — 

Aus  Belgien  fand  man  die  Carte  ginhrale  des  nitnes  de 
Belgique.  1  Part.  JBosm  kauUfer  de  Liege,  unter  Leitung  des 
Herrn  v.  Scurpbnzbl  ausgeführt,  eine  geologische  Karte  von  Bel- 
gien mit  Anwendung  auf  AgricuUur,  von  C.  ILaAisBy  eine  grös- 
sere, gnt  ausgewählte  und  zweckmässig  angeorflnete  Sammlung 
von  Marmor,  Steinkohlen  und  verschiedenen  Bergwerksproducten, 
die  Dachschiefer  von  Herbehont  und  von  Rbbaix  in  Philippeville 
(Namour),  eine  Reihe  von  bergmännischen  Apparaten,  wie  ver- 
schiedene Sicherheitslampen  etc.  — 

Preussen  nnd  andere  Staaten  des  Norddeutnohen  Bunden. 

In  welch  einer  vollständigen  und  ausgezeichneten  Weise  die 
gesammten  Bergwerks-  und  Steinbruchs-^Producte  Preussens 
vertreten  waren,  zeigt  der  im  Auftrage  des  Ministeriums  fOr 
Handel,  Gewerbe  und  öffentliche  Arbeiten  .von  Dr.  H.  Weddin« 
verfasste  Special-Katalog  (Berlin,  i867^  76  S.),  auf  den  wir  ver- 
weisen. Er  gibt  uns  zunächst  ein  Bild  von  der  geognostiaohMi 
Bodenbeschaffenheit  Preussens,  die  durch  eine  Reihe  von  neuen 
geognostischen  Karten  trefflich  dargestellt  war.  Unter  letzteren 
sind  hervorzuheben: 

Dr.  y.  DMUH't  geologitche   Karte  der  RbeioproviDS   oihI  4er  Pravina 

Wegtphalea,  in  gQQQQ"  aat.  Gr.  (vgl.  Jahrb.  1867 ^  232), 


Digitized  by 


Google 


8   • 

Dr.  V.  CABNAtL'i  geologiidie  Karte  tod  den  Dieder»cU«iiiclicB  Gehirf» 
«od  den  anfreniendeD  Gegenden,  in  jqqoqq  '  ^vr.; 

Dr.  F.  ROmkr^i  geognosiiache  Karte  Ton  Oberschleiien  nnd  den  angren- 

aenden  Gebirgen,  in  ^ooqqo    ^'*> 

Karten,  auf  welchen  die  geognoatiscbe  Beachaffenheit  der  ProTina 
Sachsen  und  angrensenden  Linder  aar  Anscbaaung  gebracht  werden ^  vam 
Oberbergamte  au  Halle  ausgestellt; 

eine  General-Gangkarte  des  nordwestlichen  Harigebirges,  im  Auf- 
trage des  Truheren  K.  Hannoverischen  Berg-  und  Porstamtes  durch  B.  Bon- 
CMMBM^  1B6$-18€S  mit  grossem  Pleisse  ausgeführt,  nebst  verschiedenen 
Qner^rofilen  und  ur  Erlinternng  dienenden  Gang  Vorkommnissen, 
welche  in  musterhafter  Weise  geschlagen  und  angeordnet  waren; 

ein  Profil  des  Herrn  Lasard  in  Berlin  durch  einen  Theil  des  Teutobnrger 
Waldes; 

ein   durch   Steiger  Wiirl   in   Li^bejfln   kunstvoll   gefertigtes   GlasproM 

fiber  die  Steinsalzlager  von  Stassfurt  **  in  ^^  nat.  Gr. 

Die  Ausstellung  Seitens  der  Preossischen  Salinen  war  in  der 
That  imposant.  Eine  aus  Krystallsalz  und  anderen  Abänderungen 
des  Stassfiirter  Steinsalzes  aufgeführte  Grotte  Irat  dem  Beschauer 
gleich  an  dem  Eingänge  der  Galerie  V.  entgegen,  wenn  man  die 
Preussische  Abtheiinng  der  Rohmaterialien  in  dem  Ausstellungs- 
palaste besuchte. 

Die  wichtigsten  anderen,  für  die  Gewinnung  von  Kalisalzen 
so  geeigneten  Mineralien  von  Stassfurt,  wie  Carnallit,  Tachhydrit, 
Boracit,  Kieserit  und  Kainit  waren  darin  reichlich  vertreten.  ^ 

Es  hat  in  Preussen  im  Jahre  t866  die  Prodoction  an 
Steittsals       995,605  Ctr., 
Kalisala         732,713    „ 
Siedesalz  2,371,313    „ 


und  1864  in  Hannover* 
fn  Knrhessen  nnd  Nassau 
beiragen 


susammen  4,099,631  Ctr., 
761,515  Ctr.  Siedesals, 
215,387  Ctr.  SiedesaU 


^  Wir  können  dieses  Profil,  sowie  das  frfiher  von  Herrn  Steiger  Wiefbl 
Aber  das  Steinkohlenbeeken  von  Löl>ejan  angefertigte  Glasprofil ,  von  wel- 
chem das  K.  mineralogische  Museum  in  Dresden  eine  Copie  besitat,  v beson- 
ders als  Lehrmittel  auf  das  Angelegentlichste  empfehlen. 


Digitized  by 


Google 


9 

Die  lioha  Wichtigkeit  der  fessilen  Brennmaterielien,  die  ai» 
eilen  HauptreTiefen  Preiusena  verbanden  waren,  leoebtete  am 
iieeten  aoe  zwei  Pyramiden  iienrer,  die  man  ans  WOrfeln  xasam- 

mengeaetst  hatte,  deren  Seiten  ^77-  der  wirklichen  Grösse  ent- 
sprachen, welche  die  geforderten  Massen  beseicbnet  In  diesen 
Pyramiden  fand  man  daher  dem  Volamen  nach  in  oTüwww)  n>^- 

Grdsse,  die  im  Jahre  1865  und  cum  Vergleiche  im  Jahre  1855 
geförderten  Steinkohlen  aufgestellt 

Die  FOrdeniDgt-QiiaDtitateB  haben  1S$S  belragea  to  den  Kohle  nablage- 
ningeo  tob 

MiiHleB  (jüagere  Schwankoklen) 2O2,30e  Centner, 

Wettia  and  UMjaa  (Miere  Steinkohlen)   .    .    .        1,453,086      . 

Ibbenbüren 3,017,990      „ 

Worm  nnd  Inde ...      15,624,076      „ 

Waidenbor« 24,161,796      „ 

Searbracken 58,976,244      „ 

OberMhlesien 86,093,394      „ 

Rnhr 183,313,507      „ 

tusammen    371,842,299  Centner. 
Von  den  durch  Preo8«en  annectirlen  Ländern  hat  im  Jahre  18$4 

Hannover 6,890,671  Ctr., 

Kvrhesaen 2,926,638     „ 

Stein-  oder  andere  Sehwarxkohlen  gefördert. 

INe  Forderung  an  Brannkoblen  betrag  in  Prenisen  Im  Jahre  l96Si 

100,428,921  Ctr.  auf  511  (üruben: 
in   den  annectirten  Lindern,   Hannover,   Kurbesien,   Ifaaaau  im  Jahre 
t8S4: 

4,177,111  Centner. 
Btenn  konml  noch  die  nicht  nnbedentende  Gewinnung  von  Torf. 

Wahrend  die  Lagerungs-Verhältnisse  der  Steinkohlen  durch 
treffliche  Profile  aus  den  verschiedenen  Steinkohlenbecken  er- 
teatert  waren,  so  gab  ein  mit  grosser  Genauigkeit  von  dem  K. 
Preuss.  Bergmeister  CzsnuTE  in  Waidenburg  ausgeföhrtes  Modell 
aber  einen  Theil  von  dem  Gmbenfelde  des  bei  der  Stadt  Grtn- 

berg  betriebenen  Braunkohlenwerkes  »Beust«  in  ^^  nat.  Grösse 

Anfsehhiss  über  die  Lageronga-VerhttUnisse  und  die  Methode  des 
Abbaues  der  Braunkohlen. 


Digitized  by 


Google 


10 

Um  .Aber  den  Ursprang  und  die  Zusammensetaung.  der  fos- 
silen Bremunaterülien  au  zeigen,  hatte  der  Geh.  Med.-R«tb  Dr. 
G^^PPERT  in  Breslau  eine  wissenseharUicb  geordnete  Saimntaing 
von  Exemplaren  aas  der  Steinkohlen-  und  Braunkohienformation 
und  dazu  gehörige  Photographien  und  Zeichnungen  uusgestellt, 
welche  die  Structur-VerhUUiusse  der  Kohlen  zeigen. 

Es  werden  diese  Phoieginphieo  Auch  durch  den  Bac^ibiindel  eine  wei** 
tere  VerbreHnnir  Snden  und  die  bei  Einselnen  noch  immer  forh^ndenen 
Zweifel  Ober  die  Natur  und  Abstammung  der  foesilen  Kohlen  {(rfindlieh  he* 
seitififen  helten. 

Unter  den  zur  HetalUGewinnung  benutzten  Erzen  standen 
die  Eisenerze  obenan  und  waren  in  grosser  Reichhaltigkeit  vor- 
gefahrt, nächstdem  nahmen  die  Kupfer-,  Blei«  und  Zinkerze  die 
wichtigste  Stelle  ein.  Ihnen  folgten  andere,  nicht  zur  Metallge- 
winnung benutzte  Erze,  wie  Mangan-,  Arsenikerze,  Schwefelkies 
und  Alaunerze. 

Im  Allfpemeinen  reprasentiren  die  sflnunllichen,  1865  gef6rderten  Berg- 
Verksproducte  Preussens,  also  ohne  die  jetst  annectirten  Lftnder,  einen  Werth 
von  48,164,458  Thaler,  mit  dem  Salze  aber  von  49,656,613  Tbaler. 

Die  Herren  J.  W.  Becker  dr  Co.  in  Fredeberg,  Westphalen, 
hatten  Dachschiefer  ausgestellt.  —  Überhaupt  waren  von  Steinen 
und  Erden  die  Materialien  für  Hoch-  und  Wasserbau,  Wegebau, 
Mörtel  und  Cement,  feuerfeste  Gesteine.  Tbon  und  Porcellanerde, 
Formmaterialien,  Mtthl-  und  Schleifsteine,  Farbe,  DUngemateria- 
lien  u.  s.  w.  reichlich  vorbanden. 

Es  fehlten  ebensowenig  die  grösseren  Funde  aus  den  Preus- 
sischen  Bernsteinbaggereien,  unter  denen  ein  Stück  von 
1398  Gramm  mit  dem  Werthe  von  1200  frcs.,  eine  bearbeitete 
Bernsteinspitze  mit  1500  frcs.  ausgezeichnet  waren.  — 

Aus  dem  Königreiche  Baohsen  traten  die  von  dem  Ober- 
bergamte au  Freiberg  ausgestellten  Bergwerksproduote  mit  eine« 
grossen  Stück  Indium  und  Mineralien  von  der  dortigen  Mtnera«- 
lieii*Niederlage  ebenso  vortheiUiaft  hervor ,  wie  die  von  dem  K. 
Ministerium  des  Cultus  aus  dem  Gebiete  des  öffentlichen  Unter- 
richtes in  Sachsen  bewirkte  Ausstellung  von  Lehrmitteln.  Unter 
den  ielBteren  bemerkte  man  ausser  einer  mineralogischen  «od 
geologischen  Sammlung  auch  die  neueren  Werke  der  SAohsiscben 


Digitized  by 


Google 


H 

Autoren  Ober  Geologie  und  Mineralogie  \  Mit  VergoOgen  er« 
bliclKte  man  anter  den  Aosstellungs-Gegenetilnden  ferner  schöne 
Serpentinwaarcn  aus  dem  noch  jungen  EtabliMement  der  Her* 
ren  Osius  und  Goedsche  in  Waldheim. 

Ana  den  Vorlagen  der  geologischen  Specialkarte  des  Ghroan- 
henogthTuna  Hessen  und  der  angrensenden  Landeagehiete,  die 
von  dem  mittelrheiniscben  geologischen  Vereine  in  Daraatadt 
herausgegeben  wird,  ersah  man  das  schnelle  Fortschreiten  dieser 
schätzbaren  Arbeiten,  an  denen  besonders  Director  Rr  Ludwig  in 
Darmstadt  einen  wesentlichen  Antheil  nimmt.  Zu  ihrer  Erlftuta* 
rang  diente  eine  grössere  Anzahl  auserwählter  Versteinerungen. 

Von  den  süddentschen  Staaten  hob  sich  Wflrttemberg 
hervor  durch  seine  buchbdndlerische  Thdtigkeit,  Für  welche  die 
Bochhandlungen  der  Herren  Cotta,  Schweizbrbart  u.  a.  wohlbe- 
kannte Firmen  in  Stuttgart  werthvolle  Belege  gegeben  hatten, 
ferner  durch  seine  geogoostiache  Specialkarte  im  Maass- 
stabe von  ,^      ^   welche  das   statistisch-topographische  Bureao 

herausgibt,  auch  iehlten  nicht  Steinsalz  von  Friedrichshall  und 
die  in  der  Technik  hochgeschätzten  Prodncte  aus  der  Fabrik  für 
Römischen  und^  Portland-Ceroent  der  BrQder  Leubb  in  Ulm. 

(Vergl.  Descrifftive  Caialoque  ofthe  prodmUs  of  tke  Km§dam  of  Würi^ 
Umkerg.    Stuttgart,  iS$7,) 

Die  geologische  Karte  des  Grossherzogthums  Baden  war 
in  6  Blattern  von  dem  dortigen  Handelsministerium  ausgestellt 
worden. 

Aus  Bayern  lagen  3  Sectionen  der  geognostischen  Karte 
des  oberbayerischen  Grenzgebirges  von  Dr.  GtJMBBL  vor,  das 
Prachtwerk  der  Gebrüder  von  Schuuiintweit  über  ihre  Forschun- 
gen in  Indien  und  Hochasien;  der  für  das  kohlenarme  Bayern 
so  wichtige  Presstorf  und  Kugeltorf  aus  wurzelreichem  Roh- 
material. — 

6stüR«&oh  glänzte  namentlich  durch  die  AussteUnng  von 
Karten,  welche  die  k.  k.  geologische  Reichsanstait  bewirkt  hatte**. 


•  Catalofue  des  livres  Bxposu  a  Paris  far  le  UinisiBre  des  Cultus 
et  de  Vftuirueikm  fuhiifue  de  U  &exe  RaymU,  ISCf. 

••  Vgl.  Bxfosiiion  universelle  de    Pmris  i8ß7 ,  rinsliM  gMogifms 


Digitized  by 


Google 


12 

UMd  sw»r  D«lailk arten  in  {TTqqq  n.  Gr^  des  Enhersogthums  Oslerreichy 

dei  HersogthUDif  Salsburg,  von  Steiermark  und  Illyrien,  dea  Köoigreicha 
BChinen,  des  KOnigreichi  Un^rn,  nordwestlicher  Tbeil ; 

(leneralkarten  von  Ungarn  in  288  000*     ^^*    Königreichs    Galiiien 

«nd  Lodomerien  in  432000^  ^*'  Grossförstentham  Siebenbärgen  in  2SS0(Hf 
vom  Banat  deasgl.,  von  Slavonien  und  der  slavonischen  Militürgrenze  in 
432  000»  ^^^  Croatien   und   der  croatischen  Militürgrenze  dessgl.,   Oalmatien 

dessgl.  and  Tirol  nnd  Vorarlberg  in  088  ÖOO  ''*^'  ^^^^^^'^ 

die  geologische  Obersichtskarle   der  Österreichischen  Monarchie   von  Fr. 

V.  Hausr,  Blatt  Nr.  V  und  VI  in  575  qoq  ^^-i 

die  geologische  Dbersichukarte  des  Uerxogthnms  Steiermark  von  D.  Stur 

'"    288,000  ^'^ 

die  geoloigsche  Karte  von  Mähren  und  Schlesien   von  Fa.  Foettbbui  in 

_1 • 

288,000  ^'*"*- 

Aneh  di«  ^on  zahlreichen  Gesellschaften  ond  Privatbesitzern  aus 
ÖsterriMch  ausgestellten  Bergwerksproducte  gewährten  einen  sehr 
genügenden  Überblick  über  die  reichen  Quellen  des  Kaiserstaates. 
Namentlich  fielen  der  Graphit  von  der  Fürstl.  Schwabzenberg*- 
schen  Bergbau-Gesellschaft  in  Schwarzbach  in  Böhmen,  den 
man  zu  eleganten  Va.sen  geformt  hatte,  sowie  jener  der  Herren 
A.  Bmert  dt  Co.  von  Hugrau  in  Böhmen,  ferner  die  Press- 
kohie  von  Ant.  Riegel  in  Mährisch-Ostrau ,  Salzburger  Mar- 
mor, grosse  Krystalle  von  Rauchtopas  von  Innsbruck,  die  Blei-r 
erze  von  Mies  in  Böhmen,  vor  allem  aber  der  am  9.  Juni  i866 
bei  Knyahinya  in  Ungarn  gefallene  grosse  Meteorstein  vor- 
theilhafl  in  die  Augen. 

Einen  wissenschaftlichen  Glanzpunct  bildeten  aber  die  Samm- 
lungen der  Herren  J.  H.  Schary  und  Wenzl  Fritscu  in  Prag  aus 
dem  Gebiete  der  böhmischen  Silarformation,  worüber  besondere 
Verzeichnisse  vorhanden  sind.  — 

Die  Sohweis  hatte  ihre   trefflichen   Karten  der   Schweizer 


imp>  ei  r.  ^Autriehe  fßar  ie  Chw.  Fhah^is  dk  Hausb.     VienM^  1868.  8®. 
28  p. 


Digitized  by 


Google 


Geologen  in    ^^^^  n.  Gr.,  eine  Carte  giolofiqm  dt  la  SoioaU 

Yon  Alhl  Favre  in  Genf^  und  mannichrache  Bergwerksproducte 
gesandt.  — 

Spanien  verdankt  seine  beste  geo1ogis<^he  Karte  den  Herren 

DB  VnNEüa  and  Couon : 

i 
(jDarie  fMofifue  de  VEsfUj/ne  ei  du  PariugMi^  ia  fing^    Qr.) 

Ausser  ihr  fanden  sich  eine  geologifcbe  Generalkarte  Spa- 
niens in      QQQQQQ  C"*-  ""<•  einzelne  Karten    in  sKjrggx  Gr,  von 

A.  Maestro  vor. 

Im  AUgemeinen  vrar  die  Menge  der  in  einem  besonderen 
Gebftude  des  Parks  aafgehfloRen  Bergwerksprodaete  Spaniens 
ab^rasehend  und  zeigte  klar,  wie  am  wenigsten  ein  Mangel  daran 
eine  Ursache  für  den  noch  niedereii  Stand  der  dortigen  Industrie 
sein  kann.  Prachtvolle  Steinkohlen  von  Belme«^  Otiedo  und  Leon, 
eine  Muhnkobie  von  Burgos^  Pechglanzkohlen  von  Toledo,  das 
Steinsalz  von  Cardona,  der  Schwefel  ans  den  Minas  de  ConU, 
die  verschiedenen^  zur  Dangung  verwendbaren  Phosphate,  Blocke 
von  Himatit,  die  Quecksilbererze  ans  den  Graben  von  Aimaden, 
die  Kupfererze  und  Auripigment  von  Rio-Tinto  (Huelva),  Blei- 
^nz  von  Alroeria,  Marroorarten,  Serpentin  von  Malaga,  Massen 
von  Gyps  u.  s.  w.  gaben  Belege  bierfür.  Inmitten  prangte  der 
grosse,  am  24.  December  i858  bei  Hurcia  gefallene  Aärolitl^. 
Nicht  minderes  Interesse  erregten  eine  Sammlung  verschiedener 
Naturalien  von  der  Insel  Cuba^  welche  von  Dr.  Jean  GuNDUkcn 
eingesandt  waren,  und  die  Repräsentanten  der  Trias  von  Neu- 
Cadelonien.  — 

Aus  Portugal  begegneten  wir  einem  Übersicbtsblatte  der  sftd- 

liehen  Hälfte  des  Landes  in  ETürnon  ^'*''  ^  Specialblätiern  des- 
selben Terrains  in  TTwwjiß  Gr.   und  anderen   wertbvollen  Ver- 

öffeniUchangen  der  Ccmmi$$äo  Qeologica  di  Portugalj  die  anter 
Leitung  von  Pbrbira  da  Costa  steht.  Ausser  grossen  Portugiesi'- 
seben  Mahlsteinen,  die  rbs  einem  festen  blassröthHchen  Sand- 
steine gehauen  wiren,  begrOssten  wir  Portagais  Kohlen^  Antbracil 


Digitized  by 


Google 


14 

von  San  Pedro  da  Cova  aus  der  Grabe  Pijdo  bei  Aronca,  Bloi- 
ghinx  und  Zinkblende  aog  den  Graben  des  Herrn  Fbubrhbbrd  in 
AveirOy  Ober  welche  guio  Pläne  und  Durehacbnitle  gegeben  wa«" 
ren,  einem  riesigen  Blocke  von  Kupfer-  und  Schwefelkies  a«B 
^er  Grube  St.  Demingos  in  Hertola  (Beja),  der  dem  Beait«er  die 
goldene  Medaille  eingebracht  hatte,  präcMigen  Tafeln  von  Marmor, 
michligen  Schiefertafeln  und  anderen  Naturproducten  aus  Portu- 
gal; aus  dessen  Colonien  aber  einem  Malachitblock  sowie  Gyps 
und  Schwefel  von  Angola  in  Nidder«6uinea.  Bin  im  Annexe 
des  Parks  ausliegender  Elephantenzahn  von  Hosambiquej  dem 
des  E.  afrioamw  am  nächsten  stehend,  war  als  „Denie  nuwiUar 
de  caicaUo  nuurinko^  bezeichnet.  — 

Es  folgte  Qrieolieiilaiid  mit  seinen  prächtigen  Harmor- 
arten,  Serpentin,  Magnesit  und  verschiedenen  anderen  Gesteinen, 
unter  denen  wohl  die  litbograpAischen  Schiefer  von  SaMe- 
Maure  besondere  AnfmerksaariLeit  verdienen.  — 

Aus  Dinemark  hatte  das  mineralogiscbe  Museum  su  Co* 
penhagen  eine  lehrreiche  Sammlung  von  Mineralien  Mnemarks 
und  seiner  ardiscben  Provinzen  veranstaltet.  Darin  ragten  -vor 
allen  ein  grosser  Doppelspatk  von  Island  und  ein  Kryolilh  aas 
Grönland  hervor,  ober  dessen  Vorkommen  bei  Ivigtut  grössere 
Karten  Belehrang  urtheilten.  — 

ftohwodon  und  ITorwegeiL  Über  Schweden  gab  die 
UQler  Leitung  von  Azil  Brdhaiw  entstandene  ^Sverige$  Qtologkkm 

Ündersöhning^y  21  Blötler  in  dem  Maassstabe  von  rqqq..i  über 

Norwegen   die  Ca/rte  ^ologique  de  Nano^ge  miridianale  von 

Th.  KjERULif  und  T.  Dahll  in    .  .^.  ^^.    Gr.  den  erwünschten  Auf- 

schluss.  A.  EanHAiw  hatte  ausserdem  eine  auagewäldte  Samm- 
lung von  30  kubischen  Stücken  verschiedener  Gebirgsarten  ein- 
gesandt, worüber  ein  besonderer  Katalog  existirt,  man  hatte 
ebenso  Gelegenheit,  die  geschmackvollen  Vasen  und  dergl.  Ar- 
beiten aus  Granit  und  dem  Porphyr  von  BUdalen  zu  bewundem; 
C.  WALUfANN  in  Palun  hatte  ein  ModeU  der  berühmten  Graben 
von.  Falun,  A.  £.  Faslcbautz  jein  Modell  der  Graben  von  Dünne* 
i^ora  ausgeiStelU ,  man  fand  Durchschnitte  der  KoUeowerke  von 
Dögiinäss,    Proben  des  grünen  schwedischen  Marmovs  mit  eozo' 


Digitized  by 


Google 


15 

naler  Strudvr  ^n  KdbUrdetr.  Graphit  ron  Bernö,  kdIodS)^t<^ 
Blöcke  des  Behwedisohen  Mafneteisenerses  und  KupferkteseR, 
eine  ton  hBurajI^M  imIgreiheDle  Proke  von  gediegfenem  Blei,  wftlH 
rend  ans  Norwegen  nic4il  nnr  die  Silberstiiren  von  Kongsberg, 
sondern  auch  eine  von  T.  Dabll  geordnete  Sammhing  norwegi'- 
ackor  HineraUen  und  eine  von  dem  mineralogiachen  Mnseom  der 
Universitit  Chrtaliania  amgeflkhrle  Sammhing  pottrter  Geateine 
aaa  Norwegen  wiilkommen  'waren.  — 

Üker  Bwarianda  Attaatelhing  liegt  ein  starker  gedruckter 
Katalog  vor*  nebal  ehnem  Anhang«,  worin  eine  gute  Übersicht 
iAer  das  ganze  Territorium,  die  Bevölkerung,  Industrie  und  den 
Bändel  dos  ruasiochen  Reiches  nach  den  neuesten  und  sichersten 
Ouellen  gegeben  wird. 

Darin  findet  aioh  aoeh  eine  Zusammenstellnng  der  Berg' 
werksprodoction,  der  wir  nur  folgende  Notiz  entnehmen, 

B«  betrag  4\t  GeMnmlavf beute  an  Gold  in  Rottlcad  in  Inbre  18$S: 
1,459  P.  8  1  «  33,9a0  Kilo,  m  Wevtb  19,307,113  Rubel, 
•a  Platin  för  iSM:  60  Pod,  far  iSSi:  105  Pud,  füt  180$:  U2  Pnd, 
ftkr  tSSS:  30  Pud. 

Die  jfilirliche  Production  an  Steinkohlen  wird  für  RusBland  im  Mittel 
auf  10,000,000  Pud  gescfafitst. 

Eine  geognostischc  Karte  von  Russland  hatte  Nie.  Glyboif 
in  Petersburg  eingesandt.  * 

Von  den  verschiedenen  Rohproducten  verdienten  ganz  vor- 
zugsweise Beachtung: 

J.  B.  AuBBRTS*  Proben  von  amorphem  Graphit  und  ein 
456  Kilo  schwerer  Block  von  Nephrit  vom  Berge  Batougol  bei 
Irkulsk  (Sibirien);  die  sibirischen  Graphite  des  Herrn  M.  Sidoroff 
in  Krasno'iarsk,  von  denen  auch  Herr  A.  W.  Pabbr  in  Regens- 
bürg  prachtige  Exemplare  ausgestellt  hatte; 

eine  von  der  Administration  der  Gruben  des  Altai  vorbe- 
reitete Sammlung  der  dortigen  Blei-,  Silber-  und  Kupfererze ; 

eine  instructive  Sammlung  von  Porphyren,  Jaspis,  Marmor 
u,  a.  Gebirgsarten  des  Altai   aus   den  Steinbrüchen   Tiwäi   und 


*  Cmlalofue  special  de  la  seetian  Russe  a  VBxposition  umverseiie  de 
Paris  en  1867  ^  puUie  far  la  Comtnission  imperiale  de  Russie.  Paris, 
1867.  »».  988  8.  Datü  ala  Anhang  i  Aperpu  staHsH^ne  ies  f&rees  pro- 
imaH94S  dB  ia  üu^sie,  pmr  U.  m  Bukhm.     Pmris,  IMT.    ^.    268  8. 


Digitized  by 


Google 


i6 

BonBkole,  md  veriohiedeiie  amgeieicbaete  Gesteiae  des  Uni* 
gahirgea,  wie  SchriflgraBil,  AnemieiMtoiii,  Nemor,  aas  deia 
kaiserlicben^C^binel  m  St  Pelersbvg^  ene  Sammlaog  von  6e* 
bicgsarteo  aes  der  Cnn  nil  160  versGiuedeneii  Kalksteinprobeii» 
von  S.  Arbsdt; 

eine  geologische  und  mineralogische  SamailttBg  Tom  Caaeasns 
dorcb  F.  Bkxm»  in  Tiflis^  grosse  Graoitblöeke  für  Momuneato 
geeignet,  aus  der  Umgebung  von  Helsingfors,  durch  H.  TAueRBii 
in  Helsingrors,  Anibiwit  von  Grusohewk»  im  Lende  der  Don*scheii 
Kosaken  mil  einer  S4ule.  daraus  von  59  Pud  Gewichl,  Stein- 
kohle von  Alexaaürowsk  bei  Bachmuth,  SieinkcMe  und  Zinkersa 
aus  Polen,  Presstorf  von  Riga  uad  mehreren  Ortei  am  finnischett 
MeerbuseU)  Magneteiseners  von  Goroblagodat  in  Perm,  die  Kupfer- 
erze, aus  den  Umgebungen  von  Orenburg  und  im  Gouvernement 
Perm, 

Besonders  instructiv  war  eine  Sanunlung  von  P.  DEnnonr, 
die  Metallurgie  des  Pialins,  Kupfers  und  Eisens  darstellend.  Dario 
gttinzte  ein  Platingescbiebe  von  11  Pftind  Ciewicbt  und  ein 
Malacbitblock  von  2130  Kilo  Gewicht,  dessen  Werth  auf  75,000  Fr. 
geschälst  worden  war. 

Aus  der  Kirgisen-Steppe  in  Sibirien  war  durch  die  Herren 
N.  und  A.  PopoFF  ein  Stück  gediegen  Kupfer  von  39  Pud  Ge> 
wicht  eingesandt  worden,  das  gegen  8  Fuss  lang  und  ca.  6  Fuss 
hoch  war;  aus  den  Goldgruben  von  Jagodni  im  Districte  von 
Bkaterinburg  lagen  Geschiebe  von  Gold  bis  zu  6  Pfund  Gewicht 
durch  Herrn  B.  Astacheff  vor. 

Man  sah  ferner  Steinsalz  ans  dem  unerschöpflichen  Salz- 
lager von  Iletsk  im  Gouvernement  Orenburg,  sowie  von  Kulpinsk 
im  CaucasttS. 

Diess  und  vieles  Andere  zeigte  genügend  die  enormen 
Schatze,  welche  der  Boden  von  Russland  noch  birgt. 

Unter  den  zu  Ornamenten  und  anderen  Luxusgegenstdnden 
verwendeten  Gesteinen  fanden  vor  allen  die  Producte  der  kaiser- 
lichen Fabrik  von  Bkaterinburg  im  Gouv.  Perm  Bewunderung. 
Grosse  Vasen  mit  Piedestalen  aus  Jaspis  von  Kaigan  (Kalkhansk), 
bis  15,000  Rubel  werth,  zwei  grosse  Gandelaver  aus  Mangan- 
kiesel oder  Rhodonit,  letztere  im  Preise  von  36,000  Rubel,  die 
ProducCe  aus  Porphyr  und  Jaspis  der  Kaiserlichen   Fabrik  vob 


Digitized  by 


Google 


17 

Kolywansk  im  Gout.  Tomsk,  Sibirien,  die  Mosaikarbeiten  der 
kaiserlichen  f abriken  von  Peiershoff,  Goav.  St.  Petersburgs  von 
der  auch  viel  Lasurstein  und  Nephrit  verarbeitet  wird,  und  in 
St  Petersburg  selbst,  wo  man  meistens  Email  dasu  braucht,  Va- 
sen aus  LaptM  UuihK  von  Gr.  Permikine  in  Ekaterinburg,  und 
eine  kostbare  Sammlung  geschliifener  Edelsteine  aus  dem  kai* 
serlichen  Cabinet  zu  St.  Petersburg  sind  besonders  bervorsu-  ^ 
heben. 

Von  den  wichtigeren  in  Rossland  gefallenen  Meteoriten  hatte 
Herr  Hbisbr  in  Petersburg  gute  Modelle  vorgelegt  — 

Nach  diesen  Prachtwerken,  die  uns  die  Russische  Ausstel- 
lung liefert,  gelangen  wir  nach  Italien.  GAamALDi  m  Pferd  wird 
uns  von  P.  de  Marco  aus  Steinsalz  vorgeführt;  die  Kunst  des 
italienischen  Bildhauers,  die  man  an  zahlreichen  Marmorstatuen 
des  Ausstelluiigspalastes  bewunderte,  hat  selbst  das  Steinsalz  nicht 
verschmäht.  Von  geologischen  Karten*  Ober  Italien  heben 
wir  hervor: 

'  eine  vom  Mioistorium    für  Ackerbau    aosgeatellle   „Ckrfa  ftologica  dell 

timUm  •ufetiore^  in  gg^^  Gr  ; 

A.  MiLifli:  CmrU  geoio§ipt€  induHrUÜB  de  U  fr&mnee  4e  Ber^amoi 

iusiiimi  t€6kuifU€  industriei  ei  professionnsi  de  Ber^aw^e:  Carte 
$Mo$ifue  de  la  previnee  de  ßer^ameß 

J.  CAPiLLim  in  Bologna:  Carie  ^Moppte  dee  envirtme  du  $elfe  de  la 
Sfemia  et  dm  val  de  Bfa^ra; 

J.  G.  Coccn  in  Floreni:  Carte  f  Moppte  dee  pretineee  de  Lmeqwee  ei 

de  Masea-Carrara,   in  oßAQQ   Gr.; 

ff.  CixBici  in  Areszo :  Carte  geotoppte ,  kotam^ue  et  aprieele  de  ia 
vaiide  du  Tihre. 

Die  italienische  Ausstellung  von  geologischen  Gegenständen 
war  ziemlich  reich  und  enthielt  vieles  Interessantes,  wie  mehrere 
durch  ihre  Seltenheit  und  Grösse  ausgezeichnete  Fische  vom  Monte 
Bolen,  grosse  Blöcke  von  Marmor  aus  Carrara,  Proben  von  Ala« 


^  Man  findet  in  dem  recht  gut  bearbeiteten  Special kataloge  n^taiie 
deanotmpie  en  iS$f  mvee  un  Aperpu  dee  induetriee  itaiiennee  a  fExpo- 
HHam  univereeile  de  Paris.  Flürenee,  18&7.,  8^.  bB2'*  S.  156-163 
iinniUicbe  h\§  jetct  veröffentlichte  und  seibat  eine  Anxahl  aocb  unanagege- 
baner  geoiogiacher  Karten  aber  Italien  anfgefllbrt. 

Jahrbuch  1868.  2 


Digitized  by 


Google 


18 

baster  und  Serpentin  von  Prato  für  BUdhau^^rarbeiten,  die^in  Italien 
viurkommenden  Koblen,  Bitameo  von  Chieti  und  verschiedene  an- 
dere Materialien  sur  Gewinnung  von  Petroleum  j,  Schwerel  und 
Cölestin  von  Girgenti  in  solcher  Menge ,  dass  man  wohl  alle 
Sammlungen  Europa  s  damit  versorgen  könnte^  einen  2,600  Kilo 
schweren  Block  von  silberhaltigem  Bleiglanas  von  Sardinien,  die 
schtoen  Eisofiglanze  von  Elba  etc. 

Im  Allgemeinen  gewährte  diese  Ausstellung  aber  einen  sehr 
versdiiedenen  Eindruck.  Neben  wohl  geordneten  Sammlungen, 
welche  einige  öffentliche  Institute  und  hervorragende  Gelehrte 
Italiens  wie  J.  Sequenza,  Scacchi,  Stoppani  eingesandt  hatten,  war 
vieles  andere  bunt  durcheinander,  gehäuft  und  entbehrte  zum  we- 
nigsten sehr  der  Eleganz  der  Aurstellung,  die  man  vor  Allem 
an  Frankreich  und  demnächst  an  Österreich  zu  rühmen  hatte. 

Aus  den  Fäbstlichen  Staaten  erwähnen  wir  zunächst  die 
archäologische  und  geologische  Karle  der  Zone  der  Calacomben 
von  Rom  von  Et.  de  Rossi,  von  denen  ausserdem  eine  getreue 
Nachbildung  sich  im  Parke  der  Ausstellung  befand,  ferner  eine 
mineralogische  Sammlung  des  Cardinal  Altieri  in  Rom,  aus  dem 
mineralogischen  Museum  der  Universität,  und  verschiedene  Ge- 
steine aus  den  Gruben  von  Tolfa.  — 

Wie  GARmAUDi  war  auch  der  Beherrscher  BuxnanienB  durch 
eine  Statue  aus  Steinsalz  von  Okna  verherrlicht  worden.  — 

Die  aus  der  Türkei  eingesandten  Artikel,  soweit  sich  die- 
selben auf  Geologie  bezogen,  waren  s^hr  unbedeutend.  Sie  fehl- 
ten leider  gänzlich  in  einer  übrigens  recht  instructiven  Samm- 
lung von  Naturalien,  welche  Abdullah  Bey  aus  Constfintinopel 
(früher  Ehr.  Hamkerscbhidt  in  Wien)  aufgestellt  hatte:  Sie  be- 
schränkten sich  meist  auf  Stein-  und  Quellsalz,  Schwefel  und 
Kohle,  Natron  und  Gyps,  Meersand  und  Kalksteine  und  einige 
Erze.  — 

Viel  mannichfaltfger  und  werthvoller  waren  die  Vorlagen  aus 
Egypteüi.  Der  in  Paris  anwesende  Professor  Figari  Bey  aus 
Cairo  hatte  eine  geologische  Karte  von  Egypten  und  dem  stei- 
nigen Arabien  in  6  grossen  Blättern  ausgeführt ^  die  man  nebst 
zahlreichen  Gebirgsarten  und  Fossilien,  die  zur  Erläuterung  der- 
selben dientfen,  in  einefti  besonderen  Gebäude  des  Parkes  aufge- 
stellt fand.    Ebenso  hatte  Dr.  Heil  von .  Cairo  seine  interessante . 


Digitized  by 


Google 


19 

palAontologiiche  Sammliing  nach  Paris  übersiedelt.  Vor  Allem 
aber  wsrde  man  gefesselt  darch  die  von  der  Campagnie  unwef^ 
Htte  de  Suest  in  einem  eigenen  Gebinde  des  Parkes  bewirkte 
Anaatellang.    Dieselbe  gewahrte  dorch  verschiedene  Reliefpline 

in  ^^^^  n.  Gr.,  Photographien,  Zeichnungen  and  Modelle ,  so- 
wie dnrcb  ein  schönes  Par^orama,  das  vor  den  Angen  der  Be* 
fchaner  die  von  den  Canalen  der  Compagnie  darchschnittenen 
Gegenden  des  Isthmus  enthüllte,  nicht  nur  ein  vollstöndiges  Bild 
der  letsteren,  und  von  den  dortigen  grossaftigen  Arbeiten,  son- 
dern führte  uns  aueh  eine  gnte  geologische  Sammlang  und  an- 
^dere  Natur-  und  Kanstproducte  des  ganzen  Terrains  vor  Augen.  -^ 

Von  Karoceo  lagen  Antimonerze  and  einige  andero  Mine- 
rriien  vor.  — 

Aus  China  bemerkte  man  verschiedene  Schwarzkohlen, 
welche  theilweise  der  Mulmkohle  des  Schwarzwaldes ,  theilweise 
den  Anthraciten  sehr  nahe  standen,  eine  Anzahl  Gebirgsarten 
und  Minerallen,  wie  Auripigment,  die  Baron  v.  Hbritbiis  gesandt 
hafte,  und  luxuriöse,  meist  in  Paris  selbst  aus  Jade  gefertigte 
Gegenstände.  — 

Selbst  Japan  hatte  sein  Möglichstes  gethan,  um  wenigstens 
etwas  zu  bringen.  Man  sah  in  dem  äusseren  Ringe  des  Aus- 
stellungspalastes  eine  Zahl  grosser  und  sehr  reiner,  jedoch  sehr 
hoch  geschätzter  Bergkrystalle,  von  denen  ein  gegen  2  Fuss 
langer  und  1  Fuss  hoher  Krystall  mit  40,000  Frs.  veranschlagt 
war.  Kugeln  und  Ornamente  aus  Bergkrystall  and  Malachit  folg- 
ten in  einem  der  inneren  Ringe.  Eine  kleine,  ganz  ungeordnete 
Sammlung  aus  Japan  enthielt  Waschgold,  Kupferkies,  Bleigtanz, 
Peldspalh,  Quarz,  (Serölle  von  Jaspis  und  andere  werthlose  Ge- 
steine neben  abgeriebenen  fossilen  and  einigen  lebenden  Schal- 
thteren.  Einige  Proben  von  Pechkohlen  und  anthracitischen  Koh- 
len aus  Japan  beanspruchten  grösseres  Interesse.  — 

Die  Vereinigten  Staaten  B'ord-Amerika's.  Instructive 
Sammlungen  von  Gebirgsarten  und  technisch-wichtigen  Mineralien 
waren  von  den  meisten  dieser  Staaten  Aufgestellt  worden,  so 
dass  man  ein  Gesammtbild  über  den  Hineraireichthum  derselben 
gewann.  In  wissenschafUicher  Beziehung  nahm  eine  von  J.  P. 
Rbthold's  in  Springfield  Ober  Ilitnois  und  Minnesota  ausge- 

2^ 


Digitized  by 


Google 


20 

dehnte  Sammlung,  welche  reich  an  palftozoischen  Versteinerungen 
war,  vielleicht  den  ersten  Rang  unter  ihnen  ein.  Besonderen 
Reiz  übten  ferner  die  mineralogischen  Prodocte  Californiens 
und  von  Nevada  aus,  welche  den  dortigen  Reichthum  an  edlen 
Metallen  beurkunden  *.  Es  liegen  von  11  Silbererzen  von  Austin- 
Nevada  genaue  Proben  ihres  Silber-  und  Goldgehalts  vor,  die 
im  Untersuchungsbureau  von  L.  E.  Rivot  in  Paris  ermitteil  wor- 
den sind.  Hiernach  variirt  der  Gehalt  an  Silber  darin  zwisehea 
0,180  proc.  von  Fairmount  Mine,  bis  14  proc.  von  Timoke  Mine. 
Eine  n^iap  of  ihe  Mining  DistrieU  of  Reese  River  or  Bmeiem  Ne^ 
vßda,  von  E.  W.  Weltok,  Febr.  180T^  verdanken  wir  ttem  L.  Bimju  eaä 
St.  Louis,  einem  der  amerikaniachen  Commissftre. 

Über  das  Colorado-Gebiet  verbreitete  sich  eine  Sckrifl: 
Veneicbnias  der  Ene,  die  von  verschiedenen  Personen  zur  Pariaer  W^tt^  - 
«usstellung  vom  Jahre  18€T  eingeliefert  worden,  nebat  Mittheilungen  über 
dai  Land  und  seine  Hülfsqaelien,  von  J.  P.  Wutnby  in  Boston,  Massachusetts. 
Paris,  t867,  8*.  71  S.**,  der  eine  Obersicbtskarte  der  vereinigten  Suateo 
und  eine  über  das  Gebiet  von  Colorado  beigefügt  ist  **.  Sie  entbllt  speciel- 
,  lere  Mittheilungen  über  die  Gold-  und  Silberbergwerke  in  Golomdo-Gebiete, 
üher  das  Vorkommen  von' Kupfer,  Eisen  und  Blei,  Eisen,  Kohlen,  Petroleum, 
Sali  und  Lager  verschiedener  Art. 

Eine  für  uns,  wie  für  viele  andere  recht  willkommene  Gabe 
war  ein  gedruckter  »Bericht  des  Commissärs  des  General-Ijand* 
amtes  der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  für  das  Jahr  1866^^ 
Washington^  1867  ^  über  die  öifentlichen  Ländereien  der  Verei- 
nigten Staaten,  welcher  dieselben  nicht  nur  auf  einer  grossen 
unter  Direction  von  J.  S.  Wilson  ausgeführten  »Jfop  of  the  Uni-^ 
ied  Staates  and  Territories^*  die  Ausbreitung  der  öffentlichea 
Landesuntersuchungen  darstellt,  sondern  sich  auch  sowohl  hier  wie 
in  dem  Texte  über  die  verschiedenen  Erzregionen  und  andereo 
Mineralproducte  specieller  verbreitet.  So  ist  es  namentlich  von 
hohem  Interesse,  alle  die  Ölregionen,  welche  Petroleum  ia  so 
reicher  Menge  spenden,  die  Steinkohlen-Ländereien  und  das  Vor- 
kommen von  anderen  wichtigen  Producten  auf  einer  Übersichts- 
karte verzeichnet  zu  finden. 


*  Vgl.  M.  Anokl,  Ia  Nevade  orieniate.  Geographie,  reeeoureee,  eiimat 
ei  4tat  eoeial,     Paris,  t8$7.     164  S. 

*^  Auch  unter  dem  Titel:  Colorado,  in  the  üniied  Siaies  of  Ameriem, 
Sekedute  of  ores  sie.  ky  J.  P.  WurmiT.    London,  ISST. 


Digitized  by 


Google 


21 

Wekbe  palftonlologMcbe  SehHlze  aber  Amerika  noch  bifgl, 
erkennt  man  ans  Jeder  der  zahlreichen  neuen  Yeröffentlichangen 
oordtmerikaniscber  Geologen.  Von  angeahnter  Grösse  sah  man 
unter  anderen  in  der  Sammlung  des  Herrn  de  VEmvEuiL  in  Paris 
einen  Örtboceratiten  von  Galena  in  Missouri,  der  bei  etwa  8  Puss 
Lunge  und  20  Cm.  grösster  Slllrko  noch  keinesweges  seine  ur* 
s^ngKche  Länge  zeigt.  — 

4>as  briÜBche  Nordamerika  hatte  auch  in  dem  geologi- 
schen Theiie  der  Aasstellung  mit  den  Vereinigten  Staaten  zu  con« 
curriren  gesucht.  Diess  beurkundet  schon  ein  darauf  bezüg- 
licher Specialkatalog  von  Sir  W.  Logan,  A.  Mdrray,  Sterbt  Hunt 
und  B.  611XIN6S: 

,.Esquis9€  gMofifue  du  Cmnada  »uMe  d'un  Cataioque  defeHftif  de 
im  CBiUcHon  de  Cartee  ei  Caupee  geologiquee^  Livree  imprimde^  Roehee, 
Foseiies  et  BHuäreux  deenomipiee  envoyee  i  fBeefomiUm  umvereeHe  de 
1867,''     Pmrie,  1Sß7.    8».    72  S. 

Man  fand  die  geologische  Karte  von  Canada  und  den  an- 
grenzenden Gegenden  in  e^oAiiiu)  ^"'•»  ^^"  ^^^  Loqah  und  J. 
Hall,  eine  andere  Karte ^  welche  das  Laurent] an  und  einen 
Theil  der  Silurformation  darstellt,  in  ogo  ji^^   Gr.,     eine    dritte 

über  die  apalachische  Region  von  Canada  in   ^eq  ä/^  Gr.,  sowie 

die  Karlen  iin4  Durchschnitte  aus  dem  im  Jahre  i865  von  der 
geologischen  Comroission  publicirten  Atlas,  und  die  verschiedenen 
neneren  wiehtigett  Monographien  (tber  Graptolithen,  Crinoi- 
deen  ele.  ads  Canada  von  James  Hall,  Billings  u.  A. 

Lilhologiscbe  Sammlungen  gabeti  ein  genaues  Bild  von  den 
Alexen  Formationen  Canada's,  auf  welche  in  neuester  Zeit  das 
lateressa  aller  Geologen  gerichtet  ist. 

Den  Glanzpunct  von  Allem  bildeten  3  riesige  Blöcke  des 
EasuMm  eamBdeme^  in  welchem  man  jetzt  den  Ältesten  tbierischen 
Organismus  der  Erde  zu  besitzen  meint,  wfthrend  viele  andere 
ausgezeichnete  Forscher,  wie  Kme,  Rawmnr,  Saltbr  darin  nur 
eine  unorganische  Gesteinsbildung  erkenften,  welche  Ansicht  wohl  ^ 
•udi  iDe  wahrscheinlichere  ist. 

Ebenso  interessant  waren   grosse  Gesteinsptatten  aus   dem 


Digitized  by 


Google 


22 

Pols^am^Sandstoine  Canadas  osil  etwa  6  Zoll  brauen  nad  einige 
Meier  langen  Sparen  von  C^imactichmi$s  Wikom  nnd^nehrer« 
Arten  Von  ProUdMies;  ferner  ein  grosser  Unterkiefer  des  £ih 
ßlephag  Jacksani  aus  quaternären  Schiebten  von  HamUtm^  mü 
Certms  canadeH$is  und  Caiior  fiber  zusammengefimden;  eine 
Sammlnng  von  FossiUen  der  Quebec-Grappe  mit  ihren  eigen- 
thümlichen  Graptoiithen ;  die  verschiedenen  Erze,  unter  denen 
man  Chrom  eiseners  von  mehreren  Fundorten  aus  dem  Ser- 
pentin der  Quebec-Gruppe  bemericte,  andere  nutzbare  Gesteine, 
Petroleum  etc. 

Aus  dem  unteren  Siliur  von  ITeu-FiuicUlaiid  lag  der  als 
Cruciana  beschriebene,  noch  immer  räthselhafle  Organismus  vor. 

Aus  Keu-SohottUnd  hatte  der  als  Commissär  anwesende 
Dr.  HoNEYMASH  cioc  instructive  geologische  Sammlung  ausge- 
breitet, worin  auch  der  neuerdings  von  Dawson  und  Scoddbr  be- 
schriebene Insectenflügel  aus  der  Steinkohlenformaiion  und  grosse 
lohthyodurolithen  aus  dem  Kohlenkalke  enthalten  waren. 

Ein  von  dem  bekannten  Herrn  Waterhouse  Hawkins  in  Lon- 
don ausgefElhrtes  Modell  des  Dendrerpeton  Acandianum  aus  der 
Steinkohlenformation  Neu-Schottlands  gab  ein  recht  gutes  BiM 
dieses  alten  Reptils  Die  Steinkohlen  von  Nova  Scotia  traten 
auf  der  Industrieausstellung  in  Pyramiden  von  nahe  11  Meter 
Höhe  entgegen ;  eine  andere  Pyramide  stellte  die  Menge  des  Gol- 
des dar,  welches  die  Gruben  Neu-Schottlands  seit  Januar  1862 
bis  September  1866  geliefert  hatten*  Das  Gewicht  desselbeii 
betragt  2634  Kilo  393  Gr.  in  einem  Werthe  von  8,161,579  Frs. 

Ober  die  Goldmjnen  dieses  Landes,  aus  denen  verschiedene 
goldführende  Gesteinsproben  von  Tangier,  wo  es  zuerst  enl» 
deckt  Worden  ist,  von  Lawrence  Towa  u.  a.  0.  aasgestellt 
waren,  verbreitet  sich  eine 

„CoimopqliU*s  StaÜ^Hemi   Chart  of  ik€  QoU  »im—  of  Ne^m  Bt9$9m^ 

Aus  dem  Kaiserreiche  Braciltoa  traten  Sehwarzkohten  von 
Santa  Catharina,  eine  Reihe  von  grossen  Topaskrystallen  omI 
dankelfarbigen  Diamanten  hervor*  — 

Über  die  Ausstellung  von  COiili  belehrt  uns  eine 
„Neues  •UHsHpte  sur  ie  Chiii  0I  CmMoqu^  de»  mimmrmtsi  mi99p^9 
a  fBwjHmHan  «mivereeile  de  18^7.    8.    83  S.*" 


Digitized  by 


Google 


23 

KMevfgnbtmj  wMtie  «iManwn  S8J4d  Beiflevle  bsMbiftitep.  Es  wtf« 
i»  l«hra  t8S3  \n  Chiii  E47  Hocbi^fon  für  da«  ScIu^ltMi  vod  Kupferarse« 
im  Gang, 

UnUr  den  letzteren  Tand  man  Gelegenheit^  groase  Blöcke 
von  Kieaelkupfer  uod  verschiedene  andere  ausgeseichnete  und 
VUn  Theil  seltene  Kupfererze  zu  sehen. 

Die  Kohlen  aus  den  Gruben  von  Loia  in  den  Küstengegerv- 
dea,  welche  man  ausgestellt  sah,  konnten  als  nf)uschelige  Braun- 
kohle bezeichnet  werden,  die  in  geringer  Menge  in  den  Anden 
von  Santiago  und  Aconcagna  vorkommenden  Schwarzkohlen  sollen 
jurassisch  oder  noch  älter  sein.  — 

Ebenso  zeichnet  sich  die  ArgentiiiiMb»  Bepublik  durch 
tmen  besonderen  Mineralreichthuro  aus,  wie  man  aus 'dem  ge- 
druckten Berichte  ersteht: 

„La  R4fmHifye  ArgenHne.  Finanees^  Commerce^  Industrie  MnUre^ 
immigratian^  Chemins  de  fer^  Mines^  Colatuee,  Raftport  parM.  Fa.  CtAas 
Ford  m  Buenoe-Ayree.     Parie,  1867.    8«     79  S." 

Wir  bewunderten  insbesondere  die  von  Dr.  F.  Seguim  in 
Buenos- Ayres  gesammelten  Überreste  fossiler  Riesenfanlthiere 
und  Gfirtelthiere,  die  für  die  Painpasformation  so  charakteristisch 
sind;  unter  ihnen  Glyptodon  ckmpes  Ow.  und  Schistopleurum 
tjfpus  Seg.  — 

Von  den  Sandwich-Inseln  fand  man  verschiedene  Producle 
der  Vajome  Mauna  Loa  und  KUauea  vor.  -- 

Noch  bleibt  uns  Giroaatoitannien  mit  seinen  Colanien 
übrig,  so  weit  wir  darüber  noch  nicht  Bericht  erstaUeten. 

Ei  üef eil  Werähar  vor  die  sHoMiitKcbeB  Karten,  Proiie  und 
Druckschriften  des  unter  Sir  R.  HuacmsoM  stehenden  Geohgieai 
8mn>0g^  die  voBkomm^Mlen  derartigen  Arbeiteii,  die  bisher  Qb^- 
baupt  geliefert  w«rdenk  Die  Anfnabmefi  sind  bereits  für  meiir 
als  die  Hilfte  voa  Engiattd  md  Irland  voltondet. 

Bbense  sab  man  die  Kartell  des  Oe^logieal  Swrwff  %f  Yi^ 
Unia^  45  Sectionen  in  drei  grosse  Bllller  vereiniget,  im  Haass* 

Stabe  vbn   ^^. 

Hatte  England  mehrere  für  die  Technik  des  Kohlenberg- 
baues  wichtige  Maschinen   und  Apparate  aurgestellt,   so  Hessen 


Digitized  by 


Google 


24 

die  «Bgli«chen  Coioaieii  darck  versdnedeae  SAnuntaiigeB 
ihren  Hineralreicbtiiam  und  andere  ifpische  Verkonunnioie  dee 
Landes  erblicken,  wie  die  Kupfererze  Australiens,  die  zur  Sigii- 
larienzone  gehörenden  Steinkohlen  Australiens,  neben  einem  von 
Rev.  W.  B.  Clarke  ausgel&hrten  Profile  Aber  die  Neweoitle  mea- 
iuteM,  Von  Queensland  bewunderte  man  einen  Malacbitblock, 
der  gegen  6  Fuss  Lftnge  und  4  Fuss  Breite  besass.  Gold  aus 
Australien  war. in  ziemlicher  Menge  vorhanden« 

Eine  Reihe  sehr  gewissenhaft  bearbeiteter  Specialkataloge 
wurden  mit  grosser  Liberalität  an  die  Fachmänner  vertheilt  und 
gewährten  schätzbare  Unterlagen  zur  Beurtheilung  jener  Länder. 
Wir  heben  von  ihnen  hervor: 

^CmUUofH^  of  tk»  Nmiurai  mid  Inim^ruA  ProdudM  of  Nem  Semik 
iral0#y  7Mf.  8^.  124  S.  Mit  Karte  von  Aastraliea  und  den  beaachharten 
Insel D^  und  eioer  geologischen  Skisie  des  Östlichen  KempM^  Mtielea^  Uieer 
in  New  South  Waie*  von  W.  E.  Ruoobr.** 

Iniereai&nial  ExhUition^  1866,  Notes  on  ihe  Vh^Hcal  Oeo^rm^y, 
Qtoioyy  mnd  Mineraio^y  of  Vieioria.  By  A.  R.  C.  Sblwtn  and  G.  H.  F. 
Ulrich.  Melbourne,  t866.  8^.  91  S.  Mit  geologischer  Karte  der  Colonie 
Victoria. 

Cai^iofue  of  Produeie  from  Vieioria^  AMSirmUm^  mt  tke  Pßris  IM- 
pereai  ExhiHHon,     London,  186T,    S^.    28  S.    Mit  Übersichtskarte. 

Soutk^Auetroiia.  Cataiofue  of  Conirikuiione  to  ike  Parte  Ünivereai 
ExhiHHon  keid  in  Paris,  1867.     Adelaide,  1866.    ^,    31  S. 

On  tke  Reoent  Zoology  and  Paiaeontolofy  of  Victoria.  By  Fan». 
M'CoT.    Melhonrne,  186f,    ^.    24  S. 

Statistifues  des  Mines  et  des  Mindrau».  Par  Bao««  Stam*  Blel- 
bonme,  1866.    8*.    56  S. 

Prop'es  de  Victoria  depuis  183S,  fuspt'ä  1866,  par  W.  H.  Archbr. 
Melboame,  1806.    B9.    149  S. 

AustraHan  Vegetation,  indi^enons  or  Introduted,  tiy  F.  Monixa.  Mel- 
bourne, 1867.    8«.    38  5. 

Wie  alle  anderen  Colonien  des  grossen  brilischon  Reidies 
ihre  Naturproducte  eingesandt  hatten,  so  fimden  sich  auch  «w 
dem  Ca p lande  Mineralien  und  lignitartige  Kohlen  vor;  ja  fehl* 
ton  selbst  nicbt  Vertreter  der  ausgestorbenen  Riesenvögel  oder 
die  Moa-Reste  Neu-Seelands* 

Der  Raum  verbietet  es,  auf  Specialitäten  hier  näher  einzu- 
gehen. 


Digitized  by 


Google 


der  Mie  btlecknifeii  In  litktgrapUMhei  SeUefer 
von  Hchst&dt     . 


Herrn  li.  FriMbinann 

in  Mäncbeo. 

Seit  meiner  Überaiedelimg  von  Bich^lAdt  nach  Mllncheii  (Dee« 
i860)  wurde  in  ObereiohstAdt  eine  neue  Seminlung  von  foseHeu 
VorlLomwnissen  de«  liUiographisehen  Schiefere  meist  durdi  Er- 
«rerbnng  kleinerer,  nach  und  nach  angesammeHor  Suitea  ange-^ 
legi.  Ich  hal>e  zwar  von  dieser  Sammlung,  die  mir  als  reich- 
hnltig  geschildert  wird,  iMiine  Einsicht  gehabt,  doch  sind  mir  eiu<> 
sekie  der  wiohligeren  Exemplare  durch  die  Güte  ihres  Beiitiers, 
meines  Premides,  des  Herrn  Adolf  von  ELTinLKiii,  K.  Bergmeister 
dortseibst,  zur  Vorlage  gebracht  worden.  Dahin  gehören  ausser 
Fraehtexempiaren  von  Locu$la  MptdoMay  LibeUen  und  anderen 
Insecten  ein  sehr  instnktives  Exemplar  eines  sum  MOHsna'schen 
Genus  üräa  gebdrigen  Gmstaciten;  neben  sehr  schönen  und  sehr 
grossen  £ryo»-Arten  die  beiden  Platten  eines  ausgezeichneten 
Bxemplares  eines  vorderen^  stark  granulirten  Seheerenhsses,  xu 
JErymo  E  v.  Ibyua  gehörend,  vm  einer  Grösse,  wie  mir  ein 
«weiter  wihrend  meines  ITjfthrigen  Aufenthaltes  in  jener  Gegend, 
aber  auch  in  keiner  Sammlung  von  Petrefoden  besagten  Schiefm 
bisher  su  Gesicht  gekommen  ist,  und  wahrlieh  auf  die  specifische^ 
Benennung  gigaiUea  Anspruch  machen  könnte.  Der  ganae  Fuss 
ist  über  0,1  lang,  das  Soheerengiied  selbst  0,063  lang  und  aber 
(^025  brdL  Weitere  Exemplare  dieser  Sammlung  sind  ein  klei* 
nerer  Haüsch«  als  grösseres  Iiäividuom  su  denjenigen  beiden 


Digitized  by 


;  Google 


26 

gehörige  welche  A.  Waaner  seinem  NoHdanus  exmius  als  palt, 
anhftngte,  ingleichen  zwei  Saurier,  sowie  Reste  von  einem  Pt&^ 
rodactghis  und  von  einer  Schildkröte.  Diese  letztere,  in  meh- 
reren Knochen,  Eindrücken  von  solchen  und  Fragmenten  von  Schil- 
dern bestehend,  erinnert  viel  an  Acichelys  Redenbacheri  H.  v. 
Heyer. 

Der  eine  Saurier  ist  ein  grösseres  Exemplar  von  ilcro* 
saurus  Frischsnanni  H.  v.  Meyer.  Am  meisten  in  die  Augen 
-•biBr  fallen  iler  zweile  Smrter  schon  seiner  Zierticläceit^und  KMii- 
beit  halber  und  die  PterodßciyluS'lAfiSi^. 

Ich  will  es  versuchen,  diese  beiden  letztgenannten  Verstei* 
nerungen  durch  Angabe  einzelner  Merkmale  näher  zu  bezeichnen. 

Der  Saurier,  ein  langgestvecktes,  niedMches  Gebilde,  Mit 
zweifelsohne  der  von  Hbrkann  v.  Meyer  aufgestellten  Gattung 
Hamoeo$auru8  zu,  wovon  bereits  vier  Exemplare  bekannt  wur- 
den, die  drei  verschiedenen  Specien  zugetheilt  sind,  und  ich 
glaibfee  bei  den  ersten  Anblieke  denselben '  seiner  grossen  Ahn- 
Mehkeit  halber  als  ein  zweites  Exemplar  des  wohl  zu  Daiting  bei 
Monbeim  aufgefundenen,  nunmehr  im  Museum  der  UnivertMt  zu 
Bonn  aufliewahrten  Himoeosawrus  nepUtnius  H.  v.  Meyer  an- 
sprechen zu  müssen,  der  i83i  durch  Goldfuss  als  Laceria  nep^ 
iuma  zum  erstefimale  veröflfeRllicbt  wurde.  Er  ist  wohl  der 
Meirtsle  der  bekannt  gewordenen  febrilen  Saurier  und  ist  seR 
dieser  Zeit,  mitbin  seit  einem  Zehraume  von  berells  Sti-Jabreii 
ein  «hnücbes  Gebilde  aas  den  Kalksdiiefern  Bayerns  nicht  be^ 
kennt  worden.  Die  Zeit  seiner  Auflhidwiig  ftilli  in  das  Jahr  tötfS; 
ein  foneb  Eichstfidts,  höchst  wahrscheinlich  auf  dem  Bhatmenberge, 
wiMT  seine  Grabstätte.  Er  liegt  in  den  beiden  Platün  vor,  tefdnr 
ist  ait  der  Knochen-Platte  das  Gestein  mit  einem  Theile  des 
Schwanzes  abgebrochen,  was  umeomehr  zu  bedauern  ist,  als  bis- 
her von  simmtlichen  4  Exemplaren  des  Genus  Homoeosantru»  das 
Längenverhftttniss  des  Schwanzes  zum  Körper  nur  annthemngf- 
weise  ermittelt  werden  konnte.  D«*  Stein  selbst,  zn  der  schwih 
oberen  Sorte  der  oberen  Lage  des  besagten  Kalkschiefers  (soge- 
nannten Dachplattensobiefer)  gehörig,  ist  sehr  fest,  nach  der 
Sprache  der  dortigen  Steinbrecher  gesund,  Jedoeb  raub  auf  der 
Oberlllche  und  grösstentheiis  mit  fein  ausgeschiedenem  Kalkspath 
an  Ort  und  Stelle  des  Thleres  versehen. 


Digitized  by 


Google 


Dieser  kieiM  9mnmr,  m  allM  seiBen  Tbeüen 
bAogwd  «d  gvl  erkttllMi^  liegt  Mehr  anf  ieiner  rechten  Seile 
Qod  aeigl  sidi  daher  «ob  feiner  linken  Seite,  jedoch  eo,  daea 
auch  ein  Theil  rechts  der  Bflckeivwiibetoiale  sicbUiar  ist  Bs 
ist  dah«r  auch  mir  eine  der  beiden  vorderen  und  eine  der  l»el^ 
den  hinteren  Extremititen  hlossgeiegt  Derselbe  'M  in  -  etwas 
versehobener  Lage  gekommen»  was  insbesendere  mR  dem  Halse 
und  dem  Kopfe  sein  möchte.  Die  Wirbelskale  ist  in  ihrer  nn- 
tarliehen  Lage  aemlich  gerade,  der  hinlere  Theil  des  Schwanzes 
nach  unten  wenig  gekrümmt,  der  Hals  mit  dem  Kopfe  etwas 
nach  oben  gerichtet. 

Der  Körper  (Kopf  und  Rumpf)  ist  kaum  merkKcb  kleiner 
als  der  von  ibmoeoioifPiis  ii^pliiiMiis.  Seine  Lftnge  betrift 
0,0385.  Die  Lftnge  des  gansen  Knochengertlstes  wird  sich  aHT 
0,1090  entziBbrn,  was  sich  jedoch  nieht  mit  Sicherheit  bestimmen 
bssl,  da  das  hödist  fein  auslanfende  Ende  des  Sehwanses  auf  der 
Abdrucksplatte,  auf  wekher  das  TMer  gnns  angeseigt  ist,  mir  dnrck 
eine  heller  gehaltene  Erhöhung  des  Gesteines  siofi  verfolgen  Iftsat. 
^  zu  einer  Lftnge  von  0,057  gibt  sich  derselbe  noch  deutlich 
KU.  erkennen,  dagegen  ist  das  ftttsserste  Ende  desselben  mit 
0,0135  so  schwacb  angeseigt,  dass  es  knum  bemerkbar  ist.  Vom 
Schwanse,  der  sich  demnach  auf  eine  Lftnge  von  0,0705  beredh^ 
oet,  ist  auf  der  Knochenplatte  beilftoig  die  Hftifte  vorhanden, 
überhaupt  eind  einnelne  der  vorhandeneb  Knochenreste  von  so 
sarter  Beschaffenheit,  dass  deren  nfthemi  Bestimmung  Schwierige 
keilen  sich  entgegenstellen. 

Der  Kopf  ist  in  seinem  Umrisse  sichtbar,  jedoeh  sehr  ver- 
drflcki  amd  mit  nusgesehiedenem  Kalkspath  verseben.  Es  lassen 
sich  wohl  noch  einige  Knochen  unterseheiden,  die  jedoch  ihrer 
natOrlfehen  Lage  sehr  onMckt  sind.  Er  erseheint  binrf&rmig 
nusgebreUet ,  nach  vom  nicht  abgerundet,  sondern,  fthnlich  den 
lebenden  Lacerten ,  mehr  spits  inhmfend  und  mit  der  Wirbel- 
aftnle  fesl  ausammenhflngend. 

Die  Dimensions- Verhältnisse  mögen  sieh  auf  0,01  Lftnge  and 
0,006  bis  0,007  nach  rOckwftrts  fhllender  grttoster  Breite  be- 
rufen.   Von  Ubnen  konnte  ich  nichts  wahraehnrnn. 

Die  Lftnge  des  Halses  ist  siemlich  gleick  mit  der  von  Hth- 
moeosautus  nepimms  und  entziffert  sich  auf  0,0054.     Die  Harls^ 


ßigitized  by 


Google 


2« 

«iiM»  etwas  böker  niß  Iwig,  rind  verbÜtniMinässIgr  siemlidi 
ilark  und  etwas  krftftiger  als  die  RiokenwirlieL  Der  erstwe 
etwas  Unger  als  die  übrigen.  Die  Ansahl  derselben  wird  wohl 
car  Zahl  4  führen,  doch  wird  die  Bntscbeidang  hierüber  er- 
schwert durch  ihr  Übereinandergreifen  aiid  die  Verdrehung  fdea 
Halses.  Auch  Knöcbdcbea  vem  Brust-ScbuttergOrtel  sind  au  be^ 
obaeh'ten.  Aoi  oberes  Ende  des  Oberarmes  eingelenkt,  ghmbt 
man  das  eine  Schulterblatt  abgelagert  au  sehen ,  daneben  ein 
sehr  aartes  Gebilde,  was  vielleicht  dem  Hackenachlüsselbein  an- 
gehört. 

Die  Anzahl  der  Rückenwirbel  lässt  sieb  so  wenig  als  die 
Anaahi  der  Rippen  ob  des  znoi  Theii  aufgelagerten  Kalkspathes 
mii  Sicherheit  bestimmen.  Die  Länge  eines  Rückenwirbels  be- 
Irllgt  0,0011  und  Ittsst  sich  ihre  Ansahl  auf  19  abscbfttzen.  Die 
Lendenwirbel  aind  überdeck!  und  nehmen  einett  Raum  von  bei* 
Iftofig  2  Rückenwirbeln  ein.  Einem  Abdrucke  ähnlich  erscheint 
über  diese  ein  Gebilde,  was  wohl  dem  Sitzbein  zugehört  Der 
bei  allen  lacertartigen  Sauriern  bedeutend  entwickelte  Schwanz 
übertrl£Ft  hier  weil  die  Länge  des  Körpers,  indem  er  mit  Bezug- 
nahme auf  soeben  angegebene  B^schaffenhmt  der  Überlieferung 
dieses  Skelettheiles  nidit  ganz  zweimal  so  lang  als  der  Körper 
ist,  jedenfalls  drei  Fünftel  des  ganzen  Skeletes  sich  nfthert. 

Die  Anzahl  der  Schwanzwirbel  liess  sich  demnach  auch  nvr 
scbtttaungsweise  ermöglichen.  Aus  den  auf  der  Knochenplatte 
vorhandenen  Wirbeln,  deren  Anzahl  sich  auf  22  bestimmen  lässt, 
ist  zu  ersehen,  dass  deren  Länge  nahe  0,00tö  betrügt.  Es  stellt 
sich  aber  auch  heraus,  dass  diese  Wirbel  nach  rfiekwärts  wohl 
dünner,  aber  nicht  merklich  länger  werden.  Ihre  Anzahl  belauft 
sich  jedenfalls  auf  38,  kann  aber  nach  besagten  Umständen  der 
Zahl  48  nahe  kommen.  Die  an  der  Basis  des  Schwanzes  beünd^ 
Uchen  7  bis  8  Wirbel  siüd  nach  der  Seite  umgelegt  und  zeigen 
deutliche  Querfertsätze.  Auch  bei  den  übrigen,  die  in  ihrer  na* 
türlichen  Lage  sich  befinden,  lassen  sich  Sporen  toft  unteren 
Dornfortsitzen  tbeilweise  erkennen. 

Die  vorderen  Extremitäten  sind  schwächer  und  kürzer  als 
die  hinteren,  analog  denen  bei  lebenden  ähnliche»  Thieren» 

Ober-  bis  Vorderarm  befinden  sich  in  sehr  schlaffer  Lage, 
ziemlieh  in  einer  geraden  Linie  unter  spitzigem  Winkel  nach 


Digitized  by 


Google 


28 

hinten  vom  Körper  abstellend.  Beide  sosvmmen  ergeben  eine 
Lftnge  von  0,0125,  wovon  0,0063  aar  den  Oberarm  und  0,0060 
anr  den  Vorderarm  su  rechnen  sein  werden. 

Der  Oberarm  ist  oben  0,0013  breit,  nnten  ziemlich  gleich 
nmi.  in  der  Mitte  nar  halb  $o  breit. 

Der  Vorderarm  stellt  9\A  elwas  verdrdu  dar.  Der  BHon** 
befenknochen  erseheint  viel  kräftiger  als  die  Speichew  Von  den 
Handwarzelicnöchelcken  glaubt  man  eines  an  der  Seite  Jenes  sn 
bemerken,  die  Finger  der  Hand  konnte,  ich  nicht  anfünden.  Die 
hintere  Extretmtftt»  wie  bereits  bemerkt,  krftfliger  als  die  vordere^ 
ist  afoiNr  anch  um  Vieles  bester  als  diese  ttberliefert  Der  Ober- 
schenkel Gut  nnter  rechtem  Winkel,  etwas  snm  Scbwanse  ge^ 
neigt,  vom  Körper  abstehend,  bildet  mit  dMo  Unterschenkel  nadb 
der  Seite  des  Schwanzes  hin  einen  nahezu  gleichen  Winkel,  wäh- 
rend der  Fuss  nnier  stumpfem  Winkel  von  jenem  nach  Aussett 
absteht.  Des  Schienbein  and  Wadenbein  nahe  an  ehMider  ge- 
rflekt,  wurden  wobi  etwas  bei«  Spalten  der  Platten  basehfldigt, 
sind  aber  am  Allgemeinen  gut  AberUefert. 

Der  Oberschenkel,  etwas  gekrümmt,  Inisst  0,0003  iiacbLinge/ 
seine  Breite  ist  oben  0,0014,  in  der  Hüte  und  unten  von  sfem* 
lieh  gleicher  StArke,  kaum  0,001. 

Die  Länge  des  Unterschenkels  beträgt  0,0092,  mithin  diesei^ 
wenig  kürzer  als  der  Oberschenkel   Das  Sohienbein,  etwas  stArhe» 
als  das  Wadenbein,  zeigt  nach  oben  hin  0,0005  Dicke.    Die  Fuss- 
wurseiknöcbelcben  machen  sich  noch  bemerkbar,  die  erstere  Bsiis 
zeigt  zwei,  zum  Theil  Qberoinaoder  liegend,  von  der  zweiten!. 
Reibe   lassen  sieb  drei,    wenn   nicht  vier  uirterscbeiden.     Die. 
flinr  ZebengUeder,  die  ich  erst  aus  dem  €iesteifie,*wie  noch  man« 
cbes  andere  herangearbeitet  habe^  lassen  sieb,  obweU  sehr  zart, 
noch  hinsichtlich  iler  Uinge  bestimmen,  nicht  aber  deren  einzelne 
Glieder  unterscheiden.    Vier  der  Zehen,  «Insehliesslich.rfer  Mit- 
teUussknocben,  wovon  die  ersten  zwei  kaum  merklich  an  Stärke 
den  beiden  üMgen  nachgeben,  liegen  ganz  dicht  an  eiikander/ 
und  folgen  in  Bezug  auf  relative  Länge,  ähnlich  wie  bei  Lacerta 
agiUs^   nach  ihrer  Reihenfolge,   so  dass  die  erste  die  kürzeste, 
die  vierte  die  längste  ist. 

Die  Länge  der  ersten  oder  Danmenzehe  wird  sich 
auf  0,0027,    - 


Digitized  by 


Google 


30 

4ie  swette  auf    0,0043, 
!>    dritte      »      0,0052, 
»    vierte     »      0,0055 
bekiofen. 

Die  fünfte  sogenannte  kleine  Zehe  steht  von  der  vierten  ein- 
gewendet, und  konnte  lob  nnr  etwas  von  deren  MitteliiMsknochen 
anfinden.  Ihre  Liinge  liess  sich  daher  ebensowenig  als  das  Zah« 
lenverbiltniss  der  Glieder  des  Pnsses  ermitteln. 

Obwohl  mn  dieser  kleine  Saurier  dem  ganzen  Bane  nach 
viele  Ähnlichkeit  mit  HamoBOsamrus  mpkmm$  seigt,  so  möchte 
doch  gewiss  auch  ebenso  viel,  wenn  niohl  mehr  nach  obigen 
Angabe»  attf  EimoeoMmrm  MamknUiam  hinweisen.  Daiüir  könnte 
aber  auch  das  von  fhmuim  v.  Mbtbr  aufgesteUte  minerische  Ver« 
hMtniss  des  Oberarmes  cor  Wirbelsioie  bis  com  Becken  spre- 
chen^ das  im  rraglichen  Saarier,  wie  bei  Jf.  MMßimiUam  gleich 
1  SU  4  sich  herausstellt,  wifarend  es  bei  H.  neptwms  gleich 
1 :  5  und  bei  A  wutcrodadjfku  aake  gleich  1  :  ö  sich  gestaltet 
Es  ist  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  ein  jugendRcbes  Gebilde, 
was  sieh  insbesondere  aus  der  larten  und  unvollkommenen  Be- 
schaffenheit der  Hand*  und  Fussendigung  schliessen  lassen  möchte. 
Ich  glaube  daher,  diesen  Saurier  bei  Jfomoeosanncs  MasrimiHani 
H.  V.  Mbtbr  und  zwar  als  ju^enis  einstellen  zu  dürfen.  Und  so 
wOrde  doch  auch  einmal  bei  den  eigentlichen  Sauriern  des  litho- 
graphischen Schiefers  in  Bayern  ein  Jogendzustand  sich  heraus-^ 
steUen,  der  ja  bereits  bei  den  Ikbrigen  Gruppen  der  Abtheihrog 
der  Wirbelthiere  dieses  Schiefers,  wie  bei  den  Schildkrölen  und 
Plefodaotylen  durch  Herhamh  v.  Hsna  nachgewiesen,  bei  ver- 
schiedenen Gattungen  der  Fische  zur  Genttge  bekannt,  aber  auch 
bei  allen  ClassM  der  niederen  Thiere  aufzuweisen  ist.  Selbst 
die  Gruppe  der  insecten,  deren  zahhretcbes  Vorkommen  im  be- 
sagten Schiefw,  wie  schon  anderweitig  zur  Sprache  gebracht,  in 
den  darauf  sich  beziehenden  Schrillen  bisher  sehr  unterschitzt 
wurde*,  erscheint  im  tthnlichen  jugendlichen  Znstande.   So  manche 

*  Man  kann  mit  grosser  Wabcscheinlickkeit  «iiaehmeD,  datt  mehr  als  dia 
Hftifte  der  im  lithographischen  Schiefer  vorkommenden  Jasecten,  die  meistens 
in  den  obersten  Schieferlagen  licb  vorfinden  und,  wie  es  scheint,  bei  weitem 
der  grössere  Tbeil  anf  die  BrOcbe  Ricbstidts  la  rechnen  ist,  schon  in  diesen 
keine  Beachtung  findet.    Meistens  sokr  nndeatlich  oder   verdrfickt  sind  es 


Digitized  by 


Google 


31 

in  dieseoi  Schiefiir  vorkommende  Versteinerttsg,  die  dem  ersten 
Anblicke  naeh  Ar  ein  wurm«  oder  oeprolilbenartiges  Gebilde  an* 
geaprocben  und  ihrer  Unamehnlichkeit  kalber  oft  auf  die  Seite 
gelegt  wird,  ist  gewiss  nichts  anderes  als  der  Larven^  oder- 
Nymphen-artige  Zustand  ?on  einem  Insecte.  « 

Als  eine  erfrenKehe  Erscheinung  begrüsse  ich  die  oben  er> 
wiriinten  Resle  eines  PUrodachfhu.  So  unbedeutend  diese  Yer-* 
steinemng  erscheint,  da  solche  mir  in  einem  Unterschenkel  und 
einem  Fusse  besteht,  so  h^bst  instmcti?  und  belehrend  ist  siä, 
umsomebr  der  Fuss,  abgesehen  von  seiner  Grösse,  in  einer  Schto- 
heil  und  Peutlicbkeit  aberlierert  ist,  wie  ein  solcher  wohl  noch 
nicht  leicht  von  diesem  Thiare  vorliegW 

Es  sind  beide  Platten  vorhanden,  aber  beide  jedoch  an  ziem- 
lich günstiger  Stelle  in  2Tbeile  gebrochen.  Das  Gestein  selbst, 
von  sehr  feinem  Gef&ge,  gehört  ebenfalls  dem  sogenannten  Dach-» 
plattenschiefer  zu.  Die  Knochen  von  bräunlicher  Farbe  stechen 
von  dem  lichteren  gelblichen  Schiefer  sehr  ab.  Es  stammt  diese 
Versteinwung  aus  einem  Bruche  Eichstftdts,  nicht  unwahrschein- 
iKh  in  der  Ntthe  von  Worherszell.  Das  Fundfahr  wahrscheinlich 
i86i.  Dieser  Unterschenkelknochen  ^  von  dem  leider  auf  der 
Knoehenplatte  etwas  am  oberen  Endo  sammt  dem  Gesteine  ab- 
gebrochen ist,  der  daflir  aber  auf  der  Abdrucksplatte  in  seiner 
ganzen  Linge  sich  zeigt,  ist  ganz  isolirt  vom  Fusse  zur  Ablage- 
rmg  gekommen,  er  hat  wohl,  wie  es  meistens  bei  den  stärkeren^ 
Knochen  vorkommt,  etwas  durch  Druck  gelitten,  ist  im  Ganzen 
aber  sonst  gut  öberltefert.  Er  zeigt  ganz  nahe  dieselben  Di- 
mensionsverhftltnisse^  wie  der,  nach  welchem  i8i2  HERMAmi  von 
IhYBB  die  Species  von  Plerodactylus  $ecufuiariu$  begründete, 
und  gehört  zweifelsohne  mit  diesem  zu  einer  und  derselben  Spe^^ 
des,  ja  man  möchte,  abgesehen  von  dem  speciellen  Fundorte/ 
mit  dem  es  Graf  Mnster,  der  Solenhofen  zur  Angabe  brachte, 
nicht  immer  so  genau  genommen  hat,  wovon  ich  mich  zu  über- 
zeugen Gelegenheit  hatte^   selbst  zur  Annahme  versncM  werden, 


iDsbesondere  die  kleioeren,  für  welche  die  Steiabrecber  mir  bia  und  wieder 
Aboehmer  ßnden  and  welche  daher  als  diesen  su  anbedeatend  schon  gleich 
bei  ihrem  Erscheinen  den  Halden  fl bergeben  Werden.  Wie  viele  werden  gar' 
niekt  beobachtet! 


Digitized  by 


Google 


32 

dana^lben  als  den  zw^ilen  Untersobeftkollmoeheii  eines  «nd  des- 
selben  Tbieres  anzusprechen,  eine  Ansiobt»  die  nmsowanif  er  be- 
fremden dOrfle,  wann  man  mit  dem  noch  bis  in  die  nenere  Zeil 
reichenden  Beiriebe  ob  des  Abbaues  des  Schiefers  in  der  Gegend 
Bichstfidts  bekannt  ist.   (Siehe  Anmerknng  am  Ende.) 

Zur  Vergleichung  folgen  hier  die  Zabienverhültnisse  von  bei- 
den UnterschenItelknoGhen  und  zwar  unter  M.  die  Maasse  dieses 
Knochens  des  Pt  seamdariui  nach  Angabe  Hbruaiin  von  Mbvbr's^ 
unter  B.  die  des  ELiimLBiM*schen  Bxemplares. 

M.  E. 

6«iiB6  LiDfe 0,1345  0,132 

Breite  am  oberen  Theile  (flbe*  dao^Gelank- 

babela) 0,019  0»0123 

Untere  Breite 0,01  0,01 

Breite  an  der  scbmilsteo  Gegend  der  unteren 

Hälfte 0,0045  0,004 

Dass  der  unter  PL  Meamdarims  aufgefQhrte  Knochen  ein 
Untemchenkelknochen  ist,  hat  Hejwunii  von  Meyeb  nachgewiesen 
und  A.  Waoneb  besUtiget.  Beim  vorliegenden  Knochen  ist 
nicht  nur  im  vollständig  überlieferten  Abdrucke  die  Vertiefung 
des  Kopfes  des  sehr  dünnen  Wadenbeines  sichtbar ,  sondern 
auch  dieses  selbst  auf  der  Knochenplatte,  auf  welcher  von  diesem 
nur  Weniges  fehlt,  längs  des  Schienbeines  bis  nicht  ganz  zur 
Mitte  desselben,  wo  es  in  dasselbe  übergeht,  deutlich  von  mir 
blossgelegt  worden.  Wohl  nicht  an  geeigneter  Stelle,  sondern 
ziemlich  in  der  Mitte  zur  linken  Seite  dieses  Unterscbenkelkno* 
chenSy  jedoch  noch  in  kleinem  Abstände  von  diesem  ist  unter 
einem.  Winkel  von  etwa  64®  zum  unteren  Theile  des  besagten 
Knochens  der  linke  Fuss  abgelagert  und  zwar  so,  dass  die  Dau- 
menzehe nach  oben  zu  liegen  kommt  und  die  Krallenglieder  nach 
Aussen  gewendet  sind.  Man  darf  wohl  mit  vieler  Wahrschein- 
lichkeit annehmen,  dass  er  zu  dem  soeben  besprochenen  Unter* 
Schenkel  gehört.  Derselbe  im  vollständigen  Zusammenhange  sei- 
ner einzelnen  Glieder  ist  mehr  von  der  unteren  Seite  sichtbar," 
nach  vorn  mit  den  Zehen  auf  die  Seile  gelegt,  so  dass  die  Kral- 
lenglieder in  ihren  Seiten-Umrissen  sich  darstellen.  Die  einzel- 
nen Zehen  des  Pusses  sind  im  gehörigen  Abstände  von  einander 
ausgebreitet,  aber  auch  in  einem  Zustande  überliefert,   dass  die 


Digitized  by 


Google 


33i 

Ansbildang  jedes  einzelnen  Gliedes  derselben  sehr  dettäich  zu 
erkennen  ist  and  deren  Abmessungen  leicht  iwimebnen  sind« 
Ror  ist  es  der  MittelAissknochen  der  Daumenzehe,  an  dessen  Ende, 
wie  es  scheint,  ein  Knöchelchen  der  Pusswunel  ifuer  angelagert 
ist,  wodurch  deren  Lftngenbestimmnng  etwas  «nsieher  wird,  was 
aber  auch,  abgesehen  yon  nndeotiichen  Bindracken,  das  einzige 
Rnöcbelchen  wfire,  was  von  der  Fusswnrzei  öberlierert  wurden 
Noch  will  ich  hier  bemerken,  dass  das  Krallenglied  der  Daamen- 
Zehe  mit  seiner  Spitze  unter  dem  zweiten  Giiede  der  zweiten 
Zehe  zu  liegen  kommt.  Der  ganze  Fnss  (Puss  und  MitteKtass) 
Usst  sich  auf  die  bedeutende  Lftnge  von  0,064  veranschlagen, 
demnach  nahe  gleich  der  halben  Länge  des  Unterscbeakelkno- 
chens.  Der  oben  angef&hrte  Bruch  in  beiden  Platten  zieht  sich 
dnreh  die  Mittelfussknochen  längs  des  Unterschenkels  hindurch, 
und  ist  ziemlich  ohne  Belang  für  die  Bestimmung  ihrer  Längen- 
Verhältnisse.  Seinem  Baue  nach  stellt  sieh  dieser  Puss  im  All- 
gemeinen als  übereinstimmend  mit  denen  des  Pt  longitoHriB 
und  Pt.  Kochi  heraus,  besitzt  jedoch  mehr  als  doppelte  Grösse 
von  dem  zur  ersteren  Specics  gehörigen  Collinischen  Bxemphire. 
Die  Längen  der  Zehen  mit  Einrechnung  der  Knochen  des  Mittel- 
ftisses  ersdieinen  in  der  Art,  dass  die  erste  die  kleinste,  die 
vierte  weni^  grösser,  die  zweite  kaum  merklich  grösser  als  die 
dritte  ist  und  diese  beiden  mittleren  grösser  als  die  beiden  äus- 
seren sind. 

Die  Mittelfussknochen  nehmen  von  der  Daumenzebe  an  nach 
der  Reibe  an  Länge  ab,  so  dass  der  Daumenzehe  der  grösste, 
der  vierten  Zehe  der  «kürzeste  Mittelfussknochen  zukömmt  und 
dieser  letztere  beiläufig  ^/4  der  Länge  des  Mittelfussknochens 
der  Daumenzehe  beträgt.  An  Stärke  kommen  sie  ziemlich  Aber- 
ein,  am  schwächsten  ist  die  erste,  die  vierte  erscheint  als  die 
kräftigste. 

Die  eigentlichen  Zehen  sind  kurzer  als  die  entaprechenden 
Mittelfussknochen.  Jene  nehmen  an  Länge  zugleich  mit  der  An- 
sabl  der  ZehengHeder  zu,  während  diese  kleiner  werden.  Am 
wenigsten  zeigt  sich  der  Grössemintersohied  zwischen  den  eigent- 
lichen Zehen  und  ihren  Mittelfussknochen  bei  der  vierten  Zehe, 
desto  auffallender  bei  der  Daumenzebe,  deren  beiläufig  dreifache 
Länge  erst  der  Länge  ihres  MittelfussknocbenS  gleichkommt. 

Jahrboeb  IMS.  3 


Digitized  by 


Google 


34: 

Die  Krallenglieder  der  vier  Zehen  waren  ziemlich  gross, 
etwas  .sichelförRiig  gekrOmint,  sehr  spitzig  endigfsnd,  b.eiläafig  von 
gleicker  Länge,  nahe  0,00dö  lang  und  0,0032  koch«  Das  der 
vierten  Zehe  flfch^int  am  schwfichsten  gewesen  zu  sein*  . 

Abgesehen  vom  Mittelfosse ,  jedoch  mit  Einrechnung  de^ 
Krallengliedes  stellt  sich  als  ZablenverbäUniss  der  Zehenglieder 
4as  von  ÜEnBANii  vom  Meybb  als  nonna]  aurgestellte  heraus,  nftm- 
lieh:  2,  3,  4,  5. 

Das  zweite  Glied  der  dritten  Zehe,  sowie  das  zweite  und 
dritte  Glied  der  vierten  Zehe  sind  verhäUniSsindssig  zu  den  übri- 
gen Gliedern  so  klein,  dass  ein  Übersehen  des  einen  oder  an- 
deren  dieser  Knöchelchen  bei  Pterodactylen  mit  kleinem  Fusse 
insbesondere  bei  nicht  zu^ammenhilngenden  Gliedern  nicht  zur 
Unmöglichkeit  gehört.  Diese  3  Knöchelchen  sind  im  vorliegen- 
den Falle  mehr  breit  als  lang.  FQr  die  Lfinge  der  einzelnen 
Glieder  dieses  Fusses  stellen  sich  folgende  Zahlenverhiltnisse 
heraus: 

Die  Länge  des  Mittelfussknochens  ergibt  für  die  Daumen- 
zehe 0,Ü445  oder  0,0436  (?),  für  die  zweite  Zehe  0,042,  für  tie 
dritte  0,0386,  für  die  vierte  oder  kleine  Zehe  0,0331.  Das  erste 
Glied  der  zweigliederigen  Daumenzehe  ist  0,0095  lang,  an  wel- 
chem sich  das  Krailenglied  anschliesst.  Die  zweite  Zehe  bestand 
aus  3  Gliedern,  deren  erstes  0,0096,  das  zweite  0,0075  lang 
ist  und  als  drittes  das  Krallenglied  auftritt.  Von  den  4  Gliedern 
der  dritten  Zehe  war  das  erste  0,0 105^  das  zweite  sehr  klein, 
nahe  0,0022,  das  dritte  dreimal  so  gross,  dem  als  viertes  Glied 
das  Krallenglied  folgt.  Das  erste  Glied  jer  fünfgliederigen  vier- 
ten Zehe  führt  zur  Länge  0,0116,  das  zweite  Glied  ist  nahe 
gleich  dem  zweiten  Gliede  der  dritten  Zehe,  das  dritte  merklich 
kleiner,  beiläufig  0,0018,  das  vierte  GUed  0,0053,  das  fünfte 
weist  sich  als  Krallenglied  aus  und  ist  etwas  schwächer  als  die 
übrigen  Krallenglieder,  dabei  ziemlich  gleich  lang  mit  dem  vier- 
ten Gliede  dieser  Zehe.  Zur  besseren  Übersicht  folgt  hier  eine 
Zusammenstellung  der  isoeben  aufgeführten  Zahlen  bezüglich  der 
Länge  der  einzelnen  Glieder  dieses  Fusses: 


Digitized  by 


Google 


35 


MUiiriftMM. 

•rates 

sw«lt« 

drittes 

viertes 

Krauen- 

Zehen 

Ffir  dl0 

Juoehen. 

ehne        mit 

Gllatf 

MltteUtut- 
knoohen 

0,0445 
oder 
0^0436  (?) 

0,0095 

— 

— 

0,0055 

O,0i48|0,O593 
o4er 

a0584(?) 

Kweite  Zehe 

0,042 

0,0096 

0,0075 

— 

— 

0,0055 

0,02240,0644 

dritte  Zehe 

0,0386 

0,0105 

0,0022 

0,0066 

— 

0,0055 

0,024m0633 

viert«  Zehe 

0,0331 

0,0116 

0,0023 

0,0018 

0,0053 

0,0053 

0,02620,0693 

(kleioe  Zehe) 

Dass  der  Stfimmel  zunächst  der  Zehe  mit  den  meisten  Glie- 
dern sich  befunden,  möchte  an  vorliegender  Versteinerung  cur 
Evidenz  bestätigt  sein*  Derselbe  erscl^eint  zweigliedrig  und  zwar 
aus  einem  längeren  und  einem  kürzeren  Gliede  bestehend.  Letz- 
teres konisch  zulaufend,  stellt  aber  kein  Krallenglied  vor,  ihm 
fehlt  die  gekrümmte  spitzige  Scheide.  Das  erstere  ist  wohl  in 
zwei  Theile  zerbrochen^  und  zwar  in  ^er  Art,  dass  noch  der 
kleinere  Theil  des  längeren  Gliedes  an  Ort  und  Stelle  zunächst 
der  Zehe  mit  den  meisten  Gliedern  unter  einem  etwas  stumpfen 
Winkel  sich  befindet,  der  grössere  Theil  desselben  mit  dem  End- 
gliede  nimmt  eine  ziemlich  gleichlaufende  Lage  mit  den  übrigen 
Zehen  ein.  Der  Bruch  scheint  nicht  quer,  sondern  längs  der 
Knochen  vor  sich  gegangen  und  die  beiden  Bruchstücke  nach 
der  Länge  hin  verschoben  worden  zu  sein,  so  dass  man  leicht 
den  Stfimmel  als  dreigliedrig  anzusehen  versucht  wird,  was  je- 
doch auf  Täuschung  beruht  Die  Länge  des  grösseren  Gliedes 
dieses  Stummels  lässt  sich  daher  nicht  mit  Sicherheit  aufstellen. 
Das  Vorderglied  ist  0,0034,  das  Hinterglied  unter  Annahme  der 
Zusammenschiebung  der  beiden  gespaltenen  Bruchstücke  wäre 
beiläufig  0,0065,  mithin  die  Länge  des  ganz^  Stummels  0,0099. 

Das  auf  der  Platte  des  Pt.  SBcnndariui  (Fauna  d.  Vorw- 
pag.  61,  tab.  VII,  fig,  7)  beiliegende  Knöchelchen  möchte  hie- 
durch  eine  sicherere  Einreihung  erhalten.  Es  stellt  sich  als 
das  erste  Glied  ftir  die  Daumenzehe  oder  für  die  zweite  Zehe 
heraus. 

Aus  obigen  Deductionen  lässt  es  sich  auch  rechtfertigen, 
diese  Versteinerung  mit  Pt  secundarius  zusammenzustellen.    Es 

3* 


Digitized  by 


Google 


36 

kunn  aber  auch  diese  durch  das  günstige  Zusammenvorkommen 
dieses  Fusses  und  seines  Unterschenkels  nur  geeignet  sein ,  die 
systematische  Stellung  der  unter  Pt  seamdarius  aufgeführten 
Knocbenreste  mehr  zu  consolidiren. 

Wohl  einige  der  bereits  als  Specien  aufgestellten  Pterodac* 
tylen  wären  es,  die  Veranlassung  geben,  ihit  diesen  Resten,  In 
Vergleichung  gebracht  zu  werden.  Obwohl  die  beiden  bespro- 
chenenen  Theile  eines  Pterodactylus  so  schön  Oberliefert  sind, 
so  geben  doch  ein  Unterscheukel  und  ein  Fuss  im  Hinblick  auf 
die  Gesammttheile  des  Knochensystems  eines  Pterodactfilus  zu 
wenig  Anhaltspuncte,  um  hieraus  mit  Sicherheit  auf  die  eine  oder 
andere  Species  einen  Schloss  ziehen  zu  können,  umsomehr  ge- 
fade dergleichen  volistfindiger  überlieferten  Skeletten  diese  ver- 
gleichbaren Theile  abgehen,  oder  solche  doch  nur  mangelhaft  sich 
ausweisen.  Es  mödhten  daher  wohl  noch  anderweitige  vermff*' 
telnde  Knochenreste,  die  vielleicht  mit  der  Zeit  zu  Tage  geför- 
dert werden,  abzuwarten  sein.  Am  meisten  der  Vergleichung 
würdig  wäre  wohl  der  PL  rhamphastinus  A.  WAOFma,  wozu  das 
Original  in  hiesiger  paläontologischer  Sammlung  sich  befindet. 
Der  an  diesem  sich  vorfindende  Unterschenkel,  sowie  der  Fuss 
zeigen  verhältnissmassig  viele  Ähnlichkeit.  Doch  sind  sftmmtliche 
vorhandene  Knochen  dieser  Versteinerung  gerade  nicht  in  bestem 
Zustande  überliefert,  so  dass  A.  Wagner  seinen  hierauf  sich  beziehen- 
den Messungen  nur  eine  annähernde  Bedeutung  beizulegen  be- 
merkte. Insbesondere  ist  die  Bestimmung  der  Länge  seines  Un- 
terschenkelknochens, die  nach  A.  Wagner  0,09ä  ergibt,  sehr  er- 
sc|iwerti 

Es  sind  wohl  beide  Unterschenkel  überliefert,  allein  an  dem 
unteren  Ende  des  einen  liegen  mehrere  Knochen  übereinandei'/' 
was  leicht  zu  Täuschungen  Veranlassung  geben  kann,  der  andere 
Unterschenkelknochen  liegt  in  keinem  Falle  vollständig  vor.  Die 
Stärke  dieses  Knochens ,  seine  ganze  Form  und  vielleicht  auch 
seine  Länge  stimmen  so  ziemlich  mit  PL  secyndarius.  Ein  ähn- 
liches Bewandtniss  hat  es  mit  den  Gliedern  des  Fusses.  Die  vier 
fangen  Mittelfussknochen,  die  zwar  schwächer  erscheinen,  lassen 
ebensowenig  als  die  Glieder  der  einzelnen  Zehen  ~  eine  sichere 
Messung  zu,  ja  bei  der  dritten  und  vierten  Zehe  flicht  einmal 
der  Anzahl  nach,  da,  wie  Wagner  selbst  sagt,  diese  Theile  etwas 


Digitized  by 


Google 


37 

gelUtea  babeo.  DiAei  muihiiuis«!  derselbe  ein  ZahlentorblUlnisf 
wie  bei  PI.  lanffirastrig  und  Pt.  Kochi^  ßkr  welche  seiir  grMM 
Wahrscheinlichkeit  spricht,  und  welches  bei  der  hier  besprodie^ 
nen  Versteinerung  deutlich  hervorlritl. 

Die  Angabe  A.  Wagner's:  »das  grösste  Glied  ist,  wie  bei 
diesen«  (0^  hngirostris  und  0.  Kochi)  »immer  das,  welches  an* 
ofiitlelbar  hinter  der  Kralle  liegt«,  *  bestätigt  sich  wohl  hier  nichts 
findet  aber  auch  bei  Pt.  longirostris  nicht  statt.  Herr  HERnAim 
VON  Meyer,  der  Meister  in  diesem  Tbeile  der  Wissenschaft,  wird 
aber  auch  diese  beiden,  oben  näher  zur  Sprache  gebrachten  Ver- 
steinemngen  flir  würdig  halten,  dieselben  mit  der  Zeit  seinem 
Pirtchtwerke  sHzuiegen. 


A  n  m  e  r  k  u^n  g^ 

Bei  dergleichen  FoDden  aus  den  Brüchen  nahe  EichslKdU  KebOri  eine 
folche  Annahme,  wie  oben  berührt,  nicht  in  das  Bereich  der  Unwahrschein- 
lichkeii.  Leicht  konnte  es  kommen,  dass  awei  oder  mehrere  von  einander 
(getrennte  Theile  eines  und  desselben  früheren  Organismus  nur  wenige  Schuhe 
von  einander  enlfernt  eingebettet  worden  sind  und  dennoch  deren  einselne 
Ausgrabung  erst  in  einer  Zwischenzeit  von  Jahrzehnten  erfolgt  ist.  Die 
Schieferbrfiche  Eichstüdts,  die  nur  die  oberen  Lagen  dieses  Schiefers  aus- 
weiseOy  und  nur  das  Material  zn  Dachplatten,  höchstens  Ofen-  oder  kleine- 
ren Pflaster-,  nicht  aber  Lithogtaphiesteinen  liefern,  befinden  sich  auf  An- 
höhen oder  deren  Abhingen,  die  als  ödungen  in  früherer  Zeit  fast  keinen 
oder  nur  geringen  Werth  hatten.  Erst  seit  Ende  1828^  in  welche  Zeit 
die  Erfindung  der  Anwendung  dieses  Schiefers  zur  Herstellung  von  Dach- 
platten in  der  Form  von  Dachziegeln  (sogenannten  Zwicktaschen)  flllt, 
gewannen  diese  öden  Erfinde  mehr  an  Wftrth.  Nur  wenige  Besitzer  theil- 
ten  sich  damals  in  die  grössere  FIfiohe.  Der  eine  oder  der  andere  be- 
trieb auch  noch  in  neuester  Zeit  die  Brüche  nicht  selbst,  sondein  er 
verpachtete  grössere  oder  kleinere  Parcellcn  an  Andere  in  der  Art,  dass 
alle  aus  solchen  gewonnenen  und  zugerichteten  Dachplatten  gegen  bestimm- 
ten infissigen  Preis  allwöchentlich  an  ihn  abgeliefert  werden  mussten,  wobei 
der  Besitzer  des  Grundes  sich  leicht  that  und  meistens  höhere  Pachtzinse 
erzieite.  Nicht  selten  ereignete  es  sich,  dass  der  eine  oder  andere  Stein- 
brecher als  geschickter  und  flinker  Arbeiter  bekannt,  einen  kleineren  Fleck 
zor  Abarbeitung  übernahm,  in  der  Hoffnung,  einen  grösseren  Taglohn  zn  er- 
zielen. Ohne  alle  Mittel,  lediglich  auf  körperliche  Kraft  und  mechanische 
Fertigkeit  gestützt,  begann   ein  solcher  die  Arbeil.    Er  erübrigte  auch  eini- 


Abhandtung  der  K.  Akademie  der  Wissenschaften  VI,  1,  p.  144. 


Digitized  by 


Google 


38 

^es  Naieriil,  gtellte  wohl  mehrere  Tavseade  vob  ZwiökUMchett  her»  kän  ««eh 
tvftIKf  raf  eine  VerMeineniog,  fand  aber  sewe  Recbaang  oicbt,  nnd  uiaatt« 
in  knraer  Zeit  schon  wege«  immer  gröMorer  Beengnng  in  der  nicht  eimnai 
einem  geregelten  Schorfe  enttprohendeo,  mehr  trichterförmigen  Grube  die 
ganxe  Arbeit  aofgeben.  Das  Resultat  war,  dass  die  betreifende  Strecke  als 
nnbauwflrdig  in  Verruf  kam,  bis  endlich  nach  einer  Reihe  von  Jahren  in 
Folge  grosser  Ifachfnge  solche  Dachplatten  von  einem  mehr  Bemittelten 
elae  regelmftsaigere  Abbaaung  einer  grosseres  Fliehe,  in  welcher  dies« 
Grabe  sich  befand,  vorgenommen  wunle,  auf  welche  Weise  es  leicht  kom- 
men konnte,  in  den  Besitz  einer  Versteinerung  su  gelangen,  die  zu  der  vor 
vielen  Jahren  aufgefundenen,  in  allernftchster  Pifthe  gelegenen  gehörte.  Anders 
verhielt  es  sich  schon  in  frühesten  Zeiten  mit  deO  Brftchen  Solenhofeos.  Die  An* 
hohen,  auf  welchen  der  Schiefer  aufgebgert  ist,  waren  und  sind  z.  Tb.  noch 
jetzt  mit  Wald  bewachsen,  hatten  daher  immer  ihren  entaptechenden  Werth, 
waren  aber  auch  schon  desshalb  seit  frühesten  Zeiten  in  den  Binden  der 
Gemeinde  oder  des  betreffenden  Ärars  und  konnten  solche  kleinliche  Ver- 
snchs-Arbeiten  nicht  aufkommen. 


Digitized  by 


Google 


jjber  ErdscUflpfe  nnd  ScblammstrOme  mit  besonderer 
Seziehiiig  uat  de>  *■  Fllninilwrge 


Herrn  JT.  C.  Detefeie 

io  8%.  GMUtL 


Unter  den  vcTseMedenen  AgenUeu,  welche  die  Erdoberfläche^ 
verftndern,  spielt  das  Wasser  in  aUen  drei  Aggregatszuständen^ 
sowohl  in  chemischer  als  mechanischer  Beziehung  eine  hervor- 
ragende Rolle. 

Die  chemischen  Einwirkungen  des  atmosphärischen  Wassers 
aufFelsgesiehie  scbreilen  meistens  langsam  aber  andauernd  fort, 
sie  beschrinken  sieb  nicht  auf  einzelne  Orte  und  erstrecken  sieb 
bis  auf  grosse  Tiefe  in  der  Erdkruste. 

Nicht  von  solcher  grossartigen  Bedeutung,  aber  meistens 
mehr  in  die  Augen  fallend  sind  die  mechanischen  Einflüsse  des 
alBOSpbiriscben  Wassers  auf  die  Feisgesteine  der  Erdoberfläche. 
Starke  Begengttsse,  besonders  sogenannte  WolkenbrQche 
können  Schutt-  und  Felsenschlipfe  erzeugen;  von  viel  bedeuten* 
derer  und  anhaltenderer  Wirkung  sind  aber  die  sogenannten 
fifWNiwasaer. 

Durch  Unterwaschung  werden  oft  bedeutende  anstehende 
Pelsmassen  abgelöst.  Am  25.  August  im  Jahr  1618  löste  Mk 
oberhalb  PlOrs  in  Graubindten  eine  Felswand  ab,  yerschüttete 
das  Dorf  und  begrub  2100  Menschen. 

Am  2.  September  1806  stttrzte  vom  Rufl-  oder  Rossberga 
eine  Pelsmasse,  meistens  Nagelflue,  herab,  von  16U00  Fuss  lang. 


Digitized  by 


Google 


40 

1000  Fufis  breit  und  im  Mittel  100  Fuss  dick,  verschOttete  da« 
Dorf  Goldau  im  Kanton  Schwyz,  wobei  457  Menschen  das  Leben 
verloren. 

Erdschlipfe,  verbunden  mit  Schlammströmen  sind  wahrschein- 
lich immer  eine  Folge  von  vielem  angehftuftem  Grundwasser. 

Erdrutsche,  verbunden  mit  Schlammströmen,  kommen  in  Ge* 
birgen,  besonders  in  den  Alpen  nicht  selten  vor. 

Im  Passeyertbale  an  der  Kellerlahn  bei  St.  Martin,  ferner 
im  oberen  Ötzthale  in  der  Thalenge  M^urach  bei  Lengenfeld,  er* 
eignen  si^  sich  fast  jedes  Jahr. 

Im  Jahr  i798  kamen  drei  grosse  Schhmmströme  aus  dem 
MQhlbacbthale  bei  Lengdorf  im  Pinzgau  in  das  Salzachtbal  und 
zerstörten  in  zwei  Stunden  grösstentheils  das  Dorf  Niedernsiil. 
Kirche  und  Pfarrbaus  steckten  6  Fuss  hoch  im  Schlamme  und 
der  untere  Stock  des  Gasthofes  wurde  später  als  Keller  ver- 
wendet. 

Der  grösste  Theil  des  Dorfes  Meiringen  im  Berner  Ober- 
lande wurde  t762  durch  einen  Schlammstrom  zerstört.  In  der 
Kirche  lag  der  Schutt  18  Fuss  hoch. 

Vom  Abhänge  des  Rigi  oberhalb  Weggis  ergoss  sich  i795 
ein  Schlammstrom,  der  in  14  Tagen  den  Vierwaldstdttersee  er- 
reichte. 

Die  Weiler  Schwanden  nnd  Hofetatten  am  Brienzersee  wur- 
den 1797  durch  einen  Schlammstrom  grösstentheils  zerstört 

In  Folge  des  gelinden  und  nassen  Winters  und  Frühlings 
sind  in  diesem  Jahr  in  der  Schweiz  wieder  viele  Brdschlipfe  vor- 
gekommen. 

Am  2t.  März  brach  ein  Theil  d«r  Ruioe  beim  Dorfe  Aeaeh 
in  Baselland  zusammen  nnd  stürzte  unter  gewaltigem  Krachen 
herab. 

Im  Lauterbrunnerthale  bat  sich  ein  Erdrutsch  ereignet. 

Zwischen  Jenins  und  Mayenfeld  im  Kanton  GraubQndlciii 
wälzte  sich  ein  Schlammkegel  fort  und  drohte  letzteren  Ort  zu 
verschütten. 

Den  Erdschlipf  am  Fähnernberge  habe  ich  untersucht  und 
da  vielleicht  die  gemachten  Beobachtungen  im  weiteren  Kreise 
Interesse  haben  können,  so  sollen  dieselben  mitgetheilt  werden. 
Von  Eichberg  im  St.  Gallischen  Rheinthale  bis  Eggerstanden  im 


Digitized  by 


Google 


Kaaloii  Apvenxell  hai  der  AueriiAili  ein  liefe«  Tobel  eiBfetchnit^ 
ten,  welchee  hier  das  Molaesengebirge  von  den  eigeatlicheo 
Alpeagebirge  sireng  sdieidet.  Auf  der  Nordo3l$eile  am  Hkscb^ 
berge  siekt  nur  Molaaee  a»,  bingegea  auf  der  Sttdwesiseite  anl 
Fttbner^berge  finden  sich  mir  eoodiie  FlyacbaoUefer,  Sandsteine 
und  Kalksteiiie  des  Numulitengebildes. 

Zur  sogenanfilen  Uäurialseit,  als  sich  die  Gletscher  von  den 
Alpen  bis  zum  Juragebirge  ausdebnien,  muss  ein  Hauptgletscber 
von  der  TOdigruppe  und  den  Bttndtener  Alpen  durch  das  Rhein- 
thaly  dem  Bodensee  zu  gelaufen  sein.  Derselbe  bai  aber  weder 
die  Kuhfirsten,  das  obere  Toggenburg  noch  die  Berge  des  San* 
lisstookes  ttbersdirilteii;  er  sog  sich  aber  auch  um  die  Nordost- 
seile  des  Fdhnereberges  in  einer  Höhe  von  3000  bis  4000  Fuss 
fii>er  die  Gegenden  von  Eggerstandefty  Geis,  Teufen,  St  Gallen 
nach  dem  Thurgan  bin.  Diese  Abzweigung  des  ehemaligen  Rhein- 
thalglelsehers  hat  eine  Moräne  zuröckgehissen»  die  jetzt  mit  Fels* 
gesteinen  des  Fahnernberges  tbeilweise  gemeegt  mid  bedeckt  isL 
In  dieser  Moräne  hat  sich  der  Erdschlipf  ereignet.  Jeder  vor- 
malige Hauptgletscber  in  der  Schweiz  hat  gewisse  Felsbtöcke 
transportirl;  die  ihn  charakterisire«. 

Die.  Moräne  am  Ftthnernberge  scbUesst  Kalkblöcke,  Gneisse, 
Protogyne,  Granitc  u.  s.  f.  ein^  die  weder  im  Sfintisstock,  im  Kan- 
ton St.  Gallen  noch  in  den  Alpen  des  Vorarlberges  anstehend 
vorkommen.  Unter  den  Granitblöcken  sind  zuweilen  Juiiergra* 
nite,  aber  vorzugsweise  Ponteigasgranite,  mit  ihren  grossen  Fels* 
spathkrystallen,  die  in  der  Tödigvuppe  anstehen.  Dieser  Poniel- 
gasgranit  ist  bezeichnend  für  diese  Moräne,  er  findet  sich  häufig 
auf  der  Neuenalp  und  in  allen  den  vorhin  angeführten  Gegenden, 
sowohl  in  den  Thftlern  als  an  und  auf  den  daselbst  befindlichen 
Beigen. 

Auf  der  Moräne  befinden  sidi  drei  kleine  Bäche,  nördUci 
der  Engtobelbach ,  südlich  de»  Galgei^cb  und  zwischen  beiden 
der  Sehwärziibach,  die  das  Oberwasser  In  der  Nähe  des  Weilers 
Hard  dem  Rbeintbale  zufllhren. 

Am  1.  Mai  I.  J.  bemerkte  nmn  circa  500  Schritt  oberhalb 
dem  W«iler  Hard  im  Kanton  St.  Gallen,  im  Härder-  und  Appen* 
selier  Walde  Brdrisse,  die  sfeh  bis  in  die  Neuenalp  im  Kanton 
Appenzell   zeigten,    denen   ausgedehnte    Schrunden   nachfolgten. 


Digitized  by 


Google 


43 

An  vitften  Stellen  sank  das  Erdreicb  fliebrere  FuMy  an  tnebrereii 
Orten  selbst  bis  30  Fuss  lief  ein  und  bildete  da«elbst  fast  senk* 
reebte  Scbutlwflnde)  aas  denen  sieb  Sebiammströmc  ergossen. 
In  einer  Ldnge  von  6000  bis  7000  Pvss  und  in  einer  Breite  von 
3000  bis  4000  Fuss,  also  onler  einer  Flache  von  600  bis  700 
^ Juchart  (k  40,000  Quadratfass) ,  wurde  das  Erdreich  gteiebsaili 
ichwifDinend  getragen  und  langsam  in  der  Richlang  von  SWW. 
nach  NOO.  dem  Rheinthale  %n  fortgefflhrt. 

Der  Wasserablauf  in  den  angeftthrten  Bächen  wurde  an  vie^ 
len  Stellen  unterbrochen,  so  <lass  das  Oberwasser  neue  Abwege 
suchen  musste» 

Die  Schrunden,  oft  von  mehreren  hundert  Fuss  Länge  Ms 
20  Fuss  Tiefe  und  i  bis  2,5  Fuss  obere  Breite,  waren  theli« 
weise  mit  Wasser  erAIH  and  hatten  meislens  eine  senkrechte 
Richtung  isur  RutsebKnie  des  Erdreichs.  An  vielen  Orte«  sank 
das  Erdreich  auf  mehrere,  selbst  bis  50  Fuss  in  Länge  und  Breite 
ein,  der  vertiefte  Raum  fhllte  sich  mit  Wasser  und  bildete  R«n* 
sen  oder  kleine  Seen. 

Die  grössten  Verheerungen  Gndet  man  2000  bis  3000  Schritt 
oberhalb  von  Hard ,  es  kommen  daselbst  20  bis  30  F«ss  hohe, 
fast  senkrechte  Schuttwände  vor,  aus  denen  Schlamnibäche  strö- 
men. Auf  dem  rechten  Ufer  des  Galgenbaches  bei  Kolmers  Weg 
ist  das  Erdreich  auf  600  bis  700  Puss  Länge,  300  bis  400  Fuss 
Breite  auf  30  Fuss  Tiefe  abgeschliyft  und  das  Ganze  bildet  jetel 
eine  Schlammmasse,  worin  verschiedenartige  FelsbK^ke  sich  zei- 
gen. Die  stärksten  und  grössten  Tannen  liegen  entweder  am 
Ende  des  Schlipfes  oder  sind  in  der  Schlammmasse  vergraben. 

In  den  angefahrten  Tannen-Wäldern  von  circa  600  Juchart 
stehen  die  meisten  Bäume  nicht  mehr  senkrecht,  ganze  Komplexe 
sind  entwurzelt  und  liegen  in  verschiedenen  Richtungen  am  Boden, 
n^sme*  auf  nicht  unbedeutendM  Fläcbenräumen  sind  mehrere, 
selbst  bis  30  Fuss  abwärts  geschoben,  deren  Wurzelwerk,  selbst 
die  stärkten  Wurzeln,  zerrissen  sind.  Oben  am  Abhänge  der 
Neuenalp  hat  sich  auf  eine  weite  Strecke  der  Boden  auf  4  bis 
6  Fass  Tiefe  gesenkt,  von  einer  starken  Tanne,  die  an  der  firenze 
des  nicht  eingesunkenen  Bodens  steht,  ist  eine  Wurzel  von  0,75 
Fuss  Durchmesser  abgerissen,  deren  Ende  8  Puss  vom  Stamme 
entfernt  liegt. 


Digitized  by 


Google 


4t 

Crosse  PelsfolOcke,  onler  diesen  Pontelgasgranite,  die  sieh 
frfiher  unter  dem  Erdreiche  befsnden ,  sind  herabgerutscAit  und 
fielen  jetzt  Ober  derselben.  Bin  eigenthOmItcbes  Phänmnen  hat 
steh  dabei  ereignet.  Eine  Rothtanne  von  30  Pubs  Höhe  attd 
1  Puss  unterem  Dorcbmesser,  steht  auf  einem  solchen  Pinditnge 
noch  senkrecht  and  4  Fuss  Ober  der  Erdoberfläche.  Alle  Wnr* 
sein  sind  fest  an  die  Steinmasse  angeklammert  nnd  zwischen 
Peisgestein  ond  Wurzeln  findet  sich  kein  Brdreich  mehr  vor. 

Der  oberste  Kegel  des  Rlhnernberges.  auf  der  Nordosiseile 
Pfihnernboden  genannt,  endet  mit  seiner  senkrecht  anstehenden 
Sandsteinwand,  an  welcher  die  Moräne  rhre  grftsste  Hdhe  erreiebl. 
Von  der  Neuenalp  bis  zn  dieser  Wand,  auf  dem  BildsteinO) 
zeigten  sich  am  1(1.  Mai  zuerst  Brdrisse  und  t>ald  darauf  bildeten 
sich  allmäbKch  drei  Schrunden,  jede  circa  4000  Puss  lang,  16 
bis  20  Puss  tief  und  2  bis  4  Puss  obere  Breite,  die  bis  auf  12 
bis  15  Puss  unter  der  Oberfläche  mit  Wasser  erMllt  waren. 

Am  30.  Mai  fanden  sich  an  der  Felswand  des  Pfthnernbo« 
dens  deutliche  Konturen,  dass  sich  hier  der  Schuttboden  auf  eine 
Länge  von  circa  4000  Fuss  durchschnittlich  um  4  Puss  gesenkt 
haben  muss.  Es  kommen  aber  auch  Einsenkungen  bis  zu 
10  Puss  vor. 

Von  der  Felswand  bis  zur  äussersten,  antersten,  langen 
Sehrunde  mag  die  Entfernung  3000  Puss  sein.  Weiter  unteli 
nach  dem  Tobet  des  Auerbaches  zu,  finden  sich  weder  Erdrisse 
noch  Schrunden  vor.  ^ 

Die  unter  300  bis  400  Jochart  befindliche  Erdmasse,  die 
BOT  Wiesenboden  hat,  bewegt  sich  langsam  nach  defn  Abfalle 
von  SSW.  nach  NNO.  und  die  Schrunden,  sowie  die  meisten 
Risse  liegen  auch  hier  in  den  Horizontalen  oder  stehen  senkreclit 
auf  der  Abmlscb*  oder  Palllinie. 

Auf  der  SOdwestseita  des  Bildsteines  nimmt  etoi  kleines  Stück 
Boden  kernen  Antkeil  an  der  Bewegung  der  Erdmasse,  an  dessen 
Nordostgrenze  liat  sich  eine  kleine  Verüefung  von  1  bis  2  fttsn 
gebildet,  deren  Richtung  mit  der  Palllinie  zusamnenfkllt. 

Vermittelst  eirfes  atif  den  feststehenden  Boden  angebrachten 
Zeigers  wurde  die  Möglichkeit  geböten,  die  Geschwindigkeit  deir 
Rswegung  des  Erdreiches  zu  messen. 

Vom  27.  Mai  bis  Nachmittags  3  Uhr   des  30.  Mai   war   das 


Digitized  by 


Google 


44 

Brdreich  ift  80  Stunden  4  Fofis   iHid  swar   gleichfi^rmig   (örtger^ 
fohoben,  so  dass  es  auf  die  Stunde  0,5  Zoll  ausmacht. 

Leider  sind  anfangs  am  unteren  Erdschlipfe  im  Härder*  und 
Appenzeller  Walde  keine  genauen  Messungen  über  die  Geschwind 
digkeit  seiner  Bewegung  gemacht  worden.  Neuere  Beobachtun- 
gen machen  es  wahrscheinlich,  dass  damals  die  Geschwindigkeit 
grösser  als  aur  dem  Bildsteine  gewesen  sein  muss. 

Im  oberen  Bildsteine,  an  der  Grenze  des  FäbnernbodenSi 
Sind  früher  starke  Wasserquellen  zu  Tage  getreten,  die  daselbst 
gefassten  Quellen  haben  in  der  trockensten  Jahreszeit  12  laufen- 
den Brunnen  reichlich  Wasser  geliefert.  Die  meisten  dieser 
Quellen  sind  jetzt  versiegt.  Auf  dem  Bildsteine  befinden  sich 
4  Wohnhäuser,  bei  einem  Hause  ist  die  Grundmauer  schneller 
als  der  Oberbau  fortgeschoben,  so  dass  die  Front*  nnd  Hinter*- 
mauer  nur  noch  2  Zoll  auf  der  Grundmauer  stehen.  Der  Ober* 
bau  hat  sich  nach  der  hinteren  Seite  so  stark  übergebogen,  dass 
am  30.  Hat  der  Thürpfosten  von  5  Fuss  6  Zoll  Höhe  um  4  Zoll 
ausserhalb  dem  Senkel  stand.  Am  13.  Juni  war  der  Senkeieb- 
stand  6  Zoll,  seitdem  scheint  Ruhe  eingetreten  zu  sein.  Die 
Kellermauern  und  der  Keilerboden  zeigten  mehrere  Risse.  Es 
liegen  daselbst  mehrere  lose,  grosse,  meist  schieferartige  Fels* 
gesteine,  die  vom  Fähnernboden  abstammen,  einer  mag  120  bis 
150  Fuss  lang,  50  Fuss  breit  sein  und  30  bis  40  Fuss  über 
den  Boden  hervorragen,  die  auch  fortgeschoben  sind.  Ekiige 
davon  sind  nicht'nur  fortgeschoben,  sondern  noch  zerrissen,  • 

Der  Boden  auf  den  Bikisteinen  ist  auf  grösseren  Flächen  8 
bis  10  Fuss  eingesunken.  In  der  Nahe  des  vorerwähnten  Hauses 
ist  der  Boden  auf  80  Fuss  Lftnge ,  50  Fuss  Breite  um  6  bis 
8  Fuss  Tiefe  eingesunken  umi  bildet  jetzt  einen  mit  Wasser  an- 
geftillien  Weiher.  Herr  Abnold  Escrrh  von  der  Lmta,  dem  ich 
von  dieser  Erdsenkung  Kenntniss  gegeben,  glaubt ^  dass  der 
kleine  Forstsee  an  dem  Föhnernberge  auf  ähnliche  Weise  ent- 
standen und  dass  vielleicht  mehrere  kleine  Seen  in  den  Alpen 
einen  gleichartigen  Ursprung  haben.  ' 

Über  die  Geschwindigkeit  der  bewegten  Brdmasse  werden 
die  Beobachtungen  fortgesetzt. 

Aur  dem  Bildsteine  ist  das  Erdreich  vom  13.  bis  19.  Juoi 


Digitized  by 


Google 


»5     ' 

tiglich  nur  noch  nin  1^6  Ucrliöclislms  2  Zoll  gewichen,  so  4n9B 
He  Gescbwindigkeil  hier  bedeutend  abgenommen  hat. 

In  der  gleicheft  Zeit  sind  daselbst  Senkangen  des  Bodens 
tiglich  Ton  0,5  bis  i  Zoll  Torgekommen. 

Auf  der  Nenenalp  kommen  Rutschnngen  ond  Senkangen  ^on 
2  Zoll  tSglick  vor.  Bedentender  sind  die  Bewegangeh  im  Bfig"* 
tobel-  und  Appenzeller  Walde,  woselbst  die  Haupiverbeerangen 
stattgefunden  haben. 

In  Bngtobelwalde  ist  der  Boden  tftglich  2  bis  5  Zoll  gei- 
wichen  ond  an  verschiedenen  Orten  3,  10,  13^5,  sogwr  an  einer 
fteKe  in  einem  Tage  17  Zoll  gesunken. 

An  einzelnen  Stellen  in  der  sogenannten  Weiherebene  sind 
noch  Bewegungen  von  7  und  23  Zoll  per  Tag  vorgekommen; 

Sowohl  das  Rutschen  und  Senken  des  Bodens  hat  auch  hier 
abgenommen,  und  wenn  trockene  Witjerung  eintreten  sollte,  so  Wird 
sich  in  nicbt  sehr  entfernter  Zeit  das  Erdreich  wieder  gesetzt  habeff. 

Schon  oben  ist  angegeben,  dass  der  letztyergangene  warme 
und  nasse  Winter  und  FrOhling,  besondws  das  anhaltende  Regent 
Wetter  in  jflngst  verflossener  Zeit  dem  Boden  viel  atmosphäri- 
sches Wasser  zugeführt  habe,  welches  in  dem  Moränenschutt 
leichl  und  tief  einsickert  und  Grundwasser  bildet. 

Auf  dem  Bildsteine  ist  Grundwasser,  selbst  itt  der  trocken- 
sten Jahreszeit,  immer  reichlich  zu  Tage  getreten,  und  es  ist 
desshftib  sehr  wahrscheinlich,  dass  bei  den  angegebenen  ausser- 
gewöhnlichen  Witterungs-Verhftltnissen  hier  der  Anfang  und  die 
Hasptarsache  der  Verheerungen  gesucht  werden  muss.  ' 

Das  unter  dem  Bildsteme  gestaute  Gruridwasser  hat  das 
daraber  befindliche  Erdreich  gehoben  und  in  der  Richtung  der 
Abfalllinfe  gleichsam  schwimmend  von  SSW.  nach  NNO.  langsam 
fortgetragen.  Ungleiche  Widerstände  haben  eine  Menge  verschie- 
dener Risse  im  Erdreiche  erzeugt  und  bei  bedeutenden  Wider- 
ständen haben  sich  lange  und  tiefe  Schrunden  gebildet,  deren 
Langenrichtungen  senkrecht  auf  der  AbfalHinie  oder  in  die  Ho- 
rizontalen fallen  mussten. 

In  der  Nihe  der  untersten  ScHrunde  circa  3000  Fuss  voln 
Fahnemboden  entfernt,  i^  durch  eine  unbekannte  Ursache  dM 
&ondwasser  der  Abfluss  von  SSW.  Aach  NNO.,  nach  dem'Auer- 
baehe  zu,  versperrt  worden,   und  es  mdsste  desshalb  einettan- 


Digitized  by 


Google 


46 

dcinn  Weg  soeben,  im  es  in  der  RicfejiQng  von  SWW.  nach  NOO; 
unter  der  Cteaenalp  bindorch  cum  Bnglobel-,  und  Appewseller 
Wal4r  gefunden  oder  wahrscfaeinlich  imin^f  geM»t  bat* 

Das  schon  an  sich  bedeutende  Outntniu  Grundwasser  im 
jHordnensphutte  des  Eogtpbel-  und  AypenKeller^Wald^s  musste, 
veceiint  mit  dew  voip  Bildsteine  und  bei  größaerem  GeAll  de« 
Bodens,  w^t.  grössere  Wirkungen  als  oberhalb  ftusseni,  und  dess« 
halb  finden  wir  auch  hier,  wie  vorhin  beschrieben ,  viel  bedeu* 
t^ndere  und  wehr  in  die  Augen  Tallende  Verheerungen  vor. 

Im  Allgemeinen  liegen  auch  hier  die  Schrunden  und  Erd* 
risse  in  den  Horizontalen^  doch  kommen  nach  den  Bachrinneo, 
dem  UtUgleichen  Abfallen  de«  Erdreiches  n.  s.  L  hAufige  Abwei- 
chungen vor. 

An  der  Grenze  des  Schlipfes  in  der  lUbe  von  Hard  muss 
na^.der  veränderten  Richtung  der  Schrunden  und  Erdri^se  das 
(irqndwasser  mehr  seinen  Lauf  von  Südwest  nach  Mordost  nach 
der  Bbene  des  Rheinthaies  genommen  haben,  welche  in  dieser 
Gegend  vorzugsweise  sogenannten  Streu-  oder  Torfboden  hat. 

Einem  Erdschlipf  von  der  Ausdehnung  und  Wirkung,  wie  der 
beschriebene,  können  llenschenkräfle  sicherlich  keinen  Einhalt 
gebieten.  An  den  Orten  wie  bei  Kolmers  Weg,  wo  die  bedeutend- 
sten Verheerungen  sich  ereigneten,  haben  mehrere  Wochen  gleich- 
seitig oft  hundert  Arbeiter  sich  vergeblich  bemüht,  dem  Wasser 
einen  bessern  Ablauf  zu  verschaffen.  Erstellte  Gräben,  die  mit 
starken  Faschinen  und  grossen  Steinblöcken  gut  eingewuhrt  wur- 
den, sind  wührend  einer  Nacht  wieder  spurlos  verschwunden* 

Der  Eigenthümer  des  theilweise  demolirten  Hauses  auf  dem 
Bildstein  hat  in  seiner  frommen  Einfalt  eine  kleine  Kapelle  er- 
bauet,, um  dem  erlittenen  Unheile  möglichst  vorzubeugen. 

Solche  Erdschlüpfe  gehören  aber  zu  der  Klasse  vornehmer 
Qerren,,  die  sich  in  keiner  Weise  etwas  einreden  lassen  und  jeden 
Widerstand  mit  Trotz  zurückweisen. 

Es  muss  abgewartet  werden,  bis  sich  das  Grundwasser 
grösstentheils  verlaufen  hat,  und  erst  wenn  das  Erdreich  nichit 
mehr  schwimmend  getragen  wird,  kann  man  auch  dem  Oberwasser 
urieder  einefi  geregelten  Ablauf  geben. 

Naturereignisse  dieser  Art  können  sich  bei  eintretenden  gleich* 
a^igen  Ursachen  in  der  Folge  wiederholen ,  und  es  würde  der 


Digitized  by 


Google 


47 

WAe  weiih  sein,  xa  ontersacben,  ob  das  Grundwasser  anter 
dem  Bildsteine  nicht  ohne  Nachtbeil  in  den  Auerbach  abgeleitet 
werden  könne. 

Die  Bewegung  der  Erdschlipfe  ist  sehr  ungleich,  in  allen 
Obergingen  kann  sich  ein  Erdreich  mit  einer  sehr  schnellen  bis 
n  einer  Teracbwindend  kleinen  Geschwindigkeit  fertbeweg^n,  so 
dass  dieselbe  unserer  gewöhnlichen  Beobachtung  entgeht.  Viel* 
leicht  haben  alle  Schuttmassen  auf  schiefen  Ebenen ,  wenigstens 
in  gewissen  Zeiten  eine  wQrni  auch  laiq^same  Bewegun|^^  wo- 
durch uns  erklärlich  wird,  dass  Felsgesteine,  die  weder  durch 
Wasser  noch  GleU^chei^  foftgefthrt  sind,  oft  in  nicht  unbedeu- 
tender Entfernung  vom  anstehenden  Felsen  angetroffen  werden 
Z.  B.  der  SchwSrzli-  und  Engtobelbach  führen  eine  Menge  Ge- 
steine des  FfihnenAerges  herab  ^  obgleich  sie  sich  in  nicht  un- 
bedeutender Entfernung  yon  den  zu  Tage  tretenden  anstehenden 
PelsDassen  befinden. 

Meseii  wenn  auch  geringen  Bewagongen  mandier  Schutt- 
massen soltte  flMin  noch  mehr  Aufmerksamkeit  als  bisher  sehen«- 
kan,  denn  wabrsebeiirtick  künnen  sie  in  mehrfacher  Aesiehung 
fw  grossem  Nstzen  f&r  das  Studium  der  Geologie  werden. 


Digitized  by 


Google 


foltet&nAlgei^  SelAdel  von  Placodns  gigss  ans  den 
HusclielkAlke  von  Bi^yrentli 

von 
Herrn  Hemiann  v«  Meyer« 


t  Bei  AbfiMSung  memer  Monographie  über  die  merkwirdige 
ifMUliscIie  Saurier  -  PaHiilie  der  Placodonlen  {P^aeotiiogr.  XI, 
S*  t75,  t  23 — 32)  war  mir»  mit  Aoanahne  vö»  ein  Paar  in  das 
Britisoiie  Huseom  geicommeaen  Slü^dien«  daa  ganze,  Ikeilwme 
schon  von  meinen  Vorgängern  veröffentlichte  Material  zur  Be- 
nfltzung  anvertraut.  Gleichwohl  befand  sich  darunter  gerade  von 
der  häufigeren  Species,  Placodiu  gigaSy  noch  kein  vollständiger 
Schädel;  allen  fehlte  die  Zwischenkiefer-Schnantze.  KQrzlieh  erst 
gelangte  Herr  Dr.  KaAirrz  in  Bonn  in  Besitz  eines  so  gut  wie 
vollständigen,  nur  wenig  beschädigten  Schädels,  der  für  Placodns 
giga$  ebenso  wichtig  ist,  wie  der  Schädel  Taf.  XXX  meiner  Mono- 
graphie für  Placodus  Ändriani  und  wie  der  Schädel  Taf.  XXIV 
nir  P.  hypsicepsy  und  der  daher  wohl  erwähnt  zu  werden  ver- 
dient. MüMSTEB  war  der  Ansicht,  dass  der  Schädel  sich  unmit- 
telbar vor  den  Backenzähnen  zugerundet  habe,  bis  man  an  dem 
Schädel  von  P,  Ändriani  fand,  dass  derselbe  vorn  in  eine  von 
dem  übrigen  Schädel  schwach  abgeschnürte  Zwischeakiefer-- 
schnautze  von  einer  gewissen  Länge  ausging,  die  ich  auch  bei 
P.  hffpiiceps  vorfend.  Es  war  nun  nicht  mehr  daran  zu  zwei- 
feln, dass  diese  Bildung  dem  engeren  Genus  Placodus  überhaupt 
zustand.  Für  Placodus  gigas  war  sie  aber  noch  nicht  direct 
nachgewiesen,  als  dieser  vollständige  Schädel  aufgeftanden  wurde. 


Digitized  by 


Google 


49 

Der  Schnantsentheil  gleicht  ganz  4em  in  den  beiden  er- 
wfthnCen  SdiUdeln ,  mir  das«  er  ein  wenig  breiter  und  weniger 
abwilrts  gerichtet  als  in  P.  hffpriceps  und  nar  unbedeutend  län- 
ger ist  als  in  P.  Andtiam.  Es  beCrttgt  dieaa  indes«  nicht  so 
viel,  afo  man  beim  ersten  Anblick  glauben  sollte.  Die  ganse 
SehidelUnge  misst  mit  den  vom  Gesteine  nicht  zu  befreien  ge- 
wesenen Schneidezähnen  0,222,  wovon  0fi23  auf  dio  Strecke 
kommt;  mit  der  die  Schneidezähne  ttber  ihre  Alveolen  vorstehen. 
Die  Länge  des  Schädels  lisst  sich  daher  zu  zwei  Decimeter  an- 
nehmen: ror  die  gegen  das  hintere  Ende  hin  fallende,  dttrcb 
Druck  kaum  entstellte  grösste  Breite  erhält  man  0,01 ,  so  das^ 
der  Schädel  noch  einmal  80  lang  als  breit  war.  In  P.  hypsie^g 
liegt  die  grösste  Breite  weiter  vorn  und  der  ganze  Schädel  Ist 
verbaitMissmässig  etwas  länger,  dabei  auch  höher.  An  vorlie- 
gendem Schädel  lässt  sich  zwar  die  Höhe  wegen  Verticaldruckes 
nicht  mehr  bemessen,  es  geht  aber  ^us  allem,  namentlich  auch 
aus  der  Höbe  des  Oberkiefers  hervor,  dass  sie  aulTallend  ge- 
ringer war  als  in  P.  hffpnceps. 

Für  die  in  die  Gegend  des  dritten  Schneidezahns  fallende 
grösste  Breite  der  Zwischenkiererscknautze  erhält  man  0,065,  an 
der^  dahinter  auftretenden  stärksten  Verschmälerung  0,059;  für 
die  Breite  in  der  dem  letzten  Backenzahn  entsprechenden  Qber< 
kiefergegend  fast  0,1;  für  die  schmälste  Gegend  der  Gaumen* 
Seite  »m  hinteren  Ende  des  letzten  Paar  Gaumenzäbne  0,06. 

Wie  gewöhnlich  hat  auch  dieser  Schädel  durch  Verticaldruck 
eine  Trennung  an  der  Grenze  zwischen  Oberkiefer  und  Zwischen- 
kiefer erfahren,  uiAi  zwar  nicht  genau  in  derNaht,  sondern  ganz 
abgesehen  von  dieser  durch  Bruch,  der  mehr  die  linke  Seite  be- 
rührte, wobei  an  dieser  Seite  die  Zwischenkiefersobnautze  ge- 
ringe Hebung  erfuhr  und  ein  wenig  nach  der  linken  Seite  hin 
verschoben  wurde.  In  der  Gegend  des  Nasenbeines  behauptet 
der  Schädel  noch  seine  ursprüngliche  Höhe,  dio  abgesehen  von 
den  Zahnen,  0,05  beträgt.  Der  hintere  llieil  des  Nasenbeins  ist 
aber  nut  der  von  dem  Hauptstimbein,  Vorderstirobein ,  Hinter- 
stirnbein und  einem  TheH  vom  Scheitelbein  gebildeten  Platte  der 
Oberseite  bis  zum  Scbeitelbeinloch  eingedrückt,  wobei  der 
Schädel  eine  geringe  Verschiebung  nach  rechts  erfuhr.  Die  Kno- 
chenbrikeke  zwischen  Augenhöhle  und  Sehläfengrube   ist  wegge- 

Jabrbach  1868.  4 


Digitized  by 


Google 


50 

brochen.  Die  bam  cramn  oder  HinlerbBaptflgagend  wird  noch 
von  Gestein  verdeckt  gehalten,  das  bei  sener  Härte,  ohne  den 
Schädel  ztt  gefährden,  nicht  su  entferntn  gewesen  wllre. 

Der  Zwischenkiefer  scheint  etwas  Ober  den  Unterkiefer  ver- 
gestanden zu  haben,  was  mit  den  Schneidezfthnen  sicherlich  der 
Fall  war,  wenn  man  diesen  Schädel  mit  dem  von  mir  fhUier  ver- 
öffenUichten  Tollst&ndigen  Unterkiefer  (t.  32,  f*  1,  2)  in  Yerbin- 
dnng  bringt 

Die  Zfthne  sind  trefflich  erhalten.  Dem  Zwischenkiefer  stehen 
in  jeder  Hälfte  drei  einander  ähnliche  Schneidezähne  zu  mit  einer 
böne,  die  auf  die  in  meiner  Monographie  Taf.  XXXII,  Fig..  7,  8 
abgebildete  herauskommt  und  etwas  von  der  Krone  der  Schneide- 
zähne des  Unterkiefers  abweicht  Der  letzte  Schneidezahn  beider 
Kieferhäirten  und  der  vorletzte  rechte  waren  ansgefaUen;  Sure 
Alveolen  enthalten  Gestein.  Hinter  dem  ersten  linken  Schneide- 
zahn versuchte  auf  der  Oberseite  dessen  Ersatzzahn  durchzu* 
brechen,  von  dem  nur  erst  wenig  sichtbar  ist;  und  gleieh  da- 
hinter liegt  die  Querreihe  mit  den  sechs  den  Scbneidezfibnen  ent* 
sprechenden  Geiassgang-MAndungen ,  vrie  in  Placodus  Ändriani 
(t.  30,  Fig.  4),  bei  dem  sie  für  Alveolen  einer  zweiten  Reihe 
von  Schneidezähnen  yerkannt  worden  vnuren.  Für  die  Krone 
eines  Schneidezahnes  erhält  man  0,02  Länge,  0,009  Breite  und 
nicht  weniger  Dicke.    Die  Scbneidesähne  stehen  etwas  getrennt 

Der  Schädel  zählt  jederseits  vier  Backenzähne^  von  denen 
der  erste  0,024  Yon  der  Alveole  des  letzten  Schneidezahns  ent- 
fernt liegt  Der  zweite  rechte  Backenzahn  war  ausgefallen ;  seine 
Alveole  enthält  Gestein.  Der  erste  Backenzahn  ist  theilweise 
ktinstlich  ergänzt  Fttr  die  Reihe  der  nicht  dicht  an  einander 
anschliessenden  Backenzähne  erhält  man  0,065,  was  mit  dem 
Schädel  Taf.  XXVHI  stimmt  und  eine  Backenzahnlänge  weniger 
ist  als  die  L4lnge  des  Raumes,  den  die  vier  Backenzähne  in  Pht^ 
eodu$  hypriceps  einnehmen.  Die  Backenzähne  und  die  Gaumen« 
Zähne  passen  auch  sonst  gut  zu  P.  gigoM^  wenn  man  erwägt, 
dass  eine  vollkommene  ÜbereinstimnMing  dieser  Zähne  in  den 
verschiedenen  Schädeln  derselben  Species  überhaupt  nicht  besteht 

Die  gegenseitige  Entfernung  des  ersten  Backenzahns  misst 
0,03,  des  letzten  0,065.  Der  Raum,  den  die  drei  Paar  Gaumen* 
Zähne  einnehmen,  ergibt  0,072  Länge.    Sie  sind  alle  woM  er^ 


Digitized  by 


Google 


51 

halten  and  gleichen  denen  in  dem  frthef  von  mir  veröffentlich- 
ten Schüdel  Taf.  XXV,  Flg.  1.  Das  erste  Paar  nimmt  0,045 
Breite  ein,  das  zweite  Pa«r  hinten  0,063,  das  drKte  hinten  0,052. 
Den  Gaainenzfthnen  gehört  das  mittlere  Drittel  der  SchSdellftnge 
einschliesslich  der  Schneidesäbne  an;  in  P.  hypsicept  war  die 
Reihe  der  Ganmenzfthne  jedenfalls  kflrzer  and  sie  liegen  w^er 
vorn,  indem  swei  Paar  der  vorderen  Hflifte  und  das  dritte  Paar 
der  hinteren  Rftifte  des  Schädels  angehören. 

Diese  grossen  pflastersleinftrmtgen  Zfthne  sind  die  des  Gaa- 
menbeins,  dessen  Ahtrennang  vom  Oberkierer  and  dem  unbe- 
waffneten Flügelbein  ich  schon  firüher  nachgewiesen  habe.  Die 
Placodoten  besitzen  hiemach  Schneidezihne ,  Backenzähne  and 
Ganmenzähne ,  von  denen  letztere  die  dbrigen  In  Grösse  auffal- 
lend flbertreffen. 

Aaf  der  Oberseite  der  Zwiscbenkieferschnaatze  ist  der  adern- 
formige  VeriaaF  von  Gerässeindrücken  eher  zahlreicher  und  deut- 
licher zu  sehen  als  auf  derselben  Strecke  des  Schädels  von  P. 
Andrimi  Taf.  XXX,  Fig.  1. 

Das  Scheitelbeinloch  ist  schön  längsoval  mit  den  Darchmes* 
Sern  0,008  and  0,0045. 

Die  Nähte  sind  auch  hier  fast  mit  derselben  Deutlichkeit  zu 
verfolgen  als  in  den  Schädeln  Taf.  XXIV  u.  XXVI,  an  denen  ich 
mit  deren  Hülfe  so  glücklich  war,  die  ganze  Zusammensetzung 
des  Ptocodfff-Schädcls  zn  ergründen.  Es  bestätigt  sich  nament- 
lich der  Verlauf  der  Naht  zwischen  dem  Zwischenkiefer  einer- 
seits und  dem  Oberkiefer  und  Nasenbein  andererseits,  sowie  die 
Naht  zwischen  den  b^den  letzteren  im  vorderen  Rande  des  Na- 
senlochs, ferner  die  Naht,  welche  das  Haaptstirnbein  mit  seiner 
ganzen  Umgebung  beschreibt.  Sehr  deutlich  ist  der  Verlauf  der 
Naht  zwischen  Oberkiefer  und  Jochbein  entwickelt,  sowie  zwi- 
schen Jochbein  und  Schläfenbein ;  und  man  glaubt  jetzt  auch  die 
Naht  zwischen  Schläfenbein  und  Paukenbein  zu  erkejinen.  Diese 
würde  an  der  Aussenseite  schwach  bogenförmig  in  einer  gewis- 
sen Entfernung  von  dem  durch  das  Schläfenbein  gebildeten  Rand 
der  Schläfengrube  nach  hinten  und  abwärts  ziehen  und  dabei  das 
die  Gegend  des  Gelenk forlsatzes  zur  Aufnahme  des  Unterkiefers 
und  die  Gehörgegend  umfassende  Paukenbein  begrenzen;  das  ge- 


Digitized  by 


Google 


52 

rundete  hintere  äussere  Scbttdelende  würde  haaptsficklich  dem 
Scbiüfenbein  zufallen. 

Auch  die  im  Scbftdel  Taf.  XXVI,  Fig.  2  von  mir  schon  frUher 
aufgefundene,  selten  sichtbare,  vor  dem  hinteren  Gaumenein- 
schnitt  liegende  Naht  xwischen  dem  paarigen,  hinterwärts  herab- 
hängenden Flügelbein  und  dem  paarigen,  mit  den  starken  Zähnen 
bewaffneten  Gaumenbein  bestätigt  sich  sehr  schöa,  ebenso  die 
Naht  zwischen  dem  Flügelbein  und  dem  nach  hinten  verlaufenden^ 
den  äusseren  Einschnitt  in  dieser  Gegend  begrenzenden  Fortsatz, 
von  dem  ich  es  noch  dahingestellt  sein  lassen  muss,  ob  er  dem 
Oberkiefer  oder  dem  Gaumenbein  angehört. 

Der  Winkel,  den  der  Einschnitt  in  der  Hinterseite  des  Schä- 
dels beschreibt,  beträgt  kaum  mehr  als  ein  Rechter,  in  P.  AyjEist- 
cepi  ist  er  auffallend  spitz. 


Digitized  by 


Google 


über  «ine  HsriMeDfle- Conbinatira  vra  HirtlligeB  ia 

NassM 

Herrn  Dr.  Frledr.  Nie»« 


Die  Mineralien* Sammlung^  der  Würzburger  UniversitAt  basitst 
unter  A.  5045  einen  Hornblende-Krystall  aus  dem  Basalt  von  Härtun- 
gen in  Nassau,  1852  von  Herrn  Professor  Sandbergbr  gesammelt, 
der  einen  cigenthümlichen  Typus  dqr  Ausbildung  zeigt.  Da  ich 
noch  keine  Abbildung  eines  ähnlichen  Krystalls  in  der  mir  zu* 
gänglichen  krystallographischen  Literatur  gefunden  habe,  mögen 
einige  Worte  der  Erläuterung  die  nachstehenden  Holzschnitte  be- 
gleiten. 

Die  corabinirenden  Flächen  des  in  Fig.  1  dargestellten  Kry- 
stalls sind  die  an  basaltischer  Hornblende  gewöhnlich  auftre- 
tenden : 

ooP,  ooPoo,  P,  oP 
M,        X,       r,     p. 

FCIr  die  Richtigkeit  der  Deutung  sprechen  die  Winkel: 
H  :  M  =   i24»30' 
M  :  »  «=  in^Oy 
p  :    r  =  145<>35' 

Während  aber  diese  Flächen  in  den  meisten  Fällen  so  coro- 
btoirt  sind,  dass  durch  ein  gemeinsames  Vorherrschen  der  Säule 
und  des  klinodiagonalen  Flächenpaares  gegenOber  der  Basis  und 
Hemipyramide   ein  hexagonaler  Typus  mit  Verlängerung  in  der 


Digitized  by 


Google 


54 


Richtung  der  Hauplaxe  eiiUleht  (vergL  Fig.  2),  treten  bei  un- 
serem Krystall  (Fig.  1)  Hemipyramide    und    klinodiagonales 
Fig.  i.  Fig.  2.        Fläcbenpaar  gegen  die 

Säule  und  die  Basis 
hervor  und  bedingen 
einen  hexagonalen 
Typus  mit  Verlänge- 
rung in  der  Richtung 
der  Flächen  der  He- 
mipjrqmid  e,  so 
dass  die  Zeichen 
der  Flächen 
P  .  ooPoo  .  OOP  .  oP 
anzuordnen  wären. 

Es  tritt  hier  afso   ein   ähnliches  Verhältniss  ein,   wie  bei  den 
Orthoklas-Krystallen  der  Combinatidn: 

OOP  .  ooPoo  .  oP  .  Poo, 
die  auch  bald  nach  der  Hauptaxe^  bald  durch  gleichzeitiges  Do- 
rtiiniren  der  OCSoo-  und  oP-Flächen  in  der  Richtung  der  Klino- 
diagonale  säulenförmig  erscheinen  (vergleiche  die  beiden  Figuren 
7  und  8  auf  Seite  313  in  Naumanns  Elementen  der  Mineralogie 
6.  Aufl.). 

Gleiche  Analogien  zeigen  auch  die  Gypskrystalle  der  Com- 
bination:  ^ 

xP  .  — P  .  ooPoo, 

dbenfiills  bald  in  der  Richtung  der  Hauptaxe,  bald  in  der  der 
negativen  Hemipyramide  säulenartig  gestreckt  (Fig  5,  pag.  208 
der  NAUHANNSchen  Elemente). 

Unsere  beiden  vorstehenden  Horrtblende-Combinationen  sind 
so  gezeichnet,  dass  die  Klinodiagonale  am  Auge  des  Beschauers 
vorttbestreicht,  um  die  Hemipyramide  deutlich  darstellen  zu  können. 

Das  Original  zu  Fig.  1  ist  0,020"^  lang  (in  der  Richtung 
der  Klinodiagonale),  0,01 0>^  hoch  (nach  der  Hauptaxe)  und 
0,012°"^  breit  (in  der  Richtung  der  Ortkodiagonale). 


Digitized  by 


Google 


Briefwechsel. 


A.    Mittheilnngen  an  Professor  G.  Leonhard. 

München,  den  9.  Oct.  1867. 

loh  erlaabe  mir,  Sie  sn  beiMicJiri«htifeii,  dMt  ich  ia  iwanglosen  Ueftm 
,,V«r»teioer«ngeii  dea  bayeiiseheii  Alpenge  bietet*'  herautsogeben 
gedenke.  Ee  steht  mir  deffir  ein  »iemifich  ruchet^  wenngleich  leider  nlsbt 
Minier  voflfcommeiief  Material,  das  ich  idm  grossen  Th«il  aelbst  gesamaMll 
habe,  m  Gebot,  und  basorge  ich  dasu  die  lithographirten  Tafelo  bis  anm 
Drucke.  Ich  werde  mit  den  Schichten  des  Neocom,  den  ,, Rossfei dschichien**, 
die  im  Tbale  der  Urschlaaerachen,  sikilich  von  Traunstein,  so  schOn  entwickelt 
sind,  beginnen,  und  habe  anni  Zweck  einer  sickeren  Bestimmung  der  aiem- 
lick  reichen,  x.  Th.  neuen  Fsuna  im  vergangenen  AagnsC  alle  Schweiser  geo- 
logischen Museen  besucht  ond  die  darin  niedergelegten  NeocomgegenstHnde 
bintinglick  stodirt.  im  September  besuchte  ich  wieder  das  Urscblanerthal, 
•owoki  um  mich  fiber  die  allgemeinen  Lageroags-Verhikniase  derselben 
Sckiohten  sa  unterrichten,  alv  insbesondere  ihre  Baaiobungen  au  den  Jnm- 
kalken,  dem  „liaselberger-Marnwr^  und  den  AptyokeMchiefeni  an  stadiran, 
■nd  auch  eine  Naeklese  an  Versteincrnngan.  vorauoehmen. 

Ich  liess  mich  mehrere  Tage  vom  Bergknappen  Aicmma  des  Bergwerkes 
am  Kreasenberg,  gewiss  dem  rootinirtesien  Petrefacteasaromler  in  unseren 
Alpen,  begleiten,  der  die  grossartige  Lociilsanimlung  meines  Freundes,  des 
flerm  Apotheker  Paobb  in  Traunstein,  noch  immerrort  su  vermehren  uner- 
mAdet  ist.  Da  mOsaen  Sie  mir  mui  aber  noch  erlauben,  Ihnen  ?on  einer 
„AlpengeogaoateB-Not''  au  eraHUen,  die  ick  in  jenen  Bergen  an  befakreo 
bette.  Die  Braftklnng  mag  allen  hochverehrten  Collegen,  denen  das  frennd- 
liokere  Loes  angefhilen  ist,  in  den  liebliehen  6e6lden  am  Main,  Rhein  oder 
Elbe  den  Geognostenkammer  an  schwingen,  aeigen,  dass  dem  Forscher  m 
den  Alpen,  wenn  er  die  veracblungenen  Knoten  nickt  mit  Pinselatricken 
mä  der  Kacte  lerfaminB  will,  neben  dea  wiaaenscbaAlicken  SchwierigiBeiten 
ans  den  Schluchten  und  Felsensinnen   auch   noch  andere  Kobolde  entgegen- 


Digitized  by 


Google 


56 

Die  ergiebigiten  Fandstellen    fär  die  Neocompeirefacien  sind   im  söge* 
oannten  „Sulzbachgraben^^   circa  4000  p.  F.  über  dem  Meere.    Was  iai  aber 
in  den  Alpen    ein  Graben?    Der  SoUbachgraben   serftlU   in   zwei  Regionen. 
Die  obere  Region    stellt  einen  gegen  Norden  geöffneten,  tiefen,  trichterför- 
migen Kestfel  vor,  der  durch  drei  deutlich  aufeinander  abgesetxte  Bergrucken 
gebildet    wird.     Die   untere   Region    ist   eine   uniugingliche    Schlacht    mit 
übereinander  aufsteigenden  Felswflnden,  tum  Theil  Erosionsproduct  des  über 
die    leicht    bröckelnden    Dolomitwftnde    herabstürxenden    Baches.     Es    sieht 
nfimlich,  nicht  hoch  über  dem  Fosa  des  Berges,   von  Ost  gegen  'Westen  ein 
terrtssenes  Dolomitgewinde  herüber,    in  das    der  Graben  eingeschnitten    ist, 
und  welches  östlich  vom  Graben  den  Namen  die  „Urschlauer  Winde*'  führt. 
Die  kesseiförmige  Region  des  Gebirges   verdankt    ihre  Entstehung  den  wei- 
chen Neoconimergeln,  die  sich  da  awischen  festerem  Kalkgestein  in  fast  aei- 
gerer  Stellung  eingeiwflngt  finden.     Am  16.  September  waren  ich  und  meine 
Arbeiter  NachmiUags  3  Uhr  noch  beschiftigt,  hoch  obeif  im  Keasel  Ipse  Blöcke 
SU  verkleinern,   weil  sie  gerne   die  schönsten  Sachen   in  sich  bargen.     Was 
aas  dem  anstehenden  Gestein   gewonnen    war,    lag    noch    an    verschiedenen 
Stellen,  um  erst  mit  Zetteln  über  die  Lagerfolge  versehen    und   verpackt  sn 
werden.     Schon  frühe   beim  Aufsteigen    haUen   wir-onter  einer  Schwüle  su 
leiden  gehabt,  wie  sie  in  diesem  Monat  in  andern  Jahren  gana  ungewöhnlich 
ist.     An  unserem  Standpunct   übersah    man   nur   ein  kleines  Stück  vom  Fir- 
mamenl  und  wir  hatten  den  Tag  über  nur  bemerkt,  daas  schwere  Wolken  von 
verschiedenen  Seiten  herankamen  und  wieder  gingen,  um  Mittag  gab^s  sogar 
einige  Zeit  Sonnenscheiu.     Die  Arbeit  liess  uns  aber  kaum  auf  diese  wech- 
selnden Zuslinde  Acht  geben.     Es    war   um  3  Uhr  gans   finster  geworden, 
ond  der  Wind  stürmte  bereits  in  heftigen  Stössen  herein,   als  ick  aufblickte 
und   nun  eine  gleichförmig  schwarse,    schwere  Wolkendecke,    von  Berg  su 
Berg  über  uns  ausgespannt,    in  die  Berge  eingehackt  sah,  ^  nichts    rührte 
sich  daran.     Der  Anbliek   halte  etwas  Beängstigendes,    Bedringeadas,  Free- 
sendes   —    doch   wollte  ich   hoffen,    dass  der  Wind  die  Gefahr  verMiidene 
oder  wenigstens  verzögerte.     Da  ich  nicht  litfbe,  3—4000  Fuss  hoch  Regen- 
aehirm  oder  Shawl  hinanfsoaclileppen,  so  war  ich  ohne  Sehutx  und  konnte  da- 
her nur  auf  schleonige  Flacht  denken,  ehe  es  recht  losginge.     Ich  flberlieas 
meinem  .\r heiter  das  Einpacl(en  und  trat,  von  meinem  ein»gen  Freunde,  der 
Gebirgsstange,  wie  Badegiste  in  Reichenball  den  Bergstock  nennen,  begleitet 
den   schleunigsten  Rücksug  an ,  jeder  Schritt   ein  Sprang.     Eine    Zeit  laiig 
war  es  nur  finster,  und  die  Sturmwellen  fahren  mir  benteod  and  brummend 
entgegen,  doch  auf  sie  hoffte  ich  noch  immer.     Bald  fielen  Tropfen,  nur  ein- 
lelne,  aber  so  gross  wie  Bonbons.     Ich  war  noch  nicht  aus  de«  Keasel  her- 
a«8  and  ea  wurde  aus  den  Tropfen  ein  Strom,  aber  noch  immer  war  ea  kern 
G>ewitter  —   da   führt  mit   einemmal    über  die  östliche  Bergwaad   ein  Blits 
herein  —   ea  knattert  —   ea  kracht  '—  brummt   -—  mnrri  —  verstumml  -^ 
aber  Regenflulh   and   Sturm  brausen   und   heulen    fort.    Es  war  etwas  vom 
Ausbruch  der  Agaas  im  südlichen  Meiico ,   wie  ihn  SBAianuD  ao  ergreifend 
geschildert  hat. 

Nun  begann  der  schmale  Weg  in  das  Felsengchänge  einsutreten,  wo  der 


Digitized  by 


Google 


57 

fMrtaffle  Fehltritt  oder  RntMsli  tnii  dam  Leb«*  besiilrlt  werden  muM.  Odr 
heitoffe  Cbprat  von  DoDMr,  Sturnrwind  md  fUgen  hatte  sehen  etne  Weife 
gedanert,  elf  ieh  dem  Feisenbett  de«  Bachei,  der  sich  im  Kessel  oben  ans 
Tielea  Rinnen  bildet,  nahe  war.  Ich  soUte  noch  am  eine  Fel^eneeke,  da 
tehlof  ein  nener  Akkord  an  mein  Ohr,  der  von  gana  nahe ,  über  mir,  her» 
klang,  wie  das  BraiMen,  Tosen,  Rollen  eines  angeschwellten  Wildbeches.  Et 
war  abej  eben  der  Wlldbaeh ,  vom  Kessel  herab ,  der  dann  Hi  dem  AngOn- 
Miok,  als  ich  mich  ans  der  jetst  fast  leeren  Felsenrinne  schwang,  schlumend 
aebeii  mirnereinstfirtte,  so  dass  ich  von  ihm  eine  Sekunde  frOher  anF  seinen 
sanften  Armen  raü  Ammoniten,  Belemniten,  Crioceras  in  die  erlösende  Tiefe 
getragen  werden  wir«.  An  diesen  Baeh  hatte  ieh  vorher  gar  nicht  gedacht, 
und  nnn  mnnste  i«h  verwirls.  Von  alten  Selten  ranschte,  brüllte,  rollte  nnd 
toeta  es  an»  vm  micfb,  ron  Oben  Regen,  Sturm  nntf  Donner,  ans  der  TIeto 
die  Wasser  <les  atdrtenden  WiMbaches,  and  so  erreichte  Ich  endlidi  die  lut- 
aere  Bergseite  ^  wo  dann  der  Weg  steil  xwiacben  den  Winden  cor  enteren 
bewaldeten  R^ion  binabstaigt.  Die  ganxe  Bergseite  war  von  der  Regen- 
flloth  aberrieselt^  wie  wenn  man  einen  vollgesangten  Schwamm  über  einer 
sehiefen  Glasplatte  auspresste,  so  schössen  und  quirlten  die  Wasser  darüber 
binab.  Doch  waren  alle  bOsen  Geister  bisher  nicht  entfesselt,  der  leiste 
brach  erst  hervor,  als  ich  in  den  steilen  Sleig  hinabbog.  Man  mag  sich  vor- 
stellen, meine  Widersacher  von  Oben  bitten  ein  GeHiss  voll  bartnüssgrosser 
EiskOmer  an  den  Rand  einer  Wolke  herangeschleppt  und  dann  plötalich  um- 
gestürst,  den  ganseu  Inhalt  mit  eioemmal  anf  mich  herab.  Wie  mir  dabei 
war,  kann  ich  telbsi  nicht  niber  angeben,  ich  weiss  nur,  es  wurde  mir  v«IHg 
finster  vor  den  Angen,  und  ich  warf  mich  inslinctmä««ig  auf  den  Bauch  hin 
nnd  blieb  liegen,  mich  krampfhaft  an  das  kurxe  Gras  klammernd.  Wer  midi 
vom  Thal  ans  bitte  sehen  können,  dem  mässte  ich  wie  eine  Mauerseh walbe 
vorgekommen  sein.  Aber  wie  die  Rasen  sich  einfrehneien,  konnte  ieh  bMi 
doch  ntrht  einhageln  lassen,  auch  Hess  es  bald  etwas  nach  nnd  ich  sehneilte 
mfch  wieder  anf.  Die  nichsten  Stellen  hitten  nnn  nochmal  für  mieh  vor- 
hingniasvoll  werden  können.  Die  hnmnsbraune  Fluth,  die  unter  meinen 
Fassen  dorcbsehosa  nnd  ganxe  Massen  von  Hagelkörnern  mit  sich  fortwilxte, 
verhhideite  mich  vollstindig  xo  sehen,  wo  ich  hintrat,  und  heim  geringetan 
GleHea  wire  tch  gegen  die  Seite  der  Schlucht  ohne  Sehotx  oder  Halt  ge- 
wesen. Es  hagelte  nicht  nnr  nicht  immerfort,  sondern  bald  kam  es  wieder 
ao  stark,  als  ob  man  ein  nenes  Fass  voll  Kdrner  Aber  mir  ausleerte ,  wo- 
darrb  ich  noebmal  genOthigt  war,  mich  hinxustrecken.  DIeasmal  hatte  ieh  doeh 
aeho«  eine  gfinetlgere  Stelle,  ich  lag  in  einem  niedem  Gebische.  Es  wftren 
auch  einaehisiehende,  adiAtxende  Tannen  in  der  fiibe  gewesen,  allehi  wie 
«ffl  hatte  teh  schon  an  freien  Gehittgen  solche  Binme  gesehen,  die  vom 
aäadenden  Strahl  xerspKttert  oder  bis  auf  Worxel  abgeschftit 'waren,  sie  au 
attdMn  konnte  ieh  daher  nicht  wagen,  denn  es  folgten  sich  noch  immer  BUtx 
und  Donner  in  knrsen  KwischenHInmen.  Wifedemm  erreichte  ich  die  untere 
Bergregieni  Mr  und  floh,  bis  sieh  der  Wald  liehlete  and  ieh  mit  einemnsal 
anf  der  Wiese  stund,  etnlge  ROchsensehiiss  von  mir  d^r  Bavernhof  „Snla^*. 
Dieaee  flaoa  war  nun  gleich  erreiehl,  und  es  war  hOohate- Zelt,  dena  als  ieh 


Digitized  by 


Google 


58 

iUe  Stall«  baiffnt,  drolHe  idi  iui»miiien»ttbr«clw«  Md  Iccmiita  »oeh  kM«  etnp 
Qank  erreicIiMi-  Dma  RaiMr  liafaFta  ich  4ami  WaM«r  gfung  sw»  Aüfwadn* 
il«r  Sittbe. 

Meinem  ArbeHer  wtr  •«  im  Keud  obe»^  wo  er  da»  Ärgste  vortber#> 
geben  Iies0,  besser  gugangen.  Nur  das  Übersdbreitee  des  WiMbeches  «eehta 
ihm  Sebwierigfceiien ,  er  musste  wieder  serflck  anfwirts,  bis  der  Bach  we*- 
niger  stark  war.  Als  er  2  Stunden  nncb  mir  siun  Banembof  kern,  rief  et, 
mich  sehend,  ans:  Goltiob,  dass  Sie  da  sind,  ich  glaubte  Sie  sehen  nbge«- 
rutscht  und  habe  anf  dem  ganien^MTeg  mit  Angst  nach  Ihrer  Spnr  gaeneh*. 
Ich  haMe  weitnr  nichts  lu  befahren ,  alc  dass  mich  meine  Fdsse  über  den 
Knieen  eUrige  Tage  sehr  »chmenten^  und  dass  ich  swei  Tage  warten  musste,  bis 
meine  Kleider  wi^er  trpcken  waren,  was  mir  aber  in  dem  gastüehen  Hnnse 
^  Hurrn  forstwart  KaLLKaan  ein  Leicbles  waa.  Dasselbe  Gewitl^  hat,,  wie 
iob  in  den  Zeitungen  las,  aber  gana  Snddentschtand  sieh  verbreitet,  snd  nril 
seinem  Orkan  und  Hagel  viel  Sehaden  angerichtet. 

Dr.    WiNKLBB, 

.  Professor  an  d«r  potytechntaelien  Sehule. 


**  Stockholm,  den  19.  OcL  iseT. 
Hiemit  übersende  ich  Ihnen  «Ue  Abhandlung,  die  als  Resnitnt  nMiaer  im 
Sommer  iSSS   vollbrachten  Reiiic    nach  Island  erscheint.    Sie  ia   in  ,»We|. 
Acad.  Uandl.  Uand  7,  No.  1**  gedruckt  und  von  einer  geologischen  ICarta  in 

i  020  nan  ^l»^*'*^^^)  welche  auf  der  Basis  von  Gunnlaugssom's  ausgezeich- 
neter Karte  von  Island  entworfen  ist.  Sie  finden  da  die  vom  ewige»  "Schnee 
bedeckten  Gebirg«pbiteau'si  —  Überbleibsel  der  ehemaligen-  Eisieit  —  die 
weit  ausgebreiteten  Lavafelder,  welche  theiis  als  eioaelne  Ströme  einem  Vul* 
nankrater,  theiis  und  allgemeiner  mehreren  Kratern  über  und  um  einander 
entflossen  sind.  Von  den  Schnee feldern  (Jökull)  fli essen  ubecali  weniger 
oder  m^lrr  gewaltige  Gletscher;  die  dem  Vatnajökull  entsprungenen  sind  vom 
einer  Grösse,  daas  sie  auch  bei  diesem  kleinen  MaaMstabe  mMgeseUt  wetden 
konnten.  Die  ausserordentlichen  Ausschwemmengen  theiis  von  diesen,  Iheib 
von  den  unter  meerischen  Ausbrüchen  geschmolsenen  Eisfeldean  haben  den 
Sftdrand  des  Landes  ganz  abgerundet;  anch  in  anderen  Therlen  deaaelben 
Mnd  die  Meerbusen  von  dem  mit  den  Flüssen  herabgeströmten  Allnvinmaheil- 
weise  ausgefüllt*  Das  etwas  höher  gelegene  Tiefland  zwischen  ilekia  und 
Lengiökttll  ist  in  den  Niederungen  auch  mit  solchem  Alluvinm  edar  mit  den 
Prodooten  der  vulcanischen  Auswürflinge,  oft  auch  mit  Torfmooren  bedeckA. 
Die  Hochebenen  sind  durch  die  vorige  iirossartige  GleUcheühiCigkeH,  die  im 
Kleinen  durch  aablreiche  ScbliffAAcben  sich  au  erkennen  gibt,  vielfaeb  nnage- 
•cbnittan.  Daraef  ruhen  die  Göbeln  als  An^bwelkingen  von  2^3000  Fnaa 
Böhe^  diese  sind  doch  nieht  als  wirkliche  Erhebungen  das  Bodens  noansebea, 
sondern  vieluMslir  als  durch  die  ehemalige  sobmarine  Thfitigkeit  wfthrend  der 
Bildung  dieser  Theiie  der  Erdkruste  über  einander  anfgastaf»eUe  Lngeiv.    Die 


Digitized  by 


Google 


59 

§nut  ftiatomiflieii  4m  Gänsen  b*l  4cr  yieiflHigeir  VerseViedeiilMil  Asr 
gii— Ihaitea  ward-  dadurch  bedattgeii.  Oio  gani«  Intel  ist  am  Baealten  mit 
^m  diMelben  bei^leiftendea  TnlFen  (Palagoniltnff  ete.)  colfftanden;  dioTracbyi- 
f— dortn  find  favriae  viel  aahlreicher  ale  4ie  aaf  der  Karle  beseielineten;  aie 
•ehaMn  ilodi  ewea  verhiheittmAMtK  kleinen  Raom  ein,  wie  bereHs  bekaM« 
iat  Die  Lager  von  Palagnailluff  haben  ihre  grOaite  Ansbreitnng  in  den  aid- 
wedliehen  nod  n«rdOatKohen  l^aBdeatheilen,  encheinen  anch  an  den  Winden 
4ler  EitfJateau's,  gcheuien  auch  in  keinem  Dialrict  gans  xn  fehlen.  So  habe 
ieh  ihn  aufgefanden  in  einer  Hdhe  von  etwa  2000  F.  nnter  den  oberaten  Trapfh 
aMinom  dea  Esja  beim  Faiafjftrdff  nnd  des  Bnlandslindr  beim  Bemfjdrdr  Im 
Odilnode.  Graue,  branne  nnd  reihe,  Öfters  ibooige  Tuffe,  cwitoben  Basnh 
«nfotchichlel,  hai>ea  innerhalb  4er  eigemliche»  Basalifonnaiion  eine  auaser- 
«rdenlliohe  Verbreitung,  wenn  aie  «och  nicbt  in  grosseren  Massen  ersohel- 
Den.  IHeae  TuBb  aetgen  keinen  überfang  in  den  Besahen,  sind  aber  oneia 
gcye«  die  Berdhmngsliche  des  Bnaalles  liegelrelh  gefirbi;  der  Basalt  aeigl 
in  dienern  Fall«  immer«  eine  schlackige  Knisle,  wie  dieselbe  schon  von 
ÜACKsnau  beim  AkraQftll  (»emerkl  worden  ist 

Diese  Tuffe  unlerscheiden  sich  auf  fallend  von  den  zahlreichen  Waekett, 
die  durch  Zersetiung  der  Basaltlager  scheinen  entstanden  sn  sein.  Diese 
Wachen  bilden  bekannUich  die  ansgeseichneien  Fundorte  der  Zeolithe,  Sko- 
iecit,  BpistfUrft,  Lofyn,  Hnrmolom,  Aoalcim,  Chabasit,  Laumontit  nnd  vnr 
nJlem  Henlandil  und  Btilbit. 

Die  nierkwftrdigeo  Braunfceblen-«  (Surturbrand-)  Lager  nnd  die  wenigen 
Vorkommnisse  der  fossilen  Reste  von  Huscheln,  tboils  pliocftnc ,  Iheils  ro» 
oente,  sind  auf  der  Karle  beseichn<*t,  jene  soweit  die  Ortsnamen  anf  Gura- 
LAucasoa^s  Karte  an  finden  sind. 

Im  Allgemeinen  ist  für  Island  nur  eine  vulcanisohe  Hauptrichtnng ,  die 
des  Uekla,  aus  dem  Sadwesteo  nach  Nordosten  angenommen,  ich  habe  an 
den  Tag  au  fegen  gesucht,  dass  die  vulcmiische  Thitigkeit  sich  nach  mehre* 
ren,  unter  verschiedenen  Winkeln  sich  kreuienden  -Spallongen  gettusaert  hat. 
So^  liegen  in  dem  Wesilaode  anf  der  «wischen  Faxe-  nnd  BreidifjOrdr  her- 
vorragenden Halbinaei,  die  an  deren  Eode  gegen  das  Meer  durch  den  swi*- 
gna^kelen  BneefellajOhnH  geaievt  ist,  die  varloanischen  Auebracbe  in  einer 
•Biehinng  von  Westen  nach  Osten  geordnet;  beim  Leirhnokur  Hegen  die 
Kraler,  «ob  welchen  ich  etwa  dreiaehn,  von  denen  der  grOsste  an  100  Fnss 
hoch  war,  gerechnet,  in  f^st  beinahe  sfldlicher  Riobtong,  wie  anch  die  tif^^ 
gemeinen  üöhenverhiltnisse  in  diesem  nordöstlichen  Theile  dieselben  sind.  Am 
Bidrande  dea  Vninajdknil  haben  vuleanlache  Ausbräche  stattgefunden  beim 
Bbapitt,  in  ShnidararjOknM .  örefafOknlf  und  anch  In  BveMamarksjOkoll ,  es 
Wh  aehivner,  diese  Ansbrftohe  hi  die  nordOstUche  Richtung  eintuordnen, 
wenn  «war  diese  im  Btdweslen  vorfaerrechend  ist.  Es  acheN^t  daher,  daas  anf 
lallind  eine  Bf altnng  beidahe  in  beüebignr ,  eher  doch  f^  jedes  System  be- 
fümmier  Rtcbrnng  existire.  Man  kann  mit  anderen  Worten  ein  System  «es 
MnMn,  das  SneefellsjOknIl ,  det  Skjaldbreids ,  des  Leirhnnknr  etc.  anfhwc^iea, 
wie  ich  anch  wirklich  getban. 

Um  Bwiächen  den  neueren  Laren  und  den  Basalte«  eine  Verbivdnng  in 


Digitized  by 


Google 


60 

ermitteln,  habe  icb  die  Aofmerkaainlieit  darauf  feieiikt,  etaiga  ftUere  Uiva- 
«Irön«  SU  ioden,  iprelcbe  mit  der  «igeotlicheo  Lava  ao  viel  ßbereinalieMmiBg 
aeigen,  dasa  aie  mit  Reclii  deraelben  entgegentuatellen  aeiaii,  wel^e  aber 
einer  entacbieden  AliereB  Pormatioo  angehören.  Zwar  aiad  die  Zeiche«  eieec 
«hemaligen  geschniolaenen  Zustandes  den  Baaalteu  nberaoa  gew4Anlieh  -^ 
wie  aeine  Beiapi eie  in  dem  Berge  Grakollur  beim  RaydarljOrdr  im  Oatlande 
(in  der  IVflhe  der  berühmten  Fundorte  dea  Doppelapa tba),  welcher  von  wecfc- 
aelnden  Lagern  des  foaten  Aoamesit  und  wirklichen  Levabreccien  (mit  groa* 
aen  Schlaggaapfen  in  den  bisweilen  von  Chaloedon,  Jaapia  etc.  geffiHten  Mb- 
inngen)  besteht,  so  das«  man  keineswegs  berecbtigt  ist,  aber  ihren  Urspraag 
Ctt  xweifeln;  doch  ist  es  swetfeUobne  von  grossem  Belang,  dlrede  Dber«- 
gdnge.  swiacben  den  neueren  Laven  und  den  Baaalten  aufweisen  su  kttnne». 
Diess  hat  Kjiihlp  schon  gewiss  mit  gewöhnlichem  Scharfsion^  gethan;  er 
bat  in  Tindstolt ,  einem  keineswegs  vuloaniscben  Besaitberge  an  dei^  NonI«- 
kfiate  lalands,  am  Gipfel  des  3370  Fuaa  hoben  Bergea  eine  siromfdrmige  La- 
gerung des  Besaltea  verfolgen  können,  wie  er  anch  vielfach  von  Ae«  lava«- 
artigeii  Basalte  (der  s.g.  „Trapplava**>  spricht.  Am  Fasse  des  Ol e  im  Weit- 
lande  fand  KjcauLP  auch  allere  Laven.  Sie  sind  während  der  tileiscberseit 
geschlilEen ;  als  eine  Seltenheit  bleibt  man  doch  im  Stande  die  nttsspr angliche 
geflossene  Oberfläche  des  Lavastromes  su  erkennen,  wie  ich  aelbst  fand.  Bin 
Ähnliches  Gestein  isl  sweifelsohne  auch  der  in  anniitte Iberer  Nfthe  des  Reyk- 
javik gelagerte  Dolerii.  Es  zeichnet  sich  durch  die  vielfach  schlackige 
Kruste,  durch  die  poröse  Textur  mit  unausgefüllten  Blasenriumeo  aus  (diese 
sind  in  den  älteren  Doleriten  oder  Anamesiten  stets  ausgefällt;  die  doierit- 
artige  Beschaffenheit  des  erwähnten  Gesteins  geht  aus  der  im  Anhange  bei«- 
geffigten  Analyse  hervor  . 

Als  eine  Lava  ist  dieses  Gestein  auch  schon  durrh  MACiiUists  bekannt 
worden;  auch  der  in  nltraneptunisiischen  Träumereien  befangene  Wikmur 
verläugnet  nicht  die  lavaHrtige  Beschaffenheit.  ^Iacbsheib  konnte  aber  niobt 
einsehen,  wie  es  käme,  dass  eine  Lava  Aber  die  Hügel,  statt  um  dieaelbea 
geflossen  sei.  Diese  Lava  ist  aber  während  der  Biaseit  oder  vor  derselben 
geflossen;  sie  ist  überall  mit  SchlifllAchen,  und  Furchen  veraehen  iweao 
auch  diese,  weil  die  KOste  neaerdtngs  aus  dem  Meere  emporgehoben  aebeiat, 
dabei  etwas  verwischt  worden  sind).  Aus  diesen  Gründen  habe  icb  aewobi 
dieses  Gestein  als  auch  die  demselben  sehr  gleiche  Lava  beim  lOk  auf  der 
Karte  mit  verschiedener  Farbe  und  mit  der  Bemerkung  Y^äUere  Lava"  (.»ildre 
lava'')  belegt. 

Einige  grobkrystalliaische  Gesteine  besonderer  Art  habe  ich  gefundeo. 
Es  sind  völlig  ansgebildeter,  grobkörniger  Gabbro  mit  scbaeeweissem  La- 
brador, licbtgrünem  Oiallag,  nebst  häufig  vorkommeaitom,  gelbbraaaere,  halb 
durchsichtigem  Broncit.  Dieses  Geatei»  kommt  in  sablreiobeB  Stflefcen  aaf 
den  fast  ausschliesslich  mit  nackten  GeröUen  ub4  Rollsteiaen  bedeckten  Fel- 
dern uaterbalb  Skeidarar-  .und  Breidameifcrjökull  vor.  Andere  grobbörnifie, 
gabbroartige  Gesteine  finden  sich  ancb  daaelbat;  die  mehr  oder  weniger. po- 
rösen, ächten  Basalte  und  Tuffe  scheinen  dnrcb  den  Druck  der  gewaltig^a 
Gletscher  fast  anascbiieaalicb  sam  feinen  Pulver  serrieben.    Dieae  Gabbro- 


Digitized  by 


Google 


61 

arten  lUlieii  mtAi  im  OiergMg  sit  den  Doieriten,  «ind  «ber  doreh  ein  el^en* 
Ihfimliches  iafteres  ABtebeii  ladt  •\$  DiabMe  charalEterwirt  Ehi  ilmlieh«»' 
Gestein  ist  am  Passe  des  Esja  in  einem  freien  Hügel  anstehend  gefnaden.  Sie 
beddrren  eine  genauere  Unters acfmifg ;  tdi  hette  mir  eine  Darchschniltsana- 
lyse  miiKeilieilt..  Dns  VorkMimeD  von  Braosit,  DialJaf  und  Hyperstlien  in 
isllnditciien  Doleriten  ist  iwar  schon  von  ilteren  und  neoeren  Forschem  er- 
wihnt.  Dae  erstgenannte  <>enleia  mag  doch  nnmOglich  ah  ein  Dolerit  be- 
trachtet werden,  auch  wenn  es  eine  glekhaitige  Lagerung  eimiibme,  es 
ist  ein  selir  ansgeseicbneter  Giabhre.  Vielleicht  darf  man  diees  alto  eine  geo- 
logische BestStiguDg  der  Ansicht  Bischof's.  Ober  die  ■  Entstefaung  6e9  Diallags 
ans  Augit  betrachten,  wenn  nimlicb  der  erstgenannte  fiabbre  durch  irgend 
eine  tiefliegende,  plulonische  Umwandlung  aus  Doleriten  entstanden  ist. 

Ein  höchst  eigeuthömliches ,  der  Trachylfamille  wnhrsebeinlich  angehA- 
riges  Gestein  fand  ich  in  sahltoaen  RoHsteinen  beim  Lousvik  im  Ostlande. 
Vielleiefat  Ist  es  daseelbe  GestfAn^  dessen  Roiiht  aus  jenem  Orte  erwAhnt, 
und  in  welchem  er  die  Urgebirge  vermuthete.  Es  ist  von  granilisehem  Korne 
und  iuaserlich  dem  Granite  ibalich,  ist  ein  kleinkrystaltlnischae  Gemiecb  aus 
farblosem  Quarze  und  weissgrauem  Oligoklase  ohne  Spur  von  Grundmasse 
mit  selten  vorkommenden,  eingesprengten  Körnchen  von  Magneteisen.  Es 
sei  ein  granitarfiger  Qnarztrachyt  derselben  Art,  deren  Zraina  ans  Neusee- 
land erwftbnt. 

Eid  Trachsrteonglemerat  findet  sich  swischen  Husavik  nud  BorgarIJördr  im 
Ostlande  und  im  AlftavibsQiill  nahe  dem  «rrtgenannten  Orte  ein  gelber,  feiner 
Tnebyttnff  mit  seltenen  Trtimmevn  von  Pechstein  nnd  Trachyt.  Die  Trachyte 
habe»  an  der  Kontaetflflche  innner  eine  Rmste  von  Pechstein  eder  Obsidian. 
In  dem  Trachytvorkommen  bei  HamarsQördr  geht  dieser  Pechstein  in  einen 
wahre»  Sphirolttbfelsen  flher. 

Die  nach  Zirkkl  nemlich  verbreiteten  Angitandesiie  sind  mehr  dem  Basalt 
eittgereibi.  Ihr  Vorkommen  ist  vielleicht  mit  Ausnahme  von  den  Fundorten 
beim  Hafnarfjördr  nnd  in  Kvigyndisfell  —  nicht  genav  bekannt;  auch  theiten 
sie  eine  mit  den  Basalten  gleichartige  Lagerung;  sie  kommen  in  Schichten, 
liebt  in  Gingen  wie  die  Trachyte,  vor. 

C.  W.  Paykull. 


Würaburg,  den  22.  November  ^867, 
Unter  dem  Titel  „BeitrAge  aor  Kennlnist  des  Keupers  im  Stei^rwald"  er« 
aclmat  bei  A.  SrunsL  hier  in  diesen  Tagen  ein  kleines  üeflehen,  in  welehem  iob 
ein  mi^icbsl  gananes  Special-Profil  fär  den  nntaran  Kanpar  vom  Gvann-Dalaaü* 
der  Leitankohle  aafwArU  bis  snm  i$iraisofiol«i#*Sandstain  an  geben  bemObt 
war.  Um  demselben  eine  grossere  Verbreitung  behufs  Verglelchnng  mil  den 
Keaperbildnngen  anderer  Gegenden  tu  geben,  rAuman  Sie  ihm  nnd  einigen 
ang efafioglen  Bemerkungen  vielleicht  einen  Pinta  in  Ihrer  waitverbelttttoB  SeÜM 
schrill  gAti««l  Mn. 

Dia  Scbiobtenfolge  iflsst  von  oben  nach  uniaii  erkenBan  (wobei  Mr 


Digitized  by 


Google 


62 

ViMroieidaiig  i«  ffroBMn  OeiiiU«   Dar  iii«!feiiiceD  dHeinmergelbitik«  ErwMiiMMlf 
fiadeD  lollea,  die  bis  j«Ui  Petrefact«i  goliefeit  babea): 

52-«48.  Bame  McryM  init  «iner  «chteo  SlMknergdNitnk    :    8,89"      • 

47.  PftlreficieB-BflBk 0,25 

44 — 44.  Bunte  Mergel  mit  einer  dichten  SieiiimergelbiiBk    .  81,07 

43—33.  ScbilfMDdfteia  mit  Leileobinkohen  im  Weoheel      .    6,44 

32—30.  Bimle  Mergel  mit  einer  SieinmergelbMik  ....  18,80 

29.  Petrefeetenbank 0,20 

28-24.  Baote  Mergel  mit  mehreren  Steinmergelbfinken       .  29,11 

23.  Petrefaoienbenk 0,10 

22.  Banle  Mergel 2,11 

21.  Harte  qnaraige  Steinmergel baak 0,26 

20-12.  Bonte  Mergel,  Qfps  und  Steinmergel  im  Wechsel     97,59 

11-9.  RaiMer  Schichten       0,28 

8**-l.  Buate  Mergel  mit  tiyfs  und  Sieinmcrgeln      .     .    .  33,10. 

OreziB-Dolomit  der  I»«ttenkohle. 
,  Der  Greni-Dolonüt   bat  in  Myopkoria  Aar^  MOaar,  Jfoiüola  grmeUU 
Klipit.  und  Naiica  cüssuinu  Wista.  neue  Anhattspuncte   fdr  die  bereila  tob 
V«  Ai^BMTi  aufgestelüe   PamUcHsirung  der  Casflian^Sdiicbten   mit  WMerem 
oberen  Lettenkohlen-Dolomit  geliefert. 

No.  9—- 1 1  sind  die  Lagent&tten  der  voa  Sampmmu  In  Ihrer  ZeitscbHfl 
iiSS4ff  p.  34  u.  f.)  ausführlich  beschriebenen  Versteinemagen,  die  mit  deaos 
der  Baibier  Schichten  übereinstimmen. 

Mit  No.  21  stehe  Ich  nicht  an,  oherfrfink lache  Vorkommnisae  (Zaulo) 
und  wOrttembergische  (Katharinenplaisir)  au  identificiren. 

In  No.  23  kommen  Fischschuppon  und  eine  KalAaHa  in  Unsahl  vor. 
Die  letatere  scheint  der  Species  nach  von  der  des  Muachelfcalks  und  der 
Letteokohle  verschieden  au  sein. 

Die  pflanilichen  Reste  des  Schilf  Sandsteins  sind  erst  kftralich  aiiittr 
erschöpfenden  Bearbeitung  von  Seiten  ScnaaK's  (Wöraburger  naturwissen- 
schaftliche Zeitschrift,  VI.  Band,  p.  49  u.  f.)  unterlegen,  so  dass  nur  einige 
für  Pranken  neue  Vorkommnisse  nachautragen  waren. 

Die  petrefactenfährende  Bank  swischen  Schilfsandstein  und  SemionoiuM- 
Sandstein  ist  die  von  GthiaaL  unter  dem  Namen  „Lehrberger  Schicht**  einge- 
ftthrte,  für  Franken  und  Thdringen  ein  eusgeseichneter  Horiaont,  wihrend  sie 
in  Wartteasbetig ,  wenigatens  im  Stromberg,  zu  fehlen  scfacim.  Sie  enthih 
a«Maer  Fiaohschuppen  eine  MurehUoma  und  Anofihfhora  9l^tMieri  Wtss»., 
wodarch  vielleieht  daa  Niveau  der  Schichten  von  Heilig  ffreot  im  avsseral* 
pinen  Keupar  bestimmt  würde. 

Mit  dem  80mi6notu»^8%n6si9\n  mOchte  ich  die  eingehendere  Pro- 
Mirang  abbrecben,  weil  flir  die  höheren'  Etagen  des  Keupers  in  meinem  Uti> 
tersuchungsgebiet  die  Entblössungen  au  selten  waren,  nm  etnen  sicheren  Be* 
aug  auf  einander  au  erlauben.'   Hoffe«lllch  bieten  andere  Gegenden  des  Stei- 


Digitized  by 


Google 


63 

0mM$  o4ttr  4er  BMiberg«  «MiffeiAeil  sor  FMtetmii;  4e«  fr»««  Meli 


Ib  B^iof  mti  Detail  abd  vetMiefat«  Beweige  flQr  dU  im  Obifeft  «ni^edeit* 
Me»  BehMpittBfM   hiiifichiKek  dar  PkraltflliamiDff  eiittelnef  ScMditeli  M" 
KMper«  sH  dMMn  Mdarer  €«fMid«ii  onus  ich  freiliali  »«f  das  8ehrtfl* 

Friedrich  Nies. 


B.    Mittheilungen  an  Professor  H.  B.  G£IK1TZ. 

Waldhaim,  den  10.  0«!.  iSif. 
GegejBfiber  dam  mir  neulich  fthertandtaa  Abdracka  elaat  MeTaa  daa 
Uerrn.Profe^sot  A«Aatu  (Jb.  1^^,  -676)  batfierlia  idi  bloM.  data  a« JÜemaif- 
dem  einfallen  wird^  die  frflbere,  weit  ^rdaaere  Auadehnaag  der  (vleteeher  fft 
Zweifel  le  sieheo.  DalBr  bebe»  wir  te  Söd*  «od  flord-DeatacMaDd  Bodi 
alle  Gletacherspuren  genug.  Doch  folgt  daraui  ^ch  keines wega  der  fh^ 
ffmng  dea  L^aamargele.  Ich  betweiflia  dieaa  noch  aus  trifUgen  GrAnden. 
Herr  AciAaau  lAaet  abar  sogar  aUe  Ger6Ue  imd  alle  losen  Ablagemogea  daraas 
anlstebep,  am  Ende  noch  den  auf  den  Matten  der' Nordsee  noch  heetigea 
Tages  enlsiebeoden  Marscbboden. 

Pallou. 


Zürich,  den  21.  Oct.  tS$7. 
Die  Ei^m^are  der  Omnitatia  ereUeea  aus  Ihrer  ^manlung  waren  mir  ius^ 
serst  wiilk«iDmen,  um  sie  mit  SxeasplareB  aus  Grtnland  und  ron  Moleteta  au 
vergleicbea.  Basonders  belehrend  ist  dar  Zapfen  von  Welschhufa.  Er  «eigt 
auf  der  einen  Seite  die  keilfAnnig  verscbmilartea  Schuppen  uud  auf  de^ 
gfigennberliegeoden  Seite  dea^  von  einer  Furche  durchzogenen  Schild  der 
Schuppe.  Die  Form  des  Zapfen  und  dieser  Schuppen  ist  wie  bei  den  Frucht^ 
sapfen  von  Moletein  und  auch  die  Zweige  stimmen  damit,  daher  iAer  die 
Zusammengehörigkeit  dieser  Pflanacn  kein  Zweifel  sein  kann.  Es  ist  daher 
die  6einii%ia  eriiacea  Sachsens  eine  wirkliche  .S'efuota  und  habe  ich  sie, 
Ihren  ersten  Namen  benutsend,  als  Septma  Heiehenktteki  beschrieben.  Ob 
der  Sntiies  Haienkorsii  daau  gehöd,  ist  mir  noch  aweifelhaft,  da  die  rauhen, 
stumpfen,  von  keinem  Lftngsnerv  durchsogenen  BIfitter  dagegen  sprechen. 
Da  aber  nur  ein  kleines  Zweiglein  vorliegt,  mag  es  sweckmässiger  sein,  es 
eiaMtweilen  aieht  zu  trennen.    Vielleicht,  dass  es  ein  fSertlles  junges  Zweig- 


Za  dieser 'iSefMse  AeMbeniei^M  gehOrl  aber  femer  das  Nadelhok' von 
ne  in  Nerdgrisland.    Ich  habe  in  melMr  IbssHen  Flora  der  Polarlander 


Digitized  by 


'Google 


64 

aiekfere  tehr  tcliöBe  um!  gfossa  Zwaic*  «bitttbiMeti  'iiii4  aseli  de«  foiAfallMi 
Samen  (lieber  Art  aufgefuDden.  Bii  ift  dieas  dieaalbe  LocalilAt,  welclie  da» 
ZMmUB$  twMiüms  Gö.  geliefark  hal.  Görrun  hlell  sie  fftr  laioei«,  wail  er 
loaa  Nadelo,  weksha  mataankaft  dort  vorkoainen,  für  Butler  der  jSnfftMw 
L$m04dorß  ganommeo  hatte.  £a  siad  aber  die  BÜMar  ainer  MMfa-Aft,  Pitmm 
Cratmeri  Hr.,  welche  deaen  des  Pinu0  (AhieiUet)  lAmki  Dm.  ongeaMlo 
fibnlich  seheo  und  wie  diese  aas  der  Masse  heraasgaDommeD  werden  kOoDen, 
ohae  SU  serbrechen.  Ausser  den  fillttern  habe  ich  aach  die  Zapfeaschappea 
dieser  I^tima-Art  nachweisen  können. 

Eine  sweite  /^tii«a-Art  von  Kome  hat  sweinadeiige  Blättert  gehört  da* 
her  sur  Gruppe  der  Föhren.  Daau  kommt  noch  ein  H^fddn'n^foiMfa«,  daher 
mir  4  Nadelhölzer  aus  dieser  LocalitAt  bekannt  geworden.  Sehr  merkwOrdig 
sind  auch  die  Parnkriutar,  deren  ich  10  Arten  abgebildet  habe,  von  denen 
mehrere  gar  schön  erhaltene  Früchte  seigen,  so  dass  eine  genauere  gene- 
rische  Bestimmnng  möglich  wurde.  Zu  meiner  grossen  Überraschnng  fand 
lob.  darunter  mehrere  Glaickenien  aus  der  Gruppe  Jfarfafuta.  Zwei  dieser 
Arten  sind  aU  Kreide^Farne  bekannt,  nämlivh  die  QMehmUm  IBippBi  {Pe- 
Pf9f^0ri$  Zifp0i  ConnA)  und  die  P€cop$0ri9  treHcm  Hn.  <ea  fsl  diese  die  P. 
0rißia  jUaeu,  nicht  Sranaa.,  die  P,  k^reaüa  Bar.  9Sb  pmrts^  nimllcb 
Taf-  CXIX,  Fig.  2). 

Diese  Kreideflora  das  hohen  Nordens  (die  Pflanaen  kommen  vwi 
70*/a®  N.  Br.)  ist  nm  so  wichtiger,  da  bislang  noob  keine  organischen  Kör> 
per  dieser  Periode  aus  i^  arktischen  Zone  bekannt  geworden.  Die  Ver- 
gleichung  dieser  Flora  mit  der  miocänen  arkliackea  ist  von  sehr  grossem 
Interesse  und  wirft  ein  gans  neues  Licht  auf  dea  eiastigen  Zustand  der  Po- 
larlinder. 

Die  50  Tafeln,  auf  welchen  diese  Pflanzen  dargestellt  sind,  sind  nun 
simmtlich  lilhographirt  und  wird  tüchtig  am  Druck  derselben,  wie  dem  Druck 
d%»  Textes  gearbeitet,  so  dass  das  Werk  noch,  wie  ich  hofle,  vor  Neujahr 
wird  verkauft  werden  können.  Die  grosse  Masse  von  Ptansen,  die  mir  erst 
im  Lauf  des  Sommers  und  Herbstes  von  Kopenhagen  sugekommen  sind, 
haben  die  Arbeit  versögert  und  mich  genöthiget,  noch  8  Tafeln  beisufögen. 
Es  enthalten  dieselben  manche  prachtvolle  Arten,  die  snm  Theil  erst  im  vo- 
rigen Jahre  in  Nordgrönland  gesammelt  worden  sind.  Herr  Inspector  OLun, 
welcher  diese  SchAtie  dort  saramela  liess  ond  nach  Kopenhagen  brachte, 
hat  sich  dadurch  etn  grosses  Verdienst  erworben. 

Oswald  Hbkb. 


Lobenstein,  den  28.  Oct.  186T. 

Endlich  komme  ich  dasu,  Ihnen  einen  Theil  von  den  verapfochaaeo  Ge« 
ftetnen  und  Petrefacten  ans  dem  Lobenatein-Heineradorf-Wurabackar  Schiefer- 
gabiige  an  fiberaeoden.  Ausser  den  bekannteren  Dingen  der- Wurabacker 
Schieferbrücha  glaube  loh   in  dea  mit  No.  1  und  2  beaeicbneten  Schief em 


Digitized  by 


Google 


65 

etwas  Ifenea  ftafk«riro<leii  m  htben  *.  OMer  Ifo.  3  arhnHen  Sid  efo  zvnsius 
Exemplar  des  tettonen  LophoetimiHm  Hmrtnnfi  tfaiir.  (Jb.  §804^  7,  Tat  II» 
tg.  5). 

Die  Petrefaeteo  aus  dem  PAy0oii««-8ehlefer  HicnkK*s  <mH  M- 
Miifetf  eireinmMius  Hisiirani  (iMh,  8UB€.  Soppl.  Tab.  XXXViil,  f.  $)  t=r 
Ck&mdtiiek  ehthmähts  Gsia.  =  Phffeode9  ap.  Rkitbr)  habe  leb  ersi  ror 
eioigeo  Tageo  gesammelt  and  dabei  die  LSogeneratreckung,  die  Mftcfaligkeit, 
das  Streicben  mid  Falfen  des  PAyiroil««- Schiefers  eingehender  iiAier- 
sochi  und  gefuBden,  dass  dieses  Lager  in  der  Tlillfe  des  Ktettigshammers  bei 
Heinersdorf  beginnt  und  tob  da  in  SW.-Richtung  h.  13—2  Über  den  ber- 
chenhagel  nach  Helmsj^rAn,  dem  Neaenberg,  Stegliiberg  bis  tum  sog.  Tnromel- 
plats,  dem  Ausgange  des  Rennsteigs  bei  L'eibis  sich  erstreckt.  Das  Fallen 
desselben  ist  Aberall  westlich  mit  20  bis  35  Grad  Neigung  und  einer  mitt- 
leren Hichtigkeit  von  200  Metern.^ 

Es  ist  nicht  richtig,  anaunehroen,  dass  der  Mye<Mle«*Schiefer  den  Ler- 
chenhflbe)  bei  Heinersdorf  mantel förmig  umlagere,  wie  Dr.  Likbb  (fiber  ein 
Äquivalent  der  takonischen  Schiefer,  18€6y  30)  meint,  die  Concordani  der 
Schichten  mit  dem  darunter  Kegenden  Thon-  und  Quarsitschiefer  und  dem 
darüber  abgelagerten  Dachschiefer  ist  sehr  deutlich  wahrxnnehmen  und  nach- 
weisbar. 

In  dem  nur  erwähnten,  unter  dem  Myfoilef-Schierer  befindlichen  Thon- 
und  Qnaraitschiefer  befinden  sich  Lager  eines  kOrnigen  Qnartitfelsens  von  1 
bis  40  Meter  Mächtigkeit  und  bedeutender  Längenerstreckung.  In  dem  mit 
Qnartit  wechselndes  Thonsehiefer  habe  ich  bis  jetxt  irgend  ein  Petrefaot 
nicht  auffinden  können. 

Ebensowenig  ist  es  mir  bis  jetat  gelungen,  in  dem  Wunbacher  Dach- 
schiefer ein  Exemplar  des  Caiamits*  tranHtiaHis  aufsufinden,  was  Herrn 
Bergrath  GOmbbl  nach  seiner  im  II.  Jahrb.  1864^  S.  457  niedergelegten  Notia 
gelungen  sein  soll. 

Diese  Art  tritt  erst  in  grosser  Monge  und  sehr  schön  in  den  den  fAy- 
eMle#-Schiefer  flberlagemden ,  nördlich  von  Heinersdorf  auftretenden,  altcarx 
bonischen  Gesteinen,  vorafi glich  bei  Altengefres  auf. 

Der  beifolgende  Grünste  in,  welcher  den  Heinersdorfer  Dachschiefer 
von  dem  Wurtbachcr  Dachschiefer  trennt,  resp.  den  Dachschiefer  durch- 
brochen hat,  ist  in  einem  langen  Zuge,  Kuppen  und  Rücken  des  Gebirges 
bildend,  von  Thierbach  ab  südlich  bis  aoro  Kulmberge  im  Frankenwaide  an 
verfolgen. 

H.  Härtung. 


*  No.  I  isfe  ein  Pftanzenrest,  der  von  einer  baamertlgen  LycopedUcoe  herrührt,  aeben 
welehem  noch  undentlichere  Abdrtteke  gestreifter  FarrenBieagel  liegen. 

No.  2  erinnert  durch  teine  ttumpfen,  tn  einander  Ter  laufenden  HSokcr,  die  von  ge- 
krümmten Furchen  mehr  oder  minder  deutlieh  bogrenst  tlnd ,  einigermaassen  an  Haupt- 
abdrftcke  von  Labyrinthodonten«  wie  sie  In  der  unteren  Dyas  bei  Hobenelbo  gefunden  wer- 
daa,  ohne  eine  sichere  Deutung  zuaulaMen.  H.  B.  O. 

Jahrbuch  I8(i8.  5 


Digitized  by 


Google 


6« 

Di«t«ni  Briefe  bette  Herr  B^ripaewier  lUaTim«  aqcIi  eieige  nndfin  6e- 
gepstünde  beii^eXdgi,  die  den  geplogUcbeo  Horiieol  dieser  Dachscbiefer  miv 
charakterifliren : 

Nfrmt4». rtmUcrensU  MfiRCP.  in  seiner  lypisobeo  Form»  wie  sie  each 
neuerdings  wieder  von  W.  U.  Baily  iFifurs4  ^f  CkarmoUrUtiß  BritUk  F^- 
si7«,  P,  I.  London,  t%Q7,  PI.  6,.  f.  6;  aus  den  Llaadf)ilo.Flags  »l^ebUdei 
wird|  mit  (fhondriies  Göpfierti  Guif.  susammen  aus  den  untersten  Schichte^ 
des  Wnr&bachrr  DacbsQbiefers  swiscben  Neundorf  und  Heinxicbsgrvn ,  und. 
Lopkoeienium  comaaum  RiciirER  aus  einem  ftholiolien  Gesteine  vom  Mvcken- 
berg  bei  Lobenstein. 

H.  B.  6. 


Digitized  by 


Google 


Neue  Literator. 


(DU  B«d«ktoreii  melden  den  Smpfang  an  «le  elngMemdeterßehrifteD  durch  tln  derei. Titel 

betfeietatei  H.) 

A.   Bttcher. 

1867. 

W.  H.  Bailt:  Figurea^  9f  OkmraeUrUHe  ßriüsk  F&99iU  witk  dBWrijfÜvs 

lUmmrkg.    P.  I,  PI.  1-10.    London.    8«. 
Cbfifre#  inter$miiömal  ^ AnikropoUjfie    ei    ^Arekeolops    fr^ki9torip$e9, 

2P^  SoMioD.     Paris.    B"".    34  p.    H 
A.  DAUBBii:   eiasHfiemÜan  adopte'e  pour  la  calleeium  des  roehet  dm  Mu- 

9dmm  d^hiMaire  nmtmrelU  de  Pdrie.    Paris.    ^.     P.  47.    X 
6«  DaLAHms:  Mmpfort  ewr  /«#  ftofre*  de  im  MimdrtdogU  en  Frence,  Paria. 

8°.    97  p. 
EauniBiM!  Zur  KasoUiiaa  der  orgasiaeiien  lrieielordi|^n  Gebilde.    (Kxtr.  aaa 

MonaUber.  Dec.  186$,)    8^    S.  298-318.     K 
Qi6AR  Fbaa«:  Geologiacbe  BeobachtnngeD  am  Nil,  auf  der  Sinai- 

Halbinsel  und  in  Syrien.     Sinttgart.    8^    S.  222.    M 
K.  V.  FjuTson,  G.  ÜABTtn»  und  W.  Rbiss:  Tenerife,    geologisch -topo- 
graphisch dargestellt.    Bin  Beitrag  lur  Kenntoiss  vniranischer  Gebirge. 

Eine  Karte  und  sechs  Tafeln    mit  Durchschnitten  und  Skisiea  nebst  er- 

Iftotemde«  Test.    Winterthor.    Ui  Fol.    S.  16.    X 
H.  R.  Gömai:  Venetehniss  der  palioatologtschen  Sammlungen.    GOrlita.  8^. 

t5  S.     H 
0.  Hkbii:  Fossile  Hymenopteren  ans  Ooingon  und  Radoboj.  4^  42  9..3Taf.  X 

—  -    Der  Pia  LInard.    8».    S.  457-471.    ►< 

—  —  Om  de  mf  A.  K.  Nordmskiöld.  oeh  C.  W.  Blohstravo  pe  Spete- 
h0tjfen  mpptäeHe  foeeiim  väjeter.    8*.    p.  149-165. 

6.  ImcscK:  Ober  die  am  Quarae  vorkommenden  6  Gesetae  regelmOssIger  Ver- 
wachsung mit  gekreosten  Hauptaxen.  (Pogo.  Ann.  f.  Ph.  u.  Ch.  Bd.  CXXX, 
p.  597  u.  f.,  1  Taf.     X 

3.  W.  KiBKBY :  fiber  die  Entamostraceen  im  Kohlenkalke  von  Schottland. 
<Trmi#.  of  ihe  Geol.  See.  of  Qlaeffow.    Vol.  2,  p.  213  o.  f.)   X 

B.  KvBii:  Neuer  Beitrag  sur  Kenntoiss  der  fossilen  Fische  von  Comen  bei 
Göra.    Wien.    8»,    30  S.,  5  Tat.    X 

5» 


Digitized  by 


Google 


68  . 

A.  Kümtb:    Bericht   Aber   eine   geologische   Reife   im   •ftdiichen   Schweden. 

(Zeitschr.  d.  deotsch.  gool.  Ge«.  t86fy  p.  701-716.)     X 
G.  C.  Laubb:  über  Echinodermen  des  vicentiDischeD  Terkiirgebirges.    (Sitsb. 

d.  k.  Ac.  d.  Wiss.  in  Wien  1867,    LVI.  Bd.    Jnni,  9  S.     M 
C.  Lossbm:    GeognoBtische    BeBchreiliang  der  HnksrheiDiachen 

Fortsetsung  desTaunos  in  der  Östlichen  Hälfte  desKreisef 

KreuEnach,  nebst  einleitenden  Bemerkungen  Aber  das  «Tan- 

nus-Gebirgo*'  als  geognostiscbes  Ganzes.    (Abdr.  a.  d.  Zeitschr. 

d.  deutsch,  geolog.  Gesellseb.  Jahrg,  t8$7,    6.  509-700,  biena  Taf.  XI 

und  XII.)     X 
C.  W.  Paykull:    Bidrag  HU  Kännedamen  om  tgUnds  herg^bffjfjfnad.    Med 

en  Karta.    Stockholm.     A^,     P.  50.     {Kon^L  Svenska  veienskmpM^luh 

dewüens  kandtingar,  VII,  No.  1.)     X 

—  —  htiden  i  norden,  EU  geotoguki  uikMt,  Med  iUueirManer  oek 
Kartor.     Stockholm.     8^     P.   148.     X 

V.  V.  Möllbr:  über  die  Triloliiten  der  Stoinkohlenformation  des  Ural.  Mos- 
kau.    8«.    81  S.,  1  Taf.     X 

W.  Rbus  and  A.  StObbl:  Aueflug  nach  den  vulcaniseben  XSebir^en 
von  Agina  und  Alethana  im  Jahre  i866',  nebst  mineralngischen 
Beitriigen  von  K.  v.  Fritscv.     Mit  einer  Karte.  Heidelberg.   8^.   S.84.  X» 

L.  RüTiHBYEB:  über  die  Herkunft  nnserer  Thierwelt.  Basel  und  Qeüt  4®. 
57  S.,  i  karte.     X 

Report  of  tke  thirthy^eixtk  Meeting  of  ihe  Britieh  AeeoeUtUm  f&r  tke 
Adtstneement  of  Seienee,  keld  ai  Noitingham  in  Angnei  i6S&,  Lon- 
don.   8^     LXXXII,  464,  177  und  77  S.     X 

0.  Spavin:  die  ConchyKea  der  Caaseler  TertürbiUUingen.  3.  u.  4.  LiaC- 
Cassel.    4^     S.  93-198,  Taf.  XI-XIX.    X 

W.  Starimg:  Geologische  Koart  vmn  Mederiand.  üitgevoerd  do^r 
het  topographisch  bureau  van  overiog.     Haarlem.    X 

B.  SiuDEH  et  A.  EscBBR  V.  D.  Uifiii :  Carte  ge'ologifue  de  im  Suieea.  2^  Mit. 

.     ^"  380,000     "**•  ^'^"®- 
A.  Stübbl:  über  Relief-Karten.    Dresden.    4^    S.  11.    X 
G.  Tschbriiak:    Beobachtungen  über   dlio^^ri'r^i^uMg   des  OUvia^ 
in  den  Fcisartcn.     Mit  1  Taf.    S.  22.     Aus  dem  LVI.  Hde.  d.  Sitib. 
d.  k.  Acad.  d.  Wissenacb.  Juliheft.    Jahrg.  18$7.)    X 

—  —  über  Serpentin-Bildung.  Mit  1  Tafel.  S.  12.  <A.  djLVI.  Bde. 
d.  Sitzb.  d.  k.  Acad.  d.  Wtas.  a.  a.  0.)    X 

H.  C.  Wbinkaupf:  die  Goachylien  des  Mittelmeeras,  ihre  gaographiache  und 
geologische  Verbreitung.   Bd.  1.  Mollusca  acephala.    CasaeL  B^.  dOI»S. 

B.    Zeitschrifteti. 

1)  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsansialt.  Wiea.,  8*. 
[Jb.  1867,  846.] 

1867,  XVII,  No.  3;  S.  317-464. 


Digitized  by 


Google 


69 

Lirou>:  der  BerirbMi  tm  SdienniU  (mit  Tftf.  VIII):  817-^1. 
RuMAcm:  der  Mmniiisbrinme«  bei  Gleichenberf :  461-464. 


3)     Verhandlangen    der    k.   k.   feoloftsohen    Reichs  anstali. 
Wien.    6^.     |Jb.  tSeT,  846.] 

1867,  No.  12.    (Bericht  vom  31.  Au«.)    S.  251-276. 
EingeseDdete  Mitiheilnngen. 
J.  Kmuci:  Gliedeninft  der  Kreidegebilde  in  Böhmen:  251-252. 
Fb.  Weihsck:  Markant  nach  EisenKlaox:  252. 
I.  RBiaaACHma:  der  Johannisbronnen  bei  Gleichenberg:  252. 
F.  PoaBPNT:  Stadien  aus  den  Salinen- Terrains  Siebenba^gen» :  252. 
I.  ¥.  Haubx:   Analyse  des  Wnas^rs   der  Springtherme   nuf  der  Margarethed- 

Insel  bei  Pest?  !fö2-254. 
ScBLÖHBACB :   tithoDische  Fauna    in    Spanien ,    verglichen   mit  der  Südtyrols : 
254-255. 

Berichte  aber  die  geologischen  Landesaufnahmen. 

E.  V.  ly ojsisovica :  die  lithooischen  Klippen  bei    Palccsa  im  Saroser  Comitate: 

255-257. 

F.  V.  AimiiAa:  Umgebungen  von  Dobschan:  257-258. 

E.  Y.  Moisisovics:  der  Pisana-Quarzit:  258-259. 

—     —     Umgebungen  von  Locsky  und  Siebnita  im  Liptauer  Comitate:  259-260. 
D.  Stue:  Gault  in  den  Karpathen,  Csorszlyn,  Medvecska,  Skala,  Arva-Kubin, 

Rosenberg:  260-262. 
H.  Wolf:  Uegyallja,  Kohlenbergbau  bei  Diosgyör:  262-263. 

F.  FoBTTSBLs:  die  östliche  Fortsetsung   des  Djumbir- Gebirges   von  der  Cer- 

towa  Swadba  bis  aar  Orlowa:  263-264- 
R.  PniFFiR:  Umgebung  von  Zlatna,  Pohorella,  Helpa  im  oberen  Granthaie:  264. 
p.  Stur:  das  Thal  von  Revuka:  264-265. 

G.  Stacsb:  Umgebungen  von  Geib  und  Pribilina:  265-266. 
K.  Paul:  Zaariva  in  der  Arva  uud  Kieln-Kviwan :  266*267. 
Eiaaendangen  for  daa  Mnaean  und  die  Bibliothek :  267-276. 

i8$7,  No.  13.    (Bericht  vom  30.  Sept.)    S.  277-303. 
PeraoBal-Verioderungen  bei  der  geologischen  Reichsanstalt:  277-278. 

Eiogeaendete  Mittheilungen. 
A.  Kqdmott:  Aber  die  Emptiv-Gesteioe  der  Slantorio-Inieln :  278. 
U.  SciLÖUBAGu:  auaserordeniliche  Versamaslmig  der  rrancösiscfaen  geologischen 

Geaellschaft  lu  Paris:  278-281. 
Fb.  t.  Hmb»;  geologisehe  Karten  auf  der  Pariaer  Ausstellung:  281-285. 
Fb.  Wbivbce:  Markasit  nach  Eisenglans  von  Loben:  285. 
A.  Fnun«:  cbamisehe  Untersuchung  der  Gesteine  von  Ditro:  285*287. 
K.  V.  Uaobb:  das  Sisenschmeliwerk  zu-  Kladno  in  Böhmen:  287-290. 
Berichte  Aber  die  geologischen  Landesaufnahmen. 

F.  V.  Absbiab:  Umgegend  von  Wernar  nnd  Teplitza:  290-291. 

G.  Stacib:  Sehinas  der  Aurnahroe  im  Gebiete  der  hohen  Tatra:  291-292. 


Digitized  by 


Google 


.70 

H.  WoLV:  UmgeNngtii  von  Debrec&in  nnd  flytrefhat«:  t92-808. 
EiHsendanKen  fär  dat  Muaemn  und  die  Bibiratkek :  299-903. 
iSSr,  No.  14.    (Siiiung  am  5.  Nov.)    S.  305-328. 
Fr.  V.  llAiiBR:| Jahresbericht:  305-314. 

Eingesendete  MittbeiloBgen. 

K.  Pbtbrs:   neuere  Beobachtongen  über  die  fossilen  Wirbeltbierre»te  von  Ei- 

biswald  and  über  das  Vorkommen  von  Siaarolith  inSleyermarlt:  314-316. 

F.  Zibrbl:  die  41.  Versammlung  deutscber  Naturforscher  und  Ärzte:  316-319. 

A.  Daupalim:  neuere  Mittheilongen  über  die  vulcaniscbe  Thfttigkeit  auf  Sanw 

torin:  319-320. 

Vortrige. 
E.  Süss:  die  Trias formation  bei  RaibI:  320. 
0.  v.  Kni«BFAu:  der  ComstocKgaag  im,  Nevada- Districte:  320^*321. 
Einsendungen  für  das  Ofoseun  und  die  Bibliothek:  321-328.     . 


3)     Verband  langen     der    Kais.    Leopoldinisch  -  Caroiinischen 
deutschen  Akademie  der  Naturforscher.     Dresden.    4'\ 
XXX.  Bd.    Mit  32  Tf. 

Gbikitz  nnd  Lirbb:   Über  ein  Äquivalent  der  takooischen  Schiefer  Nordame- 
rika's  in  Deutschland  und  dessen  geologische  Stellung:  52  S.^  8  Tf. 

Gbimitz:  Carbon  formation  und  Dyas  in  Nebraska:  92  S.,  5  Tf. 


4)     Paln€onio$rafhicm.     Beitrage   snr    Naturgeschichte    der   Vorwelt^ 

Herausgegeben   von    H.  v.  Mbtbr    und    W.  Dunkxr.    4®.     Casseij    1867, 

[Jb.  18$T,  849.] 

XVI.  Bd.,  4.  und  5.  Lief. 
A.  V.  KoRNRM :   ober  ConorkU  und  Crppioeanm* ,   Zwisehenformen  der  Gal* 

tongen  Conus  nnd  PienroMmM  «Taf.  15):  159-171. 
0.  Sprtbr:    Die   Conchylien   der   Casseler   Tertifir-Bildnngan   (Taf.  16-25): 

175-218. 


5)     Sitxnngs-Berichte  der  (tesellachaft  für  Natur-  an<l  fitil^^ 
ksnde  %n  Dresden.    Drasden.    8*.    S.  64. 
1867,  Jannar — Mai 

NiBiiHRR:  Aber  das  Grundwasser  und  deaaen  Bewegung  im  Jahre  t96t:  3^6. 

G6teb:  über  am6be  Seilen:  6-12. 

GBitiiTs:    Beitrige  tnr  Geologie  Amerika's:    12;  Ober  die  Meleoriien  mit  or- 
ganischen Substanaen:  44. 


Digitized  by 


Google 


li 

6)    'Wfirtt«mberg liehe     nuturwiBteBfcliaftliche    JdhTetfiefl«. 
Stul^an.    8^    [Jb.  i867,  S50| 

18$T,  XXIir,  2  n.  3,  8,  145-364.    (Tf.  IV-VI.) 
0.  Fbaab:  (Seoloipscfaes  ans  dem  Orfent:  145-363. 


7)    Bulletin  de  la  Soeiele'  Imf.  dei  Nmiuraliete*  de  Meeton. 

Mose.    8^     |Jb.  186fy  708.) 

I^f,  Ifo.  1,  XL,  p{(.  1-288. 
Fr.  Brahdt:  einiffb  Scbloasworte  mm  Nachweis  der  Veriilguog  von  Rkytinm : 

23-39. 
V.  V.  MöLLm:   aber  die  Trilobiien  der  Steinkobleo-Formalion  des  Ural    (mit 

1  Tf):  120-201. 
R.  HmHANif:  über  das  Aiomgewicbl  des  Tantals,  sowie  Aber  die  Zosanimefip 

selzang  der  Verbindang eo  dieses  Metalls-:  270-288. 


8)  Bulletin  de  I«  eoeiete  feeloffiqus  ds  Franee,  (2.1  Paris.  8^ 
Mb.  1807^  851.1 

1867,  XXIV,  No.  5,  pg.  577-736.^ 

F.  Gabrisov:  Spuren  Yerschiedener  Gletscher-Perioden  im  Thal  Yon  Tarascon 
(Ari^ge):  577-578. 

M  Rossi:  geologisch-archiologische  Studien  auf  römischem  Boden;  578-596. 

Ca.  Lort:  die  geologische  Karte  des  Departements  von  Savoyen:  596-601. 

L.  Diiulapait:  dritte  Note  über  die  Zoae  der  Avieula  eantorta  im  s.o.  Frank- 
reich (mit  Taf.  VII):  601-617. 

Angelegenheiten  der  Gesellschaft:  ^17-618. 

Abdallah  Bbt:  Ankündigung  eines  Geschenkes  an  das  naturbifttorische  Mu- 
seum in  Paris,  bestehend  in  devonischen  Fossilien  von  Conslantinopel : 
621-624. 

WaiTMBT :  Aussug  eines  Briefes  an  Dbsor  Aber  die  Drift  des  n.  Amerika : 
624-625. 

L  Labtbt:  geologische  ForscbnngeB  in  Cocbinchina  durch  Joubbbt:  625-626. 

J.  Marcou:  Aber  eine  geologische  Reise  im  s.  China  von  Bickmore:  626-627. 

A.  Pbbor:  Aber  die  geologische  Beschaffenheit  der  Gebirge  von  Grosseaby^ 
Ken:  627-652. 

Angelegenheiten  der  Gesellschaft:  652-655. 

J.  Mabtib  :  Aber  die  Epoche,  in  welcher  die  Verbindung  des  Pariser  Beckens 
mit  dem  Mittelmeer  aufhörte  (mit  Taf.  VIII):  655-664. 

Stbrbt  Hunt:  alte  Gebirgsformationen  im  n.  Amerika:  664-669. 

En.  Dopobt:  geologische  Karte  der  Gegend  von  Dinant  in  Belgien  (mit 
Taf.  IX  und  X):  669-682. 

En.  Jahbttae:  Aber  einige  Mineralien  aus  Indien:  682-684. 

—  —  die  krystallinischen  Gesteine  des  fransAsischen  Guyana  und  primi- 
tives Vorkommen  des  Goldes  daselbst:  684-687. 

Stbbbt  Buiit:  Theorie  der  Entstebnug  der  Gebirge: 


Digitized  by 


Google 


72 

Fiacasn:  äher  lf^r«c#JfN>;  sertldreode  Tbätigkeii  g^wUser  MoIluik«|»'m  der 

eocfinen  Periode :  689-692. 
C.  RiBiiRO:  Qaartir-Pormntion  voo  Portp^rgl:  692-717. 
Tr.  6bray:  Nichtigkeii  dea  Erbebungs-Syiieinee  vom  Morvan:  717-72t, 
MAeMAN:  über  eine  Kette,  welche  die  Corbüres  mit  derMontagne  Noire  (Ce- 

vennen)  verbindet:  721-724. 
V.  Raulih:    weitere  Mittheilongen   ober   die  geologische  BeschaffeDbeil  der 

Insel  KreU:  724-730. 
H.  CoguAND:    Entgegnung   an  Diiulapait   über  die   weissen  Kalke   der  Pro-. 

vence:  730-735. 
Dl  Roys:  die  Umgebungen  von  Montfort-rAmanry:  735-736. 


14)   Compte9  rendus  hebdomadaires  des  sdanees  de  t  icad^mie 

deeseiencee.    Paris.    4*.    (Jb.  f957,  852.] 

1867,  No.  1-6,  1.  Juill.— 5.  Aout.,  LXV,  p.  1-259. 
Srrru  :    Osteographie    des   Meeotherimm    und    seiner   Verwandten :    6-17 ; 

140-148. 
DaobbAi:  Classification  für  die  Meieoriten-Sammlung  ^es  Museums:  60-63. 
Janssbn:  Studien  auf  Santorin:  71-73. 
Tour'nal:    Entdeckung  einer  Quelle   brennenden    Gases  jn  der  Gegend  von 

Narbonne:  115-116. 
Gu^rin:    Entdeckung   eines  Preiles    aus  Obsidtan    und   einer  Vase,    die  dem 

Bronr.<!- Aller  anzugehören  scheint  bei  Aingeray  (Meurthe):  116-117. 
Fourftbt:  über  SOdost-Sttlrme :  156-163. 

Lkchartibr:  Darstellung  des  Mimetesit  und  einiger  Chtoroarseoiate:  172-175. 
Blakb:  alte  Gletscher-Wirkungen  in  der  ^erra  Nevada  Californiens:  179-181. 
Silva  :  über  einen  Titaneisen  führenden  Sand  der  portugiesischen  Insel  San- 

tjago:  207-211. 
Augrraud:   Meteoriten-Fall   in  der  Ebene   von  Tadjera   bei  S^tif  am  9.  Juni 

1867:  240-242. 


10)  Atßi  della  Soeieiä  lialinna  di  ßcienme  naturale   Milano.  8^. 

IJb.  1666,  616.) 

iinfi.  f866y  vol.  Vin. 
Cr,  Nbgri:  geologische  Commissjon  für  Portugal:  65-78. 
Giov.  Ohboni:    die   geologischen  Verhältnisse   der   projectirien   EUeababnen 

über  den  Spiügen,  den  Septimer  und  den  Lakmanier:  96-104, 
E.  Portrbholi  :  sprachliche  Bcroerkungeo  über  den  hebräischen  Text  der  rao* 

saischea  Schöpfungs-Geschichte:  154-167. 
Ausserordentliche  Versammlung,  au  Spezia   am  18.  bis  21.  Se^it.  186S:  253 

bis  494»  .2  Taf.  und  awer: 
SiUungsberichte:  255-302. 
G.  CAfRLLiNi:    ErofTnungürede    Cdarin   Naturgeschichte   d^r   Umgebungen   des 


Digitized  by 


Google 


73 

Golfei  Too  Spetia  in  Gefidt  «Imt  biftmiMfceii  Md  Hlerariidi«ii  CbMN 

•icbt):  303-322. 
J.  Dilamoub:  über  En«  auf  o«rog»lmifti|e«r  Lsffentitte:  323*^37. 
Sbc.  Bm8uto:  über  IomIU  Früchte  toid  H.  Bolea:  336-338. 
F.  Cbatou:  ein  tmmet  QoedlMlbererB  eos  Mexieo:  344-361. 
6.  Sc4iUBiu.i:  ttber  die  ürsacben  der  ScbiditaBtUlraiifea  te  de»  Ap«iiil«eii-: 

362-364. 
W.  IIaii>ih«br:    Arbeiten   der   geol.   Reicbi«B«ltU   in  Wien   im   Jebr   t80S: 

375-370. 
P.  Lioy:    über   einif^e   fossile  Wirbelthierrette  de*   Viceiiltniscben :   99t -417 

n.  1  Tat.  (No.  IV). 
~    —    Die  Seestetion  von  Fiinon:  418-422. 
L.  Mamili:  die  Ursache  des  Erdatgnetiamas :  491-493. 
Ena.  Pa«ua:  Backftaine  im  AJiavinm  das  Po:  515-516. 
PsLuau  Smoan :  Ein  Pferd  mii  gesiMÜteBen  Hafea :  517-521  a.  1  Tai.  (Ho.  ili). 

Ann.  t86ß,  vol.  IX. 
Batt.  Villa:  die  Gesteine  der  Umgebang  von  Morbegno:  24-27. 
L.  MAflfii:  das  erratische  Terrain  von  Vsicavii:  35-49. 
Oa.  8iLTBsyai:  die  Eruption  dea  Ätna  von  tSSSi  50-67. 
Fbllbgb.  SraoBEL:  dar  Paso  des  Planehoa  in  den  sadlicbaa  Anden:   342-414 

B.  2  Taf.  (Ifo.  III  tt.  IV). 

B.  Villa:    weitere  Beroerliungen  aber  die  Gesteine  der  Umgebung  von  Mor- 

bigno:  415-417. 
tfoHTsnom:  Ober  ein  Nickelwerk  bei  Locarno  (Val  Sesia}:  418-425  v.  2  Taf. 

(No.  V  n.  VI). 
A.  Gbntili:  über  Glacialbildnngen  bei  Vergiata:  426-427  u.  1  Taf.  (No.  VJIK 
T.  Bbrtblli:  Versncbe  mit  den  Schwefelquellen  von  Fernovo:  428-432. 

C.  Mabimobi  :  der  erste  palfiontologische  Congress  au  Neufchdiel  im  Jahr  1960: 

433-438. 


11)  SbIiBT,  BABOfOTOB,  Gbav  Bud  FnABGit:  Tk€  Annai9  mnd  Ma^mmine  af 
natural  hi$tor^^  ineiuding  Z0ola0ff^  Baiany  and  GaolOff.  London. 
8^     [Jb.  la^T,  855.) 

1867,  XX,  No.  117,  p.  153-232, 
Fb.  M^Cov:  recenta  Zoologie  und  Palfteotolagie  von  Victoria:  175-202. 

186r,  XX,  No.  118.  p.  223-304. 
E.  Billings:  Classification  der  Unterabtbeilongen  von  M'Cot's  Genus  Aikyrii: 
233-247. 


12)  H.  WoonwAKD:     The  ^aeUjfißal    Ma9a%ine.    London.    8^    (Jb: 
t86fy  855.) 

1867,  No.  40,  Oclober  1.,  p.  433-480. 
D.  Fobbbs:  über  die  chemischen  Verhfiltnisse  der  ursprünglichen  Erde:  433. 
J.  B.  JuBBs:  Aber  die  Ausbuchtung  des  Avon  bei  Clifton:  444. 


Digitized  by 


Google 


^» 

W.  WmvAVBR:  «ter  Miki«ridle  DMddfttiMi:  447. 

J.  F.  Wauibr:  aber  einige  neue  Terebratuliden  von  Upware  (PI.  19):  454. 

J.  Morris:  ab«r  den  BweaMiid  ^oa  BivBkingflamsbire :  456. 

Berichte  aber  Ge«ellscbafleD ,  neue  Literator  and  Briefwecbsel :  462-4SO. 
1867,  !!♦.  41,  Novemlier  1.,  p.  481-528,  PI.  «0. . 

J.  ausiiiii^  über  areccieD-BildoBir  (Ph  20) :  461 

W.  Whitaier:  über  Denudation,  Cliffa  und  Böachungen  der  Kreide  und  un- 
teren Teftiirschicbten:  483. 

Tn.  Bblt:  über  die  ^ylAngula  Fiaga"  oder  ^Featiniog- Gruppe  des  Dolgelly- 
Dtstrietvsr  493. 

R.  J.  Lbcdhbrb  Guppt:  Bemerkungen  über  westindische  Geologie  unter  Nach- 
weis einer  Atlantis  in  der  ätteren  Terliirzeit,  nebst  Beschreibung  eini- 
ger neuen  Fossilleii  aus*  dem  Keribiselien  MiocSn:  496. 

A    V.  KoBHBii:  über  die  belgischen  «Tertiürbildangen:  501. 

.ffone  Literatur,  Mi tthei hingen  über  geologiache  GesellsHianen ,  Bi^efWeehs^l 
und  Miscellen:  508. 


13)  Journal   of  ihe  R,  Qsi^l»§ioml  Soüisty  of  Irelmn^,    Vol.  I. 

Part.  III.    London  a.  Doblio,  tS&7,    8«.    p.  191-295. 
6.  H.  KiNAn^ii:  über  die  Drift  in  Irland:  191. 
B.  M.  H.  C^B!'  Bemerkimgen  Aber  eine  allgemeine  Eisbedecknng  von  It- 

land  (PI.  VIII):  207. 
B.  E.  BpLTON:  Über  da»  Vorkommen  von  Rutscbflftchen  (SHckensides)  in  den 

Trappgängen  von  Arran  Island:  242. 
G.'V.  DU  Notrr:  über  die  Entdeckun<(:   eines  Kopfes    mit  Geweih  und  Kno- 
chen des  Mefaeeros  Hihernieu9  bei  Küster,  Cy.  Meatb:  247. 
J.  B.  Jeus  und  F   J.  Foot:   über  das  Vorkommen  eines  felsitisrhen  Trappe 

(Felstone  Traps  and  Ashes)  an  den  Curlew  Hills,  N.  v.  ßoyle:  249. 
J.  Scott  Moorb:  Entdeckung  eines  Steinbeils  bei  Kilbride,  Grafsch  Wicklow: 

250. 
B*  S.  Hauobtom  :  über  (He  chemische  Zusammensetsung  einiger  Zeolithe :  252. 
^    —     Analyse  einiger  Laven  von  Neu-Seeland :  254. 
A.  B.  Wyhmr:    über  die  Einwirkung  der  Denudation    auf  die  Gestaltung  des 

Landes:  256.  '^ 

R.  H.  SeoTT{  Notiz  Ob«r  einen  Besnch  des  Granit-Districtes  voir  Strontian  in 

Argyllishire :  263. 


14)  Annual  Heport  of  tho  Board  of  Regents  o  f  tks  Smitkso- 
nian  institution.     Washington,  1866,    8*>.     496  p. 

EL  Lnonis:  über  d*as  Polarliebt  (Aurora  boriäHs):  208-248. 

E.  Dbsor:  über  Pfahlbauten  (Palafittes)  an  dem  See  von  Nench4tei:  347-409 
mit  vielen  Holsschnitten. 


Digitized  by 


Google 


r-5 

15)   Praeeedingg  öfihe  Bosian  'Syaeiety  af  Safnrai  History. 
Botion.    8«.  .  ' 

Vol.  X.    tmd^lSU.    BoffM,  tS0$. 

<X  F.  Wnwtow*!  Be9«liri^iiii{r  cwei^  MeUM^IieiiBeMlfltif  von  SibcKton*  iiT  C4- 
iifornien:  69-71  mit  AbbildongeD. 

C.  T.  Jackson:   aber  Eiseneree    yod  Staien  Island,    und    aber   silberhaltigen 
Bleiftlanx  und  Kupferkies  von  Middletown,  C.\. :  72,  263. 

J.  C.  Wem:  aber  eri^amsches  Gewebe  eines  an  «ter'Leiia  In  SfMri^n  gefun- 
denen Maroraoth :  82.  "  *      *       '. 

Ca.  T.  Jackson:  Bntdeckdng  eines  Kot-nndlagefs  in  Chester,  Mass.:  84. 

A.  WiRCiiBLi.  ood-O.  Mabot:  aber  Posailien  in  dem  TTtacfara-Ralksteln  vt)n  Chi- 

cai^o,  l«.f  90. 
E.  B.  Ediiy:  Aber  Anttas  ▼on  Smithfield,  R.  J.:  93.  -      V 

Cm.  A.  Wmtb:  flbef  BeMtmmocrhmM^  t80.  .  w     \ 

W«.  P.  BiUKKt  Aber  ein  Brdbeben -In  Sanr  Francigco,-Oal.r  33(^. 
N.  S.  Sralbb:  Ansiebten  über  die  Erhebung  von  Continentalmassen :  237. 

B.  U.  RoeMRs:  aber  das  pleivteeine  Kfima  der  BisseU  in  Europa:  241. 
Dr.' jACiaoii:  KreidefosaiNeti  von  Santa  Barbar«:  262; 

N.  S.  Sk^lkh:    fiber    oceanisehe  9tr5muDg^A   in    vers<5hiedenen    geologhchen 

Perioden :  296. 
W.  Okhtoh;  dber  ein  Alberiit-rrfmtiehes  Hitieral  von  Colorado:  90!K 
A.  A.  Haybs:  Beschreibnng  eifier  neuen  Art  Briaitten:  306 

C.  T.  Jackson:  Chemische  Analysen  der  mit  dem  Korund  (Bmery)  von  Chester 

zusammen  vorkommenden  Mioeretien;  320. 
II.  S.  SiAtm:  Aber  die  Bildung  der  ausgehöhlten  Seebeeken  (94ike  Bägsin») 

von  Nen-Eogland:  358. 

Vot,  XL     1806-^1867.    p.  1-96. 
W.  R.  NiLBs:   Ober  die  Echinoderroen-Fauna  des  Burlington-Kalksteines  von 

Jowa:  6. 
N.  S.  Sk^lkr:  ober  die  Bildung  von  Bergketten:  8. 
—    —     ober  Stellung  und  Charakter  einiger  Glacialbildnngen  bei  Gloncester, 

Mass.:  27. 
W.  P.  Bl4kr:  Aber  Vorkommen  von  Gold   mit  Zinnober  in  secundiren  oder 

tertiären  Gesteinen:  30. 
C.  T.  Jacuom:  Meteoreisen  von  Colorado:  71. 
Ci.  Stoddkr:  Infusorienerde  aus  Peru:  75. 
E.  Bicknkll:    Ober  einen  bebauenen  Stein  vom  Lake  Utopie  in  Neu-BrauD* 

schweig:  83. 


16)  Memoirs  remd  kefore    tke  ßosion  Soeieiy  of  Natural  17t- 

tfery.     Boston.    4^. 

Voi.  /.     Part.  I.    Boston,  1806.     p.  1-130,  PI.  1-4. 
A.  Wracnu*   u.   0.  Makcy:    Fossilien   des    Ifiagara-Kalksteins    von   Chicago, 

Ill'moia:  81-113,  PI.  2,  3 


Digitized  by 


Google 


76 

Vci.  f.     Pmri.  9,    BotUui,  1867,    p.  131-3Q3,  PI.  5-8. 
S.  U.  Scuimui:  aber  die  FIdgel  mehrerer  fowilen  Neuropieren :  173-192,  PI.  6. 
A.  Htatt:  aber  tetrabranchiate  Ceplialo|K>den :  193-209« 
A..  S.PACKAaD:  GlaciaKEracheiBani^ea  «ad  mariae  laYertebraleo  von  Labrador 
und  Maine:  210-262,  PI.  7. 


17)  B.  SiLUHAN  a.  J.  D.  Dama:   ihe  Ameriemn  Journmi  of  söienes 

dnd  ari*,    Newbaven.    8^     [Jb.  iS$7^  855.] 

18Ü9,  September,  Vol.  XLIV,  No.  13t,  p.  14&-296. 
J.  D.  Dana:  über  mioeralogUche  Flomeoclator.    No.  1  :  145-151. 
J.  Wtban:  Beobachtungen  and  Versuche  aber  lebende  Organismen  in  heisaem 

V^asser:  152-169. 
F.  B.  Maaa:    Bemerkungen  au  den  Hittheilongen  von  fisBiin,    aber  die  pa«« 

liozoischen  Gesteine  und  Fossilien  des  södöatlichen  Nebraska :  170-179, 

282. 
J.  P.  Coon:  aber  einige  amerikanische  Ghlo^ite:  201-206. 
6.  J.  Bausa :  Bemerkungen  über  die  natarlichen  Hydrate  des  C>sens,  mit  An«^ 

lysen  des  Turgit  von  S.  Rodmao:  219-222. 
W    J.  Knowltom:  ttber  ein  neues  IMinenil  von  Rookport,  Mass.:  224-226. 
Wh.  M.  GAoa:  über  die  cretacischea  Gesteine  Californiens:  227-229. 
S.  F.  Pbckhah:    aber  einen  neuen  Apparat  fOr  die  technische  Untersuchung 

des  Petroleum  und  verwandter  Substanae«:  230-235. 
B.  Sillwah:  aber  den  Gold-District  von  Grass  Valley:  236-244. 
J.  D.  Dama.«  über  den  Zusammenbang  awiscben  KrystaUform  und  chemischer 

Constitution:  252-263. 
V^issenschaftliche  Anzeigen.     J.  Hall:    Notiz  über  Band  IV  der  Pa- 

laeaniology  of  New-York:   273-279.  —    F.  M'Cot:   aber  die  PaUonto- 

logie  von  Victoria:   279.    —    über  Gorundopbilit  von  Chester,    Mass.  : 

283  etc. 


Digitized  by 


Google 


A.    IVIineralogie^  Krystallographie^  MiBeralchemie. 

n.  V.  KoKscHARow:  aber  den  Kämmererit.  (Valerialien  sur  Mioierat 
lo^ie  Rusälaods,  V,  S.  55—65.)  Der  KfimiDererifc  hßi  ^iir  Grundform  eiM^ 
iMugoDale  Pyramide,  deren  Endkanten  —-■  122^30'15",  deren  iJeitenkanten 
=  148<»16'2(K'.  („Es  scheint*'  —  so  bemerkt  ▼.  Hokschabow  ~  „ besser  die 
Kimmererit-Krystalle,  bis  an  denselben  die  rhomboedrische  .Uem^edrie  nicbi 
mit  Sicherheit  nachgewiesen/  als  bexagonal-rhomboedrisch  /^u  b^tracbiep; 
diess  der  Gmnd ,  weshalb  ich  für  die  Grundform^  eine  hexagonale  Pyramide 
and  nicht  ein  Rhomboeder  gebe.")  An  den  Krystallen  des  russischen  KAm- 
mererit  finden  sieb  folgende  Formen: 

«/4P,  *A^  *ysP,  */2P,  3P,  4P,  5P,  OOP,  OP.  . 
Der  Kimmererit  kommt  oft  in  kleinen,  glftnienden,  an  Drusen  vereinigtea 
Krystallen  vor;  auch  derb,  in  kOrnig-bUuerigen  und  dichten  Aggregaten, 
Spattbar  sehr  follkommen  basisch.  Mild.  H.  ==  1,5-2.  G.  =  2,62— 2»76. 
Karmesin-  bis  pfirsichblätbroth ,  violblan ,  seltener  grünlich.  Glasglans,  yanf , 
der  baaischen  Fliehe  Perlmotterglanz.  Dorchscheinend,  dünne  Lamellen  voll- 
kommeo  durchsichtig.  Nach  Disclo»iaux  ist  die  doppelte  Strahlenbrechnng 
sehr  schwach,  mit  einer  positiven  Axe.  Die  Formel  für  die  chemische 
CoBslitation  ist  noch  nicht  ermittelt,  —  Der  Kimmererit  findet  sich  beson- 
dera  in  den  Umgebungen  des  See's  Itknl,  in  der  Gegend  von  Bissersk  in 
Drusen  von  Torsfiglicher  Schönheit,  stets  auf  Klüften  von  Chromeisenen.  Die 
Krystalle  erscheinen  bald  lang-  bald  korssiolenförmig,  aus  den  Flächen  dea 
Prisma's  nnd  der  Basis  gebildet,  deren  Combioations-Kanten  durch  die  Fli- 
ehen mehrerer  heiagonnJen  Pyraniden  abgestumpft  sind ,  wodurch  aie  ein 
tOMWAförmigea  Ansehen  gewinnen.  H-  Die  Vorkommnisae  am  Flusse  Iremel, 
in  der  Rühe  von  Minsk  sind  weniger  sehte.  Der  sogAnnnnle  RhodochMM* 
ial  eine  dichte  Abindemog  dea^  KimmcferU;  er  findet  meh  auf  Cbromeisen-* 
en:  hei  KyachtiaMk,  an  Sufanowaki^  hei  Bisaersk  und  nm  See  itknl. 


Digitized  by 


Google 


78 

N.  V.  Kouc«4aow:  fiber  den  Colestin  in  Ruasland.  (Materialien 
xnr  Mineralogie  aoMland*,  V.  Bd.^  S.  5—12.)  In  RuMland  findet  sich  Co- 
lestin  in  der  Kifgieen-Steppe ,  an  Berge  Allan- Tobe  in  Turkmenen ,  am  A. 
Ufer  des  Kaspiscben  Meeres.  Es  sind  bier  swei  VarietAten  bekannt,  eine 
krystallisirte  und  eiue  Stengel ig-strablige.  Die  erste  dieser  A binderungen 
bietet  sieralicb  grosso,  sn  Drusen  und  Gruppen  vereinigte  Krystalle  dar, 
deren  grOsste  bis  zu  5  Centira.  Länge  erreichen ;  die  Form  derselben  ist  wie 
bei  den  C6lestin-Krysullen  von  Sicilien.  Sie  haben  meist  eine  bläulich- 
weisse  Farbe.  —  Cölestin  kommt  femer  noch  im  Gouvernement  Archangel 
vor,  auf  dem  rechten  Ufer  des  Flusses  Dwina  beim  Dorfe  Troitikoje.  Er 
findet  sich  hier  theils  in  Krystallan,  Ib^ils  in  krystallinisch-kOrnigen  Aggre- 
gaten in  Schichten  weissen  Kalksteins. 


N.  V.  KoKSCHASow:  Aber  den  Chalkolith  in  Rnssland.  (Materia- 
lien nur  Mineralogie  Rnsslands,  V.  Bd.,  S.  35-37).  Das  Mineral  findet  sich 
als  grosse  Seltenheit  auf  der  Wolfs-Inscl  im  Onega-See  im  Goovemement 
Okmett.  Es  bildet  hier  kleine,  viereckige,  smaragdgrüne  Tafeln,  weiche  mit 
Nadeleisenen  auf  Drusen  von  Amethyst-Krystallen  aufgewachsen  sind. 


G.  Rosb:  über  die  Ursache  der  schvrarsen  FIrbung  des  Ser- 
pentins von  Reichenstein.  (Zeit^cbr.  d.  deutsch,  geol.  Gesellscb,  XIX, 
N.  2,  S.  243.)  Nach  den  Untersuch un8:en  WOhlbr's  röhrt  die  schwane  Fftr- 
bnng'des  Serpentins  von  Reichenstein  in  Schlesien  von  inuig  eingemengtem 
Magneteisenera  her.  Dieser  Serpentin  ist  dab^r  selbst  magnetisch,  wird  in 
Salisänre  unter  ZurCIcklassnng  von  weisser  Kieselsiure  allmählich  aofgelAstp 
gibt,  in  WassersfofTgas  gegläht,  Wasser  und  ein  Sublimat  von  Arsenik,  bleibt 
aber  dabei  schwarz  und  ist  nun  von  vielen  feinen  Adern  von  metallischem 
Eisen  (und  einem  tkiedrigen  Arsenfkeiscn  ?)  durchzogen.  Eine  Analyse  durch 
Üttai:  •    •    ' 

RieseUaure 37,16 

MsgnesU 36,24 

Tboixerd«  .......      I«43 

£l660ox7doxydol     ....  tO/i6 

Arsenlkeiaen 2,70 

'*■  Waaser       ...'...    .  1'2,I5 

100,34. 


i..  V.  V.  ZfliBAmovica:  die  Erz-LageT«tfttte  von  Reichenstein  in 
S.oklesien..  :(Ln#M,  XVII,  8.  115*— 116.)  Nach  einem  Schreiben  von  M. 
WBMtTgibi.v.ZnraAlioviCB  folgende  interessante  Schilderung.  Die  Erzlager- 
stAMe  v«n  Reichenstein  ist  einer  jener  im  Gneisse  und  GKmmvr-Scbiefer  der  Su- 
deten vevbrniteten  tterpentin-SiAolie,  welche  nrsprOnflioh  ans  einem  Peldspaih- 
Angit-Gestein  hervorgegangen,  eine  besondere  Mannigfaltigkeit  der  Mineral- 
ausschetdnngen  leigen,   wenn  gleichzeitig  ein  Gontact  mit  eiuer  Partie  kry- 


Digitized  by 


Google 


7» 

ilallioiKben  Kalli«^  stattfladel;  es  sckeint  hierbei  innichst  ^ine  erate  Um- 
waadking  des  Kalksteirfs  ^^  der  übrigens  in  Iteichenstein  ooch  in  ziemlichen 
Perlieir  vorhanden  ist  —  iA  Üföpsid  stattgeruiiden '  und  dann  beide  Massen' 
sowohl  das  Fddkpatb  Angilgerftein^  wie'anch  die  Coniact- Bildung  Yon  Diop- 
sid ,  eine  UmWanJlnng  in  se^peYitlnarti^e  Fossilien  —  unter  Serpentin  eine 
ophithtlleiide  Gebirgsart '  versumden  —  crfabreB  lo  habeni  Aus  der  Ver- 
gleichoDg  der  Etdagerstfltien'Gesteine  mit  dem  Serpentin- Vorkornmen  ohne 
Goniacl  mit  Kalkstein,  kann  inao  erkennen,  ob  ein  specielles  HandstQck  der 
einan  «der  der  «aderan-  BfUinng  angeliOre.  Die  Serpentin- GesteiAe  aus  der 
Umwandlung  des  Feldspatb-Aiigit-G|nateinas  sind  dankeigrOn  oder  scbivar«|. 
seltener  rotbbrann;  in  ihnen  liegen  die  derben  Massen  von  Arseneisen,  Pyr- 
rhotin  ovd  Magnetit,  a^s  Ausscheidung  findet  sich  darin  fast  nur  ein  oft  gross- 
bifttteriger  Chlorit  oder,  wie  ich  vermnlbe,  Peooin.  Ana  dem  Diopsid,  der- 
in  den  frischesten  Abänderungen  eine  aiemlicb  dunkle,  grdolichgniue  Fif 
bnng  besitat,  entsteht  zuerst  ein  lichtes  Gemenge  ron  anzersetzter  Angit- 
messe,  Tremolit  und' Serpentin,  in  welchem  man  noch  die  Struetur  des  Au- 
gites  erkennen  knnn;  dann  seheini  der  TrenmlU  die  flberliand  zn  nehmen^ 
Ipleftabaeitig  aber  sich  sebnppiger  Telk  ansiascheidvn ,  der  schfiessllch  tor- 
hemacbend  an  werden  fftegt;  diesea  Gemenge  h%  die  Matirfx  der  Mlsplck^l-' 
Kryatalie.  —  Es  erscheint  nnn  eher  nocb  eine  dritte  Gruppe  von  Fossilien 
in  reicblieher  Verbreitung,  nftmlieh  die  der  reineren  Serpentin -Minerale,  d?e 
som  Tbeil  mi|  besonderen  Namen  belegt  sind,  wie  MeUxil^  Pikrolitib,  Chry- 
sotil, dann  aucl^  oiq  dorchscheinender,  sehr  glftosender  Ophit;  diese  letz- 
teren sind  Secretionen  anf  Spalten,'  welche  nach  allen  Richtungen  die  La- 
gerstätte durchziehen,  zahlreiche  Schollen  der  anderen  Varietäten  einschlies-* 
sen  und  mit  ophilischer  Masse  durchtränken ,  so  dass  man  auch  Hispickel- 
Krystalle  in  diesen  Secretionen  zn  sehen  glaubt,  wenngleich  es  wohl  nur 
Binacblüsae  de»  Hebengeetelnes  sind  ;  dagegen  aoheiiit'  au  weilen  üagneslt  in 
Krystallen  in  ihnen  eigenthämlicb  ausgeschieden  si|  sein.  Diese  secnndärep 
Spaltenausfüllongen  besitzen  nun  auch  eine  weitere  Minernlsuccession,  indem 
Eisengiana,  Zinkblende  und  etwas  Bleiglana .  dann  Flussspatli ,  blättriger 
Kalkspatb  nnd  zuweilen  Faserkalk  folgen.  —  Eine  andere  Art  von  Klüften, 
wahrscheinlich  jflngerer  Zeit,  sind  mit  sehr  blassem  Amethyst,  dann  Kalk- 
spatb iiT  Krystallen  und  schliesslich  selten  mit  Quarc-Zwiflingen  belLleidet. 


V.  f.  ZBraAiiOTiciir  ober   Hispfcicel.'   (Mineralogische  MUtheilungen ;" 
LVLBd.  d.Sitxb.  d.  kais.  Aead.  d.  Wiss.  I.  Abtb.  JanlHeft  ISilf,  S.21~26.) 
Z«  genanea  Mesisungen  mit  dem  Reflexions-Gonlbmeter   geeignete  Misplckel- 
KrystaHe  sind'bektiintlichr  sehr  sehen.     Die    erhebllcYien  DilTerenzen   in  den 
Winkelangabfn  kommen  wohl  auf  ftecänaog  dieiaaa  Uaüandea ,   weleher  4ie. 
Feststellung  der  Abmessungen  für  Krystalle  verschiedener  Fundorte  so  schwierig 
macht.    Eine  durch  locale  Verhältnisse   bedingte  Veränderlichkeit   der  Kry- , 
Stall-Dimensionen  dürfte  ausser  Frage  stehen.    —   Die  besten  der  von  V.  v. 
ZnPBAnovtcn  gemessenen  Krystalle  stammen  von: 

1)  Walchen  bei  öblarn  im  Ennsthale  in  Steieiniarfc.    Starfcgiän- 


Digitized  by 


Google 


80 


sende,  glaUflichige  Kryttalle  der  Fornn  OOP  .  POO,  suweilen  mU  ^lt?CO,  Ue-s 
gen  in  feinkörniger  Pyrit-M«Me,  die  kleine  Partien  voo  Cbalkopyrit,  stellea- 
weise  anch  von  Qütii%  enUiSlt,  aus  der  sie  leicbl  befreit  werden  können. 
(Die  KieM,  auch  Kobalt-  and  Fahle rae  kommen  in  Quars-Lafem  de«  Thon* 
glimmeracbiefers  vor.)  Die  Ergebaiaae  lahlreichor  Mengen  sind  im  Mittel: 
(1 11"10'38  ^  i  80"16'25" 

^^^j  68  46  58  POOJ  99  44'58" 

2)  F  r e  Ib  e  r  g,  S  a  cba  e n.  In  weitaer  zerreiblieber  Maaae  «wgewackae«. 
Kryatalle,  VOO.OOP.     Als  MHtel  för  OOP  =  lll«27\ 

3)  Breitenbruon,  Sachsen.  Tafelartige  Krystalle:  V^POOtPOD« 
PÖÖ.ODP.  Mittel  naehrerer  Messnagen  :  OOP  =  111*29^:  POO  =d  28*24' ; 
PÖÖ  =  58«36'. 

4)  Reichenstein ,   Schlesien.     Kleine,    stark    glänzende    Krystalle, 

u 

meist  OOP  •  POO,  reichlich  eingewachsen  i»  weisser  oder  gnralieher,  feinkör- 
niger bis  dichter  Masse,  welche  nach  Wxbsky  den  am  Gontacte  mit  Serf  eatitt 
erscheinenden  Umbildungs-Producten  des  krystallimscbea  Kalkes  angebOri 
1^^  sich  als  ein  Gemenge  von  feinraserigem  <iraaMwtit,  schuppigem  Telk 
uaid  dichtem  Talk  dantellt.    Resultate  der  Messungen  für  OOP  =s  111«dO'. 

5)  Eisen  er  s,    Steyermark.     (Neues    Vorkomme«.)     Krystalle    der 

Comb.  V^POO  .  OOP,  bis  7  Millim.  in  det  Braphydiagonale  erreichend,  ein- 
sein  oder  gruppenweise  eingewachsen  in  graul  ich  weisen  Quars,  der  körnigen 
Mispickel ,  Eisenspath.  und  Fragmente  von  Thonschiefer  umschliesst.  Nach 
verschiedenen  Messungen  OOP  =  11P42'. 

6)  JaackimathaJ»   Böhm««.    KrysMlIchen  der  Comb.  OOP  .  V»Pob 

u 

oder  mit  POO,  aahlreich  in  Talkscbiefer  eingewachsen:  OOP  ^^  111*10'  und 
*/sPcb.  =  133»30'. 


Fbiscihanh:  über  die  Zwillinge  des  Chrysoberylls.  (Sitiber. 
d.  k.  bayer.  Acad.  d.  Wissensch.  1867,  I,  4,  S.  429  434.)  Die  Zwillinge- 
Gruppen  des  Chrysoberyll  haben,  schon  manche  DeotuDg  erfahren.  Fb.  Haa- 
SBüBBiiG  —  dessen  Untersuchungen  weseotKcb  auf  amerieaiiis^be  Kryüalle 
gestatxt  —  bat  sich  dahin  aBsgesproohen :  *  dasa  der  Bau  der  amertoanischea 
ZwiUings-Gnippen  eher  auf  Juxtaposition  wie  auf  Penetration  f egrfiadet  uk 
sein  scheine,  bestehend  ans  je  sechs  Hemitropien  nach  der  Znaammenaetmoga- 

Ebene  9P00  oder   awOlf  juxtaponirten  Individuen,   welche  sich  abwechselnd 

id   3P00   und   0^00  an  einander  legen.     N.   v.   Kokschabow  —   der   sich 
hauptsichlich    mit  dem   russischen  Chrysoberyll  (Alexandrit)  beschiftigte  ** 

•  Vgl.  Jahrb.  f«f f,  S.  196. 
—  Vgl.  Jalirb.  i999f  91. 


Digitized 


iby  Google 


8< 

—  giaubi  zwei  Zwiiling«-6e«elM  anDehmeii  so  mfitien.  Br  betrachtet  nftin- 
lieh  die  fterafdrinifen  Gruppen  (iog.  DrilliDge)   dei  Alexandrit  als  Penetra- 

u 

tions-Zwminge  mit  3  gekreaaten  lodlvidueo  ond  der  Zwillings-Ebene  POO. 
Bei   den  aeltener  vorkommeDdeD  einfachen  Zwillingen   legt   er  eine  Fliehe 

von  3PC0  in  Grunde.  —  Frucbvanr  gelangt  nun  lo  folgenden  Resultaten: 
1)  Das  Brachydoma  tritt  nur  mit  der  Hilfte  seiner  Fliehen  auf,  so  dass  mit- 
hin swei  diametral  gegenüber  liegende  Flächen  cur  Unterdrückung  kommen. 
Dtess  vorausgesettt  erscheinen  die  amerikaniechen  wie  die  sibirischen  regel- 
missigeu  Verbindungen  des  Minerats  als  gleichmiesig  gebaut  und  liegt  bei 
ihnen   nur  Juzlapositio%   nicht   Penetration    zu   Grunde,    2)  Es  ist  nnr  ein 

ZwiHings-Geseti,  nimlich  das  nach  der  Zwillings-Ebene  SPOO  nöthig,  deren 
Bau  zu  erkliren.    3)   Sind   die  sog.  Drillinge  als  Zwölflinge  zu  betrachten, 

bestehend  aus  sechs  Hemilropien ,  die  sich  in  den  Fliehen  OOPOO  berühren, 
und  gleichen  sich  mithin  die  bisher  stattgefundenen  Differenzen  bei  den  re- 
gelmässigen Verwachsungen  der  Chrysoberyll-Krystalle  aus. 


E.  Boricey:  Dufrenit,  Berannit  und  Kakoxen  von  der  Grube 
Urbek  bei  St.  Benigne  in  Böhmen.  (LVI.  Bd.  d.  Sitzb.  d.  kais.  Ac. 
d.  Wissensch.  1.  Abth.  Juni-Heft  186T,  S.  13.)  Im  Gebiete  der  Rokycaner 
Schichten  des  untersilurischen  Systeme«  fast  ili  der  Mitte  eines  HOgela 
(bohm.  Hrbek)  bei  St.  Benigne,  liegen  Brauneisenera-Gruben ,  als  Fundort 
zweier  Mineralien,  des  Kakoxen  und  Beraunit,  bekannt.  Alle  Stufen  von  da 
lassen  sich  scheiden  1)  in  solche  mit  Dnfrenit  oder  Beraunit  und  2)  in  solch« 
mit  Kakoxen,  denn  entweder  findet  man  nur  Dufrenit  oder  Dufrenit  mit  Be- 
omiiit  oder  nnr  Kakoxen.  —  Der  Dnfrenit  (Kraurit-Grttneisenstein)  findet 
sich  in  kleinen  Kngelchen  von  drüsiger  Oberfläche  und  unrein  dunkelgrüner 
Farbe.  Dieselben  lassen  bald  gar  keine  Structnr  wahrnehmen,  besitzen 
dankelgrane  Farbe,  schwachen  Fettglanz,  grössere  Härte;  oder  sie  haben 
ein  undeutlich  keilfdrmig-stengeliges  Gefdge,  die  grüne  Farbe  ist  unreiner, 
der  Strich  lichter.  Das  spec.  Gew.  jener  3=  3,872 ;  dieser  =  3,293.  Die 
Analyse  ergab  (a>:    Mit 

a.  b. 

Eisenozyd 69,B2 &7,99 

Maogsnoxyd Spur — 

Eisenoxydul Spur — 

Phosphorsäare 30,05 32,09 

Wasser 9,33 9,04 

99,20  99^06. 

zonebmender  Verfinderung  gtbt  das  keilfdrmig-atengelige  Gefflge  In  fhaeriges 
Ober,  gleichzeitig  tritt  concentrisch-schalige  Textur  hinzu.  Die  Querschnitte 
solcher  Kflgelchen  zeigen  zwei  concentrische  Ringe;  die  äusseren  zeisig' 
grfin,  bis  grttnlichgrau,  undeutlich  faserig,  fast  matt,  härter  als  die  inneren, 
welche  locker,  feinfaserig,  grilnliohweiss,  von  schönem  Seidenglanz  und  ge- 
ringerer Härte  sind.    Im  Innern  zuweilen   ein   Limonit-ähnlicher  Kern.     Die 

Jahrbuch    1H68.  6 


Digitized  by 


Google 


82 

Astlyse  der  Äusseren,  seistggrfloen  Schale  (spee.  Gew.  =  3,084)  wurde  gleich- 
falls ao«|^eföhri  (b).  Da  »ich  die  inneren  Schalen  Yieler  Kufeln  am  meiak« 
veriodert  leigen,  die  Mitte  selbst  ein«  LiRionit-arUt[e  Substanz  ent^Slt,  so 
scheint  die  Verflnderung  des  Dufrenit  von  innen  nach  aussen  vorzugeheo 
und  auf  einer  Abnahme  des  Eisen-Gehaltes  zu  beruhen.  Das  Erz,  in  dessen 
KlQflen  der  Dufrenit  von  Hrbek  zum  Theil  eingewachsen  (ganze  Kägelchen 
and  Gruppen  von  solchen),  zum  Theil  aufgewachsen  (Halbkngeln)  vorkommt, 
ist  eiD  Gemenge  von  dichtem  oder  faserigem  Brauneisenerz  mit  einem  Thon- 
erde-Eisenoxyd-Silicat,  feinem  Quarzsand  und  etwas  Eisenozyd- Phosphat.  Die 
chemische  Kusammensetzung  dieses  Gemenges  ist:  68,45  Etsenoxyd  mit  etwas 
Thonerde,  8,09  Phosphorsäure,  17,74  Kieselsäure  und  10,72  Wasser.  —  Der 
Beraunit  findet  sich  io  Form  breiter  Nadeln  und  Strahlen,  welche  onier 
der  Loupe  Formen  wie  die  Krystalle  des  Vivianit  aeigen.  Spaltbarkeii  sehff 
vollkommen  nach  dem  Klioopinakoid,  nach  der  Basis  vollkommen.  Die  Kry- 
dtftllchen  sind  sehr  zerbrechlich.  Farbe  gelblich-  oder  hyacinthrolh  bis  hell 
tombakbraun.  Borichy  hat  sowohl  gelbe  (a)  als  braune  (b)  Beraunit-Nadeln 
einer  Analyse  unterworfen. 

a.  -b. 

,  Elsenoxyd    ....    55,8  .    .    .      55,98 

PhMphorsSure      .    .    dU,2  .    .    .      38,99 

Wasser    ....    .    15.1  .    .    .      IM' 

101,1  »9,38. 

Oberall,  #o  die  Nadeln  und  strahligen  Partieen  des  Beraunit  zugleich  mit  Du- 
frenit vorkommen,  sind  sie  über  den  KOgelchen  desselben  gelagert  und  be- 
kunden hiermit  deutlich,  dass  der  Beraunit  jüngeren  Ursprungs  sei  und  dats 
die  Beraunit-Subetanz  zur  Bildung  desselben  gedient  habe.  Dass  aber  die 
Nadeln  des  Beraunit  pseudomorphe  Bildungen  nach  Vivianit  seien,  ist  kanni 
in  bezweifeln.  —  OerKakoxen  erscheint  auf  den  oben  erwAbnten  Hrbeker 
Stttfen  der  sweiten  Gruppe,  welehe  vorwaltend  Kakoxen  und  neben  diesem 
selten  zerstörte  Dufrenit-Kugelchen  oder  Beraunit-Nadeln  führen,  in  zweierlei 
Formen,  entweder  in  ('herzögen  oder  in  Gruppen  von  Ringen.  Die  schön- 
sten sammtihnlichen  (iberzfige  besteben  aus  kegel-  oder  halbkugelförmigen 
Aggregaten  langer,  gelber  Nadeln.  Die  Spitzen  solcher  kugelförmigen  Ka- 
koxen-Buschel  sind  oft  von  einer  eigenthümlichen  amorphen  Substanz  einge^ 
nommen.  Dieselbe  besitzt  muscheligen  bis  ebenen  Bruch,  geringe  Hirte,  ist 
gelblichroth,  durchscheinend,  schwach  wachsgiftnzend  mit  gelblichem  Strich. 
Die  nflmliche  amorphe  Substanz  kommt  auch  als  Unterlage  sowie  in  der  Nöhe 
des  Kakoxens  vor  und  nimmt  dann  eine  radial -strahl  ige  Textur  an,  einzelne 
Strahlen  zeigen  sich  in  Kakoxen-Büschel  umgewandelt,  ^dlich  stellt  sich 
die  Substanz  auch  in  Kögelchen  dar,  die  noch  Kerne  von  Dufrenit  enthalten 
und  sich  als  umgewandelte  Dufrenii-Kügelchen  erkennen  Jaaaen.  Daa  spec 
Gew.  dieser  Substanz  ist  =  2.397;  ?.  d.  L.  zu  schwarzer,  glänzender  Kugel; 
besteht  wesentlich  aus  phosphorsaurem  Eisenoxyd  mit  ansehnlichem  Wasser- 
Gehalt  (24^/o).  —  Der  Kakoxen  bildet,  wie  bemerkt,  auch  Gruppen  von  gel- 
ben, seideglftnaenden  Kreis-Ringen.  Die  Mitleliiche  derselben  ist  steU  von 
einer  fremden  Sabstant  eingenommen,  bald  von  dem   amorphen  Mineral   in 


Digitized  by 


Google 


83 

dicken,  braunen  Lagen ,   baM   iron  Daf^nit.    Die  pseudomorphe  Natur    det 
•BorpbeD  BTinerala  nnier liegt  keinem  Zweifel. 
Y.  

A.  Fbllru:  chemische  Untersuchung  der  Gesteine  vonDitro. 
(Verbandl.  d.  geol.  Reichsanst.  1867,  No.  13,  S.  285-287.)  •  Ein  nich- 
tiger Syenitstock  bildet  das  Hauptgestein  von  Ditro ,  bestehend  aus  weissen 
Feldspatb,  Hornblende,  brannlichschwaraem  Glinmernnd  Zirkon-KOmern;  die 
Analyse  dieses  Gesteins  ergab: 

KieselsSar« 48,94 

Ztrkvattere 1,30 

Th^MTde 16,89 

Btoenozydul 14,35  

Kalkerda    .......     8,76 

^  Vagneita 1,27 

KaII 3,02 

K4troA &,90 

GlübTerlust 1,13 

99,76. 
A.  FnLLBOi  hat  auch  den  weissen  Peldspath  (Oligoklas),  sowie  die  Horn- 
blende ans  diesem  Syenit  untersucht. 

OligoklM :  Hornblende : 

KieMlsSnre ^1,68    .....    42,25 

Thonerde 23,96 19,79 

£toeaoxyd « 6,68 

EiaeBozydol — 15,34 

Kalkerde 5,35 2,55 

Megaestn 0,16 2,66 

KaU 1,09 7,88 

Netroa 6,99 2,01 

Olührerliui 1,06 1,4^ 

100,27  100,49. 

Ferner  bat  PiLUin  den  Ditroit   oder   Hanynfets  serlegt;    es  wurde 
eine  Banscbanalyse  vorgenommen.    Spec.  Gew.  =  2,48. 

KleeeleXnre 56,30 

Thonerde  .......    24,10 

SUenozyd 1,99 

Kalkerde 0,69 

MegnesU 0.13 

Kali 6,79 

Netren 9,29 

GU&hTerliut 1,58 

IOD|90. 
Aosserdem  wurde  der  in  Salisinre  lösliche  Theil  bestimmt: 

LSellch:  UalSslloh  berechnet: 

KleseUSuro 12,81 43,49 

Thonerde 10,20 13,94 

Eteenozyd 1,47 0,52 

Kelkerde 0,53 0,16 

MegnesU Spar 0,12 

Kell       0,86 5,93 

Natron •    .      6,19 8,09 


•  YergL  Jahrb.  fM f,  8.  613. 


6^ 


Digitized  by 


Google 


84 

Da«  Saaerstoff-VerMUniM  des  uolöslicheD  TheiU  1  :  3,5  :  12,4  iiiherl 
sich  dem  des  Orthoklas;  durch  Aussuchen  des  Feldspathes  und  dessen  Ana- 
lyse wurde  festgestellt,  dass  es  wirklich  Orthoklas  ist,  indem  f^funden 
wurde :  ^ 

KioMlaäure 66,23 

Thonerde 18,12 

Kftlkerde 0,30  n 

Kall       9,S0 

Natron (»,02 

Glühverluat 0,29 

99,86. 

Der  lösliche  Theil  des  Ditroits  entspricht  zwei  Mineralien;  dem  unter- 
geordneten Nephelin  und  dem  vorwallenden  blauen  Sodalitb.  Der  ausge- 
lesene Sodalith  wurde  durch  SalssHure  zerlegt,  wobei  ein  unzersetster  Rück- 
sUnd  iron  4,78^/o  blieb.  Auf  100  berechnet  hat  der  Sodalith  folgende  Zu- 
sammensetzung : 

Kieselsäure 38,99 

Thonerde 32,86 

Kalkerde    .......      0,80 

Kall 0^86 

Natron 24,57 

GUor 0,14 

Glühveriaat 1,78 

Demnach  ein  sehr  chlorarmer  Sodalith. 


W.  Urlmhackbr:  über  den  Valait  (Die  Mineralien  der  Rossitz- 
Oslawaner  Steinkohlen-Formation;  Jahrb.  d.  geol.  Reichsanstalt,  XVII,  No.  2, 
S.  210.)  Das  Mineral  ist  krystallisirt ,  die  Individuen  desselben  jedoch  so 
klein,  dass  eine  nähere  Bestimmung  nicht  möglich.  Bruch  uneben.  U.  ge- 
ringer als  1,5.  Farbe  schwarz,  sUrk  glänzend.  Strich  schwarz.  Zwischen 
den  Fingern  gerieben  einen  aromatischen  Geruch  verbreitend.  V.  d.  L. 
stark  anschwellend,  verwandelt  sich  in  eine  schwammige  Masse,  die  in  grös- 
serer Hitze  bis  auf  etwas  grauliche  Asche  verbrennt.  Die  chemische  Con- 
stitution dieses  Minerals  ist  unbekannt;  es  gleicht  noch  am  meisten  dem 
Asphalt,  von  dem  es  sich  durch  seine  Krystallform,  geringereHfirte  und  Ver- 
balten V.  d.  L.  unterscheidet.  Oberzieht  in  dünnen  Krusten  Dolomit  oder 
erscheint  in  sehr  kleinen  Krysiallen  auf  Dolomit  oder  Kalkspath  zu  kleinen 
Drusen  vereinigt.     Name  za  Ehren  des  Bergrath  Waia.  * 


*  Y.  y.  ZbpUARovich  bemerkt  sehr  richtig  in  seinen  letzten  mineralogischen  Hit- 
theilangen:  „der  Schreibweise  Yalait  kann  ich  nicht  beistimmen;  bei  der  Namengebang 
darf  doch  von  der  eigenen  Sehreibart  des  TrSgers,  an  den  man  erinnern  will,  nicht  abge- 
wichen werden  und  wfire  daher,  entsprechend  den  vorliegenden  authentisohen  Nachwelsen 
und  um  Missverstandniasen  rorsabeugen,  Walait  zu  setsen.**  D.  R. 


Digitized  by 


Google 


85 

E.  RioTTi:  Stetefeldtit,  ein  neues  Mineral.  (Berg-  und  hfiUen- 
minn.  Zeitung,  Jthrg.  XXVI,  No.  30,  S.  253-254.)  Zu  Ehrwo  des  deut- 
schen Bergingenieurs  Stktifbldt  wird  von  Rions  ein  JMineral  benannt, 
welches  im  sudöstlichen  Theite  des  Staates  Nevada  fast  ausschliesslich  der 
Träger  des  Silbers  zu  sein  scheint  Das  Mineral  findet  sich  derb,  auch  grob 
eingesprengt  Bruch  uneben,  zuweilen  muschelig.  H.  =  3,5—4,5.  G.  =r 
4,2.  Farbe  schiefcrschwarz  in's  Blauschwarze.  Strich  unrein  gelblichgrfin, 
etwas  glänzend.  V.  d.  L.  leicht  schmelzbar  zu  einem  Silber-  und  KupFer- 
kom,  wobei  eine  von  Kupferoiyd  tiefroth  gefärbte  Schlarke  abgeschieden 
wird.  Die  proceiitale  Zusammensetzung  beträgt  nach  der  Analyse  von  Stbtc» 
fbldt: 

Silber 5,746 

Kupfer 7,778 

Schwefel 1,^00 

Kupferozyd      ....    16^0541 

pieiozyd 15,943|  an  AnUmoDsKart  gebnnden, 

Sleenoxydal     ....      IJ6l) 

ADtliiioDB£iire  ....    46,078  ^ 

WasMr 10,994 

OhlersUber »,3K  mecfaantseh  betgMMayt. 

IQe,34&. 

Daa  Mineral  erseheint  in  Gesellschaft  von  foittfcOmlgem  BleigttBt  ge* 
wdbniich  eingesprengt  in  dichten  Quarz;  seltenere  Begleiter  sind  Knpfeiw 
ailberglaoz  und  ein  Pecherz-ähnliekes ,  nntiroonsanres  Kupferozyd.  fianpt- 
hindort  ist  der  Empire  DUirid,  130  Merlan  so.  von  Austin,  Nevada,  wo  S 
bis>^4  Zoll  dieke  Massen  vorkommen.  Weitere  Mtttheiinngen,  die  in  Aussicht 
gestellt,  werden  zeigen,  ob  der  Stetefeldtit  eine  selbstatändige  Species  oder 
ein  Geroenge  ist. 


U.  FiscBBn:  über  die  in  den  Pfabibaaten  gefundeVien  Ne- 
phrite und  nephritahnliühdn  Mineralien.  (Archiv  f.  AotbropoK 
Hft.  III,  t867,  p.  337—344.)  — 

Unter  den  in  den  schweizerischen  Pfahlbauten  angetroffenen  Steinbeilen 
and  Messern  hat  Professor  Fiscain  in  Freibnrg  vorherrschend  Pelsarten  er- 
kmuii,  welche  wenigstens  iheilweiae  ans  der  Ostlichen  Schweiz  stammen 
dnjften  und  in  der  Umgebung  des  Bodensee's  als  dem  sogenannten  Diluvium 
angehOrig  getroffen  werden  mögen,  wie:  feinkörnige  bis  dicble,  sflhe  Diorit- 
oder  GabbrO'Shnliche  Gesteine,  ferner  Eklogit,  grünes  Feldspath- 
gestein,  vielleicht  zum  Diabas  gehörig,  grauen  Felsit,  fein  gefftiteten 
weisslichen  Sericitschiefer,  grauen  nnd  schwarzen  Hornstein,  Mala- 
kolith,  ein  Kokspharowit-ähnliches  Mineral,  von  welchen  letzteren  einige 
wohl  aus  dem  Wallis  stammen  könnten. 

Nach  den  Analysen  v.  Fillkmbkro's  (Jb.  1806,  619)  will  der  Verfasser 
das  Vorkommen  von  Schtem  Nephrit  unter  diesen  Steinbeilen  zwar  nicht 
bezweifeln,  doch  mahnt  er  zur  Vorsicht  bei  der  Bestimmung  solcher  Gesteine 
von  nephritartigem  Ansehen,  da  zumal  Saussurit,  Serpentin,  der  schon 


Digitized  by 


Google 


86 

von  ▼.  FmuEHBEB« darunter  nachgewiesene  Jadeit,  sowie  anck Prehnitoid  etc. 
ohne  chemische  Untersochung,  die  oft  allein  darfiber  entscheiden  kann,  leicht 
damit  verwechselt  werden  können.  Jedenfalls  wird  ohne  die  Ansicht  eines 
frtscken  Bruches,  ohne  Prüfung  der  UArte  und  des  specifischen  Gewichtes 
solcher  meist  polirten  Steinbeile  eine  mineralogische  Bestimmung  derselben 
nicht  ausführbar  sein. 

In  Hinblick  auf  ein  befremdendes  Vorkommen  von  Nephrit  bei  Schwem- 
sal  und  Leipzig,  worüber  Hittheilungen  von  Bkuthaupt  und  Uallbausr,  so- 
wie eine  chemische  Untersuchung  des  Nephrits  von  Schemsal  durch  Dr.  Claus« 
hier  niedergelegt  sind,  hält  es  der  Verfasser  für  nicht  unwahrscheinlich,  dass 
man  Nephrit  woht  noch  an  anderen  als  den  bisher  bekannten  Hauptfund- 
orten (Orient,  Neuseeland)  und  hiermit  auch  noch  an  weiteren  Stellen  Eu- 
ropa's  antreffen  werde,  was  auch  für  Prehnitoid  gilt^  ohne  gerade  die  Mög- 
lichkeit für  unsere  Vorfahren,  sich  orienialiachen  Nephrit  zu  verschaffen, 
in  Abrede  au  stellen. 


6.  JiMzscB:  über  di#  am  Qaarse  vorkommenden  sechs  Ge- 
setze regelmflssiger  Verwachsung  mit  gekreuzten  Hanptaxen. 
(Ann.  d.  Phys.  u.  Ghem.  Bd.  CXXX,  p.  597-61 1,  Tat  iX.)  —  Wohl  verdient  es  der 
Qnara,  dteaes  verbreitelate  und  manmohfaltigste  unter  allen  Mineralien,  dessen 
Entstehung  auf  pluloniachem,  neptunischem  und  gasförmigem  Wege  allen  Tkee* 
ri«B  der  Erdbildung  angepasst  weiden  kann,  das«  er  die  AufmerksMikeit  der 
Krystallographen  und  Chemiker  imaMr  von  Neuem  wieder  fesselt.  In  vorlie- 
gender Abhandlung  werden  die  verschiedenen  Gesetze  kreusförroiger  Ver- 
wachsungen von  Quari-Krystallen  dargelegt,  von  denen  folgende  unterschieden 
werden: 

A.  Bbenen  der  Haaptazein  beider  KryetaUe  parallel  einer  S*läohe 

des  horisontalen  Priema'e  n  (00P2  Naüuamii's). 

1)  Zwei  Dihexaederffüchen  des  einen  mit  zwei  Fliehen  des  Prisma's  h 
dea  andern  firystalls  parallel:  Erstes  (2innwalder)  G-esetz.  Winkel 
der  Hanptaxen  38^13'. 

2)  Je  zwei  Dihexaederffächen  mit  einander  parallel:  Zweites  (Rei- 
chensteiner) Gesetz.     (G.  Rosn.)    Winkel  der  Hauptaxen  76*26^ 

3)  Je  zwei  Polkanten  des  Haupirhomboeders  mit  einander  parallel: 
Drittes  Gesetz.    (Q.  Sblla.)     Winkel  der  Hanptaxen  II 5*» KV. 

B.  Bbenen  der  Hanptaxen  beider  Krystalle  parallel  einer  Fläche 

des  hexagonalen  Prisma's  h  (CX)P  Nauhamn's). 

4)  Je  zwei  Fliehen  des  Hauptrhomhoeders  mit  einander  parallel :  Viertes 
Gesetz.    (C.  S.  Wzus.)    Winkel  der  Hauptaxen  84^34'. 

5)  Je  zwei  Dihexaederpolkanten  mit  einander  parallel:  Fünftes  Ge- 
setz.   (OzsCLoizBAcx-SiLLA.)    Wiukol  der  Hauptaxen  84^34'. 

6)  Zwei  Pihexaederpolkanten  des  einen  mit  zwei  Kanten  dea  Prisma's  k 
des  ai|deren  Krystalls  parallel:  Sechstes  (Zwickauer)  Gesetz.    Winke  I 
der  Hauptaxen  42<>17'. 


Digitized  by 


Google 


87 


B.    Geolog. 

FBii]>.ZiBnL:  über  die  mikroskopitche  ZosammeBsetiauf  4eff 
FhoDolithe.  (PoecBNBOBrF,  Aon.  CXXXI,  S.  298--336.)  Auf  da«  dm* 
keUten  Gebiete  der  Petregraphie  beginnt  es  allmikhUcb  liebter  m  werdem 
durch  die  noaasgeeetste  Tbdiigkeit  einiger  Geologen,  welche  den  mfibiamen 
und  schwierigen  Weg  mikroskopischer  Beobechtiing  mchi  sobeuen,  nm  die 
Kenntniss  der  kryptokrystalliniscben  Gesteine  su  fördern.  Wohl  bedurfte 
kanm  ein  Gestein  einer  derartigen  Unlersnchung  mehr,  wie  der  Phonoliib; 
denn  nur  ein  Blick  in  die  an  merkwdrdigen  Resultaten  retcbe  Abkandlnnf 
ZiBBBL't  belehrt,  dass  die  bii»herige  Anoabme  von  der  mineralogischen  Za* 
sammensetzHog  Aes  Pbonolithes  keineswegs  eine  richtige  war;  es  tmichea  wmw 
kaum  geahnte  Bestandtheile  auf.  Zibebi  bat  tor  tablreicben  Phonolilhe« 
Dünnschliffe  angefertigt  end  mit  dem  Mikroskope  untersncbt;  Phonolithe  yob 
26  Fundorten,  znraal  ans  Böhmen,  der  LausiU,  Rhön,  Hegen.  Die  in  solchen 
nachgewiesenen  Bestandtheile  sind: 

1)  Sanidin.  Wahrend  grössere  Krystalle  im  Allgemeinen  niebl  reicb- 
livh  in  der  Gesteios-Masse  vorbanden,  betbeiligen  sich  kleinere,  mit  blossem 
Auge  nicht  sichtbare  bedeutend  an  der  Zusammensetiung  derselben.  Sie  sind 
meist  wasaerkler,  rissig:  ihre  Umgrenanng  ist  bald  scharf,  bald  seigeu  aieb 
die  RSnder  angegriffen  nnd  verlaufen^  in  die  mehr  oder  weniger  «»olitblsirte 
Umgebung.  Aueh  in  den  die  Sanidine  dnrcbziehenden  Rissen  lieet  sieb  die 
seolitbische  Substani  beobachten.  -*-  Besonders  merkwürdig  sind  aber  die 
Sanidin-Krystalle  der  Phonolithe  wegen  der  vielen  Mineralien,  welche  sie  in 
mikroskopischeo  Individuen  enthalten  und  die  offenbar  wihrend  der  Bildusg 
dieser  Krystalle  eingeschlossen  wurden.  Es  erscheinen  darin:  a.  Nepbelin, 
sehr  zahlreich,  sechsseitige,  wasserkiere  Tifelcben,  zumal  an  den  Rindern 
der  Sanidine.  Sind  letztere  von  der  Umwandelung  ergriffau,  4ann  hat  solche 
auch  die  Nepheline  betroffen,  wfibrend  die  in  der  Mitte  der  Sanidine  befind- 
lichen Nepheline  noch  klar.  Wenn  mau  in  der  Geateins-Masse  suweilen  ver- 
geblich nach  Nepheltnen  sucht,  weil  sie  schon  der  zeolitbisireoden  Umwan* 
delung  anheimgefallen,  so  lassen  sich  in  den  grflaseren  Kryatallen  von  Sani- 
din noch  winzige  Tafeln  von  Nepbelin  erkennen*  b.  Kleine,  grttne  Honi- 
blende-SAolen,  in  geringer  Menge,  c.  EigeMhAmliche ,  farblose  Mrystall- 
IVadeln,  oft  reiphlich.  d.  Körnchen  von  schwarzem  Magnetetsen.  e.  Kleine 
Noseane,  selten.  —  Gasporen  finden  sich  in  den  meisten  grösseren  Sanidinen. 

2)  Nepbelin  ist  in  Menge  in  der  Grundmasse  aller  untersuchten  Phono- 
lithe vorhanden.  Er  stellt  sich  dar  in  der  Form  scharf  begrenzter,  sechs- 
oder  viereckiger,  wasserkJarer  Figuren.  Im  Ailgemeinen  scheinen  Nepheline 
in  den  an  Sanidin  reicheren,  sog.  tracbytiscben  Pbonolithen  weniger  binfig 
SU  sein.  Jedenfalls  ist  es  aber  eine  sehr  beacbtanswerthe  Tbatsacbe,  daas 
der  Nepbelin  in  den  PhonoIHhea  fMt  stets  nnr  in  so  kleinen,  mit  der  Lupe 
Biebt  erkennbareu  Individuen  auftritt.  Der  Nephelin  unterliegt  einem  ftbu- 
liebeu  Umwandeinngs-Precesa,  wie  der  Nosean,  in  leolithiscbe  Substanz,  wohl 
meist  Natrolitb,  welche  körnig  oder  faserig,  gelblich  weiss. 


Digitized  by 


Google 


88 

3)  Hornblende  in  kleinen,  gränen  Sfiulchen  oder  aacb  in  zierlichen 
Slrahlea-Büflcbeln  ist  in  allen  nntertnebten  Pbonolitben  vorhanden.  —  Gleich 
den  Sanidinen  enihalten  die  Hornblende-Individuen  EinschlüMe,  zumal  färb- 
loae  Kryatall -Nadeln  9  Nephelin  *  Tafeln ,  Magneteisen-Körnchen.  Aach  Glas- 
Partikel  inden  sich  vor,  als  gewichtige  Zeugen,  dass  der  Phonoliih  in  sei^ 
■em  ursprünglichen  Kastande  ans  einer  geschrooUenen  Masse  entstand. 

4)  Nosean  macht  einen  Gemengtheil  aller  Phonolitbe  aus;  jedoch  in 
den  meisten  nur  mit  dem  Mikroskop  xu  erkennen.  Die  Krystalle  stellen  sich 
(je  nachdem  das  Dodekaeder  dnrchschnitten  ist)  als  Sechs-,  aeltener  als  Vier- 
ecke ein.  Sonderbar  ist  die  Mikrostmctor  der  Noseane.  Die  grössten  be- 
fliCaen  gewöhnlich  nach  aussen  eine  bräunlich  schwarze  Hfille,  wahrend  das 
Innere ,  der  grösseren  wie  der  kleineren ,  einer  mit  Staub  erfüllten  Hasse 
gleicht.  Ans  dieser  erheben  sich  einzelne  schwarze  PAnctchen,  besonders 
aber  feine,  schwarze  Striche,  welche  sich  rechtwinklig  durchkreuzen  und 
die  oft  noch  von  anderen  durchschnitten  werden.  Zirkbl  vermnthet,  dass  die 
schwarzen  Pünctchen  bald  Glaskfigelchen ,  bald  opake,  schwarze  Körnch))n 
und  die  schwarzen  Striche  nur  eine  Aneinanderreihung  solcher  Pancichen 
■nd  endlich  der  schwarze  Rand  der  Ifosenne  ein  Haufwerk  derselben.  — 
Im  Allgemeinen  unterliegt  der  Nosean  weit  rascher  und  vollkommener  der 
Zersetzung  als  der  Nephelin.  Die  an  Nosean  verbiltnissmilssig  reichsten  Pho- 
nolitbe (von  Hohenkrfihen  und  Teplite  mit  3,19^/o  und  2,75%  Wasser)  die 
verwittertsten*,  während  die  an  Nosean  armen  und  an  Nephelin  reichen  viel 
weniger  verwittern. 

5)  Farblose,  dünne  Krystall -Nadeln  sind  in  manchen  Pbonolitben 
sehr  reichlich  enthalten;  wie  es  scheint,  besonders  in  den  an  Nephelin  rei- 
chen.    Welchem  Mineral  sie  angehören,  Ifisst  sich  jedoch  nicht  entscheiden. 

0)  Magneteisen  in  schwarzen,  scharf  begrenzten  Körnern  ist  vermit- 
telst des  Mikroskops  in  den  meisten  Pbonolitben  zu  erkennen. 

Manche  Mineralien,  welche  man  in  mikroskopischen  Individuen  in  der 
Gesteins -Masse  der  Phonolitbe  vermuthen  sollte,  sucht  man  vergebens.  Diess 
gilt  insbesondere  von  dem  Titanit,  der  als  bezeichnender  accessorischer  Ge- 
roengtbeil  in  vereinzelten,  mit  blossem  Auge  sichtbaren  Krystallen  sich  findet; 
er  ist  sehr  selten  in  mikroskopischen  Individuen,  ebenso  Olivin.  Quarz  und 
Leucit  konnte  Zirkel  nicht  entdecken. 

Der  Phonolith  ist  demnach  vorwiegend  zusammengesetzt  aus  Sanidin, 
Nepheliu,  Hornblende,  Nosean  und  Magneteisen. 


G.  Tscjibrmak:  Beobachtungen  über  die  Verbreitung  des  Oli- 
vin in  den  Felsarten.  <A.  d.  LVI.  Bde.  d.  Sitzb.  d.  k.  Acad.  d.  Wiss. 
1.  Abtb.  Juli^Heft  18S7,  S.  22.)  Es  ist  namentlich  den  wichtigen  Unter* 
suchungen  von  Fr.  Sahdbbrgbr  zuzuschreiben,  dass  man  in  neuester  Zeit  dem 
OHvin  eine  grössere  Aufmerksamkeit  gewidmet  hat.  Diess  ist  unter  Anderen 
von  G.  Tschrrvak  geschehen,  der  in  vorliegender  Abhandlung  weitere  inter- 
essante Beitrüge  über  Olivin  enthaltende  Gesteine  liefert.  1)  Schiller fels 
(Serpentin lels)      In  der  Gegend    von  Reps  in  Siebenbürgen    findet   sich    ein 


Digitized  by 


Google 


89 

Serpentro,  welcher  mit  Schillerfels  and  Gabbro  in  Verbinduh|f.  Der  Ser- 
peotiD,  dichl,  duokelgran,  enthfilt  Schillerspalb,  aof  Schnaren  Chrysotil,  etwas 
Cbronneisen;  auch  umachliesst  er  einzelne  Partien  von  Schillerfels.  Dieser 
besteht  aos  Olivio,  Diallaf^tt,  Bronzit  und  Anbrthit.  Der  schwfirzlichgräne 
OÜTin  (identisch  mit  dem  Mineral,  das  Strrng  Schillerstein  nannte)  bildet  An- 
biofbn^en  schwach  schimmernder  KOrner  mit  zuweilen  deutlichen  Krystall- 
Umrissen.  Die  Körner  sind  ganz  darchwoben  von  einem  höchst  feinen  PTetz 
grüttlichschwarzer  Serpentin -Adern,  manche  sogar  in  Serpentin  umgewandelt, 
wie  solches  am  besten  eitle  potirte  SchlilT-PIftrhe  zeigt.  Der  Diallagil  bildet 
bis  zollgroase  flache  Körner  too  öl-  bis  lauchgrOner  Farbe;  Spaltharkeit  nach 
der  Qaerflflche.  Er  umschliesst  Körner  und  Krystalle  des  schwarzgrfinen 
OltTiD,  Ton  dem  er  wie  durchspickt  wird;  hfiufig  zeigt  sicli  Diallagit  io 
Schitlerspatb  omge wandelt.  Der  Bronisit  kommt  ebenso  vor,  wie  der  Dial- 
hgit;  flnr  siad  aeioe  Körner  grösser,  von  etwas  faserigem  Aussehen.  Auch 
er  omschlfiesst  oft  Ofivin  nnd  ist  ebenfalls  in  Schillerspath  (Bastit)  umge- 
wandelt. Ffir  Anorthit  hilt  Tschbrhak  runde,  weisse,  unregelinfissig  im  Ge- 
stein vertheilte  Körnchen.  •—  Das  spec.  Gew.  dieser  Felsart  ist  =  2,928 ; 
ihre   cberaiache  Zosammensetzung    nach    einer  sorgfiltigen  Analyse    von   J. 

Babbbb: 

KiwelftSurd 49,77 

Thonerde 7,48 

Elsenoxyd 3,34 

Chromozyd Spur 

Eisenoxydiil 4,79 

K&lkerde 6,50 

MagBMU 30,11 

KaU       0,10 

Natron       0,50 

Wawer       3,% 

98,87. 
Das  ontersiichte  Gestein  voa  Repa  besteht  demnach  aus  0 1 i v i n,  Bronzit, 
D  ia  1 1  a  g  und  Anorthit;  die  Gemengtheile  sind  durch  Aufnahme  voA  Wasser 
■ehr  oder  weniger  verfindert.  —  Ein  ganz  ihnliches  Gestein  kommt  bei  Re- 
sinar,  a.w.  Ton  Hermannstadt  in  SicbenbOrgen  vor.  Die  Hauptmasse  wird 
von  gelblichgrüaen  Körnchen  von  Otivin  gebildet,  iwischen  denen  feine, 
schwarsgrüae  Serpentin- Adern  liegen;  femer  von  biStterigen  Partien  grön- 
licbbrannen  Diallagits  und  von  Körnchen  weissen  Anorthtts.  Die  unerwar- 
teten Brgebniaae  der  Untersuchung  der  aiebenbitrgischen  Gesteine  regte 
TscnsHAK  zu  einer  Vergleichung  mit  dem  durch  Strbng's  treffliche  Schilde- 
rung bekannten  Harzer  Gesteine  au,  besonders  des  sog.  Schillerfels  und  noeh 
aaderer  Gesteine  von  verschiedenen  Fondorten.  Tschbrhak  gelangte  zu  dem 
Resultat:  dass  die  vordem  als  Schillerfels  und  Serpentinfels  be- 
zeichneten Felsarten,  welche  er  zu  prüfen  Gelegenheit  hatte,  sftmmt- 
lieh  Olivin  als  Hauplgemengtbeil  enthalten,  Kalkfeldspath  in 
untergeordneter  Menge,  dann  noch  Diallagit  und  Bronzit  als 
wechselnde  Bestandtheile.  Eine  solche  Zusammentietzung  iSsst  sich 
dnrch  den  Ausdruck:  Oliviogabbro*  andeuten.  —   3)  Pikrit.    Auch  das 

*  Vai^l.  O.  Rose,  Oa1>bro  von  Nenrode.    Jahrb.  IMf,  BUH. 


Digitized  by 


Google 


90 

▼on  Tbgbkbvak  onter  d«m  Namen  Pikrit  betchriebene  Geatein  *  besteht  Mir 
Hfllfle  aus  OliviOy  ferner  aus  Kalkfeldupath  und  Dialbigit,  mit  welchem  Horn- 
blende, Angit  und  Biotit  abwechselnd  vorkommen.  —  3)  Olivin  fei s  In 
dem  niederöstcrreicbiscben  Graauüt- Gebiete  treten  mehrfach  Serpentin  und 
Eklogit  auf.  Bei  Karlstätten  fand  Tscsbbhai  Serpentin  anstehend  und  in 
Blocken  Serpentin,  Eklogit  und  ein  Gestein,  das  er  als  Olivinfels  erkannte^ 
Der  Serpentin  aeigt  sich  tbeils  frei  von  Einschlössen,  theils  enthilt  er  Körner 
von  Olivin  oder  von  Gjranat.  Der  Eklogit  besteht  aus  Körnern  von  rothem 
oder  grünem  Granat,  jbus  smaragdgrünem.  Pyroxeo  (Ompbacit)  und  grüner 
Hornblende  (Smaragdit).  In  dem  graugrünen,  feinkörnigen  Olivingestein  be- 
merkt man  mit  der  Lupe  viele  glashelle  Körnchen,  die  Hauptmasse  des  Ge* 
Steins  bildend  und  oft  durch  schwaragrüne  Adern  von  einander  getrennt. 
Ferner  erkennt  man  grasgrüne  Blittchen  von  Smaragdit  und  schwarse  Körn- 
chen von  Picotit.  Die  glashellen  Olivin-Kömchen  sind  durch  Serpentin  wie 
durch  einen  Kitt  verbunden.  Die  Analyee  dieses  Gesteins,  dessen  spec.  Gew. 
=  3,011,  durch  Kokta  ergab: 

Kl«MU&ar« 39,61 

Thonerde 1,68 

Eisenozydul 8,42 

MagnealA 42,29 

Kalkerde Spar 

Kali       0,019 

Natron       0,006 

Wasner 5.89 

97,92. 

Dem  Olivinfels  ist  eine  nicht  unbedeutende  Menge  Serpentin  beigemengt. 
Gesteine,  wie  das  beschriebene,  wurden  früher  für  Eklogit  oder  auch  unrei- 
nen Serpentin  gehalten.  Es  kommt  auch  eine  Granat  führende  Abänderung 
der  PeUart  daselbst  vor.  Sie  besteht  aus  feinkörnigem  Olivin ,  wenig  Sma- 
ragdit, aus  Körnern  von  braunem  oder  grünem  Granat  und  einem  olivengrü- 
nen,  radialfaserigen  Mineral. 

Das  Auftreten  des  Olivin  als  untergeordneter  Gemengtfaeil  ist  ein  weit 
verbreiteteres  und  mannichfaltigeres,  wie  man  noch  vor  wenigen  Jahren  an- 
nahm: man  kann  dasselbe  etwa  in  folgender  Art  unterscheiden: 

a.  Als  aeeessorischer  Bestandtbeil ;    im  Basalt,  Dolerit,  Aadesit,  Porphyrit, 
Melaphyr,  Augitperphyr,  Gabbro  nnd  im  Eklogit. 

b.  Olivinfels  als  Einschluss  in  Bmcbstiicken  in  Basalt,   auch  in  Angitper* 
pbyr. 

c.  OUvin,  als  Einlagerung:  in  Talkschiefer,  in  körnigem  Kalk. 

d.  Olivin  als  Überrest  der  ümwandeinng:  in  Serpentin. 


C.Losssn:  geognostische  Beschreibung  der  linksrheinischen 
Fortsetzung  des  Taunus  in  der  Östlichen  Hftifte  des  Kreises 
KrenjBnach,  nebst  einleitenden  Bemerkungen  über  das  Tannua- 


*  Vergl.  Jahrb.  i9M,  T». 


Digitized  by 


Google 


9i 

Gebirge  aU  geof BotlisC'hes  Gentes.  Mit  iwei  TefeU.  (ZeiUcbr. 
d.  destoch.  geoL  Geeeilsch«  Jahrg.  1867,  S.  509—700.)  Die  aebr  üeiaaige 
'  ud  grflndlicbe«  en  wichügen  BeobechtoBgeo  reiche  Arbeil  ist  daa  ReaoUaft 
vieler  EzcsraioneB,  die  der  V^rfaMer  in  Jahre  t664  von  Kreuanacb  ana 
■BlenahoB,  aowie  vergleicheoder  Stadien  in  den  Sammlungen  »u  Halle, 
WAraburg  and  Bonn.  —  In  der  ßinleitvng  gibt  Loasn«  zuoichsl  ein  allge« 
aieinea,  anf  topogrnpbiacber  Grundlage  entworfenes,  geognostisches  Bild  des 
Taunus,  nebst  einem  Blick  anf  die  vorhaudene  Literatur.  Sodann  wendet  sic;h  der- 
selbe im  der  Petrograpbie  der  Taunus-Gesteine,  welche  er  mit  einer 
Betrachtung  derjenigen  Mineralien  beginnt,  die.  als  constituirende 
Gemengtheiie  der  geschichteten  Silicatgesteine  des  Taunus 
auftreten.  Diese  sind:  Sericit,  Glimmer,  Albit,  Augit.  Die  von 
Lessn  anfgeifthlten  und  sehr  sorgfUltig  beschriebenen  Gesteine  sind  folgende: 

*     A.  KrjrtalliBiMh«  f«MliloliteU  e«tetaM. 

I.  GnalMe.    2.  CH<minwidil<far.    3.   PbyUlto*    4.  AiigUMhiAfor*   6.  lUtB«telsea««r 
stein.     6.  QuAnit«   and  KieMlsohlefer.     7.   Kalkstein.     8.    Dolomit.     9.   Both- 
•iMnen. 
B.  Kr7Btol]üiiscb.kUitiMhe  gesohiehtoto  Gwtaine. 

Mt.  Q«»m-BrMel«i    ntt    kryttslRalteh«m    8«U«CirblBd«mtM«l    nnd    Albit^KSneni. 
1 1 .  Qoarsit«  and  eonglometaUsclM  Qiuirsit«  mit  Sobiefar-  und  Qaftnlt-£in«eblttMeik. 
Ki«8e]8ohlafer-Breooie.    12.  Quarzlt-SandAteln. 
O.  KlMtisehe  geech ichtote  Gestelno. 

13.  Oranvaekon-Sandttoin.    14.  ThooMhlofer. 
D.  KrTateUinlMh«  nngtoakiefatato  Ooatalne. 
15.  Hypedt.    16.  Olimmerforphyr. 

Am  Schluss  seiner  vortrefflichen  Arbeit  gelangt  Lossim  au  folgenden  Re- 
sultaten : 

1)  Der  Südrand  des  rheinischen  Schiefer-Gebirges  von  der  Wetteren 
bis  inr  Saar  wird  durch  ein  rechtsrheinisch  eingfiedriges,  linksrheinisch  lon- 
Xitudinal  parallelgliedriges  Kettengebirge  gebildet,  das  nach  Hohe,  Gipfel 
und  Thalbildung  und  Gesteins -Besehe  (Ten  h  ei  t,  verschieden  von  dem  übrigen 
Schiefergebirge,  als  ein  geognostisches  Ganzes  für  sich  gelten  moss  und  als 
solches  Tnonus-Kette  heissen  mag. 

2)  Der  innere  Schichtenbau  dieser  Kette  stimmt  gleichwohl  wesentlich 
im  Streichen  und  Fallen  mit  dem  übrigen  Rheinischen  Schiefergebirge  über- 
ein  nnd  seigt  höchstens  graduelle  Verschiedenheit. 

3)  Die  erste  Gebirgs-bildende  Ursache  ist  sonach  dem  Taunus  mit  dem 
übrigen  Schiefergebirge  gemeinsam. 

4)  Die  abweichende  Reliefbildnng  d^  Taunus -Kette  wird  genügend 
durch  die  grl^saere  Widersinnds-Pihighett  ihrer  krystailinischein  geschichteten 
Gesteine  erkürt. 

5)  Durch  de«  Wechsel  von  Gesteinen  sehr  verschiedener  Wideiutands- 
Fihigkeit  hat  in  der  Taunus-Kette  der  Schichtenbau  auch  insserlioh  Gestalf 
gewonnen.  Die  hirteren  Qaanute  bilden  die  Mauptkette  oder  die  Fatallel* 
Ketten,  die  krystalUnischen  Schiefer  den  Abfall,  parallele  Platean-Strecken 
oder  UochthAler. 

6)  Die  Thalbildnng  innerhalb  der  Taunus-Kette   ist  eine  sehr  einfaeha, 


Digitized  by 


Google 


92 

genidltnige  and  fati  gani  auf  ä\e  PrfmitiY-Formen  de«  LüDg«-  und  Qaer- 
thalcs  begchrftokt,  welche  meist  unverroitleU  rechtwinklig  in  einander  fiber- 
gehen. 

**  7)  Die  Lingsthaler  deuten  stets  auf  eine  Sfibiefer-Zone  und  kommen  nie 
im  Innern  einer  Quariit-Zone  vor ;  sie  treten,  wie  aberhaopt  auf  dem  Schi<5b- 
teawechsel,  so  besonders  auf  der  Nordgrense  gegen  das  Schierer-Pfateau  auf. 

8)  Die  liauptquerthäler  sind  sflmnitlich  DurchbruchsthSler,  welche  nOrd- 
Itcb  der  ganzen  Kette  oder  einer  ihrer  ParalieiKetlen  auf  einem  niedrigeren 
Plateau  entspringen.  Eine  tat  Sireichlinie  rechtwinklige  fflAftung  der  Schich- 
ten hat  denselben  ihre  Richtung  vorgezetcbnet;  in  diesem  Sinne  sind  sie 
Spalten-Tbfiier.  ^ 

9)  Die  SAüDBBRQER-LisT'sche  Eintheilung  der  Taunus-Gesteine  ist  lange 
nicht  erschöpft. 

10)  Die  Untersuchungen  beider  Forscher  werden  im  Wesentlichen  durch 
die  Resultate  der  voriiegenden  Arbeit  bestätigt,  commentirt  und  erweitert. 

11)  Es  gibt  nicht  nur  Sericit-Phyllite  im  Taunus,  sondern  auch  Sericit- 
Gneisse,  Seticit- Gl  immerschiefer  u.  s.  w. 

12)  Ausser  krystallinisch- geschichteten  Gesteinen  treten  auch  kryatalli- 
nisch-klastische  nnd  rein  klastische  im  Taunus  auf. 

13)  DerSericit  ist  eine  selbststindige  Mineral-Species,  deren 
Sauerstoff- Verhiltniss  unter  Vernachlftssigong  des  Wasser-Gehaltes  denjenigen 
gewisser  Litkion-Glimmer  zunächst  stehen-und  unter  Berechnung  des  Wassers 
als  Basis  H^O  =  RO  ein  dem  Kali-  wie  dem  Magnesiaglimmer  analog  zu- 
saaimengeaetztes  Singulosllicnt  ergeben.  Er  ist  wohl  dem  Glimmer  verwandt, 
aber  kein  Glimmer,  noch  weniger  ein  Gemenge  aus  Glimmer  und  Thon- 
scbiefer. 

14)  Von  Talk  und  Pyrophyllit  ist  der  Sericit  leicht  durch  die  einfach- 
sten Lötbrohr-Versuche  zu  unterscheiden. 

15)  Es  ist  gewiss,  dass  der  dem  Talk  ähnliche  Bestandthuil  mancher 
der  sogenannten  Alpen-Tal kgneisse  und  d«r  des  Ilakolumits  kein  Talk,  son- 
dern Sericit  oder  ein  anderes  dem  Glimmer  ähnliches  Mineral  ist. 

16)  Die  Beobachtung  ausgezeichneter  Glimmer  (besonders  eines  weissen, 
seltener  eines  schwarzbraunen)  bestätigt  die  Erfahrung  Srins,  dass  auch 
achter  Glimmer  als  wesentlicher  Gerocngtheil  der  Sericit- 
Gesteine  und  anderer  Taunus-Gesteine  auftreten  kann. 

17)  Der  weisse  Glimmer  zeigt  solche  physikalische  Obcrgfinge  in  den 
Sericit,  dass  die  Annahme  der  Entstehung  des  Sericits  aus  weis- 
sem Glimmer  berechtigt  erscheint. 

18)  Jedenfalls  spielt  der  Sericit  dieselbe  geologische  Rolle  wie  der  Glim- 
mer der  krystallinischen  geschichteten  Gesteine. 

19)  Der  als  constitnirender  Gemengtheil  in  den  Sericit- 
Gneissen,  Sericit-Phylliten  des  Taunus  auftretende  Feldsptth 
ist  nach  drei  Obereinstimmenden  Analysen  fast  Kali -reiner  Albit. 

20)  Der  Albit  triu  wenigstens  in  geschichteten  krystallinischen  Gestei- 
nen als  wesentlicher  Gemengtheil  und  nicht  bloss  in  Drnaen  nnd  auf 
Gingen  untergeordnet  auf. 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


93 

21)  Nebe«  der  hypolbelischen  Hornblend«  tritt  ein  deutlicher  uever« 
kenobarer  Angit  ia  den  TauiittiGesteioeB  auf,  «af  welcbeo  fielleicbt  aecb 
die  Tragliche  Hornblende  ziinlcksafnbreD  ist. 

22)  ßisenglane  und  Hagneteisen»  in  der  Reg«l  nur  untergeordnet  in  den 
Taunns^Getteinen  vorbanden,  kommen  im  Eiaenglinunertcbiefer  und  Magnet« 
eiaengeatein  weaentlich  conatituirend  vor. 

23)  Zweierlei  Gueisse  ^treten  im  Taanna  auf;  ein  qnarsreicfaer,  nieiat 
Glimmer  führender,  chloritfreier  und  ein  albttreicber,  qnanarmer,  glinuner- 
freier,  chloritischer,  welche  —  den  Glimmer  als  Sericit  veranachiagt  —  den 
gefleckten  und  reinen  grfinen  Sericitpbylliten  S^MnnuflBR'a  und  Liar'a  ent- 
fprechen. 

24)  Die  ala  acceaaorische  Bestandmaaaen  in  den  kryatallioiachen  ge^ 
schichteten  Gesteioen  dea  Taunus  auftretenden  Quarz-Schnfire  und  Qnars-Träm* 
mar  führen  nicht  selten  Aibit,  Sericit,  Chlorit  und  Eiaenglani  und  gehen  in 
die  grobkryaiallioiachen,  weaentlicben  Gemengtheile  der  Gesteine  aber. 

25)  Die  in  der  Taunua-Kette,  als  dem  Sfidrande  des  Rheinischen  Schie- 
fergebtrgeSj  lagerartig  auftretenden  Gneiaae,  AugHschiefer,  Glimmerschiefer, 
Phyllite,  Quanite,  Eisenglimmerschiefer  und  Magneteiaen-Geateine  entaprechen 
petrographiach  Tollkommen  analogen  kryatalliniacben  Silicat- Gesteinen  der 
Alpen,  Schiesiena,  Brasiliens  u«  s.  w*  Nichts  deatoweniger  sind  dieselben  mit 
Versteinerungen  führenden,  devonischen  Qnarziten ,  Quarxaandateinen,  Gran- 
wackesandateinen,  Thonachiefern ,  Kalken,  Dolomiten  cum  Theil  durch  haJbf 
kryatalHniache  Mittelgesteine  derart  innig  petrographiach  wie  stratigraphiach 
verbunden,  dass  man  sie  nur  als  gleichaltrige  devonische  Gebilde 
beseichnen  kann.  (Eine  nühere  Begriindung  der  letaten  Annahme  wird 
der  zweite  Theil  von  Lossbm's  Abhandlung,  welcher  über  die  stratographiacben 
und  palüontologiachen  Verhaltnisae  handelt,  bringen.) 


K.  Haushofbr  :  „H  ülfstabellen  zur  Beatimmung  der  Gesteine 
(Gebirgaarten)  mit  Berfickaichtigong  ihres  chemischen  Verhaltens".  München, 
1867.  S.  151.  Die  vorliegenden  Tabellen  entsprechen  ihrem  Zwecke  in 
hohem  Grade,  weil  sie  den  in  der  Bestimmung  von  Gesteinen  wenif^er  Er-» 
fahrenen  in  den  Stand  setzen,  die  wichtigsten  Gebirgaarten  vermittelat  gewisser 
Merkmale  zu  erkennen.  Unter  diesen  ist  das  chemische  Verhalten  in  den 
Vordergrund  geslellt,  da  solches  in  nicht  wenigen  Fällen  den  sichersten  An- 
haltapunct  bietet  HAusnoFto  hat  sich  bei  Anaarbeitung  aeinei  Schrift  über« 
zengt:  dass  manche  Kennzeichen  der  Gesteine  nnr  sparsam  in  den  Lehr- 
büchern angeführt  sind;  so  das  Löthrohr- Verhalten,  Verhalten  gegen  Sinren» 
apecififlchea  Gewicht  u.  s.  w.  Die  darauf  bezüglichen  Veranche  ha|  ÜAiia«* 
■oPHR  bei  einer  groaaen  Anzahl  von  Gesteinen  auf  daa  genaneate  wiederholt 
und  verglichen.  —  Die  Anordnung  des  Ganzen  ist  folgende:  In  der  Einiei-r 
tong  erläutert  der  Verfasser  die  Begriffe  von  Gestein,  Stractur,  die  ^intheii«. 
Inng  der  Gesteine  sowohl  vom  chemischen  ala  vom  geologiaehen  Standpnncte.; 
aodann  beapricht  derselbe  den  von  ihm  befolgten  Gang  der  Unteraucbung 
bei  Bestimmung  einer  Geatejnaart,   wobei  er   manche  recht  gute  pracUadkn 


Digitized  by 


Google 


Ö4 

Regeln  gibt.  —  Alsdann  folgen  nun  die  verscMedenen  Tabellen,  nfimlich: 
1.  Tabelle  aber  die  Mmertnen,  welche  alt  wesentnche  oder  sehr  hfiufige  ac* 
cesBorische  Gemenfr^eile  krysullinisch  gemengter  Gesleine  aurtrelen.  Hier 
treffen  wir  verschiedene,  besonders  dem  Anfinger  sn  Ifntsen  kommende 
Winke,  wie  z.  B.  die  ünterscheidnng  der  Feldspalhe.  IL  Einrache  und 
scheinbar  einfache  (kryptomere)  Gesteine.  111.  Oolithische,  sphfirolithische, 
tariolithische,  mandelsteinartige  nnd  verwandte  Gesteine.  IV.  Porphyrge- 
steine. ^  V.  Kryslallinisch  gemengte ,  kOrnige  und  schiefrige  Gesteine.  Auch 
dieser  Abschnitt  enthAlt  viele  schfltzenswerthe  Untersuchungen  des  Verras- 
sers.  VI.  Trfimmer-Gesteine.  VII.  Lose  Gesteinsmassen.  Hausbopbr's  Ta- 
bellen, nrspranglich  nur  für  dessen  Zuhörer  im  Laboratorium  bestimmt,  dürf- 
ten sich  auch  in  weiteren  Kreisen  als  sur  Benütsung  geeignet  bew&hren. 
Selbst  den  Besftsem  eines  Lehrbuches  der  Petrographie  können  wir  sie  als 
iweckmissige  Ergftnsung  empfehlen. 


Alb.  MOlua:  Aber  das  Grandwasser  und  die  Bodenverhält- 
nisse der  Stadt  Basel.  Mit  1  tith.  Tafel.  Basel,  1867,  8«.  S.  71.— 
Nicht  wenige,  im  Wechsthum  begriffene  Stidte  Europa^s  haben  in  letster 
Zeit  die  Erfahrung  gemacht,  dass  ihre  Grundwasser,  aus  welchen  die  Sod- 
bmnnen  ihr  Wasser  erhalten,  mehr  und  mehr  verunreinigt  wurden  und  dass, 
wohl  in  Folge  dessen,  Seuchen  verschiedener  Art  sich  einstellten.  Auch 
Basel  gehörte  au  diesen  Sifidten.  Die  höheren  Behörden  ordneten  daher  eine 
genaue  wissenschaftliche  Untersuchung  von  Grund  und  Boden  an,  mit  wel- 
cher Albr.  MOllbr  beauftragt  wurde.  Die  Resultate,  au  welchen  derselbe 
gelangte,  sind  folgende: 

4)  Der  Boden  der  Stadt  Basel  wird  gebildet  von  der  mit  diluvialen  Ge- 
röllemassen  ausgefüllten  Ebene  des  Rheinthaies,  in  welche  mit  rege I missigen, 
terrassenförmigen  Abstufungen  die  Gewisser  des  Rheins  in  der  Diluvial- 
Periode  Einschnitte  bis  auf  die  tertiire  Lettenschicht  eingegraben  haben. 

2)  Ahnliche  Einschnitte  haben  die  Gewisser  der  Birs ,  des  Birsigs  und 
der  Wiese  in  dieser  Gerölle-Bbene  ausgewöhlt,  Qnerrinnen  bildend,  welche 
die  grossen  Terrassen  des  Rheinthaies  durchschneiden. 

9)  Der  Boden  von  Gross<Basel,  mit  einer  Höhe  von  90—115  Aber  dem 
lüttllpnnct  des  Rheinpegels,  liegt  durchschnittlich  70  P.  höher  als  das  Areal 
von  Klein- Basel,  mit  Ausnahme  der  Strassen  des  Birsigthales ,  die  20  bis 
40  F.  Pegelhöhe  ungeffthr  im  Niveau  der  kleinen  Stadt  liegen. 

4)  Der  tertiire  blaue  Letten,  welcher  die  Basis  der  Gerölle-Ablagernn- 
gen  des  Rheinthaies  und  ihres  Grundwassers  bildet,  tritt  nur  an  den  tiefsten 
Stellen  der  Stadt,  im  Rhein-  und  Birsigbett  und  lings  ihren  Ufern  su  Tage. 
Er  wurde  schon  öfter  beim  Graben  von  Brunnen  im  Birsigthale  und  in 
Klein-Basel  in  geringer  Tiefe  (10  bis  20  F.),  nirgends  aber  von  den  Hoch- 
Hieben  von  Gross-Basel  aus ,  selbst  in  50  bis  00  F.  tiefen  Bmnnenschichten 
erreicht. 

5)  Das  Grundwasser  sammelt  sich  an  der  Basig  der  diluvialen  Gerölle- 
AMegemngen    Ober   der   wasserdichten    Letten  -  Schicht    und    strömt,    von 


Digitized  by 


Google 


95 

den  iaisereo,  bdher  feleipenoii  SUNttthailea  von  einer  mittlen  lH^he  yon  50 
bis  60  Fttsa  in  der  groeten,  10  bis  30  Pqm  in  der  kleimn  i9tidt,  der  ellge- 
neineo  Neignng  der  Leitentcbiohl  folgend ,  nnter  den  Boden  der  Stedt  liin- 
dnrch,  dem  Rbein  tn.  Die  Strömung  ist  um  so  stärker,  je  bAher  das  Niireaa 
des  Grundwassers  den  jeweiligen  Rheinstand  aberragt  und  geht  in  Klein- 
Basel  in  eine  rfickgflngige  Bewegung,  landeinwärts,  ttber,  w«nn  bei  niedri- 
gem Stand  des  Grundwassers  der  Rhein  anschwillt  und  seitlich  in  die  un- 
teren Gertrile-Lager  eindringt. 

6)  Der  Stand  des  Grundwassers  richtet  sich  demnach  im  Allgemeinen 
nach  dem  Rheiostand,  weniger  in  der  grossen,  desto  mehr  aber  in  der  tiefer 
gelegenen,  kleinen  Stadt;  schneller  in  den  dem  Rhein  nahe  liegenden,  lang- 
samer in  den  entfernteren ,  höber  gelegenen  Brunnen ,  in  denen  auch  die 
Schwankungen  des  Wasserstandes  geringer  sind. 

7)  Der  Wasserstand  der  Sodbmnnen  Ober  den  Bmnnensohlen  betrug  im 
Jahr  /8$S  durchschnittlich  in  der  grossen  Stadt  3'/«  F.,  in  der  kleinen  Stadt 
7  F.,  alst  etwa  das  Doppelte.  In  der  grossen  Stadt  wird  man,  von  den 
Hocbflichen  ans,  in  einer  Hefe  von  50  bis  60  F.,  in  der  kleinen  Stadt  schon 
bei  10  bis  20  F.  auf  Wasser  stossen. 

8)  Sod-  und  Lochbrunnen  entnehmen  ihr  Wasser  der  n&mlichen  Grund- 
schtcht. 

9}  Die  Speisung  des  Grundwassers  erfolgt:  a.  vom  Rhein  her  durch 
seitliche  Infiltratton,  namentlich  auf  der  Klein-Bagler  Seite  bei  höherem 
Rheinstand.  b.  Von  der  Birs,  dem  Birsig,  insbesondere  aber  von  der  Wiese 
und  ihren  Nebencanflien.  c.  Von  den  Qu^H^n  der  benachbarten  Högel  des 
Rbeintbales.    d.  Von  den  atmosphirischen  Niederschligen . 

10)  Die  Verunreinigung  des  Grundwassers  nimmt  mit  dem  Wachsthum 
der  Bevölkerung  in  steigender  Progression  su  durch  die  Infiltration  des  In- 
haltes der  Dohlen,  Abtrittgruben,  Cistemen  u.  s.  w. ;  dorch  die  Abfalle  der 
chemischen  Gewerbe,  wogegen  der  Eiufluss  der  Gottesacker  verschwindend 
klein  sein  dfirfte. 

11)  Je  tiefer  der  Stand  des  Grundwassers,  desto  grösser  ist  sein  Ge- 
halt an  Salzen  und  organischen  Substanzen  und  desto  mehr  machen  sich 
Verunreinigungen  filhlbar. 

ii)  Der  Gehalt  des  Grundwassers  an  festen  und  organischen  Substanzen 
beträgt  nach  den  Analysen  von  GorpsunöDBU  durchschnittlich  in  runden  Zahlen 
in  1000  Theilen  Wasser: 

In  Gross-Basel 0,5-1,2  Thie. 

In  Klein-Basel 0»1— 0,3  „ 

des  Wassers  der  bisherigen  Bmnnenleitnngen      .    .  0,3 — 0,4  „ 
des  Angensteiner  und  Grellinger  Wassers,  mit  Aus- 
nahme der  Kaltbrunnenquellen 0,2 — 0,3  „ 

des  Birs-,  Birsig-  und  Rheinwassers 0^ — 0,3  « 

des  Wassers  der  Wiese 0,06  „ 

Folglioh  seigt  das  Gross*B«seler  GrvBdwasser  die  geringste,   das  Wle- 
seawasaer  die  grösste  Reinlieit. 


Digitized  by 


Google 


9ß 

In  sehr  amcbaiiHcber  Weise  htl  AuB.  MOun  das  Relief  Qod  die  geo- 
logische  Structiir  des  Bodens  der  Umgebnng  von  Basel,  sowie  die  Lege  dea 
GrandwaHars  durch  beigefägle  Profile  dargeateUt. 


Dr.  Tl.  Scbbbreh:  Theorie  and  Praxis  in  Kunst  und  Wissen* 
schafi  wie  imMenscbeDleben.  Festbeitrag  aum  lOljibrigeo  Jubiläum 
der  Freiberger  Bergacademie.    Freiberg,  1HS7.    8^    143  S.  ^ 

Theorie  und  Praxis,  die  wir  auch  in  unserem  Jahrbucbe  au  vereinen 
streben,  sind  nach  verschiedenen  Richtungen  hin  hier  in  genialer  Weise  be- 
leuchtet worden,  namentlich  auch  an  treffenden  Lebensbildern  berühmter 
Männer,  wie  Gobthb,  A.  v.  Uusdolot,  Wkbrbr,  L.  v.  Bocn,  Baazauus,  Liaaie 
und  WAhlbb,  Mitschsbucb,  H.  Rose,  Bumsbm  und  Kircbbof,  und  an  den  ver- 
schiedenen Völkern.  Zwei  darin  ausgesprochene  Urtheile  des  Verfassers 
können  wir  nicht  unterlassen  hier  mitautbeilen : 

In  einem  gans  eigentbümlichen  VerhAltnisse  anr  Theorie  und  Praxis, 
sagt  ScHaiRBR  S.  22,  befindet  sich  die  Geologie.  Einerseits  wird  hier  mit 
nihmlicbstem  Fleiase  und  ansgeseichnetstem  Erfolge  auf  die  Vermehrung 
thatsftchlichster  Grundlagen  hingearbeitet,  welche  überdies  bei  keiner  Wissen- 
schalt mühsamer  herbeiauschaffen  sind,  als  aus  dem  ausgedehnten  und  oft 
schwierig  zngftnglichen  Beobachtungsgebiete  der  Geologie.  Die  mit  diesen 
wichtigen  und  zeitraubenden  Arbeiten  beschäftigten  Forscher  haben  daher 
vollauf  zu  thun,  und  können  sich  kaum  eine  Musestunde  zur  theoretischen 
Umschau  gönnen.  Um  so  mehr  aber  wird  von  anderen  Seiten  her  geolo- 
gisch theoretisirt  —  nur  leider  allzu  oft  mit  geringer  Kenntniss,  theils  jener 
thatsächlichen  Grundlagen,  theils  gewisser  unentbehrlicher  Hfllfs Wissenschaf- 
ten. Daraus  ist  eine  geologische  Zwitter-Literatur  entstanden,  welche 
von  den  exacten  Forschern  perborrescirt  und  vom  Lcihbibliotheken-Publikum 
nicht  goutirt  wird.  Man  behauptet,  sie  sei  für  „Gebildete*^  geschrieben. 
Allein  wenn  die  Bourgeoisie  der  Wissenschaft  einmal  dahinter  kommt,  dass 
ihr  von  jenen  industriellen  Geologen  präparirte  Sohaugerichte,  statt  kräftiger 
Wissenschads-Eztracte,  vorgesetzt  wurden,  so  dürfte  sie  sich  ebenfalls  dea 
Degoots  nicht  enthalten  können.  Voraussichtlich  also  wird  diese  literarische 
Waare  früher  oder  später  in's  Wasser  fallen.  — 

Ueber  die  neueste  Richtung  der  Chemie  finden  wir  S.  18  das 
wenig  ermathigende  Urtheil :  Nebenbei  sei  es  hier  bemerkt,  dass,  so  überaus 
fördernd  und  aufklärend  die  Entwickelang  der  atomistischen  Theorie 
auf  das  Verständniss  der  chemischen  Lehren  und  Thatsachen  gewirkt  hat, 
jetat  aus  der  organiscben  Chemie  eine  Art  verderblichen  Rückschlages  von 
Seiten  dieser  Theorie  au  erfolgen  scheint.  Nicht  etwa,  weil  sich  letztere 
fehlerhaft  erwiesen  —  nein ,  weil  man  sie  in's  Minutiöse  und  Überschweng- 
liche aassabeuten  versucht  hat  Aus  den  vielatomigen  organischen  Formeln, 
anter  denen  es  zahlreiche  giebt,  deren  Exactität  den  gerechtesten  Zweifeln 
unterliegen  dürfte,  Schlüsse  au  sieben,  durch  welche  man  die  einbchen 
Formeln  der  anorganischen  Chemie  —  keineswegs   noch  mehr  vereinfacht, 


Digitized  by 


Google 


97 

•oitoi»  —  In  ei»  fbhMrßleliea  orfai^pfli««  Gewtnd  §Uc^,  ist  otbnbtr  eine 
total  ?»rirrte,  rilcliwtrUi  tappende  Hatvffor^cliaiig.  — 

Wir  aehlieaaeii  ona  dteaen  Anaiebten  Senma's  ToUkemiDen  an,  ramal 
•a  OBS  böchst  ioconaequent  eracheiot,  daa  Geaels  lier  PolaritAt,  das  iich  bei 
•lies  in  der  Natnr  wiikeaden  Kiilten,  wie  Sehwerfcnfti  Magaetiamoa)  Elec- 
tftcitAt  und  cbemiicher  ADiiebang,  ao  enlacbieden  und  analog  auaspricht, 
in  ^r  Cbeniie  aber  gerade  doroh  binSre  Formeln  seinen  beseichnend- 
aten  Anadmcfc  gefnnden  bat,  bier  wieder  verlawen  will.  Eine  so  nllgomein 
gAltiXo  Cmndnrancfae  kann  niebt  einsaidg  nur  für  einneble  Modifteationen 
jeaer  nllge»einen  Anaiebongakraft  gelten,  aondem  muss  fir  eine  jede  der« 
neiben  gleicbe  Geltung  beanspracben.  Wie  nngeschickt  aber  und  wenig 
flbeialcbilicb  nacb  diesem  nenen  Systeme  der  Cberoie  die  nineralo« 
fiaeben  Formeln  werden,  ist  scbon  fon  Profsssor  Dara  in  No.  130  und 
tdl  4ea  Anieriean  Journal  of  Science  and  Arts,  f$«f,  Vol.  XLIV, 
p.  352  B.  s.  w.  aberaicbtiich  dai^etbm  worden.  —  U.  B.  G. 


LnoroLD  von  Bnois  gesammelte  Scbriften.  Herausgegeben  von 
J.  EiTAUs  y  Rois  nnd  U.  Eck.  1.  Bd.   Berlin»  18^.   8».   739  S.  13  Taf.  ^ 

0er  Bnbm,  der  grOsste  Geolog  seiner  Zeit  gewesen  i«  sein,  ist 
Lnavoin  von  Boai  nnbestritten. 

So  wesentlich  bat  er  dann  beigetragen ,  die  Geologie  auf  Ibre  jetaige 
Sinfe  n  beben,  ao  innig  ist  sein  Name  mit  allen  geologiscben  Fragen  ver- 
webt, welebe  <Ue  nenere  Zeit  bat  enuteben  seben,  daas  man  mit  Recht  bni 
engen  können,  die  Geschiebte  seiner  literariacben  Tbällgkeit  sei  mgleicb  dW 
Geacbi^te  der  Geologie  in  der  ersten  Hftifte  dieses  Jahrhunderts. 

Mit  dieien  sehr  beteicbnenden  Worten  beginnt  J.  EwAU>  seine  trefliche 
Schttdemnc  des  Lebens  nnd  Wirkens  von  Lbopom  von  Buch  bb  anm  Jabxn 
l#M,  welche  den  ecalMi  Band  von  L.  v.  Bocn's  gesammelten  Scbriften  er- 


Gerade  dieser  erste  Zeitnnn  seiner  einfnssreicben  Porscbnngen  nnd 
wnHtrngenden  Combinationen,  wiewohl  den  heutigen  Geologen  weit  weniger 
ab  die  apMern  Arbeiten  v.  Bocn'a,  nmfasst  den  Anfang  der  Boci^- 
Periode  in  der  Geacbicfate  der  Geologie,  die  auf  die  Wnaun'sebe 
Mgte,  nnd  sebildert  aogleieh  den  Kampf  im  Innern  des  dankbaren  Scbflien 
bei  dem  Einflüsse  der  Tbataaehen,  welche  snletit  fiberwAltigend  einen  nenen 
nnd  nnf  ihm  einen  nenen  natArliohen  Tempel  der  Geologie  geacbaflian 


In  diesem  ersten  Bunde  wurden  stamtUche  geologbcbe  Abhandlungen 
Im  V.  Boon's  bis  mm  Jahre  1800  ^  sowie  seiue  verschiedenen  pbystcaliscben 
nnd  meleerologiscben  Abhandlungen  bb  an  dieser  Zeit  niedergelegt.  Eine 
giOaaere  AnaaU  derselben  war  seit  langer  Zeit  in  dem  Buchhandel  ginalicb 
vatgrifen,  andere  wnren  in  verschiedenen,  den  Meisten  schwer  angänglichen 
Zajychtiften  lerairent,  eine  Reibe  derselben  war  bb  jetst  ungedruckt  geblie- 
ben.   Duf  letmera  gilt  für: 

Jahrbuch  XBSß,  7 


Digitized  by 


Google 


98 

Cälalögue  d'aoe  cöflectlon,  qvi  paat  terTir  d^otrodae- 
tioD  k  Celle  les  roontagnev  de  NeuchAteL    IM^. 

CatüfoqQe  d'ane  eolleetioft  des  roehe«»  qni  compoian^  lee 
maDtagnes  de  ffeachAiel,  1808. 

Sur  le  Jura.    t6Ö8.    Mit  Taf.  XII  «ad  XIII,  Flg.  1,  3. 

Sur  ie  Val  de  Travera.     1808. 

M6moire  aar  Ie  gypaa  de  B^ondri,  d.  d.  IVeacbdtel,  10.  Jaia 
f808.    MU  Tafel  XIH,  Fig.  3,  4,  5. 

Geber  die  Ausbreitung  dea  Stainkablengebirgea  iai  LedwebOtief  KeelBay 
deai  Hiiftisler  Grafen  tom  RaDKii  ala  Maooacript  ftbergeben  in  Areahwi  aai 
4*  Angusl  1804. 

Ober  die  SteiDkohlenversuche  bei  Tdat,  d.  d.  Breatatf,  7.  jOct.  1804. 

Geognostiacbe  Überalcht  von  Ifeu-Scbletien,  d.  d.  Berlin,  %.  Piabr.  IMS«. 

Die  ehronologiscbe  Anordnung  &iew§  hockwicbtigaa  rnid  e#ig  deak*« 
würdigen  Materiali,  die  nur  in  so  fern  bei  Seite  gelataeB  iat,  alt  «ine  Tran-- 
nung  der  geologischen  Abhandlungen  von  den  übrigen  naturwissenacbaft- 
lichen  vorgenommen  wurde,  roussle  nothwendig  als  die  angemesseaaie  er* 
scbeinen. 

A.  t.  Groddvck:  über  dieBrsgflnge  des  nordweÜtHcbanObar-' 
baraea.  (Zeitscbr.  d.  deuueh.  geol.  Ges.  XVIII,  p.  693  n.  f.)  BaHlD,  tßBT. 
8<>.  86  S.  3  Taf.  —  Man  halte  Gele^cenheit,  188f  aaf  der  Pafiser  Aaa^ 
staliaag  eiae  auf  Veranlassun};  dea  Kan.  Berg*  und  Porst^Amtea  na  Claus- 
thal von  Herrn  Bergmeister  BoRcasas  ausgeführte  Gangkart«  ao  bewmdanif 
die  sich  durdi  grosse  Genauigkeit  und  Schönheit  auiseicknel.  Nach  ihr  ia» 
d«r  Verlauf  der  wichtigsten  Ginge  auf  das  Orientirangsbiatt  Taf.  i  dieser  Ab- 
handlung v.  Gaoumca's  aufgetragen  worden.  Die  «weifte  Tafei  enihiH  eiaa 
gvOsaere  Baibe  interessanter  Gangpro6le,  die  schoaea  AbbUdangon  a«f  Taf.  III 
gabea  Adfscbloss  Aber  die  Altersfolge  der  Miaeralicn  ia  den  versefaiadeBett 
Gangaflgen  ies  Oberbaraes.  Mit  Hälfe  dieser  aorgMtiff  ansgewifallaa  Balaf-v 
Stücke,  von  denen  eine  grössere  Anzahl  gleichfalls  in  Paris  ausgestellt  war^  iai 
ea  dem  Verfasser  gelungen,  naehatehende  Altersroige  derHiaeralien  feslaaslellen : 

I.  bei  lagenförmiger  Textur  folgen 

f.  Quars  und  Spaihei  senatein,  2.  Bieigians,  Blende  mid 
Kupferkies.  —  Wo  Bleiglanz  nnd  Blende  zasammea  lagenfdrmig . auftralaii, 
itl  Blende  stets  jünger  ala  Blaiglanz.  Kupferkies  kornrnl  äusserst  seile» 
deuliich  lagenformig  vor,  sondern  meistens  mit  Bleiglana  oder  Blende  massig- 
Terwaehaen.  ~  3.  Quara  und  Spalbeiseaslein,  4.  Entweder  ftitaror 
Kalkspath  oder  allerer  Schwerspat h. 

II.  In  den  Schwerspath^enthaltenden  Güageo  dar  attdweslHcheii  Gmppe 
.ist  bb  jetzt  Über  dem  ftlteren  Schwerspaihe  niemaia  Blende,  ala  groaaa  Sel- 
tenheit Blei);lanz,  häufiger  Kupferkies  in  eineelnea  Kryatallea  oder  KrystaU»* 
Aggregaten  beobachte«.  Die  AHersfolge  der  in  den  Drus^ea  dieser  GHage 
vorkommenden  Mineralien  weisl  1.  Blei  glänz  und  Spalb  eisern  st  ei^n^ 
meistens  die  Unterlage  der  in  Dvtiaen  vorÜonlknenden  flÜnefalfen  bilde«d^ 
nach,  2.  Pahlerz  mit  Kupfer kiesfiberzug  und  Bournoait,  3.  liiere» 


Digitized  by 


Google 


99 

Seil  wer»  pafh,  4.  Kvj^ferliiet,  mIim  BleiglMis,  5.  Perlspaihi  6. 
Kannklea,  7.  jOngeren  Kalkapatb. 

Jtofer»  fioiiwanpallikrystalle  finde«  »ich  f ob  ▼•raeUeäeDeai  Alter  über 
deai  iltereo  Mmenpmke,  D\tstn  MiMialieD  Ketalleo  steh  Quara,  Spatli- 
efaensteiB  ttml  Sofawefelkiea  foa  abcttJUIs  reracktadeaatt  Alier  binza 

lii.  In  den'  KalktpeUi  enthaltenden  Gftngen  der  nordAetiiehen  Grappe 
treten  dagegen  Ober  de»  ähwen  Kaikepalhe  «af:  1.  Onnr»,  %.  BleigUns, 
Blende,  ffvpferklei,  Pafalers,  3.  Spaiheieeneletn  nnd  Qnariy 
4.  jinfferer  Kalkapatb,  Znndereri  nnd  Bonrnonit. 

Jtofpere  ScbWerspalkkrystalle  treten  ala  Seltenheit  «owobl  jfinger  als 
ther  wie  der  jftnf  ere  Kalk«path  hinan.  Perlapath  findet  aich  ali  SeltenheU 
Aber  dem  i}um  nnd  nmer  dem  jttnferen  Schwerapethe.  Kanunktei  iat  sehr 
selten.  Vom  Qnars»  Spathelaentteio  nnd  Schwefelkies  gilt  desselbc,  wie 
»nd  il.  Tritt  ilterer  Knifcspntb  In  den  Schwerspath-enliiaUendeii  Gtogen  anf, 
ae  ist  er  llter  wie  der  filtere  Sehwenpath. 

IV.  Nach  der  Bildnng  den  filteren  Kalkspnths,  wie  anch  wnbrsobeinUch 
sn  anderen  Seiten  der  Gcngbildang,  haben  bedentende  Zerst^mngen  der  be- 
reits gebildeten  AustfilhM^gsmassen  stattgefunden. 

V.  Liegen  vereebiedene  Beweise  ton  vielfachen  nMchanischea  ZerstO« 
mngen  bereits  gebildeter  Gangmassen  wfihrend  des  Sinkens  des  Hangen^ 
den  Tor.  — 

Ausser  dieser  ftbr  die  Wissensehafi  wichtigsten  Pnmgenesis  der  Minera- 
lien ▼erbreitet  sich  der  Verfasser  specieller  über  das  rlnmltcbe  Verhalten 
der  Ginge,  fiber  ihr  Nebengesiein,  Ober  die  Theorie  der  Gengspallenbildong 
6nd  die  Ansfllllnngsmassett  derselben,  wobei  das  Gaaggestein  nnd  die  Gang- 
arten nnd  Brie  besondere  Behandlung  erfahren. 

Niemand  wird  indess  Terlengen,  dass  hieidnreh  die  so  ▼erscUedea  ge- 
devtete  Bntstehnng  der  Gangspnlten  endgittig  erfclflrt  worden  sei,  mid  mair 
wild  eieb  voriinfig  demii  begnfigen  mOssen,  dess  weder  Grfinstein  noch 
Granit  eine  Veranlassung  dain-  gegeben  haben;  in  Beaog  auf  die  Ansffll- 
hngsmassen  jener  Spalten  schliefst  sich  der  Verfasser  gana  der  Ansicht  an, 
wonach  sie  ans  wOsserigbn  Losungen  durob  chemische  NiedenchUge  erfolgl 
ieiw  sollen.  — 

BInn  ev^egengesntate  Ansicht,  wenach  Tide  naverinderle  Mineralien, 
Weldw'nuf  Bntgingen  anfireten,  ans  dem  Innern  der  Brde  becansgefuhrt 
worden  sind,  wird  namentlich  auch  von  Founmrr  in  der  sehen  Jb.  I#^,  686 
erwibnteft  Abhandlung  Ober  das  Schwefelmolybdin  festgehalten,  das  nnr  an 
gebunden  an  seia  scheint. 


Al.  WoRHBUi:  Q€0lo$ieal  Map  of  Michigan.  Philadelphia,  1866. 
^  Professor  Winchrix  in  Ann.  Arbor,  Michigan,  ba|  auf  dieser  Karte  eine  recht 
klare  Uebersichl  der  geologischen  Verfa&ltnisse  von  Michigan  gegeben,  aus 
welcher  auf  grosse  Zerstörungen  des  früher  vorhandenen  Pestlandes  bei 
Bildung  des  Micbigan-See's  und  Huron-See*s  geschlossen  werden  darf,  wo- 


Digitized  by 


Google 


100 

dvrch  iHeter  LaDdstnch  io  eiM  obel'e  oder  »(yrdlicbe  und  eise  uat^ffe  Oder- 
südliche  Halbinsel  gelrenni  worden  ist. 

Die  GebirgsfomatioBen  der  unteren  Helbiiisel  stellen  ein  aasgeneichne- 
tes  Becken  dar,  in  dessen  nordOailicfaen  Rand  die  Safinnw  Bay  eine» 
tiefen  Einschnitl  gebildet  hat  Den  minieren  Theil  des  Bassins  nimmt  di« 
prednctive  Steinkohlen rormation  ein,  die  Ton  dem  Parma- Sandstein  unter- 
lag«rt  wird,  unter  welchem  Koblenkalk,  ferner  die  Michigan  -  Salagrnppe, 
endlich  Ifapoleon -Sandstein  und  llarshaii- Gruppe  *  als  die  tiefsten  Glieder 
der  Carbonformation  folgen.  Im  Süden,  wie  auch  im  Horden,  werden  diese 
nnterlagert.von  den  devonischen  Bildungen  der  Huron-Grnppe,  Hamilton* 
Gruppe  und  des  Corni  ferons  Limestone  (Über  die  organischen  Übc^«» 
reste  der  beiden  letsteren  vgl.  Winoubu.,  Appemdix  tö  m  ilefOrC  om  ike 
^and  Trwerte  119^0%,    8^.    Ann.  Arbor,  31.  Juli  18W.) 

Auf  der  oberen  oder  nördlichen  Halbinsel  sind  nur  üUere  Ablagerungen 
vorhanden,  die  sich  an  die  letsteren  unmittelbar  anschüesseu,  luniehst  die 
Onandaga-Salsgruppe ,  Ifiagura-  und  Clinton-  Gruppe  als  0  b  e r  -  S  i  I  u  r ,  dann 
die  Hudson-River-Gruppe,  Treuton-^Sruppe ,  Caiciferous  Sandstone  und  Pota* 
dam-Sandstein,  ISngs  der  Sftdkftale  dea  Lake  Soperior,  als  Vertreter  da». 
Unier^Silurs,  mietet  aioische  Schiefer*  und  Kulksteme,  die  von  Granit- 
massen  dnrchbrooben  werden,  im  nordweatUehen  Gebiete  dieser  Ualbinael^ 
an  die  sich  nach  Norden  hin  wiederum  die  von  Trapp  (Grünsteanefi  etc.) 
durchbrochenen  Gesteine  des  Potsdam-Sandsteins  oder  Lake  Superkr«  Sand- 
steines und  Congloraerate  anlehnen. 

Eine  Notii  über  die  Fossilien  der  Potsdam-Gruppe  too  Wiscociain 
und  Lake  Superior  ist  von  Wiugbill  schon  früher  gegeben  worden,  (Ib. 
1864^  867.) 

Der  der  Kurte  betgedruckten  Brkifirung  entnimmt  man  JNotiien  über  das 
Vorkommen  von  Metallen  und  anderen  nnubaran  Mineralien  in  Michigan, 
Etsenglans  und  Magneteisenerg  finden  sich  in  grossen  Massen  und 
grosser  Reinheit  in  den  aaoischen  Gesteinen,  Blackbnnd  in  den  Steinknb* 
lenlagem,  Raseneiseners  ist  im  Alluvium  sehr  verbreitet;  Gediegen 
Kupfer  In  grtester  Menge  in  dem  Grfinateine  (irmfj  des  Lake  Superim^ 
Kupferkies  u.  a.  Erte  io  azoischen  Schiefern  (vergl.  Jb.  1864^  741); 
Bleiglaus  in  Trappgingen  der  letsteren;  ged.  Silber  nut  ged.  Kupfer 
snsammen,  Schwefel ungsstufen  des  Silbers  mit  Bleiglana  snsammen;  Gold 
mit  Silber  vermengt  in  azoischen  Schichten. 

Schwefelkies  kommt  in  grosser  Menge  in  den  thonigen  Schichten 
der  Uuron-  und  Michigan-Salsgmppe  vor,  Gyps  io  merk  wardiger  Reinbeii 
und  im  Überflnss  io  der  Micbigan-Salsgruppe,  Steinkohle  unterlagert  6000 
Quadratmeilen  in  dem  mittleren  Tbeile  der  unteren  Halbinsel,  es  finden  sich 
bituminöse  Schiefer,  die  sich  sor Gewinnung  von  Leuchtstoffen  eignen, 
und  Petroleum  selbst  in  der  Hnron-Grnppe  (vgl.  ib.  t8$6y  237),  Torf 
an  vielen  Orten  des  Staates. 


*  Eine  Reihe  nener  Arten  FoMilien  aus  der  Itantutll-Gruppe   in  Kleht^n   hat  Prof. 
WIKCBELL  in  iVoe.  0/  the  Aead,  o/  Jfat.  8e.  of  PUlaätlphia,  <«t«,  p.  100  n.  f.  b«seliri«b«n. 


Digitized  by 


Google 


101 

Wir  heben  von  allen  «ailereii  hier  genaomeii  Mineralien  nnd  technisch 
verwendbaren  Gesteinen  nur  noch  lilhegraphisehe  Steine  hervor^  die 
elcfa  in  den  Clinton -Kalksteine  und  in  der  Onondnfa-SaUgra|ipe  verfinden 
aeflen   — 


J.  Bern  JmiKs:  Additiomml  No$b9  o«  $ke  Oroufinf  »f  tk9 
MokM  ef  North  Devon  mnd  West  Somenei.  Dublin,  iS€f.  .8*. 
15  p.  2  PI.  —  (Vgl.  Jb.  laes,  238.)  -  Die  Ansichten  des  Professor  Jirnns 
tber  die^SteHuog  der  Devonformation  über  den  Old-red- Sandstone  sind  nos 
•einer  firuberen  Uiltheilung  daräber  bekannt  geworden,  cur  weiteren  Begrttn- 
dnng  derselben  diene«  die  gegenw^lrtigen  mit  einer  geologischen  Karte  des 
nördlichen  Devon  ond  westlichen  Somerset  und  einem  darauf  besdgltcheii 
Dnrebschnitle  versehenen  Hitthetinngen.  Nach  dieeer  Anjchaonnf^  wiren 
carbonische  Schiefer,  die  man  bisher  wegen  ihrer  charakteristischen  Verstei- 
nemngen  fOr  devonisch  gehalien  bat,  überall  in  diesem  Landstrinhe  aof  dem 
0ld-lled  aufgelagert,  wMirend  die  Steinkohleninger  ihnen  gleichförmig  anf- 
lagemd  folgen.  Wir  rnttssen  es  den  Geologen  Englands  aberlassen,  die 
Richtigkeit  dieser  noch  keineswegs  überteugenden  Annahme  lu  bestüigen 
oder  znrncksuweisen. 


/  GannL:  über  einen  Versuch  der  bildlichen  Darstellung  von 
krystallinischen  Ge^teinsarten  mittelst  Naturselbstdruck. 
(Stix.  d.  k.  Ac.  d.  Wiss.  in  HAnchen,  3.  Mftrz  1867.)  ~  GiiaiBL's  Verfahren 
grOndet  sich  anf  die  Eigenschaft  der  verdännten  Flasssiore,  einige  der  Mi* 
neralien,  welche  sehr  allgemein  «Is  Gemengtheite  der  meisten  krystallini- 
schen Gesteinsarten  auftreten,  siemlicli  rasch  zu  zersetsen,  andere  dagegen, 
namentlich  wenn  sie  geschliffene  und  polirte  Flächen  darbieten,  nicht 
oder  doch  nur  nmnerklieh  antngreifen.  Kann  man  die  hierdurch  vorgerich- 
teten Platten  ewerseüs  zur  Anfertigung  von  Typen  fflr  den  Druck  verwen- 
den, so  bietet  dieses  Verfahren  anderseils  auch  nur  Bestimmung  von  apha- 
nitisehen  Grflnsteinen  .u.  s.  w.  wesentliche  Anhalteponcte  dar  nnd  verdieui 
jedenfalls  einer  weiteren  Beachtung. 


A.  STänsL:  über  Reliefkarten.  4P.  11  S.  Dresden,  186T.  Unter 
Hervorhebung  des  altgemein  anerkannten  wissenschaftlichen  nnd  praktischen 
Werthes  der  Reliefkarten  fiberhaupt  gibt  der  Verfasser  hier  eine  auf  seine 
eigenen  Erfahrungen  gegründete  kurse  Anweisung  ffir  deren  Darstellungsart. 
Auch  wird  zu  einer  grosseren  Verbreitung  solcher  Karten  die  bequeme  Form 
einer  pbotographischen  Nachbildung  empfohlen,  von  welcher  durch  ihn  selbst 
schon  treffliche  Belege  veröffentlicht  worden  sind* 


Digitized  by 


Google 


102 

■  «rien  niid  MUtlidiloDfeii  des  MittelrlieiaUchen  geaiogi- 
0cb«D  VereiDf.  Darmstadt,  18$6.  -  (Vffl.  J|>.  1865,  960.)  —  Von  der 
«••lofiiohoD  Specialkarte  de«  Gro^§hettogihum»  Hessen  nsd 
der  aDgreDsenden  Landesgebiete  im  Maassstabe  von  1  :  50,000  liegen  »an 
aocb  die  lOte  nnd  Ute  Lieferung ,  Section  Alaey  und  Maina,  vor,  so  dass 
die  Herausgabe  der  geologischen  Bearbeitung  des  Grosshersogtbums  in  sei- 
nen Haopttheilen  als  nabean  vollendet  betracbtet  werden  kann.  Aqsser  der 
bald  beendeten  Section  Worms  feblen  zur  Erglnaung  dieser  schönen  lUm'- 
sleilnng  dann  eigentlich  nur  noch  verschiedene  Randbifttter,  von  denen  ein 
Tbeil  bereits  geologisch  anfgenommen  ist»  während  fClr  einige  andere  dersel- 
ben noch  die  topographischen  Unterlagen  fehlen. 

l.  Das  10.  Blatt  dieser  Karte  bildet  Section  Alsey.  Herr  R.  LunwM, 
welcher  dieselbe  bearbeitet  hat,  giebi  in  den  daan  geh^end/n  erlinternden 
Texte  (8^,  66  S.)  gleichieitig  eine  Obersichtskarte  von  der  Wetterat^Rheiniacben 
Tertiftrformation  in  dem  MaasssUbe  von  1 :  350,000,  die  sner» t  möglich  gewor- 
den war,  nachdem  nan  alle  im  Grossheraogthnm  Hessen  vorkommenden  Oligooön- 
bildungea  des  sogenannten  Mainxer  Beckeos  geologisch  untersucht  worden  sind. 

An  der  BodeiiausaniniensetBttng  dieser  Section  betbailigen  sich  folgende 
Formationen: 

A.  Sedimentgesteine, 

1.  Dyas,  in  verschiedenen  Ablagerungen  des  Rothliegenden,  welche 

zuweilen  durch  Melaphyrdeckeo  getrennt  sind, 

2.  Tertiärformation  mit  Meeressand  urtd  Meeresletten,  und  Brack- 
wasserbildungen, wie  Cyrenenmergel,  Cerithiensand ,  Ceriibien- 
kalk,  Knochensand,  Litorinelleokalk  etc., 

3.  Qnartftrformation,  als  Sand  und  Gerolle  mit  BiephB^  pri" 
wugemiusy  Lehm,  neuerem  Alluvium,  als  Kies  und  Sand,  und 
Marschboden. 

B.  £r«ptive  Gesteine.  Melaphyr  und  Felsitporphyr. 

U.  Die  im  Norden  an  diese  anschliessende  Section  Mains  worde 
von  A.  Gaoss  In  Ifieder-Ingelheim  ausgefährt.  Wir  finden  auf  ihr  anaaer  den 
dort  unterschiedenen  Formationen  unter  dem  provisorischen  Namen  FIftta- 
nrmer  Sandstein  und  Kiesel  schiefer  einen  mergelartigen  Sandstein  hervorge- 
hoben, von  dem  eine  kleine  Partie  am  östlichen  Rande  der  Karte  bei  Dex- 
heim  auftritt.  Die  steil  aufgerichteten  flötsarmen  Sandsteinbänke  bei  Dexheim 
werden  discordant  von  dem  Rothliegenden  überlagert.  Die  darin  aufgefun- 
denen organischen  Oberreste  erinnern  an  CyelAetfet  eonf$ri%9  und  Pmiudinm 
Zwickavientit  Gani. 

In'  dem  begleitenden  Texte  (79.  S.)  äussert  sich  der  Verfasser  In  fol- 
gender Weise  über  den  Löss: 

„Der  Löss  der  Rheingegenden  ist  deren  räthselhaftestes  Gebilde.  Wo 
kam  er  her?  Während  andere  Gebilde  Ihre  Beschaffenheit  nach  der 
Entfernung  des  Ufers,  nach  den  Flössen,  welche  das  Bitdnngsmaterial 
lieferten  u.  s.  w.,  ändern,  ist  der  Löss  mit  geringen  Modiflcationen  überall 
derselbe,  ohne  Schichtung,  ohne  andere  als  Landconchylien.  An  ihm 
haben  Wasser-  und  Schwerkraft  ihre  sondernde  Wirkung  entweder  gar  nicht 


Digitized  by 


Google 


103 

•daf  «ar  »ehr  parliell  brwieien.  Wir  wissen  tuf  d«s  Besümmtefte,  wo  <)«ir 
Wetteraucr  BMaltlehm  herstaaiittt,  aehen  id  den  TannnethttJero  aufs  Deut- 
liebele,  dnfs  die  ZerreiboDs  and  VerwitteruDg  des  Thonschiefers  Leihn  Ke- 
(ern  kann^  es  fehlt  nicht  an  Gelegeoheit,  verwitternden  Granit,  Gneiss  u.h.  w. 
in  sandigen  Lehm  übergehen  xu  sehen ;  aber  das  Gestein ,  aus  dem  der  L4fs 
entstanden  sein  könnte,  habe  ich  in  der  Section  Maina  vergebens  gesneht. 
Er  sekeint  als  völlig  fertiges  Material  von  seiner  Lagerstilte  in  unsere  Ge- 
gend transportirt  worden  au  sein.  Er  lässt  sich  im  Ansehen  von  dem  Ba- 
salllckm  der  Wettcrau«  dem  thonigen  der  Taunnsthälcr  und  dem  sandigen  des 
Odenwaldes  leicht  unterscheiden.  Sein  Kalkgehalt  ist  so  bedeutend,  dass 
er  sich  in  der  Regel  schlecht  zu  Backsteinen  eignet.  Er  besitzt  mehr  staub- 
feine Kieselerde  und  ist  zerfliesslicber  als  der  Basaltlebro.  Nicht  zu  bezwei- 
feln ist,  dass  er  sich  sehr  oft  auf  secundflren- Lagen  befindet;  die  vielen 
Landsebnecken,  welche  oft  nesterweise  in  ihm  vorkommen,  kleine  Geschiebe, 
die  in  «bnlicher  Grnppirung  in  ihm  getroffen  werden  nnd  ans  dem  TertiSr- 
gestein  stammen,  beweisen  dies 

Der  LOss   kommt  fast  an  allen  Thalgehflugen  der  Section  vor  und  ver- 
breitet sich  selbst  über  einen  Theil   des  Plateaus.     Gewiss  ist  sein  heatig<)8 
Vorkommen  nur  ein  rudimentfires.    Nichts  wird   leichter  fortgewaschen ,   als 
der  Löse  der  Rheiogegenden.    An    den   Ausgängen   mancher  Seitenthäler  ist^ 
er  besonders  mächtig,  weil  ihn  die  Wasser  von  der  Höhe  dahin  fährten  etc/* 

Eine  endgültige  Erklärung  der  noch  räthselhaften  Abstammung  des 
Löises  wird  sich  vielleicht  am  ersten  noch  ans  den  von  $üb»  (Jb.  16^7, 119) 
nnd  AoAsaiz  <Jb.  18^^  676)  gegebenen  Andeutungen  ßahn  brechen.  — 

Ul.  Geologische  Übersichtskarte  von  dem  Grossheraog»- 
thnm  Hessen,  im  Maassstabe  vnn  1  ;  350,000,  bearbeitet  von  R.  Lunwü. 
Nebst  einer  geologischen  Skizze.  Darmstad^  1867,  4<^.  24  S.  —  Diese 
Obersicktskarte  stellt  das  Ergebnisa  der  seit  Gründung  des  roittelrheinischen 
geologischen  Vereines  von  den  Mitgliedern  desselben  vorgenommenen  DetaU- 
•nfnahmen  zusammen  nnd  giebt  durch  die  Gliederung  nnd  Dai  Stellung  in  52 
Formationen  und  Farben  ein  Bild  der  wechselvolien  geologischen  Zusam- 
mensetzung des  Grossherzogthnms  und  der  daran  grenzenden  Gegenden  der 
NackharÜnder. 

Erffkllt  dieae  Karte  zwar  ihren  speciellen  Zweck  vollkommen,  so  hätten 
wir  dock  im  Interesse  des  reisenden  Publikums  gewünscht,  daaa  die  vor- 
scbiedenea  Eisenbahnen  darauf  eingetragen  worden  wären,  was  ihr  jedenfalls 
eine  noch  weitere  Verbreitung  verschafft  haben  würde.  Denn  ea  fallen  in  ihr 
Gebiet  nach  der  viel  besuchte  Landstrich  nwischen  Heidelberg  und  Bingas, 
wie  aelbstverständlich  die  Gegenden  von  Frankfurt,  Hanau,  Aschaffenbnif, 
Giaasen  nnd  Marburg. 

Der  geologiacheB  Skizze  von  Limwie  entnehmen  wir  noch  einige  Mit- 
theilungen  über  die  Quartär formation,  welche  ans  Kies,  Flussgeröila, 
Saad,  Dflnen,  Marscklitnd,  Kleibodan,  Lehm  oder  Löis,  Bobn^rzen,  Torf  und 
Kalktnff  bestebi: 

Diese  Qnartärbildnngen  zerfallm  in  2  Hanptahtbnilnagen ,  nämliab 
in  folebe,  welche  entstanden,  ehe  der  Mensch  die  Erde  bewohnte,  gewöhn.- 


Digitized  by  CjOOQIC 


40* 

lieh  die  Hammuth-  oder  DilaviaUchfchten  genaimt,  und  in  jolche,  wekhe 
flieh  noch  wSbrend  der  Eiistens  der  MeDtcben  auibilden.  In  der  Subfliana 
unterscheiden  sich  diese  Ablagerungen  kanm  und  weil  die  Reale  de«  Mam- 
mnth  iBUphoM  primigenius)  und  der  Rhinoaerosarten  {Rh.  ÜeharMnus  und 
Mereki)^  sowie  Reale  vom  Anerochsen  {B09  primigenins)  und  HOhlenbir 
(VrtuM  9peimeu9)  auch  in  jüngeren  Ablagerungen  auf  gecundiren  LagerslAt^ 
len,  vermiBchl  mit  Prodocten  roenschlicben  Knnflifleisiea,  gefunden  werden,  ao 
ifll  kanm  eine  Trennung  der  Ablheilungen  durchsufahren. 

In  den  Sandsteinen  und  Sauden,  welche  bei  Aisheim  in  Rheinhessen  die 
Teniirrormation  bedecken,  fand  Luswto  Reste  des  Mammolh  eingewachsen, 
also  wohl  auf  nrsprOngl icher  Lagerstil lle.  So  ward  ein  Mamrauth-Kop  i 
gefunden  unter  einem  herabgesliirstett  mftchtigen  Sandsteinfelsen  der 
Oligocftnformalion  bei  Rockenberg.  So  ftind  Stosssflhne,  Gebeine  und  Mno- 
eben  desselben  Tbiers  in  vielen  Sand-  und  Lehmschichten  RheinheaaoAa, 
Starkenburgs  und  Oberliessens  vorgekommen. 

Auf  secundilrer  Lagerstätte  liegen  die  Mammuthresle  im  PlossgerOUo 
und  in  Anschwemmungen  des  Mains  und  Rheins,  in  Spalten  und  KlAfien  der 
Felsen  Allerer  Formationen. 

Als  Dituviatkies  sind  in  Rheinhessen  und  Oberhessen  \0 — 20Fuss  dicke 
Sand-  und  Kieslager  angegeben,  worin  neben  Geschieben  von  TertiirgesteiB, 
Siteren  Felsarten,  Basalt  und  ilteren  vulcaniscben  Gesteinen  Reste  vom  Mam- 
moth  oder  vom  Rhinozeros  aufgefunden  wurden  und  welche  unter  Lehm  und 
Sand  neuerer  Bildung  verborgen  sind.  Dass  solche  Lager  gerade  nothwen- 
dig  aum  Diluvium  gehören  müssen,  weil  sie  unter  dickeren  Schichten  von 
Lehm  liegen,  kann  bestritten  werden.  In  manchen  Gegenden  (z.  B.  bei 
Buchenau  im  Hioterlände)  sind  Lehmlager  von  12  und  mehr  Fuss  MAch- 
tigkeit  durchgraben  worden,  deren  Unterlage  Thonscbicbten  waren,  worin 
eiserne  Pferdebeschlttge  (Hufeisen)  in  Menge  lagen!  Auch  bei  Eschaeil, 
Bad  Nauheim  u.  a.  0.  hat  man  Henschenarbeil,  nicht  begrabene  Kunstwerke, 
ttof  unter  Lehm  verschüttet,  ausgegraben.  Es  möchte  dies  beweisen,  daas 
flieh  in  verhflitnissmilssig  kurzen  Zeitrftumen  starke  Ablagerungen  von  Sand 
und  Lehm  bilden  können  etc. 

Die  seit  Menschengedenken  angespOllen  Flussgrande  enthalten  Rollslficke 
aller  Gesteine,  welche  in  dem  Stromgebiete  des  betreifenden  Stromes  an- 
stehen; sie  führen  dann  auch  ansgewaschene  Versteinerungen,  wie  Ceri- 
Ihien,  PeeiuneHius  etc.,  ana  dem  Uligocün  des  Mainzer  Beckens  neben 
Schalen  jetzt  lebender  Sehnecken  und  Zthnen  und  Knochen  von  Thieren  ans 
der  Tertiärzeit,  Knochen  und  Zühne  von  EUphat  primigmUus  neben  Men- 
aekengebein  und  Produoten  des  menschlichen  Kunstleisses  (Frankfurt,  Mainz, 
Bingen  u.  s.  w.).  (Diese  Schilderung  passt  fast  genau  auf  die  als  »INfn- 
«Ami  pit*^  in  den  Umgebungen  von  Paris  und  Amiens  unterschiedenen 
Fluasgescbiebe.    D.  R.)  — 

Lehm  und  Löfls  werden  von  Lonwio  nicht  besonders  geschieden,  was 
auch  sicher  meist  höchst  schwierig  ist,  wie  gross  auch  der  Unterschied  in  der 
Abstammung  beider  sein  mag.  Der  Verfasser  leitet  den  Lehm  oder  Löss 
aus  dem  Zerbröckeln  solcher  Felsarten  her,  welche  Feldspath  oder  feldspatb- 


Digitized  by 


Google 


105 

artig«  Minenitieo  Id  Menge  ond  sugleich  tboo  erderei  che  Sobstanun  eolhalteo. 
Aber  aoch  auf  den  vorher  erwflhnien  Sectionen  der  Specialkarie  des  Groft- 
herxogtbunifl  fiodel  eine  Vereinignng  beider  Schlammablagerungen  stall,  wie- 
wohl ihre  Verschiedenheii  weoigstent  in  den  vorher  mitgetheilten  Worten 
von  A.  Gnoat  denllich  anerkannt  worden  isl.  (Vgl.  Erläuterung  %a  Section 
Hains.     Darmitadt,  J80T,    S.  74  u.  f.) 


l.  HoiifiBGani:  Geognostiscfie  Karte  des  •ehemaligen  Gebie- 
tes von  Kraka-u  mit  dem  sfidlich  aogrentenden  Theilje  von  Ga- 
lisien.  Znsammengestellt  durch  Cobh.  Fallaux.  Wien,  tS$9.  Maassstab 
i  W'  Zoll  y=z  2000  Wr  Klafter.  Mit  Text  in  4^.  82  S.  Wien,  tS€S.  —  Es 
Ist  der'lnhalt  dieser  treflflichen  Arbeit  durch  Dr.  M.  Hörrbs  schon  Im  Jahr- 
bnehe  {1866,  469)  aufgezeichnet  worden.  Nachdem  uns  dieselbe  seit  eini- 
gen Monaten  selbst  vorliegt,  kOnnen  wir  die  frfihereo  Mitlheilungen  Ober  sie 
nur  bestitigen.  Es  rooss  aber  von  neuem  hervorgehoben  werden,  dass  sie 
einen  besonderen  und  bleibenden  geologischen  Werth  durch  den  Nachweis 
gewonnen  hat,  dass  in  diesem  Landstriche  die  swei  grössten  Gebirgs- 
systeme  Eoropa's,  nSmlich  die  Karpathen  als  Fortsetzung  der  Alpen  und  die 
norddeutschen  Gebirgsmassen  fast  unmittelbar  mit  einander  in  Berflbrung 
treten,  wodurch  der  Schlfissel  cum  Verst&nduiss  des  verschiedenen  Charakters 
der  dort  entwickelten  Formationen  gegeben  worden  ist. 


BAni.  PimpiULT:  Oeolo0ieal  Researehes  in  Ckinm^  MongoHm 
mnd  Japan.  (Smiihsoniam  Contrikuiiani  io  Knowiadge,)  4^  Was- 
hington, 1866,  143  p.  9  PI.  (Vgl.  Jb.  1866 y  470.)  —  Unter  Beaugeahme 
auf  unseren  früheren  Bericht  über  PunPEUi's  Darstellung  der  geologischen 
VerbAlloisse  in  den  von  ihm  durchreisten ^  Fremden  so  schwer  aoginglicben 
Lindern  schliesseo  wir  hier  den  Gesammt  -  Inhalt  der  uns  vorliegenden 
Druckschrift  noch  an: 

Gap.  L  behandelt  die  allgemeinen  Umrisse  des  Astlichen  Asiens; 

Gap.  IL  enthält  geologische  Beobachtungen  io  den  Kohlenbassin  vop 
Yangtse  Kiang; 

Gap.  in.  hat  Beobachtungen  in  der  Provinz  von  Cbibli  aufgenommen. 

Cap.  IV.  beleuchtet  die  Siructur  der  södlicben  Ecke  des  grossen  Tafel- 
landes und  des  nördlichen  Shansi  und  Chibli; 

Cap.  V.  verbreitet  sich  ttber  die  Delta-Ebene  und  die  historischen  Ver* 
Snderungen  in  dem  Laufe  des  gelben  Flusses*, 

Cap.  VI.  giebt  eine  allgemeine  Übersicht  über  die  Geologie  von  China, 
basirt  auf  eigene  Beobachtungen,  sowie  auf  dem  Vorkommen  von  Mineral - 
Prodncten  und  der  Beschaffenheit  der  Oberfläche  nach  anderen  guten 
Quellen ; 

Cap.  VII.  hebt  das  sinimische  Erhebungssystem  (Sinian  Systam  of  BU- 
valiom)  nach  Sin  im,  dem  frähesten  Namen  fflr  China,  hervor,  das  sich  von 
N.O.  nach  S.W.  fast  durch  das  ganze  Ost-Asien  erstreckt; 


Digitized 


by  Google 


106 

Cap.  Vllf.  liefert  eine  g«ologieche  Skifie  des  Wege«  von  der-groiMB 
Mauer  bia  an  die  sibirische  Grease; 

Cap.  IX.  rnft  geologische  ReiaeerioDeraiigeo  aef  der  Insel  Yesso  ip 
nördlichen  Japan  xurack; 

Cap.  X.  behandelt  die  Mineral-Production  von  China. 

In  einem  Appendix  werden  von  NswBBniiY  4iß  fossilen  FAanaen  d^ 
koblenführenden  Schichten  in  China  beschrieben;  ein  aweiter  Anhang  giebt 
Rechenschaft  ftber  Analysen  chinosischer  und  japanesischer  Kohlen  dnrch 
J.  A.  Macoonalo,  ein  driuer  endlich  führt  die  Resulute  mikroskopischer  Un* 
tersnchungen  einiger  japanesiscben  Infusorienerden  und  anderer  Ablagernofnii 
aus  China  und  Mongolien  vor. 

Geologische  Durchschnitte  und  Karten  Über  China,  die  dem  Werke  bei- 
gefolgt  sind,  mehrere  anf  die  Verinderungen  im  Lanfe  des  g«lbeo  Flussns 
beaügliche  Blfltter,  eine  andere  Tafel,  auf  welcher  das  Sinimische  firhebung/i- 
System  in  depi  östlichen  Asien  entwickelt  Ist,  eine  geologische  Reiseskisae 
fiber  das  südliche  Yesso  in  Japan  auf  PI.  8,  und  eine  Tafel  mit  den  von 
IfitwBRRnY  beschriebenen  fossilen  Pflanzenresten  veranschaulichen  die  in  dem 
sorgfäliig  bearbeiteten  Werke  niedergelegten  Erfahrungen,  wofür  die  Wissen- 
schaft dem  Verfasser  jedenfalls  grossen  Dank  schnidig  ist. 

Glucklicher  Weise  ist  dieses  an  Original-Beobachtungen  so  reiche  Werk 
durch  das  8miih>94miam  lu9iiiHiian  verdffentlicht  worden,  wodurch  ihm  eine 
weite  Verbreitung  in  alle  civilisirte  Gegenden  der  Erde  gesichert  ist. 


Ta.  ÖLDBAm:  Tke  Co0i  ResemreheM  and  l'rodueiion  of  Indim, 
Caleutta,  tS$T.    4«.    70  p.     1  Karte.  — 

Eine  Shnliche  Kartenskisse,  wie  die  von  uns  ober  das  genau  untersuchte 
Mitteleuropa*  gegebene,  weist  die  Ausdehnung  der  bauwürdigen  Steinkohlen- 
lager in  dem  viel  unsugängÜcheren  britischen  Indien  nach.  Man  erkennt 
daraof,  wie  sich  dieselben  vorzugsweise  auf  einem  Ranme  «wischen  Caleutta 
und  Bombay  innerhalb  des  20.  bis  25.  Grades  N.  Breite  entwickelt  haben, 
was  bei  der  grossen  Ausdehnnng  des  britischen  Indiens  zwischen  dem  8. 
und  35.  oder  36.  Grade  N.  Breite  nur  eine  sehr  beschrankte  Zone  genannt 
werden  mnss.  In  Ähnlicher  Weise  sehen  wir  aber  auch  die  Hauptreviere  der 
mitteleoropllischen  Steinkohlenformation  zwischen  Frankreich  bis  Krakau  nur 
auf  wenige  Breitengrade  (von  49^  bis  51,5**  N.  Br.)  vertheilt.  Ausser  der 
bezeichneten  Zone  kennt  man  dort  auch  noch  Schwarzkohlenablageningen  in 
dem  Ostlichen  Bengalen,  in  Assam,  in  den  Khasia-Hills  und  die  armen  Kohlen 
von  Tenasserim,  die  hier  weniger  berücksichtigt  werden 

Von  Calcntta  nach  West  hin  fortschreitend  sind  die  bis  jetzt  bekannten 
Steinkoblendistricle  der  Hauptsone  und  die  davon  weiter  entfernten  oder  iso- 
lirten  Reviere  in  nachstehender  Weise  nflher  verfolgt: 


*   Geihitz,  Flbck  St  Habtiq,  die  Stoinkoblen  Dsutsclilaiids  und  aodonr  Läodar  £a- 
ropVi.    München,  186S.    II. 


Digitized  by 


Google 


107 

1.  SüjiMhal  Hillf,  2.  R^Mensage,  3.  KorkorlMli,  4.  IkerrUi,  5.  Bpkvro» 
6.  Ramgarh,  7.  Karunpoora.  Nord  und  Sfid,  8.  Eetcocrii,  9  PKlamow,  10. 
Sirgoojah:  SiDgrowli«,  11.  Upper  Sooe,  12.  Koorba  oder  Belaspore,  13.  Tal- 
cbeer,  14.  Nerbudda  und  Pench  River;  15.  Cbanda^  16-  EoU,  17.  Cotch, 
18.  Sind*,  19.  Salt  Range,  20.  Marce  u.  a.  0.,  21.  Darjeeling,  22.  Assam, 
23.  Kbasia  Hill«,  24.  Garrow  Hills ,  Cacbar,  25.  Chedaba,  Sandaway,  26. 
BuroMib^  27.  Tenaaaerini. 

über  mehrere  der  biet  genannten  Koblendisiricte  liegen  schon  detaillirte 
Uaterancbungen  und  Aufnahmen  vor^  die  in  den  ^Memoin  oftke  Qbo^ 
iogiemi  Survey  of  Iniia**  Vol  I.  bis  V.  veröffenlticht  wurden,  so  ftber 
Kohle  und  Elsen  Ton  Cuttack,  das  wichtige  Talcheer  Coal-field,  über  die 
Kbasia  Bills  (Vol.  1^,  Aber  die  Koblenfelder  des  Herbudda-Tbales  (Vol.  II), 
aber  das  Raneegunge  Coal-field  und  eine  Hinerml •  Statistik  Ober  Stein* 
koUe  (Vol.  Hl),  ttber  die  Steinkohle  von  Aasa«  (Vol.  IV)  and  das  Iherria 
(^Nfield  (Vol.  V),  alle  mit  Karten  etc.  versehen.  Ebenso  liegen  getrennt 
eracbieMM  Beiickte  vor  aber  die  Salt  Bange  ConI,  aber  die  KohU  von 
Lynyah  in  Sind,  dio  Kohlen  des  Peaeh-Stroaiaa ,  die  SleinkehteKfaMer  vm 
Basareebavgh,  vob  Bocaro  und  Banagafk  ete.,  während  verschiedeae  aad«aa 
swar  vorbereitet,  aber  noch  nicht  veröfTentlicbt  sind.  Ebenso  wurde»  4sa 
LigttitablagernngeB  bei  ffurree  nnd  is  eisigen  wmidmum  ttegendea  an 
dau  AMiiogMi  lies  Hinnlaya,  aowie  ilie  arnMn  nad  beschrinklcn  Kohlengi»- 
biete  uftler  Darjeeliog,  seibat  die  in  den  emIernleB  PfOviMeo  von  BufaMh 
und  Tenasserim  yorkoMMneaden  KohleaeMagerungen  nnlersnokt. 

Hta  sieht  faieratts,  weldie  AoAnerksaalMil  den  ErrorsckiUigeB  von  Iw- 
di0Bs  Kohlenqnellen  durch  die  Geülofieal  •St»rvey  of  imdim  nBl#r 
Oirector  Olobab^s  aasgoseiohneter  LeikuBg  bisher  aogeweBdet  wer- 
den ist,  und  vrelche  bedeutenden  Fortschritte  ttberbaupt  die  LuBdesBoler- 
sochuogen  in  Indien  gemacht  haben.  Es  ist  der  geologisch  noch  nicht 
bekannte  Theil  des  britischen  Indiens  im  Vergleich  an  dem  schoB  untersuchten 
wahrhafi  verschwindend  klein. 

Wenn  wir  die  aus  den  Specialuntersuchongen,  und  möglichst  suverl&ssi- 
geu  Schfttaungen,  die  hier  von  Olobah  susammengesteUt  werden,  resultiren- 
den  Zahlen  vergleichen,  so  ergiebt  sich  für  Indien  ein  ganz  enormer  Reich- 
thum  an  Kohlen,  der,  wenn  auch  sehr  ungleichmissig  fiber  den  weiten  Pia- 
chenranm  Indiens  verbreitet,  doch  gans  bedeutende  Hfilfsquellen  der  Industrie 
zufShren  mnss. 

Wie  uns  die  mit  indischen  Steinkohlen  vorgenommenen  chemischen  Un- 
tersuchungen belehren,  deren  Resultate  hier  mitgetheilt  sind,  und  swar  von 
74  Localitftten,  wo  Steinkohle  abgebauet  wird,  so  ergeben  dieselben  Im 
Durchschnitte  52  proc.  Kohlenstoff,  31,9  flüchtige  Substanten  und  15,5  proc. 
Asche,  während  für  englische  Steinkohlen,  welche  nach  Indien  genihrt  ^er- 
den, als  Mittel  68,10  proc.  Kohlenstoff,  29,20  proc.  flflchtige  Substansen  und 
2,7  proc.  Ascbe  aogepomipen  wird. 


^  Vgl.  aach  W.  T.  BLAITFOS»,  NoU  m  M#  Otof^y  •/  *h^  meigkbimrkood  q/  £fnra»  mmd 
Muuutlmte,  N.W.  i^/KoirMtp  in  Bin^    (Mtm.  qf  «k«  Q^l,  Saun.  o/Xndi^,  Yol.  VI,  AMi.1^. 


Digitized  by 


Google 


108 

t   •    .        :  .    •.  «        - 

Kann  nun  ^war  diese  An  der  chemiscfieD  Untersuchung  einer  Kohle  dem 
heutigen  Standpuncte  der  Wissenschaft  (vgl.:  Die  Steinkohlen  Deutschlands 
Bd.  II}  sieht  mehr  genügen,  so  ergiebt  sieb  doch  soviel  daraus,  dass  nur  die 
besten  indischen  Steinkohlen  sich  den  englischen  Kohlen  bezaglich  ihrer 
Ouatität  nflhern.  Daher  werden  die  letzteren  auch  noch  sehr,  meist  wohl  xu 
aehr,  den  einheimischen  Kohlen  vorgezogen. 

So  viel  über  die  Gesammtausbeote  von  indischen  Steinkohlen  wfthrend 
der  letiten  Jahre  ermittelt  werden  konnte,  stellt  sich  dieselbe  in  folgenden 
Zahlen  in  indischen  Maunds  k  82,2  engl.  Pfund  dar: 

1858:    61,62,319  1863:    95,12,174 

1859:    99,61,928  1864:    90,46,H7 

1860:.  100,88,113  1866:    88,37,953 

.1861:    78,06,252  1867:108,34,551 

1862:    86,43,843 

r< '  <    Unter  de«  itatiatiscb^n  HktbeilaBgmi,  welche  hier  vorlaegeo,  befiade»  tich 

•och  «tiie  Liale   ftber  indiaebe  Sl«ittkohlM»grnbea,   welche  in   den  Jahren 

49M^t8$€  ia  Betrieb  ataoden,  nebst  dasift  gehdrifceii  atalistiichee  Beinec- 

kniifeii. 

im  AMchlnca  hieran  eeröfantlielit  der  VecfMser  nock  einen  Bericht  von 
Davio  Snin  Aber  die  KobJen*«nd  Eiaendiatricle  von  Bengalen,  aowie  Aber  die 
Sieinicoblenfelder  von  6ifrowlee  und  Jturburbaree,  von  Dr.  Ounu».  seibat 
aber  Aber  das  llaneegiinge  Ceal-field  mit  apeciellec  Beniebnng  euf  eine  wich- 
tige Eisenbehniinie,  weitere-  otteielle  Mittheiliingen  Aber  die  ExisCenn  von 
KoMe  und  Eisen  im  Punjab  und  ein  Memoraninm  über  geologisohnniiieinlo- 
giacho  Untersuch  nagen  der  Salt-Range  und  von  einseinen  Theilen  der  Di- 
atriote  von  Bannoo  und  Kohat. 


W.  T.  Blahvord,  über  die  Geologie  eines  Theiles  von  Cutch. 
(Memoirt  of  the  Geoi,  Survey  of  India,  Vol.  VI,  Art.  2.)  8^.  22  S.  1  Karte. 
—  Dass  viele  der  indischen  Schwankohlen  oder  sogenannten  Steinkohlen 
ein  weit  jüngeres  Alter  haben  als  die  eigentlichen  paläozoischen  Steinkohlen, 
iat  schon  mehrfach  in  den  Memoirs  der  Geologieal  Survey  of  Indim  hervor- 
gehoben worden.  Hier  erhalten  wir  durch  Blamforo,  dessen  Wohnort  jetzt 
Bojitbay  ist,  neue  Beweise  dafür.  Aus  seiner  geologischen  Untersuchung 
ven  Cutch,  jenes  N.W.  von  Bombay  gelegenen  Insellandes,  geht  hervor,  dass 
die  kohlen-  und  pflanzenführenden  Schichten  von  Cutch  jurassisch  sind,  was 
namentlich  auch  durch  die  von  Dr.  Stoliczka  untersuchten  thierischen  Über- 
reste (S.  18—20)  aus  diesem  Gebiete  erhärtet  wird.  Die  Gegenwart  und 
Häufigkeit  von  Paiaeomamio  und  anderen  Cycadeon,  die  in  benachbarten 
Schichten  dort  gefunden  werden,  entsprechen  gleichfalls  dem  jurassischen 
Alter.  Bei  dem  Vorherrschen  dieser  Pflanzen  in  den  Raj mahnt- Hügeln  in 
Bengalen,  ferner  hei  Trieb  onopol  y  in  der  PrftsidentschafI  Madras,  und 
bei  Jnbbulpoor  in  Central  -  Indien  (oder  dem  Nerbudda-Districte, 
auch  Ober-Damnda   genannt)  wird   man  oirht  umhin  können,   aocb  alle 


Digitized  by 


Google 


109 

die  mH  «olcbeo  Pfltnienreiten  mtanmeo  vorkonmeodeii  Scbwartkohlevlai^r, 
also  die  Ksoie  Rajmahal-Reibe  der  indiBcten  Geologea  als  jonsiticii 
bemduen  n  köttnen.* 


GthisBL:  Weitere  Miitheilnngen  ßber  das  Vorkommen  tod' 
Phospboraftare  in  den  SchichtgesteioeD  Bayeroa.  (Sitcungsb.  d.' 
k.  bayr.  Ac.  d.  Wiaa.  ISer,  Bd.  II,  p.  147-157,)  -  (Vgl.  Jb.  fSfiS,  349.) 
Der  Verfiisser  hatte  io  seinem  früheren  Aufsatze  auf  den  hohen  Phos- 
pborsior^ehait  gewisser  knolliger  Qoncretiooen  in  verschiedenen  jorassischen 
Schicbteo  der  schwibiscben  Alb  aufmerksam  gemacht,  hier  aeij^t  er,  dass 
ibalicbe  Koollen,  n;pbl  nar  eine  ganz  allgemeine  Verbreitung  in  dem  frlnki- 
seben  Jor«  haben,  sondern  sich  in  ganz  gleicher  Weise  auch  in  den  jurassi- 
schen Ablagerungen  von  Württemberg,  Baden,  im  Allgfiuer  Jura,  ferner  bei 
Bnaoacbweig^  im  Wesergebirge,  auf  beiden  Seiten  des  Teutoburger  Waldes, 
endlich  aach  in  den  ausgedehnten  Zügen  der  Juraformalion  Frankreichs  nnd 
Englands  oacbweisen  lassen.  Ebenso  sind  dieselben  durch  die  Gebräder  Von 
ScBLAcuiTWKif  in  den  etwa  der  Stufe  mit  Ammonites  maeroeepkmius  ent- 
sprecbendea  Ablagernngen  des  Himalaya-Gebirges  erkannt  worden. 

Es  wird  von  G.  hier  die  Frage  erwogen,  ob  man  diese  Knollen  nichi 
mit  Vonbeil  fttr  die  Agricnitur  direct  verwenden  könne,  was  mit  den  tboni- 
gen  Pbeapboritea  bekanntlich  nicht  der  Fall  ist,  und  wird  an  practimcben 
Vannchen  angeregt,  bei  denen  diese  Knollen  womöglich  vorher  gebrannt 
nnd  serkleiaert  werden  möchten. 

Wir  erbalten  in  dieser  Abhandlung  die  von  Dr.  ROttqir  ausgeführte 
Analyse  des  thonigen  Phosphorits  von  Auerbach,  welcher  enthält: 

Phosphortäure «,92 

SchwefttlBiiare 1,62 

Ofalor 0^03 

Fluor %n 

Kolilansäwe ll.M 

KAlk«rde 44,02 

9itt«rerd0 .0,77 

EiMnoxyd 4,86 

Elsooozydnl 0,86 

tJnlSSlIebcs,  11100,  JUsselerd«  et«. *!>,n7 

Demnack  sokefnt  derselbe  ans  einem  dem  Flnompatit  ento|»recbenden 
Kalkpbofspbat  an  bestehen,  das  mit  Thoa  nnd  kohlensaurem  Kalk  nebst  ge-. 
ringer  Menge  kohlensaurer  Bitlererde  und  Eisenoxydul  verunreiniget  Ist.  Die 
Sehwefebftnre  bat  ihren  Ursprung  in  einem  schon  init  dem  Auge  au  weilen 
arkeMkaren  Gekalt  an  Sckwefeikiea. 

Zmm  Vergleiche  mit  diesem  sind  Analysen  eines  thonigen  Phosphorites 
von  ApieaMwt  ie  Frankreich  nnd  ans  der  Lakngegend  aufgenommen  worden, 
welche  in  Paris  i8$T  anagestellt  waren. 

*  Zu  diesem  SehlosB«  ist  such  Dr.  Oldham  g«lsiigt,  wie  ie«a  ms  einMn  Aiibai««  Aes- 
Mlbeft  Tom  96.  Febr.  iMT  erkennt. 


Digitized  by 


Google 


110 
C    Palftontologie. 

W.  CABBunBRs:  aber  einige  CycadeenfrttclK^  ani  iecttndft- 
ren  Schichten  BritannieDs.  (Tke  Geolog,  Mmgarnns^ Vfo.  33,  Vol.IV, 
p.  101,  PL  VI.)  —  iDdem  der  Verfusser  die  fourilen  CycedeeBfrAchte  unter 
dem  provisorischen  Galtungsnamen  CyeadeoMfrohmt  vereint,  gibt  er  hier  Be- 
Bchreibuni^ett  nnd  Abbildungen  der  folgenden  Arten: 

1)  C.  ovüiuif  aus  der  Wilderformation  der  Insel  Wigbt; 

2)  C.  iruneatus^  wovon  3  Exemplare  aich  im  British  Huseum  befinden ; 

3)  C.  iumidng^  aus  der  Wilderformation  von  Brook  Point  auf  Wight; 
4)'  C.  oieganSy  ebendaher; 

5)  C.  ^^mikeri,  aus  einer  Phosphatabtagerung  im  Lower  Greeirsaiid  von 
Sandy,  Bedfordshire ; 

6)  0,  tphaericM,  aus  Oxford  Thon  voA  Wituhire; 

7)  C,  fritnawut  (PinuM  prfmaevus}  Lim»..  4:  Hdtt.,  ani  Unteroolltb 
von  Burcott  Wood  und  Livingstone; 

8)  C  Brutumi^f  von  unbekanntem  Fundorte,  und 

9)  Zmmim  (t)  erdstm  Lmdl.  *  Hutt.,  aus  der  WilderfonUkation  tot 
Tarenland,  Isle  of  Wight. 


W.  Cabruthbrs:'  fiber  eine  Af oideen-Frncht  aus  dem  Sehlefef 
von  Stonesfield.  {TKo  Oeol,  May.  No.  34,  Vol.  fV,  p.  146,  PI. 9,  f.  2.) 
—  Die  als  Aroides  BtutterM  bexeichnete  Pracht  soll  ddröh  Ihre  Stntctnr 
sich  am  meisten  dem  an  feuchten  Stellen  (it%  tropischen  Amerika's  lebenden 
Genus  Xantkosomm  nfihern,  jedenfalls  erinnert  aber  wenigstens  der  untere 
Theil  ^e%  hier  abgebildeten,  wellenförmigen  Kolbens  ebenso  an  den  Frncht- 
atand  eines  Rfuie^tee,  t.  B.  iSq,  inf^hMuHfornUe  Bn.  der  Steinkohlen* 
forraatioB. 


D.  Stur:  aber  Sehütmia  Heimhmekeri  Stur  aus  dem  Bothlie- 
gendeti  ron  Zbejiow.  (Verb.  d.  k.  k.  geol.  Reichsanst.  t8$7 y  No.  6, 
p.  125.)  —  Durch  die  ThAtigkeit  der  Herren  W.  Hrlhrackkr  in  Zbejiow  und 
H.  RiTTLBR  in  Rosalts,  die  man  wiederum  an  mehreren  Stellen  der  Verhand- 
lungen d.  k.  k.  geol.  R.-A.,  wie  a.  ang.  0.  S.  113,  122,  123  und  124)  mit  Ver- 
gnttgen  erkenirt,  hat  sich  die  Zahl  der  organiaehen  Oberreate  «us  der  RoaaltB^ 
Oslawaner  Stelnkohlenlbimation  schon  bedeutend  vermehrt.  Aueh  ifnrd  eine 
interessante  Piansenfonn  nach  der  andern  dott  entschleiert.  Von  grösatem 
Interesse  aber  scheint  der  hier  mitgetheHte  Pnnd  eiller  neuen  Art  SeMdmim 
in  sein,  Welche  von  der  früher  durch  GnniTt  aas  der  Dyas  der  Grafiiehaft 
Glatt  beschriebenen  Sek,  anomnht  als  verschieden  erkannt  worden  tat.  D» 
die  Ansichten  über  die  systematische  Stellung  diMnr  Gattung  von  einandef 
sehr  abweichen ,  so  würde  die  baldige  Veröffentlichung  einer  treuen  Abbil- 
dung der  neuen  Art  höchst  erwünscht  sein. 


Digitized  by 


Google 


CiAiiLis  Darwir:  «ber  die  Btriifehntt;  dir  Arten  dnrch  nat«r- 
liehe  Svchfwehl,  oder  die  Rrhaltnng  der  begflnstigteii  Rasiea 
im  Kampfe  om's  DaseiM.  Aai  dem  Eofllfcben  ttberielit  dorch  H.  6. 
Bmmii.  llacb  der  ▼lerlen  enfrlischen  lebr  yermehrteii  Anflage  dnrcbgeteheo 
oDd  bericbtigl  von  I.  Vicroa  Gards.  Dritte  Aoffage.  Staitgart,  t80T.  8*. 
571  S.  —  Da  es  dem  verewigten  Brorii  nicht  selbst  tergOnnt  war»  eine 
nene  Aafhge  ton  der  Obertetsnng  des  DAnwia'schen  Buches  an  besorgen, 
so  konnte  In  Denlscbhrad  wohl  fcamn  eine  geeignetere  Persönlichkeit  hierfar 
gbfonden  werden,  als  die  des  gegenwflrtigen  Heraosgebers ,  der  nicht  allein 
dnrch  die  Stelhmg,  welche  er  tur  DAiiwn'sohen  Theorie  einnimmt,  sendem 
aroeb  dnrch  seine  Vertrantheit  mit  den  Feinheiten  der  englischen  Sprache 
biertu  vor  allen  bernfan  war.  Es  war  ranftchst  Aufgabe  desselben,  die  hier 
und  da  stehen  gebliebenen  Ünriehtigkellen  und  Missverstindoisse  in  verbes- 
sern, r&t  Allem  «her  die  mnncberiei  wichtigen  Znsfltse  des  Verflssers,  di0 
sieh  in  der  neuen  englischen  Ausgabe  finden,  dieser  deutschen  einturer- 
leiben.  Hierdurch  ist  die  ganse  Art  der  Darstellung  eine  flttssigere,  der  In-' 
halt  des  Werkes  aber  ein  noch  reicherer  geworden. 

DAtwm's  Theorie  erscheint  in  dieser  neuen  Anflage  reiner  und  unge- 
trfibter  als  In  der  früheren,  welcher  der  vorsichtige  Dnoim  mancherlei  oppo* 
sitidnelle  Bemerkungen  und  pdlenrisirende  Zosiue  fn  einem  besonderen  f  a-; 
pitel  Mnsugengt  hatte,  die  Mer  weggelassen  worden  sind,  und  Wird  schoif 
desshnlb  noch  mehr  nts  bisher  Ittr  Dauwir's  meisterhaft  durchgefOhrte  Aus- 
sprtfche  erwirmen. 

Vor  den  Conseqoensen  seiner  Lehre ,  der  Annahme  einer  ürertengung 
ist  Darwi«.  wie  es  scheint,  noch  surfiekgeschreckt.  Wir  finden  S.  &65  noch 
folgende  Worte:  „Ich  glaube,  dass  die  Tbiere  von  höchstens  Vier  oder  fünf 
und  die  Pffansen  von  ebenso  vielen  und  noch  weniger  Stammformen  her^' 
rflhren.  Die  Analogie  wflrde  mich  noeh  einen  Schritt  weiter  führen,  nim- 
lich  an  glauben,  di^ss  alle  Pflanaen  und  Tbiere  onr  von  einer  elnaigen  Ui^ 
form  heiT«hren;  doch  kounte  di»  Anahigie  eine  ttügerische  Fahrerin  i/ein/' 
Und  am  Cfchfesse  des  Boches  S.  571  sagt  DAtfwm:  „Es  ist  wahrlieh  dine 
grossartige  Ansieht«  dass  de^  SehiVpfer  den  Keim  nlles  Lebens,  das  uns  ufn-' 
giM,  nur  wenigen^  oder  nur  e4oer  eintigen  Form  eingehaucht  hat ,  nud  dass, 
wihrend  unser  Planet,  den  strengen  Gesetaen  der  Seh werkmft  folgend,  siclf 
im  Kreise  schwingt,  ans  so  eiHfaehem  Anfiittg  steh  eine  endlose  Reihe  immer 
schönerer  und  vollkommenerer  Wesen  entwickelt  hat  und  noch  fort  ent- 
wtchelf 

Wir  glanben,  dass  Theologen,  bekanntttch  ■  dii^  hefligsteh  Gegtter  von' 
DJkar#m^  Tbeih^e ,  durch  diesen  Satt  vielleicht  eher  beruhiget  werdeh  ^  Ulf: 
Geologen,  .welche  nliich  immer  die  grössten  SchwIeTigkeitett-  hüben,  diese' 
Theorie  mit  ihren  Erftihrongen  In  Einklang  mf  bringen.  Wie  sehr  dlcM' 
D««wt«  selbst  fühlt,  bekenm  et  inr  ^hrllohsler  Weise,  adeh-  sprioRV  sich  diese 
am  deutlichsten  darin  aus,  das»  er  tu  ofk  wied^hoUen Hatte*  bemhh«t-fs^' 
die  geologischen  Urkunden  als  im  höchsten  Grade  nnvotlstäodig  xu  be- 
teichnen.  Es  will  das  plöUliche  Erscheinen  sabireicber  Trilobiten  in  den 
primordialen  Gebirgsschichten ,   das  plöUliche  Erlöschen  der  Ammoneen-Ge- 


Digitized  by 


Google 


ii2 

•ohJechter  .ftqi  Eod«  der  Kreidefonnalioa  oad  vieleji  Andere  noch. gar  nicht 
w  dieser  Lebre  i^einer  AbtUvmmig  von  weaigen  primordialen  Fonnen  oiil 
necbliefiger  Modification''  passen,  «s  werden  Hy}iotbesen  an  Vypolhespn  gq- 
reibet,  am  eine  Hypothese  aufrecht  zo  erhalten  1  Der  gAnaliche  oder  fasi 
ginsliohe  Mangel  an  organischen  Oberresten  in  dem  seit  langen  Jahren  so 
vielfach  .anfgeschlossenen  und  darchsuchlen  cambrischen  Dachacliiefer  des 
nOrdlicben  Wales,  der  für  die  Erbaltung  solcher  alten  Lebensfoniien  höchst 
geeigoet  war,  gegenüber  den  zahlreichen  Vorkommnissen  organischer  Cber- 
reste  in  den  siluridcben  Ablagerungen  benachbarler  Gegenden  und  derglei- 
chen Thatsacheo  lassen  sich  weder  durch  die  Annahme,  einer  mangelbafteii 
geologischen  Urkunde  noch  durch  die  Annahme  einer  bis  über  die  Greoae» 
der  Möglichkeit  ausgedehnten  Metamorphose  erklären^  auf  welche  DAawm 
so  hohes  Gewicht  legt.  Ebenso  müssen  alle  auf  das  Vorkommen  des  IS^. 
Moam  in  der  noch  Alteren  Lanrentian-Fornuition  begrftndate,  für  PAnwn's 
Theorie  höchst  wichtige  Folgerangen  in  sieh  sasammenfallen,  wenn,  was 
wahrscheinlich  ist»  die  anorganische  JNatur  dieser  eoaonnlen  Gestalten  sich 
bestätigen  wird. 

Gerade  derartige  Tbatsachen  erklären  die  Abnelgnng  der  meisten  Geo- 
logen und  Paläontologen  gegen  Dabww's  Theorie,  während  dieselbe  unter 
Zoologen  und  Botanikern  schon  zahlreiche  Anhänger  gefunden  hat.  Das 
kann  mau  ersteren  gewisa  nicht  verdenken  nnd  es  war  ebenso  zeitgemäsa 
als  dankbar  apauerkennen,  dass  der  mit  diesen  Diaciplinnn  so  vertraute  Bnow 
bei  ObersetzuDg  nnd  Herausgabe  von  Dabwin^s  Werk  gleiehaellig  .aaf  der- 
artige Verhältnisse  die  Aufmerksamkeit  gelenkt  bat.  Oaas  der  oeoe  Heians- 
geber  diese  Anmerkungen  ebenso  wieder  entfernt  hat,  als  er  sich  selbst 
aller  weiteren  Bemerkungen  dazu  enthalten  hat,  mnss  man  ebenae  billigmi, 
da  der  Inhalt  dieses  durch  Reichthnm  an  Tbatsachen,  wie  Scharf- 
sinn derCombinationen  gleich  nusgeseichneten  Buchs  beute  nicht  mehr 
so  Qberraschend  entgegentritt,  wie  diess  früher  der  Fall  war. 

•  Jetzt  war  es  seitgemäss,  dass  es  wieder  iu  seiner  Reinheit  dem  Pul»li- 
c|im  dargeboten  wurde,  was  hier  gesoheben  ist,  um  jeden  Naturforscher 
sich  sein  Urtheii  darüber  unparteiischer  bilden  zu  lassen.  Obrigens  lassen 
sich  lUawM's  Gegner  in  2  Klassen  eintbeilen,  in  solche,  welche  das  Bach 
gelesen  haben,  und  solche,  die  dasselbe  nleht  gelesen  habea,  dennoch  aber 
nach  oberflächlicher  Keantnissnahme  von  einigen  Hanptlehren  dann  meist  die 
härtesten  Urtheile  darüber  flllen  nnd  es  verbannen. 

Abgesehen  davon,  ob  und  wie  weit  man  alle  aas  Dauwiii's  gewissen- 
haften und  scharfsinnigen  Beobachtungen  entspringenden  Conaequensen  an- 
nehmen will.,  MO  enthält  dieses  Buch  doch  solch  einen  Schatc  von  nnliug» 
baren  Tbatsachen  aas  allen  Reichen  der  Natur,  dass  wenigstens  kein  Natur- 
forscher sich  der  zweiten  Klasse  von  Oauwih's  Gegnern  anschliesaeo  darf, 
dass  er  dagegen  beim  Studium  von  DAawia's  Schrift  die  vielseitigste  Beleb-» 
nmg  and  efaen  wahren  Gennss  empinden  wird. 


Digitized  by 


Google 


in 

L.  EirruitTBii :  über  die  Herknttfl  onserer  Thierwelt.  Bine 
soogeographUche  Skiiso.    Batet  and  Genf,  1807.    4^  57  S.  1  larte. 

Im  Einklänge  mit  Dahwiii  hat  Prof.  RüraBTia  die  Übeneagang  erlangt,  dasa 
die  Lebewelt  der  Gegenwart  in  bistoriacb  and  anntomiach  unanterbroebe- 
Ben  Verband  mit  jener  der  anigestorbenen  Thierwelt  ao  bringen 
sei,  and  er  belrachtet  jene  ab  die  Toobter  einer  irgendwo  vorhergegangenen, 
wmin  «nch  der  Sobanplata  jeder  früheren  nicht  immer  mit  dem  der  folgenden 


Dieee  nden  anfsoanoben  gib  ihm  ttit  die  nSebite  Aufgabe  der  Zoologie 
und  der  PaMontologie  nnd  er  neigt  nna  den  Weg  dnrcb  dieses  Labyrinth 
beaenders  an  einer  Clease  des  Tbtemicbesy  an  der  der  Siogetbiere,  nmaich- 
tig  Blicke  werfend;  anch  anf  verschiedene  andere  Klassen.  Die  roinntiOse 
Uotersdieidong  loealer  Variationen  nnd  Species^  womit  eine  gante  Epoche 
der  Zoologie,  seit  Cuviin,  vorwiegend  besehiftiget  war,  bat  solch  eine  histo- 
rieebe  Prafung  linger,  nie  wfloscbbar  war,  soriIckgedrSngt. 

Erat  beginnt  man,  für  eioaelne  Thierklassen  Verbreitungskarten  in  ent- 
werfen, wie  sie  seit  WAHUmBina  and  Scnoirw  in  der  Botanik  Ungst  nnd  viel 
voUstindiger  angelegt  worden  sind.  Zngleicb  erkennt  ROtihbtui  rühmend 
die  grosse  TbAtigkeit  der  Geologen  an,  indem  er  hervorhebt,  vrie  der  ver* 
ticalen  Verbreitong  der  Thiere  dabei  sogar  so  viel  mehr  Auftnerfcsamkeit 
geschenkt  werden  sei,  dass  man  unbedingt  versichern  kann,  daas  die  geolo- 
gische Reihenfolge  e.  B.  der  Mollusken  in  Europa  ungleich  sicherer  bekannt 
ist,  aU  £e  Vertheilong  der  hentigeo  Weichtbiere  unserer  Meere. 

Schon  ist  es  dem  Verfasser  gelungen,  die  meisten  eocftnen  Gesdileehter 
als  wahre  Wurielfasern  der  mio einen  auffassen  su  können  und  an  eine 
fernere  so  scharfe  Trennung  der  Thierwelt,  wie  sie  iwiachen  Eecin  a«d 
Miocin  existirt,  wird  nach  der  letsteren  Periode  wenigstens  in  der  alten  Weh 
mebt  mehr  ao  denken  sein« 

Fär  Nordamerika  ist  wenigstens  schon  eine  Bricke  awischen  beiden  ter* 
tünan  Thiergesellschaflen  der  allen  Welt  durch  die  gediegenen  Porschungeor 
von  Dr.  Lainv  in  Nebraska  *  gefunden ,  welche  wohl  nicht  die  etnxige  blel« 
ben  wird.  Es  erscheint  die  mioeine  Fauna  von  Nebraska  als  eine  Tochter 
dar  eoGlnen  Fauna  der  alten  Welt. 

AmSefalnsse  seiner  bahnbrechenden  Abhnndlnng  gibt  uns  ROvnnvni  noch 
eine  Qbersicbt  der  fossilen  und  lebenden  Siugetbiere  der  Schwein  mit  Be- 
ffleksicbtignng  ihrer  verticalen  und  heriaonialen  Verbeitang,  sovrie  eine  Karte 
lur  Andeutung  der  Geschichte  der  Verbreitung  der  Singethiere  Oberhnupl 
anf  der  geaammten  Erdoberiiche. 


Alu.  Gaomt:  Conside'raiion&  §dn^rmle$  9ur  1b$  Anim^ux 
fü§9il90  d0  l^ikermi.    Paris,  I8ß$.    8^    68  p.  — 

In  diesem  Ansauge  aus  seinem  grossen  Werke  „Animaux  fouiUt  et 
OMofU  de  PAlHfue^   werden   wichtige  allgemeinere  Fragen  erOrtert,   die 


Jahrboeb  1868. 


Digitized  by 


Google       — 


114 

in  e«g8(f r  Befti^hung  •  s«  des  ebea  besprochenen  Brftrternogeii  RtaMTBR's 
0(eb6li. 

Gr  liefen  den  IlMhwets,  wie  bei  Pikermi  eine  gröMBn  KntM  yn 
Arten  grpMer  Säagetbiere  «uammengelebt  hftben ,  als  an  '  Jedem  asderea 
Puocte  dw  JetilweU.  SimmeJto  Gavdbt  dock  auf  dieaem  Terrain.  1900'9(üefce 
von  Hippmriom^  mehr  aU  700  von  Rhinoe4ro9^  500  von  Trm§aceru9  ete., 
welche  des  Transportes  nach  Paris  für  werth  befanden  wmrden!  Nnrln^ 
dien  hat  In  dieser  Beaiehung  Griechenland  flbertroffen,  wie  aa«  den  Fer« 
•cbung^  von  Cautmit  und  FALComa  an  den  SiwaliUiergen  am  Fasse  des 
(limaUya  bekannt  irewordefl  ist«  Beide  Faunen,  die  vob  Ptkeradi  und  jene 
an  den  Siwalikbergen  seigen  in  vieler  Beiiekaiig  aneh  eine  groase  Ahnlieb- 
keit  mjt  etoander.  s 

Die  sogenannte  kleine  SAttgethieffanna  wird  bef  Pikermi  vermhst,  wa^ 
in  gLeicber  Weise  anch  aq  den  Siwalikbergen  ^er  Fall  ist. 

Das  Zusammenvorkommen  ao  vieler  gigaatiscber  SAag^thiere  in  Gfie- 
ckeoland,  wo  Dinotkerium,  2  Maatodonien  etc.  gieichaeilig  lebten«  weist 
$4if  eine  Rarmonie  unter  dieaen  Thieren  und  auf  verschiedene  Quellen  für 
ihfe  vegetabilische  Nahrung  hin.  Der  als  grösatea  Raubtfaier  dieser  Tertiir- 
epoche  hjarracheade  M'ecAeirodiM,  welchem  in  jener  Zeit  die  Rolle  de»  Lö- 
wen der  JeUlseit  softel,  und  andere,  weniger  blotdftrstige  Raubthiere,  dien- 
ten wie  heute  dasn,  die.  su  groase  Vermehrung  Jener  Pllaaienfrosser  et^^aa 
sn  b0S4)brAnken. 

Die  Fauna  von  Pikermi  hat  im  Allgemeinen  ein  miocfines  Alter. 
GAirnnv  Kfilt  sie  fär  etwas  j Anger  als  die  i weite  mloeüne  Epoche  von  Sansan 
«nd  Orleans«  die  durch  Anckiiherium  chamkterislrt  iai,  dagegen  Aller  als 
die  in  Enrepe  darch  dni  Erscheinen  der  Elephanten  anagezeMnete  pliooAne 
Bporhe. 

Es  werden  verschiedene  Beweise  vorgeführt,  wie  die  l#ebensdauer  der 
Arten  am  so  geringer  ist^  je  höher  die  Classe  ist,  welcher  sie  angehören, 
was  auch  dnrch  andere  Autoren  vielfach  bestitiget  wird.  Die  längste  Le«- 
benadauer  schreiben  CARPBaaaa,  Pamer  und  Rvp.  Joma  den  in  der  Scböpfbtfga« 
reihe  cierolieh  fim  tiefsten  stehenden  Foraminiferen  an. 

Die  Mehraahl  der  Typen  von  Pikermi  ist  ans  Europa  aoagewandern 
Vieiteicht,  dass  wAbrend  der  TerüAfaett  eine  Verbindung  von  Burop«  mit 
Afrika  existirt  hat,  um  jene  Fauna  dabin  an  Abersiedeln;  vielleicht  hat  lets« 
tera  auch  mit  den  fossilen  Faunen  Indiens  in  directem  Zusammenhange  g»- 
atanden« 

Wie  die  fossilen  Formen  Aberhanpt,  so  bilden  anok  die  foaailen  BAuge* 
thiere  von  Pikermi  Zwischenstufen  awischen  lebenden  Arten  und  es  weist 
der  Verfasser  auf  einigen  Tafeln  noch  specieller  die  Verwandtschaften  nach, 
die  zwischen  HyAnen  und  üyAneo-artIgen  Thieren  {iciiiheritm  «nd  Ifyce- 
metis),  oder  awischen  den  verschiedenen  Arten  von  ElepkßM  und  U^Hodom^ 
sowie  auch  unter  aablreichen- Arten  der  Gattungen:  RkinoioeroM^  pahpio^ 
ih^rium  qnd  Ptäae^iKerinv^,  ferner  zwischen  den  Arten  von  J^qvuM  nnd 
Hippnrion,  endlich  aber  zwischen  fifua,  DieottfUs^^  PtUaeoehosrtu^  Amthra^ 
eotherinm^  ChaeropotamuM  etc.  existiren,  die  aich  aus  einer  Urform  in  ier- 


Digitized  by 


Google 


115 

tilreo  Gebilden  allmlblicb  lu  atUn  anderen  Arien  einer  Gattung  oder  Grnppe 
Terwandter  Gattungen  herausgebildet  su  baben  acbeint. 

Ob  aber  diese  allmlblicbe  Umindernng  der  Arten  eine  Folge  natAr*- 
lieber  ZucbtwabI  gewesen,  oder,  wie  sie  aberfaaopt  erfolgt  Ist,  bleibt  noch 
ein  Ritbse],  und  Gaudrt  scbliesst  seine  Betracbtongen  mit  den  Worte«: 
Mais  turnt  «'e»  daut&rons  f«#,  farftVfe,  qui  pe'tritwmii  4tßii  U  CriitiUmr 
im-mSme^  emr  ekmfue  iramfbrmmiimi  m  porU  %n  rßß$t  i§  §m  ketmi^  <»- 


Habh  G.  Sislst:  Omtiins  of  m  Tksorp  offks  Skßieipn  mnd 
the  Skuii.  (Amm. «.  Mmg.  ef  NtU.  OUi.  far  N^v.  18$0.)  —  Harr  Gebeine- 
ratb  Dr.  Caaus*  sendet  uns  hierflber  folgende  Mittbeilnog  m: 

Dresden,  den  18.  Nov.  tSSf, 
„Herr  SiiLSf  ist  den  Fragen  deatseber  Anatomen  binsiebtlieb  des  Wi^ 
bels  eigentlicb  gans  fremd  geblieben,  er  beachtet  nur,  ob  an  einen  Kno- 
chen durch  Muskelaction  Epiphyseu  etc.  hervorwachsen  und  dann  nennt  er 
es  Wirbel,  und  weil  das  am  Schädel  weniger  der  Fall  ist,  ist  ihn  der  ScbAdel 
kein  Wirbel. 

Dem  deutschen  Physiologen  ist  Wirbel  ein  Begriff,  der  nach 
dem,  was  er  nmschnesst,  und  namentlich,  was  er  am  Nervenskelet  (dieser 
Begriir  fehlt  ihm  ebenso  wie  der  des  Haut-  und  Eingeweidskelets)  als  Gen-  ^ 
trafmasse  des  Nervensystems  umschliesst^  entweder  Rflckenwirbel  oder  Hirn- 
wirbel oder  Antlitswirbel  wird.  Wollte  Herr  Sbilkt  sich  Ober  alle  so  bdchst- 
wichtigen  Folgerongen  und  Aufklirungen,  welche  sich  von  daher  ergeben, 
desNibereo  unterrichten  (was  ich  aber  kaum  voraussetzen  kann),  so  mttchte 
Ihm  meine  vergleichende  Anatomie  (fcftber  ja  auch  englisch  erschienen)  nnd 
vorsfiglich  die  frans6sische  Obersetxung,  wo  auch  mein  Hauptwerk  —  die 
Ur-Theile  des  Schalen-  und  l^nocbensyst^mes  —  mit  eingefügt  ist,  su  en- 
pfehlen  seini  —  So  haben  diese  BUtter  fflr  Deutschland  gar  keine  Beden- 
tung.'  Carus. 


J.  BABRAiraB:  SyiiSme  silMrien  dn  eenir0  40  im  Bakime.  t.PwH. 
Htekerekes  fmUimio^opfues.  Vol.  iU.  Tem%€  el  t$  PUmeh€$.  CUs0§  de» 
MoliMptes,    Ordre  dee  Pterepodti,    Praqne,  l%$f,    4^    170  p.  ^ 

Nach  dem  gegenwirtigen  Standpunoie  in  der  Kenntniss  der  fossilen  Fte- 
ropoden,  den  der  Verfasser  in  einer  ansgeseichneten  Weise  darlegt,  lassen 
sich  folgende  Gattungen  unterscheiden: 

1818.    CenmUria  Hillbr,  -SownwT  mit  83  Arten 
i8M0.    Teni4»mHi0S  Sem/^rmam^        „    52      „ 
1840.    a9äiMi49  BfdiwALn 

it84S,    flbee«  J.  SowniBT, 

i84!f,    PufimmmiMM  BAmtAim)   84    « 

8* 


Digitized  by 


Google 


1840. 
1847, 

1861, 
1864, 
1867, 


H6 

HemieerttHtea   EicbwaIiD 
Coleoprion  Sakp^bbobr 
Pferoiheea  Saitsr 
SoltereUa  Billino8 
Styliola  Lbsukur,  Ludwig 
Phrugmotheea  Barrandb 


mit 


AueD, 


Summa  246  Arten. 


Die  Gattonf^en  haben  im  Allgemeinen 

folfrende  verticale  Verbreitant? : 

Sllorische  Faanon. 

Trtw. 

LlM. 

1. 

n. 

m. 

Devon.  GArbon. 

Pyat 

(Perm.) 

1.  Omularia  MiLL. 

2.  fffoUthe$  EICHW. 
3»  FtenOmca  SALT. 

4.  Pkragmolheca  BABR. 

6.  Coleoprion  Sandb. 

B.  r«i«a«tt;^/«  SCHLOTH. 

7.  Aif?A>ra  LE». 

8.  Bdlteraia  BiLL. 

9.  ^em^eero«  £I0HW. 

. 

- 

e 



...^ 

Liaa    .... 

\x 

Trias  .... 

l 

Dyaa  .... 

i\ 

Carbon  formation 

5( 

Devon  forma  tion 

60] 

Silurformation 

178/ 

-rs+r — 

Die  ({rosse  Ansah!  der  Arten  dieser  Ordnung  in  der  Silurformaiien  un^ 
die  plötzliche  Abnahme  derselben  in  den  nachfolgenden  Formationen  ^rh«]]^ 
aus  nachstellender  Reihe: 


vierschiedene  Arten. 


246. 

Diese  und  andere  Hauptrcsultate  von  Barrahdb's  umfassenden  Forschun- 
gen sind  in  der  Einleitung  des  Werkes  zusammengestellt  und  durch  einen 
Separatabdruck  derselben  (Praqus,  186T.  S^,  16  p.)  bereits  zu  einer  weil 
atigemeineren  Kenntnis«  gelangt,  als  das  ganze  Hauptwerk. 

In  dem  letzteren' tritt  uns  zunächst  die  Gattung  Conularia  entgegen  mit 
27  Arten  in  der  böhmischen  Silur  forma  lion  und  83  Arten  fiberhaupt ,  von 
denen  51  der  zweiten,  20  der  dritten  siturischen  Fauna,  14  dem  Devon,  5 
der  Garbonformatron;  1  der  Dyas^*'und  1  dem  Lias  angehören,  wobei  gegen 
10  in  verschiedenen  Etagen  erscheinende  Arten  mit  inbegriffen  sind. 


*  Aro^iez  hftt  dla  OegenwMrt]  elasr  OomOatia ,  d{«r  «r  (7.  caktOlaUt  nennt,  in  dem 
mittten  Lies  von  Hilhan  (D^p.  de  l'AyeyMn)  in  Vraaknieh  utehgewiesen.  (i«M.  Butt, 
de  la  See.  gioh  de  Fronet,  XIII,  186.) 

^*  £fl  ist  diess  die  durch  BARBOT  de  Majiny  nnu  auch  in  Rassland   entdeckte  Conti- 
laria  Bolltbeni  GeiN. 


Digitized  by 


Google 


117 

Es  wird  das  Historiscbe  Aber  die  Gaiiuog,  hierauf  der  Charakter  der  Gat^  ^ 
toog  und  die  Gesa mmtheit '  der  bOhmidchen  Arten    eingehend    behandelt   und 
durch  die  in  jeder  Beiiehung  vortreffliche  Abbildung  zub  genauen  VerstSnd- 
nlia  gefMin. 

In  einer  ihnlicben  Weise  folgt  die  Behandlung  von  ByötUkes  EicBW. 
oder  Theeü  Auctorus,  von  Welchen  die  böhmische  Silurforinaiion  33  Arten 
geliefert  hat,  wfthrend  im  Allgemeinen  73  silurisctie ,'  10  devonische  und  1. 
dyadische  (oder  permische  Art,  Th$ea  Hichiäri  Gkim.)  bekannt  sind. 

Von  besonderem  Interesse  ist  der  Nachweis  eines  eigendiümlichen 
Deckels  an  dieser  Gattung,  auf  welchen  Barrahdb  schon  1864  seine  Auf- 
merksamkeit gerichtet  hat.  Es  konnte  die  Zusammengehörigkeit  solcher 
Deekel  mit  8  Schalen  erwiesen  werdish' ,  was  indess  noch  nicfit  mit  ver- 
schiedenen anderen  hier  abgeliiTdeten  Deckeln  der  Fkll  isL 

Von  g*teroiheca  Saltbr  wurden  bis  jetsl  6  Arten  aus  der  sweiten'  silu- 
rbchen  Fauna  bescbriet)en,  au  denen  noch   eine  aus  der  dritten  silurischen  |' 
Fauna  in  Böhmen  hinzutritt. 

Phrmpnotheea  Barr,  wird  id  einer  der  dritten  Fauna  etgenthttmllchen  ' 
Form  eingeführt,  der  Ph.  Bokemiea^  die  der  Verfasser  von  den  vorigen  tren- ' 
Ben  an  mfiasen  glaubt.  i 

Die  Ciattung  Coteoprion  Samob.  tritt  uns  in  3  Denla/itim-artigen  Formen 
ans  Böhmen  entgegen. 

Mit  welcher  Umsicht  und  Gediegenheit  BARRAiinB  bei  alten  seinen  Unter- 
suchungen verfihrt,  erkennt  man  ebenso  bei'  der  fiiearbeitung  dei*  Gattungen 
TeuimeuiiieM  und  Sfylioia,  woraber  aUeln  die  historischen'  Nachweise  seit 
dem  Iahte  1775  9  Quartseiten  einnehmen,  wfthrend  aus  Böhmen  nur  3  Ar- 
ten TeniaeuHtes  und  1  Stptioia  von  ihm  beschrieben  sind. 

Im  Allgemeinen  sind  aus  der  sweiten  silutisMien  Fauna  7,  aus  der  drit- 
ten 18  und  aus  devonischen  Schichten  t8  Arten  der  ersteren  Gattung,  aus 
der  dritten  Fauna  al>er  3,  und  aus  devonischen  Schichten  6  Arten  der  letz- 
teren Gattung  bekannt. 

•     Ob«r  SaiiertUa  Box.  und  WämitsrM  EtcBw.  erbftlt  man  not  hiatorische 
Nachweise,  da  sie  in  Böhmen  noch  nicht  gefunden  wurderi. 

In  dem  Appendix  au  dieser  gehaltvollen  Monographie  Ab^ef  fossile  Pte-' 
ropoden  begegnet  man  noch  einer  Abhandlung  über  Cormulües  Söbl.,  dessen 
syslemntiaelie  Stellung  noch  Immer  nicht  gesichert  acheint.    Ute  Slliirforma- 
tion  Böhmens   hat  auch   3  neue  Arten   dieser  Gattung  unterscheiden  lassen. 
Ferner  wird  S.  175  ein'  Ckit&n  Bohemicvs  Bar«,  ans  dem  oberen  Silur  be-  ' 
schrieben  und  auf'Taf  16  abgebildet;    der  -  fremdartigste  Körper  aber,    mfl 
dem  m»  Babbardb  schliesslich  bekannt  macht,   ist  jedenfsAls'  dfef  von  aAän' 
bekannten  Fernen  höchst  abweichende  RkoMiftr^^^kMiUcm  Babr.,  eidd  wtd"* 
et  achttfll  an 'den  CHnoideön  gehörende  Gattung^   die'anfer  diesen-  wohl  < 
noch  die  niehale  Beaiehunip  an  PßniairemafiM  haben  mag.    Freilich  aind 
hier  die  fllvf  elgenibömlielien  Fflbldrfelder,  in  dem  horitontalett  Umfange  4t» ' 
PMJwfnmäÜH^  auf  mir  3'redneifi  wordetk^  welche  den  3  leiten  elhes  ver- 
littgerten,  an  seiner  Basis  dreiseitigen  |>yraoidalen  Kelches  entsprechen.  ' 

Betrachtet  man  hingegen  diesen  Kelch  seinef  Lftnge  nach,   so  gewahrt 


Digitized  by 


Google 


aof  telMii  FÜchea  3  Ober  »»«nder  alalieode  Fablerfdder  odvr  wesig- 
stent  eine  QuertheiliiDg  dieaes  Feldes»  so  dass  maa  sagen  kdante,  es  ibaeU 
eiaeni  PetUairetnaÜie»  mit  2  Etagen.  Bei  den  noch  fri^^mentarisclien  Za- 
Stande  dieser  Kdrper  moss  man  eine  vollständige  Kenntniss  der  GaUnng  noch 
der  Znhnnft  ttberlassen. 

Alle  bis  jetEt  anfgefnodenea  Eiemplare  fAbren  aus  d^  der  Etage  D  in 
den  Umgebungen  von  Vras  her,  einer  Region  gerade,  in  welcher  bis  jetat 
die  meisten  Echinodennen  der  böhmischen  Silurformation  angetroffen  wor- 
den sind. 


E.  HuBaT:  OkservaHans  mar  Um  eo/oairea  •  Terelr«^«/«  dipkym 
iu  i^mmpMns\  et  en  p^rÜeuiUr  «nr  Um  fouiUi  des  pßUaire»  de  U  Perte- 
de-Franee  (GremokUJ.  (BuU.  de  U  Soe.  ffM.  de  Frmmee,  2e  ser.^  t.  IXUI, 
p.  521.)  —  Deuxietne  note  eur  iee  etUeairee  i  Terekratula  diph^a 
de  U  Porie-de-France,  (Ib.  t.  XXIV,  p.  389.)  -  Sur  iee  eaUmiree  m  Te- 
rekrmiuU  diphfm  de  U  Porte-de-Frenee.  {Compi,  rend.  20.  Mai  18ST. 
4^  3  p.)  —  Prof.  iÜBiBT  führt  in  diesen  Abhandlangen  den  Nachweis,  dass 
sowohl  die  lalke  von  Porie^de^Franee^  als  auch  die  lithographischen 
Schiefer  von  Aisy  nicht  jurasiisch  seien,  sondern  cum  Neokon  gehören. 
Er  hat  in  den  ersteren  folgende  neokome  Arten  erkannt: 

BeUmmiee  leiue  Bt.,  AwmomUe  enkßmUietue  n'OaB.^  A.  semstif- 
oeliitf  n'Oaa.,  A.  Royanue  d'Obb,,  A.  eukfeecieuUrie  n^Ona.,  A.  rerefkr" 
eaiue  Pict.^  Apiyehue  Seremotne  Cog.,  Apt,  Malkoeii  Pict.  und  Meiepo^ 
rhinue  iranevereue  (d'Orb.  sp.)  Gott.,  in  den  letzteren  ^aber :  Amm,  euhfim- 
Mähte  n'Oaa.^  A.  eemieuUatue  d'Oeb.,  A.  Ceit/pee  a'Oaa.,  A.  Graeianus 
D'Ona.,  A.  Melkoeii  Pict.,  A.  rarefureatue  Pict.,  A.  Daimaei  Pict.  und  A. 
priveieneie  Pict.  —  Diese  Bestimmungen  werden  zum  grössten  Theile  auch 
von  Dr.  U.  Scai.ttKBACi  bestitiget  (vgl.  Yerbandl.  d.  k.  k.  geoL  Reichsanst. 
i8$T^  No.  13,  p.  299)  und  es  scheint  in  der  That  bei  der  sehr  grossen  Ahn- 
licihkett  mehrerer  der  hier  genannten  Ammoniten  mit  jursssischen  Formen 
einerseits,  und  neokomen  Species  anderseits,  die  Grenae  awischeo  Jura-  und 
Kreideformation  oft  aiemlicb  schwer  und  aiemlicb  will  karlich  gesogen  wer- 
den au  können. 

Mehrere  Echinodermen  aus  gleichen  Schichten  Spaniens  in  dec 
Sammlung  des  Herrn  v.  VaaniuiL,  welche  Cottsau  untersucht  hat,  tragen 
einen  ausgeprAgten  jurassischen  Charakter  und  stimmen  nach  ScBLonoAca  ge- 
nau mit  solchen  fiberein,  die  er  noch  im  April  18$T  in  dem  Diphja» 
kalke  CAmaumiÜco  raeeo)  der  Südalpen  gesammelt  hatte  (vgl.  Sooeaii- 
BAoa  in  Verb.  d.  k.  k.  geoL  Reichsanst.  i8$7,  No  12,  p.  254  und  No.  18, 
p«  280).  —  In  einer  Notiz  aber  die  Schichten  der  TerekreiuU  dipk^a  nnd 
d^pkuoidee  an  dem  Sadabhange  der  Alpen,  in  dem  nördlichen  Italien,  dar 
Lombardei  md  Venetien  macht  ferner  Mobtiu.it  geltend ,  dass  diese  Tere- 
bratein  in  swei  verschiedenen  Doriaonten  anftaeten,  von  denen  der  untom 
Bum  oberen  Jura,  der  obere  aber  zum  Neokom.  geh<)rea  (vgl.  I^tilf.  ile  la 
Soe.  $eol.  de  Frenoe ,   2e  s^r.,  t.  XXIV,  p.  395).    Dem  ersteren  soUeot  die 


Digitized  by 


Google 


119 

SckifehtaB  vM  GiwnMe ,   <!•»  laihterMi  ^«ae   to»  V«lfom   ke'v  Genf  eitm 
•pr0cb«D,    wdolM-Pienr  m 'MiMr  FauM  de»   M^okm»  4tf  Ort^m*- be-^ 


F.  J.  Pictit:  Souv'eaux  documenis  §ur  ies  limited  de  la  pe- 
riode  ere'taee'e,  Geuive,  1867.  8^  16  p.  {Arek,  Ue  sc  de  iß  HiUio- 
tkiftM  wiio.  Jirfii,  18$9.)  -*  Mit  dor  <ireanr»g«Knfnf  '  zwisoheo  loni- 
imd  KveideforaMtioo  itC  Pimr  jetol  eifri^fi  betclilftig«!.  Dinclb«  beM  |tte-i 
Bicbü  die  VertcbiedeDbeh  d«r  Artea  aus  der  Gruppe  der  Tere^ntf«/«  difhf^ 
benrer  mid  nnlertcheidct  darin: 

1.  Gruppe  nit  einem  grossen  Locbe,  woia  T.  diphyoidew  i>*Orb., 
weMie  ao^8<A]lesiK(!h  cretacisch  isl,  and  T,  Jenitor  Pienr  gehört,  Welcbe 
den  GrenisdiicbteB  i wischen  Jura  and. Kreide  angehört.  Es  Ist  die  Art,  die 
bef  Pwrfe^de-Fntnee  votlionniK  und  fm  Stramberger  Kalke  geliinden  wird. 

2.  Gruppe  mit  einem  lileinen  Loche,. wozu  die  Wahre  T.  diphya  des 
Hoesü  MMnoniHeo  von  Trient,  von  Roveredo  etc.,  sowie  ans  der  Gegend 
von  Cordova  in  Spanien  nach  den  von  db  Verii«uil  gesammelten  Exemplaren; 
ferner  T.  iUutäte  Catdllo  ans  dem  Hmso  ammoniKeo  und  dem  Klippen- 
kalke der  Karpaiben,  welcher  etwas  tiefer  liegt  als  der  Stramberger  Katk, 
i|nd  T.  eima  ZausCBaim  ans  dem  KItppenkatke  der  Karpathen  gehören. 

3.  Gruppe  ohne  Loch,  mit  T.  irian^tus  Lam.  aus  dem  iloMo  emtno^ 
mtUo  von  Tyrol  und  T%  eupaneensis  Pict.  aus  dem  neokomen  Biaocone  6er 
Eoganeeoberge.  -7-  * 

In  einer  aweiten  Monographie  (Bfudee  peUontoio^ptes  $ur  la  Faune 
i  Terehratula  dipkyaiies  de  Berriee^  2.  Itvr.  de»  Meiange»  pale'ant,  1  vol. 
4*.  avec  19  planches)  hat  Pictkt  die  coologischen  Charaktere  der  Neokom- 
fauna  wfihrend  ihres  ersten  Erscheinens  im  Bassin  der  Rhone  geschildert. 
Er  beschreibt  47  Arten,  von  denen  39  nen  sind,  während  18  aus  anderen 
ausgezeichneten  neokomen  Schichten  bekannt  geworden  sind.  Die  Fauna 
von  Berfias  (Ard^che)  mit  Ter.  iipkyoidee,  die  sich  noch  onter  'den  Mer- 
geln mit  Bdemnitee  latue  entwickelt  bat,  Ist  hierfftr  charakteristbch.  — 

Der  Verfasser  bebt  schliesslich  hervor,  dass  mhn  nacb  seinen  Erfabmn-' 
gen  fünf  Etagen  oder  Unteretagen  unterscheiden  könne^  welche  mehr  oder 
minder  von  einander  verschieden  sind: 

1)  Den  Roe9o  mmmoniiieo  mit  Terebratetn  mit  kleinem  Loche,  wahr- 
aeheinlicb  von  gleicher  Stufe  als  der  Klip  penkalk  der  Karpathen. 

3)  Kalk  der  Parte^de-Franee  mit  seiner  Ter.  Jmititor ^  die  sich  im> 
Kalke  von  Stramberg  findet,  welcher  jflnger  als  Rlippenkalk  ist. 

8)  Lithographische  Kalke  von  Alzy,  die  mit  den  Schichten  voh 
Berrlas  mehr  Arten  gemein  haben,  als  jene  der  Porte^e-Franee  und  eben- 
falls mehr  als  der  Kalk  von  Stramberg. 

4)  Hydraulische  Kalke  der  ls6re  und  von  Lemenc,  deren  Ana-' 
lo|(1e  U)H  Berrlas  noch  grösser  ist,  weil  es  jüngere  Schichten  sind. 

5)  Kalk  von  Barr  ins  mit  Ter.  diphyotHee. 

Monographische  Arbeiten    über  alle  diese  Localitttten  sind  höchst  wün- 


Digitized  by 


Google 


130 

Mhenawerth,  docb  will  sie  Picht  nicht  «her  verdHontitcheB,  bevor  oielil  die 
Fnuiift  von  Slramberg  durch  Zittu.  genau  untertacbi  wordea  isi. 

PiCTBT  btt  ebsichtliob  vermieden,  für  diesen  Schichtencomplex  den  EfMDen- 
ti tonische  Etage  tu  brauchen,  de  deren  Begreniung  ia  Folge  von  Omi'g 
Tod  noch  keiaesweges  klar  festgestellt  ist. 


0 

Dr.  ß.X»  Laubk:  Die  Gasteropodea  des  braunen  Jura  von 
BaJin.  Mit  Berücksichtigung  ihrer  geogoostiscbea  Verbreitung  in  Frank- 
reich, England,  Schwaben  uad  anderen  LAndern.  Wien,  1867,  4^.  36  S., 
3  Taf.  —  (Vgl.  Jb.  1867,  242  )  —  Es  ist  das  auch  durch  diese  VerOffeni- 
lichuttg  gewonnene  Hauptresultat  schon  bezeichnet  wordeUi  wir  erfahren  hier 
vom  Verfasser,  dass  an  der  Bearbeitung  der  Gasteropoden  von  Baiin  auch 
Dr.  Stoliczka  vor  seiner  Übersiedelung  nach  Calcutta  einen  wesentlichen 
Antheil  genommen  bat.  Diese  Arbeit  reihet  tich  würdig  den  froheren  Ar- 
beiten über  den  Jura  von  Baiin  an.  Unier  diesen  Gasteropoden  erscheint 
auch  sum  ersten  Male  das  bisher  nur  ans  der  Tertittrperiode  bekannte  Geuue 
Mathilda  0.  Snnran  1868,  welcbea  von  7:H$rriteHa  durch  seine  kantigen 
Umgänge  wesentlich  abweicht,  überhaupt  begegnet  man  in  Laubb's  Abhand- 
lungen manchen  in  anderen  palftontologischen  Arbeiten  noch  nicht  oder  viel- 
leicht noch  zu  wenig  berücksichtigten  Gattungen,  was  wenigstens  ebenso 
seine  Berechtigung  hat,  wie  das  entgegengesetzte  Verfahren,  das  jedenfalls* 
ein  bequemeres  und  den  Meisten  leichter  zugikngliches  ist. 


Dr.  G.  Laubb:  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Echinodermen 
des  vicentinischen  Tertittrgebietes.  -(Silzungsber.  d.  K.  Acad.  d. 
Wiss.  in  Wien,  1867,  No.  XVIII  und  LVI.  Bd.,  1.  Abth.,  Juni-Heft.)  — 
Dem  Verfasser,  welcher  sich  die  kritische  Untersuchung  dieses  Theiles  der 
reichen  Eocfin-Fauna  des  vicentinischen  Gebietes  zur  Aufgabe  siellte,  gelang 
es,  S5  Arten  festzustellen,  von  denen  30  neu,  27  identisch  mit  Arten  aus 
dea  eoctaen  Schichten  des  südlichen  Frankreichs  sind;  8  Arten  wurden  schon 
durch  Ültere  Autoren  aus  den  vicentinischen  Schichten  bekannt  gemacht,  doch 
war  deren  Lager  nicht  genau  fixirt,  was  hier  geschehen  konnte.  Unter  den 
Gattungen,  auf  welche  sich  die  Arten  vertheilen,  wird  eine  neue  mit  dem 
Namen  C%ry«ome/ofi  belegt.  Sie  ist  durch  eine  hohe  apfelförmige  Gestalt, 
schmale,  zahlreiche  Asseln  und  eine  eigenthttmliche  Anordnung  der  Poren- 
Zonen,  deren  Äussere  einpaarig,  die  innere  zweipaarig  ist,  cbarakterisirt 

Nach  dem  Vergleiche  mit  dem  Auftreten  der  übereinstimmenden  Arten 
im  südlichen  Frankreich  lassen  sich  auch  im  vicentinischen  Co#le0ii#-Heri- 
zonte  «von  le  Goulet  bei  Biarritz,  und  die  Zone  mit  Eupatagus  omahu 
wieder  erkennen,  im  Vicentinischen  folgt  nach  Suzs&  darüber  ein  durch  Cy* 
pho9ama  erikrum  Dbsob  charakterisirter  Horizont.  Die  jüngsten  Schichten 
sind  reich  an  Scutellen  und  stimmen  darin  mit  den  Schiebten  von  Dam- 
bert bei  Bordeaux  überein. 


Digitized  by 


Google 


121 

Ifftuit:  airer  aio  neue«  fostUet  JIAtnoeero^.  (Ifwii,  ää  im  S^. 
fM.  de  Frtmeey  2«  Ur^  t.  XUV,  p.  396.)  -^ 

Unter  dem  Nameo  Hhinoeerae  thtr^ioMksuU  hat  ffoiitt.  (den.  Kopf  ^IlMtf 
Rnbornj  beaehriebeiiy  wdd»er  tSU  in  dem  mioetoen  tiande  von  OrManai« 
bei  NenvilU-Mix*Boia  (Loiret)  entdeckt  worden  tat.  (VgL  Mdm.  49  le  See.' 
impiemiimrm,  seimtee  eie.  ^OrUam^  t.  VIII.) 


A.  GAoniY:  Aber  daa  dnrch  M.  €■.  FnoaaAnn  in  Mnae  bei  Antun 
anffefnndene  Reptil  iBuU.  ds  ia  Soe.  $4^*  de  Pranee ^  2»  a^c.^ 
t  XXIV,  p.  397.)  —  Die  WtnaiinAaen  Schiefor  von  Anton,  die  wir  naeh 
allen  blaberigen  firlkbmoyen  In  die  untere  Dyn»  einreiben  mflaaeef,  beben 
dorcb  die  Eatdeckaog  einea  ReptiJa  in  denaelben  ein  neue»  Imereaae  fewon^' 
nen.  Dnaaelbe  scbiieaat  aiob  aehr  eng  an  die  Familie  der  Labyrintbedontam 
und  iat  durcb  Gkvttn  in  den  Nouv.  Arch.  4u  Mue.  d^hht.  ««#.  Ae^  I8$T 
ala  eine  neue  Gattung  AcHnodam  taiirostris  Gaudu.  ausführlicb  beacbrieben 
und  abgebildet  worden. 


Dr.  O.  Fkaas:  Dyoplex  arenaeeue^  ein  neuer  Stuttgarter 
lenpersnurier.  (WOruemb.  Naturw.  Jahreahefte,  180T^  XXIH,  p.  108, 
Tat  1.)  —  Zn  den  8  ganz  ausgezei ebneten  Sauriern,  Mestodonsaurue  rth' 
kutug  und  M9iofia9  diapkotHeu»^  Zaneiodon  iaetne,  oder  der  schwftbttcbe 
Lindwurm,  Termaiosaurus  AUeriü  und  MeguloBaum»  eloaeinui^  Pkyio-' 
Momrus  Eapfß  und  PHeningeri  und  Teratosanru9  9uemem9^  welche  dem 
unteren  Keuper  von  Stuttgart,  dem  Vorzugsweise  für  die  zahlreichen  Neu- 
bauten benutzten  Stuttgarter  Werksteine  oder  Schilfaandsteine  entstammen,  tat 
in  dem  vorigen  Sommer  ein  ganz  neOes  Geschlecht  gekommen,  eine  kleine, 
■it  eigentbämlicben  Panzerschuppen  versehene  Eidechse,  die  hier  beschrie- 
ben und  abgebildet  wird.  Zwar  ist  nur  der  Abklatsch  des  Fossils  in  feinens 
Thon  naf  einer  Steinplatte  gefunden  worden,  doch  genügt  derselbe,  um  sich 
eine  dentlicbe  Vorstellung  von  demselben  7.0  verschaffen.  Auch  fehlen  daran 
die  PAsae  und  das  Ende  des  Schwanzes.  Die  Lange  des  ganzen  Stackes 
ohne  das  Schwänzende  beträgt  0,625  Meter,  von  der  Schnauze  bis  zu  dem' 
Anfang  den  Schwanzes  0,375  Meter,  die  Länge  Am  Kopfes  von  der  Schnauze 
Jds  zur  ersten  Schuppe  im  Hacken  0,080,  seine  Breite  am  Hinterende 
0,«58  Heler. 

Im  Allgemeinen  ist  IHofiax  arenaceue  eine  Eidechse  mit  dem  Kopfe  eine^' 
Lacerte  und  mit  dem  Panzer   eines  dem  Gavial   am  nAchsten  stehenden  Ge- 


Ifeben  so  vielen  anderen  unschützbaren  Gegenstanden  wird  auch  dieser 
in  dem  geologischen  Museum  zu  Stuttgart  bewahrt ,  welches  unter  Direction '' 
roB  Professor  Faaas  au   seiner  jetzigen   hohen  Stellung  geführt  Vrorden  ist. 


Digitized  by 


Google 


122 

>  Dr.  ft*  ITMn:  ab«r  OrikStanihu»  Bs^heni  Goun'«  oder'  Xena- 
etknthuB  üeeheni  Bbyr.  (LV.  Bd.  d.  9Mb.  d.  k.  Ac.  d.  Yftn.  in  Wiea^ 
ta$r^  45  8.,  10  Taf.)  ^  S^.  Jb.  I«»f,  505.)  ^ 

Ifach  IfotertfQclitiDg  aller  in  deo  Huaeen  n  Dreede»,  Berlin,  Bi'eai* 
leo,  Wien  nnlP  den  reichen  PriTatoammlongen  der  Doderen  ieUA«  nuA 
Wsita  In  Saarbrücken  beflndlidiefl  Bxenplei«n  de«  JTeiMeeiirilwr  j^eeMil 
kai  Prof.  Kmbr  das  Ergebnifls  seioer  UntersucfauDgcn  and  Erwägungen  in  fol- 
genden Sitsen  sttsammengefaist: 

1)  XmimomfUhm9  kann  weder  in  nAhere  Besiehnng  tu  JS^tteffne  noch  lu 
Irgend  einem  Plagioaloniea  füglich  gebracfti  werden,  er  war  das  Vorbitd 
eines  KnocbenAsches  mit  iheilweise  ^wrkndcbertero  Skelete. 

2)  Wollte  man  ihn  dem  deneit  üblichen  Systeme  der  lebenden  risehe 
einrethaiiy  eo  würde  er  als  Vertreter  einer  eigenen,  den  Obergang  iwisehen 
den  Selachiein  und  Knochenfischen  vermittelnden  Ordnung  ancüsehen  seinj 
der  sich  wmhrsoheinlieh  In  der  Folge  noch  andere  fossile  Fhohe  anreihen 
lassen  würden. 

3)  Jedenfalls  steht  er  den  Knochenfischen  nther  eis  den  Plagiostemen 
und  künnte  unter  jenen  nnr  den  Weicbflossem  sogesühlt  werden.  Unter  den 
derseit  lebenden  Fischen  dieser  Abtbeilung  bliebe  aber  dann  keine  andere 
Wahl,  aJs  ihn  als  Vorbild  eines  Siluriden  ansosehen,  da  jede  Vergleiebung 
mit  anderen  Gruppen  und  Familien  nicht  wohl  möglich  ist. 

4)  Es  nnterliegt  wohl  keinem  Zweifel,  dass  Diploims  Ae.,  Orihaemnihm^ 
GoLfir.  und  Xenaeanikus  Bbtb.  generisek  über^^nstimroen  und.böehat  wahr- 
scheinltcb  gilt  diess  auch  von  Pieura^mikiM  Aa.;  mit  dem  aber  jedenftills 
die  Glarner  Gattung  AeanihoyUurus  nicht  sn  vermengen  ist. 

5)  Es  dürfte  am  besten  fortan  der  Gattungsname  JTeiiaoeii/Aiftf  beiaube- 
halten  sein,  da  OrlAeeenlAia  Ae.  von  OrthMcmmihus  Golbp.  ohne  Zweifel 
verschieden  und  Pieuraeanikus  wohl  der  Altere  Name  ist,  aber  nur  aal  die 
Stachelform  begründet  wurde,  diese  aber  eine  variable  ist  und  für  sich  alMn. 
überhaupt  keinen  weiteren.  Anfischluss  geben  konnte. 

6)  Wahrscheinlich  war  die  Gattung  mit  mehr  als  einer  Art  vertreten 
oder  vielleicht  fand  sich  auch  eine  xweiie  nahe  verwandte  Gattung  nebst, 
ihr  vor,  so  lange  diess  aber  nicht  mit  Sicherheit  nachzuweisen  ist,  durfte 
auch  die  Artbeaeichnung  Xenae.  lf|cAefit  als  die  einsige  beiaubehalteo  sei«. 

7)  Xeit.  Pßekeni  gehört  su  den  interessantesten  fossilen  Fische» ;  in  loelo« 
gisch-systematischer  Uinsicht  ist  er  als  ein  Übergangsglied  von  den  Knorpel-  an 
den  Knochenfischen  von  grösster  Wichtigkeit,  in  dem  er  Einsicht  ip  den  Enft* 
wickelungsgang  gewAbrt,  welchen  die  Classe  der  Fische  im  Laufe  der  Zeiten 
einschlug. 

In  geologisch  -  paliontologischer  Hinsicht  gehört  er  aber  angleich  sn 
den  wahrhaft  leitenden  Petrefkcten,  indem  sein  Auftreten  mit  Sicherheit 
auf  die  Formation  des  Rothliegenden  —  und  awar  die  untero  Dyas  -^ 
hinweist,  ja  diese  mitunter  erst  aus  seipen  Oberresten  erkannt  und  sicher 
gestellt  werden  konnte,  wthreod  früher  solche  Schichten  meist  noch  dem 
Steinkohlengebirge  beigesAhlt  wurden. 


Digitized  by 


Google 


i2ß 

/ 

K,  V,  Sukacb:  snr  Krilik  4«r  GaUasf  üfop^orim  M^vm  iib4 
ihrer  triftflioifcheo  Arten,  (Sep9r»|abdr.  aus  MUth.  dn  Göttuiger  Oai* 
▼ersitit»  1867,  p.  375  n.  f.)  —  . 

Die  Gat(aii|{  ibfophoria .  §!Mi  ein  Glied  in  der  Ealwiolielmffreibe  tob 
Tri^amm  vor  ood  antertcheidet  sich  voo  dieseoi  Gentii,  wie  bekanot,  Moie. 
dorch  deo  aitaymnetri^cbea  Schlostudiokia  und  den  weit  weaiger  geepal- 
tene«  mittleieo  Zahn  der  linken  Klappe.  Von  Sc^i*od«9y  weidier  nach  Bih« 
dnrch  tiefor  getbeilten  üfittelxalia  dar  linken  Klappe  und  weniger  anayMMe* 
trifchen  Bau  der  Zftbne  Trigonia  nftker  steht,  unterscheiden  sieb  Trifgmm 
vad  Myophorim  durch  die  stötaeada  vordere  Moskaliefale  aad  die  Strelfnag  der 
Schlosssaähne»  die  bis  jetzt  noch  nicht  aa  8ckimo4u$  beobachtet  weidea 
kooaten. 

Neoekittadus  GiniL  ist  nach  v.  SaJ^Aca's  Uatersuchaagea  aut  Ufa* 
phorui  vdllig  identisch. 

Die  vom  Verfasser  hier  belenchietea  und  als  verschiedea  arhaaalaB  Aiw 
tea  siad: 

M.  QoUß9ß%  V,  ALn.,  M.  falUx  v.  Sibb.,  JT.  eurmroitris  ftm.  (aiebl 
GoLop.)  mit  91,  vßsiiim  Alb.,  U,  vulffti*  Sc«.,  sp,  M.  HrnpUm  v.  Staaaa^ 
M,  iransvena  BoRNBaAnii,  Jf.  Alberiii  n.  sp.  iU.  vulgaris  v.  ALBian  pars 
aad  ?  M.  iniennedim  v.  SobavbotbX  9L  orHeularis  Ba.»  JV.  ovßia  etc. 


E.BaTBica:  iber  einige  Cephalopoden  ans  dem  Vnscbelkalke 
der  Alpen  and  Aber  verwandte  Arten.  (Abb.  d.  K.  Ac.  d.  Wiss.  an 
Berlin,  186S.}  Berlin,  t86f.  4^.  p.  103—149,  5  Taf.  -^  Eine  Meister- 
arbeit liegl  hier  tot,  welche  die  Ammoaitea  des  alpiaea  Hnscbelkalkes  an 
den  beideia  AMrtngen  des  AtpengeMrges,  sowie  die  verwandten  Formen  am 
Hilaafai]fa  eiaer  gründlichen  Kritik  nnierwirft,  aus  der  man  nicht  nuf  die 
Idoatitit  vieler  für  selbststindig  gehaltenen  Arten,  sondern  auch  die  nahen 
Bealebangea  der  Ceratiten  überhaupt  an  den  eigentlichen  Ammoniten,  gleich- 
seitig aber  euch  die  Verschiedenheit  der  alpinen  Fauna  von  der  Fauna  der 
deMschen  Trias  deutlich  erkennt. 

itaimaatfe«  Hnodosms  Hau.  nimmt  A,  ThniiUri  Opp.,  A.  WnierMiond 
Salt,  ond  t^off^s«  Himaiajfmnu^  BLAnavoBD  ia  sich  aaf,  wahrscheinlich  auch 
dea  A.  Lv^mneHms  Man.  und  A.  atUeeedent,  A,  Reuitmuis  Barn,  gehört 
wenigstens  an  der  ForMieBfeihe  des  A,  Hnoiosus^  welche  sich  In  Europa 
nur  im  Muschelkalk  und  dem  bauten  Sandstein  der  Alpen  findet  und  ausser 
dea  Alpea  aar  im  miteren  Muschelkalk  durch  A,  anieetäem  und  OH&nis 
vertreten  ist. 

Die  Farmeareihe  des  Ammontt^  nodosus  ist  beseichnead  für  den  obe- 
ren Muschelkalk  ausser  den  Alpen  und  diesen  bis  jetat  noch  fremd.  Hieran 
gehdren  A.  «aifota«,  emöiU  and  temipmrtifu»,  Dass  in  Indien  neben  den 
verbreiteteren  Arten  ans  der  Formenreihe  des  it.  binodosut  auch  andere 
Bur  Formenreihe  des  A.  nodosus  gehörende  Arten  vorkommen,  ergibt  sich 
aus  den  Fragmenten,  die  Oppbl  als  A.  Aorrtda«  und  A.  Weiumi  beschrie- 
ben hat. 


Digitized  by 


Google 


134 

Di«  Fermation  dM  Mufchefknlket  hal  bis  jeUl  ao  Keinem  anderen'  Pöbele 
in  den  Alpen  eine  so  grosse  Zahl  an  Cephalopoden-^Arten  gef^eben,  wie  am' 
Siutwaff  bei  ReuUe.    Unter  den  Ammoniten  von  Heutie   ist  aber  A.  Siuderi' 
üw.  der  htaff sie ,  dessen  Voiliommen  in  Indien  durch  SToticsia  erwiesen 
worden  iai.     A.  giUu9  BsinuxB  wird  damit  vereiniget. 

Ais  Synonyme  von  A,  Qermrdi  Blambf.  werden  von  Bktrich  j^osammen- 
gefasst:  A,  ßwreHi  Opp.,  A,  eognatu9  Opp.,  ruififhr  Opp.,  eoekteatu»  OPIf.; 
muemius  Bivb.,  Siuderi  Hau.  pars,  ?  Donüamus  Hau.,  Damaius  Hav.  und' 
A.  p^eudaeeras  GOkb. 

Mit  A.  i$umitu»  Bin.  wird  A,  Batteni  Stol.  vereint.  Ausserdem  werden 
A.  mefaiodisw^  n<  sp ,  NäuHiuä  Pichleri  Hau.  {N.  9BmieoHatU9  Betr.)^ 
N,  piadranipUus  Bbyr.  (N,  Mor§atHit  Hau.  pars»  ?  N,  SffitienM  Stol.  und 
eiA  Ortk^eerat  von  dort  beschrieben. 

Der  Verfasser  Icnüplt  weitere  Bemerkungen  aber  die  noch  sweifelhaften  * 
Ad^   von   Berohtesgaden :   A,  B^rehtetgadensis  Gflmn, ,   A,   pseudo-Etyx 
G&HB.  und  A.  9alinatu9  GObb.  und  schliessl  mit  Betrachtungen  über  die  Über- 
raschende Wiederkehr  fast  iler  ganzen  Reihe  der  alpinen  Muschel  kalk- Cepha- 
lopoden  in  den  Trias-BiidiiBgen  des  Himalaya. 


Dr.  A.  V.  Kobübn:  das  marine  Mittel-Olieociln  Norddeutsch- 
lands  (Systeme  rupelien  Duboht,  Eitfge  tongrien  K.  Maybb)  nnd  seine 
Mollusken-Fauna.  1.  Th.  (PaiMSQntographieay  Bd.  XVI.)  Cassel,  18S7. 
75  S.,  Taf.  VI,  Vif.  —  Der  Verfasser  hat  sich  die  Aufgabe  gealeltt,  eine 
Beschreibung  des  norddeutschen  MiUel-Oligocins  au  verölTentlichen^  da  die 
interessanten  Faunen  von  Neustadt-Magdeburg  und  Stettin  nur  erst  snm  klein- 
sten Theilo  von  Prof.  Bbyrich  in  seiner  grossen  Arbeil '  besqhrieben  aind» 
welche  ja  leider  ganz  liegen  au  bleiben  scheint.  Besonder«  schien  ihm  eine 
Bearbeitung  der  ganzen  milteloligocänen  Mollusken-Fatuia  um.  so.nöthiger, 
als  durch  Prof.  Rbuss  u.  A.  schon  so  viel  für  die  Kennteiss  der  aonatigen 
Reste  jener  Schichten  geschehen  war. 

Dieser  erste  Theil  enthält  ausser  einer  Einleitung  eine  g^ognostische 
Skizze  über  diese  Gebilde  und  eine  paläontologische  Baacbreibun|^  der  Ga- 
steropoden,  deren  Anzahl  114  Arten  betrSgt.  Ihr  geographisch^  Ver-> 
breitungsgebiet  ist  schliesslich  in  einer.  Tabelle  zusammengelaast,  in  welcher. 
als  wichtigste  Fundgruben  für  diesen  Horizont  uns  entgjagentretan :  Uecms- 
dorf,  Buckow,  Freienwalde,  Joacbimsthal,  Tbon  und  Sand  vqn  St^tUn,  Ne»^ 
Stadt-Magdeburg,  Lattorf,  GOrzig,  Beidersee,  Calbe  a.  S.,  Mallis,.  Neu-Bran«- 
denburg,  SdUingen;  Unter  Meeresaand,  Rnpel-Thon  und  Ck^mofUW-SMchi 
im  Mainzer  Becken,  Syst,  ruptelin  mf,  et  sup,  in  Belgien,  Sand  von  Fon- 
tainebleau,  sAmmtlich  verglichen  mit  den  VorkooMunissen  im  Unter-  nnd 
OberOligocAn. 


Digitized  by 


Google 


126 

A.  Y.  Koumi:  ikhvt  eiae  PafAUeMairiine  des  vorddeotveheii, 
eagliBche«  «nd  fr/tttiögischon  Oligoo«»«.  (ffeitockr.  d.  deuink. 
feol.  Get.  la^y,  p.  23.)  —  . 

Da«  Reniltat  aller  gränillicbeii  DateranchoiigeQ  des  Verfataera  fiber  dieye 
Fn^e  ist  yop  ihm  in  pachatebendem  Scbenm  aaaammen^efMat  .wpadoa : 


Fraakveioh. 

Badaad. 

taad#. 

»««d»               Sord- 

]|la«ia. 

S.  diestlen 

«nd 
btflddrien. 

Benenbrück, 
Schleswig. 

8»^..,, 

ii 

CalcAire  da 
Beraoe. 

£]sloo 

bei 

Macetrlefat. 

QreMd,  Btfade,* 
Cassel,  Wiepke, 

Dago,  Garear» 

etc. 

^    1 
o     / 

S«ble  de  Fon- 

talneblMv,  Cale. 

do  Brie. 

Manee  Tertea. 

H.  kOyrtnee? 

Heaipetead 

eertes,  Osbonie 

und  Bembrldge- 

•«rlas. 

8.  nippten 
aap.  et  inf. 
S.  toBgrien 

Rnpelthon 
(SepUrienthon), 
Stettiner   nnd 
SöUlnger,  Ober- 
lAttorfsr  Sand. 

Marine  Schioh- 

tal|  Ypn  Satoedl» 

Sasgoninl, 

Oaatel-Oinii« 

berto^   Monte- 

-dale,  Montecchie 

»agglere,: 

i( 

Oyp«. 

Calcaire  de  8t. 
Ott«? 

Headon-seriös. 

S.  tengtiea 

ünt.  Lattorfer 

Sand,  Western 

egeln ,    Helm- 

8t£dt. 

Faeoidenkatk , 
Fiyaeh^   HWK 
mullten-Sehich- 
tan  dir  H«el- 
alpen, 

OlMT- 

ZoefiB. 

SAblee  moyens 

(de    Beaa- 

eAuDpi;. 

Barton-^Iay. 

^onafu 

Dr.  0.  Srsnnc  dia  Coachylien  der  Caaaeler  Tertiirbi  l'dun- 
ff«».  3.  «.  4.  Lief.  (kmUlyl8$7.  p.  93-188,  T«f.  XI-- XIX.  (Vgl.  Jb^ 
19SSy  895.)  —  Nacb  einer  längeren  Unterbrechung  ist  jetzt  die  Forto^ixong 
dieaar  gerade  Ar  die  Kenntniaa  dea  Obvr-OKgocin  so  'w4ehtigen  VerfUFent- 
lictaig«i -wieder  aofgenoniiiie»  ^Nirden.  * 

Voiiiegeiide  Heike  beliandäln  die  G«ttatt|ren.  Vkumtt,  ektu^Hnria,  Piett^ 
Bmncmim  und  OmriHiimm.  •    f     li 


*  In  einen  frttberen  AnflatM  ▼.  R0XlvCir*a  über  das  Alt«r  der  Terttfitachiii^taii  bei 
Bünde  In  WaBtplial«B  (Zeitadir.  «.  deatsch.  geel.  Oas.  1999,  987>  war  ffir  dofu  bdrOhlirten 
J^uidart  in  dar  JEPMKinL'aehan  Margelgtabe  bei  BSaie  der  nntaroUgoeSBa  Horizont  In  An- 
apmeh  genommen  werden,  tpütar  wurde  von  ihm  aber  In  einem  (Verb,  d.  nat.  T^er..  d. 
preo«.  Bbelnl.  n.  Westph.)  abgedrudcten  Briefe  an  Dr.  Ain)KAK  in  Bonn  dieae  Aa- 
Mhaniing  dahin  berichtiget,  dass  aich  bei  Bünde  Schichten  Teriehtedenen  Altera  findeii, 
▼ea  denen  die  mit  FaeM»  Mofmaumi  QOLDT.,  F.  Utnktt  OOLDF.;  F.  MibuuH  QOLPP.  ate«; 
Ttn^rmmia  grmäi»  BLUM.,  AMnelflMpa«  KMni,  afaUMg^$  Sx4>mmmi%  4p.  IhmttrmMi  «t& 


Digitized  by 


Google 


126* 

V.  Rakür:  8nr  Portttiinirerenfftnoft  in  Osterreich.  (Sep.-Abdr. 
cos  4em  LV.  Bd«.  4.  Siteb.  d.  k.  Ac.  d.  Win.  in  Wien,  April  18S7y  8*; 
38  S.,  3  Taf.  —  Abernials  treten  uns  in  diesen  gesammeHen  Beitragen  Kak- 
ttn^s  pri'chtige  Formen  der  Fomminireren  entgegen,  welche  sein  gefibtee 
Ange  entciffiBTt  und  somit  der  Wissenschaft  cur  bleibenden  Erinnerung  an 
jeiaen  Fleiss  übergeben  hat  Die  erste  der  vier  Abhandkuigen  bebandelt 
die  Foraminiferen  des  Schlier  (oder  der  Meletta-Tegel  und  Hfenilit- 
schiefer)  in  NiederAiterreich  und  MUhren,  welche  nach  den  Untersuchungen 
Ton  Sosss  ein  trennendes  Glied  bilden  xwischen  den  Skeren  tertiiren  Ab- 
lagerungen des  sogenannten  ausseralpinen  Beckens  Ton  Wien,  die  bisher  als 
Horner  Schichten  bezeichnet  wurden,  und  der  marinen  Stufe  dm  alpinen 
Beckens.  Diese  Sckiehlen  Yon  hlanweissem  und  grauem  Mergel  und  Sauden 
haben  ihren  Namen  von  den  darin  häufig  vorkommenden  Schuppen  der  Hs- 
Uitm  ^mrÜmUs  erhalten. 

Die  cweite  Abhandlung  gilt  der  Foraminiferenfauna  von  Grund,  die 
dritte  betriflt  eine  Reihe  von  neuen  Foraminiferen  aus  den  neogenen  Ab- 
lagerungen von  Uolubica,  Lapugy  und  Buitur,  die  vierte  endlich,  und  von 
allen  die  interessanteste,  gibt  uns  Nachricht  Aber  einige  Foraminiferen  aus 
dem  weissen  Jura  von  St.  Veit  bei  Wien. 

In  einem  rothen  kieselreicben  Kalke  von  St.  Veit,  welcher^^pifyeAaitf 
teffM  VoLTz,  Aißi,  immelhsus  Volts  and  Bgiewmiies  emnaiieuimiu9  Schloti. 
fahrt,  worden  auch  Foraminiferen  entdeckt,  BÜoeuHnu  aniifua  Karh.,  I««- 
gema  Dianas  Karr.,  Nodosaria  triioeutaim  Karr,  und  OrkuHnm  nw^ur^miU 
Kabr. 

Unter  diesen  ist  die  durch  ihre  Ornamentik  vor  allen  anderen  ausge- 
leichnete  Lugena  DUnme  eine  der  lierlichsten  Foraminiferen  flberhanpt. 


J.  Hau:  Sfoie  W|»efi  lAe  Oenu$  PmlMem^ier  mnd  oik^r  Biar-^ 
fiskfS.  Oa  Re^  <m  ihe  SUmU  CaUnei  9f  Nttt.  BUi,  Noc.  «-  iPe«.  ia$€.) 
S^    13  p.  -     . 

Die  18M  Ton  J.  Hau  (PiOaeamt.  of  Nmo^Yorh  II,  p.  147)  anfgeslelltn 
Gattung  PatiBtemtter  enthalt  ausser  P.  melultfui  (il«l«rie#  mtOmümm  Hau, 
JM.  of  NßW-YäHt,  Vel.  i,  p.  94»  pl.  29,  f.  5)  ut§  dem  Trenton-Kalke  von 
Trentoo  falls,  neck  folgende  Arten:  P,  Sck&sfM  n.  s«  ans  den  Schiefern 
der  Hudson  river- Gruppe,  P.  ^mnUoM  n.  s.  ebendaher,  P.  WiiUranuM 
(P$irMier  WUkeranus)  Mbsk  db  Wortrir,  186t  ^  aus  dem  Unter-Silur,  P. 
mntipuUa  (A9iwtU9  ani.)  Lockb,  184Sy  P.  Jamesi  C^^^rias  spj  G.  Gra- 
■AS  9  1841 1  und  P.  (Argatttr)  umiipM  C>l«fertM  «fi/.^  Troost  aus  de? 
Hudson  river-Gruppe  nnd  P.  etM3Acri#  n.  s.  aus  der  Hamilton-Grappe. 

Von  VrmHoraU  M'Got,  IMf,  =  SientiHer  Billüms,  18S8^  wird  U. 
puiehsliä  Bill.  sp.  aus  dem  Trenton-Kalke  beschrieben.  Als  neue  Gattungen 
werden  Eugüttw^  als  eine  mit  ProiütUr  Forbrs  nahe  verwandte  Form, 
von  welcher  E.  Logam  n.  sp.  in  der  Hamilton-Grnppe  vorfcA^nmt,  PtUo^ 
«iMfer,  eine  der  vorigen  ihnliebe  Gattung  mit  Pf.  frhMtf  n.  s.  aus  der 
ChsmuDg-Gruppe  eingeführt,   Aber  ProiasUr  Forbrs,   Petrmtter  und  Tee- 


Digitized  by 


Google 


i27 

wimHßr  Bnuiitff,  IsfiUMmu  Hau,  tSCI^  BoeUmrU  Dmob  nnd  i4^«lMrt- 
mu9  VAüusni  erUlt  naa  icUtabtre  Ilittlitymi<|i»ii.  AbbiiaoB^n  Mleo  aas 
■ocb. 


Die  Herren  Dblim,  ^.  Laiitbv  und  Mabcqv  neiden  nn«  «qi  Parii  ful 
gleichseitig  den  nm  16.  Dec.  18€I9  plöulicli  erfölgteii  Tod  von  Iaoomw  Tu«», 
einoe  4^r  «ni|(eMkhnfl|e0ten  Bergingonieare  nnd  Geologen  Frankreichs,  dem 
Erfinder  der  Anwendung  compriniirter  Lnfl  mm  Teufen  der  SchScIite  unter 
Wnseer,  dem  VerfuMor  der  treffliclken  geologischen  Karte  des  Sarthe-Depar- 
tenents  nnd  dem  Entdeeker  der  AnlliracitgrnXi^  der  Basse -Loire.  Er  hatte 
soeben  in  der  Sitanng  der  geologischen  Gesellschaft  Ton  Frankreich ,  44  rne 
Bonnparte,  eine  Mitiheilang  Über  Ostrea  ielioidem  beendet,  als  ihn  ein  Schlag- 
anfnll  traf,  welcher  nach  '/«  Stunden  seine  irdische  Laufbahn  von  66  Jahren 
gemde  in  diesem  ihm  eng  verbundenen  Kreise  beenden  sollte.  — 

Am  16.  Nov.  18$T  starb  nach  llkngerer  Krankheit  J.  Aubrbacb«  seit 
einer  Heihe  von  Jahren  Secretftr  der  Kais.  Naturforscher-Gesellschaft  sn 
Moakan,  als  Gelehrter  und  Lehrer  von  grossen  Verdieif sten ,  besonders  um 
die  Geologie  Russlands,  wie  seine  Schriften  fiber  den  Jura  von  filoskan,  die 
Kreide  von  Chatof,  die  Kohle  von  Tnia  u.  a.  beaeugen.  Allen  reisenden 
Geologen,  die  Moskau  besuchten,  war  er  ein  liebenswürdiger  und  lehrreicher 
Fahrer. 

Am  27.  Nov.  iSS7  starb  in  Bonn  der  kflnigl.  preuas.  Berg-Inspedor  Mai 
N^anaBAin  (frflher  in  SaarhrAcken),  Sohn  des  hochverdienten  Berghauptmann 
and  Profeasora  J.  Nömirats.  ü^x*  NOo^feaMl  Jit  der  Verfasser  der  ersten 
ansfBhrlichen  mineralogischen,  geognostischen  nnd  technischen  Beschreibung 
des  Saarbrficker  Steinkohlen-Reviers  (abgedr.  in  d.  Zeitschr.  f.  Berg-,  Hütten- 
and  Salinenwesen  im  Freussischen  Staate)  und  anderer  geognostischer  und 
bergminnischer  Aufsfitse.     ' 


VereannnhingeH. 

Die  nichste  Versammlung  der  deutschen  Naturforscher  und 
Arste  wird  unter  Leitung  der  Herren  Geheimerath  Dr.  Carus  und  Hofrath 
Dr.  ScsLöHi&CH  am  18.  bis  23.'  Sept.  1868  in  Dresden  stattfinden.  '— 

Die  Jahres -Versammlung  der  British  AtMoeiatum  for  ike  Adwmeememi 
•fSeiemee  beginnt  ilnter  dem  PrSsidinm  des  Henogs  von  Booclbuci  den 
4.  September  18M  in  Dnndee.  — 

Unter  dem  Prisidinm  von  Sir  R.  Mnicnwii  'soll  auch  der  nSohste  Co  n- 
gress  far  Anthropologie  nnd  vorhiitorisehe  Archäologie  18$8  in 
England  abgehalten  werden. 


Digitized  by 


Google 


128 


Htneralieii-Haiidel. 

Ein  reicher  Vorrath  vnlcanischer  Prodacte  der  Gegend  des  Laacher  See*s» 
besonders  der  fflr  das  Skudiom  vnlcanischer  Tbatigkeit  so  interessanten  Ans- 
wttrflinj^e  oder  Lesesteine,  setst  micli  in  den  Stand,  *den  Geologen  nnd  Mir 
neralogen  Ton  den  Doabletten  des  Laacher  Mineralien- Cabinets  anxnbtetea. 
Es  können  ganse  Sainmlongen ,  wekke  in  cbarakteristlschen  Stocken  eine 
Obersicht  hiesiger  VerhSltaisse  gewähren,  sowie  einxelne  Stflcke  abgegeben 
werden.    Genauere  Auskunft  au  ertheilen  bin  ich  gerne  bereit. 

Laaeh-,  den  27.  Not.  tS0T. 

Th.  Woi*  S.  J. 


Teirlcaitif  von  BammlTingMi. 

Aus  dem  Nachlasse  des  18$S  verstorbenen  Doctor  C.  Robssloi  ,  lang- 
jährigem Präsidenten  der  Wetteraoer  Gesellschart  in  Hanau  sollen  die  reich- 
haltigen und  ausgewShlten  Sammlungen  von  mineralogischen,  geologischen 
und  paliontologischen  Gegenstlnden  ungetrennt  verkauft  werden. 

Näheres  darüber  durch  Herrn  Eduard  Robsslbr  in  Hanau.  Siehe  Bei- 
lage. 

Ebenso  ist  die  für  Steinkohlen-Pflanzen  klassische  Sammlung  aus 
dem  Nachlade  des  18ST  verstorbenen  Bergbau-Inspectors  Jos.  Hicksch  in 
Pilsen,  Böhmen,  su  verkaufen.  Bezüglich  hierüber  .wolle  man  sich  direct 
mit  der  Wittwe  des  Verstorbenen  in  Verbindung  setsen.  — 


A  mti^  e  1  V  e. 

M.  n.  ißs  dir$et0urs  du  Musee  TeyUr  k  Hartem  <nU  oferf  les  0 
Jivraüons  du  Catalogu^  systemaiique  de  ieur  eMeetitm  pMontotogique 
aux  eorporaiione  ei  aux  paleontologuee  fu'ile  eroieni  eHniereeeer  ä  eeite 
fuMiernüan.  Uaigre  touiee  lee  freeauHans  prieee  il  ee  fHmrrmii  que  ptei- 
fuee  Kwaieane  ne  eoient  pae  arriveee  «  ieur  deeHneHau.  U.  iCf .  iee  di^ 
reeieure  ont  eneore  une  triti^eine  Sexempleiree  du  euedii  eaiaiogue  m 
Ieur  diepaeiHon.  tie  portemi  m  Im  CQtmmteanee  de  eeuat  pti  n^oni  fue 
dee  exempUnree  imeampieiei  pf'iU  ee  propoeeni  de  feuruir  euiaut  fue 
poeeiHe  lee  Hvraieone  ful  manquetU'  ousb  eorperatiene  au  aux  paUauto* 
lofuee^  fut  ieur  en  feront  la  demande.    S'adreeeer  ä 

M.  M.  le$  directeurg  du  Uiuie  Teiler 
ä  Harlem. 


Digitized  by 


Google 


Me  Galerie  Arch^ologiqoe  oder  Galerie  de  Ihistotre  dH 

Iravall  der  Pariser  AHSStelliuitir  im  Jahre  1867;  ud 

aadere  auf  das  Alter  des  KeasebeHgesdüeehtes 

bezflgUclie  Notizen 


Dr.  H.  B.  eelnltae. 


Wir  hatten  in  unseren  geologischen  Mittheilungen  über  die 
Pariser  Ausstellung  (Jb.  1868,  1)  auch  einige  Nachträge  über 
den  archäologischen  Theil  derselben  in  Aussicht  gestellt,  welche 
hier  folgen.  * 

In  dem  ersten  Saale  der  Galerie  de  Fhistoire  du  iraeail 
prangte  die  Aufschrift:  „Premier  äge  de  la  pierre.  La  Oaule 
acani  Vemploi  de»  mita/ux.'* 

Hier  lag  die  erste  ursprüngliche  Industrie  und  Kunst  des 
Menschen  vor  in  roh  l>earbeiteten  Feuersteinen  oder  „Silex  tror- 
vailUs''  und  roh  beschnitzten  oder  ausgehöhlten  Renthiergeweihen 
und  Knochen,  welche  mit  sparsamen  Überresten  des  Menscheii 
selbst  und  mit  ausgestorbenen  Thierarten,  wie  Mammuth,  Höh* 
lenbar  und  Höhlenhyäne,  oder  mit  zurückgedrängten  Thieren,  wie 
Cervus  tarandm,  dem  Renthier,  und  Bos  primigenius,  dem  Ur- 
stier, zusammen  gefunden  worden  sind. 

Sie  stammten  aus  sehr  verschiedenen  Gegenden  Frankreichs, 


*  Sie  sind   den  MlUheilongeo   des  Verfassers   tibcr .  den  internationalen 

Congress  für  Anthropologie  und  vorhistorische  ArchSologie    in  Paria   am  17. 

bis  30.  Aug.  f607  entnoininen,  die  in  den  Sitsungsberichten  der  natarwissen- 

scbaniicben  Gesellschaft  Isis  su  Dresden,  180Ty  147—154  niedergelegt  sind* 

Jabrbaai  186B.  9 


Digitized  by 


Google 


130 

und' waren  durch  die  Herren  Christy  und  Labtet^  Cotteau  and 
HUBERT  und  viele  andere  verdiente  Forscher  während  der  Aus- 
stellung hier  vereinigt  worden:  Es  sollen  sich  um  diesen  Theil 
der  Ausstellung  namentlich  die  Herren  Ed.  Labtet  und  Dr.  Broca 
die  grössten  Verdienste  erworben  haben. 

Besonderes  Aufsehen  erregten  einige  Scbnitzwaaren  aus  und 
auf  Renthiergeweihen  und  Knochen,  wie  das  Bild  einer  Campa- 
nula-äbnlicben  Blume,  einige  auf  einem  Mammuth-Stosszahne,  so- 
wie auf  einer  Platt«  Glimmerschiefer  eirigekritzelte  Zeichnungen, 
vielleicht  die  öUesten  Zeichnungen  von  Menscbenhand,  zwei  ftiit 
den  Geweihen  verschlungene  Rentbiere  und  einen  Höhlenbär  vor- 
stellend *,  und  ein  aus  dem  Anfange  eines  Hirschgeweihes  aus- 
gehöhltes Gefass  vom  Cöte  d'or,'  das  zu  einer  Lampe  verwend- 
bar schien,  wie  es  der  anwesende  Desor  in  einer  ähnlichen 
Weise  aus  den  Schweizer  Pfahlbauten  beobachtet  halte,  sowie 
rohe  Ketten  aus  gerundeten  Kalkstücken ,  die  man  auf  Cardimm 
edule  und  einen  Pectunculus  zurUck  zu  führen  suchte. 

Renthiergeweih-  oder  Knochenstücken  hat  man  nicht  selten 
als  Griff  für  die  Steinbeile  (haches)  verwendet.  Letztere  sind 
meist  aus  Feuerstein  und  haben  verschiedene  Formen,  oft  pyra- 
midal, wie  Spitzhauen,  doch  finden  sich  darunter  auch  andere 
aus  einem  aphanitischen  Grünstein  oder  Trapp  und  aus  Jade 
oder  Beiistein  vor.  Einige  Pfeilspitzen  waren  aus  Bergkrystall 
geschlagen,  die  allermeisten  Waffen  und  Werkzeuge,  z.  B.  zwei- 
schneidige Messer,  aus  Feuerstein. 

Ein  zweiter  Saal  mit  der  Aufschrift:  nAge  de  la  pierre.  Dol- 
men du  Mani-er  Roech<  enthielt  meist  geschliffene,  oft  lancett- 
förmige  Steinmasson  und  andere  Geräthe.  Ein  dritter  führte  die 
Epoques  celUgue^  Gauloise  und  GaHo-romaine  vor.  Ringe  und 
Schwerter  aus  Bronce,  goldene  Spangen  u.  s.  w.  waren  hier 
reich  vertreten.  Diesen  folgten  die  Epoque  franque  et  Carlomn- 
gienne,  mit  ähnlichen  Gegenstnnden  aus  Bronce  und  Gold,  mit 
eisernen  Schwertern^  mit  rohen  Bernsteinketten  etc. 

Das  Mittelalter  mit  seiner  gothischen  Architectur  in  Holz- 
und  anderen  Schnitzereien ,    Bildern  aus  Gkisflüssen   und  bunten 


*  Vergl.  Garrmou    im   ffnliain  de  la  8oe.  9M.  4e  Prane$'y    2.  s6r., 
t.  XXIV,  p.  573  u.  f. 


Digitized  by 


Google 


134 

Priesiertalaren  war  in  dem  nfichsten  Saale,  die'Renaissance 
in  einem  daran  grenzenden,  reprdsentirten  knnsivoU  gearbeitete 
Hobel;  Dosen  ond  Uhren,  Schachbretter,  Ketten,  Fächer  und 
Spitzen  aus  dem  17.  und  i8.  Jafarhandert  bildeten  neben  pracht- 
▼ollen  Gobelins  und  Porcellan  den  Schluss. 

Es  folgten  nun  die  verwandten  Gegenstände  aus  verschiedenen 
anderen  Lündem  Buropa's,  wie  man  die  letzteren  in  sinniger 
Weise  slrablenförmig  um  einen  Jardin  ceiUral  in  der  Mitte  des 
Aosstellangs-Palastes  gruppirt  hatte. 

Die  Preuasiache  Abtheiiung  führte  das  Museum  Minu- 
te li  vor,  eine  Darstellung'  von  4ö00  Mustererzeagnissen  der  Ar- 
beit «BS  dem  Gebiete  der  Kunstindustrie  von  den  Ältesten  Zeiten 
bis  zum  Ende  des  18.  Jahrhunderts  (Liegnitz,  1867.  Fol). 

Aas  Württemberg  waren  sowohl  rohe  und  polirte  Steinge- 
rftUie,  bearbeitete  Knoohen  und  Geweihstücken  des  Benthiers  aus 
uralter  Zeit,  als  auch  Gegenstände  aus  Bronce  und  Eisen  einge- 
sandt werden.  Allgemeine  Theihiahme  fanden  insbesondere  die 
neuesten  Erfunde  des  Prof.  Oscar  Fraas  an  der  Schussenquelle 
bei  Schttssenried  als  Beiträge  zur  Gulturgeschichte  des  Menschen 
während  der  Eiszeit*,  wovon  zahlreiche  Gegenstände  in  dem 
geologischen  Museum  zu  Stuttgart  aufbewahrt  werden. 

Ungarn  hatte  das  Werthvollste  aus  seinem  National-Museum 
in  Pestb  ausgestellt,  wobei  man  auch  roh  bearbeitete  Feuersteine, 
sowie  polirte  Beile  und  Hämmer  aus  Nephrit-  und  Saussurit-ähn- 
Kchea  Gesteinen  fand. 

Die  Schweiz  mit  ihren  Pfahlbauten  war  durch  Gegenstände 
aus  der  Steinzeit  oder  dem  Age  de  pierre  und  der  Broncezeit 
oder  der  Epoque  hehiUque  mit  den  ersten  Eisengeräthen  aus 
den  Sammlungen  der  Herren  Dcsor,  Dr.  Clement  von  St.  Aubin, 
Oberst  Schwab,  Dr.  UmjuNN  in  Münchenbuchsee  und  J.  Messi- 
Kowos  in  Wetzikon  würdig  vertreten  **. 

Ais  Spanien  lagen  unter  anderen  ein  Unterkiefer  des  £«- 
dephas  armeniacus  Falconbr   aus   der   Cuenca   del   Guadalquivir 

»  Vgl.  WarttMbMTg.  natuiw.  Jakfesb.  IMf,  J.  Hft.  ond  Archiv  Rlr  An- 
tkiopoktgie,  t8ß7,  3.  HU.  S.  29  «.  s. 

**  Vgl.  die  aasfUhrlichen  Miuheilongen  über  Pfablbanleii  oder  P0U/M49 
aa  den  See  von  Nenchltel,  von  E.  DiaoR  im  Annuai  Report  of  ihe  Board 
•f  ne^euis  of  ike  Bmii/aoman  insHiuiion,    Washington,  1866.  p.  347—409. 


Digitized  by 


Google 


i32 

vor,  welcher  mit  menschlichen  Kunstproducten  zusammen  gefnii- 
den  worden  war,  andere  Sparen  aus  der  Steinzeit  mit  bearbei- 
teten Knochen,  ein  Menschenkiefer  mit  Zftbnen  von  Bo$  und 
Elephas  antiquvi  aus  Diluvium  von  San  Isidro  bei  Madrid,  alte 
Thonkübei,  celtische  Waffen  und  bebauene  Steine  aus  Nephrit 
oder  Messer  aus  Feuerstein. 

Von  Portugal  bemerkte  man  vorzugsweise  eine  grdfsere 
Münzsammlung  aus  dem  numismatischen  Cabinet  des  Königs  Do« 
Luiz  I.  neben  reichen  Priestergewanden  und  Bischofsstäben. 

Wie  man  erwarten  durße,  fehlten  aus  Dänemark  keines- 
wegs die  zuerst  durch  Steenstrup  und  Forcbhamher  entzifferten 
Eioekken  moedings  mit  Ostrea  eduUs^  Cardium  edule  und  Mytihts 
edulis  als  Überreste  der  Nahrung  der  ältesten  Bevölkerung  Dä- 
nemarks während  der  Steinzeit,  deren  Alter  man  dort  anf  meh- 
rere Tausend  Jahre  vor  Christus  schätzt.  Ansehnliche  Samm^ 
lungen  von  roh  bearbeiteten  und  von  polirten  Stein  Werkzeugen, 
mannichfache  Gegenstände  von  Bronce  und  Gold,  die  uns  in  die 
Zeit  der  Nibelungen  zurück  versetzen,  waren  von  Herrn  Worsaab 
und  aus  dem  berühmten  Museum  von  Kopenhagen  eingesandt 
worden. 

Auch  aus  dem  Museum  von  Gothenburg  lagen  rohe  und 
polirte  Feuersteinwaffen  neben  bearbeiteten  Pferdeknochen,  und 
verschiedene  Gegenstände  ans  Bronce,  sowie  ein  Eisenschwert 
ans  dem  12.  Jahrhundert  vor,  die  man  auf  schwedischem  Boden 
gesammelt  hatte.  Ausserdem  glänzten  aus  Schweden  ein  Tauf- 
becken aus  dem  16.  Jahrhundert  und  ehrwürdige  Steine  mit  Ru- 
nenschrid  aus  dem  Museum  von  Upsala. 

Es  folgten  die  roh  bearbeiteten  und  geschliffenen  Beile  aus 
Bussland,  einige  Vertreter  der  Bronce-  und  Eisenzeit  aus  dem 
nördlichen  Russland,  aus  Sibirien  und  vom  Kaukasus;  dann  eine 
treffliche  Sammlung  von  Pfeilspitzen  aus  Feuerstein  und  Obsidian, 
welche  Italien  neben  verschiedenen  anderen  Vertretern  seiner 
Stein-  und  Bronce  Periode  eingesandt  hatte. 

Aus  Rumänien  prangte  neben  einigen  Mammuthresten  aus 
dem  Museum  der  Naturgeschichte  in  Bukarest,  besonders  der  erst. 
1857  entdeckte  Schatz  von  Petrossa,  ein  aus  dem  vierten  Jahr- 
hundert stammender,   schwergoldener  Tafelaufsatz  und  Schmuck. 


Digitized  by 


Google 


133 

Ebenso  waren  aus  Britannien  die  Periode  der  Drift  := 
OoaternUrzeit  oder  Steinzeit,  die  darauf  folgende  britische  Pe- 
riode oder  die  Broncezeit,  weicher  die  cel tische  Periode  oder 
die  des  ersten  Alters  des  Eisens,  dann  aber,  die  römische  und 
angio-sScbsische  Periode,  gefolgt  sind,  die  sich  von  409  bis 
1485  ausgedehnt  haben  sollen,  durch  eine  ähnliche  Sammlnng  vor 
Augen  geführt. 

Hehrere  in  einer  Knochenbreccie  von  Nahrel-Ketb  in  Sy- 
rien mit  Zahnen  von  Wiederkäuern  zusammen  gefundene,  roh 
behauene  Feuersteinmassen,  welche  auch  dort  denselben  Typus 
zeigen,  wie  Oberall  in  Europa,  waren  ausserdem  von  Locis  Lartbt 
beschrieben  worden  *. 

Hatte  man  auf  diese  Weise  die  Spuren  der  Geschichte  des 
Menschen  durch  verschiedene  Epochen  hindurch  hier  verfolgen 
können,  wobei  eine  grosse  Übereinstimmung  zwischen  den  man- 
nigfachen Producten  dieser  Epochen  in  sehr  entfernten  Erdstrichen 
nicht  SU  verkennen  war,  so  fand  man  viele  neue  Anknüpfungs- 
puncte  zu  solchen  Parallelen  in  dem  Museum  f&r  Archäologie  auf 
dem  Schloss  St.  Germain.  Dieses  zwar  erst  seit  kurzem  be- 
gründete, doch  schon  sehr  reiche  Museum  wurde  von  den  ver- 
sammelten Archäologen  unter  Leitung  seines  Directors,  Herrn 
Bkrtrand  und  des  Herrn  G.  de  Mortillet,  wiederholt  besucht. 

Wir  heben  aus  der  dortigen  Sammlung  der  quaternären  AI- 
lovionen  mit  bearbeiteten  Feuersteinen,  welche  zum  Theil  mit 
Knochen  von  ausgestorbenen  Thieren  zusammen  gefunden  wor- 
den sind,  einen  Elephas  primigenius  von  Thuison  bei  Menche 
conrt  und  bei  St.  Acheul  hervor,  die  mit  dem  Mammuth  und 
Rkmoceros  fichorhinua  zutfiammen  getroflTenen  Feuersteinarbeiten 
von  Abb^ville  im  Thale  der  Somme,  die  bearbeiteten  Renthier- 
knochen  aus  den  Höhlen  der  Dordogne,  welche  die  Epoque  du 
renne  bezeichnen.  Bezüglich  dieser  ersten  Epoche  sind  die  hier 
niedergelegten  Sammlungen  von  CmusTv  und  Labtet  von  Station 
Madeleine,  sowie  die  zahlreichen  aus  Höhlen  und  von  den  Pla- 
teau's  gesammelten  Gegenstände  von  hohem  Werth. 

Eine  grosse  »Carte  de  ia  Gaule'^  stellt  die  Epoche  der  Kno- 
cbenhöUen  des  alten  Frankreichs  dar,  eine  andere  „Carte  de  la 


•  Bult.  de  8oe,  geol,  ie  Frenee,  2.  t^r.,  t.  XXH,  p.  537. 


Digitized  by 


Google 


134 

Gaule^^  vom  Jahre  i867,  alle  in  Fraidireich  entdeckten  Dolmen 
und  Menhirs  als  megalithiscbe  Grabooniimante«  Diese  gehören 
dem  Zeitalter  der  polirten  Steine  an,  wofür  Argenteuil  eine  Haupt- 
station ist.  Recht  instructiv  sind  in  dieser  Beziehung  Modelle 
von  Dolmen  in  ^/2o  der  natürlichen  Grösse  von  Man^-er  Hoeck- 
bao  und  Copien  von  Dolmenplatten  mit  ihren  originellen  Verzie- 
rungen,  die  man,  von  einem  Erdhügel  oder  tumulus  bedeckt,  als 
piattenförmige  Decken  eines  unterirdischen  Ganges  zu  treffen 
pflegt. 

Dass  namentlich  auch  zahlreiche  Überreste  aus  den  Pfahl- 
bauten auch  hier  nicht  fehlen  würden,  war  zu  erwarten. 

Eine  Sammlung  des  um  die  Arclitiologie  Frankreichs  hoch- 
verdienten BoucHER  DE  Perthes  aus  Abbeville  „RepriseniaUon 
d'Eires  antm^^,  die  sich  hier  findet,  enthält  weit  mehr  Curiosi- 
täten,  als  wissenschaftlich  zu  beachtende  Gegenstände. 

Auch  das  unter  specieller  Anregung  von  Director  Micbel 
Viou  in  Amiens  seit  15  Jahren  begründete  Museum  enthält, 
zahlreiche  Überreste  aus  der  Steinzeit  und  den  darauf  folgenden 
Epochen,  wie  prächtige  Mosaikboden  der  galloromanischen  Zeit, 
welche  1854  in  Amiens  selbst  aufgefunden  worden  sind. 

Man  hatte,  wie  gezeigt,  in  allen  diesen  Sammlungen  nun  so 
viel  Beweise  für  das  Zusammenvorkommen  von  Menschenresten 
oder  menschlichen  Kunstproducten  mit  ausgestorbenen  oder  zu- 
rückgedrängten Thieren  erhalten,  dass  die  so  oft  sich  wieder- 
holenden  Thatsachen  an  der  Wahrheit  solch  eines  Zusammen  Vor- 
kommens natürlich  keinen  Zweifel  mehr  aufkommen  lassen.  Auch 
ist  das  nicht  neu.  Dem  ohngeachtet  wird  man  aus  solch 
einem  Zusammenvorkommen  keineswegs  immer  auf 
ein  Zusammenleben  mit  jenen  Thieren  schliessen 
können.  Dies  gilt  insbesondere  für  alle  an  der  Oberfläche 
des  Terrains  und  in  Höhlen  aufgefundenen  Reste  von  Men- 
schen, welche  wohl  den  Ort,  nicht  aber  immer  die  Zeit  mit 
den  dort  angetroffenen  Thieren  gemein  haben  mochten,  sondern 
wohl  meist  weit  jüngeren  Ursprunges  sind.  Es  ist  früher  schon 
mehrfach  erwiesen  worden,  wie  die  in  Knocbenhöhlen  gefundenen 
Menscbenreste  allermeist  nur  in  den  obersten  Lagen  der  Aus- 
füllungsmassen ,  die  fossilen  Thierreste  hingegen  in  tieferen 
Lagen  angetroffen  worden  sind,  wofern  dieselben  nicht  durch  die 


Digitized  by 


Google 


131 

WihkMrkeitea  ies  Fuchies  oder  aaderor  HöhlcDbewobtier  mit  den 
ncMchlich^ii  Überresten  später  veraengt  worden  sind. 

Sichere  Anheltepancte  fiir  ein  h&keres  Aller  des  Hensoben- 
gescbiecMs  kenn  nur  des  Vorkommen  seiner  Überreste  und  Kunstr 
prodocte  io  den  älteren  Alluvionen  oder  sogenannten  diluvialen 
Gebiffgsschicbteii  selbst  geben,  ftlr  welche  das  Uammutb,  Rhir 
moeeros  HiAarhmus  o.  a.  ganz  vorzugsweise  charakteristisch  sind. 

Wie  schon  früher  (Sitzungsb.  d.  Isis,  1867 ^  95)  gezeigl 
worden  is^  waren  für  uns  die  in  den  unmittelbaren  Umgebungen 
von  Paris  unter  Leitung  ausgezeichneter  Fachmänner  gemacbtei| 
Wabmebmangen  in  dieser  Hinsicht  nicht  überzeugend  genug,  zu- 
mal man  den  im  Quarrier  Elio  in  der  Nähe  der  Seine  vorkom- 
mejsden  Geröllablageruogen  nicht  abgeneigt  sein  konnte,  ein  jün- 
geres Alter  als  das  des  Diluvium  gris  zuzuschreiben.  Es  musste 
daher  ein  Ausflug  nach  Amiens  am  25.  Aug.  und  dem  nahe  ge* 
legenen  St*  Acheul  für  uns  von  höchstem  Interesse  sein. 

Sowohl  in  den  Kiesgruben  von  Hontieres,  MW.  von  Amiens, 
als  auch  in  jenen  von  St.  Acheul  und  St.  Sulpice,  SO.  von  AroienSi 
haben  die  Flussgebiete  der  Somme  mit  jenen  der  Seine  bei  Paris 
eine  unverkennbare  Ähnlichkeit  und  werden  hier  wie  dort  als 
Diluvium  gris  bezeichnet,  das  auch  bei  Amiens,  wie  bei  Paris, 
von  dem  oft  taschenartig  in  dasselbe  von  oben  eingreifenden 
Diluvium  rouge  bedeckt  wird.  Darüber  breitet  sich,  nament- 
lich NW.  von  Amiens,  noch  eine  Lössbildung  aus,  in  welcher, 
wie  fast  überall,  Süsswasser-  und  Land-Conchylian  gefunden 
werden. 

Jene  sogenannten  Taschen  oder  pockes  im  Dibivium  gris 
mögen  znm  Theil  durch  das  Einsinken  von  grösseren  Steinen 
bewirkt  worden  sein,  wie  bei  einigeji  derselben  wenigstens  wahr- 
scheinlich wurde,  andere  sind  wohl  durch  Auswaschungen  oder 
Erweiterungen  von  Rissen  antstanden,  die  durch  die  Abliigernng 
dea  Diluvium  rouge  später  erfüllt  worden  sind. 

Das  Diluvium  gris  besteht  audi  hier  aus  einem  Wechsel  vop 
Sand  und  GeröUen  in  horizontalen  Schichten  und  enthält  meist 
Fenersteingescbiebe  sowohl  in  eckigen  als  rundlichen  Formen, 
nicht  selten  aber  auch  noch  eckige  Stücken  der  unmittelbar  dar- 
unter  lagernden  weissen  Kreide.  In  seinen  tiefsten  Schichten 
kommen  vorsugsweise  die  Reste  von  Elepha$  vor.    Einzelne  roh 


Digitized  by 


Google 


136 

bearbeitete  Feuersteingerätbe,  Beile  und  Messer,  sollen  nach  den 
Versicherungen  der  Herren  Gaudry,  de  Mercsy  n.  A.  in  den  mitt- 
leren und  oberen  Lagen  dieses  Diluvium  gris,  also  im  Allgemei- 
nen noch  in  der  Zone  des  Mammuth  gefunden  worden  sein;  die 
meisten  derselben  rQhren  jedoch,  auch  nach  den  Mittheilungen 
der  Arbeiter  in  den  Gruben  von  Montieres,  die  uns  noch  eiem- 
lich  zuverlässig  erschienen,  aus  dem  Diluvium  rouge  und  von 
dessen  Oberfläche  her.  Dasselbe  gilt  auch  für  ihr  Vorkommen 
bei  St.  Acheul,  wo  man  sich  aus  diesen  »hfwhes*^  einen  ziemlich 
einträglichen  Industriezweig  geschaffen  hat.  Es  war  an  der  fri- 
schen Beschaffenheit  der  übrigens  täuschend  nachgeahmten  Feuer- 
steinbeiie,  welche  die  Arbeiter  zum  Verkaufe  ausboten  und  auch 
mit  2—3  Francs  bezahlt  erhielten,  unschwer  zu  erkennen ,  dass 
diese  kein  hohes  Alter  hatten,  vielmehr  scheint  man  dort  jetzt 
noch  zum  Tbeil  in  der  Steinzeit  zu  leben,  wie  uns  die  an  meh* 
reren  Stellen  durch  zahlreiche  SpliUer  frisch  abgehauenen  Feuer* 
steinstficken  sich  verrathenden  Arbeitsstätten  flir  diese  hackes 
▼erriethen. 

Ich  zweifle  ebensowenig,  dass  manche  in  der  Region  dos 
Mammuth  bei  St.  Acheul  aufgefundene  Feuersteingeräthe  erst 
später  und  absichtlich  dabin  versetzt  worden  sind,  wo  man  sie 
später  hat  auffinden  lassen. 

In  Amiens  selbst  wurde  uns  eine  derartige  hacke  ^  die  man 
sehr  roh  in  ein  Stück  Renthiergeweih  als  Griff  eingekittet  hatte, 
von  einem  Antiquitätenhändler  fär  40  Francs  angeboten. 

Derartige  Missbräuche  können  nun  zwar  nicht  gegen  das 
wirkliche' Zusammenvorkommen  von  Menschenresten  mit  fossilen 
Thieren  der  sogenannten  Diluvialzeit  bei  St.  Acheul  sprechen, 
sie  mahnen  jedoch  alle  Forscher  zur  grössten  Vorsicht  Dazu 
kommt  aber  noch,  dass  in  diesen  taschen förmigen  Ausbuchtungen 
des  Diluvium  gris,  in  welche  sich  das  Diluvium  rouge  eingela- 
gert hat,  manches  einer  weit  jüngeren  Zeit  Angehöriges,  selbst 
in  die  tieferen  Lagen  des  Diluvium  gris  herbeigeführt  worden 
sein  kann,  wie  dies  namentlich  der  Fall  sein  dürfte  mit  dem  so 
berühmt  gewordenen  Menschenkiefer  bei  Moulin  Quignon  unweit 
Abb^villc  (n.  Jahrb.  1864^  117). 

Bin  älteres  Vorkommen  von  Menschen,  als  das  im  Dilu- 
vium gris,  ist  übrigens  bis  jetzt  noch  in  keiner  Weise  consta- 


Digitized  by 


Google 


137 

tirt  *.  In  dem  schönen  Maseom  von  Stuttgarl  belehrte  uns  Prof. 
RiAAS,  dass  jene  frQher  fOr  Menschenzähne  ge|ialtenen  Zähne  aas 
miocftnen  Schichten  von  Salmandingen  nnd  Ehingen  nicht  einem 
Menschen,  sondern  vielmehr  einem  Affen  aas  der  Gattung  Dryo- 
pMecus  Labtet  angehören,  and  so  war  namentlich  auch  als  neue- 
ster Beweis  für  das  Vorkommen  tertiörer  Menschen  ein  am  18.  Au- 
gust in  der  Versammlung  der  Archäologen  in  Paris  durch  Abb^ 
BoniGOis  vorgezeigter  Siogefthierlcnoehen  aus  miocänen  Schich- 
ten^ auf  dessen  Oberfliche  wenige  regellose  Linien  eingekritzelt 
waren,  die  man  auf  Menschenhände  zaröckführen  wollte,  gewiss 
Ar  die  meisten  Beschauer  ganz  ungenttgend.  Wäre  auch  die 
Aafinduag  dieses  Knochens  in  miocänen  Schichten  noch  sicherer 
verbargt,  so  würde  man  jene  Kritzel  doch  immer  als  zufällig 
betrachten  können,  zumal  die  Enden  des  Knochens  selbst  ziem- 
lich abgerieben  erschienen.  — 


*  Vgl.  aach  B».  Obsob,  Düeturs  d'au90riur0  du  prämier  iMm§r99  pm^ 
leoHkmoiofifm0  iemu  ä  Nmtchitely  186$,  Ffeiiobilel,  t8$6.  a^  15  p.  (Jk 
I8«7,  767.) 


Digitized  by 


Google 


k.  E.  WertiM: 
eier  Gfologie  und  Palftontologie  von  Illinois. 

Vol.  L    Geology. 

AfcwlavU :   Prof.  J.  D.  Wsirmr,  Prof.  L.  Lmoombux,  H.  EMiLHAim. 
Chicago,  t8$S.    8«.    504  p.,  10  Fl. 


Allgemeinere  Betrachtungen  über  die  Lage,  Gestaltung  des 
Landes  und  die  Beschaffenheit  seiner  Oberflicfae,  sowie  allge- 
meine Lehren  und  Ergebnisse  der  Geologie  werden  in  dem 
ersten  Kapitel  rorausgeschickt.  Dieses  auch  in  anderen  Reports 
Dber  Staaten  Amerikas  innegehaltene  Verfahren  gestattet  auch 
Unkundigen,  in  deren  Hände  dieselben  zum  Theil  gelangen,  ein 
leichteres  Verständnisse  während  Fachmänner  dadurch  mit  des 
Verfassers  Auffassung  verschiedener  wichtiger  geologischer  Fra- 
gen schneller  vertrauet  werden  können.  Dies  gilt  z.  B.  {|ir  die 
Entstehung  der  Erzgänge,  fttr  welche  S.  23  die  Abstammung  aus 
wässerigen  Lösungen  in  Anspruch  genommen  wird,  für  die  Ab- 
lagerungen der  Drin,  des  Lösses  und  verschiedener  alluvialen 
Gebilde,  die  insgesammt  als  Quaternärgruppe  in  der  ^Surface 
Oeology^  behandelt  worden  sind.    Es  wurden  unterschieden: 

1)  Quaternär-Formation. 

2)  Tertiär-Formation. 

3)  Carbon-Formation. 

4)  Devon -Formation. 

5)  Silur-Formation. 

Ältere  Formationen  mögen  in  der  Tiefe  zwar  vorhanden  sein^ 
doch  sind  sie  in  Illinois  noch  nicht  sicher  nachgewiesen. 

Kapitel  IL  verbreitet  sich  Ober  die  stratigraphische  Geo- 
logie,  die  tertiären  Ablagerungen  und  Steinkohlenlager  von  Uli- 


Digitized  by 


Google 


139 

Dais.    Der  ntchsleheiHle  Verlical-Darclisobiiitl  w^isi  ihre  Scbich- 
tenreike  specieller  nach: 


fiAtenir. 

Alier  Im 

50  b\6  150 

Fd83. 

Alluvium,  Löas  und  Drift. 

Tertiir. 

150  FoM. 

EoclD? 

a  KUbtoM 
Grit 

600—1200 
Fuss. 

Steinlcobleii-Lager  iiod  Cönglomemt ,   leuteres   den 
Millatoiie  gril  entopredieBd. 

500.-800 
Fiiss 

50—200 

FU88. 

St.  LouU-tinippe. 

•      1 

100-150 

FOM. 

Keokak-Gruppe. 

c      « 

25-200 
Fbss. 

BttriingtoD-Kalkfleio. 

100-150 
Fms. 

10-60  F. 

Schwarser  Schiefer. 

i 

10-120 

FUM. 

Devonischer  Kalkstein. 

40-60  F. 

Oriskany-Sandslein. 

30(^-350 
Fii«s. 

Clear  Creek-Kalkstein. 

^ 

1 

50-200 
Fiüs. 

Niagara-Ralkstein. 

60-140 

FOM. 

Cincinnati-Gnippe. 

i 

200—300 
Pass. 

Galena-  and  Treatott-Kilkateipe. 

150  Fusf. 

St.  Peler*3  Sandstein. 

100—120 

Fl]«8. 

Kalkiger  oder  unterer  dolomitischer  Kalkslein. 

Digitized  by 


Google 


140 

Dass  üe  Kinderbook-Groppe  iricfit  mit  dcfr  Cheoiong-^ 
Gruppe  vereiniget  ond  zur  Devonformation  gestelll  werben  ködfie, 
wia  die»  Prof«  Hau.  geUiMi  biit,  wird  weiier  er^tert.  Der  Ibügel 
eines  Sattels  im  Dorsallobus  des  Goniatites  Lyom  H.  dr  W.  spricht 
jedoch  für  devonisches  Alter. 

Wiewohl  man  annimmt,  dass  der  Oriskany-Sandstein 
in  den  Staaten  New-York  und  Pennsylvania  die  Basis  der  Devon- 
formation bildet,  so  wird  dieser  im  südlichen  Illinois  durch  eine 
Gruppe  von  kieseligen  Kalksteinen  (dem  Clear  (7re«ilr-Kalkstein) 
unterlagert,  dessen  obere  Schichten  ausgezeichnete  devonische 
Versteinerungen  enthalten,  während  in  seinen  unteren  Schichten 
gute  Leitmuscheln  für  die  Silurformation  auftreten.  Man  hal 
diese  Gruppe  daher  als  Übergangs-Gruppe  betrachtet,  was  die 
Stellung  des  Grenzstriches  zwischen  Ober-Silur  und  Devon  an- 
deuten soll.  —  Also  auch  hier  keine  scharfe  Grenze  zwischen 
diesen  zwei  Formationen !  Und  ebenso  scheint  es  nach  den  S.  47 
des  Reports  gegebenen  Hittheilungen  zwischen  der  oberen  Stejn- 
kohlenformation  und  der  Dyas  zu  sein. 

Hatte  schon  1858  Dr.  Norwood,  der  frühere  Director  der  dor- 
tigen geologischen  Landesuntersucbung ,  im  nördlichen  Illinois 
einzelne  fossile  Arten  erkannt ,  worauf  er  das  Vorkommen  der 
permiscben  Formation  zu  begründen  suchte,  so  wurden  noch  in 
demselben  Jahre  auch  von  Worthen  im  südlichen  Illinois  einzelne 
Arten  aufgefunden,  welche  den  Typus  von  jenen  in  den  unteren 
permischen  Schichten  von  Kansas,  nach  Swallow,  erkennen 
liessen.  Indess  entschied  man  sich  nicht  allein  dafür,  diese  Ver- 
steinerungen schliesslich  fOr  carbonisch  zu  hatten,  sondern  glaubte 
auch,  duss  die  Gesammtheit  jener  in  unteren  permischen  Schich- 
ten von  Kansas  aufgefundenen  Arten  den  Beweis  lieferten,  dass 
das  sogenannte  permische  System  von  Europa  das 
Äquivalent  einer  Schichtenreihe  sei,  die  hier  in  kei- 
nem Falle  von  dem  grossen  westlichen  Steinkohlen- 
felde  getrennt  werden  könne.  Desshalb  ist  die  permi- 
sche Formation  oder  Dyas  nicht  als  eine  besondere  Gruppe 
oder  Formation  in  der  Übersichtstafel  aufgenommen  worden  — 
vielleicht  mit  Unrecht,  wie  man  dies  fast  aus  der  Behandlung 
dieser  Frage  in  Bezug  anf  Nebraska  von  Heek  schliessen  möchte. 


Digitized  by 


Google 


i4i 

Die  wichtiggte  Formation  fllr  Illinois  ist  ohnstreilig  die  Stein- 
kohlen forma  tion,  sumai  ihre  Schichten  mehr  als  swei  Dritt* 
theile  der  Oberflöche  des  ganzen  Staates  einnehmen« 

Nach  einem  von  Dr«  D.  D.  Owen  in  den  Steinkohiengegen- 
den  von  Süd- Illinois  gemachten  Durchschnitte  besitzt  die  Shau>^ 
neetown  Mining  Company  12  Kohlenflötze  mit  einer  Gesammt- 
mächtigkeit  von  etwa  35  Fuss,  die  sich  auf  den  senkrechten 
Raum  von  etwa  860  Fuss  vertheilt  und  Ober  dem  Conglomerat- 
Sandsteine  abgelagert  ist. 

Ein  über  die  Kohlenlager  des  nördlichen  Illinois  S.  33  ge- 
gebenes Profil  bat  folgenden  Nachweis  geliefert: 

Compacter  grauer  Kalkstein 10  Fuss 

Schieferthon  mit  Eisensteinknollen      .     .     50     » 
Steinkohlenflötz  No.  12  (?)     ...in    .  6  Zoll, 

Feuerfester  Thon 2     » 

Schieferthon 25     » 

Kalkstein 4     » 

Schieferiger  Thon 0    »     8     » 

SteinkohIenfIotzNo.il       .     .     .     3—4     » 

Schieferthon  und  Sandstein 35    » 

Harter  Sandstein 22     » 

Bituminöser  Schiefer 10     » 

Steinkohlenflötz  No.  9 5     » 

Harter  Schieferthon,  in  Kalkstein  übergehend   4    » 
^  /Sandstein  und  Schieferthon   .....  165     » 
.^iBituminöser  Schiefer .      3     » 


jThoniger  Schiefer 15     » 

I  S /steinkohlenflötz  No-  5  (?)       ...      4    >• 
'S  >  jSandstein  und  Sokieferlhon    .     .    .    .     .  108  .  »    . 

^  g/steinkohleaflötz  No.  3 3    »' 

^  \  Sandstein  nnd  Schieferthon 122    » ^ 

533  Fuas  2  ZolL 
Nach  Lesqoerbux  würde  dieser  Durchschnitt  als  Repräsen- 
tant für  die  Vertheilung  der  Kohlen  im  nördlichen  Illinois  über- 
haupt gelten  können. 

,  Über  die  subcarbonische  Reihe  ode^  den  Vertreter  den 
Kohlenkalkes  und  Culnis  erhjilt  ^an .  näheren  Aufschloss  ioi, 
Kapitel  ffl.  , 


Digitized  by 


Google 


Die  Chester-Grappe  beitehi  aas  kalkig^en  Schichten,  die 
man  als  PcrfrcmtM-Kalkatein  nnd  Archmedes --Kulk stein 
bezeichnet  hat,  onil  ans  Sandsteinen  nnd  Schiefern  mit  Lepido^ 
(kfuibronj  Knorria^  SÜgmaria^  Megaphpimn  und  Sigittariay  letztere 
aber  nur  selten,  also  wie  in  Eoropa. 

Der  gigantische  Orihoceras  nobile,  welcher  5—6  Fass  Länge  . 
und  1  Fuss  Stfirke  erreicht,  gehört  gleichfalls  dem  Chester-Kalk- 
steine  an. 

Unter  St.  Louis-Grnppe  werden  die  geschichteten  Kalk- 
steine von  Alton  und  St.  Louis,  die  mit  Concretionen  erfüllten 
und  breccienartigen  Kalksteine  von  Alton  und  einigen  weiter 
nördlich  gelegenen  Gegenden,  ein  oolithischer  Kalkstein  oberhalb 
Alton  und  äquivalente  Schichten  bei  Bloomington  und  Spergen 
Hill  in  Indiana,  sowie  die  blauen  kalkig- thonigen  Schiefer,  dolo- 
mitische und  sandige  Kalksteine  von  Warsaw  in  Hancock  county 
zusammeugefasst. 

Die  Keokuk-Gruppe  besteht  an  dem  westUchen  Rande 
des  Staates  von  der  Nordgrenze  von  Hancocks  Co.  an  bis  an  die 
HOndung  des  Flusses  Rlinois  aus  einer  an  Geoden  reichen  Schicht 
aus  den  regelmässig  geschichteten  grauen  Kalksteinen  von  Keo- 
kuk  und  Nauvao  und  aus  dOnngeschichteten  quarzigen  Schiefem, 
als  Grenzschichten  dieser  Kalksteine  und  des  darunter  lagernden 
Burlington-  Kalksteines. 

Dr.  BausH  in  Newhaven  hat  die  obea  genannten  Geoden  einer 
genaueren.  Untersuchung,  unterworfen  S.  90  u.  f.  und  darin  die 
Gegenwart  von  Pyrit,  Blende,  Gyps,  Bitter-  oder  Braunspatb^ 
Aragonit  u.  s.  w.  nachgewiesen. 

Der  Burlington-Kalkstein  i^eslehl  in  seinen  oberen  Par- 
tien aus  lichtgrauem  und  braunem  Grinoideenkalk,  vrofttr  Borling- 
ton in  Jowa  der  typische  Fundort  ist,  die  untere  Partie  ist  meist 
ein  brauner,  dolomitischer,  zuweilen  auch  sandiger  Kalkstein. 

Die  Kinderbook- Gruppe,  welchen  Namen  Mbsk  und  der 
Verfasser  i861  in  Torschlag  gebracht  hiAen,  sollte  sämmtliche 
Schichten  zwischen  dem  vorher  erwähnten  Kalksteine  und  dem 
nach  unten  folgenden  schwarten  Schiefer  umEassen.  Darin  zeigen 
sich  feste  Sandsteine,  sandige  nnd  thonige  Schiefer,  schwache 
Schichten   von   feinkörnigem  und    oolithischem  Kalksteine.     Die 


Digitized  by 


Google 


m 

ganze  Reihe  wird  als  die  unterste' Klage  des  Kohlen-  oder  Berg- 
kalkes  aofgefasst. 

Kapitel  IV  gibt  näheren  Aorschlnss  über  die  Devon  for- 
ma tion,  deren  obere  Grenze  von  einem  schwarzen  Schiefer  ge- 
bildet wird,  dem  Äquivalente  fdr  den  Schiefer  von  Genesee 
Id  der  Reihe  der  Schichten  von  New-Tork.  Darin  findet  sich 
lAngula  spaiulaia. 

Unmittelbar  darunter  lagert  eine  Reihe  von  devonischen  Kalk- 
steinen und  kalltigen  Schiefern,  welche  nach  ihren  Yersteinerun- 
gen  der  Hamilton-Gnippe  von  New-York  am  nächsten  steht. 

Der  Oriskany-Sandstein  erscheint  anter  diesen  als  mas- 
siger qaar2iger  Sandstein  oder  kieselreicher  Schiefer,  welcher 
zoweHen  in  sandigen  Kalkstein  übergeht,  bald  sehr  fest  und  hart 
ist,  bald  aber  auch  einen  weichen,  leicht  zerreiblichen  Sandstein 
bildet.  Seine  Farbe  ist  vorherrschend  weiss  mit  Übergängen  in 
röthlichbraun. 

Wie  schon  oben  gezeigt  worden  ist,  wird  die  Devonforroa- 
Hon  nicht  hiermit  nach  unten  abgeschlossen,  was  in  New-York 
and  Pennsylvania  geschieht  *,  sondern  es  Wird  die  Grenze  in  die 
Mitte  des  darunter  folgenden  CfearCredk-Kalk stein  gelegt. 

Ais   ober-silure   Gesteinsbildung   nimmt   der  Niagara-, 
Kalk  einen  grossen  Plächenrauhn  im  nördlichen  Illinois  ein. 

Die  unter-silurische  Reihe  beginnt  mit  d^r  Cincin- 
nati- Gruppe  in  dem  Westlichen  Theile  des  Staates,  für  deren 
Unterabtheilungen  verschiedene  Namen,  wie  „Utica-Slate^  Lor^ 
raine  BhäleHy  Cape  Otrardeau  Limesione  etc.»  gebräuchlich  sind, 
vrftbrend  man  dl«  ganze  Gruppe  häufig  auch  mit  der  Hudson 
mer- Gruppe  vereiniget  hat,  welche  indess  an  ihrem  typischen 
Fondorte,  am  Hud$on  rk>er  selbst,  einen  ganz  anderen  Horizont 
eionimmt. 

Diese  Reihe  besteht  in  der  Bleiregion  des  nordwestlichen 
Theils  aas  thontgen,  bituminösen  und  sandigen  Schiefern  mit 
f^wischettgelageften,  dünnen  Streifen  von  kalkigen  Schiefern  und 
Kalksteinen.  In  aflderen  Gegenden  ist  die  Gesteinsbeschäfiehheit 
eine  Ikndere,  and  ts  treten  in  dem  südlichen  Theile  des  Staates 


*    Vgl.  auch   J.  D.  Dana:    Mwual   of  Oeplogy.     PhiUdelphi«,,   t86ß. 
p.  131.  —  Jahrb.  1868,  486. 


Digitized  by 


Google 


144 

daf&r  michtige  braene  sandige  Schiefer  und  Sandatein^  aaf,  sii 
denen  auch  der  Sandstein  von  Thebes  gehört.  Pas  charaii- 
teristiscbe  Merkmal  liegt  in  den  organischen  Überresten,  welche 
später  genannt  werden  sollen. 

Unter  dem  Namen  Tren ton- Gruppe  werden  die  Bleiglans- 
fahrenden  Kalksteine  des  Nordwesten  mit  dem  darunter  lagern-* 
den^  blauen  Kalksteine  (Bbte  or  Buff  Ume$Ume)  zusammengefasst 
Dieser  Gallma-Ume$Ume  ist  bei  weitem  die  interessanteste  und 
wichtigste  erzführende  Ablagerung  in  dem  Staate.  Die  Bleigianz* 
gruben  sollen  1700  durch  Le  Seuer  entdeckt  worden  sein,  doch 
hat  man  erst  1788  den  Abbau  darauf  begonnen,  der  sich  von 
1810  an  in  der  Nähe  des  Dorfes  Galen a  immer  mehr  und  mehr 
ausgebreitet  hat,  so  dass  1823  eine  wahre  Auswanderung  von 
Kentucky  und  einigen  anderen  östlichen  Staaten  nach  diesem 
neuen  Eldorado  erfolgte.  Der  Bleiglanz  des  nördlichen  Illinois 
enthält  jedoch  nur  sehr  wenig  Silber. 

Die  geologischen  Verhältnisse  dieser  wichtigen  Bleiregion 
sind  in  dem  5.  Kapitel  dieses  Reports  von  Prof.  J.  D.  Wuthbi 
eingehend  beschrieben  worden.  Auch  ist  eine  geologische  Karte*^ 
dieser  Gegend  von  ihm  beigefügt,  auf  welcher  die  wichtigsten 
Gewinnungsorte  des  Bleiglanzes  eingetragen  wurden,  ferner  ein 
geologischer  Durchschnitt  vom  Niagara^Kalksteine  herab  bis  zu 
den  tiefsten  silurischen  Schichten,  und  ein  Specialplan  für  die 
Bleierz-ftihrenden  Gänge  in  der  Nähe  von  Galena,  das  zu  einer 
ansehnlichen  Stadt  emporgewachsen  ist. 

Als  tiefste  Glieder  der  Silurformation  in  Illinois  werden  noch 
St.  Peters-Sandstein  und  der  untere  dolomitische  Kalk- 
stein unterschieden.  Der  letztere  stimmt  mit  dem  CßldferauM 
Sandstone  der  Geologen  von  New- York  überein,  unter  welchem 
der  Potsdam-Sandstein  die  Silurformation  nach  unten  hin 
abschliesst. 

Im  sechsten  Kapitel  hat  Prof.  Leo  Lbsqoereijx  eine  spa- 
ciellere  Beschreibung  der  Sleinkohlenfelder  von  Illinois  geliefert, 
worin  viele  wichtige  Durchschnitte  gegeben  werden.  Im  Allge- 
meinen hat  er  für  die  Steinkohlenformation  von  Illinois  das  vorher 
gegebene  Bild  hingestellt 

In  dem  siebenten  Kapitel  begegnen  wir  einer  nicht  min- 
der interessanten  Abhandlung  von  Lesquerbux  über  den  Ursprung 


Digitized  by 


Google 


145 


BohMcbsItt  8.  384. 


KobUnflöU  No.  12. 

10*. 

KohUnflSU  No.  II. 

eo-75'. 

KohlenflSU  No.  9. 


«80'. 


KohlonÜSto  No.  5. 

95'. 

KoU«dl5ta  No.  4. 
30-SO'. 
Oarlew-Kalk. 
Kohlenflöto  No.  S. 

100'. 

KoblonflSte  No.  2. 

100'. 

Kalkstoln. 

KohlenilSts  No.  1.  0. 

50«. 

KohlonflöU  No.  t.  B. 

30'. 

KohUafldU  No.  1.  A. 

Sandaieln  und 

Oonglomorat. 


und  die  Bildung  der  Prairien, 
worauf  schon  Jb.  1866^  107  die 
Aufmerksamkeit  gelenkt  worden 
ist.  (Vgl.  aocb  Dana  hierfiber, 
Jb.  1866,  236.) 

Ein  chemischer  Berieht 
des  Dr.  J.  V.  Z.  Bianzt  tiber 
Kohlen,  Bisenerze,  Gold,  Thon 
u.  s.  w.  aus  Illinois  bildet  das 
achte  Kapitel ;  speciellere  Berichte 
Ober  die  Geolo^fie  der  so  lüfnois 
gehörenden  Randolph  Co.,  St 
Clair  Co.;  Madison  Co.,  Hancock 
Co.,'  Hardi  Co.,  Johnson  Co.,  Pn- 
laski  Co.,  Massac  Co.  ond  Pope 
Co.  theiis  von  Wosthen  selbst^ 
theils  von  H.  Hboelmann  sind  in 
den  Kapiteln  IX  bis  XVII  zo- 
saminengestellt  worden  and  zei- 
gen, mit  welchem  Ernste  und 
Geschick  auch  diese  Landesun- 
tersQchung  bisher  durchgefllhrt 
worden  ist. 


VoL  n.    Pabeontology. 

Descripiiofu  of  Vertebrates,  by  J.  S.  Nbwberry  and  A.  H.  Worthen. 

DescriptiÖM  of  Invertebraies,  by  F.  B.  Mebk  and  A.  H.  Worthen, 

Descriptian»  of  Plauts,  by  L.  Lesquereux. 

Chicago,  186$.    &".    470  p.,  50  PI. 


Die  Zahl  der  in  diesem  Bande  überhaupt  beschriebenen  und 
abgebildeten  Arten  von  Fossilien  aus  Illinois  beträgt  ungefthr  325, 
worunter  gegen  300  erst  durch  die  Thatigkeit  dieser  geologi- 
schen Landesuntersuchung  hervorgezogen  worden  sind.    Es  ver- 

jAlorboeh  1868.  10 


Digitized  by 


Google 


tbeilen  sieb  diese  325  Arten  auf  50  meksC  neae  Pfianaen,  156 
wirbellose  Tbiere  und  119  WirbeÜhiere.  Mit  Ausnahme  eines 
Batrachiers  gehören  die  leUteren  sftmmUich  zu  den  Fischen.  Wir 
finden  UBter  diesen  neuen  Gegenständen  viele  Formen,  welche, 
freilich  ohne  Namen,  schon  1847  durch  Dr.  Albert  C.  Koch^ 
einen  wahren  Pionier  der  Geologie,  in  Europäische  Sammlungen, 
namentlich  auch  in  das  IL  mineralogische  Museum  in  Dresden,, 
übergegangen  sind,  ja  es  wurde  schon  früher  ein  wahrscheinlich 
Yon  einem  Batrachier  herrührendes  Schulterblatt  aus  einem  eisen- 
schüssigen mergeligen  Kalksteine  angeblich  von  Colconda  in  Pope 
Co.  aos  den  Kocu  sehen  Sammlungen  beschrieben  *• 

Be&ügHcb  der  Schichtenreihe  in  Illinois  verweisen  wir  auf  un- 
sere leisten  MHtheiInngen  Über  die  Geologie  von  Illinois. 

I.  J.  S.  Nrwberry  und  A.  H.  Worthen:  Beschreibungen 
der  neuen  Arten  von  Wirbellhieren,  besonders  aus 
dem  subcarbonischcn  Kalksteine  und  der  productiven 
Steinkohlenformation  von  Illinois.     134  S. 

Das  interessanteste  Geschöpf  ist  jedenfalls  der  in  der  Mitte  der 
productiven  Steiokohlenformation  bei  Morris,  Grundy  county  in 
Illinois  entdeckte  Batrachier,  welcher  S.  135 — 141  von  Prof.  E. 
D.  CoPE  als ,  Amphibnmus  grandUceps  Cope  beschrieben  wird.  Ein 
Holzschnitt  auf  S.  136  und  eine  Abbildnng  PI.  32,  f.  8  sind  zum 
besseren  Verständnisse  beigegeben.  Die  Länge  des  vorhandenen 
Skelettes  beträgt  von  der  Mitte  des  os  sacrum  an  bis  zu  der 
Interscapular-Gegend  13  Linien,  von  hier  bis  zum  Ende  der 
Schnauze  12  Linien,  bis  zu  dem  Anfang  des  Hinterhauptes  4 — ^5 
Linien.  Längsdurchmesser  der  Augenhöhle:  3  Linien,  Breiten- 
durchmesser: 2  Linien.  Der  Kopf  ist  breiter  als  lang  und  vorn 
stumpf  gerundet,  so  dass  er  ganz  einem  froschartigen  Tbiere 
entspricht  Von  den  vorderen  Extremitäten  sind  die  3  Linien 
langen  Oberarraknochen  und  Andeutungen  des  Vorderarmes  er- 
halten, vollständiger  sind  die  hinteren  Extremitäten  mit  özehigen 
Füssen;  auch  erkennt  man  noch  einen  .Theil  des  Schwanzes. 
Im  Allgemeinen  nähert  sich  das  Fossil  wohl  am  meisten  der  von 


"*  Gbiritz  in  Sacbse,  allgem.  natarhist.  Zeitung  der  Ges.  Isig  %n  Dres- 
den, n.    Dresden  u.  Leipzig,  1847^  p.  160,  Taf.  I,  f.  3. 


Digitized  by 


Google 


f*7 

Prof.  WviAir  (SauMAM'8  Jowfi.  18^8,  p:  158)  beschriebenen  Gat- 
tung Raniceps. 

Von  Fischen  wird  eine  grosse  Ancahl  nener  Arten  mit  eini- 
gen neuen  Galtangen  vorgefahrt,  welche  sich  indess  auf  viel 
vrenigcr  Arten  redociren  lassen. 

Man  erkannte  aus  der  Ordnung  der  Ganoiden:  1  PoAieo- 
msc9U  aus  der  Steinkohlenformation  von  Fulton  Co.,  welcher  1856 
als  Elomchihys  pelligerus  beschrieben  worden  war.  Seine  Schup- 
pen sind  mit  diagonalen  erhabenen  Linien  bedeckt,  wahrend  die 
Schuppen  der  carbonischen  Arten  dieser  Gattung  in  Europa  meist 
glatt  zu  sein  pflegen. 

Schuppen  von  Rhiwdus  occidentiüis  N.  dr  W.,  welche  jenen 
zu  Hohpiyehius  gestellten  ziemlich  fihnlich  sind,  aus  den  Stein- 
kohlenlagern von  Morris  Co. 

Aus  der  Ordnung" der  Fla coiden  finden  wir  unterschieden: 

Fam.  fiybodontidaa. 

Cladodus  Ao.  mit  13  sogenannten  subcarbonischen  Arten 
nnd  2  aus  der  eigentlichen  Steinkohlenformation. 

Diplodus  Ag.  mit  2  subcarbonischen  und  2  Arten  aus  den 
kohlenffthrenden  Schichten.  (Diese  Gattung  ist  bekanntlich  auf 
Xenacanikui  zurückgeführt  worden.)  Die  Überreste  der  letzteren 
gehören  in  Europa  vorzugsweise  der  unteren  Dyas  an. 

Carckaropsis  Ao.  mit  1  sul)carbonischen  Art. 

Fam.  Fetalodoütidae. 

Peialodu$  Ow.  1  suboarbonische  und  1  Art  aus  der  Stein- 
kohlengruppe. 

PetcUorhgnekus  Afi.  1  subcarbon.  Art. 

Cienaptychhis  Ag.  1  aus  der  Steinkohlengruppe. 

AfUUodus  N.  dr  W.  mit  9  subcarbonischen  Arten. 

Daciylodus  N.  db  W.  mit  3  subcarbonischen  Arten. 

Polyrhizodus  H^Coy  mit  3  subcarbonischen  Arten. 
~  ChomcUodus  Ag.  mit  9  subcarbonischen  Arten  und  1  aus  der 
Steinkohlengruppe. 

Farn.  Cestradontidae. 

Orodus  Afl.,  8  snbcarbonische  Species. 

10  • 


Digitized  by 


Google 


148 

Bdodm  Ao.,  16  Arten  subcarbonisch ,  t  aus  der  Kohlen« 
Formation. 

CochUodu9  Ao.  2  subcarboniacb. 

Aspidodus  N.  db  W.,  2  aabcarbonisch. 

Sandalodus  N.  dr  W.,  5  aubcarboniach ,  1  aua  den  Kohlen- 
lagern. 

Psanmodus  Ag.,  6  subearbonisch. 

Trigonodus  N.  &  W.,  2  desgl.  ^ 

'PoecUodut  Ao.,  2  desgl.  ^ 

DeUodus  N.  de  W.,  8  desgl. 

Farn.  Ohinxaeroidöi. 

Binodiu  N.  d:  W.  mit  einer  devonischen  Art. 
Eine  nähere  Verwandtschaft  ist  noch  nicht  ermittelt  bei: 

Edestus  minor  N.  aus  der  Kohlengruppe; 

Oracanfhus,  1  sp.,  Leptacanthus,  1  sp.,  Cienacanthus^  3  sp., 
Homacanthus,  2  sp.,  sftmmtlich  subearbonisch;  Drepanacanthus 
N.  de  W.,  2  subearbonisch,  1  aus  der  Kohlengruppe  und  2  zu 
Peirodus  M*Coy  gestellten  Überresten  aus  der  Steinkohlenfor* 
mation.  — 

Einige  wenige  dieser  Pischreste  sind  schon  in  der  Kinderhook- 
Gruppe  angetroffen  worden,  die  zweite  Fischschicht  liegt  unge- 
fähr 50 — 60  Fuss  höher  in  der  Burlington-Gnippe  nahe  der  Basis 
der  Keokuk-Gruppe ,  eine  dritte  wird  in  dem  oberen  Theil  der 
letzteren  gefunden,  im  St.  Louis-halkstein  zeigen  sich  Fischzähne 
sehr  isolirt;  dagegen  spielen  sie  im  oberen  Archimedes-  oder 
Chester-Kalksteine  eine  viel  wichtigere  Rolle. 

Die  Überreste  von  Fischen  in  der  eigentlichen  Sleinkohlen- 
formation  sind  in  Illinois  verhältnissmässig  weit  seltener.  — 

IL  F.  B.  Meek  und  A.  H.  Worthen:  Beschreibungen  der  ^ 
Invertebraten  aus  der  Carbonformation.    p.  143—408. 

1)  Aus  der  Kinderhook-Gruppe:  ein  Seeschwamm,  Sphe- 
nopotherium    enorme  * ,    AcHnocrinus  pislilliformis ,    Rhyncho^ 


*  ß«i  den  meisten  neaen  Arten  sind  die  Namen  der  Autoren  M.  4:  W. 
hier  weggelassen  worden.  Die  Gattung  Spkenopotherium  M.  d:  W.  I86S 
wird  von  Mbkk  später  auf  Paiaeaeis  Haibb,  iSSO^  zorfickge fahrt.  (Vgl. 
American  Joum.  XLIV,  p.  419.) 


Digitized  by 


Google 


149 

uella  MisaourieMis  Sai««,  die  von  Bk.  reniformii  und  pugnut 
kaum  verschieden  ist,  Spirifer  cooperenstM  Swaix.,  Cardiopm 
radiaia  M.  ft  W.  (^  Megambima  Lyani  Hall>,  Straparolui 
Len$  Hall  sp.,  BeUerapkan  cyrtoUtes  Hall,  Narnülm  (Tremolo^ 
tUgeus)  iri9ulcah$t  M.  de  W.,  N.  (Ihsous)  digomu  und  Ooma-' 
iiie$  Lyam  0=^  0.  hyas  Hau.). 

Da  diesem  Goniatiten  der  für  die  Goniatiten  der  Carbonfor- 
mation  Oberbanpt  charakteristische  Sattel  in  dem  Dorsallobas  fehlt, 
so  spricht  diese  Art  mehr  flkr  das  devonische  Alter  dieser  Grappe. 

2)  Aus  der  Burlington-Grappe  werden  beschrieben: 
Didu>cnnut  cama^   Plaiycrinus  9ubspmo$u$  Hau,   CyaU^h- 

crimu  soäpÜHs  Hall,  Poteriocrinm  Swallom,  Zeacnmu  Tro(h 
HOHUS  M.  4:  W.  C=  Z'  seoparius  Hall>  Siroiocrmui  n.  g^  mit 
Sir.  regaUi  (ÄcimocnmM  regaUs)  Hall  sp.,  Steganocrmut  n«  g., 
mit  St.  arameohu  (AcHn.  arati.)  M.  ft  W.  1860  j  Actmocrinus 
eomcmfms  Sinn.  (=  Ä.  validMS  M.  d:  W.),  Ä,  scUuhu  M.  de  W. 
(A.  rusHcus  -Hall),  A*  dodecadaciyiuM^  A,  asteriicui  M.  dr  W« 
(=  A.  aequibracMatus  Hall),  Ampkoracrmus  9ubhtrbmatus,  CoekH 
crtfitfs  concoüUM,  Gilbertsocrinm  fiiceUus^  ein  Echinit  a\s  Palaeoldnm$ 
ImrlmgionengiSf  und  Aviculopecien  burUnglonenns. 

3)  Der  Keokuk-Gruppe  gehören  an:  Sphenopoterium  o6- 
iuium  und  5pA.  compretsum  als  Seeschwämme,  Cyathocrinus  an- 
guiatus  und  C.  Saffordin  Poteriocrinu»  CScaphwcriuui)  deeatao^ 
iybu,  Zeacrimu  pUmobrachiatusj  Onychocrinus  monroensig  (Far- 
besiocrinus  monr.)  M.  d:  W.,  0.  Norwoodi  (P^beHocr.  et  Taxoer. 
Noru>.)  M.  de  W.  als  Haarsterne,  OUgopants  n.  g.  mit  0.  Donoe 
als  Seeigel ;  einige  Brachiopoden,  wie  Camaropharia  »tibtrigonay 
Chonetes  plamnnbona  und  Aihypg  planonUccOa  Piill.  sp;,  Api^ 
culopecten  3  sp.  und  Pleurotamaria  Shumardi. 

4)  In  der  St  Louis-Gruppe  begegnet  man  den  Spheno^ 
potherium  cwneatum^  Dichocrmus  constrictusy  Platycrinus  PnU^ 
teanuM^  P.  penidUus  und  P.  plenm,  Taxocrinus  semiooaltfs,  Gra- 
natocrinuf  (früher  Pentremites)  comutusj  Schoenaster  fimbriaiui 
(früher  Palasterina  ßmbr.),  Productus  sotMiif,  der  Myalina  can^ 
centricay  Toldia  (früher  Ledä)  lecistriata,  NuctUana  (früher 
Leda')  curta,  Dentalium  venusUm,  Straparolus  smiUs  und  Or- 
thoceras  expamum,  welcher  mit  0.  dilatatum  de  Kon.  nahe  ver- 
wandt ist. 


Digitized  by 


Google 


150 

5)  Die  Chester-Grapp«  ist  durch  folgende  Arien  aasg^ 
xeichnet: 

Pteroiocrimu  (früher  Diehoerimui)  croifus  und  dlesferenm 
IL  de  W.,  Archa6i>cidari$  imicronata,  Produoius  parw»^  Spinfer 
glaber^  Vor.  caniraciugf  Myiüma  (mgukUOj  SckuoAu  ehesteren 
sis,  Straparolus  planidorscOua ,  Ptewrf^amwria  chesteremü ,  Or- 
(koceroi  atmulato^cosiaium ,  NautHus  globatus  Sow^  (frfther  N. 
$iibglobakii$)  M.  dr  W.,  iV.  chcMiereifms  und  N.  CEndoMms)  spedabiHsr. 

6)  Die  Invertebraten  der  productiven  Sieinkohlenformetion 
CCoal  Meaeures)  in  Illinois  sind:  Cyathocriwm  ?  sangamaneimMy 
Zmerifms  diecm  und  ctomiiS)  Erisocrinus  iypus,  eanoideuM  und 
tniberculaiUMy  Produciu9  nantts^  Synirietagma  kemipUcaia  CSpirifer 
kemiplO  Hall,  AoicHlopei^en  5  sp.,  Sireblopieria  ?  temUlmeak^, 
die  vielieicht  nicht  verschieden  von  Pecien  pusillus  Sgil.  im 
Zecbsteine  ist,  Eumicroiis  Hawni  ear.  «tniiato,  wahrscheinKch 
identisch  mit  Avicula  speluncaria  Schloth.  im  europftischen 
Zecbsteine,  Pterinea  (Monopteriä)  gibbosGy  MyaUwa  SwaUawi  M. 
Cbbsmey,  eine  nahe  Verwandte  der  Aucella  Eausmanni  Gouiv. 
in  Zecbsteine,  M,  meUnifarmis  und  M.  recurviroshis  ^  ein  von 
Schizodus  truncatus  King  schwer  zu  trennender  Sdmodmi 
(p.  345)  PI.  27,  f.  7),  Ednumdia  umonifonms  ?  Phill.  sp.,  die 
bei  sehr  verschiedenen  Gattungen  untergebracht  Verden  kann.  * 
Ob  Plewropharus  9vbcosiaius  M.  d:  W.  mit  Clidophorus  «im- 
plus  V.  Keys.  (Plewroph.  subcuneaius  M.  d:  Haypbn}  vereiniget 
werden  könne,  bleibt  auch  uns  noch  zweifelhaft.  Solemya  ra^ 
dkUa  M.  de  W.  nähert  sich  sehr  den  Solemyen  des  deutschen 
Zechsteins,  auch  eine  AUorisma  wird  beschrieben.  Von  Pleurc 
tanmria  finden  wir  11,  von  Straparolus  1,  von  NaUcopsis  3  Ar- 
ten, von  MacrocheUus  3,  von  Polyphemopsis  3  früher  zu  Lo^ 
xonema  und  EuUma  gestellte  Arten  ^  von  Loxonema  4  Arten, 
unter  denen  L.  cerühifarmis  mit  Lox.  oder  Turbonilla  Phil-- 
lipsi  HowsE  aus  dem  Zechsteine  übereinstimmen  mag,  Ortho^ 
nema  SaUeri^  Turriteüa  ?  Stevensana j  SaneniscusUypicus ,  Belr- 
lerophon  crcusus,  Nautilus  pUmorbiformis  und  sangamonengiSf 
2  Cyrtooeras  und  2  Goniatites. 

*  Id  dem  Ciiate  der  Verfasser  p.  347  von  PanopaeaJunutaia  Grim., 
Dyas,  welche  dieser  Art  Ähneln  soll,  ist  die  Abbildang  von  Panopusa  Mack' 
roihi  damit  verwechselt  worden« 


Digitized  by 


Google 


151 

Wir  finden  hier  ferner  die  genauere  Beschreibung  und  Ab- 
bildong  des  Bdinurus  Danae  M.  ft  W.,  dessen  schon  frfiher 
(Jb.  1867y  763)  gedacht  worden  ist,  sowie  jene  dort  erwähnten 
merkwürdigen  Überreste  von  Isopoden,  des  Acanihotelson  SUmp- 
soni  and  A.  inaequalü^  Palaeocaris  iypu»,  selbst  von  macruren 
Decapoden,  diioi  Anthrapalaemon  gradUsy  wohl  dem  Ältesten 
Vertreter  dieser  Gruppe,  dem  su  den  Hyriapoden  gehörenden 
Anihracerpes  typui  und  der  Raupe  jenes  Ahe«teii  Sdimetterlings, 
welcher  Ptdgeocampa  anihrax  genannt  worden  ist.  — 

Die  anhengaweise  beaehriebenen  KoraUen  aus  den  Gattungen 
CosctnÜMM,  Cyelapora  und  Polypora  gehören  sanuntttch  der  sub- 
carbonischei  Etage  an.  —  Bei  weitem  die  metsten  der  hier  be- 
handelten Arten  sind  von  den  Verfassern  schon  früher  in  den 
Proceedmgs  of  tke  Academy  of  Nai.  sc.  of  Philadelphia  y  aller- 
dings ohne  Abbildungen,  beschrieben  worden. 

m.  Leo  Lesousreux:  Berieht  über  die  fossilen  Pflan- 
zen von  Illinois,    p.  425—470. 

In  dieser  Aufzdhlung  der  Steinkohlenpflanzen  von  Illinois, 
worin  Beschreibungen  und  Abbildungen  der  neaen  Arten  mit  auf- 
genommen worden  sind,  wird  man  sehr  angenehm  überrascht 
durch  die  Übereinstimmung  von  ca.  50  Procent  der  Arten  mit 
Europäischen  Steinkohlenpflanzen.  Worin  jener  scheinbare  Hangel 
einer  ähnlichen  Übereinstimmung  in  Bezug  auf  die  thierischen 
Organisnien  von  Illinois  liegt,  kann  hier  nicht  näher  untersucl|t 
werden  ^,  jedenfalls  aber  ist  von  Lesquerbox,  über  dessen  flrühere 
gediegene  Untersuchungen  von  uns  schon  mehrfach  berichtet 
worden  ist  (ib.  1863^  248,  623  u.  s.  w.),  a«ch  die  europäische 
Literatur  immer  sehr  sorgßiltig  benutzt  worden. 

Es  lat  höchst  werthvoll,  Analogien  swiaehen  Ameriha  md 
Europa  auffinden  oder  bestätigen  zu  können  und  es  sollen  dess- 
halb  zur  besseren  Übersicht  die  von  Professor  Lesquerbdx  hier 
vorgefuhrten  Pflanzen  in  eine  Tabelle  zusammengestellt  werden, 
wobei  auch  auf  die  vom  Verfasser  gegebenen  Nachträge  mit  ROok» 
sieht  genommen  worden  ist. 


*  Werdiv^lle  Uniarlagen  hiario  habea  wir  oeuerdtn^pa  tb  der  aatf eteich- 
aaleo  SamMlan«  des  Herrn  J.  P.  Rbtnolm  aus  IlliaoU  erhaUen,  welche  dem 
IL  BiDerml.  Mm.  ia  Dresdea  freondlioliai  aberlaiMa  wardea  bt.      (H.  B.G.) 


Digitized  by 


Google 


152 


Arten. 


a.  Fazigl. 
QyramycBM  AmmofnU  Gö. 

b.  Bq^lisetaoeae. 
ColflMtlM  Suekowi  Bot. 

„        eamuieforwM  Scbi. 
„        CUH  Bot. 

y,        Hstratus  l^ssg. 
c  AaterophylUtae. 
ÄMierophylUtes  lan^folius  f  Bat. 

M  6^««H/bnfif^SciiL.0p. 

M  subiaevis  Lisq. 

I,  Uneeolatus  Lbsq. 

0  rigidus  Stbrhb.  sp. 

n  foliottiS  LlHDL.  4t  HliTT. 

sp. 
ilfiiiiftorMi  langifolim  B«t. 

„  sjfhenophyUaides  Zink.  tp. 

SphenofhyUum  ewutrginatum  Bot. 

Anhang:  PifUNftoriaeai^'/lai^MLiMDL. 
db  HuTT. 

d.  irUloes. 

HfhenofUris  faufereuU  o.  sp. 
V  irregularis  St. 

„  ohtusiloba  Bgt. 

;,  laHfoiia  Bot. 

»  ri^'ifa  B«T. 

»  Mreciaia  Lb«q. 

,>  trifoliata  Bgt. 

flir>M«ff*yl/t#M  pinnaHfiduM  n.  sp. 

N  «ftiM#M  G6.  sp. 

n  lUatua  B«T.  sp. 

„  Atr«iifiM  f  Lbso- 

„  aar^'  Lbsq. 

Neuropterit  kir9uia  Lesq. 

„  Clarkaoni  Lbsq. 

„  flexuo9a  B«t. 

„  roiundifoiia  Bot. 

ly  piieaia  St. 

,9  LmA*  B«t. 

n  wrmieuiaris  Lbsq. 


Spirorüs  earkaum- 
riu4  Daws. 


1  „  |Nk?Ay4i«rma  Lbsq. 

iDcl.  Ca/.  «nMMittia, 
Fundort  unbekannu 


incl.    ;Sf|rib.    Sekiot' 

Mmi  BfiT 

Wunel  von  Aatero- 

phyUUe9, 


(früher:   Paekyphpi 
ium  kirsuium.) 


(nicht:  ItOtehü.') 


FlöU  III. 
Fl.  f II. 

Fl.  III. 


FLUI.  IV 

» 

Fl.  III. 

Fl.  in. 


Fl.  III. 
Fl.  IIL 


Fl.  in. 

Fl.  III. 


Fl.  III. 

Fl.  m. 

Fl.  UL 
Fl.  III. 
Fl.  III. 


Digitized  by 


Google 


153 


I 

KoUsBlühread« 

Sehiehteii 

Atfm. 

1 

0 

OD 

1 

l 

. 

_ 

• 

, 

ViUiern  Bn. 

.. 

« 

«. 

„         keteropkjfUä  Bot. 



* 

— 

„          ÜMori  Lif«. 



PI.  III. 



fimhrimta  Lisq. 

«_ 

« 



«          Event  D.  tp. 



« 

^^ 

n          paekyitrma  n.  0p. 



Fl.  111. 

.« 

0           inßata  d.  sp. 

- 

• 

_ 

0          VßHenaefelU  n.  sp. 

.^ 

• 



OdontopUris  Worihem  d.  sp. 

dorch  ihre  Nervation 
an  Dieijfopieris  neu- 
ropteraiies   angrea- 

lend. 



♦ 

.—. 



•    ' 

._ 

9          Mlraifi^aM  Boiiv. 



Fl.  lU. 

.^ 

1,           mefualiM  n.  sp. 

— 

Fl.  111. 

... 

CMipUris  Suiiivanii  Le5q. 



Fl.  in. 

_ 

Peeapieris  (Cyaiheiies)  arborescens 

•     SCHL.   sp. 

Fee.  öffMikea  pars. 

- 

* 

— 

M           iepidorrhäehis  Bgt. 

Pec.  CrnndoliMtuü  f 

Bot. 

-— 

# 

— 

„          oreopteroides  Gö. 

statt:  oreopteredis 



• 

— 

„           MUioni  Artis 

(iDcl.    P^c.   poiy- 

' 

morpha.) 



« 

— 

,          Ci>rt  Bot. 



♦ 

— 

„           velutina  Lbsq. 

Fundort  onbekannt. 





... 

»,           villMa  Bot. 



Fl.  iii: 

.. 

„          iim'la  Bot. 

— 

« 



„           plumo9a  Abtis  sp. 

— 

♦ 

— 

9          MW#a  Bot. 

— 

« 

— 

„           eaiiosa  n.  sp. 



# 

-^ 

früher:  Sphenopieris 

flBWB. 



Fl.  IIL 

— 

,           sp.  prope  Murrapunm  B«t. 

mit  der  Art  aas  dem 
Oolitb  von  Europa 
nahe   abereinstim- 

mend. 





— 

filraiUtiu  Bot. 



• 

.» 

gehört  nach  deir  Fnic- 

Fl.  111. 

— 

„               ofiii/f  IM  Bot. 



» 

— 

„               MasHiams  sp.  d. 



# 

— 

0               OiMiit  Lbso. 



• 

— 

„               SeWi  Bo. 



• 

— 

„               eremilaia  Gö.  sp. 



Fl.  III. 

— 

„                SteiUta  n.  sp. 



Fl.  III. 

— 

„               Coxiana  Lbsq. 



• 

— 

„                rugasa  Lbsq. 



« 

— 

^              PimekeneÜ  Schi.,  sp. 



» 

— 

Digitized  by 


Google 


154 


7 

Kohlenfabrendo 

•§ 

Schichten 

A  IT  t  •  » 

Biriairrfcnnrm. 

j 

» 

1 

1 

S 

ja 
o 

Äi§thoptBri»  nervosa  Bat.  sp. 

^ 

« 

_ 

„             lißeeiinaia  Luq. 

— 

« 

— 

„              siellaU  LisQ. 

— 

» 

— 

CauIopterU  insignis  n.  sp. 

— : 

« 

— 

„             IforrAtffit  n.  fp. 

— 

? 

— 

Megafhyium  proiuhermns  n.  sp. 

» 

— 

— 

„              Mae  Layi  n.  sp. 

Fandort  Sl.  Johtt. 

— 

— 

— 

e.   Ityoopodiaoeae  et  Sifirüla- 

rieaa« 

IjyeojfodiUsasieropkylliiaefoUusD,  tp 

— 

e 

— 

üelaginiies  uneitinatus  n.  sp. 

— 

Fl   III. 

— 

n          camfoliu*  Lesq. 

— 

Fl.  111. 



„          crasms  d.  sp. 

— 

Fl.  ilL 

— 

(Lepidodendron 

Lbsq. 

» 

— 

— 

»          aimpUx  n.  sp. 

(Lepidod.  Lbsq.) 

— - 

Fl.  III. 

— 

.    „           If oriheni  n.  sp. 

(/.6;n^o<l.  .Lksq.) 

— 

Fl.  I.  B. 

— 

„          diploteyiaide*  Lbsq. 

(fepidod.  Lbsq.) 
*S'a^.  dichoioma  nahe 

^ 

siebend. 



Fl  in. 

— 

,)          oAoMto  St.  sp. 

(Lepidod.  Lbsq.) 

— 

— 

— 

l.epidodendroH  elypeaium  Lisq. 

Rock  Island  Co. 

— 

— 

— 

„               ftirfo'fM^rim  n.  sp. 

• 

— 

—  - 

,)              eoatatum  n.  sp. 

Ein  Verbindungsglied 

mit  Siyiliaria. 

• 

— 

— 

LefndopMoyo9  oheordatum  n.  sp. 

— 

Fl.  in. 

— 

Knorria  imhrieaia  St. 

• 

— 

— 

Aspidiaria  oh^tcura  d.  sp. 

iLepidod.  Lbsq.) 

• 

— 

— 

,)          f  radieans  n.  sp. 

(LefWorf.  Lbsq.) 

— 

• 



— 

» 



9            hastifolius  n.  »p. 

— 

« 



l^pidophylium  laneeotalum  Bat. 

— 

♦ 

— 

„              majiM  Bgt. 

Fundort  unbekannt. 

— 

— 



,,              anrtctt/aftim  o.  sp. 

Neelyville,  Morgan 

Co. 

— 

— 

— 

Siyillaria  monoMtigma  n.  sp. 

— 

• 

— 

„          9eulpta  LssQ. 

— 

« 

— 

„           Menardi  f  Bgt. 

cf.  ülodendron. 

— 

— 

— 

„           llrarrfi  Bot. 

— 

• 

— 

,)          ieiseUtia  Bgt. 

— 

* 

— 

„          intermedia  Bgt. 

— 

— 

♦ 

rf           Yardleyi  Lbsq. 

Big  Vermilion  river. 

— 

— 

— 

M          reniformis  Bor. 

Fundort  unbekannt. 

— 

— 



Syringodendran  pachyderma  Bot. 

desgl. 

— 

— 



SHymaria  fieoides  Bqt. 

in  verschicdeaen  Ab- 

inderungen. 

« 

* 

•■ 

„          f?r6fit  Lbsq. 

^■" 

VI.  ni. 

~ 

Digitized  by 


Google 


155 


Art  ea. 


f.  Noeggerathieae. 

Cordaites  karastifolia  St.  sp. 
ArHsia  transversa  St. 

g.  Früclite  atiB  verschiedenen 
Familien. 
Tri§anocmrpmm  Juffians  n.  sp. 

„  rosieUatum  n.  sp. 

Car^Uhss  mulHstriaius  St. 
„  Jaeksonensis  n,  sp. 

„  ^M««/«  o.  sp. 

„  faseieutaius  d.  sp. 


f  Rhahdaearpus  sp. 
desgl. 
desgl. 
desgl 


KohlenfilhrwMle 
Sehlclitan 


Au0  dieser;  wenn  auch'  noch  lückenharten  Übersicht,  in 
wekher  vielleicht  auch  hier  und  da  die  Vorkommnisse  in  der 
unteren  und  oberen  Btage  der  kohlenflihrenden  Schichten  von 
uns  nicht  ganz  richtig  geschieden  werden  konnten,  erkennt  man 
doch  zuveriftssigy  wie  auch  in  Illinois  die  subcarbonische  For- 
mation. (Kohlenkalk  und  Culm)  mit  der  Zone  der  Lycopodia- 
ceen  zusammennilt,  worin  selbst  die  Europäischen  Leitpflanzen 
dafür:  Soffenaria  VeMeimiana  Si.  sp.  und  Knorria  imbricata 
St.  darch  Lesquebbux  nachgewiesen  worden  sind.  Wohl  sieht  zu 
erwarten,  dass  auch  CcUamites  tr(msitioms  6ö.  dort  nicht  feblen 
werde. 

Die  i^^isten  anderen  Pflanzen  von  Illinois  gehören  der  un* 
tere»  Etage  der  prodoctiven  Steinkohlenformation  oder  der  Si- 
gillarienzone  an. 

Welche  Stellung  die  obere  Etage  der  Steinkoblenformation 
von  Illinois  unseren  deutschen  Steinkoblenbildungen  gegenQber 
(vgl.  Jb.  1867^  283)  einnimmt,  ist  nach  den  wenigen  bis  jetzt 
von  dort  beschriebenen  Überresten  noch  nicht  zu  ersehen,  doch 
kann  man  sie  hiernach  wohl  bis  auf  weiteres  als  den  Anfang  der 
oberen  Etage  betrachten.  Die  in  dieser  Liste  sich  findenden 
Namen  von  Brongmiabt  (=  Bor.),  Stbrnbbrq  (^=  St.),  Gbrvmir) 
(=  6ö.),  ScBLOTflBiM,  Artis,  Lindley  Und  HurroN  gestatten  einen 
Vergleich  mit  den  aus  Europa  beschriebenen  Arten. 


Digitized  by 


Google 


über  Gletscbcnpirei  1b  Harze 

Herrn  I>r.  ML.  H.  Zlmmepmann 

in  Hamburg.      ^ 


Ich  erlaabe  mir,  Ihnen  im  Nachfolgenden  eine  HtUheilang 
über  Gletachersparen  im  Harz  zu  inacben,  mit  der  Bitte, 
dieselbe  geralligst  im  Neuen  Juhrbache  für  Mineralogie  etc.  aaf- 
nehmen  zu  wollen.  leb  zweifle  zwar  nicht ,  dass  dieae  Wahr* 
nebmang  von  Gletscberspuren  nicht  schon  von  anderen,  namenl- 
lieh  den  Harzer  Geologen,  stattgerunden  haben  sollte,  erinnere 
mich  aber  nicht ,  eine  Mittheilung  darüber  gelesen  za  haben. 
Darum  glaubte  ich,  meine  Beobachtungen  veröffentlichen  und  sie 
der  Prüfung  erfahrener  Geologen  darbieten  zu  dürfen. 

Im  August  des  letzten  Sommers  besuchte  ich  von  Andreas* 
borg  aus  den  Brocken.  Von  Oderbrück  und  dem  Torfhause 
führt  der  Weg  über  das  Brockenfeld.  Die  ganze  Gegend  rings 
umher  ist  mit  zum  Theil  riesenhaften  Granitblöcken  bedeckt,  die 
meistens  ahgenindet  und  völlig  glatt  abgeschliffen  sind.  Diese 
Glätte  muss  jedem  unterrichteten  Wanderer  auffallen.  Ich  dachte 
aber  noch  nicht  an  Gletscherwirkungen,  und  habe  es  daher  ver- 
säumt, darauf  zu  achten,  ob  sich  Schrammen  und  Furchen  wahr- 
nehmen Hessen.  Indessen  ist  das  äussere  Ansehen  dieser  Blöcke 
doch  verschieden  von  denjenigen  im  Flussbette  der  Oker,  Bode 
und  anderer  Gebirgsströme  des  Harzes.  Denn  diese  vom  Wasser 
geglätteten  Blöcke  sind  meistens  noch  vierkantig,  wenn  auch  an 
den  Kanten  etwas  abgerundet,  dabei  meistens  der  Länge  nach 
Goncav  ausgehöhlt,  manchmal  völlig  durchbohrt,  wenn  sie  der 
Strömung  des  W^assers  zu  grossen  Widerstand  leisteten.  Die 
Felsblöcke  um  den  Brocken  herum  sind  dagegen  völlig  ebetf  und 


Digitized  by 


Google 


157 

spiegelglatt  an  der  Oberfläche.  —  Auf  meine  Erkundigung,  ob 
der  schmelzende  Schnee  im  FrQhjahre  bedeutende  Überschwem- 
mung verursache,  ward  mir  erwidert,  dass  das  Schmelzen  des 
Brockonschnees  sehr  langsam  von  Statten  gehe,  die  Wasser  mei- 
stens in  den  Spalten  und  KlQften  versiegen,  aber  die  Flüsse  sehr 
anschwellen  machten.  Also  durch  Wasser  scheint  die  Glättung 
der  Steine  nicht  bewirkt  worden  zu  sein. 

Als  wir  auf  dem  Brocken  ankamen ,  fanden  wir  nicht ,  was 
wir  gehofft  litten,  einen 'Gepäckträger  oder  Führer  zur  Fort- 
setzung der  Reise,  und  waren  daher  genöthigt,  bis  zum  folgen- 
den Tage  auf  dem  Brocken  zu  bleiben.  Um  mir  die  Langeweile 
zu  vertreiben ,  besuchte  ich  einige  der  den  Brocken  in  einem 
Kranz  umgebenden  Klippen.  Gleich  zuerst  fiel  es  mir  auf,  dass 
die  Kahle-  und  Brandsklippen  gleichfalls  rings  herum  abgerieben 
und  geglättet  waren.  Noch  grösser  war  aber  mein  Erstaunen, 
als  ich  die  lange  und  hohe  Klippenreihe  des  Quitschenberges  be- 
suchte. Diese  ist  in  dem  südlichen  Drittheile  durchbrochen,  die 
beiden  sich  gegenüber  stehenden,  mächtigen  und  hohen  Klippen 
sind  am  Durchbruch  vollkommen  abgerundet,  gleich  zwei  hohen 
und  dicken,  runden  Thürmen.  (Davon  wahrscheinlich  der  Name 
»Hopf'ensack«.)  An  der  glatten  Mauer  derselben  nimmt  man  bei 
genauer  Untersuchung  deutlich  feine,  sich  theilweise  durchkreu- 
zende Streifen  und  Schrammen  wahr.  Solche  Abrundung  und 
Glättung  kann  nur  durch  Eis  bewirkt  werden,  denn  Verwitterung 
bringt  niemals  derartige  Glättung  zuwege.  Mir  wenigstens  schien  es 
unzwelFelhafk,  dass  hier  in  der  Piluvialzeit  ein  Gletscher  hindurch 
gegangen  sei  und  sich  über  das  Brockenfeld  bis  weit  hinter 
OderbrQck  verbreitet  habe.  Denn  auch  am  Wege  von  Oderleich 
nach  dem  Reh  berget  Graben  sieht  man  noch  gewaltige  Granit- 
blöcke im  Walde  über  einander  gethflrmt. 

Wir  stiegen  am  andern  Tage  tiber  den  Renneckenberg  nach 
der  Hölle  hinab.  Die  ganze  breite  Fläche  des  steilen  Abhanges 
und  die  tiefe  Thalschlucht  der  Hölle  ist  ebenfalls  mit  mächtigen, 
abgerundeten  Granitblöcken  bedeckt,  die  sämmtlich  vollkommen 
glatt  abgeschliffen  sind,  und  auch  an  diesen  bemerkte  ich  hin 
and  wieder  Schrammen.  Die  Holzemme,  welche  man  von  der 
Hölle  bald  erreicht,  ist  mit  mächtigen  Granitblöcken  erfätlt,  welche 
bei  dem  starken  Fall  des  Flusses  zu  den  prachtvollen  Catarakten 


Digitized  by 


Google 


458 

VeranlassoBg  geben.  Diese  Felsblöcke  siod  fast  alle  vierkantig, 
ort  -seltsam  wild  übereinander  gestürzt  «nd  vom  Wasser  geglättet. 
Aber  nicht  allein  das  FlussbeU,  sondern  das  ganze  Thal  der 
steinernen  Renne  ist  mit  solchen  riesenhaften,  kantigen  Blöcken' 
bedeckt,  an  denen  jedoch  eine  auffallende  Glättung  nicht  bemerk- 
bar ist.  Weiter  unten  im  Thalc,  etwa  eine  halbe  Stunde  unterhalb 
der  ersten  Brücke,  wird  das  Thal  durch  eine  mächtige  Mauer  ge- 
schlossen, die  quer  durch  dasselbe  geht,  und  nur  von  demFluss 
durchbrochen  ist.  Diese  Mauer,  aus  grossen  Granitblöcken  auf- 
gebaut;  zwischen  denen  Granitschult  und  Erde  abgesetzt  ist,  mag 
vielleicht  20—30  Fuss  hoch  und  fast  so  dick  sein,  und  erumerte 
mich  sogleich  lebhaft  an  die  in  der  Schweiz  gesehenen  alten  Mo- 
ränen. Eine  Viertelstunde  weiter  abwärts  im  Thale  trat  uns  aber- 
mals ein  solcher  Querwail  entgegen.  Bald  auch  sieht  man  an 
der  rechten  Seite  des  Thaies  einen  ähnlichen  Wall  aus  grossen 
und  kleinen  Granitblöcken  aufgebaut,  parallel  mit  dem  steilen  Ab- 
bange der  aus  Hornfels  oder  Trapp  bestehenden  Thalwand;  offen- 
bar von  einer  Gandecke  oder  Seitenmoräne  gebildet.  Endlich 
am  Ausgange  des  Thaies  der  steinernen  Renne,  wo  dieses  sich 
beträchtlich  erweitert,  nahe  vor  Hassero(/e,  findet  sich  die  dritte, 
längste,  aber  am  wenigsten  gut  erhaltene  Erdmoräne,  fast  halb- 
mondförmig quer  vor  dem' Ausgange  des  Thaies.  Von  hier  ab 
hört  auch  die  Anhäufung  grosser  Felsblöcke  auf.  Auch  dieser 
letzte  Wall  besteht  noch  aus  Granitblöcken,  Gruss  und  Ecde,  ob- 
wohl man  sich  längst  in  der  Region  des  Trapps  befindet,  und  ist, 
wie  die  andere,  mit  Bäumen  bewachsen.  Diese  so  regelmässig 
aus  kantigen  Felsblöcken,  gleichsam  wie  von  Menschenhand  auf- 
gebauten Mauern  können  nicht  auf  solche  Weise  vom  Wasser 
abgesetzt  oder  durch  Zufall,  von  den  Bergwänden  herabgestürzt, 
aufgethürmt  sein;  und  sie  haben  zu  grosse  Ähnlichkeit  mit  den 
alten  Moränen  der  Schweizer  Tbäler,  dass  ich  nicht  Anstand 
pehme,  sie  für  Moränen  zu  halten.  Zwar  bieten  die  steilen  Ab- 
hänge der  Thalwände  keine  ScbliSBächen  dar;  aber  jene  sind 
auch  dermassen  bewaldet,  dass  diese  nicht  beobachtet  werden 
können,  wenn  man  nicht  Bäume  und  Schutt  wegschaflt. 

Ich  habe  meine  Wahrnehmungen  jener  Spuren  alter  Gletscher- 
wirkungen so  kurz  wiedergegeben,  wie  sie  mir  sich  auf  einer 
raach^n  Wanderung  durch  den  Harz  aufdrängten.    Ich  hoffe  aber, 


Digitized  by 


Google 


dflM  «itese  liittbdliind  dcrsdben  d«ga  bei^gren  «»ird,  iass  an^ 
dere  Geologe»,  welche  den  Harz  mtt  mehr  Masse  durchwandern, 
aoeh  aHf  diesen  6egensla»d  ihre  AafmerksamkeU  richten  mög^n« 
lai  Ose-*,  Rad«i-  und  Okerthale  habe  ich  keine  Gietschersptiren 
iwahrgenomiea,  gestehe  aber,  dass,  als  ich  diese  Thiller,  vor  der 
BeaUigmg  des  Brockens^  besuchte,  ich  nicht  daran  gedacht  habe, 
darauf  au  aehten.  Vielleicht  worden  sich  im  Ecker-  wie  im  Hae^ 
tbale  doch  Gfotsckers^oren  finden  lassen.  Demi  auch  noch  in 
der  gegenwärtigen  Zeil  hat  der  Brocken  einmal  einen  Ueinea 
Gielscher  besessen:  nfimKch  in  den  Jahren  1853  bis  18S8>  soH 
der  Schnee  i»  dem  Schneeloch,  einer  tiefen  Felshiufit  ian  Nord- 
osten des  Berges,  400  Fuss  anter  der  Oberflikhe  desselben,  avch 
■B  hoben  Soainer  nicht  weggeschmolzen  sein,  sondern  bat  eine 
Eisdecke,  äOO  Viiss  lang  rnid  etwa  16  Foss  brett,  gebildet  Es 
gehört  a«oh  keine  sehr  bedentende  Erniedrigung  der  mittleren 
Temperatur  dazu,  um  das  Brocken-^Klima  für  Gletscherbitdimg 
geeignet  an  machen,  da  die  mUUere  Temperatur  dieses  sieh  fast 
an  Nordostraude  des  Haraes  Ober  alle  anderen  Berge  desselben 
erhebenden  Gebirgsstooks  nur  +  0S64  R.  beMgt,  und  die  höehle 
Sonmefwftrme  nie  mehr  ab  +^7^1  R*  erreicht  hat.  Ausser* 
dem  ist  dieser  jetst  3624  Fuss  (nach  LAcmiaini)  sich  ftber  d«r 
Oitsee  erhebende  Berg  frttber  entschieden.  beträchtl^Kh  höher  ge- 
wesen» wie  die  Reihe  bedeutender  Klippen ,  welobe  il»  a«f  de« 
Vechergen  gleichsam  wie  ein  Kranz  umgeben,  und  die  ebgerm* 
dete  GestaU  desselben>  und  aeincr  Vorberge  beweiseuv  Es  d4lrfte 
plso  nicht  unwahrscheinlich  sein,  dasa  dsr  Brocken  in  der  sof. 
Biaaeit  Gletscher  besessen  habe,  von  denen  der  eine  sich  west- 
lieh Ober  das  BroebenCeU  vevbaeitete,  der  andtre  an  seiner  Nord* 
ostseite  Ober  4en  Rettaeckenberg  nach  der  steinernen  Renne  her* 
ahgeatiegen  war. 


Möge  es'  mir  erlaubt  sein,  obiger  Müthsilnng  Doeh  eine>  an* 
dere  Ober  Jura-V^rsteinernngeA  im  öatlioba«  Halslein  und 
in  Lauenbmrg  hinzozufligea;  da  man  frohes  nioht  glanble,  daaa 
hier  JunhGesißbiebd  vorkommen  könnten. 

Als  i«b.  aftainem  AufMitz:  Ober  die  Geschiebe  der  norddeut- 
schen Ebene  und  besonders.  Ober  die  PctM^facte ,  welobe  sieh  in 


Digitized  by 


Google 


160 

iem  Oihrial-Boden  der  Umgebaiig  Haintargft  finden,  TeröffenU 
lichte  (N.  Jahrbuch  f.  Mineralogie  etc.  i8Ai,  Heft  6,  S.  643), 
kannte  ich  nur  zwei  sicher  bestimmbare  Jura-Petrefaete  unserer 
Gegend:  M^ama  striata  Sow.  und  Pmlacrkmies  nAieres  Golov* 
Ich  glaubte  damals  auch,  im  Vertrauen  auf  des  verewigten  Pomp* 
luwiBRS  Ausspruch:  »»dass  Jura- Versteinerungen  in  Dänemark 
und  den  HerzogthQmern  ausserordentlich  selten  seien«,  dass  die 
oben  bezeichneten  Petrefacte  zfufliliig  an  ihren  Fundort  gelangt 
sein  möchten.  Seitdem  hat  sich  aber  meine  Sammlung  von  Oe- 
sehiebe-Petreracten,  nicht  nur  aus  der  Silur-  und  Kreiderormation 
bedeutend  vermehrt;  ich  habe  auch  mehrere  recht  schöne  und 
interessante  Versteinerungen  ans  dem  Lias  und  der  Jura-Por* 
mation  gesammelt,  welche,  bei  ihrer  guten  Erhaltung,  fast  an 
dem  Schlots  berechtigen  dflrften,  dass  das  Mutlergestein  nicht 
sehr  tief  unter  der  Diluvial-  und  Altaivialdecke  verbürgen  noch 
anstehend  sich  befinden  möchte. 

Herr  Dr.  L.  Mbyn  hat  in  der  Zeilschrift  der  deutschen  geo- 
logischen Gesellschaft  (Bd.  XIX,  f.  1,  S.  41)  verschiedene  Jura- 
Versteinerungen  aus  dem  östlichen  Holstein  beschrietien.  Ich 
kann  also  einen  Bettrag  dazu  liefern,  und  thue  es  um  so  liober, 
als  die  Gebirgsarten,  welche  meine  Petrefacten  einschliessen,  mit 
denjenigen  des  Herrn  Dr.  Mbyh  fast  genau  übereinstimmen.  Die 
Bestimmung  der  Petrefocte  hatte  Herr  Prof.  Dimia»  die  GeCeMig* 
keit  zu  prüfen,  und  darf  ich  desshalb  die  genauere  Beschreibung 
derselben  wohl  unlerlaseen,  um  nicht  zu  vielen  Raum  zu  bean- 
spruchMi.    Es  sind  folgende: 

1)  Ein  ftusserlich  gelber,  inwendig  bMulich-grauer,  thoniger 
Kalkstein  enthalt  Ämmcmie$  radkm$  comprenm  v.  Schloth.  nnd 
Oi«MST.  noch  mit  gut  erhaltener  Schale,  von  Steinhorst 

2)  Ein  ähnlicher  Kalkstein  enthält  mehrere  Exemplare  von 
Ammoniteg  opalinui  Voltz,  von  Oldesloe. 

3)  Derselbe  Kalkstein  mit  vielen  kleinen ,  aber  etwas  abge- 
riebenen Ammoniten,  von  Reinfeld. 

4)  Ein  Conglomerat  von  vielto  Exemplaren  des  Ammoniiei 
MurchUemae  Sow.,  von  einem  Steinhaufen  an  der  Chaussee  von 
Oldesloe,  wo  mehrere  dergleichen  gefunden  worden  sind. 

5)  Ein  schwarzer  Kalkstein  mit  AmmonUes  Parkimann  pla- 
nuUUus  Sow.,  vom  Elfostrande  bei  Lauenburg. 


Digitized 


by  Google 


161 

6)  Amtmotdies  costatus  v.  Sgiloth.,  aas  einer  Mergelgrube 
swiechen  MöUe  ond  Scbwarzenbeck.  Bin  BracbstQck  desselben, 
▼on  Hoisbüttel  bei  Ahrensburg. 

7)  Brauner  Tboneisenstein  mil  Abdrücicen  von  Ammoniies 
radiams  ?,  Terebraleln  und  Peniacrinites  basaU$formi$  oder  hh- 
bercuiakUy  aus  einer  Sandgrube  bei  Bergedorf. 

Die  hier  verzeichneten  Ammoniten  gehören  sfimmtlich  dem 
Lias  oder  unteren  Ooiith  an.  Die  ersten  bis  No.  5  sind  meistens 
noch  mit  der  opalisirenden  Schale  versehen ,  und  haben  ein  so 
frisches  Ansehen,  als  wfiren  sie  eben  aus  dem  Gebirge  herans- 
geschb^nn.  Dafieir  Dr.  Mrai  zu  vemiutbeft  soheint,  daas  das 
Gestein,  dem  die  Ammoniten  angehörten,  in  der  Gegend  von 
Ahrensburg  noch  anstehend  vorhanden  sein  möchte,  so  habe  ich 
im  letzten  Sommer  die  Umgegend  von  Ahrensburg  durchsucht, 
ohne  jedoch  solches  angetroffen  zu  haben. 

Ausser  den  genannten   habe  ich   aus  dem  Lauenburgischen 
wrscliledeiie,  dem  Jura  angehörende  VersleineTungen  erhalten, 
«nrelche  hei  Gelegenheit  des  Eisenbahnbaues  von  Laoenburg  nach 
Rnlzetnirg,  in  der  Gegend  von  Mölln  in  von  der  Btsenbahn  dnrob- 
nebnitlenen  Mergellagern  gefunden  worden  sind.    Es  sind  leider 
aber  nur  Steinkeme  und  daher  schwer  zu  bestimmen;  niariich: 
Udama  siriaia  Sow.,  TurHle/to,  Terebratula  UpUeaia  Sow«,  Te- 
rebraimia  9abovaide$  v.  HOnst.,   Pholadomya,   Donax  SamBWum 
Bot.,  Vemuy  Lwsma,  iMratia  e^^ruia  Br.,  bocardia  orfttditorii 
Roo.,   Nmoulm,   und   Clypemter  Bhunembaeki   Kocn  dt  DmoL; 
wekAe  theils  dem  unteren,  theHs  dem  mittleren  Ooiith  ange^ 
bm-en.     Die  Versteinerungsmasse  besteht   aus   einem  schmiileig 
gelben  Kalkstein  und  die  Versteinerungen  selbst  sind  wenig  ab* 
gerieben  und  hgen  lose  in  dem  Mergel. 

RüoksiehUich  des  Vorkommens  der  Ammoniten,  der  Boden- 
bescballenheit  der  Gegend,  wo  sie  gefunden  werden,  und  4er  sie 
begleitenden  Geschiebe  und  Rollsteine  verweise  ieb  auf  den  Be- 
riebt des  Herrn  Dr.Msim,  weil  ich  nur  wiederholen  könnte,  vras 
dieser  «Mnerbsame  Beobachter  schon  so  ansMbrIieb  und  treSend 
beschrieben  bai 


jAhTbviel»  1868. 


Digitized  by 


Google 


Physfkallscibe  Erkl&roug  des  Absatzes  schwimmender 
Baumsttmme  nir  Zeit  der  StdatoMenbUduir 


Herrn  Dr.  C.  Jansen 


bi  der  Steiiikoiilenroriiiation  fiodel  sieb  bekaiuitlicli  ekie 
grosse  Menge  yersteinerter  PflaazenstAmme,  welche  tbeils  mil  dm 
Schiebten  des  umgebenden  Gesteins,  parallel  laufen»  Uieils  auf  dem- 
selben senkrecht  stehen.  Daeu  kommiHi  noch  einige  wenige 
:SlllaiBie,  welche  mit  den  Schichtungsflftcben-  einen  seUefen  Winkel 
bilden.  Nehmen  wir  nun  auch  an,  dass  die  SteinkoblenAötze  a«s 
untergesunkenen  Willdern  entstanden  seien,  so  wird  man  dooh 
angaben  müssen,  dass  ein  grosser  Tbeil  der  gedachten  Sldmme 
siA  nicht  mehr  mit  dem^  unteren  Tbeile  in  der  Erdscholle  befiar 
den  9  in  der  sie  gewachsen  sind.  Diess  gilt  selbsUersttindiieb 
von  allen  denen ,  welche  wagereclit  auf  den  Schichtongsffilcb«Q 
^r  umgebenden  Gesteinsmasse  lic^gen :  es  gilt  aber  auch,  von 
einer  grossen  Zahl  derjenigen,  wetehe  4io  Scbicbtnngsflächep 
senkrecht  durcksetsen.  Sanken  nämlich  Wälder  bis  unter  den 
Meeresspiegel,  so  wurden,  wie  GimnaT  *  bemerkt,  sehr  viele 
Bälime  entwurzelt  und  umgeworfen^  diese  schwammen.  natOrlich 
«lerst  an  der  OberfiAche  des  Wassera  und  gelangten  (päter  durch 
ibestimmtO'  Ursachen  auf  den  Boden.  Dass  sie  dabei  sehr  hAu4g 
auch  eine  senkrechte  Stellung  einnahmen,   bezeugt  ejae  grosse 


*  Göppert:  Abhandlung  Ober  die  Baichaffenheit  der  Verhiltniise  der 
fossilen  Flora  in  den  verschiedenen  Steinkohlenablagerangen.  Gefcr&nte  Preia- 
schrifl,  Leiden,  t849y  S.  17. 


Digitized  by 


Google 


163 

Zahl  der  airfgcfandenen  Stfimme,  deren  ganse  Brscheinang  gegen 
die  Ansicht  spricht,  als  seien  sie  genau  an  der  Stelle  gewachsen, 
wo  wir  sie  jeist  antreffieit. 

NAüKAim  sagt  in  seiner  Geognosie*:  »Obgleich  die  aofireciit 
siehenden  Baume  in  manchen  FAlien  mit  Recht  ftlr  solche  Stfionne 
erklärt  worden  sind,  welche  an  Ort  und  Steile  gewachsen,  sich 
noch  an  ihrem  ursprQngtichen  Standorte  befinden,  so  ist  doch  eine 
solche  Deutung  derselben  keineswegs  in  allen  Fllllen  zulfissig.« 
Lyell  **  f&hrt  zur  Erklärung  der  schierstehenden  fossilen  Baam^ 
stflmine  die  Tausende  von  Bftumen  an,  welche  jährlich  im  Missis- 
sippi  und  anderen  grossen  Flüssen  stromabwflrts  schwimmen,  und 
▼on  denen  einige  mit  ihren  Wurzeln  in  schiefer  Stellung  {festge- 
halten werden,  so  dass  man  sie  mit  ruhenden  Lanzen  verglichen 
hat.  6(VppEtiT  ***  sagt  sogar  von  einem  Stamme,  den  er  in  dem 
hangeaden  Schieferthon  eines  FliHzes  bei  Altwasser  in  Obersehle- 
sien  fand,  dass  derselbe  sich  wahrscheinlich  ndiagonal,  d.  h.  mit 
dem  Wurzelstock  nach  oben,  mit  den  bebidtterlen  Ästen  nach 
unten  abgelagert  habe.« 

Ich  habe  absichtfich  diese  Citate,  die  sich  leicht  noch  ver- 
mehren Hessen,  den  Werken  solcher ticologen  entnommen,  welche 
annehmen,  dass  die  Bildung  der  Steinkohlen  entweder  ausschliess- 
lich, oder  doch  theilweise  ans  dem  Untersinken  vorhistorischer 
Willder  unter  das  Meer  zu  erkISren  sei. 

Dass  Ar  die  anderen  Geologen,  welche  die  KohlenflOtze  aus 
susammengeschwemratem ,  pflanzlichem.  Detritus  entstanden  sein 
lassen,  alle  in  der  Kohlenfermetion  vorkommenden  Stammverstei- 
nerungen  einstmals  an  der  Oberflilche  des  Wassers  geschwommen 
haben  müssen,  ist  von  selbst  klar.  Obrigens  ist  es  durchaus 
nicht  meine  Absicht,  mich  durch  die  folgende  Abhandlung  in  den 
Streit  der  Parteien  Ober  die  Entstehung  der  Steinkohle  einzu- 
mischen; ich  glaube  fttr  aUe  etwas  nicht  Unbrauchbares  zu  Tie- 
fem,  wenn  ich  die  Art  und  Weise,  in  welcher  schwimmende 
Baumstftmme  zur  Zeit  der  Steinkoblenbildung  untersinken  konnten, 
einer  eingebenden   Besprechung    unterziehe.     Dabei  werde  ich 


*  ÜAUHAini,  GeogMMie,  .B<L  II,  S.  546. 

**  Ltiul,  Geologie,  äberiem  von  Cotta,  Berlin,  18S8y  Bd.  II,  S.  iU. 
•••  A.  a.  0.  S.  45. 

11  • 


Digitized  by 


Google 


164 

allerdings  zunächst  und  vorzQgKch  von  dem  senkreobleii  Abstttae 
von  Bamnstämmen  «a  sipredion  haben. 

Senkrechter  Absatz  von  Baamstäuimeii.  Die  wiohr 
MifSten  jErkiärqngnn,  wek^he.  bisher  dafUr  ^gegebea  w>Qrdm  sind, 
dass  schwiminende  StMnine  betna  Untiersinken  üuf  den  lle^^es« 
boden  eine  seAkrecJbie  Stellung  angenomaieii  haben,  sind  folgende. 
(Jo^r  dqm  Tr^ibhol^,.  wdche«  die  grössoreo.  Ströna  Ainf3r|kM 
mit  sich  fortfähfen^.  finden  sivb  nicht  selten  aufreirfite  SUM^ve« 
liU^d  ßäume  werden  wiftbrend  der  FiiUb  im  Bagnien-Thale  forlget 
schwemmt  und  zu  Martigny  aufrecht  stehend  abgesetzt  *•  £bßnso 
wie  jetzt  Baumstämme,  von  andern  eingeklemmt  und  dadur^^K. ge- 
bindert ,  ihre  naMlrliche  («age  auf  dem  Wasser  eia»iadi#iQn> .  in 
einer  m^hr  oder  minder  aufrechten  Stellung  .den  Strom  binftb* 
^chiv^iminen.Jind  sich  auch. manchmal  in  dieser  Stelking . festsetzep^ 
sq  glaubt  m^n,  dass  auch  zur  Zeit  -dsdr  SteMMtohteobildung  «ielff 
ßa^mstilmmu  eino  senkrechte  Stellung  bdtten  bdkomoieti  können« 
Die,  Högiichkeit  eines  solchen  Vorganges  riäi^t  sich  gewiss  nicht 
in  Abrede  stellen ;  jedoch  konnte  er  nur  dort,  stattgefunden  haben» 
wo  sich  .wirklich  eine  grössere  Menge  von  Baumstämmen  ganz 
dJkJit  bei  einander. findet,  ein  Vorkommniss,  wie  es  Yieilq|cht  an 
manchen  Puncten  Keu-Schottlandss  f^uftritt,  wo  nach  Dawsoh  f * 
f i^h . »verkalMes  Araucarienbolz  in  grosser  Menge  wie.Treibboite 
zusammengehäufl«  findet.  Da  jedoch  eine  solche  Deutung  ^  den 
allermeisten  FdUen  offenbar  unzureichend  ist,  $o  ha>t  man  «nge- 
pommen,  dass  die  Bäume  an  ihren  Wurzeln  noch  mit  de^r  Scholle, 
in  welcher  sie  gewachsen  od^r  soiist.wie .  mit  Steinen  und  Erde 
Jl^ehiden  in  das  Meer  gekommen  un,d  nun  durch  das  bedeutende 
Üb^gewicht  um  unteren  Ende  senkrecht  untergesunken  seien, 
(ch  fnuss  gestehen,  dass  ich  mir  nicht  leicht  ein  so  Testes  An- 
ItaAßn  der  erdigen  Theile  an  die  Wurzel,  wie  es  in  ^iiesem  Falle 
n^thig  wäre,  vorstellen  kann,  ^llte  es  aber  wirklioh.  stattgefun- 
den haben,  so  fragt  sich,  was  von  den  so  sebr.hftn^  in  d^r 
,I(ohlenformation  vorkommenden  Stämmen  zu  halten  ist»  welche 
gar  kleine  Wurzeln  mehr  besitzen.  Sollte  ;hier  die  Wurzel  vielr 
leicht  später,  nachdem  der  senkrechte  Absatz  schon  erfolgt  war, 

*  De  LA  Bwcm,  yOeaiopeal  Mtnnal^'j^.42S\  ¥g\,  ««ch  €i..3mCbof,  Geo- 

**  Naümahm,  a.  a.  0.  S.  545.  i    .: 


Digitized  by 


Google 


spivtos  verAchwimden  sein?  Das  ist  nichl  miMiiebnn^m ;  M  d^r 
9laniflii  in  «ne  mineraHtche  SobsiMW  omgfewaaitek,  so  wiH  •  midi 
die  Wurse)  das  Schicksal  des  Stammes  getheiit  haben.  Dass  die 
Wurzel  nichi  durch  irgend  einen  ZcrseUungsprocess  später  gänz- 
lich Tersohwvnden  ist,  während  der  Stamoi  sich  versteinerte,  da-, 
für  spricht  unter  Anderein  der  Umatand,  daas  die  Stämioe^  aucjl^ 
wenn  sie  nicht  nach  unten  in  einem  KoblenflOtze  endigen,  iTOUi 
dem  umgebenden  Gestein  gewöhnlich  sehr  scharf  abigescbnitten 
sind. 

Bisciiop  gil>t  in  seinem  Lehrbuche  der  Geologie  noch  eine  an-; 
dere,  aber  auch  nur  für  einen  speci/eifen  FaU  geltende  Erklärui^ 
»In  einem  bis  za  seinen  Wurzeln  hohlen  Baumstamme,  sagt 
Bischof  *,  fällt  der  Schwerpunct  unterhalb  der  Stelle ,  wo  sich 
die  Höhlung  endigt.  Bin  solcher  Stamm  wird  in  aufrechter  und 
sogar  in  volllcommen  senkrechter  Stellung  schwimmen,  wenn  seine 
entgegenliegenden  Wurzeln  von  gleicher  Länge  und  Dicke  sind. 
Da  Letzteres  gewiss  nur  äusserst  selten  der  Fall  sein  wird,  so 
werden  die  schwimmenden  Stämme  meist  von  der  senkrechten 
Slellnrig  mehr  oder  weniger  abweichen.  In  derselben  Stellung,' 
in  welcher  sie  schwimmen ,  kommen  sie  aber  auf  den  Meeres- 
grund,  wenn  sie  untersinken.«  Dazu  macht  aber  Bischof  selbst 
folgende  Bemerkung :  **  i>Baumstämme  mit  kleinen  Wurzeln  und 
von  bedeutender  Hohe,  in  welchen  der  Schwerpunct  weit  über 
ihre  Wnrzeln  Mit,  und  noch  weniger  Baumstämme  ohne  Wur- 
zeln können  nicht  aufrecht  aohwimynen,  wenn  sie  nicht  etwa  zu- 
fidlig  zwischen  grossen  Massen  von  TIreiftboliK  eingeklemmt  sind} 
sie  können  daher  nur  in  borinontaler  Lage  atff  den  Grund  den 
Meeres  gelangen.  Finden  sich  gleichwohl  hohe  und  dünne  fos*« 
süe  Bainnstämme,  mit  oder  ohne  Wnrzeln,  aufrecht  in  den  Ge« 
steinen  der  Kohlenformation,  wie  z.  B.  im  Kohlensandsteine  van 
le-Trenil  bei  St.  Etienne,  so  hält  es  schwer,  sieb  das  Nieder« 
sinken  nelcber  Baomstämme  in  sokber  Stelinng  während  des  Ab-« 
aatxea  des  sie  umhüHenden  Gesteins  an  denken.  Jedoch  der  Um-* 
sCand,  dass  sieh  die  WnrBehi  in  <ainem  verscbiedenen  Mvaan  be* 
Inden,   sowie  überhaupt   die  ganze  Art  der  Erscheinung  dieser 


«  BiMaov  «.  •.  e:  S.  827. 
*•  Bfwaow  9L  a.  0   S.  827  f. 


Digitized  by 


Google 


StAmne  widenpridii,  wie  scboa  ConmuiT  Puiivowt  ümi  Lwmbv 
beaerki  haben,  der  Ansichl,  daM  aie  sieh  «i  ibrem  wrapiUagliche» 
SUmdorte  befinden.« 

Man  siehl,  dass  dk  gegebenen  Erklärungen  ohne  Ausnahme 
einen  speciellen  Charakter  an  sich  tragen  nnd  desshalb  nnr  in 
den  wenigsten  Fflllen  Anwendung  finden  können.  Ich  hahe  dess- 
halb im  Folgenden  eine  ganz  allgemeine  Erklärung  des  fragliehen 
Gegenstandes  zu  geben  versucht  nnd  dabei  solche  Erscheinungen 
herangezogen,  welche  nicht  nur  in  allen  Fällen  stattfinden  konn-' 
ten,  sondern,  wie  mir  scheint,  auch  jedesmal  wenigstens  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  stattfinden  mussten. 

Physikalisches  Gesetz.  Wird  ein  Körper  ganz  unter 
die  Oberfläche  einer  Flüssigkeit  gebracht^  so  erleiden  alle  Tbeile 
des  Körpers  durch  die  Flüssigkeit  einen  gleichmässigen,  der  Rich- 
tung der  Schwere  parallelen  Druck  nach  oben;  die  Resultante 
für  alle  die  dabei  wirkenden  Kräfte  geht  durch  den  Schwerpunct 
der  verdrängten  Flüssigkeit.  Durch  die  eigene  Schwere  des  Kör- 
pers erleiden  aber  auch  alle  seine  Theile  einen  gleicbmässigea 
Druck  nach  unten,  und  die  Resultante  aller  hierbei  thätigen  Kralle 
geht  durch  den  Schwerpunct  des  Körpers*  selbst.  Es  treten  also 
bei  jedem  in  eine  Flüssigkeit  eingetauchten  Körper  zwei  in  pa- 
ralleler,  aber  entgegengesetzter  Richtung  wirkende  Kräfte  auf. 

bl  der  untergetauchte  Körper  von  homogener  Mnsae,  so 
fklll  der  Schwerpunct  des  Körpers  mit  dem  der  verdrängten  FUla* 
sigkeit  zusammen,  welche  Lage  also  auch  der  Körper  haben  mag, 
immer  wirken  die  beiden  angeführten  entgegengeaetateo  Kräfte 
auf  denselben  Punct.  Daraus  folgt,  dass  der  Körper,  so  lange 
er  ganz  von  der  Flüssigkeit  amgeben  ist,  jede  beliebige  Lage 
einnehmen  kann.  Ist  aber  der  Körper  nicht  homogen,  so  dass 
sein  Schwerpunct  nicht  mit  dem  des  verdrängten  Wassers  so« 
sammenfliUt,  so  wirken  die  beiden  Kräfte  auf  zwei  verschiedeee 
Poncte,  deren  Verbindungslinie  für  den  Fall  des  Gleichgewiohis 
mit  der  Richtung  der  Kräfte  zusammenfeilen  muss.  Gibt  man 
dem  Körper  eine  solche  Lage,  dass  dieser  Bedingung  nicht  ge* 
nügt  wird,  so  erfolgt  eine  Drehung,  bis  der  Schwerpunct  des 
Körpers  senkrecht  unter  dem  der  verdrängten  Flüssigkeit  zu  lie- 
gen kommt.     Diese  Verhältnisse    finden    statt,    mag  der   Körper 


Digitized  by 


Google 


»€7 

dasselbe,  ßier  «i»  grösser^i»  oder  ein  Ueiniff^  specifiscbeü  Gcn 
wichi  haben  ab  die  Flüssigkeit  |n  welche  er  eiageitattchi  ist  . 

Nicht  gana  so  verhält  es  sich,  wenn  ein  Körper  an  der. 
Oberfläche  einer  Flüssigkeit  schwimmt^  also  noch  mit  einem  Theila 
seiner  Masse  über  die  Flüssigkeit  hervprragl*  In  diesem  Falle 
BJk  niemals  der  Scbwerpunct  des  Körpers  mit  dem  der  ver- 
dräoglan  Flüssigkeit  zusammen.  Für  das  Gleichgewicht  gibt  es 
zweiMogUchkeiten;  dasselbe  findet  statt,  erstens  wenn  der  Schwer- 
piMici  des  Körperö  senkrecht  unter,  zweitens  wenn  er  senkrecht 
über  dem  der  verdsängten  Flüssigkeit  liegt.  Welcher  von  beiden 
Fällen  eintritt,  hängl  V09  der  jedesmaligen  Gestalt  und  Bescbaf* 
fenbeii  des  schwimmenden  Köi^rs  ab. 

Schwimmt  ein  ziemlich  regelmässig  gewachsener  Baumstamm  *,; 
der  also  im  Allgemeinen  die  Gestalt  eines  abgestuiqpfken  Kegelig 
hat)  auf  dem  Wasser,  so  taucht  derselbe  so  tief  ein,  dass  seine 
kl  horizontaler  Lage  beßndliche  Axe  unter  das  Niveau  der  Flüs* 
sigkeit  KU  liegen  kommt  Der  Scbwerpunct  des  abgestumpften 
Kegels  liegt  auf  der  Axe,  der  des  verdrängten  Wassers,  wie 
leicht  ersichtlich,  etwas  unterhalb  dieser  Axe.  Wird  nun  ein 
Theil  dea  Baumstammes  bei  gleichbleibendem  Volumen  hinsieht* 
ttcb  seines  specifischen  Gewichtes  so  verändert,  dass  der  Scbwer- 
punct sich  allmählich  nach  dem  dickeren  Ende  hin  bewegt,  so 
kann  es  kommen,  dass  die  Verbindungslinie  der  beiden  genannte||i 
Schwerpuncte  mit  der  Axe  des  Stammes  parallel  läyft,  der  Stamm 
also  eine  senkrechte  Stellung  annehmen  muss.  **  Wir  haben  . 
also  zuerst  zu  untersuchen,  ob  es  wirklich  Ursachen  gibt,  welche 
bei  einem  auf  dem  Meere  schwimmenden  Stamme  eine  Änderung 
in  der  Lage  des  Sqhwerpuncta  heirvorrufen  kOnnen. 

Eindringen  fremder  Materie  in  schwim.mende. 
Banns tämme.  Wird  ein  Baumstamm  in  das  Meer  geführt^  ao 
dringt  das  Wasser  alimählich  von  beiden  Enden  her  in  das  Inner^. 
deaselben  vor,  währei^d  die. Binde  wegen  ihrer  Undurchdringlich: 
keii  dem  Wasser  von  den  Seiten  her  den  Durchgang  versperr^ 

*  Der  Kürte  hilber  beseichne  ich  in  dieser  Abband lanj;,  wo  nicht  aus- 
drficklich  etwa«  Anderes  bemerkt  ist,  mit  dem  Wort  „Stamm'*  den  iwischen 
Warscl  nnd  Krone  befindlichen,  also  astlosen  Theil  eines  Baumes. 

**  leb  eriooer  hierbei  an  die  Art  uad  Weiee,  in  welcher  Areomeler  in 
FlOssiakeil  schwimmen. 


Digitized  by 


Google 


«68 

Dasselbe  fiadet  auch  statt ,  «renn  ganze,  mit  Wiirset  «nd  Krone 
versehene  Bftnme  in  das  Heer  gelangen.    Denn  iweh  mannieb- 
fhlttge  Ursaefaen  werden  bald  eine  Menge  grösserer  nnd  kleinerer 
Zweige  abgesiossen ,   and  dadurch  dem  Wasser  der  Zutritt  inV 
Innere   eröfihet     Mit   dem  weiteren  Vordringen    des  Wassers 
wächst  auch   das  specifisdie  Gewicht  des  ganzen  Stammes,  nnd 
zwar  so  bedeutend,  dass  derselbe  zum  Untersiniccn  gebradrt  wer« 
den  Icann.  Bischof  *  fand  das  spoc.  Gewicht  des  luftfreien  Buchen- 
holzes =   1,53  und  bemerkt  dabei,  dass  blos  die  Luft  im  Holze 
durch  das  bei  längerem  Schwimmen   eindringende  Wasser  Ter* 
drftngt  zu  werden  braucht,  um  es  zum  Ifredersinken  zu  bewegen. 
Zahlreiche  Versuche,  von  denen  ich  nachher  noch  sprechen  werde, 
haben  mir  gezeigt,  dass  nicht  einmal  die  ganze  Länge  eines  Holz- 
Stammes  vom  Wasser  durchdrungen  zu  werden  braucht,  um  das 
Niedersinken   hervorzurufen.     Die  Vermuthung  liegt   also   nahe, 
däss  dieselbe  Ursache,   welche   einen  schwimmenden  Stamm  auf 
den  Boden  des  Meeres  hinabzieht,  auch  die  Stellung  bedingt,  in 
welcher  er  auf  den  Boden   gelangt.    Übrigens  ist  es   nicht   nur 
das  Wasser,  welches  in  die  schwimmenden  Stainmfragmente  ein- 
dringt;  mit  dem  Wasser  gelangen   aber  auch   die  in  demselben 
gelösten  mineralischen  Substanzen  in  das  Innere  und  setzen  sich 
darin  ab  **.     Wir  finden   ja    in   der  Kohlenformation   Stitmme, 
welche  durch  Kieselsöure,  kohlensauren  Kalk,  durch  kohlensaures 
Bisenoxydul,  bisweilen  auch  durch  Eisenkies,  also  auf  chemischem 
Wege  durch  die  im  Wasser  gelösten  Stoffe  versteinert  sind  nnd 
dabei  ihre  innere  Structur  oft  in   wunderbarer  Vollkommenheit 
erhalten  haben.    Noch  viel  häufiger  findet  sich  die  flolzsubstanz 
des  Stammes  durch  Schieferthon,  Sandstein,  ja  sogar  durch  Con^ 
glomerat,  also  durch  eine  Masse  ersetzt,  weiche  nur  auf  mecha- 
Mache  Weise  in  den  Biium  gelangen  konnte.    Um  dieser  als  fei- 
nerer oder  gröberer  Detritus  vom  Meerwasser  getragenen  Sub- 
stanz den  Eingang  zu  gestatte,  musste  der  Baumstamm  offenbar 
wenigstens  eine  theilweise  Zersetzung  erlitten  haben.  Die  nähere 
Art  und  Weise  jedoch,   auf  welche  der  Detritus  die  Gestalt  des 
Baumes  angenommen  hat,   ist  noch  nicht  über  jeden  Zweifel  er- 


*  BitMar,  a.  a.  0.  Bd.  I,  S.  797. 

»*  Vergl.  Bifloior,  a.  a.  0.  Bd.  I,  S.  816. 


Digitized  by 


Google 


169 

htbeo.  Da  Ar  dim  GegMManil  umetBt  •elraeMng'  die  äiifd- 
regle  Vnge  nreht  gane  bedemuitgBlos  ist-,  se  möge  es  mir  ge^ 
eteHersein,   dieselbe  einer -Irerzen  Beiprechimg  %n  uatersielie»^ 

IMeoBRATii '^^  ist  di)r  Amiolil,  dMs  die  Slttmme,  nachdem  eie 
rom  den  midrtdlendeii  Sedimenten  eingesohlosaen  waren,  in  Fönl-- 
«iaa  Qbergingen.  ffierdarch  verecbwattd*  ihre  ganse  Maaee  Ma 
anf  die  Rinde,  weldie  in  Sletttfcobleileiib^ansi  nmgewandell  wurde» 
Derjenige  Theil  der  Slftmme,  welcher  noch  iber  den  CSebirga«; 
echiehlen  herronragte,  (Mte  sanknC  der  Rinde  weg,  und  die 
ntehate  Gebirgaschichten-Bildung  fand  nun  an  der  Stelle  des  rwc 
aMdigen  BaMistammes  Mes  eine  an  der  Obertttobe  offene  eylin- 
driaohe  HMhiug,  welehe  ftm  der  nicbsten  Massenablagerung 
ausgefUlt  wurde.  Dnreh  dieee  Brhiimiig  wire  vorengsweise  der 
Braobeinog  Genüge  geaebeben,  dnss  die  BaumaiAmme  manobmal 
mit  einem  andern  Material,  aladem  des  umscMiessenden  Gesteina 
erAUt  sind,  leb  möobte  jedech  bemerken,  daas  manche  Ver^ 
kommnisse  sieb  ni<^hi  leiebl  der  NöeGBBATfl'scben  Brkkirung  an-« 
passen  lassen.  So  sagt  z.  B.  Voter  in  seinem  Aufsalce:  »der 
Hanebacber  Grand  im  Thilringer  Wald,«  S.  78  *^  wo  er  von 
aufrechten  Stammversteinerungen  spriehfr:  »iBins  ist  mir  bei  den 
runden  Abdrucken  rfltbaelbaft  geUieben,  -^  man  ludet  «ic  nftm^- 
lieb  allemal  mü  der  Gehirgsmasse  auagenillt,  In  der  sie  ange«' 
trollen  werden.«  So  besitze  ich  z.  B.  ein  Stück,  das  mit  der 
grobkörnigsten  Arl  des  Koblensandsteins  ausgeAtlt  ist;  eins  ist 
mit  höchst  feinkörnigem  Kohlensandstein,  und  eins  mit  der  Masse 
des  Schieferfhonff  anageAllt,  die  jedoch  nicht  scMeferig,  sondern 
dicht  ist.  Wese  SicMife  kann  man  sich  in  dem  Momente,  wo  sie 
verschüttet  wurden,  nicht  wohl  oiTen  denken;  wenigstens  waren 
sie  noch  mit  ihrem  eigenen  Marke  erAUt,  und  gewiss  waren  aie 
ntp  einem  Absatz  bis  zum  andern  verschlossen,  wie  diese  hei 
alien  Schiffen  der  Fall  ist.  Es  scheint  mir,  dass  gerade  die  nicht 
aehieferige  Textur  des  Scbieferthons  gegen  dessen  Absatz  in 
einem  hohlen  Robre  sprieht. 

Um  nicht  bei  einem  einzigen'  Beispirie  stehen  zu  bleiben, 

*  NOMiBATa,  aber  aufrecht  im  Gebtrgsgestein  eingeflcblofiseoe  fossile 
BeoBstimnie.     Bonn,  1819.    S.  50  f. 

**  Ygl.  flöeoiiaim,  Portgeselite  Bemerkungen  Ober  Fossile  Baomslimme. 
t8M1.    S.  33. 


Digitized  by 


Google 


170 

erwibne  ich  aoek  in  yo«  Lyell  *  l^^fchriebeaeiii  ö  Fofis  9  ZoU 
holien  SUmipj  weicher  drei  verachiedene  SchJMiten  durchsfUli 
Mttd  «ben  durch  ein  Kohteaflpu  ahtgeschnitton  wird,  ia  seinem 
kwereo  eher  neun  deiUlicte,  vcrscbiedeD-zusainiiengefeUle  Schich- 
ten enlbäll«  Es  wikrde  zu  mßii  führen^  wenn  ich  auf  dicyiefi  uii4 
MNiliche  Vorkommnifse  näher  eingehen  woiUe.  Es  soUla  ji  aiLob 
d«ireh  diese  Bemerkengea  iteineswefS  die  Unmöglichkeii  der  Nöe- 
eniiATtt'sdieB  ErkUrungsweise  dnrgethen,  es  sollte  vielmehr  ii«r 
g«seigt  werden,  dsss  auch  «ndere  BrkUrungen  unter  Umständen 
Berücksichtigung  verdienen. 

BiscHOr  sagt  in  seiner  Geologie**:  »Wir  beawcufeln  nidktgaw 
die  lUigliohkeity  dass  niehi  auch  PAauEeo,  welche^  wie  die  Gala- 
miten,  groase  Zellen  enthalten,  mit  Sedimenten  erfttiit  werde« 
hilnnen«  Gehen  die  im  Flusswasser  suspendirten  erdigen  Theila 
s^gar  durch  Fliesspapiec :  so  gelangen  sie  auch  in  Zelien  und 
selaien  sich  darin  ab.K  Diese  etwas  specieUe  Erklärung.  Iftsst  sieh 
vielleicht  verallgemeineren  durch  folgende  Betrachtungen. 

GdppsaT  sagt***:  »Bei  der  Überschwemmung  wurden  die 
Stämme  aum  Thcil  entwurzelt,  umgeworren,  nur  wenige  erhielten 
sieh  in  ihrer  aufrechten  Lage  und  gingen  nun  rasch  unter  Be-r 
gönstigung  der  hoben  klimatischen  Temperatur,  die  wir  sehr 
wohl  an  20 — 30^  im  Mittel. anschlagen  können^  in  eine  Art  Zer- 
setzung über.«  Aus  Versuchen,  welche  GörvERT  Über  die  Faul- 
niss  grosser  Monocotyledonen-Stämme  anstellte,  glaubt  er  scblies- 
sen  zu  dürfen:  »dass  die  Zersetzung  der  Baumstäaune  sehr  gui 
bei  einer  Temperatur  von  23 — 30^  in  einem  Sommer  vollendet 
sein  konnte,  t  Es  fragt  sich  nun,  in  welcher  Weise  die  Zer-. 
setaung  vor  sich  geht. 

Jn  einem  Keller  fand  ich  zufällig  eine  grosse  Menge  Tanneu- 
hob  in  den  verschiedensten  Stadien  der  Zersetzung.  Es  waren 
grösstentheils  Bruchstücke  von  Latten  und  Sparren, .  welche  lange 
Jahre  hindurch  ein  Gitterwerk  zur  Abtrennung  eines  Kellerrau- 
mes gebildet  hatten,  später  aber,  als  diese  Gitterwand  abgebro- 
chen wurde,  in  einer  Kellerecke  zuaaromengehäuft  worden  waren. 

*  Ltbll,  a.  a.  0.  S.  145  ff. 
•»  2.  Aufl.,  Bd.  1,  S.  829. 
**•  A.  a.  0.  S.  17. 
f  Ebend. 


Digitized  by 


Google 


471 

Bei  näherer  Betracbtang  seigien  mir  sehr  viele  <li;r-  FVagmente, 
welche,  obwohl  stark  «ngegriffen,  doch  noch  eine  ziemtiche  Gonsf^ 
«lenz  besassen,  dass  sie  ihrer  ganzen  Masse  nach  "von  zweierlei 
Canilen  durchzogen  waren.  Die  erste  Gruppe  dieser  Canftio  lief 
mit  der  Lingsrichtang  des  Stammes,  also  mit  der  Längsrichtung 
der  Zellen  parallel;  sie  gingen  gewöhnlich  einen  bis  zwei  Zoll» 
hei  einem  7  Zoll  langen  Stücke  sogar  von  einem  Ende  bis  vom 
andern  ohne  Unterbrechung  fort  und  hatten  eine  solche  Weite,  dass 
je  nach  Umstanden  kleinere  oder  grössere  Quarzkörner  hindmrch' 
gehen  konnten.  Gewöhnlich  waren  die  Lftngscanäle  mit  einem 
leinen  PnWer  theilweise  ansgefttllt,  wefchos  dnreh  Wasser  leichl 
heraasgespOlt  wurde.  Die  mikroskopische  Untersnchnng  ergab,  dass 
dieses  Piriver  aus  grösseren  oder  kleineren  Brnchstttcken  von  Zellen 
bestand,  welche  bald  mehr  bald  weniger  deutlich  zuerkennen  waren ; 
manchmal  Hessen  sich  sogar  die  bekannten  Tüpfel  der  Nadel-' 
hoizzellen  noch  rechl  deutlich  wahrnehmen.  Bie  CanSle  seihst 
entstanden,  wie  man  sich  leicht  überzeugen  konnte,  dadurch,  dass  . 
der  altere,  zur  Zeit  der  grössten  Saflströinung  entstandene  Theil 
der  Jahresringe,  welcher  immer  aus  grösseren,  aber  mit  dünne* 
ren  Wänden  versehenen  Zellen  besteht,  vit^l  leichter  der  Zer- 
setzung unterworfen  idt,  als  der  jüngere  Theil  derselben. 

Die  zweite  Gruppe  von  Canftlen  waren  queriaufende  Gftnge, 
welche  je  zwei,  manchmal  aber  auch  drei  und  mehrere  LSngs- 
canäle  mit  einander  verbanden.  Die  Weite  dieser  horizontalen 
Ginge  war  im  Verhältniss  zu  den  verticalen  desselben  Holzes 
eine  Sehr  verschiedene;  manchmal  waren  sie  enger,  roanchmat 
weiter  als  diese.  Bei  einem  Stücke,  welches  noch  wenig  zer*^ 
setzt  war  und  nur  Andeutungen  von  verticalen  Gängen  zeigte, 
sah  ich  trotzdem  Qoercanäle  von  Vs  Zoll  Weite,  ihre  Entstehung 
scheinen  die  letzteren  verschwundenen  Markstrahlen  zu  ver- 
danken. 

Es  ist  klar,  dass  mit  der  weiteren  Zersetzung  auch  die  Ca* 
nile  immer  bedeutender  wurden.  Diess  ging  so  weit,  dass  end- 
lich die  Hasse  dos  Holzes  sich  von  beiden  Enden  her  in  ge- 
trennte Splitter  auflöste.  Wenn  ich  nun  noch  auf  die  leicht  an 
bohlen  Weidenbäumen  anzustellende  Beobachtung  aufmerksam 
mache,  bei  denen  der  Holzkörper  in  sehr  lange  aus  Gefüssen  be- 
stehende FaserbOndel  zcrftlllt,  wenn  ich  ferner  noch  die  in  der 


Digitized  by 


Google 


IM 

Erde,  »leben  •  Meibenden  StOmpfe  abfehauener  Biuine  erwihMy 
welche,  während  eie  bis  auf  die  Rinde  veriModern,  sich  im  lofiem 
zunächst  nkhi  ganz  aushöhlen,  sondern  noch  mit  längeren  und 
kOrzeren,  aufrecht  stehenden  Holzsplittern  erfbUi  sind:  so  wird 
Nie  wand  etwas  dagegen  haben,  wenn  ich  behaufxte,  dass  in  die 
auf  dem  Meere  schwiinmenden  Baumstämme  zur  Zeit  der  Kohlen* 
bikhing,  wo  nach  Göpsebt  ihre  Zersetzung  sehr  rasch  begann, 
nicht  nur  jede  Art  von  Detritus,  sondern  auch  Fragmente  anderer 
Pflanzen  eindringen  konnten,  auch  ohne  dass  ihr  Inneres  gänz*^ 
Uch.  verschwundea  war.  Waren  einmal  erdige  odw  feste  Tiieite 
ift  einen  Stamm  hineingekammen;  $o  wurde  wenigstens  ein  Theil 
derselben  gegen  das  spätere  Auswaschen  von  Seiten  des  Meer- 
waasers  dadurck  geschttzt,  dass  die  in  letzteren  gelösten  chemi- 
schen Bestandtheile,  vorzugsweise  die  Kieseteäore,  durch  die  or- 
ganische Materie  in  Niederschlag  gebracht,  die  eingedrungenen 
erdigen  Theile  mit  einander  verkitteten«  Es  Hesse  sich  Über  die^i 
sen  Gegenstand  noch  manches  sagen;  um  indessen  von  dem 
Uauptgegenstande  unserer  Abhandlung  nicht  zu  weit  abzukommen, 
mögen  diese  Andeutungen  genügen« 

Verschiebung  des  Schwerpuncts  der  Baumstämn^e« 
Indem  icti  nun  dazu  übergehe,  die  Änderung  zu  bestimmen^ 
weiche  der  Schwer^act  eines  Siammes  durch  eine  von  beiden 
Enden  her  eindringende  Substanz  hinsichtlich  seiner  Lage  er- 
leidet, so  mache  ich,  um  einen  bestimmten  Anhaltspunct  zij  ge- 
winnen, zuaächst  die  Voraussetzung,  dass  d^  Stamm  die  Gestalt 
eines  abgestumpften  Kegels  besitze.  Hierbei  kann  ich  nicht  um- 
hin, mich  in  eine  längere  mathematische  Untersuchung  einzulas- 
sen. Zwar  weiss  ich,  dass  in  Abhandlungen,  welche  für  geolo- 
gische Leser  bestimmt  sind ,  mathematische  fintwickelungen  bil- 
liger Weise  möglichst  vermieden  werden;  wollte  ich  jedoch  hier 
Hüifsmittel,  welche  die  Mathematik  bietet,  von  der  Hand  weisen» 
so  würde  ich  mich  in  ein  Raisonnement  verlieren,  bei  welchem 
im  günstigsten  Falle  nur  eine  schwache  Wahrscheinlichkeit  zu 
erzielen  wäre.  Übrigens  habe  ich  den  mathematischen  Entwicke- 
lungen  eine  so  kurze  und  elementare  Form  gegeben,  als  es  eben 
möglich  war.  Gleichzeitig  sind  die  Resultate  dieser  Entwicke- 
langen jedesmal  in  Worten  möglichst  bestimmt  wieder  gegeben 
worden. 


Digitized  by 


Google 


173 

DeiA«»  wir  m»  «iMiMMle  tiiAm  A  B  «iid  in  4«r  T^tliBfArmf  d0#- 
Mibe»  uber^B  bhiiiM  «ihmi  Pvnei  O,  Mtsen  d«li«i  AU  »  K  B  4>  srk,  so 
dMfl  also  A  B  =s  1  —  k  wt;  oeliiiieii  wir  f«nier  m,  die  Linie  A  B  Mi  m 
iielftsiet ,  dn«s  das  Gewioiii  eines  jeden  Punctes  dersellMn  properlional  ist 
seiner  CntlenHHii»  vom  Pnnete  0  in  irgend  einer  Polens  c:  so  findet  rnni 
die  EntfemuniK   y   des  Scbwerpunctes  der  Linte  A  B    vom  Puncle  0    durch 

die    der  elementaren  Statik    entlehnte  Formel:    y   =  -^  .  .^^i  v^+r 

Ans  dieser  Formel  lassen  sich  durob  «ine  bestimmte  AnüalMne  fOn  c  a«d  k 
die  ScIiwerpnncfiD  eines  Dreiecks,  einer  Pyramide,  eines  Kegels  «nd  dergtei- 
eben  l>eslimm0n,  indem  man  jedesdHil  «latl  der  betreffenden  Fläobe,  ■  oder  den 
beireffenden  Körpers  eine  in  diesen  Raumgebildeu  liegende  Linie  (bei  dem 
Oreieeke  eine  Scbwerpnnctsiransfersale ,  bei  dem  Kegel  die  Achse  u.  s.  w.) 
einlnbrl  nnd  jedem  Punct  dieser  Linie  eine  solcfhe  Schwere  beii.egt^  wie  sie 
der  Masse  der  durch  jeden  cinseinen  Punct  parallel  aur  Basis  gezogenen  Dorcb* 
sehnittslinie,  resp.  DurchschnUtseb^e  entspricht.  Auch  der  Schwerpunct  eines 
geraden,  abgestumpften  Kegels  Iftsst  sich  aus  der  angegebenen  Formel  herleiten, 
Deirieibe  liegt  aimlich  offiaMnrr  auf  der  Aobse- des  Kegels:-  Dnmnireb-  isl'# 
die  Bpilce  des  m  einem  spitaen  Kegel-  «rgtanten*  nbgesHirtpfteii  Kegels,  'I  die 
Enir^imng  der  'nntei^  k  -die  der  #beren  Badfllohe.dee  abgeaMnpTtM  iKo<> 
geU  vom  Punnie  0;  c  ist  :»=  2.  Di«  .Formel  f(ur  den  SchwMrpuo^t  ..l«ntni 
demnach:  y  =  j"  isUT»*    Etwas. >eq«emer  wird  .diese  Foriyiel, .  vy^snn.  wir 

flr  i  nnd  k  die-  Radien  der  Cfrnn^kreise  des  abgi^tu^ipften  Ki^gels  finfübren. 
Ist  nimlich  R  der  Radius  des  grösseren ,  r  der  des  kleineren  Grundkreises 
nnd  d  der  Winkel  iwischen  der  Sdiie   nnd  der  Basis  <dea  Kegels,   so    ist 

„   .      .    •    B*  •—  r<^    '     •'• 

I  =  R.  tang.  a  und  K  =  r  tang^  a,  also  y  =  ^/4  tao^g.  a^  .. 

Diese  Formel  gilt  natürlich  nur'  so  lange,  als  der  abgestumpfte  Kegel 
von  homogener  Masse  Ist.  Sobald  aber  ^on  den  beiden  Enden  des  Stammes 
her  Wasser  oder  irgend  eine  versteinernde  Substanz  in  denselben  eindringt^ 
so  ▼erschwindet  die  Hombgenilfit  Der  or^rffngliclie  abgefstümpfto  Kegel  zei'- 
aiit  dann  in  drei  Abschnitte,  welche  alle  drei  die  Gestalt  abgestumpfter 
Ke^el  besitzen  üttd  zusammengenommen  das  Voinmea  des  ginprllnglicben 
Kegels  ausmaohen.  Die  beiden  äusseren  dieser  Abschnitte  besitzen,  da  das 
Wasser  von  beiden  Seiten  gleicbmSSsig  vordringt,  glöicbö  Hohe  und  dazu 
auch  gleiches  specifisches  Gewicht,  der  innere  aber  hat  eine  andere  Höhe 
vad  ein  anderes  specifisches  Gewicht.  )e  mehr  das  Wasser  in  den  Stamm 
aaidriagl,  ^ladko  aiahr  irimmt  di^  Höhe  der  iaiserea  Kegd  an,  wünrend  in*  dem- 
aaibea  Hnase  die  HoIm  des  inneren  Kegais  abaimmt.  WoMe«  wiraneli'flir  dm 
eo  veräadertaa  abgeslampften  Kegel  den  iSckwerpaaet  kennen  lernte^  sb  Imi^dn 
wir  nach  stmiscken  €leset>ea  den  Seliwery>«nct  eines  jed^n  der  drei  Absdraht6 
aa  beatimaiea.  Diese  Scfawerpaacte  liegen  natärlfcbanf  det  Achse  des  Ke- 
gcds  aad  kasliMauu  sieb  dnrth  'die  obige  Formel  tles  SchwerpttttetsfBr'bO'^ 
•abgaslampfle  KagoL    Denke«  w4v  itns  denn  dicf  IHass^'elttbs  Jedeh 


Digitized  by 


Google 


174 

der  drm  Abielwiitte  in  dem  MgeliArifM  fM/w^tpwiM»  oMcealrirt,  wo  «rh»l- 
Icn  wir  drei  nuT  derselben  gemdeu  Linie  liegende,  schwere  Pnncta«  wt^lcbe 
vnler  sicii  starr  verbunden,  sind.  Den  Schwerpnnci  y^  dieser  drei  Ptinete 
von  irgend  einem  auf  ihrer  Verbindungalinie  liegenden  Puncto  ans  geracboeft, 
findet  man  darch  die  ebeofaUs  aas  dar  eiemenuren  Statik  bekannten  ForaMi: 
^  _  Ti  M|  4-  >Y«  Mg  +  ya  Mg . 

worin  yi,  y,,  js  die  Bntfemongen  der  schweren  Puncto  vom  dem  angenom- 
menen Nnllpnnci,  M|,  M,,  M3  das  Gewicht  der  betreffenden  Puncte  bezeich- 
net. .  Nelimen  wir  als  Nullpunet  wieder  die  Spitze  des  Kegels  nnd  sind 
Rf  nnd  r'  die  .Radien  dec  neu.  himngetrelonen  Grandkreise,  so  ist 

r'»~r«' 

ya  =  5/4  tang. 


y,   =  5/4  lang. 


ys  =  */*  lang,  a 


R'>-^r'»' 
R*_-Jt^ 
R»— R 


'S' 


Bit  Gewichte,  welche  in  den  4rei  Pnncten  wivken,  sind  gleich,  de«  Pro* 
dncte  «ns  dem  Vekmien  der  anfabihrigen  nbgeetnmpflen  Kegel,  ihrem  speci- 
fisehen  Gewichte  und  dem  Gewinhte  einer  Volnmeneinheit  Wasser.    Das  Vo«- 

Inmen    ¥    efnes    abgestnmpfien    Kegels    ist   gleich     ^  n,  (R*^-  Rr  ^  r^; 

setzen  wir  für  h  (R  —  r)  lang,  a,  so  ist 

V  =  ^-=-i.«.tang.a.(R»  +  Rr  +  r»  =  */«  *  »«»f •  «  (R* -- r»). 

Reselohnen  wir  ferner  das  specifiaehe  Gewiobt  der  beiden  inaseren  Kefel 
durch  S,  das  des  inneren  Kegeis  durch  s,   wobei  natürlich  S  immer  grösser 
ist  als  s,  und  ist  w  das  Gewicht  eioer  Volumeneinheit  Wasser,  so  wird 
M,  =  Va  .  «  .  lang,  a  .  (r'»  —  r»)  S  .  w, 
M,  =  V»    «  .  Uing.  a  .  (R'»-R'»)  s  .  w , 
Ms  ==  V»    «  •  *ang-  «  •  <R*  — R")  S  .  w. 
Die  Werthe   von  yi,  y,,  y,  und  von  M,,  M,,  M,  in  die  obige  Formel  des 
Schwerpuncts  eingesetzt,  ergibt: 
■       T    --  »A  tan*   a    (r^*  -  r*)  S  +  (R--^  -.  r-*)  s  +  (R^  -  R'^^)  S 

Mittelst  einer  geringen  Umformung  verwandelt  sich  dieser  Ausdruck  in: 

V     =«  •/-  fnir     n     (R*  -  r^)  S  --  (R^^  ■- f^*)  (S  -  s) 

Yo  /*  wo«.  «  .  (gs  -.  rS)  s  -  (R'»  -  r'«>  <S  —  »Y 
Es  ist  klar,  dass  bei  dem  allmählichen  Vordringen  des  Wassert 9  nap. 
dev  verateinemden  Masse  R'  immer  kleiner  nnd  r'  imowr  gi4aser  wiid.  In 
weicjher  Weise  diess  geschiebt,  ist  leicht  anugeben.  Nennen  wir  die  Tiefe« 
l^s.zu.  welcher  der  Baumstamm  von  fremder  Materie  erfüllt  Ist,  I,  so  ist 
*  =  (f'  —  r)  .  tjuig  a  und  t  =;  (R  —  R')  .  tang  a.  Ans  diesen  beiden  GIni- 
dinngen  folgt»  das«  r'  —  r  ss  R  _  R'  itt,  d,  h.  dass  r"  laHiet  an  dnsanibe 
Stftek  annimmt,   nm  welches  R'  gbniaimt.    Bezeichnen  wk*  nnn   die  0ii^ 


Digitized  by 


Google 


176 

tenztn  r'  —  r  ond'll  —  R'  dor«b  x,  so  ist  effpnliar  d^r  klelntte  Werth,  des 
X  «Doekiiiefl  kaoo,  gleich  KiiH.  In  dieien  Fall«  tit  oodi  keine  Mäste  in  den 
arspffinglicbett  tfdskeg«!  einKedningeti ;  R'  ist  also  t=  'K  und  r  =:  r  Von 
Hall  an  wichst  x  and  erfeielit  seinen  grössten  Wertk  in  dem  Angeablicke, 
w^  der  mittlere  Kegdl  verschwindet  ^  und  die  beiden  iass^ren  ztvamnen- 
stossen,   mit  andere«  Worten  in  dem  Augenblicke,  wo  die  von  aossen  kom« 

R  +  r 

mende  Masse  den  Kegel  gans  erfflUt  haA.    R'  ist  dann  ^  r '  =  —^ —  *,  z 

nlflO  =  — ^^.    Sowohl   wenn  x  seinen   kleinsten,    als   wenn   es    seinen 

grftssten  Werth  besilct,  stellt  der  abgestumpfte  legc^l  eine  binoogeHe  Masse 
dar,  im  tfrstew  f aN  aus  MosAem  Hols,  Im  «weiten  ans  Röli,  WriMer  und  an- 
orgamtfcber  Materie  bestehend.  In  beiden  KStten  moss  also  der  Kegel  den- 
«elheii  Sehwerpnnct  hs^n-.  Diess  i^igt  «ach  unsere  Formel.  Seia^6  'wir 
Mmlkh  X  =±^  o,  so  entstehtii 

3/    .  (R^  —  r*)  g  -  (R^  -  r^)  (8  ^  ,) 

Setxe«  w»r  X  =  ^"T^',  so  wird  R'*  —  r^  und  R'»—  r*«  =  o  und  wir  er 


Dkif»  beiden  Werlhe  sind  dies9lben,  weioli«  wir  am  Anfang«  dieaer  Ent- 
wickelnngen  für  den  homogenen  Kegel  hergeleitet  haben. 

Es  fragt  sich  onn,  welche  Werthe  y«  annimmt,  wenn  x  «inen  xwischen 

o  und  — - —  gelegenen  Werth   besitxt.    Um  dtess  beantwortet  tn  können, 

mfissefi  wir  das  Ditferentialverhfiltnis«  der  ersten  Ordnung  ton  y«  nach  der 
Variabolea  x  bilden.  Ist  dieses  Differential verblllniss  ffir  einen  bestimmten 
Werth  von  x  positiv,  §o  ist  y«  Im  ZhMehmen,  ist  «s*  Hegati v,  so  ist  y^  fm  Ah- 
nehmen  begriffen j  ist  es  dagegen  gleich  'Null,  «o  hat, die  l'uncg^o«  ein  ffy'- 
xinrom  oder  ein  Minimum  erreicht. 

B«  ist    ■ 
^i-*/4lanira   ^  K»^  -  ^^  ^  -  (»^  -  ^)l  «^-' +  r^  S -Ü  s) -^ 
dx    ^  '^*^^^*  ^ '       '       t(R»  -  r»)  S  ~  (R'»  -  r-»)  (S  —  s)p 

'  •  ((R«_r*)'S-(R^~V»)S-s)I*    '       ■    '"    '     •' 

,  8«txa«  wir  f&r  X  «et«««  kleiDite«  Wertl^.  nüoliph  Ji  ^^  q,  worana  (^lg| 
Ji'  =s  R  wid  r'  =5.  r,  so  w}r4  ... 


Digitized  by 


Google 


17« 

—  _  /«  un«.  a  .  -  -  tß»^^,».,» 

'In  diesein  Aoddracke  ist  der  Factor  '/«  (aiig  a  .  — Tül-   auf  jfedeh  Fält 

positiv;  nbooso  der  Neanor  (R'  —  r'>  des  andern  Factors;  es  hingt  dem- 
nach von  dem  Afasdnieke  4  (R«  -  r*)  (R»+  f»)  —  3  (R*  -  r*)  (R*+  r*>  ab, 

^  J^  positiv  oder  oegaiiv  ist.    Ai^fgelött  gibt  der  leUte  Ansdrudk 

as  -.  r»  -  3R*r»  +  3RV  oder  R»  -  i^  (r*  +  3R^  ~  a«*r*>. 
Für  jeden  andern  abfestompften  Kegel  isti  auch  das  VerhAimi^a.jLwiftcbea  r 
and  R  eia^  anderes.  Die  Gcen^ef , .  MNrischen  den«n.aicb  r  in  VeriiiitDiae  m 
^  bewegen  kann ,  find  r  ^  o  und  r  ^:=:  R,  Ist  c  .«=;  o ,  so  nBPfVfmdeU 
sich  der  abgestumpfte  Kegel  in  einen  spitsen,  \ji  .r  =;^  R,  so  venfandc^l  9r 
sich  in  einen  Cylioder.  Setit  man, nun  iii  dem  vonlebenden  Ausdrucke  r  =^  o, 
so  verschwindet  das  sweite  Glied  desselben  nnd  ^iramt  4etf  positive»  Werlh 
R*  an.  Lege  ich  dem  r  einen  sehr  kletnen  positiven  Werlh  bei^  so  erhili 
auch  der  Snbtrabend  des  in  Rede  stehenden  Ausdruoks  •einen  sehr  kleinen 
positiven  Werth;  der  ganae  Ausdruck  wird  also  kleiner  als  R*,  bleibt  aber 
positiv.  Je  mehr  r  wächsti  desto  mehr  nimmt  der  Werth  des  Ausdrucks  ab^ 
er  bekommt  endlich  den  Werth  Null,  wenn  r  den  Greniwerth  R  erreicht  hni. 
Somit  ist  es  klar,  dass  für  den  Werth  x  ::=  o  das  erste  Differential verhAltnfaa 
positiv  ist,  welchen  der  möglichen  Werthe  r  ancb  haben  mag.  Die  Fnnclion 
y0  selbst  ist  demnach  bei  x  =  o  im  Zunehmen  begriffen. 

detse  kh  aweltenr»  ffir  x  den  grOssten  Werth ,  den  dasselbe  annehmen 

kann,  also  x  =  — 5 — ,  so  wird,  da  in  diesem  Falle  R'  =  r'  =:  — 5 —  ist, 

dy-        ,,  .  S  —  s     a(R»  —  r»)  (R  +  r)»  -  3  (R*  -  t*)  (B  4"  0« 

-*r  =^  »/*  «»«.  a  .  -^-^  . . 2(R*-,«)*     ^'- 

Eine  ähnliche  Retrachtung,  wie  vprhin«  spigt^daas  dicfaer  Aufdruck  sack  M 
^  möglichen  Wer^hea  von  r  awiscbaa  den  Greisen.— R*  (fgr  r  ss;  •) 
und  o  (f0r  r  s=  R)  bewegi,  mitiiin  iniiii^r  negativ  ist.    Die  Fiinolian  yo  iit 

an   der  Stelle,   wo  x   =^   -^^ —  ist,  wieder  am  Abnehmen. 

Fassen  wir  alle  diese  Entwickelungen  ausammen,  so  ergibt  sich  fol- 
gendes: Der  Schwerpuact  eines  homogenen  abgestumpften  Ke* 
gels  liegt  anf  der  Axe  desselben  und  iwar  in  «taer  solchen 
Entfernung  von  der  Spi.tse  des  sugebörigen  spilaea  Kegels, 
wie  es  durch  Formel  S.^173  aasfedrficki  wird.  Wird  der  abge- 
stumpfte Kegel  von  beiden  Enden  her  mit  irgend  einer  frem- 
den Hasse  'ton  grösserem  specifiscbem  Gerichte  durcbdrluB- 
gen,  so  bewegt  sich  der  Schwerponct'  ans  seiner  vrrprUng- 
lichen  Lage  nach  dem  stumpferen  Ende  hin,  erreioht  dabei 
bei  einer  gewissen  Tiefe  der  eingedrungenen  Materie  ein  Ma- 


Digitized  by 


,y  Google 


177 

zlnom,  Hein  dann  om  o»d  befindet  fieb,  wen»  die  eia'drfO'' 
geade  tlnbftant  de«  gattseii  Stamoi  erfallt  bat,  wieder  an  der 
Stelle,  tea  welcber  er  aargegaDgeD  iat 

Ea  wire  bud  vieHeicfat  angemeiteB ,  diea et  Vaxinrann ,  welebet  der 
Schwerpanct  erreicht,  ana  der  fflr  yo  aogegebeDea  Fonnel  an  bestianneB. 
Da  indeasea  dieie  Bestiinmniig  einen  nicht  unbedeutenden  Ranm  in  Anapmcb 
nehnen  wttrde,  «o  tiehe  ich  e«  vor,  statt  dieser  abstraete«  Baftwickelmif  an 
Zahl^nbeiapielen  an  aeigea,  welchen  VerlBdernn|(en  die  Lage  dea  Schwer- 
pQDfcta  onterworfen  ift.  Um  tfber  auch  diesen  Zahlenbeispielen  eine  mdg-» 
liebst  grosse  Allgemeinheit  an  versebaffen,  so  ai^^gen  mir  noch  folgende  Be* 
merkvngen  über  die  aHgemetne  Forme) 

_  (R*  -  r*)  S  --  (H'^  --  r*^)  S  ^  s) 
^*  ""  (R*  —  Y»)  S  -  (R'»  ^  r^  8  —  8) 
gestaltet  sein. 

T.  Lasse  ich  R  und  r  in  demselben  VerhiUnisse  grosser  oder  kleiner 
werden ,  setze  ich  also  nR  und  nr  statt  R  und  r,  halte  aber  die  Mbe  des 
abgestumpften  Kegels  bei,  so  bleibt,  wie  leicht  tu  sehen,  die  Höhe  des  cnt^ 
sprechenden  spitien  Kegels  ebenfalls  ungelodert,  wihrend  R'  und  ^  in  nR^ 

nsd  W  Abergeben;  inag.  a,   welebea  sich  dnrcb  die  Formel  ^   ^  -      ha- 

ilimmt ,  gehl  über  in  — ;= r   oder  in  ^^ — .    Demnaab  wird  . 

'  *  n(R  -  r)  n 

,  tang.  g  n*KR*  —  r^)  S  —  ^R^  -  r^^  (8  ~  s)} 
*•  *  '*  •  ~S~  •  n«I(R»  -  r»)  8  -  (R"  -  r'»)  (8  -  s)j 
d.  h.  ya  ist  unverändert  geblieben.  Wir  erhalten  also  den  iSats,  dass  bei 
gleicher  Höhe  des  abgesturapf|en  Kegels  der  Schwerpunct  die- 
selbe Lage  behält,  wenn  die  Radien  der  beiden  Grundkreise 
ia  demselben  Verhältnisse  grösser  oder  kleiner  gemacht  wer- 
den;  mit  andern  Worten,  dass  es  bei  gleicher  Höhe  des  abge- 
atnmpften  Kegels  nur  auf  das  Verhältniss  der  Radien  der  bei- 
den Grundkreise,  nur  auf  ihre  relative,  nicht  auf  ihre  abso- 
lute Grösse  ankommt,  wenn  man  die  Lage  des  Schwerpnncta 
festzustellen  hat. 

IL  Laaae  ich  R,  r,  R'  und  r'  ungeändert,   verwandle  aber  die  Höhe  h 

des  abgestumpften  Kegels   in  nh,   so   verwandelt   sich   ^  ^       in  g-— — , 

alao  auch  tang.  a,  welohes  ^      -^      ist,  in  n  .  tang.  a.    Ferner  verwandeh 

alch  I,  welches  gleich  R  .  tang.  a  ist,  in  n1.  In  die  Formel  Klr  yo  habe  ich 
alao  nur  statt  h  nh  zu  setzen;  y^  wird  dadurch  n  maU grösser.  Hierbei  ist 
jedoch  an  bemerken,  dass  dieses  letzte  yo  von  einem  anderen  Puncto  aus- 
gerechnet ist,  ala  das  erste,  indem  ja  auch  die  Spitze  des  Kegels  eine  an- 
dere Lage  bekommen  hat.  Rechnen  wir  aber  den  Schwerpunct  von  der  un- 
verändert gebliebenen  Basis  aus,  so  hat  im  ersten  Falle  der  Schwerpunct 
die  Entfernung  I  — ■  yo»  u»  aweiten  Falle,  wo  I  und  yo  n  mal  grösser  ge- 
Jahrbach   IfiQB.  12 


Digitized  by 


Google 


in 

wordeo.  sind ,  .di^  Entfernpof  ■(!  —  y«)  vqn  der  B«fi«,  Wiv  efhaltian  »f 
diese  Wei^e.^^.SRii,  dftss  b«i  gleichbletbeoden  Grn.ndJireisea  der 
drei  Kegel,  aber  bei  wacbteoiler  liObe  der  Schwerpuac(  aicb 
in  demselben  Mas te  weiter  von  der  Basia  eatfiarnt,  als  die 
BObe  auainiint. 

Die  VorausseUuRf  dass  aicbt  aar  R  and  r,  soadefn  aacb  E'  und  r'  nH'* 
varftodert  bleiben  sollen,  badingt,  dass  die  Böbe,  bis  an  walcbar  die  frende 
Blasse  eingedrungaD  nl,  ancb  n  mal  gr<Vsser  wird,  wihrand  nnter  I.  diese 
Höb#  dieselbe  blieb.  Ist  nünlicb  diese  Höhe  wifMiar  gleicb  t  (vgl.  S.  175), 
BOiUi  t  s?s  (R  r-  RO  lang,  o«  In  L  wird  R  und  E'  n  mal  ^nfii^  lai|g«  a 
n  mal  kleiner;  mithin  bleibt  t  nngeHndert.  In  IL.  bleibt  R  nnd  R'  unverAn- 
dert,  während  tang.  a  n  mal  grosser  wird;  es  wird  alao  ancb  t  n  mal  gr(Vsser. 

Hat  man  demnach  unter  einer  bestimmten  Vocaassetsang  die  Werthe  tob 
R,  r,  h  und  t  den  Scbwerpunct  eines  abgestompften  Kegels  bcffecbaet,  sa 
bat  man  damit  auch  die  Schwerpqncte  aller  der  Kegel ,  hei  denen  dasselbe 
Vc^rhfikmss  twiscfaen  R  und  r,  und  zwischen  h  und  t  besteht.  Es  ist  aar 
Bestimmung  dieser  letsteren  Pancte  nur  nOthig,  den  für  den  ersten  Scbwer- 
l^jpct  gafondenen  Werth  mit  der  Zahl  su  multipliciren,  welche  angibt^  wie 
oft  die  Hohe  h  des  ersten  Kegels  in  der  der  anderen  enthalten  ist.  Für  die 
practische  Ansrecbnung  ergeben  sfeb  daraos  die  VortbaÜe,  dasa  man  fl  und 
h.  oder  r  nnd  h  nach  Belieben  annehmen  kann,  wobei  natürlich  die  fibrigen 
in  der  Aufgabe  vorkommenden  Werlbe  mit  Rücksicht  mat  diese  Annahmao 
festsnslellen  sindi^  Mit  Anwendung  dieser  Erleichterungen  habe  ich  in  den 
folgenden  Beispiele  flbe^fill  R  =  f  ui^l  h  =  10  gesetst.  Um*  eine  aiemlich 
allgemeine  Übersicht  su  geben,  Hess  ich  r  der  Reihe  nach  die  Werlbe  0,1, 
0,2  n.  s.  w.  bis  0,9  annehmen.  Ffir  jeden  dieser  Werthe  von  r~^ worden  die 
Schwerponcte  bestimmt,  wenn  die  versteinernde  Masse  zuerst  0,  dann  0,25, 
dann  0,50  u.  s.  w.  Längeneinheiten  in  den  Stamm  eingedrungen  war.  Hier- 
bei wsr  natürlich  auch  eine  feste  Annahme  von  S  und  s  erforderlich.  Da 
die  Stämme,  welcbe  sich  in  der  Rohlenformation  finden,  meistens  in  Kalk- 
stein, Schieferthon  oder  Sandstein  umgewandelt  sind,  und  in  nicht  unbedeu- 
tender Zahl  der  Familie  der  Cooiferen  angehören:  so  habe  ich  für  S  die 
Zahl  2,763  nnd  für  s  die  Zahl  0,471  gewählt.  Die  erste  enUpricht  im  ATI- 
gemeinen  dem  specifischen  Gewicht  der  drei  genannten  Gesteinsarten ,  die 
rweite  stellt  das  speciffsche  Gewicht  des  lufttrorkenen  Rothtannenholzea  dar. 
Die  Rechnungen  wurden  jedesmal  so  weit  fortgesetzt,  bis  der  Scbwerpunct 
dks  Maximum  seiner  Entfernung  von  der  Spitze  erreicht  hatte.  Auf  diese 
Weise  entstanden  die  folgenden  neun  Tabellen,  deren  Einrichtung  von.  .selbst 
verständlich  ist. 


Digitized  by 


Google 


179 


I. 


tang.  a 


R:r  ^ 
11,111 . . 


1  : 0,1. 


I  =  11,1*1 


Tiefe, 

,-. 

hiB   » 

• 

Batfenmiig  dm 

JBntfera«Bg  dee 

t>lffereu  s#l- 

wetebar 

Sohwerponeta 

Sehwerpnnets 

sehen  je   ewM 

4illrimdi 
Mmm 

Ä*.- 

f. 

▼on  der  Spltte 

•190«. 

dee  Kecela 

des  K«i«ia 

Sehwerpanoiea 

droQ^aa 
ist  •  4. 

«  Ta. 

-  l-T#. 

•  D. 

0,00 

1,0000 

0,1000 

8,3405 

2,7706 

0,6412     ( 
0,2964 
0,156» 
0,0645 
0,0051 
—  0,0138 

0^ 

0,9775 

0,1225 

8,9817 

2,1294 

0,5:0 

^,9550 

0,1450 

9,2781 

1,8330 

0,75 

0,9325 

0,1675 

9,4343 

1,6768 

1,00 

0,9100 

0,1900 

9,4988 

1,6123 

1,25 

0,8875 

0,2125 

9,5039 

1,6072 

1,50 

0,8650 

0,2350 

9,4901 

1,6210 

n. 

R:r  =  1 
img.  a  =  12,5; 


0,2. 

I  =  ß,5. 


R'. 


\'U' 


0,00 
0,25 
0,50 
0,75 
l,Otf 
1,25 
1,50 


1,0000 
0,9800 
0,9600 
0,9400 
0,9200 
0,9000 
0,8800 


0,2000 
0,2200 
0,2400 
0,2600 
0,2800 
0,3000 
0,3200 


9,4355 
10,0286 
10,3270 
10,4771 
10,5427 
10,5560 
10,5349 


3^0645 
2,4714 
2,1730 
2,0229 
1,9573 
1,9440 
1,9651 


0,5931 
0,2984 
0,1501 
0,0656 
0,0133 
—  0,0211 


HL 

R  :  r  1^  1  :  0,3. 
:.  a  =«  14,2857  {  I  =  14,2857. 


0,9825 

0,3175 

11,4552    ' 

2,8305 

0,9650 

0,3350  ^ 

11,7290 

2;5567 

0,9475 

0,3525 

11,8685    ' 

2,4172 

0,9300 

0,3700 

11,9298 

2^3559 

0,9125 

0,3875 

11,9421 

2i3436 

0,8950 

0,4050 

1f,9224    < 

'     2;3633 

,  9  5328 
0.2738,. 
0,1395 
0,0613 
0,0123 

77,0,0197 


12 


Digitized  by 


Google 


180 

* 

. 

IV. 

R: 

r  *=  1  : 0,4- 

' 

•iwiir.a  =  16,666..;    1  Je  16,66«,.. 

1. 

B'. 

r'. 

yo. 

l-Yo. 

D. 

0,00 

1,0000 

0,4000 

13,0128 

3,6539 

0,4578 
0,2394 
0,1228- 
0,0541 
0,0111 
—   0,0175 

0,25 

0,9850 

0,4150 

13,4706 

3,1961 

0,50 

0,9700 

0,4300 

13,7100 

2,9567 

0,75 

0,9550 

0,4450 

13,8328 

9,8338     .' 

1,00 

0,9400 

0^4600 

13,8869 

2,7798 

1,25 

0,9250 

0,4750 

13,8980      , 

2,7687 

1,50 

0,9100      . 

0,4900 

13,8805 

2,7862 

- 

R: 

taog.  a  =: 

y. 

r  =  1  :  0,5. 

=  20;   1  =  20 

. 

t. 

r. 

r*. 

!♦• 

i-yo. 

D. 

0,00 

:       1,0000 

0,5000 

16,0714 

3,9286 

0  3750 

SU» 

0,9875 

0,5125 

16,447» 

3,5587 

0,1988 
.0,1028    . 
0,0455 
0,0092 
-r  0,0146 

0,50 

0,9750 

0,5250 

16,6461 

3,3539 

0,75 

0,9625 

0,5375 

16,7489 

3,2511 

i,oo: 

0,9500 

0,5500 

16,7944 

3,2056 

M5 

0,9375 

0,5625 

16,8036 

3,1964 

1,50 

0,9250 

0,5750 

16,7890 

3,2110 

VI. 

1 

R: 

r  =r  1  :  0,6. 

uog.  a 

=*  20;  1  X«  . 

30. 

%. 

R. 

f. 

Yo- 

I-To. 

D. 

0,00 

1,0000 

0,6000 

20,8163 

4^1837 

0,2926 
0,1561 
0,0811 
0,0359 
0,0069 
-^   0,0113 

o;25 

0,9900 

0,6100 

21,1089 

3,8911 

0,50 

0,9800 

0,6200 

21,2650 

3,7350 

0,75 

0,9700 

0,6300 

21,3461 

3,6539 

1,00 

0,9600 

0,6400 

21,3820 

3,6180 

1,25 

0,9500 

0,6500 

21,3889 

3,6111 

1,50 

0,9400 

0,6600 

21,3776 

8,6224 

Digitized  by 


Google 


181 


R:r  sc 
MBf .  a  s=  93,33S  . 


i  0,7. 
I  =  333S3  . . . 


%- 

R'. 

r'. 

Yo. 

I-If. 

I>f      s 

0,00 

i,gooo 

0,7000 

28,9155 

4,4178 

0,12t5    ' 
0,0591 
0,0264 
0,0053 
^  00085 

0,25 

0,9925 

0,7075 

29,1192 

4,2141 

0,50 

0,9850 

0,7150 

29,2405 

4,0928 

0,75 

0,9775 

0,7225 

29,2996 

4,0367 

1,00 

0,9700 

0,7300 

29,3260 

4,0073 

i;» 

0,9625 

0,7375 

29,3313 

4,0020 

1,50 

0,9550 

0,7450 

29,3228 

4flm 

vm. 

R  :  f  =r  1  :  0,8. 
taug,  a  r=  50;  I  =s  50. 


1. 

r. 

f*. 

Yo. 

I-To- 

D. 

0,00 
0,25 
0,50 
0,75 
1,00 
1,25 
1,50 

1,0000 
0,9950 
0,9900 
0,9850 
0,9800 
0,9750 
0,9700 

0,8000 
0,8050 
0,8100 
0,8150 
0,8200 
0,8250 
0,8300 

45,3689 
45,4881 
45,5639 
45,6038 
45,6221 
45,6265 
45,6220 

4,6311 
4,5119 
4,4361 
4,3962 
4,3779 
4,3735 
4,3780 

0,1192 
0,0758 
0,0399 
0,0183 
0,0044 
—   0,0045 

IX. 

R  :  r  r=  1  :  0,9. 
tmff.  a  =  100;  1  =  100. 


t 

R'. 

r'. 

To- 

l-y- 

D. 

0,00 
0,25 
0,50 
0,75 
1,00 
1,25 
1,50 

1,0000 
0,9975 
0,9950 
0,9925 
0,9900 
0,9875 
0,9850 

0,9000 
0,9025 
0,9050 
0,9075 
0,9100 
0,9125 
0,9150 

95,1753 
95,2402 
95,2740 
95,2928 
95,3013 
95,3028 
95,3000 

4;8247 
4,7598 
4,7260 
4,7072 
4,6987 
4,6972 
4,7000 

0,0649 
0,0338 
0,0188 
0,0085 
0,0015 
—  0,0028 

Digitized  by 


Google 


182 

Man  fliebl  aui  dieten  Tabellen,  Ma  die  ADderung,  welche  die  Lege  de« 
SchwerpimcU  von  ihrem  Hinimmv  bie  sn  ihrfm  Maiimum  «rieidel,  eine  »em- 
lieb  bedcotende  Grösse  ift,  und  iwer  um  lo  bedeulendet,  einen  je  kleineren 
Wenh  r  im  VerbftItDiss  au  R  besilM.  *  Der  Scbwerpunct  erreicht  aehr  frdh 
seine  grOsile  Entfernung  von  der  SpiUe  des  Kegels  und  auffallender  Weise 
jedesmal,  wenn  d(e  eingedrungene  Snbsiana  eine  awischen  1,25  und  1,50 
liegende  ifeh»  bni.  Ven-dn  m  mnas  die  frvmde  IKIttorle  noch  mehr  als  3,90 
Lingeneinheiten  vorrOcken,  ehe  die  nrsprünglictie  Lage  des  Schwerpuncts 
wiedef  .erreicht  ist.  Der  Sohwerpnnct  bewegt  sich  also  bedeutend  schneller  ans 
seii^r  ersten  Lage  a am  Maximum  hin ,  als  er  von  hier  aus  denselben  Weg 
rflchwl^rts  durchliuft. 


1 


*  jl<^  habe  dieMlb«ii  B«ohnang«i  suofa  ant«r  der  Aüilahme  gemacht ,  dan  ^n  Hoii» 
•Umm  bl<M  yon  WaM«r»-dlirofadrang«iL  «ords.  Die  MMhitMng  swis«heB  den  iosabnien 
Lagen  der  Sohwerpancte  war  dabei  natfirlloh  niebt  eo  «roei,  ab  In  den  yorliegenden  Ta- 
bellen ;  Im  Übrigen  jedoeb  setgten  aiob  dieselben  Reenltate,  to  da»  ieb  ee  fttr  ttberflÜMig 
hielt,  diese  swelte  Reihe  Ton  Tabellen  hier  ^vüC^afilhren. 

(SohhiM  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


Briefwechsel 


A.    MiUheilongen  an  Professor  H.  B.  Geikitz. 

UMn^foff  toi  aew  NiNT.  IM?« 

fadem  Idi  dM  Bkre  bab«,  Ihnen  swei  AUMiiidIwifeD  *  tm  «ir  gu  ^ttber« 
seodea,  welcbe  die  feola|;ifloiiea  VerbttllMMe  der  ümgefeiMt  too  Helswgfon' 
belrandeln,   iMnuUe  ich  die«e  Getefeiiliei»,  «a  Ibnen  des  Wicbtiftte  daVo« 
in  einem  kaneo  Abrisse  nebst  eini|{en  neuereiT  üatenaebanfea  mitibeilMi  ad 
d«rfea. 

Dfe  Gegend  voa  Helsta|(fors,  wie  dae  gaaae  sttdilche  maaland  aberbaaiiV, 
besteht  inm  $[rAssten  Theiie  ans  eloem  Geüeia,  walcbee,  obgleich  es  bi«  aad 
da  eine  meht  oderiveniger  ^eailiebe  scMaforige  tttmcMir  annirnnM,  sich  doeh 
im  Grossen  ifaat  wie  eta  eraptives  Gestein  verbiH,  edar  bmc  aaderea  Wer^ 
ten:  obgleieli  man  es  oft  in  petratraphiscber  Biasieht  Gaeiss  «eaaen  nuas, 
kann  man  doch  nicht  aaderSj  als  as  ta  Hiaslchl  auf  seine  LageraafsverhIIU 
Bisse  «Is  aiaea  GiaaH  erkUrea.  Es  erhilt  desswefea.  a»  basiaa  den  (famea 
Gnelse^aaSt  and  istj  wie  iob  niob  aaf  eiaer  ^eogaeallacbea  Hais»  te 
!«orwegen  llbertea|ri  habe ,  mit  dem  so|psaaa*lea  „Granit  off  GaeissgnBÜ^ 
der  «MTweflsehen  'Geolof[aD  gaax  idenliBcb. 

Die  eruptive  Natnr  dieses  Gneissgraaites  erweist  sich  nicht  nur  durch 
die  deutliche  Einwirkong,  welche  er  auf  die  Schiebten  des  Gneisses  ausge- 
übt hat,  welcbe  davon  in  eine  mehr  oder  welliger  steile  Lage  aufgerissen 
sind  (bei  Helsingfors  70—90^),  sondern  auch  durch  die  oft  aiemlich  grossen 
Bruchstdcke  von  Gneiss,  welcbe  darin  eingebettet  sind. 

Der  Gneiss  besteht  aus  eirter  grossen  Iffenge  von  VarietAten,  welche 
sieb  auf  swei  grössere  Gruppen  lurflckfflbren  lassen:  Uombleadegnaiss  and 
GJinunergneiss,  weiche  mit  einander  abwechseln. 

Als  ein  Glied  von  dieser  Gneissformation  ist  der  Kalkstein  von  Degerd 
aaauseben,  welcher  vorher  von  Bdrauaea,  K<;tokqa  und  EicawALD.als  Dolo^ 


*  Fft.  Jou.  WICK :  Bidrag  tOl  SOHngfontrakten»  MitHralogi  oeh  OtognoH,  Helsing- 
fors, i89S,  8».  42  p.  —  Flir$iSk  HU  framtmining  af  BeUingforMtrdktem  gneU-  oeh  granit" 
fonmtioner,    HeUingfort,  i€§ß,    SP.    51  p.,  I  geol.  knrU. 


Digitized  by 


Google 


184 

mit  beteicIiDet  worden  ist,  und  als  solcher  auch  von  IfAUBAMV  citirl  yrur4e 
(Lehrb.  d.  Geofro.  ?.  Aufl.  II,  p.  89).  Er  enthält  doch  nicht  mehr  Magnesia 
als  dass  er  höchstens  als  ein  dolomitischer  Kalkstein  angesehen  werden 
könnte.  Eine  von  mir  ansgefShrte  Analyse,  wosa  das  Material  aus  mehreren 
Stellen  des  Kalksteinbrvchs  gesammelt  wurde,  ergab  nflmlicb: 

KohleiuAorer  Kftlk  .  .  .  78,47 
KohUiiSftare  Mag:n6eU  .  .  4,66 
EiMnoxyd  and  Thonerde  .  0,62 
Vngelöftar  BQokBtond  .  .  15,93 
99,QO. 

Der  Rfickstsnd  bestand  banptslchlich  aus  Feldspath,  Qoan  und  Glimmer. 
Attiserdem  ist  aber  auch  Serpentin  in  diesem  Kalkstein  eingemengt,  oft  als 
grössere  oder  kleinere  sphflroidische  Nieren,  welche  gewöhnlich  einen  Kern 
von  einem  Pyrallolit-Ihnlichen  Mineral  enthalten.  Dieses  seigt  noch  gani 
deotliob  die  Spaltungsrlchtongen  des  Pyroxens,  woraus  es  ohne  Zweifel  her- 
stammt. -  Das  spec.  Gewicht  des  Kalksteins  ist  2,73—2,75. 

Eine  sowohl  von  dem  Gneiss  als  dem  Gneissgranit  verschiedene  For- 
mation schehit  nrir  ein-  Syenttgrmh  %u  sein,  welcher,  obgleich  nor  in  ge- 
ringer Menge,  den  Gneiss  dnreUnichl»  Er  ist  nimliob  sehr  seba rf  von  dem 
Gneias  abgesondert  und  besiebt  banptsicbKcb  aus  Oligoklas  in  fiolysyntheti- 
•ehen  ZwiUiage«  nach  dem  Garlsbader  Geaetse,  umlagert  von  Hornblende, 
Qntf I  and  etwas  Orthoklas. 

Jünger  als  alle  diese  Formationen  ist  der  Pegmatitgranit ,  welcher  bier, 
wie  g)aw6boiIcb,  in  Gftngea  anfkitl,  vnd  aiehl,  wia  sam  Beispial  KureaflA  aa- 
nahm,  glaicbaeilig  init  dato  Gneiss  ist.  Das  arweisi  sich  nicht  aar  durch 
seine  oft  abnorme  ContactvarbiUniase  damit,  sondern  aueb,.  wie  ieb  gefuadea 
habet,  dadurcb,  dass  dar  rotbe  Orthoklas,  welcher  in  diesem  Granit  vorherrsch^ 
oft  auf  einem  Absland  von  2—3"'  von  den  Salbindem  gans  weiss  ist^  wel^ 
ebes  dentlieb  die  EinwirfLang  des  »Nebengesteins  beweist« 

Der  Pegontil  ist  gewöbniieh  sehr  grobkörnig.  Zuweilen  niasrnt  er  doch 
eine  mehr  feinkörnige  Stnwtar  an,  «nd  eio  seleber  feidkörniger  Pegmatit  iat 
das.Ntttlergestein  des  Cbryseberylls,  welcher  vor  einigen  Jahren  in  der  Nöbe 
von  Helsingfors  aafgefunden  ist.    Eine  nm  tnt  anageftlbrte  Analyse  eisgab: 

Spec.  Oew.    =   3,64. 

Thoberd« 79,77 

B«ryllenle 17,81 

SiAenoxydiil 4,10 

101,68. 

Dieser  Chrysoberyll  koroatt  in  kleinen  sioleafölrmigen  oder  tafelartigen 

Vfyslallen  (OOPOO  .  CC^  .  POO)  vor;  die  EndtSche  ist  doch  gewöhnlich 
nnausgebildet.  Nicht  selten  sind  diese  Krystalle  so  Zwillingen  und  Drillin- 
gen verbunden;  and  in  der  Nflhe  von  jedem  Krystall  ist  das  Gestein  rotb- 
gefirbt,  welches  diesem  ein  eigenthflmliches  porphyrShnliches  Aussehen  gibt. 
Der  Pegmatit  ist  es  übrigens,  worin  der  bekannte  Pyrargillit  und  meh- 
rere andere  Mineralien  vorkommen,  da  dagegen  die  anderen  Formationen 
liemlicb  arm  an  accessorischen  Mineralien  sind.  ^ 


Digitized  by 


Google 


186 

Der  G9«iMgraml  irt  ««f  emer  Stelle  «eben  der  ElieiilMiiB  ven 
GruoateingaAj;  dnrcbgebrochei^  welcher,  wie  gewöbnUoh,  in  der  Mitle  deoi- 
lich  körnig  ist,  an  den  Salbindero  def efen  gans  dicht.  Dieter  Grflmteie  iei 
wahrscheinlich  Diabas:  der  Gehalt  an  Kieselsaure  ist,  wie  eine  von  mir 
poch  nicht  vollendete  Analyse  aeigt,  49,31^/e;  das  spec.  Gewiebl  der  b«r- 
»ige»  Varietit  ist  2,898,  das  der  dichten  2,996. 

Schliesslich  ist  wohl  aacb  die  Gangart,  welche  das  Bisenert  aof  Degeri 
begleitet,  als  eine  besondere  Fermalion  enwaeben.  Sie  besteh*  ans  Grennl 
nnd  Pyroien  in  dentlichem  Gemenge,  «nd  verbüll  sieb  gam  so,  wie  die  von 
Kuauu  und  D^nu«  beschriebene  nad  als  Granatfels  beielcbnete  GengMt  b«i 
ArendaL  Anch  hier  (bei  Helsingfors)  scheinen  nimlieb  die  Sebiohtea  des 
Gneisses  um  die  Gangart  sich  sn  Negen.  Dnss  doch  sieht  alles  i  was  te 
dieser  Gangart  mit  Granat  ausaromen  vorkommt,  Pyroien  ist,  das  ergib!  sieb 
ans  folgender  Analyse  eines  pyroxenfthnlicheo  Minenis  von  dem  südKebet 
Ende  des  in  nordwestlicher  Richtung  streichenden  Zngea: 

KS^Bfianxe 4M4 

Thonwd« 4,33 

HagnesU 16,54 

ElsenoxydQl 27,42 

KäSknU 3,23 

Diese  ZusammenseUnag  nähert  sieh  nimlieb  mehr  der  ^^  Hyperslhem 
als  des  Pyroxens. 

Der  Pyroxen  ist  anf  einer  Stelle  (neben  an  der  alten  Etsengrnbe)  In  ein 
retbes  specksteinihnHches  Ifineml  amgevrandell,  weiebes  ich  auch  nnlersvdil 

»;  die  Analyse  ergab: 

KisMUlws 9«,05 

Mfte:n«8U        37,9« 

Eisenozyd 12,0) 

W»Mer 4,31 

100,30. 

P.  J.  Wim. 


Warschan,  den  2.  December  1867» 
In  dem  Sendomirer  Chenciner  palftoxoiscben  Gebirge  tritt  ein  «nage- 
xeichneter  devonischer  Uorisont  hervor,  mit  Potid^nom^m  V9&mHa  cbnmkte* 
risirt.  Eine  Abtheiinng  dieser  Schichten  hat  Herr  Fbd.  Rouna  vorigea 
Jnbres  bei  Kieice  entdeckt.  Dieser  Horiaoot  ist  hier  weit  verbreitet,  mas 
kann  denselben  aber  nicht  continairlicb  verfolgen,  nur  stftckweise  findet  van 
denselben  xwischen  Kieice  nnd  Opatöw,  auf  einer  10  Meilen  langen  Strecke. 
Beilinfig  5  Heilen  von  Kieice  in  Lagow  ist  diese  Schicht  viel  deutlicher  anf- 
geschlossen,  wie  auch  weiter  östlich  in  Bratkow  bei  Oaiemblow  unfer»  Opa* 
tow.  Dieser  Horiaoot  besteht  hier  aus  awei  Abtheilnngen ,  ans  grauem^ 
derbem,  döongeschichteiem  Kalkstein,  und  braunem,  stark  bituminösem  Her» 
gelschiefer.  Die  Kalksteine  bilden  die  obere  Abtheilung,  wahrscheinlich 
such  die  untere.    In  Kieice,  unterhalb  des  Schlosses,  finden  sich  nur  Kalk- 


Digitized  by 


Google 


186 

■ia  mit  Tboiveliiefer  wecluettagerod,  meli  Rottsii  mit  IM»,  ifienrnstm^  Cff- 
piriMnm  w^rruio*Hriaht ,  OommÜtet  rstrwmu.  Bf  Ist  «ehr  wahricheinlicli, 
dtf»  4i»  fidlicli  von  Kieice  siemliGh  weit  fleh  entreckendeo,  düimgetchich- 
leleiij  graaeo  Kaikiieiiie  so  dieser  e^ren  devoaisclieii  AbUieHaoi;  ufehören; 
VemetMfttBgeii  eind  eber  devoa  nicht  anfgefandco.  Viel  dentlicher  ist  dieser 
HorisoDt  in  Lagow  eotwickell.  Am  sOdtichen  Ende  dieses  StÜdtebens  Iwi 
sieb  ifchr  micblig  krysteliittisch-kOmiger  Dolomit  entwickelt,  der  von  weis- 
•eei  Seadstein  sftdiicfc  abgegrenat  ist.  Der  in  dicke  Schichten  ebgesonderte 
ihilomit  iMigt  sich  gegen  N.  I  hera  ooter  95®;  dieselbe  Neigang  aeigen  die 
dibegeschicbteteo,  gravea  Kelksteise  dicht  an  der  Pfarrkirche,  wie  anch  dib 
dnravf  folgenden,  schwirstich  grauen  Mergelschiefer ,  die  ebenfalls  nach  N. 
bora  10  unter  3$^  geneigt  sind;  darauf  weiter  nördlich  folgend  graue  Kalk«- 
dieine  mit  mehr  oder  weniger  dick-ausgesoodertem  Thonschiefer,  diis  dasselbe 
Falke«,  wie  die  Mergeisebiefer,  aeigen.  —  Manebe  Schichten  des  Mergel«» 
Schiefers  sind  mit  PMulonofliy«  P§mm»im  flberflillt,  weniger  bftnilg  mit  Pe- 
teUm  eUifÜem  Golop.,  die  schöne  LinpUa  mmmHmmformU^  die  Posch  hier 
gefunden,  und  die  in  der  Üniversititssammlnng  liegt,  konnte  ich  nach  langen 
Suchen  nicht  wieder  finden. 

Hinter  dem  Kalkofen  von  Lagow,  mitten  im  grauen  Kalksteine,  befindet 
sich  eine  3—4'  dicke  Schicht,  die  nur  aus  QonUtUeM  reirortut  v.  Buch  be- 
•teht.  Bs  ist  das  eine  Bestitigung,  dass  wir  einen  ifonlichen  Horisnnt,  wie 
bei  Kieice  haben,  wo  Robhu  denselben  Ganiaiites  gefunden.  In  der  Puscn*« 
sehen  Sammlung ,  die  in  der  hiesigen  Uoiversitit  aufbewahrt  ist ,  befindet 
sioh  aus  dem  Thonschiefer  von  Kieice  ein  Goniatite,  der  aber  keinen  herab* 
hingooden  Rtickenlobns  hat,  wie  bei  O.  retrarsu^;  es  ist  eine  andre  Spectee. 
Mit  dem  G.  retrornu  in  Lagow  findet  sich  sieralich  bAufig  Cyrtoeeras  kUi- 
nsmium  Sahdbbbgkr,  Tab.  14,  fig.  2. 

Einen  gans  ähnlichen  braunen  Mergelschiefer  hat  Herr  Zabohski  in  Brat- 
köw  bei  Opatow  entdeckt,  den  ebenfalls  ein  grauer  derber  Kalkstein  bedeckt ; 
beide  Gesteine  sind  mit  Po9idonomya  venusia  überfüllt,  seltener  findet  sich 
Pmieiia  eiHpHem  Goldp.  und  eine  AvienUy  die  an  it.  WumUi  erinnert.  Die 
Kalksteine,  besonders  aber  die  braunen  Mergelschiefer,  stossen  beim  Zer- 
schlagen einen  starken  bituminösen  Geruch  aus;  manche  Schichten  brennen 
mit  einer  langen  Flamme  und  man  vermnthete,  dass  diese  Schiefer  cur  Destil- 
lation von  Naphta  geeignet  sind.  Zu  diesem  Zwecke  sind  aber  diese  Lager 
tn  dann.  Gewöhnlich  sind  die  Schalen  der  P.  venuiia  gedrfidkt  und  er- 
hallen eine  amiaiariiche  Physiognomie,  wie  diess  su  sehen  ist  auf  der  Rob- 
im'schen  Figur  Taf.  13,  fig.  2^3.  Die  Mergelscbiefer  von  Lagow,  beson- 
ders aber  von  Bratkow,  sind  stellenweise  mit  dieser  Muschel  fiberffillt,  alln 
Altersstufen  kann  man  hier  wahrnehmen.  In  der  Jugend  hat  diese  Species 
öfters  fast  gleiche  Höhe  und  Lfinge;  im  spAteren  Alter  verlingert  sie  sich 
bedeutend  und  erinnert  an  Myaciten,  hauptsichlich  an  BiyäeiieM  imprM9U9 
RoBBU  Taf.  2,  fig.  4,  Verstein.  des  Harzgebirges :  sie  unterscheidet  sich  nur 
dnrch  die  Äussere  Sculptnr;  die  Ringel  am  hinteren  Theile  biegen  sich  con- 
Stent  und  erxeogen  eine  schiefe  Linie,  und  der  ganse  hintere  Theil  dieser 
Muschel  hebt  sich  in  die  Höhe.    In  der  Richtung  dieser  Linie  wird  die  P. 


Digitized  by 


Google 


187 

gedrüekl,  vod  bringt  eine  solcb  verzerrte  Figur  hervor!  Obgleich 
SpectCB  in  bondeiten  von  Exemplaren  vor  mir  liegt,  so  ISsst  sich  der 
Oittunfsebartkter  nicht  wahrnehmen;  die  Sdiaten  so  dünn,'  wie  das  feinste 
Pipieir,  lefgen  auf  der  geraden* SeblossHnie  nicht  die  mindeste  Spur  eines 
JCabnes  oder  einer  VertieTung  auf  den  glatten  Steinkernen. 

Cjrpridinen  konnte  ich  weder  In'lagow  noch  in  Bratkow  beobachten.  — 

Bm  Tbovaehfief^r  von  Skaly  bei  Nova  Stnpia  haben  mir  ehi  rei- 
ck«s  MaterM  gegebM  an  organischen  übem^alen,  die  vortrefflich  das  mitt- 
lere Glied  der  devonischen  Fefmation  charakiel^siren.  So  wie  bei  Swiento- 
mmn  sonder»  steh  sm  dem  dlgraueo  oder  grauen  Tbonsehiefer  dftnne  lager 
TOD  Kalkstein,  überfüllt  mit  Versteinerungen,  die  in  dem  oberen  bedeckenden 
ThoBiiehMBr  haoirtaiehKcb  domhriren;  hier  Brachlopdden,  weniger  Corallon; 
die  hfiafigsten  Species  sind  folgende: 

1)  Hfirifer  0feeiaaus ,  Var.  Miere|rf0r«i«  Goinf.,  SXNiymtRewi,  f.  317, 
Tab.  32,  hat  eine  niedrige,  ziemlich  verlieflW  Area;  bef  erfmtteoen  ^^balen 
endigen  sich  die  Schlosskanten  in  deuitieben  SpHsen.  Dies«  tehmale  Area 
OBtericheidet  6\t$t  Speeres  von  der,  die  Herr  Rokim  erwähnt,  ans  Dombrow« 
bei  Kieiee,  die  eine  hoh«f,  umbogene  Are«  hat,  ein  deutliches  Dellldium  leigl 
nnd  emapricht  gnt  dem  »p^hffsHrim»  Davimoi«;  9nv.,  Bhac«.  Taf.'tB,  flg.  16 
bif  18,  dao  ober  o'AneniAO  nnd'  fanaBUiL  als  9f.  wUerüpieruä  betrhCfbten. 
Id  Sfcoty  ^tebon  mir  davon  hunderte  Exemplare  an  Gebote ;  niemals  etfaebl 
«ich  die  Area,  in  Oombrowa  nnd  Zbrsa  ist  sie  stets  hoch  und  ihnlich ,  Wfe 
ein  halber  Cylindor. 

2)  Sp.  gUker,  selten,  mit  conceiilriachen  Ringen  (und  No.  16  die  R1nf>a>. 

3)  Airypa  r€tieulari9  sehr  häußg. 

4)  OrikUina  umt^raeuium  Sculoth.  Nach  unvollkommenen  Exemplaren 
ans  Sitka  wurde  von  mir  diese  Species  als  Orthis  suburachnoidea  bestimmt, 
es  ist  aber  die  echte  OrfkUina  uwihraeninm.  Die  beiden  Deltidien  sind  gut 
orhnUeo ,  das  der  RQckenklappe  ist  wie  efngeschnitCen ;  die  Schalen  be- 
decken radiale  Rippen,  scbdn  uAX  Wanten  geziert. 

5)  0Hhi9  MjkriaMa  ScBLonu,  nberans  häufig  nnd  schdn  erhalten;  das 
Innere  der  VenträltUppe  ist  ganz  ähnlich  wie  auf  der  DAviosonVchen  Ab- 
bildung Taf.  YIII,  flf^.  130.  Introdoction :  vom  Wirbel  richtet  sich  eine  Län- 
gonleiste  mit  swel  länglichen  Vertjefungen  auf  beiden  Seiten. 

6)  Orthi9  tutuua  J.  Sownov,  Vinmuib,  p.  169,  Tab.  13,  fig.  6  mit  dach- 
förmigen,  sehr  gespaltenen  Rippen.    Sehr  häufig. 

7)  OrikU  öpermUarU  Ym.  p.  169,  Tab.  IS,  1^,  2  mft  Ifnienaitigen, 
Mhr  gedrängten  Rippen.    Sehr  selten. 

6)  L€ftüenm  inierHrimHs  Saumnn  Taf.  20,  fig.  2.  Diese  scbfino  Spo«- 
eiea  isl  sehr  aelton;  ihre  Sditoaskante  iet  etwa«  länger  als  die  fetfeüe  der 
Schalen;  die  Rftckenklappe  ist  Mark  concav,  die  Banchklappe  cönvo)t;  bdide 
aM  Mft  radf enavtlgen  Strelfta  hodeokl,  iwlschen  woleben  linienarlige  Streüan 
fa  venchiedener  Anzahl  sich  befinden,  äewöhnttch  auf  der  convexen  KlappO 
alttd  die  gerundeten,  radtenartigen  Slroifoii  mehr  an  einander  gedrängt,  und 


Digitized  by 


Google 


iSß 

swTschen  denen  3— -5  lini^nartige ;  die  cooceTe  Klappe  Ut  mit  melir  eMl« 
ten  Streifen  bedeckt,  und  iwischen  ihnen. 5 — 7  linienertife.  Bei  vertchi«- 
deeen  Individaen  variirt  euch  die  Entfernung  der  Streifen,  sind  WMkr  oder 
weniger  gedrlngt  auf  der  convexen  Klappe ;  aus  4  vor  mir  liegenden  Ein»*' 
plaren  hebe  ich  schon  dieia  deutlich  beobachtet-  — 

9)  StrofkMMnm  rhatmkndmli*  WABbSNBMie;  —  9tr.  dspressm  Scmnmn, 
im  Allgemeinen  viel  teltener  als  in  Siika. 

10)  Produetu4  n^ktieniemius  MuncnsoM,  8uii,  #oe.  jre'ol.  Frmmee^  Bd.  XI, 
Taf.  3,  flg.  3,  ungemein  Jiüufig,  stark  eoncaT,  kleine  Waraett  bedecken  die 
concentrischen ,  sienilioh  abstehenden  Riegel;  die  lAnglkhee  Warnen  sied 
eigentlifth  bei  dieser  Species  unterbror4iene  radienartige  Streife«. 

11)  ChaneUM  mnM9»  Gou>r.a  Davidson,  Oav.,  Biaos.«  Taf.  19,  iig.  10-13^ 
fiemlit:!!  hfiuBg. 

12)  Cmieeda  eettdeline  Um.  sehr  seilen»  die  Schalen  gewMiaKch  ge- 
brochen. 

13)  AdinoeriniiM  wmri^mhu  6ou». 

14)  Rhodocri9iii4$  wrui  GoLep. 

15)  Fmpo$U00  eetvic^nUs  BLURvnxi» 

16)  FeoeetAs«  f^osm  Nilpb  EewAUM  et  BAin,  BriL  fiiM.  €lsr«le 
p.  217,  Taf.  47,  flg.  3;  CaUmfora  fik-osa  Golw.  Tab.  28,  fig.  4  a.  Die 
dineen  Rohren  sind  mit  feinen  Ldcbem  bedeckt,  ewischen  welchen  aaeli 
gl^sere  »eigen;  am  besten  ist  diess  anter  der  Lupe  wabriunebmen.  Die 
derchgebrdchenen  Rohren  sind  wie  aus  concentrischen  Fasern  susaaMnen* 
geselEt» 

17)  HhynekonelU  frincifilmris  L.  Buch  Terelr.  p.  68,  Taf.  2,  fig.  20; 
Davimon  Taf   19,  fig.  4—6,  siemlich  hfinfig. 


In  iwei  siemlich  entfernten  Puncten  fand  ich  im  verflossenen  Sommer 
Graptolithen ,  in  Kleczenau  bei  Sandomiers  den  schon  erwähnten  Manopriam 
IßHodany  und  in  Zbria  hei  Morawica  südlich  von  Kieice  M9no§r^pifi9  mMi- 
Hm4  Barb.  Es  ist  somit  die  silurische  Formation  in  Polen  er- 
wiesen. 

L.  Zeuschhbr« 


San  Francisco,  den  29.  Nov.  t867. 
In  dem  Jahrbache  fOr  19^7»  p.  743,  findet  steh  eine  kane  Notie  aaa 
den  ^Proe$^äin0i  of  Me  Celt/'erme  iAradeMf  of  NMiurmi  Seismess^^  worin 
Sie  eines  Artikels  von  mir  über  das  Vorkommen  silurischer  Fossilien  bei  Hol 
Creek  in  Nevada  gedenken.  Brianben  Sie  mir,  ein  hierauf  besugliches  Miss- 
verstindaiss  ihrerseiu  an  berichtigen.  Ich  habe  in  den  beiden  von  Ibaen 
erwihnten  Artikeln  {Proe.  Orf.  Ac.  Vol.  III,  p.  266  n.  f.  and  307)  ans- 
dricklicb  Alles  hervorgehoben,  wee  von  anderen  Geologen  in  Beiog  anf 
Fossilien  publicirt  worden  ist,  welche  innerhalb  unserer  Territorien  an  der 
Wesueite  der  Rocky  Moontains,   N.  von  Ariaona,  gesammeil  worden, -and 


'•Digitized  by 


Google 


189 

habe  AIIm  fpecMcirt,  wM  Mf  4««  Wef e  dM  SamMelns  voa  ilterea  «U  tftr- 
iMoiselieB  palioioiiclMn  Fofsilien^  ia  allen  oBierea  weatlicben  Staalea  umI 
Terriierieii  dietaeita  dea  103.  Meridiaaa  feleialet  worden  iat. 

Bei  Durefaiieirt  dieaer  Btfmerknnf en  werden  Sie  finden,  daaa  keine  älte- 
ren ala  carboniacbe  Fcaiillen  jemala  enldeckt  worden  sind,  ala  an  dieaer 
Zeit  an  einer  Localitit,  dieaaeita  der  Black  Uilla^  welcbe  nehr  ala  1000  Mei- 
len 0.  VOM  dieaer  Siedt  gelegen  iat.  Jene  Localitit  von  Hot  Creek  liegt 
in  Nevada*,  ungefftbr  im  116.  Ungengrade  und  etwa  300  Meilen  0.  von 
dem  Califomiscben  Gold-Belt,  ao  daaa  Sie  dieae  Entdeeknngea  von  Foaailien 
in  dieaen  mit  der  Geologie  von  Caltfomfen  vvenif  ie  Yerbindnng  atebenden 
Gegenden  leicht  verfolgen  können.  £a  bleibt  noch  wahr,  daaa  bia  jetat 
noch  keine  ailariachen  Foaailien  in  Californien  gefunden  worden  aind,  ao 
weit  onaere  gegenwärtige  Kenntnisa  reicht;  während  daa  Werk  nnaerer  Lan* 
deaunteranchaog  bewieaen  bat,  daaa  wenigttena  ein  groaaer  Tbeil  nnaerer 
goldrdhrenden  Geateine  ein  aecnndärea  Alter  beaitat,  da  wir  aweifelloae  Se-* 
CHttdir-Foaallien  in  nnmittelberer  IfachbarachafI  von  nnaeren  atftrkaten  Qnnn- 
gAngen,  lAaga  einer  Linie  von  SOO  Meilen  Länge,  getroffen  haben. 

Sie  klagen  Aber  den  Mangel  an  Karten  Aber  dieae  Gngiiod.  Dieaa  iat 
ein  Mangel,  welchen  ansaugleichen  wir  eifrigst  bemQhet  aind,  nnd  wir  habe^ 
bereha  einige  grffsaere  und  detaillirte  topographiacbe  Karten  unter  den  Hän- 
den dea  Graviren,  wo  ihre  Bearbeitung  achon  weit  vorgeachritten  iat,  ao 
dnaa  die  *  VerOffebtlichuog  der  ersten  derselben  in  einigen  Wochen  statt^nden 
kann.  Ich  bin  gleichfalls  mit  Zusammenatellung  einer  Generalkarte  über  alle 
Sinaten  ond  Terrilorien  diesseits  des  Meridiana  von  103^  beachäfliget,  welche 
den  iweek'hät,  au  einer  geographisch-geologischen  Karte  an  dienen  un^  ein 
Vorläufer  von  unaerer  groaaen  Karte  ttber  dieae  Beginn  iat.  deren  Ausftth« 
rting  mehrere  Jahre  in  Anspruch  nehmen  wird. 

loh  werde  daa  Vergnügen  haben,  Ihnen  bald  eine  Obersicht  über  die 
Fortachritte  nnaerer  Thätigkeit  bia  an  dem  Ende  dea  Jahres  i867  au  «ber- 
aenden. 

J.  D.  Whitney. 

,,     hm  -'I.  ■ 

«  81«  ist  auf  einer  (Jb.  ia$a,  p.30)  erwShnien  ^^JTop  cf  the  Minimff  DUirictt  of  Ew 
River  or  Sa$tem  Nevada^  by  £.  W,  WBLXOa,  Mgf*  deatUeh  harrorfeluW.  Die  arenaen 
swiMhen  OaUfornlen  uad  dem  erst  seit  den  2.  ICSrs  i99i  «U  Terrttorinm  orsanielrteB 
und  seit  dem  31.  Mars  i894  zo  den  Vereinigten  Staeten  sagolasaenen  Xovada,  die  wir 
la  uuerem  angeaegenen  Artikel  niefat  rlehtlg  anli^fiuet  hatten ,  sind  auf  der  einer  weiten 
Yertoeltaiig  taSehst  werthen  San«  aber  die  Verelaigten  Staaten  Kordainerifta'e  ta  äreeken, 
veiehe  i9i9  Ton  J.  S.  WILaea  nsamiaeDgeetsHt  and  .deia  Ul>>  i^^i  P*  ^  «nrfUuiten 
Berlehke  des  Gommieears  des  Qeneral-Landamtea  d«r  VereiiMgteB  SUatani,  Waehingtoi^ 
tSffy  beigefügt  worden  ist.  H.  B.  0. 


Digitized  by 


Google 


Nene  Ltteratnr, 


(IMa  R*4mktorftft  m«M«v  4eU  Empfang  »n  sie  elngetendeter  Schriften  durch  ein  derer Tltd 

beIgMetate«  H.) 

A«.  Btteher*      . 

1867. 

A.  D^AcHiARiM :  Corailari  fonUi  del  Terremo  nummmiitieo  MT  Aijn  F#fial«. 
Milano.    4<>.    53  p.,  5  tab. 

—  —    Coralli  (09iHi  dei  Terreno  WHmmuliHeo  4M  Alfi  Vem^ie  Cil«r 
iogo  deüe  specie  e  irevi  noie,     Pisa.    4®.     18  p.  .  , 

G.  Birrmot:    Geologische  Karte   der   Provins   Preuifen,    in  41  BliUern   in 

HaaMstabe  von  1  :  100,000.    Sect.  3.  Rosiitten  und  Secft.  6.  Kftnigaberfß, 

Berlin. 
L.  G.  Bl4w:'s  Handbuch  des  Wissens  würdigsten  aus  der  Natur  und  Geacbicht» 

der  Erde   und  ihrer  Bewohner.    8.  Aufl.  von  Dr.  ^tnn  Laimi.     1,  Th. 

Braunschweig.     8^.     754  S.     X 
pR.  Burcrhardt:  aber  die' physikalischen  Arbeiten  der  Sodetmt  fhysieß  M- 

vetiea  17Si — t78T.    Festrede,   gehalten   bei  der  Feier  des  funfsigjih- 

rigeii  Bestehens   der  naturforschenden  Gefellachaft   in  Basel   am  4.  Mai 

IMr    Basal,    8<^.    8.  35.    X 
Ro.  Dupom:  N&ticM  pr^liminaire^  nir  is9  ßfuiUe$  ex^emte'es  9om%  Im  stu- 

9pie^  im   Gouvememeni   Beijfs  d&ns   Us  eapemes   4e  ia  Beifique. 

Tome  I  et  II.    Bruxelles.     8 '. 
C.  V.  EniiMfluusBV:  die  fossilen  Aiieen  des  Wiener  und  des  KnrpaihenstMl-^ 

Steines.    (Sitiongib.  d;  K.  Ac.  XLYIII.  Bd.»  24  8.,  2  Taf.    ^ 

—  —    Beimg  sttir  Kenntniss  der  Ifervation  der  Gramineen.   (Ebenda,  LII.  B4*i 
28  S.,  6  Taf.)    M 

—  —    Die   fossile   Flora   des  Hlhriach-Scblesiscben  Dachscbiefers.    (Abb. 
d.  K.  Ac.  d.  Wies.)    Wien.    4^    40  S^  7  Taf.    M 

—  —     Die  fossile  Flora  des  Tertiirbeckens  von  Bilin.    (Abb.  d.  K.  Ac.  d. 
Wiss.)    Wien.    4^    98  S.,  9d  Taf.     M 

—  —  Die  Kreideflora   von  Niederschöna  in  Sachsen.     (Sitib.  d.  K.  Ac.  d. 
Wiss.  LV.  Bd.)    30  S.,  3  Taf.    H 


Digitized  by 


Google 


191 

moni  et  de  I«  SntMte  pai$in£§  mu  Moni-ähne.  m  V«J.,  p.  1501,  32  pl. 
Festflcbrirt,  Ji«r«iiag«j;eli«a  v9B  der  iwtiirftr«elMiideB  CSeMlItcli»!!  iii  Biad 
sar  Feier  des  faDfsigjflhri|;en  Bettebens.  Basel.  8'\  S.  1—166.  EdI- 
bält:  I.  Geschichte  der  natarforschendwi  Gesellechaft  Hi  Bsael  wihfeatf 
der  erstell  fAn&ig  J»hre  ihres  Bestelieiii.    Von  Pim  Hbiuaii.    8.  1-53. 

II.  Über  die  ikufgabe  der  Nalurgeaohielile.    Von  L.  Rütwbthi.  8.  M-9fi. 

III.  Ober  das  Grundwasser  und  die  Boden- Verhiitniase  der  Stndl  BaseL 
(NU  Iiibogr.  Taf.)    Von  Aun.  NlOi.LBn.    S.  95-^166.     K 

H.  F.  GAinscnnAim :   die   Aufbereitong.    5.  Lier.     (IL  Bandes    1.  tief.) 

MH  3  liibogc  Taf.  und  vielen  in  den  Toxi  eingednicklen  Heteaeimilletf; 

Leipaig.    8^.    ^ 
6.  V.  HiUKBsn:   die  Steinkobien-Formation   dea  Urals   und   deren 

practische  Bedeutung.     {BuH.  de  VAead.  Imp,  des  Meiewem  de  St  Pe- 

ierskaurg,  Vil,  p.  »6-i70.)    X  »    / 

^    —     Bor-  Frage   über    daa    behauptete   Seichler^erde»  dea 

Aaowischen   Heeres.    {BuU.  de  lAe&d,  bnp»  dee  MienmB  de  fitf. 

Pdter9k(mr9,  VJl,  p.  40S-536.>    K  t 

—    —     Die   Bohrverauchn    sur  Ealdecknng    von<  Steinkehlen 

auf  der   Snma^ra^HtilbinseJ   «ad   die  Naphtha -.Quellen   und 

Schlamm-Vulcane  bei  Kerlach  und  Taman.     Mit  1  T*f.    (fftill. 

de  fAead.  imp,  des  sdemeei  de  8i.  Pe'tereiaurf.    Tome  VII,   p.  196 

bia  244.    X 
Qi  Hanau:    Atomecbanik   oder  die  Chemie  einer  Mechanik  der  Pentatome. 

JowaCity.    4».     44  S.  — 
|l,  Honuma:    die    foaailen   Molinsken    des   Tertiirbecken^    von 

Wien.    U.  Bd,  N».  7-8.    Bivalven.   S.  343-430,  Tf.  45-67.    (Abbandl. 

d.  geol..  Beichsnnst.  IV,  7,  8.)    Wien.    4P.     X  t 

F.  W.  HuTTov   Geoio^cal  RepaH   of  ike  Lomer  IFestem  IMal«M.     IftiA 

mapa  and  aeetians. 
T.  R   Jörns  *  i.  W.  Kirebt:    an  ike  Bntomoeiraca   ef  the  Cerkontfer&ue 

Rocke  of  Seoitand.    (Trane.  Geol.  8oe.  Olasifow,  Vol.  2,  p.  213.)     H 
Jfinnn:  GeegnosHaohe  Obersichts^  und  Flois  Karte  des' Weatffil Ischen  Btefn- 

lioblenfebirges.    Maassslab  s=  1  :  64,000.    kerlohn.    2  Bl. 
Ü.  DU  LAFfARaiiT:   Mdmeite  emr  la  eoneHiuHon  geoioffifue  du  Tyrti  n%e'ri- 

diomaL    (Amn.  dee  tänee.    6.  s«r.,  T.  Vi,  p.  249-314.)     K  ' 

G.  iinnanöH:    On»  IPrtee  oeH  Jura  f^efenkigar  fron  tSpelwkergen,     Med 

ire  iaflor.    {Kon.  Sneneka  Veienekape-Akad.  handlingat.    VI,  !f.  6.) 
M.  V.Lir>oi.»:  der  Be^bnu  von  Schomnitain^  Ungarn.    Wiete^.   '8®.    (Jattrbi 

d.  k.  k.  geol.  R.-A.)    S.  21V-458.    Mit  Tabellen  und  Kartei    ^ 
J^  Mnaceo:  Mie  eaoefiaioft  deiw  iee  Bkmiagnee  rotkeueee.    {Buil,  deia  8m!. 

de  G^ep^mpkde,  yte'i^  tser.y    Paris.    8^    24  p.    K 
J.  MaHnamntt  MemoffreplUe  dee  PemeHee  apparienent  an  Caleak^  rouge  Am- 

wumiOfue  de  LouUerdie  ei  de  P Apennin  de  fftaüe  eeMreie. '  Milan. 

p.  1-24,  PI.  1^5.    H 
Kam.  f.  PflfTRRs:    Grundlinien  anr  Geographie  und  Geologie   dnr  l^obrudacha: 


Digitized  by 


Google 


192 

I.  ««ofpnpbltober  Tke«.    Wien.    4^    64  8.    Mit  geol.  Karte  dmI  1  W. 

II.  GwAo^icUt  rheil.    Wien.    4^    63  S.,  1  Taf.     H 

P.  J.  Picm :  NöHß0  Mir  im  ctOctdres  4b  ki  Porte  de  Frtmee.  Genöve.  8^* 
20  p.    ►< 

P«  PiAn:  Geolegische  Besohreibong  der  Uin|;ebangen  von  Lahr 
nn^  Offenburg.  (Seetionen  Lahr  und  Offenburg  der  topographischen 
Karte  dea  GroMheraogtbnms  Baden  )  FOnfaadzwansigttea  Heft  der  „Bei- 
tHife  aar  Staflstilt  der  inneren  Verwaltung  de«  Gro^shenogthnnis  Baden.** 
Mit  swei  geologiaebe«  Karten  und  swei  ProHltafeln.  '  Carlsruhe.  4^ 
8.  64.    M 

W.  Rasoibtib:  Aber  die  Bedentong  nnd  den  Ririflass  des  Berg-  nnd  fifitten- 
betriebes  und  des  Maschinenbaues  auf  die  ProdnciionskrafI  Russlands  und 
aber  die  Mittet  sur  Hebung  dieser  Industrie-2weige  daselbst.  Petersborg. 
8^    8.  16.     X 

A.  E.  Rsois:  Pallontologiscbe  Studien  Über  die  älteren  Tertiirschiehten  der 
Alpen.    (Sitanngsb.  d.  W.  Ac.  d.  Wisi.  Bd.  LVL)    7  S.    M 

R*  Ricrn«^  Ana  alten  Gaäften.    Saalfeld.    8^    13  S.    H 

F.  Sandbiroer:  die  Gliederung  der  Wflraburger  Trias  und  ihrer  Äqui- 
valente. IL  Der  Muschelkalk.  lU.  Lettenkohlen  -  Grnppe. 
(Sep.-Abdr.  ans  d.  VL  Bd.  d.  Wfiraburger  natnrwisaentchaftl.  Zeitschr. 
S.  159*208.     Mit  Tf.  X  in  Farbendruck.)    H 

K.  V.  Sbbbach:  der  Yulcan  von  Santorin.    Berlin.    8«.    32  S. 

H.  TnAUTscnoLD:  Gedichtnissrede  auf  J.  Auirbach,  vorgetragen  den 
16.  Nov*  iSßf  in  der  Sitiung  der  Kaiserlichen  Naturforseher-Geseiischafft 
in  Moskau.    Moskau.    8''.    S.  5.    ^ 

A.  V.  Vollborth:  Aber  CyetoUaHus^  «ine  neue  Gattung  von  Seelilien  oder 
Cfflnoideen.    St.  Petersburg.    8«».     1  Taf.  (mit  russischem  Teite).    M 

H  G.  WnmAUFF:  die  Conchyllen  des  Mittelmeerea,  Ihre  geographische  und 
geologiacho  Verbreitung.  Band.  I.  McUueem  aeefkäU.  Cassel.  8^. 
301  S.    K 

1868. 

Cb.  Dabwir:  das  Variiren  der  Thiere  nnd  Pflanaen  im  Zustand* 
der  Doqiestication.  Aus  dem  Englischen  Abersetat  von  J.  Victor 
Carus.    Erser  Baod.    Mit  43  Holaschnitten.    Stuttgart.  8<>.    S.  530.    M 

J.  GiLBKRT  nnd  G.  Churchill:  die  Dolomitberge.  AosflAge  durch  Tyrol,  Kim* 
tbeuy  Krain  und  FriauL  A.  d.  Engl,  von  G.  Zwamiurr.  IL  Abth.  Kln- 
genfork    8^. 

J.  Lorbnh:  Grnndsitse  für  die  Aurnahme  und  Darstellung  von  landschaü- 
licben  Bodenkarten.    Wien.    8®.    S.  20,  3  Karten. 

W.  IfRUiio:  Geologische  Elemente,  enthaltend  einen  idealen  Brddnrch* 
•cbnitt,  sowie  die  Geschichte  der  Erde  nach  den  finf  geologlseben  Enl- 
wickelungs -Perioden  mit  genauer  Angabe  der  Eruptionen,  Syatnme  und 
Formationen,  Charakteristik  der  Systeme  und  Veraeichoiss  der  organi* 
sehen  Oberreste.    (Versteinerungen.)    Heidelberg.    ^ 

Fr.  Nis^:   Beitrige  anr  Kennlniis   dea  Keepers   im  Steigerwaldi 


Digitized  by 


Google 


193 

MU  swei  HoluolmiUtii  iwil  iv^ei  üUiographiiiaB  Tafola.  Wfinbarf.  8^. 
S.  7».     K 

Cl,  3cu4)T«p:  Beitrag  lar  Kanaiiiisf  der  jaegtlen  AmnoBilen  NoHdevItcb- 
kodt.     1.  Heft.    Booo.    4«.    36  S^  6  Tef.    M 

Ph».  Sbutt:  die  krytialliniieben  Felsgeaenytheile  Dich  ibre* 
■iiDeralifcbeD  Eigenscballen,  cbemiacbeD  Bestandtbeilen,  UmwandetaBieeB, 
AMOcialioneD  nod  FeUbildnngaweiseo.  Für  Miiier»ief es ,  Geognostea 
ond  BergletUe-  Mit  verecbiedenen  Tabellen,  lo  den  Teil  gediuektea 
HoltgcbniiieB  und  einer  litbographirten  Tafel.    Berlin.    8^.    S.  75t.    >^ 

B.   ZeUsehvIften. 

I)  Sitsangs-Berichte  der  Kais.  Akademie  der  WiaaeBaebefteB. 
Hathem^-DatarwisseoscbaftUcbe  Klame.    Wien.  gr.  8^. 

laer,  lv,  i ;  s.  1-209. 

V.  V.  ZapHARoviGB:  Ifa«hlrag  an  seinen  krystallograpbiscben  Hittbeilaqgen  im 
43.  nnd  52.  Bde.  dieser  Berichte:  3-7. 

A.  Bbdss:  die  fossile  Fanna  der  Steinsalt- Ablagerangen  von  Wielicaka  <8Tf): 
9-188. 

1M7,  LY,  2,  S.  213-326. 

—    — .    aber  einige  Bryoxoen  ans  dem  deutseben  Unteroligocftn :  213-316, 

C.  V.  EniiiesiiAusiii :  die  Kreideflora  von  Niederschöna  in  Sachsen:  ein  Bei- 
trag inrKenntniss  der  Ältesten  DicotyledonenGewichse  (3Tf.):  236-265^ 

A.  Rioss:  Aber  einige  Cnistaceen- Reste  ans  der  alpinen  Trias  Österreichs 
(1  Tf):  277-285. 

G.  TscntiiMAK:  Quara  fahrende  Plagioklas-Gestetne :  287-307. 

A.  Booi:  Aber  eine  neue  Höhle  in  terlifirem  Conglomeret:  325-326. 


2)     Verhandlungen    der    k.   k.   geojogiscben    Reichs  an  stelt. 
Wie».    8<».    |Jb.  1808,  69.1 

1^7,  No.  15.    (Bericht  vom  19.  Nov.)    S.  329-348. 
Eingesendete  Mittheilungen. 
V.  V.  ZiFHAROvica :  Ankerit-Krystalle  vom  Enberg  bei  Vordernberg  in  Steier- 
mark:  330-^342. 
K.  MOrlb:  Brnnnen-Bohrung  bei  Hainburg:  332-333. 
F.  Stouqrka:  über  die  KLipsnia'sche  Sammlung :  333-334. 
Vortrage. 

F.  V.  HocHSTirrmi:    Vorlage   des   «weiten  Bandes   des   geologischen  Theiles 

nnd  des  anthropologischen  Theiles  des  Novara- Werkes:  334. 
U.  ScBLOBMBAca:  Gosau-Formalion  bei  Gninbach  an  der  Wand:  334-336. 

G.  Paol:  Vorlage  der  geologischen  Karte  der  ndrdUchen  Arva:  336*-339. 
A.  Fbllhbr:  chemische  Untersuchung  der  Teschenite  :  837-338. 

F.  v.  Vivbkot:   Vorlage   einer   Sammlung   fossiler  Pflanaea   aus  dem  Abbb- 

atollener  Kohlenbergbau  am  Steg  bei  LilieBfeld:  337. 
EiBaendangen  fttr  das  Mnaeom  nad  die  Bibliothek :  337-348. 
Jahr^iiab  18tt.  ^3 


Digitized  by 


Google 


tu. 

,.     19^,  Ifo.  16.    (Bericbi  vom  S.  Oec.)    9.849-986. 
Eingesendete  Mittheilungen. 
M.  V.  HAnuuni;  Bmankablen-AMgeraBgMi  im  o.«.  Tl^Ue  de»  Bakotiyer  Wa)  • 

des  und  im  ödenbai|>er  Comüate:  349-3M. 
F.  UtMhAMoi  d^r  Bietglana-PuDd  bei  Baiw^orf  «inweii  Neomarkt  fn  Sley^r- 

marfc:  351-353. 
Vortrig«. 
N.  Hpmm:   die  17.  ood  18.  Lieferung  der  lonilen  Mollntken  de«  Tertiir- 

.Beckens  von  Wien:  352. 
K.  ▼.  Hauik:   Untersackuttgen  aber  die  Feldspalbe  in  den  ungariscb-flieben- 

bargischen  EruptivGesteiaeB:  352-354. 
E.  ▼.  HoMifoviCB:  Karto  des  w.  Theiles  der  hohen  Talni  mit  dem  Choksge- 
>'     birfe  mid  den  s.  und  w.  Vorhagen:  354. 
C.  Paul^  die   Klippen^   und  Rarpatben  -  Sandstein  -  Bildangen    des  r.  Arva- 

üfers:  357. 
Binsendongen  fSr  dan  Museum  und  die  Bibliothek:  357-366. 
/Wf,  No.  17.    (Sitiung  am  17.  Dec.)    S.  3^7-392, 
Eingesendete  Miltheüungen. 
K.  Bona:  Höhenmessnngen  in  Oberungarn:  367. 
Ad.  Pichlbr:  Beitrage  cur  Geognosie  Tyrols:  367-368. 
J.  Noth:  Gas-Explosion  in  einem  Petroleum-Schachte  so  Wietrzno  bei  Dukia 

in  Gaüaien:  368-369. 
J.  Sapktca:   das  Alter  der  Conglomerate   und   Sandsteine   in  der  Umgebung 

yon  Neutitschein:  369-371. 
Vorträge. 
P.  ▼.  Hocbststtkr:   HittheUnng  von  Boha,  das  Steinkohlenwerk   zu    Steier- 

dorf  in  Ungarn:  372-373. 
L.  pALMBRi:  Aber  den  neuen  Ausbruch  des  Vesuv:  373-375. 
J.  Haast:  ttber  Jffoa-Beste  aus  Neuseeland:  375. 
ä,  BuHOWsKi :  ober  den  Kupfererx-Bergbau  Birgstein  l^i  St.  Johann  in  Sala- 

burg:  375-377. 
6.  Staghb:  Vorlagen  der  geologischen  Aufnahme  des  ungarisdien  Theifls  der 

hohen  Tatra   mit  den  Wassergebieten  des  Bela-FInsses,   der  scKwarsen 

Waag,  des  oberen  Hernad-  und  oberen  Poprad-Flusses:  377-378. 
U.  Schlönbach:  Neocomschichten  im  Strobel-Weissenbach-Thale  bei  St.  Wolf- 
gang: 378-380. 
B.  Pfbiffbb:  über  das  Bessemern  in  Neoenberg:  380-381. 
Einsendungen  für  das  Museum  und  die  Bibliothek:  381-392. 


3)    Zeitschrift  der  deutschen  geologischen  Gesellschaft.  Berlin* 
8».    |Jb.  1867^  847.1 

1867,  XIX,  3,  S.  437-716. 

A.  SitsvBgs-Berichle. 
Kimra:  Kreide- Formation  im  n;wi  Böhmen  t    443$  Kobhbb]   tbev  Geaekiebe*» 


Digitized  by 


Google 


195 

tkoB:  444;  6«  Ron:  tiber  die  von  RnncH  eribftltODe«  Rosniltto  bei  Prar- 

vmt  dos  Kftll0|Mtiii:  446-448. 

B.  Briefe. 
WMm?  Stfbeione  bei  Rodotitadtr  449-490. 

C.  Aafsitie. 
Tb.  Wo»:  AaswflrriiBge  4ef  Ltaeher  9«e'i;  45t ^98. 
C  RAnnuBn«:  BoaerkoBgeii  Aber  den  ScheelU  vom  Rieflengebirye:  493-496. 
—    —    Aber  die  ContlitolaoB  der  thoDerdebaltigen  Auyite  und  HornblendeB : 

496-502. 
E.  E.  Scbhib:   Aber  das  VorfcommeB   leriiirer  Meeres-CoBchylien   bei  Bott- 

slAdt  iB  TbOrioireB :  509-509. 
C.  Lossbr:   geogBOsltscbe  BesebreiboBg  der  liBlurheiBiscbeo  FortseUuag  des 

TsBons  IB  der  0.  Hälfte  des  Ireises  Kreuuecb,   nebst  eiBleitendeo  Be- 

BMrkQBgeB  Aber  dos  „TeoBos-Gebirge'*  «is  geogBOsUscbes  Ganses  (Tf.  XI 

BBd  XII):  509-701. 
A,  KuiRfl:  Aber  eiee  geolofisebe  Roiso  im  s.  Schweden  j  701-716. 


4)    Bbumo  Ibbl  BBd  Fr.  Wibbib:  Berg-  und  HAttenmaDniscbe  Zei> 

long.    Leipsig.    4<'.    [Jb.  ISST,  849.] 

fSety  Jahrg.  XXVI,  Wro.  40-52;  S.  337-448. 
Luttob:   die    ScoinkohleB-Werlie   Eoglands:   352-354;    369-370;    378-379; 

389-391. 
F.  Wbbdbb:  OBtersncbaBgeii  Aber  einige  rnisische  Anihracit-  und  SieinkobleB* 

SortoB  OBS  den  DoneU-Becken  ond  vom  w.  Dral :  358-361 ;  373-376. 
6.  Vlub:   der   Bergban  in   der   Sierra    Almagrera    in    Spartien :   382-384; 

397-398;  423-425;  433-4B7. 
Alou  Scbbibt:   geogBosiiscb- bergmännische  Skiuen  Aber  die  EnlagerstAtten 

Tyrols:  460-402;  415-417. 
B.  V.  Cotta:  der  reicbsio  Sffberert-6aBg  der  Erde,  ComstoclK-Loile   In  ffe- 

Tada:  419-415. 


5)    J.  C.  Pogobmdorpp:  Annale b  der  Physik  und  Chemie.  Leipsig^  8^. 

[Jb.  i8S7,  847.1 

tasr,  If.  6-8;  CXXXI,  S.  161-659. 
F.  Zibibl:    Aber    die    mikroskopische    Zusammenselsung    der    Phonoliihe : 

»6-336. 
Bob:  meikwArdiger  Blilsschlag:  494-495. 
Bsbkbl:    Ober  die   thermoeleklriscben    EigenschaHen    des   Ber'g-Krystalls 

621-631. 
Jabbibb:  Aber  die  IfalOr  der  Gase  des  Volöans  anf  Saotorin:  657. 

IM7,  No.  9-11,  CXXXII;  S.  1-480. 
L.  SoBBOO:  Aber  die  Grappimog  d^r  MolekAle  io  den  KrystalloB;  75-107. 
0.  Bvcbbrb:  die  MeteorileB  ia  Sammlungen  (dritter  Nachtrag):  311-319. 


13 


Digitized  by 


Google 


196 

G.  v^a  Rats:  Mioerfilofisclie  MittbeUuBgen  (5.  ForU«t«i«c);  tVer  4MMe- 
neghinit  von  Boffioo;  aber  einige  nene  iMiil-  iellone  iUlk8|»alJi-FQrmeB : 
372-404, 

B.  Rbusoi:  aber  eine  besondere  An  v«n  Ovrchgiainn  i«  Slemsaln  nn4  MMh 
speih:  441-452. 

A.  Dromki:  Aber  Bildung  von  Gyps-KrytinllM  r  472-474,  ^    • 


6)     ERDMAim  and  Wrrthrr:  Jonrnel  fflr  praktiscbe  Cbemie.    LeipRig. 

&^.    [Jb.  1967,  848.1 

laer,  No.  15-16:  lOl.  Bd.,  S.  385-50B.  ' 

IttLstROn:  Analysen  von  Mineralien  ans  Wermlaod:  432*435. 
SntTB:  Aber  den  Smirgel  von  Chester  in  Masaachnfletts :  435-43S. 
Ifotisen.    Über  den  Kobleniftnre-Gebalt  der  Lnft:  438;  MineraKen  am  der 

Smirgel-Gntbe  von  Cheaier:  443;    (Soppburödbr  :  über  f euer  toten"  Tbon 

ans  der  Gegend  von  Basel:   444-445:    Saphir  aus   der  SuirgeNGriib^ 

bei  Chesler:  448. 
Mariomac:   fiber  Hirramii's  Untersocbungen ,  das  Niobium,  Tantal  nnd  Ilme- 

niuffi  betreffend:  459-468. 
Coorr:  Kryophyllit,  eine  nene  Mineralspocies:  468-474. 
A.  Krmr«ott:  aber  die  alkalische  Reaction  einiger  Minerale:  474*488. 
Noiiaen.    Analysen   von  Fablera  nnd  NalLrit   aus   Arkaasas:   497*,   Analyse* 

aweier  Meteoriten:  498:    der  Colorado-Meteorit:  499;    neue  FundstAtte 

von  Meteoreisen  im  n.  Mexico:  501;   Mineral- Analysen:  501;  aber  JMc;-' 

laoonit  und  tonorit;  503. 

1867»  No.  17-20;  102.  Bd.,  8.  1-256.  .     .      . 

K.  HAvsBorRR:  mineralogische  Mittbeilungen :  1)  aber  den  Malakolith  vpn  Ge- 

frees;  2)  Glaukonit  von  URvre:  35-38. 
Carstarjrn:  aber  das  Thallium  nnd  seine  Verbindungen:  65-90;  11^9-145. 
Notiien.    Vorkommen  und  Gewinnung  des  Bernsteins  im  Samlande:,  120. 
K.  FbuscB:  Untersuchnng  des  weissen  Oberzugs  nnd  der  inneren  Masae.  eines 

Feuersteins  von  der  Insel  Rügen:  128. 
Notia:  Aber  das  im  Meteoreisen  von  Lenarto  eingeschlossene  Gas:  191. 
Bucbirr:    chemische  Untersuchung  des  Mineralwassers   an  Neumarkt   in  der 

Oberpfala:  209-222. 


7)    Mittbeilungen    des    naturwissenschaftlichen     Vereins     in 

Steyermark.    Graa.    8^ 

1867^  IV.  Heft,  S.  l-15a 
C.  Frirsacb:   Aber  die  Vulcane   des  stillen  Oceans  mit  besonderer  BerAck- 

sichtignng  deijenigen  der  Hnwalsphen  Inseln:  81-120. 


Digitized  by 


Google 


19t 

8)  WöTsfc«rf#ir  nafurwIfsensoliafiHche  ^«itichrirt,' heraa^l^e- 
gebdD  von  der  pbyiikaliich-mediciDiicbeD  GeselltchafI,  redigirC  yoo  F. 
Sanommbr  nnd  A.  Soninr.    Wfiraharf.    ipr.  8^. 

is$e,  VI,  3,  s.  41-119,  a  Tr. 

SmM :  BeMerkiiiifeo  Aber  eiaife  PflulMn  der  Lettenkobie  and  des  Scbilf- 

fandsleiu:  49-64. 
6b.  Krausj:  einige  Benerkonfen  Aber  die  tefkieaeUen  Stimme  de«  frinki* 
>    •  f^en  Eespew:  64-70. 
—    ^    Kor  KenitDiiB   der  Anmcnrien   dei  Rolbliegenden  mid   der  Stein- 

koUeBFevmatioB :  70-74. 
Fb.  SAXDBiBfln:    Bemerkwigen   aber  einige  Pflansen  des  Rotfaliegenden  aus 

dem  badiacheu  Schwarswald  (Tf.  V):  74-78. 
A.  Kttuixai:  Aber  das  Skelet  einea  Torfbiracbea :  78-82. 


9)    VerhandlHngendernatQrforaobenden  Geaellschaft  in  Baa el. 

^      Basel.    8^    (Ib.  §800,  3S3.] 

tSet,  IV,  4,  8.  6i7-860. 

Fb.  GopraLSBöiiBB:  aber  die  chemiacbe  Beachatbnheit  von  Basels  Gmnd-, 
Bach-,  Flnss-  und  Qoellwasaer,  mll  besonderer  Berflckslcbtignng  der 
sanatanscbeo  Frage:  617-782.  über  fenerfesteo  Thon  aus  der  Um- 
gebung von  Basei  s  732-736. 

F.  MvBUii:  ftber  die  palioolologiscbe  Bestimmung  der  Formationen :  745-757. 

Albb.  MOluus  Aber  die  Eisenslein-Lager  am  Fusse  der  Windgelte:  762-767. 


10)  Sitsungs  -  Bericbte    der    natarwissenschaftlichen   Gesell- 
achafl  i9i»  in  Dresden. 

ner,  wo.  7-9,  s.  01-146.         '  ' 

BneBLnABiiT:   Aber  ein  Steinkoblen-Untemehmen   in  der  Gegend   von  Rocb- 

IHb  :  92. 
H.  B.  GBiiiin*    Hittbeilongen   Aber   die   ausserordentliche  Versaramlnng   der 

geologischen  Gesellschaft  von  Frankreich  in  Paris,   am  5.  bis  12.  Aug. 

1807:  93-99. 
C.  F.  Sbidbl:  Eine  Skisse  des  Tatra- Gebirges  und  seiner  Vegetation:  103-115. 


1f>  Schriften  der  k.  physikalisch-ökonomischen  Gesellschaft 
SU  Königsberg.     Königsberg.     4^. 
tSes,  Vlj  2.  Ablh.,  S.  1-215. 
6.  Bbrbiwt:  marine  Dtluvial-Fauna  von  Westpreussen  (Tf.  V):  210-2)5. 
Sitaungs-Berichte.     Bkrbndt:    Aber  seine  geologische  Untersuchung  der  Pro- 
Tina  Preussen:  34. 

1886,  VII,  1.  Abth.,  S.  l-lßO. 
G.  Bbbbmdt:   Vorbemerkungen   sur  geologischen   Karte    der   Prov.   Preussen 
(Tf.  II):  71-81. 


Digitized  by 


Google 


i9S 

6.  Bvnnm:    ^   Beriu^in-'Ablffsfiiii^n  ii»4  ahi«  GcwImmk  {W  Uly. 
1D7-130. 

SiUuDgs-Berichte.    G.  Bubmih  :  mariii«  GoDchylteo-FMiii«  in  WMtpresMen: 
5.    Zaddach:  Untenachunf  der  TerkUr-L«ger  im  Smltttd:  6*9.  Birbiot: 
Versqliiedenheit  dar  Berofleio-Abla^miifan    uad   ftlmr  die  Lt^ermigB- 
Verbftltaisie  d«r  TeriÜr-FormaUoiien  im  SamlaDdes  7-41. 
18i$,  Vn,  2.  AM^  8-  131-230. 

6.  Bbundt:  Erlioteraogen  tor  geognostbchoD  Karte  WestaMriaad«.    I.  Yer- 
^reitmg  nsd  Lagerimg  der  TfriUlr-Forwatfoiia«  (Tf.  IV;:  131*145. 

G.  WiBTOR :  AoalyM  der  Gewisser  des  Pregefe  wid  OhMleielMs  M  Kftnigs- 
l^g:  180-183. 


12)  Compie9  rendus  hekiommiaire9  des  s^aneesdefAcmde'mie 

d€feienct9.    Paris.    4<>.    \Jb.  1868^  12.\ 

la^P,  lf#*  7-31,  12.  A4>9l*— la  NoY.,  LXV,  p.  268-878. 
Sbbm»:  Osteographie  des  Me^miheHum:   273*278;  429-437;  ft83^Mi;  740 

-748;  841-848. 
Vn4JnaiiTvii-Fi.ATso0e :  6«sela  der  Beltas:  287-28^ 
BAinnmtoiiT:  ttber  die  SUr^eUuog  von  Guano:  420^22. 
Gmisni:  4ber  in  der  Gegend  von  Tool  aufgefundenes  Kieeelgerttbe:  040-642. 
Saiht-Clairb  Dbvillb   nod  Jamssbb:    Ober   die   submarine  Bruplion    «wischen 

de»  Inseln  Tereeira  uncj  Gmoios«  am  1.  Jnni  t8€f:  662-^9. 
FwsQiA:  aber  die  bei  jener  IKmpiion  entwickelten  Gase:  674-675. 
Hussob:  vergleichende  Untersuchungen  alter  Allovtonen  bei  Toni  und  einiger  < 

des  Seine-Beckens  in  Besug  auf  das  Alter  des.  Menschen:  811-814.  * 


13)  VInstitut.    I.  Sett,    SeUmcM  vi^kdpaißpfßs ,  fAy^^fN^  et  tuOw 

reilM.    Paris.    8^    [Jb.  18ß^,  851.J 

1867,  20.  Mars--13.  Nov.,   No.  1733-1767   XXV,  p.  89-35a 
DAUBRäi:  über  die  Einwirkung  der  Hitae  auf  Feldspaih:  92-93. 
—     neue  Methode  för  dfia  Studium  der  ^tructu^  cjea  Metf or^i^ens :  106-1O7. 
FouQini:  über  Santorin:  109. 
Cqi^ibt  vnd  Briaro:  Grobklilk  von  Moos:  125-127. 
Dblbssb  :  „carte  litKolofi^ue  de  mere  de  Frenee*^:  140-141. 
Stbrrt  Hurt:  Bildung  von  Gyps  und  Dolomit:  147-148. 
Lijca:   über  das   in   einer   Bronce-Vase    bei    Pompeji   gefundene   Wasseri 

161-162. 
Moktmht:  HOhenbestiromungen  durch  das  Barometer:  172^-175. 
Dcifort:  Untersuchung  neuentdeckter  Höhlen  im  Thale  der  Iiosae  in  Bellen: 

181-183. 
Sairt-Clairb  Dbvillb:  submarine  Eruption  bei  Terceira:  209. 
Agassu:  Geologie  des  Thaies  vom  Amaxonenytrom:  220-!}21. 
Vah  Bbrbdbr  und  Cobrars;  Insecten  und  Gasteropodeu  aus  der  St^inkpblen- 

Formation  Belgiens:  253-256. 


Digitized  by 


Google 


199 

—    Weitere  Miubeilan|;eD  Aber  «He'KaoobeiiMklea  in  Belgieii:  385. 

Cm.  Saivt-Clairb  Dsyiluk:  iBtuDwiae  Kniplion  bei  tfer  liifteV'T^eeira :  338. 

hMMami  4ie  vuIcmümiImii  PbinMiM«  M  Teraeirs:  338^389.    •     ' 

Cb.  Sairt-Gmirb  Dbvilu:.  nibeni  HBfbricbtei»  Aber  4i^  PbAooiBeine,  welche 

ißt  «übBipdiNio  Efüi^ion .  bei  TerdÜm  vM«iigf iig«ti   nn4'  Mi«be  befleiß 

teteo:  346-347. 


14)  Tke  London^  Eiinhurgk  «.  DnkHn  Phiiosopkiemi  ifk^«- 
»ine  mnd  Jonri^üi0f8öi9ne9.    UihUb.  8^.  (Ib.  iMr,  SM.)  ^    ^ 

G«fii€ci^]w  G«i#Hf#iafk  SauuMi:  frAbever  MeemrflraiMi  bb  der  eelH#l^ 
diacben  Kflfte;  Abbyu:  tertiire  BrBunkobleB  in  ArgytbbSr«;  Sba!  Gold 
in  NeabrBBDflchweig;  Wbbblwbibbt:  Kohle  in  den  Anden;  Baoon:  Pur- 
beckscbicbtea  bei  Briil  in  BackinghaBifhire ;  Brmtow:  Unter- Line  von 
GlamorgBnahire ;  Moo^ :  def  YerbiltiNss  Bwiicb«n  Se^uAdttr-  «id  Kob^ 
lengebilden  in  Soraeriettbire  and  S.-Waie«;  BaeBiB:  die  Brift  voikWar- 
wicksbire;  Dawbibb:  über  Rhinoc$rQ9  iepi^rhinm  t  JvDDä  Scbichien  von 
Lincolnshire :  67-71. 

18S7,  Angnst;  No,  228«  p.  81-168.  . 

U.  C.  SoBBT :  Methode  qualiutiver  Analyse  in  Besag  aaf  färbende  aaimaliscbe 
und  vegaiabilitcb«  Stoffe  vernittebi  oiikvaskopisobar  OntaraiMlbaBaea 
144-146. 

Wety  September;  No.  229»  p.  169-248. 

J.  D.  Daba:  Zufanmeohapg  awiBchaa  KryitalUForai  nnd  ch«BUMher  Con- 
stitution: 178-185. 

ia67r  October;  No.  230,  p.  249-328.  ^     i 

BaAtvaABP-Nomacoza;  Wasser  der  Severa  bei  Worceüter;  249-d70.  ^    '       = 

Geeilogische  Gesellscbafl.  ETBBBUHn:  physische  Stvaotar  von  Horddevoo; 
Looan:  Fnndorte  von  Eo%oon  eanadenfüf  Dawson:  Fossilien  ans  den 
LaurenUschen  Gestaiaen  von  Canada;  Wi^TBA^Ba:  über  firoslQA^'SraarK 
die  Knochenbahlen  von  Maltha;  Tatb:  Unter-Uaa  iai  aA  Irbiid  aad  aa 
Versteinerungen  reiche  Entwickeinng  der  Zone  des  AwumomiM  tm^- 
Uhu  in  Grossbritannien;  Bubton:  rbatische  Formation  bei  Gaiosboroagh  : 
317-322. 


15)  Sblbt,  Babingtoii,  Gbav  and  Fbabcis:  The  Annaie  mnd  Magamine  of 
nainrml  kiefor^y  ineiuding  SSooiogy^  Botanjf  and  Oeoio§y,  London. 
8<>.     (Jb.  18iMy  73.1 

ISifT,  XX,  No.  119-120,  p.  305-460. 

H.  Sbblbt:  Methode  der  Geologie:  405-415. 

Fa  M'CoY :  Beschreibnng  neuer  Fossilien ,  welche  fttr  die  Tertiärschichten 
von  Melbonme  beieichnend  sind:  405-415. 


Digitized  by 


Google 


ao« 

16)  E  WoovwAWy  J.  MoMU  «.  SmuMB:   T*#  §00Ugie»f  Mmga- 

•  t»«.    LondM.    8«.    {Jb.  IMS,  73.] 

IW7,  llo.  U»  OMMübw,  p.  »19- 584. 
H.  WooDWAM»:    «bor   eine  smo  KnbbMcaUMg,   BmU^t^poäm  Bdwmriti, 

aai  de«  wrtenn  Booia  von  Bovptbiio  (PL  XU,  f.  i):  5S9. 
A.  MniiB-bwAni:  äbor  NMrmriu»  BmoerkmUd^  oioon  nooeii  Krebi  aot  den 

LoDdoDihone  (PI.  XXI,  f.  3,  3):  531. 
Rot.  J.  M.  Hiuo:  dio  äUek$m  MMetu  bei  Llandodoo:  353. 
Tl.  Bilt:   Ober  die  LimguU  Fim^t  oder  FMHm'ey-Gnippe   doi   Dolgelly- 

.     Diftriciet:  53«. 
J.  SjomMi  BoBorfcunfoii  nr  6eolog:ie  dar  SftdacbicbteD ;  543. 
Mita  Ettoh:  Aber  glacio-mariae  DemidalioB  in  gewisien  IHtlricIen:  545. 
AsMOfo,  Berieble  Aber  gooloffiacbo  Geaallaobaflen ,  BrilWeebaol  und  üb- 

ooUao:  549-576. 


17)  B.  SiLunAV  a.  J.  D.  Dama:   f Aa  Ameriemn  Journmt  of  actanaä 

mnd  art9.    Newbaven.    8^.    [Jb.  IM8,  76.| 

18n,  November,  Vol.  XLIV,  llo.  132,  p.  297-440. 
F.  B.  Maia:   Beaierkaogen   über  die  Aoficbteu    des  Prof.  Gbiiiits   über   die 

oberen  palloaoiaeben  Gesteine  and  Poeiflien   des  sfldOsIlichen  Nebraska 

(ForUetiung);  327-339. 
0.  C.  Mamb:  BeitrAge  cur  Mineralogie  von  Nova  Scoiia.    No.  1.  Ledererit 

identiscb  mit  GmelinU:  362-367. 
J.  W.  DAWtoa  und  W.  B.  CABPiaTna :  Bemerkungen  Aber  neuerdings  ans  dem 

Lanrentian  von  Canada  erhaltene  Fossilien  nnd  die  organische  Natur  des 

Komoan:  367-376. 
T.  A.  CoRBAo:  aur  Kenntnisa  der  Kreidegesteine  von  Catifornien:  376. 
J.  D.Daha:  KrysUllogeniscbe  und  krystallographische  Beitrftge;  Ober  die  Fei  d- 

spathgruppe.    Soppl.  tn  Art.  XXIX,  p.  252.    Ober  die  chemischen  For- 

Bieln  der  Silicate:  398-409. 
F.  B.  Man:   Aber  das  Genus  Palaaecla  Baihb  18S0  (:=  Sphrntofoikerimm 

M.  ft  W.  iSSS):  419. 


Digitized  by 


Google 


A.    Mineralogie^  Krystallographie,  Mineralchemie. 

KüowLTOif:  Cyrtolit,  ein  neues  Mineral.  (Silubam,  Aw^ricm» 
Jomm.  XLIV,  lfd.  131,  p  324-226.)  Dorch  J.  Cooki  wurde  ein  v^n  Krowltoii 
bei  Rockport  anfgefnndenes  Mineral  als  Malakon  beflchrieben.  Cooeb's 
Analyse  (mit  wenig  Material  anfettellt)  eripib:  27,90  KieaeUlure,  66,93  Ztr- 
konerde,  2^7  Eisen-  nebst  etwas  Mangnnoxyd  und  2,19  Wasser.  Kaowtron 
Übrt  nun  aelbit  mehrere  Analysen  ans,  die  so  sebr  verschieden  von  Jener 
Cood's  nnd  anderen  des  Malakon ,  dass  es  wabracbeinlich ,  dnss  eine  neue 
Speeies  vorliegt,  welebes  KhowiiTon  Cyrtolit  (von  Kvpiiöt,  gekrfhnmt) 
nennt,  wegen  der  In  eigentbiml icher  Weise  gefcrflniniten  Indlvfdnen.  G.  ^=^  3,850 
bis  3,970.  Dnnkel  retbbrann  mit  starkem  Glans.  V.  d.  L.  wenig  die  Farbe 
tadend;  mit  Bomz*  Readion  mf  Bisen.  Die  chemische  ZosammensetMing 
ist  folgBode  (in  den  mit  2  nnd  3  beielchneten  Analysen  vmrde  die  KieseN 
sinre  n.  A.  Verlust  bestimmt); 

1.  2.               3. 

KloMUSore      ....    26.t9  .  .  26,37  .  .  26,48 

Zlrkonerde 61,33  .  .  '61,00  .  .  60,00 

CtrmeUUe 2,2«  .  .  1,80  .  .      2,19 

Eiieaozyd     .    .    .    •    .      3,65  .  .  3,63  .  .      3,60 

ünmoxyd ->  .  .  1,94  '.  .      2,83 

2l3Bik,inH«tirMKnpliir<»ydO,36  .  .  0,70  .  .      0,36 

Wmbw 4,56  .  .  4,55  .  .      4,65 

96,44  100,00  100,00. 

Der  Cyrtolit  kommt^in  vereinaelten  Krystallen  (wie  sie  Cooin  beschrieb) 
und  in  Krystall-Aggregalen  in  Feldspnth-Massen  eingewachsen  im  Granit  vor 
bei  Rockporty  Massachusetts. 


J.  Coou:  über  den  Kryophyllit,  ein  neues  Mineral.    (Siuiuah, 
AmMiean  Jimm.  tSßf,  No.  128,  p.  217  ff.)    Mit  dem  I}analit  *  kommen 

«  Vergl.  Jfthrb.  <«f f,  194. 


Digitized  by 


Google 


202 

in  dem  Granit  tob  Roeliport  in  MaMachnsett«  Tersehiedene  eigentkaniliche, 
Gfimoier-artii^e  Mineralieo  vor,  deren  eines  von  Cooks  anter  dem  Namen 
Kryophyllit  als  neae  Species  beschrieben  wird.  Krystall-System :  rhom- 
bisch^ findet  sich  in  sechsseitifen,  bis  zwei  Zoll  langen  Krystallen.  Spaltbar- 
keit sehr  ausgezeichnet  basisch.  H.  =  2—2,5.  G.  =  2,909.  In  der  Rich- 
tung der  Hauptaxe  dnnkelgran,  in  der  Richtung  der  Nebenazen  braanroih. 
Strich  hellgrau  in's  Grünliche.  Glanz:  lyrzartig  auf  den  Spaltungs- Fl  leben. 
V.  d.  L.  sehr  leicht  schmelzbar.  Gepulvert  in  Salzsfture  löslich.  Chemische 
Znsammensetzung : 

KieselaSara 51,53 

Thonorde  .......  16,76 

HaiDMU 0,76 

Kali       IS,U 

Llthion 4,06 

MangAnozyd 0,33 

£isenoxyd 2,00 

^iseAoxydnl '.  8,00 

90,57. 


WOaun:  Anatas  in  der  Steinkehlon -^ Formation.  (GdlthHr«r 
gelehrt.  Ans.  IM7,  No.  Id ,  S.  274*395.)  Das  Mineral  wurde  in  einem 
Eiaenerz .  aas  der  SteinKaUen»FermatioD  von  Glevelaiid  in  Bogland  etkamif. 
Dieses  Eisenerz,  ooUtbisch,  von  grAnlichffrauer  Fafbe»  ans  kohlensaurem 
fiiseaoxydul  und  Thon  bestehend,  lisst,  mit  SnliaOure  bebandeH,  einen  graven 
Tbonschtamm  zorftck,  welcher  sieb  in  warmer  Ifntrontange  anflöst,  thetla  ae 
Cain  »ertbeitt,  dass  er  sich  von  der  aniOekblaihande»  Meng«  einea  reinen 
Sandes  leicht  abschlinuBea  lisst.  In  diesem  Sande  bemeffct  man  mit  freiem 
Auge  kleine,  s«bwarae,  stork  glAnnende  KryslnUe,  welche  sich  nntnr  dem 
Mikroskop  (bei  50facher  VergrOssernng)  durch  Form  nndGlMM  ab  Ananas 
zu  erkennen  geben. 


F.  Horhstbih:  über  den  Nigrescit.  (Ober  die  Basaltgestetne  des 
unteren  Mainthaies;  Zeitschr.  d.  deutsch,  geoi.  Gesellschaft  Jahrg.  18S7^ 
S.  342-343.)  Das  Mineral  ist  amorph;  Bruch  uneben  bis  sptitterig,  H.  =  2; 
G.  =  2,845.  Milde.  Frisch  schon  apfelgrän,  kantendurckscheinend ;  auf  den 
Rrucbflichen  matt  bis  schimmernd,  im  Strich-  Fettglfinzend.  In  sehr  kurser 
Zelt  der  Lirft  ausgesetzt  verOndert  das  Mineral  sein  Aussehen;  es  wird  asch- 
grau bis  schwarz,  undurchsichtig,  im  Brucfie  muschelig  bis  feinerdig,  etvTAs 
brOcketig  und  spröde,  fflhit  sich  fettig  an  und  haftet  der  Zunge  an.  Das 
getrocknete  Mineral  erscheint  leicht  wie  Wad,  saugt  begierig  Wasse|  ein. 
Schmilzt  in  der  GeblSse-Plamme  zu  boulelllengrOnem ,  etwas  magnetischem 
Glase.  Das  Pulver  Mcht  in  Salzsäure  zersetzbar  unter  Abscheidung  flockiger 
Kieselsiure.    Die  Analyse  durch  Uobüstbim  ergab; 


Digitized  by 


Google 


Mi 

Kl«M|pSvr«    ......  80^ 

^oiwrda &,U 

KtlkaH«   .......  1^ 

ÜHUiU lt,ll 

SiMBaxjdiü t4»7l 

IfaaSMiozydal 0,23 

W«M«r       6,29 

nssr 

DMMadi  •!■  Mainley  wMterbaltifM  Silicat;  «Im  ib  felMr  ZwaniBMi* 
MteoBf  wid  »Mil  oiH  keiaer  bekaBsten  Spociea  AkereinaliBHBt ,  dakar  ala 
aiaa  baaoBdara  aBfaBfaaaaB  mib  dirfle  bb4  wbc^  der  Bigaatckafl  de«  Ifack- 
dBBkalBt  als  Nigrafoit  ib  beiaicbBaB.  la  daa  UnfekaBgea  tob  Staia- 
kaim  kel  HaaaB,  bei  Sackankaiai  BBfeni  FraBkfact  ia  dar  daBklaa  Abiada* 
rBBg  dar  AaaBiaaila,  alt  wafaDilickar  Baataadtbail  varkomaMad  BBd  dia 
daakla  Farka  badiagaad;  aacb  ala  ABarallaBg  van  BlaseariaRMB.  HoBBann 
glaubt,  daff  der  Ifigreaoit  aia  UaiwaBdalBBgt-Product  dea  Oli- 
vJB  vaL  ' 


laBLsaaAa:  ibar  daa  KalaaipilU.  <aa/var#.  mf  ¥H.  Ated.  Mr«. 
IMf,  Na.  1,  ^  11.)  Daa  HiBaral  aaigt  aiae  daai  Cocdierit  ibalicbe  Erf- 
atallfarai.  iL  9=.  2^.  Farbe  Mebgrao.  DBrckackaiaaBd  bb  daa  laalaa. 
Iw  AaCaag  bb  dar  LbA  ^rlanHerarlig  acbiBMaenid,  deaa  rtlk  werdamL  V.  ' 
d.  L,  laiaki  aekBMlakBr.  Ib  Salatittra  teaUefe,  KiaaalaiBra  abaebaidaad. 
Eatbkli: 

Ki«Mjt&iire aM& 

Thonerda  mit  Eisanozyd     .    28,95 

Kalkarda 7,43 

«HTMit*    ...;...      8,90 

KaII 6M 

Natron ft,25 

Varluat       Vn 

100,00. 

Daa  Mineral,  weicbet  vielleicbt  aar  ein  Mafewaadelter  Cordlant,  koBMBt 
in  Menge  eiageaprengt  {uaiaömXa^vi)  in  einem  grauen  Cbloritgefteia  bbI 
daa  LangbaBs-EiaaBgrnbeB  ia  Wemlaad  vor. 


liBUVBdB:  Mangaaapldot  aaa  Wermlaad.  (Oa/bef*#.  «f  l'afoN^lr. 
Akad.  WML  I,  p.  11,  1807.}  9er  Manganepldei  oder  flemeattl  andat  aick 
kryatattiatn,  alrakKg  oder  aaf  SekaftreB  ia  Kalkstefa;  er  beaHil  kiraekrotka 
Farbe.    Bim  AaalyiB  aigab: 

KlaaalaKara 3S»8I 

TboiMTdi» 18,66 

Kal^arde 26,46 

MagBaata 3,04 

Maagaiioxydal 436 

Btoanoxyd 12,5 

99,31. 
Fundort:  Haftganen-Grnben  bei  Jakobtberg  lai  Kircbtpiel  Nordmark. 


Digitized  by 


Google 


IwunOv:  flyalophan  aa«  Wermland.  (A.  a.  0.  pu  12.)  In  Ge- 
sellschafi  des  Haogaiie|Hdot  komml  aaf  den  MangaBen-GiiibeD  bei  Jakobs- 
ber|^  Hyalophan  Yor;  er  bilde!  Liniea  breite  Adern  in  einem  graoen  kiese- 
ligen Gesteine,  welches  dem  Kalk  eingeschaltet  Die  chemische  Zusammen- 
ist: 

KleMlsSnra 51,14 

Thonerda  .......    ^2,86 

Kalkerde 4,28 

Ht^nwU   .......      S,HI 

Bwytanle      ......     tiM 

Natron    f  .       ' 

•9,94. 


V.  V.  ZmAROficn:  Ankerit-Erystalle  vom  Ersberge  bei  V«r^ 
dernberg  in  Steyermark.  (Verhandl.  d.  geol.  Reichsanstalt ,  ISST^ 
No.  15,  S.  330-332.)  Die  Krystalie  des  Ankerit,  Rhomboeder  and  Zwil- 
linge^ sind  undurchsichtig,  nnweilen« durcbsebeiliend,  selten  wasserheti,  weiss, 
gelblich,  rdthlich  oder  brnnn.  Sie  werden  begleitet  von  Bergkrystnil,  Ara- 
gonü  «nd  Caloit  und  linden  sieb  in  lloblrinmes  eines  aerselnten  Siderit  oder 
auch  von  spithigem  Anketil.  Die  BeighryslaHe,  die  A^kerHe  in  ihren  iK- 
iliensionen  gewAbnlich  ttberragend,  sind  mit  denselben  entschieden  von  gleich^ 
seitiger  Bildung  und  haben  sich  gegenseitig  in  ihrer  freien  Entwiekelnng 
gehemmt«  —  Als  Mittel  ans  lablreichen  Messungen  fand  v.  Zitbabovich  den 
Endkantenwinkel  der  Rhomboeder  des  Ankerit  =  106*^7'.  Die  chemische 
ZnsaromenseUung  ist  nach  den  Analysen  vonJUKBEnscnm: 

KohleDsSure  ....  42,66           oder:         Kohlons.  Kalkerde    .    .    43,89 

Kalkerde 24,41  Kohlene.  Magiieala    .    .    I2,7T 

Haf^eeia 6,06  Kohlen«.  Mangauoxydnl      2.75 

Manganoxydal    ...  1,69  Kohleus.  EUenoxydnl    .    41,00 

BiMnexydid  ^    .    .    .  33>40                                                            •    UM|,U.>' 

Sisenoxyd           .    .  . .  2,29                                                                                i/ 
99,95                                                                                 j 

Hiemach  die  Formel:  5CaO  .  CO,  +  5FeO  .  CO,  +  2HgO  .  CO,. 

Von  Ähnlichen  Sobstansen  unterscheidet  sich  der  Ankerit  durch  fast 
gleiche  procentische  Menge  dec.Carbonnte  von  Kalkerde  and  EisenozydnI.  — 
In  anderen  aaalysiften  Proben  hat  Rjhbknschuh  einen  Bisenoxyd4ieball  «UMi 
1,54%,  1,62  qnd  3,71<^  oAohgewiesenj  diese  Zanabme  migt  den  Fortachritt 
der  Veränderung,  welche  die  Substans  unter  Einwirkang  oxytiirender  Ein- 
flasse erleidet,  wie  auch  schon  die  gelbe  Farbe  andeutet.  Weitere  Analysen 
fanden  in  anderen  Ankeriten  22,567o  Eisenoxyd  und  endlich  bei  dunkel- 
braunen Rhomboedern,  die  beim  geringsten  Druck  in  röthlichbraunes  Pulver 
Borfallen  69,55Vo  Eisenoxyd. 


Digitized  by 


Google 


F. HoBwntnit.^ber  doa  Sphirosiderit  tod  SleiDheioi.  (Zeitocbr. 
d.  deuUch.  «eol.  Oesellieh.  18S7^  344-347.)  In  dM»  AvmiMsU.Gebiete  des 
antoren  Maialbal««  lit  SphirosM^rit  dtt  binüffte  Miireni],  welobM  be- 
tooderf  bei  SieiDbeün  Mbr  aoigeseicbiiet  vorkommi.  Nor  feiten  in  Kry- 
rtallea  (4R  oder  R),  die  0ieif  klein;  raweilen  rereiaigeo  cicb  siolenfonnige 
Eryslell-Indifidiieii  so  fellfameo  Gnipplniiigeii,  wobei  die  Tendeos  def  Eiseo- 
carboMUy  kruannflicbiffe  Fornen  xa  bilden,  demlich  berrorlriu.  Gewöhn- 
lieb  indel  ficb  jedoob  der  Sphirotiderit  in  kugeligen  and  trenbigen  MaMen 
von  eigenthfimlicher  Strnetnr.  Ei  «teilen  sich  nAmlicb  die  Kugeln,  —  welche 
▼ön  der  GrÖfse  einet  Stecknadelköpfe«  bis  su  der  eines  TauLeneies  —  sich 
nls  ein  Conglonierat  Von  fTrystatl-ffadeln  dar,  die  um  einen  Miltclpnnct  grnp- 
pirt  sind  und  bei  gleicher  Llnge  mit  ihren  Endflftchen  die  Oberflficheii  voii 
ITugeln  darstellen.'  Üiese  erscheinen  besfiet  mit  sejir  kleinen  Dreieckcben 
mfer  Sechseckclien,  welche  die  bexiehnngs weisen  Enden  der  die  Kugeln  bil- 
denden Krystall-ßuschel  sind.  Durch  die  vorspringeniden  Krystall-finden 
werden  die  Oberflächen  der  Kugetn  gekömelt,  warzig,  bei  schärferem,  gleich • 
nissigerem  Hervortreten  der  Kanten  atlnsartig^  schimmernd .  und  schdn  irisi- 
rend.  Die  Gesammtform  der  Kugel  ist  meist  eine  etwas  plattgedrückte ,  oft 
ancb  eine  regelmässige;  die  Fliehen,  in  welchen  sich  mehrere  Kugeln  an- 
snmmensetsen,  sind  eben.  Z^  der  strahligen  Textur  der  Kugeln  gesellt  sich 
oH  noch  eine  concentrisch-schalige,  indem  das  Wachsthum  der  Kugeln  gleichr 
snm  mekweiae  vor  sich  ging  und  die  Grenien  der  Wachsthums-Perioden  wie 
Jnhresrinfe  sich  hervorheben.  Jedes  der  Individuen,  welche  die  spbiriscben 
Geatnlten  aosammensetaen,  besitst  seine  rhomboedrische  Spaltbarkeit ,  dessen 
Bnnpteze  oetArlich  mit  der  des.  SAolcbens  snsarnmenAUt  Die  Farben  der 
Sphiroeiderite  gehen  von  Homgelb  in'a  Olgrfine  oder  Nelkenbraune  Aber. 
Die  Analyse  eines  Spfairosiderits  von  iSteinbein  dnr^h  HonnsniM  ergab: 

Kohlena&are 61,253 

Kaikarde    .......      «,018 

MsgiMste        0,6ifr 

IbngftBOxrtal 0,0006 

j  ,J|l)Natlv4ia  •.  .  ..,  ^.  .,  ..yi^lB,      ,,.   ^    .       .; 

99|99I6.    . 


K.  V.  Haimbi:  Untorsnchnngen  Aber  die  Feldspatbe  in  den 
nngnriecb-aiebenbArgischen  Eruptiv •Goateinen.  (Verhandl.  d. 
geoL  ReichsansUU  i8$7f  No.  16,  S.  352-354.)  1)  Dacit  von  Golau  Cso- 
raninlnj  bei  Offenban'ya  in  SiebenbArgen.  Dieses  Gestein  nAhert  sldi 
den  GfAnetein-Trachyten  (Afteren  Andesiten)  nnterscheidet  tieh  aber  von  aol- 
eben  dnrcb  die,  allerdings  spirlichen  EioschlAase  von  Qnan.  Die  blangraiM 
Grandeinsae  entbilft  viel  aofgeschiedenen  Feldapatb,  wenig  Hornblende  und 
koiaen  GlimuMr.  Es  wwdo  sowohl  di^  Gealeui  (I>  nU  •mck  der  eingoecbloa- 
Foldtpntb  (U)  analysirt. 


Digitized  by 


Google 


80« 

f.  II. 

> »,41  .....    Aa,6S 

TJuMMf« 20,90  ......    a,«! 

Kftlkarde 6,37 ||,|4 

KAgBMiA   .......  0,3T 0,16 

KftH    ' ,  %U 1^ 

.    Nüttoa 4,40  ......  4^ 

fiiscaoxjTdal 7tl&  .....      — 

OlUhverlusi 1,51 1,75 

Daf  Gestein  von  Cfornnalaj  geliOrt  u  den  an  RieselsAnre  irmtlen  Va- 
rietftlen  der  DacUe  und  ea  leigl  sich  nun,  dass  auch  der  darin  auaneschie- 
dene  Fetdtpath,  bei  tonst  gleicher  Constitution,  weniger  KieseltHure  enthilt, 
wie  die  aus  den  analogen,  aber  mehr  sauren  Varietäten  ausgeschiedenen  Feld- 
spathe.  Die  Z  usammensetsung  des  ausgeschiedenen  Feld- 
spathes  der  mehr  sauren  bacite  nähert  sich  jener  des  Ande- 
sins»  während  die  Zusammensetsung  des  im  basischsten  Dacite 
enthaltenen  Feldspath  mit  der  Constitution  de$  Kallt-Natr on- 
Labradorits  fibereinstimmt.  —  2)  Däcit  ?on  Knretsel  bei  Rodna  in 
Siebenbürgen.  Das  Gestein  gleicht  gewissen  ,yGrflnstein-Traehyten%  den 
Banatiten  Cotta*s;  es  enthält  weissen  Feldspath  in  Menge,  Hornblende  und 
Glimmer,  Tereinselte  KOmer  Ton  Quara,  viele  Körnchen  von  Ebenkies.  Die 
Analyse  des  Gesteins  (I)  nnd  des  Feldspathes  (II)  ergab: 

I.  n. 

KleneUSare 59,70 54,63 

Thonerda I7,60 26,33 

KalkeMe 6,W    .    .    .    .    .      1,19 

XsoaMto «106 a^ 

K*ll.    .    4      .  ^-^ 0.65 

Natron  .1 "^ 8,63 

ESsenoxydol Mä    .    •    .    •    .       — 

StoenklM 0^2B    .    .    ,    .    .       — 

aiühTerloii 1,6T    ....    .     0,45 

10«^  9M8. 

3)  Feldspath  ans  dem  Rhyolilh  i«  ifliniker  Thal  in  Ungarn. 
Dn  diess  Gestein  neben  viel  freiem  Quam  auch  grössere  Krystalle  von  glas- 
glinaendem  Feldspath  enthält,  so  boi  sich  Gelegenheit,  die  Constitution  des 
in  den  sauersten  Gesteinen  des  ungarisch-siebenbürgischen  Emptiv-Gebiets 
aasgeschiedenen  Feldspathes  kennen  so  lernen.    Er  enthält: 

KlMeUiara 66,^7 

Th^nerdS  * 18^84' 

Kaiksrde §«06 

ItognasU 0,12 

Kau 11,30 

Natron 2,37 

CHtthrarlttü 0,51 

91^. 

binaer  Feldspnllr  im  dnhev  tfntweifbihnft'  9a  vi'^in. 


Digitized  by  CjOOQIC 


397 

A.  Fmuim?  cbeaif«li«  yatortnclinaf  ^er  teiebeiille.  (Verk. 
d.  geol.  ReichMiBMalt,  iSST,  No.  15,  8.  337-338.)  Die  ei|t0D4hfiiiiHdlefr, 
f  OB  TacmBAK  nftber  betcbriebenen  Gesteine  *  w«nleD  von  A.  Fnixiin  nna- 
lysirty  nnd  zwar:  I.  feinkörniger  Tetcbenit  von  Kotsobens  bei  Tescben; 
n.  Aagit  Mfwidw  BMi  ill.  ÜMiibioBde  fibrender  tofcbenll  von  Bbgn- 
Mb^witB: 

i;         IL         in. 

EI«mMiin      ....  41,61  .    .  47,«  .    .  44,69 

Tb«n6i4«     ....    *  19^61  .    .  I8»6&  .    .  1A»77 

Slaenox>dul      ....  9,»  .    .  ia»2l  .    .  11^ 

Kalkerda 9,94  .    .  7,17  .     .  13,70 

Hftgnesto VI  «    .  5»06  .    .  4,52 

KaU 6,67  ..  2,06  ..  0,82                             ^ 

Natron     ....    ^    ..  2|98  ..  4,90  ..  340 

Wmmt 10^3  .    .  5,64  .    .  3,18 

10(^53  100,S2  99,88. 

Bf  wnrden  ferner  die  in  dieten  (lesieinen  elf  Gemengibeile  aufkrelfnidlM» 
feldspatbigen  Mineralien  unlerfochif  nlB^licb:.  IV.  der  dea  Hornblende  ffbr 
renden  Tescbenits  von  Nontitscbeini  V.  der  dea  Augil  fübreiyden  (a«s  IQ, 
and  VI.  der  das  4ornbleBde  fübreoden  Teacbenils  von.  Bognacbowito  (ans  IIi>  & 

IV.  V.  VI. 

KieMlaäitfe      ....    46,19  .    .  43,83  ,    ,  »,18 

Th<w«rd6 27,15  .    :  24,58  .    .  24,05 

ElB«iioz7d 3,04  .    .  3,00  .    .  4,10 

Kalk«Tde 6,32  ..  5,10  ..  4.6« 

li«6»MU -^  ..  6^26  ..  0^24 

Ktll        3,61  ..  2,16  ..  2,03 

Natron 6,21  ..  6,96  .,  7,42 

Wauer 8,37  .    .  4,27  .    .  5,14 

99i;89  WOSS  9^ 

Bf  sebeittt,  dass  ausser  Anotthll  noch  ein  Kalt  entbaHender  Petdspatb' 
•icb  an  der  Zasamnensetaung  der  Grundmasse  des  Tescbenit  betb^iligt.' 


P.  SnLAHD:  neues  Bleiglans-Vorkommen  bei  Baierdor^  bb- 
weit  Nenniarkt  In  Steyermark.  (Verbandl.  d.  geol.  Reicbsanstalt, 
iS$7^  Ifo.  16,  S.  351-352.)  Bei  Erdbrbeiten  der  Bronprint  ftodolphsbabn 
trnt  der  Stredie  NeBnMHM-Sebaocfrreld  mwsion  in  Baierdorf  klefnto*,  sieb  aoa 
ißt  TbalebM«  erbebende  fftigel  darrefasebnHlen  vrer<ieB.  Bs  wurden  ent- 
MBbbI:  eibiBritiscbe  und  grapbHiscbe  Sehiof^r^  dtnB  TttlkgÜnittOrscIiiefer  und 
Onanlte.  Ib  dem  Qnarsit,  der  gegen  15  Klafter  micbtig  iü^  selfeen  iwet 
GiBfO  «Bf,,  darea  emer  10  Zell  Mlebtigkelft  erreiebl,  da  wo  «r  aiebr  a*  sei- 
BBBi  Bnebbtr  aebaart.  Die  GaogaosliilBBg  besteftinaa  QBBaailbreecleB,  welcbe 
spbMich  voa  BlaiglaBB  aad  BieeBoekec.  BmaebloiaeB  aiari.  1b  den  DmseB 
kott  4m  BlMflBBftlHryiOBlUalrt  vor,  CemblABalon  dea  (klaed4M  oMaHeiaeder. . 
Ibi  GBBBe»  lai  seilM  lexlar  eiM  ffebkrfolBUiBiaohe  aad  lüü  auf  Siiberge- 


tfls.'iOBBl'BS; 


Digitized  by 


Google 


306 

l^t  Khlie«m».  ..AU  i^glaUer  ctAcMno»  scIiOa»  KryiMill»  TO»>Canisiil  und 
krttSM  Zipkblende, 


Fpmi«  Siwt:    «die*  kryf lalliAUoheii   Pelt^ameBgilieilo  »ach 
ihren    mineralifcheo    Ei  gentchaflen ,    chenischen    Beaiand* 
(heilen,   Abarten,    Umwandeln^f  en ,   Associationen   nnd  Fels- 
bildang ».weisen,**    BerUn,  16$8,    S.  752.    Wir  besaasen  bis  jetal  noch 
hein  mineralogisches  Werk,  welches  sich  gan'i  besonders  mit  den  für  die  Bil- 
dung der  krystallinisehen  Erdrinde-Massen  wichligen  Mineralien,  deren  Um- 
waadelungs-  nnd  Associaltons- Weisen  beschlftigi,   dieselben  in   allen  ihren 
Bottehungen  sur  Felsbildung  und  Veränderung  der  Erdrinde  betrachtel.    Ein 
solches  Werk  liegt  nun  vor  nns;   es   ist   das  Resultat  mehr  denn  cwansig- 
jähriger,  omfassender  Studien.    Der  Verfasser  —  dessen  Name  jedem  Geo- 
gnosten   durch   seine   „Classification   der    Felsarten*'    und   andere   trefflich« 
Mnriflen  bekannt  ^  hat   sich  nicht  rtiit  einfachen  mineralogischen  Unter- 
sttchnngen,   selbst  nicht  mft  der  chemischen  Analyse  der  Gesteine  begnügt; 
e^  hat  seine  Forschungen  mehr   und  mehr  ausgedehnt,  um  —  auf  den  ver- 
schiedensten Nebenwegen  —   dem  Ziele  niher  su  kommen.    Bald  wurden 
die  Aschen   derjenigen  Pflansenarten ,   welche  vorherrschend   in  Menge  anf 
dem  Verwitterungs- Boden  jeder  Felsart  wuchsen,  bald  das  Wasser  der  ans 
den  einseinen  Felsarten    hervortretenden   Quellen,    bald   die  Vervriitemngs- 
Rinden  in  den  verschiedensten  Stadien   ihrer  Entwickelung ,   endlich   die  in 
den  Spalten   der  Gesteine  verkommenden  mineralogischen  Ausrallnngen  anf 
das  Sorgfftltigste   nntersuchl.    Zahlreiche  Forschungen   in  Deutschlands  Ge- 
birgen,  Bergwerken  und  Mineralien-Sammlnngen  förderten  das  Streben  des 
Verfassers  in  hohem  Grade,  ao  dass  er  endlich  seine  gewonnenen  Resultate 
veröffentlichen  kann.    Hauptinhalt  nnd  Eintheilnng  des  wichtigen,  aebr  ^rflnd- 
liehen  Werkes  sind  wesentlich  folgende: 
Erste    Abtheilung.     Die   Unnwandelungen   nnd  Associations- 
Verhiltnisse  der  Mineralien  im  Allgemeinen. 
I.  Von  den  Gemengtheilen  der  Brdrinde-Massen   im  Allge- 
meinen.   Der  Verf.  bespricht   das  Verh&ltniss  der  einfachen  Mi- 
neralien aur  Bildung  von  krystallinisehen  Gesteinen, 
n.  Uawandelnng  der  Mineralien.    Ea  wird  die  Theorie  der  mwi- 
nicbfachsten  UmwaadelnngeB  und  der  durch  solohe  bodingtoft  nenn» 
Minoral-Bildnngea  erörtert,  aNe  die  hiebei  tbitigen  Agnalien  nihif 
betnebtet. 
ID.  Vev  der  Gesellschaftnng  oder  Aasociaiion  der  Minern«* 
lien,  nnmontKch'inBesnf  «nf  die  Znaammens«unng  der  Feie- 
i    nrten.    Der  Verfasser  gelangt  hier  an  sehr  interessanten  Reanl- 
taten  aber  die  ganse  Lehre  von  den  Minefal-Asaooiationen  nnd  der 
Anfstollnng  ^en  AsM>€in«iona«^BetiMi «  die  dnnb  inalrndlv*  Ta^ 
bellen  noch  weiter  erlintert  weiden. 
IV.  Die   Aggregationa-Weisen  der  Miaeral-Anaoeinllenen 


Digitized  by 


Google 


203 

werden  aaf  bettimBto   wiMentchAftlicbe  GrandflUe  inrAckgefilhit 
and  aach  solchen  geordik«!. 

Zweite  Abiheilang.  Obersichl  nnd  Bestimmong  der  krystal- 
liniflchen  Felagemeogtheile.  Das  Bildaogsmaterial  der  Erdrinde- 
masten wird  von  dem  Verf.  in  zwei  grosse  Gruppen,  Anorganolithe 
und  Organolitbe  gebracht,  zwischen  welche  er  noch,  als  Mitteiab- 
theilong ,  die  Henni organolitbe  (Graphit,  Anthracii,  Ammoniaksalze) 
stellt.  In  der  speciellen  Beschreibung  deutet  die  Reihenrolge  der  ein- 
zelnen Familien  und  Sippen  die  Beziehungen  an,  in  welchen  solche 
zu  einander  stehen.    Es  erscheinen  nimlicb: 

a.  die  Erze  als  das  umzuwandelnde  Material,  aus  welchem  alle  folgenden 
Familien  entspringen  können  und  zwar: 

1)  die  reinen  Metalle,  als  das  Bildungs-Mlttel  der  Schwefel-,  Arsei»- 
nod  Antimonerze; 

2)  die  Schwefel -Arsenerze,  als  die  Bildungs-Mittel  fflr  Oxyde  und 
Salze; 

3)  die  Oxyde  ab  die  Grundlage  der  Salze. 

b.  Das  Wasser  mit  seinem  Sauerstoff  und  seiner  Kohlensftnre  als  das 
einleitende  und  anregende  HOlfsmiltel  für  die  Umwandelung  aller  Mi- 
neralien. 

c.  Die  im  Wasser  löslichen  Salze  und  Carbonate  als  die  fiberall  thft- 
tigen  Umwandelungs- Stoffe  oder  als  die  Universalreagentien  fär  die 
folgenden  Salzbildungen : 

d.  Die  Sttiphate,  Phosphate,  Fluoride  und  Siliciolithe  als  das  Material, 
aus  welchem  das  Wasser  mit  den  in  ihm  gelösten  Sfluren  und  Salzen 
neue  Mineralkörper  schafft. 

Eine  sehr  werthvolle  und  nutzliche  Beigabe  zu  Sbnpt's  Werk  bilden  die 
Tabellen.  Es  ist  nämlich  am  Schluss  des  ersten  Hauptabschnittes  eine  über- 
sichtliche Bestimmungstafel  der  in  diesem  Buche  beschriebenen  Mineral- 
gmppen  beigefügt;  ebenso  im  zweiten  Hauptabschnitt  unmittelbar  nach  der 
allgemeinen  Charakteristik  einer  jeden  dieser  Gruppen  eine  Bestimmungs- 
Tafel  der  zu  jeder  derselben  gehörigen  Mineralien,  damit  anch  der  weniger 
Geübte  sich  znrecht  finden  kann. 

Wir  können  allen  Denjenigen,  welche  nicht  nur  das  Wesen  und  die 
Wandelbarkeit  der  einzelnen  Mineralien  und  der  von  ihnen  zusammengesetzten 
Felsmassen,  sondern  den  Stoffwechsel  in  der  Mineralwelt  Überhaupt  kennen 
lernen  wollen,  das  Werk  von  F.  Sihft  als  eine  reichhaltige  Quelle  der 
Belehrung  empfehlen.  Es  füllt  eine  wesentliche  Lücke  in  unserer  Literatur 
auf  sehr  würdige  Weise  aus. 


Jahrbueh  1868.  14 


Digitized  by 


Google 


310 


B.  Geologie. 

F.  Hornstkim:  aber  die  Basalt^jg^esteine  des  unteren  Main- 
thalef;.  (ZeiUchr.  d.  deaUcb.  ^eol.  GeselUch.  Jahrg.  1867y  S.  297—372, 
mit  Karte  und  1  Taf.)  Die  vorliegende  Arbeit  liefert  einen  ^ehr  schfitzbaren 
Beitrag  xur  Kenntnits  der  Basalt-Grappe  des  unteren  Mainthales  im  Allgemeinen 
und  des  in  jenen  Gegenden  typisch  auftretenden  Ana  mesi  ts  im  Besondern,  wel- 
chen HoRMSTKiii  nach  seiner  mineralogischen  und  chemischen  Zusammensetxung, 
sowie  nach  seinen  äusseren  Eigenschaften  einer  sehr  eingebenden  Unter* 
snchung  unterworfen  hat.  Die  Resultate  sind  folgende.  Die  Anamesite  wer- 
den wesentlich  charakterlsirt  dnroh  ihr  feines  Korn,  das  wohl  eine  Unter- 
scheidung der  einzelnen  Individuen ,  aber  nicht  die  Erkennung  der  Gemeng- 
theile  bei  unbewaffhetetn  Auge  gestattet;  ferner  durch  den  vorwaltenden  Ge- 
halt an  triklinem  und  einem  monoklinen  Feldspath,  durch  betrftchtlichen  Ge- 
halt an  Titan-  und  Magneleisen,  das  verhältnissmissige  Zurficktreten  des 
Augit  und  einen  schwankenden  Gebalt  an  Olivin.  Beachtenswerth  ist  die 
grosse  Obereinstimmung  im  specifischen  Gewicht,  das  eine  Durclischnittsaahl 
von  2,923  ergibt.  Es  lassen  sich  namentlich  zwei  Varietäten  des  Anamesit 
unterscheiden;  die  eine  grauschwarz  mit  einem  Stich  in^s  Grüne,  durch  ihren 
Gehalt  an  Nigrescit  u|id  ihre  säulenförmige  Absonderung  ausgezeichnet;  die 
andere  lichtegrau,  porfts,  von  massiger  Absonderung.  Sorhstbih  hat  von  meh- 
reren Anamesiten  sorgfältige  Analysen  ausgeführt;  er  hat  untersucht:  1)  den 
dunklen  Anamesit  von  Eschersheim  bei  Frankfurt  und  2)  hellgrauen  von 
Bockenheim;  3)  einen  schwarzen  aus  der  Nähe  des  Bbtuiaiin 'sehen  Gutes 
Louise;  4)  einen  verwitterten  vom  Avestein  und  5)  Säulen-Anamesit  von 
Dietesheim  bei  Steinheim. 


• 

heim. 

B06k6B' 

heim. 

Ton 

Loolaa. 

it 

Avwteln. 

J 

Bieteahrim. 

KleMUSnre     .... 

TiUQBfiure 

Tbonerdo    ..... 

SitMkoxyd 

Elaenoxydnl    .... 

Kfttterde 

Bfagnotla 

Natron  .'    \    \    \    .*    .' 
Ws8S«r       

1,12 
15.23 
8,75 
3,43 
11,42 
4,67 
1,«6 
2,44 
0,87 
0.42 

49,67 
2,16 
15,66 
8.79 
4,« 
8.10 
7,09 
1,07 
2,18 
0,68 
0,60 

51,86 

1,26 
14.78 
6,32 
7,01 
8,06 
6,35 
1,26 
3,27 
1,10 
0,46 

62,35 
0,90 

25,24 
4,62 
0,91 
4,88 
0,45 
1,52 
2,37 
6^7 

61.69 

1,51 
I5,T2 
3,25 
6,80 
9^ 
4,85 
1,05 
3,90 
1,42 
0,87 

100,40 

100,37 

10(^42 

99,81 

100,44 

HomisTKni  gibt  eine  genaue  Aufaäfalung  der  in  den  Anamesiten  vorkom- 
menden Mineralien,  unter  denen  als  das  häufigste  der  Sphäre siderit 
und   als   ein   neues   der   Nigrescit*    besondere   Erwähnung   verdienen^ 


*  S.  oben  S.  203. 


Digitized  by 


Google 


211 

ferner  der  OlWin,  dessen  AnweseiiheU  stets  besweifelt  wurde,  welcher 
aber  bei  Kesselstadt,  im  Bruchkdbeler  Wald  tiod  besonders  bei  Bschersbetai 
sieh  findet,  wo  seine  KOrner  Erbsengrösae  erreichen.  —  Wo  die  beiden 
Varietfiten  des  Anamesit  lusammen  forkommen,  liegt  diednnk- 
lere  snanterst,  ist  also  die  ältere.  Eine  besonders  interessante  Er- 
scheinung bieten  bei  Kesselstadt  die  Dnrebbrflche  von  Anamesit  in  sinlen«> 
förmigen  Anamesit.  Das  Ganggestein  ist  gelblichgran,  schlackig  und  blasig ; 
XU  beiden  Seiten  der  Dnrchbruchsmasse  sind  die  micbtigeo  Siulenpfeiler 
ans  ihrer  Richtung  gerückt,  oben  abergeneigt.  —  Die  Lagerongs-Porm  der 
Anamesite  ist  im  Allgemeinen  die  stromartiger  Decken,  welche  sich  alfseltig 
nach  der  Sohle  zu  auskeilen;  sie  erscheinen  meist  im  Bereiche  der  Terliir« 
Formationen  und  hauptsächlich  dem  ilteren  Oligocln  aufgelagert.  Die  Ana- 
mesite der  Frankfairt-Hanaoer  Gegend  sind  ächte  alte  Laven,  welche  «nter 
Wasserbedeck nng  aus  Spalten  an  dem  Orte  ihrer  jetsigen  Lagerstätte  ttber» 
geflossen;  sie  gehören  dem  vulcanischen  Gebiete  dos  Vogelsgehirges  lu.  — 
'  Es  erscheint  —  so  schliesst  HomiSTiiif  seinen  werthYoIlen  Anfsata  —  weder 
practisch,  noch  Oberhaupt  zulässig  den  IVaroen  Anamesit  fallen  au  lassen  nod 
das  Gestein  mit  dem  typischen  Basalt  oder  mit  dem  Dolerit  zu  vereinigen. 
Beiden  ist  der  Anamesit  gleich  verwandt  ond  von  beiden  gleich  verschieden. 


C.  Lossn:  Aber  sphärolithische,  Pinit  führende  Quarz-Por- 
phyre aus  dem  Hart.  (Zeitschr.  d.  dentseh.  geol.  GeseHseh.  X1K,  1, 
S.  13 — 14.)  Der  durch  seine  häufigen  und  wohl  anskrystallisirten  Eimpreng- 
linge  bekannte  Porphyr  des  Aoerberges  geht  gegen  den  Rnnd  des  Porphfr- 
Massivs  in  eine  dichte  Felsitmasse  mit  sehr  spärlichen  Krystall- Ausscheidun- 
gen fiber.  Nördlich  vom  Anerberge  bis  in  die  ffähe  der  Bodo  treten  ver«- 
eintelte  Porphyr  Massen  auf,  welche  die  Randgesteine  de§  Auerberget  in 
ansgeseichneter  Sphärotith-Stmctor  darstellen.  Dieselben  gewinnen  eine  he* 
sondere  Eigenthfimlichkeit  durch  das  Vorkommen  langspindelfärmiger  oder 
wnlziger,  parallel  geordneter,  concentrisch-schaliger  Aussckeulangen  von  der 
Dicke  eines  kleinen  Fingers  bis  sn  der  eines  Federkiels.  Selten  beetdn 
das  Centmm  der  Kugeln  oder  Walzen  ans  einem  deittlichen  ffrystall-Indivi- 
dnnm,  Quarz  oder  Feldspnih,  meist  bedingl  nur  die  ungleiche  Vertheilung 
der  beiden  coostilnirenden  Gemengtheile  die  Anordirong  der  Secretionen  in 
mehrere  coneentrische  Ringe.  Das  Gesetz  von  Dilrssr,  wonach  steta  bei 
der  Kogeibildung  saurer  Silicat- Gestehie  der  Kieselsäure-t« ehalt  vom  Gent  mm 
der  Kugel  gegen  die  Peripherie  hin  abnimmt,  findet  hier  keine  Bestätigung, 
vielmehr  ist  das  Centmm  bald  quarzreicher,  bald  qaarairmer,  als  ^iie  Peri- 
pherie ,  oft  tritt  der  Feldspath  so  anrfick,  dass  man  nur  die  fettglänzende 
Quart- Masse  erkennt.  Abwediselnde  kugelarme  und  kngelreicbe  Zonen  ver- 
anlassen plane  Parallel  -  Stmctur.  Die  sehr  dicfale,  kry^krystalttniach« 
Gmndmasse  ausserhafh  der  Kugeln  wird  zuweilen  deutlich  feinkdmig,  ee 
tritt  dabei  die  Kngelhildnng  znrfick  oder  Yorachwindei  ganz.  Auch  ist  <ii# 
Grundmasse  in  dem  nämlichen  Handstflck  ofl  zonenweise  oder  in  nnregel- 
mässig  sich   gegenseitig  durchdringenden  Räumen   von  zweifacher,   einmal 


14 


• 


Digitized  by 


Google 


2<2 

refelnissil^,  tehr  ^lichler,  «ndererieiu  feiidiArDiger,  spithiger  Beich^ffen- 
Ml  Uieria,  wie  in  der  Getanint-Erfcheiiioiig  gleichen  die  ipharolUhiFchen 
Harter  Porpliyre  gewiaien  aphiroltlhisclien  Obtidian* Laven  von  Lipari,  Mexico 
nnd  Java  —  so  dass  die  Annahme  nicht  gewagt  sein  dürfte:  die  Porphyr-« 
Gmndmasse  sei  nrsprflnglieh  als  Glas  erstarrt  und  erst  secnndar  durch  Um-* 
lagemng  der  kleinsten  Theilcben  kryptokrystalUnisch  geworden. 


W.  Enss  nnd  A.  SrönnL:    Ausflug   nach   den   vnlcanischen  Ge- 
birgen von  Ägina  und  Hethana  im  Jahre  J8S^ ^  nebst  mineralo- 
gischen   Beiträgen    von   K.  v»  Fbitsch.    Mit   einer    Karte.    Heidelberg, 
t8$7.    S.  84.     Noch  erfüllt  von  den  Eindrucken  ihres  Aufenthaltes  auf  San- 
torin,  welcher  für  die  Wissenschaft  so  wichtige  Resultate  sor  Folge  hatte,  * 
unternahmen   W.  Rnss  und  A.  Stdbbl  einen  Ausflug   nach  dem  Peloponnes, 
nach  Methaaa  und  Ägina.    Beide  waren   in  hohem  Grade  gespannt  auf  das» 
was  sie  hier  finden  sollten;   hatten  doch   die  alten  Nachrichten  griechischer 
Schriftsteller  aber  einen  vnlcanischen  Ausbruch  auf  dem  einstigen  Methone 
durch  neuere  Mittheilungen  FouQijA's  eine  Bestätigung  erhalten.    Die  Erwar- 
tungen  sollten   nicht  getäuscht  werden.    Ein  Aufenthalt    von  wenig  Tagen, 
suerst  auf  Ägina,    dann   auf  Melhana    setste  W.  Raiss  und  A.  Sr&BgL   nicht 
allein  in  den  Stand,    eine  Ansabl  sehr  wichtiger  Beobachtungen  in  diesen 
bisher  unbekannten  Regionen  au  sammeln,  sondern  sogar  eine  Karte  au  ent* 
werfen,  die  ein  treues  geologisches  Bild  der  geschilderten  Gegenden  gibt.    Me- 
thana  erscheint  als  ein  vielgipfeliger  Trachytdom,  bestehend   ans  einer  An- 
sahl  hoher,  steiler  Rficken,  die  -*  von  der  Küste  nach  dem  centralen  Theil 
convergirend  —  sich  dort  tu  einem  von  vielen  Kuppen  umgebenen  Hochplateau 
vereinigen.    Nach  NO.  und  S.  bt  diese  Anordnung  gut  ausgebildet;  weniger 
gegen  W.  and  nach  S.  schliesst  der  Fuss  dw  Mont  Chelooa,  dessen  höchster 
Kamm  nur  wenige  hundert  Meter  in  der  Mitte  AeB  centralen  Hochlandes  auf- 
ragt, den  domfdrmigen  Bau  ab.    Die  Basis  des  supramarinen  Trachytgebirges 
ist  nabexu  kreisrund;   gegen   W.  umschliesst   es   sum  Theil  das,    eine    vor- 
springende Spitse  bildende  Panagia-Gebirge,  während  nach  S.  sein  Fuss  sich 
mit  der  Abdachung  eines  niederen  Kalkrückens  vereint,  der  seinerseits  durch 
den  Steno^sthmus  mit  dem  Festland  susammenhängt.    Die  einseinen  Rippen 
dieaes  Tracbytbaoes  sind  durch  thalartige  Einsenkungen  getrennt,  in  welchen 
tur  Regenaeit  das  Wasser  dem  Meere  xnfliesst.    Nahe  dem   mittlen  Theile 
des  Gebirges  aber  vereinigen  sich  die  verschiedenen  Rücken  an  der  Haupt* 
gebirgs  -  Masse ,   so    dass  die   einseinen   Höhensüge  wie   Strebepfeiler  den 
gansen  Bau   su  stütsen  scheinen.    Jedem  dieser  einseinen  Rücken  sind  eine 
Reihe  einaelner  Gipfel  aufgesetat,  swischen  welchen  im  centralen  Theile  die 
Platean's  sich  ausdehnen.  —  Den  Hergang  bei  Bildung  des  Gebirges  erklären 
die  Verfasser  folgendermassen.    Zähflüssige  Trachyte  durchbrachen  in  viel- 
facher Aufeinanderfolge  die  alten  Kalkgebirge  und   häuften  sich  auf  diesen 
m  hohen  walst-  oder  kegelförmigen  Rücken  auf;  die  Eruptionen  fanden  nahe 


*  Vergl.  K.  V.  FUT80B,  W.  BSI88  aiul  A.  artfSBL:   Santoria;  ^.  ieSf,  485. 


Digitized  by 


Google 


213 

bei  einfloder,  aof  kleinem  Kaome  ststt,  so  da«»  durch  das  ObereinanderMofen 
def  ergossenen  Materials  der  Meeresboden   erMtt   and  Inseln  gebildet  umr- 
den.     Zwei  bis  drei  solchei^  Strftme,  wie  x.  B.  beim  Orte  Kalmeni,  auf  ein* 
ander  gethfirmt,    wUrden  schon  ein  gegen  600  Meter  hohes  Tracbyt-Gebirge 
bilden;  aber  dieses  Obereinanderhänfen  konnte  erst  stattfinden,  nachdem  ha« 
relts  darch  die  Aasbruchsmassen  ein  breiter  Untergrand  gewonnen  war.     Dt 
non  jeder  dieser  einzelnen  Ströme   einen  kleinen  Gebirgssog    fir  sich  dar» 
stellt,   so  musste  dorch  die  wiederholten  Ausbrüche    auf  kleiner  Fliehe  der 
radiale  Bau  des  Gebirges  bedingt  werden.    Im  centralen  Theiie  stauten  sich 
die  xihflössigen  Nassen   am    meisten    an;    sie    bildeten  den  HanptkOrper  der 
ganxen  Insel;  die  seitlichen,    stromartigen  Ausdehnungen    der  fearigfittasigen 
Gesteine   erzeugten   die  strebepfetlerartigen  Rflcken,    zwischen  welchen   die 
tbalartigen,  intercollinen  Rfiume  herabziehen.    Dann  eher  werden  auch  Ana» 
brttche  weiter  vom  Mittelpunct  des  Gebirges,  zum  Theil  in  den  intereoHineii 
Schluchten  stattgefunden  haben,  durch  weiche  die  Lflcken  im  ursprflnglichen 
Bau  erfftllt  und  die  Widerstands -Ffibigkeit   des  ganxen  Systeme«  in  der  Art 
erhobt  wurde,    dass  nun  die  rnlcanischen  Kriffle   sich    wieder  Auswege   ia 
dem  centralen  Theiie   babnen   mnssten.     Alle    die   hiedurch  bedingten,  vor* 
achiedenen  Zustftnde  sind  aber  keineswegs  als  verschiedene  Bildung,  aonden 
nur  als  verschiedene  Phasen  der  Entwickelung  eines  solchen  Domgebirges  xo 
betrachten.  So  nehmen  also  auf  Methana  eine  Anxahl  Rücken  ihren  Ursprung  nahe 
der  Mitte  des  ganzen  Berges,  so  daas  von  ihren  Kuppen  ein  Hochland  umgrensl 
wird,  in  welchem  durch  eine  spitere  Eruption  der  Monte  Chelona  sich  auf- 
baute.   Dass  die  Trachyt- Ausbrüche  auf  den  Alteren  Kalken  stattfenden,  lisat 
sich   schon   ans  der  Ifatur   der  umgebenden  Inseln    und  des  den  Busen  von 
Athen  omsch liessenden  Pestlandes  abnehmen ;  durch  die  zum  Theil  von  Aus- 
bruchsmassen   umhüllten  Kalk-Gebirge   bei  Panagia   und   dem  Steno-Isthmna 
wird  diese  Annahme  xweifellos.    Die  alten   Kalke  gehören  wahrscheinlich 
der  Kreide-Formation  an.  —  Wie  Methana  so  muss  auch  Ägina  gebildet  sehi. 
Denn  sind  anch  hier  durch  Verwitterung  und  ErosioA  die  ursprünglichen  Ge- 
birgafomien  mannichfhch  verändert    —  das  Lagerungs-VeihAlloiss  der  emp- 
•iven  Mnaaen  lisat  sich  noch  erkennen.    Der  Sfidtheil  mit  dem  aufgesetzten 
Oros-Kegel   xeigt  Andeutungen  des  radialen  Baues;   der  centrale   TheH   ist 
schön  domförmig;  Monte  Taspelia  und  Stavroin  sind  mftchtige  Strom- Massen, 
welche  noch  nicht  durch  xwischenli^ende  Ausbrüche  mit  den  andern  Theilen 
der  Inael  enger  verbunden  wurden.    Die  xwischen  diesen  drei  Gebirgstheilen 
vorhandenen  Einsenk ungen   müssen  als    intercolline  Räume  betrachtet  wer- 
den, d.  h.  als  Vertiefungen,  welche  bedingt  waren  durch  die  räumliche  An- 
ordnung  der   eruptiven    Gesteine.    Die    Bildungsart   Ägina's    und   Methana's 
durch  Obereinanderbittfen  mächtiger  Lavenströme  findet  sich  auch  angedeutet 
in  den  verschiedenen,  Über  und  neben  einander  vorkommenden  Trachytvarie- 
tilen,  welche  —  wenn  sie   auch   unter  sich   grosse  Ähnlichkeit  besitxen  — 
unmöglich  dem  nämlichen  Ausbruche  zugerechuet  werden  können.  -~  In  Be. 
xng   auf  die  Frage,   ob   die  Ausbrüche   supra-   oder   submarin   stattfanden, 
spricht  xnnächat  die  Bedeckung  der  Trachyt-Kuppen  bei  Ägina    (und  es  soll 
dieu  auch   auf  Methana  der  Fall  sein)    für  submarine  Bildung.    Die  Ober- 

4 


Digitized  by 


Google 


214 

hBMdMffWtoteit  d«r  «ibedockten  Traehyte  amerttfttal  eine  lolclie  An- 
da  auf  dam  aoeb  wanig  zerstdrten  Metbana  die  Berge  mit  roichtigep 
Blockfeldern  and  our  ausnabnieweise  mit  Schlackennasten  bedeckt  01  ad ;  ea 
wiad  aber,  wie  es  sobeini,  die  Bildung  «cblacken freier  Blockkruaten  durcb 
eine  Waaserbedecknng  bedingt,  wihfend  beim  Fliessea  glflhender  Gesteine 
an  der  Luft  eine  porOse  Aufblfihung  entstebt.  Ein  Tbeil  —  und  wobi  der 
gröeste  —  der  beiden  vnlcanischen  Gebirge  wurde  demnacb  submarin  ge- 
bildet und  erst  spftter  durcb  jene  Niveau-Verindernng,  welcbe  in  oder  nach 
der  tertiAren  Zeit  Morea's  Gebirge  und  die  meisten  der  Cyciaden  betricbt- 
lioh  erbftble,  m  supramarinen  Berglanden  unigeschaffen,  deren  vollständiger 
Ausbau  noch  häufige,  bis  in  die  historische  Zeit  reichende  Ausbräche  erfor- 
derte. Aber  lange  Zeiträume  mögen  wohl  iwischen  den  einaelnen  Aus* 
brttohen  verflossen  sein  und  seit  gewiss  3000  Jahren  bat  kein  solcher  mehr 
stattgefunden.  Uod  dennoch  sind  wir  nicht  berechtigt,  diese  vnlcanischen 
fiebirge  als  erloschen  zu  betrachten.  Als  erloschen  ist,  im  Wissenschaft- 
liehen  Sinne,  ein  eruptives  Gebirge  nur  dann  xu  besei ebnen,  wenn  die 
durch  die  Ablagerung  der  Ausbruchs-Massen  bedingten  Berg- 
formen und  die  sie  bildenden  Gesteine  einiig  und  allein  durch 
die  lang  andauernde  Einwirkung  der  sersetz»nden  Thitigkeit 
der  Atmosphirilien  und  der  erodirenden  Kraft  des  fliessonden 
Wassers  verändert  werden,  ohne  dass  neue  Eruptionen  in 
einer  Umgestaltung  des  Terrains  beitragen. 

Eine  sehr  werth volle  Beigabe  bildet  die  Beschreibung  der  auf  Agina 
und  Methana  gesammelten  Gesteine  von  K.  v.  Fnizscn.  Als  allgemeines  Re- 
sultat ist  aunAchst  bervoranhebcu,  dass  nicht  nur  die  Felsarten  beider  Loca- 
litlten  hinsichtlich  ihrer  mineralogischen  Zusammensetsung  im  Wesentlichen 
ikbeceittstimmen ,  sondern  dass  auch  hierin  eine  gleich  grosse  Obereinstim- 
mung awischen  den  Altesten  und  neueren  Eruptivgesteinen,  wie  sie  auf  Me- 
thana neben  einander  auftreten,  obwaltet.  In  allen  Bandstücken  dieser  emp> 
liven  Gesteine  herrschen  Feldspatbe  vor,  neben  denen  Hornblende,  Bioiit  und 
Magneteisen  bald  mehr,  bald  weniger  sich  an  der  Zusanmensetsung  bethei- 
ligen, während  Angit  und  Olivin  nur  in  einigen  Handstttcken  beoiMchtel 
wurden.  Es  ist  wabncheinlich,  dass  die  Bristen  der  untersuchten  Gesteine 
sweieilei  Feldspath  enthalten,  wie  die^s  auch  «ine  optische  Prüfung  der  Feld- 
spathe  vom  Schlossberg  auf  Ägina  neigt.  Spliere  chemische  Untersuchungen 
dürften  vielleicht  durch  Nachweis  eines  enteprecbenden  Kali-Gefaaltes  das 
Vorbandensein  des  Sanidin  darthun.  Einstweilen  wurden  die  meisten  Ge-t 
steine  als  Sanidin-Oligoklas- Traehyte  betrachtet.  Die  Mehrsahl  derselben 
besitat  einen  gemeinsamen  Typus,  welcher  von  dem  der  Gesteine  auf  San« 
torin  entschieden  abweicht.  Charakteristisch  für  diese  Traehyte  ist  der  dnrch 
seine  rissige  Beschaffenheit  milchweiss  aussehende  Feldspath,  der  Gehalt  an 
Hornblende,  swiseben  deren  SpaltungsflAchen  sich  Gl  immer- Blitter  einschie- 
ben, überhaupt  das  Vorkommen  von  Biotit  in  grösseren  prismatischen,  oft 
mit  Feldspath  durchwachsenen  Krysiallen.  Gin  weiterer  gemeinsamer  Cha- 
rakter ist  der  Gehalt  an  einem  in  Salzsilure  leicht  und  ohne  Gelatiniren  lös- 
lichen Minerole ;  ferner  bezeichnend  für  die  verschiedenen  Traehyte,  dass  sie 


Digitized  by 


Google 


2U 

M  dMi  TMchitM  dMMT  ffriMhMcliwi  fais^  befMIÜfl  neh  die  Brf«fcr«iif : 
49&B  4m  Honbl«Dde  der  jüngare«  TolcwiiichM  GeHoiBd  in  dtooeii  8f  Klleni 
«ii4  I«»Ma  mift  braaiier  Parba  dorcbicbeiiMBil  a«  aeia  pflegt.  AafAilleiki 
endlich  ist  der  Maagel  an  Titanil,  der  doch  aonat  In  HamMeada  Mfeadab 
Trachyten  hinBg. 

Die  schöne  Earte  tob  Agiaa  aad  Hetbana,  tbeib  nach  eigenen  ßeob* 
achtnngea,  tbeils  nach  der  engiiachen  Adairalitita- Karte  entwoiCan  (HaMsstab 
I  :  iM),O0O)  gibt  ein  irefflicbes  geologisabea  Bild  beider  InselB»  auf  welchani 
Dicht  allein  die  vorkoairaeBden  Gesteine,  sondern  aaeb  die  dnroh 
solche  bedingten  Gebirge- Fotmeo  in  anscbanlicber  WeisB 
harvortreleB.  * 


G.  Tsghkkhak:  ttber  Serpentin-Bildong.  (A.  d.  LVI.  Bde.  4  Sitsk 
d.  k.  Acad.  d.  Wissenscb.  Jahrg.  18ST,  L  Ablh.)  Yorliegeode  Abhandlung 
reibt  sich  unmitlelbar  an  eine  frühere  des  Verfassers,  über  welche  wir  he- 
reite  berichteten.  **  Tscbbbbae  bespricht  aanichst  die  Entatebnng  des  Ser- 
peatiB  ans  Olivin>Krystallen ,  insbesondere  die  bekannten  von  Snaruro,  die 
ans  dem  köraigen  Kalke  vom  Stnbachthale,  die  vom  Radauihale,  sowie  ans 
dem  Persanyer  Gebirge.  Als  ein  allgemeiBes  Resultat  ergibt  sich  hier:  dass 
die  SerpoBtin-Bildnng  bei  don  Krystallan  immer  in  Folge  der 
Zersplitterung  der  Masse  vorscbreitet,  indem  die  Winde  der  Sprünge 
in  Serpentin  verwandelt  werden  und  sowohl  die  Verbreiterung  der  so  ent- 
standenen Serpenlin-BliUer  als  die  Bildung  neuer  Sprünge  und  Serpentin- 
BUtter  IdrtdaBert,  bis  aUar SerpentiB  venohwBBdan  ist,  und  dasa  sieh  dreier- 
lei Serpentin-Bildungen  unterscheiden  lassen,  nimlicli  ersftth- 
rende  Serpentin  -  Blfttter,  Chrysotil-Schnfire  und  erzleere 
2  wischen  mittel.  —  Als  ein  interessantes  Beispiel  der  ümwaBdelBBg  vob 
Ottriafala  ia  SerpaBtia  ffthrt  Tsobbbhmi  dea  OUriBfals  von  KailatütteB  aa. 
Die  mikroskopische  PrflfuBg  liefert  eine  Menge  lehrreicher  Einselheiien.  Der 
Cbergang  xwischen  dem  (aus  Olivin,  etwas  Smaragdit  und  Picotit  bestehen- 
den) Olivinfels  und  Serpentin,  wird  vermittelt  durch  Oliviukömer,  durch  Ser- 
pentinmasaeB  getroBBt;  an  nmncheB  derselben  silat  noch  Snmnigdit  aa,  der 
Pieotit  ist  nnverindert.  Daan  unterscheidet  man  im  Serpentin  breitere  En- 
Uitler  mit  feiner  VenwelgBBg.  —  Tsenvaui  gedeakt  fenwr  dar  Beaiehun- 
gen  awisohaB  SerpeaÜB  und  fiklogit  bei  Karistitten.  Es  findet  sich  de«« 
SaipeBtiB,  der  Graaat  uad  Smaragdit  «nthilt,  fafser  Oliviofels,  ans  OliviBi 
Graiial,  Sanragdit  beateheBd  und  reichlich  von  Sefpentin-Adem  durchaegen^ 
•■dlich  EUogit  mit  Olivin.    Der  Kklogit  ist  jedech  nicht  in  Serpentin  obh- 


••  wir  «rlaabta  «m,  d«a»IiOMra  am  Jahrbttctat  mltaathsUeD,  dMs  W.  Ksiss  and  A. 
Stabil  la  dem  eiston  Ta(«ii  diM«s  Jahres  Deatseblaiid  yerUsMa  und  etn«  BaiM  sar  UaUr- 
soobanip  der  Sandwloh'Inseln  angetreten  haben.  M8ge  das  OlQok  die  unermüdlleheo 
Foneher  auf  ihrer  langen  Wanderang  begleiten,  welche  für  die 'Wlseemsohaft  sloherlleh 
•ehr  Intereeaante  Resultate  bringen  wird.  D.  Red. 

••  VergL  ttber  die  Verbreitung  des  OUrin  in  den  Folaarten ;  Jb.  1868,  S.  88s 


Digitized  by 


Google 


216 

gewaBitob»  nor  der  in  itmm  eMfaftllene  OKirte  üefei«  ioiekM.  —  Endlidi 
f»kt  m  de»  von  Tsoihuuk  alt  OÜTingabbfo  soicmiMiigefMaleB  Gegieioen  ift 
ihnliclMr  WeiM  die  Serpealio-BiMMm  vor  aiebi  Serpentie,  der  mift  derertifen 
Gefl^oen  —  wie  in  Radaatbale ,  bei  Nearode ,  iai  PeraaAyer  ^birge  —  «■ 
VertiiadaBf  stebl,  ii(  aas  OliviooMMen  ealataaden. 


A.  DAUBaia:  Cimssifiemtiün  adeptes  pour  ia  eotieciion  4## 
rQeh99  du  Mus€mm  d'Msioire  natureils  de  Paris.  Paris,  18ST. 
In  der  Eialeilung  cn  »einer  Schrift  bespricht  DADBafa  die  Schwierigkeiten 
des  Vertnches,  die  Gesteine  in  ein  System  an  gruppiren.  Er  bftit  den  schon 
von  Albx.  BaoMOMURT  eingeschlagenen  Weg  für  den  am  meisten  geeigneten: 
eine  Classification  nach  der  mineralogischen  Znsammensetsong, 
obno  Rttcksicht  anf  genetische  Verhiltnisse.  Die  Anordnung  DAuaate^s  ist 
Mgende : 

I.  Veldjq^atll  -  Cteirtetlia,     Ortnlt.    P«gauitlt.     Protogyn.     Loptynifc.    Gnelu. 
Quam  fllhnnder   Porphyr.    Qoarsfreier  Porphyr.    Porphyr-Conglomerat.    Ar^ 
gUofhyr.     Eorit.     Peahateia.     TMohyt.     Andwlt.     SAaldophyr.     PhonoHtb. 
Poriit.     ObsidiAn.     BlmMtoin.     Tnut.     XiahrAdorltgwtalii. 
II.  Fjrroxea-  und  BjpenitlieB-CteatelBa.    DoUrit.    Nophelinit.    Basalt.    Leu- 
oltophyr.    Haaynophyr.     Bnkrlt.     Peperln.    Helaphyr.     SpIUt.    Wacke.    Eu- 
photld.    Ora&itone.    VarloUth»    Hyperit. 
UI.  Jjn9iaibol-«eatefae.   SyonU.    Diorlt    Tonalit.    Amphibolit.    AphanU. 
lY.  Spidei-  «b4  Oraaat-Oeateiae.    Epldosit.    OraaAfifoU.   EMogit. 
V.  Ollmmer-Ileatel&e.    Greisen.    Glimmersehiefer.    Minette.    Kenantoa. 
VI.  Magaealaallloat-Cleatelae.    Lhersoiith.    Dunit.    SepioUth.    Taikschiefer. 
YII.  Oblovtt-Saatataie.    OhIorltHehieflv.    GUnkonlt.    Ohamolsit. 
Vm.  SeUaflar^  und  Wm»  aeatetoe.  PhyllAd».  AmpelU.  NovAonUt.  Thontehltfer. 
Kaolin.    Thon.    Lehm.    Meiigel.    Psephlt. 
IX.  Xieael-Oeatelae.    Quarzit.    Quarabroceie.    Sandstein.    Sand.    Puddingsteln. 

Feuerstein.    Jaspis.    Kiesolschiefer.    Polirsoblefer.    Kioselslnter. 
X.  atelg'Oertatee,    Stelnsals.    OaniaUtt 
XI.  Alkali-  oad  Btdawtiai  •  Oaatatoa.   Baryt*    OoelMtlB.    Kalkatafa.    Gypi. 

Anhydrit.    Flaorit.    Phosphorit.    Dolomit.    Ma^eiiit. 
xn.  Brden-CUatelae.   Aiunit.    Exyoiith. 
XIU.  Bra-Oeatelae,    Pyrit.    Magnetit.    Titaneisen.    Elsenoxyd.    lUbirit   Limonit. 

Siderlt. 
XIV.  BranMtoflPa  und  gahlaa  gartallia.   SehvefeL    Gmphlt.  Anttaneü.  State- 
kohle.   Braunkohle.    Torü    Brand^ohiefer.    Bitamen. 

In  obiger  Ordnung  sind  nan  die  Gesteine  aufgealfait,  indem  der  Ver^ 
iisser  bei  jedem  den  Namen  erlinlert,  alle  die  zabtreieben  franaftsfacben, 
deutschen  und  englischen  Synonymen  mit  grosser  VoUständigbeit  anführt;  daan 
bei  jedem  Gestein  die  durch  Zusamraensetsnng  oder  Strnctur  bedingten  Va- 
rietiien  und  die  wichtigeren  accessorischen  Gemengtheile  hervorbebt.  Ein 
sehr  ausfäbriiches  Register  erleichlert  den  Gebranch  von  OAuaaia's  Schrift, 
welche  voraogsweise  als  Leitraden  beim  Studium  der  Sammlungen  des  Pariser 
natnrbistoriscben  Museums  bestimmt  ist. 


Digitized  by 


Google 


217 

Pa  Nflni:  Beifrriff»  snr  KerDBisis»  des  R«ap«rf  i»  Steiger- 
waN.  Mil  2  Holttelui.  vmi  2  IHbogr.  Tufeki.  Yfiknkmtg,  1808.  8^  S.  79. 
Der  Verfueer  bei  bereits  (lebrb.  i8S8j  &  61)  in  einer  briefti^hen  Nttthei* 
Ivflf  das  BnelieiBeii  seiner  Scbrifl  «DgelKaiHlift  nml  dabei  das  sebr  genaite 
Speeial-Profil  fär  den  unteren  Kenper  vom  Grensdolomit  aofwirts  bis  sum 
AMMMiilii^-Sandstein  geffeben.  Die  „BeitHlge^  von  Pn.  Ffiis  Hegen  nun  vor 
■BS  und  entepreehen  den  Ecwartongen,  welche  wir  von  solchen  begten,  in 
bobom  Grade,  indem  sie  uns  ein  ireffliobes  geologisches  Bild  einer  bisher 
wenig  bekannten  Gegend  bringen.  Der  Vcrfesser  gibt  in  der  Einleitang 
eine  topographieche  Skine  seines  Gebietes.  Wie  bekannt  wird  dorch  den 
Lanf  dos  Mains  —  welcher  von  Baaiberg  hie  Sohweinftirt  ein  westlicher, 
TOB  da  ble  Marktbreit  ein  sfidlieher  —  im  Verein  mit  der  von  8.  nach  N. 
strömenden  Regnits  ein  nach  S.  offene*  Viereck  gebildet,  In  welchem  die 
U6hoB  dee  sog.  Steigerwald  liegen.  Die  Confignratlon  des  klelaea  Gebirgea 
fftr  doasoB  BAnder  nach  N.,  W.  und  S.  ist  ebenso  bezeichnend,  wie  gleich- 
missig,  indem  der  Prankenberg  (1567  P.)  im  S.,  der  Schwonberg  (1453  P.) 
nad  die  Borge  om  Castol  im  W.  nnd  Zabelstein  (1477  F.)  im  N.  dem  Auge 
des  Beechaneis  ein  fest  identisches  Bild  bieten.  Aus  einem  Platean  den 
Grens-Dolomit  erheben  sich  die  untersten  Schichten  der  Kenper-Formaiton 
«I  kloioen  Vorbergen,  hinler  denen  terassenförmig  die  oberen  Schichten  an- 
fteigen  lu  den  waldigen  Regionen  des^  Steilrend.  Anden  ist  es  gegen  0.^ 
allmihlich  senkt  sich  das  Gebirge  sur  Regnits  herab.  ^  !fiBs  beginnt  — 
BBoh  eiBigcB  allgemeinen  Bemerkungen  Aber  die  Gliederung  des  Keupers  im 
Steigerwald  —  seine  specielle  Schilderung  mit  dem  Grena*Dolomit. 
Diesee  oberste  Glied  der  Lettenkohlen- Gruppe  bildet  die  Uttterlage  der  Ko«- 
perschichten,  das  Plateau,  auf  welchem  solche  sich  terassenfilrniig  aufbauen. 
Die  Geeteins-Beschaffenheit  des  Grcns-Dolomits  ist  eine  sehr  wechselnde; 
bald  feet,  krystallinisch,  bald  erdig,  bald  oolilhiscfa,  suweilen  ein  vollstin- 
digee  Muschel- Congiomerat.  Der  Reichthuin  an  Petrefacten  ist  jedenfalls  die 
intereeMotosle  Seite  des  Grean<Dolomiu.  Unter  doncelben  vei^ient,  was  Häu- 
figkeit betrifft,  MfOfkaria  Goldfkssi  Alb.  besondere  Erwähnung,  da  eie, 
pnse  Schichten  bildend,  auftritt.  —  Die  Gliederung  dee  Keupers  geataltet 
sich  BIM  fblgendermaassen;  lunnterst  auf  dem  Grens- Dolomit  liegen:  * 

L  Gyps  und  Mergel.  Die  bunten  Mergfd  —  so  bemerkt  Nus  •*-  sind 
es,  welche  sich  in  allen  Niveau's  petrographisch  ftbereinstSmmend  wieder- 
holen^ während  Sandsteine  und  Steinmergel  in  den  verschiedenen  ÜMien  eine 
chnnkiorietieche  Versehiedenheii  leigen,  die  leicht  erlaubt,  sie  von  einander 
SU  teeBBOB.  Gyps  erscheint  bald  in  grösserer  Auedehnnng,  die  Hergel  ver- 
drängend, bald  diesen  untergeordnet  in  Nestern  und  Adern.  Im  ersten  Pall, 
woBB  Gyps  in  bedeutenderen  Massen  auftritt,  ist  er  kdrnig,  grau  oder  weise ; 
im  UMlem  Fell  leigt  er  gefärbte,  besonders  rothe  Varietäten.  Ober  die  Um- 
Wandelung  dee  Anhydrit  in  Gyps  thetlt  Nns  einige  intereesante  Angaben  mit 
nebst  einer  Abbildung  des  Hattenheimer  Steiubroehes  (auf  Taf.  II.). 


*  Vergl.  wegen  der  deUlIIirteren  Sobtchten-Folge  und  der  HSohiigkeÜ  der  eUseinen 
Sehlchtoa  dM  olien  «rwahiito  Profil. 


Digitized  by 


Google 


218 

II.  Bchiebteo  der  Mf^ph^rimMmihiianu  nnd  dlie  Bleif^fans- 
Btnk  MMeiH  trots  ilwer  g«ringMi  mcbtiirkeU,  eMieii  «ehr  »oharfofi  HoriioiiC. 
Die  iiBiere  der  beidea  ßioke  fewinal  Bedeataiii;  wegen  des  VorfcommeiM 
der  MyQfksrim  HMiimnm  Boinft  nod  deren  völliger  ObereinBlilmniHig  mit  «f> 
pinen  Exempbree;  die  obere  we«eD  der  Mineral-EiBsehHltse :  Bleigkni, 
Kapfoiliiee,  Naiedril;  Beryi  alt  Venleioeninga-Mitlei. 

IlL  Bnnle  Mergel  mit  Gypa-  «od  Steinmergel-Binkeii;  n 
lelelerea  Petrefecteo,  beaonder»  IfetAerte. 

IV.  SchilfeaDdateio.  Unlersehetdet  aicb  voo  dem  ibra  in  Korn  vnd 
Lagemngii'Weiae  ao  ähnticben  LeMeoboblea«BendateiBe  baBplaftchlteh  doreh 
die  Farbeelftne,  welebe  bei  dieaem  gelbbraun,  bei  jenem  grflniiefagran.  Das 
reiobste  Leger  pflensiiober  Reale  in  der  gamen  Kenper-Formatlon ,  wie  am 
ScBKHMt  irefflacben  Arbeiten  bekannt. 

V»  Bunte  Mergel  mit  Steinmergel-Binben;  daa  gABiliehe 
Fehlen  des  Gyps  ebarakteriairl  diese  hObere  Etage  der  Mergel 
gegenftber  aaderen. 

VI.  £reBitaf»olti«-Sa  ad  stein.  Gebort  bereite  niebt  mehr  an  den 
Behiobten  des  Keepers,  denen  Nibs  (sumal  wegen  Mangele  guter  Avfscblüsee) 
eine  eingehendere  Untersnchung  widmen  konnte. 

Am  Schlus«  seiner  Beiträge  zieht  Nibs  noch  einige  Parallelen  swiscben 
dem  Keuper  dee  Steigerwaldes  mit  den  entsprechenden  Schiebten  anderer 
Gegenden  in  Kranken,  TbAringen,  Wflrltemberg,  in  der  Seh  weis  und  in  den 
Alpen,  und  macht  endlieh  einige  Mittheilungen  Über  die  von  ihm  befolgte 
Methode  bei  Messung  der  Profile.  —  Die  schöne,  in  Farbendruck  «nsgerübrie 
Tafel  gibt  im  Maassstabe  von  1  :  800  -einen  Durcbscbuitl  von  dem  Grens* 
Dolemit  bia  snm  ^emteneltM-Sandatein. 


F.  B.  Mbbb:  Bemerkungen  au  den  Anslcbte«  des  Professer 
GamiTB  über  die  oberen  palioaoischen  Gesteine  nnd  Possttien 
dea  südöstlichen  Nebraska.  {AmmHean  Joumai  0f  ßeim^en  imd  ArU^ 
Vol.  XLIV,  p.  170—187,  327—339.)  —  Vgl.  GBonra,  CarboBfofnation  und 
ftyas  io  Nebraska,  Dresden,  tS0S.    Jb.  tSßf,  1—9.  — 

Wer  sich  der  Anticht  seneigt,  daas  alle  fossile  Arten  Amerifca'a  vea 
denen  Buropa's  verschieden  aein  müssen,  wird  einem  jeden  Veraucbe  an 
Identücirungen  von  Arten  ans  beiden  ContiBenten  nnd  den  darauf  begrün- 
deten Folgemngen  entgegentreten.  Dass  Herr  Mbbk  an  den  ersteren  bb 
aihlen  ist,  dürfie  unverkennbar  nicht  allein  ans  diese»  Bemerkungen,  son- 
dern aueh  aus  seinen  Beitrigen  in  dem  ileperf  über  die  PalAontologte  von 
Illinois,  18S0J  hervorgehen  <Jb.  18€8,  145).  Uns  scheint  ea  werthvoller  bq 
sein,  die  Verwandlacharten  s wischen  den  in  entfernten  Eidsiriehen  anfige- 
fnndenen  organischen  Überresten  nachauweiaen ,  ab  eine  gröasere  Anaahl 
neuer  Arten  aufsustellen ,  und  wir  mussten  desshalb  auch  auf  die  in  dem- 
selben Berichte  über  Illinois  befindlichen  Miilbeilungen  von  Lisqubrbux  über 
die  Pflanzen  der  Carbon formakion  einen  besondorü  hohen  Werth  legen. 


Digitized  by 


Google 


319 

BbMW^TeiMhMw  aini  ^  Attfiehteo  thor  dNe  8«frMitBf  eiMtr  OaitMf 
«Mi  et  achmt  too  verbiltaiiMiliMg  gerinffem  Wtrihe  tu  0«fii,  ob  TuHonMit^ 
lAMoneHm  oder  OUeuMljeM  ab  UettuigflDttBe  für  4te  bekaniHe  cliaftkter* 
arme  Gruppe  von  Schnecken  verwendet  wird  (vfi.  fibrifpena  Qmms^  l^T»!» 
45),  ob  man  itvien/e  «faliNMert«  «it  der  damit  identiacben  üea^fi*  JVmmm 
•oter  dem  GaMunganemeD  PaemdowMmoHs  Bm.  (=  EmmorUU  Mm)  be^ 
acbreibt»  die  Gerviilien  dea  Zecbateinea  Adbaretfic  nennt,  far  die  palioaoi* 
aebeo  I'tfeteii-Arten  den  Namen  Aviemio^ßteten  branchl,  die  Atxm  wirim§0 
Sgbl.  ala  Mmorüäon  absweigi,  Hir^piorhfnekms  nla  Gnttnnf  oder  nur  ala 
Smk00tm4  von  OrMs  trennt  elr. 

Einen  Fortaebritt  der  Wiaaenaefanft  kdnnen  wir  in  der  AuCilell«n|t  vieler 
gnna  nnndtbiger  Genen,  wie  MuküU  (Jb.  i8§9,  761)  für  OrlWt  $$Hmt9^ 
eo^imtm  €o3^  aar  Gruppe  dea  Strtptarkfn^hu  ipebdrig,  ntcbl  erblickenw 

Im  Allfemeioen  acheinen  nna  daber  die  BMiilen  hier  f e|febe«eB  Bemer- 
kungen ÜBBK'a,  aoweil  aie  die  Stellung  der  von  Gmnn  beaobriebetten  AHob 
in  ein  enderea  Genua  hetreffav,  lieaalich  unweaentlicber  Rator  tu  aetn.  Von 
aeiaen  Bemerkungen  Über  einaeine  Arten  aind  benronuhf^: 

Serpmim  pUmorkiiM  iat  wirklieb  idenUacb  mit  Kmomphakts  ruf&mm 
Hall»  wie  venuntbet  wurde,  aoll  aber  keine  fierfü/e  aein; 

Mmer^eMius  Hmiiimnus  Gsm.  wird  su  SMmtUem»  N.  4k  W.  geateill, 
Mmrekismdm  ^ukimmrimia  Gani.  an  Orihemetmm ; 

NueuU  Kamanemis  db  Vina.,  wetebe  wohl  nicht  lu  I«ede  gebart,  aoM 
mit  Ledfl  MtüSirUim  Hau.  dennoch  ttbereinatioMBen; 

CUdofkarms  oemdmUM»  bei  Gm.  wird  Plsmropkap^  9mMUfHeu9  IL 
gOMinot,  wftbreod  CUd.  FMUsi  bei  Gnm.  m  GT.  oMtdaiilelta  M.  *  H.  ge- 
sogen wird,  wonach  man  den  letateren  nlao  auch  mit  Cl.  PMÜmtri  vereinigen 
kdnate. 

Ame§iU  HmuBtmmnui  bei  Gun.  wird  angeiweifelt  und  su  M^mUmm  Swmi* 
Umi  gesogen; 

rar  Avieula  finrnmeformU  von  Nebmaka  filhrt  Msn  den  Namen  4viemiB 
pitmm  ^Mertr«M  ein; 

Päden  WUmmriwmH^  ?  bei  Gnn.  wird  su  Apiemicfseten  oöeid^mtmiU 
Saun,  verwieaeo. 

Ab  grtaatea  Verbreeben  von  GmiTs  wiid  emchtet,  daaa  Hhfneh&nsUm 
mm^mMm  an  AAyneboMtfe  und  nicht  dem  Genua  Hyn^rUmmm  von  Uns  sn- 
gefttbrt  worden  iat. 

8firifi$r  Immnomu  bei  Gsia.  wird  so  SfMfenma  KtnhuikmtU  Snini. 
verwieaea; 

die  Anaicfaten  dea  Verfaaaera  Aber  die  Prodiielai«-Arten  kdnnen  wir  nur 
Ibeiiweiae  theilen;  anf  die  AhnKebkeü  des  CyelAoeWim«  inßsaMS  Gnu.  mit 
PM^H^orimu  hmtd^fhurimt  Saum,  Iat  achon  bei  der  Beacbreibmig  von 
GBimvs  hingewiesen  worden« 

^'  Msn  belehrt  una  femer,  dasa  der  von  Gbihitz  Tat.  IV,  fig.  19  abgebiU 
dete  Körper  so  Eemerinus  muerotpinus  Mac  Cssaitsy,  Cyuthmxoniae  ap. 
Taf.  V,  fig.  3  aber  su  C.  proiifira  Mc  CHsas.  gehöre  etc.  ^^ 

Dasa  jedoch  Herrn  Msss'a  Anaichten  theil weise  auch   in  Amerika  aelbst 


Digitized  by 


Google 


220 

••4ew  tmt§^ruu  warde»,  beweift  s.  B.  MfMnm  fermüemmmtm  <6nii.  Tf.  II, 
f.  10,  11;,  welche  Mbh  für  M.  pmnmana  Swaxl.  erklirl,  wibreod  dteee 
bi«r  abgebildeten  Exenplere  d«rcb  Professor  Daiia  «U  Uyal,  perßitmwrtm 
beslimmt  worden  siod. 

Wie  feraer  die  sogedannle  Kinde rbook-Groppe  m  Illinois  von  Mbbk 
Mf  Cnrbooformetion ,  von  Prof.  Hall  and  Anderen  aber  aar  Devonforniation 
gereobnet  wird,  so  lisst  sieb  wobi  niH  weit  grösserem  Recbte  aocb  die  yon 
Gbibits  aogenooMnene  Stellnog  6^  Schichten  von  Nebraska  festhaften,  smnal 
Herr  Mbbk  selbst  die  grosse  Ähnlichkeit  von  wenigstens  5  dort  nachgewie- 
senen Arten,  Nueuia  Beyriehi^  Nueula  (nicht  Lsda)  KamtnentiM,  Sehi^th- 
äu9  Ro9^icH$y  Avi&tUm  »pelunearim  und  Pimrofharut  PMhtH  mit  den  in 
der  ZeebsteMforniation  oder  permischen  Schichten  Baropa^s  vorkommenden 
Arten  (S.  dS2  seiner  Bemerkungen)  anerkennt. 

Vergessen  wir  Abrigenl  nicht,  dass  das  Stadium  der  Dyas  oder  permi- 
schen Formation  in  Amerika  erst  vor  Knrsem  begonnen  bat! 

Wir^m&cbten  besweifelu,  dass  es  dnrob  flerrn  VkwaK^n  Bemerknngen  ge- 
lungen sei,  die  durch  Gbiuitz  erwiesenen  lahlreichen  Analogien  ond  nahen  Ver- 
wftndtscbafMn  swiscben  den  von  Prof.  Maboou  in  Nebraska  gesammelten  palio- 
loiscben  Oberresten  mit  jenen  in  gieiebalterigen  oder  nahestehenden  Gesteins- 
biidangen  in  Rnssland  und  anderen  Lindem  fiuropa's,  in  den  Augen  von  vor- 
nrtbeilsfreien  Forschern ,  welchen  die  geologischen  Verbiltnisse  von  Europa 
nfther  bekannt  sind,  vernichtet  au  haben. 

In  einem  der  wichtigsten  Resultate  dieser  Untersuchungen,  besäglidi 
iw  alimahlichen  Umwandlung  der  carbonischen  in  eine  sogenannte  permische 
Fauna,  ohne  diese  Worte  gerade  im  DAnwin'scben  Sinne  gebrauchen  an  wol- 
len, stimmen  Mbbk  und  Gnnin  fast  genau  fiberein.  Es  ist  nftmlich  schon 
t868  von  Dr.  Havobk  nnd  Mbbk  fAr  diese  Obergangsgroppe  iwiscben  Stein- 
koblenformntion  und  Dyas  der  Name  „Permo-carbonische^  Gruppe  in 
Vorschlag  gebracht  worden,  welcher  in  diesen  Bemerkungen  p.  338  wieder 
heH  wird. 

Ob  man  aber  richtiger  diese  Übergangsstufe,  als  weiche  audi  Mhk 
MAueoo's  Etagen  C  ond  D,  um  die  es  sich  doch  hier  gana  vortugsweise 
handelt,  anerkennt,  als  ober-carbooisch  oder  dyadi seh  beaeicbnen  soll, 
Was  bei  einer  concordanten  Lagerung  Aet  Schichten  oft  schwer  an  entschei- 
den ist,  darüber  haben  versoliiedene  Ansichten  jedenfalls  gleidie  Berech- 
tigung. 

Nach  Allem  aber  sind  wir  keineswegs  in  der  Lage,  die  fragliehen  Schich- 
ten von  Nebraska  in  einer  anderen  Weise  aofsufassen,  als  diess  in  den  Schluss- 
folgerangen von  GsmiTz  a.  a.  0.  geschehen  ist. 

Schliesslich  kann  man  der  scharfsinnigen  Beobachtungsgabe,  die  sich  in 
Herrn  Mbbb's  Bemerkungen  überall  ausspricht,  ebensowenig  seine  Anerken- 
nung versagen,  als  dem  anständigen  Tone,  in  welchem  dieselben  gehalten 
sind.  H.  B.  G. 


Digitized  by 


Google 


22i 

C.  A.  WiiiTi:  Ein*  g^oUgisch«  Skissed«»  »Mwestiiebe« 
Jowa.    (Amencan  JaurmU  of  Seiene4  and  ArU,  Vol.  XLIV,  p.  33-^.) 

Es  wird  hier  DachgewieMD,  dfisi  die  Bildung  dolomitischer  Getteine  in 
den  GeateinsniMsen  von  Jown  nicbt  Aber  die  sogenannte  subcarboniscbe  For- 
mation (altere  Steinkohlenformation ,  Koblenkalk  etc.)  binaurreiche;  ferner 
dass  die  Dolomttiaimng  der  devoniscben  and  snbcarbonischen  Scbicbten  mebr 
in  den  nördlichen  als  in  den  sfldlichen  Theilen  des  Staates  aar  Geltung  ge- 
langt sei.  So  weit  der  Verfasser  in  dieser  Abhandlung  auf  das  Alter  der 
Gesteinsschichten  bei  Nebraska-City  Beeng  nimmt,  müssen  wir  auf  die  Idk 
vorhergehenden  Berichte  Ober  Herrn  Mbkk's  Bemerkungen  verweisen  nnd 
wiederholen  ,  dass  hOcbsl  wahrscheinlich  Manches ,  was  noniamerikanische 
Geologen  noch  henie  als  obrre  Steinkohlenformation  auffassen,  mit  dem  Fort- 
ackfitte  der  Kenmnisse  fiber  die  permische  Formation,  bald  richtiger  mit  der 
Dyas  vereiniget  werden  wird. 


Carlos  Ribdro:  Commitsäo  geologiea  de  Portugal,  EHudoM 
geUoffieot.  Deeerifeäo  do  Solo  quatemario  das  kaeiai  hfdrofrapkieoi  do 
Togo  e  SUo,    Lisboa,  18$$.    4«.    164  p^  1  tab.  — 

Die  geologische  Commission  von  Portugal  beweist  auch  in  dieser  Ver- 
öffentlichung,  wie  sie  der  Theorie  nnd  Praxis  in  gleichem  Grade  Rech- 
nung au  tnigen  versteht,  was  ja  eine  Hauptanfordernng  an  jedes  derartige 
Institut  bleiben  wird.  Ein  Nachweis  der  wichtigsten  Hälfsqoellen  des  Landes, 
wie  derselbe  von  C.  Ribbibo  schon  früher  durch  seine  Untersuchungen  Über 
die  Steinkohlenformation  in  Portugal  gegeben  worden  ist  (Jb.  t86T,  274) 
nnd  die  wieder  hier  susammengestellten  Ergebnisse  seiner  exaeten  Forschun- 
gen im  Gebiete  der  jüngsten,  fär  agronomische  Zwecke  bedeutsamsten  Ge- 
birgsschichten  kann  nicht  verfehlen,  den  hohen  practiscben  Werth  dieser 
Landesuntersuchungen  bei  allen  Bewohnern  des  Landes  aur  Geltung  so  brin- 
gen, aber  auch  die  Wissenschaft  geht  niemals  leer  dabei  aus. 

Vorttcfende  Bllltter  behandeln  die  quaternaren  Ablagerungen ,  welche 
sich  in  den  westlichsten  Theilen  der  Flnssgebiete  des  Togo  und  Sado  finden, 
worüber  eine  Karte  im  Maassstabe  von  1  :  500,000  nebst  Profilen  beigefflgt 
worden  sind.  Es  lassen  sich  dort  von  anten  nach  oben  hin  nachstehende 
Gebilde  unterscheiden: 

Untere  Qrappe. 

1)  Nichtige  AUagerangen ,  ans  grobem  und  feinem  Sandstein,  Thon, 
Meffel  nnd  Kalk  bestehend,  mit  einielnen  Cberresten  mensehlicher  In- 
dnstrie.  * 

2)  Grober  Sandstein  mit  lahlleaen  Oeamgesehieben  «nd  mH  Spure»  von 
■eoachlicber  Indnstrie. 

Mittlere  Orappe. 

3)  Sebicbten  von  rotbeni,  thonigem  SamUteio,  glimnerfahreeden,  thont- 


Digitized  by 


Google 


222 

9M  Merfftla  «ad   voa   Cof  ioaaral ,  dbenll   t^  Spuren   iMDschlieber  In- 

Obere  amppe. 

4)  Alle  Alluvialablagerosgeo. 

5)  Abscheidungen  in  den  ältesten  Höhlen,  wie  im  Tbale  der  Otte. 

6)  Alte  erhobene  FlnMablegernageB. 

7)  Lose  und  ansamroengekittete  Sandablag^mngBQ ,  welohe  hier  nnd  da 
marine  und  Land-Conchylien  entballen. 

8)  Locale  AUuvialbildun^en,  wie  Torf,  mit  Knochen,  FInss-  nnd  Land'* 
Conchylien  und  Resten  von  menachlicher  ThAiigkeit. 

B)  Trfimmer  von  Meer- Conchylien  und  einigen  Land-Conehylian,  mit  Ter- 
schied enen  Thierknochen,  Skeletten  und  Knochen  dea  Mea»ohen  nad  Sparen 
seiner  Industrie. 

10)  Lagen  von  tuffartigem  Sandstein,  grobem,  thonigero  Sandstein,  schwira- 
liebem  Eisensandstein  mit  menschlichen  Überresten.  Sandsteinbildungen  an 
den  Abhängen  der  darunter  lagernden  sandigen  Gesteinsschicbtap. 

11)  Dunkelrothe,  thonige  Eisensandsteine  und  rothe  oder  chocoladen- 
farbige  Tbone,  mit  Quarzgeschieben  und  Körnern  von  Baseneiaeners. 

12)  Küchenreste,  aus  See- Conchylien  bestehend,  sum  Theii  auch  mii 
Land-Conchylien  mit  schlecht  gebrannten,  irdenen  Gerithschaften  nnd  be- 
hanenen  Feuersteinen. 

13)  Sandige  Ablagerungen  mit  Land-Conchylien,  Thierknochen  und  Resten 
menschlicher  Thfitigkeit  oder  Henschenskelette. 

Aus  der  speciellen  Beschreibung  einer  jeden  dieser  Ablagerungen  und 
Yeranschaulichung  ihrer  Lagerungs- Verhältnisse  durch  lahlreicbe,  dem  Text 
eingedruckte  Profile  gewinnt  man  einen  Oberblick  über  die  verschiedenen 
Störungen  dieser  jüngsten  Ablagerungen  durch  Verwerfungen ,  ihre  litholo- 
gische  und  mineralogische  Beschaffenheit,  ihre  organischen  Einschlösse, 
welche  Licht  verbreiten  über  die  Urbevölkerung  von  Portugal  und  Aber  die 
IfutabarkeU  für  agronomische  Zwecke,  auf  welche  tiberall  die  gebührende 
Rücksicht  genommen  worden  ist. 


B.  V.  Cotta:  die  Geologie  der  Gegenwart,  Zweite  Auflage. 
Leipaig,  18^7.  8^  487  S.  Mit  dem  Bildniss  des  Verfaaaera.  —  Vgl  Jb. 
18€$f  839'  —  Wir  kehren  gern  noch  einmal  au  diesem  gehaltreichen  Buche 
aurück,  in  welchem  der  gegenwirilge  Stand  der  Geologie  und  ihre  nahen 
Beaiehungen  an  anderen  Wisaenscbaften  nnd  der  Einflnss  .geologiaoher  Ver- 
hUtniaae  anf  daa  Leben  dea  Menschen  recht  klar  nnd  geiaivoli  goachil- 
dert  wird. 

Der  Verfaaaer  hat  alle  wichtigeren  geologischen  Fragen  der  Neiiaeit  in 
den  Kreis  seiner  Betrachtungen  geaogen,  einaelne  deraelben,  wie  die  Ver* 
folgung  nnd  Deutung  chemischer  Vorgünge  in  der  Erdentwickelnngs- Ge- 
schichte, ebenso  die  Lehre  von  den  Erslagerstütten,  deren  Studium  er  sich 
eine  Reihe  ton  Jahren  gana  TornngsWeiae  gewidmet  hat,  sind  besonders  ein- 


Digitized  by 


Google 


223 

«•iMBd  Win»deU  worde».  Dm  watenlKohtte  UnfeilftHiiiifr  hat  der  Mchste 
ikfduiitt  erlubNa,  n  dtofieii  Stelle  das  Bulwiekelaogsfetett  def 
Erde  enfgenoaMMn  wurde,  de*  misereB  Leeem  iai  Jb.  tSST^  380  vorire-* 
dkl  wofden  iel.  Die  Geologie  der  fiefeswarl  h\  vom  dem  Eolwickeitogfl- 
Gesetie  dorchwebl:  die  M«nmebfaUi|{fceU  der  ErseheinuRftferniea  Ist  eine 
aolliweBdi(e  Folge  der  Samminnig  voa  ReeuUaten  «Her  Binielvorginge ,  die 
aacfc  elaaoder  eiagetretea  aiad,  yob  welchem  Clesetae  aacfa  Dakwim's  Lehre, 
die  kier  mit  Vorliebe  beeprocbeo  wird,  Dar  eine  AoweadeDg  aaf  das  or- 
faaisebe  Lebea  isl. 


6.  Hiittiaw:    ite«»««   ds  VAiome'ümni^ue,  o»  im  CkimiSy  uns 
Md€mni^um9  dms  Pammtom^*.    Jowa-Cily,   i9Bf.    4®.    4  p.  -  Was 

Alfbeaustea  vergeblich  erstrebt  habea,  was  einige  Philosophen  a  priori  an- 
aahmea,  der  Nachweis  von  der  Einheit  der  veffecfaiedeoen  Stoffe,  ist  doreh 
Piefeeeor  G.  Bimmcbs  in  eine  Atomechaoik  theoretisch  gefthrt  worden. 
Nach  ihm  gibt  es  nor  eine  ursprOoglicbe  Materie,  das  Pantogen,  4kedmiä 
Atome  oder  Panatome  dnrch  die  verschiedene  Ansahl  und  Art  ihrer  An- 
einanderlagernng  die  Verschiedenheit  der  sogenannten  elementaren  Stoffe  der 
Chemiker  bedingen.  Vielleicht  hat  ihn  Daüwin's  Lehre  an  dieser  Ansicht 
geföhrt,  da  sie  von  einem  ürstoffe  ausgebend,  ihr  eioigermassen  entspricht. 
Manches  erscheint  freilich  theoretisch  möglich,  was  practisch  onaosflbrbar 
ist.  Gelinge  es  nor,  mit  Hälfe  der  Atomechanik  aus  unedlen  Metallen  edle 
hervorsuMubern ,  oder  überhaupt,  den  einen  Stoff  in  den  anderen  nmsuwan- 
dein,  dann  wflrde  die  beste  Probe  für  die  Wahrheit  dieser  Lehre  gegeben 
sein.  Für  heute  begnügen  wir  uns  damit,  das  Erscheinen  der  Atomechanik 
des  Professor  Hianicas,  welche  in  deutscher  Sprache  geschrieben  ist,  notirt 
tu  haben. 


A.  S.  Packard:  Beobachtungen  Über  die  Glacial-Phänometie 
von  Labrador  und  Maine,  mit  einem  Oberblick  über  die  leben- 
den Invertebraten  von  Labrador,  (itfem.  of  tke  Boston  Soe,  of  Nmt. 
IHh,  Vol.  I,  P.  n.)  Boston ,  1867.  4*.  p.  210—303 ,  PI.  7,  Ö.  —  In 
einer  Schildemng  der  orographischen  und  hydrographischen  Beschaffenheit 
der  Halbinsel  Labrador,  die  er  im  Wesentlichen  als  einen  See-District  mit 
grossen  vnd  tiefen  Fjords  an  ihren  Küsten  bezeichnet,  unterscheidet  Pagkabo 
%  flassen  von  Seen.  Tiefe  Bergsfimpfe  f mottnlatn  tarnt)  sind  in  dem  In- 
nern direct  auf  der  Hohe  der  Wasserscheiden  gelegen,  zahlreiche  grosse  und 
sefiAto  Seen  oder  Teiche  breiten  sich  über  die  niedrig  gelegenen  Landstriche'' 
ans;  die  Entstehung  der  letzteren  wird  der  zerstörenden  Wirkung  alter  Glet- 
scher angeschrieben.  * 


*  Einer  Shnllchen  AuffaMang  T)«gegiiot  man  aaeh  in  einer  Abhandluug  von  N.  3. 
SBAUm:  fbflr  41«  Bildung  der  aasgehShlten  Seel>eeken  in  Ken-England ,  in  Ptoe.  oj  (ha 
Bmh»  Soci^tke  Nta,  Bin,  Vol.  X.    Beston,  IM»,  p.  36S. 


Digitized  by 


Google 


224 

Vim  GebifgsIsrmationeB  neiMii  ^er  Verfastar  saeftt  dm  ,,L«4iTentiaii-^ 
Gn«its"  and  Syenit  «b  nioische  GnbirgBarten  nndwKiat«  von  Labrador 
mit  der  Anortbosit^Permatimi  von  Sir  Lomk  und  ffOTn»  w«lche  im  Waneni- 
lieben  ana  grobkryataUinisdhen  Mnaaen  von  Labrador  and  Hyporsthea  beataht, 
aUo  dem  Uyperithentt  oder  Paulitfela  ealapricbt,  der  rao  Labradar  in 
faat  alle  mineralogiacbe  und  petrographiacbe  Sammlungen  ttbergegaofen  iak 
Es  wird  ferner  dea  laurentiniachen  Trapps  gedacht,  einea  baaaltaiitgon,  com- 
pacten Dioritea,  draaea  Alter  noch  bOber  aein  aoll,  ala  jeaea  der  ungeatörtea 
takonisoben  (oder  primordialen)  Schiebten  von  Anse  an  Loup  ond  an  der 
gegenüberliegenden  Kuate  von  Newfoundland.  Gftnge  davon  darchaetsen  den 
Gneiaa  und  den  Syenit. 

Eine  Reihe  Qoarait-  and  Trapp-Gaateine ,  die  aiob  in  einer  Einaeakaaf 
der  Laurenttan-Geateine  auf  eine  Lioge  von  etwa  125  Meilen  und  Breite 
von  oa.  25  Neilen  länga  der  Kfltte  mwiaeben  Domiao  iarbor  aad  Cape  We- 
biic  auadehnl-,  wird  ab  Vertreter  der  Unroniachen  Gruppe  Sir  LoOAa'a,  oder 
auch  der  quariigea  Abtheilung  der  Urachiefergruppe  von  (f  auvamii  und  Kbo.- 
«MJ,  beaeichnet 

Man  findet  beide  Gebirgaformationen ,  welche  mit  jenen  in  Canada  in 
enger  Verbindung  atehen  m5gen,/Wie  der  Verfaaaer  auch  annimmt,  am  ein- 
gehendaten  in  dem  bekannten  „Report  of  Progresf  of  the  Oeoiopeal  Sur- 
«ey  ef  i)muuUi.    Montreal,  I^M*  von  Sir  Looah  beschrieben. 

Unmittelbar  daran  grensen  in  Labrador  die  quaternären  Gebilde,  unter 
denen  die  Leda-Thone,  die  man  gleichfalls  aus  Sir  Logah's  Beschreibung 
(a.  a.  0.  p.  915)  kennt,  als  Überreste  sorückgedrängter  Meeresbuchten  eine 
wichtige  Rolle  apielen.  Prof.  H.  T.  Hind  hat  das  Vorhandensein  der  leta- 
teren  durch  oberflächliche  Ablagerungen  in  allen  Niveau'a  bis  zu  der  Höhe 
von  1200  Fuss  aber  dem  Meore  und  bis  au  einer  Entfernung  bis  125  Meilen 
von  der  Küste  in  Labrador  erkannt. 

Die  gewaltige  Ausdehnung  und  Wirkung  alter  Gletacher  wird  von  aenem 
hier  nachgewieaen  durch  Streifen,  gerundete  BlOcfce,  verschiedene  Ablage- 
rungen u.  8.  w.,  und  die  Denudation  des  vorhandenen  Festlandes  auf  diese 
VerhftUnisse  surückgeführt. 

Sehr  erhebliche  Verlnderangen  der  Niveauos  haben  in  Labrador  jeden- 
falla  stattgefunden,  wie  auch  aus  diesen  Mittheilungen  von  neuem  her- 
vorgeht. 

Von  besonderem  Interesse  ist  die  Angabe  der  aahlreichen  organischen 
Oberreste,  die  sich  in  jenem  £«eiia-Thon  finden,  sowie  eine  Reihe  von 
nachweisen  Über  die  weite  Verbreitung  dieser  Bildung  in  Labrador,  Anti- 
costi,  Nen-Braunschweig,  Neu-England  etc.  Der  Leda-CUy  selbst,  nus  wel- 
chem mehrere  Arten  von  LsAa  bekannt  sind,  gilt  als  das  ftiteste  Gebild,  das 
bei  dem  Zurflcksiehen  der  Gletscher  in  die  Gebirge  unter  allmfthlicber  Sen- 
kung des  Bodens  anter  die  Meeresfliche  entstanden  iat.  Dieaer  Epoche  ist 
unter  Erhobung  der  Kflaten  die  Ablagerung  dea  SoxieaiMi-Sandea,  wie  in 
Canada,  gefolgt,  worauf  die  Terraaaen-Bildnngen  entatanden  aind. 

Eine  Obersicht  Ober  alle  bisher  in  Labrador  aufgefondenen,  wirbellosen, 


Digitized  by 


Google 


2^ 

lebenden  Thiere  bUdet  den  Sofaintf  der  Scfarifl ,   worin  man  aucb  zahlreiche 
AnhaliepuDcte  au  VergleiebcD  enlfeniter  Pannen  (pewranen  wird. 


J.  GossatRT:  Programme  iTune  deteription  $^olo§i^^e  et  mi- 
ne'raiojfifUB  du  Departement  du  Nord.  Lille,  1867.  69.  47  p. 
—  Professor  Gossilrt  in  Lille  hat  sich  durch  seine  exacten  früheren  Arbei- 
ten, nnter  denen  vor  allem  sein  „memoire  9ur  len  terrains  primaires  de  la 
Belgipie^  des  efwirons  d'Avesnes  et  du  Bouiönnais,^  Paris,  1860y  hervor- 
xoheben  ist,  bereits  eine  solche  Basis  geschaffen,  dass  eine  geoloipsche  und 
mineralogische  Bescbretbnng  des  Nord-Departements  von  Frankreich^  welches 
in  IIW.  an  Belgien  angrenct»  wohl  kaum  in  bessere  Hflndo  gelegt  werden 
homle,  ats  in  die  des  genauen  Kenners  der  Ardennen. 

Einige  Beobaehinngen  Aber  die  devonischen  Schichten  der  Ardennen 
hatte  GoasvLBT  schon  im  ßuit,  de  la  Soe.  §eoi,  de  France^  t.  XIX»  p,  659 
niedergelegt,  seine  Beobschtungen  über  plötzliche  Dislocationen  in  den  be- 
nachbarten Gegenden  waren  ebenda  t.  XX,  770  mitgetheilt  worden,  in  einer 
besonderen  Schrift  aber  ^ConHitution  geologique  du  Camkreeis^  Lille,  1$0S^ 
waren  von  ihm  besonders  die  verschiedenen  Glieder  der  Kreideformation  in 
den  Umgebungen  von  Cambrai  geschildert  worden,  nachdem  die  Anwesen- 
heit des  Gault  in  dem  Hainaut  von  ihm  schon  1868  nachgewiesen  worden 
war  (BulL  de  la  Soe.  gebt,  de  France,  XVI,  p.  122);  die  gegenwärtige  Ver- 
öffentlichung ist  ein  Programm  von  dem,  was  uns  Gossbut  in  der  nftchsten 
2«lt  noch  an  bieten  gedenkt. 

Die  primSren  oder  pal8 ozois eben  Formationen  sieht  man  nnr  in  der 
Gegend  von  Avesnes  blossgelegt,  doch  finden  sie  sich  in  der  Tiefe  innerhalb 
des  gnnsen  Departements.  Dieselben  bilden  die  westliche  Veriflngemng  des 
Ardennen-Gebirges  und  erreichen  in  den  Gegenden  von  Anor  und  Trölon 
240  bis  250  m.  Höhe  aber  dem  Meere. 

A.  Si Iuris  che  Schichten  hat  man  nur  unterirdisch  bei  Menin  ange- 
troffen, von  wo  sich  dieselben  nach  W.  hin  ausdehnen  aollea« 

B.  Die  Devon formation  tritt  mit  ihren  3  Etagen  atff,  welche  wie- 
derum in  verschiedene  Zonen  aerfellen,  als: 

a.'Unter-  Devon. 

I.  Schichten    von   Gedinne  (Terrain  Rkenan  von  M.  Hbugv),  im 

Süden  der  Umgebung  von  Avasnes«^ 

1.  Zone.     Pudding,  ans  kleinen  Onarakörnem  gebildet,    die  durch 

ein  felsitisches  Cement  verkittet  sind. 

2.  Zone.    Gräuliche ,    thonige   Schiefer    mit    armmmfßsi»  JUmml-» 

tonansis. 

3.  Zone.    Bunte  Schiefer. 

II.  Granwacka  mit  Leptaena  ßlurehisom.    {Terrniu  llhduam  von  ■* 

Mnjer.) 

1.  Zone.    Sandsteine  vorherrschend,  S.  von  Anor  gewonnen. 

2.  Zone.    Vorherrschend  Sehieferbildungen. 


Jahrburh  1868. 


15 


Digitized  by 


Google 


226 

m.  Pudding  von  Barncri,  in  2  ZAgen,  d«r«n  einer  rieh  im  S.,  der 
andere  im  N.  von  Avenues  Unmehl.  Sie  beateben  «os  Sandstein 
und  rothen  oder  gränen  Schiefern  mii  daawischen  lagernden  Pnd- 
ding-Schichien. 

lY.  Ca/üeo/a-Schtchten.  {Puddmgue  ds  Bumäi,  Mnuei  «.  Th.) 
Thonige  Schiefer  mit  untergeordneten  KalkbSnIien. 

1.  Zone     Sandige  9  giimmerfahrende  Schiefer  mit  Sfirifer  mdiri- 

Jugohis, 

2.  Zone.    Mittiere  Kalkstetnione. 

9.  Zone.    Thonige  Schiefer  mit  Sfirifer  Sfedaau, 

b.  Mittel-Devon. 

V.  Kalk  von  Givet,  von  blanschwaraer  Farbe»  oft  weiss  gendert 
nnd  als  Marmor  und  au  anderen  techoischen  Zwecken  viel  beontat, 
mit  9  Schichten. 

c.  Ober-Devon. 

VI.  Schiefer  von  Fdmenne,  voraugsweise  aus  thonigen  Schiefern  be- 
stehend,  an  ihrer  Baris  mit  Kalksteinen,   in  ihrer  mittleren  Zone 
mit  Carüum  ffoitnaium. 
Vn.    Psammit  vod  Condros. 

Seine  untere  Zone  besteht  aus  glimmeffuhrenden ,  schieferigen 
Sandsteinen,  welche  aum  Theil  thoniger  werden  nnd  sich  dann  nur 
schwer  von  den  Schiefem  von  Famenne  unterscheiden  lassen.  Man 
braucht  für  sie  den  Namen  „Agatne»". 

Seine  obere  Zone  wird  kalkig  nnd  enthalt  selbst  mächtige  Bank« 
von  Kalkstein,  dem  Kalk  von  Oetroeungt. 

Zuweilen  umschliesst  diese  Zone  schwache  Kohlenlagen,  die  sich 
jedoch  niemals  abbauwürdig  gezeigt  haben. 
G.  Die  Carbonformation  besteht  ans: 

a.  dem  Kohlenkalke,  in  welchem  als  untere  Etage  der  Kalk 

von  Tournay  mit  4  verschiedenen  Zonen  und  mit  Produetuf 
Hßkerti  und  Produetus  Flemingi^  und 

als  obere  Etage  der  Kalk  von  Vi  so  mit  3  Zonen ,  und 
mit  Proiuetu9  tuhiaevif  und  Prod,  eora  unterschieden  wer- 
den, nnd  ^ 

b.  die    prodnctive   Steinkohlen -Formation   oder   ifmf^ 
houiU&r, 

'  Man  kennt  bis  jetst  im  Departement  des  Norden  nur  2  Kohlenbasrins, 
von  welchen  das  grossere,  als  ein  Theil  des  grossen  nordfraniOsischen 
Beckens  in  der  westlichen  Portsetsnng  des  beigischen  Stehikobleagebietea, 
einen  Hanptreicbthum  des  Departements  bildet,  während  ein  weh  kleineres 
Bassin  in  dem  sfidlichen  Theile  desselben  bei  Aulnoye  unweit  Berlaimont 
awar  nachgewiesen  worden,  aber  nicht  mehr  ausgebeutet  wird.  Bis  jetat 
itt  das  dortige  Steinkohlengebirge  noch  nicht  in  verschiedene  Schichtencom- 
pleze  getrennt,  was  hoffentlich  Herrn  Gossilbt  und  anderen  Collegen  Frank- 
reichs, die  rieh  in  Denester  Zeit  diesem  Stadium  nntenogen  haben,  bald  ge- 
lingen wird«  — 


Digitized  by 


Google 


237 

Unter  den  secandSren  o«kr  mesozoischen  Formalionen  ist  die  Trist 
kittr  «ocb  nidit  stober  aschgewieseo,  wiewekl  mra  ein  Psdding  M  Aralneye   . 
hiena  ferecbnet  hat. 

Die  Joraformalion  existirt  niciit  in  dem  Departement,  welches  jedoch 
in  der  Ifihe  von  Cambrai  davon  berührt  wird. 

Dagegeo  tritt  die  Kreideformation  in  mehreren  Etagen  auf. 

ffeokom  worde  bisher  noch  nicht  nachgewiesen  und  aeigt  dieselben 
Qrensen,  wie  die  Juraformation. 

im  6 aalt  dieses  Departements  hat  G.  3  Zonen  nnierschieden ,  deren 
untere  sandig  ist,  deren  mittle  aus  einem  verschieden  geArbten,  plastischen 
Thone  besteht,  woran  sieb  als  obere  eine  Grflnsandbtidung  mit  Versleine- 
mgen  sdiliesst.  Recht  charakteristische  Arten  derselben  vermisst  man  in- 
des* noch  darin. 

Die  datflber  lagernden  Glieder  sind  als  „BUffe  de  la  Craie'"  ausammen- 
gefaast  und  reiben  sieb  in  folgender  Weise  an  einander: 

I.    OlankonitiBOhe  Hireide  (Craie  gUmeoniemee). 
Erste  littorale  Facies,  im  &  von  Avesnes. 

Untere  Zone  mit  Pedem  Mfer,  ans  thonigem,  glankeaüiscbem  Sende 

bestehend. 
Obere  Zone:  Plastischer  Thon,  blaulich  eder  grOnlieh  nk  Knolien 
von  Schwefelkies» 
Zweite  litt  orale  Facies   in  den  Gegenden  von  Bavai  nod  Toamai   a« 
Eingange  der  Kteidebncht  ven  Mona. 
Untere  Zone  alt  Tere^e!«/«  ü^icatm.    Muscheleongloaseral,  sandig, 

glaukonitisch,  tbeils  eisenschüssige  oft  kalkig. 
Obere  Zone   mit  BeUmniiss  plewM^  grauer  Thon   mit  Sobwefelkiea« 
knollen  bei  Bonssiires. 
Pelagische  Facies.    GrAnliohgrane  Mergel. von  Di^ves. 

XL    ICergel-Kreide  (Craie  mameuee). 
Untere  Zone:  Graue  Mergel  mit  Terekraiuiina  graeUU. 
Obere  Zone:  Kreide  mit  Mieraeter^  suunterst  Uier.  Iteekei^   dann  91^ 
cor  ieeiudinarium^  sulotat  M,  cor  anftitnum,  wenn  man  eine  Tnennjing 
der  beiden  letzteren  überhaupt  aufrecht  erhallen  will. 
Von  tertiiren  Gebilden  wurden  nachgewiesen: 
a.  als  unter eocän: 

1)  Schiebten   des   Systeme  landenien,   deren    petrographischer  Charakter 
sehr  mannichfach  ist; 

2)  Thon  von  Ypres  aus  dem  Systeme  y f  realen  j 

3)  Sand  von  Mons-en-Pöv^1e  mit  fiummMlitee  planulata; 

b.  als  obereocin: 

4)  QUmeanie  des  Mont  Panisel; 

5)  Sand  von  Cnseel,  aa  deas  Fuase  ve»  «an»  Caaael,  «li  »tmmmiUee 

laevigmta  und  vertolaWe. 

15  • 


Digitized  by 


Google 


328 

c.  aU  m IOC  In: 

6)  Sandige»  glaokowtische  ThoM    Aber   der   vorigeo    Bildaoir    (Sy^titm 
tarn  grien). 

d.    als  pliocfin: 

7)  Sand  vod  Dieat  (Bytteme  DiesHen),  — 

Dioaem  folgen  als  diluviale  Gebilde  die  ftlteren  AlIoTionen  mil 
Dilutnwii  grU  als  untere  und  Lehm  oder  L6aa  ('Lüimmi  hmgeskiem}  ala 
obere  Zone,  auletst  als  jöogere  Allnvionen  Kalktuff,  F  las  sab  la  ge- 
rungen, Torf  und  Dünensand. 

Besondere  Abschnitte  über  die  Orographie,  Hydrographie  and  M i- 
neralogie^^sowie  an  dem  Schluss  eine  Liste  der  bis  jetat  in  dem  Departe* 
ment  du  Nord  in  den  verschiedenen  Formationen  aufgefundenen  Versteine- 
rungen vervoUstftndigen  diese  gelungene  übersichtliche  Schildemng* 

/ 

^D.  Duport:  Cttrfe  ge'ologique  des  entyirons  de  Dinäni,  (BuU, 
de  lü  8oe.  gM,  de  Franee,  2.  s^r.,  t.  XXIV,  p.  669,  PI.  9  u.  tO.)  —  Ein 
an  das  von  Goesnu»  behandelte  Terrain  im  Osten  angrenaendes  Gebiet  ist 
die  von  ^DOuAnn  Dumoht  einer  eingehenden  Untersuchung  anter worfene  Um- 
liegend  von  Dinant-sur-Mease ,  durch  welche  man  genauere  Mittheilungen 
über  alle  einseinen  Schichten  der  unteren  Carbonformation  mit  ihren  orga- 
nischen Überresten  erhalten  hat.  Es  wurde  der  Kohlenkalk  von  ihip  in 
6  Schichtencomplexe  (Aeaieee)  gesehieden,  deren  einielne  Schichten  hier 
erörtert  worden  sind.  Das  ganse  Terrain  erscheint  hiernach  weit  compli- 
cirter,  als  man  bisher  angenommen  hatte,  wie  sich  diess  namentlich  aus  der 
von  ihm  beigefügten  Karte  und  einem  DarchschniUe  mit  verschiedenen  Ver- 
werfungen und  Verbiegungen  erkennen  IflssL  Es  wird  von  Dupoiit  die  Ge- 
sammtmftchtigkett  des  belgischen  Koblenkalkes  auf  800  Meter  geschitst. 


Ph.  MAnnoN:  fiote  sur  le»  de'p6te  tertiairee  du  Me'doe  ei 
dee  environe  de  Blaye  etc.  {Bnll.  de  ia  Soc.  ge'oi.  de  Franee^  ISST^ 
t  XXIV,  p.  197.)  —  Das  aus  den  localen  Untersuchungen  Matbbroh's  ge- 
vronnene  Hauptresultat  ist,  dass  im  nordöstlichen  Aquitanien  folgende  Schieb* 
ten  der  Tertiarformation  entwickelt  sind: 

F.    Von  oben  ans  aunichst  weisser  Kalk  von  Agenais. 

B.  Molasse  von  Villeneuve-sur-Lot  und  Agen. 

D.  Weisser  Süss  wasserkalk  von  Castillon,  der  sich  im  Lot-et-Garonne 
in  drei  Schichten  theilt,  von  welchen  awei  kalkig  sind  nnd  die  mitt- 
lere mergelig  ist. 

C.  Mehr  oder  weniger  tbonige  oder  molassische  Schicht  mit  Gyps 
Mergel  und  Mergelkalk  an  ihrer  Basis. 

B.    Kalk  von  Beanmont. 

A.  Eisensand  von  Beanmont  und  Sandstein  von  Bergerac  an  der  Baals 
der  Beihe. 


Digitized  by 


Google 


239 

Diese  werdeo  mil  Abh^erangen  In  aoilereii  Geffenden  Frankreichs  Ter- 
f  lieben.  So  hat  sieh  der  Kailc  von  Beaumont  eis  das  Äquivalent  des  Sumpf- 
iialkes  von  Bbye  heraosgeslellt. 


A.  Pkror:  Sur  ia  eonntiiution  geologi^ue  des  monta$n»9 
de  Im  grande  Kakylie  —  Sur  les  roehes  du  tnassif  d'Al§er  et  d'mutres 
foint9  du  littoral  afrieain.  (Ilull.  de  la  Soe.  ge'ol,  de  Franee,  2.  s^r., 
I.  XXIV,  p.  627.)  — 

In  einem  Darcbschnitte  des  Djebel-Bellona  lAngs  der  Schinchten  des 
Sebaon  föhrt  ans  Pbroh  ein  Bild  von  den  dortigen  Gebirgsrormationen  vor. 
Es  sind  hier  die  filteren  Schiefer,  Gneiss,  Glimmerschiefer  mit  einem  meta- 
roorpfaosirten  Kalksteine,  darfiber  Glimmer-  und  Thonschiefer  durch  eine  gang- 
förmig auflreCende  Masse  eines  Turmalin-föhrenden  Granit  durchbrochen  und 
steil  aufgerichtet  virorden.  Zu  beiden  Seiten  lehnen  sich  an  diese  Schichten, 
mit  ungleichförmiger  Lagerung,  doch  gleichfalls  unter  starker  Neigung  der 
Schichten  Conglomerate  (Poudingues)  und  Sandsteine  der  Tertiär  forma  tion 
an,  die  auf  eine  weit  spfitere  wiederholte  Hebung  der  ganaen  Masse  scblies- 
sen  lassen. 

Eine  ähnliche  Zusammensetxung  zeigen  alle  kabylischen  Gebirge.  Die 
tertiären  Gebilde  von  Kabylien  scheinen  theilweiae  der  eocfinen,  theilweise 
der  hniocfinen  Etage  anzugehören. 


U  Duulafait:  über  die  Zone  mit  Avieula  eontortm  im  süd- 
östlichen Frankreich.  iUulL  de  la  Soe.  gM.  de  Frmneey  2.  sör., 
t.  XXIV,  p.  601,  PK  7.)  -  Es  ist  dieser  Zone  oder  (|er  Rhätischen  For- 
mation ia  den  letzten  BAnden  unseres  Jahrbuches  vielfach  gedacht  worden. 
Hier ^ wird  der  Nachweis  geführt,  dass  in  der  Provence  zwei  verschiedene 
Zonen  von  Muschelmarmor  (lumachellejf  die  einander  sehr  fthnlicb  sind, 
und  sich  nur  durch  ihre  Versteinerungen  unterscheiden  lassen,  besondere  Be- 
achtnng  verdienen.  Die  eine  mit  Enerinus  liliiformie^  Terebrßtula  wUgmrie 
und  Gervillia  eoeiali»  gehört  dem  Muschelkalke  an,  die  andere  höher  gele- 
gene mit  Avicula  eontortm  und  Oetrea  irregularie  der  Rhätischen  Forma- 
iion. Die  ieutere  verbreitet  sieh  durch  den  ganzen  östlichen  Tb  eil  der  Pro- 
vence bis  nach  Italien,  wobei  ihre  Mächtigkeit  swischeo  40  und  2  Meter 
schwenkt.  Sie  besteht  aus  mehr  oder  minder  mergeligen  Kalksteinen.  — 
Neiiefdings  ist  auch  diese  Zone  mit  Avieula  eantorta  durch  Hknbi  Macnah- 
W.  von  Bootenac  in  den  Corbieres  und  NW.  von  Cazonls-lösB^ziers  aufge- 
funden worden  {Bull,  de  la  Soe.  gM.  de  Franee^  t.  XXIV,  p.  721). 


JoBfiTftDP:  Om  Fa»ekalken  ved  Anneiorp  i  Skmmnm.  (0oer- 
«^  over  d.  K.  D.  F.  SeUk.  Forhtmdi.  f.  t8€S.  Kjöbenfaavn,  1S6f.  S». 
14  p.- 


Digitized  by 


Google 


230 

Die  drei  voB  FoMUiiwm  «li.  ,»ii«iere  Kreide^  beseichneieD  Glieder  der 
dfinischen  Kreideformalioo^  lfucl|ilioo,  Fezekelk  uad  Liinisleeo,  sieht  num  m 
StevnskliDi  uomiUelbar  und  ongesköri  »uf  Scbreibekreide  auflageni,  eben««» 
bei  Herfölfife  und  auf  Mors  im  Lymfjord ,  indessen  an  allen  diesen  Pnucten 
hal  der  Paxekalk  eine  sehr  geringe  Mächtigkeit  und  nicht  den  vorwiegenden 
Charakter  einer  Korallenbildnng,  wie  solcher  bis  in  die  Neuzeit  nur  von  Faxe 
selbst  bekannt  war.  Dieser  in  geognostischer  und  technischer  Beziehung  in- 
teressante echte  Korallenkalk  konnte  trotz  eifrigen  Nachforschens  und  trotz 
der  hohen  Wahrscheinlichkeit,  die  für  seine  weitere  Verbreitung  sprach, 
lange  Zeit  an  keiner  zweiten  Steile  wieder  aufgefunden  werden,  bis  er  end- 
lich im  Herbste  18BS  auch  bei  dem  Hofe  Annetorp,  $W.  von  Malmö  in  der 
schwedischen  Landschaft  Schonen,  entdeckt  wurde,  in  der  Sohle  eines  ia 
Saltbolmskalk  betriebenen  Steinbruchs.  Die  seitdem  an  dieser  Stelle  ge- 
wonnenen Aufschlüsse  lassen  erkennen,  dass  der  Fazekalk  eine  ruckenfOr- 
mige  Centralpartie  bildet^  weiche  von  Bryotoeokalk  und  über  demselben 
liegendem  Saltholmskalk  mit  Flintlagen,  als  von  zwei  jüngeren  Bildungen 
bedeckt  wird. 

Der  Faxekalk  von  Annetorp  zeigt  die  erwflnschteste  Übereinstimmung 
mit  dem  des  etwa  9  Meilen  entfernten  Fazebakkens,  sowohl  rficksichtlich 
seiner  zahlreichen  Versteinerungen,  unt^r  denen  Korallen  den  ersten  Platz 
einnehmen,  als  auch  hinsichtlich  seiner  chemischen  Beschaffenheit  und  seines 
äusseren  Charakters.  Selbst  die  in  den  Fazebruchen  so  gewöhnlichen  Scbom- 
steine  finden  sich  zu  Annetorp. 

Der  Bryozoenkalk  ist  ebenfalls  ganz  analog  dem  des  Fazebakkens  und 
ein  Äquivalent  des  zu  Slevnsklint  und  anderwärts  in  Dänemark  vorkommen- 
den, untergeordnete  Fl  inilagen  enilraltenden  Liimsteen^s/  Besonders  interes- 
sant für  Annetorp  ist  aber  das  Auftreten  einer  kalkigeil  Thonlage  innerhalb 
desselben,  in  welcher  neben  Schalen  von  Weichthieren ,  eine  grosse  Menge 
von  Gidariten-Stacheln,  Glieder  von  Peniaerinus  nnd  Oimüitiery  besonders 
häufig  aber  Haiflschzähne  gefunden  werden,  so  dass  diese  Lage,  mit  noch 
greiserem  Rechte  als  jene  von  Stevnsklint  bekannte ,  als  „Piscbthon**  be- 
zeichnet werden  konnte.  Neben  der  mannigfachen  Obereinstimmung  des  Fisch- 
thons  beider  Orte  ist  aber  hervorzuheben,  dass  derselbe  zu  Stevnskllnt  älter, 
zu  Annetorp  jünger  ist  als  der  Faxekalk. 

Berflckaichtigt  mnn  in  dieser  Hinsicht,  dass  thonige  Einfagemngen  tob 
kurzer  Ausdehnung  mehrorts  in  der  neueren  Kreide,  ja  selbst  schon  in  der 
Schreibekretde  auftreten,  dass  diese . Thoneinmengungen  aber  erst  in  dem 
jttngsten  (iliede,  dem  Saltholmskalk,  herrschender  werden,  so  dürfte  diteer 
Umstafid  zur  Genfige  beweisen,  dass  sich  nicht  nur  die  organischen,  sondern 
auch  die  physischen  Verhältnisse  innerhalb  dlsrjenigen  Periode  der  Kreidezeit 
bedeutend  geändert  haben  müssen,  in  welcher  sich  zuerst  der  Faxekalk,  che- 
misch gesprochen  der  Typus  eines  reinen  Kalksteins,  nnd  zuletzt  der  Salt- 
bolmskalk absetzten. 

Das  Anneterper  Profil  ist  bis  jetal  das  veUständig^  der  neueaen  Kreide, 
dtfnn  zu  SievnsUint  fehlt  der  Saltholmakalk  nnd  an  den  anderen  Fnncte«^ 
wo  dieser  letztere  auftritt,  entzieht  sich  der  Fazekalk  der  directen  Beobaebtong. 

(A.St.) 


Digitized  by 


Google 


28t 

Dr.  J.  €.  HButtM  ttod  G.  Clamae:  Et^mf&s  e^n^eimienio  ^co- 
^ fnoMticO'fisieo  de  la  provimeia  de  Busnee  Airee,  Boenos- 
Aim,  1SM.    ^.    20  S.,  1  T«f.  — 

Die  Verfaiser  geben  hier  eise  geognottiscke  Beichieibung  der  Protins 
Bnenot- Aires. 

Die  Pampasformation  badeckt  dort  daa  ganie  Land  and  bildet  unabseh- 
bare Ebenen.  Im  Süden  der  Provins  erscheüieii  einige  Berge  bei  PiNahnInce, 
In  Ventana,  Coromalan  und  Gsamini,  welehe  die  Vcrfaaaer  jedoch  nicht  be- 
ancbten  und  desshalb  aacb  nicht  beschreiben., 

Ausser  durch  diese  Hügel  wivd  die  trostlose  Eiaförmigkail  der  Pampas 
nur  noch  durch  eine  einaige  niedrige  Gebirgskette  uBterbrocheo,  weiche,  bei 
Cap  Corrientes  beginnend  ^  sich  in  nordwestlicher  Richtung  bis  Tapf^o^n- 
hinaieht  und  deren  höchste  Gipfel  eine  absolute  Höhe  von  450  Mater  nidil 
übersteigen. 

Dieser  Gebirgssog,  anfangs  niedrig  und  einfach,  spaltet  sich  bei  dem 
Berg  El  Voican^  ungefihr  6  Leguas  von  der  Meeresküste,  in  BMhrere^  Ge- 
birgszüge, welche,  iniroer  mehr  auseinander  tretend,  bei  dem  Ort  Tandii  an 
der  nordöstlichen  und  bei  Sierra  /de  la  Tinta  an  der  südwestllcben  Kette 
Ihren  grössten  gegenseitigen  Abstand  «nd  augleieh  ihre  bedeutendste  Höhe 
erreichen,  sich  dann  allmählich  wieder  nähern  und  endlich  vereinigt,  bei  Ta- 
palqudn,  als  unbedeutende  Hügel  endigen. 

Während  der  ganze  südwestliche  Gebirgsiug,  von  Cap  Gerrientes  a«, 
ans  Sandstein,  Thon  und  Mergelschichten  besteht,  wird  der  nordöstliche, 
vom  Berg  El  Volcan  *  an,  ebenso  wie  die  awischen  beiden  in  der  Mitle 
liegenden  Uügelreihen,   nur  durch  gneiss-  und  granitartiges  Gestein  gebildet. 

Das  Sandsteiagebirge,  welches  den  Granit  überlagert,  tritt  ais  fortlau- 
fender Gebirgszug  auf  und  erscheint  an  seiner  nordöstlichen  Seite  durch- 
gehends  mit  sehr  steilen,  fast  roauerartigen  Abfällen  nur  hie  und  da  schmal* 
Querthäler  bildend,  die  als  Pässe  benutzt  werden;  auf  seiner  entgegenge- 
seutep  südwestlichen  Seite  im  Gegentheil  mit  sanft  BMsh  Südwest  geneigten 
Schichten»  die  meist  mit  Gras  überwachseu  sind. 

Das  nordöstliche  granitisohe  Gebisge  bildet,  dem  petfographisohen  Cha- 
rakter seines  Gesteins  entsprechend,  mehr  vereinseke  oder  in  Gruppen  ge- 
stellte Berge  mit  conischen,  abgerundeten  Spilaen. 

Die  Schichten  des  Sandsteingebirges,  obwohl  Versteinerangs^r,  wurden 
von  n'OnBiaHT  als  der  Kreideforroation  angehörend  erkannt  und  aus  Ihren 
Lageruugs-Verhältnissen  geht  hervor,  dass  das  ganze  Gebirge  schon  zur  Zeil 
des  Panpasmeeres  aus  dem  Wasser  hervorgeragt  haben  zMwa,  ungefähr  auf 
dieselbe  Weise,  wie  es  sich  jetst  über  die  unflbenehbare  Ebene  erbebt. 

Die  Verfasser  geben  aaletm  eine  nähere  Beaohteibang  der  vorkeaMuen- 
den  Gebirgaarten  und  versprechen,  im  aweiten  Tbeile  Ihtet  Sohrtfi  eine  ani* 
führlicbe  Balenchtung  der  Pampasformalion  zu  biingen.  (A.  L.) 

«  Das  Wort  Toloan  bedeatet  In  der  spanischen  Spracj^e  nloht  blMs  Valean,  son- 
d«ni  sndi  Bergmbstn»  (von  volcar  iinuit11rB«n,  abstÜMan).  Hier  wo  kelae  Tiüoa&tsQhea 
PoiBaAtoaea,  vobl  aber  TielfiMh  Bergsbttftrae  TorkozniBen ,  findet  dar  Bergname  Bl  Tolean 
BW  diir«h  die  zweite  Bedeutung  des  Wortes  seine  natürlieho  ErUänmg. 


Digitized  by 


Google 


2S3 

F.  lloBna:  ilb«r  die  Gliederan;  dos  Keopert  and  der  ihn 
soDicbtt  oberlagerndee  Abtheilang  der  Juraformatiee  in  Ober- 
tchlefien  tiad  in  den  angrensenden  Tbeilen  von  Polen.  (ZeiUchr. 
d.  deaucb.  «eoL  6e<.  XIX,  2,  p.  255—269.)  — 

nachdem  der  Verf.  scbon  früher  den  Kachwelt  geführt  hat,  daas  ge- 
wiife  in  Oberacbleaien  and  den  angrensenden  Tbeilen  von  Polen  weit  ver- 
breitete Abb|{emnisen,  die  bis  dabin  allgemein  der  Juraformation  ingerecbnel 
worden,  vielmehr  an  dem  Kenper  gehören,  Ütit  er  hier  eine  fpeciellere 
Gliederong  derselben  folgen: 

t)  Znnnlertt  liegen  graue  und  roihe  Thone  mit  braonem  Dolomit  und 
grflniieligraoem  Sandstein,  aof  der  obersten  Abtheilnng  des  Muschelkalks 
(Rybnner  Kalk)  nnmittelbar  auflagernd  (Lettenkohlengmppe  in  der  Begren- 
snng»  wie  sie  Eck  gegeben  hat).  Mit  Hyk^imf  füemHU*  Ae.,  Smmrickihtßs 
MoufeoH  Ae.,  lahlreichen  <7yrole|Pt«-Schuppen ,  Bt^ß^pkorim  vmijfmris  Scsl. 
4p«9  Mffäeii9B  hrmria  SciAun.,  EHherim  minuim  Gouw.  sp. 

2)  Oarfber  brannrotbe  und  bunte  Thone,  200—300  Fnss  michtig,  mit 
Einlagerungen  von  homsteinfAhrendem,  versteinemngsarmem,  dichtem,  weissem 
Kalkstein  ''(Kalklager  von  Woischnik,  Lublinits,  Koiieglow),  von  grauen  oder 
rötblichen  Kalkbreccien  oder  Conglomeraten  mit  Fisch-  und  Saurier-Resten 
(Cßrmi^dms  sp.,  Mm$todon$murus  sp.)  und  Unio  sp.,  von  muiben,  grflnlicb- 
granen  Sandsteinen  und  meistens  ,wenig  michtigen  nnd  imreinen  Kohlen- 
flöftseo  (Pusca's  Moorkoblen). 

3)  Hierauf  folgen  röthliche  und  grünlichgraue  Thone  oder  Mergel  mit 
Knollen  von  thonigem  Spbirosiderit ,  welche  Landpfanxen  *  {Asfidiies  Oi^ 
ianis  Gö.  sp.,  PisrapkjfUum  OeymkmmHmnum  Gö.  n.  s.  w.)  ei nsch Hessen. 
(Eisensteinförderungen  von  Goslau,  Wilmsdorf,  Lofkowits,  Matsdorf,  Lnd- 
wigsdorfy  Paulsdorf  u.  s.  w.,«swiscbett  Krensburg,  Landsberg  und  Pitscben 
und  von  Sumpen,  Zimnowoda  u.  s.  w.,  0.  von  Lnblinitz.) 

4)  Endlich  dünngeschichtete  oder  schieferige,  glimmerreicho ,  weisse 
Sandsteine  nnd  weisse  Thone,  susammen  60—80  Fuss  mtchtig,  mit  Lagen 
von  Thoneisensteinon.  Gewisse  Lagen  des  Sandsteins  auf  den  Schichten- 
fliehen  mit  den  snsammengedröckten  Schalen  der  Bsiheria  wnnuim  bedeckt. 
(Eisensteinförderungen  bei  Colonie  Hellewald  unweit  Landsberg,  bei  Colonie 
Backhausen  an  der  Strasse  von  Landsberg  nach  Pitscben,  bei  Stany,  Bod- 
tanowits  gegenäber  im  Königreiche  Polen  n.  s.  w.) 

über  dem  Keuper  ruhen  nachstehende  Schichten  unmittelbar  auf,  welche 
der  unteren  Abtheilnng  der  Juraformation  angehören: 

5)  Loser,  gelber  Sand  mit  eisenschössigen,  braunen  Sandsteinen  und  Con- 
glomeraten (Nassadel,  Goslau,  Bodsadowits  u.  s.  w.);  die  Sandsfeine  an  eini- 
gen Stellen  nndentiicbe  Steinkeme  von  Zweischalern,  bei  Heleneiithal  unweit 
Weischnik  PeeUm  fmmiiuSy  Inoeeramus  paiifpioeuM,  Tri$&mm  sp.  u.  s.  w. 
eioschliessend.  —  (C.  v.  Sbbbacb's  „Schichten  des  inoeermmuM  fotyptoeus*.) 

6)  Zähe,  graue  Thone  mit  Lagen  von  Thoneisenstein :  die  letaleren  Am- 


*  Es  wenleii  dlM6  Pflancen,  10  Arten,  welche  auoh  Prof.  SCHE5K  io  Würsbnrg  «in«r 
Untenaohung  anterworfea  bAt,  hier  eafgefUhrt. 


Digitized  by 


Google 


233 

MOiMfM  Pmrldn§omi,  Reiemnife»  pjftmieus,  Pkoikdomffa  MurekiMani  u.  f.  w. 
eimcfaliesseod.  (Eitensteinförderungen  von  Bodsanowiti,  Wichrow,  SieroaliU, 
Köwale,  Kostnyn  o.  f.  w.  —  Zone  des  Ammonites  Parkinsoni,) 

7)  Gelbe,  oolithiscbe  Eisenkalke  oder ^ Kalkmergel  (Baiin,  Mirow,  Po> 
moruny  n.  s.  w.)  ond  graue,  kalkige  Sandsteine  (Klubacko,  Wielun  u.  s.  w.)« 
mit  Amtmomte»  maeroeephalus^  A.  keeiiau^  Peeten  ten9  und  sehr  lahl- 
reichen  anderen  Arten.  —  Zone  des  Awtm.  wuteroeeftKaius. 

8)  Weisse  Kalkmergel  mit  iimn».  eariaUu  (kleine  Form),  A,  erena- 
ius,  A.  irttn9ver9ariu9  Opp.  {A,  AriuennensiM  d'Orb.),  A.  deniatu4^  A, 
flexuo§U4^  Ter,  defluxa  Opp.,  sahireichen  anderen  Brachiopoden  und 
mnsaenhafk  auftretenden  Spongien  (Abhang  des  Ciarenberges  bei  Czen- 
slocbaa,  Wrsowa,  Wieinn  u.  s.  w.)*  Darflber  geschichtete,  weisse  Kalk- 
steine mit  Amm.  eordahts  (grosse,  flache  Form!),  Amm.  ferarmatU9  und 
grossen  Plaonlaien  (Gipfel  des  Ciarenberges,  Blanowice  u.  s.  w.)  —  Zone 
des  i4iiim.  eordaitu,  — 

Ober  diesen  Schichten  folgen  fn  gleichförmiger  Oberlagerung  die  für 
den  vorliegenden  Zweck  nicht  in  Betracht  kommenden  jüngeren  Glieder  der 
Jaraformation,  ans  welchen  der  Hanpttheil  des  «wischen  Krakan  and  Caen- 
stochftu  sich  ausdehnenden  Jura-Zuges  besteht. 


E.HiBinT:  ie  ierrain  ereiace'  de€  Pyrene'BM,  I.  Partie,  Terrain 
cretaee  inferieur,  {Bull,  ie  la  Bot.  $eol,  de  Praneej  2®  s^r.,  t.  XXIV, 
p.  323—380.  Mit  Karte  und  Profilen.)  —  Nachdem  wir  erst  uniftngst  über 
Zuuna's  interessante  Beiträge  aar  geologischen  Kennlniss  der  Pyrenften  be- 
richtet haben  (Jb.  1867^  746),  gereicht  es  uns  zur  grossen  Freude,  hier  eine 
speciellere  Abhandlung  fiber  die  Kreideformation  dieses  Landstriches  vorau- 
fuhren,  welche  um  so  grössere  Beachtung  yerdient,  als  sie  von  einem  der 
gediegensten  Kenner  der  cretacischen  Ablagerungen  und  ihrer  organischen 
Reste,  von  Prof.  UiBUT  %  herrührt.  Indem  er  passend  unter  Neokom  nicht 
nor  das  Neokom  von  d'Ohbmiit  im  engeren  Sinn,  als  dessen  untere  Etage, 
sondern  auch  das  Orgonien  als  mittlere  Etage  und  das  Aptien  als  obere 
Etage  desselben  xusamnienfas«t,  fährt  Hubert  den  Nachweis,  dass  man  der 
ersteren  bis  jetct  noch  nicht  in  den  Pyrenflen  begegnet  sei ,  dass  aber  die 
beiden  anderen  Etagen  des  Neokom  scharf  ausgeprägt  sind,  und  bald  susam* 
men  vorkommen,  wie  bei  Orthea,  R^benac  im  Süden  von  Pau,  Mtramont  bei 
Satnt-Gaudens ,  bald  isolirt  erscheinen ,  wie  tu  Vinpurt  bei  Dax ,  auf  dem 
Hassiv  von  Hont-Peyrou  und  bei  Foix. 


•  aammtUoha  in  den  J*hr«n  i94(i'-iS$i  voa  Profewor  BiBKRT  verÖfftaUlcbto  Ab- 
handlangen  sind  In  einer  „Sotice  dtt  travaux  »eientißques  <U  M.  £.  ilEBEBT,  Paris,  iMt. 
¥^,  19  p.**  von  ihm  susammeagestellt  worden ,  die  meisten  späteren  befinden  sich  im  Bul- 
letin de  la  8oe,  gtol,  de  Franee.  Einige  andere ,  auf  KreidoformaUon  beaügUohe  Schriften 
sind: 

Obeervatione  giologiquee  nur  g:uelque$  point*  du  dipainemeHi  de  V  Yoime,  Paris,  i8§$. 
(BuiL  de  la  8oe.  dee  8e,  hi$L  et  nat.  de  V  Yonne.)  tf,  19  S.  —  (Ibidem,  1er  trlmeatre 
1804,)  De  la  craie  dam  U  Nord  du  Baeein  de  Paris,  (Compt.  rend,  »».  juin  18$$.)  " 
Oraie  h  Mieraeter  C9r  att^nwm,    (Ibidem,  13.  Aoüt  i8$$,) 


Digitized  by 


Google 


294 

Et  wird  das  miitlere  NeokMi  tod  conpacten  lUlknieinen  gebildal,  welobe 
reich  an  RadifUn  »iod  uod  voo  DoFBiaoy  all  l>»«ar«tf  -  K  a  I  k  e ,  von  Lmudub 
alt  Kalke  mit  Repiiemia,  von  d'Archiac  alt  Caprotinen-Kalko  o.  s.  w.  bo<* 
seicbnet  worden.  Diese  Rndiil^n  werden  von  Hubert  auf  eine  Species, 
CmproHna  LamdtUei  o'Oan.  snrdckgeftihrt. 

Das  obere  Ffeokom  besieht  aps  .Mergeln  und  scbwaraen,  schjeferieen 
Kalksteinen,  in  denen  Ostrea  afuUa  sehr  hftafig  ist. 

Auch  der  Gault  hat  sich  längs  der  Pyrenienkette  entwickelt  ond  wird 
iasbesondere  bei  Foix  dnrch  eine  gana  normale  Favna  beseicbnat. 

Den  localeren  Untersurbungen  nnd  Nachweisen  Hast-  der  Verfasser  noch 
allgemeinere  Mittheilungen  aber  die  von  ihm  gebrauchte  ClaasiBcatioB  der 
verschiedenen  Etagen  und  Schichten  des  Neokom  folgen  und  weist  schlioaa- 
lich  auf  einer  Karte  die  Verbreitung  der  neokomen  Gewässer  in  dem  süd- 
lichen Frankreich  nach. 


Rimea:  über  das  Vorkommen  und  die  Gewinnung  des  Bern- 
gteins  im  Samlande,  und  Gdprur:  über  die  Abstammung  des 
Bernsteins.  (Breslaner  Zeitung,  N.  365,  t8€f,) —  In  der  Sitaung  der  na- 
turwissenschaftlichen Seotton  der  Schlesischen  Gesellschaft  für  vaterUndiscbe 
Cultur  hat  Ober-B^rgrath  Rumob  am  17.  Juli  1867  dem  bekannten  Vorkom- 
men des  Bernsteins  in  den  Lehm-  und  Sandlagem  des  norddeutschen  Dilu- 
viums das  Vorkommen  des  Bernsteins  in  der  sogenannten  blauen  Erde  des 
Samlandes  gegeoübergestellt.  Diesen  Namen  fuhrt  eine  an  Bernstein  beson- 
ders reiche,  4  bis  20  Fuss  mächtige,  aus  thonigem  Quarzsande  bestehende, 
an  Glimmer,  kohligen  Theilen  und  Glaokonitkörnchen  reiche  Schicht,  welche  an 
dem  unter  der  samiftndischen  Braunkohlenbildung  auftretonden,  flankonitreichen 
Schi  cht«  ncomp  laxe  gehört.  Der  letstere  ist  auf  einem  Terrain  von  etwa  4 
Quadratmeilen  an  der  Nord-  und  Westküste  des  Samlandes  nachgewiesen 
und  es  wird  die  ganze  Production  an  Bernstein  hier  pro  Jahr  auf  ungeffthr 
200,000  Pfund  geschützt.  Der  Werlh  des  Bernsteins  ist  jedoch  ausser- 
ordentlich verschieden,  da  er  nach  Farbe ^  Grösse  und  Form  der  einzeJnon 
Stücke  bestimmt  wird,,  und  schwankt  zwischen  3  Sgr.  nnd  mehreren  100  Tbir. 
pro  Pfund.  -^  An  diese  Mittheilung  bat  Geh.  Med.-Rath  Göppmt  einen  Vor- 
trag über  die  Abstaromunip  des  Bernsteins  geschlossen,  worin  er  seine 
reichen  Erfahrungen  auch  Aber  diesen  Gegenstand  zosaromeugeatellt  bei« 
Einer  durch  zabreiche  Exemplare  und  mikroskopische  Domonstrationen  «r- 
läuterten  Druckschrift  hierüber  darf  man ,  wie  uns  mitgetbeilt  wird,  in  Kur- 
aem  entgegen  sehen. 


F.  SANDBiRGBn:  die  Gliederung  der  Würzburger  Trias  und 
ihrer  Äquivalente.  (Wärzborger  natorw.  Zeitschr.  Bd.  VI,  p.  131  —  1559 
Taf.  8,  9.)  —  (Vgl.  Jb.  1866,  74«.)  — 

Fortgesetzte  Untersuchungen  in  der  Trias  der  Wurzburger  Gegend  haben 
das  froher  vom  Verfasser  darflber  gegebene  Bild  wesentlich  ergänzt  und  er- 
weitert. Die  speciellen,  hierauf  bezüglichen  Unterlagen,  Profile  und  Zusam- 
menstellung der  in  den  einzelnen  Schichten  enthallonen  Versteinerungen  werden 
im  Texte  mitgetbeilt.   Von  allgemeinerem  Interesse  ist  nachstehende  Obersicht: 


Digitized  by 


Google 


»as 


s 


I 


1^1 


|äl5l 


J 


I 


i 


1 
I 
I 

3 


I 


1 


I 


I 

• 

•s 


II 

III 


'^ 


t 
I 


II 


891 

00 


ll 


ll 


•1^ 


•33 

1^ 


^ 


i 


3 

«  B 


ll 

h 


I 


als 

ist 


5| 


tii 

ö  «  ►  «  ^  S  3 


-S-2 


Sil 


6"  ^ 


3§ 

pq  3 

il 


VA 
1'^ 


il 
|2 


m 


s  ■  S  «» 
pq 


•in«3nion»AL  jw*»nii 


*  II|9|IpUVI|ll1l9 


Digitized  by 


Google 


236 
C.    Palfiontologie. 

Dr.  F.  Stolicula:  The  OaMierojfod^i  of  the  Creiaeeous  Hoeks 
of  Southern  tndia,  (Memoire  of  ike  Oeoiogieai  Survey  of  Indem, 
Paieeontologia  indica.)  Calcutia,  18C7.  4^.  203  S.,  18  Taf.  —  (Tt^l.  Jb. 
1806^  865.)  —  Diese  PoitseUung  der  BeschreibuDi^  indischer  Kreide fosüilien 
behandelt  den  ersten  Tbeil  der  Gasteropoden,  Pulnumata  und  Proeokran- 
ehia  eijßhanaetommta,  dem  noch  ein  zweiter  Theil  aU  Schluss  nachfoi|{en  aoll. 
Abgesehen  von  dem  hohen  geologischen  Interesse,  welches  aoch  diese  Ver- 
Öffentlichang  durch  den  Kachweis  der  Identität  awisohen  vielen  indischen^ 
and  earopSischeo  Arten  gewährt,  so  beansprucht  dieselbe  in  gleichem  Grade 
die  Beachtung  der  Zoologen  und  Paläontologen.  Dr.  Stolicma  hat  sich  seine 
Arbeit  keinen  Falls  leicht  gemacht,  er  hat  vielmehr  sämmtliche  Gattungen, 
zu  welchen  die  hier  beschriebenen  Arten  gestellt  worden  sind,  und  ihre  Ver-. 
wandten  einer  eingehenden  gründlichen  Prftfung  und  wo  nöthigen^  Ifevision^ 
unterworfen.  Unter  steter  Berücksichtigung  der  neuesten  Forschungen  Ober 
noch  lebende  Mollusken  bat  er  den  Kreis  einer  Gattung  sehr  beschränkt,  da 
er  meint,  dass  auf  diesem  Wege  allgemeinere  Gesetze  über  geographische 
Verbreitung  einzelner  Typen  etc.  leichter  und  deutlicher  hervortreten  müssen, 
als  bei  einer  zu  grossen  Ausdehnung  der  bisher  in  den  SchrifteB  über  Pa- 
läontologie namentlich  aufgenommenen  Gattungen.  Das  von  ihm  durchge- 
führte System  gruppirt  sich  in  folgender  Weise: 

A.    Ordnung:  Polmanata. 
Unterordnung :  Siyiamaiophora, 
Familie:  Heiieidme, 
Unterfamilie :  Helieinae, 

1.  Gattung:    Anehietoma  Klbin,    1T6S,    Mit  2  Arten    aus  der  Arrialoor- 

Gruppe  und  lArt  aus  der  Trichonopoly-Gruppe. 

2.  „  nueroeyelie  Bkck  ,    18ST.    Mit  einer  Art  aus  der  Arrialoor- 

Gruppe. 
Also  Ife/io^-artige  Süsswasserschnecken  nun  auch  in  der  indischen  |(reide- 
formation!  Sämnitlich  neue  Arten. 

B.    Ordnung:  ProBobranohia  Milnb  Edwards. 
Unterordnung :  Ctenobranehia. 
Abtheilung :  Siphonoeiomata. 
1.  Fam.     Alata, 

1.  Gattung:    Vn^nellue  Conrad,  t860.    3  Arten,  worunter  Siromhte  eon- 

iortue  Sow.  und  Sirombue  uneaiue  Forbss  als  schon  bekannt 
eingeschlossen  sind. 

2.  „  Aparrhaie  da  Costa,  1778.    2  Arten,  unter  ihnen  RoeUUaria 

eecurtfera  Forbbs  und  d'Orb.  —  A.  Arrialooreneie  St.  tritt 
der  Raeteiiaria  pyriformee  Krbr  sehr  nahe.  (Vgl.  Gbimtx, 
d.  Quadersandsteingebirge  in  Deutschland,  1849—60^  Taf.  IX, 
f.  3.) 

3 .  „  Alaria  Morris  d:  Lycbtt,  t8S4,    5  Arten,  darunter  RoeUUaria 

Parkineoni  (Hakt.)  Pictbt  und  R,  papiiionucea  Goldp. 


Digitized  by 


Google 


337 

4.  Gitlaiifr:    RotiMlarU  Um.,  1790.    Mil  Jt.  paUiBtM  Fonw. 

5.  ,,  PierodmUa  d'Obs.,  1849.    4  Arten. 

2.  Farn.  C^frmridae» 

6.  „  OvuU  Bbd«.,  1T9».    Mit  O.  mnüpimia  d'Obb. 

7.  „  Cyfraem   L.,    Lab.    6  ArUn,   darnnter   C.  NewMdi   Forbbs 

<=  Oratia  »iM?ertf«  d'Orb.),  C.  C^nHfei  FeBB.  (=  Hv.  ciKf- 
fuaia  d'Obb.  para)  und  0.  K&yei  Fobb.  <=  GlMe&neha  ovmU 
et  fayei  d'Obb.). 

8.  „  Brmto  Rimo,  IMtf.     1  Art 

3.  Farn.  OH^fUaeA 

4.  Fam.  Doiiidae]  "^""^  ^«'*'•^•»• 

5.  Fam.  CoäsididM. 

9.  „  Oiit#ciA  Sow.,  1896.    1  Art. 

6.  Fam.  Pleurotomidme  {TurriHdae  Abam). 

10.  „  Cyihara  ScBUBAcnm,  /^ir.    1  Art. 

11.  „  PUuroiinmm  Lab.,   If^.     PL  fukfutifbrmU  d'Obb.    (=  PI. 

fuMtformU  Sow.  s?  P/.  hspiagona  Zikbu). 

7.  Fam.  GmiAi«. 

12.  ^         Oosmiria  Stol.,  f^M.    1  Art.  , 

8.  Fem.  VoimMte. 

13.  „  ScapAM  Klbim,  /fM*.    2  Arten. 

14.  „  iV#lo  Hubfbbbt,   1T9T.    2  Arten,   wobei    Voktta  pyriformU 

Fobb.  und  d'Obb. 

15.  „  FieuiofHs  Stoi..,  IM7.     1  Art,  F.  PoiMlieAerrt«ii«»#  Fobbbs 

=  PffruU  sp.  Fobb.  s  Pfrutm  Cmrolnim  b'Obb. 

16.  ,,  Fuifurarim  ScauBACBBa,  1817.    2  Arten,  mit  Voiuta  ehrngmim 

d'Obb.  (  =  F.  TrickinopoiitetmM  Fobb.). 

17.  „  ilfMtfla  CoNBAo,  16^0.   2  Artea,.  worin  FoliOtf  furfuriformia 

Fobb.  =  Fu9U9  fcmUrotuM  d'Obb.). 

18.  „  VnimHIUkM  SwAuaoic,  fMI.    4  Arten,  darnnter  Yoimia  wm- 

riemta  Fobb.,  F.  rmlnl«  Sow.,  Fobb. 

19.  „  LyrU  Gbat,  /«47.    3  Arten, 
aa        „  relfifoMtfre  Gbat,  1847.    1  Art. 

21.  „  Miir§olm  Swaibsob,  1840.     1  Art,  Voluis  tUharitui  Fobb 

22.  „  Turriimlm  Elbih,  /75^.     1  Art. 

9.  Fam.  F^tdolariU^. 

23.  „  LoftriM  MoHTF.,  /«lO.    1  Art. 

24.  0  F09eioUria  Lab.,  I7M.    3  Arten,  unter  denen  Fplaile  t^Nfn 

Bailt  ist. 

10.  Fam.  MurieidM. 
25        „         BgnUfusns  Swaihsov,    1840.     (CoeUidium  Gbat,  1^47. J 
2  Arten. 

26.  .  iV0|r«iiM«  BoLTon,  1798.    2  Arten,  Fol«#a  rkamMdmih  Zam. 

und  Fmmi«  edCMtMlu«  Blabpobd. 

27.  ^  FiMii«  Klbin,  1753.    1  Art. 


Digitized  by 


Google 


298 

28.  Gittuog:    TriianUea  SwAimoii,  1849.    4  Arten,    mit   Fwmi  ff^nl«- 

mafitf#  d'Obb.  üüi  Murex  THehänop&HiensiM  Fobb. 

29.  „  Poliia  Grat,  1839,  mit  P.  (ifurex)  Ptmdieherriensis  Fobb. 

30.  „  TrivR*Mi  MoBT«.,  1810.    1  Art. 

11.  Farn.  Trihmiid^e. 

31.  „  Uimliim  Aaabs,  18^0.    1  Art. 

32.  „  Triiomum  Libk,  1807.    1  Art. 

33.  „  Laffeua  Klbw,  ITöS.    2  Arten. 

12.  Farn.  CotumMiidae, 

34.  „  ColvBa«;/tiia  d'Obb.,  184$.    i  Art. 

13.  Fam.  Buecinidae. 

35.  n  /VoiM  Lab.,  1799.    2  Arten. 

36.  „  Psemdoiiva  SwAmiOKy  I8M.    1  Art. 

14.  Fam.  Purfuridoe. 

37.  „  Tudiela  Boltbii,  17^8.    1  Art. 

38.  „  ila^a  Klbii«  ,  1TSS.    4  Arten ,   ind.  Pyrnla  eaneeihia  Sow. 

=  FiMtM  FoHesUmus  o'Obb. 

39.  »,  Raptma  Scbubbagbbb,  18tT.    i  Art. 

15.  Fam.  TriehatrofUae. 

40.  „  Triehoirofni  Sow.  4b  Bbodmip,   l8;Btf*    2  Arten,   worunter 

TroekiM  Koninoki  MOlub. 

16.  Fam.  ConeMorüdae. 

41.  „  Coneeiiarim  Lab.,  1799.    4  Arten,  unter  denen  Voiuia  irew- 

piioatm  FonnBs  und   VoUUa  Camdoo  Fonnns  aind. 

42.  9  Nmromia  Aoakb.    1  Art. 

17.  Fem.  TereMdmo  (fielili). 

18.  Fam.  PfrtamdeUid0€. 

43.  „  OiiMtomie  Funn«,  I8M.    1  Ar«. 

44.  „  liruvia  Stol.,  18i7.    1  Art. 

45.  „  NorktM  Dbir.,  I8M.    3  Arten,  mit  N.  ^Movol«  Bn. 

19.  Fam.  CoHikiopsidm  {fehlt). 

20.  Fam.  CeHihidtm, 

46.  „  OrtVAtMM  Adabsob,   /75r.    14  Arten,  weranter   früher  he- 

•chrieben  waren:  C,  Mmonih  UicaMun  und  €,  seaiitroidmm 

FOBBBS.   — 

Mit  Spannnnff  aieht  man  der  Voflendnng  dieaer  Arbeit  entgegen,  welche 
eine  neue  Probe  Yon  -dem  grossen  Fleisse  und  dem  kritischen  Geiste  liefert, 
womit  der  Yerftuser  seine  Arbeiten-  aberliaopt  sn  beherrschen  pflegt. 


Eo«.  DonoRrmn:  iiudoM  pate'ontoiofi^uei  9ur  le«  D^poi*  Jm^ 
rassiquoM  du  Ba9$in  du  Rhone.  2.  Partie.  Liä$''lnf€riour.  Paris, 
fWr.    8».    252  p.,  50  PI.  -  (Vgl.  Jb.  1899,  Bf^.y  — 

Auf  die  Yon  DunoRnu  inm  Infra-Lias  gerechneten  Knstnischen  Zonen 
des  ilmmofitleif  flanorkito$  und  des  Amm.  mnp§Utu0,  welche  er  1944  be* 


Digitized  by 


Google 


239 

tciirieb,  folgton  6  andere  Zonen  des  Utta,  im  enteren  Sinn  nach  DimoRTiBR, 
in  einer  aufsteigenden  Reiiie: 

1.  Zone  des  Amnmmite$  Buekiamdi   > 

2.  Zone  dea  Ammonites  oxynoius 

3.  Zone  des  ttelemnUes  elavaius 

4.  Zone  des  Peeten  aequivmivtM 

5.  Zone  des  Amnumites  ii frans 

6.  Zone  des  Ammomtes  opalinus 


unterei 

mittler     )  Liaa  (DimonnBR). 

oberer 


Von  dieaoa  sind  hier  soniclist  die  beiden  enteren  Zonen  des  noteren 
Lies  behandelt,  wfihrend  die  anderen  in  einem  folgenden  Bande  In  ihBlieber 
Weise  beschrieben  werden  sollen^ 

Die  Zone  des  Amnumiiss  Rueklandi  entspricht  der  oberen  Partie  des 
Urne  Lias  der  englisphen  Geologen ,  der  oberen  Partie  des  Lt*a#  atpka  von 
OuntSTiDT,  oder  dem  Kalke  mit  Qryfhaea  areuaia  yoo  DurnaNOT  und  El.  di 
Bbauhokt,   endlich  dem   mittleren  Theile  der  Eiajfe  sinemurien  von  o'ön- 


In  der  Mitte  des  Rhone- Bassins  nnd  in  den  xahl losen  SteinbiilcheD  der 
Departements  Rhdne  und  Sa6ne-et-Lolro  wird  diese  Zone  Yon  einer  Reihe 
harter,  etwas  butteriger  Knlksteine  Ton  grauer  Farbe  gebildet,  die  12  bis 
40  cm.  niftchtig,  dnrch  dfinne  Mergellagen  getrennt  werden.  Die  hferfttr  be- 
seichnenden  Fossilien  sind  folgende: 

t€kihyo$§Mru9  eommunU  ob  la  Ehen,  ickihffed&ruUies  sp.,  Aeroäms 
moMU  Aow,  *  NuuHlns  9iriatu9  Sow.!,  Ammon.  BmekUmdi  Sow. !, 
kisuleatuM  Bruq.!,  Comykeari  Sow.!,  rotifroms  tiow.,  amrsuM 
DuHORT.,  Omündensis  Opp.,  Foisani  Duhort.,  SfiraÜMHmus  Qu.,  Ar- 
nouldi  DuHORT.,  Charmassei  d*Orb.,  ,*  fBometricu*  Opp.,  *  Beifianiamus 
d^Obb.,  *  Davidsoni  d'Orb.,  Chemnii»ia  nudu  Chapüis  et  Dbwalqub,  Turri^ 
teiia  Meyrannensis  Duh.,  T.  geameirie*  Dun.,  Orthosioma  iereträtu  Dim., 
Troehus  yeomeiriats  Dm.,  T.  ylaker  Dura,  et  Koch,  Turbo  diademaius 
Don.,  Phaiianellm  Aeduetms  Dun ,  Pleuroiommria  laj^eida  Dum.,  PI,  9imU\a 
Sow.  sp.,  PL  rotundata  M&n.,  PL  roieilaeformis  Dum.,  PL  expansa  Sow. 
sp.,  Phoiadomya  ventrieosa  Aq.  sp.,  *  Ph.  ylabra  Ae.!,  PK  forin- 
nata  Duh.1,  Pieuramya  lianna  SchOblbr  sp.,  erassa  Ao.,  *  strtahUa  k^A^ 
Charmassei  Dun.,  Berthaudi  Dun.,  Ooniomya  rhombifera  Gou>r., 
Baxieava  sp.,  Cardinia  copides  Rück.!,  *  fhilea  d^Orb.,  *  erasnus^ 
eula  Sow.  sp.,  lAsteri  Sow.  sp.,  *  eondima  Sow.  sp.,  suleaia  Ao.,  hybride 
Sow.,  *  Lucina  Uasina  Ao.  sp. !,  Pinna  foUum  TouBfl  ft  Bibd.  I,  *  P.  Hart» 
manni  Zibt.!,  U yoeoneha  seabra  Tang,  ft  Pokttb!,  MyHlus  Uorrisi 
Opp.!,  M.  glabraius  Dumk.  sp.,  *  Lima  punctata  Sow.  sp.!,  yiyantea  Sow. 
sp.!,  ^  Muccincta  Scbl  sp.!,  *  pectinoidea  Sow.  sp.!,  Charta  üuii.  und 
siiyma  Dum.,  *  Avicula  cinemurianai*  d'Orb.!,  Pen%a  infi^iaaiea  Qu.^ 
P,  Peltati  Dun.,  *  Peefen  BMi  o^Obb.!,  *  P.  teitiorha  Scn.  1,  caHmu 
b'Obb.  and  *  atmHradiatua  yLQtt.,  Barpax  «arcfn« In« MOir.,  Oryphaea 
areuaia  La«.!,  *  OHrea  irreyuiaris  Müh.,  *  O.  aricHa  Qu.,  O.  ^Bcira 
o^Orb.,  Terebraiula  baaiüca  Opp.,  T.  yreyafia  Surss,  *  T.  auipmnctäia  Dav.| 


Digitized  by 


Google 


240 

RMpnOurneUa  varMiHs  Sciul,  Rh.  emhieö^ta  Qc-  «P»  *  SfirifMnm  IT«!- 
eoHi  Sow.  sp.,  Sp.  piuguis  Sow.  sp.,  CidarU  sp.,  Peniaerinu4  äCMlaris  G6., 
*  Neurofora  uunMiata  Pro.  !,  /V.  Aüful«  Tns.  4b  Pnm,  Aryma  FmUmU 
DuH.  und  venteinertef  Hols. 

unter  diesen  iind  die  mit  gesperrter  Schrift  gedruckten  die  gewöhn- 
lichsten Arten,  die  mit  einem  l  hinter  dem  Namen  des  Autors  beieichneten 
die  für  die  Ehige  eigentbämlichen,  während  ein  *  vor  der  Species  aus- 
drücken soll,  dass  dies^  Arten  noch  in  die  folgende  oder  selbst  eine  höhere 
Etage  emporsteigen.  — 

DiffOBTRR  ufftteracheidet  ferner  in  der  Zonn  des  AmmmUiet  ^cejfu^ius: 

Kalkscbichten   mit   Atnm,  rarieoHaitu,  )         Lagen  mit 

flanieoiia,  vUiüola^  CarMnim  fhÜea  ca.  1»^  mSchtig  |  Amm,  fiatuemtia, 

Kalkbinke  von  röthlicher  und  branngel-  \ 

ber  Farbe  mit  Amtn.  oxynohM^  Ab^  I         Lagen  mit 

allvenm*^  Driani,  Bonfuirdi,  NauH-  I  Amm,  oxpnotus, 

tn9  fertexiuM^  AvieulaSinemuriensis  „     l°i50„      ) 

Harte,  etwas  butterige,  grauliche  Kalke  \ 

mit  Anmumiies  OedumuUy  eUusuSf  f         Lagen  mit 

Hellarity  Or^kaea  Mi^um^  Tgrehrm-  /    Amm.  MeUmris, 

Mm  cor „    3»    ^      ) 

Harte,  etwas  blfttterige,  graublaue  Kalke  \ 

mit  Peniaerinus  tuhereniaiMy  Tem-  1         Lage»  mtl 

krmiulm  car^  Aimn.  BmMwm^  Uum^  |  ^«iiii.  DaMs&mL 

fwHM,  Htuimanni „     l«50 ,,      ) 

Sa.    7m. 

Die  Ansahl  der  in  dieser  Zone  vorkommenden  Versteinerungen  ist  viel 
betrSchtlicher  als  die  in  der  ilteren  Zone,  insbesondere  an  Ammoniten.  Zu 
den  gewöhnlichsten  Arten  gehören: 

Belemnites  aeuiusMiLL^  Amm. siellari 9 Soyv.^  A.  oxjfno^u4Qv^ 
A.ptanieosi aSow.y  A.viiieola  n.sp.,  A.rmrieostaius Zm..  Orypkaem 
Miqua  Go.,  Ltme  9uecineta  Schl.,  Ter.  «i>r  La h.,  PentaerinuM  tuUreulaiuS 
Hill.,  Sauiiius  periextuM  n.  sp,  Amm.  (feometrieM  Opp.»  A.  Noio- 
iianus  d'Obb.,  A.  iardeereeeems  Hau.,  Pleuromya  sirimhUa  Ao.,  Car- 
dinia  phiiea  d'Orb.,  Lima  punctata  Sow.  sp.,  Avieulm  Sinemuretuis  d'Orb., 
Peeten  tiekli  o'Orb.,  Spiriferina  Waleotti  Sow.  sp.,  Rh^nehanMa  varia- 
hilU  ScBL.  sp.,  Amm.  Davidsoni  d^Orb.,  A.  Hartmanni  Opp.,  A.  Oeduenns 
Cbabrassb,  A.  Birehi  Sow.,  A.  Akalloensis  o'Orb.,  Pleurotomaria  #i- 
milU  Sow.  sp.,  Hippopodium  ponderosum  Sow.,  Pinna  Hartmanni 
ZiBT.,  Peeten  textorius  Scb.,  Ottrea  irrefuUms  Mün.  und  Terekratula  punc^ 
taU  Sow. 

Die  mit  gesperrter  Schrift  gedrickten  oad  eine  grössere  Ansahl  anderer 
Ammoniten  etc.  werden  als  für  die  Zone  des  Amm.  ox^fnatui  besonders 
charakteristisch  hingestellt. 

Ober  alle  Arten  aus  diesen  beiden  Zonen  des  unteren  Lias  sind  Beschreib 


Digitized  by 


Google 


241 

bonipeii  oder  BemerkiiDgen  und  lutii  grössien  Thoile  auch  Abbilduni^o  bei- 
l^efngt,  welche  die  Ifatar  irea  wiedergeben,  so  daas  man  auch  diese  Ver- 
Offc^llicbang  nur  als  eioe  sehr  dankenswerihe  beieichnen  kano,  welche 
aichere  Famllelen  twischeu  diesen  jurassischen  Ablagerungen  mit  anderen 
(estatiel. 


A.  DB  LAFTARm:  Note  sur  ia  ff^olo$ie  du  fmye  de  Brmy, 
iBnU.  de  U  Soc  feoi.  de  Franee,  2o  s^.,  l.  XXIV,  p.  228  -  235.)  ~ 

Die  von  Ronen  nach  Amiens  führende  Eisenbahn  bat  erwünscht  Aiif- 
schlüsse  über  die  geologische  Beschaffenheit  des  Landstriches  von  Bray  ge- 
geben, welche  db  Lapparbht  genauer  ermiltelt  hat. 

Man  bege^^net  soerst  einem  Thon  mit  Feuersteingeschieben,  welcher  am 
C6te  de  Sommery  und  anderen  Höhen  von  Bray  die  Schichten  eines  Kreide- 
mergels nngleichförutig  flberiagert.  Im  letaieren  sind  HoUeter  pUnue 
Mant.,  Kiermeier  hremparue  Ag.  und  Terebräiuia  eemigloboea  Sow.  gefun- 
den worden. 

Gegen  60  Meter  mächtig  Ifisst  sich  dieser  Kreidemergel  (Creie  Mar- 
meuee)  in  3  Zonen  trennen,  deren,  obere  keiue  Feuersteine  enthAlt,  in  deren 
mittlerer  Zone  mit  Eehinoconne  eubroiumhie  Ao.  einige  Fonerateinlagen  vor- 
kommen,  und  deren  untere  durch  inoceramue  IMaitte  Scnib.  sp.  aiisge- 
seirhnet  ist.  Unter  dieser  liegt  die  charakteristische  glanconitiscbe  Kreide 
von  Ronen  mit  ylmm.  Hotomegeneie  v.  Bfcn,  A.  wirieHe  Sow.,  A.  91  an- 
Ulli  Sow.,  Turrililes  eoetahte  Lam.,  T.  tubereulaiue  Bosc,  Üeepkit^e  me- 
lumiie  Sow«,  Nautilue  Archiacianue  d'Obb»,  Pleurotomaria  ferepeetica  M^mt., 
Area  Hciomagetuie  d'Orb.,  Inoeeramne  Iahte  Maut.  (7>,  Peeten  ßtfer  hkw^ 
TerekrahUe  obeea  Sow.,  RhynehoneUa  lata  Sow.,  Dieeaidea  ejflindrica  A«., 
im  Ganzen  etwa  20  M.  stark. 

Eine  eigenthumliche  Bildung  von  25  bis  80  Meter  Mfiehtigkeit,  welcher, 
der  Oai%e  der  Ardennen  entspricht,  scheidet  die  vorigen  Bildungen  von 
dem  Gaulty  unter  welchem  ein  Grünsand  lagert,  der  in  dem  Ein-, 
schnitt  von  Mesnil -Treflet  12 — 15  Meter  Mfiehtigkeit  erreicht. 

In  jener  Gaime  hat  Lapparbht  Amm,  inflatue  Sow.,  /^.  auritue  Sßw,^ 
A.  faieatne  Mart.,  Nautilue  elegane  Sow.,  Peeten  elongatua  Sow.  und  BjH- 
aster  eraseieeimtte  Dkfr.  sp.  erkannt. 

Dem  unteren  GtOnsande  folgen  nach  unten  hin  noch  mehrere  andere, 
meist  eisenschüssige  Sande,  Sandsteine  und  glankonitiscbe  Thono,  die  zum 
Neokom  gehörea,  unter  denen  alsdann  oberjuraasiscbe  Bildungen  mit  7W- 
pUaea  Sow.,  Tr.  ineurva  Bbmmbtt  etc.,  zuletzt  aber  Thone  mit  Org- 
tirpUa  entwickelt  sind. 

Dnrch  einige  DurchschniUe  werden  diese  LagerungsVerhfiltnisse  noch 
specieller  erUutert,  wodurch  die  Analogie  mit  anderen  cretacischen  und 
jarassUchen  Bildungen  recht  schOn  vor  Augen  tritt. 

So  wird  man  in  jenen  über  dem  Gaulte  liegenden  Schiebten  von  Bray 
die  Vertreter  von  allen  Gliedern  der  Kreideformation  in  Sachsen  vom  untere  , 
Qwider  an  bis  zu  dem  Plänerkalke  hinauf  leicht  wieder  erkennen. 

Jahrbuch    1866.  ^^ 


Digitized  by 


Google 


242 

Al.  Wofco^x  ftfOL.  Marct:  nber  die  in  dem  Niaff«rAk«lk  voa 
Chicago  ip  Illinoif  gesammelten  Vers^^ioerangen»  n^bsi  Be- 
schreibung einiger  neuen  Arten.  (Mem,  of  the  BöMon  Soc»  of  Nmi, 
itiMt.    Vol.  I,  Part.  1.)    Boston,  t866.    4«.    p.  81—113,  PI.  2  und  3.  — 

Im  südlichen  Theile  der  Stadt  Chicago  wird  ein  Kalkstein  abgebanet» 
deesen  geologische  Stellung  xur  Niagara-Gmppe  von  New-York  gesichert 
wird.  Die  darin  aufgefundene  Ansahl  verschiedener  Arten  Versteinerongea 
betrigt  82,  von  welchen  39  erst  bier  beschrieben  werden,  wahrend  39  an- 
dere schon  früher  bebannt  waren,  4  Arten  aber  keine  specifiscbe  Bestimmung 
tnlaasen.  Von  ersteren  werden  auch  Abbildungen  gegeben,  die  wir  so  oft 
schon  in  amerikanischen  Zeitschriften  vermissten  und  awar  von: 

Cladofora  liekencides^  Cl.  vmrHeiUtUa,  hehaditss  iesseUtu^^  he- 
HMcrinmä  obpyrtmiidMHs ,  9fefi$iocrinu9  Bißreauanui ,  neeis  und  tu- 
felto,  iekihyoerinuM  earkU^  Leemnoerinuä  fuHllus ,  Bueaifpioeriims 
Me^fföenMtMy  HolooffHites  Mfhüerieus,  Stroph&m&tta  maera  und  niajfm- 
rmMi§^  8fr0ptorhynekus  hemiatiery  Spirifera  HmiUor^  PetUmmerus 
ehieaffoensUj  Pterinea  wfianM,  revoiuio  und  eyriodamiaides,  Clidopkth- 
ruM  macehesneyanuM  y  Edmondim  NiltH^  C<moeardium  niagarense  und 
oniafii«!,  Pleurohnnaria  fonopieura  und  9%ffmreioU$9y  PUtyeeroM  ettm- 
panmiahtm,  Holopea  mafarensis  und  ehieatfoenMii ,  SukulUeM  ^reoi#, 
BeUerophon  perfbratus,  PoreelHa  »enex,  Qamphoeeras  Mareyae,  Li- 
tnitM  H&reuieM,  OyroeurM  HanniHeriy  Liehms  pmpuue  und  deeipiem$y 
BranieM  oecMUM,  tilmsnus  Worihenmmus^  Aeidüspis  idm^  ammtlich 
neue  Arten  der  Verfasser. 

Unter  Vergleichen  der  hier  genannten  Arten  mit  den  von  J.  Hall  in 
einem  „Aceauni  of  Mome  new  or  Utile  knaton  Speeie»  of  FossiU  from 
ihe  fiiagmra  Qromp^  vor  kuraem  beschriebenen  hat  sich  ergeben,  dass  UIüb- 
nu9  Wariheanus  W.  a.  M.  =  I.  iimpUs  Hall  ist,  Aeidaspis  Ida  W.  a. 
M.  =  A,  Dantti  H.,  Ciidophorus  maceheJmeyanus  W.  a.  Bff.  =  ModioiopHs 
rtühu  H. ,  Beilerophan  perfaratus  W.  a.  M.  =  Tremanotus  Aipheus  H. 
und  Gatnphoeerme  Mmreyae  W.  a.  M.  t=  G,  serinium  H.,  von  denen  jedoch 
die  erstgenannten  die  Prioritftt  beanspruchen,  welche  auch  Prof.  Hall  selbst 
bereits  anerkannt  hat. 


Prrkira  da  Costa:  Commissäo  yeoiöyiea  de  Portuyui,  Jlfof- 
iueeoe  foseUee,  Oaetdropodee  doe  depoeiios  iereianae  de  Poriuymi.  Lis- 
boa,  f8ß6.  8*.  116  p.,  15  Tab.  -  Die  schon  von  Wien  und  Paris 
Ober  diese  Schrift  gegebenen  Urtheile  lauten  gleich  gOnstig.  Kann  dieas 
wohl  anders  sein,  wenn  man  wahrnimmt,  mit  welcher  Sorgfkilt  und  de- 
wissenhaftigkeit  diese  Pnbltcation  der  geologischen  Commission  von  Por- 
tugal wiederum  dnrchgeföhrt  worden  ist?  Eine  von  Dalboüktt  bewirkte 
fransAsische  Übersetzung,  welche  in  allen  diesen  Veröffentlichungen  dem 
Urtexte  beSgefflgt  worden  ist,  hat  dieselbe  in  dankenswertber  Weise  auch 
Ar  weit  ere  Kreise  verständlich  gemacht.    Von  grossem  Interesse  ist  das  von 


Digitized  by 


Google 


943 

9A  CoiTA  bat  dieMn  Uiitertiiclmiig«D  gewoimefie  ffnupttei olbit ,  «fusr 
dbr  grftMie  Theü  der  Gftster«podeii  in  ile«  terlwren  GeiilMefi  '  vdn  Potlnigilt 
Ml  jeBMi  de^  WiooeT  Bcok«iis  abermMtimmt.  Um  so  nrtgerkieBtener  war 
M  dalior,  dMt  der  VerftMor  gant  Torsvf 9W«Im  flmf  di«  klassnchen  Ath€\t^ 
VOM  BftMWM  laid  DsMAVto»  in  diesem  €ebiete  Betvg  frenmiftneit  liM.  W!!' 
finden  ans  der  tertiSren  Fauna  von  Portagal  in  diewnf  ffoflio  flach tiehend« 
CttlafO»  ▼ortraten: 

OMfli#  mit  17  Arle«^  daronter  S  nett«*,  Oliva  fiamumiaia  Lam.,  yliutfN 
Imrim  fJwmüfmmU  Lab.,.  Oy^rffoe  5  Arten,  ^mdm  9fMtm  Las.,  ÜVaro  2' Ar- 
ten, BlargineUu  Siephäniae  Costa  ond  mitiacea  Lab.,  Ringieula  kkeeinem 
Uwm,  bei  HOnnu,  Felula  8  sp.,  Ifft#m  3  ep.,  CWvmMte  4  sp.,  Ter^^a  8  sp., 
wonintet  3  nene,  Bueenmm  M  Arten,  «nter  denen  5  neae  sHid.- 

J>in  Mitaffigetrenen  AbbUdnogen*  leigen,  wio  mam  in  Poflngal  bestrebt 
iai,  aneb  m  dieaer  Beniebnng  je*e  VoHtMimnienheH  m  erreichen,  Wf^teh^ 
acfcoii  9W%  einer  Reib«  von  Jabren  ans  den  Abbandlongen  der  Wiener  üto- 
loffen  mmI  Palionlologfli  bervorlaoeblet.  •         .. 


C.  ▼.  ETTmesnAosM:  Die  Rreideflora  von  Niederschöna  in 
Sachsen,  ein  Beitrag  tnr  ifenntn  iss  der  ältesten  Dicolyl'edo- 
nengewichse.  (Sitiongsb.  d.  k.  A<*.  d.  Wtss.  in  Wien,  LV.  Bd.,  p.  23li 
n.  f.,  3  Taf)  —  Me  pAaniimmrendetl  Sfhieferthone  tati  Ifleders^hOna  ge- 
bAren  den  tiefsten  Schichtefi  dos  unteren  Qnaders  an. 

Ein«  dem  beoligen  Standpniicte  der  Wissenschaft  entsprechende',  neue 
Onterancbong  der  dort  aufgefundenen  Pllansenreste  ^^r  ein  wikhre's  Bedarf- 
niaa  and  konnte  wobl  kaum  in  bessere  Mfinde  als  diese  gelegl  Werden. 

V.  ETTififlsnAtfsnK  hat  dabei  fölsrertde  allgt!ineine  Resultate  gA-wonrtt^n  i  * 

1)  Die  fossile  Flora  von  Niedersrhöoa  ist  eine  Landflora  mit  refn  tro- 
pisebein  Charakter. 

2)  Von  42  Arten,  die  er  unterscheiden  konnte,  fnUnn  aof  die  Thalfo- 
phyten  3,  auf  die  Acotylcdoneti  4,  auf  die  Gymnospermitn  5,  anf  die  Nom»^ 
cotyledonen  2  Arten.  Die  Dirotyledonen  iflhfen  28  Arto»  und  zwar  die  Ap'e- 
talcn  16,  die  Gamopetalen  1,  die  Dlliljpetalen  t1  Arten  Die  Artenznhl  der 
flyniiiosperwien  und  niederen  Dicotyledonen  terhilt  ^ch  demnach  zu  der  der 
bdhoren  nahezu  wie  2:1.  Im  gleichen  VerhSltnlsse  steht  die  Zahl  der 
auageatorbenen  Gattungen  an  jener  der  rerenten. 

3)  Die  Flora  von  Niedersrhöna  hat  mit  andefen  Floren  16  Arten  jre. 
mein.  Von  diesen  sind  14  bezeichnend  fflr  die  Flora  der  Kreideperiode. 
Eine  Art  kommt  auch  in  dor  Wealden-,  und  eine  in  der  Tertiftrtormation  vor. 

4)  In  der  Kreideflora  von  NiederschAna  sind  folgende  Vegetationsge- 
biete  der  Jelttweft  ^eprflsenfift?  Pfenholland,  Ostindien,  SfkdafiHra,  Brasilien, 
Weaündien  nnd  Ifordamerica. 

5)  Dfe  Mehntnirl  der  Arien  betitat  ihre  bäckst  verwandten  'Analogien  in 
der  Flora  def  TeHürperiode. 

6)  Dnrch  das  Voriierrscben  der  Proteaeeen  (mit  6  Gattungen  nnd  7  Ar- 

16  • 


'DigitizedbydOOglC 


344 

tea),  der  GymiofpeiiMD  (mit  3  CSaUonfe»  and  5  Jlrlen) ,  vnd  der  Lefv- 
minogen  (2  Gettongeo  nsd  S  Arten)  nSbert  sich  diefe  Flora  einerteiig  &tm 
Floren  von  Neahollaod  und  Oceenieo ,  anderseile  der  Flora  der  ilteien  Ter» 
tiArperiode.  Darcb  die  YerhiluiMsaiiMig  reichlichere  VerlretoBg  der  Gyn- 
BOf  pennea  qnd  FüicM  aber  ist  sie  von  beiden  ▼ertchleden  ond  schKessl  aich 
den  Iheren  Secondirfioren  an. 

Als  charakteristische  Gattungen  theils  der  Kreiderorflialion  im  Allfamei'- 
nen«  Iheils  der  fossilen  Flora  von  NiederschOna  im  Besonderen  sind  an  be- 
trachten: IMdjfmosM-ti«,  OffNitofAiMMlstf,  Creämeria^  Dmpkmie*  nnd  C^tuh- 

Als  charakteristische  oder  dnrch  Ihre  Hftnfigkeit  aosgeaeichaete>  Arien 
dieser  Flora  sind  hervonnheben :  UmipMriie^  Hiieki  Sr.^  Pieris  H^iMmmm  Ber^ 
ap.,  PierojfkpUumsmxomeum^non  ^  Freneiiisf  B^iehi  Ett,,  Ommimgkamit^ 
Oxffeedrus  St.,  CmUhäUs  •H§mmriaUe9  Ett.,  Querem^  BefHM  Ett., 
Piau  Omniim  En.,  Dtymndroüle»  imÜfiUuM  Ett.  und  D,  Xemkeri  Evr., 
Crednerta  euneifoiim  Bn.,  Aeer  anHpmm  En.,  PßUe^emssim  an$uHifolim^ 
P.  laneeoiata  and  9n0a  Catimi  Ett. 


Dr.  Akt.  Fbitsci:  über  die  Callianassen  der  böhmischen 
KreideformatioD.    Prag,  18^7.    4^    12  S.,  2  Taf.  — 

Der  Verfasser  mag  in  vollem  Rechte  sein»  vrenn  er  mnhr  Arten  von  Od- 
UttmttMa  in  der  böhmischen  Kreideformation  annimmt,  als  C  iMitfiMi  Otto. 
Mit  dem  typischen  Vorkommen  dor  letsteren  in  den  oberen  Quadermergeln 
von  Kieslingswalda  stimmen  auch  die  ans  der  Umgebung  von  Jungbnnalan 
und  Turoan  in  Böhmen  hier  beschriebenen  Exemplare  genau  öberein,  die 
auch  ihren  anderen  Versteinerungen  nach  in  Schichten  von  gleichem  Alter 
gefunden  worden  sind.  , 

Durch  die  Aufstellung  aweier  neuen  Arten  aus  tieferen  Schichten  Böh- 
mens,  welche  der  Region  des  unteren  und  wahrscheinlich  mittlen  Quaders 
angehören,  der  C.  Turtiae  Fb.  und  C  hoHmdea  Fn..^  hat  sich  auch  ein 
Rithsel  in  Sachsen  gelöst,  das  Vorkommen  einer  CMUmMMa  in  dem  unteren 
Quader  von  Ffiederhftsslich  bei  Dippoldiswalda;  uns  scheint  jedoch,  dass  sioh 
die  3  anderen  von  Fritsch  beschriebenen  Arten,  C.  krems^  C.  eUm^tUm  und 
C.  graeiiis  auf  jene  drei  oben  genannten  Arten  leicht  anrflckfähren  liessen. 
—  Die  gegebenen  Abbildungen  und  Beschreibungen  äbertreffen  alk  bisher 
aber  diesen  Gegenstand  erschienenen. 


W.  BoTD  Dawkihs:  Aber  das  Alter  der  U/Uteren  Ziegel^rden 
(Lehme)  des  Themse-Thaies.  {Quart.  Jaum,  oftke  Beoi.  Soe,  tSSf, 
Vol.  XXIII,  91—109.)  —  Aus  dieser  eingehenden  Abhandlung  verdient  be- 
sonders nachfolgende  Tabelle  eine  Beachtung  io  weilen  Kreisen: 


Digitized  by 


Google 


245 


Über  die  Betiehuag  der  BaugetUere  in  den  unteren  Slegelarden 
Bu  der  -vorglB/dalen  und  nachglaolftlea  JPftiinA. 


Jfomo  L 

JtAinotopkf» /enmm  efiUmtm  LBAOH. 
Ve»pertü$o  noetnla  SCUBEB.      .    .     . 

Styrex  wtotekoHu  FALL 

8.  vulgarU  h i    •    • 

Taipa  Sutropa^  L 

Vmu  ardo*  It 

U.  9pälaeu9  GOLDF 

Oute  hi§em  VAM 

Mti€*  tßxus  L 

Muttaia  erminea  h 

U.  putoriu»  L 

U.  marte»  L 

Lutra  mOgvrU  SkXL 

Cani»  9%Uvf  L.  .    .    .  * 

C.  iMkpUM  Ij 

Hyaema  spehtea  QüLDV 

Felü  eattu  L 

F.  antiqua  CüV 

F.  »pefaea  QoldF 

MacAairodiu  latidens  OW 

Mrgaeeros  JUÖemicua  OW 

Alcf  malehü  GRAY 

Cerws  tarandu»  L 

C.  eapreotu$  Ij 

0.  dicranioM  NB8TI 

C  elaphu»  L 

Ovibo$  nwehatua  Dt»U 

ßo*  primigeniu»  BOJ 

Biton  prisent  Ow 

ffippopotamtu  mt^  DKSH.      ... 

8ua  •erofa  L 

Stimm  fo»&tU»  Ow 

jRAtnocero«  Etrtfcu*  FALC 

jB.  meparhintu  CHRIST 

Ä.  ItjttorkiHU*  Ow 

S,  HrJtorhinw  Cuv 

Bkpha»  meridionalU  NBBTI      .    .    . 

E.  pri$ett$  GOLÜF 

S.  äntiquiu  FAtC • 

B.  primigntiu»  BLUM 

Ltnmua  sp.  I/IRK 

Lepu$  cuniculu»  FALL 

L.  timidu»  ERXJ. t 

Xo^omy«  spelaeu»  Ow 

Spermophifhu  erythrogenoidt*  FaLC. 

8.  «»filte«  PaU. 

Arvieola  pratentU  BELL 

il.  <»9re»ti»  FLEM 

il.  OMpMWa  Dum, 

JfiM  iniM«te/u«  Ii 

Cottor  irogonIhtHmm  FUOH.     .     .    . 

C,  Fiber  Jj.     . 


Digitized  by 


Google 


2«6 

Fr.  R:  V.  Haukr:  Haiianmtta  Coliini  aas  einer  Sandgrube 
bei  Hainbnrg.  <Verh.  d.  k.  k.  geol.  Keichsanflt.  18^,  No.  7,  p.  140.)  ~ 
Das  nenerdtngs  bei  Hainburg  an  det  Donao  aufgefundene ,  bU  auf  den  Kopf 
betnabe  roHlatindige  Skeflet  gehört  unzweiftethafi  su  dem  schon  an  vielea 
neogenen  Tertiärlocalitäten  Österreichs  bekannt  gewordenen,  pflanienfresseo- 
den  Cetwewm^  das  man  als  HiUmna$sa  Coliini  H.  v.  M.  zu  beseichneo 
pflegt.  Die  Gasamintlänge  des  erhaltenen  Skelettes  beträgt  7 Vi  Fuss.  Das- 
selbe ist  von  der  Gemeindevertretung  von  Hainburg,  welche  es  unter  ihren 
Sehnt«  goneasmoB  baitej-  an  das  Moseum  der  k.  k.  geol.  Reich sanstMt  abge- 
geben worden.  —  Ober  die  geognostiscben  Verhältnisse  seiner  Fundstätte 
hat  sich  Dr.  G.  Stäche  dort  gleichzeitig  ausgesprochen.  Sie  fallt  in  die 
Stufe  des  Leithakalks. 


J.  F.  Walkbh;  über  einige  neue  Terebratniiden  von  Upware. 
(TMj  Oeol.  Maff.  Wo.  40,  Vol.  IV,  p.  454,  PI.  19.)   — 

Waubr  beschreibt  hier  als  neue  Arten  aus  dem  unuren  Grüneande : 
Waldkeimia  Danidsoni  n.  sp.,  die  in  ihrem  Äusseren  grosse  Ähnlichkeit  mit 
Terebratula  Man§a  Sow.  besitzt,  W.  Woodwardi  n.  sp.,  welche  frilher  von 
ihm  zu  Ter,  hipfOftut  Robh.  gerechnet  worden  ist,  und  Ter.  Dmilasi  n.  sp. 
Die  letztere  ist  eine  glatte,  eiförmige  Art  mit  grosser  Mündung. 


F.  M*<h»y:  über  das  Vorkommen  von  Ichthyosaurus  und  Pls- 
siosaurus  in  Australien.  {The  Ann.  a.  Mag,  of  Nat,  Hist.  No.  113, 
Vol.  19,  p.  355.) —  Dieselbe  Gegend  in  dem  mittleren  Australien,  wo  MXov  erst 
vor  kurzem  die  Existenz  der  Kreideformation  nachwies  (Jb.  1866^  490),  hat  ihm 
neuerdings  auch  Oberreste  von  Ichthyosaurus  und  PUsiosaurus  geliefert. 
Er  bezeichnet  jenen  als  J,  ausiraliSy  diesen  als  PI,  maerospoiUylus.  Sie 
sind  mit  einer  gigantischen  Art  von  Aneyloeeras^  A,  Flindersi  M'Gov,  und 
einem  an  Belemnitella  plena  erinnernden  Belemniten,  B,  dipiyeho  IH3oy 
zusammen  gefunden  worden,  welche  diese  Gesteinsbildung  zur  alteren  Kreide- 
formation verweisen. 


Davidson,  Mbrk  und  Cabpbntbr :  über  Syringoihyris.  —  Aus  den  Be- 
merkungen von  Tu.  Davidson  über  perforirte  und  unperforirte  Brachiopoden 
iThe  Oeol,  Mag,  Vol.  IV,  p.  311,  PI.  14)  ersieht  man  znnichst  die  vollkom- 
«  mene  Libereinstimmung  des  Spirifer  eutpidatus  von  Milllcent  in  Irland  mit 
der  Syrinyoihyris  iypa  ^IYinchbll  aus  dem  Burlington  Limestone  in  Jowa 
in  ihrer  äusseren  Erscheinung;  die  Schale  des  ersteren  ist  jedoch  nicht 
punctirt,  wie  uns  die  Uoterauchungen  von  W.  B.  Carpbntbr  belehren  (TAe 
Ann,  a.  May.  of  Nat.  Uisl.  Vol.  20,  p.  68),  die  Schale  der  Syringoihyris 
ist  dagegen  perforirt  (vgl.  F.  B.  Mbek  in  Silliman  a.  Dana,  Ihe  American 
Joum.  Vol.  XLIll,  p.  407  und  in  The  Oeol,  Mag,  Vol.  IV,  p.  315).  Ausser 


Digitized  by 


d'v  Google 


247 

Sfft*  i\ßfm  wardeo  von  dem  Letaleren  ftuch  Spirlfer  profnnfums  Hall  und 
&lt.  HrnnnUmhiuU  Swallow  we^en  ihrer  punctirteo  Schal enslmciur  la  Sjf- 
rtujfoih^ru  gesogen. 


Tb.  Davidson:  Aber  Wmidk^imim  veno 0m  Solandbr  ip.  iTke  Amu 
«.  Mm0.  of  Nmi.  Hut,    Vol.  ^0,  p.  81.)  — 

Dieie  «n  den  Fnlklmidtf -Inseln  noch  lebende  Terebratel  übertrillt  ea 
Grösse  noch  die  grössten  Exemplare  der  lertiüren  T&rekrmhUm  frmndU^  def 
sie  in  ihrer  gansen  Form  sehr  nahe  steht^  ohne  damit  identisch  xa  sein. 


K.  F.  Psraas:  das  //«ItlAertuM-Skelel  voo  Haiobiirg.  (Jahrb. 
d.  k.  k.  geol.  Reichsansi.  1867,  17.  Bd.,  2.  Hfl.»  p.  309,  Taf.  VII.)  — 

Das  schon  auf  voriger  Seite  erwähnte  Skelet  des  Haiitkmrimm  ist  hier 
voo  Prof.  Pirm  genauer  beschrieben  und  als  H.  Corditri  Cuistol  sp.  {Mm- 
natu9  Cuvieri  ou  fossiii^  Blainv.)  bestimmt  worden.  Diese  von  Umiiikermm 
SeMnni  Kauf  (-=  Haiianassm  CoUini  H.  v.  M.)  verschiedene  Art  ist  eine 
Miocäospecies  der  Touraine,  die  nun  auch  in  die  erste  Mioc&nfauoa  des  Wie* 
ner  Beckens  eingeführt  wird. 


K.  F.  Petbrs:  Phoca  jßontiea  Eicnw.  bei  Wien.  (Sitib.  d.  k.  Ac» 
d.  Wiss.  zu  Wien,  LV.  Bd.,  Jan.  iS€7,)  ~  Ausser  sahireichen  Knochen- 
resteii  voo  Mauatus,  Delpkinu9  und  anderyn  Seesiugethieren  aus  dem  Tegel 
von  Hernais,  welcher  der  sarmatischen  Miocünstufe  aogehdrt  (Jb.  1807^  245)» 
welche  noch  keine  vollgültige  Bestimmung  erhalten  haben,  bewahrt  das  k. 
k.  HofmineraliencabiDet  mehrere  Knochen,  die  mit  Pkoem  pomiiem  Ewaw. 
gans  üblroinstimmen.  Sie  geben  einen  neuen  ^weis  für  die  von  SOss  durch« 
geführte  Behauptung,  dass  die  sweite  Stufe  des  Wiener  Beckens  ihren  eigea-. 
thümlichen  Charakter  östlichen  Yerbindangen  au  verdanken  habe. 


FsAsc.  Amca  e  GaI^t.  Gioro.  GsBasLiAse :  Kono$rmfia  defli  sid^ 
fmnti  foisili  di  Sieiiia.  Palermo,  1667,  4».  24  8.,  3  iitä.  Taf.  osd 
1  Uolsacha. 

Nachdem  seit  18S0  dnrch  den  Baron  Amca  eine  reiche  Sammlung  von 
MammulkresteD  susammengebracln  und  dieselbe  spiter  dem  UnivertititanMH> 
seum  SU  Paleraui  geschenkt  worden  war,  hatte  sich  an  diesem  Orte  das  ge« 
geawinig  bedeutendste  Materiai  im  einer  Monographie  der  Maramuthe  Sioi- 
liens  vereinigt.  Der  Literatur  und  der  allgemeinen  Bescbreibnng  der  «•»• 
seinen  —  (4)  —  Arten  folgen  besondere  Beschreibungen  und  Maassangaben 
aber  die  Backensihne,  deren  Mehrsahl  auf  3  Tafeln  in  */s  der  natürlichen 
GröAse  abgebildet  sinH.  Auf  die  Stossxllhne  und  Knochen  wurde  nicht  weiter 
eingegangen,  da  ihre  Zugehörigkeit  su  einer  bestimmten  Art  neiat  sweifalhafl 


Digitized  by 


Google    — 


348 

blieb.  BU  jeUt  sind  vier  Arteo  aaf  Siciliep  oachgewieien.  Bei  weitem 
am  hüttfigileii  ist  ^.  mmH§uu4  Falc.  aas  dem  oberen  Pliocän  und  als  poat- 
pliocines  Vorkommen  aas  Conglomeralen  und  Sandsteinen  und  aus  Knochen- 
hohlen.  Merklich  seltener,  und  nur  postpliorän,  gleichralU  in  Sandsteinen, 
Conglomeraten ,  Tuffen  und  in  Grotten,  wurden  E.  armeniaeus  Falc.  und 
mfrieamu  Bluhbiib.  gefunden.  Die  seltenste  Art  ist  E.  meridionalif  Nnsn, 
bisher  nur  aus  der  Knochenhfthle  ron  S.  Teodoro  bekannt  und  postpliocio. 
Ausserdem  kommt  wahrscheinlich  noch  B.  melUensiä  Falc.  vor,  wie  aus 
mehreren  durch  ihre  Kleinheit  sich  ausseichnenden  Zfihnen  su  scbliessen  ist. 
Was  dagegen  ans  Sicilien  bisher  als  B,  primigeniuä  Bluhbiib.  angegeben 
wurde,  moss  su  E.  anti^u«  gezogen  worden. 


E.  E.  Schhid:  Aber  einen  Menschenschadol  aus  dem  Silss- 
wasserkalke  von  Greussen  in  Thöringen.  (Zeitschr.  d.  deutsch. 
geoL  Ges.  t897,  p.  51-67.)  — 

Die  schon  im  Sommer  I8S7  durch  Curistiam  Drkhiaiiii  in  seinem  un- 
mittelbar vor  der  Stedt  Greossen,  links  neben  der  Chaussee  nach  Sonders- 
hausen gelegenen  Stfsswasserkalkbroch ,  erfolgte  Auffindung  eines  grösseren 
Bruchstflckes  vom  Yorderhsopt  eines  Menschen,  welcher  noch  ähnliche  Funde 
dort  nachgefolgt  sind,  waren  Veranlassung  zu  dieser  Abhandlung.  An  Ein- 
schlfissen  bietet  dieser  Siisswasserkalk  Pflanzenabdrücke,  Schneckengehiuae, 
Vogeleier,  Knochen  und  Zahne  und  menschliche  Kunstproducte  dar.  Die 
Mehraahl  der  Sfiugethierreste  des  Grcussener  Süsswasscrkalkcs ,  namentlich 
die  Rind-  und  Pferdeafthne,  scheinen  sich  von  denen  der  Gegenwart  nicht 
an  nnterscheiden;  etwas  anders  dürfte  es  sich  mit  den  Utrscharten  verhalten, 
welche  noch  specieller  su  vergleichen  sind. 

Nach  allen  bisherigen  Untersachungen  der  thüringischen  Süsswasserkalke 
überhaupt  wird  ffir  die  Mehrzahl  dieser  Ablagerungen  und  für  die  obersten 
Schrchten  aller  ein*  recentes  Alter  beansprucht,  wahrend  die  unteren  Schich- 
ten einiger,  so  namentlich  zwischen  Weimar  und  Belvedere  diluviale  (post- 
pliocftne)  Formen  darbieten,  wie  Elephanten  und  Rhinoceroten ,  unter  wel- 
chen ersteren  sich  Biephas  aniiquus  Falcomkr  auszeichnet. 

Die  Charakterform  der  Thüringischen  Torfmoore,  welche  letztere 
gleichzeitige  Bildungen  mit  den  Süsswasserkalken  sind,  ist  no»  pr%mi$emu9. 
Die  Schnecken fan na  des  Greussener  Süsswasserkalkes  ist  in  jeder  Besiehung 
recent.  Eine  fremdartige,  geschweige  denn  eine  erloschene  Form  ist  dem 
Verfasser  ebensowenig  unter  den  Conchylien  als  unter  den  Planaen  des  thü- 
ringischen Süsswasserkalkes  und  Torfes  aufgefallen,  wobei  er  hervorhebt, 
dass  steh  seine  Untersuchungen  nicht  auf  jene  tieferen  Lagen  erstreckt  haben, 
nnd  es  kann  jedenfalls  das  Alter  des  Greussener  Schftdels  nicht  Aber  die 
Grenze  zwischen  Recent  nnd  Postpliocin  zurückgeschoben  werden. 


Digitized  by 


Google 


249 

im.  BraiAO:  N^ie  9ur  l€9  pimnteä  du  de'f^i  kimiUer  d4  im 
Mkune  (Ba99e»-Pyr€n^).  (BuiLäe  im  Soe.  ffM.  dm  Im  frmms,  3«  tdr.» 
i.  XXill,  II.  846,  pl.  XIV.  >  - 

Wihrend  einer  geologiscbeo  Ezcttrsion  bei  der  «BMercffdentKeheii  Ver^^ 
mmmliuif  der  Geologen  Frankreichs  in  Bayonne  heilen  Herr  Laktit  n.  A. 
in  niMm  schwarten,  glinune.rreichen  Kohlentandfliein  hei  Rhnne  die  hier  W- 
•chriebenen  PAanten  entdecki: 

Pecmpteru  Nestlerumm  Bat.,  i\  LmrMü  n.  «p.,  welche  wühl  unbe- 
denklich mii  Cffmikeitem  unitmm  Bei.  sp.  vereinigei  werden  kann,  Didffüfierim 
nemrmpi&roids0  v.  Gutb.,  Ätmuiarim  mfkmnopkjßlloidmm  *  Zuw.,  AmUropImfi'* 
iUern  ap.,  CmimwUißs  Cimii  Ber.,  SifiUmrime  ap.  und  fimm§§ermMme  ap. 

Der  VerCaaaer  achlieait  aus  der  Anweaenbell  dieaer  Fflenaen  woU  nil 
Recht,  daaa  die  Zone,  welcher  der  Sandalein  von  Rhunn  nnf^drl,  der  omUc 
leren  oder  der  oberen  Beginn  der  Steinkohlenfonnalion  anfehdre. 


Fiacnn:  9ur  iei  hydronoairet  fommitet  du  gtnre  ttydrae^ 
iiuim.    (f'uii.  dm  ia  Soe.  geoL  dB  Frmnee,    2«  sör.,    t.  XXIV,  p.  «89.)  — 

Die  1S41  von  Vau  BamiDiii  für  kleine  mit  Hydra  verwandte  Meeres- 
thiere,  unter  welchen  Bydtaetinim  ( AteymHumJ  eehinata  PLniwa  die  ge- 
wftbnlichate  Art  in  unseren  BnropCischen  Meeren  ist,  hat  auch  einige  fossile 
Vertreter. 

ff.  MiekaKm  FiBcnan  {CeUtfora  eehinata  Micbbliii,  leon,  Zoojßh.  p.  74, 
pl.  XV,  f.  4)  gehört  der  Sobapenninen-Formaiion  von  Asti  und  den  obere/i 
Fa Innen- Bildungen  von  Bordeaux  und  -  Dax  an  ; 

ff.  ereiaeem  Fiscnan  wurde  auf  Nmiiem  tubereulmtm  n'Onn.  in  cenomanen 
Schichten  von  Hans  entdeckt. 

Als  Synonym  für  die  Gattung  Hydraetinia  gelten:  Aieyonium  Ftin. 
pnrs,  AfeyouidSum  und  Corynm  (pars)  JoAnstom  ,  Eehinoeorium  Hassal  und 
Fodmemrynm  Sars. 


FiscniB:  Noie  sur  iee  dejfredatione  demmoiiueques  mompkm- 
yem  m  fejßOfue  eoeene.  (.Bull,  de  ia  Soe.  ye'oi.  de  Franee^  2«  sdr., 
t.  XXIV,  p.  691.)  —  Kampf  um  das  Dasein  überall  in  der  Natur!  Mehrere 
Zoophagen  unter  den  Weit  hthieren,  wie  ffurex^  Fueus,  Purpura  etc.  haben 
die  Gewohnheit,  mit  ihrer  mit  Stacheln  besetzten  Zunge  regelmässige  Löcher 
in  die  Schale  von  anderen  Mollusken  zu  bohren.  Man  kennt  schon  längal 
diese  Bohrungen  de«  Murex  erinaemue   an  den  Austern   im  W.  von  Frank- 


*  Wir  kouaan  BMh  «Ifener  Beatohiignng:  der  Exemplare  von  BROHORiAar*«  Ämnh 
laria  hrevi/olia  In  den  Sanunlungen  des  Jardi»  des  plante§  in  Paris  die  Identität  dieser 
PÜaiiM  mit  Jxnutaria  *pheHopk^Uoi<Us  ZENKER  sp.,  i«M,  nur  bestätigen,  mOssen  aber  dem 
letsteren  Namen  die  Priorit&t  xnerkennen,  da  der  estere  Im  Prodrome  d*UHe  hietoire  de$  «^ 
fiiata  /oeeitee,  iSM9,  von  BBOHONiABT  ohne  jede  Diagnose  and  Abbildung  auflgesteUt  wer> 
den  tot.  —  G. 


Digitized  by 


Google 


250 

reich^aiid  6tB  Fmauw  mm$tm9  tu  den  Ämtern  Amerika'«.  JeM  ZoopHagen 
hobf«a  gewOliBficIi  Mr  \  Lock  oder  3  Löcirar,  doch  an  soldiett  Slailen,  daaa 
lie  durch  dieselbe  mit  ihrer  Zunge  tu  den  wirbtigslen  Eingeweiden  dea 
Thterea  gelangen  kMnen. 

In  eoeinen  Schiebten  (Orabkalk,  mittler  Sand  Q.  s.  w.)  findet  alch 
•iae  belricbtHoke  Zahl  aoopbager  Gastftropeden ,  welche  in  einem  notkwea> 
digen  Verhiltniaae  au  der  sUfken  Entwickelung  der  anderen  Welchlkiere 
(Tmrrit$ilm^  Seoimria^  HUtoü^  CetUMum,  Troekus  etcj  gestanden  hat. 
Auch  haben  sieh  die  Zoopkagen  teibit  gegenseitig  nicht  geschont,  wie  Exem- 
plare von  N&iicm,  Ko/tM«,  Hur%x  etc.  ans  dem  Grobkalke  beweisen. 

Einige  Arten  sind  von  denselben  jedock  so  binfig  angebohrt  wordea, 
dnas  «B  fast  eibe  Seltonheit  ist,  nndarchbokrt«  Stileke  von  Ihnen  au  finden. 
Vea  diesen  amd  besonders  beschidtget  Ivorden: 

TurriieUm  mmiH9Utc&i9  Lai.,  meist  am  neute«  oder  sehman  Umgang« 
des  Gewindes;  ^ 

CertlAtttm  ^triutum  Bnua.,  die  an  der  eilAen  oder  awölften  Windung 
gewAhiilicb  2 — 3  Durchbohrungen  zeigt; 

AneiUurU  oüvula  Lab.,  Meimniü  iaeiea  Lab.,  an  dem  vorletKen  Um* 
gange  angebohrt^ 

Turritelia  earinifera  Lab.,  in  der  Mitte  des  Gewindes  durchbohrt,  iV«- 
tiea  paiuU  Dbsh.  und  N\  epi^oitina  Lab.,  welche  die  JDurchbohcnng  iu  der 
Mitte  des  letsten  Umganges  trSgt. 

So  haben  diese  Zoophageo  auf  die  Molluskenfauna  der  eocftnen  Gebilde 
wohl  eine  solche  Zerstörung  aujittbea  können ,  dass  wokl  manche  Speciea 
gerade  durch  sie  ihren  ginalicbcn  Untergang  gefunden  haben  mag. 


Dr.  En.  Robb»:  Monographie  der  Moliuskengattung  Venus  L., 
8.  u.  9.  Lief.  i"".  p.  79—102,  Taf  XXll  XXYil.  Cassel,  1864,  —  Die 
in  diesen  Lieferungen  dargebotene  Gabe  ist  nickt  minder  schön  und  werth- 
voll  als  es  die  früheren  waren.  Sie  stellt  wieder  26  Arten  dc$  Subgenus 
Cytkerea  aus  der  Sectio:  Caryaihis  Ron.  dar,  für  welche  von  Ai>amsom  der 
banbarische  Name  „Pitmr^*  gebraucht  worden  ist. 


£br.  Paqua:  Backsteine  im  Altuvinni  des  Po.  Aiii  Mkt  Soe. 
Hol.  di  90.  nat.  Vol.  VIII,  p.  515—516) 

Am  linken  Poufer,  in  der  NMie  von  Codogno^  findet  sick,  13%  Meter 
über  dem  gewöhnlichen  Wasserstande,  eine  nicht  sehr  mächtige  AlluviaU 
Schicht  aus  meist  kleinen  Gerollen  schieferigen  Kalkes,  ohne  Spur  erratischer 
Blöcke,  aber  mit  Bruchstücken  von  Backsteinen- 


Digitized  by 


Google 


25i 

Gsolof iicIl-archioTogUohe  Ifofixen. 

Ober  die  neaeren  Entdeckungen  in  diesem  Gebiete  in  der  Cftiiipagna 
von  !!•»  hat  M.  E«.  M  Amm  «we  ZnsamnKmsleHiHig  im  ff uH»  de  ia  Soe. 
fM/.  äs  ftmmes^  2«  ser^  t.  IX IV,  p.  b79  a.  f;  gegeben,  woftn  uniersoliitt-» 
4m  «Bd: 

1)  Archio logische  ftpoehe  roH  bearbeiteten  Fecenteinan  i«  den 
Kiesgruben  von  Ponte-Mole ,  bei  Fogö  del  Gupo  am  Fnsse  der  Corafontani«^ 
Berge  und  in  Latium. 

2)  Neollthiflche  Epoche  mit  Grftbern  ans  der  Steiikseil  im  Thale 
von  Ustica  am  Zasanunonfluss  der  Dtgentia  mit  dem  Anio. 

3)  Epoche  der  Metalle  mit  WohDung»-Spuren  ans  de?  Bronoeseit  in 
dem  Haschen  AUorUmm  and  vencshiedenon  Waffe» ^  Gsabslitteo  aus  dot 
Eisenxeit  an  dem  See  von  Castello  aiMer  Ablagenwgeo  von  ^«pertno  wid 
vttlcanifcher  Asche»  Übor  die  BovI^Utonmg  wMirend  der  Eisennotl  an  den 
Ufem  dn  Seen  von  Lativm. 

Es  sollten  diese  Aitthirtlungen  aar  ErUnternng  der  von  Herrn  v.  Rosa 
snr  Ansstollnng  nach  Paris  gesandten  Insiramonte  und  Tableau's  dtanen, 
weiche  er  Aber  die  Archiologio  und  Geblogie  der  Catacomben  in  den  Um-* 
gobiiogen  von  Born  aasgefuhrt  hatte.  — 

HuxiAU  hat  bei  Mona  im  Haioant  roh  bearbeitete  Feuersteine  mit  Kno- 
chen von  MUephiM  frimifemu9  und  RkmeMro9  H^ioHUmut  susammen  ge- 
foBden  <//fil/.  de  U  Soe.  ^M.  de  Frmmeey  t.  XUV,  p.  679).  *- 

Bin  aus  einem  alten  Grabhügel  in  Calirornien  aufgefundener  Hen- 
schoBschidel  wird  von  Dr.  C.  F.  Wihslow  in  Wrae.  of  ike  BoeieH  See,  ef 
Nai,  iiiei.  Vol.  X,  -p.  67—71  hoschrieben  nud  abgebildet.  Derselbe  gleicht 
dem  der  sogenannten  „Diggerlndianer"*,  deutet  aber  anf  eine  uoch  geringere 
Entwichelungsstufe  hin.  — 


AfiAiial  Repert  cf'the  Trmeieee  efthe  Museum  ef  Vempm» 
rmiive  Zoologe  et  Hervmrd  CelU$e  in  Cambridge.  Boslon, 
lAtfff.    (Vgl.  Jb.  IM«,  p.  85».)  — 

Einige  voriftnfigo  Mitibeilungeo  über  den  ausgeseichneten  Erfolg  der 
Betse  von  Prof.  L.  Aoassu  nach  Brasilien ,  die  durch  NAinAMiKL  THAvsn  in 
einer  so  mnnificenten  Weise  nnterslUtat  worden  ist,  lenken  snnftcbst  die  Auf- 
merksamkeit anf  die  Entdeckung  von  1500  Arten  Fischen  im  Amasooenstrome, 
anf  die  erratischen  Phftnomone  in  den  Umgebungen  von  Bio  Janeiro  und  die 
ausserordentlich  begätistigte  Zersetsung  der  Gesteine  in  Brasilien  durch  die 
AtMosphiritien ,  welche  schon  v.  UodSTitraR  eingebend  ^geschildert  bat  (Jb. 
180S^  740).  —  In  welcher  grossartigeu  Weise  aber  die  Vermehrung  der 
Sommlottgon  dieses  Museums  auch  ia  dem  Jahre  1S$6  erfolgte,  beweisoB 
die  nnchfolgendeo  Zahlen,  diO  aus  den  einseino»  Berichten  hiorflbor  entaom* 


Von  Wirbelthieren  worden  durch  Austausch   erhalten:    t218  Bxem-^ 
\  Fische  mit  178  Aitefl,  377  Reptilion  amt  194  Arten,  660  Vdgel  mit  579  Ar- 
ten>  150  Siiigtthiero  mit  94  Arten«,  foioer  erknnf»  975  Fiaoke  mit  MO  Arte% 


Digitized  by 


Google 


252 

37  ReptilieD  mit  15  Arten,  376  V<»((el  mit  87  Arten  and  4M  Siagethiere  mit 
40  Arten. 

Von  Intecteo  warden  auf  verschiedene  Weise  erlangt  3t, 182  Exem^ 
plare,  welche  7464  Arten  iimfiisteR  Der  Zuwachs  an  Crnstaeeen  be- 
trag 199  Arten  in  2157  Exemplaren,  an  Mollusken  2616  Arten  in  34,145 
Exemplaren,  an  Radiaten,  Acalephen  mid  Polypen  76  Arten  in  450 
Exemplaren;  die  paliontologiscbe  Sammlung  aber  ist  uro  1969 Arten  in 
22,634  Exemplaren  bereichert  worden.  — 

Das  Museum  veröffentlicht  gleichzeitig  mit  diesem  Berichte-  die  vierte 
Nummer  des  von  ihm  herausgegebenen  BuiUtin.  Dasselbe  enthftit  ein  Ver^ 
seiehniss  der  Brachiopoden  von  der  Insel  Anticosti,  die  von  ihm 
tu  verschiedene  Inatitnte  tauschweise  verabfolgt  worden  sind.  Dasselbe,  ist 
yen  N.  S.  Smaur  verfasst  und  bebandelt: 

LmgtUm  eiepmimim  Shalbr,  Btropkammm  ۤmi&vaiis  SKal.,  S^roftk, 
rHieulaia  Shal.,  Siroph,  areuaia  Sbal.,  Strojßh.  anÜpoHim^  9ml., 
8hi>ph,  mUertUrmdiatm  Smii.,  Hraeh^fri&m  /ein  (SH^komena  iedm) 
Biuines,,  Br,  ventrieosum  Seal.,  Hr.  p^nieuiainm  Shal. ,  Pieetamk4h- 
mU9  fMrm  Shal.,  Pi,  area  Soal.,  PI,  tetmra  Sial.,  Lepimena  Julia  Shal., 
L,  ptadrilmiera  Sbal.  ,  Orihis  imureniina  Bcll.  ,  O,  medim  Shal.,  if.  hmH« 
eo^tienms  Shal.,  6,  rkffneoneiHfbrwris  Shal.,  O.  aUta  Shal.,  Orfhitina  di- 
ners«  Shal.,  Piaiffstraphim  re^uimrit  Shal.,  Atrypa  impretsa  Shal.,  A.fla- 
belia  Shal.,  Rhynehomila  fringiUa  Bill.,  A.  anHooHienti*  Bill.,  il.  gia- 
ciaiis  Bill.,  ßraehymermt  reversut  (PmUam&ru9  reverwväj  BaL.  sp., 
Pemamerus  ßarrundei  Bilea  ,  Atkyrig  Hirpida  Sbal.,  A.  umbanata  Bill., 
jI.  priMimna  Bill.,  A,  Juiim  Biu..,  Camaretim  op9  Bill,  und  SfnriflBr  ienmi- 
Sow. 


Sixieenih  Annual  Report  of  ike  Hegents  of  the  Univer- 
9iiy  of  ihe  State  of  N  ew-York,  on  the  condition  of  the  State 
CaUnet  of  Natural  Mi9tory.  Appendix  D.  Albany ,  1869.  i^. 
p.  17—226,  PI.  I— XL  ^  Dieser  16.  Jahresbericht  enthalt  abermals  Bei- 
trüge xur  Paläontologie  von  Jahbs  Hall,  welche  von  grdsstem  Interesse  sind, 
sowie  von  Dawsoh  über  die  Flora  der  Devonxeit  des  nordöstlichen  Amerika 
{U).  iS$9,  230;  1864,  127). 

J.  Hall  gibt  zunichsl  Beschreibungen  von  neuen  Brachtopoden* Arten  aus 
der  Oberen  Helderberg-,  Hamilton-  und  Chemung-Greppe  und  zwar  von 
12  Arten  Linyula,  11  Arten  Dioeina,  2  Crama-,  1  Photidop»-,  7  Ortkit^ 
und  4  Stropkodonta- \rien. 

Darauf  folgen  seine  schon  (Jb.  1868,  760)  erwähnten  Beobachtungen 
aber  die  Brachiopodengattungen  Cryptonella,  Centroneila,  Meristelkt,  Tre- 
wtatosfira,  HkynehMpira,  Retma,  Leptoeoelim  und  verwandte  Formen  (p.  38 
bis  61).  Daran  schKessen  Bemerkungen  über  die  Gattung  8trepiorhyn^m9 
Kiaa,  för  welche  OrtMs  pelaryonata  Schloth.  sp.  des  Zechsteins  als  Typus 
gilt  (p.  61^66>. 

Eine  No|ix  über  die  geologische  Vertheiinng  der  Gat«nng  RaeeptmeuNte^ 
in  den  paläonoischen  fifchichten  Ifordanerifca's  (p.  67'-69)  belehrt  uBe^  dasa 


Digitized  by 


Google 


253 

diMeibe  in  ▼ondiiedeBmi  ArtMi,  deren  10  nnteneliiedeii  wenleir,  aua  4tai 
Treaton-Kalktteine  der  rniterea  SilorferoialaoB  M»  in  den  Skokmrie  fHi  der 
DevoBformation  reicht 

EiBe  neae  Art  AttyloMpongUy  A,  inomatm^  wurde  von  Hall  anch  ia  dea 
Gebirgen  voa  Helderberg  und  Sboharie  enideckt,  aachdem  F.  Robbib  anaser 
der  Mngal  bekanaten  AH,  frmmniofm  »ocb  5  Arten  dieser  Gaanng  in  ailnri- 
•chea  ScbichteB  von  Tenneaaee  kennen  gelehrt  hatte,  die  aneh  von  J.  Hau. 
seit  iSSO  dort  wieder  gefimden  worden  sind. 

Er  belehrt  uns  (p.  71*— 75)  Aber  die  GmaUoeen-CiaHnngen  V9rMoemr%$ 
and  DUkfreemrUf  von  denen  mehrere  hie?  abgebildete  Arten  in  der  Hamil- 
lengruppe  und  dem  Genesee-Sefaiefer  auftreten. 

In  den  Beschreibnngea  einiger  spiral  wachsenden  Fneotden  an» 
den  paliotoiscben  Gesteinen  voa  New- York  (p.  76 — 83)  wird  als  neue  Gat- 
tung Spiro fkjfion  beschrieben,  welche  in  devonischen  Schichten  vorkömmt. 
Sf.  iypmm  gestaltet  sieh  au  einer  an  Breite  schnell  annehmenden  Spirale 
mit  6  oder  mehr  Windungen,  9jf.  etmda-fäili  Vanuxbe  sp.  ist  den  bei  Saal- 
feld  nnd  Schle»  antretenden  silnriachen  Phykoden  RioannTs  nicht  nnChn'> 
lieh,  Bp.  nalmn  Vau.  nähert  sich  einigermasaen  dem  RkimocoraUium  Jen^tus 
Zmaaan  des  Hnsehelkalkes. 

über  die  eigeBtharolichcn  Gattnnge»  üfk&niaema  Vamuxim  nnd  tHetyo^ 
fkifion  Hall  <p*  84— 91)  ist  an  einer  anderen  Stelle  des  Jahrbuchs  berichtet 
worden.   (Jb.  /^7,  287.) 

Ober  die  Flora  der  l>evonformation  nach  Dawsob's  Forsefanngen' 
handeln  p.  92—117.  Wir  finden  hier  Abbildungen  von  RmehiofttrU  phrnatd 
D.,  P»ilofkyi<m  prineejM  D.,  Si^itUria  ^implieiim»  VAnuxin,  welche  in  die- 
sem geologischen  Horiaonte  besondere  Aufmerksamkeit  verdient,  Raekiopieris 
puneMa  D.,  BijfUlmrim  Vaimxemi  GApp.,  hepidodendran  ehemunpeme  Hall, 
LpeopodUss  Fmmmx&mi  D.,  CpelopitriM  JmektotU  D.  nnd  Cpei.  ffaUimut  Göpp. 

Vorliufige  Notiaen  über  die  Fauna  des  Potsdam -Sandsteins  mit 
Bemerkongen  über  die  bisher  bekannten  Arten  von  Fossilien  und  Beschrei-'' 
beugen  einiger  neuen  Formen  ans  dem  Sandsteine  des  oberen  Mississippi- 
Thaies  etc.  (p.  119^226)  bilden  den  Schluss  dieses  palftontologiS(<h  reichen- 
Reports. 

Mit  Ausnahme  der  Crusuceenreste  ist  die  Fauna  dieses  Sandsteins  Ter-* 
haltnissmissig  arm  und  besteht  aus  einigen  Arten  von  Linpuigy  1  Diseina;' 
1  OMeUa  ?,  1  OrlAfS,  2  Ciisleropoden,  1  Theem  und  1  Serpuiitesf 

Von  den  niederen  Tbieren  erscheinen  einige  Graptolithen  erst  Inder 
oberen  Hilfle  dieser  Etage,  aasserdem  eiaige  Sftulenglieder  von  Cri  uoideen. 
Hier  sind  beschrieben  nnd  abgebildet:  "' 

DenStop'mpiuä  UMianus  Pbodt.,  5  Arten  Littpuht,  1  LinpuispUf  mit 
idm^tOa  pimnmfbrmU  Ow.,  DUeina  itmtÜiM  n.  sp.,  OMeUa  ekroimaiica 
BftL.  und  Ol.  poiUa  Hall  (oder  Sp&ndpioMus  NH^ot),  OrikU  pepiua  n.  sp., 
Ftmyenma  primarditUiM  n.  sp. ,  Euomphtiius  vaiieinM  n.  sp. ,  TAee«  pH" 
mtrdudis  Woh,  8§rpuHtB0  ßimrehis^i  Hall,  die  Trilobitengattwugen :  Difte- 
l909pkmht»  OwB«  mit  b  Arien ,  ConoeepMw  mit  18  Arten,  Ari&mMmM  H-- 
pmmeiHmt  Snun.,   Pipeka&pis  n.  g.  mit  3  Arten,  OhnHoeepAnlii»  n.  g.  mh 


Digitized  by 


Google 


214 

t  Art«  iiUmmnßä  •.  k«  nil  1  Art,  TrUrtkmu  (Sabfeft.  Trimriknüm)  mH 
1i  Art,  A^ttosius  inU  3  Arie«,  A§lm^$M  n.  f.  «it  1  Ali,  Pwmpki$MWpiM  m.  f. 
mit  1  Art,  Amphion  mit  1  Art  n od  3  ne«6  £#tdb«#-Art«ii. 


Pkumb.  taoiRl.:  ein  Pferd  Mit  ipecf «lteB«m  Hyfe.  (i4«lt  MI« 
Boe.  lua.  di  $e,  ntU.  Vol.  VIll,  p.  517^521  «id  1  Ttfe].) 

Ifiicb  seiner  Ankunft  in  Baenofl  Aires  snh  flnonu  dntelbst  «in  Abrigent 
WAhlgebildetes  nnd  Itrftftiifes  Pferd,  welcbea  an  jedem  VorderfiMse  necb  innen 
ene  abersIhliKe  Zehe  nebst  einem  Ansntte  hatte,  der  einer  AlleriUeae  der 
Zweibufer  glich.  Eine  solche  Form  erinnert  an  den  Ben  bei  Oipfmriom 
m§ditemmeum. 


J.  Hall:  Dsseriptions  of  aome  n€W  £f^e#te#  ef  Crimpidsm 
mni.  otk^r  Fossils,  (Rsp.  im  iks  Simis  CMmi  for  iSSSy  Nov.)  — 
Ancb  diese  vor  Veröffentlichung  dea  Mspwts  ona  firenndlicbat  angesnndte 
Abhandlung  entbehrt  noch  der  dasn  «ebOrigen  Tafeln.  Sie  beleQchtet^/y|i* 
loertfia«  NeMi  n,  s.  nnd  Poieriocrmus  esdueeus  n.  Sw  an»  den  ScbieCaiD 
der  Hudson  riier^Groiipe,  die.GnItnng  Ustsroerimus  Hau.  mit  3  Arten  von 
glc^icb^m  Alter,  4  Arten  A$0tmeriaus  Vahüuh  ans  denselben  Ikhiefern,  dna 
neue  Genus  Liehsnoerinus  J.  H.  mit  2  Arten  ans  derselben  Gebirgsgrnppe» 
Cgeloefßstaidßs  Biuinos  d;  Salt»  mit  2  Arten  aus  dem  Trenton-«Kalke, 
4  alten  (>tffwa*Arten,  2  Arten  der  Gattung  PMidops  Hau.,  Z  Arten  von 
TrsmsHs  Shabpi,  1  J^alnutiMe  und  1   Prssius, 


Dr.  En.  Boann:  Novitmiss  eonehologieae.  Monographie  der 
Noiluskengattung  Venus  L.  7.  Lief.  Cassel,  18ST.  4^.  p.  59-76, 
Taf.  XIX— XXI.    (Vgl.  Jb.  IS08^  250.)  — 

Der  schönsten  der  Muschelgattungen,  CmUisia^  welcher  diese  BUtter  ge- 
widmet sind,  entsprechen  auch  gant  die  vollendet  schönen  bildlichen  Dar^ 
Stellungen,  die  uns  hier  neben  einem  bändigen  Texte  entgegentreten.  Diese 
Abtheilung  hat  hiermit  ihren  Abschluss  erlangt,  wie  man  ans  einem  beige- 
fQgten  Register  der  verschiedenen  Arten  entnehmen  kann. 


Saconoo  Brocuato:  Aber  fossile  Früchte  von  M.  Boloa.  {Aüi 
Mla  Boe.  Hai,  ii  sc,  nai.  Vol.  VllI,  p    336-338.) 

Eine  ao  fossilen  Früchten  sehr  reiche  Schiebt,  von  ein«m  halben  Meter 
MAi:btigkeit,  nna  »ehr  hartem  Kalkstein  und  voll  von  Nummnlitea  liegi  nagt 
M.  Bolcfi  auf  einer  micbtigen  Kalksteinhank,  die  gleiehfaiis  viele  Nnmm»« 
Uten  führlv  Ober  der  Fruchtscbicht  lagert,  10  bis  12  Centimeter  stark,  ei» 
dttanbifttteriger  Kalk  mit  aahlreichen  Abdracken  von  BIftttem , ,  Siengela  und 
Mnerpflan^ben.  Zooberat  folgt  eine  neue  Kalkschaebt  von  20  Ceattmeteta  mii 
dgHfelbea  RnmnMiUtan  nnd  Frflehten   aU  jene.    Ein   hhnliches,  acben   von 


Digitized  by 


Google 


355 

Mamjuhim  bewhfiebaiw  VorkMMMMi  «Merliolt  Meh  M  Bmc»«  IM»  Kmw 
polillieB,  ohM  ZaoMiiffattK  voa  Btftttorn  oiid  aadern  PflaAMBÜieitaa,  gflböfwi 
SUD  fvles  Tb«il  den  Kfirbif-  vnd  MalvengewtcbMii  «•,  «Niig«  den  pMti* 
floren;  andere  nähern  Mcb  den  Frficktan  der  (kerenleneeen.  Dm  etMiMlie 
Museum  vonVicenia  enthilt  eine  sehr  bedeutende  Semmluntr  dieser  Frfl'cbte, 
über  welche  weitere  Untersnehnngen  tvr  Sffentlicben  Miltheilnnif  verspro- 
chen sind. 


P.  Lioy:  Ober  einige  fossfle  Wirbeltbferreste  des  Vicenti- 
nischen.  {AiH  ittlü  noe.  Hai,  ii  9e,  naf.  Vol.  VH!,  p.  391—417  und 
1  Tafel.) 

In  einer  Lifniltablagemng  aus  Sflsswasser  am  Monte  Purj^a  (Bolca)  fan- 
den sich  die  volfstftndigen  Reste  einer  neuen  Crocodilart,  Cr,  vieentiima  Liot, 
ans  der  YerwandtBchafl  von  Ct.  JfntfififWee  Ow.  —  Femer  grfindet  Ln>T 
auf  den  frAfieren  Oaieu»  Cuvieri  von  Bolca ,  den  in  einem  wahrscheinlich 
in  seiner  Art  einidgen  Bxemplar  das  Museum  tu  Vieenia  besitct,  eine  neue 
Gattung,  AiopiojfHf.  Die  ervHkbnte,  schon  vielfticb  behandeile  Art,  tu  deren 
Trennung  von  O&ieu»  der  abweichende  Bau  der  ZShne  und  Wirbel  veran- 
lasste, erhielt  den  Namen  Ai.  jßieiodon.  —  Von  Chiavon  Im  Viceotinischen 
sind  bereits  von  HraiL  mehrere  Species  beschrieben ;  noch  v)ele  andere  sind 
in  der  Sammloufc  des  Grafen  Piavohb  enthalten.  Dasu  kommen  lahlreiche 
Crustaceen  und  eine  ansgeseicbnete,  von  MAssAi«on«o  und  Hite  untersuchte 
Flora.  —  Aus  den  Galtongon  dupea ,' Üropterina  y  PterieefihMlina  idUiIt  dnr 
Verfasser  vom,  M.  Bolca,  simmtlich  von  ihm  benannt,  die  folKendea  anf :  CL 
foijfmemUkinay  ophikülmem  y  ehr}§$acommy  mierocefhäU^  mmmÜtHmmy  d^»- 
iieif&rmi^y  eephmiuSy  engrmUiformU  y  Uropi.  pUtyrkaekiSy  Piu^c.  wmero^ 
fratfrina  und  ti&mgm^a.  —  Von  itAtfiocero«-Zihnen  sind  bis  jetst  bekannt 
aus  dem  Venetiaoischen  Rh,  minuius  Cuv.  (Euganeen)  und  Hk.  tiniiqmMiä 
Blum.  (Monte  Zoppega).  Dato  kommi  noch  aus  der  Molasse  von  Boisano  «in 
Zahn  von  Rh,  Sehleiermmeheri  Kauf. 


P.  Liov:  die  Seestation  von  Fimon.  (iiti  delU  Soe.  ttai,  di  «<;• 
fMl.  Vol.  Vin,  p.  418—422.) 

Die  Reste  von  Geschirren,  welche  in  der  Seestation  von  Fimon  im  Vi- 
centischen  bisher  gefunden  waren,  verwiesen,  ohne  Ausnahme,  sowohl  ver- 
mAge  ihrer  Gestalt  nnd  ihrer  Venierungen,  als  ihrer  Znsammensetiung  auf 
das  Steinalter.  Ebenso  deuten  drf.  Thifse  und  Pflanien  derselben  Station 
auf  einen  gana  ungebildeten  Menschenslamm ,  der  Viehancht  nnd  Ackerbau 
in  einiger  AnedeMiong  nicht  gelfidlen  Imben  kann.  Eine  frOhnr  von  hier 
envibnie,  dem  Hnnde  ingesehriebene  KinnMe  gehO*l  dem  Dnehse  «n  nnd 
ein  pinitee  HnnMtiek  dem  gewöhnsKcben  Hirfch,  nicht  de»  Damhirsch.  tVnn 
sind  nbcr  apiter  einige  Geftsabeskel  von  Mnndgeslntt  in  Mmon  entdeeüt 
worden,  welche  fast  nirgends  in  Begleitung  der  Oberreste  des  Steinseiintlers,' 


Digitized  by 


Google 


256 

Bonätn  nur  aus  eultivirlerao  Periodeii  iMkaont  lind.  Man  wird  daher  selitiefl- 
sen,  dns  die  Bewatmeng*  dieser  Stetton  ticb  bis  in^s  BroDzeseilaHer  biotus- 
geiofen  bebe,  wie  nnin  mii  fleggio  einen  enUprechenden  Übergang  aei  der 
Zeit  der  Bronaein  die  Pertode  dei  Bisenn  kennen  gelent  habe. 


Miscellen. 


Durch  Herrn  Nie.  Laisim  in  Su  Petersburg  wird  uns  nitgetbeilt,  das« 
die  angebliobe  Auffindung  eines  Mammutbcadavers  im  Norden  von  Weslsibi- 
rien  durch  Magister  Schmidt  (Vgl.  auch  Zeitscbr.  d.  deutsch  geol.  Ges.  iSSS^ 
Bd.  XVIII,  p.  653)  zum  Theil  auf  einer  unrichtigen  Angabe  der  Os^ken  be- 
ruhe. Vielmehr  seien  jene  Mammuthknochen  am  Ausflüsse  des  Flusses  Ghida 
aus  dem  See  Ghida  aufgefunden  und  die  Haut  sei  dem  Reisenden  von  einem 
Kaufmann  in  Jenisersk  geschenkt  worden,  der  dieseibe  von  der  Lena  initge- 
bracht  hatte,  wo  schon  die  früher  aufgefundenen  Cadaver  des  Blammuth  uiid 
diluvialen  Rkinoeeras  vorgekommen  waren.   (Vgl.  Jb.  tSBS^  499.) 


Dr.  Albbrt  C.  Roch  in  St.  Louis,  aus  Roitasch  bei  Bitterfeld,  bekannt 
dnrcb  seine  Entdeckung  der  grofisrn  Skelette  des  Zeuglodon  in  Afabama,' 
wie  überhaupt  durch  fleissiges  Sammeln  von  Versteinerungen  wflhrend  seiiier 
Reisen  in  Nordamerika,  ist  am  27.  December  v.  J.  fn  Golconda,  Pope  Co. 
Illinois,  in  seinem  64.  Lebensjahre  verstorben. 

Nach  einer  uns  von  Prof.  J.  Mabcou  gewordenen  Hittheilung  ist  im  Ja- 
nuar d.  J.  E.  TniRRtA,  InSpectenr  g^nöral  des  mines  en  retraite,  in  Vesoul 
(llante«-8a(yne)  gestorben.  Er  war  der  Verfasser  einer  geologischen  Statistik 
des  Departements  Haote*Sadne ,  Besannen,  I8SS,  und  einer  Notiz  Aber  die 
Juraformation  dieses  Departements,  welche  18S1  in  den  Memoiren  der  Strass- 
burger  Academie  erschienen  ist.  Beide  Arbeiten  galten  zu  der  Zeit  ihres 
Erscheinens  als  vortreOlich.  In  Gemeinschaft  mit  Volts  und  TauanANa  lehrte 
Thirbia  zuerst  die  jurassischen  Bildungen  dos  östlichen  Prankreich  un4  der 
Schweiz  kennen. 


Verkauf. 


Eine  noch  durch  Herrn  Fudub  ansammengnsetale  BlilzrAhre  aon 
3,64  Meter  LAnge  aas  der  Gegend  v«a  Losohwitn  bei  Dnaadflü «  wo  sie  aas 
Id.  Juni  1841  ausgegraben  worden  ist,  aoU  durch  den  gegonwirtigan  Be* 
sitaer,  Herrn  UntHAMif  Shubl  in  Radebori^,  Sachsen,  fflr  60  Bihlr.  verkauft 
werd«».  ■ 


Digitized  by 


Google 


Wiedererseheimm^  der  Gattvn^  Arethssina  Barr. 


Herrn  J,  Barrande 

in  Pra|^. 
(Kern  Tafel  I.) 


Me  Wiedererscbetnong  einer  typtsciien  Gattong,  nach  einem 
mehr  #dler  miiNler  langen  Ausbleiben,  isl  ein  nkht  sellene»  PhH^ 
nomen  in  der  geologischen  Reihenfolge,  dessen  Brkldrmig  ernst^ 
liehe  Schwierigkeiten  darbietel,  weil  sie  in  unmittelbarer  Ver- 
bindung mit  den  Fragen  besflglich  des  Ursprunges  und  der  Auf- 
einanderfolge der  verschiedenen  Formen  des  Thierlebens  auf  der 
Erde  steht.  Bisher  hat  sich  unseres  Wissens  noch  kein  Gelehrter 
mit  dem  Verschwinden  und  der  Wiederer$eheinung  der  .Thier- 
gatlungen  speciell  besohtt&iget.  Gleichwohl  erscheint  es  wiehMg, 
dieses  Phänomen  £u  studiren,  wenn  auch .  nichi  mit  der  Hoffnung, 
es  unmittelbar  befriedigend  zu  erkiftren,  wenigstens  um  den  Weg 
ZBT  kftnitigen  Beantwortung  dieser  Frage  anzubahnen,  indem  man 
die  Thalsachen  entsprechend  constatirt.  Vor  allem  wtlrde  es  sich 
un  die  Bestimmung  handeln,  welche  wirklich  identischen  Typen 
in  einer  höheren,  geologischen  Schichte  abermals  erscheinen^ 
nachdem  sie  durch  eine  gewisse  Periode  verschwunden  waren! 
Man  mflsste  gleichzeitig  die  verticale  Ausdehnung  der  Aussetzun- 
gen in  der  Art  sehitsen,  damit  sie  fittr  die  verschiedenen  Vof^ 
konimniffBo  durch  vergleichbare  Ausdrücke  dargesteül  werden 
könnten. 

In  der  Erwartung,  dass  irgeml  ein  Gelehrter  sich  liiesen 

JahrbMh  iai&  17 


Digitized  by 


Google 


258 

Forschungen  unterziehen  werde,  wollen  wir  ein  Beispiel  eines 
solchen  zeitweiligen  Verschwindens  anführen,  das  uns  die  Gat- 
tung Areihurina  aus  der  Familie  der  Trilobiten  bietet,  und  das 
durch  die  es  charakterisirenden  Umstfinde  die  Aufmerksamkeit 
der  Geologen  verdienen  durfte. 

Zuerst  ist  die  Identität  der  Gattung  der  beiden  aufeinander 
folgenden  Formen,  welche  diese  Type  darstellen,  so  offenbar, 
dass  man  sie'^  beim  Abgange  einer  eindringlichen  Aufmerksamkeit 
als  speeifisc))  identiseh  .ansehen  könnte.  Ein  BUpIk  .««/  unsere 
Abbildungen  wird  hinreichen,  um  unsere  Leser  davon  zu  über- 
zeugen. 

Zweitens  sind  die  geologischen  Schichten,  in  welchen  diese 
zwei  Formen  bestanden  haben,  durch  einen  senkrechten  Abstand 
getrennt,  welcher  die  Dauer  mehrerer  verschiedener  Faunen  um- 
fasst,  ohne  dass  man  in  ilenselben  Ms  jetzt  irgend  einen  Trilo- 
biten gefunden  hätte,  den  wir  als  ein  Zwischenglied  derselben 
Gattung  ansehen  könnten. 

Die  Thatsaehe,  deren  Illustrirung  wir  uns  vorgenommen 
haben,  wurde  von  Herrn  Professor  Pridouh  SAimvBRfiBR  entdeckt, 
der  sie  uns  mit  nachstehenden  Worten  mittheilte: 

»Würzburg,  im  Mai  i867. 

aDwm  immer  mehr  Analogien  zwischen  devonischer  und  si- 
»lurischer  Fauna  zu  Tage  treten,  ist  höchst  erfreulich;  ich  glaube 
»Hmon  wieder  eine  nicht  uninteressante  Thatsaehe  dafür  mittheilen 
»m  sollen,  die  Entdeckung  einer  ÄrethusitM  in  dem  Cypridinen- 
»Scbiefar  von  Hagen,  welche  mich  sehr  frappirt  hat  Sollten  Sie 
»wünschen,  das  Stück  zu  sehen,  so  steht  es  sehr  gerne  zur  Yer- 
»fügung.« 

Über  dieses  bereitwillige  Anerbieten  haben  wir  die  MiUhei^ 
lung  dieses  Trilobiten  verlangt,  und  Herr  Professor  SAimBBRoini 
beeilte  »ch,  ihn  im  Monate  Juni  zu  übersenden. 

Ein  Augenblick  genügte,  um  uns  zu  überzeugen,  dass  die 
voll  ißm  geli^hrten  Professor  in  Wttrzburg  gemachte  generisobe 
Bestimmung  vollkommen  richtig  sei.  Ebenso  leicht  war  es  ms, 
mittels  einer  in's  Einzelne  dringenden  Beobachtung  zu  erkennen, 
flass  diese  neue  Fpnn  leickUi^   mit  unserer  typischen  Species 


Digitized  by 


Google 


JraA.  Komuski  varwecbAeU  werden  kto»le;  me  anlersdieidel 
sieh  jeitocb  dwcb  ekiige  rein  specitecbe,  im  foigeiiden  angegel^en^ 
Eigenthömlichkeiten. 

Damil  die  ÄhnUchkealei  und  die  Unlersdiiede  ^wi^cbeo  die- 
sen zwei  80  nahe  verwandten  Trilobiien  den  Blicken  unserer 
Lm^  deiillioiier  wiliea,  wtthlten  wir  snro  Vergleicbe  unter  den 
Smekes  der  aiteiachen  Spedee  in  Böibmen  ein  individnum,  wel- 
ches dieselbe  Anaahl  ThorKKsegaente  besitzt,  und  das  beinahe. die- 
selbe Grösse  hai  wie  die  devonisohe  Form  von  Westphalen«  Die 
9M  vergleiobenden  Klamente  sind  auf  unseren  Abbildungen  zuerst 
US  ihrer  naUlrUeben  Grösse,  und  dann  «Mt  gleicher  Vergrösserung 
für  beide  Exemplare  dargestellt  (3  :  1  ttr  die  ganzen  Trilobiien, 
6  ;  1  fllr  die  Theraxsegmenta). 

Wir  nennen  diese  neue  Species  Areikmina  Aandbergeri, 
sMi  Zeichea.der  Hochachtung  Ar  den  Gelehrten,  dem  mr  die 
Snidectaing  und  bereitwillige  Mitteilung  derselben  verdanken. 

Es  erscheint  uns  überflOssig,  die  Beschreibung  der  Gattiags- 
md  Spacies-Cbaraktere  des  Typus  AreA.  KanmcU  Mar  zu  wie- 
derholen. Man  kann  sie  ndlUgenralls  in  unserem  Werke:  SffMt 
Sä.  du  cenire  de  Ist  Bohimej  Vol.  I,  &  493,  PI.  16  eutsehen. 
Wir  beschränken  uns  darauf,  die  Ähnlichkeiten  und  die  Unter- 
schiede zwisehen  diesen  zwei  verwandten  Trilobiien  hervorzu- 
heben, indem  wir  jeden  der  drei  Haupttb^le  des  Körpers  abge- 
sondert betrachten:  nämUch  den  Kopf,  den  Thorax  und  4m  Py- 
gidium.  Allein  bevor  wir  zu  dieser  Vergleiohung  schreiten,  müs- 
sen wir  bemerken,  dass  in  dem  devonischen  Stücke  der  fiussersle 
Binlerlheil,  durch  den  Beginn  der  Zersetzung,  vor  den  Kopf  ge- 
bracht wurde.  Diess  versetzte  Bruohstflck  zeigt  uns  deutlich  das 
Pygidium,  und  ein  abgerissenes  freies  Thoraxsegment.  Wenn 
wkr  dieses  Segment  den  16  anderen,  an  ihrem  Platze  am  Thorax 
geblM>enee  beil&gen,  so  können  wir  sicherstellen,  dass  dieses 
kleine  Individnu«  im  Ganzen  19  Thoraxsegmente  besass^  vorbe- 
halUioh  eines  etwaigen ,  naoh  dem  ttbereinstimaMnden  Durdh- 
messer  der  abgetrennten  Theile  jedoch  wenig  wabrscheinläohen 
Verlustes.  Das  erste  Segment  gegen  den  Kopf  ist  beinahe  unter 
dem  Occipital-Rande  verborgen.  Diese  Binzeiaheiten  sind  für  dje 
Genauigkeit  der  Vergleiohung  mit  dem  silurischen  Sttteke  wichtig, 
das  ebenCrils  19  Thoraxsegmente  neigt  ^    welchen   jedoeh  ires- 

17  • 


Digitized  by 


Google 


260 

gleichs^eise  unter  sefnes  Gleidien  von  g«ritt|gfer  Gfikme  ist,  die 
ebenfalls  dieselbe  RingzaM  l^esttsen,  und  denselben  Grad  der 
Bntwickelung  darstellen. 

Übergehen  wir  nun  zur  Untersochiog  der  dr^  Kdrper- 
theile: 

I.  Der  Kopf.  Man  kann  die  MehrzaU  der  Giiaraktere  dieses 
Theiles  als  identisch  ansehen,  nftmlich:  seine  allgemeine  Bildung, 
seine  Wölbung,  den  schmalen  Rand,  welehcr  den  Umfang  bildet, 
die  Richtung  der  Gesichtsnafat ,  das  Vorkoninen  und  die  Lage 
der  zwischen  den  festen  Wangen  versenkten,  von  einer  tiefen 
Furche  umgebenen  Glabeila,  ihre  bescbrftnkte  Lange,  die  beson* 
•dere,  sehr  markirte  Lobation  u.  s.  w. 

Der  Unterschied  besteht  bei  Ar^h.  Sandbergeri  darin:  i)  dass 
die  Entfernung  zwischen  der  Glabeila  und  dem  Stirnrande  be- 
ziehungsweise ein  wenig  kleiner  ist;  2)  die  Augen,  von  denen 
wir  deutlich  die  Basis  sehen,  ein  wenig  mehr  nach  hinten,  und 
etwas  weiter  von  der  Glabeila  gestellt  sind;  3)  die  Wangen- 
spitzen  etwas  mehr  aus  einander  gehen,  und  eine  grossa'e  Läng« 
besitzen«  Sie  erreichen  das  neunte  Thoraxsegment,  wUhrend 
jene  von  Äreäi.  Konincki  das  sechste  nicht  überschreiten. 

Die  Wulst,  welche  das  Auge  mit  der  Rückeniurche  der  Gla- 
beila vereinigt,  ist  auf  der  Schale  der  Areth,  KomnM  sehr  sieht* 
bar;  allein  sie  ist  nicht  ganz  deutlich  auf  dem  inneren  Abdruck 
der  Areth.  Sandbergeri^  welchen  wir  vor  Augen  haben.  Dieser 
scheinbare  Unterschied  könnte  jedoch  der  Verschiedenheit  im  Zu* 
Stande  der  Erhaltung  beider  Fossilien  zugeschrieben  werden. 

II.  D  e  r  T  h  0  r  a  X.  Der  Fundamentai-Cbarakter  dieses  TheiJes, 
bestehend  in  d^  Ausbildung  seiner  Elemente,  ist  identisch.  Diese 
zeigt  fig.  3  und  6,  wo  für  jede  Species  das  fünfte  und  sechste 
Segment  im  Verhältnisse  wie  6  :  1  dargestellt  wird.  Man  er* 
kennt  darin  eine  ähnliche  Wölbung  in  den  Ringen  der  Thorax- 
axe,  eine  ähnliche  Ersdieinung  in  der  geradlanigen  F(Nrm  der 
Pleuren,  in  ihrer  tiefen  Furche  zwischen  zwei  vortretenden  und 
schmalen  Rändern;  eine  ähnliche  Bndigung  ihrer  änssersten  Theüe 
dttfoh  eine  abgeschrägte  Fläche  und  das  abgerundete  oder  Inst 
quadratische  äusserste  Ende. 

Der  specifische  Unterschied  zeigt  sich  übrigens  im  Folgen- 
den:   1)  bei  der  Äreih.  Sandbergeri  erbreitert  sich  4ie  Thorax* 


Digitized  by 


Google 


Ui 

ue  iRom  Kopfe  bi»  zur  Thoraxmille  und  verengt  sich  hierauf 
gegen  das  Pygidiam.  Bei  der  Aretk.  Ktmindti  findet  man  im. 
Gegentheile  die  grösste  Erbreiterung  dieser  Axe  bei  ihrem  B^ 
ginne  gegen  den  Kopf,  und  sie  verengt  sich  nßcb  und  nach  bis 
xum  ftussersten  Ende  des  Pygidiunis.  Sie  ist  von  zwei  geraden 
und  die  Axe  der  devonischen  Form  von  zwei  nach  aussen  con- 
vexen  Linien  begrenzt  2)  Auf  diesem  Unterschiede  beruht  die, 
sehr  ungleiche  Breite  der  Axenringe  in  fig.  3  und  6<  Aus  der; 
selben  Ursache  ist  der  innere  Theil  der  Pleuren  in  Areth.  Sandr, 
bergeri  merkbar  kürzer  als  in  der  böhm.  Species.  Bei  erslerer 
herrscht  Gleichheit  in  den  äusseren  und  inneren  Theilen;  bei 
der  anderen  ist  im  Gegentheile  die  Länge  des  inneren  Theiles, 
sichtbar  überwiegend. 

IIL  Das  Pygidium.  Die  allgemeine  Gestaltung  ist  ähnlich, 
und  man  kann  in  jeder  Species  ungefähr  sechs  Ringe  an  der 
Axe  unterscheiden.  Die  letzten  sind  jedoch  wenig  unterscheid- 
bar und  am  Wege  des  Wachsthums.  Die  Seitenlappen  ähneln 
sich  ebenfalls. 

Nichts  desto  weniger  besteht  ein  wesentlicher  Unterschied 
der  beiden  Species  in  diesem  Theile  des  Körpers.  Derselbe  be- 
steht darin,  dass  in  Areth.  Sandbergen  das  Pygidium  an  der 
Oberfläche  grösser  als  in  Areih.  Konineki  ist,  was  sich  sehr  gut 
mit  der  Ähnlichkeit  der  Elemente  verträgt 

Wir  erinnern  bei  dieser  Gelegenheit,  dass  wir  das  böhm. 
Slfick  unter  jenen  der  geringsten  Grösse  mit  19  Thoraxsegmen- 
ten wählten.  Dieser  Umstand  mag  dazu  beitragen,  den  von  uns 
angefilhrten  Unterschied  zu  erklären,  allein  es  ist  auch  folge- 
richtig. Hin  wenigstens  zum  Theile  der  specifischen  Verschieden- 
heit zuzuschreiben.  Indem  man  fig.  2  und  5  vergleicht,  könnte 
man  glauben,  dass  erstere  die  lange,  und  die  andere  die  breite 
Form  der  bezüglidien  Species  darstellt 

IV.  Man  wird  auf  diesen.  Abbildungen  bemerken,  dass  dep- 
Kopf  von  Areth,  Konmcki  mit  einer  feinen  und  gedräiigteii' 'Gra- 
nulation geziert  ist,  während  jener  von  Areih.  Semdbergeri  glatt 
ZQ  sein  scheint  Dieser  Unterschied  kann  bei  unserem  Vergleiche 
in  keine  Betrachtung  gezogen  werden,  weil  wir  nur  den  inneren 
Abdruck  der  devonischen  Spedes  kennen.  Dagegen  liegt  uns 
vor  Augen  die  sehr  gut  erhaltene  Schale  der  silurischen  Species 


Digitized  by 


Google 


au 

▼Ofi  Böhmen,  weiche  mil  deMelben  VerssieraBgen  ebevsowofal  in 
den  Colonien ,  ah  wie  avch  in  anserer  untere»  Kalketofe  B 
yofkömmt. 

Im  Ganzen  Tereinigen  die  gemeinschafUicIien  Charaktere  die 
beiden  von  uns  verglichenen  Species  in  eine  Gattung,  wahrend 
die  Unterschiede,  welche  dazu  dfeiien,  sie  specUtsch  zu  unter- 
scheiden, beim  ersten  AnbliclE  nicht  sehr  henrortreten.  Sie  er- 
fordern vielmehr  die  ganze  Aufmerksamkeit  eines  Beobachters, 
um  erkannt  und  definirt  2U  werden. 

Die  Thatsacbe  des  Wiedererscheinens  der  Gattung  Areihu- 
sina  könnte  demnach  nicht  besser  constatirt  werden,  als  durch 
die  Entdeckung  der  Äreih.  SandbergerL 

Es  erübrigt  uns  noch,  den  geologischen  Höhenunterschied 
zu  schätzen,  welcher  die,  durch  diese  zwei  verwandten  Species 
charakterisirten  Horizonte  trennt,  und  die  Rolle  zu  bezeichnen, 
welche  jeder  derselben  In  der  Fauna  zugewiesen  zu  sein  scheint, 
welcher  sie  angehören. 

In  dem  silurischen  Becken  Böhmens  muss  Areth,  Konincki 
aus  nachstehenden  zwei  Gründen  als  eine  der  wichtigsten  Trilo* 
biten-Formen  angesehen  werden: 

1)  Diese  Species  gehört  unter  die  kleine  Anzahl  Trilobiten, 
welche  in  unseren  Colonien  als  Vorläufer  unserer  dritten  Fauna 
ers4^hieneii  sind.  Wir  haben  seit  langer  Zeit  ihr  Vorkommen  in 
der  Colonia  Zippe  oonstatirt,  welche  unter  der  Bruska-Strasse 
an  den  Umfongsmaaern  Prags  liegt.  SyM.  Sil.  de  BoMme  I, 
S.  72  etc.,  J.  1852  und  in  Calame$,  BM.  de  la  Soc.  gM.  XVII, 
S«  611,  J.  i860.)  Wir  fügen  noch  bei,  dass  wir  gleickfalis  ihr 
Vorkommen  in  der  Colonie  Beranke  nächst  Motoi  seit  dem  Jahre- 
1848  erkannt  haben*  In  jeder  dieser  Colonien  müssen  die  Bruch- 
stücke dieser  Species  unter  die  am  häufigsten  vorkommenden  ge* 
z^hlt  werden» 

In  den  bezogenen  Schriften  haben  wir  nachgewiesen,  dass 
die  Colonie  Zippe  in  der  Bande  d^  unserer  Quarzit-Btage  ein* 
i  geschlossen  ist.  Sie  liegt  daher  bedeutend  über  der  halben  Höhe 
diesqr.  Etage.  Wir  betrachten  die  Colonie  bei  Beranba  als  in 
einem  etwas  höheren  Horizonte  gelegen.  Es  ist  demnach  da9 
Vorkommen   der  Areik.  Konincki  in   der  Colonie  Zippe  unseres. 


Digitized  by 


Google 


16a 

WiASMM  da«  aHi^M  flHr  (MeM  fifMde«-,  lo wie  ftacb  .ftr  dien G«t- 
long,  welche  sie  allein  in  dieser  GoloniaI«^Epoohe  reprttoODlirU. 

Mach  voHsliodigein  Ausslerben  der  zweiten  Fana  so  der 
Zeit,  als  endlieh  die  dritte  Faun»  in  unserem  Becker  siok  feat** 
setzte,  und  während  der  Ablagernng  der  Bande  e^,  lasamoMi- 
gesetst  ans  Graptoliten-Schiefer  mit  KalUnollea  and  abwechselnd 
mit  Trappgesteinen,  sehen  wir  wieder  Ar$A,  KanmeU  unter  den 
ersten  Trüobiten  dieses  Horizontes.  Sie  verbreitet  ^ich  in  senk-»> 
rechter  Richtong  wflbrend  der  Ablagerang  der  Kalk-Bande  e^, 
in  weicher  Epoche  sie  das  Maximum  der  Entwickelnng  erreiebt. 
Allein  sie  verschwindet  schnell ,  noch  vor  der  Ablagerung  d^ 
leisten  Schichten  dieser  Bande  und  seigt  sich  nie  in  onseter  autl- 
leren  Kalketage  F. 

Jreihmma  Kanmcki  hat  demnach,  gemäss  unseren  Beob-* 
achtungen  in  Böhmen,  ungefähr  während  der  Dauer  der  nwwii 
letaten  Phasen  «nserer  zweiten  Fauna  nnd  wäiveiid  der  ersten 
Pliase  unserer  dritten  Fanna  bestanden*  Diese  senkrechte.  Ans-* 
breitung,  obgleich  in  unserem  Becken  bedeutend,  bildet  keine 
Ausnahme,  da  sie  allen  unseren  Cokmial^Tritobiten  gemeinr 
sam  ist.  Aretk.  Konmcki  unterscheidet  sich  jedoch  vor  aOen 
übrigen  durch  einen  zweiten  Umstand,  den  iiir  jetzt  aaAlhren 
wollen. 

2)  Wir  meinen  das  häufige  Vorkommen  der  Individuen  oder 
der  Fragmente  dieser  Species,  welchen  wir  in  allen  Fossilien^ 
führenden  Localitälen  unserer  unteren  Kalketage  E  begegnen,, 
die  am  nordwestliehen  Rande  ihres  Umfanges  liegen »  wogegcm- 
man  nur  selten  Spuren  ihres  Vorkommens  in  der  entgegengCK' 
salzten,  südöstlichen  Hälfte  desselben  Beckens  findet.  In  dieser 
Beziehung  muss  noch  bemerkt  werden,  dass  die  Golonien  Zippe 
und  Beranka,  in  welchen  allein  wir  das  Dasein  der  AreA,  Ka^i 
mmcU  bezeichneten,  gleichfalls  längs  des  nordwesdichen  Randes 
unseres  Kalkbeckens  liegen.  Dieser  Umstand  scheint  üe  Rich<" 
tnng  dar  Ausbreitung  dieses  Trilobiten  annudeuten.  Wir  dürfen 
Qbrigans  dieser  Beobachtung  keine  nu  grosse  Wichtigkeit  bei«r. 
legen,  weil  wir  in  einer  anderen  luiserer  Colonien  im  Nordwesten) 
wekhe  in  der  Umgebung  des  Dorfes  Rzepora  liegt,  zahlreiche 
Eiemplare  eines  Trilobiten,  des  Dn^maniieg  orba  BAmi.  gefunden^ 
haben,   welcher  an   keinem  anderen  Orte,  ausser  an  der  ent- 


Digitized  by 


Google 


264 

gögengesetoten  8eile,  in  SQdosten  aoserer  Bitge  B,  zwtoohen 
den  Dörfern  Borek  und  Tmiiin  vbrkdmmt. 

Um  unseren  Leaern  eine  Idee  von  der  Anzahl  der  Indivi- 
duen zn  geben,  welche  Ärtth.  Kanincki  in  unserer  Etage  E  dar- 
sielien,  führen  wir  an,  daas  wir  davon  mehr  als  6000  gröaalen- 
theila  gut  conaervirte  Exemplare  angehäuft  haben.  Wir  waren 
genöthigt,  80  viele  nutzlose  Donbletten  zusammenzubringen,  um 
die  Reihenfolge  der  Metamorphosen  dieser  Species  vervoUstAndi- 
gen  zu  können.  Diese  Reihenfolge,  welche  viele  Jahre  eifrigen 
Sochens  erforderte,  besteht  aus  Exemplaren  die  alle  Variationen 
in  der  Zahl  der  Thoraxsegmente  von  2  bis  zu  22  darstellen. 
(SyH.  Sil,  du  cetUre  de  la  BohSme  I,  expUc.  de  la  PI..  18.)  Die 
Stocke,  welche  die  ftussersten  Grenzen  andeuten,  sind  sehr  selten; 
diejenigen,  welche  16  bis  20  Segmente  am  Thorax  besitzen, 
findet  man  am  häufigsten. 

Wir  erinnern,  dass  Äreth.  Konincki  unter  allen  unseren 
Trilobiten  die  grösste  Anzahl  Metamor|riiosen  darbietet 

Nach  diesen  Angaben  sind  whr  wohl  berechtigt,  diese  Spe- 
cies als  eine  der  wichtigsten  und  am  meisten  charakterisirten 
unserer  dritten  Fauna  und  unserer  Colonien  zu  bezeichnen. 

Wir  haben  in  derselben  Fauna  einige  sehr  seltene  Bruch- 
stücke entdeckt»  welche  uns  einer  anderen  Species  derselben 
Gattung  anzugehören  scheinen,  und  welcher  wir  den  Namen 
Äreik.  nitida  gegeben  haben.  Diese  Form  hat  in  unserem  Becken 
im  Vergleiche  zur  typischen  Species  Areth.  Konincki  nur  eine 
untergeordnete  Rolle,  und  letztere  ist  die  einzige,  auf  welche 
wir  die  Aufmerksamkeit  unserer  Leser  lenken  wollten. 

Es  erübriget  uns  noch  zur  Vervollständigung  unseres  Ver- 
gleiches, dass  wir  angeben,  was  uns  von  dem  Horizonte  bekannt 
ist,  welchen  Areih.  Sandbergeri  einnimmt,  und  von  der  be- 
ziehungsweisen Wichtigkeit  dieser  Species  in  der  Fauna,  welcher 
sie  angehört. 

Nach  verschiedenen  Mittheilungen  des  Herrn  Prof.  SANDBERon 
wurde  dieser  Trilobit  bei  Hagen  in  Westphalen  in  den  schiefe- 
rigen  Schichten  gefunden,  welche  einen  erhabenen  Horizont  zwi- 
schen den  oberen  devonischen  Ablagerungen  einnehmen,  und 
welche  unter  dem  Namen  Cypridinen- Schiefer  sehr  bekannt  sind. 

Diese  Ablagerungen  werden  mit  der  Localbenennung  Ptero- 


Digitized  by 


Google 


265 

podeii-dciiiefer  bezeichnet,  weil  sie  Myriaden  von  Stfickeil  eines 
kirnen  Tenlakoliten  enthalten,  welcher  identisch  mit  Tent  siriaHn 
RicnT.  2v  sein  scheint.  Da  dieser  kleine  Pteropode  in  verschie- 
denen Horizonten  aiiderer  devonischer  Gegenden  wieder  er- 
scheint, so  war  es  bisher  unmdgiich,  denjenigen  Festzusetzen, 
welchen  die  Schichten  von  Hagen  darstellen,  und  weiche  die 
Areth,  Sandbergeri  lieferten.  Allein  dieser  Umstand  entkräftet 
keinesweges  die  Behauptung,  dass  diese  Pteropoden-Scbtchteii 
einen  Bestandtheil  der  Cypridinen-Schiefer,  d.  i.  der  oberen  Ab- 
tbeilong  des  devonischen  Tehrains  bilden. 

Areänmna  Sandbergeri  gehört^  demnach  der  dritten  devoni- 
sehen  Fauna  an. 

Zwischen  diesem  Horizonte  und  jenem,  auf  welchem  AreihT 
Konincki  in  Böhmen  verschwindet,  mfissen  wir  also  zählen  (in- 
dem wir  von  unten  hinauf  steigen):  die  Etagen  P,  6,  H  unseres 
sthirischen  Beckens,  d.  i.  wenigstens  die  Hälfte  der  senkrechten 
Höhe,  welche  unserer  dritten  Fauna  entspricht;  dazu  die  ganze 
Höhe,  welche  die  untere  und  mittlere  Abtheilung  des  devonischen 
Systems  einnimmt,  die  ebenfalls  zwei  allgemeine,  in  den  Augen 
aller  Geologen  unterschiedene  Faunen  einschliessen 

Man  sieht,  dass  diese  in  der  geologischen  Reihenfolge  ge- 
messene Höhe  einem  unermesslichen  Zeiträume  entspricht,  wäh- 
rend dessen  der  Typus  Aretkusina  vollständig  verschwindet, 
wenigstens  nach  dem  dermaligen  Zustande  der  paläontologischen 
Belege. 

Wenn  man  zugibt,  dass  die  devonische  Form  aus  einer  der 
siiurischen  Formen  im  Wege  der  ununterbrochenen  Fortpflan- 
Kong  und  nach  einander  folgenden  Veränderungen  entstanden  ist, 
so  wörde  erübrigen,  die  Repräsentanten  dieser  Gattung  in  der 
ganzen  Höbe  der  angedeuteten  LOcke  zwischen  den  zwei  be* 
kannten  Erscheinungen  zu  finden.  Diess  ist  jedoch  eine  Auf- 
gabe, welche  wir  künfligen  Generationen  in  der  Wissenschaft 
hinterlassen. 

Betreffend  die  gieologische  Rolle  der  Areth.  Sandbergeri  in 
dem  Ptcropoden-Schiefer  Westphalens  hat  es  den  Anschein,  dass 
wegen  des  äusserst  seltenen  Vorkommens  der  Individuen  dieses 
TrHobiten,  dieselbe  sehr  untergeordnet  ist.  Das  Exemplar,  wel- 
ches wir  arbbOden,  scheint,  ohne  dass  wir  es  behaupten  könnten, 


Digitized  by 


Google 


9.6« 

das  einiuge  bis  jietzft  bekannte  zu.  gein.  Bs  wäre  hier  derenaeb 
ein  grosser  Kontrast  in  Beziehung  auf  das  VorluNBinen  zwisokeo 
den  verwandten  Formen,  welche  wir  soeben  beschrieben  haben. 
Dieser  Kontrast  Itann  jedoch  nur  zeitweilig  sein^  denn  wir  haben 
nicht  noch  die  Zeit  vergessen,  wo  wir  die  kleinsten  vollständigen 
Exemplare  von  Areth,  KomncH  mit  Gold  aufgewogen  hätten,  die 
wir  später  hundertweise  und  in  vollkommenen  Zustande  der  Er- 
haltung eingesammelt  haben. 

Nachdem  wir  die  Thatsacben  bezüglich  der  Wiedererschei-* 
nung  und  des  Ausbleibens  der  Gattung  Aretk^ima  dargestellt 
haben,  müssen  wir  erinnern,  dass  wir  bereits  ein  ähnliches  Phä- 
nomen in  vergleichbarer  Ausdehnung  für  zwei  andere  Typen  uor 
seres  Beckens  angezeigt  haben,  u,  z. 

1)  PhilUpsia  Portu  ist  unter  unseren  Trllobiten  durch-  eino 
Species,  Phil,  parabola  Barb.,  vertreten,  welche  in  der  Schichte 
der  grau-gelblichen  Schiefer  d^,  die  unsere  Quarzitetage  D  krtat^ 
erscheint,  d.  i.  in  der  letzten  Phase  unserer  zweiten  Fauna. 
Diese  Gattung  verschwindet  in  unserem  Becken  mit  dieser  Fauna, 
und  wir  sehen  ihre  Wiedererscheinung  in  unbezweifelbarer  Weise 
nicht  früher  als  in  den  Kalksteinen  der  Eifel,  d.  i.  in  der  zwet* 
ten  devonischen  Fauna.  Im  Jahre  1852  haben  wir  den  Bestand 
einer  schönen  Species  in  dieser  Formation,  der  PhUUpsia  Yrnr-- 
neuiU  Babr.,  angezeigt,  welche  in  der  grossen  Sammlung  des 
Herrn  v.  Verneuil  vertreten  ist,  (Syst.  Sä.  de  Boh.  l,  S.  478.) 
Wenn  man  die  beiden  Horizonte,  in  denen  sich  der  Typus  PM<- 
tipna  sporadisch  zeigt,  mit  einander  vergleicht,  so  folgt  daraus 
eine  Unterbrechung  des  Vorkommens,  welche  die  ganze  dritte, 
silurische,  und  die  erste  Fauna  des  devonischen  Terrains  um- 
fasst. 

2)  Baclrües  Sandb.  zeigt  sich  ebenfiills  sporadisch  zu  zwei 
verschiedenen  Malen  in  unserer  unteren  silorischen  Abtheilung, 
unter  einer  und  derselben  specifischen  Form,  Bact  Sat^ergeri 
Barb.  Diese  aussetzende  Form  charakterisirt  die  erste  und  die 
letzte  Phase  unserer  zweiten  Fauna,  denn  sie  besteht  nur  in  den 
äussersten  Bandes  d^— d'  unserer  Quarzitetage  D.  Diess  ist 
eine  Thatsache,  welche  wir  seit  dem  J.  1860  in  unseren  Calo- 
mes  constatirt  haben.    (Bull,  Soc.  giol.  Ser.  2— XVH,  S.  656.) 

Nun  weiss  man,  dass  Bactritei  durch  die  typische  Spedos, 


Digitized  by 


Google 


BacL  graciä$  Smomb.  in  ieit  Schiefern  tob  Wissenbich  vertreten 
wird,  d.  i.  in  der  anteren  devoniecfaen  Abtbeiking,  wttkrend  ihh 
imre  Speeie«  iti  den  nitlleren  mid  oberen  Abtheilongen  deseelben 
Systems  in  verschiedenen  Gegenden  des  aken  Conitnentes  ange* 
seigt  werdea  In  Folge  dieser  Umstände  wurde  Boefrilef  hinge 
Zeit  als  cbarakteristisch  fllr  diese  palSosoisehe  Periode  angesehen 
Allein  seitdem  wir  ihr  Verhonunen  in  Böhmen,  schon  bei  dem 
Beginne  der  zweiten  sUnrisohen  Ranna  angehttndigt  haben,  ent« 
dechte  Herr  Ritter  voü  Bicswald  eine  andere  Species,  Bactr. 
namuMj  heimdie  in  demselben  Horitonte,  d.  i.  in  dem  Ofikocerm* 
Kaifcsleine  von  Pnihowa  in  Rossland.  Bis  jetst  ist  aber  heine 
Species  behannt,  die  in  der  oberen  sihnischen  AbtheihMg  "tot^ 
kdmml. 

Diese  Thatsachen  bestätigen  die  nnterbrochene  Erscheinong 
des  Typus  Bactrite$  wahrend  der  Daner  der  dritten  silarisehen 
Fauna. 

Die  fblgende  Tabelle  ist  bestimmt,  die  Grösse  der  Unter* 
brechang  für  jede'  der  drei  Gattungen  dansustellen ,  welche  wir 
soeben  belevehlel  hallen,  nnd  die  uns  in  diesem  Augenblicke  am 
geeignetsten  erscheinen,  die  AnfmerkSamkeit  anf  sich  zu  lenken, 
weil  ihr  Verschwinden  mit  der  Dauer  einer  oder  mehrerer  allge- 
meiner, palöozoischer  Faunen  fibereinstimmt. 


BUnriMilii«  TmnmtL 

h 

11. 

IIL 

I. 

11. 

111. 

Ar0ihunna  SmMer^eri  Barb. 
Areih.  KoHineki  Bark. 

- 

0«1. 

• 

PhiUifHa  paraMa  Barr. 
PMiL  remeuiH  Barr. 

— 

.. 

Baetritss  Sandbergeri  Barr. 
Baetr.  graeiHs  Samdb. 

—   — 

Im  J.  1865  glaubten  wir  uns  in  unserer  Defense  des  Co- 
lome$  m.  berechtiget,  nach  Auseinandersetzung  der  generischen 
und  specifischen  Verbindungen,  welche  zwischen  den  siluriscben 
Faunen  in  Böhmen  und  deii  devonischen  Faunen  bestehen,  eines 


Digitized  by 


Google 


26a 

der  vorsflgliohsteii  Ergebnisse  userer  Verglekliiuigeii  io  folgenh 
der  Weise  xu  forntuliren  (S.  315): 

»Unsere  Untcrsoohangen  haben  uns  also  zu  dem  dem  An- 
»scheine  nach  paradoxfibnKchisa  Schlüsse  geffihrt,  dass  unsere 
»dritte  Fauna  wttbrend  ihrer  letiten«  der  devonischen  Fauna 
»näher  liegenden  Phase  eine  geringere  Verbindung  mit  derselben 
»zeigt/  als  während  der  vorhergegangenen,  von  den  devooischen 
»Ablagerungen  senkrecht  entfernteren  Phasen.« 

Heute,  indem  wir  uns  unserer  diessbeaügiichen  Überseu-^ 
gungen  erinnern,  belrachten  wir  si0  durch  die  Entdeckung  der 
Äretk.  Sandbergeri  als  hinlänglich  bestätigt,  welche  so  innig  mit 
Arelh.  KanmcU  verwandt  ist,  d«  i.  mit  einem  der  am  meisten 
charakteristischen  Trilobiten  der  ersten  Phase  unserer  dritten 
silurischen  Fauna,  die  in  unserer  unteren  Kalketage  und  in  un- 
seren Colonien  eingeschlossen  ist 

Wir  bemerken  auch,  dass  die  in  der  vorstehenden  Tabelle 
dargestellten  generischen  Verbindungen  zwischen  unseren  siluri- 
schen und  den  devonischen  Faunen  durch  die  Typen  Phülipsia 
und  Backites  in  Verbindung  mit  Areikmma  ebenfeUs  dazu  die- 
nen, unsere  eigenen  Beobachtungen  zu  bestätigen  und  zu  er*- 
weitern. 


Merkwürdige  WiedereraoheizLiuigen  der  Qattimgeii  und 

Speoies  in  dem  ailurischen  Becken  von  Böhmen,  ohne 

Büoksioht  auf  die  Colonien« 

Der  Gegenstand,  welchen  wir  soeben  behandelt  haben,  Itihrt 
uns  naturgemäss  dazu,  unseren  Lesern  die  nachstehende  Tabelle 
vorzulegen,  welche  die  merkwürdigsten  Wiedererscbeinungen  der 
Gattungen  und  Species  in  der  senkrechten  Höbe  der  silurischen 
Ablagerungen  von  Böhmen,  unabhängig  von  den  Colonial-Phäno- 
men,  darstellt. 


Digitized  by 


Google 


26f 


AtiBBetBexide  Gkttttmgen. 


AB 


Silariscbe  Fan  neo. 


II. 


IIL 


r  J     G 

7  f«]gi  ^ie  * 


dl  dS  ds  d«    d- 


TriloUtei. 

ApioHus  Bao^iM.  . 

Cvrflum  Barr.     .  . 

INMlsrmm«  Cor».  . 

Barffes^  GoLov.    .  . 

LichoM  Bkyr.  .     .  . 

Oyy$ia  Bromqn.  .  . 
Proehu  Snnr.    .     . 

GepkaloROd«. 

Bmetritss  Saids.  . 
Gomfhoesras  Sow.  . 
PhruftKoeerms  Bro». 
NmOiku  Brbyh.  .    . 


+ 


AuflS^tsende  ^peoietf. 


Agnosi. 
Dindfm 
Ae§Hntk 

m 

Diomide 
Baetrit. 
Phrapn, 
Orthoe. 

Orthoc. 
Orthoc, 


iardus  B%rr.  .     . 

Haiünferi  Barr. 
Sf0eUää  CoBD. 
suleaia  Barr. 
rsüvhm  Barr.    . 
fortMOMß  Barr»    . 
Sandher geri  Barb 

Broderipi  Barr. 
AgmsHmi  Barr.  . 
Baeehüs  Barr.  . 
Rfliiitt/tftiim  Sow. 


+ 
+ 

+ 


+ 


+ 
+ 

+ 

Ol 


:£ 


t 


+ 


+ 


+  + 


it 


+  + 


h*    h* 


I.    Aussetzende,   nicht  coloniale  Gattungen    in   B&ih» 

men. 

Der  fialtungen,  Ton  4enen  wir  die  Aussetzung  in  vorstehen- 
der Tabelle  anzeigen,  sind  7  fOr  die  Trilobtten  und  4  füt  die 
Cefhak>poden.  Wir  besebrfinken  uns  auf  diese  vorzögHch^reii 
Beispiele;  wir  liömiten. deren  jedoch  noch  mehrere,  weniger  be- 
merkenswerthe  anfährt.    Von   den  aufgezttlten  Gattungen   er^ 


Digitized  by 


Google 


070 

schelron  die  mefsten  znm  zwettenmale  unter  einer  nenen  spe- 
cifischen  Form,  einige  werden  aber  bei  iirer  Wiedererscbeinung 
dnrch  dieselbe  Species  wie  for  ihneni  Verschwinden  dfirgeslellt- 

Obwohl  bei  diesen  Typen  die  {n  unserem  Becken  beobach« 
teten  Aa^^etsungon  viel  geringeren  jteitrftumen  als  diejenigen 
entepMoheA,  welohe  «U^rch  die  Daner  einer  o4er  mehrefor  aUge- 
tAeinen  Faunen  gemessen  werden:  so  ist  dennoch  die  Mächtig- 
keit der  meisten  unserer  Bande  oder  Formationen  so  gross, 
dass  d|e  Phänomen  des  Verschwindens  und  der  Wiedererschei- 
nung Beachtung  verdienen.  Man  begreift  in  der  That,  dass  sie 
nur  identischen  oder  afantichen  Ursachen  zugeschrieben  werden 
können,  welche  die  längeren  Aussetzungen  hervorgebracht  haben. 

Die  alleinigen  Umiftände»  auf  welche  wir  in  diesem  Augen- 
blicke die  Aufmerksamkeit  zu  lenken  für  angemessen  erachten, 
sind  folgende; 

1)  Man  wird  bemerken ,  dass  die  Aussetzungen  der  in  un- 
serer Tabelle  angefahrten  Trilobil-Typen  fast  ausschliesslich  in 
dem  Zeiträume  stattfanden,  wahrend  Jessen  man  sie  am  wenig- 
sten erwarten  konnte,  nämlich  zur  Zeit  4er  Ablagerung  unserer 
Qttarzilietage  D.  In  der  That  haben  wir  in  varsGliiedefteo  fus^Mf^r 
Publikationen  nachgewiesen,  dass  die  in  dieser  Etage  begcabeoe 
zweite  Fauna  in  Böhmen  vorzüglich  durch  das  bezeichnende  Vor- 
herrschen der  Trilobiten  über  die  Fbssilien  aller  Klassen,  insbe- 
sondere aber  über  die  Klasse  der  Mollusken  eharakterisirt  wird. 
Diese  Thatsache  zeigt  uns,  dass  während  dieser  Bpoche  die  Um- 
stände für  die  Enfwickeiung  der  Familie  der  Trilobiten  gflnsCig 
waren;  in  Fol|ge  dessen  begreifen  wir  viel  schwerer^  warum  ge- 
wisse, in  unserem  Becken  einmal  eingebürgerte  Typen,  während 
eines  langen  Zeitraumes  dort  aufhörten  zu  leben  ^  um  vor  deni 
Aussterben  dieser  Fauna  wieder  zu  erscheinen. 

Diese  Bemerkung  bezieht  sich  mit  um  so  mehr  Grund  auf 
die  Aussetzungen  der  in  unserer  Tabelle  angef&hrten  Trilobiten- 
Species. 

2)  Wir  bemerken  ebenfallß^  dass  beinahe  alle  Aussetzungen 
der  Cephalopoden-Typen  während  der  jDauer  4er  dritlen  Fauna 
9l^^£ulden^  d»  i*  in  dem  Zeiträume  ^  wo  diese  Familie  der  MfA-t 
lusken  ihrerseits  ein  sehr  merkbares  Übergewiebt  nioht  nur  über 
d|e  leideren  Fai^lijon  derftelb^n  Kia«ae,  sofuier«  auch  JUk^  4ie 


"Digitized  by 


Google 


274 

dsfliuiis  «ihr  eotwidi^lte  Mtt09e  4er  Cnifillaoeen  imd  ttber  iTHe  8ft- 
^^ren^  gleiebsehig  bestandenen  Klassen  erlangte.  Dieser  Um- 
stand vermehrt  die  Schwierigkeit ,  das  -zeitweiKge  Versehwind«ni 
ge«risser,  von  «ns  soeben  bezeichneter  Typen  8u  begreifen. 

3)  Was  die  Oaner  der  Ausseteung  betrifft,  se  ist  dieselbe 
i«  «Bserer  Eweite«  Faiina  im  allgemeinen  durch  die  vereinte 
MdchtigiKeit  der  Bande  d^,  d^,  d^  gemessen,  welche  wir  nn 
MiUei  anf  t&OO  bis  2000  Meter  schützen.  In  unserer  dritten 
Fauna  ist  diese  Dauer  mit  der  Gesammtdieke  der  Bande  f^  P, 
g\  g^  tibereinstimmend,  welche  im  Mittel  400  Meter  betragen 
ka«n<  Diese  Kiffern  scheinen  beim  ersten  Blick  eine  grosse  Ver^ 
ficbiedenbeit  darzubieten,  wenn  man  sie  als  gleichmftssig  propot^ 
tional  Kor  Zeitdauer  ansiehL  Allein  diese  Schtttsung  vräre  sehr 
fehlerhaft,  weil  die  Formationen  d^,  d^,  d^  aus  Schiefem  und 
Oaarziten  Msammengesetzt  sind,  wovon  die  Ablagerung  sehr  be- 
sebleunigt  sein  kann,  wfthrend  die  Bande  f  ^,  f^,  g*  beinahe  nur  aus 
Kalkstein  bestehen,  dessen  Anhäufung  verhAltnissmüssig  viel  lang^ 
samer  erfolgl.  Demnach  könnten  die  durch  eine  sehr  verschie- 
dene Dicke  dieser  nngletchertigen  Gebirgsarten  dargestellten  Aus- 
setzungen immerbin  nicht  sehr  ungleich  in  der  wirklichen  Dauer 
sein.  Sie  w&rden  selbst  beinabe  gleioh  werden,  wenn  man,  wie 
diese  einige  Gelehrten  zugeben,  annehmen  würde,  dass  die  Ab» 
lageruBg  einet  gewissen  Dicke  von  Kalkstein  fUnfmal  mehr  Zeit 
erfordert,  als  die  einer  gleichen  Dicke  schieferiger  oder  sandiger 
Felsen. 

IL    Aussetzende,   nicht   ooloniale  Speeies  in 

Böhmen. 

Wir  haben  in  unserer  Tabelle  4  Species  Trilobiten  und 
einen  Cepbaiopoden ,  Bactriies  Sandbergeri,  angeRihrt,  welche, 
nachdem  sie  innerhalb  der  Grenzen  unserer  schieferigen  Bandes 
d^,  an  der  Basis  unseres  Quarzitetage  D  erschienen  und  ver^ 
sctiwunden  sind,  in  der  gleichfalls  schieferigen,  dieselbe  Etage 
krönenden  Bande  d^  wieder  erscheinen.  Diese  Species  charak- 
terisiren  also  in  fiöhmen  gleichzeitig  die  erste  und  letzte  Phase 
der  zweiten  sihiriscben  Fauna,  ohne  dass  sie  in  unserem  Becken 
eine  Spur  ihres  Bestandes  während -der  drer  mittleren  Phasen 
hinterlassen  Mitten.    Mehrere  andere  Species,  deren  Anftthruiig 


Digitized  by 


Google 


272 

vir  bei  dieser  Gelegenbeil  flkr  aberflitesig  halten,  offenbaren  ein 
fibidiohes  Aussetzen  und  gehören  sn  veracbiedene&  Ordnnngen 
(»der  Familien  der  Mollusken. 

Wir  können  keinen  Zweifel  über  die  specifiache  Identtül 
der  aofisetsenden  Formen  haben,  weil  sie  in  den  änssersten  Ho- 
risonten  unserer  Quareitetage ,  wo  wir  sie  beobachten,  g^ich* 
massig  gut  cbarakterisirt  sind. 

Betreffend  die  Gephalopoden  unserer  oberen  Abtheilung  be- 
schranken wir  uns  darauf,  eine  kleine  Ansah!  aussetzender  For- 
nien  anzuführen,  obgleich  wir  deren  noch  viele  andere  kennen^ 
die  in  demselben  Falle  zu  sein  scheinen.  Da  jedoch  die  Typen 
dieser  Formen  in  unserer  unteren  Kalketage  B  uns  dnrch  gut 
erhaltene  Exemplare  bekannt  sind,  so  zögern  wir  eiiiigermassea, 
nie  mit  den  Exemplaren  unserer  oberen  Kaifcetage'  6  specifisch 
zu  identificiren ,  welche,  zwar  ein  sehr  ähnliches  Äusseres  dar-^- 
bietend,  uns  dennoch  wegen  des  unyellst&ndigan  Znstandes  ihrer 
Gärballung  nicht  erlauben ,  alle  £lemente  des  Gehttnses  zu  ver^ 
gleichen.  Man  wolle  sonach  wahrnehmen,  dass  die  nachfi>lgendett 
Beobachtungen  von  der  Anzahl  der  aussetzenden  Species  unab- 
hängig sind. 

Die  Dauer  des  Verschwindens  der  Species  ist  gleich  jener, 
welche  wir  oben  für  die  Gattungen  angeführt  haben,  und  eben- 
sowohl in  unserer  zweiten,  wie  in  unserer  dritten  Fauna.  Un* 
aere  Bemerkungen  in  Betreff  der  scheinbaren  Ungleichheit  in  den 
Aussetzungen  der  Typen  dieser  zwei  Faunen  finden* ebenso  bei  der 
Species  ihre  Anwendung.  Was  indessen  die  Aussetzung  der  spe- 
cifisehen  Formen  betrifft,  wollen  wir  insbesondere  die  Aufmerk- 
samkeit der  Gelehrten  auf  folgende  Betrachtungen  lenken. 

1)  Die  Bande  d^  d',  d^,  deren  Mächtigkeit  die  Dauer  der 
Aussetzung  von  vier  Trilobiten-Species  und  von  Bac^.  Sandb^^ 
geri  in  unserer  zweiten  Fauna  andeutet,  bilden  eine  Gesammt* 
heit  von  Ablagerungen,  deren  Mächtigkeit  ohne  Vergleich  grösser 
i9t,  als  diejenige  der  ähnlichen  Ablagerungen  in  der  Bande  d^, 
welche  eingeschaltet  sind  zwischen  unseren  Colonien  und  der 
Bande  o^,  worin  die  Colonial-Species  wieder  erscheinen.  Da  die 
verglichenen  Schichten  von  gleicher  Beschaffenheit  sind,  so  folgt 
daraus,  dass  die  in  der  zweiten  Fauna  angezeigten  Aussetzungen 
V9if  der  Bande  d'  bis  zur  Bande  d^  einen   viel  längeren  Z^it- 


Digitizedly  Google 


273 

raom  darstellen,   als   die  Aussetzungen   der  Coloniäi-Species   in 
der  Höhe  der  Bande  d^  bis  zur  Basis  unserer  Etage  E. 

Ebenso  entspricht  die  vereinte  Höhe  unserer  Bande  {\  P^ 
sS  S^  wovon  die  drei  ersten  ans  Kalkstein  bestehen,  einem  viel 
aasgedehnteren  Zeiträume  als  demjenigen,  welcher  zwischen  den 
beiden  auf  einander  folgenden  Erscheinungen  der  dritten  siluri- 
sehen  Fauna  in  unserem  Becken^  anfönglicb  in  den  Colonien  und 
spater  in  der  Bande  e^,  verflossen  ist. 

2)  In  jeder  von  den  Bandes  d^  d^  d^  unserer  Quarzit- 
etage  D  sehen  wir  das  Erscheinen  und  grossentheils  auch  das 
Verlöschen  einer  neuen  Phase  unserer  zweiten  Fauna.  Jede 
dieser  Phasen  ist  durch  verschiedene  Thierformen  charakterisirt, 
welche  ihr  eigenthümlich  sind,  und  wovon  die  Mehrzahl  sich 
weder  unterhalb,  hoch  oberhalb  ihres  bezüglichen  Horizontes 
zeigen. 

In  gleicher  Weise  zeichnen  sich  die  Bande  f\  f^,  g^,  g^ 
in  unserer  oberen  Abtheilung  durch  zahlreiche,  specifische  For* 
Dien  aus,  welche  jeder  Formation,  unabhängig  von  einigen,  zweien 
oder  mehreren  derselben  gemeinsamen  Species,  insbesondere 
eigenthflffllich  sind. 

Diese  nach  einander  folgenden,  drei  unlerscheidbare  Bande 
in  unserer  zweiten,  und  vier  andere,  ebenso  unterscheidbare 
Bande  in  der  dritten  Fauna  charakterisirenden  Erneuerungen 
einzelner  Faunen  bezeichnen  eine  lange  Zeitfolge,  welche  mit 
der  beträchtlichen  Mächtigkeit  der  correspondirenden  Ablagerungen 
im  Einklänge  steht. 

Im  Gegentheile  begegnen  wir  in  den  sandigen  und  schiefe- 
rigen Schichten,  die  zwischen  unserer  Colonialzone  und  unserer 
unteren  Kalketage  E  eingeschoben  sind,  nur  den  letzten  Über- 
resten von  den  der  Schicht  d^  eigenthOmlichen  Species,  d.  i. 
den  letzten  ^Repräsentanten  unserer  zweiten  Fauna.  In  dieser 
ganzen,  aus  Felsen,  die  an  Fossilen  sehr  arm  sind,  zusammen- 
gesetzten Höhe,  finden  sich  sonach  nur  die  Anzeichen  von  dem 
endlichen  Aussterben  dieser  Fauna  ohne  irgend  eine  Spur  der 
Wiedererneuerung. 

3)  Die  beiden  vorstehenden  "fietrachtungen  vereinigen  sich 
also,  um  uns  zu  zeigen,  dass  die  in  unserer  Tabelle  aufgezählten 
specifiscben  Aussetzungen,  seien  sie  in  der  von  unserer  zweiten 

jAhrbveh  iStt.  fg 


Digitized  by 


Google 


274 

Fauna  eingenommenen  Hohe  oder  io  der  senkreehten  Aosdeb- 
nung  der  dritten  Fauna  ohne  Vergleich  viel  länger  waren  als  die 
Aussetzungen  unserer  Colonial-Species.  Diese  Thatsache  trägt 
daher  dazu  bei,  um  die  Wiedererscheinung  der  Species  sehr  be- 
greiflich zu  machen^  welche  unsere  Erklärung  des  Colonial-Phi- 
nomens  voraussetzt. 

Ulan  liann  sagen,  dass  in  Wirklichkeit  dieses  Phänamen 
nichts  anderes  sei,  als  die  vervieißlltigte ,  gleichseitige  Wieder- 
holung eines  anderen  Phänomens,  welches  die  Aufmerksamkeit 
nicht  auf  sich  zieht,  sobald  es  nur  einige  vereinzelte  Formen 
betrifft,  das  sich  aber  häufig  in  verschiedenen  Horizonten  der 
geologischen  Reihenfolge  während  aller  Perioden  des  Tbierlebens 
auf  der  Erde  wiederholt. 

Bixifliu»  der  BeBohaffenheit  der  Gebirgs-Ablajererungen  auf 
die  Wiederersoheinung  derselbeii  Species  in  derselben 

Gegend, 

Man  hat  schon  oft  die  Bemerkung  gemacht,  dass  die  Wieder- 
erscheinung derselben  Thierformen  mit  der  Wiederkehr  derselben 
Gebirgs-Ablagerungen  zusammentrifft  Man  könnte  sich  daher 
bestimmt  finden,  der  mehr  oder  minder  vollständigen  Identität  in 
der  Beschaffenheit  der  Gebirgsarten,  die  Wiedererscheinung  der- 
selben Species  in  verschiedenen  über  einander  liegonden  Hori- 
zonten der  stratigraphischen  Reihenfolge  zuzuschreiben. 

Diese  Anschauungen  scheinen  verschiedene  Vorkommnisse, 
die  wir  in  unserem  Becken  wahrnehmen,  und  namentlich  die  Be- 
trachtung der  5  Species  unserer  Bande  d^  zu  unterstützen,  die 
nach  einem  langen  Verschwinden  in  unserer  Bande  d^  wieder 
zum  Vorschein  kommen.  In  der  That  sind  diese  beiden  For- 
mationen gleichartig  aus  schieferigen  und  thonhältigen,  mehr  oder 
weniger  mit  Glimmer  untermengten  Felsen  von  feinem  Korn  zu- 
sammengesetzt, welche  sehr  oft  nur  durch  die  übrigens  in  jeder 
dieser  Bande  sehr  veränderliche  Farbe  von  einander  abweicheii. 
Die  kieshältigen  Knollen  oder  Sphäroide,  welche  an  verschiedenen 
Orten  der  Bande  d^  häufig  vorkommen,  sind  indessen  in  der 
Bande  d^  selten;  im  Gegensatz  wechseln  dagegen  die  Quarzite 
in  dünnen  Lagen  mit  den  thonhältigen  Schiefern  von  d^  i^,  wäb- 


Digitized  by 


Google 


275 

rend  man  denselben  in  d^  nicht  begegnet  Auch  müssen  wir 
noch  eines  merkwürdigen  Contrastes  zwischen  diesen  zwei  Ban* 
des  erwähnen,  nämlich,  dass  die  kieshaitigen  Knollen  von  d^ 
die  wahrscheinlich  spätere  Concretionen  im  Schiefer  sind,  viele 
Fossilien  einschliessen,  während  die  Quarzitschichien,  welche  so 
häufig  im  oberen  Theile  von  d^  sind,  keine 'Spur  organischen 
Lebens  enthalten. 

Jetzt  bemerken  wir  noch,  dass  unsere  beinahe  in  der  Mitte 
der  senkrechten  Entfernung  zwischen  d^  und  d^  gelegene  Bande 
d',  ebenfalls  aus  thonhaltigem  Schiefer  zusammengesetzt  ist, 
dessen  Aussehen  derart  demjenigen  der  Bande  von  d^  ähnelt, 
dass  es  schwer  ist,  sie  beim  ersten  Anblick  zu  unterscheiden* 
Ungeachtet  dieses  günstigen  Umstandes,  der  das  Wiedervorkoin- 
men  der  5  fraglichen  Species  von  d'  in  d^  hervorrufen  sollte, 
sind  dieselben  in  diesem  Zwischenhorizonte  nicht  wieder  erschie- 
nen. .  Wir  constatiren  indessen,  dass  zwischen  diesen  zwei  Ban- 
des gemeinsame  Fossilien  bestehen;  es  sind  diess  jedoch  grössten- 
theils  nur  solche,  die  sich  durch  die  ganze  Höhe  unserer  Qoar- 
zitetage  D  fortpflanzen,  welches  auch  die  Beschaffenheit  der  Felsen 
sei,  wie  Acidaspis  Bucht  Babr.  etc. 

Während  der  Bildung  der  Bande  d'  war  sonach  die  Rück- 
kehr derselben  Gebirgs-Ablagerung  von  dem  Wiederkommen  der- 
selben Thierspecies  nicht  begleitet,  welche  irgendwo,  mehr  oder 
weniger  von  Böhmen  entfernt,  bestehen  mussten,  weil  sie  viel 
später  in  der  Bande  d^  wieder  erschienen  sind.  Die  Beschaf- 
fenheit des  umgebenden  Mittels  ist  daher  nicht  die  einzige  Ur- 
sache, welche  ihren  Einfluss  auf  die  wiederholte  Existenz  dersel- 
ben Thicrroruien,  in  den  verschiedenen,  nach  einander  folgenden 
Epochen  derselben  Gegend  ausübt. 

Blicken  wir  jetzt  auf  eine  andere,  in  unserem  Becken  be- 
obachtete Thatsache,  welche  dahin  zieht,  diesen  Schluss  zu  be- 
stätigen. 

Unsere  Untersuchungen  beweisen,  dass  die  dritte  silurische 
Fauna  in  ihrer  stufenweise  nach  einander  folgenden  Entwiche-» 
long  in  Böhmen  drei  sehr  unterscheidbare  Phasen  darstellt.  Jede 
derselben  ist  nicht  bloss  durch  einen  grossen  Reichtbum  ihr 
eigenthttmlicher  Species  stark  charakterisirt,  sondern  in  unseren 
Augen  noch  deutlicher  durch  die  un  regelmässige  Abwechslung  in 

18  • 


Digitized  by 


Google 


276 

dem  Vorwiegen  bald  der  Trllobiten,  bald  der  Cephalopoden  oder 
der  Brachiopoden  u.  a.  m.  Nun  correspondiren  diese  drei  Haupt- 
Phasen,  wo  man  in  jeder  derselben  noch  mehre  andere,  unter- 
geordnete Phasen  mit  ahnlichen  Abwechslungen  unterscheiden 
könnte,  mit  den  nach  einander  folgenden  Ablagerungen  unserer 
drei  Kalketagen  E,  F,  6.  In  Folge  dessen  fand  die  Erlöschung 
und  theilweise  Erneuerung  der  drei  Haupt-  und  der  Neben-Phasen 
der  dritten  Fauna  während  und  ungeachtet  der  Nicbtunter- 
breohung  der  Kalkniederschläge  Statt.  Bloss  einige  untergeord- 
nete Species  entgingen  dem  Aussterben,  welches  andere  gleich- 
zeitige Species  erreichte,  und  sie  haben  sich  von  einer  Phase 
in  die  folgende  fortgepflanzt,  ohne  dass  es  uns  möglich  wäre,  zu 
erkennen,  welchen  Umständen  sie  diesen  Vortheil  einer  bezugs- 
weise langen  Lebensdauer  zu  verdanken  haben. 

Ohne  Zweifel  bieten  die  Kalksteine  unserer  drei  Etagen  E, 
F,  6,  wenn  sie  in  ihrer  Gesammtheit  betrachtet  werden,  ein  ver- 
schiedenes Aussehen,  das  uns  gestattet,  sie  von  einander  zu  un- 
terscheiden. Man  könnte  daher  voraussetzen,  dass  diese  Unter- 
schiede genügen,  damit  dieselben  Thierformen  in  den  verschie- 
denen Mitteln  ebenfalls  nicht  bestehen  können,  in  denen  sich 
diese  Felsen  nach  und  nach  ablagerten. 

Allein  unsere  obere  Abtheilung  liefert  uns  ein  anderes  Bei- 
spiel, das  sich  dieser  Voraussetzung  entzieht. 

Die  äussersten  Schichten  g^  und  g^  unserer  Etage  G  sind 
in  ihrem  ganzen  Aussehen  aus  derart  ähnlichem  Kalkstein  zu- 
sammengesetzt, dass  die  Geologen  sie  nicht  unterscheiden  können. 
Diess  haben  wir  bei  der  Beschreibung  dieser  Etage  in  unserer 
D^f.  des  CoUmes  DI.  hinreichend  nachgewiesen.  Indessen  lie- 
fern diese  zwei  Schichten  in  ihren  einzelnen  Faunen  die  grössten 
Contraste,  welche  wir  ebenfalls  in  derselben  Schrift  hervorge- 
hoben haben.  So  unterscheidet  sich  z.  B.  die  Bande  g^  durch 
das  grosse  Vorherrschen  der  Trilobiten,  von  denen  sie  bis  zu 
'  diesem  Tage  56  Species  lieferte ,  während  wir  von  denselben 
nur  drei  in  der  Bande  g'  kennen.  Im  Gegensatze  sind  es  die 
Cephalopoden,  welche  in  der  Schichte  g^  vorherrschen  und  un- 
sere Bewunderung  erregen,  vorerst  durch  die  Wiedererzeugung 
von  Gattungen  mit  verengter  Öffnung,  Gomphocercu ,  Phragmo- 
cercUy    die   während  der  Ablagerung   der  Bande    f^,  f^,  g^  g^ 


Digitized  by 


Google 


277 

verschwanden,  nachdem  sie  unsere  Blage  E  charakterirt  hatten - 
und  dann  durch  das  Wiedererscheinen  verschiedener  Formen 
dieser  Etage,  wovon  einige  in  obiger  Tabelle  von  uns  ange- 
fahrt sind. 

Dieses  Beispiel  beweiset  uns  hinreichend,  dass  in  jeder  pe- 
Irographischen  Beziehung  scheinbar  identische,  in  derselben  Ge- 
gend in  aber  einander  liegenden  Horizonten  vorkommende  For- 
mationen, anstatt  das  Wiedererscheinen  ähnlicher  Species  hervor- 
zurufen, in  ihrer  Gesammtheit  sich  entgegenstehende  Faunen  dar- 
bieten können.  Dieser  Widerspruch  schUesst  übrigens  die  senk- 
rechte Fortpflanzung  einiger  Species  durch  diese  Formationen 
nicht  aus;  diese  Species  haben  jedoch  den  Anschein,  von  der 
Änderung  des  umgebenden  Mittels  unabhängig  zu  ^sein. 

Im  Ganzen  scheinen  uns  die  vorstehenden  Betrachtungen  zu 
berechtigen,  folgenden  Schluss  zu  formuliren: 

Weil  der  Fortbestand  der  Kalkablagerung  in  unserer  oberen 
silurischen  Abtheilung  ungenügend  war,  um  den  ununterbroche- 
nen Fortbestand  der  nämlichen  Species  zu  sichern;  weil  ferner 
dieser  Fortbestand  der  Niederschläge  derselben  Beschaffenheit 
nicht  verhindert  hat,  dass  verschiedene  Klassen,  Ordnungen  und 
Familien  nach  der  Reihe  vorherrschend  und  wieder  unbedeutend, 
nach  Zahl  und  Verschiedenheit  ihrer  Repräsentanten  geworden 
sind:  so  wäre  es  schwer  zu  begreifen,  wie  die  Wiederkehr  der- 
selben Niederschläge  genügen  würde,  das  Wiedererscheinen  der 
nämKchen  Thierformen  in  dem  nämlichen  Becken  hervorzurufen. 
Wir  sind  daher  veranlasst,  die  Nothwendigkeit  einer  anderen 
Ursache  oder  eines  anderen  mitwirkenden  Umstandes  anzuerken- 
nen, damit  dieses  Wiedererscheinen  stattfinden  könne. 

Nun  glauben  wir,  dass  man  diese  zweite  Ursache  in  den 
wiederholten  Wanderungen  der  nämlichen  Species  aus  einem  und 
demselben  Geburtslande,  gegen  ein  und  dasselbe  fremde  Gebiet 
suchen  müsse.  Die  Übereinstimmung  dieser  Phänomen  könnte 
in  folgender  Weise  erklärt  werden: 

Wir  geben  zu,  dass  eine  einmal  erschaffene  oder  in  eine 
bestimmte  Gegend  wie  Böhmen  eingeflihrte  Fauna  sich  dort  ent- 
widiett  und  ihren  Umschwung  durch  allmähliche  Yerlöschnngen 
und  eine  theilweise  Erneuerung,  nach  den  allgemeinen,. der  Natur 
auferlegten  und  in  jeder  Gegend  durch  den  Einfluss  localer  Um- 


Digitized  by 


Google 


278 

stände  modificirten  Gesetzen  erleide.  Da  jedo^  diese  Fauna 
nicht  schlechterdings >on  anderen,  auf  der  Erde  mitexistirenden 
Faunen  isolirt  ist:  so  kann  sie  in  gewissen  Zeiträumen  durch 
zeitweilige  Verbindungen  einige  fremde  Elemente  erhalten,  welche 
das  Gepräge  der  Gegend  oder  der  Fauna,  woher  sie  stammen, 
an  sich  tragen. 

Obgleich  es  uns  in  den  meisten  Fällen  unmöglich  ist,  diese 
hinzugekommenen  Thierformen  zu  unterscheiden,  so  scheint  sie 
uns  ein  gewisses  Zusammentreffen  von  Umständen  dennoch  hin- 
reichend deullich  anzuzeigen,  d.  i.  die  Wiedererscheinung  der 
alten,  bereits  erloschenen  Species  auf  derselben  Stelle,  welche 
mit  der  gleichzeitigen  Wiederkehr  der  nämlichen  Niederschläge 
zusammentrifft,  in  deren  Mitte  sie  früher  existirt  haben.  Indem 
wir  unsere  Ansichten  insbesondere  auf  das  Beispiel  unserer  thon- 
haltigen  Bandes  d^  und  d'  in  unserer  Quarzitetage  D  anwenden, 
sagen  wir: 

1)  Die  Strömungen,  welche  die  thonigen  Niederschläge,  aus 
denen  unsere  Schichte  d^  besteht,  nach  Böhmen  geführt  haben, 
erneuerten  sich  von  demselben  Ursprünge  und  in  derselben  Rich- 
tung, um  in  unser  Becken  die  Niederschläge  derselben  Beschaf- 
fenheit einzuführen,  die  unsere  Schicht  d'  zusammensetzen. 

2)  Diese  Strömungen,  indem  sie  die  nämlichen  Schöpfungs* 
Mittelpuncte  oder  Wohnorte  der  gleichzeitigen  Faunen  durch- 
liefen, haben  in  dem  Zeiträume  der  Ablagerung  der  Bande  d', 
die  zur  Auswanderung  geeignetesten  Species  mit  sich  fortge- 
führt, d.  i.  dieselben  Species,  welche  sie  bereits  zur  Zeit  der 
Ablagerung  der  Bande  d^  mitgeführt  hatten. 

3)  Die  Thatsache  der  Wiedererscheinung  dieser  Species  nach 
einer  langen  Aussetaung  beweist  uns  an  sich  selbst  hinlänglich, 
dass  sie  ihre  Existenz  io  der  Mitte  günstiger  Umstände  ihrer  Ge- 
bortsstätte  verlängern  konnten,  während  sie  in  Böhmen,  nachdem 
dieselben  während  der  Ablagerung  der  thonhaltigen  Bande  d^ 
gelebt  hatten,  entgegengesetzten  Einflüssen,  wie  jene  der  Ab- 
lagerung der  Quarsit-Bande  d^,  erlegen  sind.  Unser  Becken 
liefert  uns  ftbrigena  auch  Species,  weiche  sich  während  der 
gansen  Dauer  der  zweiten  Fauna  fortpflanzten,  d.  i.  durch  4m 
ganze  Höhe  unserer  Quarzitetage  D,  wie  die  bereits  citirte  Ad- 


Digitized  by 


Google 


279 

4i«|M  Aicftt,     welche   wir  in    jeder  der  flhif  Bande  dieser 
Etage  finden. 

4)  Diese  in  vollkomfflener  Übereinstimmung  mit  den  Natar« 
gesetzen  stehenden  Ansichten  erlauben  ons  den  Einfloss  genau 
zu  würdigen,  welchen  die  Rttcl(kehr  der  nämlichen  Niederschläge 
auf  die  Wiedererscheinmig  derselben  Species  in  der  nämlichen  Ge- 
gend und  auf  verschiedenen  Aber  einander  liegenden  Horizonten 
aosQbt. 

5)  Eine  ebenso  einfache  Combination  kann  ans  die  oben 
angezeigte  Anomalie  in  Bezog  auf  die  Bande  d^  erklären,  die 
aus  thonhältigen ,  den  Felsen  von  d^  ähnlichen  Niederschlägen 
zusammengesetzt  ist,  ohne  dass  wir  in  d^  die  Spuren  der  fünf 
Species  finden,  weiche  in  d^  wieder  erschienen  sind.  Zugebend, 
dass   die  Felsen   dieser    drei    Bande   ihren  Ursprung    den   mit 

i  Trümmern  beladenen  Strömungen  aus  demselben  Lande  ver- 
danken, kann  man  begreifen,  dass  diese  Strömungen,  indem  sie 
ihren  Weg  gegen  Böhmen,  zur  Zeit  der  Ablagerung  der  Bande 
d',  nahmen,  eine  andere,  von  derjenigen  verschiedene  Richtung 
einschlugen,  die  sie  in  zwei  anderen  Epochen  verfolgten,  um 
die  Niederschläge  hinzuführen,  welche  die  äussersten  Bande  d^ 
und  d^  bilden.  Sie  haben  daher  nicht  dieselben  Wohnorte  der 
gleichzeitigen  Faunen  während  der  Ablagerung  der  Bande  d^ 
durchdrungen  und  in  Folge  dessen  in  dieser  Epoche  die  fünf 
Species,  die  sie  in  die  Bande  d^  und  d^  einführten,  nicht  mit- 
gebracht. Übrigens  erscheint  es  nothwendig,  dass  die  Strömun- 
gen, welche  die  Ablagerung  der  Bande  d^  mitführten,  in  hrgend 
eine  geringe  Berührung  mit  den  nämlichen  Gegenden  kamen; 
denn  sie  haben  Aeglina  rediüwa  und  Dionide  formosa  fortge- 
schleppt, die  wir  in  dieser  Formation,  sowie  in  d^  und  d^  wieder 
finden,  während  diese  zwei  Species  in  den  kieshaltigen  Bandes 
d|2\und  d^  fehlen. 

Es  würde  leicht  sein,  dvch  ähnliche  Combinationen  alle 
Phänomen  der  Aossetznng  zu  erklären,  welche  sich  unter  ver- 
änderten Umständen  in  unserem  Becken  offenbaren.  Allein  diese 
Binzelnheiten  wären  hier  nicht  am  Platze,  und  sie  würden  uns 
zu  weit  über  die  Grenzen  dieses  Artikels  führen,  in  welchem 
wir  es  bloss  für  angemessen  erachteten,  durch  ein  Beispiel  zu 
zeigen,  wie  sehr  die  Aussetzungen  von  Species  im  Vergleiche 


Digitized  by 


Google 


280 

zu  den  Aussetzungen  der  Gattungen  leicht  zu  erklftren  sind, 
welch'  letztere  noch  bis  jetzt  in  ein  geheimnissvolles  Duolcel  ein- 
geböllt  zu  sein  scheinen.  « 

Wir  endigen  mit  der  Bemerkung,  dass  wir  in  unseren  Er- 
klärungen den  Begriff  der  vorausgesetzten  Wanderungen  nicht 
bis  zn  den  viel  weiteren  Grenzen  ausdehnen,  welche  Herr  Prof. 
Ramsay  demselben  Phänomen  anwies ,  indem  er  den  Grundsatz 
der  Wanderung  und  Rückkehr  zur  Erklärung  der  zahlreichen 
Fälle  des  Wiedererscheinens  aufstellte,  welche  Herr  Etbebidgb  im 
mf  sozoischea  Terrain  constatirte.  (Quart.  Joum.  GeoL  Soe.  Lond. 
XX,  No.  78,  S.  LV,  186^0 

Wanderung  und  Rückkehr  sind  zwei  Wanderungen  in  ent- 
gegengesetzter Richtung,  während  wir  nur  zwei  nach  einander 
folgende  und  ähnliche  Wanderungen  in  derselben  Richtung  auf- 
fassten,  um  alle  beobachteten  W^iedererscheinungen  in  unserem« 
Becken  zu  erklären.  Diese  einfachere  Combination  scheint  uns 
auch  mehr  Wahrscheinlichkeit  in  allen  den  Fällen  darzubieten, 
mit  denen  wir  uns  beschäftigt  haben.  Sie  umgeht  ebenfalls  viele 
Schwierigkeiten,  welche  zum  mindesten  in  Böhmen  die  Voraus« 
Setzung  der  Wanderung  und  Rückkehr  darbieten  würde,  sowie 
wir  diess  in  der  Beantwortung^  der  Einwürfe  des  verstorbenen 
Sabhann  gegen  unsere  Colonien  gezeigt  haben.  (Stftf.  Soe.  giol 
de  France.    S6r.  2,  XX,  S.  531,  i8»30 

Ohne  Zweifel  kann  der  Grundsatz  der  Wanderung  und  Rück- 
kehr in  seiner  ganzen  Ausdehnung  in  vielen  anderen  Fällen  an- 
gewendet werden,  und  namentlich  dort,  wo  man  die  Rückkehr 
gewisser  Species  zu  ihrem  wahren  Schöpfungs-Mittelpunct  constatirt 
hätte.  Allein  wird  die  Wissenschaft  jemals  dahin  kommen,  die 
Lage  dieser  Mittelpuncte  festzustellen,  woher  die  ersten  Re- 
präsentanten jeder  specifischen  Form  ausstrahlten?  Wir  bezwei- 
feln diess  ungemein,  und  in  diesem  Zweifel  glaubten  wir  von 
den  Schdpfungs - Mittelpuncten  absehen  zu  sollen,  um  unsere 
Betrachtungen  von  den  Hemmnissen  dieser  Schwierigkeit  zu  be- 
freien. 


Digitized  by 


Google 


281 


ErkUmng  der  Fi(^ren. 

Fig.  1.    Arsikus,  8mmdker§€ri  m  natiirltcber  Grösse,   wie  sie  eef  de«  mit- 

fetbeilten  Eiemplare  lo  teheo  ist. 
„     2.    Dieselbe  dreimal  vergrössert  and  nach  des  bestehenden  Tbeilen  er- 
ginst. 
„     3.    Das  fünfte  nnd  sechste  Thorax-Segment  sechsmal  vergrössert. 
0     4.    i4relA»e.  Kotdneki  mit  19  Thorai -Segmenten  in  Ifatnrgrösse. 
„     5.    Dieselbe  dreimal  vergrftssert. 
„     6.    Das  fünfte  nnd  sechste  Thorax-Segment  sechsmal  vergrössert. 


Digitized  by 


Google 


Physikalisdie  Erkl&ruDg^  des  Absatzes  schwimmeiider 
Baomst&mme  zur  Zeit  der  Steinkoblenbildno^ 


Herrn  Dr.  C.  Jansen, 

(SohloM.) 


«  Änderung  in  der  Lage  des  Stammes.  Bei  den  mathe- 
matischen Entwickelungen  war  es  eine  stillschweigende  Voraos- 
setzung^  dass  das  Wasser  auf  der  ganzen  Fläche  der  beiden 
Grundkreise  gleichmässig  eindringen  konnte.  Diess  würde  am 
leichtesten  geschehen,  wenn  der  schwimmende  Baumstamm  ganz 
in  das  umgebende  Wasser  eintauchte,  wenn  also  wenigstens  die 
höchste  Linie  des  Stammes  in  dem  Niveau  des  Wassers  läge.  In 
diesem  Falle  träfe  der  Schwerpunct  der  verdrängten  Flüssigkeit 
vollständig  mit  dem  des  homogenen  Stammes  zusammen.  Bei 
der  geringsten  Verschiebung  des  Stammschwerpunctes  nach  der 
Basis  hin  würde  also  die  Verbindungslinie  der  beiden  Schwer- 
puncte  einen  Tbeil  der  Axe  bilden  und  der  Stamm  mttsste  nach 
dem  Anfangs  erwähnten  physikalischen  Gesetz  eine  senkrechte 
Stellung,  und  zwar  das  dickere  Ende  nach  unten  gerichtet,  an- 
nehmen. Hierbei  leistet  allerdings  das  umgebende  Wasser  einen 
gewissen  Widerstand;  die  Entfernung  der  beiden  Schwerpuncte 
müsste  also  so  gross  werden,  dass  dieser  Widerstand  überwun- 
den würde.  Nun  ragt  aber  ursprünglich  ein  Theil  des  Stammes 
über  die  Oberfläche  des  Wassers  hervor;  der  Schwerpunct  des 
verdrängten  Wassers  liegt  also,  wie  schon  früher  einmal  erwähnt 
wurde,  etwas  unterhalb  des  auf  der  Axe  liegenden  Stammscbwer- 


Digitized  by 


Google 


283 

punctes.  RflckI  nun  der  Schwerpunct  des  SUiniines  am  irgend 
eine  8lreeke  nach  dem  stampfen  Ende  hin,  so  erhftll  der  Stamm 
das  Bestreben,  mit  dem  stumpferen  Ende  tiefer  in  das  Wasser 
einzudringen,  wahrend  das  spitsere  sich  in  demselben  Masse 
heben  müsste.  Die  hierdurch  nothwendiger  Weise  veranlasste 
Form-  and  Voluraenveränderung  des  verdrängten  Wassers  würde 
sor  Folge  haben,  dass  der  Scbwerpanct  des  letzteren  ebenfalls 
nach  dem  stampfen  Ende  hin,  ausserdem  aber  auch  nach  der 
Axe  hin  bewegt  wQrde.  Der  zweite  Umstand  tritt  der  Wirkung 
des  ersten  insofern  hindernd  entgegen,  als  in  Folge  davon  die 
Axe  des  Stammes  nur  eine  ganz  geringe  Neigung  gegen  das 
Niveau  des  Wassers  erhalt.  Dagegen  nimmt  der  Stamm  im  All- 
gemeinen einen  grösseren  Tiefgang  an  und  dadurch  wird  der 
Schworpund  des  verdrängten  Wassers  dem  des  Stammes  näher 
gebracht«  Diese  Wirkung  schreitet  fort,  je  weiter  der  Stamm 
von  aussen  durchdrungen  wird.  So  wird  es  schliesslich  erreicht, 
dass  der  Schwerpunct  des  verdrängten  Wassers  auf  die  Axe  zu 
liegen  kommt  und  mit  dem  Schwerpunct  des  Stammes  entweder 
vollständig  oder  doch  annähernd  zusammenfällt.  Dieser  Moment 
tritt  ein,  sobald  der  Stamm  sich  unter  dem  Niveau  des  Wassers 
befindet,  wobei  jedoch  wegen  der  etwas  geneigten  Lage  des 
Stammes  das  dickere  Ende  schon  etwas  tiefer  in  das  Wasser  einge- 
drungen ist,  während  das  dünnere  noch  mit  einem  kleinen  ThetI 
aus  dem  Wasser  hervorragt.  Ist  diess  geschehen,  so  hat  der 
Schwerpunct  des  Stammes  nur  noch  eine  geringe  Verschiebung 
zu  erleiden,  damit  der  Stamm  eine  senkrechte  Steltnng  annehme. 

Nach  dieser  Betrachtung  würde  also  ein  Baumstamm  nicht 
allmählich  eine  immer  schiefere  Lage  erhalten  und  erst  allmäh- 
lich in  die  senkrechte  Stellung  abergehen,  sondern  er  würde  fast 
plötzlich  seine  horizontale,  resp.  wenig  schiefe  Lage  mit  einer 
verticaien  vertauschen.  Diess  stimmt  auch  mit  den  Versuchen, 
von  denen  ich  nachher  zu  sprechen  habe,  vollständig  ttberein 
(vergl.  die  Anmerkung  am  ScMuss). 

Hai  ein  Baumstamm  eine  senkrechte  Stellang  angenommen, 
so  ragt  zunächst  das  dünnere  Ende  mehr  oder  minder  aus  dem 
Wasser  hervor.  Das  Wasser  und  mit  ihm  die  darin  befindlichen 
mineralischen  Bestandtbeile  können  also  jetzt  nur  von  dem  un- 
teren Ende  her  eindringen.    Es  ist  klar,  dass  durch  diesen  Um- 


Digitized  by 


Google 


28» 

stand  der  Schwerpanct  noch  weiter  naob  unten  bin  bewegt  wird, 
ak  aus  den  früheren  Rechoungen  hervorgebt.  Der  Stamm  muss 
also  die  verücale  Stellung,  die  er  einmal  angenommen  hat,  aneh 
fernerhin  behalten,  und  er  muss,  wenn  er  so  weit  durchdrungen 
ist,  dass  sein  specifiscbes  Gewicht  das  des  umgebenden  Wassers 
ttbertrilFt,  ebenfalls  in  senkrechter  Stellung  niedersinken. 

Somit  fehlt  es  also  nicht  an  Kräften,  welche  einen  auf  dem 
Meere  schwimmenden  Baumstamm  aus  seiner  horizontalen  Lage 
in  eine  verticale  hinfiberzufilhren  bestrebt  sind.  Es  fragt  sich 
nur  noch:  Sind  die  angeführten  Kräfte  stark  genug,  um  die  in 
Rede  stehende  Wirkung  hervorzurufen?  Zur  Beantwortung  dieser 
Frage  habe  ich  eine  grosse  Zahl  von  Versuchen  angestellt,  deren 
Ergebnisse  ich  im  Folgenden  mittheile. 

Versuche.  Es  ist  klar,  dass  ich  hierzu  nur  kleinere 
Stammtheile  benutzen  konnte ;  diess  bewirkt  jedoch  fär  das  Wesen 
der  Sache  durchaus  keinen  Unterschied.  Es  ist  früher  gezeigt 
worden,  dass  die  Lage  des  Schwerpuncts  ganz  unabhängig  ist 
von  der  absoluten  Dicke  des  Stammes,  vielmehr  von  dem  Ver- 
hältniss  der  Dicken  am  oberen  und  unteren  Ende  bedingt  wird. 
Da  nun  in  einem  dickeren  Stamm  eine  Flüssigkeit  in  derselben 
Zeit  ebensoweit  vordringt  als  in  einem  dünneren,  so  ist  es  voll* 
ständig  gleicbgiltig,  ob  man  zu  den  Versuchen  sich  dickerer  oder 
dünnerer  Stammtheile  bedient.  Was  ferner  die  Länge  betrifft, 
so  treten,  wie  ebenfalls  früher  dargethan  wurde,  analoge  Ver- 
hältnisse ein,  wenn  in  einem  nmal  längeren  Stamm  auch  die 
Flüssigkeit  nmal  tiefer  eindringt.  Der  Unterschied  ist  nur  der, 
dass  bei  einem  nmal  längeren  Stamme  auch  eine  wenigstens 
n  mal  längere  Zeit  erforderlich  ist,  *um  dieselbe  Wirkung  hervor- 
zurufen. So  wird  also  mit  kleineren  Stammtheilen  in  verhältniss- 
massig  kurzer  Zeit  dasselbe  erreicht,  was  man  bei  grüsseren  nur 
in  längerer  Zeit  erzielen  könnte. 

Die  erste  Reihe  von  Versuchen  *,  welche  ich  anstellte,  um- 
fasste  nur  Stammtheile  von  äusserst  geringen  Dimensionen.  Zur 
Veranschaulichung  wiH  ich  einige  davon  etwas  genauer  be- 
schreiben. 


*  Diese  Venacbe  wurden  im  November  und  December  mit  noch  leben- 
den, aber  wegen  der  Ruheseil  der  Vegetation  mehr  oder  minder  ausgeirock- 
neteo  Pflanseotheilen  angestellt. 


Digitized  by 


Google 


285 

I.  Ein  nicht  verbolzter  Stengel  von  einem  Geraninm,  1  ^2  Zoll 
lang  ond  cirea  1  Linie  dick,  oben  natärlich  etwas  dfinner  ala 
unten,  wurde  in  ein  Geßiss  mit  Wasser  gebracht.  Er  schwamm 
zuerst  horizontal  an  der  Oberfläche  des  Wassers.  Nachdem  das 
Gefilss  12  Standen  gestanden  hatte,  berührte  ich  den  Stengel 
mit  einem  Stäbchen,  worauf  er  sogleich  eine  senkrechte  Stellung 
annahm  und  in  dieser  Stellung  langsam  bis  auf  den  Boden  des 
Oefftsses  sank.  Wurde  das  (SeRiss  geschfittelt,  so  schwamm  der 
Stengel  in  verschiedener  Höhe,  aber  immer  in  senkrechter  Stel- 
lung mit  dem  dickeren  Ende  nach  unten  und  setzte  sich,  sobald 
das  Wasser  zur  Ruhe  gekommen,  auch  wieder  senkrecht  ab. 

n.  Ein  verholzter  Stengel  eines  Sedums  von  2  V2  Zoll  Länge 
und  1  Linie  mittlerer  Dicke,  welcher  mehrere  Internodien  be- 
sass.  Er  nahm  schon  nach  einer  Stunde  eine  senkrechte  Stel- 
lung an  und  schwamm  darin  zuerst  so,  dass  sein  oberes  Ende 
mit  dem  Niveau  des  Wassers  abschnitt.  Als  ich  nach  10  Stun- 
den das  Geftiss  wieder  beobachtete,  hatte  der  Stengel  sich  senk- 
recht aur  dem  Boden  abgesetzt. 

in.  Bin  verholzter  Stengel  von  einer  Fuchsia,  2^2  Zoll  lang, 
unten. 2,  oben  1  Linie  dick,  nahm  schon  nach  ^4  Stunde  eine 
verticale  Stellung  ein  und  schwamm  dabei  so,  dass  ein  Theil  des 
Stengels  aus  dem  Wasser  hervorragte.  Allmftlich  sank  er  immer 
tiefer  und  setzte  sich  schliesslich  senkrecht  auf  dem  Boden  des 
Geßrsses  ab. 

IV.  Ein  verholzter  Stengel  von  einer  Fuchsia,  welcher  3  Zoll 
lang  und  3  Linien  dick  war,  der  sich  aber  '/2  Zoll  vom  oberen 
Ende  in  drei  dünnere,  circa  V2  Zoll  lange  Aste  zertheilte.  Er 
schwamm  nach  Verlauf  von  3  Stunden  senkrecht  und  zwar  so,  ■ 
dass  das  obere  Ende  in  dem  Niveau  des  Wassers  lag.  Nach 
einem  Tage  hatte  er  sich  senkrecht,  mit  dem  dickeren  Ende 
nach  unten,  mit  den  Ästen  nach  oben,  abgesetzt. 

Nachdem  diese  mit  kleinen  Stammtheiien  angestellten  Ver- 
suche in  fiberraschender  Weise  geglückt  waren,  nahm  ich  ähn- 
liche Versuche  auch  mit  etwas  grösseren  Stöcken  vor.  Hierzu 
benutzte  ich  theils  noch  von  ihrer  Rinde  umgebene  Stimme, 
theils  aber  auch  Stücke  des  früher  (S.  170  ff.)  erwähnten  faulenden 
Holzes.  Das  letztere  wählte  ich  desshalb,  weil  es  in  viel  kür- 
zerer Zeit  als  das  gesunde  Holz  vom  Wasser  durchdrungen  wird. 


Digitized  by 


Google 


28« 

Dadurch,  dass  bei  diesen  Slücken  die  Risde  feblle,  das  Wasser 
also  aar  dem  ganzen  Umfonge  ungehinderten  Zugang  hatte ,  er- 
leidet die  Beweiskraft  dieser  Versuche  durchaiy  keinen  Afobrucb. 
Im  Gegentheil;  wenn  sogar  bei  tiesen  Stacken,  deren  Schwer- 
punct  wegen  des  seitlich  eindringenden  Wassers  nicht  so  weit 
nach  dem  einen  finde  bin  fortrücken  kann,  trotsdem  nach  einer 
beatimroten  Zeit  in  senkrechter  Stellung  schwimmen  und  unter- 
sinken: so  sehen  wir  daraus  hur,  um  wie  viel  leichter  die  Er- 
scheinung eintritt,  wenn  die  umschliessende  Rinde  dem  Wasser 
nur  an  den  beiden  Enden  den  Einlritt  gestattet.  —  Auch  bei 
diesen  Versuchen  begnttge  ich  mich  mit  der  Beschreibung  we* 
niger  Beispiele. 

V»  Ein  noch  vegetirender,  1  Fuss  2  Zoll  langer  und  V«  Zoll 
dicker,  von  seinen  BIftttem  befreiter  Zweig  eines  Geisblattes, 
welcher  zuerst  horizontal  schwamm  ^  hatte  nach  Verlauf  eines 
Tages  seine  horizontale  Bichtn  ng  mit  einer  verticalen  vertansoht 
und  befand  sich  in  dieser  Stellung  auf  dem  Boden  des  Gefilsses. 

VL  Bin  1  Fuss  6  Zoll  langer  und  1  ZoU  dicker  Weiden- 
stamm,  der  noch  mit  seiner  Rinde  umgeben,  aber  durch  Zer- 
setzung ziemlich  locker  geworden  war,  gebrauchte  2  Tage,  um 
eine  senkrechte  Stellung  anzunehmen  und  dann  noch  2  Tage,  um 
sich  in  dieser  Stellung  abzusetzen. 

Vn.  Ein  bis  zu  einem  gewissen  Grade  zersetztes  Stück  aus 
dem  Kernholz  einer  Fichte,  dessen  Holzstruetur  aber  noch  voll- 
kommen erhalten  war.  Dasselbe  war  1  Fuss  3  Zoll  lang  und 
hatte  im  Ganzen  die  Gestalt  eines  dreiseitigen  Prismas,  dessen 
Seiten  2  ZoU  breit  waren;  unten  hatte  das  Stück  an  einer  Seite 
eine  sich  nach  oben  allmählich  verlaufende  Verdickung,  so  dass 
am  unteren  Ende  die  Dicke  bis  auf  4  Zoll  stieg.  Dieses  Stück, 
welches  zuerst  horizontal  schwamm,  fand  ich  nach  1^2  Tag  in 
senkrechter  Stellung  schwimmend.  Hierauf  dauerte  es  noch 
2V2  Tag,  bis  es  sich  senkrecht  auf  dem  Boden  abgesetzt  hatte. 
Ebenso  verhielten  sich  endete  Stücke  von  nahezu  cylindrischer 
oder  prismatÜBcher  Gestalt,  deren  Liknge  zwischen  1  und  2^2  Fuss 
betrug,  und  deren  Dicke  bis  auf  V2  Fuss  stieg.  Je  nach  der 
Grösse  und  der  Consistenz  der  Stücke  dauerte  es  längere  oder 
kürzere  ^eit,  bis  die  gewünschte  Erscheinung  eintrat.  Ich  be- 
merke hier  noch,  dass  ich  auch  mit  kleineren  aus  dem  Kernholz 


Digitized  by 


Google 


a»7 

noch  vegetir^der  NadeUiölser  ansgesehttillenen  Slfloken,  deren 
Länge  zwwehen  t^a  and  3  Zoll,  und  deren  Dicke  swtechen  1 
und  6  Linien  varÜFte,  solche  Versnche  anstellte  and  dabei  in 
wenigen  Tagen  dieselben  Resultirte  erzielte. 

Gewisaerniassen  als  Anhang  m  den  beiden  vorgebenden 
Versuchsreihen  erwähne  ich  eine  dritte  Reihe,  welche  mit  einer 
Anaahl  von  Weidenstöcken  vorgenommen  wurde.  Diese  Weiden- 
stöcke hatten  ungefähr  2V2  Monat  lang  als  Stützen  von  Topfge- 
wiehsen  gedient.  Hierbei  war  der  untere,  von  Brde  umgebene 
Theil  aUmdkiich  durcbnftsst  worden,  wöhrend  der  obere  (die  Pflan* 
zen  standen  nämlich  fortwährend  im  Zimmer)  gänzlich  trocken 
geblieben  war.  Von  diesen  Stöcken  also,  deren  Dicke  durch- 
scbnitlliGh  >/2  Zoll  betrug,  schnitt  ich  Stöcke  in*  verschiedener 
Länge  ab  und  brachte  sie  in  ein  Geßiss  mit  Wasser.  Als  Bei- 
spiele zu  dem,  was  sieh  hierbei  zeigte,  erwähne  ich  folgende 
drei  FäUe« 

VIIL  Bin  Stack  von  7  Zoll  Länge,  welches  an  seinem  un* 
toren,  spitz  zugeschnittenen  Ende  1  \  Zoll  hoch  durchnässt  war, 
nahm  im  Wasser  eine  wenig  schteCe  Lage»  ein,  so  dass  das  un- 
tere Ende  ganz  in  das  Wasser  eintauchte,  während  das  andere 
gans  aus  demselben  hervortrat ,  aber  mit  seinem  tieflsten  Puncto 
noch  das  Niveau  des  Wassers  berührte. 

IX.  Ein  Stick  von  V2  Fbss  Länge,  an  seinem  unteren, 
ebenfalls  etwas  zugespitzten  Ende  bis  zu  2V2  Zoll  durchnässt, 
schwamm  vollkommen  senkrecht,  und  zwar  so,  dass  das  obere 
Ende  durch  das  Niveau  des  Wassers  abgeschnitten  wurde. 

X.  Bin  Stück  von  1  Fuss  2  Zoll  Länge,  welches  in  einer 
Höbe  von  6  Zoll  durchnässt  war,  schwamm  ebenfalls  senkrecht, 
wobei  das  obere  finde  1  Zoll  aus  dem  Wasser  hervorragte. 

Man  wild  gegen  diese  Versnche  einwenden,  dass  sie  den 
früheren  Betrachtungen  insofern  nicht  entsprächen,  als  das  Wasser 
nur  von  mem  Ende  her  eingedrungen  ist,  während  wir  dort 
das  Eindringen  von  beiden  Enden  her  voraussetzten.  Um  in«» 
dessen  rinera  besonderen  Umstände,  der  hier  stattfinden  kann, 
ebenfalls  Rechnung  va  tragen,  habe  ich  es  nicht  unterhssen 
wollen,  auch  diese  Versuche  mitzutheilen.  In  den  Wäldern  zur 
Zeit  der  Steinkphlenbildung,  wie  aiich  noch  heute  in  uncultivirten 
Gegenden,   blieben  die  Bäume,   auch  nachdem  sie  durch  Alier 


Digitized 


edby  Google 


288 

oder  KranklieU  abgestorben  waren ,  an  dem  Orte  ihres  Wachs- 
thums  stehen.  Von  unten  her  drang  nun  die  Feachtigkeit  des 
Bodens  in  den  Stftmmen  weiter  vor,  und  zwar  um  so  leichter, 
als  wegen  der  höheren  Temperatur  die  Zersetzung  siemlich 
schnell  von  unten  her  begann.  Kamen  also  solche  Bäume  in  das 
Heer,  so  mussten  sie,  wie  die  vorhin  erwähnten  Weidenstöcke, 
entweder  ohne  Weiteres  eine  senkrechte  Stellung  annehmen  oder 
sie  erhielten  doch  eine  so  geneigte  Lage,  dass  durch  das  Ein- 
dringen des  Meerwassers  sehr  bald  die  senkrechte  Stellung  her- 
vorgerufen werden  konnte.  Dass  dem  wirklich  so  ist,  neigten 
mir  noch  folgende  Versuche. 

XI.  Von  drei  staudenartigen  Gewächsen,  deren  Stammtheii  fast 
abgedörrt  war,  brachte  ich  den  oberen  Theil  der  schon  etwas'  in 
Zersetzung  begriffenen  Wurzelstöcke  in  Wasser.  Die  letzleren 
waren  6  bis  8  Zoll  lang,  oben  und  unten  gleichmässig  ^/4  Zoll 
dick  und  hatten  IV2  bis  2  Zoll  über  dem  Boden  hervorgeragt. 
Zwei  von  ihnen  setzten  sich  sogleich  senkrecht  auf  dem  Boden 
des  GefÜsses  ab,  das  dritte  schwamm,  bevor  es  untersank,  un- 
gefilhr  einen  Tag  in  senkrechter  Stellung  an  der  Oberfläche  des 
Wassers. 

XU.  Ein  im  Verhältniss  zu  seiner  Dicke  ausserordentlich 
hoher,  ausländischer  Baum,  welcher  in  einem  Kübel  gezogen 
wurde,  war  durch  einen  unglücklichen  Zufall  etwa  3  Fuss  ober- 
halb seiner  Wurzel  abgebrochen.  Der  Kübel  mit  dem  unteren 
Stumpf  des  Baumes  blieb  ungefthr  1 V2  Jahr  an  einem  feuchten 
Orte  im  Freien  stehen.  Nach  dieser  Zeit  war  die  10  Zoll  lange 
Pfahlwurzel  vollständig  durchnässt  und  durch  Fäulniss  schon  eini* 
germassen  morsch  geworden.  In  Wasser  gebracht  schwamm  der 
mit  seiner  Wurzel  3  Fuss  10  Zoll  lange  Stamm  zuerst  vollkom* 
men  senkrecht  an  der  Oberfläche  des  Wassers,  nach  einigen 
Tagen  sank  er  ebenfalls  in  senkrechter  Stdiong  langsam  unter. 
.  Die  beschriebenen  Versuche  haben  den  thatsächlichen  Be- 
weis geliefert,  dass  durch  die  mathematisch  nachgewiesene  Ver- 
schiebung des  Schwerpuncts  nach  der  Basis  bin  der  senkrechte 
Absatz  von  Baumstämmen  bedingt  wird.  *    Hierbei  ist  nicht  ein- 


*  Ich  bemerke  hierbei,  dass  das  Umkehren  eines  Stammes   aus  der  ho* 
riionialeo  in  die  verticale  Lage  immer  aiemitch  plöUlich  feschah.  Die  Stflmme, 


Digitized  by 


Google 


289 

mal  die  Beihälfe  mineralischer  Elemente  erforderlich^  sondern 
das  blosse  Eindringen  des  Wassers,  welches  wegen  der  raschen 
Zersetzung  der  Stttmme  zur  Zeit  der  Steinkohlenbildung  (vergL 
S.  167)  sehr  leicht  erfolgte,  ist  im  Stande,  die  fragliche  Wir- 
kung hervorzurufen.  Nun  haben  wir  aber  früher  (S.  172  u.  ff.) 
gesehen,  dass  der  Schwerpunct  eines  Stammes,  nachdem  er  sich 
der  Basis  bis  zu  einem  bestimmten  Puncte  genähert  hat,  wieder 
zurückkehrt  und  in  dem  Augenblicke,  wo  der  ganze  Stamm  vom 
Wasser  durchzogen  ist,  wieder  niit  dem  Schwerpunct  des  ver- 
drliflgten  Wassers  zusammenfallt.  Es  ist  klar,  dass  dann  der  im 
Wasser  untergesunkene  Stamm,  wenn  er  nicht  durch  irgend- 
welche Ursachen  daran  gebindert  wird,  die  verticale  Lage  wieder 
mit  einer  horizontalen  vertauschen  muss.  Auch  dieses  wurde 
durch  Versuche  festgestellt  und  dadurch  gewissermassen  die  Probe 
auf  die  Richtigkeit  unserer  Schlüsse  gemacht.  Alle  diejenigen 
Staramtheile,  welche  sich  in  senkrechter  Stellung  auf  dem  Boden 
befanden,  gingen  später  in  eine  wagerecbte  Lage  über.  Dabei 
ist  jedoch  ^u  bemerken,  dass  hierzu  eine  ungleich  längere  Zeit 
erforderlich  war  als  der  Stamm  gebrauchte,  um  sich  senkrecht 
abzusetzen.  Der  kleine,  nur  3  Zoll  lange  Stengel  des  Versuches 
IV,  welcher  nach  einem  Tage  senkrecht*  auf  dem  Boden  stand, 
gebrauchte  eine  ganze  Woche,  um  sich  wieder  horizontal  zu 
legen.  Das  1  Fuss  3  Zoll  lange  Stück  des  Versuches  VII,  wel- 
ches nach  4  Tagen  senkrecht  untersank,  lag  erst  nach  5  Wochen 
horizontal  auf  dem  Boden.  Diese  Erscheinung  stimmt  aber  auch 
mit  der  Theorie  vollständig  überein.  Wir  h^ben  bei  den  Zahlen- 
beispielen (vergl.  S.  179  ff.)  gesehen,  dass  der  Schwerpunct  seine 
weiteste  Entfernung  von  der  ursprünglichen  Lage  hatte,  wenn  die 
versteinernde  Masse  weniger  als  1,50  Längeneinheiten  einge- 
drungen war.  Es  erscheint  nun  für  das  Übergehen  eines  Stam- 
mes in  die  senkrechte  Stellung  nicht  einmal  nöthig  zu  sein,  das$ 
der  Schwerpunct  das  Maximum  seiner  Entfernung  erreiche;  neh- 
men wir  diess  aber  an,  so  muss  das  Wasser  doch  noch  mehr  als 


welche  nnpiÜngHth  natfirlich  gaos  horiiootal  scbwamnieD ,  bekamen  ia  der 
Refpel  eioe  solche  NeigDDg,  dass  d«i  Niveau  d^s  Wassere  dea  tiefsten  Panol 
des  dflnnereo  und  den  höchsten  Puoct  des  dickeren  Slammeodes  berübrle* 
In  dieser  also  nur  sehr  wenig  geneigten  Lage  verblieben  die  Stücke,  bis  sie 
sich  onmittelbar  senkrecht  stellten. 

*  Jahrbudk  1860.  19 


Digitized  by 


Google 


290 

2^/sfnRl  so  weit  eindringen,  iilso  auch  mehr  als  2^3  mal  so  viel 
Zeit  vergehen,  damit  der  Stamm  sieb  wieder  horizontal  auf  dem 
Boden  niederlege. 

Gelangen  Baumstämme  in  yerticaler  Richtung  auf  den  Boden 
des  Meeres,  so  dringen  sie  bis  zu  einer  von  den  Bodenverhält- 
nissen abhängigen  Tiefe  in  die  noch  nicht  verhärteten  Sedir|pente 
ein.  Während  nun  das  Wasser  die  Stämme  immer  mehr  durch- 
zieht, wachsen  auch  die  Sedimente  |ind  umhüllen  die  Stäipmo 
dergestalt,  dass  sie,  auch  ganz  vom  Wasser  erfüllt,  in  senk- 
rechter Stellung  verbleiben  müssen.  Dabei  soll  jedoch  nicht  aus- 
geschlossen sein,  dass  auch  senkrecht  untergegangene  Bäume, 
vorzugsweise  in  unruhigen  Meeren ,  auf  deren  Boden  sich  nur 
wenige  Sedimente  ansetzen  konnten,  ebenso  wie  in  unsern  Ver- 
suchen sich  wagerecht  niederlegten. 

Horizontaler  und  schiefer  Absatz  von  Baumstärp- 
men.  Ich  habe  bisher  nur  solche  Versuche  erwähnt,  in  denen 
Stammfragmente  sich  in  senkrechter  Stellung  auf  dem  Bode^  ab* 
setzten.  Diess  war  jedoch  nicht  immer  der  Fall  und  konnte  auch 
nicht  immer  der  Fall  sein.  Bei  unseren  Betrachtuijigfin  haben 
wir  stets  den  abgestumpften  Kegel  zu  Grunde  gelegt  und  ge- 
sehen, dass  ein  Baumstamm,  der  diese  Gestalt  be^as^»  senkrecbf 
auf  den  Boden  des  Meeres  gelangen  musste.  Nun  weiohcfi  aber 
fast  alle  Baumstämme,  selbst  die,  welche  auf  den  ersten  Blick 
noch  so  regelmässig  gewachsen  zu  sein  scheinen,  von  der  Ge- 
stalt eines  abgestumpften  Kegels  dadurch  ab,  dass  sie  eine  od^r 
mehrere  bald  stärkere  bald  schwächere  Biegungen  besitzen.  Man 
kann  sich  davon  am  leichtesten  überzeugen,  wenn  man  solche 
Stämme  ins  Wasser  bringt.  Ich  habe  mehrere  ziemlich  regel- 
mässig gewachsene  Ahornstämme  von  3  bis  12  Fuss  Länge  auf 
einem  Bache  schwimmen  lassen  und  bei  allen  den  Tiefgang  mm 
oberen  und  unteren  Ende  in  verschiedenem  Yerhältniss  gefunden. 
Diess  ging  so  weit,  dass  manchmal  das  eine  Ende  ganz  ein- 
tauchte, während  das  andere  fast  ganz  aus  dem  Wasser  hervor- 
ragte. Befindet  sich  nun  das  durch  Biegung  hervorgerufene 
Übergewicht  an  dem  dickeren  Ende  des  Stammes,  aa  VfirA  deip- 
selbe  um  so  leichter  nach  dieser  Seite  hin  sich  senkrecht  stellen; 
wird  aber  von  dem  Übergewichte  das  dünnere  Ende  betroffen, 
so  erleidet  hierdurch   die  Kraft,   welche   aus   der  Verschiebung 


Digitized  by 


Google 


291 

des  SdilwerpoBcts  hervorgeht,  eine  Vermindernng.  In  diesem 
Falle  bAngl  es  also  von  dem  Verhaltniss  der  beiden  entgegen*» 
vrirkenden  Krftfte  ab,  ob  der  Stamm  das  dickere  oder  das  dttn- 
nere  Ende  naob  unten  kehrt  oder  ob  er  in  horizontaler  Lage 
verbleibt  Gans  dieselben  Verhältnisse  treten  ein,  wenn  der 
Stamm  noch  mit  Resten  seiner  Krone  and  seiner  verzweigten 
Wnrsel  verseben  ist  Dass  es  wirklich  in  der  Kohlen  Formation 
Baumstämme  gibt,  welche  sozasHgen  auf  6em  Kopfe  stehen,  ist 
nicht  unwahrscheinlich,  zumal  da  man  bei  sehr  vielen  der  aufge- 
ftindenen  Baumstämme  nicht  mit  Gewissheit  das  obere  vom  u»4 
teren  Ende  unterscheiden  kann.  *  Das  Vorkommen  von  Ait^- 
Wasser,  welches  Göpkrt  für  einen  mit  dem  Worzelstock  nadi 
oben,  mit  den  Asien  nach  unten  gekehrten  Baumstamm  hält,  habe 
ich  schon  in  der  Einleitung  erwähnt  Auch  bei  meinen  Ver^ 
suchen  erhielt  ioh  ausser  solchen  Stocken,  welche  horiaental  un-» 
tersanfcen,  einige,  die  sich  zwar  senkrecht,  aber  den  oberen 
Theil  nach  unten  gerichtet,  absetzten. 

Wichtiger  als  das  zuletzt  Angeführte  in  Befeug  auf  die  I^age^ 
welche  untergesunkene  Baumstämme  annehmen,  ist  noch  folgen-* 
der  Umstand,  namentlich  weil  durch  ihn  das  Zahieiiverbällniss 
beleuchtet  wird,  in  dem  senkrechte,  liegende  und  schief  gerick-* 
tete  Baumstämme  in  der  KohlenformaÜon  auftreten.  Die  meisten 
Stücke,  welche  ich  meinen  Versuchen  unterwarf,  kehrten  nach 
einer  bestimmten  Zeit  ihre  Lage  um  und  schwaoMnen  senkrecht 
an  der  Oberfläche  des  Wassers.  S|^ter  sanken  sie  in  derselben 
SteUung  unter;  sobald  aber  das  untere  Ende  den  Boden  beridirte, 
blieben  nicht  alle  in  Ruhe,  sondern  viele  legten  sich  dami  ianf^ 
sam  wagerecht  nieder.  Die  Erklärung  dafür  ist  niöht  schwer. 
Hat  ein  Stamm  die  Gestalt  eines  abgestumpften  Kegels,  so  MM, 
sobald  der  Stamm  unter  die  Oberfläche  des  Wassers  gekommen 
ist,  die  Verbindungslinie  seines  Schwerpunets  und  des  Schwer* 
puncts  der  verdrängten  Elfissigkeit  mit  der  Axe  des  Kegels  aoi^ 
sammep.  Weicht  aber  die  Geslsflt  eines  Stammes  auf  irgend 
einre  Ast  von  der  eines  abgestompiton  Kegeis  ab,  so  kann  leicht 
die  gedflcbte  V^erhtndungsKnie  mit  der  allgemeinen  Rwhtung  des 
Stammes  einen  kleinen  Winkel  bilden.    Nun    ist   klar,   dass,   so 


-  Vergl.  NAUMAim  a.  a.  a  &  54S. 

19 


Digitized  by 


Google 


292 

lange  ein  solcher  Stamm  noch  schwimmt,  seine  Stelhing  eine 
nahezu  senkrechte  ist;  gelangt  er  aber  anf  den  Boden,  so  treten 
swei  Falle  ein.  Geht  nimlich  die  Verbindangslinie  der  beiden 
Schwerpuncte  in  ihrer  Veriflngemng  durch  die  Basis  des  Stam- 
mes, so  behalt  der  Stamm  seine  nahezu  senkrechte  Lage  bei; 
ßllt  aber  die  Verbindungslinie  der  beiden  Schwerpuncte  ausser- 
halb der  Basis,  so  bleibt,  wenn  das  untere  Ende  auf  dem  Boden 
angelangt  ist,  der  übrige  Theii  des  Stammes  am  Sinken,  bis  der 
ganze  Stamm  die  Lage  angenommen  hat,  wie  sie  dnrch  die  Ober- 
llttche  des  Bodens  bezeichnet  ist  Hierin  also  liegt  der  Grund, 
warum  es  in  der  Kohlenrormalion  mehr  liegende  als  aufrecht 
atehende  Baumstämme  gibt,  während,  so  lange  die  Stumme  noch 
nicht  untergesunken  waren,  jedenfalls,  wie  in  unseren  Versuchen, 
das  Umgekehrte  stattgefunden  hat  Gleichzeitig  ist  es  aber  auch 
kkr,  dass  im  Allgemeinen  nur  senkrechte  und  wagerechte  Baum- 
stämme auftreten  können,  die  schief  stehenden  dagegen  nur 
durch  irgend  welche  auf  dem  Heeresboden  befindliche  Hinder- 
nisse in  diese  Lage  gebracht  werden  konnten.  So  erwähnt 
z.  B«  NöflGBRATH  *  zwei  Fragmente  von  Pflanzenindividuen  aus  der 
Steinkohlengrube  Kohlenwald,  Welche  »zultlUig«  in  schiefer  Rieh-- 
tnng  an  ein  grosses,  24  bis  31  Zoll  im  Durchmesser  haltendes 
Schilf  „angelehnt«  sind.  Auch  Meeresströmungen,  welche  «sinen 
auf  Meeresboden  stehenden  Baum  immer  nach  einer  Seite  in 
schiefer  Stellung  hielten,  während  Sedimente  ihn  allmäblirii  um- 
lagerten, mögen  als  Erklärung  dienen  können.  Bei  meinen  Ver- 
suchen erhielt  ich  kein  einziges  Beispiel,  dass  ein  Stammfirag- 
ment  sich  schief  auf  den  Boden  abgesetzt  hätte,  es  sei  denn, 
dass  durch  die  Wand  des  Gefiksses  ein  Stück  im  Sinken  gehin- 
dert worden  wäre.  Ein  mit  vielen  Internodien  versehener  und 
dadurch  hin  und  her  gebogener  Zweig,  weteher  in  ziemlich 
schiefer  Stellung  schwamm,  legte  sich  doch,  wie  zu  erwarten 
war,  auf  dem  Boden  des  Gefässes  horizontal  nieder. 

Hiermit  gbube  ich  der  Aufgabe,  welche  ich  mir  gestellt, 
einigermassen  Genüge  geleistet  zu  haben.  Zum  Scbloss  bemerke 
ich  nur  noch,  dass  ich  mit  der  Erklärung,  welche  ich  über  das 


*  NöMiBATH,  über  aofrecht  im  Gebtr^gesteiD   eingeschlossene  Baum- 
sttmme  5.  53  f.    FortgeseUte  Bemerkungen  etc.  S.  51  f. 


Digitized  by 


Google 


293 

Niedersinken  der  Baumstämme  gegeben  habe,  keineswegs  die 
schon  Träher  gegebenen  Erklärungen  zurückweise.  Gewiss  kön- 
nen bei  schwimmenden  StämnfBn  sehr  viele  zufällige  Ursachen 
eingetreten  sein,  welche  deren  Untersinken  in  einer  bestimmten 
Stellung  vielleicht  eher  bewirkten  als  die  von  mir  angegebenen 
Kräfte  in  die  Erscheinung  treten  konnten.  Das  aber  glaube  ich 
dargetban  zu  haben,  dass  es  dieser  Zufälligkeiten  durchaus  nichl 
bedarf,  dass  vielmehr  das  Eindringen  von  Wasser  in  die  bori* 
zontal  schwimmenden  Stämme  vollkommen  ausreicht,  um  deren 
Absatz  auch  in  se0krechter  Stellang  zu  erklären. 


Digitized  by 


Google 


Cber  die  Cottcrettooeii  ^eiuuiuteH  begleitettdeii  Bestand 
masseii  BMeher  Gestelle 


Herrn  Professor  R« 


Die  eigenthQmlichen ,  im  bunten  Sandstein  der  Gegend  von 
Heidelberg  aufgefundenen  Goncretionen ,  welche  ich  im  vorigen 
Jahrgange  dieses  Jahrbuches  unter  dem  Namen  Kemconcretionen  be- 
schrieben habe,  veranlassten  mich,  die  Concretionen  im  Allge- 
meinen einer  näheren  Betrachtung  und,  soweit  mir  das  zu  Gebot 
stehende  Material  es  möglich  machte,  einer  genaueren  Unter- 
suchung zu  unterwerfen.  Die  erhaltenen  Resultate  erlaube  ich  mir 
hier  mitzutheilen. 

Unter  Concretionen  versteht  man  dieji^nigen  begleitenden 
Bestandmassen  der  Gesteine,  welche  sich  im  Innern  derselben 
durch  Anhäufung  der  einen  oder  der  anderen  Mineralsubstanz 
oder  auch  Gesteinsmasse  durch  Zusammenziehung  also  von  innen 
nach  aussen  gebildet  haben.  Sie  zeigen  sich  hinsichtlich  des 
Materials,  aus  welchem  sie  bestehen,  specifisch  verschieden  von 
dem  umschliessenden  Gestein,  und  meist  so  scharf  von  demselben 
gelrennt,  dass  sie  leicht  aus  diesem  herausgelöst  werden  können 
oder  bei  der  Verwitterung  von  jenem  herausfallen.  Es  ist  oft 
ganz  leicht,  den  specifischen  Unterschied  zwischen  der  Goncre- 
tions-  und  Gesteinsmasse  zu  erkennen,  manchmal  aber  auch 
recht  schwer,  eine  Erscheinung,  welche  sich  durch  die  Verschie- 
denheit der  Natur  des  Materials,  aus  welchen  die  Concretionen 
bestehen,  erklärt.  In  letzterer  Hinsicht  lassen  nämlich  die  Con- 
cretionen zwei  Hauptunterschiede  wahrnehmen,  sie  sind  entweder 


Digitized  by 


Google 


295 

Minerat-  oder  Cesteins-Concrelioiien,  d.  h.  sie  bestehen 
ihrer  ganzen  Masse  nach  aus  einer  und  derselben  Mineralspecies 
oder  aus  einem  Gestein.  Im  ersten  Fall  ist  der  Unterschied 
zwischen  Concretion  und  Gestein  meist  leicht  zu  erkennen^  im 
anderen  oft  schwierig  zu  beslimiheii. 

Gehen  wir  auf  eine  nähere  Betrachtung  dieser  beiden  Arten 
von  Concretionsarten  ein,  so  sehen  wir^  dass  sich  die  Hineral- 
Concretionen  in  verschiedene  Abtheilüngen  bringen  lassen,  wäh- 
rend diess  bei  den  Gesteins-Concretionen  nicht  der  Fall  ist.  Es 
lassen  sich  demnach  die  Goncretionen  in  Beziehung  der  Natur 
des  Materials,  aus  weichem  sie  bestehen,  folgendermassen  eih- 
theilen : 

I.    lOneral-Oonoretioneii« 

1)  Krystall'Concretionen,  freieKrystall-Gruppen^Zü- 
satiimenhäufungen  einer  grösseren  oder  geringeren  Menge  von  Rry- 
stallen  eines  Minerals,  deren  freie  Enden  stets  nach  Aussen  gewendet 
sind,  in  Folge  der  Bildung  von  Innen  nach  Aussen,  Auripigment 
in  Mergel  zu  Tajowa  in  Ungarn;  Gypsspath  in  bituminösem 
Thon,  Pfützchen  bei  Bonn;  in  Mergel  der  Braunkohlenformation, 
Bilin^  Saidschitz  und  Luschitz  in  Böhmen;  in  Süsswasseriiiergel, 
Montmartre  bei  Paris,  Aix  in  der  Provence;  in  tertiärem  Sande, 
SW  Marys  in  Maryland;  Kalkspath  mit  Sand  iibermengt,  daher 
krystallisirter  Sandstein,  in  tertiärem  Sande  bei  Pontainebleau; 
Aragonit  in  Thon,  Molina  in  Spanien,  Dax  im  Departement  des 
Landes;  Eisenkies  in  Mergel,  Minden  und  VIotho  in  Westphalun, 
in  plastischem  Thon,  Grossalmerode  in  Hessen;  Strahlkies  in 
Kreide  bei  Dover,  Norfolk,  Helgoland  elc. ;  in  Plänermergel,  tep- 
1it2  und  Penitz  in  Böhmen:  in  Londonthon  bei  London;  in  pla- 
stischem Thon  der  Braunkohlenformation,  Litlmitz,  Falkehau  und 
Altsattel  in  Böhmen,  Grossalmerode  in  Hessen ;  of\  begleitet  Bisen- 
kies den  Strahlkies,  wie  an  letzterem  Orte  und  zu  Littmitz, 
manchmal  finden  sich  die  Slrahlkies-Gruppen  zu  Brauneisenstein 
umgewandelt,  was  auch  beim  Bisenkies  vorkommt;  Kupferlasur 
im  Thon  des  bunten  Sandsteins  bei  Chessy  unfern  Lyon;  Ho- 
B  igst  ein  in  Steinkohle  bei  Malowka  im  Gouv.  Tula;  in  Braun- 
kohle bei  Artern  in  Thüringen. 

2)  Krystallinische Goncretionen,  Zusammenbäufungen 


Digitized  by 


Google 


296 

einer  Mineralsubstanz,  welche  aussen  keine  Krystallbildung  wahr- 
nehmen lassen,  im  Innern  aber  irgend  eine  Aggregations- 
struclur  zeigen.  Körnig:  Eisenkies  in  sandigen,  dünnschie- 
ferigen  Mergeln  der  Liasformation  bei  Banz ,  Altorf  u.  a.  0.  in 
Franken;  in  Braunkohle  bei  Henat  in  der  Auvergne;  Blätterig- 
strahlig:  Strahlbaryt  in  Mergel,  Honte  Paterno  bei  Bologna, 
Amberg  in  Baiern,  Kupferlasur  im  Thon  des  bunten  Sand- 
steins bei  (ihessy;  faserig:  Faserbaryt,  in  einem  Eisen- 
ocker-haltigen Thon  am  Battenberg  bei  Neuleiningen  in  Rhein- 
baiern,  auf  ähnliche  Weise  findet  sich  daselbst  faseriger  Braun- 
eisenstein; von  Faserkalk,  finden  sich  im  Olomuczaner 
Waldreviere  unfern  Ruditz  in  Möhren  und  sind  unter  dem  Namen 
Laukasteine  bekannt.  Sie  kommen  in  Mergeln  und  kalkigen 
Thonen  der  oberen  Juraformation  zerstreut  liegend  aber  in  grosser 
Menge  vor;  haben  eine  gelblichgraue,  graulicbgelbe  oder  bräun- 
lichrothe  Farbe,  eine  fein  radialfaserige,  von  einem  Centrum  aus- 
gehende Structur  und  bestehen  vorzugsweise  aus  kohlensaurem 
Kalk.  Nach  Glockeb  enthalten  sie  72,0  kohlensauren  Kalk,  20,0 
Thon  und  8,0  Eisenoxydhydrat.  Dieser  eisenhaltige  Thon  ist  me- 
chanisch beigemengt  und,  wie  es  scheint,  meist  zwischen  den 
Fasern  des  Kalks  fein  vertheilt.  Strahlig- faserig:  Strahl- 
kies in  Kreide  auf  Rügen;  in  Mergel  bei  Czernowitz  in  der  Bu- 
kowina und  an  den  vorher  erwähnten  Fundorten ;  dicht: 
Schwefel  in  Mergel  bei  Radoboj  in  Croatien;  dichter  Mag- 
nesit in  Serpentin  bei  Hrubschitz  in  Mähren,  Baudissero  in  Pie- 
mont;  Brauneisenstein  im  Quadersandstein  von  Stippgen  un- 
fern Dresden;  Kupferlasur  bei  Chessy;  fein-erdig:  Alu- 
mini t  in  Letten  bei  Halle;  Meerschaum  in  Serpentin  zu  Hrub- 
schitz,  im  aufgeschwemmten  Lande  auC  Negroponte  und  in  Klein- 
asien an  verschiedenen  Orten. 

Die  Oberfläche  der  krystallinischen  Concretionen  zeigt  sich 
sehr  verschieden,  theils  ist  sie  ziemlich  eben,  theils  uneben  oder 
nierenförmig,  auch  runzlig,  geborsten  u.  s.  w. 

3)  Amorphe  Concretionen,  wenn  dieselben  aus  einer 
amorphen  Mineralsubstanz  besteben.  Feuerstein,  sehr  häufig 
besonders  in  den  oberen  Schichten  der  Kreide  bei  Meudon  un- 
fern Paris  und  vielen  anderen  Orten  in  Frankreich;  Hoen,  Ste-, 
vens  Klint  u.  a.  dänische  Inseln;    Helgoland;   an   den  Ufern  des 


Digitized  by 


Google 


ä97 

Dnieslers  in  Ostgaliauen  bei  Halics  u.  a.  0.;  im  Diphya-'Kalk  bei 
Trienl  in  Tyrol;  in  Kalkst^n  bei  Aussee  in  Steyermark;  in  den 
Scaglia-Mergeln  in  der  Lombardei;  Hornstein  im  Kalkstein  bei 
Uailein  im  Saizbargischen;  im  Plänerkalk  bei  Tepliz  in  Böhmen; 
Jaspis:  in  Bohnerzablagerungen  bei  Kandern,  Auggen  u.  a.  0. 
im  Breisgau;  Kütiingen  im  Kanton  Aargau;  im  Oxfordkalke  bei 
Klein-Kembs  im  Breisgau;  in  Kalkstein  bei  Aussee;  Menilith 
in  Klebschiefer  am  Montmartre  bei  Paris ,  in  Süssitassermergel 
bei  Argentenil  und  St.  Ouen;  Eisenopal  in  einem  eisenschüs- 
sigen Sande  am  Battenberga  bei  Neuleiningen  in  Rheinbayern. 

n.     Gtesteins-Concretionen. 

Solche,  welche  aus  einer  Gesteinsmasse  bestehen  und  die 
man  dann  nach  der  Art  der  letzteren  unterscheiden  und  eintbei- 
len  kann.  Wenn  die  Hineral-Concretionen  in  Gesteinen  meistens 
leicht  von  den  kugeligen  Gesteinsformen  zu  unterscheiden  sind, 
so  ist  es,  wie  schon  bemerkt,  bei  den  Gesteins*  Concrelionen  ofk 
schwierig,  den  mineralischen  Unterschied  zwischen  ihnen  und  dem 
umachliessenden  Gesteine  festzustellen.  In  den  krystallinischen 
Gesteinen  scheinen  überhaupt  Concretionen  selten  vorzukommen, 
während  dieselben  hauptsächlich  in  den  eigentlich  geschichteten 
Gesteinen  gefunden  werden.  Die  Gesteins-Goncretionen  aber, 
welche  man  in  letzteren  häufig  trifft,  sind  nicht  selten  nur  wenig 
durch  ihre  mineralische  Beschaffenheit  von  dem  umschliessenden 
Gestein  verschieden,  so  dass  dieses  Kennzeichen  der  Concre- 
tionen nicht  immer  deutlich  hervortritt.  Und  doch  ist  es  wohl 
im  Allgemeinen  ein  seltener  Fall,  dass  die  Masse  beider,  der 
Concrelion  und  des  umschliessenden  Gesteins,  übereinstimmen; 
ja  die  Übereinstimmung  Dürfte  meist  nur  scheinbar  sein ,  indem 
nämlich  die  Verschiedenheit  in  jener  Beziehung  so  wenig  her- 
vortretend ist,  dass  sie  leicht  übersehen  werden  kann.  So  liegt 
bei  den  Concretionen  von  Sandstein  in  Sandstein  das  Abwei- 
chende beider  nur  in  einer  kleinen  Verschiedenheit  des  Binde* 
mittels.  Das  der  Concretionen  ist  nämlich  meistens  kieselsaure* 
reicher  als  das  des  umschliessenden  Gesteins  und  macht  dieselbefi 
daher  fester  und  geeignet,  der  Verwitterung  länger  zu  wider-r 
stehen  als  dieses,  wesswegen  sie  auch  aus  derselben  heraus- 
fallen, wenn  jene  eingetreten  ist  und  die  Gesteinsmasse  zerfällt* 


Digitized  by 


Google 


298 

Manchmal  aiehl  man  aocb  das  Dmgekehrte,  die  Concretionen  sind 
welch,  das  Bindemittel  ist  mehr  Ihonig,  während  das  des  Gesteini 
hirter  ist.  Thonige  oder  kalkige  Concretionen,  welche  in  Kalken, 
Tbonen  oder  Mergeln  vorkommen,  weichen  stets  in  ihrem  che- 
mischen Gehalte  von  dem  des  Gesteins  ab,  in  welchem  sie  lie- 
gen, wenn  sie  auch  ausserlich  oft  demselben  ähnlich  sehen.  Die 
Concretionen  in  Tbonen  sind  kalkhaltiger,  die  in  Kalksteinen  thon- 
haltiger  wie  die  Gesteinsmasse. 

Die  Gesteins- Concretionen  zeigen  häufig  eine  schalige  Zu- 
samhiensetsung ,  so  dass  sich  eine  Schale  mehr  oder  minder 
leicht  von  der  anderen  ablösen  lässt,  und  eine  grössere  Con- 
cretion  zu  einer  kleineren  geschlagen  werden  kann.  Es  ist  diese 
Eigenschaft  offenbar  eine  Folge  der  Art  und  Weise  der  Bildung, 
nidem  die  Zusammensetzung  der  Masse  nach  und  nach  und  mit 
mehrmaliger  Unterbrechung  stattfand,  war  die  innere  Schale 
schon  erhärtet,  als  sich  die  andere  darum  ansetzte,  und  es 
konnte  daher  zwischen  beiden  nicht  der  feste  Zusammenhang 
sich  bilden,  wie  in  einer  jeden  Schale  für  sich. 

Gesteins-Concretionen  kommen  vor  von  Sandstein  in  bun- 
tem Sandstein  sehr  verbreitet  in  der  Gegend  von  Heidelberg 
(Königstuhl,  Geisberg,  Salzlackenbuckel  bei  Ziegelhuusen,  Mücken- 
loch  bei  Neckargemünd  etc.^;  das  Bindemittel  ist  in  der  Regel 
harter,  kieselcrdereicher,  seltener  weicher,  thoniger  wie  die  Grund- 
masse; von  Sandstein  theils  in  Mergelschiefer,  theils  in  Sand- 
stein, in  letzterem  Falle  stets  härter  als  dieser,  sehr  häufig  in 
der  Mezösög  in  Siebenbürgen  (Cotta);  von  Sandstein  init  cöle- 
stinhaltigem  Bindeüiittel  im  Löss  des  Thaies  der  Setz  in  Rhein- 
hessen (Gerqrns):  von  Sandsloin  mit  Baryt  als  Bindemittel  in 
tertfärreiii  barytischem  Sandslein,  dieser  weniger  fest,  aber  grob- 
körniger als  jener  in  der  Gegend  von  Kreuznach;  von  Kalk- 
stein im  Hangenden  der  schmalen  Kohlenflötze  bei  OflTenbach 
am  Glan  im  Kreise  St.  Wendel  und  auf  der  Petersgrübe  bei 
Hoiienöllen  in  Rheinbayern  (v.  Decuen);  im  Todtliegenden  von 
Burgk  im  Plauen  sehen  Grunde;  im  Kupferschiefer  von  Ilmenau 
In  Thüringen ;  in  sandigen  Liasmcrgeln  bei  Banz,  Altorf  u.  a.  0. 
in  Franken;  von  dolomitischem  Kalkstein  in  Dolomitmergel  des 
Wellenkalkes  bei  Rohrbach  unfern  Heidelberg:  von  tbonigem 
Kalkstein  in  tertiärem  Thon  Monheim  in  Rheinhessen,   Frank- 


Digitized  by 


Google 


2n 

fori,  Hocbstadt  u.  a.  0.  iD  der  Wetterao;  von  Thontnergel, 
dicht  und  gehr  fest,  m  Schieferthon  zu  HOgands  in  Schonen  (y. 
Dbcben);  von  Mergel  in  AHovialthon  bei  Nyköping  in*  SOder- 
manland.  Diese  Concretionen  bestehen  nach  A.  Erdhann  aus  47 
bis  57  p.  c.  kohlensaurem  Kalk  un<kThon,  der  entweder  rein 
oder  mit  Quarzsand  mehr  oder  weniger  gemengt  ist.  Der  Thop, 
in  welchem  dieselben  liegen,  enthfth  keine  Spur  von  kohlensau- 
rem Kalk.  Der  Kalkgehalt  ist  im  Innern  der  Concretionen  am 
grössten  und  wird  nach  Aussen  hin  immer  geringer.  Nach  ElAb» 
■AHN  beträgt  er  im  Mittel  im  Innern  56  p.  c,  in  der  Mitte  52 
p.  c.  und  nach  Aussen  44  p.  c.  Diese  Concretionen  sind  in 
Schweden  unter  dem  Namen  Marie  kor  bekannt  und  sollen  in 
mehreren  Formationen  verbreitet  vorkortimen.  Hierher  gehören 
auch  die  sogenannten  Imatrasteine,  welche  sich  bei  !mat)ra 
am  Falle  des  Wuoxen,  des  Verbindungsflusses  zwischen  dem 
Saima*-  und  Ladoga-See,  in  Pinnland  finden.  Dieselbeh'  bestehen 
aus  einem  dichten  und  festen,  graulichgrünen  oder  hellgrauen 
Mergel,  welcher  nach  Ulbx  51,1  kohlensauren  Kalk  mit  wenig 
kohlensaurem  Talk,  31,8  Kieselsäure,  8,2  Thonerde,  6,5  Eisen- 
oxyd und  2,4  Manganoxyduloxyd  enthält,  und  in  einem  schiefe* 
^ig^n,  gelblich  oder  grünlichgrauen  Thon  liegen,  der  nach  Ulex 
aus  70,3  Kieselsäure,  15,1  Thonerde,  8,8  Bisenoxyd  und  2,1 
Manganoxyduloxyd  zusammengesetzt  ist,  von  Kalkmergel  im 
Löss,  sogenannte  Lösskindchen,  sehr  verbreitet  im  Rheinthal; 
von  bituminösem  Mergel  in  Kupferschiefer  bei  Goldlauter  im 
Thüringer  Waldgebirge ;  von  thonigem  Sphärosiderit  in  Koh>- 
lenschiefer  bei  Lebach  im  Birkenfeid'scheu ;  Schlan,  Radnilz  und 
Pilsen  in  Böhmen;  in  den  Schieferthonen  der  Steinkohlenformation 
der  Luzerner  Schichten  in  der  Umgegend  von  Kirchberg  in  Nie- 
derösterreich ;  in  der  Braunkohlenformation  von  Falkenau  und 
Bger  in  Böhmen ;  im  Basalt-Conglumerat  von  Luschitz ,  Kolosomk 
«.  a.  0.  in  Böhmen;  von  braunem  Thoneisenstein  in  san- 
digen und  dünnschieferigen  Mergeln  der  Liasformation  bei  Altorf, 
Fortfa  tt.  a.  0.  in  Franken;  in  Basalt-Conglonierat  bei  LuscMtz  in 
Böhmen. 

Die  Cöifcrelionen  las^'en  sich  aber  ferner  noch  hihsibhdieh 
üml*  inneren  Besdiaffcnheit  in'S  Auge  fassen,  d.  h.  wie  sich 
&ettn  Hasse  in  BezMiung  Btf  die  Erfüllung  des  Baumes,   den 


Digitized  by 


Google 


300 

sie  eittnekineii,  verhattea.  Gerade  bei  BetracUuiigen  der  Arl 
Blossen  wir  aaf  Erscheinangen,  welche  uns  Aadealwigen  geben 
Ober  die  Ursache  der  Bildung  der  Concretion,  über  die  Eiil- 
siehongsweise  derselben  und  welche  Veräaderungea  wohl  im 
Laofe  der  Zeit  in  deren  Innern  stattgefunden  haben  dürften. 

Es  lassen  sich  nun  in  Beziehung  auf  die  innere  Beachaffen- 
heit  der  Concretionen  folgende  Verschiedenheiten  wahrnehmen, 
nach  welchen  man  auch  dieselben  zweckmässig  unterscheiden 
kann,  und  zwar: 

1)  Geschlossene  Concretionen,  d.  h.  solche,  bei  denen 
der  Raum,  den  dieselben  einnehmen,  von  ein  und  derselben 
Masse,  welche  sie  bilden,  vollständig  erfüllt  wird.  Dieser  Zu- 
stand kommt  bei  allen  Arten  der  vorher  betrachteten  Concretion 
vor,  bei  Mineral-,  wie  bei  Gesteins-Concretionen,  Ja  bei  ersteren 
ist  es  die  gewöhnliche  Beschaffenheit  des  Inneren,  aber  auch  bei 
letzteren  wird  sie  sehr  häufig  getroffen,  wie  bei  den  Imatrastei* 
neu  und  Mariekor,  bei  den  Kalk-  und  Sandstein-Concretionen  etc. 

2)  Kern-Concretionen,  sot.che,  bei  welchen  ein  innerer 
grösserer  oder  kleinerer  Kern  sich  durch  seine  Beschaffenheit 
von  der  anderen  äusseren  Hasse  unterscheidet;  diese  Kerne 
waren  entweder  die  Ursache  der  Entstehung  der  Concretionen 
oder  sie  bildeten  sich  erst  im  Laufe  der  Zeit  durch  Veränderun- 
gen, welche  un  Innern  von  jenen  stattgefunden  haben.  Bei  der 
ersten  Art  dieser  Concretionen  bat  sich  also  die  Masse  derselben 
um  einen  fremdartigen  Körper,  Kern,  angelegt,  so  dass  dieser 
offenbar  die  Veranlassung  zur  Entstehung  derselben  gab;  indem 
nämlich  der  Kern  gleichsam  der  Anziehungspunct  für  die  Masse 
war,  nach  welchem  sied  dieselbe  hinbewegte  und  um  welchen 
sie  sich  nach  und  nach  ansetzte.  Diese  Kerne  werden  theils  von 
Mineralien  oder  Gesteinen,  theils  von  organischen  Körpern  ge* 
bildet.  Hierher  gehören  die  Concretion  von  Sandstein  im  bunten 
Sandstein,  deren  Kern  aus  Sandstein  in  Formen  von  Kalkspath 
besteht,  welche  sich  am  Salzlackenbuckel  bei  Ziegelhau- 
sen unfern  Heidelberg  finden  und  die  ich  im  vorigen  Jahrgange 
dieses  Jahrbuches  ausführlich  beschrieben  habe.  In  demselben 
bunten  Sandstein  habe  ich  am  Geisbarg  bei  Heidelberg  Con- 
cretionen gefunden,  in  deren  Innerem  ein  Kern  von  rotbem  Thon 
enthalten  war,   den  sogenannten  Thongallen  ähnlich,  eine  Aus* 


Digitized  by 


Google 


301 

sebeidong  des  Bindemitlels  des  Gesteinis.  In  den  Kalksteinen 
bei  Oberalm  u.  9.  0.  unfern  Ha  Hein  im  Salzburgiscben  Hegen 
kugelige,  dunkelgraubraune  Concretionen  von  Hornstein,  welche 
ans  concentriscfaen  Schalen  bestehen  und  einen  Kern  von  Kalk* 
stein  besitzen.  Nach  Lipold  *  enthalten  die  frtther  schon  ange 
röhrten  Concretionen  im  Schieferthone  von  Kirchberg  in  Nieder- 
Österreich  bisweilen  einen  Kern  von  Schwefelkies.  Höchst  ki- 
teressant  sind  avch  die  Concretionen  von  bituminösem  Mergel  in 
Knpferscbierer  von  der  goldenen  Rose  bei  Goldlattter,  welche 
firttker  schon  erwfibnt  wurden.  Den  Kern  bildet  hier  ein  sobwfirz- 
lichbrattner,  bitaminöser  Kalkreerget,  ähnlich  dem  sogenannten 
Kupferletten ,  in  beinahe  kugelförmiger  Gestalt,  in  dessen  Cen> 
tram  sich  der  kohlensaure  Kalk  so  angesammelt  hat,  dass  man 
Spaltongsflfichen  erkennen  kann.  Um  diesen  Kern  hat  sich  eine 
dünne  Lage  von  Kupferglanz  angesetzt,  worauf  dann  die  eigent- 
liche Couoretionsmasse  folgt,  welche  ans  einer  festen  und  harten 
schwarzen  Tbonmasse  besteht,  die  schaiige  Bildung  zeigt  Die 
einzelnen  Schalen  sind  dQnn  und  lassen  sich  mit  glatten  glSn- 
zenden  Flüchen,  wie  man  sie  bei  Alaunschiefer  sieht,  von  ein* 
ander  ablösen.  Kupferkies  und  Kupferglanz  finden  sich  in  dem 
inneren  Kerne  wie  in  der  äusseren  Httlle  in  ganz  feinen  Körn- 
chen eingesprengt»  in  letzterer  liegen  auch  dünne  Lamellen  dieser 
Erze,  der  Schieferung  entsprechend,  eingeschlossen.  Die  äussere 
Form  der  Concretion  ist  flach  ellipsoidisch ,  wahrend  der  Kern, 
wie  schon  früher  erwähnt,  sich  beinahe  kugelig  zeigt. 

Organische  .Körper  sind  sehr  häufig  die  Veranlassung  zar 
Bildung  von  Concretionen  gewesen,  indem  die  unorganischen 
Substanzen  von~denselben  gleichsam  angezogen  wurden  und  die- 
selben mehr  oder  minder  gleichmässig  umhüllten.  So  treffen  wir 
in  den  Eisenkies-Concretionen  aus  der  Braunkohle  von  Menat  in 
der  Aufergne  die  Überreste  eines  Fisches  als  Kern;  und  es  ist 
wohl  anzunehmen,  dass  hier,  wie  in  anderen  Fällen  der  Art, 
der  organische  Körper  die  Rednction  der  im  Wasser  aufgelösten 
schwefelsauren  Eisensalze  bewirkt  habe.  Der  Ammonites  spincUm 
und  andere  organische  Reste  bilden  nicht  selten  den  Kern  der 
Eisenkies-  und  Kalkconcretionen ,   welche   sich   in  den  sandigen 


*  Jabrboch  d.  k.  k.  geol.  Reichsanslalt.     Wien,  I8$6.   Bd.  XVI,  p.  155. 


Digitized  by 


Google 


M2 

Mergeln  der  Liasroriniitioo  bei  Banz,  Aitorf  u.  «.  0.  in  Frankes 
finden.  Die  Feuerstein-Concreliooen  der  Kreide,  die  man  in  den 
yerscbiedensten  Gegenden  iriffi,  amschliesaen  oft  organische  Reste. 
Die  in  dem  Kohlenbecken  der  Saar  an  verschiedenen  Orten  bei 
Börschweiier,  Lebach  etc.,  so  hilufig  vorkommenden  Goncretionen 
von  Uionigem  Sphärosiderit  besitzen  oft  Fisch-Beste  als  Kerne  ^ 
elienso  die  Kalkconcretionen,  welche  sich  in  dem  Kupferschiefer 
bei  Ilmenau  in  Ttiüringen  finden.  So  entstanden  und  entstehen 
die  Goncretionen  von  thonigem  Kalk,  welche  so  häofig  in^dem 
Loss  an  der  Bergstrasse  etc.  gelroffon  werden,  noch  taglich  durch 
die  Nabrungsprocesse  der  Bdnme  and  Pflanzen,  die  auf  ihm  wach- 
sen, indem  durch  denselben  der  durch  Kohlensäure  und  Wasser 
SU  doppelt  kohlensaurem  Kalke  aufgelöste  Kalk  dieses  Gesteins 
angezogen  und  durch  Entziehung  eines  Theils  der  Kohlensäure 
niedergegcblagen  wird,  sich  um  die  zarten  Wurzeifasern  anlegt 
und  sich  nach  und  nach  in  grösserer  oder  geringerer  Menge  in 
den  verschiedensten  Formen  (Lösskindchen)  ansammelt  Da  wo 
der  LÖSS  zu  technischefi  oder  anderen  Zwecken  gewonnen  wird, 
kann  man  ii^  den  hierdurch  entstandenen  Höhlungen  sehr  häufig 
diese  Goncretionen  an  den  Wurzeln  der  in  der  Nähe  stehenden 
Bl^ume  hiiften  sehen. 

Die  zweite  Art  von  Keirnconcretionen ,  welche  ursprünglich 
wohl  einfache,  d.  h.  nur  aus  einer  und  derselben  Masse  be- 
stehende, geschlossene  Goncrelion  waren,  bei  denen  sich  erst 
später  ein  besonderer  Kern  bildete,  sind  aber  desswegen  von 
grossem  Interesse,  weil  sie  uns  den  Beweis  liefern  von  Verän- 
derungen, welche  im  Laufe  der  Zeit  in  denselben  stattgefunden 
haben.  So  zeigen  die  schaligen  Goncretionen  von  braunem  Thon- 
eisenstein  aus  der  Gegend  von  Luschitz  in  Böhmen  zu\vcUen 
einen  Kern  von  grauem,  thonigem  Sphärosiderit ,  welcher  offea- 
bt^  dadurch  entstand,  dass  solche  Goncretionen  von  aussen  nach 
innen  verändert  wurden,  indem  sich  das  kohlensaure  Eisenoxydul 
m  Eisenoxyd-Hydrat  veränderte  und  so  aus  dem  thonigen  Sphä- 
XwAißrii  ein  hrauoer  Thoneisenstein  wurde;  da  aber  dieser  Uuir 
wandlungs-Process  noch  nicht  vollendet  ist,  mu^s  ersterei:  noo(i 
al«  Kcurn  vorhanden  sein.  In  den  ehemaligen  Berr^hafte9,  Pe- 
tersburg in  Böhmen  und  Grafenegg  in  Österreich  finden  sich 
dfinn«)  Lager  von   thonigem    Sphärosiderit ,   welche  durck  Quer- 


Digitized  by 


Google 


303 

klQfte  in  lauter  parfill^Iepjpf  dispbe  Cjoncretionen  gelhejK  sind,  (lie 
aussen  aus  Brauneisenstein  (jestqheq^  während  sie  jm  Innern 
einen  fast  nicht  mehr  eisenhaltigen  Kern  von  Mergel  oder  Sand 
enthalten. 

3)  Sprüngige  Concretipnep ,  sogenannte  Septarie.p, 
weiche  in  ihrem  Innern  geborsten  erscheinen  und  daher  von  hier 
aus  nach  allen  Richtungen  hin  vpn  Ri$^f$n  und  Sprüngen  durch^ 
zogen  werden.  Es  ist  ^ie^s  offenbar  eine  Folge  des  Einlropk- 
n^ns  der  feuchten  Concretjpn  von  aussen  naph  innen  hin.  Ua 
dies^  fu^rs^  auf  der  Oberfläche  fest  un^  hart  wurffpn,  so  kauple 
keine  Raumvefminderung  der  ganzen  Masse  derselben  ()ei  der 
nach  flem  fnner^i  hip  vorschreitenden  Austrocknqog  mehr  statt- 
finden und  es  mu^sten  daher  Risse  und  Sprünge  durch  das  Zu-: 
sammen2^jehen  der  M^sse  im  Innern  entstehe!^.  Zuweilen  sind 
die  Wandungen  der  Sprünge  piit  Krystallen  von  Eisenkies^  Kalk- 
spath,  Barytspath  etc.  bedeckt,  oder  auch  ganz  von  solchen  Mi- 
neralien erfüllt.  Es  finden  siph  Concretionen  der  Art,  riteist  aus 
thonigem  Kalk  bestphend,  in  gewissen  tertiären  Thonen  in  sol* 
eher  Häufigkeit,  dass  denselben  der  Name  Septarienthon  bei- 
gelegt wurde,  so  bei  Monheim  u.  a.  0.  im  Mainzer  Becken,  bei 
Hochstadt,  Karben  etc.  in  der  NYetterau;  bei  Frankfurt;  hier  wur- 
den vor  mehreren  Jahren  bei  Gelegenheit  des  Baues  eines  Win- 
terhafens solche  Concretionen  in  grosser  Menge  und  von  ver- 
schiedener Grösse  bis  zu  2  Fuss  und  mehr  Durchmesser  ge- 
troffen. Sie  bcsassen  eine  linsen-  oder  brodförmige  Gestalt  .und^ 
waren  im  Innern  gevvöhnlich  von  einer  gewölbten  Seite  zur  an- 
deren, also  vertical  nach  allen  Richtungen  hin  von  Rissen  durch- 
zogen, so  dajss  dadurch  säulenartige  Bildungen  enj^tanden.  Die 
academiscbe  Sammlung  besitzt  Säulen  der  Art  von  6 — 8  Zoll 
Länge.  I)ie  Weite  der  Risse  zeigt  sich  verschieden  gross  Hnd 
beträgt  etwa  ^/4  bis  1  Zoll.  Die  Seiten  fieser  Säulen  sind  qiei- 
stens  mit  einer  Rinde  von  Kalkspath-Krystallen  der  Form  — 21^ 
bedeckt.  —  Ferner  finden  sich  Sep^arien  im.  Thon  def  Qraun- 
|(phlefi- Formation  vpn  tiermsdorf  unfern  Qer^in;  bei  Gprtzig  un- 
fern kötl^p.i^;  in  dem  ockerigeq  tertiären  Jhon  am  Batte^b.pjrg  bei 
Neuleir^^gfn  ^n  Rhein -Baierp.  Oft  sjnd  a^ph  ^ie  ^eri^-Cqn- 
cretionen  yon  H^pnigftn^  Sphärosjdefit  von  Le^ph  ^^\<^  ßör^f,^- 
Weiler    im  Innern   von  Rissen   und   Sprüngen    durchzogen,   also 


Digitized  by 


Google 


304 

auch  zugleich  Septarien.  Die  Teschener  Schiefer  (Neocom)  der 
Gegend  von  Friedland  und  Franksladt  umachiiessen  öfter  Sep- 
larien  von  Tboneisenatein. 

4)  Hohle«  Concretionen,  solche,  welche  in  ihrem  Innern 
einen  grösseren  oder  kleineren  hohlen  Raum  zeigen.  Diese 
hohlen  Räume  müssen  auf  verschiedene  Weise  entstanden  sein; 
denn  mit  der  gewöhnlichen  Annahme,  dass  dieselben  eine  Folge 
der  Zusammenziehung  der  Masse  von  aussen  nach  innen  seien, 
lassen  sich  manche  Erscheinungen,  welche  mit  und  in  denselben 
vorkommen,  nicht  erklären.  Man  wird  die  Bildung  derselben  auf 
drei  Vorgänge  zurOckf&hren  können,  nftralich  auf  die  Zusammen- 
ziehung der  Concretionsmasse,  wie  eben  erwähnt,  auf  Verände- 
rungen, welche  in  derselben  stattgefunden  haben,  und  endlich 
auf  das  Verschwinden  eines  früher  vorhanden  gewesenen  Kernes, 
so  dass  aus  einer  Kern-  eine  hohle  Concretion  wurde.  Eine  wei- 
tere beachtungswerthe  Erscheinung,  welche  man  in  der  einen 
oder  anderen  Concretion  der  Art  findet,  ist  die  Überziehung  der 
Wandungen  des  Hohlraumes  mit  verschiedenen  Mineralsubstanzen, 
wodurch  eine  Secretionsbildung  in  der  Concretion  selbst  beur- 
kundet wird.  Es  soll  nun  das  oben  Angedeutete  durch  einige 
Beispiele  erläutert  und  belegt  und  auf  die  Vorgänge  hingewiesen 
werden,  welche  in  dem  einen  oder  dem  anderen  Falle  stattge- 
funden haben  dürften,  durch  welche  die  hohlen  Concretionen  ge- 
bildet wurden.  Es  wird  sich  erweisen,  dass  dieser  Gegenstand 
«wichtig  genug  ist,  um  weiter  verfolgt  zu  werden,  und  wäre  da- 
her sehr  zu  wünschen,  dass  bei  geognostischen  Untersuchungen 
die  vorkommenden  Concretionen  und  die  Gesteine,  in  wichen 
man  sie  getroffen  hat,  recht  genau  untersucht  würden. 

Die  hohlen  Concretionen,  welche  eine  Folge  der  Zusammen- 
ziehung der  Masse  sind,  dürften  im  Ganzen  selten  nd  haupt- 
sächlich nur  bei  Sandsteinen  vorkommen.  So  fand  ich  Solche  im . 
bunten  Sandstein  am  südwestlichen  Abhang  des  Geisberges  bei 
Heidelberg.  Der  Hohlraum  war  gewöhnlich  nur  klein,  auch  nicht 
immer  gerade  in  der  Mitte;  auch  etwas  loser  Sand  fand  sich  in 
demselben.  Die  Austrocknung  war  nicht  immer  ganz  .gleich- 
massig  von  aussen  nach  innen  hin  vor  sich  gegangen.  Das 
Concret  hatte  aber   eine  grössere  Contraction  erlitten,   so  dass 


Digitized  by 


Google 


305 

Itt  hmtfm  ein  Theil  <ter  0iiarkkdni6beii  ohne  Bindemittel  blieben 
«nd  sieh  daher  hier  als  Sand  finden. 

Hiofiger  sind  hohle  Concrelionen  durch  Verinderangen  ent- 
standen,  welche  in  denselben   vor  sieb  gegangen    waren.     Aaf 
diese  Weise  haben  sich  oft  bei  €oncretlonett  ^on  thonigen  Sphft- 
rosiderüen  die  hohlen  Rftome  im  Innern  derselben  gebildet,  be* 
sonders  bei  sokhen,  in  denen  das  Gemenge  yon  Thon  und  koh* 
lensaorem  Bisenoxydnl  vorherrschend    ans   letzterem,    vielleicht 
aoeh  von  kohlensaurem  Kalk  begleitet,  bestand.    Es  bildete  sich 
taerst  eine  Rinde  von  braonem  Thoneisenstein,  in  dem  das  koh- 
lensaure Bisenoxydul  za  Eisenoxydhydrat  wurde,  die  vordringen-' 
den  Wasser  aber  wurden  koblensfturehaltig ,'  Idsten  die  übrigen 
kohlensauren  Satze   im  Innern  der  Generation  auf  und   Ahrten 
sie  hinweg,   so  dass  ein  grösserer  oder   kleinerer  hohler  Raum 
entotehen   musste.    Zuweilen   hat  sich  jedoch   auch   ^s   übrigid 
Bisen  im  Innern  in  Form  von  Brauneisenstein  an  den  Wandun- 
gen  des  Hohlraums   angesetzt   und   denselben   mit  einer  Rinde 
Merzogen,  manchmal  mit  Stalaktiten  bedeckt,  während  der  Thon 
in  kleinen  Bröckchen  oder  feinem  Pulver  zurückgeMieben  ist,  so- 
genannte Adler-  oder  Klappersteine.     So  zeigen  die  hohlen 
Concretionen   von   braunem  Tboneisenstein ,  welche  sich  in  der 
^annkohlen-Formation   von  Meronitz   und  Luschitz   in  Böhmen 
finden,  die  Wandungen  des  Hohlraumes  mit  Brauneisenocker  oder 
mit  einer  gUnzenden  Rinde  von  Brauneisenslein  Aberzogen,  auch 
manchmal  mit   Stalaktiten    desselben    Minerals   besetzt.    In   den 
IHlher  schon  erwähnten  tertiftren  Sand-  und  Thonlagen  vom  Bat" 
tenberg  bei  Neuleiningen  in  Rheinbayern  finden  sich  nach  GümsL 
Concretionen  von  laserigem  Brauneisenstein,  die  z.Th.  hohl  sind,  z. 
Th.  einen  losen  Kern  umschliessen.  Eine  Hohlconcretion  aus  Mecklen- 
burg, in  der  Sammlung  der  Universität  befindlich ,  zeigt  so  recht 
deutlich,   dass  nicht  eine  Znsammenziehung  der  Masse  die  Ur- 
sache sein   konnte,    durch   welche  jene  entstand,    sondern   es 
war  offenbar  das  Verschwinden    eines  Thells    des  Kerns,  das 
Inezu  Veranlassung  gab.     Diese   Concretion   besitzt  eine   bim- 
fftrinige  Gestalt,  die  aber  an  zwei  Seiten  zusammengedrückt  er- 
scheint, ist  etwa  2  Zoll  lang,  im  Mittel  etwa  X^ln  Zoll  breit  und 
kaum  einen   ZoU  hoch.    Die  feste   harte   Rinde,   aus   braunem 
Tboneisenstein  bestehend,  hat  kaum  eine  Dicke  von  zwei  Linien, 

Jahrbaeh   1868.  ^ 


Digitized  by 


Google 


306 

4ie  Wandongen  im  Imern  sind  eben  ond  nur  too  einigoa  rip- 
penartigen  Wfilsten  durclizogen,  auch  mit  etwas  graiilicbweisseiii 
Thon  bede<;kt,  von  weiobem  s|ch  aelbsl  mebrere  Uelne  Stöokchen 
suaamioeiigebaUt  lose  im  Innera  fanden.  Es  ist  der  Thon,  wel- 
cher im  Gemenge  mit  kobiensaoren  Salzen  (von  Bisenoxydul  und 
Kalk)  die  Masse  der  Concretion  bildete,  zurOckgeblieben  als  nacl| 
Bilifaing.  der  festen  Rinde ,  jene  durch  diese  binweggeftthrt  wur- 
den. Dnrcb  blosse  Contraclion  konnte  ki&r  der  grosse  bohle 
Baum  unmöglich  hervorgerufen  werden.  —  In  der  Gegend  von 
Kandern  im  Breisgau  finden  sich  in  einem,  thonigen  Sand  Con- 
cretionen  von  dichtem  und  faserigem  braunem  Eisenstein  mid 
Thoneisenstein,  die  meistens  im  Inneren  einen  Hohlraum  besitii^e% 
dessen  Wandungen  bunt  angelaufen  oder  auch  mit  einem  wad- 
artigen saauntschwarzen  AnOng  überzogen  sind.  Nicht  selten  be- 
deckt auch  Nadeleisenerz  in  feinen,  nadeiförmigen  KrystiUlcbe;pi 
dieselben,  oder  sie  sind  mit  Kalkspatb-Krystallen,  seltener,  mit 
Bitler-  oder  Eisenspath-Rhomboedern  ausgekleidet.  Hier  bat  wob! 
fkin  ähnlicher  Vorgang  bei  der  Uminderung  der  Concreti^en 
stattgefunden«  wie  in  dem  vorher  erwähnten  Falle,  denn  da^ 
imch  hier^  kohlensaure  Verbindungen  ursprünglich  vorband^  vjrar 
ren,  ist  wohl  nicht  zu  bezweifeln. 

Es  gibt  endlich  auch  HoUconqretionenj  welche  früher  pffie9^ 
I^ur  Kern*-Concretionen  waren,  in  denen  aber  der  Kern  durt^b. 
irgend  eine  Einwirkung  aufgelöst  und  hi^weggeführt  wiiyrde  uf|4 
e^nen  Hohlraum  zurückliess.  Ein  schönes  Beispiel  hierfür  treffen 
wir,  wie  es  mir  scheint,  in  den  ellipsoidischen  Concretionei^  von 
bituminösem  Kalksteine,  welche  sich  in  dem  bituminösen  Mergel- 
schiefer, Kupferschiefer  von  Ilmenau  in  Thüringen  finden.  Untßr 
diesen  kommen  einzelne  mit  Fischen  als  Kern,  andere  n^t  Hohl-; 
rtumen  versehen  vor.  Von  letzteren  besitzt  das  hiesige  Miuß«- 
ral^n-Cabinet  der  Universitllt  ein  Exemplar,  dessen  Form  dfirauf 
hindeutet,  dass  derselbe  von  einer  organischen  Mass^,  wahr-, 
scheinlich  von.  einem  Goprolithen  eingenommen  worden  war^  der 
aber  verschwunden  ist  und  denselben  zurückliess.  —  Pia  Vlfa^r 
dqngen  des  Hohlraumes  sind  ganz  und  gar  mit  Kristallen  VOQ 
Kalkspath  in  der  Form  Ba  bedeckt.    Reuss  *  erw<lhnt.  sehr  in- 

*  Jalirbuüh  der  k.  k.  geoL  Reiokfaostalt.    Wi^o,  18S4.    Bi.  V,  p.  mS 
und  Q80.       . 


Digitized  by 


Google 


»0? 

leressmler  Me&eKger  Concretionen,  welche  sich  in' einem  sandige 
thonigen  Gestein  bei  Olomtfcasan  in  Mähren  finden.  Sie  sind  voti 
Terschfedener  Grdst«,  von  d«r  eftfies*  Apfels  bis  s«  der  eined 
Kopfes,  und  von  verschiedener  Form,  theib  mehr  oder  weniger 
mnd,  theite  weichen  sie  von  der  Kogelform  sehr  ab  und  zeigen 
sich  selbst  manchmal  knollenr<>rmfg,  besonders  dann,  wenn  meh-* 
rere  Concretionen  gleichsam  zu  einer  verschmolzenn  erscheinen. 
Von  aussen  bestehen  sie  aus  dems«^lben  Sande,  in  welchem  sie 
eingebettet  Hegen;  nnr  ist  er  grobicörniger  durch  kieselrges  Ce- 
ment  fester  gebunden;  Nach  innen  nimmt  der  Kieselgehalt  und 
die  Dichtigiteit  immer  mehr  zu;  das  Innere  wird  endlich  voll 
einer  Kiesefmasse  in  verschiedenen  Abänderungen  entweder  ganz 
aosgenilt,  oder  die  AusflQllong  ist  nur  eine  theiiweise  imd  lasst 
einen  leeren  Raum  im  Mittelponcte.  Beim  Aufischlagen  findel 
man  aolche  Geoden  nicht  selten  mit  einer  wasserigen  PlOssigfceU 
eTfUH.  Die  ausflüHende  Kieselmasse  ist  bald  reiner,  farbloser; 
vreissHcher  oder  Maolfcher  Qmrt,  der  die  Höhlung  der  Geoden* 
oft  mit  zierlichen  KrystaHen  <P  .  P  -f  00)  überideidet,  sonst  aber 
gewöhnlich  undemlich  radial  stengelige  Structur  zeigt,  bald,  mdst 
blaiolich  oder  bläulich  gfau,  sehener  rdthirch  gefkrbt  und  in  der 
Central-HMilung  schöne  nierenförmige  und  traubige,  nachahmende 
Gestalten  bildend;  bald  weisser,  nndurchsichtiger  Cacliokmg,  oftf 
in  denselben  Formen  auftretend,  wie  der  Chalzedon.  An  letzle- 
rem bemerkt  man  in  manchen  Fällen  eine  dflnnfaserige  Zusam- 
mensetzung. Chalzedon  und  Cncholong  sind  sehr  oft  in  einer 
Kugel  mit  einander  vergesellschartct  und  zwar  so,  dass  ersterer 
nach  aussen  der  Peripherie  näher,  letzterer  aber  nach  innen  hin 
fiegt.  Beide  sind  in  der  Regel  durch  keine  scharfe  Grenze  ge- 
schieden, so  dass  man  deutlich  erkennt,  dass  der  Cacholong  nur 
einer  Umbildung  des  Chaicedons  seine  Entstehung  verdankte. 
Selbst  der  krystallisirte  Quarz  lässt  zuweilen  diese  Umwandlung 
wahrnehmen.«  Es  ist  höchst  wahrscheinlich,  dass  hier  zuerst  ein 
Kern  von  einer  anderen  Substanz  gebildet,  wahrscheinlich  koh- 
lensaurer Kalk  vorhanden  war,  welcher  die  Veranlassung  zur 
Entstehung  der  Concretion  gab,  später  aber  hinweggefQhrt  wurde, 
wodurch  ein  Hohlraum  entstand,  in  welchen  die  Kieselsäure  nun 
eingeführt  wurde  und  denselben  ganz  oder  theiiweise  erfollte, 
gerade  so   wie   diess   bei    den  Blasenräumen    der   Mandelsteine 

20* 


Digitized  by 


Google 


308 

stattfand.  Die  PIflssigkeit,  welche  diese  Vorgftage  vermittelle, 
fiadet  sich  ja  hier  noch  in  maiichen  Coocretionen,  wie  sie  attdi 
in  solchen  ariderer  Art  an  anderen  Orten  nooh  getroffen  wurde. 
Was  nun  die  äBSsere  Fern  der  Concretiooen  betrifft,  so 
sind  diese  oll  bei  ein  und  derselben  Art  der  letzteren  sehr  yer- 
schieden,  sowie  nicht  selten  dieselbe  Form  wieder  bei  den  ver- 
schiedensten Coiicretionen  getroffen  wird.  Im  Allgemeinen  sind 
jedoch  die  kugel-  und  sphäroidischen  Gestalten  am  hftufigsten; 
diesen  schliessen  sich  die  flachen  ellipsoidischen  und  linsenförmigen 
an;  ferner  kommen  trauben-  und  nierenförmige ,  platlenförmige 
und  knollige  Gestalten,  kurz  die  verschiedensten,  oft  wunderbar- 
sten Formen  vor,  wie  diess  besonders  dielmatrasteine  zeigen, 
die  CoBcretionen  von  Thonmergel,  welche  sich  am  Connecticut- 
Flusse  in  Nordamerika  Onden;  auch  die,  welche  in  der  MascheU 
kalkformation  von  St.  Cassian  in  Tyrol  getroffen  worden,  zeich- 
nen sich  durch  ganz  eigenthOmUche  Gestalten  aus.  Bei  den  Kern- 
Goncretionen  musste  die  Form  des  Kernes  auch  auf  die  Geatalt 
derselben  den  gröstften  Einfluss  Oben.  Da  die  Formen  der  Con- 
cretion  )edoch  schon  eingehend  von  NAinuim  in  seinem  klaaai- 
sehen  Lehrbuche  der  Geognosie  abgehandelt  wurden,  und  hier 
nur  das  dort  Angeführte  wiederholt  werden  könnte,  so  verweis« 
ich  in  dieser  Beziehung  auf  jenes  Werk. 


Digitized  by 


Google 


über  lieft  Seriett 

▼on 

Herrn  Dr.  Frledriel»  Sckarff. 


Als  ich  vor  10  oder  15  Jahren  in  Wiesbaden  von  Herrn 
Prof.  Dr.  Siua»BRfiKB  mich  venrbscbiedete,  rief  derselbe  mir  nach : 
»WiF  W4dlen  unsern  Tanmis  schon  xu  Ehren  bringen«.  Er  hat 
Wort  .gehallen.  Anf  seine  Anregung  hin  und  von  ihm  selbst 
wie  viele  fleissige  Arbeiten  sind  seitdem  geliefert  worden,  und 
aaelur  und  mehr  beschäftigt  jetst  der  Taunus  die  Geologen.  Wenn 
ich  f<hr  meinen  Theil  der  An^be  nicht  genügend  nachgekommen 
bin,  so  lag  diess.  wahrlich  nicht  an  mangelnder  Liehe  und  Be* 
fsisterung  fftr  die  heimischen  Berge.  Die  Mängel  eines  Brst- 
lingversuchs :  »Der  Taunus  und  die  Alpen«  (in  den  Jahrbttchem 
des  Nassauer  Vereins  Heft  9)  sind  mir  sehr  wohl  bekannt,  sie 
werden  nicht  ganz  zugedeckt  durch  die  Menge  der  Druckfehler. 
Indessen  sind  darin  doch  eine  Reihe  von  Beobachtungen  nieder'^ 
gelegt,  die  von  anerkannten  Forschern  vielfach  benutzt  worden 
sind.  Über  das  Vorkommen  des  Albits  gedenke  ich  bei  anderer 
CSelegenheit  noch  einiges  nachzubringen;  hier  nur  wenige  Worte 
ttber  den  SericiU 

Es  hat  sich  mit  demselben  zuerst  Dr.  List  in  einem  Auf- 
satze der  Nassauer  Jahrb.  6.  Heft,  1850  Ȇber  die  chemische 
Zusammensetzung  des  Taunusschlefers«  beschäftigt;  er  fand  ihn 
ebenso  eingewachsen  und  als  Bestandtheil  des  Gesteins,  wie  auch 
au^ewachsen  auf  Quarz;  des  ausgezeichneten  seidenartigen  Glan- 
zes wegen  gab  er  ihm  den  Namen  Sericit  Über  eine  noch  sorg- 
fältigere chemisch-mineralogische  Untersuchung   berichtete  er  in 


Digitized  by 


Google 


310 

den  Jahren  185i  und  1852  im  7.  und  8.  Hefte  der  gen.  Jahrbücher, 
sowie  in  WöHLSR  und  Liebig,  Annalen  Bd.  81, 1852.  Indeas  befaasle 
sich  dieselbe  im  Wesentlichen  mehr  mit  dem  Sericit-Gestein  als  mii 
dem  Sericit  selbst.   Diesen  hatte  er  bereits  in  dem  ersten  Aufsatse, 
aus  der  Nähe  von  Naurod,   beschrieben   als  in  blättrigen  Partien 
aurgewachsen,  seine  Farbe  graulich  lauchgrOn  bis  grünlich  oder 
gelblich  weiss;  Strich  schmutzig  weiss ;  nach  einer  Richtung  leicht 
zu  gekrümmten,   oft  gekräuselten  Blättern  spaltbar,   dünne  Blätt- 
chen   halbdurchsichtig.     Bcüm  (iUüheii  gi|>t  er  Wasser    aus   und 
nimmt  bei  Luftzutritt   eine  gelbliche  Farbe  an.    Vor  dem  Löth- 
röhr  blättern  sich  dünne  Bläitchen  auf  und  schmelzen  bei  stren- 
gem Feuer  zu  ekiMn  g^uUchen  JBinail;   mit  Flössen  gibt  es  Ei- 
senreaction;   das   specifische  Gewicht  =  2,8.     Die  Härte  =  1; 
von  Schwefelsäure  nicht  zersetzt,  von  concentrirter  Chlorwasser- 
«loflMure  in  der  Hitze  nach  und  nach  stark  angegriffen.   Hierxu  kom- 
men noch  zwei  weitere  sorgfältig  ausgeführte  Analyaen.  Trotzdem 
iMbe  ich  in  einem  Aubalze  über  Quarzgänge  des^  Taunus  (Notis- 
blatt  des  H.-Rhetik  geoL  Vereins,  1860,  No.  39,  S.  US)  die  An- 
sicht aufgestellt,  dass  der  Sericit  für  den  Miserulogen  noch  keine 
Gestalt  gewonnen,  da  weder  eine  bestimmte  Krystailformj   noch 
auch  hinreichend  bestimmte  Abgrenzung  seiner  Kennzeichen  aA^ 
gegeben  werden  könne.    Dieser. Mdnung  bin  ich  noch  jetzt,  ob- 
gleich neuerdings  Lossbn  in  einem  umfangreichen  Auitotze  über 
das  Taunusgebirge  (Zeitsohr.  der  deutsch,  geol.  Ges.   19.  Band, 
3w  HfL)  derselbea  die  Berechtigung  abgesprochen.    Br  kennt  den 
eigentlichen  Taunus  nicht  aus  ananitteibarer  Anschauung,  sondern 
nur  aus  Handstüeken  der  Gabinette  und  aus  »gefälligen  Mitthei<> 
tongen«;    die  Kennzeichen,    welche  Dr.  List  angegeben,    macht 
er  nach  Bedttrfniss   sich    surecht.     Dieser  hatte   beim    Sericit 
Spaltbarkett  gefunden   nach   einer  »Richtung«:    Lossbr  schreibt 
„nach  einer  Ebene«.     Das  ist  gewiss  etwas  ganz  Verschiedenes. 
Ich  habe   nie   eine  Ebene   beim  Sericit  gefunden,    und  ebenso- 
wenig,  selbst  unter  dem  Mikroskope,  irgend  eine  bestimmbare 
Krystallforin.     Auch  treffen   die   angegebenen'  Kennzeichen  nicht 
überall  und  alle  zu;   der  Strich   ist  nicht  bloss  schmutzig  weiss, 
sondern  auch  grau  und  grünlich  grau;  die  Farbe  ist  schwärziieh 
grün  bis.  bläulich  weiss,   die  Härte  ist  sehr  versokiedefi^   er  ist 
wohl  zerreissbar,  aber  nicht  spaltbar. 


Digitized  by 


Google 


311 

Wohl  ist  der  Seidenglanz  auf  die  Paserblldung  sorflckzu- 
Abren,  in  welcher  der  SericH  noeb  am  beatimmtealen  gekerni- 
aeicfcnei  iai;  dieae  habe  ich  am  achönslen  aufgeTunden  in  Quatz^ 
RoHalOcken  aas  der  Gegend  von  Crdnberg,  die  grQnlich  grauen 
Paaem  znm  Theil  über  20"^  lang,  an  dem  Qnarz  festhftngend 
oder  in  BOachehi  abstehend,  verEottelt  wie  Asbest.  Fester  ver- 
banden fand  ich  die  Fasern  in  einem  Block  ^des  Kdnigsteiner 
Borggrabens,  zwischen  grauem  Gestein  mit  Bpidot  und  Kalkspath, 
die  Farbe  der  Fasern  schwärzlich  grän,  wo  sie  fest  verbunden, 
fetti,  fast  glasglflnzend;  sie  werdeil  bMnlieh  grau,  seidengiftn- 
send,  wo  sie  sich  mehr  lösen.  Ganz  fthnMch  kommen  sie  auch 
bei  Falkenstein  auf  dem  Eicbelberg  vor,  auf  Rissen  and  zwischen 
der  BMtterung  des  Schiefers,  mit  Bf^idot,  Quarz,  Albit  und  Axinlt 
Sie  durchsetzen  dos  Gestein  in  feinen  Sohnfiren  oder  schmiegen 
sieh  den  Ouanausscheidungen  an. 

Nach  der  Beschreibung  und  den  angestellten  Analysen  ge- 
hören zum  Sericit  auch  die  bifttlrigen  Bildungen,  weiciie  talk* 
ahoKoh  dem  Taunusscbiefer  ein-  oder  aufgewachsen  sind.  Bei 
diesen  hdrt  der  Seidenglanz,  also  das  am  meisten  Charakteristik 
sehe  Kennzeichen  des  Scricits  auf,  es  zeigt  sich  vielmehr  ein 
deutlicher  Metallgianz.  Diese  Vorkommen  findet  sich  stets  als 
Überzug,  schaKg  Aber  Quarz  oder  Albit  oder  aber  Gesteinstheile, 
Schteferfragmente,  oder  als  Anflug,  als  zartes  Häotchen  auf  oder 
zwischen  dem  Schiefer,  innig  mit  demselben  verwachsen,  so  da^'s 
eine  Scheidung  kaum  möglich  scheint.  Der  Metallglenz  ist  hier 
ebarakteristisch,  er  tritt  auf  bei  kleineren  KOgelchen  als  Silber- 
fkinz,  zuweilen  ist  er  fast  goldgelb,  ftbergehend  in*s  braune,  bei 
grösseren  Wulst*  und  Knollen-BiMungen  aber  violettem  Siohiefer 
nd  aber  Ghlorit  erscheint  er  grflniich  grau  bis  ichwilrzlich  grün. 
Diess  Mineral  findet  sieh  in  grösserer  Menge  in  den  grauen, 
sobnutzig  grün  gefleckten  und  gestreiften  Schiefem  von  Neuen- 
boin  und  Cronberg,  besonders  auf  dem  Saalband  der  von  Albit 
begleiteten  Quarz-Gange  und  -Schnüre;  es  verläuft  oft  ganz  all- 
mählich in  die  feine  Pältelung  des  Gesteins.  Zweifelhaft  ist  es, 
ob  schwärzlich  grttne  und  braune  Spiegel  auf  Cbloritmassen  hier- 
her zu  rechnen,  ob  dieselben  nicht  blosse  Folgen  einer  Pres- 
ajon  sind. 

So  haben  wir  beim  Sericit  eine  wesentliche  Verschiedenheit 


Digitized  by 


Google 


312 

in  den  angegebenen  Kennxeicfaen,  derselbe  ifit.einestheUe  eeiden- 
gl&jDzend  and  fasrig,  anderntheilf  aber  blättrig  und  inetiU^Aii» 
zend;  damit  ist  zugleich  die  Halbdurohsicbtigkeü  auageschkwsen. 
Auch  das  Vorkommen  ist  zu  scheiden.  Die  fasrige  Bildung  ßndet 
sich  in  dunkelgrauen  und  grünen  Schiefern  mit  Epidot  und  Resten 
von  Kalkspath;  die  metallglftnzende  vorzugsweise  im  hellgrauen, 
grünlich  geeckten  Schiefer  mit  Quarz  und  Albit  Die  Hftrte 
mag  bei  dem  fasrigen  Mineral  =  1  angegeben  werden,  bei  dem 
metallglänzenden  steht  sie  über  2.  Auch  der  Strich  scheint  nicht 
übereinzustimmen  bei  den  zwei  Vorkommen. 

Wenn  schon  solche  Verschiedenheit  der  Kennzeichen  eines 
Minerals  das  Gewinnen  einer  bestimmten  Anschauung  desselben 
erschwert,  so  fragt  es  sich  weiter,  ob  die  deutliche  Fi^rbSdung 
und  der  graue  Seidengknz  Kennzeichen  des  frischen  Miaerab 
sind?  Von  den  Analysen  ist  versichert,  «lass  sie  mit  ganz  reinem 
Minerale  gemacht  worden  seien ;  aber  das  ist  am  Ende  doch  nur 
die  Überzeugung  des  Chemikers.  Nach  Durchforschung  aller 
Theile  des  Taunus  ist  nirgends  ein  Sericitkrystall  gefunden  wor- 
den, im  Gegentheil,  überall  sind  mehr  Übergänge  der  Gesteine 
und  Mineralien  in  einander  entgegengetreten;  die  angegebenen 
Kennzeichen  haben  nicht  imqaer  hingereicht,  die  sericitische  Natur 
mancher  Vorkommen  festzustellen,  so'  bleibt  am  Ende  doch  der 
Zweifel,  ob  der  Chemiker  überall  ein  und  dasselbe  Mineral  zur 
Analyse  genommen,  und  ob  in  der  That  die  verschiedenen  Mi- 
fieralproben  in  frischem  Zustande  sich  befunden.  Die  Überein- 
stimmung des  Stoffes  genfigt  dem  Mineralogen  nicht  zur  Über* 
Zeugung,  dass  in  zwei  verschiedenen  Ffillen  dasselbe  Mineral 
vorliege,  er  verlangt  auch,  dass  aus  derselben  in  der  äusseren 
Erscheinung  der  gleiche  gesetzliche  Zusammenhang  übereinstini> 
mend  sich  darstelle.  Nur  so  kann  die  Individualität  eines  Mine» 
ralkörpers  unamstösslich  begründet  werden.  Vielleicht  mächte 
es  dem  Geologen  eher  freistehen,  eine  Bildung,  welche  eine  geo- 
metrisch begrenzte  Gestalt  nicht  erlangt  hat,  mit  einem  beson* 
deren  Namen  zu  verseben  und  Gesteine  darnach  zu  benennen; 
dem  Geologen  steht  die  Paläontologie  zur  Seite  mit  der  Chemie, 
der  Mineraloge  aber  hat  nicht  allein  die  Chemie,  sondern  auch 
die  Krystallographie  zu  Bathe  zu  ziehen,  eine  höchst  exaote  Wis- 
senschaft! 


Digitized  by 


Google 


313 

bi  nun  schon  die  Existeiis  des  Seridts  oder  Tielmefar  die 
BereditigaBg  desselben  sIs  selbsistftndiges ,  bestimmt  begrenxtes 
Wneral  ao^eflliiri  zu  werden  sweifeNiaft,  so  sind  auch  Ober  die 
Enlstebung  desselben  verschiedene  Ansichlen  geltend  gemacht 
worden;  die  einen  glauben  in  demselben  eine  Umwandlung  des 
Albits  cu  finden,  die  andern  behaupten  eine  »Sericitisirang«  des 
Gummen.  Eine  Pseudomorphose  luinn  indess  nur  dann  mit  voller 
Zuversicht  gedeutet  werden,  wenn  sie  die  erhennbare  Gestalt 
mes  Minerals  besitst.  GiUNOJBAif  hat  im  VD.  Hefte  der  Nass. 
JahrbAoher  S.  212  ff.  eine  grosse  Anzahl  von  Pseadomorphosen 
des  Mineralreichs  in  Nassau  aufgezählt;  ich  kann  f&r  den  TaiHnus 
mit  Bestimmtheit  nur  eine  ganz  geringe  Anzahl  nachweisen,  nflmr 
Uch  Quarz  nach  Kalkspalh  ft^  und  Qnarz  nach  Baryt.  Wahr- 
scheiBliche  Umwandkmgen  smd:  Aphrosiderit  nach  Kalkspath, 
Albit  nach  Kalkspath  und  Eisenglanz  nach  Aphrosiderit.  Als  Um- 
hMlongen  kommen  noch  vor:  Brauneiseosteinschalen  über  Bohl« 
räumen  von  Baryt,  und  Quarz  Ober  Hohlräumen  von  Kalkspath. 
Der  Albit  kommt  wohl  neben  Kalkspath  und  KaikspathbohUormen 
vor,  nicht  aber  habe  ich  ihn  in  Kalkspatbformen  gefunden,  dass 
ein  chloritisGhes  Mineral  (Aphrosiderit)  die  Stelle  des  Albit  ein- 
genomnen ,  halle  ich  an  vielen  Orten  fiir  sehr  wahrscheinlich, 
besltmnten  Nachweis  der  Verdrängung  vermag  ich  aber  nicht 
beizubringen.  Der  alte  Steinbruch  sOdlich  der  Falkensteiner  Cbt 
pelle  vermähle  vielleicht  am  besten  noch  dazu  zu  verhelfen;  in  den 
Spalten  und  Rissen  des  Gesteins  finden  sich  daselbst  die  vor* 
schiedensten  Mineralien,  neben  und  abwechselnd  mit  AlbiU  So 
ist  auch  ein  bestimmter  Nachweis  der  Verdrängung  des  Albit 
durch  SericU  nicht  zu  geben.  2^  beachten  aber  bleibt,  dass  wo 
der  fasrige  Sericit  sich  zeigt,  gewöhnlich  auch  Epidot  und  Kalk- 
spath sich  vorfindet,  ersterer  in  gestaltlosen  Resten  oder  in 
steagiicber  Bildung  mit  Quarz  und  Albit  die  Risse  und  Spalten 
querüber  erfüllend.  Ein  HandstOck  von  Königslein  zeigt  sich  nach 
allen  Richtungen  von  feinen  Adern  durchsetzt,  im  dunkelgrünen 
Schiefer  besteht  die  Ausfüllung  aus  schwärzlich  grüner,  cbioriti- 
acher  l|e«f^9  im  epidotischen  .Quarsgemejige  .^er  setzt  .diese  ab 
und  zeigt  eine  graue  Sevioitbildnng  in  glänzenden  Pasern.  In 
einer  etwas  breileren  Zerklüftung  von  2rr--3"*°'  an  demselben 
HandstOck  ist  die  Ausfällung,   soweit  lier  grüne  Schiefer  reicht. 


Digitized  by 


Google 


3U 

eUoritisoh,  an  einer  Stelle  besteht  sie  tos  Kalkspittli  tof  den 
SudMndeni  tob  Chlorit  eingehsst,  soweit  aber  d»  Bpidotfe* 
■enfe  sich  erstreckt,  besteht  sie  ms  Quars  und  weissem  Albil. 

Hieran  knOpft  sich  die  Betrachtonif  des  GKmmers,  welcben 
Biscaor  als  das  merkwflrdigste  der  Umwandtongs-Producte  be^ 
leicbnel.  Br  tritt  im  Taunas  in  sehr  verschiedener  Weise  auf. 
Zanfichst  ist  der  Übergang  m  beachten,  in  welchem  er  ze  der 
soeben  beieichneten  WnenlbiMong  steht.  In  dem  kleinen  Bmohe 
sfMicb  der  Falkensteiner  Capelle  ist  es  oft  sweifelbaft,  ob  die 
^  twisohen  4em  schwirzlicb  grflnen  und  violetten  Schiefer  einge* 
lagerten,  silberglänzenden  BIftttchen  oder  HAntchen  dos  als  Se- 
rieit  beschriebene  Mineral  oder  ein  wirUicher  Glimmer  sei.  Bs 
hingt  zttm  Tbeil  dem  rdthlichen  Albit,  weicher  mit  Qnarz  den 
Schiefer  zersprengt,  zertiNiftet,  fest  an,  znm  Ttieil  aber  geht  es 
oHmäfaHch  aocb  hier  in  den  Schiefer  dber.  Fasrig  erscheint  es 
nnr  in  oder  fiber  den  KloftaasiMungen,  in  weichen  neben  Albit 
«id  Quarz,  Chlorit  anscheinend  als  Umvrandlangs-Prodaet  nach 
einer  stengligen  Mineralbildnng  aofgefonden  werden  kann. 

In  weit  reichlicherem  Maasse  ist  der  Glimmer  an  allen  Orten 
.aosgebildet,  wo  das  Taonosgestein  entschieden  eine  Verwtttemng 
seigt,  wie  in  der  Granwacke  auf  dem  nördlichen  Abfall  des  Ge- 
birges, bei  Amoldshain  und  bei  Reifenberg,  auch  in  Rollstftcben 
6es  Erlenbachs,  und  in  gleicher  Weise  in  den  Quarzitschiefeni, 
wie  im  fleidtrflnkthale  an  der  Goldgrube,  an  derÖlmOhle  bei 
Konigstein,  und,  wenn  es  erlaubt  ist  soweit  zu  gehen,  unterhalb 
des  Schlosses  Rheinslefn.  Dort  ist  der  weisse  Kaliglimmer  theiis 
den  Schiebten  des  Gesteins  zwtschengehigert ,  theiis  aber  in 
scfaiefrigen  Resten  oder  Einschlüssen  eingewachsen,  wie  es  scheint, 
als  Neubildung;  doch  »hat  darin  ein  jeder  seine  Meinung«.  Mir 
hat  sich  OberaH  die  Ansicht  aufgedrängt,  dass  Im  Taunus  der 
Glmimer  die  jüngste  krystallinische  Bildung  sei,  dass  er  vielMcht 
auch  aus  Sericit,  nicht  aber  der  Sericit  aus  Glimmer  entstanden 
sei.  Eine  »Sencilisirung«  des  Glimmers  vermochte  ich  nicht  zu 
entdecken,  sie  gehört  in's  Bereich  der  Vermuthungen;  das  Hinein- 
ziehen der  noch  unsicheren  Hypothesen  in  die  Empirie  ist  aber 
ein  wesentliches  Hemmniss  im  Fortschritt  der  Wissenschaft 

Noch  wenige  Worte  Ober  den  Taunus  im  Allgemeinen.  Dass 
derselbe  vor  Zeiten  mit  dem  Hunsrück  in  Verbindung  gestanden, 


Digitized  by 


Gaogle 


US 

bekk  eio  Gebirgsmg  geivesen,  das  ist  «ine  Mngst 'aR<Mrl;aniiti 
Tbatsteher.  Es  yerliftlt  sieh  damit  ftlurtieti  wie  mit  dem  Jtira  in 
Aer  A)kwek,  in  Sohwaban,  im  Fraiiiieiilafide.  Inwieweit  es  aber 
ftweckmftssig  ist,  die  serrissenen  Theile  geogiiostiscb  als  ein 
Ganzes  zusMimansofassen ,  diess  ist  immer  nodi  eine  schöne 
wissensebrftUehe  Au^abe,  da  die  seither  unternommenen  Untere 
sucbottgen  keineswegs  die  getrennten  Theile  mü  allseitiger  Grttnd- 
licbkeil  ttmfasst  haben ,  eine  Sehhissfoigerung  ans  blossen  Q^ 
atemsproben  und  Mitlheitongen,  seibsj  anerkannter  Fachgelehrten, 
Slots  ongemOgend  sein  wird.  Es  kann  gar  keinem  Zweirel  an* 
lorliegen,  dass  der  Tauiras  vw  Zeiten  ein  viel  höheres  und  auoh 
kalkreicberes  Gebirge  gewesen.  Dass  er  ans  ^nem  Kidkstein 
von  22  MeiloB  Länge  bestanden,  hat  wohl  Niemand  behanptet* 
loh  habe  über  2  ZoU  grosse  Pseudomorpbosen  von  QitanB  naäh 
sealenoedrischem  Kalkspath  aus  den  QoanigSngen  bei  Königsleki 
gewonnen,  sie  Ilagen  in  den  Glaspulten  der  SmcunmBao'schen 
Sammlung  fQr  jeden  offen,  der  sich  darüber  unterrichten  wiH. 
Jetit  ist  der  kohlensaure  Kalk  —  im  mitUeren  Taunus  wenig- 
stens —  bis  auf  geringe  Reste  weggefMirt,  das  Gestein  bat  ge«- 
wiss  eine  wesentliche  Umwandlung  dabei  erfahren,  eine  yersohie- 
dene  nach  den  verschiedenen  Verhältnissen;  die  organischen 
Reste  sind  geti%t;  vielteieht  mit  Ausnahme  der  roth  und  braun 
eingefassten,  etdigen,  kieshaltigen  BSnschlAsse  der  Ouarxitschiefer 
ial  kaum  eine  Spur  derselben  mehr  aufzufinden.  Und  nicht  nur 
der  Seridtschiefer,  sondern  auch  der  Quansitscbiefer  und  Taunus- 
«purnit  neigt  die  Spuren  vielfMtiger  und  mennichfaltiger  Wand- 
hingem  Wie  bei  Bremthal,  in  den  gewaltigen  Quarzgängen  auf 
dem  Wege  nach  Naurod,  und  bei  Köntgstein  der  Qfiwz  in  ge* 
drüngter  stengliger  Bildung  Räume  erfftlU,  ganz  ähnlich  so  habe 
ich  ihn  an  iw  Stollelaoh  gefunden  am  Pusse  des  Ke»lbenberg6, 
mitten  in  der  Quarzitregion  des  Taunus^  die  Hitto  der  Gmigaus- 
ffillung  derber,  weisser  Quarz,  im  Saalband  derselben  aber  der 
Quarz  stenglig,  dicht  gedrängt,  senkrecht  auf  den  Gungwändmi 
stehend.  Auch  die  thonigen  oder  lettenartigen  Einsc^hltese  des 
Qoarzitschiefers  verdienen  eine  besondere  Untersuchung,  sie  kön- 
nen vielleicht  mit  demselben  Recht  als  Reste  eines  verwitterten 
Sericitsehiefers  bezeicbnel  werden,  wie  der  erdige  und  glim'* 
merige  Bestand  im  Steinbruch  unter  der  Rochuscapelle  als  sriche 


Digitized  by 


Google 


3i6 

gadautot  worden  iind.  Der  treffUciwte  Wein  wm  Jobannukerg 
wächst  auf  solchen  ifilkartigan,  rölMichen  VerwiiteningsresteQ« 

Es  scheint,  dass  das  linksrheinische  Gebirge  in  nancher 
Beziehung  einen  gesonderten  Weg  eingehalten;  es  fndet  dort 
nicht  nur  Kalk-Gestein ,  sondern  auch  Veriteinemngen  reich- 
lich sich  vor.  Auch  in  jenem  Gebirgstheil  haben  bedeutende 
Verftnderungen ,  t.  B.  der  Höhen- VerhfiUnisse,  stattgeAmden. 
Nicht  genug  ist  der  Durchbrach  .der  Nahe  bei  Bingen  beachtet 
und  gewürdigt  worden;  wie  der  Erlenbach  beim  Kloster  Thron 
den  Rücken  des  Taunus  durchbricht,  ähnlich  scheint  dort  die 
Nahe  trotzig  sich  einen  Weg  durchs  Quarzitgebirge  gebahnt  zu 
haben ,  während ,  nach  dem  jetzigen  Bestand  der  Höhenzüge  zu 
urtheilen^  sie  bequemer  um  die  Rochuscapelle  herumgeflossen  wäre* 
Sicherlich  hat  sia  aber  nicht  manchen  Geologen  zeigen  wollen^ 
dass  man  um  die  Schwierigkeilen  nicht  herumzugehen  brauche, 
sondern  es  waren  in  früheren  Zeiten  die  Höhen- VerhAltaisse 
wahrscheinlich  andere  als  wir  sie  jetzt  sehen. 

Aus  den  hier  angedeuteten  Vorkommen  des  kohlensauren 
Kalkes  und  seiner  Krystallgestallen  darf  wohl,  geschlossen  wer- 
den, dass  sein  Vorkommen  im  eigentlichen  Taunus  in  eine  ver«- 
hftltnissmässig  frühe  Zeit  hinaufreiche«  Die  Kalkspathreste  finden 
sich  im  dunkeln,  violetten  und  grauen  Schiefer;  wo  der  Kalk* 
Späth  weggeführt,  ist  der  Schiefer  grün  und  .blassgrau  oder  grün- 
lichgrau. Mit  den  Resten  des  Kalkspaths  kommen  in  auHallender 
Weise  zwei  Mineralien  vor,  Bpidot  und  Kupfererze:  Kupferoxy- 
dulmalachit,  Kupferkies;  diess  iMsonders  in  Naurotl,  an  der  Hü- 
nenburg,  in  der  Gegend  von  Faikensteio  und  bei  Königstein.  Wo 
der  Katkspath  weggeführt  ist,  fehlen  auch  die  Kupfererze,  der 
Epidot  findet  sich  nur  in  Resten  oder  von  Quarz  umschlossen^ 
Zugleich  mit  diesen  Bpidotresten  tritt  nun  der  fasrige  Sericit  auf, 
der  Apbrosiderit,  der  Axinit  und  der  Albit;  der  Aphrosiderit  in 
Spalten  und  Adern  des  grünen  und  des  dunkelgrauen  Schiefers, 
im  Kalkspath  zum  Theil  noch  eingewachsen,  als  jüngeres  Mineral 
ihn  verdrängend;  der  Albit  den  Bpidot  zersprengend.  Mit  dem 
Albit  verwachsen  und  ein  Altersgenosse  ist  der  Quarz,  zum  Theil 
massenhaft  ausgeschieden  und  angesammelt;  der  Albit  auf  Klüften 
und  in  feinen  Adern,  zumeist  aber  in  kleinen  Körnchen  und  Kry- 
stallen  dem  Schiefer   eingewachsen.    An  manchen  Orten  reicht 


Digitized  by 


Google 


SIT 

#e  Alftitbildvng  nocl  Über  die  Zeü  der  OMTsbildonif  bbiaos,  der 
AlMt  sitol  in  KrysMIe»  dem  Overze  «uf.  Die  körnige  Ansaimnlinif 
des  Albit  gibt  vrelfach  dem  dankelgranen,  grAnen  und  braanlfche» 
Gestein  ein  entschieden  porpbyrischee  Anfehen,  so  bei  Ruperts- 
Mn,  in  vorspringenden  Felsen  am  Rbetn  anterhalb  Rttdesheim, 
and  im  Hornsleinbrueh  bei  Königstein«  An  diesen  lotsten  Pond«> 
ort,  in  welchem  das  feste  Gestein  jetst  meist  freggobrochen  ist; 
waren  besonders  auch  die  fFQher  bereits  beschriebenen  linsen* 
förmigen  Concretionen  Ton  Quars  nnd  Albilkörnchen  erfhllt.  Unter 
den  jangsten  Brzengnisson  des  Taunus  ist  dann  neben  Albit  aef* 
xuf&hren  der  auf  Aphrosiderit  aofsitsende  Eisenglanz,  sowie  das 
btottrige,  metallisch  glänzende  Mineral,  welches  ebenfalls  als  Se* 
rioit  aofgeflihrt  worden  ist.  Ob  die  grQnen  Flecken  im  grftnKch 
grauen  Schiefer  des  Königsteiner  Burggrabens  dem  Albil  ihre  Bni«- 
stehung  verdanken  oder  aber  der  Hornblende,  vermag  Ich  nicht 
zu  entscheiden.  Ich  habe  im  ganzen  Taunus  keine  beaiimral  ge* 
kennseichnete  Hornblende  gefunden.  * 

Soll  ich  nach  dem  Gesagten  eine  Meinung  äussern  über  den 
Sericit,  so  kann  diese  nur  dahin  gehen,  dass  die  chemische  Un- 
tersuchung nicht  hinreichend  bestimmte  Gewissheit  gibt,  ob  der 
Sericit  als  Individuum  des  Mineralreichs  aufeuhssen  sei,  dass  der-^ 
selbe  auch  in  zwei  Vorkommen  zu  sondern,  welche  in  den  Kenn* 
zeichen,  durch  das  Auftreten  mit  andern  Mineralien  und  in  der 
Altersfolge  verschieden  sind.    Es  ist  zu  trennen: 

1)  ein'tasriges  Mineral,  seidenglinzend,  asbestartig;  nach 
dem  Seidenglanz  Serioit  benannt;  fast  immer  in  Gesellschaft  von 
Bpidot,  ist  doch  kein  bestimmter  Nachweis  zu  erbringen,  ob  es 
aus  Bpidot  oder  aus  Hornblende  umgewandelt  sei. 

2)  Bin  blftttriges,  metallisch  glAnzendes  Mineral,  hftrtw  ato 
der  Sericit  und  JQnger  als  dieser.  Auch  hier  ist  die  Frage  an« 
erledigt,  ob  es  aus  einem  blättrigen  oder  spftthigen  Mineral,  Talk 
oder  Kalktalkspath  umgewandelt  oder  erwachsen  sei% 

Talk  und  Kalktalkspath  sind  bis  jetzt  im  Taunus  nicht  auf- 
gefunden worden,  doch  ist  es  wahrscheinlich,  dass  Hohlformen 
verschwundener  Krystalle  darauf  hindeuten.  (Vgl.  Notizblatt  d. 
Mittelrhein,  geol.  Vereins,  1860 ^  No.  40,  S.  123.)  Der  grttne 
Schiefer  aus  dem  Burggraben  von  Königstein  hat  in  ausgezeich- 
neter Weise  transversale  Ffiltelung ,   die    Falten   schneiden  sich 


Digitized  by 


Google 


US 

unter  Winbebi,  die  »emlitih  «etoau  ate  107 ^/i^  und  72^2^  tm 
■lessen  sind.  Ich  kann  es  nicht  beortbeilen»  ob  die  Vertnbissiuig 
auf  Talkspnih  KurflckBuföhran  sein  möchla. 

Die  Geologie  eheoso  wie  die  Mineralogie  ist  eine  verkitt- 
nigsinassig  junge  Wissenschaft;  eine  vergleiobende  Geologie  wird 
gewiss  noch  ein  weites  Feld  er<>irnen.  Anf  alljahriicben  Alpen- 
Wanderungen  hahe  ich  gar  manche  Stelle  aufgefunden,  welche 
zum  Vergleiche  mit  dem  Taunus  aufTorderte,  im  Oberhalbstein, 
in  der  Roflaschlucht,  im  Nicelaithale;  aber  stets  war  es  nur  eine 
Äholicbhait  der  Gesteine  in  den  äusseren  Merkmalen,  hier  und 
dort.  Sie  deutet  an,  dass  die  Bildung  der  Gebirge  nach  den- 
selben Gesetzen  erfolgte  in  Oisans  bei  St.  Christophe  und  Venöse, 
in  den  WaMenserthileru  im  Visperthal  oberhalb  Stalden  und  im 
Taunus.  Doch  möchte  ich  mkt  vorerst  noch  nicht  erlauben  von 
Seripitfiasern  im  Schiefer  des  Nicolaithaies,  von  Ubeshen,  vom 
Spiflgen  zu  reden.  Auf  dem  Matterjoch  findet  sich  der  graulich 
grttne,  glänzende,  feingefältelite  Schiefer  ebenso  porphyriscb  mit 
FeMspath  erfüllt  wie  bei  Rupertshain  oder  Asraanshausen;  aber 
hier  sind  die  eingebetteten  Kömchen  Aibit^  auf  der  Alpenhöhe  sind 
sie  Orthoklas.  Auch  die  Handstficbe,  welche  Dr.  Rüppell  aus 
ißm  Taranta-Gebirge  in  Abyssinien  dem  SEaoaiiSERe'schen  Hu* 
awm  zusandte,  gleichen  sehr  den.  grUnen  Taunusschiefem.  Am 
meist<»n  Übereinstimmung  mit  dem  Taunus,  den  Gesteinen  sowohl» 
wie  den  begleitenden  Mineralien,  der  Otie^^bildung  mit  einer 
seriqitaholMsben  Snbsliuic  habe  ich  unter  der  Suite  aus  dem  nörd- 
lichen Irland  gefunden,  rothen  Sebiefer  von  Gl^nford,  grönen 
Schiefer  |.  zart  gefWleU  von  Letterkenney,  Glimmerschiefer  voai 
der  Insel  Arran  more  ^  Quarz  mit  dem  blättrigen  Seriell  oder 
talkahulichen  Miufiral  von  Kildrua«  und  Gartan.  loh  wollte  nicht 
unterlaaaen,  aachvei:stlhndige/  Forscher  auch  auf  die^e  Vorkommen 
Wfifiertoa«  SU  machen. 

Frankfud  a.  M.,  ^d  SO.  Jan.  I^fö. 


Digitized  by 


Google 


Itotb  Mer  «e  irysUllg«8toU«i  ics  SosMiiit  nid 
LeaiUIlit 

Herrn  Professor  A.  Kenngott. 


Bei  den  bekannten  VerhsTtnissen  des  Witherit  und  Alstonit, 
scheinbar  hexagonale  Krystallgestalten  darzustellen ,  welche  auf 
orihorhombische  Drillingsbildung  zurückführbar  sind^  halte  ich  es 
▼on  einigem  Interesse,  in  dieser  Beziehung  auf  die  Krystalle  des 
Susannit  genannten  Minerales  vom  Sosannagange  bei  Leadhiils  in 
Schottland  aufmerksam  zu  machen.  Sie  sollen  nach  Bournon  und 
Brooke  hexagonal  sein  und  es  wurde  die  Combination  eines 
Rhomboeders  R  r=  72^30^,  des  hexagonalen  Prisma  ooR  und  der 
Basisflüche  oR  angegeben,  sowie  dass  die  Krystalle  vollkommen 
basisch  spaltbar  sind.  Da  nun  beim  Leadhillit  scheinbar  hexa- 
gonal ausgebildete  Drillinge  vorkommen,  derselbe  auch  vollkom- 
men basisch  spaltbar  ist  und  bei  den  Drillingen  die  Basisfläche 
in  eine  'Ebene  föllt,  die  Spaltbarkeit  dadurch  nicht  gestört  wird, 
80  berechnete  ich  aus  dem  Rhomboeder  R  =  72^30^  die  Neigung 
der  Basisflflche  zu  diesem  Rhomboeder  und  fand  oR/R  =  111^23^ 
Dieses   stimmt  aber  mit  den  Winkeln   des  Leadhillit   sehr   nahe 

Qberein,  indem  bei  diesem  oP/P  =  111<>30'  und  oP/2Pob  =  111^36' 

ist  und  die  Gestalten  P  und  2Poo  an  den  Drillingen  vorkommen. 

Berechnet  man  nun  sowohl  ans  dem  Seitenkantenwinkel  des 

Lfingsdoma  2Poo  =  136^48'  und  aus  dem  Seitenkantenwinkel 
der  Pyramide  P  =  137^  nach  Miller  unter  der  Annahme,  dass 


Digitized  by 


Google 


320 


eine  oder  die  andere  Gestalt,  wahrscheinlich  2Poo  £ur  Aufstel- 
lung des  Rhomboeders  am  Susannit  geffthrt  habe,  den  eventuel- 
len Endkantenwinkel  des  Rhomboeders,  so  ergibt  sich  derselbe 
=  72<>44'  und  72^38'  und  ich  glaube,  dass  hier  wirklich  ein 
Missverstiindniss  vorliegt  und  der  Susannit  in  Drillingsgestalten 
krystallisirender  Leadhillit  ist. 

Bei  dieser  Gelegenheit  halte  ich  es  fQr  noihwendig,  darauf 
hinzuweisen,  dass  ich  die  in  Nauhann's  Elementen  der  Mine« 
ralogid,  7«  Aufl.,  S.  ^245  angegebene  Selbstständigkeit  der  hexa- 
gonalen  Krystallgestalten  des  Barytsulphato-Carbonates  nicht  auf- 
recht erhalten  habe,  nachdem  H.  de  Senarmont  (vergleiche  meine 
Übersicht  der  Resultate  mineralogischer  Forschungen  IS54,  S.  47) 
die  scheinbar  hexagonalen  Gestalten  aufgeklärt  hatte  und  G.  Rose 
sich  durch  eigene  Versuche  überzeugt  hatte,  dass  das  Sulphato- 
carbonate  of  Barytes  genannte  Mineral  keine  Scbwefelstiure  ent- 
hilt  und  mithin  nur  eine  Abänderung  des  Witherit  sei. 


Digitized  by 


Google 


IriefWeekseL 


A.    Hittheflungen  an  Professor  G.  Leohhabd, 

HfifiDgen,  den  %t.  Febr.  1808. 
Der  Bau  der  Biaesbalin  tod  Bugen  necb  OoMiietcbiBgeB  faal  eiaif  e  be- 
■MrkeDefrerUie  Aofiebifleie  geliefert.  Die  erste  Stelle  imter  ibne»  Binnt 
•ine  wm  liakeD  Gehinge  der  Doneo  switeheB  Pfohren  nnd  Neidiagen  (etwa 
tViStoade  sOdOfHich  Ton  Donaaeeohiagea)  aagelegie  Htteriatgrabe  eia,  weil 
In  ihr  la  aaseier  Gegead  aam  erttea  Mal  die  aateretea  ScMcblen  des  Liat 
iB  veller  Bntwiokelaag  aad  »it  den  cbarakteristiseliett  Venleioeniagen  eal- 
blfieel  wordea  «ad.  Zwar  ist  die  GveoaregioB  swiscben  Keaper  aad  Lias 
aa  verschiedenen  Orten  (Aasen,  Diggiagen,  MnadelSngeny  Bwatiagen)  anf- 
geeoUassea ;  alleathalben  schieben  sich  aber  hier  iwiscben  die  graaea  Sohie- 
ffarlettea,  in  welche  die  rethea  Thoae  des  oberea  lenpers  allaiMilich  ibergehen, 
■or  ein  paar  schwache  Biake  harten,  mit  SchwefeUiies  imprignirten  Kaiksteias 
eiB,  der  sich  dnrch  seine  Armnth  an  Versteinemngea  aasaeichael;  er  onthAlt  aar 
hia  aad  wieder  kleine  BiTalven  (glatte  Pecfen,  BtfÜiuM  M&rrM  n.  a.)  and 
vor  Allem  fehlte  daria  Ammomiiea  ftmmorHs  bis  jetst  ginalioh;  dieser  Lflcke 
hat  die  beieiehaete  Materialgrnbe  grtladlich  abgehetfea,  indem  sie  ein  voli- 
stindiges  Profil  der  untersten  Liasschiehtea  and  eine  grosse  Aaiahl  voa 
VersteiaerBBgea  ans  deaselbea,  damater  A,  pimn&riis  nnd  A.  J^kmHomi 
datiendwelse  geliefert  hair  la  der  Sohle  liegea  die  br«Meiid  rothea,  weiss 
gaiecklen  Thone  des  oberea  Keapers,  daraber  folgen: 

1,85B>   lichtgraoer   bituminöser    Kalkroergel,    brdcklig    und   schlecht   ge- 
schichtet, mit  sphftroidaler  Absonderung; 

0^     gelber,   bin  und  wieder   eisenschassiger  Hergel    mit  harten  Kalk- 
Geodea; 

0,15     gelblichgmne,  harte  Geodenbank  mit  Kalkspath-Gesteia ; 

0,25     schwane,  brann  verwitternde,  sandige  Mergel  mit  schwachen  Lagen 
doakter  eisenschflssiger  Sandkalke,  gana  erfBtlt  von  weissen  Mnscbel- 
splittern,  besonders  hftnfig  die  kleine  Ostrea  irrBpdarU  (wohl  nn- 
iweifelhaft  die  Vorllnferin  von  Qrypkaem  aremmta)\ 
JahrbMli  tttS.  21 


Digitized  by 


Google 


322 

0:06m   barter,  blangraaer  Kalk  mit  schlecht  erbalteDcn  VersteineniiifeD ; 

O9I5  acbwarter,  sandiger  Mergel  voll  voo  Moscbelsplittern ,  mit  Ostrem 
irrefuUrU  and  Cidarü  fsiltmaiiß 

O9I8  schwaraer,  feioblitteriger ,  glimmeriger  Schieferletten ,  ohne  Ver- 
steineroDgeD ,  obep  hio  und  wieder  dnrch  eine  blangraae  Geoden- 
bank  begrenit; 

O9O5     rostiger,  bröckliger  Sandmergel  mit  Mose  hei  splittern; 

lylO  harter,  blaograner,  feinkörnig- krystaltinischer  Kalkstein,  reich  an 
eingesprengtem  and  krystallisirtenii  (OOOOO)  Schwefelkies  and  Kalk- 
spathnestem,  sehr  bituminös  nnd  Stücke  fossilen  Holses  einschlies- 
send,  welches  theils  in  sclyyaraen  Ganf,  tbeils  in  eine  braune,  erdige 
Substanz  urogewandell  isi,  eir  Kegt  in  -awei  Bänken,  die  durch  eine 
gelblichgraue,  saodige  Zwischenschicht  getrennt  sind  und  deren 
OberAiche  mit  einem  offenbar  durch  Auslaugung  entstandenen  Netae 
dicker  Wfilste  bedeckt  ist.  {n  der  sandigen  S^wisqhenlage  finden 
sictt  die  raelstbn  Verstehiemngen  Versimmelt:  Ammonit'e^^'^p imm- 
erhin Sow.,  A.  Jühnstoni  Sow.,  it.  anguiatun  Scn.  (kleine 
dickrippige  Varielit),  Nauülus  HriaiuM  Sow.,  PUmrotomaria  fSt- 
iamUi  O9.9  09tftm  irreguimri»  G».,  Q,  m^afm  Qir.,  Petma  Ai/>ia- 
HmHem  Qo;,  Limm  $i$mntem  Sow«,  X».  pumetaia  flow.,  L* 
pteim0id$9  Sow^  L,  sueeineim  Scn.,  Psei4n  4t#p«rtls« 
Qv,  <gios8e  Variel«t),  P.  2  spp.,  P.  S0fmlim9  Qu.,  MyHiuM  Mmr-^ 
rtit  0».,  Cmrdinia  LtUteri  Sow.,  PUnrornfm  Aldmininm  Aa^» 
Pholmdemym  fUkpa  A«w,  Pnmttmrimu  pMmuOi  Qo.,  €f§imri§ 
pmianaH  Qu«  Kor  Amm.  mmfmiahu  findet  sich  kiiifigef  im  KaÜM 
selbst  als  im  Sandmergel;     . 

1,50  dankelgraoe,  glimmerige  ^hieferleUen  mit  Platten  «nd<  Sebweifcn 
von  HergelkaUi  ohne  Ventetaevnngen ; 

2,15  gfflnlichgnme,  roalige,  fetle  SchieferietteD  mit  bntaenftmrigen  Ana* 
acheiden^en  gelben  Eisenoxydhydrats; 

0^50  brauner,  eiaenschttssiger  Sendkalk,  in  lebten  Btsenoolltb  nnd  aelbal 
in  dichtes  Rotheiseners  fibeigehend,  mit  Awmumitm  mm^tüaims  Sca»^ 
GsrrfMe  eanaUuM  Ae.,  C.  ermuiuseuim  A«w,  iAwta  giftmtsa  Sow., 
L*  MMJfiela  ScHL.,  L.  pBtÜnoidBi  Sow.  (Angnlatnsbank). 


.  Eine  endeve  Maleilalgrube ,  dicht  h«im  Sutionahaoa  von  Keidtagen,  km 
die  Grenzregion  des  miMlerM  nnd  oberen  Liee  anl^eiohleasen  nnd  dabei  na? 
mentl|(^  das  Verbftltnifs  in'^  Licht  gesetzt,  in  welchem  die  spgi,  Krlnter- 
oder  $eegraas-Schiefer  zu  den  hellgraiien  Thooen  stehen^  welche  unmittelbar 
aol  jjie  l(al^e  mit  Amm,  npinatus  folgen.  Diese  lichtascbgranen ,  ffir^n, 
schlechtgeschieferten  Thone  enthalten  in  Menge  Beiemnitet  fmxÜfofutf  ß. 
HifarHiut,  plattgedrückte  Steipker^e  von  i4nunoiitre#  «pmnti^iiM»  Piif^fHiim 
Sfino0a,  Hhifnchaneila  amalihei  und  den  kleinen  Sfirifer  viUos^s;  Seilte- 
felkies  findet  sich  darin  hftufig  in  kleinen  Niefen  und  überzieht  auch  (}ie  Belero- 
niten  picht  selten  mit  einem  gUnzenden  Harnisch^  in  welchem  Falle  auch  die  anf 
den  Belemniten  gern  schmarotzende  flieahil^  ii)  d^se^  AUn<^fal  umgewandelt 


Digitized  by 


Google 


ift.  Iq  44fM9  Tk^ß^Vk,  #ff  WP  www  Ar  «ro^iw  Ili999fb  If^rer  Vfr- 
stei^enmg  fft({tic|k  JVtf^^lMfdf-Thpiifi  minpcin  k4»9^  >  «cli^i^Bii  flii^»  in  gtos 
Dii^fifeli9M#iger  Weife  Sci^weifd.  tt«d  Lagen  vfw  «ckiefrig^n  Tl^Qnqn  ans,  die 
onit  dem  br^itblilUfigea  t«mi)l«  vofi  ^jii^iMrci^oWfff  fi^iiif^fidM  nnd  einiges, 
DQcb  der  genauereii  B^Mimnuing  bedürfende?!  Arleo  a^^bmalhUitl^riger  Pucoi- 
den  erfalli  aiqd;  io  iNefi  pflegt  fasi  all^f  thi^rifp^e  iebpa  an  veKaehwiq4«n, 
aar  ^ie  Be|ei|initen  «ind  nocb  da,  in  alleii  Bicbtfingcua  die  CicbieferbAlller 
doiohbohrend.  Qbe|^  liegt  npcb  eine  Scbicbt  donkelgnpen  ^cbief^ribons,  die, 
frvt  vop  Fncoiden,  mir  BeUmniten  enthili ;  <|l9  ganae  Michtigl^ait  der  Tbone 
b^tiigl  f,5n^.  .Obier  ib«e.n  liegen  1)^^°^  «Mrk  blfifn«  lederige  vA^t  pappen- 
decke^fiige  Schiefer.,  welcbe  dnrch  fiep  traten  SUnkatein  (0,24^  micbtig) 
in  iwei  itemlicb  gleiche  Hälften  getheili  werden  ^  die  unlpr«^  (KMfto  leichnel 
aidi  dnrch  die  nngeheure  Menge  aarler  branner  Scliflei^  ifon  SHhwi^  ßramU 
mia,  neben  welchen  nnr  liemlich  aelten  «ich  anc^  4mm.  pommißi^i»  tndet; 
•ach  ein  iVa  Fnaa  langer,  vortrefflich  «fiiakener  Siiel  von  Pe«4«erMW  4#^ 
$ßUifarmU  wurde  hier  gefunden;  die  obere  Hälfte  der  lederachiefer  eher 
iai  bemerkeMwerther  Weiae  gana  leer  von  Verateinerungen.  per  awiachep 
beiden  liegende  Siinhatein,  blangmn  mit  branner  Verwitlernngarinde ,  ckeiQ* 
boidal  serkiGftei,  lieleris  ansaer  Schuppen  ven  IsftoUpU  ßnmni^  Ammfih 
nites  LjßihentiMy  Inoeemmm*  4uHu9  eluen  aehr  aehönen  nnd  vftllft&adii^ 
Omiß0ditß4  pkoKdams  und  enthält  ganae  Bl6eke  von  in  achwarsen  Gaget  WP* 
gaveudebem  foaailem  Holae«  deaaen  TreppengefSaae  laH  ureiifeia  Ka|kepalk 
epagefAlH  aiad. 

Erwähnung  yerdteat  endlich  ein  EiaaelinUl  der  Beha  i^ache^  6iiMb«- 
dH)^  nnd  Geiaingen,  welcher  durch  di^  Schi^Jiten  mit  MjmaMHl/a  fNirMUNi 
nad  Awmonüe^  tispUaUeM  gebt;  unter  einer  10'  atarken  Bedeckaag  yaa  Alb- 
aelittti  aad  gelNip  {«ebm  mit  Jnrakalk-6eai;hiebep  aind  von  eben  qech  aalea 
Cplgen4e  Schichten  mit  einem  Binfi|llea  to^  %  -3^  Q.  entblAaet : 
0,19^  harte  blengreue  Meißel  mit  gelber  roatiger  Verarltlecnagasiad«,  Hack 
bygroakopUch  und  deaabelb  an  der  Luft  mach  au  SchntI  aerfallendf 
darf» :  UhynchaneUm  narteiia  Scai..,  Asiarii^  nf  iffitH0n  fif .,  Baifce 
Ha  ^udd  Böu.,   Oalraa  9iwnni  Zuf.,  hneim  BeUonß  p'&tm.^ 
Pkma  rnHiß  Zinr.,  !fr»feiiia  ia/eniaevi^a  Qv.y  $t^cpiUm  $$ir0§amm 
Sow.  und  BrywM  ap.  (wahraehe|nlieh  V,  ef.  4in$pfM  Ota.); 
0,9       biianlichgnne,  aandige  Tbone    mit  TiyiaeadeD   der  klaiaen  ttafrea 
MiMrri  and  def  Mlfnekanelia  «erie»«,  auaaerdem  Vrigomh  inim^ 
U09i§ai0  Qu.,   tMioim  imiriomim  Moaa.,  Onaiannri  fr^k^MÜ^m 
Ae.,  ifaiaioaafe«  )fi»<^MnAerfM|iNi  Oir.; 
0,15     harter,  blangraner  Mergelkalk,  wie  oben  ane  aa  Verateinecaagaa; 
B,0       daakle,  gliaamerige  Schie(ertheae  mit  rielen  MaacbalapIHtanu  Behwe- 
fplkieakaOllchea  aed  kleiaea  hertea  Margalgeodan,  in  welchen  na- 
deatliche  Fiachceate  ateckea;   dacia  maial  ia  YeiiUeatem  Zaataade: 
Aren  #NMeatff#a  n^Qaa.,  Mucuh  vmiriakUi»  tow-y  V*  4Nea<aa  par., 
Aviet^Ut  fMfala  Sow.,  Oalrea  Knoni  Aar^  Mk^fn^kmeUm  ntumm 
Beau,  3Va*eär«l«la  eaäkiegafiala  Daw.,  i^p^^atrhm  pmii9§^M§k 

6f^  8§rpml9  Ut$m§mim  Sow.;  die  antemtea 

'  21  • 


Digitized  by 


Google 


324 

0,15"^  dieser  Tlione  sind  das  Lager  von  Ammonits*  mSfidQiiBfOn.^ 
welcher  hier  stets  verkiest  in  1 — S''  grossen  Exemplaren, 4|b  Be* 
gleitung  von  Amm&niiM  Parkinäom  Sow. ,   A,  ferrupneJ^On,^ 
A.  auri$eru9  d'Orb.,  BsiemnitM  eatuUieuiatus  Scu..  und  B.  Jley- 
riehi  Orr.,  sftramtifch  ebenfalls  verkiest,  siemHch  hftufig  vorkoniflBt; 
0,12     harte,  graoe,  rostige  Geodenbank^  ohne  Versteinemngen ; 
3,00     dunkle,  glimmerige  Schieferthone ,  wie  oben,  mit  verkiestem,  ftcb- 
tem    Ammoniies  Park%n$oni   Sow.,    A,  Oaranti^nui  d'Orb., 
A.  ef,  Hnguifw^B  d'Orb.,    BeletMdie^  eanalumiutuM  Schl.,  Denia'- 
Uum  entalatde^  Dbsl.  und  serdrflckten  (nicht  verkiesten)  Bivalven, 
von  denen  sich  nur  eine  Form  als  Lfonsiu  pereyrina  d^Osb.   be* 
stimmen  Msst; 
Sohle  des  Einschnttts. 
Sie  sehen,   der  untere  Theil  dieser  dunklen  Schieferthone,   welche  in 
gmiE  ähnlicher  Weise  auch  hei  BachBiromem  entwickelt  sind,  entspricht  ge*- 
Dan  den  Oentalienthonen  der  schwäbischen  Alp,    welche  man  sich  gewöhnt 
hatte,  dem  englischen  Bradford-Thon  zu  vergleichen,  während  Oppbl  sie  %um 
Combrash  stellte.    Wie  man  sich   an  sahlreicben  Stellen  unseres  Jura-Zages 
aberxeugen  kann,   liegt  unter  den  dunklen  Thonen   ein  mächtiges,   graues, 
fersteinerungsleeres  Thongebirge,   ewischen  diesem   und  den  Schiebten  des 
Ammonitet  ttumphriesianuf  aber,  nur  wenige  Fuss  mächtig,  branner,  ooli- 
thischer,  ■  in  Bisenooltth  fibergebender  Mergel ,    worin   der  ächte  AmmomUe^ 
Parkinsoni  cum  ersten  Male  und  gleich   in  grosser  Häu6gkeit  auftritt.    Man 
ist  also  genöthigt,  das  ganze  veräteinerungsleere  Thongebirge  noch  zur  Zone 
des  Amm.  Parkin»am,  nicht,  wie  Oppkl  vorgeschlagen  hat,  aar  Baihgruppe 
zn  stellen,  darf  aber  auch  die  Schicht  des  ilmm.  aafndoides  davon  nicht  ab- 
trennen.   Die  natürliche  Grenze  zwischen  den  beiden  Zonen  des  Amm,  Par- 
kins(mi  und   der  Terebratuia  laffenalis  (in  unserer  Gegend   zweckmässiger 
als  Zone  der  Rhynekonella  vari^n»  zn  bezeichnen)  scheint   dort  su  liegen, 
WD  die  dunklen  Thone   mit  verkiesten  Petrefacten   aufboren    und   die  hell- 
grauen,   harten  Mergelkalke  mit  sandigen  Zwischenthonen  beginnen;   allein 
die   beiden  leitenden  Verstetnerungen   de/ftiben  Rhynekoneila  varians   und 
ß9ir0m  änorri  greifen  noch  in  die  obere  Abtheilung  der  dunklen  schwefeU 
kiesreichen  Thone  hinab    und   die  paläontologische  Grenze    fällt   daher  hier 
abenmiis   mitten   itt   einen   «nd   den   nämlichen  Niederschlag   hinein.    Eine 
scharfe  Trennung  der  beiden  Zonen  ist  daher  wenigstens  für  den  oberbadi- 
sehen  Jura  kaum  aosfahrbar^   damit   fällt  aber   auch   die  Unthunlichkeit   in 
die  Augen ,  Abtheilungen ,  wie  Unterooltth ,  Bathgruppe  u.  s.  w.  auf  unsere 
Verhältnisse  zu  ftbertragen. 

'  Vorigen  Sommer  war  ich  im  Auftrage  des  Gr«  Handelsministeriums  mit 
der  geologisehen  Aufnahme  der  Lande ssectionen  Triberg  und  Douaueschingen 
besehäftigt  und  hoffe ,  dass  die  Beschreibung  derselben  noch  im  Laufe  des 
Frühjahrs  druckfertig  werden  wird.  Über  das  häufige  Auftreten  dioritischer 
gabbro*  und  diabasarliger  Gesteine,  sowie  von  Giimmerporphyren  im  Gneiss, 
von  quarzfabrenden  Porphyren  im  Gneiss  und  Granit  und  Aber  die  gegensei- 
tigen Beziehungen  aller  dieser  Gesteine)  besonders  im  Hinblick  auf  ihre  Ent- 


\ 


Digitized  by 


Google 


32» 

Aehoiff,  behalte  ick  mir  eipe*  aaftfBhrlicbere  Hittheilonf  vor;  heute  geautten 
Sie  mir  Dur  noch,  Ihnen  die  Beobachtung,  dass  bei  Königs feld  und  Wolter- 
dingen oberer  Bontsandslein  und  Welleninergel  in  infielfdnnigen  Partien  ab- 
weichend auf  Vogesensandstein  gelagert  auftreten,  sowie  ein  paar  Be- 
merknogen  ober  Rothliegendet  mitsutheilen.  Quer 'durch  das  untersuchte 
Gebiet,  von  St.  Peter  bis  nach  Königsfeld,  geht  ein  Zug  kleinerer  und  grös- 
serer Lappen  dieser  Bildung,  welche  wohl  ohne  Zweifel  die  Reste  ursprüng- 
lich xusammenhangender  Ablagerongen  von  grosser  Verbreitung  sind;  in 
einem  dieser  Fetzen,  am  Briglirain,  liegen  die  Quellen  der  Breg  und  der 
Eis.  Die  untere  Abtheilung  der  Formation  ist  durch  brennend  rothe  Schiefer- 
letten, feinkörnige  Tbonsandsteine  und  grobe  Conglomerate  vertreten,  in  wel- 
chen letzteren  neben  Gerollen  von  Gneiss,  Granit  und  Quarz  besonders  Ge- 
rolle von  Pinitporphyren  bemerken swerth  sind ,  und  setzt  die  Ablagerungen 
von  St.  Peter  (hier  mit  den  bekannten  Blöcken  von  Dadoxfion  Fiscna), 
Zwerisberg,  St.  Morgen,  Steinbach,  Hrilpen,  Obernonnenbach,  Briglirain,  Hal- 
denbof,  Losbach,  Ratschen  und  Höhnen  bei  Triberg  zusammen.  Die  mittlere 
Abtheilung,  welche  am  Farenberg  im  oberen  Elzthal,  tm  Pappelnihal,  Fal^ 
kenwald,  Hirzwald  und  Keaselberg  bei  Triberg  auftritt,  besteht  aus  harten, 
hellfarbigen  Arkosen  und  Breccien  (der  sog.  „Quarzbrockenfelse»'*)  und  steht 
öberall  in  naher  Beziehung  zu  Porphyren,  deren  Bildung  mit  einer  masae»- 
haften  Ausscheidung  von  Kieselsäure  verfcoäpft  war.  Die  obere  Abtheiluag, 
in  Oberkirnacb,  am  Rossberg,  bei  St.  Georgen,  PeterjKell  und  Königsfeld  ent- 
wickelt, wird  von  rothem  und  violettem  Sand  mit  zahlreichen  Gerölten  von 
Sehwarzwald-Gesteinen  gebildet,  anter  denen  steh  auch  solche  von  der  As- 
kese des  mittleren  Rothliegenden  und  den  mit  derselben  in  Verbindnng 
stehenden  Porphyren  finden.  Sie  sehen,  dass  diese  Gliederung  im  Wesent- 
lichen mit  jener  des  Rothliegenden  in  den  Umgebungen  von  Baden  und  Op* 
penan  übereinstimmt;  was  aber  den  Ablagerungen  unseres  Rothliegendeo 
ein  besonderes  geologisches  Interesse  verleiht,  ist  der  Umstand,  dass  dtetel- 
ben  in  den  verschiedensten  Nivean's,  zwischen  2400'  und  3400^  Meereshöhe 
nnfireten;  dieas  setzt  kolossale  Terrain -Schwankungen  voimis,  welche  dienen 
Theil  des  Schwarzwaldes  betroffen  haben  mflssen  und  «war  in  der  Zeit  zwi- 
schen der  Ablagerung  des  mittlren  und  oberen  Rothliegenden;  denn  wib- 
reod  die  Arkosen  noch  in  verschiedenen  Höhenlagen  sich  finden,  folgt  das 
obere  Rothliegende  bereits  dem  allgemeinen  Gesetze  flachen  östlichen  Schiob- 
tenfafles,  welchem  die  triasischen  Bildungen  am  Ostrande  des  Schwanyraldei 
unterworfen  sind;  selbst  die  am  weitesten  in  das  Innere  des  6neiss>  und 
Granitgebietes  vorgeschobenen  Vorposten  des  Vogesensandsteins ,  .welche 
Höhen  bis  zu  3800'  ü.  d.  H.  einnehmen,  sind  von  diesem  Gesetze  nicht  aus- 
geschlossen. 

^     VoOELffiSAm, 

Borgliupeetor. 


Digitized  by 


Google 


§S6 

Rfliicheii,  dta  tS.  Febr.  18€9. 
Die  iieifölgenden  Aasiöge  sind  Wohl  für  Ihr  Jahrbuch  geeifjroet.  *  Die 
tchöDen  Arbeiten  von  Gihillaro  geben  zum  erstenmal  näheren  Aufschlnsa 
über  den  bis  jetzt  ungeahnten  Reichtbum  an  Versteinerungen  in  Sicilien.  Von 
kootogiscliem  Standpunct  ist  die  JMonographie  der  Caprinelliden  von  ganz  be- 
sonderer Wichtigkeit.  Die  secundären  Bildungen  Siciliens  tragen  eine  eni- 
schieden  alpine  Facies,  wie  überhaupt  das  ganze  südliche  Europa.  Von  In- 
ieressie  war  es  mir,  sn  sehen,  dass  die  Stramberger  Schichten,  über  deren 
Vorhandeüsern  in  disn  Central-Apenninen  mir  Herr  Professor  fitsHSfianii  Hit- 
tbeilnng  machte,  auch  in  Süd-Italien  nicht  fehlen. 

K.   ZiTTEL. 


Golow  bei  Warscha«^  den  7.  Attn  t8$8. 
Gewkf  werdM  Ihnen  über  den  n  Folen  uaMngM  geftlienen  Bf  eteo- 
ril^n  einige  MiHbei langen  von  Interesse  sein^  die  ich  tfabils  eigenen  Beob> 
aebUH^geo^  theils  verschiedenen  laverlissigen  Qaeilen  verdanke.  Am  30.  Ja- 
-Unar  d^  J.  um  7  Uhr  15  MinaCen  Abends  beim  achtasten  Wetter  und  einar 
KiHa  von  6^  R.  warden  die  Einwohner  Warachau's  durch  das  Brseheinea 
•ines  Helaors  flberrascht.  fi#  war  ein  überans  glänzendes  Licht,  hell  wie 
Tagealibfat,  seinem  Charakter  nach  einem  electrischen  Lichte  ähnlich.  Etwa 
8  Minaftan  nach  dessen  Verschwinden  hdrten  wir  eine  sehr  starke  Detonation, 
wie  von  mehreiM  ffanoaensdinsaen,  in  Folge  deren  in  manchen  flinseni  Fenster- 
«ekhiben  sprangen.  Mit  grossem  Interesse  erwarteten  Wir  nähere  Nachrichten  über 
den  Oft  dea  Niederfallens.  Erst  am  sweiten  Tage  erhielten  wir  Nachricht» 
dtMi  der  Meteorit  bei  Siele e  onferta  PuHosk  im  Gouvernement  Piock  ge- 
Mlen  ist)  also  9^1%  Meilen  von  Warschau.  Von  Seiten  anserer  Hochachole 
wniden  s#el  GelehHe  nur  näheren  Untersuchung  abgesendet.  Sie  brachten 
alwli  leO  PN»  Meteorsteine  mit.  Wahrscheinlich  werden  weitere  Naehfor- 
ichniigatt  boeh  oMhr  der  Steine  schaffen;  ein  Theil  derselben  ist  in  den  Flnsa 
llarelr  ^fallen. .  AHe  die  Exemplare,  welche  ich  gesehen,  f^leichen  einander 
a^br,  alle  sind  taiit  der  dunklen  Glasur  bedeckt.  Die  gröesten  wiegen  3  bis 
4  Pfd.  Das  grOssta  Stfick ,  welches  nach  dem  Berichte  unserer  Zeitnnf  en 
fO  PM.  wiegt  ^  wurde  nach  Petersburg  geschickt.  Die  chemische  Uater- 
anohaog  iat  vbeh  nicht  beendigt.  Ausser  den  zu  erwartiDnden  Bestandtbeilen, 
Bisen,  Nickel  u.  t.  wi  verdient  besondere  Beachtung  eine  stickstoffhaltige 
Stebtiani. 

Dr.  Karl  5zY»uiski. 


Berlin,  den  15.  März  t8€8. 
Ich  erlaube  mir,   Sie  und  die  Leser  Ihres  Jahrbuches  auf  eine  geogno- 
stisohe  Karte  aufmerksam  an  machen,   die  um  Ostern  im  hiesigen  kartogra- 

*  Yergl.  die  weiter  unten  folgenden,  mit  K.  Z.  nnteneiehneten  AuMQge.       D.  K. 


Digitized  by 


Google 


82» 

phitebeli  Verlag»  Ton  Herrn  I.  H.  MMmA^  mdiOfiMb  nürd,  MnAich  die  geogno- 
•liache  „Obenicbtokarte  de«  Kohle  fahrettdeii  Stor^Rhettt-Oebi^fe«^^,  die  Herr  E. 
Wbim  (froher  in  Saarbrücken,  jeiit  in  Bonn)  und  ich  gemeinttAini  dC^  leis- 
ten Jahren  in  der  Natur  und  auf  dem  Papiere  im  Maass^tlü^b  Von  1  :  160,000 
(dem  halben  der  grossen  Karte  des  Herrn  vor  DbcAbh)  beai^beilet  haben  und 
die  das  Berliner  lithographische  Institut  in  Schwanulicb  und  bei  ^0  Farben- 
löDen  mit  6.  farbigen  Steinen  sehr  sauber  und  )flt«schmackyoll  au^^führt  hat. 

Bei  28Vi  Zoll  Littge  und  11  Vi  Zoll  Höhe  umfhsst  die  Karte  topogia- 
phUch  das  iwiscben  dem  Hnnsrück  im  Norden,  dem  Plateau  von  Lotharingen, 
im  Westen,  der  mit  dem  Westrich  verbundenen  Harclt  im  Süden  uod  dem  brei- 
ten Rheinthaie  im  Osten  gelegene  „pfilzische  Gebirge",  ein  von  Einselknppen 
bis  über  20Ö0  Fuss  H(^he  überragtes  Plateau  von  lOOO  Poss  rolttterer  Mee- 
resböhe,  welches  das  Stromgebiet  der  Nabe  und  des  mittleren  Laufes  der 
Saar  ist. 

Die  Karte  umspanot  also  einen  reichen  und  gesegneten  ^heit  Deutsch- 
lands, um  den  es  stets  vom  dicht  benachbarten  t'rankreich  beneidet  werden 
wird,  nämlich  die  Steinkohlenreviere  von  Saarbrücken  und  der  bayerischen 
BbeSnpfala,  in  denen  die  Industrie  sclion  so  lange  geblüht  hai  und  stets  blühen 
wird,  io  hm|{^  die  Steinkohlen  ihr  Fundament  bleiben  werden. 

Die  topographische  Grundlage  der  Karte  ist  nach  den  preussisifben,  baye- 
rischen und  hessischen  Generalstabskarten  gexeichoet  und  in  Stein  gestochen 
worden.  tJm  der  Karle  durch  möglichst  geringen  Freu  und  möglichst  Vi^le 
Details  bei  übersichtlicher  Klarheit  eine  weite  Verbreitung  su  erYnÖgllöhM, 
konnte  einerseits  die  Karte  nicht  orienliri  werden,  sondern  die  Meridladb 
durchschniBiden  diagonal  das  Blatt,  das^sonst  cu  grossen  Stein  erfordert  haben 
wurde,  und  andrerseits  mussten  die  für  eine  Obersichtskarte  enibebriiöb'e 
Bergs chraifiir  und  Culturangabe  fortgelassen  werden,  um  dagegen  a)1e  Topo- 
graphien der  genannten  Generalstabskarten  und  daneben  noch  die  neüeMeÜ, 
a.  Tb.  erst  im  Bau  begriffenen  Bisenbahnen  und  Chausseen  su  bieten,  damit 
auch  Anderen  als  Geologen  und  Kobleninteressenten  die  Karte  kaufensWeHh 
erscheine. 

Der  Schwerpnnci  der  geognostischen  Darstellung  dieser  Kart6  liegt  in 
deh  Sedimenten  und  Eruptivgesteinen,  aus  denen  das  pt&lsische  Gebirge 
besteht  und  die  desshalb,  mit  dunkleren  und  lebhafteren  Farben  dargestellt, 
dem  Beschauer  auerst  entgegentreten,  während  die  Alteren  und  jüngeren  Fö)^ 
roationen  des  Hnnsrück ,  des  Plateau  von  Lotharingen ,  der  Haärdt  und  der 
Vorderpfals  in  lichteren  Farben  den  aurückDretenden,  nebensüchllcben  Rahmen 
bilden. 

Farbig  unterschieden  auf  der  Karle  sind  folgende  FormatioiMn ; 

I.  Alluvinn. 

1.  GerOlle,  Sand,  Lehm  in  den  Thilem. 

2.  Torf. 

U.   3.   DMiivinm. 
in.  TevUir. 

4.   mineloligocüne  Brack-  und  Süsawasser-Bildungen^ 


Digitized  by 


Google 


»29 

5.  HitlalolicoeiM  variM  BiMoagea. 

6.  BimU  nad  Basalteoaglomerat 
lY.  Trias. 

7.  Keapar. 

8.  Mascbelkalk. 

9.  RMh. 

10.  Baater  Saadf  taia. 
y.  Roibliegandes. 

11.  Oberrothliegeades. 

12.  8.g.  Melaphyr. 

13.  Quanfabrender  Porphyr. 

14.  Lebacher  Scbichien  oder  Mittel  rotbliegeades       j  Koblearotb- 

15.  Cuselerschicblea  oder  UaterrolhliegeDdet  |      liegeadea. 

VI.  Prodociivet  Steiakoblengebirge. 

16.  Ouweiler  Scbicbtea  oder  oberes  pr.  Stkgb. 

17.  Saarbrdcker  Scbichlea  oder  antares  pr.  Stkgeb. 

VII.  Devoa. 

18.  Mitteldefoaiscber  Kalksteio. 

19.  Grttasteine,  }  ütttei^eroa. 

20.  HansrOckgesieine  änd  Spiriferea-Saadstein.        ) 

Die  aater  11 — 17  geoanntea  Formationen  setaea  fast  ausscbliesslicb  das 
eaalrale  pfilaiscbe  Gebirge  susaainien;  die  aater  7  bis  10  genanatea  coa- 
stltairea  das  Plateau  Von  Lotbaringen  and  die  Hardt,  anter  welcbe  sieb  die 
Kohlen-  and  Rotbliegenden-Schicbten  nach  West  ond  Säd  verstecken;  die 
nntar  1 — 6  aofgeföhrten  Gebirgsglteder  bedecken  im  Ostea  die  des  pfillsi- 
sehen  Gebirges  and  bauea  Torsugsitaise  die  bügelige  VorderpfaU  and  die 
Rheinebene  anf;  and  die  dea  Sfidabfall  des  Huasräck  bildenden  Formatio« 
Ben  18  bis  20  sind  bei  gleichem  Streichen  die  discordante  Unterlage  das 
pffiUischen  Kohlengebirges  and  des  Rothliegenden,  welche  Formationaa  in 
graaea  TOaen  aof  der  Karte  dargestellt  siad,  am  so  ihre  Zasammenga- 
bOrigkeit  graphisch  aasaadrttcken ,  and  gegen  welcbe  die  licbtgelben  Mela- 
phyre  and  rothea  Porphyre  sich  klar  abbebea. 

Die  Lagerangs- Verhältnisse  sind  in  den  Schichten  mit  Kohlen-  and  Kalk- 
fliatseo,  die  mit  dankelrothea  Liaiea  auf  der  Karte  wiedergegehea  siad,  durch 
diese  and  ihre  verwerfenden  Sprünge  veranschaulicht ;  aa  schwierigen  Stellen 
ist  noch  aosserdam  das  beobachtete  Eiofallen  der  Schichten  mit  rothen  Pfei- 
len vermerkt.  Wo,  wie  ia  dea  Lebacher  Scbicbtea,  Flötae  fehlen,  sind  die 
Lageraogs-Verbiltnisse  aar  durch  solche  Pfeile  dargestellt. 

Die  geaane  Wiedergabe  der  bekaaaten  Flötae  lag  besonders  im  lateressa 
der  Raita,  einmal  weil  sie  a.  Tb.  die  Greasea  der  dargestellten  Etagen  des 
Kohlengebirges  und  des  Rotbliegenden  bilden,  und  ein  andermal  um  der  Karte 
ainaa  weiteren  Debit  aa  alle  Kohleninteressenten  and  Rergbaa  trelbendea 
der  dortigen  Gegend  au  ermöglichen.  In  den  flOtsreichen  Saarbrficker  Schich- 
ten konnten  aber  nur  die  Flötagroppea  durch  Copie  der  HaaptflOiie  voa  der 
bekaanten  Saarbrücker  Flötikarte  reprSsentirt  werden.  Ebenso  sind  alle 
Steinkohlen-,  Kalk-,  Quacksilbar-,  Kupfer-,  Bisan-  u.  s.  w.  Grobea  in  and 


Digitized  by 


Google 


939 

MUMT  Beirieb  dereh  «UM  «Bfrechtrteheode  mid  «m^ehrte,  bekeiMiie,  berg- 
oMtemebe  Zeicben  vermerkt  werdee»  soweit  sie  kb  unserer  Kunde  Kelangl  sind. 

Wegen  der  paliontologisehei»  Gliedetong  des  dargestellten  Kohbnge- 
Urges  und  RetUiegenden  sind  alle  bisber  bekannten  Fundorte  von  Tfaier-  uAd 
Pflanaenreslen  durch  rotbe  Zeichen»  wie  sie  Herr  Ludwm  fAr  die  Karten  des 
■dtlelrheinischen  geolegischen  Vereins  in  Anwendung  gebracht  hat  (ni6gUcbit 
aeigAllig  gesanroelt  und)  aufgetragen  werden. 

Daio  treten  noch  als  geognostische  uad  dessbalb  mit  in  die  Augen  qirin- 
gendem  Roth  dargestellte  Zeichen  die  aahl reichen  Seolquellen. 

In  Beso^  auf  die  niberen  Angaben  der  dargestellten  geologischen  For- 
'■ationen  and  ihrer  Lagemngs-Verhiltnisse  muss  ich  auf  den  karsen  Text  sur 
Karte  verweisen  oder  auf  meine  kflriUch  im  19.  und  20.  Bande  der  Zeit- 
aehrifl  der  deutschen  geologischen  Gesellschaft  erschienene  Abhandlung: 
„Krenaaaeh  und  Dürkheim  a.  d.  Ilardt'',  der  diese  im  selbsutandigen  Verlage 
erscheinende  Karte  an  Grunde  liegt. 

Auf  die  mit  diesen  Zeilen  bei  allen  Pachgenossen  eingefflhrte  Karte 
vserden  sich  Oberhaupt  noch  mehrere  Arbeiten  beaieheu,  welche  sowohl  mei- 
nen Coliegen  und  Freund,  HOTm  E.  Waiss,  als  auch  mich  noch  beschlftigen ; 
den  EIneB  interessiren  vor  AUem  die  paliontelogischen  Verhältnisse,  den  An- 
deren die  Lagerungen  der  Sedimente  und  ihre  Eruptivgesteine  im  pfüsischen 
Gebirge. 

HiMSO  Lasfbyres. 


B.    Mittheilongen  an  Professor  H.  B.  Geinitz. 

Wien,  den  17.  Januar  1868. 
Ihrem  freundlichen  Wunsche  entsprechend  sende  ich  in  Ifachfelgendom 
eisen  knrsen  Abriss  der  Schrift  „Ober  die  Äquivalente  des  Rothliegenden 
in  den  SAdalpen^,  welche  ich  gestern  unserer  Akademie  lur  VerOffenttlchnng 
Übergeben  habe.  Neben  den  vielen  ErAihruagen,  welche  im  Laufe  der  leti- 
ten  Jahre  in  Besug  auf  die  Gliederung  der  mesoaoiscben  Gebirge  in  den 
Alpen  und  ihre  Beiiehungen  an  ausseralpinen  Vorkommnissen  gesammelt 
werden  sind,  ist  di^  Erkenntniss  der  palioxoischen  Gebirge  nur  langsam  vor- 
geschrittea  und  die  siemlicb  sahireichen  vereinaelten  Funde  organischer  Reste 
in  diesen  ftlteren  Sedimenten  sind  noch  nicht  so  einer  durchgreifenden  Glie- 
demag  der  grossen  geschichteten  Massen  benutst  worden,  welche  namentlich 
in  den  Sftdalpen,  unter  der  Trias  su  Tage  treten.  Um  nun  auf.  diesem 
eohwierigen  Gebiete  einen  neuen  Schritt  zu  versuchen,  habe  ich  im  Laufe 
der  beiden  lotsten  Sommer  an  vielen  Pnncten  in  Säd-Tyrol,  Kamthen,  Krain, 
im  södlicben  Steyermark  bis  Croatien  und  bis  an  die  bosnische  Grenae  hin 
die  Unterlage  der  Triasformation  aufgesucht,  wom  die  Aufnahmen  unserer 
geologischett  Reichsanstalt  alle  Anhaltspnnete  boten.  Fünf  Abschnitte  meiner 
Sdvift  sind  den  auf  diese  Weise  gesammelten  Einaelbeobachtungen  gewid- 
amt;  der  sechste  enthält  die  allgemeinen  Ergebnime,  von  welchen  mir  die 
folgenden  als  die  wichtigsten  erscheinen. 


Digitized  by 


Google 


'330 

1)  Ommt  dem  We^fowr  Sdriefer,  oder  (Mdi  lUamMMv^i  BM^chM^f) 
luiler  den  Seiüer  ood  Cempiler  ScfaiclMe«  Ke0  weil  «ta  d«#cb  die  SÜriyea 
der  rlrtlie,  Ueif  Gyp»  fübrende  SaHdiMi»«  welches  hmmi  in  froherer  Beit  «I« 
des  RetUiefcnde  der  Alpen  «iMMh,  «nd  welcher  io  der  Tbil  s.  B»  deslletfl- 
Kegend-GefteineB  Bohmetas  geoi  ued  fter  Mmlith  IM.  De  Inaa  jedeoh  atttSh 
h6«te  ttoeh  weder  Ober  »oeh  oiter  deawelbeo  em  ticheree  ÄfviveleM  dee 
ZechsieioB  heoDt,  bleibt  et  aeettleohieden,  ob  er  hieher  oder  Boch  selii  Bai 
fMdstein  gehört;  ich  oeaae  iho  Boch  Rioaimnii  „Or 6deoer,  Sandetein^. 
Er  eothilt  helne  DtchweisbereB  orgaBischeii  Beste;  ««r  kldia^  MohieQ^ 
ichtaltsOB  werden  da  und  dofl  erwähnt. 

2)  Unter  dem  GrOdener  Sandsleui  liegl  »in  h^ohit  vielffertelliges  GIM. 
In  fiOd-Tyn»!  fehOrt  hieher  die  gewaili|fe  HaMO  der  Onarsperphyre  ^m 
Betsen  aammt  ihren  weit  nach  Weit  nnd  Ott  «Begreifenden,  deohenftaBi- 
gea  Atslftnfera  nnd  Bammt  den  oft  talkreichen  Conglottleralen,  welche  man 
hier  Yerrucano  genannt  hat  nnd  eine  Gnippe  Yon  talhveiehen  SehieCeia. 
im  weMHchen  Ximthen  trifi  man  nareinen,  dOnngetohichlele«  Kelk  mit  Talk- 
schOppchen,  im  östlichen  Kirnfchen  gMne  aphaaitiaehe  Gealeiae  uacl  Serpeaüa» 
in  Kraia  meistens  granen  oder  schwatken ,  dOnDgasohidimaeB  Xalhileia  in 
diesem  Horiaoat.  Man  wOrde  grosse  Mfthe  haben,  die  BiaheH  oiaei  so  poly- 
morphea  Gliedes  an  erkennen^  wenn  dieselbe  nicht  ausser  durch  dte  Lageraag 
anter  dem  rothen  GrOdener  Sandstein  noch  durch  ein  anderes  Merkmal  angedoaiat 
wäre ;  es  ist  dioss  der  grosse  Reichthum  dieses  Horizontes  an  Quecksilber. 
Dieses  liegt  stets  unter  dem  Grödeoer  Sandstein,  so  bei  Idria,  bei  Vair  alta, 
hier  sogar  z.  Tb.  im  Porphyr  selbst,  in  Kärnthen  bald  in  der  grünen  Wacke, 
im  grünen  Sohiefer  oder  im  Kalk ,  genau  so,  wie  in  der  Pfalz  ein  Theil  des 
Zinnobers  in  Porphyr  oder  Melaphyr,  ein  anderer  Theil  aber  in  den  entspre- 
chenden Sedimenten  des  Rothliegenden  vorkOmtait.  Im  Allgemeinen  bat  mir 
geschienen,  als  stünden  diese  g^neo  Gesteine  ih  den  Alpen-,  so  weit  sie 
überhaupt  diesem  Horizonte  angehören,  in  ihnliehem  'Verbiltnisse  zaita  rothen 
Pevphyr,  wie  die  grünen  glaukonitischen  Gesteine  im  Vicenüniaoben  sa  dea 
dortigen  Basaltdeckea,  oder  wie  submarine  Tuffe  zu  Lavan. 

3)  Unter  dieser  zinnoberreichen  Gruppe  liegt  ela«  grosse  Schiefcrmaese, 
bald  gewöhnlicher  Thonschiefor,  bald  sehr  glimmerreioh,  bald  in  eiae  ÜhOr- 
etaanderhättfung  grosser  Glimmerflasern  von  ganz  krysfallinischem  Ansehen 
Obei^ebend.  Es  ist  diess  die  Fortsetzung  der  Casaa  na- Schief  er  ^das 
Eagadin's.  An  vielen  Pancten  führt  derselbe  Erze ;  sowie  die  grossen  Kopfer- 
und  Spatheisenetein-Lager  von  Agordo  und  andere  in  den  italienischen  Alpea, 
so  gehören  ihm  weit  im  Osten  die  Spatbeisenstein-  and  Kopferkioslager  vOa 
Rnde,  Topuszko  nnd  Tergove  an.  An  letzterem  Puncto  habe  idi  im  Casanna- 
schiefer,  welcher  den  Eisenerzlagern  eingeschaltet  ist,  die  Pflanzenreste  |fe«- 
Woffea,  unter  welchen  Sie  die  Gate  hatten^  das  hänOgste  Fossil  als  OS&niop- 
terU  oHmnMm  Naob.  aas  der  unteren  Dyas  zu  bezeichnen  und  unter  wol- 
chen  Sie  fertaer  CMamitei  ^igas  Baonmi.  desselben  Horizontes  and  Aieikofp- 
tBvU  aptUinm  Scbl.  aus  der  höchsten  Abtheilnag  der  Steinkohlenformation 
erkannten.     Diese  Bestimmungen   harmoniren    vortrefflich   mit  der  beohaeh- 


Digitized  by 


Google 


^31 

taten  Aifnoanderfolge  der  Schiebten;  ich  sehe  die  Casanna-Schiefer  als  den 
nntereo  Tbeil  dea  Rotblieffenden  an. 

■il  diefea  Gebilde  steht  eine  Reibe  Ton  Brscheinnngen  in  Verbindung, 
welche  für  das  Yerstflndniss  des  Baues  der  Sfidalpen  von  grosser  Bedeutung 
sind.  In  einem  sehr  schönen  Profile  bei  Kappel  in  Kimthen  steht  man,  dass 
die  granitischen  Gesteine,  welche  Scbbuchbiistuil  ,  RosTaonn  n.  A.  von  hier 
beschrieben  haben,  deckenfOrmige  Lager  bilden,  welche  mit  dem  Casanna- 
Schiefer  in  innigster  Verbindung  stehen.  Im  Hangenden  desselben,  unter 
den  Zionober-fahrenden,  gränen  Wecken  und  Scbiefern,  folgt  Granitit,  Sye- 
nitporphyr, welchen  Prof.  Hocbstbttbb  nAher  untersucht  hat,  und  dichter 
Hornblendefels ,  dann  der  Cäsanoa-Schiefer.  Zwischen  diesem  und  den 
Schichten  der  Steinkohlenformation  aber  liegt  ein  dem  Tonalit  gana  ähnliches 
Gestein,  das  ich  Torliniig  als  Tonalit-Gneiss  bezeichnet  habe.  Alle  diese 
Gesteine  kann  ich  nach  ihrem  Auftreten  nur  als  Eruptiv*Gesteine  des  un- 
teren Rotbliegenden  ansehen.  —  Man  gewahrt  längs  dem  Streichen  der  Sfid- 
alpen eine  gute  Aniahl  granitischer  Massen,  welche,  von  der  Mittelsone  der 
Alpen  getrennt ,  auch  petrograpbisch  von  den  Gesteinen  derselben  liemlich 
verschieden,  ans  dem  Gebiete  der  sOdlicben  Nebensone  auftauchen  und  wohl 
Ton  einem  Saume  von  Casanna-Schiefer  umgeben  sind,  aber  keine  Spur  aller 
jener  ilteren  und  roichtigen  Seditoentmassen  erkennen  lassen,  welche  in 
unseren  Alpen  die  Kohleoformation ,  die  devonische  und  die  silurische  For- 
mation vertreten.  Diess  gilt  insbesondere  von  der  von  G.  v.  Ratb  so  gut 
geschilderten  Cima  d'Asta.  Auch  von  dieser  grossen  Masse  muss  ich  an- 
nehmen, dass  sie  ein  Lager  im  Rothliegenden  bilde.  Dass  sie  den  jtingereb 
Sedimenten  gegenAber  nicht  als  ein  hebender,  sondern  als  gehobener  Gebirgs- 
theil  ersebeint,  d.  h.  dass  sie  bei  den  grossen  Erscheinungen,  welche  die 
Aufrichtung  des  Hochgebirges  veranlassten,  keine  active  sondern  nur  eine 
passive  Rolle  spielte,  geht  deutlich  aus  dem  schönen  Profile  des  Torrente 
Maso  bei  Borge  di  Val  Sngana  hervor.  Ur.  Dr.  Waaash  aus  München  hat 
sweimal  mit  mir  diese  merkwürdige  Stelle  besucht.  Es  überlagert  hier, 
wohl  in  Folge  einer  von  N.  her  kommenden  Verschiebung,  der  Granit  den 
Casanna-Schiefer  nnd  dieser  die  ganze  überstürzte  Reibe  der  oberen  Glieder 
des  Jura,  des  Biancone,  der  Scaglia,  bis  zu  den  Mergeln  mit  Serpula  #f  tm- 
tsem  hinab,  welche  sich  endlich  steil  aufstellen  und  mit  kniefftrmiger  Beu- 
gung in  die  normale  Folge  inrflckkehren. 

Solche  Massen  darf  man  so  wenig  wie  die  Porphyre  von  Botzeif  in  die 
Reihe  der  Centralmassen  der  AJpen  stellen,  woferne  man  für  diese  Bezeich- 
nung den  ursprünglichen  Begriff  beibehalten  will.  -  In  Bezug  auf  die  ähnlichen 
reichlicheren  Massen  wage  ich  mir  für  den  Augenblick  kein  Urtheil  zu  bilden. 

4)  Der  Casanna-Schiefer  ruht  auf  einer  oft  sehr  mächtigen  Masse  von 
weissem  oder  grauem  Kalk  und  Dolomit,  den  unsere  Geologen  seit  längerer 
Zeit  als  oberen.  Kohlenkalk  ausgeschieden  haben,  es  ist  derselbe,  in 
welchem  s.  B.  Hr.  Stur  am  M.  Canale  bei  Collina  CyaihopUffium  piiettiumy 
Slßiriftr  fla^r?,  eine  dem  Sjririf,  ßiotfuensiM  sehr  nahe  stehende,  viel- 
leicht ihm  gleich  zu  stellende  Art,  femer  J^treplorhifnehuM  erenttfWa,  Osr- 
üiim  kAärtUmm  und  eine  grosse  Schnecke  gefunden  hat,   welche  ich  dem 


Digitized  by 


Google 


332 

kOrsUch  befehn^benen  L&manema  ignoium  (CBriMum  ignorafuw^  Traut- 
BCBOLo)  ((leichsiellen  möchte.  Dieser  Kalk  liegt  also  beilftufig  im  HorizoDte 
des  rossischeo  FusiiliaeDkalkes. 

5)  Es  fol|(t  unter  diesem  die  sog.  An thracit- Formation,  welche  ich, 
wie  Sie  hieraos  ersehen  wollen,  für  filier  balle  als  die  Granite  der  Cima 
d'Asta,  und  welche  eine  sehr  bemerkenswerthe  Entwicklung  in  den  östlicheo 
Alpen  erreicht.  Wie  in  den  westlichen  Alpen  besteht  dieses  Glied  auch  ijn 
Osten  aus  Schiefer  und  Quars-Conglomeraten,  in  welchen  man,  wie  in  der 
Schweis,  niemals  granitische  Gesteine  sieht,  jedoch  treten  hier  nicht  nur 
Fflanzenresie,  sondern  auch  marine  Conchylien  (e.  B.  Produetus  ianp^fina 
und  viele  andere)  an  vielen  Stellen  in  ^escm  Horizonte  auf. 

6)  Das  Liegende  der  Schiefer  und  Conglomerate  bildete  der  untere 
Kohlenkalk,  seit  lange  z.  B.  von  Bleyberg  in  Kftrnthen  bekannt,  welcher 
wie  in  Russland  durch  ProduetuM  giganteus  gekennzeichnet  ist.  In  seinen 
höheren  Theilen  erscheinen  stellenweise  grüne  Gesteine ,  welche  jeuen  des 
Zinnober  fährenden  Horizontes  ähnlich  sfRd;  die  Schiefer  der  Anthracit  fuh- 
renden Stufe  nehmen  in  Krain  zahlreiche  Zwischenlagen  einer  graugrünen 
Porphyr-ahnlichen  Felsart  auf.  —        • 

Die  Dyas  wäre  demnach  bis  heute  in  den  südöstlichen  Alpen  nur  in 
ihrem  tieferen  Gliede  mit  Bestimmtheit  nachgewiesen.  Es  stellt  sich  diese 
wie  ausserhalb  der  Alpen,  ja  fast  in  noch  höherem  Maasse  als  die  Lagerstätte 
zahlreicher  eingeschalteter  Decken  von  Eruptiv-Geeteinen  dar,  welche  alle 
späteren  Faltungen  und  Aufrichtungen  der  sedimentären  Gebirge  mitgemacht 
haben,  und  deren  zerbrochene  Schollen  als  die  Reste  entfernter  Ausläufer 
doch  stets  genau  in  dem  ihnen  zukommenden  Horizonte  angetroffen  werden. 
Diess  ist  besonders  klar  bei  dem  Quarz-Porphyr.  Tbbobald's  treffliche  Ar- 
beiten lassen  nicht  daran  zweifeln,  dass  die  vereinzelten  Vorkommnisse  in 
Bündten  genau  dieselbe  Stelle  zwischen  den  geschichteten  Gebilden  einneh- 
men, wie  die  deckenförmtgen  Ergüsse  in  Süd-TyroL  Wo  nun  gegen  den 
mothmasslichen  hauptsächlichsten  Eruptionsherd,  nämlich  gegen  die  Umgegend 
von  Botzen  hin  der  Porphyr  allmühlich  zu  einer  so  gewaltigen  Masse  an- 
schwillt, veranlasst  er  Schichtstellungen  in  seiner  Umgebung,  welche  mit 
jenen  einige  Ähnlichkeit  haben,  die  in  der  Umgebung  eines  selbstständigen 
Erhebungs-Centnims  erscheinen.  Dass  aber  nicht  der  Quarzporphyr  es  war, 
welcher  die  auflagernden  Trias-Gebirge  hob,  ist  wohl  bei  uns  allseitig  zu- 
zugeben, da  seit  lange  schon  seine  ursprüngliche  Stellung  unter  der  Trias 
erkannt  ist.  —  Sowie  über  dem  Casanna-Schiefer  der  Quarzporphyr,  so  schei- 
nen sich  mir  aber  innerhalb  desselben  mehrere  der  granitiscben  Massen  der 
Südalpen  zu  verhalten,  deren  deckenförmige  Ausbreitungen  in  Kfirntkeiv  ihr 
Alter  in  derselben  Weise  feststellen,  wie  das  in  Süd-Tyrol  und  den  angren- 
zenden Gebirgstheilen  durch  ähnliche  Bildungen  für  den  Quarzporphyr  ge- 
schieht. 

Ich  verhehle  mir  wohl  nicht,  dass  diese  Auffassung  eine  wesentliche 
Veränderung  mancher  Anschauungen  über  die  Tektonik  unseres  Hochgebirgea 
voraussetzt,  aber  ich  glaube,  dass  sie  den  in  der  Natur  beobachteten  Verhält- 
nissen am  besten  entspricht.  Ed«  Sinsss. 


Digitized  by 


Google 


333 

Dratden,  denllfi.  Febr.  1808. 

'S 

Cb  B£oxißha:    Atomaehanlk  odor  41b  OtMUde  eine  Keehanik  der 
Paoatome.    Jowi-City,  1807.    4^.    44  S. 

Unter  dem  Titel  „Atomechanik  oder  die  Chemie  eine  Mechanik  der  Pan- 
atome^  wurde  von  Herrn  Costa vb  Himrigu,  Professor  der  Physik,  Chemie 
und  Mineralogie  an  der  Universitfit  Iowa  in  den  Vereinigten  Staaten,  eine 
metallographisch  vervielßltigte  Monographie  veröffentlicht,  die  den  Zweck 
bat,  die  chemischen  Processe  aaf  mechanische  Principien  an  stätsen,  welchen 
infolge  die  Atomgroppirungen  der  Elemente  auf  mechanische  Bewegungser- 
scheinnngen  Enruckznführen  versucht  wird.  Die  Lösung  dieser  bedeutenden 
Aufgabe ,  welche  den  Verfasser  seit  swOlf  Jahren  beschäftigt  hat ,  wurzelt 
in  der  Aufstellung  eines  in  seiner  Ausführung  völlig  neuen,  atomlstischen 
Systems,  als  dessen  Ausgangspunct  das  Pantogen,  der  Urstoff  aller  chemi- 
schen Grundstoffe ,  hingestellt  wird.  Aus  der  Gruppirung  von  Pantogen- 
atomen  (Panatomen)  gestalten  sich  die  chemisch  wirksamen  Atome 
der  Elemente,  aus  deren  Aneinanderlageruog  endlich  die  chemischen  Ver- 
bindungen hervorgehen.  Diese  Hypothese  ist  an  sich  swar  nicht  neu, 
denn  in  ihren  Grundideen  liegt  sie  bereits  von  Leibnitz,  Lotse,  v.  Wolff, 
Hbruart  u.  A.  angebahnt  vor  uns  und  hat  in  neuester  Zelt  durch  Fncmim 
einen  so  bündigen  und  philosophisch  concreten  Boden  erlangt,  dass  wesent- 
liche Zweifel  gegen  die  Existenz  von  Urstoffatomen,  nennen  wir  sie  nun  Mo- 
naden oder  Panatome,  kaum  mehr  erhoben  werden  dürften.  Neu  aber  und 
in  jeder  Hinsicht  eigenthümlich  ist  die  Auffassungsweise  der  Atomgroppirun- 
gen, wie  sie  von  Herrn  Hivrichs  zur  Anschauung  gebracht  und  unter  Hinzu- 
ziehung der  wissenschaftlich  adoptirten,  chemischen  Atorozahlen  in  die  Rech- 
nung eingeführt  werden.  Auf  letztere  stützt  der  Verfasser  das  ganae  Wesen 
cliemischer  Umsetzungs-Erscheinungen  und  mit  ihrer  Anerkennung  gelangt 
Herr  HiNmcns  unbestreitbar  zum  Rufe  eines  zweiten  Kbpplir. 

Inwieweit  aber  Herrn  Hinricbs^  Auffassungsweise  eine  solche  Anerken- 
nung von  Seiten  der  Wissenschaft  verdient,  wird  dem  geneigten  Leser  selbst 
zu  beurtheilen  nicht  schwer  fallen ,  wenn  wir  es  versuchen ,  in  Folgendem 
die  Grundideen  von  Hinrichs*  Atomechanik  vom  Standpuncte  der  exacten  Wis- 
senschaften aus  zu  beleuchten :  Himricbs  spricht  sich,  nachdem  er  die  Pantb- 
gonatome  als  wahrscheinlich  der  iiussersten  Sommeratmosphare  im  freien  Zu- 
stande angehörend,  also  als  licbterregend  hinstellt  und  den  Wasserstoff  als 
dem  Pantoeen  am  nächsten  stehend  betrachtet,  über  die  Verbindungsformen 
der  Pantogenatome  in  folgender  Weise  aas: 

Verbindungsweisen  in  einer  Ebene  sind  für  gleiche  materielle  Puncto 
nur  zwei  möglich,  als  Ecken  eines  gleichseitigen  Dreiecks  oder  Qua- 
drates. 

Demgemäss  ergeben  sich  zweierlei  Pantogen-Verbindungen  oder 
Elemente:  „Trigonoide  und  Tetragonoide.'^ 

Dieser  Ausspruch  bedarf  Bunächst  der  Erörterung ;  durch  denselben  stellt 
Herr  HiiiRiciis  die  Pantogenatome  als  Puncto  hin,  welche  ihren  Platz  an  den 
Ecken  von  Dreiecken  oder  Quadraten  einnehmeD,  aus  deren  Aaeieanderlage- 


Digitized  by 


Google 


m 

Tung  «i^  fnin^oyiftilpbeD  (Atomaro«!«)  bilden,  die»  in  einer  dordi  die  Atom- 
tabl  des  Elemeotes  bestimmtee  Ansabl  äbereioanderfelegt  i^edacbt,  das  Aloan 
eMa  üiaaMaiaa  hlldtti  aottaii.  UmriHkdteiicb  ab«r  fflingl  man  hMM.  nt 
folgenden  Fraj^en,  klaren  Beantwortung  nielil  febolao  iUi 

1)  WeUs  peiff  Hnmicng  nocb  nicbt,  dfss  das  Qnadrat  selbst  erst  Mfu  3 
Dreiecken  |j[ebildet  werden  kaon  und  dass  sich  «t^mnacb  seine  Tetraffonoido 
auf  TrigoDoide  zurück föhcen  lassen? 

2)  Wenn  die  Pantogenatome  Eckpnncte  in  der  Ebene  bilden,  was  füllt 
danfi  die  Ebene  und  die  durch  Übereinanderlagerung  der  FUcben  bedingten 
ZwischenrSume  aus?  Dpcb  angenommen,  dass  diese  Fragen  in  ihrer  Beant- 
wortung nicht  wesentlich  beeinflussend  auf  Hihricbs'  Ideengans  wirkten,  so 
ergeben  uns  die  folgenden  Aufeinandersetxungen  doch  einige  unübersteig- 
lichß  Bedenken :  Herr  Hihiucbs  führt  nfimlich  die  Atomiablen  der  Grundstoffe^ 
verdoppelt  oder  vervierfacht  je  nach  Bedürfniss,  unter  dem  Namen :  UiiiRicns' 
Atomxahleo.  in  die  Berechnung  dadurch  ein,  dass  er  sagt,  die  Atomsahl  ent- 
sprich! der  Anzahl  von  Pantogenatomen  im  Elementaratome ,  also,  hat  i.  B. 
ein  chemischer  Grundstoff  die  Atomsahl  100,  so  sind  hundert  Pantogenatome 
Bur  Bildung  eines  Atomes  dieses  Elemente!  nothwendig  gewesen.  Diese  100 
Pantogenatome  vertbeilen  licb  auf  m-FIfichen,  auf  jeder  n  Pantogenpuncte, 
so  dass  also  ro  X  »  =  der  Atomsahl  des  'Elements  sein  muss. 

Indem  nun  der  Autor  die  Trigonoide  (Nichtmetalle)  aus  Dreiecken  ent- 
stehend denkt,  die  durch  Aneinanderlegung  eine  Atomflfiche  und  aus  deren 
Anhäufung  ein  Trigonoidatom  liefern^  wfthrend  die  Tetragonoidatome  (Metalle) 
durch  Übereinanderlegung  von  Quadratflilchen  entstanden  aufgenommen  wer- 
den, passirt  ihm  die  kleine  Schwäche ,  aus  der  Atomsahl  von  Fluor  =  38, 
die  Zahl  35  =  5  Flachen  mit  je  7  Puncten ,  aus  der  des  Broms  =  160, 
die  Zahl  156  =  12  Fliehen  mit  je  13  Panatomen ,  aus  der  Atomsahl  des 
Arseniks  =150,  die  Zahl  152  =  8  Flachen  mit  je  19  Panatomen  o.  s.  w. 
BQ  machen,  also  die  durch  die  genauesten  wissenschaftlichen  Arbeiten  fest- 
gestellten chemischen  Verbindungswerthe  der  Grundstoffe  sum  Besten  seiner 
Hypothese  beliebig  absuandem  und  su  erhöhen  oder  sn  vermindejm,  wie  es 
gerade  mit  den  von  ihm  erfundenen  Figuren  passt. 

Wollten  wir  aber  auch  diese  Willkür  in  der  Behandlung  gepnifier  nmf 
anerkannter  Zahlenwerthe  uns  su  Gunsten  einer  guten  Idee  gefallen  lassen,  so 
scheitert  all  unser  Hoffen  und  Glauben  für  und  an  dieselbe  an  dem  Wasser- 
ftoffatom.  pieses  Element  mit  seiner  kleinsten  Atomsahl  kann  im  höch- 
ften  jfalle  aus  ^  Pantatoinen  bestehen,  gehört  su  den  Tetragonoiden  un^ 
liefert  demnach  nur  eine  Flache,  aber  keinen  KOrper.  Wassersto#  ist  dem- 
nach^ als  die  Iformalf^össe  yoi|  Hinmchs'  Atomsahlen  von  seinem  Autor  am 
Schlfpbtesten  )>edacht  find  trefbt  siph  alp  Flache  ohne  jede  körperlichen  Ei- 
genschaften in  der  Welt  herurJi?  Diese  Verflachung  seines  Systems  lasst  auf 
eine  grosse  Of>erfl^chlif  hkeit  in  d^c  Eßl^fmdl^ng  ijchliessen  und  flberfaebt  den 
Kritiker  jeder  weiteren  Zweifel  über  di^  B^deqtung  y^nd  Tragweite  von  Hnr- 
niCBf'  ^toinech^ni|E.  Auf  ii^atheinatifcbe  (^ruiidsats^  scheinbar  fixirt,  entbehrt 
HiimiCBs'^rbeit  jed^r  m||tbei0at|f  cbeif  Bj^gfündung,  ^it  cheQf|i«chen  Za|)len  wert(iei| 
•uagefti|((<o^,y   tH^W^^Cft''  if*»^r9  ff^W  r*^^h?JW«H^H«?f  wissen«chafUichei| 


Digitized  by 


Google 


335 

BduHidlaiif,  mit  pfaysikaUflcben  Phr^ieo  aii8ge«ehnaekt ,  mangeU  rolUtiDdiif 
jedes  Verstindeifls  io  der  Behandluiif  von  Raaro-  und  Kraftwerlhen.  Die 
WiMeoachafl  wird  deuMch,  wie  sich  Hiaiucas'  Arbeit  in  der  jetaigen  Form 
derselben  gegeDQberstellty  von  dieser  keinerlei  Ermngenscbaften  an  erwarten 
beben  nnd  sie ,  einem  todtgeborenen  Kinde  gleich ,  weder  betranem  noch 


Ober  die  weiteren  AasfAkmogen  der  Himucns'schen  Monographie  in  der 
Bennlaong  nnd  Verwerthnng  seiner  Ideen  an  schweigen,  wird  Jeder  fflr  rfttb- 
lich  finden ,  •  der  die  schwii^bf f  Pftilff  ens  4^10  Vorigen  erkannt  hat ,  anf 
depieo  das  phantastische  Laftschloss  dieser  Pantogenidee  errichtet  werden  ist. 

Professor  Dr.  H.  FIeck. 


Digitized  by 


Google 


Mt  Uteratar. 


(DU  R«4«ktoreii  melden  den  Smpfnng  »n  sie  eingetendeterSehriften  durch  ein  deresTHei 

belfeMtetee  H.) 

Ae  Btteher. 

1866. 

]fc».  Bureau  :  Lm  v^§etaHan  ä  VepopM  Ae  la  formation  de  im  hmtiUe.  ff aoles. 

8*.    8  p.« 
Tb.  DAYiMoif :  A  Mtmograph  of  ihe  BriHsh  Fo9sii  Brmekiepoda,     Pari,  VU^ 

No.  1,  p.  1-88,  PI.  1-XII.    The  Silurum  Brmekiopodu,     With  Oksmr- 

vation*  an  ihe  Ciaeeificaütm  of  ihe  SUuriam  RoekSy  by  Sir  R.  J.  Mub- 

GBI80N.    London.    4^.     X 
F.  V.  Hochstbttbr:  Reise  der  Ötterreicbtschen  Fregatte  Ifovara  um  die  Erde. 

Geologischer  Tlieil,  zweiter  Band.    Wien.    4^    268  S.,   7  Tafeln    and 

verschiedene  geolog.  Karten.    K 

1867. 
C.  L.  BoBBicci :  Suiie  aeeoeUmUmi  foligemehe  •ppUemie  Mla  eiaeeifiemmanB 
dei  aoifltri  udnerM.    Bologna.    4<>.    94  p.    X 

—  —  La  eompaeimiime  ohinUom  e  im  fieiem  eimOurm  dei  mdmermii  eemM, 
eeeondo  ia  ieorim  deiie  meeocim»iami  poiigemehe.  Bologna.  8^.  33  p.  >^ 

in.  BuBBAu:  Noie  eur  iee  pimtUee  foeeiiee  dm.  ddp6i  hauiiier  de  im  nkmne 
(Bmeeee-Pyr^nee).  (Buii.  de  im  See.  gM.  de  Franee^  2ß  s^.,  t.  XXIII, 
p.  846.)    « 

—  —  de  ia  ffidgeimOem  m  Fe'po^ue  hemUire.  (Bsvue  dee  e&mre  eeiamü" 
fiptee  de  ia  Frame  ei  de  fiiranfer,  Sewmunre  da  No.  6,  p.  91-96, 
da  No.  8,  p.  114-126.)     Paris,    4»     X 

F.  Dbluumb:  die  Meteoriten.    Kreaanaoh.    8^.    26  S. 

D«  FoBBBf:    Tke  Mieroeeope  in   Oeoiogjf.    fAeipHaleil  firmn   ihm  pepUmr 

eeienee  retiew,)    F.  16.    X 
J.  B.  Gbbppib:     ßeeai  $eoiopfue    eur  ie  Jura  Bmeee,     Delenont.    4^. 

P.  152.    X 
H.  Laspbtbbs:    Krenxnach    und    Dflrkheim  a.  d.   Hardt.     (Abdr.  a.  d. 

Zeitachr.  d.  deatsch.  geol.  Gesellscb.  Jahrg.  1867,  S.  803-922,  Tf.  XV.)  X 
Lbvallois:    Aamarftiaa   eur  iee   reiaüone    de  pmraOe'iiewte  ^   pte  freiem 


Digitized  by 


Google 


337 

dtms  im  i^orräins  et  ittntt  im  SnmBe  l6#  emmekss  du  terrmin  iit  Mmr^ 
n$»  iri^As  au  Keufer,    Parii.    8^.    ^ 

A.  E.  HoiiDUMufti»:  fiUwfM  of  ihm  emmicf^  mf  BfUmUrgeu,  Trmmhimi 
firom  the  TruntmeHans  of  IA0  Rojßmi  Sm»9di9k  memimntf  of  ieiouee§, 
WUh  M  mmfo.    Sloekhoim.    8».    p.  5&.     M 

Pbouu  HA  Costa:  Commio$äo  fooiopea  de  Portuffoi.  MoitUMOöO  foBoms, 
OmsterofodeM  do9  depoiiioo  iercimrioo  de  Poriugmi.  1.  Cedemo  Lisboa. 
4^    p.  117-253,  PI.  16-28.    ^ 

G.  TOM  Rath:  Hineralogiiche  MittbeiUngen.  (Sep.-Abdr.  a.  PoaasH- 
MOT^s  Am.  Bd.  CXXXII,  S.  972-404  and  517-550.)    Mit  1  Tf.    K 

A«  Scnm:  die  foaaile  Flora  der  Gronucbiohten  doa  leupers  und  Liai  Pran- 
keos. 7.  bis  9.  Lief  (Schluss.)  Wiesbadeo.  4^  232  S.  mit  Atlas 
von  45  Tafolo.  ^  i 

H.  ScauBBMAifs:  Congree  ^Anikropoio^e  ei  d^  Areh^oiofie  prdkieiOripie 
ieum  m  PmrU.    d"».    23  p.    M 

I.  V.  Seebacb:  Aber  den  YolcaD  von  Saatorin  und  die  Brnptioii  Yon  f8€6, 
GftttiDKeo.    4^    81  S.,  4  Taf.     X 

R.  Tl.  Siaua:  Vorliofige  Noii». übor  .dui  Hol to tan,  oioe  besoodera  Mino« 
ralspocies.    Sep.-Abdr.    Muri.    8*".    S.  16.    ^ 

RoB.  M  ViBiAm:  eopra  unm  »tfotM  Sfeeiif  di  Paima  foeiüe,  Vapoli.  4^. 
8  p.,  1  Tab.    X 

K.  ZiTTiL  and  VoaBteksANG:  Geologische  Beschrdibiing  der  Unige- 
boDgen  von  MOhribgen  und  Mösskirch.  (Sectionen  MöhrrngeÄv 
nnd  Mösskirch  d.  topogr.  Karte  des  Grossheraogthoms  Baden.)  Sechs- 
nndxwanxigstes  Uefl  der  ,,Beitrige  aur  inneren  Verwaltung  des  Grosso 
heraogthams  Baden".  Mit  swei  geologischen  Karten  und  einer  Profil- 
tafel.   Carlsrnhe.    4^    S.  62.    X  * 

P.  Kimsl:  Mikroskopische  Ifntersnchongen  Aber  die  glasigen 
OBd  halbglasigen  Gesteine.  (Abdr.  a.  d.  Zeitschr.  'd.  deutsch, 
geolog.  Gesellsch.  Jahrg.  ISST,  B.  787-802,  Tf.  XIH  u.  Xlf.)    X 

1868. 
C.  L.  BoHBioci:  im  ieoriä  deiie  meeoeimtsioui  poiiffemiche  mppUeuim  miio  eiii- 

dio  dei  SiiiemH.    Bologna.    8".    46  p.    X  ' 

Al.  GaBBBv:  die  Bergbaue  Böhmens.    2.  Aufl.     Prag.    8^.    26  S. 
H.  Ptscub:   Chronologischer  Oberblick  aber  die  allnihliche  Binf Abrang'  d^ 

Mikroskopie  in  das  Stadium  der  Mineralogie,    Potrographie  und  Palion- 

tologie.    Freibarg  i  Br.    8"".    S.  80.     ><  ' 
Fb.  Hbssbbbbb«:    Mineralogische   Rotixen.     Ifo.  8.     (Siebenter  Pörl- 

seunng.    Mit  4  Tafeln.    (Aus  den  Abhandlungen  dar  SBiiCKBMBBBO*schen 

natarforscheoden   Gesellschaft  in   Frankfurt  a.  M.    Bd.  VI.)    Frankfurt 

a.  M.    4«.    S.  46.    K 
G.  C.  Laubb:   die  Fauna  der  Schichten  von  St.  Cassian.    III.  Abth.    Gaste- 

lopodon.    1.  Hillte.    Wien.    4"*.    66  S.,  Taf.  21^28.    X  ^ 

J.  Mabcou:    DieirUuHon  $eOfrmpkifue  de  l*or  ei  di  imr§enimmw  iimie- 

J«hrbttrh  1868.  22 


Digitized  by 


Google 


338 

«m  ßi  4tm»  ies  QhmmIm.    (ämii.  M  im  Säe,  de  M^grapkie,  iS$7. 
8^    Paris.     14  p.    1  Karte.    ^ 
€.  F.  NAiouni:  EWarate  dw  MiMralogitti    7.  Aoi.  t.  fÜU^    Uipftig.  8«. 
27a  S.    X 

A.  E.  Rbuss:  Palioolologisdie  Studien  über  die  ilteree  Tertiiraelii^lrteii  der 

Alpeo.    1.  Abth.    Die  fosiilen  Anthoioen  der  Sehichteo  voe  Caatelfooi» 
berto.     Wien.    4\    56  S.,  16  Taf. 
Eb.  Röhrr:  Monographie  der  fliollnakengattang  Feiiti«  L.    10.  und  11.  Lief. 
S.  103-126,  Taf.  38-33.     Caaeel.    X 

B.  Stuen:  ^K.  Favsk»  JIUöherek0s  §Mogip$€s  imma  Ut  pmriies  de  U  Smwfie, 

du  Fiewumi  ei  df  im  Suisw  jMtMiMt  du  MmU-^ßimne.'*    ('iIrcAaM«  dmt 

9eimmee$  de  im  MOoHL  umuen.  Fwr.  t868J    P.  20.    M 
L.  ROrmriB:  die   Cremen   der  Tbierwelt.    Eine  Betracbtong  in  DAKWw'a 

Lehre.    Baael.    8<>.    72  S.    M 
H.  VoenuAiie:   Sur  te  Lakrmdante  eoiarä  de  im  edle  de  Lmkrmdor,    (ilr- 

eldvee  N^rimudmieee,  10,  F.  16^  FL  IV.)    ^ 

■•   Keltselhviften* 

1)    SitittBgf-Berichte  der  Kaia.  Akademie  der  Wij&e«schaftea. 

Wien.  gr.  8».    |Jb.  18S8,  193.] 

I8^r,  LV.  Bd.,  3.  Heft,  S.  329-534.    (Mit  15  Tf.) 
KAMUBi:>iur  Foraminiferen-Faana  In  öfterreich  (mit  15  TL):  331-369. 
Jblimik:  Aber  die  StOrme  de«  November  und  December  18SS:  369-401. 
Boui:  Beitrage  aar  Erleichterang  einer  geographischen  Auffasanng  der  enro- 

piiachen  Türkei  (mit  2  Taf.):  403-447. 
TaciBRHAH:    die  Kobalt- fahrenden  Arsenkiese  Glaukodot  und  Danait:  447-453. 
iCnmesnAuaBM :   die  fossile  Flora  des  TertiHrbeckens   von  Bilin    (mit  3  TL>: 

516-517. 

iSßT,  LV.  Bd.,  4-5.  Hef^  8.  535-731.    (Mit  25  Tf.) 
Kni:   aber  Ortheemntkne  Deehem  Gouv.  oder  .Keumemnthne  Deckeni  Bm 

(mit  10  TL):  540-585. 
Umobh:  Kreidepflansen  aus  Osterreich  (mit  2  TL):  642-655. 
Kmeb:  Nachtrag  su  den  fossilen  Fischen  von  Raibl  (mit  1  TL):  718-723. 

ISer,  LVL  Bd.,  1.  Heft,  S.  1-247. 
Bomcki:   Dafrenit,   Beraunit  und  Kakozen  von  der  Grube  Hrbek  bei  St.  Be- 
nigne in  Böhmen:  6-19. 
V.  V.  ZvHAROvici:  Mineralogische  Mittheilungen:  19-48. 
Scnann:   der  Meteorstein  Fall  in  Nauplia  am  29.  Aug.  1860  nebst  Mitthei- 

lungeu  aber  einige  Feuermeteore  neuerer  Zeit  und  aber  den  Mondkrater 

LiHHi:  52-57. 
Km:  neuer  Beitrag  snr  Kenntoiss  der  fossilen  Fische  von  Comen>|iei  Görs 

mit  5  TL):  171-201. 
Laitbb:  ein  Beitrag  snr  Kennlniss  der  Echinodermen  des  vicentinisphen  Ter- 

tiirgebietes:  239-247. 


Digitized  by 


Google 


339 

2)  Sitiangs*  Berichte  der  K.  Bayerischen  Academie  den  Wi»* 
8  6 nacharten.   Manchen.   8^    [Jb.  1867^  845.] 
1867,  IL  Heft,  1;  S.  1-172. 

neue  cheausche  Unteranehung  dea  .Miiieralwaaaera  u  IfonaMdK  in 
der  OberpfaU:  125-139. 

weitere  Mittheilongen   über  daa  Vorkonaien   ven  PheaphoraSnre  in 
den  Schichtgeateinen  Bayerns:  139-144. 


3)     Jahrbuch   der  k.  k.  geologiathen  Reichaaastalt.    Wien.    8*. 

(Jb.  1868,  68.1 

1807,  XVII,  No.  4;  S.  465-609;  Tf.  X-XVI. 
A.  KnmaoTT:  über  die  Eruptiv-Gesteine  der  Santorin-Inaeln:  465-475. 
Fn.    PoavMT:    SUidien   aoa   dem    Salinen -^Gebiet   Siebenbargens    <3  Taf.): 

475-517. 
fl.  WoftF:   geologiich-geographiscbe   Skisae  der  niederangariachen    Ebene-: 

517-553. 
K.  SOaa:  Raibl,  No.  1.    Studien  Ober  die  Trias-  und  Jnra^Bildungen  in  den 

6.  Alpen  (2  Tf.):  553-583. 
M.  HöRHBs:  die  fossilen  Mollusken  de«  Tertftr-Bockens  von  Wien:  593-589. 
U.  SonLöHUAcn:  kleine  paliontologische  Mlttbettnngen  <1  Tf.):  366-596. 
A.  Daupauk:   der  Stand  der  vnieanischen  Thitigkeit  im  Hafen  von!  Sanlorin 

am  24.  und  25.  Sept.  1867:  596-599. 
Veraeichniss  der  eingesandten  Bacher  etc.:  599-609. 


4)     Verhandlungen    der   k.   k.   geologischen    ReichB  anstalt. 
Wien.    8».    |Jb.  1868,  193.| 

§866,  No.  1.    (Sitmng  am  7<  Jan.)    8.  1-22. 
Eingesendete  Mittheiiongen« 
I.  ZmiLi   Ober«  Jnra-  und  Kreide- Seblditen  in  den  Allgftner   und  Vorart^ 

berger  Alpen:  1-4« 
Bntaii:  Monographie  von  Ammamiietß  alpine  Lias'Hortionle  :  4-5. 
H.  PAUcenca:  fossile  Conchylien  von  Ssobb:  5-6. 
M.  V.  ÜARTEni:  die  Omgebnng  von  Labatlan:  6-7. 
L.  Pauuuis   Portsetanng  der  Berichte  über  die  Thitigkeit  des  Veanv;  7-9. 

VorUige. 
B.  V.  MoMmonci:  Ober  Verateioeriingep  dt9  mittlen  Lias  vom  Hallstilter  Sals- 

berge:  10-13. 
K.  V.  Hau«:  Verwendung  feldspathhaltiger  Gesteine  als  Dangmittel:  13-14. 
J.  HowAim:  die  Braunkohlen- Ablagerung  bei  Köflacb-Voitsberg:  14. 
Einsendnngen  fttr  das  Museum  und  die  Bibliothek:  15-22. 
1868,  No.  2.    (Sitzung  am  21.  Jan.)    S.  23^44. 
Eingesendete  Mittheilungen. 
F.  Posifht:  tur  Geologie  der  siebenbflrgischen  En^g^ebirge:  23. 

22* 


Digitized  by 


Google 


340 

L.  PAUiiut:  Aber  die  TbiligkeH  des  Vmu?  vom  20.  Dec.  bis  cum  10.  J«ii.: 

23-26. 

Vortrftge. 
0.  V«  HiMBMMi:   aber  d»i  VcMTkoomea   and   die  NoUbaraMcbMig   voa  KaK«- 

salien  in  den  Salinen-Dislricten  Galiiiens:  24-32. 

E.  SOm:   Aber  die  Erupliv-Gesieiae  deg  Snrebous-Gebirges    in  SteyemMili: 

32-36. 
P.  PoBTnaLB:  über  das  Steinkohlen-Gebiet  von  Mihrisch-Oslrau :  36-37. 
Einsendungen  für  das  Musenm  und  die  Bibliothek:  37-44. 
1868,  No.  3.    (Siuung  am  4.  Febr.)    S.  45-62. 
Eingesendete  Mittheilungen. 
L.  Palhibbi:  die  Thfttigkeit  dea  Veaav  vom  11.  bia  21.  Januar:  45-48. 

F.  Orstubbioibr:    über  die  Meeresgrund- Aufnahme   im  Golf   von  Trieat   mit 

Beilage  einer  Meeresboden-Karte  und   29  Grundprobea  von  veracbiede- 

nen  Tiefen  des  Golfes:  48-49. 
F.  V.  Ahoauii:    Neoganscbichten   aua  dem  Pissavaccathal  und  Colbatlhal  bei 

Strigno  in  Sfldtyrol:  50-51. 
Vortrige. 
F.  Fobtibbu:  die  Lagerangs-VerbAltnisse  der  Steinkohlenflötae  in  der  Ostraner 

Steinkohlen-Formation:  51-54. 
K.  Gbibsbach:  der  Jura  von  St.  Veit  bei  Wien:  54-55. 
F.  V.  Anbriam:  Vorlage  der  Aufnahmskarte  für  186T  (Umgebungen  von  Dob- 

sohan  und  Csetnek:  55-57. 
D.  Stur:   BeitrAge  aar  Kenntaiai   der  geologischen  Verhältnisse  von  RaiM 

und  Kaltwasser:  57-58. 
Einaendungen  fAr  das  Museum  und  die  Bibliothek:  58-62. 


5)  Verhandlungen  des  BergmAnniachen  Vereins  an  Freiberg. 
(Berg-  und  hüttenmAnn.  Zeitung,  XXVII,  No.  1-9.) 

B.  V.  Coita:  Bericht  über  E.  StAhr^s  Aufsata,  Vnlcane  Java'a  J>eCreflbnd: 
3.  Brbitbaupt:  Nantokit,  ein  neues  Mineral  von  ffantoko  in  Chile  und 
über  verschiedene  Mineralien  von  der  Grube  Theela  bei  Hauptmanns- 
grün  im  Voigtlande :  3-4.  Stblbiibr  :  Bericht  Aber  eine  Arbeit  von  F. 
Jornstrup,  die  Bewegung  der  Fenchtigkeit  im  Erdboden:  21  ««22.  Brrit- 
rauft:  Kalaityon  Panikia  bei  Starkenbach  in  B Ahmen:  62.  B.  v.  Cottai: 
über  ein  neu  aufgefundenes  Kalklager  in  der  Oberianaitc  und  Hitthei- 
lungen  ads  einem  Briefe  von  Fr.  Krlu»  ana  BraaUien:  62-63« 


6)  Achter  Bericht  des  Offenbacher  Vereins  für  Naturkunde 
über  seine  ThAtigkeit  vom  31.  Mai  1866  bis  12.  Blai  1867.  Offenbach 
a/M.    8^    Mit  2  lith.  Taf.    S.  102. 

Oscar  Böttcbr:  über  die  nachweisbaren  Spuren  des  Lebens  der  Tbier-  und 
Pflanaenwelt  in  der  Vorzeit:  40-69. 


Digitized  by 


Google 


341 

TnoD.  Pwtnswn:  aber  Phosphorit:  69-77. 

—    —    AnalyMD  tob  TorfeD  dos  GroMhenogihoiDs  Bodoo:  80-86. 

E.  Wum:    aher   ein    angebliches  Voriiommeti   voo   UiinoMiM-San^stoiii 

Rheiahessen:  88-93. 
Tmod.  PBmukii:  dts  KIönMiol  oad  der  GiSnitsth,  Kaoloo  61«nu:  93<-99i 


7)  AbhandluDgen  der  natorforsehenden  Gesellsebafi  s«  Gör* 
litB.  13.  Bd.  GörHti,  1866.  &^.  308  und  84  S.*  Mit  Kerte  n.  s.  w. 
OscAM  Sghhudbb:  Geognoskische  Beschreibuiig  des  Ldbooer  Berges:  1-88;  124. 
R.  Pick:  Nachträge  tor  geognosiischen  Bescbreibaog  der  Oberiausile:  95-109» 
—  —  flietoorologisehe  Beobachtangen  io  GOrliti,  18ßS^180$:  125.208. 
GoselischaflsnachrichteD:  1-84.  ^ 


8)  Sitiungs  -  Berichte  der  oalorwisseDschaftllcheD  Gesell- 
schaft I9i4  io  Dresden.  Jahrg.  1867^  No.  10-12.  Dresden,  IMA 
8*.    S.  147-184. 

H.  B.  GnmTs:  der  internationale  Gongress  för  Anthropologie  aad  vorhleto- 
rische  Archäologie  in  Paris  am  17.  bis  30.  Aog.  18STi  147-194. 

B.  Fischbb:  Aber  alte  Kanstgegenstftnde  and  Knochen  bei  Koscbüts  nnweit 
Dresden:  155.  * 

ScnunAHM:  Aber  eine  Blitxröhre  bei  Golssen,  Ifieder-Lausits:  155. 

B.  B.  GnmTs:  aber  Grinoideen-Reste  in  dem  Kalbe  von  Pankrata  in  Böh- 
men, aber  Gräosteine  der  Oberlausiu,  aber  das  VorkonMaen  von  Kraorit 
bei  Haapimannsgran  im  Voigtlande:  156. 

ScumAHii:  aber  das  Steiasalslager  bei  Sperenberg:  157. 

H.  B.  Gamin:  über  einen  neuen  Meteoriten:  158. 

Prof.  Dr.  Bbhh  ans  Kiel :  aber  die  nntefgegangenen  Vögel,  iniaal  die  Dronte: 
164-169. 


9)  Gorrespondens-Blatt  des  soologisch-mineralogischen  Ver- 
eins  in    Regens  bürg.    21.  Jahrg.    Regensbnrg,    i8$7,    8^     174  S. 

Dr.  A.  F.  BasMAan:  die  Mineralogie  in  ihren  neuesten  Entdeckungen  nad 
Fortschritten  im  Jahre  1866,    19.  systematischer  Jahresbericht:  3-21. 

Misoelleo.  Alte  Seeoferbanke  in  Java:  26;  Sabs:  fossile  Thierreste  der  Quar- 
tfirformation :  71;  v.  Zbpbarovicb:  Ober  den  Barrandit  and  den  SphBrit: 
109;  Dr.  SmaaR:  die  41.  Versammlang  deutscher  Naturforscher  und  Ante 
in  Frankfurt  a.  M.  1867:  130,  146. 

Ober  das  kaukasische  Museum  in  Tiflis:  158. 


10)  6.  na  MoBTiLLBT :  Hmteriaux  four  VktMtoire  poMÜtve  et  pkile- 
sofMque  de  Phomme,     Paris.    8**. 
Trourieme  «luie;  1867^  No.  1-10. 


Digitized  by 


Google 


S42 

Ho.  U%. 
iDiernaiionaler   Congreis   fSr  Anthropologie  uo^   vorbiflorticlio  AfohMofie 

IQ  Piris  4iB  17.  Angwt  18^1  1. 
Bxpo9%ii(m  de  Pkisi&ire  du  ItovaiI:  14. 
BoinMtoii:   Bntdockiiiig  Ton  FtfoertteiB-IiutniiiieBloii  io  Schiebleo  mit  Me* 

pkas  meridionmiU  bei  Sl.  Prett:  17. 
H.  V.  Uslar:  MiUbeilangen  aber  Mexico:  18. 
G.  I«  MosnuiT:  Aber  eigenthikniiiche  Ringer  90. 
M..  TninnAü  ob  RocnniiuitB:   Über  Kanstreste  «us  der  UrMit  dof  Meafcben- 

geschlecbu  im  Depertement  der  Charente:  37. 
Ott  LoMinuiAB:  Ober  die  Dolmen  der  Charente:  31. 
H.  LI  Hon:  Ihomme  fosMtle  en  Burofe  «le.:  35. 
6.  OB  Mortillbt:  UrBpraog  der  SchifTfehrt  und  der  Fiecherei:  40. 
Briefwechsel:  53-68.    Neue  Literatar:  68-92. 

No.  3. 
G.  OB  Suporta:  Aber  die  Flora  der  qaaterniren  Tiiflb  in  der  Provence:  93. 
L.  Smomii:  1«  vU  souterrains  im  le#  mings  el  Im  mtnenr«.    Paria,  i8€T. 

|Jb.  1867,  626.) 
A.  F.  Mahiob:  Station  von  SaintMarc,  bei  Ais:  103. 

F.  und  B    PoHHKnoL:  Stationen  aus  der  Steinseit  bei  Martres-de-Veyre  (Ao- 

vergne):  106. 
BrieFwechaeT:  111-117.     Neue  Literatur:  118-136. 

No.  4. 
L.  Cousin:  ttber  die  celtischen  oder  gallo-romanischen  AUertbümer  des  ndrd- 

lieben  Frankreichs:  137. 
A.  Dahoub:    über  die  mineralogische  und  chemieche  Znsamnenseiung  der 

Steinbeile  in  celtischen  MOnnmenteo  und  bei  wilden  Völkern:  141. 
Briefwerhsel:  155-158.     Correspondens :  158-178. 
6.  OB  MoOTiLLVr:  Nekrolog  ^on  A.  1Iobi.ot:  157. 
No.  5-6. 

G.  DR  Mortillbt:    Vorhistorische  Wanderungen  In  der  Universal-Aosstellong 

so  Paris:  182-283. 

Internationaler  Congress  für  Anthropologie  und  rorhistorische  Archflologie :  283. 
No.  7-8. 

G.  OB  Mortillbt:    Vorhistorische  Wanderungen  in  der  UniversaKAosstellong 
so  Paris:  285-368. 
No.  9-10. 

Congress  für  Anthropologie  und  vorhistorische  Archiologie  sn  Paris  den  17. 
bis  30.  Aug.  tSST:  369. 

Versammlung  von  Delegirten   der  wissenschaftlichen  Gesellschaften  der  De- 
partements am  23.  bis  27.  April  1867:  387. 

PaLBaniRo  Strobbl:    Steingerfttbe  von  Buenos-Aires,  Steinseit  in  der  Argen- 
tinischen Republik:  394. 

E.  Cbartrb:  Bronce-Beile  aus  der  nördlichen  Dauphin^:  395. 

P.  Strobbl:  Schüsselsteine  (Pierre  a  baeeine  ei  o  e'eueUes)  von  Süd- Ame- 
rika: 398. 


Digitized  by 


Google 


348 

Ca.  Bi«*«!»:  HegititMtcfce  Maimnete  w  den  Uwlgabwiiym  Vwi  B— a»:  996. 

€m.  Ammtmt  IMm»  vo»  Vohiiy:  919. 

M  Vwan:  die  Ufer  der  Seone  ab  Zeime^ter:  399. 

fllfclillMMMllill       äß^AÄ'ii 


II)  Annuario  delim  soeietm  dei  naturalisti  in  Moienm.    Anmo 

H.    Modena.    8^ 

tSSr,  VIII  and  196  p. 
G.  CAHBmiHi:  swei  alte  Scbidel  aoi  der  Provins  Emilia:  1-6;  tb.  I-II. 
Em.  Stöbb:  der  Vulcan  Ten^^gber  aaf  dem  «.  Java:  41-80,  tb.  IV- V. 
M.  CaLboari  und  6.  CAmaTBim:   aber  Salsen  bei  Sassaolo,   die  Quelle  von 

Salvarola  ood  die  Erddlqoellen  des  Monte  Gibio :  147-168,  tb.  III. 
El.  Stöbr:  Karte  der  Salsen  von  Saasaolo  and  der  Erdölquellen  ydq  Monte 

Gibio:  169-178,  tb.  HI. 
G.  CAKBaTRiiii :  Pondort  alter  Steiogcritbe  im  Modeneaiscben :  189-194. 


13)  eiornmlB  di  seienee  nmturmii  ed  eeon0mieh0.    Palenno.    4*. 

i8S$,  vol.  I,  p.  XIX  und  331,  XI  tb. 
G.  Ghullabo:   Aber  Nerineen  dei  Coming  «na  der  Gegend  tob  FnlBraio: 
6-37. 

—  —    über  einen  Spbiraliten  aua  dem  Tnronien  Sieiliens:  151*154.  - 

—  —     über  die  Grotte  von  Carbaranseli :  255-264,  tb.  IX  and  X. 
G.  Sboubbba:  Geologie  von  RomeUa:  276-287,  tb.  XI. 

iSSS,  vol.  II,  p.  273  und  80,  XVH  tb. 
U.  Scnvi:  BiinerBlogiacbe  Chemie:  44-56. 

G.  Gbbbllabo:    RaticideB   und   Ileritiden   ana   dem   JnfB    von   Ifordairtlien 
169-188,  tb.  XIV  und  XV. 


13)  Tke  Qwmrierip  Journai  Qf  ths  Q4olo$ie^k  SmeUty.    Lolii- 

doB.    8^.    IJb.  tsei,  853.) 

IMf,  XXin»  Ifevbr.,  No.  92;  A.  p.  282-449;  B.  p.  17-26. 
SpBAfT:  KnochenböbleB  bei  Crendi,  Zebugg  und  Meltiha  aaf  derlBael  Malta: 

283-297. 
Tatb:  ÜBterlina  d«a  b6.  Irland:  297-306. 
~    VeraleineraBga-reicbe  Entwlekelnng  der  Zone  dea  Ammotdi^M  onfBlafii* 

SoBiBfB.  iB  GffOMbrttBBBieB :  305-315. 
Bortob:  die  rbitiscbe  Formation  bei  Gainaborougfa :  315-822. 
MntwoTXs  die  Alpen  and  HImalvy«:  822-323. 
«ACBiRToaB:  KrtamBugen  der  Schiefer  im  w.  Somerset:  323-327. 
Habt.  DoneAB  und  Tnonaon:  Aber  Clyef epAyUimi ,  eia  neoea  Geachleehl  d«f 

CyathophylKden   nebst  Bemerknngen  Ober  das  Geschleebt  ii«lofi*y"«» 

(Taf.  Xin):  327-330. 


Digifeed  by  CjOOQ  IC 


344 

Dawsoii:   Eiil4B«k«Bf  Muer  VollvaKM,  ZmU§§i  (C&maimt)  primm»  im  der 

SleiDkohtoa-Formation  von  Neii«€lu>ttl»iNl,  gebgt  B— chrrthmg  d«r  Arten 

?on  Cabpmtui:  330-939^ 
Saltib:   aber  Vorkommen    von    PUr—fU  im   oberen    Ludlow-SuHbleiB** 

333-339. 
SALnm  und  Hicks:  Aber  eine  nene  lAnfuMU  ans  den  rothen  nMeren  Cem- 

brischen  Getteinen  von  St.  Davids:  339-343. 
Bu0k:  aber  ZAhne  der  foasilen  Biren    und  Ober  die  Beiiehungeo  von  ürsuM 

prUeuM  in  Vr9U9  ferox:  342. 
JvLiVB  Haast:  Geologie  der  Provins  Canterbary,   Neuseeland,  mit  besonderer 

Rflcksicht  auf  die  Ablagerungen   der  Gletscher-Periode    am  w.  Flusse 

der  s.  Alpen:  342-352. 
tiHiNs:  chemische  Geologie  der  Malvern-Hflgel :  352-371. 
HAUi;  relative  Vertheilopg  der  Fossilien  durch  die  n.  devonische  Formation: 

371-381. 
Swam:  Geologie  der  Printessin-lnseln :  381-383. 
CoujiiawooB:  Schwefelquellen  im  N.  von  Formosa:  382-384. 
Stacbt:  Geologie  von  Bengsasi  in  der  Berberel:  384-386. 
TnoRMToa:  bedeutende  Steinkohlen- Ablagerungen  in  der  Provioi  St.  Catharinn 

in  Brasilien:  386-387. 
Maw:  aber  das  Material,  aus  wdcbem  die  weissen  Thooe  der  unteren  Ter- 

tlirscMohten  entsUnden:  387-394. 
Woob:  die  postglacialen  Ablagerungen  im  8.5.  England:  394-418. 
OnnanoD:  Geologie  der  Thftler  des  oberen  Theiles  vom  Teign-Flass :  418-429. 
Geschenke  an  die  Bibliothek  n.  s.  w.:  430-447: 

Miscellen.  Rnuss:  Ober  Nuiiipora  mnnuiatmß  Barrahdb:  silnrische  Ptero- 
poden  Böhmens;  v.ÜAun:  die  Eruption  auf  Santorin;  v.HAtna  und  S&ss: 
Hgiianassm  CoilhUiß  Laubb  und  Rbuss:  die  jurassischen  Fossilien  von 
Baiin*,  Süss:  Profil  von  Botsen  nach  Innsbruck:  17-26. 


14)  H.  Woodwabd:  The  psoio^icüi  Mapanine.  London.  8^  (Ib. 
18B8,  200.1 

tSeS^  Ifo.  44,  Febnuiry  1»  P«  49-104. 

f.  SfBRBT  Hvnr:  Bemerkungen  cor  cbemisohen  Geologie: '49. 

E.  BiLLiaes:  Beschreibung  von  2  neuen  Arten  StriMmnümai  59,  PI.  IV. 

Ch.  f.  Pbtuis:  Ober  die  Geologie  der  Dobrodacka,  Bnlgarten:  62. 

Wü.  CAMunnuRs:  Revision  der  britischen  Graptolithen ,  mit  Beschreibnngen 
der  neuen  Arten  und  Bemerkungen  Aber  ihre  Verwandtschnflen :  64, 
PI,  V. 

G.  Maw:  Aber  eine  bluthenartige  Rorm  ans  den  unteren  Bagahot-Sdüchtio 
der  Stodland  Bay  in  Dorsetshire:  74. 

Anssfige  Aber  DaubbAb:  Classification  der  Me«eoroliten ;  75.  MoncniiOM:  ai- 
InrUm  SpMiBm.  4.  ed.:  79.  —  Mittheiinngen  Aber  geologische  Gesell- 
schaften: 88. 


Digitized  by 


Google 


345 

D«  PoMn:   Hber  eiaijife  PwirM   in  d«r  themiielieii  Geologie   von  T.  SmsT 

Hirnr:  93. 
C.  CAMm  BtAU:  Aber  B09.Umpfir9m9:  100  ond  bri^flicbe  MiUbeitilaK«n. 


15)  Hepori  of  the  ikirig^sixtk  9ieeiin§  ofthe  British  Attih- 
eimtion  for  the  Advaneement  ofSeienee^  heid  ad  Noitinf- 
hmm  in  Au^u^t  t8$$,  London,  18$T.  ^,  p.  I-LXXXIl.  H^mH  - 
1866.  p.  t-464.  Verhandlungeq  in  den  Seciionen  etc.  p.  1-177.  Mit- 
gliederverteichniBs  p.  1-77.  -  [Jb.  1867y  93.) 

|.  Bericbte. 
Zweiter  Beriebt  des  Gomitö's  fflr  Untersuchung  der  Kent'e-Höble  in  Devon- 

shire:  1-11. 
Bericht  Aber  die  Beobechluagen  von  Lencht-Meteoren,  i8$6^U$:  16-146. 
W.  STBPaiui  Mitchvll:   über  die  blitter führende  Schicht   in  der  Alnm  Bey: 

146-148. 
H.  Woodward:  Zweiter  Bericht  Ober  die  Structor  und  ClateificntioD  der  fos- 
silen Cmstaceen:  179-182. 
H.  HiGKs  und  J.  W.  SAI.TIK:  Ober  die  Menevien-Gnippe  nnd  die  anderen  For- 
metionen bei  St.  Davids,  Pembroiieshire :  182-186. 
W.  R.  Bibt:  Bericht  des  Lonar-Comit^'s  über  Mondkarten:  214-281. 
Bericht  über  den  Regenfall  auf  den  britischen  Inseln:  281-351. 
i>ericht  über  die  ausgestorbenen  Vögel  der  Mascareno-Inseln:  401. 
A.  L  Adam:  über  die  Fossilien-fahrenden  Höhlen  von  Malta:  458«463. 

IL    Aussage    aus  den  Verhandlungen   in  den  Sectio- 
nen. 
H«  BniM :  über  das  Vorkommen  yod  Feuersteingerithcn  in  dem  Kies  bei  Tbetr 

ford  etc.:  50. 
P.  B.  Bboodii:  Über  den  Zusammenhang   des  unteren  Lies  von  Barrow-^on^ 

Sonr,  Leieefterthire  mit  jenem  in  Warwick-,  Worcester-  nnd  Gloneester- 

shires:  51.  -- 

F.  M.  BittTOH:  über  RhUiache  Schiebten  bei  Gainsboroogh :  51. 
F.  M.  Ponann:  über  die  Botdecknng  nUer  Baomstimme  nater  der  OberflicKe 

den  Landes  bei  den  weatlicben  Docks  von  Hnll:  52. 
J.  Gtnm:  über  das  anglo-belgisehe  Bassin  der  Waldschicht  von  Norfolk  nnd 

Snilblk  und  den  Znsammenhang  von  Bngland  und  dem  Continem  wib«- 

read  der  Glacialepoche :  52. 
0.  Hiin:  über  die  miocine  Flora  von  Nord-Grünland:  53. 
C.  H.  HmacooK :  über  die  geologische  Vertheiiong  des  Petroleums  in  Nori- 

amenkn:  55. 
Sir  R.  J.  iluaciisoat  über  diejenigen  Theile  von  England  und  Wales,  welebe 

der  Nachforschungen  nach  Steinkohle  werth  sind:  57. 
&  A.  Nicaauoii:  tiber  einige  Fossilien  aus  den  Graptolithen •  Schichten :  63. 
J.  Oaiis:  über  eine  eigenthümliche  WegspOinng  eines  Kohlenflüttes  in  Coa- 

tes's  Park  Golliery:  64. 


Digitized  by 


Google 


346 

Cb;  W.  riAOB:  Nachtriite  b«  der  Litle  von  PosaMten  in  dem  Boakler  Clay 

von  Caithnes«:  64. 
R.  A.  PnAOooie   Aflmihlicber  Wndiflel  der  Geetntt  nttd  Bildung  dtf  Lnndet 

•n  dem  Südende  der  Intel  Wnlney:  66. 
W.  PnreiLLT:  Aber  Slnnderhebannen :  66. 
W.  H.  Rahsom:  Aber  Feiig  Lfnx  eU  ein  brittischei  Poffil:  66* 
J.  E.  Taylor:  die  Besiebong  iwischen  dem  oberen  und  anteren  Crag  in  Ifor- 

folk:  67. 
J.  P.  Walibr:  über  den  unteren  Grünsend  von  Bedfordshire :  67. 

A.  B.  Wyhhb:  über  den  Einflusi  der  Denudation  auf  die  Gestaltung  des  Lan- 

des :  69. 

Ans  dem  reichen  Inhalte  dieses  Bandes  sind  hier  nur  die  mit  Geo- 
logie in  speeiellerer  Besiebong  stehenden  Mittbeiinngen  hervorge- 
hoben worden. 

Eine  ähnliche  ilannlchfaltigkeit  des  Stoffes  bieten  die  Sectionen 
für  Mathematik  und  Physik,  für  Chemie,  Physiologie,  Anthropologie, 
Geographie  und  Ethnologie,  Ökonomie  und  Statistik  und  die  mecha- 
nischen Wissenschaften  dar. 

16)  B.  SiLUHAB  a.  J.  D.  Daba:   f*e  Ameriemn  Jourmmi  of  eeienee 

mud  art9.    Newhaven.    8".     |Jb.  18$8,  200.] 

t8B8,  January,  Vol.  XLV,  No.  133,  p.  1-144. 
E.  HvnGBnponn:  Nachweis  von  GleUcher- Wirkungen  anf  den  H6hen  der  Green 

Mountains:  1-5. 
G.  Hawlbt  :  Bemerkungen  über  die  Qoecksilber-Grube  von  Santa  Barbara  in 

Peru:  5-9. 

—  —     über  die  Quecksilber-Grube  von  Almaden  in  Spanien:  9-14. 

R«  J.  MuncHisoM :    Anrede  an   die  geographische   Gesellschaft   am   37.  Mai 

1867:  14-34. 
BuRum:  Mineralogtsehe  Beitrüge:  34*>38. 
latfLsmüH!   über  das  Auftreten  miehflger  Schiebten  von  biluflMnüeem  Gneiss 

und  Glimmerschiefer  in  dem  Nullaberge  in  Wermiand:  38-47. 
E.  W.  Root;  über  Wilsonit  von  St.  Lawrence -County,  N.-Y.:  47-<63. 
P.  B.  Mbbk:  über  ein  neues  Korallen-Genus  &tkmafkjfUum:  63-64. 

—  —    über  die  Sohalenstmetor  und  PamiKen- Verwandtschaft  von  i«iciile- 
l^e#eii:  64-67. 

J.  L.  Snra:  über  ein  neues  Meteoreisen  von  Mexico:  77-92. 

B.  Sillihah:   über  ein  eigenthümliches  Vorkommen  von  Gold  und  Silber  in 

den  Poot  Hills  der  Sierra  Nevada  in  Californien:  92-96. 
W.  Dau.:  geologische  Porschongen  Im  russischen  Amerika:  96-99. 
J.  Obton:  über  die  physikalische  Geographie  der  Anden  von  Quito:   99-101. 
HAVam:  über  die  Kohlenlager  der  Rocky  Mountains:  101-102.  ' 

J.  D.  Dana:  die  Atomechanik  des  Prof.  Hramcns:    102-117. 
H.  WiBDson:    über  Borate  und  andere  Minerallen  in  dem  Anhydrit  und  Gyps 

von  Neo-Schottland:  117-129. 
Miscelleo  etc.:  129-144. 


Digitized  by 


Google 


Aaszfigf. 


A.    Mineralogie^  Krystallographie^  Minerftfehemie. 

6.  VOM  RAra:  über  Kalkiipath  vom  Oberen  See.  (Pooeimonfv 
Abb.CUXJI,  387-4M.)  Die  Kalkf potb-Krystalle.  welche  nebtt  Ad^Icib  and 
ApopliyllU  4m  Kediofone  Kupfer  am  Obofon  See  begleiten,  gM  bisher  we- 
nig bekmuil  gewesen.  Dennoch  verdienen  sie  die  Aofmerlisamkeit  der  Mi- 
nernlogeD,  indem  sie  an  Reichthom  und  Glans  der  Fliehen,  Mannichfaltigkeit 
4ier  Cembinalaooen ,  an  ScböDbeit  von  den  Vorkommnissen'  keines  anderen 
Pnndortes  Abertroffen  werden  und  besonderer  Dank  gebahrt  G.  von  Rath  för 
seine  eingehende  und  in  hohem  Grade  interessante  Srhildemng  der  Kalk- 
spatbe  vom  Oberen  See.  G.  von  Rav  beobachtete  an  denselben  folgende 
Formen.  Das  Stammrhomboeder,  R,  bald  maU,  bald  glBnseod.  Das  erst 
stumpfere  —  %Ky  fehlt  fast  nie,  —  2R  meist  untergeordnet;  4R  mit  glatton, 
glänzenden  Flächen ;  ferner  ^/iR  und  —  ''/iR,  sowie  —  ''I^R  und  endlich  das 
sehr  spitae  Rhomboeder,  1SR  eine  nooe  Form,  Endkantenwinkel  =  60^19'. 
Die  Basis  OR  gewöhnlich  matt.  Während  die  genannten  Rhomboeder  in  den 
Combinationen  gewöhnlich  untergeordnet  erscheinen,  werden  letttere  vor- 
zugsweise von  Skalenoodeni  gebildet.  Unter  dieaan  fehlt  das  sonst  seltene 
Skalenoeder  —  ViR4  fast  nie  an  den  Krystallen  vom  Oberen  See,  deren  herr- 
schende Gestalt  aber  baoptsächlich  aus  R3  besteht;  ferner  finden  sich  die 
Skalenoeder:  R7;  R9;  —  2R2,  dessen  kürzere  Endkanten  durch  die  Flächen 
des  Hanptskalenoeders  augeschärft  werden;  *-  4R*/s,  besonders  charakte- 
ristisch, da  es  fast  nie  vermisst  wird.  Neu  ist  das  Skalenoeder  V^R'V*» 
dessen  längere  Endkante  =  \b7*^4b\  die  kärzere  =  140<^9'.  Das  Skale- 
noeder —  %R3  bildet  2kischärfttngen  der  kArzeren  Endkantan  des  Ifaupt- 
skalenoeders.  Endlich  Ist  ^/ieR*/t  sehr  gewöhnlich  an  den  Krystallen  vom 
Oberen  See.  Das  zweite  Prisma '  0ÖP2  stellt  sich  meist  wenig  ontwItkeH 
ein;  das  erste  OOR  kommt  nicht  vor. 

Die  KaTkspath-Kryställe  vom  Oberen  See  zefgen  als  Träger  der  fläche», 
roichen  Combinationen  entweder  R3  oder  R9;  rm  letstert-n  Fall  dehnon  sich 
die  Flächen  von  4R  und  —  4R*/s  mehr  ans,   welche   bei  vorwaltendem  R3 


Digitized  by 


Google 


348 

surdcktreteo.  Herrteht  M,  so  imlei  iich  von  Bej^tiven  8k«l«Bo«d«ni  «aMW 
—  4R*/s  nur  ooch  —  ^jtM;  mit  der  frösseren  Aotdotiiranft  von  RS  treten 
•n  den  kurieren  Endkenten  dieser  Form  noch  andere  nei^tlve  Skalenoeder 
•af,  snmal  — 2R2.  In  den  sekireieken  FiBcken,  weicke  an  den 
0ohftrferen  Endkenten  von  R3erich einen,  liegt  ein  He nptkenn- 
leicken  der  Kryitalle  vom  Oberen  See.  Die  meUt  stampfe  Endkry- 
stallisation  wird  gebildet  dnrck  das  Stammrkomboeder  und  das  erste  stnm* 
pfere,  sowie  durch  Skalenoeder,  welche  die  Combi nations-Kanten  jener  bei- 
den Rbomboeder  abstumpren,  namentlich  ^/ioR*/t  und  V^^^'/s.  Oft  sind  die 
Krystalle  in  der  Richtung  der  Hanptaxe . sehr  verkttrst  und  stecken  wie  ein- 
geklemmt twiscben  den  KIfiften  des  Melnpkyrs.  —  Andere  Krystalle  sind 
dadnreh  ansgeaeichnet,  dass  an  ihnen  die  spitsen  Skaleneeder  R9  und  — 4R^|s 
nebst  dem  Rbomboeder  4R  herrschen ,  dennoch  schnell  und  stumpf  endigen 
durch  —  ^ItMi  sowie  durch  R  und  —  '/sR*  ^'^  Combinations-Kanten  swi- 
sehen  beiden  letstgenannten  Formen  meist  abgestumpft  durch  die  Skalenoeder 
VsR"/»  ^^  '/leR»/». 


R.  Tm.  SfULin:  aber  den  Helvetan,  eine  besondere  Mineral- 
species.  (Sep.-Abdr.  Muri,  189f,  8®.  S.  16.)  Das  Mineral  findet  sich 
i^  länglichen  Hexagonen  in  einem  weissen  Glimmerschiefer,  femer  als  Be- 
standtheil  gneissartiger  Schiefer  der  Tödikette,  feinbtitterig,  schuppig,  phytlit- 
artige  Verrocanoschiefer  fast  ausschliesslich  bildend.  Spaltbarkett  fest  wie 
he'ivti  Glimmer,  aber  nicht  immer  in  kleine  Schüppchen  zerftillend.  Hlrte 
=  2,5  —  3.  G.  r=:  2,77  — 3,03.  Farbe  graugrün  in's  Grüne,  grau  in's 
Weisse,  hrüunlich  bis  knpferroth.  StHch  granlich  weiss,  bef  der  rolhen  Va- 
rietät rOlhlich.  Halbdorchsichtig  bis  an  den  Kanten  durchscheinend,  dunkel- 
rothe  Abänderung  undurchsichtig.  Schwacher  Perlmutter-  bis  Fettglann. 
Dünne  Schliffe  leigen  im  polarisirten  Lichte  Farben -Erscheinungen  wi« 
Gyps.  V.  d.  L.  schwer  in  feinen  Splittern  schmelsbar.  Im  Kolben  wenig 
Wasser  gebend.    Siuren  ohne  Wirkung.    Die  chemische  Umetinchung  ergab: 

KfeselBÜxire 67,07 

Tboaerd« IS«i5 

KalkerAe 2,38 

MagnesU 2,16 

K*ll 7,37 

Natron l,«9 

Sisenozydal 4,43 

WMser 1,86 

1410,02. 

Wegen  der  grossen  Verbreitnng  d.es  Minerals  in  den  Schweizer  Alpen 
der  Name  Helvetan.  Dasselbe  bildet  theila  selbststBndige,  sehr  dfinnschie- 
ferige  Gesteine,  sog.  Phyllite,  theils  mit  Quarz  und  Oligoklas  gemengte  Ge- 
steine von  gneissartigem  Habitus.  Die  rothen  Abänderungen  sind  Bestand- 
theile  der  in  Graubündten  und  Glarus  so  häufigen  Verrucanoschiefer.  Haupt- 
fnndort  des  Helvetans  ist  die  Tüdi-Kette  und  ihr  Ausläufer  in  den  Freiberg 
das  Kantons  Glarus.  —  Es  aind  weitere  Mittheilungen  über  den  Helvetan  an 


Digitized  by 


Google 


349 

•nmrto»)  weleher,   w«s  Beine  SteHaon^  im  minefalofivcfaen  Syitem  belnfl« 
V6B  SiiiLBii  ei»  ein  Feldepath  im  Hebttoi  einea  GlkwMn  beir«clMel  wird. 


Fn.  Hbssihbkrq :  „Mineralogische  ffotisoo.**  Ifo.  8.  (Siebente 
ForUetzuog.  Mit  4  Tafeln.  (A.  d.  Abhandl.  d.  SincKEifBBRG'scheo  Natarforscb. 
Gesellach.  in  Frankfort  a.  M.  Bd.  VII,  S.  46.)  Frankfurt,  i^SS.  4^.  Unter 
dem  anspruchslosen  Titel  »^mineralogische  Notisen"  veröffentlicht  Fr.  Hisamk- 
RRRe  seit  geraumer  Zeit  fast  alljährlich  eine  Anzahl  sehr  wichtiger  Beobach- 
tungen, vorzugsweise  krystallographischen  Inhalts.  Diess  ist  auch  in  vorlicr. 
geadem  Hefte  der  Fall,  welches  an  Reichhaltigkeit  seinen  VorgBngern  nicht 
nachsteht  und  Ober  folgende  Mineralien  Mittheilungen  bringt;  Sphen  ans  dem 
Zillerthal;  Sphen  von  der  Griesemalp  im  Maderaner  Thal;  Greenovit  von 
St  Marcel;  Sphen  von  Santorin;  Anorthit  von  Santorirt;  Bisenglans  aus  Kes- 
wick  in  Cnmbertand;  Eisenglanz  von  Rio  auf  Elba;  Haoyn  von  Marino  am 
AttMiDergebirge  bei  Rom ;  Pleonast  mit  Hexaeder-Flichen ;  Brucit.  —  Eitt 
niheres  Eingehen  auf  Einzelnheiten  behalten  wir  Uns  vor. 


G.  TsoBRMAK :  Mineral  -  Vorkommnisse  von  JoachimsthaL 
(Sltrangsber.  d.  k.  Acad.  d.  Wissensch.  LVI.  Bd.,  1.  Abth.,  Nov.-Ueft  1867.) 
G.  TscuRHAR  hatte  in  letzter  Zeit  Gelegenheit,  einige  Stufen  von  Joachims- 
thal zu  antersncben,  auf  welchen  sich  Arteniate  von  besonderer  Schönheit 
finden:  1)  Unidingerit;  er  bildet  kleine,  V»  H*lli<B.  lange  und  breite,  farb- 

loae  KrysIRite  der  Combiaalton  OOP  .  PCX) .  CX)Pdo,  welche  mit  dem  Brachypina- 
koid  aafgewachsen.  2)  Pbarmakolith,  dessen  Krystaile  öfter  8  Millim.  Linge 
und  1  Millim.  Dicke  erreichen,  ia  der  bekannten  Form ;  sie  sind  farbloS|  durchsich- 
tig und  glftnzend.  3)  Weisse  Prismen,  von  verwittertem  Aussehen. 
•  Die  etwas  schwierigen  Messungen  er^ben  klinorhombiscbes  System;  Tscbrrraji 
beobachtete  folgende  FIftehen:  00i^A  QOP,  — P,  P,  {OO,  OP,  — POO,  2PCD^ 
OOP  ^  100^.  Ans  den  fOr  die  Rechpunff  benutzten  Winkeln  folgt  das  Azea- 
Verhaltnisa  a  :  b  :  c  =  1,234  :  1  :  0,6808  .  ac  =  75^  Die  Formen  zeigen 
Ähnlichkeit  mit  der  des  Augit  oder  Borax.  Spaltbarkeit  vollkommen  ortho- 
diagonal.  Das  Mineral  gibt  im  Kolben  Wasser^  schmilzt  in  der  äusseren 
Lothrohr-Flamme  zu  weissem  Email,  In  der  inneren  auf  Kohle  erhitzt  ent- 
wickelt es  schwachen  Arsen-Gerttch  und  gibt  weisses  Korn.  In  Wasser 
schwer,  leicht  in  Salzs&ore  löslich.  Die  mit  wenig  Material  angestellte  Ana- 
lyse  ergab: 

An«iisSiire    ......      49,1 

HagneiU        17,0 

WMser       34,7 

~i«S§:     ♦ 

Hiemach  die  Formel:  2  (MgO)  .  HO  .  AsO»  +  8H0.  Ein  Mineral  von 
dieser  Znsammensetanng  war  bisher  nicht  bekannt,  wohl  aber  ein  an  Wasser 
reicheres)  mit  14H0)j  welches  von  Blum  unter  dem  Nansen  Röaslerit  be- 


Digitized  by 


Google 


350 

ukti^bw  waHe  *  vmd  w«l«hea  to  Btober,  aafeni  Hmm,  mit  Vobaltblaih« 
ODd  PhiriMkoUtli  vorkMMt  Die  VenMtiHMif  li«gl  §At  nahe,  dMt  4m 
waiMe,  voa  Ticauui  oatertucbte  Hwerai  ein  ver  wittert  er  Rftss- 
lerit  iit 


ffAiiui:  Ledererit  identiflcii  mit  Gmelinit.  (Siixnuiii  Aanerie&m 
J4mm.  taSTy  No.  132,  361—367.)  Der  Ledererit  vom  Cap  Blomidoo  ia 
Ifeaschottiaad  wurde  bekanntlich  yon  Jaounhi  ali  besondere  Species  anfg e- 
ftellt;  die  Analyie  ffibtte  Hatbs  an«,  welcher  3,48^/o  Phospboriinre  darin 
fand.  Die  meisten  Mineralofen  betrachten  den  Ledererit  als  eine  Abän- 
derung des  Gmelinit;  mit  diesem  stimmen  die  iLrystallographischen  Vei^ 
balinbse;  die  chemische  Zugehörigkeit  war  aber  bis  jetst  noch  nicht  darge- 
Aan.  Bei  einem  Besuche  des  Gap  Blomidon  sammelte  Harsi  einige  Kry- 
stalle  von  ^jio  bis  Vs  Zoll  im  Durchmesser.  Sie  leigen,  wie  der  Gmelinit, 
die  Combination  der  hexagonalea  Pyramide  mit  Basis  und  Prisma ,  die  nftm- 
liehe  Reifung  und  swar  viel  stärker,  anf  den  Flächen  der  Pyramide  parallel 
Ihrer  Endkanten,  das  Prisma  horiaontal.  H.  =  4,5.  G.  =  2,099—2,108. 
Farblos,  weiss,  gelblich-  bis  röthlichweiss.  Die  Krystalle  inden  sich  in 
Blasenräumen  von  Mandelstein,  mit  Anaicim  und  Quara,  meist  auf  letttere«. 
Die  von  Marsh  ausgeführte  Analyse  ergab: 

KlMelsSare &3»7l 

Thonerd« 17,63 

Kalk«rde 6,A2 

Kali 0^ 

Natron 3,10 

WMwr IT.« 

99^74. 

Unterscheidet  sich  also  von  der  durch  Hatbs  nachgewiesenen  Zasam- 
mensetsung  durch  Fehlen  der  Phosphorsäore  und  grosseren  Wasser- Gehalt. 
Auffallend  aber  ist  der  grosse  ITieselsäure-Gehaft.  Die  schwierige  Löslich- 
keit  des  Minerals  lässt  vermuthen,  dass  Qua»  beigemengt  und  in  der  That 
fand  Marsh  bei  mikroskopischer  Untersuchung  eine  Menge  kleiner  Quara- 
Kryställchen  durch  die  Masse  vertheilt  Marsh  berechnet  die  Menge  des 
beigemengten  Quara  su  12,37*/o:  es  gestaltet  sich  alsdann  die  Zusammen- 
settung  des  Ledererit  folgendermassen : 

KloselsEore «7,19 

Thonerds 90lI3 

KAlkwie 7^ 

KAll 0^91 

NAtron 3,M 

Wamst       20,83 

99,74. 

entsprechend  der  Formel: 

(VallaO  +  ^/sCaO)  SiO,  +  AI3O,.  3SiO,  +  6H0. 


•.Y«VL  Jshrli.  l#M,.a3ft. 


Digitized  by 


Google 


351 

Itl  demnach   ein  Goielinity   in  wei«bem-ein  Theil  de«  Ni 
Iran«  dnrc^  K«lkerde  er^eUi  Uu 


6.  TfCBBiAK:  Aber  Voltait  von  Kremnita.  (SiUnngsber.  d.  k. 
Aead.  der  WiMensch.  LV1.  Bd.,  1.  Abth.,  Ifov.-Hefl  1867.)  Durch  A.  Pau- 
umri  in  Schemnits  erhielt  daa  Wiener  Mineralien-Cabinet  ein  neues  Vorkom» 
men  von  dem  Krenmitaer  Haqptgange.  In  grünlichem  Eiaenvitriol  aiuen  Kry* 
stalle  in  der  Combination  des  Oktaeders,  mit  Hexaeder  und  Rhombendode- 
kaeder; ihre  Gr6sse  schwaniit  awischen  1  und  6  Millim.  Sie  leigen  keine 
Spaltbarkeit.  H.  =r  3.  G.  =  2,79.  Farbe  scbwara  in's  Violette.  Glaa- 
glans.  Strich  graalichgrfin.  Ertheilt  der  Löthrohr-Flanuqe  violette  Fftrbung 
and  löst  aich  leicht  in  Wasser,    Besteht  aas : 

Sohw«f6lMVe aS^O 

Thonerda 6,1 

BUe&ozyd 12,9 

Elsenoxydal 15,6 

KaU       9,6 

YTmBw 163 

100,6. 

Das  llineral  ist  demnach  Voltait;  es  ist  dasselbe,  welches  anerst  von 
Paouhti  für  ein  neues  gehalten  und  als  „Pelikoit**  beschrieben  wnrde  *. 


6.  vokRatb:  Kalkspath  von  Aiston  Moor  in  Cumberland. 
(PoMBHDORFF  Aou.  CXXXII,  517-519.)  Durch  das  Vorherrschen  des  nega- 
tiven Skalanoeders  —  2R2  skid  die  Krystalle  von  den  Ehbiglana-Gingen  in 
Cumberland  wohl  bekannt.  In  der  KnAiRs'schen  Sammlang  befindet  sick  ein 
ans  sckwanem  Schiefer  bestehendes  Gangstflck,  ttberrindet  mit  Quan,  darauf 
Bleiglans  und  ausgeaeichnete  Kalkspath- Krystalle,  einige  mehrere  Zoll  greas, 
«ndere  sehr  klein,  in  der  Combination:  -2R2.00R.dP2.  Letate  Porm^ 
spilner  als  alle  bisher  am  Ealkspath  beobachteten  Pyramiden,  ist  neu.  .  Rs 
betragt  der  Winkel  der  Endkanten  =:  120<>42',  der  Seilenknnten  »  t63»IB'. 


G.  von  Ratb:  Kalkspnth  von  Hausach  in  Baden.  (A.  a.  0.  519 
bis  520.)  Die  Krystalle  sind  bemerkenswerth  theils  wegen  des  Vorherrschens 
der  vollkommen  glinsenden  Fliehen  des  Stammrhomboeders ,  ihells  wegen 
der  seltenen,  damit  in  Combination  tretenden  Formen.  Die  nickt  Bbe^  awei 
Linien  grossen  krystalle  sitsen  auf  granitischem  Gestein  und  aeigen  die  Com- 
binaUon:  R  ;  4R  .  13R  .  —  «/«R  .  R3  .  ~  «/sR3  .  8P2  .  OOR.  Sehr  deutrich  Ist 
nn  den  kleinen  Erystallen  an  erkennen,  wie  sowohl  R3  als  auch  ~  VsRS 
die  Endkaaten  von  4R  soschirfen.  Die  Krystalle  von  Hausach  seigen  aber 
noch  die  EigentbAmlichkeit,  dass  der  Kalkspath  nicht,  wie  gewöhnlich,  um 


^  Jahr>.  iMf,  «67. 


Digitized  by 


Google 


$52 

dl«  Yerticat)««  symMlHteil  «iMfslNldat  iti,  m  last  4ie  dr«i  Rhoroboedar- 
Flttchen  gleich«  A«iid«luMisif  b««iueii;  et  dewioiren  vielnehr  iwei  oder  aneh 
nur  eine  Flftcba  von  R. 


G.  Brobh:  &ber  den  Tiirgii.  (Siluham,  Amerie^m  Jcum.  XLIV, 
Ifo.  131,  p.  219—222.)  Die  Eiteiigruben  von  Salisbury  in  Gonneciicm  sind 
bekannt  weisen  der  äusgeseichneten  Vorkoromniafle*  von  Brsoneisenect  (Li- 
monit).  Tfeaerdfngs  brachte  Ca.  Rodmav  von  da  Exemplare  von  fueriger 
Textur  mit,  welche  jedoch  die  rothe  Farbe  und  Strich  de«  Rotheisenersea 
seigten.  Eine  nflhere  Untersuchung  ergab,  dass  da»  Mineral  mit  dem  Turgit 
Hbrmamm*«  Qbereinttimmt.  Die  Eigenschaften  sind  folgende.  H.  :^  5,5.  G. 
=  4,14.  Gibt  im  Kolben  reichlich  Wasser  und  decrepitirt  stark.  Mittel  aus 
Bwei  Analysen  durch  Ca.  Rodbam  : 

Eisenozyd 91,36 

Maiigftnoxyd 0,61 

Tbonetde 0^76 

KletolsSurd 0,23 

UaUtollohM 1,83 

WMser       &,20 

99,98. 

Demnach:  Fe^^Os  +  V^^O.  Der  Turgit  von  Salisbury  bildet  bis  über 
Zoll  rofichtige  Lagen  auf  gemeinem  Rranneisenera. 


K.  PtTBRs:  Vorkommen  des  Stanrolith  in  Steyermark.  (Verb, 
d.  geolog.  Reiohsanstalt,  IMf,  No.  14^  S.  315—316.)  Das  Aaftreten  voa 
Staarolith  in  dtinnschieferigem  Gneiss  aber  weissem  Granit^Gnebs  mit  gros- 
sen Blflttem  von  Mnscovit  nnd  sparsamem  Turroalin  bietet  ein  gutes  Mittd 
aar  Fixirung  eines  Horiiontes  der  krystallim'scben  Gebirge  Steyeraiarks.  Aas 
schönsten  entvvickeU  sind  die  beiden  Gesteins-Lagen  bei  der  Ruine  Ehren* 
fels  unweit  Radegnnd  am  bA,  Umfange  des  Seböklberges  n.  von  Grat.  Der 
Staurolith  bildet  ansehnliche  Stengel,  tum  Theil  mit  dem  Pyramiden-Zwilling, 
Ist  aber  im  frischen  Gestein  von  Glimmer  derart  verhflUt,  dass  man  ihn 
kaum  wahrnimmt.  Aach  bei  nftherer  Untersuchung  bereitet  er  im  Anfang 
dadurch  Schwierigkeiten,  dass  sich  die  Stengel  nach  der  Basis  spalten  lassen. 
Diese  abnorme  Spaltbarkeit  rflhrt  indess  von  einer  versteckten  und  im  kleia- 
sten Massstabe  herrschenden  Hemitropie  (Domen-Zwilling)  her,  welche  macht, 
dass  nicht  wenige  in  der  Masse  verborgene  Brachypinakoid-Flichen  mit  der 
basischen  ansammenfallen.  —  Dieselben  Gesteine  in  gleicher  Lagerung  lei- 
gen  sich  awischan  Steyeregg  und  Wies;  ebenso  im  Bacher-Gebirge. 


B.  V.  Cotta:  der  reichste  Silberen-Gang  der  Erde,  der  Co n- 
stock-Gang  in  Nevada.    (Berg-  und  hflttenmänn.  Zeitung  t8B7y   Jahrg. 


Digitized  by 


Google 


S58 

UVl,  H0.  49»  &  4i3-4l5.)  •    br  CbMüMk-lteftf  MM  iMtt  Mrtk  »It« 
•yenitisch«  GesU^e,   ihaiU  darcb  jflngare  BraplifinMMn,  wdebe  ▼.  Ricbt- 
■OPBM    Propylite   Dennl  ood    den  GriinBleiB-Trachyleii  Unfaras  veffleickt; 
die  HftHpieniwickeloDg  des  Comstock- Gangs   liegl  auf  der  Grenae  awiscbea 
Propylit  als  Hangendem  und  Syenit  als  Liegendem.    Es   besiebl  die   Ana- 
fällung  der  Spalte  aus  oft  bedenlende  Dimensionen  erreicbenden  Massen  ^ 
NebengesleiDs,  ans  Quars  and  ans  einem  auch  die  oft  30  F.  mAchtigen  Salil- 
bänder  bildendtsn  Jbon.     Die  Erse  sind  St^phanitf    Silbergians  >  gediegan^s 
Silber  und  silberreicher  BUiglana;   seltener  sind:    Rotbgnltigen ,   PolybaaHy 
Silberhomers ;  aasserdem  finden  sich  noch  gediegenes  Gold,  Ebenhies,  Kupfea« 
kies,   Blende,  Cernssit  nnd  Pyromorphit,   von  nicht  metallischen  Miaeral^ 
spirlich  Ralkspath,  Gyps  und  Zeolithe.    Nor  seilen  irifft  man  die  Erae  kry« 
itallisirt,   sie  zeigen  sich  meist  am  Ausgehenden  stark  xeiaetst^  wodurch  ei» 
f        „eiserner  Hut''  bedingt  wird.    Hinsichtlich  der  Ers-Vertheilnng  nntersch^del 
▼.  HicaTnorui:   1)  Im  n.  Gangtheil  sind  die  Erae  in  Linsen  vereinigt,  die  in 
60*  bis  80*  nach  S.  einfallen;  im  s.  Gangtheil  bilden  sie  nichi  so  mAchlige 
ansammenhiogeode  Lagen  von  grosser  Ausdehnung.    Z)  Die  Eraanhfiofungen 
liegen   im  Hangenden   oder   mittleren  Thail  des  Ganges,  nicht  aber  im  Lie^ 
genden.    3)  Die  reichsten  und  bedeutendsten  Anhiufnngen  sind  da,  wo  diQ 
qoanigen  Gangausgehenden  stark  hervorragen.    4)  Im  n.  Theile  is^  der  Gaag 
(soweit  er  uniersucht)  allenthalben  arm,  wo  er  Sqhlncbteii  (der  Oberttch^) 
durchseist,    im  s.  Theile  ist  diess   nicht  der  Fall.    5)  Die  reickstan  Siellen 
finden  sich  s.  von  den  durchsetaten  Schluchten.    6)  Alle  LinsoM  des  n.  Theijea 
liegen  an  Stellen,    wo  die  Spalte  sich  plötalich   nach  S.  erweitert.    7)  Alle 
Hanptanhäufnngen  von  Eraen   trifft  man  an  Siellen,    wo  die  Spalte  der  Ab- 
lagerung des  Quarses  viel  Raum  darbot,  sie  fehlen  daher,    wo  dieser  Raum 
dureh  grossere  Bruchstücke  vermindert  ist.  —  RicntHoraa  betrachtet  die  La- 
gerstitte  als  einen  Schien  Spaltengang,  ausgefOllt  durch  Thilligkeit  von  Sol^ 
litaren    nach   Eruption   der   benaehbarten  TrachyCe.     Nach    seiner  Annahme 
dirfte  der  Gang  in  grossere  Tiefe   niederseisen,   als   der  Bergbau  erreichen 
lumn,  demnach  ist  nicht  au  vermutben,    die  Erse  wfirden  in  grösserer  Tiefe 
fehlen.  —  Der  Gomstock-Gang  ist   wahrscheinlich    der    silberreichste    unter 
allea  bekannten.    Erst   seil  wenigen  Jahren   anff^eschlossen    hat   seine  Aus- 
beute bereits  die  Erbauung   von  drei  Stfidten  veranlasst.     Man  gewann  aus 


i86»  fftr 

3,500,000  D. 

Silber, 

1,500,000  Gold 

i86S   „ 

8,600,000  „ 

n 

4,000,000    „ 

1864    „ 

n,ooo,ooo  „ 

» 

5,000,000    „ 

18M   „ 

11,250,000  , 

9 

4,750,000    „ 

Überbaopt  also  in  den  ersten  fünf  Betriebsjahren  für  64  Millionen  Doli. 
Silber  und  Gold.  In  diesem  Zeiträume  hat  der  einsige  Gang  mehr  Silber 
geliefert,  als  alle  Enlagerslfttten  Enropa*s  susammen.    v:  RicRTHoni«  schiut, 


*  Diese  Mllthellmig  B.  v.  Cotta'b  ist  entnommen  einer  su  Ssn  Frsnoiaco  ersc^e- 
meii  Broehttre  F.  v.  BicifTUOFSil*s.  D.  R.    ' 

Jahrbuch  I9»f  23.      • 


Digitized  by 


Google 


95« 

d^e  MdMtelieU  ia  der  Tmtm  miT  t90  bU  120  F.,  mn  A«agttbead»o  ftli«r 
MollMweiM  mt  500—600  Fhm. 


BRoniAOPT:  Ifantokit,  t\n  De  Des  Klioeral.  (Berg-  o.  hOUenmioD. 
Zeflnng,  XXVII,  No.  1,  S.  3.)  Dietes  iosserifch  dem  Weitübleierz  sehr  fihD- 
liehe  Miaerel  kommt  in  kftrDigea  MaeseD  and  alt  AbsfAlloDg  vod  aclimalea 
Trflmem  vod  Adern  vor*,  es  ist  sehr  milde  und  besteht  aus  völlig  wasser- 
freiem Kopferchlortlr.  FuDdort:  anf  Gingen  lo  Naotoko  in  Chile,  welche 
in  oberen  Teofen  Atakamit  nod  oirrdiscbe  Kapfererse,  in  grösseren  Teufen 
Hlipforkies  «nd  Kapferglans  führen.  Ütr  Hantokit ,  von  welchem  die  Berg- 
aeademte  eine  grössere  Sendung  erhalteD  hat,  ist  selbst  io  sugeschmolieDeD 
QlasröhreD  Dicht  gant  an  erhalten  und  verilndert  sich  an  der  Luft  sehr  rasch, 
indem  eki  Thell  des  Kupfers  ozydrrt  und  Atakamit  gebildet  wird,  so  dass 
der  Entdecker  des  Minerals,  W*  HnnvAa«,  glaubt,  dass  aller  Atakamit  aus 
IfaMekit  entstanden  sei.  Bdbitbaupt  macht  darauf  aufmerksam,  dass  die  von 
PfAnnamr  auf  Grund  der  abweichended  chemischen  Znsammensetsuog  ver- 
nmthele  Verschiedenartigkeit  des  Atakamits  auch  durch  krystallographische 
Untersnchnngen  bestitigt  werde,  indem  der  von  Miller  beschriebene  Ataka- 
mit Form  und  Spaltbarkeit  des  Baryt  zeigt,  wfthrend  andere  Krystalle  Form 
•ttd  Verwachsungs-Gesette  des  Aragonit  erkennen  lassen.  Hiermit  dflrfte 
auch  die  DiÜMrens  im  speciflschen  Gewicht  snsammen hingen,  Indem  die  er- 
stere  Art  =  3,0^—3,6;  die  andere  =r  3,9-4,0  seigt. 


G.  VOD  Rath:  über  den  Meneghioit  von  der  Grube  Botlio» 
iD  Toscana.  (Pomknoorvv  Ann.  CXXXII,  372—386.)  Ein  paar  HandatAok« 
des  Meueghinit,  welche  G.  von  Ratd  su  untersuohen  GeJegenheit  hatte,  aetaten 
ibo  in  dee  Stand,  die  geringe  Kennlniss  dieaea  seltenen  Minerals  an  vervoU« 
atiDdigen;  die  Kleinheit  der  Krystalle  bot  sehr  erhebliche  SchwierigkeiteD* 
G.  von  Rath  beobachtete  eine  Meoge  vod  Fliehen  und  stellte  aahlreiche 
Messungen  an;  die  Hauptresuliate  sind  folgende.  Der  Meneghinit  kry*- 
stallisirt  klinorhombisch  (nicht  rbombiach,  wie  man  frfiher  «Miahni). 
Das  Verhflltniss  der  Klinodiagonale  sur  Orthodiagonale  cur  Hanptaxe  ist  wie 
0,361639  :  1  :  0,116805.  Die  Klinodiagonale  bildet  mit  der  Verticalaxe  (Hanpt- 
axe) nach  vorne  den  Wickel  92®19'42".  Die  aehr  kleinen  Krysulle  stellen 
sich  dar  als  gereifte  Prismen  von  theils  ramlHcher,  thells  breiter  Form. 
Ausser  dem  Prisma  QQP  (=  140^16')  betheUtgea  sich  an  den  flichenreichen 
CombinationfMi  mehrere,  jedoch  gans  untergeordnet  auftretende  KlipqpriBmen, 
naroeijtlich  aber  das  Klino-  und  Ortho^inakQid;  an  den  Bnden  sind  die  Kry«» 
stalle  vorwaltend  durch  Uemidomen,  sumal  —  POO  uud-,%fO0^  begrwwM^ 
äas  Klinopinakoid  ist  steU  vertical  gereift.  .Zwillinge  nach  dem  Gesetx: 
Zwillings-Fliche  das  Orthopinakoid  nicht  selten.  Eine  sehr  deutliche  Spalt- 
barkeit geht  nach  der  genannten  Fliehe.  0.  :ss  3.  G.  =  6,339—4,346. 
Im  iusseren  A Dieben   gleicht  der  Meneghinit  sehr  dem  Sklerokfts  aas  dem 


Digitized  by 


Google 


359^ 

BinnsDlbalc.  —  Id  der  offsneD  Glifr&hre  erhitzt  zerspringt  der  Meiiegirmit 
iMflif,  alABtl  Bttter  Entwirkelunir  Ton  «cbwefeliger  SAare  weisse  Dumpfe 
«M,  die  gich  als  weisser  Besehlag  (von  Antimonoiyd  und  »ntinionichtseurcin 
Bleioxyd)  «o  die  Wunde  des  Rohrs  legen,  der  sich  nur  «un  Tbeii  wieder 
(AolinoBoxyd)  neriAehtigen  lisst.  Der  Rfickstend  des  Beschlags,  antimonicht- 
saures  Bleioxyd,  wird  beim  Erhitzen  gelb,  brim  Erkalten  wieder  weiss.  — 
Auf  Kohle  schmilzt  das  Mineral  leicht  und  gibt  einen  weissen  Beschlag.  Die 
durch  G   voB  Rat«  ausgefAhrte  Analyse  ergab: 

Sehwefel 16,97 

AvUmiM ...    i   ..  t8,{7  ' 

Blei       61,47 

Kupfer A,39 

Eisen 0,23 

Tlnsertetot 0,82 

DeoMMcb  ist  d«r  Meneghinit  Viertelschwefolaf timonblei,  aUp: 
4PbS  ,  SbS3. 

Der  Neiiegbivit  findet  sich  auf  einem  Rleiglana«tiange ,  der  i»  einem 
Talk-  oder  Seriritschiefer  auflietat:  et  wird  begleilet  von  Kieeiispalb,  Blseo«- 
kiofl,  Kopferkies,  Blende,  Quarz,  Kalkspalh  und  Albit»  letzterer/ in  den  bo- 
kaiBien  Zwillingen. 

•  .    .1 


K.  HAOMMfU;  Ober  de»  MafaÜolith  vdn  €errees.  \E*MAav  und 
WwTmni,  Joofn.  f.  pmcti  Cbemio  IWT,  102.  Bd.,  9.  S5.)  Das  Mlncfhil  ^ildet 
kryalclHiilscIie  Aggrogdte  von  gelbflchwelaser  bis  grOnliehgraaer  Farbe.  H*. 
=  5,5.  C^*  ar  S,285;  Blasglaiiz,  anf  der  Dasis  Perimmierglant.'  Sdymilzr 
letdit  ▼.  d.  L.  nud  enihilt: 

KieselsSure 54,00 

IfH^nesia .    15,31  '     ' 

Kalkes«« ^45,46 

MMC*aoxy4al    .  ,,    .    .    .     ^7  ...  .  / 

Eisenoxyd 4,20 

Thonerde        »      0.62 

99,84. 

Findet  sich  in  krystalfini sehen  Srhicrern  und  Diaba&en  der  Gegend  von 

Gefrees  ond  llof. 


lt.LJMßipjii^i  Aoalyae  dea  Prohni»  voa  IfofMim.  (jKi«»«^««  iimd 
WuTifs,  Jofinp,  r.  pr^cl.  Chom.  I86T,  102,  Bd.,  8.  %7  -361.)  Am  Rof- 
-boiiner  kiionbi^-TQQnca  an  ^er  N»|ie  oberhalb,  Manater  am  Stein  ftod«! 
aicb  i»  iß^Vb^o  stmhligff  und  fa4^rigc^.Prehnit  in  zoUdiefcs«. Kr^«le«,  xb«* 
Kleitoi  von  Kal|i«paüi  f/^  ^nulcim.  Dw  acffgfli|i||o  Apaiyjo  vmi  IfAafWIHM 
ergmh:  »'    •      %    . 

.  23*        ; 


Digitized  by 


Google 


356 

KI«MlsSlire 44»476  .    .     .    ,    .  U|I3» 

Tkonerde 24,217 24,0Sl 

Biaenoxydol 0,876  .    .     /   .    .    0,870 

K«lkerd6 96,399  .....  26,195 

lfa«n«U 0,079 0^070 

K«li       0,080 0,080 

Natron 0,086 0,084 

Lithlon Spur -* 

Wftuer 4,W4 4,688 

100.776  100,000. 

Der  Prohnil  besieht  demoach,  wie  alle  ikbriffMi  PrebDito,  ant 

3  At.  KleselsSure 44,98 

1  „    Thonarda 24,60   - 

2  .    Kaikarde 26,82     . 

1    n    WMter 4,30 

100,00, 

wonach  die  Formel:  2(CaO  .  SiO,)  +  AI3O3  .  SiO,  +  HO. 

Labpitrm  kofipft  bierau  noch  einige  BelrachtuDgen  vom  StandpuBcte 
der  BeuereB  chemiachoD  Anschauuof^  über  die  Constitotion  des  PrehDll^  nach 
weieher  daa  Mineral  als  ein  Singnlosilicat  erscbeiol. 


L.  Eurbb:  ober  das  Verhalten  einiger  Mineralien  nnd  Ge- 
birgsarten  bei  sehr  hoher  Temperatur.  (BanHAiiH  and  Wbrtbbb, 
Journ.  f.  pract.  Chemie,  99.  Bd.  No.  21»  S.  962—366.)  Die  m  «MeBSttohen- 
den  Mioflralien  and  Gesteine  wurden  mrkleineri  und  in  vevglfihte  PoreeHa»* 
Gefisse  gethan^  diese  mit  ihrem  Inhalt  worden  in  eine  Brennkapsel  eingeAUl« 
mit  einer  Kapsel  aogedeckt  nnd  ao  dem  Feuer  eines  Porcellanbmndes  ans- 
gesettt.  Bei  diesen  Versuchen  wurde  eine  Temperatur  bia  lu  2500—9000^ 
C.  erreirht.  —  Elsmir  gelangte  zu  folgenden  Resultaten.  I.  Mineralien. 
Bin  Gehalt  an  Alkali,  an  fiisenoxydnl  oder  Oxyd  macht  die  Silicate  leicht- 
flüssiger, hingegen  ein  Vorwalten  der  Thonerde  (s.  B.  beim  Topas),  sowie 
Abwesenheit  der  Eisenoxyde  c(irammatit,  Wolfastonit)  die  Silicate  streng- 
flüssiger.  Hinsichtlich  des  Verhaltens  beim  Schmelsen  lassen  sich  die  Mi- 
neralien in  swei  Gruppen  iheilen,  je  nachdem  sie  ihre  chemische  Zusammen- 
setsung  behalten,  oder  eine  Veränderung  erleiden,  wie  Topas,  Lepidolith. 
Die  unverfindert  schmelienden  Mineralien  geben  meist  in  einen  amorphen 
Zustand  über,  wobei  ihr  specifisches  Gewicht  sic^  indert,  wenige  Korund, 
Angit,  Wollastonit,  behalten  krystallinische  Formen  und  zwar  die  ihnen  eigen- 
thümliche,  nur  bei  Hornblende  (zumal  dem  Grammatit)  findet  ein  Übergang 
in  andere  Formen,  nimlich  des  Angit,  sUtt,  zugleich  mit  einer  Vermehrung 
der  Dichtigkeit  —  II.  Gesteine.  Mit  Ausnahme  derObsidiime  erlitten  alid 
den  GIflbversnchen  ausgesetzten  Gesteine  (selbst  die  sog.  vnicanischen)  ein 
ganz' anderes  Ansehen,  als  sie  in  der  Natnr  besitzen.  Die  krystainnischen 
BHduQgen  in  Graniten,  Gneissen  sind  günzllch  zerstört^  alles  ist  zu  einer 
compacten  Masse  zusammengeecbmolzen.  Bemerkenswerth  ist  der  Obergang 
von  Bimsstein   nach  de«  Schmelzen  in  ejne  Obsidian-artige ,  glasige  Masse; 


Digitized  by 


Google 


867 

M  tpricht  die  Encbeiniuig  fftr  4le  Amatoe,  dsü  Obtidian  ans  Blmistefai  M 
hM^rer  Tempemiir  eottiandan  ist.  —  Dio  nntanaclilM  €l«ft6ine  aeigtea  nach 
4ar  SchmaiuQg  eio  gerinfraraa  tpaoUbdiaa  Gewloht;  jadocii  ist  die  Verla- 
deraag  keiaeiwegg  bo  bedealead,  alt  iiacli  dem  Verhallen  der  eiDselaea  Be- 
•Uadtheile  erwartet  werdea  tollte. 


B.  Geologie. 

Pa.  Platz:  Geelogltche  Betefcreibang  der  Umgebangea  yoa 
Lahr  uad  Offenbarg.  (Seclienea  Lahr  oad  Offenbarg  der  |opo- 
graphitchea  Karies  det  Grotthenogthumt  Badea.  Mit  xwei  geologitehea 
Kartea  uad  swei  Proflitafelii.  Carltmhe,  186?.  S.64  (IH  der  Uatertachaog 
Bod  Anfaahaie  der  Seetioaea  Lahr  und  Offenbarg  wurde  Tan  dem  gratther- 
aegliehen  Maadelt-Minfoterinm  Profotter  Platz  beanftragt;  er  hat  —  wie  au  er* 
warten  ~  teiae  Aufgabe  ia  sehr  befHedigeader  Weite  gelM,  da  er,  im  Ali- 
gamaiaea  eio  genaaer  Keaner  det  Schwanwaldet ,  mit  dem  aa  tehflderadaa 
Gebiet  batoadert  durch  frObere  Wanderuogen  tcboa  vertraut  war.  Kana  meh 
dattelbe,  wat  IfalertchGabeiten  betriff »  aioht  mit  den  B«rdlieh  and  tttdüch 
gelegeaea  uad'  mehr  betnehlea  Gegenden  det  Schwanwaldet  motten,  to 
bietet  et  hiogegen  in  geologitcher  Beaiebang  tIoI  lateraatantet.  £t  itt  an* 
nicht!  die  Mannicfaltitigkeit  der  Getteint-Pormationen ,  wie  folgeade  Ober- 
tlcht  teigt: 

L    KryttaMinitche  Geatetne. 

1.  Gneitt. 

2.  Bomblendatchtefer. 

3.  Serpentin. 

4.  Graait. 

5.  Älterer  Porphn* 

6.  Jüngerer  Porphyr. 
IL    Stolnkohlen-Foffmation. 

7.  Gettoine  nad  Kohlen  der  Sigiliarieaaono. 
m.    Dyat. 

a  Rothliegendet. 
IV.    Triat. 

9.  Unterer  Bunttaadttein. 

10.  Oberer  Bnnttanditoin. 

11.  WellendokMnit. 
la.  Anhydrit-Grappe. 

13.  Mntchelkalk. 

14.  Konper. 
V.    Jura-Formation. 

15.  Hhmio  mit  ^aiMOMlet  eptdinm^. 

16.  Zone  det  ^mmanifitr  liiirci^itonae. 

17.  Zone  det  ^maiefiila«  ünaifi^rfattaiiw«. 


Digitized  by 


Google 


3M 

.    19.  Oiig«o«iie  KalktaMlilmM« 
;!   .        .     VII.    VvktttMclM  BiMuage«. 

20.  Basalt. 
VIII.     Dilovial-BildunKeii. 

21.  Kiea  and  Lehm  des  Schwarswaldea. 

22.  Kies  des  Rheioes. 

23.  Uaa. 
IX.    EragiDge. 

Platb  giil,   M(th   einer   ail|{emeineii  lopogffapiach>geogn<Mliaehen  Ober- 
giojii  em  aehv.  eingehende  Sehilderong  der  yenohiedenen  Geatefna-Fofninlio> 
•en  und  hel>t  «m  iSchlnss  /olgiende  Eegthniaa^  der  geotogiaeliea  UnleraseKwag 
iMOndera  hirv^.    1)  Dna  «Ifteate  Gealnin  def  Gegend   iai  Ga^iaa,   deaeen 
SlMwUu^  tuid  Lagerung  ven  der  aufliegenden  Jängeven  Formetion  nonbliangig 
iaI.     Die   gänaliclie  Ahwnaenlieil  alier  Geateine  der  Oberganga-Fonnniion 
dbmeA  eo«  daaa  der  initiiere  fichwarawnid  anr  Zeit  dieaer  AMagemngen  achon 
dem  .Meece  enlhoiien  war.   -^  2)   Der  grobkörnige  Grnnit  der  Gegend 
*mk  Offedburg^   wnieher  unmittelbar   mit  dem  anf  der  öallich  nnateaaenden 
Seielaen  Ofipciiau  anaammenhingt ,   iat  anf  dieaea  Gebiet  nuaacblieaalicli  be* 
echrätthl.    Innavbnib  dea  Gnetaagebielea  kömml  er  nirgenda  in  Stdoken  oder 
Gingen   for.    Dn  nber   solche  Dnreliaelsangen  in  der  Gegend  von  Aehem 
dnreh  SAannnncBn  nachgewieaen  Wurden^  iet  dieaem/Grainil  ein  jftngerea  Aller 
als  dem  Gneiss  suauerlienDan.  —  3)  Der  feiolcörnige  Granit  durchaetat 
sowohl  den  Goeiss  als  den  grobkörnigen  Gnmit,   iat  aleo  jünger   als   beide 
und  stimmt   vollkommen   mit   dem   auf   der  Seolidn  Oppenan  vorkommenden 
überein.  —  4)  Gänge  alteren  Porfihyta  aind  nur  im  grobkörnigen  Granit 
bekannt,    also   entschieden  jünger  als   dieaer.--^  5)  Der  Serpentin   des 
Schntierihales   ist   aua  Olivinfels   entstanden,  tane   ate  seinen  Beimengungen 
hervorgebt.     Die  Zeit  des  Ausbrache  ttiid  der  Umwandelnng  iat  nicht  au  er- 
mitteln. —  6)  Nach  der  Ausbildung^  dar  ='veryeaannten  Gesteine  entstanden  in 
dem  Gneiss-Gebiete  —   wahrscheinNeb-  dnrob   Büiannkttng   *^  awei  Becken« 
in   welcheo  aich  die 'Sieinliekied -Formation    ablagerte.     Das   Becken 
von  Diersburg  und  Berghaupten   ist  das  iltere  und  emat>richl  den  ontersten 
Lagen    der    sächsischen    aweiten   oder   SigiMarinit  -  Zone ;    es   ist   besonders 
jünger  als  die  Ablagerungen   von  Badenweiler.     In  dehiseldkn  lassen  sich 
swei  gesonderte  Plötze   unterscheiden,  Jhs   SefiiUiedtokohleo -Flötz   und   das 
llaaptHötz,    von  welchen   das.eratero  ftil^   ist,    <^abtfscheinlich  nur  an  dem 
einen  Rand  des  Beckens  abgelagert  wnrddt.    Iil  däfls  Becken  mündeten  Flüsse, 
deren  Gerolle   die    hie   und  da   vorknnmlenden-  CongiimeratBäAke   bildeten. 
Durch  sie   wurde   wohl   auch   der  gröahte  Theil  Kier  Vegetabillen  herbeige- 
schwemmt, wie  diess  die  zahlreichen,  im  Sandalefcie  »leckenden  Sigitlarien- 
Siämme  zeigen.    Die  Vegetation  erlosch  vor  dnr  BdlsteMing-der  benachbar- 
ten jüngeren  Steinkohlen -Beeken  dnwh  knrs  fneh  der  Ablagerung  eingetre- 
tene, gewaltige  Niveau- VertHidemngen.    Inmitten  dea  Beckens   entstand  eine 
Senkung,   in  welche  die  ganze  Maaae  eingeklemmt  wurde«    Vielfache  Zer- 


Digitized  by 


Google 


8«9 

reiiMiii|{en,   OMUehMiigwi  «nil  Faltan(if(^n  licibeii  ^en  anprfinglleben  Zusam- 
■MDlunqr  der  FI0lfte  auf.    Mh  dfeser  VerMttkmi;  traten  aubh  cbemische  üm- 
iwl«nNifen  ein,  tat^ftm  die  IToble'  )fr5'8it(ent1ieili  Ihres  Bitumen«  bermibt,   die 
Smid^lnlne  snm  Theii    yerkleieVl,   die  Sebfefer  In  Forpbyr-ahnlicbe  Mfafsen 
«Bg^wandeft   wurden.    —    7)   IVnch   der  BHdonf   dieser  AMagernng   ent- 
■umd  «rsl  d«i  fclnine   Recken   von' 6  e  ro  Id  s  eck,   glelchieitlg  mit 
dnnen  von  Oppnnm,   iiiiiiie¥oblibacll   und    Baden.    Die  spirnche,   ans   Ca- 
lanritm,  PämMiMem  nnd  Filmen  bestellende  Vegetation  wurde  aber  bald  dnrcb 
Obetnchiltanf  mir  grobem  TrAmmerliateriai  Vemicbtet,  so  dass  nur  einzelne 
Henter  von  Koble,  wnsentlieb  ans  vermoderten  Cafamlteii  bestehend,  sich  bit- 
den  konnten.  —  8)  In  der  folgenden  Periode  war  der  grOssle  Tbeil  der  Ge- 
gniid  mit  eOeaeni-'  Wasser  bedeckt ,   in  wef ches  FIfisse   daa  Material  au   den 
BeMckto«  des'ltoib liegenden  einsehwemmten,  In  dessen  untersten  Banken 
ancb  nhlraidie  wmblgernttdeto  HerMte  dei'  llteren  Formationen  sich  finden. 
Wihrend  diesem  2eit  bestnnd  nur  an  wenigen  geschfliaten  Stellen  (Dorbäch, 
Mitaberg)  eine  spSrKcbe  Vegetation  von  Galamiten  nnd  Farn,   deren  Rest^ 
tat  fleblanm  begraben   nnd  eHmllett  wurden.    Nach  dieser  Bildung  erfolgt^ 
effsi  daa  Anfateigen  derjingeren  Porph^fre,  welches  hier  nnt  grössere 
BfAie,  als  weftnr  6.  nnd  n.  stattgefunden  an  haben  scheint,  Indem  die  Brec* 
nioB  nnd  ConglomenHe  fast  gnna  fehlen.    An  mehreren'  Stellen  Oberdtfdtt  ddr 
Porphyr  die  Schiebten  öta  RothKegendnn.  -^  9)  Auf  diese  Periode  gewaM^ 
snmer  partinler  Ansbrflche  folgte  eine  langsame  Senkung,  durch  welche  das 
Wasser  den   gr5sst<Bn  Theil   des    Schwanwaldes   (sOdtich   bis  zum  Kandel) 
tiberdeckte  nnd  die  gisnze  Gegend  mit  den  Schichten  des  Buntsandsteins  fiber- 
sog,   welche  bis  800  F.  Hichtigkeit  erreichen.    Nach  der  Bildung   der  tin- 
teren  Abthell nng  (Vogesensandslein)   erfolgte  die  Hanpthebung  des  Schwan- 
waldes,  dnrcb  welche  die  grösste  Masse    desselben   auf  immer  den  Fluthen 
entrfickt  wurde.     Durch  diese  Hebung  entstand  eine  Spalte,  welche  nngeführ 
«Ml  der  Btchtung  dea  Bretten-,  Schütter-  und  Diersburg er  Thnlda  mtsainmen- 
Mk  nnd  Anln«  in  den  dortigen  «raührende«  GangMldntgdn  gnk  D^  atei4^ 
Abfall  dea  westlichen  Randes  des  Sandstehi'Plat^an's   beneichnel  die  Gineni* 
dieser  Hebung,-  also  die  ehemalige  Grenze  dea  durch  dieae  Hebung  gebildeten 
Rheinthaies.   —    10)  In  diesem  Thal   setzten  sich  nun  der  obere  Bnntsand- 
atein,  Wellendolomit  und  Muschelkalk  ab.   Im  Anfange  dieser  Zeit  erstreckte 
sich  eine  Bucht  swlscben  Ottoschwanden  und  Hochburg  ziemlich  weit  nach 
Osten,   so  daaa   hier  Wellendolomit   mit   Petrefacten    auf  dem  Plateau   des 
Snndsteins  liegt.    Es  sind  die  filteaten  Meereabewohner  unserer  Gegend.   Die 
oberaten  Hnachelkalk-BInke  und  der  Kenper  fehlen  fast  gftnzlich,  e«  wurde 
also  der  Rand  des  Rheinthaies  nach  Bildung  der  Cncrinilen- Schichten  wieder 
dem  Wasaer    entrfickt,   bi«  das  Jurameer   die   Gegend   flberschwemmte.  — 
11)  Es  Ist  wahrscheinlich,  dass  der  Lias  auch  in  unserem  Gebiete  abgesetzt 
wurde,   da  er  sich  im  ganzen  Rheinthal    noch   in  Resten  vorfindet.    Aufge- 
schlossen  wurde  denelbe   noch    nicht.    Die  Blinke  de»  mittleren  Jura  sind 
aber  hier  In  grosser  Micbtigkeit  abgelagert,  nördlich  bis  Biirgheira  und  Ober- 
einstimmend  mit  der  schweizerischen  Entwickelung  des  mittleren  Jura.    Nach 
der  Ablagerung  dea  Rogensteins  hob  sich  das  Land  bis  inm  Schdnberg  aus 


Digitized  by 


Google 


9$9 

dem  Iker,  jo  d«M  die  jfiagerea.  Jiim-tfclit«liieo  fiosttoh  fehU««  —  i%)  Brit 
in  4er  Miile  der  Terliir<-Zeil  «aiikte  ifcb   das  Mieinihal   wieder  uiter   dee 
MeereMpiegel    In  dieser  Zeit  enUteedeii  die  ^eikifen  ^edttekie  v^m  Dia^ 
liDgee,  welche  identisch  sind   mit  den  von  Sawpbmmir  «ad  Scam.  beechrie» 
benen  Kalksandsteinen  dea  hadiacbeii  Oberlandes.    Kaoh  dem  Abaala  dieaer 
Gesteine   geschah  die  tweite  Hebung,   welche   das  Rbeintiml   Aber  des 
Meeresspiegel  hob.    Pnrch  diese  Hebung  wvrdea  die  Schichtea  des  Jörn  hei 
Keo^ingen  und  Herbolaheim,  sowie  die  TertÜifeateine  vea  Diagliagea  auf- 
gerichtet; au  gleicher  Zeit  drang  der  Basalt  vea  ttahlbeng  empor ,  gleieb- 
aeitig  mit  den  Ausbrüchen  am  Kaisecstohl  und  Scb5nberg.  -—  13)  Die  Aas- 
bilduag  ^ei  jetsigen  Wassemeties   fillt  in  das  Ende  der  tertiären  aad  dea 
Anfang  der  diluvialen  Zeit;    Wenn  auch  Spelteabildengen   wihread  der  He- 
finngea,  welche  voraugsweise  den  QrMiaen  der  gescbieiiteten  Formatieaea 
nachgingen,  den  Anfang  der  Thflier  schon  vorher  andentet«n,  so  ist  doch  die 
jetzige   Ausbildung   der  Wasserliufe   hanptsichlieh   ein  Werk   der  Efosioa. 
Das  Schütter-  und  Brettenthai  waren  schon  geöfeet  vor  der  AUagerong  dee 
Löss,  da  ihre  Gerolle  in  grosser  Michtigkeit  unter  dem  Löss  Hegen,   ebenso 
^as  Diersburger  Thal,  dessen  Lauf  frfther  Ober  den  Ritterhof  aachZoaeweier 
ging.    Das  Kinaigtbal  ist  wahrscheinlich  etwas  später  eotstaadea.  —  14)  Die 
$tr<tanungea,  welche  aus  diesen  Thälern  die  Gerolle  beraassobwemmlen,  sind 
ungefähr  gleichseitig  mit  der  Ansohwemmuog  der  Rheiogerdüe.    Als  jöagsler 
Absau  bedeckt  alle  Gebilde  bis  auf  1000  Fuss  Meereshöhe  der  Ldss,  aaeh 
dessen  Absata  endlich   die  kleineren  Tbälchen   in  dessen  Gebiet  durch   die 
gewöhnlichen  Wirkungen  der  atmosphärischen  Wasser  und  der  Quellen  eat^ 
standen. 


K.  HAusnonm:  Analyse  des  Glaukonit  von  Havre.  (BanaAua  and 
WaanwB,  Journ.  f.  pract.  Chemie,  tSSf,  103.  Bd.,  S.  3«.)  Der  aotersuciite 
Glaukonit  stammt  aas  dem  Cenomaniea. 


Ki««eltSar« 50,62 

BlB«uoz7ä 21,03 

Tbonarda  .......  3^ 

EUenoxydal 6,03 

Kall           7,14 

KohlmsAQr«  Kalkerda    .    .  0,54 

Kohl«iisMire  MB«:msla    .     .  0,57 

WftfMr 9,14 


RiTiBAusnii:  Lithionhaltiger  Mergel  von  Weitadorf  in  Ost- 
prett8«en.  (EnoHANa  und  WaRraia,  Joam.  f.  pract.  Chem.  188?^  103.  Bd^ 
S.  371—373.)    Die  Analyse  ergab: 


Digitized  by 


Google 


161 


Thon m,m 

KlMelflSare 8,10 

l'bonerde  .......  3,20 

Stomoicyd S^fiO  { 

MagiiMl« 2.48  >  •^'^• 

(Uli 2,10  I 

NAtron 0,17 

LithloD 0,092] 

Kohl«iisSare 8,30 


Heteorsiein-FRlI  io  Itation.  «A.d.  Karlsrohor  Zeitnof  v.  ll.Niis 
tSS8.)  Am  29.  FebniBr  fielen  Ewitcheo  Gaiale  (0^47'30"  öaUicbe  Lloge 
▼on  Obaervaloriom  in  Tonn)  and  MoUa  de^  Canli  (0^50'  Lflnge  vom  Obser- 
▼atorimo)  Meteorsleine  in  frftsaerer  Anzahl.  Die  Profeaaoren  Birtouo, 
Sambtti,  Motao  and  Goiram  haben  Untenachungen  darfiber  angestellt,  welche 
folgende  Ergebnisse  hatten.  Gegen  1t  Uhr  Vormittags  hörte  man  eine  starke 
Detonation,  aaf  welche  onmittelbar  eine  aweite  folgte.  Uieraaf  vemaboi 
oMn  etwa  iwet  Mioaten  lang  ein  Geriusch.  welches  mit  dem  Krachen  bei 
Foaerwerken  oder  bei  einem  Rotlenfener  die  meiiite  Ähnlichkeit  hatte.  In 
«emlicber  Hohe  sah  man  eine  anscheinend  von  Wolken  umgebene  Masse  in 
heftiger  Bewegung,  und  einige  Aagenblicke  nach  den  Detonationen  fielen 
mehrere  Massen  hernieder,  welche  mit  einem  dampfen  Schlag  in  den  Boden 
drangen.  Es  wurden  fttnf  Stellen  angegeben,  an  welchen  Theile  des  Al&ro- 
lithen,  der  anffinglich  die  Richtung  Nordwest-Sfidost  hatte,  gefallen  sein 
sollen-,  bis  jeUt  sind  jedoch  nur  drei  Fragmente  wirklich  aufgefnnden  wor- 
den. Das  bedeutendste  Stack  mit  einem  Gewicht  von  7  Kilogramm  wurde 
in  einem  Acker  bei  Viltanova  gefanden  and  war  37  Cenlimeter  in  den  Boden 
eingedrangen;  2450  Meter  davon  fand  sich  das  iweite  Stock  von  1,920  Kilogr., 
und  2950  Meter  von  diesem  das  dritte  kleinste  Stfick  von  etwa  900  Gramm ; 
leUteres  war  auf  Stein  gefallen  und  in  zahlreiche  Fragmente  auseinanderge- 
fahren. Die  ^teine  sind  mit  einer  Art  Fimiss  überzogen,  stark  magnetisch, 
haben  ein  bei  richtliches  specifisches  Gewicht,  aber  keine  meUlIische  Stmc- 
tur,  der  Bruch  ist  kAmig  und  zeigt  am  meisten  das  Aussehen  eines  Granits 
von  feiner  Textur.  Im  Lauf  eines  JahrhunderU  ist  diess  schon  der  dritte 
Fall  von  Meteorsteinen  in  der  Gegend  von  Casalo. 


En.  SuBss  und  Eon.  v.  Mojsisovics:  Studien  fiber  die  Gliederung 
der  Trias-  und  Jura-Bildungen  in  den  fistlichen  Alpen.  (Jahrb. 
d.  k.  k.  geol.  Reichsanst.  XVH,  p.  553—582.    Mit  2  Taf.  Profilen.) 

Immer  mehr  und  mehr  dringt  man  in  das  Detail  der  Alpengeologie  ein. 
Hier  galt  es  einer  genaneren  Untersochang  der  klassischen  Gegend  von  RaibI 
nnd  seiner  Umgcbnng,  aus  der  sich  namentlich  herausgestellt  hat",  dass  die 
Triasbildungen,  und  namentlich  jene  derselben,  welche  man  der  Lettenkohle 
nnd   dem   darflber  folgenden  unteren  Theile  des  Gypskeapers  gleichzustellen 


Digitized  by 


Google 


36S 

pll«g(,  bei  RaibI  io  eine  irfAMere  Antehl  ?•■  filMetn  lertbeilt  mi,  •!•  naii 
bisher  aDsanefameo  gewobnl  war. 

Bei  der  leicbtew  Zuginglicbkeil  dieter  Abhandlwif  !•  de«  weit  ver- 
breiteten Jabrbnche  «ler  k.  k.  geol.  ReichaMatnIl ,  dieaem  Henpt-Qaellefl- 
werke  für  die  neuere  Alpengeologie  fiberbaupt,  dürfen  wir  «na  mit  dieaeai 
Hinweise  begnügen. 


F.  Sahdbbbobr:  die  Gliederung  der  Würsburger  Trias  und 
ihrer  Äquivalente.  II.  Der  Muschelkalk.  (Wflraburger  naturwisa. 
Zeiucbr.  VI.  Bd.,  p.  157-191,  1  Taf.)  —  Vgl.  Jb.  ISSS,  234.)  —  Der  ty- 
pische Muscbefkalk,  eine  icht  deutsche  Formation,  leigt  in  der  Gegend  von 
Wttraburg  eine  ausgezeichnete  Entv^ckelung  und  man  hat  es  Professor  Sand> 
nROBR  sehr  an  danken ,  dass  er  seit  seiner  Übersiedelung  nach  Wän- 
bnrg  di^m  Einzelnen  und  Gänsen  dieser  trtadischen  Bildungen  eingehende 
Studien  gewidmet  hat,  von  welchen  hier  abermals  ein  wichtiger  Beitrag  ver- 
öffentlicht wird.  Es  ist  aus  dieser  Arbeit  zunüchst  ein  Ober  den  Haupl- 
Wuschelkalk  bei  WOrzburg  gegebenes  Profil  hervorzuheben: 

2,03  Meter  Trigimodui-KMe,  0.  von  Wünbarg  (OstracodeB^TbMe^ 

Yf.  von  Wärzburg). 

2,50  „  Wulstige  Kalke  mit  CeräHiea  sewUpsniins, 

4,00  ,,  Harte  Kalksteine. 

4,13  „  Kalksteine  mit  einzelnen  Petrefactenbäoken. 

3>00  9  Wulstige  Kalke  mit  Cer.  nodosus, 

3,98  „  Schieferthon  mit  einzelnen  Petrefactenbinkeo. 

0,27  „  Bank  der  Terebratnla  vulgarU  V^r,  eff^l^Uet  %am, 

0,85  „  Schieferthon  mit  Cyihere  und  Koprolithen. 

1,15  «  Schieferthon  mit  Kalkbinken. 

0.35  „  Feste  Bank. 

1^00  „  Schiefer  mit  Kalkknollen. 

1,17  „  Schieferthon  mit  Kalkbftaken. 

0,55  0  Schiefer  mit  Kalkknollen. 

0,30  „  Encriniten- Bank  II.  etc.  mit  Syirifer  frßffiUt, 

4,36  „  Wulstige  Kalke  mit  einzelnen  Scbieferihoiilagen. 

0,15  „  Bank  mit  NautüuM  und  Of^rea^   ,.                                  .           « 

1,88  „  Wulstige  Kalke. 

0,80  ,,  Feste  Kalkbank. 

0.75  I,  Schiefertbpn. 

,  Oifijb  y  Bank  mit  Lima  siriatu. 

0,70  ^  Schieferthon  mit  LinguU$  und  UUdnß. 

0,05  „  Petrefacteobaok. 

0,93  „  Schieferthon  mit  Kalkbinken. 

0,30  „  Bank  mit  Myophoria  vulgaris. 

0,30  9  Schieferthon. 

0,25  „  Schieferthon  mit  einzelnen  festen  Bänken. 


Digitized  by 


Google 


863 

0,56  IMmr  8chmrertliM. 

0^50      ^      E»criniten-BaDk  I. 

0,80      „      SchtefertbiM. 

Oy54      „      Pe«refacleii-Biiik«  mit  Mpofkarim  vmi$arU^  ^aswischen  6cbie- 

feffthoa  mil  KoprolHIien. 
2^84      „      Wakliffe  Kalke  mit  ehneliieii  PetrefttctenbfiBken.  ' 

2,50      „      Gelbe  Mergelkalke. 
lyM      „      GenrftebiefBrig«r,   harter,    graaef  KaVk   mit  awei  Hömstein- 

lagen. 

Als  Gesammt-Resuflat  der  hier  niedergelegten  Dntersachdngen  aber  er- 
pbl  sicbr 

1)  Der  tchwibiach-DordgchweiEerische  Muschelkalk  ist  durch  eine  grosia 
Kinförmigkeit  der  Facies  und  äberwiegende  Bntwickelang  der  BncriniieB- 
ITalfce  aasgeieiebnet. 

2)  Der  Muschelkalk  MiUoldeuUchlands  (Nordbadens,  Frankens  and  ThA- 
ringens)  xeigt  die  ttiannichfaftigste  Gliederung  und  eine  vollstfindige  Ent- 
Wickelung  aller  seither  beobschtelen  Facies,  er  bildet  zweifellos  eine  eigene, 
wahrscheinlich  durch  geringe  Tiefe  des  Meeresbodens  und  der  Nähe  ein- 
mandender  Flösse  beseichnete  Provinz  des  Muschelkalks  und  der  reichsten 
seither  beobachteten  Fauna. 

3)  Die  inssersten  norddeutschen  Muschelkalk- Gebiete  schliessan  sich 
meistens  der  thfiringibcben  Entwickelang  enger  an,  als  der  schwibischen. 
Das  obersclilesische  besitzt  unter  ihnen  die  geringste  Gliederung  und  wahrschein- 
lich im  Rybnaer  Kalke  nur  den  Vertreter  de»  oberen  Muschelkalks. 

4)  In  den  Alpen  ist  der  Achte  Muschelkalk  (ezcl.  Welfenkalk)  vermuth- 
lich  ausschliesslirh  durch  den  unteren  Theif  der  Bänke  zwischen  Lunzer 
Sandstein  resp.  Hallstfidier  Kalk  und  den  Reiflinger  Schichten  yertretcn. 


M.  V.  LfroL»:  Der  Bergbau  Ton  Schemniis  in  Ungarn.  (Jahrb. 
d.  k.  k.  geol.  Reichsanst.  XYII,  p.  317—458.  Mit  Obeffaicbtokarte  de«  Berg- 
baodistncles  und  geologischen  Durchschnitten.  —  Es  ist  4iess  Wiedtw  eine 
fMier  Wichtigen  localisirten  Aafnakmen  der  k.  k.  geologischen  Reichtanstal^ 
von  deBm  Herr  Bergratk  Lmom,  jetat  Bergdirecior  in  Idria,  sobon  mekvera 
in  ausgeaeichneter  Weise  dvrchgafäfrbrt  hnt.  Sie  betriff  den  Gold>  und  Silben 
ertbeigiaudistrict '  vew  Schemmis,  weicher  zum  Thoil  im  Bari«r*>,  zum  Tbeil 
Im  HoDther^Comitate  jenes  Theiles  von  Ungans  gelegen  ist,  der  den  .beson- 
deren Kamen  „N4edernngai^''  Tührt  und  welcher  von  dem  Granftusse  durch- 
schnitten  wird.  Er  ist,  abgesehen  von  einzelnen  unbedeutenden  AUiiVMl^ 
ftkhe«  am  Granflusse,  durchaus  gebirgig,  nnd  die  Gehftnge  dec'sohaiakn 
Tbaier,  Grüben  und  Schluchten,  von  welche»  er  durehkrenat  wird,  sind  meist 
steil  ansteigend. 

Das  Gebiiigsgesieia ,   in  welchem  die  Ging«  des  Schemnitaer  Erareviera 


Digitized  by 


Google 


364 

•ufselien,  ist  nichst  SchemDiU  Grünsteinlmchyi  (hier  der  Käme  Mbw 
GrttiMteiD  geoanin),  and  oiclisl  llodritocli  Syenit.  Ffir  die  qoenfAhrewlea 
Gröntteintrachyte  wird  die  Beietclioaiig  ^^Dacit**  «Dgeweedt. 

Im  AIlgeoieiiieR  beeielit  eich  der  VerftieMr  auf  die  geelof^ifclien  Unter- 
•ufibonf^eii  ▼.  Anmiam's  über  dieee«  Gebiet,  welcbe  im  16.  Bande  dea 
Jahrb.  d.  k.  k.  geol.  Reichaaoatalt  niedergeleft  worden  aind,  und  et  werden 
aof  der  vorliegenden  Karle  unterschieden: 

1)  PeinkAmigef  (Uterer)  Syenit,  %)  grobkörniger  Syenit,  3)  Granitgneiaay 
4)  krystalliniscb-metamorphiscbe  Schiefer  (Gneiss,  Glimmerachiefer)  und  Tbon- 
•chiefer  (devonisch),  5)  Quariite  und  Apiite  (devonisch?),  6)  Triasscbiefer 
(Werfener  Schichten),  7)  Trias-Kalkstein  und  Dotohilt  (Gattensteiner  Schich- 
ten?), 8)  Ifummuliten-Schichten  (Bocin),  9.  Tertüre  Miocftnschichten,  10) 
Gransteintrachyt,  11)  Dacit,  12)  jüngerer  Andesit  (grauer  Trachyt),  13)  Rhyolilh, 
14)  Tracbyt-Breccien  und  Trachyttuff,  15)  Bnaalt,  16)  Diluvium. 

Aus  den  geologischen  Beobachtungen  in  den  Grubenbauen  lassen  sieb 
rflcksicbtlich  der  Eruptivgesteine  ^w  Schemnitser  Ersdistrictes  folgende 
Resultate  hervorheben: 

Die  Eruption  der  Syenite  steht  in  keinem  nachweisbaren  Zusammen- 
bange mit  jener  der  Tracbytgebilde  des  Gebietes,  und  ging  der  letsteren 
voraus.  Die  trachytischen  Eruptionen  begannen  mit  einer  Maiaener- 
bebung  des  Grüosteintrachytes ,  auf  weiche  sodann  die  Eruptionen  der  Da- 
cite  lind  Felsitdacite ,  die  Tuff-  und  Brecclenbildungen ,  und  die  Gangbil- 
düngen  der  Felsit^Rhyolithe  folgten,  in  welchen  leUteren  endlich  die  Bildung 
der  vorsugsweise  Silberen-fährenden  Ersgänge  die  vulcanische  Thfttigkeit 
abgeschlossen  hat.  Die  anderen  in  der  Umgebung  von  Schemntts  vorkom- 
menden Emptiv-Gesleine,  wie  die  grauen  Trachyte,  jüngeren  Andesite,  Ba- 
salte u.  s.  w.,  sind  in  den  Grubenbauen  nirgends  angefahren  worden  und  ins- 
besondere sind  in  den  jüngeren  Andesiten  keine  Ersgftnge  bekannt. 

Ein  besonderer  Abschnitt  behandelt  •  die  Geschichte  von  Schemnits  und 
dem  Stande  von  dessen  Bergbau,  welcher  nach  KAcnnjuna  schon  nm  Christi 
Geburl  bei  SchemniU  bestanden  haben  mag.  Von  besonderer  Wichtigkeit 
ist  natürlich  der  gegenwärtige  Stand  dieses  Bergbanes,  worüber  uns  der  Ver- 
fasser genauere  Mittheilungen  gibt,  um  sieh  alsdann  der  Beschreibung  der 
Erslagerstitten  suiuwenden. 

Ihrem  Vorkommen  nach  werden  von  ihm  die  E  rag  Inge  des  TrachyU 
gebirges  und  die  im  Syenit  auftretenden  Ginge  unterschieden.  Von  den 
letsteren  sind  aber  die  an  der  Grenae  des  Syenites  und  des  ihm  auflagemden 
Dacites  und  jene  in  dem  Syenite  selbst  vorkommenden  noch  an  trennen. 

Die  erstere  Gangbildung  ist  an  die  metanMwphiscfaen  Apiit-  nnd  Quarsil- 
schichten  zwischen  dem  Syenite  und  Dacite  gebunden;  ebenso  scheinen  aber 
anch  die  im  Syenite  auftretenden  Gfinge  an  die  Bildung  der  Dacitginge  ge- 
bunden SU  sein.  Die  meisten  derselben  begleiten  nämlich  einen  oder  den 
anderen  Dacitgang  oder  sind  wenigstens  in  der  Nfthe  eines  solchen  ent- 
wickelt. Es  mögen  eben  die  Dacite ruptionen  gewesen  sein,  die  die  Veran- 
lassung SU  Spahenbildungen  im  Syenit  gegeben  Haben,  in  deren  Folge*  die 
Brsgangbildungen  stattfanden.    Zur  Briiuterung  dieser  Verhillnisse  sind  vom 


Digitized  by 


Google 


3«S 

VerliffOT  Mlilreioto  H^lwalmlita  %«Hr»fi|Cl  wvrtei,  iHe  om  ias  Envorkom- 
UMfl  dieser  Dittricte  venmtdHiolielwii. 

Oee  SeliUiM  dieser  besiadsr»  in  berfmfiiNiischer  BiimicIiI  lehrreiclMO 
Monographie  bilden  BetraelitiMgen  über  -die  Genesis  der  Erzlagerslitlen  ond 
ftber  den  Berghaubelrieb  des  Cbemoitaer  Endisftrictes.  Ein  Sommeriirai 
aber  die  in  den  Jabren  IA0O— IMdk  bei  den  kftnifrl.  Hfitten  n  Scbenmiu, 
11  eosohl,  Iremniu  und  Zsnrnowiln  ond  der  gewerfcsAhafHioben  MIcbaelslolfaier 
Hdite  EU  Dillen  snr  BinlAsung  i^langtea  Silber-,  Blei-  und  Kupfererte  nnd 
Seblicbe  fewflbrt  den  besten  Oberblick  Aber  die  höbe  Wichtigkeit  des  dor- 
tigen ftergbnaes. 


H.  WoLv:  Geologiscb-geograpbisebe  Skitte  der  niederan<> 
gnrischen  Ebene.  (Jebrb.  d.  k.  k.  geel.  Reichsanst.  WII,  p.  617— 552.) 
—  Die  niedemogarisebe  Ebene  oder  das  AlfOld  nmrassi  dasSchwennnland 
am  linken  Oüsr  der  Denan ,  von  deren  BiDtrht  in  das  Pesler  Becken  bei 
Waisen  bis  an  den  Gebirgskrana ,  welcher,  dieses  Becken  begrenaend,  auf- 
Wirts  weil  gegen  NO.  nnd  N.  absweigt  »nd  unfichst  die  Comitate  Ifeograd, 
H^veSy  Borsod,  Abaoj,  Zemblin,  ITngh,  Beregh,  Ugoet  durchstreift,  von  da 
nb  gegen  S.  und  SW.  durch  die  Comitate  Sadthmar,  Nord-Bibdr,  Arid,  Erass6, 
Teands  siebt,  nnd  endlich  in  dar  Roman- Banater  Grense,  bei  Baslasch,  an  dW 
Ufer  der  Doaan  larAck kehrt. 

Die  äussere  Umrandung  de«  gansen  Alft^ld  besteht  im  Wesentlichen  aus 
Cerithienschichleo  ond  aus  den  mit  ihnen  sum  grösseren  Theile  gleiebaei*- 
tigen  Eruptivgesteinen  An  diese  scMiessen  sich  die  Schiebten  der  Conge- 
rienstufe  an,  Aber  welche  hier  in  nngetrenoter  Schichte nfblge  die  Bildungen 
der  Ebenen  ausgebreitet  sind. 

Mit  Hölfe  einer  AncabI  von  Tiefbofarnngeo ,  deren  Resoltate  hier  miige- 
tbeiit  werden,  ist  es  dem  Verfasser  gelungen,  eine  Übersicht  der  geologi- 
schen Verbiltnisse  des  AHdld,  von  der  Congeriensc hiebt  anfwflrts  bis  in  die 
historische  Zeit  an  geben. 

Von  quartftren  Gebilden  lassen  sich  von  unten  nach  oben  hin  dort 
nnterschetden : 

1)  Der  DriftthoD,  oder  untere  Drifibilduog ,  welcher  von  der'fraebt- 
baren  Banater  Scbwarxerde  (Tsokemagem)  aberdeckt  ist; 

2)  der  Driftsand,  Triebsand,  oder  obere  Driftbildong,  welcher  In  der 
Gegend  von  Debrecain  Aber  den  Hnmusschichten  (T$ekemo§em)  9^13  KIftr. 
mlcbtig  ruht,  an  seiner  Basis  aber,  gegen  die  hnmOse  Schiebt  des  Drift-^ 
thones  bin,  mit  Limonitcn  und  Bohnerten  oder  durch  Bisenoxyd  cobcretio« 
nirte  Sandiagen  verseben  ist; 

3>  der  Löss,  mit  seiner  chnrakteristlschett  and  gleichfftrmigen  Oinsl* 
stenac,  Farbe  und  MolHiskenfanna ,  eine  in  Urrer  gatfaen  Masse  fast  nng»- 
schichtete  Ablagening,  meist  aber  20  Pnss  miobtig,  manchmal  bla  an  TOFl 
anschwellend; 

4)  -Lösstehm  and'  5)  LOssaand,  deren  Begrenanng  eine  weH  lecaterO* 
ist  als  die  des  Lösses,  von  welche«  sie  nnr  Abschlinmongs-frodnete  sind)^ 


Digitized  by 


Google 


IM 

Durch  ffeimoe  FesUlellung  der  in  diesen  AbleganmfeB  evftreleiideii  w- 
gmiftche»  Überrede,  dene«  eicli  tuleizt  wmtk  die  arebiloto^eolieD  Puede 
bei^eeelleD,  beaeepnlkeht  dieee  A^^it  Herrn  Wour'g  auch  der  -  lotereeee  des 
PelfioAAologen;  för  die  Bewohner  der  AlfiHder  eelbrt  ebef,  die  drdercb  ver- 
tnkul  werde«  nul  ihre»  Aeden-VerlUAiiiweeo  end  derUf  dregrephie  dierer 
Uupidalricbaa^  hei  tie  jedeofrlls.eiaeii.  noch  weil  hMiereii  Werlb. 


Karl  yom  Sbbbacb:  über  den  Vtilcan  von  Sanlo^rre  ueJ  die 
EropiioD  von  1866.    GOttingen,  tSST,   4^    81  S.,  1  Karte  u.  4  Tef.  — 

Erst  wenige  Monale  suvor  von  einer  grdrreren  Reise  snr  Erforrcbung 
der  Valcaoe  Central -Aoierica^a.  mrftckgeliehrt,  bette  aioh  der  VerfaMer  den- 
noch au  einer  Betae  nach  Santerin  enlreblosreu,  um  auf  dierem  denkwürdi- 
gen Scbanplaiae  vokaniaeber  TbiUgkek  wührend  «ler  Mira  und  AprU  $666, 
weicb«r  aueb  anf  andere  hervarraffende  Geologen  reine  Aneiebnngakraft  aar- 
geflbt  halte.»  nene  Sloditti  au  machen.  Er  bebt  dankbar  Jienror,  daer  ihn 
ILanig  Georg  V.  von  Hannover  in  minem  Verheben  wearntlich  unterstMat  bebe. 

Unter  Beonlanng  der  sehen  i»iehen  Lileratnr  .aber  Sanlorin ,  namenllieb 
ancb  4ie  .neuesten  VerACmilichnngen  bieenber  von  K.  v.  Faifrcn,  W.  Rbim 
und  A.  SerüMisi}\}.  1867,  485),  mit  deren  allgemeinen  Betraebinligen  aneb 
reine  Schlnssfolgorungen  genau  Obereinstimmen,  entwicheli  4ler  Verferser 
aUe  auf  dieae  vnlcanlaeben  Erarbeinnngen  Besng  nebnMnden  Yerbiltnirre, 
in  ihrem  gansen  Znsammenhange. 

Zw  aUgemebien  Topographie  beben  aabireiehe,  theilweiee  von  ihm  selbrt 
anrgefObrte  Höbenmerettni^  einen  riobereo  Grand  gelegt,  über  die  minera- 
logirche  und  geologische  Beschaffenheit  der  dornigen  Laven  rielU  er  ein* 
gebende. EiArtemoge»  an,  mit  philologiaeber  Gründlichkeit  irt  die  Gesebichte 
jener  dort  hervortretenden  Ernptioneii  behandelt,  ans  rpeciellrten  anleitt  die 
Eruption  von  tSW,  welcheni  Abrchnitte  die  allgemeinen  Scblnarfeilgerangen 
folgen. 

,  „D^r  Vnlcan  von  Sentorin»^  beirrt  er  am  Schlüsse,  Mbante  sich  an- 
finglich  durch  Aufrchflttung  aus  abwechselnden  Schichten  von  voriierrrebend 
anngeworfianen  Masren  nnd  Laven  anl  und  awar  wohl  anflagUob,  jedenfeils 
aber  tbeilweire,  submaiin.  Dpr  Vaican  war  damals,  wie  niebt  nur  die  ge- 
UHRge  Kahl  der  In  ihm  erkennbaren  Lavaginge,  rondem  besenderr  auch  deren 
nicblt  aliseilige,^  radiale»  .sendeKn  nur  der  Qoerreihe  parallele  VertbeUung  ev- 
kennon  Uirrt»  ein  gan^loser  (hier  nnr  gangarmer)  Sicaio>Vulean.  Eine 
gmeae  Dam^femplion  (Explosionen)  bliea  dgnn  den  .Kcateracblnnd  nnr,  be« 
deckte  die  Abhänge  des  Vnicans  mit  einer  dicken  Sobottdeeba  und  bildete 
die  weile  Caldwii)  die  nur  nacb  SW^  .dnrcb  marine  Eroaien  erweiten  wurde, 
und  .nnter  den  S^spii^el  versank.  Auob.  das  Thal  awisoben  A^nomeria  nnd 
Tlea^ia  wnrde  vefinMithlicb  gleich'  dnreb  diese  Eruption  leebildet  und 
nnr  .spflter  durch  marine  Erosion  erweitert.  Der  Yulcan  nahm  dann  seine 
nAnHld#ade..Tbliligkeift  wieder  anf  und  ecgosa  (in  gnassen,  Swfschedrtnmen 
aMIüsaign  XiiYamainftn,  idie  nnn  ihre  Anabmcbnelle  sich  .antataoend  au  einer 


Digitized  by 


Google 


S67 

>  laMiftrUp^  ««pMfoolkMi  Oto-^ampfoiilwiekeliiiigr  waf  bei  ihnen 
Bsr  «HM  geriage,  m  MW^ie^  iicb  kein  neuer  CenlrBUcbKind  und  tu  gab 
keine  Sebiohten  ven  AuewirflNigea.  Er  iet  jetat  ein  homogener  Ci^-' 
•oie*V«lean.  flevte  i«t ' der  eenirai«  Dem  nocb  Yfelgipfelig  und  Misf 
nech  knner  dift  der  Onerreibong  paraHelen  Aefbfftebe  nnierädieiden;  aber 
eebe»  bat  die  neae  Bfuplie«  dag  tfeftle  1%at  «wistben  ihnen  betrIchtTSck 
aeif  eb6bl  «ad  Wf  an  er  ie  aeiner  ganten  #öbe  aoftaDthte  Aber  die  9eefflcbe 
aad  der  langaaeiea  ZeratlVffuag  darch  die  Atmo9|Aftrilien  preisgegeben  wire; 
vwirde  er.  in  a^Sneai  Ba«  aad  «einer  Stmctar  gana  ttbereinstimmen  mit  dem 
benaobbarteii  Traokyldom  vea  Metbana  wid  selten  nach  weaigea  Ja^iaotea- 
da»  aieb  aiebt  mehr  anlefaeheidea  laaaen  von  den  Kappen  oed  l^omen  der 
aegenaanten  neaplatoniaeben  (kiaeseiacfaen)  Periode,  Wcrii  aacfb  dieke'  nichta 
sind  aia  dnndi  Krasioii  amgealalteie,  aMWsige  Lavaergilsse ;  Kloflanabrücbe 
aad  Caaudovnicane/* 

Der  iniereasanlen  Abhandlung  iai  eine  Karte  dea  Lavaergusses  ton  f8OT, 
eine  Ansicht  der  Kaymeni-Inseln  von  der  Stadt  Phira  aus  gesehen  am  2.  Apr. 
18S0^  eine  Ansicht  der  GeorgspiUe  mit  dem  serstOrten  kleinen  Hafen  Voui- 
kano^  e>a^  Ansicia  .4er  ApluMssa.  and  der  BraplieasecaeheHiangen  4e§  Georg 
am  8..AprU  l^tf  heigemgt.  , 


K^  V.  faiTscBj.G«  Hartum«  und  W.  Raiaa:  Teaerife-,  geoltag^iaeh  te^ 
p.ograpliiscb  dargestellt.  Ein  Beitrag  aar  Kenatnias  vuleavi* 
sch#r  Gebir,ge.  WInterthur,  1867.  FeK  16  $.  Mit  Karte  und  6  tafala 
aiil^  Djirchsoboitten  und  Skiaaan  nebst  erUuiteradem  Text.  —  Aberamb  ^aiad 
ea  drei  dentscho  Forscher,  dje.  sich  eaf  diesem  Gebiete  bereiia  Lerbeerea 
eimagisft  haben  ^  durch  w^lohe  die  geelogiache  Kenatnias  ven  einem  der 
durch  die  frdherea  Arbeiten  von  A.  v.  fiuaao&aT,  L.  v.  Bncn  n.  A*  klaaaiadi 
gewordenen  Vulcaaengebiete  auf  daa  wftseiitliehste  gefordert  wird.  Die  obe« 
GenaaDten  hatten  sich  die  Aufgabe  gcslelU,  Teaerife,  die  .grteale  laael  4as 
Miuelpencte  der  Canarea,  mit  dem  3711  Meter  hehea,  Jiübn  onporateifonden 
Pico  de  Teyde  sowohl  topographisch  als  ^sologiAch  geaaa  an  .erfaraefaaa* 
Wfthreod  die  (geologische  Beschreibung  dieser  laael  voa  K.  v.  Autüh  .  aaA 
W.  Baiaa  bald  nachfolgen  soll ,  wird  uns  hier  ihre  Topographie  m  eiaee 
W^ise  vor  Augen  gflühiit,  w^ilelia  dem  gafanwjürtlfeni  Siandpaoate  der  Wia- 
sena^af]^  gana  entspripht.  Als  Unterlage  hieniu  haben  auaaer  dea  eintaaw 
Beobf^cbtangen  4Mr  Yfir^iaaei;,  die  niob  gegenaeitiig  ergingen,  aad  de»  Beeb* 
acbtnng)9n  idea  Dr..  A.  S74)pwu, .  w^lch^  diefe?  btaharrlietM.FenMbeff.,  4er  aieh 
ie  ffeuftsierZi^it  mit.Dci.Bwe  ilan  SaadwiAhrlatala  angeweedeii  heti^  md 
einer  ia  dem  .Mayssgaü^.  ve^  1.:  100,Q0O  ^ag^legte«  KaMfi  ;zaa«wnaiigeateyi 
hatte,  gleichieitig  auch  alle  älteren  Veröffentlichungen  fiber  diese  Insel 
die  gebAhrende  Benicksichtigong  gefanden.  Der  Text  gestattet  Einblicke 
in  die  Geacbichte  dieser  Veröffentlichungen  und  in  die  bei  ihrer  Be- 
■ataaag  «blfraUiaerglillit  .  geAbte  Iffitik  der  VerÜMmr,  Kraa>  MbeiMidere 
Ihr  die  tteiliehe  Karte  een  Teaerife  aeüist  •«Hl,  welche  Tal.  I  aar  lai  Maart^ 


Digitized  by 


Google 


368 

•übe  voa  1  :  200,000  vorfUiH.  iiiai«ii,  bmIi  weliAea  41«  D«i«htdNHlte  Mif 
Tsf.  U  ond  III  gelogen  worden  ilnd ,  «iad  «af  einem  besonderen  Abdruck« 
der  Kerle  von  Tenerife  angegeben  worden,  die  sngleieb  encb  die  bieloriteben 
Levsstrdme  beieichnet.  Die  Qunrdorcbaeknille  sind  in  dem  MeesMlebe  voa 
1  :  100,000,  der  LiogendttrchtcbniU  in  dem  ÜMstfiebe  von  1  :  300^000  ene* 
gefabru  Taf.  IV  gewibrt  eine  Reibe  vertcbiedener  Aneicbten  der  geologiecb 
interessantesten  Gegenden  auf  Tenerife,  ans  denen  ibre  geolofisebe  Notar 
recht  deutlich  hervortritt,  wie  denn  flberhiapt  stets  die  fieologie  «ad  Topo* 
graphie  sich  gegenseitig  die  Hand  bieten ,  nm  ein  besseies  Verstindniss  des 
Landes  an  ermitteln.  Diess  gilt  in  gleicher  Weise  von  Am  Tafeln  V  ond  VI, 
welche  eine  Ansicht  des  Thaies  von  OroMva,  ve«  Puerto  de  Ofolnva  gesebe«, 
und  der  Cafkadas  mit  dem  Pico  de  Teyde  aaf  Tenerife  gebe«. 

Eine  tabellarische  Übecsicbt  sUSMitlicber  auf  Tenerife  aasgeAbrlen  Böboa- 
bestimmungen,  susammengestellt  und  neu  berechnet  von  M.  v.  Fntnon,  bildel ' 
den  Scbluss. 


Dr.  R.  0.  MnnAOHi:  der  Novemberschwerm  der  Sternschnap* 
pen.  (Ober  die  physische  Beschaffenheit  unseres  äonnensysteins ,  3.  Tbeil.) 
Berlin,  1888.  8<*.  57  S.  —  Mit  Laplace  nimmt  der  Verfasser  an,  dass  die 
Planeten  nicht  dadurch  entstanden  sein  kAnnen,  dass  sie  sich  von  der  Sonne 
losgerissen  hfttten,  vielmehr,  dsss  sie  sich  aus  der  dampffArmigen ,  glühen- 
den Sounenmasse  durch  Ringbildnng  ausgesondert  bitten.  Die  Planeten 
machen  also  den  bestfindigen  Theil  des  Sonnensystemes  ans,  sind  seine  wahr^ 
haften  Eingeborenen,  und  ihre  Massen  sind  stets  der  Sonne  durch  den  Welt* 
räum  gefolgt.  Dagegen  scheinen  die  Kometen  nicht  nri|^raoglieh  sn  un- 
serem Sonnensystem  su  gehören,  sondern  Boten  der  Sternenwelt  tu  sein, 
welche  von  System  au  System  umherirren,  oder  auch  Nebelmassen  und  Staub- 
wolken, welche  dort,  we  noch  keine  Sonne  ihre  Her^chafl  bin  erstreckt 
bat,  sich  aofbaltea  ond  allmfihlich  in  die  Machtsphfire  der  unsrigen  durch 
das  Vorrttokea  unsetes  Systems  gerathen. 

Die  Sternschnuppen  besitzen  alle  charakteristischen  Eigenschaften 
der  Kometen,  ja  es  seheinen  die  Kometen,  Sternschnnppenschwirme 
nad  eine  gewisse  Art  von  Ifebelfleeken,  wenn  nicht  gletchartSg,  so  dock 
nahe  verwandt  su  sein. 

Es  ergibt  sich  eher  aas  der  Höbe,  in  welcher  die  Sternschnappen  schon 
ieachten,  dass  unsere  Atmosphire  viel  weiter  hinaufreicht,  als  man  bisher 
angenommen  bat,  und  noch  in  einer  Hflhe  von  dOO  Meilen  eine  siemiiche 
Dichtheit  besitien  mass.  Der  Verfasser  sucht  schtiessHcb  den  Beweis  sa 
Uhren,  dass  es  eine  Grenae  der  Atmosphäre  Oberhaupt  gar  nicht  gibt  aad 
dass  eine  d^lnae  LofI  sich  durch  das  ganze  Sonnensystem  verbreitet. 


EmlObbl:  Versuch  einer  Theorie  Aber  Kometen.    Wien,  IM6. 
8^.  .49  Bm  —  Von  der  ßbesaeugang  durchdrungen ^  dass  din  Kometen  feste 


Digitized  by 


Google 


U9 

Kdrp«r  sein  nMUieo,  febt  dea  VerfvMen  Bastreben  ki^  iMn^  üe  AnnAbiiM) 
dar  Gasform  derKomakao  la  widarle|[an.  Das  Scbrirtcbao  gibt  aiaa  ibar- 
sicbilicbe  Darstellung  dessen,  was  ans  astronomischen  Zeitsebrifken  .in  .aii-\ 
dava  wissansobaftliaba  Blatter  Obargegaageft  iet,  Erlabrnngaa  ^ .  dia  ar  mit 
aBerfcaMtlan  machaiHscben  Gasatian  in  Varbisdniig  bringt 


C.    PaUontologie. 

E.  E.  Scann:  über  das  Vorkommen  tertiärer  Meeres-Con- 
cbylien  bei  ButtstSdt  in  Thflringan.  (Zeitschr.  d.  dantscb.  gaoL 
Ge».  Bd.  XIX,  p.  502.)  —  An  der  Windmühle  von  ^sslebea,  II.  von  Butt- 
Stadt,  hat  sich  eine  Anzahl  fossiler  Sehnecken  und  Musehein  gefunden,  die 
auf  den  oligocflnen  Horitont  hinweisen  nnd  als  erster  Beweis  für  das  Her- 
einreicben  des  oligocinen  Meeres  bis  in  die  Mitte  Thüringens  alle  Beacb- 
tnng  verdienen.    Prof»  ScniD  bat  von  denselben  32  Ait<^n  eotaitfort.      / 


Dr.  U.  ScBLOnBACi:  Aber  ainen  Balemnitan  ans  der  alpinen 
Kreide  von  Grflnbacb  bei  Wr.»  ff  an  Stadt.  (Jahrb.  4.  k.  k.  geol.  R.-A. 
ßSST,  Bdl.  XVn,  p.  589,  Taf.  16.)  — 

Die  Anflndnng  einet  Belaroaiten  in  den  laoeeramen-SehSchten  der  Go- 
saubildimgan  von  Grftnbaeb  ist  sehen  ao  und  för  sich  interessant,  wird  ea 
aber  noch  mehr  dadurch ,  dass  es  eine  dem  B.  muenmätuM  sehr  iiabe> 
stabende  Fenn  ist,  die  sich  nnr  dadurch  von  ihm  uaterscheidet^  dass  von 
jener  Rinne ,  die  bei  B.  mueranatus  stets  gegenüber  der  Spalte  vo»  der 
Spitae  der  Alveole  an  dem  oberen  Ende  derselben  sunehmend  hinanfiflufl, . 
hier  keine  Spur  su  bemerken  ist.  Es  vrird  diese  neue  Art  als  B,  H^^fari 
U.  ScBL.  beschrieben. 

Eine  Verwechsalnng  mit  anderea  Arten  ist  nicht  gu4<  mdgliok.  Ba 
braneki  nnr  an  die  knrae,  im  Qo^^rschnitte  dreieckige  Form  der  Alveole  4eai 
B.  wiraitinconia  WAaLtiB.,v^  an  die  kurze ,  rhombtsehe  derjenigen  i^  Bl 
tUr^epi  MAvnn,  an  die  längere  i|uadratisahe  derjenigen  49»  B.  ^aarfraltiii, 
an  das  convex-gewOlbte  Aiveolarendo  des  A.  fl«iiir#  BtAiMV., .  an  das  eonisab« 
angespitzte  des  Bei.  veruM  Mill.  sp.  erinnert  so  werden,  um  die  UnmOf— 
liekkeit  der  Vereinigung  einer  dieser  Formen  mit  jener  Gosanform  erktone» 
an  laasen.  — 

B.  Unesoi&hu  Sow.  (Min.  Conch.  tb.  608,  f.  8^  9),  welchen  Dr.  Seabön? 
«*€■  bei  dieeer  Gelegenheit  mit  erwiknt,  ist  von  BeL  mruä  iMcht  versebie- 
den  und  jedeolalli  dieaelbe  Art,  die  in  dem  unteren,  miulerea  und  obbre«) 
Piiner  Sacbaens  nicht  selten  ist  G.       ' 


Jahrbooh   18«.  24 


Digitized  by 


Google 


S70 

U.  ScuöHiAoit  Aber  AsfU^emHw  t  H&Hem  ü.  fkm^y  eise  seae  Cr«> 
0Ue«e»forM  «oi  den  niHller«»  Li««.  (Jahrb.  d.  1u  k.  feoi.  E.-A. 
m$f,  Bd.  XVII,  p.  593.)  — 

Im  dM  EiiewteiMB  d^r  2om  dM  ilMM.  «Immmn^  bei  R«tt«rf  Mi  Kfay 
HB  HtDiiovertchea  ki  «in  FMiH  enldeefct  wordM,   mlcbes  Dr.  SanOMM«M^ 
der  AMfU^emrU  trimsiem  Rbum   (Jb.  I^tff,  762)   verwandt  bflll   und   daber 
pasaead  alt  Asfidoemris  iUsiem  beacbreibt. 


R.  Pbok:  Nachirige  cor  geognottischen  Beachreibang  der 
Oberlauiiti.  (Abb.  d.  naturforacb.  Ges.  su  GörliU,  1868,  13.  Bd.,  p.  95 
bit  109.)  —  Wie  schon  in  12.  Bande  diesem  Abhandlungen  (Jb.  tSSS,  757), 
HO  hat  auch  In  diesem  ^ande  der  tfalti|{e  Cnstos  der  Sammlungen  det  naliir- 
folrschenden  Gesellschaft  schätabare  Nachträge  au  Glockse'I  g^o^osffscher 
Bescbrerbnng  der  Oberlausits  gegeben.  Sie  belieben  sich  auf  das  Gebiet 
des  Graniti,  die  amphiboliscben  und  grfinsteinarligen  Gesteine ,  den  Basalt, 
die  Grbu wackenforntation  und  die  Zecbsteinformation. 

Von  besonderem  Interesse  Ist  das  Vorkommen  iter  Üraptotithe'n  an 
mehreren  Stellen  der  früher  für  aioisch  gehaltenen  Schieferbildungen,  welche 
hierdurch  der  Silurformation  eingereihet  werden  können.  Nachdem  ihre  Ezi- 
stena  anerst  durch  Glogu«  an  der  Ziegelei  ven  Horscha  aachgewiesea, 
spite«  d«r6h  Pscs  in  dea  Alauasohierern  bei  Laubaa  eine  grbasere  An-f> 
aahl  derselben  entdeckt  worden  war  (Jb.  186$,  459),  sind  aeltdeia  awei 
aeaa  Foaderte  bierfAr,  der  Bichberg  bei  Weise  ig,  anweit  Kftalgawartha 
in  Saehaea,  dareh  Herra  Lehrer  Scaainr  ia  Bautsea,  feraer  das  aogaaaaate 
Baebeawildchee  awiachea  Niesky  nad  Oederwita,  sowie  anweit  Jiakeadorf 
'/a  Helle  S.  voa  Niesky  durch  dea  Stud.  BMd.  üjajgm\m  erkaaat  wordea.  — 

Beaoadera  reich  ist  die  Ausbeute  an  organischen  Obenreaten  in  dem 
Zechatelae  voa  Plohrsdorf  geweaea,  welcher  Fuadort  aberhaapt  an  dea 
wiehiigatea  Localititea  Air  das  Vorkommen  voa  Zecfasteia-Versleiaeniagie« 
ia  Deutsohlaad  geafihlt  werden  rouss.  An  die  frflher  dort  anfgefnadeaea 
aaUreiohea  ForaMa,  ttber  welche  die  Dyas  und  Dr.  Pbck's  erster  Nachtrag 
berichtea,  schlieaaea  atcb  aoch  aa:  Fyfefleni«  BmmMiti  Ao.,  CfikurB 
Tfratdem  Jonas,  C.  jpM^  ^^—9  Sttfuim  PlanoMUt  MOa.,  ilro«  mrimU 
ScHL^  Dinferim  d^prMSm  Gau.,  Uifföikom  Vai^tumm  Ke.,  NoäoMrim  tfel- 
mUmi  Rausa,  N.  Kin§i  and  JV.  Janen  Ricana)  Dsniaiinm  Pßnmmtui  Jmua 
aad  Temtnimrim  Triüemm  Joris.  Vob  frfther  schon  geaaaaten  haben  bfaaa- 
data  MsTfulm  fUtiUm  Gan.,  AvUmim  ^peiwmemrim  Scml.  sp.,  BoeidmriM  Kel- 
aeW^ffftf  Gala.,  C^mthoerinms  ramio^us  Seat,  nad  Stenofinrm  eoiuwuuurU  ScMk 
apb  adl  ihren  aablraicbea  Varietüea  die  Anfaierkeamkeit  gefeaselt.  — 

Ba  wild  aoUieaaKch  auf  S.  106  e«a  beachteaawertba  81  ittheilaag  aber 
die  Rahrveraache  aaf  Kalk  ia  der  Mibe  voa  S'cblea.  Haagsdorf  bei 
Naambarg  am  Qaeis  (vgl.  Dyas,  180)  gegeben,  wobei  man  anfiOMbrete  iber 
7  nad  8  Fnta  michtige  Lager  eiaes  aa  technischen  Zwecken  vortrefflich  ge- 
eigaetaa  köraigea  Gypaea  geatosaea  ist,  welcher  ala  Vertreter  dea  mittlerea 


Digitized  by 


Google 


37f 

•der  ■tere»  2«eliilein«  n  beinefeleD   siiiii  würde   ood   dessen  Ausbeulung 
Umteawtrtif  hl  Anfriff  genommen  werden  soll. 


Dr.  R.  Ricitbr:  Aus  allen  Grttfien.    Sealfeld,  18$T.  8^     15  $.  —^ 
Weit  mehr  nocb  als  inCernalionale  Congresse  fflr  Anthropologie  und  ^or- 
biaioriacbe  Archflologle  und  die  bUher  meiat  anr  la  wisaenschafllicben  Krei- 
aen  verbreiteten  Schriften  über  dieaea  nene  Feld  der  ün|efattcbBttgaii|y  haben 
Sm  in  mehreren  grOsaeren  Slidteo  DenUchlanda,   wie  in  Aachpn,  Uaailiarg» 
Leii^aig,  w  auch  in  Dresden  wihrend  des  Januar  1868^  mit  grösstem  Bei  fall 
gehaltenen  öffentlichen  Vorträge  von  CAni  Voot  das   allgemeinste  Intereaan 
fhr  die  Urgeschichte  des  Menschen   bei  alten  Gebildeten   erregt.    Ein  jeder. 
Beitrag  hlenn,  welcher  noch  vor  wenigen  Jahren  verhallt  sein  wfirde»  *vi>rd, 
heate  anit  Freuden  begrflsst  und  indenAnualen  der  Wissenschaft  nofgemerktj, 
uns  weitere  allgemeinere  Schlösse  darauf  bauen  an  kOnnen. 

Von  diesem  Gesicbtspuncte  aus  ist  auch  der  hier  b/^chriebene  Fund 
bei  dem  Dorfe  KOdila  lA  (fer  Nähe  von  Saalfeld  au  beirachtenj  der  sich  anf 
einen  Ureinwohner  dieses  Landstriches  oder,  wie  es  scheint  >  anf  ein  weih« 
Ifohea  Individuum  aus  derBronaexeit  besieht.  ^-  Der  Ertrag  dea  Schri(tcjheiia 
war  so  einer  Weihnachtsgabe  fOr  arme  Schulkinder  der  Stadt  l^aaireld.  be* 


W.  B.  Dawiims:  Ober  die  fossilen  britischen  Binder.  Jiif^mri» 
J&mm.  Geai.  See,  Undan,  Vol.  XXIII,  p.  176.)  (Vgl.  Jb.  iSßT,  495.)  —, 
#«a  iongifrous  Ow.  oder  ß,  hraehyeero9  nach  RuTinavaa,  den  man  als.  dea 
Urstamm  der  kleinen  Uochlandrasse  betrachten  muss,  hat  kein  so.bobef. 
Alter  wie  Bo9  Urus  und  gehört- nach  den  Untersuchungen  von  DAwaias  .nur 
den  jfittgsten  Ablagerungen  an,  welche  twar  vorhistorisch  sein  können^  dojßh« 
tiber  Dicht  der  Zeit  des  Hammuth  etc.  xugerechnet  werden  können.   , 


W.  B.  DAWKiiia:  Aber  den  Zahabau  des  RkinoeeroM  ispio^ 
rkinns  Ow.  (i^MH.  Joum.  ,G4oi.  See.  Vol.  XXOI,  p.  213,  PI«  Xo  — 
Man  kettnt  in  Brilannien  4  diluviale  oder  pleistocine  Arten  vou  Rhino^^rßpf 
•Bter  dened  M.  Hckorkinu9  die  am  weitesten  verbreitete  ist^ 

Aoaaer  diesem  Ist  il.  megarhinuM  na  Chmstol  xu  nennen,  .welchei  QuvfUt 
Ihr  ideniisch  mit  Rh.  fepiorhinus  aus  dem  Arno-Tbale  j[ehalten  haf^p  ß, 
BiruMcu9  FALCömn  und  A.  UpiarhiMus  Ow.,  welche#  von  il,  iepfoi^j^hiim 
Ccv.  gln^oh  verschieden  ist.  l 

Ab  Synonyme  ihr  lt.  hpiorkinus  Ow.  werden  ä,  UmutMekuM  ^u;,, 
ma  den  Böhfea  voa  Gower,  wahrscheinlich  auch  il.  mesotrofms  und  fi^  |^({-, 
<a««««  AfHAM),  H.  Auwutrü  Pohil  und  il.  Upiorhinus  (du  ,Pi^)  .vvPf^aa- 
nia  betraclAef.  ^    .,    .  '^ 

Diese  Art  besaia  2  ttömer ,  eine  theilwei^e  Verknöcherung  des  aajpiiiiii,. 
▼crhiltnisamlsslg  dAnne  GKedmasaen  und  einige  EigenthAmlichkeiten  in  ihrem 

24  • 


Digitized  by 


Google 


372 

Zab»lNiu,  welche  hier  eiDfehend  besehriebea  werden,  Sm  war  eaa«  B«n> 
gleiteritt  dea  Rhiiu».  Hekm'kinmt,  des  EUpkmt  frtflti^MMft,  des  UdUaMbir 
etc.,  nil  welchen  sie  s.  B.  in  der  UyinenhOhle  von  Wokey  Hole  u.  e.  a. 
Orteo  ausanmengefuiiden  worden  ist. 

Unter  den  lebenden  Arten  ist  ihre  nächste  Verwandte  das  Ate'noasrM 
von  SumatGB,  A.  Sumairamut, 


E.  BiLLmes:  über  die  Classification  und  Unterabtheiinnf en. 
von  HTCoy's  Gattung  Aihyris  nach  den  Gesetien  der  soologi- 
sehen  IVomenclator.  (The  Ann.  a.  Map,  of  Nat.  Hisi,  Vol.  20,  p.  233.) 
Nach  diesen  Untersuchungen,  welche  mit  jenen  von  Daviosoh,  18SS^  in  der 
ersten  Ausgabe  seiner  „General  Intraduetion**  im  Wesentlichen  fibereinstiaiinieny 
aerf&IU  das  alte  Genus  Athyrie  M'Cot,  1844  ^  in  drei  gut  geschiedene  Gat- 
tungen : 

AikyrU  M^CoT,  rar  welche  .4.  tumida  Dalh.  als  Typas  gilt, 

Spirtgera  n-Oae.,  1847,  mit  $.  eoneentriem  v.  Buch  u.  A.  und 

tleriefa  SOss,  1851^  mit  M.  Hereulea  etc. 

Dass  Uerieteifa  Hall  mit  Atkyrie  im  engeren  Sinn  susamnennillt ,  Ist. 
schön  1869  durch  M^Cov  erwiesen  worden. 

Dieser  GlassiBcation  sind  auch  Bnona  und  F.  Rönan  in  der  Lelftfe« 
§aopMeHem  gefolgt. 


E.  BiLLmes:  Beschreibung  sweier  neuen  Arten  von  Sirick* 
iandinia.    (The  Geoi.  Mag,  Vol.  V,  No.  2.  p.  .59,  PI.  IV.)  ~ 

Den  Beschreibungen  und  Abbildungen  cweier  neuen  Arten  SirieiUamdinim^ 
8i,  Dacidsom  und  8i,  Saiieri  B.  von  der  Insel  Anticosti  ans  einem  geolo7 
l^fschen  Horisonte,  welcher  dem  Ober-Llandovery  entspricht,  werden  Bemer- 
kungen Aber  die  frAhere  Verwechselung  einiger  Arien  dieser  Gattung  mU 
jnngen  Exemplaren  des  Penianterue  Mongus  binaugefflgt,  mit  welchen  sie 
EosannBen  vorkommen. 


H.' Woodward:  Aber  einen  neuen  Llmv lii«-artigen  Kreba^ 
NsoUmuiua  faleaiua.  (TAe  Geoi.  Mag.  Vol.  V,  p.  1.  PI.  1,  f.  1.)  — 
Der  hier  iMschriebene  kleine  Krebs  stammt  aus  den  obersten  siloHschen 
Siehiefem  von  Lanarkshire  und  ist  daher  augenblicklich  der  Alteste  Vertreter 
der  Xiphosoren,  die  man  vorher  noch  in  keinen  Alteren  als  carboniscl|eft 
Beblehten  gefunden  hatte.  Er  hat  einige  Ähnlichkeit  mit  den  su  BeUißuruM 
gestellten  Fossilien  nnd  nAbert  sich  gleichseitig  an<^b  der  Gattung  Oemißepis, 
id  Allgemeinen  eine  Mittelstufe  zwischen  den  Enrypteriden  «nd  Pterygoten 
nnd  dHn'L'imuliden  bildend.   —  .  .  .' 

'  '  Durch  H.  WooowARD  ist  neuerdings  die  Kenntniss  fossiler  Krehse.  a^ich. 
Mis  jAngeren  Formationen  erweitert  wofrden,  wie  man  ans  seinen  Bsiso^rei- 
bungen   eines  neuen  EAstenkrabben ,    6er  Gonioegpida  E^wardei  ans  de^i 


Digitized  by 


Google 


373 

vion  Haiiit»tbiro  {Tke  Geoi,  Maff.  V.  IV,  p.  529;  FY.  21,  f.  l), 
eiset  «meii  Caneertden,  des  Neeromims  Bawerkmmki  ans  dem  Londontboiie 
(Me  Oeol.  Iltm§.  Vot.  IV,  p.  531,  PI.  21,  f.  2,  3)  und  eines  anderen  Bra- 
diyvreD^  des  Pro90fon  wtmmmUiiainm  H.  Woodw.  aus  dem  Orossoolitfa  von 
(Me  Geöi.  9tu9,  Vol.  V,  p.  3,  PI.  1,  f.  2)  entnehmen  kann. 


J.  W.  Dawsor:  Aber  die  Bntdeoknng  einer  aeaen  Ln&gen^ 
Schnecke  in  der  Stetnkohleafermaiion  von  Nova  Scotia.  iQumrt 
Jaum.  Oeoi,  iSoe.  Landam,  Vol.  UUI,  p.  330.)  — 

.  Ffir  die  EpUtehuair  der  Sieinkohlenlager  ans  Landpflansen,  welche 
noch  immer  von  Einigen  he^weifeH  wUd ,  ist  die  Anffindnnf  einer  neaen 
LnnfeDschiiecke  bei  Joffins»  wo  schon  Mher  Pii|NI  9§iusim  m  anfrecbt 
siebenden  Stimmen  von  SipUmrim  entdeckt  worden  war,  von  -hohem  Inlerease. 
Sie  wird  von  CAnnnin  als  Z&iUH^  (CamUua)  |pri«0n# .  Gen.  beschrieben, 
.welcher  nns  die  hier  wiedergegebeapn  Abbildungen  dieser  Schnecke  vor- 
fihrt. 


ft.   In  natfirUoher  Orttas«,  b.   mgröMert»    e.   Bitithstttek,  w«l«hM  dl«  Fofm 

der  MUndong   und  dureb  punotlrt«  Linien  einen  Theil  der  (Mmr 

nUUa  und  des  ümbüieu$  zeigt. 

C^mmtus  Pin.  1888  (=  Troehuem^  Bild.  188Ty  von  Slv.;  s=  P§ht§im 
Bnca,  1887  \  =  PerformiettM  SoblOt.)  ist  ein  Subgenns  von  ZamiiM  Mort. 
(nicht  LsACfl,  Gray)  nach  Adars.  Wer  die  nenere  Eintheilnng  von  Land- 
schnecken nicht  berflcksichtigen  will,  kann  diese  Art  als  E/timfUi  dpi  selbst 
als  lleltdP  beieichnen. 


W.  H.  Bailt:  Figures  of  Charuei0ri$iie  BriÜMk  Fm^^iis, 
Part.  I,  PI.  1—10.    London,  1887.    8®.    30  8.  — 

Es  ist  Herrn  Bailt  in  der  ansnerkenndsten  Weise  gelungen,  hier  ein 
Vademeenm  für  Paliontologle  tn  schaffen,  nach  welchem  nicht  nur  seine 
Landslente,  fflr  die  e»  das  speciellste  Interesse  haben  muss,  sondern  nnch 
tansend  andere,  die  sich  diesem  Studium  angewendet  haben,  ein  lebhaftes 
Verlangen  trugen. 

Die  Schichtenreihe  der  Erde,  die  gerade  in  Britannien  in  der  vollstin* 
digsten  Weise  entwickelt  ist,  mit  Hälfe  der  darin  leitenden  Foisilien  an  ent* 
nlSem,  ist  die  Aufgabe  der  von  ihm  dargebotenen  BIfttter,  auf  welchen  mit 
dem  sicheren  Takte  des  erfahrenen  Palftontologen   eine  sehr  passende  Ans- 


Digitized  by 


Google 


nM  dM  wicKläctle«  üttevislt  g elcofftn  worden  ui.  AU  ÜDtafflafe»  lMib«s 
ibm  die  beflen  Originsle  gedieot,  die  er  mit  «eccbiekief  Hand  lel^l  ge- 
zeichnet vnd  lithogrepliirt  iietl  In  den  BrUimngen  der  AbbiMnngen  fiodel 
man  gleichseitig  CiUite  der  Werbe,  worin  die  veracbiedenen  Arten  beaebrie- 
ben  0ind^  Bemeri^ungon  Aber  ihr  Vorkommen  an  den  betrefenden  Fnnd- 
orten  und  mannichfacbe  Beiträge  rar  Brlflntemng  der  Arten  aelbit,  wodurch 
deren  Kenntnitf  erweitert  wird.  Die  ganae  Darstellung  ist  ebenso  ursprüng- 
lich und  practiscb,  als  sie  trota  ihrer  Kflrae  mit  Sachfcenntniss  und  Grftnd- 
HnhUfl  duf^bg^Mit  w^orde«  isf. 

JOen  otvleiiBnden  geologischen  und  paMomologfschen  Bemerkongen  fol- 
gen in  diesem  Hefte  die  organischen  Obetreslo  der  cambri sehen  Schicb- 
tnn  mir  Taf.  1  mid  2,  der  laTiiflrln- Schichten  auf  Taf.  3  und  4,  des  /.over 
»Mmdeii^  odav  TVeMndee-SiBhiefer,  Taf.  5,  der  Llnndsilo-Gruppe,  Taf.  6 
»bis  Pi  und  der  OarodM-  oder  iMn-^mppe;  Tsf.  10.  Die  folgenden  BMiter 
werde»  ^¥nht^«diein1icb  de*  oberiihnrisehen  Schichten  gewidmet  sein. 

Das  ^oaiMM,  dessen  erganiscbe  Ifatnr  noch'  iWalfelhaft  erscheint,  ist 
^fftm  Bailv  4ilehl  ndt  atffganommen  worden.  Bin  neuer  Versuch,  dieselbe  an 
retten,  ist  dorch  CAnpumm  iQmmri,  Jo»m.  Oeoi.  8oe,  Landan^  Vol.  XXIII, 
p.  257—265,  PI.  11  und  12)  gemacht  worden. 


J.  W.  Saltbu:  aber  eine  neue  Lingulella  aus  den  unteren 
cambrischen  Gesteinen  von  St.  Davids.  (QuMri,  Jmtfn.  Qeoi,  8oe, 
Loniai^  Vol.  XXIIl,  p.  339.)  —  Die  von  Davidsoh  noch  nicht  anerkannte 
Trennung  der  LinfulsU»  von  LinfHU  wird  hier  von  neuem  befArwortet; 
wichtiger  erscheint  das  Atfftreten  einer  dieser  Formen,  der  L.  fermginem 
Salt,  schon  in  den  untersten  cambrischen  Schichten  bei  St.  Davids,  wihrend 
die  längst  bekannte  />.  Davidsü  das  höhere  Niveau,   die  Ll«f«fa-Schichten 


W.CAmmralnis:  eine  Revision  der  britischen  Graptolithen  mit 
Bemerkongen  fiber  ihre  Verwandtschaft.  (The  Oeoi.  Mmg.  Vol.  V, 
N.  2,  p.  64,  PI.  V.)  - 

Nach  einer  historischen  Übersicht  werden  die  Gattungen  der  britischen 
GVaplQiKdien  in  folgender  Weise  aufgefasst: 

A.  Polypenstock  mit  eii^er  einfachen  Iteihe  von  Zellen. 
1}   Polypenstock  einfach. 

a.  Zellen  frei  ihrer  ganaen  Linge  nach:  RoMtrites  Bam. 

b.  Zellen  mehr  oder   weniger  sich  be- 

rührend  OrmptoHihm  (L.)  H'Coy. 

2)  Polypenstock  uisammengesetat. 

a.  Polypenstock  nach  einer  Richtung  hin 

wschsend Cyrtoffrmptnt  Cami. 

b.  Polypenstock  nach  swei  Seiten  hin 


Digitized  by 


Google 


375 


io|»pellM  Zwvigaii  hcgtchead    .    .    üirfjwwfrigfmi  M'Cof* 
c  PolypMstork   Mdi  iwm   Seilen    hia 

mit  eiMr  cwinil«!  hornijc««  Scli«ibe 

voTM^ea Dick9§rMißtm9  Salimu 

d.  PolypeiMtock  nach  swei  Seiten  bin  wach* 

•end,  uBngelmflMif  nnd  wiederMt 

venweigt,  ohne  centrale  Scheibe  .    C7mioff«|Mii#  Camu 

e,  Polypc»0tockaiUeiB«A  dicken  jremein« 

schaftlicben  Stunm  nnd  unreg elmi«- 

sig  vemreigt BemArö$r9piu$  Hall.   . 

B.  Pnljfienftock  mit  awei  Beibe|i  von  Zelten. 

1)  Polypenatock  mit  einer  dOnnen  soliden  Axe. 

a.  Mit  wiiklieben  getrennten  Zellen      •    DipU§rMp$m§  M'Cot.  . 

b.  Zellen  nur  anffeh^^hlt  In  einer  gemein- 

flchafüicben  Halle CiiunHogrMißiut  Hauu 

C.  Polypenftock  mit  einfachen  npd  Dopipekeihen 

von  Zellen tHer^nöp^mphiB  Hall. 

D.  Polypenftock  mit  4  Zellenreiben      ....    PkjfUogrmphH  Hall. 

Indem  wir  betAgKch  dieaer  Gnttnngen  anf  «wer  Referat  Aber  ^Orm^i^' 
Ui€9  of  tke  Ouskee  Qrouf''  von  JAva  Hall  (Jb.  IMtf,  121)  verweiaen, 
geatatten  wir  hier  nnt  nur  noeh  einige  Bemerkungen. 

CAnnuTina  bat  auf  alle  Arten  dea  Genus  oder  Sabgenna  JfonffrifPlM 
(=  Ifenofrefm«)  wieder  den  Namen  OrapioiUkus  dbertragen,  unter  wel- 
chem Limii  ausser  wirklichen  Graptolithen  noch  vieles  andere  tnsaromen- 
gefasst  hatte.  Scheidet  man  die  Graptolithinen  In  GaUungen,  ao  wird  nrnn 
am  besten  tbun,  eine  einheitliche  ffomeoolatur  daf&r  ansnwenden  und  dieaer 
ansgeseichneten  Gruppe  den  Namen  ManofraphkM  an  lassen. 

Es  ist  unoonsequent,  einige  Namen  dieser  Gattungen  mit  „p'ttj^&u^'*  an' 
dere  mit  „grmpius**  au  bilden.  Aus  den  von  J.  Hall  angefahrten  Gründen 
haben  die  Namen:  Kanogrmphu^  Didymografhu  etc.  den  Voraug  vor  jenen 
wie:  Monogr€f9U9^  Ütdymofrmpmu  etc. 

Ob  C}frto$rmptu9  wirklich  eine  Selbststindigkeit  beansprucht,  ist  uns 
noch  aweifelhafl.  Wir  haben  ähnliche  Formen  bisher  als  durch  Zufeil  su- 
sammengeftthrte  Exemplare  von  ffonographu  betrachtet. 

Ci9müi00rapiU4  aber,  wie  er  hier  aufgefasst  wird,  entspricht  den  Sca- 
hriformen  eines  Mano^  oder  Dipi^§rmfhu, 

Fttr  CMogrmpius  in  seiner  jetaigen  Auffassung  muss  man  noch  typi- 
ackeren  Formen  entgegenaehen. 


P.  M.  DcncAH  d:  J.  Tnonsoa:  über  C^elophtflium,  eine  neue  GaW 
tung  der  Cyatkopkyllidae,  (Quart,  Jonrn^  Oeoi,  Soe,  LendM, 
V.  XXIII,  p.  327,  PI.  13.)  —   Cy^aapkffUum  ist  von  AuiopkgUum  M.  Edw. 


Digitized  by 


Google 


376 

*  Haiu  weg90  dt  VofliaBdMueliM  ftioef  dettittcbMi  CotmM*  «bgetrewrt 
worden  asd  et  tind  itiif.  Bm^eH^M  Euw.  d:  H.  ond  Ani.  fimfÜM  Evw. 
d:  &  die  für  Cpoiophfiium  typif chen  Fofnieii.>  Bei  enem  Vergleiche  mit 
Aulaphyllum  Bdfoard»  b.  sp:  aber,  welehes  «U  Repriieoiant  fär  diese  Gaft- 
ioDg  gilt,  Dimml  intD  ebenso,  wie  dort,  eine  deullich  begreosle  CWimmICc 
wiht,  wenn  tie  auch  oiebt  aas  der  Mänduiig  des  Polypenstanmes  her- 
vortritt. 


Ta.  Bblt:  über  die  „Linjiui4t^  Pimgs'*  oder  ,,Fe#ltiifef- 
Gruppe''  des  Dolgelly-Dlstrictes.  {The  Geoi,  Mag.  lY,  p.  493,  536 
u.  V,  p.  5,  Ft.  2.)  —  den  bekaomen  ForaMn  der  Ütesleo  Trilobitea  werden 
hier  mehrere  neue  Arien  aus  den  Qaltnngen  Catufe&rgpksy  Spkaeröphihmi^ 
«NM,  welche  beide  von  Olemue  getrennt  worden  sind,  ond  von  Apnethu 
hinangerogt,  neben  denen  auch  ein  BeiUrophon  als  B,  eamkreneU  eiage- 
fahrt  wird.  Es  sind  in  dieser  AbhandlOi^  abweichend  von  dem  gewöhn- 
lichen Gebrauche,  die  Ltü^la-Schichten  als  ober^cambriseh  beaeichnet  wor^ 
den,  während  man  in  der  Regel  das  Unter-Silur  damit  beginnen  liess. 


Im  December  des  vorigen  Jahres  ereilte  der  Tod  den  Professor  L.  J. 
Bardin  in  Paris,  dessen  vortrefflicher  topographischer  DarsielluiigeD  wir  noch 
vor  Kunem  jCJb.  18$8y  S.  5)  gedacht  hatten.  — 

Der  ausgezeichnete  Professor  der  vergleichenden  Anatomie  an  dem  Mu- 
seum d^hialoire  naturelle  in  Paris,  Suirbs,  geboren  den  12.  Dec.  1786  zu 
Clairac  (Lot-et-Garonne),  ist  am  22.  Jan.  1868  verschieden.  (Vgl.  Hortillbt, 
Maie'riaux  pour  Vkietoire  prim,  et  phil,  de  Vhomme^  1868^  p.  12.) 

Am  10.  Märt  starb  zu  Leyden  der  bekannte  Professor  der  Zoologie  Jam 
VAN  DBR  HoBVBH  im  Altor  von  67  Jahren,  von  denen  er  41  als  Lehrer  der 
Leydener  Hochschule  verlebt  hatte.    (Dresdener  Journ    1868^  No.  74.) 

Am  22.  Mfirz  1868  verschied  su  Lyon  Dr.  P.  Lobibt  im  76.  Lebens- 
jahre. Er  hat  sich  um  die  Kenntniss  der  geologischen  Yerhflitnisse  der.  Um- 
gebungen yon  Lyon  grosse  Verdienste  erworben.  Den  Gründern  des  »Jahr- 
buches" war  er  ein  langjähriger  Freund. 


Digitized  by 


Google 


377 


von 

W.  V.  HaidiDger. 


Dowbvcb  b«i  Wies,  am  31.  Mai  i867. 

WabriMirt  rdbren^  war  mir  Ihre  ao  frenadliche  Brinoeniiig  an  den  Schlvsa 
meieer  «mtficbeo  WirkaamlMit  alt  DIracior  dar  K.  K.  g^ologiacban  Raicba> 
muitm\%j  meine  ehrenvolte  PenaioDiruB((,  in  der  SlUang  der  bocbverebrIicbMi 
tivaellachart  IM#  am  29.  Nov.  l8ßS,  ebenco  wie  mir  Ibr  benliobea  and  wobl- 
wolleadea  Schreiben  vom  20.  Nor  den  tieftten  Etndrtick  macble.  Ifur  we- 
nige Worte  bonMe  icb  damals  erwiedem,  00  tief  lag  noch  der  Zoatand  nar 
Imgaamer  ReeonraloacNint  anf  mir,  ^  nnn  doch  licfatlich  Torachreitet  vnd 
mir  geatatlet,  einige  Betraebtongen  und  Nacbricbten  antaaobtieatfen ,  die  ieb 
gerne  in  einem  Kreise  voraulegen  wAnschie,  aas  welchem  ich  so  viele  Tliell> 
nirfime  Wlbrend  meines  Lebens,  wihrend  meiner  wissenscbaftlicheto  Bestre- 
bvngen,  wfthrend  meiner  Wirksamkeil  als  Directer  der  M.  K.  geologiacben 
Reicbsanstalt  empfangen  habe.  Anf  dem  nentraieo,  seit  Jahren  befraandeteta 
Boden  des  „Neuen  Jahrbuches  fftr  Mineralogie  u.  s.  Yr,*\  gtanbe  ich,  ist  der 
eigenilicbe  Plats  daför,  nachdem  icb  solbsl  für  meine  indivldnelle  Stettnng 
das  Organ  der  Siuungsberichle  der  K.  K.  geologischen  Reicbsanstalt,  der 
Halnr  der  Sache  entsprechend,  nicht  mehr  besitie. 

Niemals  werde  icb  genflgen  können,  meinen  innigsten  treuesten  Dank 
sn  meine  aabireicben  hochgeehrten  Günner  und  Freunde  aussusprechen  fflr 
die  erhebende  Festfeier  des  6.  Febr.  18$5,  Nur  au  bald  und  ehe  noch  das 
Jabr  vollstindig  abgelaufen  war,  brachte  mich  ein  schwerer  Cerebral -Typhna 
an  den  Rand  des  Grabes.  Welcher  Schmers  fir  meine  edle  Gattin,  fflr  meine 
liebenden  Kinder!  Glflcklicb  erkannte  das  Obel  rasch  mein  langjähriger  aus- 
gezeichneter Arst  und  edler  Freund,  Dr.  Aueusr  LuBsnaiB,  und  bekAmpfA 
dasselbe  erfolgreich.  LIngst  hatte  ich  gewünscht,  mit  dem  Ausdruck  des 
tiefsten  Dankgefflhles  öffentlich  ausansprechen,  wie  sehr  ich  die  aabireicben 
Beweise  wahrhaft  menschlichen  Wohlwollens  und  lebhafter  Theiinahme  ver- 
ehre, die  sich  damals  in  weiten  Kreisen  durch  Nachfragen  edler  Gönner  und 
Freunde  kund  gaben,  selbst  bis  in  die  Tagespresse  jener  Zelt.  Was  mich 
annicbst  umgab,  dessen  kann  ich  nur  mit  Thrinen  der  ROhrung  gedenken! 
Aber  was  in  Jflnglingsjabren  selbst  noch  lange  störend  nachwirkt,  konnte 
nicht  fehlen,  in  meinem  vorgerftckten  Lebens-Abschnitte  den  tiefsten  Eindruck 
aa  begrflnden.  So  oft  ich  ea  versuchte,  meinen  Gefühlen  Worte  au  geben, 
Aberwflltigte  mich  die  ungenAgende  Wiederherstellung.  Aber  wihrend  wir 
Bemerung  boflteo,  kamen  noch  die  grftsslicben  Breignisse  des  entsetaKchen 
Krieget  im  verflossenen  Sommer!  —  Vieles  abergebe  icb.  — 

Mit  dem  Allergnidigst   verliehenen  bleibenden  Ruhestande    war  Anfiings 


Digitized  by 


Google 


378 

Oetober  t80$  meMe  fernere  WirkMBkeii  an  der  SpÜM  der  K.  t.  ge»legi> 
•cheo  Reichseotull  ebgefcblotfeD«  Hier  darf  ich  wobl,  in  BAckblick  ««f 
die  lenge  Periode  meiner  Bealrebonfen,  Sin  Wort  dea  innigaten ,  lief  gefftM- 
tea  Danfcea  allen  gMdigeo  Gonntm  nnd  Förderern  dea  Weriiea,  allen  webl- 
wollenden  BeachfiUem  nnd  Freunden  darimngen,  welcben  ich  den  Rrfality 
welcliett  ich  meine  gegen wSrtige  ao  beruhigende  SleJhing  verdanke.  Aber 
ich  darf  es  doch  nicht  wagen,  Alle«  4**  Einzelne  hervorsnheben  ~  ea  würde 
dieas  den  Umfang  eine«  Geacbichlawerkea  gewinnen,  wie  et  in  nnaem  Dmck- 
achriften  vorliegt  Aber  doch  must  ea  mir  nnabweiabar  eracheinen,  den 
hochverehrten  llitglledem  der  K.  lt.  geeffogiachen  Reichaanatalt  meinen  inaig- 
alen  Ireoenten  Dank,  meine  vollate  Anerkennwg  dea  Weilhea.nnd  dna  Kr- 
folgea  ihrer  BeMrebnngen  nnd  Leiatungen  darmbviogen.  In  frflberen  Zeiten 
war  ea  meine  Pflicht i  dieaa  in  unaerem  Organe,  den  Sitanogabedchten  uid 
den  Jahreaanapmchen  nicht  aa  veiabainmea.  Sind  wir  doeh  dea  Zeitie 
aoaaen  and  apiteren  NaohkouNaen  Recheaacbaft  Aber  die  Rrfttllaag  aaaerer 
Aafgnben  voraaVegen  vetpiiobtet.  leb  glaabe  redlich  meiaer  Ptichl  ia  diaaar 
Bemehang  eotapioehan  au  haben,  la»mer  anch  war  daa  UiUmü  der  Fach* 
f enoaaen,  weichen  wir  ao  Vielea  verdenken,  etn^fOnaiigea,  in  naaeaer  Stellaag 
wahrhaft  httlfreichea. 

Mala  edler  Freaad  aad  Nachfolger  Dr.  Fan»  Bitter  v.  lUvaa  ia(  aaa 
Director  der  i.  i.  geologiaebea  Beichaaaatall,  aad  mit  aeiaer  Überaahgie 
der  Leitaag  deraelben  liegt  aaa  eia  aeaer  Abachaitt  in  der  Geacfaicbte  dar 
Anatalt  begonnen  vor,  der  aich  gana  eigenthümlich  von  dfr  Stelluag  Ia 
frdbaffen  Zeiten  nateracheidet» 

Frflherea  kaan  billig  als  aus  awei  ebenso  unter  sich  verschiedenen  Ab- 
schnitten bestehend  betrachtet  werden.  Als  den  ersten  Abschnitt  onaerer 
Arbeiten  darf  ich  wohl  die  Zeit  benennen,  wo  ich  als  Nachfolger  meinea 
anvergesslichen  Lehrers  nnd  Meisters  Faiaonica  Mobs  die  Leitung  der  »Mine- 
ralien-Sammlung der  K.  K.  Hofkammer  im  MOaa«  nnd  Bergweaen*'  am  14.  April 
1840  übernahm.  Die  Sammlung  wurde  eingerichtet  and  ao%esteUt,  Vor- 
trige  begannen  aa  dem  JL.  K.  MonUniatischen  Mnaeum**,  die  erale  geolo- 
gische Obersichtskarte  dea  Kaiaerreiohea  wurde  aater  meiner  Leitung  xa- 
aammengettellt,  —  die  leute  Bevision  sehen  dieser  Karte  besorgte  FnAi» 
Bitter  v.  HAuaa  ^,  diess  war  auch  die  Zeit  der  Vereinignng  von  „Freunden 
der  Naturwissenschaften*'  seit  1846^  die  der  Gründung  der  Maiserlichen  Aca- 
demie  der  Wiasenschaften,  durch  Allerhöchste  Entschliessung  im  Princip  am 
30.  Mai  t84$^  durch  die  Statuten  am  14.  Mai  t847.  Was  unsere  Arbeiten 
betrifft,  ao  wurde  Vieles  aufgesammelt,  viele  Verbindungen  wurden  erdffneti 
im  Ganaen  darf  ich  mir  wohl  für  dieaen  Zeitabschnitt  einen  vorwaltenden 
Antheil  an  der  wiaaenarbaftlichen  Bewegung  anerkennen. 

Der  Abschnitt  scbloss  und  der  zweite  begann  mit  der  Gründung  der  K. 
K.  geologischen  Beichaanstalt  am  15.  Nov.  i849  unter  dem  Miniater  Frei- 
herm  v.  TanmruA.  Hier  aber  war  ea,  wo  ich  den  ernateaten  Betrachtaogea 
entsprechend,  das  Ganae  der  Ausführung  in  den  geologischen  Forschnngea 
und  Aufnahmen  dem  Stabe  unserer  neugegründeten  Anstalt  aaweiaea  mussie. 
Nahe  dem  Schlüsse  meines  55.  Lebeusjahrea  niusate  ich  erwigen,  daaa  die 


Digitized  by 


Google 


»• 


JUtoMT  m  «ratOT  JagMiAinft  reicUlcb  m  ViMl«U«li«h«iitet,  «Ito  Wahr- 
•ckMlicMFWt  Mwb,  ihre  BrMnuif|w  Itoffer  ab  idi  für  •4«o  FortaoMn  4#r 
WisMMdMft  nnd  4er  KepalniM  d««  Lmi4«s  wflideA  aaw«a4en  kOiMie».  U»- 
»mn  Auigßimn  wvrdan  ▼<»  Jahr  s«  Jakr  von  mir  aU  Difaelor  and  4m  Mit» 
gfia^ani  dar  AaauU.  vareioban«  Sia  wwan  4aa  ftrfaM«a  vMarer  gawabi* 
acbitflliobea  BMcblaiM. 

Pao  dritte«,  gafeawirtifian  Abacbaill  saiiobiial  vor  dam ünpüan  dar  Uai- 
alaad  aoa,  das«  auch  der  Director  Frau  v.  Haom  aalbai  «H  aa  dan  Ajrf-* 
■abnaa  tbeUgaaaoMMo  balla,  and  daw  ai  nun  Im  KmIm  aainar  iraakifboban 
ArbeitaganaMan  wtrkl.  Aliaa  Gtfuftifa  lia«l  iicb  nun  von  der  fatnara»  Sm- 
wiekelnnf  arwarten«  Scbon  der  Aoficbwnag,  waleban  die  raiebhaUifan 
Sitanngabericbte  ganoniwan,  iu  bOcbat  anarbennanafrartb ,  nnd  iab  nebma 
jeden  nenea  ßeiiebt  «toU  mit  ({rOtater  Freode  snr  Hand. 

Hier  rnnst  icb  der  nenea  übarsiebtobarte  in  awftif  BIftllan,  in  dam 
Haama  Toa  1  i  d76»000  gadenhen,  van  waleber  daa  eratafevllg 
Blatt  V,  waitlicbe  Alpen,  anr  Intemalional-AnMlallnng  naeh  Fatia 
wnrde.  Wegen  Kflfte  der  ZeH  waren  sa  allereial  nnr  4rai  Bsem^lMn  in 
nllen  Farben  dwchgadmcbl  worden,  rnn  daa  Ar  die  Amslallnng  Baatimailo 
an  gewinnen,  £in  Ezampiar  oan  Obermioble  mir  Herr  Dirnoloi  v.  BAsnn 
paraftnliGh  am  24.  Mira.  Gewiaa  bin  icb  4ur  diese  franndllcbe  Anfinaikimm* 
keil  meinem  boobverehrleo  Frevnde  an  dem  veibindlicbaten  Danke  verpAicbtal. 
Bekanntlich  waren  die  Oberftichto-Aornahmen  noch  wibrend  der  Zeit  meiner 
Amtafubruag  mit  dem  Jahre  iSß9  geecblo«aen  worden,  wibrend  die  Detail* 
Anfaahmen  noch  fortgertthrt  werden.  Herr  v.  Uauw  hatte  die  Znaamman- 
•tellung  bereiu  §864  goscbloteen  nnd  die  erata  Original' Mannacripikarte  in 
dem  Meawe  von  1  :  433,000  der  Natur  war  aor  Aoaatellung  im  Jahre  I8M 
nach  Köln  gesendt  worden. 

Während  dieeer  Zeit  meiner  AmtatbAtigkeit,  wie  oft  habe  icb  nioht  der 
hoben  Verdienste,  der  Hingebung  meiner  jttageren  Freunde  gedacht.  Es  ist 
mir  ein  wahres  Bedurfoisa,  diess  hier  in  treuer  Anerkennung  nochmals  ans* 
ansprechen. 

Aber  auch  in  unserer  Verbindung  mit  hochgeehrten  auswtriigen  For* 
acbem,  wie  viele  der  werth vollsten  Geschenke  sind  nicht,  nebst  jenen,  welche 
für  die  K.  K.  geolo^iacb^  Reichsaastalt  bestimmt  waren,  auch  mir  pnrsön* 
lieb  angekommen I  Gevriss  habe  ich  stets  den  innigaten  Dank  für  dieselben 
gefQblt,  wenn  icb  auch  mit  dem  schriftlichen  Ausdrucke  deaaelben  unfrei* 
willjg  oft  uröckgebliehen  bin,  and  diese  auch  jetal  noch,  bei  abnehmender 
Möglichkeit  von  Kraftanstrengnng  nur  immer  mnhr  der  Fall  ist.  Aber  ich 
bitte  meine  hochverehrlen  Gönner  und  Freunde ,  sich  gewias  versichert  an 
halten,  dass  mich  stets  das  reinste  Dankgefahl  für  ihr  freundliches  Wohl- 
wollen beleben  wird. 

So  manche  Einschränkung  namenllich'tn  der  Theiloahme  nnd  Förderung 
forucbreitender  Arbeilen  gebietet  mir  meine  Rnhcstands-Stellung  selbst. 

Einen  besonderen  Ausdruck  des  Dankes  bin  icb  meinem  hochverehrten 
Freunde,  Herrn  Dr.  M.  Hönnas,  Director  des  K.  K.  Hof-Wineralien-Cablnets,  dnr- 


Digitized  by 


Google 


390 

siibt»ng0B  ver|if0Mtel,  Air  das  hi  V«r1)iiidiing  mti  4ef  ff.  K.  gvoi^ffitthmt 
RelchssiMUill  von  ihm  ontoraofkimeoe  clastfMbe  W«rk  „die  föttileD  Mollttskeii 
des  T^ftiirbeekattfl  von  Wieo*.  Den  Werth  des  Werkes  selbit  tasfÜhrKcher 
ao'eHyrteniy  wire  Wohl  hier  flbetfHbsig,  ist  er  doch  weitaus  anerhamit,  und 
habe  doch  auch  ieh  Tielftich  VeraDlatsang  gefnad^a  aüd  diesefl^  aach  5e** 
DOtsty  am  roeiae  Freede  Aber  defi  Fortgang  desselben  ausxodrficlien.  M0eli- 
tea  doch  die  Schwierigkeiten ,  welche  sich^  demselbea  im  Lstefe  der  Jahrs 
rtm  Ml  a«  i^*  eatgeifeBslelllea,  endtieh  rar  Ehre  Ifir  naser  Österreich 
ttberwoodea  worden  seia! 

fiocherfreulich  in  der  ThaC  waf  mir  die  ehrenvolle  Anerkennang  des  ge- 
aaaaten  Werkes,  in  eiften  andern,  naclr  gleicher  Ricbtang  Verfassten,  den 
„MMiuscM  fi>990U^  der  geologisehen  Commissioo  voa  Portugal.  * 

Ich  verdanke  gletehfills  die  eben  herausgekommenen  ersten  Hefte  der 
freundlichen  Gewogenheit  der  Herren  Carlos  Riaarao  nn^  Pbrbira  da  Costa. 
Dieser  letsieve  hebt  dankbar  hervor ,  Welche  grosse  Erleichterung  ihm  das 
flonws'sche  Werk  gewfthrte,  kidem  es  sich  auf  das  Wiener  Becken  besiebt, 
welehas  ao  viele  ÄhaliehkeH  in  Bexog  anf ^  die  Fossitreste  mit  den  tertilrön 
iSchiehtoB  in  Portugal  besitn. 

„Indem  Herr  Btaats  uas  dSs  Vinveichniss  einer  kleinen  Sammlnb(^  v6i6 
Oastero|N>den-8pecies  sandle,  welche  Ihm  die  geologische  Commission  vba 
Portugal  vorgelegt,  besitst  er  auch  vollen  Ankroch  auf  die  öffentliche  An* 
erkennung  seiner  Rechte  in  der  Dankbarkelt,  von  welcher  wir  durchdrungen 
sind  für  den  Beistand  in  der  Bestimmung  der  Formen ,  weicht  bei  den  Ab- 
lagerungen den  portugiesischen  und  denen  des  Wiener  Beckens  gemeiA- 
schaftlich  sukommen.  Indem  wir  dem  ausgezeichneten  Forscher  unsern  Dank 
fflr  die  Gunst  darbringen,  mit  welcher  er  uns  belehrte,  müssen  wir  auch  be- 
kennen, dass  ohne  das  Vorhandensein  dieses  monumentalen  Werkes  Ober  die 
fossilen  Gasteropoden  des  Wiener  Beckens,  und  ohne  die  ffir  uns  so  glAck- 
llche  Übereinstimmung  einer  grossen  Ansaht  der  Mollusken  dieser  Classe  in 
den  Ablagerungen  in  Portugal  und  bei  Wien,  es  uns  gewiss  unmöglich  ge- 
wesen wilre,  jelst  schon  das  Ergebniss  unserer  Studien  vorsulegen  u.  s.  w.** 
So  freue  ich  mich  innigst,  ein  Werk  anerkannt  su  sehen,  su  dessen  Zustande- 
kommen doch  auch  ich,  wenigstens  durch  lebhafte  Anregung,  etwas  beige- 
tragen. 

Meines  hochverehrten  Freundes  HOriibs  grosses  Verdienst  ist  es  auch, 
la  der  letzten  Zeit  A\t  Frage  eines  wflrdigen  Grabdenkmales  für  unsern  gros* 
sen  Lehrer  und  wissenschaftlichen  Anreger  Fbibdricb  Mobs  su  einem  Schluss- 
Ergebniss  gebracht  tu  habea.  Er  war  es,  der  namentlich  die  wirkende  Kraft 
des  Herrn  Kaiserlichen  Rathes  Dr.  Luowte  Ritter  v.  KOcasi,  ebenfalls  eines 
Schfliers   und   Verehrers   des   Verewigten,   für  die  Vorbereitungen  gewann, 


naHo  da»  baeUu  hydrographiea$  do  Tejo  0  8€ido  por  OabluS  BIBKIRO.  —  M.  Mollu$co9  iW 
ttU.  Oiuteropode*  do»  depotito»  tereiario»  dt  Portugal  por  PSREIRA  DA  COSTA.  F.  A.  Liäboa. 
T9pographia  da  Aeademia  Seal  da»  Seieneta».  1869.  Beide  avte  Vtnion  P^neai»€  por 
M.  DALHOURTT. 


Digitized  by 


Google 


»t 


w«ieh»  hn^  Wchfethtte  WfmmU  wm  j<Jm>  4i«*Blite  uiwiteM>t  weh  um 
VADpita  eiBM  imi  w  biUMM«»  ComiU^t  «WMladM.  Heia  BericiH  ikar  4m 
•nte  Sitimg  diirib^ii  mm  93.  (kt.  I6M,  Mwie  Ober  4ie  Bi— img  «Imt  m» 
eröffaetM  .Hokf-Gass«''  avf  der  UodilrMM  in  Wim,  UMMe  4m  lataU 
Mcmer  letilMi  MaitkailvsgeQ.p«  dar  SUnnf  4ar  K.  K<f«olQfMahM 
üall  an  2i.  Hovenibar  iS^  winiiHaliiar  vor  mmmoi  Etknmkmm^. 

Port  h$am  ksk  aacb  ,^<loa  mM^b  gaif  ealiaof"  afadawtal,  waleho# 
fOgoBvftrltfoii  ArMlas  in  MaMviaolwf  VarbwdMf  «ü  doo  Aibeilott: 
verowiftoo  Froosdof  und  Lohiwra  dantolk,  Md  .do«  idi  aMfllMick 
io  oMwer  AoipradM  aai  8.  11  oveoiber  /Md  oachgoiariMoa  hallik 

Aber  i»  da«  fsfaereo  Süaanfwi  wird  der  Fortfaair  der  Bteiyiltge  aiabl 
«ebr  berfibrt.  Her  in  dem  VeneicbMiM  der  Eioiendoeyee  vob  BAebem  «. 
«.  w.  im  eraleo  Heile  dea  XVIL  Baedea  dea  Jabrbvobea  lilr  /MT,  Seile  «M 
encbeioi  die  Emi^feMge^eieice  dea  Werbea  ,»Daa  HoBt-firabdeilLanl. 

Boiicbl  aber  die  AealUmmg  deaaelbe«  ae  die  TbeihMbner  der  8ob> 
icciiiüoii,  eralelte»  von  Dr.  M.  BMm  ond  Dr.  L.  iL  v.  Itanu  Wies,  ISM.^ 

Oocb  wewi  icb  aoeb  bille  wieacboa  blteiie»,  deaa  dea  BrfeboiM  bier 
darcaalelU  wire,  so  invsa  iek  eoeb  viel  iebbafter  Oblee ,  dais  oio  Betlablr 
ftbetrbaapt  io  eioer  onaerao.  Rieben  gewidaieleo.  oHgeomi»  verbreiteteo  pe« 
riodiacbfvo  Scbiifl  ewebeioeB  aeUte,  oad  dioaa  iat  ea,  wea  iob  io  des  aoeb  . 
alebeoilBB  Zeileo  aoasoCyiveB  renoebe. 

Der  oboB  erwiboie  Beriebt  eotbiU  BBaÜbriiob  die  DtiatellBBit  der  Vor- 
gioffo ,  weljsbe  iob  bier  eor.  ia  fBaa  kane«  ÄBas^go  wiedergebe.  Die  ir- 
diaoboB  Beate  dea  VemwigleB  legeo  aocb,  aar  vorlioSf  beigeaetal,  ia  Agorda^ 
wo  aeioe  irdiacba  LaofbahB  ihr  Bade  erreicbt  belte.  Bialge  frObere  Bealve- 
baagen,  nnter  der  Leitang  der  ibai  daiaalt  nabe«telMBdea  Verebrer  Dr.  WiL« 
BBui  Fucaa,  Dr.  Fbami  Lbipoi.t,  Gubtat  BMj«,  Goiaa  tob  GAmbv  banea  aa 
eiaer  Sabscriptioo  gefibrt,  welche  ober  aiebl  biarefcbtOy  um  irgead  etwai 
Erfolgreiehea  bb  aaterBebmea.  Aacb  batte  eioe  gleicbieitige  SabaotiptiOB 
die  Attfatellaag  der  ia  Bcooie  auagelftbrlen  Biale  im  Joeaaeafli^GaneB  ia 
Gciljli  teraalaaat«  Ein  eiaeaertaa  Comit^  >  von  Herra  v.  Gflaaav  eiB|^eiedaB,i 
trat  am  ai.  Birz  t8$0  attceaMiea,  aber  ebeafeUa  ebne  voUaliadigea  firfelgy 
aacb  waren  swei  der  Mitglieder»  Prof.  Zat%  iSSS,  Gvibo  v.  Quasar  IM4 
gealorbea.  Herr  Director  HORRSa  war  es,  der  nan  tiob  mit  Harro  Aiia.  Ratb: 
Dr.  LuBwta  Ritter  v.  Köcbbl  verbaad«  uad  au  der  obea  erwibatea  ComitA«« 
SitsBBg  fflr  den  23.  Ociober  iM4  einlad,  bei  welober  aicb  die  Herren  Mia.^ 
Ratb  Joa.  KunRiATacf ,  Ob^rboigrotb  Freiherr  v.  HixaaiAU,  Feidaaagmeialer 
Ritter  V.  HAuaLAB,  Regiernngsratb  Dr.  Tb.  Hblb,  Direeler..Dff.;  HAMMBna,. 
Prof.  Dr.  Amiob  ScbrAttbr,  Prof.  Josipb  Rbdtbbba<^bb,  Graf  A.  F^MABfCiAM., 
Dir.  Albxamdbb  Löwb  und  rtinisterial-Secretir  BaBanomR  eiBfandea,  und  für 
derea  Ergeboisae  Freiherr  v.  SamcBmaniBL  uad.  Mia.-Secr.  tob  STnoBa  ihre 
Tbeilaabme  sehrifilicb  otklirteB.  Bine  Sabacription  wnnte  eröffnet  ^  für 
welebe  auch  gBAjdige  Sobveatioaea  voa  Seiaer  v  K«  K«.  ApOit.  Mijeatit  aad 
mehreren  Mitgliedern  dea  AllerhOchaten  Kaiierbanae«  gewonnen  wurden,  doch 
glaobte  man  dea  Ganae  ala  eine  Unternebmaag,  ianerbalb  dar  är^hten'nn- 
Mrei  öalerreicb  dnrchniftihren,  betmcbten  an  aollen.    Die  Sittaag  dea  Co- 


Digitized  by 


Google 


SM 

wMä*8  nm  15.  JiMer  t$U  wIm  eisM  F^nä  tm  8f4f  ff.  6.  W.  niieli,  der 
mit  dem  Mob  »im  fraherwi  SahterfptKmea  bestebeiMieD  Betrai^e  und  de« 
SlMen  dM  C>wwttl  Rryiwiig  (9692  ff.  18  kr,)  bildet,  welcbes  am  29.  Sep> 
teMber  1SH  rerreebvet  wurde. 

Bt  wurden  bob  ««tc|ireebeBd  dem  reo  Herr»  Prof.  Scnftmii  ^eftellten 
Aelrege  die  HeiMfebee  Reue  det  Verewigte»  vee  Aiterde  tmeb  Wiee  «ber- 
breebt,  dieietbe»  «if  dem  eyefrftaebee  Pifedbofe  «ftebtt  der  MeHdekifdbrfer 
IMe,  kl  eleer  eigeaee'  se  defai  Sweoke  Torgeftcbtele»  Greft  beif etetet,  oed 
der«  ein  wtirdigei  €i«bdeiifimel  erricfalei.  Die  fotmnireiit  ie  Agordo  fbod 
fltett  anter  der  beeonderen  Obtorfe  des  K.  K.  Hattenverwehers  v.  BoMtnr 
dMwIbst,  die  Obefffthmng  voo  Wien  werde  «nentgeltiirh  dnrOh  die  I6bl. 
Sfldbebn  PIreetion  in'»  Werk  feteUt.  Me  foleHiobe  Übertragaiig  der  R^eal«' 
in  eiaem  -doppelten  veniefelten  Serge  bit  eurMlte  im  l«periMi-41itfe  ge'- 
•ebeb  nntee  Begleitnng  eller  K.  K.  Beig-  imd«  fiattenbeemteD  end  von  mobr 
•U  -600  Befgeriieiteni  em  &  Mdim.  Am  7.  Mts  erfolgte  die  Anknnft  ie 
Wien  enter  d»m  fielehe  det  flerm  K.  tf.  ÜMCenverwtillert  v.  üünBer  ttUbüj 
BereitwilligbeH  bHHg  mit  webrem  Denke  keitorgeftobeo 
Am  9.  Min  ngnofclnen  ^mebrere  Cemitd«>ttitglieder,  nnt«r 
deofolben  Henr.  Oiiaeior  SAmtran,  der  bei  dem  VerftcbeMen  des  filnfegio* 
genen.  in  Agerde  gegenwärtig  gewesen  war,  die  vorliegende»  llesle,  nnd  die* 
telbe»  worden  endlich  am  10.  Min  fateiMeb  in  der  dOinltlTen  Gmfl  be* 
ftaMot,  wenn  aneb  nn  dem  ranben  Mifntnge,  nnter  sponemer  6e|helllgiing, 
doch  aMe  von  der  weihevollen  Bede  des  Plbrrera,  Herrn  PonoBtKV,  nnd  ran 
dct  Bedentnog  dea  A^toi  4M  eigeiffen,  der  die  leinte  BnbeaCitte  den  alerb- 
lieben  Rotten  dea  groiae»  GelalOa  gab,  der  so  auregend  und  erfofgrelob  I» 
unterem  Wien,  in  nnteaem  Attorreiob  gewirlit. 

Am  13.  ApffM  faad  die  SItnnng  atatt,  io  welcber  die  Art  der  AmUbrang' 
dea  Moonmentee  betoblotaen  wnvdo.  Am  29.  September  war  et  aiff^tteHl 
und  wnide  foieiiieb  entbalk.  Et  itt  durch  den  E.  K.  Hof-Steinmetsmeitier 
Aamm  WAttunnonem  in  poMrlem  Maolbbaotener  Oraoit  autgeraiMrt,  14  Futt 
beeil  nnd  bettebi  ant  einam  Obeütk  (Monelitb,  10  Fuat  3  Zoll  boeb,  8  »nt 
8  Zell  bfoil,  i  Fntt  la  BoH  Hof),  auf  einem  Bocke!  (2  Futt  8  ^11  bodi, 
4  Fntt  10  Soll  4>roit,  2  Fntt  5  WfoH  tief),  odd  einer  Stufe  <1  Futt  11  Zeit 
beeb,  6  F^tt  8  Zoli  breit,  8  Fuat  4  Zoll  tief>.  Auf  swel  Drittel  der  HObe 
det  Obelitket  itt  ein  Hedaillon  von  Brenae  eingeintten,  dat  Frolll-POfirall' 
von  Mona  n«cb  der  tebr  ibnllcben  BAato  von  Dibtric»,  umgeben  von  einem 
Iioebeerkfnnne,  nuMleilirC  nnd  nmgefülbrt  von  Fnuit  BöMMamt  im  Atelier  det 


ÜtatOr  dein  Hedaillon  in  Granit  gehauen  und  vergoldet  die  Intchrift: 

WaledMiA  Moiin» 
Geboren  sn  Germ^de,  29.  Jlnner  tfT9, 
GetCoiben  zu  Agordo,  29.  Septenfber  1899. 

Im  Sockel  «Mo  lAa&qhrift : 


Digitized  by 


Google 


383 

an  dw 

iUbianif  CR  BagtOodw  der  DaUirhUtoriMb«n  Utikod»  d«r  MiMnüagie. 

Eviclilil.voii  Mwea  Nrnnhi^m 

Baame  mid  SiriudMr  »tad  am  dt»  lio««n«iil  f«filMal,  «mI  dat  Cmm 
dwreli  «ia  eiBfticfcM  «Moret  flittor  ewgaftiMlci. 

Bis  kkiMr  Belnif  v«b  drai  l>Miaii^Dimi|^faeliifl»hrto-iiooiNMi  ml»  \%  ft. 
Beflle  hl  fflr  di»  imtaiidlNillnif  deponirt,  ^nd  toU  «te  Di(V!t*i«h«r  «evrim  tu»' 
gatgtitmi  P«U0  nr  Befrtlmliiiig  eintr  «MiMif^MflMig"  VaMmltaMMig  ge^n. 
Div  Voltftttgi-Gafinit« ,  ge^ enwirtif  aas  den  Herren  9r.  Wriiiis^  Dr.  RiMe^ 
V.  RöcviiL,  Ritter  v.  Sraien  nebgt  mir  bestebead,  wird  in  4ieitaa  flwaekr 
•piterbia  durch  SelbslwabI  erneuert  werden. 

Der  HöiWBf-KiMwiL'scbe  Bericht  enthSll  Doch  eia  litbographirtes  Bild  ^%b 
MoftoaMBtea,  aowie  daa  eindrucksvolle  («edicbt  anseres  genialen  LcDwie  Av- 
floer  Fbammi:  „Die  Entbalhwg  der  Gcabpyramide  fir  Fbiimuch  Mohs*'. 

So  ist  dieae  Angelegenheit,  Dank  der  neuen  Aufnahme  derselben,  durch 
diM  daakkwe  CiemAtb  naaerea  Hftrnms  gewiaa  au  allgemeiner  Befriedlgnng 
SM  ftad»  gebfsebl   -^ 

leb  darf  ssobi  ohne  eis  Wen  delp  ISrIsserssg  diene  weise  erste  MiMhM. 
losg  seit  dem  verbAngniasvollen  Ereignisse  scbiiesaen,  das  una  am  1&  Fsbr« 
is  Mestose  bei  Niaaa  nssern  edlen,  wahren  Gönner,  Seine  Kaiserliche  Hoheit, 
des  Durchlauchtigsten  Ershersog  STsni4N  nach  lingerem  Leiden  entriss! 

Neu  wird  nur  die  Erinnernng  an  seine  lebhafte  Theilnabme  an  dem 
Fortschritte  mineralogisi^ef  WissensiAsft  in  denVoiYrtüid  gestellt,  durch  den 
Preis,  den  Er,  vermittelst  unserer  Wiener  Academie  der  WissenscbafUn ,  für 
eise  Arbeit  bestimmte,  welcher  nun  am  31.  Mai  in  der  feierlichen  SHsusg 
dem  trefflichen  KamieoTT  für  die  Foiisetsuag  seiner  Jahresberichte  vos  iB$M 
bis  mit  t8S^  saerkannt  worden  ist. 

Seit  dem  Jahre  /SM,  is  welchem  der  liebenswürdige  Prins,  nach  der 
Haturforscher-Veisammlung  in  Wiesbaden,  «ns  in  seinem  schönes  Schloas» 
Schsnmburg  in  haldreichster  Gastfrenndscbnfl  aufnahm,  mich  selbst  nad  aieiae 
Begleiter  Fhaux  Ritter  v.  Hauss  und  CoMSTAKrni  v.  ErrmssBAussR ,  bis  aam 
Aagast  des  Jahres  18S$  wurde  unser  Briefwechsel  nicht  mehr  unterbrochen, 
iah  durfte  ihm  über  alle,  oft  schwierigen  Vorginge  und  Lagen  in  der  Ge- 
schichte unserer  Entwickeluikg  in  der  K.  K.  geologischen  Reichsanstalt  be- 
richten, und  war  gewiss,  reiche  Aufmunterung  and  Theilnahme  in  Seinen 
Antworten  an  finden,  deren  ich  104  gans  eigenhftndig  in  Seiner  charakte- 
ristisch glinaenden  Sphrifr  geschrieben  besitae,  ein  wahrhaft  onscbitsbares 
Denkmal  des  gfossen  dahingeschiedenen  Geistes  ond  Hersens. 

Verluste  hftnfen  sich  nnr  an  sehr  in  den  höheren  Lebensjahren,  wenn 
einer  naeb  dem  andern,  namhafler  Zeitgenossen,  der  wohlwollenden  Gönner, 
der  ^leii  Freunde  ans  der  Reihe  der  Lebenden  schwindet!  Da  sind  als 
Gegenaata  Ereignisse  wieder  anfrountemd  und  erhebend,  wie  der  firenndlicbs 
Besuch,  den  ich  am  36.  Mai  evhiah,  auf  aciasf  Reise  nach  Europa,  von  un- 
serem hochverdienten   Dr.  Tsosas  OuhaHi   dem  Director  der  geologischen 


Digitized  by 


Google 


384 

Landeiaofnahme  von  Imdifti,  in  Be^itaof  leiaer.  Fnmilie,  nnd  vno  nDterem 
trefflichen  früheren  Arbeitogenoisen  Dr.  Fbrmhand  Stoucika,  dar  dort  in  sei- 
nen nenen  Verkiltnisien,  Mterstfltil  wie  er  von  Olobah  war,  Groaaee  ge- 
wirkt. Man  maas  «ich  Treaeo,  dort  etaen  wahren  lern  von  Arbeit  und  Fort- 
schritt sich  höher  und  hAher  entfalten  sa  sehen.  Viele«  gelang  dem  oner- 
midliohen  Ousab,  nebst  dam  beharrlichen  Fortaohritle  W  Aafoahjnen,  für 
die  Heransgabe  von  Drnckschrifteo,  f&r  den  Ban  eine»  Reichs-Moseanif  — 
fnifertal  thttemm  — ,  sowie  auch  für  die  Verbassemag  der  Stalhmg  selher 
Geologen,  wfthrend  —  fflr  uns  in  Wien,  Besseres  am  inuner  noch  ^b  Ansr 
siehi''  bleibt,  in  den  Verhaitninen,  in  welchen  ich  meine  edlen  Freande  nod 
ArbeHsgenossen  «nrackiasseD  mnstte ,  als  für  mich  die  Stande  des  Ab- 
epMnssaa  schlug. 


Verkauf  von  Sammlungen. 

sine  sehr  vollst! ndtge  Sammlang  von  Tertiftrkohlen ,  KreidekeUen  nnd 
Jurakohlen  ans  allen  Welttheilen  nebst  Petrefacten  soll  bütig  abgegeben 
werden.  Nähere  Mittheilnngen  darch  Herrn  Berg-  and.  H&tlenp^Ingenienr  C. 
F.  Zlirom  in  Halle  a.  d.  Saale. 


Beriolitigan-gen. 

Ans  der  uns  sagegangenen  freundlichen  Binladung  ist  bu  entnehmen, 
dass  die  diessjihrige  Jahres- Versammlung  der  9rlfM  A09oeUtHon  fbr  Me 
Adffaneement  af  Süienee  nicht  in  Dundee,  wie  frflher  beabsichtigt  wurde 
(Jb.  1868y  127),  sondern  vielmehr  in  Nor  wich  (Norfolk)  abgehalten  wer- 
den nnd  unter  dem  Prfisidiaro  von  J.  D.  Hooitti,  Btrector  der  Ki^niglichen 
GSrten  von  Kew,  am  19.  August  ihren  Anfang  nehmen  wird. 

In  der  Abhandlung  aber  den  Untersuch  der  Qoartfirformation  hat  sich 
ein  kleiner  Fehler  eingeschlichen.  Es  heisst:  die  Gletscher  haben  das  Ap- 
peiiseller-Gebirge ,  das  obere  Toggenburg  und  die  Churfirstenkette  nicht 
fiberschritten,  auf  und  an  den  nördlichen  Abhiogen  derselben  finden  sich 
keine  hipogene  Gesteine  etc.,  sondern  nur  Felsarten  aus  Jura-,  Kreide-  und 
Eocfinformation  etc.  Das  Wort  Jura  muss  wegfallen  und  nur  Kreide-  und 
Eocflnformation  stehen  bleiben.    Ich  ersuche  um  diese  kleine  Berichtigung. 

J.  C.  DBiCKk. 

.     Die  auf  S.  346  angekOndigten  AuszQge  folgen  im  4.  Hefte.         D.  R. 


Digitized  by 


Google 


dtemchosi»  Ifcer  ile  Irzgiige  vnWilttclM  In 
baiUscIei  Sdwarzwalde 

TOB 

HerrD  Professor  F.  Sandbercer. 


Aaf  dar  Ostseite  des  Kniebisstockes  erscheint  der  Buntsandstein, 
welcher  auf  den  Höben  das  Grundgebirge  bedeckt,  llings  dem  Wolf- 
thale,  Witticbener,  Kaltbrunner,  Reinersauer  und  Alpirabacher  Tbale 
wie  auch  in  mehreren  kleineren  Seitenthölern  auf  grosse  Erstreckung 
durch  Erosion  entfernt  und  das  Grundgebirge  Yöllig  freigelegt. 

Während  im  ^Oberläufe   der  Tbalwasser  meist  noch   Gneias 
mit  Einlagerungen  von  Hornblendeschiefer  vorherrscht,  wird  der, 
mittlere  Theil  von   einem   eigenthümlichen  Granit  eingenommen^ 
der  mit  grösseren,  den  Gneiss  durchsetzenden  Gängen   beginnl* 
und  in  kurzer  Entfernung  thalabwärts  den  Gneiss  im  Witticbener^ 
Kaltbrunner  und  Reinerzauer  Thale   bis  auf  eiQzelae  zwisphea 
dem  Granit  in  eigenthümlichen  Stellungen  aingescblossene  4|rös<» 
sere  Schollen  verdrängt.    Im  Wolfthale  durchschneidet  der  Ba^^h 
wiederholt   bald  Gneiss,  bald  Granit,   vom  Dorfe   Schapbach   an 
abwärts   tritt   aber  der  Granit   aus  dem  Bereiche  des  Hauptthals, 
und  zieht  sich   aus  dem  Holdersbach-  und  Tiefenbachthale  unter 
der   mächtigen   Buntsandsteindecke   des  Bockseckes   durch  tm^ 
dem  Wittichener  Thale  herüber. 

Das  Gneissgebiet  wie  das  Granitgebiet  durchsehwärmen  zahl- 
reiche Gänge,  bald  nur  von  Baryt  und  Flussspath  ausgefüllt,  bald 
auch  in  dem  einen  Überwiegend  von  Bleigianz  und  Kupferkies,,, 
in   dem  andern   von  reichen  Silber-  und  Kobalterzen  begleitet. 

jAhrbuoh  1868.  25 


Digitized  by 


Google 


386 

Noch  andere  Gfinge,  namentlich  solche  im  Gneisse  und  mehrere 
im  Granite  an  der  Gneissgrenze  aufsetzende  führen  kobalthaltige 
Fahlerze. 

So  klein  die  FIfiche,  so  war  sie  doch  über  ein  Jahrhundert  lang 
die  Statte  des  ergiebigsten  Borgbaues  im  Schwarzwalde  und  Erze  von 
nicht  weniger  als  2,156,956  Gulden  Geldwerth  wurden  im  vorigen 
und  der  ersten  Hafte  des  jetzigen  Jahrhunderts  aus  diesen  Gängen 
gefördert.  Hatte  dieser  Metallreiohthum  schon  die  Aufmerksam- 
keit der  Bergbautreibenden  auf  die  hier  zu  besprechende  Gegend 
gerichtet  9  so  steHle  sich  bald  keraa&,  dass  sie  diese  auch  vom 
wissenschaMichen  St^f|4pm|cte  fi^  Uf  iiohfii^  Grade  verdiene. 

Eine  grosse  Zahl  schöner  Mineralien  wurde  grossentheils 
zuerst  durch  Sblb's  für  die  daanalige  Zeit  vortreffliche  Abhand- 
lungen aus  ihr  bekannt,  nicht  minder  auffallende  Thatsachen  er- 
gaben sich  in  Bezug  auf  das  Verbalten  der  Gänge,  deren  Er- 
streckung, Mächtigkeit  und  Ausfüllung  sich  je  nach  der  Art  des 
Nebengesteins  mannichfach  verändert. 

So  ist  es  leicht  erklärlich,  dass  jener  Erzdistrict  auch  nach 
Sblb*s  Forschungen  vor  vielen  anderen  zu  näherer  Untersuchung 
aufTorderte  und  zur  Aufklärung  dunkeler  Puncto  der  Erzgang- 
Theorien  Material  zu  liefern  versprach. 

Vor  allen  aber  schien  mir  Witticben  einer  neuen  Unter- 
suchung würdig  9  die  ich  desshalb  zuerst  vollendet  habe.  Die 
nächste  Anregung  zu  einer  solchen  Arbeit  war  für  mich  die  von 
mir  im  Jahre  1860  für  die  badische  Regierung  ausgeführte  geo- 
logische Aufnahme  *  der  badischen  Kniebis-Gegend,  wobei  die 
aof  das  Blatt  Oppenau  fallendf^n  Theile  des  Wolfthales  genau  un- 
tersucht und  aufgetragen  wurden.  Das  Wittichener  Thal  be- 
suchte ich  in  demselben  Jahre,  ebenso  einen  Theil  der  Gegend 
von  Preudenstadt ,  beides  nur  zur  Orientirung  über  die  Fort- 
Setzung  der  auf  jener  Section  vorkommenden  Gesteine  und  Gätige 
nach  Ost  und  Nordost. 

Viel  Aufschluss  war  leider  nicht  mehr  zu  erlangen,  im  Wit- 
tichefier  Revier  keine  Grube  mehr  offen,  Streichen  und  Fallen 
sowie  Ausfüllung  nur  weniger  zu  Tage  ausstreichender  Gänge 
ZQ  verfolgen.     Dagegen    fehlte  es  nicht  an   z.  Th.    grossartiigen 

*  Geologische  ßeschreibaog  der  Umgebung   d^r  Ren<q^bäd§r;  mlL   i^fffi, 
and  Profilen.*   Karlfruhe,  1863/ 


Digitized  by 


Google 


3»? 

Halden,  aus  denen  maqcbeif  inleresaante  Stück  enteommen  wer? 
den  konnte  und  bei  (terei^  Besichtigung  ich  oft  die  jt^eichtfartig-* 
keit  des  Aushaltens  in  früherer  Zeit  nicht  ohne  Verwunderttug 
bemerkt^.  So  wurde  nach  kurzem  Durchstöbern  der  HaMe  der 
Grube  Sophie  von  einem  meiner  Zuhörer,  die  mich  begleiteten, 
ein  ziemlich  grosses  Silberblech  aus  dem  Baryt  herausgesoUa- 
gen  und  noch  einige  schlechtere  StOckcben  gefunden.  An  ande- 
ren Gruben,  z.  B.  »Güte  Gottes«,  lagen  noch  Haufen  von  Kobalt* 
erzen  herum,  die  der  Bach  in  jedem  Jahre  mehr  verkleinern 
wird.  Genauere  Nachrichten  über  die  Gangverhältnisse  konnten 
nur  aus  dem  fürstlich  fQrstenbergischen  Archive  in  Donaueschin«- 
gen  erhalten  werden  und .  fanden  sich  bereits  im  Auftrage  des 
Fttrsten  in  grosser  Vollständigkeit  und  Klarheit  von  dem  Berg- 
inq^ctor  VooBi.aESAii6  zusammengestellt.  Sollte  jemals  in  dieser 
Gegend  wieder  ein  namentlich  im  Wildschapbach-Tbale  zweifellos 
lohnender  Bergbau  aufblühen,  so  war  die  Verdffentlichuiig  des 
actenmässigen  Thatbestandes,  wie  er  sich  durch  den  frflberen 
Bergbau  auf  diesen  Lagerstätten  ergeben  hat,  unerlässUcb.  Ich 
richtete  daher  an  das  badische  Handelsministerium,  zu  dessen 
Geschäftskreis  die  geologische  Aufnahme  des  Landes  gehört,  den 
Antrag,  das  Manuskript  des  Herrn  Berginspectors  YoesiOSSAMO  zu 
erwerben  und  zu  veröflfentlicben,  was  denn  auch  geschah. 

Die  »geognosttsch-bergmännische  Beschreibung  des  Kinaig-^ 
thaler  Bergbaues«,  begleitet  von  einer  Übersichts-Karte  der  Erz- 
gänge, Detailgangkarten  des  Wittichener  Hauptzuges  und  der 
Schnellinger  Gruben,  sowie  Plänen  von  Sophie  zu  Wittichen, 
Wenzel  im  Frobnbach  ui|d  Friedrich-Christian  im  Scbapbach  er- 
schien 1865  als  XXL  Heft  der  Beiträge  zur  Statistik  der  inneren 
Verwaltung  des  Grossherzogihums  Baden  bei  MüLLza  in  Karhrube. 

Die  geologische  Karte  war  fttr  den  Scbapbach-Rippoldaaner' 
Gangdistriot  bereits  von  mir  ausgefiUirt,  für  die  übrigen  Distrjcte. 
wird  sie  von  Herrn  Vo6blgesano  aufgenommen  werden;  man  darf 
daher  boflfen,  in  einigen  Jahren  ein  vollständiges  Bild  der  Ge- 
gend zu  besitzen.  Die  bereits  veröffentlichte  Arbeit  von  Voeni/- 
^MSAHB  nuss  in  historischer  und  technischer  Beziehung  zu  den 
besten  Schilderungen  von  Erzlagerstätten  gezählt  werden,  die 
wir  besitzen  und  ich  werde  sehr  häufig  auf  sie  verweisen^  es 
lag  aber  ein  genfiues  Eingehen  auf  die  Gang-Mineralien  und  ihre 

25» 


Digitized  by 


Google 


388 

Verhftllnime  zu  einander  nicht  in  ihrem  Plane,  obwohl  aoch  in 
dieser  Richtung  eine  Menge  der  werthvollsten  Beobacbtangen  ge- 
boten werden. 

Für  das  angrenzende  WOrttemberg  habe  ich  die  geologische 
Karte  der  Section  Freudenstadt ,  auf  welcher  die  Gegend  von 
Wittichen  ebenfalls  dargestellt  ist  und  die  Begleitworte  von  B. 
Paulus,  Stuttgart  1866,  verglichen.  Das  Grundgebirge  und  die 
Erzgänge  sind  in  dieser  sonst  werthvollen  Arbeit  leider  sehr 
stiefmütterlich  behandelt,  aber  eine  höchst  interessante  Thatsacfae 
constatirt,  dass  die  Preudenstadter  Gangmassen  Verwerfungs-* 
spalten  ausfüllen,  auf  deren  einer  Seite  Buntsandstein,  auf  der 
anderen  Muschelkalk  liegt.  Über  die  Mineralien  der  württember- 
gischen Kobalt-Silber-Gänge  belehrte  mich  eine  schöne  Suite  der- 
selben, welche  mir  Herr  Professor  Dr.  Praas  zur  Untersuchung 
gfttigst  mittheilte. 

Inzwischen  hatte  ich  einige  neue,  mir  sehr  aufhllende  Be- 
oba<5htungen  gemacht,  namentlich  in  Bezug  auf  die  AusfQllttng 
einer  grossen  Zahl  von  Gängen  an  der  Grenze  des  Wittiehener 
Granits  durch  wismuth-  und  kobalthaltiges  Fahlerz  \  einen  Körper, 
der  zwischen  den  Ausfllllungen  der  sogenannten  barytischen 
Kupfer-Günge  im  Gneisse  und  den  barytischen  Speiskobaltgängen 
im  Granite  geradezu  in  der  Mitte  steht.  Ich  wies  zugleich  die 
weite  Verbreitung  desselben  im  nördlichen  Schwarzwalde,  neben- 
bei aber  auch  in  der  Zechsteinformation  des  Spessarts  und  Thtt- 
rfnger  Waldes  nach. 

Die  Kluft,  welche  seither  die  Wittiehener  Gänge  von  den 
(ttrigen  barytischen  des  nördlichen  Scbwarzwaldes  zu  trennen 
schien,  war  hiernach  nicht  mehr  vorhanden.  Es  traten  nun  an* 
dere  Gesichtspuncte  in  den  Vordergrund,  namentlich  das  Ver- 
bflitniss  des  Nebengesteins  zu  der  GangausftUlung,  dann  die  Frage, 
Ob  letztere  nur  aus  einer  der  in  Sachsen  so  gründlich  studirten 
Gangformationen  oder  aus  mehreren  derselben  bestehe.  End- 
lich forderten  die  einzelnen  Mineralien  der  Gänge  eine  grond* 
liehe  mineralogische  und  chemische  PrOfung,  da  schon  vorläufige 
Versuche  einige  der  seither  allgemein  angenommenen  Bestimmun-' 
gen  als  irrig  ergeben  hatten. 

*  über  Kobalt  und  WUmuth  enlbaltende  Falilene  uod  deren  Ozydations- 
Prödacte  Jahrb.  i&ßS,  S.  584  ff. 


Digitized  by 


Google 


389 

Die  mineralogischen  und  qualitatiYen  cl^einischen  Unter- 
suchungen wurden  von  inir^  eine  Reihe  von  quantitativen  v^n 
Herrn  Dr.  Th.  Petersen  in  Frankfurt  am  Main  mit  der  grössten 
Sorgfalt  ausgeführt.  Ich  spreche  ihm  meinen  wttrmsten  Dank  f&r 
diese  wesentliche  und  uneigennützige  Unterstützung  meiner  Ar- 
beit auch  hier  aus.  Die  analytischen  Daten  und  seine  Folgerungen 
wird  er  in  Pocwehdorff^s  Annal^n  veröffentlichen. 

Gangstücke  von.  Wittichen  befanden  sich  in  ziemlich  grosser 
Anzahl  in  der  Sammlung  der  Universität  Würzburg,  ferner  in  der 
des  grossberzoglichen  Naturalien-Cabinets  zu  Karlsruhe,  in  wel- 
ches Selbes  Privatsaihmluhg  nebst  genauem' Kataloge  durch  Kauf 
s.  Z.  überging.  Für  die  Erleichterung  der  Benutzung  derselben 
schulde  ich  meinem  Freunde,  Hofrath  M.  Seubbrt,  aurrichtigen 
Dank.  Diese  Originalstttcke  habe  ich  bei  wiederholtem  Aufeal- 
halte  in  Karlsruhe  mit  grossem  Vortheil  für  die  hier  vorliegende 
Arbeit  untersucht.  Sie  bildeten  bei  Zweifeln  über  den  specielleo 
Fondort  stets  meine  entscheidende  Controle. 

Material  zu  näherer  Untersuchung  kam  vorzüglich  von  folr 
genden  Gruben  in  meine  Hände:  Sophie,  Neuglück,  Güle  Gottes, 
Daniel  im  Gallenbach,  St.  Anton  im  Heubach.  Das  Nebengestein 
der  reichen,  Kobalt  und  Silbererze  führenden  Gänge  ist  Obeoail 
ein  mittelkörniger,  sehr  stark  zersetzter  Granit,  dessen  Oligokks 
ganz  in  Pinitoid  übergegangen  ist,  welcher  auch  iid  dicken  Lagen 
auf  Klüften  und  Rutschflächen  wie  aufgcschmlert  getroffen  wird. 
Der  reichlich  vorhandene  Orthoklas  ist  stark  geröthet^  der  Gkm* 
mer  meist  in  eine  graugrüne,  WASserhaltige  Verbindung  UMge-^ 
wandelt,  der  Quarz  hellgrau ,  allein '  noch  frisch.  Die.  alleraeitit 
zu  beobachtenden  Übergänge  in  härteren  Granit  mit  weniger  zer- 
störtem Oligokla»  und  Glimmer  bis  zu  hellgrauem,  fast  ganz  fri^ 
schem,  wie  er  z.  B.  im  Dorfe  Schapbach  vorkommt,  machten  es 
sehr  wünschenswerth,  auf  chemischem  Wege  festzustellen,  ob  es 
sich  nur  um  verschiedene  Verwitterungsstadien  oder  um  eine 
wesentliche  ursprüngliche  Verschiedenheit  der  an  den  Rändern 
«nd  in  der  Mitte  des  Granitgebietes  auftretenden  Gesteine  handle. 
Der  frische  jGranit  von  dem  Bruche  im  Dorfe  Schapbach  war 
schon  früher  f&r  meine  »Geologische  Beschreibung  der  Umge- 
bungen der  Renchbäder«  von  Hrn,.Dr.  Nbssi.br  analysirt  und  das 
Resultat  in  jener  Schrift  S.  33  mitgetheilt  worden.   Verwitterten, 


Digitized  by 


Google 


390 

pinitoidreichen,  das  Nebengestein  des  Sophien-Ganges  bei  Witii- 
chen  analysirte  auf  meine  Bitle  Herr  Dr.  Tb.  Petebsev. 

a.  Frischer  nprauer    b.  Pinitoidre icher  zer* 
Graoit.  Schapbach        setzter  Graoit  von 
(Nbmuib).  Sophie   bei  Witlichen 

(Pethrsem). 
Kieselsftore     .     .    .    67,09    .....    69,01 

Thonerde   ....    18,00 18,80 

Kalk 1,57 0,31 

Baryt Spur 0,16 

Bittererde  ....      1,64 0,36 

Kali 5,34 5,12 

Natron  ......      2,21 1,62 

Eisenoxyd ....      3,43 2,79 

Wasser      ....      0,66  ♦      ....      1,96  *• 
99^4  100,00 

Ans  der  Vergleichung  der  Analysen  ergibt  sich  unsweifbl- 
haft  eine  so  geneue  Übereinstimmung  beider  Gesteine  in  allen 
Bestandtheilen,  wie  sie  «wischen  frischen  und  in  gewissem  Grade 
verwitterten  Stocken  von  Pelsarten  des  gleichen  Stockes  nur 
irgend  zu  erwarten  ist.  Keinenfails  liegt  jetzt  mehr  Grund  vor, 
eine  YerBchiedenheit  der  ursprOngiichen  chemischen  Zusammen- 
seteung  beider  Gesteine  anzunehmen,  an  die  ich  auch  froher 
niemals  geglaubt  habe. 

Die  Ursache  der  Ablagerung  der  Erze  ist  vielmehr  offenbar 
eine  rein  mechanische,  die  totale  Auflockerung  des  Granitge- 
menges, Bildung  zahlloser  Klüftchen,  welche  ein  Eindringen  der 
Losungen  der  Gangmineralien  in  das  ganze  Gestein  erlaubten, 
während  diess  im  irischen  Granit  und  Gneiss  nicht  der  Fall  war. 

Damit  stimmt  denn  auch  die  schon  von  Kaff  und  Sblb  her- 
vorgehobene und  von  Vogblqesajig  ***  wiederholte  Beobachtung, 
dass  das  Nebengestein  bftuflg^  z.  B.  auf  Sophie,  Güte  Gottes,  St. 


*  In  sehr  geringer  Menge  vorhandenes  Pluor  konnte  nicht  quantitativ 
kettinimt  werden,  ebensowiteig  du  von  mfr  im  GliniAfek'  des  Gruaits  seirr 
deuftlkh  aacfagewieseoe  Maanan.  Perser  fand  ieh  nachtriglkb  beim  Aua^ 
laugen  des  friachen  Granits  mit  destilKrtem  Wasser  schwefelsaure  Salae  in 
nicht  bestimmter,  aber  relativ  nicht  unbeträchtlicher  Menge. 

*^  Ausser  Wasser  fnnd   ich    auch   beim  Glühen    im  Granite  von  Sophie 
liemlicH  viel  organische  Substanz.   Das  Gesieiki  reagirt  schwach  alkalisch. 
•     *••  A.  a.  0.  S.  20. 


Digitized  by 


Google 


Anton  mit  Brzen,  auf  Sophie  namentlicli  mit  gediegenem  Silber 
imprfignirt  war  *  und  mitunter  reichere  Erträge  lieferte  als  ier 
Gangraum  selbst,  sehr  gut  öberein.  lim  die  Verändefungeh  klar 
übersehen  zu  können ,  welche  der  Granit  im  Wittichener  Erz- 
districtü  erfahren  hat,  sini  die  oben  erwäiini'en  Analysen,  aiif 
wasserfreie  Substanz  berechnei,  neben  einander  gestellt  worden. 

B.  Frischer  GraDil  von  b.  ;Sanetster  Graait  von  SopU« 

Schapbach    (Nbsslkr).  bei  Wiltichen  (Prtrrsbn). 

Kieaelsfiure 67,59^  .    .    .  70,25    .     .     .    +  2,66 

Thoaerde       .....    18,13'  .     .    .  19,18    .    .    .    +  1,05 

KaK     ....*•.    .      1,58  ..    .  0,33    ...     -  1,96 

Baryt Spur  .    .    .  0,17    .    .    .    +0,17    :' 

Biuererde 1,65  ...  0,37    ...    —  1,28 

Kali 5,38  .,    .      5,22    ...    —  0,16 

Nairöh 2,23  .    .    .      1,65    ...     -  0,58 

Kiaenoxyd 3,45  ...  3,84    ...     -  0,61 

Weggeführt  wurde  bei  dieser  Umwandlung  demnach  Kaik 
und  Bittererde  in  nicht  unbeträchtlicher  und  nahezu  gleich  grossejr 
Menge,  Natron  nahezu  zu  ^4,  Kali  nur  Vss,  Eisenoxyd  fast  V«> 
relativ  vergrossert  dagegen  die  Quantität  der  kieselsaure,  Thon- 
erde  und  des  Baryts.  Denkt  man  sich,  wie  höchst  wahrschein- 
lich, dass  Kalk  und  Bittererde  an  Kohlensäure  gebunden  ausge- 
treten sind,  so  liegt  reichlich  ffilaterial  zur  bilnung  von  Braun- 
spalh,  und  wenn  ein  Tbeil  des  Eisens  zu  Oxydul  r^ucirt  wurde, 
von  Eisenspath  vor,  während  ein  anderer,  veruiutdlich  bei  Luft- 
zutritt, als  Eisenoxyd  abgeschieden  werden  konnte,  bi'aunspato 
und  Kalkspäth  werde  icJi  später  in  (fer  Ausfüllung  deS  ^opiiied- 
Ganges  nachweisen.  Auch  der  Baryt  ist  stets  kalkhaltig;  an  Pluor 
ist  aber  nur  Sehr  wenig  Kalk  gebunden  worden.  Es  ist  nur  iii 
geringer  Menge  iin  frischen  Granite  vorhanden  und  konnte  io 
demselben  nur  qualitativ  nachgewiesen  werden.  Obwohl  daher 
Flussspath  auf  mehreren  Gängen  getroffen  wird,  so  erscheint. er 
doch  mit  Ausnahme  erzleerer  Gänge  hier  nur  als  SeltenheÜ. 

Eisenoxyd  ist  in  der  Form  von  Eisenglimmer  sowohl  selbst- 
ständig auf  Klüften ,   wie  als   Färbung«mittel   des   rothen  Baryts 


*  Auf  Gäle  Goittti  wurde  aioe  Imprigairung  mit  KoballerBeo  bia  auf 
2  Lar.hter  EntferDUDg  Yom  Gaoge  wahrgeDomroen  (VoaiLOiiaANa  a.  a.  0. 
8.  53). 


Digitized  by 


Google 


392 

eines^der  allgemein^  aber  überall  nor  in  sehr  geringer  Qaantitfll 
verbreiteten  Mineralien  der  Wittichener  Gänge. 

Thonerde  und  Kieselsäure  sowie  Baryt  treten  im  zersetzten 
Granite  dessbalb  in  grösserer  Quantität  auf  9  weil  bedeutende 
Mengen  der  Basen  des  Oligoklases  und  theilweise  auch  des  Glim- 
mers weggeführt  worden  sind,  während  der  Orthoklas  weniger 
verändert  worden  zu  sein  scheint.  Der  frische  Orthoklas  aus 
dem  Granite  von  Scbapbach  enthält  aber  nach  Nesslbr*s  Analyse 
neben  7,81  Kali,  3,24  Natron,  0,58  Kalk,  0,44  Bittererde,  0,22 
Baryt. 

Da  die  allgemein  verbreitete  Gangart  der  Wittichener  Erze 
Baryt  ist,  so  erscheint  die  Nachweisung  desselben  im  Nebenge- 
steine von  hohem  Interesse,  wie  nicht  minder  der  Umstand,  dass 
er  sich  bei  der  Zersetzung  desselben  concentrirt,  offenbar,  weil 
die  löslichen  schwefelsauren  Siilze  ihn  unmittelbar  aus&Uten  und 
darum  im  zersetzten  Gesteine  und  auf  dessen  Klüften  zurück- 
hielten. Es  erklärt  sich  nun  leicht,  dass  dieses  von  unzähligen 
trQmern  desselben  durchschwärmt  wird  und  die  Schwerlöslich- 
keit des  schwefelsauren  Baryts  lässt  es  sehr  begreiflich  erscheinen, 
dass  er  mit  wenigen  Ausnahmen  die  älteste  Gangart  bildet,  wäh- 
rend die  löslicheren  kohlensaure  Salze  erst,  wie  später  gezeigt 
werden  wird  ^  in  Drusen  über  ihm  erscheinen  und  zwar  gleichfalls 
in  bestimmter  Reihenfolge. 

Die  Untersuchung  des  Nebengesteins  hat  also  wichtige  Auf- 
schlüsse geliefert  und  nachgewiesen,  dass  lediglich  die  tiefgehende 
Zersetzung  und  Auflockerung  des  Granits,  keineswegs  aber  eine 
eigenthümliche  chemische  Zusammensetzung  desselben  in  dem  Wit- 
tichener Theile  des  Stocks  die  Ursache  der  Gangbildung  in  demselben 
ist,  ferner  dass  alle  beobachteten  Gangarten  durch  die  bei  diesem 
iSersetzungsprocesse  frei  werdenden  Stoffe  gebildet  werden  konnten. 
Zur  besseren  Übersicht  der  Hauptgänge  verweise  ich  auf  die  Vogel - 
GESANG  sehe  Detailkarte  des  Wittichener  Hauptzuges.  Auf  derselben 
sin4  nur  die  Gänge  des  Heubacb-Thales  nicht  eingetragen,  die  in 
kurzer  Entfernung  westlich  von  St.  Joseph  ausstreichen.  Auf  dieser 
Karte  sieht  man  sofort,  dass  im  Wittichener  Reviere  zwei  Haupt- 
gänge der  .sogenannten  Robalt-Silber-Formation,  die  mit  demTfa- 
iiien  St.  Jo^ephs-Gang  und  Sophien-Gang  bezeichnet  sind,  von 
der   Schlechthalde    über   den  Kuhberg    nach   dem    Silberberg   in 


Digitized  by 


Google 


393 

h.  9—12,  bald  fast  parallel,  bald  nach  einer  Änderung  des  Strei- 
chens unter  einem  spitzen  Winkel  convergirend  verlaufen.  Auch 
der  St.  Anton-Gang  im  Heubach  streicht  ziemlich  dem  Josephs- 
gang parallel.  Das  Fallen  der  Hauptgänge  ist  überall  steil  öst- 
lich (75 — 80").  Die  weiteste  Feld- Erstreckung  zeigt  der  Josephs- 
gang, welcher  höchst  wahrscheinlich  jenseits  des  Gallenbachs  im 
Grubenfelde  von  König  David  beginnt,  dann  am  Böckeisbach  durch 
das  Feld  der  Gruben  Simson  und  NeuglQck  in  das  der  Grube 
Alt  St.  Joseph  und  Neu  St.  Joseph  übersetzt  und  sich  zuletzt 
nördlich  im  Zindelgraben  in  der  Grube  Güte  Gottes  gftnzlich  zer- 
trOmert. 

An  verschiedenen  Stellen  begleiten  ihn  weit  fortsetzende 
Trümer  mit  identischer  oder  abweichender  AusRillung,  wie  der 
hintere  Spathgang  von  König  Davide  dann  St.  Andreas  und  Jacob. 

Durchsetzt  wird  derselbe  zuerst  von  der  h.  3  streichenden 
sogenannten  Schmerkluft,  dann  von  dem  reichen  Gnade- Gottes- 
Gang  und  endlich  noch  einmal  weiter  nördlich  von  dem  h.  7 — 9 
streichenden  Neuen  oder  Unverbofft-Giück-Gaog  im  Felde  der 
Grube  Güte  Gottes. 

Der  St.  Josephs-Gang,  stets  vom  Nebengestein  deutlich  ab- 
gelöst und  im  Minimum  10^'  mächtig,  durchsetzt  in  den  Gruben- 
feldern von  König  David,  Neuglück,  Simson  und  Alt  St.  Joseph 
zuerst  festen,  dann  pinitoidreichen  Granit,  tritt  bei  Neu  St.  Jo- 
seph in  den  Gneiss,  dann  wieder  in  Granit  und  endlich  bei  Güte 
Gottes  abermals  in  Gneiss,  in  welchem  er  sich  gänzlich  zertrüm- 
mert. In  derselben  Grube  ist  das  Hereinsetzen  desselben  durch 
die  rothe^  Dolomitknauer  und  Jaspisknollen  führende  Arkose  des 
obersten  Rothliegenden  *  in  den  Yogesensandstein  beobachtet 
und  damit  ein  Anhaltspnnct  für  die  approximative  Bestimmung 
des  geologischen  Alters  gegeben.  Am  Tiefsten  setzte  der  Gang 
auf  Neuglück  (120  Lachter)  nieder,  tiefer,  als  diess  bis  jetzt  von 
irgend  einem  Wittichener  Gange  nachgewiesen  ist,  aber  nur  in 
Kobalterzen. 

Der   grösste   Silberreichthum   fand   sich   im   pinitoidreichen 


*  Geoloaisehe  Beschreibung  der  ümicebuiiffeD  der  Rencbbtder  S.  14^  f. 
findet  man  diete  Schichten  folge,  wie  «ie  im  Wolflhale  vorkommt,  eingebood 
geichildert. 


Digitized  by 


Google 


394 

Gfnitite  auf  de^  Alt  St.  Jo^ephs-Grobe,  Dach  Norden  kam  Silber 
not  in  geringer  Hebge  auf  Güte  Gottes,  nach  Süden  auf  der 
Grube  Simsen,  dagegen  gar  nioht  im  Bereiche  der  Gruben  Neu- 
gluck und  König  David  vor,  vielmehr  begleiteten  hier  I^'ahlerz, 
Kupferkies  und  auf  Neuglück  grosse  Masseh  von  Wismuthkupfer- 
erz  die  Kobalterze.  Nach  Süden ,  im  festen  Granite,  tritt  also 
immer  mehr  der  Typus  der  barytischen  Kupferformation  an  die 
Stelle  der  Kobaltformation.  Der  zweite,  in  faät  gleicher  Rieh- 
tting  streichende,  wichtige  Gang  ist  der  von  Sophie  (h.  10,5, 
F.  70—80^  1*0.),  welcher  sich  jedoch  nur  vom  Gallenbacher  Hofe 
an  bis  in  den  hintersten  Theil  des  vorderen  Wiestenbach-Thals 
^streckt.  Das  Nebengestein  des  3 — 10^'  mächtigen  Ganges  ist 
überall  Granit,  südlich  vom  Böckeisbach  ist  derselbe  frisch  und 
der  Gang  nur  in  Trümern  entwickelt,  nördlich  vom  Bache  aber 
stark  zersetzt  und  pinitoidreich.  Der  Silberreichthum  beschränkte 
sich  auf  die  letztere  Gangpartbie,  in  welcher  das  Haupterzmittel 
auf  der  Friedrichs-Glück-Strecke  allein  im  Mai  i760  24  Ctr. 
30  Pfd.  gediegenes  Silber  lieferte.  Die  Erze  setzten  nirgends  in 
grössere  Tiefe  nieder  und  wurden  nach  allen  Richtungen  abge- 
schnitten, wenn  der  zersetzte  Granit  dem  frischen  wich.  Die 
bangenden  Trümer  waren  in  der  Regel  Ursache  bedeutender 
Veredlung. 

Der  Gang  von  St.  Anton  im  Heubach  streicht  in  kurzer  Ent- 
fernung westlich  von  St.  Joseph  in  h.  ll,d  mit  8U^'  östlichetn 
Fallen  und  setzt  ebenso  deutlich  wie  die  Gänge  auf  Güte  Gottes 
aus  dem  ptnitoidreichen  Granit  durch  die  Arkose  des  obersten 
Rothliegenden  in  den  unteren  Buntsandstein  herauf.  Er  erschien 
nach  kurzem  Auffahren  im  pinitoidreichen  Granite^  mit  welchem 
übrigens  1837  ein  reiches  Erzmittel  getrotfen  worden  ist,  durch 
festen  Granit  abgeschnitten. 

Nahe  an  die  südliche  Fortsetzung  des  Sophien-Gangs  reicht 
der  b.  7  streichende  Daniel-Gang  im  Gallenbach  heran,  das  Ver- 
halten des  Kreuzes  desselben  zu  den  Trümern  des  Sophien-Oänges 
im  Grubenfeide  von  Neu  Bergmätfnisch  Glück  ist  indess  nicht 
beobachtet  worden.  Daniel  hat  mit  Ausnahme  kleiner  Mengen 
von  Gediegen  Silber  und  Silberglanz  lediglich  wismutbkaitige  und 
andere  Kupfererze  geführt,  auch  wird  in  den  Acten  hier  »anti- 
monialische    Speise,    die   noch   Niemand    hat   zu    Gute    machen 


Digitized  by 


Google 


395 

können«  (?  Fahlerz),  erwfihnl;  eigeoüiche  Kobalterze  fehlten 
gänzlich. 

Der  Daniel-Gang  bildet  noch  entschiedener  als  das  SCIdende 
von  St  Joseph  den  Übergang  zu  zahlreichen  anderen  Gängen 
der  barytischen  und  Flussspath-führenden  Kupfer-Formation,  welche 
auf  VoGBLfiESAMo's  Karte  verzeichnet  sind  und  später  theilweise 
berührt  werden  sollen. 

Nach  diesen  einleitenden  Bemerkungen  über  die  Haupt- 
Gänge,  weiche  meistens  Vogslqksxkb's  Excerpten  aus  den  fUrsten- 
bergischen  Acten  entnommlin  wurden,  gehe  ich  zur  Besprechung 
der  Gangmineralien  über  uird  zunächst  zu  jenen  des  Sophien- 
Ganges,  als  des  reinsten  Typus  der  sogenannten  Kobalt-Silber- 
Gänge.    Hier  wurde  folgende  Paragenesis  beobachtet: 

a.  1)  Pinitoidgranil.    2)  Rechtwinklig  gestricktes  Silber  *. 

b.  1)  Pinitoidgranit.  2)  Quarz  (ooR  ±  R).  3)  Silber,  irreguläre 
Bleche  in  Höhlungen  der  Quarz*Druse,  ragt  nach  oben  in 
4)  fleischrothen,  krummblätterigen  Baryt  berein,  welcher  1) 
und  2)  überdeckt. 

c.  1)  Pinitoidgranit.  2)  Dünner  Überzug  voit  Silberglanz,  aus 
diesem  erhebt  sich  3)  rechtwinklig  gestricktes  Silber,  überall 
von  4)  weissem,  stelleriweise  blassrothem  Baryt  umhüllt 

d.  1)  Pinitoidgranit.  2)  Dünner  Überzug  von  Silbarglanz,  an 
einer  Stelle  Polybasit-TaTeln  (ooP  .  oP).  3)  Silber  in  dicken, 
phitten  Drähten,  stellenweise  bedeckt  mit  4)  glänzenden  Kry- 
stallen  von  Speiskobalt  (0).  5)  Weisser  Baryt,  2—4  um- 
hüllend. 

e.  1)  Pinitoidgranit  2)  Silber  in  zähnigen  Gestallen,  ganz  um- 
hüllt von  3)  zersetztem  Speiskobalt  (siehe  über  diesen  unten). 

f.  1)  Pinitoidgranit  2)  Silber  in  platten  Drähten.  3)  Weisser 
Baryt  mit  eingewachsenem,  blaugrünem  Plnssspath  (ooOoo) 
und  KnoUeQ  von  strahligem  Arsenkobaheisen  (siehe  über 
dieses  unten). 

g.  1)  Pinitoidgranit.  2)  Quarz  I.  3)  Weisser  Baryt  mit  por- 
phyrartig eingewachsenem  Speiskobalt  (ooOoo .  0)  und  strah- 
ligem Arsenkobalteisen,  beide  oft  fsit  Kernen  voti  Wismuth 

*  Die  Ffille  a  — c  kenne  ich  auch  von  DreikönigFtoru  in  der  Reineriaa 
(Waniemberg),  wo  atich  Kai kipatb  stau  Baryt  als  UmhOllung  des  gestrlckian 
Silbers  vMlioiiiflii. 


Digitized  by 


Google 


3?6 

oder  Baryt,  zwischen  dem  Wismutb  and  seiner  Hölle  oll  ein 
bohler  Raum.  n 

h.  1)  Pinitoidgranit.  2)  Quarz,  wie  oben.  3)  Rechtwinklig  ge- 
strickter Speiskobalt. 

i.  I)  Weisser  Baryt  mit  porphyrartig  eingewachsenen  Nieren 
von  2)  Kupfernickely  die  überall  von  einer  Rinde  von  3)  kry- 
stallisirtem  Speiskobalt  umhüllt  sinds. 

k.    1)  Dunkel  fleischrother  Baryt,   nach  aussen   übergehend   in 

2)   krystallisirten,   weissen  Baryt  (oqPoo  .  ooP2  .  Poc).    3) 
Braunspath,  Tautokiin  (siehe  unten;  in  schwach  satteiförmig 
gebogenen  Rhomboedern.    4)  Bisenglimmer  in  dünnen  La- 
meiien  in  Klüften  beider  letzten  Mineralien. 
1.     1)  Fleischrother  Baryt  nach   aussen   übergehend  in   grosse 

Krystalie  (cx^^OO  .  00P2  .  J^oo)  von  2)  weissem,  krystallisir- 
tem  Baryt.  3)  Braunspath  (wie  oben),  4)  Eisenspath  in  sehr 
stark  sattelförmig  gebogenen  R.  5)  Weisser  Braunspath  wie 
3),   aber  nur  in  einzelnen   schwach  sattelförmig  gebogenen 

Rhomboädern.  6)  Kupferkies  sehr  kleine  Krystalie  (  +  0^9) 

7)  Ölgrttner  Kalkspatb  in  grossen  Krystallen  (OOR.R^  —  ^MR). 

m.  t)  Pinitoidgranit.  2)  Arsenkobalteisen  in  kurzen  Nacieki  auf- 
gestreut.   3)  Arsensilberblende  in  dendritischen  Gestalten. 

n.  1)  Pinitoidgranit.  2)  Quarz  I.  3)  Röthlicher  Baryt  mit  Speis- 
kobalt (ooOoo  .  0).  4)  Arsensilberbiende  krystallisirt  (R^ 
—  2R  .  R). 

o.    1)   Fleischrother,  Baryt.     2)   Braunspath   I.    3)   Eisenspath 
(I--3  wie  bei  I.).    4)  Arseneisen  in  dünnen  BIftttchen  auf- 
gestreut« 5)  Arsensilberblende  in  grossen  Krystallen  (ooP2  . 
.       -I/2R). 

p.    1)  Pinitoidgranit.     2)  Haarförmiges  Silben 
.q.    1)  Pinitoidgranit.  2)  Quarz  L  3)  Ölgrüner  Kalkspatb  (ooR .  R'^). 
4)  Koballblüthe  über  2  und  3. 

r.  1)  Pinitoidgranit  2)  Quarz  I.  3)  Rechtwinklig  gestrickter 
Speiskobalt,  gänzlich  umgewandelt  in  ein  Gemenge  von  viel 
Kobaltblüthe  mit  arseniger  Sflure  und  wenig  Pitticit. 

s.  1)  Pinitoidgranit.  2)  Weisser  Baryt  mit  viel  halbzersetztem 
Speiskobalt,  welcher  stellenweise  in  ein  rothes,'fettgIönzen- 
des  Gemenge  von  Kobaltblüthe,  arsoniger  Säure  und  Pitticil 


Digitized  by 


Google 


397 

umgewandelt  ist.'  3)  Realgar,  dttnn  angeflogen  auf  Haar- 
klüften  des  Baryts  und  zersetzten  Speiskobalts. 

t.  1)  Piniloidgranit.  2)  Blassrotber  Baryt  mit  halbzersetztem 
Speiskobalt.  3)  Rosenrotber  Kobaltbeschlag,  stellenweise 
gemengt  mit  wenig  grünem  Nickelbeschlag.  4)  Arseniosiderit  in 
strahligen  Aggregaten  nur  an  einer  Stelle.  5)  Kobaltbläthe 
in  karmoisinrothen  Krystallen  (ooPoO.OOPoo.Poo.OOl*3.P). 

u.    1)   Pinitoidgranit.     2)   Kobaltbescfalag.     3)   Pharmacolith  in 

weissen,  seidenglänzenden  Kugeln,  theilweise  mit  2)  gemengt. 

2.  St.  Josephs-Gang  Hess  folgende  Paragencsis  bemerken : 

a.  1)  Rother  Baryt  mit  porphyrartig  eingemengtem,  rechtwinklig 
gestricktem,  halbzersetztem  Speiskobalt,  Krystallen  und  Kör- 
nern von  Kupferkies  I.  und  Buntkupfererz,  letzteres  nur 
untergeordnet.     Von  König  David. 

b.  t)  Pinitoidgranit.  2)  Blassrother  Baryt  mit  porphyrartig  ein- 
gewachsenem, blaugrfinem  Flussspath,  viel  Wismuthkupfer- 
erz  und  wenig  Wismuth,  letzteres  oft  als  Kern  des  ersteren. 
3)  Kobaltbläthe  auf  Klüften.     Von  NeuglOck. 

c.  1)  Blassrother  Baryt  mit  porphyrartig  eingewachsenem  Wis- 
muthkupfererz.  2)  Gelber  Flussspath  (jcoOco),  düuner  Über- 
zug auf  Klüften  mit  krystallisirtem  Arsenwismuthkupfererz 
(siehe  unten).    Von  Neuglück. 

d.  1)  Biassrother  Baryt.  2)  Beschläge  von  Malachit  und  3;  Ko- 
baltblütbe.  ^  Von  Neuglück. 

e.  1)  Zersetzter  Speiskobalt  mit  vielem  moosartig  und  zAhnig 
eingewachsenem  gediegen  Silber  und  porphyrartig  einge- 
wachsenen Quarzkrystallen.  2)  Kobaltbeschlag  und  krystal- 
linische  Häutchen  von  arseniger  Säure.     Von  Alt  St.  Joseph. 

f.  t)  Pinitoid-Granit  mit  viel  Eisenglimmer-Lamellen.  2)  Letten- 
Besteg.     3)  Rother   Baryt    mit   halbzersetztem   Speiskobalt. 

.  4)  Kobaltbeschlag. 

g.  1)  Pinitoidgranit.  2)  Quarz  I.  krystallisirt  (ooO  ±  R).  3)  Speis- 
kobalt krystallisirt  (oqOoo  •  0).  4)  Kobaltbeschlag.  Von 
Güte  Gottes. 

b.  1)  Pinitoid-Granit.  2)  Quarz,  wie  bei  g.  3)  Weisser^Baryt 
mit  Speiskobalt  (ooOoo  .  0)  blau  angelaufen.  4)  Kobaltbe- 
schlag.   Ebendaher. 

L    1)  Pinitoidgranit.  2)  Zollbreit«  Schnur  vob  Speisb^balt,  an  der 


Digitized  by 


Google 


398 

Oberflftche  z.  Th.  kryslallisirl  (QoOoo  •  0)  blaa  angebufeD, 
im  Innern  vieirach  unmerklich  in  eine  matte  schwarze  Sub- 
stanz übergehend.  3)  Braunapath  H.  (B).  4)  Arsenige 
Säure,  in  kleinen  Krystallen  die  Klüfte  bedeckend.  5)  Pit- 
ticit  gemengt  mit  KobaltblQthe«  [6)  Strahliger  Symplesit,  nar 
da  wo  der  Braunspath  auftritt.]   7)  Kobaltbeschlag.  Ebendaher. 

k.  1)  Pinitov}granit.  2)  Rother  und  weisser  Baryt  mit  derbem 
Speiskobalt,  in  welchem  viel  Wismuth  eingewachsen  er- 
scheint.   Ebendaher. 

I.     1)  Pinitoidgranit.     2)  Rother  Baryt  mit  eingesprengtem  Wis- 
muth, dieses  nach  aussen  bedeckt  von  3)  Bismuthit  in  weiss- 
gelben  Überzügen.    Ebendaher. 
Paragenesis  des  St  Anton-Ganges: 

a.  1)  Silber,  schiefwinklig  gestrickt  2)  Silberglanz  als  Ober- 
zug oder  in  Krystallen  (ooOoo)  auf  demselben.  3)  Eisen- 
spath  nur  stellenweise.    4)  Weisser  Baryt,  1 — 3  umhüllend. 

b.  1)  Pinitoidgranit  2)  Hellrother  Baryt  mit  halbz^rsetztem 
Speiskobalt  3)  Kobaltbeschlag  und  arsenige  Sfiure  als  dün- 
ner Überzug  der  Klüfte.* 

c.  1)  Vogesensandstein.  2)  Weisser  Baryt  mit  Knollen  von 
Kupfernickely  die  nach  aussen  dünn  von  Spetskobalt  (ooOoo-O) 
flberkleidet  sind.  3)  Isabellgelbes,  fettglänzendes  Mineral 
4)  Quarz  II.  durchsichtige  Krystallhaufen  (ooR  ±  R).  5)  Ei- 
senspath  (R)  nur  stellenweise.  6)  Nickelblüthe  und  Kobalt- 
beschlag als  allgemeiner  Überzug.  [7)  Symplesit,  nur  in  der 
Nfthe  des  Eisenspaths.] 

d.  t)  Vogesensandstein.  2)  Rother  Baryt,  in  Drusen  desselben. 
3)  Quarz  II.  mit  wenig  erdigem  Malachit  4)  Kobaltblütbe 
in  grossblätterigen,  karmoisinrothcn  Aggregaten.  5)  Nickel^ 
blüthe  in  strahligen  und  haarförmigen  Massen  auf  4  6) 
Schwarzer  Erdkobalt  (Abolan)  in  traubigen  Überzügen  auf 
Haarklüften  des  Baryts,  ob  ftiter  oder  jünger  wie  3 — 5,  Msst 
sich  an  meinem  Stücke  nicht  entscheiden. 

Von  der  Grube  Daniel  liegt  vor: 
a.    1^   Weisser   Baryt    mit  porphyrartig   eingewachsenem    kry- 


*  Kam  gftDdic^  id/eotisch  aoch  «nf  den  Gruben  DreikOoigMtem,  Henofr 
Friedrich  und  Unverhofft  Gläck  in  der  Reinertaa ,  Moses  Segen  nnd  Eber- 
hard bei  Alpirsbach  vor.  Auf  den  Gruben  Melchior  und  Wolfgtng  bildet  im 
Dulömil  statt  Baryt  Ktikspath  die  Gengait. 


Digitized  by 


Google 


399 

^talliscrteiQ  Kteprot|iit  (siehe  unten)  ond  KapferkiesC^  und 
Z^villinge).    2)  QjMarz  \l^  wasserhell  (ooR  .  ±  R)  in  Drusen 
Icrystallisirl. 
b.  1)  Granit.    2)  Weisser  Baryt  mit  Klaprotbit,  dieser  in  Dru- 
sen in  wiederholten  ZwiUinga-Aggregaten   krystaiiisirt  und 
stellenweife  in  Kupferkies  uoigewandelt. 
Aus  den  eben  aufgeführten  paragenetischen  Reihen  ergeben 
sich    folgende   von   der  bisherigen  Auffassimg   der  Gangverhält- 
nisse   ziemlich   abweichende   Schlüsse:    die    sogenannte   Kobalt- 
Silber-Formation   ist   nicht  eine  einzige  Gangformation,   sondern 
ist  aus   drei  verschiedenen  Formationen  zusammengesetzt;    der 
ältesten,  welche  nur  au$  wenig  Quarz,  Säberglanz,  hauptsäch- 
^  lieh  fber  aus  gediegeoeqii  Silber   besteht,   einer  zweiten  von 
Baryt  und  yi^enig  Fhiss^path  a|s  Gangarten  und  Speiskobalt,  Wis- 
m.uthkupfererz,  Wis^Mth,  fiupfernickel  und  Arsenkobalteisen  oder 
Kobalt- fahlerz  und  Kupferkies  hU,  Erzen  gebildet,   endlich  einer 
dritten,   nur  in  Drusen  entwickelten,  welche  Braunspath  (Tau^ 
toklin),  Ei^enspath,  ölgrünen  Kalkspath  als  Gangarten,  Kopferkies, 
Arseneisen  und  Ar^ensilberblende  als  Erze  enthält.  *    Die  letzte 
ist  nur  auf  Sophie  und  Dreikönigsstern  in  der  Reinerzau  zu  voll- 
ständiger Er^twickelung  gelangt  und  besonders  in  der  SzLB*schen 
Sammlung  zu  ((arlsruhc  ausgezeiclinet  und  durch   viele  Stücke 
vertreten.   Die  zweite  geht  in^  festen  Granit,  namentlich  «uf  König 
David  im  Gallenba^h  ganz  und  gar  in  die  sogenannte  barytische 
K^pferrormiftion  Qb,er,   welche  Kobalt  dort  noch  als  zersetzte» 
Sj^eiskobalt,  ai\  anderen  Orten  al^er  nur  in  der  Form  von  Kobalt- 
fahlerz führt,  welches  4,2t  Kobalt  und  4,53  Wismuth  enthält. 

Die  erst^  Gangformation  stelle  ich  einstweilen  der  edleUt 
Quarzformation  Sachsens,  die  zweite  der  barytischen  KoliaJt-, 
Kupfer-  und  Ble^-Formati,9ne.9.  ßj^ierer  Gegenden.,  insbesondere 
den  Gängen  von  Annaberg,  Wolkenftein,  Schneeberg,  Jeachins- 
thal  itfi  Erzgi^t^irge ,  die  dritte  endlicl^  i,er  Form^tion  der  edlen 
Geschicke  in  dem  Erzgebirge  parallel.  Ich  dfii^r  :^t  Verg|eichmig 
meiner  paragenetis(;hen,  Reihei^  mit  d^nen  der  betreffenden  säch*. 
sischen  Gänge   de^  Kür^e   wegen    wohl    einf/^cb   auf  BfWTüAim« 

*  Olp  ^^t  dinier  f^lMeo  aweh  ^s  Voriconroeo  von  SiNier  «ii4  OlM^rt 
in  einer  Druse  auf  Daniel  (Vocblabsah«  S.  71)  su  rechnen  ist,  kann  ich  leider 
nicht  enischeiden,  et  ist  aber  nicht  uim^i^s^lieiQlicb. 


Digitized  by 


Google 


400    • 

Werk  *  verweisen.  Die  gänzliche  Übereinslimmung  mit  alleiniger 
Ausnahme  des  Auflreleus  der  dori  nicht  beobachteten  Wismuth- 
Icupfererze  wird  sich  daraus  sofort  ergeben. 

Die  Mineralien,  welche  seither  von  den  Erzgängen  erwähnt 
wurden,  sind  nun  zunächst  ausführlicher  zu  besprechen,  ehe  zu 
weiteren  Erlöuterungen  über  die  Stellung  der  Wittichener  Gänge 
zu  denen  benachbarter  Reviere  des  nördlichen  Schwarzwaldes 
übergegangen  werden  kann. 

1)  Quarz  kommt  als  älteste  GangausfQllungsmasse  nur  sehr 
vereinzelt  auf  Sophie,  St.  Joseph  und  Dreikönigsstern  vor,  etwas  ' 
häufiger  findet  sich  eine  jüngere  Generation  desselben  über  Baryt  in 
Drusen  einzeln  krystallisirt  oder  in  Kry stallhau fen  auf  Sophie,  St. 
Anton  und  Daniel,  sowie  auf  mehreren  barytischen  Kupfererzgängen. 

2)  Silber  kam  auf  den  Gängen  von  Sophie,  St.  Joseph,  St.  Anton 
und  Dreikönigsstern  in  Masse  und  in  den  mannichfaltigsten  Formen 
vor.  Die  rechtwinklig  gestrickten  Grujppen  fanden  sich  am  schönsten 
auf  Sophie  und  sind  in  sehr  viele  Sammlungen  gelangt,  neben  ihnen 
sind  von  derselben  Grube  dickere  platte  Drähte,  Bleche  und  moos- 
artige Aggregate  ebenfalls  bekannt,  aber  haarförmige,  zu  einem 
Knäuel  verschlungene  Hassen  scheinen  nur  sehr  selten  aufge- 
reten  zu  sein.  Auf  St.  Anton  kamen  im  Gegensatze,  obwohl 
ganz  ebenso  auf  Granit  aufgewachsen  und  von  Baryt  umhüllt, 
schiefwinkelig  unter  70^32'  gestrickte  und  von  kleinen  Würfeln 
gebildete  Dendriten  vor.  Die  Annahme,  dass  die  Ursache  der 
verschiedenen  Wachsthumsweise  der  Silberaggregate  in  der  Rich- 
tung der  Hauptaxen  und  der  der  Irigonalen  Zwischenaxen  in  der 
abweichenden  Zusammensetzung  der  ursprünglichen  Lösungen 
liege,  welche  Ao.  Knop  in  seiner  Schrift  über  Molekularconsti- 
tution  und  Wachsthum  der  Krystalle  S.  68  macht,  scheint  sich 
auch  ftar  das  Vorkommen  von  Sophie  und  St.  Anton  zu  bestäti- 
gen. Ersteres  war  chemisch  reines  Silber,  das  Silber  von  St 
Anton  gab  aber  sehr  deutliche  Reactionen  auf  Arsen,  dessen 
Menge  jedoch  quantitativ  nicht  bestimmt  worden,  vielleicht  rührte 
dieser  Arsengehalt  ans  Polybasit  her,  aus  welchem  das  Silber 
entstanden  sein  kann.  Die  jüngere  Generation  des  Silbers  auf 
Sophie  und  Dreikönigsstern  ist  stets  haarförmig,  vergl.  bei  Ar- 


*  Ptmgen^sii  S.  218  ff.    S.  250  ff. 


Digitized  by 


Google 


40i 

sensilberblende.  Die  Silberproductfen ,  fast  nur  aas  gediege- 
nem Silber  bestehend,  betrug  für  SL  Joseph  und  Gnade  Gottes 
2578  Mark,  Güte  Gottes  146  Mark,  Sophie  22,387  Mark,  St.  Anton 
2846  Mark  nach  VoosLeBSAiie,  Dreikönigsstern  980  Mark  n.  Paulus^ 
Die  oben  von  mir  anfgeflßhrten  paragenetiscben  Beispiele» 
wie  die  in  den  Acten  unzfihUgemal  wiederholte  Angabe.,  dass 
hoch  silberhaltige  Kobalte  ttberaus  häufig  neben  ganz  silberleeref 
vorkamen,  scheint  mir  mit  Sicherheit  den  Schluss  zu  gestatten» 
dass  an  jenen  Stellen  der  Gangrttume,  wo  der  Silberreichthom 
auftrat  y  die  erste  silberreiche  Gangformatiön  vor  der  zweiten 
(Kobalt-)  Formation  bereits  entwickelt  war.  Da  das  Silber  als 
gediegenes  Metall  bereits  vor  der  Ablagerung  des  Baryts  mit  sei- 
nen Erzen  existirte,  was  durch  unzählige  Beispiele  erwiesen  ist, 
so  mnss  die  älteste  Gangformation  bereits  völlig  zersetzt  gewesen 
sein,  ehe  sich  die  zweite  bildete.  Denn  Niemand  wird  gegen* 
wärtig  mehr  glauben,  dass  Silber  auf  Gangräumen  ein  primitiver 
Körper  sei.  In  welcher  Form  es  in  die  Gänge  gelangte  und  an 
mehreren  Stellen  auch  in  das  Nebengestein  eindrang,  ist  zur  Zeit 
noch  nicht  nachweisbar,  jedenfalls  aber  in  einer  löslichen,  die 
zu  ermitteln  für  alle  Silbererze  noch  eine  Aufgabe  der  Zukunft 
bildet  Dass  sich  das  Silber ,  wie  es  jetzt  vorliegt  ^  theilweise 
aus  Polybasit  und  Silberglanz  ansgescbieden  bat,  die  ich  in  ge* 
ringer  Menge  als  Boden  seiner  Dendriten  nachweisen  konnte, 
ist  wahrscheinlich,  diese  Verbindungen  sind  aber  auch  keine  pri- 
mitiven und  in  kohlensauren  Alkalien  und  anderen  Lösungsmit- 
teln, die  sonst  auf  Erzgängen  notorisch  eine  Rolle  spielen,  nicht 
löslich. 

3)  Silber  glänz  scheint  im  Wittichener  Revier  nie  häufig 
vorgekommen  zu  sein,  ausser  dem  oben  erwähnten  Auftreten  in 
der  ältesten  Gangausfüllung  ist  er  mir  fast  nur  als  Umwand- 
lungs-Product  von  Silber  bekannt.  Auf  Sophie  kam  er  sehr 
häufig  als  Anflug  auf  Blechen  von  gediegenem  Silber  vor,  nur 
an  einem  Stück  der  Karlsruher  Sammlung  habe  ich  ihn  in  Drusen 
des  weissen  Baryts  auf  diesem  aufsitzend  in  kleinen  Würfeln 
krystallisirt  beobachtet.  Auf  SU  Anton  bildet  er  zuweilen  Psen- 
domorphosen  nach  Silber  oder  nur  eine  mehr  oder  minder  dicke 
Umhüllung  der  Silberdendriten,  sitzt  auch  auf  und  zwischen  ihnen 
hier  und  da  in  linsengrossen  Würfeln.    Da  er  durch  einen  Bisen* 

Jahrbnoh  1868.  26 


Digitized  by 


Google 


402 

§path-Übentiig  seinerseil«  öfter  von  dem  amlifilleiHlen  ftaryl  ge- 
Ireniit  wird,  so  ist  es  undenkbar,  dass  das  Silber  dorcli  Baryt-, 
welcher  als  Schwefelbaryam  in  den  Gangrauni  eingedrungen  wfire, 
an  diesen  wenigen  Stellen  in  Silberglane  umgewandelt  worden 
ist.  Es  könnte  in  diesem  Falle  überhaupt  kein  gediegenes  Silber 
mehr  vorhanden  sein.  Silberglafiz  kommt  naeb  den  angef&hrten 
faragenetische«  Beispielen  in  dr^  Generationen  vor:  1)  als  Basis 
der  SHberdendriten,  2)  als  Um wandlungs-ProdiKt  xlerselben  vor 
der  Ablagerung  des  Baryts,  endlich  3)  über  Baryt  und  in  die- 
aem  Falle  der  oben  erwähnten  dritten  Gangformation  der  edlen 
Geschicke  angehörig. 

4)  Polybasit  Ist  von  mir  in  sehr  geringer  Menge  fary* 
aUdlisirt  ooP  .  oP  direct  auf  Granit  unter  Baryt  auf  Sophie  be- 
•baehtet  worden. 

5)  Arsensilberblende.  Das  Mineral  ist  auf  Sophie  ent- 
weder direct  auf  Granit  in  Dendriten  oder  krystallisirt  auf  Speis- 
kobalt und  Arsen-Kobalteisen  oder  auf  Eisenspath,  welchem  Ar* 
aeneiaen  aufgestreut  ist^  vorgekommen  und  gehört  überall  der 
dritten  Gangformation  an.  Die  Farbe  ist  sehr  lidit,  hoch  kar- 
moisinroth,  in  derben  Massen  wenig  dunkler.  Auf  krystallishrtem 
Speiskobalt  fand  ich  es  in  den  Formen  R'  .  ---  2R  .  R  kry- 
stallisirt, die  kleineren  Krystalte  völlig  durchsichtig  und  sehr 
stark  diamantglünsend ,  auf  Arseneisen  dagegen  kamen  grössere 
Krystaiie  ooP2  •  —  ^jiR  vor.  Die  Arsensilberbiende,  welche  auf 
Speiskobalt  aufgewachsen  war,  gab  Herrn  Dr.  PETBasua  bei  der 
Analyse*  a.,  welcher  zur  Vergleichung  die  Analyse  desselben 
Erzes  von  Joachimsthal  von  Hsimr.  Rose  b.  gegenübergestellt  ist. 

a.  Iw 

Silber 63,38    .  .  .  64,67 

Anen 15,57    .  .  .  15,09 

Schwefel 20,16    .  .  .  19,51 

Antimon    .     .    .    deuttiche  Spur  .  .  0,69 

99, 1 1  99,96. 

Es  ist  demnach  fast  chemisch  reine  Arsensilberbiende.  AA- 
timonsilberblende  kenne  ich  von  Wittichen  nicht,  wie  überhaupt  kein 
anthnonreiches  Sehwefelmetall.    Das  Mineral  ist  auch  in  kleinen 


*  Leider  ttand  mir  eine  gehr  aerioae  Heni^e   dei  MinemU   tu   didMiin 
Zwecke  sor  Yerrogiuia. 


Digitized  by 


Google 


403 

Krystallen  ooP2  .  R'  iti  Drusen  des  rothen  Baryts  on4  deiKfarllisoh 
zwischen  den  BtfiUerdurcbgängren  desselben  «of  Dreikönigssleni 
in  der  Reinersau  vorgekommen.  Die  Dendriten  und  plaltgedrttck- 
ten  Krystalle  sind  theihreise  in  Stlbi^rglans  umgewandelt,  wie 
sieb  durch  die  Farbe  und  Dehnbarkeit  leicht  erkennen  Ifisst.  Aus 
solchen  pseudomorphen  Gestalten  brechen  dann  an  den  Seiten 
dünne  Drfihte  von  Silber  hervor.  Aoripigment  in  kleinen  gelben 
Krystallschüppchen  fehlt  in  der  Nfthe  derselben  nie.  Kaum  möchte 
ein  seither  beschriebenes  Vorkommen  deutlicher  die  Umwandkfei^ 
von  Arsensilberbiende  in  Silberglanz  durch  Bxtraction  des  Schwe- 
felarsens mittelst  alkalischer  Flüssigkeiten  beweisen.  ViellMobI 
haben  auch  solche  dem  Silberglanz  den  Schwefel  entzogen. ' 

6)  Speiskobait.  Nach  dem  gediegenen  Silber  ist  Speis- 
kobalt zweifellos  das  wichtigste  Erz  der  Wittichenar,  Reinerz- 
euer  und  Alpirsbacher  Gänge  gewesen  und  auf  denselben  in 
verschiedenen  Formen   und   Zersetzungsstadien  vorgekommen. 

Die  besten  Krystalle,  meist  ooOoo  .0,  bis  7°^  Durchm., 
fanden  sich  auf  Güte  Gottes,  0  auf  Sophie,  wo  auch,  sowohl  im 
Baryt  eingewachsen  als  auf  Quarz  I.  aufgewachsen,  rechtwinklig 
geftrickte  Formen  von  grosser  Schönheit  getroffen  worden  sind. 
Aller  krystallisirte  Speiskobalt  von  Wittichen  reagirt  sehr  stark 
auf  Schwefel  und  neben  Kobalt  auf  Nickel  und  JBisen,  trotzdem 
ist  eine  Verunreinigung  durch  Schwefelmetalle  an  Krystallen  des- 
selben nirgends  erkennbar.  In  Saipeterstture  löst  er  sich  unter 
Abscheidung  von  Schwefel  leicht  zu  Mass  und  unrein  rosenroth 
gefärbter  Flüssigkeit  auf.  Krystallisirter,  frischer  Speiskobalt 
(OOOoo  •  0)  von  6,27  spec.  Gew.  von  Güte  Gottes  wurde  von 
Herrn  Dr.  Petbbsbii  quantitativ  analysirt  und  gefunden: 

Arsen     ........    69,70 

Schwefel    .....••      4,71 

Kbbtll 10,11 

Nickel 8,52 

Eisen      ••..••••      5,05 

Wismnth 0,97 

Kupfer 0,94 

100^ 

Ans  dieser  Analyse  ergibt  sich  znnttchst,  dass  das  Mineral 
neben  KoMt  grosse  Mengen  von  Nickel  und  Bisen  enthält,  also 
wohl  eher  Anspruch  auf  den  Namen  GhloantUt  Mitte.    *Da  jedoch 

26* 


Digitized  by 


Google 


404 

die  neueren  Analysen  fait  bei  allen  Speiakobalten  Nickel  nach« 
gewiesen  beben,  so  istKÜe  Grenze  zwischen  Chloanthit  und  Speis- 
kobett  flberhaupl  nicht  mehr  scharf  zu  ziehen  und  ich  belasse 
unserem  Minerale  um  so  lieber  den  Namen  Speiskobalt;  als  ich 
nur  in  den  allerseltensten  Fällen  schwache  grüne  Ausblühungen 
.neben  den  rothen  gesehen  habe.  AufTallend  ist  der  hohe  Schwe- 
felgehalt, aber  ein  solcher  auch  für  ein  ähnliches,  aber  weit  eisen- 
reicheres Erz,  den  sog.  Chathamit,  bereits  von  einem  ausgezeich- 
nelen  Analytiker,  F.  A.  Gbmtb  in  Philadelphia,  nachgewiesen.  Die 
Analyse  desselben  ist  hier  mit  der  des  Speiskobalts  von  Güte 
Gottes  zusammengestellt: 


Speitkobalt 

voD  Güte  Gottes: 

Chathtmit: 

Arsen       .    .     .    69,70    . 

.    67,46    .    .    70,11 

Schwefel      .    .      4,71     . 

.      4,78    .    .      5,62 

Koball     .    .    .     10,11    . 

.      3,82    .     .      3,35 

Nickel     .    .    .      8,52    . 

9,14    .     .     10,17 

Bisen  ....      5,05     .     . 

11,85    .     .     12,92 

Wismulh      .     .      0,97 

Kupfer    .    .     .      0,94 

100,00. 

Sieht  man  Schwefel  als  Vertreter  von  Arsen  an,   so  passt 
der  Spoiskobalt  von  Wittichen  recht  gut  auf  die  Formel 
Co) 


Ni 
Fe] 


'As 
S, 


welche  Speiskobalt  und  Chloanthit  begreift  Der  betrftcbtliebe 
Bisen-Gehalt  konnte  nicht  ohne  nachtheiligen  Einfluss  auf  die 
Farbe  der  Sroalten  bleiben  und  aus  den  VoesijaBSiiHG'schen  No- 
tizen geht  deutlich  hervor,  dass  der  füllscfilich  sogenannte 
Erdkobalt  den  Speiskobalten ,  die  auch  gelegentlich  unter  dem 
unrichtigen  Namen  Glanzkobalt  in  den  Acten  aufgeführt  wer- 
den, bei  der  Smaltefabrikation  vorangestellt  wurde.  Der  Grund 
wird  sich  in  den  späteren  Auseinandersetzungen  ergeben.  Da- 
gegen ist  aber  auch  klar,  dass  in  dem  vorliegenden  Erze  iür 
die  Nickelindustrie  auf  jiem  Scbwar^walde  ein  weit  reicheres  Ma- 
terial geboten  war,  als  in  den  Magnetkiesen  von  Horbach  und 
Todtmoos  und  wenn  nicht  andere  Gründe,  von  der  Wiederauf- 
nahme der  Witticbener  Gruben  abhaken,  denselben  dadurch  npoh 
eine  Zukunft  gesichert  wflre. 


Digitized  by 


Google 


405 

Der  Speiskobalt  ist  der  Zersetzung  sehr  anterworfen ,  wie 
ich  vennulhe  besonders  wegen  seines  hoben  Gehalts  an  Schwefel 
vnd  Eisen.  Frisch  aufgeschlagene  Krystalle  laufen  schon  in 
fenchter  Lnfl  bald  oberflächlich  blau  an  und  im  Innern  von  zoll- 
breiten Gangtrttmem^  welche  oben  deutliche-  Krystalle  zeigen, 
sieht  man  alle  Obergänge  von  kleinkörnigem  Brach,  licht  stahl- 
graner  Farbe  und  lebhaftem  Mefallglanze  in  flachmuscheligen 
Bruch,  blauscbwarze  bis  tiefschwarze  Farbe  und  gftnzlich  matte 
Oberfl&che.  Zugleich  vermindert  sich  die  Härte  von  5,5  auf  2,5* 
Diese  halbzersetzte  schwarze  Masse  hat  dann  den  Namen  »schwar- 
zer Erdkobalt«  erhalten,  welcher  in  eine  Reihe  voll  Schriften 
abergegangen  ist 

Als  ich  sie  1863  untersuchte,  sah  ich  alsbald,  dass  es  sich 
hier  auf  keinen  Fall  um  »Erdkobalt«,  sondern  um  ein  Gemenge^ 
von  Zersetzungsproducten  mit  frischem  Speiskobalt  handle.  Unter 
ersteren  Hess  sich  arsenige  Säure  leicht  mit  kochendem  Wassei 
ausziehen,  ebenso  leicht  gediegenes  Arsen  nachweisen,  ausser- 
dem ergab  sich  ein  Gehalt  an  Wasser  und  an  Sauerstoff,  b 
Salpetersäure  löst  «ich  der  schwarze  Körper  leicht  zu  einer  in* 
tensiv  rosenroth  geftrbten  Flflssigkeit  auf.  Die  quantitative  Ana- 
lyse eines  bräunlichschwarzen,  matten,  derben  Erzes  von  2,5 
Härte  und  4,09  4spec.  Gew.  von  der  Grube  St.  Anton  im  Heu- 
bach,  welche  Herr  Dr.  PkTERSSN  ausführte,  ergab  folgende  Re- 
sultate: 

Arsen 67,tt  i 

Schwefel 0,98 

Kobalt 8,87 

Nickel 6,04 

£i«eii 1,13 

Wismath      .     .' 0,65 

Aotimott,  Kopfer,  Silber  a.  Ziok  Sporen 

Weiser  and  Sanerstoff  .    .    .  15,92 

100,00. 

Arsenige  Säure  wurde  eigens  besUoimt,  die  Menge  dersel- 
ben betrug  in  demselben  Stöcke  24,25%. 

Um  zunächst  zu  ermitteln,  welche  Substanzen  bei  der  Ver- 
witterung fortgelbhrt  werden,  stelle  ich  die  auf  wasser-  und 
sauerstoOTreie  Substanz  berechnete  Analyse  b  der  des  frischen 
Speiskobalts  a  gegenflber: 


Digitized  by 


Google 


406 


a. 

k 

Anen 

.    69,70    . 

.    79,82    - 

+  10,12 

Schwefel 

.      4,7i    • 

.      0,33    . 

.    -    4,38 

Kobalt    . 

.    10,11     . 

.    10,56    .    . 

+    0,45 

Nickel    . 

.      8,52    . 

.      7,18    . 

-     1,34 

Bifei      . 

.      5,05    . 

.      1,34»      , 

-     3,71 

WUmatb 

.      0,97    . 

.      0,77    . 

.    -    0,20 

Kupfer    . 

.      0,94    . 

.      Spar   . 

.     -    0,94 

100,00  100,00. 

Aosgetreten  ist  also  alles  Kupfer,  das  meiste  Eisen,  etwa 
Vt  des  Nickels,  über  ^4  des  Wismnths  und  fast  alier  Schwefel, 
dagegen  bat  die  Quantität  des  Arsens  sehr  bedeutend,  die  des 
Kobalts  nur  sehr  wenig  zugenommen.  Auch  hier  werden  also,- 
wie  bei  so  vielen  anderen  Mineralien,  zuerst  Eisen  und  Schwefel 
von  der  Zersetzung  ergriffen,  während  eine  Anreicherung  an 
Arsen  stattfindet.    Vor  anderen  will  ich  nur  erwähnen,  dass  sich 

bei  der  Bildung  des  Gondurrits  aus  Tennantit  ,    ( .7 

^  j^^  |4A8  ein  ganz 

analoger  Pirocess  ebenso  schlagend  beweisen  lässt. 

Aaeh  hier  treten  Eisen  und  Schwefel  ganz  aus  und  Arsen- 
kopfer  oder  vielmehr  wahrscheinlich  ein  Gemenge  desselben  mit 
Arsen  und  arseniger  Säure  bleiben  in  einer  von  dem  zersetzten 
Speilkobalt  ftuSserKch  kaum  unterscheidbaren  Form  zurück. 

Es  ist  nicht  daran  zu  zweifeln,  dass  die  ausgeschiedenen 
Körper  als  Kupfervitriol,  Eisenvitriol ,  Nickelvitriol  und  schwefel- 
saures Wismuthoxyd  (SiS)  gelöst  worden  sind.  Der  Rest  der 
Schwefelsäure  kann  an  Kalk  des  Nebengesteins  gebunden  und 
als  Gyps  ausgewaschen  worden  sein.  Die  Berechnung  unter  sol- 
cher Voraussetzung  gibt  folgendes  Resultat: 
0,94  Ca  +  0,48  S  bilden  mit  Saaerstoff  and  Wauer  3,71  KapferTitriol , 
3,71  Fe  +  2,01  S      „        „  „  n        »      IM^  EltenTitriol, 

1,34  Ni  +  0,72  S      „        „  „  »,        n        M^  Ifickelvitriol, 

0,20  Bi  +  0,02  S      „        „  „  „        „        0,25  •chwafelMOiet 

Witmaibozyd, 
(1,44  C>)+  1,15  S      „        „  „  „        „        6,18  Gyps. 

4,38. 


*  Die  bedeutende  Verminderung  des  Eisen-Gehalis  im  sersetsten  Speis- 
kobiill  lisst  es  leieht  begreiflich  erscheinen,  dtss  diese  sogenannten  Erd- 
koballe  ein  bessere«  ResaHiit  bei  der  Smaltebereitang  gaben,  als  der  frifebe 
Spebkobsit.    Vergl.  oben  S.  404. 


Digitized  by 


Google 


*07      , 

Kqprer  und  Nickel  enlhidieiirfer  Biimvitriol  biMet  sioh  in  der 
Natar  öfter,  so  habe  ich  ihn  selbst  als  Zerset^nngsprodnct  der 
aus  EiseBkies  mit  eingemengiean  Kopferkies  and  Eiseanickelkies 
bestehenden  Brse  von  der  Grube  Holfe  Gottes  bei  Nansenbaeb 
unweit  Diilenburg  beobachtet*  und  reiner  Nickelvitrio)  ist  von 
Stehen  (Oberfranken)  dem  oberen  See  und  Riecheisdorf  in  Hessen 
bekannt.  **  Dass  solche  Salze  zu  Wittichen  nicht  als  AusblQbung 
beobachtet  worden  sind,  erklärt  sich  leicht  aus  dem  grossen 
Wasserzudrang,  mit  welchem  man  Oberall  zu  kämpfen  hatte. 

Es  entsteht  nun  die  weitere  Frage,  aus  welchen  näheren 
Bestandtheilen  der  halbzersetzte  Speiskobalt  gebildet  wir-d.  Un* 
zweifelhaft  ist  ein  grosser  Tb  eil  desselben,  24,25%,  arsenig^ 
Säure,  der  Sauerstoff-  und*  Wassergehalt  deutet  ferner  auf  Ko- 
baltbljlthe  und  gediegen  Arsen  ist  ebenfalls  nachgewiesen. 

Setzt  man  KobaltbIQthe  in  der  Zusammensetzung  ein,  wie 
sie  sich  durch  Pbtibsbn's  später  anzuführende  Analyse  ergeben 
bat,  so  ergeben  sich  folgende  nähere  Bestandtheile: 


Gediegen  Aneo    .    . 

IfilBi 
SpeiBkebelt       Co/Af 

Fa)s, 
Kobaltblnthe  .  .  . 
Arsenif^e  Sinre     .     . 


Aus  den  seitherigen  Erläuterungen  folgt,  dass  bei  der  Zer- 
setzung von  Speiskobalt  neben  arseniger  Säure  und  Kobaltblüthe 
eine  nicht  unbeträchtliche  Menge  von  feinvertheiltem  gediegenem 
Arsen,  fast  20%»  gebildet  wird,  welches  sich  im  Übergang  zu 
Soboxyd  befindet  und  von  dem  die  Schwärzung  des  Gemenges 
herrührt,  da  es  die  übrigen  Bestandtheile  mehr  oder  minder  ein- 
hüllt und  unkenntlich   macht.    Auch  an  Speiskobalt  von  anderen 


19,65 

At 
19,65 

S 

Co 

Ni 

Fe 

Bi   flOo.O 

34,25 

23,66 

0,28 

3,65 

5,43 

0,61 

0,63        - 

21,85 
24,25 

5,43 
18,37 

— 

522 

0,64 

0,52 

-  10,04 

-  (0)  5,88 

100,00 

67,11 

0,28 

8,87 

6,07 

1,13 

0,65      15,9» 

*  Obersicht  der  geologiecheD  VerUHoiMe  de«  HenefUianM  N«««e«, 
1847,  S.  99. 

**  Ad  einem  xeneUieii  Ariennickelf^laoi  vod  LobeiurteiD  beobachlete  ich 
m  antgeieicheeler  Weise  die  Ansblftboiif  von  strahlig  eBgeordneten  KrystaU- 
gmppen  yon  Nickel vitriol.  Am  dem  seieelstea  EfM  Utate  kaliee  Wever 
diesen  sehr  leicht  aof. 


Digitized  by 


Google 


M9 

Pondorten,  namentlich  von  Riecheisdorf,  habe  ich  ganx  dieselbe 
Erscheinung  verfolgt. 

Auf  den  Klöflen  der  eben  besprochenen  Masse  findet  sich 
nun  immer  arsenige  Sfture  in  dünnen,  aus  sehr  kleinen  Odae- 
dem  gebildeten  Httntchen,  welche  in  Folge  der  dunklen  Unter- 
lage bläulich  erscheinen  und  mit  dieser  Koballbeschlag  in  pfirsich- 
Mflthrothen  Anflogen. 

Es  ist  ganz  ungegründet,  dass  die  gediegenes  Silber  um- 
hüllenden ,  zersetzten  Speiskobalte  bläulich ,  die  siiberleeren 
roth  beschlagen,  wie  Selb  behauptete;  ein  4o\  Silber  enthal- 
tender von  St.  Joseph,  um  vieler  anderer  Ffilie  nicht  zu  ge- 
denken, war  ausschliesslich  und  intensiv  roth  beschlagen.  Dieser 
stärker  zersetzte  Speiskobalt  enthielt  nach  Herrn  Pbtersen  s  Ana- 
lyse im  Ganzen  an  schweren  Metallen: 

Silber 45,40% 

Kobalt 6y53  „ 

Nickel 1,21    ^  , 

dann  etwas  Wismuth  und  Kupfer,  wenig  Eisen,  Spuren  von 
Schwefel,  Antimon  und  Blei. 

Die  weitere  Zersetzung  des  Speiskobalts  ist  nun  immerhin 
noch  von  einigem  Interesse.  In  sehr  seltenen  Fällen  wandelt 
sich  rechtwinklig  gestrickter  Speiskobalt  unter  Erhaltung  der  Form 
in  ein  Gemenge  von  wenig  Pitticit  mit  viel  Kobaltblüthe  und  ar- 
seniger Sfture  um,  wie  diess  bei  ausgebildeten  Krystallen  auch 
zu  Riecheisdorf  von  mir  beobachtet  wurde.  *  Nierenförmige  Ag- 
gregate dagegen,  weiche  ihre  Gestalt  und  ihren  flachmuscheligen 
Bruch  bei  dieser  Umsetzung  behalten  haben,  sind  HAUSiiANif*s  ** 
»schlackige  Kobaltblüthe«  von  Wittichen. 

Allein  das  sind  nur  Ausnahmen,  ebenso  wie  der  von  mir 
oben  (t)  erwähnte  Fall  der  Ausscheidung  eines  Theils  des  Eisens 
in  Verbindung  mit  Kalk  als  Arseniosiderit,  welcher,  mit  dem 
französischen  ftusserlich  völlig  identisch,  auch  qualitativ  identisch 
zusammengesetzt  gefunden  wurde.  Die  Regel  ist  die  völlige  Zer- 
störung der  ursprünglichen  Form  des  Speiskobalts  und  Bildung 
pfirsichblüthrother  Rindea  oder  strahliger  Kügelchen  von  Kobaltbe- 


*  Jelirbdch  f«r  Minertlofie  IMtf,  S.  201. 
**  Handbuch  der  Mineralogie  II.  S.  1006. 


Digitized  by 


Google 


409 

schlag  an  seiner  Stelle,   nur  ftnsserst  selten  auch  von  grünem 

Nickelbeschlag,  wie  auf  Sophie  und  Dreikönigsstern. 

Der  Kobaltbeschlag  ist  weisslichroth,  wenn  er  eine  grössere 

Menge   Pharmakolith   enthält ,  *   dessen   Bildung    sich   durch  die 

Binwirkong  freier  arseniger  Säure  auf  den  Kalk  des  Nebengesteins 

leicht  erklart  und  auf  welchen  ich  später  zurückkommen  werde, 

sonst  intensiv  rolh,  aber  trotzdem  sehr  nickelhaltig. 

•        Arsensaures  Nickeloxydul  und  Kobaltoxydul  trennen  sich  fast 

vollatfindig  erst  bei  der  Ausscheidung  des  letzteren  in  grösseren 

(bis   5*^  Länge)   karmoisinrothen   Krystallen    (ooPoO-  00£00 . 

FOQ.OOPS.P),  wie  sie  auf  Sophie,  St.  Anton  und   Wolfgang 

bei  Alpirsbach  vorgekommen  sind.    Auf  diesen   sitzt  dann   erst 

kobaltfreie  Nickelbiflthe  in  strahligen   apfelgrünen  Büscheln  oder 

flockigen  Hassen  auf. 

Solche  Kobaltbiflthe  von  St.  Anton,   ganz  und  gar  der  auf 

Wolfgang  Maassen  bei  Schneeberg  vorgekommenen  ähnlich,  wurde 

von  Herrn   Dr.  Petersen   quantitativ   analysirt   (a),    die  Analyse 

des  Schneeberger  Vorkommens  (b)   von  Kerstbn  setze  ich   zur 

Vergleichung  daneben:  » 

i.  b. 


Xs 

.    .    38,10    .    . 

.    38,43 

«0 

.    .    30,36    . 

.    3e,52 

fii 

.\      3,71     . 

— 

te 

.    .      3,04    . 

.      1,01 

6 

.    .    24,79    . 

.    34,10 

Ca 

.    .    Spur 

.    .      — 

100,00  100,06. 

Demnach  ist  das  Schneeberger  Vorkommen  noch  reiner  als 

das  von  St.  Anton,   da  es  ausser  Kobalt  nur  noch  1,01  Eisen- 

oxydttl  und  gar  kein  Nickeloxydul  enthält.    Der  hohe  Grad  der 

Coneentration  des  Kobalts  und  das  Zurücktreten  des  Nickels  in 

den  Bndproducten  der  Zersetzung  des  Speiskobalts  ist  aber  auch 

in  der  Wittiebener  KobaitblOthe  sehr  deutKcb  2u  ersehen,  denn  es 

enthalten: 

Co  Ni 


Frischer  Speiskobalt 10,11% 

Halbserseitier  Speiskobalt  voo  St.  Anton  8,87 
Surk  lersetster  Speiskobalt  von  St.  Joseph  6,53 
KobaitblOthe 23,3 


8,62% 
6,04 
1,21 
2,80 


*  Herr  Dr .  Pbtbrseii  fand  schon  in  einer  rosenrothen  Varietät  2,1 7%  Kalk. 


Digitized  by 


Google 


4ia 

7)  Arsenkobalteigen.  Schon  «ken  wurde  AiMii« 
koballeisen  als  sehr  seltenes  Yorkomoien  auf  Sophie  erwftbnk 
Es  erscheint  dort  entweder  direcl  auf  Granit  anfgestrent  in  zinn- 
weissen  bis  lichtstahlgraoen,  sehr  kleinen  Krystallen,  an  weleken 
man  FIftchen  der  rhombischen  Sfinle  und  eines  malurodiagonalen 
Domas  völlig  deutlich  erkennt^  ferner  in  Baryt  eingewachsen  in 
schneesternartigen  Zwillings-Aggregaten  von  der  Form  der  Sechs 
linge  des  Aragonits  oder  endlich  in  nierenibrmigen,  kursstrah- 
ligen  Hassen,  welche  nach  aussen  Domenflftchen  tragen,  mit  oder 
ohne  Kerne  von  gediegenem  Wismuth  oder  Speiskobalt  Das 
Mineral  ist  hart  (5,5X  spröde  und  gibt  vor  dem  Löthrohre  sehr 
starke  Reaotion  auf  Arsen,  Kobalt  und  Eisen,  femer,  aber  sehr 
schwach,  auf  Schwefel.  Dasselbe  fand  sich  unter  den  von  Hrn. 
Fbaas  mitgetheilten  Stocken  von  Dreikönigsstern  in  der  Rein- 
erzau  (Wflrttemberg)  in  einer  zu  quantitativen  Analysen  genQ- 
genden  Menge  und  in  ganz  reinem  Zustande.  Es  ist  ebenbUs 
in  strahligen  Nieren  in  weissem  Baryt  eingewachsen.  Herr  Dr. 
Petersen  erhielt  f&r  diese  Varietfit  von  6,915  spec.  Gew,  die  Zu- 
sammensetzung  (a),  mit  welcher  die  Analyse  eine#  ebenCnUs  strab* 
ligen  Erzes  von  Schneeberg  von  Jackbl  (b)  zusammengestellt  ist 

a.  b. 

Schwefel 0,32  .  .  0,49                    / 

Arten 69,53  .  .  66,02 

Wismuih      ....      0,33  .  .  0,04 

Kobali 22,11  .  .  21,21 

Nickel 1,58  .  .  0,00 

Eisen 4,63  .  .  11,60 

Kupfer 1,78  .  .  1,90 

100,28  101,26. 

Die  oben  beschriebenen  Eigenschaften  und  die  Analyse  las* 
sen  mich  nicht  zweifeln,  dass  das  Mineral  mit  dem  von  6. 
Rose  *  als  Arsonikkobalt  beschriebenen  Erze  (b)  von  Schnee- 
berg zu  vereinigen  is4,  welches  er  neben  Arseneisen  stellt 
Wenn  ich  in  Betracht  der  leicht  möglichen  Verweohsehm- 
gen,  weiche  der  Name  Arsenikkobaltl  mi,t  anderen  aus  Arsenik 
und  Kebalt  bestehenden  Erzen  veranlassen  könnte  und  des  Eisen* 
gehaltes,  sowie  der  Analogie  der  Form  mit  Arseneisen  den  Na- 


G.  Ron*  Kryslello-chemiecliei  Mraertlsyfllen'S.  53. 


Digitized  by 


Google 


411 

veB  »AiMBkobalteisen«  vorriebe,  so  wird  man  mir  dies«  schwer- 
lich yemrgen.  Überdiess  habe  ich  mich  an  einem  Stücke  tod 
Schneeberg  Ton  der  grossen  Ähnlichkeit  beider  Körper  flberzengt 
Auch  die  Paragenesis  derselben  ist  die  gleiche.  Von  Wittichen 
Hegt  ein  Stück  vor,  an  welchem  strahliges  Arsenköbalteisen  die 
HfiUe  von  dankleren  Speiskobalt-Krystallen  (ooOoo  .  0)  *  bildet, 
▼OB  Schneeberg  kenne  ich  es  als  Umhüllung  rechtwinklig  ge-- 
strickter  Speiskobalt -Aggregate.  Von  beiden  Orten  habe  ich 
Stücke  untersucht^  an  weldien  über  dem  Minerale  krystaHisirte 
Arsensilberblende  auftritt.  Arsenkobalteisen  kenne  ich  auch  von 
Bieber  (Spessart). 

Wabrend  im  Arsenkobalteisen  ein  fast  nickelfreies  Kobalterz, 
aber  allerdings  als  ftusserste  Seltenheit,  von  Vl^itticben  nachge- 
wiesen ist,  stellt  sich  der  ebenralls  seltene  Kupfernickel  umge- 
kehrt als  kobaltfreies  Nickelerz  dar,  wie  sogleich  bewiesen  wer- 
den wird. 

8)  Kupfernickel.  Das  Mineral  ist  auf  den  Wittichener 
Gftngen  nicht  häufig  und  nie  in  grossen  Massen  vorgekommen, 
ich  kenne  es  nur  von  Sophie  und  St.  Anton,  an  beiden  Orten 
derb  in  weissen  Baryt  eingewachsen  und  von  einer  dünnen  Hülle 
von  Speiskobalt  üherzogen,  welche  häufig  in  Krystalie  ooOx .  0 
ausläuft.  Zur  Analyse  wurde  ein  völlig  reines  Stück  von  St. 
Anton  von  7,52  spec.^  Gewicht  gewählt.  Herr  Dr.  Petbrsbn  fand 
darin: 

Arsen 53,49 

Antimon Spor 

Schwefel. 1,18 

Witmalh 0,54 

Nickel 43,86 

Kobalt Spar 

Eisen 0,67 

Kupfer Spur 

99,74. 

Die  Analyse  entspricht  unter  Zurechnung  des  in  allen  an« 
deren  Analysen  ebenfalls  aufgeführten  Schwefels  zum  Arsen  der 
Formel  Ni^As.  Von  Interesse  ist  die  Entdeckung  des  Wismuths 
als  partiellen  Vertreters  Arsens,  während  des  in  anderen  Varie- 
täten (Ayer,  Allemont,  Baien)  neben  Arsen  vorkommende  An- 
timon nur  in  Spuren  vorhanden   ist.     Die  grüne   Nickeiblüthe, 


Digitized  by 


Google 


Co 

Fe 

Spur    . 

.      0,67 

10,11    . 

.      5,05 

22,11     . 

.      4,63 

4i2 

welche  aos  Kiaften  des  Minerals  aosbiQht,   erwies  sich  gändicb 
frei  von  Kobalt 

Koprernickel  scheint  sich  auf  den  Wittichener  Gftngen  nur 
ausgeschieden  zu  haben,  wenn  local  ein  Überschuss  von  Nickel 
voriianden  war  und  dann  fast  absolut  frei  von  Kobalt,  der  sich 
seinerseits  im  Arsenkobalteisen  concentrirte.  Es  ist  nicht  un- 
interessant, den  Nickel-,  Kobalt-  und  Eisengehalt  in  den  drei 
Ober  einander  folgenden  Mineralien  zu  fibersehen,  fikr  Arsenko- 
balteisen ist  die  Analyse  des  Reinerzauer  Vorkommens  von 
Pbtbrseii  benutzt,  da  sie  an  Wittichener  Slftcken  nicht  ausfahr- 
bar war: 

Ni 

Kupferniekel  ....    43,86% 

Speiskobalt    ....      8,52   . 

AmeDkobalteiseD  1,58   . 

9)  Asbolan  (achter  »schwarzer  Erdkobalt«)  ist  mir  nur  an 
einem  Stücke  der  Würzburger  Sammlung  als  dünner  blauschwarzer 
Überzug  auf  Klüften  des  Baryts  von  St.  Anton  bekannt.  Er  ent- 
hält kein  Arsen,  wohl  aber  Kobalt  und  Hangan  und  entwickelt 
deutlich  Chlor  mit  Salzsäure.  Zur  Bestimmung  des  specifischen 
Gewichts  und  quantitativer  Analyse  reichte  die  kleine  Menge 
nicht. 

10)  Arsen  eisen.  Ist  lediglich  in  kleinen,  ganz  und  gar  mit 
dem  Andreasberger  Vorkommen  übereinstimmenden  Blättchen 
über  Eisenspath  aufgestreut  auf  Sophie  von  mir  beobachtet  wor- 
den. Es  enthält  keinefh  Kobalt,  wohl  aber  kleine  Mengen  von 
Schwefel. 

11)  Symplesit  kam  auf  Güte  Gottes  und  St.  Anton  über 
Braunspath  und  Eisenspath  vor.  Indigo-blaue  Kerne,  nach  aussen 
in  blassblaue,  strahlige  Massen  auslaufend  gaben  lediglich  Reac- 
tionen  auf  Arsensäure,  EiSenoxyd  und  Wasser. 

12)  Pharmakolith.  Dieses  zuerst  zu  Wittichen  von  Selb 
gerundene  und  von  Klaproth  *  analysirte  Mineral  kam  in  älterer 
Zeit  auf  Grube  Sophie,  in  neuerer  auch  auf  St.  Anton  vor.  Es 
erscheint  stets  in  strahligen  Büscheln,  welche  nur  selten  genaues 
Erkennen  der  Krystallform  erlauben,  in  ganz  frischem  Zustande 
sind  diese  fast  farblos  und  beinahe  durchsichtig,  gewöhnlich  aber 


^  Beiir.  III,  S.  281. 


Digitized 


by  Google 


4f3 

weiss  und  seidenglftnsend ,  hftnfig  isl  es  durch  Kobaltbeschlag 
yerunreinigt.  Ich  beobachtete  Pharmakolith  auf  KlQften  von  halb 
sersetzlero  Speiskobalt,  hftufiger  aber  direct  auf  dem  Pinitoid- 
granit  aufgewachsen.  -Da  mir  sehr  reines  Material  zur  Verfflgung 
stand,  so  ersuchte  ich  Herrn  Dr.  Pbtersen,  es  quantitativ  zu  ana- 
lysiren,  er  fand  das  Resultat  a,  welchem  zur  Vergleichung  die 
filtere  KLAraoni'sche  Analyse  b  gegenüber  gestellt  ist. 

a.  b. 

AneniSure     .    .    .    49,45 50,54 

K»Ik «24,18    ..'...    25,00 

WasMr 26,37 24,46 

100,00  100,00. 

Die  neue  Analyse   bestätigt  abermals  die   bekannte  Formel 

Ca4s  +  6tt 

13)  Realgar.  Sehr  selten  auf  Klüften  von  haibzersetztem 
Speiskobalt  auf  Sophie  in  dünnen  morgenrothen  Überzügen.  Scheint 
lediglich  ein  Auslaugungs  -  P^oduct  aus  diesem  durch  schwach 
alkalische  Gewässer  zu  sein,  da  noch  0,28  Schwefel  in  dem  halb- 
zerzetzten  Speiskobait  enthalten  sind.  Schon  oben  (S.  390)  wurde 
aber  erwähnt,  dass  das  Nebengestein  schwach  alkalisch  reagirt, 
also  die  Möglichkeit  einer  Bildung  auf  dem  hier  angenommenen 
W^ge  vollständig  erwiesen  werden  kann.  * 

14)  Kupferkies.  Auch  dieses  Mineral  ist  zu  Wittichen 
in  zwei  Generationen  bekannt,  porphyrartig  eingewachsen  in 
Baryt  für  sich  allein  in  den  barytischen  Kupfergängen,  neben 
Klaprothit,  Kobaltfahlerz  und  Speiskobalt  in  den  Übergangs- 
Stadien  derselben  zu  reinen  Kobaltgängen  auf  König  David, 
wo  auch  Buntkupfererz  mit  vorkam.  Dann  ist  er  in  zierlichen 
Krystallen  +  y  .  —  f-  auf  Eisenspath  oder  der  zweiten  Braun- 
spath-Ablagerung  auf  Sophie  gefunden  worden.  Endlich  trat  er 
auch  als  Pseudomorphose   nach  Klaprothit  auf  Grube  Daniel  auf. 

15)  Wismuthkupfer-Verbindungen.  Seitdem  «leine 
Notiz  über  das  Wismuthkupfererz  erschien  (Jahrbach  für  Mine- 
oeralogie  1865 ^  S.  Z14  ff.)  habe  ich  Gelegenheit  gehabt,  eine 
weit  grössere  Zahl  von  Stücken  zu  untersuchen,  als  mir  damals 
zu  Gebote  stand,  sowie  auch  die  Fundorte  an  SBLs'schen  Original- 

*  Ich  bin  der  Anficht,   dass   sich  Realer  nud  Auripigmeni  mit  Aus- 
des  Vorkommeng  an  Valcanen   in  der  Regel   durch  Aunlaugung    von 


Digitized  by 


Google 


414 

stocken  zu  verificiren.  Bs  ergab  sich  alsdann,  dass  drei  ver- 
schiedene Kupfer  und  Wismutii  enthaltende  Mineralien  zu  Witti- 
eben  yorkommen.  ' 

Das  achte  Wismuthkopfeferz  von  NeuglQck,  welches  von 
Klafroth,  Scbbhk,  Tobler,  Schneider,  Hilger  *  analysirt  worden 
ist,  habe  ich  selbst  noch  nicht  in  deutlich  ausgebildeten  Krystallen, 
sondern  nur  in  porphyrartig  in  rothem  und  weissUchem  Baryt 
eingewachsenen  Massen  mit  einzelnen  Fliehen  gesehen,  die  aber 
durchaus  auf  die  Angabe  von  Brei^haupt  (Mineralogische  Studien 
S.  111)  passen,  welcher  die  Krystalle  der  Bournonit-Combination 

oP .  Poo  .  Poo  .  OOP  .  OOPOO  .  oof  00  völlig  analog  erUilrt.  Der 
von  mir  beobachtete  Krystall  von  der  Form  des  Arsenkieses  ^, 
an  welchem  ich  ooP  annähernd  zu  110^5(y  bestimmen  konnte, 
ist  mit  anderen  auf  gelbem  Plussspath  aufgewachsen,  welcher 
KlQfte  desselben  Baryts  iberzieht,  in  welchem  das  Achte  Wis* 
muthkupfererz  eingewachsen  ist.  Dieses  stahlgraue  Mi- 
neral enthilt  zwar  auch  Wisinulh,  Kupfer,  Eisen  und  Schwefel, 
aber  daneben  ziemlich  viel  Arsen,  welches  ich  in  dem  Hebten  Wjs- 
muthkupfererze  weder  an  demselbem  Stacke,  noch  an  anderen 
nachweisen  konnte.  *  Dagegen  hat  es  Schneider  und  Petersen 
hier  und  da  auch  in  dem  Wismuthkvpfererze  beobachtet,  Petersen 
es  auch  nebst  dem  von  ihm  zuerst  constatirten  Antimon  einmal 
quantitativ  bestimmt  ***.  Das  Arsen  fand  im  aufgewachsenen  Mi- 
nerale flUch  sehr  deutlich  Professor  Streno,  der  meinen  Versuch  auf 


ArtenfcbwefeltalieD  miitelst  alkalischer  Lösnogen  gebildet  haben.  Sie  liegen 
entweder  direct  Ober  diesen,  z.  B.  In  den  Drusen  des  Binnenthals,  des 
Knpferschiefora  von  ßieber  a.  a.  w.  oder  bilden  jüngere  Glieder  auf  Gingen, 
welche  arsen-  und  antimonhaltige  Fahlerse  fahren,  i.  B.  in  Schwats;  von 
Eapnik  in  Siebenbargen  ist  solohea  Realgar  aber  dem  gleichseitig  extra- 
hirten  Antimonglani  und  mit  ihm  gemengt  bekannt. 

*  Eine  von  mir  aus  Versehen  nicht  corrigirte  unrichtige  Etiqoette  der 
alten  Warabnrger  Sammlung  veranlasste  ihn,  als  Fundort  des  analysinen  Erzes 
die  Grube  Oaaiel  sa  nennen,  was  ich  hier  no  bemerken  nicht  oaleilasaea 
darf. 

**  Jahrhaeh  fOr  Mineralogie  IM5,  S.  375.  Die  dort  arwahmen  ander- 
weitigen Krystalle  mit  Abstumpfung  durch  OOfoo  stammen  von  Daniel  und 
sind  Kliiprothlt. 

***  Er  fand  Arsen  0,33,  Antimon  0,18. 


Digitized  by 


Google 


♦45 

meinen  Wunsch  wiederholte.    Ich  nenne  dieses  vorlftufig  Arsen- 
wismnthkupfererz. 

Leider  reichte   die  Menge-  nicht  zu  quantitativen  Analysen. 

Ein  drittes  auf  der  6ral>e  Daniel  und  mit  Ausnahme  der 
Grabe  NeuglQck  an '  allen  von  mir  früher  erwfihnten  Fund- 
orten vorkommendes  Erz  ist  nach  meiner  Untersuchung,  wie  nach 
Herrn  Scbneiobrs  *  und  Petersens  Analysen  des  Vorkommens 
von  der  Grube  Daniel  ein  neues  Mineral ,  welches  von  Selb  **  . 
und  Haushaün,  sowie  auch  früher  von  mir  mit  Wismulhkupfererz 
irrig  vereinigt  worden  ist  Herr  Petersen  schlügt  vor,  es  Klap* 
rotbit  zu  nennen,  womit  ich  einverstanden  bin.  Die  mineralo- 
gischen Unterschiede  der  drei  Erze  werden  sich  am  Besten  aus 
einer  vergleichenden  Zusammenstellung  ergeben,  wozu  ich  auch 
den  sächsischen  Kupferwismuthglanz  (Bmplectit)  herangezogen 
habe,  der  mir  in  sehr  guten  Stücken  zu  Gebote  steht 
(Siehe  nftchste  Seite.) 

Nach  den  eben  angefahrten  mineralogischen  Charakteren 
wird  die  Annahme  von  4  verschiedenen  Wismuthkupferverbindun- 
gen  nicht  wohl  zu  umgehen  sein,  wovon  allerdings  zur  Zeit  kry- 
stallographisch  nur  eine,  der  sächsische  Wismuthkupferglanz,  ge- . 
nau,  das  lebte  Wismuthkupfererz  und  das  Arsen- Wismuthknpfererz 
nur  annähernd  bestimmt  sind.  Der  Klaprothit  gab,  wie  erwähnt» 
mit  dem  Anlegegoniometer  gemessen,  ebenfalls  nur  annähernd 
den  Werth  von  107^  für  ooP-  Es  erlauben  daher  jetrt  die  mi- 
neralogischen Charaktere  und  die  chemischen  Verschiedenheiten 
dieser  Körper  nicht  mehr,  sie  zu  vereinigen. 

Ich  war  allerdings  längere  Zeit  der  Ansicht,  dass  sich  der 
Klaprothit  von  der  Grube  Daniel  von  dem  sächsischen  Wismuth- 
kupferglanze  nicht  trennen  lasse,  mit  welchem  Habitus  der  Kry- 
stalle,  Farbe,  Härte  überaus  gut  übereinstimmen,  allein  der  stum- 
pfere Winkel  von  ooP,  sowie  die  Resultate  der  Analysen  von 
Petersen  und  Schneider  verbieten  eine  sofche  Velreinigung  unbe- . 
dingt,  wenn  man  nicht  annehmen  will,  dass  das  analysirte  Mineral 

««  PoMmDOBn'«  Annalen  CXXVfl,  S.  309  ff. 

«»«  SaiB  (Wett.  Annalon  I,  S.  40  ff.)  hebt  iwar  bereit«  vaDcberlei  Ver- 
•ebiededieileii  des  Enea  von  Daniel  von  dem  von  Reaflaek  hwvor,  lätü 
iber  acfalieaalich  beide  doch,  vereinigt,  weil  er  qualitativ  dieaelbea  Beataad- 
tbeUe  fwuL 


Digitized  by 


Google 


♦i^ 


s 

er 

s 

1 

1 

§ 

m 

ff 

f 

r 

0 

ar 

• 

1 

/2. 

1 

=: 
9 

• 

§• 

9 
•9 

2 

» 

S- 

3 

VI 

s 

Ol 

ar 

1 

i 
f 

h 

1 

3 

3* 

0 
9 
0. 

1 

3 

a 

5 

ar 
2, 

•5* 

11 

m 

9    9- 

9 

•• 

r 

sr 
3. 

r 

1^ 

4k 

-** 

53 

& 

9' 

i 

f 

3 

0 

9 

§. 

ff 
3- 

1 

9  Q 

s'S. 

0*  0 

5* 

n 

i 

*8 

117 

1^ 

1 

s 

i 

r 

r 

e 
9 
w 

f 

1 

9 

e 

1 

•5" 

9 

• 

1 

9. 
l 

» 

1 

1 

f 
1 

ö 

Bf 
1} 

9 

s 

9 

1 

[ 

> 

Ol 

1 

1 

i 
f 

1 
f 

3. 

i 

i 

•5* 

9^ 

r 

•9  — •       er   I     7 


Digitized  by 


Google 


M7 

eui'selir  anreitiesCieiiienge  gewesen  sei,  was  ich  zu  glenbee  ger 
keiaee  Grund  bebe.  Freies  Wismutb  habe  ich  selbst  mil  4ier 
Lope  in  dieseai  nie  bemerkl  *,  aber  Kupferkies  ist  fast  stQts  ein- 
gemengt. Dieser  liegt  mir  von  der  Grobe  Daniel  in  rilen  ^Sta« 
dien  der  Pseudomorpbosen-Bildang  nach  Klaprothit  vor  und  auch 
bei  einem  Stücke  des  sächsischen  Wismutbkopferglanzes  habe 
ich  Krystalle  beobachtet,  welche  von  aussen  nach  innen  bereits 
etwa  zum  vierten  Theile  des  Durchmessers  in  Kupferkies  umge- 
wandelt waren.  Dieselbe  Erscheinung  bat  BaBiTfiAepr  ^  aneb 
schon  vor  Jahren  fttr  das  Nadelerz  nachgewiesen.  Was  die  viel- 
besprochenen Binmengungen  von  gediegenem  Wismutb  im  flehten 
Wismotbkopfererze  von  der  Grube  Neugltick  betrifit,  wovon  ich 
etwa  zwanzig  Exemplare  verglichen  habe,  so  ist  sicher,  dass  sie 
an  sehr  vielen  Stücken  reichlich  vorkommen,  aber  ebenso  gewiss, 
dass  sie  in  anderen  von  mir  untersuchten  hur  in  Spuren  auf-- 
treten,  namentlich  in  jenem,  welches  zu  Hilges's  Analyse  gedient 
hat.  Das  Löthrohr-Verhalten  aller  vier  Erze  ist  sehr  ftberein- 
stimniend,  sie  schmelzen  ^  fQr  sich  kaum  merkbar  verschieden 
leicht  zu  einer  spröden,  stahlgrauen  Kugel;  mit  Soda  liefern  sie 
einen  gelben  Beschlag  und  ein  silberweisses,  völlig  dehnbares 
Hetallkorn,  welches  sich  in  Salpetersflure  leicht  auflöst  und  aus 
einer  Legirung  von  Kupfer  und  Wismutb  besteht 

Nur  das  Arsenwismutbkupfererz  gab  mir  neben  Schwaiger 
Sflure  den  Geruch  der  arsenigen,  bei  den  übrigen  habe  ich  ihn 
nicht  bemerkt.  Auch  durch  Schwefelwasserstoff  und  durch  den 
ÜARSH'schen  Apparat  fand  ich  nnr  in  diesem  Arsen,  Petsrsbit 
und  ScBmEUH»  aber  fanden  es  auch  hier  und  da  in  den  beiden 
anderen^  verwandten  Mineralien.  Umsomehr  ist  es  zu  bedauern, 
dass  keine  zu  quantitativen  Analysen  genügende  Menge  des  Ar- 
senwismuthkupfererzes  zu  beschaffen  war.  Gegen  Salzsfiure  ver* 
hielten  sich  die  Erze  nach  meinen  Beobachtungen  kaum  verschie* 
den.  Bei  Luftzutritt  lösten  sich  Wismuthkupfererz  ziemlich  schnell, 
Klaprothit  langsamer,  aber  ebenfalls  vollstifaadig ,  Wismulbknpfer^ 
glänz  und  Arsenwismutbkupfererz  wurden  noch  langsamer  ange- 
griffen, aber  nach  Iflngereitf  Kochen  ebenfalls  gelöst. 


bat  et  jedoch   mit   allor  Sicherheit  auf  andereni  Woge 
■achgcwiesao. 

**  Paraffsnaiis  S.  178. 
Jahrbadi  iSiS.  27 


Digitized  by 


Google 


418 

In  SalpetorsAiire  lösen  sieb  aUe  vier  leiohl.  Das  WianmUi* 
kapiererz  von  Grube  Neugtaek  enthuh  nach  den  iurck  Abug 
Yon  Kopferkies  und  Wismulh  in.  enispreehenden  Mengen  cotri- 
girten  Analysen  von 

SoBHs:         ToBum?        Sannnai:      Pinami: 
Schwefel      .    .    19,4d    .    .    19,46    .    .     19,43    •    •    i^M 
Vritmath  .    .    .    43,62    .    .    42,45    .    .    43,05    .    .    44,34 
Kupfer     .    .    .    36,83    .    .    38,09    .    .    37,53    .    .    36,22 

nnd  der  nicht  corrigirten  Analyse  von  HnosR : 

Schwefel 18»21 

Witmttth     •...!..    41,53 

Kupfer 36,91 

Bisen 3,13 

99,78, 

welche  Zahlen  auf  die  Formel  -&u'Bi  führen,  die  sich  in  vollster 
Ohereinstimmong  mit  BasiTUAuns  Angabe  über  die  grosse  Ahn- 
lichkeit  der  Krystaliform  mit  Bournonit  befindet 

Der  Klaprothit  ist  seither  nur  von  ScHNsrnBa  a  und  spftter 
von  Herrn  Dr.  Pbtbrsem  b  untersucht  worden,  welcher,  als  er 
mir   sein  Resultat   mittheilte,    Schnbider's   Analysen    noch   nicht 

kannte. 

a.  b. 

ScaniBIDia  PftTBBSBV 

(Mittel  Yonswei         (iiiUel  voodrei 
Analysen) :  Anal  ysen) : 

Schwefel    ....     18,69     ....     18,66 
Ifismnih    ....    51,40    ....    53,87 

Knpfer 28,82    ....    23,96 

Eisen 0,82    .    .    .       _  1,70 

99,73  99,19. 

Diese  Analysen  f&hren  sowohl  nach  Schnbider's  und  Pe* 
nnsENS,  wie  nach  meiner  Ansicht  unter  der  Voraussetanng^  dass 
das  analysirte  Erz  höchstens  kleine  Mengen  von  Wismuth  und 
von  Kopferkies  enthielt,  die  ich  schon  oben  vertheidigte,  auf  die 

Formal  ^4i^  welche  in  100  Theilen  verlangt: 

Schwefel 19,22 

Wisnatli 55,54 

Knpfer 25,24 

100,00^ 

Während  Wismuthkopferglanz  (-^hiBi)  besteht  aus: 


Digitized  by 


Google 


419 

Sebwefel    .     ......    19>08 

Wismoth  62,01 

Kupfer 18,91 

ioo,oa. 

Die  Selbstständigkeit  des  Klaprotbits  scheint  mir  demnach 
durch  5  Analysen  von  chemischer  Seite  her  nachgewiesen.  Zu 
diesem  sfihle  ich  vorläufig  alle  Vorkommen  des  Schwarzwaldeis, 
an  weichen  ich  deutliche  Spaltbarkeit  nach  einer,  so  viel  sich 
beurtbeilen  lässt,  makrodiagonalen  Richtung  beobachtet  habe,  das 
Er2  von  Daniel,  Freudenstadt,  Bulach,  Königswart  im  Mnrgthale, 
Grube  Eberhard  bei  Alpirsbach,  von  den  Schottenhöfen  bei  Zell 
am  Harmersbach.  Über  die  Umwandlung  dieses  Körpers  in  Ma- 
lachit, Bismuthit  und  Kieselwismutberz  habe  ich  mich  schon  früher 
ausgesprochen*  und  halte  nicht  für  geboten,  darauf  ausführlich 
zurückzukommen.  Klaprothit  tritt  gewöhnlich  als  Begleiter  von 
Kobaltfahlerz  auf,  das  Wismuthkupfererz  als  Begleiter  von  Speis- 
kobalt. 

In  Bezug  auf  das  Arsenwismuthkupfererz  ist  zu  bemerken, 
dass  krystallisirte  Arsen-Wismuth-Schwefel-Metalle  bekannt  sind 
z.  B.  der  Alloklas  von  Oravicza  (Tschebmak  Sitzungsber.  der  k. 
Acad.  zu  Wien,  math.-naturw.  Cl.  Bd.  LV).  Ausserdem  ist  zu 
Joachimsthal  ein  derbes  graues  Erz  vorgekommen,  welches  nach 
LnDACKER  bestand  aus:  Schwefel  9^94,  Arsen  30,71,  Whmutii 
45,31,  Kupfer  13,04,  also  unserem  Minerale  noch  nAher  steht. 
Es  ist  jedoch  nicht  erwiesen ,  dass  es  kein  Gemenge  war.  Ich' 
sehe  darum  vorläufig  von  einer  näheren  Vefgleicbung  ab. 

Der  technische  Werth  der  Wismnth-Erze  ist  in  Betraeht  der 
hohen  Preise  des  Wismuths  gar  nicht  unbedeutend,  und  vrürde 
insbesondere  bei  einer  etwaigen-  WiederauHiahme  der  Grube  Neu- 
gttck,  wo  das  Wismuthkupfererz  in  Masse  vorkam,  volle  Be- 
rflcksichtigung  verdienen. 

16)  Gediegenes  Wismut h.  Dieses  Mineral  ist  ebenfalls 
häufig  auf  Wittichener  Gängen,  auf  Daniel  und  Güte  Gottes  sogar  in 
grossen  derben  Massen  aufgetreten.  Dort  fand  es  sich  auch  am  häu- 
figsten in  Speiskobalt  eingesprengt,  während  es  auf  Sophie  als  Kerff 
von  Speiskobalt-Krystallen,  als  Kern  von  strahligen  Partikeln  von 


Mirbach  fftr  Mioeralogie  ißfS^  S.  277  ff. 

27 


Digitized  by 


Google 


420 

ArBenkobalteisen  und  krystallisirt  yorkam.  Ich;^kenne  von  dort 
mehrere  sehr  schön  aasgebildete  Krystalle  R  .  oR  neben  blau- 
grünem  nussapath,  in  weissem  Baryt  eingewachsen  and  einen 
«wischen  grossen  Tafeln  von  weissem  Baryt  herausragenden  Kry- 
stall  derselben  Gombination  mit  eingefallenen  Flächen,  fast  nor 
Krystallskelet. 

Das  Vorkommen  kleinerer,  höchstens  erbsengrosser  Partikeln 
im  derben  Wismuthkupfererze  von  Neuglück  ist  ebenfalls  oben 
bereits  erwähnt,  von  Üaniel  wird  es  auch  citirt,  ich  habe  es  aber 
nicht  gesehen.'  Das  gediegene  Wismuth  ist  überall  herausge- 
fallen ,  wo '  Wismuth  im  Oberschusse  vorhanden  war  und  der 
Schwefel  mangelte. 

Als  Zersetzongs-Product  habe  ich  auf  derben  Hassen  und 
den  Klttfien  des  Baryts,  welche  diese  einschlössen,  gelblichweis- 
sen  Bismuthit*  in  dünnen  Beschlägen  beobachtet,  auch  das  oben 
erwähnte  Krystallskelet  von  Sophie  war  äusserlich  stark  ange- 
gefressen und  in  Bismuthit  umgewandelt. 

17)  Baryt.  Diese  wichtigste  Gangart  kommt  am  häufigsten 
intensiv  fleischroth,  aber  auch  rein  weiss  vor  und  nicht  selten 
laufen  die  rothen,  krummblätterig-strahligen  Aggregate  in  Drusen 
in  weisse,  sehr  selten  fast  durchsichtige  Krystalle  der  Gombina- 
tion OOPOO  .  00P2  .  i^oo  von  bedeutender  Grösse  aus.  Der  rothe, 
wie  der  weisse  Baryt  enthält  nach  qualitativen  Versuchen  meh- 
rere Prooent  Kalk,  Strontian  üesa  sich  aber  nur  in  Spuren  nach- 
weisen. Die  fleischrotbe  Färbung  ist  zweifellos  durch  dünne, 
meist  gleichmässig  vertheilte  Lamellen  von  Bisenglimmer  bedingt, 
welche  sich  durch  Lupe  und  Mikroskop,  wie  auch  dbrch  Aus- 
neben  mit  Säure  leicht  als  solche  erkennen  lassen.  Herr  Ps- 
TBRSBii  fand  das  specifische  Gewicht  einer  Varietät  von  St.  Anton 
zu  4,437.  Der  erste  Barytabsatz  war  also  immer  durch  suspen- 
dirtes  Eisenoxyd,  nicht  diurch  Schwefeleisen,  dessen  Formen  sich 
sicher  doch  in  irgend  einem  Stücke  würden  erhalten  haben,  ver- 
unreinigt. Auch  diese  Erscheinung  schliesst,  wie  die  oben  er- 
wähnte Umhüllung  von  gediegenem  Silber  durch  Baryt  ohne  Um- 
wandlung desselben  zu  Schwefelsilber,   die  Annahme  aus,  dass 


*  Die  EDtwickeloDg  von  Koblensiure  beim  Aaflösen  io  Saluäare  war 
in  allen  erwähnten  Fällen  sehr  deutlich  wahrsunehmen. 


Digitized  by 


Google 


421 

der  Baryt  als  Schwefelbaryam  in  den  Gangraum  gelangt  ist,  wie 
ich  früher  glaubte. 

18)  Flassspath.  Das  Mineral  ist  keine  hftnfige  Erschei- 
nung auf  erzführenden  Gängen  bei  Wittichen  und  nnr  anf  den 
beiden  erzleeren  Flussspath-Gängen  neben  Baryl  in  Menge  vor- 
gekommen. Kobalterze  brachen  in  ihm  auf  Neogläck  ein  und 
von  Grube  Eberhard  bei  Alpirsbach  sah  ich  über  einem  Braan- 
Späth  Klaprothit  ganz  so  in  ihn  eingewachsen,  wie  Wismnthglans 
in  zahllosen  Nadeln  als  Einschluss  in  dem  Flassspath  von  AUen- 
berg  in  Sachsen  vorkommt. 

BlaugrQne  Krystalle  ooOoo  in  rothem  und  weissem  Baryt 
habe  ich  von  Sophie  und  Neuglück  neben  Speiskobalt  oder  Arsen- 
kobalteisen und  Wismuthkupfererz  vielfach  gesehen.  Da  der 
GUmmer  im  Granite  überhaupt  nicht  in  grosser  Menge  einge- 
streut ist  und  wenig  Fluor  enthält,  so  ist  die  Seltenheit  des  Fluss- 
Späths  auf  den  meisten  Wittichener  Gängen  leicht  erklärlich. 

19)  Braunspath,  Eisenspath,  Kalkspath.  Alle  drei 
Mineralien  erscheinen  auf  Sophie  und  St  Anton  lediglich  in  Dru- 
sen und  gehören  der  dritten  und  jüngsten  Gangformation  der 
edlen  Geschicke  an. 

Auf  den  fleischrothen  oder  weissen  Baryt  folgt  zunächst  eine 
stets  vorhandene  bis  10  Centim.  dicke  Lage  von  weissem  Braun- 
spath  in  schwach  sattelförmig  gekrümmten  Bhomboedem  mit  dru- 
siger Oberfläche.  Wo  die  Rhomboeder  frei  in  der  Druse  über- 
stehen, sind  sie  manchmal  oberflächlich  gelblichbraun  angelauüen. 
Herr  Dr.  Pktersbm  fand  bei  der  quantitativen  Analyse  diese  Sub- 
stanz bestehend  aus: 

Kobleosanrem  Kalk 53,80 

Kohlennarer  Bittererde  .  .  .  38,1  d 
Kohlensaurem  EiteBOxydul  .  .  30,73 
KohlenMnrein  Manganozydnl  .    .      3,34 

100,00 

Es  handelt  sich  demnach  hier  um  einen  sehr  eisenreicben 
Braunspath,  welcher  nahezu  dieselbe  Zusammensetzung  hat,  wie 
der  Ankerit  von  Golrath  in  Steyermark  nach  Bbrtbier's  Analyse 
(a)  und  von  dem  unter  gleichen  paragenetischen  Yerhältttisaeu 
auftretenden  Tautoklin  BRzrnuuPT's  (b)  durch  grosseren  Bisen- 
oxydul- und  geringeren  Bittererde-Gehalt  abweicht. 


Digitized  by 


Google 


«. 

b. 

.    51,1    . 

.    49,07 

.    »5,7    . 

.    33,28 

.    S0,0    . 

.    14,89 

.      3,0    . 

.      2,09 

«22 


Kohlensaurer  Kalk     .    .    . 
KohlenMaro  BUtererde 
Kohlenaaiiret  EisoDOzydoi 
Kohleosaores  Maogaooxydal 

99,8  99,33 

Auf  diesem  Braunspath  sitzen  dann  in  einigen  Drusen  dün- 
nere (bis  2  CenUmeter  dicke)  OberzQge  von  honiggelbem,  ober- 
flächlich glänzend  rothbraan  angelaufenem  Eisenspath  in  sehr  stark 
sattelförmig  gebogenen ,  dicht  an  einander  gedrängten  Rhomboe- 
dern.  Allein  sie  werden  überall  wieder  von  dem  gleichen  Braun- 
spath bedeckt,  der  unter  ihnen  liegt,  bilden  also  nur  ein  Zwi- 
schenstadium der  Ablagerung  derselben.  Die  Zusammensetzung 
wurde  von  Herrn  Dr.  Petersen  gefunden,  wie  folgt  (a),  zur  Ver- 
gleichung  isi  die  Analyse  der  sog.  Rohwand  (eisenreicher  Ankerit) 
vom  Erzberge  in  Steyermark  von  Sander  (b)  beigefligt. 


a. 

b. 

Kohlensaurer  Kulk  .    .    . 

.    11,89    . 

.     11,91 

Kohlens.  Bittererde      .    . 

.      9,77    . 

.    10,88 

Kolileiia.  EiseDOxydnl  .    . 

.    73,60    . 

.    79,87 

Kbblettf.  Manganozydol    . 

.      5,74    . 

.      0,16 

100,00  100,82 

Man  erkennt  leicht,  dass  die  Lösung  doppeltkohlensaurer 
Salze  in  dem  Zwischenstadium  des  Absatzes  von  Eisenspath  zwi- 
schen dw  beiden  Braunspath-Absätzen  äusserst  reich  an  Eisen- 
and  auch  relativ  reich  an  Hanganoxydul  gewesen,  ist. 

Endlich  werden  alle  vorhergehenden  Glieder  überzogen  von 
ölgrünem  Kalkspath,  welcher  mit  den  Braunspath-Krystallen  nicht 
selten  parallel  verwachsen  erscheint.  Die  Form  desselben  ist 
stets  scalenoedrisch,  namentlich  hat  Grube  Sophie  ooR.R^.  —  V2R 
mit  matten  Flächen,  ooR  sogar  gewöhnlich  drusig,  in  bedeutender 
Grösse  geliefert.  Der  Kalkspath  von  2,73  spec.  Gew.  zeigt 
schwach  gekrümmte  Spaltungsflächen  und  die  Lösung  reagirt 
deutlich  auf  Eisen  und  Bittererde  *.  Die  Analyse  des  Herrn  Dr. 
Petersen  ergab  die  Zusammensetzung  (a) 


.  .*  Ähnliche  ölgrüne  Kalkspathe  kommeo  auch  aaf  deo  Klüften  von  Ba- 
salten, des  Westerwaldes,  Böhmens  und  der  Rhön  öfter  vor.  Ahrkhd  (Hausm. 
Aandb.  d.  Min.  S.  ^1324)  Fand  bei  der  Analyse  eines  solclken  von  Münden : 
Koblens.  Kalk  95;86,   Ktthlefis.'Billeterde  0,^37,  'Köhleas.  BisMitoydol  'S.'SS, 


Digitized  by 


Google 


423 


9U 

b. 

KohkDMorer  blk  .    . 

.    94,91    . 

.  53,ao 

KohleDsanre  Bittererde     , 

.    .      1,38    . 

.    23,12 

Kohleos.  Eisenoxydnl 

.    .      3,71    . 

.    20,73 

Kohlent.  KaD^ranoxydiil 

•    .     Spar    . 

.      2,34 

ioo,oa 

100,00. 

Vergleicht  man  diese  Analyse  mit  der  des  oben  erwühnten 
flkeren  Braanspatbs  (b),  so  fllllt  leicht  in  die  Augen,  dass  Bitter^ 
erde  fast  ganz,  Bisenoxydul  zn  ^/s  aus  der  Lösung  ausgefiffit 
waren,  als  sich  der  leichter  lösliche  and  darum  letzte  Absatz 
des  schwach  eisenhaltigen  Kalkspaths  bildete. 

Nachdem  nun  im  Vorhergehenden  die  IBneraKen,  welche  die 
Witticbener  Giinge  bilden^  soweit  jatzl  möglich,  sowohl  an  Bezug 
auf  ihre  chemische  Zusammensetiung  als  aaf  ihre  AufeiMOidttr- 
folge  gründlich  erörtert  sind,  glaube  ich  die  wahrseheinliche  Hev- 
iKunft  desselben  ebenfalls  beleuchten  zu  sollen. 

Was  zunttcbst  den  Qvoirz  betrill ,  so  ist  wohl  kein  in  2Ser- 
setzung  begriffenes  SUicat-Gestein  bekannt,  weMies  niolit  grös- 
sere oder  kleinere  Mengen  desselben  abgibt,  .die  sieh  dann  auf 
seinen  KIfiften  ablagern.  Dass  diess  auf  den  Wittieheaer  CÜng^ 
nur  in  geringerem  Grade  der  Fall  sein  konnte,  ist  aus  den  Aua- 
lysan  des  zersetzten  Granits  4etttUch  zu  ersehen,  es  scheint  dko" 
nur  sehr  local  Ouarz  bei  der  Zersetzung  frei  geworaen  ra  sein. 

Die  Bildung  «ahlloser  aus  Baryt  bestehender  Trömer  nad 
Giinge  erklärt  sich  nicht  minder  einfaph  aus  dem  0,22%  IteM* 
genden  Baryt-Gehalt  des  Orthoklases  im  firisGhen  rGesteine ,  mü- 
eher  bei. der  Verwitterung  a)s  kohtensaurar. Baryt  ausgesehiedlM, 
aber  überall  durch  die  ebenfalls  sehr  deutlich  in  demselban  wofk 
wir  nachgewiesenen  löslichen  schwefelsauren  Salze  ausgefilUt 
worden  sein  muss.  Die  Lösung  4es  einen  trat  dann  mit  der  4er 
andern  auf  den  durch  die  Zerklüftung  gebiMeten  Wasserwegen, 
den  jetzigen  Gängen  zusanunen  und  Mite  sie  ganz  oder  theil- 
weise  aus. 

Dass  bei  der  Fällung  des  Baryts  ein  Tbeil  des  dwob  schweCal- 
saure  Salze  ebenfalls  Mlbaren  Kalkes  nebst  Spuren  von  StronÜMi 


Kohlent.  Nanfpiiioxydal  0,82,  also  auch  eino  sehr  ähnliche  Znsam 

Die  betreffenden  Kalkspathe  sind  ebenfalls  jAns^te  Glieder  der  KlnflaasfU- 

laaf. 


Digitized  by 


GoQgle 


424 

mit  niedergesdilagett  wurde,  darf  auch  nicht  Yermmdern.  In 
xersetzteD  Granite  Yon  Sophie  sind  keine  lösUehen  schwefelsau- 
ren Salze  mehr  nachweisbar,  wohl  aber  eine  Concentralion  des 
Baryts,  den  sie  in  demselben  niedergeschlagen  haben  and  ge- 
ringe  Mengen  fireier  kohlensaurer  Alkalien.  Die  Annahme,  dass 
4er  Baryt  als  kohlensaures  Salz  in  Begleitung  von  koUensauren 
Alkalien  gelöst  war  und  durch  schwefelsaure  Salze  geHilt  wurde, 
nicht  aber  als  Schwefelbarydro  in  den  Gangraum  gelangt  isl,  wird 
wDends  durch  die  Thatsachen  erwiesen,  dass  Bisenglimmer  mit 
ihm  innig  gemengt  vorkommt  und  daas  das  von  ihm  umhüllte 
gediegene  Silber  nicht  in  Schwefelsilber  umgewandelt  worden  ist 

Der  Rest  des  bei  der  Zersetzung  des  Oligoklases  frei  ge- 
wordenen Kalkes  hat  sich  entweder  gleichzeitig  mit  der  Bildung 
de9  Baryts  als  Fluercalctum  durch  Zersetzung  des  Fluomatriums 
des  verwitterten  Glimmers  mit  hohlensaureip-Kalke  niedergeschla- 
gen und  nur  an  einzelnen  Orten  in  grösserer  llenge  concentrirt 
oder  mit  kohlensaurer  Bittererde,  Eisenoxydul  und  Manganoxydul 
zuerst  tu  der  schwerer  löslichen  Form  des  Braunspaths  und  Eisen- 
'BpaHis,  Bpkicr  als  fast  reiner  Kalkspath  abgesetzt.    Ein  Theil  des 
aus  dem  Glimmer  herrührenden  Eisens   wurde  gleich  Anfangs 
mit  dem  Baryt  gemengt  als  Eisenoxyd   niedergeschlagen.    Auch 
dieses  ist  auf  einzelnen  Bisenstein-Gfingen  im  Wittichener  Reviere 
concentrirt    Dass  sich   ausserhalb   des  verwitterten  Granits  die 
Günge  zertrümmerten  oder  ausheilten,  hat  jedenfalls  darin  seinen 
Grund,  dass  im  festen  Granite  und  im  Oneisse  weder  die  Bil- 
dung von  Klüften,  noch  auch  die  Ausscheidung  der  Zersetzungs- 
producte  so  weit  vorgeschritten  war,  als  es  in  jenem  eben  durch 
den  Verwitterungs-Process  geschehen  war.    Wie  man  sieht,  hat 
4ie  Erklärung  der  Herkunft  aller  Gangarten  aus  dem  Nebenge- 
steine der  Wittichener  Gänge  keine  Schwierigkeit,  um  so  grös- 
sere aber  die  der  Erze.    Wenn  Sbnft  *  anfahrt,  dass  er  im  Oli- 
goklase  durch  Phosphoräther  öfter  Silber  gefonden  habe,   so  Ist 
das  sicher  eine  sehr  wichtige,   aber  noch   ganz  vereinzelt  da- 
'slehende  Beobachtung,  welche  gegenüber  der  geringen  Ooantitflt 
des  .Oligoklases  im  frischen  Graiiite  und  der  enormen  Hisnge  des 


*  Die  krysUllinUchen  FeUgeinengibeile  1968^  S.  94. 


Digitized  by 


Google 


425 

SHben  aof  euizehM  Gftiigen  wobl  nicbl  zar  Brklirang  hetange- 
aogen  werden  kann. 

Im  Granite  sind  durch  die  Analysen  keine  schweren  Me- 
talle, ausser  Bisen  und  Mangan  nachgewiesen  and  da  der  Glim* 
mer  desselben,  welcher  diese  Metalle  enthftlt,  Oberhaupt  nur  in 
geringer  Menge  eingestreut  ist,  so  betrftgt  der  Gehalt  des  fri- 
schen Gesteins  an  Bisenaxyd  nur  3,43,  an  Manganoxydnl  vollends 
nur  unwttgbare  Mengen. 

Nihme  man  nun  auch  an,  dass  diesen  Kobalt  und  Nickel  in 
noch  geringerer  Ouantitftt  beigemengt  wire,  so  würde  doch  eine 
Erklärung  der  aus  diesen  Metallen  vorzugsweise  gebildeten  Gang- 
trOmer  sicher  eine  weit  energischere  Zersetzung  des  Granits 
voraussetzen,  als  sie  durch  die  Analyse  erwiesen  ist  Überdiess 
würde  sich  eine,  solche  Hypothese  auf  die  Ansicht  stützen,  dass 
Kobalt,  Nickel,  Arsen  und  Wismuth  auf  die  Gfinge  im  zersetzten 
.  Granit  beschränkt  wftren.  Mit  Ausnahme  des  Wismuths,  welches 
man  schon  Ungst  auch  aus  dem  ftllesten  Theile  der  Sohapbaeher 
Gänge  kannte,  konnte  diese  Ansicht  bis  zum  Jahre  1862  als  richtig 
betrachtet  werden.  In  diesem  Jahre  fand  ich  aber,  wie  erwilhnt,  in 
einer  Reihe  von  Fahlerzen  des  nördlichen  Schwarzwaldes  aus  Baryt- 
Gängen,  welche  im  Granit  (Tiefenbacher  Günge  und  Jacobs-Gang 
bei  Schi^bach),  Gneiss  (Grube  Klara  bei  Scbapbach,  Schottenhöfe 
bei  Zell  am  Harmersbacb) ,  Buntsandstein  (Frendenstadt ,  Neu- 
Bulach)  aufsetzen,  Kobalt,  Nickel,  Wismuth  und  Arsen  neben 
Antimon,  Kupfer  und  Bisen  und  entdeckte  ferner  in  Begleitung 
derselben  ein  Wismuthkupferorz ,  vermuthlich  zu  dem  oben  ge- 
schilderten Klaprothit  gehörig.  * 

Der  Kobaltgehalt  des  Brzes  von  Freudenstadt  betrug  4,21%, 
der  Wismuthgehalt  4,55,  Antimon  14,72,  Arsen  6,98%.  Dass 
nicht  alle  Kobaltfablerze  so  überwi^end  antimonhaltig  sind,  erwies 
Herr  Dr.  Pistkbsbn  durch  eine  quantitative  Bestimmung  des  Antimons 
und  Arsens  im  Kobaltfablerze,  welches  ich  aus  dem  in  jeder  Be- 
ziehung mit  den  Wittichener  Gängen  übereinstimmenden  Gange 
von  rothem  Baryt  in  dem  gleichen  Granite  voii  St.  Jacob  bei 
Scbapbach  aufgesammelt  hatte.  Br  fand  Arsen  18,167o9  Antimon 
2,82%. 

*  Geolotniche  Befchrsibung  der  Umgebangen  der  Renchbider   S.  35  If. 
Jabrbnch  für  MinertloKie  iSSS,  S.  584  ff. 


Digitized  by 


Google 


426 

A«ch  auf  dem  Wenxal-Gaiife  zu  WoHhch  irt  SpeUmbdl 
und  Kupfernickel  in  dem  gleichalterigen  baryUschen  Tkeile  der 
GangonafUlang  bekannt»  im  älteren  fehlt  Kobalt  imd  Nickel. gflnz- 
lieh,  wie  in  den  filteren  Schwarzwfllder  Gengfonnatioiien  Ober- 
'hanpt  Fehlers  von  St.  Wensel  gab  mir  nicht  die  mindeste  Re- 
action  auf  Kobalt,  ebensowenig  Bleiglanz  von  St.  Bernhard  bei 
Hausach  und  das  Wismntbsilbererz  genannte  Gemenge  aus  dem 
ältesten  (vorbarytischen)  Tbeile  des  Friedriofa^Christian^Gangs.  * 
Es  blieb  nnn  noch  übrig,  auf  den  Gängen,  welche  Bieighnz  in 
frischem  oder  zuQuar»  umgewandeltem  Baryt  enthalten,  Kobalt 
nachzuweisen. 

Diess  gelang  mir  alsbald  bei  dem  in  grossen  Würfeln  kry- 
stallisirten  Bieiglanze  von  Friedrich-Christian  in  Schapbach,  der 
nach  Herrn  Psnasni's  Bestimmung  0,06%  Silber  enthält.  Kobalt 
und  Nickel  fand  ich  in  demselben  neben  Eisen  zwar  nur  in  sehr 
geringer  Menge,  Herr  PBransga  ausserdem  aber  auch  Wismuth. 
Erwägt  man,  dass  aus  Bleiglanz  dieser  Grube  bis  jetzt  (M2  Ctr. 
Hei  und  9000  Mk.  Silber  produciii  worden  sind,  so  entspmdit 
diesen  Zahlen  jedenfalls  eine  nicht  unerhebliche  Menge  Kobalt 
und  Nickel.  Der  auf  demselben  Gange  einbrechende  Kupferkies 
gab  mir  keine  Kobaitreaction,  wohl  aber  deutlich  die  auf  Silber. 

Man  sieht,  Kobalt,  Nickel,  Wismuth,  Arsen  sind  auf  allen 
Gängen  der  Flussspath-Baryt- Formation  des  nördlichen  Sohwars- 
waldes  vorhanden,  welches  auch  das  Nebenge^ein  sein  möge. 

Sie  treten  nur  in  einigen  Wittichener  Gängei^,  weiche  sehr 
stark  zersetzten  Granit  als  Nebengestein  haben,  concentrirt  auf. 
Schon  das  Südende  des  St.  Josephs-Gangs ,  König  David,  dann 
Grube  Daniel  enthalten  Fahlerz,  unzweifelhaft  Kobaltfablerz  und 
tiie  nach  Westen  im  gleichen  Granit  aufsetzenden  Gänge  führen 
Kobalt  nur  in  dieser  Form. 

Dem  zersetzten  Granit  seheint  Angesichts  dieser  Thatsaohen 
nur  die  Rolle  zuzufallen,  das  fast  antimonfreie  Kobalt-Fahlerz  in 
seine  Bestandtheile  zu  zerlegen,  d.  h.  in  noch  Schwefel-  und  kupfer- 


^  Kahlen,  welches  ich  dort,  als  aus  den  ällesten  Bauten  (Strassburger 
Stolleo)  stammend  erhielt,  (gehört  nicht  der  ftltesten  Gangausfullong  an,  da 
der  Qnars  des  Stücks  deutlich  die  Stroctur  des  verschwundenen  Baryts  seigt. 
Vielleicht  ist  es  von  Neuherreosegen  und  nicht  voo  dem  angegebenen  Fund* 
orte.    Es  enthftit  mehrere  Procent  Kobalt  und  Nickel. 


Digitized  by 


Google 


437 

hiHifen  SpeislioiMdl  ud  Wl8aMiibli«|rflMr6ix.  Dm  komle  durch 
die  bei  der  Zersetsiuig  frei  gewordenen  AUwIien  sehr  wohl  ge- 
eehehen,  in  welchen  rieh  ein  Theil  des  Schwefels  nnd  Arsens 
als  Scbwefelersen  mSgelM  haben  nnd  weggefllhrl»worden  sein 
mag.  KobaltlaUera  gibt  in  der  Thal  nach  Yon  mir,  sowie  von 
'den  Herren  Dr.  Haam  nnd  PEnasm  gemachten  Versuchen  an 
verdlinnte  Lösungen  von  hohlensaorem  Natron  •  Kali  Schwefel* 
araen  ab* 

Steht  nrni  fest,  dass  der  Nickel-,  Kobalt«  nnd  Arsengehalt 
der  Witlicbener  Brse  nicht  ans  dem  Granite  herstammt,  nnd  daas 
er  auf  einer  Beihe  anderer  Gtoge  in  verschiedenem  Nebenge- 
stein in  anderer  Form  ebenfalls  ezietirt,  so  ist  nicht  ohne  In- 
teresse SU  untersuchen,  in  welchen  sonstigen  Gesteinen  der 
näheren  Umgebung  der  GAnge  sich  diese  Körper  nachweisen 
hsaifn.  Und  hier  stellen  sich  einseine  mit  Kupferkies,  Magnet- 
kies und  Bisenkies  imprftgnkrte  Bttnke  des  Gneisses  (Schempach- 
Thal  bei  Schapbach,  Zell  am  Harmersbach  n.  s,  w.),  vor  Allem 
aber  die  an  sahtavichen  Orten  (Maisach,  Peterstbal,  Dollenbach 
bei  Rippoldsa«,  Bankach-Thal,  Schapbach,  Farbmüble  bei  Witti- 
dien  selbst,  Gutach*MAndung  bei  Wolficb)  beobachteten  Horn- 
blendeschtefer  als  die  wahrscheinlichste  Besugsqnelle  dar.  Überall, 
wo  ich  solebe  Schiefer  sorgMItig  untersucht  habe,  enthielten  rie 
'Magnetkies,  Kupferkies  und  Eisenkies  in  bald  geringerer,  bald 
grösserer  Menge,  sehr  deullich  z.  B.  bei  Petersthal,  an  der  Gutaeh- 
Mündung  bei  Woliach,  bei  Maisach  auf  KlOlten  öberdiess  gedie- 
'genes  Arsen  in  erbseogrössen  Kdmern  *.  Es  ist  langst  bekannt, 
dass  die  Magnetkies-Ansscheidungen  ans  ÜM'nbleAdeachiefer-Lagem 
Nickel  und  viele  Kobalt  enthalten,  z.  B.  bei  Klefva  in  Schweden,  Lille- 
hammer in  Norwegen,  Wiersberg  in  Oberfranken,  Horbach  im  süd- 
lichen Schwarzwalde.  Auch  der  Hagnetkies  aus  dem  Erzlager  im 
Gneisse  am  Mttttle  bei  Todtmoos  enthalt  neben  einigem  Nickel  auch, 
allerdings  sehr  wenig,  Kobalk  Nickel, .  Kupfer,  Eisen,  Kobalt  und 
Arsen  sind  also*  in  solchen,  selbst  in  der  unmittelbaren  Nähe 
der  Wittichener  Gänge  vorkommenden  Gesteinen  Oberall  gefunden 
worden,  wo  man  danach  gesucht  hat.  In  Bleiglanz  anderer  Baryt- 
Gänge  des  Schwarzwaldes,  die  nicht  in  der  Nähe  von  Hornblende- 


*  Geotogiache  BescbreibiiDg  der  Renchbider  S.  24. 


Digitized  by 


Google 


«26 

sehiefer  vorkonimen,  ftnd  ich  «ioM  einmal  S|Nirea  Ton  KöbsK, 
z.  B.  in  dem  Yon  Badenweilery  was  als  nefjntmr  Beweis  immer- 
hin erwMmenswerth  ist  Kobalt  und  Arsen  zeigen  in  der  Nntor 
das  grdsste  «Bestreben ,  sich  zu  vereinigen  und  treten  zn  selbst- 
stfindigen  Mineralien  mit  oder  ohne  Schwefel  zasammen,  wo  es 
irgend  die  Umstftnde  gestatten.  Einige  Beispiele  mögen  diesen 
Satz  nflher  «riftotern.  In  dem  sehr  lieht  speisgelb  geArbten, 
nickelhaltigen  Magnetkiese  von  Wiersberg  in  Oberfranken  wurde 
von  Plattnbr  *  1%  Kobalt  geAinden ,  ich  bemerkte  bei  einer 
qoalitativen  Analyse  auch  Arsen  und  vermnthete,  dass  das  Kobalt 
als  Arsenverbindang  dem  Magnetkiese  eingemengt  sei«  Als  ich 
eine  grössere  Zahl  von  Stücken  dieses  Magnetkieses  durch- 
musterte,  fand  ich  in  der  That  in  mehreren  mitunter  zoll* 
grosse  Ausscheidungen  eines  Arsenkieses,  welcher  starke  Kobatl- 
reactionen  gab.  Meine  Vermuthung,  dass  sich  Kobalt  und  Arsen 
als  Kobaltarsenkies  concentrirt  hätten ,  war  also  gegröndet  **. 
Noch  auffallender  iftsst  sich  diess  an  einer  nassauischen  Lager^ 
Stätte  beobachten,  auf  dem  mit  einem  Gemenge  von  Bisenkies, 
Kupferkies,  Nickelkies  imprignirten  Hyperitstoeke  der  Grube 
Hflife  Gottes  bei  Nanzenbach  unweit  DUlenburg,  welcher  grossen- 
theils  in  Serpentin  umgewandelt  erscheint  ^'^^  CASSionAimt  sna- 
lysirte  dieses  Erz  und  fand  in  100  Theilen  Schwefel  14,59, 
Kupfer  7,60,  Bisen  31,09,  Nickel  2,64,  Wismuth  1,67,  Arsen 
und  Kobalt  0,30,  der  Best  bestand  aui^  BHterspath ,  Bisenspath 
und  Alkalien. 

Diese  Erzmasse  durchsetzt  nun  eine  jüngere  Kalkspath-Klnft 
in  h.  3,  auf  welcher  nur  krystallisirter  Speiskobalt  und  Kupfer- 
nickel vorkommen. 


*  BanTHAUPT,  Pangenesia  S.  210. 

**  In  dem  Kupferschiefer  von  Kahl  im  Speuart  tritt  Bleiglana  neben 
Kobaltfahlers  aaf,  er  enthftit  keine  Spur  Kobalt,  ofenbar  weil  dieaea  eine 
Verbindung  mit  Araen  im  Fahlen  eingehen  konnte. 

***  Omataramn,  Berg-  und  HAtteoweaeo  im  Heraogthom  Naaaao,  tBif^ 
S.  115.  Sakdbbmbr,  Oberaicht  der  geol.  Verh.  d.  flers.  Nassau,  t847,  S.  67, 
82.  Der  Speiskobalt  ist  dort  als  Kobaltglana  aufgeführt,  da  er  mir  Schwefel- 
reaction  gab,  damals  war  noch  nicht  bekannt,  dass  Schwefel  in  vielen  Speis- 
kobalten  vorkommt. 

f  Jahrbuch  des  Vereins  für  Natarkunde  im  Henogtliam  Nassen,  XIV.  Bd., 
8.  430. 


Digitized  by 


Google 


•   429 

Mm  rieht  9  Mer  liagl  denelbe  CMoeiitralioiw-PiMes»  hand-' 
greiSteb  Yor  Augen,  welebeo  meine  Tbeerie  der  Abkoeft  der 
Wiltielieiier  Kebaii-Nickelene  aus  den  mit  fein  vertbeiltan  nieliei- 
balligem  Magnetkies  ond  vieileichl  aaeh  KebaMaraenkiea  imprflg- 
nirlen  Hornblende-Scbiefern ,  raögKeberweiee  anefa  ans  einaelnen 
Gneiaachieblen  voraoasetst. 

Daaa  aoeh  anderswo  Derartiges  bewiesen  ist,  ergibt  sidiana 
fugender  Bemerkung  in  BRBiraAVPT's  Paragenesis  S.  ItS, 

»Aaf  Marcus  Rohling  zu  Annaberg  (also  den  Kobaltgfingen, 
mit  welchen  nach  VoeBLassAüe's  und  nach  meiner  ebenfalls  dureh 
Vergieichnng  zahkreicher  Stioke  erlangten  Überaeugung  die  Wil- 
tiebener  66nge  am  genauesten  abereinstimmen)  suchte  man  die 
ftrzraHtel  mit  dem  be^n  Erfolge  in  sogenannten  Steig-  und 
Fallörtern  auf,  welche  sieb  nach  den  Lagen  ampbiboliacber  Schieb» 
ten  im  Nebengesteine  richten.« 

Auch  diese  Beobachtung  fügt  meiner  Ansicht  eine  neue  und 
noch  gewichtigere  Stütze  bhi£n  und  es  erscheint  mir  in  hebern 
Grade  wfinschenswerth ,  dass  eine  Anzahl  von  mit  ErztheikbeD 
imprägttirten  Hornblende-Schiefern  des  Schwarzwaldes  auch  auf 
die  in  minimaler  Menge  in  ihnen  vorhandenen  Bestandtheile  ui^ 
tersucht  wird. 

Hierzu  mttssten  jedoch  seibstverstAndlich  sehr  grosse  Quan- 
titftten  verwendet  werden.  Es  wird  sich  dann  herausstellen ,  ob 
auch  sie,  oder,  wie  ich  vermuthe,  die  mit  Erzen  imprignirten 
Gneisszonen  allein,  Antimon  und  Blei  enthalten,  Metalle,  die  lie-* 
sonders  auf  Gängen  des  eigentlichen  Gneissterritoriums,  hier  aber 
sehr  fiberwiegend  auftreten.  Sicher  spielen  jedoch  die  Her»« 
blendeschiefer  die  Hauptrolle  in  der  Entwicklungs-Gesohichle  un» 
serer  Gänge. 

Was  das  Silbervorkommen  in  dem  ältesten  Theile  der  Wit- 
ticbener  Gänge  betrifft,  so  habe  ich  mir  zur  Zeit  noch  keine 
ausreichende  Erklärung  der  He/kunft  desselben  bilden  können^ 
vieHeicbt  ist  es  erstes  Auslaugungs-Product  soteher  Hornblende- 
Schiefer  oder  Gneisse  in  der  Form  von  silberhaltigem  AraeiH 
kiese. 

Darauf  liesse  namentlich  der  Umstand  schliessen,  dass  iaa 
Silber  sdbst  gar  keine  fremden  Bestandtheile  oder  nur  ganz 
kleine  Mengen  von  Arsen  zu  entdecken  sind,  dass  also  das  Sttbwr 


Digitized  by 


Google 


430 

der  vkri^esdrenAiii  MwM  giatlieb  nied^rgesdiliigM-wordaii  ül, 
während  B»envUriol  wid  anienige  Stture  wegfewascbao  w«rdeo 
sein  mtissen.  Dass  sieh  reiche  Silbererfr^SABge  «is  eolebea  mit 
geriii(baltigen  Brceu  erf&lllen  Gesteins-Bfinken  entwkk^  können, 
zeigt  z*  B.  die  Brftunsderfer  echwerze  Zone  mit  Arsenkiesen  ven 
nur  0,0003^/0  Siibergehalt  zur  Gen<tge.  ich  lege  jedech  auf  diese 
Theorie  dnen  weil  geringeren  Wertii,  als  auf  dte  dnreh  ae  viele 
Gründe  gestatzte  Herleüung  der  Koball-,  Nickel-  (nnd  veramlh* 
lieh  anch  der  Wismtttb-)  Erze  ans  dem  nachweisbaren  Nickel-, 
Kobdl-  nad  Arsen-Gehall  der  Ilernblendesebiefer. 

Die  Resnllale  der  Unlersttcbnngen  besleheiL  also  in  Fol- 
gendem: 

1)  Das  Nebengeslein  der  Witticbener  Gftnge  ist  nichl  ein 
eigenthümlicher ,  sondern  derselbe  GramI,  welcher  ebenso  zer- 
seizl  oder  frisch  in  allen  Thdlern  der  Oslseile  des  Kniebisstoekes, 
nameallich  im  Schapbacber,  Kallbrunner,  Alpirsbacber  und  Rein- 
erzaner  Tbale  ansieht,  in  stark  ao^|>elockertem  and  zerklQftelem 
Zmtande. 

2)  Kalk,  Bittererde,  ein  Theil  des  Bisenoxyds  nnd  der  Al- 
kalien erscheinen  in  dem  Piniloid-Granil  merklich  vermindert  nnd 
lösliche  schwefelsaure  Salze  sind  nicht  mehr  zu  entdecken.  Da- 
gegen ist  die  Oviantität  der  Kieselsäure,  Thonerde  nnd  des  Baryts 
gestiegen.  . 

Oligoklas  ist  in  Pinitoid,  der  Glimmer  in  verschiedene  Zer- 
setzungsprodacte  umgewandelt  worden. 

t  3)  Kalk  ist  in  dem  Flussspath  und  Baryt,  mit  Bitlererde  im 
Bvaunspath,  Eisenspath  und  Kalkspath,  Eisen  als  färbender  Be- 
slandlheil  des  reihen  Baryts  und  mit  Mangan  in  jenen  drei  kob* 
lensauren  Verbindungen  wieder  auf  den  Gangräumen  abgelagert, 
Wie  audi  der  Baryt  selbst  in  zahllosen  Gängen  und  Trümern.  Die 
Brze  dagegen  sind  im  anmittelbaren  Nebengesteine  nicht  ent*- 
ballen,  demnach  den  Gängen  ans  anderen  Quellen  zugeführt. 

4)  Die  AnsANung  der  Gänge  fhlk  zweifellos  in  die  Zeil 
nach  der  Ablagerung  des  bunten  Sandsteins,  eine  nähere  Bestim- 
mung des  Alters  ist  jedoch  in  dem  hier  geschilderten  Gebiete 
niehl  ausführbar. 

5)  We  (blersuohvng  über  die  Reihenfolge  der  Gangmino- 
nMan  neigt  auf  das  deullicbsle:,.  dass  mf  den  Gängen ,  jedeeh 


Digitized  by 


Google 


♦3i 

haf9  mM  «tf  aHeir,  nichlt  Mo0ft  eine,  sotidem  drei  Gangfer* 
mationen  enlwiekelfc  sind.  Die  älteste  besteht  aus  gediegenem 
SHIier,  welches  von  Silbecglanz^  Pdybasit,  Eisenspath  und  Qvrarz 
in  geringer  Menge  begleitet  mrd,  di^  sweile  aas  nickelbaltigeia 
SpeislKobait^  Kupferwismuthers,  Wismath  oder  KobaltfahierX)  Klap- 
rethit  und  Kupferkies  in  Baryt  eingewachsen,  die  dritte  ans  Braim- 
BftAy  Bisenspath,  ifalkspath,  wenig  Kapferkiefi,  Arseneisen  und 
ArseoaUberblende^  seltener  auch  Silberglana  und  baarförmigem 
SObei. 

6)  Die  erste  Gangrormation  Msst  sich  annähernd  der  edlen 
Paäraformatien  Sachsens  vergleichen,  die  sweite  stimmt  gänzlich 
mit  der  erzgebirgischen  barytischen  und  quarzigen  Kobalt-Nickel- 
Rirmation  überein,  die  dritte  mit  der  erzgebirgischeh  Gangfor«-* 
mation  der  edlen  Geschicke. 

7)  Die  grossen  Schwankungen  im  Silberreichtfaum  äüf  den 
Wittichener  Gängen  röhren  davon  her,  dass  nur  auf  einzelnen 
Gängen  (Sophie,  St.  Joseph,  St.  Anton,  Dreikönigsstem,  Daniel)  die 
erste  oder  dritte  Gangformation  neben  der  zweiten  abgelagert  ist, 
auf  anderen  letzlere  allein. 

8)  Die  zweite  Gangformation  hat  sicji  nur  im  pinitoidreichen 
zersetzten  Granit  als  typische  Kobalt-Nickel-Pormation  entwickelt, 
sie  geht  durch  die  KobaUrahlerz-Ausfüllung  schon  am  Südende 
des  St.  Josephgangs  unmittelbar  in  die  gewöhnliche  barytischQ 
und  quarzige  Kupferformation  (Kupferkies,  Fahlerz  und  Kiaprothit 
in  Baryt  oder  Quarz  eingewachsen)  über. 

9)  Kobalt  und  Nickel  lassen  sich  auf  allen  Gängen  der  Ost- 
Seite  des  Kniebisstockes  im  Kobaltfahlerz,  in  sehr  geringer  Menge 
auch  im  Bleiglanze  nachweisen,  sie  sind  also  auf  den  Wittichener, 
Reinerzauer  und  Alpirsbacher  typischen  Gängen  nicht  ausschliess 
lieh,  sondern  nur  in  concentrirter  Form  vorhanden  und  wahr- 
scheinlich in  Folge  von  Auslaugung  eines  Theils  des  Schwefel- 
arsens aus  dem  Fahlerze  durch  alkalische  Flüssigkeiten  in  an- 
derer Form  als  gewöhnlich  niedergeschlagen  worden. 

10)  Der  Kobalt-  und  Nickelgehalt,  wie  der  Arsengehalt  der 
sämmtlichen  Gänge  deutet  auf  eine  gemeinsame  Ou^lte}  welche 
sich  in  den  allgemein  mit  Erzen  imprägnirten  Hornblendeschie- 
fem, vielleicht  auch  einzelnen  gleichfalls  imprägnirten  Gneiss- 


Digitized  by 


Google 


432 

Mnken  des  Sebapbaclier  und  Willidieiier  Reviei«  un  mgezwitn- 
gensten  darbietet 

11)  Kobalt  ond  ein  Theil  des  Nickels  conoentriren  sich  bei 
Gegenwart  von  Arsen  ans  solchen  Erzmassen  stets  als  Arsen- 
Verbindangen ,  die  dann  noch  weitere  Concentrationen  durch 
WegfQhmng  von  viel  Schwefel  neben  wenig  Arsen  (als  dreifach 
Schwefel-Arsen)  doreb  alkalische  Flüssigkeiten  erfahren  hd^en 
können,  welche  vermuthiich  der  zersetzte  Granit  gelieferl  bat. 

12)  Der  Speiskobalt  der  Wittichener  Gänge  ist  reich  an 
Nickel,  welches  froher  ganz  anbeachtet  blieb;  ungefilhr  *4000  Ctr., 
desselben )  welche  jetzt  einen  Geldwerth  von  700,000  fl.  haben 
würden,  sind  bei  der  fraheren  Smaltefabrikation  ganz  verloren 
worden.  Auch  im  wQrttembergischen  Reviere  ist  der  Verlost 
jedenfalls  sehr  bedeatend  gewesen. 

13)  Ebenso  haben  die  früher  fast  nur  auf  Kupfer  benutzten 
Wismuthkupfererze  von  43 — 55%  Wismuthgebalt  einen  sehr  be* 
deutenden  technischen  Werth,  da  das  Pfund  Wismuth  gegen- 
wärtig 8  £L  kostet 

14)  Sollten  die  Wittichener,  sowie  die  benachbarten  würt- 
tembergischen Gruben  ganz  oder  theilweise  wieder  betrieben 
werden,  in  welchem  Falle  besonders  Daniel  und  I^englück,  so- 
wie Königswart  und  Eberhard  auf  württembergischer  Seite  zu 
beachten  wären,  so  würde  ganz  besonders  die  Gewinnung  von 
Nickel  und  Wismuth  in*s  Auge  gefasst  werden  müssen  und  viel- 
leicht dadurch  noch  Erfolge  errungen  werden  können. 


Digitized  by  V. 


Google 


Berielt  flfeer  Me  wlcaBischen  Kr8clieiiuB|r«>  ^ 
hJkmmf 

*  TOB 

Herrn  Professor  €•  W.  €•  Piicha« 

(Rienn  Ttfel  11.) 


Ans  dem  Jahre  i866  find  sooielwt  Meh  eklige  Bretgifiss» 
MMsbsntrageD ,   von  welchen  erst  nach  VeröffenUiehnng  des  Ee* 
rfdites  Rh'  jenes  Jahr  Nachricbl  kam.    Im  Seplember  tdS6  fand' 
nifl^eb  in  der  Nihe  der  Mamia-Gfoppe^  im  grossen  Ocean,  eine 
snbBiarine  ErapHon  statt.    Die  ersten  Anseichen  derselben  be- 
standen in  echwaehen  Brdersehütteningen,  welohe  die  Einwohner' 
der  Insel  Tohu  and  der  Insel  (Mosinga,   die  zur  Mauna-Gruppe 
gehören ,  am  7.  Seplember  spQrten«    Bs  kamen  darchschnfMreh 
i«   jeder   Stunde    vier   Slöase   vor.     Diese   ErderschOilerangenf 
dauerten  auch  in  den  folgenden  Tilgen  fort.     Am  9.  September 
wnrdea  «fthrend  der  Nacht  neonnnddreissig  Stösse  geaahlt    Am 
%2*  September  begann  am  Nachmittage,  etwa  1  Vt  Miles  von  Olo* 
singa  entfernt  und   4^/2  vmi  IVAu,   eine  Bewegang  im  Meere^' 
umlche  den  ganien  'Sag  und  einen  Tbett  des*  folgenden  anhielt. 
Darauf  erfolgte  eine  submarine  Eruption  arit  den  gewöhnUchenBr' 
aahetaMMigen.    Am  15.  Seplember  wiederholte  sich  der  Ausbruch  ;> 
10  jeder  Stande  fanden  etwa  flttnftig  Explosionen  statt.    Das"  Meer 
gerieth  in  stürmische  Bewegung   und   hohe  Wellen  erhoben"  ateM' 
rings  um    die  Eruptionssteile   herum.    Drei  Tage  lang  dauerten 
die  Explosionen   fort  und  dabei  wurden  grosse  Lavablöcke   aus 
dem  Meere  herausgeschleudert.     Die  dichte  Rauchsaule,   welche 

Jahrbofih  1868.  28 


Digitized  by 


Google 


434 

sich  etwa  2000  Fuss  hoch  erhob,  verfinsterte  TotlsUInclig  den 
Tag.  Dicke  Schlammsäalen  stiegen  aber  die  Meeresflftcbe  auf. 
Nach  drei  Tagen  nahm  die  Eruption  an  HeftigiKeit  ab,  hdrte  je- 
doch nicht  ganz  auf.  Noch  am  11.  November  konnte  man  drei 
bis  vier  Explosionen  stündlich  zählen.  Auch  die  Eruptioospro- 
ducte  wurden  nicht  mehr  zu  so  bedeutender  Höhe  emporge- 
schleudert. Dieselben  erreichten  nur  noch  eine  Höhe  von  20 
bis  30  Fuss.  —  Die  Steile  der  Eruption  liegt  in  dem  Kanal  zwi- 
schen den  beidejD  Inseln  Tohu  URd  Olaiiiiigst  und  ifiM  ßf^  \7^^52* 
westl.  L.  V.  Paris  und  14^'  sttdi.  Br.  ^  angegeben. 

Ein  anderes  Ereigniss  wird'  tfa^  \lem  Nordosten  von  Nord- 
Amerika  gemeldet.  Auf  der  Insel  Kadjak,  zum  ehemaligen  rus- 
sischen Nord-Amerika  gehörige  begann  nämlich  in  der  Nacht  dos 
14.  März  1866 j  Horgens  gegen  3  Uhr,  ein  feiner  Aschenregen 
niederzufallen..  Die  Asche  vorursacble  vollständige  Finsterniss, 
bedeckte  aber  doch  den  Boden  kaum  einen  halben  ZoH  hoeh. 
Da  während  des  Aschenregens  völlige  WindstiHe  herrschte,  so 
kfiBB  dejRselbe  mir  durch  den.  AuiSbrach  eines  nichl  sehr. fernen 
Vtticans  veraiilassi  worden  sein.  Auf  der  Insel  Afognak,  nord-«^ 
Östlich  von  Kai^ak,  und  in  der  Ansiedelung  KaUnai^  auC  der  önb-i 
lieben  Käsle  von  Älaschka,  soll  der  Aschenregen  etwas  spüer 
eingetreten  sein.  Datnaoh  scheint  es,  als  wenn  einer  iWr  sOd- 
üfiben  Vulcane  der  vulcanreiehen  Halbinsel  Alasehka  eise  Br«p(- 
Uon  gefaabi.  habe.  Unter  den  Vulcanen  Alascbka's  ist  der  Paw* 
H^wsky  als  thätiger  Vulcan  bekannt:;  auch  dar  Wenjaminow-  gni^ 
ttch  m  Ende  des  vorigen  Jabrhunderts  ab-  thiliger  Vnidan  m 
erkennen.  Die  Bruplion  könnte  daher  von  einem  dieser  betdeil* 
Yulcane  ausgegMg^n  sein.  Der  in  der  Coöks*BinMirl  fetogenO) 
beständig  dampfende  Halman  befindet  sich  nicht  ganz  in  der 
RiQhtmig^  auf  welche,  der  Aschenregen'  hinweist. 

,  Am .  25*  Angttsi  des  Jahres  1866  wufile  Kamschalka  von 
heftigen  Brdbeben  beiait^sttdit«  Die  Nadiricbien  daHAer  kon-' 
nmn  von.. 4er  C<^ie.}Pj«ishnron,  die  s^hr  durok  das  Erdlmben 
1^ .  DßT  LandqngsplaU  auf  d^  Ins«!  Ljersny  wnrd»'  in  Folge 
4p,Ton,.tet.  gAnalich  zerstört. 


Digitized  by 


Google 


4^35 

Auf  SantoriB  'M-iHe  fttleanifcHe  TkMgkffft  raoh  im  Laufö 
dMJährM  JSOr  tiohi  eftavehen*    Am  5.  lUns  bncb  efiii  gf ossär 
>us  dem  Mriaekenkefot  bertir^  def  sich  aoF  der  OBbr-^ 
QMrgtilwel  f9bild«t  hat:   Aiii  ^uscf  SQdSeitö  dessellieA' 
"YOM  der  Lffva  Oberstrdmi.  Mdhe  dem  Piisse  des  Kegefs  theilte 
ider  Strom  -in  Anr-Arme^  die  sieh*  alle  In  das  Heer  ergossen. 
An  Bade  jedee  Lavaslromes  etitwtekeite  slöh  refchUch  Gas,' 
welches  ave  den  Meere   aufstieg.    Der  ehie  dieser  LavitströmÄ' 
Mhp  erioen  Laof  gegen  Mikra-Kaimem  und  isl/nacb  dehletztöif 
üaehriehleB,  nmr  noch  dorch  einen  18  bis  2  t  Pass  breiteit  ITanlii^ 
daeen  getrennt,  eo  dasif  tteHeieht  dadorch  eiire  Verbiflrdnn^'zwl- 
«oben*  Nea4i|d«ieni  und  Mikra-Kaimeni  hergestellt  ^ird.   Atifdeiü 
Gipfel  ^  ¥on  Qeorgakiael  soHen,   so  lange^  die^  Larva  hervOrbrttch;' 
Peneretseheianngen  des  Nachts^  sicMbar  gewesen  seiA. 

DerOttM  Ten  Ilea*-Kaimeni  halle  sidi  sdl  Anfang  das  Jahrein 
bte  swi>  Moiiat  lUm  ebermels  nm  drei  Fnss  gesentri!,   die  UTer 
TOD  Mikra-bimeni  nahes«  um  etnen  Fusid.    Bald  mth  dem  fir- 
giies    des  'vorhin  erwtthnten   Lavasiromes  wurde   Satitorin    uiü 
2li  Ihrx  von   M.  iAHSsnir  besucht.    Derselbe  sah   den  Vütcaiif 
aoeb  kl  voller  Tktttigkeit.    Au»  veri^ehiddenen  Öffnungen  fandbn 
nddreicho  imd  heftige  Bxplosionen  statt,  durch  wefchö  glühend« 
flekhchen  in  Menge  eibporgesdrieuderl  wurden.    Mebrmaiä  tilg- 
Kek  kaiwa  auch  auf  dem  Giptel  von  Georgsinsel  heftigä'  Aus- 
brtdie  yfOTj  so  dass  die  dabei  h^rausgelscbleuderlen  S6biacken 
ab  RknoKeber  Steinregen'  niederfielen.    Die  Flammen,  welch'e  an 
den  Vnleaa  gom  Voreoheni  kamen ,  besltiuden  sns  bretilnändeäi' 
Wasserstofli{ose.    Dvroh  Spoetraianalyse  erkannte  Janssei«,'  iäik 
auaerdott  Natron  in  grosser  Menge  vetbanden  war;  in  ktöltierer 
Menge  wurde  'Kupfer  und  Chlor  nachgewiesen:  ;^  Aubh  im  Oc- 
lober  war  Gis^gstMiei  noch  iii  Tbttigkeir.    Ah  Stelle  Set  La^a- 
•Irdme  brachen  fbnf  bis  sechs  Schlammström^  aus  'deih'  Innern 
dai  Seklaokeitkegels  b«^or.>    Dsrs  Wasser  de]^  Mee/es  Wai' Vings 
•n  die  hnei  heiss  und  sebieilan' eilMelnen' Stellen  zu  kochän.' 
Ab  (Biaügen  Orten  hätte  die  Tiefe  des  Meeres  AgbiiMnikii,  bH 
andere»  vi^ar  sie  bedeutend  gr^ser  ge#brden.  Auct  flMif  Aphi'öessa' 
will  nansirdieaer  BeiUuwetlen  Feoerersch'einongeh  gescheit' habeti. 
Hoq|^  im  Beginne  diesefs  Jahres  schrieb  mir  Heri'  v.  C^gala' 
daae^Gooifkn  faftwtthran«"io  hbUmef  TUfigkd»*  tffeh  tiöflad^: 

28* 


Digitized  by 


Google 


♦36 

AccN  ward  damuts  ia  groimr  Ibma  «fgMroifM  iumI  Szplo* 
siooen  erfolgten  aUa  .4  oder  5  Miottlea,  iroiaiif  mme  HesfO 
glOheodef  Schlacken  eni|HNrge8ciilenderl  wurde.  ümÜMf  «Ml 
^öhe  der  Insel  veiwiebrien  aäob  in  Folge  dfvon  ooab  imaierwiiiBMd. 

Über  die  Thüigkeil  den  Veanv  hatte  ich  schon  iai  Yorigen 
Jahre  in  beriqhten.  WAbrend  des  Jabi^es  1666  Wieb  seine  Tbir 
tigkeit  siets  schwach  und  Phgleich  Lava  snm  Votfneheift^  Imu, 
quoll  dieselbe  dcMsh  ganz  mhig  aus  der  Tiefe  4es.  Kmtora  :her^ 
yor.  Auch  im  Jahre  18ß7  seU|e  der  Vesiav  seine  Thitigkeil  fork: 
Ipn  Monat  April  wur  dif^selbe;  etwas  lebhniker  wie  vorher;  rWA 
wiegln  den  folgenden  Monaien.  ErAerschUMernngen  wurden  i«» 
MArz  und  im  April  in  der  Ümgebupg  des  l^nknüa  gospirl.  MAuesr 
bf^suchte  den  Vesuv  am  XX-  iwu  .  Der  groa$e  Krales  war  da- 
mals nach  s^nem  Berichte  gröei^tentheils  von  Lava  ansgoAUi  Wm 
noch  freien  Theile  der  Kraterwäpide  waren  mü  Sublimationon  ver- 
schiedener Cbloüverbjndungen  bedeckt.  9iese  SnbMmeUenen.todMi 
siph  stellenweise  in  soTcher  Menge,  d^ssdie  Bauern  «ie/savH 
melten  und  zum  Dttngen  der  Felder  benulnlen.  Des  Umfittig  deo 
Kraters  betrug  900  Meter.  Iß  dem  Jessen  Krater  erhob  sich 
^in  secttodfirer  Kegel,  dessen  Spitze  10.  Meier  ;ttber  der  Kratesi>. 
wand  emporragte.  Auch  dieser  innere  Kegel  besaes  einen 
Krater^  dessen  Tiefe  jedoch  i^  5  Meter  belroig.  Ans  die^ 
sem  flachen  Krater  entwickelte  sich  Salzsftttre  und  ;eohwafli9e 
Säure,  deren  Temperatur  auf  nahezu  100^  bestimmt  wurde.  Un^ 
geffihr  in  gleichem  Grade  dauerte  4ie  Thaligkeil  des  Vesuv  Un 
in  den  Herbst  fort,  wo  dieselbe  an  Bnergiie  bedeutend. «nnahm 
und  sich  fast  bis  m  einer  wirklichen  Eruption  steigerte« 

Am  25.  October  begaiui  der.  Vesuv  etwss  Asohe.ansauwerCea. 
Die  Ascbeneruplion  dauerte  bis  zum  5.  November.  Von  dieser 
Zeit  an  war  der  Vulcan  ruhiger  und  nur  selten  flogen  ninneine 
Schlacken  in  die  Höhe. 

In  der  Nacht  zum  13.  November,  «a  12>^/i  jJhr,  begann^ 
ohne  Vorzeichen,  die  frapjäonsartige  Thsiigkeit.  .Bs  biMete  sieb 
nördlich  von  den  beiden  im  Jahre  .1866  ealslandeniHi  tSrhlaffkea 
kegeln  ein  neuer.  iKrater  uiffl  ein  zvvniler  auf.  dem  Abhänge  den 
grossen 'V4»sttvkegels»  etwa  in  l^albcir  Höhe^tanf  ider.'Snile  gegen 
Bopco  reale.  Noch  zwei  .kleineire  Kratere  ^j^netePieic^  .in  der 
Lavades  vorh^rget^den  .^lye«).  ttl(w..oiis.4Ani  sweilen.dieanr 


Digitized  by 


Google 


4^9 

KrüeriBy  am  Temifkegtfl^  brach  Lava  hervor»  dMe  skh  raach  ana- 
hreitete  md  die  Viartiefsiifeii  dar  Bergkniipe  aufMke.  Ana  den 
ttMfen  Öflfeioiigefi  wordm  LapUH  empor^aacMeodert.  Auf  der 
Obariliohe  dea  gfoaaen  Kegels  ientatandeii  Sprila«  in  veracbie- 
delier  Richtung.  In  einiger  BnlforDiing  war,  traU  der  lebhaiten 
Tkatigkeit  und  der  Bxptoakmen,  weder  ein'  GerAiiacb  tohMB«, 
noch  waren  BrderachOlterangen  ze  apOren. 

An  17.  November  war  der  Krater,  durch  die  in  den  letsten 
drei  Tagen  hervorgequollene  Lava,  so  angeßllU , »  dass  di^sdba 
ahirxiilieasen  nnd  sich  in  drei  Strömen  Qber  den  hördlichdn  und 
nord^alKehen  Abbang  an  ergieaaen  begann*  Bitter  dieser  SiNhwe, 
aebing  diesdbe  Richtung  ein,  wie  der  '  Lavaatrour  von' ISOft 
wahrend  dea  Lavaergussea  fenden^  mi  Haaptkraler  von  Zeil  M 
Bell  mtt  kntem  Getöse  Bsplonienen  statt,  wodurch  Steine  nach 
aDen  Riehtongiett  umbergesohleudert  wurden.  Zu  den  vier  wk 
enislandenen  Krateren  kam  jetat  noch  ein  fllnlle#  hinauund  aNe 
seiglen  lebhafte  Eruplionserscheimingen.  Die  festen  Brnplioni^ 
produete  sammelten  sich  um  die  Kralere  herum  an  uatd  bildeten 
abenaoviele  Schlackenkegei. 

Am  18.  November  hatte  der  mitUere  dieser  netfen  S<(hlaekenw 
kegel  schon  eine  Höbe  von  dreissig  Fuss,  so  dass  er  von  Neapel 
ans  erkanni  werden  kennte.  Ihn^h  seine  annehmende '^ergrös- 
seaung  wurden  spMer  die  neben  anliegenden  kleinen  Schlacken- 
kegei Iheäweise  verschüttet. 

Bia  aum  22.  November  war  die  Lava,  welche  aus  dem  Gipfal«- 
kraler  kam,  auf  dem  Kegel  bis  au  zwei  Drittel  seiner  Höhe  her- 
abgeflossen und  erreiehle  am '  24  November  das  Atrio-del  ca» 
valla  '^ 

Am  28«  November  abgössen  sich  drei  neue  Lavaströme,  die 
sieh  in  mehrere  Arme  theilten,'  jedoch  aHe  bald  oratarrten. 

Die  Lava,  welche  sich  im  Alrie  del  cavaHo  angesammdk 
halle,  iloas  am  30.  November  aus  dem  Atrio  heraus,  bedrohte 
das  Observatorium ,  wandte  sich  aber  spttter  gegen  Besinn  und 
I^rlici: 

in  den  ersten  Tagen  des  December  bedeckte  sich  der  greaa^ 
Vdauafc^gel  mit  bunten  Streifen,  die  aoa  'den  gewöbnKohen  Sub^ 
Hmaten  bestanden,  welche  sich  »bei  lebhaAer  Tbtttigkeit  au  MMeh 

an.' 


Digitized  by 


Google 


438 

Am  6..Dece»ber  flcUen  die  Kraft  der  SfapCftm  nacbralM- 
«en ;  SchlackM  wwrdea  Mr  noch  in  gerkifef  ZaM  MsgMPorftn  ümI 
Uiva  »fgosB  sich  nlobl  mehr  bestindif ,  flOQdem  n»r  »ech  periodiBcli. 

13.  Decenber.  Mehrere  Tage  lang  körle  der  Lava^rgQSS 
^ollalftndig  auf;  mn  so  reicbiicber  war  dafür  die  Meqge  der  aus  den 
varsdkiedeneD  EraptionaOffmiogen  benmageschleiiderteii  Stoblaeken^ 
«0  das8  der  Besuch  dee  Gipfels  noaiöglieh  war.  Die  Thftiigkeii 
war  «it  lebhaftem:  Gelöae  und  ml  adiwachen  Erdenohtttleniii- 
gen  verbanden. 
'.»  :Am  14  Oecember  begann  der  Berg  wieder  Lava  avsatrd* 
«IM.  an  laaaen  und  seüdi^in  vermiiid^en  ai^b  diA  Erderaebilte^ 
rnngen  fiowoU  ala  aoeh  xias  Geiöae.  Aer  Lavaei^gnaa  erfel|[te 
w  diesen;  und  4$m  folgende»  Tage  besonders  an  der  östlichen  Seile. 
,  .  1&  ütecember*  Die  Lava- vevtfilnderle  sfcb  wieder^  Ann 
49m  BnipMonslMvel  .stieg,  ausser  den  geW)MnilMlien>8elriaekett^ 
^n  aohwaraer  ftanoh  anf,  ans  weichem  fdner  Sand  niederfei. 
Die.  bfinlen  SttbKoiela,  mit  welehen.  der :  Kegel  bedeckt  War,  ver- 
^bnwndeM  nnd  4or  ganse.  Gipfel  war  frei  veo  Fnmarolen.  Atf 
den  nenen  Laven  bildeten  sich  daf&r  an  vielen  Stellen  Fnmarolen, 
welche  verschiedene  Chlorftre  gaben.  iUe  Lava  war  in  der  Nacht 
sefir  kell  und  gUinzeod. 

Vom  16.  Decepber  an  bfirlen  die  Laven  wieder  evf  mid  4ie 
Strieme  wurdea  rasch  dnnkel,  obgleich  sie  noo|i  etwas  in  Bewe- 
gung blieben.  Um  so  heftiger  war  die  Bmplion  des  Krktere. 
Geifekige;  Massen  iFon  Schlacken  wurden  weithin  nmberges^hlen- 
4ert,  SD  idass:  die  Bewirfiner  von  Torre  del  Greco  in  BrWaiinng 
einer  i  grossen  Bru|ilion  «i  fliehen  begannen« 

Am  21.  December  berichtete  Prof.  PAunmii,  dass  der  GipM 
4es  Vesuv  imtsr  Wolken  verbongen  sei,  aber  Lavta  auf  der  Osl- 
seite  dies  Kegels  hervorbreche  und  das  Geltee  der  Brnptk^ni  am 
Observnterinm  dentlich  iFeraoernie«  werden  kdnne.  In  Marigliano, 
Nola  und  einigen  andere«  Ortschaften  SfMirte  man  stärküre  Krd^ 
erackOttcrangeQ,  als  am  Observatorium.     / 

27.  December.  Vom  21.  bis  27.  December  hatte  dieffhi- 
iigheU  des »Viasuv,. immer  mehr  ibgenomme«!  «nd  wair  iuletzt 
kaom  noch  bemerkenewerth.  >In  der  Nacht  lum  27.  b€fa«ui  ^ler 
•Vidpen  seine  TbMigkeit  von  neuem;;  Bki^  Getdse  werde  eeihsl 
in  Neapel  gehört  und  die  Lava  war  in  zahlreichen  Bftchen  tm 


Digitized  by 


Google 


*39 

bis  sam  Fianor  dei  Cavalli  geflosfen.    Die  Sdiluckeii  WurdmiUbk^V 
300  Meter  in  die  Höhe  gesdileudert  *  ' 

Bei  der  Abfesming  dieses  Berichtes^  Im  Janaar  1998,  hat 
sich  die  Thitigkeit  des  Vesav  zvl  wirklicher  Eruption  gfesteig«rf. 

St.  CiAmB->DBviLLB  glaubt  am  Vesuv  eine  Periode  sehr  ädniA- 
eher  Thaiigkeity  welühe  er  Solfatarenihfitigkeit  nennt,  und  eitoiö 
Friede  lebhafter  Thtttigkeit,  welche  ^r  als  Strotoibolithfttigkeit  be* 
aeieinet,  unterscheiden  nkMinen.  Diese  beiden  Perioden -sdllen 
bdM  rascher,  bald  lan^mer  imll  einander  abwechseln.  Ein^ 
solche  SiromboUlhatigkeit  soir  von  i84i  bis  i8i9  geherrscht  un^ 
Jetit  wieder  seit  dem  ID.  Pebniar  1^64  begonnen  haben.  Die 
gegenwärtige  Eruption  vergleicht  St.  Claiik-Dbvillb  mit  der  aiii 
4.  Februar  1846  eingetretenen.  Wirklich  scheinen  auch  die  Mif- 
hnt  beobachteten  Thatsacheri' diesen  Ansichten  sn  entsprechen. 

Der  Vulean  Ublnas,  in  der  Provinz  Mo^uegoa  in  Peru,  be^ 
gmii  am  28.  Mai  1867  wieder  seine  Braptionethatigkeit,  nachdem 
er  mehrere  Jahrfeehnte  in  Rohe  gewesen  war.  Aus  seihem  Krateir 
stieg  eine  machtige  Raucfasftule  auf,  die  weit  umher  SchwefoK 
geruch  verbreitete.  Darauf  fiel  ein  Regen  vulcanischer  Asche 
«nd  RapHli  nieder.  Nach  der  Eruption,  vom  24.  Juni  an,  erfolge 
ten  mehrere  Erdbeben.  Die  Erschütterungen  wurden  bis  nach 
Arequipa  gesptrt. 

Eine  der  interessantesten  Eruptionen  des  verflossenen  Jahres 
war  der  submarine  Ausbruch  in  der  Nahe  der  Acoren.  Die 
ersten  Anaeiohen  dieses  Ausbruches  begannen  sehen  am  Bndb 
des  Jahres  1866  sich  bemerklich  zu  macAen.  Am  24.  December 
ipUrie  man  auf  den  Azoren,  am  stärksten  in  Serreta,  ein  Erd* 
beben.  Am  2.  Januar  ereignete  sich  daselbst  abermals  ein  fird"* 
beben,  und  von  diesem  Tage  an  wiederholten  sich  BrderschUt- 
terangen  immer  häufiger  und  täglich  in  mehreren  Stössen.  Nur 
einmal,  vom  15.  März  bis  18.  April,  trat  Ruhe  ein,  während  wels- 
cher kein  Stoss  bekannt  wurde.  Nach  dem  18.  April  wiederhol- 
ten sich  die  Erdbeben  immer  häufiger  und  heftiger,  ao  dass  oft 
fwölf  Sldsse  an  einem  Tage  vorkamen  und  gegen  bmdert  täg^ 
Uch  in  der  zweiten  Hälfte  des  Mai.  Man  berichtete  sogar,  dass 
seit  dem  25.  Mai  der  Boden  gar  nicht  mehr  zur  Ruhe  gekommen 
sei,  SMrfern  daas  die  Stdss^  miaufhörlich ,  bald  stärker,  baÜ 
aohwädier  auf  einander   folgten.     Dadurch  wurden   bedeutende 


Digitized  by 


Google 


440 

l^w^^iW  h&rvaKgvmSeti  und  «ohuig  G^ftod«  voltetfindig  ver- 
wttstet.    Der  1.  Juni   zeichnete  sich  durch  einen   äus^ersl  hef- 
tigen Siofls  aus^  der  Morgens  um  8  Uhr  sialtfaod.    Dann  iral 
ftnhe  ein   und   nur   einzelne  schwache   ErschQttemngen  kamen 
noch  im  Laufe  des  Tages  vor.    Um  sehn  Uhr  Abends  brach  dar- 
auf die  Eruption  los.    Dieselbe   begann   mit  unterirdiscbein  G^* 
tose,  fernem  Kanonendonner  ähnlich;  im  DunM  der  Nacht  koonle 
man  nichts  sehen.    Erst  am  anderen  Horgen  um  fftnf  Uhr  konnte 
man  erkennen ,   dass  sich  das  Meer  mit  Schwefel  bedeckt  halte* 
Um  sechs  Uhr  bemerkte  man  ein  Aufwallen  in  dem  Wasser,  aa- 
£Nigs  schwach  und  nach  langen  Zwischenräumen,   dann  immer 
heftiger,  am  heftigsten  am  5«  Juni.    Unterdessen  wurden  enorm« 
Massen  von  Steinen  aus  dem  Meere  zwischen  den  Inseln  Teroeira 
und  Graciosa  ausge^worfen  und  Geruch  nach  Schwefelwaaserstof 
verbreitete  sieh  weit  umher.    Am  2.  Juni. 9  Uhr  Abends  sah  man 
dreimal,  in  einer  Viertelstunde  eine  Wassersäule  bis  zu  grosser 
Hdbe  aufsteigen^  ausgehend  von  einem  Puncte,  der  zwischen  der 
eigentlichen  Bruptionsstelle  und  der  KQste  von  Terceira  gelegen 
war.     Bis   zum  4.  Juni  wurden   von   dem   sich   entwickelnden 
Dampf  nur  kleine  Schlacken  emporgeschleudert,  aber  am  4.  «m 
11  Uhr  Morgens  fielen  sehr  grosse  Blöcke  herab.    Die  Eruption 
nahm  einen  Raum    von  etwa  einer  Stunde  im  Durchmesser  ein. 
In  der  Mitte  desselben   befand   sich  die  Hauptöffnung,   wo  das 
Meer  beständig   aufwallte   und    vollkommen   weiss   gefärbt  war. 
DenEruptionsraura  begrenzten  noch  7  andere  Öffnnngen,  die  we- 
niger  thätig  waren.    In   der  Nähe  dieser   kleineren  Öflhungen 
halte  das  Heer  eine  grüne  oder  schwarze  Farbe.    Der  Geruch 
nach  SchwefelwasserstoS  war  §o  heftig,  dass  man  ihn  zuweüe« 
an  der  Küste  von  Terceira  kaum  ertragen  konnte.    Heftige  Ex* 
plosionen  fanden  unaufhörlich  statt,  «Me  dadurch  herausgesohleu* 
derten  Schlacken  waren  aber  nie  glühend.     Am  5.  Juni  war  die 
Eruption  am  grossart^^slen,   nahm  aber  nur  wenig  ab  bis  amn 
7^  Juni,  wo  sie  aufhörte»    Am  7.  Morgens  wurden  keine  Steine 
mehr  emporgeschleudert  und  Abends  hörte  der  Dampf  auf.  Todte 
Fische  wurden  während  der  Eruption  in  grosser  Menge  auf  dem 
Wasser  umhergetrieben.    Die  Erdbeben  verminderlen  sich  gegen 
Bnde  der  «Eruption.    Einzelne  Erdstösse,  aber  durch  ruhige  Zeit« 
räume  getrennt,  kamen  immer  noch  im  Juni  vor.    Vom  27.  Juni 


Digitized  by 


Google 


Ui 

Vb  18.  Aogwt  war  der  Bodan  veHsländig  ruhig,  an  leWerem 
Tage  kam  aoch  ein  heftiger  und  leUter  Erdstoss  vor. 

Man  gibt  die  Stelle  dieser  EruptioD  su  38^52'  nördi*  Br., 
27^53'  wesiL  L.  an*  Sie  lag  aut  der  geraden  Linie  zwisdien 
der  Insel  Terceira  und  der  Insel  Graciosa,  etwa  nem  Meilen 
nmrdwesllieh  von  Serreia.  —  Am  20.  Septembet  kam  Foufut 
nach  Tereeira,  die  Eruption  hatte  aber  nur  wenige  Spuren  au*- 
rQekgelafisen.  Nach  den  von  FocQui  angestellten  Messungen 
hatte  sich  die  Tiefe  des  Meeres,  trotz  der  grossen  Menge  fester 
Smptiens^odaete  ^  nicht  veründert.  Unregelmisaige  Gaaexhfkla^ 
lionen  firaden  iKH^h  statt,  indem  auf  einem  Baume  von  ungefähr 
xelin  Quadnatmetern  kleine  Blasen  sich  entwickelten. 

In  Beikjavifc  «nf  Ishind  ward  am  29.  August  gegen  5  Uhr 
des  Abends  die  huti  mit  Schwefelgeruch  erfüllt  und  ein  untere 
irdiseheff  Donner,  der  mit  einer  heftigen  KanMäde  vergüchen 
wurde,  machte  sich  weithin  ventehmUch.  Auf  den  Bergen  in 
dar  Umgebung  des  Hekia  sah  man  eine  bläuliche  Flamme,  die 
VM  einem  bedentenden  Brande  herzurühren  schien  und  das  Meer 
auf  ^ner  grossen  Strecke  beleuchtete.  Auch  am  nftehsten  Höri- 
gen waren  diese  Erscheinungen,  aber  etwas  schwächer,  noch  vor^ 
banden.  Bald  begann  ein  Regen  von  feinem  Schwefelstaub  heralH 
zufallen,  der  die  Umgebung  von  Reikjavik  bedeckte.  Am- 29.  Au* 
gust  fand  auf  einem  Vuloan  an  der  nordwestlichen  Spitze  von 
Island,  in  grosser  Entfernung  von  den  menschlichen  Wohnungen^ 
•ine  heftige,  aber  kurze  Eruption  statt.  Man  schreibt  dieselbe 
mit  vieler  Wabracheinlichkeit  dem  Vatnajökul  zu.  Diese  Erup* 
tien  war  «ngeffthr  gleichzeitig  mit  den  oben  befchriebenen  Bk* 
scheinungen  bei  Reikjavik,  so  dass  diese  wohl  von  jener  Erup- 
tien  abzuleiten  sind.  ^-~  Von  anderer  Seite  ward  eine  Eruption 
des  Hekhi  gemeldet  Es  ist  mir  nichts  Nüheres  darüber  bekannt 
geworden  und  es  seheint  mit  wahrscheinlich,  dass  diese  Nach- 
richt auf  einer  Verwechselung  mit  der  Eruption  des  VaHiajökul 
heruht 

Dte  Insel  St  Bartbdiemy,  eine  der  kleinen  Antillen,'  zu 
Miweden  gehörend',  soll  gegen  Ende  dM  Jahres  1867  durah 
vülcanische  Ansbrttebe  fast  ganz  zerstört  wetden  sein.  Wdichef 
Art  diene  Ausbrache  waren,  wird  liieht'beriohtet 

Am  14  November  erfdgte  nicht  weit  vm  Leon  in  Nioarn- 


Digitized  by 


Google 


gm  eine  fttlcanifcbe  BrnptiM«  Nhcb  neueren  Nathriohteii  het 
sieb  an  dem  genannten  Tage  ein  neuer  Vulcan  gebMet  Die 
Stelle  der  Emption  liegt  2  bis  3  Stiroden  öetlich  von  Leon.  Mor- 
gens begann  der  Ausbruch  in  heftigen  Explosionen,  welche  in 
dem  Boden  eine  Spalte  biMeten  von  einer  halben  Meile  Liingei. 
An  den  beiden  Enden  dieser  Spalte  entstanden  2  Kratere,  von 
welchen  hohe  Flammen  aufstiegen.  Die  eine  Flamme  (?)  war 
500  Fttss  hoch  und  hatte  60'  im  Durchmesser.  Am  27.  begann 
nen  beMe  Kraiere  gewaltige  Massen  von  Sand  und  grosse  Blöcte 
empbrauschleudern.  Der  Aschenregen  dauerte  bis  zua»  30.  und 
bedeekle  die  Gegeml  im  Umkreis  von  vielen  Meilen  mit  Asche. 
Um  dieselbe  Zeit,  wo  die  Eruption  in  Nicaragua  erfolgte,  wird 
ein  Erdbeben  aus  Honduras,  Yenezoela  und  den  benachbarten 
Inseln  gemeldet«  Da  Nicaragua  sich  gerade  in  der  Mute  <lieser 
degenden  befindet,  so  mag  jenes  Erdbeben  mit  der  eben  beriob» 
leten  Eruption  in  Zusammenhang  stehen. 

Von  ^em  Zustande  des  Stromboli  im  Jahre  1867  haben  wir 
durch  M.  Janssen  Nachricht  erhalten.  Im  April  war  der  alte  «ad 
fptther  so  tiefe  Krater  mit  einer  stark  zerklttftelen  und  rissigen 
Lava  fast  gflnzlich  ausgeflillt,  Schlacken  und  Asche  wurden  J»- 
doch  fortwährend  ausgeworfen.  Auch  Flammen  sollen  sichtbar 
gewesen  sein. 

Pissis  hat  die  Gase  des  Antuco  in  Chile  untersucht.  Das 
wichtigste  Resultat  seiner  Untersuchung  besteht  in  dem  Nach* 
weis,  dass  die  Menge  der  Schwefelverbindungen  in  diesen  Gaemi 
sehr  gering  ist  im  Vergleich  su  der  weit  vorherrschenden  Salzsfture. 
Interessant  ist  auch  die  Auffindung  von  Brom  in  dem  Gasgemenge. 
Jod'  konnte  nicht  nachgewiesen  werden. 

Srdbeben.. 

Von  den  im  Jahre  i867  vorgekommenen  Brdbeben  sind  mir 
nachfolgende  bekannt  geworden. 

Am  2.  Januar  1867  ereignete  sich  ein  grosses  Brdbeben 
in  Algier.  Die  Erschütterungen  begannen  um  4  Uhi*  Morgens 
und  dauerten,  mit  längeren  und  kOrzeren  Unterbrechungen,  bis 
■m  iNdb  11  Uhr  Morgens.  Der  heftignte  Stoss  fand  um  7  Ohr 
13  Minuten  statt  und  zeichnete  sich  durch  die  lange  Dauer  veii 
12  bis  15  Minnten  aus.    Am  grössten  war  die  Verwüstung  in 


Digitized  by 


Google 


I4S 

«Ml  4m  Mrftrn  OhUb»  el  ätrwm^  «I  Mm^  Bmnsmi  und 
MoniiiiviHe.  Iil  el  Afframi  Hieb  kein  einagM  mos  stehen,  d^ 
game  Ort  MIdel  etfenlliok  nur  einen  SolraMienfm.  In  ■omeic*' 
nHe  itemen  viersigr  Meniehen  am  und  mokr  tds  hundeit  worden 
verwundet;  el  Affraun  hftt  sw^lF  Todle.  Aoeh  die  Stadt  AIgMr 
ward  ven  dem  Brdbfeben  betro4fcn.  Sehr  viele  Hfiuser  nm  Ab* 
gfier,  Mualepha  Mdr  el  Biar  litten  durah  die  BrseUlttenMg.  In 
Oran  und  Gonatanihie  wurde  daa  Erdbeben  niebt  gfeapHrt. 

Am  2*  Januar  apttfte- min  au  Senreta  auf  den  Aaoven  vier 
Bfieldaaei  Oamitb^^ffann  ein  lange  andanemdea  Erdbeben,  wet- 
ehea  aiob  Mb  au  4är  am  1,  Juni  erfolgten  anbmariiien  /Em^ÜeH 
bei  Teroeira'  ateigerte; 

Vem  6.  Januar  an  nlUte  man  in  Serreta  tigHeh  awisclien 
(Vier  tond  sehn  BUdatikwin  wMireM  dba  glmsan  MonateaL 
^  9.  Janiar.  «egen<  1  Uhr  IBttagb'  hnd  smSpaa  und  in  deaaen 
Umgebung  '^irt  sietniicb'  alarkea  Brdbeben  atatt^  Die  Dauer  dea 
Erdbebena  betrug  äSecimden;  Die  B#aobMternng  war  von  einem 
atarken  Knall  begkitet,  dem 'ein  duinpfes  Relieu  Rilgle,  Iwekdiea 
von  aehwer  beladenen  Wagen  heraurühren  achien. 

4.  Jatiuan  An  diesem  Tage  wiederholte  sidi  etwas  aebwi** 
eher  'das  Ei^beben  in  Algier.  Weitere  Zerstdrung  wnrde  dn^ 
dnaok  nieht  herbeigefthvt 

8.  Januar.  Fir^htarliehes  Brdbeben  bei  Fort  Khwalh  in  Ote* 
gen  (Nord-Amerika).  Der  Himmel  war  cur  Zeit  des  Brdbebens 
mit  seiiwaraen  Wolken  bedecht;  anch  wHI  man  einen  SehweM» 
gemeh  beebaefatet  haben.  Der  Klawathaee  wer  um  6  Fnas  ge^ 
Men-und  die  firookeed  Greek  voibtindig  euagetiwaknet  • 

12.  Januar.  In  der  Gegend  von  RingkjMidg  in  •  JftHmd 
vmvde'  an  dem  beneidineten  Tage  ein  heftiges  Erdbeben. geapQatw 

81.  Januar.  In  Folge  starker  Regengüsse  saMe  sieh  am 
81.  Januar  In  der  Gemlainde  Fetamea  im  daMai»  ein  gmsaM 
StttohLaud  von  SSiUektaren  in  Bewegung  nml  nitsohte  abwftrtsi 
Dadui^eh  wurde  das  Dorf  Phitta  in  zwei  Hftiflen  gatbeilt,  die 
durch  eine  grosse  Spalte  getrennt  waren.  Viele  Httuser  atttüMli 
kuaammen;  Mnme  «adondefe  Oegeliallnde  varsebwdnden  in  dem 
Abgniad. 

Anfangs  Februar  fanden  Erdcrsehtttterungan  an  Certhagna 
nnd  Mnroia  in  Spmiien  atatl.  ^     . 


Digitized  by 


Google 


4  Pebmar.  firibebon  «nf  Cephdonia.  Dm  Br^IvbM  bagsaiiii 
«m  6  Ubr  3»  MinatM  Morgets  mh  eiMr  25-^  SaMiitei  a«- 
daaernden  BrderMMtteruiig.  Die  Stadt  lAxMriy  aaf  dfer  AilbtMet 
Mial  gelegeil,  aebeiat  der  Mitt^pvnct  deBBdben  geweaea  m  aaiir. 
Die  fitadi  mit  alle«  sie  omgebenden  DdrfiNm  wurde  ton  Gmad 
aiia  aeralOri.  Mehr  ab  sweihaiidert  Todle  wvrden  aater  des 
IMmaMra  der  Hiasar  in  der  Stadt  aergefimdeit;  die  ZabI  der 
Todten  aaf  dem  Lade  wurde  oicbt  bakaaal.  Derfenige  Stadl- 
Ibeil»  welcher  am  Ufer  liegt,  warde  vaüalliidiger  terwüslet  ala 
der'  höher  gelegene,  weleber  aaf  felaigeai  Baden  a^at  -iat  Der 
Bach ,  welcher  dwch  die  Stadt  floas ,  varariMrand  4a  dea  aabl- 
reichen  Spalten,  welche  sich  in  dem  Boden  MMalen.  In  Argo«- 
atali,  auf  der  anderen  Seite  dea  Meetbnaena,  war  die  Verwiatong 
▼iel  geringer,  ea  atftraten  daaelbat  mr  die  MMtoten  Ciebftnde  ein 
md  aian  liblte  nnr  vier  Todte;  Gans  vefaohont  bHabaw  nar  vier 
^er  fttnf  Dörfer  anf  der  gansen  InaeL  Überall  bildeten  aicb 
Spalten^  oft  mitten  dnrch  ülgel  hindorob,  nad  4--5  Pnaa  breiC» 
aMhr  ab  dO  Puaa  tief.  Wahrend  dea  Brdbebena  hörte  man  ein 
unterirdiacheg  Cletöae.  Nachdem  die  heftigen  Bfdatöaae  nachge^ 
lassen,  dauerte  das  Brtittern  des  Bodena  doch  noch  mehrere  Tage 
lang  fort.  Die  Bewegung  scbeint  sieb  auch  in  der  Brde  anf 
grosse  Entfernung  fortgepflanzt  zu  haben,  denn  anf  Zante  u*d  in 
Petras  wiH  man  die  Brscbfttterung  gespurt  haben.  —  Die  Insel 
OephahNin  ist  ein  von  Brdbeben  hiufig  heimgesuchter  Ort.  Paat 
wahrend  dea  ganzen  Jahres  kommen  dann  und  wann  Erdbeben 
vor.  Bei  Gelegeiriieit  des  Brdbebens  vom  4.  Pebrnar  machte 
man  darauf  aufmerksam,  dass  fast  regelaMMig  nach  lOA  Jahrian 
in  letster  Zeit  ein  grosses  Erdbeben  die  InabI  heimgesucht  hat, 
^  in  den  Jahren  UUI7  und  1766.  Der  Beden  ven-  Gophalanta 
aebeint  stark  unterhöhlt  au  sein,  beaondeva  der  der  Halbitosei  Pallal. 
Mihlen  leiten  daselbst  Meerwaaser  auf  das  Land,  welebea  raseh 
in  dem  Boden  versinkt.  Zahhröiche  SchweM(|ttellen^  wnicha  da«- 
selbst  entspringen,  Ähren  beatandig  eine  groase  Menge  gelöater 
Slafflh  mit  sich. 

12.  Februar  waren  die  BrdersehOltemngen,  weiche  aich  seit 
Beginn  des  Brdbebens  von  Cephalonu  daselbst  stets  wiedlirhoiien, 
«ngewöhnlich  stark. 

12.  Februar  1  Uhr  3  Minuten  Nschmitlags  Erdbei»e»>ln  Ui* 


Digitized  by 


Google 


445 

bseb.  :  B%B  lidbebMi  teMrto  9^  Seewutoa  oai  »verinrelldto  skh 
IM  WMl.iUMh  Qit  j;0  mr  «im  aHfeiiieiM  BraoUltleraDg  ehM 
heverkkaten.  SlAM« 

16.  Fflkroir  BrdtehM'tii  TvipoKtca.  Bei  demDorie  TbeUi^' 
m  der  Nfebe  wn  PaltM  ¥rifl  ihm  «d  denselbM  Tage  voImiimcImI 
Braobekittiig«!!  beobacltlet  bflbeH.  Ualer  leUiafte»  Erdeivchttttof- 
ffMgM  MitoDi  Sterne  att0  der  Erde  beroMgeachleoderl  ^werdea 
Mitt.  Die  BvderiGMtteriMgen  k  dietea  Gegenden  möf«  -die 
Gveasen  der  BrtoUlliMniiigen  beseiehoeii,  welohe  dtircbdaaBrd« 
behee  aef.  Gepiiftioiii»  YerankiMt  wereii. 

16.  Februar  wiederholt  heftige  mme  auf  GephaleBia  tindl 
den  nabegelegenen  Ineabi/  beaendera  Itbaka  und  St*.  iMaura. 

Gegen 'Bnde  des  Honatea  Vebmar  fand  in  Bnglaaid^  in  dett 
GvnfMhaft  Weatmoerriand,  etn  Brdbeben  alalL  { 

in  »denielaten  Tigen  dea  Febmar  •evfeigtenx.abeamala  bcAi-^* 
gern  Slöase  auf  Cefhakmia. 

Wftkaend  det  ganzen  Meaoloa  Fbbmar  wiederMlen  sieh 
tiglich  die  Brderschtttterungen  auf  den  Inseln  der  ABorengrap^e*; 
Im  Semtal  aiMte  •inan  inehnnab  lebn  Stösaetnieineni  Tage. 

•in  der  easlen  Htttfte  des  Menales  Mii«  Ms  anm  t&  danar« 
tan  die  Badbeben  auf  den  Azoren  in  gteicber  Hiknigbait  fori* 
Ven  4ieser.Zei|.  an  Irat  aber  eine  längere  Ruhe  ein. 

7.  Mnra  heftiges  Brdbeben,  an  Smyraa,  von  wekhen  «oaii 
Magnesia^  Adramili,  Asgaliv  die  Dardanellen,  OaHipoU  und  Ce»^ 
stanüBapet  beirefbn  wurde  und  das  sieb  bis  Adrianopel  noab  be-. 
aMrliHdi  maohla^  Die  Bewegung  ging  thmls  imv  West  naah  Osiy 
Iheib  «INI.  Nor«  naob  Sttd. 

7.  Mllrs  8  Uhr  Abends  ereignete  sieh  ein  Brdbeben  in  Obn- 
hin^ben..t  Der  haftigale  Bloss  asbeini  in  Qaittnd  targeiioainien 
tu  sein.  Aaeh  aus  Windisehnialrei  ward  Naehrieht. daTan.ge«« 
gebeni  Bas  Brdbeban  «pladsle  sieb  ven  Mord  naeb  Sid  fen  und 
war>*  odi  .untariadiacbebi  GelMe  'mrbuttden,  gkisb  dem.  Boilea 
eines  Fraabiwagsns..- '. 

.  Den  ft  IBHai  wiaderbalte  Sieb,  das  Eidbeben  in  Safvna. 
>     w7.^-^4k  Wra.    ia  4ieSen>i'fagnpi  ^rard  dis  Insel  Miiylene, 
das  alle  Lesbos,  von  Brdbeben  heimgesucht    Dar  «rsteBtaan 
han  aar. I.t Mai»  gegen^  12  Ubai  vai.    Der  Sldss  .wai^  (Mssersl 
heftig  und  wAbrend  seiner  langen  Dauer  von  40  Secunden*  «qfaad 


Digitized  by 


Google 


4M 

tfe   StadI  IHlfleM  tet»  flrotblfti^  Md  f0l([te  Mi 

■weiter,  cbenAo  heiliger,  «gi  laag»  Midaiierndar  StoM,  -wetchc» 
die  Verwttstang  ▼olbtlkndig  machie.  Aof  dieee  iieidea  hMgem 
SlOrae  Mfffn  dann  noGh  tw^  BchmMudfB  bisi  au*  i&  Utes, 
hl  Felge  daven  war  die  Hanptaladt  MilyleM  ao*  grOndlich'  aei^ 
sMü ,  daaa .  ton  ihne«  dreüatiBend  flaunai*  aMieb  dfei  Jiia  vien 
balbiertftaunen  atandeo,  die  andari  alle  in  einen. SctaltluMifiMi 
ferwandek  wnfan^  Todto  aftUle.^HNft  dreiaeiuilMuideil.*  Man 
nioiail  My  data  das  oben  emvüiiiie  JEtrdheben  ven  teyima  nnr 
durch  Fortpflanzung  der  ErderaohflUaf  nngi  welolM  wtar  Mitf  len« 
ÜHrm  Sita  halten  entstanden  seL 

10^  MirE  danern  die  ErdeaaeMtteningeto  in  Srnyma,  €liio> 
Bhokia  foH.  Iki  glaicbaeitig  anek  noak  daa  Brdlieben  ayf.Mity- 
lene  andauerte,  so  gewinnt  .die  iknaiebt^  daast  diese  ErdeaaehAtr: 
teanngen  ala  ein:  greasea  und  weii  ▼ecbreüetee  JMbebM  •anau- 
seben  seien,  an  Wahrscheinlichkeit. 

:    12.  Mirs;    Das.  aai..4  Februar  auf  Gepbaloiia  aiagatretene 
Br^bnbM  daii^rt  noek  fort 

iöj  Mira.  Abends  -6  Uhr  iand  ein  Erdbeben  am  LagO:  mag« 
giere. statt  Die  Dampfschiffe,  auf  dem  See  v€««^ten  aMhrere 
starke  oatorirdlscbe  Stössa  Daa  Waaaer  atiegrdaraiir  am  Ufer 
des  See's  um;  60  Ceatinatw.  Die  Siöase  wunden  von  Magadino 
hin 'Arena  und  Seato  aalende  gespürt.  Das  Dorf  Feniolo,  aa  der 
Sbrasae  sumSimplon  gelegen,  versank  aum  Tbeil  in  den  See« 
Sieben  Hftuaer^  samml  StäUiin  und:  Scheunen  alttratM  in  4en  See 
und  begruben  aaabsaehn  Peraonsat  Bin  Tbeil  der  Strasse  und 
der  im  Bau  begriffene  Landangspiata  der  DampAoote^  wnadeni  im 
de»  See.  wraealct..   .  < 

r.  ...19.  Mira  frtb  Morgens  hefUgep  Brdstesa  auf  Mitf lene,  apitea 
mabrere  schiaaehe.  .  .  .   ••/ 

25«  Mira  ö  Uhr  Morgens  siemUah  atprkea  Brdbebeii  zu  «btr 
hetgin  BimNie«.  Die^Bewegunf ,  welche  vian>  liardoat  neab 
Sodwest  ging,  dauerte  2  Secunden  und  war.  wmi  deaipfeii  €1»^ 
tose  begleitet ^  ihnliOik  femeni  «DonaMTw  »Bm/  mü-latttemr  Ton, 
ftbnlicb  deib  iiia».  einer 'Axpiestony  faed  ein  finde  der  ganaen 
Bsaeheinung  alatt. 
i  I    29.  Mira.    In  dea  Nachl  znm  29^  Mir«  ataiher  Brdstees.<ais 


Digitized  by 


Google 


447 

Bndfl  Mirs  efeifMie  gieh  m  Sakmiclii  ein  Brdb«bM»  1¥«K 
cbM -fnOMe  VerwüsluAgeft  aarichlelcü. 

(Ke  Tlrtiigkeit  des  VikaiM  ran  Santorui  wer  wiUirciiui  im 
ganzen  Zeit  voA'BrdersciiölterQngen  begleiiet  Besoaders  ««^t» 
bigie  neck  jedie  Ejflotion ,  die  im  Monat. Man  auf  G^orpiinsel 
in  Ij^roeaer  ZaM  voriinneii,  eine  bald;  slftri&ere,  bald  schwiiebere 
BrjdMültriHig;  t 

2fc  April  siemUdir  starkes  BrdbebeB  su  Drama  in  Macedor- 
nien.  Die  ErderacbAtlernng  wurde  aneh,  aber  nur  sehwacb,  in 
Salouoki  gefilblt. 

In  der  Naohl  mm  14.  bis  15,  April,  1  Uhr,,  fand  ein  Erd- 
behM:itt  Empfingen  in  HobettaoUern  und  zu  Moblbai^  Obefaml 
Sulz,  in  Wfirtemberg  statt.  Das  Brdbeben  bestand  in  drei.St^s^ 
aan,  weiobe  sieh  yen  Nond<>9i  .nach  Südwest  fortpflanzten  und  die 
naeh.  einMi  Zeiträume  wn  je  8  JüanAe»  einander  iblglen.  Die 
QMftgung'  war  sowohl. eine  verticafey  aJIs  eine  horizontale.  . 

Am  15.  April  eriiiclten  in  Essen  mehrese .  Hftiiaer  .  IUsse>^ 
ohne  daes  aian  die  dabei  jedenfalls  vorgekommene  Ersohüderuiig 
beachtete.  In  dem  Boden  der  Babnbofstrasse  bildete  sitth  gleiob- 
aeitig  eine  ziemlich  breite  fipalte« 

15»  April  Machmittags  starkes  Erdbeben  zu  Bagdad. 

lütte  April  dauern  die  Erdersehütterungen  auf  Mitylene  aoek 
immer  fotty.  sind  aber  weniger  Jieftig  und  auch  seltener  .ge«* 
vforden. 

184  Aprils sehwaehes  .Brdbeben  zu  Serreta.  Nachdem  das 
gaesse  Brdheben  auf  de»  AaoriMi  vom  15.  Mdrs  an  geruht  halle^ 
heganli  dasaelhe  mit  diesem. Stosse  am  18.  April  von  neuem* 
./  21.  AprM  -abermals  schwaches  Brdbeben  aB«.Serr«ta..  '  i 
.  22.r**2fik  April  wiederholte  sieh  das  Brdheben  auf  deniAnon 
ren,  so  dass  man  in  Serreta  täglich  zwischen  aeh<  mMloZMiöir 
SMsse  sptotok 

24  April  Morgena  7  Uhr  iiemlieh  heftiges  BndhebMH.zl 
Leohen  hw  fileyemmrh«  Amsttokateo;  wurde,  die  Bewegung  ui 
St.  Stefan  gespürt.  Auffallend  war  ein  von  unten-  kommendea 
■Mtehisnml  Stoeeen.  .  >    ., 

26*.  Af  rill  bis  1.  Mm  andauernd  BrdarschitterflBgenani. den 
AAsten;  durehsehniUlieh  sehn  au  jedem  Tage,  t 
•  29»..  Apaü  (mehrere  Brdsl^se,  id.  MissoMSi  und  ^Kusa«.    Den 


Digitized  by 


Google 


448 

swdite  Stow  00  MHg^  das«  f&ebrere  Unser  dem  Hnsiari  nake 
kamen.  Im  Gerichtbaaee  sa  Sl.  Joaeph  war  gerade  Sohwnrge- 
riüblsaitsiuig,  die  daseibat  befindüchen  Pera^nen  wurden  umge- 
worfen «nd  rolUen  auf  dem  Boden  Ober  einaDdari 

In  der  Umgebung  dea  Dorfes  Feriok»,  von  wofobem  am 
15.  Mire  einige  Httnser  in  den  Lago  maggiore  versanken,  fanden 
HgUch  im  April  ErderscbOtterungen  statt  Ein  ontorirdiaeboo 
Getöse  machte  sich  wilhrend  der  Bewegmg  vemebinbar  and 
warme  Onellen  brachen  ans  mehreren  SpaMen  hervor. 

1.— 25.  Mai  auf  den  Azoren  täglich  acht  bis  sehn  Slösae. 

14. -Mai  ereignete  smb  mit  starkem  «nterirdiacheai  fletöae 
ein  Erdbeben  sa  Tvonand  im  Waaddand.  Dasselbe  war  so  heftig, 
düss  Ziegel  von  den  Dttckem  fielen, 

15.  Mai  7  Uhr  45  Minuten  Morgens  heftiges  Erdbeben  ia 
Neszes^t  begleitet  von  donnerSknIicbem  Getöse.  Die  Daner  des^ 
selben  l»etmg  2  Secondcn  und  die  Fortpflansmg  der  Bewegung 
ertolgte  von  Nord  nadi  SQd. 

21.  Mai.  Nachmittags  1  Uhr  und  Abends  5  Ukr  Brdstösee 
auf  Cepkatonia. 

22.  Mai  schwaches  Erdbeben  au  üeiberg,  wu  sokon  aas 
25.  Mflrz  ein  Brdbeben  stattgefianden  batte.  Dieses  wiederkolte 
Brdbeben  bestand  nur  aus  einem  Stosse,  welcher  um  9  Ukr 
Abends  erfolgte.  Dwaelbe  Brschtttterung  wurde  auck  i»  Scbirar-^ 
zenbach  und  St.  Michael  gespürt. 

23.  Mai  Nachmittags  4  Ukr  18  Minuten  Brdbeben  zu  Land- 
strass  in  Krain.  Die  Dauer  desselben  wfard  lu  5  Seeunden  an- 
gegrten.  Abends  um  10  Uhr  45  Minuten  wiederholte  siok  dae 
Erdbeben  mil  gleieher  Bt^ftigketl.  Bin  unterirdisches  Rollen  war 
in  beiden  Filllen  zu  kören  und  zog  stob  in  der  iUohiung  von 
MoMi  neck  Sid. 

25.  Mai.  An  diesem  Tage  nakm  das  Erdbeben  auf  den 
Azoren  bedeatend  zu,  indem  die  Slösse  sekr  rasck  uüf  einander 
Mgten.  Von  5  Ukr  >äQ' Minuten  bis»  Mitternaohl  ziMle  man  ua 
Serreta  57  Slösse.  . 

25.  Mai  bis  1.  Juni  waren  die  Brschtiterungen  auf  da* 
Azoren  so  zahlreich,  dass  der  Boden  von  Serreta  in  besUlndiger 
Bewegung  begriffen  schien^  Zu>  Porto  Jndeu^  8*  SebaatiaMH 
Bortte  BasiBBdo,  Cabo  da  Praia  spArte  man  die  B^^ug  des 


Digitized  by 


Google 


»4d 

BödeiKB   nvr  wenig,  aimor  in  Serrula    war   die    EtKcMltfenlii^ 
iHRqrtiii^Ifch  in  ftemiitho  heftig. 

8f.  IM.  Die  BnlsIMie  sti  S^rreta  seicbnetiöii  steh  an  Ad- 
•eanTage  (tereir  ilii^.  HefligkeH  aus.  Sie  gingen  onmittenbar' dei^ 
avkiiNii'inen  Cniption  voran  ^  welche  am  daraof  folgeiiden  Tüg^ 
bti  Vereeir*^  itatlClnd.  In  Pofg^  diei^r  heftfgen  Brd^tisse  bi^ 
deleii  aMi  groaee  SpaMeii  «id  PelsbUyelie  afOnten  Ton  den  Betg^ 
•bMHigeii  herab.  Zwtoofaen  Serreta  und  Ramihho  entspringt  etn^ 
heisse  Qoetie  und  an  dieser  schien  der  Sitz  de^  Erdbebeiis  tn 
aeiii,  4eiiii  ton  Mer  aus  verbreitete  sich  die  Bewegung  einer- 
seila  nach  Serretli,  andererseits  nach  Raminho. 

1.  Jttni  8  Uhr  Ifergem  sehr  heiliger  BrdsMss  2a  S^rrMtt; 
dem  noch  mehrere  schwächere  im  Laufe  des  Tages  folgten, 
woraof  dann  am  Abend  die  Eruption  im  Meere  eintrat.  <>  • 

2>-7.  luni.  Wahrend  der  subn^arinen  EruplhHi»  •  iWischen 
Oradate  und  Tercelra  fanden  häufige  ErdstOss«^  auf  den  ktitreii 
mM.  Die  Eruption  fesselte  die  Aufmerksamkeit  so  sehr,  d«^üi^ 
man  sich  um  dte  2Mri  der  ErdstOsse  nicht  kOmmerte. 

10.  Juiri  4  Uhr  15  Minuten   Morgens  Michte  Ei^dertrehQlt^ 
nmg  attf  Java,   haopisftchlictr  in  Blitan    Um  4  Uhr  30  Mindteil 
#ie4erKe)l&  aiok   der  Stoss   heftiger  und    verbreitete   sieh    v<^ 
Nm-dweat  nach  ^tfdost.    B^  hatte  «ine  D^uer  von  50  Seouhde«, 
Auf  diesie  atebr  wettenfftimige  Bewegung  folgten  sofort  wehrÄi^ 
l^evlicale  Stösse,   die  eine   Bewegung  ähnlich   dferjertigeu  ei««e« 
Mttfliaa,   das  von  einer  WeHe   gehoben  wird   üwd  daön  wt«*^^ 
•iiikl,  hervwbraebCen.    An  anderefi  Orten  von  Javi  s^rte    «*^^ 
dila  fird^rscbottehingen  eine  ganse  Woche  king. 

(2.  Juni  M)  Uhr  Abends  hefWger  Irdatoss  «u  Serret«-; 

13.  Juni  9  Uhr  Morgens  zweA  helMgO  Stösse  in  Serretai    B^* 
spQrt  und  Abends  4  Uhr  ein  schwacher. 

15.  Juni.    Das  Erdbeben    auf  Java  ward   am    15.  JuAl*'   **^ 
sonders  in  Djocja  Kerta  in  lieftigen  ErderschOtt<jrut»gelef  gegp^J^' 
Soibat  auf  der  Rhode  von  9nmHratng   wurden  dieselben   benff^^  "'"^ 
bauptsachlich  die  sadliche>  Inselhttlfte    ward  jedoch  davon 
fon.    In   Fol|^   der   seit   dem    10.  Juni   andauernden 
wurden  die  Städte  Djocja  Kerta     und  Bagelen   ganrik* 
In  Djecja  Herta  gab  e»  mehr    «I»  «Üiif hundert  Todie^ 
kmig  4eil  Erdbebens  soll    auf  d^^'  Landstrieb, 

Jahrbuch  1868. 


Digitized  by 


Google 


450 

^n,^  «94weMlich  ^on  Nen^  Kc«l,  nm  MligAw  ireweseii  Min. 
Der  Weg  von  Solo  hat  sieh  vielfMsh  «««paltM.  Bei;  Mcfcihi« 
eriSpss  siph  Schiapdin  aos  4er  Eide  und  bimealcle  «w  Strecke 
Ufides  ivQii  mehreren  Meilen  4Fttf0  hocii.  Imi  SA4«m  dw  Desae 
K^i^b^Hg  biMfile  ai<;b  eine  breite  Sp^Ue»  me  weMler  jeiift  -^m 
B^h  eoMprinfi.  .Aiicli  bei  ToeMK  Agpng  iMbete  aiek  ^n»  Boh 
dei^  ;tii  mebrATctn  SM^Ilen  ond  Scb|B|D«a  «nd  iraraiaa'WMMr  qa$ä 
heraus.  SchtammersAfi^e  ftndM  noch  Itnge  nactt^^  Raebde«i 
4ß8  Eritt»ebei^  vorüber  war,  staMi.  ,  .  : 
.,  Am  24.  ^m)p  Brdbeben  in  Perjo.  Die  4l«igeteng;  des  Vtti« 
cans  Ubinas  wardei,  am  meislen  davon  b«lPoffent  die  Brsohtttte* 
rwg^B  v^rbreiieien  sich  jedn^ch  bis  naeh  Arequipa. 

37^  Juni.  Schwacher  ^Erdstois  z«  Serreia  «m  3  Uhr  Naeh- 
miUags. 

i.  .  SKU^  Juni  niekt  mibediasilendes  Erdbeben  in.  Utud  bei  Lai* 
haeih.  J)asselbe  fand  Horfens  om  7  Uhr  56  M.  sMt  lyid  bealandui  dnai 
d^oUicb  von. Nordost  nach  Sadwe^t  sich  fortpflanseBden  Stösae«. 
Der  zweite  .war  der  stttrkste  ond  ^on  donveribiiliohem  6elö0e 
befiettet.  Die  Zeitdauer  wird  auf  V«  Secuade  gescbätal.  Die 
B^wegiBng  de$  Bodens-  wurde  auf  beiden  Ufern  der  Save  fSspAil) 
die  Personen  auf  der  Brttcke  über  den  Pluas^bem^kten  dieselbe  niokt» 
. .  Jm  Juni  büdjBtw.swh  imd  noFdöstlicheft  AMianfe  das  Pikr 
iieniber.ges  bei  Bggerstandeii,  eine  Stand«  f^a  AppoMefl,  einige 
tausend  RifiS4^.  von  den^n  mehrere  5  Ftiss  tief  und  1  Fug«  hBOÜ 
nw^Af  Einzellig;  S^ten  bildeten  sich  in  einem^  Umkreise  jnm 
i.Stundisnf  Kn  Tbeil  4e$  Bisrgabhang»s  begMs  iiaoh  ebvliis 
zu  rutschen  und  swii  zut  «eokeni  An  einigen  Stellen  betrtgt  die 
Senkung  7  Fuss.  ^Der.  ff«dVcte  Theü  de«  WaMea  lag  na«*  drei 
WockeO:30  Fuss  tiefer  wie  frOker. 

5.  Juli.  Zu  Obernburg  in  Steiermark  erejgwte  sieb  af» 
5»  Juli  %  Uhr  15  Minuten  in  der  FrAke  ein  heftiger  Erdstoss  mit 
d^nnerAhBliebem  RoHen. 

I  .  22.  Juli.  Zu  Gflurns  in  Tvol  und  in  der  Umgegend  beol>* 
aebtete  9wn  «m  22.  Juli  gegen  4  Ubr  Morgens  zwei ;  starke  Srdr 
«Mme^  «tie.&ick  2  Stunden  spiter  wJederhoKen  qyd  von  WmI 
m^kommein  schienen. 

i. ..  2;i(Juli..  .19  ZwoßbA(}.iCKaukas«s)  3  Uhr  Mitti^  Bfdkiikei« 
Bfii.ivnrden.  drejlStössß.  von  Ifor^eet  iMich.Sfidwest  envflfekeü.  Dier 


Digitized  by 


Google 


*5< 

er#te  Stoss  rfiiuerle  30'S«cüii<lei¥  utiiI  wm*  Von  donrterahnficbem  6^- 
MVse  begleitet.    Dn^  Bfifbeb^ii   wiirdö    aiich    In  Eftsafi^tfapd^'ge- . 
spOrt,  welches  vierzig  Wersl  von  Zurnabad  liegt.  .1    :< -• ' 

12.  August.  Im  he^s9»ebün  Kreii^Lindenfels  (OdenwaM)  Erd- 
beben Qin  7  Ulir  Abendit,  -  Beabaobtät  wtifd^  das^^lbe  in  Itf Arien- 
bacfa,  Rimbacb  and  Klein -Breitenbach.  '^ 

ib.  August.  MaiMs  ittn  t2  DHi"  30  Minuten  i^Hirde  'flier  Insel 
behia  bei  Neapel  von  einem  starken  Brdbeben  betroffen.  ''A^ii 
Iie|lig9tbn  "waf  dasselbe  ffi  Gasamiodola,  wtrrde  abei'  auch  In  der 
Stodt  M^pei  empftindenr.  ''*' 

ia  Asjgff^t  Abends  10  Uhr  45  Mifltrten  bnflTgei'  jBrilsYosä 
«o  Serrela^  E»  wardiess  di«  letzte  Brschfltterong,  wetdife  def 
sobmarinen  Eruption  bei  4em  Azoren  nachfolgte« 

9^  September  wvrde  Ubeda,  Stadt  mit  16,^00  Einwohnern  in 
Aildatasien^  um  2  Uln^  Morgens  durch'  ein  «temlich  heftiges  Erd- 
beben erschötlert.     Die  Bewegung  dauerte  tndtifr^^  MhYtftett. 

Bnde  der  dritten  und  Anfang  der  vierten 'Septemberwoche 
Ämd  On  beftigM  Brdbeben  in  OriecheniMrd  »Calt,  am  stttrK^en 
in  Messenien  und  Lakonien.  Das  Meer  trat  während  desf  Bi^d- 
biM^ens  um  30  Meter  zar«ek  und  Oherflnthete  danr^,  indem  es 
Mi  wieder  zurttckkehrte,  das  Landf  weithin.  Die  Stadt  Gyltiob 
in  4&t  (MÜMkm  Maine  wurde  f«rst  durch  die  Wellert  ^^rstArt 
Crosse  Bpaken  entstanden  an  vielen  Orten  In  dem  ErdbödeHi 
Von  Patras,  Chalkis,  Athen  kamen  Nachrichten  W^er  dib  dtf^^flbst 
gnepürtie  BrschOUorang;  Auch  die  Insel  Gandia  ward'  noch  davon 
Mnoffen.  in  dem  Hafen  von  Ganea  hob  tfnd  senkte  slcTi*  (t(tk 
Meer  in  ungefiihr  viertelstündigen  Zwischenräumen  tim  3-^4?  Piiss 
22.  September  Brdf^ebeti  zu  felervtsir  irii  ungaiis<^ben  Co- 
mitutet  Hevns.  Sfebenmflfl  wiederlioHe  ^ich  die  Erschtttterung '  ih 
■wegelnässigntt  Zwischenräumen. 

22.  September  Abends  9  Uhr  wurde  Matri»  In  Ungai^n'  v6A 
einnm  Brdbeben  heimgesucht.  Die  Bewegung  ^ing  von  Nord 
mmU  Sftd  und  wiederhnite  sich  bh  zum  niN^^en  Mengen  twm^ 
Signal.  In  Faivalva  remahm  man  von  Matra  her  ein  efgenthftrh- 
■dbea  Brillm  und  darauf  erfolgte  eine  Brder!st6hfttterung.  'Ei 
irt  mdglieh)  daes  dieses  Brdbeben  mH  dem  oben  -gemeMeten  vöii 
riBtennMr  in  Zusammenhang  stslnd.  '  '"' 

22.  Snptember  3  Vbr  Morgen?  sehr  h^ffig^ '  Erds^öS5r  iii 

29« 


Digitized  by 


Google 


4^52 

ÄHgra.  Auf  der  ganzen  Insel  Tercdra  ivnrde  das  Erdbeben  ge- 
spürt;, doch  war  die  Bewegui^j  auf  der  westiicben  Seite  am 
stärksten. 

27.  September.    Erdbfben  zu  OasteUamare. 

Eade  September  kamen  tu  Djocja  upd  Solo  auf  Ja^a  wie- 
derholt Erdstösse  vor. 

Ende  Sepjtemb^r  wiederbolteD  sieh  auch  die  ^detdase  bei 
Si^yrna  und  auf  Mytilene.    .. 

^  .  Wikhrend  des  ganzen  Monates  Octeber  wurden  im  Archipel 
von  Santorin  Erdbeben  bemerkt.  Die  l|ehr,sah)  ders^bmi  war 
jedoch  nur  auf  Georgsinsel,  wo  fortwährend  Ernplieae»  slatUkn- 
den,  beschränkt  Die  heftigeren  Erschfitterangen  wurden  aooh 
auf  der  Hauplinsel  von  Santoria  gespart 

..  12.  October  Erdbeben  zu  Resina  und  gleichseitig  Explosion 
auf  dem  Vesuv.  Das  Ereigniss  soll  Nachts  um  12  Uhr  15  Ji^ 
nuten  staUgefiipden  haben. 

23.  October«  HefUges  Erdbeben  zu  Schmne  in  Vorarlberg, 
pem.  Erdbeben  ging  ein  unterirdisohes  6eti>se  mehrere  Moniten 
vorher.  ; 

29.  October  fand  z«  Tarvis  in  Kftrnthen,  5  Minuten  vor  4.Uhr 
]|lorgens,  ein  Erdbeben  statt  Dasselbe  war  ziemlich  stark  und 
mit  donnei:ähnlichem  Getöse  verbunden  Die  Erscheinang  daaerbi 
Ungefähr  eine  Seppnde.  Diß  Riehlung  wird  aus  Nordwest  oaeh 
SQ^qst:  angegeben. 

29.  October  bemerkte  o^n  um  6  Uhr  Morgens  in  den  ,ßyr* 
jänen-Minen  in  Westsibirien  zwei  heftige  Erdstösse  and  einBe 
drltteiB  um  1  Uhr» 

Seit  dem  Anfange  des  Monates  Jlovember  begannen  Erd- 
{Erschütterungen  aqi  Vesuv  sich  häufig  zu  wiederholen.  Dienief* 
sten  waren  so  schwach,  dass  sie  in  der  Umgebueg  ilea' Berges 
pjcht  gespüft  .>vur|4eii.  Selbst  als  am  16.  November  die  Thätig- 
kifxi.  deß  yulcans  den  Charakter  einer  Eruption,  annahm,  bemerkte 
n^q  in  einiger  Entfernung  von  dem  Becge  keiae  Bewegung  des 
Bodens,  doch  wurden  die  Stdsse  auf  dem  Berge  selbst  viel  sabl- 
reicher.  FAunsai  beobachtete  zu-  dieser  Zeit  dnrohsebnitlfiel 
fsebn,  Stösse  t^Ucii.  Spoiler  wprden  die  St&sse  Jieftiger  und  be«> 
sonders  Resina  nnd  Torre  del  Greoo  davon  heimgeaiiobti  le 
l^^orre  (lel.  Pr^co  war;  eif^  Siosol  iion>«usaefgewöhdi0h4r'He<Ugkeit 


Digitized  by 


Google 


453 

Die  Insel  St.  nonurs  Hi  Wesliftdien  verheerte  in  der'' ersten 
üilfte  des  No^mber  ein  forehtbarer  Stnrm.  Unmittelbar  darairf 
erfolgte  am  18.  November  ein  sehr  hefllgfes  Erdbeben.  Die  Erde 
scbimi  tms  kleinen  Wellen  ta  bestehen,  die  sich  anter  den  Füs- 
seo  hoben  nnd  seni(ten.  Dieses  erste  Erdbeben  dauerte  nn^- 
Mir  1^2  Minnten  nnd  war  von  onferirdisdieni  GeWse  begleitet 
Das  Erzittern  des  Bodens  hielt  noch  10  Minnten  lUnger  an.  Darauf 
folgte  ein  zweiter  heftiger  Stoss  and  gleich  darauf  zog  sich 
das  Meer  mehrere  hundert  Fuss  zuröclt,  erhob  sich  zu  einem 
zwanzig  Fu»  hohen  Wasserberg  und  slflrste  gegen  das  Land, 
hsrmk  sich  aber  im  unteren  Stadttheile.  Diese  Woge  wieder«* 
helle  «ich  10  MkMlen  spftter  nnd  öberaobwenoite  den  Boden 
noch  weiter  landeinwürtB.  Die  Bidstdane*  danertfen:  mit  Pnuaatt 
^on  einigen  MInaten,  immer  noch  fort.  Vom*  18.  ifovensber 
2  Uhr  45  Minuten,  wo  der  erate  Stoas  erM^ie,  Ka  zoai 
19.  M  2  Uhr  45  Minuten  kamen  89  Stösse  vor,  von  da  btt 
Mitternacht  23&  Die  Brderschttlteningen  wurden  nicht  alleidiatf 
Sl.  Themas  gespürt,  sondern  die  sittrkeren  verbreiteten  sidi 
auf  die  benachbarten  Inseln;  ^en  Portorieo,  Tortoia,  St.  Orek 
und  Biöque  liegen  Nachrichten  darftber  von  Auf  Chiadelonpe 
soll  das  Brdbeben  am  18.  um  3  Uhr  18  Minuten  eingelreten  sein. 

Zu  UnioofviUe  in  Nevada  wurden  am  26.  Nevemler  zwei 
Brdstöese  gespürt  Der  erste  erfolgte  6  Uhr  Abends^  der  ändere 
etwa  um  1  Stunde  später. 

<  Die  Brdersohüttemngen  dauerten  i. am  Vesuv  anoh<  im  De- 
eember  fort  und  waren  theilweise  sienriidi  heftig,  la  der  Nacht 
vom  26. — 27.  December  waren  die  Stösse  so  stark,. daas  in  deir 
Sladi  Meapel  die  Pensler  Uirrtea 

Im  December  erfolgte  ein  Erdbeben  in  Honduras^  Ven^zveh 
Uttd  den  benachbarten  Insehl.  Dieselben  standen  vielleicht  in 
Verbindung  mit  dem  Ausbruch  eines  Vulcans  in  Nicaragna.   i    - 

Mitle\  December  wiederholten  sich  die  BrderschAtterungen 
auf  St.  Thomas. 

Am  18»  December  wurde  im  innem  des  Staates  TfeW-York 
ein  Erdbeben  gespürt.  .   .  •  / 

In  der  Nflhe  des  Dorfes  Siteinen,  Kanton  Schwyn,  begannen 
im  December  Erdrutschungen.  Grosse  Hassen  lösten  siek^vbrii 
Bergabhnng '  und   bewegten   sich  langsam'  äbwUrts ,  <  s6  dess    an 


Digitized  by 


Google 


*5* 

i^ifigen,. Stellen  die  B(»weg«iig  nur  i  oder  4  Vms  in  24  Siun- 
4^11  be^r^g•  P^r  Bacb,  welcber  40  Fuss  breit  war,  i«l  bis  anf 
Q  Fms»  eingeeogit  worden» 

31.  Pe^iember.  Von  den»  vorsiehanden  Dalum  wir4  mis  Sl. 
Tb<wa8  >Q)riebtQt ,  daa^  seit  der  Mitte  Deceaiba-  sich  die  Brd- 
arypIiütt^rungeB  wiederkolte»  und  dieselben  bis  zutfi  Sohlnase 
4es  Jahres  nicht  inehr  anfli5rlen. 


•  In  der  mitgetheillen  Übersicht  sind  87  YersoMedene  Brd* 
beben  vemeiohnet^  welche  aicb  wahreod  des  Jahres  ^67  ernig- 
•eleai.  Dieselben  vctrlfaeiien  sich  auf  49  vetachiedene  CSegemten^ 
•nd  atif  101  Tage.  Daau  kämmen  noch  <Ke  grossen  Erdbebe») 
mekho  wöhrend  längerer  Zeit  die  davon  betroffenen  Gegendon 
im  nsek  sich  Mgendm  Stösaen  erschitlerten,  so  die  Erdbeben 
heii  Santarin,  welcbe  fast  das  ganae  Jahr  hindurch  andauerlsii,  die 
^  Brdbeben  auf  den  Acoren,  am  Vesuv,  auf  St.  Thomas  tt.  s.  w.,  so 
daas  s4charUch  kein  Tag  im  ganaen  Jahre  vorüberging,  an  welchem 
niefal  irgendwo  eki  Erdbeben  sMtgehnden  hätte.  An  folgenden 
Tfigen  fanden  mehrere  Brdbeben  an  verschiedenen  Orten  stau. 

2.  Januar.    Erdbeben  in  Algier  und  auf  den  Asoren. 
:   t    3.  Januar.    Erdbeben  au  Spaa  und  auf  den  Acoren. 

4.  Januar.    Abermals  Erdbeben  in- Algier  und  anf  den  Acoren. 

8.  Januar.    Erdbeben  in  Oregon  und  f  uf  den  Aaore». 
12.  Januar.    Erdbeben  von  Ringfcjöbing  und  anf  den  Acoren. 
•  i.    t2.  VebiJuar«^   Erdbeben  auf  Cepbalonia,   in  Laibsfcb  und  auf 
den  Azor«ki.  '    -    ^^  //  - 

16.  Februar.  Erdbeben  in  TripoUUa,  auf  Cepbaloma  nnd^  auf 
dtoNAxoren.  - 

:  7^  Mttrc.    Brdbeben  auf  den  Acoren,  in  Siiiym«,  in  Obav'- 
kärntbe«.  und  auf  MiAylensf. 

Ol--- 10.  Marc.    Erdbeben  in  Smyrna,   auf  de»  Azoren  und 
auf  Miiylene. 

.<  '     i2<  Märe    Erdbeben    atf   Cephalenia,    Mityfene    und    den 
Azoren. 

;t$*  April.    Erdheben  zu  finfpfingen,  Essen,  Bagdad' und  auf 
Mitylene^  .. 

24.  Aprü.    Erdbeben  eu  Leoben  "Ulid  auf  den  Aamwli.       -' 


Digitized  by 


Google 


466 

14;  IW«    erdböben  z«  VvMäiid  utfd  a'tff  iteto  A^ibr'en.'  '      ' 
15.  Hai.    Erdbeben  in  Nesaes  und  tinf  den  Azoren. 
>   21.  Mai.    EJrdbeben  auf  Cephalonia  und  denÄBoren..  : 
22.  Mal    Erdbeben  zu  ftieiberg  ^nd  auf  den  Azereii.        k 

.     ,  23^  Mai.    Erdbeben  zu  («andatra^A  nnd.aitf  den  Azoren«;  >!  < 

.   22.  September.    Enibebeni  zu  Peterv^r^  Matr»  und  Anprn» 

.   29.  October.    Erdbeben  ;^u  Tarvis  xind  in  We«UitHrien..Mu 

18..  November.    Erdbeben  am  Y««iiv  und  au£  64. /ThomaiB^  . 

Folgende  Orte  wurdpn  mebrmals  im  Jabre  /S67  von  Erdf 

beben  beUpffen:  ^  >.  .  \ 

Alg^r  am  2,  find  a«i  4.  Januar.  <   .   .  :  i 

Cepbalonia  am  4.,  12,^  16>  Februar^  pim  12«..lllirr  .und  am 

21.  Mai. 

Laibach  am  12.  Februar  und  am  30.  Juni. 

Smyrna  am  7.,  9.^  10.  März  und  Ende  September.  j* 

Mitytene  vom  7- — 16.  Mllrz^   am  19.  März   und   Ende  Sen- 

tember.  , 

Lago  maggiore  am  15.  März  und  wahrend  des. ganzen  Mo- 
nates April. 

Bleiberg  am  25.  März  und  am  22.  Mai. .  /    ,        ..ri 

Java  am  10.  und  15.  Juni  und  Ende  Septemi)er^  St.  Thomas 

am  18.  November^  Mitte  December  und  31.  December.  ..  ,   ' 

Santorin  sehr  häufig  im  Laufe  des  ganzen  Jahres.  ',' 

Die  Azoren  vom  2.  Januar  bis  15.  März^.am  18.  April,,  yom 

21.  April    bis    1.  Juni,    vom    1!    bis  7.  Juni,   am  12.,    13. , und 

27.  Juni  und  am  18.  August. 

Vesuv  von  der  Mitte  des  Novembers  bis  Ende  des  Jahres. 
Die  Erdbeben  verlheilen  sich  nach  Monaten:         ,       .* 
Januar.    Februar«        März.        April.        Mai.        Juni!' 
8.  9.  12.  12.  9.  10.' 

Juli.       August.    September.  October.  Novebib.  Decemb: 

u*  '  M.  8*  5.  tf.  '      di 

Darnach  waren  März  und  April  die  an  ErAeben  reichsten  MeM 
nale.  im  Wtnter  (December,  Januar,  Februar)  Knden  22,  iiH 
FrfUijehr  (März,  April,  Maf)  33,  im  Sommer  <Juni,  Juli,  AogiMt) 
16  wid  im  Herbst  (September,  Octöbdr,  Hovember)  l«Erd" 
beben'  sialt.  .       '     / 

Vibn  denjenigen  Erdbebeiif,   bei  ^^IcheA    die   Stunde'  ihrbii 


Digitized  by 


Google 


456 

Einirii^es  bem^rkl  iß^  er^ignetea  meh  15  in  dea  Morg^nsUmdaii, 
8  om  Hmag  «nd  11  am  Aliend. 

^10  Zahl  der  einselneii  Stöase,  welche  bei  den  87  Erdbeben 
des  Jahres  1867  vorkamen,  ist  eine  sehr  grosse,  lisst  sich  aber 
nicht  fest  bestimmen,  l^ath  den  von  mir  gesammelten  Angaben 
iiMi^  1^26  eiAEoTne  Stösse  anfgeffifart.  Dazu  liommen  aber  noch 
einige  BrMiebeliy  wie  die  aaf  Cephaionia,  den  Azoren^  Santorin 
und  am  Vesuv,  bei  welchen  die  Zahl  der  einseinen  Stusse  so 
gross  war,  dass  man  dieselben  nicht  mähr  alle  beachtete  und 
zeitweise  der  Erdboden  Tage  und  Wochen  lang  in  den  von  den 
Erdbeben  heimgesuchten  Gegenden  in  beständigefr  Eew'egong 
Wieb,  K.  6i  finde  Mai  auf  deft  Azoren. 

Die  Starke,  mit  der  ein  Erdbeben  auf  der  Erdoberfläche 
gespfirt  wird,  hangt  grossentheils  von  dem  ' geognostischen  Bau 
der  davon  betroffenen  Gegend  ab.  Besonders  zerstörend  sind 
die  Wirkungen  eines  Erdbebens  dann,  wenn  die  Erdoberflache 
von  lockeren  Massen  gebildet  wird.  Bei  vielen  grossen  Erd- 
bel)en  wurde  der  Einfluss  der  Bodenbeschaffenheit  als  Ursache 
der  verschiedenen  Wirkung  der  ErschQtterung  erkannt.  Bei  dem 
Brdbel^en  von  Lissabon  wurde  der  anr  Meere  und  auf  lockeren 
Schichten  erbaute  Stadttheil  am  vollständigsten  zerstört.  Di^ 
gleiche  Beobachtung  machte  man  in  Calabricn  bei  dem  grossen 
Erdbeben  von  (783,  Eine  neue  Thatsache  liefert  das  Erdbeben, 
yretches  1867  die  Insel  Cephalpnia  heimsuchte.  Derjenige  Stadt- 
ttieil  von  Lixurien,  welcher  am  Ufer,  auf  den  weichen  und  locke- 
ren Schichten,  welche  das  Ufer  bilden,  erbaut  jv^ar,  wurde  ganz 
und  gar  verwüstet,  während  der  höher  gelegene  und  auf  Felsen 
erbaute  ^tadttheil  weniger  litt. 

UnfiBweifelhaft  vulcanischer  Natur  waren  die  Erdbeben  auf 
den:  Aapren,:  welche  , der  submarinen.  Eruption  worangiitgen  und 
nachfolgten.  Die  Erderschütterungen ,  welche  schon  im  Anfng 
499  Jiahres  begannen,  wurden  immer  höuflger  und  heftiger  je 
nüiher  die.Eruption  kam,  und  erreichten  ihren  Höhepwnct  tttimitl»Li 
baiTi  vor  dem  Begina  der  Eruption.  Sobald  der  Ausbruch  eifoigft^, 
nah^^ea-sio:  af>,  waren  aber  wühre^. desselben  immer  noch. häufig 
und  verschwanden  allmählich,  nachdem  die  Eruption  varbbentWlifi 
K))f9nso  klar  ist:der  Zusiammenha^g  zwiaoh«n  der   vttlcaafechen 


Digitized  by 


Google 


»57 

Thltigkeit  anr  Santorin  m4  im  Vesuv  iwd  dea  m  diegen  OrtM 
m  Laofe  dea  Jahros.  vorgekoirimelien  fmUieben. 

.  Oieaeii  BrdMien  atehbn  anAere  gegenüber;  Mi -milobtti  «laa 
die  üraaebe^beoAitta  slemlicb  aitoher  ab  eine  aidil^  volclinisoltt 
erkennen  kann.  Die  Erscheinungen,  welche  am  15.  April  in 
Essen  beobachtet  wurden,  scheinen  durch  eine  kleine  Senkung 
das  Bedena .  veranbstt  worden^  aHi?aein.  —  Bei  Bgg^raiflfiden  in 
der  Stibweis  bildetdn.itich  im' Juni  SpaUen  Intdem  FAhneniberg 
«ad  «s  erfolgte  etile  Iheilweise  Senkung  und  ein  Herabrutsehen 
den  BergiMangea».  Die  Bewohner  der  Gegend  sohrieben,  weht 
BAU  Reohty  das  Ereigniss  Wasserailsattmlungett  au,  die  eiae  Schichl 
unterhalb:  iteTr  Brddbeafliehe  erweichten,  ae  dass  diö  damtff 
haUnden  Sdiichtea  äbwiirls  rnlacbteni  Em  «Miebes«  Brcignias 
waren  die^Erdrutschiiagen^  wek^  im  .Diteember  bei  fiteineni'iai 
Kattitfn  Schwfs  vorkMien.  -^  Vom  15;  Mära  iat  ein  EnUidtoB 
aaiand.auf  dem  L^iffo  jMggiore  gemeldet,  ttftlA*end  diMa^  eili 
Theil  des  Dorfea  rFeriola  in  den  See  ireHsanb.  In»:  April  waedag» 
holten  sich  die  Erderscbötterungen  fast  täglich  auf  einem  grossen 
Landstrich  und  aus  den  im  Erdboden  entstandenen  Spalten  bra- 
chen heisse  Quellen  hervor.  Dieses  Ereigniss  erinnert  lebhaft 
an  ein  ähnliches  Ereigniss,  welches  im  Jahre  1866  am  Gardasee 
vorkam  und  vom  Monte  Baldo  ausging.  Auch  die  Ursache*  der 
Erderschütterungen  scheint  in  beiden  Fällen  dieselbe  gewesen  asu 
sein.  Eine  in  den  See  ausgehende  Schicht  wurde  erweicht  und 
dann  die  erweichte  schlammartige  Masse  durch  den  Druck  der 
darauf  hustenden  Gesteinsmassen  herausgepresst,  so  dass  eine 
kleine  Senkung«  eintreten  und  eine  Erschütterung  verursachen 
musftte.  In  Folge  davon  konnten  auch  die  Spalten  im  Boden 
entstehen.  Bei  fortschreitender  Erweichung  wiederholte  sich  der- 
selbe Vorgang  hftufig  und  ebenso  häufige  Erschütterungen  waren 
die  Folge  davon. 

Das  grosse  Erdbeben  auf  Java  fand  in  einer  durchaus  vul- 
caniscben  Gegend  statt,  indem  westlich  von  dem  davon  betrof- 
fenen Landstrich  der  noch  im  Jahre  i863  Ihütige  Vulcan  Kloet, 
dann  der  ebenfalls  thätige  Smiroe  und  der  Bromo  liegt.  Auch 
der  Menapi  ist  nicht  sehr  entfernt  und  gerade  an  seiner  Süd- 
nnd  Sfidwestseite  wur  die  Erscböllerung  am  heftigsten.  Dennoch 
lAsst  sich  schwer  entscheiden,    ob  das  Erdbeben   als   ein  vuica- 


Digitized  by 


Google 


4^8 

ftisches  oder  ncht  valoMiiselies  zu  befteicinien  sei  Von  den  Yiil- 
canen  wurde  kein  Zeichen  auffallender  fhiligfkeit  gemeldet;  anddrer- 
Seite  trat  das  Brdbeben  gegen  Ende  der  Regenxdit  ein  und  we- 
«ige  Tage  vorher  hatten  furohtbare  Gewittergttase  stattgeAindtNi. 


Schtiesalich  mi  noch  eines  neuen  Erdfeaers  envihnl.  Bei 
SaHes  d*Avde^  im  Arrondissoment  von  Narbonne,  erliMt  man 
beim  Graben  eines  artesischen  Brunnens  ein  Brdreuer;  Daaseiba 
bildete  eine  r&thliohe  Flamme,  die  keinen  anflaHenden  Genmli 
besass«  Der  Brunnen  liegt  am  linken  Ufer  des  Auda,  etwa  awei 
Meter  über  dem  Meere  in  einer  weiten  AUutiaMene.  Beim 
Bohren  stieas  man  mehrmals  anf  sekwftrtHcbe^  iette  SoMehlen 
mid  Binsdilftsae  von  kobUgem  Bete.  Bei  einer  Tiefei  von  70  Meter 
atr6mte  das  Gas  hervor  und  Magnesia  haltiges  Waaeer  quoll  eoe 
dem  Bohrloch;«  Leider  ist  nicht  angegeben,  eb  sich  das  Ges  seibat 
enteindete  oder'  absichttioh  in  Brand  versetzt  wnrdOi  ^ 


Digitized  by 


Google 


Ijbtr  «las  HetNfciMii  vti  ÜMMmiti  nd  f4ii«  kel 
Weisseiibtrn  nnwett  Zwiekan  ^fbndene  Elsenmasse 


Dr.  H.  B.  €kelnli3L. 

(RierBU  Tftf.  IR.) 


Herr  Ptslor  NOrnbeaobr  in  Mbdetiitz  bei  SchmMln^  Hersog^ 
tbom  AlleiriMirg,  halle  am  14.  SeptenAer  v.  J.  die  GOte,  mit  eine 
gedtefene  Btaenmasse  tm  üntersttohang  m  übergeben,  welche 
im  Laufe  dieses  Sommers  in  der  Nahe  aetnes  Wohnortes  zwi-» 
sehen  Romiebarg  irnd  SchtnMhi  bei  dem  Ausheben  eines  Grabens 
in  etwa  ein  Pose  Tiefe  anter  dem  Rasen  gefonden  worden  snd 
in  seinen  Besite  Qbergegengen  ist  Dasselbe  hat  einen  onregeK 
mfksng  seehsaelligen  Umfang  (Taf.  HI,  Pig.  1)  «nd  lissl  ans  der 
Beschaffenheit  wenigstens  ai»  swei  dieser  Seiten  scUiessen^  dass 
es  hier  abgebrochen  war  «nd  nur  als  Tbell  eines  grüssereii 
Stockes  betrachtet  werden  kann.  Die  eine  der  gegenüber  Ke^ 
genden  Hoopiattohen •  des  Stückes  ist  ziemHch  flach,  die  dieser 
gegenober  liegende  PMcbe  ist  in  ihrer  Mitte  absehüssigf  und  nach 
den  Sekeif  hin  flach  YertiellU  Die  grusle  Lftnge  beträgt  10,5  Ce»" 
limeter,  die  grösste  Breite  gegen  9  Cen^.,  die  Höbe  schwankt 
MwlscSew  2—5-  Centim.  Seine  gante  Ofoerfliehe  ist  mit  jener  cha- 
rakleristiaehen  sdvwarzen,  mm  Theil  auch  einer  dnnlieibrainieli 
Kroate  voii  EisenrosI,  Bisenoxfdbydrat ,  hier  und. da-  auch  ittH 
flfNiren  von  2iegeten  rnid  Malachit  bedeckt  Die  beiden  le^MerbA 
^erdabhen  ihre  Bntslehong  dem  Vorhandensein  '  von-  gediegenem 
Hnpfer,   das  sowoM   an  einselnen  Stellen  der  Oberflkche,  wie 


Digitized  by 


Google 


460 

auch  im  Infiern  der  Masse,  in  kleinen  iscürien  rundlichen  Pnr- 
tien  deutlich  wahrzunehmen  isk 

Zur  näheren  Untersuchung  dieser  Bisenmasse  ist  ein  Stock 
davon  abgetrennt  worden,  was  höchst  mflhsam  war  und  durch 
Herrn  Mechanikus  Enzhann,  nachdem  verschiedene  Sügeblfitter 
und  eine  Metallscheibe  dabei  zerbrochen  worden  waren,  mit  Hülfe 
von  vier  Bohrlöchern  in  einer  geraden  Linie  und  durch  Abspren- 
gen bewirkt  wurde. 

t  '  Die  mir  Mergebeu«  Mass« ,  deneir  prsi^iiglidins  Gowieht 
1,^194  Kilogramm,  betrug,  ist  durch  diese  Operatioq  in  verschie- 
dene Stücken  ve^lbeilt  worden,  von  denen  das  grösste  976  Gramm, 
das  mittlere  163,75  Gramm,  ein  anderes  35,55  Gramm  wiegen, 
wfthrend  sich  der  Rest  auf  kleine  Brocken  und  abgefeilte  Theile 
vertheHt,  die  theils  zur  chemischen  Untersuchung  verwendet  wur- 
den, theils  noch  vorhanden^  sind.  Es  ist  das  HauptstQck  und  das 
kleinere  Bruchstück  im  Besitze  des  Eerrn  Pastor  NüRNSBueBB  ge- 
blieben, das  mittlere  Stück  wurde  von  demselben  freundlichst 
dem  K.  mineralogischen  Huseiam  in  Dresden  übei^eben. 

.,: ,  Bei  dem  Abschleifen  «ad  Poliren  der  einen  zitMiieh  ebeneii 
glösseren.  Fläche  sind  auf  derselben  «etzRVrmige  Risse -hervc»r-* 
gelrete»,  die  einer  Absonderung  der  Masse  enl^recben  und 
dttr^b  welche,  die  Oxydation  des  Eiaeos  Gelegenheit  gefunden  hat, 
bi^tr  und  dn  anoh  in  das  Innere  der  Masse  einzudringen.  Daas 
die  Ablösung  der  zwei  kleineren  Siüoke  von  der  Hauptmassa 
gerade  so  und  aichfc  anders  erfolgte,  ,iat  ekiei  Feige  hiervon. 

Im  AUgeaieiaea.  ersoheuit  dieae  Masse  derb,  kl,  wie  ge^ 
Beigt,  sehr  schwer  aenrtbailbar ,  wenig.  gesohmeidÄg,  stark  aiagr 
neüseh ,  besitzt  einen  feinkörnigen  Broch)  der  im  frischen  Za* 
f  lande  lioht^stahlgraua  Farbe  zeigt  Die  IMrte  beltigi  5^-r6^  das 
«peoilsohe  Gewicht  bestimmte  Herr  Prof.  Dr.  FLacK  an  der  &w 
sahen  Mass^  -^  7,06,  an  .Brocken  mit  ansitaendor  Qxyidalioafi- 
kruste  aber:  :«^  6^75  «ad  5^8. 

'  :  Mein  College  ^ot  Dr.  HAane  hat  mich  auf  die  AhnlaehkeU 
dinaor  Bmehfläohe  mit  jener  an  wassern  Rokeisea  aaa  Ungarn 
aafmarksaro  gemacht,  welebes  zu  Hartgussstttcken  sehr  'geeigael 
ist  «und  hierzu  in  Magdebarg  bei  Herrn.  Gauson  viel  Var^andoag 
fin4et  In  d«r  Tbat  stimmt  auch;  die  Harte  and  das  .Vditeftea 
bei  dem  Schaben  mit  einem  Messer  daran  aebr  nabe.damüllbar'^ 


Digitized  by 


Google 


'          88,125  Ph)c. 

E'iBtn, 

9,013 

n 

Kupfer, 

1,a40 

n 

Hiek«!, 

1,321 

.  .•».. 

Zip«, 

46i 

mL  Üüg0f9m  Htosl  4to>  livrek  Prof^  Dr.  Plbok  «i»g«fllhrle  «Ih^ 
mscbe  Amb/we  didMt  g«dief  enen  EiieM  keiften  Vergieieb  Mar* 
■il,  wie  tberiuwyt  mit  euiMi  avdereft  ftobeisea  itoh^n.  Der 
htarftr  m  «imraktoristiselie  Koktoosloff  feMle  ^nzlM».  Mach  A^m 
»v  «<MS  sekr  klaitten  «nlöAdien  ROaksImda»,  in  wdebenl 
alwas  Kiatalsttura  arkamil  worde,  bestand  die  friBcb«  Mass'e 
des  Innern  aas: 


nebft  Spuren  von  Kobalt  und  Cbroa. 


Sa.  99,799. 

Sowohl  der  Mangel  an  Koblensioff  darin ,  als  auch  die  iM 
Allgemeinen  sehr  gleicbarlig-kömige  Beschaffenbeil  des  Innem^ 
mai  Aasscbh»s  jener  mit  der  OberOttche*  in  Verbindung  stehen- 
den Rostfleekeny  weisen  neben  der  nachgewiesenen  chemtschdtl 
Znaammenselsong  anf  meteorischen  Ursprung  dieser  Bisen- 
nasse  hin  und  es  tritt  dieser  Meteorit  wenigstens'  dadurch  ih 
nahe  Beaiiehung  mit  jenem  durch  v.  ÜAiDlNrnsi  (Sitzungsber'.  d;  Kl 
Ac.  d.  Wissenschaften  in  Wien,  XLIX,  Taf.  I.}  abgebiMct^n  M)e- 
teoratsen  Iren  Copiapo^  dass  aehie  angesehliffene,  polirte  und  ge- 
fttste  Flache  ganz  ähnliche  Beschaffenheit  zeigt,  n^e  dfe'uns  hie^ 
aoi41egendie.>.  Ausser 'NitM  und  Kufrfar  sind  Spuren'' von  dhrom 
und  Zinn  wie  bekannt  in  dem  Meteoreisen'  ton  €opiapo  ütod'  in 
▼ielen  andere«  bereits  nacbyowleaon  worden ,  wenti  au^h  das 
Kupfer  noeh  nicht  in  so  grosser  Menge  darin  getroffen  sein  itkag; 
was  iwdees  bei  der  ungleieben  VertheUung  dieses  Metalls  in  ddr 
Bioenmasse  von  NObdenits  vielleicbt  weniger  wunderbar  erscheint. 

bn  Allgemeinen  kann  man  daher  sowohl  nach  seinerganz^  äus- 
seren Erscheinung ,  *  als  auch  nach  «einer  inneret^  Besthaffbnheit 
kein  Bedenken  tragen  y  in  dem  gediegenen  Bisen  von'Nöbdenitz 
einO' neue  Art  von  Meteoreisen  zu  erblicken.  ;  * 

Dagegen  kann  die  Thatsaehe  nicht  irpreiehisn,  dass  Herrh  6if- 
neralmajor  TOamni  in  Dresden,  welcher  gleichfalls  dib  Ottte  hatte, 
einige  von  der  Kruste  dieses  Meteoriten  entnommenen  Brocken 
der  ehemisohen- ÜAtersnehung  zu  untefwerren,  auch  Spuren'voO 
Aluttilnnimy  Gaieihim,  MagHasium^  Kalium,  Phosphor  Und  SbhWtAfei 
dariw  aurgeftanden^hät^^'  '^elbbo  wahrscheinlich  i^  Bodi^h  ent- 


Digitized  by 


Google 


463 

8t«|«iiieii)  in  ««IchMi.  die9»  Euiev  gttagan  hut*  DlBiMliM  «laabto^ 
iHKAi  8eiMti.Uiit4»rf)tfoiHHig0ii  ftllob1«llfMlme»JMi«liMtl^  da««  im 
IR  SalpoienMiufe  onlöflK€h«.iUN*8taul  diMor  ÜMe  etwas  6ra|M 
e^lbaliej;  nadi  wkderiMken  UnlaraiieliiMifea  des  Prefoaror  Dr. 
Fi.WK  i9(  jedoch  di«  AnweMabcil  vm  KehtenstoiF.  dari»  niit#»* 
fitena  zw^felbafl.  Was  hier  Rkr  Grazil  gthahen  vornan  M» 
entspricht  jener  schon  von  Bbrselius  als  ein  Geamife-  aus  Eisen^ 
Phosphor  und  Nickel  nachgewiesenen  Masse ,  welche  sielbst  nur 
Sparen  von  Kohle  enthält  und  unlöslich  ist.  Bs  blieb  auch  nach 
mehrfachen  VerbrefnnurigSversuchen  dieseis  Mele^eisens  im  Saoer- 
stoffstrom  und  im  schmelzenden  Salpeter  die  Anwesenheit  von 
KohlenstoflF  immer  zviceireibaft ,  indem  er  bald  schwaclie  Andeu* 
longea  einer  Kohlei^iire-EBtvviolteluttg  wahnninehmieB  gtaubte, 
t(fi)d  auch  niciht  — 

Bine  Bea»erJuHig.  des.  Herrn  Vbit  H.  ScmoBR  aUs  Zwlcloaii^ 
10  einer  .der  Sitzungen  der  GeisellaehWt  Iä$  au  Dresden,  in  wel- 
cher ich  das.  Mel^oreisen  von  N^bdenils  suerst  vorgekfl  *  htbe, 
dasa  eiae.diefter  ähnliche,  knpferhaltige  Bisenmasse  auch  in  dv 
Gegend  von  Zwickau  vorgekommen  sei,  hat  Veranlassmig  mr 
Untersuchung  auch  dieser  Masse  gegeben»  Wir  verdanken  ein 
^tück  derselben  dem  Diractor  der  Bergsübule  in  Zwiekatt,  Herrn 
C«,  G.  Krbisciuuw 

Derselbe  hatte  die  Gttto,  inir  uMbar  dem  22.  und  29.  Nm. 
y^  J»  darüber  folgende  Noüa  nugehen  z«  lassen : 

i»Vor  ca.  1  Jahr  wurde  mir  ein.  Stück  einer  EiseuMSse«  die 
in  den  teuren  von  Weissenborn  bei  Zwickau  gefunden  worden 
y/wr  und  ca.  14  Pfund  vvug,  wr  UntersMcbung  übergeben»  loh 
ijersuchte  31  die  VYi4inanstAtlen'schai  Figoien  hervorsamfeni  was 
aber. nicht  gelang,  auch  hielt  ich  ea  gloieh  vom  Anfange  an  fQr 
ein  Hüttenproduct.  Sollte  sich  die  Masse  wirkiiob  als  Metew- 
eise.ii  herattssteUeo ,  so  wäre  vielleicht  die  Aussage  von  Land^ 
ieuten  jener  Ortschaft,  dass  sie  schon  sftehrfaeh  derartige  Funde 
üOC  den  Feldern  gemalt  hätten,  von  Wichtigkeit.« 

Mein^  erste  Vermuthung,  dass  diese  jBisenmasse,  deren  phl^ 
ffikalisobe  Beschaffenheit  jener  des  Meteoriten  von  JN^bdenits 
ziemlich  ähnlich  schien,  vidleicht  auf  einen  pnd  denselboB  Me- 
^oritenfail  zurüpl^gelübrt  werden  ktinne»  was  bei  der  gmringeii 
Efitfer^g  zwifichen  ISIöbdeiiits«  und  Weiü^nbom.  von  kawai  3 


Digitized  by 


Google 


463 

geographisoheti  Meilen  recbi  wohl  möglich  gewesen  wttre,  wird 
durch  die  cbemieche  Analyte,  welche  gleicbfalls  durch  Herrn  Pro- 
feeeer  Dr.  Flsck  aasgefbhrt  worden  ist,  nicht  bestfitiget. 

Die  aus  der  Mitte  eines  frischen  Stückes  dieser  Biseamasse 
ausgebohrte  ^Partie  enthielt  als  bestimmbare  Bestandtheile: 
68,83  Proc.  Eisen, 
20,73     „     Kupier, 
4,83      „      Molybdln, 

3,30     „      Phosphor,  nebst  Sporen  von  Arten,  Schwefel  und  Nickel, 
1,69      „     nnlttflichen,  «iie  Kieseleivle  Jieelobenden  Ruckstand, 
99,27  Proc. 

Die  Anwesenheit  von  Kohlenstoff  bleibt  auch  in  dieser  Eisen* 
messe  zweifdhafl^  Diiese  Analyse  gilt  natttrüph.  nur  ftlr  die  un- 
tersuchten Bohrspähne,  was  ausdrücklich  bemerkt  werden  muss, 
da  nwlil  nurdinr  Kupfergehidt:  in  einer  Ähnlichen  Weise,  wie  an 
d«m  Meteoriten  von  Nöbdeniti,  au  versehiedenea  SteUen  dieser 
Bweniüasse  eil»  whr  verscMedener  ist,  sondern  weil  man  Qbert- 
hanpt  hier  Hkiit  einem,  wie  aus  yers<;hiedenen  Proben  herirorgeht, 
ziemlich  ungleichartigen  Gemenge  zu  tbun  hat,  dlis  man  wohl 
weit  eher  für  ein  HütlenprQduct  als  für  einen  Meteoriten  an-: 
spr«cheB  darf«  . 


ErUämng  der  Tafel  IE 

Fig.  1.  Heteoreisen  von  ffObdenitE  in  natarl icher  Grösse,  in  drei  StAcko 
l^etrennt,  von  denen  das  grikuile  A  und  des  kleinste  C  sieh  in  den  Hindea 
des  Herrn  Pastor  NüaiiBiaeBa  in  Ifabdeniti  befinden,  ^ihread  das  aiittiera 
StAck  B  von  demselben  dem  Eön.onineralo^schen  Hasewn  in  Presdep  ver- 
ehrt worden  ist.  An  der  Bruchfläche  swischen  A  nnd  B  bemerkt  man  vier 
Eum  Absprengen  des  Stückes  B  in  die  Masse  getriebene  Bohrlöcher.  Die 
gpifr.e  Oberfliche  Ist  m\%  dmikelbiMwaA  ElsaBtosta  bede«lil(  hei  a^  iadai 
siph  etwas^JMalackU,  hier  and  ditaelg»  aiob,  wie  bei  b,b,  etwas- fediofsa 
•Kwpfe^  .... 

Fig  2.  Dessgl.  die  entgegengesetnte  xiemlich  flache  Sei^  der  Maasy 
darstellend^  aaf  welcher  das  JBrnehstAck  B  gescl|liffen,  poHrt  uqdth^il weise 
bei  cge&Ut  ist.  Ausser  den  4  kOostlichen  Bobriöcjbem  aeigt  d'iases  Stock  die 
durch  Absonderung  der  Masse  entstandenen  netsförroigen  Risse. 

Fig.  3.  ^ine  Seitenansicht. der  Masse  von  9  aas  gesehei^,  so  dass  die 
polirte  Fliehe  von  B  mit  den  BohrlAckem  auf  der  linken  Seite  der  Abbil- 
llting  erscheini.' 


Digitized  by 


Google 


Briefwechsel. 


A.    MKthefiungen  an  Professor  G.  Leonhard. 

Harr  Dr.  ffii»'  hat  im  enl««  Hefle  ^mm  Jahrj^ges  dat  Torliefeodaa 
JiMincbaa  p.  ,&3  und  53  auf  dan  eieaailiaaiiiDhaa  TyfNU  aioas  OoraMaado* 
KryttalU  von  (|ärlliii||en  in  Nassau ,  der  durcl^  das  Vorherrycjien  der  BpuA^ 
Pyramide  bedingi  mI^  afifmerksam  gemacht;  dieser  Typua  findet  sich  jedoch 
Dicht  nur  soweilen  bei  den  Hornblende-,  sondern  auch  bei  den  Augit-Kry- 
ftaflert,'  welche  am* Wolfsberg  bei  Cternoschein  in  Böhmen  Vorkommeti. 
Die   nachstehenden  Figuren   geben    ein  Bild   von  iwei  Augit-ffryttaUen  der 


i^.i. 


Art.    Figur  1    stellt   einen    Krystall    vom  Wolfsberge    in'  seinem    verticalen 
burcbschnitte    dar,    wodurch   das  Vorherrschen   der  Hemipyramide  (s).  recht 

IMiitftch  hervortritt.  Die  Combitoatie»  itt>:  L  .  OOL  .  OOLOÖ  .  OOLOO.  Die 
■Ifmite  f igor  gibt  daa  Bild  eines  Angit-Krystalls  au4  der  Gegend  von  Aussig 
in  Böhmen,  der  denselben  Typus  und  die  nemliche  Combinatiou,  wie  4et 
voVbergehende,  selgt,  nur  noch  äas  Orthodoma  ^liLoÖ  wahrnehmen  lUsat. 
tHe  beiden  Figuren  sind  ^/s  grösser  gezeichnet,  als  die  Krystalle  sich  xeigen. 
Ähnliche  Krystalle  mit  vorherrschender  flemipyramide,  nur  etwas  weni* 
ger  verkarat  ib  der  Richtung  der  Hauptaxe,  finden  sieb  nicht  selten  bei  den 
Atfgiten  vomPuy  de  la  VAche  ib  der  Aüvergne.  Auch  treten  bei 'den- 
selben manchmal  die  beiden  Orthodomen  Lbo  und  ^lihOO  ausammen  auf,  aber 
meistens,   besonders   das  erstere  gana   untergeordnet.  —  Bei  einem  anderen 


Digitized  by 


Google 


465 

Aufpt-Kryftliill  von  Aosaig^  der  im  Allgemeinen  die  Form  der  Fif.  2  nur 
elWAS  weoig«r  verkartt  zeigte,  fond  sich  ein  »piUerea  Orlhodoma,  weichet 
die  Combioationsecke  von  s  und  r  gebildel,  abslampn,  violleichi  .'/s  LÖÖ« 
Die  nungelhafie  Beschaffenheit  der  Flächen  liesü  keine  scharfe  Mesaonge«  m. 

R.  Blüm.        > 


Zärich,  deo  lt.  ApHt  I8$&. 
Schon  vor  längerer  Zeit  habe  ich  mit  anderen  Mioeratien  einen  kleinrn 
losen  Krystnil  erhalten,  den  ich  Yerschiedener  Kennzeichen  wegen  sogleich 
fOr  farblosen  (wasser hellen)  Turmalin  in  halten  geneigt  war.  Nur 
die  Form  desselben  kennte  alleafhlls  su  Zweifel  Anlass  geben,  da  die  mei- 
sten Kndtichett,  durch  das  innige  Verwachsensein  mehrerer  Individuen  etwas 
ondentlich  und  rauh,  und  nur  einige  davon  glatt  und  gllnzend  sind,  wie  die 
PrisroenflAchen. 

Um  diese  Ongewiasheit  aufiuklfiren,  hat  Herr  Profestor  Kbnuoott  diesen 
Tnrmniin-Krystttll  mit  dem  Reiexions-Goniometer  gemessen,  und  daran 
folgende  Flüehen  bestimmt:  ikX) .  OOR  vorrscbend,  ^jtfi' .  115  .  ft3  und  Spu- 
ren von  fi» 

Der  Krystall  ist  20mm  i^ng,  Ginm  breit  und  4>n«  dick.  Er  ist  ganz  Ihrb- 
los  und  durchsichtig  >  wirklicher  wasaerheller  Turmalin.  Ich  besitie  setbat 
unter  den  Tonnalinen  von  Elba  keinen,  der  diese  Bigenschaflea  in  so  ans- 
geaeichneter  Weise  wahrnehmen  lllsst.  Er  besitct  lebhaften  Glasglana  und 
ritat  den  Adnlar  vom  St.  Gotthard  sehr  deutlich,  den  Bcrgkrysull  hing^en 
nicht.    Onrch  das  Reiben  auf  wollenem  Zeug  stark  efectriach  werdend. 

Der  Fundort  dieses  Turmaiios  soll  die  Ptbta  sein,  eine  südwestlich  vom 
Heapita  gelegene  FelshObe  des  St.  6ottbar4|.  Diese  Angabe  halte  ich  des- 
halb fkr  ricbUg,  weil  mit  dem  nnaosgebildeten  Ende  «fes  Krystalls,  eine  gaaa 
kleine,  talelf<>rmtite  Gruppe  von  dem  für  ^esen  Fondoft  so  beieichnenden. 
oUvengiAnen  Mueeevit  verwachsen  ist.  Ein  gana  kleines,  dttbnes  BItttchen 
von  diesem  Museovit  erscheint  auch  als  Binachlnss  im  Innern  des  Krystalls 
und '  Bwar  unge Abr  in  der  Mitte  desselben.  An  der  gleichen  Stelle  acigen 
aieb  die  Newtonischen  Farben  sehr  acb<^n. 

Uebrere  von  den  EndflAchen  lassen  viele  kleine  pnnctfOrnrtge  Vertiefnn« 
gen  wahrnehmen,  die  tlieitweise  mit  feinerdigem,  graul ichgrOnem  Ohiorit  atltf- 
gefallt  sind,  wodurch  dieselben  das  oben  erwAbnie  rauhe  Ansagen  ethalfen 
haben.  Dieses  ist  das  erste  und  einaige  Exemplar  von  scbweiaerlichem 
wasserhellem  Turmalin,  das  mkr  bis  jelat  vorgekommen  ist,  denn  AÜe 
die  anderen  Exemplare,  welehe  ich  gesehen  und  welehe  fir  wasserhellon 
Tnrmalin  ansgegeben  worden,  waren  Diaspor;  was  ich  flbrigens  schon  im 
Jnbrbuch  fflr  1849^  Seite  796  angeführt  habe,  leb  bitte  diesen  interessanten 
Krfstail  schon  gerne  frfth^r  beschriebe»,  allein  ich  hoffte  immer,  vielleicht 
noch  einige  Exemplare  tu  erhalten,  um  eine  Analyse  davon  machen  au  lassen, 
oder  doeh  wnvipntens  das  Verhalten  vor  dem  LMhrohr  bestimmen  au  können, 
allein  bis  je  tat  leider  vergeblieh. 

Jahrbuoh  188B.  30 


Digitized  by 


Google 


466 

Im  November  rorigen  Jahres  erfaielt  ich  einen  kteioeDy  iindealliche», 
rottien  Koriind-Kryslan  von  Campo  longo  bei  Dazio  grande  im  Kant  Teaai». 
Cr  nibert  ficb  in  Farbe  und  PelluciditSt  sehr  dem  Rubin,  was  bei  dem  Ko- 
mn«!  von  diesem  Fundorte  keine  b&ufige  Erscheinung  ist. 

Das  Mvttergesteln  Ist  der  bekannte  weisse,  feinkörnige  Dolomit.  Als 
Begleitfer  erscheinen :  Lichte  gelblichbrauner  Phlogopit;  kleine  Partien  tob 
schneeweissem  Bitterspath  und  grau  lieb  weissem,  derbem  Quan;  ferner  ganz 
kleine  Kömer  und  nndentliche  Krystalle  von  in  Eisenoxyd-Hydrat  amgewao- 
deltem  Eisenkiea. 

Der  Phlogopit  xeigt  nun  aber  eme  mw  bis  nnhin  unbekannte  Erschei- 
nung. Drei  kleine  Aggregate  von  sehr  kleinep,  dick-tafelförmigen,  in  die 
tftnge  gezogenen,  durchscheinenden,  auf  den  Basisflfichen  stark  perinmtter- 
ar'tig  glfinaenden,  lichte  gelblichbrannen  Phlogopit-Kryatalf^n  ainil  aaf  regeU 
massige  Weise  nach  OOP  zu  einem  Drillings-Krystall  verwachsen »  ihnlicb 
der  Abbildung  des  Chrysolith-Drillings  auf  S.  253  von  Quuistiot's  flatidb.  dU 
Mineralogie,  1.  Auflage. 

An  dem  Phlogopit  im  Dolomite  des  Binnenthnles  in  Oberw#llia»  der  nur 
etwas  dunkler  gefftrbt  ist  als  der  von  Gam|fto  longii,  habe  ich  bis  jetat  dies« 
Drillings-Bildnng  noch  nicht  wahrgenommen. 

David  FBiBomcH  Wim». 


Wflribttrg,  den  23.  April  f$08. 

Tridymit  neben  BergkryntaU  von  Kontd'or  les  Bain». 

Herv^  Professor  vo«  Rath  hat  vor  einigen  Wochen  eine  erste  Mitthealnn^ 
ü^er  eine  n^ne  hexagonal  krystallisifte  KieaelaAure,  den  Tridymit,  gemacht, 
welchen  er  in  einem  „vulcaaischen  Porphyr^  von  Sfc.  Cbristobal  bei  Paohoce 
in  Mexico  in  Begleitung  von  Eiseaglana  end  Hornblende  auffand.  Ich  Iteaa 
sofort  ein  Slüok  von  Kbautz  kommen ,  um  das  böehst  interessante  Mieeral 
l^enneii  an  lernen  und  war  nici^t  wenig  verwundert,  dasselbe  eiiiige  Tage 
spfiter  absolut  identisch  in  Dniaen  eines  Traehyta  von  Montd'er  (AevergiM) 
wiederaufinden,  don  ich  Hern  Dr.  Hartvng  verdanke.  Die  KrystaUe  aller 
drei  Mineralien  sind  kleiner  und  die  Hornblende  grflnlieii,  statt  brinnikehgelb 
ge)[ilrbt,  Ganx  besonders  interessant  wurde  der  Fund  eher  dadnroh,  dasa 
unter  gana  gleichen  Verbiitnissen,  wie  der  Tridymit  <Si  mit  2^  spec.  Gew.) 
ai^^h  wasserhelle  Bergkrystalle  (^i  mit  2,6  spee.  Gew.)  in  derselben  Hdh'- 
lung<  auftreten.  Eaiie  Verwuphsong  oder  sonstige  nühere  Eeaiehung  an  Tri* 
d]fmit  konnte  ich   nicht  entdecken. 

Die  dimorphen  Kö^er  finden  sich  also,  wie  bei  Eisenkies  nnd  Strahl- 
kies oft  beobachtet  wird,  unter  Umständen,  die  kaum  an  einer  Bildung  unter 
idc^ntjschen  Bedingungen  zweifeln  lassen  und  man  muss  neuen  Beobnehtua* 
gen  überlassen ,  dieses  neue  ftithai^l  für  die  Entatehnng  dimorpher  Körper 
aufzukiftreq. 

P- 


Digitized  by 


Google 


46 1( 


fi.    Mittbeihmgen  aiD  Professor  H.  B.  GEnriTZ. 

Bei  Gelegenheit  der  Anfertigonf  eines  VeneichnifM«  de?  MeieoritMi 
4fr  bieeigen  miaeralogi^elben  SleaUanmmlttafr  *  konnte  ioh  dt»  frrOssnr^  der 
bnideB  «ngerAbnan  Stücke  de«  Melnoratetn««  von  Ekkft«4t  mit  539^.  tiram-^ 
»cf  nnftietangn. 

Dm  Gewicht  de«  in  J.  ifM  in  dnr  Blfktan«  von  Bichntidt  nnok  fibn^i 
Wif  n.  d.  Donna  fefnilenen  Steine«  i«L  haknnnt  und  betüfct  &  Pfd.  22  Uririk 
nnd  swnr  (wie  Prof.  Pmkbi.  in  Bichstftdt  in  v.  Ho&l'«  Annninn  Bd.  lil,  p.1lbA 
asflbl)  nnch  Rirabefver  Gewicht,  mithin  =b  3M3>44  Gmmme,  oder,  vnnn 
mm.  will,  nnnihening«wei«e  3  Kilogcnmme»  Dna  Grö««anTOchillAi«fl  dlntne 
Steine«  i«t  nicht  hinlingUch  bekannt,  d«  doM9D  Forn  der  Winaonachnft  vor* 
behnllen  blieb.    Oeaahnlb  naf^hfolgende  Bemerkungen. 

Daa  oben  aofefflhrte  Sück  beateht  nn«  iwel  gemio  nn  «nnanilor  pnaanm 
don  Theileo,  wovon  dna  giOaaere  lu  329,1  Gr;inim,  mit  vier  nnKirlichon  Klftr 
eben  veraehen  aeit  ilterer  Seil  in  hieaiger  Sammlung  »eh  befindet  nnd  anbon 
«a  und  rar  aleh  a|a  dna  grftaate  beknonto  Stock  daa  geidUennUi  Stoinea  faiahnr 
aicb  nuawiea,  nn  welehen  dna  Zaridinr  mit.  293»Grnmme»  aieh  nnmiht/  Bei  mni^ 
■er  Obnniahme  der  Verwaltung  dea  vormnla  heraogL  Lanchtnnbnrg'jichn»  Mnl« 
mUen-Cabinetea  in  Eichatid&  im  Ju  tJSdd^  woeelbat  ich  ein  wnitnina  BtUkrm, 
91,9  Gmmm  vorfnnd,  wusate  ich  wohl^  dnea  an  jener  Zeit  boiliufig  enl  den. 
Viertel  dea  gefnl Innen  Steinna  bekannt  wnr^  und.  gnb  ich  mir  alle  MAhOt 
wnitere  Prngmente  dnaaelben  in  der  Umgogend  dea  nur  1  Vi  Stunde  von  «ni^ 
nom  Wobnaitne  entfernten  Fnllortea  nnfknfindcn.  Mein«  BnmAhongn»  dnat-: 
bnlb  bllehon  inaoferne  nicht  gann  fninhtloa,  ala  ich  Ende  dna  J^baa»  'MA 
ein  aolchea  unter  Bobnersnn  nnd  anderen  Eiaaostoinnn,  wie  »io  in  Qbernkih. 
aUdt  verhMtet  werden,  in  Nenburg  aoCrnnd,  dna  20i|»3  U«iNBiaM  miawinil» 
und  demnach  nla  daa  dritte  grOaate  behnnnle  Sitck  dioaea  Steinna  meh  vnffr 
hilt.  Dnaaelbe  boaitat  drei  natiiriiche  RIfichen.  Der  Zufall  woUte,  dnaa  di^NM 
SlAek,  ala  ich  dnaaethe  dnmnia  nneh  MOnehen  -sur  Anaicht  anadtn,  nla  gant. 
gnnmi  a«  dna  MAnehaer  StAck  nnpnaaond  «ich  homnaatellte  und  orgAant  dni* 
her  daa  eratnro  in  529,37&  Gnomen ,  wie  aolchea  in.  dem  ob«n  erwihniMi 
Veraeichniaao  mit  529,4  Grammen  anfgofAhn  iat,  ei»  GnwWbC,  walchoa 
ala  den  aechaten  Thnil  den  ganaen  Stoinea.  nna^lcht  Dnioh 
aottung  di«aer  beiden  Stücke  wird  aber  daa  eratere  erfreulicher  Weiao  um 
eine  weitere  Fliehe  vermehrt,  ao  daaa  dna  auanmmengeaetate  StAck  fAnf 
nntArliche  Fliehen  mit  aieben  dergleichen  Kanton  anaweiat,  die  in  drei  dreikan- 
tigen Ecken  ananmmentrefen.  Dieae  aowie  die  Kanten  aind  nbgemndet,  die 
FlAchen  aind  «ehr  uneben  liad  nngleieh.  Keine  iat  voHatAndig  begrenat  Aber- 
UnfiBTt,  doch  lAaai  aich  die  eine  dorrh  die  Convefgean  aweinr  aie^leh  ge- 
rader delactor  Begrenauagnliaiea ,  die  aater  eianm  Wakai  vaa  beUlaAg  19^ 


•  JL,  rmaoiomqr:  pie  M^t^rliws  Aar  mimvnaifc^«!^  ^lamii^uiic  diw^t^Atm  ii^^An* 
n  an  1.  Kän  1869.    8».    4  S.  , 


Digitized 


dby  Google 


468 

xii«ammenst08«en  wilrden,  leicht  erirfnzen.  Die  auf  solche  Weise  veryoll- 
sUndicrIe  Flieh«  «teilt  sich  ^Is  efn  «oreirelnfissiifRft  Vkreek  (Trapesoid)  her- 
aus, wovon  die  eine  Seite  eine  einwfirts  gekrümmte  Linie  oder,  einen  ein- 
apringenden  Winkel  von  betlSufig  215^  bildet,  da  die  anliegende  FlAche  nach 
Ionen  gakrümmt  ist. 

Unter  solchen  Verhlltnisseo    Iftaat  sieb   aber  auch   auf  die  aiBfiriiii||liGlM 
Voftm  nnd  Gcösae  dea  gelal lesen  Steines  mit  m«br  Sichetheü  acblicssea,    alfl 
es  bisher  geschehen  konnte.     Derselbe    hatte  wohl    eine    unregelmAsaig  po- 
lyedriaehey  etwta  in  die  itofa  gecogene  Gesteh,  im  Allgeüeioen  dea  ihrer 
Giniidmasse  nach  ^erwundlen  Meteorsteinen  Ihnlich.     Ob  nun  mehrere  StekM 
to  demselben  Zeit  in  besagter  Umgegend    niedergefallen    sind ,    wie    aus  der 
G«cbichte  diese«  Steines  gefolgert  werden  mdchte,  will  ich  nicht  in  Abrede 
ateMen,  docb  kamt  ich  sagen,  dass  ich  wftbrend  meines  vieljihrigen  Au  fem» 
haites  in  Ekhatftdt,    wibrend  welcher  Zeit  ich  öfters  den  Wnidbetirk  Witt^ 
mes,    in  welchem  der  Stein   niedergie fallen  i»t,   und    namentlich  aefar  hiiiftg 
deMen  Umgegend   schon   eines  Steinbroehes   halber   begeiien  mnstte,  ancb 
«elbat  nicht  einmal  eine  Spur  von  Tradition  Ober  mehrere  so  jener  Keit  ge-^ 
fallene  ^eine   vernehmen    konnte.     E«  ist  aber   auch    bisher    kein   weiteres 
isefirtes  Exemplar  *om  Vorsehein  gekommen.     Wenn  aber  bei  diesem  Steine 
ein  Fn««  al«  Dnrcbmesaer  angenommen  whrd.  Wie  es  seit  Chladni  bia  in  die 
ne«e«le  Zeit   in  die  betreffenden  Sebrrflen    Obergegangen   ist ,   ao  lAsat  sieb 
dessen  ^haltberlieit  «eben  ana  dem  bekannten  absoluten  Gewiehleim  Ver- 
gleiche EU  «einem  speciUschen  Gewichte  entnehmen.     Dabei  veralebt  es  «ick 
voii  ielb«t,   dass   nicht  mehr  von  einem  Dnrchme«ser   die  Rede  «ein  kenn, 
wenn  man  demselben  eine  auffallend  in  die  Linge  gesogene  Form  su  Grunde 
legen  wOrde.     Da««  aber  auch  dieie«  nicht  der  Fall  ist,    lAsst  sieh  au«  dem^ 
soeben  besprochenen,  fn  hiesiger  Sammlung  iMfindlichen ,   au«  awei  Theilan 
be«tebenden  Stttcke  er«elien,  au«  welchem  hervorgeht,  daaa  der  DurohnMaaer 
dieses-  Steines  nnxl  selbst  naoh  gr6s9ter  Dimension  sicherlich  nicht  mehr  als 
einen  halben  Fnsa  betrug.    DIess  Iwlutftigt  aber  nur  die  schon  im  J.  iTS9 
mitgetheilte  Nachricht   des  Abbö  SrOft,    damaligen  Directors^AdjuneUn    des 
K.  K.  Hof-MinendienCabhietes  in  Wien,  der,  gestütat  auf  schriftliehe  Mitihei« 
lung   dea   damaligen  Domherrn    von  Hohphscb  au  Eicbstidt,   den  fraglichen 
Stein  an  ^ung^hr  einen  halben  Schuh  im-Durehmesser'*  aur  Angebe  branhte, 
wSees  in  Dr,  Cam.  ScaaaiBBn's  Beiträgen  sur  Geschichte  und  Kenntaiss.der 
meteoriscben  Steint  and  Metall-Massen,  Wien  iSM  niedergelegt  su  finden  ist* 

L.  Fbiscbmann. 


J^pig,  den  30..  MSra  1868. 

lito  Anschluss-en  die  briefliche  MÜtheÜung  von  G.  Zmcmn  (d«  Zeitaehr; 
18S7^  Sv  840)  eriaube-  i4ih  mir,  einige  weitere.  Angaben,  flhe^t  dna  edgl  harte 
Sala,  sowie  einige  neue  Vorkommnisse  Stassfurts  su  berichten. 

Durch  die  Göte  des  Herrn  Bergmeister  Soi6ifs,  Dirigenten  des  Sals Werkes 
Leopoidshall,  ^rhielt  ich  ein  grosses  Stück  baries  Sals  (circa  '/>  Ctr.).    Die 


Digitized  by 


Google 


469 

Bihere  Uotarsnchnng  nach  LOien  in  Wstfer,    Schlimmen  u.  «.  w.  ergab  al« 
wesentlichste  Gemengthcile  Leopoldit  (Sylyin),    farblos   und  geArbt,    na- 
menilich   roth   durch  Eisenglimiiier  oder  Eisenoxydhydrat,   analog   den  ver- 
schiedenen Vorkommnissen  von  Carnallit.     Neben  Leopoldit    Fand  sich  Kie- 
se r  i  t ,  charakterisirt  durch  die  vOtlig  weissen,  körnigen  und  fest  zusammen 
hangenden  Rrystallisatioiien ,  durchsetit  wurde  diese  roth  und  weisse  ,   bunt 
wechselnde  Masse    mit    stfirkeren    und    dOnncren* Streifen    von    Anhydrit, 
welcher   grOsfltentheils    grfln  l>is  dunkelgrün  gefftrbt  ist,  jedoch  auch  voll- 
ständig farblos  vorkommt.     Der  Leopoldit   besass   den    schon  früher  von  mir 
als  eigenlhümlich  charakterisirten    bllnlichen  Sclrimmef  in   ausgezeichnetem 
Masse.     Carnallit  und  Steinsalz    wurden   in    dem    vorliegenden  Stücke    nicht 
beobachtet.     In  dem  Schldmmrflckstande  fanden  sich   die   von  Zinckbh  ange- 
gegebenen  nnd    von  Daudb   beobachteten  mikroskopischen  Schwefelki'es- 
Krystalle    in  deii  schönsten  Pyrito^dem,  ausserdem   aber   auch   in  gerin- 
gerer Menge  Magnetkies.    Als  nimlibb  eine  grössere  Menge  des  Schlfimm- 
Hfckstandes  mit  Salzsilure  behandelt  wurde,    um  so  allmählich  Anhydrit  und 
Kieserit  zu  entfernen,    entwickelte  sich  an  einigen  Stellen  ScKwefelWabser-^ 
gas,  wesshalb  die  Sfiure  sofort  abgegossen  nnd  der  Magnetkies  mit  dem  fing- 
nete    ausgezogen   wurde;    es  waren    unregelmlssige  Formen,    theilweise   in 
grösseren  Strichen,   bis  zu  einer  Linie.     Die  nur  mikroskopisch  deutlich  er- 
kennbaren Schwefelkieskrystalle   werden    von  Salzsfiure    nicht  im  Mindesten 
angegriflfen.     Bei  Betrachtung  einzelner  gefärbter  Anbydrilkrystalle  fand  sieb 
sowohl  einzeln  Elsenglimmer  eingesprengt  und  eingeschlossen,  wie  auch  der 
Schwefelkies.    In  dem  Schlttmmrückstande  waren  auch  nicht  wenig  Quarz- 
krystalle  enthalten,  gewöhnlich  analog  dem  Sande  abgeschliffen,  zuweilen 
jedoch  auch    in  mikroskopisch  sichtbaren,   ganz  vollkommenen,    beiderseitig 
zugespitzten,   sechsseitigen  Slulen   oder    in  mehrfachen  Vereinigungen    der- 
selben. 

Ausserdem  erhielt  ich  von  Leopoldshall  Steinsalz  in  schönsten  klaren 
Spaltungsstücken,  welche  innen  regulär  gesUltete  Höhlungen  besessen,  iheils 
mit  Luft  oder  Gas,  theils  gleichzeitig  theilweise  mit  Flüssigkeit  erfüllt.  Eine 
Bühere  Prüfung  war  nicht  möglich. 

Endlich  verdanke  ich  auch  nachtrüglich  der  Güte  des  Herrn  Schöhb 
Leopoldit  in  zollgrossen  Krystallen,  drusenartig  vereint  nnd  aus  Combina- 
tionen  des  Würfels  mit  dem  Oclal^der  bestehend;  dieses  höchst  interessante 
Vorkommen  ist  in  dem  preussischen  Salzwerke  aufgefunden  worden. 

Die  vor  kurzer  Zeit  nochmals  ausgeführte  genauere  Untersuchung  des 
reinsten  Eisenglimmers  aus  Carnallit  ergab  von  Neuem  das  von  mir  schon 
früher  beobachtete  Vorkommen  des  regulären  Eisenglimmers;  der  Magnet 
reagirte  selbst  bei  starker  Kraft  nnr  höchst  unbedeutend  darauf.  Gleich- 
zeitig fanden  sich,  wenn  auch  selten,  ganz  analog  den  sechsseitigen  Gtimmer- 
plättchen  gestaltet,  \ollstilndig  farblose  Plauen,  leider  so  einzeln,  dass  eine 
weitere  Untersuchung  unmöglich  war. 

Dr.  E.  Rbicbabdt. 


Digitized  by 


Google 


47Ö 

Si.  Petersburg,  den  2i.  April  1868. 

GeifenAber  den  (Jb.  1668^  256)  gegebenen  Miltheilangen  de»  Herrn  Nie. 
Latkin  diene  folgende  Bemerkung : 

leb  habe  niemals  behauptet,  einen  Mamrooth- Cadaver  «ufgefonden  zu 
haben.  Wohl  aber  war  ich  aosgesandt,  einen  solchen  zu  suchen.  Die 
Nachrichten  darüber  erwinsen  sich  aber  als  übertrieben  und  ich  fand  nur 
eines  Theil  de«  Skeletea,  HauUtacke  und  Haare,  von  denen  ich  ein  pfar 
beilege. 

Von  Os^icken  kann  in  dieser  Gegend  Nordsibiriens  nicht  die  Rede  sein, 
9$  halten  sich  nur  die  an  den  Samojoden  gehörenden  Juraken  dort  auf. 

Der  Fundort  ist  aiemlich  richtig  angegeben,  er  liegt  an  einem  See,  der 
anm  System  der  Gyda  (Ghida)  gehört. 

i.  Das  HauptstAck,  d^s  ich  in  Jeniaseisk  vom  Kaufmann  Jbrlykow  erhielt, 
wi^r  IQ  Pudino  am  unteren  Jeniseei  von  einem  grösseren  (jetat  hier  befind- 
lichen) Haotstöck  abgeacknitten,  daa  der  reiche  Sotmikow  durch  Vermitteiung 
d^a  Bauern  Eascuubow  von^  dem  ersten  Finder  des  Mammuths,  eiuem  Jnru* 
kef«  erbalten  hatte.  Ahnliche  Hantstdcke  fand  ich  auch  selbst  noch  an  Ort 
and  Stelle.  Daa  iat  aber  alles  sehen  lange  pnblicirt.  (Vgl.  Mel9n§e9  Mo- 
hpfU0*  Hrü  du  BuiL  de  FAe,  imf,  det  we,  de  8t,  Peierekourg^  T.  VI, 
f.  147—161). 

Die  ausföhrliche  Bearbeitung  der  Resultate  meiner  letzten  sibirischen 
Reise  wird  bald,  noch  in  diesem  Jahre,  erscheinen. 

Mag.  Fr.  S(»t>T. 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


NfOf  llterAtor. 


..  I 


rtMetUdakureD  mcfiaen  ««n  Empfang  an  sie  elngesefad«ter Schriften  durch  ein  «iorer.Titel 

belgtaetatee  H.)  *  - 

/%•   Bttcher. 

1867.  :  .  / 

ü.  Bbrbmdt:  Beitrag  lur  Lagerung  wid  Verbreitung  de«  Tertilr-(je^rg!Df  i^ 
Bereiche  der  Provins  Preussen.  Hiexu  ein  Ober«ichlakilrtchen.  (Sep.- 
Abdr.  a.  d.  Schrin.  d.  phys.-ökon.  GeselUch.  VIII.  JabcgO-  K^pigaberg. 
4«     S.  12.    X  ,.-»'« 

—  —  Geologische  Karte  der  Provins  Preuaaan  inoi  Vataetabe 
von  1  :  100,000.  Sectionen:  Das  Kurische  Half  und  Weftan^ijfandi  Hii 
Vorbemerkuni^n  aur  geologischen  Karte  der  Provina  Preasa.en,  .KOf  ig^- 
berg.     4*.     S.  i2.    X 

J.  B.  Gbippin:  Im  soureeM  du  Jura  bemais.    Deleinpnt,     12^     23  p.|    M 
Lbvallois:    Hemarptes  sur  ies  relationM   de  püraiieiiwwte  ^pte  ,yre'*tmisi^ 

datuf  la  t.orraine  ei  datut  ia  Sauabe  ies  eauehes  d»  ttfraii^  dii  ßior-' 

nes  irisees  ou  Keuper.     Pari«.     8".     ^ 
Cb.  Moorb:    *Ön  the  Middie  and  Vfper  Lüu   of  the  S^mth  Wesi,  of  Bm§- 

Umd.    Taunton.    8«.     128  p.,  7  PI.     X  .         , 

—  —  On  abnormal  eondUionM  of  Seeondary  DeyoHis  wkm  eonfoeiad 
wiih  the  SomerseUkire  a,  Souik  Watee  Coal-Baein.  CQumri.  Jomr^, 
of  the  Qeol.  Soe.)    8«.    X 

F.  Roubr:  Geognostische  Karte  von  Oberschiesten  im  Haasfatabe 
von  1  :  100,000.  Berlin.  Sectionen:  Creutsburg,  Gnttentag,  Woi#cluii)i, 
Gleiwitz,  Königshätte  und  Loslau.  Mit  Erlluterungen  au  den  Sectionen : 
Gleiwita,  KOnigshatte,  Losiao  und  Ples«.    8^     S.  46.   .X 

1868.  •* 
Bmh:    Prof.    R.  Owaw's   Osteologie  der  Dronlen  (Didue  ineptusL).    ^Aof 

No.  5,  6,  7  und  8  der  Leofoidina.)    18  S.,  1  Tat.     X       ,     .     ,,     „ 
Wh.  Carruthbrs:    A    Repieion   of  the    ßritieh   Graptolites,      (Tßeoi.  .Mm§, 

Vol.  V,  20  p.;  1  TD    X    ''  ■ 

y  D.  Dana  :    Crpetatlofonie   a,    Cryetaiiograpkie   Cantributione.      No.   IV. 


Digitized  by 


Google 


472 

(tfMn'MM  Joum.  V.  XLIV,  p.  1,  89,  252  )  —  On  ilin4ralogi4ftU  No- 
wiemeimhtrß,    No.  1.    (Ib.  p.  145.)    —   Hinmch's  \^karge  of  Pimparism. 
(I*.  V.  XLV,  p.  1.)     X 
L.  FniscniAiiH:  Die  Meteoriten  der  mineralofrischen  Sammlung  des  Staates  in 

MOncben  am  1.  MSn  1868.    8«.     4  S.     K 
C.  Gmwniaic:  Das  mineralogische  Cabinet  der  kaiserlichen  Universitfit  Dorpat 
Nachtrag  1.    Dorpat.    8**.     30  S.     Enthaltend   eine   Übersicht  der   Me- 
teoriten der  UniversitStssammlnng  au  Dorpat  am  1.  Jan.    X 
H.  Hauwich:   Das  Zinnen- Vorkommen    an   (jraupen   und    Obergraupen    bei 
Teplits  und  Art  und  Weise   4b$  Bergbaues  daselbst   in  alter  und  neuer 
Zeit     Prag.    8^    20  S. 
Fb.  V.  Haud:    Geologischer  Obefäichtskarte   der  österreichischen   Monarchie. 

Bl.  No.  VI.    Östliche  AlpetilSnder.    Mit  Text  in  8<>.    44  S.    M 
0.  Hbir:  Beiträge  zur  Kreide-Flora.    I.  Flora  von  Holetein  in  Mfihren.    4®. 

24  S.,  11  Taf.    X 
Ifthreabericbt  der  Handels-   und   Gewerbekammer  au   Ckemnila.     Ghemniti. 

8».    221  S.    K 
A^.  KmiiaoTT:  Obersicht  der  Resultate  mineralogischer  Forschun- 
gen in  den  Jahren  1882-1866.    Leipsig     gr.  8®.     S.  482. 
H:  LAsniYins:    Kreuinach  und  Durkhcim  a.  d.  Hardt.    Zweiter  Tbeil. 
(Abdr.  a.  d.  Zcitschr.  d.  deutschen  geolog.  Gesellschaft     Jahrg.  t868y 
S.  153-204).    V< 
F.  B.  Mnnc :    Sluteh   of  the  Geologe  tmd  PniaeonMi^y  of  ihe  VaHey    of 
mMkemmie  äiver.    (Trmns   Chicago  Ae.  Sei,  Vol.  I.)    8?.     p.  61-114, 
PI.  XI-XV.     X 
C.  F.  NauHaiin:  Lehrbuch  der  Geognosie.    Dritter  Band.    Zweite  Lie- 
ferung   (Bogen    13-22.)      Zweite   vormehrte    und    verbesserte    Au  Sage. 
Leipiig.    8.    S.  193-352.    X 
W.  Rnss  und  A.  Stubkl:   Geschichte  und  Beschreibung  der  vulca- 
nischen  AusbrOche  bei  Santorin    von    der  allesten  Zeit    bis    auf 
die  Gegenwart   nach   vorhandenen  Quellen    und  eigenen  Beobachtungen 
dargestellt.     Heidelberg.    8^.    S.  201.     X 
X.  OB  Rbitl:  Paj^  4e  ia  jnorrs  et  P komme  fre'hisiorifue  en  Bolgique,  Bru- 
xelles,  Fbbd.  Clabssen.     H**,    77  p.    X 

F.  V.  Ricbtbofbm:  Tho  naiural  Sysiem  of  Voieanic  Rocks.     (I^lemoirs  pre^- 

senied  ie  the  California  Aeademy  of  Sciences.  Vol.  I,  part.  2.)  San 
Francisco.     4^     P.  94.     X 

Alb.  Scbbauf:  Lehrbuch  der  physikalischen  Mineralogie.  11.  Bd. 
Lehrbuch  der  angewandten  fhysik  der  Krystallo.  Mit  130  dem  Text  ein- 
gedruckten Holasohnitten.    Vitien.    8^     S.  426. 

X.  V.  Sbkbacb:  über  die  Entwickelung  der  Kreidoformation  im  Obmgebirge. 
(Nac|ir.  von  d.  K.  Ges.  d.  Wi^.  in  GöttingQn,.N.  5.)    X 

G.  StbOvbb:  Ceni  su  alcuni  tßinerali  Italiani.     Torino.     S**.     P.  12.     X 
W.  Tkbukiieb  :  PalAontologiscbe  Novitfiten  vom  nordwestlichen  Harse.  2.  Abth. 

Spiriferenaandstein,   Caiceolaschiefer,   Wissenbach^cr  Schte,fer  und  Cypri- 
,      diiicnschicfer.     Halle.    4^    42  S.,  Taf.  5-7. 


Digitized  by 


Google 


*73 

M«  Wbb«kv  :  iber  einen  Beobacbtimgi*App«rai  sor  Ansfübrnng  gooiemeiri- 
•eher  MeMuogen  an  unvoUkeroineDeo  Krystallen  oder  sehr  kleioeo  Fli- 
ehen.    (Sep.-Abdr.  a.  Po«6Biii>OBFP'fl  Ann.  CXXXII,  $.  623^628.^     X  .  • 

C.  A.  WnTR  8.  0.  H.  St.  Johr:  Deteriptions  of  a  n^w  SukcarkmiiferouM 
and  Coai  Ueasure  Fossils  of  Jowa.  (Proc,  ChieM§o  Ae,  of  S€.  ^, 
p.   115-127.)    >^ 

Tn.  Wolf:  die  Auswurflini^e  des  Laacber  See's.  ($cbluM.)  (Abdf. 
n.  d.  Zeitschr.  der  deuiitchün  geologitfcben  (leiellschaft.  Jabrg.  1Sß8, 
S.  1-78.^     H 

FanD.  Zirmbl:  Aber  die  mikroskopische  Structnr  der  Leuci^e  und 
die  Zusanimensoizuog  leucilfübrender  Gesteine.  Mii  1  T«f. 
(Abdr.  B.  d.  Zeitochr.  d.  deutMsben  geolog.  Gesellsf^aA.  Jahrg.  tSBB. 
S.  97-152.)     X 

B.  Zeitschriften. 

1>  Siisongs-  Berichte  der  K«  Bayeriachen  Academie^  der  Wia- 
senacbaften.   München.   8".    [Jb.  1868^  439.]  .  t 

I8$7,  II,  2;  S.  173-356. 
Kunn:  Bemerkungen  über  Blitsschlfige :  247-276. 
Fb.  V.  Kobbil:  Aber  den  Glaukodot  von  Hakansb<(  in  Schweden:  276-279. 

1867,  II,  3;  S.  357-459. 
Wagmbb:    über  die  Entdeckung  von  Spuren  des  Menschen   in  den  neogenen 
'     Terli«r-$cbicblen  von  Mittel-Frankreich:  407. 


2)     Verhandlungen    der    k.    k.    geologischen    Reichs anstali. 
Wien.     8«.     |Jb.  18$8,  439.| 

1808,  No.  4.    (Sitzung  am  18.  Febr.)    S.  63-88. 
Eingesendete  Mittheilungen. 
PALaiBRi :  über  die  Thfttigkeit  des  Vesuv  vom  22.  Jftnner  bis  9.  Febr. :  63-66. 
F    Abbrox:  Ober  einige  Mineral-Vorkommen  von  Swossowice:  66. 
J.  Woldbigb:  Versuchsbau  auf  Kohle  in  St.  Gilgen  am  WoIFgangsee:  66-67. 

Vorträge. 
Fb.  V.  Uogbstbttbb :    die  neuen  Moa-Skelette   xu  Christchurch  in  Neuseeland; 

nener  Fund  von  Bo%oon  esnmdemse:  67*70. 
F.  FoBTTBBUi:  die  Braunkohlen-Ablageruug  bei  Falkenau  in  Böhmen:  70-72l 
F.  V.  Abobiah:  die  Eralagerstfttten  bei  Tergove  in  der  Militirgrea«e:    72*75. 
H.  Wolp:    Vorlage  der  geologischen  Anfnahmskarte    von  Tokaj    und   Uajdu- 

Nauas:  75-78. 
H.  HOpbbI  Skisxe  der  geolegisch'bergfflSnniscben  Verhiltnisse  von  Hrastnjgg- 

Sagor:  78-80. 
Einsendungen  für  das  Museum  und  die  Bibliothek:  80-88.  .      >     •     / 

1868^  No.  5.     (Sitxung  am  3.  Marx.)    S.  89-114. 

Eingesendete  Mittheilungen.  ,        <    .    .    ,    ) 

L.  Palbibbi:  über  die  Thitigkeit  dos  Vesuv  vom  9.  Febr.  bis  xum  19.  Febr. 
89-92. 


Digitized  by 


Google 


474 

K.  V.  FkiTici:   B^merkuD^n   Aber  dt«  Geniengtheile   eioes   der  am  30.  Ja-' 
nuer  bei  Paltusk  In  Polen  gefilleileh  Heteonten:  92-94. 

A'.  RössLBB  in  WashinKtOD   nnd  F.  Stolicsma  in  Celcutta:   Schreiben  an  W 
V.  ÜAiDiii«»:  94-96. 

C«.  Gbbhibr:  Pline  für  den  Beirieb  der  Saltgniben  in  Bei:  96-97. 
VortrSge. 

F.  PoBTTBRLB:    Vorlage  einer  Übersicbisarie   des  Vorkommens    von    fossilem 

Breon^ff,  dessen  Production  und  Cifculation :  97-99. 

G.  Stacbk  :  über  das  Auftreten  der  Kössener  Schichten  im  Gebiet  der  bohen 

Tatra:  99-102. 
K.  V.  Haokb:  aber  den  Smirgel  Aus  Smyrna:  102-103. 
U.  ScblOmbach:  Vorlage  böhmischer  Ereide-Brachiopoden :  103-104. 
Einsendungen  fär  das  Nnscnm  und  die  Bibliothek:  104-114. 
1868,  No.  6.    (Sitzung  am  17.  M«fB.)    S.  115-142. 
Eingetendete  Mittheilungen. 

F.  V.  RicBTBorBM:   die  {faiijpiMrtUk  ÄdadelAy  of  Mural  äeieneet:    115-116. 
L.  Pauiibbi:    die   ThftUgkeit   des  Vesuv   vom   20.  Febr.  'bis  zum   4.  Mirs: 

116-118. 

Vorträge. 
Fa.  V.  Haubb:    Geologische    Obersichtskartc    der    österreichischen  Monarchie 
nach  den  Aufnahmen  der  geologischen  IteichsanstaU  bearbeitet.  Blatt  VI. 
Östliche  Alpenländer:  118. 

G.  Lai/bb:  Geologische  Notizen  aus  der  Gegend  von  äti  Cassian:  118-119. 
F.  Fobttbrlb:  die  Lagerungs-Verhältnisse  der  Steinkohlenflötae  in  der  Schlan- 

Rakoniteer  Steinkohlen-Mulde:  119-121. 

Fb.  V.  VivBMOT :  die  Suite  der  Schemnitzer  Quarze  in  dem  Museum  der  geo- 
logischen Reichsanstalt :  121-122. 

R.  Mrlbr:  über  den  Quecksilber- Bergbau  zu  IdriH:  122-124. 

E.  V.  MojsisoviGs:  über  den  Malm  des  Salzkammergules :  124-128. 

fi^ihscndungeii  für  das  Museum  und  die  Bibliothek:  128-142. 


3)     J.  C.  Poögbhdobff:  Annalen  der  Physik  und  Chemie.   Leipzig.   8^. 

[Jb.  1868,  195.1 

t86T,  N.  12;  CXXXII,  S.  481-658. 
6.  von  Ratii:  Minerh logische  Mittheilungen:  517-551. 
M.  Wbbskt:   Ober  einen  Beobachtungs-Apparat   zur  Ausführung   gohfometri- 

scher  Messungen  an  unvollkommenen  Krystnlten  od«r  sehr  kleinen  ti'lä- 

chen:  623-628. 
F.  PaAiinniHBia :  die  Grupplrung  der  Krystalle:  632-636. 

1868,  Wo.  1-2;  CXXXIII,  S.  1-352. 
V.  v.   Lanq  :    Messung    des    Anorthits    aus    dem   Meteorsteine    von   Juvenas: 

188-189. 
Der  A«ro]ithen-Fall  vom  30.  Jan.  1868:  351-352. 


Digitized  by 


Google 


•*7i 

4>     EuMUiiii  ond  Wrrtbkr:  Jonrnal  fflr  praktische  Cbenie.    Leipsig. 

8».    [Jb.  196$,  19«.] 

fS'er,  Wo.  22;  iö2.  Bd.,  8.  32^-384. 
H.  LAAPftYAXi :  Aber  die  chemUeke  Zusammenseubiig  de»  Prehoil:  357-961. 
Rittbaussh:  doiomUreicher  Mergel:  369-371;  lilhiontialiiger  Mergelboden  in 

Ostprenaien:   371-373;    Bildung   von  Vivianii  im  Bodeii   einer  Dünger- 

grabe:  378-374. 
Ifotisen.    Pnrlsil,  ein  nenea  Mineral:   378.    Analyse  der  Schwefelquelle  von 

Spalito:  381.    Analyae  dea  Meerwasaers  von  Spalato:  362. 
1868,  No.  1-3;  103.  Bd,  S.  1-192. 
V.  ffAcranoFsA:  kber  die  Zersetzung  des  Gfariiii  durch  Wasser:  121-12^. 
R.  Ubmiann  :  über  die  ZuaaAiliiensetaun^  der  Columblte,  sowie  fiber  die  Dar- 

stellftui  dbr  Sanred  vIm  Tanial,   Nlbblnai  und  lAnenfÄm  bns  diesen  Mi- 
neralien: 127-147. 
Pk,  V.  KoBioLL:  flbi^r  die  typiacheh  nnd  ^Vnpiriaehi^fl  FoMeln  In  dfer  MYnera- 

lokie:  199-166. 


5)    Verhandinngen  des  Naturhistorischen  Vereins  der  Preus- 
sischion  Rheinlande  und  Westphalens.   Bonn.  8*.  [Jb. /$tf7, 601 1 
t8€7,  XXIV,    1;    Korr.-Bl.:   1-44;   Verhandlungen:  1-144;  Sita.- 
Ber.  1-32. 

Verhandlungen. 

ScBüura :  Veneichniss  der  Versteinerungen  aus  der  Umgegend  Brilons : 
140-144. 

Sitsungsberichte. 

Tboscibl:  aber  einen  Thierrest  aus  peruanischem  CMiano:  3.  Waise:  ühtt 
von  Ratb's  orographische  Karte  der  vulcanischen  Umgebung  von  Rom: 
4-6.  G.  von  Ratb  bespricbl  die  Werke  „Santorio,  die  Kaiment-Inseln, 
dargestellt  nach  Beobachtungen  von  v.  Fbitscb,  Rbiss  und  STOsitL^Vund 
„Beitrage  sur  Kenntniss  der  Feldspath-Bildung  und  Anwendung  anf  die 
Entstehung  von  Quarstrachyt  und  Quarsporphyr  vpn  E.  Wbiss";  aber 
Kalkapath-Krystalle  vom  Oberen  See:  12-16.  Mona:  Bestätigung  seiner 
Ansicht  über  die  Entstehung  der  krystaliinischen  Silicate  auf  nassem 
Wege:  16-17.  Schldtkb:  aber  einen  fossilen  Fisch  aus  Westpbalen  und 
aber  ffwsile  bocborganisirte  Crustaceen:  20-21.  Nmobiiath  xeigt  ein 
Relief' Modell  des  Ätna  von  Dickbrt  vor  und  erläutert  dasselbe;  über 
amerikanische  Achate:  30-31.  Tb.  Wolf:  über  Granat  auf  den  Lava- 
schlapken  des  Herebenberges:  31-32. 


6)     BuliBiin  de  In  9oei4i€  g^olofi^ue  da  Frtin'tre.  W    PNi^i.   8^ 
|Jb.  i8e8y  71. 1 

1808y  XXV,  Ifo.  1,  pg.  1-128. 
Angelegenheiten  der  Gesellschaft:  1-16. 


Digitized  by 


Google 


p6 

Dibulafait:  über  das  Aller  der  weiMen  KalksUioe  der  CJ^gepd  Toa  Touloo; 

16-20.  ^  .  ,   ;        . 

Coquamd:  geologische  Bescbreibusg;  der  PetBoieii.m  führenden  Schiebten  yod 

SelentUa  in  Albanien  und  von  Chieri  auf  der  Insel  Zaaie:  20-74.    , 
Tabari^  :  geoIof(iscbc  Studien  über  Cursika  (tnil  Tf.  1) :  74-95. 
Vicmbt:  fioixz  über  eine  einfache  Frage  der  Statik:  95-97. 
Garrigou:  über  das  laurentinische  System  im  Ari^ge-Dep.:  97 «'123. 
Marcou:  die  geologische  Karte  von  Grossbritannien:  123-128. 


7)     Cam.ptes  rendus  h^bdomad«iires  d€s  9fianee9  deVAcudiimiß 

d€9ßoienc99.    Paris.    4^.    IJb.  I^tf«,  198.] , 

..  t8$7,  No,  22-27^  ;J5,  Nov.— 30.  Doc^LXV,  j^.  873-1158. 
Palvibri:  über  eine  neue  £ru(»tion  des  Vesuv:  897-898. 
Maugbt:  Bericht  Aber  eine  £ri|le;gung  des  Vesuv  aaill.Juni  tSSZi  898-p90(k 
FouQuA:  über  vulcaniscbe  Erscheinungen  aufTerceira:  965<r97.t;  10^-1053; 

1153-1154. 
PisARi:  über  den  Woodwardit  aus  Cornwall:  1142-1143. 


8)     L'instiiut.    I.  Sect,    8eienees  maiketiMiiptes ^  phyHpies  ei  furl«- 

reUes,    Paris.    S\    (Jb.  1868,  198.) 

1867,  20.  Nov.— 26.  Die,   No.  1768-1773,  XXXV,   p.  369-416. 
I*AUSBR  und  Hjaltblbm:  Notis  über  eine  Eruption  auf  Island  im  Aug.  1867  z 

376.  ' 


9)  H.  WooDWABD,    J.  NoRRis  and  Ethbridgb:     The  geologieai    Maga- 
zine.   London.     8^    (Jb.   1868,  Aii.\ 
1868,  No.  45,  Hfirs,  p.  105-152. 

D.  FoRBKs:  über  Dr.  Stbrry  Huntes  geologische  Chemie:  f05. 

Rev.  BAnBR-PoWBLL:  fiher  plulonische  Gesteine  von  Charowood  Forest  und 
seinen  Umgebungen:  111-121. 

GKORfiB  Maw:  neuer  Durchschnitt  der  cambrischen  Gesteine  in  einem  Ein- 
schnitte der  Eisenbahn  von  Llauberris  und  Carnarvon,  und  die  gestreif- 
ten Schiefer  von  Llauberris:   121-125,  PI.  6  u.  7. 

Wfe.  Carruthbbs:  eine  Revision  der  britischen  GfaptoHthen  mit  Beschreibun- 
gen der  neuen  Arten  und  Bemerkungen  über  ihre  Verwandtschaft: 
125-133,  PI.  5. 

H.  Woodward:  über  Aetinoeerae  kaecaium,  einen  neuen  CrtÜoccratiten  ans 
dem  V^oolboope  Kalke:  133,  PI  8. 

Auasuge:  135.  Berichte  über  geologische  Gesellschaften:  139.  Gorrespou- 
4«0B  ele.:  146. 


Digitized  by 


Google 


47t 

10)   W«  Q'narteriy   Journal'  6f  ihe  Öeoiogieai  Soctety.    Lon- 
don.   8».    (Jb.  tseS,  4431 

1WS,  XXIV,  Febr.',  ICo.  *3;  A.  p.  I-Sl;  ß.  p.  1-8.    .        '  '  * 

A.  Ttlor:  ober  den  Kies  von  Aniiens:  1-2. 

J.   L.  Rou:    iiber   glaciale    und   poslglacjale  Struciur    von  Lincolnsbire  uml 
dem  südöstlichen  Torkshire:  2.'' 

N.  WniTUtf:  ober  vermeintliche  Gletscbeirspuren  im  thale  der  Exe:  3. 

A.  9.  Wthiis:   aber  Niveanslöruogen    des  Landes   bei  Youghal    an  der  Süd- 
kfiste  von  Irland:  4-8. 

H.  A.  Nwbouom:  über  Graptonthen  in  den  Skiddaw-Schiefern :  8. 

P.  M.  Ddncah:    fiber  die   fossilen  Korallen  der  Westindischen  Inseln:   9-34, 
PI.  I  und  IL 

H.  B.  Mbdlicott:    die  Alpen  und  lliii»aJa3r»-<»ebirge,    eine  geologische  Paral- 
lele: 34-53. 

W.  R.  Swam:    Ober  die  Geologie   der  Privseninsel   in  dem  Meere   von  Mar- 
mora:  53-64. 

Miscellen.    A.  Gauihiy:  Animmux  fo^sUes  et  Oeoiofie  da  fAtÜfue,  PI.  I. 
Paris,  1807.    4*.    60  PI. 


II)   Natural  Historff  ^ransaetiona'of  Northumkeriand  and 

iß ur harn.    Vol.  1,  Part.  III.     Newcastle-upon-Tyne,  l^tfr.    8^     p.  281 

bis  462,  PI.  XVl-XXIII.     |Jb.  t8€7,  357.) 
g.  F.  Wbbblrr:  Meteorologischer  Bericht  für  186$:  284-309. 
A.  M.  NoRBAMH    und   G.  S.  BnAOf:    Monographie   der  britischen  Bntomostra- 

ceen  ans   den  Familien  der  BoaminidaBj    Macrothrieidas  und  Lyneoi- 

dae:  354-408. 


12)  B.  SiLUMAR  a.  J.  D.  Dana:   tha  American  Journal  of  eeience 

and  arte,    Newhaven.     8^     |Jb.  1868,  446.| 

$868,  March,  Vol.  XLV,  No.  134,  p.  145-288. 
A.  BB  LA  Rivb:  Micbarl  Faradat,  sein  Leben  und  Wirken:  145-173. 
F.  W.  Clabki:    ßeitrftge   cur  Chemie  aus  dem  Laboratorium  der  Lawrence 

Scientific  Sekool.    No.  5.    Ober  einen   neuen  Process   hol  Mineralana- 

lysen:  173-180. 

E.  Ahmbws:  Neue  Untersuchung  der  LocalitSten  für  menschliche  Alterthömer 

bei  Abbeville,  Aroiena  und  Villeneuve:  180-190. 
W.  P.  Blau  :  Bemerkungen  Aber  einige  mineralogische  Cnriotititen  auf  der 
Pariser  Ausstellung  von  1867:  194-198. 

F.  V.  Hatdbm:  über  die  Lignitablagerungen  des  Westen:  198-208. 

A.  S.  Bicbbobk:  einige  Bemerkungen  über  die  neuen  geologischen  VerAmle- 

rnngen  in  China  und  Japan :  209-217. 
Ö.  C    Marsh:  Ober  Palaeotroekie  Bhkobs  von  N.-Carolina:  217-219. 
R.  Pubpbllv:   Ober  die  Delta-Ebene   und  die  historischen  Verindernngen  in 

dem  Laufe  des  gelben  Flusses:  2t9-224. 


Digitized  by 


Google 


479 

A.  I|.  Cdwaim:    aber  ^e  Anwet^ketl  foa   Lob^iMforinn    i«   te 

GewfiMern  Csliforniens :  239-241. 
T.  A.  Blakb:  Topograpliisc^e  ««4  nBol<i|i0cy  Skiuen  d^r  NW.-Kflite  A»e- 

rika'i:  343-247. 
C.  H.  Wabuh:  Hydrocarbotiato  (|ef  Penosylvinschen  Petrolenois :  262-264. 
W.  P.  Blaks:   iber  das   carboniMk«  Aller  einef  TkeiU   der  goldfübreBden 

Geileine  CfttifornieQs :  364-267. 
Mifcellen:  267- 


Digitized  by 


Google 


Aaszflge. 


A.    Mineralogie^  Krystallographie;  Mineralchemie. 

PiL  fistsiNBBR« :  Aber  GreenovU  von  St.  Marcel.  (Mineralogische 
NotiKen  ffo.  8.  1868,  8, 17—27.)  Der  G  r  e  e n o  vj  I,  welchen  DmiNOT  aU'eihe - 
betoodere  Species  aafstellte.  Bbbithaupt  aber  als  einen  manganhaltigißn 
S  p  h  e  n  erkaoole ,  teigt  allerdings  inaoche  Eigenihflmlichkeitien ,  welche  ihn 
von  dem  gewöhnKchen  Sphen  absondern.  Es  sind  diess  die  Flflchen-Com- 
binatfionen  and  der  Habitus,  in  welchem  er  beobachtet  worden  ist.  indem 
dfe  beim  Sphen  entweder  untergeordnet  auftretende  öder  ganz  fehlende  He- 
mipyramide — 2^  beim  Greenovit  stets  mehr  oder  weniger  dominirt.  l^erner 
die  SpnUbarkeit.  Der  gewöhnliche  Sphen  spaltet,  wie  bekannt,  leicht  nac^ 
dem  Klinodoma  weniger  basisch  und  prismalisch ;  der  Greenovit  spaltet,  wie 
DontifcfoT  angibt,  nach  —  21*2,  wflhrend  DsscLoizBAut  eine  vollkommenere 
Spaltbarkeit  nach  '/s{2  fand.  —  In  der  SBMCicBNBiRG'schen  Sammlung  ist  ein 
Greenovit-Krystall  von  St.  Marcel^  welcher,  an  einem  Ende  gut  ausgebildet^ 
feigende  Rfichen  selgt:  —  2{2  .  */s{2  .  OP .  1^00  .  fCX).  Am  anderen  Ende 
ist  der  Hrystall  abgebrochen  oder  vielmehr  abgespalten  und  xwar  mit  einer 
sebr  auigeBeichneten  ebenen  Spaltflflche  nach  einer  Richtung,  wie  sie  beim 
Spbcn  bis  jetst  noch  nicht  beobachtet  wurde.  Hbssbnbbro  hat  die  Identität 
dieser  SpaUflfiche  an  mehreren  Krystallen  bestätigt  gefunden,  solche  gemes> 
sen,  berechnet  und  daraus  das  Symbol  einer  neuen  Hemipyramide  -|-  ^lut^h 
abgeleitet.  Avffisllender  Weise  scheint  aber  diese  Spaltflflche  stets  nur  ein- 
seitig ,  hllftiicbig  BufEutreten.  An  dem  Greenovit-Kry stall  machte  Hbssbn- 
BBM  verschiedene  Messungen,  deren  Hanptresultate  folgende: 
'  —  2f2  :— 2*2  =  110^58'  '  —  2f  2  :  *00  ==  135*30' 
—  2t2  :    *  st2  =  ia8»51'        —  2*2  :  ÖP         =r  IIÖ^Ö' 

*l^i  :   ^fe  =  iimr        -  2f  2  :»/iif  •/»  =  12|012'  (Sjyltflicbe). 
Hbmbv^g  b^tf(  Gelef^nhfjt,  noe^  ej^f^i^  anderf^fi  Greenp,vit-f(|rj^||.  ^H 
unt^^^^iqijeD.    fif,  ift  ^\ß  Zivi^ng   nfcli|   defi)  geffOhi\liclfiw  Titfpifcffl^q^; 
Zwillinga-Ebene  die  Basis.    Er  wird  von  folgendeB  FIAcb«ii  gebildet: 
»/rf2  .  -  2^2  .  */aP00 .  «/rf 2  .  f  00  .  OP  nebst  •/u««/i  (Spaltflftclie). 


Digitized  by 


Google 


480 

Doter  diesen  Formen  ist  die  Hemipyramide  ^/s?2  neu.  FOr  letztere  berech- 
net sich  der  Kentenwinkel  =  IICK^'IS".  —  Die  Greanovit-Kryslalle  janden 
sich,  begleitet  von  Manganepidot ,  Braunit  und  Grammatit  eingewachsen  in 
psendomorphem  Milcbquars.  Der  Greenovit  ist  jünger  als  Braunit,  welchen 
er  umscbltesst ;  der  Manganepidot  ist  aber  so  innig  mit  Braunit  verwachsen, 
dass  beide  gleichzeitiger  Entstehung  scheinen.  Die  Altersfoige  wire  dem- 
nach: zuerst  Grammatit,  Manganepidot  und  Braunit,  dann  Greenovit,  wahr- 
scheinlich in  Dolomit  oder  Kalkspatb,  zuletzt  Quarz  als  Verdringer  der,  jene 
Mineralien  enthaltenden  Grundmaase.  —  Da  die  Mangan-Gruben  von  Sl. 
Marcel  im  piemontisischen  Thal  der  Dora  Baitea  (Val  d^Aosta)  —  wo  grase 
und  grüne  metanorphische  Schiefer  herrschen  —  gegenwärtig  auflissig  und 
St.  Marcel  der  einzige  Fundort  des  Greenovit,  so  dürften  die  geschiiderieB 
Vorkommnisse  zu  den  sehr  seltenen  au  zählen  sein.  ^ 


H.  V06IUAMO:  Aber  den  Tarbigen  Labradorit  von  [der  Kflste 
von  Labrador.  {ArehM»e$  NeerUmdaise^^  III,  18S8^  p.  32.)  Eine  grosse 
Auswahl  an(^eschliffener  Handstucke  farbigen  Labradoriu  vo«  der  Küste  vob 
Labrador  im  Besitz  der  polytechnischen  Schnle  der  Niederlande  gab  Vogbl- 
gAno  Material  zu  mikroskopischen  Untersuchungen,  die  zu  sehr  interesaanten 
Resultaten  führten.  Die  untersuchten  Labradorite  wurden  wohl  simmtlich 
als  RolUtücke  gesammelt;  sie  enthalten  deutlich  beigemengt  noch  Partien 
von  Diallagit,  Körner  von  Magneteisen  und  von  Pyrit.  Wahrscheinlich 
stammen  dieselben  aus  Gabbro,  der  wieder  dem  Granit  untergeordnet,  wel- 
cher an  der  Kflste  von  Labrador  nebst  Gneiss  die  herrschende  Gebirgaart. 
--  Die  Dünnschliffe  des  violetten  Labradorits  Hessen  unter  dem  Mikroskop 
eine  grosse  Anzahl  jener  sehr  kleinen  Krystall-Individuen  erkennen,  welche 
VooBLSAaa  in  seinem  bekannten  Werke  als  „Mikrolithe**  bezeichnet.* 
Sie  sind  bald  nadelfdrmig  und  schwarz,  bald  tafelförmig  und  gelhlichrotb, 
zuweilen  erscheinen  sie  als  farblose  Lamellen.  Im  gränen  oder  gelben  La- 
bradorit wurden  ähnliche  nadeiförmige  Einsohlflsse  beobachtet,  die  nur  ala 
unvollkommenere,  weniger  enlwickelle  Mikrolithe  zu  betrachten.  Sucht  mM 
die  optischen  Phinomene  des  Labradorits  mit  Rücksicht  auf  dessen  mikna-* 
kopische  Structur  zu  erklircn,  §0  ist  zunSchst  der  goldschimasernde  Reflex 
so  vieler  Handstficke  veranlasst  durch  die  gftnzliche  Reflexion  des  lachtea 
der  vielen  Mikrolithe  und  den  metallartigen  Glanz,  welchen  solche  auf  ihrna 
Spaltongsflfichen  besitzen.  Die  blaue  Farbe  dürfte  hingegen  nicht  von  dea 
Mikrolithen  abhfingig  sein,  da  VoOBLSAHe  solche  auch  da  beobachtete,  wo 
jene  mikroskopischen  Einschlösse  fehlten.  Voobuan«  erklärt  vielmehr  die 
blaue  Farbe  fflr  eine  Polarisations-Erscheinnng ,  bedingt  durch  den  Ober- 
gang gebrochener.  Strahlen  von  ^iner  Lamelle  des  Labradorits  xnr  anderes, 
wenn  die  Vibrations-Ebenen  beider  nicht  zusammenfallen.  Damnach  ist  die 
Maoe  Farbe  von  einem  efgenthamllcben  krystallinischen  Zustand  des  Mioe- 
nrfs  abhtngfg.    Die  Violettion  und  grOnen  Farben  dflrften  ihre  BrkiSmng  In 


*  t.'ZiKKKL  beselcbnet  dieselben'  ato  ,»B«lonIte''  and  „Trlehiu.«  D.  R. 


Digitized  by 


Google 


481 

vereiiiCar  Wirkung  der  blauM  Reflexe  mid  der  eiefeHrealeD  Mtkrolilhe  §••' 
deD.  Von  lettleraB  rfthrt  eodüdi  «ucb  die  rolh«  Ferbe  her.  ^  VotBL«Aii# 
iockle  aneh  die  iminenilo||i»ch6  Netar  der  Mikrolilbe  m  erinittel«.  Dase  ei» 
groMer  Tbeii  der  feineB  Krystall -Nadeln  und  satten  Lninellen,  eowoht  der 
dnnkien  alt  der  hellen,  der  nAmlicben  SobsUni  angehört,  dürfte  kaom  in 
besweifeln  sein.  Für  Nadeleisenerr  sprechen  die  Formen;  allein  ein  Htkro- 
litbe  aothaitendea  Bandstdick  von  Labradorit,  welches  vier  Tage  lang  der 
Einwirkung  warmer  Salwfture  ausgesetsl  war,  Jlesa  keine  Yerladenuig  ief 
ersteren  eikennen.  Hingegen  deuten  verschiedene  Ursacben  auf  Diallagit, 
JEnnichst  der  Umstand,  dass  —  wie  oben  bemerkt  —  der  Labradorit  mi4 
deutlichen  krystalliniacben  Individuen^ dieses  Minerals  sich  verwachsen  teigt; 
ferner  die  beobachteten  Winkel,  Spaltbarkeit,  der  eigenthAmlicbe, .  ^fetnll* 
artige  Glaos  auf  den  Spaltungsflacben.  Beachtnng  ^  verdient  besondera  die 
auffallende,  hOc.hs^  regelmftssige  Anordnung  der  kleinen  Diallagil*ladividuen. 
Dass  auch  ein  kleiner  Tbeil  der  Mikrolithe  Magoeteisen,  ist  sehr  wabr- 
sebeinlich.  —  Vier  in  Farbendruck  schön  ansgefabrte  Tafeln  erlftmarn  mach 
niher  die  merkwflrdigen,  von  VponUANO  geschilderten  Ecscheinivngeii. 


G.  voB  Rath:  aber  Kalk spath-Krystalle  von  Andreasberg. 
(PoQORiinoBrv  Ann.  CXXXII,  S.  520-526.)  Wenn  ein  Mineral  auf  der  nim- 
liehen  Lagerstitte,  d.  h.  unter  denaelben  Bedingungen  entstanden,  in  der 
Regel  gleiche  KrystalUAusbildung  aeigt,  so  macht  das  jAngere  Kalkspath- 
Vorkommen  der  Gänge  von  Andreasberg  *  von  jener  Erfahrung  eine  be« 
merkenswerthe  Ausnahme,  wie  einige  in  der  Sammlung  von  A.  Kbamti  be- 
flndliche  Kalkspath-Krystalle  von  Aodreasberg  beweisen.  G.  von  Rath  be* 
schreibt  folgende  Combinationen :  1)  i*/sF2  .  —  ^1^  .  OR  .  OOR.  Die  Pyra- 
mide ist  neu;  es  betrügt  der  Winkel  der  Iftngeren  Endkant«  =r  12t«30Va', 
der  Seitenknnte  IdS^'SVs'.  *-  2)  —  2R  .  —  '/iR  .  OR  .  --  **/s«R2;  das  Ska- 
Umoeder  ist  neu  und  misst  in  den  lAngeren  Bndkanten  -sz  155*43',  in  den 
kiraeren  sr  101^35',  in  den  Seitenkanten  =r  114"54'.  3)  Eine  Combinntion 
swn  Theil  seltener  Fliehen  ist:  —  %R  .  R  .  -<  */tR  .  *-*  R*/a  .  OR  .  OOR. 
Rttdiieh  4)  die  Combinntion  eines  neuen  Skalenoeders  nebst  awei  neuen  die 
Bndknnten  desselben  abstumpfenden  Rbotnboedem:  6R  .  ^/^R  .  R*%  *  00P2| 
die  lingeren  Endkanten  des  Skalenoeders  werden  dardk  5R,  die  kttmeraB 
durch  —  */iR  abgestumpft.  Das  Rbomboeder  5R  bat  den  Endkanten- Winkel 
=s  03'*50>/s',  das  Rhomboeder  —  « iR  =  64''42';  das  Skalenoeder  R'*/t  miesl 
in  den  lingeren  Bndkanten  -=  131*13',  in  den  kflraeren  =  110*4«',  in  den 
SeHenkanten  =  156*43'. 


G.  von    Ravb:    Kalkipatb    von    Beresowsk.     (A.  n.  0.  S.  »29«) 
Dureb  ihre  sehr  tymmetrisebe  Ausbilduug  aasgeseiehBete ,   bis  an  2  LtBien 


•  Yergl.  HaaM.  OaUDima,  Ober  den  AndraMberger  lUlkspaih:  Jb.  <Biff,  )3a. 

D.  R. 
jAkrbaeh  nm.  31 


Digitized  by 


Google 


482 

gmso  Kalkipath-KryiUlle  in  4w  CombiDatioa:  R  .— ViR    —  Sil  .  OB.    Die 
Basia  iat  feto  i^ealreifl  parallel  den  Seiten  eHies  refeimfistifeii  SecliMckt,  E 
mau,  **  VaK  festreift  parallel  der  Cembinationa-Kantee  mit  R;  ->  5R  gialA 
^      end  glioaeed.     Die  KryataUe  aitaen  auf  einer  Braaneiaeniteia-DnifB. 


Tr.  Pbtib«bii:  aber  Phosphorit.  (A.  d.  VIII.  Bericht  d.  Offenbacber 
Vereina  f.  Naturliottde  S.  69—77.)  Data  das  nasaaeiacbe  Kalkpbosphat  — 
ntit  deaten  Unteraeebeng  PsnaaiR  aicb  frAber  beacbSftIgte  *  —  vom  Apatit 
weaeatlieb  veraebieden,  acbetnt  nicht  mehr  zweifelhaft,  aeit  sofcbea  bei  Debm 
In  kleinen  Rbemboedern  beobachtet  worde.  Ba  dörfte  daher  mit  dem  tod 
Brmm  vorgeachlafenen  Namen  Staffelit  au  belegen  nnd  von  dem  faserigen 
Bod  dichten  Apatit  oder  Pboapberil  au  unterscheiden  sein.  Zu  eraterem  ge- 
bart nun  auch  daa  im  Jurakalk  am  Enberg  bei  Amberg  vorkommende  Kalk^ 
pbeapbat.  Ea  findet  sich  jedeeb  hier  nicht  so  rein  vor,  wie  bei  Staffel  nnd 
braust  nicht  ae  atark  mit  Siore.  Jodreaction  noch  stflrker,  wie  beim  naa- 
aauiachen.  Eine  Analyse  des  Staffelit  von  Amberg  durch  Pbtkrsim  ergab: 
Thonig««  Eisenoxyd  und  KleselsSore     ....      0»66 

Kalkerd« &&,€B 

MagnwU 0,21         fipao.  a«v. 

Kall 0,31         d«t  StaflUit 

K&tron 0,20  s  a(010. 

PhosphorBÜTira 36,76 

KoUenaiiire <2,I4 

Flaor 2,07 

Chlor,  Jod,  Brom 0,01 

Waiaer 1,26 

100,60. 

Ab  fOr  1  Fluor  I  Sattarrtoff  0,87 

•9,71 

Beaondera  cbarakteriatisch  erscheint  für  den  StafEslit  derGehalte« 
Jod,  welches  nicht  allein  in  dem  naaaaniscken  und  Amberger,  sondern  aneli 
in  dem  apaniachen,  von  Caceres,  vorbanden.  Hingegen  gaben  alle  Apatite^ 
welche  SAimmaiOHi  und  Pbtkrsbi  prfiflen,  keine  Jodreaction.  Unter  den  vmi 
Simii  mitgetbeilten  Staffeler  HaadslOcken  der  Wäraburger  Sammlung  befindet 
sieb  eines  mit  Apatit-Krystallen  mitten  im  Staffelit;  sie  sind  frai  von  Jed. 
Ebensowenig  fand  SAUDUBaoM  Jod  in  dem  Wavellit,  der  an  Stficken  von 
Staffel  de^  Staffelit  bedeckt.  Ferner  entbfilt  der  Staffelit  viel  Flaer- 
caleinm  und  nur  Spuran  von  Gbloroalcium,  wihreod  in  vielen  Apatiten  Cblor^ 
oakciam  überwiegt.  Endlicb  iat  Staffelil  ein  basiacbes  Pkospbal,  daber  der 
mehr  oder  weniger  grosse  Gehalt  an  kohlensaurem  KaHt  Und  Waaaer  *  De«» 
gftnstigt  wird  die  Trennung  beider  Mineralien  durch  ihr  Vorkommen.  Der 
Apatit  findet  sich  in  Krystallen  und  kleineren  Partien  meist  in  krystallinischen 
Gesteinen}'  Staffelit  —  im  Allgemeinen  als  eia  Ausiaugunga-Product  au  be- 
tffaoblen  — •  stellt  sick  mekr  auf  KlAAeA,  Lagern  nnd  Nestern  in  versehie- 
denen  Gesteinen  ein.    Bei  Staffel  bildet  er  Lager  und  langgetreckte  Nester, 


•  Vgl.  Jahrb.  IMf,  lO. 


Digitized  by 


Google 


48ä 

oft  4  bii  6  F.  m&chtig,  Ober  doloiiilitcheiii  Striiig»cepbtiettkjlk ;  znweiUo 
trifft  man  in  ipineo  Ablufeniaf««  liAhlu»g«n,  wo  er  iIiidii  mi  reinsteo,  in 
Uavbigeo  Bod  nierenförmigen  Oberxägen  yorkowtnt.  Om  LiegoiMle  >14e«i 
nebt  Scholsioio,  teUeoer  FelMtporphyr.  In  hoidea  wurde  elq  Pboapboretefe^ 
G«heli  DecbgewieieB,  Der  SiaffeKt  Yon  Amberg  liegt  im  J«r«kii|lk,  der  vo«^ 
Goceree  in  der  Kreide-ForiiatioB ;  oHoBibalbeD  wobl  ils  41B  Auelengiiiigs- 
Prodact.  —  2a  den  Kelk|^oepb«tei|  gehöre«  aaeb  oocb  dio  «ogeii»n«teD. 
Qsleolitbe,  welcbe  bekanntlicb  haiiptsichlich  \m  beitallitcbeo.  Qeeteloeii  sa 
Henee.  Sie'solleo  keio  Fluor  tmd  nur  Spuren  von  Chlor  enthalten  i  so  di^ 
Otteolithe  aoe  Traphyt  von  Bonoef  \v^  Siebengebirge  nach  BLuaaa,  aus  Ba- 
salt von  Redwita  in  Bayern  nach  Sguödbr,  von  Friedland  in  Böhmen  nach 
DObrb,  ans  Doleril  von  Ostheim  bei  Hanau  nach  Bbombis.  Kohlensaurer  Kalk 
nnd  Wasser  fehlen  gleicfaralls  nicht,  auch  Jod  ist  nachgewiesen  im  Osteolith 
von  Redwitx  durch  Rbinsch  und  von  Fuchsmöhl  durch  VotiRL  und  nach  Sakd- 
BRBBBa  im  typisches  Osteolith  von  Ostheim  und  dem  des  Calvarienberges 
bei  Fulda.  Neuefdings  beobachtete  Pbtbbsbb  im  Mineral  von  Ostbeim  auch 
Spuren  von  Fluor.  Demnach  wire  der  Osteolith  als  Abart  der  Species  Staf- 
feilt  aufauföhren,  wie  der  äcbte  Phosphorit  dem  Apatit  anzureihen:  1)  Apa- 
tit. Anhang  Phosphorit.  2)  Staffelit:  der  heilgrOne,  durchscheinende, 
typische  von  Suial:  3  (3CaO  .  PO»)  +  CaF  +  CaO  .  CO,  +  HO.  Auch  erdig, 
weiss,  bis  brinnKeh.  Jodhaltig.  Anhang.  Osteolith.  Erdig.  Aus  basal- 
tischen Gesteinen. 


Fb.  Hbssbmbbbo:  Eisenglans  aus  Keswick  in  Cumberland. 
(Mineralogische  Ifotiseu.  No.  8.  (1868.)  S.  33-39.)  Ein  in  der  SsacaBN- 
'BBRo'schen  Sammlung  befindliches  Exemplar  von  Eisenglans  seigt  die  Com- 
binatioB :  R  .  ^I%?2  .  VftR  —  V«R  •  *-  ^/mR  .  OR.  Unter  diesen  Formen  ist 
das  Rhomboeder  VaR  noo;  seine  FUchen  sind  awar  gifioiend,  jedoch  pa- 
rallel der  köraeren  Diagonale  etwas  gefurcht.  Der  Winkel  einer  Endkant^ 
r=  162®48'34'',  Seitenkanten  =  17«11'26";  »/•»  :  OR  —  170»3'45".  Auch 
das  Rhomboeder  -  '/tsR  ist  neu.  Endkante  =  150''53'24",  Seitenkante 
=  29«6'36";  -  */asR :  OR  =  74^'I3".  Ein  anderes  Exemplar  von  Kes- 
wick, in  Hbssbmbbbq's  Besita  zeigt  Eisenglans- Krystalle,  welche  mit  aoll- 
gra^sen  Quars-KrystaÜen  auf  Rotheisenstein  sitaen,  erstere  in  der  Form; 
R  .  ^/sP2  .  —  '/asR  .  —  'lasR  .  OR  .  '/laR^*  Unter  diesen  Formen  verdient 
snmal  das  Skalenoeder  ViaR2  Beachtung ;  es  berechnen  sich  dessen  kiirsere 
Endkanten  =  165<»31'2",  die  längeren  Endkanten  :=  175'»1V2",  die  Sei^ 
tenkanten  ^  19<*21'3". 


Hutssbh:  aber  einen  im  preussi  sehen  Sala  borg  werke  zu  Sta  SB- 
furt  nenerdings  gemachten  Fund.  (3itaungsber.  d.  naturf.  Gesellsch. 
si^  Halle,  1867^  23.  Nov.)  Bei  einem  In  der  Carnallit-Region  geführten 
Sireckenbetriebe  worden  Drusen  angetroffen,  deren  Winde  mit  prachtvollen 
Krystallen   von    Chlorkatinm   bedeckt.     Es   sind  Hexaeder    lus  zu  2  Zoll 

31  • 


Digitized  by 


Google 


484 

KMUnilnge ,  oMtfi  in  CombiMtron  mit  Octaeder,  desfen  Pllclieii  betonder« 
iMi  den  grAfMren  Kryttallen  mehr  entwickelt.  Spaltbarkeil  lieifeedriach. 
Die  Krystalle  sind  dttrcfasicbttg  nnd  flirbloi,  nor  einige  sart  ro«enrotfa.  Diese 
Färbung  rührt  zumTbeil  von  eingewachsenen  Eitengiimmer-ScMIppchen  her, 
wie  er  bekanntlich  auch  im  Camallit  sich  findet,  snm  Tbeil  von  einem  Koh- 
lenwasserstoff, dflin  heim  AufK^sen  verschwindet  die  Pflrbung  unter  Entwei- 
chen kleiner  BIflschen.  Die  HSrte  nicht  gans  die  des  Stetnaalses.  Spec. 
I»ew.  nach  Pribt»  =  1^97—1,99.  Zwei  von  Pubtsb  aoatysirte  Krystalle 
ergaben : 

I.  II. 

Chlor 49,316 48,699 

KAllam 44,807 46,608 

KaSMtiiua «I,ia07 0,696 

BohvefUs&are    ....      —  0^522 

BäcUUnd 0,205 — 

Hieraus  berechnet  Pbibtbi: 

I.  n. 

Ohlorkftlioln 66,431  ......  86»634 

Ohlornatrlam      ....  13,821  ......  12,296 

Cblonuigiieslam     .    .    .    0,819 — 

.    Sehvefeteaur«  K«U    .    .      —  0,462 

SohvefalMure  JUgaesia       —  6^466 

Rttokstand 0,206 - 

W«M«r  und  Gm    .    .    .    6,224 0,149 

100.  100.~ 

Pernere  Analysen  ergaben  bis  93^/o  Chlorkalium,  andere,  nach  sorgffel* 
tigem  Herausspalten  des  eingeschlossenen  Steinsaixes,  reines  Chlorkaliom. 
Demoach  ist  das  Mineral  als  krystallisirter  Sylvia  sn  bezeichnen;  der- 
ber ist  schon  tSnger  von  Stassfurt  bekannt.  Die  Kryslall-Dniseo,  in  welchen 
der  Sylvin  vorkommt,  sind  flach  und  folgen  in  ihrer  Lage  der  Schichtung; 
sie  werden  von  derbem  Sylvtn,  Steinsais,  Carnallit  und  Boracit  umgeben. 
In  einer  der  Drusen  fand  sich  flfissiges  Chlormagnesium.  Wahrscheinlich  ist 
der  Sylvin  ans  aufgelöstem  Carnallit  herauskrystallisirt. 


G.  TscanuuiAK  :  Ober  den  Sylvin  (Chlorkal  ium)  von  Kaluss  in 
Galitien.  (Kais.  Acad.  d.  Wlssensch.  Id^ßS,  ffo.  III,  S.  24—27.)  Der 
Sylvin  kommt  bei  Kaluss  im  Hangenden  des  oberen  Salfethonlagers  vor  und 
bildet  im  Gemenge  mit  Steinsalx  und  Gyps  blauliche  und  geihrothe  Partien. 
Der  Sylvin ,  weder  durch  das  Aussehen  noch  durch  die  Spaltbarkeit  vom 
Steinaals  verschieden,  Ist  bisher  oft  für  letzteres  gehalten  worden.  In  den 
bläulichen- Partien  bildet  der  Sylvin  fast  farblose,  durchsichtige  und  nur 
schwach  milchig  getrfibte  Kömer  oder  unvol Istfindige  Krystalle  von  öfters 
1  Zoll  Grösse.  Daswischen  liegen  blaue,  wie  abgenagt'  ausüchende  Stein» 
salskOrner.  Die  mikroskopische  Untersuchung  zeigt  im  klaren  Sylvin  viele 
sehr  kleine  abgerundete  Steinsalswflrfelchen  und  kubische  Gasporen.  Die 
letzteren  entlassen  bei  der  Auflösung  das  Gas  in  Bffischenform.  Ein  llares 
Spaltungsstflck  wurde  chemisch  untersucht.     Es  wurde  durch  den  Spectral- 


Digitized  by 


Google 


485 

»ppar»!  nur  eioe  kleine  Menge  von  Nnirivm  neben  dem  Enlion  :erkiMin|, 
ferner  der  ChlorgehaU  sn  47,73  pGfc.  bestimm,  woraos  sich  99,39  Chkir- 
kelinm  nod  0,61  Chlornalrium  berechnen.  Das  {elbroihe  KalisaU  bnaleiki 
ans  fasi  waaaerhellen  Sylviaki^rnern ,  die  jedoeh  wiedemm  kleine  abgerav- 
deAe  blaitliche  Sieinsalawörfelcben  und  kubische  Gaaporen  einacbliesaen,  far- 
ner am  Rande  ofi  eine  braune  Fdrbnni;  aeigen.  Bei  der  AnflAsnig  enlwickeU 
sich  Gas  und  hinterbleibt  ein  gallertartiger  brauner  Rflckstand»  der  wohl  or- 
ganischen Ursprungs  ist.  Zum  Vergleiche  wurde  auch  der  Sylvia  v«b  Stasa- 
furt  untersucht,  welcher  eine  milchige  Träbung  seigl.  Als  Ursache  deraet- 
ben  fanden  sich  auch  hier  viele  kleine  rundliche  EinscWäase  von  Stoinaals 
und  kubische  Gasporen.  Der  Sylvin  des  Stassfurter  Salf lagen  ist,  wie  F. 
Bisdof  geseigt  hat,  aus  dem  Carnallil  entstanden  and  diesa  erklirt  die  «b- 
norme  Erscheinung,  dass  das  Chlorkalinn,  welches  bei  gewöhnlicher  Tem- 
peratur schwerer  10sli<M>  ist  als  das  Steinsak  und  der  Carnallil,  deimech  im 
Bereiche  des  Camallites  und  im  Hangenden  des  Steinselses  MrkAmmi.  J)ia 
Auftreten  der  abgenagt  aussehenden  Steinsalswfirfelchen  im  Sylvia,  kommt 
daher,  dass  diese  Krystalle  bereits  im  Carnallit  fertig  gebildet  lagen.  Als 
nun  Wasser  hiniutrat  und  den  Carnallit  serlegte,  kam  das  Chlorkalium  aar 
Krystallisation  und  nmscbloss  die  Steinsals-Krystftllchen.  Das  Chlormagno- 
sium  wurde  weiter  geführt.  So  ist  auch  die  Bildung  des  Sylvin  au  Kalnas 
SU  erklfiren. 


G.  von  Ratb:  Vorlftnfige  Mittheilung  über  eine  nea.e  Kry- 
stallform  der  Kieselsäure.  (Sitaung  der  ehem.  Gesellsch.  an  Bonn, 
7.  Mara  iS$8.)  Die  verschiedenen  Zustände  der  Kieselsäure  haben  bekannt- 
lich die  Aufmerksamkeit  vielfach  in  Anspruch  genommen.  Hbmbicb  Rom, 
in  seiner  wichligen,  jenen  Gegenstand  betreffenden  Arbeit,  fasst  die  Ergeb- 
nisse damaliger  Forschungen  in  die  Worte  losamroen:  ,,&$  gibt  awei  be» 
atimmt  verschiedene  Zustände  der  Kieseisanre.  In  dem  einen  hat  sie  d|ka 
specifi^che  Gewicht  3,6;  in  dem  andern  das  von  2,2  bis  2,3.  -  Die  Kiesel- 
säure  von  der  Dichtigkeit  2,tt  findet  sich  nur  krystallisirt,  so  wie  mehr  od^r 
weniger  krystallinisch  dicht;  während  die  Kieselsäure  von  dem  spec.  Ge- 
wichte 2y2  nur  im  amorphen  Zustande  erscheint.'*  Dass  die  krystallisiite 
Kieselsäure  vom  spec.  Gewichte  2,6  dimorph  sei,  und  ausser  in  der  hext- 
gooal-rhomboedrischen  Form  des  Quarxes  auch  im  triklinoedrisehen  System 
krystaliisiren  könne  (Vestan),  suchte  JanzscH  su  beweisen;  er  beschrieb  in  einer 
neueren  Arbeit  eine  sweite  Modification  der  amorphen  Kieselsäure,  welcher 
das  hohe  spec  Gewicht  2,6  ankomme.  Die  bisher  niemals  angeaweifelte 
Behauptung,  dass  das  geringe  spec.  Gewicht  2,2  bis  23  nur  der  amorphen 
Kieselsäure  ankomme,  beruht  indess  auf  einem  Irrthom.  Es  ist  G.  voalUni 
gelungen,  Kieselsäure  von  jenem  geringen  Gewichte  in  bisher  nicht  beob- 
achteten, gut  bestimmbaren  und  gemessenen  Krystallen  aufaofinden,  welche 
ein  nenes  Mineral  constituiren.  Dasselbe  krystallisirt  im  hexagomileB  Sy- 
stem, doch  sieht  die  Form  in  keinerlei  Beaiehnng  xn  deijenigea  des  Qnarf. 
Die  hexegonalen  Tafeln  des  neuen  Minerals  erscheinen  fast  niemals  in  ein- 


Digitized  by 


Google 


486 

flidM  K^fMtften,  sond«ni  in  ZwHllag«»  oM  gunk  voniiK>weiie  in  DtilK«- 
fMi,  von  eij^enMiiflifther  AaiMdviiK.  Auf  dieae  draraktoriitwche  DriRiofff- 
fmfWAcbtanf  bedMit  sich  der  Name  „TridymU^  vntar  welchem  6.  voK 
llAVa  des  betreffende  Mineral  In  der  niebiten  Fortoettani;  ielner  Minerilo- 
Itiecben  Mlttheiloniren  beschreiben  wird.  Die  Einwendnu« ,  dafs  der  Tridy- 
«iH  vieUeieM  eine  Psendonerphone  von  amorpher  KieseUftore  aadi  einem 
iinbtfkalinlen  Mineral  aei,  wird  durch  die  Tbalaache  anageachionen,  dast  die 
Hl  Rede  siehenden  kryalaHe  sich  Im  Polarisalionsapparat  wie  ein  doppelt 
breebender,  epiiath  elttatiger  Klh^ier  Yerhalten.  Ausserdem  schliesst  auch 
daa  Anaeben  nnd  Verkommen  des  Tridymiles  eine  etwaige  Vermutbnng  einer 
psetdomorphen  BMstehnng^  ena.  Der  Tridymit  fand  sich  in  kleinen ,  aber 
i«bitf  anagctiildeten ,  wnaserfaeHen  Krystallen  in  Begleilang  von  Tufeani- 
-iCb^m  naenglatta  «nd  feinen  golditlinsenden  Hombiende-If adehi  auf  KISflaii 
«bd  Dhiaen  efnes  vnicaniacben  f  orphyrs  Tom  Cerro  8.  Cristobal  bei  Pachnca, 
■i^co.  Die  Beiraebtnnif  der  Verwacbsnngen  jener  drei  genannten  Minen- 
Um  lehn,  dass  dieaelben  gleicher  oder  Abniichor  Enlateknog  sind. 


B.   Geologe. 

F.  Zinna:  Mikroskopische  Untersuchungen  aber  die  glasi- 
gen nnd  hafbgl^sigen  Gesteine.  Mit  3  Taf.  (ZeiUchr.  d.  deuueh. 
geol.  Gesellsch.  Mrg.  1967^  737 — 802.)  Ton  63  verschiedenen  Vorkomm- 
nissen von  Obsidlan,  Bimsstein,  Perlit,  irachytischem  und  felsitiscbem  Pech- 
stein, sowie  von  Sphirolltfels  hat  ZiniSL  DOonschliffe  priparirt  und  solche 
einer  mikroskopischen  Untersuchung  unterworfen.  Im  Allgemeinen  ist  die  Mi- 
krostructnr  dieser  Gesteine  eine  ftbnliehe.  Ihre  Hauptmasse  besteht  ans  einem 
bomogenen  Glas,  welches  keine  Individualisirung  aeigt.  Gleichwohl  lassen 
alle  Itaikroskopiscke  Kryatall- Bildungen  den  Anfang  der  Kntglasung  erkennen. 
Unter  ihnen  spfelen  eine  hervorragende  Rolle  die  Belonite.  So  nenm 
ZthvKL  (vAn  fiiikovtiy  Nadel)  die  in  natarifchen  (auch  in  kttnstlichen)  Gtl- 
aem  sfiht  hiufigen  nadel-  oder  staohelf5fmigeo  Krystitlchen;  sie  atnd  meisl 
f($radlinlg,  an  beiden  Enden  abgeslotst;  ihre  Lfinge  erreicht  selten  0,015  Mm., 
dtd  Breite  bis  tu  0,003  Mm.  Die  Belonite  sind  farblos,  wasserhell;  in  ver- 
schieden, grati,  gelb,  grfihlich  gefirbten  Gllsem  scheinen  sie  nur  die  niHi- 
liche  Farbe  an  besHaen.  Merkwftrdig  ist  die  Vertheilung  der  Belonite  Hi 
det  Gestebismasse.  Streckenwelse  aeigt  sich  letztere  gani  frei  von  ihnen: 
'dand  ftellen  sich  vereibaelt  Belonite  ein  oder  f5rmliche  Ströme  derselben, 
%e1cho  bald  In  paralleler  Anordnung,  bald  richtangslos  durchelnanderaieben. 
Abch  Gaiiiett-  und  Fieber- förmige,  sowie  blumig- blfttterige  Gruppirun^eo 
komiAen  vor.  Wo  ein  grösserer  Krystall  s.  B.  von  Feldspath  —  aei  er  mit 
fVeiem  Auge  oder  mikroskopisch  erkennbar  —  von  solchen  Beloniten-Schaa- 
^kn  nmaingelt,  hhben  die  ihn  annftchst  umgebenden  Nidelcben  sich  denttfch 
7>ara}lal  den  Rflndern   des   grosseren  Krystallv   angeordnet.    Es  dObten  diese 


Digitized  by 


Google 


♦87 

V«ffliillmti6  dmtmi  hm,  d»f»  FI»otQ«tioB«D  In  d«r  «r^larpen^m 
OUfinlitf«  ••  einer  Zei»  «Ultfeiide«,  «Uniehtovr  ei»  TlieU 
der  Belooile,  •ander«  euch  schon  f^rteeere  Kryetelle  aatfn- 
•ekieden  weren.  Obrifen«  ttinnien  die  Belonite  vdllig  niil  den  fMoi^ 
geitelteten  ferbleeen  Nadeln  Hberein,  welehe  in  to  frosier  Menee  in  Pfiem- 
lithen»  Beseiten  «.  e.  w.  vorkommen.  HinsicbtHeb  der  minenilogiseben  Netnr 
dieser  Gebilde  spricht  ZnmnL  nor  die  Vermntbnnir  aus,  data  sie  feldspatMire 
sein  darften.  Nicht  wenifor  biufig,  jedoeh  an  Verbreitnnf  den  BelonlMm 
nachstehend)  erscheinen  in  den  i^asigen  Gesteinen  lange  nnd  ausserordeM- 
lich  dtane  (bis  an  0,0005  Mm.)  KrysuH«,  einem  aohwanen  Haare  glMdh. 
%nML  beseichnet  sie  daher  als  Trichiie.  Bie  «etsten  denelben  sind  - 
selbst  bei  stärkster  VergrOssenng  ^  aebwars,  c*ne  Bpmr  von  Pellnoidilll. 
Wo  in  den  nianKebon  DinnachliB  die  wasserfaeHen,  dorchsichtignn  Bolonile 
nnd  die  schwanen,  opaken  Triöhite  neben  einaiider  liefen,  da  stellt  es  sMi 
•ehr  dentlich  heraus,  dass  beide  wesentlich  verschiedene  GebildOi  Nicht  sekdn 
sind  die  TriohiU  gekrimml  oder  aioksackartig  geknickl;  tvwellen  viel«  «n 
ein  dickes,  schwaraes  Kern,  wohl  Magnotelaen,  veranmaaelt.  Bei  sehr  slarhnr 
Vergransemof  sieht  man,  dass  oft  die  Seitenrinder  der  Triehite  felii  weiKg 
gewunden  sind.  Ober  die  mineralogische  nnd  chearisehe  Nätor  dieser  ritl- 
•elbaft«n  KArper  —  deren  Krystall* Natur  kaum  su  bexweifehi  -*-  liest  sieb 
kein  Uitbeil  fUlen.  ^  Schwnrie,  mmgelmissig  begrenate  Körnebon'  von 
mikroakopiacben  Dimeneionen  sind  olcbt  selten  nnd  wohl  Magnetoise'ta. 
Femer  iodeo  sich  in  Glisem,  anmal  in  Obsidian  mid  Periiten,  dinne,  sechs- 
seitige Tifelcheo,  gewihnlich  0,01  bis  0,02  Im  Durchmesser;  von  graoileh- 
oder  golbliebgriner  Farbe;  sie  sind  fir  Eiseigbna  tu  haHen.  Sehr  hinig' 
liegen  in  den  naiirlicben  Glisem  mikroskopische,  a^er  Verhiltnicamisslg 
grosse  Sinichen  von  grflner  Masse,  Hornblende  oder  Angil.  Unter  don  auA- 
geschiodenen  Krystillchen  von  reldspalhiger  Substaim  Ist  in  den  GMsern 
allerdings  Sanidin  der  vorwiegende;  indessen  lehrt  die  mikroekopllsche 
Botracblnng  der  Dönnschiiffe ,  dass  irikline  Feldspntbe  in  Obtf dienen.  Pe- 
llten B.  t.  w.,  vcibreiteter  sind,  als  man  bisher  annahm.  Gar  hiuig-<bnl- 
balton  Feldspatb-Krystalle  glasige  oder  theil weise  «ntglastn  Porühelnllin 
in  sich,  welche,  wie  deutlich  eMichtlicb,  aus  der  umgebenden  Maaae 
stammen  und  bei  Anseebeidung  der  Krystalle  ans  dem  Glaaiuss  von  diosen 
nmbillt  wurden;  auch  sieben  sieh  tnwoilen  ans  der  nmgebendeii  Olne« 
masse  kirsem  Glaskeile  oder  aneh  lingere  Ibine  Glasarme  bis  in  die  MiAe 
der  Krystalle  hinein.  Solche'  Thatsa^ben  spreohen  entschieden  dalür  9  dass 
die  Peldspeth-Krystalle  sich  aus  dieser  Glasmasee  ausgeschieden  haben. 
Bndlich  verdienen  noch  Erwihnnng  die  in  gresser  Menge  vorkommenden, 
in  mikmskopIsdMT  Kleinkeit  aosgebildeton  Sphirolithe. 

An  die  Schilderang  der  in  den  glasigen  und  halbglasifan  Gesteinen  ent- 
standenen mikroekopischen  Bntglasungsproducte  nnd  der  grisseren  ans  ihnen 
aosgeacblodenen  Krystalle  reiht  Zibmbl  noeb  eine  sehr  interessante  Beaobrdi- 
iiung  einaelnor  charakteristiacher  Vorkonminissn.  —  Der  O bei  dien,  ob- 
•chon  auch  unter  Mikroakop  ein  iehles  das;  neigt  sich  dennoob  nie  gnvi 
frei  von  Bniglasong.    Die  mikroskopischen  Krystall- Bildungen   besteben 


Digitized  by 


Google 


M8 

mUAa  •«•  MoBiloo,  loch  mm  TridillMi,  MtpieleiaeB-EOfiiclMB,  EiMn^lmi- 
Tifetchflo,  irnloea  Slalchen,  tM  SpliiroUthen.    GfteMre  Pot^tpttliKrysUlle 
ümä  in  den  icklen  Obiidiimeii  Mllener,  wie  ia  taderan  GlMgeMemen.     Die 
4mtk\B  Farbe  4et  Obadiem    Sti  bald  aeinef  Maase  eigeDtbAmlicb ,    bald  aber 
a«cb  aa  sieb  farbloa  ood  ihre  duakele  Farbe  darch  «ehr  kleiae  eingewach- 
aeae  freaade  RArpcr   herrorgebracht.     fNlkroakopische  forea  stellen   sich   in 
aMOcben  Obsidianea  in  iproaaer  Amahl  ein:  eine  FldssIgkeH  ealballende  Po- 
van   aobeinen   aber   nicht   in   denselben   vonokonmen.    Beachtnag  Yerdfent 
nach  die  Thataaohe,  wie  an  Obsidianea  von  den  Teraehiedensten  Weltgef en- 
den —  Tokay,  Grönland,  Mesieo,  Neuseeland   —    die    natflriiohe  theilweise 
Kniglasung   ia  so  gieieher  Weise    erfoi|tt  ist.  —    Bimssteia  sei^,    abge- 
sahen  von  seiner  Porositit,  die    nimlicbe  Mikrostmcinf  wie  Obsidisa.    Die 
Uniarsnchnnff  ^r  Perliie  aber   ftthrte  an  einem  ttberraachendnn  Resohat. 
IKe  kryatalliniscken   Bntf lasnnf s-Prodnele  sind  ohne  Bcsio- 
hang  so  der  Textur  der  Perlit-Kftgelchen  groppirt;   in  den  ein- 
aalnen  Kttgelehen    liegen    hier    Belonite    ungeordnet    durcheinander,    dort 
dnrehselBeB  Ströme  sosamnieogehiofter  Belonite  willkärlich  die  GhMsebalen 
alaea  Perlitkoraes  oder  setaen  nngekindert  durch  mehrere  benaohbarte  Perlii- 
kötner  hindurch.    Die  mikroskopische  Entglasung  und  perlitische 
Bebalenbildnng  sind   voo   einander  gans  naabhingig.    Bbenao 
▼erhilt  es  sich  mit  den  Sphirolithkömem.  ^  Die  Pech  s  teine  unterscheidet 
ZiaKBLals  Trachyi-PechsteinenndFelsit*Pechsteinek  Obsch«n  beide 
ia  Ihrem  Äussern  und  in  ihrer  chemischen  Zusammensetsong  einander  ihnlich, 
anterscheiden  sie  sich  in  ihrer  mikroskopischen  Textur  auffallend.  Die  Glasbasis 
der  Traehyt- Pechsteine  erweist  sich,  gleich  jener  der  Obsidiane,  als  eine  ent- 
schieden aasorphe  Sabstant;  aber  in  ihr  ist  eine  ungleich  grössere  Menge  von 
Beloniten  aosgeschieden  ond  gaoa  reine  Glasstellen  sind  weit  seltener,   wie 
in  den  Obsidiaaen.    AuMcr  den  Beloniten  linden  sich  in  Trachyt-Pechtteinen 
noch  Trichite,   die  grfinen  Siulcben,    Magnetetsen-Kömchen  und  Feldspatb- 
Krystalle.    Besonders  merkwftrdig  tat  ein  Pechstein   von   der  losei  Arran; 
neben  den  Beloniten  stellen  sich    in  seiner   Masse   aoeh   viele   wasserhelle 
Qnara-Krystslle  ein,  welche  stets  sechsseitig  begrenst  und  eine  grosse  Menge 
glaiiger  und  entglaster  Biaschlisse  enthalten.    Alle  diese  Einschlösse  liegen 
völlig  isollrt  in  den  sie  umscbliessenden  Qoarxeo,   wAhrend    entglaste  Arme 
ans  der  Gmndmasse  in  die  Quars^-Krystalle   sich   hinetnsiehen.    Die  Glss- 
Binschlösse    ond   Glas-Apophysen    machen    es    nntweifelhaft, 
dass  der  0««^*  *^^^  "us  einem  Magma,  welches  spiter  au  Glas 
o^er  Halbglas  erstarrte,   also   ans  einer  geschmolsenen  Masse 
.  anaschied  ^-   eine   fttr  die  chemische  Geologie   sehr  wichtige  That:iache. 
—  Die  Felsit-Pecbstetne    unterscheiden   sich   in  mikroskopiacber  Hia- 
stcht  von  den  tmchytischen  dadurch,  dass  sie  felsitisch  entglast,  wAh- 
rend   letstere    belonitlscb    entglast.     Die   amorphe,   das   LichV  einfach 
hrcfchefelde  Snbstana  —  die  in  manchen  Felsit- Pechsteinen  die  Masse  der  fei- 
sitlschen    Ansscheidongen   öberwiegt,    in   anderen   dagegen   suröeksteht    — 
stemt  völlig   mit  der  GlasoMsae  der  Tracbyt-Pechsteine.     Bigentliche  Belo- 
nite luden  sich  in  solcher  gar  nicht  oder  nuv  sehen;  hingegen  Streifen  und 


L 


Digitized  by 


Google 


489 

Adern,  kogel-  and  kenlenfSrmfge  Gebilde  von  felsiii^clMry  das  Lielit  doppelt 
brechender  Sobttans.  Saoidio,  trikliner  Feldapath,  Quarz,  acbwarser  Glim- 
mer zeigen  aich  in  den  Felnit-Pechsteioco  aufgeschieden.  Sie  eniballen 
ebenfalls  aoageaeicbnete  Einschlösse  sowohl  des  umgebenden  Glasea  wie  der 
felsitiscbea  Blasse  und  erweisen  sich  hiedurcb  als  von  Anfang  an  aus 
dem  nrsprttngliGhen  Glas-Magma  des  Pechsteins  heranskry- 
slallislrt.  Die  Dünnschliffe  enthüllen,  bald  schon  dem  blossen,  bald  erst 
dem  bewaffneten  Auge,  oft  eine  concentrisch-sohalige,  perlitAhnliche  Textur ; 
die  Felsitporphyre  mit  kugeligem  Gefilge  stellen  wohl  das  Analogen  dersel- 
ben dar.  Anch  mikroskopische  Sphirolithe  fehlen  in  vielen  Felsit-Pecbslei- 
nen  nicht.  Dass  die  Bildung  der  feUitischen  iklalerie  innerhalb  ^»  GInaee 
hier  von  Anfang  an,  bei  der  Verfestigung  des  Gesteins  erfolgte  und  nicht 
durch  spätere  Einflässe  —  etwa  in  Folge  von  DorchwSssornng  -p  bedingt 
wurde,  scheint  schon  dnrlh  ihre  Vertheilung  angedeutet.  Könnte  man  aneb 
fttr  die  felsitischen,  das  Glas  durchiiehenden  Adern  und  Stränge  anderer  Mei- 
nnng  sein,  so  gestatten  die  rundlichen  Ausscheidungen  von  Felsitmasse,  welche 
mitten  isolirt  im  compacten  Glas  liegen,  mit  keinem  ersichtlichen  Spihoben 
im  Znsemmenhang  stehen,  keine  solche  Deutung.  Ebenso  weisen  die  Ein- 
schHlsse  von  scharf  begreniter  Felsitmasse  in  den  QnaraKrystallen  dninnf 
bin,  das«  lor  Zeit  der  ersten  Verfestigung,  als  diese  Krystalle  sieh  ausschie- 
den, schon  Felsitmasse  ingegen  war.  —  Wie  man  längst  erkannt  hatte,  dass 
der  Meissener  Pechstein  in  geologischer  Hinsicht  mit  dem  Felsitporphyr  an- 
sammenhängt,  so  hat  sich  dieser  Verband  auch  bazöglich  der  mikroskopi- 
schen Textur  herausgestellt.  Der  Felsit- Pech  stein  nimmt  eine  Mit- 
telstellung ein  awischen  einem  idealen  r  einen  Glas  und  dem 
Felsitporphyr;  er  ist  gleichsam  in  der  Entwickelung  tu  letsterem  ge- 
hemmt worden  und  wäre  die  mikrofelsitiscbe  Eatglasung  (und  die  Auasobei- 
dnng  gri^sserer  KrysUlle)  weiter  fortgeschriUen ,  so  wäre  ein  ächter  Felsit- 
porphyr daraus  hervorgegangen.  Viele  Felsitporphyre  aeigen  übrigens  bei 
der  Betrachtung  im  polarisirten  Lichte  deutlich,  dass  sie  —  obscbon  ihr 
Äusseres  keine  Spur  davon  verräth  —  nicht  vollständig  kryatallinisch  (ent- 
glast) sind,  sondern  dass  in  dem  felsitischen  Grnndteig  noch  mikroskopisch 
amorph  glasige  Partikel  stecken.  Die  aus  den  Felsitporphyren  ausgeachie- 
denen  Krystalle  enthalten  gans  dieselben  felsitischen  Einschlüsse  der  Grund- 
masae,  wie  diejenigen  der  Pechsteioe.  Das  Wasser,  welches  der  Peohstetn 
abgibt,  ist  darin  nicht  mechanisch,  sondern  wahrscheinlicher  che- 
misch im  Glas  enthalten.  In  vielen  untersuchten  Pechstoinen  hat  Zmuii 
nur  Seite»  in  den  ausgeschiedenen  Krystallen  spärliche  Fläsaigkeits-Ein- 
.scblflsse  beobachtet.  Jene  Wassermenge,  Reiche  offenbar  das  urspränglicbe 
Magma  besäst,  wurde,  wie  es  scheint,  bei  der  Ausbildung  su  Felsit-Pech- 
ilein  von  dem  Glas  gebunden,  aber  bei  der  xu  Felsitporphyr  (wenigstens 
sum  Theil)  hauptsächlich  und  twar  mechanisch  von  den  Quarx-Krystallen 
xnrAckgehalten ,  in  denen  sich  gewöhnlich  mit  dem  Mikroskop  reichliche 
FlOssigkeits-Einschlässe  nachweisen  lassen. 


Digitized  by 


Google 


490 

K.  EfTTU  vfid  V««n.0MAii«:  Geologische  Beschreibung  der  Um- 
gebatiKen  ton  IN^hriDgen  and  MOfikirch.  (Sectionen  Mobrinfeo 
und  Mftflikirch  der  topographischen  Karte  des  Grossheriogthnins  Baden.)  Mit 
xwei  geologischen  Karten  and  einer  Profiltafel.  Carlsrahe,  1867,  4®.  S.63. 
-*  Das  mitersacbte  Gebiet  ist  keineswegs  dorch  MannichfaUigkeit  seiner 
geologischen  Constitiition  ansgeseichnet.  Es  trägt  Tielipehr  jenen  Charakter 
der  Einförmigkeit,  welcher  dem  ganzen  s&döstlichen  Abfall  des  deatachea 
Jnra  und  dem  sich  daran  schliessenden  oberschwS bischen  GerOll-Land  eigen- 
th4lailicb.  Am  weatlicben  Rande  der  Section  Mohringen  and  lings  der  badi- 
aohen  Granae  in  den  Umgebungen  von  Thaibetm,  Esslingen  and  Oberflaeht 
ofBcheinen  Schichten  des  brannen  Jura,  wahrend  im  gaasen  sfidOstliehen 
Theil  der  Section  Möaskircb  diluviale  Geröll- Ablagerangen  herrschen.  Da- 
■wischen  dehnt  sich  in  einer  Breite  bis  an  6  Stunden  das  Hochland  dea 
waiaaeu  iura  aus,  dessen  Einförmigkeit  Aar  durch  das  vereiaaelte  Auftreten 
von  Tertiftrgebilden  unterbrochen  wird.  ^  Nach  einer  allgemeinen  Einleitung, 
ia  welcher  sie  die  orognphischen  und  klimatischen  Verhiltnisse  jener  Gn-  < 
gendeUi  den  innigen  Zusammenhang  awischen  geologischer  Znsammenaetsung 
■nd  Oberflichen- Gestaltung  besprechen,  gehen  Zittil  und  VoaXLWsAiifi  cur  spe- 
eielien  Schilderung  der  eiaaelnen  Formationen  Aber,  in  der  sie  viele  detail- 
lifte  Profile,  Gesteins* Analysen  und  sehr  genaue  Veneichnisae  der  in  den 
verschiedenen  Schiebten  vorkommenden  Petreficten  mittheilen.  Die  wich- 
tigsten Ergebnisse  ihrer  geologischen  Untersuchung  sind  folgende. 

Der  braune  Jura,  die  Slteste  der  auftretenden  SedimenlAr-Formatio- 
nen,  welcher  —  wie  bereits  bemerkt  —  nur  auf  den  westlichen  TheÜ  der 
Section  Mohringen  beschrinkl,  bildet  die  Vorberge  der  Alb  oder  den  Unter- 
bau des  weissen  Jura  in  den  Thüiern.  In  seiner  Gliederung,  wie  in  petro- 
graphischen  und  paliontologischen  Verhiltoissen  stimmt  er  mit  dem  brauuini 
Jura  überein,  wio  er  an  der  schwäbischen  Alb,  in  den  Umgebungen  von 
Spaichiagen  und  Balingen  entwickelt  ist.  Seine  unteren  Glieder,  die  Opa- 
linosthone  bis  zu  den  Schichten  des  Ammonites  Mnreki$WM9  äind  nur  wenig 
entwickelt;  dagegen  bildet  die  mittle  AbtheilUng,  aus  den  Schichten  dea 
ilimnofiOet  S&wer^yi  und  des  Amm.  iiumfhrie$ionu9  (y  und  9  OunasT«) 
bestehend,  einen  guten  Horisont,  der  um  so  wichtiger,  als  die  oberen  Glie-' 
der  der  Formation,  die  Schichten  des  Amm,  PärkinMoni^  die  Varransmergef, 
die  Maorocephalus-Oolithe  und  Ornatenthone  (e  und  ^  Quansr.)  nicht  deut- 
lich aufgeschlossen.  Die  mittle  Mächtigkeit  de»  braunen  Jura  beträgt  etwa 
590  Fuss. 

Der  weisse  Jura  besitst  die  grösste,  horisoataie  wie  vortiMle  Bttf- 
wickehmg;  er  bildet  namentlich  in  der  Section  Mösskirch  jene  Hdcfaebene 
au  beiden  Seiten  der  Donaa,  die  unter  dem  Namen  der  Hardt  oder  dea  ba- 
dischen Heuberges  bekannt.  Die  specielle  Gliederung  schliesst  sich  Im  Wo- 
sentlichen  der  schwäbischen  Alb  an ,  doch  ist  durch  das  Vorkommen  der 
beiden  Schwamm-  oder  Nulliporiten-Schichten  unmittelbar  nnter 
und  Ober  den  Impressa-Thonen  gewisscrmassen  ein  Obergang 
der  schwäbischen  Facies  des  weissen  Jura  mit  der  sehr  ab- 
weichenden   des   Aargaues    hergestellt.     Die    genannten    Schichtett 


Digitized  by 


Google 


491 

•Btopracbcn  den  BirmensflorreT  ooA  Geivberir-Sehicliieii  Hfttoa*«  Sn 
AargBver  Jura  irentu  und  find  Mildem  naeli  im  nettgaoer  Jörn  and  fem 
Randen  nacbfewiesen  worden.  Wihrend  die  woilliretehicfiteten  Kalice,  fi 
OuniT.,  welebe  iicb  fiber  dem  cweiten  Sebwamn-Horisent  aufbanen  ond 
In  der  Sectien  MOhrlnf^en  Aberall  die  Steilgebinfe  der  Tbiler  bHden,  tleb 
dnrch  groeee  Armotb  an  Vervtefnernngen  aniiseiebnen,  entwickeln  eicb  i« 
diesen  Schichten  bei  Tnlllingen  and  im  oberen  Tbeile  dei  Beera-Tbatei 
pfnmpa  ScyphleokaNie ,  welche  ani  den  fiberlagemdea  Sponiriten-Sehicbton 
de*  mHtien  weiseen  Jara  herabgreifen  und  gensa  den  an  Petrefaeten  reidien 
Schichten  an  der  Lochen  enteprecben.  Sie  reprltenlfren  die  Oberregion  von 
Omi'n  Zone  def  ilmm.  Hmttmntmiut,  welche  mit  dem  iweiten  Scyphien- 
Horisont  Über  den  Impreeea- Schichten  beginnt.  —  Die  Scyphieilkafke 
des  mittlen  weieeen  Jnra  —  OvptL's  Zone  dee  Amm.  tenmiiobatuM,  y  und  6 
OoaasT.  treten  In  awei  petrographlsch  and  paliontologisch  wohl 
nnterscbeidbaren  Ans btlduagsformen  aaf,  nSmlich  als  Scyphlen- 
Facies  ond  als  Cephaiopoden-Fiicias,  erslere  besonders  in  der  Section 
Hdssktrcb,  letatere  snmel  in  der  Section  HObringen  entwickelt.  Die  an  Ce- 
pbalopoden  reichen  Mergel  werden  in  der  Section  Mtthringen  von  dickschich- 
tigen Quiderkalken  (6  OomsT.  s.  Theil)  iberTagert,  welche  nach  oben  fn 
dflnngescbicbtete  Kalke  Mergehen.  Letalere  verlanfen  bei  Priedingen  atl- 
mihKch  in  die  plampen  Felsenkalko  (e  QüBfisr.),  welche  in  der  Section  MOss- 
kirch  fn  grosser  Verbreitang  aaftreten,  sich  aber  hier  so  allmft blich  aas  den 
nnterlagemden  Scyphienkaiken  entwickeln,  dass  eine  scharfe  Grenze  twi- 
sehen  der  mittlen  nnd  oberen  Abtbeiliing  der  Formation  nicht  gezogen  wer- 
den kann.  Alle  diese  Schichten  sind  durch  das  Vorkommen  Ton  Amm.  mn- 
tM§i0^  TtrekrotuU  inHgni»,  RhynekanetUi  ineaMtamt  Zibt.  nnd  trilohmtü 
cbaraklerisin  ond  enthalten  stellenweise  einen  grossen  Formen- Reichthnm. 
-^  Die  Korallenichfcbten  von  Nattheim  fehlen  gfinalich;  hingegen  stimmt 
die  durch  die  Hinfigkeil  der  Scheeren  von  Mmpla  änprt^jnrenHf  cfaarakte- 
risirte  oberste  Ablheiinng  des  weissen  Jörn  vOllig  mit  den  Rrebsschee- 
renkalken  der  schwibischen  Alb  (€!  Oi>msT.>  überein.  Als  Schlossglied 
tritt  Ober  den  Rrebsscheerenkalken  am  Sfldrande  der  Section  Möhringen  ein 
sehr  krystatiinischer  oolithischer  Halkslein  mit  Bm9§fra  9p4rvH9  nnd  t^fr- 
fuim  auf;  er  entspricht  vielleicht  dem  Vtrgulien  des  Aargaoer  und  Sololhnr- 
ner  Jnra ,  vielleicht  auch  dem  Oolith  von  Schnaitheim.  ^  Der  ScMchtenbaa 
des  antersn<^ten  Jurassischen  Gebietes  ist  sehr  einfach;  im  Allgemeinen  nei- 
gen die  Schichten  eine  geringe  aber  cooslante  Neigung  nach  SO.  Die  (Sa- 
sammimichtigkeit  des  weissen  Jura  lissl  sich  auf  1000  F.  anschlagen;  da- 
von kommen  300  F.  auf  die  untere,  100  F.  auf  die  mittle,  500-600  F.  auf 
die  obere  Abtheilung. 

Tertiftr- Bildungen  sind  hanptsSchlich  durch  Bohnerte  vertreten. 
Sie  finden  sich  im  Gebiete  der  Felsen-  und  Krebsscheerenkalke  und  werden 
aH  Lettenerse  und  Felsenerae  unterschieden,  je  nachdem  sie  in  Mul- 
den oder  in  Spalten  derJtarakalke  abgelagert  sind.  Die  Verschiedenheit 
des  Vorkommens  der  Bohnerzc  scheint  noch  durch  die  Verschieden- 
heit  der  Entslehungs-Weise  bedingt;    damit  hfingt  auch  snaammen 


Digitized  by 


Google 


492 

iler  M«iif «I  «•  roMilM  Thi«riMt6D  in  i^n  Mvldei^-  orfer  LeIMnerMD,  üe  Hiaif- 
ktH  von  ■ekhon  io  den  Sptltea-  oder  PelteBersen.  lo  dieser  Hinttcbt  verdieiioB 
besondere  die  Beeiebnogen  der  Bohnerze  tu  der  tertiüren  (Jure-)  Nagellhie, 
sowie  den  xu  dertelben  geböriffea  KageUleinen  Beecfalang,  die  an  mebreren 
Orten  in  vereiaselten  Ablegerungen  auftreten.  Es  bildet  die  Nagellino  de«t- 
Jicbe  Llbergioge  in  marinen  Grobkallk  and  wechsellagert  mit  solcbem,  was, 
nebst  dem  häufigen  Vorkommen  von  OHrem  fryfhMd^M  in  der  Nagelllney 
dafar  spricht,  dass  sie  mit  dem  Grobkalk  gleichea  Alters  sei.  —  Mariner 
J)loschelsandstein,  gana  mit  jenem  der  Bodeasee- Gegend  Abereinstimmend, 
findet  sich  mehrfach  im  Sftden  der  Sectioa  Mössfcircb,  wihrend  mariaor 
Grobkalk  auf  einem  der  Kalkplatean's  der  Section  MObringen  snter  den 
nimlichen  Verhältnissen  erncheiaty  wie  die  meerischen  Tertiär  Schichten  am 
Randen.  Die  Fauna  dieser  Gebilde  wird  vonmgsweise  durch  Gasteropoden 
charaktarisirt,  welche  den  Grobkalken  und  Mnschelsandsieinen  im  Höhgaa 
and  am  Bodensee  fast  gänslich  fehlen.  Eiae  solche  Verschiedenheit  der 
Faunen  und  der  relativen  Höhenlage  sprechen  dafttr,  dass  die  Ablagerungen 
am  Randen  und  von  Bachsimmem  dJe  ältesten  unserer  meerisohen  Tertiär- 
Bildungen  und  tnersl  in  Folge  der  langsamen  Hebung  der  Alb  -aber  das  Ni- 
veau des  Molasse-Meeres  gelangt  sind.  Hierin  liegt  anch  eine  Erklärung, 
dasa  in  den  Kalken  des  unteren  weissen  Jura  keine  Bohnerae  vorkommen, 
denn  nicht  die  Betakalke\  sondern  die  Massen-  und  Plaltenkalke  bildeUn 
das  Ufer  jenes  Meeres,  längs  welchem  die  Bildung  der  Bohnerte,  sowie  die 
Niederschläge  der  Grobkalke  und  der  Jura-Ifagelilue  vor  sich  gingen.  Dass 
nirgends  in  den  Tbälern  des  ganten  Gebietes  Tertiär- Bit  düngen  abgelagert, 
beweist,  dass  diese  Thäler  erst  mit  dem  Ende  der  Tertiärieit  entstanden; 
dass  sie  zur  Zeit  des  Höhlenbären  volli^ndet  war,  beweist  unter  anderem 
das  Vorkommen  von  Rhünoeeros  HehorhinuM  im  DilnviaULehm  des  Ablach- 
thales  bei  Mösskirrh  und  der  Um^iand,  dass  in  den  Tbälern,  welche  in  das 
an  das  Jnraplateau  sich  ansch Messende  Geröii-Land  eingeschnitten  sind,  Reste 
einer  xweitan  diluvialen  Thätigkeit  nachweisbar.  —  Das  Vorkommen  von 
Bmunkohia  und  bituminösem  Holt  bei  Schnerkingen  unfern  Mösskirch  därfle 
als  dilufiale  Torf-Bildung  tu  betrachten  sein.  Nicht  ohne  Einfluss  endlich 
ist  die  seit  Jahrlaosenden  fortdauernde  Anhäufung  von  Schuttmassen  am  Fasse 
der  Juraberge  auf  den  geologischen  Character  des  untersuchten  Gebietes  — 
vrenn  auch  mehr  in  negativem  Sinne:  die  Schuttmassen  modificiren  die  ur- 
sprünglichen Terrain-Formea ,  verhallen  die  tieferen  Gebirgs-Schichten  bi« 
anr  Unkenntlichkeit. 


W.  Nvioia:  Geologische  Elemente,  enthaltend  einen  idealen  Erd- 
dnrchschnitt,  sowie  die  Geschichte  der  Erde  nach  den  fänf  geologischen 
Bntwtckelungs- Perioden  mit  genauer  Anfabe  der  Eruptionen,  Systeme  mid 
Formationen,  Charakteristik  der  Systeme  und  Yeneichniss  der  organischen 
Oberreste  (Versteinerungen).  Fär  Schulen  und  tum  Selbstunterricht«  Hei- 
delberg. 


Digitized  by 


Google 


4»3 

l)l«r  VerfMtBff  bat  mC  eiMf  eiMlfe»TftM  in  swe«lnrfliilfer,  Abevficlil- 
lidMr  Aaonliiiiif  du  Wichtifsle  in  folftndtfr  Weise  ivMmmeair^steHt.  fMe 
obwe  Hüfte  der  Tafel  bielel  eineii  idealea  Durcbeohaitt  der  ßrde,  cedl» 
«MBlftre  «ad  empÜTe  Gebirg^-ForaMlMaea  ia  ibrea  Lafemaf s-VerbAltaiaeaB 
aad  fe||«Deeiligen  BesiebnageB.  Die  aolere  Hilfte  der  Tafel  lerlilh  ia  eecbs 
ColaaiBen.  Die  ersle  f  ibi  eiae  f  edrimf^  Sbisae  der  fflaf  geotogitebea  Pe- 
riodea,  die  iweito  eiae  Obereiebl  der  Erupüea«*  Epocbea  der  bryflalliaiecbe» 
Gesteiae,  die  drille  uad  vierte  eowobl  alftgeaielae  aU  epeetelle  EialbeilaBf 
der  SediaiaalAr^Formalioaea.  Die  föafle  Coiaaiae  eatbill  eiae  karte  pa- 
lioBlolegiflcbe  Scbilderaaf  einer  jedea  SediaMaUhr-FormalioB,  die  eecbtlv 
eadifch  eiae  Aasabl  Abbildangea  der  wicbligtlea  LeilfeMiliea.  Die  Aoa- 
ftbraaf  der  Tafel  ia  Farbeodrack  iat  gm. 


0.  FkAMi  Aae  dam  Orieal.  Geelefieobe  Beabaebiaagea  mm 
Nil»  auf  der  Siaai-Ualbiaiel  uad  ia  Syriea.  Slallgarl,  i80f.  -8^ 
323  S.,  3  Taf.  aad  viele  fiolaMb«tle.  — 

So  sabireicb  aacb  die  Orieal-Lileratar  isl  aad  ee  Vieles  soboa  Ober  die 
Ifaiar  der  Länder  aoi  rolbea  Meer  aad  Jordan  gescbriebaa  warden,  so  isl 
doch  das  dorlif e  Feld  '  fttr  geolofisebe  Foiacbaagea  aoeb  eia  sebr  grosses» 
«essbalb  die  ResalUle  eigeaer  Beobecblaagea  der  WisseasebafI  aar  will«^ 
kooMnea  sein  kAnnen.  Wir  begrüssen  die  bier  vorliegenden  n«  sa  fraadiger^ 
als  sie  voa  eiaem  daalscben  Forseber  ansgebea ,  dessea  frttberer  Lebeas* 
baral  als  Geistlicber  seioea  Sinn  fär  alias  Krhabeae,  Bdle  und  Scböae  eben 
so  ganibri  hai,  als  seine  gegeawirlige  Sletliing  aar  Geologie  die  besia 
BOrgscbafi  leislel  für  die  riobilgo  Aaffassaag  der  voa  ihnn  beobacblelea  geo^ 
logiscbeo  Tbatsacbea.  WA bread  viele  andere  Ifalorforsober  nur  für  das  or- 
gaaiscbe  Lebea  sebwiraien  uad  eiaen  voa  Vegelaiioa  ealklaidelea  Felsea 
als  Typas  des  Sisrren  aad  Todtea  verabsebeaen,  beU  0.  Fbaas  ansdrAoklieb 
bervor,  dass  der  Mangel  dar  Vegalalion  aa  deai  Siaai»  jener  aacktea  mi- 
naralogiscbea  Scb^abeit,  dareb  die  blossgelegle  voa  nicbts  Oigaaisebeai  ver- 
ballle  Naiaiscbonbeil  der  Steiae  weilaas  erselat  werde.  Betgglieb  des  babaa 
Allers  des  Siaai  spricbt  er  ans^ 

Niebls  ist  aageasobainlicber  aaf  de«  Wege  vom  Meer  tum  siaatisabei 
Gabiffgey  als  dass  alle  aad  jede  Zwisebeaformatioa  awisobeo  dam 
jttagsten  Heerasgebilda  am  Ufer  aad  dem  Altesien  krystallini^ 
sehen  Gebirge,  das  voa  der  Meeresfliche  tu  den  bOcbsten  GipMn  sieb 
erbebti  absolat  febll  and  an  allen  Zeilen  aucb  gefeblt  bat.  Nie  seit  den 
Zeilen  i^er  Bildung  beben  diese  kryttailiaiscben  Massea  irgend  eine  gao- 
logiscba  Periode  milgaaMcbt,  vom  Uranibng  der  Dinge  ragtaa  ihre  Gipfel 
ans  dem  Ooeaa,  nabeittlbrt  von  Silur  und  Davon,  von  Dyas  uad  Trias,  van 
Jara  uad  Mraide;  am  Fass  nur  der  allea  Bergfeste  bat  emes  Tbeilea  das 
ratbe  Meer  einen  Krant  von  Koiallea  um  den  Sinni  geaagea,.  und  mit.ibrar 
Hdlfe  ia  juagsler  Zeit  eia  KüsUaland  gescbaffen,  aaderntbeils  bat  das  Maar 
tarKreideteit  im  Norden  das  Kalbpialeaa  dar  WAsle  Tyb  angelagert  (4000  F. 
Aber  dem  Meer),  das  sieh  Aber  gaaa  Syriea  bis  tam  Libaaoa  hiaaiebl. 


•    Digitized  by 


Google 


494 

GfQMe  UalMMfeiM«  •«  maclMa  «ntor  6m  kiyteMiiiiacfc—  Nimm  ^r 
SuiaikettOy  4i«  «ick  in  «ui«r  AMibhauf  ▼••  etura  d  f  Mgr.  MeUeo  feii 
ab«r  eiyiMi  Br^itefrail  vob  N.  ttsch  8.  siebMi,  iü  kaiim  aMIgKoli.  Jhä  gaM» 
G«l>icie  bUd«!  #ioa»  eaatnio»  Kero,  darchaof  «o  von  Dioriloa  aad  Parpliym. 

lode«  Fhaa»  der  bMseraai  Ob«ni«ki  halber  die  aArdiicbe  tiebirgagrappa 
der  Serbdi  viOca  Siirbdl),  die  «ittlara  Grappe  dei  Hebrda  aad  el  Sckeeb 
«ad  die  eüdlieke  Grappe  oder  daa  Maeattock  treaat,  beielireibi  er  iu<- 
lUicb  die  deria  vorkernckeadea  Gebirfrtenea : 

1)  ••  Serbdi  eiaea  graaea  CeioköraigeD  Gaeiee,  eiaea  prackiToUea 
folkea  Granu,  ia  deaea  eia  DIoritperpbyr  geaffkraMg  aadrit!,  welckat 
belli  apkiaitiecb,  bald  kteaig  etiekeiai  und  dareb  braoae  aad  raihe  Poe« 
pbyrile  vertretea  and  sum  Theil  dureksetii  wird,  aa  deeea  Spelte»  aaek 
de«  Vorkommen  der  Tarkise  gebnodea  i«l. 

Wae  die  Oesea  am  Siaai  in'e  Daaeia  rafl,  isl  gaas  eaUcbiedeo  der 
GaaiM,  aanMatliok  der  gUmmerivicbe,  in  aeiaea  Obergiaiiea  aam  Gllmmer- 
aekieCer. 

3)  Ali  Maaaengeateioe  der  centralen  S^nelgrappe  beofaaokftet  mea 
ekMa  einAhnniff  grauen  Gneise,  welcker  niehl  seilen  in  Glimmersokiefer 
•bofgekif  eiaea  daakelgreaen  Sy e  n i I  (oder  Sin »i (>>  der  noa  larbleaeA  Qanre, 
weieaem  Foldspeth  aad  daakelgvflner  Hornblende  muaanraiengeaelnl  iat  aad 
oft  Ttteaitkryaäalle  ealkftto;  dttakelgrenea  Graaü,  der  aMi  Syeail  weckaell; 
rilkliokea  Greait;  aekiefertgea  Amphibolit,  Epidoigreait,  weicke  wie- 
derom  dnrek  Gftage  voa  Diorit,  Syonilporpkyr  aad  Porphyril  aMkr» 
fkek  dorekdruageo  werden.  Biwa  in  der  Mitte  dea  Wadi  el  Sckecka  bildei 
der  brOokelige,  weicke  Gnnii  auf  aaekr  nie  oiae  Staade  Wega  pkaataaliacke 
Verwittemngaformeni,  weloke  oft  TkierbiMem  gleichen.  ,     , 

3)  Die  Wndia  breiten  aick,  je  hoher  man  in  Ihnen  kinenfaleigt,  nm  ao 
uMkr  KU  weiten  Tkelgrfinden  ao».  Die  Berge  werden  immer  niedriger  aad 
aireickt  maa,  bevor  die  Hohe  dea  Naseatoekeit  eratiegea  wird,  eiae  weite 
Heehifteko,  in  der  uagekeuere  Scko44aMaaen  den  Gnmd  und  Bodea  bildea, 
ena  welober  aar  hie  und  da  aoch  eia  naatehender  Pelablock,  meial  rotkor 
Foepkyr,  kereoaackaut.  In  eenkrecktea  rieeigen  Winden  erkeben  aieh  jetal 
breite  Blasaen,  2000'  höher  als  die  schon  Aber  dOOO'  Oöer  dem  1001«  li»r 
gendo  Hoehfliche  el  Sekeeh.  Ba  ia»  die  Gruppe  des  Hereb  mit  dem  Mit- 
lelpanete  des  Dfobel  Mnsa,  der,  wenn  euch  nlebt  der  bnckate,  eo  doek  der 
bodeutnnga¥oUste  unter  nllon  Beigen  der  Welt,  der  ^Sinai"  im  oagerea 
Siaae  dea  Wortaa. 

Der  Gebirgastock  beatekl  soaickal  eaa  gmneai.  Graait  aad  Syenit  mit 
oiaem  Stieb  in'a  GrOne,  in  dem  Dioritporphyre  nnd  Borableadoa 
mnaaenhnft  sich  einniaien.  Ober  diaaep  graaea  Graadmaaaea  tkinnon  aick 
»eaenretke  kdmige  Granitmaaaon  na  aekwindetodon  Hnken  auf. 

In  diesen  GmndnMaaen  dee  Uoreb  entwickeln  aick  in  bodaateadar  Miek- 
tigkeit  Apkaaite,  aokmotaig  grfla  wia  Farbe,  okae  eiae  Spar  voa  KrystalU 
aaaackeiduaf^ 

-     Wir  ttbergekea   die   iatereaaaatea   Sehilderaagea ,   die  aich   auf  Moaia 
Quelle   am  Djebel  Muse   nnd   dia  wellkiatoriaebe  BedeaMing  dieaea  Betgea 


Digitized  by 


Google 


495 

batiebeii^  umI  wollen  hier  bot  des  llMhweieet  vod  9^area  aller  filet* 
ich  er  am  fansea  Sinai  und  der  eigetttbAmfieheD  ErofioDa-VerfaihnifM 
der  Wadi9  gedenken,  weldbe  Fraai  dert  erkannt  bal. 

An  das  sinaUisohe  Gebirge  reibt  sich  das  agf  afrikantsehem  Boden  ge* 
legene  Grundgebirge  zwischen  dem  rolhen  M^er  und  dem  Nil, 
das  sieb  von  M&m  p^ffk^rü^s  an  well  gegen  ft.  erstreckt  ond  schKeas» 
lieb  mit  den  Granit*  ond  Syenitbergen  von  Assnan  In  Vevbtndong  sieb«. 
Abniieb  wie  Scbwarsweld  nnd  Vogesen,  obgleich  durch  das  breite  Rhehitbal 
gelrennt,  doch  anf  einerlei  Bildungsweise  blndenten,  so  auch  di#  kryitallf^ 
ntocbe»  Berge  Im  0.  ond  W.  des  reihen  Meeres. 

Wie  im  W.  der  Vogesen  nnd  im  Osten  des  Sebwarswaldes  die  Trina 
nnd  der  Jura  ab  das  alte  krystaUlniscbe  Gebirge  sich  anlegen,  so  im  0.  des 
ShmI,  wie  Im  W.  der  Nilberge  beiderseits  obere  Kreide  nad  il leres 
Tertiir.  In*  der  Spalte  dt9  rolheo  Meeres  selber  liegt  nar  jflngsies  ^e« 
bürge,  die  Gebilde  von  Hadj  el  Ma  ond  Beda,  desgleieben  die  Schwefalbesfe 
von  Gimsebeh  ond  die  Petrolriffs  von  Djebei  Zeit.  Dankele  Porphyrila  aii# 
sohwimlicbe  Dtorile  brechen  hier  ebenso  sebreff  ond  stell  am  Ufer  ab ,  als 
gegenAber  anf  der  SinaiseHe  am  Bee  Nakds. 

Das  gaaae  Land  swiscfaen  4lero  rolhen  Meere  nnd  dem  HH  ist  abaolnl 
«nbewehnl:  es  fehlt  der  Begea  fast  gana  nnd  die  terllAre»  Gebilde,  die  sieh 
an  das  alte  Gebirge  lagern,  sind  vielftcb  gesellen,  so  dnaa  die  spirlieben 
Quellen,  die  da  und  dort  snsammenrlnnen ,  grossenibells  nngenlessbar  sln4 

Besondere  Aurmerksamkeit  bat  der  Verfasser  dem  Kreidegebirge  f«a 
Palästina  gewidmet,  nachdem  er  steh  Im  seiner  darch  iNe  LMefalor  über 
diesen  Landstrich  genährten  Erwartung,  hier  Glieder  der  Juraformation  noa»» 
treten,  getinscbt  fbnd.  Bs  Wird  ein  bieranf  besggHcbes  geegnoailsebes 
Onerprofll  von  Jaffa  aom  Bas  el  Fesknh  am  todien  Heere  Ober  Jerwalem 
gesogen  nnd  genaner  beschrieben. 

Zabiretohe  aus  den  cretaciscben  Scbiefalen  von  Palistine  von  Ihm  ge- 
sammelte Versteinerungen,  Ober  die  wir  hier  speoleUen  Anfseblnss  erboMett, 
aleren  jettt  das  geologische  Moseum  In  Stnltgnrt.  Unter  diesen  beanspruchan 
einige  schon  In  der  Kreideformation  anfiretende  llummuliten,  die  MippurltoB) 
IVefinaeea,  Anmioniten  immI  aaMreicbe  andere  bekannte  Fotmen  gans  besotf>> 
deres  Interesse. 

In  Besng  anf  die  SteinsaUbank  von  Usdom,  wie  iberbanpt  in  den 
meislen  Besiehungen ,  Mimmen  dia  Beobachtungen  von  Vuaas  mH  jenen  vmi 
iK>ois  LAnmv  (Jb.  18€4,  476;  iSSt^  293  und  636)  sehr  «bereis. 

nachdem  auch  die  Berge  von  Samsria  ond  Galilia,  der  Gnrialm,-  die 
Ebene  Jesreel  nnd  der  daraus  sieh  eibebende  basalllsohe  klein«  Hermon 
und  der  Tabor  beicbrie1>en  werden  sind,  verweiH  dav  Verffssset  noch  bei  den 
aneb  von  Ihm  beebaebteien  NWeandiifarsnsen ,  BprUnyon  nnd  Verwerfoaga- 
klAflen,  wie  der  Jordansspalte  und  dem  todten  Meere  nnd  gibt  npa 
einen  Gmndriss  des  berOhmtcn  Labyriitths  von  ChareUnn,  den  er  mil- 
telfl  Cempass  und  Scbreitens  angefertiget  bat. 

Die  tertiarlinder  am  NM  haben  eine  •hnllcbe  eiof^ende  Benv- 
beitnng  gefunden ,  wie  die  vorher  beschriebenen,  anr  KnUofevaMlion  gebe* 


Digitized  by 


Google 


49Ö 

reode»  BUdongea.  Da,  wo  die  tclMule  Brieke  de»  IsUmiuft  die  beideo 
ilteetan  Erdtbeiie  Afie»  and  Afirifce  verbindel,  wo  der  iUeate  Vftikerwef, 
den  die  Geschichte  keimt,  beoUBtage  darch  Selstteppen  and  Wastealaad 
hioffihrt,  da  sebiietses  aecb  die  Kreidegebirfe  Paliitiiia'a,  die  von  Libaoon 
bis  XU  der  Kalkwätte  Tyh  sieb  fast  unverAadert  ffleieheD,  ao  das  «nyptiscbe 
EocfiD  an.  Baes  (Soea)  mü  dem  etwa  2800'  bobea  Atdqab  bildet  den  geo* 
legieehea  Anknftplungspanet. 

Um  Cabro  traf  Fbaas  aa  iwei  Stellen  die  antersten  Lagen  dee  Eooins 
mit  CaUfoiMtMi  Heherti  and  NnmmuUt^  ftmnnUhu.  Das  Mangeade  ron 
diesen  bilden  Ifnmmalitenkalke  mit  N,  Hmmönü  and  N.  Gu^iimrü^  oft  sehr 
fateh  an  Pmr^MmrU  9trra»m  n'AacB.,  Aber  denen  sich  am  Hokattam  elo 
10.  Meter  micbtiger  Banateio  erbebt,  der  seil  Jabrhanderten  das  Material  fllr 
die  Banten  von  Gairo  abgibt.  Auf  der  Westseite  des  Htls  ist  die  177  Fbss 
lange  nnd  60  Fnss  hohe  Bpblni,  das  tlteate  GHtenbild  ^er  Welt,  das  ihm 
entapraehende  Schtcbtenglied,  das  hier  allein,  noch  ftbrig  blieb  von  dem  kunsl» 
lieb  entfernten  Gebirge ,  das  In  der  ganaen  Höbe  der  Sphinx  einst  anstand^ 
Dieser  Kalkstein »  In  dessen  Horiaoni  anch  die  Todtenstadt  von  Cairo ,  mit 
ihren  serfbllenen  Grabmilern  nnd  Moecheen  (Ult,  ist  die  Zone  des  CsrHAivaa 
fi^tmimtm  Lav.  in  dem  Beeken  von  Paris,  weicher  dann  der  Horisont  der 
Cenoe^gini«  and  der  grossen  Nummuliten  S.  fyssAeiMM  und  fuumnt/bnMa 
folgt.  In  ihr  herrscht  ein  geibbraoner  fetter  Tbonmergel  vor,  der  in  sahl- 
loaen  Graben  für  teehnisehe  Zwecke  aosgegraben  wird  und  nach  allen  Bich- 
tnngen  bin  von  krysmiliniacbem  Gyps  durchtogen  ist. 

l^w  obere  ttoriaoat  inm  Eocias  wird  durch  Aasterbiake  and  Tarritellen- 
Sebiebten  beseiebnet^  wofür  insbesondere  8eki$taMisr  m/riemnut  lioaioL  lei« 
tead  ist.  Hier  wie  schon  in  den  unteren  Lagen  des  Mokattam  bildet  CiV* 
lestin  aicbt  selten  das  Versteinerungsmiltel  der  Schaaitbiere  und  Cidarttea- 
Stochel. 

Ober  alle  die  sahireichen  organischen  Oberreste  des  Bocin  eothSit  die 
gediegene  Scbrifi  genauere  Aufsehlässe. 

Fdr  mioccftne  Gebilde  werden  die  Memno ns bilde r  in  Ober-Egyp-> 
ten  angesproohen,  jene  beiden  BÜdsSulen  von  Amenopbt  und  Bamses,  |twei 
Monolithe  von  70  Fuss  Bftbe  und  am  Postament  17  Fass  breit.  Der  Stein 
ist  ein  kteseliger  braunrother  Sandstein,  klingendhart,  and  stammt  ohne  allen 
Zw«ilel  aus  dem  Djebel  Achmar  bei  Cairo.  Es  ist  der  Mahlstein -Saad- 
stein,  der  aacb  im  Becken  von  Paiia  das  Hangende  des  dortigen  Bocin  bildet, 
dessen  Auflngcrang  auf  die  -Sobiaasterbank  im  Mokattam  bei  jeder  Excnrsion 
iaa  Ostan  des  Gebirges  beobnehtet  werden  kann  und  am  Djebel  Achmar  eine 
beannders  oMlchtige  Ealwickeinng  gnfianden  hat. 

Der  Miociaseit  gehfttt  anch  der  versteinerte  Wald  bei  Cairo  an, 
dessen  verkieselte  Sttame  nach  Uaen's  Untersnchung  simmtlich  der  NicoNm 
9§fpHmem  Uae.  ansogebören  scheinen.  Diese  Nlcolien^Stimme  liegen  nn 
Tnnsenden  in  der  Wttste  Cbascab  au  Tage.  Wo  der  Sandstein  verwitterte 
und  im  Laufe  der  Zeiten  das  Material  Air  den  Wftstensimd  abgab,  da  wlw 
tCHen  aogleadi  aas  den  Sandblaken ,  darin  sie  als  in  Ihrem  Flöiae  lagen, 
diaiTerbieseiten  SiAmme. heraus  und  decken  Aber  2—3  Meilen  hin  im  „kleinen**, 


Digitized  by 


Google 


49  t 

ilie  schon  iSiigst  in  den  ettropAisefien  CabmeHten  bekannten  C9yp€m»i9P 
▼on  Gyseh,  deren  Pondstel^  Fram  glfieklioh  emiitleh  bat,  w  die  mtocine 
Zone.  Br  oatericbeidel  sie  "voo  Ci.  gmndißmms  >(«nd  0r«MV#  Ae.) '"ilt 
dem  in  Pranicreich  dsfflr  ablieben  Nemea  (*.  ^ft/fHacus, 

hungert  Meeresbltdoogen  lassen  sich  beeonders  in  den  Ümf^butogea  ^foa 
Aleztndria  sludiren,  für  welches  ein  jüngerer  Küstensmdstein*  der  eigenl* 
liehe  ^edeo  und  Untergrand  ist.  In  sein  Gebiet  Cniten  die  fistekombea  von 
Alezendria.  Der  in  dieeeii  Steinbrüchen  gebroebene  Sandstein  tsl  etnfiain«^ 
rer  oder  grisl^erer  Kalksandstein ,  der  im  Grande  nur  ans  -dem-  Delritaa  res 
Concbyltenschalen  besteht  und  kam  kleineren  Theile  aas  feinem  ,  farblosem 
Qaartsaad.  Br  wird  neuerdings  stark  aasgebeotet3  theils  für  aahlretcheJVen* 
bavten  von  Aleiandria,  tbeils  von  der  Soescanat-Gompagaie  /für  die  ttafeabao» 
ton  von  Port  Said.  Der  Ursprung  de»  Dünensandes  an  der  gaaaen  flord- 
küste  Bgyptens  ans  diesem  Gesteine  scheint  anaweifelhafl  so  sein. 

Von  einer  jüngeren  Bildoof^,  oder  wie  man  vielfacli  lesen  kaon<  voü 
einer  noch  heate  fortges etitea  Laodbildung  am  Ufer  Bgyptens  ist  Mch  ^laa 
Verfassers  Ansicht  entfernt  keine  Rede  nnd  ebease  onbegründel  isias,#eMi 
IM«  die  Küste  AlexaadHa's  in  irgend  eine,  ob  aaob  Umgat  vergangene  ^Ker- 
Undnng  mit  dem  RH  bringen  will. 

Ebenao  sei  der  englische  Capitftn  SnMrr  entseliieden.im  Unraebl^  wenn 
er  s.  B.  sahireiche  kleinere  BoMtpradnete  und  die  ScKerben  von  TOpforge- 
aehirr,  mit  denen  die  Welle  am  ganten  iM^  von  lÜederegypton'  spieB,  anf 
den  Nil  sarüekführen  will.  (Hiern^  «sllen  naiürIVeh  aaob  die  Sehlflsse  anf 
^s  hohe  Alter  ätu  Mensehengeschlenhtea  aosammen,  die  man  anf  diese  Vei#- 
kommofsse  gegründet  bat.  Wir  müssen  auf  dos  Verfassers  eigene  äatnr-.  nnd 
aeitgemisse  Bemerkangen  hierüber  S.  179,  212  n.  f.  verweisen.  Iki'K,)  - 
Aniiefaend  Ist  die  von  Ain  Mass  mit  seinen  Onellen  inmitten  der  Wüste 
gegebene  Sebildemng,  wo  darch  Cypridinen'-Schaten  ein  Hügel  nafgebandl 
worden  ist-,  weitans  die  wiebtigste  BoHe  unter  den  jüngeren  MsaresblMnai- 
gen  spielen  die  Korallenriffe,  wolohe  PhUAS  am  Undjar  el  Ma^  B.  el  Tür» 
nnd  auf  der  afrikanischen  Saita  hinter  Cosaeir,  im  Aadiaga  an  bnobacbten 
'Gelegenheit  fand. 

In  der  innigsten  Verbtndnng  ndt  «inem  Kohillonriff  steht  daa^Votlionh 
man  von  Brdöl,  welebes  dem  Biis  entqtfiilt  und  an  dam  Djabol  Seit  «*- 
schöpft  wird.  Diese  ErdOiqoellen  liegen  elTürgafenübarnnf  afrikaniadbam 
Ufer  nnd  werden,  wie  auch  der  südlicher  gelegene  Schwefel  indastriell 
verwertbet»  wodorch  einiges  Leben  an  die  todten  Küsten  des  rothen  Meema 
gebracht  wird.  Krystalllniacliar  Gyps  von  blendend  weiaser  Farbe  kommt 
mit  dem  Scbwefbl  ansammen  vor.  * 

Dem  Schott-  und  Schwemmland  im  Orient  ist  der  letat*  AbaateÜt 
des  Schrifichenr  gewidmet  Bs  wird  die  gana  «IgentbümlidM  VerwfttnmngB- 
weise  der  Gesteine  besproeben ,  die  in  der  regamloaen  Gegnnd  Bgyptana  dn 
beobachten  iit.  Bs  feblt  der  Hnmns,  der  anf  dl«  Varwitterang  4Bt  Gaslatna 
des  Abendlandes  einen  so  weseHtiioban  Blnlnas  nnatb«.    WühaaM  aber  dMi 

jAhr^UAh  IWÜ.  ^ 


Digitized  by 


Google 


498 

Silicatg^ftoinen  E^ypteo«  dM  trockene  heiMe  Clim«  EgypteM  vollkommen 
tutriglick  ist,  »o  dus  iOOOifihrige  ScolpUireD  auf  Granit  und  Syenil  ao  gul 
wie  »ichu  aa  ihrer  Frbche  verloren  haben,  gehen  aämmtliche  Carbonate 
dort  mii  Rieaeofchritton  ihrem  Ende  dorch  Verwitterung  entgegen,  Einen 
besonderen  Grund  fär  deren  rasch  fortachreiiende  Zeraetaung  findet  f,  in  der 
groaaen  Menge  Cblornalriuro ,  welcbca  aAle  Steine  durchdringt,  ttberaU  ani- 
blöht  und  die  ganae  Lnft  erffillt. 

Von  der  Bodenbescbeffenheit-  der  egyptischen  .Berge  wendet  sieb  der 
Verfasser  dem  Leben  cu,  das  einat  auf  dieaem  Boden  gewachsen  ist,  .and 
gelangt  na  dem  Schluss,  dasa  ohne  die  Voranasetsnog  der  tiefeingreirendsten 
cHmatiscben  Verindemngen,  die  ebensowohl  in  geologisohen  Ifiveattschwan-» 
koogen  als  in  kosmischen  Wandlangen  ihre  letate  Ursache  haben  mochten, 
die  ganae  grosse  Vergangenheit  des  Orients  scbwerlieb  eiUirt  werden  köanc». 

Mit  allem  Rechte  lisst  der  Verfasser  die  schwindelnden  Jahrtausende 
bei  Seite,  die  sich  au*  dem  Ifilschlamm  nnch  Beliehan  ausrechnen  lasaea 
Bm  Alter  der  egypiiacben  CuUurseit  mnss  sich .  selber  bestimmen  ans  den 
Werken  der  Galtar,^  «ns  den  Zeiuchrifun,  Zahlen,  und  Bildwerken  auf  Stein. 
'Welch  ein  ehrwürdiges  Alter  nur  die  Todtenstadt  von  Seqdra  bat , .  um  vom 
AhcT  der  Sphinx  an  aehweigen,  geht  achon  ans  dem  ganz  anderen  CliaM 
und  gana  anderen  Lebensgewohnheiten,  Sitten  und  Brauchen,  henvor,  welohe 
die  bemalten  und  behaveiien  Wände  „des  ewigen  Hauaes'^  wie  die  lotchriflt 
aa  dieser  Todtenstadt  helsst,  voraossetaen  und  verkündigen. 

Die  neuesten  Ausgrabungen  MARHcnB-BaT's,  des  unormädUahen  Forschnra 
«nd  Begrflnders  des  Museunm  von  Bnlaq,  haben  mit  einem  Male  gana  neue 
Blitke  in  die  Vergangenheit  eröffnet,  die  nur  denen  verglichen  werden  kdA- 
•nen, '.wielche  uns  neuerdings  die  Entdeckungen  in  den  deuuchen  SflmpCen 
und = 'Mooren  erdffiiet  haben«    . 

Soviel  sieht  bis  jetat  auch  dort  fest:  >ein  voLlstindig  verändertes 
iClima  beaeichnet  jene  Zeit,  die  sieb  in*  Deutschland  dpiscb  Gletscher  nebst 
MoDtMer  und  Bir  charaktoriairft «  während  in  Egypten  das  Fehlen  A9r 
WQste  tur  BoUiwendigen  VoranSaetaung  wird. 

Keine  Spur  in  der  ganaeo  Todtenstadt  von  Kameel,  dem  unent- 
behrlichen Hausthier  Egyptens,  seit  die  Wüste  besieht,    kein  Bild  noch  von 
Word,   Giraffe,  Elephenl,  Schaf  oder  Huhn.    Das  Kameel  fehlt  selbst  noch 
auf  den  Tempel  wänden  von.  Theben  und  wat  sicherlich  zur  Zeit  der  G/rfln- 
'dnng^en  Theben  muht  eingefAhrt,  denn  es  gak^  noch  keine  Wäfl^^e- 


Ober  den  Meteoritenfall   bei  Poltuak  in  Pole^  4m  3Q.  Jß- 

4)  K.  .V.'  Fnmn,  .in  Verb.  d.  k.  4(..geoI.  fieiehaimm  l^^^tJ^P«  ^>  9-  9^: 
•Siner'^ar  groasnrügstan  Miet|poriU«fiUle  |st,  .nm^i  4en  hif  .jftMpi  o^^ch  nicht 
^eafigcnd  4|^awMinllen  Beriebtw^  gewiss,  der  ^m  >99.,J9i|-  ^9^8^  ,  Aijts.  den 
'inderiLeipmgar  llloatrinei  Zoteeüg  #Ad  im  Am^nd  O^Ypt  9,18^9,  .Pr  2tf) 
gesammelten  'Nachrichten  geht  hervor ,   dass  ein  Meteor  von  ungewöhnlicher 


Digitized  by 


Google 


m 

LiqbthWIo  gegen  7  Uhr  Abends  de»  geaaiipteo  Tligf#  m  4al|lf«iolwn  Orl#n 
von  Ungany^  Geliaien,  Schlesien,  Mähren,  Posen^iPeleo  %i^  P^enssen  er- 
blickt woTdf|i\. jei,  selbst  in  Wien  durch  Dr.  NATTj|Mim  ufid  jp  Verwfnrede 
am  Bars,  dnss  dleaes  Vni^or  nm  ßJOht  49  Minnken  5ß,^ecandnn,  nMHlenar 
Dansjger  Zeit,  serplaUle  und  einen  Steinregen  .besoodeiT*  Jn  der.Qegpnd  von 
Warschau  nnd  Pnltusk  an  der  Nerew  nie(|e|i:fcbJ^ud^rle,  w|h^||f|  y^^i^etoe 
.  Stacke  auch  in  Posen  (bei  Biskapiee  im  Krei^<Plea£hen  jiqd.an  Afir  ?ffitf>flei  ^ 
Popielamia^^ei  Miloslaw)  niederfielen. 

Nach  Untersuchung  eines  der  bei  Pnltusk  gefallenen  Sy)che  darch  Ilr. 
Rani  in  Frankfurt  a.  M.  besass  dasselbe  3,94  spec.  Gewicht  «nd  M^  a«f 
den  Bruchflichen  die  feinkörnige  Structnr  einer  weisslich-grai^^n  .Nasait  et- 
hennen,  w<)lcbe  wesentlich  ans  hellfarbigen  Silicaten  nnd  aus  eingf^preng- 
ten  Eratheilchen  besteht,  Der  grOsste  Tbeil  der  ersteren  wird  <Ar..ain  'tf ag« 
nesiasilicat  erkllrt,  das  su  den  schmelxbaren  und  leicht  löslichen  tgffh&rt| 
aber  weder  Angit  (Enstatit)  noch  Olivin  sein  kanfl^  vtriewohl  Augil  odnr 
Enstatit  in.  geringer  Menge  vorhanden  au  sein  scheinen.  Bin  aweites  Sili* 
cat  scheint  A north it  au  sein.  Die  Eratheilchen  bestehen  aumei^t  ans  ge- 
diegenem Eisen    und   aus  einem  Schwefeleiscn.  ^  ,^ 

3)  W.  V.  Haidin«»,  in  Sitanngsb.^  d.  k.  Ae.  d.  Wiss.  in  Wien,  1668^ 
No.  VII,  hat  einen  der  bei  Sielc-Nowy,  awischen  Pnltusk  und  Ostroienka, 
anfgeleaenen  Steine  dieses  Falles  von  etwa  l'/4  Pfund  Gawiehl  nüteMucht. 
Er  ist  aeikr  lest,  besitat  3,660  spvac.  Gewioht,  und  besteht  aus  einem  ^nokeii- 
gfanen ,  femhOrnigen  GenMPge  mit  vieln»  melallisehem  Eisen  und  «pnvsam 
#ea»lroiie^n,  rnndlkben,.  gana  dnnkelen,  nahe  achwaraen,  kngeKgnn-  Thellatti 
klein,  höchstens  eine  Linie  iai  Dnrohmeaanr*  Die  Mnsse'isi  ähnlich >>4^  dar 
Meteoriten  ans  den  Fallen  von  Bichstödt,  tT8S^  Borbotau,  iT90,  Timochin, 
tSOT,  Zebrak,  f8$4,  Gross  Divina,  18ST,  Bnstee  (Pokra),  1864.  Der  Stein 
mar  vallatandig  aiil  einer  anhr  dinnnn,  sehwerMn  Snhaseltrinde' fthnraogen, 
anm  Beweise,  dass  er,  wenn  auch  in  elneni  Sohwarok mitwden  äbngn»4ie>L 
ti»aritflii  dftsSteinachanera,  4och  nnverbwidna ,  einaeln  lAr>«ieb  den  tOsrai«- 
/H^ken  Weg  iai.  BMUna  nnd  in.4ar  Aünonphire  nnrAnhfelegt.*bat.  •  >    !>  ' 

9) '  Professor  L.  ZauSCHifia  In  Warschau  liat  'rniter  dem'  15!  Milra  d.'  J. 
fbtgendn  Mitthething  an' uns  gelangen  lassen:  Der  Meteoritenfall,  der  am 
IMK  Jan.  d.  J.  in  der  Gegend  von  fnitnsk  vorgekommen  ist,  enthalt  sehr  viel 
gediegen  Eisen,  eingesprengt  in  einer  kieselstforen  Verbindung«  Auf 
190  Stöcken ,  die  Herr  Prof.  "BABtartf»!  gesammelt  bat,  siiid  awei  Stocke 
von  gediegenem  Bisen  von  der  Grösse  einef  w^rschen  Ifuss  vorgekommen. 


, .   C.  GnnwWfln*   Das  mineral,o.giaQbo:Caib4nat  d«r'ICals.  Uvii 
filftt  Dnvp^At*    Haohtang  L    iDorpat,  1868.   .S<».  .BO  S.  --   Ddr  Baatairt 
itosar  .mchnn  H9i  «olilgaQrdanlan.SaHimlnngntt  #|ai  fofganda»c 


32  • 


Digitized  by 


Google 


500 

i)  froste  oryklonfiiostncbe   SammfnBg,  geordnet  Dach   IfAUHARii's  Minera- 
logie 6.  Ani.    1844 3070  Ifammeni. 

2)  MuMmN  Rauehißnmm 2M0        ^ 

9)  Heteoriten-SaiiiBilaiif  mU  55  Stein-  und  30 Eisen- 
Meteoriten  von  Yericliiedenen  Pondorten    .....  85        „ 

4)  fikfaanfttufen  in  gross em  Formal 390        » 

5)  Kryslallograpirische  Sammlung 960        „ 

6)  Terminologische  Samnlnng 340        „ 

•7)  GeschlilTene  Mineralien 405        „ 

6)  Gebirgsarten 550  ., 

t)  Geognostlsche  Samminngen,  vorherrschend  asoiscben  In- 
haltes, in  geographischer  Anordnung 7000  „ 

10)'Sedimentrormationen,  insbosondere  devonische  Verstei- 
nerungen     15840  „ 

11)  Palioniologlsche  LehrsammHing 1000  n 

Sa.  32(00  Nummern. 

Es  ist  von  besonderem  Interesse,   in   einem  Anhange    hier  alle  Meteo- 
riten snsammengestellt  so  sehen,  welch  im  Besitz  des  Museums  sind. 


L.  FnisattAim:  Die  Meteoriten  der  mineralogisohon  Samm- 
lung des  Siantes  in  Mflnehen  am  1.  Mftrs  1806,  S^.  Das  Mflnchener 
Mssanm  besitxt  naoh  dieser  ßbersi^ht  11  Meteorsleine  und  11' Meteor«isen* 
muaen  von  verschiedenen  Fnndorten,  deren  Fallselten,  FMIone,  AoaabI  d»t 
ExeaipJare  nnd  Gewichte  hier  susammeiigeaielll  worden  sind. 


Prof.  Linai  PAUOini:  aber  die  Thiligkeit  des  Vesars.  (¥erh.  4. 
h.  «1.  geol.  Roiefcsansk  1848,  No.  2,  3,  4,  5,  6.) 

Dia  Eruption  des  Vesttvs,  weftobe  in  der  Nnchl  vom  12.  auf  den  19.  No- 
vember vor.  Jahres  ausbrach,  halle  in  seiner  efateo  Poriode  ^  bis'  anm 
J5.  Jannar  d.  J.  —  die  grösste  Kraft  eolwickelt;  in  d^r  aweiten  Periode  — 
is  snm  11.  Februar  —  hutte  die  Thiiigkeit  um  Vieles  abgenomnfen  nnd 
jetü,  in  der  dritten  Periode,  ist  diese  noch  mehr  im  Sinkep  bogrfffeo,  jedoch 
keinesweges  erloschen. 

Die  Zu-  und  Abnahme  seiner  ThAtigkeit  .hielt  sich  vielmehr  n#ch  pvfKkft 
dbch,  und  im  Laufe  von  24  Stunden  pflegte  sich  der  Ernptionskegei  awoir 
mal  in  voller  Macht  und  sweimal  in  Rohe  in  seigen.  Das  Tagebuch  von 
PALVini  aber  diese  lange  Kette  der  neuesten  Thfitigkeit  des  allen  Vulcan 
foichl  bis  sum  4.  Min. 

Von  mineralogischem  Interesse  ist  die  in  No.  5,  S.  91  befindliche  Notix, 
dMa  Mif  2  den  Fnmarolen  .der  Laven  K  u  pf  e  r-  nnd  Blei  -Vorbindanigeii  and 
A^oinanU  vorherrschen,  in  der  Nihe  dos  Mmplioosliegel!!  aber  sich  Bison- 
gl  ans  und  ChValoisoii  seigen,  welohos -leiaforö  «alflilleh  MV  Bttalohiing  dos 
Eisenglanaes  die  Veranlassang  gibt. 


Digitized  by 


Google 


501 

I 

T&  Wolf:  die,.  AuswOrflinK«.  «d««  Larcher  Sa«>.  .(Sfskium^ 
(ZeiUchr.  d.  dentocb.  geol.  Ges.  1868,  p.  1—78.)  ~  Vgl.  Jb.  /«^^  8«4^T-r 

Weno  schon  die  UrgeslMn«  «o(er.«de».  Aoswflrfliagea  dM  ^^<^^^  ^®*'* 
groMe  HaDni^hftUigk«!!  «eigen ,  89  ist  dMsas  noch  in  wei(  liftlierea  CSrade 
der  Fall  bei  den  Sani.diogesteipeu,^  welcbe  in  dieaer  Abbapdlmi|^  xor^ 
gefflhri  werden.  Oie  Mincralten,  welcbe  aie  susamaieosetseB  9  sind  »war 
nicht  so  sahireich,  aber  die  Art  ihrer  Gruppirung  erreicht  hier  ihre.grOaahB 
Mannichraltigkeit. 

Im  Allgemeinen  sind  alle  Aaswflrflioge  dieser  Klaase  Mod'^ftcMioneo 
eines  und  desselben  Goaieins  i  welcbe  durvk-  grössere  odor  geringnre  HiUfir 
Einwirkung,  durch  das  Vorherrschen  des  einen  oder  anderen.  GemengtlRiU 
und  besonders  durch  die  Ortsvefhaltnisf e  ihrer  Abstammung  b^adingt  wjtrdea. 

Die  conatitwren4»n,  Mineralien,  der  Snaidln^AnAwilrOuige  aiml  MgnMi 
Zirkon,  rother  lipinell,  Granat,  Haayn,,  Noaea»^  MejoBit»  Nephelw,  SmMv» 
ein  trifcliner  Feldspath,  üilimmer,  01ivitt,.AuffitT  Httiiiblendey.KnlkaiwIh  nd 
Bittarsi^b  («la  primires  Prodnot),  Apalh;  Magaeldiaei^  Titavilv  Orthfil.<  <  Dann 
ivfiten  «och  einige  «ntergeordneto.  ZeoUihbildimCiBn  und  Var#illmrnngafe#- 
docte.  Von  diesen  kommen  aber  die  Hälfte  aneh  in  den  Ur|(ealeiaos  vef, 
9md  nur  wenige  aind  .den  SanidiBfesteiDeD  im  Gefenaataan  jenen  iaigna, 
n^lifih  Zirkon,  MejoBit,  Hauyn,  Noaean,  Nephelin,  Orihil,  fothe^ 
Spinell,  Kalkspaih  und  Bit4erspathj  ^ttara  fehlt  in  den  AMwtrf^ 
lingeo  des  Laacber-^ee^sj.er  findet  aich  sparsam  in  den  Urgeateiipen,'  als'&IU- 
acbluss  in  dem  aegenanoten  Laacher  Trachyt,  aber  nie  im  Sanididgesthin. 

Der  wichtigste  md  nie  fehlende  Gemengtbe)!  ist  Sanidin;  meiat  wtegt 
er  vor,  ja  ea  gibt  AaswOrflitfge,  die  niir  aus  Sanidin  bestehen.  Sein'g^ 
wAknImhes  Vorkommen  is»  in  grob*  bia  feinkörnigen»  jn  fhst  dichten  Aggre- 
gaten ohne  deutliche  Kryatnile.  Er  iat  faat  immer  wnsseHleli  ode^  welaa, 
aeltett  grinliob  oder  bltulieh. 

Indem  der  grflndliche  Forscher  den  Charakter  und  das  Auftreten  jedes 
einseinen  der  oben  gehannten  Mineralteil  sehr  genau  Verfolgt ,  hebi  er  aucb 
hervor,  dasa  Hanyn  und  Nosean,  bei  aller  mineralogischen  Ähnlichkeit^  sich 
gegenseitig  fliehen,  oder  in  demselben  Auswurf Ifnge  nicht  vertragen,  und  ea 
liest  sichi  eine  eigenthfihiliche  VITachselwirknng  swischen  beideo  Mineralien 
wohl  kanm  In  .Abrede  stellen.  Das  plötsliche  Verschwinden  des  Ifoseana 
beim  Auftreten  des  Üauyns  .legt  die  Vermuihung  sehr  nahe,  dass  er  auf 
irgend  eine  Welse  steh  in  Hiiuyn  umgewandelt  oder  wenigstens  das  Material 
dasn  geboten  habe. 

Da'  im  Verlaufe  der  Beschreibung  dieser  Laacher  Mineralien  Offen  Ver- 
gleiche mit  jenen  des  Vesuv  und  der  Somma  angestellt  wurden,  hat  der  Ver- 
fasser eine  übersichtliche  Znsamroensteliung  aller  Mineralien  folgen  taaaen, 
welche  hier  und  dort  die  Auswürflinge  constituiren. 

Beiden  Localititen  gemeinachaftlich  aind  16: 

Apatit^. Augit,  Granat,  Hamyn,  Bornblende,  Knlkipath;<mehr 
oder  weniger  dolomitiscb),  HngnoiajLa^liflim.er,  Magnetei/en,  MejonÜ 
(mn  Vesuv  mii  der  Varietii  Misaonit,  am  Laacher  See  mit  Skapolith),.  He- 


Digitized  by 


Google 


-       ä02 

pkälU,  OliviiT,   Svbiifiily  ScMwtNlktes^   Söhwkrter  lipinell,  Ti- 
ianh,  Zirkolli 
'     ühiä  LtaeVer  See  äiKeH  sina  Mgedde  34:        ' 

A^Mt,  Chlorii,  CHh)mdl0|Mid,  Dicbroit,  Diopsid,  Diitben,  EitcnöcKcr,  Elfto- 
Ifrit,  Gypr,  Ktti^limmer,  Kttread,  IfötesD,  Oli|ro1(lm,  Öiihtt,  Orthoklai,  Picolit, 
Qdihrm,  SappNtr,  Smategd,  Schwefel,  roiher  Sptnelf,  Strahlttein,  TYtaneisen, 
Tretoolit. 

Dem  VeittY  eigen  sied  folgende  18: 

JirMt,  Aniiydrft,  Anoitbit,  B!eighins,  Blende,  eUipath,  Flastpatli,  Gis- 
WdUdin,  Qyephii,  Hnmbeldtilltli,  fiumil,  Leneil,  Mat^netkies,  Periklaa,  Sarkotilh, 
^dÄllth,  VeaoTian,  Wonaatonii. 

'  Mi  dieaet  ObetaKifkl  ergibt  afcb,  das»  die  beiden  Gebieten  gemeinaamen 
üMmmlMnl  mti  weoifeB'  AveiMtaw  aolebe  altfd,  belebe  Mi«W  aiHHi'  aonat  ela 
tüenabch»  KldibigM  ^keoale  mfd  t§f  irelclie  Weir  i«Ml1ieit  eine  Feuer- 
UMoiii  in'  ddn  StoidiAfedleiil«»  nnchtn#eU0n  anekle . 
.  Daai  itoehiMe  ■inemlieii',  «relebe  4m  Veäof  to  btaflg  aind ,  wie  t.  B. 
Majttnü  «ad  Melinit  am  I««eher  See  nur  vereinaeH  vorkommen,  effelWC  der 
Verraaaer  aebr  taatnfgemiaa  dadoreb  y  daaa  am  Yeaiiv  ein  mlcbtiges  Katk- 
nnd  Dolomilgebirgn,  am  Laaeher  See  dagegen  gana  andere  0rge«teine  die 
Unterlage  büden.  Hier  können  daher  die  knlk-  vnd  magnealaividhen  Vef- 
hindnagen,  wie  Hejebit,  Helanit,  Veanviain,  Finsaapath,  Anortbii,  Feriktna, 
Hniiit,  GlaaMNidin  n.  a.  w.  niebt  ao  biafig  aein,  wie  dort. 

Die  Bildmig  der  Sanidln*-Auf wOrflinge  ata  Laaeher  See  nuiaa 
BAcd  dea  Verfaatera  Darlegung  acben  vor  ihrer  EmplMO  erfalgi  aein,  wenn 
auch  viele  derselben  erat  wihrend  dea  Aaabmehea,  «der  atAglieber  Weiae 
anch  sehen  vor  denMelben  einer  kuraen  vorübeif  ehenden  Hitseeinwirknnf 
anageaetat  waren.  Seiner  nnafflhrlicb  begrandeton  Ansieht  naich  stammen 
die  Sanidin-Aoswttrflinge  von  aertrOmmerten,  das  Urgebirge 
durchsetsendenSanidingingen  her,  weiche  sich  durch  heisse, 
pit  verschiedenen  Sabstansen  beladene  Gewisser  gebildet 
haben. 

Gani  anders  die  vulcanischen  Bomben,   denen   sich   der  Verfasser 
in  eineny.  dritten  Kapitel  anwendet.     Er  betritt  hiermit,  das   Acht  vulc  anl- 
ache Gebiet  tro  engsten  Sinne  des  Wortes« 
N  Diese  unverkennbaren  Fenercebilde  treten   in  den    beiden  Hauptreihen 

.der  .basaltischen  Answürflin^e  und,  des  Laaeher  Traphytes  auf. 

Die  basaltischen  Bomben  sind  gewöhnlich  gans  abgerundet  und 
thrf  Grösse  wechselt  von  einigen  Linien  bis  2  Fuss  im  Durchmesser^  ^Iten 
noeb  grbsser. 

Es  sind  keine  gewöhnlictien  porösen  Schlacken,  wie  man  sie  an  den 
umliegenden  Vulcanen  au  sehen  gewohnt  ist,  sondern  sie  haben  meist  ein 
festes,  dichtes,  basaltartiges  Gefüge,  welcbes  selten  von  sparsamen  Hohlräu- 
men durchaogen  ^ird ;  sili  sind  iiöbwitfft  odör  blBnliebsebwarä. 

Dil»  d«fid  didgeltfhIossrfrtiBli  Mitt«Aifi«n  sii>d  Udgefiht  dieselben,  wie  in 
den  UVen't  Augtf,  Hdmblend«,  Glimnier,  0!iVin  in  «fi^oMeri  KftsieltbrhdM^ 
Stöcken  sotib^f,   als  auch  In  kÖrilt|fen  Agjt^aten  Aiit  PieolH  und  CfcroM- 


Digitized  by 


Google 


5«d 

diopMii,  Mlt6B  Havyn  oad  Stnidin.  Ferner  und  Dmaenrivme  bin  and  wieder 
mii  biUcbelig  and  stnhlig  WfeMdnetei  Aragoiitkryttallen  erfaill,  wie  im 
Besalt;  ebeofo,  jedoch  seltener,  mit  feinen  Zeolithnndeln.  Sehr  interettiint 
•od,  wie  ei  icbeiM,  gtnde  fBr  Ifepheliniftven  chnmüteiriitieell  «ind  Mf  Klüf- 
ten \ind  in  Drnsen  «ufj^wnrliteiie  LeocitfcrysUine^,  in  B^gtellnng  von  gtta«^ 
liebem  Augit,  Magneteisen  und  Apatit.  Aach  flude*  fieb  hier  tinnrtieb  gtoiae 
NnpbeKBlirystaire.  ^ 

Ale  La  aober  Trachyt  bat  Herr  v.  Dicmi  «la»  «lgmilbll«iii«h«  Alt 
von  AoswQrflingen  bexeicbnet,  welche  mit  gewisfen  Ttmebjrtm  Abttficbbelt 
besitiL  Im  Vorkommen  nnlerscboi^et  er  sich  von  6<n  uid«rM  AueWArnÜH 
gen  nnr  dnrcb  aeine  Hftnfiglcoil;  dna  tnaaere  Angeben  iat  wf*  dai  der  nndoMn 
Bomben.  Im  Innern  ersebeint  aber  eine  Ifebl*  b4#  dankeIgNve  GraadmniMr, 
welche  gegen  die  porphymrtig  eingewachsenen  Mineralien  meist  woitnna  ieif^ 
berrscfat.  Ea  s«bolafr,  dass  ein  TbeH  der  Ornndmlaikd  rfmoipb  iit,'-«BMli«ipt 
im  '4ifer  SWQOMT  dttrcbnnV  lavMrtig.  An  ^n  porphytMIfg  «ingtfuNKHiMiida 
IHaeraliM'bct  dttr  Stdidln  4tm  graa^len  AntbiTit.  * 

Di«  grosse  IMgieicbtormigkeit  indor  tninerttlöltiacben  nAd  MlArHeb  mtcb 
chemischen  Miicbting  dea  Lnacber  Triehyts ,  welcher  nnsser  v^cModenea 
Mineralien  auch  eine  grosse  Arfsabl  von  BtnaebKUsM  ver<ehi«d«iei^  CleM^inn 
eiMbilt,  scheint  darauf  binauweiten ,  dass  er  Iceine  roino  Lava  ist,  wie  etwi 
die  aus  Kratern  geHossene,  sondern  viefmebr  ein  Miscbungaprodnct  verschie- 
dener) und  iwar  tracbytSscfanr  nnd  bnsnklscber  Mnssen  ist. 

Die  Entstehung  und  llerhnnft  <ler  grossen  Bimssteinmiisson  iii  den 
Umgebungen  des  Laac(her  See's  ist  «ocli  ein  Rfttbael;  daigegen  #ird  dtfe 
Verkonime»  eines  Pertsteios  «oier  diteen  Aoswtrflingen  bier'iilm  er9t#4 
Male  erwibm,  und  etf  sthehien  dieae  A'vswflrfliege  für  de«  Lnecber  Trncb^ 
das  zu  sein,  was  der  eigentliche  PerlH  fir  den  Trachyt  und  der  Pecfast^fai 
fi&r  den  Porphyr  ist.  ,  . 

Es  geben  um  aber  die  aneb  in  dieser  Schrift  niedergelegten'  Fof«clnM<>» 
gen  einen  oenen  Beweis,  wie  Nichts  mehr  geeignet  ist,  dem  pintonitodbeik 
System  in  seiner  gansen  Ansdeliinng  festen  Grand  und  Boden  m  vericbaffen, 
eis  des  Stndiorii  der  Vulonne  und  ihrer  Producte,  und  enter  diesen  wiederam 
gana  besonders  der  erloschenen  Yolctiie  (vgl.  Jb.  19^^,  496)^ 

Ist  nun  der  Leecher  See ,  tiots  seiner  beHigen  Rnbe ,  -  in  neneatet  Zeit 
selbst  ein  krSfiiger  Aniiebongspimct  fBr  Touristen  geworden ,  so  wird  in 
einem  weit  hofaeram  Grade  ein  jeder  Geolog  oder  Minefelog  in  diesem 
allen  Vnlcenengebteie  die  refcbstet)  0^«'1«<>  ^f  Befehreng  nnd  des  Gewisses 
finden.  Den  Herren  P.  P.  Wolp  und  Drbssu  aber,  'dfe  dafs  eatntwIsMfif^ 
scbafiliche  Museum  irii  Klosier  nt  Laich  mit  allen  ihren  hostbftren  Fenden 
ensgeachmttckt  beben,  ist  die  Wissensobafft  mi  grossem  Danke  vetpflicht^f. 


Digitized  by 


Google 


ßM 


C.   -PaMontologie. 

QaI^t.  GiOBHo  Gmhumro:  Di«  C«prin«tJidea  musde-i  oberes 
%99e  der  ,|Ci«ca^  der  ümgebmigea  von  Palermo.  Palermo,  W6S» 
Z7  ^,  Text  o«ba)  4  Tafel«.    4^". 

Vor  etwa  10  Jahren  hat  Batu  in  einer  Reihe  von  Abhandlottfen  be- 
«•oneiiy  diia.OriiitnisatIo«  der  3' üadi^leDgcaohlecliler  jytpfvn'lM ^  Spiuem- 
ai0$  «ad;  ßsdi9iU0f  Ja  vynbrbafi  cinsslaeher  W«>«e  danolegeii.  Leider 
aaHaUit  df^  in  iAiia«i<2bt  gealellu  Fortaetanng  a»  vnt4rrbleibeB  und  es  bieU* 
dtbetidie  vorliegende  tMBicbo-  Monographie  6»t  CafirineiHden .  von  Sizilien 
•iii^.JbMift  erlreiiriche  nnd   dnnknnaiferMM,  Ecgäotanng  der  BATU^achen  Ar«- 

;.,,,. M«tP'wnilie4w  CapröellkUn  beateht  naeh  Gbhmuxako  ans  den  (iio* 
flcW^|#ini  Cmprmeih  d'Oeb.,  €kfrima  n'Onjk,  Sphwr^impfißm  Qmmuujaib 
nnd  CafTotinm  d'Orb.  ,  welch*  aich  dnreh  eima  Keihe  von  MerkmaLan  den 
.Cligninonfn.iMispblinffon.  Win  .dHiJetstoren  beailsnn  die  GnpnnoUideii  in  beiden 
J9chnl<aAt34ünaaKibno,  eip  tboNa  Anaaerliehe«)  th-etla  innerliche»  Band,  wahr<- 
4«hmntich. getrennte  .Manlellappan  nnd  awei  kaSftige  SchllessmoBkeln  am  vor- 
/hnnn  nnd  hinteren  Ende,  de«  Schale.  Mit  der  Familie  der  Bodisten,  ao  wel- 
ehor  Hi$tfm^t§4y  BndufHtM  nnd .  Spkm^ruiii^  *  geafthlt  werden ,  haben 
die  Caprinelliden  die  krifügo  Bntwicfcelnng  4o§  Sohloaeapparates  nnd  der 
.ftlaakol-Apopbyaen,  eine  gewitae  Abniiehkeit  der  Scbalenstnictnry  aowito  das 
Vosrhandenfleifi  der  iogeoanntOA  IVaeaerkammem  gemeinaam*  Dio  etgont« 
Jioben  Bndiaieo  nnteracbeideo  «ioh  jedoch  weaontlieh  dnr«k  den  Mangel 
Itohtor  SchloMdlhoe  in  der  Uatorachaie  (aowio  dareh  den  Mangel  einet  Ana- 
verliehen  oder  innerUohen  Beadea.    Z»), 

Der  Schloaaapparat  der  obengenannten  4  Geacblechter  ist  dnrch  die  Ab* 
biJildnQg  ainer  Anaabl>  icelungener  Piiparale  dasgeatellt  und  im  Text  genan 
J^ei^brieben. 

(,        Dieaalben  'Werden. folgendermaaaaen  oharakteriairt:. 
.,.., ,  .peirrtfielie  d'Obvm  emendi  GiaaMi*.  ifiiyn,  O^prnmt»  a'Oaa.)    Schale 
nnregeimAsiig^  nngleicbklappig,  featgewachaen. 

...,v  Die  lAaglioh  triQhaeffförmige,  konische,  anweiie»  geki^nite  Unter- 
nckale  ist  mit  4»V  Spitae,  oder  der  Seite  aittfgewacl|sen,         . 

O.b.eracbaie.  gebogen,  convex  oder  apirelig  gekrümmt. . 
...Von  den  Wirbeln,  i^rlAa^ aich  auf  beidea Schalen  euie'  vehielto  ioaaene 
Bnpdgf  u)>e  each  dem  Schloaaraod.     • 

„  .    Dfide  .Sohalen  beatehea:  ana  «teer  toaseren   mit  jbiMUen   durohsegeaen 
j9a4i  niiw  inneren  iporceUaaarligen,  blAUrigeo  Schicht. 
Schloas. 

a.  Unterschale.  Etwas  vor  der  Mitte  des  Scblossrandes  ein  hervor* 
ragender,  leistenfOrmiger  Zahn,  an  dessen  Vorderseite  sich  eine  grosse,  viwnig 
vertiefte  Zahogrobe  einfagt:   eine  vertiefte  kleine  Gelenkgmbe  be6ndei  sich 


•  sowie  Bartuia,  (Z.) 


Digitized  by 


Google 


»05 

an  seiner  HiDteneite.  Der  hintere  Muskel  wif4  4Hrc|i  eine  leioble  An- 
eekweUmi;  der  ZebBleiite»  der  vordere  durch  eine  »ehr  krAftig  entwiekelte 
Apepbyjie.  gestatsL  ,  .., 

b.  0  be  i^ecbale  ntft  2  SehlosatAboenj  der  veidere  j^iMsHiaeb-wid  be^rol^ 
refend,  durch  eine  Leiste  geftätst,  welche  mm  fef(eu*btirtt«|^den  R«nd. 
reicht;  der  hintere  verl&ngert,  wenig  "erbeben,  leistenfttrmig ;  BwMeMB'n  beideii 
ZAbnen  eine  grosse,  tiefe  Grube  für  den  Haaptinhn  ^r  UiHevscbnle.  Der 
Metere  Mnskel  kellet  sieb  an  swei  vertieften  Grubton  'üb4r  dem  biiteren 
Sehloisiabn  an;  der  vordere  auf  dem  breiten  und  verdickten  Scbloismodl 

5  oeae  Arten  aus  der  ^,Ci«ca*\  eine«  sehr  compacten  and  festen  KalM, 
.welcher  mehreren  Zonen  der  Ireide-  «nd  Juraformalien  enispncbt,  w>erden 
beschrieben  und  abgebildet. 

CkprineiU  emput'ßfmi  Omm,     - 

„        Hey/ej  Giiot. 

„        gijfüniea  Gbib.  m  •     .  [  > 

„        B^mrpm  tan. 

Cüprinm  Dess.  n'Ou.  Schale  anregetriiAssig ,  uiiglefohklappig ,  fest- 
gewachsen, mit  vertiefter  Bandfnrche  auf  beiden  Klappen.  Unterschale 
cottisch,  schrfig;  Oberschale  gross,  convex  mit  eingekrOmmte'm  Wirbel. 

Scb'loss:  Unterschale  mit  einem  grossen  Schlosssahn,  von  welchem 
sich  eine  breite  und  derbe  leistenrftrmige  Apophyse  nach  dem  Hinterrand 
fortseist,  auf  welcher  sich  der  hintere  Muskel  anheftet.  Vor  und  unter  dem 
Scblossaabn  befindet  sich  eine  grosse,  lAngliche,  vertiefte  Zahngrnbe,  die 
unten  von  einer  Leiste  begrenst  wird;  diese  Leiste  zieht  sich  nach  dem  vor- 
deren Rand  und  schwillt  zu  einem  kieinen  Seitenzahn  an,  der  übrigens  su- 
weilen  mir  rudimentär  angedeutet  ist.  *  Der  vordere  Muskel  ist  an  einer 
Apophyse  des  Schalenrandes  befestigt. 

Oberschale:  Ein. sehr  grosser  vorderer  Schlossaabn  und  ein  kleiner 
hinterer  Seitenzahn,  daswischen  eine  sehr  grosse  und  tiefe  Zahngrube;  der 
Schlosszahn  wie  bei  Caprin0flo  dor^h  eine  nach  dem  Maotelrand  reichende 
jLelste  gestützt.  Vordere^  Muskel  auf  einer  Apophyse  biqter  dem  SchlosS'- 
zahn,  hinterer  an  der  Innenfläche  des  Hinterrands  angeheftet.   • 

Ligament  theilweise  inuerlich.  '    ,  ,^, 

Scbalenstructnr  vvie  bei  Caprineiia^, 

£s  werden  3  Arten  aus  der  Ciaca  beschrieben: 
Cmprinm  eommunU  Gshh.  *^ 
„   .     I^oderletnt,  Gbhii.  .      .      ,, 

„        Affuiltofd  D*OnB.  yar.  $loho9ü  Gshb. 


•  B«JL  CofHnm  AguifhHi  fUdt  dl^Mr  Selteasaha,  <Z.  '  1/    •<  . 

^  Die.  Qh^TAkterUtik  dos  Qtnnß  beruht  henptsSohltoh  auf  dieser  Art,  XelAe  n^ft 
"l^af.  t7  der  Oossn-BlTailven  dargestellten  Sehlossprfiparate  von  C.  Äguahni  stimmen  In 
sllea  «Wentllehen  Theilen  in  erfireuUeher  Weise  Überein,  doch  soh'eint  die  Vorm  nnds^liiiit 
-die  Lh«  d«i^  ZibM  und  ZsAogtvbea  bei  den  v<efwhledea«B  Alten  erbeblieli  sa  TarUr».- 

ca.) 


Digitized  by 


Google 


$06 

9c1b*fe  iinrege1fiift«fig,  onitlelchklapplg,  fesigewaeili^ei» ,  mit  Sawae^«* 
»treifen  nod  eioer  (AuMerlichen)  Baodfurche  versehen ,  Welch« .  von',  eln^iii 
Wirbel  lum  aodem  über  ileii  Schioesnnd  ver4A«fl.  -r  Untei'»cb«le  Iriohter- 
förttiig,  mtl  4er  Spils«  «iirgftwacbMD  -^  Oberecbale  gross ,  scbiof,  mit  Mi** 
liebem  Wirbfol. 

Soblossraad  beimibe  gerade. 

Sehloss:  kl  der  Uok-er schale  eiao Zabnleiate,  vf»r  und  uoiar  welcher 
sich  eine  Zabograbe  sar  Einlenkang  das  Scb)oss;&ahBs  der  andereo  Schale 
fatoifldet.  -* 

lo  der^Oberaob-ele  ein  einfacher,  qeer  leisleofftrmiger  SchlesaBahn 
(von  mis&iger  Grösse). 

Inneres  Band  in  einer  «6i!tabe. 

Die  Muskeln  sind  anf  Apepliqrsen  befestigt. 

Eine  einiige  Art  bekanaft:  • 

SphaeruMprinm  WofMkemräi  Gau. 

Caprotintt  d'Obb.    .Die    von   Woodwaro   aargestellte    Diagnose   wird 
dnrcb  GawiBLLARo'a  Uuiersucbung  in  v.ollemi  Umfang  bestätigt.   , 
Caj^otinm  Roemeri  Gbbb. 

AU  systematisches  Resultat  dieser  höchst  wichtigen  Arbeit  ergibt  sieb, 
dass  durch  Caprotinä  die  Verbindung  mit  ^hamaceen  hergestellt  wird,  wttb- 
rend  CaprineUa  schon  erhebliche  Übereinstimmung  mit  den  flehten  l^udisten 

zeigt.  ZiTTBL. 


G,  G.  GBiiELLXko:  über  eine  neue  Sphäruliten-Art  aus  dem 
Turonien  von  Sicilieo.  4S.  Text  mit  1  Yaf.  4**.  {Giornaie  di  »eienve 
naturaii  ed  ^eanomiehe  publieato  per  ^ura  del  consigl.  di  perfe%i&n.  amsio 
«I  r.  i9i.  teen.  di  Palermo  1800,) 

Unter  dem  Namen  Sphaerüliies  SpaiiantianH  Gbhb.  wird  eine  in  der 
Zone  des  Hippuritee  eiirnu  tkieeinum  und  organieans  vorkommende  Art 
genau  beschrieben  und  der  Schlossapparat  der  Deckctschale  nach  einem  voll- 
kommenen' Prfiparat  dargestellt.  Die  neiie  Art  hat  einige  Verwandtscha/l 
mit  Sphaeruiites  angeiodee^  mit  welchem  namentlich  die  innere  Beschaffen- 
heit der  Oberschale  fibereiostimmt ,  unterscheidet  sich  aber  leicht  durch  die 
lange,  gerade,  mit  feinen  Rippen  bedeckte  Unterschale.  Zittbi.. 


G.  G.  Gbihbllaro:  aber  die  Grotte  von  Carbnranceli.  Eine 
neue  Höhle  mit  Knocnen  und  Stein  Werkzeugen  der  Umgebung  von  Graaia  di 
Garini.  Palermo,  186$,  4<*.  12  S.  Text  mit  2  Tafeln.  —  Das  Vorkommen 
von  Meeresaand  mit  lablreioben  Oberresten  noch  lebender  Conchylien  bei 
MHaizo,  von  Bohrmuscheln  durchlöcherte  Felsen,  sowie  Erosions -Erschei- 
nungen in  bedeutender  Höhe  ober  dem  jetsigen  Meeresspiegel  beweisen^ 
daaa  sich  die  Nordkuate  von  Sicilien  wftbrend  der  posttertiiren  Periode  all- 
mihlich  um  etwa  58  Meter  gehoben  ba>. 


Digitized  by 


Google 


Bei  Gmiii  A  Carftii  t«l  die  etiemsYtgfe  Msle  uD|(enhr  ein  'Kilometer 
vom  jeteigea  Neer^MlniDd  entfernt,  fiine  ifti  Mittet' 4ib  mflblitige,  horiionial 
He^MdkCete,  (llelstoef  kte  Riitkbreccie  tebiit  Hch  Vogenförmifc  en  des  Gebirge 
in:  sie  ffUtfinU  senkrechtem  Rande  gegen  eine  kleine  Ebene  eb,  weicht 
'«(eil  eNiMHilieh  dem  Meere  taneigt.  In  derselben  liegen  abgewascbene,  zum 
Theil  raH  'Serpein  bedeckte  oder  mit  Bohrmuscbeln  darchlOcherte  Fefsblöcke, 
^oWie  bin  and  wieder  9t0cke  einer  Musclielbreccie ,  die  ans  Arten  susam- 
mengesetft  ist,  welche  alle  nocb  heute  im  benachbarten  Meere  leben.  Die 
^fiöHt  von  Carbonceli  befindet  iich  im  Steilrand  der  pleistocinen  Ofefter- 
fass«^  2b fi  Heier  Vber  dem  Jetzigen  Meeresspiegel;  sie  ist  Ton  betriebt- 
Kcber  GrA^ise  nnd  dorcb  3  Einginge  luginglrch.  ff achgrabnbgen ,  welche 
an  y<drsehiedenen  Orten  angestellt  wurden,  ergaben  folgendes  Resultat. 

Die  Oberilicbe  des  Bodens  der  Höhle  war  1)  von  einer  0,18n^  dic^ken 
Bidscbiehl  mit  scharfkantigen  oder  abgerollten  FeisstOcken  ohne  organische 
Dhen^atohWeekt    Daranter  folgten 

^  0,33b<  einer  Mierg«li|^,   WHhllchen  Bnf«  mit  MMrei eben  Schalen   «der 
•  Trttaamern  von  Land-  «nd  Seemelkieketi,  Kohlen^  Ksoohe«  von  Ce- 
vitt, Ctiprm  fy  Bo9y  Kpms  nnd  Steinwerkteugen.  '■ 

3)  (^8»  ifnoclnnbreoeie  ehiM  Conehylfen  nnd  Rohlenstttekchen  mit  ehM»l*> 

nen  Steinwerkieogen. 

4)  %iZ^  nnmiltelbar  ther  de«  felsigen  Boden  eine  sandige  Lage  mH  Kno- 

chen der  ttittlicheo  Landthiere. 
Die  Gesammt-Ausbeute   an   thierischen  Resten  in  ddn  Stefanrerhneagea 
••ihalteiNlen  Sehkhten  lieferte  folgende  Arten: 
ÜMm  vermiemUtm  Md  «t^rM, 
Pmi§üa  firfmjfintm  nnd  Mreftlttw, 
MtmaitmiM  fif^tiH^U^  and  nrÜMilel«, 
C^rdiiM  Mle##e, 

ein  oder  swei  Arten  von  Csrviw, 
Cmfra  f , 
Afti«*  tmMhUy 

Vttm9  mrdOHy 
nfytf^Mii  erdOMftt, 
Bi^pkM  mmiifnu. 
Am  hinfigsien  waren  die  Reste  vom  Hirseh«  dann  jdne  vn«  PfWrde,  sel- 
«eMT  Hyihe^  Wildaehwein,  Ochse,  Bir,  rnid  von  EUph&»  mmU/um^  wnrddb 
^nf  3  leollrfe  tahnlanMlIen,  sowie  ein  vollataiuMter  «berer  Mllchtnhir  «e^\ 
fanden. 

Alle^Rtthrenknochen  wftfen  in  ^et  Ifihe  der  Gelenke  quer  dnfchge- 
i^rtllafeta  nnd  tnwetlen  der  Linge  nach  siiifgehn>ebeii,  effedbtfr  nm  da«  Mark 
deiMIldn  lo  gewannen.  Sindrintf  knne  WiederkiiAf^llnoehen  neigtM  dtevt- 
liehe  Sparen  der  Abnagvng  von  Raubth  leren. 

Die  Stein  Waffen  selbst  bestanden  in  Lanten  und  Pfeilspilaen,  Mes- 
aem  und  Meissein.    Sie  sind  aus  Ouarait)  Feuerstein  oder  Jaspis   gefertigt 


Digitized  by 


Google 


Dnd  Kebj^reBj  wie  sich. aus  d«r  rohen  9earb#itiiii|r  eDli|e|ii«en  Iffsl,   der  il- 
^reD  Sieioseit  an.     Polirte  SUIcke  finden  cicb  nichi  daswidcben.  .    , 

Die  Resultate  der  obi|;eD  Miitbeiluf g  lasten  sich  in  necbftohemtan  $«taeB 
susammenfassen:  1)  Da«  Littorale  von  Graiia  di  Carini  hal  sich  wie  eia 
grosser  Tbeii  der  NordtiüMe  von  Sicilien  wahrend  def  poattertiftren  Ferio4e 
gehoben.  2)  Die  GroUe  von  Carbonceli  wurde  bereiu  von  Meoacben  bei^ 
wohnt,  als  sie  nur  wenige  Meier  aber  djDm  Meeresfpiegel  erbdht  .  wt- 
3)  Jene  Bewohner  waren  Zeitgeneaaen  von  ßlapäm*  ßtnüptus  und  B^ß^mm 
croeuia,  4)^  Nach  ein^m  langen  Zeilramn,  während,  dessen  jene  beiden 
S^gethiere  ausstarben  mid  die  sicilianische  Küste  ihre  teolige  Conigunliea 
angenommen  hatte,  gräodeten  die  Sicaoer  d»s  alte  Iceera^  des  415  v.  Ghr^ 
aerstört  wurde.  .Jb^CiHL. . 


a  G.  Gbimllaro:  NeTin4)en  auj.  der  „Oiatsa**  ddr  Utegtebunt 
iifon  Pelermo.  Pnlemo,  IM5.  .35  S.  Text  m%  4  Tafele  in  4^  -^  IKe 
^Oieea''  oder  der  graue  Kalk  von  Pelermo  ierfftllt:io  awet  Zeeen^  von  denen 
die  obere,  charakterisirt  durch  das  Vorkemnien  von  Cmprima  AguiUoni  und 
mdeffer  fUdisten  der  Krade  angehört,  während  die  onlere  mit  JWsWaee  6c- 
«•ermonie  Mmgh.  davon  abgeschieden  wird. 

Aus  der 'unteren  Zone,  welche  bei  Croce  di  Monte.  Peilegrino,  lloiela 
und  Santa  Maria  die  Gesd  vorkommt,  werden  nachalehendb  Arten  beschrie- 
ben'«od  abgebildet : 

Neptnea  tomata  Gau.,  ^4udi9hruMru$mim  GwMm.y  ihm§kimi  Gsnu, 
kaeuHformU  Gem.,  soeialU  Gk»h.,  «ene  Gana.,  ^sroMMNi  Giaa.,  elav 
Gbuh.,  afßntM  Gbbh.,  Pt'/Zee  Guia.,  pyriformi*  Gum.,  pplymorpka  Gbuh., 
Lamarmorae  Gbim.,  muiör&ätaww  Gbbb.,  Säest  Gbbb.,   pudUa  Gbbb.,    GuU- 
eardii  (ibbb.,   exeavaU  Gbbb.,    fuinfuepliem^a  Gas«.,   persgrinm  Gbbb., 
p'aeiii*  Zbb.,    partmlm  Gaaa.,    Simtiß  Gbbb.,   hidetUßia  Gbbb.,   eaehU* 
Gbbb. 
Eine  gewisse  Ähnlichkeit,   bei  manchen  söget  «peeifiacbe  Cbereinstim- 
mnog   mit   den   in  Inwald  und  Stramberg  vorkommenden  Formen  ist  unver- 
kennbar.    Leider   ist    dem  Verfasser   die  gründliche  Abhandlang  von  Peters 
Aber  das  Genus  NeHnsa  offenbar   erst  nach  der  PablicaiioA  en  Gesicht  ge- 
kommen, da  derselbe  in  einer  spfitereo  Arbeit  über  die  Natieiden  und  Neri- 
tiden  mehrere   der  obigen  Arten  wieder  einsieht;   ao  werden  Nerinea  me- 
trowiema  Gbbb.  mit  N,  snorMne  D'Qna.,  iV.  pseudakewntmUnß  Gsaa.   mit 
Ni  Ifnumruimm  Tburm.;    N.  törmata  mit  iV.  MamleLHoki  Ba.,  fi.  aoeMtf 
GEaai.uiit  A*  Sloea^yctt  Zbuscbb.  und  W.  Sieuia  Giaa.  mit  Af.  eonoidea  Fbi. 
vereinigt. 

Aus  der  oberen  Zone  der  Ciaca  werden  besohriebea  und  abgebildet: 
iVertfiee  l/eAaa«fa»a  e'Oae.,  Fleartenaa  o^Obb^,  eineiü  Mst,,  Stoppmm 
Gsaa.,  annuUia  Gbbol,  ß^tuiusfonm*  GnuLy/braiofa  Gbbb.       Ziitbi..  . 


Digitized  by 


Google 


509 

«.  G.  CIbm<llaro  :  fiaiieidae  €  KeritidaB  dei  terreno  fiürna- 
9itö  d^  Nord  H  SiöiUtt,  teee,  20  S.  Text,  2  Ttfeln  4«.  (Giör- 
'  tUile  di  »ei^me  nkturaU  ed  eeonamiehe  pu^Heaio  fe^  eur0  dei  ewuHfß,  du 
ptrfßti.  0tme99O  ai  ^.  ist.  teen,  Ü  Falermo.  ?ol.  II.  18^6,)  —  Ober 
den  giranen Talk  oder  die  sogenannte  „Ciaca''  der  Umgebung  von  Palermo 
waA  le  MadonlA  wfrd  -in  der  Einleitung  dieser  Abhandlung  nfiherer  Ailfi 
iehlitas  ertbeilt.  Derselbe  wnrde  von  &a0b«iit,  Scina  und  Rrtocon  fdr  pa- 
MoIHhtictr,  ton  Comstaiit  PasyoiT  and  Carlo  GkhibllaAo  fQr  jurassUcb,  von 
■omiAiiH  r&r  cretacbeb  erkhirt.  Dieser  letztem  Meinung  hatte  sich  anfing'«' 
tidi  auch  der  Terftisser  zugeneigt,  obwohl  pillflontologUche  Belege  damals 
nocb  beinahe  voNstindig  fehlten.  Wöitere  Untersuchungen  fahrtön  jedocb 
ihi*  dem  Reshftat,  das«  dar  „grsuo  ITalk''  sehr  verschiedenen  geologischen 
llorHonren  angehört,  nnter*  deh(^n  sich 'ein  oberer  durch  das  Vorkommen  Voii 
Rlidisten,  Capribeltlden ,  Actaeonelleo ,  Lameliibranchiaten  und  Gastropoded 
sehr  bestimmt  als  rretiEicisch  erweist;  ein  anderer  gehört  sicher  der  Nnm- 
miiHtenflDfrmalfon  an.  fn  der  Nihe  von  Croce  df  Monte  Pellegrino,  llUnlaj 
Santa  Maria  di  Gesn  n.  s.  w."  enthalt  der  „eäfeario  i^rigiö**  eine  Padna^ 
weTcbe  fn  ihrer 'Pacfes  sowohl'an  CoruTrag  als  an  Ffeocomien  erinnert,  ohne 
jedoeh  fn  ihrer  Gesammtfieft  weder  mit  der  einen ,  noch  der  anderen  über- 
eioinstimmev.  Dits '  Vorkommen  von  Nerinia  ffruntruiana^  Terebraiufa 
*Mphyäy  eines  dem  AmmoniU»  Vetteda»  verwandten  Ammoniten  (vielfeicbt 
'Amm,'90rms  Opp.?'  Anm.  v.  2.),  sowie  einiger  Iferineen,  die  sich  innig  an 
Formen  aus  dem  Neocomien  von  Sainto  Croix  anschliessen,  Ifiss't  wenig  Zweifel 
tfbrig,  dass  wMiigstens  ^n  Th^lf  dieser  Schichten  der  titbonisrhen  Stufe 
Opphl^s  angebi^rien  dfirfte.  '      ' 

"'-  Die  ferttfere  EntdeekUng  einer  Reihe  Äusserst  versteinerüngsreicher  Lo- 
calititen  bestimmen  den  Verfasser,  die  untere  Abtheilung  der  y^Ciaca*'  det 
IntafoMilifiott  tlif nrechnen ,  nnd  dieselbe  wiediA'  id  3  Zonen  an  verlegen, 
von  welchen  die  oberste  etwa  dem  PV>rtIandien ,  die  mittlere  dem  Corafrag 
Änd  dfü  untere  einer  selbnstftndigen  Zone  entspräche,  Welche  als  „eaieario 
d  Khtfnehenetiü  Tkurm&nni^  miterachieden  wird.  '    " 

'l§a  Ui  der  NShe  von  taormfna  aufch  Lias  und  Ojffordgruppe  ih  fossil- 
Vefchen  Schichten  entwickelt  sind ,  so  darf  man  mit  Spannung  einer  ein- 
gebenden Abhandlnng  Ober  die  Jura-Abfag'eru'ngen  SicÜiens  entgegensehen, 
welche  dieser  Ikosgefeeichnete    und   tbitige  Forscher  in  Aussicht   stetig. 

'  Im  psflfonlologlsebenTheir  Werden /olgende  Art^n' beschrieben  und  aV- 
gebtldet:  NaHea  hmmiMfhaBriea  d'Orb.  •»*,  S.  Arduini  Osu.  •**,  i^.  DöW# 
i^One.»**,  JV.  erfcina  tSwlM.'*«»,  CMUgni  Gbüh.  **•;  aikieid  i'Otä.^y  iVe- 
Hid  tMrbd^iUfU  G*rt.**%  iT.  ttofmäniH  6e«i.*»,  äT.  PrevosH  GäM«.*»*, 
fi:  hM-ttÜBota  Gtinl!  **,  K.  Lamdrmora^  Gnni.  ^,  »BtntsuiimiM  Gan.  ***, 
IT.  fatof^ttäihiis  Gani.**  ihutüiata  Gbmii.**,  iV^rlMf  W#  e/«yaiw  Ganii.  ••*, 
'J^ImTh»  linMedfM  Gau.  «*,  ^reniirarii#  Gan.^     '  '      Ziirnt.' 


i 


•  bedeiUet:  BorttandUi), 
••  OoriOrft«. 
***  2ottS  der  Sk.'  fkmmamnt. 


Digitized  by 


Google 


H9 

Val,  von  MOun:  Aber  die  Trilabii^o  der  Si(Bi,Qkpble»for- 
mftiion  df  8  Ural,  nebtt  eipor  Db^raicbt  und  ei^iK«!»  £rg.|oj|i|ii- 
gen  der  bisherigen  Beobacbtungen  über  Kablen-Trilojbiven 
im  Allgemeinen.  ( ßuU,  de  la  ßae.  #m|p.,  de*  bfai.  de  Uoew^O  Moe- 
ktjB^  IM7.  9P,  31  S.|  1  Taf,  T-  l^ine  >0cha(  wili|(omniene  A|d>ei|,.  mreiclMi 
kijpftige  Bealimniangen  von  Koblen-Trilobileiy  nng|&n|eiA  erl«icbt|Nt.  IM« 
findet  die  carboni«chen  Trilobit^n  in  Rnaaland  nanenifi^  i»  dita  obfca«, 
JPWvtfn«-fdhrenden  j^al^en,  weit  aeltenei  in  der  üefer^o,  dvEcb  ür^ifpfoltM 
giganieue  Mart.  charakteriairten  Kalluope.  Eiper  Geachicbte.  der  A|if6ndnA|g 
von  Trilobiten  im  Kohlengebirge  üb^rbanpi,  welche  voj^  Jlabre  iT7$  be^* 
ginnt,  entnehmen  wir  des  VerfiM>era  Anatcbt  ober  die  Ide»litit  der  GatHio- 
geii  Phillipeia  und  Grifliihide^^  die  auch  acbon  i»  Kovhiick»  Picm,  ROMg» 
und  Aodere  anerkannt  haben.  Dem  Namen  PkiUipeia  gebührt  die  Frioritüi, 
nachdem  der  von  Prssl  188S  für  eine  za  Lefiden^ron  gehörende  P0ai)|^ 
vorgeschlagene  Name  PMllipeia  wieder  Trei  geworden  war.  . 

Das  Genas  ßraehymetopns  M'Cpv  unterscheidet  j^ich  dag^gj^m  von  P^il* 
iipeia  durch  die  nngewOh.iilich  geringe  Entwickelung  der  pm>^l^^j,  relativ 
kleinere  Atjigen,  undeuvlicbe  GesicbMnfthte  und  ^omplicirlere  Oniameiiti^iig 
der  Schale.  Alle  biaher  be^hiiicibea^n  ,l^|rf^y/n9#0jnf#-Art^n  gehdroo  d^ 
Steinkoblenformation  an,  EioiwAio  •  bat  in  d^r  Leif^eem  fLoeeicß,  j^lle  TkUo^ 
bitep  der  Steinkohlf^n-Forination,  darunter .  auch  ür^4y«Mf9|Ni|f-Arten»  «9 
dem  Genqs  Orifßthidee  gestellt ,  was  der  Verfasaer '  eben^wfnig  billigen 
kenn,  als  die  Substitution  dieses  Namens  fflr  phiUipeie, 

Es  vertheilen  sich  alle  bis  jet^t  bekannten  Trilobiten  der  SteinkoUen- 
Periode  auf  diese  beide  Gattungen:  PkiUipeia  und  J^reehfgwieißp^e*     , 

.  Von  den  30  bisher  beachrie,beneii  Phillipsien  gekfliren   3  an  üriHAsfnie- 
tapus^  nipiHcb.* 

Pk.  Meeeaifi  Ponri..,  Pk,  dieeore  WCov  nnd  Ph^  C^r«(icf  V^f^.}  die 
Qbrigen  gehören  an  folgepiden  9  sicher  hestimii^tep  Ar^n: 

PH.  lonffieep^  Ponri..,  P4<  fßMeef^e  Pull.,  pk,  Derl^eneU  ^KKX,^  PA. 
eeminifera  Phill.,  PA.  ealf«rala.M'CoT,  PA«  wmerm^a  M^Pox,  PA.  m^o- 
tnkereuhie  M'Cot,  PA.  ßieh^qßi^i,  Fikb.  nnd  PA.  pt$eiuUte  ,8(in^  Zu  den 
4  in  der  Steinkoblenformation  b^kani^ten  Arten  ven  ßreeh^w^ü/me  gekOcl 
f^uaaer  den  yorhergenannten  noch  Breek.  Sirmeieclfii  M'Cov. 

yater  den  Arten. der  PAt7l«^#ffa , aeigt  PA.  fuetulete  Scbl.  eine  Abwei- 
c|iung  von  dem  gewOh9li9hen  Typoa  der  GattfiqgtUQd  bildet  gleiobaam  einen 
Obeigang  au  i9^^(;%«iero|Mi«.  . 

Unter  de»  lurttlischen  Vo^mmniaaen  ist^v.J^uu  nnf  2  Pbillipaien  ,g^ 
stpaai^Q,  die  mit  keiner  der bekiuHiten  Arte«  ident  aind  v^nd  w^ebe  dabereia 
aeue  ^i^n^  ala  PA.  Roemeri  nnd  PA.  GHliietMlillt  bf^rieben  wet^ep. 
T.  GR&rawALOT  hatte  die  letztere  ip  aetnen  Beitrigen  fnr  KeilBipias  der  ae- 
din^entfifen  Gebirgsformation^n  dea  Orala  I8$0  ala  pk^UifHa  imdetermimgitß 
bezeichnet. 

Anaser  diesen  beiden  begegnet  man  unter  den  Uraliachen  Steinkohlen- 
Trilobiten  noch  2  Formen,  der  PA.  Derhyeneie  BUnt.  und  einer  BraehpM- 
to|Mi#-Form,  zu  welcher  viellelcbl  Mich  daa  von  nn  V^W|ul  ^Is  PhiU»  Ou- 


Digitized  by 


Google 


511 

rMen  l>0fiibri»b0De  SqliwanMebild  .((diOn.    Von  den  folyendop,  von  anderen 
iatoren  m«  d.em  JCoUeoMke  des  Ihr«!  bnpcbriebenen  Trilobilon  : 

Pk.  wmenm^m  (f=  M.  EUihmM  t^  Viui.  und  K#t».), 

Pk.  Biekwaidi  (=  Orif.  okMoUhu  Kkhw.)  und 

M.  fmstuiaU  {=  Pk.  truneatuU  Km.,  Grif.  iruneaiuiu9  Eicn^.) 
baben  dem  Verfasser  keine  Exemplare  vorgelegen. 

Eine  Synonyroie  der  Steinkohlen-Trilobiten  bildet  den  Schlnss  dieser 
grdndllcben  Abhandlung,  an  vrbleber  'tfns*  nor  eine  etwas  mebr  geordnete 
Stellung  der  fibrigens  guten  Abbildungen  lu  wfinschen  flbrig  bleibt. 


IMe  VfirstUdh  MblonbwakfMlie  QkMUMiiAft  t&  tMpaUi  XQr  dn« 

Jahr  1868: 

1)  „Eine  möglichst  vollstindige,  nicht  nur  die  Frftebte  und 
Blitter,  sondern  auch  die  fossilen  Holaer  betreffende,  schriftliche  und 
bildliche  Darstellung  der  Flora  der  in  Sachsen  vorkommen- 
4en  Ablagerungen  der  ßrannkoblen-Pormation."    (Preis  4S  Do- 

2)  Da  Thonateine  (oder  Felsit>Tuffe)  so  bAafig  als  die  unmittelbaren 
Morilufer  voa  Porphyr-  oder  Melaphyr -Ablagerungen  auftreten,  dass  eine 
Cortelation  swiseben  den  beiderlei  Bildungen  slntttufindjan  scheint,  so  stellt 
(die  <;eseUs«hen  die  Aufgabt: 

„dass  an  .  eiuigef^  goagianiBichn^ten.  Beiapielen  4i*BCi*  ZuMimmenv^« 
kommens  eine  genaue  mineralogisch-chemische  Untersuchung  der  un- 
terliegenden Thonsteinc  sowohl,  als  auch  der  aufliegenden  Porphyre 
oder  Melaphyre  durchgeführt  werde,  um  nachsn weisen,  ob  und  wie  sieb 
jene  Correlation  auch  in  SfBt  cfaemiscben  Zusaroroenaetsung  der  beiderlei 
Gesteine  su  erkennen  gibt.*' 

Von  sächsischen  Vorkommnissen  wQrden  die  Tbonsteine  und  Porphyre 
der  Gogend  von  Cbemnits,  sowie  die  Tbonsteine,  Melaphyre  und  Porphyre 
der  Gegend  von  Niederplanits  und  NeudOrfel  su  berflcksichtigen  sein.  (Preis 
60  Dudaten.) 

Die  Preisbewerbungsschriflen  mflssen  mit  einem  Motto  versehen  und  von 
einem  versiegelten  Zettel  begleitet  sein,  der  auswendig  dasselbe  Motto  trigt, 
inwendig  den  Namen  und  Wohnort  des.  Verfassers  angibt.  Die  Zeit  der  an 
Herrn  Prof.  WnsriaMAair  su  richtenden  Binsendung  endet  mit  dem  Monat  No- 
vember d.  J. 


m»  belgiJMlie  Akademie  d«r  WlaMnaohaltan  in  BrQMel  Ar 

1860: 
^D4MripH&m  de  im  ßors  fo$tUs  dss  tourMres  de  im  Beippte^  mMm 
d'nn  «MM  dm  dmmmißemHan  de  eee  forwmüone*'. 


Digitized  by 


Google 


5ia 

'  Der  Prett  bestdii  aus  einer  goldenea  Medaille  Im  Werth  tm  600  PreflkMi. 
(Vgl.  BuU.  Ae,  H,  Belp^e,  »ruxdU9,  1.  R^r.  i8$B,  p.  85—87;  od«r 
HoBTiLLKT,  UMrUmx  pour  Vhi9t,  ds  fk&mm^,  Marf  I8S8y  p.  12S.) 


Versammlungen. 

Da«  fünfoDdswaDBigj&hrige  Stiftungsfest  des  natu  rhistorischan 
Vereins  der  preuss.  Rheiolande  und  Wesiphalens  findet  an  den  Pfingsttagen 
vom  1.  bis  3.  Juni  18€8  su  Bonn  statt. 

Der  dritte  internationale  Gongress  ffir  vorhistorische  Ar- 
chäologie wird  unter  dem  PrMsfdlum  '^on  Sir  Johm  Lubbock  am  20.  Augnat 
4868  in  Nof^ich  ,>etiiin9iL  und  am  I^.Augn^.f).,  Jl...iji.  Loodao.  enden. 


Mineralien-Handel. 

Vom  Rheinischen  Mineralfen-Gomptoir  des  Dr.  A.  KaANn  in 
Bonn ,  welches  nun  vollstindig  mit  dem  käuflich  erworbenen  Etablissemevt 
Sabmauh  in  Paris  vereinigt  und  neu  aufgestellt  worden  ist,  werden  neue, 
sehr  vervollständigte  Kataloge  gratis  und  portofrei  auf  Anfrage  versendet. 
—  Auch  werden  von  dem  ASroHtben-Pall  am  BO.  Januar  Abends  7  Ubr 
dieses  Jahres  ganse  unversehrte  Steine  im  Gewicht  von  ieiner  Unse  bis  u 
10  Pfd.  an  gegen  frfiher  sehr  ermässigten  Preisen  abgegeben. 


r  I 


1 
•   •  i 


Digitized  by 


Google 


Ble  OQateriftrseUchteii  des  Beckens  «ier  H«ehtlales 

vra  HeilM 

TOB 

Herrn  Gekeimea  Bergrath  Dr 

(Hierau  Tafel  IV  und  V.) 


Im  vorigen  Jahre  erhielt  ich  von  Herrn  Antonio  del  (Jastillo 
in  Mexico  mehrere  HandstQciie  der  Gesteine,  welche  die  O^ater- 
nirschichten  von  Mexico  bilden  und  in  neuerer  Zeit  durch  arte- 
sische Brunnen  erschlossen  worden  sind,  um  deren  Untersuchung 
auf  Inrusorien  zu  vermitteln.  Diese  Untersuchung  hat  der  Ge- 
heime Medicinalrath  und  Professor  Dr.  Bbrenbero  bereitwilligst 
übernommen  und  die  Veröffentlichung  der  dabei  erlangten  Resul- 
tate in  Aussicht  gestellt.  In  Erwartung  der  letzteren  und  zur 
Erläuterung  der  geologischen  Verhältnisse,  unter  idehen  diese 
Schichten  auftreten,  habe  ich  eine  Zusammenstellung  der  mir  bis 
jetzt  bekannt  gewordenen ,  leider  wenig  vollständigen  Beobach- 
tungen über  deren  Vorkommen  und  Verbreitung  bearbeitet  und 
theile  solche  in  Nachstehendem  mit,  zugleich  den  Wunsch  aus- 
sprechend, dass  es  sowohl  dem  Herrn  Castuxo  als  auch  den 
französischen  Reisenden,  den  Herrn  Dollfus,  Montserrat  und  Pavib, 
gefallen  möge,  ihre  gesammelten  reichen  Beobachtungen  über 
den  Gegenstand  nebst  einer  geologischen  Karte  des  Beckens  von 
Mexico  recht  bald  zu  veröffentlichen. 

In  Bezug  auf  die  Reliefverhältnisse  des  Hochthaies  von  Me- 
xico oder  Anbuac,  welche  A.  von  Humboldt  bereits  in  seinem 
Euai  poUUque  9ur  h  Royautne  de  la  Nouvefle-Espagne  ausführ- 
lich geschildert  hat,  möge  hier  nur  Folgendes  eine  Stelle  finden. 
Die   den   amerikanischen  Continent   aus  S.  in  II.    durchziehende 

Jfthrbnch    1868.  33 


Digitized  by 


Google 


514 

Cordillere ,   welche  auf  der  Landensfe  von  Tehoantepec  eine  be- 
deutende Einsenkong  erlitten  hat,    und  eine   ost-westliche  Rich- 
tung zeigt,    nimmt  mit  ihrer  grösseren  Erhebung  bei  dem  Cerro 
Zempoaltepec  eine  nordwestliche  Richtung  an,   welche   sie   auch 
in  ihrer  weiteren  Erstreckung  durch  fast  ganz  Mexico  beibebfilt, 
erst  im  Staate  von  Chihuahua  sich  mehr  in  N.  wendend.  Auf  dieser 
ganzen  Erstrecku^g  bildet  dieCofdillere^  zu  einer  uqun(erbro« 
ebenen   ungeheuren  Gebirgsmasse   sich   ausbreitend,    ein   weites 
Hoch-  oder  Tafelland,  welohes  in  den  Hochlhälern  von  Mexico  und 
Lerma  seine  grösste  Meereshöhe  erreicht,  gegen  MW.  hin  sanft  ab- 
flaut, zugleich  aber  auch  an  Breiienausdehnung  zunimmt.    Mitten 
auf  diesem  TafeUaade  liegt  die  Hauptstadt  Mexico  (das  Observa- 
torium San  Lazaro)  in  19<>25'53''  nördL  Breite,   99<'5'43"  westl. 
von  Greenwich  und  in  2279  .Meter  Meereshöhe,   zwischen  zwei 
hohen  Gebirgen,  welche  sich  an  den  beiden  R&ndem  der  Hoch- 
eigene,   das  eine,  die  Sierra  de  Cuernavaca^  unter  dem  Pi^allel 
von  19'*,  das  andere,  das  Gebirge  von  Real  del  monte,  Paclyaca 
etc.,  unter  d^  Parallel  von  20"10^  erheben,  sich  dem  Rande  der 
Hochebene  in   fast,  ostwestlicher    Richtung   entlang  ziehen    und 
von  denen  das  erste  die  höchsten  Gebirgsgipfel  des  Landes,  die 
l^eiden  Vulcane  von  Puebla,    den  Popocalepetl  und    den  Jztacci- 
hfiatl,    von    welchen   der   erstere    von    keinem   anderen    Berge 
M^xico's ,   der  letztere  nur  von  dem  Pic   von  Orizaba   an  Höhe 
Qbertroffen    wird,    trögt.     Bei   dieser   Bodengestaltung    wQrden 
die   Gewässer   der   Umgebung    von   Mexico ,    ebenso   wie   diese; 
bf|i   jenen    von   Lerma    und    Toluca    der   Fall    ist,   ihren    Ab- 
fluss  gegen  NW.  haben   nehmen  müssen.    Hieran   sind   sie  aber 
durch   zwei  mächtige  Gebirgsjoche    verbindert   worden,    welche 
üjch   voi>  der  Sierra  de  Cuernavaca  abzweigen   und   sich   gegen 
Norden  erstrecken^  wo  dann  einige  weniger  bedeutende  Gebirgs- 
erhebungen  ihren  Anschluss  an  ()as  Gebirge  von  Real  del  monle 
vermitteln   und  den   Abscbluss   eines   aus   Süden  gegen  Nordeq 
langgestreckten  Kesselthales,  des  Beckens  von  Mexico,  bewirken, 
Bei  dem  Popocatepetl  zweigt  sich  da^  Gebirgsjoch  ab,  wel- 
ches das  Hochthal  von  Mexico  im  O^ten  begrenzt  und  von  jenem, 
von  Puebla  trennt,   während   weiter   im  Westen  das  zweite  Ge- 
birgsjoch den  Wasserscheider,   zunächst  zwischen   dem  Hochthal 
von  Mexico  und  jenem  von  Lerma,  weiter  in  NW.  aber  zwischen 


Digitized  by 


Google 


516 

beiden  Weltmeeren,  biUety  Mde  jedoch  gegen  Norden  in  niedri- 
gen Hügeln  sich  emnder  nälieni.  Anf  dem  «MKciien  WaMtfr«" 
scheider  erhebt  sich  in  geringer  EntCernung  oArdUeh  von.  dMi 
PopocatepetI  der  JztaoeihMtl,  ein  »fichtiger  Traehylberg,  und  weiter 
hin  die  Höhe  von  Rio  Trio,  der  Cerro  Telapon  u.  a.  m.  Dagegen 
ragen  westKch  vom  PopocatepetI  der  Cerro  Cruz  del  Marques^ 
ein  mächtiger  Basaltkegel,  auf  dem  westlichen  Wassersclie^der 
des  Thaies  von  Mexico  aber  der  Cerro  Ajusco,  ein  erloschener 
Vulcan  mit  weit  geöffnetem  Krater,  hoch  empor  und  weiter'  giegen 
Norden  bilden  die  Berge'  las  Cruzes  de  Lermto  und  San  Htguel 
immer  noch  aiTlsehnliche  Berge.  Hier  umgibt  daher  auch  ein  nn*« 
unterbrochener  Höhenzug,  dessen  efaizetite  Berge,  «relbüit  V6n 
der  schon  in  2279  Meter  Meereshöhe  gelegenen  Hochebener  aus 
helracbtet,  noch  immer  als  ganz  amsehnliche  Berggipfel  er^chei- 
tten,.  das  Becken  von  Mexico,  das  aber  im  Norden  nar  difrch  wel- 
lig zusammenhängende  Berge  abgesehlessen  wird,  welche  den 
fiewäseern  de»  Beckens  vor*  der  Vollendung  de^  jetzt'  v^hanAe' 
moti  httnatlichen  Abzugskaiiffis  bei  Hoebuetoca  den  Abfluss  atll 
dem  geschlossenen  Hochthale  verwehrt  haben. 

Die  meisten  Zuflösse  des  Beckens  kommen  Mitf  auch  VM 

ißtw  eben  gedachten  Höhenziige  und  nehmen,    nachdem  'sie  dtcf 

Thaisohle  erreicht  haben-,   ihren  Lauf  aus  Süden  gegen  <  Norden/ 

während  nur  ein  geringer  Theil  derselben»  derje^ge  detfWaSfir^^ 

gebietes  des  Bacbas  von  Paohuca  im  Gebii«gB  von  Real  delmonte 

md  des  nördlichen  Theile^  dßs  Beokena,  i»:  ontgegMigeMtiler 

RiohtOAg  fliesst«     Diese  Gewässer    werden  >d«rcb:  vidle,.iiteefl 

grosaen  Theil  des  Jahres  hinduroh  trooke*  liegende  Bäthe,.  SchloMi« 

ten  und  Waaserrisse-  mehreren  über  die  ThaMene  des  Bedienn 

aasgebreiteten  Seen  zugdührt*    Unter  ihMn  isl  der  Tcieoco«'0Mj 

östlich  von  der  Hauptstadt,  4«r  gnösate,  dnsaea  mittforer  Waasat- 

stand  nach  der  neuesten  Ermittelung  (in  i863y  t^ov  Meter  unter 

dem  NivAaii  des  Strassenbanfcetiee  an  der  östlichen   Bcke  dM 

Palastes  auf  der  Plaza  major  von  Mexico  liegt.    Südlich  ^on^deni 

Tezcocot*8ee  liegen,  der  See  Xooiumilio  und  öalUeh  dnneben  d<r 

Cbaice-See,  nördlich  vom  Teacoco-See;  aber  ziinichst  der  San  Qii-' 

alobaU,  den»  der  Xaltoean.-  und  zuletzt  dar  ZumpangOfSee,  vo» 

denen  A.  von  Hunnoupt  die  beiden  vorletzten  unter  de«  Namen 

San  Crislobal  g^aeinadiaMicb  aufführt. 

33* 


Digitized  by 


Google 


646 

Die  FlAcbeoaiisdehnung  dieser  Seen  iumI  die  Höhe  ihres  mitt- 
leren Wasserslandes  Ober  einander  ist  folgende: 

D«r  TMC6co-See  bat  «lae  Oberiftcbe  voa 

10^395  QnMir.-L«ffiia«  bei  1,907  Meter    4ea    engegebeneo 

WaMenuodB«, 


„    Xocbiinilco      2,68 

» 

„        „    3,139  Meter  H«be  fib.  d.  Tei< 

coco- 
See, 

„    Chalco              5,98 

n 

n         n    3,082     „         »>       «     »     » 

» 

'„    S«n  Crisiobal  0,63 

n 

i>     "    »     3,597      „           n        n      n      » 

N 

„    XallocaD     .    3,08 

n 

n         M    ^»474     ff         »Ml»» 

II 

,    ZvmiMDSo   .    0,98 

» 

„        »    6,062    „        »      »    »    » 

1» 

sodMeibrefMse 

Oberflicbe     .  23,745  Quadrat -Legua«   nacb  der   neueste«  Heaaaos 

be- 

trijft. 

• 

,  Der  Ziunpango-See  hat  hiernach  unier  den  genannten  Seen 
die  hdchste  Lage,  nimmt  die  dem  Tbale  von  Mexico  von  Norden 
her  zofliessenden  Wasser  auf  und  gibt  solche ,  insofern  diesem 
nicht  durch  iLQnstliche  Mittel,  durch  mehrere  Dämme  und  den 
Abzugscanal  von  Huehuetoca  oder  Nochistongo  vorgebeugt  worden 
ist,  an  die  südlich  von  ihm  gelegenen  Nachhar-Seen  ab.  Da- 
gegen eropftngi  der  tiefer  als  alle  Qbrigen  Seen  des  Beckens  ge- 
legene Tezcoco-See  nicht  nur  die  ihm  unmittelbar  zufliessenden 
G^vrAsser,  sondern  auch  den  Abfluss  aus  den  südlich  von  ihm 
gelegenen  beiden  Seen.. 

Die  Gestfttt  der  Thalebene  des  Beckens  von  Mexico  nilberl 
sich  derjenigen  einer  Ellipse,  deren  grosse  Axe  aus  Süden  gegen 
Norden,  deren  kleine  Axe  aber  aus  Westen  gegen  Osten  ge- 
richlet  ist.  Ihren  FIflchenraum,  vom  Fusse  der  die  Thalebene 
umsdiliessenden  Berge  an,  berechnet  A.  v.  HuiBOurr  ans  der 
Lange  von  der  Einmündung  des  Rio  Tenango  in  den  Chalco-See 
bis  zum  Cerro  Sincoque  bei  Huehuetoca  =»  18*^/4  Leguas  und 
ans  der  Breite  von  den  Quellen  des  Rio  Azcapotzaico  bis  San 
Gabriel  bei^Tezcoco  ^  12^/2  Leguas,  zu  244 Va  Onadraileguas. 
Da  aber  nach  den  neuen  hydrographischen  Arbeiten  über  das 
Thal  von  Mexico  und  den  damit  verbundenen  Berechnungen  die  * 
Lunge  der  Thalebene  richtiger  gelegt,  von  dem  Cerro  Teutli, 
südlich  vom  Xochimilco-See  bis  zu  dem  Berge  Sincoque,  nur 
73372  Meter  oder  17^2  Leguas  ä  500U  Varas,  die  Breite  aber, 
von  der  Hacienda  Morales  bis  zu  der  Stadt  Tezcoco,  nur  35320 


Digitized  by 


Google 


517 

Meter  oder  8,4  LegAu  betrlgt,  so  ergibt  die  Berecbining  daraus 
fflr  die  Oberfläche  des  fiecliens  von  Mexico  bei  einer  elUptischeA 
Gestalt  desselben  nur  ttö^eOuadratleguas,  woftlr  jedoch,  weil  die 
Breitenausdehnung  der  Tbalebene  an  manchen  Stellen  grösser  als 
bei  einer  Ellipse  ist,  woU  150  bis  160  Quadratleguas  angenooi«- 
men  werden  können. 

Das  Becken  bildet  aber  in  seiner  Sohle  nicht  flberall  eine 
ebene  Flüche,  sondern  wird  durch  mehrere  über  dieselbe  sich 
erhebende  kleinere  Gebirgszüge  und  isolirle  Berge,  häufig  neueren 
DurcblMUchen  und  vulcanischen  Erhebungen  angebörig,  unterbro- 
chen. So  eriiebt  sich  z.  B.  mitten  in  dem  Beeken  das  Gebirge  von 
Guadalupe,  eine  Legua  nördlich  von  Mexico,  an  dem  wesMicheil 
Ufer  des  Tesooeo-See's  in  mehreren  ansehnlichen  Bergkuppen, 
senkt  sich  zwar  bei  der  Cuesta  Barrientos,  im  Wege  nach  Tula, 
steigt  aber  weiter  im  Norden  wieder  höher  empor  und  schliesst 
sich  dem  im  Westen  das  Becken  begrenxenden  Gebirge  an.  Aueh 
am  nördlichen  Ufer  des  Tezcoco-See*s  erhebt  sich  eine  niedrige 
Berggruppe,  die,  mit  dem  Berge  Chiconautia  beginnend,  gegen 
das  Dorf  Tisayuca  sieb  forterstreckt,  vorher  aber  in  zwei  Joche 
sich  jheilt,  von  denen  die  westliehe  nördHch  von  Zumpango-See 
sich  hinzieht  und  dem  Cerro  Sincoque  bei  Huehuetoca  sich  an» 
schliesst,  das  östliche  aber  die  Berge  Paula,  Gordo,  Malinalco  u. 
8.  w.  bildet  und  sieb  dann  mit  dem  in  Osten  das  Becken  um- 
schüessenden  Gebirge  vereinigt 

Von  den  im  Innern  des  Beckens  über  die  Tbalebene  empor- 
ragenden isolirten  Bergen  mögen  hier  niu*  die  bemerkenswerthc^ 
sten  aufgeführt  werden.  Dieses  sind:  die  kleinen  Berge  von 
Tepecingo  und  Cautepec,  der  PeAol  de  los  batos,  der  Feten  grande 
oder  del  Marques,  welche  früher  kleine  Inseln  in  dem  Tez* 
coco-See  gebildet  haben,  ferner  die  Hflgel  von  Chapoltepee  und 
Chimalhuacan,  sowie  die  erloschenen  Vulcane  von  San  Nicolas, 
Xacatepec  und  la  Caldera  am  nördlichen  Ufer  dea  XoohimUeo-' 
Sees,  und  endlich  der  Cerro  Estrella  oder  Jztapalapa,  zuerst 
Insel  und  spflter  ein  Damm  der  Gewftsser. 

Die  geognostischen  VerhiHnisse  des  Hochthaies  von  Mexico 
habe  ich  in  dem  beigefUgten,  quer  durch  dasselbe  gelegten  Ge» 
birgsdurchschnitt  Taf.  IV  darzustellen  versucht.  Derselbe  fMgt 
dem  Wege  von  der  Hauptstadt,  einerseits  gegen  Osten   aber 


Digitized  by 


Google 


5i8 

Ali»  fria  »aoh  PiieM»>  mdorer  Seite  geg#ii  Weglen  dher  d«n 
jDerra  il««  Cruh^  nach  L^rma  und  dem  Nevado  de  Tolaca,  durch* 
«obueid/Bt  al0o  auch  die  su  beide«  Seiteo  dea  BeekeiM  von  He^ 
KM^  gelegene»  Hoobtbdier  von  Paebia  and  Lenaa.  In  diesen 
DiurebficbnUt  sind  düe  HiMien  im  swaoi&igfaoiien  Maassstabe  der 
Entfernongen  gezeichnet. 

Oae  Thal  von  Poebla  ninint  seinen  Ursprung  an  dem  Nord- 
OStrande  des  Tafellandes  auf  de«  Gebirge ,  welches  den  Peikon 
del  Rosario  trügt  «ad  wahrscheinliGh  mit  dem  Gebirge  von  Reei 
del  mOA^  zasammenhüngt)  fallt  gegen  Sttdweslea  ab  und  wird 
jfQU  de«  unweit  Tlaxco  entspringeaMien  Rio  de  SCafanapan  durch- 
flösse«,  der  mit  einigen  anderen  Ibm  suüaUenden  Ouellengdwis* 
Sern  des  TafeUandes  de«  bei  Poebla  vorbeifliessenden  Rio  Ateyae 
bildet,  ta»0h  dem  Tieilande  ««AUt  und^  vereinigt  mit  de«  Rio  de 
las  Ralsas ,  be^  Zaoatula  in  die  Südaee  diesst.  Dagegen  nimmt 
i«i^b  das  TM  von  L^ma  oder  Totoca ,  ebenae  wie  jenes  von 
Me^fico,  a«f  dem  nördlichen  Abhänge  der  Sierra  de  Cuernavac«) 
an  dem  Gerra  Cruzes  de  Lerma  setnen  Ursprung;  wAiirend  je> 
4e«b  die  in  ,  den  oben  erwdhnten  Seen  sieb  aommmelnden  6e- 
wdeser  des  Beökens  von  Mexico  quer  Ober  das  Tefelland  weg 
gtage«  Norden  :dem  Rio  de  Tula  zugeführt  werden  «nd  durch 
den  Bio  Moctezuoia  bei  Tampico  i«  den  mexicaniscben  Meer* 
httse«  «oh  ergiessen,  gehen  die  fiewilaser  des  Tbales  von  Toluc«, 
welche  sich  in  einigen  kleinen,  stkllieh  vo«  Lern»  liegenden 
See»  vereinige«^  g^geii  Westen  auf  eine  gtössere  Strecke  dem 
Tafellande  enllang,  duaohfliesse«  de«  See  von  Chapala  «nd  er* 
giesseaeaah  dureb  den  Rio  de  8aBtiago^«nweit  San  Blas  in  die 
Sfldaee. 

Diie  das  Boohtfiat  von  Hajrica  einschliessendon  Gebirge 
bestehen  nur  au»  massigen  Pelsarten,  aus  rolbe«  und  schwär* 
aett  florpbyren^  aus  Maadebtei«  und  Trachyt,  sowie  aus  ver* 
sebledenea  vukanische«  Gesteine«.  Dagegen  zeigen  siph  am 
Rttsse  diesem  Gebfarge  und  in  der  Thalebene  des  ausgebreiteten 
Seebeckens  geschichtete  Sttaswassertuffe ,  weiche  hoch  über  das 
jelai0i  Ni«eau  der  Slaea  emporragen ,  jedoch  an  vielen  Steilen 
vom  de«  iHaasigun  und  vukeniseiien  Feisgeateinen  durchbrooben 
W'Mden.      ,  .1 

Eaatelgt  m«n  die  hohe  Gebiifgakette,    welche  die  Hochtbiler 


Digitized  by 


Google 


Si9 

von  t^üebla  ond  t(m  Heiieo  trennt,  aaf  deiii  Wegfe  Vc^h ^uebh 
Aber  San  ManiA  und  itl6  frio  nach  der  thu^tstadt,  ao  errii6tt 
man  bei  Sah  Martin,  aöbald  mkh  den  di^  weite  Thalebbne  be- 
deckenden tveisi^n  Kalktdff  Vetlllir^t,  Porirtiyre,  welche  sich  tibM* 
die  flöhen  bei  Rio  frio  bis  in  dfe  Nflhe  der  Tentaf  de  Cötioiti, 
im  Thate  Von  Mexico  fortei^streicken  und  sich  nach'  A.  Vo«r  HMf- 
BOiDt  den  Tracbyten  des  "ncfch  efltzühdelen  VnlcHtiea  Poj^ocatb- 
pell  anschliessen.  Diese  Gesteine  ^hdrei^  Aen  t^lsitpli^riihyt'e^ 
mit  grossen  PeldspathkrystaUeri  an,  Mf^rd^A  aber  nach  tf6n  Ali- 
gaben von  J.  Velasoiibz.  db  Lbon  in  dem  von  ihm  AiitgetUeilteH 
geoldgiscben  Durchsdinm  ziriscben  Heiticd  übd  PAeblk  *  auf  AdÜL 
Oslabhsfitge  bei  der  Yenta  dei  Agüä  von  Gfttn^leüiiportihyir,  dest»eb 
Htfcb  A.  VON  HuiBÖLDt  als  Porphyr  voh  baiialtisebM'  Gt-tftidnAidae 
erwühift,  verdrangt,  der  sieb  dber  dfe  Venta  fle  T^'smelüctf  nUcli 
PttldUa  hin  weiter  fokterstr^ckt  und  von  jgreschi'öHteteib  KillksteM 
bedeckt  wird.  In  dem  schönen  Gebirgsdoribhsdrhitt  zwisbhto 
Veracruz,  Pneblü  mnd  Mexico,  den  die  Herren  A.  DoUjfvgy  B.  ob 
HONTSkaiuT  und  P.  Pavib  in  dem  2.  BAnde  der  Arbhiiei  de  b 
tömmi$Han  tcieiUifique  du  Mexique  (Paris  i666)  mtt^etheitt  hübett, 
fit  dbs  Vorkommen  eines  Grttnsreinporphyrs  bei  der  Ventä  del 
Agoa  niebt  ersicistlich  gemacht,  di^  Gesteirte;  welche  das  Gebirgb 
xwis<jben  San  HaHin,  Rio  frio  und  dbr  Venta  de  Cohfova  bitd^i!, 
sind  vielmehr  als  braane,  tothe  Md  Violette  Porphyre  mit  grossen 
FeMspatfakrystallen  bezeichiiet.  Nach  dei*  Angabe  in  dem  sntetift 
gedttchteh  Durchschinlt  Urelideii  diese  Porphyre  iwischen  döb 
beideii  Ventds  ton  Gordova  nnd  voik  Chalco  von  eideJr  ittUcbti^eki^ 
WiiMe  von  TVapp  durchbrochen,  welche  VausoeEz  eb  Leo«  und 
A.  VON  HuMBOLDt  uls  Trapp- Porptf^f  beziiichnen;  weitet*  tbalab^ 
wMrls  aber  wieder  von  Felsitpor|]fbyr  Überdeckt  tHese  Porphyre 
bilden  die  ganre,  die  beiden  Hochfhfilef  von  Mexicd  und  vöh 
Pbebla  trennende  Gebirgskette,  indehi  sie  gegen  Süden,  #o  sie 
bach  SoHNEScmim  in  deutliche  Bfinke  getheilt  sind,  und  am  Izta- 
ccihüati  mit  Porpbyrbreccien  anftreten,  —  den  schwarzen  Tra- 
cbyten des  PopocdtepetI ,  gegen  Norden  aber  den  erzfllhrbiideh 
Porphyren  des  Gebirges  von  Pucttuca  und  Real  del  monte  li;i^h 
anschliessen. 

fuUica  mswieama.    S,  eäioi&n.    Hazico,  iSSl,    T.  I,  p.  110. 


Digitized  by 


Google 


520 

Ton  Rio  frio  in  das  Hocbtbal  von  Mexico  herabsteigend  Ter- 
lilsst  man  bei  der  Venta  de  Cbalco,  sobald  man  sieb  der  Thal- 
ebene nähert,  die  JPorpbyre ,  und  es  treten  geschichtete  Sflsi^ 
wassertoffe,  die  wir  weiter  unten  näher  kennen  lernen  werden, 
an  ihre  Stelle.  Sie  zeigen  sich  auch  weiter  hin,  nur  auf  kurze 
Strecken  durch  massige  und  vulcanische  Gesteine  unterbrochen, 
anf  dem  ganzen  Wege  nach  Mexico  und  über  die  Hauptstadt 
hinaus  bis  hinter  Tacubaya,  wo  alsdann  schwarze  Porphyre  zu 
Tage  treten.  Diese  Porphyre  unterscheiden  sich  wesentlich  von 
jenen  bei  Rio  frio,  indem  sie  aus  einer  körnigen,  sichtlich  ge- 
mengten, augitischen  Grundmasse  mit  Einschlössen  von  Oligoklas- 
krystallen  bestehen;  sie  ziehen  sich  auf  dem  weiteren  Wege 
über  Guajimalpa,  den  Gerro  las  Cruzes  und  den  Rio  bondo  fort 
bis  in  die  Nfthe  von  Larma  im  Toluca-Thale,  so  dass  sie  hier 
das,  das  Thal  von  Mefico  im  Westen  begrenzende  Gebirgsjoch 
zu  bilden  scheinen. 

In  der  das  Hochthal  von  Mexico  weiter  gegen  Süden  ab- 
schliessenden Sierra  de  Cuernavaca  machen  sich  vorzugsweise  die 
beiden  hohen  vulcanischen  Gebirgskegel,  der  Cerro  de  Ajusco  und  der 
Popocatepetl,  bemerklich  und  trachy tische,  basaltische  und  vulca- 
nische Felsarten  sind  hier  weit  verbreitet  Der  Gipfel  des  Cerro 
Cruz  del  Marques  besteht  nach  vom  Gbboit  «us  basaltischen  Ge- 
steinen, die  nach  A.  vom  HuKSOunr*  OUvin,  Sanidin^  Hornblende 
und  Augit  einschliessen.  Nach  den  Angaben  von  PasscBEL  ** 
zeigt  der  etwas  weiter  im  Norden  gelegene  Cerro  de  Ajusco 
aber,  von  der  Hochebene  Monte  alegre  aus  (>etrac)itet,  einen  nach 
Nordwesten  geöffneten  Krater  auf  dem  seine  Nachbarn  hoch  über- 
ragenden Gipfel,  der  einen  kaum  3  Fuss  breiten  Kraterrand  bil- 
det. Die  nach  innen  steiler  als  nach  aussen  abfallenden  Krater- 
wände sind  überall  mit  den  schönsten  Pinien  bewachsen  und  zei- 
gen nur  an  einigen  Stellen  der  inneren  Seite  entblösstes  Gestein, 
aus  Trachyt  und  basaltischer  Lava  bestehend.  Gegen  Nordwesten 
ist  der  Krater  zum  vierten  Theile  bis  auf  seinen  Grund  geöffnet 
un<4,  zahlreiche., .  langgedehnte ,  aus  vulcanischem  Schlamm  und 
Asche  bestehend[e  Bergrücken  geben  Zeugniss  von   seinen  ge- 

*  Vergl.  dessen  B^sai  geop^Mtifue  etc.  p.  360. 
^  Vergl.  GuiPBBCiiT,    Zeitechrifl   ffir  allKemeine   Erdkunde,   Band  V, 
S.  195  u.  r. 


Digitized  by 


Google 


521 

wahifen  Ausbiüchen  and  reichUclien  lAv^ergttssen ,  wohin  na- 
mentlich aber  auch  der  sogenannte  Pedregal,  ein  schwarzer  Lava^ 
Strom  zwischen  San  Angel,  Tisapan  u.  s.  w.,  gehört,  in  welchem 
sich  die  flüssige  Lava  in  deutlichen  Schollen  gleich  Geschieben 
über  einander  gelegt  hat. 

Von  grösserer  Thätigkeit  zeugen  die  zahlreichen  Ausbruchs- 
öffnungen, Lavaströme  und  vulcanischen  Gesteine,  welche  sieh  ' 
weiter  in  Osten,  in  der  Umgebung  des  Popocütepetl,  zeigen. 
Dieser  Vulcan,  der  höchste  Berg  in  Mexico,  scheint  zum  grösslon 
Theil  aus  Porphyr  und  Trachyt  zu  besteben«.  Obwohl  in  den  letz- 
ten Decennien  häufiger  als  Trüber  erstiegen,  haben  seither  doch 
genaue  detaillirte  Angaben  über  seilten  Bau  und  seinen  geogno-  . 
stischen  Bestand  gefehlt,  und  erst  die  bereits  weiter  oben  ge- 
nannten Reisenden  A.  Doujrus,  E.  db  UoiiTSBaRAT  und  P.  Pavie 
haben  njlhere  Beobachtongion  darüber  gesammelt  und  in  einem 
schönen  Durchschnitt  der  Gegend  zwischen  Mexico  und  dem  Po- 
pocatepetl  dargestellt  *  Nach  ihren  Angaben  treten  zwar  feste 
krystallinische  Trachyte  am  PopocatepetI  auf,  doch  scheint  die 
Hauptmasse  des  Riesenberges  aus  Porphyr  zu  besteben,  über 
den  die  vulcanischen  Erzeugnisse  sich  ausgebreitet  haben.  Die 
Trachyte  des  PopocatepetI  enthalten  nach  den  von  G.  Rose  unr 
tersuchlen  Bandstücken  Augit  und  OligoUas  in  der  Grundmasse 
und  werden  von  A.  von  Huidoldt  zu  seiner  vierten  Abtheilung^ 
den  Augit-OIigoklas-Traqhyten  **,  gerechnet.  Nach  den  in  mei* 
nem  Besitz  befindlichen  Handstücken  des  Trachyts  von  diesen» 
Vulcan,  welche  Professor  vom  Rath  zu  untersuchen  die  Güte 
hatte,  gehören  aber  nicht  alle  Trachyte  des  PopocatepetI  zu  der 
gedachten  Abtheilung.  Nach  meinen  Handstücken  enthält  das  Ge- 
stein in  einer  dichten  Grundmasse  Krystalle  von  Oligoklas,  Horn- 
blende und  schwarzem  Magnesiagiimmer  und  ist  in  dieser  Va- 
rietät daher  den  Trachyten  des  Nevado  de  Toluca,  sowie  der 
Wolkenburg,  und  des  Stenzelberges  im  Siebengebirge  ähnlich. 
Dagegen  fehlt  in  einer  andern  Trachyt-Varietät  vom  PopocatepetI 
die  Hornblende,  und  die  dichte  lichtgraue  Grundmasse  enthält 
Krystalle  eines  gestreiften  Feldspaths,  wahrscheinlich  Oligoklas, 

*  Vergl.  Archw0S  de  ia  eommistion  9cientißfue  du  Mexifue.   T.  IT, 
S.  187. 

**  Vvrgl.  A.  vos  HunoLDT,  Kosmos,  Band  IV,  S.  471. 


Digitized  by 


Google 


^22 

tiMe  Olifinkdlrner  und  kleihe  Aügftkrystalle.  Ein  dtfttes  hand- 
slOek  zeigt  Pechsieinporphyr ,  in  Welcb'eiti  die  au^gescbietienen 
Feldspathkrystftlle  eine  gestreifte  Spaltongsfläche  haben,  also  nicht 
Sanidin,  sondern  Oligoklas  oder  Labrador  bilden/ 

Bei  Amecameca,  am  nordwestlichen  Pusse  des  Peuerberges, 
stehen  Bimssteinconglomerate  an,  die  man  auch  noch  700  bis  800 
lleter  höher  am  Abhänge  des  Berges  hinauf  verfolgen  kann. 
Oberhalb  TIanacas  breitet  sich  aber  ein  sehr  feiner,  schwarzer, 
tolcanischer  Sand  ans,  der  ans  Porphyr-  und  Basalt-Trümmern, 
nach  von  Gbrolt  auch  aus  Bimsstein  besteht  und  frich  anschei- 
nend über  den  ganzen  Abhang  bis  tn  dem  Rande  des  Kraters 
verbreitet,  aus  dem  aber  hin  und  wieder  eiinzelrte  Peisriffe  ba- 
saltiseher  Lava  emporragen.  Das  Innere  des  Kraters  besteht  aus 
verscbiederten  Geateitisbinken ,  die  eine  regelmässige ,  an  ineh- 
reren  Stellen  seigere  Wand  bilden,  wddie  hiUfig  zerrissen  and 
enipergeboben  erscheint.  In  dem  unteren  Theite  der  Ki'ater- 
WAnde  treten  sehr  dichte  Trachyte  auf  mit  vielen  feinschlttsäen 
von  gestreiften  Peldspath-Krystallert  —  OligoklaS  oder  Labrador 
—  und  von  zum  Theil  zersetzter  Hornblende.  Über  diesen  mehir 
Oder  weniger  regelmassigen  Tradbytbftnken  zeigen  i^ich  Lagen 
von  sehr  charakteristischem  Basalt,  dicht  Und  reich  an  (Mivin, 
welche  wieder  von  mächtigen  Banken  einer  üehr  porOsen  Lava 
von  violettbrauner  Parbe  Oberhgert  #erden.  Deili  K^tef  eril- 
slrdmen  aus  mehreren  öfhiangen  heilsse  Mmpte,  atts  denen  rieh 
gediegener  Schwefel  niederschlägt,  der  schon  seit  längeren  Jah- 
ren Gegenstand  tfe^  Gesinnung  ist; 

In  dem  Becken  von  Mexico  selbst  treten  ebenfalls  an  vielen 
Stellen  in  den  Ober  die  Thalebene  sich  erhebenden  Gebirgen 
und  isolirten  Bergen  Porphyre,  innig  mit  Trachyten  veiburtderi, 
aus  schwarzen  blasigen  Mandelsteinen  und  einer  Decke  vulcani-* 
scher  Gesteine  hervor.  An  dem  Hügel,  auf  welchem  das  Schloss 
Chapokepec  auf  der  Westseite  von  Mexico  erbaut  ist,  steht  inan 
Porphyre  von  röthiichgrauer  und  schwarzer  Grundmasse  efaies 
dichten  Pelsites  mit  zahh*eichen  Einschlüssen  sehr  kleiner  Kry- 
etrife  von  Hornblende  und  Oligoklas  über  die  Thalsohle  sich  er- 
l^eben.  An  dem  Felsen  Pe^l  de  los  ba^os  zwischen  Mexico 
und  dem  Tezcoco-See  besteht  dieser  Porphyr  theils  aus  einer 
sehr  dichten  oder  feinkörnigen,  feisitischen,  theils  ans  einer  peob- 


Digitized  by 


Google 


623 

steinnrtigeSy  Miir  feerrifisenon,  sdiwarzen  oder  «diwflrsHcbgriMli 
Grandmasie  .mit  BinBchlüssen  von  Orikoklas-  und  OKgoklM*-, 
seltener  von  einselneii  gränen  Augitkrystailen.  Br  ist  auf  seinan 
▼ieien  Kluftfiioben  und  Sprangen  hiufig  mit  schdnem  taraobigem 
liyalitb  bekleidel  und  in  dünne  Bilnke  von  bis  n  wenigen  ZoU 
wachaelnder  Mficbiiglieit  getheilt,  welche  in  hora  10  streioben 
und  mit  68^  in  Nwdoslen  etnfaUen.  Der  dem  Porphyr  auflie* 
gamle  Trachyl  leigt  eine  wenig  feste  ^  in  Tafeln  abgesonderte, 
gelbticbgraue  Perlsteingrundmasse  mit  vielen  fiinschMssen  von 
Sattidin.  Bemerlcenswertb  an  dieseai  Gestein  sind  einzelne  vet^ 
glaste  Stellen  auf  den  AbsondernngaAtfeben,  welobe  ancb  in  fie- 
atdt  fi^iaer  Ri^hrchen  in  die  innere  GesteinsnMsse  einKudringen 
scheinen  and  das  Ansehen  darbieten,  als  wenn  sie  von  dem  Blils 
gebildet  seien.  Die  Therroalqaelle,  welche  an  dem  PeMl  de  los 
bailos  SU  Tage  tritt»  bat  eine  Temperatur  von  35)6^  R. 

An  dem  Bergrücken  hinter  dem  eine  Legua  westlich  von 
Mexico  gelegenen  Orte  Tacubaya  tritt  eine  micbtige  Ablagerung 
von  Trachyttuff  auf,  welche  nach  PiEsoiaBfc  häufig  rundlkbe  Stück» 
einer  schwarsen  doleriliscben  Lava  entbttU.  Dieser  Trachyttuff 
ist  im  frischen  Zustande  leicht  zu  bearbeiten,  erhärtet  aber  bald 
an  der  Luft  und  wird  daher,  als  Baumaterial  gewonnen  und  be- 
Butst.  'Br  mht  auf  einer  wahrscheinlich  dem  Süsswassergebiide 
des  Beokens  von  thojöco  angebiHrenden  Mergelsohicht. 

Der  Pe^n  viejo,  drei  Leguai  östlich  von  Mexico  am  Wege 
nach  Puebla^  zeichnet  sich  durch  seine  Äussere  Gestalt  und  den 
Bau  dar  ihn  bildenden  Rinke  vulcanisoher  Gesteine  aus«  Letztere 
bestehen  aus  einer  rotben,  porösen,  in  schwarzen  Porphyr  üb^r* 
gehenden  Felsart,  welche  nach  alten  Seiten  bin  ziemlich  gleich** 
aoAssig  sich  verflachende,  concentrisch  übereinanderliegende  Bänke 
bttdet  und  grosse  Höhlungen  darbietet,  die  von  armen  Indianern 
als  Wohnung  benutzt  werden. 

ViRLBf  D  AousT  *  fiihrt  mehrere  bis  dabin  wenig  oder  gar 
nicht  bekannte,  kleine  Vulcane  an,  die  sich  in  einiger  Bntfemung 
vom  Popecatepetl  im  Becken  von  Mexico  unter  Ascbensohiekten, 
dtor  Auswürflinge  des  letzteren,  verbergen.    Es  sind  diese:   die 


!  Verf  I.  BuUeHn  d»  la  soeiete  geoiopque  de  Franp;  2.  S^rie,  Tome  XV, 
p.  131  u.  f. 


Digitized  by 


Google 


524 

Vulctoe  Ton  Checon^iaea,  de  la  Tonal,  von  Etlaleacbo^  von  Te* 
soneaoakuapa ,  and  von  Cochiiaiacy  der  sioh  mitten  im  Chalco* 
See  erhebt.  Ferner  bei  Amecameca  mit  halbaichtbarem  Kraler 
d^r  kleine  Httgel  Sacro-Honle,  dessen  andere  KraterUUle  von 
einer  Thonsohicht  bedeciU  wird,,  welciie  in  konser  Entfernung  da« 
von  die  Gehänge  des  Gebirges  bildet.  Weiter  westlich,  am  Risse 
des  PopocatepetI,  steigen  sich  dann  die  Aosbruchskegel  von  Cid- 
hean  und  von  Osumba,  letzterer  mit  seinen  homitos,  schtae 
kleine  Eruptionskegel  in  Miniatur  von  nur  12,  15  bis  18  Meter 
Höhe,  die  wie  Satelliten  seinen  Fuss  umgeben.  AUe  diese  Vul* 
cane  sind  heute  von  einer  mächligen  Thonsohicht  bedeckt,  welche 
YiRLBT  Anfangs  von  gleicher  Bildung  mit  den  Allovialschicbten 
der  nahen  Ebene  biek,  die  er  aber  später  als  eine  besondere, 
aus  atmosphürischen  Einflössen  hervorgegangene  Formation  (far^ 
matian  oMenne)  betrachten  m  müssen  glaubte,  wie  er  am  an- 
gegebenen Orte  näher  ausgeführt  hat 

Der  mit  doppelter  Krateröffnung  versehene  Vulcan  la  Cal- 
dera, zwischen  dem  Chalco-  und  Tezcoco-See  gelegen  und  aus 
schwarzer  basaltischer  Lava  bestehend,  ist  ebenfoils  bemerkens- 
werth. 

Auch  PiEscHBL  *  erwähnt  des  kleinen  Vulcanes  Cochumac, 
der  sich  bei  Ayotia,  7  Leguas  von  Mexico,  800  Poss  hoch  Ober 
die  Tbalebene  erhebt.  Sein  Krater  ist  ziemlich  rund,  hat  300  F. 
im  Durehmesser  und  seine  Hauptansflussöffnung  gegen  Osten. 
Sowohl  innerhalb  als-  ausserhalb  des  Kraters  ist  der  Hügel  mit 
einer  grünlichgrauen,  wenig  festen,  thonigen  Masse  bedeckt, 
welche  deutlich  geschichtet  ist  und  Kömer  von  Lava,  sowie  Frag- 
mente von  Porphyr  und  Trachyt  umschliesst.  Die  Schichten 
sind  manteiförmig  um  den  Vulcan  abgelagert,  so  dass  dessen 
konische  Gestalt  durch  die  aufgelagerten  Schichten  nicht  beein* 
trächtigt,  sondern  ganz  erhalten  worden  ist. 

Ausser  den  angegebenen  massigen  Gesteinen  linden  sich 
an  zahlreichen  Orten  des  Beckens  von  Mexico  geschichtete,  gelb* 
Uchgraue,  dichte,  kalkig- mergelige  Süsswassertuffe,  deren  Be« 
schaffenheit  und  Lagerungs- Verhältnisse  ergeben,  dass  sie  als 
Absätze  oder  Niederschläge  aus  den  Gewässern  des  Beckens  zu 


A.  t.  0.  Bd.  XV,  S   192. 


Digitized  by 


Google 


525 

lielraGfalen  sind  itnd  dass  diese  Gewfisser  früher  eine  wöit  grösser^ 
.Ansdebnang  als  jetzt  gehabt  haben  müssen,  um  solche  Schich- 
ten auch  an  weit  entfernten  Orten  von  den  gegenwärtigen  Seen 
ablagern  zu  kdnnen.  Da  aber  eine  fortschreitende  Abnahme  des 
Wasserstandes  in  dem  Becken  von  Mexico  seit  der  Eroberung 
des  Landes  nachweisbar  ist,  so  darf  daraus  gefolgert  werden, 
dass  auch  schon  vor  jener  Zeit  eine  Verminderung  dieser  Ge* 
wftsser,  ein  Zurückziehen  derselben  in  engere  Ufer,  stattgefun- 
den hat,  dass  sie  daher  in  früherer  Zeit  das  Becken  in  weit 
grösserer  Ausdehnung  als  jetzt  erfüllt  und  so  weit  als  die  Schich- 
ten der  Süsswassertuffe  gereicht  haben. 

Es  ist  einleuchtend,  dass  bei  den  oben  angegebenen  Relief- 
Verhältnissen  des  Beckens  von  Mexico  schon  in  der  frühesten 
Zeit  die  von  den  dasselbe  umgebenden  Gehangen  sich  ablösen-* 
den  Gesteinstrümuier  den  Seen  des  Beckens  durch  die  Regen- 
wasser und  die  zahlreichen  ihnen  zufallenden  Zuflüsse  zugeführt 
und  der  Boden  derselben  sowohl  dadurch,  als  auch  durch  die 
auf  demselben  emporgehobenen  neueren  Vulcane  und  deren  Aus« 
brücke  erhöhet  werden,  damit  aber  nach  nothwendigerweise  ditf 
Oberfläche  der  Gewässer  steigen  und  ein  höheres  Niveau  annehmen 
mnsste,  wenn  der  Ab«  und  Zugang  derselben  in  dem  geschlos- 
senen Becken, sich  gleich  geblieben  wäre.  Letzteres  ist  aber 
nidit  der  FaH,  weil,  ungeachtet  der  fortschreitendeh  Erhöhung 
des  Bodens  der  jetzt  vorhandenen  Seen,  die  Oberfläche  der  letz«* 
teren  nicht  nur  nicht  gestiegen,  sondern  gesunken  ist.  Dless 
geht  zunächst  in  Betreff  der  Seen  in  dem  südlichen  Tbeile  deu 
Beckens,  naafientUch  aber  des  Tezcoco-See's,  aus  den  Resultaten 
der  neuesten  Messungen  hervor.  Nach  den  Angaben  in  dem  Boktm  de 
te  90eiedad  mexicana  de  geografia  y  esiadiBtica  T.  IX,  p.  473  lag 
nämlich  die  Oberfläche  des  Tezcoco-See's  zu  Anfangdes  17.  Jafarhmi* 
derts  1,10  Mtr  unter  dem  Niveau  der  Plaza  mayor  von  Mexico;  nach 
den  Angaben  A.  von  Humboldts  betrug  dieser  Niveau-Untersohied 
zwei  Jahrhunderte  später  aber  1,24  Mtr.  und  bei  der  neuesten  Mes- 
sung im  Jahr  1862,  also  60  Jahre  später,  schon  1,907  Mtr.,  so  dass 
der  Wasserspiegel  des  Tezcoco-See's  in  der  ersten  Zeitperiode 
0,14  Meter,  in  der  letzten  Zoitperiode  aber  O,««?  Meter  gesnnken 
ist.  Die  Abnahme  der  Gewässer  lässt  siqb  aber  auch  noch  für 
eine  frühere  Zeit  nachweisen.    Die  jetzige  Hauptstadt  von  Mexico^ 


Digitized  by 


Google 


526 

welche  an  d^Mlben  SIeH»  g«bwil  wordfro  ist,  wo  neh  in  ikare 
T0iiiO0l>iiil«n,  die  frühere  HaqpMadt  der  Azteken,  befand,  Uegl 
jeUl  weit  ab  von  dem  Tescoooi-  vnd  dem  XooURiileo-See;  sie 
war  aber  zu  jener  Zeü ,  nach  den  ObereinsUmmenden  Berichten 
.  von  FsaDRiAim  Ceatss  und.  den  Angaben  anderer  Personen  aus 
dem  16^  Jahrhundert  gans  von  Wasser  umgeben,  mitlen  im  See 
gelegen  und  nar  dnrrh  sohmale  Dftmme  (caUadas)  mil  dem 
F^stlande  verbunden.  Die  Seen  von  Toacoco  und  von  Xochimilce 
waeen  zu  einer  einzigen  Wassermasse  vereinigt ,  von  welcher 
CoSiTSS  mr  als  von  einem  grossen  Meere  spricht ,  der  leistge» 
nannte  See  aber  bereits  durch  einen  Damm  vom  Ghalco-See  ge- 
trennt» Viele  Orte,  Vielehe  wir  jetzt  weit  entfernt  von  den  Ofern 
dieser  Seen  erblicken,  waren  nach  jenen  älteren  Angaben  un^ 
müUelbar  an  densdben ,  gelegen.  Diese  kann  aber  auch  niebi 
anders  erwartet  werden,  wenn  man  bertteksichtigt,  dass  die  Ufer 
der  Seen  seit  der  Ankunft  der  Spanier  in  dem  Hochthal  von  An* 
hoac  von  ihrer  damaligen  üppigen  Vegetation  und  den  prachtr- 
vollen  bis  au  den  Ufern  der  See  hinabreiohenden  Waldungen 
nach  und  nach  entblösst  worden  und  diese  daher  in  dem  Becken 
(ist  überall  ganz  verschwunden  sind,  so  dass  die  Verdunstung 
der  Wasser  durch  die  frei  auf  den  entblösten  Boden  ein* 
wirkende  Strahlen  einer  tropischen  Sonne  sehr  befördert  werden 
mnsflte,  und  dass-  ausserdem  a«ch  noch  eine  grosse  Menge  Wasser 
dem  Becken  durch  die  zum  Schulz  der  Hauptstadt  gegen  Ober^ 
sckwemmongeii  ausgeführte  künstliche  Wasserableünng,  dem  De* 
sague,  von  Bwhuetoca,  entzogen  wird.  Es  muss  aber  aueh  schon 
lange  vor  d«r  Broberung  dos  Landes  durch  Spanien,  ja  sdbal 
v#r  di»r  Auskunft  der  Azteken  in  dem  Hochthale  von  Anhnae,  eine 
solche  Verminderung  des>  Wasserstandes  der  Seen  stattgefunden 
hnben,  weil  die  Ausgehenden  der  in  den  letzteren  abgesetzten 
Schichten  weit  von.  ihren  Ufern  entfernt  liegen,  und  hoch  an  den 
Gebüngen  des  Backens  hinaufreichen, 

.  Die  Abnahme  d^r  Tiefe  der  Seen  im  Becken  von  Mexiee 
und  die  fortschreitende  Erhebung  ihres  Bodens  wird  ausserdem 
aber  auch  noch  durch  die  Beobachtungen  von  Wiluak  Bat  be»* 
MÜffii  der  längere  Jahre  in  Texcoco  verweilt  het  und  angibt  .*, 

^  Ver^l.  Rengäeiffnemeni9  ntr  le  Texeoro^  in  tfen  Archive»  de  I«  eam* 
mi9HoH.  seisuiifipkf  ^  Biexi$H^  T.  II;  p.  311  ut  f. 


Digitized  by 


Google 


627 

dass  der  Boden  des  Texi;ocQ-S?e.'s  in  seinfir  M\itß  sipli  |n  den^ 
Zeitrauraß  von  10  Jahreri  o^  fast  ejnen  Mt^ter;  ^riMi^b^t  habe» 
ohn^  dass  einß  vcrifgltn|88ijiij^sige  Erhöhung  ifpa  ^l^^sq^spieg^f, 
wabrzunchmeo  s.ei.  I^r  ist  ier  Ansicht^  dasi$  as..gfur  nicht  ant- 
falleiid  erschein^,  we^Q  das  Becken  des  Sae's  nach  iind.  oaah 
<|iirch  feste  Stoffe  ganz  au^gefiillt  werde,  und  (iass  diess  sieh 
schon  in  den  nächsten  30  Jahren  ereignen  kOnne.  Als  Qaupt- 
ursache  dieser  Bodenerhöhung  werden  die  v^ahrend  der  troqkepea 
Jahreszeit  im  Becken  von  Mexico  berrsqhenden  Winde  angefiDhrti 
vvekfae  vprzu^sweise  von  dei)  iion  Südep  gelegenen  ßergen  eiae 
erstaunliche,  die  Luft  erflillende  Menge  vo^  Staub  und  Sand  fort*' 
führen,  i)ber  dem  TexqocQ-See  v  fallen  lassen  un4  dadurch  s^ine 
Bodenerhöhung  sehr  bc§chleunjgen.  Hay  hat  im  Monat  Aprjl, 
1862  wahrgenommen,  dasg  ii)  dieser  Weisp,  roehr^r^  SteUen  ie% 
von  Texcocp  nach  Mexico  führenden,  8  Meter  breiten  und  1  M|9t^r. 
tiefen  Kanales  in  drei  Tagen  bja  zi^r  Oberflacha  aq^efllllt  i/f^r 
den  sind,  welches  nicht  nur  für  die  rasche  AuffüilMog  des  Qodoqs 
spricht,  soni}e,rq,  auch,  die  ßildupg  der  das  Beckei^  vpn  M^^xico 
jetzt  erfüllenden  mächtigen  Oua^praärsQhich),en  in  ^^pr  verh^K*' 
nissm^saig  kj^rzen  Zeit  erklärt. 

Welche  Höhe,  in  Zahlen  ausgedrüpkt,  diese  Ausgehend^a 
Ober  den^.  jetzigen  mittleren.  Was^r^^nde  4ea  Tezc^co-rSee's  err 
reichen,  darüber  liegqri  keine  Angaben  vof.  AMf  4^  W/^g#, 
von  Me:xico  nach  AmecaM^eca  s^^en  sich  dia  Schiebten  des  gfl- 
bep  Süsswa^sertuffs  nach  den.  Angjaben  von  Pq|xfi)S,  Mohtsbraat 
und  Pavi^  *  b^i  der  Hacienda  Miraflores  etwa  70  Meter  hoch 
ttb^r  die  Thalebenc  am  Fusse  des  Popocatepetl  hinauf.  Zufolgfs 
der  Beobapbtungen  von  A.  von  Hvmbolot  **  treten  bei  dem  Ab% 
Kttgsgraben  vpn  Huehoetoca,  in.  den  dort  iQ  grosser  Mächtig?^ 
kcit  vorkofnmenden  Merg^lschicbten  fosi^il^  Gebeiqe  vofi,  Elephan* 
ten  auf.  Diese  MergelsQhichtei^  werdfCn  von  Kalkschi^cbten  b/^t 
deckt  und  sind  in  deqi  Becken  von  Mexico  weit  verbreitet,  in* 
dem  sowohl  Qalrotti  als  auch,  Qr.  Trioen  *f *  ackoA.vpr  30Jah- 

*  Vergl.  Arehive9   de   Im   eommission   Mcientifique   de  Mexiqve  etc. 
Bd.  II,  9.  202. 

*^  VergK  deuen  Bsmn  geopuoHifue  \k  298. 

««»  \etgk  MMHin^dAfmeademie  tra^mf*  dM  jei^mem  et  Ml«#4tf#f«a 
de  BmxeUee.    T.  VI»  1.  partie,  p.  2a  ai|d  T^,  V)i\»  I.  par^e,  p.  2fi\^^. 


Digitized  by 


Google 


528 

ren,  leisterer  bei  Teotihuacan,  und  8pftter  auch  Castuxo  an  meh- 
reren Panden  des  Beckens  fossile  Reste  grosser  SSagethiere  in 
denselben  wabrgenomtnen  haben,  von  denen  mir  der  letztere 
mehrere  Photographien  nebst  einer  kurzen  Beschreibung  der  fos- 
silen Reste  mitgetbeitt  hat,  die  ich  in  seinem  Auftrage  dem  Herrn 
Professor  Dr.  Bbyrich  ftkr  die  deutsche  geologische  Gesellschaft 
in  Beriin  eingesendet  habe.  Es  sind  darin  aber  auch  mehrere 
Schichten  mit  Infusorien  enthalten,  und  hat  man  mit  Rücksicht 
auf  alle  diese  Verhältnisse  annehmen  zu  dürfen  geglaubt,  dass 
die  ganze  in  dem  Becken  von  Mexico  den  massigen  Gesteinen 
aufgelagerte  Schichtenfolge  der  Outtternllr  -  Periode  angehöre. 
Wenn  ausserdem  auch  vielleicht  schon  früher  andere  Beobach- 
tungen über  diese  geschichteten  Sösswassertuffe  gesammelt  wor- 
den sein  sollten,  so  sind  dieselben,  so  weit  mir  bekannt  ist,  doch 
nicht  in  die  Öffentlichkeit  gelangt  und  es  hat  erst  das  erfolgte 
Abbohren  einer  grösseren  Anzahl  artesischer  Brunnen  in  diesen 
Schichten  zu  ihrer  nttheren  Kennlniss  geführt 

Zur  Zeit  meines  Aufenthaltes  in  Mexico  waren  artesische 
Brunnen  dort  noch  unbekannt  und  sie  wurden  erst  zu  Anfang 
des  vorigen  Decenniums  durch  die  Herren  Panb  und  Möltbni, 
spfiter  auch  durch  Andere,  in  dem  Becken  oder  Hochthal  von 
Mexico  zur  Ausführung  gebracht.  Im  Jahr  1858  waren,  theils 
in  der  Hauptstadt,  theils  in  ihrer  Umgebung  bereits  168  artesi- 
sche Brunnen  abgebohrt,  deren  Anzahl  im  Jahr  1862  aber  schon 
Über  200  betragen  haben  soll,  wodurch  die  Sttsswassertuffe, 
welche  das  weite  Becken  erfüllen,  bis  zu  einer  Teufe  von  mehr 
als  100  Meter  unter  der  Oberfläche  aufgeschlossen  und  bis  zu 
ihrer  Auflagerung  auf  einer  mächtigen  Lage  von  Porphyrgerölien, 
welche  auf  den  zur  Seite  dos  Thaies  zu  Tage  tretenden  massi- 
gen Felsarten  ruht,  verfolgt  worden  sind.  Ob  und  in  welcher 
Ausdehnung  bei  dem  späteren  Abbohren  dieser  Brunnen  den 
durchsunkenen  Gesteinsschichten  und  ihren  Lagerungsverhältnis- 
sen eine  besondere  Aufmerksamkeit  zugewendet,  unter  der  Lei- 
tung wissenschaftlich, gebildeter  Männer  über  die  Ergebnisse  eine 
besondere  Notiz  geführt  und  irgend  etwas  darüber  veröffentHciil 
worden  ist,  habe  ich  nicht  erfahren^  ich  vermag  daher  hier  auch 
nur  dasjenige  über  die  Ergebnisse  jener  Bohrarbeiten  anzufüh- 
ren, was  Rio  db  la  Loza  und  Cravbri  in  dem  Supplement  zu  dem 


Digitized  by 


Google 


529 

BoUHn  de  la  sociedad  m^ana  d§  geograßa  y  esiadistica  T.  VI, 
S.  9  ober  die  in  den  ersten  Jahren  abgeteuften  artesischen  Brnn- 
nen  und  das  in  der  Hauptstadt  verwendete  Trinkwasser  der  bis 
dahin  benutzten  natürlichen  Quellen  veröffentlicht  haben. 

Die  Verfasser  verbreiten  sieh  in  ihrer  Abliandlung  zuerst 
Aber  die  wahrscheinlichen  Ursachen  der  Abnahme  des  Wasser- 
stande in  dem  Hochthale  von  Mexico  und  über  die  dabei  vor- 
gekommenen Veränderungen  des  Bodens  desselben,  auf  dem  sich  an 
den  Stellen,  wo  firOher  Wassergescbi^^fe  gelebt  haben  und  Wasser- 
pflanzen gewachsen  sind^  die  Schichten  abgelagert  haben,  welche 
uns  jetzt  die  fossilen  Reste  von  Thieren  und  dtcotyledonen  Pflan- 
zen darbieten.  Sie.  sprechen  dabei  die  Ansicht  aus,  dass  nach 
der  Verbreitung  und  Mäobtigkeit  dieser  jüngeren  Formation,  so- 
wie nach  der  regelmässigen  Schichtentheilong  und  dem  Ansehen 
ihrer  Gesteine  zu  urtheilen,  die  Materialien  simmtlicher  durch 
die  artesischen  Bohrbrunnen  aufgeschlossenen  Schichten  dem  Bo- 
den des  See*s,  welcher  früher  das  Becken  in  einer  uininterbro- 
chenen  Wasserfläche  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  und  bei  höhe- 
rem Wasserstande  als  jetzt  eingenommen  bat,  durch  die  ihm  zu- 
fliessenden  Gewässer  zugef&hrt  und  über  denselben  ausgebreitet 
worden  sind  und  glauben  aus  den  durch  die  einzelnen  Gesteins- 
schichten angedeuteten  Verschiedenheiten  auf  vier  Pormations- 
Abschnitte  derselben  schliessen  zu  dürfen.  Sie  geben  zar  Er- 
klärung des  Auftretens  aufsteigender  Wasser  in  bestimmten  Teufen 
oder  Gesteinssdiicbten  einen  idealen  geologischen  Durchschnitt 
und  ungleich,  gestützt  auf  eine  Sammlung  von  BandstQck^n  der 
Gesteine  von  den  durchteuflen  Schichten,  eine  geologische  Motiz 
über  das  von  Pane  und  Moltoni  in  den  Monaten  October  und 
November  1853  in  der  Strasse  Gatarina  No.  2,  nordiiordwestlich 
von  der  Plaza  mayor  in  Mexico  mittelst  des  Seitbohrers  abge- 
stossene  Bohrloch.        « 

Diese  Notiz  theile  ich  in  Nachfolgendem  unter  dem  Bemerken 
mit,  dass  die  der  Angabe  der  Schichten  vorgesetzte. Zahl  die 
Reihenfolge  der  Schichten ,  von  der  Oberfläche  an  abwärts,  be- 
xeichnet,  und  dass  in  der  vorletzten  Feidung  ihre  Mächtigkeit, 
in  der  letzten  Feidung  aber  die  Teufe  des  Bohrlochs  bis  zum  Lie- 
genden der  betreffenden  Schicht  angegeben  worden  ist. 

Jahr«Q«h  186S.  34 


Digitized  by 


Google 


630 


Sohiohten  in  dem  Bohrloch  der  jffirasse  Catarlna  ITo.  2 
^  In  Mexloo. 


9 
10 


11 


12 


13 
14 


Daaiiii«nle 

W«iiig  sfther  Mergel  mit  kleiaeo  Stöcken  giosaer 
fögsiler  Reste  (?) 

Meirfei  wie  der  vorhergehende  ehne  die  foseilen 
Reste ;  durch  das  Mikroakop  sind  jedoch  einige 
Bacitlarien  (Taf.  II,  fig.  3)  and  CyfrtM  (fig.  4 
wd  5)  darin  urmhniniäiiiien  ^. 

Mergel,  nicht  so  dicht  ala  der  Torhergehende ; 
viele  Stöcke  Von  Snrirellen  (fig.  3)  und  Bacil- 
larieo,  wie  noch  wenige  NammU»  (fig  2)  ent- 
haltend       

Ziemlich  Efther  Mergel  von  thonigero  Ansehen ;  er 
entfafllt  dieselben  Inftiserien  wie  die  vorher» 
gehende  Schicht,  doch  in  geringerer  Menge 

AlaqnhaKiger  Mergel  mit  vielem  Eisen-Saperoxyd. 
Frisch  in  Tage  gebracht  hat  dieser  Mergel  ein 
besonderes  gallerurtiges  Ansehen.  Er  enthält 
einige  Bruchstöcke  noch  nicht  bestimmbarer 
Infusorien 

Merkel,  wie  der  vorhergehend e,  der  aber  das  Eisen 
als  schwarses  Oxyd  enthält;  es  scheint  die  vor- 
hergehende Schicht  in  anfgeiöste«  Zustande  so 
sein 

Nach  der  vorgenommenen  Analyse  besteht  diese 
Schteht  ana  Kalkmergel,  welcher  verschiedene 
fossile  Reate,  CoproiiUien  und  dieselben  Infu« 
sorien  wie  die  vierte  Schicht,  aber  in  geringerer 
Menge  entfaölt 

Wie  die  sechste  Schicht 

Eine  Art  Bergmehl  von  sehr  geringem  specifischem 
Gewiebte,  welches  aus  ^^ri»,  einer  kleinen 
mikroskopischen  Cmstaeee  (fig.  4)  besteht 

Wie  die  vornergehende  Schicht;  sie  ist  jedoch  dunk- 
ler von  Farbe,  dicht  und  enthalt  einige  Cyreiuie, 
diefellw  Cypria  und  einige  grdsaere  als  die  in 
fig.  5  dargestellte,  sowie  einige  Surireilae 

Das  Wasser  dieser  Schicht  steigt  bis»zu  Tage, 
die  damit  hervortretenden  atinkenden  Gase  ma- 
chen es  aber  unbrauchbar  für  den  hiuslichen 
Bedarf. 

Mergel  mit  Goprolitfaen  wie  jene  der  achten  Schicht, 
sowie  mit  vielen  Navieulae  (fig.  6)  und  Suri- 
rOiae  (fig.  7) 

Sand  mit  einigen  €yprU  (fig.  4  und  5)       .    . 

Mergel  mit  Coprolithen,  wie  bei  der  achten  Schicht 
nnd  sehr  Vielen  Cypri9      ....... 


2,24 
1,00 

1,23 

0,d8 
2,57 

0,95 
0,46 


0,25 
1,03 


1,00 


0,63 


0,69 
3,21 


2,24 
3,24 

4,47 

5,45 

8,02 

8,97 

9,43 


9,6a 

10,71 


11,71 
12,34 


13,93 
14|22 

17,4a 


Digitized  by 


Google 


SSI 


15 
16 

17 

IB 

19 

» 
21 

22 

23 


24 

25 
26 


27 

28 

29 
30 


31 
82 


Kalkmergel,  sufolge  der  ▼orgenomnuetieD  Analyse; 
eoihaU  InfotorieD,  Oyprig,  SurirM&9  ond  Bectl- 
larien 

Nach  der  Amijvae  eio  kalkveiclMr  Mergel,  der 
dieselben  loiasorien  wie  die  roiliergeheiide 
Schiebt  eath&k 

Alaqnbattiger  Mergel  wie  die  sechste  und  neante 
Schicht 

Ist  der  16.  Sohidit  sehr  ihnlich  ond  eathilt  die 
in  derselben  am  hAofigsten  Torkororoenden  In* 
fnsorien,  besonders  C^fprit  und  BaeilWrieo 

Nach  Aasweis  der  Analyse  ein  alaankdliger  Mer- 
gel, der  dieselben  Infusorien,  aber  weniger  Su- 
rirellen  als  die  vorbergehonde  Sehtcht  enthalt 

Zufolge  der  Analyse  eine  kaotiobaUige  Gebirgsart 
(Hoca  kmoiiniea  feldespaiiea)  " 

Thonmergel  mit  einigen  Resten  von  Cffpriä  und 
wenigen  BaciUarien . 

Derselbe  Mergel  wie  in  der  vorhergehenden  Schicht, 
mit  grossen  Cyprig,  vielen  Surirellen  (6g.  7), 
der  Nüüicuim  (6g.  10)  and  der  iAmuUna  (Üg.  11) 

Leichter  Mergel;    doch   nicht   so'  leicht   als  jener 

der  10.  Schicht 

Enthilt  eine  groMe  Menge  CfßprU  o«d  Snri- 
rellen  (fig.  7).  Die  Navieuim  (6g.  10)  und  die 
LuntUina  (6g.  11)  sind  nicht  darin  wahrtaneh- 


Wie  die  Gebirgsart  der  sechsten  nnd  nennten 
Schicht 

Wie  die  Qebirgsan  der  achten  Schicht     .    .    . 

Gemenge  des  Mergels  der  24.  Schicht  mit  einem 
schwfiraeren  und  dichteren  Mergel,  welches  die 
CyfM^  der  grossen  Speeies  enthilt      .    .    • 

Sehr  feiner  Sand  mit  wenigen  Infusorien ,  von 
denen  kaum  einige  BaciUarien  wahnunehmen 
sind 

Wie  der  vorhergehende  Sand,  nur  ypii  etwas  ftl^- 

berem  Korne  

Derselke  entbAlt  die  grosse  Speeies  von  Cypris 

Wie  die  6.,   9.  und  24.  Schicht  mit  wenigen  In-, 
fisorien 

Gleicht  der  voikergniMnden  Gebirgsart,  ist  jedoch 

etwas  leichter 

EntbAlt  nebst  einigen  Cyrenae  fast  dieselben 
InCssorien  wie  die  23.  Schicht.  IKe  Kunahme 
des  Wassers  macht  sich  an  der  QberllAcbe  be- 
merklich. 

Zufolge  der  Analyse  eine  kadiiibfkige  fiabiif sart, 
gleich  jener  der  90.  Schicht   ...»,. 

Alaun-Mergel  mit  der  Nmvieuiti  üg,  10    .    .    . 


2,T9 


20,22 


1,11 

21,33 

0,81 

22,14 

0,64 

22,48 

3,09 

2637 

1,65 

28,02 

0,86 

28,88 

2,87 

81,26 

2,60 

33,85 

0,88 
0,42 


0,14 

0,42 

4,75 

0,28 
1,63 


0,69 
1,82 

34» 


34,73 
95,15 


95,2» 

35,71 
40,46 

40,74 
42,27 


42,96 

44,78 


Digitized  by 


Google 


S32 


33 
94 

95 


Gleicht  der  14.  Schicht;  enthilt  viele  ganie  Sa- 
Hrellen  and  die  Cyfru  flg.  4 

Beftebt  ans  einer  Masse  kleiner  Moscbelschalen 
der  Cyrema  paiudinm  und  wenigen  PlamorkU, 

,  An  Infusorien  finden  sich  darin:  die  Surirella 
i^.  12,  die  NmneuU  fig.  10  und  viele  Stacke 
von  Cffpris , 

Sand  and  Gerolle  ans  Trümmern  von  Porphyr  be- 
stehend, welche  das  sn  Tage  aufsteigende  Wataer 
in  allen  Bohrbrunnen  von  Mexico  hergeben  und 
auf  anstehendem  Porphyr  ruhen.  Die  darin  vor- 
kommenden Porobyrgerölle  stimmen  mit  den 
Porphyren  der  Umgebung  des  Beckens  Überein 
und  sind  von  CypriM  der  grosses  Species  be- 
gleitet        


4,30 


2,42 


1,11 


49,08 


51,50 


53,61 


Die  Verfasser  glauben,  gestOtot  auf  die  Wahrnehmung  von 
vier  verschiedenen  Gruppen  der  durchsunkenen  Schiebten  und  auf 
das  abfallende  Niveau  des  Ausgehenden  der  jüngeren  im  Vergleich 
zn  jenem  der  älteren  Schichten ,  nach  der  Darsiellung  in  einem 
idealen  Durchschnitt,  den  sie  beif&gen,  sur  Erklärung  des  verschie- 
denen Aufsteigens  der  erbobrten  Wasser,  auf  ebenso  viele  Durch- 
brechunj^en  der  im  Norden  von  Mexico  gelegenen  Gebirgs-Ein- 
Senkung  schlieasen  zu  müssen,  durch  welche  ein  Theil  des  in 
dem  Becken  angesammelten  Gerölles  und  anderes  Material  mit  den 
Gewässern  des  See's  plötzlich  entwichen  sind  und  ein  Sinken  des 
Niveau's  der  letzteren  bewirkt  worden  ist.  Zur  Begründung  dieser 
Ansicht  f&hren  sie  Folgendes  an. 

Abgesehen  von  der  Dammerde  finden  sich  in  der  zweiten 
bis  zur  neunten  Schicht  mehr  oder  weniger  sandige,  kalkige  und 
eisenschüssige  oder  auch  fossile  Reste  führende  Mergel  ohne 
Spuren  kaolinhi^tiger  Gebirgsarten.  In  der  10.  bis  zur  17.  Schicht 
kommen  dieselben  Mergel  zwar  auch  ohne  kaolinbaltige  Gebirgs- 
arten vor,  doch  sind  in  einigen  dieser  Schichten  fossile  hfuso* 
rien  häufig.  Die  Schichten  18  bis  25  gehören  der  dritten  Gruppe 
an  und  enthalten  die  kaolinbaltige  Gebirgsarl  in  der  20.  Schicht. 
Auch  unter  den  Schichten  26  bis  34  ist  eine  kaolinbaltige  6e- 
bilrgsart  vorhanden,  sandige  Schichten  sind  darunter  häufig,  da- 
gegen fehlen  aber  eisenschüssige  Gebirgsarten ,  wie  solche  die 


Digitized  by 


Google 


533 

6.,  9.9  17.  und  24.  Schicht  darbieten ^  gänzlich,  und  in  der 
34.  Schiebt  treten  lileine  Muschelschalen  auf.  Unter  dieser  leis- 
ten Schicht  zeigt  sich  dann  die  Ablagerung  von  Porphyrger5lIen, 
welche  den  Anfang  eines  neuen  Formations-Abscbnittes  und  dem 
Bohrmeister  den  Scbluss  seiner  Arbeiten  andeutet.  Ausserdem 
zeigen  die  Gebirgsarten  der  6.,  9.,  17.  und  24.  Schicht  in  ihrer 
Farbe,  ihrer  Consistenz  und  in  ihren  übrigen  physikalischen  Ei- 
genschaften eine  solche  Übereinstimmung  unter  einander,  dara 
man  sich  sofort  von  ihrer  gleichen  Beschaffenheit  und  ihrem  glei- 
chen Ursprünge  fiberzeugt  findet.  Diese  Schichten  haben  sieh  aber 
«ttch  in  allen  Bobrbninnen  der  Hauptstadt  und  ihrer  Umgebung 
gefunden  und  nach  der  Teufe,  in  welcher  sie  erbobrt  worden 
sind,  sowie  nach  der  Mächtigkeit  derselben  und  der  sie  beglei- 
tenden Schichten  zu  urtheilen,  haben  sie  ein  von  dem  Paseo  de 
Bucareli  gegen  die  Garita  de  San  Lazaro  —  den  beiden  «usser- 
sten  Bohrbrunnen '  von  Westen  gegen  Osten  —  also  ein  gegen 
Osten  gerichtetes  Einfallen« 

Hinsichtlich  der  Teufe,  in  welcher  in  den  Ouatemärsehich^ 
ten  des  Thaies  oder  Beckens  von  Mexico  aufsteigendes  Wüsser 
erbohrt  werden  kann,  scheint  es,  dass  nach  Durchbohrung  der 
10.  Schicht,  welche  aus  def  dem  Bergraehl  ähnlichen  Gebirgsart 
besteht ,  beim  Bindringen  in  die  nächstfolgende  Schicht  einer 
gleichen  aber  dichteren  Gebirgsart,  bei  fast  11  Meter  Teufe  das 
Wasser  mit  Qbefariecbenden  Gasen  geschwängert,  aufsteigt.  Bei 
ainer  Teufe  von  fast  41  Meter  zeigt  sich  aber  der  31.  kaeUn* 
haltigan  Gesteinsschicht  eine  merkliche  Vermdirung  4es  aufstei-- 
genden  Wassers,  während  das  in  der  untersten  oder  35.  Schidlil 
eiiM>hrte  Wasser  am  höchsten  steigt  und  ebenso  rein  ist  als  das 
Oiieliwasser  der  umliegenden  Berge.  Es  darf  durchaus  mAt 
befremden,  dass  bei  der  Beschaffenheit  des  Bodens,  auf  welchem 
Mexico  erbaut  ist,  in  einer  so  volkreichen  Steckt  die  von  obe« 
dordisickernden  und  zuerst  erbohrten  Wasser  übebriecbend  und 
zum  häuslichen  Bedarf  nicht  geeignet  sind;  es  darf  jedoch  hier* 
ttts  nicht  gefolgert  werden,  dass  diess  überall  so  sein  mttsse, 
wo  dieselbe  wasserdichte  Schicht  oder  gar  eine  höhere  erbohrt  wird. 
Diese  Ansicht  wfard  nach  Angabe  der  Verfasser  dureh  die  Er- 
fahrung bestätigt,  indem  man  durch  diejenigen  Bohrbnumen^ 
welche  eine  Legna  südlich  von  Mexico  abgestossen  worden  ii«d, 


Digitized  by 


Google 


534 

0elio»  in  19  M^idr  Teufe  gane  gutes  und  reines  aufsteigendes 
Wasser  erhalten  hat»  Sie  schreiben  dies  dem  Umstände  zu, 
dess  die  betreffenden  Schichten  an  diesem  Puncte  eine  höhere 
Lage  haben,  Ablagerungen  sich  zersetEender  und  verwesender 
Stoffe  hier  nichit  vorhanden  sind  und  auch  weit  weniger  stinken- 
des Wasser  von  der  Oherfläche  eindringe.  Letzteres  dOrfle  aber 
woU  nicht  der  richtige  Grand  davon  sein,  wesshalb  man  in  ge- 
ringer Entfernung  von  Mexico  ein  gutes  Wasser  erbohrt  hat,  da 
das  Wasser  des  von  der  obersten  wasserdichten  Schicht  um- 
schlossenen Beckens,  auf  dessen  Ablagerungen  die  Hauptstadt 
erbalQl  ist  und  welches  dessen  stinkende  Wasser  aufiiimmt,  woM 
auf  grössere  Entfernung  von  gleicher  schlechter  Beschaffanheit 
sein  dürfte  und  es  daher  wahrscheinlicher  ist,  dass  an 'dem  zn- 
Mzt  angegebenen  Puncto^  eine  Legna  vm  der  Stadt,  ein  tiefer 
gelegenes  Beeken  erbobrt  worden  ist,  welches  auch^dnrdi  die 
iNMiere  Lage  der  Schiebten  und  durch  die  grössere  Tiefe  des 
Bohrlochs  von  19  Meter  (anstatt  11  Meter)  beststigt  wird.  Ganz 
richtig  erscheiM  aber  die  fernere  Bemerking,  dass  das  Wasser 
der  untersten  9  aus  Porphyrgeröite  bestehenden  35.  Schiebt  sich 
Ober  das  ganze  Becken  von  Mexioe  ausdehne  und  Qberall  ein 
ebenso  gutes  Wasser  als  in  dem  Bohrloch  der  Strasse  Catarina 
Nvo^  2  geben  mttsse,  wenn  beim  Abbohren  die  nöthigen  Vor- 
siehtsmaDsregeM  nicht  ausser  Acht  gelassen  werden. 

Ans  dem  Vorhergebenden  ergibt  sich,  dass  die  das  trfthere 
MeSiekhal  oder  Becken  von  Mexico  in  seiner  ganzen  Ausdehmmg 
und  in  ehier  groinen  Teufe  bis  auf  die  massigen  Gesteine  tt- 
MUenden  Sobiekten  der  Quaternttr-Formation  allem  Anschein  nach 
muldenRyrnilg  und  mit  abfallendem  Niveau  des  Ausgehende«  der 
Jtageren  gegen  die  ftlteren  Schichten  oder  von  dem  ftusseren 
Rande  des  Beckens  nach  der  Mitte  hin,  abgelagert  sind,  anf  dem 
weMlioben  Muldeiiftögel,  anf  wetehem  Mexico  sowohl  als  auch 
Taeubfffa  sich  befinden,  bis  zum  Liegenden  der  untersten  Schiebt 
von  Sand  und  Porphyif  erölle  nur  eine  Mächtigkeit  von  52  Meter 
erreiehen  und  hier  eine  Sehichtenneigung  oder  ein  Einfallen  gegen 
Osten  zeigen. 

Bin  von  dem  Vorhergehenden  etwas  verschiedenes  Bild  der 
Lagerungs^VerhAltnisse  der  das  alte  Seebecken  voti  Mexico  er- 
AMendeli  Schichten  gibt,  nach  einer  Mittheilung  des  Oenie-Capi- 


Digitized  by 


Google 


S3S 

Uta»  SoYBii  *,  Am  in  Jahr  1864  «bgeltoolle  Bohrloch  yon  Sail^ 
tiago,  dessen  Lag«  gegen  die  Slieren  BohrlOoher  2n  meinem  Be- 
daaero  nicht  näher  bezeichnet  is^  aber  wahrscheinlich  im  n(yrd- 
Kchen  Theile  der  Stadt  gelegen  ist.  Während  in  dem  Bohrloch 
Santa  Catarina  die  eigentliche,  das  aufsteigende  Wasser  enthal- 
tende Schiebt  von  Sand  und  Porpbyrgerölle  schon  in  52,61  ** 
Meter  Teufe  erbohrt  ward,  hat  man  solche  in  dem  Bohrloch  San- 
tiago erst  89,04  Meter  unter  Tage  erreicht. 

in  dem  Bohrloch  von  Santiago  vnirden  die  folgenden  Schich- 
ten durchteuft: 


6 

7 

8 

9 

10 

11 
12 

13 
14 


Dammerde 

DuKch  EiseDOxyd  leicht  gefftrbter  platUfcher  Thoo 

Eisenicbüssiger  gelblicher  Thon 

Sehr  dichter  eisenichÜiMifer  Tboo  tod  braaDrotfaer 

Farbe  

Blftalich  kalkiger  Thon,   nicht   lo   dicht   ala   der 

vorhergeheode 

Sehr  dichter  eiaeoachösslger  Thon 

Gelblicher  Quarzsand,   desaeo   atiDkendea  Wasser 

bis  lur  Oberflfiche  aufsteigt 

Eiseoschüasiger,  aieiulicb  dichter  Tben     .    .    . 

Weisser  Quarzsand 

Derselbe   Sand   mit   Bimsstein  •  FragmeDten  ver* 

mengt .    •    •    . 

Gelblicher,  sehr  fester  Kalktuff 

Grobkörniger  Porphyrsand  von  daskelrotber  Farbe, 

ans  ditm  die  VVasser  reickJioher  aafsteigaB*  . 

Dichter  kalkiger  Thon 

Grobkörniger  Porpbyrsand,   die  iweite,   anfiitei- 

gaade  Wasser  speodeiide  Scbicht     .... 


S,60 
5,0i 
3,36 

1S,44 

45,60 

2,55 
0,80 
1,70 

0,70 

6,00 

1,70 
3,34 


3,60 

^40 

11,76 

25;M> 

71,00 
72,25 

74,80 
75,60 
77,30 

78,00 

84,00 

85(70 
89^04 


Über  diese  Schichten  fthrt  SoyBa  im  Allgemeinen  an,-  daas 
sie  ans  mehr  oder  weniger  kalhigem  oder  eisenschflssigen  ThoM 
besteben,  mit  Zwischenlagern  tob  Oaars-  oder  Porphymimd,  der 
in  einigen  derselben  Fragmente  von  einer  leichlen,  pordfen, 
bimssteinähnlidien  Lage  umschliesst,   and   dass  in  oberer  Teufe 

*  Yergl   dessen  ^Rapport  tur  U  fuiU  orteHw  ds  SMUUtg^'  in  da« 
Arehif>e9  de  la  eommUHon  sdetUififues.  du  Mexipie  T.  I,  p.  438. 

••  SoTU  gibt  diese  Tenfe   (a.  a.  0.  S.  440)   nar  an  42,61  Meter   an, 
welches  auf  einem  Schreib-  oder  Druckfehler  beruht. 


Digitized  by 


Google 


536 

sidi  einige  foesQe  ReelQ  groMer  Thieri^  in  gröberer  Tevfe  eber 
foMile  laftisorieii  ond  SQ88wa6serinii«chelR  in  wechselnder  Menge 
finden,  bestimmte  Schiebten  dagegen  Kaolin  enthalten. 

Aus  den  Angaben  über  die  Gebirgsarten ,  welche  hiernach 
die  dnrchsonkenen  Schichten  in  beiden  Bohrlöchern  bilden,  möeble 
man  fast  auf  eine  wesentliche  Verschiedenheit  derselben  an  den 
beiden  Bohrpuncten  schliessen,  wenn  nicht  attnnnehmen  wAre, 
dass  Rio  db  la  Loza  nnd  Cbavkbi  die  kalkhaltigen  Thonschichien 
von  SoYEB  als  Mergel  bezeichnet  und  bei  geringer  Abweichung 
der  Gebirgsarten  in  ihrem  mineralogischen  Charakter ,  sowie  in 
den  eingeschlossenen  Infusorien  und  Conchylienresten  einen 
Schichtenwecbsel  unterstellt  hätten,  der  bei  der  allgemeineren 
Beaeichnnng  der  Gebirgsarten  diurch  Soyeb  ab  Unterscheidungs- 
zeichen eines  Schichtenwechsels  nicht  hervortritt^  wodurdi  aber 
auch  eine  nähere  Vergleichung  der  Schichten  des  einen  Bohr- 
lochs mit  denen  des  andern  untliunlich  geworden  und  nur  eine 
Vergleichung  der  in  beiden  aufgeschlossenen,  aufsteigende  Wasser 
führenden  Schichten  ausführbar  geblieben  ist. 

Auch  in  dem  Bohrloch  von  Santiago  hat  man,  ebenso  wie 
in  jenem  von  Santa  Catarina,  zuerst  stinkende  Wasser  erbohrt, 
die  man  hier  aber  zur  Erzielung  einer  grösseren  Wassermenge 
mit  dem  tiefer  erbohrten  reinen  Wasser  aufsteigen  Hisst^  weil, 
nach  den  Angaben  von  Soyi^r,  der  von  Eohlenwasserstoffgas  ker- 
rthrende  üble  Geruch  sich  verliert,  wenn  das  Wasser  kurze  Zeit 
mit  der  Luft  in  Berührung  gestanden  hat.  Sovna  will  die  Er- 
klHning,  dass  der  fible  Geruch  dieses  Wassers  von  den  dieser 
Schicht  zu  sitzenden  unreinen  Abflüssen  der  Kanäle  der  Haupt- 
stadt herrühre,  nicht  gelten  lassen,  indem  die  bei  dem  Bohrloch 
Santiago  über  der  das  erste  aufsteigende  Wasser  führenden  Schiebt 
mhenden,  72,25  Meter  mächtigen  Thonschtehten  solche  nicht  durch- 
lassen, welches  wohl  begründet  sein  möchte,  wenn  die  Abzugskanile 
nicht  etwa  über  das  Ausgehende  der  ersten  Wasser  führenden 
SeUchten  hingeleitet  sind  imd  ihr  das  unreine  Wasser  unmittel- 
bar lauf  den  Schichtungsklüften  zuAhren.  Diese  Wasser  fah- 
rende Schicht  wurde  in  dem  Bohrloch  Santa  Catarina  in  11,71 
Meter  Teufe  0,63  Meter  mächtig  erbohrt,  so  dass  sie  also  bei 
gleichem  Niveau  der  beiden  Bohrlochsmündungen  in  dem  Bohr- 
loch  Santiago  60,54  Meter  tiefer  liegen   würde.    Es  ist  aber, 


Digitized  by 


Google 


637 

iMdi  den  Hindeuliiiigen  Soyer's  auf  die  Linie  der  Bohrlöcher  iwi- 
neben  Tacnbaya  und  la  Piedad,  kaum  zn  bezweifeln^  da»  die 
MOndung  des  ersteren  höher  ala  die  des  letoleren  liegt/  der 
Teufenanterschied  also  noch  grösser  sein  wird  und  daher  eine 
,  ScbicIitenneigQng  von  Santa  Catarina  nach  Santiago  hin  anzuneh- 
men ist  9  obgleich  Soybr  darüber  nichts  anführt ,  flberiiaupt  ein 
etwaiges  Einfallen  der  Schichten  ganz  nnberflcksichtigt  Ifisst.  Die 
zweite  aufsteigende^  Wasser  führende  Schicht  zeigt  sich  in  den 
Bohrbrunnen 

bei  Santa  Catarina  bei  40^4  Meter  unter  Tage  oder  28,12 
Meter  unter  der  ersten, 

bei  Santiago  aber  bei  84,00  Meter  unter  Tage  oder  9,2Ö 
Meter  unter  der  ersten,  wogegen  die  dritte  aufsteigende,  Wasser 
führende  Schicht  sich  in  den  Bohrbrunnen 

bei  Santa  Catarina  bei  52,61  Meter  unter  Tage  oder  10,34 
Meter  unter  der  zweiten  und  40,27  Meter  unter  der  ersten, 

bei  Santiago  jedoch  bei  89,04  Meter  unter  Tage  oder  3,34 
Meter  unter  der  zweiten  und  16,24  Meter  unter  der  ersten  Wasser 
führenden  Schichl  findet,  so  dass  also  die  Decke  über  letzterer  bei 
Santiago  weit  mächtiger,  das  Zwiscbenmittel  zwischen  den  Wasser 
führenden  Schichten  daselbst  aber  Ton  weit  geringerer  Mächtigkeit  als 
bei  Santa  Catarina  ist,  wodurch  eine  Abnahme  der  Mächtigkeit  der 
Schichten  von  dem  Ausgehenden  nach  dem  Innern  des  Beckens 
hin  bedingt  sein  würde,  wenn  nicht  etwa  dort  vorhandene  Schidi- 
ien  hier  ganz  fehlen  möchten.  Die  Schichtenprofiie  beider  Bohr- 
löcher dürften  zwar  nicht  genügen,  um  zuverlässige  Schlüsse 
Ober  den  Bau  der  Schichten  in  der  ganzen  Ausdehnung  des 
Beckens  von  Mexico  daraus  zu  ziehen,  indem  bei  den  Beobach- 
tungen über  das  Verhalten  der  durchbohrten  Schichten  ein  sol- 
cher Zweck  wohl  nicht  vorgelegen  hat  oder  doch  nicht  mit  der 
dafür  nötbigen  Ausdehnung  und  Umsicht  -verfolgt  worden  ist 
Es  dürfte  aber  doch  aus  den  gesammelten  Beobachtungen  zur 
Genüge  hervorgehen,  dass  in  dem  durch  Bohrlöcher  aufgeschlos- 
senen Bereiche  des  Beckens  von  Mexico  drei  aufsteigende,  Wasser 
führende  Schichten,  also  drei  von  ebenso  vielen  zusammenhän- 
genden Decken  dichten  Thones  überlagerte  Sand-  und  GeröUe* 
schichten,  vorhanden  sind,  welche  auf  eine  gleiche  Bildungsweise 
derselben  schliessen  lassen,  dass  aber  bei  der  Bildung  der  Zwi* 


Digitized  by 


Google 


538 

sehenlager  dieser  drei  Schichten  locale  EiflAdsse  eingewirkt 
haben,  welche  eine  gteichmSssige  Ausbreitung  dieser  Zwischen- 
lager in  gleichartigem  Schichtenbau  dnrch  das  ganze  Becken  Yer- 
hindert  haben. 

Diese  geringere  Mfichtigkeit  muss  aber  dem  Ansitspunde 
der  Bohrlöcher  im  Ausgehenden  einer  der  liegenden  Schichten 
auf  dem  westlichen  MuIdenflOgel  beigemessen  #erden  und  muss 
nach  der  Mitte  der  Mulde  hin  grösser  sein. 

Dies  wird  auch  schon  durch  mehrere  später  abgeteufte 
Bohrlöcher  bestätigt,  von  denen  mir  die  Eingangs  erwähnten 
Probestttcke  der  Gebirgsarten  verschiedener  damit  darchsunkener 
Schichten  mit  blosser  Angabe  der  Bohrlochsteufe,  in  welcher  sie 
erreicht  worden  aber  ohne  weitere  Angabe  ihrer  Lagerangsver- 
hältnisse, zugegangen  sind.  Hiemach  ist  die  (Sesammtmäehtigkeit 
der  Schichten  dieser  Quaternär-Pormation  an  anderen  Puncten 
der  Hauptstadt  und  ihrer  Umgebung  weit  grösser  als  in  dem 
oben  bezeichneten  Bohrloch  der  Strasse  Catarina  No.  2,  indem 
Probestücke  von  Iniiisoriengesteinen  der  Schichten  vorliegen, 
welche  in  den  artesischen  Bohrbrunnen  der  Galle  de  los  Capn- 
chinos  in  70  Meter  und  in  8yi8  Meter  und  der  Galle  del  Relox 
No.  2  in  79,6  Meter,  sowie  der  Galle  del  Relox  No*  3  sogar  in 
118,8  Meter  durchteuft  worden  sind. 

Über  das  in  den  eben  erwähnten  fiohrbrunnen  beobachtete 
Einfallen  der  damit  durchsunkenen  Schichten,  sowie  über  deren 
sonstige  Lagerungsverhältnisse  und  deren  Vorkommen  an  anderen 
Puncten  der  Mulde,  namentlich  an  den  Ufern  des  Tezcoco-See's, 
dem  muthmasslichen  Tiefsten  der  MuMe,  und  auf  dem  östlichen 
Muldenflflgel  dieser  Schichten,  sind  nähere  Beobachtungen  nicht 
bekannt  geworden  und  es  wäre  daher  gewiss  ein  grosser  Ge- 
winn für  die  Wissenschaft,  wenn  ein  länger  am  Orte  verweilen- 
der Geologe,  insbesondere  Don  Akt.  del  Gastili^,  der  sich  schon 
längere*  Zeit  mit  der  geologischen  Erforschung  des  Hochthaies 
oder  Beckens  von  Mexico  beschäftigt  hat,  die  gesammelten  Beob- 
achtungen veröffentlichen  wollte. 

Zum  Schluss  möge  hier  die  Bemerkung  noch  eine  Stelle  fin- 
den, dass  die  Thermalquellen,  deren  mehrere  in  dem  Hochthal 
von  Mexico  bekannt  geworden  sind,  meistentheils  in  dem  über 
die  Thalebene  emporragenden  basaltischen  Mandelstetne  oder  den 


Digitized  by 


Google 


639 

Porphyre,  die  NaphtaqueHen  bei  der  Stadt  Goadalupe,  eine  Stunde 
yim  Mexico,  aus  den  0uaternlb*8cliichten  zü  Tage  treten,  das« 
aber  auch  die  fossilen  Reste  grosser  Sttagelhiere,  des  Jfastodon, 
des  Elephanten,  des  Pferdes,  des  Llama's  u.  s.  w.,  welche  in 
dem  Hochthale  aufgefunden  worden  sind,  wohl  nur  den  Schichten 
der  Ouaternir-Formation  angehdren,  die  Stelle  jedoch,  welche 
die  diese  Reste  umschliessenden  Ablagerungen  in  der  Reihenfolge 
der  Ouaternärschichten  des  Beckens  von  Mexico  einnehmen, 
noch  einer  nftheren  Ermittelung  und  Feststellung  bedarf. 


Digitized  by 


Google 


Ktilge  BeofcacbtiiBgeii  im  Weissen  Jura  des  oberen 
DoMothales 


VOD 


Herrn  Leopold  IMflkrtenherger^ 

ABtisient  der  Mineralogie  am  Polytechnicum  so  Carlaruhe. 


Der  Weisse  Jura  im  oberen  Donauthal,  in  der  Gegend  von 
Möhringen,  Immendingen  und  Geisingen,  ist  fast  durchweg  in 
derselben  Weise  entwickelt,  wie  die  oberjurassischen  Ablagerun- 
gen im  benachbarten  Kletigau  und  Randen.  Um  diess  darzuthun, 
möge  erlaubt  sein,  in  Folgendem  einige  Beobachtungen  mitzu- 
theilen,  welche  ich  gemeinscbafUich  mit  F.  J.  und  Th.  WOrtbn- 
BEMSR  im  Sommer  des  verflossenen  Jahres  in  erwähnter  Gegend 
des  Donauthalcs  zu  machen  Gelegenheit  hatte. 

Die  Zone  des  Ammonites  tramversarius  lässt  sich  am  Ross- 
berg, nördlich  von  Geisingen  beobachten.  Es  treten  hier  wie  im 
Klettgau  vorzüglich  hellgraue  Tbone  und  Mergel  auf.  Die  unte- 
ren Lager  dieser  Mergel,  welche  den  braunen  Jura  begrenzen, 
enthalten  Spongiten,  sowie  noch  andere  Possilreste.  Es  zeigten 
sich:  Belemnites  ha$taiu$  Buünv.  ,  *  Ammamtes  pUcatilis  Sow., 
Amm.  crenahu  Rein,  sp.,  RhynchoneUa  AroUca  Opp.,  Terebratula 
impressa  Bronn,  Pleurotamaria  AgasiM  Goldp.,  Cidaris  caronata 
GouMT.,  EugetUacrinus  nukms  Goldf.,  Eugeniacr,  Hoferi  Göldf., 
Pentacrinus  subteres  Goldf.,  Pentacr.  dnguhUus  Goldf.,  NtUU^ 
porites  Hechingensis  Quenst.  sp.,  Spongites  reticulahu  Quenst. 
Es  sind  diess  offenbar  die  Oegirschichten,  wie  sie  z.  B.  am  Ra«- 


Digitized  by 


Google 


54i 

den  bei  Siblingen  aufboten.  *  Sie  sdieinen  bei  Geisingen  frei- 
lich etwas  weniger  petrefactenreich  m  sein  als  bei  Siblingen, 
aber  wenn  die  Aufschlösse  besser  wftren,  würde  sich  wohl 
noch  manche  bezeichnende  Art  nachweisen  lassen. 

In  der  Geisinger  Gegend  werden  dann  die  Oegirschichten 
ebenfalls  von  grauen,  weiclien,  petrefactenleeren  Mergeln  über- 
lagert, welche  den  Klettgauer  Heidenlochschichten  entsprechen. 

Die  Zone  des  Ammonüe$  bin^ammaius  ist  in  der  Gegend 
von  Möhringen  und  Immendingen  an  maochen  Stellen  aufge- 
schlössen.  Gans  wie  im  Klettgauer  Jura  wird  sie  auch  hier  von 
mächtigen  Ablagerungen  gutgeschichteter,  heller  Kalksteine  zu- 
sammengesetzt, die  oft  als  Bausteine  verwendet  werden.  Diese 
Zone  zerfiült  hier  ebenfalls  in  drei  Unterabtheilungen.  Bei  Möhrin- 
gen liegen  in  der  Oberregion»  bis  zur  Grenze  gegen  die  Zone 
des  AmmomUet  teimUobatms  bin,  dünne,  helle  Kalksteinschicbten, 
welche  die  charakteristischen  Versteinerungen  der  Klettgauer 
Wangenthaischiditen  einschliessen,  so  z.  B.  AmmaniUs  Balderus 
Opp.,  Amm.  Äusfeldi  Würtknb.,  Amm.  Hebeliamu  WOrtbnb.,  Amm. 
WensteH  Opp«,  Amm.  Lodieiuis  Opp.  Es  zeigten  sich  ferner  noch 
Amm.  attemmu  Buca,  Belemmtes  umcmuiUculatus  Ziet«,  Tere- 
braiMla  IriMufarcinaia  Scbloth.,  Peden  textorius  albus  Qubnst., 
Pßutacrimu  wbterei  Gouv.,  NulüporiteM  Hechmgensis  Qubnst. 
etc.  Ganz  in  der  Nähe  von  Immendingen,  an  der  nach  Möhrin- 
gen führenden  Strasse,  lassen  sich  die  Wangenthalschichten  eben- 
hlls  im  Liegenden  der  Zone  des  Ammonites  temUlob(Uu$  beob- 
achten. Sie  zeigen  hier  wie  allerwärls  nicht  selten  Ammaniies 
Amfddi  W.,  Amm.  Hebelimus  W.,  Asmn.  WeMeH  Opp.,  Amm. 
Loekemk  Opp.  etc.  In  dem  Seitenthale  südöstlich  von  Hausen 
bei  Geisingtn  finden  sich  an  der  sogenannten  Buchhalde  wieder 
Aufschlüsse  in  den  Wangenthalschichten.  Hier  und  an  den  Bergen 
von  Möhringen  lassen  sich  namentlich  ihre  Grenzschichten  gegen 
die  Zone  des  Amm.  temtüobatus  hin  gut  beobachten.  Bei  Höh- 
ringen wUrd  die  oberste  Bank  der  Wangenthalschichten  ai^s  einer 
Pentacriniden  -  Breccie  (Pentacrinus  mibteres  Goldp.)  gebildet, 
welche  oA  AmmaniUs  gradUi  Zut.,   Amm.  dUemans  Buch   und 

^  Vergl.  Der  Weisse  Jnni  im  Klettjcan  und  angrenseaden  Rmsdengebirge 
von  F.  h  OBd  L.  WaamniMtR.  Varhradi.  d*  aatarw.  Vereiaf  in  Carlfniha, 
3.  Haft,  tSH,  ^  13  «Bd  24. 


Digitized  by 


Google 


542 

Amm.  WenzeH  Opp.  einschliesflt,  wie  dieses  im  Kletigaa  gewöhn- 
lich der  Fall  ist. 

Bei  Möhringen  liegen  unter  den  Wangenthalschicbten  ralich- 
tige  Ablagerangen  heller  Kalkschichton,  die  sich  durch  ihre  Petre- 
factcnarmuth  auszeichnen.  Diese  Eigenschaft  besitzen  im  Allge- 
meinen die  Klettgauer  Kttssaburgschtchten  ebenfaüa  und  es  ist 
sehr  wahrscheinlich,  dass  ihre  Fortsetsnng  in  den  erwtthnten 
Möhringer  petrefactendeeren  Schichten  su  suchen  ist. 

Auf  den  Feldern  an  den  Abhängen  der  Möhringer  Berge 
trifft  man  an  gewissen  Stellen  lose  herumtiegende  Felsblöcke  and 
Gesteinsbrocken,  deren  Eigenschaften  in  jeder  Beziehung  gant 
mit  denen  der  Klettgauer  Hombucfcschichten  abereiastimmen.  Es 
sind  harte  Kalksteine  von  graulichwetsser ,  oft  etwas  gelb- 
licher Farbe. '  Sehr  oft  sind  kleinere  und  grössere  Krystalle  ein- 
geschlossen, die  sich  als  Pseudomorphosen  von  Brauneisenstein 
nach  Eisenkies  erkennen  lassen.  Das  Gestein  ist  reichlich  von 
Spongiten  durchsetzt  und  schliesst  überdiess  viele  Eehinodermem 
Pelecypoden  und  Brachiopoden  ein.  Die  Petrefacten  haben  fast 
immer  ein  rothbraunes  Aussehen.  Nicht  selten  zeigt  sich  ein 
recht  interessanter  Ammonit,  der  grosse  Ähnlichkeit  nait  Ammo- 
fUtes  Balderui  Opp.  hat,  aber  doch  nicht  zu  dieser  Art  gerechnet 
werden  kann.  Man  trifft  bisweilen  auch  (Sryphaea  aHigaia  Goibf., 
Opis  cardissoides  Goldf.,  IsocardUa  impressae  Quenst.,  Rosidr 
laria  bicarinata  impress($e  Quenst.  und  noch  mehrere  flir  dia 
Hornbuckschiühten  bezeidinende  Zweischaler,  unter  denen  sieb 
besonders  eine  kleine  OpM-artige  Muschel  auszeichnet.  Es  ist 
höchst  wahrscheinlich,  dass  diess  eben  besprochene  Gestein  bei 
Möhringen  unter  den  als  Kttssaburgschtchten  bezeichneten  AMa- 
gerungen  ansteht.  Sicher  konnte  diess  jedoeh  nicht  ermittelt 
werden,  indem  sich  kein  günstiger  Aufschluss  hi  der  unteren 
Region  der  Zone  des  AmnumUes  bimammaius  anfinden  lieM. 
In  der 

^  Zone  des  Anmaniies  bimammoM  finden  sieh  in  der  bn- 
mendinger  und  Möhringer  Gegend  vortreffliche  Aufschlösse.  Diese 
Zone  lasst  sich  auch  hier  in  drei  sehr  naturgemisse  Abtheiltto* 
gen  bringen,  die  durch  anUreiche  Foasilreste  aufs  Beste  obarak« 
tei^Mrirt  sind  «nd  den  drei  SUiCan.—  SohielitM  des  Angiantfai 
platynohUy   Scb.   des  Amm.  polyplocuB  nnd   SA.  mii  Mmo^ 


Digitized  by 


Google 


543 

umUii  —  der  l(leilg«aer  Zom  des  Amm/onUei  temälobahu  eai- 
sprechen. 

Bei  Möhringen  beginnt  die  Zone  des  Ammomies  tmuüobahu 
aber  der  erwfihnlen  PenUcrinitenbank  mit  grauen,  weichen  Thon- 
iielkb&nken,  die  noch  keine  Spongiten^  aber  nicht  selten 'die  so 
charakteristischen  Ammomtes  pfalynolitf  Rbih.  sp.  und  Ammoniies 
Galar  Off.  einschliessen.  üi^  Arten  der  Gruppe  des  Amm,  pol^ 
fiocu9  fehlen  hier  noch,  dagegen  zeigt  sich  aber  zieadich  oft 
ein  JcMUss-arti^er  Ammonit^  der  auch  im  Klettgau,  z.  B.  bei 
Bohl  und  iin  Wangcnthal,  Sta  die  Region  des  Amm,  pUUynoim 
sehr  bezeichnend  ist;  er  wird  ziemlicb  gross ,  hat  viele  scharfe 
und  vieltbeilige  Hippen,  die  meist  sehr  eng  beisammen  sind,  so 
dass  diese  Art  dem  AmaumUes  pUcatitis  Sow.  oft  ähnlich  wird. 

Über  diesen  Ablagerungen  folgen  dann  auch  bei  Möhringen 
erst   die   Schichten  mit  Amm.  polyplocm  IUin.  sp.    Es   treten 
Spongiten  auf  und   mit  ihnen  stellen  sich  auch  die  zahlreichen 
Arten  «in,  welche  im  Klettgau  und  Randen  diese  Ragion  Überall 
so  leicht  kenntlich  machen.    Wir  sammelten  bei  kurzem  Aufent«- 
halte  folgende  Arten:  NauUlm  agamüous  Schloth.,  Amm.  tmm^ 
lobaius  Oft.,   Amm.   Weinlandi  Opp.,   Amm.  Froiko  Ow.,  Amm. 
dmtaim  Rbin.  ap,  Amn.  faleula  Qubnst.,  Amm.  Dovblieri  d  Oaa., 
Amm,  oohibrkim  Ovbnst.,  Amm.  polyploeus  Hcm.  sp.,  Amm.  La- 
ikari  Opp.9  Amm.  siephanoides  Opp.,  Amm,AchiUes  »Oae.,  Amm. 
phumia  O^sMKT.,   ^ItiMi.  Sf,^  Aptpchuä  laeüig  Hey.,  Apigoknu  la* 
mtUomu  P^uic,  Belemmte$  umcanaUculaiHS  Zibt.,  Pleurotomaria 
äaUinda  Goldf.,  Rostellaria  sp.,   Belician  sp.,  Bhy$M:honeU0  la* 
mmo$a  Schloth.  sp.,  AAynoi.  9parsico$ta  Off.,  Bhynch.  triieikm-- 
dm  Qvm^T.  sp.  TerebraMa  bitufarciwaa  Sdnxym.^  Terebr.  arbi$ 
QimiiST.,  Tmfebr.  gutta  Oojwst.,  Terebr.  muokaia  Scblotu.,  Terefrr. 
nM^eaia  jmmU  Oubkst.,  lAma  sp.,  Nwmla  sp.,  Astaris  sp.,  Pen* 
Uktrmm  siffrfores  Goldf.,  NulMpoaPÜm  HeclUngen$i$  Ounrnr.  sp.  In 
der  Nähe  von  kmendingen  sind   die  Polyi^tooiw-'Sehichten   an 
der  Bdachnag  der  nach  Möhringen  führenden  Strasse  «nf  «kia 
gBiesem  Strecke  enlbldsst,    Von  den  unlerlageniden  PkUffnotu^ 
Schichten  ist  hier  nicht  viel  sichtbar,'  doch  gelang  es  bald,  Am- 
momiB$  pUUynolus  Rzm.  sp.   und   seinen   bestftndigen  Begleiter, 
den  ilMHu  Galar  Owt^  naohzttweisen.     In  4er  darauf  folgenden 
UiMiigen  Poiyptocua-Regie«  fehlen  bmie^  dagegen  sIeHt  afadi  hier 


Digitized  by 


Google 


644 

ein  grosser  Reiohtham  anderer  Arten  ein,  der  dem  der  typiscIieB 
Klettgauer  Localitäten  (Roggenbach,  Bühl,  LochmQhleUial ,  Wan- 
genthal etc.)  nicht  nachsteht.  Grane,  dflnne  Mergel-  and  Kalk- 
mergelschichten  in  regelmassiger  Lage  sind  Torherrschend;  nur 
selten  stellen  Spongitenfelsen  sich  ein.  Bs  zeigten  sich  hier  fol- 
gende Arten:  Serp%üa  gardialis  Sohl.,  Nautilus  agamticui  Scau, 
AmmonUes  tmuUobaius  Opp.,  Amm.  Frotho  Opp.,  Amm,  WeU^ 
Umdi  Opp.,  Amm:  dentattts  Rein,  sp.,  Amm,  oUerfumM  Buch,  Amm. 
modestiformii  Opp.,  Amm.  mimbah$$  Opp.,  Amm.  faicula  Qubnst., 
Amm.  Strombecki  Opp.,  Amm.  circumspinosuM  Opp.,  Amm.  Atte^ 
itensis  o'Oiib.,  Amm.  Hparus  Opp.,  Amm.  tMcanihicus  Opp.,  Amm. 
iphicerus  Opp.,,  Amm.  cobsbrimu  Qubnst.,  Amm.  sp.  (grobgerippter 
Planulat,  vergl.  Verhandl.  d.  naturw.  Ver.  in  Carlsruhe,  2.  Heft^ 
p.  39),  Amm.  invoh$iu8  Qubnst.,  Amm.  QiMheri  Opp.,  Amm.  po- 
lyplacHS  Rein,  sp.,  Amm.  Lothari  Opp.,  Amm.  tiiermarum  Opp., 
Amm.  stephanoides  Opp.,  Amm.  Achilles  d'Orb.,  Amm.  pkmula 
QuEMST.,  Amm.  desmonoius  Opp.,  Aptychus  laems  Hey.,  Ap.  hh- 
meUosus  Park.,  Bdemnit^  wiicanaliculaius  Zibt.,  PleuroiamaHa 
suprciiurensis  Ron.,  RosteUaria  bicarkuUa  alba  Qubnst.,  ItAyn« 
ckaneUa  lacutMsa  Schlote,  sp.,  Rhynch.  sparsicosia  Opp.,  Rhynch. 
trOoboides  Qubnst.  sp.,  Terebraiulma  siAstriaia  Scblotr.  sp., 
Terd>raiula  bisufarcmaia  Schlote.,  Terdn'akUa  orbis  Ouenst«, 
Ter^.  guita  Qubnst.,  Terebr.  nueleaia  Scblotb.,  Terebrahtla 
»ucleaia  juoenis  Qubnst.  ,  Terebr.  Kwrri  Opp.  ,  Osirea  Römeri  ? 
Qubnst.,  Qryphaea  atUgata  Quebst.,  Peden  cmgulaius  Qubnst., 
Lima  sp.,  Lima  sp.  (Quenst.  Jnr.  tab.  74,  fig.  14),  Isoarca 
transeersa  MOnst.,  Nucula  sp.,  Astarie  sp.  (sehr  klein),  Cidaris 
caronaia  Goldp.,  Cidaris  triaculeaia  Qubnst.,  Cid.  frispi9uUa 
Quenst.,  Cid.  fUograua  Aiuss.,  Cid.  nebilis  Qubnst.,  Oaleriies  de- 
pressus  Golof.,  Disaster  carinaius  Aqass.,  Asterias  jureums  Quenst., 
PeiUq^yrmus  subteres  Golw.,  PetUacr.  eingmlattts  Goldf.,  Ei$gemeh 
erinus  nutans  Goldf.,  Eugemacr.  cartfophjßllaku  Gouv..  Cerio^ 
pora  compada  Quenst.,  Seypkia  obUqtta  Goldp«,  Sp&ngUes  do^ 
hsi  Quenst.,  NulUpariies  Hechmgmms  Queni^.  sp.  (hftollg  und 
sehr  schon  erhalten). 

Über  diese  Po/yptoons-Thone  lagern  sich  bei  Immendlngen 
mehrere  dicke,  feste,  hellgraae,  noch  etwas  thonige  KaUiMnke, 
in  wekhoB  sehr  oft  Bisenkies  eingesprengt  erscheint,   welcher 


Digitized  by 


Google 


545 

aber  bisweilen  in  Brauneisenstein  amgewandelt  ist.    In  Drusen- 
rfinmen  finden  sich  gut  erhaltene  Kalkspathkrystalle,  welche  fast 
immer  die  Combination  —  V^H  .  ooR,  wo  ooR  sehr  vericürzt  ist, 
zeigen.    Ober  diesen  Bänlcen  folgt  dann  wieder  ein  zwar  wenig 
mAchtiges  Lager  grauer,  weicher  Thone.    Besonders  in  4en  Kalli- 
Mnlien,   welche  an  einigen  Orten   zu  nnregelmfissigen  Brocicen 
Terwittern,  zeigen  sich  zahlreiche  Possilreste ;  aber  die  Fauna  ist 
eine  ganz  andere  geworden  and   unterscheidet  sich  wesentlich 
von  jener  der  darunter  liegenden  Polyphcus-Thone,    Vor  allem 
fehlen  hier  die  Spongiten,  sowie  die  Ammonilen  aus  der  Gruppe 
des  Ämm.  polyphcus.    Die  Brachiopoden,  Pelecypoden  und  Echi- 
nodermen  sind  tiel  seltener  geworden.  Die  Ammoniten  sind  vorherr- 
sdiend  und  darunter  zeigen  sich  mehrere  wichtige  Arten,  die  sich  auf 
diese  Region  beschrftnken  und  sie  desshalb  gut  charakterisiren.  Die 
Flexuosenammoniten,  weiche  in  den  Polyplocus-Thonen  äusserst 
selten  waren,  sind  hier  wieder  viel  reichlicher  vertreten.     ArA 
bezeichnendsten  f&r  diese  Region  sind:  Amtnonites  Fialar  Ofp., 
.Amm.  ItoAfefists  WihiTEiiB.,  Amm.  comptus  Opp.,  Amm.  nUcrophu 
Ofp.  Die  Ammoniten  der  Gruppe  des  Amm.  ienuilobatus  sind  hier 
hiufig  vorhanden;   der   eigentliche  Amm.  tenuäobatus  Ofp.  fehlt 
swar,   aber  Amm.  Wetnlandi  Ofp.  und  eine  verwandte  Art,   die 
noch  keinen  Namen  hat,   sind  reichlich  vorhanden.     Dieser  letz- 
tere,  welcher  auch   im  Klettgau   in  den  Schichten   mit  MonoUs 
ähmUi  auftritt,  ist  in  seiner  Jugendform   dem  Amm.  Weinlandi 
Ofp«   sehr  ähnlich ,    der  letzte  Umgang   aber  nimmt   auf  seinem 
Rücken  die  eigentbflmliche  Form   der  Trimarginaten  an   und   ist 
auf  den  Seiten   gegen  den  Rücken  hin   mit  zahlreichen  undeut- 
Hdien  Rippen  versehen.    Ferner  ist  bei  Immendingen  ebenfalls 
nicht   selten  ein   eigelithümlicher  Plannlat   aus   der  Gruppe   des 
Amm.  AcMOes  vorhanden ,   der  auch   fhr  die  Klettgauer  SimiUi^ 
Schichten   bezeichnend   ist.     Bei  Immendingen   zeigten   sich   irt 
diesen  Schichten  ferner  noch:  AmmonÜes  acanthicus  Opp.,  Amm, 
BofAKeri  d'Orb.,    Terebratula  bisuffardnaia  Schlots.,    Lima  sp., 
Düaster  carinaius  Aoass.,  Pen/oortniff  fubieres   Goldf.    In  den 
eben  beschriebenen  Schichten  Iftsst  sich  aufs  Bestimmteste   der 
Horizont  erkennen^  welcher  im  HIettgau  innerhalb  der  Zone  des 
Amm.  ieimUobaius  als    StmiKr-Schichten    unterschieden   wurde; 
die  petrographischen  y  sowie  die  palftontologisc^heh  Eigenschaiten' 

Jahrboeh  1868.  35 


Digitized  by 


Google 


5*6 

könnten  nieht  besser  mit  einander  Obereinstiittmeii.  Aii  4«dr  ^or* 
Mq  enprfthQteo  Loc^liW  bei  Möhringeo  lasAeii  «ieb  auf  der  Poly^ 
ptoc^f-Region  die  £(mtäf^Sohichten  ebenfidls  npcb  beebachteo. 
Die  Aur^c^lttsj^e  aiad  hier  freilicb  nicbt  po  gut  wie  bei  Inimea- 
dingeo,  wesshalb  iph  daraus  auch  nur:  Ämmamie$  BM&m9  W., 
4ßnm.  Fialar  Off.,  Axm-  Eumelm  dObb.  aufführen  kann.  Qei 
Möhringeii  iässt  sich  beobachteo,  wie  daoo  Ober  deu  SmUiß^ 
Schiebten  die  schon  zur 

Zone  des  Anrnonites  stera$pis  gehörigen  Sdiicbten  dea 
Amnß.  vmU$biU$  folgen.  Sie  treten  hier  in  gana  fthnlicher  Weiae 
auf  wie  im  Klettgau.  Das  Gestein  besteht  grösstenthaite.  au 
kohlensaurem  Kalk;  es  ist  fest  uqtd  von  heller  Farbe  und  bildat 
meist  dicke  Bänke.  Die  vorhandenen  Kluftflachen  sind  nnit  tbo* 
nigem  Brauneisenstein  und  Lehm  überzogen,  fis  zeigten  sich 
hi^r:  Ammonüe$  stertupU  Off.,  Jifim.  KleUgopiatnus  Wüniam., 
Amm.  Fialar  Off.,  TerebraMa  gutta  Qxsam.  und  Rkf^aolumäla 
trOoboides  O^enst«  sp.  Bei  Immendingen  wird  das  Geateia  delr 
JKffta6f7M-SchichtenbeimEi8enbah^hau  verwendet,  es  sind  desahalk 
auf  der  linken  Seite  der  Donau  grosse  Steinbrüche  in  dieser  Re- 
gion angelegt  worden.  Pas  Gestein  ist  hier  oft  etwas  pords  wmd 
bat  dann  ein  eigentbttmlich  sandig  körniges  Aua«cihen.  Es  ist 
aber  sehr  dauerhaft  und  von  heller  Farbe»  nur  die  Kluftflftchen 
sind  von  der  bekannten  gelbrothen  Firbwig.  Es  werden  hier  sehr 
schöne  grosse  Quader  gewonnen.  Organische  Reste  si^  nicfaL 
gerade  häufig.  Wir  fanden:  Ammoniies  maiabilis  Sow.»  Amm> 
KudoxuM  p'Obb.^  Amm,  siera^ü  Ovp.y  Amm.  Zio  Opa,  Amm. 
KUHtgimam»  W.,  Amm.  Heotar  dOrb.,^  4mm.  hopUius  Off. 

Bei  Möbringen  werden  die  JftrfaMis-Scbichtea  von  ptaiiapep, 
ungeschichteten  Felsmassen,  die  sehr  kalkreich  un4  auf  der  Ober^. 
flache  durch  Eisenoxydhydrat  braunroth  geOrbi  sind»  wfihireil4 
sie  im  Innern  weiss  erscheinen,  überlagert.  Sie  enhalte9.iUkfpi^ 
ehan0Ua  mcatutoM  Sow.  und  dürften  die  Kleltgauer  Nappberg^ 
Schichten  reprftsentiren.  Die  gleiche  Bildung  ist  auch  zu  baobr 
ajphten  an  der  Strasse  von  Hausen  zum  N^uhöwoA  in  der  Nähe 
des  einsam  stehenden  Wirthshauses.  Hier  zeigten  sich  Scyphieni^ 
Ammoniies  steraspis  Off.,  Asnm.  SchiUeri  ?  Off.,  Amm.  KleUn 
ffovianus  ?  W.,  BhffnchoneUa  mamitanM  Sow.  sp^»  Tw^a(ßita 
bi$ufarci$uUa  Scuotb. 


Digitized  by 


Google 


547 

Bei  MOhringen  folgen  auf  die  Nappberg- Schichten  wieder 
danngeschichtete  Plattenkallce,  die  sehr  arm  an  Fossilresten  sind 
und  yielleicht  den  Klettgauer  Wirbelberg-Schichten  entsprechen 
mdgen. 

In  der  Gegend  von  Hattingen  tritt  im  oberen  Weissen  Jura 
ein  eigenthttmliches  Gestein  auf.  Es  ist  von  gelblich  weisser 
Farbe,  porös  und  oolithisch,  bisweilen  aoch  krystallinisch  körnig 
(svckerkömig).  Es  zeigten  sich  darin:  6yrodu9  umbilicuB  Agass., 
SphäeroM^  fft^  1^  A4K9s.i  ÖSt^HÜitt  if.y  Terä¥:  M^»a 
ScHLOTH.,  Terebr.  bisuffarcmditi  StmoHif  RkynckaneUa  mconstam 
Sow.  sp.,  Oiirea  gregcaria^  Spondyltu  aculeiferus  ?,  Pecien  sp«, 
Echinodermenreste.  Aus  diesen  wenig  bezeichnenden  Fossil* 
resten  lassen  sich  keine  böHereif  Bcbifissd  zieMh  4ber  den  geo- 
gnostischen  Horizont  dieser  Localbildong. 

Dnrch   den   Bau   der   Bahn   von  Engen   nach  Immendingen 
worden  mftehtige  AMegetnngen  hell^^^  meist  iMnri^sbhichteter 
Kalbe  aufgiedeeM,   welche   nicht  reieh   m  Pö^Sfh^eiiteh   ^uf  s^iit 
soheineii.    h  der  Nihe  dei*  ThalmQbf^  zeigte  «ich  AMrte  ikpM- 
eof^aUina  ifOm.    Selten   (äniefn    Wrr  aacb'  an  anderi^h  ^Mteri^ 
Ammanäeä  üeratpk  Oit.,  Anün.  Elea^aüiaHi$$  W,,  AitiM.  fHÜta^ 
Mits  Sbw.,  Anm.  Etühu  d'Orb.,  Ainfk.  UhnenM  0^.,  S^ynm^ 
mUa  moemUmi   Sow.  sp^.,   TeNbraim  bUüffiit^cUiUÜ  Si^t(M/{ 
bi«wetlen  neiftefi  sieh  in  DräsertrfinMeln  sehr  Miött  an^l^eUlMö'tö 
Kalkspatbskalenoeder.    Es  ist  sdif  WahrsclMlich,  d(tifir^  düesef  ^e- 
seUehleten    HclHabhgerungeii    (P1atf^nkalke>   anF   däV    Sti^ecke 
Bogen-Imm^ndingei»  nicht  iffll^in  die  oberste  A^MIt%  d^i^  Zöfiti 
der  Amm.  $iera$tris  (die  W(rbelber||[!ichtebten>  di^sli^lKn;'  ^dl6hk' 
diss  dir  NappbergMhicMen  unkl  Vielleichl  Ijät  no6h  di^96hl6hf(iii 
dea  Aam.  mtoäbük  ebenflills  dartnr  A  buchen  Und*  ^dm  6^' 
wAre  leicht  möglich,   dass  die  üfappbetgschicht^n^Mer  mh  mk'' 
getefaichtete  Faoier  angenommen  btttien;  dahnf  lfö^t&  al^er^llcr- 
dingr  Mir  ein  genanes'  Studhkirt  dei"  pMioMok^sche)^^'  f^thiMHigi^' 
zur  Uttlerseheidvng  von  UnfeMMhMIMigfeiV  fllhr^n. 


35 


Digitized  by 


Google 


MplMMig,  eil  UKS  Cleiiis  am  itr  Hmßk  icr 
BelMnitÜM 

Ton 

Herrn  Professor  WLmml  A.  ZMtel. 


Während  der  Bearbeitwig  der  Cepbalo|NHlen  der  Struaber- 
ger  Schichten  waren  mir  eine  Ansah!  Belemniten-ähnUdier  Kdr- 
per  aufgefallen,  die  sich  durch  ihre  lichtweisse  Farbe  nnd  die 
in  krystallinischen  Kalkspath  iimgewandelie  Schale  sofort  von  den 
hftufig  Yorkommenden,  meist  dunkelgefarbten  und  deatifeh  strah- 
ligen Belemnitenscheiden  unterscheiden  liessen.  Sie  konnten 
nirgends  untergebracht  werden  und  wurden  so  lange  sur  Seite 
geschoben,  bis  sie  schliesslich  nach  der  Untertuschung  simml* 
lieber  Ammoniten  und  Belemniten  allein  surttckblieben. 

Eine  zuflillige  Bruchfläche  an  einem  der  vorliegenden  StQeke 
Hess  das  Vorhandensein  eines  innerlichen  gekammerten  Kegels 
▼ermuthen  und  diese  Beobachtung  veranlasste  weitere  Ntcbfor* 
schung  und  Herstellung  mehrerer  Präparate«  outtelst  welcher  sich 
die  unten  beschriebenen  Merkmale  eines  neuen  Belemniteiirähii- 
liehen  Mollusken-Geschlechtes  feststellen  liessen« 

Die  fraglichen  Körper  besitzen  eine  coneidische,  kurz  finger-^ 
förmige  Gestalt,  endigen  am  hinteren,  verschmälerten  Theil  in 
einer  stumpfen  centralen  Spitze  und  bestehen  aus  zwei  ineinan- 
dergeschobenen  Kegeln,  wovon  der  innere,  dem  Phragmokon  der 
Belemniten  entsprechende,  gehämmert  und  von  einem  dünnen 
Sipho  durchbrochen  ist. 

Ausser  diesen  beiden  sichtbaren  Theilen  lässt  sich  aus  der 
Oberflächen-Verzierung  des  gekammerten  Kegels   mit  Sicherheit 


Digitized  by 


Google 


549 

dag  Vorhandensein  eines  sarten  blattf5rmigen  Foiisatzes  anf  der 
Dorsabeite  annehmen,  welcher  nach  dem  Absterben  des  TUeres 
dorch  den  Versteinenuigsproeess  gänzlich  serstlM  wurde. 

Man  hat  demnach  im  Wesentlichen  dieselbe  Zusammen- 
sel£ung  der  Schale  wie  bei  Belemmieij  allein  die  Beschaffenheit 
der  einzelnen  Theile  weicht  bei  dem  voriiegenden  Genns  in  we- 
sentlichen Merkmalen  ab. 

Über  die  Gestalt  des  Dorsalfortsatzes  des  Phragmokons, 
des  sogenannten  Froastramtm  (der  Feder  nach  OomstBor),  lassen 
sich  natfirlich  nur  Yermuthungen  aufstellen.  Bs  wird  aber  nicht 
ungerechtfertigt  erscheinen,  wenn  man  derselben,  auf  Grund  der 
Zeichnung  der  Dorsalregion  des  gehämmerten  Kegels,  eine  ver- 
hftltnissmflssig  geringere  Breite  als  bei  Belemmies  zuschreibt 

Der  Phragmokon  konnte  an  mehreren  beschälten  StAcken 
aus  Stramberg,  durch  theilweises  Absprengen  der  Scheide  ent- 
blösst  werden,  liegt  aber  auch  mehrfach  in  Steinkernen  aus 
grauem,  dolomitischem  Kalk  von  Kotzobenz  westlich  von  Teschen 
in  Österreichisch  Schlesien  vor. 

Er  bildet  einen  am  unteren  Ende  zugespitzten,  zuweilen 
ganz  schwach  gegen  die  Ventralseite  gekrQmmten  Kegel,  dessen 
Seiten  mit  einem  Winkel  von  c.  23^  znsammenstossen.  Seine 
aus  mehreren  ganz  dflnnen  Kalkblättern  zusammengesetzte  Schale 
erscheint  dem  unbewaffiaeten  Auge  glatt.  Gelingt  es  jedoch,  den- 
selben aus  seiner  Alveole  auszusprengen,  ohne  dass  die  äussere 
Schalenschicht  an  der  Scheide  haften  bleibt,  so  erkennt  man  auf 
der  dem  Sipho  gegenttberliegenden  Dorsalseite  eine  eigenthOm- 
liche  Verzienuig. 

Zwei  von  der  Spitze  Ms  zum  cberen  Rande  des  Kegels 
ziemlich  dicht  neben  einander  verlaufende  Radiallinien,  welche 
einen  äusserst  schmalen  linearen  Streifen  einschllessen,  markiren 
die  Mitte  der  Dorsalregion  sehr  bestimmt;  daneben  befinden  sich 
jederseits  glatte,  gegen  aussen  durch  Radiallinien  begrenzte, 
ziemlich  schmale  Felder,  deren  Breite  am  oberen  Rande  bei 
einem  Kegel  von  ungetehr  25  Millimeter  Länge  kaum  mehr  als 
2  MOi.  beträgt.  Diese  beiden  Fdder  entsprechen  der  Bogen- 
region  OoBNSTitDT's  bei  den  Belemniten,  doch  lassen  sich  keine 
Linien  darauf  erkennen.  Es  folgen  alsdann  jederseits  zwei  den 
eben  beschriebenen  an  Breite  abereinstimmende,   aussen  gleich- 


Digitized  by 


Google 


SSO 

Üb  dtreh  Radialliiiieii  f AaymploleB  Volts)  begressle  Felder, 
auf  welchen  eieb  flasterel  feine,  ili  seltr  sebfäger  Ricbtug  von 
unten  ntch  oben  md  innen  Terlanfende  gerade  Linien  mü  der 
Lnpe  erkennen  Iteeen. 

Keae  ganie,  awiecben  den  änsseren  Asymptoten  gelegene 
Dorsalre^pon  nimmt  aiemlich  genau  den  vierten  Theii  dea  Kegel- 
nmfangs  in  Ansprach,  wfthrend  sie  bei  Bdemmia  »ehr  ala  den 
drillen  Theil  der  Oberiftcbe  bedecl^t. 

Auf  der  übrigen  Schale  lisat  aioh  keine  weitere  Verfiemiig 
wahrnehmen. 

Die  Lfinge  des  Rbragnokons  ist  sehr  betrtehlBeh  (vgl.  fig.  3 
and  3).  Sein^  untere,  der  Ventrdseite  genäherte,  excentrisehe 
Spitae  reieht  beinah«  hia  an  das  hintere  Ende  der  Scheide. 

Düe  niedrigen  cencaven  Kammern  beaitaen  keinen  ToUlKoni- 
men  kreisrnnden  QneradinUt  wie  bei  Belemmies,  sondern  ihre 
tnssere  Begrenzungslinien  steigen  gegen  diup  Mitte  der  Doraal- 
cegioa  auf^  ao  daaa  ein  TheU  der  Kanunern  etwas  in  die  Höhe 
gezogen  ist  und  die  äusseren  Scheidewandlinien  von  der  Seite 
genßhfiü  ni«hl  rechtwinklig,  sondern  schräg  ^nr  Hnnptax^  der 
Sichelei  v^c^ufcQ.  Der  Sipbo  Uegt  am  Rand  der  Ventralaiiite 
(v«L  fig.  4). 


9iß  ättsaeae  Si&bfeide  nrnhaJlt  den  Phragmoko»  roUstin- 
dig,^  ihre  kurz^  kegelförmige,  etwan  asusammengednOokte  Geatall 
(Mgh  figb  1)  edenerlt  an  BehmtiMfit  4igitati9^  BbY.;  de«  stumpfe 
HintefUiQil  verläuft  in  eine  kainn.  vomagende  Spitae^  die  bei  jen- 


Digitized  by 


Google 


551 

gen  ddnMchdigeii  SlQckMi  der  TöhtMilgeiie  genttbeH  ist,  spftt^ 
aber  central  wird.    Keinerlei  Pureben  bdelr  sonsiig^e  Verzierungen 
lassen  sich  auf  der  glatten  Oberfläclie  erlsennen,  so  dass  Di^o- 
Conus  in  dieser  Bezieliung  mit  den  ältesten  Belemniten  der  Llasr 
formatloit  die  grösste  Ahnlichlteit  besltsit. 

Sehr  bemerkenswerth  ist  die  innere  Structur  der  Sctieidd. 
Bei  sfimmtlichefi  SlQckefi  atis  Stramberg  ist  sie  in  weissen,  kry* 
stallinischen ,  späthigen  Kalk  umgewandelt,  welcher  jedoch  eine 
blättrige  Anordnung  der  einzelnen  Schalenschichten  deutlich  er- 
kennen lässt.  Wenn  nun  an  Quer-  und  Längsschliffen  die  fein- 
sten Blättchen  der  sie  umbttllenden  Kegel  aurs  Bestimmteste  her- 
vortreten^ so  sucht  man  selbst  mit  starker  Vergrdsserüng  Ter- 
geblich  nach  der  fttr  Belemniies  so  charakteristischen,  radial  Tä* 
serrgen  Structur  und  auch  von  der  Apikallinie  ist  keine  Aihiefi- 
tung  vorhanden. 

Die  Dip/ocoittts-Scheiden  besitzen  detnnach  die  gewöhn- 
liche, blätterig  poreellanartige  Textur  der  Elatobran- 
chier,  nicht  aber  die  radial  faserige  der  Belemniten. 

Als  Resultat  obiger  Beschreibung  lassen  sich  folgende  we- 
sentliche Merkmale  zur  Unterscheidung  der  Geschlechter  Belemr- 
nitei  und  Diplocomu  hervorheben: 

DiplooonuB. 
Phragmokon  sehr  lang,  beinahe  bis 
f  mn  hinteren  Ende  der  Scheide  rei- 
chend. 


Belenmltea. 

Phraamokon  von  roüfsiger  Ling^ 
in  der  Regel  dicht  Aber  die  Mitte 
der  Scheide  herabreichend. 

Sc  beide  wand]  inien  rechtwinklig 
sar  Hanptaxe ;  Quertchnitt  der  Kam- 
mern kreif  mnd,  äberall  von  aloicher 
HAhe. 

Structnr  der  Scheide  radialfaterig. 

Apikallinie  vorhanden. 

Scheide  inMerlich  gewöhnlich  mit 
Furchen  oder  einem  Kanal  versehen. 

Aus  Huxley's  trefflichen  Untersuchungen  über  die  Structur 
der  Belemnitiden  *  geht  mit  ziemlicher  Wahrscheinlichkeit  hervor, 
dass  Xipkoteuihis  eine  ähnliche   Schalen-Beschaffe/iheit  besitzt, 


Scheide wandlinien  fchräg  rar 
Hanptaxe,  gegen  die  DorsaUeite  er- 
höbt; Querschnitt  rundlich  elliptisch, 
die  Dorsalregion  aufwärts  geiogen. 

Structur  der  Scheide  blätterig. 

Apikallinie  fehlt. 

Scheide  iusserlieh  glatt. 


*  netnoirs  of  ihe  geoio^fieai  surve^  of  ihe  united  Kimjfiom   t864, 
ß$,  und  ieseripHoHM  of  mr$am%e  Hemaint  IT,  p.  3. 


Digitized  by 


Google 


652 

wie  Diploeatmiy  in.  allen  flbrigen  llerkmalen  dagegen  gehen  die 
beiden  Geschlechter  weit  ans  einander.  XipkoieuAis  ist  der 
schlankste  Diplocanuiy  einer  der  kürsesten  Repräsentanten  der 
Belemnitiden.  • 

Eine  entferntere  Ähnlichkeit  findet  anch  mit  BdenmoUs  statt. 
Die  dünnwandige  Scheide  ist  kurz  und  stumpf)  wie  bei  DipUh- 
conu9^  aber  hinten  gekrümmt»  durchbohrt  und  seitlich  geöffnet. 
Der  innere  Kegel  reicht  bis  zum  hinteren  Ende  herab,  aber  der 
Sipho  liegt  central  und  nicht  randlich,  wie  bei  den  typischen  Be- 
lemnitiden. 

Ich  habe  dem  oben  beschriebenen  Genus,  dessen  Sdiale  aus 
2  in  einander  steckenden  Kegeln  zusammengesetzt  ist,  den  Namen 
JHplocomus  (dmkovQ  doppelt,  wovog  der  Kegel)  ertheilt  und  be- 
zeichne die  einzige,  bis  jetzt  beliaiftite  Art  aus  tithonischen  Schich- 
ten der  Karpathen  als  Diphconus  betemnitaides. 

Weitere  Mittheilungen,  sowie  mehrere  vollkommenere  Abbil- 
dungen finden  sich  in  meiner  demnächst  erscheinenden  Monogra- 
phie der  Cephalopoden  der  Stramberger  Schichten. 
MüDcheo,  in  April  186S, 


Digitized  by 


Google 


Me  Laven  4«8  Vesuv. 

Ufitersiicliiiiig  der  vnloaidschen  Eruptions-Prodacte  des  Vesur 

in  ihrer  cbronologischen  Folge^  vom  11.  Jahrhundert  an  bis 

zur  Gegenwart. 

Eweiter  Vheil  « 

von 

Herrn  ProfessOT  C  W.  C»  Fuchs. 

• 

Die  UnterSttclinDg  der  Vesov-Laven  hat  sich,  durch  ander- 
weitige Verhinderiingy  in  einer  mir  noerwAnschten  Weise  in  die 
Linge  gesogen.  Ich  erlaat>e  mir  daher,  «machst  die  Analysen 
der  noch  übrigen  Laven  des  achtsehnten  Jahrhunderts,  welche 
sich  in  mrtner  Sammlang  beinden,  zu  veröffentlichen,  indem  ich 
mir  vorbehalte,  die  etwa  daraus  sich  ergebenden  Folgerungen 
am  Schiasse  der  Arbeit  su  besprechen. 

7.    Lara  yon  1764. 

Nach  langjähriger  Solfatarenthfttigkeit  begann  der  Vesuv  am 
25.  October  1751  wieder  seine  Eruptionsthatigkeit.  Nachdem 
durch  eine  heftige  Explosion  die  alte  Lava  an  einer  Stelle  ober- 
halb Bosco  Ire  case  weggesprengt  war,  ergoss  sich  dort  ein 
mächtiger  Lavastrom,  der  bis  cum  25.  Februar  1752  immer  neuen 
Nachschub  aus  dem  Vulcan  erhielt.  Von  da  an  wurden  im  Laufe 
dieses  und  des  folgenden  Jahres  nur  seitweise  kleine  Schlacken 


*  Der  L  Tkeii:  fiehe  Jthrb.  1866,  S.  667. 


Digitized  by 


Google 


554 

und  Raucb  ansgeslossen.  Im  Juli  t75t  ergoss  sich  aus  der  Basis 
des  inneren  Kegeis  Lava  in  die  Kraterebene.  Bis  zum  November 
wiederholte  sich  ein  solcher  Lavaerguss  mehrmals.  Da  erfolgte 
plötzlich  am  22.  December  t75i  unter  heftigem  Knall  eine  Erup- 
tion. Aus  zwei  Öffnungen  flössen  Lavaströme  hervor.  Der  eine 
nahm  seinen  Lauf  gegen  Bosco  tre  case  hin,  der  andere  nach 
Ottajano. 

Das  zur  Analyse  verwandte  Stück  ist  von  dem  Strome  ober- 
halb Bosco  tre  case  genommeB  Es  ist  eine  dunkelgraue  bis 
schwarze  poröse  Lava  mit  Porphyrstructur.  Die  Grundmasse  ist 
dicht  oder  doeb  so  feinkörnig,  dass  ihre  krystallinische  Beschaffen- 
heit selbst  mit  der  Lupe  kaum  erkannt  werden  kann.  Die  Hohlrftome 
sind  zahbreich,  von  verschiedener  Grösse  und  unregelmftssiger  Ge- 
stalt. Porphyrartig  wird  das  Gestein  durch  zahlreiche  Leuzitkömer, 
welche  in  der  dichten  Grundmaese  unregelmässig  zerstrent  liegen« 
Dieselben  besitzen  nur  geringe  Grösse,  von  V«  Millimeter  bis  zu 
2  Millimeter.  Wegen  ihrer,  unreinen  grauen  Farbe  sind  diese 
Leuzitkörner  nicht  sdir  auffaHend  unA  verändern  nicht  die  dunkle 
Farbe  des  Gesteins,  obgIeic)^sie  stellenweise  in  Menge  vorhan- 
den sind.  Nirgends  lösen  sich  die  Leuzitkörner  beim  Zerschla- 
gen des  Gesteins  von  der  iraigehenden  Masse  tbeilweise  los,  wie 
die  Leuzitkrystnlle  anderer  Laven,  und  rafs«  daher  nirifends 
über  die  Bnichfltlche  des  Gesteins  hervor.  Der  auf  der  GesleiBS- 
flSche  sichtbare  Bmob  der  Lemite  bat  zwar  meist  rundliche  Um- 
risse, alleiift  oft  Ist  die  Gestalt  4er  Körner  eine  gans  nnregirf« 
aiissige.  Die  einzduen  Körner  bestehen  nicht,  wie  man*  unter 
der  Lupe  leicht  erkennt^  aus  einer  ^»ammenhllnf enden  Masse, 
sondern  sind  in  zahhreiche  eckige  Stücke  abgesondert.  Un  Gros- 
sen beobachtet  man  oft  die  gleichen  Erscheinungen  an  den  rie- 
sigen LenzitkryslaHen  der  Roccs'  menfina.  Die  umgebende  Lava 
legt  sich  nicht  überall  dich«  an  <He  LenzHbörner  an,  sondern  an 
vielen  Stellen  bemerkt  man  Ueine  freie  Riame-  dazvriseben,  so 
Aass  die  Leuiite  nur  an  einzelnen  Puneten  bertMirt  werden^  aber 
itoeh  feet  mit  der  Lava  verbunden  sind.  In  einigen  dbr  grösse- 
ren licuzile  bemerkt  man  im  Innenv  einen  Einscblnss  von*  einem 
kleitten,  unregehnftssig  geformten  Stüökchen  Aügit.  In  dem  Ge- 
steine erkennt  man  noch  ausser  dem  Leuzit  einzelne  Einspreng- 

von  Augit.    Auf  einer  Bruchfliche  von  etwa  6^7  Oa&drat- 


Digitized  by 


Google 


•56 

CeniMeter  liegen  durchschnittUch  5  oder  6  dieser  BiBS|^eiig- 
finge.  Nor  einer  derselben  iiesiiit,  auf  dem  HendsUteke  meiner 
Sammbtng,  sichtbare  Spaltung.  Die  dbrigen  besitzen  muaeheligen 
oder  unebenen  Brach  und  glesige  Besehaffenheil.  Ihre  Umrisse 
sind  höehst  onregelmSssig  und  deuten  nicht  auf  die  Krystallfonn 
des  Aogites  hin.  Die  schwarze  Farbe  ist  vorherrschend,  doch 
fcoaimt  aueir  Dunkelgrün  ¥or. 

Ich  lasse  hier  die  Resoltate  der  Analyse  dieser  Lava  folgen: 

HiefeliSore           47,98 

ThoBwde 16,16 

EiMMXfd 5,89 

EUeaozydul 4,50 

Kalkerde 10,59 

Magnesia 5,26 

Kali 7,37 

Naiw» 4,01 

W«MWr        0,001 

101,06. 

Sauerstoff-Quotient  ==  0^684, 
Spec.  Gew.  =  2,750. 
Aus  dem  feinen  Pulver  dieser  Lava  sof  der  Magnet  nur 
einzelne  Stäubcben  von  Magneleisen  ams.^  Der  geringe  Gehalt 
an  Magneteis^n  steht  mit  dem  spe€.  Gew.  im  Einklang»  welches 
unter  dem  Mittel  des  specifis4?hen  Gewichtes  der  bis  jetzt  von 
mir  uotersochten  Vesnv-Laven  ist. 

8.    Lays  yon  1760. 

Nach  dem  Ausbruch  von  /754,  von  vrekhem  die  vorher- 
gebende Lava  herrührt,  blieb  der  Vesuv  hi  einer  lebhaften  Thft- 
tigkeit,  welche  maii  die  Strombolitbätigkeit  nennen  kann,  weil 
dieselbe,  wie  der  d^s  Stromboli,  die  Erscheinungen  einer  lange 
andauernden  Eruption  zeigte,  jedoch  in  viel  geringerer  Heftigkeit. 
Im  Januar  des  Jahres  1755  entstanden,  wähsead  dieser  Art  von 
Thatigkeit,  in  Atrio  del  cavallo  mehrere  Öffnungen,  durch  welche 
Lavaströme  hervorgepcessl  wurde».  Von  dieser  Zeit  an  bis  zum 
Mftrz  f760  warf  der  Hnopdirater  beständig  Asche  und  Sand  aus; 
Lava  bm^  beU  aius:  den-  Seiten  des  Kegels^  bald  aus  dei^  Spitze 
desi  Berges  heqvois,  ohne  sichr  tP/doch-  weit  zu  eagieaaeuw  In  ühn^^ 
U^hes  TbAtigkeiik  verharrte  de«  Veawr  auchr  während  des  gröasten 


Digitized  by 


Google 


S5€ 

Theih0  des  Jahres  IZffO.  Vom  20.— 22.  December  kündiglen 
Biefarmals  sich  wiederholende  heftige  Erdstösse  den  Eintritt  eiaer 
Eruption  an.  Am  23.  December  bildeten  sich  am  Ende  des 
Lavastromes  von  t!i7^  ganz  nahe  dem  südlichen  Fnsse  des  Be>- 
ges,  zwölf  kleine  Schlackenkegel.  Die  Erderschtttterangen  dauer- 
ten fort  und  ans  dem  Gipfel  des  Berges  stieg  Rauch  auf  mid 
Asche  und  Schlacken  wurden  emporgeschieudert.  Batd  begaoBea 
auch  die  neuen  kleinen  Schlaekenkegel,  am  Fusse  des  Berges, 
welche  unterdessen  noch  durch  drei  spfiter  entstandene  vermehrt 
worden  waren^  Lava  zu  ergiessen.  Die  Lava  vereinigte  sich  za 
einem  mächtigen  Strome,  der  zwischen  Bosco^tre  case  und  den 
Camaldoli  von  la  Torre  hinfloss.  Nur  116  Schritte  von  der  Mee- 
resküste entfernt  blieb  der  Lavastrom  stehen.  Am  6.  Januar 
ß6l  hatte  die  Eruption  ihr  Ende  erreicht. 

Zur  Analyse  diente^  ein  Stück  des  grossen  Lavastromes  vom 
December  t!60^  welches  von  dem  oberen  Ende,  in  der  Nfthe 
von  Bosco  tre  case  genommen  wurde.  Dasselbe  besteht  aus 
einer  sehr  feinkörnigen,  rauh  sich  anfählenden  Lava  von  hell- 
grauer Farbe.  Das  ganze  Gestein  ist  so  gleichmässig  feinkörnig, 
dass  es  nicht  möglich  ist,  irgend  welche  Gemengtheile  desselben 
zu  unterscheiden.  Nur  wenige  kleine  Augite  liegen  in  dieser 
gleichförmigen  Hasse.  Die  Augite  haben  rektangulfire  Umrisse, 
deutliche  Spaltungsfiächen  und  lebhaften  Glanz. 

Die  Untersuchung  ergab  für  diese  Lava  folgende  Zusammen- 
setzung : 

Kiefebinre 50,14 

TboMrdo     . 18,99 

EiMDOzy'd 5,16 

Eiseooxydol 5,14 

lalkerde 7,89 

Magnesit  2,36 

Kali 7,23 

If alron 3,50 

100,31. 

Sauerstoff-Quotient  =>  0,629. 

Spec.  Gew.  =  2,766. 

Die  Lava  gehört  zu  den  Leuzit-reicben  Laven,   daher  die 

hellgraue  Farbe,  der  geringere  Kalk-  und  Magnesia-Gehalt.    Das 

Magneteisen  ist  in  etwas  reichlicherer  Menge,  wie  gewöhnlich^ 


Digitized  by 


Google 


557 

YeriMmdM.  Der  Magaelstab  bedeckt  sich  in  dem  feinen  Lava- 
pnWer  mit  einer  ansehnlichen  Menge  feiner  Magneteiaenflitter. 
Die  Amdyse  gibt,  in  Übereinstimmtmg  damit,  etwaa  mehr  Eisen 
an  and  das  specifiscbe  Gewicht  ist  etwas  höher  wie  bei  der  vor- 
her geschilderten  Lava  von  f754y  was  um  so  bedeutungsvoller 
ist,  als  dasselbe  wegen  der  geringeren  Augitmenge  niedriger  zu 
erwarten  war. 

0.    IiETa  von  1767. 

Das  Jahr  t767  gehört  noch  in  die  Periode  der  Stromboli* 
thftUgkmt  des  Vesuv.  Durch  den  Ausbruch  von  *t760 — f76{  war 
zwar  sunfichst  die  Thfttigkeit  des  Vuicans  erschöpft  und  derselbe 
ruhte  daher  bis  sum  Jahre  t764.  Von  dieser  Zeit  an  begann 
wieder  Rauch  aus  dem  Gipfel  aufzusteigen  und  im  September 
C65  Ingen  auch  wieder  die  Explosionen  an,  welche  ans  einem 
kleinen,  am  Abhänge  des  Kegels  gelegenen  Krater  Schlacken 
herausschleuderten.  Die  Starke  der  Explosionen,  die  Menge  des 
Rauchs  und  der  Asche  nahm  immer  mehr  zu,  so  dass  seit  dem 
28.  Mttrz  die  Thätigkeit  des  Vesuv  alle  Merkmale  einer  Eruption 
zeigte.  An  dem  genannten  Tage  durchbrach  die  Lava  den  west- 
lidien  Kraterwall  und  ergoss  sich  als  Lavastrom  über  den  Ab* 
hang  des  Kegels.  Der  Lavaerguss  fand  nicht  stetig,  sondern  pe> 
riodisch  statt  und  man  will  die  Beobachtung  gemacht  haben,  dass 
er  am  dritten  Tage  immer  am  reichlichsten  war.  Die  Monate 
December  1766  bis  Mttrz  t767  zeigten  eine  kleine  Abnahme  der 
Thätigkeit;  vom  März  bis  September  nahm  die  Heftigkeit  der 
AusbrOche  wieder  zu,  so  dass  die  Lava  sich  am  12.  September 
Ober  den  Kraterrand  ergoss.  Am  19.  October  brach  die  Lava 
ans  einer  unterhalb  des  Kraters  gelegenen  Öfltaung  hervor  und 
stieg  als  hohe  Feuer-Fontäne  empor.  Der  Strom  bewegte  dch 
gegen  Besco  tre  case  hin.  In  den  folgenden  Tagen  war  beson- 
ders der  Aschenauswurf  stark,  so  dass  Schiffe,  weit  vom  Lande 
entfernt,  mit  Asche  bedeckt  wurden.  Am  20.  October  brach  ein' 
neuer  Lavaatrom  auf  der  Nordseite  des  Kegeis  hervor,  vereinigte 
sieh  mit  dem  Strome  vom  19.  und  fioss  durch  den  Posso  grande 
gegtn  St.  Jonio  und  St.  Giorgio  a  Creteona  hin..     > 

Die  Lava,  'welche  den  zuletzt  beschriebenen,  grossen  Strom 
bildete,  ist  von  schwttralichgrauer  F«fbe<  und  sehr  dieht.    Kleine 


Digitized  by 


Google 


5S9 

Lemitk&rmet  sind  porphytartig  einges^ttgi/tffi  eimeliiM  SMeii 
reiDküdier,  an  anderM  lur  apftrlicli*  Dieadben  mmi  dmrcbaoheH 
nend  und  achmiitaig  gram,  oft  kaom  etwaa  belldf  wie  4ie  LaTa. 
Die  Utnrisae  sind  «nfegeliBftamg^  doch  gahmg  ea  an  eiMr  Stelle 
des  aiir  vorfiegeBdeD  Handatückes,  eioen  liieineD  LettaiikryalaH^ 
etwa  Va  MM«  im  DwcbiiMaser^  mi  emdeclieni  Die  KrjsteligeaCalt  iM 
aber  auch  hier  nur  in  rohen  Umrissen  zu  erkennen,  den»  Btkem 
und  Kanten  sind  fast  gar  nicht  vorhanden,  ähnlich  wie  bei  den 
meisten  losen  Leuzitkrystallen ,  dtc^  Vom  Vesuv  berausgescUen^ 
dert  wurden«  Beanerkenswerth  iat^  dass  nach  Pigohati  *  auch 
nach  dieser  Bmption  sich  loae  Leoaitkryalalle  swische»  der  Aaeke 
fanden.  Augit  ist  in  der  Lava  gleichfalla  hie  und  da  eing«^ 
aprengl,  jedoch  weniger  hftnfig  wie  Leusit,  aber  in  elWaa  grün- 
aeraa  Individuen. 

Aueh  diese  Lava  ward  der  obemiacben  Analfae  unierWorferf 
und  ergab: 

IloteMar» 47,8» 

Thonerde 19,37 

Eifenozyd        7,81 

EUenoxydal 6,20 

Kkilkerde 8,3S 

Bkg:ne8ia 3,63 

Kali        ........  9,67 

Hairoo •    #    •  1,70 

100,54. 

Sauerstoff-Quotient  =»  0^704. 
Spec.  Gew.  =:  2,727. 

10«    LsTS  yon  1770. 

Nach  dem  Awbruch  von  1767  blieb  der  Veauv  drei  Jahre 
Iiaig  ruhig«  Im  Februar  1779  kamen  «im^  erolen  Maie  wieder 
glAkende  Sehbcken  sum>  Vorschein.  Am  Idt-  Hftro  erfolgte  ein 
Aaokearegeo  und  am»  darauffolgenden  Tage  ergeaa  aicb  ein  gvoaeer 
Lavaatrom,  der  bis  nack  Boaco  reale  hinflösse  filefehfaHa  nur 
kone.  Zeit  dauerte  die  Tkfitigkeit  im  Jahre  1771.  Ohne  Gerflnaeb 
und  grosse  Kraftanstrengung)  flosa  Lava  an  mehreren  Tagen  dea 
Mai  aus  einer  Spalte  am.  Abhang  dea  Kegele  anai    Nach  derBe« 


*  RoTH^  dar  Yainv  aad  die  Oi^rebanf  vaa>  ÜMpal  I».  m 


Digitized  by 


Google 


559 

schreibang  von  Brbislaii  war  4ie  Lim«  dmikei  geftrbt,  aber  doch 
reich  an  Leoiit  Kleine  Lavasiröme  kamen  aach  in  den  folgen- 
den Jahren,  C73j  177 i^  1775  und  i776  vor.  Am  stärksten  war 
die  Eruptionsthätigkeit  in  dem  zuletzt  ganannten  Jahre  und  dauerte 
in  Shnlicher  Weise  1777  und  1778  fort.  Im  Jahre  1779  steigerte 
sich  die  Thdtigkeit  seit  Juli.  Am  29.  Juli  ergoss  sich  Abends 
'  ein  Lavastrom  und  ebenso  am  4.  August.  Der  letztere  erreichte 
fast  Resina.  Später  ging  die  Eruption  in  einen  grossartigen 
Aschenausbruch  über,  wfthrend  dessen  nur  wenig  Lava  ergossen 
wurde;  desto  grösser  war  die  Menge  glühender  Schlacken,  die 
als  gewältige  Feuersäuie  hoch  aufstiegen. 

Die  Lava  des  Jahres  1779  ist  fast  schwarz,  enthält  jedoch 
in  der  dichten  Grundmasse  eine  ausserordentliche  Menge  kleiner 
grauweisser  Leucitkörner  porphyrartig  eingesprengt  Das  An- 
sehen der  Lava  ist  sehr  ahnlich  demjenigen  der  Lava  von  i754, 
nur  ist  der  Leuzit  noch  viel  zahlreicher.  Die  grössten  Leuzit- 
körner  haben  4  Millimeter  im  Durchmesser,  die  meisten  sind  je- 
doch viel  kleiner  und  zuweilen  so  klein,  wie  eine  Nadelspitze. 
Die  grösseren  Leuzitkörner  sind  rund,  die  kleineren  nnregel- 
massig.  Die  grösseren  Körner  geben  Gelegenheit  zu  der  Wahr- 
nehmung, dass  die  einzelnen  Leuzite  in  zahlreiche  eckige  Stücke 
abgesondert  sind  und  dass  hie  und  da  die  dichte  Lavamasse  in 
feinen  Adern  zwischen  die  Stücke  eingedrungen  ist.  Augit  ist 
sehr  selten,  es  kommen  jedoch  einzelne  Individuen,  fest  von  der 
Lavamasse  eingeschlossen,  vor  und  zeigen  deutliche  Spaltung. 

Das  zur  Analyse  benutzte  Stück  der  Lava  Ton  1779  war  von 
der  eben  geschilderten  Beschaffenheit  und  porös  durch  zahlreiche 
Hohlräume.    Dasselbe  bestand  aus: 

KieselBinre 48,95 

ThoDerde 20,90 

EiseDOzyd 6,92 

Eisenoxydol 4,21 

Ktikerde 7,23 

MftanesUi 3,69 

Kali 5,96 

Natron 2,83 

100,69. 
SaueratoS-Onolieat  ar  0^90. 
Speo.  Gew.  »  2,7i09. 


Digitized  by 


Google 


560 

U.    LftTa  von  1786. 

Anf  die  Eruption  im  Jahre  m9  folgte  wieder  Ruhe.  Selbst 
wflhrend  des  heftigen  and  lange  andauernden  Erdbebens,  welches 
Sicilien  und  Calabrien  i782—t783  heimsuchte,  gab  der  Vesuv 
kein  Zeichen  von  Thätigkeit.  Am  18.  August  t783  begann  der 
Gipfelkrater  wieder  seine  Thätigkeit  und  warf  Schlacken  aus, 
was  sich  im  Mai  und  October  t784  wiederholte.  Im  November 
t784  erfolgte  wieder  ein  Ausbruch  mit  Lavaerguss,  der  bis  zvLm 
December  1785  anhielt.  Nach  kurzer  Ruhe  trat  im  Januar  t786 
ein  zweiter  Lavaerguss  aus  einer  Spalte  am  Abhang  des  Kegels 
ein.  Auch  in  den  Monaten  October  und  November  war  der  Ve* 
suv  thätig  und  ergoss  dann  und  wann  etwas  Lava. 

Die  Lava,  welche  der  Vesuv  im  Jahre  t786  hervorbrachte,  ist 
schwarz  und  so  dicht,  dass  man  selbst  mit  der  Lupe  ihre  krystallini- 
sche  Beschaffenheit  nicht  erkennen  kann.  Leuzit  ist  auch  in  dieser 
Lava,  wie  in  allen  Laven  dieser  Periode  der  Thfitigkeit  deutlich 
porphyrartig  eingesprengt.  Dagegen  sind  die  einzelnen  Körner 
noch  viel  unregelmä^siger,  zerrissener  and  noch  mehr  von  Lava 
durchdrungen,  wie  das  bei  den  früher  beschriebenen  Laven  der 
Fall  war.  Dabei  ist  der  Glanz  des  Leuzites  sehr  lebhaft  glas- 
artig  und  der  Bruch  oft  deutlich  muschelig.  Augiteinsprenglinge 
sind  keine  zu  finden. 

Die  Analyse  ergab  : 

KieseUiure 48,29 

Thooerde 21,39 

Blsenoxyd 5,28 

Eifenoxydal. 5,42 

Kalkerde 7,84 

MagneBia 3,83 

Kali 5,18 

Nttron 4,05 

101,28. 

Sauerstoff-Quotient  =  0,716. 
Spec  Gew.  =  2,765. 
Der  Magnet  zieht  aus  dem  Lavapulver  feine  Magneteisen« 
theilchen  in  nicht  grosser  Menge  aus. 

12.    Lara  yon  1794. 
Zwischen  den  Jahren  1786  nfid  1794  war  der  Vesuv  nicht 


Digitized  by 


Google 


56i  • 

ttnlhMig.    Er  entwickelte   viel  Ranch  «nd   schon   im   November 
ff88  ergoss  er  wieder  etwas  Lava.    Im  Jahre  t789  wurden  nur 
Sehiaehen  wahrend  einifer  Tage  im  Seplember  ausgeworfen.   Ein 
Jahr  spftter ,   im  September  i760,  erfolgte  dagegen  wirldicfi  ein 
Ausbraeh*    Am  23.  September  erhob  sieh  eine  RaochsSule  über 
die  Spitze  des  Berges ,   glühende   Schlacken   wnrden  emporge- 
seblendef  t  und  ein  Lavaairoro  ergossen.    In  den  folgenden  Tagen 
verbreitete  sich  der  Asehenregen  bis  Neapel.     Noch  zwei  andere 
Lavaströme  brachen   am  25.  flisl  am  Fasse  des  Berges  hertot. 
Die  Lava  und  die  Zahl  der  Eruptiensstellen  am  Fusse  des  Berges 
vermehrten  sich  bis  zum  30.  September.     Von  da  an   blieb  nur 
nocli  die  Spitze-  d^  Berges  in  Thfttigkeit.    Gegen  Ende  des  Jah- 
res i793  hdrte  a«ch  die  TbfltigkeH  des  Kraters  auf  dem  Oipfot 
auf.     AUetn  mir    wenige    Monate   soHte   die  Ruhe   des  Vulcafis 
dauern,  denn  schon  im  Juni  des  darauffolgenden  Jahres  'ereignete 
sich  ekle  •ussergewöbnltch  heflig«  Eruption.    Atn  12.  Juni  und 
den  folgenden  Tagen   spürte  man  in  der  Uingebong  des  ¥esnv 
heftige  Erdheben,   welche   deutlich   von  dem  Vulcan  ausgingen! 
Besonders  heftig  war  ein  Brdstoss  am  Abend  des  15.  Juni.   Der- 
selbe war  durch  eine  Explosion  veranlasst,   welche  die  Krater- 
ebene iti  die  Luft  sprengte.     Gleichzeitig  bildete  sich  in  der  Pe- 
dementina  eine  grosse  Spalte,  aus  welcher  sich  eine  ungeheure 
Feuersfiule   erhob,  .umgeben    von   schwarzem  Rauch.     Auf  dem 
Gipfel  kam  ebenhlls  eine  hohe  Rauchsäule  zum  Vorschein,  welche 
die  bekannte  Gestalt  annahm,  die  man  mit  einer  Pinie  vergleicht. 
Aus  acht  Öffnungen  ergoss  sich  ein  Lavasirom,  der  seinen  Lauf 
gegen  Torre  del  Greco  wendete.    Fortwährend  ergoss  sich  die 
Lava  in  so  reichlicher  Menge,   dass  der  Strom  schon  in   vier 
Stunden  die  MeeresMsle  erreichte.     Dabei  nahm  sie  ihren  Weg 
Ober  die  Stadt  Torre  del  Greco,  welche  fast  vollständig  zerstört 
wurde   und  ergoss  sich-  dann  in  das  Meer,    welches  dadurch  in 
hefUges  Kochen  gerietb.    Später  nahm  der  Lavaerguss  ab   und 
ein  Aschenregen   trat  ein,   der  bis  zum  5.  Juli  anhielt  und  die 
Eruption  schloss. 

Die  Lava  ist  grünlichgrau,  sehr  feinkörnig  und  besitzt  Por- 
phyrstructur,  indem  zahlreiche  Augiteinsprenglinge  vorhanden 
sind.  Dieselben  mögen  nahezu  ein  Viertel  der  ganzen  Masse 
ausmachen.     Viele   der   Augiteinsprenglinge   haben   rektanguläre 

Jahrbaeh  IS68.  B6 


Digitized  by 


Google 


562 

Form,  deutliche  Spaltuog,  schwachen  Glasglana  und  schwsrie 
Farb^  Andere  besüsen  unregeltnäasige  Umriase,  oiuacheligea 
Bruch  y  iMiaaerst  lebhaften  GlaaghinE  md  eine  grfine , .  suweilen 
gßlblicbgrOiie  Farbe  und  sind  in  hohem  Grade  durchseheinettd. 
Ka  einer  Stelle  des  Handstttokea  meiner  Sainmiong  befindet  aioh 
eine  Augitmaaae,  2—3  Centimeter  im  Durchmesser,  mit  den  Bi- 
gensehaften  der  suletat  beacbriebenen  Augite.  Bs  iet  eio  Aggre- 
gat eckiger  IbVrfter,  die  manchen  Kokeliilheii  ähiilick  sehen«  f>^ 
mmbeti  sind  Hobirftume  und  in  diesen  liegen  eiuelne  KrystaHe, 
aber  ohne  deutlicbe  Bndflächen,  mit  sehr  regelmässig  aoagebil- 
delen  Pri^menflllchen.  Dieselben  zeichnen  sich  ebenfalls  durch 
ihren  lebhaften  Glans  auf  den  Krystallfläohen  vor  den  in  der 
Lava  eingebetteten  Augiten  ans.  Leazit  ist  nirgends  zu  erken- 
nen, so  dass  das  ganze  Gestein  wesentlich  verschieden  ist  von 
den  Laven  einer  Reibe  vorhergebender  Bruplionen«  Die  chemische 
Zusammensetzung  dagegen. weicht  nar  wenig  von  der  der  naderen 
Laven  ab;  nur  der  Bisengehalt  ist  etwas  grösser.  Das  BfOeultat 
der  AnalysQ  war  nämlich  folgendes: 

Kiesebftnre      4?y64 

Thonerde    .......  1^89. 

Eisenoxyd    . 6,06 

Eisenoxydul               ....  5,06 

Kalkerde 9,22 

Magneiia 4,29 

Kali 5^79 

Natron .  2,79 

100,96. 

SauerstoffrQuotipnt  =  0,715. 
Spec.  Geiv.  =  2,765. 

.  Magieteisen  ist   in .  sehr  veicUichet  Menge  jn  dleaer  Lava 
^thalten.: 

'  ...  '       ■    .    ■  -      •  ■  •   .  M  . 

.■    : : !        .        I  TT    T       '.     .    »  i;       .     ■     *    .. 


•.  j 


Digitized  by 


Google 


Aidevtug^  ftker  Üt  UiterswiiBg  tar  (NirUrftbUde 

in  der  Schweiz  mit  besonderer  Bezlehiiig  aiT  die  Ktt- 

tone  St  GaDen  and  Appenzell 


Herrn  Professor  J.  C  Deicke 

in  SkGiilleD. 


Die  geologische  Section  der  schweizerischen  naturrorschen4en 
Gesellschaft  stellt  in  einem  Rundschreiben  das  Ansuchen,  die 
erratischen  Blocke  oder  Findlinge  von  bedeutender  Grösse  zii 
bezeichnen,  in  Karten  einzutragen  und  ihrer  weiteren  Zerstö* 
roog  vorzubeugen. 

In  der  nächsten  Umgebung  der  Stadt  St.  Gallen  sind  fast 
alle  Ober  der  Erdoberfläche  befindlich  gewesenen  grösseren  Blöcke 
zersprengt  und  zu  Bauten  oder  Ein  rassung  von  Pflanzbeeten 
verwendet  worden.  An  einigen  abgelegenen  Orten,  wovon  der 
Tn\nsport  mit  grosser  Mühe  verbunden  ist,  liegen  noch  ein- 
zelne Blöcke.  In  anderen  Gegenden  der  Kantone  St.  Gallen  und 
Appenzell  stehen  noch  eine  Menge  grosse  Findlinge  zu  Tage, 

Die  blosse  Aufzählung  und  Eintragung  dieser  Findlinge  gibt 
den  Lauf  der  ehemaligen  Gletscher  nicht  genau  an,  weil  sich 
oft,  wie  in  der  Umgebung  von  St.  Gallen,  zu  grosse  Entfer- 
nungen zwischen  denselben  vorfinden. 

Von  weit  grösserem  wissenschaftlichem  Werthe  ist  die 
Kenntniss  des  Laufes  der  noch  vorhandenen  Reste  von  Moränen, 
denn  dieses  sind  die  Hauptdenkmäler  der  vormaligen  Gletscher^ 
die  sich  von  den  Alpen  durch  die  Mittelschweiz  und  einem  Theile 
vofi  Deutschland  bis  zum  Juraju^ebirge  erstreckt  haben. 


36 


Digitized  by 


Google 


564 

Die  Quartärrormation  besteht  meistens  aus  alten  Moränen 
und  Diluvialabiagerungen.  Zu  letzteren  Wasserniederschlägen 
haben  die  Moränen  oft  viel  Material  geliefert.  Eine  genaue  Er- 
forschung der  Quartärformation  auf  ihre  Einschlüsse  und  ihren 
Lauf  kann  uns  nicht  bloss  über  die  sogenannte  Biszeit,  sondern 
auch  über  den  weiteren  Verlauf  dieser  Gebilde  wichtige  Auf- 
schlüsse liefern. 

'   n^'  solt  Yersucht  werden,   einige  Andeutungen  Ober  bioe 
solfJ)^  ^fiter^^chung  su  .g^ep,^  ;,  .. ,        . 

Die  folgenden  Zeilen  sind  meinem  Freunde  Herrn  Linth- 
BscHBR  mit  dem  Gesuche'  miigetheiit;  niir  '^eine' Ansichten  daröber 
anzugeben.  Er  hat  mehrere  Ansichten  und  Erfahrungen  beigefögt, 
die  auch  aufgeführt  werden  sollen. 

Bevor  wir  in  diesen  Gegenstand  hähd/  eintreten,  sollen 
einige  allgemeine  Andeutungen  vorausgehen. 

Bei  den  Gletschern  der  vormaligen  Eiszeit  haben  wahr- 
scheinlich ähnliche  Erscheinungen,  wie  bei  den  Gletschern  der 
Jetztzeit,  stattgefunden. 

Die  Ansicht,  dass  in  der  älteren  Eiszeit  die  ganze  Schweiz 
und  ein  Theil  von  Deutschland  völlig  beeiset,  gleichsam  wie  mit 
einem  einzigen  Gletscher  bedeckt  gewesen  sei,  hat  kein^  grosse 
Wahrscheinlichkeit.  Zur  Sommerszeit  hat  es  gewiss  auch  eis- 
freie Plätze  mit  Vegetation  gegeben,  denn  sonst  würden  die  Schie- 
fer- 6der  Diluvialkohlenlager  im  Erratischen,  wie  bei  Dznacfa, 
Dornten,  HÖrschwyl  und  in  kleineren  Parthien  an  anderen  Orten, 
nicht  vorhanden  sein. 

Selbst  im  Innern  von  Grönland  wird  es  im  Sommer  eisfreie 
Plätze  mit  Vegetation  geben,  um  den  Vielen  Elenhthieren,  Bisam- 
ochsen u.  s.  f.  die  erforderliche  Nahrung  zu  verschaffen. 

LiMTu-EficuER  ist  anderer  Meinung :  »Es  gebe  im  Innern  von 
Grönland  und  Island  im  Sommer  keine  eisIVeie  Plätze.  FQir  das 
Wachsthum  der  PiBanzen  zu  den  Schieferkohlenla^ern  an  den  jetzigen 
Fundstellen  wie  Mörschwyl,  Uznäch  u.  &.  f.  wisse  er  einstweilen 
keine'  andere  Erklärung  anzugeben^'  als  dass  die  Gletscher  wäh- 
r'önd  6000  bis  9000  Jahr  sich  nicht  nach  der  gfössten  Ausdeh- 
fihng  bis  zu  d^n  Schieferlocalitäten  erstreckt  haben,'  dann  'aber 
WiedeY  gewachsen  unä  über  sie  hingeführt  iseien.«' 

Die  Ansicht  scheint  auch '  nicht '  bewäfirt  zu  seih^   cfäss  sicii 


Digitized  by 


Google 


565 

die  Gletscher  in  der  Mittel-  oder  ebenen  Schweiz  immer  zu  be- 
deutender Höhe  .erhoben  haben.  i 

In  einem  Berichte  der  Jahrbücher  yon  Leobthard  uhd  Oeinit:; 
über  den  Erdrutsch  oberhalb  Hard  am  Fähnernberge  ist  ange- 
geben, dass  der  grosse  RheinthaJgletscher  die  Churfifstenkette, 
das  obere  Toggenburg  und  den  Säntisstock  nicht  überschritten 
habe.  Durch  das  Seezthal  im  Sarganserlande  möge  er  sich  nach 
dem  Kanton  Zürich  hin  fortgeschoben  haben.  Zu  Tage  tretende 
Reste  von  alten  Moränen  habe  ich  nicht  gefunden  ^  dieselben 
können  aber  fortgeschwemmt  oder  bedeckt  sein. 

»Nach  den  Angaben  von  Linth-Escher  unterliegt  die  Verei- 
nigung des  Sarganser-Wallenstadt-Zweiges  vom  grossen  Jthein- 
thalgletscher  und  den  Seitengletschern  von  Weisstannen,  Flums, 
Murg  ;U.  s.  f.  mit  dem  eigentlichen  Linthgletscher  keinem  ZweireJ, 
Bei  und  ob  Anden  liege  zahlloses  Rheinmaterial.  Solches  ver- 
folgt man  bis  Wald,  Tösthal,  Greifensee  und  Thal.  Auch  auf  denl 
Zürichberg  und  selbst  beim  Westausgange  des  Tunnels  Von  Wip- 
kingen  finden  sich  Ponteljesgranite.  Im  Weisstannentbäl  liegen 
noch  Bheinthal-Bündtner  Blöcke  ein  und  eine  halbe  Stunde  thal- 
aufwärts  von  Mels  enfemt.«  '     .      *' 

Nachweisbar  hat  der  grosse  Rheinthalgletscher  beim  Eintritt 
in  diß  ebene  Schweiz  oder  in  das  Molassengebief  eine  nördliche 
Abzweigung  um  die  Nordostseite  des  Ffthnernbcrges  höehstens 
in  einer  Meereshöhe  von  4000  Fuss^  gehabt. 

»LiNTH-EscuER  fand  auf  dem  rechten  Rbeinufer  eine  Abzwei- 
gung des  Rheinthalgtetschers ,  der  sich  am  die  drei  Schwestern 
herumgezogen  bat.^ 

Von  der  Churfirstenkette  bis'  zur  Nordostseite  des  Fttbnem-^ 
berges  finden  sich  in  den  Appenzeller  Alpen,  noch  in  dem  obe-« 
ren  Obertoggenburg,  noch  auf  der  Bergkette  der  Churtrsten  und 
iiren  nördlichen  Abhängen,  keine  Granite,  Gneisse  und  krystal- 
lintsohe  Schiefer  als  Findlinge,  sondern  nur  Felsarten,  die  da^ 
selbst  anstehen,  wie  Sandsteine  und  Kalksteine  der  Kreide-  und 
Eocättformation.  Weiter  abwärts  in  der  Molassenformation.  ge- 
i^llen  sich  noch  Molassensandsteine  hinzu. 

Diese  Blöcke  finden  sich  abgerundet  und  eckig,  oft  in  be- 
deutender Grösse  auf  und  in  Schuttmassen,  die  den  Moränei) 
gleicben. 


Digitized  by 


Google 


566 

Ob  alle  solche  SchoUrnassen  ältere  GleiMhermorinen  aind, 
Iftsst  sich  nicht  immer  mit  Bestimmtheit  angeben,  denn  es  könn- 
ten auch  Felsablösungen,  vermischt  mit  Wasserabsätsen,  sein, 
die  durch  Grundwasser,  wie  der  vorjährige  Erdrutsch  am  Flh- 
nernberge  gezeigt  hat,  allmfihlig  von  den  anstehenden  Felsen  ab* 
wärts  geführt  sind. 

Die  bedeutenden  Block-  und  Schuttmassen  im  Rheinthale, 
unweit  Salei,  Friesen  und  Sennwald,  die  von  den  Staubern  u.  s.  f. 
abgelöst  sind,  können  vielleicht  auf  diese  Weise  fortgeflkhrt  sein. 
Am  Fusse  des  Berges  finden  sich  keine  Blockhaufen  vor,  son- 
dern erst  in  einer  Entfernung  von  1000  bis  3000  Meter. 

»LiMTH-EscHBR  bezweifelt  diesen  Transport  an  dem  angege- 
benen Orte.  Die  Abwesenheit  der  grossen  Blöcke  zunfichst  dem 
Bergfusse  könne  er  nicht  anders  erklären,  als  dass  die  Blöcke 
per  Rikochetti  sehr  viele  nach  Forsteck  u.  s.  f.  geschleudert  seien.« 

Mehreie  Block-  und  Schuttmassen  im  Toggenburg  und  Ap- 
penzeller Lande  dehnen  sich  auf  weite  Strecken  mit  vielen  Krüm- 
mungen aus  und  sind  auf  solche  Höhen  geführt,  dass  Grundwasser 
nicht  als  Transportmittel  angenommen  werden  kann.  Es  bleibt 
desshalb  kein  anderer  Ausweg  übrig,  als  ein  Fortführen  durch 
Gletscher  anzunehmen. 

Diese  mehr  untergeordneten  Gletscher  aus  den  Voralpen  und 
Molassengebiete  sollen,  um  sie  von  den  Hauptgletschern  aus  don 
Centraialpen  zu  unterscheiden,  Seitengletsclier  genannt  werden 

Die  Sitter**  und  Urnäsch-Thaler  haben  wahrscheinlich  solche 
Seitengletscher  gehabt,  die  sich  mit  der  oben  angegebenen  Ab- 
zweigung des  grossen  Rbeintbalgletsobers,  ersterer  vielleicht  un- 
terhalb des  Dorfes  Appenzell,  letzterer  vielleicht  abwärts  Uund- 
wyl  veraittigt  haben. 

»Di^  grossen  Neocomienblöeke,  die  zwischen  Weissbad  und 
dem  Fusse  der  Bodenaip  in  Appenzell  liegen,  sind  nach  Liirm* 
Bsemm  wahrscheinlich  alte  Moränenreste.«  ^ 

Der  längste  und  vielleicht  bedeutendste  dieser  Seftenglet- 
scher  in  hiesiger  Gegend  ist  der  Thurgietschcr  gewesen,  der 
vielleicht  erst  in  der  Nähe  von  Gossau-Flawyl-Wyl  In  einem 
Hatlplgletscher  eingemündet  hat.  Eine  bedeutende  Menge  Kalk- 
und  Sandsteinblöcke   liegen  in  der  Gegend  von  der  Strasse  He- 


Digitized  by 


Google 


867 

riMa-Degersheim ,    bei   der  ZiegeHiOtte   oberiiail^  Unleririeilal'  vd 
Untertoggenburg  u.  s.  f.  ' 

Einige  Angaben',  wie  weit  groese  Blöcke  fortgellihrl  sind, 
mögen  hier  Plate  finden. 

Oberhalb  Güttingen  im  badischen  Seekreise  lag  aoeh  im  An^ 
fange  dieses  Jabrzehndes  ein  milchweisser  Quarsblock  von  circa 
8  Fuss  Durchmesser,  der  vielleicht  aus  Granbttndten  stammt.  Lei*« 
der  ist  derselbe  aersprengt  und  beseitigt  worden. 

Die  Meiser  Sandsteine,  Verrucano  oder  auch  mit  dem  wenig 
mundgerechten  Namen  Serefconglomerat  bezeichnet,  kommen  in 
grossen  und  kleinen  Blöcken  ungemein  häufig  im  badischen  See-« 
kreise  vor. 

»Limth-Escieb's  Untersuchungen  ergeben,  dass  keine  Blöcke 
von  Mds  hieher  geführt  sein  k(Vnnen.  Die  Meiser  Blddce  seien 
längs  dem  linken  Ufer  des  Waliensec^s  thalabwärts  gewandert. 
Am  südlichen  Abfalle  des  Alviers  der  Churfirsten  finde  sich  kein 
Meiser  Gestein,  wohl  aber  Böndtner  Granite  u.  s.  f.  Die  rothen 
talkhaltigen  Qtiarzsandsteine  und  Conglomerate  stammen  wohl 
eher  aus  Graubündten,  vom  Prättigau,  Albula  her.  Die  ohne 
Talk  vom  Trinsberge  im  Pürstenthum  Lichtensteig.« 

Bei  Welschingen  liegt  ein  grosser  eckiger  Block  mit  vielen 
Cardien,  der  sicherlich  aus  der  Heeresmolasse  des  Thaies  von 
St.  Gallen  abstammt. 

Im  Eisenbahn-Einschnitte  bei  Aliensbach  kam  ein  grosser 
Muschelsandsteinblock  zu  Tage,  der  mit  dem  von  Wienachten  auf 
dem  Rorschacher  Berge  ganz  übereinstimmt.  Dieser  Block  ist 
zu  dem  Denkmale  von  Huss  in  Konstanz  verwendet 

Ausser  dem  Erratischen  sind  auch,  wie  schon  oben  ange-* 
deutet,  die  FIuss-  und  Bach- Ablagerungen,  das  Diluvium  im  en- 
geren Sinne  des  Wortes,  genau  zu  untersuchen. 

Merkwürdige  Erscheinungen  zeigt  das  Diluvium  in  der  Um- 
gebung von  der  Vereinigung  der  Sitter  mit  der  Umäsch  über 
St.  Gallen  bis  zum  Bodensee,  auf  einer  Fliehe  von  8  bis  9  Qua- 
dratstunden  (eine  Längenstunde  16000  Fuss). 

Auch  der  Rhein  und  Bodensee  bieten  in  dieser  Bezkbung 
eigenthümliche  Phänomene,  die  vorangehen  sollen.  Ausser  der  III 
mündet  von  der  Landquart  in  Graubflndteu   bis  ztim   Bodensee 


Digitized  by 


Google 


568 

kein  Back  in  den  Rhein,  der  demselbtR  vble  Geecbiebe  und  Ge- 
rolle zurahrt. 

Die  Landqnari  bringl  eine  grosse  Masse  Rollsteine  und  Ge- 
schiebe von  V2  bis  1  Kubifcfuss  and  darüber  in  den  Rhein.  Am 
Schollberge  in  einer  Bnifernang  von  40,000  Fuss  mit  123  Fass 
Geßill,  sind  Steine  von  Vs  Kubikfuss  nicht  häufig,  in  einem  Ktt- 
bikklafter  ungefähr  4  bis  5  Stück. 

Weiter  abwärts  bei  Bangs  in  einer  Entfernung  von  80,000  Fuss 
mit  130  Fuss  Gefall  sind  Rollsteine  und  Geschiebe  von  ^4  Ko- 
bikfuss  eine  grosse  Seltenheit,  die  grösseren  messen  meistens 
circa  5  KubikzoU. 

Von  Bangs  bis  Monstein  abermals  80,000  Fuss  Länge  mit 
83  F«8s  Gefflll  muss  der  Schotter  wegen  des  vorherrschenden 
Sandes  und  Schlammes  zuvor  gereinigt  oder  geworfen  werden, 
um  ihn  als  Strassenkies  verwenden  zu  können. 

Die  III,  die  sich  auf  dieser  Strecke  in  den  Rhein  ergiesst, 
0iliet  keine  grosse  Gerolle  und  Geschiebe  zu.  Die  grössten  sind 
f«ustgross,  höchstens  von  2  Zoll  Durchmesser. 

'Weiter  abwärts  von  Monstein  bis  zum  Bodensee,  in  einer 
Länge  von  42,000  Fuss  mit  22  Fuss  Gefall ,  kann  der  Rhein- 
schotter wegen  Kleinheit  der  Gerolle  nicht  mehr  als  Strassenkies 
verwendet  werden. 

Schon  bei  Rheineck  muss  der  Schotter  geworfen  werden, 
um  nur  feines  Gartenkies  zu  erhalten. 

Dem  Bodensee  wird  durch  den  Rhein  fast  nur  eine  dunkel 
aschgraue  Schlammmasse,  sogenannter  Noilaschlamm,  zugeführt 
Nach  den  Untersuchungen  des  wörltembergischen  Majors  und 
Landesvermes^ungscommissärs  v.  Gasskr  zeigt  das  Becken  des 
Bodensee*s' keine  Unebenheiten,  sondern  es  flacht  sich  allmäh- 
lich bis  zu  960  Fuss  Tiefe  ab,  und  es  findet  sich  nur  Noila- 
schlamm. 

Dieser  Noilaschlamm  wird  im  See  weit  fortgeltihrt.  Die  Auf- 
miungen  am  Seeufer  bei  Konstanz,  wie  der  Bahnhof  und  Hafen, 
bestehen  aus  ^eser  Erdart.  An  mehreren  Stellen  bei  Radolfs- 
zell  am  Untersee  habe  ich  den  Noilaschlamm  noch  vorgefunden. 
In  der  Umgebung  der  Stadt  St.  Gallen  lagert  ein  hellgelb- 
licher Schwemmsand,  der  zuoberst  4  bis  6  Fuss  tief  oft  einen 
solchen  Kieselgehalt  besitzt,  dass  er  zur  Cementbercitung  und  zu 


Digitized  by 


Google 


569 

Formen  flllr  Metallgnss  verwendbar  ist.  In  grösserer  Tiefe  nimmt 
4er  Tliongehalt  zu  und  geht  oft  in  Töpferthon  über. 

Auf  der  Westseite  bis  Voftwyl^  wo  die  Wassersclieide  zwi- 
schen Sitter  und  Steinach  sich  befindet,  lagert  auf  diesem  Sande 
oder  Thon  Torfboden. 

Westlich  von  Vonwyl  bis  zur  Sitter  findet  man  wieder  den 
hellgelbiichen  Sand  und  Thon,  auf  welchem  Erratisches  mit  Gra- 
nit, Gneiss  u.  s.  f.  ruht. 

Auf  der  Ostscite  nahe  bei  St.  Gallen  in  der  Gasfebrik,  fer- 
ner im  Harzbühl  bei  St.  Fiden  sind  gleichfalls  diese  Gebilde. 
Zwischen  St.  Gallen  und  Rorschach,  z.  B.  unweit  Hub  bei  der 
Bahnstation  Möschwyl,  sind  diese  hellgelblicben  Ablagerungen  in 
bedeutender  Mächtigkeit  oft  50  bis  60  Fuss  vorbanden.  Auch 
hier  findet  man  Erratisches  aufgelagert. 

Auf  der  Nordseite  des  Thaies  von  St.  Gallen  stehen  am 
Rosenberge  und  Rotmonten  hellgelbliche  Leberfelsen  und  weiche 
Sandsteine  an.  NoAi  in  den  jüngsten  Zeiten  hat  man  es  mehr- 
mals beobachten  können,  dass  durch  sehr  starke  Regengüsse,  be- 
sonders nach  Wolkenbrücben,  an  dem  Fusse  dieses  Hügelzuges, 
in  der  Langgass  bis  nach  Kronbübl  solcher  Schwemmsand  auf 
weite  Strecken  t  bis  ä  Fuss  hoch  abgesetzt  ist. 

Auf  der  Südseite  des  Thaies  am  Menzeln ,  Bernegg ,  Freu- 
denberg und  Rorschacberberg  finden  sich  nur  noch  geringe  Spu- 
ren von  diesen  Felsarten  der  oberen  Sflsswassermolasse  und  zwar 
vorzugsweise  am  Fusse  der  Berggehänge,  ein  Zeichen,  dass  sie 
hier  zerstört  sind. 

Nach  diesen  gemachten  Mitiheilongen  ist  es  sehr  wahr- 
scheinlich, dass  diese  hellgelbiichen  Diluvialabsfitze  von  Sand  und 
Thon,  vorzugsweise  von  ehemals  anstehender,  aber  zerstörter, 
oberer  Süsswasser- Molasse  des  südlich  gelegenen  Hügelzuges 
Rorschacberberg,  Freudenberg,  Bernegg  und  Menzeln  abstam- 
men. Das  auHagernde  Erratische  und  der  Mangel  an  alpini- 
sehen  Einschlüssen  deuten  darauf  hin,  dass  die  Zerstörungen 
und  Abihgerungen  grösstentheils  schon  voV  der  Biszeit  sich  er? 
eignet  haben.  Solche  Ablagerungen  sind  aber  auch  nach  der 
Eiszeit  und)  wie  schon  ot^n  bemerkt,  selbst  in  jüngster  Zeit 
noch  vorgekommen,  aber  nicht  mehr  in  solchem  grodsartigen 
Massstabe  wie  früher. 


Digitized  by 


Google 


670 

Am  Rorschacher  Berge  oberhalb  Rorschach  bei  der  eTtnge« 
lischen  Kirche  und  Peldmflkle  findet  sich  ein  etwas  dunkeler 
Sand,  der  mit  einem  4  bis  6  Fvss  mächtigen  Kieslager  bedeckt 
ist.  Dieses  obere  Diluvium  ist  weit  mehr  dunkel  aschgrau,  hat 
wenig  Sand  und  die  Geröiie  sind  meistens  fasstgross,  selbst  bis 
Kindeskopfgrösse  kommen  darin  vor.  Die  Geschiebe  und  Gerolle 
bestehen  aus  Graniten,  Gneissen,  krystallinischen  Schiefern,  Diori- 
ten,  Kalk-  und  Sandsteinen  aus  den  Alpen  und  Molassensandsteinen. 

Die  nicht  unbedeutende  Grösse  der  Geschiebe  und  Gerolle 
deuten  darauf  hin,  dass  der  Wassertransport  eine  geringe  Länge 
gehabt  haben  muss.  Linth-Escbeb  bemerkt  dabei:  MDieses  mit 
dem  fatalen  Namen  sogenannte  Diluvium ,  halte  ich  (&r  Gletscher- 
bodenablage, beim  ersten  Anwachsen  der  Gletscher,  d.  h.  Mate- 
rial ,  das  von  den  Gletscherbftchen  thalabgeführt  wurde,  die  ehe- 
malige Thalsohie  erhöhte  und  dann  von  den  Gletschern  bedeckt 
wurde.  Dieses  Diluvium  enthält  sehr  viele  alpine,  der  Nagelfiue 
fehlende  Gesteinsarten,  die  nur  auf  einem  Gletscherröcken  Aber 
die  Thal-  und  Seetiefen  hinweg  gelangt  sein  können.  Meine  Be- 
merkung,  dass  der  Wassertransport  nur  eine  geringe  Länge  ge- 
habt haben  könne,  spreche  auch  für  diese  Ansicht.« 

Weiter  aufwärts  in  südlicher  Richtung  in  einer  Entfernung 
von  einigen  hundert  Puss  von  der  evangelischen  Kirche  ist  neuer- 
dings ein  Brunnenschacht  gegraben.  Obgleich  ein  Wasser- 
schmecker  schon  bei  15  Fuss  Tiefe  reichliches  QueHwasser  ge- 
fühlt haben  wollte,  so  aseigte  sich  bei  27  Puss  Tiefe  noch  keine 
Spur  von  Wasser.  Bis  auf  9  Fuss  Tiefe  fand  sich  in  diesem 
Schacht  Sand  mit  vielen  Gerollen  und  Geschieben  von  verschie- 
dener Grösse  bis  1  Kubikfass,  bestehend  aus  gleichartigen  Ge- 
steinen, wie  vorhin  angegeben.  Auffallend  ist,  dass  sich  unter 
den  zuoberst  liegenden  Pelsarten  noch  eckige  Gesteine,  beson- 
ders daselbst  anstehende  Molassensandsteine  befinden,  die  in  grös- 
serer Tiefe  als  drei  Puss  sich  nicht  mehr  in  dieser  Form  zeigen. 
In  einer  grösserer  Tiefe  als  9  Fuss  traf  man  nur  noch  faust- 
und  wallnussgrosse  Geschiebe  und  GeröUe,  deren  GröSse  aber 
immer  mit  der  Tiefe  abnahm.  In  einer  Tiefe  von  18  bis  20  Fusa 
fand  sich  nur  noch  ein  kieselhaltiger  Sand,  aber  von  dunklerer 
Farbe  als  der  vorhin  beschriebene,  ein  Zeichen,  dass  noch  alpi«- 
nisches  Material  darunter  ist. 


Digitized  by 


Google 


571 

Dieses  angegebene  Pbflnomen  gibt  der  LmTB*EsciiBR'schaii 
Ansicht  über  Ursprung  und  FortschaBtang  dieser  Absüse  Boch 
eine  neoe  Stütze. 

Vom  Dorfe  Goldach  über  Blumenegg,  MOrschwyl  nach  Wit- 
tenbach  und  von  hier  abwärts  bis  zum  Bodensee  finden  sich  aus- 
gedehnte Kieslager,  worin  Sand,  Geschiebe  und  GeröHe  Ton  ver- 
schiedenartigen Gebirgsgesteinen  aus  den  Alpen  und  der  Molasse 
gemengt  sind.  An  verschiedenen  Orten  der  angegebenen  Fläche 
wechseln  in  nicht  sehr  grossen  Entfernungen  Sand,  ferner  Sand 
mit  mehr  oder  weniger  grösseren  Gerollen  und  Geschieben  ge* 
mengt  mit  einander  ab.  Auch  finden  sich,  aber  meistens  in  der 
Tiefe  grössere  erratische  Blöcke  darin  vor. 

Dieses  Diluvium  hat  durchgehends  eine  hell  aschgraue  Farbe 
■nd  gleicht  gans  den  Ablagerungen,  wie  wir  sie  jetzt  in  den, 
Betten  der  Goldach,  Steinach  und  Sitter  noch  beobachten. 

Ein  Theil  dieser  diluvialen  Ablagerungen  können  auch,  wie 
die  am  Rorschacher  Berge,  bevor  die  Gletscher  diese  Gegend 
erreicht  hatten,  durch  Gletscherbäche  hergeführt  und  abge- 
setzt sein. 

Die  Steinach  hat  auch  von  St.  Gallen  bis  zur  Lucassenmühle, 
bevor  sie  die  tiefe  Schlucht  des  Galgentobeis  erreicht,  eine  be- 
deutende Masse  eines  gleichartigen  Diluviums  abgesetzt,  wovon 
die  Kiesgruben  am  Sandbühel  bei  St.  Fiden  zeugen.     ' 

«Nach  LiNTH-EscHEB  müssen  solche  Ablagerungen  immer  ent- 
stehen, wenn  der  Abfluss  eines  Bachwassers  durch  das  Vorrücken 
eines  Gletschers  gestauet  wird.« 

Zwischen  Hagenbuch  und  Halten  im  Tablat  liegt  ein  gleich- 
artiges Diluvium  von  geringerer  Ausdehnung  und  Mächtigkeit, 
aber  immerhin  bedeutend,  nämlich  8  bis  10  Fuss  mächtig,  Ar 
das  kleine,  daselbst  befindliche  Bächlein. 

Dieses  hell  aschgraue  Diluvium,  welches  einen  grossen  Theil 
von  Alpenmaterial  einschliesst ,  kann  erst  bei  Annäherung  oder 
während  oder  nach  der  Eiszeit  abgesetzt  sein,  denn  die  Gletscher 
mussten  zuvor,  besonders  in  so  hochgelegenen  ThUern  wie  das- 
jenige von  St.  Gallen,  einen  Theil  des  dazu  benöthigten  Materials 
herfoeigelbhrt  haben. 

In  der  Kiesgrube  bei  der  Dörrenmöhle,  Gemeinde  Witten- 
bach,    bedeckt   ein  mächtiges  Diluvium    das  Erratische.     Gleich« 


Digitized  by 


Google 


572 

MÜges  zeigt  sich  swischen  Hagenboch  und  Halten  im  Tablat. 
Diese  DUuvialablagerangen  sind  dessbalb  jünger  als  das  Em- 
tische. 

Das  sehr  verbreitete  und  mächtige  Diluvium  jenseits  des 
Bodensee  s  und  des  Rheines  in  WQrttemberg  und  Baden  findet 
man  durchweg  auf  dem  Erratischen  gelagert. 

Bei  Stahringen  an  der  Landstrasse  von  Radoifzell  nach 
Stockach  im  badischen  Seekreise  bedeckt  ein  18  Fuss  mächtiges 
Diluvium  das  Erratische,  welches  letztere  auf  einem  hellgelblichen 
Leberfels  der  Molasse  liegt  Die  Sohle  des  Diluviums  fällt  hier 
wie  bei  Möggingen  und  Steisslingen  unter  einem  Winkel  von  15 
bis  20  Grad  nach  Süden  ein^  also  dem  Bodensee  zu,  woraus  man 
schliessen  kann,  dass  das  Material  von  Norden  her  zugeführt  sei. 
,Nach  den  jetzigen  Terrainverhältnissen  könnte  kein  Diluvium  der 
bezeichneten  Steingrube  bei  Stahringen  zugeführt  werden,  viel« 
leiicht  ist  wöhrend  der  Eiszeit,  oder  beim  Abschmelzen  und  Rück- 
Isug  der  Gletscher  das  Diluvium  abgelagert. 

Westlich  von  Stockach,  in  der  Nfihe  des  Eisenhammers,  bei 
Volkershausen  und  zwischen  Siegen  und  Stein  am  Rhein  kann 
man  häufig  die  Auflagerung  des  Diluviums  auf  dem  Erratischen 
beobachten. 

In  der  Nähe  von  der  Maschinenspinnerei  bei  Volkershausen 
ist  ein  mächtiger  Gletscherwali  an  einem  Jurafelscn  angelehnt, 
den  die  Aach  durchbrochen  hat. 

Ein  merkwürdiges  Phänomen  bietet  der  Eisenbahneinscbnitt 
am  See  bei  Radoifzell, 

Ein  25  bis  30  Fuss  mächtiges  Kieslager,  dessen  Geschiebe 
und  Gerolle  schon  den  Anfang  einer  Verkittung  zeiget^  ruht  auf 
feinem  Schwemmsande,  der  dem  Nollaschlamm  gleicht,  wie  ihn 
der  Rhein  noch  jetzt  dem  Bodensee  zuftihrt.  In  diesem  Dilu- 
vium fanden  sich  einige  grosse  Findlinge  von  Molassensandstein^ 
Alpenkalk  und  Diorit,  die  wahrscheinlich  schon  vor  der  Kies- 
ablagerung sich  in  der  Nähe  befunden  haben  und  eingeschlos- 
sen sind. 

In  der  Schweiz,  besonders  in  der  Nähe  der  Alpen  liegt  nicht 
selten  Erratisches  auf  Diluvium.  Es  kommt  auch  vor,  dass  Er- 
ratisches und  Diluvium    mehrmals   in  senkrechter  Richtung  mit 


Digitized  by 


Google 


573 

einander  abwechseln,  welehea  Havplveranlassung  gewesen  ist, 
wenigstene  zwei  Eiszeiten  aDznnehnen. 

Naioh  den  Uniersucbungen'  voni  Vkmtz  sind  die  Gleteoher  der 
Alpen  zwischen  dem  11.  und  13.  Jahrhundert  weniger  als  jotzl 
vorgerOekt  gewesen.  Gangbare  Strassen  in  den  Alpen  seien  im 
17.  bis  18.  Jahrhandert  mit  Gletsehern  aberzogen  worden.  Seil 
den  zwanziger  Jahren  dieses  Jahrhunderts  hat  man  ein  Zurikekr 
treten  der  Gletscher  in  den  Alpen  beobachtet.  Solches  Vor-  und 
RQckscbreiten  der  Glelscher  kann  sich  auch  am  Ende  der  Bis* 
zeit  ereignet  haben,  wodurch  die  angeführten  Erscheinungen  von 
mehrfachen  Überlagerungen  des  Erratischen  und  Diluviums  io 
der  Nfthe  der  Alpen  auch  erklärt  werden  kömieri. 

Nach  den  vorgeführten  Erscheinungen  sind  zwei  weseotlieh 
verschiedene  DHuvien  von  einander  zu  unterscheiden:  . 

Die  heHgelbtichen  Sand-  und  Thonabsfttze  sind  zum  grdssten 
Theile  schon  vor  der  Eiszeit  aus  den  in  der  Nfthe  anstehenden 
Peben,  besonders  der  oberen  Siisswassermolasse,  entstanden. . 

Die  Bildung  des  anderen  hellaschgrauen  Dilnviams  ist  neue- 
ren Datums,  und  hat  kurz  vor,  oder  während,  oder  nach,  ddf 
Eiszeit  seinen  Anfang  genommen.  Dazu  haben  das  Erratische 
mit  seinem  verschiedenen  Alpenmateriai  und  Holassengesteine^ 
besonders  die  in  der  Nähe  anstehend  gewesen  sind,  den  Stoff 
geliefert. 

Beim  Vorrücken  und  beim  Abschmelzen  der  Gletscher  mussle 
sich  dieses  sogenannte  alpinische  Diluvium  in  grossen  Ibssen 
bilden,  wovon  die  ausgedehnten  und  mllobiigen  Kiesgrube«  ooeh 
Zeugniss  ablegen.  <i  >  ' 

In  den  Ansichten  ftber  die  verschiedenen  Gruppen  des  Ouar- 
tSrgebildes  in  der  ebenen  Sehweiz  herrschte  bisher  manehas 
Unklare,  weil  man  die  Unterscheidung  einer  filteren  jtMl  jünger 
ren  Diluviaizeit,  zwischen  weiche  die  Eiszeit  fällt,  nicht  berüok* 
sichtfgt  hatte.  Für  äReres  und  jüngeres  Dthnrium  naten  man 
dne  gleichzeitige  Büdung  an,  welcheis  zu  der  irrigen. Ansiohl 
führte ,  dasi^  das  Erratische  iimtiar  auf  dem  Dilwrium  liege  oder 
jänes  immer  jünger  afs  dieses  sei.  •  / 

Über  die  Ursache  der  grossartigen  Zerstörungen  der  Feli* 
massen  uiid  Fdrtsdhireinmfftng  zur  Bildung  des  äUeMia  Dililviums 
lassen  sidh  jetzt  nur  'dürftige*  Mathmaissungen/adfeteUen. .    j-. 


Digitized  by 


Google 


574 

Die  gogeiumnle  Bms^H  wird  ddiwHch  Hiebt  fiü^taäieh  her- 
eingebrochen sein,  sondern  die  Glelscber  haben  sich  wabrscheio- 
Keh  Hl  ^einem  sehr  langen  Zeitrainne  von  den  Hochalpen  bis  zum 
Jnragebirge  allmfthlich  erweitert  Hiesu  sind  gewisse  atmosphä- 
rische Einflüsse,  vielleicht  auf  einander  folgende  nasse  Sommer, 
womit  ein  Sinken  der  mittleren  Jahres-Temperatnr  in  Verbindung 
slaiid,  nothwendig  gewesen. 

■•  Solche  iangdaufrnde,  die  Eisaeit  einleitende  Zustände  konn- 
ten die  meistens  leicht  verwitterbare,  obere  Süsswassermolasse 
Bum  grossen  Theile  serstören  und  Erscheinungen  herbeifübrea, 
wie  sie  vorhin  l>ei  dem  ftlteren  Diluvium  bezeichnet  sind. 

Eine  ähnliche  Erscheinung  zeigt  das  Waidai-Piateau  zwischen 
Petersburg  und  Moskau,  worüber  HsuifiRSBN  berichtet  hat: 
^  »Das  Diluvium   (worunier  Brratisohes  und  etgeip^Ucbes  Di- 

luvium verstanden  wird)  ist  eine  Mengung  von  Sand»  Blöcken 
und  Thon.  Der  Thon  bildet  häuGg  das  Unterste  des  Diluviums 
und  ist  immer  fein  geschichtet,  er  enthält  selten  Gerolle  von  kry- 
staHinischen  Gesteinen.  Die  Blöcke  stammen  aus  Finnland,  es 
Ist  aber  schwer  zu  entscheiden,  ob  das  thonig  sandige  Diluvium 
aus  zersetzten  krystallinischen  Gesteinen  oder  aus  devonischen 
Schichten  abstammt. 

Im  letzteren  Falle,  dea  Heuuwsbn  glaubwürdiger  finilet^  ist 
der  sandige  Thon  aus  den  daselbst  anstehenden,  devonischen 
FMsmassen  entstanden.^ 

ESne  Untersuchung  der  alten  Horfliien  und  Diluvialablagerungen 
naob  den  gemachten  Andeu;mgeii  bietet  grosses  Interesse  und 
verspricht  reichliche  wissenschaftliche  Ausbeute. 
>  In  erster  Linie  sind  die  Reste  ivon  alten  Moränen  anfzu* 
suchen  und  in  Karlen  nü  grossem  Massstabe  einzutragen.  Von 
jeder  Moräne  ist  in  Bezug  auf  Einschittsse  zu  bestimn^en,  ob  hy* 
pogene  Folsarten  wie  Granite,  Gneisse,  Diorite  und  krystallinische 
Schiefier  sich  darmiter  befinden  oder  nicht,  wornach  sie  als  Mo- 
ränen veo  Haupt-  oder  Seitenglet^ohera  unterschieden  werden. 
Das  Gestein  der  Blöeke  ist  genau  anzugeben,  wodurch  bestimmt 
werden  kann,  aus  welchen  Gebirgsgruppen  sich  Gletscher  ver- 
einigt habes. 

Jede  Moräile  alter  Gletscher  scbtiesst  gewisse  Felsartcsn  ein, 
wodurch  sie  sich  von  einander]  imterscheiden  lassen,  z,  B.  der 


Digitized 


*edby  Google 


^  575 

grosse  Rheifitbalgletscher  bat  eine  grosse  Menge  BJbeke  von  Pon- 
ie^es-Granile  9  im  geringeren  Masse  Jalier-Granite  fortgefthrL 
Es  bftU  nicht  schwer,  für  Morfinen  der  Hauptglelscber ,  die  am 
den  Centralalpen  abstammen,  charakteristische  Fe)sarlen  aubn«* 
finden.  .  ' 

Mehr  Schwierigkeiten  bieten  in  dieser  Beziebong  die  alten 
Morftnen  der  Seitengietscher,  die  ihren  Ursprqng  in  den  Voralpen 
haben,  weil  4ie  dort  aoislehenden  Felsarten  keine  solche  Vor- 
s^^bledenheit  und  Hannichfaltigkeit ,  wie  die  der  Centralalpen, 
zeigen. 

Noch  schwieriger  wird  diese  Arbeit  bei  den  vielfach  ge» 
mischten  Morilnen  ausfallen,  wenn  man  zugleich  angeben  will, 
welchen  verschiedenen  Gletschern  das  Malerial  angehört  .h«beu  i 

Beiläufig  können  auch  noch  grosse,  zu  Tage  tretende  Find- 
linge aufgezeichnet  werden. 

Es. gibt  vielleicht  wenige  Gegenden  in  der  Schweiz,  die  flQr 
.  eine  solche  Untersuchung  so  sehr  geeignet  sind,  als  die  Kantone 
St.  Gallen  und  Appenzell.  Hier  finden  wir  Überreste  .von  zwei 
Hauptgletscbern  (Rheinthal  und  Linth),  b«vor  sie  das  Melassen*^ 
gebiet  betreten  hatten,  also  in  einem,  man  kann  sagen,  noch 
jungfräulichen  Zustande.  Ausserdem  kommen,  wie  obea  ange- 
geben, Moränenreste  von  mehreren  Seitengletschem  vor,  und  wir 
können  ihre  Vermählung  oder  Vereinigung  untersuchen* 

Ganz  anders  steht  es  in  dieser  Beziehung  in  den  Kantonen 
Zürich  und  Thurgau,  denn  hier  kommen  nur  vielfach  gemischti^ 
Moränen  vor.  Die  bei  uns  gemachten  Brfahruogen  könuM  ph^r 
Anhaltspuncte  bieten,  die  alten  Moränen  in  jepon  Kanton^  weil^ 
zu  verfolgen. 

In  zweiter  Linie  aber  gleichzeitig  mit  den  vorhin  angeführ- 
ten Untersuchungen  werden  die  diluvialen  Ablagerungen  in  Be* 
tracht  gezogen.  Es  sind  die  älteren  Sand-  und  Thonablagerun« 
gen,  wie  sie  am  Rorschacher  Berge,  bei  Mörschwyl,  im  Thale 
von  St.  Gallen  u.  s.  f.  vorkommen  und  die  wahrscheinlich  von 
ehemals  in  der  Nähe  anstehenden  Felsen  abstammen ,  zu  be- 
zeichnen. In  Bezug  auf  ihr  Alter  zum  Erratischen  und  andern 
diluvialen  Ablagerungen  sind  sie  in  Betracht  zu  ziehen. 

In  gleicher  Weise  wurden  auch  die  jüngeren  diluvialen  Ab- 
sätze bearbeitet  und  aufgezeichnet. 


Digitized  by 


Google 


576 

Jedes  sichtbare  Hervortreten  vom  Erratischen  anter  Dilovium 
wie  in  Halten,  Gemeinde  Tabiat,  and  in  der  Kiesgrabe  bei  der 
Dörrenmöhle,  Gemeinde  Wittenbach,  und  ein  umgekehrtes  Vor- 
kommen werden  besonders  bemerkt. 

Schliesslich  sind  auch  noch  die  sogenannten  Grundwässfer 
in  Bezug  auf  Bildi^ng  von  stagnirendem  Oberwasser  und  häufig 
damit  verbundener  Entstehung  von  Torfmooren  und  ihre  Wirkun« 
gen  auf  Fortschiebung  von  Schuttmassen  zu  beachten. 

Eine  Untersuchung  der  Quartärformation,  nach  diesen  Andeu- 
tungen gerührt,  erfordert  Zeit  und  Mühe.  Selbst  bei  andauernden 
Forschungen  werden  eine  Reihe  \on  Jahren  nöthig  sein,  um  nur 
eine  allgemeine  Übersicht  über  den  Bildungsgang  der  verschie- 
denen Glieder  zu  erhalten. 

Die  Quarfärbildungen  vertreten,  wenn  auch  nicht  einzig,  doch 
in  weit  überwiegendem  Hasse  denjenigen  Boden,  der  divch 
seine  Vegetation  der  Haupternährer  der  Menschen  und  Land- 
thiere  ist. 

In  diesem  Boden  haben  wir  auch  wahrscheinlich  die  Wiege 
des  Menschengeschlechtes  zu  suchen. 

Unsere  jetzigen  Kenntnisse  geben  uns  aber  noch  keine  auch 
nur  entfernt  annähernde,  wahrscheinliche  Geschichte  über  die 
Quartärformation,  and  es  ist  daher  auch  noch  nicht  abzusehen,  zu 
welchen  wichtigen  Entdeckungen  eine  solche  Untersuchung  führen 
kann.  Es  darf  aber  erwartet  werden,  dass  eine  genaue  Einsicht 
in  die  Geschichte  der  jüngsten  Brdgebilde,  womit  unser  erstes 
Auftreten  un  i  Fortbestehen  so  eng  verknüpft  ist,  wichtige  Re- 
sultate zu  Tage  fördern  werde. 


Digitized  by 


Google 


»  If  • 


iJtor  eyp8  tai  Anhydrit  als  HaseUiiss  li  Kalksteil 

▼0» 

Herrn  Professor  A.  WLenngott. 


In  einem  Brnclistücke  eines  blass  röthlichbraanen ,  dichten 
Kalksteines  a,  welcher  fiachmnschligen,  splitterigen  Bruch  zeigt, 
bemeriit  man  einen  grossen  Drasenraam,  welcher  beim  Zerschla- 
gen blossgelegt  wiirde.  Derselbe  ist  mit  kleineren  und  {grösse- 
ren'Kalkspathkrystallcn  Rs  aasgekleidet;  welche  fest  und  unmit- 
telbar anf  dem  Kalkstein  aufgewachsen,  nach  unten  durch  die 
Verwachsung  kryst^liniseh  körnig  sind  ,^  und  bei  ihrer  weissen 
Farbe  scharf  an  dem  Kalkslein  abschneiden.  An  der  eindn  Ecke 
des  Kalkstetnbruchstöckes  zeigt  sich  ein  Theil  c5ines  gleichen 
Drusenraumes,  dessen  Krystalle  glaitRöchig,  glänzend  und  halb- 
durchsichtig  sind,  wahrend  die  erstgenannten  an  der  Oberfläche 
rauh  und  daher  minder  durchscheinend  sind. 

'  fn  dem  grossen  Drusenraume ,  welr^her  durch  das  zufällige 
f^ofmatisiren  des  Stückes  in  seinem  ganzen  Umfange,,  wie  es  die 
Piglir'^eigt,  blossgelegt  wurde  und  dessen  Auskleidung  durch 
die  Kalkspathkrystalle  b  ringsum  zu  sehen  ist,  erblickt  man  als 
Ausnillungsmasse  des  Hohlraumes  blas3  fieischrothen  bis  röthlich- 
weissen ,  durchscheinenden ,  krystallinisch-feinkörnigen  Gyps  c. 
Dieser  Ausfüllungskörper  ist  jedoch  nicht  ganz  unmittelbar  auf 
dem  Kalk^'path  angewachsen,  sondern  ringsum  durch  einen  mehr 
oder  minder  schmalen  Zwischenraum  getrennt,  ohne  dass  darum 
die  derbe  (Sypsmasse  locker  ist.  Die  Spitzen  der  Kalkspathkry- 
stalle sind  zum  Theil  in  den  Gyps  eingewachsen,  zum  Theil  freif 
stehend   und  die  Oberfläche  der'  Gypskörpers  ist  bei  itirek*   un- 

Jahrbuch    IMS.  37 


Digitized  by 


Google 


S78 

regelMMMifeii  C<ttiH»ag  wü  Verliefimgen  vetwbB«,  wie  etmi 
•M  GypMiöck,  weiches  itarch  Emwirkiuif  MflöseiMle«  Wassers 
Sil    der  Oberlüche  eiifegriflen  wurde.     Jedenfsils  erfiUlle  der 


Gyps  frttber  den  Hohlraum  follstfindig  und  es  trat  in  seineni  Ufli- 
fange  mehr  oder  minder  Auflösung  ein,  wie  man  es  deolUch  aus 
der  Beschaffenheit  der  Oberfläche  sieht  und  in  Folge  dieser  Auf- 
lösung wurden  auch  vielleicht  die  Kalkspathkrystalle  rauhllflchigi 
weil  die  in  dem  anderen,  nur  theilweise  sichtbaren  Drusenraume 
an  der  Ecke  glattflfichig  sind. 

Wenn  an  sich  schon  die  Anwesenheit  dieser  feinkrystalUni*. 
sehen  Gypsmasse  als  Ausfüllung  eines  Drusenraumes  in  dichtem 
Kalkstein  ein  bemerkenswerthes  Phänomen  ist,  dessen  Erklärung 
in  jeder  Beziehung  auf  Schwierigkeiten  stösst,  so  wird  dieses 
Exemplar  noch  dadurch  interessanter,  dass  an  einer  Seite  des 
Drusenraunles  ein  zweiter,  kleinerer,  unmittelbar  an  den  Gyps 


Digitized  by 


Google 


679 

tiigyeiis«id#r  Cöif^r  d  f»  salwi  wt,  wekter,  wi«  es  tue  Eeioii- 
wag  aeif^  »n  d«r  oiiieo  Seite  t«f  dem  ItrystaHimten  KalhifMrtb 
attOiagt;  dopk  nicla  gtM  aiMiüielbtry  WMuieni,  wie  der  Gype, 
dturcb  einen  ecbmelen  Z^wjecbenraani  g^elrennl,  Mmt  auch  fest  «nd 
durch  die  Enden  der  KaUiS|»atbkryf teile  gehailea,  welciie,  in  Uin 
hineungamraeiisent  tiolitber  sind. 

Dieser  anreite  Kdrper  iai  ein  kleines,  derbes^  krfsleüinineb- 
Ueinkörnigea,  Utss  Uia  gelMites  AnbydrsUtOek  ^  wetskes  nun 
Tkeil  den  Gyps  unniltelbar  berfibri,  amn  Tkeä  etwas  getrennt 
ist,  als  wäre  die  unmittelbare  Berttbrung  durcb  die  Bresien  anf- 
gehoben  worden,  wefehe  der  Gyps  tlherhnvpt  an  «einer  gansen 
OberflAcbe  erkennen  ItMt.  Der  Anhydrit  ist  aus  wenig  gestretfk- 
te»!  körnigen  VrystaUoiden  zusammengesetnt,  welche  deutlieb  did 
rechtwinkligen  Spaltungaflfteken  nut  ihrer  sonstigen  BeachaHenhelt* 
aaigei^,.  wie  man  es  bei  friscbem  Anhydrit  m  sehen  gewöhnt  ilst. 
Da  sich  der  kleine  Anhydritkörper,  von  dem  HaaptSusfillliungS'- 
nmterinl»  dem  Gyps,  in  jeder  Beaiekung  vernchteden,  als  mKbe^ 
ständiges  Gebilde  darstellt  ^  des  Anhydrit  kleinkörnig  «nd  Ma^ 
farbig,  dar  Gyps  feinkörnig  und  biass  Aeischroth  ist,  beide  nn*^ 
mittelbar  neben  emander  im  Drusenranme  liegen ,  so  erscheint 
mir  die  Frage,  ob  orsprttnglich  der  Drnsenraum  nur  Anhydrtt 
enthielt  und  dieser  fast  gani  in  Gyps  umgewandelt  wurde,  sdiwie- 
rig  2U  beantworten,  ich  könnte  nach  dem  Aassehen  beid^ir  Ht** 
nerale,  die  sich  wie  awei  frische,  verschiedene  HandstOcke  vor- 
halten, in  dieser  Weise  obige  Frage  nkht  beantworten.  Immer- 
hin aber  bleibt  es  noch  unerkiftrlieher,  sich  voransteUen,  dnss 
sich  der  -Anhydrit  neben  dem  Gyps  gebildet  habe. 

Das  Bxeropkr  soH,  wie  die  Etikette  angibt,  von  Oeriikon 
bei  Zürich  stemmen  und  befand  sich  in  einer  hiesigen  P(i^at- 
Sammlung« 

Lassen  wir  im  Augenblicke  die  Frage  gann  ausser  Acht,  wie 
sich  der  Anhydrit  zum  Gyps  in  genetischer  Beniohnng  verhalte, 
so  lasst  sich  die  Anwesenlieit  des  Gypses  nicht  anders  erklären, 
als  dass  derelbe  sich  später  gebildet  habe  als  die  Kalkspalhkry- 
stalle.  Diese  mussten  gleidizeitig  entstanden  sein  mit  den  Kalk' 
spathkrystajlen  in  dem  benachbarten,  nar  theitweise  an  der  Brach«- 
fläche  des  FormaistOckes  sichtbaren  Drnsenraayies  und  stimmen' 
in  Form  und  Grösse  fiberein,  abetr  sie  sind,  wie  bereits  ange** 

37* 


Digitized  by 


Google 


S8« 

filkr4  wunde,  an  der  Obertt^lie  mih,  die  kenMAbenen  ||liiizeiid^ 
«tfeue  tii..foig8ni  ist,  :dti6  »ie  in  Folge  des  Oyysefl  an  der 
Oberiftehe  angegriffen  wurden.  Ob  dieaer  Angriff  auf  die  Ober* 
fläcbe  der  Kalkapathkryatalle  bei  der  AuafftUmg  durch  Gypa  er- 
felgie  oder  später,  als  der  Gypakörper  aelbst  an  der  Oberfläoke 
aufgelöst  wurde,  ist  eine  sweite  Frage;  jedenbüa  war  die  Ana* 
ibUiMig  eine  vollatiadige,  weil  die  KalkapathkryataHenden  in  den 
GiyfS  hineinreichen  und  die  Auasenfliche  des  Gypaes  daa  Auasehe« 
einer  erodirten  Gypamaaae  liat.  Wie  erttstawd  aber  der'Gyps  Hi 
dem  Druaenrnome  t  • 

Wäre  der  Anhydrit  nicht  de,  ae  Hesse  sieb  vielleicht  eine 
Baiatebung  durch  inihriria  dypaauflösnng  ^leiAen,  aber  die 
Aoweaenbeit  des  Anbydrit  führt  an  der  Frage:  war  nur  Gy|ia' 
oder  war  nur  Anbydrit  das  erste  voHstttndige  Material  der  Ana- 
mUnngt  welcher  entaland  aueaat}  Eine  ghtiehseiHge  Bildung  von 
Gypa  und  Anbydrit  isl  kaum  anamehmen  und  doch  sind  beide 
im  Aassehen  frisch  und  kein  Übergang  sichtbar.  Trotadem 
würde  ich  glauben,  daSs  der  Heklraum  aaerst  durch  Anhydril 
auageflUtt  wurde  und  aua  diesem  der  Gyps  entstand ,  wenn  auch 
djie  Umwandeluag  nicht  so  vor  sich  ging ,  wie  man  es  an  An- 
hiydrit  zu  sehen  gewohnt  ist,  welcher  sich  in  Gyps  umwandelt. 

Dieses  merkwArdige  Bxeniplar  veranlasste  mich,  einige  Pro- 
ben mit  Gyps  und  Anhydrit  beaOgiieh  der  Löslie hkeit  anzustellen, 
wobei  ich  fand,  dass  beide  puiverisirt  sich  in  destitlirtcm  Wasser 
in  so  bemerkbarer  Weise  auflösen,  dass  die  Flüssigkeit  auf  einer 
Giaq^Iatte  vcrdonstend  dieselbe  mit  sehr  sahlreichen  Krystfillchen 
bedeckt,  welche  platte  bis  nadeiförmige,  rhombotdische,  einzelne 
sind;  die  Menge  erschien  mir  nahe  gleidi  gross  bei  ber  Auf- 
lösung in  kaltem  und  in  kochendem  Wasser.  Durch  Zusatz  von 
Steinsalz  wird  die  Löslichkeit  sichtlich  vermehrt  und  die  aus  der 
Losung  durch  Verdunsten  auf  der  6|asplatte  erhaltenen  Krystalle 
sind  breite,  lineare,  ekizelne  oder  ZwilUnge.  Bedeutend  stärker 
ist  die  Löslichkeit  des  Gypses  in  verdQnntor  Salzsäure  und  beim 
Koebeu  derselbea  mit  Gyps  oder  Aidiydrit  zeigt  sich  die  Lösung 
so  raeblich ,  dass  wenn  man  die  Flüssigkeit  auf  ein  Uhrglas 
gieast,  dteseibe  förmlich  starr  wird ,  die  Menge  der  ausgeschie* 
denen  GypsGssern  ^ie  Flüssigkeit  so  zusammenhält,  dass  sie  nicht' 
sogleich  beim  Uariiehren  abffieast 


Digitized  by 


Google 


«61 

Herr  ABNOibD  Biteu  besliffimte  aaf  meiii'BMiichen  dieSMflie 
der  Li^sUehkeit  uihI  fwHi,  <l»«8  in  iralter,  rolier,  conceiilrirt^ 
Saiislüire  mit  G«  ^  1,13  1,039  Procenl,  in  heiaser  .3,1335  Prä- 
eent  Gypi  g«]5st  werden,  dtgeg*^  i»  kaUer ,  enimal  destilifrler, 
rdner  Salzfl&ore  «il  6.  =3  1,12  1,166  ond  in  kfrisaor  4,615  Pr^ 
cent  Gyps  gelöst  werden. 

Durch  diese  Versucke  vemntesst  behawMte  leh  aoA  ÜN^h- 
losen  Cäleslin  and  Baryt  mit  Salzailiine  und  fand^  «hmbaida 
darin  eljvaa  löslich  sind,  der  Cölestin  mifkr  ab  dsr  Baryt.  M 
^  beiden  konnte  man  auch  beobachten ,  dass  die  Löslichkeit  «alt 
einer  partiellen  Zersetsung  verbunden  ist,  indem  die  Sulfate 
Chlorstrontium  und  Chlorbariuni  ergeben,  woraus  zu  sohliessen 
ist 9  dass  sich  nebenbei  ein  saures,  schwefelsaures  Salz  bilden 
muss.  Man  sieht  diess  am  besten,  wenn  man  etwas  feingepul- 
verten Cölestin  oder  Baryt  auf  einer  Glasplatte  mit  einigen  Tropfen 
concentrirter  Salzsäure  bis  zum  Verdunsten  stehen  Idsst,  dann 
sieht  man  unter  dem  Mikroskop  bei  massiger  Vergrösserung 
zweierlei  Krystalle,  farblose,  kurze,  nadeiförmige,  anscheinend 
orthorhombiscbe ,  welche  zum  Theil  eine  gttterförmige  Gruppi- 
rung  zeigen,  auf  Zwillingsbildung  hindeutend,  und  blass  gelb- 
liche, hexaedrische.  Diese  könnte  man  auch  für  Octaeder  hal- 
ten, da  sie  so  |^  erscheinen,  es  sind  aber  keine  Octaeder,  son- 
dern die  Diagonalen  des  Quadrates  sind  nur  die  Folge  von  trep- 
penförmiger  Bildung,  wie  ich  es  in  gleicher  Weise,  nur  viel 
stärker  ausgebildet,  bei  Chlornatrium  beobachtete. 

Hierbei  halte  ich  es  nicht  för  überflüssig,  darauf  hinzuwei- 
sen .  dass  man  -bei  solchen  mikrochemischen  Versuchen  die  Er- 
gebnisse mit  einiger  Vorsicht  beurtbeilen  muss,  denn  ich  war  durch 
die  Bildung  der  tesseralen  Krystalle  misstrauisch  geworden,  weil 
mir  eine  Zersetzung  von  Cölestin  und  Baryt  durch  Salzsäure  un^ 
bekannt  war  und  glaubte,  dass  die  Salzsäure  die  Glasplatte  an- 
gegriffen haben  könnte.  Ich  Hess  dessbalb  einige  Tropfen  con- 
centrirter Salzsäure  auf  einer  reinen  Glasplatte  bis  zum  Verdun-' 
sten  stehen  und  sah  in  der  That  unter  dem  Mikroskop  ebensolche 
hexaedrische  Krystalle,  welche  nur  durch  die  Einwirkung  der 
Salzsäure  auf  das  Glas  entstanden  sein  konnten.  Ich  wiederholte 
desshalb  die  Versuche  mit  Cölestin  und  Baryt  auf  einer  Berg- 
krystallplatte,  fand  aber  dabei  wieder  die  zweierlei  Krystalle,  wie 


Digitized  by 


Google 


582 

eben  Rngegeben  wurde.  Der  Cdletim  wird  bedeatend  sUIrker  von 
der  Sthsttnre  anfegriflftn,  ein  SpeHmigstKftekcben,  ate  rhombiscbe 
Tefel  din-ch  Spelten  erhalten,  seigte  nach  längerem  Kochen  in  Sah- 
eiore  gani  deutlich  an  der  OberMche  die  Folgen  der  Auf  Manng,  aof 
der  vorher  glatten  Lingaflüche  eine  feine  SchrafUrang  nach  der  län- 
geren Diagonale,  verminderten  Glane  atf  den  DomenflAehen  und 
Abrondnng  der  Kanten.  Einige  Tropfen  der  Säore  zeigten  nach 
dem  Verdnnslen  wieder  nnter  dem  Mikroskop  die  beiderlei  Kry- 
etalle,  wie  bei  der  Pmfang  dea  Pulvers  anf  der  Bergkryatali- 
flatte. 


Digitized  by 


Google 


BriefwechseL 


A.    MitUiefluiigeii  an  Professor  G.  Lsonhabdl 

Sl.  GaUen,  dM  5.  Mti  I^W.  • 
Über  d«a  Brdnitoeli  •m  FikBtnher^^  Irabe  ich  nodi  nadiBatnifeit,  dasi 
Mch  deraelVt  im  Jnai  and  inli  v.  J.  am  naieren  Ende  aoch  auf  einen  Pffi- 
clMnraam  vo»  150  bia  dOOiaefaart  #eiler  ansgadalrat  hal.  Dar  Kniferboden 
in  aiaam  Haiiia  eirea  900  Sehritt  oberhalb  dam  WeÜar  Hard  erhiell  anch 
Mar  Riflaa  nad  eina  Hanamaaar  worda  etwae  verschoben.  Dia  BewegoBf 
das  BrdmUcbaf  belnif  hier  tIfUch  */#  bis  IVs  Zoll.  Oit  Sohle  des  Cnf- 
baehlahela  ifl  anf  500  bis  600  Poas  seHwftrU  fesehoben  and  an  mehreren 
SlaHan  sind  seine  Ufer  ansnmmanfedf«cfci  worden. 

Im  Monal  Aagnsl  und  Octabar  v.  I*  hatte  die  Bewegnng  im  fsnaen 
Rnlacha  noch  niohl  völlig  aafgahön  and  am  nach  dem  11.  ffovamber  honnia 
man  hatna  Dawagang  mehr  banwAen. 

Um  dam  Erdrntaeha  Einhall  an  gabietea ,  isl  wirklich  eine  hIeine  Ka- 
palla  afflelU  nnd  an  6.  Ortobar  t.  i.  mit  kirchlicher  Peiarliehkeit  elnga- 
waihl  worden. 

J.  C.  Dncn. 


MAnchen,  den  21.  Mai  IM«. 

Dm  JCixMrallaii-  und  OMteizM-VaneMmiMi  ▼on  Qeovgiati,  Ar* 
uMDiasi  and  von  dav  Kmakmmeihi&a  Hiniipthetto. 

Im  Jahre  98M  ist  in  der  Haaplstadl  des  Kaokasos,  in  Tiflis,  dorch  höhere 
Anordnung  and  Befehle  S.  K.  Majeslil  Statthalter  eine  Anastenung  gegrAndet, 
worin  die  rohen  and  Indostrlellan  Prodncte  des  Landes  insammengeskellt, 
jAhflich  awai  Mal,  im  Mai  nnd  October,  dem  Fablicum  vorgeführt  worden. 
Jetat  Hegt  vor  mir  das  Vartetcbnlss  der  Gegenstlnde,  wie  sie  im  Jahre  i8S$ 
im  October  aifsgestellt  and  angeordnet  gewesen  sind  nnd  ich  denke,  es  wird 
die  Herantgabe  desselben  dar  deutschen  wissenschaftlichen  Welt  nicht  ohne 


Digitized  by 


Google 


584 

lotcreMe  »eiir,  obschon  »olche«  bU  jettt  nvr  a«r  Namen  und  Vorlioninotf«' 
orte  der  Gesteine  nnd  Mineralien  beschrinkt  ist.  Vielleicht  könnte  das  Ver- 
seichniss  den  deatachen  Geofruosten- ond  Mineralogen  wenigstens  eine  Idee 
von  dem  Land  und  von  dessen  Gesteins-  und  Mineralien-Reichthsm  geben  und 
au  weiteren  Forschungen  anregen.  Ich  habe  bei  der  folgenden  Übertragung 
des  russischen  Verseichnisses  in  das  Deutsche  dieselbe  Reibe  und  Ordnung 
beibehalten,  wie  sie  bei  der  Ausstellung  gewesen  und  mir  Mähe  gegeben, 
so  viel  als  ich  konnte  die  deutsche  NomenclRtor  zu  gebrauchen. 

A.  Mineralreich  in  Georgien. 
Aus  dem  Kupferwerke  Ts  cbambocK^scha.  I.  Kuprerschwarsc 
mit  Kupferkies  und  Malachit.  2.  Buotkupforers  mit  Kupferkies,  Kupferlasnr 
und  Malachit.  3.  Dioritporphy^  mit  Kupferschwarze.  4.  Diorit.  5.  Halb- 
verwitterte Dioritart.  6.  Erdiger  Diorit.  7.  Schwefelkies  mit  Zinkblende. 
8.  Zinkblende  mit  Schwefelkies  und  Baryt.  Aus  Miskana  (in  der  NMi« 
von  Privetnöi).'  ^.«.10.  tisenglao«.  11.  Eisenglanz  mit  Onarzsandgemenge. 
12.  Eisenglanz  mit  Kupferozyd.  13.  u.  14.  Eisenglanz  mtt  Quarzsand.  15.  Ei- 
senglflift  mit-*Kupfenbhwir«e- und  Kupferozyd.  Aus  der  Kirche  Apailm 
(ioderNfthe  vanjlniderbeka).  16.  Bisetglaai.  17.  DioritporpkyrmH  Kupfer • 
sckwftrsa  mit  Adera  von  fiisenosy^l  4ind  Kupfer#zyd.  tö.  Diorii^orpbyr  mH 
Eisenglanz»  19.  Dioritporpbyr  mit  KnpferMyd .  «nd  Diorttpotfpkyr  inii  KiMii* 
gUnz,  Kupferoxyd  und  Kapferschwine.  20.  Dioritporpkyr  mit  Bumknpfer« 
erz  und  mit  Knpferozyd  21.  Dioritporphyr  mit  achwamemiiBd  rnibeni  Kupfer, 
mit  Kupierlasur,  Kapferoxyd  ilnd  Bisenglaua.  22.  Dioriiporpkyr  mit  Knpforw 
•chwftrxe,  .Kupferoiyd,  Ziegeler».,  KnprcrJaaur  und  Eieeoglaaz.  23^  Diorit* 
porphyr  mit  Kupfcrlasur,  KupCaroxy<d  «ad  EieeiMxyd.  24.  VetwittaMer  DfotH 
verwMidnKt  in  Zleg«lers  mit  timomt.und  Kupforoxyd.  Alvcrdisches 
Ku.pferbiittenwerk.  h  MiehaiUviso^h^r  Schacht.  -25^  Kupfofliiat 
mit  Schwefelkies  und  Gypsadern.  2^  Knpferkisa  miJ.  BnnAluipreteni  mai 
G^$8,  11.  ALexandroviacher  SoImcM.  27.  Kn^^feslbiia  teil  Uype.  III. 
Longtnov.ivoberSckiioht.'  28.  HUpfeihies  mit  Hunlkapfererit  «nd  Gfi» 
29.  Kupferkies  mit  Schwefelkies.  IV.  Keiliankischer  So^aekt.  M 
Buntkupja^fQ^  m%  Kupferkies  und  mit  Gypsadern.  31.  Kupferkies  mit  Gyps. 
V.  Adjamischer  Schacht.  32.  Kupferkies  mit  Gyps.  33.  Unreines  Erz 
von  Kupferkies  mit  Gyps-  und  Schwefelkies-Gemenge.  Aus  dem  Kupfer- 
hüttenwer.H;  vpn  .Schumiuli«  34.  Kupferkies  mit  Gyps.  35.  Kupferkies 
mit  Schwefelkies.  36.  Buntkupfererz  mit  Kupferkies,  mit  Gyps  und  mit 
SetfwefAtkiM:'  37.  '-Bmitkiipf^erz  hiiY  ZfnkMend«.  38.  Büntkupfeterx  dhne 
Zinkblende.  89.'  BitMku|$fef^rx  uim^^Ih.  40^.'  Kopfsrgem^nge  mir  Kupferkies, 
Schwefelkies  und  Gyps.  4j.  Schwefelkteskry^alk. ,  42.  Sokwefn(kfe#^  43. 
Gyps  mit  Kupferoxyd.  44,  Gyp^krystplle  .mit  i|(u||fefkiM.  45.  Cypakrjf^ilMtU«. 
46.  Kalkstein  mit  Gypsadf ro.  47,  Cooglom^rat.  ,^^s  dem  Kuj^Jer^uMenT 
werk  vop  Aktalinsk  (in  der  Nähe  von  Kaineoki).  TsQfcaD4«r«-.Mn*- 
g  a  r«  -  S  c  h  a  c  h  t  ii).  Buntkupfererz  mit  Kupfer-  mut/ScJiw^^tkiei.  49.  dilm 
50.  Buntkupfererz  mit  Eisenkies  und  Eisenglanz»  ,51«  Buntkupferers  nyt 
Gyps  und  Kupferoxyd.    52.   Kiipferkies  mit.  Eis^oglmiz.    53.   ßiseDgluns  mit 


Digitized  by 


Google 


Bunlkupferers ,  mit  Schwefelkicfl  und  wabrncbeinlich  auch  mit  Gold.  54. 
KupferkieB  mit  Eisenglani  und  Schwefelkies.  55,  Schwefelkies  mit  wenig 
Kupferkies.  56.  Schwefelkies  mit  Cisenglans  tn  Quaraart.  67.  dito.  58.  u. 
58.  Rolher  Qaarsporphyr.  60.  Eisephaltiger  Kalk  mii  K»lka|iaihadeni.  61. 
Eisenbaltifer  Kalk  oiit  Eisenoxyd.  62.  Eisenhaltiger  Kalk,  verwittert»  eiit 
Eisenozyd  bedeckt.  63.  Qnaribaltiger  Meadelstein.  Aas  Tschatiedeg 
(gegenüber  von  Alverd).  64.  Dioritporpbyr  mit  Zinkbleede  von  weisser,  .mm- 
telliscber  Farbe,  mit  Eisenglanz  und  Buntkapfereri.  65.  Dioritpevpbyr  mk 
Eisenglanjty  übergebend  in  rubinroihe  Vaibe.  66.  Dierüporpbyr  feinkömtfi. 
67.  Dioritperpbyr  erdig.  68.  Oioritperpbyr  belbver wittert,  von  ecbwnner 
und  braoeer  Farbe  mit  Eiseaodiyd  und  mit  kleinen  O^Mn^rystallen  (und 
wahrscheinlich  auch  mit  Gold).  69.  Dioritporpbyr  mit  Eiaeaglana  und  Ei- 
senkies. 70.  Drei  Arten  Eiseneffc  71.  Eisenerz  mit  Eisengbins  nnd  Quere- 
krystalieo.  72.  Etsenere  nuft  Eisenkiea.  73..  Verwitterte  Quaraart  nkil  Bisen- 
Hleea.  74.  BUttriger  Eisengleof.  75.  Oiorit  mit  Eiaengline«  wil  Eisen-  «id 
^chwefelkiee.  76.  Diorit.  77.  Dioritporphyr.  78*  Dient|»orpbyr  mit  Biaeah 
glans.  79.  80.  81.  Labrad oritporphyr.  82.  Lebraderttporpbyv  mit  Eisenglenn. 
83.  Mandelsteinartiger  Lebmdoritporphyr  mit  Eisenglans.  84.  Angitporphyr 
mit  Barytadem  und  mii  Eisenglanz.  85.  Grobkörniger  Delerit.  Ans  dem 
Tschetindags-Abhang  (in  Karni-tsebai).  86.  Gyps  (angewandt  von  dor> 
ligen  Einwohnern,  um  das  L(^der  su  färben).  87.  Schwefelhaltiger  Gyps  mit 
SchweCelkie«.  88.  Schwefelhaltigor  Gyp«  mit  Schwerelkrystalien.  89.  Sehwe* 
felhaltiger  Gyps  reich  mit  Schwefelkies.  90.  Schwefelhaltiger  Gyps  mH 
Kuprerkies  und  Eisen.  91.  Thoiiiger  Gyps.  Ans  dorn  Kupferhütten  werk 
von  Tiitsimadani.  Aus  Eliordog.  92.  Granit.  98.  Syenit.  94.  Fttaf 
^^eloe  von  versteinerten  Bttnnren.  95.  96.  Verwitterte  Syenite  mii  Kupfer- 
eiaenoyydeii.  97.  98..  Kupfer-  und  Schwefelkies  in  Melapbyr.  99.  Dievit 
mii  Kupfero&yd  und  Kupferkies.  Aus  dem  Gebirge  Tsitsimadeni  (wird 
g«ai|mitet>.  100.  Vecwitierier*  Kalk  mit  Gemenge  ven  Kupferoxyd,  Schw«* 
Celkies  qnd  Eisenglans.  101.  Eisenglans  mii  Kupforosyd.  102.  Eisenglau. 
103.  Eisenglans,  mit  Rupferkies,  mii  Buntkupfer  und  mit  Ziegelers  in  Mela« 
phyr.  104.  Eisenglani  mit  Buntknp fer,  Schwefelkies  nnd  mit  Hdybdinglann. 
105.  Verschiedenfarbiges  Kupfer  mit  Eisengiena  und  Kupferoxyd.  106.  Kupfer-, 
Eiisf$n<  und  Schwefelkies.  107.  Buntkupferers  mit  MolybdAnglans,  mit  Bi- 
SiBAirlaJBS  und  mit  Ziegelers.  108.  Acht  Arien  Schwefelhupfer  nrit  Kopfsv» 
ned  Scbwelelkies.  109.  Serpentin  mii  Kupferkies«  Aus  einem  »eiiaufge^ 
macbien  KnpfeMchsch«  (in  der  NAhe  von  Kamenki).  110.  Quarsatfi  asü 
Schwefelkies ,  mii  Schwefelkupfer  (und  wahrscheinlich  auch  mit  Alaun) ,  a. 
mii  Serpentin,  gemengt,  b.  mit  kleinen  weissen  RrystaUen  (wehrsoheinlich 
von  Alaun)  111.  Quarsari  (wahrscheinlich  mii  kleinen  Wismuihkrysiallen). 
112.  Schwefelkies.  113.  114.  Serpentinari  mit  Schwefelkies.  Ii5.  Verwiu 
ierte  aufgelaufene  Quaizarl  mit  Thon  und  Eisengehelt.  116.  AmphibolgeA 
steine.  Aus  Bellniss.  117.  Bliüriger  Ewenglana.  Zwischen  Bord- 
jom.uvid  Aiikuri  (auf  der  rechten  Seite  von  Kur  in  der  dritten  namenlesen 
Kohle).    118.  Eisensand. 


Digitized  by 


Google 


58« 


B.    Mioeralreich  in  Armeniea. 

Af«f  Tafciulll  (die  Gebirge  in  der  Habe  von  Inlp).  119.  Linovll. 
ftlosler  Ghoorirnb  (in  der  ffihe  von  Erivan).  1)0.  Kalkifer  DoIomH  mit 
In^eroiyd.  Au«  dem  Gebtrfe  Uird^g  (m  Dalafia).  121.  Feldapalli- 
porpbyr.  1!I2.  Syenit.  12$.  124.  CSfobbörniger  Syenil.  125.  Dioril  mit  Li- 
monit  bedeckt.  11^6.  Dioillporpbyr.  127.  Verwitterter  Syenit  mit  BiseDoxyd. 
128.  Verwitterter  DIorit  nH  Eiaenexyd.  129.  Erdiger  Dlorit.  190.  Brdiger 
Diorit  mit  Biaenoxyd  bededtt.  131.  Bfdiger  Dierit  mit  Scbwefalkiea.  132. 
Umonit  in  verwitlefUm  Dieriti  139.  Verwitterter  IMorit  mit  Sebwefelkiea 
134.  Umenit  mit  Sebwefelkiea.  195.  Limonit.  136.  Limonit  mH  Bleiglaak. 
197.  LinuwU  mit  gelber  Blende  nnd  mit  Acbet,  mit  Sebwefelkiea.  198.  LI- 
awnit  mit  Beryt  nnd  Blende.  199.  Aebnt  mit  Bleiglant ,  Sebwefelkiea  nnd 
limonit.  14^.  KaibiFerwittefter  Acbat  mit  Baryt  und  mit  Bleiglans.  141. 
Baryt  mü  Bleiglann  nnd  Blende.  142.  Quarx  mit  Baryt  nnd  Bfeiglanx  ge- 
me^k  149.  Aebat.  144.  Qnarx  mit  Bleiginnx  nnd  Sebwefelkiea.  145. 
Qnnneonfbmierat  mit  Bletglanx,  Kopferoxyd  nnd  Sebwefelkiea.  146.  Tbo- 
Mger  Quars  mit  Acbnt-Mandelatein.  147:  Labradoritporpbyr.  Ana  Arpn* 
taebai.  14a  Bletglanx.  Aus  Cbarakliaa  auf  Baaartacbai  (anf  der  I. 
Seite  des  FluaaM).  149.  Weisser  Tripitt.  150.  Schwaraer  Triplitaand.  Ana 
der  Alagias-Ketto  Cm  der  Nibe  von  Sudt  Ordobad).  151.  Bpidot  152. 
Syenit,  Ana  dem  aAdlichea  Tbeii  von  Alagiaa.  159.  Syenit  nrit 
Knpferoxyd.  Am  Abbang  des  Gebirgea.  154.  Syenit.  155.  Syenit  mfl 
Ounrxadern.  156.  Syenit  mit  groaaen  FeMspetb-  nnd  Hemblende-Kryatallon. 
157.  Syenit  mit  Malacbit  nnd  Lasurstein.  Ans  dem  n6rdlieben  Tboil 
(ia  der  Nftbe  von  Bnbaebara).  158.  Qoara  mit  rothem  Kupfer  mid  Kvpfiar- 
oxyd  (rotber  Knpfersobacbt).  159.  Qnarx  mit  rothem  Knpfer,  mit  Knpferkiea 
und  Malacbit.  160.  Onnra  mit  Ziegelers,  scbwarxem  Kupfer,  mit  Knpfefkiea 
und  Malacbit.  161.  Verwitterter  Syeait  mit  Knpferkiea,  mit  Bnntknpfbrarx 
und  Knpferaebwirxe.  162.  Halbverwitterter  Syenit  mit  Laanratein,  Malacbit 
nnd  mit  Biaenoxyd.  169.  Hotboa  Knpfer  mit  Kopferkies,  Malacbit  und  Lasur» 
stein.  164.  EisongluBa  mit  Kupferkies,  Knpferoxyd  und  mit  Molybdlnglanx. 
165.  Bisengiaax  In  verwittertem  Qnars.  166.  Cblorit  mit  Grapbit  nnd  Bnnt- 
knpler.  167.  Cblorit  ant  kleinen  Qn^nkrystallen ,  mit  Kopferkioa  nnd  mit 
Bontkopfererx.  168.  Cblorit  mit  Grapbit.  169.  Cblorit  mH  Quarx  nnd  nill 
Bantkopfererx.  170.  Cblorit  mit  feinkörnigem  Quars.  171.  Biaenacblacke. 
Auf  der  Alagiaa -Kette  (in  der  Nftbe  von  dem  Dorfa  LIsk).  172.  Granit 
mit  Knpferoxfd.  Aus  der  Nibe  von  dem  Dorf  Tel  auf  Migritscbai  (ahor 
verlaaseoer  Scbacbt).  179.  Sebwefelkiea  in  Quarx.  174.  Schiefer  mit  Ab- 
drücken  der  BIfttter  von  Can^'una  frainisa.  Kupferbatten werk  von 
Agarag  (ia  der  Nftbe  von  Migri).  175.  Bleiglaax  mit  Kupfiaracbwftrxe,  mH 
Knpferkiea  und  mit  Bnntknpfererx  in  Quarx.  176.  Knpferacbwftrxe  nnd  Ma- 
lachit in  Qnarx.  177.  MalachH  mit  Kupfererx.  178.  Krystalfisirte  Kopfor- 
lasur.  179.  Krystallisirte  Knpferlasur  mit  Kupfersckwftrxe ,  Kupferkies  und 
Feoerstein,  mit  Kupfererx-Gemenge.    Aus  dem  Dorf  Nova di  0"  öem  Kreis 


Digitized  by 


Google 


58t 

Ton  Ortebtd)«  t^.  PejtnitlH  mit  grossen  achwanen  KryataHeu  ton  Franen- 
glas.  181.  Pegmatit  ohne  Fnitionglaa  nnd  awei  Arton  von  Faldapaih  ond 
oinige  fon  Ovars.  182.  F«f  malit  ohne  Fraoen^las  mil  Qaan  otid  mit  wenig 
Fel^patli.  183.  PegmatHiROnan.  184.  Pegmatit  in  FeMapath.  185.  Fraoen- 
glai.  186.  Granit  bei  Gegenwart^  von  Feldapath  und  Franenglaa.  187.  Grob- 
körniger Pegmatit  mit  groanei  Menge  von  Fraueoghis  und  Kupferoxyd.  188. 
Qnars  mit  KupferlLies.  189.  Syenit  mit  Kupreroxyd.  190.  Pegmatit  mit 
Kupfervitriol  und  Kapforücbwirie.  191.  Pegmati|mitKupferlLiea.  193.  Knpfer- 
liiea  mit  Knpferschwftne,  Malachit  und  Laaur.  19B.  Feuerstein  mit  Kopfer, 
Knpreniehwirxe ,  Kopferitiesy  Mainebit  nnd  Ziegelerx.  194.  Eisenglanx  mit 
Malachit  nnd  Lasur.  195.  Ziegelers  mit  Malaohtt,  Kopferschwirse  nnd  Btsen- 
glans.  196.  Ziegelers  mit  Limonit.  197.  Ziegelers  mit  Kupfenchwirse.  198. 
Ziegelers  scblackenartig,  dito,  mit  Kopferozyd.  199.  Eisenglani  mil  Ziegel* 
ers.  200.  Kopferschwirse  mit  Kopferosyd.  201.  Kupferkies.  209-  Main* 
chit  mit  Brauofc opferers.  203.  Blauer  und  grflner  Feuerstein  mit  braunem 
Kupferers.  204.  Knpferlasnr  mit  Braunkupfer  und  Kupferozyd.  205.  Roth- 
kupfer mit  Lasur  und  Kupferoxyd.  206.  Bnotkupfer,  Kupferkies,  Kupferschwirs«, 
Malachit  mit  Kupferozyd.  207.  Kupferkies  und  Ku|^ferschwärse  in  verwittertem 
Pegmatit  mit  Kopferozyd.  208.  Srauokopfer  mit  kleinen  Krystalten  (wahr- 
scheinlich von  Kalkspnth).  209.  Verwitterte  Kalkart  mit  blAttrigen  Kalkspath- 
Krystatlen.  210  Schwefelkies  in  Quars.  21t.  Braunes  Kup/er  mit  Kupfer* 
kies  in  Quars.  212.  Zinkblende.  213.  Verwitterte  Hornbleodearten.  214. 
Lapiili  (vutcanischer  Sand).  Aus  dem  Dorf  Fumar.  215.  Faseriges  Ei- 
seners. Aus  dem  Alagias- Gebirge  (in  der  Nfthe  von  Erivan).  216. 
Schwefel. 


C.     Mineralreich  von  der  Kaukasischen  Hattptkelte. 

Aus  der  Nfthe  von  Schwarswald.  217.  BliUri^ar  Kies.  Ans  Di- 
guria  Sadoniscbe  Silbe rerse.  218.  Frotogyn  mit  Eisenkies,. mit  sil«> 
berhaltigem  Bleiglans  und  mit  Blende.  219.  Feldspath  mit  Blende  und  Ei* 
senfcies,  220.  Frotogyn  mit  swei  Arten  von  Feldspath  mit  Bleiglans,  Blond« 
und  Schwefelkies.  221.  Zinkblende  mit  Schwefelkies  und  Bleiglans.  222. 
Bleiglans  mit  Eiaeoozyd.  223.  Bleiglans  in  Quars.  224.  Eisenkies  mit  Blende. 
225.  Eisenkies  mit  Bontkupfer  in  Quars.  226.  Bleiglans.  227.  Silberiinl* 
tiger  Bleiglans  mit  Blende,  Kupferkies  und  Quars  228.  Silberhaltiger  Blei- 
glans grobk<^rnig  mit  Eisenkies.  229.  Blende  und  Eisenkies  in  Quars.  230. 
Blende  mit  Gyps.  231.  Gyps  mit  Kupferoxyd  und  Blende.  23?.  Galmei  in 
Frotogyn  mit  Eisenkies,  Blende,  Schwefelkies  nnd  Kalkspath.  233.  Galmei 
mit  Blende  und  Kupferkies.  234.  Galmei  auf  Feldspath  mit  verschiedenen 
Ersen.  235.  Galmei  mit  Blende  und  Kupferkies.  236.  Lahradoritporphyr. 
237.  Bleiglas  (erhalten  bei  Silberreinigiing  von  Alagir).  238.  Känstüche 
Krystalle  von  Zinkblende  (erhalten  beim  Silbcrguss).  239.  Verwitterter  Fro- 
togyn mit  Eisenkies  nnd  verwitterter  Blende,  dito  mit  Gyps.  290.  Verwit- 
terter Frotogyn   mit  Quarskrystallen    und  Schwefelkies.     241.  Labradoritpor- 


Digitized  by 


Google 


588 

phyr  mit  Kalliipfttli   «od  Eicealiie«.    342.   Granit  mil  Ubradorii  Md  Sii- 
berglas. 

W.  Tahavschiahtz,  siiHl.  obeiB. 
■US  TIlU. 


B.    Mittheflungen  an  Professor  H.  B.  Geinitz. 

Newhaven,  den  tO.  April  i^ß8. 
ich  freue  mich ,  Ihnen  mitlheilen  bq  können ,  dass  meine  Mineralogie 
nunmehr  fast  beendet  ist.  Nachdem  die  Beschreibungen  der  Arten  schon 
gedruckt  sind,  verbleibt  nur  noch  Appendix,  Index  und  Einleitung.  Das 
Work  hat  mir  viel  Arbeil  gekosief,  wie  Sie  aus  der  Synonymie  und 
dem  Übrigen  Theil  des  Werkes  eritehen  werden.  Es  umfasst  einen  Band 
von  etwa  850  Seiten  in  Gross-Octav,  wiewohl  es  nur  die  beschreibende  Mi- 
neralogie enthfilt,  welche  dem  zweiten  Bande  meines  18S4  erschienenen 
Werkes  (A  System  of  lüineraiogie)  entspricht.  Sie  werden  Gnden ,  dass 
die  organische  Abtheilung  des  (ic^^enstandes,  Mineralöle,  Uarse  und  Kohlen, 
gans  abweichend  von  der  bisherigen  Weise  behandelt  worden  sind.  Alles 
ist  nur  nach  Originalquellen  bearbeitet.  Das  Werk  wurde  stereotypirt,  so 
dass  leicht  Berichtigungen  aufgenommen  werden  können,  und  werde  ich  für 
jeden  Nachweis  eines  Irrthums  sehr  dankbar  sein. 

Jambs  D.  Dana* 


Mailand,  den  22.  April  1868. 

loh  sammle  Material  (ür  eine  geologische  Öberaichtskarte  tob 
Italien.  Nlich  jener,  t844  von  Collbamo  veröflentlichten  sind  in  Italien 
nur  einige  Specialkarten  Aber  2  oder  3  Provinaen  erschienen,  so  dase  ich 
glvobe,  dass  eine  Karte  über  Ober-  nnd  Mittel-Italien,  deren  Colorirung  den 
gegenwartigen  Anforderungen  der  Wissenschaft  entspricht,  sowohl  in  Italien 
als  aneh  im  Auslände  eine  gute  Aufnahme  linden  wird,  selbst  mit  einigen 
Fehlern,  welche  darin  nicht  mangeln  werden,  in  Folge  der  Unvollstindigkeit 
des  Materials. 

Können  und  wollen  Sie   mir   cur  Erlangung  einiger   von  Deutschen 
über  die  Geologie  Italiens    pnblicirten  Schriften  behüinich  sein,  • 
90  würden  Sie  mich  durch  Vberiendung  oder  Nachweis  derselben  sehr  ver- 
pÜohten 

6.  Okboni. 

Wir  empfehlen  unseren  geehrten  Fachgenossen  diesen  Wunsch  von  Pro* 
fessor  Ohboni  aar  möglichsten  Berücksichtigung.  (D.  R.) 


Digitized  by 


Google 


589 

Rfo  ^  Jaaalro,  dM  39.  ApriT  1&$S. 
Auch  in  Brasilien  gölten  kfioftig  laufende  Beobacblungen  Ober  Richtung 
und  StSrke  der  ErdstOsse  angestellt  werden.  Mein  Apparat  besteht  aus 
einem  unter  einer  Glasglocke  aufgehangenen  Faden,  welcher  in  einer  Me- 
Icllspifse  endigt.  Auf  der  Unterlage  sind  concentrisch  um  den  Projections- 
punct  der  Pendelspitie  von  innen  nach  aussen  in  solcher  Weise  an  Höhe  lu- 
■ohflSMide  lliiige  ans  einem  Pulver  von  hlnreicheiider  Schwere  aufgeschttt.tttt, 
ilass  das  durch  irgend  einen  Anstoss  in  Bewegung  gesetste  Pendel  in  die 
Rfickeo  derselben  einen  gut  erkennbaren  Einschnitt  veraeicbnet.  Da  das 
Gänse  mit  einer  Windrose  versehen  und  nach  den  Himmelsgegenden  orien«- 
tiri  ist,  gibt  die  Verbindungslinie  der  bei  den  Schwingungen  in  die  lockere 
9nhat»os  gesamten ,  «ioander  diametral  gegeullbbr  liegenden  Striche  ohne 
WeHeroa  die  Rlcrhtnng  'des  Antriebes.  Auf  die  Stirke  desselben  lisst 
sieh  aus  der  Schwingungsweite  schKessen,  d.  h.  aus  der  Zahl  vob  Innetf 
nneh  «niaen  getiMtOT  Ringe,  in  wetehen  die  Pendetspitie  das  Zeichen  ihre*' 
Durchganges  hinterliess 

Miguel  DA  Silva, 
Professeur  k  TEcole  Centrale. 


Brighten,  den  2.  Mm  I^M. 

•  Seii  VeröffbotKehnng  Ihres  Werkes  ,,Carbenforroatfoii  und  Dyas 
von  Nebraska"  (Jb.  IS67,  1;  J86S,  218)  haben  mit  einige  armerikaliK 
sehe  Geologe»  und  faJfiontologen  einige  Sendungen  der  in  ihrem  Werke  be- 
schriebenen Arten  aus  Nebraska  und  anderen  Distrtcten  sugehen  lassen.  Es 
ist  mir  bis  jetst  iwar  nicht  möglich  gewesen,  simmtliche  Gegenstände  ge- 
nauer lu  untersuchen,  doch  bin  ich  über  den  carbonischen  Ausdruck  einer 
grossen  An/aht  dieser  Arten  erstaunt ,  und  viele  von  ihnen  kommen  anch  In 
Groa^britannieA  ver.  / 

•  Unter  denselben  befanden  aicb  awei  anageaetchnete  Exemplare  der  iHi*» 
e^tßla  »triaiO'-€a9i0U  Cox.  Nach  einem  gennnen  Vesgleiehe  der  letmeraa. 
mii  meinem  Htr^ptBrk^Mehus  fectinifermdä  fhnd  ich,  des»  Sie  gann  correet 
gehandeil  haben,  beide  in  vereinen.  <• 

,  Ebenso  mögen  SfMfer  mm^rmißm  Mobton  nnd  mein  Sp.^  MaemikM'- 
lemip'«  stt  einer  Art  tfehAren;  Sie  sind  jedoch,  im  Unrecht,«  wenn -Sie«.  4ett< 
Taf.  III,  Fig.  1-4  abgebildeten  Brachiepeden  «H  ^AyiieAensile  m§mltilm 
L.  verbinden.  Ich  habe  jetst  ei^e  groase  Ananhl  $  «lieser  Art  vor  mir  und 
kann  versichern,  dass  es  jkoii^  ßhjfnehameiia  ist,  sondern  dara  gehört,  was 
Mbsx  Syniriimsima  hemipiiemiu  Hall  sp.  nennt,  ßlf^fßeh.  un^atu  L.  ist 
eine  gemeine  carbonische  Art  in  ^ritaniuef,  doch  liaben  wir  in  unseren  Ge- 
steinen keine  gleiche  Formen,  wie  4ie  yw  Ihnen  ^(»gebildeten.  Produeimt 
Orki^ffmmt^  Taf.  IV,  f.  8  11  gehört  si)  «pserem  wohlbpkfnnten  Pr.  tamfi- 
ipimms  und  Taf.  III,  f.  19  ist  vop  unsjarer  britisqhen  Sfirißrm  Uamno^m 
sicher  verschieden. 

Wie  gesagt,  ich  hatte  noch  nicht  Zeit,  die   ganse  Reihe  genau  an  nn- 


Digitized  by 


Google 


lersunfc««,  fien«  miali  kk»Ty  ifm  fom  miv  a«s  UakemilmM  eknifer  m  AmmHIui, 
Teröffentlichler  Schriften  begangeMn  Irrllmni  mit  P.  MrimUt^cßSimim  mo4 
8f.  eamermtut  hier  muierkeDDen.  DeoD  wenn  «ucb  di#  Slreüeii  Mi  4ea 
Exemplaren  von  Nebraska  elwas  enger  nnd  feiner  erscheinen,  alt  bei  jeiiea 
in  dem  Pundschab,  ao  aweifle  ich  doch  jeui  nichi  mehr  an  der  Identiiät  hei- 
der Formen. 

TiL   Dav»80II. 


Paris,  den  25.  Hai  i868. 

Alt»  Californien  wird  n|ir  geschrtebea»  daaa  die  Legialntair  des  SinniM 
die  Einatellnaf  der  geologiachen  Landaramersachong  angeordnet  hai  (waft 
wir  im  Inleresse  dar  Wissenachaft  lebhaft  bedaaern  würden.  D.  B.);  sie  h^ 
iadeaa  noch  t5,000  QoUnra.uif  Vollenduag  der  von  Wbwist  imd  sainaa  VU^ 
nrheitem  bereits  ausgeführten  Arbeiten  Terwilligt. 

Reverend  Claru  in  Sydoey,  New-Sooth- Wales,  schreibt  mir  nnter  dem 
25.  Mira,  dass  das  Gouvernement  der  Colonie  Queensland  soeben  die  Er- 
ricbtnng  eines  Qeologiemi  Survejf  genehmigt  hat.  Für  die  Geologie  ist  dieaa 
von  grosser  Wichtigkeit,  da  dieser  Theil  von  Australien  noch  fast  unbekaiiDt 
ist.  Qoeenslaud  ist  in  awel  Theile  getheilt  worden,  deren  Grenae  der  Floas 
FiU-Roy  btUal,  und  es  wird  4er  nOrdItrhe  Theil  von  DAianMi,  der  süd- 
licBe  von  Arua  aaiersncht  werden.  Jeder  deraelhea  erhült  700  Pfand  Ster- 
ling jfihrlichen  Gehalt. 

JouM  Mabcoii. 


Waldenburg,  den  28.  fllai  1SS8. 

Schon  vor  längerer  Zeit  habe  ich  einen  grossen  Calamifen  erbalte«, 
dar  aber  erst  küralich  inaaniMengesAeUt  worden  ist.  Ohne  L«cke  sind  48 
gut  eabalteaa,  gaoan  anaammanpassettde  Glieder  voiikanden ,  daher  jedeafaHt 
aia  aakenas  Exemplar,  denn  aa  hat  Im  Ganien  eine  Linge  von  6^/i  Fnss  Pr. 
Das  Merkwürdige  an  diesem  Exemplare  besteht  aber  darin,  dass  der  Schaft 
ja4aa  Mal  iiaoh  dem  9.  Gliede  mit  einem  knrsea  Gliede  beginnt  and  die 
dainal  folgenden  S  Glieder  sinmNefa  tegelmlaaig  nn  Lunge  innebmen.    fNa 


1.  Glied    V*-'/«  Zoll  lang, 


%. 

» 

%-l*/4  toil  In«, 

3.  nnd  4. 

n 

1'/«-«        „       » 

5. 

>f 

i»/4-aV«  „     „ 

6. 

» 

•tV«-*V«  »      » 

7.  nnd  8. 

» 

i'/.-»V.  ,      „ 

9. 

» 

l«/t-2Vi   „       , 

Dieaa  ist  jedenfalls  eine  für  Pianien  recht  grosse  Regelmissigkeit.  Ua- 


Digitized  by 


Google 


591 

willkArlioh   komnl  niMi  4«   umt  die  Vermotlmaf ,   6mb  mmet  je  9  Glieder 
de«  WechiHiiiiii  etnef  Jahres  enUi^recheB. 

lek  verdenke  dieM  Ezempler  eioem  Berfezpectanlee,  weldier  desaelbe 
•elbal  «oa  dem  Geateine  gellut  ket. 

SchOtib, 
Berfieeiater. 

Äkelicke  Verkflltoiaae  oiaMil  man  bei  C&immiiet  vmrimms  Gubab,  Verat. 
TOB  Ubejae  «nd  Wettie,  IV,  Taf.  XX,  f.  2,  3  wakr,  dee  wir  «li»  Cml. 
mpfroximuOus  vereine». 

GEWITt. 


Digitized  by 


Google 


Nene  Literatur. 


(Dia  Ke<laktor«n  meldan  den  Empfang  an  sie  elngMeftdelerSohrlflenduroh  ein  deretTIMl 

beigetetstes  H.) 

it.   Bttcher. 

t867. 

Tb.  Davidcom:  «  Monofrapk  of  iks  Urt lf«A  FosHi  Bruekiofoda.  Part.  VII, 
Ffo.  II,   p.  89-168,    PK  13-22.     TKe  BUmritm  ßraekiopodm.    London. 

—  —  Notes  on  wwme  ReemU  Braeldopodm,  {Proe,  Eooi.  8oc.  L&ndam. 
8^     p.  102-104.)     X 

—  —  Perforaie  and  imperforsie  Braekiopoia.  (Oeoi,  Ua$,  July.  8®. 
5  p.,  PI.  XIV.)    X 

—  —  OM  Waidheimia  venosa,  {Ann,  a.  Mmf.  of  i9oi,  tHoi,  Ao|t.  8^- 
p.  1-3.)    X 

Ed.  Eicbwald:  Loihaea  HoMOtea  ou  PMontolofU  äs  U  Hussio,  X.  el 
XI.  livr.     Skoltitart.     p.  225-832,  Tab.  XVI-XXX.     X 

Fr.  ScBuun:  Hislorischer  Bericht  über  den  Verlauf  der  physicalischen  Ab- 
tbeil ung  der  Sibirischen  Expedition  der  K.  Russiscben  geof^niphiscben 
GeseliscbafI  in  den  Jahren  1M9—1BS9,  (Sonder-Abdr.  aus  ,,BeUnlgen 
inr  KenntnisB  d.  Russ.  Reichs,  von  K.  v.  Bahi  und  G.  v.  Hklubsim, 
Bd.  XXV.    8<».    200  S.,  3  Taf.    X 

C.  A.  WmTB  a.  H.  St.  Jobm  :  DoseripHono  of  new  SuhemriotUferous  amd  Comi 
Msmsure  Fossils  eoUsetod  upon  ihe  Osoiogiesl  Survs^  of  Jowm. 
CTrsns.  Ckiesgo  Je.  Sei.  Voi,  L)    p.  115-127.    X- 

1868. 

JoAciira  Bamumob:  SysiSms  silurien  du  esnire  ds  U  Bohdw^e.  I.  Partie. 
Roeherekss  poieonioiofifuss.  Vol.  II.  Cdpksiopodss.  3<n6  g^rie.  PI.  24 
bis  250.    4«.     X 

—  —  Csphsiopodes  siiurietu  de  U  BohSwts.  Qroupemmi  des  OrHko^ 
eeres,    Praque  et  Paris.    8**.    38  p. 

E.  BiLLiaas :  DeseripHon  of  i$ro  new  speeies  of  Sirickisndinia,   {Oeoi,  Me$,  . 
V.  5,  Febr.     6  p.,  PI.  IV.)     X 


Digitized  by 


Google 


OMWW    JWIlIVWI«  ^VWIHiV    Mi  SWmi   mmwm   •vVOSPWWMIl   pWv* 

fMtcA«.     Bologna.    4<^.    183  p.    K 
k  R.  fOR  FiLUHin«:   Analysen  Yeracbinianor  WnIlUor   Mi»«r»^ 

lien.    Sop.-Abdr.  S.  3t.    H       ,       ,m       . 
C..W.  C.  Fvoai:  AnloUnn«  anin  Ee«ii«fli0n  4er  MittefnlMS.    LTn» 

fein  Mr  BeallMiiM||  der  Mioeffeliaii  4«ieli  4af  UMmhr.-   H.  Tafeln  nr 
.BeetiwpiMig  der  Minemlien   dnsch   plifaiknIiMhA  Kenmelelie«.    HeWel* 

bMf.    S«".    B.  t44.    H 
F.  A.  finms  CemHIiilfeM  f»  äHmsrml§$f.    llo.  VUL    <teuMn.  eieKeeii 

ienni.  XLV»  May  IW«,  ^ .  17).    H     . 
M.  GtLKm  Naüee  sur  U  mine  d'mrfemi  des  Chsitmeke0.   Lyon.  8<=.   P.3§.  H 
W.  V.  ÜAiDia«:  der  MeMoAMUfkN  vonr  SO.  Jannef  18^  unweit  Warsclian 

(Sital^.  d.  k.  Ac,  d.  Wisf.,  LVIL  Bd.,.  2.  Ablb.,  Hära.    8<».    S  8,)  .X 
—     —    rar  Erinnerung  nn  FMUMiiAaD  Freiherrn  von  HiaeaiiAUy  fi^geiegk  in 

der  Siuung   der  k.  k,  geoloKiicben  Reicbsantlatf   um  21,  April  t8$8. 

Wien,    8'.    8.  321-326.    X 
Fn.  R    HnuiinT:  Studien  über  ralionelle  Vermeesungeo  ifn  G^ietf  der  bOke- 

ren  Geodltie.     Leipsig,    8^.     72  S.,   1  Taf.   ,X  .   ., 

F.  ▼.  Hoai WIM ;  Prodivcle  dea  BeriQbeoes  und  Uauenw«sen8.<a«irder  Paiciw 

Auaatellung).    Gl.  XL.     Erster  Tbeil     Der  Bergbau.    8®.    57  S.     ><     ' 
Bim  J.u(i»:  Not0*  on  fßrt$  Qf  S9Uih  Üwam  and  OomwaU^  wiik  remasrl^ 

im  ihe  %rue  reUUUmt  Qf  tks  M  rtd  s^mdsione  itt  iks  Dwofßtm  Fat^ 

moHom.    Dublin.    8.    P.  43.    X  ,     .  ^ 

A.  K^mvcott:   Elemeaie  dei  P«4rocr«pbie»  mm  Gebrenche  bei  yorr 

lesungen  und  anm  Selbststudium.     Mit  25  Figoren  in  Holaseknitt.    Leip- 

mg.    B%    &  274.    H  .  ,      ..        . 

Bnvno  Kul:  Grund riss   der   Salinenkunde.     Mit  56  in  den  Text  ein- 

gedrnckten  Holsschnilten.     Braunschweig.    8*.     S.  232.^  X 
EnouAB»  liABTtt,  IltimT  CmtTT  and   Ti.  K  Jongs:    HeiifuiMe  ifutlefMeee. 

Part.  I-V.    London,    taSS-ISeS,    4"".    ||,  1-4^2,  1-80.     Mit  vielen  Ta- 
feln und  Hok^cbnitten.    X 
Jon.  LiMnne:  die  Gebirgaarten  der  Insel  Hochland,   chemisch  geo- 

glM^ach  nntersuffhl^    Xweile  Abiwndinng.    Dorpnt.    f^,    S.  58,    ^ 
F.  B.  Mm:    Sk§tek  of  ihe  Geoiofp   amd  PaiaeonMog^   of  Me  l^f^y  of 
MmckemmU  Hiver.     (TrMw.    däengo    Ae.   Sei.  .  Vol.  I)    p.  61-114, 

Pi^XI-XV. 
P.  Mwaü:   über  d&e  Grente  «wieeh.en  Jur»-  und  Kreide -Forme- 
llen.   Basel.    99,    S.  13.    K 
A.  £.  Bauaa:  Palient^i^giecbe  Beitrtg«.    l^eite  Folge.    Wie«.    8*..   31  S^, 
3  Taf.    H         . 

F.  Bewaai:;  das  Minendogiache  Moaenn  der  K.  Universität  Breslau.     Biceslait 

8*.    lai  S.  mU  Graodriss.    X 
A.  ScMiAtip:  Aber  einige  Einwendaqg^n  ftfT^n.  ^^^  Theorje  de»  Rcfmctjonat 

Äquivalente.    (S^.^bdr.  ans  Poe<pRDoan>  ,Ann.  Bd.  CXUIII,  S.  479 

bis  497.)    W  .  ',  . 

Jahrbuch  tfl».  38 


Digitized  by 


Google 


%H 


OL  ficMMMiar  «ber  «»  MfMMtMfImi  üaitiHM^MiMIto  ind   Mm  tr»« 

cbiopodenPaana.     Wien     8«.    44  8.,  S  Taf.    M 
M.  WuttTf  •b«r  MAopflM  Wk4  K«elwlit,  swoi  Bau»  MtoMil»  «M  Miiatfe« 

(Zeiuclir  4.  4.  geol.  tiet.  ta$8,  p.  345-257.)     H 
B.*  Wnst  «od  H.  Lmpstmi  p  ><gWiww4»  m»  f0OgMfli«eben  O^üiebtefcftrte 

4M  loMfeiMwMdMl  8Mr^KM»-4J«Malei.    Berlitt.    «».    »0  A    M 

0.  WmLia:  Y«t«t»ta#r»*f6a  «u»  4««  bftyeriicätii  Atpe^^r^biet 

mit  geognottiseheB  Brliuteranceii.  I.  Die  NtecoAi^VorltoBtio«  dt«  fKrech* 
iMMnelMiitMet  baV  TnmiisMl»^  »H  tOdlifielit  Mif  Ibte  OwBMtbicHeg. 
MU  4  Hill.  Tefein  und  8  Holuclhiiltea.    MtaelM.    4».    g.  4».    H 

1)    Jflbrboch   der  k.  k.  gedloglucbeii  Relcbtattstalt.    Wien.    8*. 
•'      IJb.  1868,  439.1  ' 

1888,  XTIII,  Wo.  1;  S.  1-166;  Tf.  I-V. 
Fb.  V.  ÜAun:   Geoiogiacbe  Cberticblekerte   der  Afierreicbttcbe«  flIOMrcbie. 

Blatt  Wo.  VI.    Ailftebe  Afpettltoder :  1-45. 
A.  PioiLBa:  Beikrige  aar  Geognoale  TyroU:  45-58. 
t.  fota^RT:  Zar  ChMilogie  det  tfebenbilfgischeii  Bngeblrget:  58-57. 
K.  RoTiis:  HObeDBuesMinfen  in  Oberangani:  57'>71. 
H.  Srua:  Beitrage  tor  Remttoift  der  geologiachen  YerilflCBiMB  derUrngdl^td 

vob  Baibf  and  laluraüer  <But  Tf.  i  aad  li):  71-t»3. 

1.  GBiagBACB:  der  Jara  tob  Si.  Veil  bei  Wies  (mit  Tf.  HI  and  IV):  189-131. 
D.  Stüb:  FotfHe  fflaoteBreale  a«  dem  SieMefergebirg«  tob  Tergote  iB  Croi* 

lieB:  131-189. 
U.  ScblAmbagb:  Heine  palioBtologiscbe  Millbeilungen  (uil  TT  5):   189-166. 


2)    VerbfendlnngeB   der   k;   k.   geologlicbea   fteiebaaBttalt. 
Wlea.    8».    |Jb.  18€8y  473.1 

1888,  No.  7.    (Siuong  am  31.  Min.) .«.  148-158. 
Eingesendete  Mhifcetlüngen. 
T.  OtTBaBKiOKBR :  Tiefensooden  und  Keetetgrandproben  an»  dtem  adilafiacbeB 
Meere:  143-145. 
toftrige. 
F.  Foirrnu:  Vorlage  der  geologiccbea  AufBabmakarien  de»  n.  tbeifei  dea 
Qömerer  Comitatoi  iwiiche«  Tbeissbbia,   Brtea,    MaluatiBa*,   Teplleska^ 
Teigart  nad  Jolsva  ia  Ungarn:  145-146. 
0.  Srun:  'Vorlagt  der  geoiogiftcben  lano  dea   obMfl'OranCbates   bnd'dii 

oberen  Waagtbalei:  146-148. 
R.  ÜBitti:  der  Gold-  nad  AniimoogfantwBeri^o  von  Magwrta:  14^149. 
A.  PALLAUica:  der  irariscbe  Braonkoblen-Bergbaa  bat  FVobnidorf:  149-150. 
Btaaeadangen  Ar  das  Muteam  nad  die  Bibllothok:  199-158. 
1988,  No.  8.    (SHfung  am  21.  April.)    B.  199-186. 
Eingesendete  Mittheiluagea. 
W.  V.  Haimbib:  aar  Erioaeraag  aa  Fiao.  v.  Tanmau»:  159-160. 


Digitized  by 


Google 


If.  ScaLicflTfifo :  kurs«  Cjbenicht  der  geaffnoskitckoai  VeihallMite  Jchtes^ig-« 
Holsteins:  160-164. 

A.  RoiMun:  Geologisches  Museam  de»  Geneilrf*LaiHi-Offlioe  dw  Vereinigten 

Staaten  in  WMbinglon:  164*165.  i     > 

I.  Zittil:  die  Cephalopoden  Ton  8lEnBii>ecgcil65. 

II.  B.  ^WNiu:.  «Insr  die  foflsile«  PlUuawiitcitle  db»  dem  Sefciereiyeblrge.  to» 

Tergove  in  CroaUen:  165-167. 
P.  T.  HocisTimR:   ein  Darclischnitt    durch    den   Nordrand    der   böhmischen 

Ireide-Ablageningen  bei  Wartenburg  unweit  Turnan:  167. 
H.  Wogt:    die  Dolomitbreccie   und   der  Anpijibiategimin-Thon   von  B^v\  bei 

Wien:  167-169. 
Tt.  PiixRSM:  Kupferwisn^tttherxe  von  Wittichen:  169.      .  ^ 

Vortrige.  .,        , 

B.  SOss:  über  das  Schiefergebirge  von  Tergove    und    die    geologischen  Ver- 

hfiJinisse  von  RaibI:  169.  ,    ^ 

—  —    neue  Reste  von  Sfualodan  von  Lios:  169- 17Q. 

F.  jKarbbr:   über  die  Verhäitnisse  der  Congerien-Schichien   jwr  sarmati^ben 

Suife  bei  Liesing:  170. 
Th,  Fucbs:   über  die  Tertiirbildungen   bei  Go|t  und  Breitenbfwui.jiiai  Nen- 

•iedler  See:  170 

—  —     Tereh-aiuia  yreferte  SOss  bei  Kallisbnrg:  170. 

—  —     Hyaena  gffiaem  Golop.  von  Nussdorf:  170-171. 

F.  Fobttbrlb:  das  Aussig- Teplitser  Braunl(ohIeu;Bechen :  171-172, 
H.  Aofir:  über  die  Mrlaphyre  der  kleioeo  Tatra:  172.  . 
EinsenduDgen  für  das  Museuvi  und  die  Bibliotbeli:  172-196. 


ü)"  Zelisehrift  der  dentscben  geologischen  Geseltschäft  Berlin. 

B^.    (Jb.  IM»,  194.1 
'    '         •  i9€7,  XIX,  4,  8.  n7.930.  ' 

A.    SftEungs- Berichte. 
F.  Gteti:  MiaenIpfoducKft,  welche  sich  auf  der  brennenden  Steinkohletatialde 
'      dei' Beekersehacbtes  be^  Dresden  gebildet  haben:  720.     G.  Rota:    Aber 
den  Geylanit:  7M    Rintti;  über  den  Hyperatben  'von  Fahraund  In  Nor> 
wegen:  720-723.    fl.  v.  Dritttü:  Brllatemngen  lur  geologischen  Ober- 
elchtokane  vton  Dentschland:  735*738. 
B.    Briefe. 
Bi-^BHlMi:  »eitü  Uh  GranH  bei  Strtogau  ifi  Schtesieifr  736.  '    '     ' 

C.    AuFsaUe. 
P«  SianL:  MNiroskopftcbe  Untersuchungen  Aber  die  glasigen  und  halbglakigistf 

Gesteine  (mit  Taf.  Xfir  und  XHf):  737-802. 
H.  Lasktus:  Kreuinach  nnd  Dfirkhefm  a.  d.  Bardt  (mit  Taf.  XY):  803-922. 


88« 


Digitized  by 


Google 


596 

4>    J.  C.  PoMBNBOwr:  Aootlender  Pkysik  «ndClianie.  Leipxig.  8*. 

[Jb.  1SS8,  474.] 

9808,  N.  3;  CUXIU,  S.  358-513. 
C.  Pak:  Aber  dts  VerwitteruAgt-Elli|Moid  uiid  das  kryflBlIogrftpbisch  racbl- 

wiaklige  AxeiMyatem  des  Kitpfervilriolt:  364-400. 
Cl.  VM  Rayb:  VoriioAf«  MltlbeilMf  A^w  eise  mm  KryftiJUorn  d«rVieM^ 

fisre:  507-500. 


5)    Verbfeiidlaiigeii  des  If atnrliistorischeii  Vereist  der  Prent- 
•  Uchen  RbeinUede  und  Weslpbelens.   Bonn.  &f.\fh.t8$8,4^] 
tS$f,  XXIV,  2;    Konr.-Bl.:   45-131;    VerbandlttageB :   145-318; 
StU.-Ber.  33-tOa 

Korrespondeiw-  Blatt. 

Beridtt  Aber  die  24.  General- Versammlung  in  Cleve.  Vorliige.  IU«bm: 
Schilderang  der  natnrwissenschafilicbea  VerhftUnisse  lu  Cleve:  46-48. 
H.  T.  DncHiii:  die  geognoitiscbe  Obersicbukarie  des  wesipbfliiseben 
Steinkohlen-Gebirges  oder  des  Rnhrkehlen- Bassins:  54-56.  v.  SrAnnt 
legi  Pi^le  vor,  welche  Ober  das  Veritelten  der  nOrdliokstea  dnrch  de« 
Bergbau  nntersnchlen  Partie  des  rheiniscb-westphiliscben  SteiokoUen- 
Gebirges  Anfscblnss  gewihren:  56-67.  NAmuatb:  ttber  die  Beweis» 
AtB  hoben  Altert  des  Menschengeschlechtes:  61.  VoonsAae:  ttber  dea 
Labrador  von  der  St.  Panls-Insel  und  aber  kttnstlicbe  EisenglansKry- 
Btalle:  62-66.  ScHAAvraAusKM :  Ober  das  AHer  der  Ältesten  Pfahlbaoten 
und  der  sog.  Reontbier-Periode:  73-74.  V.  om  Harm:  ttber  ein  voa 
ihm  untersuchtes,  Chlorbaryum  enthaltendes  Gruben wasser:  86-87. 

Berichi  ttber  die  Herbst- Versammlung  in  Bonn.  VortrAge.  WinTan:  Aber 
snine  Untersocbung  des  Westerwaldes:  80-92.  Hom:  Aber  die  Em- 
stehnng  der  Steinkohle:  92-100.  Marouaut  legt  Scbwnftikins  von  Al- 
tenhunden vor:  102-103.  Ahmar:  legt  Oaokflrit-Mneaen  von  Boryslaw 
bei  Drohobyci  in  Galiiien  vor:  103.  Bujru:  Aber  Braonbleieni  von  der 
Grube  Friedrichssegen  bei  Oberlahostein:  104.  GrOmm^raa:  Abm  de« 
gegenwArtigen  Stand  der  Stassfurter  chenpi/icban  Industrie:  104-111* 
Heu:. ttber  die  Verwilterb^irkeit  natArlicber  SUicale:  113-120. 
VerhandluagMi. 

SghOlrr:  Veraeichntss  der  Versteinerungen  aus  der  Umgegend  BrUons  (Schlnss) : 
145-147. 

Bbhdrr  und  An.  Drorir:  Chemische  Untersuchung  des  Keübninnei;  Jüaefak« 
Wassers  im  Brohlthal:  299-301. 

Erarti:    Veraeichniss  von  Insecten  und  einiger  anderen  Thiemste  ans  de« 
Braunkohlen -Gebirge  von  Rott  im  Siebengebirge :  313-318. 
Sitoungs-Berichte.    - 

Morr:  ttber  die  Metamorphose  einiger  Gesteine:  33-34.  GrOrrrrr:  ttber 
Phosphorit  aus  Ifassau:  44-46.  G.  von  Raiv  legt  geognostische  Kartna 
vom  Albaner-Gebirge  und  der  Umgebung  Tolfas  von  Prof.  Poaai  vor  and 
erlAtttert  dieselben  ^  Mitibeilang  ttber  palAo-ethnologlsche  AufAndongen  In 


Digitized  by 


Google 


597 

40r  Uvfftbattf  Romt;  Umt  6.  Rom'«  DaütoHiiBf  krytialtUirter  IH^rper 
M  d«r  UlbrohrperU;  ölier  die  KryAnllfonn  des  MenefUsilt:  46-49. 
SdAAmAiniai:  flher  die  neaeeleo  üotefMiehiiefe«  md  Arbeiten  anf  den 
Geliiele  der  aiHhropologwtfben  Fer»chiiiif[ :  50-57.  WO^Lwni:  Alier  die 
•pecifieche«  Wataieo  allolroper  ModifleiitioBeii  der  Kekle  und  des  Arteii« : 
58*60.  ikniAiiii:  über  foiiile  Pflftesee  de«  nlederrlieinitcbeii  TertÜr- 
Gebirgee:  60-62  Bumabt:  Aber  des  Vorlumueeii  dee  DemeykH  la  Me- 
xico ned  Aber  einen  Pnndofi  dee  gediegenen  Blei  in*  Mexico :  64-67. 
AnMiAB  legt  neae  pelAentologitebe  Schriften  ven  CetKAii«,  vam  Bnaanm 
•nd  L.  ficnuUBB  vor  and  beapricbi  deren  lobeU;  Aber  Stein  kohlen- PBe»- 
sen  vom  Pte«berge  bei  OnabrAck:  79-SO.  NAeOMBATit:  aber  Spiagel- 
eisen  Yon  der  Priedricb-Wilhelms-HAIIe  bei  Siegbarg:  81.  G,  toh 
Ratb  legi  eine  Tafel  Kryttall-PigureB  de«  Meneghtnit  vor  and  da«  Work 
von  Sttvr:  „der  Go«tein«-Schatt  aad  Erdboden:  81.  FBaau  Zinan.e  MI- 
kro«kopi«ohe  Untersachongen  von  glaeigOB  ond  halbglasigen  Geetoanon: 
81-84.  SeHAAnBAusni :  Aber  die  in  nener  Zeit  «o  sehr  TorTollkoBiai^ 
Bete  Kanal  gater  Abbildoagen  voa  Natargegenalinden:  84-85. 


6)  Vorbandlungen  de«  BergmAnniseben  Yereln«  an  Krolberg. 
Leipaig.  4"^.  |Jb.l«M,340.]  (Berg- a.hAl»enfflfiRn. Zeit.  XXVII,  rid.H-21.) 

B.  V.  GoTTA  legt  Versteinomngen  vor  au«  dem  Kalketoin  swiaobe»  Granit 
nad  QaadeiMndstein  der  Gegend  von  Zeidler:  88.  v.  WAnniinoBvr: 
Aber  Verwerfnngaspnllen  bei  KiasHigeo:  88-89.  BmiraAurt:  kttnatltcbe 
Daraiellnng  de«  Naotokit:  89.  B.  v.  Cotta:  Aber  die  von  ikm  beaacb- 
ten  Kalkstein-BrAche  von  Lanretta  im  Leitba -Gebirge  nad  Aber  die  boh- 
ien  Ge«chiebe:  129-130;  Aber  Gletscher- Wirkangen  ia  der  Siertn  Ne- 
vada: 130.  Alfb.  STBUffBft:  das  Chemuitatbal  aad  seiae  Porphyr- Vor- 
kommnisse: 130.  Bbbitbaupt:  über  die  kAnlich  in  Chile  entdeckten 
Goldgioge:  130.  B.  v.  Cotta:  Aber  Steinkohle  von  Bocbnm,  von  Kalk- 
spath- Adern  dnrchxogen  and  mit  Bleiglans  ImprAgnirt:  162.  Ebbbabb: 
geognostische  VerhAltaisee  aad  RrslagerstAtten  der  nArdIlohoa  Halbinsel 
von  Neafnodland:  162.  v.  Wabbsdobtt:  Aber  eine  nenordiags  mit  dem 
RothschAnberger  Stollen  angefahrene  warme  Qaelle:  162-163.  B.  v. 
Cotta:  Aber  die  Schrift  von  K.  v.  Subacb  Aber  Santorio  and  Aber  den 
2.  Bd.  des  geologiscbea  Theils  der  Novara-Reise :  163.  Sobbbrbb: 
aeaere  Anwendaag  des  Cemenia  aa  verschiedenen  technbchen  Zwecken : 
173.  B.  V.  Cotta:  Fischabdrack  ans  der  Brannkohlen -Formation  ven 
Seifhennersdorf  in  der  Oberlaasits  and  Vorkoromen  desselben:  174. 


7)    WA  rttem  bergische     nator  Wissenschaft  liehe     Jahreskefte. 
Stattgart.    ^.    [Jb.  IMS,  71.] 

laea,  XXIV,  1  n.  2,  S.  1-192.    (Tf.  I-II.) 
Vortrige. 
G.  Wbbbbb:  Aber  den  Wertb  der  DAnnschliffe  von  Gebirgsarten :  29-34.    G. 


Digitized  by 


Google 


i9S 

UrMMim :  aber  dl»  pffKfU^tkt^  BvriHollliiff  der  «Mttlnmir  ^(«ogödliltMher 
areMfliobm  (kies«  Tai.  I):  94-M.  Kravs«:  fiber  die  kfirslidi  in  Heil- 
•  •.  brmn  aufgcfuadeM  fVgfcgywite  /^olyflioripAa  llofNi. ;  44-45^.*  Am»:  Aber 
^teroseilMppeiiichwilniie  und  ihrvb  ItwwmBMmif  tnf»  dtm  Komioe: 
46-46.  V.  Kt«Rf  aber  dt«  V«ritonmiiiMe  reit  Brdftf-  md  Oiokaril  i« 
-GdiiMil:  64-55.  lliufCB:  «b«f  «in«  boModere  An  y^ä  Dafcbgiagca 
m  fllMMslx  and  lUlkffalb:  6t-71. 

AbMIMNllH||WI» 

▼.  Kutii :  Verf  l«icb«ad«  BeMhreibiiiig  d«f  Sobtdelt  d«r  Wifbeltbiefe?  71-1 72. 
I.  Riebst:  Tertiire  Pflamen  tob  HeggiMfeb  bei'SHHimeb  Mb«t 'H ai^weii  der 
L«geraii«f-yerh«Hai«M:  172-186. 


6y ''Jabrb^fl^her  des  N^ieftfnif  obes  Veteiii«  für  Ffet«rb«iide.    19. 

oed  2a  Heft    S^.    WieebMeD,  fS$4^^$.    5(92  8.,*  2  Ut.  — 
Ei  IteMt:  4ie  Tberaml-QoeUe«  ra  Bad  Eom:  1-99.     Mit  feogo.  Karte. 
C.  A.  Stims  Aber   de»  VorkoaMee  iroe  phoipborMdre«  Kalk  in  der  Labn- 

und  Dillgegend,   mit  besonderer  BerncksichtiguDg  des  Vorkommens   bei 

Staffel,  AmU  Limburg:  41>86.     Mit  1  lithogr.  Taf. 
ü.  C.  CinAHnaMii :  Minerafogisobe  Ifoliaen  und  Pseudomorpkosen:  87-96. 
Rv  Fassninus:    Ckemiscbe  Untersnebung  der  wichtigsten  Nassauisehen  Mine- 
>       ml  Wasser.     Achte    Abbandlniig :    die    Mineralquelle    si/    NicKlerselrers^ 
'    458-48T.    Neunte  Abhandlung:  die  Mineralquelle  eu  l^Kshingen:  488-510. 
Nekroiog  auf  G.  H.G:  vor  Hirmm  au  FraiMcftert  a.M.:  5t  1-5 16. 
PteMikoU   der    12.  Versammbmg   der  Sectionen   des  Vereins  für  Naturkunde 

a«  Weilboig:  517-522. 
Jabreabericfate:  625-574. 


9)     Ci>mft9$  renduw  ke$do^a4uire9  des  se'aneei  defAeademie 

d^sseignee*,    Paris.    4'*.    \}h.  1868,  476.| 

i8e8y  6.  Janv.— 27.  Janv.,  No.  i-4,  LXVI,  p.  1-208. 
fiAUDRY:  Aber  die  fossilen  Reste  T«n  Attika    und  ihre  Beziehungen  cur  My- 

^thologie:  103-105. 
Martirs  und  CotLoab :    aber   einen  alten    Gletschor   im  Thal    von  Argelez : 

197-141. 
HiBeo  Fiixaoo:  Reitrige  nr  Geschichte  diir  Eruptionen  des  Vesuv:  159-152. 
ViTuGKT:  Aber  Ernpthraen  des  Vesuv:  163-166. 
RieRimJr:  Eri^gnAg  dt»  Vesui^  am  10.  Jkn.  f898\  166-168 
Dbs  Cloiuauz:  über  die  klinorbombische  Form  .des  Harmotom  und  Wöhlerit 

nach  den  neueren  Untersuchungen  der  Dispersion  ihrer  optischen  Azen 
.   •  199-202.'  ,.."..'■ 

PALniRi:  aber  die  Ernptionen  des  Vesuv:  205-206.     ' 

;■   I    ■  •        '••■     I    >    '     ..   j     n /  f     ■  •   ; 


Digitized  by 


Google 


•M 


10)   VinsiituL    I.  »0ei. 

r0lf0#.    Pmw.    8<>.    Mb.  IMH,  47«*)  .       .  ^ 

IM8,  2.  JaQV.--4.  Mm,  No.  1774-1783,  p.  1-80. 
FmnH:  wkanwehe  EftchatiiiMiffiD  «uf  Atu  A»orea;  2-3;  11-12. 
toi  Cbouuuwx:  abiMr  dM  klHiortMHnbiMlie  KrysUlUur«!«!» .  des  H«rnotoip  und 

W6liU»rU  oacli  der  Untefiiichviif  der  Ditpen^o  ibref  opiiscben  4z6ii: 

34-3«. 
R.  DtiMm:   ftb«r  ewe  neue  Knocho^böble«  geMiuit  Tron^Margryte ,  »p  des 

Ufefs  dw  Ute* :  46. 
Qk  St^-CLAisB  DmuAt   Erdb«b«o  •m.  8.  N^y.  fa  Bi.  JboipiM  «ud  nnf  de« 
.   beMcbbttftea  Ipseln:  49.      ....        . 

Empiioii  des  Vesuv  s  77-79. 


11)  G.  DB  MoKTiLLBT :  Matt^tHaux  pour  Pkistöire  potitivB  »i  phiie- 
$opki fue  dB  thomme,    Paris.    8^.    [Jb.  tSfiSy  431.| 

TraiMme  ärnnee^  t8€7^  No.  11-12,  Novembre  el  D^ccmbre. 

P    Gervais:    Unlersudumgen  Ober  das  Aller  des  Menseben  und  die  Quartir- 
seil:  453. 

GoDBOfi:  Vorhistöriscbes  aus  der  Heurthe  und  den  S^en  der  Vogesen:  459. 

P.  Caxaus  m  Kondoucb:  bearbeitete  Feuersteine  von  Palästina:  460. 

Cb.  Aubbrtim:  Beil  ans  Jade,  gerunden  bei  Beauoe,  Cdte-d'Or:  465. 

E.  Bbauvam:    Galloromauische  Epoebe  und  Steinseit   bei   Corberon,    Cdie- 

d'Or:  465. 

F.  Booquibat:  Feuerstein-lnstrumenta  von  Verlault,  C6le-#0r:  466. 
Gäbbstbibi:  Pfiablbanten  vob  Gonauo  bei  HodeuB:  466. 

GiBARD  DB  RiALu:  StelnseU  bei  Smyrna:  468. 

Bd.  Dupobt:  Steinseit  von  PoBt-ä-Leite  und  Laugerie^Haote:  469. 

Bibliograpbie:  470-501. 

Quahiht^  «niiee,  1698,    p.  1—136. 
No.  1.    Januar. 
Vorhislofische  Vorlasungen  in  Paris:  2. 
Vorlesungen  von  Gabl  Vobt  in  Dentscbland:  3. 
Alter  Gletscher  von  Argeies.*  3. 
Renntbier- Station  bei  Salöve:  4. 
Spuren  einer  vorhistorischen  Station  bei  Bordeaux:  4. 
Dolmen  der  Charente  nnd  von  Pontlevoy:  5. 
Der  Torbislorische  Mensch  in  Belgien:  6. 
Vorhistorische  und  bistoriscbe  Tbiere  der  Schwoll :  7. 
Ursustand  des  Menschen:  8. 
Einfuss  der  Fossilien  auf  die  Mythologie:  9. 

Gegenattod«  ww  polifleii  Stein«»  \m  der  Argeutiaischen  Republik :  10. 
Fossil«  Kouobep  md  behaMue  Fenenteiiie  ans  Nen-«eulaBd:  10. 
Ursprung  der  PolyneMr:  il. 
Anthropologie,  IMcrofluphalie  etc.:  11. 


Digitized  by 


Google 


Mki^loie»  TM  FMf .  tau»,  4ae  dkr  LmiM  «Id  Dr.'FalMii:  la. 
Mobtiubt'»  S«minl«figeD  lo  verkanfent  1#-9S.- 

No.  2.     Fehruar. 
Mittbeilungen  fiber  den  iatemaüoflalen  Cofi||reM  in  Paris:  30.     ▼«riaiif  attd 
SiUnogen;    der  tertHlre  (?)  Mensch:  81:   Patscher  1Idhleii*S«hSdel:  32, 
StatioD   der  RenthiersetI  bei  Sal&ve  und  SolnM:   33;    Grabstiften  ren 
Soloir^r  35;  Alter  dieser  Station :  36;  Chronometer  der  steilen  Ufer  der 
Sa^ne:   39;   Temperatur   i«  -der  Provence  in  der  Renthierepoche :  42; 
Polirte  Beile  aus  dem  saddstlichen  Frankreich:  42:  Vorhlatorische  Sta- 
tion yon  Bordeaux,  Grabstltte«  des  Oberrheins  mit  Asche:  44;  Zt^mti 
der  megaliibisehen  Monumente:   45;    Berieht  aber  Dohnen   in  Belgien: 
46;  Feststellung  des  Alters  von  Langerie-Haute  und  Poni-k-Lesae ,  Sta- 
lagmiten der  Hoble  von  Kent  als  Zeitmesser:   48;  Qua temir- Epoche  in 
Irland,  Ureinwohner  von  Scandtnavien:  49;  Pfahlbauten  am  Genfer  See, 
Irdene  Weaten   der   Broncnaelt:    50;   Steinhftmmer   mit   Lachern;    514 
Mahlsteine   ans   granatfahrendem  Choritgestein    »od  Vasen   nus    Cborit^ 
schiefer:  53;  Vorhistorische  Studien  in  Spanien:  54;  Höhlen  von  Gesa- 
rede  in  Portugal:    57;    Dolmen  von  Algerien:  60;    Qrabmonumente  von 
Sad* Algerien:  61;  Amerikanische  Arbeiten:  63;  Indianische  Grabstätten 
von  Chiriqni:    64;    Künstliche  Hervorbringung    von  Monstrositäten.'    65; 
Ureraeugung:  66;  Bibliographie:  68,  s.  B.  Th.  H.  Huxlky  und  E.  Dalltj 
über  die  Stellung  des  Menschen  in  der  Natur. 
Ifo.  3.     Mars. 
Spuren  trriiirer  (?)  Menseben:   79:    Transport  erratischer  Blöcke:  80;    Pe- 
rioden der  qnartareo  Vegetation:  82;  Höhle  mit  grossen.  Fleischfressern 
SU  Loubeau:  84;  aber  2  Kopie  von  qHartaren.fleiscbrressem:  88;  Quarr 
tire  Fauna  von  Paris;  90;    Station  aus  der  Ren^hierepoclie  bei  Saleve: 
91,  94;  Forschungen  von  Thioly:   93;   beailieitete  Mamuuitb:  und  Ren- 
thierreste    von  Bruniqoel    (Tam-et-Garonne):    94;   Sta^on   von  Verdinf 
(Tam-et-Garonne):  100;    Steinbild  aus  der  Renthierepoche:  100;    Grab- 
stitte  yon  Solntr<^e,  Saöne-et-Loire :    102,  108;    Finnen-ScbAdel  ans  der 
merowingischen  Zeit:  108;    UöhXp  von  pouset,  Dordogne:  tlO;    Station 
aus   der  Zeit   der   polirten  Steine    bei  Mtlhac:  ^  11 1 ;    Polirte  Beile    bei 
Louviers:  111;   Grabstllte  bei  Boulogne:  112;    Vorkommen  der  Granite 
der  megalithischen  Monumente  am  Morbihan:  114;  Grabstätten  von  Mal- 
s^vilie,  Meurthe:    115;    Scbmelsstitte    aus   der  Broncexeit    bei  Nantes: 
117;    Pfahlbauten   am  See  von  Bourgct:    117;    Paravby^s  Schrift  gegen 
das  hohe  Alter  des  Menschengeschlechts:    119;    bearbeitete  Feuersteine 
von  Spiennes:  119;  desgl.  von  Alger:  122,  u.  a.  Aussäge. 


12)  TU   London,  Edinhmrfk  m.  B»$Un   PhUogophieai  JTaf«- 
mine  mnd  JouruMi  of  Sei€ne^^    iondon.  8^.   [Ib.  f 9M,  199.] 

t8$Ty  Nov.— Dec;  No.  231-233,  p.  329-560.  ' 

D.  Fonnss:  Untersuchungen  englischer  Mineralien:  329**354. 


Digitized  by 


Google 


SOf 

396-403;  479-481;  »46-549. 
Iroi  Laoottoh:    Aber  ü«  IfatHrkrifle ,   w«fclie  petiMmetiCe  tmi  pwwincke 
WmU  ▼•rabifliPMi:  446-^49. 

§908^  Jamary;  IIa«  934,  |>.  1-^99. 
Wmtfi  BvHrAf»  inr  HhNmldfie  tob  NeytcliotVIMI :  92-41. 

1808,  Febniary;  R«.  335,  p.  81-190. 
Qm/h^hm  OMellaeiHrfl.  WA«tit«i«ii;  «b«fr  itk  Weeiüel  ki  4ar  ZnatmilMii-^ 
MtMiig  kalkbaltiger  WaMer,  beiHilitl  daroh  ien  EHiAms  4er  VeftetMlon, 
•Mariacben  Lebmw  «ad  d«r  Jabfa«aelt;  147-153.  Stoddakt:  9bar  daii 
•  aataraii  Lias  von  Bristol;  tiaooa-IlAraii:  Ober  die  Scbichten  des  tnitereii 
Lies  h%\  ODtbam,  B«dki»iiialer  iuid  Keynebam  bei  Bristol:  159-154  0aw- 
■ms:  Ober  Mkknoetrat  iSiru$emS:  155. 


13)  H.  Woodward,  J.  Morris  and  Eturidgi:    The  geoiofie^i   Uag9^ 

«tue.     London.    8<».  "  (Jb.  1«^,  476.) 
.1868,  No.  46,  April,  p.  153-200. 
Wh    Carrutbsrs:  Fossile  f^andaneen  Britanniens:  153,  PI.  9. 
J.  Busrrh:  über  gestreifte  und  breccienartige  Concretionen:  156,  PI.  10. 
S.  R.  Pattisor:  Thalbildongeu.     Eine  Beschreibung  von  Heudesbope:  161. 
C.  E.  DI  Rarcr:  über  das  Albien  oder  den  Gault  von  PolliestODe:  163. 
S.  H.  Scuddir:  über  fossile  Insecten  aus  Nordamerika:  173. 
Bev.  J.  S.  Tutb:    über   einige  natürlicbe  Scbächte    in  den  Umgebungen  von 

Ripon:  178. 
9.  LovAr:  Aber  La#*ta  mirmkilU  6bat:  179. 

C.  H.  HiTcKOCi:  Aber  einen  neuen  fossilen  Fisch  aus  dem  Devon  von  Ame- 

rika:   184,    and  Aber  neue  cfirbonisrbe  Reptilien  und  Fis^be   ans  Obio^ 

Kentucky  und  Illinois:  186. 
R.  J.  M.:    Aber   A.  Favri,    RsehereheM  ge'otopfues   lUuu  Ißs  pariies  d€  im 

Smvoie,  du  Piemani  ei  de  Im  Suiese  voieinee  du  Uani  Blane:  187. 
Berichte  über  geologische  Gesellschaften  und  briefticbe  Mittbeilungen:    195. 

t8$8,  No.  47,  May,  p.  201-248. 
T.  H.  Huxlry:   Aber   Smuroeiemon   Btnnii   und    Prielerodon   M'Kavi,   zwei 

neue  fossile  Lacertier  aus  Südafrika:  201-205,  pl.  XT-XII. 
Wiuor:  Ursache  der  Verbiegungen  und  Verwerfungen:  205-208. 
J.  Buskir:' über  gestreifte  und  breccienartige  Concretionen:  208-213,  pl.  XIIL 
0.  Fischir:  Notisen  Aber  Clacton,  Essex:  213-215. 
S.  Scuddbr:  die  fossilen  Insecten  Nordamerika 's:  216-222 

D.  FoRUs:  Forschungen  in  der  Mineralogie  Britanniens:  222-227. 
Brinhard:   Die  Knochenböhlen  Brasiliens   und   ihre   animalischen  Obarreste 

227-228. 
AnsiAge,  Miscellen  u.  s,  w.:  228-248. 


Digitized  by 


Google 


«oa 

14)  B.  AfLUMAn  tu  k  ^  Bjmt^i  ikB  Am^ri^mm  Jornr^mmi  cf  t^i^m^ß 

iind  arts.    Pfewhftven.    8^     |Jb.  I«M,  34&1    • 
Ißt»,  Manh,  Vol.  XLV,  No.  134,  p.  I45*48& . 
A.  I«  LA  Rivb:  Mksbabl  Fabadat,  Mtn  Lebe»  wd  Wiiliee:  146*173..    - 
Pba«  WiflfiuswoBTi  Claus:  Chemieclh»  iekrife  fim  de«  ^abealoriiMii  der 

LMwrene»  8ei$fßHfe  (MmU^  ,Re.  5*  .Ober  eiaea  eeeee  PciMieM  lüi 

Mineralanelycen:  173-180. 
K«  Amsivo:  Heoe  Umerenehsm  der  FniMlaleUeii  fflr  iBeeioblidie  AilertMaer 

bei  Ai>beTille,  Aniee«  und  Villeoeeve:  180-100. 
Will.  P.  BiiA»;   Pemefknofee  über  eieige  minereJogMohe  GerieMlMee  enf 

der  Periaer  AeaAelhing  von  iW9t  '^i^id^ 
¥.  V.  Oaitph:  ftber  4i^  LiffiiU-AMeger««|^e  dee  Wefleei  tft8*208^ 
A.  S.  BicKKOKi:  Einige  Bemerknegen  tber  4ie  neee«  geolegieebeo  Veriade- 

rangen  in  Chine  nnd  Japan:  209-217. 
0.  C.  Mar«:  Ober  PaUeoiroekU  EmoHa  von  N.-Carolina  (eine  nnorgamscbe 

Absonderung):  217-219. 
R.  PunPSLLT:   Aber  die  Della-Ebeoe   and  dio  historischen  Verändemngen  im 

Laufe  des  gelben  Flusses:  219-234. 

A.  IM.  EnwAROs:  aber  6»b  Vorkommen  lebender  Formen  in  den  heissen  Ga- 

wtflsern  Californiens:  239-241. 
T.  A.  Blakb:    Topographische    nnd   geologische  Skisze    der   nordwesilicbea 

Kaste  Nordamerika's:  242-247. 
CM.  Warrbr:  die  Hydrocarbonate  des  pennsylvanischeo  Petroleoms:  262-264. 
W,  P.  Blakb:   das   carbonische  Alter   von  einem  Theile   der   goldfuhrendea 

Gesteine  in  Caltfornien :  264-267. 
F.  V.  Ricbtbofkb:  aber  die  ?nlcanischen  Gesteine  in  Californien:  267. 
Andere  Aussage  uMd  Miscellea:  268-288. 

1868.  May,  Vo!.  XLV,  No.  135,  p.  289-432. 
F.  A.  GsHTB:  Beiträge  sEur  Mineralogie.     No.  VM:  305-321. 
F.  V.  Hatdbii:   BemerkoBgen   ttber  die  geologischen  Formationen   lings   da^ 

Ostrandes  der  Rocky  Mountains:  322-326. 

—  ~     Ober  die  Möglichkeit   des  Vorkommens   bauwürdiger  Steinkohle   in 
Nebraska:  326-330. 

C.  A.  Wbitb:    Charakter   der  Ungleichförmigkeit  der   Steinkohlenlager   tob 

Jowa  über  den  alteren  Gesteinen:  331-334. 
Rev.  W.  B.  Clabkb:  Bemerkungen  über  die  Sedimentlrformationen  von  New 

South  Wales:  334-353. 

B.  Sillibam:  über  die  Existenz  des  Masiodan  in  den  tiefliegenden  Goldgrft- 

bereien  Ton  Californien:  378-381. 
Wb.  P.  Blakb:  Fossile  Überreste  von  Tapir  in  Californien:  38|. 
Wb.  H.  Bbbwbr:    über  das  Alter  der  goldrübrenden  Gesteine  in  .Californien : 

397-399. 

C.  A.  Wbitb:  über  Steinkohle  in  Nebraska:  399. 

—  —    Über  Dutenmergel  y^Cans  in  cans*^i  401. 
Ausaige  und  Miscellen:  402-428. 


Digitized  by 


Google 


ÜHSZfl^. 


A.   .Mineralogie^  Krystallagraphie,  Mineratobaoue» 

G,  jum  Rath:  liiliAr  einiire  Kalk#{>«lh*Zwitli4igtf.  (Po 
Ami.  OUXU^  &84^54a.)  C«  Md  von  dem  KaUiiptlh  vier  vo#8eliicdeii% 
Gvoolte  re|;elmiMif|er  VorwaohMMix  bokanit,  oiaMcli  «!•'  erMoii?  'CwtHiiif«» 
KiMM  die  Beeity  die  HanplAxea  Mder  IndividDeti  «md  plmliel:  eto  awoitat« 
Zwillinge-BlieMe  eine  F.lfi«he  des  enleo  slumiifeii  lUioniboedeM  —*  ^aR;  nlf 
dfkiesK  Zwillingv-Ebene  eine  Flieiie  des  Slnmwirhemfceedei^  R  und  nh  «efi> 
«•»:  Zwülinne-fibene  eine  Fincbe  dea  ereten  i^Mten  RiMinJbOideie  —  ». 
Verwecbtongen  .naeh  den  beiden  eraiea  Ge*uen  tind  binftg^  ntcb  de»  dt«#- 
ten  selten,  naeh  dem  vierten  selir  teilen.  —  G.  von  Rath  beacbreibt  (und 
bildet  ab)  folgende  Zwillinge.  1)  Zwilling  von  Andreas  borg;  tieseto 
OR.  Die  Krystalle  zeigen  die  Combination:  —  2R  .  --  */iR  .  R  .  --  R*/s  .  R9  . 
OOR  .  0DP2  .  OR.  Anf  dem  Handfetfick,  mit  BlMokües  bedecktem  Tbonseliierer, 
lind  etnfge  dieser  2!wf Hinge  neben  vielen  kleinen  einfaefcen  Krykiallen  gleH 
«ber  dom1>inafion  aufgewachsen.  —  2)  ZwilHngsgfuppo  von  B1ba\ 
6esetB  -^  V<^-  '"  ^^  Sammlnng  von  KnAliTfe  befindet  sich  eine  prachtvoNe 
iTlilkspath-Druse  Aber  einen  Zoll  gross,  eine  Vervmchsung  von  je  efrtem  een- 
tmten  IndHIdnum  mit  drei  hdchsi  regelmSssIg  anf-  und  durchgewachsenen 
NebeflindivMnen.  Die  Form  der  llrystalle  ist  —  3R.  Von  den  gew&knifclieii 
ÜwMlingwi  nach  -^  ^ItW  utttersdieMet  sich  die  Grnppd  %esenltich  dadurch, 
dass  die  Individuen  sich  nicht  etnfach  begi'enzen  mit  der  Zwiflingsebene', 
sendeirti  sich  dnrchkreuten,  .in^epi»  si^  $\o^  begrfnien  sowohl  4nit  dfr  Zw^• 
lingsebene,  als  auch  mit  einer  zu  derselben  normalen  Ebene.  —  3)  Z  w  i  I  - 
lingstafeln  ans  dem  Maderaner  Thal;  Gesets  —  VaR.  Es  isridto 
Combination:  Oft  .  R  .  —  I2R;  ^n  ganz  eigenthümlichor' Weise  erhebon  sich 
ftna  &ep  Basis  de#  Maderaner  Tafeln  in  drei  unlAr  60**  aink  sahndUendeli 
Richtungen  geordnet,  Neben-  oder  Zweigtafeln,  deren  TafelflScben  mit  der 
Basis  der  centralen  Individuen  127^30'  bilden.  Die  Ifebentafeln  sind  meist 
in  der  Richtung  ihrer  Zwillings- Kante  mit  dem  Hauptindividuom  ausgedehnt. 
Eine   richtige  Einsicht  in    die  Lage  der  Zwillingi»-TnfUn   erbilt  man   durch 


Digitized  by 


Google 


MM 

folfMiAe  VontelfaiMg:  Z«  4er  fcoitoiMlil  gMtelHM  Hnvfillarel  fi«!  fleh  die 
ICebee«afel  «oter  nT^aO";  iMie«  sie  in  ^e  Betfiilliryttatl  eliidrlaiel,  wM  ele 
^  VM  etM»  o|itieeli.Hi  AMdrack  m  gfbnmekem  —  vee  de«  Binfilleietfc« 
■bgeleiikt  Es  betritt  der  Elelille-Whikel  27*90',  der  BreeluNife^Wjekel 
•3»45'.  Aar  der  nalerea  Seite  det  Beeptkryitellf  eieiMt  die  NebeirtirfM  wie- 
der ibre nreprftD|(liche RIcIrtaiif  ae.  —  4)  Zwflliege  voe  den  Ferner;  Ge- 
■eU  —  ^It^,  Sie  eehen  euf  den  ersten  Blick  elier  wie  Zwillinge  dee  Gyps 
m«.  Sie  seigen  die  Cembinetion  RH  .  OÖPt  nnd  erhalten  ibr  freander- 
tigee  AaaMben  dednrcb,  das§  ein  Drittel  der  Flicken  anf  Keeten  der  anderen 
•ebr  anegedebnt  ist  Da  die  Indiridnen  nMt  der  Zwillingediehe  verbnnden 
•ind,  se  kann  man  die  Verwacbinng  in  der  Weise  darstellen,  dnss  nnm  den 
IrysUll  parallel  einer  Fliehe  von  —  V»Ä  batbirt  nnd  die  Hilflen  gegen 
einander  nm  180»  dreht.  Der  Zwilling  stellt  sieh  als  ein  sehr  schneidiges 
rhombisches  Prisma  dar,  dessen  stempfe  Kante  =  166"2ft'  durch  die  in  eine 
Bbene  fallenden  Fliehen  von  00P2  abgestnmpft  wird  nnd  welches  oben  eine 
einspringende  Kante  vmi  141"^,  onten  eine  anssprtngende  von  118^'  anf- 
wetst.  Jene  wird  durch  die  lingere,  die^e  dnrch  die  kttraere  Bndkante  des 
Sknieneeden  RH  gebildet.—-  5)  Zwilling  von  Andrensborg;  Gesetn 
R.  Die  Individuen  seigen  die  Cembinatintt  OOA  .  OB  und  bilden  mH  ciuMH 
der  den  Winkel  von  06(°46',  d.  h.  den  Winkel,  unter  welehem  die  FÜehe 
des  Smmmrbonikoeders  cur  Vertictiexe  geneigt  ist.  Die  Krystnlle  sllsen  mTT 
lerhaektem  Qean.  ~  Q  Zwilling  von  Reiehensietn  in  Schlesien: 
Geseu  R.  Die  Individuen  seigen  die  Cembinalion  -  i4R  .  -  '/iR.  Me 
inr  einspringenden  ZwiUingskante  «isammenstossenden  Fliehen  von  -  14R 
bilden  den  Winhel  von  99'  2*.     Die  Kristalle  sitaen  auf  Sevpentin. 


G.  Srmhrm:  ober  Apatit  aus  dem  Alathale.  (Oshim  ew 
minermii  tinitnnt,  p.  5 — 6.)  Am  oberen  Bnde  des  bei  Lanio  in  die  Tnriner 
Bbene  einniindeoden  Alethaies  liegt  die  Mussa-Alpe,  bekannt  als  Fandort 
vnrsehiedener  Mineralien,  nnter  welchen  die  seh6neu  Vesnviane  dnrch  V.  v. 
ZmAMmoH's  krystaltographiscbe  Schilderungen  *  besonders  bekannt  Mil 
diesen  nnd  in  GeseHscbafi  von  Granat,  Oiopsid,  Ripidolik  nnd  Epidot  glommen 
in  einer  den  Cbloritsehiefom  eingeschalteten  Bank  derben ,  rothbmunen  Gm- 
nnta  fticbenreiche  Krystalle  ^ron  Apatit  vor,  welche  Sndvnn  niher  besohmibi 
nnd  nbbildet.    Sie  seigen  die  Gombination: 

— 2 — *    Di®  letstgenannte  Pyramide  ist  bis  jetst  noch  nicht  beobachtet  wor- 
den.   Die  Krystalle  des  Aputit  scblteseen  inweilen  Dodekaeder  von  Grannt 


▼wgl.  Jüath.  ^004,  M7. 

/Google 


Digitized  by  ' 


(A.  a.  0.  p.  8- 10.)    Die  ^km  •rwlbmii ,  4m  «MotMscUb  8«IiMmi  «». 

VM  DfeiMM,  RipIMHIi,  VMwriMi,  ApMit  mid  Sphrni.  G.  «raHn  beohMlM 
Ma  ralfMi4e  Immmmmi«  CoflMMtlioM«  ^f  GniMl;  i>  OM  .  M» .  */tO< 
—  2)  OOO  .  »a  .  SO«/*  .  »/«O.  -  3)  QOO  .  802  .  SO^  .  ^  .  OOOOO   0009. 


Fb.  HaMMUM:  Aber  Sphea  tat  den  Zlllerlhala.  (Miiiertlo« 
fkche  Roiiiea.  Ifo.  8.  t6$8.  8.  11  -t4.)  Di«  ZwiHinirignippe  iMft  iebr 
•ixenthimlicb«  Erscheiaoflgen.  8i«  ffek6ri  in  denjeDigeo,  ileren  polare« 
iemimorpbifmaf  HMfBiiaMM  Mker  beacbrieb  *,  in  Polf e  daMen  dieta 
SwilHiif  sgruppea  am  oImh  ftiide  keilfdrmig,  am  aaderen  domaiitcb,  mix  aiaer 
Hafoa  Rinae  gebndel  aiad.  Daa  Iliaopiaakoid  irUl  biar  ia  beim  Spbaa 
aagowdbalicher  Grdata  auf;  abar  aicbk  als  Flichaapaar,  aoadarli 
aaraafaiBarSetie.  Dia  Zwilliagtfnippe  seift  als  vorbemcbaada  6a- 
akalCaa:  DP  .  *ltS%  .  1*00 .  OOtOO  .  ?00,  während  ualargeordaal  erscbainaa.* 
ODTS  .  VrBCX) .  4f  4  .  ~  3{2  .  -  VaP  .  ^B  .  dtoO .  QOtS.  Uater  diasea  For- 
mm  vatdieaaa  die  vier  letalfenaaataa  basoadere  Beacblaag.  Dia  Bawipy- 
laaiida  ~  V^  •!•  •»•  aaHaM;  ebaaao  die  HamipynMaida  8f8,  waleba 
BaasBaane  sabaa  Mbar  aa  IrystalleR  voa  P8ueb  baabacblala;  aaa  aiad  daa 
Waadama  XOD  wid  te  lUaaprlaM  00(8. 


Fa.  HassBiiBaaa:  Plaoaast  mit  Baxaader  -  Kliebaa*  (A.a.O. 
S.  45.)  Aa  eiaem  2  Um.  grossaa  Pleaaaat-Krystall  vom  Vesav  Ia  l|8atBa<* 
aaaa't  SaaNaluag  beobacbtat«  Kaaaaan  Uaiaa  FlAcbaa  das  Haxaedaia  19 
Cambiaatioa  mU  Ootaader  aad  Dodekaadar.  Fliobaa  daa  Uevaders  waraa 
MH  Spiaall  akbft  bakaaat. 


Tb.  Wai#:  Graaat  auf  daa  Lava  scklaekea  das  Harabaabar- 
gaa.  <yarbaadl.  d.  aaturbisl.  Veiaias  d.  preusaisakea  Ibaiaiaada  aad  Waal* 
pkaleas,  XXIV,  8.  31—88.)  Dar  Harcbaabetg  bei  BargbrobI  sAabt  uatar  da« 
Valcaaea  des  Laacber  Sae«Gabietas  wegaa  saiaas  eigaatbttmiicbaa  Gastaiaa 
gana  vareiaaalt  da;  dia  dicbia  Lava,  welcbe  aar  gaagartig  ia  den  8eblackaa- 
massan  aufauiretea  scbaiat,  ist  aacb  G.  voa  Raib  alaa  Art  Ifepbaiia-Lava, 
aaalog  Janar  vom  Cape  di  Boye  bei  Born.  Der  Hercbeaberg  baatebt  saa0 
aar  ms  BcUackaaatftckea,  die  iballs  aas  LapillMaff  geaobicbtat,  tbaili  ia  grOa- 
tarea  Partien  aaregelartbsig  fasammengabaekea  sind.  Bkm  alhare  Bairadbi 
tM^  dar  Seblaciaamaffsea  mit  der  Lupe  seigi,  dass  sie  aB  gaaa  ari»  klalaaai 
Malfolhea  BryataUea  vaa  Granat  ftbersiet  sind  ia  dar  Oambiaatiaa  daa  Da^- 
dekaadara  mit  Trapateedar.  Aa  ataigaa  StaHea,  aaami  In  Bofafriamaa,  ba«- 
daakea  sie  die  iava  gaaa^   binfa«  sieb  aagar  8a  tfaBbifaa  Gabiida»  aa:  wa 


'  y^.  Jahrb.  f9$4i  8.  asa. 


Digitized  by 


Google       — 


hMÜ'GmmIm  lMdMkt6><lefl«te*«3tl-al»fif«M  Mr  ««tder  StdMit«  M« 
Ml.  «!•  Bfs«f.:««f  4m  BaütelNMii  4e»  GrtMK»  glmhl  Tk 
WoftP,  du»  ev  Mf  den  W«fo  der  teMiMliMi  geftildHI  eei,  'Wofür  dM  Art 
die  V^wkommiM  tfiricte.  > 


Fr.:Hu8Biibb«o:  Hui^yii^  v.on  Marino  ajii  Albeoer  Gpbifg»f  bei 
1^0 in,  (Mineralogiflcbe  Notizen,  ftc^  B^  S.  43—44.)  Eio  sehr  eig^i^m-: 
lieber  Krystall  der  CombiuRiion  OOO  .  0 ,  bei  welchen!  \ou,  df^  Octa^ d«r- 
flacben  secb«  'unterdrückt,  die  zwei  übrigen  aber  sehr  ausgedehnt  gind.  0ej| 
Krystall  ist  in  der  Richtung  der  Zwillingskante  Q  :  0'  lang  gestreckt,  dab^i 
lyminetritcb  gleicbbftlftig  gestaltet  in  doppeltem  Sinn.  Er  bat  ninilich  zwei 
Symmetrie- Ebenen,  einmal  die  Zwillings-^ene  selbst^  sodann  eine  Ebene 
BOr|Dal  zu  der  Kante  0:0';  mit  anderen  Worten :  sein^  obere  Hälfte  is^ 
ftbnlicb  seiner  unteren,  seine  rechte  Seite  ähnlich  seiner  .linken.  ^  Der  Kry- 
stall izt  zwer  klein  (1  '/a  M.  M.) ,  aber  yoMkpmmen  spiegelnd ,  durcbsicbiig^ 
blagflgrQn.    Zwillinge  waren  bisher  vom  Hanyn  nicht  bekannt. 


G.  ▼ovRAn:  Kalkspzth  vort  Ar^ttdtJ;  ffotdftUfcOMi,  Ann. CXUII,' 
526—528.)  Zu  den  nicht  allgemein  bekannten ,  aber  merkwürdigen  Fund- 
stltten  des  Kalkspath  gehM  das  mineralreiche  Arendal.  Die  eiozige  bild- 
Ifchd'  Dhrstellnttg  von  dort  stammender  ffrystalle  gibt  Zim  im  seinem  be- 
kannteii  Werke;  ea  ist  <lie  GoAMiiation.«  R5  .  R7  .  */HI3  .  ft  .  --  '/iR  .  O^. 
Me  trasserfcellen  Krysliille  wnd  vMi  BetryoHtlf  begleitet.  —  Die  In  lief  Sam»* 
Hürg  voir  A.  fUnkim  boflodKeiien  KgHispaih^  Von  Arendal  irieben  «lelll  dvreh* 
■ene  Fliehen  wohl  aber  durch  sehtee  Ausbildung  die' AnfteeHlsamMl  «ef 
sich.    Sie  zeigen  folgende  zwei  Combinationen : 

1)  R13  .  R  .  4R  .  -  2R  .  —  VtR  •  00P2. 
■2)11  .  0ÖP2  .  -  ^/iR  .  —  2»  .'4R  .  R"/s  .  •/sR2  .  CX)R. 
liwAi  einer  brieflichen  Mittbeilung  von  Fn.  HassaiiBZM  an  O.  vöh  Rats 
beiitkt  i^rseibe  tt>n  Areudal  sehdne  Rrystalle'der  Combinatioa': 
R12  .  R  .  -  V«R  •  R9  .  4R  .  O0P2  .  OOR  .  —  »/»R. 


'  .M.  Wmbbt:  Sarkopaid,  eiii  nouea  Hinaril  ««i  S^^ofrle«ie» 
^Rmlaeitr.  d.  deutoeh.  geolog.  Oeadboh.  labif.  |«M»  S.  245r*2d&^  Aitf 
^ar  #«slKehon  tteite  der  HAhen  Eule«  inf  dam  a«kmai«»  lamme  zwIfckMi 
MMheladorf  «i4  dem  Tbalede»  MiHilbadles,.  welcher,  dar  lysabiirg  gegmi^ 
Ükkr  ir'die  WailiMU  akMet,  settt  im  Geeiaagebiele  ein  Gang  von  ScbrifW 
gnmil  e«&  In  Blictai  dieses  Graeilea  6edei  aich,  jMbsl  4(feieae  Überrtge» 
von  Vivianit,  ein  neues  Mineral,  das  von  Wbbskt  seiner  Ähnlichkeit  mic 
Mutkelieisch  wegen  als  Sarkopsid  beieichnel  wird« ^ 4«  WUet  ^gregale 


Digitized  by 


Google 


009 


vott  eHipMUKMber  G*ttilt,  dM  Fom  elMr  vwftchobenea  sMhiMiligtttt  Sdtofte 
ÜMilich;  Migl  IM  Bracfa  eiM  verwomae,  sehnigte  Slructar,  welche  «hirdi 
eise  grotte  Anxehl  redeoMüig  durch  emender  tewechfeeer  IrnKviduen  he- 
dwgl  wird,  lo  den  Seheiheii  von  «echteckigen  Unmst  Uefea  die  Fides  te 
der  Eheee  der  HenpteofdehmHig  der  einen  Seite  panllel;  ein  Tbeil  dieaer 
Fiden  leigt  einen  mit  der  Scheihenebene  parallelen.  Blätlerhruch,  eher  viel- 
fach anterhrochen.  Schieift  man  ein  aolchea  Spaltangsatflck  dftnn,  ao  er- 
acbeinen  die  blättrigen  Partien  von  einem  aweüen  Blitterdnrchgang  durch - 
setst ,  der  nahe  rechtwifthlig  auf  dem  erstell  ^ht  und  mit  der  Fadenrich- 
tnng  einen  Winkel  von  etwa  50®  bildet  Die  Hirte  =:  4,  spec,  Gevr.  = 
§,483*^3,790.  Pnrbe  Im  Innem  twischen  fleischrotb  und  lavendelblau';  seide- 
ntüger  Fettglan«,  in'Splitleru  dorchscbeinend.  Strich':  hellstrobgelb.  Das 
Wnent'gibI  im  Kbfben  auf  Flosssaure  reagirendes  Wasser,  schmilzt  sehr 
lnl«hl  v.  d.  L.  und  I6st  sieb  Im  Böraxgtase  mit  Eisenfftrhung  auf,  welche 
dnreh  tingere  Bfnwlrfcuog  der  Oxydations-Flamme  tief  btuiroth "wird.  Mit 
flMiphoraali  behandeft  erscheinen  in  der  Oxydations-Flamme  Eisen-Mangan- 
Bleftclloiien.  Das  PHlref  Ist  sehr  leicht  iti  verdtinnler  Sals-  und  Schwefel- 
btnre  dnH^br  Erwärmen  löslich.    Das  Mittel  ans  mehreren  Analysen  ist: 

PhMpbonäiire Sl,73 

KAlkordo M0 

IfMgAaozydQl 30^ 

Si^anozydttl 9^8 

Eivwiozyd %JB$ 

WSMW I,» 

Hiemach  stellt  Wibskt  mit  Berttcksichtigung  des  Fluor-Gehaltes  die  spe- 
cieile  Formel  auf: 

3PO5  (2FeO  +  MnO)  +  PO^  (2MnO  +  l?aO)  +  (FeFI  +.Fe,93  ,.H0). 


H.  Wsbskt:  Aber  den  Rochelit,  ein  neues  Mineral  aus  Schle- 
sien. (Zeilschr.  d.  deutsch,  geotög.  äesellsch.  Jahrg.  t868^  S|.  250—257.) 
Der  Koch  eilt  bildet  krnstenartige  Übertage  auf  Aggregaten  von  Titaneise^ 
land  Kryslallen  von  Fergosonit,  welche  sich  in  gi^obkörnigem  Ganggraoit  de| 
Vocbelwiesen  bei  Schreiberhau  iii  Schlesien  linden:  weiter  westlich,  bei» 
Zöllhailse,  kommt'  der  Kochelit  auch  in  iaolirten  Erystallen  im  Granit  yo)^ 
Die  Ernsten  letgen  nndeotHche  stengelige  Zusammensetmng,  in  anscheinend 
«inadratiache  Pyramiden  mit  bauchigen  FIftchen  auslaufend.  Die  Erystalle 
alad  mit  leabe«  ae^elntem  FeldapaiM  h^eebt.  H.  ^  S-3,5.  O.  bj  3,74. 
Brawilieh  iahM^elh,'  in  reinefnn  F^artfen  fn^i  Honiggelbe,  Bann  dnrchscMel^ 
nend,  sraat  nnr  a.  d.  E.  dorehaeheinend;  achwneher  FeRglanz  anf  den  ftriich- 
iirb^  Gibt  im  Eoiben  Wteer;  nor  a.  d.  M.an  achWartemJ  Ginse  «chmM- 
k^  l|U.PlMs|*oMln  wd  Heran'  Reaetien  'mf  Eisen.  Mit  ifed«  ffif  HuhM 
fnae^mnlnnn  demUeM  RebetiMi'anr  WeHityd.    Dte'ünilyae'  tfrgirb:^     '   '"'' 


Digitized  by 


Google 


M8 

Tbonorde 1.41 

Nlotainre       ......    ?9,49 

Biffk»B«t^ nn 

.    .            Th*r«cA«  ........  t»U 

Yttarerd«        17,« 

Kalkerde  . 2,10 

Ürftnozyd 0,43 

BiMftozf« }  t%m 

W9mm OiiS 

YerlüM  (BMAxyd  f)    .    .    .    H^ 
100,00. 

Der  Kochelit  gtehi  dem  Yttrotanialit  en  »icliilen,  iioCericIieMet  Äck 
aber  voo  dieBen  dadurch,  data  die  Tantal  säure  durch  Ifiobfliure  «od  Zirli««- 
•Aure  erietit  wird.  In  dem  Granitgang  an  den  KochelwUfaen  sind  nun  voa 
selteneren  Mineralien  Tilaneisen,  Gadolinil,  Xeootiro,  Monacil^ 
Fergnsonii  und  Kochelil  nachgevirieien.  Zu  ihnen  geaelH  aieh  «ocli 
Granat,  .neuerdings  als  derber  Einschluss  swiachen  Ortbeklaa  und  Q«m9 
von  Bn.  BAmkr  aufgefunden.  Nach  Whskv's  Ualeraiiehung  ist  ea  ein  Et- 
tent hon -Granat,  dessen  spec.  Gew«  —  4,197,  von  brannvotltei;,  Farbe  «ni 
von   besonderem  Interesse  wegen  eines  Gehaltes   an   Yttererde.    WansnT 

Rt««iaar« 35,85 

Thoaerd« 90,65 

Kalkerd« 0,70 

BiMnozydQl 31,52 

MAiigamoxydal 8,02 

Viterard« %0i 

100^35. 


AaouAR:  Oiokerit  von  Boryslaw  bei  Drohobyci  in  Galitien. 
(Verbaodl.  des  Natnrbistor.  Vereins  der  preuss.  Rbetniande  und  Weatpfaalona, 
XXIV,  S.  103.)  Es  sind  faustgrosae,  stark  nach  Petrolenm  riechende  StOeko 
von  wachfihnlicher  Consittens  und  hell-  bis  dunkelbrauner  Farbe ,  die  aieh 
in's  Grdniiche  lieht.  Es  findet  sich  der  Osokerit  lugleich  mit  ErdOl  in  ver- 
schiedenen Tiefen,  im  Mittel  von  8  bis  14  Klafter.  HOufig  sind  die  Snbalnn- 
aen  von  Wasser  begleitet,  das  in  der  Regel  stark  saliig  ist;  mit  ihnen  lagern 
hellgraue,  bitnmenarme  Schieferthone.  Der  Schichten-Complex,  in  welche« 
die  Erdharte  auftreten,  soll  mioclnen.  Sali  föhrenden  Ablagerungen  ange- 
hören. 


Schwefelkies-Vorkommen  von  AUanbu4ntt.  <A. 
a.  0.  S.  103.)  Auf  der  Grube  Enieatas  nnd  Brmeeka  bei  Allenkwiden  «ndnl 
aieh  Bisenkiea  <  Pyrit)  in  ungewöhnlicher  Menge  und  leichael  eleh  4mnk 
aeinen  reichen  Gehalt  na  Thallium  ana,  der  nneb  CAnstAnim  oft  Vt%  bo* 
trigt.  In  Bogleilnng  des  Eiaenkiea,  sowohl  im  Hangenden  nb  im  Liegondna, 
kommt  Baryt  vor,  .wnlchef  im  Honiieiirfen  obonlhUe  Tkollln«  enihiii»  nichl 
ober  im  Liegenden. 


Digitized  by 


Google 


609 

6.  SmfhrBii ;  A x i n i I  von  B a  v e n o.  (Omni  *m  eieuni  mintrmH  tftf^ 
Harn',  p.  10.)  2u  den  whlreichen  Mioeralieo,  Welche  StrÜvkr  «qb  deni 
Gninii  nm  Bttveno  aiiffohrte  *,  kommt  noch  der  Atinit;  er^Mdel  gfeh  In 
«rfgewsehfeneti  Krystvllen  dtor  bekaonlen  Form  mrt  Epidot  und  Flusstpatt 
!■  einef  Druse  des  6l*afiil.  Die  roBettenförmift  grappirten  Krytlalle  des  AxIMt 
Mild  voB  LeamoMil  bedeckt. 


C.  W.  C.  Pucis:  „AnleituDg  zum  Bestiromeo  der  Mineralieii.*' 
Heidelberg,  1868.  8^.  S.  144.  Die  vorliegende  Schrift  wurde  veranlasst 
dorcb  den  Unterricht,  welchen  der  Verfasser  seit  mehreren  Jahren  im  Be- 
stimmen der  Mineralien  ertheilt.  Dieselbe  lerfAlIt  in  zwei  Abschnitte;  der 
erste  (S.  1 — 56)  betrifft  die  Bestimmung  der  Mineralien  vermit- 
telst des  LAthrohrs,  der  zweite  (S.  57-144)  die  Bestimmung  kry- 
stallisirter  Mineralien  du  rch  physi  kalischeKennzeichen;  beide 
Tbeile  ergfinzen  sich  gegenseitig.  ^  Die  von  Fuchs  befolgte  Methode  ist  eine 
recht  brauchbare  und  die  anzustellenden  Untersuchungen  sind  meist  so  ein- 
fach» dass  sie  —  bei  geuOgenden  krystallographischen  und  chemischen  Kennt- 
^  nissen  —  auch  ohne  Anleitung  eines  Lehrers  ausgeführt  werden  können. 


A.  Kramtz:  Verieichniss  von  verkäuflichen  Mineralien»  Ge- 
birgsarten,  Versteinerungen  (Petrefacten) ,  Gypsroodellen  selt.e- 
ner  Fossilien  und  Krystall-Modellen  in  Abornholz.  IX.  Aufla|0, 
Bonn,  tses.  8^.  S.  51.  Seit  der  Auagabe  des  letzten  Veneich niaaea**  in 
VIII.  Auflage  wurde  das  Etablissement  von  A.  Kramtz  noch  weiter  vervoll- 
ständigt durch  Erwerbung  der  Saromlangen  des  verstorbenen  L.  SabhamiI; 
Besonders  ist  -*  wie  ein  Blick  in  den  Catalog  S  24 — 27  zeigt  ~  die  Ab- 
theilang  der  Petrefacten  angeschwollen  dnrch  die  von  Sabbanh  wlhrei^d  sei- 
ne« Aufenthalles  in  Frankreich  gesammelten  Versteinerungen,  sowie  die  kun| 
vor  seinem  Tode  augekanfte  RoHAii'sche  Sammlung  in  Heilbronn  ,  C4|eutscber 
Jon  und  Lias)  und  die  v.  MAnoBULos^scbe  Sammlung.  ,    , 


B.   Geologie.  < 

Fun.  Zibkil:  über  die  mikroskopische  Strnctar  der  Leucite 
und  die  Zusammensetzung  leucitführender  Gesteine.  (Zeilscbr. 
d.  deuUch.  geol.  Gesellscb.  Jahrg.  1808.  S.  97--152.)  Fsad.  Zimiu.  bat 
68  Dannachliffe  lencitführender  Gesteine  niher  onterancht  und  ist  za  ftvaa^rst 


•  VfL  Jahrb.  taef,  uw,  . 

•♦  Vgl.  JÄhrb.  iSeS,  S.  565. 
Jabrbaeh  1868.  39 


Digitized  by 


Google 


610 

iab»r«0$aoleD  ResuilateB  irelanfft,  wQrmil«r  I>e90ii4erft  4ie  »nvennatMl  weite 
Verbreitung  mikroskopischer  Leucite.  kervorwileben.  —  f)  Ge»* 
tteine  Tom  Vesuv  und  itBüeu  Umgebung.  Hier  bildet .Maieliel  die 
Veenvlev«  veo  IMS  reiche  Belehruag;  eine  bniuu^chwerM,  hftthglesig  aM- 
se|ieode  Messe  mit  farblosen  Leucit-Krysiallea.  Die  Basis  dieeee  Gesleiie 
stellt  im  Duanschliff  ein  ausgeseichneles  Glas  dar,  wofin  rfgellos  viele  eadbl- 
fthrmige  KrystAllchen  vertheilt.  Die  bis  tu  2  Linien  dickeo  Leucite  sind  bald 
einÜiche  Krystatle,  bald  aus  mehreren  Individuen  snsammengesetst ;  Ihre  Sub- 
stans  ist  stets  von  der  (xiasmasse  scharf  geschieden.  Dio  Leucite  ei^eheiMMi 
stellenweise  so  reichlich,  dass  die  benachbarten  nur  durch  eine  dünne  Glaa« 
Scheidewand  getrennt  sind.  In  Besug  auf  die  Dimension  der  Leucite  ver^ 
dient  Beachtung,  dass  solche  —  und  dicss  ist  such  in  vielen  anderen  unter- 
suchten Leucito|ihyren  der  Fall  -  nicht  Aber  eine  gewisse  Kleinheit  hinab- 
sinkt; Leucite  kleiner  als  0,04  M.  M.  im  Durchmesser  scheinen  nicht  mehr 
vorankommen.  Sehr  merkwürdig  sind  nun  die  in  den  Leuciten  eingeschlos- 
senen Körper,  welche  in  der  Begel  eine  coocentrische  Anordnung  aeige«, 
indem  sie  entweder  in  der  Milte  au  einem  runden  Haufen  versammelt,  oder 
sich  au  mehreren  concentrischen  Krinsen  gruppiren.  Rundliche  oder  eiför- 
mige Glaseinschlfisse,  übereinstimmend  mit  der  umgebenden  Glasmasse ,.  sind 
sehr  häufig  und  die  meisten  enthalten  Blischen.  Zirkel  glaubt,  daas  solche 
Bliachen  in  den  Giaspartikelo  prSezisthrt  haben.  LeUtere  erweiaen  sich  als 
amorphe  Masse.  Ferner  erscheinen  in  den  Leuciten  Gas-  oder  Dampf[^oreB, 
bäfd  regellos,  bald  aneinander  gereibt*,  aber  in  grosser  Hfiufigkeit  nmschlies- 
sen  fast  alle  Leoclle  mikroskopische  Siulchen  von  Augit.  Unter  den  Mine- 
ralfifen,  welche  ausser  dem  Leuclt  noch  in  der  Lava  des  Vesuv  yon  18S9 
sitoh  finden,  sind  Augite  lU  nennen,  die  viele  Glaseinschtüsse  enthalten ;  danii 
triküne  FeldspBthe  —  von  Welchen  man  bisher  glaubte,  dass  sie  nicht  neben 
Leuciten  vorkommen.  So  belehrt  uns  das  Mikroskop  fiber  manche  etwas 
voreilige  Schlüsse  in  Betreff  der  VergeseNschaftong  der  Mineralien!  TIeben 
den  trikUnen  Feldspathen  stellen  sich  als  Seltenheit  Sanidin-Kry stalle  ein; 
h&ofiger  kleine  Prismen  von  Nephelhi  --  also  Nephelin  neben  Leucit  in  einer 
lebten  Glasmasse.  Da  nun  die  vier  Gemengtheile  der  vesuvischen  Lava^ 
Leucit,  Augit,  trikliuer  Peldspath  und  Ifephelin  mit  BIflschen  versehene  Glas- 
Einschlasse  enthalten ,  so  kann  an  einer  Ausscheidung  jener  Krystalle  ans 
dem  ehemaligen  Lava-Fluss,  dessen  Residuum  diese  Glas-Basis  bildet,  wohl 
nicht  geaweifelt  werden.  —  Die  übrigen,  von  Zirkbl  untersuchten  Laven 
ans  der  Umgebung  des  Vesuv  aeigen  eine  analoge  Mikrostructur.  Trikline 
Peldspathe  und  Nephelin  sind  in  viele«  vorhanden.  Eine  hfinfig  wahrgenom- 
mene, wichtige  Erscheinung  ist,  dasa  grössere  Augit-Krystalle  mikroskopische 
Leucitoeder  umschliessen.  Da  bald  Augit  Leucit  und  bald  Leucit  Augit  Im  nlm- 
Itchen  Gestein  umhfillt,  so  ergibt  sich  hierana,  dass  keine  bestimmte  Aus- 
scheidtttai^  in  der  Reihenfolge  stattfand.  Unter  den  durch  G.  vov  Rato's  trelT- 
liehe  Untersuchungen  bekannten  Albaner  Lav^en  gewinnen  noch  beson- 
deres Interesse  jene  von  Capo  di  Bove.  Die  Leucite  derselben  enthalten 
nimlich  sog  Wasserporen,  wie  sie  aus  dem  Qoara  bekannt.  Kor  Tereinaelt 
oder  SU  Haufen  versammelt   oder   auch  schichtweise  angeordnet   erscheinen 


Digitized  by 


Google 


6U 

die  FlfiMiff^'B^'^i'^*^^^'^**^-  ~  ^y  Ga«leioa  aai  def  Um^^hnrngtämä 
Laacher  Sae's  wurden  ebeefallg  mehrere  von  Ziuu,  imomiclii  und  «in* 
UberraAcbende  Thataacbe  oacbgewiefe» :  in  allen  ist  reicblieb  ffe|»li«Uo  vor- 
banden,  jedoch  nie  in  einigermassen  grössef^n,  -mit  fceiem  Auf«  oder  d« 
Lupe  erkennbaren  Kryitallen.  So  in  dem  bekannton  Gealein  vom  Olbraek» 
welcbea  in  braunlicher  Grundmasse  viele  Kry«Ulle  von  Ifosaim,  wenige  VM 
$anidi«  und,  aber  nur  nnUr  dem  Mikroskop,  aablrelcbe  LeocHe.  erkenMP 
lAfltt ,  wie  G.  voB  Aats  nachwies.  Die  LeocUe  umschliesaen  fast  nur  J(tyi> 
smilcben  von.  Nephelin ,  welcher  aber,  nebst  SMcheo  von  Aq^ii^  i»- Bfenf^ 
in  der  Grundmasse  vorhanden.  .  Aoaaer  Nepbelin  enihalup  die  Lencile  «M 
ebenso  die  lYepbeline  in  der  Gmndmasse  noch  feine  Ff ftde leben  eines  Um^^ 
rals,  woi|l  Augi(.  In  dem  Nosean  führenden  Lencitgesiein  vom  Soborenbe^g« 
bei  Bieden  sWken  die  Lencile  voll  fremder  KOrper :  Shdeln  von  Angit»  Kry« 
sUllcben  von  Nephelin,  Nosean,  Magoeteiseu  und  Mel^ait;  aiicb  mil  eiiH« 
FiÖssigkeit  erfüllte  Höhlungen  sind  vorbanden.  Die  Gesietne  vom  Burgberg 
bei  Bieden  und  vom  Perlerkopf  enthalten  gleichfalls  neben  Leucii  den  N«-< 
pbelin.  —  3;  Leucitophyr  vom  Eichberg  bei  Bolh weil  im  Kaip err 
stuhl.  Die  Untersuchung  dieses  meist  sehr  sersetateo  4ind  e^aeh  wenig, ge«f 
kannten  Gesteins  lieferte  das  interessante  ^rgeboisa,  dass  dasselbe  iwtai 
Leacit  noch  Fiosean  und  Nepbelin  eoibält,  ausserdem  noch  Sanidin ,  Ai|gil| 
BflelaoH.  Dhs  reichlich  vorhandenen  Lencite  sind  mehr  oder  weaiger  in  AnnK 
pim  umgewendelt;  die  Noseaoe  sejgeu  di«  Erscheioimgeo ,  wie  si«  Zfanai» 
früher,  beschrieb  * ;  die  Sa^idine  umscbUeaseo  oft  winaige  Nispheline^  ebens« 
die  Melanite  kleine  Aogite  und  diese  umgekehrt  Melanite.  Das  Gestein  von 
Botbweil  stimmt  demnach  in  .  seiner  Zusammensetauag  mit  mehreren  vom 
Laacher  See  überein;  je  bunter  eine  solche  Mineral-Combioation,  um  eo  uJn 
fkllendef  ihre  —  gewiss  nicht  gesetalose  -  Wiederholung.  «—  Um  aueb  an 
der  Lösung  des  fiftthsels  der  mineralogischen  Zusammeauieuong  des  Basalm 
beistttragen,  hat  ZiaaaL  bis  jetit  90  Dünnschliffe  priiparirt  und  untersnokt. 
Das  Besaitet  ist:  dass  Lencit  in  manchen  Basalten  und  baaaltW 
•  sehen  Laven  vorkommt,  jedoch  in  vielen  und  awajr  den  meisten 
entschieden  vermisst  wird.  Unter  den  Gesteinen,  in  welchen  ZipiM 
den  Lencit  auffand,  sind  au  pennen  verschiedene  basaltische  Laven  vom  Laib 
cher^f«  und  der  Eifel;  von  eigentlichen  Basalten :  von  Stolpe^,,  von  Wiliaeb 
bei  Dresden,  von  Schackau  in  der  Rhön,  Stoffelskuppe  in  TbÜringeUv  Ss^ 
bach  im  Kaiserstuhl.  —  Künftige  Forschungen  werden  lehren,  ob  nicht. ancb 
in  Alteren  bfisischen  Gesteinen,  VorUufern  der  Basalte,  der  Lencit  als  mii 
fcffoakopisci^r  Gnmengtheil  vorhanden. 


K.  ItAusnoFBR :  über  die  Zersetiiing  des  Granits  durch  Wasser 
(EannAMM  und  WaRTHna,  Joum.  f.  pracL  Chemie,  103.  Bd  ,  S.  121  - 127.)  — ' 
Die  Frage  nach  der  Zersetsbarkeit  der  Silicate   durch  Wasser  hat  swsr  ihre 


......    d 

•  Vgl.  Jahrb.  i6ß8,  S.  88. 

39»  •    '« 


Digitized  by 


Google 


613  ,      . 

Asiwoil  loboB  lth|^  fefoiNleii  —  tum  Theil  in  f«wiM«n  iiatftrIiHien  Thal- 
iMsiMii,  wi«  in  dem  Kietelslnre-  mid  AlkaKgehalle  Atx  «uf  Silic|ilf(ebirKea 
•tomineadeB  QueUen,  \%  der  sichibareB  Uniwaadiong  TeldspaUiAlhrender  6e- 
fMine  in  KaMin,  Tbon  ond  Lehm,  —  sam  Theil  ancfa  durch  specieli  hierauf 
ftrichieie  Oalerfuchnngen.  Allein  die  vorliefenden  Beaniwortnnfen  er- 
aivecken  aich  nur  aber  dm  qnali»aiiven  Theil  der  Frage  and  geben  Aber  die 
tteng e.  der  Snbeienaen ,  welche  anter  gegebenen  VerhiUniMen  vom  Wasaer 
anagehmgi  werden,  keinen  Anrsehlusa.  ÜAirtiOFn  bat  mehrere  Yerfuche  in 
dieaer  Rtchlung  mil  Graniten  dea  Fichte l^birges  angestefll;  Verfahren  nad 
fteauHate  deraelfoen  aind  folgende.  —  Die  Gesteine  wurden  fein  gepulvert, 
gebeutelt  und  von  dem  feinsten  Mebl  derselben  eine  gewogene  Menge  mit 
dMi  25fachen  Gewicht  frisch  destillirten  Wassers  in  geräumigen  Cylinder- 
glisem  Itbergossen ,  in  einem  missig  warmen  Zimmer  (12 — 14**  C.)  anfge- 
aieilt,  gut  bedeckt  und  tSglich  einmal  tflchtig  anfgescfaattelt.  Nach  8  Tagen 
wurde  decantirt,  filtrirt  und  das  noch  immer  trflbe  Filtrat  in  der  Ptatinscbale 
bmgsam  inr  Trockne  eingedampft.  Dadurch  gewannen  die  feinen  suapendir- 
ten  Tbelle  so  viel  2uaammetthang,  dass  es  möglich  wurde,  sie  nach  wieder, 
boltem  gelindem  Erwftrmen  mit  einer  der  ersten  gleiche  Wassermenge  voll» 
aMhidig  klar  abiuftltrlren.  Das  Filtrat  wurde  mit  etwas  Salssiure  abermals 
•lagedampft,  geltnd  gegiflht  und  mit  Wasser  auf  ein  Ubrglas  gebracht ,  aof 
wekhem  die  Cbloralkalien  getrocknet  und  gewogen  werden  konnten.  Wbgen 
d«r  geringeren  Menge  'der  so  erbalteneu  Chlorsalse  musste  in  den  meisten 
Rillen  die  Separatbestimmung  der  Alkalien  unterbleiben.  —  Auch  auf  die 
•brfgen  etwa  gelösten  Bestandtheile  (Kieselslore,  Thonerde  etc.)  konnte 
keine  RAcksicbt  genommen  werden,  weil  es  nicht  möglich  war,  die  PlAssig- 
keit  ohne  Abdampfen  von  dem  Gesteinspulver  so  trennnn.  Versuche,  die 
Klimng  durch  Leim  u.  dgl.  aa  vermitteln,  führten  nicht  anm  Ziel.  Es  musa 
deaahalb  auch  die  Möglichkeit  sagegeben  werden,  dass  ein  Theil  der  ausge- 
Nmglen  8nbstanaen  beim  ersten  Abdampfen  mit  dem  Reste  der  suspendirten 
Geateinsthetle  sich  wieder  verbinden  und  unlöslich  werden  konnte. 

1;  Granit  von  Selb  im  Fichtelgebfrge.  Mitteifcörnig;  vorherrschend  gelb- 
liehweisser  Orthoklas ,  welcher  hie  nnd  da  beginnende  Zersetsung  aeigt; 
grauer  Quars;  in  geringer  Menge  ein  schwarter,  mürber  Glimmer  und  wenig 
silberweisser  Kaligtimmer.  10  Grm.  des  feinen  Pulvers  mit  250  CG.  Wasser, 
wie  oben  bebandelt,  gaben  0,0065  Grm.  (oder  0,085  p.C.)  Chloralkalien  — 
venugaweise  Ghlorkaliom;  die  Spectraluntersuchung  liess  auch  Natron  nnd 
LHbion  erkennen.  -->  2)  Das  ausgelaugte  Pulver  des  vorigen  Versuchs  ein 
sweitea  Mal  mit  einer  neuen  Menge  Wasser  behandelt  lieferte  noch  0,0002 
Gm|.  (oder  0,062  p.C.)  Cbloralkalien.  —  3)  Granit  vom ^chsenkopf  —  por- 
phyrihnlich;  röthlich weisse  Orthoklasindividuen,  welche  undeutliehere,  klei- 
nere Krystalle  eines  anderen ,  s.  Tb.  kaoiinisirten  Feldspathes  (Oligoklas) 
einschliesscn;  rauchgraoer  Quars,  weisser  und  dunkler  Glimmer.  10  Grm., 
wie  oben  bebandelt,  lieferten  nach  8  Tagen  0,0060  Grm.  (oder  0,080  p.C.) 
Cbloralkalien.  Das  Spectrom  aeigte  die  Linien  von  Natron,  Kali,  Lithion^ 
Kalk,  Rnbidium;  die  Lösung  mit  Platineblorld  geflllt  gab  0,0200  Kalium- 
platinchlorid; es  ergibt  sich  daraus,  dass  der  gröaste  Theil  der  ausgelaugten 


Digitized  by 


Google 


$13 

Alktlieii  8118  Kttli  beitand.  —  4)  Eine*sweUe  BehandloiiK  doMelbea  Pjulvert 
üefcrte  noch  0,0070  Gm.  (oder  0,070  p.C.J  Chloralkalieo.  -  5)  Granii  von 
DDter-Röstiiu  im  Pichtoigebirge  (Lnndg.  Kirchenlamiu.)  Porpbyriirtig ;  grosie, 
tafelförmige  Individuen  von  flchmuUigweissem  Orthoklas,  erbsengrosse  Köroer 
von  granem  Quars,  wenig  grOnlirhschwarser,  mürber  Gliminer  und  einselne 
Bllttchcn  von  weissem  Muscovil;  Oligoklas  nichl  su  bemerken.  17,3  Grm. 
dea  Pulvers  mit  440  C  C.  Wasser,  wie  oben  behandelt,  lieferten  nach  8  Ta- 
gen 0,0107  Grm.  (oder  0,062  p.C.)  Chloralkalien,  darin  (aus  dem  erhaltenen 
Kalinniplatinchlorid  berechnet)  0,0085  Grm.  Chlorkaliuro.  Im  Spectrum  fan- 
den sich  die  Linien  von  Kali,  Natron,  IJihion  und  Kalkerde.  —  6)  Dasselbe 
Pulver,  mit  der  entsprechenden  Wasserm^oge  tum  zweiieD  Mal  behandelt, 
gab  noch  0,0094  Grm.  (oder  0,054  p.C.)  Cbloralkalicn,  welche  im  Spectruro 
dieselben  Linien  aeigten.  ^  7)  Granit  von  TrAstav-bei  Wiinaiedel.  PainkOrnig; 
gelblich  weisser  Orthoklas  und  grauer  Quan  nngeAhr  je  die  Hftifie  des  Ge- 
steins bildend:  hie  und  da,  aber  siemlich  selten,  ein  Bliiickan  weisser  Glim- 
mer. 20  Grm.  mit  500  C.C.  Wasser,  wie  oben  30  Tage  lang  behandelt,  lie- 
ferten 0,0136  Grm.  (oder  0,068  p.C.)  Chloralkalien;  Kalium  vorwiegend,  da- 
neben Natron.  Lithion,  Kalkarda,  Rubidion.  —  8)  Ortboklaa  von  Bodenmais. 
10  Grm.  des  feinen  Pulvers  gaben  nach  8  Tagen  0,0134  Grm.  (oder  0,134  p.C.) 
Chlorkaliam  und  Chlornatrium  ^  im  Spectrum  waren  auch  die  Linien  der 
Kalkerde  tu  unterscheiden.  Die  wiederholte  Behandlung  desselben  Pulvers 
auf  angegebene  Weise  entaog  demselben  noch  0,0052  Grm.  (oder  0,058  p.C.) 
Chloralkaiien.  —  9)  Granit  von  Selb.  10  Grm.  wurden  mit  250  C.C.  Waaser 
in  einer  Plasche  vcrscblosfen,  welche  an  einem  kleinen  Wasser/ade  uM'  ihre 
LSngenaxe  rotirte  (30  Umginge  p.  M.).  Nach  8  Tagen  gab  die  PlOssigkeit 
0,0107  Grm.  (oder  0,107  p.C.)  Cbloralkalieu.  -  10)  Granit  von  Unter  Röstau 
(s.  5).  18  Grm.  des  feinen  Pulvers  wurden  in  450  C.C.  Wauer  eingordkrt 
und  bei  0*  C.  ein  langsamer  StiMm  KohlensÜure  tiglich  mehrere  Standen 
lang  hindurch  geleitet.  Nach  8  Tagen  wurde  die  Pldssigkeit,  welche  sich 
bald  klar  absetzte,  fillrirt  und  lieferte  0,0309  Grm.  (oder  0,172  pA^,)  Clilor* 
alkalien  (s.  5).  Das  schon  einmal  ausgelaugte  Pulver  des  Granites  von  Tr4- 
stau  wurde  mit  10  Grm.  frisch  gefällten,  gut  ausgewaschenen  Gypses  in  dar 
entsprechenden  Menge  Wasser  suspendiirt,  nach  8  Tagen  filtrirt,  mit  aaal* 
saorem  und  hierauf  mit  kohlensaurem  Ammoniak  bebandelt,  filtrirt,  getrooknat 
und  gegläht.  Die  ausgelaugten  schwefelaauren  Alkalien  wogen  0,0158  Gm. 
(von  20  Grm.  Gesteinspulver)  =  0,0168  p.C.  Chloralkaiien.  Diesem  Var- 
suche  nach  scheint  Gypslösung  die  Zersetanng  von  solchen  Silicaten  an  be* 
gdnstigen  und  durfte  darin  vielleicht  auch  ein  Grund  für  den  Werth  des 
Gypsea  als  Düngematerial  au  finden  sein.  Eine  dritte  Auslaugung  des  Gra* 
•ites  von  Unter-ROstau  gab  fast  dieselbe  Menge  Alkalien  wie  die  awaita, 
nimlich  0,0090  Gramm  oder  0,052  p.C.  Chloralkalien.  Berechnet  aMn  die 
erhaltenan  Auslaugungsprodncte  auf  100,000  Tb.  Gesteinspiilver  und  kan- 
stische  Alkalien,  so  ergibt  sich  folgende  Obersickt: 


Digitized  by 


Google 


614 

A.  Mtl  rvinem  Watfer: 

anageUnflM  Kall,  KAtroQ  «Ic. 

I)  Oftnit  von  S«lb I    •  t)  Th«Il* 

1)  Denelbe«  Ewelte  AosUncaiig     ....  31      » 

8)  Granit  vom  Oohsenkopf 40      « 

4)  Penelba,  xwelte  Aostangting      ....  35     „ 

i)  Oranit  von  Unter-BfieUu 3l      „ 

ß)  Denelbe,  swelfte  AuiUagiiBg     ....  77      , 

7)  „  dritte  «  .    .    .    .  M      , 

8)  Oranit  von  Trilatau 34      , 

9}  Orthoklas  von  Bodenmais       67      ,    - 

10}  Derselbe,  aweite  Auslaugung      ....%» 

B.  Bei  fortwährend  bewegtem  Wasser: 

11}  Oranit  von  Selb  (a.  1) 53      „ 

C.  Mit  kohlentaerem  Wataer: 

12)  Grault  von  Untei^RSataa 96      r. 

D.  Mit  Cypslöiang: 

13)  Granit  von  TröatMi Vi      „ 

(schon  elnm«!  ansgetavgt  s.  8). 

Die  vergleicheade  Betrachtung  dieser  Zahlen  berechtigt  au  folgenden 
ScfatusssAtaen : 

1)  Der  Granit,  resp.  sein  Feldspatfa  gibt  schon  bei  gewöhnlichen  Tem- 
perator- nnd  DruckverbftUnissen  Alkalien  an  reines  oder  kohlensanres  Wasser 
ab.  Die  25racbe  Gewiühtsmenge  reines  Wasser  extrahirt  aus  feingepolver- 
tem  Oranit  in  8  Tagen  0,03—0,04  p.C.  Alkali,  bei  fortwfthrender  Bewegung 
circa  0,05  p.C.  Eine  grössere  Zeitdauer  scheint  die  Menge  ausgelaugter  Sub- 
«tani  nicht  erheblich  tn  Indern. 

2)  Wasser,  welches  bei  0^  mit  Kohlensäure  geslitigt  war,  extrahirtc 
anter  sonst  gleichen  Verhiltnissen  etwa  die  doppelte  Menge  Alkali,  wie  rei- 
nes Wasser. 

3)  Für  den  Vergleich  mit  analogen  natörtichen  Vorgingen  ist  su  be- 
rftcfcaichtigeo,  dass  in  den  obigen  Versuchen  die  Gesteine  in  feiner  Pulver- 
form, also  mit  grosser  Oberflächen  Wirkung  angewendet  wurden.  Viele  mt- 
kroskopisehe  Messungen  gaben  eine  durchschnittliche  Grösse  der  Staub- 
dien  au  0,01  Mm.  im  Durchmesser.  Nimmt  man  sie  als  WfirM  von  dieser 
ScitenICnge  an,  so  berechnet  sich  fUr  jedes  eine  Oberfliche  von  0,0006  Qna- 
dtat-M.,  ein  Inhalt  von  0,000001  Cubik-Mm.,  ein  Gewicht  von  0,0000025 
Mgrte.  (bei  einem  spec.  Gew.  •==.  2,5);  ferner  eine  Ansaht  von  4000  Mil- 
lionen und  eine  GesammtoberflAche  von  2,4  Quadrat- M.  für  10  Grm.  des  Pul- 
vers. Daraus  konnte  man  beilfinfige  Vergleiche  über  die  KaoUnisirung  der 
FeidspfiUie  und  Ober  die  Alkaliaufuhr  ans  Silicatgebirf^en  tiehen.  Die  Be- 
reekmtng  aeigt,  dass  die  Regenmenge  eines  Jahres  aur  einer  Granitfificfae  von 
100  Q«adral-M.  15  Grm.  Alkalien  auflösen  könne,  wobei  freilich  vorausge- 
setnt  werden  mns,  dass  die  jedesmal  gebildete  Kaolin-Rinde,  die  ein  Hinder- 
niss  für  die  fortgesetate  Auslaugung  ist,  entfernt  worden  sei. 


Digitized  by 


Google 


615 

llunwN:  lll^er  di«  Aofffndaitg  eines  StcinieUliilfei^»  %n  Spt'" 
rvDber]^,  5  Meilen  tfidlick  Yon  HerHtt.    (Slltmnph^T.  <f.  Natnrf.  6e« 
ieüeeh«  ra  Halle,  f5#f ,  33.  Flov.)    Der  Gyps  von  Sper^oberf  int  vofti  Vielen 
Arr  fertSit  ffebnlieD,  von  Anderen  der  Tri»  kttferedmel  werden.    INe  grOesl^ 
Verwirran^  Aber  seine  ((eeiniostiiehe  Stetlnny  enumnd'dnrtfb  die  ianie  8eH 
feitfehaltene  Metnnng,  tein  Liegendes  sei  Sand,  —  eine  MeiHuni;,  die  dali^ 
ibren  'Unpntnf  halle ,   dass  man  mit  einem  zur  Untersncbvng  des  Gypies  In 
eintim  dortigen  Gypsbrncb  niederg^slossenen  Bohrloeb   in  eine  ttrit  Sand  ge'«> 
füllte  Khifl  germhen  war  und  die  weitere  ForlseCsung  der  Bohmrbeit,  welche 
•ehr  bald  das   wahre  SachverbiiHoisf  aargekisrt  haben  wOrd«,    nnteirlasieA 
(Mitte.    UuTseni   hilt  den   Sperenberger  Gyps   fftr  dem    Zedbstein  angehOrig 
«nd  stOtsi  diese  Ansicht   vemebmilcb   auf  dei»sen  massenbaftes  Vorkommen, 
indem  der  ganse  Sperenberger  Seblowberg,  ein  86  Pnss  hoch  Aber  den  Spin* 
gel  dea  Krummen  See*s   sieb   erbebender   HAgel    von   etwa  V«  Weile  LInge 
ond  fast  gleieber  Breite ,   gnns   ans  G^ps   besteht.     Mit  den  Gypsnestern  im 
bunten  Sandstein  und  Kenper  hat  dieses  Vorkommen  gar  keine  AhnllcbkeH; 
ea  ist  ein  wirkliches  fcletnee  Gebtrge  Yon  Gyps  nnd  erinnert  enischieden  an 
die  gewaltigen  Gypsmassen ,    welche   den  sAdlichen  Hartrand   umgelten    nbd 
der  oberen  Abiheilung   4ta  2echsteins   angehören.     Auf  die   mineralogische 
Beschaffenlieit  erstreckt  sich   die  Ähnlichkeit   des  Sperenberger  mit  dieseiA 
Harzer  Gyps  freiiich  nicht;   denn  er  ist  spflthtg  und  gleicht  hierin  allerdlhi^ 
mehr  dem  Gyps  jAtfgerer  Formationen,  z.  B.  demjenigen  des  ohersehlesiicben 
Tertiflrgebirges,    wfthrend   der   Harzer   Zechsteingyps    im    Allgemeinen    ron 
dichter   Beschaffenheit   ist.     Aber  dieser  Umstand   kann  für  die    Alterlbe* 
stimmnn»  nicht  entscheiden.    Die  ganze  Gegend  von  Sperenb<&rg   liegt  hoch 
nnd  bildet  in  der  sonst  flachen  Gegend   eine   nicht   unbedeutende  Erhebung. 
Nadmu  hat  die  Hl^be  des  HAgels  zu  251,1,  die  des  Waldrandes  sAdlich  voi 
Sperenberg  zu  164,5  Fost  bestimmt.     Letzteres  ist   auch  ungeffthr  die  HAhe 
des  Seespiegels.     Dairegen  liegt  Eossen,   1'/«  Melle  nordAslHch  von  Speren- 
berg, n^r  137,1  Fnss  hoch.     Der  erwibnte  HAgel  fallt  nach  SAdoslen,   dedi 
See  zu,  steil  ab,  nach  Nordosten  lefgt  er  sreh  sanft  abgedacht.   Seine  Streich- 
richlong  enUpricht  derjenigen  des  Gypslagersr    von  SAdost  gegen  Nordwest. 
Der  Gyps  Ist  in  roAchtigen  Lagen   von  einer  StArke  bis  zu  ^2  Fnss  und  in«- 
nerhalb  dieser  Lagen    in  BAnken  von  1  bis  2  Fnss    meist  sehr  denilich  i;e- 
schiehtet.    Seine  Masse  besteht  im  Wesentlichen  ans  grossen  Krystalffen  ii 
meistens  bäscIielfAmiiger  Zusammenhinrong ,   daher  die  SlAcke  meist  spder- 
fArmig  ausfallen ,  ein  Umstand ,    der  unzweifelhaft  die  Benennung  6ti  Ortet 
„Sperenberg**  veranlasst  hat.    Mitonter  ist  aneb  die  ZusammenhAufung   der 
Kry stalle  regellos.    Die  Fif1»e  de«  Gypses  ist  donkelgrau,  in  Folge  eines  Ge- 
halts an  organischer  Sttbstanz,  welcher  leleht  erklArtich  itfl,   An  das  einstigA 
Meer  hier  gewiss   nicht   frei  von  Organismen   gewesen  ist.    Beim  BrenneA 
wird  dieser  Gyps  immer  ganz  weiss.    Die  Masse   Ist  stark  zerklüftet,   und 
zwar  sind  die  meisten  KlAfte  nahein  lotbrecht    Sie  sind  oft  ganz  leer,   oft 
mit  Sand  oder  lehmigen  Masaen  angefAlll.    Mllunter  ffndet  man  darin  kMne 
seenndAre  Gypefcrystnile.    Die  SdiiHiteli  telgten  frAber  In  allen  BnlMAssm^ 
gen  nur  ein  nordöstliches  Einfallen  von  5  bis  12  Grad;  dieses  ist  auch  jetzt 


Digitized  by 


Google 


iS46 

Bpcb  ij^  dev  «m  mtMlAi»   iiarli  IUr4«iat«ii   v^Nrlliif fnden  0||MMch«a  am  bc- 
obüchlen.    In  dm  abrigeO)  gadwetllieboren  ab«r  wigt  iicb  em  iildwa«lliqlMt 
EinliJleii  von  9  bU  10  Grad.     Man  bat  hier  «bo  eine»  6«i(el»  deaaen  Satlftl- 
iwie,  enuprecbepd  der  Richtasf  de»  Hii^elt  und  de«  fiireipbe«  der  Scbiebiea, 
«OB  NerdwMt  oecb  Sidott  i^eriebiei  ui,   aUo  parallel  der  HaupJtricbiotg  des 
Vliming   und   parallel  den  Bergaügeo   de»  SadelUch-Hercyaiacheii  Gebiff|[8- 
aysteiD«.     War  nuo  für  HurstaM  bei   dem  uoennesalichea  Salareichlbani  der 
ZechstetBformaUon  im  TbOringer  Becken  ond  seiner  Oberaengunf ,  den  Spe- 
renberger  Gypa   in  die  obere  Abiheilong   der  Zechsieinformation   slellen   an 
mUMen,  das  YorkonuneD  von  Sals   unter  demselben  sebr  wabrsebeuiUcb»  so 
lUss  die  Exislena  eine«  Sattels  an  dieser  Stelle  ihn  hoffen»  daselbst«  sogar  in 
verb4llnissffli8sig  geringer  Tiefe   ein   entscheidendes  Ergebnias   an  erlaDgea; 
Schon  vor  vielen  Jahren  hatte  er  die  Meinang)  dasa  dort  Steinsala  mit  Aus- 
sicht anf  Krfolg  an  suchen  sei ,  jedoch  fehlte  ihm  die  Gelegenheit  aur  Ans- 
fjätming  eines  Versachs.    Um  so  erfrealioher  war  die  veranlasste  Anordnmng, 
^ssdas  norddeutsche  Flaebland  fittr  Rechnung  des  Staats   durch  Bohrlöcher 
auf .  nntabare   Mineralschätse   untersucht   werden  solle.    Der  Vorschlag,    i« 
jGgps  von  Sperenberg  ein  Bohrloch  ansuseiaen,   fand  dann  die  Genehmiifuttg 
der  höheren  Behörde,  und  am  27.  Mara  S$ß7  begann  die  Arbeil.    Das  Bohr- 
loch erhielt  JSVi  Zoll  Weite,  die  bei  100  Fnss  Tiefe  anf  13Va  Zoll  vermin- 
dert werden  musate.    Da  das  Bohrloch  auf  der  Sohle  eines  verlassenen  Gyps- 
bruchs  angeseilt  wurde,  so  hatte  man  kein  jl^ngeres  Gebirge  au  dorchteofen ; 
jedoch  fand  sich  eine  2  Fuss  starke  Lage   von  Schutt.     Unter  dieser  hohrte 
man   bis    an  273Vs  Fnss  ununterbrochen   in   heli-blaugrauem  Gypa.     Dieser 
aeigte  sich  von  der  angegebenen  Tiefe  ab  bis.  au  278 V2  Fuss,  also  fdr  eine 
Höbe  von  5  Fuss,  hcHer,  fast  weiss  und  mit  Anhydrit  gemischt    Dann  folgte 
reiner  Anhydrit  bis  au  280  Fuss  5  Zoll,  also  1  Fuss  11  Zoll  mächtig.     Die 
im  Bohrloch  stehenden  Wasser,    welche  mit  dem  Sperenberger  See  gleiches 
Niveau  halten   und   bis  dahin  dorcbaus  süss  warea,    aeigleu   erst   in   dieser 
Tiefe  einen  Salagehalt.    Was  man  von  der  Sohle  des  Bohrlocbs  aus  280  Fuss 
schöpOe,  enthielt  9  Pfuid  Kochsala  im  Kubtkluss.    Von  280  Fuss  5  Zoll  bis 
283.  Fuss  Tiefe  bohrte  man  in  Steinsala- haltigem  Anhydrit,    der  also  2  Fnss 
7,  Zoll  misst,     Erst  in  diesem  ergab  sich  eine  reichere  Soole,  und  awar  von 
18  Pfund  Sals  im  Kubikfuss,    Bei   283   Fuss   Tiefe   am  18.  October  er- 
reichte man-  ein  Steinsalalager.    Von  demselben  Augenblicke  ab ,  aber  nicht 
früher,   aeigte  aicb  das  imn  der  Sohle  6eB  Bohrlochs  Geschöpfte   als  gesfit- 
tigte  Soole.     Da   nun   trota   der  starken  Zerklöftung   des   das  Steinsala  be- 
deckenden Gypses   sich   während   des  Bohrens   in  diesem    keine  Spur  einer 
Soole  geseigl  hat,   so  ist  hier  wieder  ein  Fall  sMt  Sicherheit  festgestellt,  in 
welchem,  das  Steinselslager  aich  nicht  doreh  höher  entspringende  Sool^ueilen 
verrathcn  hat»    Erst  wenige  Zoll  über  der  Stelle,  wo  man  wirkliches  Stein- 
sala traf,    land  sich   die   erste  Sode.    Im  Salaleger  rockte   die   Bohivrbeit 
nascb .  vorwärts  und  his  anm  20.  November  war  man  bereits  58'/«  Fuss  darin 
voffedrungen.    Der  oberste  Theil  des  Lagers  scheiiot  nach  den  Bohrprobeni 
die  aus  einem  fainen,  weiasen  Mehl  beslehen,  nicht  gana  rein  an  sein.    Die 


Digitized  by 


Google 


«17 

von  Pninu  MigftMrt«!!  AofflyMO  der  Bohrprobc»  «rg^beo  durcli8«bailllicli 
f6r  die  Tiefe  voa 

»3-28S       -^itt^-WS    9ftl-»0  Tu«: 

ChlomAtriam 58,7    ..    d8,l    ..    65,2  Prooent, 

SchwefeUaure  Kalk^rde     .    .    25.3    ..     39,7    ..    19,1        „ 

Etoenoxyd 0,3     .    .      —     .    .      —         „ 

RftekiUDd 15,7    .    .      «,5    .    .      M       ,. 

Dtfr  RttefceieiKl  betlehi  Torhemcbend  aas  Quarsfand,  der  auch  in  dem  han- 
fanden  AMbydrit  in  reichlicher  Menge  vorkemni.  Dieser  enihftll  nflmlidl 
nach  der  Analyse  von  pRimi: 

Sehwefelscare  Kslkard« 64,4 

WaH«r,  da«  an  «ioexi  TbeU  dorMlliwi  ffebondea  tot,    M 

Chlornfttrium  * 1,6 

£i00noxyd 0,3 

Qaansand 32,8 

Kali  konnte  bei  allen  vier  Analysen  nicht  nachgewiesen  werden ^  und 
von  Magnesia  fanden  sich  nur  Spuren.  Der  Chlornatriumgehall  im  Anhydrit 
ist  den  SteinsaUschnürchen  suauschreiben,  welche  die  Bohrarbeit  darin  nach- 
gewiesen hat.  Seit  man  in  eine  Tiefe  von  340  Kuss  vorgedrungen,  bekam 
man  beim  Ldffeln  oicbt  bloss  Bohrmehl,  sondern  auch  Stöcke  von'Steinsaliy 
und  mao  ist  an  dem  Schluss  berechtigt,  dass  miodesteos  von  dieser  Tiefe  an 
das  Lager  aus  reinem  Sals  besteht. 


Fr.R.v.Hai;u:  tieol ogische  Übersichtskarte  der  Österreichi- 
schen Monarchie  nach  den  Aufnahmen  der  k.  k.  geologischen 
Reichsaustalt.  fil.  No.  VI.  östliche  Alpenländer,  in  dem  Maass- 
stabe von  1 :  576,000.  Mit  Text  in  8«.  44  S.  Wien,  1868.  —  Jb.  S8eT, 
749.)  —  Im  Osten  an  Blalt  V.  anschliessend,  umfasst  dieses  wichtige- Blalt 
den  grösseren  Theil  von  Salsbnrg  und  Aimtben,  die  südliche  HAlfte  des  Ers- 
bersogthums  Österreich,  gana  Steiermark,  Krain,  Görs  und  Gradiska,  das  Ge- 
biet von  Triest,  Istrien,  Kroatien,  die  kroatische  Militirgrensey  und  die  west- 
lichsten Theile  von  Ungarn  nnd  Sbvonten. 

Welchen  Antheil  die  Thätigkeit  so  vieler  ansgeaeichneter  Geologen  an 
dem  Zustandekommen  dieser  ßbersichtskarte  genommen  hat»  leuchtet  ans 
den  Textworten  v.  Haueb's  hervor,  die  in  dem  1.  Hefte  des  Jahrbuchs  d.  k. 
k.  geol.  Reichsanstalt,  1868,  und  in  aahlreichen  frühoren  Mittheilungen 
hierüber  auch  in  unserem  Jahrbucbe  niedergelegt  worden  sind. 

Man  verfolgt  hier  die  Alpenkette  im  Wesentlichen  noch  nnverSndert,  und 
immer  noch  geschieden  in  eine  Mittelaone,  eine  nördliche  nnd  sttd- 
liehe  Nebenaone,  nach  Osten  fort  bis  in  die  flihe  von  Gras.  Die  weit 
nach  West  eingreifende  Bucht  jungteitiirer  Gesteine,  weiche  ringsum  an  den 
Rindern  des  grossen  ungarischen  Beckens  entwickelt  sind ,  spaltet  sie  hier 
in  awei  Arme ,  dereii  nördlicher  eine  Richtung  nach  NO.  annimmt  und  die 
Verbindung  mit  den  Karpathen  vermittelt,  wAhrend  der  sQdliche  sich  nach 
SW.  wendend,  wenn  auch  mit  theilweise  sehr  abweichenden  geologischen 
Charakteren  durch  die  ausgebreiielcn  Berglaoder  des  Karstes  und  der  kroa- 


Digitized  by 


Google 


«1« 

rtscben  Gebiet«  mil  den  Gebirgen  Diilnretleni  und  des  ((iiiiteii  logenannteii 
illyritchen  Dreieckes  in  unmittelbarer  Verbindung  steht. 

Die  nm  Rande  der  Graier  Bockt  abfe lagerten  ilteren  (devoniccbe»)  8e- 
dimentirgesleine  stehen  weder  mit  jenen  der  nördlichen,  noch  mit  jenen  der 
sfldlicben  Nebenaone  in  nnmittelbarer  Verbindung,  sie  erheischen  daher  fir 
sich  eine  abgesonderte  Behandlung. 

Beer  V.  Uiinui  hat  diese  vemchiedeneo  Zonen  daher  mit  sicherem  Takle 
in  die 'MittelaoAe  der  Alpen,  die  nördliche  Nebenaone,  die  südliche  Wehe» 
aoue  mit  den  sich  ihr  im  Sfiden  anschliessende«  Berglindem  des  Kante«, 
Kroatiens  und  der  kroatischen  Militirgrenze,  die  alteren  Sedimentgesteine  der 
Graser  Bucht,  die  tertiären  Randgebilde  der  Ebene  and  die  letatere  selbst 
geschieden,  welche  er  in  diesem  geologischen  Oberblicke  nack  einander  be* 
bandelt. 

Mit  stets  annehmender  Breite,  dagegen  aber  mehr  und  mehr  abnehme»- 
der  Höhe  streicht  die  Nittelsone  der  Alpen  vom  Meridian  des  Grossglock- 
ners  her  weiter  nach  Osten.  Als  ihre  nördliche  Grenae  muss  man  die  Gran* 
wackenaone  betrachten,  welche  aus  der  Gegend  von  Saalfelden  durch  das 
obere  Ennslhai,  und  weiter  über  Rottenmann,  Vordcrnberg  und  Neuberg  in 
fast  unonlerhrocheneni  Zusammenhange  zu  verfolgen  ist  bis  Schottwien  und 
Gtoggnits,  S.  von  Wien.  Als  södliche  Grenze  der  Mittelsone  ist  im  west- 
lichen Theile  des  Gebietes  dieser  Karte  der  Zug  von  Gesteinen  der  Stein- 
kohlen form  ation  au  betrachten,  der  aus  der  Gegend  von  tnichen  und  Sil- 
lian  im  Pusterthale,  entlang  der  Südseite  des  Gaillhates,  ununterbrochen  fort- 
sireicht,  bis  in  die  Gegend  S  von  Vitlach  in  Kftrnthen.  Weiter  im  Osten  da- 
gegen ist  es  schwieriger,  diese  Grenze  so  ffxiren 

Die  Hauptmasse  dieser  Mittelzone  besteht  aus  krystatlinischen  Schiefer- 
und —  weit  untergeordneter  —  Massengesteinen,  aber  nebenbei  gelangen 
innerhalb  dieser  Grenzen  auch  sehr  bedeutende  Massen  von  sedimentiren  Ge- 
steinen zur  Entwickelung.  Zn  den  letzteren  gehören  verschiedene  metambr- 
phische  Schieferbildungen,  die  Steinkohlengebilde  des  Etsenhut  und  der 
Stadigalpe,  sowie  des  Paatgrahens,  die  ilteren  Sedimenlgesleine  im  Gurk- 
nnd  Lavantgebiet,  endlich  zahlreiche  isolirte  Ablagerungen  jüngerer  TertÜr- 
gebilde  in  zahlreichen  Niederungen  und  Thaltiefen  des  ganzen  Gebietes. 

Wie  Im  Gebiete  des  Blattes  V.,  so  besteht  auch  hier  die  nördliche 
Nebenzone  aus  einem  breiten  Zuge  von  Sedimentgesteinen,  die  weder  von 
Anfbröchen  altkrys  lall  inischer  Massen,  noch  von  irgend  ausgedehnteren  Durch- 
bruchen  jüngerer  eruptiver  Pelsarten  unterbrochen  werden.  Ihre  Hauptmasse 
besteht  aus  ziemlich  unregelmis^ig  vertheilten  oder  stellenweise  in  wieder- 
holten Zögen  auftretenden  Gesteinen  von  der  Trias  bis  hinauf  cum  Eoein. 

Schärfer  aber  noch  als  In  den  westlichen  Theilen  macht  sich  hier  der 
Gegensatz  einer  nördlichen,  hauptsichlich  aus  Sandsteinen  (Wiener  Sand- 
stein) bestehenden  Zone  gegen  die  södlichen  nach  ihrem  Haoptbestandlheile 
als  „Kalkalpen**  bezeichneten  Ketten  geltend. 

Ang<<Tagert  am  Nordrande  dieser  Zone  erscheint  noch  der  sAdliche  Saum 
der  gewaltigen  Masse  von  jüngeren  Gebilden,  welche  das  Tiefland  zwischen 
den  Alpen   und   den  krystallinischen  Geateinen   des  böhmisch-mihrisch-öster- 


Digitized  by 


Google 


ti9 

refchteühen  Geh\fge$  «rfUlfen,   deren  ffaaptmasfle    aaf  BfaU  II   der  geoloi^i- 
«ehea  Obonichtokarte  fallen  wfrd. 

'  in  r6^«ttnftfl«ig6r  westOsdicti  alreiehendetn  Zuge  als  Im  wesiricheD  Theik 
der  Sfldaipen  (Bl.  V)  reihen  sirh  in  der  Ostlichen  Hame  derselben  (Bl.  VJ> 
die  S^dfmenlgestetne  der  südliehen  Nebentone  an  die  kry^staflinischeii 
Gebilde  der  Mittelsooe  an.  In  einer  breiten  Masse,  die  sfldKcb  begrenst  wird 
dorcb  den  Ifordrand  dei*  Bbene  von  Udine  and  weiter  durch  eine  Linie,  die 
■«f^flbr  ddfch  d»e  Orte  CfTtdale ,  Lnibach ,  Neostadtl ,  Samobor  beseicbnet 
wird,  b^alten  dieselben  die  erwihnte  Streiehani^srichtung  im  Allgemeinen 
bni  und  bleiben  demnach  unabbSn^g  von  den  Ündeningen,  die  sieb  in  dieser 
Befflehttrtg  am  Ostende  der  Mittelaone  in  deil  krystallinischen  Gesteinen  der 
Koralpe  ben^erklirb  machen. 

Das  Stretcben  der  letzteren  von  ff W.'*  nach  SO.  gibt  sich  aber  wieder 
snbr  dentfich  ansgeprSgt  tu  erkennen  in  den  södtfch  von  der  beteichnetea 
l/lnie  Gividale-Samdbor  gelegenen  Berglandscbaften  des  Rarstes,  von  Kroa- 
tien n.  s.  w.  bis  hinab  inr  Sädspitze  von  Kroatien. 

'  Bin  Anfbraeh  ftHerer  krystallbiischer  Gesteine,  bestehend  aus  Granit, 
Gneiia  n.  s.  w.,  tritt  In  einem  langen,  schmaldn,  ebenfalls  ostwestlich  strei* 
cbenden  Enge  sddfidi  von  der  Karawankenkette ,  SW.  von  Windiiehgrats  tik 
Tafge.  Andere  AafbrAcbe  von  ilteren  und  jGngeren  Eroptivgesteinen  finden 
sich  an  zahlreichen,  aber  verhAltnissmlssig*  meist  wenig  ausgedehnten  Fünf- 
ten ,  die  nirgends  auf  die  Tektonik  des  'Gebirges  im  Ganaen  und  lirosseti 
einen  weientlieben  Einttnss  ausAben. 

Yen  Sediment! rformattonen,  die  in  den  SNidatpen  anftreten,  ist  Kls  Älteste 
Grnppo  bei  Kappel  eine  Formntion  von  sil arischem  Typus  wenigstens  enge* 
deutet;  in  grosser  Verbreitung  und  Mflcbt^keit  erscheint  dagegen  die  Stein« 
kohlenform  ation.  Der  breite  Zug  derselben,  der  sieh  sfidHch  an  die 
Glimmerschiefer  des  Gailthales  anlehnt,  Ist  weiter  (tatlich  mit  geringen  Utt- 
terbrei?hungen  bis  an  das  Ostende  der  Alpenkette  Hberbaupt  zu  verfolgen. 
Derselbe  bHdet  aber  In  seiner  östlichen  HÜfle  nicht  mehr  die  Grenxsone 
gegen  die  krjrstalltnischen  Schiefer  der  BKttelsone,  sondern  ist  von  dieaed 
durch  die  ans  mesosoischen  Schichtgesteinen  anfgebanete  KWIkketle  der  Ra* 
rawanken  geschieden,  an  deren  Nordfnss  die  Niedehmg  des  Draolbales  sfeb 
atisbreHet. 

Andeutungen  über  das  Vorhandensein  der  Dyas  im  Gebiete  dieaer  sAd- 
liehen  Üebensone  verdanken  wir  Professor  E.  SOss  auch  in  unserem  Jahr-» 
bnebe  1808,  329)  *.  Auf  vorliegender  Karle  konnte  noch  keine  Racksicbl 
•tff  diese  nettesten,  m»ch  nicht  abgeachlossenen  Üntertuchungen  genommen 
werden. 


*  Wir  wollen  hier  nicht  anterlMsen,  zu  bemerken,  daes  die  bei  Tergove  in  Kroa- 
tien aufgefundene  foMiU  Pflanse ,  weiche  von  amiriTZ  trfahtr  als  Odoniopterü  vhtusüoba 
VKxm.  besilmiiit  worden  tat ,  ttaoh  Maonm  voUolKndlgersm  Jlaterlale ,  welehse  Dr.  'ftvat 
«tIAngt  hatte,  sn  N0Wopt*Hs  ^mrieuiatm  BOT.  gehört ,  neben  irelcher  dort  andeva  typi«ah« 
Stelnkohlenpflanzon ,  wie  AUthoptfris  a^iUna  SCUL. ,  Calamitet  Suekowi  BOT.  und  Stig- 
maria ßeoide»  BöT.  vorkommen.  (Vgl.  Dr.  Stür  Im  Jahrb.  d.  k.  k.  geol.  Roichaanst. 
Bd.  XYIII,  S.  131  'bnd  OeiinTZ,  ebenda,  Yerhandl.  8.  M&.) 


Digitized  by 


Google 


162« 

Dftriber  Ißgtm  dl«  v«rseM«deMa  filwder  der  Tria«,  ScMcbte«  4«r 
Rbiitiflcben  FormatioBy  des  Litt,  der  Jot aferroetioB  «i4  der 
Kreideformaiioii,  eocine  und  aeoceoe  Gebilde,  Dilevium  rnid  Al- 
iQ.viam,  deren  jede«  eio  beaoudere«  Iolere«ee  beauapmeht. 

Devooiscbe  GesUine,  welebe  aonal  ia  der  ffanaen  Kette  der  Alpe« 
bisher  nirgends  nachgewiesen  sind,  haben  eine  ro&chtige  Entwickeloog  ia 
dem  Viereck  zwischen  Gra>,  Anger,  der  Breitenan  nad  der  Gegend  SW. 
yon  Uebelbach  erlangt^  nicht  viel  weniger  als  die  Ufllfte  des  FlicbennKwaea 
aber,  der  auf  Blatt  VI  dieser  Karte  dargestellt  Ist,  wird  von  den  jungieco- 
tittren,  dann  den  diluvialen  und  alluvialen  Ablagernugea  eingenon* 
men,  die  sich  an  den  Ostrand  der  alpinen  Gebirgslietten  anlehnen  und  wer* 
terbin  das  ausgedehnte  ungarische  Tiefland  erfillleii. 

Sehr  passend  sind  a«f  der  wahrhaft  schönen  Karte  die  Di  In  viaige* 
bilde  durch  swei  Farbentdne  geschieden  in  Diluvialsehotier  nad  Löe«. 
Nnr  in  der  nördliohen  Partie  des  alpinen  Theiles  des  Wiener  Becken«  ist 
der  Ldss  in  ausgedehnteren  Partien  entwickelt,  die  ganae  sttdliche  Hfllfte  ist 
von  Diluvialschotter  bedeckt,  über  deasen  Vartheiiuag  insbeaaadere  die 
gründlichen  Darstellungen  von  Sukss  in  dem  Berichte  der  Wasserversorgnafs- 
Coromission  des  Gemetnderathes  der  Stadt  Wien  ^/^tfd  >  eine  klare  Ober» 
aicht  geben.  Uaoptsfiohlich  von  awei  Puncten  her,  Woellersdarf  und  Neoa- 
kirchen ,  den  Scheitelpuocten  ungeheurer  Schattkegel ,  ecgossea  sich  die 
Schotterniassen  9  welche  nunoiebr  die  fiiederung  erfUllea.  Aa  aMbrerea 
Puncten  am  Rande  Buden  sich  erratische  Blöcke,  ia  der  G«i|ead  voa  Wirf* 
lach  aucb  eine  Moräne,  die  von  ehemaligen  Gletschern  Kunde  geben,  deren 
Spuren  in  der  Ebene  selbst  aber  durch  die  noch  weiter  fotgeseUte  Ablage« 
rung  von  Diluvialschotter  verhüllt  sind. 

Noch  weit  grossere  Verbreitung  erlangen  die  Dilnvialgebilde  weiter  im 
Süden,  insbesondere  deckt  der  LOss,  der  vielfach  namentiicb  nach  abwirt« 
sandig  wird  und  iuTeine  Sandablagerungen  übergeht,  weile  Landflücheo.  ^ 

Wir  haben  erst  vor  kuraem  in  einem  Abachiedsgrusse  des  hochverdiea« 
tea  Begründers  der  k.  k.  geologischen  Reichsanatalt  (Jb.  §908  y  377)  4ie 
venschiedenen  Ab«r.hniUe  in  der  Entwiekelang  dieser  Anstalt,  besei ebnet  ge- 
sehen, für  die  gegenwürtige  oder  dritte  Epoche  derselben  ist  das  Erschei- 
nen der  geologischen  (Übersichtskarte  des  Kaiserreiches  gana  charekteristiacK. 
Mit  umfassendem  Geiste  wird  hier  wieder  geaiehtet  und  vereint,  was  die  ia 
natürlichster  Weise  voransgehenden  Specialuntersuchuagen  aahiioser  Forscber 
auf  unermüdliche  Anregung  v.  HAimaeiui's  niassenbafi  ausamasengehiafi  habea. 

Jetat  ist  mit  diesem  Kartenwerke  für  die  Alpealinder  eine  neue,  dam 
beutigea  Stande  der  Wissenschaflea  enuprechende  Basis  geschaffen. 


Ca.  Mooab:  über  den  mittleren  und  oberen  Lias  des  Südwest- 
lieben  England.  (Proe.  of  Me  Som^rswtMre  A rekaeoi^fitai  aii4  iVa- 
faral  HUtory  Soe,  Vol.  XIII.  1805-6$,  Tauaton.  S».  138^  p.,  7  PI.) 
—  Charlbs  Moore  ist  ein  gründlicher  Kenner  des  Lias.  Nachdem  er  schon 
t8$i  im  Journale   der  geologischen  Gesellschaft  von  London  die  Zonen    daa 


Digitized  by 


Google 


62t 

niitere«  li«t  und  4ttr  rbflttscbeii  Formation   qdcI  deren  relmive  Siel- 
lang  XU  den  Schichten    des    miuleren    and    oberen  Liafl    in  der  Gegend  von 
llnioster   beschrieben  hMte,   hat  er  spBter    noch  tpecieller   den  letzteren 
■eine  Aufmerfcsanikeit    geschenkt.     Ef    lassen    sich    diese  Schichten    bei   1U  \ 
Bifinater   in   folgender  Weise   gruppiren   Und   iwar   in   aoTsteigender  Reihen- 

I.    Der  mittU  IdM. 

a.  Blaue  und  graue  gliromerrahrende  Mergel   mit  daswi- 

•chen  liegenden  knotigen  Sandsteinen tOO  Fuss. 

b.  Gelbe  glimmerfährende  Mergel  mit  Sandsteinen     .     .  30      .» 

c.  Eisensand  mit  Eisensteinkoollen  20      ^ 

Slainmergel  (»uriMtant) ,    der  Werkstein    des  Be- 

airkes,  ongeflhr  ' 8      „ 

^*  /  Grünlicher  Sand,  voll  von  BeiemniUt  paxiilosuM        —      „     4  Zoll. 
Stetemergel,  höchstes  Glied  des  mittleren  Lias  —       n     ^    i> 

ZZ.    Dar  ober»  JJiaa. 

A.  Lepiasna^lhoM  f    mit    Itptmenm  BomekmrMi   und  L. 

Uoarm 1       »^m 

B.  Saurier-  nnd  Fisch-Schichten. 

C.  AmmonUen-Scbichten. 

IIL    Qelber  Band  dee  XTnter-Oolitk 

Von  besonderer  technischer  Wichtigkeit  aind  seit  einer  Beike  von  Jah- 
ren die  Eisensteine  des  mittleren  Lias  geworden. 

Im  Allgemeinen  bieten  die  von  Noom  nntcrsnokten  Schickten  Wio'btiga 
Anhaltepunct«  lu  Vergleichen  mit  anderen  Lindern  dar,  wo  der  Uas  mtr 
Entwickelang  gelangt  ist.  Der  Verfasser  bedchreibi  hier  sngleich  eine  groane 
AniabI  von  neoen  Versteinerungen,  von  denen  die  Foraminifereo  durch  K. 
B.  BaA»Y  bearbeitet  wurden. 


Ca.  Moobb:  Aber  abnorme  Verbältnisse  der  Secuudirabla'* 
gerungen  bei  ihrem  Znsammenhange  cwiachen  den  Kokten- 
tiassins  von  Somersetahire  und  Sonth  Wales;  nud  Aber  das 
Alter  der  Sntton-  und  Sootherdown-Reihe.  i(fumrt,  Jtmm.  of 
ihe  Geoi.  Soe.  of  London,  Vol.  XXIll,  p.  449^-568,  PI.  14—17.)  -  £jh 
VerhSitniss,  wie  es  nicht  selten  swischen  den  Scbichtea  der  SieMobleofa» 
malion  und  der  unteren  Etage  der  unteren  Dyas  in  Sachsen'  au  beebafhteu 
ist,  nümlich  gangrömiige  Einlagerungen  und  Ansfüllnngeo  von  LOoken  Md 
fortgespülteo  Partien  in  den  Mteren  Schichten  dnrch  die .  JüioKaien  dyadW 
sehen  Gebilde,  oder  wie  man  es  öfters  auch  an  den  ^uflageniegsatelleo  dar 
xnr  Trias  gehörenden  bunten  Schiefer  des  bunten  Sandsteins  Über  dem 
oberen  Zechsteine  wahrnimmt,    wird  uns  hier  awiscban  der  Steinkoblenfor- 


Digitized  by 


Google 


«aa 

matioB  iiod  dam  Lias  oder  «iideffeii  m^aptoitckeii  Se|ikiiMiii  v«r  Aug«»  ffo^ 
fttbrt. 

GaoK  besoodort  iaslmctiv  tit  in  dieser  Beuebung  eia  von  MooBi  S.  4d4 
Kegebeoer  Durchtcbniit  bei  Holweli,  wo  imo  Mbireicbf)  AOfenaonle  60^ 
steiotgSoge,  die  von  Lias  erfüllt  aind,  innerhalb  eines,  deuMicb  ges«bicb(el«ii» 
aber  slarii  lerkläfielen  Kohlenkalkes  aniriflt;  ferner  ein  Eiseobahn-EinschniU 
bei  WilUbridge,  S.  499,  wo  eine  Beibe  secnndfirer  GesteinsschichieD, 
vom  bunten  3>odstein  an,  d«rcb  Reoper,  Rbatiscbe  Schichten 
bis  Eum  nnteren  Lias  hinauf  sich  an  den  soyeiianntea  P^nnami  Hoet  der 
Steiokoblenformation  ungleichförmig  anlagert,  eine  Mulde  aosfüUend,  welche 
durch  Fortspülung  eines  Theil^s  des  üUereo  Kohl  enge  bJrg^s  hier  e^lilandon 
sein  mochte. 

Diese  Verhaltnisi^  haben  den  .Verfasser  i»  aiiiar  nnisicblica^  Unter- 
sncbnog  aller  dabei  in  Betracht  kommenden,  vorher  g^nannleo  Gesteins- 
schichten und  ihrer  organischen  Oberreste,  sowie  auch  der  Zeit  der  Hebun- 
gen und  Zerklüftungen  jenes  Steinkohleogebietes,  geführt,  die  von  ihm  hier 
lusammengestellt  wurden.  Unter  jenen  tritt  uns  auch  eine  liasische  Ohara 
entgegen,  die  il teste  bis  jetai  hekaniHe  Form  dieses  Geschtechts.  * 


LivALLOis:  Remarfuei  sur  /s#  relaiiom  de  paraiieiisme 
f«s  pr^'senient  dans  la  Lorraine  ei  dans  la  Souake  lee  eou- 
ehe»  du  Terrain  dit  ^Marne^e  irieße^*"  »m  ÜAMper.  —  (BuU.  de 
U  8oe.  9M.  de  Franee,  2« '«6r.,  t   XXIV,  p.  741.)  - 

VIerunddreissig  Jahre  sind  verflossen ,  seit  Lbvallois  am  7.  April  /8$4 
in  der  Sitzung  der  geologischen  Gesellschaft  von  Frankreich  seine  ersten 
Pfflritelen  awisoheo  den  Sdiirfiien  des  Schwibischen  Keiipers  und  den  Afar- 
IM#  iriieee  der  Lorraine  au  gewinnen  versuchte.  Wie  er  seitdem  diesem 
Gogtnstaade  stete  Aufmerksamkeit  angewendet  bat,  geht  aus  der  gegenwär- 
tigen AMiaodlunf  hpervor,  die  erne  wesentliche  Erweiterung  seiner^  im  Jahrb. 
1866f  745  besprochenen  Untersochongcn  über  die  Grentschichten  zwischen 
Trias  und  Lias  in  der  Lorraine  und  in  Schwaben  ist.  Er  führt  hier  ein  Pro6l 
aus  der  Gegend  NW.  der  Steinsalsgruben  von  Dieuae,  Dept.  Meurthe,  wo 
dasselbe  Gryphytenkalk  des  unteren  Lias,  Schichten  mit  Ameula  eonioria^ 
und  die  in  das  Gebiet  des  mittleren  Reuper  fallenden  Steinsalzlager 
dnrchschneidet,  nach  SO.'  bis  in  die  untere  Etage  des  Muschelkalkes  in  dej 
Nike  Von  ßärbhain  am  Wege  von  Paris  nach  Sirassburg. 

Die  Bah  fttbrende  Formation  des' Meurthe-Departements,  ein  von  Sali- 
Ibon  umschlossenes  Steinsalzlager,  wird  nach  unten  hin  von  dem  Muschel- 
MIm  dnreh  die  nntere  Gruppe  der  namee  irieeee ,  oder  die  Lettenkohlen- 
gnippo  geacbieden,  nach  oben  hin  aber  von  einem  Sandsteine  bedeckt,  (Ores 
Iwayen,  €fr^e  barieie'  d  roieauxj ,  welcher  dem  Stuttgarter  Schilfsandstein 
oder  feinlldnifgen  Bausandstetn  entspricht,  über  diesem  liegt  ein  Dolomit, 
waleher  amIi  oben  Irin  d!e  mittlere  Etage  des  Reuper  schliesst.  Die  obere 
€r«ppB  der  Murmtä  triwiee  trennt  letztere  von  jener  2üno  mit  Avieuia  com- 


Digitized  by 


Google 


tarta  oder  der  Rhitiichen  ForoMtiov,  fir  die  «ach  der  Name  Infca-Liu  ver- 
wendet worden  ist. 


F.  Sandbekoir:  die  61iedernn{(  der  Würzburger  Tria»  und 
ihrer  Äquivalente.  III.  Lettenliohlengrappe.  (Würsburgor  naturw. 
Zeil    VI.  Bd.,  S.  192—208.)  —  (Jb.  1668,  362.)  - 

Zunächst  folgen  hier  noch  twei  Profile,  welche  die  Grensregion  dea 
Muschel kalliea  und  der  Lettenkohle  erlfiutern. 

Die  tiefste  Lage  der  Lettenkohlengruppe  bildet  hier  ebenso  wie  in  an* 
deren  Profilen  der  Kl>uko<>i^*>sche  oder  Bairdien-Kalk.  Der  Unter- 
schied der  Fauna  in  demselben  von  der  des  obersten  Moschelkaifcea  beruht 
wesentlich  in  dem  ginalichen  Verschwinden  der  Cepbalopoden,  sowie  der 
Brachiopoden  bis  auf  die  Scblanim-Iiebende  lÄnguU^  dem  reichlichen  Vor- 
kommen einiger  in  dem  Moschelhalke  nur  an  der  obersten  Grente  und  meist 
als  Seltenheit  vorhandenen  Pelekypoden  (Gervillien,  Myophorien)^  wfthrend 
die  für  den  Muschelkalk  charakteristischen  Formen  erloschen  sind.  Die 
Wirbelthiere  sind  mit  AusnahDie  des  hier  tuerst  auftretenden  MaMtodwuMau- 
rui  dieselben,  welche  auch  vereinselter  im  oberen  Muschelkalke  vorkom- 
men, hier  aber  förmliche  Zahn-  und  Knochenbreccien  bilden.  ^ 

Durch  graugrüne^  bis  7  Mr.  michtige  Schi^ferletteo  davon  getrennt| 
folgt  nach  oben  ein  weissgrauer  Cardinienschiefer ,  ein  Gestein  von  ebenso 
grosser  Verbreitung  und  ßestindigkeit,  wie  der  Bairdien-Kalk.  Es  sind  hell- 
graue, nicht  seifen  faserige  Schieferlhone  mit  Zwischenlagen  von  sehr  fein- 
körnigem Quarasan dsleine,  dessen  Bestandtheil  ebenfalls  Qnart  ist.  Die  hiu- 
Igsten  Versteinerungen  darin  sind  Cardinia  krevi»  *  Scbaur.  und  Kyaphorim 
irmn^ven^  Born. 

Zwischen  diesen  und  dem  Cardinicn-Sandsteine  lagert  an  einigen  Drteq 
ein  gelber  dolomitischer  Mergel.  Der  Cardinien-Sandstein  besteht  aus 
sehr  feinem  Quarzsande  und  Thon  und  EisenbraunsjMth  als  Bindemittel.  Es 
wurde  früher  von  Sandbsrgkr  Widdringtonien -Sandstein  genannt,  doch  ist 
Ifiddringianites  Keuperinnus  Hrbr  nicht  allein  darauf  beschränkt,  wie  diesi 
früher  schien.  Es  ist  nach  oben  hin  an  vielen  Orten  durch  eine  petrefacten- 
freie,  hellgelbe  Dolomitbank  begrenzt,  die  mit  zahllosen  Druspo  von  Bitter- 
spfith  erfüllt  ist  und  desshalb  den  Namen  Drusen-Dolomit  erhalten  hat.  Über 
di.eaem  fol^t  dann  der  an  vielen  Orten  Unterfrankens  durch  Steinbrüche  schöo 
aufgeschlossene  Badptsandstein  der  Lettenkohle,  welcher  aus  sehr  fei- 
nen Quarzkörnern,  oft  auch  Feldspathkömchen,  Glimmerbldttcben ,  feinem 
Tboo8(»hlamm  und  eisenschüssigem  Bindemittel  besteht. 

Der  Hauptsandstein  ist  in  der  unmittelbaren  Nöhe  von  Wfirzburg',  am 
achönsten  bei  EstenfeKI  und  am  Faulenber^^e  aufgeschlossen.  Steinbruche 
werden  in  demselb«p  ferner  betrieben  bei  Briach,  Bucbbrunn  u.  a.  0.  in  der 


'  '  '     -  .    .:!     .  .  ..         • 

•  Alf  «ynoeiiii  für  Gordteto  krmfU  feUan  lienj»,  .VsrIMBer :  Hjf^^itt»  6r«pii,3<^U6U 
Jf.  Ittticm  BoRif.  nad  Schaur.,  Anodonta  lettica  un^  A.  ^rcgaria  QVERST.,  Lueina  Somani 
V.  Alb.,  Cardinia  Keuperiana  SAUDE.,  non  BSROfik,  vtnd  Anoplophora  lettica  v.  QülBlfST.  sp. 


Digitized  by 


Google 


624 

Kibe  voD  Kit&ingeD,  Weigoldshiiaseii  iwischeo  Wiirsburg  und  Sciiweinfurt, 
Obbarb  uad  Kronongeo  bei  Scbweinfurt.  Ober  die  verscldedeec  ^ri  seiner 
Entwickelong  selbst  ond  der  twiscfaen  ihm  und  dem  Grensdolomite  felager- 
ten  Scbichien  feben  Profile  vom  Faulenberge,  Buchbrunn  bei  Kitsingen  und 
Weigoldshaosen  niberen  Aufschluss. 

Im  Bsnptsandsteioe  selbst  finden  sich  nur  fossile  Pflanzen  von  grösseren 
Dimensionen,  keine  Cardinien  und  überhaupt  keine  Molinskenreste;  am  ge- 
wöhnlichsten sind  BfuUetum  mrenaeeum  jAie.  sp. ,  Caimfmite»  Uwimm 
Bar.  sp.,  VoiimiM  rokurgenMii  Scbaur.  ,  Danaeopti»  maranimeem  Prisl  sp. 
neben  anderen  von  Scumk  neuerdings  beschriebenen  Formen.  In  einigen 
Gegenden  sind  diese  Pflansenreste  massenhafl  angebfluft  und  bilden  die  so- 
genannte Lettenkohle,  welche  sich  bis  jetzt  in  Franken  nirgends  als  tech- 
nisch werthvoll  erwiesen  hat. 

Eine  verschieden  entwickelte  Schichtenreihe  von  thonigcn  Sandsteinen, 
graugrfinen,  sandigen,  oder  rothen,  grünen  und  violetten  Schieferthonen, 
braunen  und  hellgelben  dolomitischen  Mergeln  führt  uns  von  hier  lu  den 
tiefsten  (LinguU^J  Hinken  des  Grensdolomites,  der  suerst  wieder  ein  über 
gani  Franken  gleichförmig  verbreitetes  und  leicht  erkennbares  Niveau  ab- 
gibt. Die  ersteren  enthalten  nur  eine  an  Arten  sehr  arme  Fanna,  der  lets- 
tere  umschliesst  dagegen  wieder  eine  Eiemlich  reiche  und  wohl  erhaltene 
Fauna,  über  welche  der  Verfasser  den  gewünschten  Aufschluss  ertheilt. 

So  ist  nun  auch  diese  Lücke,  die  in  der  Kennlniss  triadischer  Bildungen 
in  Franken  seit  langen  Jahren  gefühlt  worden  ist,  jetzt  glücklich  ausgeffitll 
worden. 


Dr.  C.  F.  If AiraAaa :  Lehrbuch  der  Geognosie.  Dritter  Band.  Zweite 
Lieferung.  8".  Leipzig,  1868.  S,  193—352.  —  (Vgl.  Jb.  I86T,  212.)  — 
Dem  Inhalte  der  ersten  Lieferung  schliessen  sich  in  dieser  zweiten  noch 
verschiedene  Tertiarbildungen  Horddeutschlands  an,  wozu  auch  das 
preossische  Bernstein land  gehört.  Die  unter-,  mittel-  und  ober- 
oligocftnen  Gebilde,  über  welche  in  den  letzten  Jahren  so  gediegene  Mo- 
nographien erschienen  sind,  erfreuen  sich  auch  hier  einer  specielleren  Be- 
leuchtung. Dann  folgen  die  miocftnen  Meeres bildungen  und  im  achten 
Kapitel  einige  Tertiirbildnngen  im  südlichen  Europa,  mit  der 
Subapenninen-Formation,  der  neueren  Tertiirbildung  Sicitiens  und 
der  neogenen  Tertiftrbildong  Sfldrnsslands,  die  uns  wiederum  auf  die  Halb- 
inseln Kertsch  und  Taman  führen. 

Das  nennte  Kapitel  behandelt  einige  aussereuropfiische  Tertiar- 
bildungen, wie  jene  auf  Island  und  Grönland,  auf  Java  und  in- Nord- 
amerika, worauf  Nachträge  zur  Bohnerzformation  folgen.. 

In  dem  fünfzehnten  Abschnitte  des  grossen  Werkes  wendet  aidi 
der  Verfiaiser  den  vnicaniichen  Formationen  zu  und  verbreitet  aick 
fn  einem  ersten  Kapitel  zunächst  Aber  die  Gesteine  der  Trachytforma- 
tion  und  ihre  geotectonischen  nnd  Alters-Verhfil tnisse.  Da  deren 
Stodiam  in  der  neuesten  Zeit  so  viele  Krifle   in  Anspruch   genommen    hat. 


Digitized  by 


Google 


625 

knto   die   Mer   gebolene   kriltacbe   ZaBammenstellonif   der   lahlreichen    g«- 
woaveoe«  Brftbrtiiifeii   nur   «h   sebr  leitgemlss  und    erwünscht  beteichnet 


Die  Eneh^amn^  dieser  Lieferun(f  wer  dadarcb  versöf^ert  worden,  daes 
lieh  die  Noibwendigkeii  einer  7.  Anflaf^e  der  Elemente  der  Mineralogie 
benoifetlellt  hatte,  welcher  derVerftisser  seine  freie  Zeit  zanftchst  an  wid- 
DMD  geBOthifet  war.  Zum  Abschluss  6ei  ganzen  Werkes,  dessen  dritte 
(Sehlnss-)  Liefemng  mit  vollslindigem  Register  im  Laufe  dieses  Jahres  in 
Avsticht  gestellt  wird,  wünschen  wir  dem  hochgeschattten  Verfasser  die 
Pfeadigkeit,  weiche  inf  Beendigung  einer  solchen  Riesenarbeit  gehört,  auf 
die  ein  Jeder  mit  Bewunderung  sehen  muss,  und  ans  welcher  Jeder  nur  die 
reichste  Belehrung  schöpfen  kann. 


David  Pokbis:  Tke  Uieroseope  in  Oeoiogy.  (Popuitnr  tSeUne^ 
Mmaimt,  Oet.  ISST,)    8o.     16  p.,  PI.  XVII  a.  XVIH.  — 

Die  Portaohritte  der  Wlssensehafl,  die  immer  schirfer  trennen  und  schei- 
den muss,  ehe  sie -wieder  cur  Einheit  surfickkehren  kann,  erheischen  jetst 
vielfach  auch  inr  sicheren  Unterscheidung  vieler  GebirgMrten  die  Anwen- 
duDf  des  Mikroskepes. 

In  dieser  Abhandlung  wird  das  verschiedene  Verhalten  der  prtmite« 
oder  eruptivea  Gesteine  gegenflher  dem  der  seeundiren  oder  sedimeiitiren 
Gesteine  unter  dem  Mikroskope  nachgewiesen  und  durch  16  instractive  Ab^ 
bildoDgen  von  Objecten  anschaulich  dargethan. 


H.  Lasfbtrbs:  Kreuinach  und  Dflrkheim  a.  d.  Hardt.  (Zeitscbr. 
d.  deutsch,  geol.  Ges.  tSST,  S.  808-922,  Taf.  XV;  1869,  S.  153-204.) 
-  (Vgl.  Jb.  18€8,  446.)  — 

An  den  s6dlichen  steilen  Abfall  des  meist  Ober  2000  Puss  hohen  Ge- 
birgskammes  der  Hoch-,  Idar-  und  Soon- Wilder  Im  Sftden  des  Schieferpia- 
tean^s,  welches  im  engeren  Sinne  des  Wortes  „Hundarück*'  genannt  wird, 
schmiegt  sich  das  sogenannte  PfSIxisch-Saarbröckische  Kohleage- 
birge  oder  das  Plosagebiel  der  nach  HO.  fliesseaden  Nahe  und  der  nach  SW. 
leafenden  Prirus  an.  Bequemer  und  geognostisch  riehtiyer  scheint  fttr  das- 
selbe der  Name  ^Pfftlsiscbes  Gebirge**  au  sein,  der  hier  Mr  dasselbo 
gebraucht  wird. 

Ein  Rechteck  von  14-15  Meilen  NO.  Lftnge  und  4—5.  Meilen  SO. 
Breite  umspannt  dieses  dem  HundsrOck  geographisch  und  im  Streichen  der 
Sedimente  parallele  Gebirge,  welches  ein  wellenförmiges  Plateau  von  900  P. 
mHllerer  Meereshöhe  ist,  das  von  sahlreicheo  höheren  Einseikuppen,  Domen 
Qttd  Kimmen  um  560—1400  Poss  ttberragl  und  von  vielen  meist  tief  und  enf 
afageaehnitteaen  Thitero  darehfareht  lat. 

Jshflbach  tSBB.  40 


Digitized  by 


Google 


626 

Dief«8  pfftl tische  Gebirge  bestelii  aui  4en  eonvudmm  iber  eisMi- 
der  licKcndeB  Schiebten  des  Kohlenf^ebirffs  ottd  de#  RoUiJi^iiemien ,  weldM 
ziemlich  parallel  mit  denen  des  Devons  im  Hondsräck  siroichen^  mber 
diese  discordant  bedecken.  Diese  gleiche  Str^icbrlcbtung  isl  aiehi  Folge 
gleichseitiger  Aufrichtung  ^  denn  das  Rheinische  Scbierergebirge  witf  schos 
anfgerichtel  vor  der  Ablagerung  des  SaarhrAcker  Mohlnngebinfes  «id  gl^icli 
nach  der  des  untere»  (Aachener  oder  wesipbftlischen)  fb^hlengebirgt«  — y 
iipnden  oar  Folge  von  swei  versckiedenzeitigeji  Aufrichtungen  dusch  uBter^ 
irdische^  in  gieicbem  Sinn  und  gleicher  Bichtung  wirkende  KrAfle«  Die  A«l- 
richtung  des  pfftlsischen  Gebirges  fand  nach  Absatz  des  Rotbliegendea  wid 
vor  dem  der  Trias  statt. 

*  Unter  Berognahme  auf  eine  von  Dr.  E.  Weiss  in  Sanrbrüefcen  und  60m 
Verfasser  ausgeführte  geognostische  Obersichtskarte  des  kohlenfuhrenden 
Saar-Rkein-Gebietes  im  Maassstabe  von  1  :  160,000»  welebe  bei  J.  H.  Finfi- 
MAHM  in  Berlin  vor  kurzem  erschienen  ist,  sind  sowohl  sedimenUre  als  die 
eruptiven  Gesteine  dieses  Gebietes  hier  genauer  behandelt  worden.  Seit  dem 
Abschlösse  der  Arbeiten  4w  Herrn  von  Dkchw  (Jb.  1867^  2^2)  bat  sich  W> 
sonders  Dr.  Wbus  einer  genaueren  Gliederung  der  dort  auftretenden  ückiditen- 
Complexe  unterzogen,  welebe  hier  angedeutet  werden  soll. 

I.  Die  Steinkohlen- Formation  besteht  ans: 

1)  den  Saarbrücker  Schichten  (ziemlich  ident  mit  dem  prodoctiTen 
MoUengebirgn  v.  Dbchbm's)  mit  den  dicht  gedrängten  zahlreichen  Saarbr4cker 
Ft6tsen,  mit  reiner  Kohleniora  (jedoch  nach  Wmss  mit  seltener  Wmtekim 
fMfarmU}^  okne  Fische,  ohne  Estkerien,  ohne  Leaia ^  selten  mit  Antbre* 
cosien  und  Resten  von  losecten;  und 

2)  den  Ottweiler  Schichten  (dem  zum  Theil  productivcn,  zum  Yheil 
€6taarmen  Kohlengebirge  v.  Dechbu's).  Petrograpbisch  den  folgenden  Schich- 
ten, nfcht  den  Siiarbrficher  Schichten ,  gleich ,  beginnen  sie  mit  einem  sehr 
seharfen,  auf  der  ganzen  Lftnge  von  der  Saar  bis  nach  Beibach  verfolgten 
Horizont,  einer  Sohieferthonscbtcht  mit  der  zahlreieben  Leai*  BaemisekUna, 
In  den  Kalk-,  Brandschiefer-  und  Eisennieren-Flötsen  findet  sich  «ine  ziem- 
lick  reiche  Fauna  von  RhabdoUjtis,  Amblppieru*  (jüngst  hat  Weiss  einen 
Aeanihode*  auck  hier  beobachtet) ,  Esiheria ,  AnthraeoMa  und  Insecten,  in 
den  Sobieferthonen  namentlich  eine  reiche,  aber  nicht  so  Appige  Flora  wie 
In  den '  JSaarbrilcker  Sckichten.  Sie  ist  eine  vorwiegende  KobIcnAora,  na- 
mentlich noch  mit  Sigillarien  und  Stigmarien,  aber  schon  mit  P^eoptm^U 
eie^mnä^  P.  irune&ta,  P.  Bredowii,  DipiamtBS  ian^foiin^  nnd  sogar  sebo« 
BMft  Mdeh^M  jnmförmU,  jedoch  ohne  CyaihekeM  eonferluM  nnd  CelMMdree 
figti9.    Das  HaoptkohlenflOtz  ist  das  von  Breitenbach  0.  von  Otlweiter. 

II.  Dyas  (Rotbliegendes  und  Eruptivgesteine). 

A.  Kohlenrothliegendes,  jedenfalls  zur  unteren  Dyas  gehörend. 

1>  C  H  sei  e r  Schichten  oder  Unterrotbliegendes  (iAtsnnpes  K«4le0- 

l||ij>irge  V.  Dechsh's),  begimiend  mit  de«  Wemcbweiler  IfolUlötae,  in/wel* 

ehern  sich  Caitifterif  eanferta  und  Celeiitst  f Ifes  «UM»t  findM.     In  ibaifc 

kommt   ein«   gemischte   Kohlen-   und    Rothliegenden-Flora    vor,  naa^eotlicb 


Digitized  by 


Google 


62% 

CaUftiBriM  eoßferi*^  KieMlbOlzer  usd  IfmiMa  fMßrmis.    Die  P^n«  tsf 
fMl  dieselbe,  wie  in  deo  Ouweiler  Sekicktea,  lail  AiwBalima  der  l«#«te. 

2>  Lebaeher  Scbichteii  oder  Mfttelroililtegendes  (fl6tz&rfnet  Koblen- 
lebirffe  v.  Dmcbsk*«),  beginneMd  nit  einem  Koblenlldlse  mil  einem  Kieiet- 
kalkdacbe,  dem  Uasfeiidtien  der  weelpliiKtckea  Schiebten,  worin  sich  nhr'- 
reicbe  PlöeseoelaclielB  ven  Aean$kode9,  seltener  Reste  von  Äenäeänthms  findeiv. 
PerAber  liegen  meist  Scbiefertbone  mit  den  berfifamten  Lebeeber  Tboneiseostehr- 
nierea,  welche  den  Schichten  den  Namen  gegeben  haben;  denn  derOrtb«r- 
ba^h  Kegi  auf  Coeeler  Scbicbten.  In  diesen  Elsensteinnieren  Undet  sieb 
dte  reiche  RotbliegeadenlRana,  vertreten  durch  die  Gauangen  Arth4f99tmr99^ 
iteanlAadee,  X€naemiUliu0y  AmUypteruM^  Hkakhte^Sy  .^tkr^e^M^  IMkB* 
W«,  hmeotea,  Krebse'  and  eine  reiae  Roibliegenden-Flora,  aameatiteti  aiH 
HMtfMa  pimfgrmis^  W,  ßHdfmrmiU  nad  anderen  SfgentlHImllcbfcefteft  neboa 
den  Formen  der  unteren  Schichten.  Petrographiscb  gl«lcbea  die  Gestafh« 
dieser  Schiebten  voUkommea  denen  der  Oltweiler  und  Cnseler  Schiebten. 

B.  Oberrothliegendes,  entweder  der  postporphyrischcn  Etage- der  an-' 

teren  oder  der  oberen  Dyas  entsprechend,    vollkommen  fdent    mit 

dem  Rothliegenden  v.  Dacacn's.     Aas  Ihm  sind  Verstefnerrnigen   bisher 

.  nicht  bekannt  geworden.     Bs   besteht   aus   PorphyrtrAmmergesteinen, 

MOapbyrtrftmmergesteinen ,    CoagloHMraten   mit  vorberrsehend  devonl- 

fcbea  Geschieben»  Sandsteinen  und  iKithen  Schiefertottan.  — 

In  allen  diesen  Sedimenten,  die  ilter  als  das  Oberrotbliegende  sind,  Mr> 

mentlich  aber  in  den  Cuseler  md  Lebaeber  Schichten,  finden  sich  Aberall  Im 

yifllaischen  Gebirge  aabireiche,   oft  recht  aupgedebnte  nnd  mAcktige,  iatro- 

sive,   concordante  nnd  discordante  Lager,   bäolig  dareb  GAnge  verbonden^ 

nnd   stockartign   Massen   von   fimptivgeateinen.     Die   Haupte raptionsmassen 

dieser  Gesteine  findet  man  aber  als  Oberflftchenergusae  awischen  dam  Mittet* 

ttftd  Ober-Rotbliegenden   und    einaelne    noch   Im    Oberrothliegenden   selbsi. 

Dieses  Grenzernptivgcsteinsleger  ist  am  mfiobtigsten  entwickelt  und  gans  un-* 

unterbrochen  in  der  sogenannten  Nabemolde,    wo  es  einen  Raum  von  S-*<^ 

Qua^ln^meilea   der  ErdoberflAcbe  bei  einer  MAebtIgkeil  von  A0(h->-90&  Fuss 

einniinml;  an  allen  Abrigen  Stellen  iritt  es  nur  als  ein  mehr  oder  weAlj^er 

breiter  Saum  iwiscben  den  Lebaeber  Schichten  und   dem  Oberrotbliegendaii 

M  Tage;  nur  an  veteioselteu  Stellen   liegt  das  letatere  unmittelbar  auf  dem 

Mittelrotbliegeuden.    Diese  Eruptivgestein«  haben  voriugsweise  das  Material 

aar  B»Mong  des  Oberrotkliegenden  geliefert. 

Dieae  p/Alaiscben  Eruptivgesteine  hat  man  bisker  fAr  iwei  von  einander 
scharf  getrennte  und  unabhAngige  Gesteine  gebalten,  fttr  Melapbyr  und  qnarc«- 
fafarenden  Porphyr;  nach  den  bisherigen  Beobaehtnngen  von  LAanrnns •  aber 
acbeinen  sie  alle  einer  grosaen  Gesteinsreike  aniugebAren,  deren  eines  Endd 
Gnbbre,  «dansn  anderes  qnavaffibrend«r  Porpbyv  ist,  daawiaehmi  •mH 
den  roannichfaltigsten  Miitelgesteioen^  die  sieb  bald  mebr  <dem  GabbfO'  (söge« 
nannte  Melaphyre;,  bald  mehr  dem  Porphyr  (Porphyrit,  Orthoklasporphyr) 
anschliessen. 

Die  basischen  Eruptivgesteine  bilden   mehr  oder   weniger  dicke  Lagen 

40  » 


Digitized  by 


Google 


628 

umd  Plutton  (%ueh  Giaf  e)  in  dtm  SHimmtM ,  4i«  saaereren  <Nig«ffeB  Iwrae, 
dick«,  IkMeiwrtife  oder  Jtoekworksfthnliche  llkfseii. 

Alle  diese  Eruptivgeftkeine  «tid  im  groseea  Gmcen  gleickceitige  Ge- 
bilde; ihre  Auftbrücbe  wAbrteo  eine  Unge  Zeit  hindurch;  alle  Porphyre  $mi 
elWM  ftiter  als  die  iogeaannleB  Melaphyre;  die  EraplieiieB  heganiieii  Mch 
der  Ahlageriiog  der  Lebachor  Schichten ;  die  Bauptopoehe  deraelben  liegt 
vor  dem  Abaata  des  Oberrothliegeodea,  in  da«  sie  aber  noch  aiaiichnial  ihmüg 
iU^rend  eingriffea. 

Die  weiteren  deiailirtea  Miltbeilongen  verbreiten  sich  nun  Ober  den  ge«^ 
gWMtischeD  Baa  der  Gegenden  von  Kreaanach  und  Oarkheiin,  wobei 
MMieaUicb  den  verschiedenen  Eruptivgesteioeii  besondere  Anfmerkaainkeit 
gOicheoht  worden  ist.  Doch  bespricht  der  Verfasaer  gleichseitig  «ach  die 
VerhiJtaisae  des  bnnten  Sandsteins  and  der  torüftren  und  jüngsten  AUngo- 
filffgen  in  diesen  Gegenden. 

Der  aweite,  aast  i3SS  verflüentlichte  Theil  dieser  Abhandlang  ist  ein 
rächt  ichtes  Qnellenwerh,  denn  er  behandelt  speciell  die  hochwichtigen 
Quellen  jenes  Landstriches* 

1)  Die  Onellen  an  der  Nahe  innerhalb  der  Saline  MAnalnr  nn 
Stein  nnd  Kreuanach,  wobei  er  genaue  Anakunft  ertiMilt  iber  daran 
Anairitt,  Temperatnr,  Veinmgewicht  nnd  chemische  Znsnmmenaetanng ; 

2)  die  Quellen  von  DArkheim  a.  d.  Hardt,  unter  Beielchnnng 
ihres  Austrittes,  ihrer  physikalischen  Eigenschaflen ,  einer  Vergleichnng  awi- 
scben  den  Quellen  von  DGrkheim  nnd  Kreuanach. 

In  Beaug  naf  den  Ursprung  dieser  Quellen  gelangt  tASFBfnis  an  dem 
Schlttss,  dass  die  Soolquellen  der  Pfals  Anslaogungen  ans  den 
Melaphyren  sind,  wofAr  auch  noch  andere  ehemlsehe  und  geologische 
Beobacbtongen  sprechen.  Diese  Laugen  oder  Soolen  kann  man  kflnatlioh 
uns  dem  Melnphyr  machen;  durch  Kochen  desselben  mit  Wasser  erhilt  man 
eine  Saltlöa'nog  mit  gans  fthuKchen  chemischen  Eigensehaftsn  wie  die  Quellott, 
nur  fehlen  darin  die  kohlensauren  Salae. 

Ob  nnd  wie  weit  die  anderen  Gesteine  des  pfAlsischen  Gebirges^  an- 
menllieh  dio  Sehiciiten  des  Rothliegendon  in  der  Ffachbarschaft  der  Melaphyr- 
Ingnr  und  da,  wo  sie  von  den  gebildeten  Quellen  durchrieselt  werden,  aa 
der  Qneilbildttng  sich  betheiligen,  lAsst  sich  nicht  genau  bestimmen.  Sie 
mOgen  die  Zusammenaetanng  wohl  etwas  modiAciren,  aber  nicht  wesentlich 
andern.  Von  Bedeutung  fSr  die  QaeHen  sind  sie  nur  durch  ihren  Bitumen- 
nnd  Scbwefelkiesgehnit ,  die  anf  die  Quellen  wirken ,  sich  dabei  aber  zum 
ThoU  gegenseitig  aufheben. 

Znm  Schlnss  wird  die  wohl  noch  immer  verschieden  an  beantwoiiaada 
Frage  beleuchtet,  ob  durch  Tiefbohrangen  in  jenen  Gegenden  stArkere  Soolna 
an  erwarten  seien,  nnd  welches  geologische  Alter  die  SoolqueUnn  von  Krenn- 
nach  und  DArkheim  beanspruchen  können. 


Digitized  by 


Google 


«29 

E.  Himbt:  die  Thermalquellen  la  Bad-Emt.  (Jahrb.  des  Fla«« 
säuischen  VereiD*  F.  ffaCurkonde.  19.  und  20.  Hft.  Wfeabadea ,  1804^00. 
p  1—39.  Mit  einer  geognosiiscben  Karte  der  Umgegend  von  ßad-Bms.)  — 
Der  an*  den  ältesten  Schichten  der.  Devon formation ,  den  sogenannten  Cob- 
lenter  Schichten,  oder  dem  Spiriferensandsteine,  gebildete  GebirgsrOcken,  an 
dessen  sfldOstlleher  Spitze  die  Thermalquellen  von  Eros  entspringen,  wird' im 
Westen  von  einer  Thalbildung  begrenst,  die  isich  von  Dorf  Ems  in  einer  fast 
▼on  S.  nach  R.  laufenden  Richtung  über  Arxbach  hin  erstreckt.  Itahesa 
parallel  mit  dieser  Thalbildung  liuft  aber  auch  die  Haoptstrrlehungslinie  das 
Emser  Ersgangsuges  und  gehen  die  erzfahrenden  Mittel  desselben  in  dar 
oberen  Hi^he  des  östlichen  Thalgehänges  zn  Tage  aus,  wo  sie  in  dieser  obe- 
ren Teufe  meistens  aus  compactem  festem  Quarze  bestehen.  In  dieses  An- 
bacher  Thal  münden  aber  ansserdem  noch  eine  Reihe  Seitenthiler,  welche, 
von  der  Höhe  des  Plateao's  sich  herabziehend,  die  (langbildongen  durcbachneMen. 
Der  Spiriferensandstein  wird  im  Osten  jenes  Erzganges  bei  Eemmenan  darch 
Basalt  und  0.  von  Arzbach  durch  Phonolith  durchbrochen. 

Der  Verfasser  schliesst  sich  der  vorherrschenden  Ansicht  von  dem  Vor- 
handensein einer  Quellenspalte  an,  welche  die  Bildung  aufsteigender 
Quellen  ermöglicht,  und  nimmt  ffir  die  letztere  anderseits  die  Zenelzong  des 
Carbonspaths  im  Spiriferenaendateine  als  Grundlage  aller  weiteren  chemi- 
schen Vorginge  dabei  in  Anspruch. 


Dr.  R.  PazssMitis:  Chemische  U« te rauch  nng  der  wichtigsten 
Nassauischen  Mineralwasser.  (Jahrb.  d.  Nassau  Ischen  Vereins  für 
Naturkunde.  19.  und  30.  Hft.  Wiesbaden ,  ISgdSe.  p.  453-510.)  — 
Raum  ein  naturwissenschaftlicher  Verein  in  Deutschland  hat  die  sich  gestellte 
Anfjgabe^  den  engeren  vaterNlndisciien  Roden  nach  allen  Richtungen  hin  zu 
erforschen,  ao  r«hmlleh  verfolgt  nnd  seinem  Programme  in  soloh  einer  ge- 
ttfigenden  Weise  entsprochen,  als  gerade  der  nasaaaiiche  Vereia  far  Natur- 
knnde.  Hiervon  gibt  jedes  der  bis  jeUt  erschienenen  Jahrbücher  reiche  Be- 
lege. In  dem  jetzt  vorliegenden  ziehen  die  chemischen  Untersnehnngen  der 
seit  Jahrhunderten  bekannten  und  weüberfihmten  Mineralquelle  von  Nieder» 
seiters,  und  der  Mineralquelle  zu  Fachingen  am  linken  Ufer  der  Lahn, 
eine  Stunde  unterhalb  DIetz,  noch  innerhalb  der  Schaalaleinförmation,  welche 
hier  wie  eine  Halbinsel  in  die  Granwacke  hineinragt,  bofonders  die  Auf- 
merksamkeit auf  sich. 

Nach  den  neuesten  Analysen  von  Frzsinivs  enthalten  1000  Gewichtar 
theile  des  Mineralwassers  von: 


Digitized  by 


Google 


63« 


KohleiiMiirw  Nütron  .    . 

,  Lithion       . 

f,  AmiDon 

X«hl6iiiMiirQii  Baryt    .    . 

n  StroBtlan'  . 

>;  Katt      .    . 

Kobleiuaure  UagnesU 
Kohlensaures  Eisenoxydul 

n  Haaganoxydal 

ChlorkalUun  .  .  . 
Chlomatriam  .  . 
Bromnatrfnm  .  . 
-Jodnatrlam  .  .  . 
Sofatwefelsanna  KaU 

»             Hatron 
Bonaares  Nation  .    . 
Salpetersaares  Natron 
Pliosphorsaares  Natron 
Phosphenanra  Thdoevde 
Snspendlrte  Ol>«rfl5«k«hen 
Kieaebänre 


Seitars. 

M7.1873 

0,003130 

0,004690 

0^000167 

0^002180  ' 

0,30-2190 
0,003030 
0^600610 
0kftl7630 
2334610 
0,000909 
0,000033 
0,016300 

Spar 
0,006110 
0,000)30 
».000430 
0,001661 
0,021250 


a,9«8B3 
O,004S44. 
0,001357 
0,000246 
0,M8I06 
0,43l«ai 
0,37867« 
0,003784 
0,006343 
0^030?M 
0,etl97S 
0,000243 
0,000009 
0,04785« 

0,000374 
0,000963 

Spar 
Spar 


Samme  3,8270&9 

Koblensaare,  mit  den  Carbonaten 

sa  Bicarbonaten  yerbanden  .  0,610306 

Kohlensäare,  r'ölUg  freie     .         .  2,235428 

^"«kgas »    .  0,004068 

Samme  aller  Bestandtheile 


1,447304 

1,780203 

Spar 


GellaM. 

Spof 
0,000688 
0,000158 

Spur 


0^238255 
0,027771 
0,003317 

0,036151 


0,011623 
0,006532 

Spar 

Spar 

0,000372 

Spar 


0,026499       0,024741 


4,107845        1,447631 


0.597903 
2,7865.'»1 
0,015525 


6,676881        7,335352       4,847610 

Auoferdem  einige  nur  in  ganz  geringen  Spuren  vorbindene  Bestand- 
ihcilo,  wie  Caesinm  und  Rubidinni«  welche  in  keinem  der  Wataer  i|oaatitativ 
beslimml  wurden. 


^  J.  B.  Grepph:  Le9  sourees  du  Jura  BernoiM.  Oelömont,  i9M. 
12\  23.  --  In  dieser  Skiue  «ind  die  venchiedeaen  Quellen  des  Bemer 
Landes  nach  den  geologischen  ForaMOiMien  und  Etagen  gaordae«,  au  wel- 
chen dieselben  hervordringen. 


C.    Paläontologie. 

Th  Dayiosoh:  a  Monograph  of  ihe  ffriiish  FommH  Braehio^ 
poia.  Part.  VIF.  Wo.  1.  The  Siiurian  BraeMofmda  With  Obiervations 
on  iks  CiMiifieaiion  of  tke  Silurian  Roeki,  by  R.  J.  Murchison.  London, 
tSM.    4«.     88  p.,  XII  PI.  - 

Davidson  schliessl  nnn  ^  die  Reihe  seiner  wichtigen  Monographien  Aber 
die  Bracbiopoden  Britanniens,  die  er  wfibrend  vieler  Jahre  hindurch  mit 
grOsster  Aufopferung,  Beharrlichkeit  und  Sachkenntniss  durchgeffthrt  hat. 
Nach  einer  kritischen  Obersicht  über  die  dahin  einschlagende  Literatur,  die 


Digitized  by 


Google 


S34 


er  in  beidm  Hemifpliirea  TerfoTj;!  hal,  wendet  »ich  DAvtftfoii  der  fyecielle» 
Beschreibung  der  silnriachen  Brachiopoden  Britanniens  an. 

In  einer  Einleitung  su  diesen  Beschreibungen  aber  entwicIteU  Sir  Ro* 
BWica  J.  Munowioa,  der  Begründer  des  grossan  Silnrischen  Reiches, 
anvor  die  (inschiciile  desselben  und-  systemaiisch«  Gliederung  nach  dea 
gegen  wirtigen  Standpuncte.  Man  Aberblicht  die  leiitere  in  nachsteheoder 
Obersichl: 


Üb«rgftogMtufe 
(Pauofft-bedt,  Tile- 
4Umes-  und  Doten- 
» -  SsndAWin«). 


Ober  -  Lndlow- 
FsU. 


Aymwtry  -  Kalk. 


tJnter- 

Ludlow-Schlofer. 

(Ii4»w«r  •  liadlow- 

Shftl«.) 


Wenlook-Kalk. 


^Wenloek-SehieflBr. 


•Woolhope- 
Schiehtan. 


Eine  Reih«  tad  grCnUebenneii  Sehlefern  mit  llns«ii«rtlgMi 
Pftrtlen  elBM  fettes  «raneB  Grits;  mit  hSa6geii  Reiten  Ten 
CmstMeen  und  PaaBscn,   Linf%ila  eomta  und  Flschrestea. 

Dänngeschiehtote,  grtbUehe  Sandsteine,  mit  Grastoceen  (Poe- 

ellopoden),  Pflansen  und  Fiacbresten,  Lingula  comta  f  var, 

minima  Sow.,  Qri»sesr«<,  Flatjftckitma  helieite»,  ModMopiüt 

JBt^riekiaB  ete. 

Iiec.:  IJedVnrj,  Ludlew,  Dewntony  Kington,  Iieemaha|o. 

Oelbltehe,  grttnliehe  und  graue,  -.thonlg'Baadlg«  Sehiehten  foit 
linsenartigen  und  knotigen  KaOcauMcbeidungen  und  ^if  •& 
Arten  von  Braehiopoden ,  Chotutes  lata,  Bk^nchonellaitu- 
9Hla,  Di»e%na  rugata,  Orthi»  Itmata  und  tUgamula,  mif^Or- 
tht^nata  amjfgdalina,  Strpmliu»  lonyiMimut  ete. 
lioc. :  WhitcUg«,  Ladlow,  Kalrem,  Longtiope.  ' 

Graue,  blass-getb«  oder  braune  Sfhlefer  mit  Sehiehten  ton  tho- 
nigem  Kalkstein«  im  oberen  "nielle,  enthaltend  eins  grosse 
Zahl  Ton  Strophometur  /ttota,  d^prtta,  ]ihyneKoneU4  flmeMte 
und  namcula  und  Lingula  LewM;  in  der  unterep  Partla 
gleichfalls  mit  thonigen  Kalksehlchten ,  worin  Peiilasisin« 
Knigkti  und  gaUatm,  8tr^hom€Ha  euetypAa,  Atryp^  rtüeit' 
larü,  Lingula  striata  mit  Frothu  Btocketl,  PkaeQf$  coßtdth 
tu»  eto. 
Loc. :  WhltelUTe,  Aymettry,  View  £dg^  Onlburr. 

G^bliob-graue ,  feste,  plattenHlnnlge  und  knotig«,  thonlg« 
Sehi«f«r ,  snwetlen  mit  unreinem  Kalkstein  und  knot|gea 
Oonoretlonen  eines  blauen,  verstetnerungsnihrenden  Kj|lk- 
steins.  In  den  oberen  Schichten  mit  Lingula  lata,  Ord^to- 
lith^t  Ludenti*  und  Oardiola  interrupta;  in  den  mittlren 
PhragiHOöm'a$  und  Lituit«» ;  In  den  unteren  Pkaeop§  «tej 
Loc.:  Vinnal  Hill,  Mocktresk  Stoekee  Weod,  Oulbary.' 

ThoBlger  oder  kryptokrystall.  Kalkstein  und  iiasanartlg«  Oon- 
cre*tionen  mit  aahlrelchen  organischen  Resten,  TorsttgUoh 
Crinoideen,  Ooelanteratan ,  Cftutaceen  und  Braehlopodent 
Bpüri/tra  pUcatetta,  8p.  tlwatOf  Aikyris  tutmidot  Atrgpa  f- 
Ueutari»,  BhffnekonMa  BtriOtlandi,  («raoli»,  WiUmt,  OrlkU 
rutliea,  Strophvm^na  antifuatOf  Di»cina  Forbmt  und  Obuhu 
Da»id»onit  welche  meist  typiseh  sind. 
Loc :  Wenloek  Edgo,  Dudle^ ,  Walsall,  Kay  HIU  eU. 

Feste  plattige  Schichten  und  dünne  Sohlefer  mit  untergeord- 
neten Sandsteinschiohten.    Di«  Fossilien  wie  vorher. 
Loc. :  Weuiook,  Dudley,  Walsall,  Kalrem,  Usk  ete. 

Dunkelgrauer,    halbharter  Kalkstein   mit  vielen  Kalkspath- 
adem  und  einigen  Streifen  thonlger  Knollen  n.  s.  w.,  «b«n« 
so  am  TheÜ  mit  sandfgen  8ohl«ht«ii.    tnaemu  (Bima$u$) 
B^trrimak,  OrUUi  DagtdtoHi,  O.  aUgmuula  var. 
lioc:  Woolhop«,  Walsall  «te. 


Digitized  by 


Google 


-:llf 

m 


D«nblgshiro-  and 
iTamin<Ai-8ehl«/er. 


• 
O 


S82 

DlinBgMobtGhtele  SandsWUpUttM  wid  MUcferlfe  S«iiiebtaik 
Fossilien  ▼erh&ltnlssmSssic  selten. 
Loc.:  FUntehire,  Denblgshirei  TftnuiDon-rlTer-Sctdehten 
•te. 
Grrae  und  g«lbUdM  Banditetiie  (saw^Uen  Oon«l4naerate)  mt% 
KftUstelaUsen }  reioh  «n  oxyftnlsolMa  Überrest«! ,   ^cnH^g- 
lieh    BriMihiopoden :   Pmtamenu   oblonfu»  ^   BkgMekontttae, 
Ortkides  eto. 
IjOo.  :  May  Hill,  Sbelve,  Tortworth  ete. 

Harte  Sudstelne,  Oon^Iomearftte  und  sohiefsrige  Platten;  die 
FoeeilleB  aabe  dieselben  wie  im  Ober.Llandovery ,  aber 
▼enehieden  dnrdi  ttntamenu  I«m  und  danh  «ngleleblor- 
mlge  Legerniig. 

Sandige  «.  a.  sehleferlge  Platten  mit  Qoansandstein ,  Ood- 
glomaratee  und  %.  Tb.  etvas  Kalkstete;  aablrelehe  Fossi- 
lien, vonfiglieh  KoUnodennen,  Criistaoeen  (TrllobiteB),  Po- 
lyioea  und  Biaeblopodea;  von  letateren  gegen  5#  Arten, 
darunter  Ortki»  AeUmia^  und  O,  Jlabeüuhm. 

Loa.:  Caradoe,  Horderley,  Norbnry,  Bala,  Sttowden,  Wex- 
ford,  KUdare. 

Dnnbelgrane  Platten,  auweilen  etwas  kalkig,  mit  sAwanten, 
Graptollthen-fftbreuden  Seblefem.  Sie  bilden  2  Gruppen, 
die  «ntere  und  obere.  Darin  Linguia»,  Okolettae,  Ditetnom 
und  Ortkiäa»  mit  Offgiu  AwoAi,  A»apku9  t^onnu»  nod  IW- 
nuoleU9  dmaentrieu». 
Loo. :  LUndeUo,  Ballth,  SheWe-Dlstrlet,  Cader   Idris  etc. 

Donkelgraae  und  oisenschUssige  Schiefer,  Saadschlefer  und 
feste  bläuliche  Platten,  s.  Th.  mit  Schichten  von  ^isolithl- 
achem  Eüeaetein ,  mit  fetottlsohem  Material  in  Linien  and 
dünnen  Schiebten.  Zahlreiche  Triloblten ,  wie  O^ia  «e«- 
tatriv,  AMapkuM  Somfrajfif  ÄegUna,  Trinueleu»  etc^  ebenso 
Heteropoden  und  Pteropodcn  etc.,  mit  Oraptolitheü  (Dipto- 
graphu  pritiia  und  JoiiumJ,  Orthi»  aJaia  und  teMtu$inaria. 
Loo.  4  Sttper  Stones,  Tremadoe,  Portmadoo,  Ffeitiniog, 
Dolgelly,  Dudreath  eto. 

Eine  grosse  Beihe  von  schwarsea  und  dankelen  Schiefere, 
grauen  und  braunen ,  dfinnen ,  sehlefsrigen  Platten  und 
Sandsteinen  mit  Kieselsandsteinen  und  Quarslten  (Stiper- 
Stones) ;  snwellen  voll  von  Versteinerungen ,  und  mit  der 
ebarakterittlsehen  Linfuta  {Lingulella)  Davisi ;  auch  ausge- 
aeiehnet  d«reh  Ihre  Orustaoeen  (Paradoxidet ,  Olettff  A^- 
noati,  Hfmtnoeari»  ete.^. 
Loc. :  Dolgelly,  Barmoutb,  Ffestiniog,  St.  David»  ete. 

Dunkelgrüne,  graue,   sehwarse  und  braune  Schiefer  (jüs^s), 
ebenso  Sandsteine  (griu)  und  Conglomerate ,   rorkomnend 
^      bei  Harlech,  Anglesea,  Llanberris,  St.  David's,  am  Long^ 
mynd  etc.,  mit  wenigen  Fossilien. 

„FundamenUl  •  Onelss''  von  HUROHIBOR.  Weotliohe  Vorge 
blrge  von  Boss  und  Sutherland,  I^ewia-,  Lews-  od«r  Long- 
Island,  einschllesslleh  Harris  und  andere  Thelle  der  He- 
briden. 

Die  von  Davimoh  in  den  hier  vcrdffenüichten  Blittern  begthri^benea 
and  auf  12  Tefeln  abirebttdelen  Brtchtopoden  gehören  zu  folgenden  Fa- 
milien : 


e 
e» 
n 


Ober-Llaudorery. 

Unter-  Llandovery. 

Oaradoe 

oder 
Bala^Fels. 

[LUndelle- Platten. 


I  Unter -Ltendetto 

oder 
I  Tremadoo-Sehiefbr. 


Tifi^e-Platten. 


Gambrlsohe 
Oestelne. 


Laurentlsohe 
Gesteine. 


Digitized  by 


Google 


633 

U    Ttlngnllilm» 
G^m.  tAnftUm  BftUMiteB,  IfM,  mit  35  Arlrni. 
„    Linfui^iU  Saltui,  1601  j  mit  L.  BmtUi  WCoi  sp. 
„    0Mm9  BicawAtD,  I^Jt,:  O.  BmiridMni  Saljwm  vnd  VarietMen. 
„     OboMla  fiiLLnes,  IMI,  3  Arten. 

8.    Biscinida«. 
Gen.  Diseina  Lah.  {OrkimU  S»w.  et  Au),  10  Arten. 
Subgen.  Orüeulaiiea  d'Om.  /94f,  2  Arten. 
Gen.  Sipkonoireta  ra  Vmuiivii.,  IM5,  2  Arten. 

S.    Cranladae. 
Gen.  Craniü  Rirnus,  If^l,  4  Arten. 

4.    T«r0bni4ii]idM. 
(Bit  jetKt  iet  nooll  keine  Art  dieier  FamiHe  Im  engeren  Sfnne  mit  Sicher- 
heit in  ilen  hrHieehen  Silorfchichten  nechgewtesen  worden. 

6.    8i»irifaridAe. 
Gen.  Sfirifer  Sowubt,  18tSy  {Binrifirm  PnLUVt),  2  Arten. 


L.  RfjTiMBTBii:  Die  Grensen  der  Thierwelt.  Eine  Betrechtnn^ 
SB  Dahwini  Lehre.    Basel,  1968.    8^    72  S.  ~ 

Versuche,  die  Grenien  der  Thierwelt  an  beetimmen,  lagen  von  jeher  in 
dem  innersten  BedflrfniM  de«  Menschen,  »eitdem  er  sich  seiner  theilweisen 
Verwandtschafi  mit  ihr  bewusst  ward. 

Innerhalb  des  Schanplatxes,  auf  welchem  wir  ilberbaopt  Thiere  kennen, 
sind  dieselben  an  Ranm  und  an  Zeit  nicht  mehr  gebunden,  als  diess  orga- 
nisirte  Körper  im  Allgemeinen  sind.  Sie  kOanen  überall  ezisliren  und  bähe« 
sich  in  jeder  Zeit  vorgefunden,  wo  die  Bedingnngen  ihres  Dnaeins  vorhan- 
den waren.  Von  allen  diesen  Bedioguageo  aber  scheint  die  Temperatur  die 
am  allgemeinsten  giltigen  nnd  die  schftrfsten  Grensen  su  sieben,  weH  sie 
gleichseitig  auf  das  Thier  nnd  anf  seine  Nnhrnng  einwiskt.  Auf  unserer 
gegenwärtigen  CrdoberSftcbe  scheint  indessen  diese  thooretisclM  Grense  nur 
selten  einsntreten.  Von  Pol  su  Pol  und  onier  der  gltihenden  Sonnenwirsae 
am  Äquator  findet  man  ein  Thierleben  mannichfacher  Art,  wenn  auch  seit- 
weise von  iingerem  Schlummer  unterbrochen  nnd  die  seitliohe»  Grensen  der 
Thierwelt  reichen  in  der  Entwiche iungsgescbichte  der  Erde  mindestens  eben- 
so weit  suruck,  wie  die  der  Piansenwelt 

Prof.  Rürinsm  untersucht  nun  weiter,  ob  die  Organisation  des  Thier- 
reiches  Anhaltepuncte  bietet,  um  es  entweder  nach  unten,  nach  dem  Reich 
der  PSnnsen,  oder  nach  oben,  nach  dem  Menschen,  absugrenien. 

In  ersterer  Besiehung  gelangt  ^  su  demselben  Resultate ,  welches  vor 
wenigen  iahren  Professor  Dr.  Claus   in  Marburg  *   ebenfhlls   unter  Berftck- 

*  Dr.  0.  Claus,  Über  die  Grenze  dea  thlerlicben  und  pflanslichttB  Leben«.  Lelpdf, 
i969. 


Digitized  by 


Google 


es* 

sieht! gttng  der  oeoetien  Erfakfran^en  «Meter  WiMenichafl  (^ewonneo  tialta, 
«laM  eine  scharfe  Greote  swischea  Tluer-  und  PÜMieiiffelt  Melit  esielire. 
Die  sorKfaltiifste  Arbeit  &0»  fefenwirttfen  iahrhnMerta  iai  mf  den  Aas- 
sprach  VM  ARifTOTBLRs,  4eH  weisen  Seher  des  AiteithoiM,  curfleki^ekoMineD, 
dass  Ewischen  dem  Beseelten  und  ünbeaeelteD  eki  Obesgaai;  bestehe  durch 
Geschöpfe,  welche  leben,  aber  keine  Thiere  sind. 

Mit  der  Aufstellung  eines  Protistenreiches  als  neutralen  Gebietes 
von  Organismen  weder  pllanslicher  noch  thierlscher  Natur  wird  jedoch  wenig 
gewonnen.  Man  darf  sich  der  Einsteht  nicht  linger  verschliessen ,  dass  die 
Creme  awischen  Thier  und  Pflanse  tifne  abstracto  Concession  an  unser  Auge 
sei,  das  sich  aussorhelb  von  Schranken  auf  allen  Gebieten  des  körperlicbea 
wie  des  geistigen  Eigentbonis  so  unbehaglich  und  verlassea  füblt. 

Aber  auch  nach  oben  hin  findet  keine  scharfe  Grenze  statt.  Mit  breiter 
Basis  an  das  Reich  der  Pflaastn  analossand,  ragt  die  Thierwelt  zwar  nur 
mit  einer  kleines  Spitse  bis  sum  Menschen  hinauf,  dock  ist  die  geagraphi- 
sehe  Verbreitung  sogenannter  M^saschenaffen  hockst  bedeutsam  und  entspricht 
nahezu  in  deren  Schädelbau  den  beiden  Typen  des  Menschenscbidels ,  den 
Langköpfen  und  Kursk öpfen. 

Die  beiden  Afrikaner  Chimpansd  und  Gorilla  sind  sehr  auffallende 
Langköpfe,  der  Drang  Asiens  ist  ein  nicht  minder  ausgesprochener  Kors- 
kopf. Die  Mehrzahl  afrikanischen  der  VölkerstUmme  gehört  der  langgestreck- 
tMi,  der  asiatischen  and  europftischen  vorwiegend  der  harzen  ScfaSdelforni  an. 

Unter  eingehenden  Vergleichen  des  menschlichen  Baues  mit  jenem  der 
genaantcn  A0sn,  deren  noch  weniger  gekannten  Jugendziistände  auch  die 
aftchsten  Berührongspnnrte  abgeben  messen,  gelangt  der  Verfosser  zu  dem 
Schlüsse:  Die  Frage  Über  die  Grenzen  der  Menschheit  ist  persönlich,  und 
wie  nach  onlen,  so  sind  anch  nach  oben  die  Grenzen  der  Thierwelt  nor  re- 
lativ. Eine  Binwendaag,  dass  des  Verfassers  Betrachtungen  nur  der  Kör- 
perweh gegolten  bitten ,  ist  absulehnen  mit  dem  Hinweis,  dass  Geistes- 
thtligkeit,  sei  es  aaob  nar  in  den  niederen  Formen  von  Wahraelnnang, 
ven  Gediobtniss,  Urtbeil,  auf  dam  Kdrpar  6t»  Thieres  sich  so  got  anfbant 
als  aef  dem  des  Menseben.  Den  sicheren  Maassstab,  welcher  den  Menschea 
alleia  in  Stand  satal,  aein  VerhAltniss  su  dem  Thiere  absamessen,  wird  dem 
Haosohen  jeweilea  w»  die  .roannNfte  Prflfnng  des  eigenen  Geisteslebeos 
feban. 

Maa  wird  den  Manseben  vom  Thiere  kaum  anders  als  nack  dem  Maasse 
•a  unierscheidan  im  Stande  sein,  in  welchem  er  die  Pffioht  ansAbt,  die  Lnmt 
—  hier  so  weise  als  Amstotilbs  —  an  der  entgegengesetxtea  Grenze  wie  als 
Pridicat  des  Measchen  an  die  Spitze  seines  ByHema  Nahurme  setate: 

Regnum   animale, 

Classis  L     QumtmpBÜa, 
Ordo     I.     Anihropomorfka, 
Genos  L     Homio:, Notes  te  iptum. 


Digitized  by 


Google 


«3S 

**  Dt*  0«w.  Hn»:  KoiAfte  H^nl^nopteren  «oi  önlngen  und  Ra- 
doboj.     1867.    4t    42  S.,  S  Taf.  — 

Der  gelehrte  Verfaaser,  welcher  die  zahlreichen  fosailen  Hymenopteren 
der  junglertitrea  Sebfcblen  ton  öningen  and  Radohoj  hier  von  neaem  ent- 
liffert  hat,  Bienen  und  Uummekiy  Wefpea  und  Ameiaen,  Saadweapen,  Hoia- 
wespen  und  Schlupfwespen,  bat  sich  dabei  an  die  von  L aireil le  festge- 
atelUen  Gattungen  gehalten  und  dabei  voraus  das  Flügelgeftder  und  den  Ban 
des  Hinterleibes  berucksiditiget.  Es  wM  der  die  Ameisen  behandelnde  Theil 
dieser  Abhandlung  schon  gedruckt,  als  Hiiui  den  Aufsata  des  Dr.  G.  Math: 
VorlinSge  Studien  Ober  die  Radoboj-Formicidcn  (Jb.  i86T,  763),  erhielt, 
weaahalb  er  auf  denselben  kefne  speciellere  Röcksicht  nehmen  konnte.  Doeh 
fügt  er  noch  in  einem  Nachsatte  eine  Reihe  von  wohl  xu  beachtenden  Be- 
nerkuDgen  hierüber  bei. 

Die  von  Ham  hier  beschrielienen  and  lom  groiseif  Theil  abgebildeten 
Arten  sind  folgende: 

L  Zunft.     Anthopkila.    Blomenwespen. 

1.  Farn.    Bieneiu- 
Afis  märnmiüca  ÜB.  -   Öniagen  ss  0. 
/  omius  Jurenei  Hr  ,  B   «sltfiwe  Hn.  «ad  B,  fMinteeMM  Bn. 
Anihofhoriies  Hr.  mit  A.  iongaepa  Un.  von  Radohoj   {-==:  R.)   und   0, 
und  A.  ihorßciea  Hn.  von  R. 

IL  Zunft.    Praedonia.    Raabweispen. 

1.  Farn.    Wespefn. 
Veijm  erakroniformU  Hr.  —  R. 

2.  Fem.   Amaiflaiii. 

FerMtee  fr^e^ra  Hn.  (0),  P.  üptilnm,  P  ^aeUi»,  P.  frugiHs,  P,  in- 
dmrtitm,  F.  kerttdea,  F.  fingnieula  und  F.  Preyeri  Hir.  (von  R.),  F.  f.e- 
wUeri  Hr.  (0.),  Var,  Major  (R.),  F.  ophihaimiea^  F.  maeroeephtUm^  F.  Un- 
tftri,  F.  BßÜtmk^ekeri  ^  F.  oMfle,  F.  sfioMari^,  F.  longne^^a^  F.  cäpUo, 
F.  Keiimri,  F.  owmiimia,  F.  mMHUa  und  F.  pumilm  Hn.  (von  R.),  F.  pri- 
mMm  «Ml  F.  dem^rsm  Hn.  (von  0.),  F.  oivoiutu,  F.  aeuminafa  Hn.  (von  R.), 
F.  fmlekeUm  Hn.  (0.),  F.  oeuiafa^  F.  eeftiirla,  F.  efamiM  und  F.  oMIferare 
■r.  (von  R.). 

PiMTofis  Hr.  mit?  F.  fUHjffnosm  Hr.  (R.  nnd  0>),  P.  ff/}ffiil#  Hn.  (R. 
»nd  0.),  F.  Honptfm  Hr.  (R.),  F.  Btekeri  Hr.  (0.)/  F.  fillMa,  F.  9iiguMi 
•Ml  F  aiil^eeliM  Hr.  (R.),  F.  elanpäinla  Hr.  (R.  und  0.),  F.  f«niil»,  F. 
fMÜiifo,  F.  imhtfß,  P.  Bekmidti,  F.  /HKAs,  F.  morto  und  P.  wwrio  ftd^ 
«MM  Ik.  (R.)»  f.  InmMeaiM  Hr.,  F.  «fyfia  Hr.  (&.). 

lM*e/)f«  Ar.  mit  #.  iMiM«  Hr.  ven  0. 

Unterfamilie  Myrinioiden. 
Atiopns  antkraeinmy  A.  m^rm  und  A*  ian§ip€S  Ha.  (R.) 


Digitized  by 


Google 


63« 

/ 

Mlfrmiem  i^rtimrim  Hr.  (R.  0.),  Jf*  #*f«lite  Hm.  (voe  PaneMafrS  M. 
HeolwTy  91,  venu9ta^  M.  comeinmm  ood  Jf.  pmmUm  Hb.  (R.) 

Dritte  Sabtribus:   Fossaria. 

vierte  Familie:  8ph6güia  Latr. 
Sfksx  pfatU€m  Hr.  (R.) 

DI.  Zunft:    Eniomopha§a. 

Fünhc  Familie:    Idmeumonidui. 
iekneuMwmtss  Mlus  Hr.  (0.)»  /.  fusiformU  Ha.  (R.),  PimpU  (ilAytM) 
ralJfiM  Hr.  und  Brmcm  ptUtidus  Hr.  (R.) 

IV.  Zunft:  Phytopbagen. 

Sechate  Familie:  Sirioida. 
üraesriieg  Hr.  mit  V,  MfectMHt  Hr.  vor  Radoboj. 

Mehrere  der  hier  genaiiDteo  Arien  sind  von  Dr.  Mayr,  dem  verdienlen 
MoBographen  der  lebenden  Ameisen,  au  neueren  Gattungen  verwiesen  oder 
au  solchen  erhoben  worden ,  waa  indesa  unweaenllieher  eraeheial ,  alf  die 
genügende  Unterachaiduiig  der  «aaselnea  Alten  aelbat. 


H.  C.  WaiRKAi^w:  Die  Conchylien  des  Mitlelmeeres,  ihre  geo- 
graphische und  geologische  Verbreitung.  Rand  1.  MöUusea  acm- 
fkmim.     Cassel,  t8€7,    8«     301  S.  — 

Eine  Neubearbeitung  der  Molluskenfauna  des  Mitielroeara,  die  so  drin- 
gend nöthig  geworden  war,  isi  die  höchst  schwierige  Arbeit,*  deren  sich 
der  Verfasser  nach  lingeren  Reise«  und  sehr  umraasenden  Vorarbeiten  na- 
tenogen  und  welche  er,  üowei«  dieae  vorliegt,  sehr  glOcklich  dnrcbga* 
r«hrt  bat. 

Es  ist  nur  lu  billigen,  daas  diese  Unteraucbaageji  lualichat  In  die  Fooa 
eiaes  kritischen  Catalegs  gekleidet  wurden,  da  die  Conchylien  daa 
Mittelmeers  alle  mehr  oder  weniger  bekannt  und  lange  aclMn  in  den  Saama* 
langen  verbreitet  siad,  auch  gute  Abbildoagen  nicht  fehlen,  Aber  die  rich- 
tige Syaonymie  dagegen  Zweifel  beatehea  und  grosse  Unsicherheit  berrscbi. 

Ober  jede  Speciea  ist  eia  möglicbat  vollstAadiges  und  sargfiltig  ge- 
aichtetaa  Synonymen  •  Veraelchaisa  gegeben ,  und  ea  aind  aAmmtliche  Im- 
kaaate  Kundstellen  im  Mittelmeere,  und  soweit  dtess  die  dArltigaa  Aagabaa 
dar  Autoren  erlauben,  ihre  Lebensweise  und  dia  Art  ihres  Vorkommens  her- 
vorgehoben worden.  Kritische  Remerkungen  Aber  Aaffaasnag  dar  Aatetaa 
ia  Retreff  des  Namens  und  der  VerAnderlichkeit,  eigene  Beabaohtnagan  Aber 
Lebensweise  und  Vorkommen  schliessen  sich  dsran  an. 

Insbesondere  bietet  jedoch  die  sehr  practische  Herbeiiiehuag  der  Syao- 
nymie   der   fossilen  VarielAten   nebst  Angaben   Aber  das  Vorkommen  ia  daa 


Digitized 


d'by  Google 


637 


v^rtoliiedeneii  Btsfan  dkr  Tertilrseil  ein  hobei  feologlicbet  nnd  pa- 
iaontoiogitehet  Intwrvtte  dar. 

VoB  dtn  in  solch  frfindlicber  Weiae  hier  bebandeltMi  342  Arten  ace- 
pbaler  Molluaken  det  Mittel meert  kommen  in  dieiem  Bereiche  auf 
die  Kftate  von  Spanien  150  (62  Proc  >,  SAdfrankreicb  166  (68,6  Pror.),  Cor- 
•Hm  mmI  Saidtnien  159  (66,7  Proe.),  Ober-  nnd  HitleMtolie»  126  (52  Proc), 
UnUr-ltalien  171  (70,7  Proc.),  Sicilien  nnd  Malta  166  (77  Proc.),  die  Adrit 
163  (67,3  Proc),  Korea  nnd  Agiiicbe  Inteln  145  (60  Proc),  Syrien  nnd 
EfTpten  39  (16  Proc),  Tnnif  und  Algerien  190  (78,5  Proc)  nnd  der  Ba- 
learen  112  (46,3  Proc); 

ans  dem  Bereiche  det  atlantiachen  Qceant  anf  die  Kfltte  von  lia- 
mhko  nnd  der  Ctnaren  etc.  99  (40,9  Proc)>  Ten  Senegal  nnd  Guinea  23 
(9,5  Proc),  der  Aioren  13  (5,3  Proc),  Ton  Portngal  nnd  Spanien  115 
(47,5  Proc),  Prankreieh  106  (44  Proc),  Holland,  DenlscMand  und  Dlnn- 
■mrk  41  (17  Proc),  Bngland  nnd  Irland  120  (49,6  Proc),  Schottland  nn6 
Inaeln  94  (39  Proc)-  If erwogen  81  (93,5  Proe.)  nnd  der  Peinrregion  20 
(8y3   Pröc);  24  Speciea  =s  10  Proc  kommen  im  schwarten  Heere  vor. 

Den  pleitioeinen  Gebilden  geboren  von  jenen  242  Arten  19f 
(79  Proc),  den  pliocäjien  149  (61,5  Proc)  nnd  den  mioclnen  nnr  61 
(25  Proc)  an. 


G.  C.  Laubb:  Die  Fanna  der  Schiebten  von  St..  Castian. 
111.  Abth.  Gattropoden.  t.  Hllfle.  Wien,  IM«.  4^  66  S.,  Taf.  XXJ 
bis  XX VIII.  —  (Jb.  ia$T,  242.)  •  Die  hier  betchriebeaen  Gaatarapoden 
grnppiren  sich  wie  folgt: 

Qaiteropoda  Cur. 

I   Unterklasse.    Frosobranohiata 
MiLRB  Edwards. 


I.  Ordn.   PseiinUrmnekimim  Cor. 

1.  Unterordnung.      Proho$eidifera 

H.  et  A.  Adais. 

a.  Familie  Uurieidae  Flbhino. 
Genus  Fnsus  Adansov   .    .     1  Art. 

b.  Fam.  Faseioiaridae  Cbbhu. 
Genus  Fasdaiarim     ...    2  Arten. 

c  Fam.  NmHeiäme  Forbbs. 
Gemis^iVBlfM  Ambsob     .    18  Arten. 
SobgBans  NßHcm  Rbglub        4      „ 
GoMia  D€*k€if0sim  Racuii        1      „ 
„      Ptpekostawtß  Laubb      3      » 

AB.        .      .      3         - 


Genus  Coehleariß  Bbaitm     .    2  Artea. 
e.  Fam.  PfrawädMidm^  Gbat. 


Gedns  Aeteonina  d'Obb.     .3  „ 
„      Ckemmiimia  d'Orb.      16  Arte». 

,      HolopeiU  M*GoY  2  ^ 

„      Loxamemm  Pull.       14  ,, 

9       Ni90  Fbbbibvilu  2  ^ 

^      Mmcroeheiius  Pbiu..     5  „ 

„      EuehrylalU  Laubb       6  ^ 
f.  Fam.  SQimrHdm  Cumo. 

Geana  Soimrimm  Lab.  1  „ 

„      Citrus  Sow.    ...     1  „ 

n      MwanifMaMif  öcw»        o  „ 

<^  SlmiMrelif*  MoRfr.) 

„      8mHU0  Gobba»  .    ;    1  „ 
g.  Fam.  PUmra$0mmrkke  b^Oh. 

Gaaaa  Pimrsi&wmrim  Dbhl  19  . 


Digitized  by 


Google 


eis 


6«iiu«  Murehiä^ma  p'Anoi. 

et  DK  Vmii.    3  Arten 
h,  Fun.  »Ul9ropktmti4tiB  M  Cot.- 


117  Arten. 

Mao  war  gewöhnt,  mehrere  der  hier  nachgewieeeneo  Guttnngen  fir 
pelAoKoUcbn  Formationen  beaeicbneml  su  imlteo;  ea  nfthern  aich  iiuleManhl- 
reichn  MUgtieder  der  Kaiiaa  von  Si.  CasBinn,  den  Forinen  de«  Kohlenhatkiia 
und  Zechtteinea ,  aber  auch  GaaeUecbter ,  die  im  Sftnriacben  n6d  DevoaU 
•eben  ihre  VerUelar  haben,  senden  ihre  leuten  Sproaaen  bis  in  dieae  ober- 
tiindifchen  Schiebten.  För  Maeroehmiu4  und  HolofMa  hat  SAwnamnna 
acbon  früher  den  Beweis  geliefert,  dass  sie  in  der  Trias  auftreten,  LAunn 
f«gt  hier  noch  MmrMtonia  und  I3ümüi€9  hinsu;  andere  hatte  bereiu  Uömms 
ans  den  Hailstidter  Schichten  behaoiit  genaoht,  au  denen  hier  nene  Arlea 
gfaellt  werden  konnten. 

Zu  diesen  nlterthömlichen  Formen  aber  treten  nnn  wieder  nene  heran, 
waicbe  erat  in  den  folgenden  Perioden  snr  BtAthe  getangen  teilten,  die  AI-' 
tnaton  Formen,  die  uns  jetzt  davon  bekannt  sind. 

Unter  den  nen  aufgesteHten  Gattungen  ist  P^yehoaliHiie  Laumi  einer 
bmggestreckten  Satiea  an  vergleichen,  deren  Aiitsenlippe  oben  bnchtig  an- 
lAckgeaogen  iet»  und  es  gilt  als  Typas  dafür  NmUoa  (AmpuUmria)  pUuro- 
tamoidM  Wissn. 

Bnehrysalis  LAuna  ist  am  nächsten  mit  ButitiM  Risso  verwandt,  nnter- 
scheidet  sich  davon  jedoch  durch  ihren  eigenthflmlichen  Mundrund  mit  hohen, 
in  eine  lange  Schlitae  ausgesogenen  Lippen,  was  an  CiausUta  erinnert.  Ais 
Typus  dafQr  wird  UhUtnia  fk^iformiM  M&n.  betrachtet,  die  schon  von  n'On- 
nioav  tu  Buiitna  gstellt  v/orden  ist. 

Besonderes  Interesse  erregt  das  Vorkommen  von  Murchisonien,  einer 
Poreeiiia  und  eines  Belierofkan^  von  denen  der  letztere  allerdings  ans  den 
untertHadischen  dnnkelen  Oyojomiiea  von  St.  iaeob  in  Gröden  stammt. 

Die  Gasteropoden  aus  den  Schichten  von  St.  Cassian  bilden  bei  weitem 
die  i^erwiiBgende  Zahl  der  von  dort  bekannt  gewordenen  Fetrefacten,  wenn 
sie  gleich  nicht  jenen  gewaltigen  Artenumfting  erreichen,  welcher  ihnen 
dorch  MOmstbr  ood  Klitstbin  zugeschrieben  wurde.  Dr.  LAunnhai  noch  in 
dieser  Monographie  eine  heilsame  Kritik  aosgeAbt  nnd  eine  Rednaien  der 
vorher  beschriebenen  Arten  eintreten  lassen,  wofür  man  demselben  nur  den* 
J^en  kann.  Wie  aber  bei  allen  Ähnlichen  neueren  Monographien,  die  in  einer 
die  Wissenschaft  so  fordernden  Weise  von  den  Wiener  Geologen  und  PalAon- 
tolegen  an  das  Leben  gerufen  worden  sind,  so  wird  auch  hier  wiederum  die 
UnlerstAitzung  des  Dr.  Hömnts,  Director  des  k.  k.  Hofmineraliencabinetes,  in 
der  anerkennendaten  Weiae  hervorgehoben. 


.  JoAcnnBAMUNM:  Sf^iSme  siiurien  du  esnire  de  ia  Behime. 
l.  Partie^.  ÜkseAereAef  pM&nMopfUM.  Vol.  IL  -Cephtilofoi—.  3««  S#- 
rie.  PI.  245^860.  Praifne  et  Paris,  18BB,  4^  (V^.  Ib  18§T,  753.)  •- 
Die^fierade  geaireekten  CepkalopodeB>'4et  hAlimiaeben  BMffrferma- 
tion,  inähps.tnjere  di*  Octheeere«  änd  es,   welche  uns<  in  dieser  naneslen 


Digitized  by 


Google 


639 

I 

Lief«ru«f  de«  BAWAHM'^hen  Ri«*Miwerkef  «ii|f»g«oiretMi.  üuMar.  tM  Af- 
ten  der  Giuung  Orihoeera*  sind  noch  3  Arien  Cyrioeerms^  9m0UM$$  Samd'  > 
kergeri  Barr.,  2  Arteo  Batkmoeerms  und  t  Treioeeras  abgebildet.  Der 
Verfatser  sagt  not,  dass  vor  Veröffenllichung  Am  bierau  gebörendeo  Textes 
Boch  eiae  vierte  oder  letate  Liefeniog  mit  Abbildungen  Tolgen  werde,  die 
ungefibr  90  Tafeln  entbalten  toll,  wodurch  die  Geaammiaahl  der  Tafeln  für 
ailuriscbe  Cephalopoden  aus  Böhmen  gegen  440  betragen  wird!  Die  präch- 
tigen Tafeln  find  wie  die  friiheren  wiedernm  in  Pari»  wid  in  Wien  meieler- 
haft auageftthrt  worden,  was  aber,  nnd  wie  es  dargeateUl  werden  aoU,  Unni 
bekanntlich  in  der  Hand  dea  Verfassers.  Ihm  ist  man  allein  daür  varpfliehtnt, 
^ie  anch  nmgekolirt,  gapa  vonngawniae  nnr  ihm  die  Verantworinng  dnttit 
^ttfaJIen  wOrde. 

Bei  der  Grn|i|^irimg  dieans  höchst  umfaasendaa  Mnierlab  hnl  4er  Vna«. 
I|aser  felgende  AbtheilnuKei»  «iMeracluedcn : 

Xahl     . 

S«otionen.  Kategorien.  der  Qruppea. 

^I.  Kurs  kegelförmige.    1.  Mit  Querstreifung     ....     1 

iObergangsg nippen, deren  Schale 
unbekannt  ist 2 
I.  Lingsstreifnng  vorherrschend   1 
IL  Streifung  gemischt     .    .    .    # 
III.  Qnerstreifung  vorherrschend   8 
IV.  Schale    glatt   oder   acbwach 
quergestreift 1 

Subgenus  Huronia  Stokbs,  langkegelfOrmig 1 

„  KndoeeraM  Hall,  p  2 

„        Goniocera*  Hall,  ^ «    .     1        , 

2t. 

Barrandr^s  klassische  Werke  können  da  nicht  fehlen,  wo  ein  lebbafles 
wissenschaftliches  Streben  alle  Hindernisse  Oberwindot,  die  sich  der  Ab-> 
scbaffung  solcher  monumentaler  Werke  leider  oft  noch  entgegenstellen,  hof- 
fentlich ist  aber  auch  die  Zeit  nicht  mehr  fern,  wo  es  sich  bevonugte 
Stände  sur  Ehre  schStsen,  nicht  statt  eines,  sondern  neben  einem  kost- 
spieligen Olgemi Ide ,  auch  die  gediegenen  Werke  der  engeren  Wissen- 
schaft in  ihren  Rftumen  einen  passenden  PJats  anxuwejsen,  wie  diess  bereite 
vielseitig  in  England  der  Kall  ist.  In  der  hocbhertigsten  und  lieberal- 
sten  Weise  hat  J.  Barrahdi  schon  vielfach  diesen  fühlbaren  Mangel  an  solch 
einer  allgemeinen  Theilnahme  dadurch  ausangleichen  gesucht,  daas  er  sein 
kostbares  Werk  zahlreichen  Fachgenossen  geschenkt  hat.  Wir  glauben, 
dass  diese  vor  allen  bemfen  sind,  för  die  grössere  Verbreitung  des  Werkes 
in  öffentlichen  Bibliotheken  nnd  bei^  Privaten  möglichst  Sorge  an  tragen, 
sind  aber  ebenso  äberaeagt,  dass  sie  es  alle  mit  Frendigkeii  thnv  werden, 
wenn  nicht  schon  gethan  haben. 

Ober  die  von  ihm  innegehaltene  Gruppirung  der  Ortboceren  hat  Bar- 
RAHoa  gleichteitig  einen  Eitract  unter  dem  Titel:  CSjtkmiopode»  Hiuri€ns  dß 
U   Bohime.     Oraupem§m§mt  des  Ortk»Mr09.    8.    38  p.    Obes   ima§mr 


\ 


Digitized  by 


Google 


640 

€t  Miwr  a  Prafue  ^  m  PmrU**     vcr§tralliclit ,    welcher  keinem  Ptciigen 
nosMD  entbehrlich  fot. 


Fftr  FuMHAMD  Freiherra  von  TnmttnLD,  geb.  am  24.  April  1T9S  %n 
Ons  in  Steiermnrk)  feti.  rnn  8.  April  t8S8 ,  unter  dessen  Minigieriam  am 
15.  Nov.  i84$  die  k.  k.  geologieehe  ReiehsanstaU  gegründet'  worden  ist, 
deren  Interesse  er  in  den  fadehsten  maasegebenden  Kreiaen  bis  tu  seinem 
Rflcktritt  18S8  auf  das  Wirmtte  vertrat,  bat  W.  von  Uaimmui  tU  Begrilndee 
dieser  Anstalt  nnd  Schwager  des  Verewigten  warne  Worte  dankbarer  Erin- 
nemng  in  dem  Jahrbnche  der  k.  k.  gaelog.  Reichsanst.  16.  Bd.  S.  321-^336 
niedergelegt. 


Verkauf  von  Sammlungen. 

Herr  Dr.  G.  Laudmiw  in  Cassel  beabsichtiget,  seine  mit  gffoaaer 
Sorgfalt  aosgewihlte  Sammlung  von  Petrefacten,  ca.  2000  Arten,  eo  ver- 
kaufen. In  derselben  sind  alle  Formationen  vertreten.  Einen  ganz  beson- 
deren Werth  beanspruchen  darin  die  sehr  reichlich  vorhandenen  Gupressineen 
von  Frankenberg,  Fische  von  Richelsdorf,  Versteinerungen  des  Muschel- 
kalkes von  Uaneda  an  der  Diemel  nnd  Fische  aus  dem  Polierschiefer  des 
Habichtswaldes.    Weitere  Anfschlässe  darflber  ertheilt  der  Besitaer. 


Zu  Auftrigen  und  Bestellungen  empBehlt  sich  das  „Camftair  munera^ 
iofipt€  ef  §€o(ogifU€*^  de  F.  Pisani,  Paris,  Rue  de  rAncieone  Comödie, 
No.  29. 


Berichtigungen. 

8.  311  2.  3,  4  ▼.  n.  muas  es  helasen  :  blos  Fol^  einer  Preesong  sind. 

M   SM  „  13  T.  a.  KttpferozTdnl,  Halaehit. 

»   518  „  1  ▼.  o.  sltfBlIoh. 

„  16  T.  o.  liibcUion. 

^  20  y.  Q.  HandstUeke. 

,,  463  n  3'  ▼.  o.  Dr.  Fleck. 

.   470  .  I  V.  n.  Fs.  SCRlflDT. 


Digitized  by 


Google 


SUarlseke  FamiA  aos  der  Ung etaag:  vn  M  fai 
Bayern 

▼•n 

Herrn  Joachim  Barrande. 

<iiiertii  Tafei  VI  mkI  "fU.) 


fiiitoriflohe  Einlaitung. 

Wir  bringen  die  historischen  Docuinente  in  Errnnernng, 
Welche  anif  die  Enidecliung  dieser  Faunr  Be^og  haben. 

1851.  —  Beim  Studium  der  berühmten  Sammlung  des  Gra-^ 
fen  Münster  in  liflnehen  slossen  wir  dort  auf  einige  bis  dahin 
sehr  vernachlässigte  Bruchstflicice  von  Trilobiten,  die  uns  über- 
einstimmende Formen  mit  jenen  unserer  Conocephaliten  Böhmens 
zu  haben  scheinen.  Nachdem  wir  durch  den  früheren  Kammer- 
diener des  Grafen  Münstkb  erfahren  haben,  dass  die^e  Bruch- 
stücke ohne  Angabe  der  Localitfit,  sowie  auch  ohne  wissenscbaft- 
Kche  Benennung  von  Leimnitz  bei  Hof  herrühren ,  begeben  wir 
uns  unmittelbar  in  diese  Stadt,  Und  in  Gesellschan  des  verstor- 
benen Av«.  ScBMEiDBR  vcrsuchcu  wir  es,  bessere  Exemplare  an' 
Ort  und  Stelle  zu  entdcclcen;  Die  Strenge  der  Jubreszeit  macht 
jedoch  unsere  Anstrengungen  unnütz.         ^ 

18521  —  Herr  Professor  Geihitz  zeigt  uns  in  Dresden  einige' 
ähnliche  Bruchstücke,  die  aus  denselben  Schiefern  zwischen  Hof 
und  Leimnitz  herrühren.  Wir  theilen  ihm  unsere  vorhergegan- 
genen Beobachtungen  in  München  mit,  indem  wir  ihn  zugleich' 
auffordern,  diese  Fossilien  unter  dem  Gattungsnamen  Conocephor- 
Htei  zu  veröffentlichen. 

Jahrbuch  1868.  4I 


Digitized  by 


Google 


642 

1853.  —  H«rr  Professor  Gbinits  beschreibi  und  biidel  drei 
dieser  Bruchstflcke  tb,  d.  L  einen  Kopf  und  zwei  Pigidiums  anler 
dem  Namen  Canocephahu  sp.  Wir  lesen  in  seinem  Texte  fol- 
gende Stelle: 

»Der  ausgeseichnete  Kenner  der  Triiobiten,  Herr  Barraioib, 
»welcher  diese  Stücke  bei  mir  gesehen  hat,  beobachtete  gans 
»iihnliche  Köpfe  in  der  MüMSTES^schen  Sammlung  in  Mttncben, 
»welche  aus  gleichen  Schierem,   vielleicht  von  dem  nfimlicben 

»jg'un^oigliß  heiprQhren.  .6^'^*^  ^^^V».^!^  ^^  .'^H'^Vl^^'^ 
»derselben  mit  ConocephcUus  Zenckbr  hin.  Diess  ist  aber  für 
»die  geologische  Stellung '' dieses  Grauwacken- Schiefers  von 
»hoher  Bedeutung;  denn  die  Gattung  Canocephahu  gehört  in 
»Böhmen  den  tiefsten  stJurischen  Schichten  .an,  Babravde's 
»iiage  protozoiquey  welche  bei  Ginetz  entwickelt  ist.« 

»Die  Lagerangs- VeihAltnisse  dieser  swischen  Hof  und  Leim- 
»nitz  vorkommenden  Schiefer  haben  zur  Zeit  weder  Herrn 
nBARRAMDB  uoch  mir  einen  Aufschluss  in  dieser  Beziehung  ge- 
ngeben, und  man.  ist  nur  BesÜniimiiig  des  Alters  derselben 
»gttnzUck  aiif  eine  neue  Ausbeote  von  Versteinerungen  in  ihnen 
»verwiesen.«  (Verst.  der  Grauwacke,  U,  S.  25»  Taf.  1|^ 
«g,  4,  5,  Ü.) 

1860,  —  Geliegenheitlich  der  Entdeckung  der  silurischen 
Primordial-Fauna  in  der  Cantabrischen  Gebirgskette  in  Sganiea 
fuhren  wir  die  Umgebung  Ton  Hof  in  Bayern  an,  welche  eben- 
falls Trilobiten  von  Primordial- Aussehen  in  Schiefern  liefert,  dje 
den  devonischen  Ablagerungen  sehr  nahe  liegen.  Wir  erinnern 
an  unsere  Beobachtungen  in  Hünchen  und  Dresden»  und  berufen 
uns  auf  den  Eifer  der  Gelehrten  Deutschland/i ,  um  sie  aufj^ufor- 
dem»  die  Umgebung  von  Hof  zu  studiren.  (BuU.  Soc  giol  de 
France,  Sär.  2,  XVH,  S.  543.) 

1862.  •—  Herr  Bergrath  Gühbbl  theilt  uns  seine  Beobach- 
tungen und  seine  Bedenken  mit  in  Betreff  der  paläozoischen  For- 
mationen der  Umgebimg  von  Hof.  Er  übergibt  uns  eine  Reihe 
in  dieser  Lpcalitut  gesammelter  Petr^facten.  und  wir  bezeicboeii 
ihm  das  primordiale  Auaselien,  ihrer  Gesammtlieit. 

1863.  *-  Wir  übergeben  der  geologischen  Gesell^chal^  von 
Frankreich  eine  Notiz  Ober  die  silorische  Fauna  der  Umgebung 
von  Hof,   nach  den  von  Herrn  Güubl   erhaltenen«  Petrefacteo. 


Digitized  by 


Google 


643^  .       ' 

Wir  setzen  den  Pimordial-Gh«rakler  fest,  welchen  die  Mehrzahl 
der  generfsc^en  uW  specifischeri  I^ormen  in  dieser  Reihe  dar- 
stellt, während  mehrere  charakteristische  Typen  in  der  zweiten 
Fauna  sich  unter  deAs^tben  wahrnehmen  lassen,  und  eine  Über- 
gangseperche  zwischen  diesen  zwei  Pannen  lindömen.  (Butt.  Soc, 
gM.  S6r.  2,  XX,  S.  478.) 

1867.  —  Sir  Roderick  Mdrchison  citirt  in  der  dritten  Auf- 
lage seiner  Siluria  «nSere  besonderen  Mittheilungen  vom  J.  1863 
in  Betreff  der  siluriscben  Fauna  aus  der  Umgebung  von  Hof,  in- 
^em  er  unseren  Ansiehten  jeine  Zustimmung  ^  ausdrückt.  Er 
macht  auf  die  Wichtigkeil  die^r  Übergangs-Peridde  aufmerksam, 
welche  ^ine  offenbnre  Verbindung  zwischen  den}  beiden  ältesten 
FauiVen'  des  silurischen  Systemes  herstellt.    (Silpia  S.  373.) 

'*  A«merk»n|r.  Als  wir  nns^re  Notii  Qb^r  die  Primordial  FauiNi  Set' 
UmfebuDg  vod  Hof  im  J.  1sß3  veriVffeDtli'cliten,  wuMten  wir  Dicht,  dasa  die 
Petröfacte^,  welche  ans  behuf«  unserer  Stiülien  anvertraut  wurden,  von 
Herrn  Wiatn,  Professor  an  der  köuigl.  AckerbaiMcbule  ai  Hof,  gesanmelt 
wäre».  Dieser,  Uaistand  erkli^  es,  warum  wir  den  Nammi  des  Herrn  Winn 
in  onaeter  Noiift  nicbt  erwähnten,  ao  wie  dies«  uni^ere  Pflifbt  gewesen  wfire. 
Seitdem  aich  Herr  Prof.  Wma  In  .anmittelbare  Verbindung  mit  uns  gesetst, 
und  ans  die  Ehre  erwies,  uns  In  Prag  zu  besuchen,  hat? er  uns  nach  und 
nach  alk^  neuen  Producte  seiner  IfachgrabuDgen  in  den  Seifefern  der  Umge- 
bung von  Hof  anvertraut. ,  Wir  haben  daher  die  besten  Exemplare  seiner 
Saromlui^l^  gewfihlt ,  um  sie  auf  unserer  hier  beigeffigten  Tafel  abbilden  i« 
lassen.  Wir  haben  ihnen -.bloss  awei,  bereits  im  J.  18M  durch  Herrn  Prüf. 
GaniiTs  abgebildete  Exemplare  beigesellt,  welche  dem  köuigl.  geologischen 
Museum  in  Dreaden  angehören:  Es  sind  jene,  welche  durch  fig.  8  und  9'  dar- 
gestellt sind. 

Nachdem  alle  Originalicn  den  Gelehrten ,  welche  die  Gate  hatten ,  sie 
una  darxoleihen,  lurfickgestellt  wurden,  können  sie  in  den  Saramlnngen, 
'Welchen  sie  angeboren,  der  weiteren  Prüfung  untersogen  i^erden. 

Bei  diesem  Anlasse  fühlen  wir  uns  glAcklit  h,  unseren  /aufrichtigen  Dank 
den  Herren  Professoren  WniTi  und  Grihitz  auszudrücken,  deren  Eifer  für  die 
Wissenscfiaft  alle  unsere  Aneiliennang  verdient.  Da  Herr  Professor  Wirth* 
seinen  Wohnort  in  der  Gegend  hat,  welche  seine  Forschnifgen  noch  interes- 
santer gemacht  haben,  so  hoffen  Wir,  dasr  do^  aein«  Beharrlichkeit  neae 
•  Elemente  entdecken  und  die  Illustration  dieser  Gegend  volleifaen  wird,  welche 
wegen  der  gemischten  Charaktere,  die  wir  in  ihrer  silurtsc|eD  Fauna  erken- 
nen, seht  wichtig  geworden  ist 


41 


Cflgitizedby  Google 


644 


Silnrisohe  Fauna  der  Umgebung  Ton 

Hof. 

Ate. 

fiMugn. 

Arim. 

««. 

/ 

1.  ßavmrieus 

Barr. 

1. 

/ 

2.  UünsUH 

2. 

3.  Geinitmi 

3-6. 

J 

4.  WirM 

7. 

L 

1 

CUM    .      .      , 

^   .. 

1 

1 

6.  piffesiiut 

9-13. 

I 

i 

7.  tüfliatalif« 

j^ 

30-3S. 

1 

/ 

8.  <l0/fe»>fM 

29. 

'  1 

1 

9.  €xiremu9 

33. 

1 

\ 

\0.4iser€ptm9 

4a 

1 

8.$.  ßavarilia  Barr. 

\.  HofenH* 

» 

35-38. 

F 

X.OümMi 

14. 

0iemu9  Dalb.  .    . 

2,fr$pt€m§ 

15-17, 21. 

Trilobilen      .     .    \ 

18. 

Apio9tu$  Baoiiaii. 

1.  BmvmrieuM 

46,  47. 

Asüfhus  Dau.     . 
Urk€0  Dalb.  .    . 

1.  WtWAa 

22 -2a 

1.  jßHmmtus 

w 

34. 

Caiffmene  Bronw. 

1.  rrtthmt 

Brom. 
Barr. 

41. 

CkeiruruB  Bbtr. 

2.  disereius 

M 

42,  44  ? 

43?4&. 

'1  •  |^00IMivllw 

n 

39. 

2.  0or|w/c«f«# 

n 

54. 

TrUMies   .    .    . 

3.  fif^.  V 
4.9^.  X 

9 

w 

48. 
49. 

5.»^  Y 

vt 

50. 

\ 

6.«^.  Z 

n 

51. 

Ano«lideD     .    . 

SerfuliiM  Limi.  . 

1.  Mofums 

» 

55. 

Pleropodeo   ,    . 

Hydithes  Ek»w.       j 

i.imperfeeiuM 
2.  mWAt 

56. 

57. 

/ 

Orlhis  Dali.  .    . 

1.  Bavariea 

» 

76. 

1 

1.  Bavariea 

n 

62. 

1 

2.  ITtrfAt 

M 

63. 

\ 

Lintia  Brug.      . 

«7«  e0m0tM 

II 
1) 

66. 
70 

Bracbiopoden    .    / 

b.inekoama 

» 

74,  75. 

(Folge)          \ 

\ 

6.  <t>M/« 

» 

73. 

1 

DUeimm  Lawl      . 

l.fMiriaiM 
2.  tfoiiir«H« 

71. 
72. 

( 

0MU9  EiCHW.       . 

1.  failiaiuä 
2.mimör 

64-65. 
67. 

^           1 

Oennt  onbekannt . 

•p.    fMtefOM 

M 

69. 

BcMnoderaen   . 

CiHidem      .    r  . 

1.  Bawirieü 

» 

60,  61. 

Digitized  by 


Google 


645 

Wir  müssen  bemerken ,  dass  wir  in  der  Tabelle  26  Trilo- 
biicR-Formeii  unterscheiden  und  zwar  22  durch  Namen,  und  4 
durch  Buchstaben.  Wir  bezweifeln  nicht  die  spedfische  Selbst- 
stlindigkeil  derjenigen  Formen,  welche  durch  mehr  oder  weniger 
unvollkommene  Exemplare,  oder  wenigstens  durch  isolirte  Köpfe 
dargestellt  sind.  Wir  müssen  dagegen  voraussetzen,  dass  Hb 
MehrsaM  der  isolirlen  Bruchstücke,  die  ehwig  im  Pigidium  be- 
stehen, früher  oder  später  mit  den  nach  isoHrten  Köpfen  be* 
nmioten  Formen  vereint  werden  müssen. 

Es  bestehen  7  dieser  provisorischen  Benennungen,  d.  i.: 

1)  Canacepkahu  problemaHcuij 

2)  Conacephdhu  ?  gmaetihUj 

3)  Oletms  expectans^ 

4)  Trüobitei  sp.  V, 

5)  TrihbÜes  sp.  X, 

6)  Trihbites  sp.  T, 

7)  Tritobiiet  sp.  Z. 

In  der  Voraussetzung,  dass  jedes  dieser  Bruchstücke  wirk- 
lk;h  einer  bereits  nach  dem  Kopfe  benannten  Art  angehöre,  ver- 
mindert sich  die  Zahl  &er  unterschiedenen  Trilobilen  von  26  auf 
19.  Da  es  jedoch  nicht  unwahrscheinlich  ist,  dass  irgend  ein 
isolirtes  Pigidium  in  diesem  Falle  eine  Art  darstelle,  wovon  uns 
der  Kopf  noch  unbekannt  ist,  so  werden  wir  annehmen,  dass 
die  Fauna  von  Hof,  so  wie  wir  sie  heute  kennen,  ungefähr '20 
Trilobiten- Arten  einscbKesse. 

Nach  dieser  Verminderung  würde  sich  die  vorhergehende 
Tabelle  in  folgender  Weise  summiren: 

Trilobiten  ....    20  unterschiedene  Arten, 
Serpulen  ?    .    .    .       1  »  >» 

Pteropoden    ...      2  n  » 

Bracbiopoden      .    .     12  »  » 

Cystideen       .    .  1 »  » 

Im  Gattsen    36  unterschiedene  Arten. 

miur  4er  fllMiMite»  welohe  die  Vteuui  der  Bohiefer  von 
Hof  oosieiltuiveci* 
Die  Arten,  welche  wir  soeben  in  vorstehender  'Tabelle  auf- 
.gesfihlt  haben,  sind   in  grösserer  Anzahl  als  jene»   die  uns  im 


Digitized  by 


Google 


«46 

J.  1803  TOriigen.  Die  Mehrzahl  ist  auch  keete  durch  lahlrei- 
cbere  Exemplare  Yortreten,  welche  uns  geslatteiii  die  besOgüche 
Wiehtigkeil  jeder  Form  in  dieser  Favna  beaser  aa  ««rdigeB. 
Wir  können  uns  demnach  GHOck  wünschen,  da  wir  sehea,  dass 
diese  zwei  günstigen  Uipistfinde  gleichmttssig  daaa  beitragen,  un- 
sere ersten  Ansichten  über  die  Fauna  von  Hof  and  die  Bpode 
welche  sie  in  der  grossen  siloriseben  Periode  darstellt,  su  b0* 
stttigen.  In  dieser  Besiehnog  haben  «vir  daher  «or  msece  all- 
gemeinen Betrachtungen  vom  J.  1863  beinahe  wörtlich  au  wie- 
derholen, indem  wir  sie  nad^.  unserem  dermahgea  Wissen  er* 
ginzen. 

1)  Wir  sind  vor  Allem  durch  die  WQhl  constatirte  Thatsache 
betroiTen,  dass  die  grosse  Mehrzahl  der  uns  mitgetheilten  Fos- 
silien Trilobiten  darstellen. 

Es  ist  wichtig,  zu  bemerken,  4aM  die  Trilobiten  in  den 
Schiefern  von  Hof  nicht  nur  in  der  Anzahl  der  Species,  sondern 
auch  in  der  bezüglichen  Zahl  der  vom  Herrn  Prof.  Wm-in  einge- 
sammelten  Exemplare  vorherrschen. 

Betreffend  die  spscifiscben  Formen  haben  wir  circa  20  Ar- 
ten unterschieden,  welche  zusammen  wenigstens  8  generisehe 
Typen  darstellen.  Diese  20  Arten  constituiren  demnach  ungefähr 
0,56  von  der  Gesammtaahl  36  der  bisher  bekannten,  in  unserer 
Tabelle  angeAhrten,  specifischen  Formen  in  den  Schiefern  von 
Hof.  Alle  anderen,  nichl;  trilobitischen  Formen  reprAsentiren  zu- 
sammen nur  ungefkhr  16  Arten,  d.  i.  beinahe  0,44  4er  Ge- 
summtzahL 

Hinsichtlich  des  bezüglichen  hftuigen  Vorhemmens  der  In- 
dividuen könnte  man  sich  dasselbe  annSherungsweiae  durch  den 
Raum  vorstellen,  welchen  die  Trilobiten  jGiuf  unserer  Tafel  im 
Vergleiche  zu  demjenigen  einnehmen,  welchen  die  Mollusken  be- 
decken. Das  Verhaltniss  würde  nach  der  Tafel  wenigstens  wie 
4  :  1  sein,  und  es  ist  in  der  Wirklichkeit  viel  gröesev  zum  Vor- 
theiie  der  Trilobiten.  Wir  denken,  dass  die  Fossilien,  welche 
diese  Crustaceen  darstellen,  in  dem  Verhältnisse  von  beiläufig 
8  i  1  über  die  Fossilmder  beiden  anderen,  mithestehenden  iiias- 
sen,  der  Mollusken  und  der  Bohinedermen,  vorherrschen. 

Diese  Thalsachen  fiQr  sich  ttnd.uwhhilngig  von  dem  fsneri- 
sehen  und  specifischen  Charakter  der  Trilobiten    yen   Hof  be- 


Digitizedby 


Google 


6^7 

tracbtrt,  würden  uns  genQgen,  die  Priinordiai*Pauna  ^  oder  den 
Anfang  der  zweiten  Fauna  ansuseigen;  denn  dieaa  sind  die  al- 
leinigen paläozoischen  Epochen,  wfthrend  welcher  die  FamiliQ  der 

tigen  Verlretnng  der  Klasse  der  Mollosken  und  der  anderen 
Klassen  der  geologisc^n  Reihenfolge  entsprechen. 

2)  Die  Triiokiten  von  Hof,  welche  wir  kenne»,  ttnd  dit  avf 
unserer  Tafel  abgebildet  sind,  liefern  ein  fiemenge  ütanikle- 
ristischer  Typen  der  silurischen  Primordial -Fauna  mit  jener  der 
zweiten  Fauna.  /  :/ 

Die  bekaunieo  Typen  der  Priinordial-FMMi  sind:       - 
ConocephaMtu f  OUnmty  ÄgmmhiWk 

Bie  Typen  der  zweiten  Fauna  sind : 

Asaphrn,  Calffmene^  Lidüu,  CkeifHh^. 

Hin  weiss,  dass  sich  Agno$fu$  in  die  zweite  Fauna  fort- 
pflanzt 

Wir  hatten  im  J.  1863  lUaemu  uuter  den  letzteren  ange- 
geben; aliein  die  üiatsacbe  hat  sich  nicht  bestätigen  lassen. 

Ausser  diesen,  in  allen  silurischpn  Gegenden  reprfisentirten 
Galtungen  beobachten  wir  unter  den  Trilobiten  von  Hof  neue 
Formen,  welche  wir  glauben,  als  zu  einem  bisher  unbekannten 
Typus  angehörend  ansehen  zu  müssen.  Wir  bezeichnen  sie  mil 
dem  Namen  Boüaritta. 

Die  Hauptgattung  Patadoxidei^  welche  die  Primordial-FauUJi 
fai  ihren  ersten  Phasen,  auf  den  zwei  grossen  palftozdisehen  Zo- 
nen und  auf  den  zwei  Continenten,  charafcterisirt,  wurde  in  der 
Umgebung  Hofs  nicht  gefunden.  Dieser  Umstand  deutet  uns  an, 
dass  die  bisher  vom  Herrn  Prof.  Wirth  uniersuchten  Schichten 
die  erste  Phase  dieser  Fattna  nicht  einschliessen. 

Das  gleichzeitige  Vorkommen  der  in  der  silurischen  Pri- 
■lOrdial-Fauna  gewöhnlichen  Typen  mit  jenen  der  zweiten  Fauna 
kann  uns  nichts  anderes  als  die  letzte  Phase  der  ersten  Fautia 
oder  eine  Übergangsepoche  zwischen  dieser  und  der  zweiten 
Fauna  andeuten.  Die  Vermengung  der  Typen  dieser  zwei  Fau- 
nen ist  so  voilsMndig,  dass  whr  sie  auf  Handstflcken,  die  nicht 
grösser  als  die  Band  sind,  wahrnehmen.  Doch  Hi  dieser  ^oche 
war  noch  die  Prianordial-Pauna  durch  die  Zahl  ihrer  specifischen 


Digitized  by 


Google 


£49  . 

Formen  vorberrscIieQd,  wihreod  die  Zahl  ihrer  Gattongen  sich 
bereits  durch  die  Anzahl  der  Typen  der  zweiten  Fauna  über- 
troffen fand,  wie  diess  die  folgenden  Zahlen  nachweisen: 


SptBlM 


Priinordliil-Faaiia M . 

Zweite  FmiM 

ÜBbiMtiiiiato  FtuM •    .    . 


12 
5 
3  ? 


Die  Anzahl  der  Arten  der  Primordial-Faana  ist  vermindert, 
weil  wir  die  Fernen  vamachMssigen,  welche  nach  dem  isolirten 
Pigidinm  benannt  werden.  Ungeachtet  dieser  Verminderung  ist 
diese  Anzahl  mehr  als  das  Doppelte  von  jener  der  Arten,  welche 
die  zweite  Fauna  darstellen. 

3)  Die  bisher  in  den  Schiefern  von  Hof  beobachtete»  Mol- 
lusken zeigen  uns  nur  Formen,  denen  man  beinahe  überall  in 
der  Primordial-Fauna  begegnet.  Man  kann  sie  auf  einige  Ptero- 
poden  und  Brachiopoden  zurückführen,  von  d«;nen  die  Exemplare 
bezugsweise  sehr  selten  sind. 

Dfe  Pteropoden  liefern  uns  nicht  mehr  als  zwei  Species  der 
Gattung  Hyolithes. 

Die  Brachiopoden  bieten  uns  11  unterscheidbare  Formen, 
die  sich  unter  4  Gattungen  vertheilen:  Ortirii^  Umgnla^  DisdmOf 

Wir  machen  auf  die  bisherige ,  absolute  Abwesenheit  jeder 
Spur  der  Hauptordnungen  der  Mollusken,  d.  i.  der  Gephalofoden, 
Gasteropoden  und  Acephalen,  aufmerksam,  welche  in/der  ersten 
l^hase  der  zweiten  Fauna  Böhmens,  sowie  in  der  Mehrzahl  dar 
silurischen  Regionen  stark  vertreten  sind.  Dieser  negative  Cha- 
rakter trägt  dazu  bei,  um  anzuzeigen,  dass  die  Fauna  von  Hof 
einer  Überg^ngs-Epoche  zwischen  den  beiden  ersten  Faunen  des 
silurischen  Systems  entspricht,  und  dass  sie  durch  ihre  zoolo-» 
gisch^  Zusammensetzung  sich  mehr  der  Primordial-  als  der  zwei^ 
t^|i  Faupa  nähert. 

.4)  Die  Echinodermen  sind  in  den  Schiefern  von  Bof  bloss 
durch  zwei,  fig.  60  und  61  abgebildete  Bruchstücke  be 
if eiche  einer  einzigen  Species  der  Pystideen  angehören. 


Digitized  by 


Google 


6W 

5)  Wir  bemerken  auch  nnter  den  vorliegenden  Petrefacten 
von  Hof  einige  Braehstttclie  von  Algen;,  allein  sie  bieten  kcune 
hinreichend  bestimmten  Charaktere,  wornacb  es  rftthlich  erschei- 
nen möchte,  sie  d«rch  specifische  Namen  zn  unterscheiden.  Wir 
haben  es  nicht  f&r  nölhig  erachtet,  sie  abzobilden* 

Im  Ganzen  empfiehlt  sich  die  Fauna,  von  der  wir  die  noch 
sehr  wenig  verschiedenen  Elemente  vorlegen,  insbesondere  vom 
geologischen  Standpuncte,  der  Aufmerksamkeit  der  Gelehrten, 
weil  sie,  mit  Beibehaltung  der  vorzüglichsten  Charaktere,  welche 
die  Primordial -Fauna  unterscheiden,  dennoch  unter  den  Trilobiten 
sehr  ausgesprochene  Typen  der  zweiten  Fauna  einschliesst.  Die 
Fauna  von  Hof  zeigt  uns  daher  eine  Übergangs-Epoche,  und  sie 
bildet  auf  diese  Weise  eine  ebenso  starke  als  unbestreitbare 
Verbindung  unter  den  zwei  ersten  der  drei  allgemeinen  Faunen, 
welche  wir  wie  ein  paläontologisches  Trinom  in  der  grossen,  si- 
lurischen Periode  in  Verbindung  bringen. 

Wir  wollen  nun  die  Fauna  von  Hof  zuerst  mit  unserer  Pri- 
mordial-Fauna  und  dann  mit  der  ersten  Phase  unserer  zweiten 
Fauna  vergleichen,  zwischen  welchen  sie  eine  mittlere  Epoche 
darzustellen  scheint. 

Parallele  BwiBOhen  der  nilurisohen  Fauna  von  Hof  nnd 

den  Faunen  den  sllurisehen  Beckens  von  Böhmen. 

Damit  unsere  Leser  die  Verbindungen  und  Kontraste  besser 
würdigen  können,  welche  die  Faunen  darbieten,  die  den  Gegen- 
stand dieser  Parallele  bilden,  halten  wir  es  fbr  angemessen,  die 
geographischen  Beziehungen  zwischen  den  beiden  Gegenden,  in 
denen  sie  sich  befinden,  in  Erinnerung  zu  bringen.  Hierbei  neh- 
men wir  als  Fixpuncte,  die  Stadt  Hof  in  Bayern  und  die  StadI 
Rokitzan  bei  Pilsen  in  Böhmen  an. 

Zwischen  Hof  und  Rokitzan  rechnet  man  nach  den  Post- 
bOehem.  23  deutsche  Metten ,  die  es  aber  nicht  wirklich  sind. 
IHssl  man  in  gerader  Linie  die  Entfernung,  wefehe  beide  Orte 
tfonnt,  so  finden  wir,  das«  sie  bloss  18,50  deutsche  Meilen  be- 
trägt, die  137  Kilometers  darstellen. 

Rokitzan  liegt  auf  unserer  bände  di,  der  Petrefacten- Ifth- 
renden  Basis  «nserer  Oiumitetage  D.  Man  miiss  diesen,  aaf 
den  Anfangsborizonte   unserer  zweiten  Fauna  liegenden  Pimct, 


Digitized  by 


Google 


als  wichtig  wegen  seiner  Nähe  an  Wosck  betracliten,  wo  wir 
den  grösslen  Tbeil  der  diese  Epoche  charatterisirenden  Atten 
eingesammelt  haben.  * 

In  Folge  der  Gestaltung  der  concentrischen  Formationen  in 
unserem  Bechen  kann  man  auch  die  Entfernung  von  137  Kilo- 
meter, welche  die  Schiefer  von  Uof  von  jenen  unserer  bände 
dl  rechts  von  Rokitzan  trennt,  beinahe  als  gleirhgeltend  mit  der- 
jenigen ansehen,  die  sich  zwischen  Hof  und  den  Schiefern  von 
iSkrey  erstreckt,  welche  unsere  Primordial- Fauna  in  diesem  Theile 
nnaeres  Terrains  einschliessen.  Man  kann  diess  sehr  leicht  auf 
der  kleinen  Karte  oder  dem  Croquü  wahrnehmen,  die  sich  am 
Anfange  unserer  geologischen  Skizze  im  I.  Bande  des  Sgst.  Sil 
de  la  BohSme  1852  befindet.  Aus  derselben  ist  zu  ersehen, 
dass  die  bände  von  Skrey  gegen  die  Dörfer  Gross-  und  Klein- 
Lohowitz,  in  der  Entfernung  von  beiläufig  17  Kilometer  nördlich 
von  Rokitzan,  unter  den  Kohlenablagerungen  von  Radnitz  vor- 
schwindet. Wenn  man  aber  ihre  Richtung  in  Betracht  zieht,  so 
ist  ersichtlich,  dass  ihr  äusserstes,  unter  dem  Kohlenbecken  von 
Radnitz  verborgenes  Ende  sich  his  nahe  an  Rokitzan  erstrecken 
müsse,  welche  Stadt  alsdann  innerhalb  des  Uinfanges  unserer 
Etage  C  bliebe. 

Die  Looalitäten,  d^ren  Faunen  wir  jetyt  vergleichen  wollen, 
sind  demnach  in  einer  Entfernung  von  137  Kilometer.  Dieser 
Zwischenraum  wird  in  seinem  mittleren  Theile  von  <^iner  grossen 
Masse  Gneiss,  Granit  und  anderen  krjstallinischen  Gebirgsarten 
eingenommen,  welche  die  erhöhte  Gegend  zwischen  Bayern  und 
Böhmen  bilden.  Auf  dieser  krystallinischen  Masse  ruhen  halb- 
krystallinische  Felsen  unserer  Etage  A,  die  wieder  ihrerseits 
von  Felsen  bedeckt  sind,  welche  ihr  sedimentäres  Aussehen 
besser  erhalten  haben,  und  die  unsere  Etage  B  bilden. 

Auf  unserer  Elage  B,  und  ohne  einen  Schein  von  Conlnsl 
weder  in  straUgraphiscber  noch  in  petrqgrapMicber  Biiziebwg>  fin- 
den wir  die  Thonschiefer  unserer  Etage  C ,,  welche  die  PriaMMT" 
dialfauna  Böhmens  einschliessl. 

Unsere  Quarziletage  D  ttberlagerl  ebenso  unsere  Blage  C; 
•Hein  sie  ist  deutlicher  dnrch  Porpbynnassen  davon  gelronnt 
Ersi  oberhalb,  dieses  Horiionti»   v«n  Porphyr   Mben  wir  immfn 


Digitized  by 


Google 


651  : 

zweite  Faunn  zum  Vorschein  Vommeti,  die  sich  in  fünf  nach  ein- 
ander folgenden,  unter  sich  tersciiedencn  Phasen  ealwiakelt, 
indem  sie  ebensoviel  verschiedene,  über  einander  liegende  For- 
malionen oder  bamde$  di,  dt,  da,  d4,-  ds  charakterisirt. 

Der  Einschab  der  Porphyrmassen  zwischen  unsere  Etagen 
C  und  D  könnte  uns  den  Abgang  jeder  specifiscben  Verbinduiif 
zwischen  unserer  Primordial-  und  der  zweiten  Fauna  erklären; 
denn  es  besteht  keine  andere  Gemeinschaft  zwischen  denselben, 
als  die  einiger  Gattungen,  wovon  nur  eine  einzige  der  vorherr- 
schenden Faaiilie  der  Trilobiten  angehört 

Die  Primordial-Fauna  Böhmens  liefert  demnach  keine  der 
Trilobiten-Typen,  welche  die  zweite  Fauna  charakterisiren ;  und 
in  Gegensätze  enthält  unsere  zweite  Fauna  nur  eine  einzige 
Trilobiten- Galtung  der  Primordial- Fauna,  ndmlich  Agnoshu. 

Wir  haben  im  Gegentheile  ausser  allen  Zweifel  gestellt,  dass 
dagegen  in  der  Fauna  von  Hof  Trilobiten-Typen,  die  gewöhnlich 
die  Primordial-Fauna  charakterisiren,  zugieick  mü  anderen,  der 
zweiten  Fauna  aigenthüttilichen  Typen  bestehen.  Diese  gemischte 
Zusammensetzung  fohrt  uns  darauf,  zuerst  die  Fauna  von  Hof 
mit  der  Primordifll>Fauna,  und  hierauf  mit  der  zweiten  Fauna  un- 
seres Beckens  in  ihrer  ersten  Phase  zu  vergleichen. 

L    Vergleichung  der  Fauna   von  Hof   mit  der  Frimordial- 

FatUDia  Ton  Böhmen. 

» 

Um  unsere  Parallele  veraldndlich  zu  mtcken,  oaUaaeii  wir 
uns  die  zoologische  Zusammensetzung  unserer  Primordial-Faonil 
so,  wie  wir  sie  heute  kennen»,  in  Erinnerung  bringen. 

Die  folgende  Tabelle  (s.  nächste  Seite)  naacht  uns  alle  Bio*' 
mente  ersichtlich,' welche  sie  zusammensetzen. 

Die  auffallendsten  Charaktere  dieser  Fauna  bestehen  darin, 
dass  die  Familie  der  Trilobiten  nngehhr  die  Bftifte  der  Gattun- 
gen und  fast  zwei  Dritttheile  der  Species  liefert.  Ferner  sind 
diese  Crustaceen  durch  ohne  Vergleich  öfter  vorkommende  In- 
dividuen vertreten ,  als  jene ,  welche  immer  anderen  Typen  an- 
gehören. ' 

Es  ist  #iobtig,  zu  bemerken,  dass  die  Ziffern  unaerer  Ta- 
kelle, die  sieb  auf  die  Gattungen  und  ISpeetes  d^r  Trilobiten  be- 


Digitized  by 


Google 


652 


•  fttt«ar«B- 


der 


d 


^•gliederte 


MolluikeB 


SlrfthUbiere 


Crostaceeo 
Tri  lobi  teil 


l 


Pt«ropod«ii  . 
Brach  iopo4en 
Bryozoen 

JEchinodemieii 
Cytiideen    . 


1.  PürmdosMM  Bboücii. 

2.  Conoe^fk^U^M  Zkik. 
3«  BUiftoeephmiuM  Zbm. 

4.  Hfdroeepk^ut  Bamu, 

5.  8ao  Bahb.    .... 

6.  Arionelius  Bam. 

7.  .4^iitf#lw«  Bromh.      . 
I.  a^eiiihes  EiGBw. 

1.  OrfM«  Daul    •    .    . 

2.  OMus  Eidw.       .    . 

1.  Zn  bestimmende  Gationg 
t.  Lickemaid09  Barr.     . 

2.  TrochocysiiißM  Barr. 

3.  Unbestimmt .... 


12 
4 

2 
2 

1 
1 
5 
5 
1 
1 
1 
1 
1 
3 


4  ? 


27 

5 
2 
1 


40 


viehen,  mit  denjenigen  identisch  sind,  welche  wir  int  J.  1853  im 
L  Bande  des  Syst.  Silur,  du  centre  de  la  Bokfyue  veröffentlicb^ 
ten.  Indessen  wurden  während  der  seil  1852  verflossenen  15 
Jahren  die  Schiefer  von  Ginetz  und  Skrey  fortwührend,  und  oft 
mit  viel  Thätigkcii,  durchwählt.  Weil  die$e  Nachforschungen  su 
keiner  Entdeckung  neuer  Formen  führten,  so  zeigt  uns  diese 
Thttlsache,  dass  unsere  Primordiat-Pauna  in  der  Anzahl  ihrer 
Trilobiten-Gattungen  und  Arten  sehr  beschränkt  war,  obgleich 
damals  dies^  Familie  sehr  vorherrschend  war. 

Im  Gegentbeile  werden  wir  sogleich  darthun,  dass  wir  wäh- 
rend desselben  Zeitraumes  eine  grosse  Ahzahl  neuer  Trilobitcn 
in  den  beiden  anderen  silurischen  Faunen  und  insbesondere  in 
unserer  zweiten  Fauna  entdeckten. 

Die  einzigen,  seit  1852  in  unserer  Primordial-Pauna  ge~ 
nachten  Entdeckungen  bestehen  in  einigen,  der  Ordnung  der 
Pteropoden,  dann  jener  der  Brachiopoden  und  der  Ecbinodermeii 
•ngehörigen  Formen. 

.  Im  J.  1859  haben  wir  in  unserer  Notiz:  6tai  adiiel  da 
cannaiuances  acquises  $ur  la  faune  primordiale  (BM.  See  giol. 
XVI,  S.  528.)  die  Gesammtzahl  unserer  Species  mit  40  ange- 
geben, und  heute  wird  diese  Ziffer  nicht  überschritten. 

Nach  diesen   Belegen  blieb  die  Zusammensetzung  unserer 


Digitized  by 


Google 


653 

Prknoriüal-Faina  9  so!  wie  aie  in  aaserer  T«Mle  imtgoBUMi  i»t, 
seit  tO  Jahron  «nYerindert. 

D^r  Vergleich  dieser  Tabelle  mit  derjenigen,  so  sich  auf 
die  Faana  von  Hof  i>eiiekt,  gibt  za  naehstebenden  BeaMrhonge» 
Veranlassung : 

1)  Es  besteht  beinahe  etne  abaoiste  Uentitftt  iwischen  die- 
sen swei  Fanaen  in  Bemg  aul  die  in  jeder  dersdben  dargestell- 
ten Klassen,  Ordnungen  und  Fanailten.  Ofer  einsige  Vilerscbied' 
besteht  darin,  dass  wir  in  Itoboien  eine  sehr  seltene  Form  nm 
Bryozoen  kennen,  welclie  durch  ein  sehr  kleines  Bmehstidc  ter^ 
treten  ist  INe  Umgebung  von  Hof  hat  bisher  nodh  keine  Spur 
derselben  Untmtirdnnng  geliefert. 

Es  besteht  eine  vollkommene  ÜbereinstMiMnttng  swtecben  den 
beiden  Faunen  in  ihren  am  fneistea  {hervortretenden  Charakteren, 
nttoftlich:  dass  die  Crustaceen  oder  Trilobiten  gleicbzettig  durch 
die  Zahl  und  die  Verschiedenheit  ihrer  generisdien  «sd  S]»eci8« 
sehen  Formen,  dami  durch  das  besflgliehe,  häufigste  Vorkommen 
der  Individuen,  welche  sie  darstellen,  vorherrschen. 

Die  Verschiedenheit  zwischen  den  zwei  verglichenen  Fau- 
nen zeigt  sich  in  ihren  Gattungen,  insbesimdere  aber  in  ihren  Arten. 

2)  Die  Gattungen,  Unter  den  TriloUten  Typen  von  Hof 
haben  wir  drei ,  im  Allgemeinen  zur  Primardial-Fauna  gehörig 
erkannt,  und  unter  diesen  bloss  zwei ,  die  in  der  gleiehzeltigea 
Fauna  Böhmens  vorkommen,  nftmikh :  dmocephalUeB  und  Agno^- 
$hu*  Allein  es  muss  bemerkt  werden,  dass  diese  zwei  Typen, 
und  besond^s  erstere ,  wirkliche  Cosmopoliten  sind :  denn  sie 
werden  in  beiden  Contiaenten,  und  sowohl  in  der  nördliehen, 
als  auch  in  der  centralen  Zone  von  Europa  vortreten*  Ihr  Von« 
kommen  in  Hör  begründet  daher  keine  besondere  Verbindung 
zwischen  der  Fauna  dieser  Gegend  und  der  Primerdial*Fauna 
von  Böhmen. 

Der  dritte  Primordiai-Typos  von  Hof,  Okmuj  unterscheidet' 
sich  von  den  zwei  ersleren  durch  seine  viel  beschranktere,  horizon«- 
tale  Ausbreitung.  Er  besteht  wirklich  in  Skandinavien,  in  Bng^' 
tand  und  in  Kanada,  d.  i.  in  einem  grossen  Theile  der  nörd-^ 
liehen  Zone;  er  wurde  jedoch  bisher  noch  niemals  weder  in 
Boknenyiioeh  ia  einer  anderen  Gegend  der  centralen  Zone'  be- 
obachtet. 


Digitized  by 


Google 


654 

Haieb  4fei6a.  BMierlmiigtfO  lübOTii  «ieb  die  FrimatrdM^M- 
lobiten  der  Umgebang  von  Hof,  besflgüeii  ibfer  feiieriiPclieii  Vüir« 
Wiodtoohafl,  vielmehr  der.  Faun«  dar  nördiicke»  fitgendM  von 
Burepa^  «fe.  jener  ve*  SAhmev  unddein  aaf  derselben  Zeue'lie* 
genden  Erdstriche. 

■  .  .Die  Pleropoden  8Üd  im  dem  %wm  veffHchenen  Beokemlurcb 
etM  und  dieMlbe  OattiMig»  MytMkeM,  vertv^e«,  tüocibh  in  dneir 
PriittordieirfaiiiNi  wreGbledeiier  Gegenden  beider Continentefindel, 
«ad  die  ao,  wie  CattoeepMiies  vnter  den  Trtloblten,  alaKoaiM- 
pelil  angesehen  werden  rooss. 

Die.firaehiepoden^on  Hof  bieten  gieichseiig  ^rbindungen^ 
und  Gegensätze  mit  jenen  unserer  Prlmordifll-Pawna.  •  B»  «xiitirr 
wiiUä&h*  (OirMts  in  beiden  Gegenden;  ferneis  die  in  Bdhvneul  sei- 
t^oei  Form^  welche  wir  O^lm  nennen ,  tenn  sehr  ittihe  derj«^' 
nfgen  sieien,  wel<rhe  in  der  Umfebvng  von  Hof  vorMmmt^  wnd' 
die  wur  .4ait  idemeelbea  Nnmim  be^seiohnen.  AHeiki  in  letsterer 
Qefend  bemerken  mr  SAngula,  wfthreifd  die  voHstftndige  Abw(»- 
senheit  der  Formen :  dieser  Ckiituftg  in  unserer  Primordiei-Flumi' 
einen  nerhwnrdigen  Gegeniats  zwisehen  derselben  und  den 
Fannon  desselben  Zeitsllers  bildet,  welche  aul'  der  ganzen  nürd* 
lichien  2ene  gewöhidich  dureh  die  Anwesenheit  dieses  GennS  und 
dne  hhnfige  Varkommen  der  Individuen  charakterisirt  sind.  Der 
XypttS  Lmgula  unler  den  Braeliiopoden  scheint  demneeh,  so^  wir 
der  'Rypns  Olenm  anter  den  Trüobiien  >  die  Fauna  von  Hof  mit 
jener'  der  nördlichen^  Gegenden  beider  ConüneMe  zu  v6vl>inden. 
Die  Bruchstücke  der  Cystideen  aus  der  Umgebung  von  Rnf 
fcOnniem  einer,  der  Gattungen  beigesellt  werden ,  von:  denen  wir 
Spanen  in  der  Primerdial-Fauna  Böhmens  wahrnehmen. 

,3)  Die  Arten«  Wir  constaliren,  dass  unter -den  von  uns 
in»  obiger  Tabelle :  aufgeBfiblten  Species  von  Hof  keüe  eich  in 
Böhmen  befindet.  Dieser  Abgang  jeder  specifiscben  IdentiMt' 
wiYd  ioch  durch  die  Anah>gien  bedeutungisvoUer ,  weiche  sich 
zisiscben  gewissen  Trilobiten-Specias  von  Beyern  und  denjenigien' 
offenbac^n^  welehe  in  vernchiedenm  Gegenden  der  nördlichen 
Zone,  bekennt  sind.  .  Wir  lenimi  die  AnfmerfMamkeit  anf  fbl^^ 
a^pde  Formen: 

.  CsiiocqpA.  AdNNirjcns  ^fig,  1)  ist  darch<  die  grosse  Bnlwieke- 
lung  seines  Stirnrandes  stark  charakterisirt  und  contraslirt  in<der 


Digitized  by 


Google 


655 

Baiidi9|ig  mii  allen  unseren  Species  der  gleidien  GalUmg,  wflii* 
rend  er  sich  sehr  einer  Species  Yon  Texas   nähert ,.  welche  der  . 
Herr  Professor   Fsan.   Röwsa    unter .  dem  Namen  Pterocephalia 
SancH  Sabae  beschrieb«    .(Kreidebiid.   von   Texa«,   ß.  9^^ 
Tal).  XI,  fe..,ta,  b,c^  d,  1852.) 

Wir  bemerken  auch,  dass  Conooispik.  CComoeoryfke  ?)  lo^gh 
sfmay  neulich,  voie  Herrn  Thomas  Bslt  beschriebe^  ii^id  «iim 
tler  letzten  Phasen  der  Primordtal-Fauna  in  England  angeh^rig^ 
durch,  einen  sehr  breiten  Stimrand  ausgezeichnet  wird.  iOeok 
Mag.  Joihiaryj  1868,  S.  9,  Taf.  2,  fig.  12-^14) 

Conoe^pk  fiWnttof  (fig.  3 — 6)  ist  unter  ajlen  Formen;  von 
Hof  diejenige,  welgbe  sich  am-  meisten  dmoe^  iSifben,  nähert,, 
nä^ilich  der  am  häufigsten  in  unserem  Becken  vorkommenden 
S|^cies.  AUein  man  weis^,  .dass  letztere  keine  Angeo  besitzt^ 
während  diese  Organe  bei  Comocepk.  Geinüzi^  sowie  in  den  An- 
deren analogen  Formen  der  nördlichen  Gegon^^n  vorhanden  sind* 

ConßoepK  e^tremui  (6g.  33),  Conoceph,  di$crepan$  <fig^40) 
nnd  besonders  Canoceph.  itmotaiuM  (fig.  30— 32)  zeigt  eine  glatti). 
Glabella,  ohne  eine  Spur  seillicher  Furchen,  und  scUiessi  sacht 
an  eine  Gruppe  dieser  Gattung,  die  durch  mehrere  Formen  in 
Skandinavien  und  in  England  vertreten  wird,  die  jedoch  bisher 
in  BMioien  fehlt.  Wir  haben  im  J.  1856  in  unserer  ParulUk, 
efilre  la  BoMme  et  la  Scandinavie  S.  19  constatirt ,  dass  dieew 
Gruppe  Selenopleura  durch  Herrn  Anobun  genannt  wurde,  und. 
wir  erinnern,  dass  seitdem  Herr  Saltbr  ihr  den  tiiuaen  Angelina 
gegeben  hat. 

Olemu  frequene  (fig.  15,  16,  17)  ist  in  den  Bruchstüeken, 
welche  wir  kennen,,  fast  identisch  mit  Ölen,  caiaraetee  Salt«. 
(Mem.  geol.  Snrv.  III,.  S.  30P,  Tab.  5,  fig.  23.)  Die  Form  voif! 
Hof  unterscheidet  sich  doch  von  der  englischen  Form  durch  die. 
mehr  nach  hinten  gestellten  Augen  und  durch  den  sobn(käleren. 
Stirnrand.  Wir  machen  darauf  aufmerksam,  dass  die  vergiichenif: 
enfUache  Art  sich  in  der  unteren  Abtheilung  der  Lingnla,  fage^ 
d.  it  auf  dem  Horizonte  der  ParadoxUee  befindel. 

Diese  vier,  durch  die  Trilobiten  gelieferten  Beispiele  ge-. 
Bügen ,  um  den  sehr  ausgesprochenen,  Zusammenhang  oder  die 
Ami|#gift  Wt  ^eMIfHyt  iWeMit  dicv  PwPW  von  Heif.  mH.  de«  tJttimo^t 
dial-Fauna  der  nfordlichen  Zone  yeskindolr  wd  wir  können  ihnen 


Digitized  by 


Google 


656. 

doreh  keine  Analogfie  von  gleichem  Werthe  aas  der  correspon- 
direnden  Fauna  Böhmens  das  Gleichgewicht  halten. 

Wir  bemerken  ebenralls  unter  den  Typen  der  zweiten  Fauna, 
dass  Asaph,  Wirthi  (flg.  27)  sidi  durch  seine  geringe  Grösse 
und  seinem  gansen  Aussehen  nach  verschiedenen  Arten  der 
ttördlieben  Zone  sehr^nflhert,  wie  A»aph  afflnü  M'Cov,  abge- 
bildet durch  Herrn  Saltbr  (Kern.  Geol.  Surt.  HI,  Taf.  8,  Flg.  15). 
hn  Gegentheile  contrastirt  Axapk,  Wirthi  mit  den  böhmischen 
Asa'phen,  welche  sehr  gross  sind:  Asaph.  nobiUs  und  A»aph. 
ingem.    CSysi.  Sit.  de  Boh.  I,  Taf.  31—35.) 

Betreffend  die  Pteropoden  haben  wir  im  J.  1863  angenom- 
men, dass  eine  der  Species  von  Hof  identisch  sei  uiit  HyoUihes 
prmus  unserer  Primordial-Pauna.  Nachdem  wir  bessere  Ab- 
drücke der  bayrischen  Form  geprOft  hatten »  haben  wir  erkannt, 
ilarss  sie  Sich  durch  das  Detail  der  Ornamentation  .unterscheidet, 
und  ihr  den  Namen  SyolHofenri»  gegeben.  Eine  andere  Form, 
die  in  derselben  Locaiität  gefunden  wird,  ist  bisher  nur  durch 
den  inneren  Kern  bekannt,  welcher  keinen  Vergleich  mit  unseren 
böhmischen  Arten  gestattet. 

Die  brachiopoden-Arlen  von  Hof  sind  alle  von  denen  un- 
serer Primordial-Fauna  bedeutend  verschieden,  und  nähern  sich 
im  Gegentheile  den  bekannten  Formen  in  der  nördlichen  Zone. 
Wir  machen  darauf  aufmerksam,  dass  sich  unter  denselben  Ltn- 
gtiia  befindet. 

Die  BruchstQcke  der  Cyslideen  sind  zu  unvollständig,  um 
einen  specifischen  Vergleich  zu  gestatten. 

Im  Ganzen  besitzen  die  Fauna  von  Hof  und  die  Primordial- 
Fauna  Böhmens  keine  einzige  gemeinsame  Art.  Überdiess  knü- 
pfen die  anifisslich  der  verschiedenen  TrilobUen-Formen  bezeich- 
neten Analogien,  die  Fauna  von  Hof  an  die  Primordial-Fauna  der 
grossen  Zone  der  nördlichen  Gegenden,  während  sie  einen  Con- 
trast  mit  der  gleichnamigen  Fauna  Böhmens  begründen. 

Vnsere  Bemerkungen  anlässlich  der  Gattungen  der  Trilo- 
biten  und  der  Brachiopoden  haben  uns  bereits  zu  fthnlichen 
Schlüssen  geführt. 

TL    irer^lelohiuig  der  Fatuia  von  Hof  mit  dte  entea  Fhaaö 
der  nireiten'  l^tuiA  in  Böhmen, 
In  der  nachstehenden  Tabelle   haben  wir  die  bis  heute  be- 


Digitized  by 


Google 


667 


kannten  Elemente  der  ersten  Phase  onaerer  zweiten  Panna  in 
der  schiererigen  bamde  d^  dargestellt. 


Gli  ederthiere 


CrosUceeD, 
Trilobiten 


MoUatk«n 


Strablthiere 


Ostrakoden   . 
Cirrhipeden  . 

Cephalopodeo 

Pteropoden  . 

Gasteropodeo 

Acephaleo 
Brach  iopoden 

Bryofoen 

Echinodermen 
Cyalideen 


Jabrbnch  IH68. 


Oftttnuren- 


1.  AfnoMtu9  BaoiifiM. 
9.  AeidaMfit  Murch.  . 

3.  Aeglina  Babr.  .     . 

4.  Amfhion  Pard, 

5.  A»aphu9  Brorgh.  . 

6.  BohemiiU  Bawi.  . 

7.  CalifmetM  Brorqr. 

8.  Carman  Barr.  .    . 

9.  VMrurms  Bbtb.  . 

10.  DalnuanteM  Ehr.  . 

11.  Dindymene  Cord. 

12.  Oionide  Barr.       . 

13.  Harpes  Goldf. 

14.  Harpides  Bbtr.     . 

15.  niamnu  Dalk.      . 

16.  Lieha$  Dalr.    .     » 

17.  Ogygia  Bron«m.    . 

18.  Piaeofarim  Cord. 

19.  Proeius  Stbir.     . 

20.  Trinueleu9  Lrwvd. 
Trilob.  indeisrm.  . 

I  21.  Primitim  Jorbs     . 
l|22.  Betfrichia  M*Cot 

23.  AnaHfoptiM  Barr. 

24.  PlumuliUt  Barr. 

25.  Bßihmoeeroä  Barr. 

26.  Bactriiet  Sandb.  . 

27.  Liiuitss  Brrtm.    . 

28.  Orihocerat  Brbtr. 

29.  Treioeeras  Salt. 

30.  Conuimria  Sow.    . 

31.  Hyolith€9  EiCHw. 

32.  Bellerophon  Montf. 

33.  Cajmiue  f  Montp. 

34.  Euomphalue  Sow. 

35.  Pleuroiomaria  f  Dbvr. 

36.  Hikeiria  Sbabpr    . 

37.  iVtictt/a  Lahr.  .    . 

38.  Redonia  Rou.  .     . 

39.  Diseina  Lau. 

40.  iAnpäa  Bruq. 

41.  OrfAlt  Dalr.    .    . 

42.  Orihieina  d'Orr.*. 

43.  Monoprion  Barr. 

44.  DidymoffrapM  M'CoT 
45    Bckinoeneriniiee  Volb. 

46.  BeMnoepkaeHtesVf AEL. 

47.  TroehocpHiiee  Barr. 

48.  .4«ferta#    Linm.     .     . 

SuDima  der  Arten 


der 


4 

1 
5 
2 
3 
1 
2 
1 
4 
3 
2 
1 
2 
1 
6 
2 
3 
1 
1 
1 
i 
1 
1 
1 
2 
2 
1 
1 
11 
1 
8 
6 
3 
1 
3 
2 
1 
2 
1 
1 
2 
1 
1 
1 
1 
1 
2 
1 
1 


>47 


3 


>  16 

14 

10 

3 
5 
2 
5 


107 


42 

Digitized  by  CjOOQIC 


658 


Crustaceen 


.-    24 


Es  isi  inleressani,  4w  VerlKeilung  der  GaUimgea  lind  8pe- 
des  in  dieser  ersten  Phase  «Merer  zweilen  Ftma  itt  con- 
stattren. 

Die  48  in  unserer  Tabelle  aufgezählten  tJatlungen  vertb^len 
sich  wfe  folgl: 

Trilobitcn     . 

*  Ostracöden  . 

Girrhipeden  . 

'  CepiMilopodeli 

iPteropodeA  . 

fGasierepode« 

jAeephalen 

[Bracbiopodkt 

[Bryozoen 


Mollusken 


20 
2 
2 

5 
2 

H 
i\ 

2] 


20 


24 


Strahlthiere 


IOjprtIdeen 
Asterien  . 


4 


Nach  diesen  Zifferti  bilden  die  trilobiten  mit  den  anderen 
CruJiaceen  noch  dib  Halde  aller  bekannten  Typen.  Es  ist  das- 
selbe V^rhfiltniss,  wekhes  wir  für  die  Trilobiten  in  der  Primor- 
dial-Fauna  tnseres  Beckens  constatift  haben,  in  wdchem  sie  die 
einzigen  ReprftsenUNilen  dieser  Klasse  sind,  tn  dieser  Beziehung 
erblickt  man  keinen  Contrast  zwischen  der  Fauna,  die  in  Böhmen 
verschwand,^  und  jener,  weiche  ihr  nachfolgte. 

pie  V^theilung  der  Species  lösst  dagegen  einen  bedeuten- 
den Unterschied  in  der  zoologischen  Zusammensetzung  der  Pri- 
mordiel-Fauna  und  der  ersten  Phase  der  zweiten  Fauna  wahr- 
nehmen. In  der  That  vi^rtheilt  sich  die*  oben  angegebene  Ge- 
sammtsun^me  der  107  Species,  abgesehen  von  den  noch  mibe- 
stimmten  Formen,  von  denen  wir  bessere  Exemplare  erwarten 
müssen,  in  folgender  Weise: 

Triobiten     ....     47 

Verschiedene  Crustaceen  5] 

Mollusken    .    .    .    .     50| 

Ecfcinodormen  .    •    .      5j 

Diese  Ziffern  zeigen  uns,  dass  in  der  ersten  Phase  der 
zweiten  Fauna,  die  Crustaceen  etwas  weniger  als  die  Hälfte  von 


52  =  Ü,48>ies  Ganzen. 


0^2. 


h= 


Digitized  by 


Google 


659 

der  gaaaen  Anzahl  der  Species  bilden,  wfthrend  sie  zwei  Drill* 
llieile  in  der  Primordial-Fauna  Uefern»  Dieser  Umstand  beweisl 
0119,  daas  die  Crustaceen  das  Übergavuichl  in  Beziehung  auf  den 
Beicktbum  der  Species  zu  verlieren  anfangen.  Aliete  dieser 
scheinbare*  Verlust  ihres  Übergewichtes  offenbart  sich  noch  vid 
klarer  durch  eine  andere  von  unseren  Ziffern  nachgewiesene 
Thatsacke. 

Diese  ist,  dass  sich  die  Anzahl  der  Mollusken- Species  auf  50 
erhebt,  jene  von  47  der  Trilobiten  aberschreitet,  und  wenig  unter 
der  Zahl  von  52  aller  vereinigten  Crustaceen  bleibt.  Diese  Vor* 
hültnisse  contrastiren  i^hr  mit  denjenigen,  welche  wir  in  unserer 
Primordial-Fauna  angezeigt  haben,  wo  die  Gesammtzahl  der  MoUiis- 
ken-Species  nicht  ein  Drittel  von  jenen  der  Trilobiten-Speoies  erreicht 

Es  läast  uns  daher  die  Betrachtung  der  bezüglichen  Anzahl 
der  Species  den  wesentlichen  Unterschied  in  der  zoologischen 
Znsammensetzung  der  Primordial-  und  der  ersten  Phase  der  zweir 
te^Q  Fauna  in  Böhmen  erkennen. 

Bemerken  wir  übrigens,  dass  die  Trilobiten  und  Crustaceen, 
obgleich  sie  das  Übergewicht  in  Bezug  auf  den  Species-Reicb- 
thum  verlieren,  dennoch  in  einer  sehr  wahrnehmbaren  Weise 
durch  das  bezüglich  öftere  Vorkommen  ihrer  Individuen  vorherr- 
schen. Dieser  Charakter,  den  wir  schon  in  der  Primordial-Fauna 
hervorgehoben  haben,  erhält  sich  zum  Vortheile  der  Trilobiten 
während  aller  Phasen  der  zweiten  Fauna,  und  er  verwischt  sich 
nicht  früher,  als  in  der  Epoche  des  Erscheinens  unserer  dritten 
Fauna,  sei  es  in  den  Kolonien  oder  in  unserer  bände  e^  der 
integrirenden  Basis  unserer  unteren  Kalk-Etage  E. 

Diese  Erörterungen  bezeichnen  hinreichend  die  Überein- 
stimmung und  die  Contrasie  zwischen  unserer  Primordial-  und 
der  ersten  Phase  unserer  zweiten  Fauna;  um  jedoch  die  Defi- 
nition dieser  ersten  Phase  zu  vollenden,  erübrigt  uns,  ihr  merk- 
würdigstes Privilegium  zu  bezeichnen. 

Dasselbe  besteht  darin,  dass  diese  Ersdieinunga-Phas^  bei- 
nahe die  reichste  an  Gattungen  und  Arten  unter  den  5  PNisen 
ist,  welche  wir  während  der  Entwickelang  der  zweiten  Fauna  m 
nnserem  Becken  unterscheiden.  Die  folgenden,  in  den  bamdei 
d2,  da,  d4  eingeschlossenen  Phasen  sind  beträchtlich  ärm^r  als 
jene  der  b(mde  di.    Die  letzte^   unsere  bände  dft    charakterisi- 

42  • 


Digitized  by 


Google 


660 

rend6  Pirase^  erholt  sich  1n  Bezugf  auf  die  Zahl  der  generischert 
und  specifischen  Formen  derartig,  um  das  absolute  Maximum 
darxustellen.  Dieses  Maximum  nbestoigi  indess  die  Zahl  der  in 
der  Fauna  der  bände  di  Terseicfaneten  Arten  und  Gattungen 
nicht  bedeutend. 

Der  Unterschied  besieht  darin ,  dass  die  bände  d5  etwas 
reicher  an  Trilobiten,  Gasteropoden  und  Brachiopoden  ist;  allein 
«ie  ist  dafür  ärmer  an  Cephalopoden  und  Pteropoden.  Im  Gän- 
sen seheint,  nach  unserem  dermaligen  Wissen,  die  Fauna  von  ds 
jene  von  di  in  den  ZahSen  ein  weHig  zu  üb^treffen.  Man  muss 
jedoch  in  Betracht  ziehen,  dass  in  Folge  localer  Verhältnisse,  die 
weviiger  zugänglichen  Schichten  von  di  nicht  sfo  stark  durch- 
Ibrscht  wurden ,  als  jene  von  ds.  Es  ist  demnach  wahrschein« 
lieh,  dass  die  numerische  Überlegenheit  sich  in  der  Zukunft  zu 
Gunsten  der  bcmde  ds  nicht  erhalten  wird,  und  dass  sie  sich 
-  sethst  zum  Vortheile  der  bände  di  darstellen  könnte. 

Wir  haben  vor  kurzem  in  unserem  Memoire  Ober  ilreCAu- 
siMO  die  merkwürdigen,  zwischen  diesen  zw(m  äussersten  bandet 
unserer  Quarzit-Etage  D  bestehenden  Verbindungen,  durch  das 
Wiedererscheinen  der  aussetzenden  Arten  und  Gattungen,  sowohl 
unter  den  Trilobitten,  als  auch  unter  den  Cephalopoden  dar- 
gestellt. 

Nachdem  die  wesentlichen*  Charaktere  der  ersten  Phase  un- 
serer zweiten  Fauna  in  vorstehender  Weise  festgestellt  wurden, 
ist  es  leicht,  ihre  Verbindungen,  sowie  auch  die  Contniste  mit 
der  Fauna  von  Hof  zu  erkennen.  Indem  wir  die  eben  angenom- 
mene Ordnung  weiter  verfolgen,  gibt  die  Vergleichung  der  anf 
beide  Faunen  bezüglichen  Tabellen  zu  folgenden  Bemerkungen 
Veranlassung : 

1)  Klassen,  Ordnungen,  Familien.  Alle  die  grossen 
Abtheilungen  der  animalischen  Reihenfolge,  die  in  der  Fauna  von 
Hof  dargestellt  werden ,  finden  sich  ebenfalls  in  unserer  bände 
dl.  Allein  diese  bände  enthält  auch  Cephalopoden^  Gasteropoden, 
Acephalen  und  Graptolilhen,  von  denen  bisher  keine  Spur  in  den 
Schiefem  von  Hof  wahrgenommen  wurde.  Unsere  Tabelle  zeigte 
dass  diese  drei  neuen  Ordnungen,  im  Vereine  mit  der  Familie 
der  Graptolithen ,  nicht  weniger  als  16  Gattungen  und  45  Spe- 
cies  in  unserer  bände  di  liefern.    Man  mttsst^  ihnen'  noch  die 


Digitized  by 


Google 


661 

FamiliPn  dor  Ostrakoden  und  Cirrbipeden  beirttgen,  womit  die 
Ordnung  der  Crustaceen  einen  Zuwachs  erhielte^  und  die  8u*7 
sammen  4  Gattungen  und  5  Species  darstellen» 

Betreffend  die  grossen  animalischen  Abiheilungen ,  welche 
wir  in  Betrachtung  zogen,  scheint  demnach  die  Fauna  von  Uof 
im  Vergteicke  zur  ersten  Phase  unserer  zweiten  Fauna  beden-« 
lond  im  Rückstände  zu  sein.  Diese  stünde  also  in  der  Zeitfolge 
betrachtlich  hinter  der  verglichenen  Fauna,  wenn  man  nflmlich 
nach  ihrer,  bezüglich  vollkommenerei}  Bntwiokelung  urtheilt. 

2)  Gattungen.  Wir  haben  soeben  nachgewiesen,  dass  die 
Fauna  von  Hof  5  Trilobiten-Gatlungen  umfasst,  welche  gewöhn- 
lich die  zweite  Fauna  charakterisiren,  nämlich:  Asaphus,  Caly- 
mene,  Cheirurus,  Lichas  und  HotnaUmotus,  Die  4  ersten  be- 
stehen auch  in  unserer  bände  dl,  letztere  erscheint  aber  in  Böh- 
men erst  in  der  bamle  d2. 

Da  alle  diese  Typen,  während  des  Bestandes  der  zweiten 
silurischen  Fauna  Kosmopoliten  sind:  so  begründet  ihr  Dasein 
keine  besondere  Verbindung  zwischen  den  Gegenden  von  Hof 
und  Böhmen.  Allein  es  muss  bemerkt  werden,  dass  die  vier 
beiden  Gebieten  gemeinschaftlichen  Gattungen  der  Fauna  von 
Hof  nur  3  Species  lieferten,  während  sie  11  in  unserer  bände 
dl,  d.  i.  mehr  als  das  Doppelte  darstellen.  Man  kann  diesen - 
Unterschied  als  eine  Andeutung  der  weniger  vorgeschrittenen 
EntWickelung  dieser  Gattungen  in  der  Fauna  von  Hof  ansehen, 
welche  demnach  einer  früheren  Epoche  als  derjenigen  von  der 
Fauna  unserer  bände  di  angehört. 

Die  Pteropoden  sind  gleichfalls  in  beiden  Gebieten  durch 
den  Typus  HyoUihes  dargestellt,  welcher  einen  PrimordiaMJr- 
sprung  hat.  In  Böhmen  erhält  aber  diese  Ordnung  einen  Zu- 
wachs von  der  Gattung  Conularia^  welche  8  Species  in  unserer 
bände  di  liefert;  während  ihr  Bestand  in  der  Fauna  von  Hof 
noch  nicht  constatirt  wurde.  Diess  ist  ein  negatives  Kennzeichen, 
das  ebenfalls  das  frühere  Vorhandensein  der  Fauna  aus  der  Um- 
gebung von  Hof  andeutet. 

Dieses  frühere  Vorhandensein  der  letzterwähnten  Fauna 
wird  auch  reichlich  durch  den  Abgang  aller  Gattungen  der  Ge- 
phalopoden,  Gasteropoden,  Acephalen  und  Bryozoen  in  derseU^en 


Digitized  by 


Google 


663 

bestätigl,  welche  in  der  ersten  Phase  unserer   zweiten   Fanni 
an%exihlt  ifai<L 

Die  Brachiopoden  erhalten  in  unserer  bände  di  einen  Zu- 
wachs durch  die  Erscheinung  der  Gattungen  lAngula  und  Dii- 
dna,  weicke  die  Fauna  ¥on  Hof  besitzt.  Diess  sind  iedoch 
gleicbCEilIs  2  kosmopolitische  Gattungen,  die  kein  besonderes  Band 
BWischen  den  zwei  verglichenen  Faunen  herstellen. 

Überhaupt  Hihrt  uns  die  Betrachtung  der  generischen  Typen, 
ungeachtet  der  vier  gemeinschaftlichen  TriIobiten*6attongen  so 
der  Erkenntniss,  dass  die  Fauna  von  Hof  mit  einer  früheren 
Epoche  übereinkommt,  als  mit  jener  der  ersten  Phase  der  zwei- 
ten Fauna  in  Böhmen,  und  dass  sie  übrigens  keine  besondere 
Verbindung  mit  derselben  anzeigt. 

3)  Arten.  Keine  einzige  Species  ist  der  Fauna  von  Hof 
und  unserer  bände  di  gemeinschaftlich. 

Dieser  Abgang  jeder  specifischen  Verbindung  zwischen  zwei 
so  nahe  liegenden  Gegenden  muss  uns  um  so  mehr  auffallen, 
da  wir  in  den  Schiefern  von  Hof  einen  Trilobilenkopf  finden, 
den  wir  von  Calym.  Tristani  kaum  unterscheiden,  d.  i.  von  einer 
in  Frankreich,  Spanien  und  Portugal,  in  den  tiefsten  Horizonten 
der  zweiten  Fauna  sehr  verbreiteten  Form.  Dieser  Umstand  deutet 
auf  das  Dasein  eines  localen  Hindernisses,  welches  die  Verbin- 
dung zwischen  der  Gegend  von  Hof  und  zwischen  -Böhmen  un- 
terbrach. 

tJTberBioht  und  Bohlussfolgeningeii« 

Aus  der  Zusammenstellung  dieser  Betrachtungen  sehen  wir, 
dass  sich  die  erste  Phase  unserer  zweiten  Fauna  von  der  Fauna 
von  Hof  vorzüglich  durch  das  Vorkommen  von  2  Familien  der 
Crustaceen,  von  4  Ordnungen  der  Mollusken,  und  durch  die 
Gattung  Contdaria  unter  den  Pteropoden  unterscheidet.  Diese 
neuen  Thierformen,  die  sich  weder  in  der  Fauna  von  Hof,  noch 
in  unserer  Primordial-Fauna  vorfinden,  liefern  zusammen  20  Gat- 
tungen und  50  Species  in  unserer  bände  di ,  nämlich  üngefftht 
die  Hälfte  seiner  Fauna. 

In  Anbetracht  so  ausgesprochener  Gontraste  müssen  wir  die 
durch  das  gemeinsame  Vorkommen  der  oben  aufgezählten  4  Tri- 
iobHen-Gattuttgeo  zwischen  beiden  Loca)*F\iunen  festgestellte  Ver* 


Digitized  by 


Google 


«63 

wandUoiiaft  äk  sacttttdir  ahaeheiiy  uim>wolir  «k  diast  4  GeMM 
ko«iNO|Mriii  sind. 

Nun  ist  nadi  du«  GriiadsllUen ,  wifche  dermal  m  der  Wis« 
»onscliafi  aaerkannt  werden,  das  aiurenweiee  Anwachsen  der  zoo* 
logischen  Typenzahl  und  ihrer  Speoies  oder  VarielMen,  Torhe«» 
halUidi  der  möglichen  Einflussnahme  looaler  Hindernisaa,  in  tiind« 
mehr  oder  weniger  gerade«  Verhältnisse  mit  der  Daner  der  ver- 
lloeaenen  Zeilperioden,  seit  der  ersten  Eractieinung  des  Thier* 
lobens  auf  der  Erde. 

Nach  diesen  Ansichten  bestimoien  uns  die  auf  den  vorher- 
gehenden Seiten  angeftihrten  Thalsnchen,  die  erste  Phase  der 
sweüen  Fauna  in  Böhmen,  als  einer  bedeolen^  spüteren  BpodM 
angehörig  ansusehen  als  diejenige,  zu  welcher  die  Fauna  von  Hof 
gehört. 

Betraehien  wir  anderseits  in  den  Schiefern  von  Hof  den  Ab- 
gang des  vorzugsweise  fär  die  erste  silurische  Zeilperiode  cha- 
rakteristischen Typus  Paradoxide$j  und  dherdiess  das  gleiobaei» 
tige  Vorkommtui  der  Gattungen  der  zweiten  Fauna  mit  einigen 
der  ittesten  GBttang^n)  so  werden  mir  zu  dem  Sohlusse  geltUur^ 
dass  die  Fauna  von  Hof  jünger  als  die  Frimordial-Fanna  von  Böh- 
men sei. 

Die  Fauna  von  Hof  scheint  demnach  mit  einer  iniltleren 
Epoche  zwischen  dem  Bestände  unserer  Primordial-  und  der  ersten 
Phase  unserer  zweiten  Fauna  abereinzukoimnen»  Dieses  Zwi% 
schenalter  ist  in  unserem  Becken  durch  keine  Fauna  dargaslelll 
Allein  es  ist  nnUIrlichy  anzunehmen,  das#  es  4«m  SSeitraonie  ent- 
fache, in  welchem  sich  in  das  silurische  Meer  Böhmens  dlae 
Porphyrmassen  ergossen,  welche  zwischen  unseren  zwei  ersten 
Faunen  eingeschoben  sind.  In  der  That  mussten  die  plutoniaohan 
Phftnemene,  welche  diese  FebHnassen  in  unser  Terrain  einftthr- 
4en,  die  Meere  diesem  Gebiete  flir  die  gleichzeitigen  Faunen 
veUstfindig  «nbewohnbar  maohen. 

Weil  es  nicht  seheint,  dass  die  Fauna  von  Hof  weder  anl 
nnserer  Primerdial-Fauna,  noch  mit  der  ersten  Phase  unserer 
aweiten  Fenna  gleichseitig  bestanden  hnbe,  so  trägt  .dieae  Vbai- 
sacfce  zum  TheU  daso  bei,  um  ans  «Aen  Mangel  jeder  speoifischen 
Verbindung  awaschen  awei  so  nahen  Gebielen  beptaflioh  nn 
machen.     Allein  aie  erkürt  nicht  hinreichend»  wtedtor»  «rafvm  wir 


Digitized  by 


Google 


664 

■Mit  ia  der  xweiteii  Fmm  von  Mluneii  eine  Spttr  von  Cdkf* 
mene  Tristani  finden,  die  der  Fauna  von  Hof  und  den  verschie- 
denen Gebieten  der  Centmlxone  gemeinsa»  ist;  noch,  warum 
die  derselben  Fauna  von  Hof  und  den  Gebieten  der  nördliehen 
Zone  gemeinaamen  Typen,  Olemus  und  lAngnia,  in  unserer  Pri- 
nordial*Fauna  nicht  vorkonimea.  Wir  müssen  uns  daher  fragen, 
warum  diese  generischen  und  specifischen  Fora^n,  indem  sie 
sidi,  sei  es  von  Osten  oder  von  Norden,  bis  in  die  Umgehwig 
von  Bor  verbreiteten,  so  zu  sagen  vor  dem  Thore  Böhmens  aur- 
gehalten wurden,  ohne  in  unser  Becken  einandringen. 

IMe  Ursache  dieses  Phänomens  erscheint  uns  sehr  einfach, 
nnd  wir  haben  sie  bereits  in  unserer  Notis  vom  J.  1863  enge- 
deutet« Wir  haben  nämlidi  bemerkbar  genuM^ht,  dass  zwischen  der 
Gegend  von  Hof  und  unserem  silurischen  Terrain  eine  Kette  kry- 
stallinischer  Gebirgsmassen  bestehe,  welche  eine  natürliche  Grenz- 
scheide  zwischen  Bayern  und  Böhmen  biMet;  Diese  Bergkette 
scheint  schon  während  der  silurischen  Zeitperiode  eine  hinrei- 
ehende  Höhe  besessen  zu  haben,  um  eine  uaQbersteigliche  Schranke 
jeder  Ausbreitung  oder  Wanderung  der  tbierischen,  in  den  an- 
grenzenden Meeren  vorhandenen  formen  entgegenzustellen.  Sie 
hatte  dieselbe  Rolle,  welche  heute  die  Landengen  von  Suez  nnd 
Panama  vertreten,  die  zwei  sehr  nahe  Meefe  trennen,  deren 
Pannen  sehr  contrastfaren ,  wie  wir  diess  in  unserer  ParaikU 
-entre  Ia  BoMme  et  la  Scandinaiüie ,  S.  31 ,  i856  nachgewiesen 
haben. 

Indem  wir  diese  Studie  endigen,  lenken  wir  die  Aufmerk- 
samkeit der  Gelehrten  noch  einmal  auf  zwei,  dadurch  beleuditete 
•Thatsachen  und  auf  die  Folgerungen,  die  sich  daraus  herleiten 
lassen  ; 

1)  Da  uns  die  silurische  Fauna  von  Hof  bedeutende  gene** 
rische,  und  selbst  specifische  Verknüpfungen  mit  der  Primordial* 
Fauna  der  nördlichen  Gegenden  von  Buropa  darstellt,  so  deotet 
^ss  an,  dass  die  See,  in  der  sie  lebte,  in  freier  Berührung  mit 
dem  Ocean  der  grossen  nördlichen  Zone  war.  Im  Gegentheile 
zeigt  uns  der  Mangel  jeder  gemeinschefHichen  Spedes  zwischen 
der  Fauna  von  Hof  und  der  Fauna  von  Böhmen,  das  Nichtbe- 
stehen irgend  einer  Communication  zwischen  den  zwei  angrea- 
lenden  Gebieten,  welche  wir  verglichen  haben. 


Digitized  by 


Google 


665 

Diefle  bolirang  unseres  Beckens,  die  übrigens  zeitweilige 
Verbindangen  mit  dem  angrenzenden  Meere  nicht  ausschliesst, 
trflgt  dazu  bei,  uns  begreiflich  zu  machen,  warum  unsere  Faunen 
in  ihrer  Entwicitelung  wesentliche  Unterschiede  in  Bezug  auf  die 
correspondirenden ,  silurischen  Faunen  anderer  Gegenden  dar- 
bieten. Sie  zeigt  uns  auch,  dass  Böhmen  von  der  Nötur  für  die 
Verwirklichung  des  Phänomens  der  Colonien  vorbereitet  wor- 
den ist. 

2)  Die  Faujna  von  Huf,  deren  Zusartimensetzung  sie  mehr 
der  Primordial- Fauna  als  der  zweiten  Fauna  nähert,  zeigt  ein 
merkwürdiges  Mitvorhandensein  der  charakteristischen  Typen 
dieser  zwei  Faunen.  Sie  bildet  daher  eine  Übergangs-Phase  zwi- 
ficbea  den  swei  ersten  «lurisehen  Faunen. 

Wir  erinnern,  dass  in  Folge  der  schönen,  im  Jahre  1866 
im  ni.  Bande  der  Memoirs  of  the  geolog.  Surrey  veröfl'entlichlen 
Arbeiten  des  Herrn  Salter  sich  ein  analoger  Übergang  zwischen 
den  correspondirenden  Faunen  von  Englaad  offenbart. 

Die  Primordial«  und  die  zweite  Fauna,  welche  demnach  in 
BdbflDen  durch  den  Einfluss  rein  iocaler  Ursachen  einen  so  schrof- 
fen und  entschiedenen  Contfast  darstellen,  sind  im  Gegentheile 
in  anderen  Gegenden  durch  Zwischen-Phasen  verbunden,  welche 
unter  ihnen  einen  mächtigen  zoologischen  Zusammenhang  be- 
gründen. Diese  zwei  Faunen  sind  also  heute  als  zwei  paläonto- 
gische,  aufeinanderfolgende  und  untrennbare  Einheiten  desselben 
geologischen  Systems  charakterisirt. 

Da  wir  fortwährend,  seit  dem  Beginne  unserer  Publicationen 
über  Böhmen,  diese  Ansicht  beibehalten  haben,  so  beglückwün- 
schen wir  uns,  sie  vollständig  von  unserem  berühmten  Lehrer 
und  Freunde,  Sir  Bodbrick  Murchison,  in  seiner  neuesten  Aus- 
gabe der  Silftria  angenommen  zu  sehen,  wo  er  die  Formationen, 
welche  die  Primordial-Fauna  einschliessen,  als  die  erste  der  silu- 
rischen Haupt-Unterabtheilungen  des  silurischen  Systems  auf  dem 
klassischen  Boden  seiner  ursprünglichen  Begründung^  ansieht. 


Digitized  by 


Google 


««« 


Beschreibung  der  Arien. 

OonooephAlites  BaTaricos  Bark  —  Fig.  1. 

Wir  kennen  diese  Species  nar  durch  da«  abgebildete  Brucbatück,  wel- 
ches den  inneren  Abdruck  des  grössten  Theiles  vom  Kopfe,  ohne  die  be- 
weglichen Wangen,  darstellt. 

Der  voraQglichste  Charakter  dieses  Bnichsiilckes  besteht  in  der  grossen 
Etttwickclong  des  Slirnrandes,  welcher  beinahe  '/s  der  Kopflioge  eiMiinint. 
Dieser  beinahe  flache  Rand  kj^mite  Mob  seiner  Geatalt  mit  «leni  voo  Ha  ans 
verglichen  werde« ;  er  hat  aber  keine  StirnJeiste  und  keine  Ponotirang.  Br 
beginiit  unmittelbar  an  der  Stirne  der  Glabella,  vor  welcher  wir  keine  Spar 
der  Qoerwulst  erblicken,  die  man  in  vielen  Formen  dieser  Gattung  wahr- 
nimmt. 

Die  Ruckenfurchen  sind  sehr  dentlkh  um  die  ganse  GlaMla,  ohne  breit 
noch  tief  so  sein. 

Die  iüngliche,  merkbar  konische,  vorne  abgerno4ete  Glabella  aeinl  ilrei 
Paar  unter  45"  geneigle,  gut  markirte,  geradlinige  und  gleichweit  entfernte 
Seiten  furchen.  Sie  lassen  swischun  ihren  inneren  Enden  einen  Raum,  der 
fast  einem  Drittel  der  entsprechenden  Breite  der  Glabella  gleicht.  Die  hin- 
tere Furche  erstreckt  sich  beinahe  Ms  für  Occipitai-Furehe,  so  dasa  der 
hintere  Lohns  fast  isolirt  zu  sein  scheint.  Die  andere«  Loben  sind  uirter 
einander  beinahe  gleich.     Der  Stirnlobus  ist  fast  kreisrnnd. 

Die  gut  markirte  Occipital-Furche  biegt  plötslich  jedes  seiner  Bndeo 
im  rechten  Winkel  nach  vorn.  Der  Occipilal-Ring  seigt  zwei,  in  derselben 
Welse  gekrümmte  Enden  und  uuterscheidet  sich  durch  seine  sehr  ausge- 
sprochene Erhebung:  er  ist  aber  etwas  weniger  breit  als  die  Occipital* 
Furche. 

Der  Lauf  der  Gesichtsnaht  ist  identisch  mit  jenem,  den  wir  bei  wiaareB 
damit  veraeheaen  Arten    beschrieben  haben.    iSy^i.  HL  de  BoK.  I,  S.  4 17.) 

Die  Augen,  deren  Bestand  durch  den  Palpebral-Lobus  angedeutet  ist, 
sind  gegen  den  Mittellobus  der  Glabella,  in  einer  Entfernung  voo  etwa  4<°°^ 
von  derselben  gestellt.  Ihre  LAnge  Abersteigt  nicht  V«  der  ITopflllnge.  Are 
Sehibiohe  ist  unbekannt. 

Der  hintere  Rand  der  an  einer  Seite  der  Glabella  erhtllmiflMi  Waag^en 
bietet  eioe  Breite  von  beinahe  2mm^  j.  j.  ihnlich  jener  des  Ocoipital-Rioices; 
allein  er  ist  viel  weniger  als  dieser  aufgeschwolleil.  Die  längs  dieses  Ran- 
des nach  innen  befindliche  Rinne  ist  beziehungsweise  schmal  und  seicht. 

Die  unbewe$;licfae  Wange,  die  sich  lAngs  dieser  Rinne  verengert,  hat 
eine  gleiche  Breite  mit  dem  hinteren  Wangenrand. 

Die  OberflAche  des  inneren  Abdruckes,  den  wir  beschreiben,  hat  keine 
Spur  von  Ornamentirong  bewahrt. 

Dimensionen.  Lftnge  6eB  Kopfes  nach  der  Aze:  31™°^.  Die  grösate 
Breite  gegen  die  Enden  der  Gesichtsnaht:  AA"^. 

Ähnlichkeiten    und    Unterschiede.    Wir   haben   schon   oben  die 


Digitized  by 


Google 


667 

Aiwlofie  Bwitchen  diesar  Speciea  und  jeii«r  vob  Tena  ■ofed«otet,  wvtehe 
voB  Prof.  PnD.  Rom  «Bl«r  den  llaaMi  ftm  P«M*MT«|i/Mt«  S^neü  841U0 
betoMebm  oBd  abfreMtdet  wvrde.  (Kreideb.  Teiti,  93,  TaMl,  Fig.  1« 
a,  b^  e,  d,  tS49.)  Dieie  Analofi«  beatebt  vonOglicb  in  der  greaaev  BbI- 
wiekelBDf  dea  8lirBraDd«i,  welcher  in  der  amerikaBiacbeB  Art  noch  weit 
mehr  ttbertrieben  iat,  denn  er  nimmt  ^/is  von  der  Linfe  dea  Kopfea  efn. 
Alle  ttbriffen  Charaktere  dieaer  twei  verwandten  Arten  aind  ibrigena  we- 
aentlich  verachieden.  So  alebt  man:  l)in  Conoe,  SmneÜ  Saiee  die  gewöhn» 
Hebe  Wnlat  Vor  der  GlabellenStirne;  2)  die  Augen  aind  riei  kleiner  nnd 
gegenaber  dem  Hinterlobna  ddr  Glabella  gealellt;  3)  ihre  Entfcrnong  Ton 
der  Rttckenfnrcke  iat  wenigatena  doppelt  so  groaa  alt  jene,  welche  wir  i|ei 
Canoe,  bavmrieus  aehen.  Dieaer  Umatand,  indem  er  den  Lanf  der  Geaicbta- 
■abt  verindert,  gibt  der  anbewOglaobeB  W«Bge  bei  den  vavfKcbenen  twei 
Arten  ein  aebr  verachiedenea  Auaaeben. 

Wir  bemerken  a«pb,  daaa  auin  einen  aebr  breiten  Rand  bei  «veiavbiede- 
Ben  verwandten  Arten,  von  England  findet,  wie  bei  Cemitf.  ap ,  Saum  (HeiR. 
§$9i.  Smr9.  m,  Taf.  5,  Fig.  13)  und  bei  Ctmoe.  Um^Upinm  Bilt.  (Cfeol. 
M9§»  V,  Taf.  2,  Fig.  13).  Wir  kennen  hingegen  weder  in  BiMune%  noch  ia 
der  Central-Zoiie  Enropa'a  eine  An  deraelben  Gattung^  welche  ein  ihnlicbea 
Anaaehen  darbietet. 

Die  acbieIHge  Gebirgaert,  auf  welcher  aich  der  beachriebenB  Abdruck 
bedndety  iat  von  einer  grau*gelhlichen  Farbe. 

ConoMpliaUteg  P  Kümiteri  Bara.  —  Fig.  3. 

Der  innere  Abdruck  dea  Tritobiten,  welchem  wir  dieaen  nnatcheren  Ge- 
nuanamen geben,  iat  an  beiden  Enden  derartig  veratümmelt,  daaa  wir  nur 
die  aebr  unvoltatändigen  Beate  dea  Kopfea  nnd  dea  Pygidinma  beobachten 
können.  Dieaer  Umatand  macht  nnaere  Bemflhnngen  behnfb  der  Beatimmnng 
der  Gattung,  in  welcher  aie  geboren,  frachtloa. 

Die  einaige  gut  aichtbare,  obgleich  ein  wenig  achief  gedrOekte  Partie 
Iat  die  gut  erhaUene  Axe  dea  Thorax ,  aowie  die  Reibe  der  Plenren  an  der 
linken  Seite.  Jene  der  rechten  Seite  iat  aebr  beachidigt.  In  Folge  de«  AV 
druckea  aind  dieae  awel  Seiten  auf  der  Figur  verkehrt  geatellt. 

Wir  tihlen  auf  dieaer  Axe  13  Thorax-Ringe  und  ebenaoviei  entapreehende 
Pleuren,  die  an  der  rechten  Seite  dea  ROrpera  frei  aind.  Oberdieaa  xeigt 
daa  kleine  Ende  der  Axe  drei  Gliederungen,  die  dem  Pygidinm  ansogebdreB 
acheinen,  aowie  die  twei  letaten  Brnchatficke  der  an  der  rechten  Seite  der 
Figur  aichtbaren  Plenren. 

Die  Ringe  der  Axe  aind  gut  nnterachieden,  und  durch  die  belttnhe  eben« 
ao  wie  dieae  breiten  Rinnen  getrennt.  Die  Plenren  aeigen  eine  wenig  achiefe, 
acbmale  Furche,  welche  aich  von  der  Rdcken-Fnrehe  Ma  nahe  an  ihr  abge- 
rundetea,  «naaeratea  Ende  eraireekt.  Die  von  dem  Bandatflcke  erliltette  Prea- 
tang  geatattet  nicht  an  beurtbellen,  welche  die  natftriiebe  KrttranNing  der 
Pleuren  war. 

Dieaea  Anaaehen  könnte   ebetttoCnt  nn   einer  Celymeiie  wie  an  einem 


Digitized  by 


Google 


6«8     ' 

CimoeepkaUieM  (ehdreo.  Die  Zubl  von  30  Thorax^ Segaientan  oliprftkteruirt 
•lle  bekaonlen  Arten  de«  ersten  dieser  swei  Typen:  «Uein  «ie  findet  »icb 
nucb  nn  einii^en  von  M.  Ar^GMU»  in  Skandinavien  beobacbteton  Fenne«  der 
swaiten  Gattung.  Wir  bleiben  daber  in  der  Ungewifabeit,  und  wir  adoptirea 
den  Namen  Conoeefhaliies  nur  aus  Un»acbe  des  Vorberracbens  der  Primor- 
diai  Formea  unter  den  uns  beschlRigenden  Petrefacten. 

.    Dimensionen.     Die    ganse  Lange    des    Handstückes    betragt  auf  der 
Axe  ungefabr  40"^°).     Die  grösste  Breite  ist  etwa  26°^. 

Die  scbiefrige  Gebirgsart,  weiche  dieses  Uandstück  etnscbliesst,  liat  eine 
bestebuiigsweise  dunkle  und  grünlicbe  Färbung. 

Conocephalites  Oeinitai  Barb.  —  Fig.  3,  4,  5,  6,  6  a. 
I^M.    (on0C.  sp.  GuniTi«    Granw.  II,  25,  Tnf.  1,  Fig.  6. 

Diese  Art  ist  durch  eine  hinreicbend  grosse  Zahl  von  isollrten  KöpFen 
dargestelll,  und  sie  scheint  eine  der  am  metsteti  vorkommenden  Formen  in 
der  Umgebung  von  Hof  xn  sein.  Wir  heben  davon  vier  Bxemplare  abbilden 
lessen,  weiche  ein  etwas  versehiedenes  Aussehen,  je  nach  dem  Aller,  der 
breHenjind  der  langen,  vieHeiebi  doreb  die  Pressung  ein  wenig  beeininss- 
ten  Form  darbieten.  Fig.  3,  welche  sich  auf  die  breite  und  erwachsene 
Form  besieht,  kann  als  der  Haupttypus  angesehen  werden. 

Der  Kopf  ist  beinahe  halbkreisförmig;  die  beweglichen  Wangen'  fehlen 
aber  bei  allen  unseren  Exemplaren.  Bei  dem  jungen  Individuum  Fig.  5  er- 
blickt man  indess  die  Spur  einer  Wange,  welche  eine  Wangen-Spitse  trigt. 
Der  Zeichner  hat  sie  jedoch  ausgelassen,  weil  es  nic^t  gana  sicher  ist,  dass 
sie  SU  diesem  Kopfe  gehört. 

t)w  Slirnrand  ist  durch  eine  vorspringende  und  schmale  Wulst  gebildet^ 
welche  eine  innere  Bfinne  von  derselben  Breite  verursacht.  Zwischen  dieser 
Rinne  und  der  Glabella  erhebt  sich  eine  andere,  etwas  breitere,  gut  aus- 
gesprochene Wulst,  gleich  derjenigen,  welche  unsere  böhmische  Species 
cbarakterisirt. 

Die  Rttckenfurcheo  sind  schmal,  aber  tief  auf  dem  ganaen  Umfange  der 
Glabella.    ^ 

Die  schwach  konische  Glabella  ist  an  der  Stirne  stark  abgerundet  und 
massig  gewölbt.  Sie  zeigt  2  Paar  gut.markirte  Seitenfurchen,  die  schief 
unter  45®,  ungeffthr  auf  '/a  der  entsprechenden  Breite  beiderseits  eindringen. 
Der  Raum  swischen  ihren  inneren  Enden  scheint  jedoch  auf  der  Mebraahl 
der  Handstueke  die  HAlfle  der  Breite  eincunehmen.  Die  swiscben liegenden 
Loben  sind  unter  einander  gleich;  der  hintere  Lohns  ist  ein  wenig  mehr 
aofgescbwollen. 

Die  Ocdpital-Furcbe  ist  tief  ond  schmal.  Der  Occipital-Ring  ist  be- 
sonders gegen  die  Mitte  breiter  und  vorspringend. 

Der  Palpebral-Lobtts,  der  sichtbar  ist,  neigt,  dass  die  Augen  klein  sind, 
und  gegenüber  dem  Mittel-Lobus  der  Glabella  und  sehr  entfernt  von  dieser 
liegen.  Ihre  Entfernung  von  der  Rflcken-Furcbe  gleicht  mindestens  der  hal- 
ben Breite  der  Glabella.    Nach  dieser  Anordnung  ist  die  unbewegliche  Wange 


Digitized  by 


Google 


669 

yerMifinfiiniiiiafi{f  lebr  breft,  %irfi8  man  leicht  dorcK  die  Verfj^elehuti^  der  Fif .  3 
mit  Fig.  1  erkennt. 

Die  dünne  Wulst,  welche  den  vorderen  Rend  Aes  Fa^pebrel-Lebus  mit 
der  Rücken-Furche  vereint,  iat  auf  gewissen  Stücken  erkennbar,  aber  nicift 
Mf  allen. 

Die  Schale,  von  der  wir  den  lusaeren  Abdruck  wm  Hmdftacke  Fig.  6 
aehen,  ist  mit  einer  feinen,  ein  wenig  nngleichen  Granulation  geaiert,  Fig.  6  a. 

Dirne  HB  ione4i  Die  Linge  dea  Kopfes,  Fig.  3 ,,  betrügt 'lO'^i»  Die 
grftsate  Breite  gegenüber  der  Gesichtsnaht  ist  W^^, 

Ähnlichkeiten  und  Unterschiede.  Diese  Species  nAhert  sich  doreh 
ihr  allgemeines  Ausaehen  dem  Conoe.  Smlueriy  welches  die  gemeinale 
Form  in  Böhmen  ist.  Dieselbe  ist  jedoch  durch  den  Abgang  der  Aogeo  cha- 
rakterisirt.  *-  « 

Unter  den  mit  diesen  Oi^i^tien  veraehenefi  Arten  fahren  wir  dmoe.  4e- 
pre»9a  Salt,  als  analog  mit  Comoe,  Q€inU%i  an.  Allein  die  rerglichene  Spe- 
M%  hat  die  Aogeo  sehr  nahe  an  der  Gtabella  nnd  unterscbefdet  sieh  so  voo 
derjenigen,  welche  wir  beschreiben.  Wir  (bemerken,  dass  sie  nor  12  Thoffur* 
Segmente  besiut.    (ife«!.  Cfeof.  Surv.  lil,  S.  307,  Taf.  6,  Flg.  1—8.) 

OonooephalitoB  WIrthi  Baoi.  —  Fig.  7. 

Wir  kennen  nur  den  inneren  Abdruck  des  von  seinen  beweglichen  Wao  - 
gen  entb1ö89ten  Kopfes. 

Der  Stirnraiid  i.st  schmal  und  flach.  Er  trfigt  keine  vorspringende  Leiste 
aal  dem  einsigen  Individuum,  das  wir  beobachten.  Es  besteht  keine  Wulst 
vor  der  Glabella,  welche  durch  die  schmalen,  aber  sehr  markirten  RAckeo- 
farchen  in  ihrem  gansen  Umfange  gut  begrenzt  ist.  Sie  ist  merkbar  konisch 
uod  verlAagert,  indem  sie  beinahe  die  ganae  Lttnge  des  Kopfes  einnimmt, 
woa  einen  Contrast  mit  Ctmoe.  bavürieus,  Fig.  i ,  festsettt. 

Man  nnterscheidet  2  Paar  ausgesprochene,  unter  45®  geneigte  Seiten«- 
fwrchen,  die  an  jeder  Seite  auf  mehr  als  V'  ^^^  eotspreehenden  Breite  der 
Glabella  dringen.  Die  hintere,  sum  Parallelismos  mit  der  Kj^e  hinneigende 
Furdie  erreicht  die  Occipital« Forche  in  der  Art^  daea  der  hintere  Loboa  iso- 
lirt  bleibt.  Der  Stirnrand  ist  sehr  verlingert,  man  kann  aber  vermuthen, 
doaa  1  Paar  vorderer  Seitenforchen  bestehe,  die  ebenso  entfernt,  wie  die,  welehe 
wir  aehen ,  gestellt  sind.  Die  Spur  dieser  Forellen  ist  aof  dem  Abdrnofce, 
den  wir  beobachten,  nicht  deutiteh. 

Die  Occipitat* Furche  ist  linienartig  nnd  seicht.  Der  Oocipitalriog  ist 
im  Gcgeotheile  breit,  jedoch  flach. 

Die  gegenüber  den  Mittelloben  der  Glabella  gestellten  Palpebrnl-Lotien 
doQten  auf  die  aehr  geniberte  Stellung  der  Augen  an  der  Riieken-Forche. 
Diese  Organe  sind  wenig  entwickelt. 

Die  onbewegHcben  Wangen  sind  sehr  schmal  nod  den  Augen  gegenüber 
«ttf  die  Breite  von  iwm  bes^^hrinkt.  Ihr  himerar  Rniid  ist  acbmiier  ala  d«r 
Occipital-Ring  und  durch  eine  linienartige  Furche  begrenat. 

Man  wird  wahrnehmen,  dass  sich  dieser  Kopf  durch  seine  geringe  Linge 


Digitized  by 


Google 


670 

von  4wü  jener  Arten  «nteneheidel ,   die  wir  CtMMe.  kawurieus  wid  l)Btue. 
6§imtmi  benannten. 

Dimensionen.    Ltege  nach  der  Ai«:  IS^^^i  frOaete  aicbtbnre  J^relie 

Äbniichlieiten  und  Unterachiede.  Wir  kennen  keine  Form,  welclM 
wir  aiii  derjenigen,  die  wir  beacbreiben,  veririeicbeo  ktonlen.      . 

Oomooephalit««  f  problematieiui  Baml  -^  Vig .  8. 
186S.    Canoeeph.  sp   Gbinitz.    Granw.  II,  25,  Taf.  1,  Fig.  5. 

Dieses  ifolirt«  Pygidiun  ist  nur  darch  das  abgebildete  Eamnpler  ve»- 
Uilen,  das  una  durcb  Ifefrn  Prof.  GjnniTt  nitgelbeUt  wurde.  Es  zeigt  4m 
inneren  Abdmek. 

Die  Form  ist  balbkreisfOrmig  und  die  Oberltcbe  abgeSicht.  Die  Aze 
ist  melkbar  scbmiler  als  jeder  der  Seitenloben.  Sie  erstrecki  sieb  nnc  absir 
Awei  Drittel  der  Lange  und  endiget  |iUWalicb.  Ibte  firbebnng  ist  sebr  g^ 
rieg,  und  sie  seigt  bloss  die  Spar  vnn  i^  bis  4  Bingen,  ven  denen  nur  d«r 
erste  g«t  onters^bieden  werden  kenn. 

Die  Seitenloben  scheinen,  mit  Ausnahme  der  Gelenk-Halbrippe  an  ihrem 
vorderen  Rande,  obaet  alle  XbeUung  «n  sein»  (bre  OberfltUike  ist  sebr  wenig 
gewölbt  und  ohne  Randleiste. 

Man  konnte  glauben,  dasa  dieses  Pygidiuro  einer  der  Arten  angehöre, 
welche  wir  Conoe,  exiremus  und  C4moe,  innoiaiuM  nennen.  Wir  erwibnen 
jedoch  dieser  Verwandtschaft  nur  mit  allem  Vorbehalt. 

ConooophalitM  quaesitOB  Babr.  —  Fig.  9,  tO,  11,  13,  13. 

Wir  geben  diesen  proTisoriscben  Pf  amen  dem  isolirten  Pygidinm,  v#n 
dem  wir  5  Stöcke  ebgebildet  heben ,  die  sich  nnter  einem  etwas  verscbie- 
denen  Ausseben  daratellen.  Wir  achreiben  diese  Verscbiedenbeiten  dem  Za- 
Stande  der  Erballnng  msd  dem  verlnderlicben  Dnieke  an,  den  jedes  Bnich- 
alliek  erlitten  bat. 

Die  allen  diesen  Bxemplneen  gemeinscbaftlieben  Charaktere  bestehen  in 
der  gleich R^rmigen  Amuibl  der  onterscheidbaren  Segmente,  sei  es  auf  der 
Axe  oder  enf  den  Seitealebcn.  Die  Axe  neigt  nnverftadert  3  Segmente, 
während  jeder  der  Seitenloben  3  bis  3  Rippen ,  unabhingig  von  der  vor- 
deren Halbrippe,  dsrstellt.  Da  die  dritte  Rippe  nicht  bei  allen  Exemplaren 
sichtbar  iat,  eo  kenn  dieser  Unterschied  vom  Alter  «der  von  dem  Zoetande 
der  Erhaltung  herröhren.  Die  gut  ausgesprochene  Axe  niunnt  fast  ein  Drittel 
.der  gansen  Linge  ein. 

Mnn  kann  vermalben,  dass  dieses  isoHrte  Pygidiuro  an  Osttoe.  Oetmiwi 
gehöre,  welcher  das  biofigste  Vorkommen  darbietet. 

Das  Stack  Fig.  9  wurde  im  Jahre  tSSS  dnroh  Herrn  Prefesaer  Gbinits 
«•ter  dem  Nansen  GMMieefMtfa  sp.  abgebildet.  (Grnnw.  II ,  Tal.  1, 
Fig.  4.) 


Digitized  by 


Google 


671 


Conooephalit6B  innotatus  Barr.  —  Fig.  30,  31,  32. 

Wir  betrachtcB  die  drei  Köpfe  Fif .  ao,  31 ,  32  aU  Repr««4iMuileii  der 
Species,  w.elciier  wir  diesea  Namen  geben«  Ohgleieh  dorcli  den  Dmcit  elwaa 
rernnstaliel,  bieten  sie  dennoch  dieselben  Gksraklere. 

Der  Stirnrand  ist  schmal  und  flach.  Er  wird  Mast  durch  eine  fcannl 
sichtbare  Furche  begrenal,  weklie  die  gleichmftssig  linienasttgen  Rttcke»- 
Furch/sn  Unga.der  GlabeUa  vereinigt.  ' 

Die  tilabella,  welche  fast  die  ganne  Linge  des  Kepfes  einnimmt,  ist 
vnrspriagend,  ein  wenig  kontsch,  an  der  Stirae  abgerundet,  und  gegen  die 
Mitle  ihrer  Lftnge  hetrachtlioh  eingeengt.  Der  hmere  Abdruck,  den  wir  be- 
trachten, triigt  keine  Spur  vuii  Lebation.  Die  Occipital-Fnrohe  ist  sichlbnri 
aber  linieaartig.  Der  Occipital-Rand  schein!  dagegen  nch  Pif.  31  hhirei- 
chend  breit  an  sein. 

Die  mitleinfisiig  entwickelten  Augen  sind  gani  nahe  an  die  GtaMla 
gestellt,  gegenöber  den  auf  derselben  angeaeigten  Seiten-Bindrfleken.  Bnr 
Palpetml-Lobtts  bat  eine  Unge  ron  beiliniig  d»».  Die  Sehflftcha  Isl  nicht 
erhalten. 

Die  nnb« weghebe  Wange  bildet  ein  Dreieck  und  trAgt  eine  gut  mar- 
kirte  Hinter-Fnrche.  Der  hintere  Kand,  mit  dem  sie  endigt,  ist  an  breit  wie 
der  Occipilal-Ring.  Die  bewegliche  Wange  wird  durch  einen  Ilachen  Sel- 
tenrand charakterisirt,  welcher  dem  oben  nngedeuteien  Stimrande  analog  isl. 
Die  Wang enecke  ist  nicht  unversehrt  und  wir  k^^nnen  nicht  gut  unterschei- 
den, ob  sie  vollständig  abgervndet  oder  mit  einer  wenif  verlängerten  Spitaa 
gesiert  isL 

Der  Thoras  isi  ao^  dem  Stflche  Fig.  30  en^eiMlodig  «dhaiten,  welches 
nicht  mehr  als  4  Segmente  behalten  hat.  Allein  man  bemerkt,  dass  die  Aie 
im  Terhältniss  zur  Ginbella  itehr  schmal  ist.  Die  Pleuren  bieten  eine  breite 
Flüche.  Ihre  innere  Seite  scheint  viel  kürter  cu  sein  als  die  äussere,  stark 
gebogene  Seite.     Das  Fygidium  ist  unbekannt. 

Dimensionen.     LSoge  des  Kopfes  Fig.  31:  19°*^.^  die  hintere  Breit«: 

Ähnlichkeiten  und  Unterschiede.  Es  besteht  eine  auffallende 
Analogie  zwischen  dieser  Species  und  den  Formen,  welche  von  Hrn.  Saltir 
Angelina  genannt  wurden  Wir  führen  Angel.  Sedgwieki  Salt,  an  (Hern. 
Geot.  surv,  III,  Taf.  7,  Fig.  i  bis  5)  und  überdiess  Conoe.  veruimilu  Salt. 
(/M.  Taf.  6,  Fig.  13.)  Obgleich  diese  der  Gruppe  von  Tremadoc  angebft- 
rigen  Arten  von  derjenigen,  welche  wir  beschreiben,  speciBsch  verschieden 
sind,  kann  man  dennoch  die  Verwandtschaft,  welche  sie  einander  nähert, 
nicht  verkennen. 

OonooephaliteB  extremus  Barr.  —  Fig.  38. 

Wir  geben  diMon  Hamen  dem  ahfebildetei»  JBrachsHofce,  welchea  mkf 
neben  Ce«ec.  ktm^mims  geateUi  haben;  nm  ihre  Ahnliohheiten  und  Uale»w 
aoblede  hecTorireten  an  lassen. 


Digitized  by 


Google 


672 

Die  Ähnlichkeiten  erkeDOi  man  ]eicbl  in  der  Bildung  des  Siirnrandes, 
sowie  in  dem  grossen  Vorherrschen  der  Glabelle.  Allein  man  siehl  auch, 
ilaas  in  Cönoe.  e»iremuM  dieser  Theil  des  Kopfes  mehr  abgeflicht  ist,  und 
data  er  mit  keiner  abgerandeien  Spitte  endigt,  wie  in  der  verglichenen  Spe- 
cies.  Im  Gegentheile  ist  der  Umriis  der  Stirne  beinahe  viereckig,  sowie  der 
hintere  Umriss  der  Glabella,  und  fast  ebenso  breit  wie  diese.  Sonach  sehen 
wir  in  dieser  Form  das  konische  Aussehen  der  Glabella  verschwinden,  wel- 
ches gewöhnlich  die  Arten  dieser  Gattung  charakterisirt.  Dieser  Beweg- 
grund veranlasste  ans,  das  abgebildete  Brochstfick,  in  der  Erwartung,  dass 
aa  vervollständigt  werden  kann,  dareh  einen  besonderen  Namen  an  aMter- 
seheiden.  Conoe,  Hmfdex  Salt,  bietet  eine  analoge,  d.  i.  fast  viereckig« 
Glabeila.    (Mam.  fifaol.  SurfD.  III,  Taf.  5,  Fig.  17.) 

Der  Palpebral'Lobas  nimmt  in  Conoe,  ßsftrmnu^  eine  ihnliche  Stellang 
ein  wie  diejenige,  welche  wir  bei  Conoc.  innoitUus  wahrnehmen.  Obrigens 
scheint  er  weniger  entwickelt  su  sein,  und  der  entsprechende  Rand  der  Gla- 
belle  itt  weniger  gegen  die  Innenseite  eingebogen. 

Der  Oceipitalring  ist  kaum  angeteigt  und  scheint  sohmiler  su  sein  als 
in  der  verglichenen  Art. 

DiroensioDen.  Linge  nach  der  Axe:  IS»""^;  Breite  gegen  die  lus<- 
aersten  Enden  der  Gesichunaht:  22^». 

Ähnlichkeiten  nnd  Unterschiede.  Dieser  Xopf,  welcher  schmal 
nad  linglich  tu  sein  scheint,  bietet  äbrigens  in  seiner  Bildung  viel  Analogie 
mit  jenem,  welchen  wir  Coiioe.  diserep&ns  nennen,  nnd  der  sich  im  Gegen- 
Iheile  breit  und  heiiehnngsweise  kurs  darstellt. 

Oonooephalitee  defloiaiiB  Bari.  -  Fig.  29. 

Dos  Bruchstikck  vom  Thorai,  welches  wir  alibilden,  scheint  uns  dieser 
Gattung  und  vielleicht  der  Specles  ansugeh&ren ,  die  wir  soeben  untef  dem 
Ifamen  Conoe.  extremuM  beschrieben  haben. 

Wir  zählen  11  Ringe  auf  der  Aie,  und  die  twei  letsten  sind  allein  ohne 
Pleuren.  Die  Ringe  sind  gut  unterschieden  und  durch  sehr  enge  Rinnen 
getrennt.    Die  Axe  nimmt  ungefähr  ein  Drittel  der  ganzen  Länge  ein. 

Die  Pleuren  tragen  eine  schiefe,  wenig  breite,  aber  deutliche  Furche, 
die  an  der  Rückenfurche  beginnt  und  sich  beinahe  bis  zu  ihrer  Spitze  er- 
streckt. Ihre  hintere  Bande  ist  die  breiteste.  Sie  sind  senkrecht  im  rechten 
Winkel  gekrümmt,  und  ihre  innere  Seite  ist  kürzer  als  die  äussere. 

Wenn  man  dieses  Bruchstfick  mit  Fig.  30  vergleicht,  wird  man  eine 
wesentliche  Verschiedenheit  in  der  bezäglichen,  senkrecht  zur  Axe  gemes- 
senen Breite  der  Thorax-Segmente  wahrnehmen.  Diese  Breite  ist  in  den 
Thorax- Segmenten  Fig.  29  beträchtlich  geringer.  Der  isolirte  Thorax,  wel-' 
eben  wir  beschreiben,  unterscheidet  sich  demnach  leicht  von  ^enem  des  Conoe. 
immoiaius.  Da  wir  anf  einen  ähnlichen  Unterschied  in  der  Breite  der  Occipi- 
Iniringe  zwischen  Fig.  33  und  31  anftnerkaam  gemacht  haben,  so  zielt  dieser 
OmsUnd  dahin,  vm  die  in  Fig.  29  and  33  dargestellten  BrnchatOehe  einander 
zu  nähern.    Es  ist  diess  jedoch  nur  eine  isolirte  ßbereinslimmung ,   die  ans 


Digitized  by 


Google 


«7i 

«feilt  «rlidbt,   dies«  Brochttflcke  unter  demfelften   «pecHlschen  Hamen  %u 
rereinigton. 

CkmooepbaliteB  discrepaas  Barr.  ~  Pig.  40. 

Der  einiige  Kopf,  den  wir  so  nennen»  ist  «ehr  abj^eflächt  und  seigt  eine 
halbkreisförmige  Gestalt.  Sein  iusserer  Umriss  preiset  uns  die  Üi^erbleibsel 
^es  fläcliefi  Randes,  an  dem  die  grösste  sichtbare  Breite  3<"^  betrigt  Wir 
können  ihn  aber  nm  die  Stirn e,  wo  er  gebrochen  ist,  nnd'wo  er  Tielfeitbt 
tkßhir  entwickelt  war,  nicht  wahrnehmen. 

Dl«  beinalie  «piadratische ,  sehr  schwach  erhobene  Glabetla  nimtat  fest 
dte  Hfilfte  der  ganzen  Breite  ein.  Ihr  Stirnrand  ist  abgernndet  und  ihre  bei- 
den Seftenriliider  sind  durch  die  deatlichen,  jedoch  linienartigen,  fest  paral- 
lelen, ein  wenig  gekrümmten  und  ihre  Höhlung  nach  innen  kehrendenr 
Rflckenfurchen  begrenzt.  Der  Occipital-Ring  ist  schmal,  nach  hinten  ein 
wenig  vorspringend.  Die  sehr  schwache  OccipitalPtirche  unterscheidet  aiek 
bloss  gegen  die  Mitte  ihrer  gewöhnlichen  Ausdehnung.  Die  Oberfliche  der 
GlabelM  trigt  keine  unterscheidbare  Lohation,  man  erbliükt  aber  die  nndent- 
licbeh  Spuren  von  swei  Paar  Seiten-Purchen.  ' 

Die  Augen,  von  denen  wir  die  halbkreisförmige  Basis  sehen,  sind  kteitf 
imd  sehr  nahe  an  die  Seitenforthen  gestellt.  Ihre  Länge  erreicht  S»^,  Iil 
Polge  der  Stellung  dieser  Organe  ist  die  unbewegliche  Wange  sehr  be- 
schrSnkt.  Ihre  hintere  Purche  und  der  Rand  ,  der  sie  b^leitet,  sind  indess 
gut  iu  nnters(;heiden  und  in  Bezug  auf  ihre  Breite  in  Ohereinstimmnng  mit 
der  Occipital-Pnrche  und  dem  Occipital-Ringe.  ' 

Die  bewegirche,  verhSItnIssmässig  breite  Wan^e  trlgt  den  bereits  enge* 
gebenen  flachen  Rand.    Die  Wangenecke  ist  sehr  abgerundet.     '^ 

Die  Oberfliche  der  inneren  und  Insseren  Abdrflrke,  welche  wir  beob- 
achten, scheint  vollkommen  glatt  zn  sein. 

Dimensionen.  Länge  nach  der  Axe,  vrenn  ein  glelchrer  Rand,  wie 
deijenige  an  der  beweglichen  Wange,  vonusgesetzt  wird:  iit»^'^  hintere 
Bi'eite:  26«^. 

Ähnlichkeiten  und  Unterschiede.  Verj^lcfat  man  diesen  Kopf 
inft  jenem,  vrelchen  wir  Canoe,  extremus  Pig.  39  nennen,  so  wird  man 
wahrnehmen,  dass  sie  eine  ihnliche  Bildung  haben.  Allein  letzterer  eon- 
tniilirt  durch  seine  vorherrschenden  Dimensionen  in  der  Liegen- Richtung,' 
Während  Conoe.  dUetepmu  ein  Yorberrschen  der  Dimensionen  nach  der 
Qaerrtchtuog  darbietet. 

Die  fremde ,  am  meisten  analoge  Porm  ist  €onoc.  timpte»  Salt.,  wel- 
cher eine  fast  identische  Glabelfa  besitzt.  Er  ist  durch  die  SteHung  der 
Augen  gegen  die  Stirne  und  das  Aussehen  seines  schmalen,  durch  eine  gleich 
breite  Rinne  von  der  Glabella  geschiedenen  Stimrandes  unterschieden.  (Mem. 
Oeoi.  Surv.  III,  Taf.  5,  PIg.  17.)  Wir  fBhreitf  auch  Omoe,  vexaio  Salt. 
an,  welcher  sich  TorttehenderPoi^  iiftbert,  und  der  gleichfeils  die  Augen, 
mehr  nach  vohie,  als  bei  unserer  Speeies,  gestellt  hat,  ohne  anderer  unter- 
achtede  zu  erwihnen.    {IM.  Taf.  8»  Pfg.  7.) 

Jfthrbaeh  1868.  43 


Digitized  by 


Googk 


Man  wird  beseriieD^  4mm  ip9dq  nfm  y^am  der  GttiekltbildMf. 
wfirde,  di«  anf  den  abgabiidelen  Baodatiicke  sehr  deQllieh  iai,  nan  vcrwcbl 
wäre,  diaaaB  Kopf  eweai  BoMtmiamohu  woMmtcknihen. 

G&nuB  Ckmoeephalitas  Ziaus.  —  Sub-Gesaa  BaTarUlA  Bau. 
Flg.  aS,  36,  37,  38. 

Wir  gIaiib«B>  ein  betonderea  Sob-Genoa  für  die  Foimmi  eioAÜbreA  m 
«AMaPy  welche  wir  uoter  dieaem  Namen  Y^reinifnn. 

Alle  .beatinifljienden  Charaktere  von  BtVMriiU  hApncn  in  dmmßm  Angpiift 
blinke  nicht  «ngefahen  werden,  weil  wir  nur  nwroUaUndife  iU^fo  na4  «'^ 
noch  onTollkppmener  erhaltenen  Thorax  kennen.  Dan  Py^idUm  ist  bia  jetnl 
nnbekanni»  ea  kann  aicb  jedoch  unter  deiyenifen  findei^  Ton  d^^il  wif  am 
Saolirte  Stücke  aehen. 

llacb  den  Elementen,  welch»  ona  dermal  v<orlic^B»  b«tnch|^  wir  fir 
«l^aei  Hnb^Genua  ala  charaklefiatwch ; 

1>  Daa  Anaaehen  der  GlabeUa  -  Fnrehen  «nd  hMpUieblich  der  Hinten- 
Furchen,  welche  atck  nach  innen  gabelförmig  in  awei  Aale  iheiien«  Qt« 
Mittel  Furchen  neigen  ein  Streben  nach  einer  ihnÜchen  Zweilbeilgng«  wih-> 
i^d  die  Vorder-Forchen  einfach  und  linienniiig  eracheinen.  Qnrch  dieae 
{weitheil ong  wird  ein  Vnterachied  mit  den  &wei  Typen:  CuttocepiMlilne  9f»A 
Ca/ymen«  featgeaetat,  weiche  vermOge  ihrer  Lebntion  die  meiale  AnnlofHi 
beaitaen.  • 

2)  Die  Zweige  der  GeaichUnahi  Ueflfen  mit  ihren  iiiaaeralen  Enden  evf 
•  den  hinteren  Rand  der  Wangen,,  l^illnfig  a|i(  ein  Vierlni  dapr  Bntfemnfg^ 
welche  die  Wnogen-Ecke  von  der  GlabeUe  trennt».  Dieaer  Ui^taud  dient 
noch,  um  Bavarma  von  On/peMme  an  unteraobeiden ,  in  welcb^f  die  Rebl 
bei  allen  bekannten  Arten  amf  die  Wangen-Ecke  aelba^  RUt.  Mnn  wini  im 
Gegentheile  wahrnehmen,  data  der  Lauf  der  Geaichti^Nnbt,  bei  ikeenlle» 
aelir  denlliiah  i«  Fig.  35,  idenüach  mit  derjenigen  aei,i  welche  daa.  Genua  Co- 
npcfi^iiUs  in  den,  Arten  charakteriairt,  weifte  Augen  habei^  wie  der  Tyima 
in  Böhmen:  Coiioe.  «iHalif#  Enn.     {SyMt, sil. de Boh,  I,  S.  426,  Tef.l4,29«J| 

3).  Da9  Auge  iai  giü  ennwickel^  und  aein  Pnlpebral  Lobna  mit  der  Böcken - 
Ifi^rche  durch  eine  vorapringende  dfinne  Wulat  vereinigt»  die  wir  in  gleicher 
Weiae  hei  der  Mebraahl  der  Cmuie9fMUt$  wahxnehmen ,  wihcend  er  bei 
Oillfniaim  nichi  beateht. 

,  4^  Der  Thell  dea  ^opfea  ^oa  der  Glebelln  iat  aehr  verlingprt  ued  amc|f. 
eine  groaae  Analogie  mit  dem  Siirn-Rande  der  Cafy»,  TrUfas^  ^ig*  4.$,., 
AUeip  er  nlbhen  aich  noch  n^br  der  BiMong  yqn  CamH^g^lke^s  4««^  «r 
beateht,  iprie  bei  dieaen,  nna  nwei  «ntfracheidbnnen  Elemieaten»  d.  i.  ei|i«r 
voctpringenden  Wnlal  vor  der  GUbellni  getrennt  dmch  eine  Biene  dea  wah- 
ren, aehr  entwickelten  und  achief  eibobenen  Stimnffdea* 

Kaeh  dieaen  Kennaeicbee  aebelne»  die  Form^,  welehe  wir  BmvmtdiU 
nennen,  nwiaehen  den  Typen  Conoeei^kaliUs  und  Cnfymeae  au  liegen  v  aie 
niberm  aicb  jedoch  mehr  dem  eraten  nla  dem  sweiten^  nnd  wir  glauben»  aie 
ala  ein  Snb-Genua  von  ConoeepAeltCee,  anaehep  ^n  kOnnep- 


Digitized  by 


Google 


67S 

'  Wut  ekuige  8|»eole«,  woldie  wif  mit?  ^cbMeit  unter  dlcf^em  Sdb-(S«buir 
miKlIirea,  IM  Aa|<^iiig«^  ¥0b  ctor  die  Bli9c!ir«iboii|r  ^ffti. 

Bavarüla  Hoftauds  Bxhb.  —  Fig.  35,  96,  S7»  96. 

Dia  allgeroeiDf  GMtaltang  des  Körpers  bt  nur  iHiTolIftJiodi^  b^l^ont. 
per  Kopf  lodert  aicb  nach  nnsereii  Brachstdcken  in  «einer  Gesamrotbett  ber, 
trtcbiUch  in  Bexyg  auf  die  Torherrscheoden  Dimensionen«  Fig.  35^  88.  acheii 
nep  Stacke  der  breitjBn  Form  darsiutellen ,,  wibrend  Fig.  36»  37  uaa  4^ 
^ebf  ausgesprocbene  lange  Form  aei^ep. 

Bei  allen  Individuen  ist  der  schief  erbobepe  Stirnrand  aehr  entirickj^ 
er  scheint  jedoch  mit  aunehmeadem  Alter  imn^er  mehr  und.  qiebr  lieryqi^u-- 
trete«.  Wir  fcOnpen  auf  Fig.  35  wabrne^nien^  da«^  f)r  sich  Iftngi  de^.  W^ngj^O; 
in  keiner  so  grossen  Breite  verlingert.  Derselbe  erbreitert  sich  sonac)^,g^ge^ 
die  5time  in  der  Gestall  einea  krummlinigen  Dreieckes,  dc^ssen  Scheitel  sfampf 
ist.  Dieser  Scheitel  ist  auf  dem  Stücke  Fig.  36  ein  wenig  abgebrQeh<;i)|, 
das  übrigens  unter  den  uns  vorliegenden  Exempla^n  den  am  besten  ent-. 
wickelten  Rand  darbietet.  Die  Rinne,  vrelche  diesen  Rand  nach  inne^i  boT 
grenat,  ist  nach  dem  Alter  des  Individuums  mehr  oder  weniger  inerhirt. 
Der  Raum^  weli^her  awischen  derselben  und  der  Glabella  erührif^t,  erscbi^int 
weniger  breit  als  der  Band.,  er  ist  aber  aufgebläht  und  bildet  eine  Qu<;r« 
Wulst. 

Die  Rficken-Forchen  sind  um  die  Glabella  sehr  got  markirt.  Letztere 
ift  merkbar  kppisch  und  «u  .^er  $time,  durch  pijfie^  flachiyi  Bqg<^9  a^(efWM^ 
Ihre  Wölbnng  übertrifft  nicht  jene  der  Wangen.  Ihre  Oberfläche  i^  durch, 
drei  Furchen-Paare  in  Lappen  getheilt,  an  denen  die  Zw,ischenrlume  Qaej^i 
and  nach  gegeip  vorne  abnehofen.  Die  iniieren  Enden  dieser  Furchen  laspei^ 
unter  sich  ungeßbr  ein  Drittel  d^i^r  ^ptsprechenden  Breile.  Die  Hintef-Ftirn 
eben  biegen  sich  in  ihrer  inneren  Mitte  derartig^  dass  sie  parallel  anr  Ajm» 
werden;  sie  spaltee  sich,  wie  wir  es  oben  «ngegeben  haben;  allein  sie  er-« 
reichen  nicht  die  Occipital-Fnrche.  Die  Mittel-Furchen  sind  beiläfifig  nach 
45*^  geneigt,  und  die  Vorder-Furchen  sind  fast  horiaontjil.  Sowie  alle  S/^iten- 
Furchen  der  Glabella  linienartig  und  seicht  sind,,  ebenso  scheinen  die  Leben, 
welche  sie  bestimmen^  keine  besondere  Wölbung  zu  haken»  Der  wenig  eus- 
gebreitete  Stirnrand  verflacht  sich  nach  vorne.  ,,    .  .       .,   « 

Die  Occipital-Furche  ist  stark  markirt ,  ohne  sehr  breit  an  sf in ,  uo4i 
coatrastirt  dadurch  mit  den  Seiten-Furchen.  Sie  ist^  wie  der  Occipitflrifiij^ 
nach  vorne  ein  wenig  concav,  sehr  ausgesprochen  und  erreicht  bei  den-  Er- 
wachsenen die  Breite  von  2«»»,  wie  Fig.  36. 

Die  beinahe  halbkreisförmigen  Augen  aind  weit  gepyg  von  der  G.Ubejhi, 
gegen  den  Mittel-Lohns  gestellt.  Die  schiefe  Wulst,  welche  vom  yordi^r^. 
Eck  des  Palpebral-Lobus  ausgeht,  reicht  bif  an  die  Ruckenfurche,  gegenüber 
der  Vorder-Furche  der  Glabella.  Die  Lttnge  des  Palpebral- Lohns  ist  bei  4eii^ 
angefahrten,  erwachsenen  Exemplare:  5°u><^,  und  seine  beiläufige  Entfernung 
Ton  der  Glabella :  6°"».    Die  Seh-Flftche  dea  Anges  ist  uns  unbekannt. 

Nach  der  Stellung  der  Augen,   welche  die  Gesichtsnabt   nach    answSrts 

43  • 


Digitized  by 


Google 


dfinfl,  bietet  4ie  oiiJbp^eglklie  WA9ge  «iitß  «fOM^  bagMitfUco,  ir«oiV  »t- 
geblShte  Oberflicbe,  w^kbe  der.  Hdb^.dei  GW>e4i«  gleicbsnkjiNnBeti ,  oder 
■ie  selbst  su  ttbertreffen  Bcheiot.  Ihre  hintere  Furche  ist  gut  markirt  mid 
breiter  als  die  Oocipttal-Farcbo,  wfibread  ihr  ^hinterer  Hand,  im  Gegeotheile 
enger  als  der  Occipital-Riog  ist. 

Die  bewegliche  Wange  ist  uns  nur  durch  das  ^tflck  Fig.  35  bekannt, 
dag  einen  ftnsseren  Abdruck  darstellt.  Nach  dem  Aussehen  dieser  breiten 
Form  wfirde  diese  Wange  eine  g^nug  grosse,  dreieckige  Oberfläche  bilden, 
dflo  beinahe  ebenso  aasgebreitet  und  so  anfgebifiht  wie  die  anbewegliche 
Wange,  vielleicht  aber  in  der  langen  Form  weniger  entwickelt  ist.  Wir 
aehen^  dass  sie  durch  einen  flachen,  betrichtlich  schmäleren  Rand  als  jener 
an  der  Stime  begrenzt  ist.  Die  Wangen-Ecke  endigt  sich  mit  einer  ling- 
llchen  SpHce,  'welche  nicht  Ober  den  Eweiten  Thorax- Pleuren  reicht  und  wenig 
dlvergirt. 

'  Man  wird  bemerken,  dass  bei  der  breiten  Form,  Fig.  35,  die  von  jedem 
der  Seitenloben  des  Kopfes  eingenommene  Breite  bedeutend  grosser  ist  als 
jefke  der  Glabella.  Wir  können  fn  der  langen  Form  dieses  Terhiltniss  nicht 
angeben,  da  wir  davon  kein  so  volfstftndiges  Exemplar  sehen. 

Der  Thorax  ist  uns  durch  das  ßruchstöck  Fig.  35  bekannt,  welches  ge- 
stattet, 10  Ringe  auf  der  Axe  tu  tUhlen.  Man  sieht,  dass  diese  Axe  merk- 
bar schmller  ist  als  der  erhaltene  SeitenTobu*.  Die  Ringe  der  Axe  erschei- 
nen vorspringend  und  durch  beinahe  ebenso  breite  Rinnen,  wie  sieaelbst, 
getrennt,  und  die  dnrch  VorsprQnge  auf  dem  abgebildeten  äusseren  Abdrucke 
dargestellt  sind.  Die  beinabe  geradlinigen  Plenren  sind  sehr  wenig  nach 
dier  Quer  gewOlbt.  Ihre  Oberfläche  ist  durch  eine  gut  markirte  Furche  ge- 
tibetit,  welche  an  äet  Räcken-Furche  beginnt  und  beinahe  ihr  äusserstes, 
itnmpfeA',  fast  quadratisches  Ende  erreicht.  ÜUbb  Furche  bestimmt  swei, 
am  Fläche  beinabe  gleiche  Banden.  Der  Innere  Theil  jeder  Pleuren  nimmt 
bHws  ein  Drittel  der  ganten  Ausdehnung  derselben  elni 

'  Das  Pygidinm  Ist  un^  unbektnnt;  allein  es  könnte  unter  denen  sein,  die 
wir  isolirt,  wie  Fig.  48,  49,  finden.  Wir  erwähnen  jedoch  diese  Möglichkeit 
nur  mit  allem  Vorbehalte. 

Die  Oberfläche  der  Inneren  and  äusseren  Abdrflcke,  welche  wir  beob- 
achten, aeigt  keine  Spar  von  Omamentation.  Einige  auf  den  Pleuren  sicht- 
bare and  mit  der  Richtung  derselben  parallele,  d.  i.  anr  Axe  des  Körpers 
formale  Linien  scheinen  uns  vom  Drucke  herrührende  Runaeln  su  sein.  Sie 
wurden  Fig.  35  nicht  angedeutet. 

Dirnen  sione'n.  Die  Länge  des  erwachsenen  Ropfes,  langer  Form 
Flg.  36  ist  19inn^,  während  dieselben  bei  der  breiten  Form  Fig.  35  mit  Ein- 
befefebung  des  fehlenden  Randeis  13^»  nicht  flbersteigt.  Die  Breite  der  letz- 
teren wdrde  wenigstens  34»>»  erreichen.  In  Fig.  86  wörde  abrr  die  ent- 
sprechende Dimension  ungefähr  30™™  betragen,  ohne  die  bewegliche  Wange 
tfn  berflcksIchHgen. 


Digitized  by, 


Google 


677 


01«iuui  Ofimbeli  Büm.  -^  Fig.  14« 

Wir  keüneii  Moas  dai  •bgebHd^te  Exemplar,  welches  «us  einem  fius- 
aeren,  unvollstSbdigen  Abdracke  besteht. 

INe  RAcken-Fnrchen,  welche  die  Glabella  begrenzen,  sind  gut  markirt 
rad'  outer  einander  fhat  parallel,  nicht  nur  am  sichtbaren  Theile  des  Kopfes, 
sondern  aoch  am  Thorax. 

Die  an  der  Stirne  abgestnttte  Glabella  seigt  uns  deutlich  bloss  ein  Paar, 
unter  45*  geneigte  Qaerfmrchen,  die  sich  mittels  eines  Bogens  auf  der  Axe 
▼ereinigen.  Bs  besteht  auf  der  linken  Seite  der  Figur  eine  undeutliche 
Spur  von  einem  Paare  Verder-^Porchen ,  die  isolirt  su  sein  scheinen.  D^r 
Eindruck  der  Occipital-Furch^  ist  sehr '  deutlich  unJ  quer,  aber  schmal.  Dei^ 
Occipital-Bing  ist  im  Gegentbeile  breit  und  flach.  '  {' 

Die  Stellung  der  Augen  kann  nicht  beobachtet  werden,  und  die'()l|er- 
Meibsel  der  Wangen  genügen  nicht,  um  Ihre  Gestalt  zu  erkennen.  Bli^e  der 
iaollrteti  Wangen  Fig.  19  und  20  kAnnte  dieser  Art  angehören.  ' Beide 'shi^ 
mit  e1n«r  langen  Wangen -Spitse  versehen. 

Wir  aihlen  11  Ringe  auf  der  Axe  des  Thorax,  Welche  naöh  hinten  sehr 
wenig  an  Breite  abnimmt.  Man  sieht,  dass  die  Rinnen,  welche  sie  trennen,  seht 
schmal  sind  und  die  Axe  weirig  gew5lbt  ist.  Die  theil weise  erhalteafen  Pleu- 
ren zeigen  die  Spur  einer  schwachen  Furche  auf  ihrer  Oberflftche.  '  Ilir  fii-' 
nerer  Theil  scheint  viel  harzer  zu  sein  als  der  äussere,  der  sich  stark  ver- 
Mngert,  indem  er  nach  und  nach  dVnner  wird,  wie  bei  gewissen  Arten  von 
ParmioxidsM,  gegen  das  hintere  Ende  des  Körpers.  Z.  B.  Parad,  9p%no*ui 
BoffCK  sp.    (Sytt.  #i7.  de  »oh,  I»  Taf.  13.)' 

Das  Pygidfnm  fehlt  gänzlich. 

Dimensionen.  Länge  des  BrttchstOckes :  26^™;  die  Breite  beiläufig 
t5imn. 

Ähnlichkeiten  und  Unterschiede.  Wir  unterscheiden  diese  Spe- 
ctes  durch  die  Gestalt  der  GlabeUa  -  Furchen ,  die  in  Bezug  auf  den'  sehr 
olTenen  Winkel,  ^eichen  die  entsprechenden  Hinter- Furchen  auf  der  Glabelli 
von  (H^n,  frefmem  Flg.  15  bis  17  darbieten,  einen  vergleichsweise  engen 
Spanren^Whikel  bilden.  Die  t%U\  der  Furchen-Paare  könnte  übrigens  hei 
diesen  zwei  Arten  verschieden  sein,  und  wir  können  ihre  Pleuren  nicht  ver- 
gleiehen. 

Oleniu  frequesiB  Basb.  —  Fig.  15,  16,  IV,  21 : 

Diese  Species  ist  uns  nur  durch  einzelqe  Köpfa  bekannt,  deren  Ana- 
sehen sich  ein  wenig  veränderlich  darstellt,  sei  es  ans  Ursache  des  Alters 
des  individnnms ,  sei  es  wegen  des  ?n  der  achiefsrtgen  Gebirgsart  erlittenen 
Dmckes. 

Der  Hopf  erscheint  in  seiner  Gesammtheit  halbkreisförmig.  Der  Stirn- 
rand  ist  schmal,  aber  sehr  ausgesprochen,  weil  er  durch  eine  stark  mailtiit« 
Rinne  begrenzt  wird.  Er  erhebt  sich  schief  in  geringer  EntFernong  von  der 
Slirne  der  Glabella. 


Digitized  by 


Google 


6T8 

Die  Rflcken-FarcheD  find  tcbmal,  gerade  and  tief.  Sie  conrergirea 
nacli  den  Jndividaen  tnebr  -oder  wvntger  lilid  Avcfteftictt  bei  eiDigea  fa«t  pa- 
rallel, wie.  in  Fig.  15,  velcbe  die  taM«r«fte  Gf^ue  seigt,  wibvead  Flg.  2t 
die  grösste  Neigung  oder  die  entgegengefelst«  Gr^nae  daralellk 

Nach  dieser  Verfcbiedeiibett  erscheint  die  GlaMla  anweilM  beinahe 
qnadratiscb,  lawailen  melur  oder  weniger  k^niieb.  In  jedem  Fidle  itt  aie  qner 
schwach  gewölbt  und  an  der  Stime  abgerundet.  Sie  trfigt  awei  Paar  tiefe, 
aber  wenig  geneigte  Seiten-Furchen,  die  sich  mit  ihren  inneraa  Knden' ver- 
einigen, indem  sie  nach  Tome  concave  Bögen  4ar8tellen.  Die  Oeeipital* 
Furche  bietet  ein  tbnlichefl  AnaseheB,  die  Oberütche  der  Glabella  findet  sieb 
i^  ^einaho  gleiche,  querlaufende  nnd  gebogepe  Banden  gelheill^  Der  Stirn« 
tobus  scheint  nach  dem  IndiTidnom  und  der  Richtiipg  des  erlitteAso  Drncbfa 
In  der  Fliehe  abiuweichen.  Der  Occipital-Ruf  ist  bnsit  und  «in  wenig 
aiifgeblAbt. 

'Die  Stellang  der  Augen  wird  gegen  die  bintare  Furche  dar  filabaUa  in 
der  Entfernung  von  nngefAhr  2>^  v4MI  daiselben  erkannt  Dyaee  Organa 
scheinen  wenig  entwickelt  au  sein.  ^ 

Dio  iw|>aweglicba  Wange  ist  anf  roabreren  Stacken  arbaltea»  avieFlg.  15, 
a^d  aeigt  eine  gekrümmte  Oberflftche.  Ihre  hintere  Furche  ist  deatlioh,  aber 
liaieaartig.  Der  hintore,  sehr  enge  Rand  contrastirt  mit  der  basögücben 
Breite  des  OcoipitalrRii^ges. 

Die  beweg  liebe  Wange  wnrde  anf  ihrem  Standorte  nicht  beobachtet.. 
Es  könnte  eine  von  depen  seiDy  welche  wir  in  der  Gebirgsart  isoliit  finden, 
Fig.  19»  2Q.  . 

Die  Oberflttcbe  des  inneren  Abdruckes  bewahrt  keine  Spar  einer  Qrna^ 
mentation;  allein  ein  Äusserer,  vor  unseren  Angen  liegender  Abdruck  weiset 
kleine  Ungleichheiten,  die  sich* mit  einer  abgefUchten  Grannlatiea  vemlei- 
eben  lassen. 

Dimensionen.  Die  iinge  des  Kopfes  Fig.  15,  der  eine  mittlere 
^6$B^  bietet»  betrAgt:  8»«;  die  Breite  awischan  ö»n  Endpn  der  Gesichts- 
naht:  15"*°». 

Ähnlichkeiten  und  Unterscbiede.  Es  besteht  eine  bedeHteade 
ibplicbkeit  awischen  dem  beschriebenen  Ui^pfe  ned  jenem  von  Mb%  aale- 
r0Cfe$  Sajlt.  (üf^.  QeoL  Sun^.  ID,  T«f.  5»  Fig«  23.)  AUm  die  eagiisobe 
Art  unterscheidet  sich:  1)  durch  einen  breiteren  Zwischenraum  iwiaoben 
dem  Stirnrande  und  der  Glabeüs;  2)  durch  die  vielmehr  nach  vorne  ge- 
stellten Augen  als  -bei  der  böhaii#chen  Spfpies»  ,  . 

OleüUB  expeetana  Babb. '—  Fig.  18. 

Wir  .getreu  provisorisch  diesen  Napien  dem  einaigen  and  iaoliiten  Bancbi 
stücke,  weichet  das  hintere  Ende  eines  Trilobiten  darstellt,  und  das  isiäiai-» 
serlifiben  Aussehen  Aafkigien  mit  den  vers|2luedei|^B,  von  M.  Aaaii.ia  fbge- 
hiJdflw  CjtoH»«  von  iSkaiidinavieD  bietet. 

Die  durch  enge  .und  geradlinige  RibckeiifnRfben  igut  bctfreaate  Axe  «a« 
terscheidet  sich  vor  allem  durch  ihre  sehr  vorherrschende  WiMbang  Aber  die 


Digitized  by 


Google 


879 


Bim  iü  MaMi  *4  «nMig»  pMUlicb 
iD  einer  aehr  kleinen  Enifiiw— g  1^0»  IrfMera*  Rande,  üire  OWiÜolie  irttgl 
5  Giiedemafiett,  ^(Movnn  ttie  leMe  ein  Mreirtf  linfer  nnd  torepringewldf  wie 
die  Mideeen  iei.  Dieie  Clietferiinfen  tobeinen  voNkemlnen  MsemdMoge- 
wachaee  an  aeiny  «nd  wean/die  Axe  »ajUdia  wir»,  liOniilv  «an  nieiHt  dwei^* 
fein,  data  aie  nach  ihrer  ganaen  Länge  einem  Pygidiam  angehöre.  Dieaen 
Schcihe  wird  jedanh  ein  wueäg  dntoh  jenen  der  SnlMdeMb  wUnnqiroitfbeo, 
von  denen  jeder  aarei  Pleuren  und  zwei  Spinaen  an  aeipem  Yorderlheile 
trägt.  Auf  einer  ^ite  acheioen  die  Pleuren  ^0  mry^  die  Acbsenringe  inaan- 
mengewachaen  an  aein ,  während  man  auf  dejc  entgegengesetzt««  Seite  die 
Theilung  zwiachfn  den  Pleuren  nptexacheidet^  ehenao  awiach«»  dieaen  und 
dem  binteroEU  Theile  dea  Pjgidiuma.  Map  könnfe  glauhen^  daaa  piap  einen 
Trilobiten  am  Wege  der  Metamorph^ae  vor  Aug^n  habe^  wie  unaere  Arethw 
9inm  Komineki^  die  una  die  Gelegenheit  lieferte ,  ebenfalla  achon  getrennte 
Segmente  auf  einer  Seite  dea  Körpera  au  beohacblen«  ^nd  jiochmit  dem  Py- 
gidiuffl  tnaammengewachaene  auf  der  entgegenjeaetzten  Seite.  Die  Kleinheit 
dea  Bruehatüekea,  daa  wir  beacbreiben,  würde  in  Übeceinalimmungonit  dieaer 
Erklärung  eracbeinen« 

Die  Pleuren,  obgleich  ein  wenig  Jbe«chädigt,  zeigen  una  eine  deutliche 
Furche  bia  an  ihre  Spitze,  aebr  wenig  hervoratebend  Jenseita  dea  Pygidinm^ 
Randea  nnd  nach  hinten  gerichtet. 

Dimepaionen.    Länge  gegen  die  Axe:  3oun;  Breite  am  vorderen  Rande; 

Ahnlicjikeiten  nnd  Unterachiede.  Wir  haben  bereite  .die  llber-« 
einatimmung  zwiachen  dieaem  Brnchatncke  und  dem  Pygidium  yer^hiedener 
0lemu9  von  Skandinavien  erwähnt,  welche  von  M.  AaeBUM  auf  dep  J^,  25 
und  26  der  Palaeont,  Scandimiviea  abgebildet  wurden«  Wjr  machen  auc^ 
die  Bemerkung,  daaa  dieaea  Bruchatäck  eine  bedeutende  Ähnlichkeit  mit  dem 
Pygidium  von  Angelina  Sedgwieki  Salt«  beaitzt.  (^em.  OeoL  Burv,  11)^ 
Taf.  7.) .  Ifnr  iat  ea  viel  kleiner. 

UohaB  primoluB  Babr.  —  Fig.  34.  i 

Daa  einzige  und  enbr  kJeiHe  Ff^idliiin  y  dem  ^i^  dinaen  NanMMi  ^ben, 
bieiel  aehr  dnntüehe' Ohaniklere  daa  Qonna,  weleham  fpir  äa  beigeaellen. 
Sewe  Geatrit  iai  faali  druieekig  nnd  anfine  Oberliebe  anhr  ftach.  Die  Atn^- 
welche  knttänilf  ein  YierUl  dnr  Bnäite  einnimmt,  geaimtei  nicbt,  thre  m^ 
minchle«  GUedenwfeft  an  zäklen.  Bin  entpncki  akli  oaPar  ^innm  kMiadmi 
Anaaehen  bia  zu  einem  Drititheil  der  ganzen  Länge,  nnd  neu  dieaai^fc  'PunoMi 
an  verlängert  aie  aich  durch  eine  vorapringende  enge  Kante  bia  zum  hin- 
teren Umriaan,  anl  welchem  aie  die  Spitze  du«  Dreieekn«  tUdet« 

Die  aehr  flachen  Seitenloben  ohne  Rand  zeigen  jeder  auf  ihrem  Vorder- 
theile  zwei  deutliche  Rippen  oder  Segmente,  wie  wir  aie  gewöhnlich  bei 
den  Arten  dieaea  Genua  aehen.  Jeder  dieaer  Segmente  trägt  eine  Rinne  und 
verlängert  aich  mit^la  einer  kleinen  SpiUe  Ober  den  aeitlicben  Umrisa.  Sie 
nehmen  znaammen  beinahe  die  Hälfte  der  Oberfläche  ein. 


Digitized  by 


Google 


680 

E§  bafsM  äA  kewftfifar  tob  i 
tmi  de«  i«»Mren  Abdraeke»  dio  wir 

DiaeBftioDaD.    Ltafe:  5™».  Breite  um  ^efdens 

Älinliclikeiiee  ned  Uatertchiede«  Wir  kenMB  keiae  Fota^  weldie 
Mit  deijeeifeA  verglichen  werden  kOpaKe,  die  wir  besckfeiben» 

Oalymeiiie  OMstani  Bmhoi.  —  Yar»  Bavarie»  Baml  ^  Fig.  41. 

Neck  dem  Aasiehen    de«   einzigen  BmchstAckes,   das   wir  beobachten, 
müMen  wir  et  der  wohl  bekannten  Art  fnschreiben,   welche   diesen  Namen 
trtgt,  nnd  die  telbat  nach  der  Gegend,  wo  sie  gefunden  wird,  und  dem  Zn 
Stande  der  Erhallang  der  Individnen  ein  wenfg  verlnderlicff  an  sein  scbeint. 

Wir  werden  Abrigens  auf  die  Unterschiede  auTmerksam  machen,  welche 
daau  beitragen  könnten,  die  bayerische  Form  unabhingig  zu  machen,  wenn 
man  dahfai  gelangen  wird,  volbtSndige  Individuen  zu  beobachten. 

1)  Der  Palpebral-Lobns ,  den  wir  gut  erbalten  sehen,  scheint  ein  grös- 
seres Auge  ansndeuten  als  dasjenige,  von  dem  wir  die  Spur  auf  unseren 
franidsiscben  und  spanischen  Stöcken  sehen,  jedoch  ohne  diesen  Lobus,  der 
gewöhnlich  zerstört  ist. 

2)  Die  Seiten-FurcheA  der  Glabella  sind  auf  dem  Kopfe,  den  wir  ab- 
bilden, weniger  breit  und  weniger  tief,  als  auf  jenen  der  fremden  Slficke. 
Man  sehe  die  von  M.  db  Vbrkbuil  nnd  von  mir  gegebene  Abbildung.  GM. 
HfAimaden,  (Buii.  86t.  2,  XH,  Taf.  25,  Fig.  3.)  Auf  dieser  Abbildung  hat 
man  die  Vorderfnrchen  der  Glabella  weggelassen,  die  auf  einem  Kopfe  ans 
derselben  LocalitHt  sichtbar  sind,  den  wir  in  diesem  Augenblicke  unter  den 
Augen  haben. 

vMIt  Ausnahme  dieser  beiden,  vielleicht  localen  Unterschiede  könnte  der 
abgebildete  Kopf  von  jenem  der  Cefyin.  TYisiani  nicht  unterschieden  wer- 
den, welcher  gewöhplicb  sehr  unvollständig  und  mehr  oder  weniger  zusani- 
nkengedrdckt  ist.  Wir  erinnern,  dass  die  von  Herrn  Prof.  Bubmbistbr  gege- 
bene Abbildung  von  dem  KAnstler  nnrichtig  vervollstindigt  wurde,  der  auch 
die  Augen  viel  zu  sehr  nach  Tome  gestellt  hat.  (^Or^an,  d,  TriM,  Taf.  2, 
Fig.  7.) 

Dimensionen.  Longe:  13»»;  Untere  Ereile  2Bmm, 
Ähnlichkeiten  und  ÜBterachiede.  Man  wird  die  AanlogiB  wnhr- 
nehmen,  die  zwiseben  Calym.  TVitfMit  «nd  den  Forme«  besteht)  die  wir 
BwmrWMy  Fig.  35  iiia  36,  nennen.  Ailein  die  LobaCio«  der  Glebelln  ge« 
aAgl»  iHB  diese  letatfenaMiten  aa  ootersebeideB,  bei  ävmm  nook  der  Stiv»» 
rnnd  itiekr  MMsgesprochen  ist.  . 

Asaphnfl  Wirthl  Barii.  -  Fig.  22,  23,  24,  25,  26,  27,  28. 

Diese  Species  von  geringer  Grösse  ist  durch  eine  genug  zahlreiche  An^ 
zahl  von  Bruchstöcken  dargestellt,  welche  fast  alle  aus  dem  isolirtea  Pygi- 
dium  besteben. 

Die  allgemeine  Gestalt   ist   eine   lingliche  Ellipse.     Der  Kopf   und    das 


Digitized  by 


Google 


681 

Pygid^  iwlwm  jete  etwtf  weniger  al«  ein  Drittel  4er  (aineB  Ll«ge  jiiii, 
Der  Therax  isV  demnach  dar  Ungale  Theil  dei  Körper«  uad  irigl  fo  daa 
be^  die«e  Art  w  cbaralilerUireB. 

Der  Kopf  encheini  weo'iR  gewölbt.  Er  isl  an  der  Stirne  abgerundet  nn^ 
von  einem  flachen  Rande  umgeben^  der  vor  der  Glabella  eine  Breite  yoa  nage- 
fihr  3°^  hat.  Er  wird  ichmftler,  indem  er  der  Wangen-Ecke  nlher  kömmti 
wo  er  mit  einer  Spitse  endigt. 

Die  Röcken-Furchen  »ind  schwach,  aber  dentKcb,  heiaahe  parallel  and 
ein  wenig  gebogen»  indem  «ie  die  eonwexe  Seißt  gegen  die  Axe  wenden. 
Die  Glabelia  nimmt  ein  Drittel  der  ganien  Breite  ein.  Sie  ist  ISnglich  n«d 
nach  .vorne  im  Ilaihkreise  abgervndel.  Der  mittlere  Thail  «cheioft  ein  wenig 
mehr  voranspringen )  als  der  Überrest  der  Obertt&che«  Aliein  dieses  Anf-r 
sehen  kann  vom  Drucke  herrnhren.  Wir  erbliekcn  keine  Spur  von  Lebation* 
Man  unterscheidet  fibrigent  den  Oecipital-'Ring  von  nngeflhr,  2»»  Breite, 
und  bestimmt  durch  eine  ^ehr  schmale  Oecipital-Furche. 

Die  Zweige  der  grossen  Naht  scheinen  sich  um  den  Saum  des  Stirn- 
randes  au  einigeii,  wie  bei  dem  Typus  As,  MXfMumu*  < 

Die  Augen  sind  in  einer  sehr  kleinen  fintferaung  von  4ec  Glab«lli|| 
gegen  die  Mitte  ihrer  Ausdehnung,  gestellt.  Sie  sind  klein  und  nehmen 
nicht  mehr  als  eine  Länge  von  d'^um  ^in«  In  Folge  der  Stellung,  dieser  Or- 
gane ist  die  unbewegliche  Wange  sehr  schmal.  Man  onlerscheidet  ttbrigeos 
ihre  linienartige  Hinter-Furche  und  ihren  hinteren,  wenig  entwickelten  Rand. 
Die  bewegliche  Wange ,  welche  den  bereits  erwftbntan ,  flacben  9and  trägt» 
leigt  eine  scharfe  Wangen-Ecke,  dessen  Spitse  sehr  kurs  ist. 

Acht  Segmente  am  Thorax.  Die*  wenig  gewölbte  Aie  nimmt  etwas  we- 
niger Breite  ein  ab  die  Seiten-Loben  und  aie  isl  bedeniend  schmiler  als 
die  Glabella.  Ihre  Breite  erleidet  nach  hinten  eine  geringe  Verminderung. 
Ihre  Ringe  sfnd  sehr  deutlich  und  durch  schmale  Rinnen  getrennt.  Die  Pleu- 
ren traj^en  eine  gut  markirte  Furche,  welche  zwei  parallele ,  fast  gleiche 
Bsnden  bestimmt,  die  sich  aber  nicht  ober  die  Hälfte  ihrer  tinge  erstreckt 
Ihr  innerer  Theil  ist  viel  körser  als  der  Süssere ,  eine  lange  und  flache 
schiefp.  Kante  bildend,  die  beinahe  viereckig  endigt. 

Uaa  Pygidiam  zeigt  nna  ein  sehr  verachiedenes  Ansaeben,  wovon  wir 
die  voraäglicbsten  Formen  abgebildet  haben.  Wir  erkennen  die  Umge  ^Ferm 
in  Fig.  34,  25,  27»  welche  mit  einer  halben  Ellipse  verglichen  werden  kön«» 
wß.  Im  Gegentheile- scheinen  uns  die  Fig.  23,  26»  28  die  breite,  beinahn 
krgisUrmige  Form  dnrxnatellen«  Ausser  diesen  in  den  xerschiedenen  Altera« 
stutsn  vorkommenden  Verschiedenheiten  sieht  man,  dass  die  Gliederungen 
sehr  nngleicji  auf  der  Axe  markirt  sind.  Auf  der  Fig.  28  nnlersch»idett  . 
wir  deren  7«  wif  der  ganzen  Linge  gleichförmig  vertheilt,  während  man  auf 
den  anderen  Stucken  nor  2  bis  4  sflhien  kann,  da  alle  anderaii  vermiachl 
sind.  .  Die  abgebildeten  verschiedenen  Formen  besitzen  übrigeiM  dieselben 
Charaktere^  d,  i.  1)  die  Axe  nimmt  eine  merkbar  geringere  freite  ein  nla 
jeder  der  Seiten- Loben.  2)  Sie  endigt,  wie  die  Rficken-Furchen,  aobald  aie 
4eA  fachen  Rand,  erreicht»  der  das  Pygidium  umgibt.    3)  Dieaer  Rand,  der 


Digitized  by 


Google 


682 

dem  '«Ml  Itfti  Ifäpf  t(tigtw\pet  airalog  Ux,  erreldit  wndk  'b»l  d«n  Kt%s«%B 
SMeken  dte  ■0re!te  ▼on  S««*»,  wi«  F1^.  26.  4)  Dte  d6it«n-Lobeii  itnd  ibiüif 
gewölbt  uBd  leigen  keine  Spur  einer  Tbenong  eof  Ibrer  Oberfliehe  iHt 
lllfbrippe  de«  tSc/fenkes  U%  Jbdöch  Huf  dem'  verderen  Ratide  immer  sehr  aoe- 
geepi^ttieD  «od  Von  einer  tiefen,  •llfker  markirten  Purebe  beg n^Het,  ala  8te 
ent^precbelide  Färditf  def  Tborax^rrenrete. 

Die  Oberflicbe  der  ftuMeren  oad  inneren  Abdrücke,  dte  wir  beobachtea, 
eficbetnl  beaM'ndlg  ghitt. 

D  iTn  e  n  8  i  ö  h  em.  Dl#  lITnge  d«s  Exemplares  Fig.  27  betrigi  45«».  DI« 
Uraite  det  tborat  kann  mit  %4*'^  getchitst  werden.  PTach  dem  PygidiuM 
Fig.  26  aiebl  man.  dass  die  ISnge  diesea  Kttrperfbefles  in  der  breiten  Fora, 
ebenso  wie  fn  der  langen  Form  Fig.  97,  ISom  betfigt.  AlMfl  die  BMie 
f#t  beim  eMeren  27*«  und  bloss  21»"°  beim  fetsteren. 

Ahnlichlteiteh  uhd  Uiiterschiede.  Die  TAeist  analoge  Art  ieheint 
ans  jene  lu  sein ,  welche  von  VeTTn  Saltkb  abgebitdei  nnd  nnt^r  dem  If a- 
nien  Agaph.  af/inis  MHjoi  beschrieben  wurde,  (ßhth,  Oeoi.  ßurp.  III, 
S.  310,  Taf.  8,  Fig.  15.)  Sie  anterscheidet  sich  durch  die  VIeinbeH  der 
mtfhr  Aach  ttiriie  geatelften  Augen,  durch  die  geraditnigen  Rfloken -Furchen 
am  Kopfe  tftid  die  grOetere  BreHe  drr  Thorax- Aze.  ' 

Wir  vnactien  auf  den  Contraat  anfmirktam,  welcher  in  Besug  anf  die 
Grösse,  die  (lesiall  und  die  Omamentatioa  cwiscben  Atupk.  WirM  nn4 
den  böhmischen  Arten  besteht,  welche  wir  unter  den  ff  amen  Aguph.  no" 
üMr  und  AMifk,  liijpeiMr  beschrieben  ImbMi.  <%#f.  Sil.  da  B&k.  I,  Taf.  31 , 
32,  33.) 

ChBiTurxm  gntclUs  Babh.  --  Fig.  42,  44  K 

Das  Stück,  von  dem  wir  den  Süsseren  Abdruck  abbilden,  erlaubt  uns 
nicht,  jede  Einseinheit  des  Körpers  im  Detail  an  beobachten. 

Wir  sehen,  daas  die  Gtabella  IflngUch  ist  und  ein  Trapei  bildet,  In  dem 
der  Stirn-  nnd  Occipital-Rand  parallel  sind.  Die  beiden  anderen,  durch  dfe 
Rflckenfnrchen  gebildeten  Seiten  sind  gleichfalls  geradlinig 'und  acbwacb 
nach  vom  convergirend.  Wir  unterscbeiden  drei  Paar  gleich  weit  entferale, 
#cMefe  etfd  auf  jeder  'Seite  in  ein  DHHel  der  Qlabetlen'Breilie  terdHiigende 
SeHen-Pnreben.  Die  Loben,  welche  aie  bilden ,  sind  «gleich  und  der  Slini- 
Lebaa  eracheitft  wenig  entwickelt,  ^er  OccipHal-flfiig  uad  die  tOcelpitaU 
Fttfcbe  sind  Ifbienartig  und  wenig  ^meraobeidbar.  Anf  der  nab«weglidtott 
Witnge  beobachten  wir  die  Spur  Ton  GHIbebeo,  weMe  gewöhflllcli  dl« 
Arien  diea^  Gattung  eharakteilairen. .  fbpff«  Kfleidheft  gestattete  Jedoch  nteb«, 
afe  abttttbHden. 

Wir  tffblen  11  Thorax-Segmente,  welche  dnrcb  dnen  Brach  tu  awdl 
Vheife  getkellt  aind.  Die  Axe  ial  ao  brett  wie  die  9eften-Loben.  Die  f  lett« 
fen  aliid  achffna}  and  endigen  in  eine  feine ,  nach  hinten  gebogene  Spitae. 
Sie  bieten  «ine  analoge  Form  su  jener  von  unaerem  Ckmr.  iwmMtmu, 
(SyH.  m,  de  B&h.  I,  Taf.  40,  Fig.  16.) 

*  Daa  t'ygidiiim  trägt  4  GHedernngeo  auf  der  Axe  und  ebewotiel  Rfppa« 


Digitized  by 


Google 


«88 

wrf  j(Mtor  «tor  Mlen^LoUn.  Me  fti^  nil0  «rfl  einer  deetlMtfk  SpHie 
•n  iaBteren  Umrisa.  •  •'   .. 

Wir  imbeo  iWM  wolirfe  Pygiaie«  PI;.  4S  all«  44  «bfeWiam.  Mae 
wM  weliffDdMiieB ,  dim  ÜMre  beim  «rsieii  AnbKcflt  iMteKe  4^orm  tfennodli 
detiA  vtfstelneileB  ia|^  d«U  jeBa»  9\g.  4$  »et*  8  Spitien  aef  jeder  Beile  setgi, 
««krend  4  «ehr  deiitlMibe  SpiiiBeD  mt  dem  iSuicke  Fi|;.  44*  ItesMliiBik.  f* 
Velf«  dieieb  ymeteodM  «kdkeii  wir ,  dea»  lettlere«  einefn  me^r  eftlwicktof- 
teii  MiirideiHMi  voa  Cftetr.  fnwUU  aedpeböron  kenii  «If  dnajertffc,  welchl^i 
ivtr  abkiMee  aad  ae»lMii  Veaeliriebeii  liaben.  -    ■   >/ 

niiiientloaen.  Lftn^e  des  Stackes  Pi^. 42 :  angcfahr  18^^,  aonäberndf) 
Breite  10»*. 

ÄbnlicbkeiteD  und  Unterichiede.  Die  läaglicbe  tieatall  derGla- 
bella  scbeiot  ana  diese  Art  von  jener  jh^  luUerf cbaide» »  die  wir  unter  dem 
Ranien  von  Cheir.  üsereius  Fi^.  45  bescbreiben.  Wir  aeben  auch  die  drei 
TbOrafx^Loben  In  ersterer  Form  von  gTiiicber  Brette,  wibreod  wir  sie  in  der 
Bweiten  Fem  naeb  dem  Ansseben  des  ab^bildete'b  Kopfes  als  sehr  ungleich 
reraasaetien  musken. 


Oheirorna  dwcretiiB  Babb.  -*  Fig.  45,  43  ? 

Der  Kopf  Fig.  45 ,  dirm  wir  diesen  ffamen  geben ,  ist  bloss  durch  das 
abgeMTdele  Sl4ck  vertreten.  Er  Ist  durch  das  Vorherrschen  der  Breite  aber 
die  Lftnge  merkwürdig. 

Die  geraden,  hber  tiefen  und  geradlinigen,  nach  vorn  schwach  cönver- 
girvoden  Blicken- Pnrchen,  vereinigen  sich  durch  eine  fast  gerade,  nach  ans- 
äten efn  wenig  bohle  'Qoerllnle. 

Die  Glabella  stellt  ein  Trapei  vor,  von  dem  die  paraflelcn  Seiten  der 
Stirn-  und  der  Occipital-Band  sind.  Sie  ist  sehr  wenig  gewölbt ,  und  viel 
iisbmlllir  als-  jede  der  nnbewegliehen  Wangen.  Sie  zeigt  drei  Paar  wenig 
aehfero',  geratfflnlge  Seiteh-Pnrchen ,  die  ein  Drittel  der  entsprechenden 
Breüe  rvHschen  Ihren  fnneren  Enden  lassen.  D«  diese  Furchen  beinahe 
glel<Sb  Weit  entfernt  sind,  ao  sind  anch  die  Loben,  welche  sie  bestimmen« 
BBter  einander  fast  gleich.  Der  hintere  Lohns  ist  jedoch  ein  wenig  mehr 
ereifert  iili  dfe  l)e1den  anderen.  Der  Stirn-Lobus  nimmt  eine  grössere  Lingo 
ehi,  'nnd  bitdet  ein  flaches  Oo^r-^rapc'- 

Die  'Odcipilaf-Furche  ist  sehr  mailtirt ,  aber  sehr  schmal.  An  der  Aie 
iit  ^e  nach  vom  eiti  wenig  conYei,  wie  der  Oeeipltat-King,  dessen  Breite 
beinahe  fkdtonarttg  }st. 

Die  Lage  dtor  Adgen  kann  nicht  sicher  beobachtet  werden.  Man  erkennt 
dftrigeBs,  dirss  sie  in  elbeV  grossen  Entfernung  von  der  GlabelTii,  beinahe 
gegen  ihre  Hinter-Furchen  gestellt  sind.  Die  nnbeweglirhe  Wange  bildet 
ein  Dreieck,  dessen  Oberflfiche  beinahe  jener  der  UUbella  gleichkömmt. 
Ihre  Hinter- Furche  und  ihr  hinterer  Band  sind  setir  deutlich  nnd  etwas  breiter 
als  der  OcoipitBl<*BiDf  tmi  die  Ocetpitah  Pnrehe.    Die  iMwefMoMe  Wange 


Digitized  by 


Google 


684 

PinansioneD.  AvMiMnide  U»«e:  7»»,  Bteite  olme  die  bewoR- 
liehen  Wangen :  24»». 

ÄlLnliehkeiten  nnd  Unleraehiede.  Wir  kennen  kelae  Art,  welche 
•in  Ahnlichea  Auaaebea  dnrbielen  wfirde.  Sie  acheint  uns  von  jener  ver« 
schieden  xn  fein,  welche  wir  nnler  den  Nnwen  Cksit.  §rmeUi9  beaehreiben, 
und  bei  welcher  wir  die  drei  laben  dea  KArpera  bcfindbe  vongleieher  Ireila 
Mben.  Wir  können  nicbl^  mit  Sicherheit  nnteraebeiden ,  an  i^elcber  dienet 
swni  Arten  die  isoiirlen  Pygidien  Fif .  43  ond  44  febOren.  Ba  iai  dbriKeM 
wahnobeinlicb,  daas  das  aweite  dem  Vh^r,  pt^tmUs  wegen  der  ¥i^  Spitieii, 
die  er  auf  jeder  Seite  seigt,  logeachrieben  werden  mfiase;  aonach  würde 
das  Pygidinm  Fig.  43  provisorisch  dem  Kopfe  beisugesellen  sein,  den  wir 
CAair.  discreins  nennen. 

Ihilöbiten  praevnlens  Bahr.  —  Fig.  39. 

Das  Brnchatück,  welchen  wir  diesen  (Innen  geben,  scheint  einer  Art 
änxugehdren ,  welche  4urch  ihr9  Grösse  unter  allen  denen  vorherrachend 
war,  deren  Spuren  in  der  Umgebung  Hofs  wir  kennen.  Die  flache  nnd  nn- 
vollkommene  Glabella  erinnert  genug  gut  an  das  Aussehen  ron  rerachiede- 
nen  CanoeepkaMss ;  denn  sie  ist  ein  wenig  konisch,  au  der  Stime  abge- 
atntat,  nnd  sie  gestsMet  die  Spur  von  9  Paar  Itnienartigen ,  schiefen,  in  ein 
Drittel  dar  Brette  eindringenden  Seiten- Forchen  au  erkennen.  Da  wir  jedoch 
den  Lauf  der  Gesichts-Nabt  nichi  beobachten  können,  so  mttasen  wir  uns 
enthalten,  die  generische  Natur  au  bestimmen. 

Von  der  Glabella  sieht  man  eine  sUrk  narkirte  Querrinoe,  deren  Breite 
einen  Millimeter  übersteigt.  Diese  Rinne  erstreckt  sich  linga  des  vorsprin- 
genden, 2°^  breiten  und  geradlinigen  Slirn-Raades ,  von  dem  der  finssen 
Umriss  nicht  unversehrt  sein  dürfle. 

Die  unbewegliche  Wange  scheint  nnch  dem  Bmchstdoke,  welches  an 
der  Glabella  befestigt  verblieb,  sehr  ausgebreitet  au  sein.  Die  Spar  der 
Augen  sehen  wir  nicht  deutlich,  und  sie  konnten  allenfalls  nicht  bestehen. 

Die  OberflAcbe   des  beobachteten  inneien  Abdrucks  ist  vollatftndig  gintt. 

Dimensionen.     Lange  des  Brnchstückes:  20°^;  Breite  der  Glnbelln: 

Ähnlichkeiten  nnd  Unterschiede.  Wir  bilden  Fig.  54  ein  an- 
deres Bmchstflck  ab,  das  der  Aze  eines  Trilobiten  grösserer  Gestalt  ansd* 
gehören  scheint^  Dieser  Umstand  könnte  an  der  Mnthmaaanng  fttbren,  dnaa 
es  in. irgend  einer  Beaiehnng  an  dem  soeben  skiiairten  Kopfe  stehe.  Da  in* 
dessen  der  Kopf  vollkommen  glatt  ist,  wihrend  der  innere  Abdruck,  der  Aza 
die  Spur  einer  starken  Granulation  neigt:  so  glauben  wir  nicht,  ^ieaelbon 
ohne  umfaaseadere  Dokumente  in  eine  und  dieselbe  Speciea  vereinigen  au 
können. 

Trilobiten  corpulentus  Babh    -  Fig.  54. 

Wir  kennen  nur  das  abgebildete  Bmcbatack)  daa  einetf  Theil  der  Ana,  ent* 
weder  des  Thorax  oder  des  Pygidioms,  darstellt.   Man  unterscheidet  3  Biege  «ml 


Digitized  by 


Google 


68» 

Irenat,  die  sich  jedoch  im  mittleren  TbeHe-elfr  Itosten  der  Rinffe  veriirrei- 
lern.    9ieee  leigt«  in  MexioieHi  eise  BMtte  toitf  ?*>*>. 

Die  OberflAche  der  Rioge  ist  mit  einer  starken  Grtnalation  auf  dem  votf 
■Di  heoba^tetea  faneren  Ahdracke  getieft,  ivthrend  die  Rinnbn  glatt  sind. 

Dimenstoaen.  Linge  des  Bruchstückes:  24""><^.  Die  Breite  der  Axe 
gegen  den  ersten  Ring  scheint  nngefShr  2S^'^°^  mu,  aein.  Die  entsprechende 
Breite  des  Trilobiten  könnte  unter  der  Veraassetznng ,  dass  alle  3  Loben 
fMcb  iM,  84"MP  betragen.  Diese  ZmW  deutet  auf  eine  An  von  grossen 
Dlawnsionep<  Wir  aseeben  jedoeh  anfmerfcsam,  das*  das  firagUche  Bmehstlli^ 
nicht  triMHisohen  Iroilerfanitie  angeliOretl  konnte. 


«rUdbiteB  sp.  V.  ^  F!g.  4S.  ' 

Das  isolirte  Pygidium,  welches  wir  durch  diese  provisori^he  Bfaeidh-. 
nung  kenntlich  machen,  ist  nur  durch  einen  ftusseren  Abdruck  von  halhkreia*> 
förmiger  Gestalt  vertreten.  .  .^ 

Die  mftssig  vorspringende  Axe  aeigt  7  deutliche  GUederungeni  ,v<^  denen 
die  leiste  beinahe  ein  Viertel  der  gansen  Linge  einnimmt.  Die  Breite  diesef 
Axe  ist  merkbar  geringer  nts  die  von  jedem  der  Seitenioben.  Ilaii  nnt^r?: 
scheidet  auf  jedem  der  letsteren  3  bis  4  Rippen^  die  Gelenk-Ualbrijp|>e  picht 
inbegriffen.  Es  bleibt  noch  auf  der  Oberfliche  nach: hinten ^  sowie  fipf  der 
Axe,  ein  Raum  ohne  Spur  von  Segmentati on.-  Die  Rippen  Yerwischen  aieb^ 
sobald  sie  den  flachen  Rand  erreichen,  weleher  dieses  Pygidinm  iip  einer 
Breite  von  ungefähr  '/tinm  omgibt. 

Die  Oberflftche  leigt  sehr  feine  Runxeln,  die  man  fQr  Streifen  nehmen 
könnte;  allein  wir  sehen  sie  sich  schief  Aber  di«  ganse  Oberfliche  ansd^- 
nen,  was  uns  andeutet,  dnss  sie  ihre  Entstehung  der  Zosammendnlcknog 
▼erdanken.     Sie  sind  wegen  ihrer  Feinheit  nicht  abgebildet. 

Dimensionen.  Linge  nach  der  Axe:  ö°u>a;  Breite  am  Vordenrande,;i 
'14min, 

Ähnlichkeiten  und  Unterschiede.  Dieses  Pygidiaro  untei^scbei^^l 
sich  von  dem  Fig.  49  abgebildeten  durch  die  verschiedenen  Yerbilinisae  def, 
Axe  iind  der  Seitenioben. 

TrUobltes  sp,  X.  —  Fig.  49. 

Wir  habe»  vor  den  Aagen  nnr  ein  eiMiges  Bxemplar  des  Pygidfoms, 
das  wir  praviaedseb  .  \m  diaaer  Weise  baaeichnen.  Seine  Geaiah  iM  Mb<» 
kreisförmig  nnd  von  einem  flachen  Rand  umgeben,  dessen  Breite  iMlIfliiSg 
'/>«»  betrigt.  '' 

Die  Aie  ist  im  Halbkreise  gewölbt  und  nimmt  beinahe  ein  DritMt  dt/f 
,gaMen  Baaüe  ein.  Man  itbiersebeidet ,  nebet  dem  Gelenk-Knte  ,•  swei  gut 
»arkirte  Gliederungen  am  Vordertheile;  Jeder  der  Seitenioben  aeigt  anf 
dem  inneren  Abdrucke,  den  Wir  beobachten,  eine  ihnliche  Segmentation.  Es 
ist  wahrscheinlich,   daM  dia  ObeiÜdie  der  iSebaki  eine  giösaen  8ahl  von 


Digitized  by 


Google 


Si||nenl)M4^m^i,  v^o  4tM«i  «rix  #i»ii»  ObellilMbMl 
b^^teht  kt\0ti  §p^r  oinsr  Orauneolait^o.  . 

DimensioDeii.    Dh^  MUifi^  ««Ok  4m  Am;   6"^4   Brtito  m»  Vonkr- 

Ahvliclik^aeo   w4  UiiUr««hi«4«u    Bie  BtmI«  4«r  Am  Mto»« 

•cl^eidei  diese  Form  von  den  Fig.  48  und  Fii^  50  al^elüldQleB. 

Tritobites  ip.  Y.  —  Fig.  50. 

bi6f«s  Pygidinni .  von.  s^;  kleiner  GsAMt  iM  ein  wenig  in  dnv  W«Im 
i^rUnger^i  4^m  i)s  ejp«  halbe  £11^.  bildoly  wns  »U  'dmn  lMlbluwief4nBifnfl 
Aof sehen  der  iwei  ander^fi  Brtt<;b«t4akn.  Fif^id,  ^  coniMtlirk  änin» 
Oberfliche  Ul  anch  nach  der  Quere  bedeutend  mehr  gewölbt 

Die  im  Halbkreiae  Yorapriogendt  Axe  nifiM  aifidaatana  •■>  Drittel  der 
ganten  Breite'  ein.  Sie  leigl  6  bia  7  Gliederungen,  das  Gelenkknie  nicht 
inlegriMn.  Dfcf'rarei  letzten  sind  Weniger  deutlich  als  die  vorderen  ^  und 
dna  finde'  iM  in  geringer  Entfernung  vom  Süsseren  Rande.  Qie  Seitenloben 
haben  keine  Spur  von  Segmentation  auf  dem  inneren  Abdrucke,  den  wir  be- 
dbitchten,  behaltet.  Sie  stnd  in  der  RShe  der  Axe  gewölbt  und  ibre  Ober- 
liche' flHt  Aeniftch  schnell  gegen  den  Rand,  welcher  sich  so  einem  schma- 
len und  hörixontalen  Saum  hinneigt. 
'  EiT  Iwsteht  keirie  Andeutung  einer  Ornamenlatfon. 
'   D>imensionen.     Linge  nach  der  Axe:  S"»»^;   Breite  am  Yorderrande: 

Ähnflchkeiien  nnd  Unterschiede.  Die  Elemente  dieses  Pygi- 
dlums  contrastiren  beinahe  alle  mit  den  Fig.  48,  49,  5  t  abgebildeten  f^ormen. 

miobltw  sp.  £.  -    Fig.  5f. 

'  Wir  kennen  nur  ein  Exemplar  von  diesem  Pygidium,  das  sich  von  allen, 
die  wir  bisher  beschrieben  haben,  nicht  allein  durch  die  Kleinheit  seiner  Di- 
mensioneh,  ^nd^n  auch  durch  sein  besonderes  Aussehen  unterscheidet. 

Die  äussere  Gestalt  bildet  in  ihrer  Gesammtbeit  eine  halbe  Ellipse.  Die 
Ate  fst  recht  di^titUch  und  vorspringend,  aber  sehr  schmal  und  nimmt  bei- 
Mtt  ehB'  VHnftdl  der  gansen  Breite  ein.  Da  ihr  hinteres  Ende  ein  wenig 
beschidigt  ist,  so  können  wir  ihre  Linge  nicht  genau  messen,  welche  nicht 
viel  Aber  die  Hilfte  des  Pygidinms  au  reichen  scheint.  Die  Oberfliche  aeigl 
nur  eine  Spur  von  den  ftingen,  die  auf  der  Abbildung  au  stiirk  markirt  aind. 

.  Qie  Seiten-Mmi»  aiml  aebwncb.  gewilbb  imd  von  keinem  dentllcken 
RiinA«  nangaben.  Sie  aeigen»  ae  wie  die  Axe^  kinm  die  Amdeineg  einer 
SqgmmUtio». 

Wir  erblicken  keine  Spur  von  Ornamentation  auf  dem  inneren  Abdrucke, 
4mi  wif  beobnchun, 

,    Dinixension^n.    Ungennd^dec Aie  2«»vBjreiie.am  YeideiwiaftS— , 

JnoUrte  Hypofrtpmenu  ^  Flg.  52,  53, 
Be  Rege»  mm  viai''  da»  Angea*  mebit^re' BnMhsl«dke , '  Weltflle  iaeKne 


Digitized  by. 


Google 


687 

HyyoiK^iMD  ^anl^lleiu   D«  pie  jed^cli  bat  »Ue  s^lil^i.wsliaUeQ  twMi,  be^ 
schrAnken  wir  ana  darauf,  twei  der  deutlicbate«  abiobiliUin. 

Beide  sdiein««  ^n9  ArtM.  voa  C^mo^ßph^iies  iyiiage|^r«i ,  pliofi  data 
ans  erlaul>l  wfire,  jede  Ton  ihDen  inabesondere  so  beteicbiMD. 

Man  wird  bemerken  ^  dnaa  djina e  nrei  Hjpoilomen »  obf  lüich  .  i(f ffmAge 
\brer  Bildnng  aebr  «nnloft,  danaocb  lelcbi  von  eintuMler  w^li^ncjhMm  wfyr^ 
^n  können.  •    '         .  .1    ' 

Fig.  52  seigt,  abgeaeben  VQn  Minen  v.iel  gröaaer^n  Pin|^n<iaiM>ii|  ^jjnp 
betagfwebe  mebr  linglicbe  Form.  Die  Flügel  oder  Seilen- Anbingael  sind 
aehr  entwickelt  nnd  bilden  einan  indiei^'  Anm  Miltelkdrper  concnntriacben 
Rnnd  bis  gegen  die  Mit^e  der  gtnien  Lttoff^  Die  2$eitcin-]|^der  aind  rndi- 
nentir,  wibrend  der  bintere  oder  Mond-Rand  aebr  verUngerl  iat  und  nut 
Mer  «bfCBlMMlM  RMie  endVgl^    Die  Obei€i«b<e  w«  gllitl.'  -    ' 

Dl«ine  HypoMon  m  Hmk  nneb  der  Qiiere  gowdKfi.  Stolncf  Uitge  IwJ 
MHtt  1^*»  ond  Min«  grdfRte  Breüe  am  Bnde  der  Fiftgnr  IOm^.   = 

Fig.  63  atoHt  ettte  weniger  verltogetto  Form  vor.  Die  FIAg«f "  ^kfi 
wenig  entwickelt  nnd  ttoaeitfarfdergebeiid.  Die  SeiCiBnrVnder  ittfd  deiltifdi 
n«d  der  Mondrand  Ist  aiebma).  Man  alebt  auf  dem  IffittelkOrper  zw^  ayai- 
MilriVch  gOMtolltd  BhidrOcke,  dfe  ein  wenig  jenaeiU  der  Sfttte  aeitoer  LIng« 
oin«  adkwache  SuMmmenaicbung  bifden.  ^eine  Oberdiche  iat  stark  nacM 
dM'  Qnnre  geWdTbt.  Ste  Mgt  keine  Spnr  von  Omameniacioo. 
'    DW  gance  LiAg«r  betrflgt  4»*;  die  Breiio  ad  den  FIffgeln  5>^ 

.       A..      Il 

.A|;nostim  BaTariona  Barii.  —  Fig.  46«  47. 

'  Dieae  Bp^eiea  ist  nna  durtit  einige  aeftene^  Bmchstficte  bekannt,  wäfdi* 
fltokt  Mirtfcfiton^  got  erikalteo  alAd,  unr  mit  Sicberfceit  an  Erkennen,  oft  alc 
dnv  topf  oder  da»  Pygidinnt  darstellen. 

Die  Form  dfeaer  Bruc&atOcke  iat  bedentend  länger  afs  breit.  Der  ikiilS^ 
tore  tobttir  ht  gfeichfatb  ttnglicb  md  nimmt  etwas  mehr  ata  ein  Drhiel  der 
BrilV6  ei».  Auf  dcfm  SMck«  flg.  46  aieftt  man  ifegen  das  vordere  0ritt«;Y 
dieaea  Lobua,  der  ein  wenig  koniscb  ist,  eine  kleine  Qoer-Furcbe,  analojlf 
dWjenfgeo,  die  auf  der  dlabeMa  verscbledfenef  Arten,'  wto  Api.  ini$^r  vor* 
kommt.  (^^#r.  '^,  de  Boh.  T,  Taf.  49.)  Wir  beben  daher  dieses  Brncb- 
atttcfc  ah  den  Kopf'darateR^ikd' ab|t«bildct,  obgFeicft  wir  hinsicbtffcA  dieser' 
Aualegnng  ntebt  gans  sicher  sind.  In  jedem  Falle  iat  der  mittfere  Lobna 
durch  aebr  deutliche  BAcken-Forchen  beatimmt.  Die  Seiten-Loben  bilden 
eine  Wangen-Zone  von  gleichMrmigtor  Bi^eile,  welche  die  Glabella  umgibt. 
Der  Rand,  welchnr  aicb  theihreüe  an»  taanimn  Pmftingi  «rbalten  hat,  iat 
aebr  schmal  und  flach. 

Ql^s  Sii^k,^ welches  wir  Fig.  47  in  d.er  Lage  des  Pggidiufm  ahgebildj|l. 
liabea,  seigi  an«  genau  wieder  dieaelben  Elemente  o^d  in  ^^aaelhian  Ver- 
l^kllDisaan.  Bloss  der  mitM^re  tobu«  weiaet  nna  keine  Sfpr  dec  Fig^  46  ai^ 
geaeiftop  Quer-Furche.  .        ,.• 

,    Die  Wölbung  «(ieaer  BradhalAckn  iai  gInichmliMig.  auüCniffro^hm.    $m, 


Digitized  by 


Google 


688 

bilieB  mf  dem  fnneren  Abdrucke,  dwa  wir  beobachten,  käme  Spur  von  Or- 
■MoentalioB  behalten. 

'    Dimensionen.    Die  Lfinge  betrSglr   4™*;   die' Breite   Ist  etwas  ge- 
rinfer  als  3™».  '•  ' 

Abnifchkeiten  und  Unter  schiede.  Diese  Art  onteracbeidet  aicb 
dtttdi  die  EinfkcMkeit  ihrer  Bildong  von  der  Hebrtabi  derjenigen,  die  whr 
kennen.  Wir  können  jedocb  einen  genauen  Vergleich  nicht  festslelfen,  weH 
Api.  BwritMB  uhs  nicht  vullsliindig  bekannt  ist. 

Anneliden* 

BerpttliteB  f  HofenslB  Bakr.  -   Fig.  55. 

Der  innere  Abdnick»  dem  wirdiafon  provisorisehen.  Haan«  gaban»  \A 
Ubilglich  nad  sehr  flaob*  Er  kann  i^  der  Qeziab«Mg  «ii  mmm  markwatdiffa« 
aerpuU  der  aweiten  Faona  Btthnans  verglichen  werden»  wekbe  no^  wata 
a^gebUdel  wurde ,  und  die  wir  Serpula,  Bohemieus  nennan»  Diases  JFoasil 
^bArt  unserer  Bande  von  grau-gelblichen  Scbiefcm  ds  an. .    . 

Obrigens  beoierkea  wir  auf  dem  b^ehriebeaen  Abdmd^e  pjm»  Ba^ 
gleicher  Längen- Bftnder,  welche  gegen  das  kleine  £ode  des  FowUs  die  BraiMft 
von  beiläufig  1*"°^  haben.  Dieses  Aussehen  unterscheidet  es  von  den  süa- 
rischen  Serpulen,  die  wir  kennen,  überdiess  seigt  die  Qber^äcbe  das  Ab- 
dnickes  kleine  schiefe  Bunseln ,  die  ihre  Enistehuog  .  dem  Drucke  au  %'ar- 
danken  scheiaen. 

Der  Querschnitt  stellt  eine  sehr  flache  Ellipse  vor. 

Man  bemerkt  lings  des  inneren  Abdruckes  auf  jeder  Seite  die  Spur  dar 
Si^le,  die  eii|e  Dicke  von  ungembr  l^nm  h^i,  DitßW  Auss^baP  Ist  Aber- 
aj^istlmmend  mit  demjenigen,  das  uns  die  Schals  vao  vialea  tepulan«,  ««4 
namentlich  von  jener,  die  wir  soeben  angefc^hrt  haben,. da rbietati.  Im  (iaga> 
thaile  ist  die  Schale  von  UyolUhe$  im  Allgemeinen  sehr  dflni),  and  naeh 
diaser  Wahrnehmung  glaubten  wir  nicht^  das  Fossil,  we,lckasians  be^liaf- 
tiglj,  wigeacbtet  einiger  Analogien  der  äusseren  Form  »  dieser  LBtltg;allan■^■ 
Gattung  anreihen  zu  sollen. 

Dimensionen.  Länge  des  Bruchstückes:  64°*"*;  Breite  am  kleinen 
Ende:  7»".  Gegen  die  Mitte  seiner  Lange  beirigt  die  Breite  \^^\  über 
diesen  Punct  hinaus  kann  sie  jedoch  wegen  der  Bruchstellen  nicbi  gaftau 
gemessen  werden. 

,  Pteropoden. 

Hyolithei  inLpasliMfeaB  Bara.  ~  Fig.  56. 

Wir  kennen  nur  das  abgebildete  Exemplar,  das  aus  einem  inneren  Ab- 
drucke besteht,  und  von  welchem  man  die  grosse  abgestutzte  Vorderfläcbe 
sieht.  Die  schwache  ConvergeuE  der  beiden  Seiten  dieser  Vorderfläcbe  denlal 
ehi  bedeutend  verlängertes  Gehäuse  an.  Diese  Vorderfläohe  endigt  nach 
unten  mit  einer  genug  deutlichen  Querlinie,  welche  den  Saum  der  Oflbnng 
daraustallen  sohelnt,  die  aber  von  dem  Zeichner  vernachlissigt  wurde.     Wir 


Digitized  by 


Google 


689 

flttden  keine  Sper  Ton  Ofmunentatioa  auf  dem  hmeren  Abdrucke ,  den  wir 
beobechleo. 

Wir  bemerken,  dM8  der  Qaenchnitt  dieses  FoiiiU,  den  man  in  der  6e- 
birgsart  »ebr  got  nnterscbelden  kann,  die  symmetrische,  flist  dreieckige  6e- 
•Inlt  niehl  behalten  hat,  welche  gewöhnlich  bei  dieser  Gattnng  vorkommt, 
llntt  kann  voranssetten,  dass  sie  durch  den  Druck  verilnstaltet  worden  ist. 
Man  k4Minte  jedoch  auch  denken,  dass  dieses  Fossil  der  innere  Abdruck  einer 
grossen  Ssrfuim  Ist,  so  wie  jene,  welche  wir  Flg.  55  darstellen. 

Dlmensioneq.  Linge  des  Bruchstackes:  14»»;  Breite  an  der  Basis: 
11»». 

HyolithMi  Bofanali  Bami.  ^  Fig.  57. 

ISBM.    Pu$iume.  frimms  Bami,    BM.  Ami  fM.  ^  A*mm»     Ser.  2,  XX, 
S.  480. 

Wir  waren  anflaglich  der  Meinung,  dass  diese  Form  mit  einer  derj^nl- . 
gen  identisch  sei,  weiche  die  Primordial-Fauna  Böhmens  cbarakterisiren. 
Nene  Eiemplare  gesUtteten  uns  aber,  festaustellen ,  dass  in  Wirklichkeit, 
diese  ^ofer  Art  unabhängig  Ist,  obgleicb  wir  das  gante  Gnhinse  noeh  nicht 
beobachten  konnten. 

Das  abgebildete  Bnichstflck  ist  von  allen ,  die  wir  kennen,  das  am  we-.. 
nigsten  unvollständige,  und  es  ist  iweimal  vergrössert  worden,  um  mindesisna 
die  Hauptstreifen  sn  seigen,  welche  sowohl  die  Oberfläche  des  inneren,  wie 
die  des  äusseren  Abdruckes  jieren.  Da  es  («ängen^treiten  sind^  so  erinnern 
sie  durch  ihre  Anlage  an  diejenigen,  welche  unseren  Ifyol*  primnu  aus- 
seichnen.  {Bysi,  SU.  de  Boh.  DI,  Taf.  10,  11.)  Allein  wir  sehen  mif  einem, 
anderen ,  nicht  abgebildeten  Bruchstacke  die  Spur  von  sehr  feinen  Qn^t- 
streifen,  welche  bei  der  böhmischen  Art  niebt  bestehen.  Dieser  Umsmnd 
mnsste  uns  veranlassen,  von  unserer  fraheren  Bestimmung  abtugeben. 

Nachdem  alle  BruchstOcke  zerdrückt  siod,  so  ist  es  unmöglich,  alle  Cha-^ 
raktere  dieeer  Species  tu  beobachten.  Wir  erkennen  übrigens  die  Form  des 
Querschnittes,  welcher  symmetrisch  und  fast  dreieckig  tu  sein  scheint,  und 
swar  in  einer  mehr  ausgesprochenen  Weise,  bei  einem  nicht  abgebildeten 
Brnchstücke.    Der  Winkel  am  Gipfel  ist  sehr  abgerundet. 

Dimensionen.  Das  abgebildete  Stfick,  welches  am  kleinen  Ende  ab* 
gestuUt'  bt ,  bewahrt  eine  Länge  vod  B»».  Seine  Breite  übersteigt  an  der 
Basis  nicht  S'nm,  die  Oberfläehe  ist  jedoch  durch  den  Druck  entstellt. 

lM>llrto  Deokel  (operoidA)  von  HyoUthes.  -  Fig.  58,  59. 

Wir  betrachten  als  twei  isollrte  Deckel  von  Hpoii$k9s  die  beiden  nb- 
gebUöelen  AbdHIcke,  welche  eine  dreieckige  Form,  wie  die  Deckel  unserer 
böhmischen  Arten  darbieten. 

Man  eikennt  beim  ersten  AmbHek,  dass  diese  iwei  Formen  vermöge  ihrer 
Umtiesn  vevachleden  sind. 

Flg.  Oi  ist  nncb  nnfsen  im  Halbkreis  'abgornndel,  sie  4Ht  nber  «i^n 

jAhrbueh  186B.  44 


Digitized  by 


Google 


6%Q^ 

mittlereo ,  vop  eifi)ff  s^V  wW^eH  ^i^Wft  mvdm^x  Areiaoklgdq  KAfpM. 
Die  Oberfläche  ist  glatt. 

'Fi(|;.  59  q)|^r/ichei4)B>  ajpb  im  G«(iBa4MA  ^ch  ikr  ittfipM^ß^^  bei- 
nah^ gleiphsei^g^  AuMebeif.  Sie  leigt  as^  jed»«  Seif^onnde  «Vm^s  XMr«in 
,  eckcg  c^pep  ()urch  eipe  liJeioe  EHuanp  h^$imm\n^  S*aiii.  Die  Ba«i  Irtgi  Ii«h 
n^i^  Sasip.  IJ^er  midiere  tOrpAr  ist  4ttrfih  «V>e  hoble  Uvi«  ffeMieilt«  w»1db» 
d^n  Gipfel  i^t  4er  Ba/iia-Mitte  vereim.  9ie  OberflAelMi  dieaeai  WittwUhiBiiw.. 
ist  fliit  kleiD^n^  g04f:|iifteii  ^e^  grnJl^igAlv  Ht^nnge^  kad^U 

PJm^.nsioiiejn,.  Payr,  gt^ßflgi  Q|i;riAlPWf»r  *«if'  ¥<¥»»»••  efcfr#eii* 
sieht  3"». 

Diese  sehr  seltene  Species  ist  nur  durch  zwei  auf  eine  Klappe  be- 
schrflnktie  ExempHkre  dargestellt,  wovon  wir  das  am  wenigsten  unvollkom* 
mene  abgebildet  haben.  Man  sieht,  dass  es  durch  den  Druck  verunstaltet 
worden  Ist,  man  erkennt  aber,  dass  es  die  BaachUappe  vorsteift,  deren 
Schnabel,  okneSweifel  dwch  die  erlittene  Veranstaltang,'betriclitllch  spitsig 
und  vorspringend  scheint.  Diese  Klappe  teigt  einen  kanm  angedeuteten  Sinns  bei- 
nahe ohne  Tiefe,  allein  am  Stimrande  von  hinreichender  Breite.  Die  OI>er^ 
Kiche  ist  mit  gedrängten,  vorspringenden  Lfngenstreffftn  geirert,  von  denen 
die  Mehrtahl  bis  an  den  Schnabel  reicht;  einige  alnd  jedoch  in  ihrer  Aus- 
clehnmg  gofpibelt.    Mha  siehl  die  Spar  einiger  eoneentriseheii  Streifen. 

Dintentlonen.  Linge:  fd**»;  die  ein  vrenig  durch  den  Drück  ver- 
artnderte  Breite:  9»». 

Idügvil«  Bairartfift  Bamb.  —  Fig.  62. 

Diese  verhiltnissmässig  breite  Mu^ch^l  kani^  i)uf  i)%ch  d^  iifsaereo 
Aussehen  beschrieben  werden,  das  i|ns  jedpch.  nipht  geitaUet,  ifi  cpti^Qii^T 
d^nder  Weise  tu  erkennen,  ob  sie  «i  der  altpn  GaUup^^  tinp^  o44^r  ^ 
einer  der  nSchst  verwandten,  ip  nene^r  Zeit  di\rch  die  Namen.:  Lin^l^ln 
Salt,  und  OMelU  Biu«.  uot^rschied^nei^  Gat^un^jea  gel|(^rt,  welche  d^tfih 
die;  Stellung  verschiedener  Muskel  Eipdrflqke  charakierisirt  sind. 

Der  Winkel  am  Scl\^ite1  ist  ein  wenig  kleiper  ali^  ein  recliter.  pie 
Seiienlinien,  welche  ihn  bilden,  yeriftngern  sich  bif,  geg^n  die  Ifitie  dei^. 
Linge.  Von  ihrem  äussersten  Ende  anfangend  ist  der  Umriss  der  Muschel 
beinahe  im  Halbkreise  abgerundet.  Die  Oberfliche  ist  flach.  Die  bloss  nahe 
am  Schnabel  erhallbne  Schale  hat  nngefthr  eine  Dicke  von  72°>">.  Sie  xeigt 
coneentriische,  ein  wenig  nnregelmiasig  nntlhnite  Streifen ,  du  sieh  anf  dem 
inn^iieii.  AMprnci^e  wiederholen«  Mbrn  erjbennt  a«eb  4ie  Spar  vm  Lin^ea« 
Streifen  auf  dem  erwähnten  Bruchstficke  der  Schake 
,  .pim^naioAAjk   :L«aget  11»»^  Brait«  Ia  det  Mitte  der  Maaehel:.tfN». 

Ähnlichkeiten  und  Unterschiede.  DieGostaU  dieaec»  Maachel 
ist.  beinahe,  idantifch   mii  der  lüuriaehea.,  otipiiAglkhi  iseo  flem  SbiLTaa 


Digitized  by 


Google 


691, 

Uf^U  finuUem  benannleD  SfpociM  Engltods  (ümi.  geoi,  S^t^^.  TaL  11  B, 
Fig.  10),  and  die  spSler  von  diesem  GelebrteD  ^WOkoleUa  fiufnkeii  (U»d. 
S,  334)  beschrieben  wurde.  Allein  wir  sd^en  auf  dem  Fossil,  daf  ans  jbe* 
schäfUgt,  keine  Spar  von  Muskel-Eindnlcken,  welche  bi^  dieser  V^«eii^aBg 
aas  einer  Gattung  in  die  andere  Veranlassung  gaben. 

Wir  benerken,  dasf  die  engliscka  Ad  nr  Gruppe  das  unteren  Llandello 
gehört,  dip  ebpnso,  wie  die  Schierer  von  Bof,  einen  Cl^rg«ng  v,Oi|  <)^f/ PrI* 
mordial-  w  der  e weiten  Faana  bilden. 

Idngnla  Wirthi  Barr.  —  Fig.  63. 

ptetf  mkilmMiffiftMte.lMflifiif  HiMphel  irt  rr«  ww  tocb  iir.  iMr 
sfffWb  h^  RiflhfprRtt  SiMküb  oiwaiRaiei  ARwfcfm.  im  Ziisirr4r  4rs  iRRWRA 
Abdruckes  bekRunt. 

Her  Ifinkel  rir  SpheM  i|>^.R<plnft  UakMtr^RUjali^.rRdilRt,  dk  Spitie 
des  SchRRbels  ist  jedoch  stompf  oRd  ein  wenig  abgeruRdet.  Die  SeiteRliRieR 
▼erlingern  sich  bis  an  eiReos  Dilltlbeil  der  Linge  ^Rd  werden  dann  beinRhe 
parallel  bis  %u  d«|Oi  dq,i:ch  eiReii^  yt^ij^  convej^en  ^(^gen  g^bildetRR  Stirn- 
ränd,  mit  welchem  sie  vollkommen,  verbanden  sin^-  Pie  Oberfläche  ist  b^^ 
tri^chtlich  nach  der  Quere  ge:firölbt.  Sif|  aeigt, aar^e);umaige,  smD.lumiDroR 
Umriss  cqnceiitrlsche  Ranieln.  LeUtore  sjfi^  anf  dem  a)>gebildetcin  StäcM 
mehr  als  auf  den  niederen  ausgesprochen «  obgleich,  auf  i|llen  «ßbr  si^tbof^M 
Die  Schale  ist  auf  keinem  de,rseibi|ii.  erhaUen, 

Dimensionen.    LAnge:  15™°^^  freite g^eq  d^e  flutte  der  Mai^cheU  9">^^ 

Ahnlicb^eitOR  uad  ÜJiloii^cbiir^^  f^'^  <l>n.  RMMten.^tfJifi^.. 
Form 

TJngwim  htrmHHma  Barr.  —  Fig.  70.      ' 

Wir  kennen  nur  das  abgebildete  Exemplar,  welches  sebr  klein^  oval. 
ORd  sehr  flach  ist.  Seiner  Gestalt  nach  kano  es  mit  keiner  der  hier  bpachriR- 
boROR  FormeR  vereiRigt  werden. 

Q.imensioneR.    Lflnge:  ^^i  Breitfi:  3,50°^, 

Trfyigtilit  oedfioiA  Bf^  -:  9f •  ^» 

Flachdem  diese  Huschet  durch  den  Druck  ein  wenig  veruRstRltet  RVir^^s 
s^ikonneR  wir  ihr»  gORaue  fmd  ni|türUch<^  Gestalt  nicbt  gut  untefsobeideR. 
Wjr  erkeRROR  übi;^gens,  dass  sie  iip  Gänsen  llinglioh  ist;  dass  der  eckige 
Theil  nahe  am  Schni^bel  icerbiltni(|s,missig,kars  ist;  dass,  dar  MUleHbRil  durob 
beinabov  parallele  Rlndi^r  b^grens^  y^ircf  i|i^  die  Stirne  ^inen  weRpg  co^«. 
vexeo  Bogen  l^ild^t. 

Die  Oberflilche  des  inneren  Abdracks  behftlt  die  Spur  concentrischer» 
hinreichend  smrke;r  Streif eua,  swjifc^pn  if.elchen  ^ir  endere,  viel  feinere 
Streifen  in  derselben  Richtung  i|iiters|äh<yde9.  Maq  sifsbt  auch.  (^\t  ßpui  einiger 
wenig  markirter  LiRgenstreifen. 

Dimensionen.    MlRge:  idPff;.  Brrür.  feffan  die  Mitte  der  Hnschel: 


Digitized  by 


Google 


692 

Aihnliehketteii  lod  Unterichiede.  Mm  köniite  diase  Art  mU  des 
Mehr  oder  weniger  dordi  den  Drack  verttDitalleten  Pormeii  der  Lim§mUlim 
Bmiti  tk^Cor  vergleicken ,  die  Herr  Saltir  abgebildet  hat.  iM«m,  §9oL 
9^rf>.  in,  Taf.  3,  Fig.  12.) 

-iAy^grAm.  fafthoanB  Bas».    -  Fig.  74,  75. 

Wir  Tereiaigen  oater  dieMm  Nanen  mehrere  sehr  kleine,  dem  Aofcheina 
nach  madlSche,  jedoch  mehr  oder  weniger  liagliche  Mutcbein,  welche  Ahrl- 
gena  nar  das  erste  Lebensalter  einer  anderen  Speeies  dvstellea  kdnal— . 
Diese  sehr  flachen  Huscbela  leigen  uns  ein  oder  swei  tum  lasseren  Unmaa 
eoMenlifoohe  Wna«i.  BIejMilge,  welche  Flgi  74  «bgebttd4t  ist,  trflgt  Aber- 
dlsas  onf  der  Hllle  eine  schwache  Ungen-Rlnne,  welche  sich  beinnhe  «her 
ihre  ganse  Liege  erstreckt. 

Oimeaslone».    Unge:  !»«;  Braue  a«f  dem  StAebe  Fig.  74i  *fi"B. 

Tdngnia  F  tisnatA  Baml  —  Flg.  73. 

Diese  kleine,  dttrch  ein  einsiges  Btemplar  dargestellte  Muschel  bietel 
ein  Aussehen,  das  nns  im  Swelfsl  «her  seine  generiscbe  IVator  lisst. 

Die  Form  isl  eta  wenig  Ofal.  Das  dicke  Ende  wurde  auf  der  AbbiU 
doBg  nach  oben,  das  schmale  Ende  nach  naien  gestellt  Die  Oberfliche  ist 
mehr  nach  der  Qaere  gewAlbt,  als  bei  der  Mehraahl  der  Lingnlen. 

Da  der  TheU  der  Schale,  welcher  sich  dem  dicken  Ende  nihert,  weg- 
genommen ist,  SO  sehen  wir  im  Innern  swei  kleine,  ein  wenig  verlingeite 
nnd  sur  Axe  t>Ai«tlele  Eindrflcke.  Der  eine  Wt  weniger  deotlich  als  der  an- 
dere, welcher  den  Mohaer  leitete. 

Anf  der  naterea  Rillte  der  Abbiidnng  sieht  man  eine  sehr  markiile 
Lingen-Rinae,  welche  sn  den  Schlits  von  JHteinm  erinnert,  die  aber  nicht 
whrklich  derchbrochen  ist.  Oiess  wird  durch  die  Unonterbrochenheit  der 
Schale  anf  der  gansen  Oberfliche  dieser  VertiefuDg  sicher  gestellt. 

Das  Aussehen  der  Schale  ist  homartig  ohne  Omameat. 

Dimensionen.    Linge:  2,50»»;  Breite  nahe  am  dicken  Ende:  2»». 

Diaoina  varlanfl  Baur.  —  Pfg.  7t. 

Die  Gestalt  dieser  Art  Ist  immer  lingüch,  jedoch  nach  den  IndividuoM 
in  den  Yerhiknissen  ein  wenig  verinderllch.  Die  Oberfliche  Ist  schwncfc 
gewölbt.  Der  Scheitel  ist  ein  wenig  jenseits  des  HiUelpunctes  der  FIgnr, 
die  eine  Ellipse  bildet,  am  kleinen  Ende,  nahe  am  SchlUse  leicht  abgestnUL 
Der  SchIHs  ist  lioiensrtig  und  erreicht  nicht  die  Linge  von  1»».  Die  Reste 
der  Schale,  welche  geblieben  sind,  aeigen  die  Spur  feiner,  concentrischer 
Streifen. 

Die  nndurchschlitste  Klsppe  ist  nicht  beobachtet  worden. 

Dimensionen.    Linge:  6™»;  Breite:  S"». 

BJaeina  eontnurila  Bari.  ^  Fig.  72. 
Diese  sich  betrflchtlich   nach  der  Qoere .  «stwcheade  Fem  eaatnatiit 


Digitized  by 


Google 


fi93 

mil  der  Yorherg9heii4«a ,  woldM  IfingKcb  i«t.  jBb  UU«!  •tettUI«  ei»e  El- 
lipte,  die«e  Ut  aber  aaf  der  gfoeeen  Sei^  abgeaUiUt.  Pie  «Mvacliel  btaHit 
tnt  eine  achwacbe  WöUMmf.  Der  Sehellel  Hegl  ein  weoif  jenaeita  d^t 
■Htelponctea  in  der  Richtnng  freiten  den  abgeatntoten  Rand.  Vom  ScbeM 
anrankend  bildet  die  Oberflficbe  bis  zrnn  Rande  eine  geneigte  Ebene.  Der 
ScbiiU  iat  linienartig  and  sebr  knn.  Er  ut  anf  der  Klappe  Fig.  69  sicht- 
bar, der  Zeichner  hat  ihn  jedoch  nicht  hinreicliead  angedentet.  Die  nicht 
durehscbKtate  Klappe  ist  Flg.  72  nach  eineo»  inaaeren  Abduackm  dargeir 
aleUt.  Die  theilweiae  erhalten»  Schalf  aeigt  conoeAtriache,  stnrk  aN^irte 
nnd  nngleich  entfernte  Streifen. 

Dinienaionen.    LftngendnrrhaMaaer :  6«» ;  Qnerdiirchn»sser :  9»». 

Obolus  f  palUatitti  BAnn.  --  Flg.  64»  66. 

Whr  hemm  «nr  äte  Inatere  Merfliche  dieser  Mosefteli  Md  eft  fit  nns 

unmöglich  9  die  Gattnng  genau  an  hesthnmen,  tn  welcher  sie  gehört  Wir 
reihen  sie  daher  proviseriaeh  In  die  Gattung  IMoAm' ein. 

Die  I^nn  enrelteH  sich  nach  der  Qaere,  aHein  nach  d«n  Ihdividnen  in 
einer  mehr  oder  weniger  ansgespvechenen  Welse.  Bei  allen  Ist  der  Schnahel 
aimnpf,  nnd  beinahe  verwiacht,  die  RMfle  der  Mnsohel,  welche  an  demaelb^ 
liegt,  ist  jedoch  fiel  weniger  ahgernndel  ftls  der  Stlmrand  nnd  geWfthn  staU 
einer  haibkreisl&rmigen  eino  dreieckige  Ansicht.  Die  OherMche  ist  s^hr 
iaeh  nnd  ihm  ¥«nfigliehste  WMhnng  befindet  sieh  nahe  am  Schnabel.  Die 
am  StAcke  Fig.  64  erhaltene  Schale  ist  in  eine  kohlenariige  Sabstana  nm« 
gewandelt,  wie  diejenige  von  Lsn^iile  nnd  »isdmm  ans  demselben  Fundorte. 
Sie  ist  mit  concentrischev,  siemlich  feinen,  fast  regelmissigen  Streifen  ge* 
aiert»  welche  eine  Gmppirnng  nach  Btmdm  anstreben,  welche  anf  dem  Stacke 
Flg.  65  deutlicher  erscheinen. 

Dimensio^nen.  Die  Ungo  betrigt  hei  beiden Eiemplaren  13»».  Die 
Breite  gegen  die  Mitte  der  Lftnge  ist  bei  Fig.  64:  16»»,  nnd  bei  Fig.  65: 
18»». 

Obolus  f  minor  BAun.  —  Fig.  67. 

Wir  kennen  nur  den  abgebildeten  Abdmdi.  Derselbe  hat  ein  von  den 
Mnscheln  Fig.  64,  65  verschiedenes  Aussehen,  voraflglich  wegen  des  Be- 
standes eines  gut  markirten  Schnabels,  und  auch  wegen  der  mehr  Unglloben 
als  nach  der  Quere  sich  erweiternden  Form  der  bekannten  Klappe.  Die 
Oberliche  ist  mit  concentrischeo,  demlich  gedringten  und  regelmissig  ent- 
fernten Streifen  gesiert. 

Die  Abwesenheit  jedes  andeinn  Markania  erinnbl  nss  sieht»  diesmn  Fos- 
sile eine  bestimmte  Gattung  «isnweisen. 

Dimensionen.    Linge:  7»»;  Breite:  7»». 

Gstuing  t  Bp.  nsbnlosa  Bahs.  —  Fig.  69. 

Es  ist  uns  nur  die  abgebildete  Klappe  bekannt,  welche  eine  nach  der 
Qnere  sieb  erweiternde,  elliptische»  auf  der  grossen  Seite  nach  einer  Linie 


Digitized  b^ 


Google 


.694 

ron  utüg^hhr  4^^  A^Hdelniiiig  aB^f «fltftite  k^orm ,  ^n6  irgend  einen  Vor- 
iptnn^  de«'Schnat»^l8,  be^iüt.  0er  inifere  Abdruck  ge^lhrt  das  angegebene 
Adsl^fif^n ;  alfein  weta!||^r  tftark  auägesprocben  ala  auf  der  Abbildung ,  mit 
'AtianabnAe  der  cöndentrisch^n  'l^ni^e  am  Umfange,  die  aehr  markirt  ist. 

Die  Oberflfi<;Ke  dieser  Klapp'e  ist  ganz  flach  unä  scheint  selbst  ein  wenig 
doncav  an  sein.  IXi'e  Brnchstüclke  der  Schale,  die  nahe  am  Rande  bestehen, 
•ind  koblenartig,  wie  bef  Liiigula  und  'Üiseina  desselben  Fundortes.  Sie 
Migen  die  fSpnt  coiicdntrfictor  Strefftn. 

D'!m(Bin'sioB'en.    LlDge:  0««;  Breite :  9^n 

Griooiden. 
OkrMdMfBftTBViA  B«m.  >-  Hg.  M^<M. 

.Wir  ktanen  bliNis  «die  sw«i  «bgebUdelen  PliMehea,  meh  weMeo^fta  ge- 
inigt sei«  wflrde»  diaaer  Art  einen  4ktlai^Be«ieB  m  febisn. 

Jedea  dieser  PlAüebe»  leigl  dieaelbe  OmamentalioB^  des  eine  ist  eis 
innerer  (/n§.  $0),  das  andere  ein  inaeeret  (Flg.  61)  Abdraek.  Iftre  Oeatah 
iat  die  eisea  ein  wenig  Teriingerten  Sediaeckna.  Die  Diafeoalen  dieeea 
'Sechaeciwa  sind  erhaben  and  ihetlen  die  Oberliche  In  sechs  drefeokige 
Theile.  In  iedam  di«Mr  Tbeile  beakeht  -nine  R«ibe  gedringier  Streifen,  welche 
die  beiden  Sokenkel  eines  Winkels  bilden,  dessen  Scheitel  gegen  den  Hitlal- 
pnnct  des  Flittchens  gerichtet  iat.  Dieae  Streifen  dnd  Ycmpcingend  nnd  nafer 
markirt. 

Dimenaicnen.    Linge  ekies  Pllltcheni:  9^»;  Breite:  Tom. 


Si^MSrtmg   der  AbÜHdun^en. 

Gattung  ConocepMiiM  Zmnn. 

Fl«.  I.    €hm.  JBMMTi«««  Babk.    Kopf  ohne  die  ^«wegliohen  W«xk««ii. 
,     2.    OoH.  MBnMUri  ^AVR.    ThofKk  Mi  effit^öb  Ub^ttosteH  de«  KopfM  und  dM  Py- 


9  3.     Oon,  QeinitMi  BARR.     Kopf  deg  grÖMten  bekAanien  Xiidivldaanu.    Die  bew«g> 

.  <.) 

U     S*i  JDsQttelbe.    W9tU  T«M«hlsd«Mr  QrSass,  (rtA«.  ihr«  bewecUolMn  Waagwi. 

..  ••) 

„     6a.  Braehfltftek  des  inneren  Abdruokes,  TergrSMert  neoh  dem  Stücke  Fig.  6,  um  dto 

GnnuleUon  su  setgeo. 

•;  ni.   dU.  instaiBnanr-Ktpf  ohn»  4«tee  »«irigiuhen  Wan^. 
n    8.    OoN.  ?  pnhUmaHciu  Babb.    leoUrtM  Bjrgldlam,     . 

n      9. 

.  10. 

.  II 

,  I2.I 

»  .13. 

9  30.    C<m.  innotattu  BARK.    Brachstac^  des  Kopfes  and  des  Thorai. 

„  31.   DersAb«.    Isollrtsr  Kopf  mit  der  bew^gttehite  Wiuige. 


Oon.  gnattihu  BARR.    Isolirtes  Pygldiam,  doreh  fünf  EzempUre  dargestellt,  die 
ein  TerseUedea»  AnsselMaln^oila  de».  .«rl^Hnfb  DffMkds  Meten. 


Digitized  by 


Google 


:;:i' 


Vif.  it.  ZMIMM«.    'K6ft  «Bi  felVNlUrtllik  ««  lÜOHtX. 

.      S9.  Cmi.  esA-Mn»  BABR.    IsoUrtor  Kopf  oho«  mIm  ^^»«HÜllirtfc  IITkiisAB. 

,     )9.  Oft».  dtßUm»  Babe.    BruolMmek  des  Thoni^ 

a     40.  t^.  cUfertpajw  ^AUt.    IsoUrter  Kopf  *mU  »einen  beweglichen  Wengen. 

SttIrgtcMt  Wtttärlüu  BaMl 

,     36.    Bavar.  ffofemü  Bauu   ^Limnfr  AMrvAk.,    ■«leher   den   i^BMten  Tbeil   dee 

Kopfee  nod  dee  Thorez  dAntellt 
«     36.    Dieeelbe.    IkoltrtCt  Kö)»f ,  bedeatHnder  OrSMe ,   J^och  ohne  seine  btfWegltohen 

Wangen. 
„     37.    Dleeelbe.    Isolirter  Kopf  mittlerer  Orijsse  ohne  bewecUohe  Wtagen. 
.     38.    Dleeelbe.    ÜbttAlkoililDto«  %oj(t  Ven  dAr  kleibsten  belüuinten  OrSsse. 

GallDDg  OlemHS  Dauun. 

•      I«.    Ol,  OilmbM  Babb.    loMwer  Abdruck,  den  grössten  Thell  des  Koplse  und  des 

Thorax  darstellend. 
n      15.    Oh  frtqumt  Babb.    Isolirter  Kopf,  bedeutender  Or9ss«,  allein  ohne  die  beweg- 

liehea  Waagen. 

Derselbe.    Isolirte  und  glelehflUla  «airoUstJindlge  Kopfe  gevingerer  Grösse. 

2i.    Derselbe.    Isolirter  und   durch  den  Druck  ein  wualg   iwuuitailetur  IDopf   des 

grSssten  bekannten  IndtTiduums. 
la    Ol  f  9ctptetmm  BABB.    Isollrtes  Pjrgidinm,  TSsfWtoort. 

I9.|  Isolirte,  bewogliehe  Wangen,  welche  den  Arten  dar  Qattung  Olenm  ansngehö- 
20.'      ren  seheinen. 

OMiflttt  Ä9üpMn  ^Roittfm'titt. 

22.    Ji»,  Wirthi  Baab.    Isolirter  Kopf  kleiner  Grösse  und  ohne  die  be^egUehea 

Wangen. 
!23.    Derselbe.    IsoUrtes  Pygldium  geringer  Grosse. 

Derselbe.    Isolirte  f^tWi«*»«  ttMAlDdMMk' 'fiMsse ,   von  denen  die  Aie  wenig 
Binge  seigt. 

17.    Derselbe.    Beinahe  volUtlindigee  Exemplar ,   dn  adht  A^az-Segme^te  aaeh- 

weiset. 
TS»    Derselbe.    liollrtee  Pygldium,    dessen  Axe  auf  der  ganaen  L&nge  Segmente 

besitat. 

34.    Lieh,  fHmmim  BABB.    Isollrtes  Prgldinm. 

^ttoog  CWmnig  Bbthicil 

42.  Oh0ir,  gracitU  Babr.    Äusserer  Abdruck«  ein  beinahe  ganxes,  jedoch  ein  wenig 
undeutliches  Indiriduum  darstellend. 

44.    Isolirtee,  deieelbea  Art  beigttdUatee  Pygidina. 

46.    OK06t.  diterehu  BABB.    Isolirter,  der  bewegliehea  Wangen  beraubter  Kopf. 

43.  Isollrtes,  prorieortseh  derselben  Art  belgesUUt«  Pygidium. 

UnbesOmmte  Gattang . 

3».  Triklhiu»  frattahm   Babb.     Bmetotli^  dee  KopiM  •kae  dto  b«wetltekeu 

Waagen. 

M.  TWZoWMf  corpaltaiMs  BABB.    Bruchstfiok  der  Axe ,   des  Thorax  oder  des  Pygl- 

t  dinms. 

4&  3Wle6.  sp.  V.    luseerer  Abdmek  etaies  iMtlirtea  Pygidlums. 

49.  IVOo».  sp.  X. 
50. 


25. 


TrOob  m   T       S  ^^^*  Abdrfteke,  vevsehiedene  Fermen  des  Pygidlnme  dar- 


51     ZWIa5   SB    Z       /    steüttid,  welche  nicht  genau  bestimmt  werden  kennen. 


Digitized  by 


Google 


J 


696 

„j  ^t».  Bmurttm  BABlu    iMUrto  Bradutbfc,. 

6UtaBgSMyi«rMrLin. 
G«««if  ITiwrMkM  EnwAU. 

j^  j  iMllrto  Dtekel  ropmri»)  tob  J^««!«. 

A-    •UNf.  JttBWfett  Babr. 
C3-    2^    mrMBAUL 

^     XAlf.  MdMWBAXft. 

W-    ^Aif .  hmdnima  Bawl 

Gattang  |^iolti#  f  EicawAi*. 
^1  C>ftoi.  paWoHu  Baku. 
CT*    0M.  «^fw  Bake. 

^tttuff  Di$eimm  Laium. 

72.    X>«M.  eoNtrorte  Bar». 
71.   .mw.  MrtfMM  Barr. 

GtttQiiff  Orikis  Daliah. 

Orm,  MavoHem  Barr. 

UnbekaBBie  Gammg. 

Sp.  wiittfoia  Barr. 

Cystideen. 


Digitized  by 


Google 


Cber  de  VerbreUmir  mlkrtsk^piseler  N«phelliie 

Herrn  Professor  Ferdinand  WArUeU 


Der  N^helin  liefert  das  Beispiel  eines  Minerals,  weldws 
anfangs  nur  in  vereinzeilen  Felsarten  als  Geoiengtlieil  gogea- 
wärtig  und  auf  verhttltnissmässig  spfirlicbe  Orte  bescbrAnkt  s<^ien, 
aUmdhlicb  jedoch  an  immer  aahlreicberen  Puncten  und  unter  im- 
mer verschiedeneren  Verhältnissen  sieb  fand. 

Wohl  das  am  längsten  bekannte  Vorkommniss,  wo  deutlieber 
Nephelin  als  wesentlicher  Gesteinsgemengtbeil  erscheint,  ist  der 
«Katzenbuckel  im  Odenwald  (C.  v.  Lbonhard  und  C.  Ghbum  iS32). 
Später  wurde  durch  mineralogische  und  chemische  Untersuchung 
dieses  Mineral  in  den  bald  dolerit-ähnlichen,  bald  basälUIhniichea 
Felsarten  vom  Bamberg  bei  Trendelburg  an  der  Paderborn-hei- 
stscben  Grenze  CFr.  Hofpiiaiin  1825^  &  Rosb  1840),  vom  Wieban- 
stein  in  Niederschlesien  (Löwv  i836y  Girard  i84t),  vom  Löbaner 
Berg  in  der  Oberlausitz  (Gdmprbcbt  1837^  Hnnvamii  1850),  von 
Meiches  im  Vogelsgebirge  (v.  Klipstbin  und  G.  Boss  1840,  Kaor 
1865)  u.  a.  nachgewiesen.  Einerseits  die  Übergänge  dieser  mehr 
oder  weniger  deutlich  krystallinisch  -  kömigen  »Nepbelinite«  in 
kryptokrystallinisehe,  vollkommen  den  sonst  Basalt  genannten 
ähnliche  Gesteine,  sowie  die  enge  geolofiscbe  Verknüpfung  swi* 
sph^n  N^heliniten  und  Basalten,  andererseits  die  chemische  Con- 
stitution der  Basalte,  deren  bei  Behandlung  mit  Säuren  eintre- 
tendes Gelatiniren  nicht  lediglich  durch  den  darin  erkennbaren 
Olivin  und  auch  nur  schlecht  durch  darin  vorausgesetzte  Zeolithe 
erklärt  werden  konnte  —  diese  Umstände  haben  in  jüngster  Zeit 


Digitized  by 


Google 


698 

die  Verroutbung  nahe  gelegt,  dass  der  leicht  zersetsbare  Nepbelin 
ein  wesentlicher  Gemengtheil  auch  der  gewöhnlichen  Basalte  sei. 
Hand  in  Hand  damit  ging  die  Erkenntniss,  dass  in  manchen  ty- 
pisch basaltischen  Laven,  vornehmlich  denen  des  Laacher  See's 
und  der  Bifel  kleine,  wohlausgebildete  Nephelin-Krystallle  auf 
Kiafken  und  PorenrAuroen  aufgewachsen  sind^  woran  sich  die 
Wahrscheinlichkeit  knüpfte^  dass  diese  Basaltlaven  auch  den  Ne- 
pbelin als  constituirenden  Gemengtheil  der  Grundmasse  fahren 
(v.  IMmmh,  RotA,  LMnWtifefe). 

Nachdem  man  in  vereinzelten  Fallen  Nephelin-Krystalle  ia 
den  Phonolithen  eingewachsen  gefunden,  und  auf  Grund  des  che- 
mischen VerlMiHem  diasei'  tl^stef^e  itm  Nephtfin  ^Is  wesent- 
lichen Geroengtheil  darin  vermuthet  hatte,  gelang  es  der  mikro- 
skopischen Untersuchung  von  zahlreichen  phonolithischen  DQnn- 
«oMHTen,  tiesäs  ftneral  wirkiteh  ate  einen  HautitbeMcftadtb^l  der 
€kimdniasse  naclizuweisen.  *  In  deir  LeiicSfhva  des  Vfesnvs  wn 
1856,  weMie  sich  In  den  Posso  gnsnSt  ergwss,  beobaMAete  tUA- 
MBLsaslMi  Nsphelin-Ktystalle  als  unzweiMhaft^i»,  we^ämltehen  mA 
schon  mit  blossem  AUge  erkennM^en  >6em^h^theil  **.  ISpätere 
IMtersudhMgen  lehrten  dihin  auch  noch  in  vielen  üikdifMt  Leu- 
dtlaven  des  Vesuvs  und  überhaupt  Italiens  ^en  NepbeKn  kemi^ 
und  thalen  00, auch  4h  Gegenwart  von ^^Nephelin  in  der  ^i^tid- 
iMBse  -der  Albaner  Leucitlaven  vom  Capo  di  Bove  bei  Rorti  dtti*, 
auf  deren  Ktaften  und  Igoren  man  *die  ^ofg^^adteenen  Nepbelin- 
KrystnHe  sdion  HeH  l^ger  Zeit  kannte,  t^emer  kM  sich  üt- 
gioben,  das»  dlö  durch  Leudt  und  N0s«äan  'AafaMerisfrfen,  eigeh- 
tMnAiehen  felsarten  in  der  nordwestlichen  Umgebtfng  des  liaa- 
«ter  See's  (OllMek,  Lehrter^  bei  Engeln,  Schorenberg  ttiti 
flwgberg  bei 'Rieden,  Perl^rkopO  gleichfalls  mikroskopischen  Ne- 
phelin  in  'ausgezetchneteto  9ürdks<^hnitte!n  mreti  Md  dass  das 
^voUfcemmen  Mmliebe ,  leaciAniitcInd^  Ckssiein  vom  HEtehtaM^g  b«l 
«dthweil  im  HiiBerMiM  awieer  Hh^tfi  MMär  mcftl  dtfrfh  KeklMteii 
Nesean  Httch  -noch  Nephtlni  enIhMt  *^ 

Dfe  ifblgtoden  iUMKeiltingen  beabi^c^itf^  dän  NachW«ift, 
daiüB  der  Nt^pheltn  auch  ndeh  In  manchen  MAtMh  Ki^MteiMb,  In 

*  FoGOiiiDOBTp'fl  Annalen  18$7,  CXXXI,  298. 
**  Zeitschr.  d.  'deatoch.  geol.  Gesellsch.  18^9,  503. 
*"*  Bb^adMclbst  t8$8,  105  IT.,  m  ff. 


Digitized  by 


Google 


<«»9 

denen  mtin  i^niitbeii  1[>isher  entwetfc'r  %äf  WcBt  VörÜük^^etüt  " 
h0lte,  edhnr  fll«bt 'nffl  Siftteil«^  erkembn  *koinifte/  ditt0D  IhiKi^- 
BkOpiseben  Geai'efngtheil  der  (JranflmaMe  MMet  Anf  'einre  'eV- 
feHöfifehde  Dffrgtethngr  d0r  Ve'rftreifurtg  %i!Kfoslöt>teSih^  iV^phtef- 
Kne  knnvi  es  daMi  b^lb^tredend  nidit  abges^bett  sröin,  'boMefrii 
Tiiir  tl]]f  ehre  eintg^rmai^s^n  afi^tehiBUsdi  aneMiindärgeirelttte  Auf- 
«fihlung  von  vor  und  nach  gemacHten  BeöbacfataHg^Vi^  2<i  iVelÜh^h 
die  im  braf  der  Zeit  von  rafir  angefertigte  Sammitmg  vdn  tftthn- 
eebliSMi  das  Maieriai  IMH.  Auch  sei  hier  när  anf  die  Oegeft- 
^arl  des  Ni^pheliiis  Gipwicht  gelingt  vnd  eine  ausfUhrH^he  mikrb- 
petrograpbische  Beschrefbcing  dar  m  erWfihtfeivb^fn  GesMitoe  efktft 
Tielleicbt  andefslirie  sieh  bief^ndevi  Oelegenbeff  dtifbäwahrt.  Vor- 
€lirst  ist  die  aHg^mäine  Erscbeinmg  und  AUsbüdniiglsw^iisie  Adr 
-NephoKne  »mtl  einigen  Woiten  tiu  erläutern. 

^Die  als  bescagonale  Sdnlen  krfStalWirten,  iln  fifestein  WMge- 
wachsenen  Nepbeline  liefern  natOrlicherweise  je  nach  der  Rieh- 
*tong  des  Dnrehsehnitts  im  DütitischUff  bald  seofasiMMge,  bkld 
rechteckige  Figuren  «nd  ietstere  sind  nach  der  H0be  der  'Säirfen 
baU  mehr  länglich,  bsld  hiebr  qnadralllhnlidi.  ^Mnh  und  vrann 
neigen  die  der  Hauptaxe  parallelen  Längssebnftte,  zumal  dc^r  grös- 
seren Nephelinsäntehen  eine  'Absltlmpfong  der  vier  ri^ehtdn  Wiükfel, 
was  der  Cembination  eines  Dihexaeders  ndt  der  Säule  und'End- 
fläche  entspricht,  oder  an  Steile  der  kürzeren  Seiten  des  Recht- 
eeks  einen  bald  spücen,  bald  slvm^fen  Winkel,  welchdr  auf  efti 
an  d^  Enden  der  Hauptaxe  auftretendes  DÜkestäeder  dMib  Gi4tt- 
endSäelie  verweist.  Dfe  klctobren  Seehiseeke  häbBn  mMUfnüMr 
eine  elwats  nm^egelmässige ,  verschobene  und  vei^erfle  Poirnr, 
indem  zWei  oder  drei  Säulettfläehen  vo<flii^n,  gewdbniibh  "SiM 
«te  aber  ausnehmend  scharf  nnd  gera^dlinig  begrenzt,  mit  in  Vecüt 
seltenen  Fälleb  abgerandel.  Die  ifHnzigeren  der  schtV^fbegreHz- 
ten,  sechsseitigen  DurcbscbriitteH^esifeen  geWöHnKcb,>insb^otidei'b 
wenn  (sie  ^on  dunkter^  «Geniengthbil^  ünlg^ben  iritfd,  eims'M- 
gewtbümlibh  grrile  Peliocidität. 

Ke  ^rechleckigen  Ditrchscimitte  durch  !!fb|Ae)fn -'KrT8tilH&, 
oder  di^  iHit  dei-  Häuptake  4horiiontal  'gelag^f«»n,  kl^iH^en  *lftY- 
stalle  polttriniren  sknnifl  und  s^arders  das  Lieht  und  elrsUi#tMA 
dowoM  ^bei  (parallelen  als  bei  gekreuzten  Hlbot»  xriine  AMAahme 
fwblg.    Von  den  hexngomilen'Cwchschnttten  polntisirt  aflch-dlrinn 


Digitized  by 


Google 


70« 

wid  waiNa  «ner^  sttm  BeweiM,  itm  er  beMcMKcIs  soUef  geie* 
gen  ist  iiod  dasfl  seiiie  opüstthe  Axe  mil  der  Wkroekepexe  mmen 
Winkel  bildel;  weitaus  der  gröMle  Tbeü  jener  Sechsecke  aber 
isl  bei  paniUelen  Niools  nicbl  andersfarbig  als  im  gew5bnltcben 
Liebt  und  wird  bei  gekrensten  Nieols  Mal  dnnkel;  diese  sind 
also  vollstftndig  (oder  fast  volktfindig,  was  bei  der  grossen  Dfinae 
nahezu  gleichwirkend  isl)  recklwinkelig  anf  die  Hanplaxe  ge-' 
schnHten.  NamentUeh  wenn  die  Meirfieline  eines  Vorkommems 
fremde  Körperchen  in  sieh  ekigemengl  enihalten,  siebt  man  vor-* 
trefflich,  dass  die  rechteckige^  und  die  bexagonaien  Dnrchschnitte 
eitlem  nnd  demselben  Mineral  angehören. 

Die  eigenUicbe  Substanz  der  NepheBn^rystaRe  im  firisdien 
Z^istande  ist  farblos  und  ura^serUar;  dabei  sind  die  Krystdie 
entweder  ganz  rein  od«  ant  fremdartigen  Beimengungen  ver- 
sehen« Es  ist  eine  sehr  vielverbreilete  Erscheimnig,  dass  die 
Masse  der  Nephelin-KrystaMe  so  aassieht,  als  ob  sie  mit  feinem, 
bald  bräuolicbgranemi  bald  bläuUehgrauem  Staub  zum  Thefl  erfiMIt 
sei.  Die  Vertheihing  dieses  »Staubes«  innerkalb  der  iarbtosen 
Nepbelin -Substanz  ist  eine  verschiedenartige;  nur  selten  findet 
sich  derselbe  vmrzugsweise  an  den  äusseren  KryslalUheilen  an- 
gesammeil, sa  dass  der  Rand  der  Durohsobnitte  oft  ganz  dunkel 
aussieht,  und  alsdann  verblasst  dieser  dunkle  Ton  nach  dem 
Innern,  wo  die  reine,  wasserklare  Nephelin-Substanz  erscheint 
Viel  öfter  ist  der  Staub  im  Innem  der  Krystalle  angehiuft  und 
von  einer  farblosen  Kryatdlzone  umgeben,  wobei  er  miftunter 
gerade  in  dmr  Mitte  am  reichlidisten  ist,  nach  auasen  zu  spftr- 
lieber  und  lockerer  wird.  Einigemal  wurde  auch  beobachlat, 
dass  der  Staub  im  Innern  eine  sechsseitige  Zone  bildete,  wekbe 
einen  sechsseitigen,  klaren  Krystall-Kern  umbOllte  und  selbst  von 
einer  sechsseitigen,  farblosen  Krystall-Zone  umschlossen  wurde. 
Als  cbarakleristisch  ist  noch  annnfllbren,  dass,  wie  die  recht-* 
eokigen  Durchschnitte  und  die  mit  der  ilauptaxe  horizontal  ge^ 
lagerten  Krystalle  lehren,  der  Staub  oft  in  einzelne  fadenftrmige 
Reihen  vertheilt  ist,  welche,  zwar  in  demselben  KrystaH  eine 
unter  einander  abweichende  Länge  besilnend,  ihrer  Erstrecknng 
nach  stetig  mit  der  krystallographischen  Hasqrtaxe  parallel  laufen. 

Diese  eingewachsenen,  fremden,  staubahnlichan  Getnlde  nnd, 
selbst  wenn  sie  eine  Grösse   erlangen,  dass  sie  wie  winsige 


Digitized  by 


Google 


701 

KAmcWii  anssebeii,  demiocb  gewöbiriich  zu  Mein,  um  sogar  bei 
atilffkaler  Ve^öiMning  ihrer  NaUir  nach  erkannt  sa  werden. 
GleichfiK)hl  war  ea  to  jenett  aekr  Tereinseken  ntflen,  wo  dieset- 
ben  eine  bedeatendere  GrOaae  erlangen,  mOglicb,  darOber  etwas 
feslsastellen ,  «nd  es  ergab  sieb,  dass  diese  Gebilde  ton  sehr 
verachiedeiimr  Beschaffenheii  rind.  Es  sind  Iheils  donide,  brftira- 
lieh  durchseheinende,  nadeiförmige  KrysMlIchen  (Ähnlich  den  in 
Noseanen  verbreiteten),  Ibeils  solide,  schwarze^  nmdltche  Körper 
(vieUeicbt  IhfneteisenkOrnchen  oder  dio  Dnrchschnttte  jener  fla- 
dein)^  tbMls  schmal  «aN^andete  älaspartikei  mit  eftiem  unbeweg- 
lichen Glasbliscben,  theils  litngiiche,  sehmale,  leere  Hohirftume, 
tbeUs  endlich  mndlicbe  Hehlrftume,  weiche  eine  Plflsfllgkett  und 
ein  bewegliches  Blischen  eothaiteii.  *  Die  Gebilde  mit  einer 
Lftogsaxe,  die  Krystall-Nideichen  und  die  gestreckten  HobIrftOMe 
liegen  damit  hat  immer  onter  einander  ond  swar  mit  der  Haupt^' 
axe  der  Nephelni-KrystaUe  streng  parallel.  Es  ist  nicht  sweifeN 
haft,  dass  die  dem  staubigen  Ähnliche  Beschaffenheit  so  unsfih- 
liger  Nepheline  daton  herrührt,  dass  solche  Gebilde  —  termuth- 
Ikh  meist  mehrere  Arten  davon  — 'in  ungeheuer  winziger  Aus- 
bildung von  den  wachsenden  Krystnllen  eingeschlossen  wurden. 
Bisweilen  auch  findet  man  mitten  in  dem  -  sehr  feinen  Staub  ein- 
mal einen  vereinzelten  ^  grösseren ,  deutlich  erkennbaren  Ghs-^ 
oder  FMssigkeits-Binschluss,  eine  vereinzelte,  dickere  DarnffTpore 
oder  ein  kräftigeres  jener  dunklen  Krystali-Nftdelcben.  Im  AlU 
gemeinen  kann  man  wohl,  obschon  auch  hiervon  Ausnabtnen  vor- 
kommen, sagen ;  dass  die  kleinslen  Nepheline  gewöhnlich  klar 
und  seltener  »stmibig«,  die  grösseren  aber  ebenso  hfioHg  staubig 
als  khir  sind.  Ferner  scheint  es,  dass  die  NepheHn-Individuen 
da,  wo  sie  in  besonders  grosser  Menge  in  einem  Gestein  vor- 
kommen, wie  z.  B.  in  den  PbonoHthen,  der  Regel  nach  klar  aus- 
gebildet sind,  und  dann  nur  vereinzelte  grössere  derselben  dte 
staubige  Besdiaffenheit  aurweisen.  Mitunter  erlangt  Obrigens  der 
Nephelin  durch  den  eingestreuten  brinniichen  Staub  selbst  ehien 
schwach  gdMichen  Ton. 

Bine  andere  Art  von  fremden  EinschUssen  Aind  ich  Hi  denf 


*  1d  den  Hephelinen   »u8   den  antgeworfeneD  Kalkblöckeo   der  Soinnia 
immi  SoaBT  •■oh  ßmU-,  fU—-,  «Imm-  und  fut-ewUie*.    (i^f«rf .  Jaum,  of 


Digitized  by 


Google 


702 

I|#fheliilfii  der  NMel^l-UfK%l9P(«ill•  9m.  der  HW*  Vu 
dßs  Laacher  See  s.  *  Port  li^g^  b^ld»  krei^.  iiii4  fuiar,  bald  j^* 
r^l)el  ie^  Räpdera  der,  Diird^qhnittß  «ageordvei^  dAane,-  Stachel- 
aRiig«9  grüne  AugiUäulcheii  iii  oft  r^ichliohar  Aioabl  ia  de»  färb- 
Ifsea  Nj^heUoeji.  Danebea  ecßch^ifben  U^inere  Nopheliae»  welche 
d%vOQ  frei^.grösser%  w#I^he  mil  der  ehe»  erwfthftteo^  staubUbii- 
Vg^^n  Materie  ih^w^te  i^rtigairt  Siitd* 

Die  kleioea  Ne|pJieliQ'Sftiilcheii ,  welche.)  niehl  fesehaitteo^ 
8i»  im  Pd^iuudrJtf  Uegea,  daa«  mm  sie  gans  ftbefaaheo  kana, 
Milgf |i  sich  miilfDler  ai^  <^o  End^n  imii  haihkagelig  ahgerandei. 
Sej^r  bAHfigi  sii^  dieselbe  mit  m^brereq  charaklerialischeii  Omt- 
8f|r,(j^gfill  parMlßi  der  GradiH^dfldcbe  versehaa^  m  vieles.  FftHen 
swd  9if^k  ^^fi^  oder  drei  dwen  SAiilche«  toa  abweiahendeF 
UlUge  pw^li^l  a«ben  einaadeir.  gefi;achseiu  Die  NephAiiasjiukhea 
erffiphen  oft  eioe  s^br  aoMhaliche  LAiige  and  maa.  wArde  ea 
kifüfp  mehr  w^f^n»  diese  li^eo,  siabarligea«  «ilKrpskopiacheA 
Kiy^Udle  für  I((^eliiie  tu  erkUMT'^o,  wea»  oichi  da,  wo  die.schior- 
stf  hfiil4^  dttrchachDiitea  sind,  ihre  schön  hexageaale  Umg^siuig 
doi||i|ich  hatpY^^tcMe  nnd  si^  ttberdiesi»  gar  büufig  mü  derselben 
stfinbäjinlic^en  Materie  oft  nur.  iSeokeBweise  versehen  lyftren, 
w«l^hK  aaeh.  ^en  uppweiMhaft^n  Nephelineo  eingeatrevt  ist«.  Es 
lieigl  diß  Yeriwithaog  siebr  nahoi---  und  icb  mass  sie  nach  Vielen 
Bßfjbaphtung(^n  fOr  gegründet  haften  — ,  daas  viele  dor  V4m  V^. 
o^p^ap  als.  Mihr^ithea  beeeichneten,  farblosen,  nadelformigen. 
Kqwmichen,  lyelche  als  npakroskopische  Gemeagtheila  schon  so 
vi^er  Qesleine  aafgefnndpn  wuffdea,  als  NapheUn^  botraahM 
wai^d^P  duften. 

^^kß^  den  N#phaKnea,  welche  aalbstsWndig  als  Gesleina- 
Ge«^ngiiheiie  auftreten,  luManii  dieses  iMineral  auirfi  in  vielen  an- 
dacen  grösseren  KrystaUen  eingewachsen  vor,  so  nameoUkh  in 
Aipgit,  HornUendß,  llagaesiagliauner ,  Jlsgneteisen,,  Eeldapatfi, 
Lpifäi^  St^bt  die  brb|om^  bexagonale  Sftule  dab^  aah/vu  senk- 
rocbt»  so.  ^blif^ht  wn  iux  den  dnnMereo .  diesar  Gameagtboile 
(besonders  hübsch  im  Magnesiaglimmer  und<  Magaa«eft9en^  achain- 
b#i:  eigi  M(avf^«<s^^^V'hegrenat^,.al|0gpscbllitlenes  Loch,  Ist 
auch  mitunter  der  Nephelin  in  der  Grundmasse  schoi;  etwas  aer- 


^  Zeitechr.  d.  deaUch.  aaoL  Ges.  1SS8,  if^  ff.. 


Digitized  by 


Google 


?0» 

sein  ^ni  vffiniig  gut  z«  ^k^iUMii.,  s p  hprt  er  sjpb  i||iH)h  «k  Btor 
sfil^sf.  in.  den  frenifien  ^i^sUWen^  ioi  d^jpen  9ir  wip  in  emm 
Anliq!f^ien'^fiu^fü^^  Ijegi  n^d  ^^  d/^r  U^wiNAdlwg  b#wahn 
bleil^i,  vortrefflipb  erb«Uoii. 

^ff  wdfe  nicht  uniaOgliph,  dass  hior  iw4  d»  Apaiil-Kpfstoll^ 
%  Niiphßiin  gebaltpn  w^rd^n  kfinnlen.  Pasc  die  ayf  den  M- 
gpyfid^ff,  Seiten  aliif,  Nf^ßheslpii,  aufgeA^br^q  Krysta^e,  fber  w^wg- 
8|^  weitaus  der  Haiupteaehe  )iach  wirbJUch  dies^pi  Mitral  und 
ly^^bt  ^W9  dem  Ap^  ai^eiiQreii,  dafär  ^git  giaoi^  abgnsflißii 
¥on  der  ihnen  eigenthQinlicben  MikrosUnctnr  schffü  ihr  w^evr. 
h|(fl^  VorkiHnine^.  in  den^  GßsimM. 

N^p^ielipfliibreqd  üpfi  4iß  w«geji  des  MiipgeU  a^  Sanidil^ 
▼<ni  4em  pr^ch^nl^rTraphnt  wt^H^^enen  und  als ,  erkeiigr 
barj^  Kryaialle  vonz#g^w(|ise  IriWinen  FeldspaAh  (OUgokla^  Ufi4. 
Horobl^di?  enlbfilt«uiden  trachyftjis/^en  GesteUiQ  des  ^i^b^ngebijf- 
g^s»  die  Horn.bleade-Andesit^  So  z.  B.  4ie  heifißi)  dwcftli-: 
lafifitischen  Vorka^^ni^se  dieser  Ai^t,  das  Men.  der  W<^)ke9ftunt 
uii(4  vo^  St^nzelbßTg.  Die  Pünnschliffa  des.  Wolk^nbo^cur  G^r 
st^iq^,  denen  die  von  der  Vogc^lskaue  sehr  ikhiiliisl^  sind,.  Wf^pn. 
TBfilß  fi^f^lKwi^i^ti  rein§9  so^ie.  im  Innern  grau-  oder  brawiaUW' 
Mffe  N^pbeliitfAqlen  (l^isi  zu  O^lö  Mm.  lang  bei  O^Oö.N^.  Brei^^). 
und  Nephelinbexagone  auf.  Mitunter  kann  man  vortre^liohi  wah»? 
neliinen,.  dass  die  fre^ef.,  ungeheueir  win%ig^n,  Gebilde,  i^  den 
Ne|i^elip9n  hier  nadeir<^rn\ige,  dunk|e,  aber  d^jcchscbein^nde  Kiryn 
8tdlb?hßn  sipd,  die  kr^Oigsten  yon  Q»0005  Ma»f  Difck^;  dap^bei^r 
liegen  «aber  f^^ßh  ent^hte^m  höhte,,  röhreoaiilig^  Gipihilde  la^ 
c^ese^  sowie,  die  soliden  Kryslall-N^deln  sind  mit  Uirer  LAngn- 
e^strei?kii^{  stets  stf qng  parullifl  der  Nq)helin'i4MiRtex9.  g^if^ht^t 
Ein  s«bdpes  Sephs^ck,  farblos  bt<^  ai)f  e^l^  im  Innprn  v/»rlaufende». 
nfich  diem  Ci^ntrum  zp  verblasf^q^,  djunfcji^  Zope  von  angehfitf« 
u^jif^  Cremden,  stanb^bqUcben  K^rperii.  wies  ms9ßx4ß9^ß'V»^V^'^ 
8£ff,  filfts^inaqhmWi  (lang  0,00ä5  Mri.,  breit  0,Q05  Um,}  mit  m^ 
vQrspjiiedieo  grpssep.Bläsphen  auf.  Qy»  di^a^bf^n  GWft^inachUIßae 
beherbergen  ^u^  hier  die  grQss^en  E^bbiP^^  und  ilh>r#b}(9nder« 
Ki:]St||l^.  9p  jen^q  Sei^haecl^ea  ip|jt  if(qhU)QSrepzteff ,  inneren 
StfVfrfiOflß  g^m^^iKl^Pht^pkQ,  bei  ^en^.  aiwh  im  IpRe^  die  4m. 
Stf^nh  qn|)i{^«p4^  ?Mtiqf.  «V^b  «iwsen  schar{  r^chjlnfkig  bfgrMUdi 
1^4.  ifop;  ^er  fiu^o«^,  refiht^flkigefi,  Mpl(n  WWehW:  Mit«    I>#C.: 


Digitized  by 


Google 


704 

wirkliche  Nephelin  im  Hornblende-Andesil  von  Stenzelberg  ist 
vollkommen  fthniicb;  zierliche,  klare  und  mit  stauMlIinlidier  Ma* 
terie  theilweise  erfblUe  Hexagone  liegen  dicki  neben  einander; 
sowohl  die  grasgrünen  Hornblende-  als  die  wasserklaren  Peld- 
spatb-Durchscbnitte  enthalten  ausgezeichnete,  scharfe  Sechsecke 
und  Rechtecke  jenes  Minerals  in  sich  eingeschlossen.  Nephelin- 
Nadeln,  isolirt  im  Gesteinsgewebe  gelegen  oder  im  Feldspatli 
eingewachsen,  welche  kaum  0,006  Mm.  breit  sind,  lassen  noch  gaos 
deutlich  den  charakteristischen  Staub  ab  schmale  Lflngslinie  in 
ihrem  Innern  erkennen. 

In  dem  grünlichen  Hornblende-Andesit  vom  Margarethen- 
kreuz  nach  Rötlgen  zu  erscheinen-  sehr  hübsche,  kleine  Nepheiin- 
Sechsecke  mit  einem  centralen  Rfiufchen  staubfthnlicher  Substanz. 
Grössere  farblose  Sechsecke  besteben  in  deutlicher  Weise  hier 
aus  mehreren  einander  umhüllenden  Zonen,  welche  durch  feine 
Linien  angezeigt  werden.  Die  braunen,  aus  zahlreichen  Lamellen 
zusammengesetzten  Magnesiaglimmer-Durchschnitte  enthalten  kleine 
klare  Hexagone  oft  zu  dreien  oder  vieren  in  sich  eingewachsen, 
welche  wie  ein  herausgeschnittenes,  sechsseitiges  Loch  aussehen. 
Bin  grosses  Nephelin-Sechseck  von  0,085  Mm.  Durchmesser  uin- 
schloss  einen  brfiunlichgelben,  ganz  durch  und  durch  feinporösen 
Glaspartikel. 

Von  den  anderen  untersuchten  Hornblende-Andesiten  des 
Siebengebirges  seien  noch  diejenigen  vom  Hemmerich  bei  Honnef 
und  von  der  Rosenau  erwfthnt.  Der  erstere  enthalt  verhältniss- 
mllssig  sehr  hftufigen  Nephelin,  sowohl  in  selbstständigen  Ery- 
stallen,  schönen,  langen,  staubigen  Säulen,  staubigen  und  klaren 
hexagonalen  Durchschnitten,  als  auch  hier  eingewachsen  in  den 
grösseren  Krystallen  sftmmüicher  anderer  Gemengtheile,  im  Feld- 
spath,  in  der  Hornblende,  im  Magnesiaglimmer,  im  Magneteisen. 
Namentlich  reichlich  steckt  er  in  der  Hornblende  und  besonders 
zierlich  sieht  es  aus,  wenn  ein  farbloses,  pellucides  Nephelin- 
Sechseck  von  dem  Durchschnitt  eines  total  opaken,  schwarzen, 
grösseren  Magneteisenkorns  entweder  ringsum  oder  zum  Theil 
umschlossen  ist ;  es  dringt  dann  ein  greller  Lichtstrahl  durch  das 
scharfe,  wasserklare  Hexagon  inmitten  des  ganz  dunkeln  Körpers 
hindurch.  Mitunter  sieht  man  auch  hier  in  den  NepheKnen  deut- 
lieh briunliche  Nadeln,  fthnlich  denen,  weidke  in  den  NepheKnen^ 


Digitized  by 


Google 


705 

des  RBflerkopfs  «m  Laaeber  See  Hegen.  In  einem  Nephelin- 
Sechseck  mit  einem  Darchmesser  von  0^105  Mm.  fand  sich  ein 
ItngeiAraiiger  FlOssigkeHs-Einschlnss  (lang  0,0085  Mm.,  breil 
0,0024  Mtn.)  mit  beweglichem  BIftschen.  Ähnlich  in  Bezug  auf 
Vorkommen  vnd  Menge  des  Nephelins  ist  das  tracbytische  Ge- 
stein TOn  der  Rosenaa  im  Siebengebirge ;  bemerkenswerth  sind 
in  den  grösseren,  mit  dem  blossen  Auge  erkennbaren,  grünen 
Homblende-Krysbnen  eine  grosse  Menge  eingewachsener,  irem- 
der,  fiirbtoser  oder  licbtgraolichgrüner  Krystfillchen,  auf  das  ziery 
liehste  in  der  Augitform  (Säule  von  87^,  Qucrfläche  Längsflöche, 
grosses,  dachförmiges  Angitpaar),  um  und  um  ausgebildet.  Jedes 
dtesor  pelluciden  Aogit-Kryställchen ,  ton  denen  das  grösste  nur 
0,0066  Mm.  Durchmesser  aufweist,  hat  einen  grossen,  dunkel 
umrandeten  Hohlraom  in  sich,  dessen  Volum,  wie  es  scheint,  oft 
fast  die  Balfte  des  ganzen  Krystalls  ausmacht. 

Nepheünfilhrend;  aber  firmer  an  Nephelin  als  die  Hornblende-, 
Andesite,  sind  ferner  die  San  idin-Oligoklas-Trachyte  des 
SMebengebrrgs.  Von  dem  bekanntesten  Vorkommen  dieser  Ge- 
steinsabfinderung,  dem  schonen  Trachyt  des  Dracfaenfels  bei  Kö* 
nigswinter  hatte  sehen 'Vogblsaug  berichtet:  »Hier  und  da  habe 
ich  in  der  Grundmasse  weisse,  hexagonale  Söulchen  gesehen;' 
Apatit  ist  zwar  als  seltener  Bestandtheil  aufgeführt,  ich  halte 
jene  KrystiTIchen  aber  gewisser  mikroskopischer  Bigenthümlich- 
keiten  wegen  für  Nephelin m  *.  Der  Nephelin  ist  in  der  That  in 
diesem  Gestein  zwar  nicht  in  besonderer  Menge,  aber  sehr  deut- 
lich vorhanden.  Sehr  zierliche,  farblose  Sechsecke  erscheinen 
neben  sfiulenf&rmigen  Durchschnitten,  welche  nach  allen  ihren 
Eigenschaften  zweifellos  als  Nephelin  charakterisirt  sind.  Die 
längste  hier  beobachtete  Nephelinsäule  (mit  graulichbraunen,  sehr 
feinen,  staubähnlichen  Pünctchen  erfüllt)  war  0,18  Mm.  lang, 
0,062  Mm.  breit  Namentlich  sind  die  Magnesiaglimmer-Krystalle 
des  Crestehns  von  wasserklaren,  hexagonalen  Säolchen  in  den 
versehiedensten  Richtungen  durchwachsen.  Ganz  in  derselben' 
Weise  nephelinftthrend  ist  das  ähnliche  Trachytgestein  von  der 


*  Pbilos    d.  Geologie   nnd    mikrosk.  6efl.-Stud.   iS6T.    Bemerfcu^geB 
10  Tof.  Vni,  fig.  1. 


Digitized  by 


Google 


706 

Perlenbardl  aait  seioen  grossen  Santdin-Krystal)««,  sowie  dos  von 
Trftnkeberg. 

Die  Trackyte  und  Andesite  des  Siebengehkges  sind  ausg«* 
xeicbnet  durch  die  ungemein  deutliche  Mikro-Fluetuationstoartiir.* 
Zwischen  den  lileinsten  mikroskopischen,  teistettldrsaige»,  aatel- 
ShnUchen  und  körnigen  Gemengiheilen  (Feldspalk,  Hornbleade, 
Nephelin,  Magneteisen),  deren  Gewirre  die  sog.  Grundninsso  den 
Gesteins  bildet,  steckt,  wie  der  Polarisations- Apparat  «i.sekr 
dQnnen  Schliffen  lehrti  verhültnissaassig  viel  von  amorpher,  go» 
wohnlich  farbloser  Glasmasse ,  welche  bei  gekfeosUui  JiiooU  «lo 
dunkler  Untergrund  erscheint,  worin  die  alsdann  farbig  werdoa* 
den,  individualisürten  Gemengtbeäe  eingewaobseo  sind.  £1»- 
Schlüsse  dieser  Glasmasse  mit  Bläschen  sind  hier  in  den  Hora- 
blende-  und  Feldspatb-KrytaMen  allerorten  reichlich  vertrete«. 

Bigenlhfimlich  ist,  dass  während  im  Siebengebirge  kein  Pho- 
nolith  anstobt,  das  Trachyt-Conglomerat  am  nördlichen  Fusae  des 
Dracbenfek,  welches  der  gewöhnliche  Bergweg  von  Königswantar 
durchschneidet,  Bruchstücke  eines  flehten  Pbonoliths  enthalt.  Ea 
ist  ein  schieferiges,  graulich  fleischfarbiges  Gestein  mit  kleine«) 
schmutzig  grünen  (Hornblende-)  Fleckchen  und  spflrlichon  Sani- 
dintafeln.  Die  Grundmasse  besteht  zum  grössten  Theil  aus  Ne- 
phelin  in  rechteckigen  und  sechsseitigen,  farblosen  DorchschnilloB, 
welche  einzeln  ausgezeichnet  von  einander  zu  unterscheiden  sind. 
Die  grössten  Nephelin- Durchschnitte,  kaum  länger  als  0,U4d  Mm^ 
zeigen  die  Combination  einer  Säule  mit  Dihexaeder  und  find* 
fläche;  die  kleineren  Sechsecke  sind  gewöhnlich  etwas  unrogel- 
massig  verzerrt  oder  auch  abgerundet  Nur  wenige  mikroako* 
piscbe  Sanidine  finden  sich  in  diesem  Nephelin-Aggregat,  welches 
stellenweise  schwach  faserig  geworden  ist;  an  anderen  Stellen 
ist  feines  Bisenoxydhydrat  zwischen  die  einzelnen  Nephelin-Indi- 
viduen  eingedrungen  und  grenzt  letztere  noch  besonders  gut 
gegen  einander  ab.  Die  grasgrüne  Hornblende  bildet  wen^er 
vereinzelte ,  krystallisirte  oder  verkrüppelte  Säuichen  oder  kry* 
stallinische  Körnchen,  als  vielmehr  —  ganz  ähnlich  wie  z.  B. 
in  den  ächten  Phonolithen  von  der  Milseburg  und  Pferdekuppe 
(Rhön),  von  Olbersdorf  und  Herwigsdorf  (Lausitz)  —  Aggregate 


*  Vergl.  aber  diese  Mikroatrnctar  t.  B.  PoMm».  Aoe.  f8i7,  GXUI,  327. 


Digitized  by 


Google 


707 

partllel  gelagerter,  dünner  Stengel  ton  abwechselnder  Lftnge, 
Aggregate,  welche  man  mit  der  Lonpe  in  dem  Dfinnscfaliff  er- 
kennen kann.  Ferner  enthält  dieses  Gestein  ganz  anzweifelhaflen 
und  sehr  deaüichen  Nosean  (den  ersten  Ar  das  Siebengebirge), 
dessen  schon  etwas  angegriffene  Üurchscbnitte  eine  schmutzig 
grünlichgraue  Farbe  besitzen,  und  ganz  ähnliche  Mikrostructur 
aufweisen,  wie  die  typischen  in  den  Laacher  Nosean- führenden 
Nephelin-Leucitophyren  *  Der  Nosean  bietet  alle  möglichen 
Durchschnitte  durch  das  Granafoeder  dar;  regelmftssige  und  un* 
regelmiissige  Sechsecke,  Quadrate,  verzerrte  trapezartfge  Vier- 
ecke, Dreiecke  von  abwechselndem  Seitenverhillniss  lind  diese 
verschiedenen  Formen  erweisen  sich  dadurch  alle  von  derselben 
regulären  Substanz  abstammend,  dass  sie  sammt  und  sonders  bei 
gekreuzten  Nicols  dunkelschwarz  werden.  Sie  sind  im  gewöhn- 
lichen Licht  ähnlich  den  oben  erwähnten,  bald  mit  einem  hellen, 
bald  mit  einem  dunkeln  Rand  umsiumt.  Die  Noseandurchs<^hnitte, 
davon  die  grössten  bis  zu  0,8  Mm.  breit,  scheinen  unter  0,04  Mm. 
Durchmesser  mcht  hinabzusinken.  Die  grösseren  Sanidirfkrystalle 
des  Phonoliths  weisen  das  für  dieses  Mineral  verhflltnissiiiässig 
sedene  Vorkommen  roikioskoptscher  FHlssigkeits-Binschtüssä  auf; 
in  ihrer  farblosen  Masse  liegen  schnurartig  aneinandergereiht, 
neben  zahlreichen,  leeren,  dunkel  umrandeten  Hohlräumen  auch 
solche,  welche  mit  einer  Flüssigkeit  theilweise  erfüllt  sind,  wie 
eine  sich  darin  langsam  bewegende  Libelle  anzeigt.  Das  Bläs- 
chen ist  aber  verhftitnissmüssig  gross  und  die  Flüssigkeit  nur 
spärlich  vorhanden.  ** 


•  Vgl.  dtr.  PoMBHD.  Annal.  ISef,  CXXXI,  313. 
**  B»  kommea  hier  gant  Ähnliche  YeihSItniste  Tor,  wie  jene  sind, 
wftlehe  ich  bei  den  Fhlsiigkeitf-EinschlasseB  der  LeuciUi  angefahrt  habe 
(ZeiUchr.  d.  dentsch.  geol.  Ges.  t8S8y  116,  Taf.  i;  6g.  14),  hei  welchen 
die  vraprflnglich  von  Sobbt  angenommene  Relation  switchen  den  Volomina 
der  Btfttchen  und  denen  der  FIfissigkeit  nicht  existirt.  —  Et  ist  wahrschein- 
lich geworden  (vgl.  a.  a.  0.  100),  dass  die  Blflschen  bei  den  mikroskopi- 
aehen  Ulaaeintchlaraen  nicht  dnrch  die  Gontraction  dos,  innerhalb  einer  Kry- 
alaltsiibttaos  eingeheilten  Glasmaghw-Partikels  wahrend  seiner  Verfestigung 
entstanden  sind,  sondern  selbttatSndige  Gasporen  darstellen,  an  oder  um  welche 
der  Ghseinichlnss  sich  geheftet  hat,  der  dadurch  an  seine  Stelle  in  den 
Kryslall  geführt  wurde.  Man  ist,  wenn  man  an  der  ürsprünglichkeit  der 
mit  Bläschen  versehenen  Fltsstgkeitseinschlasse  hi  den  Mineralien  der  Mas- 

45  • 


Digitized  by 


Google 


708 

Die  trachytiflcheo  Felsarten  des  Canlal  in  FrankreiGh  «irai« 
sen  eioe  gros^  Älmlichkeil  mit  denen  des  Siebengebirges  aaf 
und  diese  erstreckt  sich  auch  auf  das  Vorkommen  des  NepbeHn«, 
welcher  in  jenem  besuchenswerthen  Gebirgsmassiv  in  volikommea 
genao  derselben  Weise,  wie  eben  erwähnt,  anffaritt  Die  SaiüdiB 
und  triklinen  Feldspaih  f&hrenden  Tracbyte,  die  bloss  letsteren 
zeigenden  Andesite,  welche  ich  wflbrend  einer  flüchtigen  Durdi- 
streifung  des  Cantals  im  Sommer  i865  schlug,  stimmen  in  mi^ 
kroskopischer  Beziehung  Oberraschend  mit  den  entspreehendea 
Gesteinen  des  heimatblichen  Siebengebirges  Oberein.  Prfichtigea 
Nephelin  enthalten  z.  B.  die  T/achyte  gleich  SW.  von  dem  langen 
Tunnel,  durch  welchen  auf  der  Wasserscheide  zwischen  Mavnl 
und  Thiezac  die  Landstrasse  fahrt. 

Auch  der  bekannte  Domit  vom  Puy  de  Dome  bei  Clemonl 
in  der  Auvergne  hat  sich  als  NephelinfUhrend  herausgesteHt  oad 
zwar  ist  dieser  Gemengtheil  in  nicht  eben  spfirlicher  Menge  in 
der  Grundmasse  vorhanden.  Selten  sieht  man  so  gut  wie  hier, 
dass  die  langnadelförmigen,  theilweise  mit  staubihnlicher  Materie 
erfüllten  und  die  ganz  analogen,  farblosen  Krystalle,  wie  sie  in 
den  grossen,  wasserklaren  Feldspathen  liegen,  hinggezogene  seobn» 
seitige  Säulen  sind.  Die  Sanidin-Durchschnitte  des  Domits  änd 
reich  an  schiefsteckenden  Säulchen  dieser  Art,  deren  anagezeiehoel 
hexagonale  Umgrenzung  da  zum  Vorschein  kommt,  wo  von  den 
mehr  oder  weniger  senkrecht  stehenden  ein  Stück  abgeschliffen 
wurde.    Derlei  Nephelinsäulen  im  Sanidin,  die   mehrere  Quer^ 


lengesteioe  feslhllt,  versacht,  jene  Erklirnnssweitfe  auch  anr  wenifsteaa 
manche  derselben  au  Oberlragen.  Jenea  abweichende  Verhftttnisa  awiachea 
der  Grdflse  der  Bläschen  und  der  Mense  der  FlässigkeH,  bei  unmittelbar  ao- 
aammenl  legenden  Wasserporen  scheint  die  Vorstellung  nicht  au  gestette«, 
dass  die  El  Aschen  aus  der  Contraction  der  in  einen  Hohlraum  eingeschlea- 
senen,  urspranglich  heissen  und  spiter  erkalteten  FlQssigkeit  entstandee 
seien.  Es  wftre  wohl  mflgllch,  dass  das  Bläschen  hier  dieselbe  Rolle  apiell, 
wie  bei  den  tilaseioschlässen  und  je  nachdem  diese  Dampfpore  mehr  oder 
weniger  Wasser  mit  sich  gerissen  hat,  ist  das  oben  beaeicbnete  VerhSltniaa 
der  verschiedensten  HodiBcaUon  fSbig^  alsdann  wird  ea  nicht  mehr  Wender 
nehmen  j  neben  leeren  Hohlriumen  Wasaerporen  mit  abergroasem  und  solche 
mit  ausserordentlich  kleinem  ßlAschen  au  beobachten.  Die  dort  befrem- 
denden Flössigkeits-Einschlässe  ohne  Blflschen  erhalten  dadurch  die  grOeate 
Analogie  mit  den  GlaseinschlOsaen  ohne  Bliachen. 


Digitized  by 


Google 


709 

«prOngre  besassen  und  dadorcli  gliedweise  sertheilt  erschienen, 
iHUten  eine  deatliclie  VerwerAing  erfahren,  indem  die  einzelnen 
Glieder  nicht  mehr  gerade  aneinandergereiht  waren,  sondern 
entweder  nnr  eines  aas  der  Linie  heraosgedrftngt  und  seitwärts 
gerQckt,  oder  die  ganze  eine  Sftulenhfiifte  gegen  die  andere  ver- 
schoben war.  Der  Sanidin  enthält  hier  viele  blosse  Dampf^oren 
und  Poren  mit  angehefteten,  ungestalteten,  farblosen  Glaspartikeln« 
Quarz  konnte  ich  in  dem  Gestein  nicht  auffinden,  es  seheint  aber 
swisehen  den  'Mtkrolithen ,  welche  zusammengewoben  die  graue 
Grondmasse  bilden  (Feldspath,  Hornblende,  Nephelin)  farbloso 
Glasmasse  zugegen  zu  sein.  Es  ist  gewiss  keineswegs  immer 
fere<4itrertigt,  in  einem  porphyrartigen,  mikrokrystaDinisch  schei- 
nenden Gestein,  welches  zwar  keinen  Quarz  sichtbar  enthält, 
dessen  Kieselsfiuregehalt  aber  den  des  Santdins  fibersteigt,  dess* 
halb  ohne  Weiteres  reinverthetttmrQtfärz  als  gegenwärtig  anzu^ 
nehmen.  Seitdem  man  erkannt  hat,  dass  in  den  »kryptokrystal- 
'  Knischen««  Gesteinen  so  oft  zwischen  den  kleinsten  Gemengtheilen . 
noch  amorphe  Glasmasse  steckt,  ist  es  viel  wahrscheinlicher,  dass 
diese  verm^^ge  ihrer  vermuthlich  sauren  Beschaffenheit  den  Kie- 
selsäurefibersehttss  des  Gesteins  bedingt.  Diess  dürfte  u.  A.  be- 
sttglich  vieler  bisher  Quarztrachyt ,  Quarzandesit  (z.  B.  die  von 
AaicH  analysirtcn  Gesteine  der  südamerikanischen  Andes  und  des 
armenischen  Hochlandes)  genannten  Gesteine  der  Fall  sei^ 

Der  Sanidin-Trachyt  vom  Monte  OHbano  bei  Pozzuofi 
enthält  auch,  aber  nicht  sonderlich  reichlich,  Nephelin.  Grössere, 
mit  braunem  Staub  erfüllte  Rechteke  dieses  Minerals  messen  bis 
zu  0,09  Mm.  Länge.  Unzweifelhaft  ist  hier  zu  beobachten,  dass 
wenigstens  ein  Theil  der  nadelf&rmigen  Mikrolithen  der  Grund- 
masse Nephelin  ist;  derlei  lange  stabähnliche  Krystalle,  selbst  bis 
m  0,105  Mm.  lang  bei  nur  0,009  Mm.  Brette,  sind  auf. das  zier^ 
liebste  mit  spärlichem,  bräunlichem  Staub  erfüllt,  wie  hier  und 
auch  anderswo  die  grösseren,  wohlumgrenzten,  hezagonalen  und 
rechteckigen  Durchschnitte;  namentlich  ausgezeichnet  sind  auch 
hier  wieder  die  langnadelf&rmigen  Nephelinmikrolithen  dieser  Art, 
welche  in  den  grösseren  Sanidin-Krystallen  stecken,  oft  in  grosser 
Anzahl  versammelt  und  nach  allen  Richtungen  gegen  einander 
geneigt,  den  Feldspath  f&rmlich  dmrchspickend.  Das  Gestein  ist 
noch  —  worauf  auch  Vooblsaho,  welcher  den  Nephelin  nicht  er* 


Digitized  by 


Google 


710 

wftbnt,  schon  hinweist  --  bemertonswertb  durch  die  Menge  von 
brfiunlichgelber  Glasgrundmesse,  welche  ehne  eelbstsUlndige  In- 
dividualisation  und  bei  gekreuzten  Nicols  total  dunkel  werdend 
namentlich  die  Zwischenräume  zwischen  den  Feldspatbleisten  aus- 
fallt und,  hierhergedrängt)  offenbar  das  letzte  Brstarmngsproduet, 
den  zur  Krystallausscheidung  nicht  mehr  Terbrauchten  Rest  des 
ursprünglichen  Magma's  darstellt.  Das  Äussere  des  Gesteins  selbst 
Iftsst  eine  solche  halbglasige  Beschaffenheit  bekanntlich  nicht  im 
Entfernt<?sten  vermuthen.  *  Schöne  Einschlüsse  dieses  Grundteigs 
finden  sich,  mit  ihrer  Farbe  scharf  abstechend,  auch  in  den  grös- 
seren Sanidinen.   « 

Untersuchungen,  welche  an  den  trachytischen  und  ende- 
si tischen  Gesteinen  Ungarns  und  Siebenbürgens  angestellt  wur- 
den, lieferten  das  Ergebnis«,  dass  auch  in  ihnen  der  Nephefia 
weit  verbreitet  i|t,  sowohl  in  den  grauen  Trachjlen,  als  in  4ien 
Grflnsteintrachyten  vow  Richthofbn  s,  als  in  den  von  Stacu  abge- 
trennten Daciten.  Der  graue  Trachyt  (Hornblende-Andesit)  ven 
Nagy  Hisa,  nördlich  von  Nagy  Bänya  (Ungarn)  enthält  z.  B. 
farblose,  sechsseitige  Säulen  in  ziemlicher  Menge  (mehr  als  selbst- 
"  atöndige  Individuen  wie  als  Einwachsungen  in  fremden  Krystailen), 
deren  Durchmesser  bis  auf  0,03  Mm.  steigt.  Ganz  ähnlich  int 
u.  A.  der  graue  Trachyt  (Sanidin-Trachyt)  von  Gutia  (nördüch 
von  Kapnik  in  Ungarn }  auch  ein  Grünsteintrachyt  von  Kapntk 
und  ein  grauer  Trachyt  von  Magos  Ter,  sfldlicb  von  Telkibänya 
in  Ungarn  ßihren  Nephelin;  femer  fand  ich  dieses  Mineral  in 
einem  Trachyt  aus  Dalmatien.  Immerhin  aber  scheinen  die  Ge- 
steine des  Siebengebirgs  etwas  reicher  an  Nephelin  zu  sein 
»Is  die  sonst  manche  Ähnlichkeit  aufmreisenden  verwandten  un- 
garisch-siebenbürgiscben.  Recht  reichlichen  unverkennbaren  und 
schönen  Nephelin  bietet  unter  den  quarzhaltenden  Hornblende* 
Andesiten  (Daciten  z.  Th.)  z.  B.  der  von  Borsa  Binya  in  Sieben- 
bürgen dar.  Die  grossen  farblosen  Sechsecke  im  Gesteinsgewebe 
sind  sehr  scharf  und  grell  hervorleuchtend  und  dieselben  kom- 
men auch  in  Hornblende  und  Magnesiaglimmer  vor.  Das  Gestein 
ist  schon  etwas  angegriffen,,  der  Feldspath  im  Durchschnitt  stel- 


*  Biu  petrographisoke  Charakterisiroaf  dieset  Gefteini  theill  vom  Rai« 
mil,  ZeiUchr.  d.  denUch.  geol.  Gas.  IM7,  614. 


Digitized  by 


Google 


711 

lenweite  nfall,  Bphtol  lull  sich  hier  und  da  angesiiMleU.  Der 
keineswegs  spiriiobe  Qaera  tritt  erst  deollicb  im  DOmiscIiiifr  her- 
¥or,  in  weichem  er  wasserklare,  abgerundete  Durchschnitte  bildet, 
die  auf  rudimentäre  Krystalle  deuten.  Zu  grosser  mikroskpi- 
'  scher  Kleinheit  seheinen  die  Ouarsfcdrner  hier  nicht  hinabzusinken. 
Von  den  Quaraen  dieses  Trachytgesteins  verdient  i^emerkt  au 
werden,  dass  sie  eine  ungeheure  Menge  der  prachtvollsten  nii* 
kreskopiscben  PMssigkeils-Binsehlflsse  aufweisen,  von  denen  viele 
ansehnliche  Grösse  erreichen  (bis  zu  0,03  Um.  lang,  0,02  Mm. 
breit);  in  den  kleineren  bewegen  sich  die  Büschen  fortwährend 
höchst  deutlich.  Oft  ist  die  Umgrenzung  der  die  FIfissigkeit  enl- 
kauenden  PorenrAume  in  sehr  gul  erkennbarer  Weise  ein  nega* 
lives  Dihexaeder  (gerade  wie  Kochsata-Krystalle  cubische  Was- 
serporen  umschliessen).  Femer  bieten  manche  Fiftssigkeits-Bin* 
sehlttsse  dieser  Qnarze  die  nicht  hftuflg  zu  beobachtende,  ttbrigens 
sehen  von  Sonav  an  anderen  Vorkommnissen  hervorgehobene  ^ 
Erscheinung  dar,  dass  sich  in  ihnen  sehr*  deutlich  cubische  Kry^ 
stilfehen  inden,  welche  nach  der  gewiss  richtigen  Ansicht  jenes 
Ireflichen  Forschers  einem  Chioralkaü  angehören.  Die  grösste 
Breite  dieser  yon  den  Flüssigkeitdporen  eingeschlossenen  Wür- 
felehen übersteigt  nicht  0,0055  Mm.  Dieise  Trachytquarze  sind 
in  jedweder  mikroskopischer  Beziehung  denen  der  Granite  und 
Kelsitporphyre  auf  das  vollkommenste  gleich.  So  weit  meine  Er- 
fahrung reichl,  ist  diess  das  erste  quarzhaltige  Gestein,  in  wel* 
chem  NepheUn  unzweifelhaft  nachgewiesen  wurde. 

Bin  stark  saurer,  qnarzführender,  grauer  Tracbyt, 
welchen  ich  iSOO  beim  Gehöft  Fagranes  im  Öxnadabr  in  Nord-Island 
schlug,  und  der  nach  Bcksbn  73,57  pCt.  Kieselsäure  führt,  enthalt 
zwMT  nur  recht  wenige,  aber  sehr  nette  und  staubige  zweifellose 
Nephelinsiulcben,  daneben  auch  klare  Sechsecke;  die  abgerundeten 
Quarze  dieses  Gesteins  (von  welchem  eine  grüne  Varietät  früher 
einmal  erwähnt  wurde)  umscblieisen  höchst  ausgezeichnete  färb* 
lose  Giaspartikel ,  innerhalb  deren  sich  schwarze,  nadeKÖrmige 
Krystailchen  (ähnlich  denen  in  Obsidianen)  um  das  Bläschen  herum 
ausgeschieden  haben. 

^  In  der  Zeitschr.  d.  deutsch,  geol.  Geseilsch.  flir  f867,  S.  776 


Qnmrt.  Jamm,  of  ik§  f€oi.  mfe.  XIV,  19S8,  470. 


Digitized  by 


Google 


712 

hake  ioh  einen  sct^warcep  P  er  lilvoni  Mottle  GIosm  beil 
(Euganeen)  beschrieben,  dessen  Dttrinsebliff  in  einer  brinnliehea 
Glasmasse  zahlreiche ,  recht  eigenthtalicb  gestaUele  und  oggre- 
girte  Körper  aufweist  (vgl  a.  a.  0.  Taf.  XIV,  Fig.  10).  Die 
Untersuchung  weiterer  Dünnsobliffe  desselben  Vorkemaiaiaaefi 
liess  erkennen,  dass  sehr  häufig  jene  Gebilde  sich  um  ein  Mkr 
scharfes  und  wohlcharakterisirtes  Nephelio-Kryslflllohen  angeaelil 
haben.  Dieses  Perliigestein  gelatinirt  mit  Säuie  fast  so  leickl, 
wie  der  auch  sonst  ähnliche  Taobylyt. 

Eingangs  wurde  erwähnt,  dass  Gründe  verschiedener  Art 
auf  die  Vermuthung  geleitet  haben,  es  sei  der  NepMin  als  wo- 
sentlicher  Gemengtbeil  auch  in  der  dem.  blossen  Ange  hevogen 
erscheinenden  Masse  der  gewöhnlichen  Basalte  gegenwärtig  und 
er  bedinge  vorzugswoise  das  GelaUniren  dieser  Gesteine  mit 
Säuren.  Der  mikroskopischen  Untersnchung  von  DQnnacUiffisn 
iUlt  natürlicherweise  das  Hauptgewicht  bei  der  Entscheidung  dieaes 
immer  noch  nicht  endgültig  festgestellten  Punctes  au,  da  es  vor 
Allem  darauf  ankoouat ,  ob  man  den  Nephelin  als  solchen  ieib* 
haflig  erkennt  oder  nicht.  Das  Studium  einer  grossen  AnsaU 
basaltischer  Präparate,  --  in  der  Hofihuag  angefertigt,  die  Frage 
nach  der  Basaltzusammensetzung  Überhaupt  mit  dem  Mikroskop 
ihrer  Lösung  näher  zu  führen,  —  hat  nun  ergeben,  dass  man 
in  der  That  den  Nephelin  wenigstens  in  weitaus  den  wetsten 
auch  der  gewöhnlichen  Basalte  als  einen  mikroskopischen  Gemeag- 
theil  deutlich  und  zweifellos  beobachten  kann.  Immerhin  aber 
ist,  um  seine  kleinen  Krystalle  in  dem  Gewirre  der  Grnndmasse 
aufzufinden,  eine  gewisse  Übung  im  Mikroskopffen,  ein  dünnes 
Präparat  und  —  weniger  eine  ausserordentlidi  starke  Vergrte* 
serung  als  —  ein  Mikroskop  von  gut  definirender  Kraft  erfor- 
derlich. 

Da  die  Hexagone  für  den  Nephelin  offenbar  am  charakte* 
ristischsten  sind,  so  wird  sich  die  Untersuchung  hauptsächUck 
auf  diese  richten.  Und  diese  farblosen,  scharfbegrenzten,  baM 
regelmässig,  bald  etwas  verdrückt  sechsseitigen  Durchschnitte, 
welche  namentlich ,  wenn  die  alleroberste.  Ebene  des  Präparats 
eingestellt  wird,  mit  einer  eigenthümlichen  Grelligkeit  gegen  die 
umgebenden  Gemengtheile  abstechen,  vermisst  man  selten  in 
einem  basaltischen  Gestein  gänzlich.    Freilich  sind  sie  bald  häu- 


Digitized  by 


Google 


713 

figer,  M  das8  man  sie  aaf  den  ersten  Blick  gewahrt,  bald  apiir- 
liciier,  80  dasa  nur  nach  längerem  Suchen  wenige  aufgeliinden 
werden,  doch  scheint  dieses  ebensowohl  von  einer  eigenthOm- 
iichen  Lage  der  Säulen,  welche  zufälligerweise  hexagonalen  Durch- 
schnitten nicht  günstig  ist,  als  von  einer  wirklich  grösseren  Ar* 
muth  an  Nephelin  herrühren  zu  können.  Von  vorn  herein  auf- 
fallend ist  der  Nephelin  in  den  wenigsten  Dünnschliffen  der  ge- 
wöhnlichen Basalte;  indem  man  ihn  nur  entdeckt,  wenn  man  be- 
sonders  darnach  sucht,  ist  er  früher  angestellten  Untersuchungen 
—  und  auch  mir  lange  Zeit  —  entgangen. 

Die  Nepbeiinhexagone  der  gewöhnlichen  Basalte  sind  durch- 
gängig von  grosser  Kleinheit^  selten  grösser  als  wenige  hundert- 
ste! Millimeter  im  Durchmesser;  recht  häu%  sieht  man,  dass  sie 
die  Köpfe  von  schiefstehenden,  durchschnittenen,  sechsseitigen 
Säulen  sind ,  indem  man  nach  unten  zu  ihre  prismatische  Fort- 
setzung gewahrt.  Es  ist  im  höchsten  Grade  wahrscheinlich,  dass 
ein  grosser  Theil  der  bald  länger,  bald  kürzer  nadelförmigen, 
farblosen  Gemengtbeile  der  basaltischen  Grundmasse  (Hikrolithen 
z.  Th.)  als. Nephelin  gedeutet , werden  müssen;  in  manchen  Fällen 
beobachtet  man  ganz  unzweifelhaft  deren  sechsseitigen  Durch- 
schnitt. Der  Olivin  verwittert  immer  früher  als  der  Nephelin, 
die  Krystalle  des  letzteren  sind  in  Basalten,  in  welchen  die  Oli- 
vine  schon  sehr  weit  umgewandelt  sind,  noch  vollkommen  frisch 
und  schön.  Im  Allgemeinen  scheint  es,  dass  mit  dem  grösseren 
Rdchthum  der  Basalte  an  nicht  individiialisirter,  einfach  brechen- 
der Glasmasse  (von  bald  lichtvioietter  oder  chocoladeähnlicher, 
bald  schwach  graulicher  Farbe),  welche  den  Grundteig  für  das 
Uikrolithengewirr  abgibt,  der  Nephelin  spärlicher  wird.  Es  wäre 
nicht  unmöglich,  dass  in  solchen  glasreichen  Basalten  die  ver- 
ffluthlich  nach  Art  des  Tachylyths  basische  Glasgrundmasse  auch 
zum  Theil  das  Gelatiniren  mit  Säure  bewirkt. 

Noch  möge  darauf  aufmerksam  gemacht  werden,,  dass  in  den 
Basalten  so  vielfach  Nephelin  mit  triklinem  Feldspath  zusammen 
vorkommt,  eine  in  anderen  Felsarten  keineswegs  häufige  Er- 
scheinung. 

So  erscheint  z.  B.  der  Nephelin  recht  deutlich  in  den  Pa* 
Saiten  vom  Leiberg ,  Nonnenstromberg ,  von  der  Gierswiese  im 
Siebengebirge ,   von  Ramersdorf  und  Obercassel   bei  Bonn ,   von 


Digitized  by 


Google 


714 

M'iBderberg  bei  Linz  a.  Rh.,  von  Unkel  am  Rhein,  vom  BrOckim- 
köpfchen  und  der  hohen  Acht  in  der  Eifel,  vom  Hohenseelbachs- 
köpf  bei  Siegen,  von  Marburg,  vom  Calvarienberg  bei  Fntda,  von 
Poppenhausen  und  Kaltennordheim  in  der  Rhön,  von  Eacbenrolli 
im  Vogelgebirge,  von  der  Pflasturlcaute  im  Thttringer  Wald  (sdion 
von  Gredner  als  Nephelinbasah  bezeichnet),  von  Gutta  in  der 
Lausitz,  vom  Scheibenberg  und  von  Geisiug  in  Sachsen,  von  Kohl- 
bach bei  Bayreuth,  von  Leipa  in  Böhmen,  vom  Raulenberg  in 
Mfthren,  von  der  Insel  Videy  im  Golf  von  Reykjavik  und  vom 
Fnss  der  Esja  in  Island  u.  s.  w. 

Wenn  auch  so  der  Nephelin  als  wohl  erkennbarer,  wesent- 
licher Gemengtheil  in  den  meisten  gewöhnlichen  Basalten  deut- 
lich und  ganz  offenbar  nachgewiesen  werden  kann,  so  muss  ich 
gleichwohl  hinzufftgen,  dass  es  andere  spärliche  Basalte  gibt,  in 
deren  Dttnnschliffen  ich  dieses  Mineral  bis  jetzt  noch  nidil  Zwei- 
fellos beobachten  konnte;  ob  der  Nephelin  hier  wirklich  fehlt, 
oder  ob  er  hier  etwa  ausnahmsweise  versteckt  oder  verkrftppett 
ist,  muss  noch  näher  festgestellt  werden. 

In  den  basaltischen  Laven  des  Laacher  See's  und  der 
Eifel  ist  schon  an  so  vielen  Puncten  Nephelin  als  ein  die  Poren- 
und  Drusenräume  bekleidendes  Mineral  nachgewiesen  worden, 
dass  es  von  vorn  herein  wahrscheinlich  ist,  dasselbe  werde  anch 
in  der  Grundmasse  zugegen  sein.  Und  die  mikroskopische  Un- 
tersuchung von  Dünnschliffen  lehrt,  dass  dem  in  der  That  so  ist 
Bei  vielen  dieser  Laven  erschwert  allerdings  die  sehr  grosse  Po- 
rosität die  Anfertigung  eines  Präparats,  welches  dflnn  und  pel- 
hidd  genug  wftre,  um  bei  der  oft  erstaunlichen  Peinkömigkeil 
dieser  Gesteine  den  Nephelin  in  der  Grundmasse  zeigen  zu  kön- 
nen; ich  habe  denselben  aber  z.  B.  in  den  Laven  von  Nieder- 
mendig,  vom  Pornicher  Kopf,  bei  Brohl,  vom  Kappesstein  bei 
Plaidt,  vom  Kruster  Humerich,  vom  Difeider  Stein  am  Laacher 
See,  ferner  von  Üdersdorf,  vom  Mosenberg,  vom  Scharteberg 
bei  Kirchweiler  in  der  Eifel  sicher  als  consUtuirenden  Gemeng- 
theil der  Grundmasse  beobachtet. 

In  dem  vielbesprochenen  doleritartigen  Gestein  der  Löwen- 
borg im  Siebengebirge  hatte  von  Ratb  zuerst  die  Gegenwart  des 
Nephetins  in  hohem  Grade  wahrscheinlich  gemacht.  *    Wfthrend 

*  Zeitschr.  d.  d.  geol.  Ges.  1860^  40. 


Digitized  by 


Google 


716 

dUoMft  MiüMral  in  firitehen  Getleiii  ■fehl  mit  £Hrberlwtt 
wahrnehmeii  könne,  sehe  dmu  in  g«gUlhl6n  StUehen  sAfareidiey 
MchfseiUge  Tnfcin;  wem  aQoh-  vw  Umr  in.  dem  INtonidiiUr  iet 
Jfopb^n  niohi  nil  dem  liilirotffaip  ab  solcher  eriuminl  wwde, 
war  doch  sein  ^Vorhuntfeiisoui  aiw  den  obemiMhen  GrOnde», 
wefehe  der  Ir^iche  Pbraehor  beihraelilo,  angeieigt.  Voobum«, 
weiober  auch  dae  Gosioin  unlerAVchte,  Merkaonte  unter  den  woiia 
dorckicheineoden  Bestandlbeilen  eimgenial  mit  Beatimmtheit  die 
Dnrchsehnitie  beixagonaier  Sftulen,  eie  sind  im  Verbinde  mit  ilen^ 
obemiscben  BeatimmuDgen  von  lUn's  ala  Nepkelin  zu  beseiob- 
aan«;  »duroh  aiia|Mrordeiitlioh  feine  EinaeUiiaapoMte,  wefeke  den 
Mepbelin,  wo  er  deutlich  erkennbar  in  anderen  Geateinen  anftriti, 
meiat  in  merkwürdiger  Weiae  aoaneiebnen  (wd  wdcbe  aich  nor 
bei  aobr  guter  Vergrösaenuig  aia  aekr  kleine  GkamoaeUtaae 
anflöaw),  werden  im  Löwenburger  Geatein  einerseita  die  et- 
wttbnten  hexagonalen  Sünlen  nMier  bestimmt,  aber  dieaelben  Punete 
aiebt  man  auch  vtelfocb  in  den  Längadnrchaohnitten  jenea  weiaaen 
Beatandtheiles  und  meiner  Ansicht  naeb  steht  nichts  entgegen, 
die  grösseren  Mikrolithen  des  Löwanburger  Gesteins  sammtlieh 
filr  Nepbelin  au  halten."  *  Auch  meine  Präparate  weisen  sehr 
hübschen  und  «nsweifelhaften  Nephelin  auf,  kloine  iarblose  Seebs- 
ecke,  in  einer  Grösse  von  nur  0,004  Mm.  selbst  noch  wohter- 
kennbare,  grössere,  vorzugsweise  staubig  ausgebiMete  Sechsecke 
(die  gr^ssten  mit  0,12  Mm.  Durehmesser);  nette,  staubige  SM- 
ehen,  wo  sie  durchschnitton  sind,  von  sehr  deutlich  sechsaeit^er 
Umgrenzung,  liegen  auch  in  den  Augtten  eingebettet. 

Das  Gestein  von  dem  bei  Edteburg  sich  erhebenden  Arthurs 
€eat,  ein  doleritiseher  »greengiom^,  welches  in  seiner  Mtkro»* 
stnictur  dem  von  der  Löwenburg  öhnlieh  ist,  enihfik  in  sehr 
reichlicher  Menge  Nephelin ;  alle  die  überaus  zahlreichen,  farMoaen, 
Ungeren  und  kürzeren  Nadeln,  welche,  nach  den  versebiedenalen 
Richtungen  goneigt,  einen  Hauptgemengtheii  auamachen,  zeigen, 
wo  sie  vom  Schliff  getrdlen  sind,  die  schönste  und  schirMe, 
hexagonale  Säulen-Umgrenzung;  oft  liegen  «if  einnml  ein  pnar 
Dutzend   seohsseitig  geschnittener  Säulenköpfe  im  GesiabtsbU. 


*    PhilfM.  der  seolog.   und   mikr.   GetteiBMUKT.    BMsriL  ss  Taf.  VIII, 
ßg.  2. 


Digitized  by 


Google 


746 

•Eiäien  Mhr  MerKelMn  AsMidt  gewAren  auch  die  BiimMbsuiigm 
dieser  Stale  in  den  Aagil^Kryetetten* 

Jene  eigenthttmliehen  ErnpKffeeleine,  weldie  in  IWiree  mid 
Merr.  Sohksien  swisohen  Neniüscbetii ,  Teseben  und  Bieüts  im 
deo  MlereR  Kreide*  und  den  EociMcbichteii  auftreten  «nd 
HoHBMnata  unler  dem  Namen Tescbenite  zueaniBMOgefesst  ^ 
den,  aind  beliaiiiilliok  in  jöogvter  Zeit  Gegenstand  der  aergfUtigea 
und  aaeflüirliohen  Unteraucbnng  Tscioiriues  gewesen.*  Nach  Ab» 
sandemng  der  von  ihm  als  Pikrit  benaicbneten  Feiearten,  welche  snr 
Hftlfke  aus  Oliaia.  anseerdero  ans  Feldspatb^  DMIag,  HornUende,  Mag*- 
neleieen  bestehen,  sind  nach  ihm  die  eigendieheiiTesohenäe,  haopl- 
siddieh  $m  kömigem,  trikMnem  F^dspath,  ans  sdiwarzen  Slalen 
wen  HernUende  (eder  Angit)  find  ans  weissen  Anaioim  snsmn- 
aengeeelit.  Bine  mikroahopisehe  Unlersnchung  dieser  eigentlichen 
Teschenite**  fahrte  sn  dem  &gebniss,  dass  sie  anch  nech  Ne- 
idielin  enthalten ,  s«  B«  die  schönen  Varietäten  von  der  Tenrels- 
nflhle  bei  Neutitsdiein  nnd  von  Ober-Tierlitxko  bei  Teschen. 
Mao  gewahrt  in  sehr  grosser  Menge  praehtvoHe,  sehr  scharf  be- 
grenate  Seduecke  (bis  zn  0,1  Hm.  Durchmesser),  entweder 
watserhiar,  oder  mit  der  charakteristischen,  staubfthnlichen  Mn- 
terie  im|wignirt,  femer  khre  und  farblose,  voMkommene  ITry- 
stalle  und  längliche,  rechteckige  Durchschnitte,  genau  so  be^ 
schauen,  wie  e.  B«  diejenigen  im  Nephelinit  des  Ldbauer  Bttgs 
und  des  Kataenbuckels.  Neben  den  selbstständigen  Nephelinen 
kommen  solche  anch  sehr  hobsch  eingewachsen  in  den  grossen, 
violettbraun  werdenden  Bemblendedurchschnitten  vor.  Gannnn^ 
vmrhttttissmässig  lange  nnd  sehr  dOnne  Nadeln  könnten  vielleicht 
AiMdit  sein,  dessen  TsoamuuK  gedenkt.  TscnsmiAx  betont  ancft 
an  mehreren  Orten,  dass  diese  Teschenite  sowohl  in  ihrer  ehe* 
mischen  Znsammensetxnng,  als  in  ihrer  Strnctur  sehr  grosse 
Ähttüehkeit  mit  den  Ne^eMndoieriten  aufweisen.  Die  in  manch- 
hcher  Hinsicht  eigenthflmliche,  mikroskopische  Zosammensetsmig 
dieser  Gesteine  zu  erörtern,  wttrde  hier  allnu  fern  liegen,  möge 
aber  vielleicht  an  einem  andern  Orte  versucht  werden.  Es  wäre 
nri>giidi9  dass,  wie  in  dem  flestein  von  Bichberg  im  Kaiserstidd, 

*  SiUungsber.  d.  Wien.  Acad.  d.  W.  Uli,  186€,  1. 
**  AiMgeieichnete  Handslilcke  verdanke  ich  der  Gttie  des  Hrn.  ersbertogl. 
Schichtoieistort  CoamLiut  Fallauz  io  Tetchen. 


Digitized  by 


Google 


747 

Mwk  hier  d«r  singewaekseM  Analoi»  am  Leveü  kertorgegaiK 
gan  iflt. 

Audi  in  die  liieren  fieeteioe,  welche  gewieeeri»aeeen  Ver- 
liufer  der  beeischen  Trachyte  oder  der  Basalte  darstellen ,  er« 
alreckl  sieb  der  nikreakopiacbe  NefdieHii  rarfiok.  80  bebe  ich 
denselben  in  Melapbyren  geftanden,  allerdings  ftriftulg  imr  in 
wenigen,  aber  es  isl  knnm  fraglich,  dass  forigeselate  Untersucbnn^ 
gen  ihn  aaeh  noch  in  nelen  anderen  Mehpbyr-VorfcMiBiintssen 
nadiweisen  werden.  Es  isl  diess  eine  ehnlicbe  BeebacMungy 
wie  die  ven  der  Verbreilnng  der  neob  friaehen  oder  serseisten 
Qlivine  in  den  Mefarpbyren,  weiche  man  anoh  nrspfikngHch  iedigu 
lieh  an  den  Basall  gebunden  glanbto,  nnd  die  petrographiBche 
ÜbereinaUnmnag  der  xwar  in  chemischer  Hinsichl  cnsammenge- 
hörenden,  aber  dnrch  weile  geologische  Zeilrtlame  gelrennlen 
Gesldne  wird  immer  angenseheiriicher.  Überans  schön  nnd  ? er^ 
hilloissflillssig  rechl  reichlicb  ist  der  Nephelin  in  dem  Mehplrfr 
von  Planite  bei  Zwickau,  welcher  einn  dem  Rdhüegenden  eber^ 
halb  dessen  oberer  Biege  regelmisaig  eingeschaltete  Decke  bildet. 
Die  kleineren  Durchschnitte  sind  gann  wasserklar,  die  grosser«« 
-^  davon  die  Rechtecke  bis  an  0,32  Min.  bng,  0,09  Mm.  breit 
—  in  der  gewöhnlichen  Weise  wie  mit  Stenb  erAUIt  aussehend; 
stimal  hObsoh  sind  die  zahfareichen,  kleinen,  farblosen  Nephelih- 
Sechsecke*  Ausgeaeidinel  sind  dte  grosseren  Nepheltee  dordr 
die  sehr  deallichen,  einCach  brechanden,  rundlichen  BiosehlOsse 
von  brftnnlichgelbem  Glaa  (mit  einem  Bläschen  versehen),  welche' 
ste  enthalten.  Zum  Theil  sind  diese  nnsweifelhaften  Einschlösse 
das  geschmobenen  Magma's,  aus  vrelchem  der  Helapbyr  dmroh 
AbhOhlong  hervorging,  imerbalb  des  NepheKns  bei  der  Brelar- 
rung  halbkryslaUinisch  enlglast  worden,  ein  Vorgang,  der  hier 
im  mikroskopischen  Detail  auf  dieeeibe  Weise  erfolgl,  wie  wir 
ihn  bei  Obiidianen,  bei  kUnsUichen  Giisem  nnd  Sehiacken  im 
Grossen  beebachten  können.  Dte  meial  eiförmigen  BhischMsne 
dieser  Art  stellen  sieh  als  KOmer  dar,  welche  der  Hauplsaehe 
mob  slepiliQh  opak,  an  den  Rindern  etvras  durchscheinend  nnd 
deren  Oberiflche  durch  unendKeh  leine  Zickchen  etwas  rauh  atnd. 
Da,  wo  ste  gerade  durchschnilten  sind,  erhenni  man,  dass  um 
.  das  Blftschen  herum  ihre  gelblichbraune  Masse  verworren  strahlig* 
faserig  geworden  ist.    Diese  »steM-cneilMt^  slmunen  auf  das 


Google 


Digitized  by 


718 

iNrtHifMiiiiieiiile  irü  defuj/anigm  ttb«r«iii,  weMm  in  den  Letacfte» 
der  verBchiedenslen  Laven  so  biufig  sind  *  und  u.  a.  a«eh  m 
im  OtiviiiM  der  Baaatle  in  gelTMeftor  Abriichkeil  neÜMdi  yot- 
kofliiieB. 

Seböner  Nephelki^  gerade  besobaffen,  wia  der  eben  erwSbnItf, 
tndei  sieb  in  dem  Melapbyr  von  Hmenan  in  ThOringMi;  das  <ie- 
steiu,  wekbea  eine  aoageaokdinete,  mikroakopisobe  Fliict«rttona* 
lexlor  seiner  fcleinaien  kr^laUmiseben  Geroengtheile  auftveifli 
und  ancb  eine  Glasbaais  enthMl^  ist  manchen  Basalten  reeht  flba^ 
lieb.  Sebr  klein,  aber  bddisi  dentlieb  ist  der  NepheHn  in  deaa 
Mdapb^  von  Kandersberg  bei  Nenhans  anfern  Waldenbnrg,  einem 
dw  firiacbeeten  schlesiscben  Afehphyre.  Recbt  viele  Basal- Dnrek* 
sobnitle  davon  erscbeinen  bei  scbwneber  Vergr^ssemng  bloss  wie 
ete  Nadelstich,  der  bei  starker  an  einem  alterdlngs  nnr  winvfgen, 
aller  sehr  scharf  heg rensten,  farbk>sen  Sechseck  wird ;  auch  vage- 
hörige  Sinkben  sind  gut  an  erkennen.  Die  Nepheline  sind  aneb 
hier  wieder  mitnnter  vom  Hagnetetsen  gana  oder  theilweise  nm- 
sebloasen  oder  swincben  die  grOnen,  sflolenArmigen  Strahlen  des 
angitiacben  Minerals  gedringt.  Der  Melaphyr  gleicht  in  seiner 
Bnsammensetznng  ond  Mikrostnictnr  sehr  ^nem  theüweise  um- 
gewandelten,  anomesitischen  oder  doleritischen  Gestein  nnd  ent** 
hüif  nm  die  Ähnbehkeit  voilkoramen  sn  machen,  aneh  noch  OK- 
nttf  den  man  allerdings  nnr  erkennt,  wenn  man  mit  dem  Gang 
der  mikroskopischen  Umwandlnng,  welche  dieses  Mineral  In  den 
bnaaltiachen  Velsarten  erleidet,  vertraut  ist. 

Im  Melaphyr  ans  dem  Val  Paeina  bei  Predaaso  in  SQdlyrol 
konnte  in  der  recht  aersetaten  GmndaMSse  kein  Nephelin  ndl 
Sieberbeit  beobachtet  werden;  die  grossen,  meist  unter  trofflicher 
Erhaltung  ihrer  Umrisse  in  ein  Aggregat  von  grünem,  bQschelig- 
strahligom  Delesmt  nnd  farbleeem  Kalkspath  umgewandeMen  Au- 
gitdorehaebnHIe  enthatten  dagegen  hier  und  da  unaweirethafte 
Nej^elin-KrystfiUcben  eingewachsen,  welebe  hier  noch  besser  ala 
in  der  Gmndaasse  der  Zersetsnng  Widerstand  geleislet  s«  habeik 
sebeinen.  Becbi  ansgeaeichnete  und  reicMidie  Nepheline  ffliurl 
dagegen  der  verhättnissmiasig  frische  Melaphyr  von  der  Margola  bei 
npedane^  btblosey  acfatae,  grelle  Sediseeke,  gana  wie  die  in  den 


Vfl.  MaMbr.  d.  teMMb.  gealw  Gt».  1968,  100  ff. 


Digitized  by 


Google 


719 

BftfftlIeD  besehaffeiL  Seckseekcheo  von  nur  0^005  Mm.  Iterch* 
inesier  sind  noch  trefflich  zu  erkeBEen.  Von  offenbar  lierselboB 
Substanz  ist  eine  «ehr  grosse  Anzahl  kleiner  und  wenig  hinger 
Siulchen  mit  abgerundeten  Enden,  welche  in  dem  Gestein  ver- 
tbeilt  liegen. 

Zum  Scbluss  sei  noch  erwähnt  der  in  der  Umgegend  von 
Predazso  in  Südtyrol  am  Abhang  der  Hargola.  im  B^o  di  Vie- 
seoa  u.  a.  Orten  sich  findende  quarz  Freie  Orthoklaspor- 
phyr, bei  wekhem  man  in  der  fleischrothen  Grundmassa  neben 
den  oft  grossen  und  platten,  ziegelrothen  Karlsbader  Orthoklas* 
Zwillingen  die»  hexagonalen  Prismen  des  matten,  grünlichgrauen 
Liebenerits  sieht,  welchisr  mit  Recht  als  eine  Pseudomorphose 
noch  Nephelin  gilt.  Dünnschliffe  dieses  Gesteins  zeigen  unter 
dem  Mikroskop,  dass  die  meist  sechsseitigen,  bald  rechteckigen, 
mitunter  quadratiUinlicben  Durchschnitte  der  grösseren  Liebenerit- 
Krystalle  ein  schwach  grünlichgrau  angehauchtes  bis  fast  farb- 
loses Aggregat  strahlig  auseinanderlaufender,  eisblumenartiger 
Büschel  darstellen.  Diese  Liebenerit- Durchschnitte  polari«iren 
ausgezeichnet  schön  und  zwar  nicht  einfarbig,  wie  der  frische. 
Nephelin,  sondern  liefern  bei  jeder  Stellung  der  Nit^ls  mn  far- 
benprächtiges, buntes  Mosaikbild;  auch  polarisiren  hier  sftmmt- 
tiche  Sechsecke  ohne  Ausnahme,  da  die  Hauptaxen  der  ehema- 
ligen, nun  völlig  in  fremde  strahlige  Individuen  umgewandelften 
Kephelinsubstanz  gar  nicht  mehr  in  Betracht  kommen.  In  der 
Grundmasse  des  Porphyrs  beobachtet  man  eine  recht  grosse  An- 
zahl sehr  scharf  begrenzter,  grell  leuchtender,  farbloser  und 
frischer  Sechsecke  von  Nephelin,  abermals  eine  Bestätigung  der 
schon  so  oft  gemachten  Beobachtung,  dass  die  grösseren,  «por- 
phyrartig ausgeschtedenen«  Krystalia  .vor  den  winzigen  in  der 
Grundmasse  der  Umwandlung  anheimfallen.  Rechtecke  erscheinen 
hier  weniger,  vermutlich  weil  die  Nepheline  mit  ihren  Gerad- 
endflachen parallel  der  Lftngsflächen  der  Orthoklase  gelagert  sind, 
weil  ferner  letzleren  eine  deutliche  Spaltbarkeit  des  Gesteins 
parallel  geht,  und  weil  parallel  dieser  Spaltbarkeit  die  Gesteins- 
scharhen  geschliffen  waren.  In  dem  Dünnschliff  gewahrt  man 
anoh  schon  mit  blossem  Auge  schmutzig  dunkelgrüne  Siulchen, 
welche  in  den  Handstficken  nicht  deutlich  sichtbar  sind.  Es  isft 
diess  etwas  verwitterte  Hornblende,  denen  kleinere  Prismen,  wie. 


Digitized  by 


Google 


•   720 

dais  Ifikroskop  lehrt,  ganz  Jene  Beschaffenheit  aufweisen,  wie  so, 
oft  die  Hornblende  in  den  Phonolithen,  dass  nfimlich  breitere 
Sfiulen  an  den  Enden  in  mehrere  onregeimässige  Spitsen  yon 
ferschiedener  Länge  aoslaufen.  Eingewachsen  darin  sind  aas- 
gezeichnete, selbst  in  der  aussen  etwas  angegriffenen  Hornblende 
frische,  iileine,  farblose,  Hexagone,  vollkommen  dieselbe  Erschei- 
nung, welche  Hornblende  und  Augit  der  jQngeren  AndesHe,  Ne- 
phelinite  u.  s.  w.  in  fiberrascfaender  Ähnlichkeit  mit  diesem  sehr 
allen  Gestein  zeigen.  Das  eigentliche  Grundgewebe  dieses  Por- 
phyrs scheint  nur  ein  Gemenge  von  Orthoklas  und  Nephelin  zu 
sein.  Bcmerkenswerth  in  der  That  ist  die  Analogie  dieses  alten 
hornblendeführenden  und  quarzfreien  Orthoklas-Nephelin  (Liebe- 
nerit-)  Porphyrs  mit  den  durch  weite  geologische  Zeiträume  ge- 
trennten jungen  und  statt  des  Orthoklas  den  Sanidin  enthalten- 
den Phonolitben,  eine  Ähnlichkeit,  welche  soweit  gebt,  dass  letz- 
tere selbst  die  parallele  Lagerung  der  Peldspath-Längsflfichen  bei 
jenem  alten  Vorläufer  getreulich  repetiren. 

Vermothlich  dürfte  sich  auch  noch  in  manchen  anderen  filte- 
ren Porphyrgesteinen  der  Nephelin  finden,  dessen  mikroskopische 
Krystalie,  wie  es  scheint,  sich  recht  gut  conserviren. 

Eigenthümlich  erscheint  die  petrographische  Thetsache,  dass 
der  Nephelin,  dessen  mikroskopische  Krystalie  an  Deutlichkeit 
nichts  zu  wünschen  übrig  lassen,  abweichend  von  den  meisten  anderen 
Gesteins-Gemengtheilen  (z.  B.  den  Peldspathen,  Augit^  Hornblende, 
Quarz,  Hagnesiaglimmer,  Leucit)  innerhalb  der  Felsarten  im  Vcr- 
haltniss  zu  seiner  Verbreitung  so  höchst  selten,  in  deutlich  aus- 
geschiedenen, grösseren  Krystallen,  fast  stets  nur  in  solchen  win- 
zigen, weder  mit  blossem  Auge  noch  mit  der  Loupe  in  den 
Bandstttcken  oder  Dünnschliffen  erkennbaren  Individuen  ausge- 
bildet ist.  Die  Untersuchung  der  ausgeschiedenen  Krystalie  lehrt 
in  der  That  oft  nur  einen  Theil  der  constituirenden  Gemengfheile 
kennen  und  die  petrographische  Erforschung  der  Zusammen- 
setzung eines  Gesteins  kann  ohne  mikroskopische  Untersuchung 
nur  wenig  vollkommene  Resultate  liefern. 

Der  Nachweis  der  weiten  Verbreitung  mikroskopischer  Ne- 
pheline  in  manchfachen  Gesteinen  dient  übrigens  zur  Stütze  der 
an  einem  anderen  Orte,  wie  ich  hoffe,  naher  zu  begründenden 
Vermnthnng,  dass  vielleicht  bei  vielen  Pälsarten  die  in  die  Augen 


Digitized  by 


Google 


721  i 

i 
folleode  Verschiedenheit  in  ihrem  äusseren  Ansehen  and  in  ihrer 

diemischen   Zasamnienseliiing  nicht    sowohl,    wie    man   bisher 

glanMe,   in   der   generell  verschiedenen  Nator   der  lusammen-  | 

setzenden  Gemengtbeile,  als  vielmehr  darin  begrOndet  sei,  dass 

innerhalb  einer  durch  das  mikroskopische  Studium  vergrösserten 

Ansahl  von  Gemengtheilen ,  welche  ffir  viele  bisher  systematisch 

getrennt  gehaltenen  6esteins*Arten  dieselben  sind,  hier  die  einen, 

dort  die  andern  vorwalten. 

AnfaDg  Mai  180^. 


/ 


JahrVMh  ISIS.  46 


Digitized  by 


Google 


Briefwechsel. 


A.    Millheilungen  an  Professor  G.  Leonhabd. 

Freibarg  i.  B.,  den  16.  Juli  18$8. 

Ab  ich  vorgeslern  von  einem  Slfick  dickschiefe rigen  Thonschiefera 
ani  dem  Eckertbai  am  Hara,  weicher  von  einer  aolldicken  Ader  grobkör- 
nigen Granit«  durchaogen  ist,  einen  Dannachiiff  fertigte,  um  das  Aneinander- 
grenaen  der  beiderlei  Gesteine  unter  dem  Mikroskop  au  stndiren,  entdeckte 
ich  au  meinem  grössten  Erstannen  schon  bei  70facher  VergrOsserang  mitten 
im'  Granit  ein  liöcb st  eigenthflmlich es  Maschengewebe,  wie  ich  ein  solches 
bis  jetst  in  keinem  einfachen  Mineral,  noch  in  einer  krystalÜnischen  Felsart, 
von  denen  xnsammen  ich  doch  jetat  sohon  etliche  Hunderte  von  DQnnschlif- 
fen  vor  mir  liegen  habe  —  je  an  sehen  bekam.  Jedes  weitere  Stückchen 
dieses  Granits,  welches  ich  seither  schliff,  aeigt  mehr  oder  weniger  modifi- 
cirt  dieselbe  Erscheinung,  nämlich  ein  gana  complicirtes  System  vollkommeD 
durchsichtiger,  tbeilweise  eigens  gewundener,  theils  paralleler,  gerader 
Schlauch-  und  zapfenartiger  Gebilde,  welche  stellenweise  auch  in  gana  dün- 
nen Schliffen  mit  einer  braunen,  getüpfelten  Sobslana  bedeckt  sind^ 

Ich  weiss  mir  diess  Gebilde  bis  jelat  nicht  anders  als  dem  organischen 
Reiche  augehörig  zu  deuten  und  werde  durch  fortgesetzte  Untersochungen 
an  ermitteln  suchen,  ob  wir  es  hier  etwa  mit  einem  Bomoan  Ähnlichen  Ge- 
bilde an  thun  haben,  wesshalb  ich  mich  jetzt  auf  diese  vorläufige  Mitthei- 
lung beschrinke. 

Meine  Schliffmethode,  bei  welcher  ich  bloss  Schleifsteine,  zuerst  Bunt- 
Sandstein,  dann  einen  feineren  (Kenper-  ?)  Sandstein  ans  Langres  in  Frank- 
reich anwende,  auf  welchen  ich  mit  Wasser  schleife,  uud  von  welchen  ich 
auf  verschiedene  harte  Wetaschiefer  mit  Öl  übergebe,  also  jedwedes  Schleif- 
und Polirmittel  fernhalte,  hat  sich  mir,  wie  auch  einem  Zuhörer  meines  mi- 
kroskopischen Cursus,  Herrn  Fuauz  ▼.  Altiaus,  der  eine  Menge  der  schön- 
sten Schliffe  fertigte,  trefflich  bewährt.  Schon  nach  den  ersten  Schliffen, 
welche  ich  nach  der  in  den  Büchern  augegebenen  Methode  angefertigt  hatte, 
habe  ich  diese  als  äusserst  seitranbend  erkannt  und  bin  au  meiner  oben  ge- 
schilderten übergegangen. 

PkSCBBR. 


Digitized  by 


Google 


723 

WftrzbArg,  4«n  36.  Jhili  fM9. 

Pftr  die  BettribeilnDg  dea  YerbftltiiiM^  d«r  Olfv'mfels.Brockeii  in  BasatteD 
tu  den  im  krystallfinischeti  Gnindgebirife  aostebenden  Massen  ist  es  nicbt 
nnwichlig,  dasr  icb  non  aocb  Köme^  Ton  Pyrop  in  einebi  Olivinfels-Bin- 
sehtnsse  des  Basaltes  des  Habichtswaldes  p^efandeo  habe.  Sie  sind  darin 
Diebt  bfioflg,  aber  werden  gewiss  bei  sorgfRltiger  Bearbtung  noeb  an  mebr 
tris  einer  Stelle  gefunden  wevden. 

Über  die  cbemiscbe  ZusammenseUntig  vieler  von  mir  nntersacbter  OK- 
Vingesteine  wird  nun  völlige  Kiarbeil  verbreitet  werden,  da  Herr  Geh.-Ratb 
WAilsr  dieselben  im  nJkcbsten  Winter,  meinem  Wonsche  entsprechend,  in 
seinem  Laboratorinm  quantitativ  analysiren  lassen  wird.  Bis  zur  Vollendung 
dieser  Analysen  will  ieb  aucb  die  Veröffeddiofaun^  einer  Reihe  von  Beob- 
achtOttgen  versparen,  welche  ich  tbeils  an  mikroskopischen  Schliffen,  die  hier 
in  grosser  Menge  hergestellt  wurden,  tbeils  an  anderweitigem  neuem  Mate- 
tiale  machen  konnte. 

D^r  Tridymit  voif  Moni  d'or  ist  nun  auch  von  Hm.  v^n  Rate  rar  Yer- 
gleicbung  mit  dem  roexlcanfscben  gemessen  worden  und  ergab  sich  als  iden- 
tisch ,  wie  ich  schon  Troher  mittheilte ,'  ich  tweifle  kaum  daran ,  dass  anch 
gewisse  ftosserst  dünne,  hexagonale  Blattchen,  welche  mit  Eisengtanz,  sog. 
BreisUcki»,  Sedaiith  in  Klüften  des  Trachyts  von  Monte  Olibano  und  aucb 
in  solchen  von  Vesuvlaven  vorkommen,  ebendahin  gehören,  konnte  sie  aber 
noch  nicbt  in  genügender  Menge  isoliren. 

Die  Untersuchung  der  Mineralien  von  Wolfach,  wie  jene  der  Wittichener 
Ginge  schon  in  Karlsruhe  vor  Jahren  begonnen,  wird  im  Herbst  oder  Winter 
wohl  aocb  vollendet  werden.    Aucb  hier  ergibt  sich  viel  Schönes  und  Ifeues. 

Die  sehr  heisse  Witterung  hat  in  diesem  Sommer  nur  wenig  Excnrsio- 
neu  gestattet,  die  Iheits  Vervollslfindigung  der  Arbeiten  über  die  Trias,  tbeils 
Ae  Üutefsncbottg  äts  Lösses  des  Mainthals  zntai  Zwecke  hatten,  der  hier  in 
ungeahnter  Verbreitung  vorkommt.  G&nti  fiat  ihn  bekanntlich  zuerst  bei 
Bamberg  geflinden.  Die  Vergfetcbong  der  Fauna  desselben  im  Oberrhefai*- 
Thale  mit  der  des  MaiMhales  ergibt  weseutKebe  Abwelebiitigen,  indem  leuk- 
lerem  die  rein  alpinen  Forme»  Ctausiiim  ^raeüity  Pwfa  Mium  u.  A.  ftohle«, 
dagegen  ein  sehr  kühles  Klima  durch  das  Vorkommen  der  lebend  etlein  In 
Lappland  und  den  WaDiser  Alpen  noch  vorhandenen  pHfu  eoiumeUa  Bns  a.  e. 
ebenfrila  bewiesen  wird. 

'P.    SANÜftBIUlBR.' 


Würzburg,  den  28'  Juli  l6e&, 

TxidjmXt  ij^ben  (}iuun^  in  Hömungen  dea  Traohyta  am  Brachen- 

fela  bei  Bonn. 

Obwohl  ich  erst  vor  eioige«  Tagen  eine  kleine  briefliobe  Niltheilnng 
für  das  Jahrbuch  gemacht  und  darin  auch  des  Tridymits  gedacht  habe,  so 
scheint  mir  doeh   der  erste  deutsche  Fundort  eines  so  merkwOrdigen  Mine- 

46» 


Digitized  by 


Google 


724 

rtla  aMaid  bekamit  geMichl  werden  lo  iolleOi  Eio  Zeliill  wollte,  deee  idb 
vorgettero  su  anderen  Zweckeo  untere  Suiie  von  Dracbeofelaer  Traoliytea 
dorchginff  und  an  einen  der  Stücke  mir  Höhlungen  aullielen«  in  welefccB 
Qnarse  von  der  Form  der  in  Hont  d'or  beobachteten  aasten.  In  nicht  we- 
niger alt  vier  dertelben  befanden  tich  neben  den  Quarxen  Tridymit-Krj- 
ttalle  a.  Tb.  einfach,  a.  Th.  in  den  charakterittitchen  Zwillings-  und  Driltlaga- 
Aggregaten,  farblot  und  frisch  oder  bereits  ein  wenig  trübe  und  mit  einens 
hrinnlichen  Minerale  überaogen.  fflirte^  Krystallform  und  chemisches  Ver- 
halten itt  vollttAndig  fibereinttimmend  mit  dem  mezicanitcben  und  Auvergner 
Minerale. 

Wenn  die  bither  beobachteten  Vorkommen  die  Vermntbnng  einer  Aoa- 
scbeidnng  des  Tridymitt  und  Qoarset  aus  Chlorsilicium  nahe  legen,  so  scheint 
mir  einer  solchen  Anticht  auch  der  Zustand  des  Drachenfelser  Trachyts 
nicht  an  widersprechen,  dessen  Bleichuog  mir  immer  nicht  recht  auf  ge- 
wöhnliche Verwitterung  passen  wollte.  Sicher  wird  Tridymit  noch  an  vielen 
Orten  gefunden  werden,  wenn  man  seine  Paragenesu  sorgflltig  beacbletk 
Ilflufig  ist  er  am  Drachenfels  schwerlich,  denn  in  der  gründlichen  Arbeit 
von  Ratb's  aber  den  dortigen  Trachyt  werden  Drusen  Überhaupt  nur  nb 
Seltenheit  und  von  Mineralien  aus  denselben  nur  Qnari  erwähnt. 

F. 


B.    Mittbeilungen  an  Professor  H.  B.  Geinttz. 

St.  Petersburg,  den  30.  April  J8$Sn 
Sie  wissen,  dass  ich  im  Jahre  18€4  eine  Reise  in  die  nördlichen  Goa- 
vernements  Nowgorod,  Oloneti,  Wologda  und  Arkhangelsfc  des  europiiscfaen 
Rnsslands  tu  dem  Zwecke  ansgeführt  habe,  um  dort  die  permische  For- 
mation oder  Dyas  an  stodiren«  Der  Autgangtpunct  für  meine  Unter- 
tnchungen  war  die  Stadt  Kiiilof,  Gonv«  Nowgorod;  von  da  ging  Ich  nnch 
Wologda  und  dann  erfortohle  ich  die  drei  grotsen  Fluttgebiete  der  Sukhonn, 
Wyttchegda  und  Dwina;  in  der  Stadt  Arkhangeltk  beendete  ich  meine  Unter- 
anchungen.  Die  Betchreibung  dieter  Reite  itt  jetat  in  Rnttitcher  Sprache  in 
den  Verhandlungen  der  SoeUtä  Iwnp,  Mindrmiogipie  äe  8L  P^rHaurg  er- 
tehienen.  *  Erlauben  Sie  mir,  Ihnen  hier  die  Retnitate  mitantheilen,  welche 
die  aligemeinen  Charaktere  der  untertuchten  Formationen  betreffen: 

1)  Ich  habe  keine  Anaeichen  von  der  Devon  formation  bei  der  Mün- 
dung der  nördlichen  Dwina  auffinden  können  und  et  itt  tehr  aweifelhafi, 
datt  tich  diete  Formation  bit  an  das  webte  Meer  ausdehnt,  wie  diese  von 
MuBcniton  vermuthet  wurde. 

3)  Die  Carhonformatien,  insbesondere  der  Bergka^fc,  wurde  hei 


*  N.  Babbot  DB  MABHT :  Q«ognof tlMhs  BsIm  in  den  a5rdli«h«n  GoUTemenshti  das 
EnropKiMb«a  KnuUndi. .  St.  Petsnbarg,  i9ß8.    9P,   80  S.,  1  Tsf. 


Digitized  by 


Google 


725 

Seregof  am  Flotse  Wym  bei  desMO  Mttndang  in  die  Wytscliegd«  entdeckl. 
Dieser  Kalk  enlliSll  unter  teinen  VertleiDenuigen  ausgeseichnele  Exemplare 
TOD  Fntuiinm  rokm9im  Man,  die  man  bit  jelit  noch  nicht  in  Europa  ge- 
kannt kat. 

Man  erblickt  an  der  Dwina  den  Bergkalk  swiivcben  Afonaaiefo  und  Kbol- 
mogory;  an  beiden  LocalitAten  tritt  seine  obere  Etage  auf,  welcbe  darcb 
Sfirifer  Mo9fuenn9  Fmcb.  und  Fusulina  cylinMea  Fisca.  cbarakteritirt  ist. 

3)  Der  Zecbstein  wurde  bei  Kirilof'Vieder  erkannt  an  Bruchstficken 
auf  artesiscben  Brunnen  von  Totma  an  der  Sukbona,  bei  Seregof  am  Wym, 
bei  Utt-Nem  und  Mylwinak  an  der  Wytschegda  und  cwiscben  Troiuk  und 
Beresnjak  an  der  Dwina. 

Die  Zechsteinformation  besteht  ans  Kalken,  Mergeln  und  Gypsen  und  es 
ist  sehr  bemerkenswerth ,  dass  ihr  der  Dolomit  fehlt.  Die  Steinkeme  der 
Fossilien  ans  den.  artesischen  Brunnen  Ton  Totmo  bestehen  mitunter  ans  Gyps. 
Es  Msst  sich  ein  Unterschied  in  dem  pallkontologischen  Charakter  des  Zech- 
steins der  verschiedenen  Localititen  erkennen.  So  weicht  s.  B.  der  Zech«» 
stein  von  Kirilof,  Troiisk,  Seregof  und  Ust-Nem,  LocalitAten,  welche  die  Ins- 
sorsten  Grenzen  des  Zechsteinmeeres  darstellen,  von  dem  Zechsteine  ab,  der 
mit  den  Bohrungen  bei  Totma  gefunden  worden  ist.  Der  Zechstein  an  den 
genannten  Fundorten  bezeichnet  anscheinend  den  unteren  Horizont,  welcher 
chankterisirl  ist  durch  Sfirifer  miaius  Scn..,  Sp.  mmMfliemluM  Sow.<>  8f. 
curviroMiris  Yzaii. ,  8f.  Biani  Yarai.,  Sf.  erUtatus  Schl.,  atrofhtUoMim 
karreteens  Vaaii.,  Hkpnehonsiia  O0inU»iana  und  Peeten  Koktekarofi  Yzan. 

Es  hat  dieser  Zechstein  viele  Formen  mit  dem  Bergkalke  gemein ,  wie 
Fene0i$iia  in/knMMiformü  Gouip.,  Camrophoria  oruw^ena  Maat.  (C 
SehloiheinU  Buch),  Terebraiula  gion^ata  Schl.  (T.  ha9Mo  Sow.),  AihyrU 
iloifsy«  L'EvBiLLi  (Atk,  ftcHnifera  Sow.),  ProdmetuM  KoninekianuM  Vbrn., 
9ireptorkifnehus  eremsirio  Phill.,  Spirifer  eri9iaiu9  Sohl.,  Oertfiiiia  a4- 
ftfua  Müh.  Die  Kalke  von  Ust-Nem  zeigen  einen  undeutlichen  Charakter  und 
es  ist  schwer  zu  unterscheiden,  ob  man  hier  mit  Bergkalk  oder  mit  Zechstein 
zn  thnn  hat. 

Der  Zechstein  aus  den  Bohrungen  von  Totma  gehört  wahrscheinlich 
dem  oberen  Horizonte  an,  da  er  Aueßiim  Ifnusmoimi  enthält  und  die  Spiri- 
feren  und  Strophalosien  darin  fehlen. 

Indessen  habe  ich  in  diesem  Kalke  SMUmOms  SMoiMmi ,  THrk0mUM 
Alientmrgensis,  Sjfnoeiädia  virguiM^e»  und  einige  andere  fBr  den 'oberen 
Zechstein  des  westlichen  Buropa's  charakteristische  Formen  nicht  aofBnden 
können.  Formen,  wie  Terekratulo  etongaia  Scul..  AihyrU  itoiMyt  L*Evbil. 
(i#Av  f§ciinif9ra  Sow  ),  Siwofora  eoiumnari$  Schl.,  Proittdus  CmierM 
Vnui.,  CUäofhorus  PülUtH  Vzrn.  sind  beiden  Horizonten  gemein.  Als  neue 
Formen  habe  ich  beschrieben:  ProiuehiS  teMuitukeremiatus  nnd  PUur^ 
towutriü  nUiia,  Die  letztere  wurde  nur  als  Stetnkem  gefunden,  aber  der 
Prodmehu  besitzt  eine  sehr  wohlerhaltene  Schale.  «  ^ 


*  Froduenu  t0nm(ttib§reuMiu  hAt  slA«  ISagUeh«  Pom,  seine  Breite  verhUt  ■iah  snr  LiSage  wie 
1 : 1,27;  die  gritate  Breite  liegt  inVs  d^r  geasea  LKnge,  Ton  dem  Sehloierende  eiugeheiMl.  Die 
grteere  Sehele  ist  eehr  gevJUbt  aad  ohne  Sinus  )  die  Seiten  etnd  fMt  ebgegeitatil.  Der  Wirbel 


Digitized  by 


Google 


726 

4)  Der  Zechtteio  wird  von  einer  Reibe  bantrarbif^erSdiichten 
bedeckt,  die  wir  finfps  der  Sokhona  und  W^Uche^da  and  an  der  Dwina  bis 
Dach  KoneUgory  verfolgt  haben.  Es  hat  diese  Reihe,  wie  bekannt,  eine 
groise  Verbreitung  in  Russland  und  man  kann  sie  sehr  gut  an  den  Ufern 
der  Wolga,  Kama,  Oka  etc.  beobachten.  Die  Bohrung  bei  Totma  hat  er- 
wiesen,  dass  sie  fast  700  Puis  mächtig  ist.  Diese  Reihe  besteht  vorsfiglicb 
ans  verschiedenen  farbigen,  meift  rothen  Mergeln  nnd  Sandsteinen;  ausser- 
dem nehmen  tuffartige  und  kreideartige  Kalksteine  und  Conglomerate  Theil 
an  ihrer  Zusammensetsung.  An  der  Grenze  dieser  Reihe  mit  dem  Zechiieine 
haben  die  Bohrungen  Salzquellen  nachgewiesen. 

CßUmite$  arenaemu  Brohom.  ist  das  einzige  Fossil,  welches  ich  bis 
jetzt  in  den  Sandsteinen  dieser  Gruppe  gefunden  habe,  besonders  in  dem 
Dorfe  Rikina  an  der  Wytschegda.  Diese  Schichtenreihe  wird  oft  von  schwar- 
zen, jurassischen  Thonen  bedeckt. 

In  seinem  permiscben  System  hat  Nurcbison  diese  Reihe  afs  obere 
Btage  desselben  hingestellt  Die  Gründe  hierfür  waren  indess  nicht  ent- 
scheidend und  beruheten  nur  auf  einiger  lithologischer  Ähnlichkeit  zwischen 
diesen  buntfarbigen  Schichten  nnd  jenen  Mergeln  und  Sandsteinen,  welche 
!m  Gouvernement  Perm  die  Überreste  von  permischen  Pflanzen  und  Sauriern 
enthalten.  * 

Die  russischen  Geologen  haben  schon  seit  langer  Zeit  die  Ober- 
zeugung gewonnen,  dass  diese  rothe  Schichtenreihe  vielmehr  zur 
Trias  als  zur  permischen  Formation  gehört.  Lunwio  und  Marcou  haben 
diese  Ansicht  auch  ausgesprochen,  indem  sie  sieb  auf  die  bathrologisch« 
Stellung  dieser  Schichten  berufen.  Meine  Entdeckung  des  CMUmites  are^ 
msretfs  kann  diess  nur  bestätigen.  Im  Allgemeinen  veranlassen  uns  die  fol- 
genden Thatsachen,  diese  Reihe  zar  Trias  zu  stellen:  1)  Ihre  bathrologische 
Stellung,  zwischen  dem  Zechstein  und  jurassischen  Bildungen ;  2)  Ihre  litho- 
logische  Ähnlichkeit  mit  den  bunten  Keupermergeln  dos  westlichen  Europa's ; 
3)  Ihre  discordante  Lagerung  gegen  die  Schichten  des  Zechsteins,  die  sich 
an  mehreren  Stellen  beobachten  lüsst;  4)  Ihr  palftontologischer  Charakter, 
bezeichnet  durch  die  Entdeckung  des  Cai,  arenaeeu9.  Dieser  Calamit  wird 
von  einigen  Autoren   auch   aus  den   kupferfflhrenden  Schichten  citirt,   z.  B. 


Ist  ilsrk  gekrümmt  und  sieht  sieh  etwes  nnter  den  Seblossvaad  hlusb,  welehsr  knn  bt  tmd 
mat  dta  bsl^e  Lenge  der  Sohele  einnimmt.  DU  OtterASehe  Ut  mit  sehr  feinen  LIafntrelfisn 
versiert,  welche  nicht  diohotojn  sind  and  ihrer  gansen  Lunge  nseh  dieselbe  Stikrkn  behal> 
tAo;  sie  rerdicken  sich  nur  nech  ihren  unteren  Enden,  um  Tuberkeln  su  bilden.  In  der 
NKhe  des  Wirbete  sind  die  Streifen  gewöhnlich  em  längsten,  bis  5  Mm.,  und  es  stellen  sieh 
ueae  Streifen  doreh  Elnsetanng  xwlschen  swel  anderen  ein ;  weiter  nnten  selgen  dfe  Streffeii 
nicht  mehr  als  l  Mm.  LKnge,  liegen  eohelnbar  ohne  all«  Ordnung  In  Folge  des  Überliand- 
nehmeae  der  darauf  aeistreoeten  Tuberkeln. 

Es  erinnert  diese  Art  etwas  an  Frod.  Otmerini  VERN.,  de  eh  unterscheiden  sie  Ihre 
langgestreckte  Focm,  die  Kiirte  des  Schlossrandes  and  die  Elgenthttmllchkelt  der  Stretning. 
Ebenso  unterscheidet  sie  sich  durch  die  Kfine  des  86hlosinnd«e  von  JV.  h$mt$pkätrittk 
KCT.    Ihre  Dimensionen  sind :  Länge  7»,  Breite  22,  Dicke  15  Mm. 

*  MuxcHXSOll  eitirt  auch  Tartbrattüa  elongata  aus  den  Mergeln  dieser  Belhe  Ton 
Monoetyiieha,  ich  kann  jedoch  Tersichem ,  dass  die  Mergel  von  Monoetyaleha  gans  steril 
aiad  und  dass  diese  Muschel  wahrseheinlieh  ans  einem  Kalkgeeekiebe  i 


Digitized  by 


Google 


727 

den  vifillieheii  perwi#cfcB>  SdriclHen  4m  OottTofBemeiH«  Otwmkat^^  Miilaneit» 
kemiiiMin  ihn  iber  »ach  i»  de«  Um.  Fftf  mich  liefl  in»  weeeotltolie  Bai* 
•cMdtinf  lifviii,  4i8t  4m  GMiniBilheit  der  hehrorffelMbeDea  Tblrtsichen  m 
Giinüen  der  Trie«  sprichl. 

iMkiw  «Nifi  aber  diese  reibe  Sobicbteereihd  lur  Triee  sielli,  wird  aieb 
die  f^eolo^iecbe  Karie  dea  earopiisoben  Rats iends  In  ibrea  iM» 
liehen  Theile  wesentlich  Indern.  Die  Farbe  No.  5  (£ry«fe*e  ^rtettfftie)  ded 
Karte  voo  Mfiacvsoa,  wekba  ii«r  eipea  klelaea  Fleob  dae  Bergaf  Blande  ein- 
iHinq4,  wird  «ich  jet?;!  in  die  Gaavememtal«  Saamia^  Oteabarip^  UA,  ParW) 
Kawa,  WjeUia,  Nünei-Nowf  orod»  KaeMroiM»  Jaroilawl«  Wologda  «nd  AifcbaA'i 
geUk  ver brauen  s  wibiead  die  Farbe  No.  6  (4p§i.  .i^^rmien)  «M  ata  aMl 
acbmaler  Sireil^n  UUnca  der  Kett«  de«  Ural|  Iftoga  gimger  Partien  dtr  FMifia 
Wolf a».  Kaaia ,  Oka ,  Wy|sebe(Kda »  Owm  «nd  eadlicb  Iftnga  der  Graase  mü 
Farbe  No.  5  erscheinen  wird. 

Sj-Uldemaaeb  die  Triaa  die  v«f]^raiUlaie  Formation  In 
dem  enropüanbea  Raaeiandl 

Noch  eine  Frage  ist  hier  su  entscheiden:  Welcher  Etage. dar  Trina  aaN 
man  diese  rothe  Schicht#nre>be  gleichstellen,  dem  bnnten  Sandstein  oder 
dem  Keoper?  '  •  -  , 

Meine  Reise  bat  diese.  Frage  nicht  gelOsI,  weil  Col.  mremiMits  in  dieaen 
beiden  Etagen  gefunden  wird.  Ich  kann  nur  sagen,  dass  bei  der  L&sniig 
dieser  Fhige  die  Meri;«!  dM  Retil^  Bogdo  eine  Hauptrolle  spielen  werden, 
da  sie  llb^r  janar  rotbea'  Scilcbtaweibb  Idgeni.  Wena  dleaa  Mergel  Irirk- 
lieb  diMi  Mnaehelkalk  vArlratdn,  so  teosa  jene  reihe  ReHw  dam  biinl#a 
Sandsteine  entsprechen.     ' 

Indem  ich  dieaelbe  tob  dem  periBlsoheB  System  abtremie«  sieaad  ich 
daaaelbe  ketneswegs  um.  Das  permiaehe  System  Vo«  HHaaneoM  ubd  die 
Dyas  von  MAacou  ond  Gniiiffa  sind  för  mich  Synonyma »  sie  beaaicbaafl 
iltere  Sehicbte»  ab  triaditche  und  jängere  Sobiohta»  als  earboaiscba. 

Das  permiaehe  System  bder  die  Dyas  tat  also  ib  data  ten  mir  oataN 
suchten  Gegenden  nur  durch  den  Zechstein  vertreten,  bestehend  ans  Kalken, 
Mergeln  und  Gypseo,  während  die  Trias  nnr  durch  jene  Reihe  von  rotbea 
oder  bunten  Mergeln,  Sandsteinen  und  Conglomeraten  vertreten  wird. 

Das  pennische  System  mag  ausserhalb  des  Bereiches  meiner  bisberigea 
Untersuch uogen,  wie  au  den  Abhängen  des  Ural,  eine  weit  compliclrtere 
Zttsammensetsong  haben,  da  es  d^rch  diese  Gebirge  mit  sehr  mannichfachea 
Materialien  verseben  worden  ist. 

5)  Die  schwarsen,  jurassischen  Thone  wurden  ebenso,  wie  an 
der  Wytscbegda,  auch  an  der  Dwina  beobachtet.  Es  sind  die  Fossilien  aus 
diesen  Schichten  aus  der  Arbeit  v.  KsrsaaLme'a  bekannt  geworden.  Traut- 
scaou»  bat  indess  unter  den  von  mir  dort  geaammeltea  Stacken  eine  neae 
Art  Belemntten  erkannt,  die  er  Bei,  Barbotanut  genannt  hat.  ^ 


*  Dleae  Art  hAt  eine  oomprünirt«  Fonn  und  bstitot  In  der  NÜhe  ihrer  SpitM  eine 
kleine  Furche.  Der  QmersehniU  eeigt,  dass  der  Hittelpanei  der  eoaitrehle&deii  Linien  der 
Braoheelfce  gen&hert  ist»  welohe  pUttgedrfiekt  let.  während  die  Rüekeneeite  ffew51ht  vnd  die 


Digitized  by 


Google 


T28 

6)  unter  4w  »irraltsek«!!  BUcken  des  Di|piviafiie  beehechlele  Mi 
nSehl  nor  krysUlliBische  Gebirgtarten,  toiideni  tech  Bergfctlk  midy  wiewohl 
•eltev,  Zechstein.  Die  an  Fossilien  reichen  Geeckiebe  des  Beifkaifces  enil- 
hielten  kein  einziges  Exemplar  des  Produehu  fipaUeuM^  woraos  hmb  scMian- 
'aen  kenn,  dnas  die  untere  Ettfe  des  Bergkalkes  (Kalk  asit  Proämctmt  ft- 
jfmUemif)  in  dem  nördlichen  Rnssland  nicht  ezisirt  und  nur  der  ol»efe  Berg- 
Mk  dort  entwickelt  ist. 

I  Snnde  nnd  Thone  mit  Meeres-Conchyliea  Yon  lebeaden  Arien  (tUanmtm 
rm§09m  L.,  Peeien  läUMÜemB  MOll.,  Cerdttmi  UuU  L  etc.)»  nefst  bei  der 
Expedition  tob  Mubchisok  hervorgehoben,  wurden  an  vielen  Orten  an  der 
Dwina  entdeckt.  M.  Fn.  Scbhidt  hat  unter  diesen  von  mir  geaamneiten  Coa- 
ehyMen  23  Arten  unterschieden  und  versichert,  dass  -diese  Fauna  gann  aiH 
der  des  Polarmeeres  «wischen  Norwegen  und  dem  russischen  Lnpplaad  8ber- 
einstimme. 

Vielleichl  nnr  mit  Ausnahme  des  BOmut  üdMwMmuU  leben  simmft- 
liebe  Arten  noch  in  den  Polarmeeren.  Die  ermtischen  Block»  mben  tmt 
Aeeen  Thonen. 

N.  Babbot  DB  Habbt. 


Baailirfteken,  den  14.  Jani  ia$8. 

Es  interessirt  Sie  und  vielleicht  auch  die  Leser  des  Jahrbuchs  wobi 
eine  kftralich  gemachte  Beobachtung  Aber  Styl  olit  heu -Bildung  in  ge* 
genwirtiger  Zeit. 

In  einem  alte»,  nicht  mehr  befahrenen  Wegeinschnitt  der  Römetslrasee 
■wischen  dem  Rethenhof  und  Tnllenhaus  bei  SaarbHIcken  kann  man  jelsl 
hunderte  davon  sehen,  wie  sie  in  dem  beinahe  au  rotbem  Sand  terfallenen 
Buntsandstein  an  der  Bdschong  des  Wegs  stehen,  jedes  Exomplar,  gross  oder 
kl^,   ein  freistehendes,   gestreiftes  Siulchen  darstellend,  das   von   einem 


lachen  Kiesel,    wie  deren  Viele  Gerolle  im  Buntsandstein   bilden,   gekröiit 
wird.    Die  Zeichnung  einer  Gruppe  und  eines  einseinen  Exemplars  wird  die 

b«fd«Q   SelUnflfiohMi  pftrftllel  sind.     TrautsCHOLD    briagt  ^neh  fit  ÄueOl*  «tmemtrica. 
FISCHER  den  nenen  Namen  A,  Ktytirlingiana  in  Vonohlag. 


Digitized  by 


Google 


739 

fclareiebmd  tittiitwni.  Ib»  ErklArung  ImI  gar  keim  0ckwle« 
rifkeik  Staaillicbe  KiomI  befinden  tiieb  nocb  an  ikrer  artprflnglichen  La» 
garalelle  \m  Gealeia,  wefcbes  aber  bereiu  to  mfirbe  geworden  itl,  daw  dec 
leg  eil  die  üeiBerea  Sandkörner »  welcbe  ntcbt  von  einem  Kieael  alt  Dack 
gefcbAtm  waren,  ringanm  und  in  aenkrecbter  Richtung  mit  fortgerftbri  nnd 
00  Sinickeii,  SiyioHtben,  von  dem  Qaertcbaitte  def  bedookeaden  KieeoU  ker- 
vorgenfen  kat.  Ein  handgroMor  Graabfiickel  kal,  wie  die  Pignr  leigt,  im 
Grande  daeaelbe  bewirkt.  Der  in  geringen  Baltbarkeit  dieter  K^mer  wegen 
iü  et  niekt  mAglieh,  dieaelben  nnversebrl  sn  traneporliren  und  aofiMbewnb- 
.roA.  —  Hieoaeb  darf  icb  wobi  die  Anwendaog  dieaer  Tbatmcbe  auf  Brkll*^ 
rang  vorbittoriseber  Stylolitben  doi  Hnfchelkalkee,  Zeekfteiaa  etc.  einet  Jeden 
boiOBderer  VorttoUimg  flberiatten.  Den  Gedanben  an  orgmiaebe  Büdnng 
kal  man  bold  nafgegeboB»  den  an  Draok  nocb  nicbt  gani;  bior  kann  aa^ 
davon  nioki  die  Rede  aein,  warmii  tolke  nickt  aack  in  vonoHKcken  Flllen 
jadoff  fremde  Kftrpor,  eine  Hntckelackale,  ein  SlAekcken  Letten,  ja  ^n  ober- 
ÜeUick  oikifftelea,  wall  getrocknetet  Uktkeücken,  die  Rolle  des  ackataea- 
daa  Daokea getpielt  and  du  kerabrioMiBdo  Wataer  int  Obriga  gatbaa  bebest 


Gera,  den  10.  Joli  1848. 
Die   letiteo   twei  iabre  beben  Aber  die  geologitcbe 


des  Reuttitchen  Oberlandet  manchen  interetaanten  Anftcblatt  gebracht,  —' 
hier  Irrtbfimer  4)eteittgt,' dort  neue  Entdecknngeo  herl>eigefflhrt  — ,  obtciion 
icb  dnrcb  PriviitverhiHnitte  ungünstiger  Art  in  meinen  Arbeiten  leider  nur 
aa  aobr  gebindert  wurde.  Niheret  und  Antfflbriichet  werde  icb  nook  im 
Laafe  dieeea  Jakret  Dfhen  miuutheilen  mir  erlunben.  Vorlinfig  nur  in  aller 
Kine  Felgendes: 

Der  Pbyllodocitettchiefer,  welchen  wir  (Ober  ein  Äquivalent- der 
Inkonitcken  Schiefer  Ifordamerika'a  in  Deuttckland  und  detten  geologiaoko 
Sieltang  von  Dr.  H.  B.  GBium  und  Dr.  K.  Tn.  Lian,  i84$)  ala  tilaritek, 
oad  «war  (datelbtt  pag.  49  und  50)  alt  entweder  mittel-  oder  neutilurlacb, 
wahncbeinlicb  aber  alt  mitteltiinritch  angetprochen  beben,  bat  ticb  im  Laufe 
meiner  jfingtten  Unterancbungen  doch  noch  alt  enttchieden  su  den  Tenta- 
fculitentcbicbten  gehörig,  alto  ala  jungsilnritcb  berautgettelU. 
Bei  der  bit  in  dat  Einteintte  in  verfolgenden  pallontologitchen ,  ttratogru- 
pbitebea  Obereinttimmung,  welche  die  Phyllodecitettcbicbten  mit  dem  tako« 
aiaeken  Sytiem  der  Nordamerikaner  aeigen,  tweifle  ick  trete  aller  gegen-» 
ikeiHgen  biaberigen  Meinungen  keinen  Augenblick,  data  auck  die  tahonitcbea 
Sebiefer  von  Maine,  llew-Yorb,  Michigan  etc.  jungtilnritch  sind.  Doch  — 
Niheret  in  einiger  Zeit. 

Der  Bericht  von  Herrn  HAnToa«  Aber  die  YerbreÜung  det  Pbykodaa* 
tckiefert  iln  Reuttitchen  Oberlande  (Neuet  Jahrbuch  18$8j  p.  65)  itt  im 
Garnen  richtig,  wenn  umn  die  Beteichnung  „Phykodetsckiefer^  nur  auf  die 
nicht  metaaMwpboeirte  obere  Abibeilung  der  von  mir  unter  jenem  Namen  aa- 


Digitized  by 


Google 


730 

«UMMNigoaCeUle« .  ScUehtMi  4«»  B^iiwisclien  Mciton^f«  (fAe»  feMMM 
Sckrtfi  p.  31  11.  f*  «ml  m  der  ReAMiscbM  LandMkaBde,  .BciiUdenuifr  iler 
fVogMHMitclien  VarhiiUiisM  I  •  bU  1  e)  beiisht.  Es  Uttea  sieb  aber  die 
i^Miftile  niehi  vott  de«  IKcfciefero  ireeeee  and  i«l  demm  iebe«,  TorsAnÜHi 
aber  aeeb  wegen  der  ailenUialbeii  ia  ibrea  Wirfcmifea  sichlbareB  alkvliree 
SAöronfea  «ad  MelaaMrpboseo  eine  BetUnnanDg  der  Miebligliell  ftr  die  For- 
aiatioa  ia  ihrer  gensea  Erslrecb«og  aiefai  mftfliob.  —  Betrefft  der  , 
fftmmgea  UaihiferoB|(^  dei  Leffehenbtiffel«  bat  Herr  HAareiio  «ieb 
volltliladig  falerh  verttaadeo,  was  mioh  umfomebr  verwunderte,  ale  der  ge- 
aeimie  Herr  iHcb  anf  aMiaen  geelogUcbea  BatdeckangiteureR  iai  Franke«- 
weld  dfter  «a  begleiten  die  Freaadlicbkeit  hatte. 

Meine  aenen  Arbeiten  iber  die  Diabase  «ehreiten  rflitig  vorwftfta.  Merii« 
WAfdiger  Weiie  habe  ich  bis  jetst  nooK  niebt  eine»  wiiklieben  Dnrebbnieb 
körnigen  TitaneiaandiBbaaea  gefunden ,  aondern  nur  Lager  und  binig  genug 
Laifer  veo  soloher  BeaebaHenheii,  daii  man  anf  eine  unpHingKeke  Toflbb- 
lagevttttg  feklietiea  amsty  weloke  später  umkryatalliiine.  Dagegen  habe  idk 
9ine  betfinhiliohe  Amiabl  vea  wirkliche«  gsngartigea  Dufehbrtlcbeii  vo« 
Kalkdiabes  (Mandelsteindiabas)  und  Glimmerdiabas  (Credicbb^s  Glimaerpor- 
phyr)  beobachtet.  Dabei  zeigt  eine  scharf  abgegrenste,  koklige  Zone  iai 
Sebiefer  6fter,  dass  dnrch  HiUe  eine  Art  trockener  Destillation  ianerbalb  des 
Nebengesteins  stattgehabt  haben  mnss. 

Prof.  Dr.  K.  Th.  Luas. 


Leipzig,  den  29.  JqU  IM6. 

Bei  der  speciellen  Aufnahme  der  Hainichener  Cnlmformation ,  weiche 
iek  im  verigen  Jahre  begonnen  «ad  heuer  so  siemlicb  beendigt  habe,  stkie« 
es  mir  iwerkmfissig,  auch  die  Umgebungen  dieser  Formation  mit  a«  bertck- 
fiobtigeo.  Debei  gelangte  ieh  au  der  Überzeugung,  dass  die  in  der  geogno- 
atlacben  Karte  ve«  Saebsen  und  im  ersten  Hefte  Hirir  Brilutermigett  («aek 
früherer  Weise)  als  Hornblendeschiefer  oder  GrAnsteinschiefor  beteichnsten 
Gesteine,  welche  das  Cuimbaasia  auf  seiner  Nord-  und  Nord  Westseite  b^* 
gMnze«,  wohl  eigentlich  eine  andere  Benennung  erfordern.  Denn,  wenn  si« 
nach  stellenweise  einem  sehr  feinen  Hernbleadeschiefer  recht  ihnlieb  er- 
scheinen, so  lassen  sie  doch  bei  genauerer  Untersuchung  erkennen,  dass  si« 
meist  ganz  eigenthamitehe,  mit  Kalkspath  und  Glimmer  nrnbr  oder  weniger 
reichlieh  imprigsirte,  chlorltiscbe  Schiefer  sind,  und  dass  ««di  di« 
öigrflaen  bis  lieht  pistazgrAaen  Streifen,  welche  sie  enthalten,  wohl  niebt 
ihr  Pislaail  erklirt  werden  können.  Ich  werde  sie  daher  auf  meiner  Hart« 
als  grtne  Schiefer  aufführen,  weil  sie  sich  kn  Allgemeiaea  dnrch  grflo« 
oder  grflnlichgraue  Farbe  von  den  dortigen  Tbonschiefern  und  Glimmerachie- 
fSam  recht  aufCallend  nntencbetde«. 

Eine  zweite  Berichtigung  betrifft  das  dortige  Bothliegendei  ve«  wnl- 
ehern  a.  a.  0.  5.  86  gesagt  wurde,  dass  es  gewisse  Schiebte«  mit  Blöekea 
ei«es  rethen,  grobkörnigen  Granites  enthalte.    Alle  diese  ans  Graaita««d  «n4 


Digitized  by 


Google 


731 

GrtMlfescMebeB  beslehMideD  Seblelitefl  ^dren  abw  der»elb«B  Mdwf 
M,  welche  schon  8.  75  als  eise  Binlefferovf  der  ColnfeniMiiioa  erwlbat 
werden  ist;  einer  Bildnnff,  die  als  ein  michtiites  Schiehtensyston  eine  be- 
sondere Etage  dieser  PormatioB  reprisentirt  ond  de ss halb  einige  Wichlif- 
keil  eriangt,  weil  die  KehlenUdtie  nor  im  Liegenden  derselben  bekannt 
sind  Es  ist  derselbe  Granit,  welcher  aoch  im  Ebersderfer  Bassin,  an  Kirch- 
berge von  GlAsa,  eine  sehr  grossstttckige  Breccie  bildet,  und  dessen  Schutt, 
als  Sand  and  GerAll,  von  SW.  nach  NO.  in  beide  Bassins  eingeschwemmt 
worden  an  sein  scheint,  woselbst  er  jetst  ausgeseichnete  Arhose  und  Granit- 
Conglomerate  bildet.  Da  die  Schichtenköpfe  dieser  meist  sehr  Brtrbe»  Ge- 
steine mehr  oder  weniger  «en^Ahlt  and]  sefi^pfiltw  worden  sind,  so  erscheint 
'br  Material  in  den  mehrorts  eröffneten,  seichten  Sandgruben  oft  in  fast  bo- 
risonlalen  Lagen,  während  man  in  der  Tiefe  immer  eine  steile  Schiehtea- 
steUnng  erkennt,  wie  solche  auch  hi  einem  käralich  er5ltaeten  Steinbruche 
bei  der  ttiHehnMile  f«ii  Beithelsdeff  turtreflUeii  an^gescMeaaen  kl. 

Carl  NAUiiAiiif. 


Digitized  by 


Google 


Nene  Lil 


belgetetst 

A«   Bü 

1867. 
&  Amai:    Qoologitcke  Beolwchtimget) 

gwiseken  Knr  und  Araxet.    TIflis. 
CaMogue  0f  th€  Ifieieoriiss  in  ihe  ß- 

indim.    Calcutta.  9>.    p.  9. 
Gustave  IltiiBiaisi   Alomechanik   oder 

•tome.    Jowa-City.    4^    44  S. 
^    —     HenuHB  frtmpmt  du  Frogrn 

—  —  J9oeii«Mia«  reiaüng  io  ike 
4«.    2  p.« 

R.  HüMT  a.  F.  W.  Roplkr:  «  deteriptf 
G9oiO0^,    3.  ed.    Loodön.    8". 

H.  Trautsciold:  der  südöstliche  The 
tersborg.    8*.    77  S.,  2  Taf.     >' 

—  —  Biaige  Crtnoideeo  and  andf - 
Goavernemeat  Moskau.     Hoskau 

W.  WaiTBAin:  o«  snkieriai  denn 
Mag.  IV.)    H 

.1868. 

A.  D*AiienAO:  Pai09nioio§i0  de  Fra 

B.  W.  BimiBT:    Ok—rwOifmt  on  th 

ike  Cerk^nifereue  Sireta.    P. 
doB.    4*.    32  p.,  6  PI.    M 
BovBtoci:  ;9flilfo  Aeeoeiamieni  poli^; 
13  p.    H 

—  BteHwie  imeme  akmei  miner-. 
23  p.,  2  Taf)    M 


Digitized  by 


Google 


738 

arbailet.    Mit  Teil  von  B.  y.  Cotta.    Dretdes.    H 
J.  J.  Daki^  «MmI  ^  G.  J«  Biujmi:  «  9§9i0m  «f  IVJMriltffy,  MM^rMiif  lA« 

«Mit  fwemi  di9üü9§rU9.     Fiflk  «Wm.    it#wH#ftNi  mltd  m^w^^  mmd 

mtHrmi$d  wUk  mmMTdM  •(  §00  w^dmu.    LottdM.    P,  827. 
Cb.Dabwm:  d«f  Varilrea  der  Tbl«»  wid  NaiiMn  inZotlMid*  derDMoefU- 
'  catloB.    A.  d.  Ki^K.  Ikmatal  vm  J.  V.  Cüaut.    Zw«il«r  Brad.    MH  dM 

BericbtifUBgeB  and  ZoaueD  dei  Yerf.  «or  3.  Mfl.  Anl.  «ad  «H  eiMa 

Refiiter.    filttllcirt.    B«.    9.  639.    M 
1%.  Datumoi:   m  %h€  9mrHut  Formt  af  Br^Mhfoim  kitkorto  ÜSüworod 

4m  ik§  BHH9k  Pdhtomoh  Moekt,    {OtoL  Mti§.  Y,   N.  7.)    «^    p.  Id^ 

a  PI.    K 
HflLiiw  el   M  LAtPAKnr:   Ummm  d«  OMfU  pout  Im  «MidM  I9M  «f 

IM«.    PaHs.    8«.    2ir8  p.    M 
B.  V.  Bkiwalb:.  die  Leihmom  Mstsiem  und   Hire  Gefser.    Bnter  Ifeefctref. 

■oikMi.    8^    8.  37.    H 

A.  BaMAim:  B44rm§  Hii  KMmtdomm  em  thterifM  Qumriirm  MUtdmptr, 

StociLlioliii.    Text.    8^    297  p.    AUae.    4^    14  Tab. 
•^     —     Bxfo$ä  d€9  fbrmnHimt  fmmionudres  de  I«  Mmiäe.    Te^ßi^   emn 

ieummi  M$  iiiustrmÜimM;   Mee  mm  «fle»  9pM$iy  ecmieiimmi  i4  eierfee. 

SieekMiii.    8«'.    P.  117.    X 
C  V.  ETTnMouutnr:  die  fouile  Flon  des  Tertiir- Beckens  Ton  Bilia.    2.  Tk. 

Wien.    4\    54  8,  Tat.  31-32.    H 
Pa.  Fnean:   UnlemobiingeD   Aber   die  Gestalt  der  Erde.    Darmstadt.    8^. 

318  9. 
K.  V.  PaiTMi  oBd   W.  Rliss :   Geolegiseke   Beschreibmig  der  laeel  Teae- 

rffe.    Bin  Beitrag  aar  Kenntttlas  ▼alennischer  Gebirfa.    Wlnlertfanr.   8^. 

8.494.    M 
Hl.  Foens  nad  P.  lAnnan:  Geoto|ische  Studien  In  den  Tertilrbildnngen  des 

Wiener  Beckens.    Wien.    (Jkbrb.  d.  k.  k.  g.  R.  p.  269-286.)    M 

B.  R.  66mnt;    Bericbl  tber  den  gegenwärtigen  Zustand   des  botanischen 

Gartens  in  Breslau.    8^    20  S.    M  '^ 

C.  W.  GOnnaL:  Versteinemngen  aas  den  Schichten  der  Procin-  oderKreidii- 

fonnatioB  aas  der  Un^:egend  Ton  Reg^sburg,    <Corr.-BI.  d.  lool.-min. 

Ver.  in  Regensbarg.    N.  4,  ^)    K 
—    —    Ober  den  Pjrepbyllit  als  Veisteinemngsmitte],    (Sep.-Abdf.  d.  Ae. 

d.  Wiss.  in  Manchen,  p.  498—502.)    H 
B.  Raoul:  aber  die  Entftebnng  nnd  den  Stammbanm  des  Menschengeschlechts. 

Berlin.    8^    80  S.       , 
P,  HiBiBini:  die  Barbarossa-Ilahle  bei  Frankenhansen  an^  s^Rimde  desKyff- 

htnser-Gebifges.    Leipiig.    8*.    S.  16.    H 
F.  T.  Bocnsnran  nnd  A.  Bisenne:  Uitfhden.der  beschreibenden  Kryatalle- 

gnpUe.    Wien.    8*.    &  JB4.    HU  vielen  Bolischnitten»/ H 
R*  lenaa:  iWnntaed  JaHwnUnifti»  Meeend  md  Fnaatf.   Hh^mri.  Jmmm.  of 

Werteep.    9m.    Apr.  JSiS,  ^  39-54.>    H  .. 


Digitized  by 


Google 


V34 

43  p.    H 
6.  h.  Mmtr  Abw  Moif»  DIorit».    AMr.  •.  iL  SdNsdkn  d.  ^mMm*.  itecio^. . 

«MtfMli.  Jabi«.  IM^  S.  M»'4»9.>    H 
E».  Labhit:  4b  fütlfwoi  mv  <|0  ffgrmai^n  jrymiyiitf  v^HMIm*  Anw  fo 

6.  Law«:   oHl  Mtng  lur  KennliiUs  4er  SefaiMderaM  4es 'VioeBtliiMiiMi 

TflitiiMkbialM.    Wien.    4«.    9.  38»  Tf.  7.    M 
43.  Omomi:  0ome  at*  dMtmo  rieMHhdr^  gü  AmHM  CamikkenH.  6*.  (Sep.- 

Ab4iv    »m>    H 
K.  F*  Firma  riZut  KennitalM  4er  WirbeUhler»  tm  4m  IKodlnKbiehtM  von 

Eibifwaid  ia  Steiermark.    Sep.-Abdr.  4  S. 
€L  fam$B  mi  A.  Malw  aber  4««  SlaaroUlH  iien  Sk  R^degoad.    Mii  1  T«l 

(A.  d.  LVII.  Bde.  d.  Sitsb.  d.  k.  Actd.  d»  WUseoeeb.    L  Abtb.    April- 

Befk    Jali«|.  IM9,  .6.  i5w)    K 
C.  Pitim:    Ober  das  Vorkommen  von   StauroKlb   Im  Giieite  von  Su  Bade- 
.  .    Il«a4..  (A.  d.  V.  Helle  der  ..llit(b«il«  4,  iu«nmU«eiiacliftftl.  VeMi»  L 

Steyermark.    S.  12^)    H 
"(li,  PiwufM:   tbet»die  MineraUetp  der  barytincben  Ersfliige  vo».  Wittichen 
,  in  li^dfii.    (Abdr.  a.  PoeemiooBFP'a  Ann.  Bd,  CXJILlUVy  S.  UrW.)     >^ 

F.  Ppaft:   die   neuetleo  Forschungen   und    Tbef fien  .  auf ..  dei^   Ciqbiebi   der 
.;    <SchCip(wigage«chifhi«.    Frankfurt  a.  V.    $<>.    115  SL 

QüiaanDT:   Schwabens  Medusenbauftt.    Ein« ,  Bof of raphip,  der}.snl|pi|f|ilare« 
eenUkri.i#6n     Tübingen.    8«»    73  3.,  1  Table«^»..  ,  . 

G.  voB  Ratb:  fiber  die  Meteoriten  von  Poltusk  im  Königreiche  ^Uf%  ga- 
.  . .  .falfen  im, 30.  %.  I^M.  .Mit  1  Tf.  (Abdr.  a.  d.  Fest«9h^.  4.  Bieder^ 
.«      tf^'  Gesptlscb.  fiir  F^l,«r-  «nil  HeilkJi.B^fe  .lum  ^OjAbrig^n  ^nbUiiim  d. 

Univers.  Bonn.)    Bonn.    4®.    S.  27.    H  ^ 

«4111    Boi^ :   Fouile    Flom    der  S|eiskob|«B  -  itormation^  M^pkal/aivi   eijpf 

aohiiesalkh  Pjasberg  bei  Osnabrück.   1^  Liefer^^.     Casse|.   4^.  .^  S., 

18  Taf.     8f<  _  '  \    '         *.j 

A.  Scbrauf:    über  einige  fonwen^ungen  gegen  die  Theorie.^ des  Rerractions- 

Iquivalents.    (Poea.  Ann.  Bd.  CXXXIII,  p.  479-497.)   X 
£d.  äfPÜB :  Aber  die  Äquivalente  «les  Bothliegenden  in  den  :teda1pen.   Schlasa. 

(SiUb.  d.  k.  Äc.  d.  Wiss.tW.  ßi.  p.  49-92,  1  Taf.)  >< 
—     —    Aber  die  Äquivalente  des  Rothnegenden   in  den  Silldalpao.    (Sitab. 

'    ä.  k.  i.  Ac.  d.  Wiss.  IB  Wien,  Bd   LVD.    8^    48  S.,  2  Taf!    X 
G.  Tbbobald  und  J,  J.  Wbilbiibaiih  :  die  BAder  v6n  'Bormio.    1.  LaiidscbafU- 

biider,  Bergfahrten  und  naturwissenschafrticbe  Skliien.    St.  äallen.    8^. 

146  S.,  1  Karte.  •   ^ 

H.  "WeIbskt: 'Mineralogische  Studien.    I.  Die  Mineralspeciea  nach  den'  tVrdtfa 

speciflsche  Gewicht  derselben  angenommenen  und  gefundenen  Wertbea. 
•     Breslau.'  4*.    9.  170;    K  •  •  •    '••        '':•■■-. 

Cb.  E.  WbisI:   Begründung   Von   fAbf  geognbslbckeii  AMMlaiift^'hi  den 

9«»nikok1Mi-^Abr0MlMi  S^tttehKsa  ^iea  8a«r*BMir.#ebil«0il.^  ^  <Vbi4k  d^adl 

Ver.  Jahrg.  XXV,  UI.  Fofge,  t.  Bi.,  p.  43*1«l.)    H 


Digitized  j^y 


Google 


ns 

W.  Wna:  die  PlNif|ihortt-L«freriliUeii  fai  lliisiM.    ^foum.  f.  Undwifllnelnir^ 
Heft  2  des  Jabrir.  IMS.) 

■•  X^ltaalirmett» 

1)    Jahrbuch   der  k.  k.  geologinchen  Reichianstalt.    Wien.    8^^ 
[Jb.  1SS8,  594.) 

tSeS,  XVm,  Wo.  2;  S.  167-320;  Tf.  VI-X. 

E.  SOw  and  B.  ▼.  Mojsisotics:  Stadien  aber  die  dliedening  der  Trias-  und 

Jara-BilduOKen  in  den  0.  Alpen.    It.  Die  Gebirgs-Gruppe  des  Ostborns 
(nrit  Tf.  Vl-Vini:  167-201. 
C.  Paül:  die  nördl.  Ärva:  201-247.  ... 

F.  T.  tioCiTsTBTTBR :    ein  DnrchschnTtt   durch    den  Nordnind   der  böhmische^ 

Kreide-Ablagerungen  bei  Warienberg  unweit  Tnrnau :  247-257.  \ 

R.  MAtKB:   der   GoTd-   und    Antimon-Bergbau   von  fifagurka  in. Ungarn  (roil 

Tf.  IX):  257-269. 
F.  KAftRER  nnd  Tb.  Fuchs:  Geologische  Studien  in  den  TertiAr- Bildungen  des 

Wiener  Beckens.     1)    Ph.  Fucrs:   die  Tertiär-Bildungen   von    Goys.and 

Breitenbrunn   am  Tfensiedler  See.     2)  V.  Karrbr:    das  VerhäYtniss '  der 

Congerien-Schichten  tur  sarmatisrhen  Stufe  bei  Liesing.    3)  Tn,  Fucns : 

die  tertiär- Abragerungen    in    der  Umgebung    von  Pressburg   und   Hain- 
'  bürg.    4)  Tb.  Focbs:  Conchylien  aus  einer  Brunnenausgrabung  bei  Pöta- 

leinsdcrf:  269-287. 
t.  Süss:  neue  Üeste  von  SfuatodöH  aiik  Linüi  (mit  Taf.  X):  287-291.     ' 
F.  Abbboz:  über  einige  Mineralvorkommen  in  Swoszowice:  291-297. 
F.  Posbpiit:    allgemeines  Bild  der  Enfübrung  Im  siebenbfirgischen  Bergban- 

Districte:  297-303. 
B.  V.  Mojfisovics:    Bemerkungen   über  den  alten  Gletscher  des  Trannthalei: 

JJ03-311. 
J.  Noth:  Erdöl-Gruben  in  Bobrka  bei  Dukia  in  MiUeiciliaieat  311-315. 
"K.  v.  Haubr:   Arbeiten   in   dem  cbeaMsohea  LnbtyraloriiMi  def  geologiscben 

Reicbaanstalt:  315-320. 


9^     Vaph^vd^avtr^H   d«<r  h.  k.   g^^lofiaeli«»   ll«ie|iaairalaK 
'       Wien.    B«.    (Jb.  18$8,  594.| 

i8^8,  No.  9.    (BeHehktom  9f.  Mol.)  $.  f87-210s  '^ 

EloiMMM»  MÜthailMgc».  .*  .i\     : 

A.  ROsslbr:  Geologische  Dotorsnahange»  k»  Texaer  166-lM« 

Fl*  SMurnnrnrnt  iHa>  Bidluaff  4w  RalUer  SqMIdIMmi  ;  BMgafaiinf)  Pnmrftni^ 

feren  in  denselben:  iSi^lM. 
F.  Stoliokka:  die  Andaman  -  Inseln  :i  1M-I9dl 
J.  Nora :   die  KohleBWWna<iieifcii»AaBstgei>aHgOw   in .  Und   am  Bad  Iwoniei 

>      Hl  Mta^riifllelii  ll^JIMl 
Hi'Mbmc   da«  BfiiaaMilM^VoftoNMen  4n  ^Mr  Sak—aileitäi  bei  lüeow 
VeMMdlt  19d-t9& 


Digitized  by 


Google 


736 

K.  QwuMBkmz  KAfteoar^iid  Jiiit-$«hteiil0ii  in  Thietgarten  bei  Wien  :  i98«19». 
H.  Wolf:  BrunoeBbohrafl|feii  in  Dabrecun:  199-300. 
EinsettdangeD  Httr  da«  Mageam  aod  die  Bibliothek:  300-210. 
tses,  No.  9.  .(Berieht  vom  da  Juni.)    i.  211-238. 
Eingesendete  Miltbeilnngen. 

E.  V.  Mojaiiovics   und   IT.  Scbl6nbach:    das  Verhalten   der  Flytcbsone   mn 

Nordrande  der  Kalkalpen  awischen  dem  Traun-  aod  dem  Landach- See 

bei  Omnnden:  212-216. 
Tn.  Fucia:   Gonchylien   ans  dem  Braonkohlen-Schorf  mit  Ceritkium  mmr- 

fritMeemm  bei  Pilach  nebst  Melk:  216-217. 
i.  Kann:  Anflagening  dea  Grttngandsteina  anf  ünterpiftner:  217-218. 
A.  Kon:  Geologische  Studien  ana  der  Umgebnog  von  Eperiea:  218-219. 

F.  Sahobiroir:  Foraminiferen  der  alpinen  Trias:  219. 

K.  V.  SaiBAcn:   über   die  ynlcanischen  Erscheinungen  in  Central-Amerikn: 

219-220. 
H.  Wow:   Beobachtnngen  anf  einer  Bzcsralon  in  die  neue  Welt  nnd  nach 

Grttnbacb :  220-222. 
H.  Tbauts6H0LD:  Aber  Meteorsteine  von  Pnltosk  nnd  Makowo:  222-224^ 
Reiseberichte  der  Geologen. 

E.  V.  Mojsisovics:  Aber  den  Saliberg  von  Anssee  in  Steyermark:  224-225. 
D.  Stub:  Geologische  Aufnahme  der  Herrschaft  Halmagy  bei  KörOsbanya  im 

Zarander  Comitate:  225-226. 

F.  Ponmau:   die   Gblorkalhim-  (Sylvin-)  Ablagerang  von  Kalos«  in   Gn- 

liaieo:  226-232. 
Binsendangen  lOr  das  Mnseom  und  die  Bibliothek:  232-238. 


3)    Zettschrift  derdeotschen  geologischenGesellschaft.  Berlin. 
8^.    [Jb.  1B6S,  595.) 

1907-- t8S8,  IX,  1,  8.  1-243. 

A.    Aofaitae. 
Tu.  Wolp:  die  AoiwArflinge  des  Laacher  See's  (Schlass):  1-79. 
C.  RAnoLaUBS:  Aber  die  chemische  Constitution  des  Prehnils:  79-82. 
*-    —    Ob^r  die  cheniaGhe  CoBftitiitioB  von  Talk,  Speckstein  «id  Cklorb: 

82-89. 
C.  W.  C.  Fociss  der  Vnlean  imn  Agde:  89-97. 
F.  ZnoL:  Aber  die  mikroskopische  Stmctor  der  Lenetle  nnd  die  Zasammen- 

aetmng  leiieHfAhrender  Gesteine  (Tf.  I):  97-158. 
H.  LAsmus;  Kreninacb  and  DArkheim  a.d.Hardt.  Zweiter  TheU:  153-205. 

B.    Briefliche  Mittfaeilangen 
der  Berren  Mom  und  Ziusomu:  205-206. 

C.    Verhnndlongen  der  Gesellscbafl.    ^ 
6.  Nov.  18€7  —  8.  Jan.  t8$a.    Bituob:    SlriiigooephaleB4hlk  M  Elber- 
Md:  21IL    Loaami:   Dberslobt  der  Ms  jelrt  anageAhrten  Kartea-Anf- 
im  s.  nnd  ö.  Hane:  217-226.    Koim:  Aber  MtnmMaen  Gneise 


Digitized  by 


Google 


737 

aas  Wermland:  226-22^  H.  LAsrmuu:  DolomilspaUi  von  Sperenberg: 
228-230.  LiNDio:  Steinsali  von  Sperenberg:  230-231.  G.  Rosa:  Ne- 
pheliDfelf  von  Lftbaa:  231-233.  6.  Rosa:  Glantkobalt  von  Daschkeaf aa 
im  Kaukasttt:  233-234.  B.  Kam.:  Pyromorphil  von  Oberlahnttein :  240. 
KosMAini:  fiber  ein  neuea  Mineral  von  einem  Rotheisenstein- Lager  bei 
Obemelaen?  240-241.  G.  Rofi:  Bleiglans-Kryatallo  von  Prfim  in  der 
Eifeh  241-243. 


f 

4)    J.  C.  PoooiMDORPf :  Annalen  der  Physik  und  Chemie.  ^Leiptig.  8*. 
[Jb.  IM8,  474.) 

18^8,  N.  3;  CXXXin,  S.  353-512. 

Q»  Pape:  aber  das  Verwitteraiig»'Bllipaoid  «ad  das  kryaMdlofraphiaeh  recht- 
winklige Aiensystem  des  Kupfervitriols:  364-400. 

A.  SoiRAur:   Aber  einige  Binwenduagen  gegen  die  Theorie  der  Refhietieaa* 
äquivalente:  479-498. 

6.  voa  Rata:  Vorlinfige  Mitthellang  Aber  eine  neae  KryslaHform  der  Kiesel- 
saure: 507-509. 

1808,  Ne.  4:  CXUIII,  S.  513-684. 

DAimaii:  Meteorstein,  von  Murcia  in  Spanien:  683-684. 


5)    EaDHAim  und  Wkrtebr:  Journal  für  praktische  Chemie.    Letpsig. 

e^.    [Jb.  1868,  475.] 

1868,  No.  4-5:  103.  Bd.,  S.  193-320. 
A.  KnmaoTT:  aber  die  alkalische  Reaction  einiger  Minerale:  289-305. 
K.  HAUsNOfBR:  aber  einen  Thomsooit  von  der  Seisser  Alpe:  305-308. 

1868,  No.  6-8,  103.  Bd.,  321-508. 
PaBsimus:    Chemische   Untersnchung    der   Mineralquelle    au    Niederselters : 

321-351. 
Versuche  mit  Itlikoluroit:  377-381. 
Notizen.    Die  natflrlichen  Eisenozydhydrate :  383-384. 
Daha:   Zasammenhaag   awischen   Krystalirorm    und    chemischer  Coastitalion : 

385-392. 
R.  Hnuuan:  Untersnchnngen  aber  die  TanUlite:  416-425. 
R.  Frbsbhius:  die  Mineralquelle  an  Facbingen:  425-444. 
Notiaen.    Kyrtolith   ein  neues  Mineral:   445;    Analyse   eines  Mineralwassers 

von  Harrogate:  446;  Aber  das  Vorkommen  des  Columbit  im  Wolfram:  447. 


6)     PmU9oniogrmphiem.    XV.  Bd.,  6.  Lief.    Cassel,  18$8.    [Jb.  1888^ 

70.| 
W.  TOM  Bn  Marcs  nnd  Cu  ScniOTia:  Nene  Fische  und  Krebse  ans  der  Kreide 

von  Westphalen  (mit  Taf.  XLI-XLIV):  269-305. 


Jfthrbueh  t8GB.  47 


Digitized  by 


Google 


738 

C 

.7)     Ada    Ün%vr9itmti9    Lund^nH^.     LminU    üniversiiei*   Ar9- 
Skrift,    Malhemalik  and  NaiarwisseDtchaft.    4*.    Land.    Ealhtltead: 

C.  N.  6.  Ntlahdbr:  Beitrag  cor  KenoUiiM  der  Zirkonerde    (I,  p.  1-25. 

o       o 
Sv.  LioaB.  TARMOTiiT:   Aber  die  nmenilarisobea  Sobicblaa   dat  Fmp&Uam§$^ 

irakis,    ni,  p.  1-24. 

C.  W.  BLoatTaAVD:  über  die  Tantalmetalle   und  ibre  naiariicben  Verbindoa- 

gtn.    1.  Ober  die  MeUlle  der  Tantalgruppe.     VII,  p.  1-98. 

ises, 

C.  W.  BiOBfTaAMD:  Aber  die  Tantal-Heia II e  u.  s.  w.    2)  Über  die  Coliunbite 

and  Tantalite.    III,  p.  1-23. 
0.  Pouu:   Aber  die  geoloffiacheD  Fonebangen  in  Iforwegen.    IX,  p.  1-20. 

F.  W.  C.  Auacioue:  Beitrag  snr  Getcbieble  der  BkaBdinaviaehen  Vegetation. 

IV,  p.  1-90,  Taf.  I,  II. 
8v.  Ltona«  ToniioviiT:  aber  die  Lagenngtfoige  in  den  antenilari^chen  Bil- 

dnngen  Dalamea.    V,  p.  1-20  mit  Tafel. 
B.  LuaMua:   Palfiontologiscbe  Beobachtangen  Aber  den  Faiekalk  aaf  Lin- 
'      kamn.    VI.  p.  1-31  m.  Taf. 
L.  P.  HournmAa:   Beobachtungen   Aber  die  Eisieil   im  tAdlichen  Scbweden. 

VII,  p.  1-34,  I-IX  m.  Karte. 


8)  Sittungi  -  Berichte  der  natarwissenichartlichen  Gesell- 
schaft iMis  in  Dresden.  Jahrg.  1838^  No.  4-6.  ^,  [Jb.  IM9, 
341.] 

GnaiTi:  Aber  das  Auftreten  der  Jarafo'rmation  an  der  Grenie  des  Oberlansitier 
Granites  bei  dem  Dorfe  Zeidler;  über  einen  Bemsteinfnnd  bei  Herms- 
,  dorf  anweit  Rabland;  Aber  die  Krystallmodelle  von  Juuus  WaauL  in 
Freiberg:  51. 

J.  Gaimn :  Aber  das  fortwfihrende  Erdbeben  in  Mühlen  in  GraubAndten  :  52. 

Über  die  Aufsuchung  und  Bergung  eines  Maromuths  in  Sibirien  durch  Mag. 
Fa.  Scihidt:  53. 

GiniTs:  Aber  das  devonische  Alter  der  Zink-  und  Bleierze  in  den  Gruben  dea 
Hirkisch-Westphalischen  Bergwerks- Vereines  in  Iserlohn:  54. 

KöiLNa:  Mineralogische  Mittheilungen  aus  Sachsen:  55. 

B.  Klockb  :  Geologische  Miltheilungen  aus  der  Gegend  von  GOrlits:  57. 

GaiHiTz:  Aber  einen  geologischen  Ausflug  nach  Görliti  und  Umgegend:  58. 

Ober  den  Untergang  des  grossen  Drachenbaums  von  Orotava  auf  Tene- 
riffa: 69. 

V.  NoBHAMii:  aber  das  Vorkommen  und  die  Gewinnung  des  Bernsteins  im 
westlichen  Samlande:  83. 

E.  Haickbl:  Aber  die  Eptotehung  und  den  Stammbaum  des  Mi^chenge- 
schlechU:  87. 


Digitized  by 


Google 


739 

9)     Buii0iin  de  ia  toeiei^'  §^üioffiiu€  d€  Prmmee,  [2.)    Paris.  B®. 
|Jb.  1868,  475.1 

1868,  XXV,  No.  2,  pg.  129-320. 

Marcou:  die  geologische  Karte  von  GrossbritaDoien  (Scblnst):  120-135. 

NABit:  Secundär- Forma liooen  in  Kabylien :  135-136. 

GARRiaou:  Erwiderung  auf  einige  Einwürfe  von  Marcou  und  IUbirT|  dai  Lao- 
renlanifcbe  Gebiet  von  Ari^ge  betreffend:  136-141. 

Martihs  and  Collohb:  über  den  alten  Gletscher  des  Thaies  von  Argelös  (mit 
Taf.  U>:  141-169. 

B.  Stuobr:  zweite  Ansgsbe  von  der  geologischen  Karte  derSchweU:  169-180. 

OB  MoftTiLLBT:  der  Mensch  in  geologischen  Zeiten:  180-185. 

6baat:   AblageroBg  sedimenttrer  Schichten   in  der  Nihe   basaltischer  Erup- 
tionen des  Coiron:  185-191.  « 

vi  BouTiM«:  aber  den  Cipolinkalk  von  Fenoniltet  bei  Hy^res:  191-196. 

Pbllat  :   Aber   einige   Ablagerungen  des   oberen  Jura   im   Bu   Bonloanais : 
196-213. 

Verschiedene  Bemerkungen  au  dieser  Mittheilung:  213-215. 

Lobt:  Gebirgsbau  in  den  w*  Alpen:  215-235. 

^-     Verwerfungen  in  den  Alpen:  235-238. 

E.  OB  Vbrrbuil:  tum  Gedfichtniss  Trisbr's:  238-241. 

Angelegenheiten  der  Gesellschaft:  241-244. 

Boui:  geologische  Karte  von  Sieyermark:  244-251. 

Villb:  geologische  Studien  in  Kabylien  (Tf.  III):  251-276. 

LiBov  DB  Bbaulibu:   Über  die  an  der  Basis  des  LOss   in  Belgien  gefundoBen 
fossilen  Reste:  276-277. 

Itibr:  über  die  Rollen,  welche  die  Gewttsser  in  den  geologischen  Formalio- 
nen nach  Ablagerung  der  letsten  Terlilrgeßilde  spielten:  277-284. 

OB  Lappabbrt:   Ausdehnung  der  unteren  Kreide-Formation   im  N.  des  Pariser 
Beckens:  284-290. 

Jambttaz:  Ober  eine  neue  Form  des  Klinochlor  von  Japan:  290-291. 

Coouatid:    Keuper-Mergel    und    rhfitische  Formation    in  den  Umgebungen  von 
Montferrat  Var  Dep.  «mit  Tf.  IV):  291-312. 

Angelegenheiten  der  Gesellschaft:  312-313. 

Rrnbvibr:  Über  die  drei  mesokretacischen  Faunen  von  Cheville:  313-315. 

DB  Saporta:  über  die  fossile  Flora  von  Cumi  von-Euboea:  315*320. 


10)  ComptS9  r§nduM  hskdomadair§9  ds9  90'anes0  de  PAeademie 

deseeieneee.    Paris.    4^.    [5h.  1868,  59S.\ 

1868,  24.  Fevr.— 20.  Avr.,  No.  5-16,  p.  209-824. 
J.  Focrkbt:  über  erratische  Blöcke:  403-409. 
A.  Dblbssb:  Lithologie  der  britischen  Meere:  410-415. 
Maomam:  über  ein  Pro61  in  den  Pyrenien  (Ariige):  428-432. 
Raillabd:  centrale  Wirme  der  Erde:  432-434. 
Rabor  DB  LA  Sabba  :  über  eine  vulcanische  Eruption  im  Staate  von  Nicaragoa, 

welche  am  2.  Dee.  18ef  begann  and  16  Tage  dnnerta:  481-482. 


47^ 


Digitized  by 


Google 


740 

DB  Cmaua:  Fortdaver  <ler  valcanUcheD  ErtckeiDungen  auf  Saniorin:  553-554. 

Daubr^:  über  drei  neue  Meieoreisen  aas  Chili:  568-573. 

—  Meleoreiten  von  San  Francisco  del  Nesqaital,  DuranfO  in  Nezioo : 
573-575. 

Ch.  Kmab:  Theorie  aber  die  Bildung  des  Asphalt  im  Travers-Tlml  in  dnr 
Schweiz:  633. 

DAUBRfe:  über  einen  (im  J.  l8S9f)  an(  den  Philippinen  gefalinnea  Meteo- 
riten: 637-639.  \ 

DADBRin  und  St.  Mblnibr:  fiber  einen  bei  Marcia  in  Spanien  nm  34.  Dec 
1868  gefallenen  Meteoriten:  639-643. 

Lbyhsbib:  Bemerkungen  so  einer  früheren  Mittheilung  Ton  Mabtivs  nml  Cob- 
LOHB  über  das  erratische  Phinomen  im  Thaie  von  Argeite:  675-677. 

SiLVBSTRi:  Über  die  Eruption  des  Vesuv:  677-681. 

FouQink:  Erdbeben  in  Cephalonien  und  Metelin:  681-684. 

SchOtsbmbbrobr:  fiber  Krystallisation  d^s  Schwefels:  746-747. 

Laussbdat:  über  einen  Kiefer  von  Hhinoeeros  mit  tiefen  Einschnill^n  ans 
dem  Süsswasserkaik  von  Billy,  Atlier:  752-754. 

Palhibm:  über  die  Tbfitigkeit  des  Vesuv:  756-757. 


11)   VlnttituL    I.  9eet,    ScisneeM  matk^wuaifue9 ^  fhffsipies  ei 

relUs.    Paris.    4«.    (Jb.  I86s,  599.| 

t8S8,  11.  Mars— 13.  Mai,  No.  1784-1793,  XXXVI,  p.  81-160. 
DAimuftB:    über  den   am  9.  Juni  18$T  bei  Tadjera   unfern   Setif  gefallene« 

Meteoriten:  99-101. 
GBBNBr:  über  die  Krystallisation  hemiedrischer  Substansen:  156-157. 


12)   Bulletin  de  la  S^oeie'ie*  Vaudoise  de9  seienee^  nmiureli€9, 

Lansanne.    9^.    (Jb.  ISST,  853.] 

18^8,  No.  58,  IX,  p.  389-636. 
E.  Bbnbvibr:  die  Fauna  von  Cheville  (mit  2  Tf.):  389-483. 
L    DuFoun:  Untersuchungen  über  den  Föhn  vom  23.  Sept.  18SS  (mit  3  Tf.): 

506-590. 


13)  G.  DB  Mortillrt:  Materiüux  pour  Pkisioire  potUive  0i  pkH^ 
sophique  de  Phomme,    Paris.    8^^.    (Jb.  18$8y  599.| 
Quätrieme  snnee^  1808^  No.  4. 
Internationaler  Congress  für  vorhistorische  Archäologie,  t868s  137. 
Über  beschnitste  miocine  Knochen  von  Billy,  Allier:  141. 
HiocSne  Knocbenbrflcke :  146. 
Quartärbildnngen  Ton  Corsica:  147. 

Menschenskelette  ans  der  Renthieraett  von  Eysies,  Dordogne:  150. 
Station  ans  der  Renthier- Epoche  bei  Sal^ve:  152. 


Digitized  by 


Google 


741 

Ober  ZAbaoBg  in  der  Renthierepoebe:  153. 

tieolofie  aod  Arcbiologie  des  Moot-d'Or :  157. 

StoiDieit  in  den  Umfrebongeii/ von  Lyon,:  159. 

Megalilbische  MoonmeDte  bei  Losercbea:  160. 

Aberglaube  besAglicb  der  Donnerkeile:  165. 

Gewinnung  der  Melelle  in  dem  Gaule:  167. 

H6blen  im  Wald  von  Foy  bei  Montaigle  in  Belgien:  170.  ^ 

BronseGegenfUnde  Mecklenburg! :  174. 

Megalitbiscbea  Monument  von  CasUlIeja  de  Gusman  W.  von  Sevilla:  175. 


14)  Archiv  für  Anihropologie.  Zeilachrifi  f&r  Naturgeechicfaie  und 
Urgesehicble  des  Menschen.  Redigirt  von  A.  Ecnn  und  L.  Limdinschhit. 
4^.     Braunscbweig. 

1.  Bd.,  18^$,  401  S.,  3  Taf. 

A.  Ecxia:  die  Berechtigung  und  die  Bestimmung  des  Archivs:  1-6. 

C.  Vo«t:  Ein  Blick  anf  die  Urzeit  des  Menschengescblechles :  7-42. 

L.  LiNDBifscnnrr:  die  deutsche  Alterthumsforschung:  43-60. 

W.  His:  Beschreibung  einiger  Schftdel  altschweiserischer  Bevölkerung  nebst 

Bemerkungen  Ober  die  Aurstellong  von  Schadeltypen:  61-74. 
A.  Eckbb:   Skelet   eines  MaeraeephnluM  in    einem  ftriokischen  Todtenfelde: 

75-79. 
—    —    aber  eine  charakteristische  Bigenthdmiichkeit  in  der  Form  des  weib^ 

lieben  Schfidels  und  deren  Bedeutung    für  die  vergleichende  Anthropo- 
logie: 81-88.    ^ 
H.  Wblckir:  Kranioskopische  Mittheilongen :  89-160. 
H.  ScnAAfpnAosm :  über  den  Znstand  der  wilden  VOl|ier:  161-190. 
A.  WauBAcn:  die  Gewichts-VerhiUnisse  der  Gehirne  österreichischer  Völker : 

191-218,  285-319. 
L.  RCyriuTiii:  Ober  Art  und  Ra^  des  sahmen  europiischen  Rindes:  219-250L 
W.  Kbaosb:  über  die  Aufgaben  der  wissenschaftlieben  Kraniometrie:  251-259. 
Ed.  Disoa:  über  die  Dolmen,  deren  Verbreitung  und  Deutung:  261-268. 
Referate  n.  i.  w.:^  269-284. 

A.  V.  CoHAusn:  über  die  Cnltnr  der  Broaeeieit:  321-336. 
H.  Fiscnn :  Aber  die  in   den  Pfahlbauten  gefundenen  Nephrite  und  nephrit- 

artigen  Mineralien:  337-344. 
Tl.  H.  HuzuT :    über  iwei   extreme   Formen   des   menschlichen   Schldels : 

345-359. 
L.  LinntiscuiT:  Ober  die  neueste  Pfahlbantenliteratur:  361-374. 
Veneicbniss  der  anthropologischen  Literatur  im  Jahre  i86$i  375-399. 

2.  Band.    Braunscbweig,  1867.    376  S.,  26  Taf. 

Ta.  LAanaiBf :  Welche  Art  bildlicher  Darstellung  braucht  der  Naturforscher?: 

1-16. 
J.  Bamiabd  Davu:  über  makrocephale  Scbftdel  und  über  die  weibliche  SebA- 

delform:  17-27. 


Digitized  by 


Google 


T42 

0.  Fbaas:  Beitrage  zw  Culturgeschiclite  det  Metttchan  wihreml  der  EisieH: 

29-50. 
H.  Möldbr:  Beitrige  sur  BthDO(n*aphie  Ton  Warttemberff :  51-100. 
A.  Sasbb:  Zur  wissenscbafllichen  Krnoicmetrie:  101-167. 
Kleinere    Mittheilaogen    und   VerveichniBS   der   inihropologfichen    Literatur : 

109-127. 
G.  VoeT:  über  die  Mierocephale«  oder  Affen-Menschen  (Taf.  1-26):  129-284. 
A.  Wbisbacb:  Vier  SchAdel  ans  alten  GrabstftMeii  in  BObmeti:  285-305. 
Lbtoitbubux  :  Sur  l$9  Uofmmenit  fitn^rairet  de  VAI§hHb  orientmUi  307-320. 
C.  Rau:  über  kflnstlicbe  Musrhelbetten  in  Amerika:  321-326. 
H.  Scbaaffbausbii  :  Ober  die  antbropologischen  Fragen  der  Gegenwart:  327-341. 
Referate:  343-364. 
C.  Vobt:  VeneichDiss  der  aothropologiscben  Literatar:  365-376. 


15)  The   London,  Bdiniurgh  a.  Dubiin   Phiiotophieai  Mmjfa" 

»ine  and  Journai  of  »eieneo.    London.  8®.   [Jb.  I$M,601.] 
i868,  Marcb;  No.  236,  p.  161-244. 
D.  FoBBBs:  Untersucbnngen  britiscber  Minenilien:  171-184. 


16)  H.  Wooowab»:    The   §ooloff%oal   Maf&nine,    London.    8^     [Jb. 

tses,  601.] 

1868y  Ifo.  48,  Jone  1.,  p.  249-296. 
A.  Gbiiib:  aber  Denudation :  249. 
E.  Rat  L^rbbstbb:   aber  das  Bone-bed  von  Saffolk   und   das  Diostien   oder 

den  Black  Crag  in  England :  254. 
H.  WoonwABo:  Beitrige  zu  den  fossilen  Crostaceen  BritBBniens  (PI.  XIV):  258. 
D.  C.  Davibs:  Ober  die  Ablagerangen  von  Kalkpbosphat  in  Nassau:  262. 
H.  Lbobabd:  Kiteben  Midden  von  Oroey  Island:  266. 
C.  J.  A.  Mbtrr:  aber  cretacische  Bracbiopoden :  268. 

H.  Kbbpibo:  Entdeckung  des  Gault  mit  einer  Pbospbalsdiichl  bei  UpwBre ;  27t. 
AusBöge  neuer  Schriften,   MittboiliiBgen  über  goologisebo  Gosollschaflen  and 

Briefwechsel:  273-296. 

1868,  No.  49,  July,  p.  297-344. 
Ober  den  Elofluss  des  Golfstromes:  297. 
Tb.  Daviosob  :  Ober  die  ersten  in  den  palSozoischen  Gesteinen  Brilanniens  bis 

jetst  entdeckten 'Formen  der  Bracbiopoden  (PI.  15  n.  16):  303. 
W.  B.  Dawkims:   Ober  den  Werth   des   Nachweises    von   der  Ezisteos  des 

Mammnth  in  Europa  in  vorglaclalen  Zeiten:  316. 
Loblbt:  aber  den  Vesuv:  321. 

J.  W.  Dawsob:  Aoadian  Qeolofjf,    Aussog  mit  HolsMcbnitlen :  329. 
G.  P.  Scbopb:   Ober  die  Ursache   von  Biegungen   und  Verwerfungen  ia  der 

Erdrinde:  339. 


Digitized  by 


Google 


7*3 

B».  Wiuoii:  Aber  dentelboD  Goffenttand:  341. 

Ca.  Hoou:  aber  die  Schleife  der  TerebralBliden :  343. 


17)  B.  Siluuah  a.  J.  D.  Dama:   ihe  Ameriean  Journal  of  seienca 
and  mris,    Newheven.    8®.    |Jb.  1866,  602.| 
te$8y  Jttly,  Vol.  XLV,  No.  136,  p.  1-152. 

A.  S.  Bicvborb:  Skiue  einer  Reiae  von  Clinton  nach  Hankow  durch  China: 
1-19. 

F.  B.  IMkbk  nnd  A.  H.  Wonnoa:  Vorlinfige  Notis  fiber  einen  Skorpion,  einen 
Burj/fteruM  f  und  andere  ^O0Ml|ep .  Bfi  der  Sleinkohlenformation  von 
Illinois:  19-38. 

H.  C.  Woon:  Bemerknngen.  Aber  einige  Algen  ana  den  beiMen  Quellen  Ctli- 
fomiens:  31-34. 

J.  TmDAU.:  Aber  Fabadat  ala  Entdecker:  34-51. 

L.  Lasotiunuz:  Aber  einige  foaaile  PSenaen  ans  der  KreidefenMition'' von  Ne- 
braska: 91-105. 

J.  D.  Dana:  Nene  Eruption  des  ff««««  to«  nnd  JEJteuM  aufHaTyai:  105rl23. 

AttsiAge  und  Miscellen:  130  u.  f.     . 


Digitized  by 


Google 


Aoszflge. 


A.    Mineralogie^  KrystaUographie^  Mineralchanie. 

6.  Rmi  legt  eine  Mittheilung  von  6.  voi  Rath  Aber  eine  neue 
kryttallUirte  Modification  der  Kieselsaure  vor.  (Monalsberichte 
i.  k.  Acad.  d.  Wisseosch.  iii  Berlin,  SiUung  vom  2.  Apr.  1868.)  Der  Tri- 
dymit  —  noter  welchem  Ifemen  G.  von  Rati  diess  neue  Mineral  auff&hrte  * 
—  krystallisirt  bexagonal,  jedoch  mit  ffau  anderen  Aien- Dimensionen  und 
anderer  Ausbildung,  wie  beim  Quarz.  Grundform  eine  hexagonale  Pyramide, 
deren  Endkanten  =  137'*35',  deren  Seitenkanten  =  124^4';  ausser  P  kom- 
men bei  dem  Tridymit  noch  die  Fliehen  der  Basis,  des  ersten  und  zweiten 
heiagonalen  und  eines  dibexagonalen  Prisma  vor.  flabilus  der  Krysulle  steu 
tafelförmig  durch  Vorwalten  der  Basis;  es  sind  meist  Zwillinge  ,  nicht  mit 
der  Symmetrie -Ebene,  sondern  mit  einer  su  dieser  verticalen  Ebene  verbun- 
den; Berübrungs-  und  Durrhkreusuugs-Zwiltinge.  Spaltbarkeit  undeutlick 
nach  der  Basis;  Bruch  muschelig,  H.  =  7.  G.  =  2,295—2,326.  Farblos 
und  durchsichtig.  Glasglans,  auf  der  Basis  perlmutterglinsend.  Strich  weiss. 
Zwei  Analysen  ergaben: 

KiMetoSnre 96^1 95,5 

Elsenoxyd 1,9  ......      1,7 

Thostrde  nebst  lCa«netU     1,3 1,2 

OlfLhTertwt    ....    .      9.16 0,66 

99,96  99,06.' 

Der  Tridymit  findet  sich  auf  Klfiften  von  Trachyt  am  Berg  San  Gristobai 
bei  Pachuca  in  Mexico,  begleitet  von  Eisenglana  und  Hornblende»  die  gleich- 
leitiger  und  wohl  auch  gleichartiger  Entstehung,  d  h.  durch  Sublimation 
gebildet.  Der  fast  dichte  Trachyt  enthilt  in  eigenthamlicb  gefleckter,  roth- 
brauner Grundmasse  spirlich  Krystalle  eines  triklinen  Peldspatbes  und  von 
Angit,  sehr  selten  ein  QuaRkorn.    Unter  dem  Mikroskop  erscheint  die  Gmnd- 


•  Vgl.  Jahrb.  18$S,   8.  485;   siehe  auch  die  Bemerkungen  von  Fa.  Sajtdbbrgbr, 
8.  496  und  7t3.  D.  S. 


Digitized  by 


Google 


745 

•  als  GemMgo  eiMs  foldspalbigeB  HiMrab,  yod  ka^l,  Honblende  nmd 
MagneMiMii.    Spec,  Gew.  ss  2,685.    Die  Aaalyse  durch  G.  vom  Raik  ergab  : 

KiM«USiLr« 61,03 

Thoii«rd« 16,08 

BlMnozyd 0,25 

KAlkerde 7,33 

MufiieftU 3,« 

EM %» 

Natron 3,66 

GlfthTMliut 0,» 

101,9». 


L,  R.  von  FBLLBMBne:  Analysen  verschiedener  Walliser  Mine- 
ralien. (Sep.-Abdr.)  Die  ontersuchten  Mineralien  wurden  von  EoHuai»  vo« 
Fbllbiibiro  während  seiner  geognostiscben  Excnrsionen  im  Wallis  gesam- 
melt. Es  sind  folgende.  1)  Kugeliger  Granat  von  Zermatt.  Findet 
sich  in  kugeligen  Massen;  spec.  Gew.  =  3,797;  Farbe  apfelgrOn,  ist  neu- 
artig von  einer  filzigen,  asbestartigen,  weissen  Substanz  durchzogen,  welche 
wieder  kleine  Granat-KOrner  umschliesst.    Die  Analyse  des  Granats  ergab: 

KlMetoanre 8d,80 

Thonerde 0,86 

EUonoxyd 29,50 

Etsenozydui 1,04 

Kalkerde 32,10 

Magnesia        0,90 

WaMer 0.52 

109,71. 

DeMMch  ein  Kalkeisen-Granat.  —  2)  Asbestartiger  Filz  des  Gra* 
naies,  von  weisser  Farbe,  mit  vielen  fein  eingesprengten  KOrncken  von 
Magneteisen.    Spec.  Gew.  =  3,002;  enthttit: 

KleMlaSure 36,10 

Tbonerde 0,40 

Eleeiioxyd 18,26 

Eieenoxydnl 1,J0 

Kalkerde 7,50 

MagneeU 27,89 

]facn«k«iMn 1,00 

Wasser       9,40 

101,85. 

Rechnet  man  das  Magneteisen  als  Beimengung  ab,   so  bleibt   für  die  Costi- 
lution  des  Filzes: 

KleselsSnre 35,79 

Thenerde 0.39 

£lsenozyd 18,11 

Elsenozydal 1,29 

Kalkerde 7,44 

Msguesla        27,66 

Wasser 9,32 


Die  Zusammensetzung  dieses  Filzes  entspricht  sehr  derjenigen  des  Gra- 

/Google 


Digitized  by  ' 


746 

ttates,  aof  wefelMm  er  olme  Zwe\M  4fnch  AoftMbnw  von  Waater  «kI  ih|r* 
oaato  nad  daroh  Varlgal  von  Ritesosyd  bervorgegaDKen;  FBunmiBa  be- 
BeiehDel  ibo  daher  mit  dam  gaeigoeten  Ifamaa  GraDatfilz.  3)  Fase- 
riger Serpeatin  von  Riffel;  die  Teilar  ist  aleagalig- faserig.  H. 
=  3,5,  G.  =:  2,663 ;  Farbe  dunkeischwarsgrfln.  Mittel  aus  awei  Ana- 
lyseo  : 

KlM6ii£iire 4I,7B 

Thonerde it90 

BlMDozyd 4,11 

Blsenoxydul fiiM 

MAgneaU 35^ 

Wmmt I^JS 

100,75. 

4)  Chlorit  aus  der  Massaschlocht,  wo  ein  Eragaog  in  1270  Meier 
Meeresköhe  den  Gneiss  darchsetzt.  Der  Gang  besteht  aus  silberreichem,  kry- 
stallioifchem  Bleiglans  and  derbem  Kupferkies,  begleitet  von  Chlorit  nod 
Quarz.  Der  krystalliniscbe,  blAtterige  Chlorit  ist  von  dunkelgrfiner  Farbe 
und  2,946  spec.  Gew.  und  enthAlt  (Mittel  ans  awei  Analysen): 

KiM6ltfiire 24,» 

TitaniKara 0>46 

Thonerde        20,70 

EUanoxyd 1,00 

SisMioxydnl       25,00 

UafiiMlA 15,31 

Kalkerde        0,60 

Wseeer       12,05 


99.96. 


fia  scbliessl  sieb  dieser  Chlorit  nach  seinem  geringen  Kleselaiare-  mmi  Bisen- 
gebalt  den  Ripidolitben  an.  5)  Penn  in  vom  Rimfischgrat,  in  aeeba- 
seitigen  Tafeln  oder  pyramidenförmigen  Krystall* Gebilden  von  schwangriiner 
Farbe.    H.  =  3,5—4.     G.  =  2,693.    Zwei  Analysen  ergaben: 

KieselsSnre 33,05 33»2i 

Thonerde        13,29  .  t 13,90 

BUeaozyd «,75 «,70 

Ohromoxyd 0,00 0,60 

MegneeU    .  ' 34,35 33,73 

WsMer 12,90 __1235 

100,25.  100^36.' 

Bierana  im  Mittal  bereehnett 

KleeeltSure 33,12 

Thonerde  .......  13,25 

SisenoxTd 1,52  (nebet  4,69  Bleenoxydnl) 

Ohremoxyd 0,60 

MegneeU 34,04 

Wasser .  12,87 

160,09. 

6)  Pennin  von  Zermait,  erscheint  nur  in  tafelf5nnigen  Kryatal-Aggre- 
gaten;  G.  ss  2,649«    Zwei  Analyaen  ergaben: 


Digitized  by 


Google 


7*7 

Kiw«lBfiar« 34,15 S3yfiO 

Thonerde 11,65 11,60 

Et8«nox7d 4,50    ....    .      4,50 

Hagneala 87,95    .....    37,26 

Wmim 18,50 13,66 

101,75  101,81. 

IVach  der  BerechnuDfif  iiD  Mittel: 

KiesalsSnre 33,97 

Tbonerde. 11,66 

BU«nox74 3,49  (netet  1^1  Ebenoxydal) 

]fa«n«8U 37,60 

W«M«r 13,57 

100,10. 

7)  Pikrolith  von  Zermatt;  kommt  in  zwei  AbAndernngen  vor;  die  eine 
(A)  von  apfelgraner  Farbe,  nn  den  Kanten  durcbtcbeinend;  die  ander«  (B> 
von  (^elblichweisser  Farbe,  kaum  an  den  dünnsten  Kanten  durchscheinend. 
HArte  beider  =  3,5.  Spec.  Gew.  von  A  =  2,578,  von  B  =  2,539.  Die 
Analyaen  ergaben: 

A.  B. 

KlMaltSnre 42,15 41,55 

Biaenoxyd 2,60 1,90 

AUgnMia 4'i,70 43,35 

WMfter 13,45 13,90 

100,99  100,70. 

Bei  der  fast  gleichen  Conatitotion  beider  Pikrolithe  llaat  fich  folgende 
Mittelaahl  annehmen: 

Kieseltäare 42,57 

MagnMi* 43,18 

Wauor 13,60 

90,36. 


BBvmiLY  Burtoh:  Beitrage  snr  Mineralogie.  (SiLLinAM,  American 
J&urn.  XLV.)  1)  Enargit  von  Colorado;  findet  sich  auf  Gingen  mit 
Biienkiea  und  Onara.  H.  s=  3.  G.  =  4,43.  Auf  den  vollkommenen  Spal- 
tungafliehen  lebhafter  Metallglana.    Mittel  aua  swei  Analyaen: 

Schwefel 31,56 

Arsenik 17,80 

Kupfer 47,58 

Antimon 1,37 

Eisen 1,04 

99,36. 

Hiernach  die  Formel  3Cn,S  +  AsSj,  also  mit  dem  Enaigit  ans  Pem  und 
Chile  fibereiustimmend.  --  2)  Silberhaltiger  Jamesonit.  Derbe  und 
ttongelige  Partien;  H.  =  2,5.    G.  =  6,03.     Mittel  aua  swei  Analyaen: 

Sebwefel •    .    19,06 

Antimon 29,26 

Blei       43,86 

8iI1>er    ,    ,■ 6,14 

Kupfer 1,55 

Eilen ♦      0,05 

100,03. 


Digitized  by 


Google 


7*8 

Demnach:  2 (Pb,Ag,Ca)  S  +  SbS,.  Das  Minenl  findet  neh  auf  der  Sheba- 
Grabe,  Star  City,  Nevada  in  Gesellschaft  von  Blende,  Fahlers  nnd  Oonrs. 
.—  3)  Silberhaltiges  Fahlen  von  der  Soto-Gnabe,  Star  City  in  Nevad«. 
Derbe  Masten  von  stahlgraaer  Farbe.    G.  :=  5,00.    Enthilt: 

8ebw«f«l ^1^ 

Antimon 27,85 

Kupfer 27,«0 

SU1»«r U,6§ 

Zink 2,91 

JBlsen 4,21 

Rttekstand 0,36 

100.«. 

Diese  Zosamroensetanng  nihert   sich   der   des   Fahlenes   von  Wolfach. 
Das  Mineral  wird  von  Blende,  Eisenkies  und  Qnari  begleitat. 


D.  FoBBBs:  aber  Gold  von  Clogao  in  Wales.  (PkU^t,  Mu§mm. 
Nov.  1897^  p.  11  —  15.)  Das  Gold  findet  sich  in  der  Gegend  von  Clogan 
auf  Ouara-Gftngen ,  in  Gesellschaft  von  Eisenkies,  Kopferkies,  Tetradymit, 
Bleiglans,  Chlorit,  Kalk-  und  Barytspath.  Das  Gold  ist  meist  in  farblosem 
Quarz  eingesprengt,  oft  aber  auch  mit  Eisenkies  oder  den  anderen  genann- 
ten metallischen  Substansen  verwachsen,  aosammen  kleine  Nester  und  An- 
hlnfnngen  im  Quarz  bildend.  D.  Fobbbs  hat  zwei  Abänderungen  des  Goldes 
von  Clogau  untersucht;  eine  (I)  dunkler,  deren  specifisches  Gewicht  =  17,26 
und  eine  lichtere  (II),  deren  G.  =  15,62. 

1.  IL 

Gold 90,16  ....  89,83 

SUber 9,26  ...     .  9,2t. 

Elsen Spur  ....  Spur 

QuAn    , 0,82  ...    .  0,74 

Verlust (^26  .    .    .    .  0,t9 

100,00  100^00. 

Die  goMffihrenden  Quarzgänge  von  Clogau  durchsetzen  nicht  allein  die 
nntersilurischen  Schichten,  sondern  auch  die  in  diesen  auftretenden  Diabas- 
Blassen. 


D.  Fonnas:  über  Gold  aus  dem  Flusse  Mawddach.  (A.  a.  O. 
p.  15—16.)  Das  Gold  kommt  im  Flosse  Mawddach  bei  Gwynfynydd  unfern 
Dolgelly  im  nördlichen  Wales  vor,,  wo  es  durch  Waschen  gewonnen  wird. 
Es  erscheint  in  flachen  Flitterchen  von  der  Grösse  eines  Stecknadelköpfen, 
und  von  dunkel  goldgelber  Farbe.  Spec.  Gew.  =  15,79.  Enthält  nack  der 
Analyse  von  D.  Fonais: 

Qold 84,89 

Silber 13,99 

Eisen 0,34 

Quam        0,43 

Spar  von  Kupfer  und  Vsrlost    0,36 


Digitized  by 


Google 


749 

Dbs  Gold  ftDdet  fich  in  einem  fcbwaneni  Sande,  der  vorwaltend  ana 
Titaneisen  betteht,  mit  Qaara-KOrnchen ,  Glimroerblittcben,  kleinen  Hexae- 
dern oad  Fragmenten  von  Biaenlcief . 


Tl.  PftTMfn:  Aber  die  Mineralien  der  barytiacben  Eriginge 
von  Wittichen  in  Baden.  (PoMBNOonff  Ann.  CXXXIV,  64-106.)  In 
•einen  ^Untcranchongen  Aber  die  Erzginge  von  Wittichen''  *  bat  Fn.  Sawh 
BMeiR  bereitf  die  sahireichen  Analysen  mitgetbeilt,  welche  Ta.  PiTmani 
anafahrte,  wir  bescbrinken  nna  daher  darauf,  nur  die  Haoptresultate  ansu- 
fObren,  zo  welchen  Paranara  in  seiner  grOndlichen  Arbeit  gelangte.  Diese 
sind  folgende:  1)  Die  Entstehung  des  Baryt  erkllrt  sich  am  einfachsten  da- 
durch, dass  die  in  dem  frischen  Granit  enthaltenen  schwefelsauren  Salze  mit 
dem  Barytcarhonat,  welches  der  zersetzte  Feldspatb  lieferte ,  schwefelsauren 
Baryt  abgaben,  der  nicht  weiter  gefQhrt  werden  konnte,  vielmehr  auf  den 
Spalten  zorfickblieb  und  in  erster  Linie  die  Matrix  der  sich  niederschlagan- 
den  Metall-Verbindungen  wurde.  Dass  eine  Bildung  des  Baryt  aus  Schwefel- 
baryum  nicht  stattgefunden  hat,  schliesst  SARvanoBB  ans  awei  Thatsacben: 
einmal  nftmlicb  sind  die  Bildungen  von  auf  Quarz  aufgewachsenem  Silber 
llter  ala  die  barytiscbe  Gant^ausfOllung,  tragen  aber  nirgends  Anzeichen  he- 
patischer Einwirkung ;  andererseits  enthält  der  rothe  Baryt  nirgends  Eisenkies, 
wohl  aber  Eisenglimmer.  2)  Wenn  Losungen  metallischer  Salze  auf  Spalten 
circuliren,  so  werden  sich  die  einzelnen  Verbindungen  daraus  allerdings  den 
Umstinden  gemlss  mehr  oder  weniger  isolirt  absetzen ,  doch  aber  auch  ge- 
meinsame Anhaltspnncte  darbieien.  So  aind  hier  Bleiglanz ,  Kupferkies  nnd 
Eisenoxyd  vorzugsweise  ausgebildet,  wenn  die  Ginge  im  quarzreichen  Gneiaa 
aultreten,  dessen  Kieselsäure  den  Baryt  (beilweise  verdrftngte  und  gleich- 
seitig den  Blei-  und  Kupfer- Niederschlag  beförderte,  ans  dessen  an  Eisen 
'  reichem  Glimmer  aber  Eisenoxyd  ausgelaugt  wurde  und  zum  Absatz  gelangte. 
Kobaltfablerz  und  Speiskobalt  gehören  mit  wenigen  Ausnahmen  dem  Terrein 
des  Granits  an.  Aber  wie  die  Ginge  mit  Kobaltfablerz,  welche  sich  ge- 
wöhnlich im  frischeren  Granit  finden,  beim  Übertritt  in  den  zeraetzten  Granit 
mehrfach  Speiskobalt  und  Silber  führend  werden,  so  sind  sie  ancb  von  den 
Kopfer-  nnd  Bleigingen  nicht  acharf  au  trennen.  Wismuth  ist  allgemein  ver- 
breitet, als  Wismuthkupferera,  Klaprothit,  gediegen  Wismuth,  ferner  nicht 
nur  im  Kobaltfablerz,  sondern  auch  im  Speiakobalt  nnd  Knpfemickel  vorban- 
den. Das  Kobaltfablerz  enthilt  neben  Kobalt  noch  Tlickel;  auch  der  Blei- 
glanz fahrt  nicht  nur  Silber,  Kupfer  und  Eisen,  sondern  auch  Kobalt,  Wis- 
muth und  Nickel.  3)  Von  den  metallischen  Bestandlheilen  der  Erze  sind  nur 
einige  in  benachbarten  Geateinen,  nicht  im  unmittelbaren  Nebengestein 
nachgewiesen  worden.  Abgesehen  von  Magnetkies,  Eisen-  und  Kupferkies 
ist  am  bemerkenswerthesten  die  Auffindung  dw  Arseniks  in  den  Homblende- 
schiefern  durch  SABDaanaiB.  Auch  sind  einzelne  Gneissbinke  gleichfalls  mit 
Erzen  imprlgnirt.    4)  Der  Gehalt  an  Arsenik ,   Kobalt  und  Nickel    auf  allen 


Jfthrb.  i9$8,  386-432. 


Digitized  by 


Google 


760 

Gftni^en'  dentet  anf  eine  gemeinflaroe  Qaelle  der  Crse ,  welehe  localen  Ver- 
hlttnissen  gemftss  eine  verschiedene  Aa»bilduiif;  erhallen  haben  kann.  Ko- 
ball  und  Nickel  finden  sich  auf  allen  Gingen  der  Ottaeite  des  Knnebiaaiockea 
im  KobaUfablers  und  im  Bleigtans.  Sie  sind  aof  den  Gängen  von  Witlichen 
nur  in  concentrirterer  Form  vorbanden ,  und  wahricbeiolich  neben  Arsenik 
durch  alkalische  Flüssigkeiten  aus  dem  Kobahfeblert  anagelaugt  worden. 
Der  Gehalt  des  Bleigladzes  an  Kobalt  und  Nickel  ist  bis  jetxt  sehr  gering 
befunden  worden.  —  5)  Hinsichtlich  der  Reihenfolge  der  Gangminerailen 
•eMiesst  sfch  PannsiiH  ganz  den  Ansichten  SAVDBBROtR'a  an  *,  d.  h.  daas  4ie 
sog.  Kobalt- Silber- Formation  nicht  eine  eincige,  sondern  ans  drei  verschieb 
denen  znsammengesetst  ist. 


L.  BoniGCi:  noiimie  iniörno  mi^uni  min0ra9i  itmiiuni.  Mi- 
lano,  t898,  9r,  24  S.  und  2  Taf.  (Separat  aus  AiH  MU  $oc.  UtA.  M  jv. 
IMtf.  XI ) 

Unter  dem  Namen  Burettit,  nach  seinem  Entdecker  Barbtti,  beschreibt 
BoiBicci  ein  naoes,  lo  TraYersella  in  der  Frovini  Ivrea  aufgefundenes  Mi- 
neral von  strahl  ig- faseriger  Anordnung:  apfelgrAner  Farbe  mit  weissem  Striche, 
an  der  Lufl  gelb  werdend,  steatilartig  anaonihlen,  Hflrie  =s  2,5,  spec.  Gew. 
Täs  2,5.  Die  kugelartig  gestalteten  Massen  enthalten  kleine  beigemengte 
Mignetit-Krystalte.  Die  Analyse  ergab  in  Procenten:  80,0  Kieselsänre,  33,7 
Kalk,  10,0  Magnesia,  7,2  Eisenoxydul,  f,6  Thonerde,  9,1  Kohlensinre,  1,2 
Wasser;  der  Rest  besteht  aas  kleinen  Antheilen  von  Sehwefelsdure,  wahr- 
scheinlich auch  von  Phospborsiure  und  Alkalien.  Desshalb  seist  der  Ver- 
fasser das  Mineral  su  seiner  Gruppe  der  Serpentine ,  unter  welchen  es  sieh 
durch  seinen  Kalkgehalt  auszeichnet.  —  Ein  anderes  neues  Vorkommnias 
▼om  Monte-veccbio  in  Sardinien,  der  Plumballophan,  bildet  theils  Ver- 
einigungen kleiner  stalaktitenartiger  Cylinder  mit  rauher  OberflAche,  inner- 
lich glasartig,  nach  aussen  trftbe.  Die  Farbe  ist  fahlgelb  mit  weissem  Striche, 
spec.  Gew.  =s  1,9,  Hfirte  —  2,5.  Theils  erscheint  es  als  Überzug  aof  Blei- 
glans  in  zerbrechlichen  Nadeln  von  übrigens  gleichen  Eigenschaften.  Es  be- 
steht aus  23,8  Procent  Kieselsaure,  2,6  PhosphorsAore ,  32,9  Thonerde ,' 0,5 
Eisenoxyd,  2,4  Kalk,  35,2  Wasser,  2,5  Antheilen  von  Magnesia,  Alkalien, 
Bleiozyd.  Von  den  Allophanen ,  denen  es  sich  hienach  nähert ,  nnter- 
aebeidet  es  sich  durch  den  Zutritt  des  Blei's,  entsprechend  seinem  Vorkom- 
men, statt  des  Kupfers.  —  Ausser  diesen  neuen  Mineralien  werden  noch  be- 
schrieben und  zom  Theil  abgebildet:  BarytocOlestin  vom  Rio  roaledetto  naiM 
an  der  Grenze  des  Modenesischen,  Allocbroit  von  Elba,  Kupferglanz  auf  einem 
Gemisch  von  Ernbescit  mit  Kopferkies  von  Montecatini  in  der  Provinz  Vol- 
terrn,  Dolomitkrystalle  von  Ptiola  im  Bologoesischen ,  Braulispath  von  Lizso 
ebendaselbst,  Aragonit  auf  Magoeteisen  von  Cogne  in  Aosta,  Kaolin  aus  zer- 
setztem Bupbotid  yon  Bisano  in  der  Provinz  Bologna. 


•  Vgl.  Jahrb.  iMS,  399. 


Digitized  by 


Google 


761 

A&w.  ScnuuF:  Lehrbach  der  physihellf^beB  Mioeralogie. 
II.  Band.  Lehrbuch  der  migewandten  PhysiJi  der  Kryatelle.  HU 
130  dem  Texte  eiogedruchtea  Uotetchuitten,  Wieo,  18$8»  .8^  S.  426.  r- 
machdem  A.  Soraof  io  dem  I.  Bande  (Lehrbuch  der  Krystallographie  und 
Mineralogie  *)  die  allgemeine  y  theoretische  und  practiache  Morphologie  ab- 
gehaBdell,  wendet  er  sieh  in  vorliegendem  aweitem  Bande  den  phyuihaii- 
acben  Yerhiltniaaen  der  Kryttalle  au.  Alle  die  roannicbfacheh.Forachnogep 
in  der  Kryatallphysik  sind  hier  mit  groaaer  Volistindigheit  geaammelt,  mii 
de«  eigenen  bedeutenden  Umerauchungan  des  Verfasaera  auf  diesem  Gebiete 
Terachmolaen  und  unter  einheitlichem  Geaichtspunct  dargeatelltk  ÜBrch  daa 
ganae  Werk  aehl  der  Grundgedanke  des  Verfasaera:  die.  physikalischen 
Agentien  siad  von  den  molekularen  Bewegungen  der  Materie  abhingig  und 
die  aiialen  Variationen  in  den  Krystallen,  sowie  die  Krystall-Form  aelbst  von 
der  axialen  Lagerung  der  Grundstoffe  in  dem  Grundmolekul  der  Verbindung 
ubialeUen.  Mögen  diese  Ziele  —  so  bemerkt  A.  Scurauf  —  in  vielen  Puno- 
%&m  von  mir  noch  Dicht  erreicht  sein,  so  aeigen  doch  selbst  die  in- eitsttfr 
Attnibernog  nur  gefundenen  Resultate,  dass  es  vielleicht  auf  diesem  Wege 
gelingen  wird,  Ms  der  Keiintniss  der  in  einer  Verbindung  aufiretenden  Grund- 
stoffe Form  und  Eigenschaften  der  Verbindung  abzuleiten  und  hiemit  daa 
Problem  der  Krypta llphysik  zu  lOsen. 

Plan  und  Einlheilung  vorliegenden  Bandes  zeigt  nachfolgende  Übersicht. 
1.  Abtheilung.  Die  allgemeinen  Eigenschaften  der  Materie.  1)  Gewicht  und 
Volumen  der  Materie.  2)  Ober  die  Abhingigkeit  der  Dichte  von  der  che- 
mischen Zusammensetzung.  3)  Einfluss  der  Krystallbildung  auf  die  Dichte. 
Die  Variationen  des  Atom-Volumens  in  isomorphen  Reihen.  4)  Cohision 
und  BlasticitAt.  5)  Härte,  deren  Beziehungen  zum  Atom- Volumen  und  Co- 
hision, II.  Abtheilung.  Die  optischen  Eigenschaften  der  Körper  im  Allge- 
meinen. ~  6)  Licht.  Theorio  der  Transversal-Fibrationen  der  kleinsten  am- 
tiriellen  Theilchen.  7)  Refraction  und  Dispersion  des  Lichtes.  Spectral- 
Analyse,  8)  Doppelbrechung.  Polarisation  durch  Brechung  and  Reflexion. 
9)  Absorption  und  Reflexion  des  farbigen  Lichtes.  Farbe  und  Glanz.  Fluo- 
rescenz  und  Phosphoresoenz.  10>  Licht  und  Materie.  Molekular-Theorie  des 
Lichten.  11)  Die  optischen  Atom*Zahlen;  die  Ableitung  von  Krystall-Form 
von  Verbindungen  aus  den  Atomen  der  Grundstoffe.  --  III.  Abtheilung.  Die 
•plischen  Eigenschaften  doppeltbrechender  Medien.  —  12)  Die  WellenflAche 
doppelihrechendor  Medien.  13)  Dioptria^hes  Verhalten  plaoplaner  Krystall- 
Pletten.  Richtung  des  Strahlea  und  seiner  Schwingungs-Ebene.  14)  Be- 
stimmung der  Brecbungs-Exponenten.  15)  Die  farbigen  Interferena-Erseheft- 
nnng  in  KrysUll-PlaUen.  16)  Bestimmung  des  opUscben  Charaktere  nnd  der 
Axen-Lagn.  Beziehung  der  Ovientirung  der  optischen  Eigenschaften  anr  Kry- 
aulUForm.  17)  Eotatohung  und  Variation  der  Doppelbrechung  durch  die  Än- 
derungen der  Temperatur  und  axialen  Dichte.  Mineral- Varietiten.  Alleiropien 
nnd  Polymerien.  Allomere  Körper.  IV.  Abtheilung.  Die  thermischen  nnd 
nngneliseh-electrischen  VerhiHnisae  kryataUisirter  K<Vrpeir.    18)  Die  Veihilt- 

•  Vsl.  Jahtb.  ige»,  S.  97  ff. 


Digitized  by 


Google 


.      752 

■ifM  der  ftnlileadMi  Wlrne.  19)  Ober  die  iteleitete  Wime.  90)  Die  elec- 
trifcbeo  VerbiltaiMe  kryilellisirter  EOrper.  2t)  Die  aiei^etiielMa  Brscbei- 
mmfen  ao  IryftalleB. 


M.  Wbpmt:  Die  MiDeral-Speeiet  oaeh  den  fflr  dat  apaci- 
fische  Gewicht  deraelben  aof  enoaiai»eoeD  und  gefnedeneB  Wer- 
tben.  Breilaq,  18e8.    8»!     170  S.  - 

'  Ein  Bilfsbucb  aar  bestiHnmeedee  Mieeralegie  wird  «sa  hier 
Ton  dem  feflbieD  Mineraloiceu  dargereicht,  das  wir  um  so  freudiger  begrta- 
sen,  als  es  nicht  nur  sehr  reich  an  eigenen  Beobachtnngen  ist,  aondem  aiMb 
das  gesammte  nmflngliche  Haterial  omaichtig  and  taktvoll  geordnet  enibill. 
Diess  hat  der  Verfasser  dadurch  erreicht,  dass  er,  Ton  den  niedrigsten  spo- 
ciflschen  Gewichten  nach  den  höheren  fortschreitend,  innerhalb  der  bieranf 
beafiglicben  49  Abslafungen:  A.  in  Wasser  lAsliche  nnd  B.  darin  nnlOsliebe 
Mineralien,  femer  lehn  auf  ihre  chemische  Zosammensetanng  sich  besiebeode 
Gruppen  unterschieden  hat,  endlich  aber  iii  einer  jeden  der  letateren  die  Ab> 
ordming  der  Mineralapecies  nach  Ihrer  Hirtestnfe  bewirkt  bat. 


B.   Geologe. 

I.  V.  FniTSCB  und  W.  Rbss:  ^Geologische  Beschreibonfc  der 
Insel  Tenerife.  Bin  Beitrag  aar  Kenntoiss  volcanischer  Gebirge. **  Winter- 
tbnr,  16115.  8^.  8.494.  Die  beiden  Verfasser  haben  ihre  Aufgabe :  ein  mAgKcbat 
Tollslindiges  Bild  des  Baues  und  der  Entstehungs-Geschlcbte  der  bedeutend- 
sten Insel  des  'canariscben  Archipels  an  gehen,  in  sehr  befriedigender  Weise 
gelöst;  ihr  Werk  gehört  unstreitig  au  dem  Wichtigsten,  was  in  neuerer  Zelt 
auf  dem  Felde  der  Geologie  geleistet  wurde.  Das  reichhaltige,  von  den  Ver- 
fassern gesammelte  Material  zerfillt  in  awei  für  sich  bestehende  Theile.  Der 
erste,  geologisch-topographische  Theil  enthilt  eine  sehr  genaue  und  ein- 
gebende Beschreibung  der  Insel  nebst  Geschichte  der  Ausbriebe  nnd  geo- 
logischen Schiaasfolgerungen;  der  sweite,  petrograpbisoh-mineralogische  Tb«il 
nmfasst  die  insserst  gröndtiche  Schilderung  der  Mineralien  nnd  Gesteine,  in 
welcher  auch  die  Laven  der  Qbrigen  canarischen  Inseln  in  69»  Bereich  der 
Betrachtung  gesogen  sind.  -  Wir  wollen  tnnlcbst  den  ersten  Theil  des 
vortreflnichen  Werkes  etwas  nttber  in's  Auge  fassen,  nm  den  swelien  im  fol- 
genden Hefte  des  Jahrbuches  eingehender  besprechen  an  können.  —  Die 
Insel  Tenerife  besteht  ans  einer  mächtigen  Hanpt-Gebirgsnasse  (V^asgebiffe 
dea  Teyde),  in  deren  Gipfel- Einsenkung  der  Pico  de  Teyde  nwt  seinen  sn- 
gebörigen  Kegeln  emporragt;  es  stechen  aber  die  niederen  Os^  nnd  WeeW 
enden  der  Insel  mit  ihren  weiten  Thilem  anffallend  ab  gegen  die  Mir  vmi 
engen  Schluchten  durchfurchten  Gehinge  des  Hauptgebirges.  Das  Weatende 
von  Tenerife,   das  Teno-Gebirge,  ist  durch  nenare  Laven  bni  St.  Jago  mil 


Digitized  by 


Google 


753 

dem  Hauptgebirge  verboiiden.    Geffno  iIm'WmI  ab   ■«<!   n»  Norden  li€|reiid« 
Amg«-Gebirge  ecsireckt  sich  die  hohe  Cambre  von  Pedro- Gil  iied  Eepmiice. 
Mil  der  Uaoptmesse   wird   dieser  Otilbeil   dvreb  die  Hochebeae   voe  Lagniia 
vereiaigi.    Mehrfaeh  lindert  in  veiHchiedenen  Tbeilen   der  Iniei   der  Heapl- 
Gebirgtkenm   seine  Riebtnng.    Nor  mit   geringer  Abweichong   nach   Sttden 
verlluft  im  Anaga-Gebirge  der  srhmnle  sickigc  Grat  fast  oslwestlich.    Zwi- 
•ehea  Laguna  nnd  Esperanca    breitet  sieb  das  Aa<!hge wölbte  Laguaa- Plateau 
ans»    la  abfcnindelen »   welligen  Formen   wendet  sieb   der   höcbste  Rfteken 
von  Esperanca  ab   von  MO.  nach  SW.   bis  cur  Circus-Umgeboag  des  Teyde, 
um  dann,  in  weitem,  nach  S.  convexera  Bogen  am  den  Poss  des  weit  bdbe- 
ren  Pics  ao  verlaufen.    Die  höchsten  Gipfel  liegen  über  einem  steilen,   die- 
sem Gebirge  sogebehrten  Absturs;   bis  sun  Ciroas   war  die  Waaserscbeide 
gleichbedeutend   mit  dem  höchsten  BAckea.    Hiar  aber  bedtngeii  die  Gana- 
daaberge  den  Wasserlaaf;  vom  höchsten  Kamm  der  SAdnmwallung  geben  die 
fiiche  nach  S.    Alle  übrigea  Gewisser  wenden  sich  aus   der  Circai*EbeBe 
dem  N.  an.     Vom  Westende  der  Circos-Umwalliing  —  da   wo  der  Talus  de 
Bilma  das  Fnssgebirge  mit  den  Teno  bergen  verbindet,  ffillt  die  Wasserscheide 
wieder  mit  dem  höchsten  Gebirgskamm  ansammea.  —  Tenerife,  als  ein  Tbdl 
jener  Gebirgsnisssen  aufgefnsst,  derea  Gipfel  in  versdiiedenen  Inseln  des  ca- 
nariscben  Archipels  die  Meeresfliobe  Öberragen,   besitat  ein  AUeres,  aus  Ge- 
steinen der  Diabas-Gruppe  bestehendes  Gebirge,   die  Unterlage  der  vulcanl- 
scben  Gebilde.    Aber  es  tritt  die  Diabas-Formation  nirgends  au  Tafe;   sie 
verritb  sich  nnr  durch  vereinaelte  AaewOrninge.    Bonst  besteht  die  Insel 
aas  einer  Anhäufung  au  verschiedeneu  Zeiten   gebildeter  Msisen  von  lAven 
und  Schlacken.    Ah  die  Altesten  Theile  Tenerife*s   ddrften   das  Anaga-  und 
Teno-Gebirge  an  betrachten  sein:  es  bestanden  diese,  die  Aosserston  Spitsen 
der   Insel    bildenden   HohensOge    wohl    als    selbststindige   Gebirge.     IhmeD 
gesellte  sich  eine  dritte  Insel  bei,   von  welcher  aber  nur  noch  die  hOebaten 
Kimme  vereincelier  Tba Ische idewftnde  erbalten.    Alle  drei  sind  basaltiscber 
Ifalnr;  untergeordnet  treten  Gesteine  der  Treck yt-Familie  auf ^  es  sind  Liogs- 
rAeken,   in  deren  Mittellinie  mii'htige  Agglomerate   die  Reste  Abereinaader- 
geJiiufter  Aosbrucfaskegel  beseichnen«   wihrend  eu  beiden  Seiten  die  festen 
LavabAnke  in  psendoparallelen  Schichten  abgelagert  sind.  Es  lissl  sieb  niebt 
beaiimmen,    ob  diese  Gebirgsattge  gleichseitig  eutslanden;   so  viel  aber  steht 
feal,   dass   solche    nach  vollendetem  Ausbau    lange  Zeitriume  hindorrh   der 
Wirkung  der  Erosion  ausgesetat  waren;   tiefe  ThAler  sind  gegraben»   bebe 
Klippen   am  Meere   gebildet,   die  Gesteine  aersetat.   —    Zwischen  und    aum 
Tbeil  auf  diesen  basaltischen  Hoben   wurden  durch   wiederholte  AnsbrAebe 
jene  Inseltbeile   aufgebaut,   welche   die  Verfasser  als   das  Fnssgebirge   des 
Teyde  und  den  Korken   zwischen  Laguna  und   Pedro-*Gil  beaetchaet  bdbea. 
Ea   wurde   einerseits   ein   AechgewOlbter ,    in   einem   Hoehgebirgs-Ta feilend 
«Bdigender  Dom,   anderseits   ein  langer,   sebroaler  Rucken   gebildet,   wo- 
bei aber  jeder  Tbeil   wieder   fOr  sich   aus   vielen  Stocken   ansammengesetat 
•racbmat,  welche  erst  durch  fortgeseUte  AMagerung  neuer  Ausbruehsmaaaen 
an  den  jetaigen  Gebirgsformen   vereinigt  wurden.    Dabei  beateht  der  laebe 
Pom   meist  aus   trachytisehen  und  pbonolithiscben  Laven,   wAhrend  in  dem 

jAhrbach    IH68.  48 


Digitized  by 


Google 


75^ 

LiDgsrOckdn  baMhisehe  Laven  hemchtn.  Es  ti;lieiat  df«r  Bau  dieser  Ge-- 
biffslhmle  aehr  laagsam  erfotgt  su  sein;  <U,  samal  im  FoMgebir^,  tforrh 
Laven  erftillie,  aite  Tbalvchluditen  hil«tlg  co  beobachten  sind.  —  Die  Laren 
mmi  AtfsbruchMBaasen  dea  Pusafebtrges  Oberdecktea  die  Lorenio-  und  Adeja- 
Berge,  wlbrend  «rat  bei  weilerer  Auadebfiung  der  Oaitkeil  det  Teno-^cbir- 
fes  unter  dem  w.  Abhänge  des  Fnssgebirges  begraben  wvrde.  Rh  nodMe 
tu  dieser  Zeil  die  Anaga-lnsel  noch  gelrenni  sein  von  dem  s|»omanltr0B 
Fortsätze  der  Pedro  6il-6erge,  denn  die  Laven  nnd  die  am  Analriflspanele 
der  Lave#-StrOme  aofgeworfeneB  Kegel  der  Laguna-ebeoe  beaitaen  ein  IViarhes 
Anaselien,  welches  die  Annahase  rechirerligt ,  daas  der  das  Anaga^^birge 
nwi  der  Hauptmasse  der  Insel  vereinigende  Bergtbeil  sehr  neuer  Entsleliinig 
aei.  In  weichem  Verfaahniss  in  Betreff  des  Altert  das  Puasgebirge  au  dem 
PedM>*43il«llacken  stobt,  lissi  sieh  nicht  entscheiden.  Beide  InseHheile  sind 
ans  sehr  verschiedenartigen  Lnvenmassen  Busammengesein  und  an  beiden  bl 
ein  betrtebtl icher  Theil  der  OberflAche  von  neuen  Ansbrnehsmassen  bedeett. 
Man  kann  wohl  annehmen,  dasa  beide  gleidtes  Alter  faresitseo,  indem  altem 
Anschein  nach  bald  das  Fosagebirge  an  Hfthe  nnd  Ausdehnung  xdnahm,  wäh- 
rend der  Pedro  Gil>Rücken  verscbenl  blieb,  bald  aber  das  omgekArie  iT^- 
hf  llniss  eintrat.  Durch  die  Art  und  Weise,  wie  in  -den  verschiedenen  Zcdten 
die  Aiisbmcbs-Prodoeie  abgelagerl  wurden,  entslattd  nicht  nnr  die  allgemeine 
Form  der  Berge  —  Dom  und  LlogsrOcken  -  sondern  wurde  auch  die  Bil- 
dung der  mtercollioen  Rdnme  bedingt,  von  welchen  ein  Theti  wieder  spffler 
erftUt  wurde,  wfihrend  jetai  nnr  noch  die  von  Guimar,  Taoro  n.  a.  erhniten 
aind.  —  Das  Fnasgebirge  mosaie  nahes«  seine  {eisige  Gealah  erlangt  hallte, 
ehe  die  Bildung  des  grossen  Teyde-Circus  begann  oder  wenigstens  ehe  diese 
'  Gipfel-Binsenknng  bedentende  Dimensionen  erreichen  konnte.  Bestimmte  An- 
Initspuncte  Hber  die  Bmstehnng  des  Ctrcus  fV»hlen ,  da  der  ursprfingliche 
Keasel  rum  grOssten  Theüe  durch  das  Teydo- Gebirge  erfüllt  ist.  So  viel 
aber  wird  durch  die  Pelsenkette  der  Penones  de  Garcia  festgesetst,  dass  nichl 
eine  ungeheure  Caldera,  sondern  mindestens  deren  swei  entstanden.  Ana 
wahrscheinlichsten  ist,  dass  hier,  wie  auf  Palma,  durch  Vereinigung  sweinr 
grosii^n  Brosions-Thfler  der  sogenannte  Erheben gs- Kraler  sich  am  beaien 
erküren  lasse.  In  der  grossen  nnd  wohl  tiefen  Gipfel- Einsenknng  des  Fuaa- 
gebirges  wurde,  durch  hiufig  sich  wiederholende  Eroptionen  das  Teyde- 
Gebirge  aufgebeul,  dessen,  jeist  ober  die  ansgefttilten  Partien  des  Ctrcus  em- 
porragender Theil  aus  mehreren  aber  einander  gesieltten  Kegelbergen  be- 
sieht. Die  Laven  dieses  neuesten  Gebirges  der  InseJ  Oberflutheten,  nacbdi^iu 
der  Circus  bis  sur  Hi^ht  der  n.  nnd  w.  Umwalinng  erftlltt  war,  die  Abhinge 
des  Alteren  Fnssgebirges,  ergossen  sich  in  die  Mulden  von  Icod  und  Taoro, 
bedncklen  Lomo  de  la  Vega  nnd  das  s.  Gehinge  bei  Argnayo  und  effüfllen 
die  Thälschluchlen  des  allen  Teno-Gebirges.  Wlhrend  aber  auf  diese  IVeise 
ein  gaas  neues  Gebirge  in  und  auf  dem  allen  Inseltheil  anffe^Bbaut  wurde, 
fanden  auch  Ausbrüche  an  den  Alteren  Bergmassen  stall  nnd  sogar  in  Maio> 
rischer  Zelt  sind  miehUge  Laven  sowohl  Im  Teyde-Gebirge ,  als  anoh  am 
■FuaAgebirge  und  am  LAngsrOeken  dea  Pedro  Gil  ergossen  worden.  —  Teno- 
rife  besieht  demnarh  aus  einem  Gomplex  venchledenarliger  'Gel^rgs*GliediA*, 


.  Digitized  by 


Google 


755 

.  von  denen  j«d«s  durch  Unfsaaie  Anhikariiiiii  von  Au«broch«-ll«teriftlie|i.  g»» 
bildei  worde,  von  welchen  aber  nur  die  ftlteateo  weile  KrofiASs-Tblller  aufr 
Mweisen  haben,  wibrend  bei  dcA  anderen  die  iüaaen  Gejnrtsaer  noeb  nicht 
ZeüJimien»  beirficbtliche  Tbiier  an  eravugw». 

Die  Geatoine,  ana  waAchea  alle  dieae  valcamsebeD  Hoben  gebildet  aisd, 
beaitaen  keiaeaivega  einen  gemeimainen  Charakter ;    vielmejir.  treten  «ow«l|l 
l^aven  der  Tracbyt*»  als  auch  der  ßaaaU-Famüie  anf,  wann  auch  von  eraleran 
üe  aeaeralen  Glieder  fehlen.    Alle  die  verschiedenen  Abstufangen  vom  Tm- 
dkp  bia  nm  Bftsalt  treieo  im  bunteate»  Wecbael  mif;  wenn  ainoh  a«..b#» 
ftlmmteo  Zeilen  «nd   aa  beatiimten  ört|iebkeitan  Laven  ein  und  deraelben 
Gebirgsart  vorherrschten,  so  eiacbeinen  doch  immer  *-  .wann  aiiab  «nia^ye«- 
ieffdnet  -^  Reprisenuaten  der  anderen  KanMlien*     So  entbnltnn  4i#  altgn  ba- 
saltiachen   Inaellbeile   von  Adeje  .und  Ten«   nur  selten  UarhyMaeb«'  iaMft, 
«rtlhiiBDd  im  Fusagebirge  und  namentlich  im  centralen  Jheile  daasalban  Ph«- 
•olithe  und  Tracbyte  in  fibenviegieadair  Menge  avrtr^ie».    Und  abBii«#   arie 
in  den  iltereft  Theileo  der  laael,  so  fiodeji  aiph  «ycb  in  d.ef«n  «amMteo^^Mh 
brocbamaaaen^  im  Teyde-Gehirgo,'  ßasalt-  und  Trachyl-LoMven  neben, und  «bor 
einander.    Ba  wechsela  Auabruchs-Nassen ,  welcbp  obAraklecisirt  ajnd»  durah 
.betricbtiiche  Schlacken-Aohäufungipo  ,mil  solcbai^y.welcb«  fa*t  s^hlaa^Menfroi^ 
Laven  von  i^osaer  Mächtigkeit  .geliefen  babei^  und  s^wiHr  aind  dia  latalarm 
.weder  in  den  Allestan  immHi  in  dan  nenasten  Theilao  am  meiaiep  oqytwi^kohi; 
aplche  Ausbvache  -^  ähnlich  der  neußstan  Kaimeni-EriHiytiou  auf  Santaraa  t 
fanden    vielmehr   am  häufigsten   btii  Bildung  das  Fusagebuiaa.  jlitty  wifsd«!- 
holten    sich    aber   bis    in  die  neueste  Zeil,    wie    diesa   der  Guaaa-Strom  bei 
Puerto    de  los  Cri«tianos    und   ein    Tbeil  des  Te yd e- Gebirges   bewpis^n.  -— 
Der  Ausbau  der  Insel  geschah  in  aiemlich  unregelroassiger  Weise;  es  acbejm, 
aU  seien  auf  Perioden  grössarex  vulcaniscker  Thäligkeit  solche  von  relativer 
Buhe  gefolgt.    Während  nun  in  den  ersteren  durch  die  bei  deo^  ^usbrücbafi 
unvermeidlichen  Gangbildungen   eine    allmähliche  Hebung   der   ganaen  Ins^l 
—  wenn   auch  nicht  für  alle  Theile    in  gleicher  Weise  —  staltfand«  wurde 
dieselbe  während  den  Ruhepausen  onlerbrochen  oder  erfolgte  doch  in, gerin- 
gerem Masse;  bedingt  durch  jene,  auch  auf  die  benachbarten  Conlinente  und 
Insel-Gruppen    sich   ausdehnende   Niveau-Veränderunug.     Durch   diese   ga- 
wissermasaen  ruckweise  Hebung  war  es  mOglirh,  dass  durch  die  Ginwirkni^ 
der  Brandung  nn  den  alten  Gehirgsgliedern  jene  hoben  Klippen  uud  0acbafi 
submarinen  Plateaus    entsleben    konnten,   welche    auf   Tcaerife   -   wie   auf 
allen  atlantischen  Inseln  —  der  Küste  ein  so  wildes  und  unwirthsames  An- 
aeben verleiben.     Wird  nun  aber  einerseits   durch  diese  Uebuug  die  Bildujig 
der  hohen  Klippen   ohne   beträchtliche  Verringerung  der  Baals  des  soprama- 
rinen  Bcrglandes  ernidglicht,  so  wird  anderseits  durch  dieselbe  Wirkung  eine 
YergrOsaerung  dieser  Basis  an  jenen  .Steilen  bcrvorgerufen  werden  mttasi^n, 
in  welchen  neue  Laven- Ablagerungen   das  Yorachreiten  der  Brandung .  var- 
hindem.     Und    wirklich    treten    auch    die  neuen  Landesthcile    weiter  in  das 
Meer  vor,  als  die  von  steilen  Klippen  begrenaten  Berge.  —    Die  Grösse  der 
Hebung  au  bealinwiien,  wollte  bis  jeUt' nicht  geiiugen,   da   auf  der  ganaen 
Insel  noch  keine  versteineriingsfflhrrnden  Srhlrhten  aufgefunden  wurden ;  be- 

48  • 


Digitized  by 


Google 


756 

dMikt  niMi  JMlocti,  dass  mir  PaImi«  nnd  Gran  Caniiri«  erae  Hebung  von  250 
rasp.  360  Matern  sith  nnrhweisefi  lissl  und  daM  auch  die  Madaira-Grappa 
oiif  360-400  Meter  gdioben  eraeheinl,  ao  wird  man  wolil  feneift  aetn,  Ar 
die,  jene  Inaelii  an  Holie  so  bedeolend  übertreffende  Berifmasae  Tenafife'a 
ancb  eine  grHaere  Hebung  aitaunehnMn.  Der  Mangel  an  Verateinemngrn 
feataitet  ea  audi  nicbt,  »ntngeben,  bia  aa  welcher  Zeit  die  AnabfAdie,  denen 
die  Imel  ihre  Eotatebmig  verdankt  $  aurSckreicben ;  doch  wird  mnii  kan« 
einen  froaten  Fehler  begehen,  wenn  man  die  Inael- 6 nippen  der  Anoren, 
Mndetm  and  Canaren  ala  gletcbaeilfg  betrachtet  n«d  annimmt,  daaa  nach  kier 
«mf  Tenerffo  bereite  an  Anfani?  der  mittelmieellnen  Zeit  ein  nicht  wibetrichi- 
Meimr  Tbell  der  Bnrgmaaaen  ackon  gebildet  war. 

Alle  Verktitttiaae ,  welche  wir  anf  Tenerife  beobachten  kOnnen  —  mit 
dinaen  Worten  aekiieaaea  K.  v.  PamcR  und  W.  Rnas  den  eraten  Tkeil  * 
ikrea  vortreiliGhen  Werkea  —  Ifikren  uns  die  Wirknng  nnr  sweler  Krifla 
T«fr  Augen:  der  vulcnniacben  Thitigkeit  und  der  Erosion  sowohl  des  anaaen 
ala  dea  Heeveswaaaera.  Alle  Tkataacken  fokren  uns  au  der  Annahme,  daas 
die  Inael  febildet  sei  durek  die  während  lingerer  ZeitrSnme 
aick  immer  wiederkolenden  volcaniscken  Ausbrücke,  dnaa  es 
ein  dnrek  Aufaektt  ttnüg  entatandenea  Gebirge  ial,  deeaea 
Jetaige  GeaUit  bedingt  wird  durch  die  Art  und  Weiae  dttt  Ah> 
l«geru»g  dea  Tulcanisehen  Auabruchs-Materiaia  und  die  in 
demaeihen  bei  einer  langsamen  Hebung  durch  die  Eroaion  er- 
xengten  Verindernngen. 


J.  Lbibbro:  die  Gebfrgsarten  der  Insel  Hochtand,  cbemiach- 
geognöstisch  uniersucht.  Zweite  Abhandlung.**  (A.  d.  Archiv  f.  d. 
Ifaturkonde  Liv-,  Et|st-  und  Korhinda,  erster  Serie,  Bd.  IV,  S.  337—399.) 
I>orpat,  18S8.  Neue  Wanderungen  auf  der  Insel  Hochland  boten  dem 
Verfasser  Gelegenheit,  seine  Forschungen  fbrtausetten.  Lmaane  gehl  bei 
denselben  besonders  von  dem  Grondsata  aus :  durch  lahlreicbe  Annlysen' 
festaustellen ,  wie  die  Zersetaoiig  eines  Gesteins  verlauft,  welche  Stoffe  da- 
bei ausgeschieden  werden  und  was  aus  letateren  wird.  Der  naehgewieamse 
Zttsammenhang  swiachen  tersetsten  und  neogebildeten  Mineralien  muaa  die 
fintstfhnng  dieser  auT  naasem  Wege  darthun  und  dass  solche  Yorgfinge  noch 
stattfinden.  Zu  dem  Zweck  wurden  folgende  Gesteine  nebst  ihren  EinachlAs- 
sen  untersucht:  Labradortt  führende  Porphyre  des  Laonakdrkia  und  voo  Po- 
chiakflila :  Dioriie,  Amphibolite,  Serpentine  und  Granite.  Die  erhaltenen  Re- 
sultate sind  folgende:  1)  Der  Labradorit-Porphyr  von  Launakörkia  enthftit  i» 
einer  schwaraen  Grundmaase  Qnara,  Labradorit  und  Orthoklas.  2)  Die  Grund- 
messe  wird  durch  Cklorwasserstoffsiure  in  ein  basiacbes,  durch  Chiorwnaaer- 
stoftinre  aersctabares  Tbonerde*Bisen-SHieat  und  in  ein  saures  Thoaerde- 
'Alkali-Stlicat  serlegt.    8)   Die  ZerseUnng  dea  Porphyrs   besteht    wesoDtllch 

*  Über  den  zweiten  potrographisch-minoralogisehen  Theil  soll  im  nSchsten  (7.)  Heft« 
berichtet  werden.  D.  R. 

—  r»gl.  49n  Berieht  Ober  die  eiste  Abhandlang  Jshrb.  f «tf,  719  ff.  iber  die  gM* 
gnostisehen  YerhültniMe  von  Hoehlaad. 


Digitized  by 


Google 


757 

m  4er  VerwiUerasj^  des  in  ihm  entMteiMn  Liibnid»rits,  wihresd  die  Groad« 
metse  «elir  we«if  ^ngffßiütn  wird.    Dt«  UibradorÜ-Kryslalk  »erfftlleii  n9€k 
BialNiMe  von   Glans.   Farbe  «ad  Pe«tifkeU  m   eiser  Ibonitf«!!  MMie   wid 
wefSen  Mietet  gent  forlKeftthrt     4)  TriA  der  bei  der  Z^rtetiunf  dei  L«^ 
bredortte  gebildete,  kohlentiiare  Kalk  mit  uaverinderteai  Porpbyr  iHtaaune«, 
M  werdeo  die  in  lettterem  edtballenen  Alkalien  ((rftifteatbwls ,   die  Kieaej-i 
•Aare  tbeil weise,  aiuj^epchieden,  der  Kalk  daf^efe«  aof^^enommeii;  das  kalk- 
reiehe  Product  hat  ein  irrOsseres  spee.  Gewicht  als  der  nnaeniettte  Poriihyr. 
5)  Bei  der  Uatwandelun^  wird  das  ausgeschiedene  Alkali  durch  mehr  als  die 
einfache,    meist   die   doppelte   Aqnivalente  Kalkmenffe  eraetai.    6)  Bei  daai 
iabradnrit- Porphyr  westlich  von  Potthiakftlla    wird  die  Grundnaase  achacller 
ancaetst,  als  die  in  ihr  enthaltenen  Labraderite;  die  Zoraetsang  der  Grand- 
maaae  eratreckt  sieh  f leichmAssig  auf  alle  Stofe.    7)  0er  bei  der  Zenetiaag 
frelirewordeBe  koblensanre  Kalk   wandelt  den  Porpkyr  in  fipidoait  am.    AI* 
kali  scheidet   fiDclieh   aas,   Kleaelsäare  theilweiae.    6)  Die  fleraalaanf  do^ 
laiakOntTgen  Diorits   br steht  wesentlich  in  der  PartfAbmaf  dea  ia  »hm  eau 
baltenen  Feldspatha.    9)   Der  dabei  freif ewerdene ,   kohleoanaia  Kalk  wan* 
dek,  mit  nnverinderlem  Diorlt  tuaarameokommend,  dea  in  demaelban  onthal- 
Innen  Feldspath  in  Epidot  um,  wobei  völlige  Alkali-,  tbeil weise  Kieselaiata* 
Aasscheidnng  einerseits,  Kalhaufnahnie   andierseits  siattlhidet.     10)  Dia  Zei- 
setaaag  des  Amphibolits  besteht  in  der  Oiydation  von  Eiaenoxydal  and  Aof- 
nabroe  von  Wasser  eincrMits,  in  einer  Aussebeidang  dar  Ktnaelsäare  aad  dtft 
Monozyde   andererseits,    wobei    mehr    Magnesia   als  Kalk    fortgeftthrt   wird. 
11)  Die  Umwandelung  vonArophibolit  in  Serpentin  verlauft  rdgendermassen. 
Die  Hornblende  nimmt  Fettglans  nn   und   wird  in  eine  dichte  Masse  ttberge- 
fnbri,  in  der  sich  die  Überbleibsel  der  Kryatalle  ala  schlecht  begfeast«,  voa 
duaklen   Serpentin- Pflnctcben  durchsetste,    schwach  glinaeade  Flecken   er« 
kalten,  bis  eadlich  die  ganse  Masse  homogen  wird.     Der  chensische  Proeeaa 
beateht  in  einer  nllmtthlichen  Verringerung  des  Kalkes,   der  Thaaerde^   den 
Eiaens  «nd  der  Kieselaiure,   einer  Venaebrang  der  iiagaesia   uad  des  Was- 
sers.  Der  Kalk  ist  jedoch  lingst  anffgaacbiedea,  che  der  Soq^eatla-Bilduaga* 
Process  vollendet     Thonerde  und  aaaMBtlich  Bisea  werdea  apit  aasgaachie- 
dea.    12)  Bei  der  Zersetsnag  des  Orthoklas -GtanHs  wird  aaeiat  Kalk ,  daan 
Alkall  aasgescMedea;   der  frei  gewordeaa  kobleasaare  Kalk    wandall  Graait 
ia  Epidoali  om.    13)  Trefba  eiaen-  aad  aiagaeaiabailige  Gewissar  mit  Ortho- 
klaa  lasammen,  so  werdea  deasea  Alkalien  gintUch,  die  Kiaaelatuta  thail- 
weise  ansgeackiedea ;    Wasser,   Magaesia  aad  Bisea   wardea   aalianomaMa. 
14)  Tboaerde-Aikali-SUicate  (Feldspathe)    varbaUen   sich  gegen  Magaaaia* 
und  Kalk-Lösnng  wie  Alkali-Sllicate.    AlkaU   Irül  aas«   Kalk  aad  Magaaaia 
werdea  aalgeaomaMa;   dabei   findet  immer  theilweise  Kieaelsiafa-Aatachei- 
daag  sUtt.     15)   Der  Grad  der  Zeraetabarkeit  eiaas  SilieaU  hfiagt  aioki  aat 
von  den  in  ihm  enthaltenen  Stoffen,   sondern  wesentlich  von  aaiaar  Caasli- 
tatloa  ab. 

A.  KannaoTT:    „Elemente   der    Petrographie,   aam   Gebrauche 
bei  Vorlesuagen  und  cum  Selbststudium. "     Mit  25  Figarea  ia  Uola* 


Digitized  by 


Google 


768 

fchiiiu.  L^ci|r.  6^  S.  374.  In  Af  Eisteftung  tu  whmr  pnieti»dheii 
md  sefir  tiAtslicflieii  SchHfi  -  M  wir  betOMlers  dem  Aofftafor  besleos  em« 
pf<fe%leii  —  gibt  A.  Rkiin«ott  sunielut  «ine  filierttcbt  derjenigen  MineniK«it, 
weiche  fftr  die  KeniHnits  der  Cebirgsaneo  wichtig  ttnd  (5.  7— «56) ;  l»e* 
imcht«!  hiemiif  ~iiie  allgemeinen  VerhifiniBse  der  Gebirgearien,  beaundei«  die 
Lehre  von  der  Slnielur  und  Abaondemng,  die  Lagerangg»  Weisen  der  Gestein« 
und  die  Yerwttterungs-Procease  (S.  57—89).  AUdann  folgt  4eT  spectelle  TheM, 
die  Besehrefbong  der  Gebirgsarten;  Kbuhoott  bringt  sie  in  4  Gmfpen,  nim- 
lieh:  1)  fcryslalliniscbe  Gebirgsarten  (S.  92—167);  2)  porphyrische  Gebirga- 
•rten  oder  Porphyre  (8.  167-189);  3)  dichte  Gebirgsarten  <S.  189—234) 
nnd  4)  die  klastischen  Gebirgsarten  nebst  Kohlen  (S.  225—248).  In  dieaer 
ape^ellen  Beacbreibang  sind  sumal  die  wiebtigeren  and  verbreiteteren  Geat^ne, 
wie  s.  B  Granit  mit  sachgeroAsser  Ansfabriicfakelt  behandelt  und  hiebei  anch 
besonden  die  chemischen  VerhiUni9se  berAcksichtigt.  Ein  ansführlicbes  Re* 
gieter  erteicblert  noch  den  Gebrauch  und  erhöht  den  Werth  des  Bnchea, 
wvH  darin  auaaer  den  hinweisenden  Seiteniahien  der  im  Texte  bescbriebeao« 
Minerallen  and  Gesteine  noch  veraehiedene  Nnmen  mit  karten  Brliaterungan 
feigen.  Denn  -es  aehien  —  und  woM  mit  Recht  —  dem  Verfasser  nicht 
BWedimAssig,  dnrch  mehr  als  die  angeffthrten  Synonyme  das  Verstfindnias  na 
erschweren,  wesshalb  verschiedene  Gebirgsarten  nicht  erwihnt  wnrden,  die 
Min  im  Register  eine  knrse  Erliutemng  finden«,  wie  s  B.  Alpen  kalk,  Dacit, 
Ferelfenstein,  Gmuttehi  a.  s.  w. 


J.  Bte.  Gumn:  Uwsai  gsoiogi^ue  sUr  le  Jura  .S«t#«e.  De- 
Mnont,  18€r,  4*.  152  p«,  1  Tab.  —  Bin  wahres  Lehrbuch  fflr  jurassisehe 
Ablagerungen !  Einer  hittoriaohen  Obersicht  folgen  einleitende  Bemerkungen 
über  die  Abhin^keit  der  heutigen  Gestaltung  de«  Jura  ^on  den  gignottschen 
Bewegungen,  welche  gegen  Ende  der  Tertilraeit  die  Hnaptalpen  erlitten 
haben;  femer  ErMvterungen  der  für  verschiedene  Vertiefungen  nnd  Er- 
hiMrangen  des  Bodens  dort  gebriochUchen  Nnmen,  wie: 

mrf  oder  ^mUmm^  vuU4^  km^iimäinmU  oder  Längenthal; 

mUMs»  «alMs  htm»90r9tds  oder  Querthal; 

eambM  eder  Tobel^  Linga-Depressionen  des  Bodens,  welehe  durch 
Brdth  und  Wegf Abrang  an  Tage  gelangtor,  mergeliger  oder  mergelkalkiger 
Sehiebten  durch  die  Wirkung  der  AtmosphArilien  enlatanden  sind ;  bei  einer 
HNfhr  ktelafArmigeA  Gestalt  plegt  man  sie  etrf«e#,  ereux  oder  Wannen  su 
nennen;  die  meist  ans  aofgerichteten  Gesteinen  bestehenden  RAnder  der 
eewAe»  bilden  etneii  enlf  oder  Kamm. 

Ala  9lm9S9,  por^e^  oder  Kitu  werden  Qnerrisse  der  Bergketten  be- 
fleichttet,  oder  als  m%  9irm  oder  Ranne,  wenn  sie  nur  eine  Seite  desBer- 
gae  einnehmen. 

So  haben  demnach  die  loogitudinalen  Verschiebungen  die  Lage  der  cAas- 
nes  oder  Ketten,  mit  ihren  vaütes  oder  Kuppen,  pUieaux  oder  Platten,  eriU 
oder  Hfimmen,  eomb^  Ond  tjol«  hervorgerufen,  wAhrend  die  tranaversaleo 
Verscbiebangen  zur  Entstehung  der  eiutes  oder  Klüsen,   ru»  oder  Rnnsen 


Digitized  by 


Google 


75» 

««4  «MM  TImUm  4er  m^tees  o4^r  (^ertMler  Vewslasranf  pilhtm,  OnMr 
dtm  K«ii«B  w»ni«»  Mch  TBuiiaAiiii  veriekiedene  OrdMiiifen  aAt«r»€fli6dcii. 

Die  Arbeit  felb^i  enUiäll  eine  •usfQhrliche  Schilderung  der  strfttif  ra- 
phrtcbe«  rniil  pnliontologlsr hen  VerMItoisie  dei  Jura. 

Die  auf  pinlonitchen  Gebir^rsarteo,  wie  Gneiia  md  Granit,  der  benach- 
barten Gegenden  Baflagernden  neptunistthen  Gebirfffarten  werden  ihrem  Alter 
neck  Bti  einauder  gereihet  un«l  besprorben,  webei  der  VerfaiMr  sich  nicht 
aef  den  iura  allein  beacbrftnkt,  sondern  auch  weil  in  seine  Umgebungen 
greift.     Die  aof  der  beigefügten  Tafel  gegebenen  ünrcksohnitte ; 

I)  Osologlsdis  Ansicht  des  tftl  de  DeÜmönt  und  voii  Rainctn, 

IQ  Durchsolinitfc  der  Insel  St.  Pienw  im  Tbale  von  St.  Imler  bis  luwb  permortt, 

3)  DorchscbnlU  des  val  do  Tavenues  bis  ea  dost  von  Pery, 

4)  Qaerschnitt  des  centralen  jara  too  O.  von  Iiigadorf  Im  vall^e  de  Till  nach  Soleure 

In   der  SohweUer  Ebene  stellen  als  ältestes  Glied   der  im  Jura  aaftrotenden 
Formationen  Gebilde  der  Trias  bei  Bellerlve  dar. 

i^ie  in  dem  iura  seltMt  vorkerrscheoden  Formalienen  erfirenen  eiek  selbst- 
verstln4iiek  der  eiugekendstek  Bearkeimag.  Die  jerassiaeken  GekiMe  wer-» 
Jen  in  folgende  B«ageD  geaekiedeat 

Hhaefien  J.  Mart»,  oder  Zone  der'  ilvieuls  eoniürim; 

Sinemnrien  d'Orb.,  oder  onierer  LIas; 

LiaHen  ü^Orb.,  oder  mittler  Lies; 

Tdttreien  d'Oub.,  oder  oberer  LIas; 

Bmjoeien  d-Obb.,  von  Batbox  vbgeleHet,  oder  Unler-Ooliih ; 

Bathonien  d'Ohalius,  bekanntlich  nach  Bath  benannt,    oder  Batk- 

Ootith,  und  Gross-Oolitb; 

Catt&men  d^Obb  ,  oder  unlere  Oxfordgruppe ; 

Oxfordien  d'Orb.,  oder  obere  Oxfordgruppe; 

Rauraeien,   nacb   dem   allen  Rauracien   benannt,   oder    BUffe  co- 

ralHen  d'*Orb.  tum  Theil.  mit  flerineenkalk ; 
^  1    k.  Setfuanien^  nach  dem  alten  Sequanien  benannt,   oder  K/e^e  eoral' 
9   ]  Uen  s.  Tb.,  Astartenstofe  etc.; 

C  f     1.  Eitnmeridgien  d'Orb.  oder  Pterocereostofe: 
m.  PorHtmdien  d^Orb.  oder  Virgulaslufe. 
n.  Purieekien  oder  Wilderbildong  und  Tithonische  Etage. 

Cretacische  Bildungen,  welcke  im  Jura  beobacHlet  wurden,  gehAra« 
maser  dem  Purkeekien  noch: 

a.  Vttitmfien  Nmsout,  DRaoR  und  GaBsstti  nach  Valangin  im  Canton  Neu- 
cbdtel,  oder  unteres  fleokom^  und 

b.  Neaeomien  Tbürbahr,  nach  Neoeomnm,  dem  lateinischen  Namoo  von 
Ifeoehfitel;  wShrend  die  xahlreichen  jüngeren  Etagen  dort  nicht  mehr 
angetroffen  werden:  Dr.  Grbppir  hat  aber  auch  ober  diese  einen  Ober- 
blick gegeben. 

Von  tertiSren  Bildungen  haben  sich  vorgefunden: 

a.  Pariiien,  als  eociine  Ablagerung: 

b.  Tom$rien  d'Obb.,  oder  untere  Meeresmolasse ; 


•. 

« 

I  b. 

« 

:j 

d. 

, 

e 

"^ 

i 

r 

» 

«^ 

g. 

i 

h. 

Digitized  by 


Google 


760 

e.  Det^mamHen  v.  Gavcn,  otcb  dem  Val  du  fNIdmonl  baauMrt  (T^rrmu 
npmiMem  Tbuwur«  ii«d  Gmissly  »  iis(«re  SticswaMor » M«lMse  der 
8cfaw«ii) ; 

d.  Meive'iien  oder  F«ltiiM#ii,  oben»  Meeres^Molatie  der  Schweit  elc»  umd 

e.  I^«ttt«f^efi,   oder  obere  SO^sweMer-Mols ate  der  Schwetc,    welclie   sich 

ittch  in  dem  Jam  wohl  nntencheiden  laMon. 

Die  als  inüen  vpn  (iBBrpm  svsemmeiigerHMteii  qaeieroüree  oder  dilu« 
viele«  fiehiide  scheiden  rieh  ia  die  der  vorgJaciiilea  Epoche,  ie  die  der  ei§eal- 
liehen  Glacialseil  und  pottglaciale  oder  «loderoe  AblageroBfea. 

So  enihftit  demnach  diese  Schrift  weit  mehr,  als  roen  nach  ihre«  Titel 
erwarten  aollle,  eine  Straii|;raphie  der  Erdrinde,  wAhrend  sie  Tür  die  Sehich- 
tencomplexe  des  Jura  selbst  immer  ein  schätzbares  Quellenwerk  bleiben 
wird. 


DiMsaa  ei  m  LArpAni«'»:  II ««sie  de  O^a^ogie  p^ur  lee  «nileee 
1SS4^fSS€.  Paria,  l«#9.  8»,  293  p.  -  (Jb.  IMf,  751.)  —  Die  Fenn, 
in  welcher  etwas  geboten  wird  ,  übt  siela  einen  sehr  grossen  Einflnas  nnf 
die  Theilnahme  aus,  welche  dasselbe  bei  de«  Publiknro  findet. 

Wie  in  den  frühereo  Jahrgingen  der  Jleewe  de  OMofis^  so  ist  inch 
in  diesem  wieder  die  geeigneUte  Form  der  Anordnung  des  überreichen  Ma- 
teriales  gewühlt  worden,  das  die  tiesanwithiUgkeit  der  Mineralogen,  Geo- 
logen und  PaÜontologen  auf  «aserer  Erde  innerhalb  dipses  Zeitraumes  so- 
sammengehHuft  hat. 

In  dem  ersten  Hauptabschnitte  haben  die  verschiedenen  Karteniysteroe, 
woran  Dblkssb  selbst  $o  thätigen  Anthell  genoioenen  hat,  die  Phj«ik  der  Erde 
nnd  die  gegen  wirtigen  Ersch«*.Lnnn|fen  und  Producte  der  Nevaeil  ihre  Be- 
handlung erfahjen.  Der  a weite  Hauptabs chniit,  S.  41—149,  ist  der  Litho- 
logie,  der  Paragenesis  der  Mineralien  und  der  Geogenie  gewidmet,  der  dritte, 
S.  151  — 213,  gibt  eine  Obersicht  über  die  wichtigsten  Errungenschaften  der 
Palftontologie,  der  vierte  endlich  omfasst  geologische  Beschreibungen  sahl- 
reicher  Linder  Europa's,  >\frika's,  Asiens,  Oceaniens,  Nord-  und  Säd-Amo- 
rika's. 

Von  gan»  besonderem  Interesse  ist  namentlich  der  Abschnitt  über  6*co- 
genie,  S.  137-149,  der  sich  ebenso  eng  «n  den  ersten  als  den  xweiten 
HnuptabschniU  dieser  Obersichl  aoichliessl. 


F.  Robbbr:  Geognostische  Karte  von  Oberschlesien.  Berlin, 
tSSf-  €Sy  Verlag  von  J.  U.  Neumanm  in  Berlin.  — 

Durch  einen  Erlass  dos  Kön.  Preussischen  Ministeriums  für  Handel,  Ge- 
werbe «od  öffenllirbe  Arbeiten  vom  3.  Juli  t8€2  wurde  die  Herslellnng 
einer  ^eognostischen  Karte  von  Oberscblesien  im  Maassstabe  von  1  :  100,000 
angeordnet  und  deni  Verfasser  die  wissenschaftliche  Leitung  dieses  Unter- 
nehmens äbertrageii.  Von  dieser  einschliesslich  des  Titelblattes  12  Sectio- 
nen  umfassenden  Karte  liegen  die  Seclioncn  Cret]lr.hurg  (2),  Giittentag 
(5);    Woischnick  (6),    Gleiwits  (8),    Köntgshütte  (9),    Loslau  (II) 


Digitized  by 


Google 


761 

ff 

hin!  Platt  (13)  iror.  Zu  deo  4  letslereti,  welolho  gortfde  deo  für  Bergbau 
«Bd  Indatlrie  wtchtigttftn  Theil  Ton  Obertcbletien  begreifen ,  wurden  vom 
Verfatter  bereits  Brlftuterangen  (Berlin,  1897,  8^  46  S.)  verdffiMitli<^t, 
denen  eine  autfftfirlkhe,  mit  Abbildnngen  der  fftr  dfe  einselnen  Fön^aiieneii 
besekhnenden  organitchen  Einschlritte  begleitende  Eriiatetuog  de^  gansen 
Karte  folgen  soH.  Die  SpectalAofnahnen  fikr  diese  4  Sectfionen  wurde» 
vomgtweite  dorch  die  Herren  Berg-Assettor  0.  DBGMiAftDT,  Or.  ff.  Eck  vm€ 
Borgrofprendor  Ootidorpf  antgeffibrt 

IM«  geognostitcbe  Zittammentetzung  des  gansen  Karteogi^bleiet  seigt 
grotte  Mannichfaltigkatt.  Das  eigenlKche  Oberschlesien  freilich  ist  Ton  rer- 
hiltnissmftssig  einfacher  Bildung,  aber  die  excentrischen  Theile  des  Gebietes 
beben  eine  bedeutende  Reibe  von  verschiedenen  Formation sgliedern  unter- 
scheiden  lasten.  Der  Umstand ,  dass  ein  Theil  der  in  geognonischer  Be- 
tfehiHig  durchaus  als  eine  Portsetanng  der  Alpen  sich  verhallefldeft  Karpathe« 
von  SAdea  her  in  das  Kartengeblet  hinelnragi^  erhöbt  besonders  jene  Man^ 
aicbfaltigkeit. 

Bei  der  Coiortruug  der  Karte  ist  nach  dem  zweckmässigen  Gruadsatse 
verfahren,  dass,  wihrend  f<lr  die  verschiedenen  Formationen  bestimmte  Hanpt- 
färben  gewihll  worden,  die  einselnen  Glieder  oder  Unterabtbcilungen  jeder 
Formtition  durch  Nuancen  der  betreffenden  Maoptfarbe  beseichnet  s(nd.  So 
wurde  s.  B.  gelb  für  die  TcrtiftrfornMition.  grün  für  die  Kreideforma^ion  ge- 
wählt. 

Ohne  auf  eia^  nähere  SchiMerang  der  einselnen  Formationen  hier  aiher 
naagehen  au  körniea,  beben  wir  nur  des  Verfassers  Miltheilangen  iber  Di« 
lüvium  hervor,  da  dessen  Abstammung  gegenwärtig  eine  der  inleressao* 
tasten  Fragen  geworden  ist,  au  deren  Lösung  ja  der  Verfasser  schon  früher 
•ioca  wichiigao  Beitrag  geliefert  hat  (Jb.  1S$S^  752). 

Unier  dea  in  Oberscfalesien  verbreiteten  Ablagerungen  des  DilaviaaM 
sind  auf  der  Karte  nur  das  nordische  Dilaviuin  und  der  Löss  unterschieden. 
Das  erslore  ist  aar  ein  Theil  der  aber  die  ganse  norddeatsche  Ebaaa  ver- 
breiteten Diluviaimasseo  aordischen  Ursprungs.  Es  siad  dieselben  wohl  ha« 
kannten  Ablagerungea  von  Sand ,  Kies  and  Thon ,  wie  überall  in  der  nord- 
deutschen Ebene.  Ihr  nordischer  Ursprung  wird  aber  ebenso  wie  dort  durch 
das  häufige  Vorkommen  von  Geschieben  oder  erratischen  Blöcken  nordischer 
Eraptiv-  oder  Sa4inMOt*Gesleioe  bewieaea.  Namentlich  haben  sich  auch  Ge- 
schiebe von  schwedischen  Silur- Gesteinen  an  mehreren  Pnncten,  a.  B.  ia 
den  Kiesgruben  bei  Miecbowits  gefondaa. 

.  Der  Löss  ist  eine  Ablagerung  von  gelbem,  kalkhaltigem  Lehm  von  gans 
gleicher  Beschaffenheit  wie  derjenige  des  Rheinthaies,  auf  welche  die  Be- 
nennung Löss  ursprünglich  angewendet  wurde.  Er  enthält  auch  dieselben 
Arten  von  Land- Conchylicn,  welche  am  Rhein  für  ihn  beaeichaend  slad,  na- 
mentlich Sneeinsm  amphiHa  und  Pupa  muscorum.  Aa  den  Gehängen  des 
Annaberges  bei  Leschnits  ist  der  Löss  namentlich  mit  seinen  bexeichnenden 
Merkmalen  und  in  bedeutender  Mächtigkeit  dorch  tief  eingerissene  Schluch- 
ten deutlich  aufgeschlossen 


Digitized  by 


Google 


763 

A.  iUiii:  aber  die  RolJe  der  V  eriadersDfen  dtff  ttoorn»» 
»iecheii  Feftea  im  froseea  ]|»e«t«iebe  Ib  der  fleiar.  tfiiit— yb. 
d.  K.  Ak.  d.  Wim.  LVll,  1.  Wie«,  t8$6.  S.  8-fö.)  -  Biae  bAcbei  be^ 
«cbleiuwertbe  AbbendJuiif  des  verdicatea  Geologe«,  welcbcr  des  HeMHof 
■eil  55  Jabren  gerubri  bal.  Vor  allem  mAcblea  wir  die  Bliebe  der  Leser 
aaf  die  bier  mii  ebeaso  iiefer  SacbkeaBiaiss  als  blarer  Umsiebt  dnrcbgelabr- 
taa  Bcicaeblaagea  aber  die  HaUr  des  Serpeaiiarelses  riebtea,  dessen 
Earopüscbe  Lagerititien  fast  slmrotlicb  vea  ibm  aacb  aad  aacb  geaMsteft 
wordea  siad.  Die  voa  Vielea  besweifeltc  eroptive  Ilatar  dieses  Gesieiaes 
wird  aaa  mit  Ealscbiedeabeit  wieder  cur  Geltaag  gebracbi.  MAebtea  alle,  die 
•icb  der  eioseitig-ebemischea  Schale  der  Geologie  ia  die  Araie  geworfea 
babea,  dea  xeitgemjssea  Mahnruf  dieses  erfabreaea  Geologeo  bebenigea,  der 
S.  25  mit  dea  Wortea  begiaat:  Oberhaupt  scbeiai  die  ibeoretiscbe  Geologie 
ia  vulcaaiscb-platoaischer  Ricbtoag  für  eiae  gewisse  Classe  der  jfiagere« 
GeogDostea  ia  die  Zeit  des  aeuotea  OeceaaiaBM  des  forigen  iabrbaaderts 
aarfickgefohrt  wordea  so  seia. 


C.    Paläontologie. 

B.Limoqwa:  Palttoatologische  Beobacbtaag on  .aberdoa  faze- 
kalli  aar  Limabama.  {Aeim  Universiimüs  Lmmdemms.  i9$$.  Laad, 
tS$S^0T.    4«)    31  8.,  1  Taf.  — 

Die  Bxisteaa  des  Faxekalkes  ia  der  Mibe  vom  Aaaolorp  auf  dem  eiao 
halbe  Meile  SW.  von  MalmÖ  gelegenca  Limabaam  wird  bier  darcb  aabireicbe 
offgaaisebe  Oberresle  erwiesen,  welche  der  Verfasser  aiU  aaaoerkeaoeader 
Genauigkeit  besehreibt  uad  lem  grossea  Tbeil  abbiidol. 

Aaeser  Zibaeo  voa  Ofsrfa«,  aater  denen  O.  afffnaltdmw  Bss.  aocb  wewg 
verbArgt  sein  dirfle,  werden  aufgofdbrt: 

Crostaoea. 
PmtüpeuM  /««eeart«  FisCHta-Biasoa ; 
Brmmm  mffm  Scau,  Dr,  mmor  F.  B.  «ad  Br.  tlgpmnf  SfiaiisT.  aad 


QaUthea  9trififerm  STUNsni.,  fig.  13. 

CephaloJKHia. 
NrnrntÜm  dtmietu  Scbl.    und   N.  BeUerophwa  M.  U.  U. ""    (vgl.  iVaiM. 
laartfglii«  o'Om.). 

Oasteropoda. 
Cypraea  bullaria  Schl.  sp.  und  C  Sfirata  Sohl,  sp.,  fig.  3; 


*  Mu9€um  Ünivtr$itati9  Haunientii  l.  e.  Hasdani  der  Univenit&t  zu  Copenbagen. 


Digitized  by 


Google 


T«3 

OiHikhm  sßkrtHiemm  M.  ü.  R.,  fig:  2 ; 
SHiquaria  orntifa  M.  ü.  H.,  tg.  4; 

mBunfUm^riü  nitoiieiß»nm9  Soil.  »p.,    Hi^    wohl    mli  ünrecirt  eo  W 
ffifomUa  Sow.  b.  Fiiion  {gezogen  wird,  und 
ÜThmt^iiI«  eortdH^rmm  N.  U   H ,  fig.  5. 

T^rtkrmHüina  jmrrtlt«  Son.  sp^  T.  «f rteln  Wam.  ; 
fWtf^rafMl«  €«riMa  Sow.  (inci.  9Vr.  f.«iif  IIilm.)  «od  T.  iPmim^flmmm 
o'Orb.  ; 

Crmmim  m^nrnniosa  Niim. 

Conchifera. 

OMtrmm  vesidmlaris  Lak.,^  O.  ImisrMiis  Niuf. ; 

Mpmndyius  tf^^  die  ibram  Vork«iiiin«D  ntcb  wohl  Ilmm  au  Hp,  mirimhis 
gehör!; 

MyHlus  4MpUaiu4  Scel.  sp.; 

^rc«  ereim/ola  a.  «p.,  fig.  6,  4.  oUi^fue  dmnimla  M.  U.  H.  (=  Arcmeiims 
oklonffut  ScBt),  ii.  ftrimim.  Bl.  U.  U.,  fig.  8,  ein  sehen  an  die  Arma  de« 
Zechsieins  vergebener  Hame,  und  A.  maerodan  n»  sp »  fig-  9; 

Cardium  eroMaum  M.  U  H.«  fig.  12»  und  C.  «feMolMrnt  n.  ap ,  fig.  10^ 
und 

Uoeardim  fiußaeutim  M.  U.  H.»  fi«.  11. 


Ed.  o'Eicbwald:  Laihaea  Rostiea  ou  Pmimmmniolm^ie  dm  im 
ümmmdm*  X.  el  XL  Llvr.  PmHmdm  moycniM,  Ürnftmiae  ^  ütmiiumptem» 
Slultgan,  /§96.  8«..  p.  225—832,  Alles,  Tab.  XVl-XXX.  (ib.  /MC  874.) 
-^  Die  hier  beacbriebeiiea  Crinoitf  een  gebdreo  den  GaUangea  Penfeert- 
mm  am  6mm  Jnm  und  4er  Kret4e,  iCmerimtm  §UUf&HßU  an«  dem  Naaohel« 
knike  Peleni,  B<mrfmm^oerimu9  mUifHomm  MUvf.  amm  dar  wmieaen  Ireide  van 
Seimbirik,  9liÜmHmmmu§\,  Apiocrimmm  ond  Mmspiioermum  nna  jnrafiiaeknn 
BiMangea,  Mmrmmpitea  ^rMKae  Maut,  aaa  4er  weiaa en  KaeÜe  TonMremenels 
In  Votiiynien  and  Seimbirak  an  4*  Weif«  an»  Smmdmmtmr  jmrmmHm  Uta. 
wurde  im  Jura  von  Popiiani,  Qtm.  fatnftieMa  Aa.  (4#ferMt  fvliifaeMa 
fiauip )  In  der  weitaatt  Kreide  von  Ssimbirak  eikaant)  die  ant  Jttraaalachen 
and  erataeiacken  Scbieblon  ealnoawnepaa  Seeigel  geh4raa  an  den  ßaUaa«* 
ge*  Cidmrim^  TmtrmfrmmmM^  HmmdeidmtriSy  Cypkmmmmm^  Pmdinmj  OmimrUmm^ 
Pirina,  Viiemidmm,  CkrmiommWy  NueUoUtmmy  PygmMlnm^  H^iM^pmm\  Cmm^ 
alfpa#,    FUmimrimi    aemimmtmr^    Mwrmaiter^   UoUnmr,   Anmmmkifimm  and 


Unter  den  Würmern  begagnen  wir  2  AHen  »pirmtkif  %tad  vioUa  tfarw 
fmla-Afien  aus  der  iara*  an4  Kreide-Pormalieii. 

Aas  der  Ordfrang  der  Brncbiopa4ea  wird  aunftebat  Tmr^^HOm  ffui- 
$mrU  aas  dem  Maaohelkalke  von  Peleli  kervorgehoben,  ihr  folgen  zahlreiebe 
Terebratela  der  Kreide-  und  Jnralannalten,   femer  Arien  der  Gattangen  Tm^ 


Digitized  by 


Google 


7S4 

r§^rmMim,  T^re^ratulimä,  M^fß^^  HkfßnchwmUm^  JfiuimM^  Crtmim^  /.tiifir/«, 
loUlere  aus  der  Kretdefoniiation ,  and  der  Rttdis^n-fiaUaogeii  IftfdMtle«, 
Om^roHmB,  H$fmUnim  und  C^frkui^  welche  aseli  in  RiMeiaiwI  die  Kveider 
formaiioB  beieichnen. 

Oboe  Aoderen  io  einer  Kritik  der  Yerachiedese«  Arten  hier  vorgreife  au 
wollen,  können  wir  doch  unsere  Bedenken  gegen  die  richtige  Aurfasanng 
einselner  hier  nicht  unterdrücken ,  wie  der  Khynehoneilm  piie&iUU  p.  325, 
PI.  XVIII,  ftg.  18,  die  ven  ÜA.  ^i&plimfm  p,  343  weit  getrennt  ttt  und 
oneb  V.  BMBWAtD't  Darttellung  von  der  hslateren  auch  gindieh  veffachieden 
aein  wflrde. 

Zu  iihnlicben  BetrH<:htungen  geben  auch  mnocbe  der  sahlreieben  M  a- 
scbeln  (AetlphtUe*),  p.  364«-796,  Veranlassung,  abgesehen  davon,  das*,  unter 
Annahme  der  richtigen  Bestimmung  der  Arten,  ihr  geologischer  Horisoat, 
insbesondere  die  verschiedenen  Etagen  der  Kreideformation,  nidit  immer 
fteMIg  festgeslellt  worden  aein  mAgen.  Bs  gellen  t.  B.  rareirwfiilc  iepretsm 
Lah.,  Ter,  eapiiiata  Lah.  ,  HkynekoneUa  eompressm  Lab.,  Otttya  emrinatm 
Lah.  für  Leitfossilieo  des  unteren  (Quaders  oder  der  TimrUm^  wfthrend  sie 
hier  in  die  neokome  Etage  gestellt  sind,  der  auf  jene  Region  gleichfalls  be- 
•chriinkten  Bxogyrm  haiioiaidem  Sow.  scheint  hi  Russland  eine  an  weite  ver> 
ticale  Verbreitung  angewiesen  so  sein,  wdhrend  Bx.  tmeimmin  NtLss.,  weiche 
der  oberen  Kreide  mit  HeUmniUUa  futidr^ia  und  mneranata  angehört, 
gleichfalls  aus  dem  Ifeokem  aofgtrftihrt  wird.  Ein  anderes  Leitfossii  fär  den 
unteren  Quader  oder  die  Tourtim ,  Sp&itdffius  HrimtuB  Sow. ,  wird  S.  422 
aus  der  Mergelkreide  mit  Nuntmuliten  cilirt  Diess  sind  jedoch  meistens  Ar- 
ten, welche  mit  ihre»  nahen  Verwandten  ans  anderen  Etagen  leicht  ver- 
wechselt werden  kl^nnen. 

Es  gilt  dieas  •och  fttr  l.imm  Uoperi,  die  vom  BienwALD  in  den  naterea 
Neokom  verweist. 

Unter  den  Ineeeranen  erinnert  /.  mmÜfum*  Emxw.  p.  493^  Pi.  XXI,  f.  8 
ans  dem  Neokom  von  Wyikrino  bei  Moska«  sehr  auek  an  iko0trmmm§  4m^ 
Hmius  Scnfc.  (ss  OTfitloMlae  Mäht.),  an  welchem  ein  von  dieser  An  verscbio- 
dones  Bzemplar  ans  der  weiasen  Kreide  von  Kremenom  in  Volhynien  go- 
Bogen  wird;  in  dorn  7«.  HumkMii  n.  sp.  p.  496,  Taf.  XXI,  f.  9  von  den»^ 
selben  Pimdorte  aber  wird  uns  vom  Verffsaser  ein  typischer  f«.  BrümfmmrH 
Bow.  vorgefabn. 

Welebe  Pimnm  unter  P,  cr$tm0em  Scau  sp.  8.  549  gomoint  ist,  kamt 
nnmttglich  erkannt  worden.  Schlotmib  bat  den  ffamon  fHnmiim  nrßUumt^ 
in  LnoMBARi^'s  TaschoBboch,  7.  Jahrg«,  /6I«,  p.  113.  <«iebt  Jahrb.  f.  Mio. 
§008,  VIII,  p.  tl3)  fttr  die  von  Fanjas  Saint-Fond,  IfM,  Tob.  XXII,  f.  1  o. 
8  abgebildeten  Exemplare  einer  Phmti  aus  dem  Potersberge  bei  Maeatricbt 
gebraucht,  mit  welchen  man  schwerlich  die  im  Quadersandsteine  Soobsons 
voikommendon  Plimo- Arten,  noch  weniger  aber  wabraobeiaUeb  dio  nookomo 
Pinna  von  Wytkrino  bei  Moakan,  wird  vereinig««  ktonen. 

Ans  der  Ordmmg  der  Sehn  ecken  (ProiüpodM^  ^h  797,  und  6oM«ro- 
fod0»,  p.  884)  haben  die  Gattmigon  DmtktUmm,  SMiemiafiä  Oubmi.,  Hol- 
cton,  Golyffrwe«,  NmHem,  Neriioimä,   T^ioshma  Sbab»,  Admeomt  AciM$9* 


Digitized  by 


Google 


T«6 

neUrn  ami  .4«<M«m*iur  »'Ofts.  M«  i).  682  flir«B  AbfcMoM  eiteicM  «nd  i4M/- 
Itftta  nimmt  ihren  knUnf, 

PIm  Hl  Me*6«  oeiion  Lieferunf an  dnreli  Herni  tor  EfcBWALD  gelk»tenn 
MniMrIal  id,  ww  nufl  Vorotrhendem  erhellt,  ein  bitchsl  reichhiihtKes^  wefir 
mtii  dem  iei^eifett  Autor  nor  dünken  kunn.  Wird  ancb  Vieles  derin  toWoM 
in  üetoi^  anf  die  anifenommeneD  Arte»  als  tvch  nttt  den  ihnen  nrfpewieeenMi 
geologischen  HorteoM  neeb  manche  Anderang  erfMiren  mAsten,  m  \H  do«h 
liierdvrch  abermab  ein  grostat  SrhrÜI  gelka*  ia  der  Keantait»  der  Urwelt 
da«  groaeen  raMitchea  Reiehet. 


Eo.  LAftTat  aad  H.  Caawtt!  H^Hfuime  A^uiimnie^eß  Mnf  Om^ 
f HifiliafM  #a  fAa  ^raAtaofafy  tm4  FttimeomiMagf  vf  ^rijfori  «wd  ike  ad»- 
Jmminf  PrmwmM  of  Bsvikmru  Prmme,  Kdkad  hy  Ta.  Rop.  JouBi:  6  Pana. 
Uadoo,  tSgS-tBBa.  4^  p.  1—52,  p.  1-80,  PL  A.  I- XVIII,  PI.  B.  J 
bie  X«  Skalekaa  ala.  -^ 

Dieees  Prachtwerk  ealhüt  di»  aamillate  von  Hnmr  Caaisff'a  ^fifali 
Forschungen  ia  dem  Tbale  der  Dardogae,  bei  deren  ZaeammesetaUttag  und 
Var6ffBntlichaag  ihn  der  Tod  leider  viel  ta  Mb  ereilt  bat.  Viele  Tafalii 
sind  noch  unter  seiner  eigniea  and  Herrn  B.  Ltaivr's  Aufsickt  aagaffrtifal 
worden,  welchem  letzteren  man  noch  die  Bearbeilaog  des  grösseren  theilas 
dtt  TexUs  SU  verdenken  hat.  Nach  treuer  ErffUluag  des  latstan  Wiileas 
den  Verewigten  durch  die  TesianienUvolletrecker  tritt  dasselbe  gegenwärtig 
anter  Mitwirkung  einiger  hervorragender  Fachleate,  wie  Mr.  A,  W.  FaAaas 
nnd  Prof  T.  R.  Joaae,  der  die  Üeiaosgabe.des  Werkes  abernommaii  kal^  «a^ 
das  Tageslicht. 

Die  ßeiiptw  Apniamc&0  serfallen  ia  e^ieo  allgemeinen  Theil,  woria 
die  Geschichte  und  verschiciienen  Grensea  des  alten  Aqaitaoiena,  dia^  topo- 
graphische und  geologische  Gestaltnag  des  Districtes  der  Dordogoe,  <Ma  H<)Ji- 
len  in  dem  Tbale  des  Vcs^re  mit  ihrem  Inhalte,  die  AttsfaUaBg  der  Knochen- 
höhlen  und  ihr  relntivcg  Alter  festgestellt  und  durch  Karten,  Durehscbpi||e 
und  aabireicbe  Holischaitte  erliutert  werden;  nnd  einen  speeiellaa  Theil 
mit  den  Beschreibungen  der  dort  aufgefuadeoea  Geritbschaften  aas  Stalp» 
Kaorheo  und  Renthiergeweiben ,  welche  letzteren  darcb  ihre  maoBichfacliaa 
Schnitzereien  schon  längst  ein  erhöhetes  Interesse  anf  sieb  geaogen  kabea. 

Wir  erhalten  ansfabrliclic  Nachrichten  ober  die  Höhlenbewohner  des  süd- 
lichen Frankreichs  und  ihre  Lebensweise,  über  alle  ihre  roerkwQrdigeD  Ia- 
Strumente  oder  Geräthschaften  und  deren  Verwendung  nnter  Stelen  Verglei- 
chen mit  jenen  noch  lebender  Völkerschaften.  , 

Die  ReUpiime  Aquiianieme  bilden  eines  der  vorzüglichsten  Qaellea- 
werke  fOr  vorhistorische  ATehit>iogie,  welches  nameatlich  Allan 
köchei  willkaoraMn  seia  wild,  die  eloea  Rata ^ für  dieiea  jOagataa  Zweig 
moderaer  WieseasokaA  bereits  in  den  dankaoawertben  öffeirtlichea  Vaetrigan 
des  Professor  Cam.  Voai  oder  aaek  mir  dnrck  ■araireaata  Abhandloagan  aad 
Raiiaaa  aber  diese  allgaaiein  aarafandaD  BiHdaekasgett  dar  NeaaetI  4ta  sich 
aufgeaoaimen  haben. 


Digitized  by 


Google 


7«<5 

Piof.  1k.  lUmi:  OateoUgIo  d«r  Droma,  Didus  im0pint  L. 
Leopoidina,  I86S,  No    5—8.)     4®.     t8  S ,  t  T«f.  — 

Im  sweila«  Befte  de»  te^tlea  Bandes  der  Tr^M^aiimu  tf  $ke  Shoio$, 
Aoc.  of  London,  tS67^  b«t  Prof.  Uwrii  die  Ergeboisw  ^erOffenUicIit,  ivekte 
•idi  ihoB  auH  der  Untoi^stcbiiDg  der  von  der  Innel  Maoriliiie  einfeetiidie» 
KD4Msben  ergebeu  habe«  «ad  die  er  bereite  am  9.  Janoar  i8S$  der  aeolo- 
fieeheo  Getellecbafl  vorirtif  iProe.  ^ool.  Soe.  1S4»^  flu  4). 

.Prof.  Baav  bat  ei<xb.  wAbreed  eiaes  lAngeran  AafealbAllei  i«  DieedaP 
einer  i'iberaicbllicheo  Darstellung  dieser  ÜDlerraebiinfaa ,  sowie  ftberba«fi 
des  Wisse 08 würdigsten  über  die  Oronle  unterzogen,  welcbe  in  dem  emtlichea 
Organe  der  K.  Leopoldino-Caroliniscben  Academie  jetst  Teröffentlicht  wordea 
iat.  (pawias  hat  ilia  Praata».  dies«  erst  sau  Maasahangsdaabea  aas  dar  Reibe 
4ar  labaaden  Thierwiptt  aiwfeadüedaaa»  aaah  ia  astaala^setiar  Seitaboag  sa 
nfriiwurdiita  Tlveaforai,  das  Jatereaaa  sabr  vielar  Laser  eohan  m  Mber  Ja- 
«aad  errairl.  •' 

Eine  recht  gelungene  Abbildung  des  gansen  Oroalanili^le  auf  dm 
.biiifafflgMa  TaM  ist  !aine  sabr  wiUbaaiBMne  Beigabe; 


Tl.  DAtmsatrr  A  Monograph  of  tke  Briiish  P099U  Braehio- 
foio,  '  Part  VII,  No.  3.  Tke  Siiurian  BraeMopodä.  London,  186T.  4^, 
p.  89^168,  PI.  Xfll— XXIt.  (ib.  /Vtf9,  630.)  -  An  2  schon  in  dem  ersten 
VeftDe  bf!schriebene  Arten  von  Sfirifer  schliessen  sich  in  diesem  Hefte 
noch  V  andere  ArteA  dieser  Gattung  an,  denen  als  andere  Gattungen  der  8pi- 
VifMldae  folgen:  NuetBotfirä  Hall,  fS^— .5P,  mit  If.  yitum  Sow.  sp.; 

MeritteiU  Hall,  IMO,  mit  9  Arten,  91.  iunuda  Dalh.  sp.,  M.  anp^Hi- 
'Pforn  Nf'CoT  sp.,  If.  didyma  DaLV.  sp.,  Jf.  nitida  Hall  sp.,  Bt.  Ciree  Babil 
sp.,  ilf.  ?  ftaetareni  Haswkl,  M.  f  eroisa  Sow.,  Si.  f  fureaia  Sow.  sp.  und 
Ar.  f  suhtndtiia  M'COy  sp.; 

Afhyris  II*Cot  (=  Sfiripera  D'Ona.)  mit  A.  oiovata  Sow.  sp.,  A.  com- 
fretMu  Sow.  sp.  un/l  A.  f  deprejtsa  Sow.  sp.; 

Beimißt  K1N6,  tSßO,  mit  H.  Salteri  Dav.,  B.  Baytei  Dav.  und  B.  Bau- 
dkanHI'DAV.,  die  vielleicht  nur  Varietäten  von  B.  Salieri  sind,  und  B.  Bar- 
rmUtü  Dav.; 

Atrypa  Dalian,  t89T  (•=  SjnHgerina  d'Orb.)  mit  .1.  reiienlaris  L., 
womit  auch  TBrthratnlUe9  asper,  T.  prUeu»  und  T.  explan^us  Sohl,  ver- 
Ijfniget  werden,  A,  moryinalis  Dalh.  sp.,  A.  imkrieata  Sow.  sp.,  A.  hemi" 
Mphmeriea  Sow.  (^  LiptoeoeÜa  Hall),  A.  f  »eoHea  M^Cut  und  A.  Orayi 
Dav.    Hieraaf: 

BtaynohDnelUdad. 

PonimmmmM  Sow.,  ISiS^  mH  F.  KmiykH  Sow.,  F.  y^imtmi  Bali,  ep., 
P.  iin§ßifor  Saiw.  sp.,  'P.  roimmin»  Sow.  sp.,  9K  &$iomymo  Sow.  (incl.  #». 
iMOta  Sow.),  P.  nmduimt  Sow.  sp.  and  J*.  yiokoouo  Sow.  sp. ; 

BtHokkmdndm  Biuaaaa  Kodar  jBHriokiamdim)  dBMB,'  mi»  «r#.  Ilf»«#«  Sow. 
»p,  und  iSV.  /i»fU  Sow.  sp. ; 


Digitized  by 


Google 


767 

HhffnehoHetla  Piscbrr,  t809y  mit  A*.  emmmtm  Da».,    Rh.  Sirieklmmii 

Sow.  8p.  und  Rh.  WiUomi  Sov\'.  tp. 

Die  kriliflche  Behaodluog  de«  Textet  imd  ditt  Aoifahning  der  von  Da- 
VIM01I  tellisl  gezeichneien  niid  lithognpliIrtMi  AbbiMangea  sind  ebeniio  roei- 
flierhaft  durrhgeführi,  wie  jene  in  «llea  frfitieren  Abhandlungen  des  gesrhitt- 
sen  Verfassen. 


U.  ScBLOtnBAce:  Aber  die  norddenl«cbeii  ^alerlten-Schirhtea 
and  ihre  Brachiopoden  -  Faona.  (SHtimfab.  d.  K.  Ac  d.  Wiss.  in 
Wim.  Bd.  LVU)    iiitsa.    44  S.,  9  Ut  ^ 

Bekanntlich  biMett  die  nemMentscben  Gnleriten-Sehlohten  eine  In- 
cnle  Entwiekelungattufe  des  P>IAnerknlfces  oder  «beren  PlAners ,  %rorin 
■ran  aveb  #r#fi^t«r<<«Schidilen ,  naeli  denn  hInAgen  Vovkantmen  des  Itm- 
mrmm»  Drmtfmi&tii^  Bünpblten- Planer  («der  Boiie  des  S^^hitM  BM- 
mkmi  V.  ftHKMU.)  «nd  ClwserM*Pliner  (oder  Eene  des  9HermH9r  cor  i^Hm^ 
Mmm4mm  und  IwafCMWii»!  Cum^H)  nnlersohiednn  hni. 

Abgesehen,  davon,  dasv  in  dem  PIlirarkiHie  von  Strahlen  bei  Drisdea 
nH«  diese  Btnfbn  sa  «Iner  -einaigea  vorsebmelien ,  worin  mtm  Ibai  nur  die 
IhderMna  «od  die  sie  gewMnIieh  begleitenden  .Pnniwit  der  0^»p9n$im 
hur$a^  Terehrahtia  Beehii^  Ter,  ieflmxm  und  Rh^nekimsiim  tianfiljii— nin 
iwfmiaai^  ne  sHid  «weh  die  Nnaae«  für  «Mg»  BMWiekelmgsstnfon  Ai»eiat 
nicht  glücklich  gewählt.  Man  wird  sw«r  den  Nnmen  #reiiffi<vrN»Sohiebtnii 
ßir  den  ganien  Plineriialk  som  Untersebiedo  von  lieferen  Srbi<Aton  des  Pliners 
leatballeo  können,  worin  wenigstens  in  Snebsen  lnoe.  Brom§mimH  m  fehlen 
scheint,  wfthrend  diese  Art  auch  im  oberen  Qnadersandsteln  «orh  leHood  Ist, 
•od  ea  ist  §mo9,  Bwtmftämrii  eine  loioht  so  «rkosnendo  Art,  die  sich  aueb 
deasbsrtb  als  LeitMoaebel  eignet.  Letnteree  gut  ebeneoweoig  fAf  lnöe.  On- 
vimi  60W.9  welcher  oiit  nnderoo  Arten  o^  verwsebtoll  wird,  als  fir  den 
geofAiNn  GMnUm^  den  man  wohl  kaum  von  Se.  eW<finy#  Sow.  wird  troB- 
nen  kOnnen,  und  noch  weniger  für  MiermMtt  t&r  ieHudhmrium,  dessen 
Tvenonng  von  HB,  tor  anfuimmm  aoiA  siemlieh  unsicher  erscheint. 

Im  ganten  Gebiete  der  norddeutschen  Kreideformation  finden  aieb  welil 
«or  weoigo  Sebicbten,  die  in  Benog  nnf  den  BetebChnn  Ihrer  BnrahM^odon- 
Fauua  den  Galeriten-Schichlen  den  Rang  streitig  machen  kOnnon  und  nwor 
gilt  dieeer  Sota  Torsugsweiae  hinaiebtiich  der  groaaen  Ansahl  an  lod^iduen. 
So  hatten  die  Herren  SciLdNBAOn,  Vater  und  Sohn,  nna  diesen  SdiicMen  n« 
Ploischerkamp  bei  Salsgitter  (Hannover)  im  Laufe  einiger  Jahre  unter  4000 
Stflck  Petrefacten 

1253  Terehrmiuia  emhr^h$ndm  (-=:  T.  aemt'floioM), 
iWB  OmUriiM  oMofsderM, 
627  MyiMbonei/e  Cwfieriy 
410  TerehrmhOa  BeeM, 
182  Metf erlern  Uma, 
102  Ammeh§ie$  ftMo, 
SO  Pieohaibne  venebiedoMr  Arten, 
BS  Hoitsier,  Terschiedene  Arten, 


Digitized  by 


Google 


7«8 

95  CißHispmiim  Imtm, 

34  Miermiiery  verfchiedose  Arten^ 

12  T§r0irmiuim  f  deßuMM^ 
9  TerekrmMinm  ri^idm^ 
9  8eapMB9  OeiiUiwi, 
4  CkniMtfter  sp., 
4  ImfiUaMim'  sp., 

1  Diseimm  mlta  elc.,  MAeolticIi  aber  «aeh  »hlveielte  Eae«- 
litora  4m  hiMBrmmmf  i/nmpiimrU  uuitntkM^m  kflMwn. 

Olier  die  BegreMUDg  4er  1l0f^e^«failiiM  HfMs  Sow.,  welelM  biehM- 
■Mlet  mit  T.  §rmUk9  Soau  vetefiiifM.  worde«  itt,  mi4*  9*.  dhryMli«  Sob^ 
(^er  T.  MtrimMm  Mavt.)  beben  wfr  dae  V<erfiMer8  Aaeieliteii  ediMi  Jb. 
fM^y  S62  failcetb«il(.  Gegei  4ie  Vereini^jiMg  4er  TW;  D^fnmem  mü  4or 
letsterea  rouse  man  BedeobMi  Irege«,  immI  dieee  Art  eieb  im  PliiMr  mb 
itoebeeD,  wo  T*  trUUmim  «iebc  eelien  kt,  bielier  nocb  niemeis  fieeei^  bei. 

7efv4r«lisfo  teaM^oloee  Sttw ,  iscL  der  eai  dam  Pttnerkeihe  von  viaica 
J^üatea  aa  Tm^  aarveageeteiUen  Variettt,  iaif4  eU  Tan  aniinaftMHbv  8aw. 
baaabriabea. 

Von  9'ar.  Carlart  Pav.  wmI  Ter.  Aeobat  A.  löv.  arbül  nrnn  biar  «vle 
aaae  fiatcbreibaiif  e«k  an4  AbbUdqogea* 

Ter.  f  40^liMr«  Scauma.  sp.  n.  bialel  viel  iuftere  Abalicbkeil  mi»  Mmgam 
4SMmiHd  ScaUaa ,  l»!  aber  skAe  viel  alirkar  f ew6ibt  on4  beeiui  aiaaa 
apitMiaa  Sabaabal. 

Ter.  (irafaWaia)  /tma  Dam.  iat  im  Galanten. eüaar  eeit  Jan««  bebannt. 
ilAaFMboiia(fa  CwoiUri  o*Oaa.  <ss  7^ra4r«l«i/a  pianm  «ad  ifaiiieWamr 
vieler  dentscben  Aalorea)  wii4  ab  selbstatiadfge  Art  btngoitellt,  wbbraad 
aie  aar  der  Jugen4»uttaa4  voo  üb.  piiütUiiU  iiacl  oetopli^aim)  ra  sein  acbaiat. 
AI«  /lAynab.  vmiripianaiü  a.  ep.  oatertehei4at  Dr.  ScBLöRBAca  eiae  Ta- 
rebratel ,  welcba  4ar  iebien  Ter.  MmmiBiUmui  Sow.  and  Dat;  min4aetaas 
•abr  bbalicb  iat. 

MAfmah*  pUemiiii*  Sow.  vn4  oaopÜcMttt  Sow.  werden  mit  allom  Becbta 
varaiat,  bieraa  auob  Ter.  Jm$hH  Gaiii.  geaonen. 

Den  Scblu«  bilden  Crmniu  PmHsiensU  Dm.  und  IMtatna  Mm  n.  ip», 
im  Galeriten-Pliaer  hOchet  setteae  Arten. 


Nekrolofe  von  Wiluas  Jona  HAntToa  and  B?Aa  HoFamt,  deren  Hin- 
tcbeiden  tchon  Jb.  18ST,  p.  128  und  876  angeaaigt  wnrde,  obeaso  voa  Pro- 
fessor Dr.  DAUBBar  in  Oxford,  geb.  deo  11.  Febr.  tT9S  au  Strattoa,  Gloa- 
cestersbire,  gest.  am  12.  Dec.  i80t^  vod  Sir  Chahlbs  Lkbob,  BAar.,  iii  Car- 
clew,  Corowall,  geb.  1f84^  Admiral  Thbobald  Jonbs,  geb.  1790,  und  einigea 
anderen  hervorragenden  Mitgliedern  der  geologischen  GeseHscheft  in  London, 
Wurden  in  der  Jahresrede>  das  Mlai4entan  WAniaaroN  W.  Sam  gegeben. 
{Qumn.  Joum,  of  ike  Geol.  I^c.  t868,  Vol.  XXIV,  p.  XXIX-XXXIX.) 


Digitized  by 


Google 


Das  Terti&rgebirge  des  Samlands 

(nach  üntersQchtingen  des  Professor  Zaddacr) 


Hemi  Oberbergrath  Ruitce 
in  Br«slM. 


Als  iob  im  verflossenen  Jahre  im  Anftraf^  der  Kdniglfchen 
Staalsre^erung  die  Frage  zu  erörlern  hatte,  ob  eine  bergtnttn«^ 
niscbe  anterirdiscbe  Gewinnung  des  Bernsteins  im  Samlande  aus^ 
Bihrbar  and  zweckmässig  sei,  waren  es  die  bereit»  poMicirten  Ar^* 
bellen*,  noeh  mehr  aber  die  tn  der  freundliebsten  Wdse  dar- 
gebotenen mOndliofaen  MMbeUangeii  des  Herrn  Professor  Zaddaoi 
Ober  seine  damals  noch  nicht  abgeschlossene  Untersnchung  der 
samlflndischen  Küste  **,  welche  mir  die  Lösung  meiner  recht 
aebwierigen  Aufgabe  ermöglichten  Sie  gaben  mir  zuerst  ein 
Biid  von  dem  inneren  Bau  des  Samlandes  und  von  der  Bern* 
steinaUagerung  überhaupt;  ich  glaube  daher,  eine  Pflicht  der 
Dankbarkeit  zo  erfflllen,  wenn  ich  die  uns  vorltegendci  Schrift 
Zaddacb's,  das  Resultat  seiner  nunmehr  zu  einem  gewissen  Ab- 


^  Zamagh,  aber  die  ßcrnslein-  nod  Bniankelilenlager  det  Samlandet 
10  JalirgaDg  i.  dor  Sobr.  der  pbyt.-öko«.  Ges  in  KöDigsberg,  fSSÖy  tiebe 
dieses  Jehrbach  Band  37,  S.  203  and  Z.,  ein  Ampbi^e  im  Bernstein  in  den- 
selben Schriften  etc.  Jahrg.  IV,  Königsberg,  1864  und  Z.,  Bericht  über  die 
geologische  Untersuchung  der  Küste  von  Dirschkeim  und  Rosenort,  Königs- 
berg floTember  1865, 

**  ZAnDAoa,   das   Tertitr-Gebirge   des   Samlandes     Königsberg,    iS08, 
(8.  Jahrg.  der  Sehrifteo  der  phytikaliscb-ökonomlseben  GeseHsehaft.) 

Jahrbuch  IS68.  49 


Digitized  by 


Google 


770 

schluss  gelangten  Untersachungen ,  dem  aafmerksamen  Sludium 
weiterer  Kreise  empfehle.  Hierzn  fühle  ich  mich  umsomehr  be* 
rufen,  als  iph  selbst  empfunden  habe,  wie  sehr  die  an  Ort  and 
Stelle  gewonnene  Anschauung  das  Verständniss  dieser  recht  cam* 
plicirten  Verbttltnisse  erleichtert  und  weil  ich  daher  glaube,  mehr 
wie  andere  Geologen  in  der  Lage  zu  sein,  die  Grfladlichkeil  liod 
Gewissenhaftigkeit,  den  hohen  wissenschaftlichen  und  pracUscbea 
Werth  dieser  so  mühsamen  und  verdienstvollen  Arbeit  sn  erken- 
nen und  zu  sphätzen.  Leicht  könnte  mancbef  an^^ftkhrte  Detail 
dem  fernen  Geologen  weniger  wichtig  und  Überflüssig;  die  fingst- 
liehe  und  schwierige  Trennimg  der  einander  so  nahe  stehendon 
Tertiflr-,  Diluvial-  und  Alluvial- Schichten  und  Lettenschiebten  als 
in  gewissem  Sinne  willkflhrlicb  und  fruchtlos  erscheinen  und  doch 
war  und  bleibt  sie  ^i^r  d|s  einzige  Mittel,  um  in  den  scheinbar 
regellos  zusammengeworfenen,  im  einander  geschobenen,  über- 
stürzten und  umgelagerten  Schichten  die  ursprüngliche  Arcbitec- 
Uir  und  die  Entstehungsgeschichte  des  Landes  zu  erkennen;  — 
nnd  ffow  hat  iliese  peinliobe  Tremung  der  venobiedeaen  Sande 
und  Latten  hier  geführt?  —  Zu  einem  Resultat  welcbea  fiiff  die 
Wissenach«^  der  gesammtea  Geolpgie,  wie  ich  glaube,  von  Ba- 
deutuag  ist  und  ein  allgemeiaerea  Iniereate  in  Aaspruoh  nimaiL 
Wttbrend  man  niiali«b  bisher  gewebnt  war,  die  in  vieler  Hin- 
atoht  noch  so  rfith^elberten  geoiogfflobMi  Voivftngo  der  TartiHr- 
ead  Diluvialzeit  von  eiaeai  allgenieincren  Standfaacte  aae  «nd 
in  einem  weiteren  Gesichtskreise  zu  betrachten,  welcher  wagaa 
seiner  grossen  Ausdeknuag  der  Spec«laiion  aad  der  Titiacbung 
eiaea  zu  grossen  Spielraum  gewährte,  Beben  wir.  hier  diese  Ter* 
gimg^  durch  Z.  in  einer  beali^nmten,  eng  begreaatea  Loeatüit 
vor  unseren  Augen  enthüllt  and  mit  zwingenden,  anwiderbf* 
lieben  Schlüssen  ivachgewiesen.  Dieas  ist  für  die  geaamaile  Wia^ 
senscbaft  der  Geologie  von  grosser  Bedeutung  und  gibt  ein 
Muster  für  ähnUche  UntersMchungen  in  der  norddeutschen  Ebene. 
Ereilich  waren  die^Z^'aehen  Untersuchungen  durch  eine  anwaüen 
beinahe  200  Fuss  senkrecht  abstürzende ,  von  vielen  tiefen  und 
engen  Schluchten  durchschnittene  Küste  mit  vollständigen  Schieb- 
tenprofilen  begünstigt;  ein  Aufschluss,  wie  er  sich  nicht  leicht 
zHip  zweiten  U^e  in  den  Tertiär-  und  Diluvi^lschichtaa  der  nord- 
dentscben  Ebene  finden  wisd.    Z.  belt^  ferner  Oalegenheil,  die 


Digitized  by 


Google 


771 

VeHllidertingen  dieser  KOiile  und  dieser  Sdilocblen  dorch  eine 
lange  Reihe  von  Jahren  zu  beobachten.  Wb  Abatfirze  und  aon» 
atigen  Veränderungen  der  Abhänge  gaben  immer  wieder  neue 
BiMer  und  bestätigten  oder  berichtigten  die  für  die  weitere  Aus« 
dehnuag  der  einzelnen  Schichten  nach  dem  Innern  des  Landet 
gezogenen  Schlflsse.  Z.  war  endlich  begttnatigl  durch  die  ndr^* 
Hohe  Lage  der  untersuchten  Gegend ,  denn  die  unläugkar  mit 
wichtigen  geologischen  Veränderungen  im  Norden  Europa  s  ann. 
sammenhängenden  Wirkungen  des  Diluyial-  und  Tertiärm^erea 
muaalen  hier  iilarer  und  grossartiger  erscheinen  als  in  südlidie^ 
ren  Gegenden,  wo  dieselben  mehr  abgeschwächt  und  durch  an- 
dere Einflüsse  verwischt  sind. 

Wenn  wir  nun  die  wiebtigsten  Resultate  der  Z/schen  Un<- 
tersttchungen  liurz  wiedergeben  wollen,  dann  müssen  ^ir  au- 
mohat  den  Leser  bitten,  die  Lage  und  die  Uiiarisse  lies  achünen 
Sanlaodes  sich  zu  vergegenwärtigen,  i)er  von  der  Natur  so  reidi 
ausgestatteten,  beinahe  5  Meilen  gegen  Westen  vorspringenden 
und  3^/2  Meilen  breiten  Halbinsel.  Im  Norden  und  Westen  iai 
sie  von  der  stürmischen  Ostsee,  im  Süden  vom  frischen  Haff, 
bespült;  im  Osten  hingt  me  mit  dem  Pestlande  zusammen.  Im 
nordöatlichen  Eckpuncte  des  so  gebildeten  Ruehteckes  Kegt  der 
Fuas  der  14  Meilen  lang  in  Nordnordost  bis  nach  Memel  aus^ 
gestreckten  Curischen  Nehrung  und  der  liebliche  Badeort  Cranz, 
im  nordwestlichen  Eckpuncte  der  Brfisterorter  Leuchttburm  nni 
ungeRlbr  im  südwestlichen  Eckpuncte  die  Kreisstadt  Pischha«« 
sen;  weiter  südlich  aber,  auf  einer  1^2  Meilen  gegen  Süden 
vorspringenden,  der  Irischen  Nehrung  entgegenlaufenden  und  mü 
ihr  geologisch  zusammenhängenden  Landzunge,  die  Festung  PHIau. 
Am  südöstlichen  Eckpuncte  endlich  befindet  sich  die  Einmündung 
des  Pregel-Flusses  in  das  frische  Haff. 

Die  Nordküste  des  Samlandes  ist  zwischen  Cranz  und  der 
Rnntaner  Spitze  auf  eine  Strecke  von  pp.  1 V2  Meilen  flach  und 
zeigt  selbst  bei  Cranz,  wo  sie  sich  20  Puss  über  den' Meeres  - 
Spiegel  erhebt,  nur  Diluvialschichten.  In  der  Nähe  der  Rantauer 
Spitze  sind  die  ersten  Tertiärschichten  am  Fusse  der  Strantfberge 
bekannt  geworden  und  von  hier  aus  erscheint  nun  an  der,  bei 
Neuktthren  64,  bei  WarnidKen  148,  am  Wachbuden-Berge  Imrs 
vor  Brflsterort  bis  zu  192  Puss  sieh  erbebenden  und  steil  aAfai- 

49* 


Digitized  by 


Google 


7T2 

leiden  Ktiste  jener  Wechsel  voo  Dilavial-  und  Terliftr^Scbidilefi, 
waloher  euerst  die  Aafmerksamlieit  Z/s  auf  sich  sog,  dann  aber 
die^  jedea  wissenacbaflliche  Streben  anerkennende  und  fördernde, 
phfaifcaliach-ökonomische  GeseUschafl  tn  Kdnigaberg  veranlasste, 
Z.  mit  der  Weiteren  Ausdehnung  der  begonnenen  Untersuchung 
a«oh  auf  die  Westktlste  zu  beauftragen.  — -  Eine  Karte  im  Maass- 
stabe von  1  :  40,000  (Taf.  I)  stellt  die  gegenwärtige  Form  dieser 
etwa  4  Meilen  langen  Küstenstrecke  mit  allen  ihren  einselnen 
Buebten  und  Schluchten  und  Vorsprüngen  in  einer  Genauigkeit 
dar»  welche  die  bis  jetzt  veröffentlichten  Karten  nicht  besitzen, 
und  es  hat  daher  diese  Karte  nach  Z/s  eigenen  Worten  den 
doppeken  Zweck:  erstens  ein  genaues  Bild  von  der  jetzigen 
Form  der  Kfiste  zu  geben ,  nach  welchem  sich  künftige  Ver- 
änderungen der  Kttstenlinie  mit  grösserer  Genauigkeit  wahr- 
•ebmen  und  bestimmen  lassen  und  zweitens  eine  Übersiohl 
über  die  Verbreitung  der  Tertiftrformation  an  der  Küste  zu  ge- 
wAbren.  Siebenzehn  Specialptofile  dieser  Küstenstrecke  geben 
das  Detail  der  geognostischen  Untersuchung  in  dem  Maassstabe 
von  1  :  5000  Tür  die  horizontalen  Entfernungen  und  4^/4  :  5000 
oder  1  :  tOö2,63  für  die  Höhen»  die  in  grosser  Anzahl  durch  Z. 
selbst  mit  dem  Sextanten  bestimmt  wurden.  Diesen  Specialprofilen, 
von  denen  sich  11  auf  die  Nordküste  von  der  Rantauer  Spitze 
bis  Brüsterort  und  6  auf  die  Westküste  von  Brüsterort  bis  Palm- 
nicken  tieziehen,  sind  indess  noch  fttr  10  Punote  der  Nordküste 
und  8  Steilen  der  Westküste  specielle  Durchschnitte  im  Maass- 
stabe von  etwa  30  Fuss  =  1  Zoll  beigefügt,  welche  die  man- 
nichfaltigen  Veränderungen  in  der  Schichten  folge  der  Tertittrfor- 
ination  genau  ersehen  lassen.  Ein  kleines  Übersichtskärtchen  im 
Maassstabe  von  1  :  60,000  endlich  gewahrt  einen  Überblick  über 
den  ganzen  Bau  der  Küste ,  indem  es  die  geognostischen  Profile 
der  beiden  Küsten  in  ihrer  gegenseitigen  Lage  zusammenstellt. 
Z.  unterscheidet  an  beiden  Küsten  in  der  Tertifirfbrmation 
zwei  Schichtengruppen,  die  untere,  welche  er  wegen  der  ausser- 
ordentlichen Menge  von  beigemengten  Glaukonitkörnchen  Glau- 
konitformation  nennt  und  die  obere,  die  samländische  Braun«- 
kohle nformation.  Obwohl  die  Schichten  der  letzteren  auch 
zuweilen  ziemlich  reiche  Berosteinnester  einschliessen,  so  gehört 
doch  die   eigentliche  Bemsteinlagerstätte ,   die   »blaue  Erde«, 


Digitized  by 


Google 


773 

welcher  das  Samiand  seinen  SOOOjfthrigen  Ruf  als  Heimath  dM 
Bernstein«  Terdankt,  and  welcher  auch  die  Ostsee  das  Material 
so  ihrem  reichen  Bernsteinaoswurf  entnimmt,  der  Glankoniifor^ 
mation,  also  der  unteren  Abtheilong,  an.  Über  das  Aller  oder 
das  geognostische  Niveau  den  Bernsteins  waren  in  der  Wisscn*- 
schaft  die  verschiedensten  Ansichten  hervorgetreten.  Während 
GiRARD  and  GöPPBRT  auf  Grand  der  im  Bernstein  eingeschlossenen 
vegetabilischen  Reste  das  Alter  des  Bernsteins  bis  aaf  die  Ofta- 
vialzeit  herabrttckten  *,  glaubten  an(?ere  Geologen  die  Bildung  des 
Bernsteins  bis  zur  Kreide  and  sogar  bis  zur  Juraromiation  hinauf 
datiren  zu  müssen.  *^  Ebenso  waren  Ober  die  Beziehung  der 
samiftndiscben  Brannkohlenbildung  zu  den  Bernstein  -  f&hrenden 
Schichten  viele  IrrthOmer  verbreitet.  Mehrere  Geologen  und 
selbst  Beyrich  In  seiner  berühmten  Abhandlung  über  den  Zusam- 
menhang der  norddeutschen  Tertitirbildungen  (S.  17)  glaubteri, 
dass  die  vorzugsweise  B^rnstein-fUhrenden  Schichten  im  Sam- 
lande  über  der  dortigen  Bratfnkohlen-Bildung  liegen.  Andere, 
wie  Klöden  und  Gijhprecbt  identifieirten  die  Bernsteln-ffthrenden 
Schichten  überhaupt  mit  der  Braunkohlenformation  der  norddeut- 
schen Ebene.  Diese  Verwirrung  hat  ihren  Grand  in  der  That- 
sache,  dass  gewisse  Schichten  der  samiftndischen  Braunkohlen- 
Bildung  zuweilen  sehr  reiche  Nester  von  Bernstein  einschliessen, 
die  auch  gegen  das  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  durch  RH*m- 
liehen  Bergbau  gewonnen  wurden,  und  dass  andererseits  in  der 
norddeutschen  Ebene  der  Bernstein  bei  Weitem  am  häufigsten  im 
Diluvium,  also  über  der  Brannkohle  gefunden  wird.  Z.  zeigt 
non  aber,  und  Jeder  kann  sich  sofort  hiervon  am  Strande  Obei'- 
zeogen,  dass  die  eigentliche  Bernsteinlagerstätte  unter  der  sara- 
ländischen  Brauakohlenbildung  liegt  und  einer  von  dieser  schak*f 
geschiedenen,  durch  eine  vollständige  marine  Fauna  ausgezeich- 


*  Zeilscbr.  der  i^eologischeo  GeseHschafi  Band  II,  S.  74. 
**  Berniteio  im  untren  Oolilh  der  poria  Wesiphaiiea:  DuvoiBR,  Ver- 
ein der  Gdttiag.  berinn.  Freunde  IV,  281  und  ÜAifsiiAiiif,  Mineralogie  Bd.  II, 
S.  1505^  —  im  Gyps  von  Segeberg:  Pfaff  in  ScawBteon'a  Jonmal,  ßd.  VIII 
(I8IS):,  S.  131,  -  im  Pliner:  Rbum,  dieies  Jahrbuch  Bd.  23  (ISS»), 
S.  858  und  im  Gränsande:  GLocna,  ebendaselbst  Band  19  (1848),  S.  76 
und  745,  —  im  Quadersaodstein  (turone  Kreide);  in  Holstein:  Dr.  PsniksoN, 
in  den  Miitheilungen  des  Vereins  der  nördlichen  Elbi;,  4.  Hefl^  t8$0. 


Digitized  by 


Google 


774 

Mlen  Schichtengnippe  angehört.  Halle'  nuii  Bsyrich  scbon  in 
Jahre  i8t8  die  ihm  aua  diesen  Schichten  dnreh  Tiohas  milge- 
IheUlM  Versleinerangen  beftimint  mit  der  Fauna  des  Magdebur- 
ger Sandes  (Lager  von  Egeln  und  Görsig)  verglichen*,  welcher 
dort  Ober  der  sttchaiachen  Braunkohle  liegt  und  damato  als  eocte 
beaeichnet  wurde,  so  schloss  K.  Matbr  **,  welcher  diese  inswi- 
sohen  sehr  vervollständigte  Fauna  im  Jahre  i86i  niher  unlersuchle, 
«IS  derselben,  dass  die  Bildung  des  Bernsteins  in  den  Anfang  der 
Ugurischen,  wahrscheinlich  indess  schon  in  die  bartonische  Stufe 
der  TertiArformation  (in  seiner  Terminologie  eocftn,  nach  Bbtucb's 
Bezeichnung  unteroligocSn)  fällt.  Die  samifindische  Braunkohle 
isl  aber  hiernach  jttnger  als  die  sächsische ,  steht  etwa  der'  nie- 
derrheinisch-bessischen  Braunkohle  im  Alter  gleich  und  gehört 
also  Bbyrich's  Mitteloligoefln  an«  Dieses  jöngere  Aller  der  sam- 
indischen  Braunkohle  wird  auch  durch  die  eingeschlossenen,  von 
Ubcr  untersuchten  Pflanzenreste  bestätigt  (S*  77). 

Die  Schichtenfolge  und  die  Mächtigkeit  der  GiaukonilfornM- 
Hon  stimmen  nach  den  Z/schen  Untersuchungen  am  Nord-  und 
Westsirande  nicht  ganz  Qberein.  Am  Nordstrande  unterscheidet 
er  (S.  4)  von  oben  nach  unten  einen  durch  Glaukonit-Körnchen 
grünlich  geftrbten,  groben  Quarzsand,  dessen  Mächtigkeit  zwi- 
schen 50  und  60  Fttss  schwankt  und  der  in  seinen  untenlea 
Lagen  entweder  ganz  oder  doch  wenigstens  streifenweise  diffch 
Bisenoxydbydrat  zu  einem  groben  Sandstein  verkittet  ist  Ver- 
krantet  nennen  die  Strandbewobner  einen  solchen  Sand,  und 
Kraut  den  dadurch  entstandenen,  bald  nur  lockeren,  bald  feale- 
cen,  eisenschüssigen  Sandstein,  in  diesem  Kraut  liegen  die  Klein- 
Kuhrener  Petrefacten,  also  in  der  obersten  Schicht  der  Glauko- 
nitformation  des  Nordstrandes.  Unter  diesem  grünen  Sande 
folgt  eine  5  bis^  8  Fuss  mächtige  Lage  eines  im  frischen  Zn- 
stande fast  schwarzen,  im  trockenen  grünlichgrauen  und  in  der 
Regel  wasserreichen  Sandes,  von  den  Strandbewohnem  «Trieb- 
MB4f  gevtinnt,   welcher  sich  vou  dem  oberen  grünen   Sande 

*  Karwri^s  Afchfrv  Bd.  93,  S.  100.    BraueH  bat  spater  den  .Hftgde- 
bärget  S«nd'^  von  de»  Leger  vod  Kgeb  fetrenst  und  dem  Septerienihoii, 
•Iso  dem  Mitieloligooio  gleiokgestelli,    vargl«  die  Abtoadlong  über  dem  Zn» 
Mmniealnng  d^r  aorddenUchea  TertiSrbildangeii  1860^  S.  17. 
""»^  Vrrgl.  diese«  Jahrbucli  B4  37,  S*  353. 


Digitized  by 


Google 


in 

dmvli  Mob  mcUidMe  JRiiiM«g«»iig  ^m  <itou>y»wt,  winß.  (|ur4ii^ 
eiMn  nwki  imbaAMleiHtoii  Gdwll.  vmi  XiNW  «ad  GliiMier  imtcp!: 
MbekleU    Uitar  cto»  Tri6il^MA4#  folffi  4wi  in  aiwu.  4  Fi^ 

feiüktNrftigtr  iJs  die  «ibef^n  %M9lito»^  Gi•^l^||li^  Thon  wd:  Qligi«' 
Hier  in  Mch  gnMierer  Maaye  als  (i^  Tri^sai^  M^ilieilA»  Aß 
ikr  ftiflel  sieh  ^Md  iHUkier^  Mi  woMger  iTeidüiqb)  b^M  iHigfAf- 
399^,  hM  m  U^ineraa  SlikAen,  8b«jr.  iwiaer  ia  griWB^^r  M^lfP 
(etwa.^/3  P&ind  auf  leinen  Quadraifiu^.  8.  44)  .-und  von  viel^ü 
■•iBsptiuie»  begkvtet^  der  B^soslei»  abfAlugi^ri»  uod.dieo  S^^kii^ 
iai  ea  d^r,  die  aofimdeGken  und  zugäoglich  «^  inficlieQi.  an  vsart- 
aebiedenen  Tb«ik>n  dea«  Straadeai  Uu^rte.'Voa  Meiiai^i^  tmr 
tahäftigft  aiad.  Ualrar  der  blaum  £rde  endliob  iaii  umir  nif|fiHi4^ 
weit  Miedargegiagen;  an  einem  PuiiGte  ii^t  I^opfejb^p^  wurde 
18  Wnsg  tief  gebohrt»  alM^r  nicbta  H«Jiiiiden,  al«  die  J^ogiiiiaii^ 
wilde  Erde,  welche  aidi  von  der  blauen  B^e  nur  dnrch  ,^^|ie 
•Iwes  ipmitere  Farbe ,  »ehr  g^ingen  fiernateingebalt  iwdielwya 
afiehr  6limn«r  ualeracbeidek  Den  GlMikamii  diaa^r  ScbicbHiii 
hal  Professor  Wekbrb  in  Königfbecig  aaalyairt«  9«  vf^elekbl 
S.  83  die  Reanltate  diieser  Analyse  mit  4er  ob^miache»  iasmr 
menaetzamg  anderer  GhuikosiAe  ana  sihirisebeii,  Kreide-  md  Tim- 
liavacbiohten  und  findet ,  dias  ar  sioh  von  ihnen  doscb  ateinnn 
geringen  Tken  (Spur)  und  seinen  boben  W«ssergebnU  (14^) 
nnlerseheidei. 

Ilwns  anders  ist  die  ScbacblmTalge  eoi  WeslatiMdü  «an 
Jlnraebeitan  und  Kr^islaken  fingen  S^Hdeu  bi«,  KrajUtpelleiv  bi 
den  obersten  Sobichlen  des  grfinen  S^ni^ft  sind  biet  iw  se|r 
groben  Ouarakömar  duiteh  reicblicA  beiganiQnglen  Ihon  zu  eimr 
Saaten  Masse  von  duniielgraner  Ferbe  verbunden»  däa  pei<^h|W  an 
filankoMt  als  irgend  eine  andere  jMiicbt  dar  ipinsen  Kitste 
ist  qnd  in  dar  der  GUsaaier  feUt*  Diese  ^Sabicbt»  4^an  Maatt*' 
Itf/Mi  bei  Mars^beitnn  ä,  bei  KrmlqMUan  7  Fnss  beti^gt^  Mbii 
bei  den  Strandbewtahneni  den  Namen  .der  grtknetn  Mauec 
Unter  ihr  fialgt  die  weisse  Meuer  in  einer  MAohligbeit  van  15 
bis  2ä  Pttss;  abenfails  naob  ttber  den  grünan  Sande  liegend 
aber  ans  einem  feinkörni^n  Gemeiige  von  GUiiHBersand  i  tb^m 
und  Glaukonit  beslehend,  so  dass  aie  dar  wilden  Erde  aehr  ftbs- 
lieh  ist.    Sie  hat  ihren  Namen  von  der  Sigenschafl  erhalten  y  an 


Digitized  by 


Google 


771 

4^  Luft*  Hkf  Md  «Hl  einer  weieMii  AttsUMttng  n  teeehlegeBi 
die  hiapIsidiUch  mb  Ciienfilriol  o4er  Hack  einer  gesMeren  Am- 
1^  auf  scbwefeImNirelki  Biffenegqfdvi  ontl  Oisfd  «il  Sparen  von 
Mltersals,  Gyps  wid  «chwefelseorein  KaK  healeht  Die  gnnse  ilftdi- 
tigkeit  der  Bemaleinerde  bedeckenden  Sohielilen  sinkt  aber  hier 
bis  a<f  30  Pasa,  wfthrend  die  Bernalehierde  aeÜMl  bis  sn  20  Pnaa 
Mttehtlgkeii  erreioht  and  alellenweiae  dnrch  eittige  Fnaa  Trieb- 
aand  in  eine  obere  innere  ond  eine  nnlere  reieliere  Sebidrt  ge- 
spalten wird.  Andere  Unterschiede  dieser^  beiden  AMagernngen 
ain  Nord-  und  Westatrande  besteben  darin  ^  daaa  in  der  nord- 
Iföhen  die  Zafahning  des  Bernsteins  gleieh  nach  der  Ablagerung 
der  blauen  Erde  fast  ganz  aafhdrte,  denn  es  4ndea  sich  in  den 
oberen  Schichten  der  Glaukonüfernation  am  Nordatrande  nnr 
gans  vereinzefte  Bemsteinstficke  (S.  76),  wAkrend  in  der  weiasen 
und  grnnen  Mauer  des  Weststrandes  noch  so  retcblicker  Bem- 
alein abgelagert  wird,  dass  dessen  Wertb  znweUen  schon  die 
ArbeitslMne  deckt;  es  dauerte. also  in  der  sfidlichen  Abhgenmg 
die  Zuführung  des  Bernsteins  nock  hnge  Zeit  fort,  nachdea 
schon  die  Bauptmasse  desselben  in  der  blauen  Erde  des  Nord- 
Strandes  und  in  der  ihr  entsprechenden  oberen  Steinschiebt  des 
Westairandes  niedergelegt^  war  und  nachdem  sie  dort  in  der 
ndrdlicken  Ablagerung  schon  so  girt  wie  gans  aufgebdrl  haMe. 
Aus'  dieser  Verschiedenheit  der  SchichtenMge  schtiesst  Z.  anf 
die  Ablagerung  der  Glaukonitrormation  in  zwei  zwar  mit  einan- 
der in  ofeneni  Zusammenhange  atehenden,  aber  doch  durch  eine 
Untiefe  oder  ghndbank  von  einander  getrennten  verachiedenen 
Becken.  Der  gemeinschaftliche  Rand  beider  Becken  oder  diese 
Untiefe  lag  zwischen  Marscheiten  ond  Kreislaken,  wo  der  Bern- 
aleingehall  der  blauen  Erde*  auch  am  geringaten  ist;  über  den 
weiteren  Verlauf  dieser  Grenze  nach  dcA  Innernr  des  Landes  an  ist 
jedoeh  nichls  bekannt.  Das  sttdliche  Becken  aenkle  eich  gegen 
8#den  acbnell  ein;  denn  sehen  in  Pahnniken,  t'/i  Meilen  anrifieh 
fon  Brfisterorl  verschwindet  der  obere  Rand  der  Olauhonitfer* 
matfon,  der  bei  Marscheiten  noch  41  Fuss,  bei  Kreislaken  noch 
IV  Fuss  nber  dem  Meeresspiegel  liegt,  unter  demaelben.  Am 
Mordstrande  zeigt  sich  dagegen  eine  ganz  flache,  etwas  tber  ^ 
M^üen  breite  und  nur  40  Fuss  tiefe  Mulde,  deren  Meftter  Punct 
ungefthr  beim  Kadolling- Spring,  einer  Schlucht  zwischen  Rauschen 


Digitized  by 


Google 


»77 

«frf  GeorgswuMe,  liegt  Die  obere  Grenze  4er  FornMilien  eriieM 
sich  im  Mul^ntiefsten  nur  noch  5  Fws  fli>er  den  Meereesfrieg^ 
wfiiireinl  die  Mttldenrftnder  (östlich  bei  Loppebnen  54  «ad  wesl^ 
Heb  bei  Kleinkukreii  6ü  Pitss  über  das  Heeresnlvean  i^nelcige« 
und  dann  sieb  ziemtich  horizonlal  nach  Oslen  und  resp.  Weüten 
aniffiobreiten  scheinen. 

Da  bei  Rothenen ,  2^/2  Meilen  sadKch  von  Brttslerort  noeh 
einmal  Tertiärschichten  am  Weststrande  hervortreten,  und  ein 
Bohrloch  bei  Kalten,  1  Meile  nördlich  von  Fischbuusen,  auf  eine 
geringe  Erhebung  der  Schiebten  gegen  Sfldost  schliessen  Iftsst, 
so  sieht  Z.  die  Mnidenlinie  von  Georgswalde  am  Nordstrande, 
nach  Rothenen  am  Weststrande,  d.  h.  in  SW.  POr  den  bekannten 
westlichen  Muldenflflgel  ergibt  sich  durch  Verbindnng  der  gleieh 
hoch  gHegenen  Puncto  am  West-  und  Nordstrande  ein  Hauptstreich^n 
in  hora  3;  den  nur  am  Nordstrande  bekannten  östlichen  Mnlden- 
flOgel  dagegen  construirt  Z.  unter  der  Voraussetsung ,  dass  die 
Schichten  zu  beiden  Seiton  der  Muldenlinie  symmetrisch  abgelagert 
sind  mit  einem  sQdsfldöstlicben  Streichen,  etwa  in  hora  1 1  (S.  73). 

Die  Ghukonitrormation  schiiesst,  wie  schon  erwähnt,  aaa 
Nordstrande  marine  Petrefacten  ein;  bei  Grosskuhren  liegt  eine 
fftrmHche  Austernbank  (Osirea  vmUtabrufn)  in  dem  Kraut  des 
grftnen  Sandes;  Pecfunculus^  Cardium,  Cyprina^  NaHca,  mehrere 
Bryozoen- Arten  (Rickara,  Cellepora^  Trochopora)^  Spatangm^ 
Scuidla,  Echinm  u.  s.  w.  (S.  76)  setzen  diese  Meeresfaunen  zu- 
sammen. Eines  der  häuflgstcn  Thiere  derselben  war  auch  eine 
Krabbe,  dem  jetzt  verbreiteten  Carduus  moei$a$  nahe  verwandt, 
die  sich  in  den  Mergeihnollen  des  Triebsandes  und  der  blauen 
Erde  auf  der  ganzen  Strandstrecke  von  Wangen  bis  Dirscfakeim 
Indet;  noch  nie  sind  aber  am  Weststrande  von  Dirschkeim  sQd- 
Ich  in  diesen  Mergelknollen  Reste  von  Seethieren  gefunden  wer- 
den.  Hieraus  schiiesst  Z.  auf  die  Mundung  eines  von  Westen 
einströmenden,  grossen  Flusses,  welcher  bei*  der  Ausf&llung  des 
sMiicben  Beckens  mitwirkte,  dessen  Nähe  aber  die  Meeresthiere 
vermieden  (S.  66,  67).  Haifischzäbne ,  die  sich  am  Nord-  und 
Weststrande  gefunden  haben,  zwei  Piychodus-^Zikhne  und  ein  Sau- 
rierzahn sind  als  Geschiebe  aus  älteren  Kreideschichten  anzusehen. 

Die  Glaukonitformation  schiiesst  aber  endlich  auch  Bruch- 
stücke   und   abgerundete   Geschiebe   von   festen   Gesteinen   ein. 


Digitized  by 


Google 


T78 

welche  deatlnHi  widitig  siad,  weil  sie  ans  des  Meltfial  leigeM^ 
aas  welehem  sich  die  GIsahoniiforjMlion  gehUdei  hat  ned  weil 
sie  hierMch  einen  Scfaluss  auf  den  Urepmag  dieser  Sohichto»- 
biUmif ,  die  Meeresströmeng  ond  die  Heima4Jh  des  Berosteios 
geetailen,  es  sind  diess  Quartstöcke^  glankonMische  Saodaleine  oHi 
Eisenkieskörnclien  und  Glimmerschoppen,  glankenUische  llergei> 
ein  SlQok  Feuerstein,  Kieselschiefer,  eine  Siphoma,  ein  Ortho- 
eeratit,  silurische  Kalksteine  mit  charakteristischen  Veratemerim- 
gm  (S.  82).  Diese.  Geschiebe  weisen  einerseits  auf  Kreide^»- 
steine  hin,  wie  sie  heute  noch  auf  Bornbolm  und  auf  aadereii 
dftaischen  Inseln  (die  obere  Kreide  auf  Ragen)  anstehen;  anderer- 
seits auf  silurische  Gesteine ,  welchen  jene  Kreidegesteiae  aaf- 
lagen,  und  zwar  speciell  auf  das  obersihirische  Land^  welcbes 
nach  Grbwiii«k  einst  die  Inseln  Oesel  und  GotUand  verband  ond 
vom  Dilovialmeer  ausgewaschen  wurde»  Auch  hinsichtlich  dieser 
Geschiebe  zeigt  sich  ein  Unterschied  der  beiden  von  Z.  nnier* 
schiedenen  Becken  der  Glaukonitformation,  denn  in  dem  sM- 
liehen  Becken  sind  wohl  jene  Borniiolmer  Kreidemergel ,  niclit 
aber  die  auf  nördlichere  Gegenden  hinweisenden  sUurischen  Ge-' 
steine  gefunden  worden. 

In  der  samlöndischen  Braunkohlenbildnng  nntor- 
scheidet  Z.  drei  Abtheilungaa ,  die  untere  Abtheilung  des 
graben  Quarzsandes,  die  mittlere  des  gestreiften  San- 
des und  die  obere  des  feinen  Glimmersandes.  Die  Scbei- 
diing  dieser  drei  Sandarlen  ist  kidess  doch  nur  so  zu  verstehen, 
dass  aie  die  Hauptmasse  der  entsprechenden  Abtheilung  aoa^ 
machen»  ohne  dass  eine  Wechsellageruag  durchaus  ausgeschlosr- 
sen  ist;  namentlich  ist  eine  WechseUagernng  des  gUmafterfreiaa 
Onarasaades  mit  dem  feinen  Glimmersande  zu  beobachten;  m 
findet  sich  schon  aa»  Nordstrande,  ist  aber  am  Weststrande  noch 
httnfiger  (&  90). 

Die  untere  Abt  hei  long  der  Braunkohlenformation  hat 
trotz  mancher  Verschiedenheiten  in  der  Sohichtenfolgn  doch  eine 
sehr  eonatante  HSchtigkeit  von  24  bis  25  Puss;  sie  besteht  am 
Nofdstrande  aus  einem  groben  Quarzsande  mit  ganz  vereinzelten 
GlimmerbUttchen  und  Glaukonitkörnchen ,  wodurch  dieser  Sand 
sehr  bestimmt  von  dem  darunter  liegenden,  giimmer-  und  glau- 
konitreichen, grünen  Sande  unterschieden  ist.   Z.  schliesst  (S.  91 )» 


Digitized  by 


Google 


779 

dass  diese  Yersohibdenhett  ihren  Grund  in  den  Meeresströmnn- 
gen  und  den  verschiedenen  Gesleinen  haben  mag,  deren  DetrHus 
wir  in  den  beiden  Schichtengruppen  der  samillndischen  Tertiftr^ 
fdrmation  erblicken.  Wifthrend  die  Glaukonitfbmialien  m9  der 
ZertrOminerung  im  Norden  und  Nordwesten  anstehender  glauko- 
nitreieher  Gesteine  der  Silur-  uad  Kreideformation  hervorging, 
deren  Geschiebe  wir  noch  vielfach  als  Geschiebe  in  ihren  Schich- 
ten finden  (S.  82),  muss  die  Braunkohlenformation  des  Samlandes 
ihre  Sande  glaukonitfreien,  aber  für  die  obere  Abtheiiung  gKm 
merreicben,  unzweifelhaft  auch  der  Kreideformation  angehörenden 
Sandsteinen  entnommen  haben,  deren  Looal  sich  zwar  nicht  nach- 
weisen Iftsst,  aber  vielleicht  im  Süden  und  Sndwesten  zu  suchen 
Ist  (S.  91).  Am  Nerdstrande  schiiesst  nun  der  grobe  Onar^t- 
send  nur  eine  einzige,  5  bis  10  Puss  mitchtige  Lettenschicht  den 
unteren  Letten  ein,  während  wir  am  Weststrande  im  Bereiche 
des  südlichen  Tertiärbeckens  einem  dreifachen  Wechsel  von  san- 
digen und  thonigen  Schichten  in  dieser  unteren  Abtheilung  der 
Braunkohlenformation  begegnen;  der  bis  zu  3  Fuss  mächtigen 
Boxerde,  einem  durch  Kohle  dunkelbraun  gefärbten,  sehr  festen 
Thon  mit  nur  einzelnen  gröberen  Quarzkörnchen  und  feinen  Giim- 
merblättchen  (S.  54),  darttfoer  der  Lebererde  einen  harten, 
hellbraunen  Thon  (S.  56)  und  endlich  jenem  unteren  Letten 
des  Nordstrandes,  welcher  hier  häufig  nur  als  thoniger  Sand  er* 
scheint;  die  ganze  Mächtigkeit  dieser  Abtheilung  wird  übrigens 
durch  diese  verschiedene  Zusammensetzung  nicht  verändert.  Zeiche 
neten  sich  also  schon  die  Schickten  der  Giaukonitformation  im 
Bereiche  des  südlichen  Beckens  durch  einen  grösseren  Thonge^ 
halt  aus,  so  erhält  sich  dieser  Charakter  der  Niederschläge  aueh 
noch  in  der  unteren  AMheilung  der  Braunkohlenformation  in  der- 
selben Ausdehnung,  woraus  Z.  mit  Recht  schiiesst,  dass  in  die^ 
sen  beiden  Schichtengruppen  derselbe  Strom  ähnliche  SlefTe 
in  unmittelbarer  Aufeinanderfolge  herbeiführte  (S.  80). 

Die  mittlere  Abtheilung  der  Braunkohlenformation  ist 
durch  einen  feinen,  weissen  und  gelbHchweissen,  Glimmer,  Glaii- 
iionit,  Thon  und  Kohle  enthaltenden  Sand,  den  gestreiften 
ftand,  bezeichnet,  der  am  Nordstrand  auf  eine  allerdings  nicHt 
grosse  Strecke  eine  bis  4  Puss  mächtige  Lettenscliicht,  den  mitt- 
leren Letten   (S.  15)   und   ein  i>is  5  Fuss   mächtiges  Brann^ 


Digitized  by 


Google 


780 

koblenbger,  das  uatere  Braankohlen-LAger  einschiiesfiL 
Dieser  miitlere  LeUeii  ist  auf  einer  nnr  «ng^fikr  ^fs  Meilen  !•■• 
gea  Sireeke  in  der  Gegend  von  Ranseken  entwickelt,  findet  sick 
aber  an  aiideren  Steilen^  wie  in  der  Oaasnp-Schiiickt  bei  Georgs- 
walde, in  Warnicken  und  an  Weststrand^  bei  Kraxtepellea,  -wena 
auch  immer  nnr  in  beschränkter  Ansdehmmg,  wieder  and  ist  da- 
durch ausserordentiicb  wichtig,  dass  er  in  schöner  ErbaUong  ver- 
schiedene Pflanaentheile,  Holssttlcke,  Blätter,  Früchte  ond  Samen 
einschliesst,  welche  Hbbb  untersucht  hat  ond  welche  es  erroöf* 
lichten,  diese  d«rch  pofmhts,  almu$^  ficm^  prunm,  rhamm»^  to- 
moimm  und  $equoia  cbarakterisirte  Flora  bestimmt  von  der  ia 
den  Bernsteinstücken  erhaltenen  älteren  Flora  des  Bemsteinwakles 
zu  unterscheiden.  l>ti  hkufigste  Baum  dieses  jQngcren  Wakles 
war  eine  Pappel,  popuhu  Za4dachi  Heer.  Z.  sagt  S.  16:  die 
gute  Erhaltung  dieser  Pflansentheile  beweist^  dass  sie  keinen  iaa- 
gen  Transport  bis  zu  den  Stellen,  in  denen  sie  gegenwärtig  ab- 
gelagert sind,  überstanden  haben,  dass  sie  vielmehr  gans  in  der 
Nähe  gewachsen  sein  müssen  und  also  den  Wäldern  angehört 
haben,  welche  damals  die  trocken  liegenden  Stellen  Samlands 
bedeckten.  Wir  haben  es  hier  offenbar  nicht  mit  einem  nieder- 
geworfenen und  zerstörten  Walde  zu  thun,  sondern  unwiliktihr- 
lieh  denkt  man  bei  Betrachtung  dieser  mannichraltigen  Pflanzen- 
theile,  die  in  dem  Letten  regellos  zusammenliegen,  an  den  Inhak 
solcher  Wasserlachen,  die  sich  in  nassen  Wäldern  finden  und 
eine  grosse  Menge  der  im  Herbst  herabfallenden  Blfitter  und 
Zweige  der  umstehenden  Bfiume  aufzunehmen  pflegen.  Dns  zi 
diesem  mittleren  Letten  gehörige,  ebenfiins  im  gestreiften  Sande 
liegende,  untere  Braun kohlenlager  erreicht  seine  grössle 
Mftchtigkeit  von  5  Fnss  am  Kadoiling-S|N*ing ,  ist  etwas  weiter 
ausgedehnt  als  die  mittlere  Lettenscbieht  und  schltesst  in 
etwas  erdigen  und  mürben  Braunkohle  Hdlzreste  ein,  die 
noch  nicht  näher  untersucht  sind,  aber  dieselben  plattgedrflcklen 
Zweige  zeigen,  die  sich  in  jenen  Letten  flnden.  Der  gestreifte 
Sand  oder  die  mittlere  Abiheilung  der  samländiachen  Braunkeb- 
lenbildang  ist  aber  noch  dadurch  wichtig,  dass  sie  die  zweite 
Bernsteinablagerung  des  Samlandes  einschliesst.  Die  Bem- 
steinstücke  liegen  hier  zwar  nicht  massenhaft  und  in  einem  sduof 
begrenzten  Lager  neben  einander,  sondern  nesterweise  ttnd  mBt- 


Digitized  by 


Google 


78i 

m 

Streut  und  vorstlglich  in  den  braanen  Streifen  mit  kteinen  Braun« 
koUenfftückoben  sosammen,  immerbin  ist  aber  der  Bernstetnge*' 
halt  des  gestreiften  Sandes  so  reicb,  dass  er  besonders  in  frohe- 
rer Zeit  vielfacb  ausgebeutet  worden  ist,  und  auch  heute  noch, 
wenn  auch  nur  von  den  un  betagten  Bernsteinsuchwn ,  wm- 
gebeutet  wird  (S.  15).  Am  Weststrande  sehen  wir  den  mittle- 
ren Letten  und  die  untere  Braunkohle  bei  üubnioken  und  Kr«c- 
tepellen  susammenliegend,  ja  es  schiebt  sich  hier  13  Fuss  über 
der  6  Foss  mftchtigen  BraunkoMenlage ,  aber  ebenfalls  noeh  im 
gestreiften  Sande  liegend,  ein  sweites,  allerdings  nur  1  Ftess 
niSehtiges  Braunkohleniager  ein^  welches  durch  seine  Lage  noch 
mehr  jenem  unteren  Braunkohleniager  der  Nordkflste  entspricht. 
Dieselben  BIfitter  und  Pflanzentheile  finden  sich  in  der  Letten- 
schicht, so  dass  ein  Zweifel  an  der  UentitAt  nicht  entstehen  kann 
(S.  61).  Auch  an  der  Westküste  fart  die  Abtheilung  des  ge* 
streiften  Saades  durch  reiche  Bernsteinnester  ausgeceichiiet ,  di« 
Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  hier  bergmännisch  gewonnen 
worden;  dagegen  fehlen  in  der  Gegend  von  Kreislaken  und  6ross<^ 
Hobnicken  in  der  unteren  und  mittleren  Abtheilung  der  Araufi- 
koblenformation  die  thonigen  Schichten,  woraus  Z>  auf  eine  sanfte 
Strömung  in  dem  sfidtichen  Wasserbecken  schliesst,  welche  die 
thonigen  Thelle  mit  sich  fortführte. 

Die  obere  Abthoilung  der  Braonkofalenformation  wird 
durch  einen  feinen,  thonigen  Glimmersand  gebildet,  welcher  am 
Nordstrande  stellenweise  den  oberen  Letten  und  eine  nament^ 
lieh  in  der  Detroit-Schlucht  bei  Georgswalde  ausserordentlich 
stark  entwickelte,  20  bis  25  Puss  mächtige  Schicht  fast  schwar- 
zen Kohlensandes  einschliesst ,  den  man  sich  nicht  aus  der 
ZertrQmmernng  der  Pflanzentheile,  sondern  aus  deren  Verwitte- 
rung hervorgegangen  denken  moss  (S.  48).  Über  ihm  liegt  da- 
selbst noch  ein  oberes,  3^2  Fuss  mächtiges  Braunkohlenlager, 
welches  bei  Warnicken  8  Fuss  Mächtigkeit  erreicht,  weiter  west^  * 
lieh  bei  Gross-Kuhren  aber  sich  in  zwei  Plötze  spaltet,  und  hier 
ein  unteres,  5  Us  6  Fuss  mfichtiges,  aus  regehnfissig  neben  ein- 
ander gelagerten,  grossen  Baumstfimmen  bestehendes  Lager  rei- 
ner, fester  Braunkohle  bildet.  Dieses  obere  Braunkohlen- 
lager  des  Samlandes  entspricht  den  anderweit  in  der  Provinz 
Preussen  bei  Braunsberg,   Partheinen    und  Rixhöft  bekannt  ge« 


Digitized  by 


Google 


7ft» 

wordciiM  BmiriiohlMiftg«r»  (S.  22,  32,  48).  Die  Hftchtq^kaü 
der  gmwen  oberen  Abtheilun;  der  BraunkohlenfoniMflfon  lietrigt, 
wenn  sie  volleliladig  erheUen  isl,  30  Ms  40  Fess;  in  sehr  vie- 
le« Steilen  aber  sind  die  oberen  Schkhteii  darcb  das  Dilimnl- 
meer  zerstört.  Am  Westsirande  wird  sie«  nar  durch  Giimnier- 
sende  vertreten ;  das  obere  Brannkoiileiilager  und  der  obere  Let- 
ten feUen  in  dems«)lben. 

Die  Lagerung  der  samlindisdien  Braunkohlen-FormatiM 
welche,  wie  bemerkt,  jünger  ist  als  die  Hauptmasse  der  norddevl- 
seilen  Braunkohlen  und  sich  von  der  mftrkiscben  und  sncliaisebea 
«ttüh  durch  das  Fehlen  des  charakteristischen  Formsandes  anlar- 
sobeidet}  folgi  im  Allgemeinen  der  Lagerung  der  Glankonttroroialio% 
nur  wurde  die  flache  Mulde,  die  wir  am  Nordsirande  kennen  lernten, 
diiseh  die  mittlere  AMbeilung  des  gestreiften  Sandes  derart  ans- 
gefülk,  dass  sie  sich  in  der  oberen  Abtheünng  nidit  mehr  aus- 
prttgon  konnie.  Z.  schliesst  hieraus,  dass  die  Bildn^g  der  Mulde, 
die  man  sich  nach  ihm  durch  Senkung  der  Mitte  oder  durch 
Hebung  der  Flügel  entstanden  denken  kann,  bereits  in  die  Zeit 
des  groben  Ouarssandes  der  unteren  AbIbeiking  telb.  Sehen 
der,  feine  Glimmerblatlchen  und  Kohlenstaub  fahrende,  entere 
Leiten  deutet  auf  eine  Veränderung  der  Meeresströmungen  und 
auf  dieselbe  Quelle,  welche  die  Bestandtheile  der  mittleren  Ab- 
theilung lieferte.  In  der  Thal  finden  sich  in  diesem  unteren  Let- 
ten auch  schon  dieselben  Bokstüoke,  welche  in  grösserer  Btfeifig- 
keit  im  mittleren  Letten  liegen  (S.46).  Ausserdem  fehlt  nicht  selten 
aber  der  Glaukonitformation  die  ganze  Braunkohlenforroation  in 
Folge  von  Auswaschungen  und  Zerstörungen;  niemals  aber  feUt 
im  Samlande,  da  wo  die  Braunkohlenformation  erhalten  ist,  unter 
ihr  die  Glaukonitformation.  Noch  niesaals  ist  in  der  Braunkohlen- 
formation des  Samlandes  eine  Spur  von  Meeresthieren  oder  ein 
Bruchstück  nordischer  Gesteine  gefunden  worden,  Abgesehen  Ton 
*den  spüter  von  oben  in  ihre  Schichten  eingedrungenen,  grossen 
Geschieben.  Diess  sowohl  wie  das  beinahe  gänsUche  Fehlen  des 
Glaukonites,  das  Auftreten  der  Braunkohlen-Flötse  und  das  Ver- 
kommen aahlreicher  vegetabilischer  Reste  berechtigt  und  n&th%t 
zu  der  scharfen  Treanung  von  der  Glaukonitformation ;  einer 
Trennung,  welche  als  ein  besonderes  Verdienst  Z.*s  hervorge- 
hoben und  auf  die  wiederholt  hingewiesen  werden  muns.  nm  der 


Digitized  by 


Google 


T83 

miner  wieder  asAffocbenden^-aber  nack  den  Z/sohen  und  8£w'- 
sehen  Unlersnohungen  doivhaiM  unsalässigen  VerMndong  der  sani'» 
Mndiscben  Brauttkohlenlnger  mtt  der  Bernsteinablagerang  in  der 
blasen  Erde  entgegenzotnelefi. 

IHe  Tertmrsfibichten  Samianda  werden  am  ganaen  Strände 
durch  Schichten  des  Diiuviuma  bedeckt  Z.  unterscheidet  in 
demselben  awei  Hauptabtheilangen ,  das  ältere  und  das  jüin 
f e«re  DHufuiin.  Das  «Itere  Diluvium  wird  durch  einen  bkmen 
oder  graoen,  halbbaltigen,  bald  fetten,  bald  sandigen  Thon,  den 
ülteren  oder  unteren  Diluvialmergel  und  einen  bald  grö^ 
bereu,  bald  feineren  Sand,  der  häufig  in  Gerolle  fibergei^  DU 
luvialiand,  in  den  gröberen  Abänderungen  mit  gröberen  Feid-t 
spathtfflmmefii  als  nur  die  eher  Sand  beaeichnet,  msanunenge- 
aetst.  Diese  Massen,  wie  unregelmäaeig  sie  auch  über  und  neben 
einander  geseheben  erscheinen)  werden,  wie  von  einer  gemein- 
schaftlieben  Decke,  von  dem  jQngeren  Diluviuni  Qberzegen,  wekhee 
nur  bis  zu  15  Fnss  Mächtigkeit  erreicht,  und  aus  gelben,  bald 
feilem,  bald  sandigem,  nicht  kalkhaUigen  Lehm  und  einaelnen»  oft 
gdbf eftrbten  Sandschichlen  besteht,  dem  oberen  Sandmergek 
In  allen  Diluvialablagerungen,  sowohl  den  Älteren,  wie  den  neue« 
ren,  liegen  sahlrekhe  Geschiebe,  oft  ton  bedeutenden  Dirnen«* 
aionen,  die  von  den  Tagewassern  heransge waschen  oder  mit 
grossen  Stöcken  des  Diluvialmergels  zusammen  abgelöst  aus  den 
Uferbergen  auf  den  SIrand  herabrollen  (S.  5).  Manche  Theile 
des  Strandes  sind  mit  solchen  Geschieben  und  Gerällmasaen  gana 
Qberachttitet,  während  andere  Stellen,  wo  das  Dünvium  weniger 
entwickelt  oder  arm  an  Geschieben  ist,  ganz  rein  erschekien« 
Das  jüngere  Diluvium  bildet  überaU  die  Oberiäebe  der  Küsle, 
wenn  es  nicht  durch  Flug-  oder  Dünensand  ttberwehl  iat. 
fcHerei^ant  ist  es,  dass  die  Vorsfrttnge  der  Küste  stets  aus  IN* 
knvinnn  bestehen,  während  die  Tertiärechichlen  in  den  Buchten 
anstehen  (S.  106);  nur  die  vorsprmgende  Ktstenstreeke  von 
Kreislaken  bis  Kraxtepellen  macht  hierin  ^ne  Ansnaho». 

Ein  Blick  auf  die  Profilkarten,  namentlich  in  der  Gegend 
von  Warnicken  und  ücorgewaidey  belehrt  uns,  in  welcher  wunder- 
baren Weise  die  Send-  und  Mergclmaasen  des  Dänviums  thg^ 
lagert  aind.  Zwar  ist  det  Sand  Ar  sieb  geschiohlet,  aber  dr 
biMel  nicht  mit  dem  Mergel  regelmässig  abwechaeinde  Schicblen) 


Digitized  by 


Google 


784 

sondern  beide  stehen  meisfens  neben  einander  auffethltarmt  (S.  101) 
oder  sind  in  ood  Ober  einander  geschoben.  Als  Absatz  aus  dem 
Wasser  wttrde  eine  solche  Ablagerung  sich  gar  nicht  erklären 
lassen,  aber  das  Diluvialmeer  hat  oiknbar,  wie  die  alten  For- 
mationen so  auch  seine  eigenen  Gebilde  vielfacb  wieder  zerstört. 
Seine  im  Wasser  langsam  dabintreibenden  Bisinseln  dnrohrnrch- 
ten  und  durchschnitten  den  schon  abgelagerten  Schlamm,  oad 
wenn  sie  nllmAhlig  schmolzen,  flillten  sich  die  entstandene« 
Lücken  mit  neuen  Niederschlagen  aus.  So  konnte  mitten  xwt- 
sehen  Mergelbergen  sich  ein  regelninssiges  Schichtensystem  ver- 
schiedener Sande  bilden,  wie  wir  es  in  Georgswalde  (Taf.  IV,  6 
bei  2100  bis  2300)  sehen.  Nodh  hfiufiger  vielleicht  ereignete 
sich  ein  anderer  Vorgang.  Wenn  Eisschollen  die  Sandschichten 
dnrchsekttitten  nnd  ao^ewablt  hMen,  drang  durch  den  Druck 
der  nebenüegenden  Massen  der  Mergelschlamm  von  unten  ent- 
weder nur  in  die  Lüchen  oder  auch  in  die  benachbarten  Sand- 
schichten selbst  ein.  Dass  es  dabei  an  Verschiebungen  und  Ver« 
Megwigen  der  Schichten  nickt  fehlen  konnte,  versteht  sich  von  selbst. 
In  der  That  zeigen  uns  die  Profile  der  Warnicker  und  Dirschkeimer 
Küste  (Taf.  V,  8,  t— 500  und  Taf.  VIU,  13,  1540—1740)  sehr 
deutlich  solche  unzweifelhaft  von  unten  heraufgepressten  Hcrgel- 
massen,  welche  die  deneben  liegenden  jüngeren  Sande  förmlidi 
aufrollten. 

Sehr  häufig  werden  die  Tertiftrschichten  durch»  diluviale  Ein- 
lagerungen ersetzt;  und  diesen  Abbruchsstellen  hat  Z.  eine  be- 
sondere Aufmerksamkeit  gewidmet  ,  Sie  erscheinen  in  der  Regel 
terrassenibrmig,  so  dass  zu  beiden  Seiten  der  Auswaschungen 
zuerst  die  oberen  und  dann  erst,  terrassenförmig  nach  unten 
vorspringend,  die  tieferen  Schichten  abbrechen.  In  der  Nabe 
dieser  A bbmchss teilen ,  ja  häufig  auf  ihnen,  finden  sich  Geröll- 
lager, Geschiebe  und  Pelsblöcke  theils  zerstreut  im  Mergel,  theils 
lusamaengehäuft  mit  nordischem  Sande  in  Bänken,  die  bald  in 
horizontaler,  bald  in  schiefer  Lage  im  Mergel  oder  Sande  liegen. 
Diese  .letztere  Art  der  Lagerung  beweist,  dass  sie  zusammen  in 
grossen  Mengen  hergef&hrt  wurden,  was  nur  durch  Bismassen 
geschehen  konnte,  und  nicht  die  Geschiebe  und  Gerolle,  die  auf 
den  Abbrucbsstellen  liegen,  sondern  die  sie  tragenden  und  stran- 
denden Eisschollen  waren  es,  welche  die  Zerstörung  der  Tertiflr* 


Digitized  by 


Google 


T8J 

srhichten  ao^folirten  und  dann  schmelzend  die  Steine  sufOek" 
liessen  (S.  99).  Sehr  ofl  findt*n  sich  auch,  nameniticb  in  der 
N6he  solcher  Abbrochsstellen  im  Dituvium  umgelagerte  Tex- 
liflrsande;  sie  hält  man  leicht  Für  anstehendes  Tertiftrgebirge. 
Auch  Bbrendt  wurde  durch  sie  getäuscht  (S.  72,  102);  denn  die 
von  ihm  auf  der  neuen  Karte  des  Westsamlaiides  am  Ktiuster^ 
bei  Thierenberg  und  in  den  KatxcngrQnden  angegebenen  TerUllr* 
schichten  sind  nach  Z.  nichts  weiter  als  soh^he  umgelagerte  Ter- 
tiftrsande,  denen  allerdings  die  Abbruch^stellen  Her  anstehenden 
Tertiärschichten  nicht  fern  zu  liegen  brauchen;  der  diluviale  ür* 
Sprung  solcher  Sande  verräth  sich  indess  durch,  eingeschlossene 
Diluvialgeschiebe,  die  Lagerungs Verhältnisse  und  sonstige ' Merk* 
male.  —  Von  sonstigen  interessanten  Erscheinungen  in  den  sam- 
Mndischen  Diluvialschichten  hoben  wir  hier  noch  hervor  dasAaf- 
treten  umgelagerter  Tertiärsande  als  Dianen-  and  FlilgsandtNidung 
im  jüngeren  Diluvium  (S.  tOI,  103),  welche  Erklärung  allerdings 
voraussetzt ,  dass  die  betreffenden  Puncte  zur  Zeit  der  Dünen* 
btidung  trocken  lagen,  also  Inseln  im  Diluvialmeere  bildeten.  Anf 
der  ganzen  Strecke  am  Nordstrande  von  Loppehnen  bis  zvm  Ka- 
dolling-Spring  bei  Rauphen  (S.  102)  fehlt  das  ältere  Diluviirai 
und  wurde  vermutblich  zu  der  Zeit,  wo  sich  das  jüngere  Dilo- 
vium  bildete,  weggewaschen.  Das  Samland  scheint  Oberhaupt 
während  der  ersten  Überschwemmung  nicht  sehr  hoch  vom  Di- 
Invlalmeere  äberfluthet  gewesen  zu  sein,  denn  die  Niederschläge, 
die  dieses  zurttckliess,  sind  da,  wo  die  Braunkohlenformation  voll- 
ständig erhalten  ist,  nicht  sehr  mächtig.  Auch  konnte  die  Zer- 
störung der  Tertiärschichten  durch  Bisschollen  nur  in  einem  nicht 
sehr  Heren  Meere  erfolgen  und  hat  gewiss  auch  schon  vieT  früher 
begonnen,  als  das  Land  vollständig  überschwemmt  war,  denn  die 
vielen,  im  Diluvium  zertreut  liegenden  Stücke  der  obersten  Schich- 
ten, die  ofl  von  ziemlichem  Umfange  und  in  sich  wohlerhehen 
sind,  haben  nicht  selbst  den  Stoss  der  zerstörenden  Gewässer 
oder  Eisschollen  ausgehalten,  sondern  sind  unterspült  und  4ia- 
durch  losgerissen.  Wir  müssen  denjenigen  Leser,  der  diese 
höchst  interessanten  und  unseren  Blicken  durch  Z.  so  khr  er- 
schlossenen Vorgänge  näher  verfolgen  will,  auf  das  Studium  der 
S.  8  bis  66  der  Schrift  erläuterten  Specialprofile  -  verweisen ; 
jeder  Pnnct  der  Küste  zeigt  ein  verändertes  Bild  und  doch  über- 

~   Jahrbttcfa  1868.  50 


Digitized  by 


Google 


786 

sehen  wir  unter  Z.'s  PQhrung  das  gemeinsame  GeseU  «od  die 
grosse  Regelmiissigkeii ,  welche  sich  durch  diese  verschiedenen 
Bilder  hindurchxieht.  Wir  aber  wollen  hier  nur  noch  kurz  die 
interessanleo  Scblussfolgerungen  (S.  66  >  87,  103)  mittheilehy 
welche  sich  TOr  die  Heimath  der  Bernstein^ftlder ,  die  Bildung 
der  Bernsteinablagerung  in  der  blauen  Erde  und  den  Bernstein- 
gehalt der  jüngeren  Schichten  u.  s«  w.  aus  den  Z/schen  Beob- 
achtungen ergeben;  Z.  nennt  sie  S.  87  nur  »Vermutbungeo«, 
das  interessante  Bild,  in  welchem  seine  ganze  Anschauung 
gipfelt,  ist  aber  nichts  weniger  als  ein  Phantasiegemäldn,  denn 
es  ist  ans  der  sorgföltigsten  Detailuntersuchung  hervorgegangen 
und  ergibt  sich  mit  zwingender  Nothwendigkcit  aus  den  beob- 
achteten Thatacben. 

Das  grosse  Kreidemeer  Mitteleuropa's   bedeckte  im  Westen 
einen  Tb,eil   von  England  und  F^rankreich,   ferner  einen  grossen 
Theil  Norddeutschlands,  JOtland  und  die  Sfidspitze  von  Schweden, 
die  dfinischen  Inseln,   bespülte  im  Norden  wahrscheinlich  unmit- 
telbar das  silurische  Gebiet  und  erstreckte  sich  östlich  über  gans 
Preussen  bis  in  das   Flussgebiet  des  Niemcn.    Von  den  mäch- 
tigen  Niederseblägen   desselben,    Grünsand,    Kreidemergel   uod 
weisse  Kreide,  welche  im  südlichen  Schweden  und  in  Dänemark 
breite,  von   NO.  nach  SW.  auf  einander  folgende  Zonen   bilden 
und  die  bei  Thorn   noch  über  300  Fuss  mächtig  sind,  wurden 
während   und  gegen   das  Ende  der   Kreidezeit  weite   Strecken 
trocken   gelegt  und   es  blieb   von   diesem  Meere   im  Nordosten 
Europa's   beim  Beginn  der  Tertiärzeit  nur  ein  Meerbusen  übrig, 
welcher  das  ganze  Westprcassen,  einen  angrenzenden  Tlicil  von 
Pommern   und  etwa  die  westliche  Hälfte  Ostpreussens  bedeckte; 
im  Südwesten   hing  dieser  Meerbusen   mit  dem  grossen  Tertiär- 
meer  Norddeutschlands  zusammen.     Die  Ufer  dieses  Meerbusens 
umzogen  in  einiger  Entfernung  das  Samiand,   setzten  sich,  viel- 
leicht mit  einigen  Biegungen,  nach  Westen  fort  bis  über  Rixköft 
bei  Danzig  und  zogen    dann   südwestlich  durch  Pommern,  jene 
Orte  Hinterpommerns,  Bütow,  Treten,  Rohr  u.  s.  w.  umschlies- 
send,  in  denen  aus  Tertiärschichten,  vielleicht  aus  dem  gesbreif- 
ten  Sande  der  Braunkohlenformation,   Bernstein  gegraben  wird; 
im  Norden  mag  ein.  Zipfel  des  Meerbusens  bis  über  Memel  hinauf- 
gereicht haben,   wo  nach  Bsrbndt  noch  Braunkohlen  vorkommen 


Digitized  by 


Google 


T8T 

adleih  Sein  «itliekes  Ufer  \4g  etwa  mi  dbf  Ottigt^ens^  SMhni»^ 
ungebhr  im  39.  Meridian  und  wandle  aidi  tfin  Alhmstcm 
und  Hohenalttia  ebenfalls  nacii  Sildweafen*  Wie  ein  tn'eiteaBand 
lag  der  neue  Kreideboden,  in  mehreren  Sinfen  gegen  das  Meef 
abbllend,  dem  uralten  siluriseben  Lande  an.  und  die  unterste 
dieser  Stttfen,  weicbe  die  letzte  Erhebung  der  Küste  bezelehilete, 
bildete  in  nioht  bedeutender  Hübe  über  deoi  MtM^re  eine  weite, 
sich  horizontal  ausbreitende  Fliehe,  von  welcher  unzählige  Rivm- 
salo  und  Bache  mit  geringem  Falle  dem  Meerbusen  zuströmten. 
In  den  nördlichen  Tbeil  des  Meerbusens  aber  ergoss  sich  von 
Nordwesten  her  ein  grösserer  Fluss,  der  aus  den  südlichen  Thei- 
len  des  Kreideiandes  kam,  dessen  Strömung  sich  aber  meileiH 
weit  in  das  Meer  (wo  jetzt  Hubnicken  liegt)  fortsetzte;  wo  sie 
schwftoher  wurde,  entstand  am  Meeresgründe  eine  Sandbank,  die 
allmählich  für  die  Ablagerungen  der  von  dem  Flusse  herbetge- 
fübrteo  Stoffe  ein  eigenes  Becken  bildete.  So  waren  in  dem 
Meerbusen  in  unmittelbarer  Folge  auf  die  Kreidescbichten  die 
ältesten  Tertiärschichten,  wenn  solche  hier  unter  der  Glaukonit- 
Formation  noch  vorhanden  sind,  bereits  entstanden. 

Unterdessen  hatten  sich  allmählich  die  neuen  Landestheile 
mit  Pflan;senwui'hs  bedeckt;  auf  «len  flachen  und  sumpfigen  Küsten- 
strichen erhob  sich  ein  dickter  Wald.  Neben  Weiden,  Birken^ 
Buchen  und  zahlreichen  Eichen  wuchsen  auch  Kampferbäume. 
Unter  den  Nadelholzbäumen  herrschten  die  Lebensbäume  vor, 
namentlich  eine  der  in  Amerika  nock  lebenden  Thtga  oceideniaHi 
sehr  ähnliche  Art;  dann  gab  es  Widdringtonien  und  in  einer 
wunderbaren  Mannichfaltigkeit  von  Formen  Kierern  und  Fichten 
und  unter  ihnen  in  grosser  Zahl  die  Bernsteinfichten.  Zwi* 
sehen  diesen  Bäumen  fehlte  es  auch  nicht  an  Strauch-  und  kraut- 
artigen Pflanzen,  namentlich  war  der  Wald  reich  an  Arten  der 
Gattung  Andromeda  und  anderen  Ericineen.  Es  vereinigten  sich 
hier  Pflanzen  der  gemässigten  Zone  mit  einzelnen  nordischen 
Formen  und  manchen  Arten,  deren  nächste  Verwandte  jetzt  in 
viel  südlicheren  Gegenden  wachsen.  Zu  einer  Zeit,  in  der  die 
Brdtemperatur  noch  bedeutend  höher  war  als  jetzt,  konnte  ein 
Land,  welches  bis  in  die  nördlichsten  Gegenden  reichte,  während 
seine  SüdkOste  von  einem  mitteleuropäischen  Meere  bespült  und 
vielleicht  noch  durch  warme  Meeresströ«ie  erwärmt  wu/de,  Pflanzen 

50  • 


Digitized  by 


Google 


T88 

b«lierbei0&B,  4i6  in  weit  ms  einander  iiegendeo  Floreii  serIrMt 
aiud.  Viele  Jahrhvnderle  mochte  der  WaM  bestanden  haben, 
tauaende  von  Bernateinfichten ,  in  Stamm  und  Ästen  reich  an 
Han,  waren  au  Boden  gesunken  and  durch  neue  GenerationeD 
eraetat  worden.  Wahrend  das  Holz  grüsstentheils  vermoderte, 
ward  das  erhärtete  Bars  von  Pflanaentbeilen  bedeckt  und  hAude 
sich  allmfihlich  zu  grossen  Maasen  im  Boden  des  Waldes,  in 
Seen  und  SQmpfen  an.  Aber  das  Land  war  während  der  ganzen 
Bildung  der  Glaukonil'^Formation  oder  wenigstens  wahrend  eines 
grossen  Theiles  dieser  Zeit  im  Niedersinken.  Wenn  diess  auch 
langsam  geschah,  so  konnte  doch  im  Laufe  weniger  Jahrhunderte 
oder  seihst  in  noch  kürzerer  Zeit  schon  ein  grosser  Theil  einer 
flachen  Küstenterrasse  vom  Meere  bedeckt  werden.  Der  Wald- 
boden  wurde  aufgelockert,  von  den  Wogen  der  See  allmählich 
anl^ewühlt  und  fortgeschwemmt  und  der  darin  liegende  Bern- 
siein  in*s  Meer  gefäbrt.  Zum  grossen  Theil  wohl  durch  das  an- 
liegende Holz  getragen,  konnte  er  längere  Zeil  auf  der  Ober- 
fläche des  Wassers  umhertreiben,  ehe  er  niedersank.  Der  Wald 
selbst  wurde  dabei  ebenfalls  niedergeworfen;  aber  die  Stämme, 
in*s  offene  Heer  hinausgeschwemmt,  zertreuten  sich.  So  ging 
ein  grosser  Theil  des  Bernsteinwaldes,  so  weil  er  dem  Meere 
erreichbar  war,  unter,  aber  in  höheren  Theilen  des  grossen  Nord- 
landes mügen  viele  andere  Wälder  sich  noch  lange  erhalten 
haben. 

Noch  sehr  lange  dauerte  auch  die  Ablagerung  des  grünen 
Sandes  fort,  auch  wurden  Immer  noch  einzelne  Stücke  Bernstein, 
die  entweder  die  Wogen  des  Meeres  losspüllen,  oder  Bäche  her* 
betführten,  auf  den  Meeresboden  niedergelegt,  während  im  Um- 
fange der  Anschwemmungen  des  Flusses,  der  vielleicht  in  höher, 
gelegenen  Gegenden  noch  unversehrte  Wälder  oder  Bernstein 
führende  Seen  durchströmte,  mit  thonigcn  Anschwemmungen  zu 
gleicher  Zeit  Bernstein  in  grösserer  Mengte  abgelagert  wurde. 
Und  wodurch  wurde  nun  das  Ende  der  glaukonitischen  Abhige- 
rung  herbeigeführt?  Vielleicht  war  das  Land  so  tief  gesunken, 
dass  die  tiefsten  Schichten  der  Kreideformation,  die  losen  Grün- 
Sande  und  Sandsteine,  die  das  Material  für  die  tertiären  Bildun- 
gen bis  dahin  hergegeben  hatten,  vom  Meere  verdeckt  und  da- 
durch dem  Angriffe  der  Wogen  entzogen  waren. 


Digitized  by 


Google 


789 

Durch  die  jlankonftischen  Sande  war  itsr  nMWebe  Theil 
des  grossen  Meerbusens  allmählich  bis  zu  einer  Tiefe  von  etwa 
70  Fass  ziemlich  gleicbmüssig  ausgefüllt  worden.  Inzwischen 
hatte  sich  die  Pflanzenwelt  und  das  Klima  der  umliegenden  Lin- 
der verändert.  Die  Ursache  dieser  Änderung  konnte  in  allge- 
meinen o«l6r  in  zufälligen,  vielleicht  fernliegenden  Eretgnisaen 
liegen.  Die  Erhebung  oder  Senkung  eines  -  fernen  Landes  konnte 
die  Richtung  der  Meeresströme  ^und  damit  das  Klima  des  enr^ 
pfiischen  Nordlandes  verlindern.  Einzelne  Pflanzen  der  alten 
Bernsteinwilder  hatten  sich  erhalten,  die  meisten  waren  ausge- 
storben und  statt  ihrer  war  eine  Flora  entstanden,  welche  schon 
ähnlicher  war  derjenigen,  die  jetzt  in  unseren  Gegenden  gedeiht, 
aber  immer  not-h  viele  und  jetzt  fremde  Formen  entMeH.  Fap- 
peln,  Erlen,  Kreuzdorn,  Hainbechen  bildeten  nebst  einigen  Nadel- 
holzbäumen,  ähnlich  den  heute  in  sOdlichen  Theilen  ton  Nord- 
amerika,  Californien  und  China  lebenden,  den  Haoptbestandtbeil 
der  damaligen  Wälder,  daneben  kamen  aber  auch  Pflanzen  vor, 
die  den  heutigen  nordeuropäischen  Formen  sehr  fern  stehen. 
Auf  den  grünen  Sand  lagerte  sieh  unmittelbar  der  Quarzsand  der 
Braunkohlen- Formation  ab,  das  Sinken  des  Landes  hörte  auf  und 
es  begann  dagegen  nach  einiger  Zeit  eine  ungleichmässige  Ef^ 
hebnng  desselben.  Die  Ufer  des  Meerbusens  in  NW.  und  Osten 
erhoben  sich  mit  den  angrenzenden  Theilen  des  Meeresbodens 
langsam  aber  stetig,  während  die  Anschwemmung  des  Quarz«- 
Sandes  fortdauerte,  um  40  bis  50  Fuss;  das  Wasser  zog  skit 
in  das  grosse  südliche  Meer  zurück;  beträchtliche  Strecken  des 
früheren  Meeresbodens  waren  im  Nordwesten  nur  noch  mehr  atif 
der  östlichen  Seite  trocken  gelegt  und  es  war  von  dem  einst 
tiefen  Meeresbecken  nur  die  kleinere  Samländische  Mulde  tthrfg 
geblieben,  deren  Grenzen  dem  Rande  des  früheren  Meerbusens 
.  ziemlich  parallel  gewesen  sein  mögen,  weil  wiederholte  Brhebun- 
gen  eines  Landes  dieselben  Richtungen  einzuhalten  pflegen.  Die 
Ablagerungen  in  dieser  Mulde  gehörten  fast  allein  dem  Flusse 
an ;  nur  in  den  südlidhen  tieferen  Theil  der  HuMe  drangen  die 
Wogen  des  Meeres  noch  mit  hinreichender  Kraft  hinein,  um  stflr^ 
kere  Sandschiehten  zwischen  die  Niederschläge  des  Ftasses  efn^ 
zuschieben,  während  sie  in  dem  nördlichen  und  flacheren  Theiie 
nur  hier  und  da  und  namentlich  an  den  Rändern  unregelmissigii 


Digitized  by 


Google 


190 

^AblugerujifQn  bewirklen.  Grosse  SMeke  Waldbodens  mit  den 
4»ratif  siebenden  Bäumen  führte  er  fort;  die  erdigen  Massen  mit 
vieii'n  darin  enUialiencn  Pflansenlheilen  sanken  zu  Boden,  die 
tbonigen  Niederschlüge  des  Flusses  vereinigten  sich  mit  ihnen 
und  so  entstanden  die  einseinen  unzusammenhftngenden,  aber  an 
organischen  BinschUissen  reichen  Ablagerangen  der  mittleren 
LolteAscbicbi.  Biazeloe  Baumstämme  blieben  im  Sande  des  flachen, 
sich  immer  mehr  {fillendeo  Beckens  stecken;  die  Qbrigen  Holz* 
Iheile  schoben  sich  an  der  Oberfläche  zu  grossen  Massen  zusam- 
men und  wurden  hier  zum  grossen  Thetl  der  Vernichtung  Preis 
gageben«  Inzwischen  lagerte  aber  der  Strom,  dessen  Bett  zum 
grossen  Tbeil  in  den  Sandsteinen  der  Kreiderormation  lag,  glau- 
bimilisoheii  (Slimnersand  ab  und  aus  Seen  und  Mooren,  die  er 
iurchfloss,  nahm  er  die  Überreste  der  äheren  Vegetation  und 
mH  ihoeQ  Bernstein  auf  und  schwemmte  sie  in's  Meer.  In 
kleinen  Anhäufungen,  wie  der  Bernstein  von  seiner  Ursprung- 
lieben  Lagerstätte  losgerissen  war,  wurde  er  jetzt  im  gestreiften 
Sande  niedergelegt  und  häufte  sich  an  Steilen,  wo  ein  Stamm 
ikm  Sfk^butJt  gegen  die  Strömung  gewährte,  reichlicher  an.  Bnd- 
ttcii  war  die  Mulde  zum  grossen  Tbeil  gefdllf,  da  wurde  auch, 
HW  von  den  Helzmaasen  an  der  Oberfläche  des  Wassers  noch 
#rb«Iten  w«r,  in  den  Sand  aufgenommen  und  von  diesem  ein- 


Die>  Ablagerung  des  oberen  Lettens  auf  den  aber  not^h  trocken 
liegenden,  von  grol^m  Quarzsand  bedeckten  Beckenrändern  zwin- 
gen i^n  der  Annalnne  einer  abermaligen  Senkung  und  es  bedeckte 
a«ch  das  in's  Meer  tauchende  Land  in  der  Ausdehnung  des  gros- 
sen Tertiärmeerbusens  mit  neuen  Ablagerungen,  welche  jetzt  die 
obere  Abtheilung  der  Braunkohlenformation  darstellen.  Im  wei« 
teren  Baume  bildeten  sich  hier  alle  Niederschläge  in  grösserem 
Maasaitabe  aus  als  in. der  beschränkten  Mulde,  aber  im  Ganzen 
wiederholten  sich  dieselben  Vorgänge,  derselbe  Wechsel  von 
Sand-  und  Lottenschichten  und  Braunkohlen.  Wurde  früher  durch 
dns  einströmende  Flusswasser  der  Meerbusen  in  ein  Sösswasser- 
beeken  verwandelt  oder  wenigstens  mit  Brackwasser  gefallt,  so 
wurde  jetzt  das  sinkende  Land  zwar  vom  Meere  überströmt,  aber 
bei  -der  nur  langsam  erfolgenden  Senkung  mag  das  Wasser  eine 
geringe  Tiefe  behalten  haben  und  wenig  durch  die  Wogen  des 


Digitized  by 


Google 


71H 

Heeres  beiinnihigft  worden  sein,  so  dass  eoeh  hier  die  imr  MI' 
düng  der  Braunkohlen  nöthigen  Bedingungen  gegnbefi 
Ans  dem  fast  gänzHcben  Fehlen  der  L8a(>t)fttnne  in  den 
liohleniagern  (während  doch  die  Pflanzenrcsto  in  den  aiigeM^ 
rigen  Lettenschichten  zeigen,  dass  sie  in  grosser  Zahl  voflnmdeli 
waren)  uiuss  man  schliessen,  dass  grosse  Massen  Holz  m  44r 
Oberflüche  verraull  und  zerfallen  sind ,  und  daSs  fn  den  Braon- 
Icohlen  nur  ein  kleiner  Theil  früherer  Organismen  erhalten  wnrd«. 
Das  Aufhören  der  Bodensenkung  bedingte  dsair  Bnde  -der 
Braunkohlenbildung.  Es  folgte  vielleicht  wieder  eine  Hebimg'  dak 
Bodens,  welche  die  vor  Kurzem  geWldettm  SohtOhlen  <igsilwi 
legte.  Der  Meerbusen  des  Tertiärmeeres  war  aasgefUM;  '  Iit  «fik 
grenzenden  ond  entfernten  Heilen  ies  Meeres  dauettM-  dfe 
Niederschläge  noch  fort;  der  Septarienthdn  entstand  ond  nnHi 
ihm  noch  zahlreiche  jüngere  Bildungen.  Unterdesaen  atoHlM  ü« 
obersten  Schichten  der  ßraunkohlenformation  di^  OfeerMdie  dMB 
Landes  dar,  Anfangs  wahrscheinlidi  eine  trasrige  SandWBalo,  "in 
der  mit  dem  leichten  Gltmmersande  der  Wind  sein  "Spiel  'triek 
und  ihn  zu  Diknen  aufwehte. 

Das  Ende  der  schönen  Tertiärzeit,  die  so  reich  gewesen-  war 
an  neuen  und  mannichracben  Formen  von  Thieren  und*  PfatHMM, 
wurd«.*  eingeleitet  durch  ein  abermaliges  allmuMiches  Ni«deriii#HBn 
der  nordischen  Länder.  Das  alte  europIHsche  Nordland 
sich  alhnähKch,  zuerst  im  Norden,  dann  im  Süden  nieder 
das  Polarmeer  breitete  sich  ebenso  alhnähKch,  -die  TMfor  uffri 
tieferen  Landestheile  überfluthend,  nach  Sfiden  aus.  Dadttfohr««»- 
derte  sich  natürlich  das  Klima  alier  Länder  and  mit  ihm  die  Thier- 
und  Pflanzenwelt.  Die  aus  dem  Meere  vorrageiiden  GeMrge  Ge- 
deckten sieh  mit  Gletschern,  die  bis  in  die  See  ditnafcreiütilt/n. 
Gewaltige  Eisberge,  beladen  mit  SteinMöcken  and  GeHrgnaehntl^ 
lösten  sich  von  ihnen  ab  und  trieben  nach  Mden;  hier  etieaeen 
sie  (bei  Oesel  und  Gottland)  auf  die  bereita  Qberfluthelen  sHv- 
Tischen  Länder  und  Kreidelünder.  Die  Kreideschichton  bmiaiidere 
konnten  dem  Andränge  der  Wogen  nicht  Widerstand  leMen; 
nach  der  theilweisen  ZertrömmerOng  derselben  wurden  auok  die 
Tertiärschichten  Samlands  dem  Anprall  der  Wogen  nnd  der  Bfi^ 
berge  blossgestellt,  vielfach  angegriffen  und  naeh  ▼ersdhMeiMii 
Richtungen  durchfurcht,   im  Ganzen  aber  leisteten  sie,  ^aebon 


Digitized  by 


Google 


792 

groMeiilii#il8  »«5  \9$em  Sande  bestelieiNi, .  besier  WiderstaiM^ 
4a  «te  W6oif6  in  Wasser  lösliche  Stoffe  entbielten;  nur  ihrer 
s(tie>Mi  flokiolileii  worden  sie  von  den  Bisschollen  vielfach  beraubt. 
Naeli  dieser  Peri<Nie  des' älteren  Diluviums  erscheint  eine  Dunen- 
MMmf ,  denn  fbr  eine  solche  bdll  Z.  die  Höhen  bei  Rauschen, 
im  Maiifler  and  den  Wachbudenborg;  das  Land  lag  in  Folge 
M«er  Hebuiig  ÜieHweise  trocken  und  erhielt  jetzt  schon  im  We- 
Müliieheii  seine  jelfeige  Gestalt.  Aber  noch  einmal  wiederholte 
aieti  die  allgemeine  Überschwemmung.  Das  Niedt^rsinken  des 
LandM  meohle  diessmal  schneller  und  bis  su  grösserer  Tiefe 
•rfWgen,  so  dass  die  nach  Süden  Eiehenden  Eisschollen  das  Sam- 
ImmI  wenigef  berflhrten  und  scbmelaend  nur  die  mügeführien 
Qaagüabo  medersinhen  Hessen.  Endlich  nach  dem  Absätze  des 
#lMreft<  SaiNhiierf eis  tauchte  das  Land  aus  dem  Wasser  auf  und 
tsl  'in  alMvechselnden  Hebungen  und  Senkungen  allmählich  bis 
M  aeinar  jelsigon  Höbe  gestiegen.  Die  seitdem  verflossenen 
Jaknmsrade  haben  an  seiner  Oberflächengestalt  Einiges,  doch 
JM  fiauen  nicht  viel  verändert.  Dagegen  hat  sein  Umfang  sich 
venrnndert  und  seine  äussere  Form  hat  gewechselt,  denn  die 
Oiliee  aetsi  als  Kachkomme  des  grossen  Diluvialmeeres*  die 
ZeaMIfcfiHig  des  Landes  fort,  die  ihr  grosser  Ahnherr  begonnea. 
JDe»  Bernstein  aber  konnte  das  Diluvialmeer  sowohl  dem  ur- 
aprttiigiicbeb  Waldhoden,  wo  es  diesen  überfluthete,  wie  auch 
4m  b^reila  gebildeten  secundären  Ablagerungen  in  der  Glauko- 
MlfiMmalkNi  wid  dem  gestreiften  Sande  der  Braunkohlenformation 


Wiv  erbliohen  in  diesem  interessanten,  aus  den  Erscheinun- 
güi  diveet  abgeleiteten  Bilde  einen  fünfmaligen  Wechsel  von  He- 
hMg  und  Senkung.  Zuerst  heben  sidi  die  Kreideablagerungen 
im  Norden  und  werden  zum  Träger  der  Beriisteinwälder ;  dann 
ainkt  dieses  Nordland  während  der  Bildung  der  Glaukonitforma- 
liMi;  etneswcfte,  ungleiche,  aber  stetige  Hebung  und  theilweise 
TreokenfegiMig  des  Samiandes  fand  statt,  als  die  unterste  Ab- 
tbeämg  der  BraunkoMenformation  sich  ablagerte;  es  bleibt  nur 
die  besehrtokle  samländische  Mulde  vom  Wasser  bedeckt.  Die 
iwetW»  langaame  Senkung  ermöglicht,  dass  die  obere  Abtheilung 
der  Bcaimkohlenformalion  über  die  Ränder  der  Mulde  übergrei- 
fend skb  aUagerte  und  eine  dritte  Hebung  verbindert,  dass  die 


Digitized  by 


Google 


793 

Miderweii  über  dam  Niveau  der  samlttndischeii  BcMnbohle  be* 
kanni  gewordenen  Tertiärablageriingeii  sich  bia  in  daa  SainlaBd 
I  eralreckenr  Eine  dritte  Senkung  hal  die  ÜberflatiHing  dea  Sani- 
I  iandes  durch  das  Diluvialpoiarineer  und  eine  vierte  Hebung  eine 
I  theilvreiae  Trockenlegung  und  Dönenbildung  zur  Folge.  Die  vtecle 
I  und  leUte  Senkung  führt  die  Ablagerung  des  jüngeren  Üitaviuma 
\  und  die  ftinfle  Hebung  endlich  die  Trockenlegung  des  Sawlandea 
I  und  sein  jetziges  Niveau  herbei.  Von  diesen  Uebungea  und  Sen* 
I  hangen  können  die  ersten  sich  auf  das  den  Bernsteinwald  tragende 
I      Mordland  bejychrttnkt  haben. 

I  Einer  so  sorgfältigen  Arbeit,  dem  Resultat  vie^fthriger  Local- 

I  und  Detailsittdien  gegenüber,  wird  der  Kritik  eine  gewisse  Sdiieli- 
i  ternheit  verziehen  werden ;  behält  doch  der  Autor  Material  genug  in 
I  äer  Hand,  um  jede  Einsprache  des  weniger  orientirten  Leeers  zu 
I  beseitigen;  wir  wollen  uns  daher  hier  auf  die  Beurtheilung  der- 
I  jenigen  Puncto  beschränken,  wo  die  aus  den  Erscheinungen  ge^ 
xogenen  Schlüsse  noch  nicht  ganz  zwingend  erscheinen,  ohne 
I  daas  wir  dadurch  deren  Richtigkeit  bestreiten  könne»;  es  wird 
I  eben  nur  dinrHerbeischaffttng  weiteren  Materials  bedürfen,  um 
I  alle  Zweifel  zu  beseitigen;  und  wenn  wir  diess  thon^  so  be* 
.  zeichnen  wir  damit  zugleich  diejenigen  Puncto ,  wo  sich  an  die 
I  Z/schen  Untersuchungen  weitere  Studien  anknüpfen  lassen. 
^  Im  Ganzen  wird  sich,  wie  wir  glauben^  das  von  Z.  gegebtne 

I      Bild  flicht  eher  wesentlich  verändern,  als  bis  weitere  Aufschlüsse 
.       ioi  Innern  des  Samlandes,  Bohrungen,  auf  die  Z.  wiederhob  selbst 
hinweist,  neues  Material  schaffen ;  lässt  sich  doch  heute  über  den 
I       Verlauf  des  östlichen  MuldenOügels  noch   gar  nichts  vermuthen. 
Die  beiden  Aufschlusspuncte  am  Nordrande  und  Hallen  liegen  ja 
viel  zu  weit  aus  einander,  als  dass  eine  nach  denselben  projee- 
,       ttrte  Streichungslinie  irgend  einen  practischen  Werth  haben  k^nte. 
Aber  es  fragt  sich,   ob  die  von  Z.  beobachteten  Erscheinungen 
die   wiederholten  Hebungen  und  Senkungen  des  Terrains  neth^ 
wendig  voraussetzen,  zu  deren  Annahme  Z.  augenscheinlich  nur 
durch   die  Beobachtung   geführt  wurde,   dass  gewisse  Schlichten, 
X.  B.  die  mittlere  Lettcnscbicht,  in  beschränktem  Umfange  abge- 
lagert sind ;  er  schliesst  daraus,  dass  zu  derselben  Zeit  dasjenige 
Terrain  trocken  gelegen  haben  müsse,  wo  sie  sich  nicht  nieder- 
ecblug;  das  glaubt  er   durch  eine  vorhergegangene  Hebung  er- 


Digitized  by 


Google 


7«» 

Uiren  ea  mttssen.  IKeser  SchhMS  scheifil  uns  durchaus  itieht 
nolhwendig  su  sein,  da  wir  bei  alten  Niederschlägen  tus  den 
WiMser  ein  solches  Auskeilen  einzelner  Schichten  beobachten^ 
tonnen,  ohne  d^ss  man  dabei  im  Geringsien  an  Hebungen  sn 
denken,  hdlte.  Schon  die  Bydnng  der  beschränkten  samldndiscben 
•Mulde  scheint  uns  die  Annahme  einer  Hebung  der  Muldeni^ader 
odor  einer  Senkuiig  der  Muldentiefsien  nicht  nothwendig  zu  be* 
dingen«  Da  die  Mulde  am  Nordstrande  eine  Öffnung  von  nur  ^ 
Meilen  und  eine  Tiefe  von  nur  40  bis  50  Fuss  zeigt,  so  maas 
es  in  einer  Gegend,  wo  alle  Eruptivgesteine  fehlen,  die  beben- 
den Krftfte  also  sehr  tief  unter  der  Brdoberfläche  zu  suchen  sind, 
bedenklich  arscheinen,  zwei  nur  ^/4  Meilen  von  einander  ent- 
fernte Puncto  von  einer  Hebung  betroffen  zu  sehen,  den  Zwi- 
schenraum nicht  ^  allei^dtngs  könnlo  man  sich  trotzdem  denken, 
dass  die  Erhebungscentra  sehr  weit  von  einander  entfernt  liege« 
md  nur  ihre  Wirkungssphär4{n  auf  diesen  geringen  Zwischen- 
raam  zusammenrücken;  immerhin  bleibt  aber  eine  Hebung  in 
diesen  Gegenden  sehr  wuuderbar,  die  ein  kleines  Terrain  von 
^/4  Meilen  verschont.  Die  flache  Mulde  ist  aber  auch  sehr  leiehl 
ohne  die  Annahme  einer  Hebung  zu  erklären;  sie  kann  ja  ein- 
fach den  .Boden  des  Meerbusens  darstellten,  der  diese  flache  Ein- 
Senkung  schon  zeigte;  und  dann  mussten  sich  auch,  abgesehen 
von  aller  Hebung  und  Senkung,  bei  ruhiger  Ablagerung  die 
Schichten  der  Glaukonitformation  und  des  groben  Sandes  so  nie- 
derschlagen, wie  wir  sie  sehen.  Die  flache  Einsenkung  'des  Hee- 
resgrundes lässt  sich  aber  sehr  leicht  durch  Strömungen  in 
Kreidemeer  erklären.  Wir  kennen  die  Mächtigkeit  der  Glauko- 
nitformation im  Muidentiefsten  nirht,  besässen  aber  die  Schichten 
derselben  Erde  nur  eine  um  wenige  Fuss  grössere  Mächtigkeit 
als  an  den  Muldenrändern,  und  diess  ist  doch  möglich,  so  würde 
diess  der  Beweis  sein,  dass  die  flache  Mulde  schon  vorhandeD 
war,  als  sich  die  Schichten  der  Glaukonitformation  ablagerteo. 
Aber  nun  die  Ablagerung  des  »mittleren  Lettens«  und  dessen 
Beschränkung  auf  die  Mulde?  —  Ja  auch  diese  Thatsache  setaci 
nicht  nothwendig  eine  Hebung  der  Ränder  und  deren  Trocken* 
liegen  voraus :  schwere  tbonige  Schichten  mussten  sich  unbedingt 
da  zuerst  niederschlagen,  wo  sich  das  Wasser  am  Meisten  in 
Ruhe  befand,   das  war  wohl  im  Muldentiefsten,  und  es  braucbi 


Digitized  by 


Google 


;TO6 

ibis  Hftterial  einfaeh  awr  Bedwftoftg  der  Mnder  qMiI  »MgeDeiebl 
so  hRben.  —  Nim  konmieii  wir  wr  swoiUn  Seskwig!  deren 
Nothwendigkeil  Schwindel  «HgMob  mit  der  AüniAnie  ein^r  swet- 
ien  Hebung ;  denn»  weren  die  Rttnder  der  IMde  bei  4er  Bildung 
des  miuleren  Lettens  vem  Wesser  bedeckl,  dann  kenal»  «eb 
auch  eine  Senkung  der  fiMiiehken  der  oberen'  Abibetiung  der 
Brannk^hlenformation  öbifr  dieselben  ausbreiten,  eomal  j»  die  ho- 
rizontale scbon  ziemlich  hergestellt  war.  Aber  auch  wenn  dieee 
Rftnder  trocken  lagen,  bedarf  es  noch  nicht  nothwondig  der  An- 
nahme einer  Senkung,  um  ihre  spätere  Überfluthung  zu  erklären, 
gibt  es  doch  periodische  Überschwemmungen,  durch  welche  sehr 
mächtige  Schichten  abgelagert  werden  können ;  ja  selbst  dauernde 
Überschwemmungen  und  *  dauernde  Trockenlegungen  bestimmter 
Localitäten  sind  ohne  Hebung  oder  Senkung  derselben  denkbar; 
es  können  diess  Wirkungen  entfernter  Niveauveränderungen  sein. 
Halten  wir  einmal  daran  Fest,  dass  die  samländischen  Braunkoh- 
lenschichten sich  in  demselben  Meere  ablagorten ,  in  welchem 
sich  vorher  die  Glaukonitformation  niedergeschlagen  hatte,  und 
-hierin  sind  die  AusfUhrungen  Z.'s  wohl  völlig  zutreffen4,  dann 
scheint  uns  die  Annahme  von  Niveauveränderungen  des  Samlan- 
des  in  der  Tertidrzeit  nicht  nothwendig  zu  sein,  um  die  Erschei- 
nungen zu  erklären,  zumal  die  ganzen  samländischen  Tertiär- 
schichten den  Eindruck  grosser  Regclmässigkeit  und  vollkommen 
ruhiger  Ablagerung  machen.  Nach  dem  Aufbau  der  TertiNrschtch- 
ten  muss  allerdings  die  Oberfläche  des  Samlandes  schon  sehr 
nahe  unter  (!em  Wasserspiegel  gelegen  haben,  weil  sonst  die 
anderweit  bcknunten,  jüngeren  Tertiärschichten  (Septarienthone) 
sich  wahrscheinlich  daselbst  auch  niedergeschlagen  hätten  und 
weil  sonst  die  samländischen  Tertiärschichten  nicht  so,  wie  wir 
diess  gesehen  haben,  von  den  Diluvialfluthen  hätten  angegriffen 
und  zerstört  werden  können.  Aber  auch  diess  erfordert  nicht 
die  Annahme  einer  Hebung,  wenn  der  von  Z.  eonstruirte  Meer- 
busen nicht  mehr  als  etwa  200  Fuss  Tiefe  hatte,  was  doch  gar 
nicht  unwahrscheinlich  ist.  Es  wOrde  hiermit  die  Nolhwendigkeit 
der  dritten  Hebung  und  der  dritten  Senkung  schwinden.  Auch 
die  vierte  Hebung  und  Senkung  erscheint  nicht  nachgewiesen, 
da  das  theilweise  Trockenliegen  des  Landes  bei  der  von  Z.  selbst 
angenommenen  geringen  Tiefe  des  Diluvialmeeres  nicht  auffallen 


Digitized  by 


Google 


7»« 

kftMi.  Wir  brauchen  bei  dieser  BeirachtMg  nur  die  Brscheiiran- 
gen  za  erfcliren,  nach  dem  Versinken  de§  Bemateiniandes  mit  den 
Bernateinwfildern  eigenilicb  nur  eine  einsige  Hebung  ala  noihwendig 
antnerhemien,  nimKeh  die  Dlnfte,  welche  das  Samland  aus  den  Di- 
InviaMalhen  200  Fuss  heraushebl,  ohne  damit  in  Abrede  zu  stellen, 
dass  weiteres  Ihlerial  und  weitere  Gründe  noch  dazwischen  lie- 
gende Hebungen  und  Senkungen,  wie  sie  Z.  annianmt,  rechtfer- 
tigen kennen. 


Digitized  by 


Google 


Üler  ilen  Bttomlt  Im  devoatsrien  Gebirgszuge  zwischen 
Saadendera  ud  Cheieitty 

von 
Herrn  Professor  I«.  Zeasebaer 

in  Wancban. 


Obfleidi  der  Dolomü  im  devooieclMa  Gebirge,  welches  sieh 
zwisehen  Seniioiiiiers  und  Chenekiy  erslreokt,  ao  viekui  Ponden 
michUg  entwickeU  ist,  so  werde  dennoeh  diese  krysUdUnisch- 
hdrnife  GebirgssrI  voo  firiheren  Beebsehtem  onberficksiehUgt 
gelassen  md  als  Kalkstein  betracUei.  Der  Dolomii  bildel  hier 
kleine  Gebtrgsmasson ,  mlcblige  Lager ,  snm  Tbeil  einen  be-* 
süanmlen  Horiiont  unter  dnnkolgraacn  Sehiebrn  mit  PosidoMmy« 
vmmBia  und  grauem  derbem  Kalkstein. 

Der  Dolomit  ist  stellenweise  ausgeaMichoet  kryslalliniseb« 
körnig,  hat  einen  starken  Glanz,  der  zwischen  Glas  uqd  Petiglanz 
siebt,  hat  gewöhnUeh  graue  Farbe,  selten  ist  er  schneeweiss  mii 
vielen  Löchern  und  Bhsen,  die  nut  deutliehen  Rbomboedern  aus* 
gekleidet  sind;  lebhaft  erinnert  diese  Varietit  an  den  Dolomit 
des  Schiern  im  sfiditchen  Tyrol.  Alles  deutet  hier  darauf  hin, 
dass  der  Dolomit  ein  ausgezeichnet  wttsseriger  Absatz  ist;  wie 
andere  sedimentäre  Gesteine  sind  die  Dolomite  bei  MiedzinnMi 
Gdra  im  Thale  von  Zagaje  bei  Skaly  und  an  vielen  anderen  Pnne- 
ten  deutlich  geschichtet.  Die  Schiehten  haben  sehr  verecMedene 
Hftcbtigkeit  und  schwanken  zwischen  oim'gen  Zolfen  bis  zu  zwei 
Puss ;  obgleich  selten,  iiiden  sieh  an  mehreren  Punclen  thierisebe 
Oberreste,   in  einer   mergeligen  Abflndermig  sind  Sohalen   von 


Digitized  by 


Google 


7»8 

Lingnla  paraUdaides  Gsin.  aasgaseichfiel  schön  mil  selur  fetnen 
Ringen  erhaben,  miilen  in  den  Schichten  des  Dolomit  bei  Ko- 
'Stomloty  hat  sich  Lydiscber  Stein  in  2—3  Zoll  dicken  Lagern 
ausgesondert  und  diese  Aussonderung  lies«  sich  auf  einer  Strecke 
von  mehreren  Lachtern  beobachten.  Diese  ausgesonderte  kiese- 
lige  Substanz  erinnert  an  die  ausgesonderten  Feuerstein-Knollen 
des  weissen  Jura  im  Scyphienkalke  von  Krakan,  wo  die  ange- 
häuften Knollen  in  dünne  Lager  üriers  verfliessen. 

Die  hauptsächJichsieii  Puncte,  wo  Doloniit  in  .4em  GebjrfO 
hervortritt^  und  seine  Yerhültnisse  tu  den  angrenzenden  Gestei- 
nen will  ich  vop  ferscMicdehen  Orten  kufiS  beschreiben. 

Die  Dolomite  bilden  zum  Theil  ein  mittleres  Glied  der  de- 
vonischen Formation.  Diese  Behauptung  ist  hauptsächlich  auf  den 
Durchschnitt  von^Ltgow-barirt,  damü  will  ich  aber  nicht  be- 
haupten, dass  es  nicht  jilnge^  Dolowitlager  gebe. 

Niewachiow  und  Miedzianna  Göra.  Nördlich  von  Kieice 
zwischen  Niewachiow  und  Miedzianna  Göra  erstreckt  sich  ein 
Uekier  Gebirgsrilchea  tnil  d«r  (Kckiung  von>  0.  nach  W.,  den 
4m  ClNHistee  zwiachen  Kiefee  uii4  Miedziiiin«  Qtn  darohsdin^- 
dei.  An  dem  önUioliea  Ende  dieses^  Reckens  bei  Koslomlolf  er* 
^niM  granois  Kaikcengloinemt,»  das-nnr  der  AoMbe  von  derbem 
granem  Kalkstein  vertreten  ^i#d,  weiter  wesMich  nimmt  grauer, 
k^Hrniger  Dolonrit  dm  Oberhand.  In  dem  Stainbroehe  4e8  Ka- 
p4iltaiibefgetf  wird  zmn  TheU  Dotomk  llr  de»  Kaikefen  venwen- 
det;  seine  Schichten  sind  fewöhnitcb  dünn,  10  bis  l&Zolidiok; 
inr  einer  Schiebt  hat  sich  ein  t — 3  Zoll  mächtiges  Lager  von 
)y4isebem  Stein  ausgesondert,  von  graulich^schwaraer  Farbe,  an 
den  Kanten  etwas .  dm^cbseheinend ,  ganz  flhiriich  dem  Harzer, 
etwa  15  Fusa  niedriger,  ebenfaüs  im  Dolomite,  sondert  sich  ein 
4< — 5  Zoll  starkes  Lager  aus,  weiches  aus  einem  Aggregat  von 
kleitien  Otür^^hrystaUen  beaUAt,  die  mit  etwas  EtsenoxydbydrnI 
gemengt  sind.  Das  QuKziagi^  ist  niobt  se  deutlicb^  wie  das 
ebere^  mit  lydischem  Stein  aufgesohlossene»  aber  an  Handstttcken 
siehil  man  Mar,  dass  der  Qmr%  am  Doloeui  angewaohaen  ist.  In 
dem  oberen  Tbeile  des  Kapellenberges,  mitten  im  geschichteten 
Dolomit,  zeigt  sieb  ein  Leger  von  DohMnÜ-Conglomerat,  das  ana 
abgetWMleten,  t  bis.  2  ZMI  langen  Stttohen  voir  granem  Dolomit 
mit  krystallieiscbem  fiotomil  verkittat  ist.    Etwa  hundert  Schrille 


Digitized  by 


Google 


weiter,  in  dmMiaften  RfldkMii»  aar  ier  AaMhe,  Ibfilkt  bMannf, 
erscheinen  Sdricblen  von  mergeligem  Delemit,  und  hier  finden 
eicb  gol  erbaltone  Schalen  von  Lm^wfe  paralUMie$  Guh.  (Vev- 
ateinerangen  der  GranwackenforiRatteo,  II,  p.  15,  Taf.  f  4,  L  1  -*3); 
sowohl  die  ävssere  Scnlptor  der  Schalen,  wie  auch  die  inneren 
Abdrücke  sind  auf  dem  Gealein  vortreflriich  wabrannehmen.  Et- 
was weiter  im  krystaliiniscb-körnigen  Dolomit  finden  sich  kleine 
Spiriferen,  deren  Schalen  ganz  verschwunden  sind  und  von  denen 
nnr  die  allgemeine  Form  erhalten  wurde.  Alle  diese  Dolomit- 
Schichten  neigen  sich  gegen  NO.  bor.  2  nnter  30^,  an  einem 
ganz  nahen  Poncte  fallen  sie  gegen  S.  1  ebenfalls  unter  30®;  es 
ist  diess  eine  locale  Biegung,  denn  weiter  auf  einer  Strecke 
'einer  Viertelmeile  fallen  die  Schichten  stets  gegen  N. 

Berg  Sieliczna,  gegenüber  Miedzianna  Gdra,  bildet  eine 
Verlängerung  des  beschriebenen  Rftckens,  ist  an  mehreren  Orten 
dorch  Steinbrüche  aufgeschlossen,  die  das  Material  zur  Chaussee 
liüfern.  Die  obere  Abtiieilung  des  Sieliczna- Borges  besteht  aus 
dick  geschichtetem  Dolomit,  der  krystal)inisch*körnig  und  grau 
ist,  und  naeh  NO.  2  unter  45'^  geneigt  ist.  Der  Dolomit,  beiläufig 
2M*  mächtig,  bedeckt  grauen,  derben,  geschichteten  Kalkstein, 
ffer  gleichförmig  gelagert  ist  und  unter  45®  nach  NO.  2  einCillit. 
In  einigen  Schichten  finden  sich  Stielstücke  von  Crinoldeen ,  die 
zu  einer  näheren  Bestimmung  nicht  geeignet  sind.  Weiter  westlich 
bildet  eine  Verlängerung  des  Berges  Sieliczna  den  Berg,  Sa- 
rfietna  genannt,  den  ausgezeichnet  schön  krystallinisch- körniger 
Dolomit  zusammensetzt ;  seine  etwas  grösseren  Körner  sind  etwas 
gebogen,  mit  starkem  Glasglanze,  der  sich  zum  Demantglanze 
neigt.  Eine  Umwandlung  des^  Kalksleins  durch  Magnesia-Dämpfe 
oder  durch  kohlensaure  Magnesia  führende  Gewässer  ist  wohl 
hier  nicht  annehmbar,  da  Kalkstein  die  Untertage  bildet,  und  nicht 
die  mindeste  Spur  einer  Umwandlung  zeigt,  das  dünne  Lager 
von  lydiscbem  Stein  ist  eine  gleichzeitige  Aussonderung  im  Do- 
lemil;  beide  Gesteine  konnten  nur  gleichzeitig  entstanden  sein, 
waa  die  deuHieben  Sohtchlenabsonderungen  beweisen. 

Zagnansko,  Berg  Chelin,  östMch  von  Kostomloty. 
Miiten  aus  rothein  Sandaleitt,  den  Pdsish  ah  bunten  Sandsleia  be- 
stimmte ,  erhebt  sich  •  ein  sotHTOlfor  Rtteken  oberhalb  dem  Dorfsi 
Zagnansko,  beiläufig  3000  Fiiss  lang,  mk  der  Riehtong  too  0. 


Digitized  by 


Google 


,  cRPv 

W.  Misor  Rftoken  beglekl  aos  gravem,  meKr  od^  weniger  Ihy- 
slattmisob^köriiifem  IMmiH,  ist  in  dwtiiohe  ScMohten  von  1—3 
Pnss  Dicke  abgesondert,  die  nach  NO.  1—2  unler  4ß^  geneigrt 
sind.  Manche  Scbichlen  enthalten  hier  ond  da  Blasen  fnlt  was- 
serhellen  QuarzkrystaHen  and  derbem  Quarz  ausgeffiit.  Auf  den 
Abhftngen  der  Rttcken  in  den  losen  I>oloniit-Slücken  finden  sich 
nndeniliebe  Korallen  eingewachsen. 

Labendzwin  bei  Morowika,  sQdtich  von  Kieice.  Mitten 
zwischen  m&chtig  entwickeltem,  devonischem  Kalkstein  erhebt  sirli 
ein  kleiner  Doloinithflgel.  Er  ist,  wie  gewöhnlich,  krystallinisch 
feinkörnig  und  grau,  ohne  fremde  Beimengung.  Herr  Adolp  Alb- 
XANoaowicz  hatte  die  Gefälligkeit,  diesen  Dolomit  zu  analysiren 
ond  fand  folgende  Zusammensetzung:  Spec.  Gew.  =  2,82.  In 
SalzsAure  vollkommen  auflösbar,  mit  Hinterlassung  eines  grau- 
braunen Niederschlages.  Bei  der  Auflösung  in  Salzsfiure  ver- 
breitet sich  ein  bituminöser  Geruch.    In  100  Theilcn  finden  sich  : 

Kohlensaure  Kalkerde       .     .     53,90\ 

„  Magnesia       .     .     45,211,     _  ,  ^    , 

K.lil.M.r«t  Bii«iiosrdnl     .      o,06  '»  S«*"*""  •""«•''«• 


„    .        Mallsano]^y4llll      Spuren 

Tbonerde 

Kieselsäure 

Kieselsaure  Thonerde      .... 


In  SaUsdure  unaonösbar. 


Am  westlichen  Ende  dieses  Rückens  unter  dem  Pfarrhaoae 
steht  zu  Tage  rother  Quarzfels;  seine  dicken  Schichten  fatlea 
ebenfalls  nach  NO.  1—2  unter  40%  wie  der  Dolomit,  und  bildel 
seine  Unterlage.  Zweihundert  Schritte  weiter  gegen  Osten,  fast 
in  gleichem  Niveau,  lehnt  sich  an  den  Dolomit  des  Berges  Cbelm 
rother,  dickschieferiger  Sandstein  des  bunten  Sandsteins  mit  stid- 
licher  Schichten-Neigung  unter  30  ^ 

Sniadka  bei  Boczentyn.  Oberhalb  des  Thaies  erhebe« 
sich  mächtige  Felsen  von  Dolomit  einer  mehr  diekten  Varietfil 
ohne  deutliche  Scbichtensonderungen.  Es  scheint,  dass  dieser 
Dolomit  ein  untergeordnetes  Lager  in  den  öigrauen  Tbonscbie- 
fern  der  MQhle  Sitka  bildet« 

Boczentyn.  Mitten  zwischen  buntem  Sandstein  und  Quarz« 
f^s  erheb!  sich  ein  mächtiger  Dolomit- Racken,  auf  dessen  ösl- 
lichem  Ende  das  SUIdtchen  Boosentyn  liegt.    Es  besteht  aus  an- 


Digitized  by 


Google 


9tH 

dmilich  kryMrtKiitaeiMtörftigmi ,  graWem  iS^mfl  obnfe  ftemdi, 
MfigMieiigte  IHRervIteii  io4er  Vervi^bierMgeti.  S^e  JteMRebeir 
Schichten  füllen  NO.  4  4inter  40^  ein.  Am  we»lilcheA  Uiide  zer^ 
fiUtl  dag  60SI6IB  in  GnMS.  Ber  Boewe^Myn  bedeckt  eine  rnficbtlge 
Sfihiobt  von  Li^s  den  Dokmitt  «nd  den  öslAck  s1<^niKch  entwiekel* 
tea  Ou«r2fete  Bud  verdeckt  den  CoMnet  dieser  beiden  GebH^«» 
arten,  sowie  auch  den  mit  dem  buirten  Sandsteine. 

Gitenalkow,  östlich  ven  BooKentyn  und  Nova  Sliipia;  An 
dem  mächtig  entwickelten  Qnarsfela  erbebt  sieb  im  D#rlb  Cene- 
tkow  ein  bedeuiender  Rfteken  von  granem  Dotomlt,  der  über 
eine  V«  M«<le  hiDg  und  beiiS^ig  tOOO  Sehritte  breü  ist  Dieaer 
Rilckeo  ist  an  vielen  Pttncten  gul  aaljieschlossen ,  besiebt  aM 
«leiillieli  gesebiehtetem  Dolotiiit,  dessen  I — 3'  maebügen  Baiike 
steil  aufgerichtet  sind  mit  einem  Einfallen  nach  N.  unter  50^, 
etwas  weiter  hin  nacb  NO.  1 — 2  unter  35^  Sehte  Farbe  ist 
gewöbfliicb  donkelgreii,  manchmal  abwechselnd  mitbrnnncn  oder 
grauen  itnd  braim  gefleckten  Abilndcrungen ;  in  deii  letaleren  bt- 
den  sich  viele  Bkisrn,  die  mit  weissen  Dolomit-Rhomboedern  er« 
Mit  sind,  oder  mit  erdigem  Braoneisenstefn  von  brannen  oder 
sehwarze«  Farben.  Auf  drei  Lagern  dieses  Dolomils  kommen 
xabireicbe  Korallen  and  Zwoiscbaler  vor.  Alte  Anhöhen,  die  den 
Dolomit  begrenzen,  vorztiglicb  der  Oaarzfeis,  weictier  in  W.  «ild 
N.  angrenzt,  sind  mit  Löss  bedeckt,  wahrend  der  Dolomitr&ckeb 
selbst  von  einer  dttnnen  Schicht  Sand  bedeckt  wird.  Im  Tbale 
awischen  Kowalkowice  und  Crejenczyce  erhoben  sich  nfiitten  aus 
einer  miebligen  Ablagerung  von  Löss  in  dem  wenig  vertieften 
Thale  Felsen  von  kryslaUiniscK-körnigem ,  grauem  Dolomit  mit 
iNid^utlicber  Scbichtenahsonderung. 

Piskszyn,  oberhalb  »Iwaniska.  Sfidlich  von  Piskszyn 
erbebt  sieb  ein  ziemlich  hober ,  felsiger  Rocken ,  genannt  Kot, 
der  aus  krystalliniseb-körnigem,  grauem  Dolomit  besteht.  Seine 
dioben  Sehiebten  neigen  sich  gegen  N.  unter  43*.  Weiter  sQd- 
Keb,  hinter  der  Kirche  Skatfca,  erhebt  steh  grauer,  derber,  in 
dootlicbe  Sehiebten  abgesonderter  Kalkslein.  Sowohl  der  Dolo- 
mit  wie  der  Kalkstein  und  der  angrenzende  Qaarzfels  sind  von 
roftcbtig  abgelagertem  Löss  bedeckt. 

Planta  unfern  Iwaniska.  Muten  zwischen  den  Wirth- 
schansgebänden  wurde  beim  Graben  eines  Brunnens   unter  dem 

Jftbrbnoh  1888.      *  51 


Digitized  by 


Google 


8«ft 

smdigm  Uw  lo^aldiiriiciKUrniger,  bfwn^MMMmt  f eOMcrt, 
dür  wahwoheiaüch  in  VcirbiMliiMfl^  mil  -deii  Doleiiriteii  von  Kreapn 
und  UjmtA  $i%kL 

Uj«iil.  Dieser  Ort  wid  seine  schöne  fiinne  Hegen  eof 
eteer,  nnbedeutanden'  BrhebHng,  die  ans  kryelellinfBch-Mmigem, 
granem  -Dolomit  beetekt,  der  in  2  bis  5  ZeU  dieke  Sebtehlen  ab- 
gesondert ist,  die  nach  O.  nnler  5^  einfallen»  Von  allen  Seiten 
wird  die  Belomilinsel  von  U[|azd  von  Onartfels  nfnringt,  welchen 
ein  «»Acbliger  Ahsats  von  LOss  bedeckt. 

Krempe  bei  Planta.  Im  tiefen  Timi  des  Kraejwionlin- 
flnssea  erseheint  mit  einem  Male  mitten  im  Dorfe  Krempa,  imi- 
acblosaen  van  devonischem  Kalksteine,  ein  graoer^  krystailiniseher 
Dolomit,  Seine  dünnen,  nur  2^-^  Zeit  atarken  Schichten  nekffem 
sich  unter  15"  gegen. N. 

Tudorpw  bei  Wiastow  und  Opatow.  Einer  der  in« 
Unossantnsten  Dolomite  findet  sich  in  Tudonow,  weiss,  etwas  in 
dos  Grane  sich  neigend,  und  ausgezeichnet  hrystallhiiach ;  aeine 
Körner  sind  grösser,  als  diese  gewiMinlieh  iier  Palt  ist.  Er  ent- 
hält Löcher  und  Blasen,  die  mit  deutUoben,  durchsichtigen  Rhonn 
hoedern  attsg«41eidct  sind,  hier  und  d«  haben  sich  schneeweisan 
Polomitbltttter  von  einem  halben  Zoll  Grösse  ausgeschieden.  Dieses 
flystem  ist  ganz  öhnlich  dem  des  Suhleru  im  södiicben  Tyrot. 
Auch  hier  sind  Scbtcbtenabsonderungen  nicht  lyahrsu nehmen,  nur 
viele  Absonderungen  spalten  diess  Gestein  in  eckige  Stöcke. 

Leszczköw  bei  Opatöw.  Bei  dem  etwas  entlegenen 
Vorwerke  dieses  Dorfes,  dicht  aus  möcbtig  entwickeltem  Qmm 
feis  erhebt  sich  ein  ziemlich  steiler  Röcken,  der  ans  krystalii- 
niscb-körnigem  Dolomit  zusammengesetzt  ist.  Der  Dolomit  son-» 
dort  sicli  in  deutliche,  t— 4  Fuss  starke  Schichten,  die  sich  gegen 
N.  unti'r  15''  neigen.  In  dem  Orte  Lessezkdw  selbst  erhebt 
sich  eine  bedeutende  Wand  von  dolomitiscbem  Kalkstein;  seine 
dönoen  Schichten  wecbsellagern  mit  schieferigem  Tbon  «id  fallen 
gegen  N.  unter  30'\  Seine  h'arbe  ist  sehmntag-gran,  die  Textnr 
ganz  dicht,  nur  selten  sondert  sich  eine  Schiebt  von  krystaliini- 
iscbem  Dolomit  darin  aus.  Zwischen  Zurawniki  und  Lipnicsek 
erheben  sich  in  der  Nähe  des  letsteren  Ortes  graue  und  kry- 
staUhusch-körnige  Dolomitfelsen,  deren  deutliche  Schichten  unter 
23^  nach  N.  einfallen. 


Digitized  by 


I 

Google  J 


(«•§,9W.  Afli«  MioyigAm  hat  siek  4fr  IMoaril  iti  der  Um- 
gcbiiiig  dieses  SliidleiieiM  eniwioluili;  eitt  Theil  des  Hauses  solbsl 
siebt  auf  dieser  Felsarl,  welche  rund  lieruiii  Ouarxfeis  uniscMiessl^ 
iiAd  jes  ist  eine  auflallende  Erscheinung,  dess  eine  dieke  ft^hiehf 
Löss  den  Onar^rels  bedefkA,  wahrend  der  in  der  Mitte  liegende  ' 
Dolomit  und  Kalkstein  nur  von  einer  dtanen  Sehichl  Sand  iHk*r- 
Ugtivi  ist,  .welche  eine  sehr  arme  Aekerkrmne  al»gibl.  Die  ersten 
HjUU^c  am  südiiehen  Bnde  von  Lagow  stehen  auf  einem  grauen, 
krystalUniscli^körnigen  Dolomit,  der  sieh  in  dicken  Schlichten  «I» 
sondert,  die  ein  ndrdliohes  Einfallen  unter  35'*  xeigen.  Fast  bft 
zur  Mitte  des  SUIdIchens  kann  man  den  Dolofflil  verfMfen;  atf 
ihn  liegt  grauer ,  dftnngeschicbteter  Kalhateiii  und  etwas  weiter 
Scbic^rliian,  welcher  zum  Theii  aüi  MyaeUes  mpremm$  Rta. 
überrollt  ist  . 

In  dem  nahe  sich  erhebenden  Hügel,  den  eine  veifaHene 
Kapelle  krönt,  steht  Schieferlhon  mii  Schichten  von  ausgeschie- 
deaem  Kalkstein  su  Tage. 

Eine  zweite  Dolumitmasse ,  gans  Ähnlich  der  ersten,  zeigt 
sich  etwas  weiler.  nördlich ,  mit  dicken  Scliichlen ,  die  gegen  N. 
unter.  80'^  einfallen  und  gleiohfntts  von  Kalkstein  bedeckt  werden« 
Beide  Gesteine  sind  grau,  der  Dolomit  ist  kr7stflHinisch«4törnig, 
der  Kalkstein  dicht.  Seine  dicken  Schichten  fallen  fast  gleich- 
förmig mit  8d®  gegen  N.  Eine  mftchtige  Schicht  von  Löss  be- 
deckt die  Kalkuiasse  und  eine  starke  Meile  gegen  N.  hin  erhebt 
sich  Quarzfels. 

Makoszyn.  Eine  starke  Stunde  N.  von  Lagow  hebt  sich  muten 
zwischen  dem  mSchtig  entwickelten  Quarzfels  in  Makoszyn  ein 
niedriger  Bücken  von  krystaltinisch-körnigem ,  weissem  Dolomit 
hervor,  der  voller  Blasen  und  Zellen  ist,  die  mit  deutlichen  Rhom- 
boedern  bedeckt  sind.  Schichtenabsonderungen  sind  darin  nicht 
wahrnehmbar.  In  der  Nihe  tritt  grauer,  derber  Kalkslein  hervor, 
der  nicht  im  Mindesten  umgewandelt  ist. 

Aus  dieser  kurzen  Aufzählung  des  Vorkommens  von  Do- 
lomit im  Sandomiers  -  Chencinyer  Devon  -  Gebirge  ergibt  sich, 
dass  auf  einer  Strecke  von  lö  Meilen  dieses  Gestein  zwischen 
devonischem  Kalkstein  und  Quarzfels,  sowie  auch  buntem  Sand- 
stein hervortritt.  In  seiner  Nähe  ist  auch  nicht  die  mindeste 
Spur  von  plutonischen  Gebirgsarten  vorhanden. 

51  • 


Digitized  by 


Google 


SM 

t)ie  rotheB  Qwrwpwfkyre  tw  KrsesMiwioe  ud  TMCsy«ek 
siR4  von  den  nichslen  Doloniten  von  Niowachlow  beüftnlg  15 
Meilen  sOdiicb  entferni,  noch  weiter  liegen  die  Trnchyle  von 
Szczawnice  und  SElacbiowa,  wie  anch  die  phitmiiselien  Gesteine 
von  Teichen.  Nördlich  und  öatUch  sind  weil  keine  Ck^birgsarten 
fearigen  Uraprungs  bekannt. 

An  mehreren  Puncten  0.  von  der  nilcbtigen  Qnarsfelaniaaae 
Swieaiy  Kraya  bei  Nowa  Stu|Ha  nnd  Boczentyn  beben  akb  an  a^b- 
reren  Puncten  Kalktnffe  niedergeschlagen,  wie  im  Dorfe  Skaly  bei 
Grsegorzowice,  Rudniki,  Kobylany,  Karwow,  Lipnik ;  es  aind  aehie 
kobienaanrea  Kalke  ohne  eine  Spur  von  Magnesia. 

Die  Auflagerung  des  Dolomites  auf  dichtem  Kaikatein,  seine 
deutlichen  Scbicbten^Absonderungen  und  die  sw;ir  spttrijcheo  Pe- 
treracten  beweisen,  dass  der  Dolomit  in  diesem  Gebirge  ein  wis» 
seriges  Sediment  ist.  In  den  Karpathen  luden  sich  noch  jetat 
sich  niederschlagende  Dolomite ,  ebenso  konnte  sieb-  Dolomit  in 
devonischen  Zeiten  absetzen,  ohne  Mitwirkung  piotonischer  Krifte. 

Die  mineralogische  Ähnlichkeit  dieser  D<domnte  auf  grossen 
Sirecken  deutet  darauf  bin,  dass  dieses  Gestein  eine  «Tontinuir- 
liche  Ablagerung  gebildet  hat,  die  nur  durch  spAtere  Hebungen 
serstttckelt  worden  ist 


Digitized  by 


Google 


fik«r  «iirig«  Psendomorpliwen 

(FortsetEong;  t.  Jahrgang  1865,  pg.  257  u.  ff.) 
Herrn  Professor  R«  Blum. 


Indem  ich  fortfahre,  Nachricht  zn  geben  nieht  nnr  von  neuen, 
sondern  auch  von  achon  behannten  Pseudomorphosen  von  ande* 
ren  Fundorten,  um  dadurch  das  Vorkommen  derselben  weiter  au 
bestätigen,  habe  ich  augleich  ein  Paar  Psoudomcfrphosen  hier  an- 
gefahrt, deren  Deutung  mir  bis  jetzt  nicht  gelungen  ist.  I^h 
hatte  das  eine  z.  B.  Bteiglanz  nach  Paläobleiglanz  bezeichnen 
itönnen ;  was  wilre  aber  damit  gewonnen  worden.  loh  gebe  deren 
Beschreibung  in  der  Hoffnung,  dass  dadurch  auf  die  Bestimmung 
der  ursprünglichen  Minerale,  deren  Formen  uns  hier  vorliegen, 
geführt  werde. 

Xalaohit  nach  Qediegen-Kupfer« 

Diese  Psendomorphose  kommt  auch  auf  Brauneisenstein  aaf- 
g^waehsen  auf  der  Grube  Huth  bei  Hamm  a.  d.  Sieg  vor.  Es 
sind  die  bekannton,  verzogenen  und  verzerrten  Gestalten,  welche» 
das  Gediegen-Kupfcr  so  häufig  zeigt,  die  hier  zu  Malachit  um» 
gewandelt  wurden.  Stellenweise  ist  noch  ein  Kern  von  jenem 
in  den  Psrudomorphosen  zu  bemerken,  wenn  man  sie  durch- 
bricht. Das  Exemplar,  welches  diese  Pseudomorphosen  zeigt, 
erhielt  irh  durch  die  Gttte  des  Herrn  Dr.  Kbantz. 

Bitterapath  nach  Kalkapath* 

Eine  Stufe,  welche  die  bekannte  Umwandlungs-Pseudomorphoae 
von  Bitterspath  nach  Kalkspath  sehr  schön  ttad  deutlich  aeigl 


Digitized  by 


Google 


806 

und  die  ich  erst  vor  Karzern,  und  zwar  abermals  durch  die  Gute 
des  Herrn  Lomhel,  erhielt,  lässt  ausserdem  eine  Erscheinung, 
welche  interessant  genug  ist,  um  erwfthnt  zu  werden,  wahrneh- 
men. Die  pseudomorphen  Krystalle  stellen  nämlich  grosse  hohle 
Skalenoeder  dar,  die  jedoch  ineistentheils  an  ihrer  Spitze  mehr  oder 
weniger  abgebrochen  sind ,  so  dass  man  das  Innere  derselben 
recht  genau  beobachten  kann.  Hier  eeigen  sich  nun  nicht  nur 
die  Wandungen  der  Krystallrinde  mit  Bitterspath-Rhomboedem 
bedeckt,  weiche  selbst  stellenweise  su  wahren  KrystalNGruppen 
susammengeh«uit  sind,  sondern  es  findet  sich  auch  meistens  ein 
Kern  von  Gypsspath,  der  den  hohlen  Raum  entweder  ganz 
oder  gewöhnlich  nur  th#ilwefse  erAHt,  und  in  letzterem  Falle 
dann  nur  lose  in  der  Pseudomorpbose  steckt,  so  dass  dieser 
^  Gypskern  sich  leicht  bewegen,  sich  wohl  auch  aus  jener  heraus- 
nehmen tesst.  An  einer  Stelle  bedeckt  der  Gypsspath  auch  von 
Aussen  die  Pscudomorphosen.  Letztere  sitzen  auf  einem  (Se- 
menge  von  Qn^rz  und  Bitterspath,  in  welchem  sich  ebenratls  hie 
and  da  Gypsspath  findet.  Die  Stufe  stammt  aus  dem  MOnster- 
thale  im  Schwarzwalde. 

Noch  muss  bemerkt  werden,  dass  in  einigen  Bitterspath- 
Pseudomorphosen ,  mitten  in  deren  Rinde,  Kupferkies-Individuen 
eingeschlossen  sind,  so  dass  man  deutlich  sieht,  letzterer  ist  mit 
jener  gleichzeitig  entstanden.  Es  haben  hier  demnach  eine  Reihe 
von  chemischen  Processen  stattgefunden,  die  sich,  sowie  ihre 
Aufeinanderfolge,  genau  nachweisen  iHSsen,  indem  uns  dafür  die 
Umwandlung  des  Kalkspaths  zu  Bittersp»lh,  die  Bildung  von  Kupfer- 
kies, sowie  die  Entstehung  von  Gypsspath  und  die  Ausfüllung 
der  hohlen  Pseudomorphosen  durch  letzteren  die  deutlichsten  Be- 
weise liefern. 

Glimmer  nach  S5oi«it. 

Der  Zoisit,  welcher  im  Granit  bei  Gefrces  und  Stani- 
bach  im  Fichtelgebtrge  vorkommt,  zeigt  sich  nicht  selten  mehr 
oder  weniger  zu  Glimmer  umgewandelt.  Von  letztcrem  Fund- 
orte besitze  ich  ein  Paar  Exemplare,  welche  die  theilweise  Ver- 
änderung des  Zolsits  zu  Glimmt^r  recht  deutlich  zeigen.  In  dem 
einen  Stocke  ist  ein  Zoistt-Krystall  gerade  in  aeiner '  Mitte ,  pa- 
rallel  der  Klinndiagonale  und  der  sehr  vollkommenen  Spaltung, 


Digitized  by 


Google 


8W 

darchriMen,  so  il«9»  nar  ein  'tbmi  eines  Prisma'«,  tMs  sefir  schaff 
«liftun  und  mit  einem  Winkel  von  beiUmfig  35^  endel,  ein  Verbftltniss^ 
des  dem  Orlhopriema  ooP2  entsprieht,  vorhanden  ist.  Der  Zoisit 
ist  aber  meist  mit  silberweissem  Kaligtimmer  umgeben,  der  nach 
den  scharfen  Seiten  des  angegebenen  Prismas  fast  ganz  allein 
vorhanden  ist,  ohne  dass  dadurch  die  Umrisse  der  Form  gestört 
würden.  Hier  und  besonders  an  einem  zweiten  Stücl&chen  ist 
der  Zoisit  hdu^g  mit  Glimmer  in  der  Richtung  def  vollkommenen 
Spaltung  durchzogen,  so  dass  Zoisit-  und  Glimmerlagcn  mehrfac^i 
mit  einander  wechsein.  Jedoch  ragt  auch  hier  <ier  Glimmer  nicht 
über  die  Umrisse  der  Zoisitform  hinaus,  und  man  wird  wohl 
ohne  Bedenken  ein  Entstehen  des  Glimmers  aus  Zoisit  annehmen 
können.  Diese  Annahme  findet  aber  noch  durch  ein  Exemplar 
von  Gefrees  weitere  Bestätigung,  in  welchem  der  Zoisit  bis  auf 
einen  kleinen  Überrest  im  Innern  des  Individuums  ganz  zu  Glim- 
mer geworden  ist,  ein  Process,  bei  dem  hauptsachlich  die  Kalk- 
erde verdrängt  und  durch  Kali  ersetzt  worden  war^  während  zu- 
gleich etwas  Kieselsäure  und  Thonerde  entfernt  wurden. 

Das  Gestein  aber,  in  welchem  diese  Umwandlung  vor  sich 
ging,  ist  ein  grobkörniger,  feldsputhreicher  Granit,  der  ausser 
dem  Umwandlungs  Product  arin  an  Glimmer  Ist;  es  wird  voii 
vielen  sehr  feinen  Sprüngen  durchzogen,  in  welchen  sich  offen- 
bar die  Flüssigkeit  bewegte,  die  jene  Veränderung  hervorrief, 
denn  an  sehr  vielen  Stellen,  und  namentlich  in  der  Nähe,  da', 
wo  die  Umwandlung  vor  sich  gegangen  ist,  finden  sich  eine 
Menge  kleiner,  zum  Theil  recht  zierlicher,  dendritischer  Nieder- 
schläge einer  weichen,  bräunlich-schwarzen  Substanz.  Auch  komi- 
men  hier  und  da,  mitten  im  frischen  Gestein,  kleine  Eisenkie^- 
Kryställchen ,  Hexaeder,  eingeschlossen  vor,  die  aber  meistens 
vollständig  zu  Bisenoxyd  umgewandelt  sind. 

Von  den  Zoisit-Analysen  haben  ein  Paar  einen  kleinen  Ge- 
halt an  Kali,  die  meisten  aber  einen  etwas  grösseren  an  Wasser 
nachgewiesen.  Ravmelsberg  führt  an,  dass  der  Zoisit  nach  seinen 
Versuchen  in  der  Glühhitze  einen  Gewichtsverlust  von  2  bis  3^/3 
Procent  erleide  und  in  Wasser  bestehe,  der  aber  um  so  geringer 
sei,  je  durchscheinender  und  härter  das  Mineral  wäre.  Derselbe 
fügt,  noch  hinzu:  »der  Wassergehalt  ist  nach  meiner  Ansicht, 
kein  ursprünglicher  Bestandlheil,  er  ist  um  so  grösser,  je  weicher 


Digitized  by 


Google 


808 

md  mMUer  dM  Miiieriil,  welches  daM  gewöfaoUeli  mtt  GUmii 
blftUcben  gemengt  ist«.  *  Auch  nimmt  das  speciische  Gewicbt 
ab.  Offenbar  wird  durch  die  Aufnahme  von  Waaser  und  Kali  jeaer 
Proceas  der  GlimmerbUdung  eingelotet* 

TftUc  iumAi  fhtmwigititi 

Im  Saaaser  Thale  in  Waliia  findet  sich  ein  Gabbro^  d<^r 
ans  Sauasurit  und  Smaragdit  in  grobkörnigem  Gemenge  besteht 
Das  Bruchstück,  welches  ich  von  demselben  besitze,  zeigt  auch 
sehr  viel  Talk,  der  Aggregate  von  silberweissen  Blöttchen  bildet. 
Diese  Aggregate  kommen  aber  stets  in  Berührung  mit  dem  Sma- 
ragdit und  zwar  so  vor,  dass  man  wohl  zu  der  Annahme  be- 
rechtigt ist,  erstere  seien  aus  letzterem  entstanden.  Man  be- 
merkt nämlich  nicht  nur  einen  allmälichen  Übergang  des  etwas 
blätterigen  Smaragdits  in  den  Talk,  sondern  man  findet  auch 
überall  mitten  in  den  grasgrünen  Partien  des  ersteren  verein- 
zelte BIftttchen  des  letzteren  eingebettet,  die  durch  ihre  Farbe 
und  ihren  starken  Perii^utterglanz  sich  sehr  deutlich  von  dem 
Smaragdit  unterscheiden.  Diese  nehmen  aber  nach  einer  Rich- 
tung, dem  oberen  oder  unteren  Ende,  der  immer  noch  einen 
rektangu^flren  Durchschnitt  und  etwas  blätteriges  Gefüge  zeigen- 
den Smaragdite  mehr  und  mehr  zu,  so  dass  man  Gemenge  von 
beiden  Substanzen  bemerkt,  von  denen  nach  der  einen  Richtung 
die  eine,  nach  der  anderen  die  andere  vorherrschend  wird,  oder 
endlich  allein  vorhanden  ist.  Der  Smaragdit,  der  hier  noch  recht 
deutlich  die  blättrige  Structur  des  Diallagits  besitzt,  aus  welchem 
er  entstanden  ist,  Ifisst  sehr  häufig  auf  dem  Querbruch  die  Talk- 
blättohen  bemerken,  tiber  auch  auf  dem  Längsbruche  ist  beson- 
ders an  der  grünlichweissen  Farbe  und  dem  seiilenartigen  Glanz 
die  beginnende  und  schon  etwas  vorgeschrittene  Umwandlung  zu 
erkennen  —  es  ist  der  Talk  aus  dem  Smaragdit  entstanden. 
Diese  Umwandlung  ist  eine  zweiten  Grades,  insofern  nämlich  der 
Smaragdit  zuerst  aus  Diallagit,  und  zwar  durch  theilwcisen  Ver- 
lust von  Kalkerde,  hervorgegangen  ist,  aus  welchem  dann  durch 
Extrahirung    sämmtlicher    Kalkerde    und    des    Bisengehaltes   der 


*  Bandbueh  der  Mioeralcbeinie.     Leip»ig,  iSi0.    P.  7&0  n*  7^1. 


Digitized  by 


Google 


«OS 

Talk  cmtBUmd.    In  diesem  (Gestein  findet  sieb  aucii  etwas  Granat 
eingemengt. 

Scheelit  nnoli  WoltaunSt. 

Obwohl  ich  gehen  in  dem  dritten  Naebtrage  m  den  Paevdo- 
morpbosen  des  Minemlfeiebs  &  OiB  diese  Art  von  Psendomor^ 
pbosen  beschrieben  habe,  $o  iKomoM  ich  doch  hier  noch  einmal 
auf  dieselbe  zarücic»  veranlasst  durch  eine  Stufe,  welche  eine« 
sehr  schönen  weiteren  Beleg  für  das  Vorkommen  derselben  lieferi. 
Qjese  Stufe,  welche  ich  der  Güte  des  Herrn  LonucL  verdanke, 
stammt  von  Zinnwald  in  ^Böhmen,  dem  bekannten  Fundorte  von 
Scheelit  und  Wolframit.  Das  Stück  besteht  hauptsachlich  aus 
Quarz,  der  nach  der  einen  der  breiteren  Seiten  hin  eine  schöne, 
ans  grösseren  und  kleineren  Krystallen  bestehende  Druse  bildet 
Auf  dieser  Druse  sitzt  dicht  am  Rande  ein  grosser  Krystall  von 
Scheelit,  von  beinahe  einem  halben  Zoll  Höhe,  derselben  Dicke 
und  über  einen  Zoll  Breite,  der  aber  kein  ächter  Krystall  isl, 
denn  er  besteht  aus  einem  krystalliniscben  Aggregat  und  zeigt 
"sich,  was  man  an  einigen  zerbrochenen  Stellen  sehen  kann,  hohl 
und  drusig  im  Innern.  Die  Form  aber  gehört  dem  Wolframit 
an,   nämlich   eine   ausgezeichnete  Zwillingsgestalt   der  Gombina- 

tion  ooP2  .  OOPdb  .  ^/aPob  .  POO*  Die  Zosammensetzungs-Plfiche 
ist  das  Makropinakoid  und  die  Hauptaxe  die  ZwilHngsaxe.  Das 
Makrodoina  ist  hier  nur  zur  Hllfle  vorhanden,  denn  die  andere 
Haltte,  die  sonst  gewöhnlich,  obwohl  untergeordnet,  auftritt, 
fehlt  gänzlich.  Jenes  bildet  die  Hauptbegrenzung  des  Zwillings- 
krystalls  nach  oben  und  iässt,  da  sich  die  Makrodomenflnchon  der 
beiden  Individuen  gegen  einander  neigen,  die  Natur  der  letzteren 
leicht  erkennen.  Die  Oberfläche  dieses  pseudomorphen  Krystalls 
ist  feindrusig;  jedoch  konnte  ich  den  Winkel  von  OOPCO  a^u 
00P2  annähnrnd  messen,  wodurch  die  Annahme,  dass  die  Form 
desselben  ursprünglich  dem  Wolframit  angehört  habe,  weitete 
Bestätigung  erhielt.  Bemerkens werth  bleibt  nur,  dass  hier  das 
Haoptprisma  CX)P  gänzlich  fehlt  und  von  dem  Makroprisina  00P2  ^ 
vertreten  wird;  anch  herrscht  dieses  gegen  das  Makropinakoid 
vor.  Aosser  diesem  grossen  pseudomorphen 'Krystall  sassen  noch 
einige  kleinere  der  Art  an  verschiednen  Stellen,  leider  sind  die- 


Digitized  by 


Google 


8iO 

selben  jedodi  alle  abgebrochen,  nur  I>«i  eine»  lassen  aidi  ROcb 
die  Flächen  ooP2  und  QOPOO  deuUich  erkennen.  An  ofnem  wi- 
deren sieht  man,  dass  bei  der  Umwandlung  des  WoHramils  su 
Scheelit  letzterer  sich  *  besonders  nach  der  vollkommenen  Spal- 
tiinfsrichtiiiig  des  ersteren  gebüdel  bat,  da  das  Innere  aus  )»a- 
rallelen  Lagen,  regelmässtgeii  ZeHen  fthnych,  bestekt 

Der  WolframH,  von  welchem  nun  keine  Spur  mehr  xu  sehen 
ist,  muss  mit  den  Quarzkrystallen  gleichzeitig  entstanden  sein, 
denn  man  sieht,  dass  da,  wo  sich  beide  berühren,  sie  sich  gegen- 
seitig an  der  Ausbildung  ihrer  Formen  gestört  haben,  das  eine 
Mineral  hat  in  dem  anderen  Eindrücke  hervorgerufen.  Der  Qa^rz 
ist  meist  graulichweiss  und  trübe,  nur  an  den  Spitzen  zeigen 
sich  die  Krystalle  mehr  oder  minder  durchsichtig  und  lichte 
bis  dunkel  rauchgrau,  wie  sogenannter  Rauchtopas  gefkrbt.  In 
einem  grösseren  Krystait  findet  sich  auch  als  Binschluss  ein  scharf 
begrenzter,  dunkel  rauchgraucr,  kleiner  Kryslall.  Übrigens  sieht 
man  da,  wo  einige  der  Quarzkrystalle  abgebrochen  sind,  dass  die 
Undurchsichtigkeit,  das  Trübe  und  die  graulichweisse  Farbe  der- 
selben nur  oberflächlich  ist,  innen  erscheinen  sie  alle  mindestens 
halbdurchsichtig  und  rauchgrau.  Vielleicht  ist  diese  Beschaffen- 
heit  der  Oberfläche  der  Quarzkrystalle  eine  Folge  der  gleichzei- 
tigen Bildung  mit  dem  WolframiL  Scheelit  findet  sich  stellen- 
weise in  einzelnen  unvollkommen  ausgebildeten  Individuen  und 
in  kr y stall! nisclien  Partien  auf  dem  Quarz.  Bei  der  Umwandlung 
des  Wolframits  zu  Scheelit  wurde  offenbar  die  WoirrarasHare 
nicht  alle  zur  Bildung  des  letzteren  an  Ort  und  Stelle  verwen 
det,  -  ein  Tbeil  derselben  wurde  hinweggeführt  und  gab  Veran- 
lassung zur  Entstehung  des  Schedits,  der  auf  dem  Quarz  sitzt. 

Zixikspath  nach  Blende. 

WarrNBY  führt  diese  Pseudomorphose  in  seiner  Beschreibnng 
der  Mineralien  der  Bleiregion  am  oberen  Mississippi  an  (Repori 
of  a  geological  turvey  of  tke  Upper  Mississippi  lead  regioUy 
Afbmy,  N.-Y.  1862,  Mineralogy  Cap.  V,  p.  217).  Neben  den 
Bleiglanz  kommt  in  diesem  Gebiete  am  hilufigsten  Blende  ¥or, 
jedoch  im  Ganzen  selten  krystallisirt,  in  Rautendodekaedem,  ge^ 
wdhnlich  blätterigstrafalig.     Zinhspath  ist  ebenfalls  Mufig ;  jedoeh 


Digitized  by 


Google 


«11 

deute!  dfe  ganze  Art  und  Werne  seines  Vorkommens  darairf  Wn;, 
dBSs  er  kerne  orsprOngfHehe  BIMong^  sondern  aus  der  Umwand- 
lung von  Bl«ndii  hervorgegangen  ist,  indem  dersetbe  mcbi  nur 
yiillsUkidige  Übergänge  in  letztere  wahrneiimen  Hisst,  sondern 
seine  Massen  auch  oft  noch  etnen  Kern  von  dieser  umsrMiesseu ; 
ja  nicht  selten  inden  sieh  Pseudomorphoseit  von  Zinkspath 
nacli  Blende.  Bine  nähere  Beschreiliung  derselben  fohtt  je^ 
doeh. 

Bleivitrlol  nach  Bleiglans. 

Die  Umwandlung  von  Bieiglanz  zu  Bleivitriol  (Anglesit)  wurde 
sohon  früher  (die  Pseudom.  d.  Mineralr.  pg.  31  u.  62)  angeführty 
indem  auf  das  Vorkommen  derselben  zu  Leadhills  in  Schottland  und 
Gosslar  am  Harz  hingewiesen  worden  war.    Neuerdings  bat  Whitnbx. 
einige  interessante  Fälle  der  Art  beobachtet   und  in  seinem  Be- 
richt Ober  die  obere  Mississippi  Bleiregion  angeführt.*     Derselbe 
bemerkt,  dass  das  einzige  vollkommen  ausgebildete  Octaeder  von 
Bleiglanz,   welches  er  hier  beobachtet  habe,    und   das  im  un- 
teren i^ilurischen  Dolomite    bei  NeV  Galena,    Jowa,   gefunden 
worden  war,  durch  eine  eigenlhümlichc  Beschaffenheit  seines  In- 
nern ausgezeichnet  sei.     An  einer  abgebrochenen  Stelle  des  Oc- 
taeders,  etwa  ^js  Zoll  im  Durchmesser  gross,  sah  man  das  Innere 
hohl,  nur  waren  die  Axen  noch  fest  und  der  Bleiglanz  erhalten, 
wie  nachstehende  Figur  (nach  Whitney)  andeutet;    die   Wandun- 
gen  der   auf  sulehe  Weise    entstandenen  Höhlungen    waren    mit 
lauter  kleinen  Kryställchen   von  Bleivitriol   besetzt.     Dass  der 
Krystall  als  ein  ächter,  als  ein  vollkommenes  Octaeder  entstanden 
war,,  und  dass  erst  spütere  Veränderungen  die  jetzige  Beschaffen- 
heit im  Innern  desselben  hervorrief,  daran  ist 
wohl  nicht  zu  zweifeln,  dabei  hatte,  wie  Whit- 
MCY  weiter  bemerkt,  das  Mineral  die  Eigenschaft, 
in  der  Eichtung  der  Axen  den  zersetzenden  Agen- 
tion  länger  zu  widerstehen,  als  das  übrige  des 
Krystalls.   Diese  Brscheinung  Bndenwir  in  man- 
chen Fällen ;  das  zu  Malachit  umgewandelte  Rothkupfererz  z.  B«  ist 
zuweilen  gleichsam  nur  als  ein  Krystallgerippe  vorhanden,  indem 

•  Report  of  a  geological  survey    of  the  ttpper  Mississippi  Lead  He^ 
pon.     Albany,  W.-Y.,  1862.    P.   198  o.  214. 


Digitized  by 


Google 


gerade  in  der  Rtebiwif  der  Axee  oder  Kaeteii  die  flrtkere  Sok- 
itaM  «ngewandeh,  dee  übrige  aber  binweggelMirt  wurde.  Be- 
flieriieiiswertb  Ueibl  aaeh  hier,  daaa  die  UmwandliHig  des  Hei- 
glaeief  su  UeitiMol  in  hnem  dee  Krystalb  begeenea  hal,  wmI 
dabei  iMbr  toh  der  nraprtaglicheii  Sabilaiiz  bliiweggeiUirt  eis 
«mgewaiideU  worden  iel.  —  Whitiiby  nbrte  (pg.  214)  eis  aa* 
derea  Beiapiel  von  der  Batotehaag  voa  BleiTflriol  aus  Bietglaas 
an,  indem  er  diese  an  eiaeni  Exemplar  von  Durango,  Jowa, 
beobachtete.  Ein  grosser  Krystall  von  Bleiglans  fand  sich  hier, 
weicher  mit  einer  etwa  einen  Zoll  dicken  Rinde  von  Bleivitrioi 
Aberzogen  wnrde,  weiche  offenbar  dnrcli  Umwandlong  aus  jener 
entstanden  war. 

Pyromorphlt  naoh  Oernaatt. 

Das  Vorkommen  dieser  Pseudomorpbose  habe  ich  zwar  schon 
längst  beschrieben,  da  ich  aber  Gelegenheit  halle,  ein  sehr  achö* 
nes  Exemplar  der  Art  yon  einem  neuen  Fundorte,  von  Mies  in 
Böhmen,  aus  dem  Mineralien-Comptoir  des  Herrn  LoaasL  zu  er- 
halten, und  (Hess  einige  interessante  Erscheinungen  zeigt,  so  er- 
laube ich  mir  doch,  eine  kleine  Mittheiiung  darüber  zu  machen. 
Grosse  Bleiglanz- Würfel  sind  Iheils  mit  einer  Binde  von  gelb- 
Hchbraunem  Pyromorphit,  theils  von  vielen  Kryslallen  desselben 
bedeckL  Die  Rinde  ist  klein  tiieren förmig,  während  die  Ery- 
stalle  meistens  ziemlich  ebene  Flächen,  aber  zogerundete  Kanten 
besitzen.     Aber  sie  zeigen  nicht  die  Form  des  Pyromorphits,  son- 

dem  die  des  Cerussits,  naoienilich  Itisst  sich  die  Ciestalt  P  .  2Poo 

OOPOO  •  OOP  gut  erkennen  und  sogleich  auf  diesen  beziehen. 
Aber  dieser  Schluss  wird  noch  weiter  dadurch  bestätigt,  dass 
mehrere  dieser  Krystalle,  von  denen  einige  bis  zu  einem  halben 
ZoH  Grösse,  zerbrochen  sind  und  Iheils  noch  eitien  Kern  von  Ce- 
russit  enthalten ,  theils  Hohl  erscheinen.  Bei  einigen  jener  Kry- 
stalle liegt  der  Pyromorphlt  als  dünne  Rinde  auf  dem  Cerussit, 
bei  anderen  ist  ein  grösserer  oder  geringerer  Zwischenraum  zwi- 
schen diesem  und  der  Rinde.  Der  Cerussitkern  zeigt  sich  dann 
runzelig,  zugerundet  an  Ecken  und  Kanten,  kurz  hat  das  Aus- 
sehen ,  als  ob  eine  ätzende ,  zerfressende  Säure  auf  ihn  einge- 
wirkt habe.     Wo  aber  in  den  Krystallen  gar  kein  Cerussit  mehr 


Digitized  by  CjOOQIC 


SI3 

▼«rtiMideB,  ww  alterflingf  im  iseÜMer»  MI  M^  4a  Im!  sicli  dto 
PyFOmorphitfiiide  nach  ianttn  vtrdieht,  sie  zeigt  sii^i  hier  dfos^. 
umi  grttnlichgelb,  ja  an  einaelaen  Stellen  Indet  sich  hie  mid  da 
Pyromorpbit  in  grösseren  Partien  angehaaft,  von  einer  Seite  der 
Rinde  xar  gegenüberstehenden  reiehedd,  so  dass  man  deutUcb 
aiebt,  dass' nicht  allein  eine  Überaiebung  der  Cerossit-Kry stalte 
durch  jenen  stattgefunden  bat,  sondern  dass  sieb  der  Pyromorptiil 
ans  dem  Cerussit  gebildet  habe  nnd  nach  Innen  hin  gleichsam 
gewachsen  seL  Bei  diesem  Proceas  wurde  jedoch  der  Ceritsall 
offenbar  schneller  hinweggefobrt,  als  Pyromorphit  entstand,  wess- 
wegen  sich  hoUe  Krystalle  bilden  mussten,  denn  diese  Erscbei* 
MMg  nur  als  eine  Folge  des  Unterschieds  der  Dichte  beider  Sob<- 
stansMi  ansehen  an  woUen,  dasii  würden  jene  HoMriume  in  be^ 
deutend  sein. 

Blonde  nnoh  Blolgtana. 

Biiie  sehr  sotone  Stufe,  weiehe  die  VerArängungs^Pseudo^ 
morphose  von  Blende  nach  Bleiglanz  zeigt,  erhielt  ich  durch 
die  Gfttp  des  ii«rrn  Loubl,  dem  dieselbe  mit  der  Btiquette  »ge- 
slrickter  Metglai»  mit  Biendeübcrzvig«  zugesendet  worden  war. 
He  staminft  ton  Walkenroedt  unrein  Aachen.  Das  eigentlich 
QestricMe  zeigt  ibrigens  dieses  Exemplar  nicht,  es  ist  eine  die* 
aeai  ihnliebe  AggregationsForm ,  welche  ursprünglich  ein  bäum- 
nmnigea  Krystallaggregat  darstellte,  aber  durcii  den  Oberzug  ton 
Blende  und  der  nur  theilweisen  Verdrfingong  des  Bietglanzes 
dvch  diese,  wie  gesagt,  Ähnücfakeit  mit  dem  Gesttiekten  erhielt. 
fina  baottfftnsige  Aggregat  wn  Bleighinz  wurde  ursprOngRch 
durch  die  Aneinanderreihung  von  Oetaederchen  nach  den  'drei 
Axen  hin,  wie  man  dieas  so  ausgezeichnet  schön  beim  Gediegen- 
Silber  findet,  gebildeL^  Über  dieses  Aggregat  hat  sich  dichte, 
in*a  Faserige  übergehende  Bieade  ?on  brflunKehgelber  Farbe  an- 
felegt,  wodurch  allerdings  die  Schilfe  der  octaedrischen  KrystaB- 
(arm  Yordeckt  wurde,  da  nun  Beken  und  Kanten  nicht  nur  zti» 
fefundet,  sondern  auch  nicht  selten  mehrere  aneinanderstossende 
KrysMUohen  durch  den  BlendeOberzug  zu  einem  Ganzen  vereint 
eraeheinen,  trotzdem  aber  liest  sich  die  ursprüngliche  Gestalt 
noch  deutlkb  erkennen.  Dass  aber  hier  nicht  allein  eine  Über- 
ziebung  von  Bleiglaaz  durch  Blende,  sondern  auch  eine  theihreise 


Digitized  by 


Google 


stec^  ^UTch  iejUtere  stnUgefttiiiLMi  hftl,.  geht  darMs  bi^rfor,  4as8 
unter  der  Blend«  der  Bleigluns  niobt  in  scharfen  Kry«t«Utuamse% 
«oadern  nur  in  gri^ssarer  o^er  kleiaerer  Menge  eingascMesaen 
geiraffen  wird,  and  zwar  in  der  Reg^I  so,  dass  derselbe  at^k 
B|M>h  den  drei  Axan  durch  alle  oacb  einer  RichtUAg  an  einandt^r 
gereihten  Kryatäilcben  .^nebr  oder  minder  attsaninenhäagend  in 
Innejrn  des  ttberxogenen  Aggregats  erhaiteii  hal,  wodurch  bei 
grösseren»  durch  Anschlagen  erhaltenen  flücben  das  dem  Gestfioklea 
ftbaliche  hervorgerufen  wird.  In  den  wenigsten  Fillen  feblt,  wie 
schon  bemerkt  wurde,  der  Bleigiaaz  im  Innern  der  ÜberzQge 
ganz;  doch  finden  sich  auch  voUsiftndig  hohle  PseudoaiorphoseA, 
in  welchao  von  jenem  luchia  mebj*  .zu  sebee  iai.  Zuweilaa  laiA 
man  in  denselben  eiiu)  schwarze  oder  graulicbschwarae  pulfer-» 
artige  Substanz,  wie  sie  sich  gar  manchmal  da  findet,  wo  sich 
der  Bleiglanz  zu  geslHierlen  Bleioxydeti,  namentlich  zu  Ceroasit, 
umgewandelt  zeigt),  die  aber  hier  gewdbnlicb  nur  die  Wandungen 
der  hohlen  RAufue  b<)def;kt.  Selten  errüUt  sie  diese  Bttuoie  güiiz- 
licb  und  schliesst  flann  manchmal  noch  eiaea  ganz  kleinen  i^rn  voe 
Bleiglanz  ein,  desaen  OberOi^cbe  wie  angefressen  erackeint*.  Die 
ganz  bohlen  Pseudomorphosen  finden  sich  gewöhnlich  an  dee 
Enden  der  baiimförmigßn  Aggregate,  wo  alao  die  Einwirkiug 
der  verdrängenden  Ursache  schon  am.  längsten  gedauert  und  dar 
Prpcess  sein  Ende  arreioht  hat.  Die  Oberfl^aiie  der  paeudoHMr- 
pben  Krystallaggregate  isi  drüsig  und  graulif^h-  oder  blaoUch- 
sohwarz,  pffeabar  dun^h  einen  feinen  Anflug  von  dem  erdigem 
Schwefelblei  hervorgerufeu ,  dessen  oben  schon,  in  den  boUen 
Pseudomorphosen  vorkommend,  erw4khn{  werden. 

BraxuL-Eiaenatein  nach  Ziokapath. 

Die  Wandungen  der  DrusenrlMune,  welehe  in  dem  körnigna 
bis  dichten  Wiliemit  yum  Busbacher  Berg  bei.  Stollberg 
unfern  Aachen  vorkoinmen»  sind  tbeils  mit  KrysläHehen  deaael- 
ben  Minecais,  die.  Form  aoR.  R  zeigend,  ibeils  mit  solchen  «e« 
Zinkspath,  gewöhnlich  R,  manohmal  auch  R  .  —  2R  darsteilendy 
bekleidet.  Letztere  zeigen  sieb  jedoch  mehr  oder  minder  ver* 
ändert,  was  sich  schon  an  der  rötlilicbbrauQn,  braunen  oder  hrauo- 
lichschwarzj^n   Farbe   und,  der  l}ndi9rchi^ii{ht4gkBil   deraelbe»  er- 


Digitized  by 


Google 


9i9 

kMfBta-  Itaü,  «Umml  Me  wenig  Msdieii  KrritdIltiM,  weldh« 
■och  hie  and  öa  su  bemerken  sind,  gelblich  oder  erbsengeib 
«ml  hetbdarehetchlig  erecheinen«  Bs  ist  eine  der  Abänderungen 
des  Zinkepathey  die  iich  durch  einen  höheren  Geheb  von  kohlen- 
saurem Eisenoxydol  auszeichnen,  und  mit  dem  Namen  Bisen* 
zinkspaih  belegt  werden.  Die  Veränderung  aber,  welche  hier 
statlfindol  und  die  man  in  ihrem  ganzen  Verlaufe  bis  zu  ihrer 
Vollendung  verfolgen  kann,  ist  eine  ganz  eigtinthümllehe,  indem 
nftffilich  das  dem  Zinkspaüi  beigemengte,  isomorphe,  kohlenaaur^ 
Bisonoxydul  durch  den  Verlust  der  Kohlensaure  und  der  Auf- 
nahme von  Sauerstoff  und  Wasser  zu  Braun-Eisenstein  umge- 
watidelt,  während  der  Hauptbestandlheil  des  kohlensauren  Eisen- 
oicyd  hinweggefOhrt  wird.  Dieser  Process  beginnt  auf  der  Ober- 
IlSehe  der  KryiBtfiltchen  und  gibt  sich  zuerst  durch  das  Buntange* 
lavfensein  derselben  zu  erkennen,  dann  wird  dieselbe  dunkelbraun, 
es  bildet  sich  eine  dünne  Rinde  auf  den  Flächen,  welche  aus  Braun- 
BisMstein  besteht  and  nach  und  nach  etwas  dicker,  zugleich  stich 
dttnkler,  briunlichscbwarz  und  so  dicht  und  fest  wird,  dass  sie  die 
Form  ^er  Krystalks  scharf  erhalten  hat,  obwohl  das  Innere  derselben 
sieh  bohl  zeigt.  Manchmal  scheint  nicht  genug  kohlensaure«  Ei* 
»enoxydul  in  den  Krystalldien'  vorhaodop  gewesen  zu  sein,  am 
4ie  Form  derselben  doutiieh  zu  erhalten,  denn  die  Kryställchen 
fludeo  sieh  dann  nur  in  Segmenten,  aus  denen  man  zwar  nbch 
a«f  die  Gestalt  acbliessen  kann,  aber  doch  mehr  mit  Zuhfttfe- 
nähme  der  erhaltenen  Formen.  Dass  diese  Rinden  von  Braim- 
Eisenstein  keine  Überzüge  sind,  sondern  sich  aus  dem  Zinkspaih 
selbst  gebildet  haben,  geht  daraus  hervor,  dass  Willemit-Kryställ- 
chen,  die  dicht  bei  diesen  Pseodomorphosen  liegen  oder  zwischen 
denselben  hervorragen,  ohne  alle  Braun-Eisenstein-Bedeckung 
sind.  Ich  habe  übrigens  in  dem  dritten  Nachtrage  zu  den  Pseu-^ 
domorphosan  pg.  244  aebon  nachgewiesen,  wie  die  Psendomor- 
phosen  von  Braulieisenstein  nach  Kalkspath,  welche  man  zu  Wies«- 
kich  findet)  auf  ähnliche  Weise  mittelbar  aas  Bisenzinkspath  ent- 
etanden  sind. 

Corosait  nAoh  Barytapnth, 

Cerussit  nach  Barytspath   von  der  Grobe  Prfedrich- 
Segea  bei  Braabach  in  Nassau.    Das  Exemplar^  Wt^luhes  ich 


Digitized  by 


Google 


Si6 

Anr  Gtte  4m  brfn  Dr.  Kiuiin  in  «om  iMrMriie,  ,nd  weMias 
die  eben.  anffeCtthrto,  Pseudooiorphafie  WAhrnebmeii  Mgst,  biMef 
ekle  Dr4ifte  von  Ufelitf'tigea  MrystaHcis   die  g«u  den  Typvs  der 

Formen  A^^  Barytspatbs ,  und  zWarr  die  Gestalt  oP  .  Poo  .  PCX)| 
zeigen;  darch  Vorherrschen  von  oP  wird  die  TäFelgestaU  be- 
dingt. Scharf  zeigen  sich  die  Formen  allerdings  nicht  erhalten, 
da  sie  aus  einem  Aggregat  von  lauter  Cerussit-Kryställchen  be- 
stehen; allein  dennoch  ist  die  Barytgestait,  wie  eben  ungeftihrt, 
deutlich  zu  erkennen.    Jene  Kryställchen  besitzen   meistens  die 

Gestalt  P  .  2P00  .  OOP  .  00P00>  und  zeigen  sich  theiis  pyramidal 
durch  das  Vorherrschen  der  beiden  ersten  Formen,  tbeils  pris- 
matisch durch  das  der  beiden  letzten.  Uiess  ist  besonders  da 
der  Fall,  wo  die  Kryställchen  des  Cerussits  mit  den  Snulen-  und 
Brachypinakoid-Flüchen  aneinandergereiht  die  Form  des  BaryUp^lbs 
erhalten  haben,  so  dass  die  Ecken  der  einzelnen  Individuen  mit 

den  1  lachen  P  und  2Poo  auf  beiden  Seiieii  hervorrafen,  wodnrcli 
die  basische  Endfläche  der  Barylform  ganz  drusig  erscheint.  In 
anderen  Füllen  ist  die  Barytform  durch  ein  wahres  kerniges  Ag- 
gregat von  Cerossit*Krystälk)ben  'erbalten .  die  dann ,  vrie  es 
scheint,  insofernc  man  ndrolich  die  Gestalt  denselben  erkeniien 
kann^  mehr  den  pyramidalen  .Typus  zeigen.  An  einigen  Stellen 
finden  sich  auf  diesen  pseudomorphen  Krystailen',  von  denen 
einige  beinahe  ^/a  Zoll  Lfinge  besitzen,  gelbe  erdige  Partien  von 
Miinetesit  pind  ganz  kleine  Kttgelcben  oder  nierenförmige  Bildun- 
gen von  schwarzem,  erdigem  Pyrolasit.  Auf  der  Seite ,  wo  das 
Stückchen  losgeschlagen  wurde,  findet  sich  Schwarz-  mit  Weiss - 
bleierz  gemengt  und  in  den  kleinen  Drusen  ebenfalls  gelber  Mi- 
metesit.  —  In  dem  vorliegenden  Falle,  der  übrigens  schon  frMer 
(Pseudom.  d.  M.  pg.  .275  und  lU.  Nachtn  pg.  237  u.  275)  an- 
geflUurt  wurde,  verdrängte  das  kobleMaure  Bleioxyd  den  sehwe- 
felaauren  Baryt. 

Von  meinem  wertben  Freunde  «id  CoHegen,  Herrn  Professor 
GmARD  in-  Halle,  erhielt  ich  eine  äusserst  interessante  Stufe  vom 
Altenberge  bei  Aachen  mit  der  Bestimmung  Bleiglanz  nach 
Kieselzink.  Dieselbe  besteht  auf  der  einen  Seite  aus  einem 
Gemenge  von  K^lkspfUH»  der  vorherrscht,  und  Bletglaos,  ra  wel- 
chem  sich  hie  und  da  noch  etwas  r<>thiichbra«nc   Blende    und 


Digitized  by 


Google 


817 

SUnhNriM  gooilteii,  nach  der  anderen  Seite  Un  nhnmt  der  Blei- 
fhinztMM:b  mehr  zu  und  bUdet  in  eigenikllinlichen ,  aeinein  ilim 
sukoinmenden  Systeme  fremden  Formen^  Kry^lalldrnsen.  Diese 
Krystalle  seigen  eine  Grösse  von  2—4  Linien  und  sind  auf-  und 
aneinandergewncbsen.  Sie  »eigen  die  Formen,  welche  hier  in 
den  Figuren  1 — 3  dargestellt  sind,  und  die  dem  rhombischen 
Systeme  angeboren.  Dieselben  lassen  sich  nun  zwar  gut  erken- 
nen^ aber  ihre  Flüchen  erscheinen  weder,  spiegelnd,  so  dass  das 
"^  Reflexionsgoniometer  zur  Beitimmung  der  Kantenwinkel  ange- 
weoitet  werden  könnte,  noch  sind  sie  so  glat(  und  eben,  um  mit 
dem  Anlegegoniometer  genaue  Messungen  zu  erhalten.  '  Die  Kry- 
slalle  bestehen  aus  zwei  Octaedern  (Pyramiden)  derselben  Ord- 
nnng  (P  und  m),  dem  Makro-  und  Bracliypinakoid  (a  und  b),  zu 
welchen  dann  noch  zuweilen  die  Sänie  (g  in  Fig.  3)  tritt;  auch 
flndel  sirh,  wiewohl  selten  und  dann  nur  ganz  klein  die  basische 
Endfläche.  Die  Flächen  von  P  sind  zum  Theil  ziemlich  glatt, 
aber  nur  wenig  glänzend,  zum  Theil  drüsig  oder  noch  öfter  wie 
zerfressen,  wftbrend  die  von  m  feindrusig  und  matt  oder  S4*hini- 
mernd  erscheinen.  Eine  ähnliche  Beschaffenheit  wie  die  letz- 
teren Flächen  zeigen  auch  die  der  Säule  (g)  und  der  Pinakoide 
(»und  b>,    dabei   lassen   diese   öfters  auch  noch  kleine  Vertie- 


Fig.  1. 


Fis.  2. 


Fif.  3. 

».5* 

fnngen  oder  selbst  feine  Löcher  wahrnehmen,  die  mehr  oder  we- 
niger in  s  Innere  der  Individuen  ziehen.  Die  drusige  Beschaffen- 
heit jener  Flächen  ist  tbeils  durch  die  mangelhafte  Ausbildung 
der  Krystalle  verursacht,  theils  wird  sie  durch  einen  höchst  fei- 
nen Überzug  von  Strahlkies  hervorgerufen.  Dieses  Mineral  sitzt 
selbst  in  einzelnen  grösseren  Krystallen  oder  in  Zusammenhäu- 
fungen derselben,  besonders  von  einer  Seite  her,  auf  den  Indi- 
viduen des  Bleiglanzes,   die  Rinde  aber,  wie  die  Krystalle,  sind 

jAhrbarh  1868.  52 


Digitized  by 


Google 


8<8 

oberflSchlich  schon  «in  Brauneisenstein  nmgrewniidell ,  lelttere  hie 
und  da  vollständig.  Auch  Kaikspath-Krystalle,  —  3it,  (Men  sieh 
an  einer  Stelle  auf  dem  BtetglaM. 

Aus  dem  Angefahrten  ergibt  sieb,   6b9S  eine  genaue  Mes- 
sung der  Krystalle  nicht  möglich  war.     Ich  erhieftmil  denn  An- 
legegoniorneter  Totgende  schwankende  Winketwerthe:  P:  P»; 98-99 '^ 
und    101— 105<>  Scheilclkanten,    11 1— IIS^  Randkamen;   m  :  « 
:£»  84— 86<»  und  9d— 97' Scheitelkanten,  130—137  Randkanten; 
g  :  g  =  92-93<>;  P  :  in  =  156—157«;  P  :  g  =  142»— 146«»'; 
m  :  g  ==«  157  — 159<^.     Die  Krystalle  sind   siels  in  der  Richtang 
der  Haupiaxe  aufgewachsen,   und  ewar  ao,  dass  man  nur  aelleii 
die  («'Ifichen  von  m,   noch  seltener  von  P  nach  unten  hin  deiit^ 
tich  sehen  kann      Niemals  konnte  ich  aber  in  solchen  Pillen  eiae 
Andeutung   von  Hernimorphismus,    der  doch   flSr  das  Kieselsinfc 
so  sehr  charakteristisch  ist,   bemerken.     Höchst  merkwürdig  iai 
ferner  noch  der  Umstand,  dass  der  Bleiglana  nicht  als  ein  Aggre- 
gat,  sondern  ohne  Ausnahme   als  ein  Individuum  jene  Krystalle 
bildet.     Die  hexaodrische  Spaltung  zeigt  sich  sieta  nach  den  drei 
Pinakoiden  gleich  vollkommen,   wie  man   dieselbe  ja   beim  Blei* 
glänz  fast  immer  findet,   und   geht  darch  die  ganzen  Krystalle 
gleichmössig  hindurch,  so  dass,  wie  gesagt,  jeder  derselben  sich 
als   ein    Bleiglanz-Individuum   darstellt.     -Wenn   nun   auch    eine 
solche  Erscheinung  eine  ungewöhnliche  bei  Pseudomorphosen  Ist, 
so  wird  man  doch  wohl  kaum  den  ßchluss  aus  derselben  ziehen 
können,   dass   die   vorliegenden   Krystalle   entweder  Achte  Blei- 
glanzkrystalle  seien,   deren  Gestallen  nur  durch  Verziehung  ge- 
wisser* Flächen  (aber  welcher?),   wie  solches  so  od  bei  tesserai 
krystallisirenden  Mineralien  vorkommt,  entstanden  wären,  oder  daaa 
das  Schwefelblei  hier  als   dimorphe  Substanz  rhombisch  krystal« 
lisirend  aofirete,  merkwürdiger  Weise  aber  in  allen  übrigen  Ei- 
genschaften  mit   dem   tesseralen    Bleigianz    übereinstimme.    Ich 
glaube  daher  doch   In  den  vorliegenden  Gestalten   eher  Pseudo* 
morphosen  als  ächte  Krystalle  annehmen  zu  können,  obwohl  der 
Typus  derselben  mit  den  bekannten  Formen  des  Kieselzinks  nicht 
im  Einklänge  steht,   und   dieselben  wahrscheinlich   einem   ande- 
ren Minerale   angehört   haben    dürften.    Jedenfalls  verdient  der 
vorliegende  Fall  gewiss  der  Beschreibung  und  Bekanntmachung, 
vielleicht  dass  noch  andere  Exemplare  vorhanden  sind   oder  ge- 


Digitized  by 


Google 


819 

hnden  werden,  dafeh  welche  eine  feslere  BeBtimmung  nach  der 
emen  eder  anderen  Richtang  ermdglicht  wird. 

Eine  höchst  merkwürdige  Psendomorpbose,  bei  deren  Den« 
Ivng  man  auf  grosse  Schwierigkeiten  stössl^  verdanke  ich  der 
Gfiie  des  Herrn  Lomirl,  der  dieselbe  in  emer  alten  Sammlung, 
welche  er  angekauA  hatte,  nrit  der  Btiquette  versehen  fand; 
»aufgelöster  Peldspath  vom  Monzoni  im  Fassatbale,« 
Dasir  dieses  Stück  von  dem  angegebenen  Fundorte  stäaimty  er^ 
kennt  man  sogleich  an  dem  bekannten  gabbro-  oder  syenitarli» 
gen  Gestein,  das  auch  hier  die  Grundmasse ,  auf  welcher  die 
PSeudomorpkosen  liegen,  biMet;  aber  ebenso  leictit  sieht  mtm 
Meb,  dass  dk  Gestalten  der  letzteren  nii^ht  dem  Feidspath  an? 
gehört  haben  können. 

Von  diesen  pseudomorphen  Krystallen,  welche  auf  dem  ge» 
nannten  Gestlein,  und  zwar  ihrer  ganzen  Lftnge  nach,  aufliogen^ 
ist  einer  etwa  1^2  Zoll  lang  und  3  Linien  breit,  während  dlf 
anderen  eine  Lfinge  von  4-^1  Linien  und  eine  Breite  von  2  Li- 
nien besitzen  und  an  und  durch  einander  gewachsen  sind.  Dia 
nebenstehende  Figur  gibt  ein  Bild  der  natürUehen  Grösse  ^ 

des  hedeuti^ndsten  Krystalls  der  letzteren  Art.  Diese  ^^V 
Pseudomorpbosen  steigen  eine  mehr  oder  minder  drusige 
Oberfläcbe,  sind  glanzlos,  an  Ecken  und  Kanten  njcht 
scharf  erbalten,  und  von  unrein  graulich-  bis  gelblich- 
grauer Färbung.  Im  Innern  sind  sie  matt,  grünlich-,  blau- 
lich- oder  gelblich  weiss,  theils  ziemlich  dicht,  theils  etwas  porös 
und  stellenweise  selbst!  strablig ,  besonders  nath  der  Oberflfiche 
bin,  wie  Epidot,  der  sich  Oforigens  auch  in  der  Nähe  der  Pseu- 
domorpbosen in  kleinen  Partien  mit  gleicher  Structur  und  gelb^ 
Kcher  Farbe  an  verschiedenen  Stellen  angesiedelt  zeigt.  Die 
pseudomorphen  Krystalle  besitzen,  wie  man  schon  aus  der  Figti^ 
ersiebt,  einen  durchaus  hexagonalartigen  Typus,  so  dtrss  sie  die 
grösste  Ähnlichkeit  mit  den  Formen  des  Bergkrystails  zeigen; 
aber  schon  die  Art  und  Weise,  wie  dieselben  auf  dem  Gestern 
aufliegen,  und  durch-  und  aneinander  gewaehsen  sind,  kommt 
im  Allgemeinen  bei  jenem  Mineral  sehr  selten  vor ,  und  haupt- 
sächlich ist  die  hexagonaldodekaeder-artige  Gestalt,  welche  die 
sfiulenfttrmigen  Krystalle  nach  oben  begrenzt,  zu  spitz,  als  dass 
es  dem  Quarz  hfttte  angehören  können.    Leister  sind  die'Ftacben 

52» 


Digitized  by 


Google 


820 

dieser  PBeudomorphoscn,  wie  gesagt,  so  raoh,  draaig  ond  matt, 
dass  von  scharfen  Winkelmessungen  oiebt  die  Rede  sein  kam, 
und  man  sich  mit  annftbernden  Resnltaten  bognOgen  muss.  Aber 
schon  diese  bestätigen  ^  dass  hier  keine  Pseodomorphoscn  von 
Ouars  vorliegen.  Der  Winkel  von  R  oder  ---R  so  ccR  betrügt 
bei  letzterem  14IM7',  bei  den  Pseudoroorphosen  schwankte  der 
Werth  dieser  Winkel  von  130^  bis  154^;  es  zeigt  sk?h  demnaeh 
ein  so  grosser  Unterschied,  dass  derselbe  nicht  allein  MVit  Raeh* 
nang  der  Beschaffenheit  der  Plflchen  der  Pseodomorphosen  ge- 
schrieben werden  kann,  sondern  in  der  Form  des  arsprQnglicheii 
Mitterais  begründet  sein  mass.  Aber  was  war  dtess  f&r  ein  Mi« 
neral?  Siebt  man  sich  bei  den  Mineralien,  weiche  im  bex^gonateii 
Systeme  krystallisiren ,  nach  Ähnlichen  Formen  m»,  so  kommea 
solche  im  Ganzen  nicht  hfiofig  vor,  and  man  stdsst  bei  -den  vor- 
handenen, wie  E.  B.  bei  Apatit,  bei  ihrer  Vergleicbiing  mit  des 
Pseudomorphosen  auf  iihnliche ,  ja  noch  grössere  AbwefehuBge« 
als  die  sind,  welche  oben  in  Besiehung  auf  den  Quarz  angeAhrl 
wurden.  Da  sich  nun  nicht  allein  die  Winkel  von  R  und  —  R 
zu  OOK  schwankend  zeigen ,  sondern  audi  die  von  R  zu  —  R, 
und  selbst  die  Seilenkantenwinkel  Abweichungen  Ton  120^  sei* 
gen,  so  wftre  aach  die  Möglichkeit  geboten,  dass  das  ursprang« 
liehe  Mineral  dem  rhombischen  Systeme  angehört,  und  eine  Ce- 

sUIt  ahnlich  der  des  Witherits,  ooP  •  OOPOO  .  P  .  2Pob,  gehabt 
habe;  ja  diese  Form  steht  der  der  Pseudomorphosen  sehr  nahe, 

da  die  Winkel  von  P  :  CX)P  =»  145<^19'  und  von  2Pcb  :  OOPOO 
q=s  146®  betragen,  ako  weniger  von  den  Winkelwertben  der 
Pseudomorphosen  abweichen,  als  der  Quarz  und  diese  Abwei- 
cbnng  schon  eher  als  eine  Folge  der  pseudomorpben  Bildung 
and  besonders  der  Beschaffenheit  der  Oberfläche  von  jenen  an- 
gesehen werden  kann.  Ohne  jedoch  die  Ansicht  aafstellen  oder 
gar  festhalten  zu  wollen,  dass  der  Witherit  das  ursprangliche 
Mineral  gewesen  sei,  dessen  Formen  sich  die  Pseodomorphosen 
angeeignet  hätten,  wollte  ich  nur  auf  die  Ähnlichkeit  der  Ge- 
stalten von  diesen  und  jenen  aufmerksam  machen.  Die  Frage 
also,  welches  Mineral  das  ursprüngliche  gewesen  sei,  Iftsst  sich 
in  dem  vorliegenden  Fall  vor  der  Hand  nicht  beantworten,  aUeio 
ich  gbubte  doch  diese  interessante  Pseudomorphose  beschreiben^ 


Digitized  by 


Google 


821 

zu  solleii,   vielleicbt  dass  irgendwo  etwas  Ähnliches  gefunden 
und  dadurch  ihr  Ursprung  ermiiteit  wird. 

Was  nun  die  chemische  Nätiir  der  pseudomorphen  Substanz 
belriSt,  so  konnte  leider  wegen  Mangel  an  Material  keine  quanti- 
lallte  Analyse  angestellt  werden,  donn  die  grösseren  pseudo- 
morphen Krystalle  zu  opfern,  dazu  konnte  ich  mich  nicht  ent- 
schliessen,  zumal  da  das  ursprüngliche  Mineral  nicht  zu  bestim- 
BMMi  war.  Eine  .QUiJilativo  Unlersuohmyf  aber^  welche  Herr  Dr. 
DarhstXdtbr  vorzunehmen  die  Güte  halte,  ergab,  dass  die  frag- 
liche Substanz  hauptsHcblich  aus  Kieselsäure,  Kalkerde,  Thonerde 
und  etwas  Eisenoxyd  bestehe ,  alao  auf  einen  eisenarmen  Epidol 
hinweise,  ein  Resultat,  was  auch  mit  der  Iheilweise  strahligen 
Beschafenheit  der  Hasse  übereinstimmt.  Begleitet  werden  diese 
Pseuftemorphosen  von  dem  bekannten  grünlichgrauen  Glimmer  in 
hexagonalarligen  Tafeln. 


Digitized  by 


Google 


Bor  Bergkrystall  vti  Oairara 

Yon 

Herrn  Dr.  Friedrieh  Seharff. 


In  der  vortrefflichen  Abhandlon^f  über  den  Oours  hat  Herr 
Prof.  Descloizeaüx  auch  der  Enlfcantung  der  PrismenMchen,  oder 
eines  zweiten  Prisma  gedacht,  bemerkt,  dass  diess  an  den  Berg- 
krystaileu  von  Carrara  »häufig«  sich  vorfinde,  selten  an  den  Exem- 
plaren von  Brasilien,  Sibirien,  der  Schweiz.  Ich  habe  damab 
an  den  45  Bergkryslallen  von  Carrara,  welche  in  meiner  Samm- 
lung, und  unter  18  Stück,  welche  im  SRNCREMBERo'schen  Museum 
sich  befanden,  diese  Entkantung  vergeblich  aufgesucht;  bei  einem 
einzigen  Krystall  fand  ich  statt  der  Prismenkante  eine  unregel- 
mfissig  ausgebildeie  Stelle,  welche  ich  nicht  als  Fläche  bezeich- 
nen mochte.  Ein  wiederholter  Besuch  der  Steinbrüche  von  Car- 
rara gab  mir  im  laufenden  Jahre  Gelegenheit,  eine  grössere  An- 
zahl von  Bergkrystallen  zusammenzukaufen;  ich  erhielt  etwa  140 
Stück  grössere  und  kleinere.  An  einigen  derselben  fand  ich  in 
der  That  die  Abstumpfung  der  Prismenkante  vor,  allein  die  FKl- 
chenbildung  daselbst  war  in  so  eigenthümlicher  Weise  vor  sich 
gegangen,  sie  erinnerte  mich  so  sehr  an  andere  Unregehnfissig- 
keiten  auf  Bergkrystallen  der  Alpen,  dass  ich  ihr  eine  besondere 
Aufmerksamkeit  noch  schenkte. 

Sicherlich  ist  das  Quarzvorkommen  von  Carrara  eines  der 
schönsten  und  interesssntesten.  Die  Krystalle,  aufgewachsen  mit 
drüsigem  Kalkspath  (meist  der  Form  +  4R  .  +  R  .  R^  .  —  V2R 
+  V^R^)  in  hohlon  Räumen  des  weissen,  körnigen  Kalkes,  sind 
von  so  klarem  Ansehen,  zum  Theil  von  solchem  Glänze,  dass 
man  versucht  ist,   sie  für  das  Resultat  eines  langsamen,    höchst 


Digitized  by 


Google 


voUkomAioiieii  KryttalUsfitions-Processes  zu  halten.    Allein  bei  ge- 
muier  Un|er«ttcbung  sUk»st  man  auf  mancherlei  Bedenken. 

Zaerat  fand  ich  einige  Krystallo  zerbrochen,  und  zwar  kei- 
oeawega  mii  mAschlqfein  Bruche,  sondern  in  der  Spaltungsrich- 
liing  der  FUkche  ±  R.     Wo  ich   früher   sokhe  Spaltflächen   beim 
Quarze  gefunden,  vom  Taunus,  von  Schemnitz,  vom  St.  Golthard^ 
war  damit  stets  ein  unregelmässiger  Bau  des  Krystalls  verbunden^ 
Verwachsung,  mehrerer  Individuen,,  mangelhafte  Einuug  derselben 
anacbeiaend  in  Folge  verschiedener  Axenslcllung,  auch  die  Kry- 
stalMldeben  war^n  dann,  häufig  missbildet,   sogenannte  Secundär- 
flachon   in   gros&er  Zahl   vorhanden.     Ganz    dasselbe    fand    sich 
auch   bei   den  Bergkrystallen   von  Carrara    vor.     Überall  Spuren 
des  Verwachsenseins  mehrerer  Individuen,  Hohlräume  und  fremd- 
artige, weisse  Substanz  im  Innern.   Vertiefungen   durch  ausge- 
brochen« Krystalle  entstanden,  vielfach  schönes  Irisiren;  die  Flä- 
chen +  R  den  Gipfel  bildend,    über  — R  bedeutend   vorragend 
an  Grösse ,   polycdrische  Infulbildungen    darauf  stark  vortretend ; 
OOP  horizontal  gefurcht,  mit  meist  abgerundeten  Leistenbildungen; 
steilere  Rhomboäder  überaus  häufig,  gewöhnlich   +  3R  glänzend, 
+  6R  cylindrisch  abgerundet;    es    fehlt   nur   selten    ein  —  mR, 
doch  ist  dasaelbe  gerieft,  matt,  kaum  messbar,  —  7R,  oder  — HR, 
oder  noch  steiler.     Die  Flache  s  =  2P2  fehlt  fast  nirgends,  wenn 
auch  nur  in  Spuren  vorhanden,  ebenso  das  Trapezoeder  x  ^  6P^/5 
matt  oder  gestrichelt  parallel  der  Kante  mit  s,  in  Folge  von  ge- 
einten,  rechts  und  links  gebauten  Krystallen   auch    wohl   skale- 
ftoädrisch  geordnet,  rechts  und  links  auf  derselben  Prismenfläche. 
Wo   die  Trapezoeder   in   der   Richtung    der  Hauptaxe   gleichsam 
durchschnitten,  die  Krystalle  schlecht  geeint  sind,  da  glänzt  das 
benachbarte  sieilere  +  Rhomboäder,  oder  das  Prisma  OOP  hervor. 
Die  mangelhafte  Einung  der  Krystalle  zeigte  sich  bei  9  oder 
10  Exemplaren  in  der  Weise,  dass  auf  einer  Prismenkante^  oder 
vielmehr  an  der  Stelle  derselben,  ein  einspringender  Winkel  von 
120^  sich  darstellte.    Die   denselben   bildenden  Flächen   spiegeln 
tum  Theil    mit  den   gleich  gerichteten  Prismenflächen  ein,    zum 
Theil  aber  simi  sie  rauh,  uneben,  abgerundet.     Auch  die  Gipfel 
der  Krystalle  treten  öiler  in  mehrere  Spitzen  auseinander,  in  der 
Weise,  dass  die  gleichgerichteten  Flächen  der  Gipfelgruppen  melir 
oder  weniger  genau  zusammen  einspiegeln. 


Digitized  by 


Google 


824 

Bei  11  schon  grösseren  Krystanen,  bis  zo  ZoUgröMe,  kaa« 
endlich  bestimmter  von  einer  Entkantung  des  Prisma  gereilei 
werden.  Diese  ist  aber  nicht  als  Fläche  oder  Ebene  hergestellt, 
sondern  als  rauhe  Wnlstbildong ,  dbnlich  der  Vernarbung  eines 
Baumes.  Sie  ist.  dreigetbeilt  in  der  Richtung  der  Hauptaxe;  in 
den  drei  Abtheilungen  sind  kleine,  abgerundelo  Erhöhungen  an- 
einandergereiht (s.  fig.  4,  5,  8).  Zuweilen  ist  die  Drefiheikmg 
fast  ganz  verwischt,  eine  rauhe  Ebene  hergestellt,  aas  derseläen 
erheben  sich  dann  grössere  Zapfen,  abgerundet,  seitlich  dorcii 
eine  Verlängerung,  oder  durch  einen  Fortbau  der  PrismenSiche 
00  P  begrenzt  (s.  fig.  5). 

1.  2.  -^  .4. 


V -^^ 

T«p 

4i/ 

f\ 

■""^^^    0 

~ip 

^1 

"^"M 

^^ 

"v 

^^ : 

Manchmal  sitzen  in  den  Bergkrystalien  kleinere  Individuen 
fest,  Gruppen  bildend.  Auch  an  diesen  zeigt  sich  dann  dioEnt- 
kantung,  ebenso  wie  bei  den  grösseren  Krystallen  der  Gruppe 
(s.  fig.  8).  Sehr  häufig  reicht  die  Entkantung  nicht  über  die 
ganze  Länge  der  Prismenflächen  hin,  sie  hört  auf,  nimmt  weiter- 
hin wieder  einen  Anfang.  Deutliche  Anzeigen  weisen  darauf  bin, 
dass  verschieden  gestellte  oder  verschiedene,  recht8*4inks  gebaute 
Krystalle  an  solchen  Stellen  geeint  worden ;  in  Abnindung  wölbt 
aidi  der  entkantete  Theil  zu  einer  Kante  vor  (s.  fig.  1,  o,  8). 

Wie  die  Fläche  x   stets   den  Beweis  liefert,   dass  sie  eiaer 


Digitized  by 


Google 


826 

4  R  Flilohe  »iiKegt,  so  reicht  dio  Efiikflntnng  des  Prisma  stetiB 
Rtdi  ein^r  —  R  Phichc  hin,  oder  nach  swinen,  einer  oben,  ehicr 
milen  (s.  fig.  4,  5).  Unregelmässfge  Verbiiuhingcn  der  KrystaUe 
ainil  desshalb  ebenso  naohzuweison  aus  unregelmäasig  gestellten 
X  Pläcben*,  wie  aus  nnregeimissiger  Anordnung  der  Bnikantnng 
des  Prisma.  In  einigen  Pftllen  Hegt  d^solben  Prismenliante, 
welche  eine  theilweise  Entkantang  zeigt,  weiterhin  eine  Fläi*he  x 
«n  (s.  Fig.  5,  8),  atfch  hier  muss  eine  Verwachsung  verschiede* 
ner  KrystaHe  m  Grande  liegen;  die  entkantete  Stelle^  w6Ibt  sich 
CO  der  üante  vor,  wek*her  dann  das  Trapeto&ier  anliegt. 

Meist  setgt  sich  aof  solchen  Krystallen  »wischen  Trapesoeder 
md  Prisma  eine  schmale,  gtänsendO)  aber  abgerundete  SterHe, 
fthnlich  wie  Dbscloizbacx  fig.  41,  62,  65  sie  mit  einem  Drciei^ 
^beseichnet  hat,  als  b\'«  d'  dV«.  Das  stete  Auftreten  solcher  un» 
gewi^bnlichen  Flächen  (s.  fig.  4,  5,  8)  deutet  wiederum  eine  uii- 
regelmdssige ,  ge'störte  Bildungsweise  des  Krystalls  an.  Es  ist 
sehr  wesentlich,  dass  sorgsam  auf  sie  hingewiesen  wird ;  da  sie 
aber  kaum  je  eine  ebene,  messbare  Fläche  bieten,  möchte  das 
Herausredinen  einer  geometrischen  Bestimmung  vorerst  hier  su 
miterlassen  sein. 

Die  Verlängerung  der  prismatischen  Entkantang  bis  su  der 
—  R  Fiftche  bin  ist  ebenralls  rauh  und  wulstig;  sie  bHdet  eine 
Entkantung  zwischen  +  R  und  ooP.  Es  lassen  sich  deutlich' 
zwei  Abtheiiungen  darauf  nachweisen,  die  eine  scheint  mit  der 
von  Prof.  Dbscloizbaux  als  n  bezeichneten  Fläche  zosammonge«- 
stsillt  werden  zu  ktonen:  messbar  habe  ich  sie  nicht  aufge- 
funden (s.  fig.  4). 

In  den  meisten  Fällen  hat  die  Entkantung  das  Ansehen  einer 
zerhackten  Kante,  der  Krystall  hat  das  Prisma  in  kleinen  Spitzen 
vorgebaut,  aber  der  Raum  dazwischen  ist  nur  mit  den  unvoll- 
endeten, abgernndeten  Zapfenbildungen  besetzt  ( fig.  6}.  Es  erinnerte 
mich  diess  an  andere  Vorkommen  dns  Bergkrystalls ,  welche  ich 
desshalb  zum  Vergleichen  wieder  zur  Hand  nahm.  Alles  Suchen« 
ungeachtet  fand  ich  indess  unter  den  Gollhardter  .Bergkrystallen 
keinen  einzigen,  der  mit  dem  beschriebenen  Vorkommen  von  Car- 
fara  öbereinstiiiimle.  Die  gezackte  Kante  lag  dort  entweder  zwi- 
schen ocP  nnd  +  P,  sie  wurde  gebildet  durch  das  wiederholte 
Auftreten  der  Fläche  2P2    mit  einem  oberen  und  einem  unteren 


Digitized  by 


Google         — 


82« 

TrapesoMer  (s.  aber  den  Quarz  fig- 21  in  den  SmeKsnBiRG.  Abb.) 
oder  es  war  eine  Portaetzang  and  Wiederkbhing  des  Trapeao&» 
ders  6P^/5  gezackt  einerseits  dwrch  mR,  anderer^ieils  (nnten)  4wrek 
!H^.  Und  deeh  möchte  kaum  irgendwo  eine-soicbe  ManniGhfnl- 
ligkeit  Ton  Kryslali-Einung  mit  abweichender  AxonsteUnng  ge^ 
Funden  werden,  wie  gernde  am  Gotibardt,  insbesondere  im  Ihn 
deranerthal  (vergl.  Ober  den  Zwillings-Bau  des  Qfutzes  TaC  VIH 
und  IX).  Da  bei  diesen  eine  Bntkantnng  des  Prisnui  sich  niebt 
zeigt,  muss  die  Ursache  der  Enlkantung  der  Carrareser  Prismen 
doch  wohl  in  anderer  Veranlassung  gesucht  werden,  eis  in  <ler 
Einnng.  Vielleicht  war  ilm  Zusammenwachsen  recMs  and  links 
gebauter  Bergkrystalte  nicht  ohne  Binfluss  darauf,  aber  anch  bei 
den  Krystallen  des  St.  Gotthardt  findet  sich  diess  so  nnendiich 
himfig.  Noch  mag  hier  daran  erinnert  werden,  dass  bei  den-* 
Amethysten  vom  Zillerthal,  den  Gruppen-KrystaUen  von  Ungarn 
die  Entkantung  sich  nicht  findel,  dass  dieselben  vielmehr  gerade 
die  Kanten  stets  sehr  sorgfältig  herstellen,  und  bei  mangelhaften 
Bau  vor  allem  vollenden  (s.  Zwill.-Bau  des  Quarzes  in  N.  J.  Aar 
Min.  1804,  Tat  IX,  Fig.  47,  48). 

Rin  cMoritischcr  Bergkrystall  von  Pfilsch,  wefeher  durch  Ta* 
fein  eines  fremden  Minerals,  wahrscheinlich  Kaikspaih,  im  Bau 
gehemmt  war,  hat  die  durch  sieilero  Rhomboeder  unregelmässig 
gewellten  Prismenflfichen  lückenlos  hergestellt,  aber  die  Kanten 
derselben  sind  theils  mit  unroessbareii,  langgezogenen  Trap^ze^ 
dorn  versehen,  theHs  durch  gereihte,  kegeiförmigo  Ecken  gezackt 
(s.  fig.  3).  Dieser  Kry stall  bat  am  meisten  Ähttlickkeit  mit  den 
entkanteten  Bergkrystallen  von  Carrara,  er  zeigt  zogleich  ande- 
rerseits eine  grosse  Übereinstimmung  mit  dem  Bau  von  Guttan- 
nen und  Göschenen.    Über  diese  noch  wenige  Worte. 

In  meiner  Abhandlung  über  den  Quarz  ist  der  FortbiMmig 
des  Krystails  gedacht.  In  der  horizontalen  Purchung  der  Pria> 
menflftchen  sind  wuIstfOrmige,  lamellenartigo  Krystalltheiie  bemerkt 
worden,  welche  sich  über  das  Prisma  hinbauen  oder  auf  dem 
Prisma  sich  aufbauen;  in  treppenarliger  Erhöbung  bilden  die  klei- 
nen,  flachen  Rhomboide  mit  der  Kante  P  :  ooP  Winkel  von  etwa 
120<>  und  600  ^gg.  7  und:  über  den  Quarz  Taf.  I,  fig.  13— 15). 
—  Es  ist  aber  noch  eine  andere  Richtung  der  bauenden  Thälig- 
keii  des  Bergkrystalls  zu  beobachten.    Bergkrystalle  und  Ranck- 


Digitized  by 


Google 


ifusne  ^fen  GMamen,  Htfriofie  von  4iMieiien  firginseii  ihr« 
refekBlMige  GMfeill  moli  Bnifenimg  €»iier  heniMii4eB  SldmHig 
kl  «bgwuarieteii,  kegfelf&rmig^n  Zapfen,  weklie  die  flaopl^co  ge- 
meiiiiditiUioli  habeii»  D»r  KryataK  aehekift  dwn  oft  ein  Hihi^ 
werk  vim  abguranialeii  Kegel^Mirileii  m  9eia:  bat  man  Aer 
Ueind'  SUtekeben  einer  hergealeHleii  PriatnenMobe  airffetandeni^ 
Je  iai  es  teiobt  aioh  bu  •erienliven.  Das  Prisma  isl'V<»R  Uefen 
Hamontal-Fttrcben 'darobKafgoB,  wakhe  durch  aleilere  RhoaiiNiä'- 
detflftdieii  geMUel  aiiid;  aie  endigeii  in  di^r  Gewand  der  Priir 
■MMikanlan  in  den  Beben  der  abgerandeten  Kegaigeataltenw  Ekle 
biUlicbe  Daraiaibmg  ialiin  ig«  2  versodH  werdet  kann  aber  die 
verwiakelle  fieataiteng  der  danabatebligen  KrystoHhlNrftingen  wh- 
megUcb«  genau  wiedergeben. 

Ba  wo  gröaaere  oder  klekiere  Stellen  dea  Prisma  und  der 
Pyramide -fetzenartig  bergeaieUl  sind»  gbilt  und  glinsend,  aind 
nun  aaeh  andere  Fltteban  auf  den  abgernndeien  Fernen  «daneben 
dtiach  Binapiegeln  au  erkennen,  Fläcben  R,  mR  nnd  ein  oberes 
und  unteres  s.  Znletzi  maebt  B»h.  dann  necb  die  malle  Flüche 
des  TrapeeoMera  beuMsrklrek.  Ba  ist  diess  aaa  der  Zoaamflsear- 
alellang  iiad  Vergleicbung  etner  AnsabI  solchar  unvoMendeten 
Krystalle  sehr  wobt  su  nnterscbeidesi.  Die  Furtiien  und  Hohl- 
aawne  der  Prismenflaeben  sind  von  R  «  mR  .  2P2  umstUinii  oder 
begrenzi^  meist  zeigen  sieb  a«r  kleine  Stellen  gegMttet  und  ge* 
ebnet,  sie  geiien  gewöbnlioh  in  die  abgerundete  Kegelbildnng  ttlmr. 

Bei  dem  Fortbau  der  Carrareser  BnrgkrystnUe  sebetnt  eine 
weit  grössere  Begelmädaigkeil  zu  herracben';  bei  der  Oteicbintts« 
sigkeit  desselben  wird  iaat  eine  Ebene  oder  Flildie  bergeateiHy  nur 
selten  treten  aaa  deraelben  die  Kegelerkenberaas  (fig.ö).  Unregei* 
missiger  arbeitet  der  Gnitanner  KrystaU,  die  abgerandeten  Kegel- 
biMnageb,  oder  aueb  nur  die  Bcken  derselben  sind  ttberaii 
aiebiban 

Es  liefert  uns  diese  Untersuchung  wieder  ein  Beweismillel, 
dass  der  Krystall  nieht  baut  durch  gleich  geriobtete  Anfügung 
gleich  geformter  Atome,  er  würde  sonst  nie  abgerundete,  un-* 
messbare  KrystsHtheilc  herstellen,  welche  doch  überall  im  Reiche 
der  Krystalle  zu  beobachten  sind.  Wie  hier  beim  Quarze,  so  iii^ 
d?n  sich'  abgerundete  Krysitalltheilc  beim  Kalkspath,  beim  Ära- 
gonit.  beim  Flussspath  und  Pyrit,  beim  Ortliokbis,  wahrseheinlicb 


Digitized  by 


Google 


«as 

M  aHefi  Ajbrigen  KrjüaHformen.  *  Wä  maf  noch-  dei  Clypsspatlis 
besonders  gedtchi  werden ,  wdcher  aeT  den  bekennten  Unsen«- 
büdungen  Vom  MontmiKre  sttweiien  gnnz  fthnlkiie,  ebgerwdele 
Kegelferme»  erbeul,  wie  der  QMn.  Audi  bei  enderen  ZunUinge« 
bauten  blibt  er  eich  auf.  HsmmBBta  hal  ^otohe  (Jnregelmftseii^ 
keil  beim  Gyfsapeth  ¥on  Girfenti  beschrieben,  besonders  her- 
vorgehehen,  wie  die  Ftt^enntndong'  ticmeswegr  eine  stetige  ist, 
vielmehr  einzelne  Kryslalie  in  deuliioi»  begrenete^  ebene  FI^Ghen 
ikbergeben,  welche  die  Messung  ermöglichen  (Min.  Noiisen  IV). 
A»i=  auffallendsten  waren  mir  eokhe  Abrundmgcn  bei  HandstAck«^ 
welche  ieh  im  Jahre  1864  ans  Berchteegaden  heimbrachte,  Phitr 
len  von  Piaserg^,  an  welchen  die  Fasern  nafwirts  in  nannicb- 
fach  gebogene,  abgerundete,  glinsende  Krystallkegel  sich  einen; 
sie  bilden  keine  ebenen  Flächen,  über  doch  Stellen  genug,  welche 
durch  die  ibereinstimoiende  Parqueteeicbnung  ab  Obergeng  sn 
einer  beslimnrten  geometrischen  Piftehe  sich  deuten  lassen. 

Mit  soldien  Resultaten  mnss  die  Wissenschaft  vorerst  noch 
»ch  begnOgen,  bis  eine  vergleichende  Mineralogie  umfassendere 
Bearbeitung  gefunden,  su  einem  wissenschnftlicfaett  Zweige  er* 
wachsen  ist.  Sie  wird  nicht  nur  die  Bauweise  der  verschiedenen 
Kry^alie  unter  einander  im  vergleichen,  sondern  auch  die  ande- 
ren Naturreiche  su  beachten  haben,  z.  B.  den  Siugetbieraahn, 
das  Elfenbein,  die  Blattslellung  der  Pflanze  u.  d.  m.  Wir  wer- 
den dann  gam  gewiss  auch  positiv  au  einer  riditigen  BrkenW 
niss  der  Krystalle  gdangen. 

Binstweiien  wollen  wir  die  Thatsacbe  festlAlten,  dass  der 
Bergkrystail  in  cwei,  anscheinend  gans  verschiedenen  Weisen 
seine  Gestalt  hersustellen  sucht;  einmal  in  abgerundeten,  an- 
nühernd  sedhsseitigen,  pyramidalen  Formen  mit  allmftlich  vortre- 
tendem R,  mR,  8  und  x.  Spuren  dieses  Pyramiden-  oder  Kegel- 
baues finden  wir  in  der  Infulbildung  auf  R  angedeutet.  Dann 
aber  auch  durch  lamelienartigen,  rhomboidischen  Bau,  weicher  in 
glatten  Flächen  und   siemlich  messbaren  Wmkela  von  120°  und 


•  Vergl.  N.  Jabrb.  f.  Mio.  iSdOy  S.  535,  Taf.  1,  fig.  4,  5,  11 ;  Taf.  II, 
flg.  14,  18,  20.  Dn».  1861,  Aragonil  Gg.  12,  14.  Das.  1861,  S.  385,  Taf.  V, 
Gg.  33,  35,  36;  Taf.  VI,  Gg.  57,  58.  Das  1862,  der  kohlens.  Kalk  Taf.  I, 
flg.  5,  16—22;  Taf.  II,  Gg.  23—29;  Taf.  III,  flg.  43,  48;  sodann:  KrysUll 
und  Pfltnte  fig.  7,  10,  14,  15,  17. 


Digitized  by 


Google 


90^  anftrül.  In  jenw  Basweise  scbeitti  der  Bergkrystell  eine 
Tbfi>igkeH  vonsugsweise  in  der  Ricbiung  der  HaupUixe  zu  beur- 
kunden, wie  Äbidicbes  bei  den  fasrigen  Krystollbauten  wir  bo- 
obacblen.  Das  zweiin  Reaultal  a«üner  bauenden  Tbftligkeil  zeigt 
sich  auf  dem  Prisma  OC^  und  vielleicht  auch  auf  der  Flttcbe  2P2. 
In  dem  geordneten  Zusammenwirken  der  Kryslallbauenden  KrARe 
nat^k  verschiedenen  Riebtangen  wfirden  wir  als  Brgebniss  die  ge- 
regelte Krystallform  aufzusuchen  haben. 
Im  Juli  t808. 


Digitized  by 


Google 


BriefweehseL 


A.    Milthetlimgen  an  Professor  G.  Leonhabd. 

Innsbruck,  den  14.  Sept.  t868. 

Der  heurige  Sommer  hat  wich  »n  verschtedene  Piincte  TiroU  gerahrl; 
die  Hiltheiluug  über  einige  geologische  und  palfionlologische  Funde  dfirfle 
nicht  aninteresstnt  sein.  Der  Aufsatz  von  S€ss  und  Mojsisovics  veranlasale 
»ich  an  einem  Ausflug  nach  Achealhal  und  es  gelang  mir  dort,  auf  dem 
Pfonserjocbe  die  2k»ne  de$  Ammoniie^  pimnorbU  an  der  Basis  dar  Adnethcr 
Schichten  su  entdecken  Somit  ist  diese  Zone  auch  in  Tirol  festgestellt  md 
man  kennt  aUo  zwei  Puncto,  wo  sie  sich  findet.  Von  jetzt  ab  dürfte  die 
Entdeckung  derselben  auch  an  anderen  Localitüten  nicht  schwer  fallen. 

In  den  Virgloria-Schichten  bei  Scbloss  Thauer  und  Brixiegg  habe  ich 
neben  den  bekannten  Cephalopodcn  auch  eine  UaMU  entdeckt,  wohl  jeden« 
iails  H,  Lommiii,  Diese  Muschel  hat  also  eine  betrftchtliche  verticale  Ver- 
breitung nnd  kann  ebenso  wenig  als  Leitniuschel  gelten,  wie  Mefoiodam  #rt- 
^ueter^  der  in  den  oberen  Csntifa- Schichten  bei  Zirl  eine  eigene  Bank  bildet. 
Eine  Begehung  des  Pfonserjoches  bei  Malrai  im  Wippthale  seigte  über  Ye- 
rncano  die  schieferigen  Ophicaictte  in  zwei  Lagen  und  darüber  Conglome- 
rate  nnd  Schiefer  mit  Resten  von  Versteinerungen,  welche  so  den  Schichten 
der  Ameuim  contoria  zahlen.  —  Schliesslich  sei  noch  erwSbnt,  dass  auf  der 
Südseite  des  Sonnenweitdjoches  bei  der  Alpe  Ladoi  gegen  Brixiegg  sich  eine 
Einlagerung  von  Gosauschichlen  findet,  welche  sehr  reich  an  Versteinerun- 
gen jeder  Art  ist. 

Adolf  Picbler. 


Digitized  by 


Google 


831 

6.    Mittheihingen  an  Professor  H.  B.  Geinitz. 

Mfinchen,  im  Aogusl  1868. 

Über  einige  Mfinster'eoho  FiMh-Bpeoie«. 

Durch  die  Güte  des  Herro  Prof.  Zittbl  wurde  mir  Gelegenheit  geboten, 
einen  Thcil  der  Sammlung  fossiler  Fische  des  Münchcncr  paläontologischen 
Mnseoms,  welches  sich  bekanntlich  durch  seinen  Reichthum  an  Original- 
Exemplaren,  namentlich  zu  den  Werken  des  Grafen  MOnstbr  und  Aoassiz 
auszeichnet,  einer  näheren  Betrachtung  au  unterziehen.  Einige  bei  dieser 
Gelegenheit  gemachte,  Gegenstände  der  ehemaligen  HüNSTBRVhcn  Sammlung 
betreffeude,  Beobachtungen,  die  iheils  als  Ergänzung,  theils  als  Berichtigung 
frfiherer  Angaben  dienen  mögen,  erlaube  ich  mir  Ihnen  mitzutheiien. 

Rhabdolepis  (Amblypterus)  Agoisisii  Hstr. 

i849.  AmU]fpierut  AffmMtimH  MOHtria  in  AoAsa.,  Reeh.  «.  l,  f9i99,  fo»»,  II, 

p.  105. 
i848.  „  „        GiBBBL,  Fauna  der  Vorweli  I,  8,  p   2S3. 

tS57,  HhakdoUfiM  Agannmü  Troschm.,  Beob.  Ober  die  Piselva  i»  den  Biaen- 

nieren   des  SaarbrAckener  SteMohleRgebirga, 

p.  15. 
t8$4.  AuMifpieru9  Agatmmii  von  Albbrti,  Überblick  äbe#  die  Triaa,  p.  2I4K 

Von  diesem  Fisch  ist  nur  ein  einziges  Exemplar  aus  dem  Muschelkalk 
von  Eperstfidt  Bekannt,  indem  alle  AmBlypierut^\Ticn ^  welche  man  später 
an  dieser  Lacnlilät  gefunden  hat.  nach  Girbbl  *  denen  der  Kohle  weit  näher 
stehen  aU  dem  Amblyptenis  Agasiimi,  Da  dieser  nun  von  Agassiz  sehr 
kurz  beschrieben  worden  ist  und  seine  Nachfolger  sich  nur  auf  diese  An- 
gaben beziehen  konnten,  ist  es  vielleicht  angezeigt,  diese  Art  hier  etwas 
genauer  zu  betrachten. 

Bbs  auf  der  Seile  liegende  Exemplar  lässt  von  den  stark  verdrOckten 
Schädelknochen  nur  sehr  wenig  mehr  erkennen,  die  Schuppen  hingegen  sind 
von  der  Innen-  wie  von  der  Ausscnseite  gut  zu  beobachten.  Rücken-  und 
Afterflosse  sind  vollständig,  Bmsfc-  und  Batichflosaen  weuigor  gut  eihakM. 
Die  Schwanzflosse  fehlt  ganz.  -Die  Länge  des  Thiers  wird  etwas  über  3  Far. 
Zoll  betragen  haben,  das  Vorhandene  misst  2"2^l2"\ 

Am  Schädel  ist  besonders  das  Vorspringen  des  Oberkiefers  über  den 
Unterkiefer  auffallend,  was  nach  AgasAz  wahrscheinlich  durch  eine,  auch 
dem  Genus  ValaeoniseuM  eigenthümlichc,  starke  Entwicklung  des  Nasenbeina 
bewirkt  wird.  Ein  hinter  diesem  liegender,  durch  eine  Längsfurche  einge- 
drückter Knochen  scheint  mir  das  Stirnbein  zu  sein.  Die  Äste  des  Unter- 
kiefers treten  deutlich  hervor,  darunter  einige  Erhabenheiten,  weicheich 
nicht   zu  deuten  weiss.    Das  Subopereulum   erstreckt   sich   im  Bogen   nach 


*  GiEBKL,  über  dl«  Fisobe  im  MosehelkAlk  von  EpentÜdt.     N.  Jabrb.  f.  Kinor. 
pag.  Ihl. 


Digitized  by 


Google 


832 

hiBten  und  andigi  niehk  weit  von  dem  Urspnioge.der  BrufkÜOMeii.  Unter- 
kiefer, Stirnbein  und  Subopereulum  zei|;en  stellenweise  einen  feingestreifien, 
dünnen  Oberstig.  Von  den  „frange^j  qni  pourraient  bien  itre  de»  bran- 
ehie»^^  konnte  ich  nichts  entdecken. 

In  der  Gegeml  der  SeUonlinln  und  nbf  dem  Thait  iles  KOrpers,  der  hinter 
der  Aiterflosse  sich  erstreckt,  liegen  die  Schuppen  beider  KOrperseiten  auf 
einander;  an  vielen  Stellen  nber,  nanientlich  zwischen  Brustgurte!  und  After- 
flosse sind  nur  die  der  einen  Seite  erhalten,  welche  man  von  ihrer  Innen- 
seite sieht.  Letalere  sind  nicht,  wie  ^gassiz  sagt,  gai^z  gh^tt,  sondern  zeigen 
den  Eindruck  der  4—5  Streifen  ,  den  alle  Schuppen  haben,  recht  deutlich. 
Der  Verlauf  der  Seitenlinie  ist  nicht  überall  zu  verfolgen,  da  die  Schuppen 
stellenweise  fehlen. 

Gleich  unter  dem  Subopereuium  beginnen  die  Brustflossen,  sie  haben 
etwas  lAngere  Strahlen  als  die  Bauchflossen ,  sind  aber  wie  diese  an  dem 
Exemplar  stark  verdrückt  und  ihre  Strahlen  nicht  zählbar.  Beide  sind  viel 
kleiner  als  diejenigen  der  übrigen  AmbtypteruS' Atitn.  Die  Dorsale  ateht 
etwaa  weil«?  nach  hinten  als  bei  ^lieaen,  eine  geraile  Linie  vom  vorderen 
Rande  der  Afterflosse  gezogen,  trifft  ihre  Mitte,  nicht  ihr  £nde.  Die  ersten 
Strahlen  der  Rücken*  wie  der  Afterflosse  sind  sehr  läng,  die  letzten  viel 
kttnery  wae  4ia  Ptosaen  ausgebnchtet  erscheinen  Iflsst.  Im  Ganten  bat 
4in  ^rsale  iingellhr  84—38  Strahlen,  von  denen  13  die  Gliederung  zeigen, 
die  Afterflosse  ca.  46,  von  denen  15-16  sie  aeigen.  Alle  Strahlen  der 
BfOit*  nnd  Baneblnaaen  sind,  soweit  loh  sie  sehen  kann,  gegliedert.  Von 
der  Rücken-  und  Afterflosse  glaube  ich  kleine  Fulcra  zu  bemerken. 

Was  die  Stellung  dieses  Ambi!fplemS'9tt\gen  Fisches  im  System  anbe- 
langt, so  weicht  er  wegen  der  Kürze  seiner  Brust-  und  Bauchflossen  etwas 
von  den  übrigen  Arten  der  Gattung  ab,  wird  aber  doch  wohl  zu  denjenigen 
zu  stellen  sein,  die  wegen  ihrer  gestreiften  Schuppen  und  coniscben  Zahn« 
von  TnoacnL  unter  dem  Namen  RktiUotepig  von  den  eigentlichen  Amblyp- 
teren  mit  Hechelsflhnen  und  glatten  Schuppen  abgetrennt  worden  sind.  An 
dem  vorliegenden  Exemplar   ist  von  Zflhnen  leider  keine  Spur  zu  bemerken. 

Capitodus  Mstb. 

MemTni's  Beitrüge,  Hefl  V,  p.  67—69,  Heft  VII,  l!d— 18. 
Gmu,  Fauna  der  Verweh  I,  3,  p.  184. 

Unter  diesem  Genusnamen  hat  Mönstbr  sehr  Verschiedenartiges  zusam- 
mengestellt und  die  Originalexemplare  zu  seinen  Species  gar  nicht  beseich- 
net,  so  dass  es  Beim  Ordnen  trotz  der  vergrösserten  Abbildungen  schw» 
hielt  und  nicht  immer  möglich  war,  die  bezeichneten  Exemplare  wieder  zu  finden. 

Die  Gattung  nun  begreift  Schlundzfihne  von  Gyprinoiden,  Kieferstücke 
von  Fischen,  die  dem  lebenden  Anarrhichaä  vielleicht  nicht  ganz  fern  stan- 
den, und  Zihne,  welche  gar  nicht  zu  den  vorigen  gehören! 

Das  Heft  V,  Tab.  VI,  Fig.  17  a  b  abgebildete  und  vom  Grafen  MORsnn 
als  Capitodus  subiruneatus  beschriebene  Stuck  ist  der  deutliche,  mit  Zähnen 
in  dreifacher  Reihe  (von  denen  nur  noch  zwei  vorhanden)  besetzte  Schlund- 


Digitized  by 


Google 


833 

knoclien  eines  Cyprinoi4,en ,  der  in  der  Form  der  Zähne  sich  dem  in  Delhi 
lebenden ,  von  Steindachhkr  beschriebenen  Sehimopy§offM  l9tQHe*kmi  St. 
•0S4^hliesst. 

Herr  Profeesor  ▼on  Sibbold,  dein  ich  dio  SchlnodiAhB«  Yorlefte,  naehte 
mich  hierauf  aufmerksam  und  befiXUKte  meine  Anticbt,  dasa  das  viMrIiefende 
SUick  mit  Tinea,  woau  Prof.  QuKifsTBDT  es  au  rechnen  scheini  (Handbuch  der 
Pelrefactenkunde  IT.  Aufl.,  p.  283),  nichts  au  thun  hat. 

Unbegreiflich  bleibt  es  mir,  wie  nun  MlmsTBR  hieran  den  Ht>rt  VII, 
Tab.  I,  Fig.  2  abgebildeten  und  p.  13  genau  beschriebenen  Kieferknochen 
stellen  könnt«?,  von  dem  wir  bereits  oben  bemerkten,  dasa  er  wahrscheinlich 
einem  y4nJMrr/^cAa«*fihnlichen  Fisch  angehört,  und  dasselbe  gilt  auch  von 
dem  im  siebenten   Hefte  Tab.  I,  Flg.  3  als  C.  inUrruptUM  abgebildeten  Stflck. 

Alle  übrigen  Zfthne,  welche  ^ürstkr  theila  den  vorhergenannten  Arien 
auachrieb,  theils  als  i\  truncatns,  ungu9iU9  und  dukiut  beschrieb  nnd  ab- 
bildete, gehören  gar  nicht  hierher.  Ihre  Stellonjr'im  System  wird  sich  auch 
ohne  weitere  Funde  vollstlindigerer  Reste  schwer  leslstellen  laaaen. 

Der  von  MOnstbr  als  CapitodH9  s»UruneaiH9  beaeirhnelo  Schlnndkno- 
chen  kann,  falls  sieh  von  diesem  Cyprinuiden  vollstdudigere  Reste  finde» 
sollten,  am  leichtesten  identifieirt  werden,  oud  desshatb  möge  dioaer  SAss- 
wasserfisch  allein  der  Vertreter  des  Genus  Cmfitoduw  mit  dem  Speciesnamea 
9uhirumeatU9  bleiben. 

Soricideus  Mstr. 
MOüfTiR's  Beiträge,  Heil  VI,  Tab.  VI,  fig.  5-11. 
GiBBBi.,  Fauna  der  Vorwelt  I,  3,  p.  185. 

Die  von  Mühstrr  unter  diesem  Namen  beschriebenen  Zähne  sind  offen- 
bar die  ausgefallenen  Schlundaähne  eines  Cyprinoiden,  vielleicht  gar  xweier 
Arten,  da  das  Fig.  10  abgebildete  Zahnchen  und  ein  noch  vorhandenes  klei- 
neres Stflck  von  den  übrigen  stark  abweichen.  Geeauerea  lisat  sich  auf 
Gmnd  dieser  wenigen  Bruchstäcke  natflrlich  nicht  angeben. 

Raia  »piraUs  Mstr. 

M(hfSTKR*s  Bettrage,  Heft  VII,  Tab.  II,  Fig.  24. 
GmaRL,  Fauna  der  Vorwelt  I,  3,  p.  293. 

Auffallender  Weise  ist  ein  Artefact,  das  unten  aus  Porcellaii,  oben  aus 
venelianischer  Glasspinnerei  besteht,  vom  Grafen  MOnstbr  für  eine  Stachel- 
schuppe der  Gattung  Raia  gehalten  und  dann  als  ü.  spiraiis  aus  dem  Itfin- 
dcner  Saudstein  beschrieben  und  abgebildet  worden.  Niemand  scheint  seit- 
dem den  fraglichen  Gegenstand  näher  betrachtet  au  haben  und  so  figürirt 
dieser  Weslenknopf  bis  heute  als  eigene  Rochciis|iecies!  Die  Herren  Prof. 
von  SnaoLD  und  HsFrABR  von  Alteneck,  denen  das  Object  vorgelegt  wurde, 
erklärten  es  beide  für  ein  Kunstproduct  und  letiterer  gab  die  oben  ange- 
führten Details  Über  seine  Zusammensetaung.  So  darf  man  denn  wohl  mit 
Fug  und  Hecht  diese  Art  aus  dem  System  streichen. 

Rudolf  von  Willemoks-Suhm. 


jAbrbttch  lh68.  53 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


834 


Tfibiof^en,  den  19.  Aug.  I8S8. 

Nnch  mehr  als  zwaniig  Jahren  bin  ich  jetzt  wieder  dabei,  die  Fort- 
Bc^iung  der  PeUcfactfnkande  DeotsQhlRnda  zu  geben,  und  zwar  auf  die  Oe- 
phaiupoden  die  Bracbiopoden  fuift^ii  su  lassen.  Freilich  wftre  e«  mir  lU- 
nmifl  vor  DavidsOjCs  Arbeiten  leichter  geworden,  etwas  Neues  zu  liefero. 
Aber  aurh  jetzt  ist  doch  noch  manche  ^jachlcse  zu  halten  Ich  werde  so 
wenig  als  m&güch  von  der  Bcca' schon  Rinlbcilung  abweichen,  nainentlicb 
die  soj^cnannten  Rhynchonellen  als  die  cinfachtlen  Terebrateln  an  die  Spitze 
slellon.  Denn  es  lag  so  gar  kein  Grund  vor,  von  der  alten  gewohnten 
Reihenfolge  abzuweichen.  Nur  die  leidige  Sucht,  immer  nach  dem  Neuesten 
zu  greifen,  auch  wenn  es  schlechter  ist,  hat  nns  dabin  geführt.  Die  Tere^ 
hratula  prUea  der  Cifel  wird  troUc  ihres  KaUtgerüstca  wieder  neben  ihrrn 
Verwandten,  den  Bicornem,  ihren  richtigen  Plats  einnehmen.  Denn  die 
Fig.  89^  91,  92^  PI.  VH  (liUrodueHtm  Brit.  foM.  Brmeh.)  muss  ich  iomier 
noch  für  falsch  halten,  obgleich  auch  die  Übersetzer  &.  DssLONecHAHFa  und 
SuBSü  daran  nichts  zu  bessern  wussten.  Die  Sa^h«  ist  vielmehr  so,  wie  ich 
e<  vor  Davidsom  in  meinem  Uandbuche  der  Petrcfactenkunde  tab.  37,  fig.  3 
dargestellt  habe.  Daiselbe  erschien  schon  iSSt^  wie  Sie  ans  den  N.  Jahrb. 
1869,  p.  61  ersehen  kftooen.  Die  Kalkspiralen  sind  nicht  an  die  Homer 
geheftet,  sondern  liegen  wahrscheinlich  frei  in  der  Schale,  was  die  vollstin- 
digste  Analogie  mit  der  fleischarmigon ,  lebenden  T.  psiiiacea  bietet.  Aber 
das  nicht  allein,  sondern  sie  sind  auch  entgegengesetzt  dem  Spirifer  und  der 
Terebratula  eoneeniriea  gewunden.  Stellen  Sie  nfinilteh  eine  Ter^irminU 
prigea  und  eoncentrica  parallel  nebeneinander .  Bitnch  wie  Bauch  nnd 
Rücken  wie  Rücken,  so  hat  die  eine  li^ks  gewundene  Spiralen,  wo  die 
andere  rechts  gewundene  zeigt  etc.  Dieser  merkwürdige  Gegensatz  ist  von 
allen  Systematikern  übersehen  worden.  Und  ich  meine ,  er  griffe  tief  in  die 
innere  Organisation  ein.  Mit  prUea  stimmen  die  0eischarmigen,  lebenden 
Rhynchonellen,  mit  eoneeniriea  die  Spiriferen.  Das  ist  mein  Grund,  wamn 
ich  mich  auch  nirht  mit  der  OwBii'schen  Umkehrung  der  Sprache  in  Be- 
ziehung auf  Bauch  und  Rnckenschale  vereinigen  kann. 

Dreissig  Jahre  habe  ich  unseren  Jure  durchstöbert,  nie  bin  ich  auf  einop 
Orthiden  gcstossen,  die  so  ausgezeichnet  in  England  und  der  Nonnandie  vor- 
kommen. Jetzt  endlich  habe  ich  sie  gefunden.  Sie  liefern  wieder  einen 
schlagenden  Beweis,  wie  wichtig  es  ist,  Hori«)nte  feslsustellen.  Leider 
lassen  die  englischen  und  französisclicn  Sohriflslcller  es  immer  noch  an  der 
gehörigen  Bestimmtheit  fehlen.  So  wird  man  aus  Davidson's  Angaben  {Brit 
Ooi.  Brach,  p.  17)  nicht  leicht  auf  den  richtigen  Weg  gefilhrt.  Auch  Oppil, 
der  doch  alle  die  fremdländischen  Fundstellen  sah,  hat  uns  nichts  geholfen. 
Erst  mit  den  markirteren  Angaben  der  Herren  DssLoiiGCHAnps  in  Caen  (ffv/* 
ieiin  de  iß  Soeie'te'  Liwn.  Nortn,  1858^  Bd.  III,  p.  135),  die  mir  neulich  tn 
Händen  kamen,  wurde  mir  die  Sache  klar.  Am  Schrofen  vor  Hochingen  kannte 
ich  einen  gleichen  Platz  in  den  oberen  Schichten  des  Lias  6,  hart  unter  i 
Posidonienscbiefer,  und  kanm  lege  ich  mich  auf  den  Boden,  lo  finde  ich  i 
concave  Dubletten   von  Iseptaena  Haeinm,    Ein  Dutzend  habe   ich   im  Gan- 


Digitized  by 


Google 


9n 

vtn  sasammeQjrebfticbt.  Sie  sini}  uqirn  ein  wenig  ritniler  als  4ie  «agtifche, 
5  MiUiiiicler  breit  und  nicbi  ganz  oo  lang.  Eben  eine  scbwftbische  Varietm. 
Aber  glatt,  mit  doppeltem  Arm  und  einem  kleinen  Loch  im  Schnabel.  lincb 
grössere  Freude  machte  l.eptaena  Uoorei.  Die  gerade  SrhlossliiHe  erreicht 
hier  Taat  9*»»,  wodurch  seillich  ein  Zacken  ziemlich  über  die  liauin  8»» 
breite  Schaale  hinausragt,  wahrend  die  Lange  nur  5<nin  bctrftgt.  Sie  biJdet 
daher  eine  schöngefnirmte  Halbollipse  mit  zarter  Oborflflcbeostroiluog.  Das 
Geschlecht  könnte  nicht  typischer  sein.  Von  dieser  fanden  sich  our  zwei. 
Auf  meinem  Rückwege  von  Hechingen  traf  ich  auf  J.  HiLDBWBRi^ND,  der  auf 
diesen  Schichten  wohnt  und  gebore»  ist.  Er  erkannte  die  Schicht  gleich 
genau,  und  hielt  es  für  unmöglich,  die  Dinge  in  seiner  Heimaih  tu  findan. 
Doch  sucht  er  nach  und  Tags  darauf  bekomme  ich  einen  Brief  mit  einer 
§.eptaena  uoorei,  die  zwischen  Reutlingen  und  Ohmenhaiiseo  an  elaer  Stolle 
gefunden  wurde,  aber  die  ich  wohl  Hundertmal  den  Weg  tob  OhmenhausoD 
zur  alten  Olhutte  gemacht  habe. 

So  gewinnen   unsere  Systeme  immer  mehr   an  Sicherheit:   denn  wahr«* 
scheinlich  haben  wir  hier  in  Schwaben  mit  derselben  Schicht  zu  thun,    wie 
in  England  und  Frankreich.    Ja  die  Gleichheit  aller  Erfunde  setzt  ans  föraa^ 
lieh  in^s  Staunrn:    es  sind  graue  Thonmergul  zwischen  einigen  festen  Kalk*> 
bänken,    welche  in  der  obersten  Region  von  Lies  6   nur  wenige  Fuss  unter 
deu  Seegrasschiefern  des  Lies  e  (Posidonienschiefer)    durch  das  ganze  Land 
ihren  festen  Platz  haben.     Nennen  wir  sie  Loptaoeeubank ,    so  ist  sie  durch 
unregel missige  Knollen  charakterisirt,    die  bis  zu  Wallnussgrösse   überall  in 
den   Thonmergeln    zerstreut    liegen.     SchwefelkieskaoUen .    wie   Uaseliiüssey 
aus  unregelmässig  verwachsenen  Octacdern  mit  Würfelflachen  bestehend,  An- 
den sich  vereinzelt.     Die  grossen  Paxillosen  Belemniten    liegen  banptalrhlickr 
darüber,  und  zahlreicho  Exemplare  von  Piieaiuia  9pino9a  daninter,    welche 
einen  wohl  an  die  Marne»  ä  Plieatule»  der  Franzosen  erinnern,   doch  gah& 
diese  kleine  Muschel  durch  den  ganzen  mittleren  Lies.     Kleine  sckneeweiaie 
Fäden,  welche  aus  aneinander  gereihten  Zellen  bestehen  ( Bullopora)^  finden 
sich  oft  auf  den  Muschelresten  als  zarte  Schmarotzer.     BelemnÜM  breHfar- 
mi»  ZiBT.  hat  in  der  Leptaenenbank   sein  Hauptlager.     Ganz  besonders  ziec<- 
lich  sind  Terekratuia  eornuta    und   die   warzige  Varietät   von  SpMfer  r^ 
tiratns.     Die  grosse  TerehraMa  quinptepiicaia   dürfte    unmittelbar   in   der 
Kalkbank  darunter  liegen.    Aber  sie  ist  überall  selten  und  mag  ihres  Lager* 
wegen    wohl    mit  serrata  Dav.    stimmen.     Sehr  Yein   halt  sich  Terehn^UUß 
auuUikei,  und  als  wichtigste  Leitmuschel  gilt  Ammoniies  eoslatus  und  em«/- 
lA^tM,    womach  das  Gestein  trotz  seiner  gfünen  Farbe   noch   enlschied^u  zu. 
den  Amalthevnthonen  gehört.    Unser  Amallheenthon  ist  von  der  letzten  tk^v^-^ 
bank  bis  zum  Tafe/fteins  mit  Fucoidcn  80'  mächtig,    ttod  in  diesem  gwsy^. 
Ilorizwnle    lagern  die  verschiedenstco  Varietäten    von  Amm^niieg  am^ii^ke^Mt 
während  der  eogiaius  sich  etwas  später  einstellt,  aber  entschieden  ^U  g«|ll<f 
theuit    vereinigt    bis   über  die  Mitte    hinabgeht.     Es  ist   das  eifizige  B«isp4i;^ 
wo   die  Ausdrücke  Lias  6   und    Am»ltheeolager    vollständig   snsamiVieiifallc^p^ 
Wenn  ich  /Viimiama/t«- Mergel  sage»  so  fällt  4arein  zwar  das  gaufe  l^ias  ^ 
aber   Terebratnla   nnmiMmalit    greift    noch    über    die   Pävoei-Bnuk    f^vrndß, 

53  • 


Digitized  by 


Google 


836 

SO  weil  hinaaf,  wie  sie  über  die  Cymbienbaiik  hinabKreifl.  Da  keine  Muschel 
ein  einziges  Bett  einhSIt,  so  ist  eine  solche  kleine  Ungleichheit  in  der  Sprache 
snlässig,  namentlich  so  oft  sie  nicht  zu  Irrlhamern  fQbrt.  Umgekehrt  nehme 
idh  TMfMtfrt-Thon  Afters  für  den  ganten  Lias  /9,  obwohl  weder  Awnnoniie^ 
Tumeri  noch  Ter.kratuta  Tumeri  ganr.  an  Lias  y  heraufreichen.  Übrigees 
gestehen  wir  un«  nur,  dass  wir  den  sicheren  PlaU  vielleicht  noch  von 
keiner  einxigen  Muschel  genau  wissen.  So  habe  ich  den  markirlen  Amano- 
fiites  ik€x  stets  fnr  eine  wichtige  Leilauschcl  der  mittleren  NumismaiiS' 
Mergel  geholten.  Nrnlich  bringt  mir  ein  Bube  einen  solchen  aus  den  qberen 
Arietenkalken  des  Lias  a!  Freilich  ein  wenig  anders  als  die  höhere,  aber 
ein  Hex  ist  es  und  bleibt  es.  Dcsshalb  habe  ich  die  Gruppirung  nach  Ge- 
steinen in  meinem  Flötzgebirge  Wärltembergs  nicht  umgehen  wollen,  und  aar 
Bequemlichkeit  eine  Drcithcilung  aß,  yd,  b8  eingeföhrt.  Der  untere,  mitt- 
lere und  obere  Lias  konnte  schon  frühzeitig  scharf  durch  leitende  Bfinke  ab- 
gesondert werden  Aber  zwischen  je  zwei  BuchstHben  war  das  schwerer 
und  macht  noch  heute  Mühe.  In  den  meisten  FSlIen  genügt  der  Buchstabe, 
dn  er  Öfter  nur  eine  Region  von  wenigen  Fu.<i8en  umfasst,  aber  wenn  es  sich 
an»  grössere  Schirfe  handelt,  so  spreche  ich  von  einer  unteren,  mittleren 
und  oberen  Region.  Damit  ist  nun  schon  der  Lias  in  18  Thcile  und  der 
gante  Jura  in  54.  Mehr  bedarf  es  gewöhnlich  nicht.  Um  nun  aber  der  Ein- 
thellung  mehr  Bestimmtheit  zu  geben,  habe  ich  schon  im  Flötzgebirge  p.  540 
et  bequem  gefunden,  eine  Muschel  an  die  Spitze  zu  stellen,  und  durch  Striche 
Unterahtheilungen  anzudenten.  Allmfthlich  entwickelte  sich  das  in  meinen 
Vorlesungen  zu  dem  Tableau,  welches  ich  18S8  den  hier  versammelten  Ifa- 
turfbrschern  vorlegte  (Zeitscbr.  d.  deutsch,  gcolog.  Ges.  tSSSy  tab.  XVI). 
Meine  Schrift  „der  Jura  1866  -6T**  ging  nur  wenig  weiter.  Sie  ftklit  mit 
der  Herausgabe  von  Opprl's  Schrift  „die  Jora^>rmation  186S — 68**  zusam- 
men, insofern  meine  ersten  Hefte  spSter,  aber  die  letzten  Hefte  frfiber  er- 
schienen als  die  Oppel's.  Demungeachtet  darf  ich  die  Priorität  für  die  schir- 
fere  Schichteneintheiinng  nach  Muscheln  in  Anspruch  nehmen,  was  von  den 
Schriftstellern  besonders  im  Auslände" ganz  übersehen  wird.  Nur  wenn  Ofpbl 
abweicht,  ist  er  meist  im  Irrthum.  Das  macht  sich  hier  im  mittleren  Lias, 
der  vor  meinem  Jura  bekannt  wurde ,  unangenehm  fühlbar.  Ich  habe  im 
Liis  y  bis  heute  zwar  einzelne  wiederkehrende  Blinke  unterschieden,  aber 
immer  nur  zwei  Hauptsbthcilungcn,  eine  untere  und  obere,  machen  können. 
OmL  dagegen  (die  Juraformation  p.  117)  sprach  von  einem  Jametani-BitU^ 
li&x-BeU,  Davoet-Bett.  Amthonite»  Jamesoni  ist  allerdings  eine  wichtige 
Leitmuschel  für  den  mittleren  Lias;  wenn  es  sich  aber  einmal  um  Bett 
handelt,  so  ist  die  Darstellung  gänzlich  fehlerhaft.  Denn  Jamesani  liegt 
entschieden  nach  oben,  neben  und  besonders  über  t^x,  ja  sogar  über 
Davoei  In  dem  OppsL'schen  „Unteren  yifar^a>*tfa/tts-Bett^,  und  zwar  hier 
ftellenwetse  am  hinfigsten!  Ich  weiss  das  schon  lange,  aber  hüte  mich, 
darauf  etwas  Festes  bauen  zu  wollen.  Im  Flötzgebirge  pag.  170  war  es 
mir  hanptsichhch  um  Lias  y  zu  thun,  obwohl  ich  schon  dem  A,  Dßvoei 
pag.  171  und  540  seinen  ganz  bestimiiiten  Platz  angewiesen  habe.  Dass  e« 
Oppbl  nun   „Davoei^Beli**  nennt,   war  nichts  Neues.    Cephviopoden  pag.  88 


Digitized  by 


Google 


837 

nenne  irh  Jam$soni  HBoplIeitmuflche)  d«r  Unterregion  Litt  y.  Weil  ich 
damals  nur  zwei  Regionen  im  Lias  y  unterschied,  und  da  gehörte  er  aller- 
dings in  die.  Unterregion.  Im  Jura  pag.125  steht  er  in  der  „oberen  Abthei- 
lung von  Mitlelgamma*'.  Da  beginnt  er  ganz  Nichtig,  aber  geht  dann  hinauf 
über  Davoei  in  die  Zwischenkalke,  und  zwar  bei  Herhingen  kommt  er  oben 
hAufiger  vor  als  unten.  Die  Davoei-Btink  ist  ;:ar  nicht  su  erkennen,  es  ist 
ein  homogener,  weisslicher  Kalk  mit  gröberen  und  feineren  dicken  Puncten 
auf  den  ebenen  Bruchfliichen,  welche  im  (vestein  Focoiden-artigen  Verzwei- 
gungen entsprechen.  Da  nun  auch  A.  Valdani  und  andere  darüber  liegen, 
gemischt  mit  dem  flehten  amatihefu,  so  treten  über  die  feste  Grenze  von 
Lias  y6  Schwierigkeiten  ein.  Das  Gestein  in  dieser  unteren  Amaltheen- 
Region  schliesst  sich  diircbaos  noch  an  das  des  achten  Lias  y  an.  Daher 
habe  ich  auf  der  Cbersichtslafel  des  Jura  p.  293  die  Masse  als  Zwiscben- 
kalke  bezeichnet,  die  man  nach  Belieben  herauf  oder  hinunter  ziehen  kann. 
Mit  Betten  kann  man  da  nicht  kommen.  Ist  man  über  den  Ponct  hinaus,  dann 
tritt  der  sanfte  St-hiefer-Letten  des  ächlt^n  Lias  d  ein,  und  man  Gndet  sich 
allci*  Gefahr  der  Verwechselung  überhoben.  In  Schwaben  liegt  dort  haupt- 
sächlich der  verkieste  atnaltkeu9y  aber  in  Franken  kommt  mit  ihm  gans 
entschieden  schon  costatwt  Vor.  Dassel l>e  sieht  man  am  Dreckberge  bei 
Quedlinburg.  Oben  werden  die  dunkeln  Thono  allmählich  grau,  es  dringen 
sich  einige  festere  Kalkbänke  hinein,  verkalkte  eo^tatus  werden  von  ver<- 
kalkten  amaltheus  begleitet.  Das  Ganze  gleicht  dem  grauen,  verwitterten 
JVfiifit««taft>-Mergei,  aber  schon  die  Nfihe  der  Posidooienschiefer  lässt  keine 
Verwechselung  mit  tieferen  Schichten  zu.  Darin  liegt  das  „Leptaenenbett**  io 
Schwaben  wie  in  England.  Eine  erfrenliche  l^bereinstimmnag  auf  so  lernen 
Puncten,  die  einen  wieder  ermnthigt,  die  Spaltung  der  Schichten  allerdings 
möglichst  forUoseizen,  aber  sie  müssen  durch  gewisse  Griindahscbnitte  ge- 
tragen sein.  Die  sechs  Ahtheilungen  a,  ß,  y^  6,  e,  ^  bilden  gewissermas- 
sen  die  Brennponcte  der  Orientirung,  die  nach  ihren  drei  Grenzen  zwischen 
0/3,  yd^  td  scharf  geschieden  sind,  aber  in  ihren  drei  Zwiscbengängen  so 
in  einandqr  fliessen,  dass  namentlich  an  verwitterten  Oberflächen  man  an- 
fangs nicht  weiss,  wo  man  die  Dinge  hinsetzen  soll.  So  ist  zwischen  a  und 
ß  die  Sache  noch  keineswegs  vollständig  aufgeklärt.  Im  Flötzgebirge  schlosa 
ich  mit  der  Pentacriniteobank ,  zeigte  aber  pag.  153  schon  auf  die  bitoraen- 
reichen  Schiefer  hin,  welche  sich  darauf  lagern,  und  durch  ihren  absonder- 
lichen Charakter  sich  als  markirte  Zwischenbildung  auszeichnen,  worin  bot 
Lyme  die  Fische  und  Saurier  verborgen  sein  sollen.  Spater  glaubte  ich 
den  Ölschiefer  darin  auszeichnen  zu  müssen,  ob  er  gleich  nicht  allerwärta 
nachgewiesen  werden  kann.  Jetzt  finde  ich  darüber  noch  das  Lager  des 
ächten  Ammonitea  Birehiiy  wohl  verschieden  von  ValdatU,  den  ich  in 
Flötzgebirge  Württ  pag.  173  für  eine  Varietät  des  ßirchi  hielt.  NachOppBL 
kommt  der  Enjtlischv  bei  Lyme  ziemlich  horh  über  den  Avcür/aMit-Bänken, 
die  Saurier  und  Fische  unmittelbar  darunter.  Das  würde  genau  mit  unserap 
Schwäbischen  stimmen.  QuBNSTBDT. 


Digitized  by 


Google 


1 


Nene  Literatur. 


(Die  Kedaktoren  melden  den  Empfang  an  sie  eingetendeterSchrifieu  durch  ein  derc>i  Tli^l 

belgeseUtes  X.) 

A«   Bücher« 

1867. 

G.  0.  Sars:  ttUtoirt  naiureUw  dtM  Cru^Med»  if'Mtt  domee  de  Nörvijfe. 
i«.  livr.    Lee  Meiaeoetrmede.    ChrUtiania.    4^.    145  p.  10  PI. 

1868. 

0.  J.  Audra:  Vorweltliche  Pflaoten  aus  dem  Steinkoblengebirge  der  preoss. 
Rlteinlande  ood  Westphalens.    2.  Hft.,  S.  19-34,  Taf.  Vr.    X 

Der  königliclieii  rheiniscbeii  Friedrich-WillielniäUniveniiill  Bonn  sur  Feier 
ihres  filnfsiffjfihri(^n  Jubilfioms  Hin  3.  Auguat  t868  die  niedcrrheinisehe 
GeBellschan  für  Natur-  und  Heilkunde.  Bonn.  4^.  S.  161.  X  H. 
TapflCHBL:  CrueMum  gretniane^  eine  neue  Gattung  aus  der  Scutellen- 
Familie  (Taf.  I):  1-7.  H.  ScHAAmAusiM:  über  die  Urform  des  mensch- 
Kchen  Schideis:  59-85.  G.  vom  Rath:  über  die  Meteoriten  von  Pullusk 
im  Königreiche  Polen,  gefallen  am  30.  Januar  t868  (Taf.  IV) :  135-161. 

H.  W.  BusTow:  a  Qloeeaty  ef  Mineralogy  $  with  486  figuree  &n  wood. 
London.    8^ 

F.  V.  M.  GaspuM:   die   Urgletscher-Morftnen   aus   dem    Eggenthaie.     Bösen. 

8*».    29  S.     X 
J.  GofSRLRT  et  C.  Maliisb:    Okservatione  eur   le  ierrein  stinrien  de  VAr^ 

de^ne,     Bruxelles.     8^    63  p.     X  - 

C.  W.  GüaSBL:  Geognostische  Beschreibung  des  Ostbayerisrhen  Grettz<rebirgea 

oder  des  Bayerischen  und  Oberpffliser  Waldgebirges.     Gotha.    8"*.    968  S. 

Mit  Attas  von  6  Blattern.     X 
A.  HB%THERiatiTON :   a  pracHcal  ffuide  for  touriete^   minere   end  inceetore 

Md  äii  pereone  iniereeted  in  the  developemente  ef  ihe  Oeid  ßMe  of 

Nova  Scofia     London.     8^     P.  170.     X 

G.  Jbnescb:    über   die    Gesetae    regelmässiger  Verwachsung    mit   gekrenslen 


Digitized  by 


Google 


83« 

HtnpftfixeD  am  QDane.    (iSep.-Abdr.  ins  PoM.  Ann.  Bd.  CXXX,  p.  540 

bis  551.)    X 
W.Kino:    Manograph   of  Spirifer  eus  pi  d«  t  us  Makj,    (Sep.-Abdr.  auf 

ilftfi.  a.  Mag.  of  Nmt.  Hiwi.  I86S.     p.  1-23,  PI    3.)     X 
W.  KiN«:    Noies  on  some  pe^fbrated  ll*ataeo%oie  SpMferidae,    (Sop.-Abdr. 

au«  Oeoi,  Mag    Vol.  !▼,  N.  6.)     X 
G.  Lange:  die  Halbedelsteine  aus  der  Familie  der  Quarze  und  die  Gesehichto 

der  Achatindnstric.     Kreuzhach.    8^.     100  S. 
J.  Müllir:  Grundauge  der  Krystallographie.   -Zweite,  vermehrte  und 

verbesserte  Auflage.     Mit  in  den  Text  eingedruckten  Holzstichen.   Braun- 

schweig.    8*".     S.  64. 
C.  F.  FiAUHAim:   Elemente  der  Miueralogie.     Siebente,   vermehrte  und 

verbesserte    Auflage.     Mit   796   Figuren   in   HoUschnitl.    Zweite  Hälfte. 

Bogen  18-36.     (Schluss )     Leipzig.     8^    S.  566.    X 
G.  Ohboni:  /  Vuleani  del  Profestor  Qorini.     Milano.     8^     15  p.     X 
M.  Fa.  Schmidt:  Vorläufige  Mittbeiluugeu  über  die  wissenschaftlichen  Resul- 
tate der  Expediliop  zur  Aufsuchung  eines  angekündigten  Mammutbcada- 

vers.    (Sep.-Abdr.  aus  MeV.,   bioi.  tireit  du  BuU,  de  l*Ae.  itnp,  des  ee, 

de  St.  Peterebonrg^  T.  Vf,  p    655  etc.) 
J.  ScHVARCz:  tke  faiiure  of  Qeological  AUempU  made  by  ihe  Qreeke,     Los-'* 

don.    4«.     153  p. 
M.  Wagnbr:  die  DABwiN^che  Theorie  und  das  Migrationsgesetz  der  Organis- 
men.   Leipzig.    8<>.     62  S.     X 
G.  Wyrouboff:    NoHveilee  Recherehee   mieroseopi^uee   eur   les  eubsianeee 

eolorantee  des  Fluorines.    (Bull,  de  (a  Soe.     iinp.  de  hiat.  de  Mose,) 

P.  15.     X 
E.  (t.  Zaddach:  das  Tt^rtidrgebirge  Satniand».     Kötitgsbetg.   4^    113  S.,  12  Tf. 
V.  v.  Zspbarovich:  Mineralogische  Mittheilungen.   BarytocÖlestin  vom  Greiner. 

(Sep.-Abdr.  aus  Sitzber.  d.  K.  Ac.  d.  W.  LVII.  Bd.,  13  S.)    X 

B.   Zeitschriften. 

1)    Sitzungs-Berichte  der  Kais.  Akademie  ^er  Wissenschaften. 
Wien.    8».    (Jb.  1868,  338.] 

1867,  LVL  Bd.,  2.  Heft,  S.  251-507. 
Boub:    über  die  wahrscheinliche  Entstehungsart   des  Olivin    als  Mineral   und 

Pelsart:  254-261. 
Tschmuiab:  Beobachtungen  über  die  Verbreitung  des  Olivin  in  den  Felsarten 

(mit  1  Taf.):  261-283. 
~     über  Serpcntin-Biidun|[  (mit  1  Taf.):  283-295. 

Rkuss:  palftonlologische  Studien  Aber  die  Alteren  Tertiirschichten  der  Alpen: 
297-304. 

1867,  LVL  Bd.,  3.  Heft,  S.  511-7^8. 

(Nichts  Einschlägiges.) 
t867,  LVI.  Bd.,  3.  und  4.  Heft,  S.  773-941. 
TsCRKavAi:  Mineral-Vorkommnisse  von  Joachimsthai  und  Kremnitz:  824-836. 
V.  Laro:  Messung  des  Anorthits  aus  dorn  Meteoreisen  von  Juvenas:  839-841. 


Digitized  by 


Google 


Ihbr:    1.  ffachtmg   sar  fossilen  Fauoa   der  Aipba|Ucbierer    voa  S«eMd    in 
Titol  (mit  4  Tf.):  898-914. 


2)  Silisngs- Berichte  der  K.  Bayerischen  Academie  der  Wia- 
senschaften.   München.   8^    (Jb.  1868^  473.] 
1867,  II,  4;  S.  461-644. 

Fr.  t.  Kobrll:  fiber  die  typischen  and  empirischen  Formeln  in  der  Minera- 
logie: 563-572. 

Güibbl:  über  die  geognostischen  Verhältnisse  des  Moni  Blanc  und  seiner 
Nachbarschaft  nach  der  Darstellung  von  Prof.  A.  Favbb  und  ihre  Bt— 
siehungen  an  den  benachbarten  Ostalpen:  603-637. 


8)     Verhandlungen    der    k.   k.    geologtschen    Reichs  anstatt. 
Wien.    8«.    (Jb.  1868,  735.] 

1868,  No.  lt.     (Bericht  vom  31.  Juli.)    S.  239-274. 
Eingesendete  Mittheilungen. , 
J.  Krbici  :  Permische  Schichten  bei  Vlasim  in  Böhmen :  239. 
Tb.  Pbtbrsbii:  Zur  Formulirung  der  Mineralien:  239-240. 
Ph.  KRBBRiTiBf :    die  v.  MAHB^schen   Eisenstein- Bergbaue    in   der  Bukowina: 

241-244. 
Fbrb.  Stoligbra:  Arbeiten  an  dem  Qeolofieal  Snrvey  in  Calcutta:  244-246. 

Reiseberichte  der  Geologen. 
K.  M.  Paul:  die  Gegend  awischen  Eperies  und  Bartfeld:  246-247. 
H.  HdVRR:  die  Aufnahmen  an  den  Grenzen  des  Saroser  und  Zipser  Comitates: 

^    247-250. 
U.  Scblörbach:  Die  Kreide-Formation  im  Iser-Gebiete  in  Böhmen:  250-256. 
E.  V.  MojsisoTics:   Umgebungen    von  Ansaee   in  Steyermark   und  Gliedernng 

der  dortigen  Trias:  256-258. 
G.  Stachb  und  M.  Nbuhaib:  die  Klippen  bei  Lublau  und  Jarembina:  258-261. 
Einsendungen  für  das  Museum  und  die  Bibliothek:  261-274. 


4)    Zeitschrift  der  deutschen  geologischen  Gesellschaft.  Berlin. 

^.    [Jb.  1868y  736.] 

1868,  XX,  2,  S,  245-468,  Tf.  II-IX. 
A.    AnfsftUe. 
VITbbsbt  :  über  Sarkopsid  und  Kochelil,  zwei  neue  Mineralien  aus  Schlesien : 

245-248. 
C.  Rambblsbbro:  über  Phonolith  vom  Mont  Pore:  248-265. 
G.  VOM  Rath:    Geognostisch-mineralogisrhe   Fragmente    aus    Italien.     II.  Th. 

(Tf.  11- V):  266-365. 
G.  A,  KoBifiQ:    über  einige   Diorite.     Ein  Beilrng  zur  Kcnntniss  triklinischer 

Feldspathe:  365-3b9. 


Digitized  by 


Google 


«4i 

F.  PvArpr  Beitrag   snr   mecbaniBchen    Geologie   ans    dem    frinkiicben   Jara 

<Tf,  VI):  389-397. 
L.  PplOckbr  ▼or  Rieo:  das  RhAt,(die  rbAtische  Gruppe)  in  der  Umgegend  von 

GAiUogen  (Tf.  VII) :  397-433. 
ÜAtti:  über  Sphenophyiium  ThonH  ^  eine  neue  Art  aus  dem  Steinkohlcnge- 

birge  von  llmenan  (Tf.  VUI):  433-435. 

G.  Bimmdt:  Nachtrag  zur  mannen  Diluvial-Fauna  in  Wesipreutsen  (Tf.  IX): 

435-441. 

C.  Ramhblsbbm:  ober  die  Constitution  des  Apophyllit  und  Okenit:  441-449. 
B.    Verbandlongen  der  Gesellschaft 

2.  Febr.  —  1.  April  iS€8.  Saobbbck:  über  die  Kryslallisetion  des  Kopfer- 
kies; 451-453.  Lossbn:  über  die  Felsit^Gesteine  am  Rande  des  Auer- 
berges  bei  Stollberg:  453-455.  H.  Laspbyris:  geognostische  Obersichtskarte 
des  Kohlen  fuhreodeii  Saar-Rheingebietes:  458-460.  Hovssm:  Vorkom- 
men desSylvins  inr  der  Salilaf erstfttte  von  Stassfort:  460-461.  G.Rosa: 
über  Wiiuit:  462-463.  F.  Robur:  Auffindung  einer  sandigen-Cenoman- 
Kreidebildung  unter  dem  kalkigen  Turon-Mergel  von  Oppeln:  464-465. 
RuiUfc:  chemische  Zosammensetzong  öes  Hypersthens  von  der  Pauls- 
insel: 465-467.  Uaucbbcornb:  neue  Aufschlüsse  in  der  Stassfurter  Stein- 
saliablagernng:  467-468.  N 


5)    Ebdharr  und  Wkrtbrr:  Journal  fclr  praktische  Chemie.    Leipzig, 
d».    Mb.  1S6S,  737.) 

1668,  No.  9;  104.  Bd.,  S.  1-64. 
Notizen.    Zusammensetzung  des  Osteoliths:  58 j  Mineral-Analysen:  61. 


6)    J.  C.  Poggbndorfp:  Annalen  der  Physik  und  Chemie.   Leipzig.  8®. 
[Jb.  ^868,  737.1 

1868,  N,  5-,  CXXXIV,  S.  1-176. 
Tb.  Pbtbrsbr:  über  die  Mineralien  der  barytischen  Erzgänge   von  Witticben 

in  Baden:  64-107. 
Über  den  angeblichen  Meteorstein  von  Badens  175-176. 

1868,  No.  6;  CXXXIV,  S.  177-336. 
G.  Magnus:  Diathermansie  des  Sylvins  (Chlorkalinms) :  302-304. 


7)     Bulletin  de  la  Soeiele  Itnp,  de*  NaturßUetee  de  Moeeon, 

Mose.    8«.     [Jb.  1868y  71.] 

1867,  No.  2,  XL,  p.  289-549. 
H.  v.  .\bich  :    über  dio  Naphtha  -  Bezirke    des    n  w.   Kaukasus    (mit  1  Taf.) : 

289-324. 
R.  Hbrbanb:  über  Hewdanskit,  ein  neues  Nickelerz,  sowie  über  Darstellung 

von  Nickel  aus  diesem  MiAeral:  554-559. 
U.  Trautkbold:  Gedichtaisirede  auf  J.  Aubbbacb:  582-591. 


Digitized  by 


Google 


842 

1867,  No.  3,  XL,  p.  1-295. 

U.  Trautscholo  :  einige  Crinoideen  ond  andere  Thierrestis  des  jfibgeren  Berg- 
kelkee  im  GoavernemeDt  Moska«  (Mfll  5  Tf):  1-50. 

E.  V.  Eicowald:  die  Leihmea  RossicM  und  ihre  Ge^er.  Etster  Ifacbtrag: 
191-228. 

Gr.  WfRouBOFF:  neae  Untersuchungen  Aber  die  fUrbemloD  Stoffe  im  Ploss- 
spalh  (mit  1  Taf ):  228-241. 

Albx.  Brahdt:  kurze  Bemerkungen  aber  die  aufrecht  stehenden  Manminth- 
Leichen:  241-257.     . 

R.  IIerhahii:  Ober  die  Ziisammeosctzung  der  Columbite,  sowie  aber  die  Dar- 
stellung der  SSuMn  von  Tantal ,  Niobinm  und  Ihneuium  aus  diesen  Mi- 
neralien: 257-285. 

i80T,  No.  4,  XL,  p.  297-592. 

R    ÜBRaANii:  Untersucbungeii  über  die  TanlaIHe:  4^4-478 

—     —     über  Achtaragdit  und  Granatin,  ein  elgemhOmliches  Gestein:  478-486. 

Fr.  Br4mot:  wenige  Worte  in  Beiug  auf  die  Erwidemngen  in  Betreff  der 
Vertilgung  der  nordischen  Seekuh:  508-525. 


8)     Compies  rendu^  hebdomaduires  des  seunees  ds  f  hemdemie 
degseience».     Paris.    A^.    |Jb.  /8tf^,  740.| 

1868,  27.  Avr.— 4.  Mai,  No.  17-18,  LXVI,  p.  825-872. 
Gbrmbs:  Krystallisation  bemiedrifcber  Substansob:  853-856. 
Raioh  ob  LA  Saora:  Eruption  bei  Couchagua  am  23.  Febr.  1868:  856-858. 


9)     Bulletin  de  la  Soeie'-ie  Vaudoiite  des  seieneee  naiureiiee. 

Lausanne.     H^,     |Jb.   $868,  740.] 

iS68,  No.  59,  IX,  p.  637-708. 
E.  Rbhbvibr:    Bvrirbt  für  1867  über  die  geologischen  Sammlongen  des  Ma- 

senms:  652-655. 
Pr.  DB  LA  Harpb:  Bericht  dar  Commission  für  die  erratischen  Blöcke:  660-664. 


10;  The  Quarterly   Journal   of  ihe  BBölo^iemt  Soeieiy.    Lon- 
don.   8«.    (Jb.  1868,  All  I 

1868,  XXiV,  Mai,  No  94;  I-LXXXVIII;  A.  p.  83-198:  B.  p.9-12. 

Angelegenheiten  der  Gesellschaft  und  Anrede  des  Präsidenten:    I-LXXXVIH. 

J.  Lubbock:  die  ^Parnllel  Kwide**  von  Glenroy:  83-94. 

0.  Cullin«wood:    geologische  Skizze    des    n.  Theilos    von  Formosa  und  der 
angrenzenden  Inseln:  94-98. 

A.  TfLOR:  der  Sand  von  Amiens  (Tf.  III  und  IV):  103-105.) 

H.  A.  Nicholson:    die  Graptolithen  der  Skiddaw-Reihe  (Tf.  V-IV):  125-146. 

S    V.  Wood  und  J.  L    Rohr:  glaciale  und  posigfaciale  Structur  von  Lincoln- 
shire  und  de«  s.o.  Yorkühire:  185-198. 

Miscellen.    Dblsado:   KnocheD- Höhlen   in    Portugal:    Lartbt:   fib^r   Speciea 


Digitized  by 


Google 


84-3 

von  FelUy  ürsus  and  Hhinoeerot  aus  einer  Knochen-Höhle  der  Meerei- 
Alpen:  9*12. 

11)  The   London,  Ed%nkur$h  a,  Dublin   Philooophieal  Maga- 
mino  and  Journal  of  Seienee,    London.  8^.   \ih,i868,142.\ 
l^tf«,  April;  No.  237,  p.  245-324. 

GeologMche  Geiellschafk.  Judo:  Aber  Speeton  Clay;  Phillips:  über  die  Drift 
von  Hessle;  Herzog  von  Argyll:  über  die  geologisrhe  Beschaffenheit 
Yon  Argyllshire;  Huzlry:  aber  „Parallel  Roadt^  von  Gleo  Roy;  Mackih- 
Tosn:  GUtMing  der  Oberfläche  von  Kalk  und  Granit  und  Über  Schich- 
tung des  Granit;  Huohbs:  Sandablagerungen  von  Hortfordshire:  315-317. 
/6M,  May;  No.  238,  p.  325-404. 

J.  Croll:  aber  geologische  Zeit  und  wahrscheinliche  Dauer  der  Gletscher- 
und  oberen  Miocftn* Perlode:  363-384. 

Prbstwioh:   über  die  Stroctur  der  Schichten  desK^rag  von  Suffolk  und  Nor- 
folk nebst  Bemerkungen  Aber  dessen  organische  Reste:  398-400. 
1868,  Jone;  No.  239,  p.  405-476. 

Königliche  Gesellschaft.  Das  Cloisbauz:  Ober  das,  auf  die  Dispersion  der 
optischen  Axen  gegründete,  klinorkonibische  Krystall-Sysiem  des  Uarmo* 
ton  und  Wöhlerit:  461-463. 


12)  G.  nsMonTiLLBT:  Matoriaux  pour  Vhittoire  positiva  ot  philo* 
9ophiquo  denomme.    Paris.    8^    |Jb.  /M9,  741.| 
ffnairiemo  anno$,  1868,  No.  5. 

Omlernfir-Gehilde  des  Bassins  der  Garonne:  177.  —  GlacialPbinomene:  178. 
—  Der  tertiire  Mensch:  179.  ~  Grabstitte  im  Miocfin:  182.  —  Höhlen 
von  Chaffaud:  183,  Bnve:  185,  Bise  Aude:  186,  Ard^che:  187.  —  Me- 
galilhisches  Grabmal  von  Vaur^al,  Seine-et-Oise:  188.  —  Grabmal  bei 
Bottiogne ,  Tumuluo  von  Camoiit,  Finisl^re :  190.  —  Bebauene  Fene»- 
steine  von  Spieanes,  Belgien,  Grabmikler  aus  der  ersten  Zeil  des  Eisens 
in  Valais:  192.  —  Schfidel  von  LangkOpfen:  196.  —  Vorhistorische 
Studien  in  Spanien:  200,  in  Italien:  203-209.  —  Das  Eisen  im  egypti- 
schen  Alterthume:  210.  —  Vorhistorische  Forschungen  in  Consta ntiae : 
212.  —  Höhle  von  Pointe -Pescade  bei  Algier:  213.  -  Pferderasse  mit 
5  Lendenwirbeln:  214. 

Qualriome  annoe,  1868^  No.  6«  p.  217-224. 

Der  archttologtscheCongress  in  Frankreich  wird  am  20.  Nov.  d.  J.  an  Car- 
cassone,  am  22.  au  Narbonne,  und  am  24.  au  Perpignan  tagen:  217. 

Ursprung  und  Aller  des  Menseben:  218.  —  Ursprung  der  bearbeileten  Feuer- 
steine in  der  Giroode :  324.  —  Bronrefunde  bei  Nan-soos-Thil  ond  Alice 
in  Cöle<-d'Or:  227.  —  Grier bischer  und  etmskischer  Einfluas  in  d«r 
Bronre-Epoche:  229;  mit  Abbildungen.  —  Alte  Kupfergruben  in  Spa- 
nien: 234.  *-  Vorhistorische  Wobnungen  auf  Sanlorin:  235.  —  Mega- 
lithisehe  GrabmAler  von  Roknia,  Algerien:  236.  —  Peabodtf  Museum 
und  MuschelanhAufungen  in  den  vereinigten  Staaten:  239,  etc. 


Digitized  by 


Google 


Aiiszflge. 


A.     Mineralogie^  Krystallographie^  Mineralchemie. 

F.  A.  Gbfith:  dbcr  nmerikiiniicho  Tonur-Mincralicn.  (Siilli- 
■AH,  Ameriean  Janm,  XLV,  No.  135.)  Der  um  dte  Mineralchemie  sehr 
verdiente  Verf.  macht  ans  mit  einer  Aniahl  interessanter,  aum  Theil  neaer 
Mineralien  bekannt.  Die  Tellurerze  finden  sich  auf  der  Stanislaus-Grube  io 
der  Grafschaft  Calaveras  in  Galirornien  in  talkij^en  und  chlorlti sehen  Schie- 
fern, beiflettet  von  Qnari,  Dolomit,  Eisenkies,  Kupferkies,  Titaneisen,  wenifr 
Bleiglanz ,  Blende  und  Gold :  die  Erte  sind  meist  fein  in  Qnars  oder  Do- 
lomit vertheilt.  —  1)Petxit  und  Hessit.  Unter  allen  Tellur- Mfineralien 
scheint  jene  Abünderung  des  Tellursilbers  am  hüuflgsten,  in  welchem  ein 
Theil  des  Silbers  durch  Gold  ersetzt  ist,  der  »of^.  Petz  it.  Gbnth  untersuchte 
solchen  von  der  Stanislaus-Gruhe ,  sowie  von  der  ^^yolden  RnU  mtne**, 
Omfsch.  Tnolumne,  Califomien.  Das  Mineral  zeigt  keine  kryslallinische 
Stmctnr,  mnscheligeir  Bruch:  H.  =  2,5.  G.  =  9-9,4.  Stahlgrao  in's  Ei- 
senschwarse,  bunt  anlaufend      Die  Analyse  ergab  für  den 

Petxit  von  der  SUnisUns-Ornbe.  Ootdtn  RuU  Mine, 

(KOSTEL.) 

i.  2.  3.  4.  5. 

Gold      .    .    .    75,56  .    25.70  .  24.80  .  25.60  .    24.97 

SUber    .    .    .    41.93  .    42,96  .  40.00  .  41.86  .    40,87 

Tellw   .    .    .    32.52  .    31,94  .  36,40  .  3t,66  .    31,16 

100,00  100,00  100,80  100.14       100^00. 

Hieraus  die  Formel  Au  Te  -f-  3Ag  Te.  Darf  nicht  als  besondere  Species 
nnfgestellt  werden.  Ganta  fasst  anter  dem  Namen  Petzit  alle  jene  Ahin- 
deningen  des  Tellorsilbers  zusammen,  in  welchen  ein  Theil  des  Silbers  durch 
eine  grössere  Menge  von  Gold  ersetzt  ist.  Auf  der  Stanislava-Grube  kommt 
aber  auch  ein  wenig  (oder  vielleicht  gar  kein  Gold)  enthaltendes  Tellur- 
Silber,  der  eifcentliche  Hessit  vor;  es  Ist  noch  seltener,  von  dunklerer  Farbe 
vnd  eothilt: 


Digitized  by 


Google 


845 

1.  3. 

Gold 3/28  ...    .  3,'Ä 

Silber 46,34  ....  55,60 

Blei       1,65  ....      ~ 

Nickel 4,71  ....      1,54 

Tellur 44,45  .     .    .    .  39,64 

100,43  39,64. 

2)  Allait  Dicäs  Auäsersl  sellciie  Mineral  Ui  von  den  anderen  Tellur- 
ersen  durch  seine  ziimweisse  Farbe  zu  iinlersr beiden,  die  sich  ein  wenig 
in'd  Grünlichgelbe  neigt,  lauft  broncegelb  ^.  Spaltbar  hexaedriseh.  H.  =  3. 
Starker  MelaMglaDi,  grauer  Strich.     Rotbftit: 

1.  2. 

Blei 60^71  .    .    .    47,84 

SUber     ....      I,t7  .    .    .    11,30 

Oold 0,26  ...      3,86 

Tellur    .    .    .     .    37,30  .    .    .    37.00 
99,45  tOO,00. 

8)  Melonit.  Hexagonal;  Gbnth  beobachtete  sehr  kleine,  hezagonale 
Tafeln,  findet  sich  meist  körnig  oder  blätterig;  sehr  volikommen  basisch 
spaltbar.  Farbe  rAth lieh  silberweiss;  lauft  luweilen  braun  an.  Strich  liunkel- 
grau.     Enthüll:  ' 

Silber    .     .     ., 4,08 

Blei  0.72 

Nickel 20,96 

Tellur        73,43 

99,21. 

Diese  Zusanimenaelsung  ergibt  die  Formel  Ni^Te,!.  4)  Calaverit;  kam 
bis  jetal  nur  sehr  s^Jten,  mit  Petxil  vor.  Derb,  H.  unter  3.  Bronxegelb. 
Strich  gelblichgrau.     Besteht  aus: 

1.  2. 

Gold 40,70  .    .    .     40,97 

SPber 3,52  ..    .      3,08 

TeUur      ....     .    55,89  .     .    .    56.00 
100.11  1UO»00. 

5)  Tetra dy mit.  Gsktb  untersuchte  einen  Tetradymit  von  Hlghtand, 
Moutana -Gebiet,  findet  sich  in  sehr  kleinen  Individuen,  welche  die  hexago- 
naien  Prismenflichen  erkennen  lassen;  Farbe  «wischen  blei-  und  stahlgrau. 
Uli  ausüerlich  in  ein  andere.«  Mineral,  den  Mnntanit  umgewandelt:  Tetradymit 
von  der  Phönix-Grube,  Grafschaft  Cabarrus,  N.C.  Kleine  Blättchen  von  bici- 
gfnuer  bis  eisenschwarzer  Farbe,  in  Quarx  eingewachsen  mit  Gold  und  Eisen* 
kioa.    Die  Analyse  ergab: 

MonUne.  PkSnlx-Orube. 

Quars 0,78 — 

Eisenozyd 0,90 — 

Wismnth 50,43 57,70 

Tellur       47,90 36,28 

Sehwefel —       5,01 

Kupfer       -       0^41 

EUen -        0,54 

100^00  99,94. 


Digitized  by 


Google 


6)  Montan ii,   i#t   ein  Ümwandetonfs-Produci   dai  Tetndymil;    wuaer 

nn  dem  eben  genanoten  Orte  (Montana)  findet  sirh  das  Mineral  noch  au  Da- 
vidson,  N.-Carolina.  Nicht  kryatallisirt ,  erdige  locroaUtionrn.  H.  =  3. 
Gelblich-  bis  grünlich-  oder  röihlicbweiss.  Wachsglanz.  Guitb  imtersarhle 
den  Motitanil  von  beiden  Fondoiten,  nämlich: 

MonUna.  Daridaoa. 

Elsenoxyd 0,56 l.tt 

Bleioxyd 0,39 — 

Kapferoxyd — 1,04 

WiaroathMy«^ 66,78 €8,78 

Tellurige  Säuro      ....    26,88  .    .    .    *    .^  26,45 

WMser 5,!>» %4? 

100,00  100,00. 

Dieser  Zusammenselzang  entsprürhe  die  Formal:  ßiO^^TeO^  +  HO. 


K.  Peters:  über  das  Vorkommen  von  Staorolith  im  (tneiss 
von  St.  Rad eg und,  (Mittlieil.  d.  naturw.  Vereins  für  Steyermark.  V.  Hfl.) 
An  zwei  Puncten  des  kryslallinischen  Grund-  und  Randgebirges  hat  Pmiis 
eine  übereinstimmende  Folge  petrographisch  genau  charakterisirter  Gesteine 
aufgeriinden.  NSmIich  bei  St.  Radegund  am  ö.  Gehänge  des  Schörkelstockes 
und  niichst  Wies  bei  Eihiswald  am  s.w.  Rande  der  Steyerroarker  Hiocin- 
bucht.  An  beiden  Orten  folgen  Lager  oder  Lagerstttcke  von  hellem,  gMn- 
merreirhem  Granitgneiss  rothem  Gneiss)  auch  mehr  oder  weniger  dtinnschie- 
ferige  Gneisi-Massen  von  conslanler  Lagerung.'  Der  Granitgneiss  wird  sci- 
noraeits  wieder  von  dünnsrhicferigem,  meist  stark  gekrümmtem  Gneiss  von 
GlimBierschiefer-nrtigom  Aussehen  fiberhigert.  Zahlreiche  BinschKisse  vun 
Staurolilh  und  Granat  unterscheiden  ihn  von  ihnlichen,  tiefer  Hegenden  .Schie- 
fern.    Krystslliniscbe  Kalks^tcinc  folgen  darüber. 


K.  Pbtbrs  und  R  Maly:  fibef  den  Staurolith  von  St.  Radegund. 
(SlUb.  d.  K.  Ac.  d.  Wiss.  LVII.  Bd.,  $.  15.)  Der  Staurolith-Goeiss  ist  be- 
sonders um  die  Ruine  Ehrenfels  beim  Badeort  St.  Radegand  gut  entwickelt 
und  enthfilt  hier  zahlreiche  Stengel  von  Staurolith,  sowie,  jedoch  seltener, 
Zwiltingskrystallo  (sog.  Pyramiden>Zwi Hinge*.  Die  Spaltharkeit  ist  nicht, 
wie  beim  normalen  Staurolith,  nach  dem  Bracbypinakoid,  sondern  nach  der 
Basis.  H.  =:  7,0.  G.  =  3,465—3,493.  Strich  grau.  Grob  zersloaaene  Kry- 
stalle  zeigten  durch  ihre  Farbe  bemerkliche  Einschlüsse  von  Granat  »ad  ver- 
einzelte Glimmer-Schfippchen.  Ein  sehr  merkwürdig/es  Resultat  aber  ergab 
die  mikroskopische  Untersuchung  von  Dfinnscbliffen :  nlimlich  einen  überaus 
regelrolissigen  polysynthetischen  Bau  und  wesentlich  sobstansielte  Dilferenzen 
im  Innern  der  Krystallc.  Es  bestehen  die  Krystalle  aus  normal  orientirtcr 
und  (nach  dem  Zwillings-Gesetz  des  Kreozzwillings)  hemitroper  Kryslall- 
Substans;  es  eiklSrt  diese  verstockte  Hemiiropie  auch  die  abnorme  Spalt- 
barkeit.    Eigenthtimlich  ist  das  Vorhandensein  einer  schwarzen  Meiose  in  den 


Digitized  by 


Google 


847 

StsgroliUien ;  ihre  Vertheilong  ii^  —  yfin  Pbtkrs  r«nna(h«|  •«-  keine  fldbit- 
itdndigc ,  sonilcrn  von  der  SuiuroIilh-SubsUinx  als  dem  aigentliehen  Kry- 
KlallkArpcr  abh3ngi{(.  Unref^elrnftRsig  contourirle  Körnchen  sind  mit  rund- 
lichen und  Karkigen  Hohlräumen,  wie  sie  auch  die  Slauroliih-Subslanz  nicht 
entbehrt,  su  einem  unentwirrbaren  Gefüge  verbunden,  welches  einigerma.4sen 
der  Aggrc;iation  Tciner  Andscheidungen  von  Picotit  gleicht.  Ober  die  stoff- 
liche Natur  der  «rhwarzen  blasse  lässt  sich  kein  Urtbeil  flllen.  Höchst  eigen- 
thiimlich  sind  inmitten  der  schwarzen  Maüse  oder  im  innigsten  Gemenge  der- 
selben mit  Staurolith-Elementen  auftretende,  farblose  Partien.  Pktbrs  glaubi 
sie  für  ein  opalartiges  Gebilde  ansehen  zu  dürfen.  Gleichwohl  erweist  die 
sorgfältige,  durch  Maly  ausgeführte  Analyse  des  so  unreinen  Minerals  keine 
ungewöhnliche  Zusammensetzung;  nur  der  Thonerde* Gehalt  ist  ein  grösserer 
als  bisher  gefunden  wurde. 

^KieoelA&ure 3Q,#2 

Thonorde 54,06 

Bisenoxydul 10,09 

Kalkerde 0,7& 

MagHMiA        %0I 

Glühverluat 1,67 

99,00. 

Den  gefundenen  Ginhverlust  betrachtet  Maly  als  Constitntions-Wasser. 
—  Die  eigenthümliche  innere  Kwillings-Bildung  des  Stauroliths  von  Rade- 
gund  bewog  Pktebs  ,  aneh  Kry«talle  des  Minerals  von  anderen  Fundorten 
eiupr  mikroskopischen  Untersuchung  zu  unlerwerfen.  Ein  schwirzlicber 
Staurolith  von  Offenbanya  zeigte  von  hcmitroper  Zusammensetzung  allerdings 
keine  Spur,  hingegen  wieder  --  neben  der  des  SUuroliths  —  die  schwarte 
SuhManz  und  das  farblose  Mineral,  welches  jedoch  nicht  amorph,  wohl  ein 
kryatallioischer  Quarz  sein  durfte.  Krysialle  von  Franconia  ergaben  sich  als 
schaliK  mit  gleicher  Orienlirung  ihrer  Felder.  Au«  seinen  Forschungen  scbliesst^ 
PiTBRs,  dass  der  Staurolith  im  Allgemeinen  polysomatiscb  und  nor  io  spe- 
ciellen,  durch  Mikroskop  und  das  Dichroscop  nachweisbaren  Fällen,  moDO- 
aomatisch  gebildet  sei. 


F.  A.  Gmth:  Cosalit,  ein  neue»  Mineral.  (Siluman,  American  Jonm. 
XLV,  No.  135.)  Kommt  in  0"«"  eingesprengt  vor;  ein  Fragment  liess  die 
Flüchen  eines  stark  vertical  gereiften,  rhombischen  Prisma  erkennen.  Brnch 
«neben.  Bleigrau.  Metallglanz.  Wird  von  Glanzkobalt  begleitet.  Zwei 
Analysen  ergaben: 

1.  2. 

Blei 37,72  .    .    .  58,99 

SUbar 2,48  ..    .  2,81 

Wlsmuth      ....  39,06  .    .    .  37.48 

KobÄlt 2,41  ...  4,22 

Arsenik 3,07  ...  5,37 

Sehwefel       .    .    •    .  1&.59  .    .    ■  «&.C< 

V  100,33  99,51. 


Digitized  by 


Google 


8»8 

Hienmcli:  2PbS  +  BIS,.  —  Fundort:  eine  Silbergrube  bei  Cosiila,  Pro- 
viDs  Sin« Ion,  Mexico. 


Lasard:  aber  ein  Vorkommen  von  Eisenspalb  im  braanen 
Jnrn  am  DArrel  in  Hannover.  iZeitschr.  d.  deiitscli.  geolog.  GeielUch- 
XIX,  1,  S.  15  -16.)  Am  Dörrel  in  der  Provinz  Hannover,  hart  an  der  Grens« 
Westphalens  in  der  Nftli«  von  Oldendorf  tritt  im  mittlen  braunen  Jura  aU 
Ausfililung  einer  Kluft  Eiaenspath  auf,  aa!t|;ezeichn«l  durch  schOne  Kryctaillc. 
Namentlich  verdienen  die  sonst  so  seltenen  Skalcnoeder  Beachtung;  ferner 
die  auf  den  £iaenspathen  aufsitzenden  Zwiilings-Kry stalle  von  Eisenkiea. 


How:  Silicoborocalcit,  ein  neues  Mineral.  (PhiL  Mag.  t8$8^ 
N.  234,  p.  32—36  )  Das  Mineral  bildet  Knollen  von  der  Grösse  einer  Riias 
bis  zu  der  eines  Taubeneies,  hat  ebenen  Bruch»  Härte  bis  zu  3,5.  G.  =  2,55. 
Farbe  weiss,  glasglftnzend.  Durchscheinend  bis  durchsichtig.  Gibt  im  Kolboa 
viel  Wasser,  v.  d  L.  leicht  schmelzend.  Gelatinirl  mit  Salzsäure.  Mittel 
aus  verschiedenen  Analysen: 

Kftlkerde ^8,90 

BonSore 43*33  ^ 

SohwefelsSare     .    .    .    -    .      1,03 

Kieselsaare 16,19 

Wmsser II. &5 

100,00. 
How  stellt  hiernach  folgende  Formel  auf:  2CaO .  SiO.,+  2(CaO  .  2B03,H0) 
-)-  BOjjSHO.     Der  Silicoborocalcit   findet   sich,   sowohl  in  Gyps  ala  in  An- 
hydrit eingewachsen,  bei  Brookville  unfern  Windgor  in  NeuscboUland. 


G.Rosb:  Glanzkobalt  von  Daschkessan  Im  Kaukaaas.  (Zeitscbr. 
d.  deutsch,  geolog.  Gesellsch.  XX,  1,  S.  233.)  Der  Glanzkobalt  findet  sich 
bei  Daschkessan,  zwischen  Blisabethpol  und  dem  See  Gortscha,  in  einem  Sei- 
tenthal des  Scham  Chor,  eines  rechten  Nebenflusses  des  Kur;  er  bildet  hier 
ein  zwei  Fuss  mächtiges  Lager  unter  dorn  Magneteisenerz,  das  auf  der  Höbe 
des  steilen  Gehiingus  des  Thaies  vorkommt.  Die  Krystalle  des  Glanzkobalt, 
von  Quarz  und  Eisenglanz  begleitet,  zeigen  die  Combination : 

00000.^^.0.202. 
2 

Die  Flächen    des  Trapezoeders   wurden   bis   jetzt   bei   diesem  Mineral    noch 

nicht  beobachtet. 


Bluhmb:  Braunbleierz  von  der  Grobe  Friedrichssegen  bei 
Oberlabnstein.  (Verhandl.  des  Ffaturhiator.  Vereins  der  prenssiacben 
Rheinlande  und  Westphalens,  XXIV,  2,  S.  104.)     Die  Grube  Friedrichssegen 


Digitized  by 


Google 


849 

üefi  mI  I««  bahitttop  BaiMr  Ciiywfge,-  dtor  gfcll  von  Brtntack  am  lllieift 
tbcr  4m  Liiliniliftl  bei  Ems    bU  na«h  Drmbach    w.  tön  Montahittr  kuf  etn« 
'  Rrntreckaiif    von   mehr   nt*   lec^hsi  StunileB    hiniiehl;     fl»t  Cbarakieristtteb« 
älege«  €m|rtiifea  isl,  duss  er  iin  eini%  mXckU|^  Zone  von  Tkontdiief^ni  tft- 
Herhiilb  4er  iltere»  devonischen  Granu  Rcke  gebniideii  ist.    In  der  Sehtefer^ 
Zone  liegen  dre  Kne  «nf  einer  Reibe  von  Querspalten,  wolche  die  ErKnHIdl 
MIden  nnd  an  den  etgenllichen  HaitptgaogktftfUMi  absehneiden,  welch«  mehr 
&mn  Streiehen  des  Gebirges  folgen,  jedoch  selbst  tnnb  sind.    Drc  Gartgmaai» 
t»  den  eigenitichen  Ertmitti^ln  besieht  ans  0«*rx,  Braun-  und  SpathelseDsletir, 
die  Erxe  afad  wotentlich  silberhaHtge  Bleierte  und  Blende,  sowie  geslnertb 
meierte,  besondert  Cemssli.    Die  Aoffüllnn^  der  einaelnen  Enmittel  Sit  folr 
▼ersebieden;   biufig   triu   eine  etgentbflmlicbe  Wechsellagerung   gesinerter 
«nd  geschwafelter  Eno  aiu.     Durch  Miere  Dmseobildung  ist  der  gante  Gang- 
sag beknnM  nla  Fnndatitte  scbdner  Krysialle:   neuerdings  von  ansgeMicb- 
■•luu  Pyromorphlten  in  einer  sehr  grossen  Drnse  auf  dem  12.  Ertmitf«*!  der 
^rube  Friedrickssegen,  die  dort  in  der  3.  Tiefbaosohle  aufgeschlossen.    Din- 
nelbe  liegt  eCW«  50  Lachter  unter  der  Stollonsohle,  etwa  im  Viveau  der  iah» 
^•f  Ems.    Onterbnlb   der  Druse   tritt   dichter,    weisser  Spatheisenstein   auf, 
wMruad   unterhalb   derselben  der  Gang  gans  geschlossen  ist  und  uns  Blut- 
kImi  und  Blende  besteht. 


B.   Geologie. 

K.  V.  FurrscB  und  W.  Rwss:  „Geologische  Beschreibung  dur 
Intel  Tenerife**. *  Eine  gloiche  MannicbftiltigkeH,  wie  Form  nnd  Erbal- 
inngs-'Euatand  der  Berge  auf  Tenerife  bieten  auch  die  peirograpbische  Bn- 
«ebuffenheit  und  Ablageronga-Welse  der  Ansbruchs-Muterialien.  In  aablrel* 
eben  Typen  sind  basalHacbe  und  tracbjtische  Laven  vorhanden;  hier  waltet 
Snnidfn,  da  OMgoklas,  dort  Labradorit  in  den  Gesteinen  vor:  oft  stellen  sieb 
Ifosean  und  Hauyn  ein.  Neben  Basalten  und  ihren  schlackigen  Anbinfungen 
treten  trarhytische  Gesteine  in  gewaltigen ,  massigen  Ablai^Krungen  auf.  — 
Die  Verfksser  beginnen  den  petrographiacb-minamlogiseben  Tbeil  mit  allge- 
meinen Bemerkungen  Aber  Dutersucbun^  der  Gesteine  tberbaupt,  «her  jene 
der  Peidspathe  im  Besonderen.  In  der  von  ihnen  aufgestellten  Clasaillcntion 
vntcanischer  Gesteine  beben  K.  v.  FnirscHund  W.  Raus  es  namentlicb  her'* 
vor,  wie  sie  den  noch  vielfach  festgehaltenen  Unterschied  twi- 
aebeb  Laven  einencito  und  Basalten,  Trachyten  andererseits  nicht 
aniuerkennen  vermögen.  Sie  vriderlegen  die  Mr  eine  Trennung  spre- 
ebcndcn  Grttnde*,  denn:  1)  die  Ablagerunga- Weise  der  Luven  ist  keine  ver- 
achicdone,  es  llndeit  kein  geognostischer  Unterschied  in  der  Art  des  Anf^ 
tretens  twischen  Laven  und  Basalten  etc.  statt.    2)  Die  Laven  alnd  keinei* 


•  Vfl.  Jshrb.  49m,  7M  C 
JabrbiMk  la»  ^ 


Digitized  by 


Google 


9»Q 

«reg»  ganx.w^seffrei,.  wie  neuere  V«MCflic^im«pi   \0hfm     30  f>«i.L»v«» 
j^oinnit  nicbi  imm^  poföse  und  echleckige  Sir^ctiur  tu  ifto4  4)  4ie  eiifel^Jdb 
geringere  GrQmp  der  Kryeiall-BinKkliUae   (n  Laven  wird  dnrch  einife  prftgr 
ntnto  Beifpijele  widerlegt,  r-    Bei  Uurer  CUaiificaiion    vuicaiiifGiMff  GeateuM 
g«|ien  die  Verfn^ser  yoA  den  (*rund«aU  ett«:^4Ma  Neiur   tt«d  jSUucliir 
der  G^birgsartAn  gleipbniaaaig  sn  beracitfichtlgen}  cbemiscb^ 
und  mineralogische  Zufammenietxuag  eineraeiia»  BescbaffeB» 
l^eii  und  AnabiJdungiweiie  and.eraeits.    Demnach  grftndei  mb  dw 
Ein^beiliiBg  der  Gestein«  auf  den  ersten  Eindruck,   welchen  das.Auft 
des  Geologen   von  einer  FeUart  erbftU:  gleichartige  —  bald  dicbte^ 
bald  glasig«  —  Ausbildung  (.uibro-  und  bryptokrystalUoiscbe)  kfirfiige  (fbn* 
nerokrystalliniscbe)  oder  ungleichartige  Ausbildung.    Dichte  Gesteine  nMl 
mehr  oder  weniger  eingesprengten  J^.rysiaüen  «tell«^«  den  eW 
gentlicben  Jypng  vulc  anischejr  Gesteinn  dar.    Dar  speeinlieii  Bft- 
ycbreibung  ^r  Gesteine  der  canarischen  Inseln  gei^t  eine  Zusnauneptielkuf 
der  sahlreicben  —  ibeils  älteren,  theils  neueren,   noch  nicht  vevl>ffentliobile» 
—  Analysen  voraus.  —  Die  Felsarten  der  Gaparien  sind.  Ce)gend«:  L  0 lebte 
Gesteine  der  Tracbyt-Gruppe.    1>  Trachyt..   2)  Aodeai^    3^  Phe» 
no4ith.    a.   Feldspath-Phonolitb,   niit  Santdin-Kry«talle«y   veigeaiiii^ 
schaftet   von  Hornblende  oder  Augit  (die  sich  oft  gegenaeitig  aveschlieseen) 
und  von  Biotit.    b.  Nephelin-Pbonolitb.    c.  Nosean-Pbonolith.   Er. 
kennbarer  Nosean,  nebst  Sanidtn,  auch  Oligoklas  in  der  Grundmasse,  d«  Ha  uyn- 
Phonolith}    aumal   auf  Palma.  —    11.  Dichte   Gesteine   der    Basalt- 
Gruppe.    l)Tephrit;*   urofasst  eine  Reibe  Ton  Felsarten,   welche  sich 
durch  reichen  Gehalt  an  Felsitoiden  (d.  b*  Lfucit,  Nephelin,  Nosean,  Uanya, 
Sodalith)  den  Phonolithen  nahe  stellt,   von  solchen  fber  durch  ZurAcktreten 
il^r  Alkali-Feld^^the  ge^^ennt  wind.    ^Derartige  Gfstein«.  bilden,,  nach  Zimibl, 
eine  Zwiscbengcnppe   swiachen  Trai;hyte9   und   Basalten.)    Le«ctt.  rubceode 
IfijfhriJ^  «ind  auf  den  allantischen  losein  bis  jetKt  nic^t  bekannt,  —  2>  B^- 
anoit;  dichte,  bisweilen  porphyriscbe  Gesietne  aus  Labcadorit^  Augit«  Horn- 
blende, euch.  Glimmer  oder.  Granat,  nebst  Hag^cteisen.    3)  Basalt.    Laben*» 
dorit  mit  Ifephelin  einerseits ,.  Augit   mit  Uliyio   und  Hagneteisen   nndeneila 
bilden  die  Hauptbestandtheile   im  unverftndiirteo  Zustande ,  wobei  der  Augpl 
oft  von  Hornblende  begleitet,    selten  dadurch   erseta  wird.    III.   KOrjiig.e 
GeaUiAO  spiflen  nur  eine iuit4^geer4nete lUUft.   1)  S^anidinite;  unsleheM 
nur  von  geringer  Yerbc^ttoog     2,)  Delerite   ungleich  hiufiger  und   awar; 
a.  Kfiphelii^  -  Dolerit;    b.   eigentlicher   Delcrit   iind   c.   Olivin- 
1^9.1  erit.    lY..  GljBsige  Qesteine;  meist  die  Oberfl&cjie  ven  dichten  bjl- 
dejid.     1)   Tracbytpecbstein.    2)    Obsidian   (in  grosKer  Bntwickelnng 
am  Teyde).    3)   Bimsstein.    V.    Eutaxiki.    Unter  diesem  Namen    werden 
eigenthüwllch^  Q^tetne  suaaminengefasst,  bei  denen  die  Masse  .veracbieden- 
iMElig  streifenweise  ^woblgeordpi«t**  ausgebildet  ist.    Sie  haben  in  der  Regel 
di|s  Aussehen  ^n  kiestischen  Geatein/en,  wenn  sie  euob  nuweiien  nur  wenige 
frfMn4^  iifiSteip^-Triluuiier-  enthaften«.  \Y.  /Etnifs  schallet  bi^r  besMdere  in- 


«  Veigl.  über  Tepbrit:  K.  v.  Fjutsch  im  Jahrb.  f.  M.  i8ß^  663. 


Digitized  by 


Google 


9H 

Mtbmmi«  B«M«ifcaBf«B  fhw  BttMnrit  €to;  MielbciM»  Ibm  «Hier  dieMf  Wä» 
ii#»fin!if '  twei,  attf  fiinx  verfcModene  Wel*e  enislaiidcfle  0«Hllile  lOftinmea- 
lt«liiMl;  nimltrli  eliiettheilt  Luven,  welche  durch   Aussrheidwiiiteil   f«  tlntt, 
•nprAn^lich  homo^ncii  ßrttfKhnawe  c)ne  laitcriire  Sirttclar  eHifttten,  ander- 
Mitt  MieH«  fenf  fettri|r-ll0j»8igem  Wege  entaUindene  llafsen,    \o  denen   eine 
ftwlne  AntRhi  fremder  Bnichsl^lcfce  In  einer  iremeintamen  OruntfniMtn  ehi- 
fneehniolinn  nnftreten.    Demnach   wAre  der  Cn4aiU  ein  flaterlf  anä* 
fehlldoiet  Geatefn  der  Trachyt-Famirte;   tia  ^Pipemo"  Ist  die  Stt* 
inxll'Stnielnr  h«dlnft   durch  AMsrhcidiingen   nnd  thellwetee    Bntftaanngnii^ 
nit  AfflomeraihHfn  im  aolche   hervorfemren  dnrch  Ehmchmehrnnit  fremder 
Gealeinsstflcke.  —   Auch   aber   verinderie*  voleaniache  Geatelne  ittden  H/H 
mnnche   heachtenawertbe  Miitheiinngen;    ao    nnter  anderen    Aber  Palagonil-* 
Blldnng.    Nach  den  Erfabrnngen  der  Verfaaaer  kommt  dieaalbe  nar  bei  Ge- 
flvlnen  der  Baanlt^Grappe  for  nnd  xwt  auf  den  Cannren  nieht  ledrgllch  bei 
airtffcen  baaaHlaehen  Schlaeken-  nnd  Atcfaen-Ifaaaen ,   welche   ofenbmr  nntar 
Meereabed«cknng  geataiiden   haben   und    endlich   ist  die  Umbfldong  In  denr 
Theilen  einer  nnd  dnrtelben  Agglomerat-Haise  In  vcracliitodenem  Orndn  er« 
felgl,  ao  dnaf  neben  wachaglinzenden  Palagonllen  matle  und  erdige  aofltelent 
-^  Att  die  Beicbrelbong  der  nnf  den  Cantren  vorkonmiendeH  Laven  reiht  licl 
•lae  iebr  eingehende  Beaprechnng  ihrer  Gemengtheile,  namentlich  der  Keld- 
•ynihe  «mI  Feliiloide,  Glimmer,  Aogit  nnd  Homblenüe,  Olivin,  Vagnefit  ii.  a  , 
iowi«  eine  Beiraehtong  Ihrer  mntbmaitlicben  BHdungsweise.    Bie  Verfattef^ 
bringen  hier  eine  Arnnhl  sehr  interefsanter  Beoliachtnngen  nnd  Fofgemngen, 
ma  welchen  wir  hier  nur  einige  hervorheben.    Die  grösseren,   oft  por|ihyr- 
nfüg  eingesprengten  KryataHe   waren    rwiher   ansgebililei ,    tb  die  kleinereil 
Aat  Gnmdmnsfe.  Feldapnthe,  Angife  und  Hornblenden  dilrflen  in  vielen  FIlTeii 
nia  gInie'btnHig  gebildet  alitusehen  sein ,   wibmnd  Hanyn  und  !f  osean  woht 
dnrebgingig  Mter,^  dn  Feldapalhe  oft  völlig  dnrchschwSrml  werden  von  Kry- 
alMInben  dieser  Mineralien.    Auch  OKvin,    Magnetit   mid  Titnnif   ersehein«li 
niehl  aelten  nia  Einschliiaae   in  den  Feldapathen ,    in  Angi»  und  Hornbtendd: 
Im  Oltvin  findet  sich  selten  Aiigit,   hlnüg  iber  Magnetit    Ob  die  nngedetf'  ^-«^ 

tale  Akerafolge  dieser  Mlnerelien  eine  constante  ist,  wagen  die  Verfasser 
nieht  an  eniacheideR,  wohl  aber  dass  die  Gemengthelle  nicht  einiig  nach  den 
Geneimm  der  ^chmolabarkeit  an!  einander  folgen  nnd  An$$  die  AnsMIdlinf 
der  Ktfysülle  einet  Minerale  k^in  voHstitodig  mit  einem  Momente  abgescbHoa* 
annef  Proeesa  4at,  vielmehr  wohl  ein  periodliüb  wirkender  Vorgang.  Ein«n 
gnwiekljffcn  Anhnitapnnct  Htr  die  Besehe#enheit  der  Lava  tnr  Zteit  ihres  Er^ 
gnsaoi  nn  die  Brdeberliche  gewihrt  die  Vergti^ichfung  dtt  ausgeschleuderten 
mit  den  nnagdloaaenen  Mnaaen.  Well  unter  dorn  ausgeworfenen  Material  fast 
von  nlinn  in  den  Laven  verkommenden  Mineralien  Imrc  Krystalle  und  Aggrtf- 
gnlo  nieh  toden,  weil  aoleho  Krystnilo  anf  den  Schlacken-Auawflrllingen  nr' 
weÜMi  wie  nn%eklltet  eraekelnen  uml  ouch  bei  glntfiger  BetehilfenheH  dieser 
SoMnckenmaasen- vorkommen,  bewolat;  dnas  solche  gr5ss«re  Krystnile  schori 
aMgtbit4lai  votbnnden  wnren,  alt  die  Mssi^  Lnvn  na  die  Erdoberflicbo  ge- 
Innglo.  —  Mit  Ansnnbme  den  HepbnÜn  nnd  Noienn  gninng  es  den  Verfissent« 
von  fnal  nllet»  ffir  die  MvnmmnnecMnng  der  Uven  wIcMgev  MfnortDea  loed 

54» 


y 


Digitized  by 


Google 


\ 


8»i 

Amwürflioge  aii/kofiadjf^o«  —  Eine  b«<oii4er9  B^deuiiiiijX  fewiane«  di«  ia 
den  lIühlrAunen  der  Laven  vorbandesen  MineraUeiL  Kkiae  Feldspnibe  er* 
echeineo  in  aafgewachgeneD  Kry^ullen.  JVepbeline  in  kUinon  Priimefi,  lUkdel- 
Und  b«»rr6rmige  Atigite  und  Hoinblendeii ,  eodiicb  M«|[aelil  uad  Eueoflaas 
—  es.  «iid  in  der  Tbat  bei  friscbftn  («even  die  gleicbe«  Hl»«- 
ralieo»  die  wir  «li  Gemengtheile  der  Laven  kennen  und  kei««a- 
wegs  Umwandelunga-Prodacie.  —  Eine  aebr  wertbv^üe  und  Vielem 
gewiss  erwuoacbte.  Beigabe  aa  dem  vorUreinicben  Werke  von  I.  v.  Ffuraoi 
ond  W.  ER»a  bildet  daa  Verseicbniaa  der  H'ichMgeren  Mineral- 
Ve.rl^pmmDiaae  der  Cauaren,  auf  welcbea  »aber  eiaiagebeii  wir  uiia 
iMicb  vorbeballen. 


.  .  F.  v.  RiCB?i|QFKK:  ^Priueiples  Qf  th^  Nuiurai  /9jf«(0M.«/' Fol- 
^auie  Roth»"'  (Memwirs  fretenie^  io  ih€  CtUifümimn  A^tuL,  af  Sciem^ 
^M,  vol.  I.  San  Fraflciico,  1868.  4^  P.  94.)  Vorliegende  Arbeil  bUdel 
gleicb«am,  njir  eine  ForUeUang  der  früberen  Uotermgichangen  RicsTHoraa's  km 
Ungarn  und  Siebeabürgen,  weJcbe  bekanjHlicb  einen  ao  bedaaleaden  Einloaa 
fHif  die  Kenntnias  vulcaiiiscber  Formaiionen  anaubien  Der  Verfaifer  bai  sieb 
mtn  ainen  anderen  Scbauplau  für  «eine  Forscbungea  Aber  dea  ndmttchea 
GegenaUnd  gewählt  und  bietet  in  dieser  obueaten  Scbrifl  die  BeaulUie  aaiaer 
%uf  ausgedebnten  Reisen  geaammelten  Erfabrnagen.  RioiTaoiqiN  bespnebl 
annficb^t  dea  Mangel  einer,  aacb  dea  Geologen  befrtedigandaa  Claasüaatfoa 
vnicanischer  Gesteine  und  fchlftgt  daber  foigeade  vor.  Erste  Grappe. 
Bbyolithe;  sie  vereinigt  alle  Gestaine,  walcba  dea  Cbarakler  gaflosaeaar 
Jfaaaan  tragen.  1.  Familie.  Gesteine,  walobe  wegea  einer  gawtaaen  Aba 
Üebkeit  mit  Graniten,  ata  graaitiscbe  Rbyolitbe,  wagen  Ibrer  iypiacbea 
Eatwickeluog  im  Staate  Nevada  aU  Nevadite  baaeicfanet  werden.  Sia  eal« 
balten  reichlicb  Krysialle  von  Ov*ra,  Sanidin  in  grdasarea,  OKgoklaa  ia  kloi« 
aeren  Individuen»  deaea  sieb  Biotit  und  Hornblende  beigesellen:  die  Graatf* 
messe  bestebt  aua  den  aümlicbea  IMineraiieu,  die  in  ibr  aasgeacbledaa. 
9.  Familie.  Porphyritiacbe  Rhyoiitbe  oder  Liparite;  aia  glaicbaa 
dea  Quarsporpbyren  und  entsprecben  den  QnaratracbyteD.  3.  Familie. 
EigeatUebe  Rhyoiitbe  oder  litboidiache  aad  hyaline  Bhyolitbas 
Perlit,  Blmssl^ia,  Qbsidiaa.  —  Zweite  Gruppe..  Traebyte.  1.  Fami- 
lie. Sanidiu-Tracbyte:  Gesieiae  von  licbter  Grnndmaaae,  ia  der  aar 
Kryatalla  von  Saaldia  oder  salcbe  aad  OUgoklaa-EryataUe  liagcn,  aaaaerdam 
Btolil  und  au  weilen  Uornblead«,  2.  Familie.  Oiigok  las  »Track  yle; 
ihre  Crondmasse  umscbliesst  Ery  stalle  von  Oligoklaa,  der  oft  eta  glasiges 
Ausseben  bat  und  von  Uorriblepde.  '^  Oritle  Grappe.  Propylite;  ao  be- 
nannt in  Bexug  auf  ihre  Allara*Yerbbltaisae ,  da  aie  gleieksam  die  ▼orliafar 
der  anderen  vulcaaiscben  Geataiae«  die  Eruptiaaea  soicidr  ardftieC  babaa: 
es  sind  anm  grasaea  Tbeil  4ia  sog.  Grilnalata-Tracbyle.  1.  F  aai i I  i  a.  Q aar«* 
fubreadil  Pro|»iylite  oder  Davita.  ^  Faroilia«  il6rableade-Pra-> 
pj[Iite}  Geateine  Vau  groaaar  Vevbraitaag-  3.  Familie.  Aagit-Prap^y^ 
Ut^,  Zu  dea  beiden  HiupHS^A^vfikeilea  dar  PfapyRte»  OKgoklas  aad  1 


Digitized  by 


Google 


^53 

Metiiltf  tritt  ooth  kn^ii  hinsu.  —  Vierte  (Truppe.  Ancfesltc.  t.  Pa- 
Ibiine.  Hornbleode  -  Andeiite;  milirokrystaniniscbe ,  dunkle  Grund- 
niMte,  enthält  meist  iehr  kleine  Kryttalle  von  Oligoklas,  Nadeln  von  Hörn- 
bleiide,  Kdrocben  von  Titaneisen,  vereinzelte  Augite;  diese  Gesteine  gleichen 
maDcfaen  Melaphyrcn.  2.  Familie.  Theils  den  Trachydoterilen  ShnTiche 
Gesteine,  von  dankler  Farbe,  mit  einem  triklinen  Feldspath  (Labradorit)  neben 
Augit  «niY  Hornblende;  theiN  sellige,  manchen  Anamc«i(en  gleichende  Ge- 
lteine, mit  den  oämlicben  Bestandtheilen,  der  feldspalbige  mehr  vorwaltend^. 
Ffinfie  Gruppe.  Baialte.  1.  Familie.  Doleril  (nebst  Nephelinit 
und  entern  Tbeil  dea  Anamesit).  2.  Familie.  Basalt.  3.  Familie. 
Lencitophyr.  —  Richtbopbii  wendet  sich  nun  den  Alters-Vcrhältnisscn 
dieser  fünf  Gesteins- Gruppen  zu.  Die  Slassen-Erupllonen  derselben  fanden 
iftt  folgender  Ordnung  statt:  1)  Propyllte.  2)  Ande^iie.  SyTrachy'te. 
4)  Rbyolithe.  5)  Basalte.  Ffir  eine  derartige  Folge  führt  RicHTHonii 
wianche  Beispiele  ailt  den  verschiedensten  der  von  ihm  durchwanderten' Theile 
49t  Erde  an.  So  eröffnen  Propylite  in  Ungarn  und  Siebenbdrgen  die  Reibe ; 
durehbrecbcn  an  vielen  Orten  eocfine  Schichten  und  breiten  sich  Aber  ihnen 
ans.  In  dem  „Erzgebirge**  Siebenbürgens  zeigen  sich  Hornblende-Propylite 
als  die  älteren,  Quarz  führende  Propylile  als  die  jüngeren.  Nun  erscheinen 
Attdesite  in  grosser  Verbreitung,  den  Hargitta-  und  Vihorlet-Gutin  Zug  bil- 
dend, die  Propylite  vielfach  durchsetzend;  die  selteneren  Trachyte  stellen 
sich  in  vereinzelten  Kegeln  ein,  die  häufigeren  Rhyolflbe  an  den  Gehängen 
der  Andesil-Berge.  Dass  die  Basalte  am  jüngsten,  lässt  sich,  wenn  auch 
nicht  unmittelbar  beweisen,  doch  daraus  achliessen,  dass  basaltische  Tuffe 
rhyoBtliische  Trümmer-Gebilde  bedecken  und  dass  (nach  Fr.  v.  Hauer)  die 
Basalte  von  Gleichcnberg  Rhyolitb-Fragmente  einschliessen.  Die  nnmtiche 
Reihenfolge  hatte  RicimoFBN  Gelegenheit,  in  anderen  Wcltgegenden  nocfc 
sicherer  zu  beobachten;  so  bei  Naogasaki  in  Japan,  dann  in  Washoe  Östlich 
Von  der  Sierra  Nevada  und  besonders  am  Silver  Mountain.  Hier  nimmt  d\6 
Augit  führende  Abänderung  des  Propylit  eine  im  W.  von  graoitischen  ffassen 
erfüllte  Mulde  ein,  ihre  beträchtlichen  Ablagerungen  werden  von  Aodesiten  und 
Trachyten  durchsetzt,  welch  letztere  den  Gipfel  des  Sitver  Mountain  zu  bilden 
scheinen,  wäbrend  Rbyolithe  unter  Verhältnissen  auftreten,  welche  an  ihrem 
jüngeren  Atter  keinen  Zweifel  lassen  und  endlich  Basalt,  als  das  einzige 
anter  allen  vulcanischen  Gesteinen,  welches  den  Sand  der  Wüsten  bedeckt. 
—  Auch  die  Gesetze  hinsichtlieh  der  gegenseitigen  Beziehungen  zwischen 
Ifassen-Eroptlonen  und  vulcanischer  Thäligkeit  bespricht  Richthofbm;  für 
beide  gih  das  nämliche  Gesetz  periodischer  Reihenfolge,  zumal  wenn  die 
volcanische  Thätigkeit  grössere  Tutensität  und  grösseren  Umfang  gewonnen 
und  von  längerer  Dauer  war,  wie  solches  z.  B.  am  Lassens  Peak  im  n.  Ca- 
fifbmien  "der  Fall,  r-  Von  grossem  Interesse  sind  die  Bemerkungen  über  die 
Verhältnisse  der  jüngeren  (vulcanischen)  Eruptiv-Gesteine  zu  denen  der  me- 
sozoischen und  paläozoischen  Ära.  Die  während  gewisser  Perioden  gebil- 
deten Spalten  im  Erdinnem,  durch  welche  Gesteins-Materlal  heraufilrang^ 
wurden  mit  zunehmender  Dicke  der  Erdrinde  länger  und  tiefer,  mehr  auf 
bestimmte  Theile  der  Erde  beschränkt;  damit  verbunden  zeigt  sich  eine  stelig 


Digitized  by 


Google 


354 

ht^ckn^M^e  IiidWiiiaaliiirajiir.  <Ricii?hovbn  Ui«Ut  eine  sei»  mUußdf 
Tabell«  für  di«  leefewc'Htfteo  Abers<»Betiebtta|^ii  der  eraptivaii  Gesteiae  ia 
des  drei  Hanplperioden  mil.)  —  Mi&  AuifftfarücblLeit  wifd  die  EaUtehwg«- 
Weise  vulcaniiclier  Gesieiiie  behaadell,  sunSchat  der  ürfpnuif  der  Maaeea- 
Ernfiionen,  dann  der  vnicanitcben  ThAtigfcei^  nnd  -die  AbbingigiLeU  diftser 
von  j^en  feseigt.  Die  Scblfiiae,  welche  fUcvraofsii  in  Betreff  der  Genneb 
ernpliver  MeMen  sielit,  aliUen  sieb  hnapleichiich  auf  die  bekannten  TbaW 
•achen  hinttchilieh  ibrer  ebemiachen  CoMlilation  und  der  Ordnung  in  der 
Folge  der  Kruplioneii.  Die  im  Innern  unserer  Erde  ver  sieb  gebenden  Pro* 
w$e  beweisen,  dass  die  in  slhflgssigem  ZusUade  befiudlicbea  Massen  a«br 
langsam  und  allmftblig  cur  KrysCallisirnug  gelangen,  wodurch  eine  Ausdefc« 
■nng  des  Volumens,  die  BiWnog  von  .Spähen  bedingt  wird.  la  dteaer  Ge- 
lammlwirkong  der  Ausdehnung ,  dann  der  der  Zusamaionxiobnnf  in  Folg« 
Ten  Abkablnng  und  endlich  der  des  Wassers  sind  die  Hauplursacben  vnicn» 
niscber  Erscbeioangen  su  suchen.  —  Den  Scblnss  des  wertbvoUen  Anffsalana 
bilden  eine  Reibe  buchst  interessanier  MiHbeilungno  Aber  die  Beaiebungna 
der  Veribeiinng  vulcaniscber  Gesteine  lur  Gestaltung  dar  Erdoberflicbn. 


Baoao  Kna:  Grundriss  der  Salinenkunde.  Mit  56  in  den  Teil 
eiagefiruckten  Bolsscbnitien.  Brannscbweig,  i8€8.  8".  S.  232.  Der  Ver- 
fasser hat  den  in  Mvspratt-Kbru  technischer  Chentie  entballenen  Artikel 
KochsaU  weiter  aosgefObrl  und  bietet  in  vorliegender  Schrift  ein  aebr  voll- 
sUndiges  und  grAndliches  Werk,  welches  sowohl  als  Leitfaden  bei  Vorlesen^ 
gen  als  auch  beim  Selbststudium  sich  höchst  branchbar  erweisen  wird,  la 
dar  Einleitung  theilt  BauRO  Kbil  einiges  Geschichtliche  Aber  Cblomatriam 
mit  und  bespricht  dessen  Vorkommen  und  Eigenschaften.  Sodnnn  folgt  eine 
Cbersicht  der  Darstellung  des  Kocbsalacs  \  es  gibt  bekanntlich  vier  JNetbnden, 
Dimlich:  1)  ans  bergmianisch  gewonnenem  SteinsaU)  2)  ans  Salnsenn; 
9)  ans  Meerwasser  und  4)  aus  Salasoolen.  Der  Verfasser  hat  mit  Hecht  die 
erste  Art  der  Gewinnung,  da  sie  mehr  in  das  Gebiet  der  Bergbaaknnde  ge- 
bort, nur  kun  behandelt,  hingegen  sehr  eingebend  die  vierte,  die  Daniel- 
Inng  des  Kocbsplies  aus  STalasoolen.  Die  sur  Darstellung  von  Sochsals  an- 
gewendeten Soolea  treten  entweder  als  natürliche  Soolquellen  ans  der  Erde 
oder  sie  werden  bflnstlicb  bereitet.  Letateres  geschiebt:  1)  indem  man  durch 
Bergbau  gewonnenes  Steinsalt  in  Wasser  in  der  Grube  oder  Aber  Tage  auf- 
löst; 2)  in  durch  bergminnische  Arbeiten  im  SaUgebirge  ansgebanene  Rimne 
Wasser  treten  und  dieses  sich  mit  Cblornatrium  sittigen  iXsst  (die  bekaanlen 
Sinkwerke)  und  3)  Steinsalt-Stöcke  anbohrt,  Tag|»swasser  binaaleitel  (falls 
aicht  wilde  Wasser  hi  hinreichender  Menge  vorhanden)  und  dieses  dann  nnck 
gehöriger  Sättigung  mit  Kochsais  iu  die  Höbe  pumpt.  Die  Hanplarbeitea 
aber  bei  der  Herstellung  von  Kochsalz  serralleo  im  Wesentlichen  in  die  Ge- 
winnung der  Seoleo,  die  Anreicheruiif^  anoer  Sooleo  durch  Gradiren  und 
Versieden  derselben  auf  Kochsala.  Dieser  technische,  den  Haaplgegen- 
sland  des  Werkes  bildende  Theil  aeigt|  wie  sehr  der  Verfbsser  auf  dem  gros* 
sen  Felde  der  Salinenkunde  au  Hause  ist,  wie  ihm  alle  neuerea  Erfabrungea 


Digitized  by 


Google 


855 

ItfUiM'dMl  Butfke  Hat  d«ii  LdwM  eiaen  ntfcb  bokn^ii  Wenh/      ^      ' 


küSu^oiB  du  Pi^m»nt  4t  4«  I«  ^SiitM«  t»«f#t«#«  4»  üoM Mw«». 
F«riit  /M7.  3  voL  in  6%  avee  mi  athis  is  foiia  d«  32  planobtt».  "-^ 
(ÜVtnelsMig  ttftch  Prtffoitor  B.  Swma.)  • 

j£m  bedevMdm  Wo^k  mü  ewOT  falcbeD  FaHe  von  torKlIdai;««»  BMi^-c 
MblODfcn  «Ad  Dflii  evkaMMMi  ThaUft^lioii,  wolcbe*  dw  0ohw<efieH««lieii  14« 
iMAMir  swr  hohen  Ehre  c^ffeiohi,  w«feii  um  sich  m^nkt  «ich»  mit  «Itoo  ih«o* 
miteh«»  AasiahlM  darin  -  befirenndnn  katm.  Utmn  wir  dnrühdv  dna  «edin-» 
gnniu  ürihnti  vnn  Prnfwior  B^Snlini^  daa  in  fmnnMtohw  S|w«i*l*»  in  dM 

dargidnfV  wncden  iM»  und  «nifino  wir  md«  tlhrwlmnig  Uot*  Iblten  !««••»:  ^ 
'  Hnoh-Sfivi>y«B  ist  inil^  tlmtm  Jnhrhnndort  #»•  kinMitclie.LMd  dnr  Gnn* 
lofio  Mid  Phynik  d«f  Hncbalfnn  gnweaen«  SAuunni^a  Bei»«  Mwh  «Clmwnii^ 
1»  Jahr»  /rtflly  im  Aller  von  dO  Jihmo,  ndt  «etenn  -Frennden  J.  L.  ?wnk 
«ad  Jau.a9R>»  scboim  soinen  Mtt  auf  das  Slddiuni  dnv  PtnUnme  ^lichlM 
an  hnheoy-  waichci  din  BnmoMir  dea  MnnUilnnc  «nadaehtMol»  «nd  dair  Braehol* 
nnncnn,  die  in  den  höheren  Theilen  der  Atawaphiie  alnltlindeni  ondven 
dieaer  Bpeche  e»  delirl  ein  atsnef  KCat  fd»  dea  Stadiiini  der  phyiikalieciMn 
Geographie*  DaSAvasons  war.  indeea  *^rllieeffak)f.«tnd  Pkyaiheis  atn'Oaa»' 
log  in  den»  hanligen.  8kam  dea  Wonnig  seine  Beoboahinnfeo  in  d^  AAM* 
waren  ni«hJU  avf  diu  $tffnligre|»hie  der  FonaalieMn  nnd  ihr  reliltfab  AUer 
gel iciileli,  wohl  eher  auf  die  gnaaiawsetnong  der  hryslellinisidien  •  Gesiei«h 
«od  die  ErCaraehung  der  AgeMftoa  ^  weiehen  sie  ihren  DnB|»i«iog'  und  lh#e 
gegen  wiriige  Siel  long  veffdeoke»}  Oberhrnifi^  Idr  alles,  .waaateh  nnf  diese 
achwierigereo  Fragen  besieht,  dienen  noch  benie  seine  Uotersttchnngen  nls 
llnster»    * 

£s  waf  die  Geolegie  seinnv  Zeit,  die. Ihn  iicMell^.  fiiach  seuieni  Tnda, 
nw.  Aol^aye  dieses  JabihnndeiU,  kanole  mnn  in  dcM  bandsMiobe,  Wtoleher 
fich  awieehe»  deni  Gt^tH  See  nnd  M«itienne.n«sbKeilei)  ehsaiaei  wi»  Ihal 
jm  allen,  anderen»  weder  die  Anordnung,  der  flsebichlelen  FofwtiMwny  noeh 
ihce  Beaiehnng  au  jenen  der  Mgreoaen^n  UmAkc«  Fast  aUee,  was  asaft 
heule  iher  die  feologisohe  Kenninias  eiilea  Landes' hdn,  arar  enst  noch^an 
aehnfen»  .  Ein  erster  Schritt  awr  Ecreiehung  dieses  Zweekea  .gtsehnh  dnaah 
BnocauuiSy  welcher  ISOS  in  seiner  Denkftßhrif^  Ober  die -SWentoise  <eehi 
wies»  dass  der  grösste  Theil  der  Gesteise^  des  Monftblena)  die  nMUi  bisheis-tfla 
Ufgesieine  betraehtot  hatte,  unter  die  «eptnniaohank  Gebirgsecten  eon  Waamm^ 
Obergengagebiffe  gestellt  werden  mdssen.  H^M  verMimliehle  BAUwau. 
eeioe  TroM^e,  wofin  er  die  iSteiakoblenlonnatioo  ia  der  mdchiigee  Gebiete- 
«nd  Sandatoiomease  erkannas,  die  in  SaYOf  ea  and  der  DnnpMnd'die  Anahve«* 
oite  uflssehliessty  nnd  den  Ika  in  den  sie  iiberlagernden  Hnlhsteinen.  Wenigb 
Jehre  apMer  befAhfte  aueh  E.  vm  BnAeveni^  in  seinen  wichigen  .Arbeiten 
übet  die  Aipen  der  Uaaphindj  Savoyen  nnd  gab  dem  Lies  eine  weit  frAfsere 


Digitized  by 


Google 


856 

ittte»  M .  di«  MMa»ii   Amt  SiMritdrigaietMtio»  «rf  mMM 
•iMB  Theil  der  krjr^tftlliwJelMi  SebMw   dMill  vtfMiole.    iNeirifce  Atttidi» 
hicii  SiiaoMBA  «ttfrecbt,  welcher  mil  E.  m  Bbauimt   viete  femewtcliaftUclM 
EicarMOoen  uMellley  oii«!  wir  verdaokea  ilmi,   weno  oichi  B.  m  BsAuson 
Mlbfl,  4mi  ertieii  VeiMicIi  eieer  geolafiachea  Maria  vaa  Srnva^^Wy  ealbalten 
la  der  f  lOMe»  f a^iogttclMii  Maria  von  PratArcicb ,  iS4i ,   «ad  ia  der  voa 
Piamoal^  1809,    Ba  war  jedoch  Toranpawaiae  Nacua,  der  darcb  dat  StodNMi 
dar  gefchich«eleo  FormaUonee  ta  SavaTaa  die  vaa  -aeiaaiu  berßhiMaa  Graaa- 
v«lar  mffOckitelaaaaaa  LAcka  aoaMUftMeo  aaehla.    Dia  von  ih«i  aanlehgelaa* 
•aaan  gaaloglMhaa  Arbeüan  Abar  die  Al^a ,  womi  asch  aar  Maia  a»  3MI, 
hawaifOB  mm  barVarragaadaa  Taloiit  ala   gewiMeahafter  Baabaohiar,   aeiawi 
riehüflaa  Takt,   die  Elcfaaa  und  Miarhail  das  Siylaa.    laddaa   üallla»  Mk 
aa  MMar  Zeil  naah  uadhacaleif bara  ttiaderaiaia  aatfagaa,  aiae  8feclal-6a«'« 
kfia  «iMi  Al^alttdoa    aa  aalwaiCaa.    Hoch  faMlaii  aatbal  laHialiiitwiipa 
MaHaa»  dia  hilAoatolofia  war  aocb  ia  ibaar  MMbait  aad  et  tteaaea  aieh  dia 
aa%afasdaaao  PaüÜiea   aocb  aiehi  baatiaMMa.    Haiiai  baila  aian»   naeb  Al. 
BaoHMiiAftT  aad  Bubaabo^  dia  GlaiebartiKkeil  dar  Posiiiiea  von  Pn  aad  voa 
Mbaloaa  arkaaal.    SalbM  la  Prankraiaby  wo  die  KoMiHaa  ao  biaSf  aiad, 
«Blaa  4ie  Fanaalioaaa  dar  Daiipbfaid  and  Pravaaoe^  waMw  dia  Foi'laeUaag 
darer  ia  Savofaa  bUdaa,  aaeb  alabi  eiadift.    Haa  balla  aieb  oacb  Bw4ii  aa 
aaaraia  Yerblagaagaa  aad  Varwarffaagaa  der  Sebleblaa  f  awMial«  die  aar  ca 
aH  da»  UrMwtl  «bar  dia  wabaa  Ordaaag  uod  Reibaafolfa  dar  SeMebicn  «l«- 
faaaad  vatwirran.    Diaaa  Bcbwiarigkeüaii ,    vialleiehl  aach  der  ta  grawa 
Haa«  daa  ar  vatfalgla^  nOgaa  aa  aaia,   welabe  ttaom  eoiaiathlfel  haboa, 
aaiaa  ätmiu  f  <Wa^'yaaa  •  daur  iaa  Aipe^  fertsataiaaM.  Ba  itt  davoo  aar  eia 
Baad,    t§4f^  atiebianaa,   weleber  die  aaaerea,   (jaalefalren  aad  mfocftaea 
OabUda  ia  daa  Uaigabaagaa  voa  ^wt  babaadall,  das  gaaaa  Watk  aber  aotHe 
Barayaai   latriaa  and  dia  daBwiacbaa  liegaadeo  Alfas,   die  ar  baaaebl  bat, 


Seil  den  emao  Abbaadlaagen  voa  Nacaia  ftbar  Savoyea ,  §890  aad 
1099,  bal  dia  Gaolagie  diatet  Laadat  groMO  ForüabriMe  gamaebl.  tTatar 
daai  PriakKam  dea  Brabiachafe  Bilubv  hatte  «tob  ala  wbteascbaMleber  Nil- 
«al|»aa«l  aa  Cbaaibdry  f  aMIdal  oad  aa  babaa  die  fierraa  CaAaovMar,  VAKLar 
«ad  Pbabt  die  Gaalogia  dar  Maikalpaa  ihrer  Uaigegend  duireb  Abbaadlofigaa 
iMaaaa  gelabn,  dia  dem  Iliveao  der  |elil^eaa  WitaeaachafI  anltpreebaa.  Bia 
aaderar,  aiabr  beaobrAnbler  Mitlali»aDel  warde  dareb  daa  Bkebof  Ruma 
«a  Aaaacy  gablld«it,  wo  aa  Moatiuar,  Verfaatar  eiaer  Geologie  aad  Miae- 
laiagie  voa  SaAoyan ,  tSSSy  al aige  Jahre  lang  aaiaea  WobojiU  aufwblag. 
■Wir  vardaakao  Herra  Pioiar  und  LaaiOL  die  Keaalniaa  der  Fotsilie«,  Herrn 
-pAvak  die  der  Gaolagie  voa  Vairoa«,  Sal^ve^  M4le  and  anderer  Tbeüe  voa 
Savoyea.  Aaeb  Mieb  man  in  dea  angreaaeadea  AI|Maliadem  ntcbl  aardeb. 
Me  Daaphiai  warde  voa  Guar BAna  und  So.  Gbai  aaleraacbl  aad  bearbriebea  aad 
-dia  klaefiaebe  Bofebreibaag  dieaer  Gegaad»von  Loav,  die  voa  eiaer  aebttaea 
Kant  beglailal  wird,  lü  ata  eine  der  betten  ArbaMan  4lber  Alpen  Geologie 
naerkaani.  Ia  der  Hcbweia  hal  man  gäsacht,  sieh  im  Mivaaa  a«  batton,  and 
mabvefe  Sobweiaeriacbe  Portcher   babea   ihre  Foraebongeo   «bar   daa  liaka 


Digitized  by 


Google 


.    8Ö7 

•Md,  «mI  obM  M  A»€d««l«oden  PoMMbntltf  d«r  PaUtoitokti«  Mfe  eiw«  90 

TnNi  dies «r  thsilweiien  AvfkUriuigeo  feblle  »m  ein  Werfc,  weloliw  dte 
fXBMWjg  GeolftfM  von  Savoyeti  MnrMsle,  grtwfcl  Am  gMelioMelmi  Vorm«-* 
>!•»»»  als  .der  krytiftMiawriiMi  G^htrfniMue»  «nd  iMm  T«fd«»lM  e«  Amv* 
Favu,  dfitdi  MW  fef— wfttlifw  W«rk  di«M  Lftok«  mMg«iMII  m  büke*. 
Man  Im4  dioM  aoag «MiclMMl«  Afbcil  laii  Am  idM»  #M#  von  ibn  vtHlfent- 
IMOflii  foolof McbM  Karle  von  Ss«oy«B ,  der  «ie  eb  Tett  dieflen  reIHe,  tnk 
SehüMicbi  erwartet. 

ObM  Zureifei  wird  «•»  bei  eieem  Ver|{lei«be  de«*  SteHHeg  des  VerfiM» 
e«ce  nH  >«Mr  von  Wiw  aicbi  Terkeaneiiy  darr  F^vmi  rieb  der  frwtea 
VMtbeil»  aa  erfreaen  baiie,  welebe  die  WiewaMbefl  da#  lleeMll  ibM.wrtr 
V^lfttfaat  «telite»  asd  die  HterariMbe  Ctbersicbl,  di#  ee  am  Aalbafe  'Va« 
aMbrerea  Ka|iilela  gibl,  beweieea  ebenao,  wie  aelaa  sabireiabe»  Cüfcla,  wa^ 
chaa  bebe»  Vercbetl  er  dare«  geaagaa  haw  Ma»  wifl4e  aagereebl^  laiilv 
wallte  «MM»  «ai  daa  froete  Verdieart  dieier  neae«  Arbeit  aa  deiHtie»,  .eia 
8M  froiMt  Gewiebt  aaf  diese  Vvribeile  tag ea.  Me  Haaflgrtade  lir  dea  Iv^ 
felfr»  welcbea  diese  Veröffeatlicbaag  aiit  alleai  a«ebie  beaaspaaebt,  sbMl  bi 
aadarea  VerbiltalwM  aa  soebea.  Zaaiebst  ia  der  WabI  elMi  ia  jeder  S^ 
aiabuag  iaterassaotoa  Laadae,  daa  wm  der  Mebraabl  dM  Geatogaa'  aad  >Tett» 
fftetea  bereist  wird,  ber«baii  darob  fMbare  Afbakea  «ad  fautgaad  begraaai^ 
nai  die  iieftiaag  aa  begea ,  eiae  geaAgeade  iCuaataiss  seiner  geatogiiabaa 
ZasaaNDeaselaMig  sa  erlaagea,  aaehdeai  mtm  seiser-.firfaasalHaog  den  basra' 
ra»  Tbetl  eiaes  Measebeaallers  geepfeH  bat  Ramer  iir  4m  Dabaffiirbbstl 
bi  der  Verfstgaag  dasaelbea  Iweekes,  deBi^  ebgleiob  V^eaa  aaeb  rasstslet 
\mmt  aeiaes  Plaaes  ^t  diese  Arbeit,  vor  etwa  30  Jabsaa,  aabiraieba  laissa 
in  veracbiedeaeo  Tbeilen  Bnrofw's  ttatemoauaan  balto,  so  verlor  er  daei 
niaaMis  seiaeo  Hauplsweek  ans  dea  Aagea  aad  habrts  aaeb  jeder  i 
bail  and  eaderaa  Abbahangen  jedkraelt  mit  demselben  Kifsr  t».ibm  i 
Seine  Aastbige  in  die  Cebirge  wntvn  stete  vom  iateresse  der  Winsniihafc 
üoleitel,  der  er  sieb  niemala  abweadan  Hess,  sei  es  darcbdte  ftasebwanM 
eder  ttelabreB  der  Wege ,  oder  die  Last  aar  Besleigaaf  der  bmilbmten  aa* 
aägingiicboD  Spiiaea;  ja  er  hat  selbst  der  sebr  aatOHiebea  Versaobaag  wi* 
dea  fiipirel  des  Moat*ftbac  tu  erblettem,  welcber  sein  Aibeüs- 
beberrsebl,   indem  ibm  dieee  Baitslgnng   kein   besonderes  ireolagiscbes 


•  Eadlich  in  der  Uaabbiagighett  seiaer  Kersobaagen ,  frei  voa  vergefase- 
tea  Meinaegan.  Wir  woilea  biermü  alobt  sagen,  dasa  KAvaa  seiae  Beebaeih 
taagea  easgefabrt  habe,  ebae  jede  Mebsiebt  aaf  die  obsebwebeadea  Piagaa 
aad  Hypotbesea,  er  ist  aber  aiemals  voa  eiaer  Aaaiebt  so  uiageasaimBa  ^h*" 
weaen,  das«  er  aar  das  gesebea  bitte,  was  dieser  gerade  gftaetig  gewesen 
w«re.  In  ^t  gsnaea  Arbeit  sieben  die  Tbeteeeben  ia  erster  Liaie  aad  dteee 
•IMeilBeoberbtangen,  welcbe  in  dem  Atlas  veraosebaalielrf  wenden,  ertbeUea 
ihr  gana  beaaaderen  Wenb.    Darob  eia»  bfitiscbe  Beeprecbaag  der  wwbtig- 


Digitized  by 


Google 


858 


■   1    ■ 


•de,  «riete 
B.  Wkia4e0  Uev  t 

■e  M  «WM 


■ii    ■   ■ 


Thea  deecoinBMie 


gl  1     f  %    I   ji 


«e  AfkeÜiM 


Ten««iVM0i 


MieÜMi 


illT 


4rr  Vc 


BnehBiaaafea  ee» 


,  499  gieetiiiMti 


fit  jaee  fiifctM  greife  AeeMMMBf  Aw  film r Her  mmm^  Wäimm 
Ae  «w  es  CA  Bmi  ie  4m  YeneeMnlMif  4w  ■ijh«igiiirieefcM  reiilliriiH  4m 
WKeiwIiiieiifciftee  sa   <;eirf   l«M   ffegebeee   IrtiÜieey  aa,    «relahe  iB 

wim'0^iM$  wmtWm4UtU  IwC. 

VarfMcbi  aMa  4fie  nagaawiftif e  BeMlnaibaBir  ^ee  Ve 


Yea   ileai  aaer«eii6pntcbea  Reicblliaai  ^r  Relar.    Waaiffe  liifciige  aiad  «e 

P/»eae  eelbü  liaMe  iber  «ie  fehaa  iS4S  mmm  HeiMeh 

«MiHdil;   4«fdi  rfei  eber,   «ree  er  aae  beale  te«her  WelaC, 

h4k9nm  BeeohreibaafeB  vardaalbelt«    fiia  gfo«Mt  Vevd 

<aJeM  M  Leaiot,  «reicher  dareh  ieiae  yeaaaea  Bittiiaaiaf  m  dar  Veert»- 

«efangea  die  den  eaftielea^  Eeike  von  FafaieOeaea  aaf  aiae  «oMe  Weiie 

leetffevlellt  lial ,   «rto  diett  variier  anaiAfÜeli  «rar.    Rs  blaifel  aar  aaeb  eiae 

Uaiidierbeü,  aae  Maagal  ea  FeMiliaa,  beMglirh  dee  Seadelete  aad  Oaeci- 


Digitized  by 


Google 


8S9 

dar  HMfmmt  mil»  4m«  ^4m  l«i>r«tfi»  iuri/C<i>  ▼•»  M^ve,  «ieMO  wkm  im 
OmfhrMm  rm  Nmmm  mmi  dw  t'mim^em  vm  IHbim  swp  «illMMriMlMii  Bla(» 

Mm  litaai»  «ioli  IaMM  vetUite»  Imm«,  in  4mi  V«iloaf  mt  4i«  FoMt» 
MCwag  det.SalAv«  s»  mMIisIlMi  von  ilm  fMfmnl  dttveb  dte.  Bttriow  dm 
Avf*  NMletf  fM  di«  FohmiMmimi  wd  di*  SltMlvr  diäter  Ckfritno  «ikv.  «tr- 
fcbiMle«.  Nach  4m  VeMvekM  vob  BebmMi  (ieologM,  .di«  Sinictiic  dMr 
VoiffOM  M  evküfea,  gib«  Famb  «im  mm  ArkldrMf  davMi,  wcMm  aeif^ 
dati  diM«  Siraoliif  noch  «i«l  cMi^cirlAr  iit,  «k  «mb  vonBulbBi  ImU  Um 
fVtdBBkl  dk  H*«Molof Uche  KeoBiai«  dBC  bcoIlmbb  ^bttd»  der  VfiMwü 
Her? a  Pimr,  der  bai  di«Mr  •CtelBf mM»  taf  di»  bawpbiaairertliB  Vanchia» 
deohaU  iwUcbaa  alpiaar  aad  •  laraaaiiabar  Faalas  diaaaa  Tataiiaa  < 


Die  iieoiagia  4m  Il4>l«,  dar,  aaa  daa  Gafand  aon  Gaaf  aaa 
iiak  awiicliaa  dam  Saldva  aad  daa  Vairaaa  aaifi,  kaaai  maa  aaali 
lUa  Slraatar  aaiBaa  VaapMaafaiva  nad  iaiaea  Vai|^aiMM»  daa  JMm^  faMal 
#•  daa  varwickalutaB;4raM  dar  %iaaiaiaalar<aaliaagy  awlcha  ar  diataa  iaa- 
f aa  aad  ieiaaa  VantaiaaranfiaB  ga^idaiai  kn,  aaliaial  Fikvaa  vaa  daai^^aa^ 
aakailto,  daa  ar  iai  A>laa  diiadargalagt  haly  aiahl  kairiadifal  a«  aalai  Sa 
iBdai  biar  jadaalaUa  ia  daai  MliobaB  Thaüa  daa  IMffa^  dar  m  IMe  «aanl, 
aiaa  Vaificbaag  dar  Sabiabiaa  atair«  aad  Favbb  glaäbl  aiM  »laba  aaab  te 
4laB  waiitic4aa  Tbaila  aa  BrhwBan,  waoaab  das  WaalLaai  va^aiaar  janaai» 
aobaa  fiildang  nairrhiafi'^n  aaln  wirda. 

Dar  awaüe  taad  baginai  aiil  dar  (»aabgia  van.Cäablfria,  daa  ia^4k 
va»  dar  flbosa,  m  W.  vaa  deai  OUTra»  im  S.  daaab  di«4ioba  KaMa  4m  thm- 
iu^ma  aad  daa  Orlaa  «baÜNilb  SaaBataa  bagreaal  sviid.  Trala  dar«  Haia- 
«aaia  ia  pittaraikat  Hlaaicbi,  wor«bar  aiai»  Favbb  baUagl,  aM  wialaba  aiab 
bia  «bar  dia  ftbaaa  ia  dia  Tbilar  dar  Sariaa  4Hid  fiioNBa  anliaabii»  btalai 
dtaaaa  Uad  Hr  Gaolai^  WtHtm^  walcba  dar  A««ar  wabi  vaariaadaa  bal,.  aa 
daa  Tag  aa  lagea.  Ei  itt  varaabialicb  dar  aaarwarlaia  and  ifalifl»  ä9^ 
iralaa  dar  StoiakablaBranwIian  mm  Tiaiaft,  daa  d«f«h  dia  haaüaa  lallMaia- 
jMitaa  das  Daauda^-Midi  uad  Baai  van  dar  S<qiabpblaaaaaa  gilaaaai  iM^ 
«raleba  dia  Taraalaiaa  aad  FaBaigay  darnhaiabi.  Faiaar^ai  m  4im  jaraaaitaba 
Nabla  4m  Tbalaa  d^Abaadaaca,  an«  ftimnaridga  gabArig»  an»  ibran  aabM- 
aban,  darcb  MiBMa  baatiawitan,  aMviaan  FonlHia,  Man  bat  Canwr  ia  Cbab- 
^ia  die  artlaa  Vanlaiaarn^gaa  daa  Inlnliaa  ia  daa  Wa<talpan  nafgiftiBdiB, 
wadarab  ai»  aaaar  gaalagiaabar  Mariaaal  van  habaai  Waitba  gaataaaan  «ftd 
dia  TriBi   ia  dia  Raiba  alpiaar  ForawMaaan   aiagaülbn  wardaa  %alk, 

VaM'Uliaa  akb  batllligai,   m  wird   aaeb   ain,  aaa« 

VargBisaa  «rir  aadb  niabi  dia  aabbaa  Fmduibaag   aiaar 

BMMaa  in  daa»  Tbaia  van  FaaM,  abarbalb  'Aiaiaga,  daa  ifolirl  ia  dar  MtHa  daa 

Kalbgahieiai  aBfIritt,  vaia  dia  Oaaa  dar  ataiababiaBfofaiatia»  aai  Anagaaga  dai 

Faran.    Dar  VardMiar  gibt  aaf  aahMr  Karta  im  Sidan  4m  CbaMaia  aiaa 

ffaaaa  AatdabaaBg  da«  liaa,  iadaai  ar  aicb  aaf  dia  ttaganwrart  das  Gyftat 


Digitized  by 


Google 


860 

iNitf  &&r  Mf MMiinieR  etrgmnU  mm  4et  9mw  wvü  lurf  4H  irhvrUt^emf  ««f 
Mfffftiic»  im  Horden  dm  GlitbMf  tlitat.  9i«  AfcivirMMheil  von  Vbnieia«» 
f««f*ii.  Mitlit  tadMi  etM  fftMNier»  ftetlinirtiiMf  toMr  mmi^frRek. ' 

Dm  Gebirftlaad,  da«  «ich  SW.  voo  der  Anfe  ffe^en  de»  9lM  rtt»  A«- 
mef  wmthvmiket  «ad  in  walclwm  iMin  ^laub^s  ktaM»)  -eims  foftoetaaiig  dar 
fianaatloM«  -  va»  CliaMalt  aa  titdan ,  Wtoidit  t^mdfeh-  darofii  ab.  LIas  «ad 
iwaiibaha  AUaf eiaafaii  aracMnaa  aar  mmek  ati  beschrlttkte  «od  isofirla 
Mela^  dia  Biaffa  da»  IKimaiaridfa  i^t  i^i»  ^ancbwimden ,  wo|pe^cfa  crala* 
aiaelM  and  aoctoa  Sildaagia  varliarrtcbaa.  Maa  amis  dia  Osflldia  Vvrtim- 
fimuo^  diaaar  6nip|»a  viakaehr  i«  de«  ftaleau  «ackaa,  welcliet  OttRch  ilSa 
Araa  v»a  dem  ^ffra  ItPaat^  aad  m  doa  Bargeo,  dta  im  90dea  drä  Ghablaia 
•iab  oberiwlb  gamolhn  aaali  dem  D-MH^da^-Hidf  erhefereD.  Der  VerfaM^r 
«maöbMi'dfa  Batchpaiboag  dietar  Piniaa  aaf  amlere  CapHel  aad  ^lil  to« 
fleicb  aa  dar  der  Varfry-Gebirfe  W.  rea  Cinte,  und  der  Tearnetir,  O.  Tan 
daa'  rm  Aaaaey  Mar.  Dia  Aafai«f«MHiiiieti  wird  saaaelwt  auf  dia  ga- 
.Inrimmia  «8ialBag  ddr  Katiaa  ^riebtat,  welchlB  8haKcb  den  von  einem  Mü- 
talfUmcta  fortoobreitaada«  WaNea  da«  HhiMi^  dea  Haol^lliiiae  nnti^ebett,  eina 
Amirdnaaf ,  van  watcbet-der  Anlor  noob  Sparea  in  der  Farm  des  Genfer 
iaa^e  aad  das  Laadaa  aarfscbe»  Genf  and  Cbamb^  aa  erbeanen  i^laabi. 

Btaa  aaalafa  Öbereiaatimmaaf  iadel  sieb  wieder  -im  0.  der  tfebweii^ 
twmCmf  aaob  Wasa«  riagsam  das  «emraia  Massiv  ron  Gtara«.  Det  Fl  y s eb, 
ür  walebaa  FAvaa  dea  ttanaren  üamea  alpiaer  Mftcl|fna  bnmcbt,  sjpiek 
i»4iaaBr  4r«pfa  eiM^gfassa  Retle.  €r  ist  %iar  o«!  dam  SaAdsl^n  voa  Ta- 
Tjgliaaaft  beigesellt,  von  dem  wir  bedaaer«,  dass  er  aaf  der'  Karle  nicbt  be* 
Madars  aotorsebiadea  wird.  B«  ist  eia  qnaviif^,  dfiritlseber  Saadstein,  was 
MiiM  AbsiaaMlanf  vaa  MelaiMiyrea  ans  tyral  ader  Bäsailea  des  Vieeatiai- 
saima  waiiif  wabrsabeialleb  auic^fr;  ebenso  finde«  man  davon  keiaa  Spar  in 
4m  nanaaa  Aasbrelinnf  des  s.  Abbaags  der  Alpon.  Kdnaie'  man  dana  niei« 
iMmebr  den  Dairtlas  sabmariaar^  ampUboKecker  oder  diofitiseher  Steiae  er- 
ItUcbeb,  welebe  mit  qaaraigem  Sande  aaeiner?  'Sandsleine  vermengt  worden 
dind? 

Im  liegaaden  des'PIfscbas  Mfan  gans  normal  die  NnAimntlienfbmia* 
Aon;  dia  vitfstbiadaac«  Btagea  der  ffreidaibrmaflon'  and  an  etntgen  Stellen 
dar  Ima,  Lies  vn«  iaIMias,  walelM  sa  ttebreran  Loealüitaa  reicb  aa  Pos- 
smwi  sind.  Dia  HanpialasanbOag ,  von  €loses  Irts  Parerge«,  ist  babaartig 
gastaltai,  wobei  die  awei  Soiienbelten,  die  der  Vorgys  nad  des  folnfe-Per- 
•60^  ans  Nnmmalilao-  and  Kraidagostetben  besiebend,  gegen  den  Tbatgrand 
«bfsllan,  dar  vear  einer  mtcbtignn  AWngemng  voo  Plyseb  b^deda  wird.  An 
^dint  Fanalen  jodoeh,  dl»  in  die  lllcbtang  «ks  Serpenttas  von  Taninge  Ibilen, 
-wind  der  Plysidi  von  iHere«  Gosleinen  duvebbroebev,  dia-slirb  in  Hdgebi  er- 
beben,  nnd  imi  denen  nmn  leicbt  glauben  kftonto^  daes  sie  Ibm  anfgelagafl 
wiran.  Sie  ^bcaiaben  an  den  lergea  vonAfcnes  nnd  Salons  «ns  Lies,  1»^ 
fralias  aad  Gyps  In  normaler  Stellang ,  wm  Bärge  Maiay  ans  ffnaminliiaag«^ 
siain  «nd  Urgonlen.  Aaf  demelben  Linie  aeigea  tiebr  am  Col  de  Gbitükm 
und  ia  ^^m»  Tbale  des  Gifte  Batwiebabangea  von  MoMeowasserslairgas  aad 
Slteke  van  Gyps,  die  viaileiaki  mit  einer  grossen  Verwerfiing  in  Verbindang 


Digitized  by 


Google 


864 

itolM«, '  w«l<<li»Mlcii  4W  AatekafclMronMtiMi  von  .TMto^es«  T«|e  feMu 
haW»  kAMMe.' 

Uil«et«he  Diir«lM«hattle  Mid  AMklHea  bef  UilMi  dli«  Mwfalirlielitf  Be- 
fcUffcibMag  #Mei  mi  bftclMt  «mtmmdimi  YciMImmpmi  ••  mMeii  htMmi- 

Dvr  <taMloli6  TImU  diotM  LvidflrivliM,  4«r  Moh  V9i»  tf«ff  Arve  «mIi  der  Mmmf 
hkm  ■MftWeitei»  biolet  nicht  gerfaigorM  intereMs  dar  luid  die  ¥ereteine»iinfeev 
BMMeallich  MM  de«  NanamliteeecUebten  vnd  dem  GevU  eittd  Mer  ▼lellvMi 
aMk  Mttftner.  Die  CSnippe  iwieclwift  der  Arve  nnd  dem  CKi^e  4ei  liMMijtlr, 
ledern  ee  die  Wie««  Mr  pelioiiMileflieeke  StieMgf«|»l»le  tes  teviefen  nsd  die» 
medenie  GeoWn^ie- fewofdee  iel.  Bt  waten  die  FWeeltien  vev  Pfe,  ^iwleiie 
iaaMflPMHr  mid  BeiaiAiia  nie  ideatieeli  mit  jeaea  der  |perte  4m  MioHä  Ba# 
va«^  Folkiloae  erhanatea;  hiur  wee  ei,  ir6  der  ewlere  dieedr  beiden  Oed^ 
lafea  die  Obeneai9aag  irewaan,  deti  die  miiiefale||(eelieB  OiMialilere  ^er* 
€atieiae,  aaf  weldie  die  iehale.  vea  Waamni  dat  ireeloKiflHie  Aller  begilai' 
di*e,  den^.palbantoloftecbea  Cbaraictefen  du  Feld  rikieMunHIifllea;  in  dieaaei 
Grappe  war  ee  fetaei^  wo  WaiWBii  eeiae'  fielen  •firaiiinfiifihlMbea  yerBcilaaged» 
en«tellle,  welche  er  veröffentllchl  bei.  Die  Umgegend  von  Peraaati  e^dr« 
balb  der  eAebenea  SteÜwünde  des  «tfedea  Xdlbiieioe  van  »Haflind'  eind 
daceb  ibre  aoeiaea- Keblealagar  bahaaal.  Aa  dem  teeblea  Ufer  dat  CIM 
erbebt  elcb  dat  Terttia  m  badeateadea  Hdbea  aad  niaMai  die  liealall  &9if 
8aebalf>ra  aa.  ZwifObea  Samolae  aad  dem-  ieteraiaaalea  Tbale  veoMai 
liadea  wl«  den  CHoe^  die  Avaadma,  Deaie^Blanebe»  aad,.  weüar  ietlleb} 
den  pricblifaa  Dent-da-lüdi  mit  iUetiebera  bedeebl.  •    ^ 

Di«  Sebkbtea.dee  Kreide-  und  NammoKlea-PormMioir  blMea  aad  bflae» 
de»  geAMlea  Tbeii  dteeer  Gipfel  aad  •lialera  «eicbe  SaaMnlttat^  nw>iVeveial4 
aecangea.  Die  wiebiigei»  Thelaaebe ,  veelebe  :PAvna  ani  dieeeir  Owippt«bar»i 
v^rbcbi,  «ei  die  eaMererdeallicba  Diegong  dar  SeMehleay  die  eleb^kaani«»^ 
dereveU  dvfeb  Aaaaban  eiaer  ümbabrany  etaar  freaaear*  WMbaaf  ^kliiea 
Üfil,  die  an  ibrtraOrdÜcbea  Seile  dafbb  aiaea  von  dem  laaera  der  Alpaa 
aa«  daraaT  aaigaibien  Drark  aiedergeiegea  werdea  iel.  Dia  DvreberbakM 
im  Alia«  «eigea  dieee  Simdar  eei  Deal^da-Midi ,  aa  der  V«irtlle  wid  na  W* 
der  Arve  in  dem  Ve>gys*Gebifge.  Man  kennt  fie  im  0.  der  Rboae  bi  daa 
Beiigen  vea  Bex»  bei  Aawyl,  Morfeaberghem,  and  in  der  Seile  ifon  Brieai 
•elAl  sie  bit  in  die  Mitte  der  Sebweia  fort.  Aa  4^9  iMeerea  Mta*  ibaar 
Gffenaea  iralea  Gypie  ia  Coalael  mit  Flyieb  aal,  eiaa  ¥erwevfaaf  aademead, 
die  eirb  vam  See  vea  Aaaeey  bie  aa  dam  Pate  vaa  ilfinig  aad  vtaHeiebl 
aaah  wailer  bia  eretiacla. 

'  Ale  Sebwiarigkelten  fftr  die  Geologie  aebmea  m ,  waaa  ama  ileb.  dea 
brytiailiamcbeB  Maetive  aiberl,  wfewebl  dieee  Tbelle  vaa  SAMevaa,  IfaoaaB 
aad  andetea  betftbmtea  belegen  vetad|rli«h  MaAri  wardaa  tind.  Ob»e 
Zmaüal  lud  die.  mmaralofperba  aad  cbemieite  KimHaiie  der  kiyeleWiabebda 
Getteiae  in  uaeerer  Zeit  grotie  FortsrkriUe  gamecbi,  aHeia  ihr  Utepraag^ 
die  Aeb  ibter  Btldaag  bleibt  aaob  immer  mü  etoem  dieblen  SeUeier  bedeekt. 
Da»  Raeallile  der  cbemiaeben  43e«logie  tiad  eam  greHea  TbeÜ  aagallr,  aia 
aagan.aa»,  daM  die  MehaHgaa  Aneiehlaa  Aber  4e»  UnpMag  daa  «Maüea 
kryalallinaeber  Gaüam».  auaMfenbaf  wirea^  wibvead  aadat- 


Digitized  by 


Google 


862 

TbcoriMi  keiuesweg«  d«ii  B^obarktaDgen   in  der  xrotse«  IfHor  tmu^rntk^m, 

IliHD«ttlli«ii.SehiHrtMi  n»4  Kfcidk-flbrMiüon  feMe»  in  der  Mm  des 
Moat^BbM.  Wm  «ioMfe»,  Mf  kry^Mdlirinhiia  IM»iff«swle»  >■!>»*■■  K«Mh 
— awi»  •  «lUMlM  Mir  ift  «kiit««  ImIitUb  PhmU«  orfpmisrke  Obwr—Mi  mid 
.oft  UUfl  cick  Mr  dunek  Analogi«  mmH  •■ifariwi  6e|tend«a  «d^r  dank  dte 
B»Mli»0Mik*ll  d«ft  6e*4eliiM  «ito  MMiNhig  ttk«r  4tm  ffeoloffi«dM  Altar  ktU 
dM.  MiMr  ia  B«uif  aaf  di«  «Milllslkar  aof  kfyüaUlBbßko»  < 
nikeadtn  Sokiekle»  der  gtpiwktktoafarwliwi  Immb  die  d«ria  ¥orkoii 
PlMMMMMrtck«^  k«toM  Zweifel  nekr  ibrigi  Herr  Faih» 
ttifcei  fMiesMi,  dieee  ilHidenrfe«e  •■  «berwiftdett«  RekMii  dia  MllfU 
AriKH  iel  4ar  leeükreikwif  dar  MeMiv»  «ad  tkrer  Aoelivier  fewidnei. 
ladet  daiia.  doe  volbtAadina  Cbereiebl  vaa  deai,  was  i^er  ikai  fcdeiilet  t 
da»  iü^  vataiekü  daf«k  eloa  yaaii  Sek!  ikai  eiffeacr  Baehacklaagea» 
HMa  darf  waU  kafcaaiHaa,  daia  jaisl  voa  aUan  Maetive  la 
daa  i/BB  Maw  Blaao  aiaee  dar  a«  fctüaa  namaiickjea  aad  gaaaaartaa  ka- 
•akfiabanaa.  hu 

Be  kvfiMi  dieMM^  T^all  de«  Werkes  aiii  der  «ealagia  vaa  BrdveM  aad 
dat  Aipmm&^M  09100*9  wann  sKdi  die  raa  Bael  sekUeast,  Toa  der  bmb  rial- 
lafekl  aawarlel  kklte^daea  sja  Mii  jeaer  aa  4aai  Passe  dar  Pia  atad'  des  Oaat- 
dH'JItdl  .veraiai  wnedaa  w##a.  Die  tmPfmemUy  die  rolkaM  vad  gf«aea  Sokiafar 
aad  dar^avsige  Baadüaia,  welaka  aa  deai  Passe  der  Pia  die  Kalkaiaeea 
Taa  dar  SteiakokieaformaUea-  «nd  dra  k#ystallktfe«kea  Sekiefkrv  Ireaaea, 
fir  i«iadi*k  «akaUea^  vialleiakl  aiil  Beekt,  wiawoki  am«  Ma  jetü 
kiarr  aaek  in  aaalonbii  Bokiekten  der  Alptfn  die  feriairsle  Bpar  raa 
P««iilis«Milar  Tsiaaf  des  Iafra«Liat  adar  das  Lia4  hai  aaftad^n  kSaaaa.  ^h^ 
hMfiknlr-  Paddiafsieia  tea  Valateiaa  wird  lail  der  Staiakakieafbraiatiaa  tw 
aial«  l&s  wiee  «akr  aa  wAasokea  yeweaaa ,  dieses  etfeatkaaiüeke  Casteia 
aaf  deh  Karte  4Mrok  aina  beeoadere  Parke  aacudeoiea:  aasria  feolafiseka« 
Kaalaa  wardea  Ikrea.Zwaok  uai  so  kesser  erftillaa)  je  aiekr  maa  daraaf 
akaaaawaki  dto  fatf«»|^a|ikisckaa  als  sNaiif rspkisekra  Varkikaissa  karick- 
•klUiget  kat '  ^ 

Bas  Bade  4bs  «vraitca  Baudes  eatkik  die  Gealoffi«  voa  Ckamaan  aad 
daai  aardwestliekatt  Akkaaira  des  Moot-Alaac.     - 

Diesa  ist  der  AahiafF  einer  dataiilrtaa  freelagiscken  Basekralkaaf  dftasas 
Uraesaa  Massivs,  Aer  Verraasar  (ükrt.  diesen  Gefemtead  in  dri^tea  Baada 
weiter  aas,  iadem  er  die  Gekirfstonr  durck  das  Tkal  vaa  Maat'iaia,  daa 
Cal  da  Boa*4lonne^  Gomayaar  and  Val^Pertat  kia  aaok  Marlifaf  auttkl  aad 
■tek  aar  alle  eafNIaylicke,  aleailieb  koke  PHacta  erkebt,  an  (;ealaffnek«wick» 
ti^a  Tksisaskea  ffMtaostaNea,  Man  etMHt  kier  sekr  «ekiiakar»  Minkeiksafea 
ikda  alla  tan*  ikn  kasadMea  Gageaden;  wie  dta.  ¥ao  Baiat4iarvala^  Cks^laa» 
Oonaayatir,  Orsidrea  aad>  Martii^ay. 

•  An  SaMassa  aaiaar  sargaiHnan.  ilntarsaaknagea  dar  GeBii|{aaeiaB  aad 
dar  SMaolar  das  Hoat-Blano  galaagt  der  Aafar  aaHrtteb  an  dta  Pra«ea  tkar 
daa  Uiapmaf  4ar  iMiarartifea  Straotar  dieser  ai|iiaaki  6raai^  Massive ,  dann 
dar <  Maot^Blaaa  isi  es.  ja  jiaaJi  »♦  ai 


Digitized  by 


Google 


8(3 

aoWut  bei  der  vob  Loftv  gegobenM,  tU  il«r  •llei»  MwelmilMr«».  N«eb  ioaf 
sind  diese  flidWiörniifeii  lUisiv«  die  fchwaeb^a  Obemete- f ifitiitiMlMr 'W«i» 
bengeo,  d«rea  abere  Pertie»  durch  Bruch«  wivttkl  worden  tiftd^  b«wi«lii 
dafch  ihr»  Erhehnnif  iu|d  äpenmmiK,  und  durch  e|Nllere  Beotlee,  wie  mau 
dteM  Ml  den  KalkKftteu  de«  JHf«  in  euMr  Mwlichen  Weie«  enlrifl.  Di« 
Erdrinde  ii^  durch  Zas^niineusiebuQf  «der  d«reh  S«iteiidrQ«k ,  der  dertiif 
»UigeMbi  wurde »  hier  iruliii«i  wt rdtu  u«d  Ihre  uriprfuflieli  h«ri«o«iate 
Schichleu  hebe«  sirb  xu  W<^lbuiigM  erhob««;  «IUhi  die  MHoro«  nebMMrSg«« 
and  graoiUtfehen  iegeu,  welclv»  geuAibigel  wordui^  «ne  pimm  sn  «ugun  ^fieko 
hcffv^rzudnugeo^  euch  hehiudorl  durch  b*h«r«,  eoh«n  f«biM«l«  WlHba«g#« 
Cvo^u),  heben  sich  duraber  euiieebreUei ,  ihr«  «Ig«««  WdttM«f  ««hiUil 
nnd  ihre  nichl  ser«W(rt«n  Schichte«  »ind  f«ff«D  d«e  I«n«r«  d«r  Spall«  isw0h 
VMU0)  feneif t.  ^ 

Di^  ThaUache  indese,  daa  die  hryet«lli«ieehe«  Schicble«  v«ffli««l  eMhe«^ 
sclM  da,  wo  die  Erhebung  eo  wenig  eaergitfcb  geweee«  ieiy  und  deea  hm« 
fie  uiomaU  in  gcscbloseenen  Wulbungi^u  goMhen  hal.  wie  ef  hei  d««  Ülo- 
re«  Formatieaeo  im  Iura  ofi  der  Fall  ial^  daea  di«  iedhM«lir««  Sehfchl«« 
auf  jenen  veriicalen  horisoiital  auflager«,  wiewohl  «i«  ach««  vor  der  Er» 
hebuiy{  abgelagert  w^^rden  sind«  was  ihre  Sielluag  a«  den  A4§m4U9S*Hmif0M 
beorkondet;  dieae  Tbaiiaehen  scheinen  mit  der  vorg eachlagenen  Theori«  «Ml 
in  Einklang  au  atehen.  Herr  Favus  anheile  iohr  richtig»  daae.  die  E«taeM<r 
düng  swiache«  dieaer  und  einer  andrren,  aiemlirh  ühnllchea  Theorie,  weMf 
die  Granite  aua  dem  Innern  i«  einen  ieigartige«  Zualande  auegeh««  \kmk 
haupliAohlicb  ¥on  der  Auffaiaung  abb&ngp,  wie  roa«  di«  Schiol*t««g  des  Pr«i 
logyn  betrachtet,  was  fchon  ¥or  einem  Jnhrh««dert  ei«««  Cagemataa^  dar 
Diacuftion  awiachcn  n«  SAuaäcan  u«d  Pna  abgab.  Lonf  ««d.FAw««  b«traeh* 
teu  mit  SAvaiLUH  und  anderen  greaaen  Autoritiieu  die  Schiidite»  da«  ProlfK 
gyu  all  wirkliche  Schiebten,  die  urepirfluglich  horiaoutal  gewee««  »94^  wu«* 
gefeu  die  Aahinger  der  anderen  Theorie  in  dieaer  SehiehUHig  ««r  «i«« 
plaUenA^rmige  Absonderung  <  oder  Streckung)  erbliche«,  wie  m««  ai«  ihniieh 
oft  an  den  Porphyren  antrifft,  analog  einer  Art  Spalt«««  (elkm§0)i  w«l«h« 
all  Prodnct  der  Bewegung  unter  eiaegi  starke«  $eit««dr«ck  sichi  i«  d«« 
Glelaeher«  «nd  LavastrOmen  eraeugk  . 

Die  Granitginge  vo«  Valorsine,  am  Glotseher  vo«  Trtent»  a«  dem  tM^ 
liehen  Abhänge  dea  Dent-de-Morcles ,  wo  si«  de«  Kalkstein  daschaeta««^  am 
Aar-Gletscher  «nd,, anderwärts,  eines  Granites,  der  vo«  dem  Protogyn  «iehl 
versebieden  erscheint,  sind  der  letsteren  Ansicht  weit  günstiger. 

Obrigena  scheiAen  auch  die  D«rch#ch«itte  des  Varaer  Ob«rJpnd«f ,  i« 
welch««  man  de«  Gmüm  nut  v«rtimaler,  oder  stark  gOBeigtpc  SchiehMing  her 
rjaoBtAle  Lager  von  Kfdhateij»  bedeck««  ^cht  (l»«//e#titfea/s«tfM«,  lr«adr.U, 
2i^Ur.  \y)t  di«ae  Firage  an  l^ergbren«  Es  ist  nnmAglioh)  dass  man  in  diesufi 
Sflhwbtf^i  des  Gp«isaea»  wcl«he  erst,  einigw  Fuj^  iUier  der  ObeiflMie  def 
Kalkes  deutlich  su  werden  beginnen,  wirklicke  Lager  erblicke«  kA««e..       { 

Hieni«J.  geht.  4er  Autor  g^r  BeachrpHHM.  ^  Graj|itl««des..vQn.  ß«|ufort 


Digitized  by 


Google 


664 

•btr-,  da»  dttreh  de«  «•!  <le  B«B4tofifm«  Vmi'  de«  MvmW  des  Moat^Mane 
felfenat  wird  wid  den  Anftidf  der  krytUlli»fMheB  Wealalpen  bifdet.  Indem 
er  li«r/  die  Grenten  ec4i|0r  Raite  Abcraelire^let,  fufrt  er  eine  grosse  ZaM 
weHhvefler  Seebar kuwireii  Iber  den  (rrOssteft  Theil  der  TareiHaise  nod  meh- 
Mr»  LocalMIteii  der  Maerismie  an» 

Da«  Werk  eGhliesai  anit  einer  allgemeisen  Übersicht  ftber  alle  Fonmi- 
HDi^en^  nril  denen  sieb  der  Antor  beBcbifliK»!  hat.  Bs  ist  diess  ein  Resoanft 
der  Atpen  Geehigie)  wöfllr  ihm  alte  Geete^en  sehr  dankbar  sein  werden. 
MH  dem  Kranit  be(n<niMid,  kennt  Herr  Pavrb  die  Richtigkeit  der  ßinwarfn 
in,  dfe  m»\t  nenerdlngs  ^gen  seinen  feneHlilasif  en  Zostand  erhoben  hat  nnd 
elklltt  -seine  BMdnng  dorcÜ  Sersettnng  von  anterirdischen  Laven  durch 
Wnsner  nnd  eine  nene  Krystailisilion.  Mit  anderen  Worten  firiirt  diess  anf  dea 
Mssigen  Snsttbd  der  Urbestandthdile  dea  Granit  tinter  der  festen  Erdrinde  und 
dnmaf  atfrflck,  dass  bei  seiner  Bildung  das  Wasser  eine  grosse  Rolle  gespielt 
bat.  Auf  ihnlicbe  Weise  erklilrt  der  Verfasser,  gegenüber  der  HypoCliese 
des  lletnniorpkisnitts,  den  Ursprunfr  der  krystallinischen  and  thonigen  Schiefer, 
tndem  er  die  Temperatur  des  Wassers  abnehmen  und  die  Ablagerungen  sich 
sehiehien  liast. 

Sin  Venelehniss  über  alle  bia  jetst  an  dem  Mont-Blanc  nnd  seinen  Um- 
gehangen  gefundenen  Mineralien  beendet  dieses  Kapitel. 

Der  grdssefe  TheM  dieser  Obersicht  ist  der  SteinkohleBformation  ge- 
Widniet  Ber  Verfiisser,  der  in  den  langen  Verhandinngen  Ober  das  Anthra- 
ehgehlet  der  weltliehen  Alpen  immer  den  Sats  festgehalten  hat ,  der  end- 
giftig  rt(iitlg  befnnd«^  worden  ist,  enthfillt'die  ganse  Geschichte  dieser  denk- 
«Wlfdigen  €|iisode  In  der  Alpen-Geologie.  Wir  finden  ferner  ein  vollstia« 
diges  Veraeiehniss  der  ans  dieser  Formation  In  Savoyen'  nnd  der  Dauphin^ 
blaher  auf^^efandenen  fossilen  Pllanseoreste. 

IMe  von  fersieinerangen  entbl^sste  Trias  liestebt  von  unten  nach  oben 
ans  einem  quarsigen  Sandstein,  rothem  und  grtlnem  Schiefer,  der  sogenann'» 
fen  emrptewi»  und  Gyps,  die  mit  grauen  nnd  schwanen,  gfSniendcn  Sehie- 
fem  snaammen  voikommen.  In  der  Kaite  von  Savoyen  hatte  Favbb  die  leta- 
leren ,  welche  die  miehtigste  Masse  der  Central alpen  bilden,  tum  Lies  ge- 
ilhlt,'  spiler  hat  er  sich  der  Ansicht  von  Lobt  angeschlossen,  der  sie  xnr  Trias 
•Cnllt.  Indess  seheint  naeh  dem  Vorkommen  oiner  Partie  dieser  grauen 
Schiefer  am  Mont-Gendvre ,  twischen  Steihkohlenformatton  nnd  Inf^-Uas, 
niehi  noihwendig  au  folgen,  dass  sie  aar  Trias  geboren,  noch  wenfger  aber, 
dass  alle  anderen  graaen  Schiefer  der  Cdntralalpen  dasselbe  Alter  nnd  die- 
aelb6  Stellung  haben,  was  fir  viele  derselben  sehr  wenig  wahrsehein- 
lieb  ist. 

Der  Infra^Lias  wird  durch  eine  betriditliehe  ABaabl  Verstelnemngen 
vei^relen,  von  denen  jedo<*fi  keine,  mit  Ausnahme  derer  von  Mnnrienne,  den 
iBHetvn  Kelten  angehen,  welche  den  krystallWisBhen  Gesteinen  am  Bfickstea 
Hegen.  Dieselbe  Thatsache  wiederholt  sieh  bei  den  YersteiBeniBgen  des 
Lies.  Sie  kommen  am  lahlretehtfleB  vor  bei  Bei,  MeHlerle,  GraiBmoBt,  tfdie, 
Pointe*dH)rtheB  etc. 
'       In  den  Inneren  Ketten  vonSnvoyen  gehören  die  ftItestM  PoaaltoeB  ibar 


Digitized  by 


Google 


866 

wen  VOM  Biiei  uod  bepiackbarlen  KteioHs«,  wie  def  Arevia.  In  den  iiiifenMi 
K«tten  sind  der  untere,  miule  nnd  obere  Jura  ^t  vertrelen,  eb«e«#  iiac*'* 
Formationen,  wie  Kreide*  un4  NummMliton  Gestein«.  Von  allen,  dies«»  Ab- 
lagemngeo  gibt  der  Verfaiaer  reicbe  Ucien  ibrer  FeaMlien. 

Der  Klyfcb  oder  Kalk  nnd  Schiefer  mit  Fiieoiden  niawnt  switebe»  der 
Arve  nnd  Aar  »wei  vef«cbiedene  Stellungen  ein.  In  den  Tbilem  nnd  4m 
iiMperen  Ketten,  welchen  oretlKitche  und  Numniuliten-fieaieine  fekleft»  tnbl 
der  Flyncb«  den  der  Autor  aU  Fueoidrntcbierer  bei^ichnet,  unmitlclbar  ••! 
jmpeeiicben  Schiebten«  Mehr  im  Innen.  W.  von  der  Arve  nnd  0.  vnn  der 
Aar,,  wo  die  Kreideformation  und  ffnninuillten^Scbieblen  anbr  e»lwkludl 
mdf  bedeckt  der  Flytob  die  letnt^re«  nnd  dav  Verfaaaer  na«nl  ibn  binr  nU 
fin^n  Haeigjno.  In  beiden  Lafen  wird  er  von  keinem  längeren  Terrain  bn 
dn«kt|  beiteht  ans  denaelben  GeateiMn  nnd  nnüeblieael  dleaelbeii  Fnceidf^ 
mU  AnMcbhiM  mn  anderen  Foaailien.  Ea  liegen  demnach  Ue  auf  Weiienm 
knino  genigenden  Gründe  vor,  einen  Unteraebied  in  dieaeii  FneeMeniobiob* 
ten  an  machen,  wie  der  Autor  anaunehmen  acheint,  nnd  wie  nnob  Simmm 
aa^i  in  einer  aeiner  eralen  Adbeile»  (Aipeß  mU9Ss$  eeaid^Wee»  iMl^ 
vorgesrhiagen  halAe.  Und  wenn  man  aelbat  von  dem  palAontok>giaclien  Cbn* 
mkter  nbaeben  wollte^  indem  man  die  Fncoiden  ala  an  wenig  charekteamtiach 
belrachtete,  oder  wenn  man  auch  in  anderen  Ldndem  eine  analoge,  diaaelben 
Fncoiden  enlhaltende  Bildung  in  einer  andetea  etraligrn|»biacben  Lage  au^ 
inden  aollte,  «o  würde  dieaa  doch  keioeawega  die^  ClaaaMlentien  indenn, 
yvofern  mfm  nicbl  die  Ideotitit  dieaea  Fncoidanaebiefiwa  von  eoieoi  veraobin- 
lienen  Alter  mit  dem  einen  oder  anderen  unserer  Ostalpcn  naebweiaen  kAnoln. 

Uian^a  Anaeige  von  miocinen  Planaen  im  Vnl-d'llliet,  SOaiweaaer'  nari 
Land-ConcbyUcn  in  der  Noilaaae  der  Umgebnngnn  von  Genf,  eine  fnimn 
menaiellnng  der  wichtigaten,  die  OuaviAimeit  belref  enden  Tkntancbe»  and  nU- 
gemeinere  geologische  Betrachtungen  beaebUeaaea  den  dritten  .Bnad.  dinanr 
d^nkwOrdigen  Arbeit,  wel^be  nicht  allein  dem  Veriaater,  aond^rn.aneJuGnaf 
nnd  der  ganaen  Schweia  anr  gcoaaen  Khaa  geteiebl. 


Giov.  OnaoNi:  die  geologischen  Verhiltnisse  der  projectir- 
tcn  BisenUahueii  über  den  Spingen,  den  Septimer  und  den  Luk- 
manier.    (AtU  deiU  Soe,  ffel.  ii  «c.  nmi.  Vol.  VIII,  p.  M— 104.)  - 

Wenn  die  Bahn  Ober  den  Spiflgen  aoerst  Ostlich  im  Ifairaihale  vba 
Chiavenna  bis  Castasegna  oder  Boodo,  dann  auf  dem  rechten  Gehänge  dei7 
selben  Thals  bis  gegen  Chiavenna  aurockgeht,  um  darauf  iä  das  Giacomo- 
tbal  in  nördlicher  Richtung,  ttber  Gallivaggio,  Campodoicioo  und  Isola,  gegen 
den  Pass  rortgeführt  au  werden ,  so  bllt  sie  sich  in  jenem  ersten  Theilf 
Ihres  Verlaufes  anfingfich  in  Homblendeschiefer  mit  Steatüschichten,  dessen 
Lager  aiemlich  parallel  der  Maira  verlaufen  nnd  veranlassen  werden,  dass 
der  Bau  lingerer  Strecken  in  denselben  Schichten  bleibt.  Sowohl  weiterhin 
in  diesem  sctben  Thale,  ala  auch,  nachdem  der  Trakt  die  nördliche  Rich- 
Jahrbaeh   1668.  55 


Digitized  by 


Google       — 


860 

äeo  kl«  iMdi  Uola,  W4  KvlkBUin  «MielM.  te«  im  Alli^omeiiie«  cMmIItIm 
I^MIm  d«r  I«K6r  bedingt  tber,  data  Mch  VeriftMen  da»  MtiratfiftlM  die- 
ffelbe«  ^«r  sn  dur^hMbiiaide«  tind,  ^vl«  di«  Ktnten  SHiit^hie«  bw  jtth» 
•eiu  dea  Piisaoi.  Ob«riiklb  bolt  MgeA  frOiMr  Scfiiarf«?  oad  6lJMaMr« 
•clii«f<ef;  m  Caide»  9mim;  darauf  wieder  GKiiiiiierscMefvr ,  swttcbeu 
mMckmt  MMdMi  v<m  DuoberaiivgeA  UMe  torbomme« ,  vcridiiMteDe  iisdei« 
lf«M(i»«liM  umI  telman«  ^obiefer.  Diete  fietteiiie  Toa  i  forai,  Mrdli€% 
Wmk  l«olav  «B  bi»  9»K««  ßplftge«»  jentein  de»  PtMec,  «ind,  eiB«ebtie*IiHl 
de«  4kwi«^»  vem  Corden,  mil  ekfem  Vueeel  m  ^otvbbfecbeik  Veei  Syllif 
lai« ÜbiAttwtkMMle  M»  ^ttferi  bM  mM  et  dereuf  m\%  Gveiae  oed  OHaiaMf* 
eebiefe^  •«  tlMii,  fvibreod  kl  dev  Höbe'lielfc  legen,  der  eick  bei«  BeM 
MUber  telgen  ItMni.  WeiteHii»  werden  die  Arbeite»  adf  graue«  Gaelie  «Ml 
gtiwiericbielfer  Ireffta  ««#  endlldi  in  der  Tbele«ge  «wlacbee  Meagelle  «el 
^Neie  dAf  die  thiDltleB  Sebiefer  und  KaUlf«eiee  der- ¥ie  mele'  eed  dn  „\tt^ 
iemee  ieelief '^  nril  weiaece  Ketk-  end  ^^Benadefn.  IH»' oeierbelb  Taste  er* 
•weiisne  UendeMbger  Tkal,  welelvei  bei  ileicbeiie«  1«  dee'flbefeibel  uAideii 
i#lrd  Her  «n  «Hdf ee  ^leflee  küitm  ae  BlMebnlttei«  oder  «aNeHeo  tee  ge^ 
tidgoff  Aeedebnnng  eed  tfr^ileiiihelli  ie  KelkelelBeii  gebea. 
"  MvAelege  iber  deeSeplimcr  livflAefinge^  wie  die  vorige,  i«  Meire* 
ebeie  aefwtffia,  'wtnl  aber  daMelbe  weiter  bie  Ceieeefft,  em  aftdaetliebc« 
|riM8e.^e0  8epii«i«r,  .ee  verMgee  liebee.  Bie  dabie  gebt  der  Weg  durcb 
die  uieiöbeten  Momldeiideaobierer,  dann  dercb  Gseies  «nd  Graeit.  Voe  Ca- 
eeee'w.,  'we  des  Aitsteigen  mm  Pasee  begfiilikt,  wird  eie  Tmiiiel  etf^rderlldl 
aeitt  bir  auf  der  midt^ree  Seite  aeob  Birio  im  Oberbalbaieiaet  Thaie.  Herb 
Itea  Qebirgsmafsen  sa  artkeilen,  welcbe  dee  Septimer  aeiaMmenaeUen«  iet 
daeeeibe  inersi  duTcb  eubiebieetownig  abg cümderie,  feldipatbkaltige  tiertekie 
ton  leicbtet  Bebeiidlvilf^  kn  Ol>rigefi  eber  durHi  «tSrker  wfdersteheede  greee 
«ad  gebae^Sebieler  mii  9erpenting«iigee  tu  ftlbren.  Verwandte  Feleanen, 
e«ek6ekbro'B«id4iteetlt,  eeffte«  vomBiriö  big  Mermoterft  fori,  wo  dae  Ober* 
balbsteiner  Tbal  aicb  erwerterf.  Bei»  Boden  betfehl  ton  hier  bia  I  Molhri 
a«a  GerOlleo,  die  Wftnde  aiod  ana  grünem  und  rotbem  Scbiefer  und  Serpentin, 
•B  einer  Stelle  «bei  Spludalach)  aua  Glimmerachiefer  gebildet;  daa  Gänse 
nimmt  aich  aus  wie  ein  Spalt  mit  vertikalen  Abstfirien.  Ea  k5iinte  daber 
npter  den  Gerftllen  eine  unterirdiacbe  Gallerie,  oder  nock  beaaer  fon  Birio 
bia  i  Holini  ein  Tunnel  durch  dna  feate  GAatein  empfohlen  werden,  der  aicb 
an  den  Septimertunnel  anachlöaae.  Abwürtu  von  i  Molioi  aiebt  man  neck 
ferner  grüne  Schiefer,  aber  nur  einsein  mit  Serpentin ;  dann  grüne  und  rolb« 
Schiefer,  weiterhin  weisalichen  Glimmerarbiefer  und  narb  dieaom  bia  Tinae« 
wieder  grüne  und  rotbe  sckiefrigc  Geateine»  von  Quarxädem  durcbsegen. 
Anaa^riich  äind  dieae  Geateine,  wie  die  vorigen^  aehr  verwittert*,  von  der 
Oberlllche  weiter  einwirU  wird  man  aber  anf  Geiatein  treffen,  welchea  keiae 
Mauernng  in  Anapnich  nimmt.  Unterhalb  Tini^n  kann  die  Bahn  anf  freie« 
Boden  bleiben.  Dann  koo^mt  die  Tba|enge  »Stein**  mit  Felaen  von  Ealkaleie  nod 
Schwarzem  Schiefer,  iihiilich  wie  an  der  Via  mala.  Noch  bis  Tiefenkaaten  kjnnb 
aetzen  dieae  Geatoine  JTort,    wo  aicb  ein  Gypaatock   nebat  einer  Kaikbrecri« 


Digitized  by 


Google 


Mff 

Übt»    Bti-  ^iMM  «Pto  dftKl  Hak  «mrti'bto»  ti«»  8)niIi«  ^t  TM  Di  Ai» 

wo  uDterbalb  Tiuis  die  Albyi«  mh  «mI  «kM  HhittorfMli  v«f«liil(|«4 

W«aD  in  tfi4lickeo  An«cblQMo  an  die  Luknenierbaha  awtsctiea 
Lugano  und  BelKnaoaa  der  Monte  Cenere  tn  durch bri«cben  wire,  so  wOrdcn 
Biir  ¥erbilMii«tniiBsi|f  leicht  in  bearbeitende  Gneiape  4ind  Grimmor«chierc^  im 
We^e  itehen:  Aiiob  thalvurwSns  von  ßellinsona  durch  die  Riviera  und  dys 
Blegnothal  bii  Olivone,  wo  dieietbeii  (jesteine  das  Cebirge  bilden,  sind  be- 
fondere  Sdbwiertgteiten  nicht  an  besorgen.  Selbst  der  groaae  Tunnet ,  der 
•wischen  Olivone  und  dem  Jenseitigen  Disentis  durch  den  lukmanier  xn 
IMtrerf  tfct,'  wird,  nach  den  Verfailtnissen  flj^er  Tage,  wahrscheinlich  pur  die- 
Mbi^  nnd  verwandte  Gebirgsartcn  nnd  verschiedene  Kalksteine  durcbsclinei- 
Stü  Bbemso  wird  im  Vorderrheintbafe  swiscben  Disentis  und  flans  ketn  er' 
l^bhcbbr  Ansloss  gegeben  sein/ desto  melir  Besorg niss  aber  ftir  die  Strecke 
▼OH  TIant  Ms'  Relcheaau  oberhalb  Chor.  Die  dortigen  (lehirge ,  tum  TheiY 
SOS  INIksleinen  bestiehend,  sind  brüchig:  der  Hbein  geht  Aber  mehrere  hohe 
und  ans  boweglichen  Massen  gobitdete  Thalslufen,  auf  welchen  aus  demsel* 
ben  natke  Eusammeugesettie  HOgel  stehen.  '  Durch  Regen  und  dib  ans  den 
Suite Aflli lern  kommenden  Bergwflsser  sind  grosse  Verheerungen  zu  erwarten, 
besonders  auf  der  in  jeder  Beziehung  schwierigeren  linken  Seite  des  Flusses, 
^cgcn  dieser  Strecke  von  flans  nach  Reichenau  ist  also  die  Bahn  fiber 
den  Lukmanier  mit  Eiemfidi  ansehnlichen  Schwierigkeik;n  behaftet.  Jeden- 
Ailfs  ?6(cbter  s7nd  die  Balbnen  6e'i  Spitigen  und  Septimer  hcrsirstellen'  und  au 
Antcrbalten  niid  von  diesem  wieder,  soweit  das  Drtbeil  auf  die  geognostischei) 
ITerhiUntsse  der  Gegend  au  gründen  ist,  enipfiehlt  sich  ^  wegen  der  grünen 
Bcbiefer  nnd  Serpentine  swiscben  Casaccia' und  Tinten,  die  erstere  vor  der 
feitteren. 


E.  PomnuBOLi:  Bprnehliehe  Bemorkange»  über  de«  b^bMl- 
acboii  Text  der  moiaisoba»  SebApfnagageacbichte.  {AiH  Mim 
Bge.  iUi.  di  M.  nmi.  Vol.  VIII,  p.  154— 1«7.) 

I.  .  Wm»  di».aMaiaalM  SakApfaBgagaaelilchle -von  ^et  Wiüawulia»  ia  Be- 
lVicht,.g<ii#faa..WMdaB  -aaH,  ia  vaxlaag*  dai  VMaaaat  io  aalaam -BHafb  aa 
Akt.  Stoftaiii  unicbat  die  Prafaag  des  Textes  nad  die  Herstellaag  atoar 
ttbeiwaMuwf  «ü  de»  muälm*  daa..jaiilf».ii>eryiaichaadaft  iptaekkaada  Er 
aalkA  ha»9  »«baa  iaa  Gritada»  ta  aaiaar  ElkUkaaagy  aipa  salaha  feffaka«; 
an  aiaif»  Slallaa,  ^  aai«  Vam  2,  4  aad  iia- aaüpi aehiwtoil  Wl»- 
•»  Hi  V..8,  ia,  IS^  239> at  -«   vaa  dar  gaafbaaaa  « 

araaüi  amaikaaa*,   data  dia  &f«ilikMif  »HhaMptaiakt  ^ 
•aha«  uad  Gawicki  ainar  wahraa  »Kaimaf  ania  «a  baaoapaacba 
auch  die  Geologie  eine  w6rtlicba  AoHaaaaaff  .aiobl  biiKf»a  kdana^ 
ar  dagegen,  dass  eiaa  »agemesseae  Interpratatioa  daa  Vorwarf  alaar  wahr- 
beitswidrigen  Eatstelinng   gegen  den  Ertililer    xu   erbebaa  veraMkfe.     Aach 

56  • 


Digitized  by 


Go(i)gle 


f»  4i«:«Miir«ttl'lieoii»%vMi>MiMH  «idl  Imu,  aitte  für  i 
tlwo|iOMor|»lM«  AÜM  «rklSii  er  wUk  aMl  wfrisJmi. 


).  DiLAjioui :  Aber  Ert«  auf  onrog  elmäsfigar  Ltf«rititlit| 
(illlt  dMim  Soe.  IM.  i$  M.  umi.  VoL  Vlil,  ^.  333—327.) 

In  Tmcho«  und  »ucb  Boderweit  i*t  et  eine  UHftge  Krfcheimitf ,  das«, 
wo  entlMK  «nif  edeliDtr^  SldruDgalieien  der  tiebirge  die  Hn^ebcaden  6e- 
•ieiae  wecbteln,  euch  die  luiiere  Form  und  die  ZuManeoietwaf  .det  Ecm 
dea  Koket,  Bietet,  Eitent  ond  Mangont  Veriadenuigen  erleide«.  In  JLwlkr- 
febirgeo  seigeo  im  Allgemeineo  die  Ene  eine  von  Geof-  «ad  LagiarfonB 
abweickeade,  unregalmftttif e  Gi^ttaU  vad  die  GreoEea  dat  amgebeaden  Gatleiaa 
grAttienibeilt  belrftcbiücbe  Erotioaen.  Unter  toi  eben  UawUiBdan  eia4  yomgt- 
weitc  kobl«ntture  Stlse  mil  nur  wenig  begleileaden  ^hwefel-Verbiailnagna 
gegeben.  Wo  andere  Gebirgtarlen  die  Erse  eintcbliettea ,  iimd  die  Greanan 
aicjfti  «or  gleiche  Weite  angegriffen  und  to  gatogea,  dat«  Giage  oder  Lagnt 
vorliegea;  die  Metalle  tiad  Aberwiegend  alt  Salphide  eatballan.  Aa  aaf- 
fitligtten  trelea  diete  Gageatllze  anf,  wo  laage  Eruttgo  ahweehtolad  darck 
beiderlei  Klattea  von  Gatteinea  tich  lorlEi«b«a.  Der  Verfattec  erklAct  die 
Bilduag  d«r  taaertiofbaltigea  Ene  nnd  ibre  eigeuthAmticbe  Gattall  dnrck 
die  Einwirkung  metaUbaltiger  QaeUen  auf  die  Carbooale  doe  Kalkaa  and  dar 
Magaetia.  Auch  künstlich  erhielt  er  durch  Kochen  telbtt  tehr  verddoaier 
Ltttungea  Jener  Matalki  mit  Kalkttein  oder  Dolomit  die  koblentaaran  Sali« 
deraelben  Metalle.  Rficktichilicb  det  Vorkomaient  tauertioffkaltiger  Eraa 
aacb  ohne  Kalkbegl«itung  beron  er  tirb  auf  dea  Obargang  von  dnnnan 
LAtnnl^n  ie$  cbloritirtan  Eiaana  nnd  Maagaat  la  Oiydbydrata,  nbae  all« 
weitere  Eedingnngen  alt  laagea  Koeben  an  der  Lnft  Die  begleHandan  Snl- 
pbi'le  wArden  dnneben  ab  ebearalig«  Snipbnta  ananaeben  toia,  walcba  dnock 
Kohle  radaciü  tifl|<l« 


G«  aroninwu  ?    Abnr  din   Dreaakn^n    4nr  ftekleliftnnBiAvnngaB 
U  donAfifonninen«    iä$a  Min  M».  fM.  J»  4v.  im«.  ¥o«w  VW,  p:  Mt 

-r-aw.) 

In  einem  Bnriebi  nn  €«  Catnuani  Andol  Sana^nm  ^diniilinngaa   «m 
elMpaoidlaabnn  Efbabnngan   in  4m  apnanitabaa   oad   piaanfr* 
Gnbirgaa,  anwin  die  geobgiaoban  KnalAnde  nnf  4ar  fleün  4«a  ndrinH» 
«MC  dar  Aanakam  oinna  WaielMt  (rkumU)  dar  Kfnriarii  balag 
rApanaiaan  fanan^aa  Mtetalmnnr  an  vaaainiffan.    Wa  Oraacba  ^^em^ 
wAada  dann  anf  einen  aeMiokmi  Dmekan  aebreibnn  teh^  der  in 
WiirfaM  anf.  dia  Apanninan.gnwlrkt  bm. 


Digitized  by 


Google 


«6« 

W.  nuBOMm:    ArMiltn   a«r  t««l.  ■•ioliii»Mitiilt   I«-Wl«ii  i«i 
htkrm  f9$S:    iMH  Mhi  9#0.  IM.  M  ^. -4mt.  to«.  ¥01,  ^,  9»^9TÜ.> 

4tor  iKMi.  R«i«hflifiiit«ll  vad  die  dartw  oamoffliMtfea  Beritffite  tar  diM«M  Mh^ 
tecb  bekanaiitt,  war  fear  Hitlh«ilaa|t  na  ^ia  IwKeviidie  ff^taifsrtelMrvaV^ 
iaaHnHiBf  im  Septeaibar  IMd  batlintart. 


L.  Mawili:  die  Ursache  def  Erdmagnel  ismai.     (Aiii  Mim  Sofi* 
hat.  a  #e.  aef.  Vol.  YHI,  p.  491—493.) 

.  tttRfiLi  veraiulbet  la  der  Sonne  eine  elcfctritche  Lndang,  yoo  welcher  ia 
dem  heiisllflMigen ,  alto  der  Anaabme  elcktri«cber  Zutlinde  anfia||Itcbeiafi 
Crdionera,  ein  Inflneostuataad  vermiUeit  werde,  la  Folge  der  Umdf^bai|K 
der  Erde  wflrde  unter  jedem  Puocte  des  Planeten  das  Maass  dieser  Erregnaf 
periodisch  wechseln  nnd  der  dadurch  erseagie  Strom  sieb  mit  den  alel^trV* 
sehen  StrAmea  anderen  aad  ram  Theile  localen  Herbommeas  zu  Resaltant^ 
tasanmeasetaea. 


Batt.  VatA!  die  Gesteine  der  Umgebaag  von  Norbegna. 
(Atti  ieUn  8oe,  /fe/.  di  $e,  aaf.  Vol.  IX,  p.  24-27.) 

MorbegnOj  im  Veitlin,  nahe  beim  Eintritt  ieg  Bittobacbes  in  die  Adda 
gelegen,  ist  von  Gebirgea  umgeben,  deren  Puss  grösstentheils  ans  Serpentin  and 
Talkschiefer  besieht.  Darüber  lagera  allerlei  Glimmersobiefer.  aad  aa  eioigea 
Stellen  Syenit  und  Granit  dar  mannich faltigsten  Art,  som  Theil  porphyrantig  oder 
in  gegenseitigem  Cbergaoge.  Auch  in  den  Bergen  der  weiterea  Umgphoi^ 
ist  Syenit  verbreitet  und  aum  Theif  noch  vop  Ifienrand  aag«igebea  wprde.a; 
am  Mte.  Spinga  Aber  Civo,  im  Tbale  Roncajola  und  di  Tartona..  Das  vom 
fladea  etaaiaadeade  Bittolhal  leigt  eiae  ausgeieicbaete  Folge  metamorpbischer 
Gesteiaa;  Ophiolilbe,  Talkscbiafer,  GHmmersebiefer,  Gaeias,  graaiHseba  6a- 
steiae,  xo«  Theile  mit  Obergiagaa  la  Quanit,  eadlieb  rotba  Puddinge.  Leta- 
tere  dabaea  sieb  sadsAdwestlicb  aus  bis  ia's  Val  Sasiaa,  wo  THaakalb  aia 
abgreaal.  Alle  diese  Gesteine  bieten  in  oryktogoostiscbem  Siaae  die  grftssta 
Manaichfaltigbeit,  sind  aber  darcbaaa  frai  voa  Erseo.  Eiaige  aageblicba 
Miaaa  boaala  der  Verfasser  aicbt  einmal  angedeatet  fiadoa.  Das  FlassbeU 
'bei  Morbagno  ist  ia  feataa  Serpentin  ^iagesebaittea  and  da)iav  fi;ei.  vo^  dea 
Nacbthailea ,  welche  die  meisten  Seiteathiler  voa  dem  Transporte  der.sef- 
fallandea  SyaaitauisseB  durch  die  ,Bergstr6asa  au  erleiden  haben. 


L.  ÜAeoi:  das  erratische  Terrain  ton  Valeatia.  (vIlN  dMla 
Bo0,  IM.  di  M.  aal.  Vol.  IX,  p.  3S-^9.) 

Valcarla,  dstlfch  vom  Lage  maggiore,  wird  von  drei  Gebirgsmassaa  tnls- 
gaben,  derea  eine,  im  80.,  den  Campo  det*  Flor!  sum'hoehsten  Gipfel  aiit 
mehr  als  1300  Meter  Meeresböba  bat;   die  aweite  im  IW.   und   gegaa  den 


Digitized  by 


Google 


,(he  y«</  MmMH  in  4«m  fim  4lmi#o  Iftt^ii  Moal«  «Udos  ü»  Mttfl^  nord- 
«ftlifli,  ttt^  ak  gtCKt»  gfiwlwmfgn^iti»  •etfS'MMfIte,  9ctn  oM  dei  wlfe 
J«fflmi  .Die  fana^iSefread  iai  «Carito  faieli  a«  altea  Moidauu  aöf  deafiobeo 
■Hd  (MAlHt«»  «wt  Mi>  da«  IMIm»,  ala  «o  drrtiltacMm  llaataat  ObvtaMA 
dar  VarlMaar  alt  VgrbareiHiAfr  xa  eiirar  wiMi^e»  OaMteiimig  varttMlg  mm 
aiaa  atlipemeiBa  Übarticlil  irefeben  hal^  fabt  dadir  scM«  ao  Vlal  mil  SidMr» 
heil  harvor,  daaa  da«  erralifclie  Terrain  an  den  Abhin^en  regelmllsiig  licli 
Yaa  Osle»  nach  Westen  aa  tieferen  fTiveau'f  berabsieht,  die  Gletacliarbe- 
deekaag  der  Valcuvia  al»o  aach  ia  derselben  Rjcktanx  sich  einf  edrlogt  habe« 
Miiuf.  Da  ferner  die  erratischen  Massen  ober  die.Bilfte.von  dcrB&ba  dar 
badeatandstaa  Gipfel  hinauf  Hegen  und  die  grossen  Moränen  nicht  viel  tiefer 
ktehen,  so  wird  leicht  «in  Bild  der  grossen  Eisvcrzweigang  und  ein  Unheil 
tober  diejenigen  Gebirgstheile  gewonnen,  die  wie  Inseln  jind  för  Richtn^f 
und  Begrentnng  der  mit  einander  verbundenen  Eisströme  massgebe^  her- 
vorragten. So  folgt  denn,  dass  der  alte  Ticino^letscher  den  östlich  aeben 
dam  ttordende  des  Lago  maggiore  liegenden  Monte  Ccnrre  überdeckt  haben 
mtass,  da  dessen  Erhebung  unter  jenem  iTivcau  der  Moränen  turöckbleibL 
Ein  Arm  dieses  grossen  Gletschers  ging  im  Thale  des  See^s  im  Werten  fort, 
ain  anderer  sog  sich  im  Sfiden  des  M.  Cenere  in  das  Vedeggiothal ,  too  da 
Aber  Agno  nach  Valcuvia  und  lief,  suletxt  nach  West  gerichtet,  bei  Laveno 
tta  den  ersteren  ein.  Zwischen  beiden  Armen  stellten,  wia  noch  heute  awr- 
schen  dam  Lago  maggiore  und  Va\cuvia,  die  Thäler  der  Tresa  und  der  llaJ- 
gorabbia  eine  in  jener  Periode  vergletscherte  Verbindung  her.  Diesem  aaa 
den  Verhältnissen  des  Terrains  und  der  Lage  nnd  Vertheilung  der  Glacial- 
'massen  eonstruirten  Bilde  entspricht  vollkommen  die  petrographische  IVstnr 
'der  anfand  an  den  Bergen  und  qner  über  die  Thäler  abgelagerten  fremdea 
IMblrgsbniehstflcke ,  die  in  der  That  nach  Gegenden  rfickwärU  verwaisen, 
von  welchen  Jkne  anderen  Elemanta  die  Herkunft  dar  alten  Gletachannaa 
antnnehaien  nöthigan. 


C.    Palftontologie. 


• 


ÜswALD  ffam:  Om  de  uf  k.  E.  NouobnskiÖlb  och  C.Vt,  BLoasTRAan  pm 
ifpeimberfen  uppiäektm  fosMila  vSxter,  XOfbers.  af  tonyt.  Ve- 
iemsk,  Akad,  PÖrhanHl  fSffe,  ITo.  6,  p.  U9.155.)  -- 

Diesa  Mittheilung  enthält  eine  Aufsählung  nnd  kurze  Beschreibung  der- 
jenigen IQ  Pflansenarten ,  welche  in  der  Kingsbay,  bei  Green  Harbour  uad 
am  KoU^rg  im  AUanad,  sämnttieh  auf  Spit^argea ,  gesammelt  worden  wa- 
ren and  an  allen  diesen  Orten  in  harieD  9nd  kiamKch  grobkAmigea  Saad- 
atainan  innaliagan.  Ba  aind  Kadel-  und  Laubhalftraate ,  ans  denon  sich  er- 
gibt, daaa  die  sie  nmschliaaaandan  Sebtobtan  SOanwaaaarbildonfan  and  awar 
vno  miocinnm  Altar  sind;  dann  unter  dan  11  Ann%  welch«  aUmn  diaFmd- 


Digitized  by 


Google 


8>t. 

•aue  im  AlUttiid  liefarie,  ifaid  5  bereite  mm  «mUwb  Mio«iobii4«iifea  be- 
iMMil  (Tmqeodium  dmifumy  Parfüms  RMmräsaui,  Aiuus  ftsfersteini^  Cb- 
r$iu9  ßhö  Qumrrii  «ad  Fmffms  DeuemiimUiJy  wibrenU  «ich  die  abrig«ii 
be«ltmMb«reii  «nf  an  «ndore  bekamiie  Miocinrornen  «BAcblieMeii.  Da  Ta- 
xodiea,  froisblatlrige  j^iodeD,  Palmen  uiid  Bucbe«  eine  Sommeraiiltellempf- 
ratur  von  14  15®  C.^.alfO  etwa  das  jetaife  Clima  dea  attdlichen  Sehtvedena 
and  Norwegens  fördera,  so  aiafate  S|>iltbergttn  aor  HiaHlopFriode  ein  vial 
wirmerea  Clima  als  j#Ui  haben.  .  '.  k.  St. 


I  C.  1  A.  VkVBit:    bemerbanKen    aber   crelacicche  Brncbiopo«- 

j^.den  und  über  die'Entwicblung  derSchIcire  und  das  Se^iuni 
teei  TfrekrmielU.  {The  GeoL  Bluf,  "t86S ,  Vol.  V,  p*  268.)'-  In  d«m  ' 
«rsten  Bande  des  Geäfopemi  Mmfamins,  t8$4^  p.  249,  hatte  Mbyiii  Be* 
äphaeibongett  and  Abbf  düngen  der  Brachiopoden  des  unteren  («rön^andes  von 
Airrey  etc.  veroffemtfoht  (Jb.  IMd,  253).  Die  dort  als  Wmlikgimia  BUm-- 
l^fiMiiie  iMsscbriebene  Art  wird  jettt  an  einer  neuen  Species,  ff.  ÜorriH  Mkt» 
',   inngeslenipeit.    Feroer'lat  dem  Verfasser  gelungen,    an  lolgendeo  Arten   die 

'.  Xiiwlekelung  d»r  Schlei/n  aod.do«  89pliiiP.giuwitfx.^u  Y^cfalgso: ^...^ 

\  TsrekrmMü  ovmi4  Sow.,  T.  rufuioMa  Moaais,    T.  Mfuamo9a  Mavt.,    T, 

1   Cäritri  Dat.,    WmUkHmim  BamM   (?)  i»*Am9.,   und    Terekrtrietta  oUon§m 
dnw.,    deren  Verbillnt|s   au  einander   hier   niher   beschrieben   wird.     (Vgl. 
I   die  Bemerluingen  fiiergu    voe   CaARLas   Mooas  in   Ths  GeciV  M»g,  Vol.  V,' 
1  p.  943.) 
!  !    * 

i 


[  Tl.  DATiiwoif:   Obisr  die   ilteaten   Formen   von  Brachiopoden, 

'  welche    bisher    jn'deo   peliosoiacbeD   Geitoiaen  BriUnaieaA  — 

f  eaideckt  worden  $ind.    (TAe  fifaol.  Jfaf.  i8$S,  p.  303,  PI.  XV,  XVI.) 

;  —  Wohl  kann  es  kein»  ietereasaiitei«  Avfgebe  geben   und   danbbarere  Be- 

t  acbfifHgang  gewifaren  ,<  als  die  Erforachung  des  iltesten  Lebens  auf  unserer 

;  Erde  «nd   die  Feststellung  der  Vortheiinng  der  iltesten  Organismen    in  den 

:  ilteatee  Oealeins- Ablagerungen.    Dtess  bat  DAviesoa,  der  Meister  im  Reiche 

■  ier  Brachiopoden«  für;  diese  Tbierforaen  durchgefflhrt,  die  von  dea  iltesiea 
'  jbdimentir-Bildnagea  fa  bis  ia  dte  JetciseH  easperateigea.  Wir  laaaen  die 
.  fl>n  ihm  gegebene  labeileriscbe  ßberstcbt  Aber  die  verticale  Verbreituaf  der 
i  Brachiopoden  ia  den  unteren  pallOKoischen  Gesteinsschichten  Grossbritannieaa 
I  talgen  und  heben  wiederum  durch  einen  Stern  vor  der  Art   die  hier  speciell 

■  beschriebenen    und  abgebildeten  Arten  hervor. 


Digitized  by 


Google 


872 


Digitj^zed  by 


Google 


J.  F.  Walvib:  Aber  ilie  Eradiiopoden  in  dem  aatercD  6ria- 
fende  von  Upwtre.  (TAe  OeoT,  9lmf.  ISCS,  Vol.  Y,  p.  399,  PI.  18  «ed 
19.)  —  Man  gewinnt  hier  einen  Oberbtick  Über  alle  bisher  in  dem  Lower 
UrMMMriMl  Engtaindfl  «nfgefnadenen  ßrachiopoden ,  unter  welchen  die  mit 
etPMi  8leni  benelobneten ,  ala  bei  Upware  vorkommend  von  dem  Verfasser 
hier  beaebriaben  und  abgebildet  werden: 

Lingula  trunemU  Sow. ; 

TImmIm  ITafAarc/lf  Mou.^ 

V^r9krmhUm  Morngm  Sow.,  T,  Fitt&ni  Hbt.,  T.  MemmrM  L%i.^  T.  «ri- 
/MiMsf.; 

raralflafalii  f  DätfkUmd  WAtkn; 

*  HWiMWiRi«  M«la«l/j#  sp.  n.,  •  W  pMeud^-jüvinHM  Lrth.,  *  W.  U^ 
mmrimimB  Sow.,  W.  MkftrM  Mtr.,  *  H^  rhamhoUen  n.  sp.,  H^.  eeflie«  loMi., 
W.  ir^aAMrJI  Walb.; 

TarülrMfii/te«  itrUim  Waüliiib.; 

*  Tsriir«f»ftr  ftnuUmffit  9i^. ,   T.  ButempiumA  d^Obb.,   ^  T.  Laidb- 
«f#H  ap.  n.,  *  T:  miür^rewui  tp.  B.^  ^  T.  txtenMm  Übt.,   f.  iloierfdul 
»*Aac.,   1P.  tdrtueemHM  b'Abi».,  *  T.  ««pfla  SoW.,  *  T.  ülauiotiUflm  b*Obb.,  ^ 
*  T.  Meftri  sp.  d.,  *  T.  depre$Mü  La»,  et  *  var.  eyrfa,  T,  t^mtimsi  Wau.  ; 

Hhffnek^nsiiä  OUMäna  Sow.,  JIA.  parpiroitri^  Sow.,  M.  deprutm 
Sow.,  M.  BfiHMAofoBM  BimvMBiBB,  Aik.  /afa  b'Orb.,  HA.  nmdfdrmiM  Sö#. 

Vier  Abbildniigeii  mikroskopischer  Pri parate  «eigen  die  verschiedene 
Stmctar  der  Sebale  von  Terekrmtuia  frm€lon§a  Sow.,  T.  exiensm  Mby.,  ^« 
mieröir0wm  sp.  n.  nnd  f.  IjtoAtMUri  sp.  n. 


H.  Wooowaiid:  Aber  Atiinötrinmw  h^eeäfHim  n.  sp.  ao^  deNi 
InfkateiB  rfi}[k  Woolbope.  (fte  €7ffof.  AfBf.  Vol.  V,  p.  133,  PI.  VfIT.) 
^  Den  fllsr  bisher  ans  BritanAten  bekannten  Arten 

A.'  BrenpnUrH  Pobtl.     Unter-Silor  von  Tyrone, 

A.  Br%$M  Sow.  Ober-Sllnr  von  Matvem, 

A,  immtmuUmrium  Sow.        n        »       n    Tortworth, 

A,  fifmniemm  Sow.  Koblenkalk  „    Torkshire  etc., 

A.  f jfr4MinMfKm  M'Cov  „  „    Irland, 

wird  hier  eine  aechate  Art  bfttBagefllgt,  welche  dem  Ober-Silnr  angebört.  ' 


Wv.  CAnmiTBBBa:  Aber  britische  Foasile  Pandaneen.  (Tke  0$&l, 
»ajr.  Vol.  V,  p.  158,  PI.  IX) 

Nach  Attsscheidnng  von  Ptmdtmoemrpon,  ans  dem  EocAn  von  Sbeppy, 
welches  wegen  seiner  nSberen  Verwandischalt  mit  den  Palmen  tu  IV«f#A*fef 
gestellt  wird,  verbleiben  folgende  Gattungen: 

1.  Gatt.  Maidaerpum  Cabb.  Die  Fracht  ist  aus  pyramidalen  rfbömbf- 
scben,  spiralldrmig  angeori^eten  SteinfrAebten  gebildet,  welche  an  einem 
Verdickten  Kolben  anfliiUeo. 


Digitized  by 


Google 


«7» 

K.  poHHcum  n.  «p.  in  GroMOolitli  vo»*  Klhi||fsihof|i«.  / 

IC.  ßßcftUmdi  Cark  iSirMiiU»  Bneki.  L.  «^  H.)  im  otemn  GfAnsMid 
▼00  WtlMhir«. 

2.  G»tt.  Poiöt^ryn  Btcit.  Die  FrucU  be^lH  nut  •iii«r  ortbedkMlMi 
;S«lil  fiMelii  sollender . Zeilen,  die  lu  einem  brekea  ifibAc^ieolMB  fepfo 
vereioigei  lind  and  an  dem  KoIIhui  mU  lengea,  CMeripen  Stieltfn  bfcleet^ 
gel  find. 

#^  9iM*l«fMfi  Uii€.  eut  dem  Unler-OoliMi  ven  Qk^mmhy  Dofeelifcirc. 


C.  ff.  HiTOHcooi:  ftber  fHnickthfs  Hermmi  HiTcac.,  eine  ne.n«  a«ie. 
rikaniflcbe  Form  fossiler  Fische  a«»  der  .Deveftfarmilioa. 
{Ths,€^.  Jtof.  Vol.  Y,  ^  184.) 

Pie  herfoeregende  SieJInng,  welflie  lHn^k$rimm  nntor  de»  Siofolhie» 
ren  und  Dinomii  unter  den  Vögeln  einnehmen,  wird  Idr  fffwinitfAyr  aodi 
nnler  den  Fischen  in  Anspruch  fenommen.  Dt»  voa  Ref^ Jl  Hiuin  hi  de« 
•ehwarae«  devoniachen  Schiefern  «on-  Delaware  in  Ohio  eni4ecklMi  Oberreale 
^hesieben-  enf  dem  Scbidel  und  den  Kiefern  Die  Ohcrflildie  des  eraleren  iai 
ii|il  e^ier  «ehr  feinen  ^  wnnnf&fmicen  Veraiernnga  bedacht.  Der  Hopf  nsdnl 
vorn  -«nd  ehe«  in  iwei  grossen  Schneidenihoen,  welche  den  Zwiechnnkinfer 
Cp»*tmmx%Ußry).  ycrireuo,  hioier  welchen  jederseila  die  Oberkiefer,  als 
hreiM^^  flache,  dich!«  Knochen  be(i od Uch  sindt  deren  Unleifnnd  in  eine  Reihe 
.▼m.  klpinea,  nher  starken  Zdhoen  nasi#nfl,  welche  durch  Verdichinnf  nnd 
Verlinffraog  der  Snbatanz  des  Kiefer»  aelhsl  gebildet  werden. 

Die  Unterkiefer,  über  2  Fn^^  lang  und  gegen  %  ZoU  l^h,  find  nsf  d«r 
Seile  verflacht  nnd  sehr  maesiv.  Ihr  vorderes  Ende  ist  m  einem  sehr  grossen 
dreieckigen  Zahne  erhoben,  welcher  aus  elfenbeinartigem  Gewebe  bealehl 
jind  awischen  die  div^sirenden  ^chnoidenihn«  idea  ZwMcheakinfecss  «iif  reift. 
Hiplfr  dielem  grOsapren /Zah^a  Roden  sieh  an  jedeoi  Kiefer  mehrere  kleia»i» 
Zihne,  welche  jenen  des  Oberkiefers  eotsprechen.  Grosse,  diche  PIntlea 
hinter  dem  Kopfe  entsprechen  xnm  Theil  dem  09  mMnm  iarH  nm  Heis-- 
ro9t€m$  pARMin,  dem  sie  no  GrAsse  mindenlens  nicht  nachalehmi. 


H.A.  NmoLson:  Die  Grnptolithen  der  Skid^aw-Groppe.  {Qumrt. 
Ja^n^  af  ike  Qeol,  Soe.  $808^  Vol.  XXIV,  p,  125) 

Bekanntlich  bildet  die  Skiddaw-Groppe  die  Basis  der  Siturformation  des 
nördlichen  Englands  und  beslohet  vorherrschend  ans  michtig  entwickelten, 
harten  j5ohiefem.  Sie  worden  snersi  durch  Prof.  Sauewiat  alndirl  jvd  als 
ein  Äquivalent  der  cambrischen  Schiebten  des  bongmyod  'in  Sbropahsre  te- 
trachtet,  bis  RAwmiss  (Jb.  IMd,  867)  nachwies,  dass  ihr  Aller  mH  d«m  dw 
l^otper  ifd^ndMf  ansammenfalle.  A«ch  finden  sie  in  der  Qnehec-Gnippn 
von  Canada  ihren  Reprisentantea.  Ansser  ChryoMrw  IfHfhftf .  Rjub», 
M«Mr*  MUMMd  Saltib,  ApimHu9  Mwei  Sauw,  Ä^ina  kinO^m 
^ALTgR,  Lim^mU  krevU  H\hviR  treten  in  diesen  Schiefem  die  von  M'Coy 
als   Püi«$oeh0rdm   wi^or    und    wUmor    beschrichnnoB   Formen    (vergleichn 


Digitized  by 


Google 


Gbiii^t?^  taV^nUctie.^cliicf^r  .¥99  ,^i|rf{recli|  t$00f  f,  14) .  JU|i  n|0MWfM 
^enUn^uimt  Sf^Cor,  vvie  jn  def  takipoipc^en  Schiefem  NowiaiiiefiM'«  ^ßd 
bei  Wursbacb  unweit  Lobenslein  tin  Förateulbiiii|  9itwu%  ^u(  jam4  ei^e  f^ 
sebl  Graptolitbeii^  voe  denen  men  riete  lUfcb  in  der  QnobechGmi^'  Cifitde'e 
durch  Prof.  Hall'»  treffliche  Bo^chreibungeo  hei  k^qAo  Urnen,  B^ei«!  Konnfff, 
die  äbrigejis  in  Earopii  «ehr  «jwrtaai  veitrel«ii  »iml. 

Bezüglich  dieser  Gattuogen  fcönacp  wir.Mif  untere  frähfren  ILafcHp^e 
<Jb.  tSeSf  121  und  I8$8^  p.  374)  verweil^.  Die  in.  BrilennUn  vatk^mr 
menden  Arten  der  von  CAanuYBUi«  dort  ange^omnifnen  fSß^Uutgß^  M^ßm^'m 
qtologieal  n^gami^^  VqI.  V,  p.  125  n,  f. 

1)  Dieho^mfiu**  Saltm  :  D.^U^tmi  Uaia  fPn  Ai  mf^ßh^ffdihiwf  fUH« 
sp.j  p,,  wtuii^Bjß  fiiqt.yj),  x^ticHlßim  Nici.  ,•  .,.     .,  .     t 

2)  Teirmgr9ifßu9  Sai,t.  :  7..  /ieiufi  Hal^,  T.  „f iMn<i^lii:#^lm  .HuL  «. 
(:=  erueiBÜM  Salt-),  T-  krMfmoi*»*  I^l*.  tp.  (*=  ^cb^^iik  Sai^^),  7..^ni^ 
et/€r  Hall  tp.,  ,  .      :    .  -vi  .#/ 

a)  PkgUogrmftnt  üalv:  PA.  tmff^$iifoii^  Hau.,  Pk^^puM  H^m       .. 

4>  Didgmogrmpius  M'Cov :  1^.  emdmewM  Saut.,  H.  V'-ftmeins  8ali^^  ||. 
seafian*  Hall,  H.  gewUtm*  His.,  1^.  fmiuius  Hall  (s  Atmiule  Salt.},  I^. 
mlf Au  Hall,  P.  I«/Iiii#  Hall  ap.,  P.  serrmiuiu*  Hall  »p. 

5)  Diplo$rmptuMWQoi\  D,.mnimmrim0  HALf.  ip,  (:^  Ci<Wi^JfWf#n# 
nnt.  ÜALL),  1^.  «Mi^onelMf;  Hall,  jl.  lerelineft^nt.  H|0.  und  H.  prisiiniforr 
flif #  Hall.  ip. 

6;  Uonograflu9  Gbin.  (=  QrmftoHUmM  Ifioi):  JT.  Mn«.  N'Co|^  ü. 
MagiitariuM  L,  if.  NiUoni  Barr. 

7)  DenirogrnptuM  Hall:  H.  Hallianu»  Prout.  (^  /imniliile  Salt.). 

ß)  Pieurogrmfhu  Nicii.  (Jb.  W^,  $74,  .vergl.  «iw:h  G?efl.  Jbf.  Vol.  1^ 
p.  151)  mit  der  Speciee  P/.  «ejrM^  Wich«  .    ,    ...  i 


0.  (^.  Narbb:  über  PmlmBotraeki9  EncMw  von  ,Pl.ord  -  GeroJinf. 
(SiLLUAH  4:  Daba,  Awumiemm  Jammml,  Vol.  XLV,  217.)  —  Die  .1^4^  ;rop 
Prof.  EmoBf  in  den  nntoren  takouifchen  Getteinen  von  Nord-Ctrolina  m 
den  Rorafien  geatelltei^  eifenthämlichen  Formen  der  pMUmUroekiM^  welche 
Busammengedrflckten  Exemplaren  der  OmUeljmiß  $fgrmiamß  G4di^  picht  un^ 
ibniich  find,  werden  von  Prof.  Mamb  für  unorgenieche ^  4ntennie^geferti^ 
Coneretionen  gehalten. 


F.  B.  Mbbh:  aber  Eihmopkgihim  und  4n9kneoepiiikus,  (I^/lluiab  f 
Daha,  Ammriean  Joum.  Vol  XLV,  p.  62  Mod  U4.),~  Einige  au«  der  Si- 
lorformalion  von  Nevada  zu  einem  neuen  Korallen  Genua  erhobene  Koiajle^, 
pihtmoßhgUum  Vfftjfneft  und  E,  grwUe,  Man,  w«^rden  von  ihrem  Autor 
wiederum  mit  der  Gattung  Arehms^pmihms  Bilubos  ISSt,  vereint. 


*  NtcHOLSOB  hat  all«  dlata  Munen  mit  «Mft  iBBdaytbaa  frmptut  smir  ffpm§  ga- 
Mldat.  s . 


Digitized  by 


Google 


87S 

*    '  T:  H.  ttoXLBT:   Aler  Sämrottemon  Mnii   aad   Pruierodon  Jfffcjff, 
twef   fieae   fotill«   Lacortler   ans   Sfid^ArrTk».    {Tke    Geoi,  Mmf. 

¥*i.  y,  p.  aoi,  n.  xi,  xifi)  — 

Die  Wer  berdirlelieDen  Oberreste,  welche  diircli  Mr.  Baik  von  Styl 
Kttvts,  Solewe  Berft,  in  Sad-Afrike  a«  dai  BrUUk  Mutmm  emfeMiidl  wer- 
de» eied ,  liegen  in  dentefben  tiejUsfee ,  aoi  welchem  die  «Mrltwicdifea, 
¥M  ÜWBR  beBchriebenen  Mc^iMMloii-Reste  der  Karoo-Btldungea  i^hiedea 
werben,  worOber  wir  durch  t.  tfocwrarniR  den  bealen  Aerachlnai  eHiallea 
mbüft  (Jb  f  MV,  474).  Aach  In  dieaer  Abhandlung  werden  Jene  SiaawMer- 
bildnnfcen  mit  hoher  Wahraeheinlichkelt  de«  denUcben  Xechatein,  Tielleichl 
Hehtlger  noai  dem  oberen  Rothliegenden,  gtelchgealellt'. 

Prof.  HvxiiiT  weui  die  VerBchicdenheU  du  von  (hm  beaehriebenen  nnd 
al^gebirdeleli  SmtrotttHkom  BmM  von  öiepk^im  nach  nnd  macht  «nf  die 
f^nrwandiaebafl  d«ff  nenen  Afrihanlachen  tacerifert  mil  rWer^«lM  nnfmeck- 
aam,  wAhrend  PrUietBdm  ttKmfi  Houst,  von  welehem  Sehidnl»  liefer 
nnd  ZfthnA  vorliegen,   kaehr  terwandtiehaft  mit  JtAynehotnnnM 


ff.  Woooward:  Beitrage  an  den  fo««ilen  Croataceen  Brilan- 
nieiit.    (Tkeaeoi,  äkf.  Yol.  V,  p.  258,  Pf.  XIV. >  — 

Dem  biaber  eioiigen  Exemplare  der  von  WooowAnn  19S$  aoa  der  obe- 
ren tfrelde  von  florwieh  beaehriebenen  l'^rgomm  ertimeem  in  dem  Urtlinh 
Jfnaanm  wjirde  ein  aweliea  beigeaetit,  das  die  Natur  dieaef  aofailsenden 
Cirripeden  recht  deutlich  erkennen  liaat.  Die  einaigen ,  vorher  behnnman» 
fGaailen  Arten  dieaer  Gattung  waren  P.  «Mlefc  HicnnLOTTi  aua  dem  Miocln 
ItaKena  nnd  P,  mngiimnm  Sow.  ans  dem  Coratliaia  Crag  von  Suflbik«  welche 
OAnwta  mit  der  lebenden  An  für  Identiaeh  bilt. 

Ana  dem  Kreideinff  von  Maeatricht  bat  BoaQuR  eine  Alt  .von  farmmi 
beachrieben,  welche  nach  Dabwim  von  der  in  <ien  britiaehea  Meeren  loben- 
den r  #rr^«i<e  nicht  verachieden  aein  dürfte. 

WoODWAan  beachreibt  ferner  ein  trelflich  erhalteaea  Exemplar  von  Ne- 
ereoerelfiiit  MemrinrntuM  Bill  aua  dem  GauU  ron  Folkstone,  der  nur  Fa- 
milie der  Piniuniiae  gebArt,  und  Pßiinurima  ionfipßs  MOa.  aua  dem  unteren 
baa  von  Lyme  BAgia. 


C.  A.  Wim  a.  0.  U.  8t.  Jon*:  0eaert>fton#  of  »ev  SwAenrAo- 
niferouM  mnd  Comi  MsMimre  PoMiits  eotieeted  Ufn  ike  Oao- 
iogieml  Survsiß  of  Jowm,  (Ckiem§o  Aead.  of  Sc,  Proe.  18$8y 
p   115—137.)  — 

In  dem  kalkigen  Geateine ,   welchea  CamfOfk^tnm  iorp^ium  anhAngt, 
wurde  in   der  oberen  Stetokoblenformätion   von  Pottawatamie  Co.   eine  mit 
Aw^MMßfinm  nnhe  verwnndte  Fomminifare  entdeckt. 
Femer  werden  beachriebe« : 

Ax0ifk0nm  n«M#  •.  ap.    Ob.  Steink.    Jovra. 


Digitized  by 


Google 


«TT 

Ampiemu  firmgilU  ■•  tp.    UM.  C«rk.    KMkBk^.lowa. 

JtißdreionoennuM  f  verme^ius  ni.  fp.  nah«  verwindi  mil  CfmlhoerimuM, 
Ob.  Stei'nk.    Jowa. 

Aulosie^M  spondfßfifonmM  n.  f p.,  mit  SiröfMosiä  UmieHoM  Gnn. 
»•Ii«  verwBwH.  Ob.  Steink.  low«,  mit  Ckneiete^  wUlUformeemM  und  Cim- 
fophßUum  tar^uium  »if»iii«eii. 

WmldMmim  f  compact a  D.  tp.     Ob.  Steiak.     Madifon  Co. 

MmMIm  siri€i9eo$taia  Cox  fp.,  wie  Trüber  geseilt  *,  sa  Sirefiorkyn': 
'«Mi#  oder  Orikit  im  weilereii  SuHie  f^ebdrift. 

Mnm  JitorttfMiRiM  B.  »p.    Gerb.  Sl.  Loaif-falk.    Jowa. 

CffHOÜet  f  GUlHTMit  •.  tp.    Ob.  Steiek.    MadiaoD  Co. 

NmHiiM  dMm9  n.  tp.  md  /V.  SfHm^  u.  tp.     Ob.  Skeiok.    Jowa. 

B^ffriMm  peirifiui^r  s.  tp.    8t.  Lonit-Ialk. 

«fffMte  fmähbbk  a.  «p.    Ob.  SMittk.    Jimir.  '  ' 

CylAtfrii  JA»pl«db  u.  ip.    Sc.  liAriiKtlk.    J^lva.  '      < 


^ ■     .  .■-■.;•« 

^.  B.  Mbmi  ft.  A.  H.  Wortbbn:  Yortlofige  Notis  Ober  eiDen  Skor- 
pioB  and  andere  Fotdiliea  aus  den  Steiukohlehlaf  ern  vop  It- 
tinolt.  (SuLiHAa  u.  Dana,  /i«  AmertMn  Joumai ^  Vo\\  XLV,  Ifo.'  136, 
194Sy  p.  19.)  —  lo  den  Tboneiäenttrin-Geoden  der  Steinkohlenlager  Voo 
llafon  creek,  Gnindy  counly/Tllinoi»,  sind  ausser  vielen  Steiokohlenpflaniei||* 
von  denen  mebrere  Arten  mit  europSitchen  wohl  dbereinslimmen ,  aucli  sel- 
tene Reste  von  Enrjff lernt  vorgekommen,  die  hier  als  B.  ( Anikracouee- 
fes)  Hamonensi*,  oder  wegen  ihrer  Verwand iscbart  mil  AäeiophiMmui 
Jordam's  und  v.  Mbtrr^s  alt  Ad,  Kamonensit  eiogerfihrt  werden. . 

Eine  »weile  Arl  aus  dem  schwarten  KohlenschieTer  von  (Srundj  eoontv, 
nahe  von  Maso«  creek,  tfhuelt  einer  grossen  CeratipearU  und  wird  C?.  f 
winutduM  genannt.  .       ' 

Ausser  diesen  wurde  efn  Skorpion  entdeckt^  welcher  ilem  Genus  äonikm 
Lbaci  nahe  slehl.  Die  Verfasser  nennen  denselben  voriflnfig  sporpio  f«r- 
kmaHut  und  bringen  ungleich  den  Gatlungsnamea  Koieorpius  für  ihn  ip 
Vorschlag 

€twas  unsicherer  sind  einige  Reste ,  die  auf  Hfyriapoden  torflckgeführt 
,  werden  und  als  Bupkoieria  armipera  und  ß,  nurjor  beteichnel  wurden   ., 

Die  Verfatter  gehe«  ferner  einen  Nacfitrag  tu  den  im  Oeoiopietd  Ae- 
pori  von  dem  Staate  lilinoit  (Jb.  1868,  151)  betcbriebenen  Crnttaceen,  wie 
A4fmttiköt€lson  SHmpsümi,  welcher  mit  der.GaUung  Gumptampx  Verwandt- 
tchafl  teigt,  P^iaeoearis  n.  a. 


L.  LBtoomnix:     Aber    cretacitche    fottile  Pflansen    voa   ]|#r 
bratka.    (Silubam  a.  Dana,   ike  Attwriemm  Jomm^i,   Vol.  XLV,    No.  136 


'  OniMin»  OwboaflBraattoa  ud  I>yat  in  ITabrask*»  IMt»  p.  48. 


Digitized  by 


Google 


87^ 

t8S8y  I».  9t — 105.)  —  Die  meifteo  der  hier  beschrielieneii  Pflenseo  wurden 
•euerding»  durch  Dr.  F.  V.  Hatdkii,  Director  der  geoloipscbeo  Landesa^ier- 
•ftcliua|  von  Nobresk»,  gefimmeU.  Es  find  53  Arien  oder  vielmehr  ver- 
•ebiedeBe  Formen  von  ßliUern,  süsser  welchen  schon  20  endere  in  den  cre- 
Ucisciien  Bildungen  Nordamerika^s  beschrieben  worden  waren^  welche  Las- 
gouKux  simmtlich  hier,  namhart  macbi.  wie  schon  (^AfELLini  und  Hbib 
(Jahrb.  1866,  497>  nachgewiesea  haben,  so  bestiiliget  jeUl  auch  LnsguiLAiiiz 
die  nahe  Verwandlschafl  dieser  72  Ärlen  oder  Blattfornien  inii  der  noch 
lebenden  Flora  Nordanerilba*s.  .... 


C.  V.  ETTwenAusKii:  Diefostiln^FUtra  de«  Tec.UArb^ckenA.von 
lilin.  11.  Wien, /«M.  ,iS  5i$^  Ter,^X]LI-mi|;<.  UW  IM?,  502.) 
—  Der  vorlicffendc  a weite  Theil  dieser  »reflicken  BetrbeiUinf  der  fosailen 
Flora  von  Bilin  entbllt  den  Schluss  dnr  Ape taten  und  die  banopelalen. 
Aus  fU)r  letaleren  ^btheilunf  des  GewSehfreicbey  ufpira^st^  diese  Flor%  74  Ar- 
ien»  welche  sich  anf  16  Ordnungen  und  34  Gattungen  jt'ertheilen. 

A.  i4|;el.a/nf.  Classe  Tht/meUiet^.  Ord.  (U^qmimiaeeae  mit  //«ijr- 
emria  turofw  E. ;  Ord.  Lanrin^a^i  ^f;}^^^*  ^^9  iiü99afrMM  1,  Ntußimndrm  1, 
Penea  2,  rinnnmoMMin  7,  Daphnogene  1 :  Ord.  SmndalmcBtte :  .L^piomerim  ly 
SßnitUnm  2;  Ord.  Dapkuoiieae :  Dapkne  i,  Pimeiia  3;  Ord.  Proiemeemt: 
Proiea  t,  AnaJentä  i,  QrwiUta  1,  //oicen  X^  Emboihrüß*  1,  Bank^U  3, 
Brjfandi'M  3,  Dryandraides  3  Arten. 

B.  Gamopeialae,  C\,  Aggregaiae,  Ord.  C'om;»o«ifae:  HyojuriUM  \^ 
Cl.  Cmprifoiiaeeae  J  Ord. /ln^tWene:  Cinckonidium  4;  Ord,  Lamiefreme:  l't- 
^umum  1.  Cl.  Conioriae;  Ord.  Oieaceae:  OUa  %,  Sotetuem  2^  ,tAgu*irmm 
I,  PrmxinuM  3;  Ord.  Lofmnuteeas:  8irjfehno9  1;  Ord.  Apoeifueeme:  Rmu- 
woifim  1,  TffA^nuremofifsrfM  1,  Ap^ynopkjfiimf^  4,  R^iamium  2,  Neri^m  1. 
Ct.  Nueuliferae}  Ord.  Verhenaeeae:  Peirmem  1,  Viiear  1;  Ord.  Conltectfe«; 
O^rdirn  1;  Ord.  Asperifoiiae:  HeiiotropiißM  (£tt.  2.'  Ol.  Persanmtmsj^  Ordi 
MipuaMtMCßme :  ^eeomm  f.  Cl.  pMaUtUhmej  Ord.  Mprsineae:  Mjfrsiue  ^ 
Pleip9%9riieä  1,  9lj/rsiniis9  Ett.  S,  Ismeorea  2,  4rlMic  2;  Ord.  Smpoiäeeme: 
SapotaeiU9  5,  CKrtf^oph^Uum  %^  ßumelia  3 ;  Ord.  BUnaeeMS :  iHosp^roM  5, 
Jfn^retjjpAftn  2;  Ord.  Biyraeeme:  Stifmx  2;  Ord.  Vaecinieae:  Vaednium  1; 
Or2.  £rtcn4?ea0:  ilrtnftfM  Ett.  fj  .4fidrome4«  3,  4«n/e«  2^  itWo^nilrMi 
f  'Arten.  .  . 

Wie  ans  dieser  Aufnihrung  hervorgebt,  hat  der  Verfasser, hier  abermals 
•in  sehr  reiches  Material  bewältiget,  das  an  Mannicbfaltigkeit  die  fossife  Flora 
von  Rndoboj,  welche  nach  Un«m  57  Gamopetalen  entbilt,  äbertriift,  wih- 
rand  die  TertÜrflora  der  Scbweit   naeh  Hm's  Bearbeitung  84  Gamopeulea 


Digitized  by 


Google 


4e»  ^ot««iteV««  ^«rteiii  Ift  Brestao.     Bregtsu,' f9i9.    8*.  fd  9.  — 
Kl«  fnftilot,  49^  mH  Utt^er  Zeh  tchon  Bresivu  som  grOiiten  Söhmorke 
f«fttMl,   U%   der  swMcheii  iStf  aad  #914  ftffrflB^ete   botauiicbe  Gatriefi, 
4mBem  DiiMlioii  mH  P€ö»  Ptöfeuor  Oöppbbt  fUiri. 

Im  Gunfeii  bi!«ielMa  sieb  tfO  Attfsitd langen  darin  aof  die  eirizeftaen 
'  MMp<|ilMisiH»rorNiei»  der  Erde  vnd  30  auf'  Floren  tfidtelotfr  LBiiJer  und  Zo- 
p«M,  ^raebe«  «ll  ilea  enUpreebenden  ErMuteraitfren  aur  180  besondere^  Ta-' 
lato.  Wenn  im»  von  der  Katlaflieih  antf  Lradenalfee  des  Einganges  sIcK 
mHi  TAcftU  ¥^e*det,  geinngl  Ae»  fn  dfo  Aifpffnnxang  der  Nadel-  nnd  taub- 
bölaer  der  nOrdlicb  gemiaalften  tantr;  dafrti  Unit*  dem  WatiergnlbeB  Itt  dtif 
nrfciiscbe,  snbarkiiscbey  inclusive  Alpenaone,  nnd  iai  weileren  Verlaufe,  raebia 
Yon  deai  Graben,  in  die  gemässigte,  später  wirmere,  temperirte  Zone  dnr 
BArdlicben  Halbicugel,  die  sieb  nun  >\eiter  immer  längs  des  Ufers  bis  an  dem 
waltffrnfeirLaiiito  erstreckt,  niiC  xtelcbem'  Mcb  die  Anpflanzungen  iBnd''Anf- 
aCellnngen  aller  ftbrlgen*  Konen  befinden.  '  !  *«  •  -  i 

*  Whi  lileHttr«;b  den  Ewecken  der  physikalischen  Geographie  Kechnnng 
Ifetmg«»  wkd,  »0  Ist  ein«)  tcbrrdehe  AnfhlMlung  von  Prodocibn,  BftSlhen 
•fid  Frllebten  neben  den  Vulterpflansen  ganc  besonders  auf  medWfniscbe  und 
technische  Praxis  gerichtet,  während  die  soft  tielen  lahren  vornereitete  Auf- 
aHt^Hmt^  Ton  tiwu  0000  Oämereicn  ancii  dem  Sindium  fossiler  fVaiizen  gros- 
fsen  Vorschob  gewähre»  wird.  .  '      ' 

Van  beaemittrem  Inier^ase  ftfr  Geologen  ist  die  paläoniotogische  Partie 
dl»f  Garfmif, '  dn^s  PVOffI  eines  dnrch  Porphyr  gehobenen  Steinkohlenlagers  in 
Jem  grosseren  Maassstahe  Yon  HO  Fus.«  Länge  und  15-30  Fuss  flöhe,  in 
ilesfiln  Sandsteine  nnd'Schteferthone  auf  möglichst  naturgemäss'e  Weise  alle 
tdie  fbssfle«  POtnren '  angebrnüht  sind  .  welche  zur  Bildung  der  Steinkohle 
^esenCHHi  mitwirkten.  Eine  Abbildung  und  Schilderung  dieser  Anlagen  Ist 
vom  Veräisser  schon  fräher  in  einer  Schrift  „Der  botanische  Garten  'der  ÜnT- 
Ttnrfmt  fhrislnh.  GOrKlt,  If^ST*  gegetien  worden,  eine  wohlgetungeiie'  Pbo- 
tegriphie  dervefben  ferrfankten  wir  dem  geehrten  Verfasser  wiederum  gegeij 
Ende  Ats  Jähret  lOVf . 


Veraeichniss  d^t  paläontologischen  Sammlungen  des  Prof. 
OK  H.  ft.  GOPMRt.  Gdriits,  1$$9,  8*.  f5  'S.  -  Der  Wunsch , '  seine  vor 
länger  alt  SO  lahren  begonnenen  ftimmfangen'  fossfler  Pffanzen  in  andere 
mhide  Hbergeken  kii  hissen,  um  sie  dereinst  möglichst  zu  erhalten  und  fdt 
ifl»  Wlsnensrhaft  dauernd  nnlirtsar  gemacht  zu  wissen,'  hat'  Herrn  Geh.  Ifed^.- 
■äth*  Dr.  f}0t>F»it  in  ^i*ealau  iu  diesem  Ver'zelchnlsf  veranlasst.  'IMe  ^ch'rif- 
äBM,  IH  d^nen  er  Exe'nipTare  selrter  Samrtilon'g  äti  Örfglnale  fOr'  ßeichrllibun'- 
gen  WMf  Abblldinngen  benntat  hat,  dienen  dTeaem  Veraeichniss«  ats  Grnn^ 
tage.  Die  8abf  der  voap  ihm  'In'  04  verachfedenen  eInzefneA  Schrilten  un'd 
AMiäddlnn)^en  verOtentlicftten  AttbllduDgen  In  Je^m  F6rmale  Obersteigt  400, 
nad  die  Ifieraa  verwendeten  Original- Exe m'plare  die  Zähl  1000/      '   "  *' 


Digitized  by 


Google 


wir 

Bi  Sil  nm  kmm.  swvito  Hinwil^pf.  iß^tm^An  Mmmü,  db  ifdi  mmA 
dicMü  ÄicMaUgMi  iowjobi  an- Me«f  •  4#r  «pil  «HbtlUaM  und  w*bl  «HqMC« 
tirten  Biemptir«,  aber  11000,  wk  wi  GrOtt«  der  iSflrfw'fobca  feanttlim« 
•B  <!••  S«Ue  stellen  kOwle.  Bft«eifikher  Veue  Mtodel  tick  deraator 
•■iter  ubireichea  C/fi»«t#  eiieb  viel  ft^iMty  «ii  deiee«  PabUsalio»  der  B««« 
siUer  telbit  bei  Uefere«  Leben  nicbft  mebr  gelangen  dArfle. 

Wir  wftnfcbea  dem  InstUnte.  6lttcfc|  den  ei  gelinfii  iicli  in  den 
dieMr  bocbwicbligen  DocuMenie  fAr  die  fneiik  Flora  ««d  fanne  m 
Oaa  bier  niedergelegte  Ve^aeicbf  ist  aber  wird  ein  Oenbüeln  bleiben  fttr  d«i 
nnenMkdlicben  Fleiai  und  daa  bebarrliebfte  Streben  f inea  4ac  | 
dfntafibqn  Fpri^ber,,  di«  lij^iatenacbalt  beifManbilden. 


^Dr.  F.  Roma:  das  «iaeralogtscbe  Muieup  der  K.  UniYerei- 
Iflt  Breslau.    Breslan,  I8€8,    8^.    131  S.  und  ürundriss.  — 

Diese  als  Fflbrer  fOr  41^  Besucher  des  mlnenlogiechett  Mnenome  ^r  K. 
Universität  Brnslau  bcstimnite  DsrsteHong  tritt  uns  m  einer  gan>  dbiiliffbn% 
«venu  aucb  erweiterten  Form  entgegen,  wie  die  iSS$  venllentlicbte  BcbU^ 
derung  des  E.  mineralagisvben  Museums  in  Dresden. 

Die  Sammlungen  des  Breslauei  Museums  besteben  mm  Lebranmminn- 
gen,  Hauptsammlnngen  und  Scbausammlnngen« 

^i  einem  Vergleiche  derselben  mit  fmA  Dresdener  Mnaenmt  welcher 
sehr  nahe  liegt,  da  beide  tveckmissig  aufgestellten  Sammlungen  pacb  dem- 
selben eiiibtsitUübifn  Tlaue  angeordnet  sind ,  ist  aunicbst  ber¥ormibeben» 
dnss  die.  für  eine  Unircrsitit  unentbehrlichen  Lebrsammlungan  I«  Dres»- 
den  niclit  in  den  tum  Fidelcommiss  des  MOniglicheu  Unnsea  febArendam 
^ammlungi^n  des  Zwingers«,  sondern  vielmehr  in  dem  K  Polytecbnifcnm  tu 
suchen  und  sn  finden  sind. 

Sie  bestehen  hier  wie  dort  ans  einer  mi^er alogischen,  pe«ro^ra- 
phischcn  und  pal  iontologiscb-geognostischen  Sammlufig,  wosu  in 
Breslnu  noch  eine  systematiscb-paliontologischn  tritt. 

Die  HnnptanaMnluBgen  enthalten  ausser  den  4  Rubriken  noch  eine  Sc  hie- 
•  isebe  geognostisch-paliontologlscbe  Snmmlung,  wie  man  in  Draa- 
den  in  einer  ihalicbea  Weise  noa  der  Reibe  der  MiaeiaiieB  eine  latarlte- 
discha  Sammlung  geschie^n  hnt. 

Eine  grosse  Ähnlichkeit  awiscken  beiden  Museen  liegt  überheizt  dnrhi^ 
dasa  in  beiden  auf  die  VorkommnisM  del  eigeneji  Landes  die  gKAaatmAgiichste 
Rgcksicht  genommen  worden  isL  .  Die  verschiedene  BesG|inienbeit  dar 
Mumlicbkeiten ,  worin  #i€h  die  Sammluagen  beEndan,  üben  aelbstveratiad-> 
lieh  nnf  jade  Aufstallnng  einen  wesentlichen  Eioflnaa  nua^  kai  aiaar  Gleichr 
keii  der  Loealititen  aber  würde  die  Anordnung  in  diaaen  beidan  Naaaan 
wohl  sehr  unmarhiicb  von  einnnder  abweichen.  In  Breslnu  hnba«  es  die 
liinme  gaatnlte^  die  einselnaa  FormaUoAaa  noch  apaeieilar  an  giiednm,  und 
die  verschiedenen  Sammlungen  schärfer  an  tr^nnen^  nia  dteas  in  Draadaa  «e^ 
aabehan  koantas  für  di^  awei  graasen  achOoan  iQMi»riaa  d«gagaa,  welebe  die 


Digitized  by 


Google 


881 

Dresdener  Sammlungen  eionebmen,  konnle  wohl  kaum  eine  naturgemässere 
AnorilnuDg  gefunden  werden,  als  eine  Combination  der  pctrographidch-geo- 
gnostischen  Sammlung  einerseits  und  paliontologifch-geologis^licn  Sammlung 
anderseits. 

Bei  der  Veröffentlichung  Ober  das  Dresdener  Museum  186S  war  der 
Ifanie  Dyas  für  die  Permische  Formation  noch  nicht  geschaffen,  (n  einer 
t8^8  erschienenen  Schrift  Über  ein  hervorragendes  Museum  einer  deutschen 
Universitit  aber  bitte  derselbe  wenigstens  als  Synonym  einen  Platx  finden 
sollen. 

Die  Anordnung  der  Mineralien  beginnt  in  beiden  Museen  sweckmilssig 
mit  der  Quanreihe,  welcher  die.  Feldspaihc,  Glimmer,  Hornblenden,  Edel- 
steine und  ZeoKihe  folgen.  Die  metallischen  Fossilien  haben  gleiehfalla 
einen  geeigneten  Plats  erhalten.  Das  Bnfani  perdu  der  Mineralogen,  die 
Grappe  der  Kohlen ,  musi  in  einer  jeden  mineralogischen  Samoriang 
mit  dem  Ihn  aberwieseoen  Raum  sufrieden  sein,  wibrend  es  in  geologi- 
sehen  Sammlungen  sich  lu  immer  höherer  Steliimg  emportcbwingan  kano. 

Das  minenlogischo  Museum  der  K.  Univeriitftt  Breslau  ist  im  Jahre  16 ig 
anter  Karl  vom  Raubbe  begrOndet  worden  und  hat  I8i6  durch  den  Aakaaf 
der  MiHDKR'schen  Mineralien-Sammlung  in  Freiberg  xuerst  einen  wissen- 
schaftlichen Stamm  erhalten.  Nach  dem  Fortgange  v.  Rauhes's  nach  Halle 
,f8l9  ging  die  Direction  des  Museums  auf  H.  Stkffbrs  aber,  welchem  i833 
Glocmbr  folgte,  der  bis  au  seinem  im  Jahre  1864  erfolgten  Räcktritle  von 
der  Professur  der  Mineralogie  die  Leitung  des  Museums  inne  hatte.  Im  Jahre 
1866  Obernahm  der  gegenwärtige  Director,  Prof.  Fbrd.  Robhu,  die  Leitung 
desselben  und  seinen  Bemühungen  verdankt  man  den  gegenwärtigen  Glant 
des  Breslauer  Museums,  welches  ein  kräftiger  Magnet  für  Breslau  gewor- 
den ist. 


Jsbrbaeb  1868.  56 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


992 


Jowa-Ciiy,  den  29.  Aug.  i8€8. 

Im  drilten  liefie  Ihres  Jahrbach«  far  Minemlogie  {1868^  p.  333—335) 
ündcU  sich  eine  briefliche  Kritik  meiner  Atomecliauik  von  Herrn  Flbck  en« 
Dresden.  Es  dürfte  mehr  im  Interesse  Ihre«  Jahrbuchs  als  mcioor  Atome- 
chaaik  sein,  au  beweisen,  dass  sämmlliche  speciclle  .^gaben  des  Herrn  Fi-icn 
io  Besüir  auf  den  Inhalt  der  Alomeehanik  rein  aus  der  Luft  (begriffen  sind, 
nnd  nur  i>eweiseu,  da.«s  Herr  Flbcv  entweder  das  Yon  ihm  in  so  schwung- 
vollen Phrasen  verdammte  Werk  gar  nicht  gelesen  hnl,  oder  auch  gana  be- 
sondere —  Dichiergaben  besitst. 


FLaca  sagi  in  seiner  Krilik  (S.  334, 
Zeile  U)!  Herr  HjNiiicas  führt  nürolicb 
die  Atomaahlen  der  GmAdstolTe  ver- 
doppelt oder  vervierfacht,  je  nach  Be- 
lieben in  die  Berechnung,  ein. 

D.  h.  dta  Atomgewichl  tat  immer  verdoppelt,    das   wiHk«Mtche 
Heben  besteht  nur  in  dem  dicbterlacken  Geiste  de«  Hefm  Fubm. 


Die  Atomechanik  selbst  (p.  7,  (.18) : 
In  der  Tafel  ist  immer  A  das  jetal 
gebriochliche  Atomgewicht;  g  unser 
Atogrammund,  da  H  ans  2  Panatomea 
beatehend  gedacht  wiid,  g  =  2A. 


Die  Atomechanik  gibt  $.22  gana 
anders,  nSmlich : 

Fl  =    36  =  1  +    5X7 
Er  =s  157  ^  t  +  13  X  13 


Herr  Flbck  sagt  (S.  334,  Z.  25): 
„.  .  .  dabei  passirt  ihm  (HiamcBs)  die 
kleine  Schwache, 

Fl  =    35  =    5X7 

6r  =  156  =  12  X  13 
an  machen.  * 

Dass  diese  Einheit  als  höchst  wesentlich  betrachtet  wird,  ergibt  sich 
ans  $.  70,  wo  diese  Einheit  als  Grund  der  Einwerthigkeit  der  Chloroide 
X  =  1  -f-  m  .  p  dargestellt  ist. 

Die  Abweichungen    meiner  Rechnung  von  der  Beobachtang  aittd  schon 


*  In  meiner  Kritik  heisst  es  wörtlich:  „•...,  passirt  ihm  die  kleine 
Schwiche ,  ans  der  Atoraiaht  von  Fluor  =  38,  die  Zahl  35  =  5  Fliehen 
mit  je  7  Poncten,  aus  der  des  Broms  =  160,  die  Zahl  156  =  12  Flichea 
ndt  je  13  Pftnatomen,  aus  der  Atomsahl  des  Arseniks  =  150,  die  Zahl 
152  =5  8  Fliehen  mit  je  19  Panatomen  u.  s.  w.  fu  machen,  also  die  durch 
die  genauesten  wissenschaftlichen  Arbeiten  festgestellten  chemiachen  Ver- 
bindungswerthe  der  Grundstoffe  anm  Besten  seiner  Hypothese  beliebig  absn- 
indern  und  au  erhöhen  oder  zu  vermindern,  wie  es  gerade  mit  den  von  ihm 
erfundenen  Figoren  passt.^* 

So  lange  nun  Herr  Hihriois  solcher  willkürlichen  Behandlung  der  Atom- 
aahlen auf  experimentellem  Wege  nicht  gerecht  wird,  —  eine  Aufgabe, 
welcher  er,  nach  seinen  sonstigen  Arbeiten  au  schliessen,  'schwerlieh  ge- 
wachsen sein  möchte,  —  mnss  die  Kritik  auf  obiger  Aoasage  beharrm,  in- 
dem sie  es  aufrichtig  bedauert,  von  dem  Verfasser  der  Atomechaiiik  und 
seinem  Machwerke  selbst  irge«d  welche  Notii  genornnmi  n  haben. 

Dn  FiEOL 


DigitizedV  Google 


883 

in  reeiner  Tafel  gegeKen;  die  Unacb«  dieser  Abweicbaogen  bleibt  nocfa  an 
erforschen,  und  Herr  Flici  wird  doch  wissen,  dass  solche  Abweicbongeo 
in  der  exacteo  Wissenschaft  oft  den  besten  Beweis  ffir  die  Richtigkeit  der 
Theorie  geliefert  haben  (wie  etwa  die  Abweicbungen  von  der  elliptischen 
Planetenbahn  etc.)*  Meine  Rechnung  wurde  auch  ansdräcklich  als  nnr  „im 
(vanzen  richtig"  dahingestellt  (f.  18);  nntf  dass  sie  im  Ganzen  richtig 
ist,  beweist  die  Tafel  der  Werthe  der  Abweichungen  zur  Genüge. 

Herr  Fluch  richtet  noi*h  zwei  Fragen  an  mich  Er  frlgt:  y,Weiss  Herr 
HitiRicn:!  noch  nicht,  dass  das  Onadral  selbst  erst  ans  zwei  Dreiecken  ge- 
bildet werden  kann  and  dass  sich  demnach  seine  Telragonolde  auf 
Trigonolde  znrfickfähren .  lassen?**  -  Ich  gestehe,  dass  ich  noch 
nieht  weiss,  dass  ein  Quadrat  der  Tetragonofde  sich  aus  zwei  gleichseiti« 
gen  Dreiecken  bilden  ISsst,  wie  es  ndthig  wire,  nni  TetragonoTde  anf  Tri- 
gonolde zurfickzu führen ;  sobald  Herr  Flkck  in  der  Elementar- Geometrie  dieae 
Entdeckung  zur  allgemeinen  Geltung  gebracht  hal,  werde  ich  in  der  nftehsten 
Ausgabe  der  Atomechanik  pflichtschuldigst  seinem  Scharfsinn  Rechnung 
tragen. 

Die  zweite  Frage  des  Herrn  Flbch  möge  er  nur  an  die  Physiker  richten, 
denn  Herr  Flbck  weiss  doch  wohl,  dass  es  eine  rein  physikalische  Frage 
ist,  wie  die  ponderoblen  Theilchen  in  ihren  gegenseitigen  Abstfloden  gehal- 
ten werden. 

Das  im  Vorstehenden  Beleuchtete  ist  Alles,  was  Herr  Fleck  als  Grund 
seines  aermalmenden  Urtheils  aber  die  Atomechanik  aufführt,  and  zwar  stets 
im  Namen  der  exacten  Wissenschaft.  —  Seine  Phrasen  klingen  schön  und 
geben  einen  wetteren  Beleg  für  die  dichterische  Begabung  des  Kritikers, 
die  auch  oben  beleuchtet  wurde  durch  den  Nachweis,  dass  seine  Citate 
and  seine  Elementar-Geometrie  reine  Dicbtung  sind. 

Es  wBre  In  der  That  tranrig,  wenn  solche  Kritiker  sich  fOt  die  Ato- 
mechanik erkürten;  ich  danke  daher  dem  Herrn  Flick  für  die  in  seiner 
schwungvollen  und  dichterischen  Verdammung  der  Atomechanik  gegebene 
Empfehlung. 

Gans  ergebenst 

GtSTAVUS   HlMBlCHS. 

Wir  haben  diese  Entgegnung  des  Herrn  Professor  Himrichs  nicht 
wegen,  sondern  trotz  der  von  ihm  an  uns  gelangten  Drohbriefe  in  dem 
Jahrbuche  aufgenommen,  sind  jcdoeh  nicht  mehr  in  der  Lage,  weitere  Rück- 
sicht auf  die  Atomechanik  des  Professor  HnmiCHs  so  nehmen. 

(D.  R.) 


Digitized  by 


Google 


»84- 


BoyCBKB   OB    PkETIBS    (JACaOM    BOUCBXB    DS  CBJkVBOeiUB    HB    Pbbtbe«)    m 

Abbevillcy  welchem  das  Verdienst  SBiionimt,  sucr^  die  AufnierksainkeU  aal* 
die  ältesten  Kunstproducle  des  Meoscken  {gerichtet  xu  bebes,'!«!  am  2.  Aa- 
gttsl  d.  J.  in  dem  buhen  Alter  von  79  Jiibren  Tefischieden.  (IVke  Osoi,  Mm§» 
No.  52,  Vol.  V,  p.  787  aod  G.  db  Mobullrt^  HatdrUux^  186%  p.  265.)  — 
Auch  Pr.  MoBiii  HObbb«,  der  aasgcxeichnete  Director  des  fc.  k.  oniDerB- 
logUcbon  Hof-Cabineles  ia  Wien,  der  treue,  nnennadHche  Freosd  und  Be- 
förderer der  NeturwissenschsfteB  uud  ihrer  Jünger ,  ist  ioniitlen  eeincr  fe* 
wohnten  Tbitigkeii  em  4.  Neyeniber  d.  J.  im  54.  Lebeo^ebre  einem  piftu- 
lichen  Schlagen ralle  erlegen. 


Vertiaiif  eteer  PetreiaoleiHSftiiiiirimig. 

F.  J.  WöBTBNBKBeBB  iB  DeUighofen,  Besirk  Jestetten,  Grotth.  Beden» 
beabsichtigi,  seine  aus  etwa  1000  Arten  in  17000  Exemplaren  beatehende 
Petreracten-SamiBluBg  au  verkanfen.  Dieselbe  eiiMiilt  aiemiteb  voilalJüidige 
Suiten  alter  im  Kkltgau  und  der  Umgebung  (SOdostrnnd  des  Scbwarswaldes) 
auftretenden  Formationen,  welche  sind:  Buntsandaleitt,  Museheikalk,  Kenper, 
Lins,  BraoDJttca,  Weissjura,  BohoenbUdung,  nnlere  BiMB%^  oilgocAne  Nee- 
resbiidungen,  obertertiftre  Sftsswasaersehickien  und  an«  alptne«  Valnrial  ge- 
bildete Ounrtärablngerungett.  Am  reiebhaltigetnn  is4  die  Weieejurnfonntann 
vertreten,  so  sind  f.  B.  aus  derselben  210  AninM>nHeiiartnn  in  etwa  2500- 
Exemplaren  vorhanden.  Auch  verdient  eine  Suite  woUerhaltener ,  nnieroli- 
gocfioer  Pflnnxenabdrficke  aus  112  Species  in  etwa  1000  Stficken  beatebend, 
sowie  eine  Ansahl  (etwa  50  Kronen)  von  Musohelkalk-Enkriniten  besondere 
Beachtung.  Oberhaupt  xeichnet  sich  diese  Sammlung  durch  die  Schönheit 
und  Seltenheit  vieler  Exemplare  aus.  Da  der  Besitxer,  welcher  sich  seit 
vielen  Jahren  xur  Aufgabe  gemacht  hatte,  die  geognostischen  Verhillnisse 
aeiner  Umgebung  gründlicher  au  erforschen,  fast  Alles  seihst  gesammelt  hat, 
so  ist ^  von  jedem  Slflcke  das  geognostische  Lager  und  der  Fondort  anfs  Ge- 
naueste bekannt.  Es  bildete  diese  Sammlung  die  Grnndlnge  mehrerer  Ab- 
handlungen aber  die  Jura-  uod  Tertilrformation  (vergl.  dieses  Jahrb.  IS#1, 
p.  719;  1866^  p.  606;  tSÜT,  p.  39;  t868y  p.  540).  Wehere  Anfachlfisae 
ertheilt  der  Besitxer. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


I 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


/Google 


Digitized  by  ' 

-   A 


.<* 


V. 


ff  (SOi. 
\  UOO). 

f 


\ 


{60h 


I 
t. 


Digitized  by 


Google 


^ 


n 


Digitized  by 


Google 


1 


Digitized  by 


Google 


H  ^^^^P^^ 


Digitized  by  CjOOQIC