Skip to main content

Full text of "New Yorker medizinische Monatsschrift"

See other formats


Digitized  by 

the  Internet  Archive 

in  2014 

littps://arcliive.org/details/newyorl<ermedizin4189unse 


New  Yorkier 

Medicinische  Monatsschrift 


Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn, 
Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann,  Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug, 
Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer,  Dr.  C.  A.  von  Ramdohr, 
Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert. 

Herausgegeben  von 

Dr.  F.  €.  HEPPENMEIMER. 


1892. 


APR  -1  1901 

NEW  YORK : 

VERLAG  DER  MEDICAL  MONTHLY  PUBLISHING  COMPANY. 


Druck  der  Cherount  Printing  and  Publishing  Co.; 
17  to  27  V^andewater  Street,  N.  Y. 


New  Yorker  Medicinische  Monatsschrift. 

Herausgegeben  von  Dr.  F.  C.  Heppenheimek, 


Inlialtsverzeicliiiiss  von  Band  IV. 

ORIGINALAKBEITEN  : 

Seite. 

Anus,  Die  häufigsten  Fremdkörper  in  ano.    Von  Dr.  Fest   469 

AsHEViiiLE,  N.  C,  und  seine  Vorzüge  als  Curort  für  Lungenkranke.  Von 

Dr.  J.  W.  Gleitsmann  449 

Augenlid,  Unwillkürliche  Hebung  des  obern  Augenlids  bei  bestimmten 

Bewegungen  des  Unterkiefers.    Von  Dr.  A.  Schapringer   10 

Augenpraxis,  Mittheiiungen  aus  der  Augenpraxis  :  1.  Polyp  der  Conjunc- 

tiva  ;  2.  Krystalle  in  der  Netzhaut.    Von  Dr.  F.  E.  D'Oench.  . . . .  184 

AcHYLiA,  Ueber  Achylia  gastrica.    Von  Dr.  Max  Einhorn   .220,  267 

Atropinintoxication,   Eine  Atropinintoxication   nach  epidermatischem 

Gebrauch  einer  Belladonna-8albe.    Von  Dr.  S.  J.  Meitzer  216 

Bemerkungen,  Bemerkungen  zu  dem  Artikel  des  Herrn  Gleitsmann  :  ,,Ein 
neues  und  einfaches  Verfahren  zur  Beseitigung  der  unangeneh- 
men Folgezusfände  nach  Gebrauch  der  Galvanocaustik  bei  Hyper- 
trophien der  Nase.    Von  Dr.  W.  Freudenthal   15 

Cellularpathologie,  Der  heutige  Stand  der.    Von  Dr.  C.  Heitzmann   378 

Cholera,  Die  Aetiologie  und  Prophylaxis  der  Cholera  Asiatica.    Von  Dr. 

L.  Heitzmann  :i  ^  .,  <.,  415 

Cholera,  Pathologie  und  Tb orftdiie' '<der  <(<5h(Mer{i'<' Asiatica,    Von  Dr.  L. 

Weber  ./.   422 

Darmresection,  Ueber  Darmresection  -bei  cangränösön.  Hbrniün.    Von  Dr. 

CarlBeck   249 

Dementia,  Psn  chologische  Erscheinuögeli  in  Dementia  Epileplica.  Von 

Dr.  H.  Engel  .............  ^   409 

Desintection,  Die  Deslnfcctionsmcthö^e^  in  BeJclii!"..  tiii,d  Hamb  arg  wäh- 
rend der  Cholera.    Ein  B>?nolLt'.' 'tön  Di.:A.  Seibert   460 

DÜNNDARMKATARRH,  Ucber  die  Vortheilhafte  Wirkung  einiger  gerbsäure- 
haltiger Arzneistoflfe  beim  chronischen  nicht  complicirten  Dünn- 
darmkatarrh.   Von  Dr.  L.  Weber   49 

Eierstock,  Zur  Pathologie  des  Eierstockes.    Von  Dr.  Franz  Foerster   225 

Erblindung,  Ueber  plötzliche  einseitige.    Von  Dr.  W.  F.  Mittendorf.  209 

GANGRäN,  Ein  Fall  von  Gangrän  der  Hand  nach  doppelseitiger  Pneumonie. 

Von  Dr.  A.  von  Grimm  289 

Gelenk,  Die  Pathogenese  der  gonorrhoischen  Gelenkafifectionen.    Von  Dr. 

H.  S.  Stark   335 

Gelenk,  Das  permanente  warme  Bad  bei  Gelenkentzündung.    Von  Dr.  A. 

Rose  427 

Harnröhre.  Eine  Haarnadel  in  einer  männlichen  Harnröhre.    Von  Dr.  S. 

J.  Meitzer   264 

Harnröhre,  Ein  verbesserter  Catheter,  sowie  einige  Bemerkungen  betreffs 

Behandlung  der  Harnröhre.     Von  Dr.  C.  Waechter   291 

Hydbocele,  Ein  einfaches  und  sicheres  Verfahren  bei  der  Einspritzung 

der  Hydrocele  mit  Carbolsäure.    Von  Dr.  L.  Weber   52 


Inhaltsverzeichniss.  iii. 

Seite. 

Iritis,  Ueber  Iritis  bei  Eiterung  der  Nase  nud  ihrer  Nebenhöhlen.  Von 

Dr.  S.  Ziem   177 

Influenza,  Soor  des  Hachens  und  der  Nasenhöhle  bei  einejii  Erwachse- 
nen als  Begleiterscheinung  der  Influenza.    Von  Dr.  M  Thorner  .  53 
Insol.itio,  Ein  Fall  von  Insolatio  mit  sehr  hoher  Temperatur.    Von  Dr.  J. 

Wohlfarth   339 

Jod,  Ein  Fall  von  hämorrhagischem  Exanthem  nach  Jodsalzeu.    Von  Dr. 

Hoening   59 

Koch,  Ein  Plaidoyer  für  die  Koch'sche  Lymphe.    Von  Dr.  J.  H.  Tyndale..  98 

Kreosot,  Ueber  Kreosotvergiftung.    Von  Dr.  W.  Freudenthal   169 

Labyrinth,  Labyrinthnekrose  und  Facialislähmung.   Von  Dr.  M.  Toeplitz  369 
Magen,  Ueber  die  Anwendung  des  Sj^rays  bei  der  Behandlung  von  Magen- 
krankheiten.   Von  Dr.  Max  Einhorn   381 

Oesophagus,  Beitrag  zur  Kenntniss  von  Fremdkörpern  im  Oesophagus. 

Von  Dr.  Carl  Beck   U2 

Stuhlverstopfung,  Ueber.   Von  Dr.  I.  Adler   129 

Tripper,  Beiträge  zur  Diagnose  und  Therapie  des  Trippers.  Von  Dr.  H. 

Goldenberg   1 

Tuberculose,  Ueber  Guajacolbehandlung  der  Tuberculose.  Von  Prof.  Dr. 

Max  Schneller   Ifi 

Tuberculose,  Plan  einer  öffentlichen  Heilanstalt  für  Tuberculose  aus  der 

arbeitenden  Klasse.    Von  Dr.  A.  Rose   379 

Tuberkelbacillen,  Lebensfähigkeit  der.    Von  Dr.  H.  Heiman   149 

TuBERCULOCiDiN,  Ueber.    Von  Dr.  Geo.  W.  Rachel   329 


EDIT0RIELLE8  : 

Chloroform,  Die  strafrechtliche  Verantwortlichkeit  des  Arztes  bei  Anwen- 
dung des  Chloroforms  und  anderer  Inhalations-Anästhetica   103 

Cholera,  Das  Umsichgreifen  der     302. 

Cholera,   Die  künstliche  Schutzimpfung  von  Thieren  gegen  Cholera 

asiatica,   ^43 

Erythromelalgie,  Ueber     471 

Influenza,  Die  Erreger  der   61 

Immunität,  Die  neuesten  Anschauungen  über  das  Zustandekommen  der. . .  237 

iMMUNiTäT,  Ueber  Immunität  gegen  Abdominaltyphus   392 

Larynxcroup,  Zur  Aetiologie  des  primären   273 

Pylorusstenosen,  die  chirurgische  Behandlung  der   24 

Rabies,  die  Prophylaxis  der   186 

Todesstrafe,  der  Bericht  des  Komite's  der  ,,Medical  Society  of  the  State 

of  New  York"  über  die   155 

Wasserversorgung,  Zur  Frage  der   435 


KEFERATE. 

Augenheilkunde.    Referirt  von  Dr.  A.  Schapringer.  .  ..162 — 166,  188—189,  361 
—363. 

Chirurgie.    Referirt  von  Dr.  Geo.  Degner   .28 — 29 

Chirurgie.    Referirt  von  Dr.  F.  Torek. .  .29-31  106—107,  241  -243,  348—350, 
479-482. 

Cibculation,  Krankheiten  der  Circulationsorgane.    Referirt  von  Dr.  Max 

Einhorn  158, 188,  277,  305,  393 

Dermatologie.    Referirt  von  Dr.  H.  Goldenberg  75,  306—307,  358—361 


IV. 


Inhaltsverzeichniss. 


Seite. 

Oynaekologie.    Referirt  von  Dr.  Beettauee  193—194,  278—279,  357—358, 

440—142. 

Innebe  Medicin.    lieferirt  von  Dr.  Ad.  Zederbaum  67—69,  157—158,  239— 

241,  303—304,  345—348,  442—445. 
Kindeeheilkuxde.    Eeferirt  von  Dr.  .Sara  Welt.  .31-32,  73—74,  110—112,  194 

—196,  280—281,  363—365,  395—397. 
NEEVENHErLKUNDE.    Referirt  von  Dr.  Geo.  W.  Jacoby  108—110,  190  -  191, 

351  -356.  476—479. 

Pathologie  und  Bakteeiologie.    Referirt  von  Dr.  Louis  Heitzmann.  .69  -72, 

196-198,  307—809,  437—440. 
Respieationsoegane.    Referirt  von  Dr.  J.  W.  Gleitsmann.  .  .  .25—26,  159  -162, 

472—476. 

YEEDAruNG.sAPPAEAT.  Kraniiheiten  des.    Referirt  von  Dr.  Max  Einhorn.  27 — 28, 
159,  187,  277,  305—306,  394. 


SITZUNGSBERICHTE : 

Deutsche  Medicisische  Gesellschaft  von  New  Yoek.  .33 — 37,  76 — 81,  112 — 

119,  244  -247,  282—286,  397—401. 
Wissenschaftliche  Zusammenkunft  deutschee  Aeezte  in  New  Yoek. 40,  119 

—120,  198  -204,  310—317. 
Vebein  dkutschee  Aeezte  zu  San  Feancisco.42,  125—126,  204—206,  317-319. 


ALLERLEI.  46,  87-88,  127—128,  168,  208,  247—248,  287—288,  320—323,  365— 

368,  401-405,  445—447,  482-485. 

BRIEFKASTEN  86,  126,  319,  365,  407 

:BUECHERTISCH  .  .44,  206—208,  323—328,  368,  405—407,  447—448,  485-488 
FEUILLETON.    Aerztliche  Denkwürdigkeiten  aus  d  em  Feldzug  Napoleons 

von  1812  gegen  Russland.    Yon  Dr.  A.  Rose  274,  293,  383 

NEKROLOGE  45  84—85,  166—167,  323 

PERSONALIEN  48,  128,  168,  208,  248,  288,  328,  368,  408,  448 


AUTOKENREGISTER  : 


Seite 

Adlek,  J   129 

Beck,  Cael  142,  249 

D'Oench,  f.  E    184 

EiNHOEN,  Max  220,  267,  381 

Engel,  H   409 

Fest,  Feanz  T.  B  469,  470 

Foeester,  F  225 

Feeudenthal,  W   15,  169 

Gleitsmann,  J.  W   448—460 

Goldenberg,  H   ...  ...  1 

Geimm,  A.  von   .  289 

Heiman,  H   149 

Heitzmann,  C   378 

Heitzmann,  L   415 

Hoening   59 


Seite. 

Meltzee,  S.  J  216,  264 

MiTTENDOBF,  W.  F   209 

Rachel,  Geo.  W   329 

Rose,  A  379,  427 

Schuellee,  Max  ,    18 

Selbebt,  A  460—468 

Staek,  H.  S   335 

Toeplitz,  M   369 

Thoenee,  M   53 

Tyndale,J.  H   98 

Waechtee,  J.  C   291 

Webee,  L  49,  52,  422 

Wohlfaeth,  J   339 

Ziem,  S   177 


New  Vorker 


Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F,  Buechler,  Dr,  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Kamdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monthly  Publishing  Company,  17-27  Vandewater  Street,  N,  Y« 


Bd.  IV.  New  York,  15.  Januar  1892.  No.  1 


OEIGINALARBEITEN. 
I. 

Beitnöge  zur  Diagnose  und  Therapie  des  Trippers. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Deutsehen  Medicinischen  Gesellschaft  von  New  York 
am  7.  Dezember  1891. 

Von 

Dr.  HERMANN  GOLDENBERG. 

New  York. 

Es  ist  eine  unter  den  Laien  leider  allzusehr  verbreitete  Ansicht,  dass 
der  Tripper  eine  der  nicht  zu  ändernden,  alltäglichen  Unannehmlichkei- 
ten des  menschlichen  Daseins  ist,  eine  harmlose  Affection,  der,  sofern 
sie  den  Träger  nicht  allzusehr  belästigt,  keine  weitere  Bedeutung  beige- 
legt wird.  Leider  ist  diese  Ansicht  auch  unter  vielen  Aerzten  gang  und 
gäbe.  Sie  betrachten  den  Tripper  als  ein  nothwendiges  Uebel  und  glau- 
ben ihre  Schuldigkeit  zu  thun,  wenn  sie  den  Patienten  mit  Copaiva  und 
Aehnhchem  so  lange  füttern,  bis  der  Magen  remonstrirt,  oder  eine  der 
vielen  Inj  ectionen,  deren  Zahl  in  umgekehrtem  Verhältniss  zu  ihrem 
respectiveu  Werth  steht,  mit  der  Tripperspritze  einspritzen  lassen.  Sie 
glauben,  dass  der  Tripper  eine  bestimmte  Krankheitsdauer  habe,  die 
durch  die  Behandlung  nicht  sehr  viel  abgekürzt  werden  könnte.  Die 
natürliche  Folge  dieses  indifferenten  Verhaltens,  veranlasst  durch  eine 
zu  skeptische  Anschauung,  ist  die,  dass  sich  täglich  die  Zahl  der  chro- 
nischen Tripperfälle  mehrt,  die  nicht  nur  die  Gesundheit  des  befallenen 
Individuums  dauernd  stören  können,  sondern  auch  im  socialen  Leben 
von  eingreifender  Bedeutung  sind.  Männer,  die  mit  latenter  oder  mani- 
fester Gonorrhoe  in  die  Ehe  treten,  inflciren  ihre  Frauen  und  es  entste- 
hen dann  die  Ihnen  Allen  bekannten  Erkrankungen  des  weiblichen  Geni- 
taltractus,  auf  die  Noeggerath,  als  durch  den  chronischen  latenten  Trip- 
per des  Mannes  veranlasst,  zuerst  hingewiesen  hat. 


Ich  glaube  durch  die  Arbeiten  der  letzten  Jahre,  auf  die  ich  hier  nicht 
näher  eingehen  will,  ist  der  Beweis  erbracht,  dass  die  Gonokokken  die 
Träger  des  Tripperkontagiums  sind.  Ich  glaube  an  die  pathogno- 
monische  Bedeutung  der  Gonokokken  wegen  der  Constanz  des  Vor- 
kommens, der,  wenn  auch  spärlich,  gelungenen  Einimpfung  und  Züch- 
tung auf  menschlichem  Blutserum. 

Wer  in  dem  Gonokokkus  den  ätiologischen  Factor  der  Gonorrhoe  sieht 
und  sich  vor  Augen  hält,  dass  dieser  Parasit  im  Anfang  auf  der  Ober- 
fläche der  Schleimhaut  gelegen  ist  und  erst  später  in  die  Tiefe  dringt, 
dass  er  ferner  in  den  ersten  Tagen  sich  in  viel  geringerer  Anzahl  findet, 
als  gegen  den  achten  bis  zehnten  Tag,  darf  sich  die  Gelegenheit  nicht 
entgehen  lassen,  ihn  in  geeigneten  Fällen  dann  anzugreifen,  wenn  sich 
die  besten  Chancen  dazu  bieten  und  mit  Mitteln,  die  einerseits  stark  ge- 
nug sind,  um  die  Gonokokken  zu  tödten,  andererseits  aber  keine  ver- 
derbliche Wirkung  auf  die  Schleimhaut  selbst  ausüben.  So  läge  denn 
die  Berechtigung  für  einen  möglichst  frühzeitigen  und  gründüchen  Ein- 
griff auf  der  Hand,  falls  derselbe  mit  dem  alten  hippokratischen  Grund- 
satz des  -TpüTov  öe  TO  fiTj  ß7,ä-eLv  nicht  kollidirt.  Ich  habe  mich,  wie  jedenfalls 
die  Meisten  unter  Ihnen,  trotz  des  erwähnten  wohl  ganz  logischen,  the- 
oretischen Eaisonements,  doch  lange  abhalten  lassen,  die  alte  konser- 
vative Behandlung  zu  Gunsten  eines  energischen  Verfahrens  aufzugeben, 
weil  ich  eben  befürchtete,  dass  der  gleich  zu  schildernde  Eingriff  für  den 
Patienten  mit  akutem  Tripper  gefährlich  sei.  Seitdem  habe  ich  mich  in- 
dessen in  einer  genügend  grossen  Anzahl  von  Fällen  von  der  Grund- 
losigkeit der  früheren  Bedenken  überzeugt  und  führe  die  rückläufigen 
Irrigationen  in  allen  Fällen  der  Privatpraxis  aus,  wo  es  die  äusseren 
Verhältnisse  erlauben.  Ich  beginne  mit  der  Behandlung,  sobald  sich 
die  ersten  objectiven  Anzeichen  des  Trippers  eingestellt  haben.  Nach- 
dem der  Patient  urinirt  hat,  führe  ich  einen  dünnen,  weichen  geknöpf- 
ten Katheter,  mit  4  rückläufigen  Oeffnungen  an  dem  Knopfe,  1-1^  Zoll 
weit  in  die  Harnröhre  und  irrigire  dieselbe  mit  einer  möglichst  warmen 
.  Lösung  von  V3o,ooo-V2o,ooo  Subhmat  oder  'Aooo-Viooo  Argentum  nitricum 
oder  Kalium  permanganicum.  Nach  einer  Weile  führe  ich  den  Kathe- 
ter allmählich  tiefer  in  die  Harnröhre  ein,  schliesslich  bis  zum  Bulbus 
derselben  und  beriesele  so  in  langsamem,  rückläufigem  Strom  die  ganze 
vordere  Harnröhre. 

Ich  schicke  als  bekannt  voraus,  dass  die  Urethra  durch  den  mus- 
culus  compressor  urethrae  in  zwei  Theile  getheilt  wird,  und  dass  dieser 
Muskel,  der  auch  Schliessmuskel  der  Harnröhre  genannt  wird,  das 
tiefere  Eindringen  von  Flüssigkeiten,  die  in  den  vorderen  Abschnitt  ein- 
gespritzt werden,  verhindert.  Diese  Behandlung  wird  täglich  einmal 
ausgeführt ;  falls  der  Patient  sehr  empfindlich  ist,  nach  vorheriger 
Cocainisirung.  Häufig  beobachtet  man  schon  nach  3-4  Tagen  eine  sehr 
erhebliche  Besserung,  so  dass  sich  der  Patient  für  geheilt  hält,  aber 
auch  in  diesen  Fällen  muss  man  die  Behandlung  noch  wenigstens  5-6 
Tage  fortsetzen. 


3 


Fragen  Sie  mich  nun,  ob  ich  mit  dieser  Methode  sämmtliche  Patien- 
ten kurirt  habe  oder  kuriren  zu  können  beanspruche,  so  antworte  ich 
„Nein",  nicht  Alle,  aber  doch  fast  Alle  und  zwar  innerhalb  10-12  Tagen. 
Jedenfalls  habe  ich  damit  ungleich  bessere  Resultate  erzielt,  als  mit  der 
Tripperspritze,  einem  Instrument,  das  „endlich  mit  seinen  beiden,  gleich- 
falls vom  Irrigator  verdrängten  Schwestern,  der  Veginal-  und  Wund- 
spritze die  längst  verdiente  Ruhe  als  Antiquität  im  Instrumentenschrank 
finden  sollte."  Unangenehme  Nebenwirkungen  habe  ich  bei  dieser  Be- 
handlung nicht  beobachtet;  ich  bin  sicher,  dass  dieselben  bei  der  nöthi- 
gen  Vorsicht  und  gehörigen  Asepsis  vermieden  werden  können. 

Die  Vorzüge  der  erwähnten  Methode  sind:  sachverständige, 
intensive  und  wirksame  Applikation,  die  in  die  in  der  Harnröhre  vorhan- 
denen Krypten  und  Lakunen  eindringen  kann,  Abkürzung  der  Behand- 
lungsdauer, Beschränkung  des  Processes  auf  die  vordere  Harnröhre 
und  Verhütung  der  Gonorrhoea  posterior,  "einer  weit  häufigeren  Folge- 
erkrankung des  Trippers,  als  man  gewöhnlich  annimmt. 

Beiläufig  bemerkt,  bitte  ich  diese  Methode  nicht  mit  der  neuerdings 
in  Frankreich  wieder  häufig  angewandten  Abortivkur  zu  verwechseln, 
über  die  mir  eigene  Erfahrungen  fehlen. 

In  den  meisten  Lehrbüchern  über  Gonorrhoe  finden  Sie  die  Ansicht 
ausgesprochen,  eine  Betheiligung  der  hinteren  Harnröhre  am  Tripper- 
process  trete  nicht  innerhalb  der  ersten  3  Wochen  auf,  und  auch  dann 
nur  in  Folge  äusserer  Schädlichkeiten  (Excess  in  baccho,  Cöitu,  Tanzen, 
Reiten  u.  s.  w.)  oder  in  Folge  skrophulöser  und  syphilitischer  Diathese. 
Der  Schliessmuskel,  von  dem  ich  vorher  gesprochen  habe,  wird  von  Vie- 
len als  eine  Barriere  angesehen,  die  das  Fortschreiten  des  Trippers  in 
die  hintere  Harnröhre  verhindert. 

Die  klinische  Beobachtung  lehrt  uns  indessen,  dass  dem  nicht  so  ist. 
Durch  die  auf  Statistik  begründeten  Mittheilungen  Letzel's,  Rona's  und 
Heisler's  auf  das  häufige  Vorkommen  von  Gonorrhoea  posterior  auf- 
merksam gemacht  —  nach  Letzel  in  92  %  aller  akuten  Fälle,  nach  Heis- 
LER  in  ca.  80%  —  habe  ich  mich  hei  zum  ersten  Male  Inficirten  davon 
überzeugt,  dass  häufig  schon  am  zehnten  oder  zwölften  Tage  die  pars 
membranacea  mitafficirt  ist,  selbst  bei  Patienten,  die  nicht  eiogespritzt 
und  sich  nicht  äusseren  Schädlichkeiten  ausgesetzt  hatten.  In  diesen 
Fällen,  wo  der  Tripper  nach  hinten  fortgeschritten  ist,  kann  man  von 
einer  Einspritzung,  durch  den  Patienten  ausgeführt,  erst  recht  Nichts 
erwarten,  da  er  unter  gewöhnlichen  Verhältnissen  den  Widerstand  des 
m.  compressor  urethrae  nicht  überwinden  kann.  Deshalb  tritt  auch  bei 
der  Urethritis  posterior,  und  bei  ihr  erst  recht,  die  vorher  beschriebene 
Behandlung  in  ihr  Recht.  Ich  lasse  den  Patienten  uriniren,  passire  nach 
vorheriger  Behandlung  der  vorderen  Harnröhre,  den  m.  compressor  mit 
einem  dünnen,  weichen  Katheter  und  lasse  unter  massigem  Druck  ca. 
300  cbcm.  Argentum  nitr.  oder  Kalium  permang.  V2000-V1000  durch  die 
ganze  hintere  Harnröhre  hindurch  in  die  Blase  fliessen  und  darauf  nach 
Zurückziehung    des    Katheters    den  Patienten  wiederum  uriniren. 


4 


Bei  manchen  Patienten  findet  man  einen  beträchtlichen  Widerstand  von 
Seiten  des  musculus  compressor,  es  gelingt  aber  auch  da  meist  in  1-2 
Minuten  die  hintere  Harnröhre  zu  entriren.  Bei  solchen,  meist  empfind- 
lichen Patienten  bediene  ich  mich  an  Stelle  des  gewöhnlichen  weichen 
Katheters  eines  Mercier. 

Bei  dem  im  Gefolge  der  akuten  hinteren  Gonorrhoe  häufig  auftreten- 
den Harndrang  und  Harnzwang  verschafft  Nichts  eine  derartige  Er- 
leichterung als  eine  Irrigation  der  hinteren  Harnröhre  mit  einer  Höllen- 
steinlösung, die  weit  besser  und  sicherer  wirkt  als  alle  Narcotica,  gleich- 
gültig in  welcher  Form  die  letzteren  gegeben  werden. 

Herr  Präsident  und  meine  Herren!  Ich  wage  nicht  zu  hoffen,  dass  ich 
Sie  nun  mit  meinen  diesbezüglichen  Bemerkungen  sofort  zu  Anhängern 
dieser,  mit  der  alten  konservativen  Methode  in  Widerspruch  stehenden 
Behandlungsweise  gemacht  habe,  aber  ich  bitte  Sie,  mit  dem  alten  Dog- 
ma, das,  wie  Nichts  Anderes,  dem  Fortschritt  in  der  Medicin  sehr  häu- 
fig im  Wege  steht,  zu  brechen.  Sie  werden  dann  durch  die  Kesultate  am 
besten  überzeugt  werden. 

Ist  die  akute  Gonorrhoe  nicht  genügend  oder  unzutreffend  behandelt 
worden,  so  geht  sie  in  das  chronische  Stadium  über.  Ich  möchte  indes- 
sen keineswegs  so  verstanden  sein,  dass  ich  den  Grund  einer  jeden  chro- 
nischen Gonorrhoe  darin  suche,  dass  der  akute  Tripper  nicht  nach  der 
erwähnten  Methode  behandelt  wurde  und  andererseits  auch  nicht  die 
Behauptung  aufstellen,  dass  eine  sachverständige  Behandlung  im  An- 
fangsstadium stets  die  Chronicität  verhindere.  Hier  spielt  zweifellos 
die  Individualität  eine  grosse  Kolle;  in  einem  geschwächten  oder  zu 
Katarrhen  leicht  geneigten  Individuum  ist  der  Tripper  häufig  hartnäcki- 
ger, eine  Erscheinung,  die  sich  nicht  auf  das  Einzelindividuum  be- 
schränkt, sondern  zuweilen  bei  mehreren  Mitgliedern  einer  Familie  zu 
konstatiren  ist.  Wenn  wirklich  zwischen  den  meisten  Blutkörperchen^ 
den  Phagocyten  und  den  Gonokokken  ein  Kampf  um's  Dasein  stattfin- 
det, in  welchem  der  Schwächere  unterliegt,  so  könnte  man  eine  Er- 
klärung der  erwähnten  Individualität  in  einer  grösseren  oder  geringe- 
ren Lebens-  und  Widerstandsfähigkeit  der  Zelle  finden. 

Ist  nun  der  Tripper  aus  dem  einen  oder  anderen  Grunde  chronisch 
geworden,  so  kommt  es  vor  Allem  darauf  an,  denselben  zu  lokalisiren. 
Denn  hier  bedienen  wir  uns  zur  Behandlung  differenterer  Mittel,  als 
beim  akuten  Tripper  und  wir  müssen  uns  bestreben,  deren  Anwendung 
auf  die  afiizirten  Stellen  zu  beschränken.  Zur  Feststellung  der  Loka- 
lisation bediene  ich  mich  dreier  Methoden: 

1)  der  Untersuchung  des  CJrines 

2)  der  Knopfsonde 

3)  des  Endoskopes. 

Die  beiden  ersten  dienen  zur  Bestimmung  des  Sitzes,  die  letztere  zur 
Bestimmung  der  Natur  und  der  Ausdehnung  der  Erkrankung. 

Die  Untersuchung  des  Urines  in  zwei  Gläsern,  gewöhnlich  die  Thomp- 
SEN'sche  oder  ULTZMANN'sche  Urinprobe  genannt,  ist  auf  die,  es  sei  schon 


hier  bemerkt,  nicht  richtige,  Voraussetzung  basirt,  dass  jegliches  Secret 
das  vor  dem  Schliessmuskel  liegt,  nach  vorne,  Alles  hinter  ihm,  also  in 
der  hinteren  Harnröhre  Gelegene,  nach  hinten  in  die  Blase  abfliesst. 
Enthält  das  erste  Glas  des  am  Morgen  entleerten  Urines  Tripperfäden 
oder  Flocken,  während  der  Urin  im  zweiten  Glas  klar  ist,  so  schUesst 
man  daraus,  dass  nur  eine  Gonorrhoea  anterior  vorliegt;  enthalten  beide 
Gläser  trüben  oder  flockigen  Urin,  so  besteht,  sagt  man,  eine  Gonorrhoea 
posterior  oder  eine  Cystitis  und  zwar  die  erstere,  falls  das  erste  Glas 
trüber  als  das  zweite  ist,  im  umgekehrten  Falle  eine  Cystitis. 

Ich  habe  mich  durch  Untersuchungen  überzeugt  und  in  einem  klei- 
nen Artikel  vor  ca.  3  Jahren  nachgewiesen,  dass  diese  Urinprobe  in  der 
geschilderten  Form  falsche  Resultate  liefert.  Bei  spärlichem  Ausfluss, 
wie  wir  ihn  in  den  chronischen  Fällen  finden,  fliesst  das  Secret  nicht 
aus  der  hinteren  Harnröhre  in  die  Blase,  sondern  bleibt  ruhig  in  loco 
nascendi  liegen.  Die  erste  Urinportion  reinigt  im  Vorbeifliessen  zunächst 
die  hintere,  dann  die  vordere  Harnröhre  und  eine  Trübung  oder  Fäden 
im  ersten  Glas,  klarer  Urin  im  zweiten  Glas,  beweist  also  weiter  Nichts, 
als  dass  nicht  die  Blase,  sondern  nur  die  Harnröhre  afQcirt  ist,  gibt  uns 
aber  keinen  Aufschluss  darüber,  welche  der  beiden  Harnröhrenhälften 
betheiligt  ist. 

Führt  man  dagegen,  ehe  man  den  Patienten  uriniren  lässt,  einen 
weichen  Katheter  bis  dicht  vor  den  m.  compressor  urethrae  ein  und  ir- 
rigirt  die  vordere  Harnröhre  gehörig  mit  destillirtem  Wasser  oder  einer 
schwachen  Borlösung,  um  sie  von  dem  in  ihren  Buchten  sitzenden 
Schleim,  Eiter  und  Detritus  zu  reinigen  und  lässt  dann  den  Patienten  in 
2  Gläser  uriniren,  so  erweist  sich  diese  Probe  als  ein  überaus  zuverläs- 
siger diagnostischer  Behelf.  Ist  die  Ausspülflüssigkeit  klar,  frei  von 
Tripperfäden,  so  ist  die  vordere  Harnröhre  gesund.  Ist  der  Urin  im 
ersten  Glas  trübe  und  enthält  er  Tripperfäden,  der  im  zweiten  Glas  klar, 
so  beweist  dies  eine  Affection  der  hinteren  Harnröhre  bei  gesunder  Blase. 
Trübung  in  beiden  Gläsern  beweist  eine  Cystitis  oder  Gon.  post.,  je  nach- 
dem die  eine  oder  andere  Urinportion  trüber  ist,  wie  leicht  verständlich. 

Ich  sehe  zu  meiner  Freude,  dass  seitdem  ich  und  später  Jadassohn 
auf  den  Vorzug  dieser  Modifikation  aufmerksam  gemacht  haben,  sie  in 
Deutschland  allgemein  in  der  angegebenen  Verbesserung  angewandt 
wird. 

Lassen  Sie  mich  schon  an  dieser  Stelle  bemerken,  dass  die  Urin- 
untersuchung nicht  nur  für  die  Lokalisirung,  sondern  auch  für  die  In- 
tensität, den  Grad  der  Erkrankung  von  Werth  ist.  Finden  wir  neben  den 
Tripperfäden  —  Gebilden,  die  aus  Epithelien,  Eiterkörperchen  und  ver- 
bindendem Mucin  bestehen  —  Trübung  des  Urines,  so  beweist  dies  eine 
diffuse  katarrhalische  Affection  des  betreffenden  Harnröhrenabschnittes, 
während  Tripperfäden  in  klarem  Urin  auf  eine  circumskripte,  plaque- 
förmige Affection  hinweisen.  In  wie 'weit  die  mikroskopische  Unter- 
suchung der  Tripperfäden  von  Werth  ist,  werde  ich  später  zu  zeigen 
versuchen. 


6 


Die  zweite  TJntersuchungsmethode,  über  die  ich  mich  kürzer  fassen 
will,  ist  die  mit  dem  Bougie  a  boule,  einer  Knopfsonde  aus  Stahl  oder 
Hartgummi,  und  dem  Oxis'schen  Urethrometer.  Sie  geben  uns  Auf- 
schluss  über  Empfindlichkeit,  Lumen  und  Elasticität  der  Harnröhre.  In 
Fällen,  wo  das  Secret  so  gering  ist,  dass  es  sich  nicht  spontan  entleert, 
kann  es  mit  der  Knopfsonde  zu  Tage  befördert  werden.  Ich  untersuche 
zunächst  die  vordere  Harnröhre,  irrigire  dieselbe  darauf  mit  Wasser  und 
explorire  erst  dann  den  hinteren  Abschnitt,  um  sicher  zu  sein,  dass  das 
eventuell  herausbeförderte  Secret  wirklich  aus  der  hinteren  Harnröhre 
stammt  und,  um  eine  durch  die  Untersuchung  veranlasste  Verschlep- 
pung des  Secretes  von  der  vorderen  in  die  hintere  Harnröhre  zu  ver- 
hüten. 

Die  dritte  und  wichtigste  Untersuchungsmethode,  die  leider  noch 
nicht  allgemein  die  Beachtung  und  Anwendung  findet,  die  sie  verdient 
ist  die  vermittels  des  Endoskopes. 

Zwei  Gründe  stehen  der  Verbreitung  und  Verallgemeinerung  der 
okularen  Untersuchung  im  Wege.  Der  beschäftigte  Praktiker  hat,  so 
sagt  man,  nicht  die  Zeit,  seine  Patienten  zu  endoskopiren  und  will  sich 
kostspielige,  komplicirte  Instrumente  nicht  anschaffen.  Was  die  Zeit 
betrifft,  so  muss  ich  sagen,  dass,  wenn  man  einigermassen  Uebung  hat — 
und  die  muss  sich  jeder  Arzt  auch  für  die  Untersuchung  mit  dem  Kehl- 
kopf- und  Augen^iegel  erst  aneignen— das  Endoskopiren  nicht  länger 
dauert  als  das  Larynkoskopiren  oder  eine  exakte  perkultorische  und 
auskultorische  Untersuchung. 

Kostspielige,  komplicirte  Instrumente,  die  viel  Zeit  und  Geld  kosten, 
um  sie  im  Stande  zu  halten,  sind  unnöthig.  Der  Bequemlichkeit  halber 
bediene  ich  mich  des  LEiTER'schen  Endoskopes  und  der  FoRü'schen 
Storagebatterie,  mit  welch'  letzterer  ich  überaus  zufrieden  bin,  kann  aber 
ebenso  gut  mit  gewöhnlichem  guten  Lampenlicht  und  einem  Keflector 
auskommen. 

Wenn  Specialisten  das  Endoskopiren  für  überflüssig  halten,  „weil 
sie  mit  der  Hand  eben  so  gut  zu  sehen  glauben  als  mit  dem  Auge,"  so 
muss  ich  diesem  unberechtigten  Argumente  die  Behauptung  gegenüber 
stellen,  dass  es  Fälle  gibt,  in  denen  es  absolut  unmögUch  ist,  die  Diag- 
nose durch  irgend  eine  andere  Untersuchungsmethode  als  die  endos- 
kopische, zu  stellen.  Ich  habe  drei  Fälle  von  Harnröhrenpolypen  be- 
schrieben (New  York  Medical  Journal,  May  9,  1891  ;  Medical  Kecord, 
November  4,  1891)  und  seitdem  zwei  weitere  Fälle  gesehen,  die  unter 
dem  Bilde  des  chronischen  Trippers  verliefen,  objectiv  sowohl  als  sub- 
jectiv.    Hier  hätte  keine  andere  Untersuchung  die  Diagnose  ermöglicht. 

Ich  will  aber  keineswegs  behaupten,  dass  das  Endoskopiren  eine 
oder  gar  die  einzige  Untersuchungsmethode  sei  für  alle  Fälle  von 
Gonorrhoe,  die  eine  gewisse  Zeit,  sagen  wir  6 — 8  Wochen,  gedauert  haben. 
Die  Endoskopie  soll  die  anderen  Methoden  nicht  verdrängen,  sondern 
sie  ergänzen.  So  sollte  eine  Untersuchung  des  Urins  der  endoskopi- 
schen stets  vorausgehen.   Trüber  Urin,  der  auf  eine  diffuse  katarrhali- 


7; 

sehe  Eatzüaduag  hinweist,  ist  für  mich  eine  Indikation  nicht  zu  endos- 
kopiren. 

Ich  will  nun  nicht  versuchen,  Sie  mit  der  Schilderung  des  endosko- 
pischen Befundes  zu  langweilen  ;  nur  durch  eigene  Uebung  kann  man 
erlernen,  das,  worauf  es  ankommt,  zu  sehen  und  das  was  man  sieht, 
richtig  zu  beurtheilen. 

Erlauben  Sie  mir  noch,  die  Behandlung  des  chronischen  Trippers 
einer  kurzen  Betrachtung  zu  unterziehen.  Es  kann  nicht  in  meiner  Ab- 
sicht liegen,  hier  sämmtliche  gebräuchliche  Methoden  und  Instrumente 
anzuführen,  ich  will  mich  vielmehr  auf  eine  kurze  Schilderung  der 
Principien  beschränken,  die  für  die  einzuschlagende  Therapie  massgebend 
sind. 

Bei  der  diffusen  mucösen  chronischen  Gonorrhoea,  bei  welcher  man, 
wie  ich  schon  erwähnt  habe,  trüben,  flockigen  Urin  findet,  wende  ich  im 
Anfang  Irrigationen  von  Viooo  übermangansauerem  Kali  oder  i/iooo — Vsoo 
Höllensteinlösung  an,  welche  ich  mit  einer  Bepinselung  mit  einer  i — 2% 
Höllenstein-,  1 — 2%  Kupfer-,  oder  2 — 4%  Thallinlösung  mittelst  des  Ultz- 
MANN'schen  Pinsels  abwechsele.  Für  die  hintere  Harnröhre  bediene  ich 
mich  der  ÜLTZMANN'schen  oder  GuYON'schen  Spritze  oder  des  Gschirr- 
HAKL'schen  Pinsels  und  der  zuletzt  erwähnten  Medikamente.  Bei 
Applikationen  in  der  hinteren  Harnröhre  lasse  ich  den  Patienten  iiicht,  wie 
wir  es  bei  der  akuten  Gonorrhoe  thuo,  seine  Blase  vollständig  entleeren, 
um  die  instillirte  und  in  die  Blase  fliessende  Flüssigkeit  zu  verdünnen 
und  die  erstere  nicht  unnöthig  zu  reizen. 

Hat  man  es  mit  circumscripten  Plaques  in  der  Harnröhre  zu  thun, 
so  ist  eine  energische  topische  Behandlung  nöthig,  die  auf  die  betreffende 
Stelle  lokalisirt  werden  muss,  ohne  die  Nachbarschaft  mitanzugreifen. 
Das  geschieht  durch  das  Endoskop  sowohl  für  die  vordere,  als  auch 
die  hintere  Harnröhre.  Bei  empfindlichen  Patienten  sehe  ich  von  einer 
häufigen  endoskopischen  Behandlung  der  hinteren  Harnröhre  ab,  ich 
bediene  mich  nach  Festsstellung  der  Lokalisation  der  vorhergenannten 
therapeutischen  Methoden  (ültzmann,  Gshirrhakl,  Güyon).  Die  Concen- 
tration  der  Höllenstein,-  Thallin-,  Kupfer-,  oder  Jodlösungen,  die  ich 
anwende,  hängt  von  der  Empfindlichkeit  des  Patienten  und  von  der 
Ausdehnung  der  Affection  ab  ;  ich  habe  mich  früher  nicht  gescheut 
10—20%  Höllensteinlösungen  zu  instilliren,  komme  aber  von  den  starken 
Lösungen  immer  mehr  ab  und  gebrauche  jetzt  nur  ausnahms- 
weise eine  10%  Höllensteinlösung,  da  ich  mit  schwächeren  Lösungen 
(bis  zu  b%)  ebenso  gut  zum  Ziele  komme,  ohne  dem  Patienten  lästige 
Keizerscheinungen  zu  verursachen.  Thallinlösungen  werden  in  einer 
Stärke  von  10—12%  ohne  alle  Beschwerden  ertragen,  ob  sie  ebenso 
wirksam  sind,  wie  Höllenstein,  vermag  ich  nicht  zu  sagen,  da  ich  sie 
noch  nicht  lange  genug  gebrauche.  Gegen  trachomartige  Erkrankungen 
und  stärkere  Granulationen  bediene  ich  mich  neuerdings  der  Trichlor- 
essigsäurekrystalle  vermittelst  desselben  Instrumentes,  das  von  Dr. 
Gleitsmann  angegeben  und  gebraucht  wird.  Sie  macht  einen  trockenen, 


8 


auf  die  applicirte  Stelle  beschränkten  Schorf  und  ist  jedenfalls  dem 
Höllenstein  in  Substanz  vorzuziehen.  Ueber  die  intraurethrale  galva- 
nokaustische Behandlung  besitze  ich  noch  nicht  genügende  Erfahrung, 
um  sie  empfehlen  oder  verwerfen  zu  können.  Neben  diesen  circum- 
scripten  Applikationen  wende  ich  einmal  wöchentlich  ein  Bougie  an  und 
zwar  mit  YorUebe  die  BENNiguEsche  Sonde,  deren  Krümmung  genau 
den  anatomischen  Krümmungsverhältnissen  der  Harnröhre  angepasst 
ist. 

Ist  das  submuköse  Gewebe  in  Mitleidenschaft  gezogen  und  in  Folge 
dessen  die  Elasticität  der  Harnröhre  herabgesetzt,  so  lege  ich  den  Schwer- 
punkt der  Behandlung  auf  eine  Sondenkur  mit  Massage  der  afficirten 
Partieen.  Zur  lokalen  Applikation  im  Endoskop  verwende  ich  in 
in  diesen  Fällen  mit  Vorliebe  Jodpräparate,  entweder  Tinct.  Jodi  pur. 
oder  mit  einer  gleichen  Menge  Tinct.  Gallarum  gemischt,  oder  Jod  mit 
Jodkalium  in  einer  .2 — 5%  Lösung  in  Glycerin. 

Bezüglich  der  Sondenkur  will  ich  noch  bemerken,  dass  ich  kein  An- 
hänger der  extremen  Dilatation  bis  zu  40  F.  bin,  auf  der  anderen  Seite 
mich  aber  auch  nicht  damit  begnüge,  Sonden  bis  zu  26  der  französischen 
Skala  einzuführen. 

Um  die  gestörten  Elasticitätsverhältnisse  wieder  herzustellen  und 
durch  Druck  resorbirend  zu  wirken,  muss  man  Sonden  passiren,  die 
die  Harnröhre  vollständig  ausfüllen  und  so  auf  die  Wände  einen 
genügend  starken,  aber  doch  nicht  allzugrossen  Druck  ausüben.  Eine 
normale  Harnröhre  ist,  falls  der  Meatus  gross  genug  ist,  meist  für  In- 
strumente von  30—31  Charriere  passirbar.  Ich  sehe  desshalb  keinen 
Grund,  weshalb  ich  Instrumente  von  dieser  Grösse  nicht  auch  in  der 
erkrankten  Harnröhre  gebrauchen  soll.  Der  Meatus  kann  leicht  bis  zu 
dieser  Grösse  blutig  oder  mechanisch  erweitert  werden.  Damit  die 
Sonden,  während  sie  in  der  Harnröhre  liegen,  keine  allzugrosse  Span- 
nung des  Meatus  und  dadurch  Schmerzhaftigkeit  hervorrufen,  ver- 
wende ich  konische  Sonden,  deren,  der  äusseren  Harnröhrenöffnung  ent- 
sprechender Theil,  wenn  in  situ,  um  einige  Nummern  dünner  als  der  Best 
ist.  Die  Sonde  soll  nicht,  wie  es  noch  so  oft  geschieht,  mit  Vaselin  oder 
Gel,  sondern  mit  Borglycerin  bestrichen  werden,  da  eine  auf  die  Sondi- 
rung  folgende  Applikation  einer  wässerigen  Lösung  auf  die  eingeölte 
oder  eingefettete  Harnröhrenwand  wirkungslos  ist. 

Ich  beanspruche  nun  keineswegs  hiermit  die  Therapie  des  chroni- 
schen Trippers  erschöpft  zu  haben,  ich  wollte  Ihnen  nur  eine  kurze 
Skizze  der  Behandlungs-Principien  geben,  wie  es  in  den  Kähmen  meiner 
Arbeit  passt. 

Wie  ist  die  Prognose  einer  chronischen  Gonorrhoe  zu  stellen  ?  Eicord 
sagt  „Une  chande  pisse,  passee  ä  l'etat  chronique,  peut  mourir  de  vieil- 
lesse,  wozu  ein  anderer  französischer  Autor,  dessen  Name  mir  nicht  ge- 
genwärtig ist,  bemerkt  „Elle  peut  s'eterniser  et  durer  jusqu'  ä  la  fin  de 
la  vie."  Jedenfalls  gibt  es  derartige  Fälle,  bei  denen  trotz  allen  Mitteln 
eine  restitutio  ad  integrum  nicht  zu  erreichen  ist. 


9 


Wie  soll  man  sich  bei  der  chronischen  Gonorrhoe  in  Bezug  auf  die 
diätetischen  Vorschriften  verhalten  und  soll  man  dem  Patienten  die 
Ausübung  des  Beischlafes  erlauben?  Ich  erlaube  meinen  Patienten 
den  massigen  Genuss  von  Alcoholicis,  anfänghch  kleine  Quanta,allmäh- 
hch  die  Empfindlichkeit  der  Harnröhre  abstumpfend.  Patienten,  die 
Monate  lang  weder  Bier  noch  Wein  getrunken  haben  und  dann  als 
geheilt  entlassen  werden,  feiern  dieses  leider  zu  häufig  gestörte  Freu- 
denfest durch  einen  abiisus  in  Baccho  eventuell  auch  in  Venere,  dessen 
Folgen  nicht  ausbleiben.  Desshalb  gestatte  ich  auch  einem  Patienten, 
der  nur  noch  eine  am  Morgen  hie  und  da  verklebte  Harnröhre  und  Trip- 
perfäden im  Urin  hat,  den  Beischlaf,  wenn  in  den  Tripperfäden  Gonokok- 
ken nicht  mehr  nachweisbar  sind.  Da  wir  aber  nicht  nur  Pflichten 
gegen  den  Patienten  sondern  auch  gegen"  die  menschliche  Gesellschaft 
haben,  so  erlaube  ich  die  Ausübung  des  Coitus  zunächst  mit  Condom, 
da  trotz  negativen  Gonokokkenbefundes  eine  Infectiosität  doch  möglich 
ist.  Heirathskandidaten,  die  ich  wegen  chronischer  Gonorrhoe  behan- 
dele, lasse  ich  der  Sicherheit  halber,  nachdem  sie  sich  vielleicht  Monate 
lang  einer  stricten  Abstinenz  befleissigt  haben,  den  Beischlaf  mit  Con- 
dom ausüben,  um  zu  sehen,  ob  der  sexuelle  Verkehr  auf  die  allem  An- 
schein nach  geheilte  Harnröhre  irgend  welche  unangenehme  Wirkungen 
hat.  Ich  halte  dies  Experiment  unter  den  genannten  Umständen  nicht 
nur  für  erlaubt  sondern  für  geradezu  geboten,  denn  es  ist  in  Bezug  auf 
die  Frage,  ob  der  Tripper  geheilt  ist,  oft  von  grösserem  Werth  als  die 
mikroskopischen  Untersuchungen. 

Zum  Schlüsse  erL.uben  Sie  mir  noch  die  in  der  Praxis  überaus  wich- 
tige Frage  zu  erörtern,  wann  die  Ansteckungsfähigkeit  des  Trippers 
aufhört  und  wann  man  dem  Patienten  des  Eingehen  der  Ehe  gestatten 
kann. 

Leider  hat  die  Untersuchung  des  oft  spärlichen  Sekretes  oder  der 
Tripperfäden  auf  Gonokokken  nur  einen  begrenzten  Werth,  insofern  nur 
ein  positiver  Befund  beweiskräftig  ist,  ein  negativer  dagegen  durchaus 
nicht  die  Infectiosität  ausschliesst.  Die  Gonokokken  können  sich 
Monate  lang  in  den  Krypten  der  Harnröhre  aufhalten,  ohne  im  Secret 
zu  erscheinen,  bis  eine  Steigerung  des  Processes  eine  vermehrte  Seere- 
tion und  mit  ihr  ein  Wiedererscheinen  der  bisher  latent  gebliebenen 
Gonokokken  verursacht.  Ich  rufe  desshalb  dem  Vorschlage  Neisser's 
und  Finger's  folgend,  eine  künstliche  Reizung  und  Secretion  hervor 
durch  eine  Einspritzung  einer  Sublimat-  oder  Höllensteinlösung  und 
untersuche  dann  das  Secret  auf  Gonokokken.  Findet  man  dann  bei 
einer  nochmaligen  sorgfältigen  Untersuchung  keine  Gonokokken,  so  hat 
man  die  Wahrscheinlichkeit,  aber  immer  noch  nicht  die  Geicissheit,  dass 
eine  Infectionsgefahr  nicht  vorliegt.  Die  mikroskopische  Untersuchut]g 
der  Tripperfäden  gibt  einen  weiteren  werthvollen  Anhaltspunkt  in  der 
Frage.  Bestehen  dieselben  ausschliesslich  aus  Epithelien  ohne  Bei- 
mengung von  Eiterkörperchen  und  konstatirt  man  diesen  Befund  bei 
einer  mehrmaligen  Untersuchung,  so  stehe  ich  nicht  an,  sie  nicht  mehr 


10 


als  Zeichen  eines  noch  bestehenden  Trippers  und  einer  noch  vorhan- 
denen Infectionsgefahr  anzusehen.  Sie  beweisen  vielmehr  eine  einfache 
Epithelialdesquamation,  die  häufig  von  selbst  aufhört,  sobald  man  die 
lokale  Behandlung  aussetzt. 

Um  ganz  sicher  zu  sein,  dass  der  Patient  nicht  Gefahr  läuft,  die  In- 
fection  in  die  Ehe  zu  verschleppen,  lasse  ich  ihn,  wie  schon  vorher  be- 
merkt, ehe  ich  ihn  als  geheilt  betrachte,  den  Coitus  experimenti  causa 
ausüben.  Falls  dann  keine  Erscheinungen  auftreten  und  die  vorher 
erwähnten  Untersuchungen  negativ  ausgefallen  sind,  halte  ich  mich  für 
berechtigt,  dem  Patienten  das  Eingehen  der  Ehe  zu  gestatten.  Nach 
diesen  Grundsätzen  habe  ich  in  mehreren  Fällen  gehandelt  und  habe 
keinen  Fall  zu  verzeichnen,  in  dem  ich  es  zu  bereuen  gehabt  hätte. 

Wie  vorsichtig  man  übrigens  grade  in  der  Beantwortung  der  soeben 
erörterten  Frage  sein  muss,  zeigte  mir  ein  Fall,  den  ich  in  den  letzten 
Monaten  beobachtet  habe.  Der  Patient  war,  als  von  einem  chronischen 
Tripper  geheilt,  entlassen  worden.  Als  ich  ihn  2 — 3  Monate  später 
wiedersah,  klagte  er  über  einen  ihn  belästigenden  Wulst  auf  dem 
dorsum  penis.  Bei  der  Untersuchung  stellte  es  sich  heraus,  dass  sich 
in  der  Medianlinie  eine  erbsengrosse  Schwellung  der  Vorhaut  vorfand, 
mit  einer  kleinen  Oeffnung  an  der  Spitze,  aus  welcher  sich  auf  Druck 
etwas  Eiter  entleerte,  der  Gonokokken  enthielt.  Mit  einer  Haarsonde 
gelang  es  mir  in  einen  etwa  1  cm.  langen  Hohlgang  einzudringen,  der 
sich  nach  Spaltung,  Auskratzen  und  Ausbrennen  bald  schloss.  Dieser 
Fall  wird  mir  als  Lehre  dienen, Mass  auch  ausserhalb  der  Harnröhre, 
am  Penis  Tripperaffectionen  vorkommen,  die  mr  erst  ausschliessen 
müssen,  ehe  wir  den  Patienten  als  geheilt  ansehen  können. 

Dies,  Herr  Präsident  und  meine  Herren,  sind  meine  Erfahrungen, 
die  ich  Ihnen,  soweit  es  die  Zeit  erlaubte,  mittheilen  wollte. 

Wenn  ich  dazu  beitrage,  Ihr  Interesse  für  diese  im  socialen  Leben 
überaus  wichtige,  aber  häufig  stiefmütterlich  behandelte  Erkrankung 
zu  erwecken,  dann  ist  der  Zweck,  der  dieser  kleinen  Arbeit  zu  Grunde 
lag,  vollständig  erreicht. 

26  Ost  62.  Strasse. 

IL 

Unwillkürliche  Hebung  des  obern  Augenlids  bei  be- 
stimmten Bewegungen  des  Unterkiefers. 

Von 

Dr.  A.  SCHAPRINGER, 

New  York. 

Tie  Aufmerksamkeit  der  ärztlichen  Welt  wurde  zuerst  im  Jahre  1883 
durch  Marcus  Günn  in  London  auf  eine  seltsame,  an  gewisse  Bewegun- 
gen der  Kinnlade  geknüpfte  Bewegungserscheinung  am  oberen  Augenlide 
gelenkt.   Die  Erscheinung  besteht  in  einer,  mit  der  Contraction  be- 


11 


stitiimter  Gruppen  der  den  Unterkiefer  bewegenden  Muskeln  synch ro- 
nischen, ruckweisen  Hebung  des  einen  Oberlids,  in  der  Mehrzahl  der 
Fälle  des  linken.  Die  Majorität  der  seither  bekannt  gemachten  Fälle 
betrifft  weibliche  Individuen  und  das  die  abnorme  Bewegungserschei- 
nung darbietende  Oberlid  ist  zumeist  mit  angeborener  Lähmung  behaftet. 

Die  Mittheilung  Gunn's  bezog  sich  auf  ein  15j ähriges  Mädchen, 
welches  er  der  Ophthalmological  Society  of  the  United  Kingdom  vor- 
stellte, mit  angeborener  Ptosis  am  linken  Auge,  bei  welchem  jedesmal, 
wenn  das  Mädchen  den  Unterkiefer  nach  rechts  verschob,  das  gelähmte 
Oberlid  gleichzeitig  in  die  Höhe  ging.  Die  Pupille  des  mit  Ptosis  behaf- 
teten  Auges  war  enger  als  die  des  andern.  Es  wurde  von  der  Gesell- 
schaft eine  Commission  eingesetzt,  bestehend  aus  Gowers,  Stephen 
Mackenzie,  Abercrombie  und  William  Lang,  deren  Aufgabe  es  war,  den 
Fall  von  Gunn  genauer  zu  studiren.  In  dem  Berichte  dieser  Commis- 
sion wird  zur  Erklärung  des  merkwürdigen  Phänomens  angenommer, 
dass  aus  dem  Kerne  des  Trigeminus,  dessen  motorische  Wurzel  be- 
kanntlich die  Kaumuskeln  innervirt,  ausnahmsweise  eine  Anzahl  Fasern 
in  die  Bahn  des  Oculomotorius  übergehe,  während  derjenige  Theilkern 
dieses  letzteren  Nerven,  welcher  zum  Levator  palpebrae  superioris  in 
Beziehung  steht,  mangelhaft  entwickelt  sei. 

Die  nächste  Mittheilung  über  diesen  Gegenstand  erfolgte  im  Jahre 
1887  durch  Helfreich  in  Würzburg.  Nach  dem  Bericht  über  die  19. 
Versammlung  der  ophthalmologischen  Gesellschaft,  Heidelberg  1887, 
wo  Helfreich  den  Gegenstand  zur  Sprache  brachte,  war  bei  zwei  jungen 
Mädchen  im  Alter  von  14  und  17  Jahren  auf  je  einem  Auge  zunächst 
Ptosis  vorhanden  und  blieb  beim  Blicke  nach  oben  auch  unter  Inan- 
spruchnahme des  stärksten  Willensimpulses,  wie  unter  Mitwirkung  des 
Musculus  epicranius  frontalis,  die  Erhebung  des  betreffenden  Oberlides 
beträchtlich  hinter  der  am  andern  Auge  zurück.  Wurde  nunmehr  der 
Mund  geöffnet,  so  erfolgte  plötzlich  und  gewissermaassen  ruckweise, 
sowie  ohne  jegliches  Anzeichen  von  Mitaction  anderer  Muskeln  eine 
weitere  und  zwar  eine  sehr  erhebliche  Emporziehung  des  vorher  unge- 
nügend gehobenen  Augenlides  an  dem  betreffenden  Auge,  während  an 
dem  des  andern  nicht  die  geringste  Bewegung  bemerkbar  war.  Dieses 
Emporschnellen  des  einen  Oberlides  bei  der  Oeffnung  des  Mundes  trat 
auch  bei  ruhigem  Blicke  gerade  aus  und  nach  abwärts  ein  und  war 
demgemäss  vor  Allem  auch  beim  Kauen  bemerkbar.  Bei  der  einen 
Patientin  war  neben  der  einseitigen  Ptosis  auch  ein  sehr  defectes  Lei- 
stungsvermögen des  Musculus  rect.  sup.  auf  dem  gleichnamigen  Auge 
vorhanden.  Die  Bewegungsanomalie  war  seit  der  frühesten  Jugend 
bei  den  beiden  Patientinnen  beobachtet  worden  und  die  Annahme  einer 
hereditären  Uebertragung  wie  auch  einer  pathologischen  Entstehungs- 
weise ausgeschlossen. 

Aus  einer  Keihe  von  Gründen,  welche  Helfreich  eingehend  ent- 
wickelte, geht  es  nicht  an,  das  Phänomen  auf  eine  sogenannte  Mitbe- 
wegung zurückzuführen.     Der   Bewegungsvorgang  beruht  vielmehr 


12 


offenbar  auf  einer  Besonderheit  der  anatomischen  Einrichtung  für  die 
Innervation  des  Levator  auf  den  betreffenden  beiden  Augen  und  ist  an- 
zunehmen, dass  dieselbe  dem  genannten  Muskel  aus  zwei  Quellen  zu- 
geht. Neben  dem  gewöhnlichen  Innervationsgebiete  für  den  Levator 
(Kern  des  Nerv,  oculomot.)  kommt  noch  jenes  in  Betracht,  welches  den 
Muse,  biventer  versorgt  (Kern  des  Facialis  oder  Trigeminus).  Helfreich 
nimmt  an,  dass,  annähernd  analog  dem  wechselseitigen  Faseraustausche, 
welchen  die  aus  dem  Kerne  des  Nervus  oculomotorius  und  N.  abducens 
entspringenden  Fibrillen  bei  ihrem  Durchgange  durch  das  sogenannte 
hintere  Längshündel  der  Medulla  oblongata  häufig  zeigen,  in  den  zur 
Besprechung  gebrachten  beiden  Fällen  ausnahmsweise  aus  dem  Kerne 
eines  der  beiden  Nerven,  die  sich  zu  dem  Musculus  biventer  begeben 
(N.  focialis  und  N.  trigeminus),  eine  gewisse  Menge  von  Fasern  in  das 
hintere  Längsbündel  und  damit  in  die  Oculomotoriusbahn  übergeht, 
ohne  mit  dem  Oculomotoriuscentrum  selbst  in  Beziehung  zu  treten. 
Das  Oculomotoriuscentrum  für  die  betreffenden  beiden  Augen  ist  in 
seiner  lateralen  und  mittleren  Partie  als  unvollkommen  entwickelt  an- 
zunehmen. Mit  Rücksicht  auf  die  eigenthümliche  anfängliche  Verlaufs- 
weise des  Nerv,  facialis  hält  Helfreich  es  für  wahrscheinlich,  dass  aus 
ihm  die  accessorischen  Fasern  für  den  betreffenden  Muse,  levator  her- 
vorgehen. 

Der  Erklärungsversuch  Helfreich's  stimmt  mit  dem  von  der  früher 
erwähnten  englischen  Commission  aufgestellten  überein,  doch  war 
Helfreich  unabhängig  zu  demselben  gekommen,  da  ihm  zur  Zeit  der 
Commissionbericht  noch  nicht  bekannt  war. 

Seit  der  Publication  Helfreich's  sind  weitere  einschlägige  Fälle  ver- 
öffentlicht worden  von  Fuchs,  Fraexkel  (Chemnitz),  Bernhardt,  Just, 
O.  Bull  (Christiania),  v.  Reuss,  Uhthoff,  Laqueur.  Proskauer  (Nürn- 
berg) und  Vossiüs.  Die  Fälle  von  Fuchs  und  Just  unterscheiden  sich 
von  den  übrigen  dadurch,  dass  bei  ihnen  von  Ptosis  keine  Rede  ist. 
Bei  Fraenkel  handelt  es  sich  um  ein  Tjähriges  Mädchen  mit  ganz  nor- 
mal agirenden  Augen-  und  Lidmuskeln,  bei  welchem  jedesmal,  wenn 
bei  gesenkter  Blickebene  gekaut  wurde,  das  rechte  Oberlid  ruckweise 
sich  hob.  Dieser,  übrigens  angeborene  Zustand,  hielt  sich  noch  drei 
Jahre,  nachdem  er  zuerst  in  Beobachtung  getreten  war,  später  trat  eine 
mässige  Ptosis  ein  und  das  in  Rede  stehende  Phänomen  trat  nicht  mehr 
so  deutlich  hervor,  wie  früher,  wo  die  abnorme  Lidhebung  die  physio- 
logische Wirkung  des  Levator  weit  übertroffen  hatte.  Bull  beschreibt 
den  Fall  eines  19jährigen  Burschen,  bei  welchem  angeborne  rechtssei- 
tige Ptosis  bestand,  ausserdem  aber  auch  die  Beweglichkeit  des  rechten 
Augapfels  sehr  beschränkt  war.  Wenn  er  den  Mund  öffnete,  wurde  die 
Lidspalte  so  weit,  dass  fast  die  ganze  Pupille  zu  Tage  trat.  Ebensoweit 
konnte  er  das  Auge  öffnen,  wenn  er  das  andere  geschlossen  hielt,  weiter 
wurde  aber  die  Lidspalte  nicht,  wenn  alsdann  der  Mund  geöffnet  wurde. 
Anders  war  es  bei  dem  Falle  von  v.  Reuss.  Bei  ihm  handelte  es  sich 
um  einen  18jährigen  Mann  mit  angeborener  Hnksseitiger  Ptosis  und 


13 


Schwäche  des  Rectus  superior.  Beim  Oeffaen  des  Mundes,  bei  Eechts- 
bewegung  des  Unterkiefers,  sowie  beim  Vorschieben  desselben  erfolgte 
weites  Oeffnen  der  Lidspalte.  Bei  Verschluss  des  andern  Auges  war 
eine  massige  Action  des  Levator  möglich,  welche  aber,  im  Gegensatz 
zu  dem  Falle  von  O.  Bull,  beim  Oeffnen  des  Mundes  noch  eine  Steige- 
rung erfuhr. 

Der  Umstand,  dass  in  der  amerikanischen  Journalliteratur  bisher 
noch  kein  einziger  Fall  dieser  Art  veröffentUcht  ist,  möge  mir  als  Ent- 
schuldigung dienen,  wenn  ich  an  dieser  Stelle  die  Casuistik  um  einen 
mir  kürzlich  untergekommenen  Fall  vermehre,  obwohl  ich  demselben 
neue  Seiten  abzugewinnen  nicht  in  der  Lage  war.  Der  Zweck  der  Ver- 
öffentlichung ist  nur,  die  Aufmerksamkeit  weiterer  Kreise  hierzulande 
auf  den  Gegenstand  zu  lenken. 

Dora  S.,  eine  25jährige,  aus  Russland  gebürtige,  verheirathete  Frau, 
stellte  sich  mir  am  19.  November  1891  wegen  gewisser  Beschwerden  vor, 
welche  mit  dem  gleich  wiederzugebenden  Befunde  am  rechten  Auge  in 
keinerlei  Beziehung  standen  und  auf  welche  desshalb  hier  gar  nicht 
eingegangen  zu  werden  braucht.  Beim  ersten  Anblick  der  Patientin 
fällt  die  Ptosis  des  linken  obern  Augenlids  auf,  nach  Angabe  der  Pa- 
tientin ein  angeborener  Zustand.  Bei  Prüfung  der  Beweglichkeit  des 
Augapfels  ergiebt  sich  dieselbe  als  nach  allen  Eichtungen  hier  unein- 
geschränkt, ausgenommen  nach  oben  (Ausfall  der  Wirkung  des  Muse, 
rectus  superior  und  einer  Theilwirkung  des  Muse,  obliquus  inferior). 
Da  mir  das  Vorkommen  von  einseitiger,  unwillkürlicher  Liderhebung 
geknüpft  an  gewisse  Bewegungen  des  Unterkiefers,  gerade  bei  Fällen 
von  angeborener  Ptosis,  aus  der  Literatur  bekannt  war,  Hess  ich  die 
Patientin  verschiedene  Manöver  mit  dem  Unterkiefer  ausführen  und 
beobachtete  dabei  das  Verhalten  der  oberen  Augenlider.  Beim  Oeffnen 
des  Mundes,  beim  Vorstrecken  des  Kinns  und  bei  Verschiebung  des 
Unterkiefers  nach  links  verhielt  sich  das  gelähmte  Oberlid  ebenso 
wie  das  andere,  unbeweglich,  verschob  jedoch  die  Patientin  die  Kinn- 
lade nach  rechts,  so  machte  sich  dabei  ein  ruckweises  Erheben  des 
gelähmten  linken  Oberlids  deutüch  bemerkbar.  Herr  Dr.  Henry 
Koplik  hatte  auf  mein  Ersuchen  die  Freundlichkeit,  sich  von  dem 
Eintreten  dieser  Erscheinung  durch  eigene  Beobachtung  zu  über- 
zeugen. Die  Patientin  gab  auch  an,  dass  beim  Kauen  härterer 
Speisen  ein  fortgesetztes  Spiel  des  Hebens  und  Senkens  des  be- 
treffenden Lids  stattfinde.  Da  sie  nicht  des  Auges  halber  Hülfe 
suchte,  gab  sie  sich  zu  den  angestellten  Versuchen  nur  unwillig  her 
und  entzog  sich  denselben  vorzeitig,  so  dass  ich  unter  Anderem 
auch  keine  Gelegenheit  fand,  das  Verhalten  des  gelähmten  Lids  bei 
Verschluss  des  andern  Auges  festzustellen.  Es  soll  hier  noch  aus- 
drückhch  hinzugefügt  werden,  dass  das  Verhalten  des  rechten  Ober- 
lids und  die  MotiUtätsverhältnisse  des  zugehörigen  Bulbus  vollkommen 
normal  waren. 

Die  oben  wiedergegebene  GowERs-HELFREicn'sche  Hypothese  über 
das  anatomische  Substrat  der  hier  besprochenen  Bewegungsanomalie 


14 


beschäftigt  sich  nur  mit  dem  Oculomotorius  einerseits  und  dem  Trige- 
minus  und  dem  Faciahs  andererseits  ;  der  Sympathicus  ist  ganz  aus 
dem  Spiele  gelassen.  Bedenkt  man  aber,  dass  eine  Erhebung  des  obern 
Augenlids  nicht  nothwendiger weise  durch  eine  Zusammenziehung  des 
durch  den  Oculomotorius  innervirten  Muse,  levator  palpebrae  superio- 
ris  bewirkt  zu  werden  braucht,  sondern  dass  der  durch  den  Sympathi- 
cus innervirte,  aus  glatten  Fasern  gebildete  Heinhich  MüELLER'sche 
Orbitalmuskel  eine  ähnliche  Wirkung  hat,  ferner  dass  im  GuNN'schen 
Falle  eine  verengerte  Pupille  auf  der  Seite  der  Ptosis  bestand  und  in 
dem  Falle  von  Bernhardt  ein  Zurückgesunkensein  des  Augapfels,  bei- 
des Symptome  von  Lähmung  gewisser,  in  der  Bahn  des  Sympathicus 
verlaufender  Nervenfasern,  so  kann  man  das  Bedenken  nicht  unter- 
drücken, dass  der  Sympathicus  bei  den  bisherigen  Deutungsversuchen 
etwas  zu  kurz  gekommen  ist. 

Mit  den  hier  angeführten  Fällen  zu  analogisiren  ist  offenbar  ein 
merkwürdiger  Fall  von  Adamük.  Er  beobachtete  bei  einer  4:0jährigen 
russischen  Nonne,  dass  bei  jeder  Kaubewegung  beide  oberen  Augenlider 
der  Kranken  sich  stark  aufwärts  hoben  und  zurückzogen,  während  die 
Augäpfel  immer  mehr  hervortraten.  Dadurch  wurde  der  Gesichtsaus- 
druck ein  sehr  auffallender  und  unangenehmer,  da  die  Augen  schliess- 
lich so  weit  entblösst  hervorstanden,  dass  kaum  das  hintere  Drittel  der- 
selben von  den  Lidern  bedeckt  erschien.  Als  Patientin  das  Kauen  ein- 
stellte, gingen  die  Lider  nach  und  nach  in  ihre  normale  Lage  zurück, 
so  dass  keine  Spur  ihres  Hervorstehens  oder  der  Ketraction  der  Lider 
zurückblieb  ;  auch  sonst  boten  die  Augen  der  Patientin  nichts  von  der 
Norm  Abweichendes  dar.  Adamük  glaubt  den  Grund  dieser  abnormen 
Erscheinung  in  einem  eigenthümlichen  topographischen  Verhältnisse 
der  der  Augenhöhle  entstammenden  venösen  Gefässe  zu  den  Kaumus- 
keln suchen  und  das  fragliche  Phänomen  als  das  Eesultat  einer  venö- 
sen Stauung  ansehen  zu  müssen.  Dass  dieser  mechanische  Erklärungs- 
versuch nur  wenig  Einnehmendes  für  sich  hat,  liegt  auf  der  Hand. 

Nachtrag.  —  Seitdem  das  Obenstehende  zum  Druck  befördert 
wurde,  habe  ich  Gelegenheit  gehabt,  einen  weitern  Fall  dieser  Art  zu 
beobachten.  Er  betraf  einen  9jährigen  Knaben,  Charles  Strafford,  der 
gegen  Eude  December  1891  auf  die  Abtheilung  des  Herrn  Dr.  E.  Grue- 
NiNG  im  Mount  Sinai  Hospital  aufgenommen  wurde,  um  wegen  seit 
frühester  Kindheit  bestehender  Ptosis  des  rechten  Auges  operirt  zu 
werden.  Herrn  Dr.  Gruening  bin  ich  für  die  Erlaubniss,  den  Patienten 
zu  untersuchen  und  seiner  hier  Erwähnung  zu  thun,  zu  Dank  verpflich- 
tet. Der  Knabe  hat  fünf  Brüder  und  zwei  Schwestern;  alle  Geschwister 
erfreuen  sich  normaler  BewegUchkeit  der  Augenlider.  Patient  soll  im 
Alter  von  10  Wochen  Convulsionen  gehabt  haben  und  das  Herabhängen 
des  rechten  obern  Augenlids  soll  als  Folge  derselben  zurückgeblieben 
sein.  Während  die  Beweglichkeitsverhältnisse  der  Lider  und  des  Aug- 
apfels der  linken  Seite  vollkommen  normale  sind,  hängt  das  obere  Lid 
des  rechten  Auges  beim  Blick  geradeaus  so  weit  herab,  dass  der  grösste 


15 


Theil  der  Pupille  verdeckt  erscheint.  Die  Excursionsfähigkeit  des  rech* 
ten  Bulbus  ist  nach  oben  beschränkt,  nach  allen  anderen  Richtungen 
jedoch  frei.  Hiermit  im  Einklang  giebt  der  Knabe  auch  an,  beim  Blick 
nach  oben  Doppelbilder  zu  sehen.  Die  rechte  Pupille  zeigt  dieselbe 
Grösse  wie  die  linke  und  normale  Beweglichkeit.  Im  Augenhintergrund 
keine  Abnormität.  Refraction  beider  Augen  mässig  hypermetropisch. 
Beim  Öffnen  des  Mundes  und  bei  Verschiebung  der  Kinnlade  nach  links 
geht  das  gelähmte  rechte  Oberlid  jedesmal  ruckweise  in  die  Höhe,  so 
dass  die  Lidspalte  dieser  Seite  nun  weiter  geöffnet  erscheint,  als  die  der 
gesunden  Seite.  Wird  der  Unterkiefer  nach  rechts  verschoben,  so  ver- 
hält sich  das  in  Rede  stehende  Oberlied  regungslos.  Wird  das  linke 
(normale)  Auge  mit  der  Hand  verschlossen,  so  geht  das  gelähmte  Augen- 
lid ein  wenig  in  die  Höhe,  und  wird  nun  der  Mund  geöffnet,  so  hebt  es 
sich  noch  um  ein  Bedeutendes  höher.  Beim  Kauen  erfolgt  jedesmal 
wenn  der  Unterkiefer  vom  Oberkiefer  entfernt  wird,  eine  Hebung  des 
Lids,  das  sich  beim  Anstemmen  der  Kinnlade  gegen  den  Oberkiefer  wie- 
der senkt,  welches  fortgesetzte  Spiel  einen  seltsamen  Anblick  gewährt 

Literatur. 

Makcus  Gunn:  Lancet,  1883,  Vol.  II,  No.  3.  — Helfreich:  Festschrift 
f.  A.  von  KöLLiKER,  1887.  Auszugsweise  im  Bericht  über  die  19.  Ver- 
sammlung der  Ophthalmol.  Gesellschaft,  Heidelberg,  1887.  —  Fuchs: 
Discussion  über  Helfreichs  Mittheilung  in  demselben  Berichte.  — 
Frankel  (Chemnitz):  Zehender's  klinische  Monatsbl.,  November  1888. 
—  Just:  Berhner  klin.  Wochenschr.,  No.  42,  1888.  —  Bernhardt:  Cen- 
tralbl.  f.  Nerv.  XI,  5,  1888.  —  Uhthoff:  Berliner  Min.  Woch.,  No.  36, 
1888.  —  OLE  Bull;  Arch.  of  Ophthalm.,  XVIII,  2  p.  144, 1888.  —  v.  Reuss: 
Wiener  klin.  Wochenschr.,  No.  4, 1889.  —  Adamuek:  ZEHEXDER'sche  klin. 
Monatsbl.,  Mai  1888.  —  Laqüeur:  Centralbl.  f.  pr.  Augenh.,  Oktober 
1890.  —  Proskauer,  Theodor:  Centralbl,  f.  p;r.  Augenh.  April  1891.  — 
Vossius:  Deutsche  Med.  Wochenschr.,  29.  Oki;9fo3r  1891  (Vorläufige  Mit- 
theilung). '      -  ^ 

Bemerkungen  zu  .dem  Artikel,  des  H^?^l:GLEITSMAN.^:: 
„  Ein  neues?  und  einfiiftlies  T  erfahren  .-^ur  Beseitigung  der  unan- 
genehmen Folgezustände  nach  Gebrauch  der  Gal- 
vanocaustik  bei  Hypertrophien  der  Nase.'^ 

Von 

Dr.  W.  Freudenthal, 

New  York. 

Seitdem  vor  mehr  als  8  Jahren  von  authoritativer  Seite  die  Chrom- 
säure emphatisch  empfohlen  worden  war,  wandte  ich  dieselbe  in  einer 
Unzahl  von  Fällen  chronischer  hyperthrophischer  und  hyperplastischer 
Zustände  in  der  Nase  wie  im  Halse  an,  und  meine  Erfahrungen  lehrten 
mich  nach  etwa  4^5  Jahren,  das  Mittel  gänzlich  aufzugeben,  denn  ich 
habe  nach  Anwendung  der  Chromsäure  nicht  nur  die  allgemein  bekann- 


16 


ten  Reactions-Erscheinungen  wie  Mattigkeit,  Benommenheit,  Tonsillitis, 
Angina  etc.  entstellen  sehen,  sondern  ich  beobachtete  auch  2  Mal  ganz 
ausgesprochene  Fälle*)  von  acutem  Gelenkrheumatismus,  ähnlich  wie 
dies  auch  schon  Hack  beschrieben  hatte. 

So  kam  es  denn  sehr  erwünscht,  als  ein  neues  Mittel  an  Stelle  der 
Chromsäure  empfohlen  wurde.  Dieses  Mittel  war  die  von  Alexander 
VON  Stein  zuerst  in  Anwendung  gebrachte  Trichloressigsäure.  Ich  wen- 
de dieselbe  auch  seit  mehr  als  einem  Jahre  in  der  Deutschen  Poliklinik 
an  und  kann  nur  allen  denen  beistimmen,  welche  dieselbe  als  recht  gu- 
tes Kausticum  empfehlen  in  Fällen,  wo  man  aiis  Opportunitätsgründen 
den  Galvanokauter  nicht  benutzen  kann.  Für  solche  Fälle  hat  mir,  wie 
gesagt,  die  Trichloressigsäure  recht  gute  Dienste  geleistet,  und  ich  be- 
nutze dieselbe  auch  jetzt  noch  aus  Opportunitätsgründen  in  der  Deut- 
schen Poliklinik.    Sie  ist  entschieden  der  Chromsäure  vorzuziehen. 

Wenn  aber  Gleitsmann**)  die  Trichloressigsäure  als  ein  neues  und 
einfaches  Mittel  „zur  Beseitigung  der  unangenehmen  Folgezustände 
nach  Gebrauch  der  Galvanocaustik  bei  Hypertrophien  der  Nase"  auf 
Grund  von  80  so  behandelten  Fällen  empfiehlt,  so  kann  ich  ihm  darin 
ganz  und  gar  nicht  beistimmen. 

Doch  bevor  ich  auf  diesen  Punkt  weiter  eingehe,  möchte  ich  die  Frage 
auf  werfen:  Ist  denn  die  Gefahr  der  Eeactionserscheinungen  nach  gal- 
vanokaustischen Brennungen  in  der  Nase  überhaupt  eine  so  grosse? 
Man  kann  entschieden  nicht  ohne  Weiteres  mit  „Ja"  antworten.  Ist 
es  doch  merkwürdig  genug,  dass  trotz  des  grossen  Gefässreichthums 
der  Nase,  und  trotzdem  sie  beständig  der  Infection  durch  fortwähr- 
enden Zutritt  der  atmosphärischen  Luft  ausgesetzt  ist,  die  Eeactions- 
erscheinungen in  der  Regel  so  auffallend  gering  sind.  Aber  ge- 
rade in  dem  freien  Zutritt^  qnfi^Jbesooders  Inder  fortwährenden  Circu- 
lation  der  Luft,  ist,  vfc^til.' dei;  Gsrunil  f \ir  djese  relative  Immunität  der 
Nase  gegen  Infpctio^o  gegeben  (Treitel).  ,Wiq  ausserordentlich  tole- 
rant mitunter,  die^Näse  ist,  habe  ich^  vor  kurzem  jvieder  durch  ein  sehr 
eklatantes  Beiepiel  erfahren,  auf  d,aä  ,i'jh  hier  leider  nipht  näher  eingehen 
kann.         • '        ^    .  <  c , c, 

Dochabgesehe.ii'y9i'SölGhen  eu^nahmsweisc^nV^allen  muss  zugestan- 
den werden,  dass  ein  gewissöi',  culerdbigs  nurldeinef  Procentsatz  unserer 
besonders  galvanokaustisch  behandelten  Nasenfälle  eine  Reaction  zei- 
gen, sei  es  in  der  nächsten  Umgebung  der  operirten  Stelle  oder  in  wei- 
terabgelegenen Organen,  wie  im  Pharynx  oder  in  den  Ohren.  Wir 
wissen  nicht,  weshalb  in  dem  einen  Falle  eine  Reaction  eintritt  und  in 
dem  andern  nicht,  oder  warum  bei  ein  und  demselben  Patienten  zu  einer 
Zeit  starke  Reactionserscheinungen  auftreten,  und  das  andere  Mal  gar 


*)  Nur  einer  der  beiden  Fälle  ist  veröffentlicht.  Siehe  Monatsschrift  für 
Ohrenheilkunde  1887.  pag.  317. 

**)  Vergl.  diese  Monatsschrift  No.  11,  1891  und  Annais  of  Ophthalmology 
and  Otology  No.  1,  1892. 


17 


keine.  Thatsache  ist,  dass  dieselben  ohne  unser  Verschulden  auftreten 
und  dass  wir  sie  gerne  verhindern  möchten,  wenn  wir  es  könnten. 

Ich  begrüsste  daher  mit  Freuden  den  oben  citirten  GLEiTSMANN'schen 
Artikel,  doch  muss  ich  bekennen,  dass  ich  nach  der  Leetüre  desselben 
noch  nicht  daran  glauben  konnte,  dass  das  ganze  Problem  schon  jetzt 
gelöst  wäre. 

In  einem  früheren  Artikel**-)  über  die  Trichloressigsäure  kommt 
nämUch  Gleistmann  zu  dem  folgenden  sehr  richtigen  Schlusssatz: 
"Trichloracetic  acid  compares  favorably  with  other  caustics  in  hyper- 
trophic  conditions  of  the  throat  and  nose,  and  is  a  valuable  addition  to 
the  remedies  now  in  use." 

Es  ist  also  die  Trichloressigsäure  nach  G's  eigenen  Erfahrungen  ein 
Kausticum.  Wenn  wir  nun  nach  der  Kauterisation  mittels  des  electri- 
schen  Brenners,  wie  es  G.  empfiehlt,  noch  ein  anderes  Kausticum  in  Ge- 
stalt der  Trichloressigsäure  hinzufügen,  so  musste  ich  aprioristisch  an- 
nehmen, dass  diese  beiden  Kaustica  zusammen  nur  noch  eine  stärkere 
Reaction  bewirken  würden,  als  jedes  von  ihnen  getrennt.  Und  die  That- 
sachen  entsprachen  auch  wirklich  den  Voraussetzungen. 

Um  das  GLEisTMAXN'sche  Verfahren  zu  prüfen,  untersuchte  ich  2  Klas- 
sen von  Patienten:  1.  Solche,  die  schon  früher  mit  der  Galvanokaustik 
allein  behandelt  waren  und  2.  Solche,  die  noch  nicht  in  Behandlung  ge- 
wesen waren.  Von  der  ersten  Klasse  untersuchte  ich  5  Patienten.  Bei 
dreien  traten  keine  oder  nur  höchst  geringe  Reactionserscheinungen 
auf.  Bei  den  beiden  anderen,  die  ich  in  meiner  Privatpraxis  behandelte, 
war  die  Reaction  aber  so  stark,wie  man  sie  nur  selten  zu  Gesicht  bekommt 
Der  Kürze  halber  erwähne  ich  nur  den  einen  Fall.  Herr  H.  H.  war 
schon  4  Mal  vorher  kauterisirt  worden  und  hatte  nie  eine  Reaction  ge- 
zeigt. Am  19.  December  1891  wurde  er  zuerst  galvanokaustisch  ge- 
brannt, und  dann  wurde  nach  Gleitsmann  eine  Schicht  Trichloressig- 
säure über  die  ganze  Parthie  gelegt,  Am  21.  December  sah  ich  ihn 
wieder.  Er  hatte  Schüttelfrost,  Fieber  und  eine  äusserst  schmerzhafte 
Tonsillitis.  Die  Nase  war  geröthet,  geschwollen  und  ebenfalls  sehr  em- 
pfindlich. Am  23.  Dec.  war  das  Fieber  geschwunden,  und  auch  die 
übrigen  Erscheinungen  gingen  in  den  nächsten  Tagen  zurück.  Der  Herr 
verbat  sich  energisch  jede  fernere  Trichloressigsäure-Behandlung. 

Von  der  zweiten  Kategorie,  also  solchen,  die  vorher  noch  gar  nicht 
behandelt  waren,  sah  ich  15  Patienten.  Abgesehen  von  ganz  leichten 
Reactionserscheinungen,  die  absolut  keine  Beschwerden  machten,  hatte 
ich  auch  hier  4  Patienten  (2  männlich  und  2  weiblich),  die  eine  starke, 
und  einen  Patienten,  der  eine  —  sagen  wir  —  mittelstarke  Reaction 
zeigte. 

Wir  haben  demnach  unter  20  behandelten  Fällen  7  mit  Reactions- 
erscheinungen, oder  35%  aller  Fälle  !  Dies  ist  nun  ein  Prozentsatz,  den 
wohl  Alle  als  einen  sehr  grossen  bezeichnen  müssen,  ja,  der  entschieden 
grösser  ist,  als  wir  ihn  sonst  bei  der  einfachen  Galvanokauterisation 


***)  Medical  Record,  March  14.  1891. 


18 


2u  sehen  bekommen.  Doch  ich  gebe  zu,  dass  bei  meinen  Experimenten 
der  Zufall  eine  starke  Eolle  gespielt  hat,  und  dass  der  Procentsatz  viel- 
leicht nur  ausnahmsweise  so  gross  ist.  Wie  aber  verhält  es  sich  mit  den 
GLEiTSMANN'schen  Zahlen  ?  Bei  ihm  waren  von  80  Fällen  18  „von  einem 
oder  dem  anderen  unangenehmen  Symptom  begleitet",  d.  h.  also  etwa 
23%  der  GLEiTSMANN'schen  Fälle  zeigten  eine  deutliche  Keaction.  Nun 
ich  glaube  nicht,  dass  dieses  Kesultat  ein  so  günstiges  ist.  Wie  ich  schon 
oben  bemerkte,  verlaufen  die  meisten  galvanokaustischen  Brennungen 
ohne  jede  subjectiv  wahrnehmbare  Eeaction.  Wenn  daher  Herr  Gleits- 
MANN  mit  seiner  neuen  Methode  immer  noch  23%'  Misserfolge  zu  ver- 
zeichnen hat,  so  dürfte  das  wohl  schwerlich  als  ein  Fortschritt  zu  be- 
trachten sein. 

Nach  meinen  persönlichen  Erfahrungen  haben  wir  auch  bei  der  ein- 
fachen Kauterisation  entschieden  nicht  mehr  als  2S%  mit  nachfolgenden 
Reactionserscheinungen  (ich  kann  natürlich  keine  statistischen  Daten 
dafür  beibringen).  Wenn  also  Herr  Gleitsmann  diese  Zahlen  nicht 
heruntersetzen  kann,  so  muss  ich  sein  Mittel  wohl  als  ein  neues,  ab^r 
keineswegs  sicheres  Verfahren  zur  Beseitigung  der  unangenehmen  Folge- 
zustände nach  Gebrauch  der  Galvanokaustik  ansehen.  Ich  kann  es  den 
Herren  Collegen  nicht  empfehlen. 

1054  Lexington  Ave. 


IV. 

lieber  Guajaeolbehaudluiig  der  Tuberkulose.* 

Von 

Prof.  Dr.  Max  Schneller 

aus  Berlin. 

(A  u  tor  ef  er  at.) 

Nach  einleitenden  Dankesworten  an  den  Herrn  Präsidenten  und  die 
Herren  Collegen  der  Deutschen  Medicin.  Gesellschaft  der  Stadt  New  York 
gab  der  Vortragende  zunächst  einen  kurzen  Ueberblick  über  die  ge- 
schichtliche Entwicklung  der  von  ihm  eingeführten  Guajacolbehandlung 
der  Tuberkulose.  Schon  in  den  Jahren  1878  bis  1880  hat  er  durch  zahl- 
reiche Thierversuche  und  histologische  Untersuchungen  zuerst  die 
künstliche  Erzeugung  von  Gelenktuberkulose  und  ihre  Entstehungs- 
weise dargethan,  Versuche,  welche  neuerdings  in  allen  wesentlichen 
Punkten  von  verschiedenen  Autoren  durch  gleiche  Versuche  mit  Tu- 
kerkel-Bacillen  bestätigt  worden  sind.  Er  stellte  schon  damals  mit 
grosser  WahrscheinUchkeit  die  aetiologische  Zusammengehörigkeit  von 
Tuberkulose,  Skrophulose  und  Lupus,  sowie  ihre  Abhängigkeit  von  be- 
stimmten Mikroorganismen  fest,  was  durch  die  Entdeckung  des  Tuber- 
kelbacillus  erwiesen  zu  haben  das  ungeschmälerte  Verdienst  Kob.  Kochs 

*)  Nach  einem  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  von  NeM'  York 
am  4.  Januar  1892  gehaltenen  Vortrage. 


19 


ist.  Zugleich  machte  der  Vortragende  damals  zahlreiche  therapeuti- 
sche Versuche  mit  verschiedeDen  Mitteln  bei  tuberkulös  inficirten 
Thieren  (so  mit  Natr.  benzoic,  Extract.  lign.  Guajaci,  Guajacol,  Kreosot 
etc.,  mit  Pilocarpin,  mit  Chlorzink  u.  a.  m.,  tlieils  in  Form  einer  Allge- 
meinbehandlung, theils  in  localer  Anwendung).  Die  Ergebnisse  seiner 
damaligen  experimentellen  Beobachtungen  und  histologischen  Unter- 
suchungen sind  ausführlich  mitgetheilt  in  seinem  im  Jahre  1880  erschie- 
nenen Buche  (ScHUELLER,  Experimentelle  und  histologische  Untersuchun- 
gen über  die  Entstehung  und  Ursachen  der  skrophulösen  und  tuberku- 
lösen Gelenkleiden,  nebst  Studien  über  die  tuberkulöse  Infection  und 
therapeutischen  Versuchen.  Mit  30  Abbild,  im  Texte.  Stuttgart,  F. 
Enke,  1880,  236  Seiten).  Doch  hat  er  auch  nach  dem  Erscheinen  dieses 
Buches  einige  Versuche  durch  seine  früheren  Schüler  fortsetzen  lassen, 
welche  in  deren  Dissertationsarbeiten  erschienen  sind. 

Nach  kurzer  Darlegung  der  ihn  bei  seinen  therapeuthischen  Ver- 
suchen leitenden  Gesichtspunkte  bemerkt  er,  dass  er  bei  der  Prü- 
fung der  verschiedenen  Mittel  an  Menschen  sehr  bald  dazu  gekom- 
men sei,  dem  Extract.  Guajaci  und  dem  Guajacol  und  auch  dem  Kreosot 
vor  den  übrigen  den  Vorrang  zu  geben.  Von  diesen  wirkte  besonders 
das  vom  Vortragenden  zuerst  experimentell  und  therapeutisch  verwen- 
dete Guajacol  (ein  Bestandtheil  des  Guajacholzes)  schon  in  verhältniss- 
mässig  kleinen  Mengen  entwicklungshemmend  auf  Culturen  aus  tuber- 
kulösen Gewebemassen  ein.  Es  wurde  auch  nach  neueren  Unter- 
suchungen mit  Tuberkelbacillen  sowohl  im  Keagenzglase  wie  am 
Versuchsthiere  eine  nicht  unbeträchtliche  anti-bacilläre  Einwirkung  des 
Guajacols  festgestellt.  —  Der  Vortragende  hat  diese  Mittel  seit  dem 
Jahre  1880  beim  Menschen  in  Anwendung  gezogen  und  seine  Ergebnisse 
bei  Lungen-Tuberkulose,  besonders  aber  bei  den  sogen,  chirurgischen 
Tuberkulosen  im  Sommer  1891  in  einem  besondern  Buche  mitgetheilt 
(M.  ScHUELLER,  Eine  neue  Behandlungsmethode  der  Tuberkulose,  beson- 
ders der  chirurgischen  Tuberkulosen.  Wiesbaden,  bei  J.  F.  Bergmann, 
1891).  Er  giebt  kurz  die  Zahlen  und  die  sich  bis  zu  10  Jahren  erstreckende 
Beobachtungsdauer  der  dort  besprochenen  Fälle  an  und  weist  bezüglich 
des  Näheren  auf  die  Arbeit  selber.  Seit  dem  Erscheinen  dieses  Buches 
hat  er  Gelegenheit  gehabt,  die  günstigen  Erfolge  der  Guajacolbehand- 
lung  an  einer  grossen  Zahl  neuer  Patienten  zu  beobachten  und  seine  Er- 
fahrungen hierüber  zu  erweitern.  Auch  sind  sie  schon  von  anderen  Be- 
obachtern bestätigt  worden. 

Der  Vortragende  schildert  dann  seine  Anwendungsweise  des  Guaja- 
cols bei  verschiedenen  tuberkulösen  Erkrankungen. 

Bei  Lungentuberkulose  lässt  er  von  Kindern  2-3  Tropfen,  von  Er- 
wachsenen 3-5  Tropfen  des  reinen  Guajacols  viermal  täglich  in  einem 
Glase  mit  Salzwasser,  Milch,  Bouillon,  bei  Erwachsenen  auch  je  nach 
Umständen  mit  Wein  etc.  verrühren  und  trinken.  Das  Guajacol,  welches 
jetzt  auf  Veranlassung  des  Vortragenden  in  der  chemisch-pharmaceu- 
tischen  Fabrik  von  I.  D.  Kiedel  in  Berlin  möglichst  rein  hergestellt 
wird,  ist  wasserhell,  relativ  leicht  löslich,  schmeckt  und  riecht  nicht  un- 


20 


angenehm  und  ist  bisher  von  allen  Patienten  leicht  vertragen  worden. 
(Dasselbe  wird  hier  durch  die  Herren  Lehn  &  Fink,  Vertreter  von  I.  D. 
Eiedel,  geliefert  werden  können.) 

Die  Darreichung  des  Guajacols  in  Pillen  hat  der  Vortragende  gänz- 
lich aufgegeben  und  hält  sie  für  durchaus  unzweckmässig.  Auch  das- 
selbe in  Kapseln  zu  geben  hält  er  nicht  für  so  praktisch,  wie  die  oben  ange- 
gebene einfache  Form.  Soll  es  in  Kapseln  gegeben  werden,  so  empfiehlt 
er,  stets  unmittelbar  vorher  und  nachher  eine  Flüssigkeitsmenge  von  im 
Ganzem  etwa  einem  gewöhnlichen  Wasserglase  voll  zu  nehmen.  Sowie 
es  Vortragender  oben  angegeben  hat,  ist  das  Guajacol  von  seinen  Pati- 
enten viele  Monate  bis  zu  1^  Jahr  ohne  Beschwerde  genommen  worden. 
Der  Vortragende  lässt  bei  den  Patienten  mit  Lungentuberkulose,  wo  es 
erforderlich  erscheint,  neben  dem  Guajacol,  welches  nicht  ausgesetzt 
werden  soll,  gelegentlich  Expectorantien,  Digitalis,  Fiebermittel 
brauchen.  Das  ist  besonders  im  Anfange  der  Behandlung  erforderlich, 
da  das  Guajacol  erst  nach  längerem  Gebrauche,  und  zwar  in  indirecter 
Weise  herabsetzend,  auf  das  Fieber  einwirken  kann.  In  vielen  Fällen 
wendet  er  auch  Inhalationen  von  schwachen  Guajacolwasserlösungen 
(5  :  3000 — 5000)  oder  Terpentinöl  m.  Campher  u.  a.  m.  an.  Dieselben 
müssen  beständig  vom  Arzte  controUirt  werden,  und  vor  allen  Dingen 
jede  Ueberanstr engung  beim  Einathmen  verhütet  werden.  Der  Vortra- 
gende hat  in  der  Regel  anfänglich  eine  vermehrte,  aber  zugleich  eine 
erleichterte  Expectoration  eintreten  sehen  ;  dann  eine  allmähliche  Um- 
wandlung der  geballten  eitrigen  Sputa  in  mehr  schleimige,  catarrhalische 
Aufhellung  der  Dämpfung,  Nachlass  des  Hustens,  Hebung  des  Körper- 
gewichts, Besserung  des  Allgemeinbefindens,  endlich  Verschwinden  der 
Tuberkelbacillen  u.  s.  f.  Vortragender  führt  die  Krankengeschichten 
einiger  sehr  eclatanter  Fälle  an,  darunter  mehrere,  welche  vorher  ver- 
geblich mit  Tuberkulin  behandelt  worden  waren.  Bei  einem  der  Patienten 
wurden  zugleich  seit  mehreren  Monaten  bestehende,  wahrscheinlich  auf 
Darmtuberkulose  beruhende  profuse,  zuvor  jeder  Behandlung  trotzende 
Diarrhoen  schon  etwa  8  Wochen  nach  Beginn  der  Guajacolbehandlung 
dauernd  beseitigt.  Wenn  er  auch  in  mehreren  Fällen  gleich  schon  in 
den  ersten  vier  bis  fünf  Wochen  eine  ganz  auffällige,  geradezu  über- 
raschende Besserung  aller  Erscheinungen  beobachten  konnte,  so  bean- 
sprucht die  Behandlung  mindestens  sechs  bis  acht  Monate.  Er  lässt 
das  Mittel  aber  auch  nach  dem  Verschwinden  der  Tuberkelbacillen  und 
der  localen  Krankheitserscheinungen  noch  einige  Monate  fortsetzen  und 
hält  es  für  selbstverständlich,  dass  es  später  sofort  wieder  gebraucht 
wird,  falls  sich  wieder  Krankheitserscheinungen  zeigen  sollten.  Er  hat 
bis  jetzt  18  Patienten  mit  Lungentuberkulosen  ausgeheilt,  von  denen 
einige  schon  mehrere  Jahre  in  Beobachtung  und  bei  wiederholter  Unter- 
suchung vollkommen  gesund  erwiesen  worden  sind. 

Bei  den  sogenannten  chirurgischen  Tuberkulosen,  d.  h.  denjenigen  tu- 
berkulösen Organerkrankungen,  welche  mehr  oder  weniger,  neuerdings 
in  immer  grösserer  Ausdehnung  einer  chirurgischen  Behandlung  zugäng- 
lich sind,  hat  er  gleichfalls  die  Allgemeinbehandlung  mit  Guajacol  con- 


21 


sequent  durchgeführt,  und  hält  sie  deshalb  für  zweckmässig  resp.  uner- 
lässlich,  weil  einmal  viele  dieser  Patienten  thatsächlich  gleichzeitig  mit 
der  dem  Chirurgen  zunächst  vorliegenden  tuberkulösen  Erkrankung 
schon  in  einem  oder  dem  andern  Organe  tuberkulöse  Heerde,  wenn  auch 
oft  nur  Initialerkrankungen  haben,  dann  aber  weil  sie  nicht  selten 
später  —  selbst  nach  Ausheilung  ihres  Localleidens  —  noch  an  Tuber- 
kulose der  Lungen,  Meningen  und  anderer  Organe  oder  an  acuter 
Mihartuberkulose  erkranken. 

In  einer  Reihe  von  solchen  Fällen  sah  er  Besserung  und  Heilung  ein- 
treten ohne  operative  Eingriffe,  allein  unter  Anwendung  der  Guajacol- 
behandlung.  Viele  dieser  Patienten  sind  seit  2—10  Jahren  gesund  ge- 
blieben, sehen  blühend  aus.  Sogenannte  chronische  skrophulöse 
Eczeme,  in  deren  Secret  vom  Vortragenden  mehrfach  Tuberkelbacillen 
nachgewiesen  wurden,  heilten  in  sehr  kurzer  Zeit  definitiv  aus,  und 
gingen  danach  auch  die  begleitenden  Drüsenschwellungen  zurück. 
Aber  auch  grössere  noch  nicht  verkäste  tuberkulöse  Drüsenanschwel- 
lungen können  binnen  3 — 6  Monaten  zum  Schwinden  gebracht  werden; 
einfache  Fälle  von  Gelenktuberkulose  unter  Aufhören  der  Schmerzen, 
Zurückgehen  der  Schwellung,  Beseitigung  der  Functionstörung  zur 
Ausheilung  gebracht  werden.  Auch  mehrere  Fälle  von  Wirbeltuber- 
kulose hat  der  Vortragende  in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  zur  Aus- 
heilung gelangen  sehen.  Als  ein  besonders  interessantes  Beispiel  führt 
Vortragender  die  Krankengeschichte  eines  6jjährigen  Knaben  mit  Hals- 
wirbeltuberkulose und  Tuberkulose  an  andern  Theilen  des  Skelets  an, 
bei  dem,  nachdem  er  schon  vorher  in  der  verschiedensten  Weise  behan- 
delt worden  war,  im  Winter  1890  auch  längere  Zeit  Tuberkulinin jec- 
tionen  angewandt  worden  waren.  Dabei  waren  stets  sehr  prompte  Re- 
actionen  eingetreten,  leider  aber  auch  neue  tuberkulöse  Heerde  an 
anderen  Knochen,  sowie  am  Erkrankungsheerde  der  Halswirbelsäule 
eine  erhebliche  Verschlimmerung,  zunehmende  Schwellung  und  Er- 
weichung, erhöhte  Schmerzhaftigkeit,  Compressionserscheinungen  unter 
andauerndem  Fieber  entstanden,  so  dass  schliesslich  die  Tuberkulinin- 
jectionen  wieder  ausgesetzt  werden  mussten.  Hier  hörte  schon  nach 
vierwöchentlichem  Guajacolgebrauch  das  auch  nach  Aussetzen  der 
Tuberkulininjectionen  seit  einem  halben  Jahre  beständig  andauernde 
hohe  abendliche  Fieber  vollkommen  auf,  während  im  Weiteren  die  sehr 
grosse  Schwellung  und  Druckempflndlichkeit  an  den  erkrankten  Wir- 
beln, sowie  die  heftigen  ausstrahlenden  Schmerzen  in  den  Armen  immer 
mehr  schwanden,  so  dass  sechs  Wochen  nach  Beginn  der  Guajacolbe- 
handlung  die  bis  dahin  unentbehrliche  Extensionslage  aufgegeben  werden 
und  Patient  seitdem  mit  einem  Korsettsich  ausser  Bett  bewegen  konnte- 
Von  den  übrigen  tuberkulösen  Heerden  des  Patienten  gingen  kleinere 
spontan  zurück,  2  andere  wurden  operativ  entfernt.  Ferner  sah  Vor" 
tragender  auch  eine  seit  etwa  14  Jahren  bestehende  tuberkulöse  Caries 
mit  sehr  bedrohlichen  meningealen  Erscheinungen  unter  dem  Guajacol- 
gebrauch zur  Ausheilung  kommen  u.  s.  f.  Vielleicht  können  so  auch 
einfache  Fälle  von  Tuberkulose  andrer  Organe,  z.  B.  der  Nieren,  aus- 


22 


heilen.  Weniger  scheint  dafür  Hodentuberkulose  geeignet.  Bei  der 
grossen  Mehrzahl  der  chirurgischen  Tuberkulosen  hält  er  neben  der 
innern  Guajacolbehandlung  eine  locale  Behandlung,  speciell  ein  chirur- 
gisches Eingreifen  für  erforderlich.  Die  Gründe  dieser  Auffassung  hat 
er  ausführlich  dargelegt  in  seiner  letzten  Veröffentlichung  (Wiesbaden, 
1891) ;  ebenso  hat  er  dort  seine  eigenen  localen  Eingriffe  und  Operations- 
verfahren ausführhch  beschrieben  und  an  zahlreichen  Fällen,  welche 
seitdem  durch  neue  erheblich  vermehrt  wurden,  erläutert.  Er  verweist 
auf  das  Studium  dieses  Buches  und  führt  nur  kurz  noch  einige  neuere 
Beispiele  von  Fällen  an,  welche  die  ausserordentliche  Brauchbarkeit 
seiner  Methoden  darlegen. 

In  der  neueren  Zeit  hat  er  u.  a.  auch  local  an  den  Erkrankungsheerden 
das  Guajacol  meist  in  wässriger  Lösung  oder  in  Verbindung  mit  10% 
Jodoformglycerinmischungen  iujicirt.  Beim  Lupus  wurden  die  Knöt- 
chen und  infiltrirten  Stellen  mit  dem  Thermokauter  ausgebrannt,  dann 
wurde,  jedoch  nur  auf  Steilen  von  beschränkter  Ausdehnung,  subcutan 
oder  endermatisch  in  die  Umgebung  der  Lupusknötchen  Guajacol  in- 
jicirt.  Darüber  JodoformcoUodium verband.  Diese  Injectionen  machen 
stets  eine  sehr  starke  ödematöse  Anschwellung,  welche  1  bis  zwei  Tage 
andauert,  auch  mit  Schmerzen  verbunden  ist,  dann  rasch  zurückgeht 
und  eine  verhältnissmässig  schnelle,  glatte  Heilung  zur  Folge  hat.  So 
verfuhr  der  Vortragetide  bei  einem  4:7jährigen  Fräulein  aus  Erlangen, 
welches  wegen  hochgradigen  Gesichtslupus  schon  seit  Jahren  in  ver- 
schiedener Weise  behandelt  worden  war,  im  Winter  1890  auch  38  Tuber- 
kulinin jectionen  erhalten  hatte,  wonach  aber  eine  sehr  beträchtliche, 
rapide  weitere  Ausbreitung  des  Lupus  eingetreten  war.  Das  ganze 
Gesicht  sah  dickgeschwollen  blauroth  und  braunroth  aus,  die  Stirn-, 
Wangen-  und  Kinnhaut  war  von  Lupusknötchen  durchsetzt,  die  Nase 
und  Oberlippe  zum  Theil  zerstört,  das  rechte  Ohrläppchen  kirschengross 
glasig  aufgequollen,  mit  frischen  Lupusknötchen.  Desgleichen  solche 
im  Zahnfleische  und  in  der  Schleiinhaut  des  harten  Gaumens  ;  endlich 
noch  bohnengrosse  Lupusheerde  mit  tuberkulöser  Infiltration  des  um- 
gebenden subcutanen  Bindegewebes  am  linken  inneren  Fussrande  und 
in  der  Knöchelgegend.  Zugleich  bestand  Bronchialcatarrh  mit  Tuber- 
kelbacillen  in  den  Sputis,  aber  keine  Dämpfung.  Es  verdient  wegen  der 
Sohwierigkeit  des  Bacillennach weises  bei  Lupus  hervorgehoben  zu  wer- 
den, dass  in  der  beim  Thermocauterisiren  des  rechten  Ohrläppchens  aus- 
fliessenden wasserhellen  serösen  Flüssigkeit  sehr  schöne  Tuberkelbacil- 
len  nachgewiesen  werden  konnten.  Die  oben  beschriebene  Lupusbe- 
handlung wurde  vom  Vortragenden  bei  der  Patientin  Mitte  September 
begonnen.  Von  Woche  zu  Woche  war  eine  zunehmende  Abheilung 
wahrzunehmen.  Ende  November,  also  nach  2i  Monat,  wurde  die  locale 
Behandlung  abgeschlossen.  Das  Gesicht  war  überall  abgeschwollen, 
sah  viel  schmäler  und  blässer  aus  ;  der  Lupus  ist  anscheinend  ausge- 
heilt, ebenso  auch  die  tuberkulösen  Heerde  am  Fusse.  Doch  soll  die 
Patientin  wegen  des  noch  bestehenden  Catarrhes  das  Guajacol  fortsetzen. 
Auch  bei  Gelenktuberkulose  hat  Vortragender  mit  den  Jodoformin- 


23 


jectionen  solche  von  Guajacol  in  das  Gelenk  verbunden,  und  ist  in  hohem 
Masse  befriedigt  von  den  Erfolgen.  So  hat  er  u.  a.  4  Fälle  von  schwerer 
Coxitis,  welche  früher  sämmtlich  hätten  resecirt  werden  müssen,  durch 
solche  Injectionen  in  die  Knochenheerde,  Kapsel  und  umgebende  Ge- 
webe, wie  er  es  schon  früher  beschrieben,  so  vollkommen  zur  Ausheilung 
gebracht,  dass  weder  eine  Verkürzung,  noch  eine  Schmerzhaftigkeit, 
noch  eine  Schwellung  mehr  nachzuweisen  ist,  während  das  Gehen  ohne 
Mühe  möglich  ist.  Bei  zweien  ist  sogar  schon  geringe  Beweglichkeit 
wieder  bemerkbar.  Er  macht  auf  den  beträchtUchen  Fortschritt  dieser 
Behandlung  gegenüber  allen  andern  nicht-operativen  Methoden  wie 
auch  der  Resection  gegenüber  aufmerksam,  welche  bisher  gerade  am 
Hüftgelenke  sehr  unvollkommene  Leistungen  aufzuweisen  hatten.  Aber 
auch  bei  allen  Exstirpationen,  Excisionen,  Resectionen  wegen  tuberku- 
löser Affectionen  der  Organe,  welche  er  überall  wo  schon  Verkäsung  oder 
ausgedehnte  Zerstörung  durch  fungöse  Granulationen  vorhanden  ist, 
für  geboten  erachtet,  hat  er  dadurch  wesentlich  bessere  Resultate, 
Heilung  per  primam  ohne  Fisteln,  Fernbleiben  von  Recidiven  u.  s.  f.  er- 
zielt, dass  er  gleich  nach  Vollendung  der  Operation  in  die  Wände  der 
Wundhöhle  (in  die  entblössten  Knochen,  in  die  Weichtheile,  etc.)  eine 
Mischung  von  Guajacollösung  und  Jodoformglycerin  injicirt.  Dann 
wird  stets  ohne  Drainage  sowie  ohne  Tamponade  genäht  und  darüber 
der  Verband  angelegt.  Stets  erfolgte  Heilung  per  primam.  So  ope- 
rierte Patienten  mit  Resectionen  des  Knies,  des  Fussgelenks  konnten 
mit  ihrem  resecirten  Beine  im  Wasserglasverbande  vollkommen 
schmerzlos  schon  14  Tage  nach  der  Operation  herumgehen.  Bei  allen 
Patienten  mit  chirurgischen  Tuberkulosen  soll  aber  auch  stets  innerlich 
Guajacol  gebraucht  werden,  welches  er  auch  nach  operativen  Eingriffen 
für  unerlässlich  hält.  Er  hat  durch  seine  vielfachen  Beobachtungen 
seit  vielen  Jahren  die  Ueberzeugung  gewonnen,  dass  gerade  auf  dieser 
von  ihm  eingeführten  Combination  des  innerlichen  Guajacolgebrauches 
mit  einer  entsprechenden  chirurgischen  Localbehandlung  die  schönen 
Heilerfolge  beruhen,  welche  er  bei  seinen  Patienten  beobachtet  hat,  und 
hofft,  dass  sich  das  Verfahren  auch  in  den  Händen  seiner  Collegen  in 
diesem  Welttheile  bewähren  wird. 


24 

NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Redigirt  von 
De.  f.  C.  HEPPENHEIMEK. 


EDITORIELLE  NOTIZEN. 
15.  Januar  1892. 


Die  chirurgische  Behandlung  der  Pylorusstenosen. 

Unter  diesem  Titel  ist  im  Medical  Record  vom  7ten  und  14ten 
November  1891  eine  ausgezeichnete  Arbeit  von  N.  Senn  erschienen,  und 
wir  sehen  uns  veranlasst,  dieselbe  hier  einer  genaueren  Besprechung  zu 
unterziehen. 

Pylorusstenosen  zerfallen  in  solche,  die  bedingt  sind  durch  narbige 
Stricturen  und  solche  deren  Ursache  ein  Carcinom  ist.  Beide  Arten 
führen,  sich  selbst  überlassen,  sicher,  wenn  auch  zuweilen  langsam,  zum 
Tode;  in  beiden  Fällen  ist  man  imstande  durch  Operationen  Hilfe  zu 
leisten.  Bei  den  narbigen  Stricturen  werden  Heilungen  erzielt,  bei  den 
Carcinomen  erhebliche,  wenn  auch  nur  temporäre  Besserungen  geschaf- 
fen. Es  ist  also  die  Aufgabe  des  Arztes,  möglichst  früh  die  Diagnose 
auf  eine  Pylorusstenose  zu  stellen,  denn  je  früher  operirt  wird,  desto 
sicherer  der  Erfolg. 

Neben  den  klinischen  Symptomen  bietet  die  moderne  Magenunter- 
suchung Anhaltspunkte  für  eine  diesbezügliche  Diagnose.  Untersucht 
man  den  Magen  des  Patienten  des  Morgens  im  nüchternen  Zustande 
mit  dem  Schlauch  und  findet  darin  Speisen  vom  Tage  zuvor,  so  wird  so- 
fort der  Verdacht  auf  eine  Pylorusstenose  rege.  Oonstatirt  man  das- 
selbe Resultat  bei  wiederholter  Untersuchung  trotz  zweckmässiger  diä- 
tetischer Behandlung,  so  kann  man  wohl  aus  diesem  Befunde  allein  die 
Diagnose  auf  eine  Pylorusstenose  stellen.  Die  Frage,  welcher  Natur 
die  Stenose  ist,  ob  sie  durch  eine  narbige  Strictur  oder  durch  Carcinom 
bedingt  ist,  kommt  erst,  in  Rücksicht  auf  eine  Operation,  in  zweiter 
Linie  in  Betracht,  da  man  dieses  nach  Eröffnung  der  Bauchhöhle  sicher 
und  leicht  feststellen  und  danach  das  chirurgische  Verfahren  dann  aus- 
führen kann. 

Allein  auch  klinisch  ist  es  gröstentheils  nicht  schwer  die  Differential- 
diagnose zu  machen.  Am  entscheidensten  ist  der  Nachweis  eines 
Tumors,  ferner  das  stete  Fehlen  der  Salzsäure  im  Mageninhalte  für 
Carcinom. 

Für  narbige  Stricturen  des  Pylorus  wird  jetzt  allgemein  die  von 
Heinere  und  Mikulicz  angegebene  Pyloroplastik  geübt ;  die  Operation 
besteht  darin,  dass  der  Pylorus  vorn  längs  gespalten,  die  Incision  nach 
dem  Magen  und  Duodenum  hin  in  gerader  Linie  verlängert  und  die 
Schnittränder  aneinander  quer  (d.  h.  quer  zum  Längendurchmesser  des 
Magens)  angenähet  werden  ;  auf  diese  Weise  wird  durch  die  Naht  die 
vordere  Magenwand  mit  dem  Duodenum  direct  vereinigt  und  ein  neuer 


25 


Pyloruscanal  gebildet.  Senn  hat  nun  in  zwei  Fällen  diese  pyloropla. 
stische  Operation  ausgeführt  und  zwar  mit  dem  besten  Erfolge. 

Bei  den  malignen  Stenosen  des  Pylorus  (fast  immer  Carcinom)  kom- 
men zwei  Operationen  in  Betracht,  nämlich  die  Pylorectomie  und  die 
Gastroenterostomie.  Erstere  Operation  lässt  sich  nur  dann  ausführen, 
wenn  das  Carcinom  um  den  Pylorus  herum  liegt,  scharf  abgegränzt  ist 
und  noch  keine  Nachbartheile  oder  Drüsen  mitergriffen  hat,  sonst  wird 
die  Gastroenterostomie  geübt,  d.  h.  Anlegung  einer  neuen  Oeffnung 
zwischen  Magen  und  Jejunum.  Unter  21  Gastroenterostomien,  die 
Kockwitz  aus  der  Literatur  zusammengestellt  hat,  war  die  Mortalität 
57,2%.  BiLLROTH  berichtet  über  28  Operationen  für  maligne  Pylorus- 
stenosen, wo  14  infolge  der  Operation  gestorben  sind. 

Diese  hohe  Mortalität  ist  erstens  bedingt  durch  den  grossen 
Schwächezustand  derartiger  zur  Operation  kommender  Fälle  und  zwei- 
tens durch  die  lange  Dauer  der  Operation  selber. 

Senn  hat  sich  nun  bei  der  Anlegung  der  Gastroenterostomien  seiner 
bekannten  durchlöcherten  entkalkten  Knochenplättchen  bedient  und 
hat  dadurch  die  Dauer  der  Operation  bedeutend  verkürzt ;  infolge  dieser 
Modification  waren  auch  seine  Kesultate  besser,  als  die  oben  angeführ- 
ten ;  Senn  berichtet  in  seiner  Arbeit  über  15  Magenoperationen  (darunter 
13  Gastroenterostomien  wegen  mahgner  Pylorusstenose)  mit  einer  Mor- 
tahtät  von  33,3^. 

Es  ist  also  auf  diese  Weise  durch  Senn  ein  grosser  Fortschritt  auf 
dem  Gebiete  der  Magenchirurgie  zu  verzeichnen. 


REFERATE. 


Krankheiten  der  Respirationsorgane. 

Referirt  von  Dr.  J.  W.  GLEITSMANN. 

The  etiology  and  treatment  of  atrophic  rhinitis.    J.  Wright.  (Medical 
Kecord,  Aug.  15,  1891.) 

Nach  ausführlicher  Besprechung  der  Aetiologie  und  Pathologie  der 
Krankheit  gibt  W.  die  Grundzüge  seiner  Behandlung.  Er  betont  die 
unumgängliche  Nothwendigkeit  des  Reinhaltens  der  Nase  und  spricht 
dann  über  die  3  Methoden,  welche  er  versucht  hat,  nämlich  die  mecha- 
nische mittelst  der  GoTCSTEiN'schen  Tawponade,  die  electrische  mittelst 
Galvanisraus  und  der  Galvanocaustik  mit  leichter  Eothglühhitze  und  die 
medicinische  oder  chemische.  Obwohl  nicht  ungünstig  über  die 
ersten  beiden  urtheilend,  hat  er  doch  hauptsächlich  die  letztere  und 
von  diesen  vorzugsweise  Thymol,  Menthol  und  Aristol  gebraucht. 
Thymol  gab  ihm  die  besten  Resultate  und  hat  er  dasselbe  ohne  Unter- 
brechung die  letzten  4  Jahre  angewandt.  Er  findet,  dass  es  ein  gutes 
Antisepticum  ist,  einen  angenehmen  Geruch  hat,  für  Sprays  genügend 
löslich  ist,  die  Schleimhaut  stimulirt,  nicht  giftig  ist  und  eine  con- 
trahirende  Wirkung  auf  die  Gefässe  ausübt.  Seine  Vorschriften  sind: 
Thymol  gr  ^-gr  ^f3  Alcohol  und  Glycerin  an      Aq  ad  3  i. 

Der  Patient  muss  auf  eine  monatlange  (4  bis  8  Monate)  Behandlung 
jeden  2.  Tag  sich  gefasst  machen  und  auch  nachher  ist  ein  einwöchent- 
licher Besuch  beim  Arzte  noch  längere  Zeit  fortzusetzen. 


26 

A  brief  communicationon  nasal  Vibration  (massage)  with  report  of  cases. 
N.  H  Pierce.    (Journ.  Am.  Med.  Asso.,  Oct.  10, 1891.) 

P.  hat  die  Methode  von  Braun,  über  welche  ein  Keferat  in  dieser 
Zeitschrift  in  der  Januar- Nummer  sich  befindet  bei  sechs  Patienten  mit 
foetider  atrophischer  Ehinitio  in  Chiari's  Klinil^  in  Wien  angewandt  und 
ist  zu  Eesultaten  gelangt,  die  nicht  völlig  mit  denen  von  Braun  über- 
einstimmen. Die  Patienten  wurden  mit  Ausnahme  Sonntags,  täglich 
vier  Monate  lang  in  der  von  Braux  vorgeschriebenen  Weise  behandelt 
und  fand  P.,  dass 

1.  Die  Reinigung  der  Nase  die  Hauptursache  des  Verschwindens  der 
Secretion,  der  Krusten  und  des  Foetors  ist. 

2.  Die  Vibrationen  mögen  durch  Stimulirung  des  Lymph-  und  Ge- 
fässsystems  von  einigem  Vortheil  sein,  aber 

3.  sie  haben  keinen  Einfluss  auf  die  Atroptie  selbst,  die  nach  wie 
vor  vorhanden  war. 

A  preliminary  report  on  the  treatment  of  atrophic  rhinitis  with 
Ichthyol.    D.  Philipps.    (N.  Y.  Med.  Jour.,  May  16, 1891.) 

Die  Beobachtung,  dass  Ichthyol  günstig  in  atrophischen  Zuständen 
und  besonders  in  Hautkrankheiten  wirkt,  war  Veranlassung,  dass  Ph. 
das  Mittel  in  atrophischer  Rhinitis  anwandte.  Nach  vielfachem  Experi- 
mentiren fand  er,  dass  eine  5procentige  Lösung  in  Kerolin  die  beste 
Combination  ist.  Nach  vollständiger  Reinigung  der  Nase  mittelst  einer 
alkäischen  Flüssigkeit  und  deren  Austrocknung  mit  Watte  wird  die 
Lösung  mittelst  des  Watteträgers  anfänglich  jeden  zweiten  Tag,  später 
in  grösseren  Zwischenräumen  gründlich  applicirt.  Ausserdem  gebraucht 
der  Patient  eine  Iprocentige  Lösunor  in  8  bis  5  Theilen  Albolene  Mor- 
gens und  Abends  zu  Hause  nach  Auswaschung  der  Nase. 

Ph.  hat  bis  jetzt  27  Fälle  behandelt  und  meist  schon  Besserung  nach 
der  zweiten  Application,  Sistirung  der  Krustenbildnng  nach  sieben  bis 
zehn  Tagen  beobachtet. 

A  Report  of  two  cases  of  large  sublingual  dermoid  cysts  ;  one  case  of 
fatty  tumor  of  pharynx  and  nasopharynx.  Von  I.  A.  Bach.  ( Medi- 
cal  Age,  May  25,  1891.) 

Beschreibung  des  Verlaufs  und  der  erfolgreichen  Operation  dieser 
seltenen  drei  Fälle.  Das  Lipom  des  dritten  Falles  füllte  den  ganzen 
Pharynx  aus,  hatte  seinen  Ursprung  rückwärts  von  der  rechten 
EusTACHi'schen  Röhre  und  bestätigte  das  Microscop  die  klinische 
Diagnose. 

Subcutaneous  injections  of  creasote  oil,in  pulmonary  phthisis.  Von  P. 
Guerder,  Paris.  (Ibidem.) 

G.  benützt  zu  seinen  Injectionen  eine  von  ihm  angegebene  Modifica- 
tion  des  GiiiBERT'schen  Apparates.  Er  fand,  dass  er  bei  dieser  Appli- 
cationsmethode  grössere  Mengen  Creosot  dem  Organismus  beibringen 
konnte,  als  sonst  der  Magen  vertrug,  wenn  per  os  genommen.  Er  be- 
ginnt mit  15  bis  30  Tropfen  per  diem  und  steigt  täglich  um  5  bis  10 
Tropfen.  Seine  Maximaldose  war  60  Tropfen  bei  einem  Patienten.  Da- 
Oel  wird  mit  14  Theilen  Mandelöl  gemischt  und  können  8  bis  10  Drachs 
men  der  Mischung  in  einer  halben  Stunde  und  länger  injicirt  werden. 

A  case  of  intrinsic  Cancer  of  the  larynx,  treated  by  thyrotomy.  Von 
J.  D.  Grant,  London.    (New  Orleans  Medical  and  Surgical  Journal, 
May,  1891.) 

Der  Patient,  50  Jahre  alt,  nicht  hereditär  belastet,  hatte  bei  seiner 
Aufnahme  im  Central  Throat  and  Ear  Hospital  folgende  Erscheinungen: 


27 


Einer  Erkältung  vor  acht  Monaten  folgte  Heiserkeit  mit  allmählig 
folgendem  Verlust  der  Stimme.  Schmerzen  gegen  das  linke  Ohr  aus- 
strahlend, traten  erst  in  den  letzten  Wochen  auf.  Bei  der  Palpation 
fühlte  sich  die  linke  Larynxhälfte  voller  an  als  die  rechte  und  zeigte  das 
Laryngoscop  die  Umwandlung  des  linken  Stiiiunbandes  in  eine  knöt- 
chenförmige, blasse  Geschwulst  und  Unbeweglichkeit  derselben  während 
Artieulation  und  Respiration.  Die  mikroscopische  Diagnose  eines  ent- 
fernten Stückes  war  Epitheliom. 

Nach  vorausgeschickter  Tracheotomie  und  Spaltung  des  Schildknor 
pels  wurden,  da  auch  das  rechte  Stimmband  verdickt  erschien,  sämmt- 
liche  Schleimhäute  und  Periost  mittelst  Easpatorium  und  Scheeren 
vom  Innern  des  Larynx  entfernt  und  die  Knorpel  bh^ssgelegt.  Der 
Wund  verlauf  war  günstig;  nach  vier  Tagen  wurde  die  Trachealcanüle 
entfernt,  nach  weiteren  sechs  war  die  Wunde  geschlossen  und  eine 
Woche  später  verliess  der  Kranke  das  Hospital.  Sechs  Monate  nach- 
her war  noch  kein  Recidiv  eingetreten  und  ging  der  Patient  seiner  ge- 
wöhnlichen Beschäftigung  nach.  Die  Larynxknorpel  haben  sich  mit 
Gewebe  bedeckt  und  eine  Falte,  die  gegen  das  Innere  des  Larynx  vor- 
springt, ermöglicht  ein  verständliches  Flüstern. 


Krankheiten  des  Verdauungsapparates. 
Referirt  von  Dr.  MAX  EINHORN. 

1.  Eine  operative  Behandlung  der  Magenerweiterung.   Von  H.  Bircher- 

(Correspondenz-Blatt  für  Schweizer  Aerzte,  1891  Nr.  23.) 

In  Fällen  von  Atonie  der  Magenmuskulatur,  die  mit  einer  anatomi- 
schen Dilatation  des  Magens  einhergehen,  hat  B.  versucht,  den  Magen 
durch  Faltung  desselben  zu  verkleinern.  In  drei  geeigneten  Fällen,  wo 
die  Therapeutik  für  die  Dauer  nicht  viel  nützte,  hat  B.  diese  Operation 
mit  Erfolg  ausgeführt.  Dieselbe  wird  in  folgender  Weise  vorge- 
nommen: 

Parallel  dem  1.  Rippenrand  wird  ein  15  cm.  langer  Schnitt  durch 
Haut,  Fascien  und  Muskeln  bis  auf  das  Peritoneum  geführt  und  nach 
Stillung  der  Blutung  auch  dieses  incidirt.  Der  Magen  wird  sodann  aus 
der  Bauchhöhle  hervorgehoben  und  ausgebreitet.  Die  vordere  Magen- 
wand wird  mm  durch  Faltung  verkleinert,  indem  der  untere  Rand  der 
grossen  Curvatur  mit  dem  oberen  Rand  der  kleinen  Curvatur  der  Länge 
nach  mit  Seide  aneinander  genäht  wird.  Es  hängt  somit  im  Innern  des 
Magens  eine  der  Längsaxe  parallel  gehende  Falte  von  oben  nach  unten 
herab.     Die  Bauchwunde  wird  geschlossen. 

Der  Magen  wird  also  bei  dieser  Operation  nicht  geöffnet,  und  ist  die- 
selbe daher  weniger  gefährlich,  wie  eine  etwaige  Resection  eines  Ma- 
genstückes. 

[Wenn  auch  die  angeführten  Erfolge  B.'s  ziemlich  gute  waren,  so  er- 
laubt sich  Ref.  doch  die  Frage,  warum  nicht  die  betreffende  Operation 
zunächst  an  Thieren  genauer  geprüft  wurde;  denn  es  sollte  doch  zu- 
nächst festgestellt  werden,  ob  die  in  den  Magen  hineinhängende  Falte 
nicht  für  die  Dauer  doch  noch  manche  Schädlichkeiten  mit  sich  bringt.] 

2.  Beiträge  zur  Methodik  der  Salzsaurebestimmung  im  Mageninhalt. 

Von  Th.  Rosenheim.    (Deutsch,  med.  Wochenschr.  1891,  Nr.  49.) 

Es  ist  wichtig,  die  Menge  der  freien  Salzsäure  (d.  h.  derjenigen  Salz- 
säure, welche  nach  Bindung  der  Eiweisskörper  frei  zurückbleibt)  im 
Mageninhalt  zu  bestimmen.  Dieses  wurde  nun  von  Moerxer  dadurch 
ausgeführt,  dass  er  dem  Mageninhaltfiltrate  solange  '/lo  Normalnatron- 
lauge zusetzte,  bis  Congopapier  nicht  mehr  gebläut  wurde.    Mintz  be- 


28 


diente  sich  als  Endreaction  der  Phloroglucin-Yanillinprobe.  Letztere 
Probe  ist  zwar  sicherer,  aber  die  Ausführung  durch  häufige  Entnahme 
der  Tropfen  etwas  umständlich,  —  und  Bosenheim  sucht  dies  dadurch 
zu  verbessern,  dass  er  aschenfreies  Fhesspapier  mit  der  Guenzburg'- 
schen  Lösung  tränkte  und  trocknete.  Dieses  Reagenspapier  in  den 
Mageninhalt  getaucht  und  auf  einer  Schale  verbrannt,  lässt  am  Rand 
bei  Anwesenheit  freier  Salzsäure  eine  Rothfärbung  entstehen.  Dieses 
Phloroglucin-Vanillinpapier  ist  ebenso  empfindlich,  wie  die  Lösung 
selber. 

3.  Eine  neue  Methode  zur  quantitativen  Bestimmung  der  Salzsäure  im 
Mageninhalt.  Von  J.  Ltittke.  (Deutsch,  med.  Wochenschr.  1891, 
Nr.  49.) 

Das  Princip  dieser  neuen  Methode  stützt  sich  auf  das  verschiedene 
Verhalten  der  organischen  und  anorganischen  Verbindungen  der  Salz- 
säure beim  Verbrennen  derselben.  Die  Verbindungen  der  Salzsäure 
mit  organischen  Körpern  werden  in  der  Hitze  zerlegt,  und  die  freige- 
wordene Salzsäure  verflüchtet  sich  ebenso  wie  die  ursprünglich  schon 
frei  gewesene.  Anders  verhalten  sich  die  anorganischen  Verbindungen 
der  Salzsäure,  die  Chloride,  die  erst  bei  starker  Rothgluth  sich  zer- 
setzen und  Chlor  abgeben. 

Das  Verfahren  besteht  nun  kurz  darin,  dass  zuerst  die  gesammte 
Chlormenge  im  Mageninhalt  direkt  nach  der  VoLHAKD'schen  Methode 
zur  Bestimmung  von  Haloiden  vorgenommen  wird,  und  dann  in  einer 
zweiten  Portion  erst  nach  Veraschung  des  Inhaltes  die  übrig  gebhebene 
(gebundene)  Chlormenge  festgestellt  wird;  zieht  man  nun  die  gebundene 
Chlormenge  von  der  gesamijnten  Chlormenge  ab,  so  hat  man  das  Chlor 
der  Salzsäure,  und  danach  wird  die  Salzsäure  quantitativ  berechnet. 


Chirurgie.  —  Referirt  von  Dr.  GEO.  DEGNER. 

The  Treatment  of  Hydrocele  by  Carbolic  Acid  Injections.    By  S.  E. 
Milliken,  M.  D.,  New  York.    (Ann.  Surgery,  Vol.  XIV,  No.  4.) 

M.  erklärt  die  Carbol-Injection  für  eine  sichere  Behandlung  der 
Hydrocele.  Von  57  Fällen  erschienen  9  nach  der  ersten  Injection,  5 
nach  der  ersten  Woche  nicht  wieder,  4  sind  noch  in  Behandlung,  36 
wurden  geheilt.  (Wie  lange?  Ref.)  Unangenehme  Nebenfolgen, 
Schmerzen  oder  Abstossen  von  Geweben  hat  er  nie  gesehen.  Er  spritzt 
5 — 15  m.  an  vertheilten  Stellen  ein,  (2 — 3  m.  pro  Stelle)  und  massirt  nach- 
her leicht  das  Scrotum,  um  den  Sack  überall  in  Contact  mit  der  injicir- 
ten  Flüssigkeit  zu  bringen. 

Arthrodesen  bei  der  Kinderlähmung.   Von  Prof.  J.  Dollinger.  Pesth. 

(Cbl.  f.  Chir.,  1891,  No.  36.) 

Da  DoLLiNGER  bei  der  gewöhnlichen  Methode  der  Arthrodese  (glattes 
Abschneiden  der  Gelenkflächen  und  möglichst  genaue  Apposition  mit 
Fixii  ung)  keine  knöcherne  Vereinigung  erhielt,  versuchte  er  nach  dem 
Vorgang  Schede's  durch  aseptische  Blutgerinnsel,  die  sich  organisiren 
sollen,  den  Vorgang  einer  subcutanen  Fraktur  möglichst  nachzuahmen. 
Den  Knorpel  entfernt  er  radical,  und  um  den  unebenen  Bruchflächen  des 
Knochens  möglichst  nahe  zu  kommen,  schneidet  er  in  die  glatten  Kno- 
chenschnittflächen unregelmässige  Furchen,  die  sich  mit  dem  Blut  an- 
füllen können,  auch  wenn  die  Knochenflächen  aneinander  liegen.  Nach 
Abnahme  des  EsMAKcn'schen  Sehlauches  näht  er  die  Weichtheilswunde 
sorgfältig,  über  dieselbe  antiseptischer,  über  die  ganze  Extremität 
Gyps- Verband.  Natürlich  raodiflcirt  sich  das  Verfahren  nach  den  ver- 
schiedenen Gelenken.    Zur  Fixirung  des  durch  Wegnahme  des  Knorpel- 


29 


Überzuges  verkleinerten  Schenkelkopt'es  iu  der  ebenso  vergrösserten 
Pfanne,  benutzte  er  eine  Schraube  die  durcli  Trochanter,  Scheul^elhals 
und  Kopf  und  Pfanuengrund  in's  Becken  gefüiirt,  und  durcii  eine 
Schraubenmutter  am  Trochanter,  und  durch  eine  andere  an  der  Innen- 
fläche des  Beckens,  die  durch  eine  Incision  unterhalb  des  Lig.  Poupart. 
und  einwärts  von  der  Spina  ant.  sup.  extraperitoneal  eingeführt  wird. 
In  Zukunft  wird  er  sich  eines  Silberdrahtes  mit  Metallplatten  bedienen, 
die  er  liegen  lassen  kann.  So  gelang  es  ihm  in  einigen  Fällen  knöcherne 
Vereinigung  herzustellen,  bei  denen  die  gebräuchliche  Methode  erfolg- 
los gewesen  war. 

Zur  Colotomia  iliaca.    Von  D.  M.  Landow,  Göttingen.    (Cbl.  f.  Chir., 
1891,  No.  30. 

L.  empfiehlt  das  MADELUNö'sche  Verfahren,  das  abführende  Darm- 
ende zu  vernähen  und  zu  versenken,  aufzugeben,  und  beide  Darm- 
lumina  in  den  künstlichen  After  zu  vernähen,  da  ausser  den  Gefahren, 
die  dem  versenkten  Darm  (bei  Kectalcarcinom)  durch  Ansammlung 
jauchiger  Massen  oberhalb  der  Geschwulst  drohen,  nicht  immer  mit 
Sicherheit  festzustellen  ist,  welches  das  zu-,  welches  das  abführende 
Darmstück  ist,  wie  sich  bei  2  in  der  Göttinger  Klinik  operirteu  Fällen 
herausstellte. 

Zur  Technik  der  Magenfistelanlegung.    Von  Prof.  0.  Witzel,  Bonn. 

(Cbl.  f.  Chir.,  1891,  No.  32.) 

Um  den  unsicheren  Verschluss  bei  Magenflstel,  Ausfliessen  des 
Mageninhaltes  u.  drgl.  zu  vermeiden,  schlägt  W.  vor,  durch  2  parallele 
Falten  der  Magenwand,  die  zu  beiden  Seiten  des  einzuführenden  Drain- 
rohres liegen  und  über  demselben  mit  Lambert's  Nähten  vereinigt  wer- 
den, einen  Kanal  zu  bilden  in  dem  das  Rohr  festgehalten  wird.  Die 
Oeffnung  in  der  Magen  wand  für  das  Drain  macht  er  möglichst  klein. 

Als  Schnittführung  empfiehlt  er  Hautschnitt  fingerbreit  von  und  paral- 
lel mit  Rippenbogen,  Durchtrennung  des  M.  Rectus  und  Transversus.  ab- 
dom.  in  der  Richtung  ihrer  Fasern.  So  kreuzen  sich  die  Ränder  der 
Haut,  des  Rectus  und  Transversus  und  fassen  das  Drainrohr  wie  eine 
Kreuzklammer  in  sich.  In  2  Fällen  hat  sich  das  Verfahren  sehr  gut 
bewährt. 


Chirurgie.  —  Referirt  von  Dr.  F.  TOREK. 

The  Treatment  of  the  Graver  Forms  of  Pelvic  Suppuration  by  the  Intra- 
peritoneal lodoform  Tampon.  Von  Charles  K.  Briddon,  M.  D.  (N. 
Y.  Med.  Journ.,  Vol.  LIV,  p.  561.) 

Die  Krankengeschichten  von  8  Fällen  eitriger  Entzündung  im  Becken 
werden  erzählt,  in  denen  B.  sich  der  Tamponnade  resp.  Drainage  mit 
Jodoform-Gaze  bedient  hat.  Es  waren  dies  7  Fälle  von  Pyosalpinx  und 
1  Ovarialabscess.  In  allen  Fällen  bestanden  ausgedehnte  Adhaesionen 
mit  den  Nachbarorganen  ;  bei  No.  7  und  8  gelang  es,  die  Eitersäcke 
ohne  Ruptur  zu  entfernen ;  bei  No.  3  aspirirte  B.  ^  Liter  stinkigen 
Eiters  und  nähte  dann  die  Tubenwand  an  das  parietale  Peritoneum  ehe 
er  den  Abscess  öffnete ;  in  sämmtlichen  übrigen  Fällen  platzten  die  Abs- 
cesse  während  des  Versuches,  die  Adhaesionen  zu  lösen.  In  allen, 
ausser  No.  3,  wurde  die  Peritonealhöhle  irrigirt.  Die  Jodoform-Gaze 
legte  Autor  als  Tampon  um  ein  dickes  Glasrohr  herum  ;  in  dem  letzten 
Falle  führte  er  auch  einen  Streifen  in  das  Rohr.  Was  die  Resultate  an- 
betrifft, so  starb  ein  Fall  (No.  6)  3  Tage  nach  der  Operation,  3  wurden 
gänzlich  geheilt  (1,  7,  8),  die  übrigen  4  mit  einem  Fistelgang  aus  der 
Behandlung  entlassen.  In  seinem  letzten  Falle  bediente  sich  B.  der 
TRENDEi*ENBURQ'schen  Lage  und  spricht  sich  zu  Gunsten  derselben  aus. 


.^0 


Besonderes  Interesse  bot  Fall  I,  bei  welchem  etwas  geschah,  das 
schon  mehreren  anderen  Operateuren  passirt  war,  wenn  auch  nicht 
immer  mit  demselben  günstigen  Ausgang ;  es  riss  nämlich  bei  dem 
Versuch,  die  Adhaesionen  zu  lösen,  das  Rectum  quer  durch,  B.  nähte 
das  obere  Darmende  in  die  Wunde  ein  und  machte  6  Wochen  später  die 
Enterorrhaphie,  die  er  in  folgender  Weise  ausführte :  Umschneidung 
und  temporärer  Verschluss  des  Anus  praeter-naturalis  ;  Bauchschnitt 
von  hier  aus  bis  zum  Nabel ;  Lösung  der  Adhaesionen  zwischen  Rectum 
und  Peritonaeum  parietale.  Düren  die  Circumferenz  des  unteren  Endes 
des  Rectum  wurden  dann  J  Dutzend  Schlingen  gelegt,  deren  Enden  mit 
einander  verknüpft,  durch  das  Darm-Lumen  zum  After  hinausgeführt, 
und  dort  als  Zügel  benutzt,  um  den  Darm  f  Zoll  weit  einzustülpen,  — 
eine  Methode,  die  von  Lange  angegeben  wurde  und  die  den  Zweck  hat, 
eine  breitere  Contact- Fläche  zu  bieten.  In  den  oberen  Darmabschnitt 
wurden  ähnliche  Schlingen  gelegt  und  ebenfalls  durch  den  After  geführt; 
mit  Hilfe  dieser  wurde  der  obere  Darmabschnitt  telescopartig  in  den 
unteren  eingeführt  und  dann  die  circuläre  Enterorrhaphie  beigefügt. 
Es  erfolgte  Heilung. 

In  den  Schlussbemerkangen  erklärt  B.,  im  Gegensatz  zu  Lawson 
Tait's  Ansicht,  dass  in  vielen  der  schlimmeren  Fälle  von  Pyosalpinx 
nicht  die  ganze  Eiter  secernireude  Fläche  entfernt  werden  könne,  dass 
zuweilen  ein  Theil  adhaerenter  Tube  zurückbleibe,  und  dass  die  Gene- 
sung der  Behandlung  durch  die  offene  Methode  zuzuschreiben  sei.  Den 
Tampon  entfernt  B.  ungefähr  am  5ten  Tage,  nachdem  er  zuvor  das 
Glasrohr  herauszieht. 

My  Personal  Experience  wi^h  Vaginal  Hysterectomy.  Von  Florian 
Krug",  M.  D.  (American  Journal  of  Obstetrics  and  Diseases  of 
Women  und  Children,  Vol.  XXIV,  No.  7,  1891.) 

Die  Gegner  dieser  Operation  behaupten :  1.)  dass  sie  gefährlich, 
2.)  dass  sie  betreffs  des  Endresultats  zu  unzuverlässig  sei.  Des  Ver- 
fasser's  Erfahrung  stimmt  hiermit  nicht  überein ;  er  verlor  aus  15  Fällen 
nur  einen,  und  diesen  Todesfall  schreibt  er  dem  Gebrauche  von  Klam- 
mern statt  Ligaturen  zu.  Was  das  Endresultat  anbetrifft,  so  ist  der 
Autor  ebenfalls  mit  der  Operation  zufrieden  ;  von  seinen  Fällen  waren 
12  zweifellos  durch  microscopische  Untersuchung  als  mahgne  befunden 
worden  ;  den  einen  Todesfall  abrechnend,  ist  von  den  übrigen  11  nur 
einer  recidivirt  und  gestorben,  die  übrigen  erfreuen  sich  alle  (den  23. 
März,  1891)  der  besten  Gesundheit.  In  den  letzten  4  Fällen  ist  aller- 
dings noch  nicht  ein  Jahr  seit  der  Operation  verflossen.  Als  Erklärung, 
warum  die  Statistiken  vieler  anderer  Operateure  weniger  günstige  Re- 
sultate aufweisen,  stellt  der  Verfasser  folgende  3  Sätze  auf :  1.)  Dass 
manche  der  Fälle  sich  zur  Radical-Operation  nicht  eigneten,  2.)  dass 
nicht  alles  Krankhafte  entfernt  worden  ist,  3.)  dass  die  Technik  fehler- 
haft war.  Um  den  ersten  Puakt  und  somit  auch  die  Möglichkeit  des 
zweiten  zu  bestimmen,  untersucht  K.  alle  diese  Fälle  unter  Narkose. 
Wo  die  Entfernung  alles  erkrankten  Gewebes  nicht  möglich  ist,  wird  die 
Operation  nicht  empfohlen. 

Die  Technik  des  Authors  ist  folgende:  Schon  bei  der  Untersuchung 
unter  Narkose  wird  alles  septische  Material  aus  der  Uterushöhle  oder  von 
der  Cervix  mittelst  Curette,  Messer  oder  Scheere  und  dem  scharfen  Löffel 
entfernt  und  mit  dem  Paquelin  catuiersirt.  Dann  wird  etwa  eine  Woche 
lang  die  Scheide  häufig  ausgewaschen  und  manchmal  Tannin  und  Jodo- 
form applicirt,  bis  eine  sauber  aussehende  Oberfläche  erzielt  wird.  Vor 
Beginn  der  Operation  wird  die  Scheide  gründlich  mit  lOprozentigem 
Creolin-Mollin  ausgebürstet  und  dann  mit  Sublimat  ausgerieselt.  Bei 
der  Exstirpation  werden  dieGefässe  mit  starken  Seiden-Ligaturen  ver- 
sehen, deren  Enden  langgelassen  werden,  und  nach  Beendung  der  Ope- 


31 


ration  wird  die  Peritonealhöhle  mit  Jodoform-Gaze  ausgestopft, 
während  die  Stümpfe  der  Unterbindungen  zu  gleicher  Zeit  etwas  nach 
der  Scheide  zu  evertirt  werden.  Des  Author's  Einwände  gegen  den 
Gebrauch  der  Klammern  sind  folgende;  1.  Es  ist  unchirurgisch,  eine 
Klammer  Hegen  zu  lassen,  wo  man  unterbinden  kann.  2.  Es  ist  ein 
Irrthum,  zu  glauben,  dass  durch  den  Gebrauch  der  Klammern  viel 
Zeit  gewonnen  werde.  3.  Sind  Ligaturen  gebraucht  worden  und  Asep- 
sis beobachtet  worden,  so  kann  man  die  Jodoform-Gaze  ruhig  acht 
Tage  liegen  lassen  und  findet  dann  die  Peritonealhöhle  gut  abgeschlos- 
sen, wogegen  es  andererseits  gefährhch  ist,  schon  nach  24  bis  30  Stun- 
den die  Wunde  behufs  Entfernung  von  Klammern  zu  stören. 

Ueber  eine  Modifikation  des  Chloroformirens.  Von  Dr.  Otto  Zuckerkandl. 

(Centralblatt  für  Chirurgie,  181)1,  Nr.  43.) 

Z.  macht  auf  die  von  Demeter  vorgeschlagene  Methode  aufmerksam, 
das  Chloroform  in  langsamem  Tempo  tropfenweise  auf  die  Maske  zu 
träufeln.  Er  sagt,  dass  auf  diese  Weise  weniger  Chloroform  gebrauclit 
wird  (durchschnittlich  0,6  g  in  der  Minute),  dass  der  Eintritt  der  Nar- 
kose dabei  nicht  verzögert  werde,  und  der  Verlauf  derselben  ein  ruhi- 
gerer sei,  ohne  störende  Nebenerscheinungen. 


Kinderheilkunde.  —  Referirt  von  Dr.  SARA  WELT. 

An  unrecorded  Symptom  of  Pertussis.    (The  Lancet,  June,  1891.) 

Dr.  HüGüiN  lenkt  die  Aufmerksamkeit  auf  ein  bisher  unerwähnt  ge- 
bliebenes Symptom  im  Stadium  invasionis  des  Keuchhustens.  Fast  in 
allen  seinen  Fällen  (wie  vielen  ?  Ref.)  konnte  Photophobie  mit  Dilatation 
der  Pupille  constatirt  werden,  ohne  dass  zuvor  irgend  eine  medicamen- 
töse  Behandlung  vorausgegangen  wäre.  Mit  Zuhülfenahme  dieses  pro- 
dromalen Symptoms  will  H.  im  Stande  sein,  die  Diagnose  auf  Pertussis 
zu  stellen,  selbst  wenn  noch  kein  anderes  für  die  Krankheit  charakte- 
ristisches Zeichen  besteht. 

Einige  Bemerkungen  über  Diabetes  mellitus  bei  Kindern.   W.  Kühl. 

(ügeskrift  f.  Lager,  Nov.  24,  1890.    Der  Kinderarzt,  Heft  2, 1891.) 

Nach  den  Angaben  des  Verfasser's  befällt  der  Diabetes  mellitus  im 
Kindesalter  weit  häufiger  Mädchen  als  Knaben,  während  bekanntlich 
bei  Erwachsenen  das  Umgekehrte  stattfindet.  Aetiologisch  spielt  He- 
redität eine  Hauptrolle;  sei  es,  dass  D.  m.  schon  bei  den  Eltern  aufge- 
treten war;  oder  es  lassen  sich  Neuropathien  in  der  Familie  nachweisen. 
K.  betont  besonders  den  starken  Zuckergehalt  des  Urins,  der  sich  in  so 
hohem  Grade  bei  Erwachsenen  nicht  findet.  Der  Verlauf  der  Erkran- 
kung ist  bei  Kindern  ein  sehr  rapider  und  die  Prognose  absolut  schlecht. 
Die  leichten  Formen  sieht  K.  als  ein  frühes  Stadium  des  D.  m.  an  und 
glaubt,  dass  sie  um  so  häufiger  und  schneller  einen  schweren  Charakter 
annehmen,  je  jünger  die  Patienten  sind.  Das  öftere  Vorkommen  der 
schweren  Formen  in  den  ärmeren  Klassen  führt  Verf.  darauf  zurück, 
dass  das  erste  Stadium  der  Erkrankung  bei  ihnen  übersehen  wird. 

Zur  Behandlung  des  Prolapsus  recti  nach  der  Thure-Brandt'schen  Me- 
thode.   Von  Dr.  J.  Csillag.    (Archiv  für  Kinderheilkunde,  XIV.  B.) 

C.  berichtet  über  vier  Fälle  von  prolapsus  recti,  die  nach  Thure- 
Brandt's  Methode  mit  Massage  und  Gymnastik  erfolgreich  behandelt 
wurden.  Das  Alter  der  Patienten  schwankte  zwischen  sechs  Monaten 
und  fünf  Jahren.  Der  Prolaps,  der  sich  in  Folge  von  Enterocatarrh 
entwickelt  hatte,  bestand  jedesmal  längere  Zeit,  ehe  die  Patienten  in 


32 


Behandlung  kamen;  trotzdem  konnte  schon  nach  wenigen  Sitzungen 
ein  Erfolg  constatirt  werden.  Die  ganze  Behandlung  dauerte  zwei  bis 
drei  Wochen  und  wurde  während  dieser  Zeit  eine  vollständige  und 
dauernde  Heilung  des  Prolapses  erzielt. 

Das  eingeschlagene  Verfahren  bestand  in: 

1.  )  Massage  des  Kectum  und  Spincter  ani. 

2.  )  S  romanum  Hebungen,  welche  letztere  nach  Thure-Brandt  fol- 
gendermassen  ausgeführt  werden:  „Patient  liegt  in  Steinschnittlage. 
Der  Arzt  stellt  sich  auf  die  rechte  Seite  desselben.  Während  der  Arzt 
nun  seine  Unke  Hand  auf  die  linke  Schulter  des  Patienten  legt,  setzt  er 
seine  rechte  Hand  medianwärts  von  der  linken  crista  ilei  an  und  schiebt 
sie  unter  feinem  Schütteln  tief  in's  Becken  hinein.  Währenddessen 
werden  die  Fingerspitzen  gekrümmt  und  dann  mit  den  Bauchdecken 
unter  gleichzeitigem  Druck  nach  oben  geführt. 

3.  )  Kreuzbeinklopf ung  nach  Beendigung  der  täglichen  Sitzung;  da- 
durch sollen  die  zu  den  betreffenden  Theilen  gehenden  Nerven  erregt 
werden. 

Bei  älteren  Kindern  wird  ausserdem  die  Ausführung  der  Heilgym- 
nastik empfohlen. 

On  the  Complications  of  Mumps.  By  John  B.  Hellier,  M.  D.  (British 
Med.  Journal,  June,  1891.) 

Die  Mittheilung  betrifft  ein  15  Jahre  altes  Mädchen,  welches  von 
ihrem  jüngeren  Bruder  Mumps  aquirirte.  Beide  Parotisdrüsen  waren 
ergriffen,  besonders  die  linke;  an  welcher  Seite  sich  auch  eine  partielle 
Lähmung  des  Faciahs  entwj^ckelte  und  erst  nach  dreiwöchentlichem  Be- 
stehen verschwand.  Trotz  der  nahen  Beziehungen  zwischen  Parotis- 
drüse  und  Facialis  sind  Lähmungen  dieses  Nerven  bei  Mumps  nur 
selten  beobachtet  worden. 

Es  scheint,  dass  der  Nerv  dem  Fortschreiten  der  Entzündung  von 
benachbarten  Geweben,  wie  an  anderen  Körpertheilen,  so  auch  hier, 
Widerstand  leistet. 

Aus  der  inneren  Abtheilung  des  Kaiser  und  der  Kaiserin  Friedrich 
Krankenhauses.  Croupose  Pneumonie.  Fieberverlauf  und  anti- 
pyretische Therapie.  Von  Adolph  Bag^insky.  (Archiv  für  Kinder- 
heilkunde, vol.  XIII.) 

Die  interessanten  und  lehrreichen  Beobachtungen  erstrecken  sich 
über  30  Fälle  von  fibrinöser  Pneumonie  in  Kindern  bis  zum  11.  Jahre. 
Die  Mortalität  war  =  0.  Erbrechen  wurde  häufig  als  Initialsymptom  be- 
obachtet; ebenso  Schmerzen  in  der  Abdonimalgegend;  fast  immer  wurde 
während  der  Dauer  des  entzündlichen  Prozesses  hohes  Fieber  constatirt; 
doch  wird  ein  l^jähriges  Kind  erwähnt,  das  eine  physikalisch  nachweis- 
bare, rasch  sich  zurückbildende  Pneumonie  mit  nahezu  fieberfreiem  Ver- 
laufe durchmachte. 

In  relativ  grosser  Anzahl  der  Fälle  stellte  sich  am  Tage  vor  der 
Krise,  meist  des  Morgens,  eine  prokritische  Eemission  ein,  welche  Jedoch 
von  einer  vorübergehenden  starken  Temperatursteigerung  gefolgt  wur- 
de; dabei  bestand  gewöhnlich  ein  Zustand  der  Euphorie;  doch  nahm 
die  Frequenz  des  Pulses  und  der  Respiration  nicht  in  einer  der  niederen 
Temperatur  entsprechenden  Weise  ab.  B.  will  diese  prokritische  Re- 
mission strenge  getrennt  wissen  von  dem  im  Laufe  von  Pneumonie  oft 
beobachteten  Temperaturabfall,  welcher  von  tagelangem,  hohem  Fieber 
wieder  gefolgt  sein  kann;  eine  Beobachtung,  auf  die  Henoch  und  Andere 
die  Aufmerksamkeit  gelenkt  hatten.  Die  Krise  wurde,  abgesehen  von 
den  gewöhnlichen  Merkmalen,  häufig  durch  Colik -Attacken  mit 
Diarrhoe  gekennzeichnet.  Der  tiefste  Temperaturstand  wurde  nicht  so- 


33 


fort  am  kritischen,  sondern  zumeist  erst  am  nächstfolgenden  Tage  er- 
reicht, wenngleich  die  Differenz  nur  einige  Bruchtheile  eines  Grades  be- 
trug. 

Bei  der  Anwendung  der  Antifebrilia  warnt  B.  mit  Recht  vor  der  rück- 
sichtslosen Unterdrückung  der  Teinperatursteigerung,  da  dadurch  der 
Organismus  vielleicht  des  besten  Schutzmittels  und  der  ganzen  Eigen- 
hülfe gegenüber  den  feindlichen  bacteriellen  Einflüssen  beraubt  wird 
und  stellt  hierüber  folgende  Sätze  auf: 

1)  Die  antipyretische  Behandlung  darf  beim  Kinde  nur  insoweit  zur 
Geltung  gebracht  werden,  als  mit  der  zu  erstrebenden  Herabsetzung  der 
Temperatur,  eine  Schwächung  der  Muskelkraft  des  Herzens  nicht  be- 
dingt wird. 

2)  Von  solchen  antipyretischen  Mitteln,  welche  in  erheblichem  Grade 
eine  feindselige  Wirkung  auf  den  Herzmuskel  oder  auf  die  Blutmasse 
(Blutkörperchen)  ausüben,  darf  bei  Kindern  nur  mit  der  äussersten  Vor- 
sicht Gebrauch  gemacht  werden. 

3)  Entschliesst  man  sich  zur  Anwendung  von  antipyretisch  wirken- 
den Arzneien  oder  Eingriffen,  so  ist  durch  die  gleichzeitige  Darreichung 
solcher  Mittel,  welche  die  Erhaltung  der  Muskelkraft  des  Herzens  för- 
dern, den  schädlichen  Nebenwirkungen  der  angewandten  Antipyretica 
vorzubeugen. 

Von  allen  antipyretischen  Mitteln  gibt  B.  wegen  der  geringen  schäd- 
lichen Nebenwirkung  auf  das  Herz  sowohl,  als  des  erfrischenden 
Einflusses  auf  das  Nervensystem,  dem  kalten  Wasser  den  Vorzug,  sei 
es  in  der  Form  von  Bädern  (20—21°  R.),  oder  Einwicklung  in  kalte 
Decken,  welches  letztere  er  für  die  wirksamste  Methode  hält. 

Diese  Behandlung  ist  bei  Kindern  mehr  zu  empfehlen  als  bei  Er- 
wachsenen, weil  die  im  Verhältniss  zur  Körpermasse  grosse  Hautober- 
fläche zur  Wärmeabgabe  besser  geeignet  ist.  Der  wärmeentziehende 
Effect  ist  nicht  in  allen  Fällen  gleich  und  kann  sogar  ganz  ausbleiben; 
im  letztern  Falle  sind  häufig  auch  innerlich  angewandte  Antipyretica 
unwirksam.  B.  glaubt,  dass  man  in  dem  Ausbleiben  des  antipyretischen 
Effectes  der  Einpackung  eine  Handhabe  zur  Beurtheilung  der  Schwere 
der  Erkrankung  hat;  und  ist  die  Prognose  in  diesen  Fällen  eine  nicht 
sehr  günstige. 

Deutsche  Medicinische  Gesellschaft  von  New  York. 

17  West  43.  Strasse. 
Sitzung  vom  14.  September  1891. 
(Fortsetzung.) 

Compression  Hess  sich,  wie  gesagt,  in  meinem  Falle  nicht  anwenden. 
Ligatur  der  ganzen  Geschwulst  stand  bei  einer  Basis  von  sieben  Zoll 
Umfang  ganz  ausser  Frage.  Was  die  Behandlung  durch  Injection  von 
Jodtinktur  anbetrifft,  so  ist  das  Kesultat  jedenfalls  noch  schlechter,  als 
die  Statistiken  zeigen  ;  denn  die  Fälle,  welche  entweder  direct  nach  der 
Injection  oder  ein  paar  Tage  später  sterben,  werden  gewöhnlich  nicht 
berichtet.  Ich  entschloss  mich  also,  die  Geschwulst  zu  exstirpiren. 
Da  ich  glaubte,  dass  die  Umhüllung  der  Flüssigkeit  zu  einer  einzigen 
Lage  verschmolzen  wäre,  und  dass  sich  der  Bruchsack  nicht  von  seiner 
Bedeckung  lösen  lassen  würde,  nahm  ich  mir  vor,  den  ganzen  Sack 
längs  zu  spalten,  die  überflüssigen  Theile  abzutragen,  und  die  Lappen 
zu  vernähen.  Eine  grosse  Schwierigkeit  schien  mir  der  ausserordent- 
liche Blutreichthum  zu  bieten,  da  kaum  ein  halber  Quadrat-Cm.  ohne 
Blutgefässe  zu  sein  schien.  Ich  hatte  vor,  die  Blutung  dadurch  zu  be- 
wältigen, dass  ich  die  Lappen  temporär  mit  breiten  Klammern  fassen, 
und  dann  durch  die  Naht  genügende  Compression  der  evertirten  Lap- 
penränder ausüben  würde. 


34 


Am  3.  September  Operation  unter  Chloroform  Narkose.  Obgleich 
ich  vorhatte,  den  ganzen  Sack  zu  spalten,  machte  ich  dennoch  erst  sehr 
Vorsichtig  einen  Hautschnitt  längs  über  die  Geschwulst  und  war  hoch- 
erfreut, als  ich  sah,  dass  sich  dennoch  zwei  Lagen  von  einander  trennen 
Hessen,  die  eine  der  Bruchsack,  die  andere  die  Hautdecke.  Adhäsionen 
gab  es  viele,  und  die  vorher  beschriebenen  Bänder  mussten  mit  der 
Scheere  oder  dem.  Messer  durchschnitten  werden.  Die  Ablösung  des 
Bruchsackes  Hess  sich  um  so  leichter  bewerkstelligen,  je  näher  ich  an 
die  Bruchpforte  kam.  Beim  Anfang  der  Arbeit  schnitt  ich,  ohne  es  zu 
beabsichtigen,  ein  Loch  in  den  Sack  zur  linken  Seite  von  der  Mitte  des- 
selben. Ich  liess  die  Flüssigkeit  langsam  heraus,  fand  jedoch,  dass 
sich  nur  ein  Theil  des  Bruchsackinhaltes  entleerte,  und  dass  ich  nur  eine 
Cyste  geöffnet  hatte.  Es  zeigte  sich  später,  dass  mehrere  (ich  glaube 
vier)  solcher  Cysten  sich  in  Verbindung  mit  der  linken  Hälfte  und  der 
Kuppe  der  Geschwulst  befanden,  während  die  rechte  Hälfte  des  Bruch- 
sackes frei  war.  —  Die  Gegenwart  dieser  Cysten  erklärt  wahrscheinlich 
auch  den  Umstand,  dass  es  schon  bei  dem  neugeborenen  Kinde  nicht 
möglich  war,  die  Geschwulst  zu  reponiren.^)  —  Den  Hals  des  Sackes 
löste  ich  mit  dem  Griff  des  Scalpells  von  der  knöchernen  Bruchpforte, 
an  welcher  er  haftete.  Die  Pforte  mass  höchstens  ein  und  ein  halb 
Cm.  im  Durchmesser,  war  also  viel  kleiner,  als  ich  erwartet  hatte.  Bei 
Eröffnung  des  Sackes  zeigte  es  sich,  dass  ein  klein  wenig  Gehirnmasse 
etwa  einen  halben  Cm.  weit  aus  der  Pforte  hervorlugte;  nichtsdestoweni- 
ger betrachteich  die  Geschwulst  nicht  als  eine  Encephalo-Meningocele, 
sondern  als  reine  Meningocele  und  erkläre  mir  diesen  kleinen  Prolaps  da- 
durch, dass  das  offenbar  hydrocephalische  Gehirn  dem  Druck  von  innen 
an  der  Stelle,  wo  es  keinen  Gegendruck  von  aussen  fand,  nachgab.  Es 
liess  sich  sehr  leicht  reponiVen.  Jetzt  band  ich  den  Sack,  wie  bei 
Czerny's  Hernien-Operation,  mit  starkem  Catgut,  das  ich  dreimal  um 
den  Stiel  legte,  ab,  stutzte  die  Hautlappen,  und  schloss  die  Wunde  mit 
Catgutnähten,  liess  jedoch  eine  ziemlich  beträchtliche  Oeffnung  zum 
Zweck  der  Drainage,  wozu  ich  Jodoform-Gaze  benutzte.  Beim  Abbin- 
den des  Sackes  riss  mir  derselbe  etwas  ein,  und  das  Gehirn  lugte  wieder 
hervor  ;  doch  ich  hatte  nicht  Zeit,  den  Riss  zu  vernähen,  da  das  Kind 
bereits  pulslos  war  und  schon  stark  hypoderniatisch  mit  Brandy  stimu- 
lirt  wurde.    Die  Operation  dauerte  35  Minuten. 

Ich  liess  den  ersten  Verband  sechs  Tage  liegen,  während  welcher 
Zeit  das  Kind  leichte  Temperatur-Erhöhungen  hatte.  Vor  der  Opera,- 
tion  war  dieselbe  ebenfalls  etwas  erhöht.  Beim  Verbandwechsel  ein 
paar  Tropfen  Secret.  Temperatur  jetzt  normal.  Später  wieder  einige 
leichte  Steigerungen  ;  vom  14.  September  an  blieb  die  Temperatur  nor- 
mal. Die  Wunde  ist  jetzt  geschlossen,  mit  Ausnahme  der  Drainage- 
Oefifnung,  an  welcher  Stelle  der  gangränös  gewordene  Stumpf  des  Bruch- 
sackes sich  heraus  arbeiten  will.  Das  Kind  hat  trotz  des  schweren  Ein- 
griffes an  Gewicht  zugenommen,  denn  es  wiegt  jetzt,  obgleich  der 
mindestens  ein  halb  Pfund  schwere  Tumor  entfernt  ist,  noch  ebensoviel, 
wie  bei  der  Aufnahme  ins  Hospital,  viz.  6|  Pfund. 

Inder  Literatur  sind  drei  Fälle  von  Meningocele  verzeichnet,  die  operirt 
worden  sind.  Ich  beziehe  mich  hier  nur  auf  Meningocelen,  nicht  auf 
Encephalocelen.  Ein  Fall  von  MaeshallJ)  starb  vier  Wochen  nach  der 
Operation.  Autopsie  zeigte  frische  Entzündung  auf  der  Gehirnober- 
fläche. Ein  Fall  von  TillmanI)  wurde  operirt  und  geheilt ;  genaueres 
über  die  Operation  und  den  Fall  weiss  ich  nicht,  da  mir  die  Original - 
Beschreibung  (in  schwedischer  Sprache)  nicht  zugänglich  war  und  ich 


*)  In  Mazzuchelli's  Fall  war  die  Geschwulst  reponirbar. 

X)  Lancet,  London,  1885,  T,  p.  890. 

t)  Hygiea,  Stockholm,  1890,  LH,  484—486. 


35 


auch  kein  Referat  über  den  Fall  ünde.  Mazuschelli*)  hatte  das  Glück, 
einen  sehr  günstigen  Fall  zu  operiren  und  zu  heilen  :  Neun  Monate 
altes  Kind,  gesund,  kräftig,  mit  kleinem,  gänzhch  reponiblem  Tumor 
(Längsdurchmesser  40  Cm.,  Querdurchmesser  3.}  Cm.). 

Mein  Fall  war  in  mehreren  Hinsichten  lehrreich.  Erstens  zeigte  er 
mir,  dass  selbst  die  papierdünne  Hülle  der  Meningocele,  die  sich  hier 
bot,  kein  unüberwindliches  Hinderniss  zur  regulären  Bruchoperation 
lieferte  ;  selbst  hier  Hess  sich  der  Bruchsack  von  seiner  Bedeckung  lösen. 
Ferner  kann  man  nach  dem  Umfang  der  Basis  des  Tumors  nicht  auf  die 
Weite  des  Bruchsackhalses  schliessen  ;  der  Hals  war  hier  viel  enger,  als 
ich  angenommen  hatte.  Endlich  war  noch  das  Verhalten  der  Blutge- 
fässe lehrreich  :  wie  gesagt,  war  der  Bruchsack  von  einem  dichten 
Venennetz  durchzogen,  von  dem  ich  mir  sehr  lästige  Blutung  und 
somit  bedeutende  Verlängerung  der  Operationsdauer  erwartet  hatte  ; 
jedoch  es  waren  erstaunlich  wenige  Unterbindungen  nöthig  ;  die  Gefässe 
schienen  zu  collabiren  und  sich  zu  schliessen,  sobald  als  die  Spannung 
im  Sack  durch  Entleerung  desselben  gehoben  war. 

In  Betreff  der  Operations-Methode  wäre  zu  überlegen,  ob  man  (wie 
ich)  eine  Längsincision  machen  soll  oder  lieber  die  zwei  seitlichen  Lappen 
sogleich  bilden  und  somit  ein  ovaläres  Stück  Haut  auf  der  Kuppe  der 
Geschwulst  belassen  soll.  Ist  der  Stiel  der  Meningocele  klein,  so  wird 
man  jedenfalls  zwei  seitliche  gebogene  Hautschnitte  wählen,  da  dadurch 
viel  Arbeit  des  Loslösens  erspart  würde.  Ist  die  Basis  des  Tumors 
breit,  so  ist  die  Zeitersparniss  durch  zwei  seitliche  Incisionen  fraglich  ; 
man  muss  sich  dann  nach  dem  einzelnen  Fall  richten  ;  sollte  man  die 
zwei  seitlichen  Incisionen  gewählt  haben,  so  muss  man  sich  die  Lappen — 
wenigstens  bei  starker  Spannung  der  Haut — ,  ziemlich  gross  vorzeichnen, 
da  dieselben  enorm  schrumpfen,  sobald  die  Spannung  nachlässt.  Wenn 
man  über  die  Natur  der  Geschwulst  im  Zweifel  ist,  wird  man  jedenfalls 
eine  Längsincision  wählen.  In  meinem  Falle  war  der  Grund  für  die 
Auswahl  der  Längsincision  der,  dass,  wie  oben  gesagt,  die  Operation 
ganz  anders  geplant  worden  war,  als  sie  ausgeführt  wurde. 

Die  Behandlung  des  Bruchsackes  wird  sich  auch  nacn  dem  einzelnen 
Fall  richten  :  man  kann  ihn  entweder  abtragen  und  die  Oeffnung  ver- 
nähen, oder,  wie  ich,  abbinden  und  dann  abtragen.  Ersteres  ist  sau- 
berer, letzteres  schneller. 

Die  Operation  bietet  jedenfalls  keine  aussergewöhnlichen  Schwierig- 
keiten und  verdient,  meiner  Meinung  nach,  öfter  ausgeführt  zu  werden. 

Diskussion : 

Dr.  J  a  c  o  b  i  hebt  hervor,  dass  das  gewöhnliche  Hinderniss  bei 
Ausführung  der  Kompression  bei  Meningocele  der  Umstand  ist,  dass 
der  Kopf  m  der  Regel  klein  und  daher  zu  wenig  Raum  für  den  Rücktritt 
der  Flüssigkeit  vorhanden  ist.  Redner  fragt,  ob  in  dem  vorgestellten 
Falle  keine  Konvulsionen  mehr  vorhanden  sind, 

Dr.  T  o  r  e  k  erwidert,  dass  seit  der  Operation  keine  Konvulsionen 
mehr  vorhanden  seien. 

2.  Dr.  Jacobi  stellt  an  Stelle  von  Dr.  Willy  Meyer,  der 
verhindert  ist,  zur  Sitzung  zu  kommen,  dessen  Patienten  vor,  einen  Fall 
von  Carcinoma  oesophagi  mit  ausgeführter  Gastrotomie  nach  Hacker. 

Patient  George  Waitz,  70J  Jahre  alt,  aus  der  Isabella- Heimath. 

1.  Carcinoma  oesophagi  (fast  ganz  obstruirend  vor  der  Operation). 

2.  Operation  im  Deutschen  Hospital  am  6.  April  ds.  J.  Gastrotomie 
nach  VON  Hacker  durch  Musculus  rectus  sinister. — Nahtl.  Tamponade. 

3.  Am  8.  April  Eröffnung  des  Magens  mit  dem  Messer:  kleine  Oeff- 
nung,  Niemals  Danebenfliessen,  niemals  Ekzeme. 


^)  Gazz,  med.  lornb.,  Milano  1890,  XLIX,  171—174. 


36 


Gewicht  vor  der  Operation:   Pfund  117, 
am  4.  Juni  "  138, 

"  S.Juli  "  136, 

"  29.  Juli  "  127. 

(Damals  Magenbeschwerden.) 
Patient  ist  noch  fähig,  Flüssigkeiten  zu  schlucken. 

Discussion: 

Dr.  J a c o b i  fragt,  wie  sich  die  HACKER'sche  Methode  zur  alten 
verhalte  in  Bezug  auf  ihre  Kesultate. 

Dr.  Gerster  beantwortet  diese  Frage  dahin,  dass  die  Resultate 
schlecht  sind.  Da  wo  es  sich  nicht  um  Krebse  handelt,  sind  die  Resul- 
tate besser,  aber  bei  Carcinom  schlecht,  weil  man  nur  durch  die  Fistel 
ernähren  kann.  Das  Resultat  in  dem  von  Dr.  Meyer  operirten  Falle  ist 
jedoch  ganz  gut.  Die  Gewichtszunahme  kommt  nur  da  zu  Stande,  wo 
kein  Lecken  des  Magens  stattfindet.  Bei  der  alten  Methode  kam  dieses 
Lecken  sehr  oft  vor.  Die  HACKER'sche  Methode  ist  jedenfalls  ein  Fort- 
schritt. Redner  hat  sie  selber  zweimal  ausgeführt,  allein  jetzt  sind 
wieder  manche  dagegen,  und  zwar  da  hauptsächhch,  wo  die  Muskeln 
schwach  sind.  Jetzt  ist  eine  noch  neuere  Methode  aufgefunden  worden 
durch  Einführung  eines  Drainrohres  in  die  Magen  wand  und  Einstülpung 
derselben,  so  dass  eine  Art  Tunnel  entsteht.  Redner  wird  selber  bald 
diese  Methode  bei  einem  Patienten  anwenden  und  dann  genau  be- 
sprechen. 

Es  folgt  der  angekündigte  Vortrag  von  Dr.  C.  Heitzmann: 
Wie  gelangen  die  Trichinen  in  die  Muskeln  ? 

Diskussion. 

Dr.  Einhorn  meint,  dass  die  HEiTZMANN'sche Erklärung  der  Auf- 
nahme des  Fetts  im  Darm  durch  besonders  zu  diesem  Zweck  vorhan- 
dene Oeffnungen  noch  den  Umstand  ungerechtfertigt  erscheinen  lasse, 
dass  keine  Aufnahme  von  feinen  Kohlenpartikelchen  oder  anderen 
kleinen  Körperchen  ausser  dem  Fett  erfolgt,  wie  Dr.  Heitzmann  ja  selber 
in  seinem  Vortrag  aus  Experimenten,  die  von  anderer  Seite  gemacht 
wurden,  angeführt  habe. 

Dr.  S e i b  e  r t  ist  erfreut,  dass  durch  seine  Bemerkungen  ein  so  in- 
teressanter Vortrag  veranlasst  worden  sei.  In  Bezug  auf  seine  Erklä- 
rung der  Bahn,  welche  die  Trichinen  nehmen,  möchte  er  hinzufügen, 
dass,  wenn  die  Trichinen  die  Muscularis  reizen,  im  Dickdarm  eine  Ent- 
zündung veranlasst  wird  und  dadurch  die  Trichinen  an  dieser  Stelle 
leichter  resorbirt  werden. 

Dr.  J a c o b i :  Dr.  Heitzmann  hat  zwar  hervorgehoben,  dass  man 
die  Embryonen  nicht  im  Blut  oder  in  der  Lymphe  finde;  allein  er  habe 
gelesen,  dass  sie  doch  dort  gefunden  worden  sind.  Nun  wäre  aber  die 
Erklärung  jetzt  leicht.  Zur  Zeit  der  Invasion  ist  der  Darm  wahrschein- 
lich krank.  Hier  findet  zuerst  eine  Hypersekretion  (Diarrhoe)  statt ; 
Epithelien  werden  abgestossen,  und  so  ist  die  Aufnahme  in  das  Blut 
leicht. 

Dr.  Heitzmann  beantwortet  in  seinem  Sehl uss wort  die  Frage 
des  Dr.  Einhorn,  warum  die  anderen  festen  Körperchen  nicht  auch  in 
den  Darmepitheiien  gefunden  werden,  dahin,dass  sie  durchfiltrirt  werden. 
Die  Theorie  des  Dr.  Jacobi  sei  zwar  möglich,  aber  wir  haben  dieselbe 
nicht  nöthig.  Gegenüber  der  Bemerkung  des  Dr.  Jacobi,  dass  die 
Trichinen  im  Darm  an  Stellen,  wo  Epithelien  abgestossen  sind,  aufge- 
nommen werden,  möchte  er  betonen,  dass  die  Diarrhoe  erst  die  Folge 
der  Invasion  ist,  nicht  die  Ursache. 

Dr.  Jacobi  bemerkt  noch,  dass  ja  die  Lymphgefässe  fast  immer 
klaffen.   Sie  werden  zuweilen  offen  bis  ins  interstitielle  Gewebe  hinein 


37 


gefunden,  und  so  dürften  die  Auseinandersetzungen  Dr.  Heitzmänn's 
ganz  gerechtfertigt  sein. 

Es  folgt  der  angel^ündigte  Vortrag  des  Dr.  Max  Einhorn: 
Die  direkte  Galvanisation  des  Magens  bei  hartnäckigen  Gastralgieen, 
Als  neue  Mitglieder  werden  hierauf  vorgeschlagen  : 
Dr.  CoNSTANTiN  BjERiiiNG,  voo  Dr.  Georg  Meyers  ; 
Dr.  N.  Mandelstamm,  von  Dr.  Tyndale  ; 
Dr.  A.  Marcuse,  von  Dr.  Tyndale  ; 
Dr.  A.  VON  GRiaiM,  von  Dr.  Edebohls. 

Schlußs  und  Vertagung. 

Dr.  Max  Einhorn, 

Protokollirender  Sekretär. 


Sitzung  vom  5.  Oktober  1891. 
17  West  43.  Strasse. 
Präsident:  Dr.  A.  Jacobl 

Das  Protokoll  der  letzten  Sitzung  wird  verlesen  und  angenommen. 

Dr.  F.  T  o  r  e  k  bemerkt  zu  seinem  in  der  vorigen  Sitzung  vorge- 
stellten Fall  von  Meningocele,  dass  das  Kind  in  der  Zwischenzeit  ge- 
storben sei.  Eine  Woche  vor  dem  Tode  trat  eine  Steigerung  des  Hydro- 
cephalus  ein.  Bei  der  Sektion  fanden  sich  beide  Ventrikeln  vollgefüllt. 
Die  Flüssigkeit  sah  trüb  aus  und  war  mit  Fibrinflocken  gefüllt.  Die 
Operation  scheint  somit  gerechtfertigt  gewesen  zu  sein. 
Demonstration  von  pathologischen  Präparaten. 

Dr.  L.  Weber  demonstrirt  zwei  Nieren  mit  ungemein  grossen 
Steinen  und  einem  in  den  Darm  hinein  perforirten  Abscess,  von  der 
Niere  ausgehend.  Steinkrankheit  war  nicht  in  der  Familie  des  betref- 
fenden Patienten  gewesen,  dagegen  war  eine  Striktur  seit  Jahren  vor- 
handen, welche  zu  Catarrh  und  wohl  infolge  davon  Anlass  zu  dieser 
Steinbilduug  gab. 

Philip  D.,  alt  56,  Kaufmann,  aus  gesunder,  langlebiger  Famihe  stam- 
mend, hier  geboren,  verheirathet,  kinderlos,  kehrte  letzten  Sommer  von 
Aachen,  wo  er  wegen  eines  Syphilis  recidivs  zur  Kur  gewesen,  hieher 
zurück  und  stellte  sich  mir  am  7.  Juli  1891  vor.  Patient,  gross  und 
schlank,  mager,  mit  leidendem,  doch  mehr  kachectischem  Gesichtsaus- 
druck, hatte  vor  12  Jahren  Syphilis  acquirirt,  die  ihm  jedoch  wenig  zu 
schaffen  gemacht  hatte  und  jetzt  keine  sichtbaren  Symptome  darbot. 
Seit  20  Jahren  aber,  und  angeblich  in  Folge  von  Gonorrhoeen,  hatte 
sich  ein  Blasencatarrh  entwickelt,  und  Patient  war  mir  denn  auch 
mit  der  Diagnose  „Chronischer  Blasencatarrh",  der  aller  Behandlung 
seit  vielen  Jahren  getrotzt  hatte,  zugegangen.  In  den  letzten  4  Jahren 
hat  Patient  gelegentliche  Anfälle  von  Erbrechen,  ammoniakalisch 
riechendem  Athem  und  Schweiss  bei  vollständiger  Appetitlosigkeit 
und  grossem  Schwächegefühl  gehabt,  die  sich  2 — 3  Wochen  hinzogen 
und  ammoniämisch  betrachtet  wurden. 

Patient  hat  nie  Kreuzschmerzen,  dagegen  Paraesthesien  und  bren- 
nende Schmerzen  in  der  Harnröhre  und  Blasenhalsgegend  bei  und  nach 
der  Urinentleerung.  Harngries  war  nie  bemerkt  worden.  Die  Unter- 
suchung wies  nach  eine  weite,  etwas  elastische,  wandständige  Striktur, 
5)  Zoll  vom  meatus  des  ungewöhnlich  langen  Penis,  eine  etwas  bilateral 
vergrösserte  Prostata,  eine  scheinbar  grosse,  schlaffe  und  glattwandige 
Blase.  Auffallend  war  mir,  dass  von  Zeit  zu  Zeit,  Tagsüber  mit  wenig  • 
Urin  gemischter  Eiter  und  dann  wieder  grössere  Mengen  eines  trüben, 
ammoniakalischen  Urins  entleert  wurden.  Patient  konnte  allerdings 
uriniren,  doch  brachte  er  es  der  Blasenschwäche  wegen  nur  sehr  lang- 
sam und  mühevoll  von  Statten,  bediente  sich  deshalb  schon  seit 
längerer  Zeit  eines  Merciers.   Im  Urinsediment  fand  ich  Eiter  und  hie 


38 


und  da  Nierenepithelien,  keine  Cylinder.  Etwas  Schmerzhaftigkeit  auf 
Druck  den  R.  Ureter  entlang,  keine  Schmerzen  bei  Druck  in  der  Nieren- 
gegend. 

Herr  D.  war  im  Begriffe  nach  dem  Westen  zu  reisen  und  konnte  von 
einer  genaueren  Beobachtung  zunächst  keine  Rede  sein.  Er  wurde 
instruirt  seine  Blase  zweimal  täglich  mit  ResorciDlösung  auszuwascheu, 
und  versprach  sich  bei  seiner  Rückkehr  im.  Herbst  wieder  vorzustellen. 
Am  20,  December  1890  wurde  Patient  in  ganz  desolatem  Zustande  nach 
hier  zurückgebracht.  Im  hohen  Grade  abgemagert  und  kachectisch 
bot  er  im  Allgemeinen  die  Erscheinungen  der  Sepsis  dar  ;  vollständige 
Appetitlosigkeit,  Erbrechen,  Fieber,  Apathie  u.  s.  w.  Von  Zeit  zu  Zeit 
bedeutende  Massen  Eiter  aus  der  Blase  per  Katheter  entleert.  Bauch 
aufgetrieben,  in  der  Ileocoecal-Gegend  eine  teigige  Anschwellung,  mit 
Druckempflndlichkeit  daselbst  und  gegen  Colon  ascendens  zu.  Nach 
Reinigung  des  Darms  durch  Klystire  zeigt  sich,  dass  gelegentlich  etwas 
Jauche  den  Darm  herunter  kommt. 

D.:  Pyelonephritis  dextra  purulenta  chronica  Abscessus  ichorosus  in 
regione  lateris  posterioris  Coeci,  der  den  Darm  perforirt  hatte. 

Exitus  letalis  27.  December. 

Die  Autopsie  am  27.  December  musste  auf  das  Abdomen  beschränkt 
werden  und  ergab  :  Beide  Nieren  sind  von  ausserordentlich  dicken 
Fettpolstern  bedeckt  (nahezu  zwei  Zoll),  die  R.  Niere  in  einen  Sack  um- 
gewandelt, der  einen  grossen  rauhen  Stein  von  Gewicht  enthält.  Pleura- 
geschwürige  Perforation  der  hinteren  Wand  der  Cysten  mit  Bildungeines 
Eiterganges,  der  von  da  gegen  das  coecuum  herunterleitet  und  die 
hintere  Wand  des  col.  asc.  perfo^jirt  und  daselbst  ein  grosses  Ulcus  mit 
dicken  Rändern  gebildet  hat.  Diesem  ulcus  gegenüber  hat  sich  in  der 
vorderen  Wand  des  betr.  Darmstückes  ein  Geschwür  entwickelt,  das  bis 
zum  Peritonelüberzug  vorgedrungen  war.  Die  L  Niere  war  ebenfalls 
zum  grössten  Theile  in  eine  Eitercyste  umgewandelt,  in  welcher  drei 
gegeneinander  facettirte  Steine  liegen,  zusammen  mindestens  so  gross 
als  der  Stein  der  R  Niere. 

Beide  Ureteren  weiter  als  normal,  die  Blase  ungefähr  doppelt  so 
gross  als  normal,  dünnwandig  mit  Atrophie  der  Schleimhaut  und  mus- 
cularis.  Prostata  wenig  vergrössert,  pars  prostatica  urethrae  trichter- 
förmig, weiter  als  normal,  am  peripheren  Ende  der  p.  membranacea  ure- 
thrae seitliche  Verengerung,  die  No.  22,  die  ich  eben  zur  Hand  hatte 
von  vorn  nach  hinten  leichter  als  umgekehrt  passiren  lässt.  Der  Magen 
ist  etwas  dilatirt,  schlaff,  dünnwandig,  Schleimhaut  schiefergrau, 
atrophisch. 

Diskussion: 

Dr.  T  o  r  e  k  fragt,  ob  nie  Blut  im  Urin  gefunden  wurde. 

Dr.  L.  Weber  erwidert,  er  habe  den  Harn  untersucht,  aber  weder 
Blut  noch  Sand  gefunden.  Die  Diagnose  hätte  bei  weiterer  Exploration 
wohl  gestellt  werden  können,  allein  der  Patient  habe  sich  keiner  län- 
geren Behandlung  unterziehen  wollen. 

Dr.  J  a  c  o  b  i  bemerkt,  dass  es  sich  hier  zwar  nur  um  eine  relative 
Striktur  handle,  aber  doch  muss  dieselbe  Ursache  der  Steinbildung  ge- 
wesen sein,  denn  hier  sind  in  beiden  Nieren  Steine  gefunden  worden. 
Man  sollte  noch  nachsehen,  ob  das  Centrum  des  Steines  aus  Harnsäure 
bestehe.    Die  Grösse  sei  jedenfalls  etwas  ganz  Seltenes. 

Dr.  L.  Weber:  Die  Bemerkung  Dr.  Jacobi's  ist  richtig.  Was  das 
Centrum  des  Steins  betrifft,  so  besteht  es  aus  Harnsäure,  die  Aussen- 
seiten  aus  Phosphaten.    Die  Striktur  ist  eine  faltenförmige  gewesen. 

Dr.  T  o  r  e  k  fragt,  wie  eine  Striktur  von  No.  26  geschnitten  werden 
sollte.    Er  meine,  dass  sie  alle  erweitert  werden  müssen. 

Dr.  L.  Weber  beantwortet  diese  Frage  dahin,  dass  es  Strikturen 
giebt,  die  sich  bei  gewisser  Grösse  nicht  mehr  dilatiren  lassen. 


39 


Dr.  C.  Heitzmann  verliest  hierauf  die  Adresse,  welche  er  zu 
ViRCHOw's  siebzigstem  Geburtstag  verfasst  hat,  und  welche  ursprüng- 
lich zum  Druck  für  die  Medicinische  Monatsschrift  bestimmt  war.  Er 
stellt  den  Antrag,  dass  diese  Adresse  mit  dem  Namen  des  Vereins  ver- 
sehen und  an  Virchow  abgeschickt  werden  möchte. 

Der  Antrag  wird  nach  längerer  Debatte  mit  der  Bestimmung  ange- 
nommen, dass  der  Verwaltungsrath  ermächtigt  wird,  etwaige  Veränder- 
ungen in  dem  Wortlaut  der  Adresse  vorzunehmen. 

Dr.  S  e  i  b  e  r  t  stellt  sodann  den  Antrag,  ausserdem  eine  Kabelde- 
pesche an  Virchow  abzuschicken. 

Dieser  Antrag  wird  ebenfalls  angenommen. 

Es  folgt  der  Vortrag  von  Dr.  C.  A.  von  Ramdohr:  Die 
Indicationen  für  Craniotomie  mit  einschlägigen 
Fällen. 

(Abgedruckt  in  der  Medicinischen  Monatsschrift.) 

Diskussion: 

Dr.  R  i  s  c  h  fragt,  ob  7 — 8  Züge  und  nicht  mehr  bei  der  Zange  er- 
laubt seien. 

Dr.  von  Ramdohr  erwiedert,  dass,  sobald  die  Zange  angelegt 
wird  und  man  in  Eile  ist,  dies  genügen  dürfte. 

Dr.  von  Grimm  fragt,  ob  man  die  Perforation  nach  der  Wen- 
dung machen  könnte. 

Dr.  ^on  Ramdohr  bejaht  diese  Frage. 

Demonstration  von  Instrumenten: 

Dr.  Foerster  demonstrirt  einen  von  ihm  konstruirten  Operations- 
tisch. 

(Abgedruckt  in  der  Medicinische  Monatsschrift.) 

Die  in  der  letzten  Sitzung  vorgeschlagenen  Candidaten,  Dr.  Fergu- 
son, Dr.  BiERKiNGr  und  Dr.  Marcuse,  werden  in  der  nun  folgenden  Ab- 
stimmung als  Mitglieder  aufgenommen. 

Als  neue  Candidaten  werden  vorgeschlagen  : 

Dr.  L.  Hiebe,  von  Dr.  Tyndale  ;  und 

Dr.  RoMM,  von  Dr.  W.  Freudenthal. 

Nach  Schluss  des  wissenschaftlichen  Theils  der  Sitzung  ergreift  Dr. 
L.  Weber  das  Wort,  welcher  mit  Dr.  Foerster  das  Committee 
für  den  geselligen  Theil  des  Sitzungsabends  bildet.  Er  theilt  mit,  dass 
der  gesellige  Abend  im  Juni  .^45  gekostet  habe,  während  der  letzte 
Abend  infolge  einer  Aenderung  nur  $22  Kosten  verursacht  habe.  Er 
möchte  bitten,  dass  aus  der  Mitte  des  Vereins  der  Antrag  gestellt  wer- 
den möge,  diese  Kosten  zu  bezahlen. 

Dr.  Freudenthal  stellt  einen  bezüglichen  Antrag,  welcher  zur 
Annahme  gelangt. 

Präsident  Dr.  A.  Jacobi  bittet  vor  Schluss  der  Sitzung  noch 
die  Mitglieder,  da  im  Anfang  der  Saison  wenig  Material  da  sei,  früh- 
zeitig Vorträge  anmelden  zu  wollen. 

Schluss  und  Vertagung. 

Dr.  Max  Einhorn, 

Protokollirender  Sekretär. 


40 


Wissenschaftliche  Zusammenkunft  deutscher  Aerzte  in 

New  York. 

(110  West  34.  Strasse.) 

Sitzung  vom  25.  September  1891, 

Vorsitzender:  Dr.  Schottky. 
Schriftführer :  Dr.  E.  Fridenberg. 

Vorstellung  von  Patienten. 

L.  W  e  i  s  s  stellt  eine  Frau  mit  „Liehen  ruber  acuminatus*'  vor. 

Frau  E.  H.,  33  Jahre  alt,  regulär  menstruirt,  bemerkte  im  Sommer 
1890  einen  Ausschlag,  der  sich  damals  auf  beide  Unterschenkel  be- 
schränkte. Derselbe  verursachte  ziemliches  Jucken,  besonders  wäh- 
rend des  heissen  Wetters  uQd  verschwand  im  darauffolgenden  Winter. 
Im  April  d.  J.  begann  das  Jucken  wieder  auf  den  Beinen  sowohl  als  am 
Körper  und  alsbald  entwickelte  sich  die  Eruption.  Dieselbe  begann  an 
den  Fusssohlen  und  an  den  Zehen,  schritt  den  Unterschenkeln  entlang 
weiter,  überzog  den  Steiss,  die  Arme  u.  s,  w.  Merkwürdig  ist  es,  dass, 
trotzdem  über  das  Jacken  hauptsäclilich  in  der  Hitze  geklagt  wird,  Patien- 
tin in  der  Nacht  im  Bette  davon  verschont  ist.  Jedoch  stellt  es  sich  wäh- 
rend des  Entkleidens  ein  und  ist  auch  während  des  Ankleidens  gegen- 
wärtig. Es  ist  also  gewiss,  dass  Temperatur-Unterschiede  Jucken  her- 
vorrufen können.  Bei  erhitzender  Arbeit  stellt  sich  ebenfalls  Jucken 
ein.  Das  durch  das  Jucken  hervorgerufene  Kratzen  macht  Patientin 
sehr  matt.  Sie  wird  magerer,  ihr  Allgemein-Beflnden  ist  nicht  das 
Beste,  sie  ermüdet  schneller  und  ist  weniger  ausriauernd  in  der  Arbeit. 

Wir  haben  hier  einen  Fall  von  überaus  reichlichem  Auftreten  der 
Eruption.  Der  ganze  Körper  ist  besäet  von  Lichenknötchen,  die  in 
Reihen,  entsprechend  den  normalen  Hautfurchen,  auftretend,  zu  Leisten 
und  in  weiterer  Folge  zu  grösseren  Infiltraten  confluiren.  Die  von 
Hebra.  beschriebene  chagrinlederartige  Beschaffenheit  solcher  Stellen 
ist  besonders  an  den  Gelenkbeugen  gut  sichtbar.  Fusssohleu  und 
Flachhand  sind  ergriffen  und  besonders  erstere  inflltrirt. 

Der  Pariser  Dermatologen-Congress  scheint  die  Lichenfrage  keines- 
wegs geordnet  zu  haben.  Während  Kaposi  Liehen  ruber  und  Pityriasis 
rubra  pilaris  (Devergie)  für  identisch  hält,  erklärt  Neuman  in  Wien,  dass 
man  einen  Liehen  ruber  acuminatus  (Hebrae)  anerkennen  müsse  und 
daher  dieser  nichts  mit  Liehen  ruber  planus  gemein  habe.  Gleichzeitig 
ist  er  der  Ueberzeugung  dass  der  Liehen  ruber  von  Hebra  nicht  iden- 
tisch mit  Pityriasis  rubra  pilaris  sei. 

V.  Hebra  jr.  ist  der  Meinung,  dass  sein  Vater  diese  beiden  Formen 
mit  einander  verwechselte.  Während  einer  Sichtung  der  alten  Kran- 
kengeschichten in  Wien  konnte  er  die  Acuminatus-Fälle,  von  solchen 
von  Pityriasis  trennen. 

BüLKLEY  (N.  Y.)  erklärt  sich  für  die  Existenz  eines  Acuminatus,  er 
sowohl  als  Sherwell  und  Robinson  halten  die  drei  Formen  auseinan- 
der. Was  die  Behandlung  anbetrifft,  werden  die  reducirenden  Mittel 
äusserlich,  besonders  die  UNNA'sche  Carbol-Sublimat-Vaselin-Salbe 
(20,0  :  0,5  —  1,0  : 500.0)  und  innerlich  Arsenic  zur  Anwendung  kommen. 

(Bericht  nach  vier  Wochen:  Auf  obige  Behandlung  trat  bereits 
Besserung  ein.    Die  ganze  Eruption  ist  im  Schwinden  begriffen.) 

Discussion: 

Goldenberg  hält  den  Fall  für  „Liehen  ruber  planus."  In  dem 
jetzigen  akuten  Stadium  desselben  würde  er  Arsenik  nicht  geben; 
äusserlich  empfiehlt  er  aber  die  UNNA'sche  Salbe. 


41 


Oberitdorfer  und  Pollitzer  halten  den  Fall  ebenfalls  für  „Liehen 
ruber  planus." 

L.  W  e  i  s  s  stellt  eine  Frau  mit  Tuberkulösem  Syphilid  serpiginösen 
Charakters  vor. 

Frau  R.  J.,  24  Jahre  alt,  Mutter  von  drei  Kindern  wovon  Eines  an 
Bronchitis  starb,  bemerkte  vor  zwei  Jahren  am  Kücken  einen  Aus- 
schlag von  der  Grösse  eines  Centstückes;  derselbe  breitete  sich,  da  eine 
Behandlung  nicht  erfolgte,  aus,  und  nimmt  jetzt  in  grossem  Halbkreis 
und  mit  der  Convexität  nach  aussen  die  rechte  Nacken-  und  Rücken- 
gegend ein.  Die  Läsion  stellt  ein  Tuberculo-serpiginöses  Syphilid  vor, 
welches  reichlich  mit  Borken  und  sclimierigem  Eiter  belegt  ist. 

In  der  Mitte  des  Halbkreises  sind  bis  halbdollargrosse,  hellglänzende, 
etwas  strahlige  Narben,  die  darauf  hinweisen,  dass  die  Eruption  sich  im 
Centrum  allmälig  involvirte  und  sich  nach  der  Peripherie  hin  ausbrei- 
tete.   Seit  Monaten  Cervicaldrüsenschwellung. 

Auamnestisch  wäre  zu  bemerken,  dass  Patientin  vor  drei  Jahren 
eine  Periostitis  der  rechten  Tibia  hatte,  die  auf  antiluetische  Behand- 
lung wich.  Von  den  Schwestern  der  Patientin  hat  eine  Lues  nasi,  die 
Andere  weist  zahlreiche  Drüsennarben  am  Halse  auf.  Sonstige  Erschei- 
nungen von  Syphilis  sind  bei  der  Patientin  nicht  vorflndlich. 

Der  Anamnese  nach  hätte  der  Fall  leicht  für  hereditäre  Lues  ange- 
sehen werden  können.  Nämhch  Vater  und  Mutter  sollen  vor  Jahrzehn- 
ten an  einem  Ausschlag  gelitten  haben,  den  sie  von  einem  bei  ihnen 
wohnenden  luetischen  Verwandten  acquirirten.  Ob  Patientin  vor  dieser 
Affaire  geboren  wurde,  Hess  sich  nicht  feststellen.  Da  auch  sonst  here- 
ditäre Lues  gerne  andere  Prädilectionsstellen  sich  aussucht,  wird  der 
Fall  als  einer  von  gewöhnlicher  tertiärer  Syphilis  anzusehen  sein. 
(Bericht  nach  vier  Wochen:  Auf  Jodkali  innerlich,  Hg.  Pflaster  äusser- 
lich  trat  vollständige  Vernarbung  ein. ) 

D  i  s  c  u  s  s  i  o  n  : 

L  e  V  i  s  e  u  r:  Das  einseitige  Auftreten  der  Eruption  ist  bemerkens- 
werth.  Er  beobachtete  bei  einem  inficirten  Heizer  einen  auf  die  dem 
Feuer  ausgesetzte  Seite  des  Patienten  beschränkten  Ausschlag. 

Oberndorfer  bezweifelt  das  Auftreten  eines  sorpiginösen 
Syphilids  bei  hereditärer  Lues  nach  dem  fünfzehnten  Jahre.  Wenn 
keine  ganz  deutlichen  Symptome  der  hereditären  Lues  vorliegen,  so 
muss  man  eine  Infektion  annehmen,  selbst  wenn  Primäraffektion  nicht 
nachzuweisen  ist. 

A.  Jacobi:  Die  Ansteckungskraft  so  vieler  syphilitischer  Läsio- 
nen, Gumma  u.  s.  w.,  ist  in  der  letzten  Zeit  bewiesen  worden.  Das  sehr 
spaete  Auftreten  der  hereditären  Syphilis  wird  dadurch  noch^  zweifel- 
hafter gemacht. 

Pollitzer  stellt  einen  Mann  mit  symmetrischem  tuberkulösem 
Syphilid  des  Rückens  vor. 

Dr.  P.  demonstrirt  ferner  einen  Fall  von  tuberkulösem  Syphilid  an 
einem  Manne  von  55  Jahren,  der  nie  eine  gründliche  antiluetische  Be- 
handlung durchgemacht  hat.  Der  Ausschlag  besteht  schon  seit  zehn 
Jahren  und  ist  bemerkenswerth  wegen  seiner  Ausdehnung  und  Sym- 
metrie. Er  hat  die  Form  von  zwei  Dreiecken,  deren  gemeinschaftliche 
Grundlinie  in  der  Mittellinie  der  Lendengegend  und  des  Kreuzbeines 
liegt,  während  die  Spitzen  in  der  rechten  und  linken  Leistengegend  er- 
scheinen. 

Pollitzer  stellt  einen  Mann  mit  Xanthoma  tuberosum  multiplex 
vor. 

Der  Kranke,  den  ich  die  Ehre  habe,  Ihnen  heute  Abend  vorzustellen, 
leidet  an  einer  verhältnissmässig  recht  selten  vorkommenden  Hauter- 
krankung.  Er  ist  31  Jahre  alt,  Baumeister,  und  mit  Ausnahme  einiger 


42 


kolikartiger  Anfälle  während  der  letzten  11  Jahre,  die  sein  Arzt,  ohne 
dass  jedoch  Gelbsucht  dabei  auftrat,  auf  Gallensteine  zurückführte, 
erfreut  er  sich  einer  blühenden  Gesundheit. 

Die  Hautaffection,  die  wir  jetzt  an  ihm  beobachten,  besteht  seit  vier 
Jahren.  Es  handelt  sich  um  eine  Eruption,  welche  die  grossen  Zehen, 
die  Fusssohlen,  die  Hände,  Ellbogen,  Hüften  und  Hinterbacken  nach 
der  Keihe  befiel.  Seit  zwei  Jahren  zeigt  die  Affection  keine  wesentliche 
Veränderung. 

Bei  der  näheren  Untersuchung  dieser  Theile  sehen  Sie,  dass  es  sich 
um  disseminirte  Gruppen  von  Knötchen  handelt ;  dieselben  besitzen 
eine  derbe  Consistenz,  sind  hanfkorn-  bis  erbsengross,  von  citronengel- 
ber  Farbe  und  erheben  sich  zum  grössten  Theile  ein  wenig  über  das 
Niveau  der  Haut,  obwohl  manche  so  tief  liegen,  dass  ihre  Anwesenheit 
nur  durch  Palpation  eruirbar  ist.  Jede  Gruppe  besteht  aus  10  bis  35 
Knötchen.  Viele  zeigen  eine  bestimmte  Anordnung  ;  so  ist  dieselbe  z.  ß. 
auf  der  Palmafläche  der  Haut  annulär,  auf  dem  Oberarme  linear  in  zwei 
parallelen  Streifen. 

{Fortsetzung  folgt.) 


Verein  Deutscher  Aerzte  zu  8an  Francisco, 

Sitzung  vom  1.  September  1891. 

Dr.  EosENSTiRN  hielt  seinen  angekündigten  Vortrag  über  Wesen  und 
Therapie  der  Perityphlitis.  (Der  Vortrag  wird  anderweitig  in  extsnso 
veröffentlicht  werden.) 

Diskussion  :  Dr.  Cohn  will  nicht  vom  chirurgischen  Standpunkt 
sprechen.  Der  Vortrag  hat  nicht  <li('  Frage  beantwortet,  welche  die 
Chirurgie  der  inneren  Klinik  schuldet.  Nur  vereinzelte  Autoren  haben 
sich  für  absolutes  Operiren  in  allen  Fällen  entschieden,  während  be- 
sonders von  deutschen  Autoren  einschränkende  Indicationen  gestellt 
werden.  Es  giebt  Fälle,  wo  ein  operativer  Eingriff  absolut  noth wendig 
ist ;  dass  man  aber  bei  jeder  beginnenden  Appendicitis  kritiklos  operiren 
soll,  ist  von  der  Hand  zu  weisen.  Nur  ein  Chirurg,  der  grosse  Hospi- 
talpraxis hat,  kann  in  dieser  Frage  mit  einiger  Sicherheit  entscheiden, 
während  dem  Durchschnittsarzte  in  der  Privatpraxis  die  Entscheidung 
meist  sehr  schwer  wird.  Man  nehme  den  conereten  Fall :  Ein  junger 
Mensch  erkrankt  am  Fieber,  Erbrechen,  Schmerzen  in  der  rechten  Seite 
des  Hypochondrimus.  Die  Symptome  werden  bedrohlich,  der  Fall  zieht 
sich  selbst  zwei  Wochen  hin,  um  schliesslich  unter  zweckmässiger  in- 
terner Therapie  (Eis  und  Opium)  in  Genesung  überzugehen.  Es  ist 
sehr  schwer,  hinterher  zu  sagen,  worum  es  sich  gehandelt  hat,  welcher 
Art  die  anatomische  Veränderung  gewesen.  Die  Frage,  ob  ein  seröses 
Exsudat,  eine  eitrige  Entzündung  und  drohende  Perforation  vorlag, 
kann  nur  mit  Wahrscheinlichkeit  beantwortet  werden.  Die  Antwort 
hierauf  sind  die  Chirurgen  schuldig  und  selbst  Körte  in  Berlin,  dem,  ge- 
wiss nicht  der  Vorwurf  der  Messerscheu  gemacht  werden  kann,  hat  zu- 
gegeben, dass  viele  Fällen,  in  denen  alle  Symptome  auf  eine  drohende 
Perforation  hindeuteten,  unter  der  zweckmässigen  internen  Therapie  ge- 
nesen. Es  wäre  ungerechtfertigt  und  ungerecht,  bei  den  Erfolgen, 
welche  die  Chirurgie,  seit  Antisepsis  resp.  Asepsis  sie  begleiten,  errun- 
gen hat,  sich  der  Vortheile,  die  ein  operativer  Eingriff  bedeutet,  zu 
entäussern  ;  aber  die  Entscheidung,  wo  und  zu  welchem  Zeitpunkt  der 
chirurgische  Eingriff  statthaben  soll,  ist  oft  schwer  oder  gar  nicht  zu 
treffen'  und  das  sogar  selbst  bei  abgekapselten  Eiterungen.  Anderer- 
seits muss  der  interne  Arzt  zugeben,  dass  manche  Fälle  noch  kurz  vor 
dem  Tode  einen  günstigen  Eindruck  machen,  um  plötzlich  lethal  zu 


43 


enden  und  den  Vorwurf  nahe  zu  legen,  dass  ein  ev.  operativer  Eingriff 
ein  Menschenleben  hätte  retten  können. 

Dr.  V.  Hoffmann  :  Die  Statistik  Dr.  Rosenstirn's  ist  irreführend.  Sie 
beweist,  dass  so  und  soviele  Fälle  von  Perityi)hlitis  gesehen  worden  sind; 
man  lernt  aber  aus  ihr  nicht  den  Prozentsatz  der  Mortalität  zur  Morci- 
dität  kenneu.  Sehr  viele  Fälle  von  eigentlicher  Typhlitis  stercoralis 
können  überhaupt  nicht  geheilt  werden.  Die  Erkrankungen  des  Wurm- 
fortsatzes könnten  geheilt  werden,  wenn  man  eine  exacte  anatomische 
Diagnose  stellen  könnte.  Es  sind  jedoch  die  differentiellen  Symptome 
zwischen  Typhlitis  stercoralis  und  Perityphlitis  so  undeutlich,  dass  die 
Diagnose  in  vielen  Fällen  absolut  unmöglich  ist.  Was  die  Operation 
selbst  anbetrifft,  so  liegt  die  Sache  noch  in  der  Kindheit.  Man  schnei- 
det ein,  ohne  zu  wissen,  was  man  entfernen  will,  da  man  nicht  genau 
anatomisch  vorher  diagnosticiren  konnte.  Die  meisten  Fälle  heilen 
wohl  ohne  Operation  und  blos  die  mit  der  Anti-  resp.  Asepsis  eingeris- 
sene Kühnheit  in  operativen  Eingriffen  hat  die  Operationswuth  unbe- 
rechtigter Massen  auf  dieses  Gebiet  hingeleitet. 

Dr.  Kreützmann  :  Wir  haben  aus  dem  Vortrage  viel  gelernt  und 
manches  Neue  daraus  erfahren.  Vor  Allem  ist  uns  die  Wichtigkeit  und 
Häufigkeit  der  Erkrankung  anderen  Krankheiten  gegenüber  vor  Augen 
geführt  worden.  In  den  meisten  Fällen  ist  eine  Erkrankung  des  Pro- 
cessus vermiforis  vorhanden  und  das  richtige  therapeutische  Verfahren 
ist  oft  sehr  schwer  zu  finden.  Soviel  jedoch  steht  fest,  dass  das  opera- 
tive Eingreifen  unter  allen  Umständen  einen  Fortschritt  bedeutet.  In 
jedem  einzelnen  solchen  Falle  müssen  wir  von  vornherein  an  die  Opera- 
tion denken.  Einige  Fälle  machen  vage  Symptome,  andere  sind  klar 
und  fordern  gewisseimassen  durch  ihren  Verlauf  zur  Operation  auf. 
Leider  sind  wir  oft  gezwungen,  in  extremis  und  daher  ohne  Erfolg  zu 
operiren.  Aber  oft  ist  der  operative  Eingriff  sicherlich  von  Erfolg  be- 
gleitet, wo  zu  warten  den  Tod  gebracht  hätte.  Die  Scheu  vor  dem  in- 
traperitonalen  Operiren  ist  heute,  wie  vielfache  Erfahrungen  gelehrt 
haben,  unberechtigt. 

Dr.  Kkotoszyner  :  Dr.  Rosenstirn  hat  uns  dankenswerther  Weise  in 
seinem  Vortrage  reichliches  statistisches  Material  geliefert,  aus  dem  her- 
vorgeht, dass,  seitdem  vor  operativen  Eingriffen  nicht  zurückgescheut 
wird,  durch  das  Messer  viele  Fälle,  die  sonst  unrettbar  verloren  wären, 
gerettet  werden  können.  Auch  die  Tracheotomie  wird  nicht  nur  von 
Laien,  sondern  selbst  von  messerscheuen  Aerzten  als  nutzlos  perhorres- 
cirt;  leider  wird  sie,  wie  Henoch  klagt,  meist  zu  spät  vorgenommen  und 
sicherlich  würde  die  Prognose  der  Perityphlitis  eine  günstigere  sein, 
wenn  man  von  vornherein  einen  operativen  Eingriff  in  Erwägung  ziehen 
und  diesen,  sobald  die  Indicationen  dafür  gegeben,  ungesäumt  ausführen 
würde.  Diese  Anschauungen  kamen  auch  in  der  vor  beiläufig  zwei 
Jahren  in  der  Berliner  medizinischen  Gesellschaft  stattgehabten  Debatte 
über  die  Therapie  der  Perityphlitis  zum  Ausdrucke  und  bestehen  heute 
noch,  unbeschadet  der  Erfolge  der  inneren  Kliniker,  zu  Rechte.  Dass 
die  anatomische  Diagnose  nie  mit  Wahrscheinlichkeit  gestellt  werden 
kann,  ist  wahr  ;  wäre  das  nicht  der  Fall,  so  würde  die  ganze  Diskussion 
über  diese  Frage  überflüssig  sein.  Desswegen  erscheint  es  angebracht, 
an  das  von  Leyden  und  Israel  angegebene,  in  diagnostischer  Beziehung 
sehr  wichtige  Symptom  zu  erinnern,  nach  dem  Abcessbildung  mit  völli- 
ger Sicherheit  geschlossen  werden  kann,  wenn  bei  Fällen,  in  denen  zu- 
erst mit  der  Operation  gezögert  wurde,  nach  Ablauf  der  typischen 
Krankheitssymptome  eine  Fieberbewegung,  Vermehrung  der  Pulsfre- 
quenz, Zeichen  der  peritonitischen  Reizung  und  Verschlimmerung  des 
Allgemeinbefindens  zu  konstatiren  sind. 

Dr.  Rosenstirn  :  Nicht  jeder  leichte  Fall  von  Perityphlitis  soll  operirt 
werden  ;  in  vielen  Fällen  sind  jedoch  die  Indicationen  für  den  operativen 


44 


Eingriff  gegeben  und  da,  wo  die  Abkapselung  des  Abcesses  und  circum- 
scripter  Peritonitis  die  Gefahr  auftritt,  dass  der  Eiter  durchbricht,  soll 
und  muss  operirt  werden.  Bei  wiederholten  Attacken  von  Perityphlitis 
ist  die  Operation  in  den  freien  Intervallen  indicirt,  da  durch  die  fort- 
währenden Anfälle  der  Lebensgenuss  der  Patienten  so  getrübt  wird, 
dass  die  Operation  das  Kleinere  Uebel  ist.  Dass  durch  zurückbleibende 
Adhsesionen  nach  erfolgter  Operation  oft  auch  Schmerzen  auftreten,  ist 
keine  Gegenindication,  ebenso  wie  nach  der  Operation  für  Pyosalpinx 
peritonitische  Adhaesionen  bleiben  und  den  Erfolg  trüben.  Der  Stand- 
punkt, alle  Fälle  mit  internen  Mitteln  heilen  zu  wollen,  ist  ebenso  zu 
verwerfen,  wie  das  Operiren  ohne  strikte  Indicationen.  Sind  diese  aber 
gegeben,  so  soll  der  innere  Kliniker  bei  Zeiten  das  gefährdete  Leben 
des  Patienten  dem  Messer  des  Chirurgen  überantworten. 

(Sbhluss  der  Sitzung.) 

Dr.  M.  Keotoszyner, 

protokollirende  Secretär 


BücheHiscb. 

Fromme's  Oesterreichischer  Medicinal-Kalender  mit  Recepttaschenbuch 
für  das  Schaltjahr  1892.  47.  Jahrgang.  Herausgegeben  von  Dr. 
Theodor  Wiethe.  Elegant  in  Leinwand  gebunden  1  fl.  60  kr.,  Brief- 
taschen-Ausgabe 2  fl.  20  kr.  Wien,  k.  u.  k.  Hofbuchdruckerei  Carl 
Fromme. 

Der  vor  uns  liegende  Oesterreichische  Medicinal-Kalender  mit 
Pveoepttaschenbuch  pro  1892  ist  besonders  reichhaltig  und  schön  ausge- 
stattet. Der  Kedacteur  wusste  auch  diesmal  gleichwie  in  den  Vorgän- 
gern eine  Fülle  von  Artikeln,  TabeUen  u.  s.  w.  zu  bringen,  welche  alle 
für  den  praktischen  Arzt  von  grösster  Wichtigkeit  sind  und  von  ihm 
täglicl)  zu  Rathe  gezogen  werden.  Aus  dem  reichen  Inhalt  des  Kalen- 
ders fällt  ganz  besonders  das  völlig  uß?gearbeitete  und  dem  Stande  der 
heutigen  Wissenschaft  in  prägnanter  Weise  angepasßte  Recepttaschen- 
buch auf.  Dem  Redacteur  stand  hier  augenscaeinlich  eine  Fülle  des 
interessantesten  Materiales  zu  Gebote.  Der  wesentlich  rectificirte 
Schematismus  der  Aerzte  Wiens  ist  auf  jene  in  den  nun  mit  Wien  ver- 
einigten Vororten  wohnenden  Aerzte  ausgedehnt.  Auch  das  Verzeich- 
niss  von  der  modernen  Therapie  entsprechenden  Recepten,  die  Artikel : 
Untersuchung  des  Harnes,  Untersuchimg  des  Blutes,  Balneologische 
Uebersicht  der  Curorte,  ferner  die  TabeUen  :  Maximaldosen  für  einen 
Erwachsenen,  Tropfen-Tabelle,  Zeitrechnung  der  Schwangerschaft, 
Incubationszeit  für  die  wichtigeren  Infectionskrankheiten  werden  dem 
Besitzer  des  Kalenders  gewiss  willkommen  sein.  Die  Ausstattung  des 
Kalenders  ist  wie  die  aller  FEOMME'schen  Kalender  eine  praktische  und 
durchaus  gediegene.  Wir  können  daher  den  Kalender  allen  Aerzten 
nur  auf  das  Wärmste  zur  Anschaffung  empfehlen. 

The  Physician  as  a  Business  Man  ;  or  How  to  Obtain  the  Best  Financial 
Results  in  the  Practice  of  Medicine.  By  J.  J.  Taylor,  M.  D.  (Phila- 
delphia.   The  Medical  World,  1520  Chestnut  St.  1891.) 

Der  Grundgedanke  des  Buches  ist,  die  flnanciellen  Verhältnisse  des 
ärztlichen  Standes  zu  heben. 

Es  werden  im  vorliegenden  Werkchen  vorzügUche  Regeln  und  An- 
weisungen gegeben,  um  die  materiellen  Verhältnisse  des  Mediciners  zu 


45 


heben.  Im  Allgemeiaeii  werden  die  ärztlichen  Leistungen  sehr  schlecht 
honorirt,  verglichen  beispielsweise  mit  den  Leistungen  des  Advokaten. 
Es  wird  im  Buche  vielfach  hervorgehoben,  wie  nützlich  und  werthvoll 
selbst  ein  winziger  Rathschlag  eines  Arztes  ist.  Das  Buch  ist  sehr  inter- 
essant geschrieben  und  ist  dazu  angethan,  jedem  Arzt  beim  Lesen  des- 
selben etwas  Nützliches  zu  bringen. 


Nekrol(»g. 
Dr.  ERNST  HOFFMANN. 

Plötzlich  und  unerwartet  hat  am  8.  d.  M.  der  Tod  einem  rastlosen, 
unruhigen,  die  gewöhnlichen  Bahnen  menschlichen  Lebens  meidenden 
Dasein  die  ewige  Ruhe  verliehen.  Wenn  auch  keinen  grossen  Kreis, 
wird  doch  so  manchen  Leser  dieser  Blätter  die  Kunde  von  Dr.  E. 
Hoffmann's  jähem  Daliinscheiden  welimüthig  berühren,  denn  rastlos 
und  unstät,  wie  er  sein  Leben  gestaltete,  in  der  Freundschaft,  in  der 
Anhänglichkeit  an  diejenigen,  die  ihm  näher  getreten  waren,  in  der  Er- 
kenntlichkeit für  jede  kleine  Freundlichkeit,  für  jeden  Liebesdienst, 
den  man  ihm  erwiesen,  ist  der  nun  Dahingeschiedene  immer  unwandel- 
bar treu  und  gleich  geblieben,  und  hat  so  in  der  kurzen  Zeit,  die  er  in 
unserer  Stadt  verweilte,  sich  manchen  Freund  erworben,  der  sein  An- 
denken auch  nach  seinem  Tode  ihm  noch  treu  bewahren  wird. 

Ernst  Philipp  Ludwig  Hoffmanx,  geboren  in  Worms  a.  Rh.  am  28. 
August  1839  und  vorbereitet  auf  dem  Gymnasium  seiner  Vaterstadt, 
bezog  1857  die  Universität  Utrecht  um  dem  driugenden  Wunsch  seiner 
Eltern  gemäss,  entgegen  seinen  eigenen  Neigungen  und  Willen, 
Theologie  zu  studiren.  Im  Frühjahr  1860  Hess  er  sich  in  Giessen  im- 
matriculiren,  um  nach  bestandenem  theologischen  Examen  sowohl 
Giessen  wie  auch  der  Theologie  und  auch  dem  väterhchen  Hause  Valet 
zu  sagen.  Er  fand  eine  Stelle  im  KLosE'schen  Knabeninstitut  in 
Cannstadt,  woselbst  er  zwei  Jahre  thätig  war.  1863  bezog  er  die  Uni- 
versität Heidelberg,  um  dort  Philologie  zu  studiren,  widmete  sich  aber 
mehr,  seinen  Neigungen  folgend,  dem  Studium  der  Mathematik  und 
Naturwissenschaft.  Nach  einigen  Semestern  ging  er  wiederum  nach 
Giessen  als  stud.  med.,  bestand  sein  erstes  Examen  (Philosophicum)  mit 
No.  1,  begab  sich  aber  nach  einer  wissenschaftliclien  Centroverse  mit 
dem  betr.  Prof.  der  Zoologie  und  Entwickelungsgeschichte  nach  Halle, 
um  dasselbe  Examen  zum  zweiten  Male  mit  grosser  Auszeichnung  zu 
bestehen.  Nach  einigen  Semestern  ging  er  nach  Berlin,  um  dort  die 
Kliniken  zu  besuchen.  Schliesslich  siedelte  er  nach  Freiburg  i.  B.  über, 
wo  er  im  Jahre  1867  das  Staatsexamen  machte. 

Nachdem  er  in  verschiedenen  kleinen  Ortschaften  der  Oberpfalz 
prakticirt,  machte  er  als  Schiffsarzt  auf  mehreren  Linien  Reisen,  be- 
sonders nach  Südamerika,  nahm  dann  in  der  Nähe  von  München  eine 
Landpraxis  auf,  um  abermals  als  Schiffsarzt  nach  New  York  zu  fahren. 
1886  Hess  er  sich  in  New  York  nieder,  ging  1887  nach  Mendota,  III.,  und 
von  da,  wo  er  sich  so  lange  sehr  wohl  gefühlt  hatte,  1890  plötzlich  nach 
Amboy,  Minn..  wo  er  am  8.  Januar  1892  nach  kurzer  Krankheit  uner- 
wartet starb. 

Krankheit  und  Krankheitsgefühl,  die  ihn  immer  verfolgten,  ausser- 
dem der  Druck  einer  verfehlten,  ihn  in  seinen  Gesinnungen  und  Neigun- 
gen widersprechende  Bahnen  ziehende  Jugenderziehung,  Hessen  ihn 
selten  zu  einem  festen  Entschluss  kommen,  und  trugen  zu  dem  wechsel- 
vollen Verlauf  seines  bewegten  Lebens  unendlich  viel  bei. 

Zu  seinen  Liebhabereien  gehörte  das  Studium  der  Lehren  Darwin's, 
mit  denen  er  sich  frühzeitig  und  gründlich  befasste.  Er  besass  eine 
ungewöhnliche  philosophische  Bildung,  und  war  ein  ebenso  scharfer 


46 


Denker,  als  schlagfertig  in  der  Debatte  über  irgend  ein  naturwissen- 
schaftliches Thema. 

So  endet  der  Tod  ein  vielversprechendes  Dasein,  das  aber  durch  die 
Ungunst  der  Verhältnisse  zu  keinem  fruchtbringenden  geworden  war, 
doch  werden  die,  die  ihm  näher  standen,  den  guten,  edlen  Seiten  seines 
durch  und  durch  ehrlichen,  wenn  auch  manchmal  sonderbar  scheinen- 
den Charakters  liebevolles  Angedenken  bewahren,  und  ihm  die  Ruhe, 
die  er  im  Leben  nicht  finden  konnte,  gönnen.  R.  i.  p. 


Allerlei. 

Folgende  Einladung  zum  II.  Internationalen  Dermatologischen  Con- 
gress  in  Wien,  5.-10.  September  1892,  ist  an  uns  ergangen: 

Laut  Beschluss  des  1.  Internationalen  Dermatologischen  Congresses 
vom  10.  August  1889,  in  Paris,  wird  der  IL  Internationale  Derraatologi- 
sche  Congress  im  Jahre  1892  in  den  Tagen  vom  5.-10.  September  in  Wien 
abgehalten  werden. 

Wir  beehren  uns  hiermit  Sie,  geehrter  Herr  Collega,  zur  Theilnahme 
an  diesem  Congresse  höflichst  einzuladen  und  zu  bitten,  möglichst  bald 
Ihren  Beitritt  zu  demselben  erklären  zu  wollen. 

Die  Statuten  des  Congresses,  so  wie  das  vorläufige  Programm  der 
Verhandlungsthemata  werden  später  bekanntgegeben  werden. 

Anmeldungen  zum  Beitritt,  sowie  von  Vorträgen  und  Demonstra- 
tionen nimmt  entgegen  der  unterzeichnete  Generalsecretär. 

Das  Organisations-Committee:  Die  Mitglieder:  Prof.  J.  Neumakn; 
Prof.  E.  Lang;  Docent  H.  von  Hebra,  Prim.  Docent  M.  Mraceck,  Docent 
Joseph  Grünfeld  (Wien);  Prof.  F.  J.  Pick;  Prof.  V.  Janowsky  (Prag); 
Prof.  E.  Lipp  (Graz);  Prof.  A.  J arisch  (Innsbruck  ;  Prof.  A.  Rosner 
(Krakau);  Prof.  E,  Schwimmer  (Budapest).  Prim.  Docent  G.  Riehl, 
Generalsecretär,  1/20,  Bellariastrasse,  12,  Prof.  M.  Kaposi,  Präsident, 
IX/2  Aiserstrasse  28,  Wien. 

Vom  Organisations-Committee  aufgestellte  Themata. 
1.  Ueber  lymphatische  Erkrankungen  der  Haut,  vompath.-anatom. 
Standpunkte:  Doc.  R.  Paltauf  (Wien). 

2.  Ueber  den  gegenwärtigen  Stand  der  Lepra  in  Europa:  Dr.  Arning 
(Hamburg),  Dr.  Petersen  (Petersburg). 

3.  Ueber  Dermatomykosen,  unter  besonderer  Berücksichtigung  der 
Verhältnisse  in  Frankreich:  Dr.  Feularrd  (Paris). 

4.  Ueber  tardive  Syphilis,  Neibiann  (Wien). 

5.  Ueber  Anatomie  und  Entwickelung  des  Oberhautpigments:  Prof. 
Jarisch  (Innsbruck). 

6.  Ueber  Psorospermosen:  Prof.  Neisser  (Breslau),  Prof.  C.  Boeck 
(Christiania). 

7.  Ueber  die  Principien  der  Gonorrhöebehandlung.  Prof.  Neisser 
(Breslau), 

8.  Ueber  Lupus  erythematosus:  Dr.  Malcoln  Morris  (London),  Dr. 
Th.  Veiel,  (Canstatt). 

Zu  Vorträgen  haben  sich  gemeldet: 

Die  Herren;  Besnier,  Paris,  Dermatologisehes  Thema;  Fournier, 
Paris,  Syphilis;  Pick,  Prag,  Dermatologisches  Thema;  Doütrelepont, 
Bonn,  Dermatologisches  Thema;  Schwimmer,  Budapest,  Dermatholog. 
Thema;  Riehl,  Wien,  Dermathologisches  Thema. 

Gleichzeitig  mit  dem  II.  Internationalen  dermatologischen  Congresse 
veranstaltet  des  Organisations-Committee  in  den  Räumen  des  neuen 
Universitäts-Gebäudes  in  Wien  eine  Ausstellung  von  die  Pathologie  und 
Therapie  der  Hautkrankheiten  und  der  Syphilis,  sowie  der  verwandten 
Fächer  betreffenden  Gegenständen,  als:  Wissenschaftliche  Werke,  Ab- 
bildungen, Photographien,  plastische  Reproductionen  (Moulages),  ana- 


47 


tomische,  histologische,  bakteriologische  Präparate,  Mikroskope  und 
andere  wissenschaftliche  Apparate,  alle  zur  Behandlung  der  Hautkrank- 
heiten und  der  Syphihs  dienenden  Objecte,  chirurgische  Instrumente, 
Verbandstoffe,  chemische  und  pharmaceutische  Präparate  etc. 

Die  Morphiumsucht  nimmt  in  Paris  täghch  zu  und  fordert  immer 
zahlreichere  Opfer.  Um  dem  steigenden  Bedarf  entgegenzukommen, 
haben  kürzhch  spekulative  Köpfe  zwei  Etablissements  eröffnet,  in  welche 
sich  das  Pubhkum  drängt,  um  das  Verlangen  nach  dem  süssen  Be- 
täubungsmittel zu  stillen.  Das  eine  ist  für  Männer,  das  andere  für 
Frauen  bestimmt.  Die  PoHzei  kennt  diese  Häuser  sehr  gut,  hat  aber 
keine  Veranlassung  zum  Einschreiten,  da  alles  geordnet  und  decent  her- 
geht. Die  Wartesäle  sind  luxuriös  ausgestattet  und  mit  Büchern, 
Zeitungen  u.  s.  w.  versehen.  Für  die  erste  Morphium-Injection  werden 
5  Frcs.  verlangt,  die  folgenden  kosten  nur  die  Hälfte.  Der  grösste  Theil 
der  Besucher  —  und  das  ist  charakteristisch  —  besteht  aus  jungen 
Männern  und  jugendlichen  Frauen. 

Wie  Barroughs  vor  der  „Brit.  Pharm.  Conf."  mittheilte,  ist  die  em- 
pfehlenswertheste  Form,  Ricinusöl  zu  nehmen,  eine  Mischung  mit  glei- 
clien  Theileu  Malzextrakt;  letzteres  verdeckt  den  Geschmack  des  Oels 
vollständig. 

Eine  zweckmässige  Verfügung  ist  im  Herzogthum  Sachsen- Meiningen 
zur  Verhütung  von  Missgriffen  bei  Arzneimitteln  erlassen  worden:  es 
sollen  die  zum  innern  Gebrauch  verordneten  flüssigen  Arzneien  nur  in 
runden  Gläsern  mit  Zetteln  von  weisser  Grundfarbe,  die  zum  äusseren 
Gebrauch  verordneten  flüssigen  Arzneien  dagegen  nur  in  sechseckigen 
Gläsern,  an  welchen  drei  nebeneinander  liegende  Flächen  glatt  und  die 
übrigen  mit  Längsrippen  versehen  sind,  mit  Zetteln  von  rother  Grund- 
farbe abgegeben  werden  dürfen.  Die  qu.  Bestimmung  tritt  am  I.Januar 
1892  in  Kraft. 

Um  dem  Malthusianismus,  welcher  in  Frankreich  viel  zur  bedenk- 
lichen Abnahme  der  Bevölkerungszahl  beiträgt,  entgegenzuwirken,  hat 

der  bekannte  Professor  der  Geburtshülfe  an  der  Pariser  medieinischen 
Fakultät  und  derzeitige  Präsident  der  ,,Academie  de  Medicine",  Dr. 
Tarnier,  einen  Preis  von  100  Frcs.  jeder  Familie  seiner  Vaterstadt 
Aresur-Tille  (eines  10,000  Einwohner  zählenden  Ortes),  ausgesetzt, 
welcher  im  Laufe  des  Jahres  1892  —  ein  Kind  geboren  wird. 

Das  Lehnbach'sche  Bild  Rudolph  Virchow's  ist  vorläufig  in  der  Bi- 
bliothek der  Berliner  Medieinischen  Gesellschaft  aufgestellt.  Später  wird 
es  seinen  Platz  im  Langenbeck-Hause  erhalten,  das  voraussichtlich  im 
nächsten  Jahre  seiner  Bestimmung  übergeben  werden  kann. 

Ein  Professor  der  Hygiene  hatte  jüngst  in  einem  frankfurter  Blatte 
aus  Anlass  der  Trichinosis  in  Alteno  behauptet,  die  Trichinenschau 
sei  überflüssig,  sowie  ferner,  dass  bei  amerikanischen  Schweineproduc- 
ten  jede  Trichinengefahr  ausgeschlossen  sei,  da  in  dem  amerikanischen 
Fleischimport  Trichinen  lebend  nicht  mehr  vorkämen.  Bei  der  Wich- 
tigkeit der  Angelegenheit  wandte  sich  die  Redaction  derAllgem.Fleischer- 
Ztg.  mit  einer  Anfrage  an  Virchow,  der  in  liebenswürdigster  Weise  um- 
gehend antwortete:  „Es  wäre  mehr  als  thöricht,  —  lautet  u.  A.  die  Ant- 
wort —  wenn  man  auch  nur  darüber  discutiren  wollte,  ob  die  mikros- 
kopische Untersuchung  wieder  aufgegeben  werden  solle.  Wenn  dieselbe 
keine  absolute  Sicherheit  gewährt,  so  verkleinert  sich  doch  die  Gefahr 
in  einem  so  hohen  Masse,  als  es  durch  menschliche  Einrichtungen  über- 
haupt möglich  ist.  ...  In  Preussen  sind  im  letzten  Jahre  (1890-91)  allein 
etwa  520  Schweine  trichinös  befunden  worden.  Welcher  Schaden  würde 
dadurch  angerichtet  worden  sein,  wenn  diese  sämmtlich  in  den  Handel 


48 

gelangt  wären  !"  Was  nun  das  Vorkommen  lebender  Trichinen  in  ameri- 
kanischem Schweinefleisch  betrifft,  so  hat  Virchow  im  Jahre  1884  eine 
umfassende  Recherche  in  Deutschland  veranstaltet.  Das  Ergebniss 
derselben  war  in  der  Hauptsache  negativ,  doch  kamen  in  Bremen  auch 
einige  Fälle  vor,  die  zu  Bedenken  Anlass  bieten  konnten.  In  Folge  des- 
sen bestand  Virchow,  wie  er  schreibt,  darauf,  dass  auch  das  importirte 
Schweinefleisch  einer  Untersuchung  unterzogen  werden  müsse. 

An  Stelle  des  zum  ordentlichen  Professor  für  innere  Medicin  ernann- 
ten Prof.  von  Schrötter  ist  der  bekannte  Laryngolog  Prof.  extraord.  C. 
Stoerk  ^.um  Direktor  der  laryngologischen  KUnik  an  der  Wiener  Univer- 
sität ernannt  worden. 

Die  französische  Gesellschaft  für  Hygiene  bestimmt  eine  Goldme- 
daille im  Werthe  von  200  Frcs.,  eine  silberne  Medaille  und  zwei  Bronce- 
medaillen  den  Autoren  der  besten  Arbeiten  über  das  Thema:  „Welches 
Verfahren  ist  am  besten  vor  der  Ankunft  eines  Chirurgen  zu  befolgen 
bei  Personen,  welche  die  Opfer  von  Unfällen  in  Fabriken,  oder  auf  öffent- 
lichen Strassen  geworden  sind  ?  Näheres  ist  zu  erfahren  in  der  Office 
der  Gesellschaft,  39  Rue  de  Dragon,  Paris. 

Ein  sicher  wirkendes,  von  schädlichen  Nebenwirkungen  freies  ört- 
liches Anaestheticum,  erzeugt  durch  Kälte,  bildet  die  Anwendung  flüs- 
siger Kohlensäure,  welche  concentrirt  werden  kann  in  eine  me- 
tallene Klammer,  —  ein  Haadstück,  dem  man  eine  beliebige  Form,  selbst 
die  der  zartesten  Sonde  (Katheder-Form)  geben  kann,  so  dass  eine  Ver- 
wendung auch  für  therapeuthische  Zwecke  geeignet  erscheint.  Welche 
Bedeutung  dieses  Anaestheticum  bei  grösseren  Operationen  gewinnt,  ist 
jüngst  im  Marienkrankenhause  zu  Hamburg  im  Beisein  mehrerer  Aerzte 
constatirt  worden.  Dr.  Kümmel  hat  das  Mittel  mit  dem  besten  Erfolge 
bei  einer  Schenkeloperation  an  einem  13jährigen  Knaben  angewendet. 
Derselbe  sah  ohne  Zucken  zu,  wie  der  über  12  cm.  lange  und  tiefe  Ein- 
schnitt angelegt  wurde. 

Man  hielt  bis  jetzt  flüssigen  (durch  Druck  und  Kälte  konaensirten) 
Sauerstoff  für  farblos.  0 1  s  z  e  w  s  k  y ,  dem  es  gelang,  eine  30  Mm.  dicke 
Schicht  desselben  herzustellen,  fand,  dass  er  eine  hell  himmelbaue  Far- 
be hat. 


Personalien. 

Gestorben:   Dr.  Charles  Vogler,  aus  Newark,  N.  J. 
Verzogen:    Dr.  Wm.  G.  Mangold,  nach  No.  70  Seventh  St. 

Dr.  Max.  Einhorn. 
;  Stellvertretender  Redacteur. 


An  die  Lesei*. 

Geschäftliche  Zuschriften,  Geldsendungen,  Bestellungen  u.  s.  w.,  sind 
zu  richten  an  :  "  Medical  Monthly  Publishing  Co.,"  17—27  Vandewater 
Street,  New  York. 

Manuscripte,  Wechselblätter  und  Anfragen  bezüglich  des  Inhaltes 
sind  an  den  Herausgeber  zu  richten. 

Herr  Karl  Kahler,  unser  einziger  Vertreter,  ist  eben  im  Interesse 
unseres  Blattes  im  Osten  thätig. 


New  Yorker 

Medicinische  Monatsschrift 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Kamdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Me<lical  Monthly  Publishing  Company,  17-27  Vandewater  Street,  N.  ¥• 


Bd.  IV.  New  York,  15.  Februar  1892.  No.  2 


ORIGINALAEBEITEN. 
I. 

Ueber  die  vortheilhafte  Wirkung  einiger  gerbsäurehaltiger 
Arzneistoffe  beim  chronischen  nicht  coniplicirten 
Dünndarmcatarrh  .*) 

von 

Dr.  Leonard  Weber. 

Mein  klinischer  Beitrag  für  heute  Abend  umfasst  die  Betrachtung 
der  Wirkungsweise  von  extr.  Monesiae,  extr.  rad  Columbae  und  radix. 
Rhatanhae,  dreier  Mittel,  von  welchen  ich  besonders  die  zwei  ersten 
eine  Reihe  von  Jahren  hindurch  in  der  Behandlung  des  chronischen 
nicht  complicirten  Dünndarmcatarrhs  erfolgreich  verwendet  habe. 

1.  Extractum  Monesiae,  aus  der  Rinde  von  Chrysophyllum  glyciphlo- 
rum,  einem  in  Brasilien  heimischen  Baum  gewonnen,  wurde,  wie  mir  der 
hier  verstorbene  Dr.  Gescheidt,  als  er  mich  vor  vielen  Jahren  auf  das 
Mittel  aufmerksam  machte,  mittheilte,  in  den  40er  und  50er  Jahren  ziem- 
lich viel  gebraucht,  ist  aber  später  in  Vergessenheit  gerathen.  Hey- 
denreich (1839)  fand  in  dem  Extract  52%  Tannin  und  36%  einer  süss- 
lichen  Substanz,  wahrscheinlich  Glycyrrhicin,  die  mit  SO3  nicht 
praecipitirte  noch  gährungsfähig  war.  Es  kommt  in  den  Handel  in  un- 
regelmässigen dunkelbraunen  Stücken,  ist  in  Wasser  löslich  und  hat 
einen  Anfangs  süsslichen,  adstringirenden  später  andauernd  herben  Ge- 
schmack. In  kleinen  Dosen  von  l  —  ^  gramm  stimulirt  es  den  Magen, 
in  grösseren  von  1-2  gramm  stört  es  die  Magenverdauung  und  ver- 
stopft. 

2.  Die  bekannte  Ratanhawurzel,  radix  Krameriae,  stammt  von 
einem  Strauchgewächs  aus  den  Gebirgen  von  Bolivia  und  Peru.  Die 


*)  Vortrag  gehalten  in  der  Sitzung  der  Deutschen  Medicinischen  Gesell 
Schaft  von  New  York  am  1.  Februar  1892. 


50 


Payta  Satanha  soll  besser  sein  als  die  Savanilla  Varietät.  "Wittstein 
(1854)  fand  darin  18%  Tannin,  etwas  Wachs,  Gummi  und  ziemlich  viel 
nicht  krystallisirbaren  Zucker.  Das  Extract  schmeckt  schärfer  als  das 
von  Monesia,  ist  ihm  in  der  Wirkung  ähnlich,  erzeugt  aber  leichter  dys- 
peptische  Beschwerden  und  wird  weniger  gut  vertragen. 

3.  Eadix  Columbae,  die  Colombowurzel,  hat  den  Namen  von 
Kolumb,  die  afrikanische  Benennung  der  Wurzel.  Sie  entstammt 
einem  mächtigen  Schlinggewächs,  das  in  den  Wäldern  von  Mozambique 
und  S.  O.  Afrika  vorkommt.  Boedeker  und  Buchner  fanden  darin 
Columbin,  Berberin,  sodann  eine  der  Wurzel  eigene  Säure,  ziemlich 
viel  Stärke,  etw^as  Harz,  Gummi  und  Wachs.  Seit  lange  schon  wird  das 
Extract  und  besonders  die  Tinctur  als  stomachicum  gebraucht  entweder 
für  sich  oder  wie  Gentiana  als  Zusatz  zu  Mixturen.  Eine  besonders 
adstringirende  oder  verstopfende  Wirkung  habe  ich  von  diesem  Mittel 
nicht  beobachtet,  obschon  es  in  Indien  gegen  Diarrhoe  und  Dysenterie 
in  Form  von  Aufguss  oder  Abkochung  viel  gebraucht  wird. 

Aus  der  ziemlich  ansehnlichen  Reihe  von  Fällen  (ca.  30)  von  chroni- 
schem uncomplicirten  Dünndarmkatarrh  bei  Erwachsenen  beiderlei 
Geschlechts,  welche  ich  in  den  vergangenen  25  Jahren  mit  diesen  Mit- 
teln, resp.  mit  Monesia  oder  Rhatanha  mit  Columba  -  Zusatz  behandelt 
habe,  will  ich  nur  jene  herausgreifen  und  Ihnen  kurz  mittheilen,  welche 
schon  lange  bestanden  und  verschiedenen  Behau dluugsweisen  getrotzt 
hatten,  bevor  jene  Arzneien  für  sie  verordnet  wurden  : 

1.  C.  K  ,  Kaufmann,  alt  50,  seit  Jahren  in  New  Orleans,  U.  S. 

ansässig,  litt  jeden  Sommer  dort  an  Diarrhoen  und  kam  im  Herbst  1864 
in  kläglichem  Zustande  hierher,  war  ausserordentlich  abgemagert  und 
hydropisch  geworden,  nicht  mehr  im  Stande  zu  gehen.  Chinin,  Bis- 
muth,  Bleisalze  und  Opium  etc.,  waren  reichlich  ohne  jeden  Er- 
folg, mit  und  ohne  Klimawechsel,  lange  Zeit  gebraucht  worden.  Or- 
ganische Erkrankung  konnte  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  ausge- 
schlossen werden.  P.  nahm  die  ersten  3  Wochen  von  extr.  Monesiae  2 
Gramm  pro  die  mit  Conserva.  Rosarum  und  Honig  in  Form  einer  Lat- 
werge gegeben,  dabei  0.06  extr.  Opii  aqu.  Morgens  und  Abends,  um 
der  Hyperperistaltik  des  Darms  Einhalt  zu  thun,  die  nächsten  3  Wochen 
dieselben  Gaben  ohne  Opium,  die  letzten  3  ein  Gramm  pro  die  und  war 
nach  3  Monaten  wiederhergestellt. 

2.  Frau  R  ,  ca.  45  J.,  aus  Georgia,  acquirirt  chronische  Diarrhoe 

im  Anschluss  an  Malaria  und  Febris  remittens.  Als  sie  in  meine  Be- 
handlung trat  im  Jahre  1872,  bestand  das  Leiden  schon  nahezu  2  Jahre, 
P.  hatte  verschiedene  Kuren  durchgemacht,  wohnte  schon  seit  langem 
in  gesunder  Gegend,  war  malariafrei,  konnte  aber  den  Darmcatarrh, 
der  sie  sehr  herunter  gebracht,  nicht  los  werden.  Mit  Monesia  Extract 
in  ziemlich  derselben  Weise  wie  Fall  1  behandelt  (aber  ohne  andern  Zu- 
satz) wurde  sie  binnen  3  Monaten  geheilt. 

3.  Frau  L  ,  Bäckersfrau,  alt  48,  war  wegen  chronischen  Darm- 
catarrh, der  aus  einem  acuten  hervorgegangen  war,  seit  zwei  Jahren 


51 


behandelt  worden  und  kam  im  Jahre  1885  nicht  geheilt  zu  mir.  In  6 
Wochen  gelang  es  P.  mit  extr.  Monesiae  ohne  andere  Mittel  von  ihrem 
Leiden  zu  befreien,  und  waren  etwa  24  Gramm  in  Gaben  von  ^  Gramm 
3  Mal  täglich  verbraucht  worden. 

In  den  nächsten  3  Fällen,  welche  ich  noch  mitzutheilen  habe,  und  in 
mehreren  anderen  verordnete  ich  das  Mittel  nicht  mehr  in  Latwergen, 
sondern  Pillenform  mit  extr.  Columb.  Zusatz  und  zwar  so  :  Extr.  Mone- 
siae, Columb,  ca.  15.0.  Extr.  Gent,  et  Glycer.  q.  s.  f.  pil.  120.  Die 
Pillenmasse  soll  weich  sein  und  mit  Hilfe  von  Glycerin  so  erhalten  wer- 
den.  Die  Pillen  können  auch  in  Gelatinkapseln  dispensirt  werden. 

Von  diesen  Pillen  lasse  ich  2-3-4  Stück  3  Mal  täglich  nehmen.  Es 
macht  sich  diese  Art  der  Verordnung  natürlich  viel  bequemer  als  die 
Latwerge. 

4.  Herr  C.  W  . . .,  Kaufmann,  44  J.,  seit  ca.  5  Jahren  Neurastheniker, 
ziemlich  schwere  Form,  bekam  während  seines  Aufenthaltes  in  Europa 
vor  3  Jahren  ziemlich  heftigen  Anfall  von  Verdauungsstörung,  die  in 
Diarrhoe  überging  und  trotz  zweckentsprechender  Diät  und  Arznei- 
mittel verschiedener  Art  chronisch  wurde.  Auch  in  diesem  Falle  be- 
währten sich  die  beiden  Mittel,  der  Catarrh  wurde  mit  etwa  4 
Schachteln  voll  der  genannten  Pillen  im  Jahre  1889  zur  Heilung  ge- 
bracht und  ist  es  geblieben. 

5.  Frl.  H.  .  .  .,  40  alt,  Köchin,  früher  gesund,  fing  an  im  Herbst  1890 
ganz  profus  ex  utero  zu  bluten  und  wurde  ihr  Zustand  bald  so  bedenk- 
lich, dass  ein  radikales  Verfahren  nothwendig  wurde,  um  das  Leben  der 
P.  zu  retten.  Im  Deutschen  Hospital  im  letzten  Winter  aufgenommen 
wurde  sie  von  Herrn  Dr.  Krug  operirt,  resp.  Uterus  und  Ovarien  ent- 
fernt. 

Die  Heilung  und  Wiederherstellung  des  P.  ging  gut  von  Statten. 
Nachdem  P.  das  Hospital  verlassen,  ging  sie  zur  Erholung  zu  einer  ihr 
bekannten  Familie  in  Far  Bocka way,  wurde  dort  bald  dyspeptisch,  und 
fing  an  an  Diarrhoe  zu  leiden.  Als  ich  sie  im  Oct.  v.  Jahres  wiedersah, 
fand  ich  sie  ausserordentlich  heruntergekommen,  die  Diarrhoe  nicht 
geheilt.  Da  der  Zustand 'doch  eben  subacut  war,  so  glaubte  ich  mit 
Bettruhe,  stricter  Diät  und  Bismuth,  in  Verbindung  mit  kleinen  Dosen 
Morphin  zum  Ziel  zu  kommen.  Doch  half  das  nicht,  grössere  Dosen 
Opium  und  Bismuth  auch  nicht.  Auch  hier  bewährten  sich  die  Monesia 
und  Columbapillen  und  war  P.  bald  durch  dieselben  geheilt,  ist  jetzt 
wohl  und  im  Stande  zu  arbeiten. 

6.  C.  F.  M.  .  . .,  alt  42,  Tabakshändler,  hat  früher  viel  getrunken  und 
geraucht  und  leidet  seit  ca.  3  Jahren  an  chronischer  Diarrhoe,  auf 
wahrscheinlich  nervöser  Basis.  P.  ist  noch  nicht  besonders  herunter- 
gekommen, sieht  jedoch  blass  und  angegriffen  aus.  Organische  Erkran- 
kung habe  ich  bis  jetzt  nicht  nachweisen  können,  habe  aber  mit  den 
genannten  Mitteln  bis  heute  nur  Besserung  erzielt.  P.  ist  jetzt  10 
Wochen  in  Behandlung  und  hat  ungefähr  30,0  von  jedem  Mittel  in 
Pillenform  genommen.   Es  ist  wahrscheinlich,  dass  in  diesem  Falle  ein 


52 


complicirendes  Moment  vorliegt,  welches  mir  bis  jetzt  bei  der  Unter- 
suchung entgangen  ist,  das  aber  den  Heilungsverlauf  stört,  vielleicht 
vereitelt. 

Wenn  es  die  in  diesen  Mitteln  enthaltene  Gerbsäure  ist,  welche  die 
anerkennenswerthen  Heilresultate  geliefert  hat,  so  könnten,  wenn  die- 
selbe für  sich  gegeben  würde,  dieselben  Wirkungen  erzielt  werden.  Ich 
habe  das  auch  probirt  aber  dabei  gefunden,  dass  es  gar  nicht  lange 
dauerte,  bis  nach  Darreichung  von  nicht  eben  grossen  Dosen  Tannin 
dyspeptische  Beschwerden  entstehen  und  das  Mittel  bei  Seite 
gelassen  werden  musste.  Monesia  und  Columba  zusammen  machen 
nicht  nur  keine  Magenbeschwerden,  sondern  werden  gut  ver- 
tragen und  scheinen  bei  ihrer  weiteren  Aufnahme  im  Magen-Darm- 
kanal die  ihnen  eigenen  adstringirenden  Principien  in  einer  Weise 
zur  Entfaltung  zu  bringen,  wie  es  Tannin  für  sich  nicht  im 
Stande  ist.  Es  ist  auf  diesen  Umstand  sowohl  als  auch  beson- 
ders darauf  Gewicht  zu  legen,  dass  wir  bei  Behandlung  mancher 
chronischer  Störungen  ein  positives  Eesultat  erhoffen  dürfen,  wenn 
wir  im  Stande  sind,  gut  wirkende  Mittel  lange  genug  zu  geben, 
ohne  Gefahr  zu  laufen,  durch  unangenehme  Nebenwirkungen  die  Heil- 
kraft derselben  aufzuheben.  Sowohl  die  Beobachtungsreihe  der  Fälle 
als  die  darüber  hingegangene  Zeit  sind  lang  genug,  um  mir  die  Be- 
rechtigung zu  geben,  genannte  Mittel  und  deren  Verbindungen  Ihrer 
gefälligen  Beachtung  zu  empfehlen. 


II. 

Ein  einfaches  und  sicheres  Verfahren  bei  der  Einspritzung  der 
Hydrocele  mit  Carbolsäure.*) 

Von 

Dr.  L.  Weber. 

New  York. 

Die  Mitglieder  erinnern  sich  wohl,  dass  ich  vor  etwa  5  Jahren  vor 
dieser  Gesellschaft  vortrug  über  meine  Modification  der  LEVis'schen 
Methode  der  Einspritzung  von  2,0  acid  carbol.  conc.  in  den 
Hydrocelensack  zum  Zwecke  der  Erregung  adhäsiver  Entzündung  und 
Heilung  der  Hydrocele. 

Nach  Abfluss  des  Hydrocelenwassers  spritzte  ich  durch  die  in  situ 
gebliebene  Kanüle  von  einer  Mischung  von  acid  carbol.  Alcohol  und 
Wasser  aTa  2  bis  3  Unzen  in  den  Sack,  agitirte  die  Flüssigkeit  ein  paar 
Minuten  ähnhch  wie  bei  Einspritzung  mit  LuGOL'scher  Lösung  und 
liess  sie  dann  möglichst  vollständig  wieder  ablaufen.  Die  betreffende 
Kanüle  darf  nicht  weniger  als  3  mm  Querdurchmesser  haben,  und  muss 
dieHydrocelenflüssigkeit  möglichst  vollständigvorher  entfernt  sein,  sonst 
giebt  es  flockige  Gerinnung  und  Schwierigkeiten  bei  der  Entleerung  der 

*)  Nach  einer  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  von  New  York 

im  December  l.s91  gemachten  Mittheilung. 


53 


eingespritzten  Flüssigkeit.  Icli  sagte  ferner,  dass  genannte  Ein- 
spritzung geradezu  schmerzlos  sei,  und  dass  ich  7  Fälle  nach  dieser 
Methode  und  ohne  irgend  üble  Zufälle  oder  Recidiv  geheilt  habe.  Eine 
Anzahl  CoUegen  hier  und  an  anderen  Orten  sind  mit  den  Ergebnissen 
dieser  Behandlungsart  der  Hydrocele  zufrieden  gewesen  in  geeigneten 
Fällen.  Wenige  Monate  später  publicirte  Keyes  von  hier,  dass  er  sich 
nach  Levis  der  concentrirten  Carbolsäure  zur  Einspritzung  des  Hydro- 
celensacks  bediene  und  damit  in  einer  grossen  Reihe  von  Fällen  vor- 
zügliche und  dauernde  Heilresultate  gehabt  habe.  Keyes  geht  in  der 
folgenden  Weise  vor.  Im  unteren  Umfange  der  Geschwulst  sticht  er  die 
Hohlnadel  eines  kleinen  Aspirators  geschlossenen  Hahnes  ein,  unmittel- 
bar darauf  etwa  1" — 1^"  davon  nach  aufwärts  inserirt  er  in  den  Sack 
eine  zweite  Hohlnadel,  durch  welche  er  die  Einspritzung  macht.  Jetzt 
aspirirt  er  durch  die  erste  das  Exsudat,  entfernt  die  Nadel  und  spritzt 
durch  die  in  situ  gebliebene,  obere  Nadel  eine  Drachme  mit  Glycerin 
flüssig  gemachter  Carbolsäure  in  den  Sack,  die  nach  sofortiger  Entfer- 
nung der  Hohlnadel  im  Sack  verbleibt,  ohne  jemals  lokalen  oder  all- 
gemeinen Schaden  angerichtet  zu  haben,  wie  er  mir  kürzlich  mittheilte. 

Meine  letzten  3  Fälle  habe  ich  nun  erfolgreich,  und  bis  jetzt  ohne 
Recidiv,  in  folgender  ganz  einfacher  und  vom  praktischen  Arzte  leicht 
zu  handhabender  Weise  operirt.  Ich  steche  mit  diesem  10  ctm  langen 
und  1  mm  weiten  Trokar  tief  ein  und  lasse  das  Serum  vollständig  ab- 
laufen, was  nur  wenige  Minuten  in  gewöhnlichen  Fällen  in  Anspruch 
nimmt,  setze  dann  meine  mit  der  Hohlnadel  genau  ins  Trokarlumen 
passende  Spritze  an,  welche  1  Drachme  Flüssigkeit  hält  und  mit  2 
Theilen  Carbolsäure  und  1  Theil  Alcohol  gefüllt  ist,  und  spritze  den 
ganzen  Inhalt  derselben  ein,  entferne  die  Nadel  sofort  und  mache,  mit 
der  einen  Hand  die  Leistengegend  comprimirend,  mit  der  anderen  leicht 
reibende  Bewegungen  über  dem  Hodensack,  um  die  Flüssigkeit  gut  zu 
vertheilen  und  die  schmerzlose  Operation  ist  beendet.  Der  Sack 
schwillt  in  den  nächsten  Tagen  wieder  an,  ohne  Beschwerden  zu  machen, 
verkleinert  sich  aber  bald  und  kehrt  im  Laufe  von  2 — 3  Wochen  zur 
Norm  zurück.  Alle  dünnwandigen  Hydrocelen  serösen  Inhalts  eignen 
sich  für  diese  sowohl  bequeme  als  nach  jeder  Beziehung  gefahrlose 
Behandlung.  Die  betreffenden  Instrumente  können  von  Tiemann,  107 
East  28.  Str.,  bezogen  werden. 


III. 

Soor  des  Rachens  und  der  Nasenhöhle  bei  einem  Erwachsenen 
als  Begleiterscheinung  der  Influenza. 

Von 

Dr.  Max  Thorner, 

Cincinnati,  O. 

Unter  den  Mycosen  des  Mundes  und  des  Rachens  hat  der  Soor 
(engl.:  thrush,  französ.:  muguet)  bis  vor  Kurzem  noch  eine  eigenartige 


54 


Stellung  eingenommen;  Einmal  war  es  die  Verschiedenheit  der  Mei- 
nungen hinsichtlich  der  Natur  des  pathogenen  Fungus,  der  von  den 
älteren  Autoren  als  Oidiiim  albicans  bezeichnet,  später  aber  als  iden- 
tisch mit  dem  Oidium  lacüs  angesehen  wurde.  Neuere  Forscher  clas- 
sificirten  ihn  als  Mycoderma  vini  (Grawitz),  oder  Saccharomyces  albicans 
(Rees),  oder  Monilia  Candida  (Plaut).  Andererseits  aber  waren  die 
Ansichten  hinsichtlich  seines  Vorkommens  bei  Erwachsenen,  und 
namentlich  seine  pathognomonische  Bedeutung  bei  ihnen,  sehr  getheilt. 
Im  Allgemeinen  kann  man  sagen,  dass  Soor  am  häufigsten  bei  jungen 
Kindern,  bei  Säuglingen,  angetroffen  wird,  und  namentlich  bei  solchen, 
die  schlecht  genährt  oder  aus  anderer  Ursache  schwächlich  sind,  oder 
die  in  ungeeigneten  hygienischen  Verhältnissen  leben.  Höchstwahr- 
scheinlich geht  der  Ansiedelung  des  Pilzes  eine  Verletzung  der 
Schleimhaut  voran.  „Der  einzige  astiologische  Factor,  der  von  allen 
Seiten  zugestanden  wird,"  sagt  Forchheimer,^*)  in  seiner  kürzlich  er- 
schienenen, vortrefflichen  Monographie  über  die  Krankheiten  des 
Mundes  bei  Kindern,  „ist  das  Vorhandensein  einer  catarrhalischen 
Stomatitis,  entweder  vor  dem  Auftreten  des  Soors,  oder  gleichzeitig 
mit  demselben."  Uebrigens  gibt  derselbe  Autor  auch  an,  dass  es 
Fälle  gibt,  in  welchen  augenscheinlich  vollkommen  gesunde  Säuglinge 
mit  Soor  behaftet  sind.  Bei  älteren  Kindern,  und  namentUch  bei  Er- 
wachsenen, ist  Soor  im  Allgemeinen  eine  ziemlich  seltene  Erscheinung, 
obwohl  die  meisten  Autoren  rückhaltslos  zugeben,  dass  sich  derselbe 
in  jedem  Alter  entwickeln  kann.  Doch  selbst  neuere  Schriftsteller 
legen  besonderes  Gewicht  darauf,  dass  Soor  bei  Erwachsenen  meistens 
nur  im  Gefolge  von  chronischen  und  erschöpfenden  Krankheiten  ge- 
sehen wird,  obgleich  einige  Ausnahmen  vorhanden  sind.  So  beschreibt 
EiCHHORST^)  den  Fall  eines  zwanzigjährigen  Mädchens,  die  ein  und  ein 
halb  Jahr  lang  mit  Soor  der  Zunge  behaftet  war.  Sie  war  immer 
bleich  und  schwächlich  gewesen  ;  im  Uebrigen  konnte  jedoch  bei  ge- 
nauester Untersuchung  nichts  Abnormes  entdeckt  werden.  Löri^) 
berichtet  über  einen  Fall,  in  welchem  eine  fünfzigjährige  Frau  ausge- 
dehnte Auflagerungen  von  Soormassen  auf  der  Schleimhaut  des 
Mundes,  Pharynx,  Oesophagus,  der  Epiglottis  und  den  Aryepiglotti- 
schen  Bändern  hatte.  Die  Frau  war  sonst  völlig  gesund  und  starb 
nach  sechs  Monaten  an  Erschöpfung.  Derselbe  Autor  sah  ebenfalls 
einen  Fall  einer  kritisch  endenden  fibrinösen  Pneumonie,  bei  welcher 
mit  dem  am  siebenten  Tage  stattfindenden  Eintreten  der  Krise  sich 
ein  schnell  sich  ausbreitender  Soor  zeigte,  der  sich  über  Mund, 
Pharynx  und  Larynx  erstreckte.   In  diesem  Falle  genas  der  Patient. 


*>)  The  diseases  of  the  Mouth  in  Children  (Non  Surgical).  By  F.  Foech- 
HEiMEE.    Phila.,  1892,  p.  54  sequ. 


^)  Specielle  Pathologie  und  Therapie.  Wien. 

2)  Die  durch  anderweitige  Erkrank,  bedingt.  Veränderung  d.  Rachens, 
u.  s.  w.    Stuttgart,  1885,  p.  67.  ' 


55 


FoRCHHEiMER»)  thut  ebenfalls  der  Thatsache  specielle  Emähnung, 
dass  wir  bei  Erwachsenen  auch  in  acuten  Krankheiten,  die  von  grosser 
Schwäche  begleitet  sind,  Soor  vorfinden  können.  Schech^)  sagt, 
dass  Kachensoor  auch  bei  gesunden  Personen  vorkommen  kann  ;  dass 
er  aber  hauptsächlich  bei  Erwachsenen  sich  bei  schweren  Krankheiten 
und  marantischen  Zuständen  findet.  Die  meisten  Autoren  sind  jedoch 
der  Ansicht,  dass  Soor  bei  Erwachsenen  sich  fast  ausschliesslich  als 
das  Eesultat  schwächender  Krankheitsprocesse  von  langer  Dauer,  als 
Phthisis  pulmonum,  Krebs,  Diabetes,  Leukämie,  Typhus,  chronische 
Entero-Colitis  u.  s.  w.,  zeigt.  Einige  Autoren  sehen  sogar  das  Auftre- 
ten des  Soors  im  Laufe  dieser  Krankheiten  als  ein  prognostisch  sehr 
ungünstiges  Symptom  an.  So  schreibt  Helmkampf^),  dass  man  ihn 
bis  auf  seltene  Ausnahmen  nur  am  Ende  langwieriger,  erschöpfender 
Krankheiten  auftreten,  und  deshalb  dem  tödtlichen  Ausgange  nahe 
vorausgehen  sieht.  „Hier  ist  er  deshalb  prognostisch  ein  schHmmes 
Zeichen."  ^ Henry  T.  Butlin^)  sagt:  "It  occurs  almost  only  in 
adults  who  are  subjects  of  slowly  progressive  and  fatal  diseases." 
Gleicher  Ansicht  ist  Jules  Simon^)  :  „Le  muguet  survenant  ä  la  fin 
des  maladies  consomptives,  la  phthisie  par  exemple,  se  montre  comme 
l'expression  symptomatique  d'une  fin  prochaine."  In  ähnlicher  Weise 
sprechen  sich  J.  Solis-Cohen*^),  Soltmaxn'),  Leube^)  und  viele  Andere 
aus. 

Der  folgende  Fall  von  Soor  beansprucht  ein  gewisses  Interesse, 
weil  er  sich  bei  einem  Erwachsenen,  der  sich  vorher  der  allerbesten 
Gesundheit  erfreut  hatte,  während  der  vorherrschenden  Influenza-Epi- 
demie, nach  dreiwöchentlicher  Krankheitsdauer,  entwickelte. 

Am  18.  Januar  1890,  wurde  ich  spät  Abends  in  grosser  Eile  zu 
einem  Patienten  des  Herrn  Dr.  Wm.  Carson  gerufen,  um  eine  heftige 
Nasenblutung  zu  stillen.  Der  Patient,  ein  junger  Mann  von  17  Jahren, 
ausserordentlich  kräftig  entwickelt  für  sein  Alter,  hatte  seit  etwa  drei 
Wochen  einen  schweren  Anfall  von  Influenza,  An  demselben  Tage 
hatte  er  schon  einmal  leichtes  Nasenbluten  gehabt ;  während  des 
Abends  wurde  es  sehr  stark,  so  dass  die  Eltern  mit  gewöhnlichen 
Mitteln  dasselbe  nicht  stillen  konnten.  Ich  fand  den  Patienten  sehr 
geschwächt,  so  schwach  in  der  That,  dass  er  bei  dem  Versuche  vom 


')  loc.  citat. 

2)  Die  Krankheiten  d.  Mundhöhle,  d.  Rachens  u.  d.  Nase,  Aufl., 
Leipzig  und  Wien,  1888,  p.  187. 

^)  Diagnose  u.  Therapie  d.  Erkrankung  d.  Mundes  u.  Rachens.  Stuttgart, 
1886,  p.  134. 

4)  Diseases  of  the  Tongue.    London,  1885,  p.  383. 

•^)  Nouveau  dict.  de  Med.  et  de  Chirurg,  prat.,  Paris,  1877.  Tome  23, 
p.  173. 

6)  Pepper's  System  of  Medicine.    Vol.  II.,  p.  332. 
')  Realencyclop.  der  ges.  Heilk.,  2.  Aufl.,  1877.    Bd.  xviii.,  p.  376, 
Specielle  Diagnose  d.  inn.  Krankb.,  2.  Aufl.,  p.  2X6. 


56 


Bett  zu  einem  Stuhle  zu  gehen,  der  nur  wenige  Fuss  entfernt  war,  ohn- 
mächtig wurde.  Die  rhinoskopische  Untersuchung  ergab  eine  Erosion 
an  der  linken  Seite  des  knorpeligen  Septums,  aus  welcher  man  das 
Blut  herauströpfeln  sah,  und  an  der  Stelle,  wo  man  in  der  Mehrzahl 
der  Fälle  von  Epistaxis  die  Ursache  derselben  findet.  Cocain-  und 
darauffolgende  Chromsäure-Application  schlössen  die  Erosion  und 
brachten  die  Blutung  zum  Stillstande.  Einige  Tage  später  fand  eine 
nochmalige,  geringe  Nasenblutung  statt,  bei  welcher  Patient  jedoch 
nur  wenig  Blut  verlor. 

Am  27.  Januar  ersuchte  mich  Dr.  Carson,  da  er  krank  war,  den  jun- 
gen Mann  wegen  einer  intercurrirenden  Halsaffection  in  Behandlung 
zu  nehmen,  die  sich  am  Tage  zuvor  eingestellt  hatte.  Der  junge  Mann 
schien  mir  bei  meinem  Besuche  noch  schwächer  als  früher  zu  sein. 
Er  klagte  über  Schmerzen  im  Mund  und  Halse,  ausserordentliche 
Trockenheit  in  demselben.  Seine  Temperatur  war  etwas  über  der 
Norm,  der  Puls  schwach,  jedoch  regelmässig.  Status  jpi^aes.:  Die 
Schleimhaut  des  weichen  Gaumens  und  des  Eachens  ist  tief  roth, 
ausserordentlich  glänzend  und  trocken.  Auf  beiden  Mandeln  befinden 
sich  zahlreiche  weisse  Flecken  von  verschiedener  Grösse,  die  sich 
ohne  grosse  Mühe  entfernen  lassen.  Das  Bild,  das  sich  zeigte,  war, 
man  möchte  sagen,  typisch  für  Tonsillitis  follicularis.  Ein  einfaches, 
antiseptisches  Gurgelwasser  wurde  verordnet,  und  im  Allgemeinen  das 
frühere  regime  des  Hausarztes  beibehalten.  Am  folgenden  Tage  war 
folgende  Veränderung  wahrzunehmen :  Anstatt  einer  grossen  Anzahl 
weisser,  disseminirter  Flecken  war  jetzt  eine  zusammenhängende, 
membranähnliche  weisse  Auflagerung  auf  beiden  Mandeln.  Aehnliche 
weisse  Flecken,  von  kleinerem  Umfange,  waren  auf  dem  weichen  Gau- 
men und  dem  Zäpfchen  zu  sehen,  ein  Bild,  das  dem  der  Diphtheritis 
sehr  ähnlich  war.  Gegen  diese  Diagnose  sprach  jedoch  die  Tempera- 
tur und  der  allgemeine  Zustand  des  Patienten.  Am  folgenden  Mor- 
gen konnte  ich  eine  Ausdehnung  des  Processes  auf  die  Seiten  und  die 
hintere  Rachenwand  wahrnehmen,  und  zu  gleicher  Zeit  feststellen, 
dass  der  Process  sich  herdweise  verbreitete,  und  dass  die  grossen, 
plaques-ähnlichen  Auflagerungen  sich  aus  kleinen,  circumscripten 
Herden  durch  Confluiren  derselben  bildeten.  Es  war  nunmehr  augen- 
scheinlich, dass  hier  eine  Mycose  vorlag.  Es  war  nicht  schwierig  ein 
Stückchen  dieser  Massen  vom  Pharynx  zu  entfernen,  unter  denen  die 
Schleimhaut  tief  roth,  und  von  samtartiger  Rauhigkeit  war.  Das  ent- 
fernte Stückchen  wurde  von  mir  und  Herrn  Dr.  J.  L.  Krouse  mikros- 
kopisch untersucht.  Es  bestand  aus  zahlreichen  Epithelzellen  und 
einem  Gemisch  von  Pilzmassen.  Untersuchungen  in  ammoniakalischer 
Lösung  und  in  Glycerin  wurden  gemacht,  gaben  aber  kein  so  gutes 
Bild  als  wir  erhielten,  wenn  wir  nach  tüchtigem  Zupfen  mit  Nadeln  in 
einfachem  Wasser  untersuchten.  Es  ergab  sich  dann,  dass  die  Pilze 
Oidium  albicansi)  waren.    In  der  That  waren  die  zur  Untersuchung 


1)  Cf.  Einleitung,  bez.  der  botan,  Classi^catlon  dießes  Pilzes, 


57 


gelangenden  Präparate  typisch  ;  man  konnte  neben  den  Epithelzellen 
deutlich  die  schlanken,  gegliederten  Mycelfäden,  die  Kerne  in  ihren 
langen  cylindrischen  Zellen,  die  Sporangien  und  einzelnen  Sporen 
unterscheiden. 

Während  der  folgenden  Tage  ereignete  sich  etwas  ganz  Unerwarte- 
tes. Der  weisse,  membranartige  Belag  dehnte  sich  allmählig  nach 
oben  in  den  Nasenrachenraum  aus,  wobei  er  schliesslich  das  ganze 
Kachendach  und  die  Gegend  der  Tuba  Eustachii  einnahm.  Der  Patient 
empfand  dieses  Fortschreiten  des  Processes  in  sehr  unangenehmer 
Weise,  indem  er  nicht  nur  ein  höchst  belästigendes  Gefühl  von  Fremd- 
körpern im  Nasenrachenräume  und  der  Völle  des  ganzen  Kopfes  hatte, 
sondern  auch  an  Schwerhörigkeit  und  snbjectiven  Geräuschen  litt. 
Es  war  leicht  und  zugleich  sehr  interessant,  das  Fortschreiten  der 
Pilzmassen  mit  dem  rhinoskopischen  Spiegel  zu  verfolgen,  wie  sie  nach 
und  nach  die  Choanen  erreichten  und  dann  sich  in  beide  Nasenhöhlen 
fortsetzten.  Zur  Zeit,  als  die  Mandeln,  der  Gaumen  und  der  untere 
Theil  des  Rachens  schon  keine  Auflagerungen  mehr  vorzeigten,  er- 
schienen dieselben  zuerst  im  rechten  Nasenloche,  während  sie  im  lin- 
ken erst  am  folgenden  Tage  auftraten.  Bei  dieser  Gelegenheit  sah 
Dr.  Krouse  den  Patienten,  und  einige  Massen,  die  von  der  Nasenhöhle 
entfernt  wurden,  zeigten  unter  dem  Mikroskop  dieselben  histologi- 
schen Eigenschaften  wie  das  erste,  vom  Pharynx  entfernte  Specimen. 
Während  dieser  Wanderung  der  Pilzmassen  durch  die  Nase  litt  Patient 
ausserordentlich  an  Verstopfung  der  Nase. 

Die  lokale  Behandlung  bestand  hauptsächlich  in  Auswaschen  des 
Nasenrachenraums  und  der  Nase  mit  einer  Lösung  vonNatr.  bicarbon. 
Die  Dauer  dieser  Affection,  von  dem  Tage  an,  wo  sie  zuerst  bemerkt 
wurde,  bis  zum  Tage  ihres  Verschwinden  von  den  Nasenlöchern,  war 
zwölf  Tage.  Während  dieser  Zeit  war  die  Temperatur  nie  über  39,5° 
gestiegen.  Jedoch  war  Patient  während  der  ganzen  Zeit  ausserordent- 
lich schwach.  In  der  That  sah  Dr.  Carson  ihn  als  denjenigen  seiner 
Patienten  an,  der  am  allermeisten  die  allgemeine  Prostration  nach  In- 
fluenza zu  der  Zeit  zeigte.  Seine  Reconvalescenz  ging  sehr  langsam 
vor  sich,  und  es  bedurfte  vieler  Wochen  und  einer  Reise  nach  Cid 
Point  Comfort  und  Florida,  bevor  er  seine  frühere  Gesundheit  wieder 
erlangt  hatte. 

Wir  haben  es  hier  mit  einem  Falle  von  Soor  beim  Erwachsenen  zu 
thun,  der  in  Folge  eines  ungewöhnlich  heftigen  Anfalls  von  Influenza 
sehr  geschwächt  war.  Der  Punkt  grössten  Interesses  scheint  jedoch 
die  Lokalität  zu  sein,  in  welchem  sich  der  Pilz  entwickelte.  Man  mag 
zugeben,  dass  die  Pilzwucherung  ihren  Ursprung  irgendwo  an  der 
Zunge,  dem  gewöhnlichsten  Sitz  dieser  Affection,  genommen  habe, 
selbst  einige  Tage  bevor  die  Halssymptome  zur  Untersuchung  des 
Halses  aufforderten.  Nachdem  der  Soor  die  Mandeln  und  die  Rachen- 
wand erreicht  hatte,  nahm  er  einen  ganz  ungewöhnlichen  Verlauf,  als 
er  von  dort  in  den  Nasenrachenraum  fortwucherte  und  von  dort  in  die 
J^aseßliöhlen,  bis  er  a»  den  ^^senlöcbern  angelangt  war  uftd  Wer  durcli 


58 


die  Epidermis  am  weiteren  Fortschreiten  verhindert  wurde.  Die 
meisten  Autoren  sind  der  Ansicht,  dass  die  Gegenwart  von  Pflaster- 
epithel eine  der  Hauptbedingungen  für  die  gedeihliche  Entwickelung  der 
Soorpilze  sei,  und  dass  aus  diesem  Grunde  die  Nase  beinahe  immer 
von  der  Ansiedelung  dieses  vegetabilischen  Parasiten  verschont  bleibe. 
So  sagt  Henoch')  ;  "  Bemerkenswerth  ist,  dass  der  Soor,  auch  wenn 
er  im  Pharynx  noch  so  stark  entwickelt  ist,  sich  doch  nie  in  die  hintere 
Partie  der  Nasenrachenhöhle  hineinerstreckt."  Eichhorst^)  citirt 
Keubold,  dass  Schleimhäute,  die  mit  Cylinder-  oder  Flimmerepithel  ver- 
sehen sind,  energischen  Widerstand  gegen  das  Wachsthum  des  Soors 
bieten.  Nur  in  Ausnahmefällen  würde  er  im  Magen,  in  der  Nase 
u.  s.  w.  gefunden.  Auch  Bütlin^)  und  Vogel-*)  sprechen  von  dem  Auf- 
treten des  Soors  als  auf  diejenigen  Theile  der  Schleimhaut  beschränkt, 
die  Plattenepithel  haben.  Jules  Simon-^)  sagt :  „Rarementil  s'etend  ä  la 
face  posterieure  du  pharynx  et  jamais  on  ne  le  voit  se  propager  dans 
la  cavite  des  fosses  nasales,  ni  dans  la  trompe  d'Eustache."  Ferner 
sagen  J.  Solis-Cohex*^),  Adolph  Struempell")  und  andere,  dass  Soor 
nie  im  Nasenrachenraum  oder  der  Nasenhöhle  beobachtet  sei.  Da- 
gegen finden  wir  jedoch,  dass  Schech»)  und  Moldenhauer^)  von  der 
Möglichkeit  sprechen,  dass  der  Soorpilz  vom  Mund  und  Pharynx  in 
die  Nase  wandere,  bei  Kindern  sowohl  als  auch  bei  Erwachsenen  in 
marantischen  Zuständen,  obwohl  Flimmerepithel  keinen  günstigen 
Boden  für  das  Wachsthum  des  Pilzes  abgebe.  Soltmannw)  schreibt : 
„Wie  nach  unten,  so  wuchert  umgekehrt  der  Mycel  auch  nach  auf- 
wärts, ohne  sich  durchaus  nicht  an  die  Pflasterepithelstätten  zu  hal- 
ten; denn  man  findet  bei  Kindern  mit  angeborener  Gaumenspalte  auch 
die  Schleimhaut  des  Vomer  und  der  Conchen  mit  Soormassen  gefüllt. 
Und  Valentini'),  in  Bern,  hat  den  Fall  eines  neunjährigen  Mädchens 
berichtet,  bei  dem  der  Soor  sich  über  die  Schleimhaut  des  harten 
Gaumens,  des  Nasenrachenraums  und  der  Gegend  des  Ostium  tubae 
Eustach.  erstreckte,  und  wo  der  Pilz  im  Mittelohr  gefunden  wurde,  wo 
die  Nase  jedoch  frei  blieb.  Und  F.  Förch  heim  er  i-)  spricht  sich  in  die- 
ser Beziehung  so  aus,  dass  „Plattenepithel  eine  sehr  untergeordnete 
Rolle  in  der  Entwickelung  des  Soors  spiele". 

')  Vorlesungen  üb.  Kinderkrankh.,  II.  Aufl.,  Berlin,  1888.  p.  80. 

2)  Loc.  citat. 

3)  Loc.  citat. 

4)  Ziemssen's  Specielle  Pathol.  u.  Therap.,  II.  Aufl.,  Leipzig,  1878,  vol. 
VII.,  p.  64. 

Loc.  citat. 

6)  Loc.  citat. 

7)  Lehrb.  d.  speciell.  Pathol.  u.  Therap.,  III.  Aufl.,  Leipzig,  1886,  vol.  L, 
p.  515. 

s)  Loc.  citat. 

9)  Die  Krankheit,  d.  Nasenhöhlen.    Leipzig,  1886,  p.  126. 
1")  Loc.  cit. 

Ji)  Citirt  von  Sajous'  Annais  of  the  Univers,  Med.  öcienc  1889,  vol.  IV.,  c,  16. 
ItQQ,  citat, 


59 


Dieser  Fall  stellt  demnach  zwei  Thatsachen  fest:  Erstlich,  dass  Soor 
sich  beim  Erwachsenen  im  Gefolge  acuter  Krankheiten,  die  mit  grosser 
Schwäche  einhergehen,  einstellen  kann,  und  dass  sein  Auftreten  als 
ein  prognostisch  nicht  so  absolut  schlechtes  Zeichen  anzusehen  ist,  als 
einige  Autoren  zu  glauben  scheinen;  und  zweitens,  dass  Soor,  wenig- 
stens in  Ausnahmefällen,  sich  in  der  Nasenhöhle  entwickeln  kann,  ein 
Beweis,  dass  Flimmerepithel  nicht  ein  unüberwindbares  Hinderniss  für 
seine  Entwickelung  abgibt.  Ob  ähnliche  Fälle  während  der  letzten 
drei  InÜuenza-Epidemien  beobachtet  worden  sind,  konnte  ich  aus  der 
mir  zur  Verfügung  stehenden  Literatur  nicht  ersehen. 

366  West  Eighth  strebt. 


IV. 

Ein  Fall  von  haemorrhagischem  Exanthem  nach  Jodsalzen. 

Von 
Dr.  Hoening, 

Hoboken. 

Am  4.  Mai  1891  kam  Mr.  E.,  64  Jahre  alt,  wegen  einer  Infiltration 
der  Oberlippe  in  meine  Behandlung.  Ausser  einem  kurze  Zeit  dauern- 
den Icterus  vor  drei  Jahren  ist  er  niemals  ernstlich  krank  gewesen. 
Er  ist  auffallend  starkknochig  und  musculös.  Organe  gesund,  ausser 
beginnender  Cataract  des  linken  Auges  und  leichter  Sclerose  der  Kadia- 
lis und  Temporaiis.  Syphilitische  Infection  wurde  geleugnet ;  auf  der 
Haut,  an  Lymphdrüsen,  Knochen  und  Schleimhäuten  nichts  für  Lues 
Beweisendes.  Die  ganze  rechte  Hälfte  der  Oberlippe  wird  von  einer 
knorpelharten  ziemlich  glatten  Infiltration  von  Grösse  und  Form  einer 
halben  Wallnuss  eingenommen,  welche  innerhalb  der  letzten  vier 
Monate  entstanden  sein  soll.  Erst  seit  einigen  Wochen  besteht  eine 
frischrothe  runde  Erosion  von  etwa  einem  halben  Centimeter  Durch- 
messer am  Lippenrande,  deren  Grund  weich  ist  und  leicht  blutet,  wäh- 
rend der  Eand  sich  derb  anfühlt  und  etwas  erhaben  ist.  Die  ganze 
Anschwellung  ist  wenig  schmerzhaft,  die  Lymphdrüsen  des  Mund- 
bodens sind  auf  beiden  Seiten  gleich  gross,  weich  und  unempfindlich. 

Die  Operation  wurde  abgelehnt,  und  ich  verordnete  Kai.  jodat.,  Natr. 
jodat.  aa  10,0  Aq.  150.  Dreimal  täglich  1  Theelöffel  voll  in  1  Glase 
Wasser.  Nach  zwei  Wochen  schien  mir  die  Geschwulst  in  der  Peri- 
pherie etwas  weniger  derb  zu  sein.  Nachdem  innerhalb  zwanzig  Tagen 
vierzig  Gramm  Jodsalze  verbraucht  waren,  erschien  im  Zeitraum  von 
zwei  Tagen  ein  haemorrhagisches  Exanthem  von  papulösem  Character, 
über  den  ganzen  Körper  verbreitet.  Jucken  und  Brennen  in  der  Haut, 
leichte  Fieberbewegungen  (bis  38,3)  und  Stirnkopfschmerz  begleiteten 
die  Eruption.  Zugleich  trat  Heiserkeit  und  leichte  Bronchitis  auf. 
Am  Gaumenbogen  beiderseits  unregelmässig  fleckige  Köthe,  Wangen- 
ßchleimtiaut  frei,   Pie  Untersuchung  des  Kehlkopfs  w^r  wegen  starker 


60 


Brechneigung  nicht  ausführbar.  Eine']Woche  nach  erfolgter  Eruption 
trat  rechterseits  eine  plastische  Iritis  auf,  sowie  lästiges  Kauschen  in 
den  Ohren.  Die  Erosion  nahm  allmählich  den  Character  eines  Ge- 
schwüres an,  secernirte  aber  wenig.  Eine  Probeexcision  ergab  Epithe- 
liom, und  die  ganze  Geschwulst  wurde  exstirpirt.  Heilung  per  primam, 
bis  jetzt  kein  Recidiv.  Die  Geschwulst  bestand  aus  einer  Epithel- 
wucherung mit  seichten  Zapfen  an  der  Stelle  des  Geschwüres;  die 
Hauptmasse  bestand  aus  einem  derben  bindegewebigen  Gerüste  mit 
reichlicher  Einlagerung  von  Rundzellen,  welche  etwas  kleiner  waren  als 
Leukocythen.  Keine  necrotische  Partien,  keine  Riesenzellen.  Das 
Exanthem  verbreitete  sich  über  die  ganze  Körperoberfläche,  selbst  über 
den  behaarten  Kopf,  in  den  Handtellern  und  Fusssohlen,  zwischen  den 
Fingern,  an  Penis  und  Scrotum. 

Zuerst  erschienen  derbe  Quaddeln  von  Linsengrösse  bis  zur  Grösse 
eines  Shillings,  wenig  prominirend.  Diese  erhoben  sich  in  den  näch- 
sten Tagen  deutlich  über  das  Niveau  der  Haut  und  wurden  dunkelroth 
bis  bläulich.  Nach  anhaltendem,  kräftigem  Druck  erschien  jede  solche 
Papel  blaugrau.  Die  Streckseiten  der  Extremitäten  waren  bevorzugt. 
Am  rechten  Arm  bis  zum  Ellbogen  zählte  ich  32  solche  Stellen.  Am 
Scrotum  begannen  mehrere  der  Papeln  oberflächlich  zu  nässen  ;  Bor- 
säurepuder beseitigte  dies  bald.  Das  Jucken  und  Brennen  wurde  durch 
warme  Bäder  und  Menthol- Vaseline  gemildert.  Die  Iritis  verlief  unter 
Atropin  in  schwach  erhelltem  Zimmer  günstig.  Heiserkeit  und  Ohren- 
sausen verloren  sich  erst  nach  etwa  sieben  Wochen.  Ein  auffallendes 
Verhalten  bot  der  Puls  dar,  indem  jeder  vierte  oder  fünfte  Schlag  aus- 
setzte, was  zwei  Wochen  andauerte.  Nach  acht  Wochen  waren 
die  Erhabenheiten  in  das  Niveau  der  Haut  zurückgesunken.  Die 
grösseren  Papeln,  besonders  an  den  Stellen  wo  die  Cutis  dünn  ist,  zeig- 
ten feine  weisse  Abschilferung  ;  einige  dieser  Stellen  an  Handrücken 
und  Stirne  sind  noch  jetzt  gelbbraun.  Der  Allgemeinzustand  ist  gut. 
Es  handelt  sich  mithin  um  ein  ächt  haemorrhagisches  Exanthem  nach 
mäsoigem  Jodgebrauch.  Die  Haut  war  stark  betheiligt,  die  Schleim- 
häute weniger.  Ob  das  Alter  des  Patienten  und  die  bestehende  Arterio- 
sclerose  die  Gefässzerreissung  begünstigte,  oder  ob  dieselbe  als  Folge 
einer  speciflschen  Arteriitis  aufzufassen  ist,  wage  ich  nicht  zu  entschei- 
den. Jedenfalls  enthielt  die  excidirte  Geschwulst  nichts,  was  das  Be- 
stehen einer  Syphilis  bewiesen  hätte. 

192  Hudson  Str. 


61 

NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Redigirt  von 
De.  f.  C.  heppenheimer. 


EDITORIELLE  NOTIZEN. 
15.  Februar  1892. 


Die  Erreger  der  Influenza. 

Die  Deutsche  Medicinische  Wochenschrift  vom  14.  Januar  1892  bringt 
drei  wichtige  Arbeiten,  welche  alle  für  die  Aetiologie  der  Inßuema 
grundlegend  sind.  R.  Pfeiffer  hat  zunächst  einen  bei  den  Influenza- 
kranken vorkommenden  charakteristischen  Bacillus  entdeckt; Kit asato 
ist  es  gelungen,  Reinculturen  von  diesem  Bacillus  aus  dem  Sputum  der 
Influenzakranken  anzulegen;  und  Canon  hat  schliesslich  nachgewiesen, 
dass  dieselben  Bacillen  sich  auch  im  Blute  der  Influenzakranken  vor- 
finden. Am  bedeutungsvollsten  ist  die  Arbeit  von  Pfeiffer,  in  welcher 
Verfasser  folgende  Schlüsse  aufstellt,  die  wir  mit  seinen  eigenen  Worten 
hier  wiedergeben  möchten: 

1.  In  allen  Fällen  von  Influenza  fand  sich  in  dem  charakteristischen 
eiterigen  Bronchialsecret  eine  bestimmte  Bacillenart.  Diese  Stäbchen 
waren  in  uncomplicirten  Influenzafällen  in  absoluter  Reincultur  und 
meist  in  ungeheuren  Mengen  nachweisbar.  Sehr  häufig  lagen  sie  im 
Protoplasma  der  Eiterzellen.  Befällt  die  Influenza  Personen,  deren 
Bronchien  schon  vorher  anderweitig  erkrankt  waren,  z.  B.  Phthisiker 
mit  Cavernen,  dann  findet  man  im  Auswurf  neben  den  Influenzastäb- 
chen auch  andere  Mikroorganismen  in  wechselnder  Menge. — Aus  den 
Bronchien  können  die  Bacillen  in  das  peribronchitische  Gewebe  ein- 
dringen, und  sie  gelangen  sogar  bis  auf  die  Oberfläche  der  Pleura,  wo 
sie  im  eitrigen  Belage  in  zwei  obducirten  Fällen  in  Reincultur  ange- 
troffen wurden. 

2.  Diese  Stäbchen  wurden  ausschliesslich  bei  Influenza  gefunden. 
Sehr  zahlreiche  Controlluntersuchungen  ergaben  ihre  Abwesenheit  bei 
gewöhnlichen  Bronchialkatarrhen,  bei  Pneumonieen  und  Phthisen. 

3.  Der  Bacillenbefund  hielt  gleichen  Schritt  mit  dem  Verlaufe  der 
Krankheit,  erst  mit  dem  Versiegen  der  eiterigen  Bronchialsecretion 
verschwanden  auch  die  Stäbchen. 

4.  Die  gleichen  Bacillen  hatte  ich  schon  vor  zwei  Jahren  bei  dem 
ersten  Auftreten  der  Influenza  in  Sputumpräparaten  Influenzakranker 
in  derselben  ungeheuren  Menge  gesehen  und  photographirt. 

5.  Die  Influenzabacillen  erscheinen  als  winzig  kleine  Stäbchen, 
etwa  von  der  Dicke  der  Mäusesepticämiebacillen,  aber  nur  der  halben 
Länge  derselben.  Oefters  findet  man  drei  bis  vier  Bacillen  kettenför- 
mig aneinandergereiht.  Mit  den  basischen  Anilinfarben  lassen  sie  sich 
ziemlich  schwierig  färben.  Bessere  Präparate  erhält  man  mit  ver- 
dünnter ZiEL'scher  Lösung  und  mit  heissem  LoEFFLER'schen  Methylen- 
blau.  Dabei  sieht  man  fast  regelmässig,  dass  die  Endpole  der  Bacillen 


62 


den  Farbstoff  intensiver  aufnehmen,  sodass  Bilder  entstehen,  die  man 
sehr  leicht  mit  Diplokokken  oder  Streptokokken  verwechseln  kann. 
Ich  möchte  in  der  That  glauben,  dass  einige  der  früheren  Beobachter 
die  von  mir  beschriebenen  Bacillen  gleichfalls  gesehen  haben,  dass  sie 
aber,  durch  das  besondere  tinctorielle  Verhalten  getäuscht,  dieselben 
als  Diplo-  oder  Streptokokken  beschrieben  haben.  Der  GRAM'schen 
Färbung  sind  sie  nicht  zugänglich.  Im  hängenden  Tropfen  sind  sie 
unbeweglich. 

6.  Diese  Bacillen  lassen  sich  in  Keincultur  erhalten.  Auf  1^% 
Zuckeragar  erscheinen  die  Colonieen  als  kleinste,  oft  nur  mit  der  Lupe 
wahrnehmbare,  wasserhelle  Tröpfchen.  Die  fortgesetzte  Cultur  auf 
diesem  Nährboden  macht  Schwierigkeiten  und  ist  mir  über  die  zweite 
Generation  hinaus  bisher  nicht  gelungen. 

7.  Es  wurden  zahlreiche  Uebertragungsversuche  auf  Affen,  Kanin- 
chen, Meerschweinchen,  Ratten,  Tauben  und  Mäuse  vorgenommen. 
Nur  bei  Affen  und  Kaninchen  können  positive  Resultate  erhalten  wer- 
den. Die  übrigen  Thierspecies  verhalten  sich  gegen  Influenza  re- 
fractär. 

8.  Ich  halte  mich  nach  diesen  Ergebnissen  für  berechtigt,  diese  eben 
beschriebenen  Bacillen  als  die  Erreger  der  Influenza  anzusprechen. 

9.  Die  Ansteckung  erfolgt  sehr  wahrscheinlich  durch  den  mit 
Krankheitskeimen  überladenen  Auswurf,  und  es  muss  demnach  in 
prophylaktischer  Beziehung  die  Unschädlichmachung  des  Auswurfs 
Influenzakranker  dringend  gefordert  werden. 

FEUILLETON. 
Der  Uebergang  der  Arzneidispensirung  in  die  Hände  der 

Aerzte. 

Von 

Dr.  FR.  HOFFMANN, 

New  York. 

Wenn  man  die  seit  Jahren  in  der  Fachpresse  und  in  Vereinsver- 
sammlungen geführten  Diskussionen,  Vorschläge  und  ,,  Pläne  "  über 
die  in  dem  Vordergrund  stehende  Tagesfrage  der  sogenannten  „  Preis- 
schneiderei "  summirt,  so  hat  es  den  Anschein,  als  ob  die  Aufgaben 
und  der  Zweck  der  Pharmacie  hauptsächlich  nur  noch  in  dem  Handel 
mit  Verkaufs-  und  gebrauchsfertig  gelieferten  Specialitäten  {Froprietary 
articleti),  mit  Geheimmitteln,  mit  allerhand  Galanterie-  und  Luxus- 
waaren,  mit  Tabak  und  Cigarren,  und  in  dem  Ausschank  von  Erfrisch- 
ungsgetränken und  Spirituosen  bestände,  und  als  ob  das  ursprüngliche 
legitime  Arbeits-  und  Erwerbsgebiet,  die  Arzneidispensirung  auf 
ärztliche  Verordnung,  die  sogenannte  Receptur,  Nebensache  geworden 
oder  abhanden  gekomtnen  sei.  In  Wirklichkeit  ist  wohl  das  eine  wie 
das  andere  der  Fall.  Bei  den  ausserordentlich  ungleichen  Zuständen 
in  den  verschiedenen  Theilen  des  Landes  hinsichtlich  der  Herkunft 
und  ursprünglichen  Nationalität,  sowie  der  Vertheilung  und  der  Dichte 
der  Bevölkerung,  der  Sitten  und  Gebräuche,  sowie  des  ungleichen 
Wohlstandes  derselben,  repräsentiren  auch  die  mehr  als  32,000  „  Drug- 
stores'' nach  ihrer  Vertheilung  auf  dem  Lande  und  in  den  mittleren 


63 


oder  grösseren  Städten,  und  in  diesen  in  den  verschiedenen  Stadtthei- 
len,  ein  sehr  ungleichartiges  Contingent  hinsichtlich  ihrer  Geschäftsart 
und  ihres  Geschäftsumfanges  und  Betriebes.  Ein  Bruchtheil  derselben, 
namentlich  in  den  grösseren  Städten  mit  reicheren  Bevölkerungsklassen 
und  mit  Aerzten  in  lucrativer  Praxis,  mag  noch  ein  einträgliches  Re- 
cepturgeschäft  nach  altem  Herkommen  haben.  Diese  sind  indessen 
die  Ausnahmen.  In  der  grossen  Mehrzahl  unserer  „  Drugstores 
namenthch  im  Lande,  bildet  dasselbe  nur  noch  einen  geringfügigen 
Factor  im  Geschäfts umsatz:  ja  die  Zahl  solcher  Geschäfte,  in  denen, 
ähnlich  wie  in  England,  das  Erscheinen  eines  Receptes  und  die  Anferti- 
gung solcher  ärztlicher  Verordnungen,  welche  nicht  nur  ledighch  in  der 
Angabe  fertiger  Artikel  bestehen,  zur  Seltenheit  wird,  ist  eine  grosse 
und  ist  stätig  zunehmend.  Als  Beispiel  wie  weitgehend  dieser  Wandel 
sich  bereits  vollzogen  hat,  genüge  es,  die  Thatsache  zu  erwähnen,  dass 
in  atlantischen  und  weit  mehr  noch  in  Inland-  und  den  Golf-Staaten, 
sowie  an  der  Pacificküste  Städte  bekannt  sind,  welche  bis  zu  20  „  Dimg- 
stores"  haben,  und  darunter  zuweilen  solche  in  Händen  tüchtiger 
deutscher  Pharmaceuten,  in  denen  Receptur  allmählig  zur  Mythe  ge- 
worden ist,  weil  alle  Aerzte  nicht  nur  selbst  dispensiren,  sondern  auch 
auf  die  Abgabe  von  Arzneien  an  ihre  Patienten  als  einer  durch  Gewöh- 
nung fest  etablirten,  vermeintlichen  Prärogative  und  als  wesentliche 
Erwerbsquelle  mit  Argusaugen  wachen. 

Diese  Erfahrung  machen  die  Apotheker  zunehmend  im  ganzen 
Lande.  Wo  sich  in  mittleren  und  kleineren  Orten  der  Gebrauch  ärzt- 
licher Verordnungen  und  deren  Anfertigung  in  Apotheken  theilweise 
noch  erhalten  hat,  da  bezieht  sich  dies  hauptsächlich  auf  die  wohl- 
habenderen Bevölkerungsklassen  und  auf  wohlhabende  ältere  oder  in 
Europa  gebildete  Aerzte,  oder  auf  solche,  welche  mit  dem  bevorzugten 
Apotheker  unter  der  Hand  in  gemeinschaftlicher  Theilung  des  Ge- 
winnes für  die  von  ihnen  gemachten  und  der  betreffenden  Apotheke 
speciell  zugewiesenen  Verordnungen  stehen.  Indessen  ist  auch  diese 
sogenannte  „  Receptur  "  im  Laufe  der  Zeit  und  der  Accommodirung 
der  Aerzte  an  die  Gestaltung  der  modernen  pharmaceutischen  Fabrik- 
industrie mehr  und  mehr  der  Art  geworden,  dass  das  manuelle  Geschick 
und  die  technische  Fertigkeit  der  einstigen  Apotheker  k  uns  t  dabei 
wenig  oder  gar  nicht  zu  Geltung  kommen.  Die  Dispensirung  besteht 
vielmehr  hauptsächlich  nur  noch  in  der  Aufmachung  von  Verordnungen, 
welche  das  Abmessen  von  dispensirfertig  gekauften  flüssigen  Präpara- 
ten (Elixire,  Syrupe  etc),  öder  das  Abzählen  ebenso  erworbener  über- 
zogener Pillen,  Tabletten,  Suppositoria  etc.  erfordern. 

In  Folge  dessen  ist  es  nicht  befremdend,  dass  die  Zahl  der  jungen 
Pharmaceuten,  denen  technische  Fertigkeit  und  namentlich  Uebung 
und  Gewandtheit  in  der  eigenen  Anfertigung  dieser  Arzneiformen  sehr 
oder  völlig  abgeht,  stets  zunimmt.  Aus  diesem  Grunde  und  um  den- 
selben wenigstens  eine  flüchtige  Kenntnissnahme  dieser  abhanden- 
kommenden Kunst  darzubieten,  haben  mehrere  pharmaceutische 
Fachschulen  neuerdings  begonnen,  ihrem  Unterrichtspensum  eine  Art 
Practicum  in  der  Receptur  hinzuzufügen.  Für  die  Mehrzahl  der  in 
dieser  Richtung  unerfahrenen  Studirenden  hat  der  fragmentarische 
EinbKck  in  diesen  Theil  der  traditionellen  Apothekerkunst  indessen 
nur  theoretische  Bedeutung,  denn  bei  dem  Rücktritt  in  die  Geschäfts- 
praxis bietet  sich  für  deren  Ausübung  und  Verwerthung  stets  geringer 
werdende  Gelegenheit  dar. 

Fragen  wir  nun  nach  den  Ursachen  des  allmäligen  Abhandenkom- 
mens der  Receptur  und  des  Rückganges  derselben  in  Apotheken,  so  ist 
das  Emporkommen  und  der  massenhafte  Gebrauch  der  Geheimmittel 
und  Specialitäten  jedenfalls  ein  die  ärztUche  Arzneiverordnung  wesent- 
lich beschränkender  Factor  gewesen,  und  hat  andererseits  auch  mitge- 


1 


64 


wirktjdie  Aerzte  zum  Selbstdispensiren  zu  veranlassen.  Die  hauptsächlicht 
ste  Ursache  ist  indessen  wohl  die  Existenzfrage  gewesen.  Dafür  sprich- 
schon die  aus  der  Statistik  sich  ergebende  Thatsache,  dass  in  den 
Städten,  ungerechnet  der  öffentlichen  Dispensiranstalten  und  Hospitäler, 
im  Durchschnitt  auf  800  bis  1200  Einwohner  1  Drugstore  und  auf  400 
bis  600  Bewohner  1  Arzt  kommen.  Auf  dem  Lande  mag  sich  dies  Ver- 
hältniss  für  beide  Heilberufsarten  etwas  günstiger  gestalten.  Diese 
Zahlen  bekunden  indessen,  dass  im  Durchschnitt  das  legitime  Geschäft 
für  Apotheker  wie  für  Aerzte  einen  ausreichenden  Erwerb  nicht  mehr 
ergeben  kann,  so  dass  die  Mehrzahl  in  beiden  Berufszweigen  andere 
naheliegende  Erwerbsquellen  für  ihre  Existenz  hinzuzuziehen  hat. 
Die  Pharmacie  hat  das  von  jeher  in  ausgiebiger  Weise  gethan,  ist 
aber  in  der  Annectirung  von  Verkaufsartikeln  aus  anderen  Kleinhan- 
delsbranchen so  ziemlich  an  der  Grenze  angelangt.  Anderseits  sind 
auch  manche  früher  von  derselben  monopolisirten  Waaren,  wie  z.  B. 
die  Geheimmittel  und  Specialitäten,  Parfüm erien,  Seifen  etc.  mehr  und 
mehr  in  andere  Handelsbranchen  und  in  die  modernen  Waarenbazare 
übergegangen  und  durch  die  im  Detailhandel  aller  derartigen  Artikel 
eingetretenen  Schleuderpreise  unergiebige  Verkaufsartikel  geworden. 
Daher  die  in  der  Existenz  eines  grossen  Theiles  der  Apotheker  einge- 
tretene und  zunehmende  Calamität  und  die  derzeitige  Controverse  über 
Preissschneiderei  und  Unergiebigkeit  im  Geschäftsbetriebe. 

Den  Aerzen  bietet  sich  ein  beschränkteres  Feld  zur  Aufbesserung 
ihres  Erwerbes  dar.  Nur  die  Minderzahl  gelangt  langsam  und  oftmals 
erst  in  späteren  Lebensjahren  in  eine  befriedigend  einträgliche  oder 
lucrative  Praxis.  Die  grosse  Mehrzahl  müht  sich  in  dürftiger  Existenz 
zur  Erreichung  dieses  Zieles  ab,  greift  aber  mehr  und  mehr  zu  der 
nächstliegenden  Quelle  eines  Nebenerwerbes,  der  Selbstdispensirung 
der  Arzneimittel  und  wird  damit  auf  dem  legitimen  Gebiete  des  Apothe- 
kers dessen  empfindlichster  Conkurrent.  Bei  der  einstmals  spärlichen 
Bevölkerung  des  Landes  war  die  Führung  und  die  Abgabe  von  Arznei- 
en seitens  der  Aerzte  früher  ein  Erforderniss,  welches  zur  Haltung 
gangbarer  Hausapotheken  der  Aerzte  und  vielmals  zur  Etablirung  ärzt- 
licher „Drugstores"  führte.  Diese  Verhältnisse  gehören  indessen  längst 
der  Vergangenheit  an,  haben  sich  aber  in  umgekehrter  Kichtung 
neuerdings  in  so  fern  wieder  eingestellt,  als  die  Menge  der  von  den 
zur  Zeit  nahezu  160  ärztlichen  Schulen  alljährlich  in's  Land  gehenden 
Aerzte  im  Verhältniss  zur  Bevölkerungszahl  derart  angewachsen  ist, 
dass  für  die  Mehrzahl  derselben  durch  die  Ausübung  der  abstracten 
Praxis  allein  kein  hinlängliches  Arbeits-  und  Erwerbsfeld  vorhanden 
ist.  Dieselben  kehren  daher  für  Existenz  zu  dem  einstigen  Modus  des 
Selbstdispensirens  zurück  und  festigen  diesen  Brauch  in  der  eigenen 
Praxis  und  im  Publikum.  In  vielen  Gegenden  und  Orten  ist  das  Pub- 
likum schon  in  dem  Maasse  an  die  Arzneidispensirung  an  Kranke  seitens 
der  Aerzte  gewöhnt,  dass  man  sich  für  die  Anfertigung  oder  die  Repe- 
tition  von  Arzneien  auf  anderweitig  oder  auf  Reisen  erhaltener  Recepte 
nicht  an  die  „Drugstores",  sondern  an  den  selbstdispensirenden  Fami- 
lienarzt wendet,  weil  jene  vielfach  nicht  mehr  als  Anfertiger  und  Dis- 
pensirer,  sondern  als  Händler  von  verkaufsfertigen  Arzneien  gelten. 
In  Wirklichkeit  ist  ja  auch  in  vielen  Geschäften  der  Arzneibetrieb  und 
Handel  der  geringere  Theil  des  Waarenlagers  und  des  Umsatzes. 

Der  Brauch  des  ärztlichen  Selbstdispensirens  findet  im  Weiteren  zu- 
nehmend Förderung  und  Boden  in  den  ärztlichen  Schulen  selbst,  theils 
aus  Utilitäts-  und  humanen  Rücksichten,  theils  aber  auch  in  dem 
Glauben,  dass  dem  Interesse  der  Kranken  und  dem  öffentlichen  Wohle 
damit  besser  gedient  sei.  Nicht  nur  die  Mehrzahl  der  Professoren  der 
Materia  medica  und  der  Therapie  befürworten  und  prägen  den  Studiren- 
den  der  Medicin  die  Praxis  sowie  den  Nutzen  des  Selbstdispensirens 


65 


ein,  i)  sondern  auch  die  ärztliclien  Fachblätter  befürworten  diesen 
Brauch,  und  die  CUnilcen  und  Post-graduate  Schulen  und  deren  ''Dispen- 
saries  "  geben  dafür  theoretische  und  praktische  Anleitung  und  Uebung. 

Diese  Praxis  wäre  aber,  Angesichts  einer  so  grossen  Ueberzahl  von 
Apotheken,  welche  alle  nach  Absatz  und  Erwerb  um  jeden  Preis  rin- 
gen, nicht  leicht  und  biUig  für  jeden  Arzt  ausführbar,  wenn  nicht  die 
neuere  Gestaltung  des  Arzneiwesens  und  der  pharmaceutischen  Fa- 
brikindustrie die  Wege  dafür  gebahnt  hätte  und  alle  Mittel  in  com- 
pacter, dosirter,  dispensir-  und  gebrauchsfertiger  Form  lieferte.  Da- 
mit wird  den  Aerzten  das  armamentarium  meclicinae  in  ähnlich  hand- 
licher Form  für  Selbstdispensirung  geliefert,  wie  es  bisher  nur  die  ho- 
möopathischen Aerzte  besassen  und  von  vorneherein  sich  zu  Nutze  ge- 
macht haben.  Zur  Führung  der  gebräuchlichsten  Arzneimittel  in  der 
Concentration  der  Fluidextrakte,  der  Pillen,  der  Tabletten  für  inneren 
Gebrauch  sowie  zur  Herstellung  subcutaner  Injectionen,  der  Supposi- 
toria  u.  s.  w.  gehört  nur  ein  geringer  Raum  im  Consultationszimmer 
und  in  dem  Hand-Etui  des  Arztes.  Dieser  Praxis  leisten  Fabrikanten 
und  der  En  gros-Drogenhandel  allen  Vorschub,  indem  sie,  ausser  den 
Apothekern,  mehr  und  mehr  auch  die  Aerzte  durch  Geschäftsreisende, 
vielmals  studirte  Aerzte,  für  die  Einführung  und  den  Absatz  ihrer 
Produkte  besuchen  lassen,  und  durch  Gratisproben  in  eleganten  wohl- 
gefüllten Etuis  mit  Gehalt-  und  Gebrauchsanweisung  aller  neuen  Ar- 
tikel, mit  Umgehung  der  Apotheker,  direkt  durch  die  Aerzte  Eingang 
zu  verschaffen  wissen.  Auch  dient  im  weiteren  dafür  die  Herausgabe, 
an  Aerzte  gratis  ausgesandter,  instruktiver  Kataloge,  Prospekte  und 
Monatsschriften. 

Die  Aerzte  werden  somit  von  allen  Seiten  und  in  nachhaltiger  Weise 
zur  Selbstdispensirung  herangezogen ;  die  grosse  Mehrzahl  ergreift  die 
dargebotene  Instruktion  und  die  ergiebige  Erwerbsquelle  um  so  be- 
reitwilliger und  gewöhnt  sich  und  das  PubUkum  daran,  als  dieses  da- 
durch desto  fester  an  den  Arzt  gebunden  wird,  und  sich  nicht  nur  für 
ärztliche  Behandlung,  sondern  auch  für  Arzneibedarf  vorzugsweise  an 
diesen  hält. 

Mag  dieser  Wandel,  wie  zuvor  erwähnt,  in  den  grössten  und  grösse- 
ren Städten  sich  bisher  für  die  Mehrzahl  der  Apotheker  weniger  fühl- 
bar machen  und  mögen  die  besser  situirten  sich  ihrer  begünstigten 


1)  Wie  weit  diese  Stellungnahme  namhafter  ärztlicher  Lehrer  und  Autoren 
geht,  mag  von  vielen  nur  durch  ein  Beispiel  aus  einem  der  gebräuchlicheren 
und  besten  Lehrbücher  der  ''Maieria  medica.  Pharmacy  and  Therapeuiics"  von 
Prof,  Dr.  L.  O.  L.  Potter  (2.  Aufl.  1890,  S.  434  und  444)  bezeichnet  werden: 

"It  is  a  fact  familiär  to  every  observer,  that  the  old-time  confidential  re- 
lations  between  the  professions  of  physician  and  pharmacisthave  almostpassed 
into  oblivion.  The  tendency  of  pharmacy  of  the  present  day  is  towards  the 
Position  of  a  mere  trade  in  drugs  and  nostrums.  The  drug  störe  has  degene- 
rated  so  far  from  its  legitimate  business,  that  physicians  are  compelled  in  seif 
defense  to  dispense  their  own  medicines,  thereby  protecting  their  patients  as 
well  as  their  own  interests.  .  .  .  If  physicians  take  the  dispensing  of  medicines 
into  their  own  hands  the  evils  of  the  nostrum-nuisance  and  counter-practice 
will  largely  be  eliminated.  There  is  nothing  unprofessional  or  deragatory  in  the 
dispensing  of  his  own  medicines  by  ihe  physician.  In  England  it  has  been  the  uni- 
versal practice  for  centuries  in  all  places  except  the  largest  cities  .  .  It  is  high 
time,  that  physicians  assert  their  independence  from  the  drug-store  and  make 
use  of  those  means  which  are  recommended  by  their  individuul  judgment  as 
promotive  of  the  best  results  to  their  patients  and  themselvs.  To  this  end  a 
small  stock  of  reliable  fluid-extracts,  of  gelatine-coatedpills  and  compressedor 
triturate-tablets  is  sufficient." 


I 


66 

Stellung  erfreuen  und  dem  Abhandenkommen  und  dem  Verfall  der 
Receptur  im  Lande  mit  Gleichgültigkeit  oder  Zweifel  gegenüber- 
stehen, so  ändert  dies  nichts  an  der  Thatsache,  dass  die  vorstehende 
Schilderung  des  allmähligen  Ueberganges  der  Arzneidispensirung  in 
die  Hände  der  Aerzte  eine  durchaus  zutreffende  ist  und  von  der  grossen 
Mehrzahl  qualificirter  Apotheker  des  Landes  vielleicht  schwerer 
empfunden  wird,  als  in  den  grösseren  Städten  der  Uebergang  des  Ge- 
heimmittel- und  Specialitätenhandels  in  die  Bazare. 

Dieser  Gestaltung  des  Arzneidispensirwesens  steht  die  Pharmacie 
machtlos  gegenüber.  Die  Zahl  und  die  Macht  der  Aerzte  sind  zu 
gross,  um  jemals  auf  legislativem  Wege  diesem  theil weisen  Ueber- 
gange  des  Arzneidispensirens  aus  der  Hand  der  Apotheker  in  die  der 
Aerzte  Einhalt  zu  thun.  Auch  gehen  das  Interesse  und  das  Eingreifen 
der  Staatsgewalt  hier  nicht  weiter,  als  Bestimmungen  für  die  gute 
Qualität  der  Arzneimittel  und  für  die  Qualification  der  Dispen- 
sirenden  festzustellen  und  so  weit  als  thunlich  zu  kontrol- 
liren.  Ob  Apotheker  oder  Arzt  diese  Mittel  an  den  Kranken  abgeben, 
ist  dem  Staate  gleichgültig.  Für  die  Qualität  der  fertig  gekauften 
Mittel  ist  in  letzter  Instanz  der  Darsteller  derselben,  der  Fabrikant 
verantwortlich.  Diese  üben  bei  grosser  Konkurrenz,  zur  Zeit  unter 
sich  eine  strenge  Kontrolle  und  leisten  im  Bestreben  der  Erhaltung 
des  guten  Geschäftsrenommes  eine  weit  sicherere  Gewähr  für  die  Güte 
ihrer  Produkte,  als  sie  alle  Gesundheitsämter  herbeizuführen  oder  zu 
erhalten  vermögen.  Das  zuweilen  gehörte  Argument,  dass  Fabrikan- 
ten an  Aerzte  theilweise  weniger  gute  Präparate  liefern,  als  an  Apothe- 
ker, ist  ein  willkürliches  und  unbewiesenes.  Das  Risiko  für  den  Fa- 
brikanten ist  in  dem  einen  wie  anderen  Falle  das  gleich  grosse,  und  es 
ist  für  Aerzte  von  nicht  geringerem  Interesse  und  ebenso  leicht,  wie 
für  Apotheker,  sich  gelegentlich  und  in  Zweifelfällen  von  der  Qualität 
der  Mittel  selbst  oder  durch  Andere  zu  überzeugen. 

Mit  der  neuerdings  angestrebten  Modification  der  Pharmaciegesetze 
in  der  Weise,  dass  Aerzte  von  der  Haltung  von  Apotheken  ausge- 
schlossen oder  nur  dann  dazu  berechtigt  sein  sollen,  wenn  sie  eine  Prü- 
fung vor  einer  Staats-Pharmacie-Commission  bestanden  haben,  dürfte 
für  die  Pharmacie  für  die  Dauer  weniger  erreicht  werden,  als  vielfach 
angenommen  wird,  denn  das  Selbstdispensiren  in  der  eigenen  Praxis 
kann  den  allopathischen  ebensowenig  wie  den  homöopathischen  Aerz- 
ten  entzogen  werden.  Auch  werden  jedem  dahin  gehenden  Versuche, 
sowie  jeder  Verkürzung  ihrer  vermeintlichen  Prärogative,  immerdar 
der  gesammte  Aerztestand,  dessen  Vereine,  die  ärztlichen  Schulen  und 
deren  Alumni- Associationen,  sowie  die  ärztliche  Presse  in  geschlosse- 
ner Phalanx  entgegentreten. 

Mit  diesen  Factoren  muss  die  Pharmacie  in  dem  sich  stetig  zu- 
spitzenden Existenzkampfe  rechnen.  Dieser  wird  sich,  wie  wieder- 
holt in  diesen  Spalten  erörtert,  innerhalb  der  eigenen  gewerblichen 
Sphäre  im  Laufe  der  Zeit  nolens  volens  durch  grössere  Sonderung  der 
beruflichen  von  der  rein  mercantilen  Geschäftspraxis  in  ähnlicher 
Weise  wie  in  älteren  Culturländern  gestalten.  Mag  bei  der  Grösse, 
dem  Räume  und  den  Ressourcen  unseres  weiten  Landes,  bei  dessen 
Entwickelungsfähigkeit  und  grösserem  Wohlstande,  sowie  der  Elasti- 
cität,  welche  diese  Prämissen  und  die  Gewerbefreiheit  in  mancher 
Richtung  noch  darbieten,  diese  Metamorphose  sich  weniger  empfind- 
lich und  in  längeren  Zeiträumen,  als  es  z.  B.  in  England  geschehen 
ist,  vollziehen,  so  bekunden  die  bezeichnete  Ueberfüllung  des  Aerzte- 
berufes  und  die  Erfordernisse  für  ihren  Erwerb  und  Existenz,  die 
Gestaltung  des  Arzneiwesens  und  -Handels,  sowie  die  gewerbliche 
Strömung  der  neueren  Zeit  unverkennbar,  dass    die  Bahn  der 


67 


legitimen  Pharmacie  sich  stetig  verengt  und  dass  der  Existenz- 
kampf derselben  kein  geringerer,  als  auf  anderen  Handels-  und  Ge- 
werbsgebieten ist  und  bleiben  wird.  Vor  diesen  hat  die  Phar- 
macie allenfalls  den  Gewinn  voraus,  dass  sie  durch  ihre  traditionelle 
Stellung  im  Heilberufe,  durch  die  in  derselben  verbleibenden  conserva- 
tiven  Elemente,  durch  ihre  Fachschulen  und  durch  den  Bestand,  die 
■Weitergestaltung  und  Festigung  der  Pharmaciegesetze  auf  dem  Wege 
und  in  der  Lage  ist,  den  früher  oder  später  unvermeidlichen  Läute- 
rungs-  und  Sonderungsprocess,  allerdings  nicht  ohne  Decimirung,  wohl 
zu  bestehen. 

Mag  sich  indessen  das  berufliche  Gebiet  des  Pharmaceuten  auch 
für  die  Zukunft  nicht  erweitern  lassen,  mag  es  sich  auf  dem  Lande  in 
mancher  Weise  anders  als  in  grösseren  Städten  gestalten,  für  den  um- 
sichtigen, beruflich  geschulteren  und  mercantil  gebildeteren  und  ge- 
wandteren Theil,  welcher  sich  den  modernen  Anforderungen  und  den 
Zeitverhältnissen  anzupassen  vermag,  wird  auf  der  Arena  der  Heil- 
kunst  und  des  Sanitätswesens  auch  für  die  Pharmacie  nach  wie  vor  ein 
zustehendes  Arbeitsfeld  verbleiben. 


REFERATE. 

Innere  Medicin.  —  Referirt  von  Dr.  AD.  ZEDERBAUM. 

Ueber  Sarcom  mit  sogenanntem  chronischem  Rückfallfieber.   Von  Dr. 
C.  Puritz  in  St.  Petersburg.    (Virchow's  Arch.,  Bd.  126,  Heft  2.) 

W.  Epstein  beschrieb  im  Jahre  1887  eine  „  neue  "  Infectionskrank- 
heit,  die  sich  durch  einen  eigenthümlichen  klinischen  Verlauf,  haupt- 
sächlich aber  durch  eine  eigenartige  typische  Fiebercurve  auszeichnet. 
Die  Krankheit  wurde  von  ihm  „  chronisches  Rückfall fieber"  benannt. 
Aehnliche  Fälle  wurden  seitdem  von  Pel,  Renvers,  Haiisek,  Voelkeks 
u.  A.  veröffentlicht.  Der  pathologisch-anatomische  Befund  bei  sämmt- 
lichen  dieser  zur  Autopsie  gelangten  Fällen  ergab,  als  Grundlage  der 
Krankheit,  ein  Neoplasma,  u.  z.  ein  malignes  Lymphosarcom.  P.,  der 
ebenfalls  einen  solchen  Fall  gründlich  zu  studiren  Gelegenheit  hatte, 
fand,  dass  die  Fiebercurve  keinen  recurrirenden,  sondern  eher  einen 
wellenartigen  Verlauf  darstelle.  Er  stimmt  mit  E.  überein,  dass  die 
Krankheit  auf  eine  sarcomatöse  Neubildung  in  den  lymphatischen 
Drüsen  oder  in  anderen  Organen  beruhe,  und  dass  dieselbe  einen 
infectiösen  Ursprung  habe.  Für  letzteres  spreche  die  eben  eigenartige 
Fiebercurve,  die  von  sämmtlichen  Beobachtern  constatirt  werden 
konnte.  Ein  entsprechender  Microbe  ist  zwar  bis  jetzt  für  die  Krank- 
heit noch  nicht  gefunden  worden,  doch  giebt  es  ja  bekanntlich  eine 
Reihe  von  anderen  Krankheiten  (Masern,  Scharlach,  Flecktyphus,  Pest, 
Gelbfieber  etc.),  die  wir,  nur  auf  Grund  der  klinischen  Thatsachen,  für 
unbedingt  infectiöse  halten,  ob  zwar  die  Erreger  derselben  bisher  noch 
nicht  entdeckt  worden  sind.  In  den  Schnittpräparaten,  die  P.  gleich 
nach  der  Autopsie  aus  der  Neubildung  verfertigt  und  mit  Methylenblau 
gefärbt  hatte,|fand  er  übrigens,  im  Protoplasma  der  Zellen,  kleine  Körn- 
chen eingestreut,  die  viel  intensiver  gefärbt  erschienen,  als  das  übrige 
Plasma.  Diese  Körnchen  machten  auf  ihn  den  Eindruck  von  Parasiten, 
welche  vielleicht  dem  Reiche  der  Protozoa  angehören.  Doch  legt  P. 
nicht  darauf  das  Hauptgewicht,  sondern  vielmehr  auf  die  wellenartige 
Fiebercurve,  welche,  nach  seiner  Ansicht,  vorkommendenfalls  ein  sonst 
bei  Lebzeiten  nicht  festzustellendes  inneres  Sarcom  zu  diagnosticiren 
ermöglicht. 


68 


A  case  of  so-called  Laryngeal  Vertigo.   By  Dr.  I.  Adler  in  New  York. — 

(The  N.  Y.  Med.  Journal,  Jan.  80.,  1892.) 
Ein  bis  daiiin  gesunder,  kräftig  gebauter  53jäiiriger  Mann  wird,  im 
Anschluss  an  eine  Bronchitis,von  heftigen,  Anfangs  selten,  später  immer 
häufiger  auftretenden  Hustenanfällen  befallen,  welche  im  weiteren  Ver- 
laufe von  kurzdauernder,  jedoch  absoluter  Bewusstlosigkeit  begleitet 
tiind.  Eine  Aura  pflegt  diesem  Zustande  nicht  voranzugehen :  ohne 
Aufschreien,  ohne  sonstige  objectiv  wahrnehmbare  Veränderungen, 
aber  auch  ohne  jedwede  subjective  Sensationen  stürzt  P.,  inmitten  eines 
Hustenanfalles,  zu  Boden  hin,  um  jedoch  schon  nach  kürzester  Zeit  sich 
von  selbst  aufzurichten,  als  ob  gar  nichts  geschehen  wäre.  Nach  Aus- 
sage der  Hausgenossen  ist  während  dieser  Anfälle  das  Gesicht  des  P. 
roth  und  turgescent.  P.  selbst  gibt  an,  dass  er  jedesmal  die  Empfin- 
dung habe,  als  ob  er  ersticken  müsse ;  er  habe  das  Bedürfniss  zu  husten, 
sei  aber  nicht  im  Stande,  einen  Hustenstoss  hervorzubringen.  Interne 
sowohl,  als  lokale  Behandlung  erwies  sich  vollständig  erfolglos.  Der 
Zustand  desP.  verschlimmerte  sich  immer  mehr,  namentlich  seitdem  er 
in  der  Zwischenzeit  einen  InfluenzaAnfall  durchgemacht  hatte.  Und 
doch  konnte,  trotz  mehrmals  vorgenommener  sorgfältigster  Unter- 
suchung, nichts  Derartiges  entdeckt  werden,  was  als  direkte  Veran- 
lassung für  diese  sonderbaren  und  beängstigenden  Anfälle  angesprochen 
werden  könnte  !  Eine  Abnormität  indessen,  die  Anfangs,  wegen  ihrer 
geringen  Bedeutung,  wenig  beachtet  wurde,  zog  jetzt  auf  sich  die  Auf- 
merksamkeit: das  Zäpfchen  erwies  sich  übermäsbig  verlängert.  Nach- 
dem alle  möglichen  therapeutischen  Massnahmen  zu  absolut  keinem 
Hesultat  geführt  hatten,  entschloss  sich  A.  das  Zäpfchen  zu  kürzen. 
Hatte  doch  Gleitsmann  einen  ähnlichen  Fall  durch  Entfernung  von 
adenoiden  Vegetationen  am  Zungengrunde  geheilt,  und  Charcot  durch 
Cauterisation  in  einem  Falle  von  granulöser  Pharyngitis  denselben 
Effect  erzielt!  Der  Erfolg  blieb  auch  hier  nicht  aus;  nach  dieser  Opera- 
tion ereignete  es  sich  zum  ersten  Male,  dass  P.  zunächst  in  24  Stunden 
blos  einen  Anfall  hatte.  Von  da  ab  verminderte  sich  die  Zahl  der  Anfälle 
stetig,  bis  sie  zuletzt  dauernd  ausblieben.  In  welcher  Weise  das  Zäpfchen 
vorher  die  beschriebenen  Anfälle  auslöste,  lässt  sich  mit  Sicherheit  nicht 
erklären.  Wahrscheinlich  geschah  dies  durch  direkte  Reizung  der  Rima 
glottidis.  —  Dieser  Fall  gehört  in  die  Kategorie  der  zuerst  von  Chakcot 
beschriebenen  Laryngealky^isen.  Charcot  ist  geneigt  dieselben  als  eine 
Krankheit  sui  generis,  ähnlich  der  sogen.  MENiERE'sehen  Krankheit,  auf- 
zufassen. A.  selbst  sucht  die  von  ihm  geschilderten  Symptome  mit  Hilfe 
der  bekannten  WEBER'schen  Experimente  f olgendermassen  zu  erklären. 
Die  forcirten  exspiratorischen  Bewegungen  des  Thorax  bei  krampf- 
haft geschlossener  Glottis  bewirkten  im  concreten  Falle  während  einer 
jedesmaligen  Hustenattacke  eine  abnorme  Steigerung  des  intrathoraci- 
schen  Druckes,  welche  schliesslich  eine  derartige  Höhe  erreichte,  dass 
nicht  allein  das  Herz  selbst,  bis  zu  einem  gewissen  Grade,  sondern  in 
erster  Reihe  auch  die  beiden  Hohlvenen  comprimirt  wurden.  In  Folge 
dessen  wurde  der  Zufluss  des  Blutes  zum  Herzen  erst  vermindert  und 
später  ganz  abgesperrt;  es  stellte  sich  daraufhin  im  Gehirn  eine 
arterielle  Isohaemie  bei  gleichzeitiger  venöser  Hyperaemie  ein.  Der 
Puls  wurde  schwächer  und  verschwand  zuletzt  ganz  und  gar,  das  Herz 
iiam  zum  Stillstand  und  würde  in  diesem  Zustande  verharren,  falls 
nicht  jedesmal,  noch  bevor  der  Höhepunkt  erreicht  wurde,  die  Glottis 
sich  wieder  eröffnen  und  normale  Repiration  sich  von  Neuem  einstellen 
würde.  Dieser  Vorgang  sei  es  eben,  der  es  verständlich  macht,  dass 
«in  heftiger  Hustenanfall,  wie  im  vorliegenden  Falle,  einen  vorüber- 
gehenden Zustand  von  completer  Bewusstlosigkeit  herbeiführen 
Iconnte. 


69 


Nouvelles  recherches  sur  Temploi  de  la  teinture  de  coronille  bigardee 
en  th<'rapeutique.  Par  le  Dr.  M.  V.  Poulet,  de  Plancher-les  Mines. — 
(Bull.  Gen.  de  T[ierapeuti(iiie,  15  Dee.  1891. j 

Verf.  spricht  von  den  Wirkungen  dieses  Präparates  mit  Begeiste- 
rung. Er  gebraucht  dasselbe  seit  2  Jahren  und  führt  eine  Reihe  von 
Krankengeschichten  an,  die  in  der  That  geeignet  sind  Interesse  für 
dieses  neue  Herzmittel  zu  erwecken.  Frühere  Aufsätze  über  denselben 
Gegenstand  sind  von  ihm  im  „Bulletin  de  la  Sociele  de  med.  pratique", 
23  Oct.  1891,  und  in  den  „Bulletins  et  Memoires  de  la  Soc.  de  med.  pra- 
tique "  veröffentlicht.  Zu  seinen  Versuchen  bediente  er  sich  bisher 
ausschliesslich  der  Tinktur,  hergestellt  aus  der  Gesammtpflanze  von 
Coronaria  varia  („Schaflinsen,"  „bunte  Peitschen,"  aus  der  Familie  der 
Papilionaceen).  Da  das  Präparat  durchaus  keine  kumulative  Wirkung 
zeigt,  so  kann  dasselbe  in  grossen  Dosen,  bis  3  Gramm  und  darüber 
pro  die,  ohne  jedweden  Nachtheil  gegeben  werden.  Es  erwies  sich  als 
besonders  nützlich  und  rasch  wirkend  in  Fällen  von  paroxysmaler 
Tachycardie,  ferner  bei  den  verschiedensten  krankhaften  Empfindungen 
im  Gefolge  von  Herzklappenfehlern.  Bei  kardialem  Asthma  soll  seine 
Wirkung  zuweilen  geradezu  „zauberhaft  "  gewesen  sein.  Es  erübrigt 
noch  hervorgehoben  zu  werden,  dass  die  genannte  Tinktur  die  Ver- 
dauungsorgane nicht  nur  nicht  angreift,  sondern,  im  Gegentheil,  sogar 
günstig  beeinflusst.  Das  wirksame  Princip  der  Coronilla,  ein  Glycosid 
CoronUlin,  ist  von  den  Chemikern  Schlagdenhauffex  und  Reeb  (Journ. 
der  Pharmacie  von  Elsass-Lothringen,  Mai,  1888)  hergestellt  worden. 

Ueber  das  Volumen  der  rothen  und  weissen  Blutkörperchen  im  Blute 
des  gesunden  und  kranken  Menschen.  Von  D.  Judson  Daland  in 
Philadelphia.  —  („Fortschritte  der  Medicin,"  1891,  No.  20  und  21.) 
Die  Benutzung  der  Centrifugal kraft  zur  Bestimmung  des  Volumens 
der  rothen  Blutkörperchen  stammt  von  Prof.  Blix  in  Upsala  (1885) 
her.  Hedin  hatte  darauf  diese  Methode  für  die  Krankenuntersuchung 
brauchbar  gemacht  und  konstruirte  zu  diesem  Zwecke  ein  besonderes 
Instrument,  welches  er  „Hämatokrit "  benannte.  Auf  Veranlassung 
von  Prof.  Jaksch  hat  nun  D.  es  unternommen,  die  klinische  Verwend- 
barkeit dieses  Instruments  zu  erproben.  Zur  Verdünnung  des  zu  un- 
tersuchenden Blutes  bediente  sich  D.  stets  einer  2,5\  Kaliumbichro- 
matlösung,  welche  er,  nach  zahlreichen  und  mühselij^en  Experimenten, 
als  am  besten  für  diesen  Zweck  geeignet  findet.  Um  ein  konstantes 
Volumen  der  rothen  Blutkörperchen  zu  bekommen,  sind  100  Umdre- 
hungen des  grösseren  Kades  der  Centrifuge  nöthig  :  es  gehören  dazu 
blos  66  bis  67  Sekunden.  Centrifugirt  man  das  Blut  länger,  also  zwei 
oder  mehrere  Minuten,  so  kann  man  nur  sehr  selten  noch  eine  Ver- 
minderung des  Volumens  erhalten.  D.  fand  nun  an  einer  Keihe  von 
Untersuchungen,  dass  das  physiologische  Volumen  der  rothen  Blut- 
körperchen bei  jungen  Männern  in  100  Vol.  Blut  zwischen  4Ä  und  66 
schwankt.  Die  Bemühungen,  das  Volumen  der  weissen  Blutkörper- 
chen zu  bestimmen,  stiessen  auf  Schwierigkeiten,  wegen  des  schmalen, 
weissen  Kinges,  welchen  diese  Gebilde  bei  der  Untersuchung  liefern. 
Die  Volumina  der  rothen  Blutkörperchen  bei  verschiedenen  pathologi- 
schen Zuständen  sind  vom  Verf.  in  einer  übersichtlichen  Tabelle  zu- 
sammengestellt. Die  Construktion  des  Hämatokrits  und  die  Ge- 
brauchsweise desselben  können  hier  nicht  näher  dargestellt  werden. 

Pathologie  und  Bacteriologie.  —  Referirt  von  Dr.  LOUIS  HEITZMANN, 

Beitrag;  zur  Aetiologie  der  katarrhalischen  Ohrenentzündungen.  Bak- 
teriologische Beobachtungen  von  Dr.  A.  MAGGIORA  und  Dr.  G. 


70 


GRADENIGO.  (Centralbl.  für  Bakt.  u.  Parasitenkuude.  Band  X, 
No.  19,  1891.) 

Verfasser  theileii  ihre  Untersuchungen  in  3  Kategorien  ein: 

a)  Bakteriologische  Prüfung  des  Sekrets  der  Nasenhöhle,  der  Nasen- 
Rachenhöhle  und  der  Eustachi'schen  Ohrtrompete  in  Fällen  von 
akuter  und  subakuter  katarrhalischer  Mittelohrentzündung. 

b)  Prüfung  des  Sekrets  der  Nasenhöhle,  der  Eustachi'schen  Ohr- 
trompete und  der  Trommelhöhle,  erhalten  durch  Paracenthese 
des  Trommelfells  in  Fällen  von  katarrh.  Mittelohrentzündungen. 

c)  Prüfung  des  Sekrets  von  Wunden,  welche  konsekutiv  nach  gal- 
vanischer Kauterisation  der  Nasenschleimhäute  entstanden  sind. 

Im  Ganzen  wurden  20  Fälle  untersucht,  wovon  16  mal  in  der  Nasen- 
Rachenhöhle  oder  im  Mittelohr  die  Existenz  von  pathogenen  Formen 
nachgewiesen  werden  konnte  und  zwar  in  der  ersten  Kategorie  von  9 
Fällen  einmal  Staphilococcus  pyogenes  aureus,  viermal  Staphylococcus 
pyogenes  albus;  in  der  zweiten  Kategorie  von  4  Fällen  dreimal 
Staphylococcus  pyogenes  aureus,  einmal  albus;  in  der  dritten  von  7  Fällen 
fünfmal  Staphylococcus  pyogenes  albus,  zweimal  aureus.  Nur  in  4  Fällen 
der  ersten  Kategorie  konnten  mit  Agar-  und  Gelatinekulturen  keine 
pathogenen  sondern  nur  saprophyte  Formen  isolirt  werden.  In  einem 
handelte  es  sich  um  eine  relativ  alte  Mittelohrentzündung;  bei  den  an- 
deren glauben  V.,  dass  die  pathogenen  Keime  zwar  vorhanden  waren, 
aber  in  so  kleiner  Menge,  dass  sie  bakteriologisch  nicht  nachgewiesen 
werden  konnten.  Sie  kommen  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  klinische 
Eintheilung  der  Mittelohrentzündungen  in  eiterige  und  katarrhalische 
vom  bakteriologischen  Standpunkte  aus  nicht  gerechtfertigt  ist,  weil 
beide  Arten  von  Erkrankungen  von  denselben  pathogenen  Mikroorga- 
nismen bedingt  werden.  Die  Erscheinung,  dass  das  Exsudat  in  einem 
Falle  katarrhalisch,  in  einem  anderen  eiterig  ist,  hängt  wohl  von 
Differenzen  im  Zustande  des  Substrats  und  von  der  individuellen  Kon- 
stitution ab. 

Weitere  Mittheilungen  über  Panophthalmle-Bacillen.   Von  Professor  0. 
HAAR.    (Fortschritte  der  Medicin.    Bd.  9,  No.  19,  1891.) 

Schon  früher  wurden  aus  Häab's  KUnik  in  Zürich  Mittheilungen  ge- 
macht, welche  zeigten,  dass  bei  vielen,  vielleicht  den  meisten  Fällen  von 
Panophthalmie  nach  Fremdkörperverletzung  Bacillen  die  Entzündung 
im  Auge  verursachen.  Solche  Bacillen  hat  V.  nun  rein  gezüchtet  und 
verimpft  und  dabei  wieder  Panophthalmie  erzeugt.  Von  einem  solchen 
Fall  wurde  der  Bulbus  sofort  nach  der  Enucleation  im  Aequator  mit 
sterihsirten  Instrumenten  halbirt  und  der  mit  sehr  zahlreichen  kleinen, 
rundlichen  grau-gelben  Eiterherden  von  vorn  bis  hinten  dicht  durch- 
setzte Glaskörper  und  eine  eitrige  Schicht  zwischen  letzterem  und  der 
Retina  zu  Deckglaspräparaten  und  zur  Herstellung  von  Kulturen  be- 
nützt. Die  Agar- Stichkulturen  zeigen  nach  einigen  Tagen  an  der 
Oberfläche  eine  dicke  runzelige,  leicht  bräunliche  Haut  und  entlang  dem 
Stichkanal  starkes  Wachsthum  in  kurzen,  radiären,  dichten  Streif chen. 
Am  oberen  Ende  ist  der  Stichkanal  leicht  kugelig  angeschwollen  und  hat 
einige  wolkige  Trübungen,  die  von  der  Oberfläche  des  Agar  herabhän- 
gen, um  sich.  Die  Gelatine-Stichkulturen  zeigen  kein  Wachsthum. 
Die  Agarplatten  sind  in  grosser  Ausdehnung  von  einem  gelbbräunlichen 
Rasen  bedeckt,  der  fein  gezackte  Ränder  hat.  An  einzelnen  Stellen  fin- 
den sich  kleine,  runde,  im  Centrum  fast  weisse,  nach  der  Peripherie  mehr 
gelb-braune  Scheibchen. 

Die  Untersuchung  sämmtlicher  Kulturen  ergibt  Reinkulturen  von 
Bacillen,  theils  einzelne  0.5-0.7  m.  dicke,  durchschnittlich  2-3  m.  lange 


71 


Stäbchen,  theils  Ketten  solclier  von  2-3  Stücken.  Letztere  enthalten 
oft  dunklere  Körner.  Kokken  sind  keine  vorhanden.  Einige  Tage 
später  zeigen  auch  die  Gelatine-Platten  grauweisse  in  geringem  Um- 
kreis verflüssigende  Pünktchen,  nicht  ganz  hirsekorngross.  Auf  Kar- 
toffeln wachsen  die  Bacillen  rasch  als  braune,  feuchtglänzende  runzlige 
Haut. 

Die  Verimpfung  der  Bacillen  in  den  Glaskörper  von  Kaninchen- Augen 
ergibt  Iritis  mit  Exsudat  im  Pupillarbereich  und  rasche  Infiltration  des 
Glaskörpers.  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergibt  dieselben  Ba- 
cillen im  Glaskörper.  Einbringen  von  Bacillen-Kultur  in  den  Con- 
junctivalsack  eire3  Kan'ncheos  ergiebt  keine  Conjunctivitis.  Einreiben 
solcher  Kultur  an  einer  Stelle  der  Kaninchenkornea,  wo  das  Epithel  ab- 
gekratzt worden,  ergibt  keine  Keratitis. 

Ob  wir  es  hier  mit  einem  bereits  bekannten  Bacillus  oder  einer  noch 
nicht  beschriebenen  Art  zu  thun  haben,  kann  noch  nicht  mit  Sicherheit 
bestimmt  werden.  Nach  H.'s  Beobachtungen  können  auch  Bacillen, 
welche  als  nicht  pathogen  gelten,  z.  B.  der  Wurzel-Bacillus,  wenn  in 
den  Glaskörper  des  Kaninchens  gebracht,  eine  ganz  ähnliche,  wenn  auch 
schwächere  Entzündung  hervorrufen.  Somit  könnte  dieser  Bacillus 
unter  dem  bereits  bekannten  nichtpathogenen  möglicherweise  figuri- 
ren.  Auffallend  ist,  dass  er  unter  die  Haut  und  in  die  kornea  gebracht, 
keine  nennenswerthe  Entzündung  hervorruft. 

Beiträge  zur  bakteriologischen  Technik.  Von  Dr.  Schill.  (Centralblatt 
für  Bakteriologie  und  Parasitenkunde.    Band  X,  No.  20.) 

Da  der  allgemein  übliche  Verschluss  der  Reagenzgläser  mit  Watte 
mancherlei  Unbequemlichkeiten  hat,  die  gründliche  Deslnfection  des 
Wattepfropfens,  und  die  Anfertigung  des  Pfropfens  selbst  viel  Zeit  und 
Mühe  in  Anspruch  nehmen,  ferner  sich  auf  der  Oberfläche  oft  Bakterien- 
und  Schimmelkeime  aus  der  Luft  ablagern,  welche  hindurchwachsen 
und  den  Inhalt  des  Reagenzglases  verunreinigen  können,  verwendete 
Schill  statt  des  Wattepfropfens  Doppel-Reagenzgläser,  d.  h.  Reagenz- 
gläser, auf  welche  ein  zweites,  etwas  weiteres  als  Deckel  aufgestülpt  ist. 
Dieselben  sind  aus  etwas  stärkerem  Glase  als  die  gewöhnlichen  gefer- 
tigt und  haben  keinen  umgebogenen,  sondern  gerade  auslaufenden 
glatten  Rand.  Das  untere  Reagenzglas  erhält  als  Deckel  ein  zweites, 
welches  im  Verhältniss  zum  unteren  um  so  viel  weiter  ist,  dass  es  sich 
leicht  über  das  andere  herüberschieben  lässt,  dass  aber  zwischen 
Aussenwand  des  unteren  und  Innenwand  des  oberen  Glases  nur  ein 
papierdicker  Zwischenraum  bleibt.  Das  als  Deckel  dienende  Reagenz- 
glas hat  Vs  der  Länge  des  unteren.  Der  Verschluss  ist  durchaus  bak- 
teriensicher. Bei  dem  längeren  Aufbewahren  der  Nährböden  ist  die 
Verdunstung  eine  sehr  geringe,  andererseits  dringt  für  aerobe  Bakterien 
eine  genügende  Luftmenge  ein.  Eine  grosse  Bequemlichkeit  bieten  die 
Gläser  bezüglich  des  Signirens  der  Nährböden  während  der  Sterihsation. 
In  der  trockenen  Hitze  wie  im  Dampfstrom,  fallen  mit  Gummi  aufge- 
klebte Papieretiquetten  leicht  ab.  Hier  wird  ein  dünner,  nicht  gummir- 
ter  Papierstreifen  mit  Bleistift  beschrieben,  ringförmig  zwischen 
Reagenzglas  und  Glasdeckel  eingefügt.  Wenn  man  zu  bestimmten 
Zwecken  den  Wattepfropf  beibehalten  will,  so  dient  der  Glasdeckel  weit 
besser  zum  Schutz  desselben,  als  Gummihütchen. 

Beim  Filtriren  von  Nährgelatine,  welches  immer  beträchtliche  Zeit 
in  Anspruch  nimmt,  besonders  weil  die  filtrirende  Fläche  in  den  ge- 
bräuchlichen Filtrirtrichtern  eine  sehr  kleine  ist,  kann  man  das  Fil- 
triren  durch  Vergrösserung  der  Bodenfläche  bedeutend  beschleunigen, 
indem  man  sich  eines  Trichters  bedient,  in  welchen  in  etwa  i  Höhe 
vom  oberen  Rande  eine  siebartige,  durchlochte  Glasplatte  eingelegt  ist. 


72 


auf  welcher  das  Filtrirpapier  tellerförmig  ausgebreitet  wird.  Noch 
einfacher  ist  ein  Apparat,  welchen  man  sich  mit  Leichtiglceit  aus  einer 
Konservebüchse  selbst  herstellen  kann.  Der  obere  Rand  der  Büchse 
wird  glatt  abgeschnitten  und  der  Boden  mittelst  einer  Ahle  in  konzen- 
trischen Ringen  dicht  mit  Löchern  versehen.  Ueber  diesen  Trichter 
wird  ein  den  Boden  um  ca.  2  cm.  überragendes  Filtrirpapier,  auf  dieses 
eine  doppelte  Lage  entfetteten  Mulls  gelegt  und  diese  Auflagerungen 
nach  Anstreichen  der  Ränder  mittelst  eines  breiten,  straff  umgeleg- 
ten Gummibandrings  festgehalten.  Eine  noch  grössere  Beschleuni- 
gung der  Filtration  kann  man  durch  einen  Apparat  erzielen,  bei  wel- 
chem eine  Blech-  oder  Glasflasche  am  Boden  mit  zahlreichen  Löchern 
versehen  und  über  den  Boden  Filtrirpapier  und  entfetteter  Mull  ge- 
legt und  befestigt  wird.  Der  Flaschenhals  trägt  einen  durchbohrten 
Stöpsel,  durch  welchen  ein  Glasrohr  bis  fast  unmittelbar  zum  Boden 
der  Flasche  herabreicht,  welche  oben  durch  ein  Stück  Gummirohr 
mit  einem  kleinen  Trichter  verbunden  ist.  Sobald  eine  dünne  Schicht 
der  zu  filtrirenden  Gelatine  den  Boden  bedeckt,  drückt  die  in  der 
Flasche  nun  gänzlich  abgesperrte  Luft  auf  die  ganze  Oberfläche  der 
Gelatine  im  Apparat  und  treibt  sie  rasch  durch  das  Filter.  Man  darf 
nur  nicht  zu  rasch  nachgiessen,  da  der  Druck  sonst  zu  heftig  wird  und 
die  Filterlagen  abgerissen  werden  können. 

Uebertragungsversuche  mit  Sarkom-  und  Krebsgewebe  des  Menschen 
auf  Thiere.  Von  Dr.  F.  Fischel.  —  (Fortschritte  für  Medicin.  Bd.  X., 
No.  1,  1892.) 

F.  hat  Uebertragungen  von  Carcinomen  und  Sarkomen  auf  23  Rat- 
ten vorgenommen.  Er  verwendete  3  Fälle  von  Scirrhus  mammae,  9 
Fälle  anderer  Carcinome.  ein  kleinzelliges  Sarkom  des  Oberarms  und 
ein  Melanosarkom  der  Drüsen.  Sämmtliche  Uebertragungen  erfolg- 
ten längstens  \  Stunde  nach  Extirpation  der  Tumoren,  und  wurde  in- 
traperitoneal, unter  die  Haut  und  intravenös  geimpft.  Die  Einheilung 
sämmtlicher  Tumoren  erfolgte  ohne  Eiterung.  In  keinem  der  unter- 
suchten Tumoren  war  vor  oder  nach  der  Implantation  eine  Bakterien- 
invasion oder  der  Nachweis  von  Psorospermien  durch  Färbung  mög- 
lich. Impfungen  auf  die  verschiedensten  Nährmedien  blieben  ohne 
Wachsthum  irgend  eines  pathogenen  oder  nicht-pathogenen  Mikro- 
organismus. 

In  allen  untersuchten  Fällen  war  das  Resultat  in  Bezug  auf  das  an- 
gestrebte Ziel  der  Uebertragung  der  Tumoren  vom  Menschen  auf 
Thiere  ein  negatives,  jedoch  ergaben  die  Untersuchungen  einige  er- 
wähnenswerthe  Beobachtungen.  In  allen  Fällen  fand  eine  beträcht- 
liche, mit  starker  Durchfeuchtung  der  Tumormasse  parallel  gehende 
leucocytäre  Einwanderung  in  den  Tumor  statt.  Die  Zahl  der  nach- 
weislichen Leucocyten  im  Centrum  der  Tumoren  war  im  Vergleich  zur 
Masseninvasion  an  den  periphergelegenenParthien  eine  verschwindend 
kleine.  Es  scheint,  dass  die  Leucocyten,  je  mehr  dieselben  gegen  das 
Centrum  vorgedrungen  sind,  um  so  zahlreicher  zu  Grunde  gehen.  Die 
Veränderungen  sprechen  sich  makroskopisch  in  einer  Durchfeuchtung 
der  Tumormasse,  namentlich  im  Centrum,  aus,  welche  bei  länger  ein- 
geheilten Geschwulstmassen  eine  so  hochgradige  war,  dass  beim  Ein- 
schneiden die  Schnittfläche  von  seröser  Flüssigkeit  überfloss.  Dem- 
entsprechend erschienen  die  eingeheilten  Tumorpartikeln  stark  ver- 
grössert  und  Hess  sich  als  Ursache  dieser  Vergrösserung  mikrosko- 
pisch zum  Theile  das  mechanische  Auseinanderdrängen  der  zusammen- 
setzenden Gewebstheile  durch  Wanderzellen,  zum  Theile  auch  ein  Ge- 
quollensein der  zelligen  Elemente  nachweisen.  Schon  nach  20  Stun- 
den war  ein  Undurchsichtigwerden  und  Trübung  des  Zellprotoplasmas, 


73 


sowie  das  Verschwinden  der  chromatophilen  Substanz  der  Kernmem- 
bran  und  der  farblosen  Kernfäden  zu  beobachten.  Die  Form  der  Zell- 
liörper  war  ziemlich  gut  erhalten.  Bei  einem  Melanosarkom  war  nach 
3  Wochen  die  ursprünglich  tiefschwarze  Färbung  der  Geschwulst  völ- 
lig verloren  gegangen.  Es  scheint,  dass  die  negativen  Resultate  bei 
diesen  Uebertragungen  von  der  chemischen  Einwirkung  des  lebenden 
Eattenblutserums  auf  die  zelligen  Elemente  der  implantirten  Tumoren 
abhängig  sind. 


Kinderheilkunde.  —  Referirt  von  Dr.  SARA  WELT. 

Report  of  a  Gase  of  Haematophilia,  or  a  Family  of  Bleeders.  By  A. 
Vanderveer,  M.  D.  —  (Archives  of  Pediatrics,  Vol.  VIII.,  No.  94.) 

Die  Mittheilung  bezieht  sich  auf  eine  Bluterfamilie  mit  indirekter 
Vererbung;  wie  gewöhnhch  der  Fall  ist,  kommt  auch  hier  Prädisposi- 
tion zur  Hämophilie  mehr  den  männlichen  Familiengliedern  zu,  während 
die  Vererbung  der  Krankheit  von  den  selbst  gesunden  Töchtern  aus- 
geht. 

Zuerst  machte  sich  die  Affection  im  Grossvater  bemerkbar,  welcher 
an  häufigen  Anfällen  von  Hämaturie  litt,  ohne  dass  tntra  vitam  oder 
post  mortem  ein  causales  Moment  hierfür  nachweisbar  war:  er  hinter- 
liess  mehrere  gesunde  Kinder;  ein  Sohn  leidet  häufig  an  Epistaxis;  die 
älteste  Tochter  verheirathete  sich  an  einen  gesunden  Mann  und  hatte 
7  Kinder;  die  beiden  ersten,  ein  Knabe  und  ein  Mädchen,  sind  keine 
Bluter;  das  dritte,  ein  Sohn  ging  an  einer  Blutung  zu  Grunde  nach 
einer  Verletzung  der  Zunge  durch  einen  Fall.  Das  vierte  Kind,  ein 
Knabe,  starb  im  20ten  Monate  an  Verblutung  nachdem  8  Tage  zuvor 
wegen  Dentitionsbeschwerden  das  Zahnfleisch  eingeschnitten  worden 
war.  Das  sechste,  wieder  ein  Sohn,  hatte  nach  einer  kleinen  Verwun- 
dung am  Finger  eine  schwer  zu  stiUende  Blutung.  Das  siebente  Kind, 
ein  Mädchen,  litt  zu  verschiedenen  Malen  an  Gelenkaffectionen,  welche 
von  V.  auf  einen,  von  der  hämorrhagischen  Diathese  abhängigen,  se- 
rösen Erguss  in  die  Gelenke  zurückgeführt  werden. 

Aus  der  Ehe  der  zweiten  Tochter  mit  einem  gesunden  Manne  ent- 
stammten 4  Kinder.  Ihr  zweites  Kind,  ein  kräftiger  Knabe,  ging  nach 
einer  Verletzung  an  der  Stirne  durch  Blutung  zu  Grunde.  Ihr  drittes, 
wieder  ein  Knabe,  ging  ebenso  zu  Grunde,  nachdem  er  sich  zufällig 
auf  die  Zunge  gebissen  hatte.  Auch  das  vierte  Kind  starb  in  ähn- 
licher Weise. 

Die  Anfordemngen  der  Gesundheitspflege  an  die  Beschafienheit  der 
Milch  mit  Rücksicht  auf  die  hier  bestehende  Kindermilchstation. 
Von  Stadtphysikus  Dr.  H.  Engelbrecht.  (Monatsblatt  für  öffent- 
liche Gesundheitspflege,  1891,  No.  12.) 

Verfasser  weist  darauf  hin,  dass  bei  der  Beurtheilung  des  Rohpro- 
duktes, nicht  diejenige  Milch  als  die  beste  hingestellt  werden  soll,  die 
den  grössten  Gehalt  an  Nährstoffen,  namentlich  Eiweiss  und  Fett,  hat, 
sondern  dass  es  besonders  auf  den  „diätetischen  Werth",  die  Qualität 
der  in  der  Milch  vorhandenen  Stoffe  in  Summa,  ankömmt.  Abgesehen 
vom  Zusatz  von  Chemikalien  und  dem  Taufen  der  Milch  wird  die  letz- 
tere besonders  minderwertig  durch  die  Anwesenheit  von  Spaltpilzen. 
Professor  Lehmann  in  Dresden  fand  in  1  cctm.  Marktmilch  1.2 — 1.5 
Millionen  Keime,  und  sogar  in  der  unter  allen  antiseptischen  Cautelen 


74 


gemolkenen  Milch  pro  cctm.  100,000—500,000  Keime;  erst  die  ganz  zu- 
letzt gemolkene  Milch  erwies  sich  als  keimfrei,  so  dass  also  in  den 
Milchgängen  des  Kuheuters  Spaltpilze  in  grosser  Anzahl  vorhanden 
sein  müssen. 

Auf  dieses  gestützt,  stellt  E.  die  sehr  zeitgemässe  Forderung,  dass 
die  amtliche  Untersuchung  der  Marktmilchsich  nicht  auf  den  Nachweis 
des  Gehaltes  an  festen  Bestandtheilen,  besonders  Eiweiss  und  Fett,  be- 
schränken soll:  Milch,  die  irgend  welchen  unangenehmen  Beige- 
schmack hat,  oder  sichtbare  Verunreinigungen  enthält,  sollte  bean- 
standet werden.  Es  sollen  ferner  zeitliche  Grenzwerte  für  die  zu  for- 
dernde Haltbarkeit  der  Milch  bei  einer  gewissen  Temperatur  aufge- 
stellt werden. 

Im  Anschluss  schildert  E.  die  in  Braunschweig  bestehende  Kinder- 
milchstation,  die  unter  Aufsicht  einer  ständigen  Commission  des  dor- 
tigen ärztlichen  Kreisvereins  in  Verbindung  mit  einem  Thierarzt  und 
zwei  Chemikern  steht.  Die  Kesultate  sind,  sowohl  was  die  Qualität  der 
Milch  selbst  betrifft,  als  mit  Kücksicht  auf  ihre  Bekömmlichkeit  für  die 
kleinen  Patienten  sehr  gute. 

Cases  of  Concurrent  Scarlatina  and  Measles.  By  N.  Morrisson  Mac 
Farlane,  M.  D.   (The  Lancet  May  16. 1891.) 

Wegen  des  seltenen  gleichzeitigen  Vorkommens  von  Masern  und 
Scharlach  in  einem  Individuum,  sieht  Verfasser  sich  zu  seiner  Mit- 
theilung veranlasst.  Diese  ist  um  so  interessanter,  da  drei  Kinder 
derselben  Familie  hinter  einander  efkrankten.  Der  erste  Fall  betrifft 
«inen  4^jährigen  Knaben,  welcher  an  Scharlach  litt ;  am  dritten  Tage 
nach  dem  Beginne  der  Affection  stellte  sich  Conjunctivitis,  Coryza  und 
Husten  ein  und  bald  darauf  ein  papulöses  Masernexanthem.  Patient 
genas,  nachdem  er  noch  eine  Lymphadenitis  und  Otitis  media  suppu- 
rativa bestanden  hatte.  Im  Laufe  der  nächsten  drei  Wochen  erkrank- 
ten zwei  jüngere  Brüder  an  Scharlach,  dem  am  dritten  respective  vier- 
ten Tage  seines  Bestehens  eine  characteristische  Maserneruption 
folgte.   Beide  Fälle  verliefen  letal. 

The  Administration  of  duinine  to  children.  (Ibidem.) 

Da  es  oft  schwierig  wird,  Kindern  Chinin,  besonders  in  grössern 
Mengen  per  os  zu  verabreichen,  ist  von  einigen  Kinderärzten  die  An- 
wendung des  Chinins  in  äusserlicher  Application  angerathen  worden. 
Um  zu  bestimmen,  wieviel  Chinin  dabei  absorbirt  wird  und  in  welcher 
Form  die  percutane  Administration  die  besten  Erfolge  erzielt,  hat  Dr. 
Troitzky  Untersuchungen  an  50  gesunden  Kindern  angestellt.  Dabei 
erwiesen  sich  Salben,  mit  Vaselin,  Fett  oder  Lanolin  dargestellt,  als 
unbrauchbar.  Mit  mehr  Erfolg  wurden  Chininlösungren  angewendet. 
(1  Theil  Chinin,  hydrochlorat.  zu  30  Ph.  spirit  rectif.)  Von  dieser  Lösung 
wurde  1—1^  Theelöffel  zweimal  täglich  in  die  Haut  gerieben,  bis  sie 
ganz  trocken  wurde.  Der  Urin  wurde  mit  der  Chlorwasser-  oder  Jod- 
probe auf  Chinin  untersucht.  Dabei  zeigte  es  sich,  dass  Chinin  zweifel- 
los absorbirt  wurde,  doch  war  die  absorbirte  Menge  unsicher  und 
ausserhalb  jeder  Controle. 

T.  glaubt,  dass  der  gute  Effect,  der  nach  Einreibungen  von  Chinin- 
lösungen in  fieberhaften  Zuständen  beobachtet  wurde,  mehr  auf  die 
abkühlende  Wirkung  des  verbrauchten  Spiritus  zurückzuführen  ist. 

Case  of  acute,  rapidly  fatal,  general  Peritonitis  in  a  child,  associated 
with  Vulvo- Vaginal  Catarrh.   By  John  Lindsay  Steven,  M.  D. 

(The  Lancet,  May  30.  1891.) 


75 


Ein  4,jähriges,  bis  dahin  gesundes  Mädchen,  wurde  plötzlich  von 
heftigem  Leibweh  befallen  und  starb  24  Stunden  später  unter  den 
Zeichen  einer  acuten,  diffusen  Peritonitis.  Bei  der  Untersuchung  hatte 
Patientin  eine  Stuhlentleerung  und  bei  dieser  Gelegenheit  wurde  ein 
leucorrhoischer  Ausfluss  aus  der  Vulva  bemerkt ;  derselbe  hatte  nach 
den  Angaben  der  Mutter  schon  seit  einiger  Zeit  bestanden,  ohne  dass 
sie  jedoch  ihn  weiter  beachtet  hätte.  E.  ist  geneigt  bei  dem  Mangel 
eines  andern  Causalraomentes,  den  Vulvo-vaginalen  Catarrh  für  die 
Entstehung  der  Peritonitis  verantwortlieh  zu  halten.  Eine  post  mor- 
tem Untersuchung  wurde  leider  nicht  gestattet. 


Dermatologie. 

lieber  Wundbehandlung  mit  Dermatol  von  Dr.  Victor  v.  Rogner.  — 

(Wiener  Medicinische  Presse,  1891,  No.  33.)  (Autoreferat.) 

Dermatol  wurde  von  Dr.  v.  Rogner  auf  der  II.  chirurgischen  Ab- 
theiluüg  des  K.  K.  Krankenhauses  Wieden  in  Wien  durch  einen  Zeit- 
raum von  mehr  als  6  Wochen  als  einziges  Trockenantiseptikum  an 
Stelle  von  Jodoform  angewandt.  Zur  Behandlung  kamen  alle  Arten 
von  Wunden  :  frische,  eiternde,  jauchende;  ferner  ausgedehnte  Phleg- 
monen, Verbrennungen,  Verletzungen  aller  Art  u.  s.  w. 

Verwendet  wurde  das  Dermatol :  *) 

1.  Pur,  als  Streupulver  (mit  Pinsel  aufgetragen). 

2.  In  Salbenform;  nach  folgender  Vorschrift.  Rp. 

Dermatol  Hoechst  20, 
Vaselin  flav.  80, 
M.  f.  Ungt. 

3.  In  CoUodiumemulsion  :  Rp. 

Dermat.  Hoechst  15,« 
Collod.  100,0 
S.  Aeusserlich. 

4.  Als  10-20^  Gaze  (die  vor  dem  Gebrauch  zu  sterilisiren  ist). 
Oberflächliche,  wenig  secernirende  Wunden  sind  mässig  dünn  zu 
bestreuen;  stark  eiternde  dagegen  sind  mit  ausgiebigen  Mengen  Der- 
matol zu  besorgen.  Incidirte  Abscesse,  Phlegmonen  u.  s.  w.  sind  vor- 
her mit  einem  flüssigen  Antiseptikum  (Sublimat)  gründlich  zu  reinigen 
und  mit  Löffel  und  Scheere  von  nekrotischen  Fetzen  zu  befreien ;  dann 
erst  ist  Dermatol  einzupudern. 

Mit  Dermatol  bestreute  Wunden  sind,  zur  Verhütung  des  Verkle- 
bens mit  dem  Verbandstoff,  je  nach  Bedarfsfall  mit  einem  Silkfleck  zu 
bedecken. 

Das  Dermatol  erwies  sich  in  allen  Fällen  als  vorzügliches  adstrin- 
girendes-sekretionsverminderndes  Wundheilmittel.  Kleine  ober- 
flächliche Wunden  heilten  unter  Eintrocknen  in  kürzester  Zeit.  Bei 
grossen  Operationswunden  wurde  meist  prima  intentio  erzielt.  Stark 
eiternde  Wunden,  incidirte  Pflegmonen,  gespaltene  Anthraces  reinig- 
ten sich  in  überraschend  kurzer  Zeit;  nach  1 — 2  Tagen  schon  war  eine 
schöne  reine,  wenig  secernirende  Wunde  erzielt.  Vorzüglich  war  die 
Wirkung  bei  Verbrennungen  I.  und  II.  Grades,  der  Dermatolverband 
übertrifft  bei  Verbrennungen  das  Jodoform;  die  Brandwunden  sind  ge- 
ruchlos und  trocknen  äusserst  schnell  ein. 

Unangenehme  Erscheinungen  (speckige  Belege,  Ekzeme  u.  s.  w.) 


*)  Zuhaben  bei  Schultze-Berge,  Koechl  und  Movius,  79  Murray  St.,  N.  Y, 


76 


fehlten  durchaus;  Vergiftungserscheinungen  wurden  niemals  beobach- 
tet. Dabei  führt  das  Derrnatol  —  im  Gegensatz  zu  dem  Jodoform  — 
nie  zu  Keizerscheinungen  in  der  Umgebung  der  Wunde;  im  Gegentheil 
werden  solche,  wenn  vorhanden,  durch  Dermatol  rasch  beseitigt.  Ne- 
ben der  Ungiftiglceit  und  Reizlosigkeit  besitzt  das  Dermatol  vor  dem 
Jodoform  den  Vorzug  absoluter  Geruchlosigkeit.  Diese  vorzüglichen 
Eigenschaften  veranlassen  den  Verfasser,  das  Dermatol  als  derzeit 
bestes  Trockenantiseptikum  hinzustellen. 


Deutsche  Medicinische  Gesellschaft  von  New  York. 

17  West  43.  Strasse. 
Sitzung  vom  2.  November  1891. 
Präsident:  Dr.  A.Jacobi. 

Das  Protokoll  der  letzten  Sitzung  wird  verlesen  und  angenommen. 
Vorstellung  von  Patienten: 

Dr.  Max  Einhorn  stellt  einen  Patienten  mit  Herpes  zoster  vor, 
und  zwar  wegen  des  therapeutischen  Interesses.  Von  dem  Gesichts- 
punkt ausgehend,  dass  vielleicht,  wie  Pfeifer  annimmt,  bei  Herpes 
zoster  Protozoen  die  Ursache  der  Erkrankung  sind,  gab  er  dem  Pa- 
tienten Methylen-Blau  innerlich.  (Bekanntlich  hat  in  der  letzten  Zeit 
Ehrlich  nachgewiesen,  dass  dasselbe  die  Malariaplasmodien,  gleichfalls 
zur  Gruppe  der  Protozoen  gehörige  Organismen,  tödtet.)  Das  Resultat 
dieser  Behandlung  war  bei  dem  Patienten  von  gutem  Erfolg  begleitet; 
am  zweiten  Tage  nach  der  Methylen- Blau-Einnahme  hat  Patient 
sämmtliche  Schmerzen  verloren,  und  am  7.  Tage  der  Behandlung  waren 
alle  Herpes-Bläschen  bereits  verschorft  und  beinahe  geheilt.  Die  Do- 
sis war  0,2  täglich. 

Demonstration  von  pathologischen  Präparaten: 

Dr.  G.  M.  E d e b o h  1  s  demonstrirt  ein  der  Vagina  und 
Peritonealhöhle  entnommenes  Holzstäbchen.  Das 
Stäbchen  ist  rund,  11-  cm.  dick,  28^  cm.  lang,  mit  einem  schön  abge- 
rundeten und  einem  spitz-zackigen  Ende.  In'  demselben,  der  Länge 
nach,  sind  vier  Nägel  befestigt,  je  f  cm.  über  die  Oberfläche  hervor- 
stehend. 

Das  beschriebene  Stäbchen  fand  seinen  Weg  in  die  Vagina  und  Pe- 
ritonealhöhle auf  folgende  Weise:  Frau  C.  B.,  eine  63jährige  Wittwe, 
versuchte  am  7.  October,  1891,  von  der  Haustreppe  durch's  Fenster  in 
ihr  Zimmer  zu  steigen,  stürzte  aber  bei  dem  Versuche  über  das  Gelän- 
der in  den  drei  Meter  tiefer  liegenden  Hof.  Ein  Laden  des  Parterre- 
Fensters  stand  halb  geöffnet.  Diesen  riss  sie  im  Fallen  mit  sich  fort, 
und  demolirte  ihn  beinahe  vollständig.  Dabei  wurde  das  oben  be- 
schriebene Holzstäbchen  in  die  Vagina  und,  durch  dieselbe  durch,  in 
die  Bauchhöhle  gestossen.  Die  Frau  erhob  sich  und  ging  mit  dem 
Stäbchen  im  Leibe  durch's  nächste  Haus  in  ihr  Zimmer,  wo  sie  eine 
halbe  Stunde  später  Dr.  P.  J.  Leyendecker  besuchte. 

Keine  Schmerzen  ;  mehrmahges  Frösteln,  bedeutender  Shock.  Da 
es  Dr.  L.  nicht  gelang,  durch  mässiges  Anziehen  den  Stab  zu  entfernen, 
ersuchte  er  um  Zuziehung  Dr.  E.'s. 

Die  nach  gründlicher  Desinfection  der  Scheide  vorgenommene  Un- 
tersuchung ergab  Folgendes :  Dei  Stab  hatte  seinen  Weg  durch  die 
Scheide,  ohne  weitere  Verletzungen  des  Eohres,  gefunden,  hatte  das 
vordere  Lacquear  dicht  vor  dem  Uterus  perforirt,  die  Blase  abhebend, 
und  war  in  der  Bauchhöhle  bis  zum  Nabel,  wo  das  obere  Epde  deutlich 


77 


palpirbar,  vorgedrungen.  Etwa  18  cm.  Holz  lagen  in  der  Bauchhöhle, 
10  cm.  in  der  Scheide  und  ausserhalb  der  Vulva. 

Vor  der  Extraktion  wurde  versucht,  festzustellen,  ob  die  Blase  lae- 
dirt,  und  zwar  auf  folgende  Weise.  Ein  Catheter  wurde  eingeführt 
und  eine  kleine  Menge  klaren  Urins  ohne  Blutspuren,  entleert.  Da  es 
weiter  nach  sorgfältigem  Suchen  mit  dem  Catheter  nicht  gelang,  eine 
Oeffnung  in  der  Blasenwand  zu  finden,  durch  die  man  das  in  Situ  be- 
lassene Holz  zu  touchiren  vermochte,  konnte  eine  Verletzung  der 
Blase  ausgeschlossen  werden. 

Die  Extraction  gelang  nun  ohne  grosse  Mühe,  nachdem  festgestellt 
wurde,  dass  ein  hervorstehender  Nagel,  der  die  eine  Lippe  der  Perito- 
nealwunde  fasste,  das  Hinderniss  bei  dem  früheren  Versuche  abgab. 

Der  sorgfältig  desinficirte  Zeigefinger  konnte  nun  bequem  durch 
die  Wunde  im  vorderen  Lacquear  vaginae  in  die  Peritonealhöhle  ein- 
geführt werden  und  die  Gedärme  deutlich  fühlen.  Es  wurde  nun  noch- 
mals versucht,  den  eingeführten  Finger  mit  dem  Catheter  von  der  Blase 
aus  zu  touchiren,  was  jedoch  nicht  gelang.  Weder  der  extrahirte  Stab 
noch  der  im  Peritoneum  tastende  Finger  waren  blutig,  noch  erweckten 
dieselben  bei  Auge  oder  Nase  den  Verdacht  der  Berührung  mit  Darm- 
contenta.  Auch  die  Richtung,  welche  das  Stäbchen  durch  die  Perito- 
nealhöhle verfolgte  und  das  schön  abgerundete  eindringende  Ende 
Hessen  annehmen,  dass  der  Darm  wahrscheinlich  verschont  geblieben. 

Die  Laparotomiefrage  trat  natürlich  heran,  wurde  aber  aus  folgen- 
den Gründen  negativ  entschieden:  —  Alter  der  Patientin ;  ungünstige 
Verhältnisse  in  Bezug  auf  Asepsis  ;  ausgesprochener  nervöser  Shock  ; 
Fehlen  von  Symtomen  innerer  Verblutung  ;  positiver  Ausschluss  von 
Verletzung  der  Blase  ;  und  grosse  Wahrscheinlichkeit,  dass  die  Därme 
unversehrt  geblieben. 

Die  Wunde  in  der  Decke  der  Vagina  und  die  Vagina  selbst  wurden 
mit  Jodoformgaze  austamponirt  und  ein  Dauer-Catheter  in  die 
Blase  gelegt. 

Patientin  starb  an  acuter  Peritonitis  —  Contact-infection  vom 
Fremdkörper  —  nach  60  Stunden.   Autopsie  verweigert. 

Von  gynäkologischem  Standpunkte  ist  das  Eindringen  des  Ii  cm. 
dicken  Stabes  zwischen  Uterus  und  Blase,  ohne  Verletzung  Letzterer, 
von  besonderem  Interesse.  Der  Schwerpunkt  der  Technik  bei  der  va- 
ginalen Hysterektomie  liegt  eben  im  Vermeiden  der  Perforation  der 
Blase  bei  Trennung  Letzterer  vom  Uterus. 

Dr.  Edebohls  deraonstrirt  ferner  einen  beiderseitigen 
Ovarialabscess  mit  chronischer  interstitieller  Salpingitis.  Die 
Tuben  sind  beiderseitig  bis  auf  2^  cm.  im  Durchmesser  verdickt.  Die 
Proportionen  vergrössert.en  Lumina  enthalten  spärliches  schleimiges 
Sekret,  keinen  Eiter.  Die  Ovarialabscesse  sind  beide  beinahe  kugelrund; 
der  rechtsseitige  misst  7  cm.,  der  linksseitige  8  cm.  im  Durchmesser. 
Eine  3  mm.  dicke  pyogene  Membran  kleidet  die  Innenwände  beider 
Abscesshöhlen  aus. 

Das  Präparat  wurde  durch  Laparotomie  am  28.  Oetober,  1891,  ge- 
wonnen, und  entstammt  einem  23jährigen  Mädchen,  welches  angibt, 
erst  seit  4  Wochen  mit  Schmerzen  im  Unterleibe  und  Rücken  zu  krän- 
keln. Die  Untersuchung  ergibt  beträchtlich  vergrösserte  Tuben  und 
Ovarien  beiderseits,  den  Beckeneingang  so  ziemlich  ausfüllend  und  den 
Uterus  fixirend.  Da  die  Probepunktion  rechtsseitig  Eiter  ergiebt,  wird 
zur  Salpingo-oophorectomie  geschritten,  bei  der  sich  allseitige  Ver- 
wachsungen des  Omentum,  Dick-  und  Dünndarmes  und  Processus  ver- 
miformis mit  den  erkrankten  Adnexen  fanden.  Der  linke  Ovarialabs- 
cess wurde  ohne  Eiteraustritt  entfernt ;  der  rechte  riss  ein  und  eine 
geringe  Menge  Eiter  ergoss  sich  in  die  Bauchhöhle.    Aufwischen  mit- 


78 


telst  sterilisirter  Gaze,  Irrigation  und  Trocknen  der  Bauchhöhle. 
Schluss  ohne  Drainage.  —  Soweit,  6.  Tag,  vollständiges  Wohlbefinden. 
(Den  10,  November  wird  von  Edebohls  hinzugefügt,  dass  Patientin  in- 
dess  ohne  Zwischenfall  genesen  ist.  E.) 

Es  ist  dies  das  erste  Mal,  dass  E.  bei  seinen  Laparotomien  einen 
beiderseitigen  Ovarialabscess  angetroffen,  auch  finden  sich  dieselben  in 
der  Literatur  nur  äusserst  spärlich  verzeichnet.  Bei  29  wegen  grösse- 
ren Eiteransammlungen  in  Tuben  und  Ovarien  von  E.  vorge- 
nommenen Salpingo-oophorectomien  fanden  sich 

Einseitige  pyosalpinx  2  mal 

Doppelseitige  pyosalpinx  12  „ 

Doppelseitige  tuberculöse  pyosalpinx  3  „ 

Pyosalpinx  und  Ovarialabscess  derselben  Seite  2  „ 

Beiderseitige  pyofealpinx  und  einseitiger  Ovarialabscess  6  „ 
Abscess  des  einen  Ovariums  3  „ 

Abscess  beider  Ovarien  1  „ 

Eine  genauere  Aufnahme  der  Anamnese  in  unserm  Falle  ergibt  eine 
deutliche  Geschichte  gonorrhoischer  Infection.  Eine  bakteriologische 
Untersuchung  des  Eiters  ist  leider  versäumt  worden.  Die  mikros- 
kopische Untersuchung  der  Eiterhöhlenwandungen  ergibt  das 
Fehlen  jeder  Spur  einer  epithelialen  Bekleidung,  womit  die  Deutung 
des  Befundes  als  vereiterte  Ovarialcysten  ausgeschlossen  sein  dürfte. 

Von  verschiedener  Seite  sind  bereits  vereinzelte  Fälle  berichtet,  in 
denen  der  Gonococcus  im  Eiter  eines  Ovarialabscesses  nachgewiesen 
wurde.  In  unserem  Falle  dürften  Anamnese  und  Befund  der  Tuben 
wohl  den  Kückschluss  auf  genorrhoischen  Ursprung  des  Leidens  ge- 
statten. 

Dr.  Edebohls  demonstrirt  ferner  eine  kleine  pyosalpinx 
gonorrhoica,  die  dadurch'von  Interesse,  dass  sie  34  Tage  nach  dem 
inficirenden  Coitus  als  pyosalpinx  sicher  erkannt,  um  zwei  Tage  darauf 
durch  Salpingo-oophorectomie  entfernt  zu  werden. 

Die  Krankengeschichte,  welche  ein  19 jähriges  Mädchen  betrifft,  ist 
kurz  gefasst  folgende: 

16.  4.  91.  Coitus. 

20.  4.  91.    Urethritis  gonorrhoica.    Vulvitis,  vaginitis  und  endome- 

tritis  gonorrhoica  in  rascher  Folge. 
26.  4.  91.    Beginnende  doppelseitige  Salpingitis. 
30.  4.  91.   Pleuritis  acuta  sinistra,  mit  mässiger  Exsudatbildung. 

Kesorption  in  drei  Wochen. 
15.  5.  91.    Pelvi-peritonitis  acuta. 

20.  5.  91.    Probepunktion  der  leicht  vergrösserten  linken  Tube  er- 
gibt Eiter. 

22.  5.  91.  Salpingo-oophorectomie.  Frische  pelveo-peritonitis  mit 
diffuser  Schwartenbildung.  Leichte  Lösung  und  Ent- 
fernung beider  kranken  Tuben.  Linke  Tube  kleinfinger- 
dick, enthält  etwa  5  gramm  Eiter.  Abdominales  Ende  offen, 
gestattet  freien  Austritt  des  Eiters  in  die  Bauchhöhle. 
Trockene  Eeinigung  der  Beckenhöhle.  Schluss  ohne 
Drainage.  Glatte  Heilung  und  sofortige  Euphorie. 
Der  Fall  kam  in  Behandlung,  nachdem  Infection  der  üterushöhle 
bereits  vollendete  Thatsache  war. 

Dr.  Edebohls  demonstrirt  ferner  seinen  aus  Glas  und  galvanisir- 
tem  Metal  angefertigten,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  beque- 
men Irrigation  und  der  Bedürfnisse  der  TRENDELENBURG'schen  Hoch- 
lagerung des  Beckens  construirten  combinirten  gynaekologi- 
schen  Operations-  und  Laparatomietisch.  Der  Tisch 
wird  des  Näheren  im  Medical  Eecord  beschrieben  werden. 


79 


Dr.  Florian  Krug  demonstrirt  elf  Präparate,  eine  Auswahl 
aus  beiläufig  dreissig  intraperitonealen  Eingriffen,  die  er  zwischen  dem 
15.  September  und  30.  Oktober  dieses  Jahres  vorgenommen  hat.*) 

1.  Ein  grosses  multiples  Fibromyom  des  Uterus  inclusive  Tuben 
und  Ovarien  von  den  Bauch  decken  aus  totaliter  exstirpirt.  Patientin 
litt  an  vorgeschrittener  Pott'scher  Kyphose. 

2.  und  3.  Carcinomatöse  Uteri  durch  die  Scheide  entfernt.  Dies  ist 
Krug's  16.  und  17.  Fall  von  vaginaler  Hysterectomie.  Er  verlor  nur 
seinen  4.  Fall,  somit  ist  seine  Mortalität  nunmehr  etwas  über  fünf 
Procent. 

4.  Grosses  doppelseitiges  CoUoidsarkom  der  Ovarien  ;  Colloide  De- 
generation des  Omentum  majus  ;  hühnereigrosse  CoUoidcyste  des 
Processus  vermiformis.  Sämmtliche  durch  Laparotomie  erfolgreich 
entfernt. 

5.  Carcinom  des  linken  Ovariums  und  breiten  Ligaments,  das  ganze 
Becken  ausfüllend.   Laparotomie.   Glatte  Heilung. 

6.  Doppelseitige  Pyosalpinx,  abgekapseltes  intraperitoneales  Exsu- 
dat und  enorm  grosser  rechtsseitiger  Ovarialabscess,  der  anderthalb 
Quart  stinkenden  Eiters  enthielt.   Bauchschnitt.   Glatte  Heilung. 

7.  und  8.  Doppelseitige  Pyosalpinges  mit  ausgedehnten  Adhäsionen 
in  Folge  gonorrhöischer  Infection.   Laparotomie.  Heilung. 

9.  Eine  grosse  Hydrosalpinx.  Patientin  litt  an  totalem  Uterus- 
prolaps.  Amputatio  cervicis;  Colporrhaphia  anterior,  Salpingectomia,. 
Ventrofixatio  uteri.  Drei  Wochen  später  Colpo-perineorrhaphia.  Völ- 
lige Heilung. 

10.  und  11.  Zwei  Präparate  von  Extrauterin  Schwangerschaft,  beide 
durch  Laparotomie  entfernt.  Die  erste  Patientin  genas  ohne 
Zwischenfall;  die  zweite  starb  an  Lungenembolie  —  der  einzige  Todes- 
fall in  einer  langen  Keihe  von  complicirten  Operationen. 

Dr.  Garrigues  zeigt  eine  von  ihm  konstruirte  Zange  f  ürUterus- 
tamponade  vor.  Sie  ist  wie  eine  Uterinsonde  gebogen  und  hat  einen 
Knopf  wie  diese,  um  Durchbohrung  des  Uterus  zu  verhindern.  Die 
Zange  ist  so  schlank,  dass  sie  oft  ohne  Erweiterung  des  Cervix  ge- 
braucht werden  kann.  Die  Innenseite  des  letzten  Zolls  der  Branchen 
ist  gerieft,  um  den  Gazestreifen  festhalten  zu  können.  Zu  demselben 
Zwecke  ist  am  hintern  Ende  ein  Schluss. 

Das  Instrument  erleichtert  in  hohem  Grade  die  Einführung  von 
Gaze  in  den  Uterus.  Patientin  ist  in  Kückenlage,  Cusco's  Spekulum 
wird  eingeführt,  die  Uterinzange  wird,  mit  dem  Ende  des  Gazestreif ens 
armirt,  geschlossen  bis  zum  Fundus  hinaufgeführt.  Dann  geöffnet  und 
bis  zum  Os  herausgezogen.  Hier  ergreift  sie  eine  neue  Stelle,  führt  sie 
zum  Fundus  hinauf  u.  s.  w.  bis  die  Uterushöhle  voll  ist.  Dann  lässt 
man  ein  freies  Ende  in  der  Scheide  hängen,  um  den  Streifen  heraus- 
ziehen zu  können. 

Dr.  J,  M  ount  Bleyer  demonstrirt: 

1.  Künstliche  Respirationsröhre. 

2.  Canülenartige  Kehlkopfelektrode. 

3.  Eine  kombinirte  Tracheotoraie-  und  Intubationscanüle. 

Discussion: 

Dr.  Kammer  er  glaubt,  dass  man  bei  Stenosen  das  Instrument 
sehr  schwer  werde  einführen  können. 

Dr.  Bleyer  erwidert,  dass  sich  das  Instrument  sehr  leicht  ein- 
führen lasse. 


*3  Siehe  Originalartikel. 


80 


Dr.  Einhorn  bemerkt,  dass  O'Dwyer  bereits  auf  dem  letzten 
Congress  of  American  Physicians  Canülen  behufs  künstlicher  Respi- 
ration vorgezeigt  habe. 

Dr.  B 1  e y  e  r  erwidert,  dass  er  das  Instrum ent  bereits  vor  1^ 
Jahren  bei  Windler  in  Wien  habe  machen  lassen. 

Die  Abstimmung  über  die  vorgeschlagenen  Candidaten  Hibbe,  Fer- 
gusson  und  Mandelstamm  ergiebt  die  Aufnahme  derselben  als  Mit- 
glieder. 

NominationvonBeamten. 

Präsident:  A.  Jacobi  —  lehnt  ab. 

Lilienthal — lehnt  ab. 
C.  Heitzmann. 

F.  Lange. 
Newman. 

Vieep  räsi  den|t :  Caille. 

G.  W.  Jacoby  —  lehnt  ab. 
Seibert  —  lehnt  ab. 
Rachel. 

Protokoll.  Sekretär: 
Einhorn. 

Stellvertretenderprot.  Sekretär: 
L.  Heitzmann. 
Freudenthal  —  lehnt  ab. 
Torek. 

Korrespondir ender  Sekretär: 
"  FreudenthaL 
Schatzmeister:  L.  Weiss. 
A  uf  nah  me  c  0  mmit  t  e  e : 

Willy  Meyer. 

L.  Weber. 

C.  Heitzmann. 

Garrigues. 

A.  Jacobi. 

Foerster. 

Edebohls. 

Krug. 

Seibert. 

Kammerer. 

Es  folgt  Vortrag  von  Dr.  H.  F.  Risch:  Eine  Art  der  Be- 
handlung der  Diphtherie;  ferner 

Vortrag  von  Dr.  L.  Fischer:  Frühzeitige  Diagnose  der 
Diphtherie,  mit  Demonstrationen. 

(Ist  in  der  Monatsschrift  abgedruckt  worden.) 
Discussion. 

Dr.  A.  Jacobi  bemerkt,  dass  es  ihm  scheine,  als  ob  der  Vortrag 
von  Dr.  Risch  eine  Mittheilung  sei,  die  er,  Dr.  Risch,  nicht  kritisirt 
haben  möchte.  Was  dagegen  den  Vortrag  von  Dr.  Fischer  zur  Ver- 
vollständigung der  Diagnose  betreffe,  so  sei  derselbe  an  der  Tages- 
ordnung. Manches  sei  darin  nicht  richtig  mitgetheilt  worden;  so  zum 
Beispiel  habe  Prüdden  selber  später  angegeben,  dass  er  die  Loetfler'- 
schen  Bacillen  findet. 

Dr.  Seibert  erklärt,  dass  er  sich  über  den  Vortrag  von  Dr. 
Fischer  sehr  freue;  es  sei  ihm  zwar  nicht  vergönnt  gewesen,  viel  Bac- 
teriologie  zu  treiben,  gleichviel  gelang  es  ihm  schon  vor  einem  Jahre, 


81 


die  LoEFFLER'schen  Bacillen  in  den  Diphtheriemembranen  direkt  unter 
dem  Mikroskop  durch  Färbung  mit  Methylen-Blau  nachzuweisen.  Dr. 
Jacobi  hatte  in  der  Kritik  über  seinen  Vortrag  noch  angegeben,  dass 
Prudden  den  Loeffler- Bacillus  nicht  anerkennt.  Was  die  Diagnose 
betreffe,  so  sei  dieselbe  gewöhnlich  schon  ohne  den  Nachweis  der  Ba- 
cillen sicher  gestellt. 

Dr.  L.  Fischer  bezweifelt,  dass  Dr.  Seibert  die  Diagnose  ohne 
weiteres  machen  könne;  er  glaube  nicht,  dass  man  die  Membranen  be- 
hufs mikroskopischer  Untersuchung  auf  streichen  könne;  nur  der  Be- 
fund der  Bacillen  stelle  die  Diagnose  sicher. 

Dr.  A.  Jacobi  fragt,  ob  Baginski  und  Fischer  genügend  Fälle 
untersucht  haben,  um  zu  zeigen,  wie  viele  der  follikulären  Anginen  zur 
Diphtherie  gehören.  Er  war  stets  der  Ansicht,  dass  viele  davon  Diph- 
therie wären. 

Dr.  Fischer  beantwortet  die  Frage  dahin,  dass  die  Mehrzahl 
sich  als  diphtherisch  erwiesen  haben. 

D  r.  A.  Jacobi  hebt  hervor,  dass  dies  seine  alte  Erfahrung  bestä- 
tige, dass  nämlich  die  Mehrzahl  der  Fälle  diphtherisch  sind. 

Dr.  C.  Heitzmann  erwähnt,  dass  er  vor  einem  Jahre  bei  Klein 
den  Diphtherie-Bacillus  gesehen  habe.  Klein  habe  auch  Impfungen 
an  Katzen  vorgenommen  und  zwar  mit  Erfolg.  Derselbe  habe  über- 
haupt sehr  schöne  Arbeiten  auf  diesem  Gebiete  geleistet  und  daher 
falle  es  ihm  auf,  dass  der  Vortragende  seinen  Namen  nicht  erwähnt 
habe. 

Dr.  L.  Fischer  bedauert,  dass  er  Klein's  Arbeiten  übersehen 
habe. 

Als  neue  Mitglieder  werden  vorgeschlagen: 

Dr.  Brettauer,  von  Dr.  Freudenthal. 
Dr.  Alfons  Mueller,  von  Dr.  F.  Torek 
Schluss  und  Vertagung. 

Dr.  Max  Einhorn, 

protokoUirender  Sekretär. 

Deutsche  Medicinische  Gesellschaft  von  New  York. 

17  West  43.  Strasse. 
SitzuDg  vom  7.  December  1891, 
Präsident  Dr.  A.  Jacobi. 

Das  Protokoll  der  letzten  Sitzung  wird  verlesen  und  angenommen. 

Demonstration  von  Instrumenten. 
Dr.  L.  Weber  zeigt  einen  Hydrocelen  Troikar  und  Spritze  vor. 
Discussion: 

Dr.  Roth  fragt,  ob  die  Spritze  mit  dem  Troikar  zusammen  heraus- 
gezogen werde. 

Dr.  A.  Jacobi  fragt,  ob  der  Urin  untersucht  wurde. 

Dr.  Weber  antwortet,  dass  er  keine  Veranlassung  gehabt  habe, 
den  Urin  zu  untersuchen. 

Jahresberichte: 

Der  Jahresbericht  des  korrespondirenden  Sekretärs,  der  Bericht  des 
protokoUirenden  Sekretärs  und  des  Schatzmeisters  werden  verlesen. 

Bericht  des  protokolUrenden  Sekretärs  über  das  Vereinsjahr  1891. 

Im  verflossenen  Vereinsjahre  fanden  10  wissenschaftliche  Sitzungen 
statt. 

In  denselben  wurden: 

11  Patienten  vorgestellt, 


82 


46  Präparate  und  8  Apparate  resp.  Instrumente  demonstrirt 
und  23  Vorträge  gehalten. 
Letztere  vertheilten  sich  auf  die  einzelnen  Specialfächer  folgender- 


maassen: 

Innere  Medicin    12 

Chirurgie  5 

Histologie  und  pathologische  Anatomie  2 

Kinderheilkunde    1 

Dermatologie   2 

Gynaekologie    1 


Dr.  Max  Einhorn, 
protokollirender  Sekretär. 
Als  ßevisions-Committee  für  die  Kasse  werden  ernannt:   Dr.  C. 
Heitzmann  und  Dr.  L.  Weber. 


Dr.  von  der  Goltz  resignirt  als  Mitglied;  die  Resignation  wird 
angenommen. 


Es  folgen  die  angekündigten  Vorträge: 

Dr.  H.  G  o  1  d  e  n  b  e  r  g  :  Beiträge  zur  Diagnose  und  Therapie  des 
Trippers.  (Ist  in  No.  1, 1892,  der  Medicinischen  Monatsschrift  abgedruckt 
worden.) 

Discussion. 

Dr.  Newman  bemerkt,  dass,  nach  dem  Vortrag  zu  schliessen, 
die  Behandlung  des  Trippers  leicht  erscheine.  Er  beschäftige  sich  25 
Jahre  mit  dieser  Frage,  auch  mit  dem  Cystoskop,  allein  in  frischen 
Fällen  könne  man  selten  Sonden  einführen,  ebensowenig  das  Cystoskop. 
Es  gebe  Tripper,  die  keine  Gonokokken  haben,  und  doch  sei  bei  der 
Behandlung  die  Wegschafifung  der  Gonokokken  das  Wichtigste. 

Dr.  C.  Heitzmann  hebt  hervor,  dass  man  eine  Trennung  zwischen 
Tripper  mit  Gonokokken  und  Tripper  ohne  Gonokokken  vornehmen 
sollte.  Letztere  Form  sollte  als  ein  katarrhalischer  Ausfluss  bezeich- 
net werden.  Mit  der  Behandlung  des  Trippers  müsse  man  sehr  vor- 
sichtig sein.  Ein  Arzt,  den  er  lange  wegen  Nephritis  behandelt  hatte, 
wollte  sich  verheirathen,  und  er  rieth  ihm  dazu.  Später  kam  Patient 
zu  ihm  zurück  und  erzählte  ihm,  er  habe  3mal  versucht,  seine  Frau  zu  de- 
floriren,  jedesmal  aber  bekam  er  einen  Tripper  bei  dem  Versuch.  Bum 
habe  nachgewiesen,  dass  in  der  Vagma  der  Micrococcus  subflavus  da 
ist,  der  den  Frauen  nicht  schadet,  aber  bei  Männern  in  der  Urethra 
Gonorrhoe  erzeugen  kann.  Diese  Gonorrhoe  sei  also  nicht  durch 
Gonokokken  bedingt  und  müsse  als  eine  Urethritis  catarrhalis  bezeich- 
net werden. 

Dr.  Goldenberg  bemerkt  in  seinem  Schlusswort  mit  Rücksicht 
auf  die  Ausführungen  des  Dr.  Newman,  dass  er  bei  einem  akuten 
Tripper  das  Cystoskop  nicht  anwende.  Neisser  habe  nachgewiesen,  dass 
die  Gonokokken  die  Ursache  der  Gonorrhoe  sind.  Redner  fragt,  ob 
nicht  die  Gonokokken  und  der  Micrococcus  subflavus  identisch  seien. 

Dr.  A.  Jacobi  meint,  dass  man  sich  daran  gewöhnen  sollte, einen 
Ausfluss  mit  Gonokokken  als  Tripper  zu  bezeichnen  und  einen  anderen 
als  katarrhalische  Urethritis. 


Die  Abstimmung  ergibt  die  Aufnahme  der  in  der  vorigen  Sitzung 
vorgeschlagenen  Kandidaten. 


83 


Als  neue  Kandidaten  werden  vorgeschlagen  : 

Dr.  H.  A.  Hkrrmann,  696  Madison  Ave.,  von  Dr.  C.  Heitzmann. 

Dr.  F.  E.  Sondern,  36  West  33.  St.  ) 

Dr.  W.  C.  GuETH,  253  East  71.  St.   V  von  Dr.  Franz  Torek. 

Dr.  F.  H.  ZiTz,  596  7.  Ave.  ) 

Dr.  Halpern,  230  Broadway,  von  Dr.  M.  Komm. 

Dr.  A.  ScHüLMAN,  319  East  10.  St.,  von  Dr.  Edebohls. 

Dr.  Ohas.  A.  Powers,  35  West  35.  St.,  von  Dr.  Edebohls. 


Dr.  Sara  Welt  hält  darauf  den  angekündigten  Vortrag:  Beitrag 
zum  Vorkommen  von  geistigen  Störungen  nach  akuten  Krankheiten  im 
Kindesalter» 

Discussion. 

Dr.  G.  W.  J  a c o b  y  hebt  hervor,  dass  Kinderärzte  und  Neuro- 
logen bei  dieser  Frage  sehr  interessirt  sind.  Ist  denn  ein  Unterschied 
zwischen  den  Psychosen  bei  Erwachsenen  und  Kindern  überhaupt  vor- 
handen ?  Redner  ist  der  Ansicht,  dass  die  Psychosen  im  Kindesalter 
anders  sind  als  bei  Erwachsenen,  glaubt  jedoch  nicht,  dass  diese  be- 
sprochenen Psychosen  infolge  der  akuten  Infectionskrankheiten  ausge- 
brochen seien.  Man  werde  immer  andere  Momente  finden,  die  für  den 
Ausbruch  der  Psychose  verantwortlich  sind. 

D  r.  L.  Weber  hält  es  für  wichtig,  hier  über  die  Epilepsie  zu 
sprechen.  Diese  sei  gleichfalls  eine  Psychose,  und  er  könne  mehrere 
solche  Fälle  anführen,  wo  Epilepsie  nach  akuten  Infektionskrankheiten 
entstanden  ist.  Der  erste  Fall  betraf  ein  Mädchen,  wo  Epilepsie  im 
15.  Lebensjahr  nach  bösen  Masern  eintrat.  Im  2.  Fall  trat  nach  schwe- 
rem Scharlach  im  8.  Lebensjahr  Epilepsie  im  14.  Lebensjahr  ein.  In 
beiden  waren  keine  anderen  Momente  für  die  Entstehung  der  Epilepsie 
vorhanden. 

Dr.  Rachel  theilt  mit,  dass  ein  Knabe  von  6  Jahren,  der  kürz- 
lich „  Nerventieber  Typhus  abdominalis,  gehabt,  dann  zänkisch  und 
widerspruchsfertig  ward  und  versuchte,  alles  Papier  und  Leinen  zu 
kauen  und  zu  verschlucken.  Gleichzeitig  bestand  hochgradige  Anorexie 
und  Darmkatarrh.  Durch  gehörige  Behandlung  besserte  sich  der 
Magenkatarrh  und  gleichzeitig  änderte  sich  der  geistige  Zustand 
des  Kindes.  Redner  meint  nun,  dass  gewisse  Ptomaine.  die  beim 
Darmkatarrh  entstehen  und  resorbirt  werden,  eventuell  in  dieser  Weise 
auf  das  Gehirn  gewirkt  haben  mögen. 

Dr.  Einhorn  glaubt,  dass  diese  Erklärung  insofern  unwahrschein- 
lich ist,  als  man  sonst  öfters  bei  den  Magen-Darmkatarrhen  der 
Kinder  ähnliche  Erscheinungen  beobachten  sollte. 

D  r.  R  a  c  h  e  1  erwidert,  dass  man  in  der  That  bei  Kindern  öfter 
solche  Erscheinungen  finde. 

Dr.  A.  J  a  c  o  b  i :  Wenn  geistige  Störungen  nach  akuten  Krank- 
heiten vorkommen,  so  werden  verschiedene  Gehirne  gewiss  für  die 
Entstehung  von  Psychosen  prädisponirt  gewesen  sein.  Ueberall  müsse 
etwas  Prädisponirendes  als  Ursache  da  sein.  Vor  einer  Reihe  von 
Jahren  habe  Seibert  nachgewiesen,  dass  bei  der  Pneumonie  in  einer 
grossen  Anzahl  von  Fällen  eine  Bronchitis  vorangegangen.  —  Die 
Statistik  leiste  übrigens  bei  den  Psychosen  sehr  wenig.  Die  betreffen- 
den Kinder  kommen  nicht  in  die  Anstalten.  Idioten  seien  unter  den 
Kindern  häufig,  sie  würden  im  Dispensary  gesehen;  dasselbe  sei  mit 
den  Geisteskrankheiten  im  Kindesalter  der  Fall.  Neuralgien  sind  sehr 
jaäufig,  Hysterie  nicht  selten  im  Kindesalter.    Im  letzten  Heft  für 


84 


Psychiatrie  berichtet  Nolde  über  das  Vorkommen  von  multipler  Skle- 
rose nach  akuten  Infectionskrankheiten.  Redner  hat  selbst  Gelegen- 
heit gehabt,  einige  Fälle  von  akuter  Psychose  nach  Infectionskrank- 
heiten zu  beobachten.  Die  Handbücher  enthalten  sehr  wenig  darüber, 
am  ausführlichsten  sei  der  Gegenstand  bei  Struempell  besprochen. 

—  Was  ist  nun  die  Ursache  der  Entstehung  von  Geisteskrankheiten 
nach  der  Inf ectionskrankheit  ?  —  Eine  schwere  Anaemie  ist  die  Ur- 
sache; anderseits  kann  ein  entzündlicher  Zustand  vorhanden  sein. 
Meningitis  ist  bei  Typhus  und  Rheuma  vorhanden  :  warum  soll  sich 
nun  nicht  hieraus  später  ein  abnormaler  Geisteszustand  entwickeln  ? 

—  Seine  Fälle  waren  jedoch  nicht  so  leicht  verlaufen.  Ein  Fall  von 
Psychose  trat  nach  Scharlach  ein,  und  das  Kind  ist  jetzt  in  einer  An- 
stalt. Der  zweite  Fall  betrifft  einen  Knaben,  der  in  seinem  2.  Lebens- 
jahr an  tuberkulöser  Meningitis  litt.  Später  war  er  stets  unartig  und 
ist  jetzt  in  einem  Irrenhause.  Redner  hat  noch  andere  Fälle  gesehen, 
aber  in  allen  diesen  war  Meningitis  vorhanden. 

Dr.  G.  W.  J a c o b y  fragt,  ob  Fälle  vorkamen,  wo  Psychosen  nach 
akuten  Krankheiten  aufgetreten  sind,  ohne  dass  hereditäre  Belastung 
vorhanden  war. 

Dr.  A.  Jacobi  erwidert,  dass  ihm  Fälle,  wie  sie  Dr.  Welt  be- 
sprochen habe,  nicht  viele  vorgekommen  seien ;  seine  Fälle  seien 
grösstentheils  erblich  belastet  gewesen ;  auch  die  Fälle  von  Nolde 
waren  erblich  belastet ;  jedoch  habe  er  selber  Irrsinn  in  2  Fällen  ge- 
sehen, wo  keine  erbliche  Belastung  vorhanden  war. 

Dr.  Sara  Welt  hebt  hervor,  dass  in  zweien  ihrer  Fälle  ebenfalls 
keine  hereditäre  Belastung  vorhanden  war. 


Es  folgt  nunmehr  die  Abstimmung  über  die  Wahl  der  Beamten, 
welche  folgendes  Resultat  ergibt: 

Dr.  C.  Heitzmann,  Präsident; 
Dr.  G.  W.  Rachel,  Vice-Präsident; 
Dr.  M.  Einhorn,  ProtokoUirender  Sekretär; 
Dr.  F.  Torek,  stellvertretender  prot.  Sekretär; 
Dr.  W.  Freüdenthal,  Correspondirender  Sekretär; 
Dr.  L.  Weiss,  Schatzmeister; 
Aufnahme-Committee: 
Dr.  L,  Weber  ; 
Dr.  A.  Jacobi  ;  __ 
Dr.  F.  Foerster;  "  .  ] 

■  Dr.  F.  Kammerer  ; 

Dr.  Willy  Meyer. 

Schluss  und  Vertagung, 

Dr,  Max  Einhorn, 
^  _  •  protokoUirender  Sekretär. 


Nekrologe. 

Prof.  Dr.  ERNST  WILHELM  RITTER  v.  BRUECKE. 

Der  berühmte  Physiologe,  Prof.  v.  Bruecke,  erlag  der  Influenza  am 
7.  Januar  d.  J.  Sein  äusserer  Lebenslauf  war  sehr  einfach  :  geboren 
zu  Berlin  am  6.  Juni  1819  als  Sohn  des  Portrait-  und  Historienmalers 
Johann  Gottfried  B.,  studirte  er  Medicin  in  Berlin  und  Heidelberg, 
promovirte  1842,  wurde  1843  Assistent  von  Johannes  Mueller,  1844 
Privatdocent  an  der  Berliner  Universität,  1846  Lehrer  der  Anatomie 
an  der  Berliner  Academie  der  bildenden  Künste,  1848  Extraordinarius 


85 


für  Physiologie  in  Königsberg  und  endlich  1849  Professor  der  Physio- 
logie und  Histologie  in  Wien,  wo  er  bis  zur  Niederlegung  seines  Lehr- 
amtes im  vorigen  Jahre  ununterbrochen  wirkte.  B.  hat  nicht  ein 
specielles  Kapitel  der  Physiologie  ausschliesslich  oder  mit  besonderer 
Vorliebe  bearbeitet,  sondern  auf  allen  Gebieten  der  Biologie  geforscht 
und  die  jElesultate  seiner  Studien  in  einigen  Büchern  und  in  zahlreichen 
Abhandlungen  (nach  Exner  beläuft  sich  die  Zahl  derselben  auf  127  !) 
niedergelegt.  Von  Letzteren  erschienen  die  meisten  in  „Mueller's 
Archiv"  und  späterhin  in  den  „Sitzungsberichten  der  Wiener  Academie 
der  Wissenschaften.*'  Einer  grossen  Verbreitung  unter  den  Studiren- 
den  erfreuen  sich  noch  bis  heute  seine  gediegenen  „Vorlesungen  über 
Physiologie"  (zuerst  1873  erschienen),  welche  mehrere  Auflagen  erlebt 
haben.  Sein  letztes  Werk  behandelt  das  Thema  über  „Schönheit  und 
Fehler  der  menschlichen  Gestalt". 

Prof.  Dr.  KARL  L.  LIMAN. 

Der  Professor  der  gerichtlichen  Medizin  in  Berhn,  Dr.  Karl  L. 
LiMAN,  ist  am  22.  November  v.  J.  gestorben.  Derselbe  wurde  1842 
promovirt,  1861  Privatdozent  für  gerichtliche  Medizin,  1865  Professor 
e.  o.  Seit  vielen  Jahren  war  derselbe  gerichtlicher  und  Stadtphysikus 
und  leitete  die  praktische  Unterrichtsanstalt  für  Staatsarzneikunde  in 
Berlin.  Ausser  zahlreichen  kleineren  Abhandlungen  gab  Liman 
Ricord's  „Briefe  über  Syphilis"  in  deutscher  Uebersetzung  heraus, 
ferner  seines  Oheims  J,  L.  Casper  „Handbuch  der  gerichtlichen 
Medizin"  in  neuer  Bearbeitung  und  in  mehreren  Auflagen.  Von  seinen 
grösseren  Arbeiten  heben  wir  hervor :  „Zweifelhafte  Geisteszustände 
vor  Gericht"  (Berlin  1869). 

Sir  MORELL  MACKENZIE. 

Der  hervorragende  enghsche  Laryngo-  und  Rhinologe,  ein  Schüler 
Czermak's,  Sir  Morell  Mackenzie,  ist  in  London  am  3.  Februar  d.  J. 
nach  einem  kurzen  Krankenlager,  an  acuter  Bronchitis  gestorben. 
Geboren  in  Leytonstone  (Grafschaft  Essex)  im  Jahre  1837,  studirte 
M.  Medicin  zuerst  in  London,  später  in  Paris,  Wien  und  Budapest. 
Er  practicirte  in  London  seit  1862  und  gründete  dort  im  darauffolgen- 
den Jahre  das  musterhafte  "  Hospital  of  the  Diseases  of  the  Throat." 
Im  selben  Jahre  erhielt  er  vom  Royal  College  of  Surgeons  den  „Jack- 
sonian  prize"  für  eine  Abhandlung  über  die  Krankheiten  des  Kehl- 
kopfes. Ausser  seiner  umfangreichen  schriftstellerischen  Thätigkeit 
auf  dem  Gebiete  seines  Spezialfaches,  hielt  M.  auch  Vorlesungen  im 
London  Hospital.  Sein  Hauptwerk  ist  das  bekannte,  in  zwei  Bänden 
erschienene  Buch  "  Diseases  of  the  Throat  and  Xose  ",  welches  auch 
in's  Deutsche  und  Französische  übersetzt  wurde.  M.  war  MitgUed 
verschiedener  wissenschaftlicher  Gesellschaften  in  Europa  und  Ehren- 
mitglied der  American  Laryngological  Association.  Bekanntlich  hatte 
M.  den  verstorbenen  Kaiser  Friedrich  behandelt.  Der  Streit,  der  da- 
mals zwischen  M.  und  seinen  deutschen  Collegen  entbrannte,  ist  noch 
Allen  in  Erinnerung.  Eine  Vertheidigungsschrift  ("  The  Fatal  Illness 
of  Frederic  the  Noble"),  die  M.,  nach  dem  Tode  des  Kaisers,  veröffent- 
licht hatte,  zog  ihm  die  Feindschaft  seiner  Londoner  Collegen  zu  und 
veranlasste  ihn,  sein  Lehramt  am  College  of  Physicians  niederzulegen. 


86 


Briefkasten. 
Elfter  Congress  für  innere  Medicin. 

Wiesbaden,  Januar  1892. 

Sehr  verehrter  Herr  Eedacteür  ! 

Sie  würden  das  unterzeichnete  Committee  zu  dem  wärmsten  Danke 
verpflichten,  wenn  sie  die  Güte  haben  wollten,  die  nachstehenden  No- 
tizen über  den  11.  Congress  für  innere  Medicin  in  dem  redactionellen 
Theile  Ihres  geschätzten  Blattes  zu  berücksichtigen. 

Das  Geschäftscommittee  für  innere  Medicin. 
Immermann.      v.  Ziemssen.      BÄumler.  Mosler. 
Im  Auftrage: 

Emil  Pfeiffer, 

Ständiger  Sekretär  des  Congresses. 

Der  elfte  Congress  für  innere  Medicin  findet  vom  20.— 23.  April  1892 
zu  Leipzig  im  Deutschen  Buchhändlerhause,  Hospitalstrasse,  unter  dem 
Vorsitze  des  Herrn  Professor  Curschmann  (Leipzig)  statt. 

Die  Themata,  welche  zur  Verhandlung  kommen  sollen,  sind: 

Mittwoch,  den  20.  April:  Die  schweren  anämischen  Zustände.  Refe- 
renten: Herr  Biermer  (Breslau)  und  Herr  Ehrlich  (Berlin). 

Freitag,  den  22.  April:  Die  chronische  Leberentzündung.  Referen= 
ten:  Herr  Rosenstein  (Leyden)  und  Herr  Stadelmann  (Dorpat). 

Die  nachstehenden  Vorträge  sind  bereits  angemeldet:  Herr 
Emmerich  (München):  Ueber  die  Ursache  der  Immunität  und  die 
Heilung  von  Infectionskrankheiten.  —  Herr  Peiper  (Greifswald):  Ueber 
Urämie.  —  Herr  Rob.  Bins wanger  fKreuzlingen-Constanz):  Ueber  die 
Erfolge  der  Suggestiv-Therapie.  —  Herr  Goltz  (Strassburg):  Ueber  die 
Folgen  der  Ausschneidung  grösserer  Stücke  des  Rückenmarkes  (Bericht 
über  Beobachtungen,  welche  von  den  Herren  Goltz  und  Ewald  an  Hun- 
den angestellt  wurden).  —  Herr  Schott  (Nauheim):  Zur  Aetiologie  der 
chronischen  Herzkrankheiten.  —  Herr  v.  Jaksch  (Prag):  Thema  vorbe- 
halten. —  Herr  Fürbringer  (Berlin):  Zur  Kenntniss  der  sogenannten 
Leberkolik  und  Pseudogallensteine.  —  Herr  Vucetic  (Mitrovitz):  Be- 
handlung des  Alkoholismus.  —  Herr  Minkowski  (Strassburg):  Weitere 
Mittheilungen  über  den  Diabetes  meUitus  nach  Pancreasexstirpation. 
—  Herr  Ebstein  (GöttiDgen):  Thema  vorbehalten,  —  Herr  Adamkiewicz 
(Krakau):  Ueber  die  Behandlung  des  Carcinomes.  —  Herr  Finkler 
(Bonn):  Die  verschiedenen  Formen  der  Pneumonie.  —  Herr  Gerhardt 
(Berlin):  Thema  vorbehalten.  —  Herr  Geppert  (Bonn):  Thema  vorbe- 
halten: Herr  Israel  (Berlin):  Ueber  die  secundären  Veränderuncren  der 
Kreislaufsorgane  bei  Insufficienzder  Nierenthätigkeit.  —  Herr  Landois 
(Greifswald):  Ueber  den  therapeutischen  Werth  der  Bluttransfusion 
beim  Menschen.  —  Herr  Rütimeyer  (Basel-Richen):  Zur  Pathologie  der 
Bilharziakrankheit.  —  Herr  Grawitz  (Greifswald):  Ueber  die  hämorrha- 
gischen Infarcte  der  Lungen.  —  Herr  Klebs  (Zürich):  Ueber  die  Heilung 
der  Tuberkulose  und  die  Biologie  der  Tuberkelbacillen.  —  Herr  G. 
Klemperer  (Berlin)  und  Herr  F.  Klemperer  (Strassburg):  Untersuchun- 
gen über  die  Ursachen  der  Immunität  und  Heilung,  besonders  bei  der 
Pneumonie.  —  Herr  Buchner  (München):  Ueber  Immunität  gegen  In- 
fectionskrankheiten. —  Herr  v.  Ziemssen  (München):  Ueber  subcutane 
Bluttransfusion.  —  Herr  F.  Wolff  (Reiboldsgrün):  Ueber  das  Verhält- 
niss  der  Infectionsgefahr  zum  wirklichen  Erkranken  bei  Tuberkulose. 
Herr  Löffler  (Greifswald):  Thema  vorbehalten.  —  Herr  Richard  Stern 
(Breslau):  Ueber  Darm-Desinfection.  —  Herr  H.  Leo  (Bonn):  Beobach- 
tungen über  Diabetes  mellitus.  —  Herr  Schreiber  (Königsberg):  Ueber 
Circulationsstörungen  in  den  Nieren. 


87 


FMit  dem  Congress  ist  eine  Ausstellung  neuerer  ärztlicher  Apparate, 
Instrumente,  Präparate  u.  s.  w.  verbunden.  Anmeldungen  für  dieselbe 
sind  an  den  Lokal-Sekretär  des  Congresses,  Herrn  Privatdocenten  Dr. 
Krehl,  Leipzig,  Thalstrasse  31,  zu  richten. 


Allerlei.  » 

Gelegentlich  der  Chicagoer  Weltausstellung  im  Jahre  1893  ist  von 
dem  Committee  der  Weltausstellung  die  Abhaltung  eines  internationa- 
len hygienischen  Congresses  in  Aussicht  genommen.  Das  genannte 
Committee  hat  sich  bereits  mit  der  ständigen  Commission  des  internatio- 
nalen hygienischen  Congresses  in  Verbindung  gesetzt,  um  eine  Verein- 
barung dahin  -au  treffen,  dass  der  für  das  Jahr  1893  in  Budapest  abzu- 
haltende VIII.  Congress  erst  im  Jahre  1895  daselbst  stattfindet. 

Der  zweite  internationale  dermatologische  Kongress  wird  vom  5. 
bis  10.  September  1892  in  Wien  abgehalten  werden.  Präsident  des  Or- 
ganisations-Committees  ist  Prof.  Kaposi.  Das  Committee  hat  bisher 
folgende  Themen  aufgestellt :  I.  Ueber  lymphatische  Erkrankungen 
der  Haut,  vom  path.-anatom.  Standpunkte :  Doz.  K.  Paltauf  (Wien). 
II.  Ueber  den  gegenwärtigen  Stand  der  Lepra  in  Europa:  Dr. 
Arning  (Hamburg),  Dr.  Petersen  (Petersburg).  III.  Ueber  Dermato- 
mykosen, unter  besonderer  Berücksichtigung  der  Verhältnisse  in 
Frankreich  :  Dr.  Feulard  (Paris).  IV.  Ueber  tardive  Syphilis  :  Prof. 
Neumann  (Wien).  V.  Ueber  Anatomie  und  Entwickelung  des  Ober- 
hautpigments :  Prof.  Jarisch  (Innsbruck).  VI.  Ueber  Psorospermo- 
sen  :  Prof.  Neisser  (Breslau),  Prof.  C.  Boeck  (Christiania).  VII.  Ueber 
die  Principien  der  Gonorrhöebehandlung :  Prof.  Neisser  (Breslau). 
VIII.  Ueber  Lupus  erythematosus :  Dr.  Malcolm  Morris  (London), 
Dr.  Th.  Veiel  (Canstatt).  Zu  Vorträgen  haben  sich  gemeldet:  Bes- 
nier (Paris),  FouRNiER  (Paris),  Pick  (Prag),  Doutrelepont  (Bonn), 
Schwimmer  (Budapest),  Kiehl  (Wien).  Gleichzeitig  mit  dem  Kongresse 
findet  auch  eine  Ausstellung  von  die  Pathologie  und  Therapie  der 
Hautkrankheiten  und  der  Syphilis,  sowie  der  verwandten  Fächer  be- 
treffenden Gegenständen  statt.  Anmeldungen  nimmt  entgegen  der 
Generalsecretär  des  Congresses,  Dr.  Riehl  (Wien  I.,  Bellariastr.  12). 

Das  erste  Land,  welches  dem  Missbrauch  der  Hypnose  einen  Kiegel 
vorzuschieben  sich  bemüht  hat,  ist  Belgien.  Die  Volksvertretung  in 
Brüssel  hat  einen  Gesetzentwurf  nachstehenden  Inhalts  angenommen  : 
§  1.  Wer  ein  durch  ihn  oder  durch  jemand  Andern  hypnotisirtes  In- 
dividuum zur  öffentlichen  Schau  stellt,  wird  mit  Haft  von  zwei  Wochen 
bis  zu  sechs  Monaten  und  mit  einer  Geldbusse  von  26  bis  1000  Francs 
bestraft.  §  2.  Wer  als  Nichtarzt  ein  Individuum  hypnotisirt,  welches 
das  einundzwanzigste  Jahr  noch  nicht  erreicht  hat  oder  nicht  im  voll- 
ständigen Besitz  seiner  Geisteskräfte  ist,  wird  mit  Haft  von  zwei 
Wochen  bis  zu  einem  Jahre  und  mit  einer  Geldbusse  von  26  bis  1000 
Francs  bestraft,  auch  dann,  wenn  das  hypnotisirte  Individuum  nicht 
zur  öffentUchen  Schaustellung  benützt  wurde.  In  dem  Falle,  wenn 
auch  eine  solche  Uebertretung  geschah,  welche  das  die  ärztliche 
Praxis  regelnde  Gesetz  gleichfalls  ahndet,  kann  auch  dieser  Paragraph 
angewendet  werden.  |  3.  Mit  Haft  bestraft  wird  derjenige,  der  mit 
der  Absicht,  zu  betrügen  oder  zu  schädigen,  durch  ein  hypnotisirtes 
Individuum  eine  solche  Urkunde  unterschreiben  lässt,  welche  einen 
Vertrag,  eine  Verfügung,  Verpflichtung,  Lösung  oder  Erklärung  ent- 
hält. Dieselbe  Strafe  trifft  denjenigen,  der  jene  Urkunde  zu  seinem 
Nutzen  verwerthet  hat.   ^  4.  Im  Falle  der  Verletzung  des  vorliegenden 


88 


Gesetzes  sind  die  Bestimmungen  des  im  §  85  des  Cap.  VII.  im  I,  Band 

des  Code  penal  in  Anwendung  zu  bringen. 

Das  Wasserstoffsuperoxyd  erfreut  sich,  besonders  in  den  Vereinigten 
Staaten,  einer  immer  mehr  zunehmenden  therapeutischen  Verwen- 
dung. Es  scheint  in  der  That,  dass  diesem  mächtigen  Parasiticiden 
eine  grosse  Zukunft  bevorsteht,  indem  die  günstige  Wirkung  desselben 
bei  verschiedenen  Krankheiten,  nach  den  zahlreichen  Berichten  com- 
petenter  Fachgenossen,  eine  noch  mehr  ergiebige  Verwerthung  dieses 
Mittels  erwarten  lässt.  Am  zuverlässigsten  scheint  sich  übrigens  das 
Ch.  MARCHAND'sche  „Peroxide  of  Hydrogen  Medicinal "  darge- 
stellte W.,  weil  sicher  und  unschädlich  in  seiner  Wirkung,  bewährt  zu 
haben.  Derselbe  Chemiker  hat  auch  specielle  Hand-Sprayapparate 
zur  Inhalation  des  W.  hergestellt.  Dass  das  W.  früher  von  den  Medi- 
cinern  so  wenig  beachtet  wurde,  erklärt  sich  wohl  dadurch^  dass  die 
bisher  gelieferten  Fabrikate  unzuverlässig  und  nicht  haltbar  waren, 
und  weil  sie  ferner  in  einer  Form  geboten  wurden,  die  die  Anwendung 
des  W.  erschwerten.  Das  unverdünnte  flüssige  W.  ist  an  sich  höchst 
unbeständig  und  zerfällt  bei  der  mindesten  Erschütterung,  unter  Ex- 
plosion, in  Wasser  und  Sauerstoff.  Es  wird  daher  zu  praktischen 
Zwecken  stets  in  verdünnter  Lösung  gebraucht.  Das  für  ärztliche 
Zwecke  von  Marchand  (28  Prince  Street,  New  York)  dargestellte 
Präparat  ist  ein  15-Volumhaltiges  W.  (es  enthält  nämlich 
das  15-fache  seines  Vol.  an  nascirendem  Sauerstoff)  und  ist 
eine  wasserklare,  fast  geruch-  und  geschmacklose  Flüs- 
sigkeit, zu  der,  behufs  besserer  Haltbarkeit,  etwas  Salzsäure  zugesetzt 
ist.  Es  wird  in  Pint- Flaschen  zu  9  Dollar  das  Dutzend  geliefert.  Die 
Flaschen  müssen  kalt  aufbewahrt  werden,  die  Lösung  darf  nicht  mit 
metallenen  Gegenständen  in  Berührung  kommen,  denn  sie  zersetzt 
sich  dabei  sehr  leicht.  Die  15-Vol.  Lösung  ist  zwar  nicht  giftig,  doch 
ist  es  immerhin  besser,  sie  zu  therapeutischen  Zwecken  zu  verdünnen. 
So  z.  B.  genügt  zur  Irrigation  des  Mundes,  der  Nase,  der  Rachens  eine 
2-Volumhaltige  Lösung.  Man  bereitet  sich  die  Lösung  selbst  zu,  in- 
dem man  zu  1  Pint  Wasser  2  Unzen  von  der  ursprünglichen  Lösung 
zusetzt.  Zum  Gurgeln  (bei  Scharlach,  Diphtherie)  eignet  sich  eine  3- 
Volumhaltige,  für  Scheidenirrigationen  (Krebs  u.  s.  w.)  eine  1- Volum- 
haltige  Lösimg. 


Dr.  Max  Einhorn, 

Stellvertretender  Redacteur, 
120  E.  64.  St. 


An  die  Leser. 

Geschäftliche  Zuschriften,  Geldsendungen,  Bestellungen  u.  s.  w.,  sind 
zu  richten  an  :  "  Medical  Monthly  Publishing  Co.,"  17—27  Vandewater 
Street,  New  York. 

Manuscripte,  Wechselblätter  und  Anfragen  bezüglich  des  Inhaltes 
sind  an  den  Herausgeber  zu  richten. 

Herr  Karl  Kahler,  unser  einziger  Vertreter,  ist  eben  im  Interesse 
unseres  Blattes  im  Osten  thätig. 


New  Yorker 

Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

•unter  Mit-wirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Kamdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  P.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monthly  Publishing  Company,  17-27  Yandewater  Street,  N,  T. 


Bd.  IV.  New  York,  15.  März  1892,  No.  3. 


ORIGINALARBEITEN. 
I. 

Wanderniere  und  Frauenkrankheiten.*) 

Von 

Dr.  John  Schmitt. 

In  einem  Vortrage  über  Wanderniere  beschwerte  sich  vor  einiger  Zeit 
ein  Arzt  über  einen  Collegen,  der  die  Eierstöcke  einer  mit  beweglicher 
Niere  behafteten  Patientin  entfernte.  „Die  Eierstöcke  büsste  Patientin 
wohl  ein,  die  Wanderniere  mit  ihren  quälenden  Symptomen  behielt  sie." 

Die  Ueberlegungen,  die  sich  an  diese  Beschwerde  anschliessen,  er- 
geben so  viele,  interessante  Punkte,  dass  ich  es  der  Mühe  Werth  er- 
achte, dieselben  in  zusammenhängender  Form  Ihnen  vorzutragen. 
,  Wenn  man  es  sich  zur  Aufgabe  macht,  alle  Frauen,  die  wegen  wirk- 
licher oder  vermeintlicher  Sexualleiden  zur  Beobachtimg  kommen,  auf 
Dislocation  der  Niere  zu  untersuchen,  so  ist  man  über  die  Häufigkeit 
letzterer  Erkrankung  erstaunt.  Ich  übertreibe  nicht,  wenn  ich  be- 
haupte, dass  unter  zehn  Frauen  mindestens  eine  mit  einer  mehr  oder 
weniger  vorgeschrittenen  Senkung  meistens  der  rechten  Niere  behaftet 
ist.  Freilich  darf  man  Zeit  und  Mühe,  die  eine  gründüche  Nierenun- 
tersuchung erfordert,  nicht  scheuen.  Ohne  sie  werden  die  Anfangs- 
stadien der  Nierensenkung,  die  sehr  häufig  vorkommen,  leicht  über- 
sehen. Unter  günstigen  Bedingungen  lassen  sich  die  unteren  Pole  nor- 
mal gelagerter,  pathologisch  nicht  vergrösserter  Nieren  abtasten.  Man 
bedient  sich  am  besten  der  bimanuellen  Methode,  indem  man,  während 
Patientin  mit  gebeugten  Ober-  und  Unterschenkeln  auf  den  Rücken 
oder  die  gesunde  Seite  gelagert  ist,  die  eine  Hand  in  der  Lumbargegend, 
die  andere  vorn  unter  dem  Rippenbogen  eindrückt.   Sind  die  Batich- 


*)  Vortrag  gehalten  in  der  Sitzung  der  Deutschen  Mediz.  Geeellflchaft,  vdn 
New  York,  den  1.  Februar  1892.    Mit  Vorstellung  von  Patienten. 


,90 


decken  nicht  zu  fett,  die  Därme  leer  und  stellen  sich  während  der 
Untersuchung  keine  partiellen  Oontracturen  der  Bauchmuskeln  ein, 
dann  gelingt  es  in  den  allermeisten  Fällen,  namentlich  bei  tiefer  Inspi- 
ration, den  unteren  Abschnitt  normaler  Nieren  zu  palpiren.  Die  An- 
fangsstadien der  Wanderniere,  die  in  einer  einfachen  Nierenlockerung 
bestehen,  lassen  sich  mit  dieser  Methode  unschwer  erkennen.  Sie  tritt 
bei  der  Inspiration  über  Gebühr  herab,  sie  lässt  sich  auf  der  Höhe  der 
Inspiration  festhalten  und  am  Zurückschlüpfen  während  der  Expira- 
tion verhindern. 

Von  der  einfachen  Lockerung  der  Niere  bis  zur  Lagerung  im  Becken 
sind  alle  Zwischenstationen  möghch.  Im  Allgemeinen  senkt  sie  sich 
retroperitoneal  zwischen  den  Blättern  des  Mesocolon  herab,  bald  mehr 
nach  innen  unter  demRippenbogen  hervorragend,  bald  mehr  nach  aussen 
das  äussere  Blatt  des  Mesocolon  ausdehnend.  In  der  Regel  hat  sie  den 
Darm  vor  sich,  doch  kann  sie  auch  bei  genügender  Lockerung  und 
Ausstülpung  des  Peritoneum's  direkt  hinter  die  Bauchwand  zu  liegen 
kommen.  In  den  hochgradigen  Fällen  von  Nierenwanderung  findet 
man  die  Niere  entweder  in  der  fossa  iUaca  oder  am  Eingang  des  kleinen 
Beckens  seitlich  vom  Promontorium. 

Im  Allgemeinen  wird  man  nicht  fehlgehen,  einen  in  der  seitlichen 
Bauchgegend,  hinter  dem  Darm  gelegenen,  ovalen,  derben,  leicht  ver- 
schieblichen, bei  Druck  empflndUchen  Tumor  als  eine  Wanderniere  an- 
zusprechen. Manchmal  überrascht  die  Veränderlichkeit  des  Befundes: 
man  hat  bei  der  ersten  Untersuchung  zweifellos  eine  Wanderniere  ent- 
deckt; bei  der  darauf  folgenden  kann  man  sie  nicht  finden.  Ich  rathe 
in  diesem  Falle  Patientin  husten  zu  lassen,  oder  sie  im  Sitzen  oder 
Stehen  zu  untersuchen. 

Ich  erlaube  mir  Ihnen  zwei  Patientinnen  vorzustellen,  bei  denen  Sie 
die  abnorme  Beweglichkeit  der  rechten  Niere  mit  Zuhülfenahme  der 
oben  erwähnten  Untersuchungsmethode  leicht  feststellen  können. 

Bei  der  einen  derselben  wurde  wegen  nervöser  Beschwerden  der 
rechte  Eierstock  entfernt,  die  Anwesenheit  einer  Wanderniere  aber 
ausser  Acht  gelassen.  Mit  demselben  Rechte  hätte  man  ihr  die  Wan- 
derniere exstirpieren  und  den  Eierstock  belassen  können.  Denn  die 
Symptome,  wie  sie  durch  die  Wanderniere  hervorgerufen  werden,  sind 
denjenigen  durch  gewisse  Sexualerkrankungen  verursachten  ausser- 
ordentlich ähnlich. 

Kranke  mit  beweglicher  Niere  haben  ein  unangenehmes  Gefühl  von 
Druck  und  Schwere  im  Leib,  ein  Gefühl  von  Ziehen,  als  ob  ein  Gewicht 
in  der  Bauchhöhle  sich  nach  abwärts  senke,  Sie  klagen  über  Rücken- 
schmerzen, meistens  der  Seite  der  Dislocation  entsprechend.  Anhal- 
tende Arbeit,  Bewegungen,  Erschütterungen  des  Körpers  verschlim- 
mern, Ruhe,  Rückenlage  erleichtert  die  Beschwerden.  Solche  Patien- 
ten fühlen  am  besten  Morgens,  wenn  sie  das  Bett  verlassen;  Herum- 
gehen und  Aufnahme  der  gewohnten  Beschäftigung  bringt  ihnen  das 
Leiden  wieder  in  unangenehme  Erinnerung.  Nach  längerem  Bestehen 
der  Krankheit  verschafft  ihnen  auch  die  Bettruhe  nicht  die  gewünschte 


191 


Erleichterung.  Sehr  gewöhnlich  sind  Erscheinungen  von  Seiten  des 
Magens.  Sie  wechseln  von  dyspeptischen  Beschwerden,  Uebelkeiten, 
Erbrechen,  Druckgefühl  bis  zu  den  heftigsten  Cardialgieen.  Durch 
Dehnung  des  Peritoneums  können  Heizerscheinungen  von  Seiten  dieses 
auftreten.  Es  können  sich  ausserdem  theils  durch  directe  Weiterver- 
breitung theils  durch  Reflex  Schmerzen  in  allen  benachbarten  und  ent- 
fernten Nervengebieten  hinzugesellen.  Man  bedenke  nur  welch'  wich- 
tige Nervengebilde  in  der  Nachbarschaft  der  Niere  gelegen  sind.  Sie 
werden  durch  die  sich  herabsenkende  Niere  gezerrt  und  gedrückt  und 
geben  zu  den  mannigfachsten  nervösen  Störungen  Anlass.  Allmäh- 
lich entwickelt  sich  bei  solchen  Patienten  der  ganze  Symptomencom- 
plex  der  Hysterie;  selbst  geistige  Störungen  können  sich  hinzugesellen. 

Soweit  habe  ich  Ihnen  die  Wanderniere  nur  in  ihrem  Einfluss  auf 
das  Nervensystem  geschildert;  es  liegt  nicht  in  meiner  Absicht  Ihnen 
ein  erschöpfendes  Krankheitsbild  der  beweglichen  Niere  sondern  nur 
jene  Symptome  zu  schildern,  die  mit  denen  durch  gewisse  Sexual- 
erkrankungen verursachten  identisch  sind.  Aehnlich  wie  gewisse 
uterine  und  ovarielle  Leiden  stellt  die  bewegliche  Niere  die  Resistenz- 
fähigkeit des  Nervensystems  in  hohem  Grade  auf  die  Probe.  Frauen 
mit  nervöser  Schwäche,  mag  sie  nun  ererbt  oder  durch  verfehlte  Er- 
ziehung, lang  dauernde  Erkrankungen,  Sorgen  u.  s.  w.  erworben  sein, 
werden  am  verhängnissvollsten  beeinflusst.  Es  giebt  Individuen,  bei 
denen  die  bewegliche  Niere  gar  keine  Symptome  macht.  Bei  andern 
beschränkt  sie  sich  fast  nur  auf  eine  einzige  Erscheinung  und  in  andern 
Fällen  tritt  das  ganze  Heer  aller  möglichen  Symptome  zu  Tage.  Die- 
selbe Erfahrung  machen  wir  bei  den  Sexualerkrankungen.  Dasselbe 
Leiden,  das  die  eine  Patientin  wenig  oder  gar  nicht  beläßtigt,  kann  die 
andere  zum  körperhchen  und  geistigen  Invaliden  machen. 

Man  kann  die  Beziehungen,  die  Wanderniere  und  Sexualorgane  zu 
einander  haben,  ,von  verschiedenen  Gesichtspunkten  aus  beleuchten. 
Einen  Punkt,  der  sich  mit  der  Aehnlichkeit  der  Symptome  befasst,  habe 
ich  bereits  in  Betracht  gezogen.  Der  Vollständigkeit  halber  — ob- 
gleich nicht  zu  meinem  Thema  gehörig  —  möchte  ich  hier  kurz  aus- 
einandersetzen, in  wie  weit  Wanderniere,  Schwangerschaft,  Geburt  und 
Menstruation  sich  gegenseitig  beeinflussen. 

Wandernieren,  die  im  Becken  gelagert  sind,  hat  man  gelegentlich 
bei  Schwangerschaften  oder  während  der  Geburt  entdeckt.  Sie  haben, 
soviel  ich  aus  der  mir  zugänglichen  Literatur  ersehen  kann,  nie  zur 
Unterbrechung  der  Schwangerschaft  oder  zu  Geburtsstörungen  Ver- 
anlassung gegeben.  Im  Becken  fixirte  Wandernieren  können  Anlass 
zu  diagnostischen  Irrthümern  geben,  die  in  der  Regel  nach  der  Lapa- 
rotomie aufgeklärt  werden.  Erworbene  Wandernieren  lassen  sich  — 
von  den  seltenen  Fällen  einer  späteren  Fixation  der  Niere  in  Folge  ad- 
haesiver  Peritonitis  abgesehen  —  gewöhnüch  von  der  Beckenhöhle  nach 
oben  verschieben;  während  im  Becken  fixirte  Nieren  meistens  oongeni- 
taler  Natur  sind.  Sie  bieten  auch  die  Form  der  Niere  deutlicher,  als 
die  congenitalen  Nierendislocationen,  bei  denen  Verändeningen  der 


92 


Form,  Anomalien  der  Gtefässursprünge  nicht  so  selten  sind.  (Orth.) 
Die  Beschwerden  der  Wanderniere  werden  während  der  Schwanger- 
schaft meistens  gelindert;  der  in  die  Höhe  wachsende  Uterus  drängt 
die  Niere  nach  oben  und  bildet  für  dieselbe  eine  natürliche  Unter- 
stützung. Doch  giebt  es  auch  Ausnahmen  zu  dieser  Regel  Ich  be- 
obachtete eine  Schwangere,  die  von  zeitweilig  heftigen  Schmerzen  auf 
der  Seite  der  Wanderniere,  selbst  noch  in  den  späteren  Schwanger- 
schaftsmonaten befallen  wurde.  Im  Wochenbette  können  die  Be- 
schwerden wieder  zurückkehren,  selbst  bevor  die  Patienten  das  Bett 
verlassen.  Wenigstens  habe  ich  im  Verlaufe  des  Wochenbettes,  die 
von  einer  rechtsseitigen  Wanderniere  abhängigen  nervösen  und  dyspep- 
tischen  Beschwerden,  die  in  der  Schwangerschaft  fast  verschwunden 
waren,  wiederkehren  sehen.  Wahrscheinlich  hatte  die  während  der 
Geburt  längere  Zeit  in  Anspruch  genommene  Bauchpresse  die  Rück- 
kehr der  Nierendislocation  mit  ihren  Folgeerscheinungen  verschuldet. 

Was  ich  Ihnen  sonst  noch  von  dem  Einfluss  normaler  oder  physio- 
logisch veränderter  Genitalorgane  auf  die  bewegliche  Niere  zu  berich- 
ten habe,  ist  wenig.  Es  giebt  Aerzte,  die  behaupten,  dass  bei  jeder 
Menstruation  auch  eine  Congestion  zu  den  Nieren  erfolgt.  Diese 
führe  allmählig  zu  einer  Erschlaffung  und  Lockerung  der  Befesti- 
gungsmittel des  Organs  und  schliesslich  zur  Nierensenkung.  Es  ist 
dies  selbstverständlich  nur  eine  Hypothese,  die  Sie  nach  Belieben 
glauben  oder  bezeifeln  können.  Sicher  ist,  dass  die  Beschwerden  einer 
Wanderniere  sich  bisweilen  zur  Zeit  der  Menstruation  verschlimmern. 
Sind  die  Beziehungen  von  Wanderniere  zu  normalen  Sexualorganen, 
die  ich  Ihnen  soeben  kurz  auseinandergesetzt  habe,  von  mehr  unter- 
geordnetem Interesse,  so  erweist  sich  das  Thema,  das  die  Beziehungen 
der  Wanderniere  zu  gleichzeitig  bestehenden  Sexualerkrankungen  be- 
leuchtet, ungleich  fruchtbarer  und  interessanter.  Ein  Theil  der  Geni- 
talerkrankungen steht  in  durchaus  keinem  Zusammenbang  mit  Wan- 
derniere; sie  stellen  zufällig  gleichzeitig  bestehende  Leiden  dar.  Ich 
wüsste  wenigstens  nicht,  welche  Verwandtschaft  eine  Gonorrhoe  oder 
ein  Pyosalpinx  oder  ein  Cervicalriss  mit  einer  Wandemiere  haben 
könnte.  Andererseits  giebt  es  aber  eine  Anzahl  von  Sexualerkrankun- 
gen, die  häufig  mit  Wanderniere  zusammen  vorkommen,  so  dass  die 
Annahme  eines  gegenseitigen  Abhängigkeitsverhältnisses  und  na- 
mentlich einer  gemeinschaftlichen  Aetiologie  gerechtfertigt  erscheint. 
Dahin  gehören  Rückwärtslagerung  und  Senkung  der  Gebärmutter, 
Cysto-  und  Rectocele,  sowie  chronische  Entzündungszustände  des 
Uterus  und  der  Ovarien. 

Um  Ihnen  den  Zusammenhang  dieser  Leiden  mit  Wandemiere 
verständlich  zu  machen,  halte  ich  es  zunächst  für  nöthig  die  Aetiologie 
der  Wanderniere  Ihnen  in's  Gedächtniss  zurückzurufen. 

Manche  Aerzte  schreiben  dem  festen  Schnüren,  das  indirect  durch 
Druck  auf  die  Leber  die  Niere  aus  ihrer  Lage  drängt,  einen  Hauptan- 
theU  an  dem  Zustandekommen  der  rechten  Wanderniere  zu.  Andere 
lege»  mehr  Gwicht  auf  einen  Schwund  des  Kapselfettes,  das  die  Niere 


93 


umlagert  und  an  die  benachbarten  Gebilde  befestigt.  Schwindet  das 
Fett  in  Folge  von  Krankheiten,  dann  tritt  Lockerung  und  Senkung  der 
Niere  ein.  Anhaltender  Husten,  Pressen  bei  chronischer  Constipation, 
überhaupt  alle  Vorkommnisse,  bei  denen  das  Zwerchfell  öfters  und  län- 
ger in  Inspirationsstellung  verharrt,  sind  geeignet  eine  Dislocation  der 
Niere  hervorzurufen.  Wahrscheinlich  spielen  congenitale  Verhältnisse, 
Abnormitäten  in  der  Befestigung  der  Niere  insofern  eine  Rolle,  als  sie 
Individuen  zur  Erwerbung  der  beweglichen  Niere  mehr  disponirt 
machen.  Aus  alledem  geht  aber  hervor,  dass  die  Ursachen,  die  zur 
Wanderniere  führen,  nicht  immer  dieselben  und  für  jeden  einzelnen 
Fall  mittelst  Untersuchung  imd  Anamnese  zu  ermitteln  sind.  In  einem 
Punkte  scheint  aber  eine  auffallende  Uebereinstimmung  zu  herrschen, 
dass  nämlich  Frauen,  bei  denen  die  Elasticität  der  Bauchdecken  durch 
Schwangerschaften,  Tumoren,  Laparotomien,  Ernährungsstörungen 
u.  s.  w.  Noth  gelitten  hat,  verhältnissmässig  häufig  an  Wanderniere 
leiden.  Der  Zusammenhang  der  Wanderniere  mit  Erschlaffung  der 
Bauchdecken  ist  leicht  zu  verstehen,  wenn  man  die  physiologische 
Thätigkeit  der  Bauchwandungen  sich  vergegenwärtigt. 

Das  Bauchinnere  ist  eingeschlossen  von  elastischen  Wänden : 
Zwerchfell  mit  Lungen,  unterer  Theil  des  Thorax,  Bauchwandungen 
und  Beckenboden.  Der  Druck,  der  von  diesen  Wänden  auf  die  Bauch- 
contenta  und  in  erster  Linie  auf  die  elastischen  Gedärme,  den  Magen 
eingeschlossen,  ausgeübt  wird,  erzeugt  in  der  Bauchhöhle  eine  Span^ 
nung,  die  wir  intraabdominalen  Druck  nennen. 

Einen  hervorragenden  Antheil  an  dem  Zustandekommen  dieses 
übernehmen  die  Bauchdecken.  Einem  elastischen  Bande  vergleichbar 
umspannen  sie  die  Baucheingeweide  und  passen  sich  den  physiologi- 
schen und  pathologischen  Volumsveränderungen  der  Bauchhöhle  ver- 
möge ihrer  Zusammenziehungs-  und  Ausdehnungsfähigkeit  an.  Sie 
stützen  und  halten  die  Bauchcontenta  zusammen,  sie  üben  auf  diese 
einen  Druck  aus,  der  neben  den  anatomischen  Befestigungsmitteln  ein 
wesentliches  Unterstützungsmittel  zur  Erhaltung  der  relativen  Lage 
der  Bauch-  und  Beckenorgane  ist. 

Werden  nun  die  Bauchdecken  durch  irgend  welche  Ursachen  in- 
sufficient,  so  ist  die  nächste  Folge  eine  Herabsetzung  des  intraabdomi- 
nalen Druckes.  Mit  ihr  treten  eine  Reihe  von  Störungen  in  der  Bauch- 
höhle ein,  die  sich  auf  die  Lage  der  Bauch-  und  Beckenorgane,  auf  die 
Blutcirculation  und  auf  die  Verdauu7igsvorgänge  beziehen.  Die  Störun- 
gen der  Lage  bestehen  in  einer  Senkung  der  Gedärme,  der  Leber,  Nie- 
ren, in  einer  Abflachung  des  Zwerchfelles ;  ja  man  hat  manche  Fälle 
von  Magenerweiterung  und  Verlagerung  des  Quercolon  im  unteren 
Bauchraum  direct  mit  Insuöicienz  der  Bauchdecken,  oder,  was  dasselbe 
bedeutet,  mit  Verminderung  der  intraabdominellen  Spannung  in  Zusam- 
menhang gebracht.  Die  Lage  des  uterus  ist  nun  nicht  in  so  hervor- 
ragendem Maase  von  der  intraabd.  Spannung  abhängig,  obgleich  diese 
gleichmässig  in  Bauch-  und  Beckenhöhle  vertheilt  ist.  Hier  müssen 
erst  noch  andere  Momente  hinzutreten,  um  eine  Dislocation  anzubah- 


94 


nen.  In  der  That  ist  mit  Erschlaffung  der  Bauchdecken  sehr  häufig 
eine  Metritis  und  Erschlaffung  des  Beckenbodens  gleichzeitig  verbun- 
den. Chronische  Entzündungszustände  des  Uterus,  des  Endometriumus, 
Metro-  und  Menorrhagieen  können  sehr  wohl  die  Folge  ungenügend 
wirkender  Bauchwandungen  sein.  Was  nämlich  für  den  energischen 
Blut-  und  Lymphstrom  in  den  Extremitäten  die  Thätigkeit  der  Mus- 
keln, das  ist  für  die  Circulation  und  namentlich  für  den  venösen  Blut- 
fluss  in  der  Bauchhöhle  das  respiratorische  Wechselspiel,  das  aber  nur 
dann  seine  volle  Wirkung  entfalten  kann,  wenn  durch  contractionsf ähige 
Wände  eine  physiologische  Spannung  im  Bauchinnern  aufrecht  erhal- 
ten werden  kann.  Fehlt  sie  oder  ist  sie  ungenügend,  so  kann  eine 
Ueberfüllung  des  Venensystems^  mit  ihren  Folgeerscheinungen  leicht 
Statt  haben. 

Es  giebt  noch  eine  Reihe  von  Symptomen,  die  sich  alle  auf  dieselbe 
gemeinsame  Ursache  der  verminderten  abdominalen  Spannung  in  Folge 
erschlaffter  Bauchdecken  zurückführen  lassen.  Dahin  gehören  chro- 
nische Constipation,  Verdauungsbeschwerden,  Schmerzen  in  Folge 
Zerrung  am  Peritoneum,  den  Nerven,  Lumbarschmerzen  u.  s.  w. 
Hegar  schreibt  das  Zustandekommen  letzterer  dem  Umstände  zu,  dass 
Frauen  mit  insufficienten  Bauchdecken  ihre  Lendenwirbelsäule  in  Lor- 
dose und  ihr  Becken  in  stärkere  Neigung  bringen,  um  ihren  Schwer- 
punkt weiter  nach  vorn  zu  verlegen.  Die  Rückgratsstrecker  werden 
in  Folge  dessen  stärker  gespannt ;  ihre  stärkere  Anspruchsnahme  er- 
zeugt das  Gefühl  der  Ermüdung,  Zerschlagenheit  und  Schmerzen  im 
Rücken  und  Kreuz. 

Nach  allen  diesen  Auseinandersetzungen,  werden  Sie  es,  meine 
Herren,  erklärlich  finden,  dass  manche  Autoren  die  Wanderniere  nicht 
als  eine  selbstständige  Erkrankung,  sondern  nur  als  eine  Theilerschei- 
nung  der  verminderten  intraabdominalen  Spannung  in  Folge  In- 
sufQcienz  der  Bauchwände  auffassen.  Die  Baucheingeweide  haben 
einen  Theil  ihrer  Stütze  verloren ;  die  Leistung  der  anatomischen 
Befestigungsmittel  wird  mehr  als  gewöhnlich  in  Anspruch  genommen. 
Durch  Zerrung  des  mesenteriums,  des  Peritoneums  werden  —  so  be- 
haupten sie  —  Störungen  im  Magen,  den  Eingeweiden  und  Nerven  her- 
vorgerufen. Diese  Auffassung  hat  sicherlich  für  jene  Fälle  von  be- 
weglicher Niere  ihre  Berechtigung,  bei  denen  eine  ausgesprochene 
Erschlaffung  der  Bauchdecken  —  also  dünne,  gefaltete  Decken  mit 
schwacher  Contractionskraft,  Diastase  der  recti  u.  s.  w.  —  gleichzeitig 
vorhanden  ist.  Sie  hält  nicht  Stich  für  jene  nicht  unbeträchtliche  An= 
zahl  von  Nierensenkungen,  bei  denen  eine  Ursache  zur  Erschlaffung 
der  Bauchdecken  nicht  vorausgegangen  und  demgemäss  die  Bauch- 
wände straff  und  normal  functionirend  gefunden  werden. 

Ich  habe  Ihnen  bis  jetzt  Nichts  von  dem  Antheil  des  Dammes  an 
dem  intraabdominalen  Druck  mitgetheilt.  Er  betheiligt  sich  an 
der  Erzeugung  dieses  in  ähnlicher  Weise  wie  die  Bauchwände.  Er 
schliesst  als  eine  elastische  Wand  die  Bauchhöhle  nach  unten  und  hin- 
ten ab  und  nimmt  an  den  Athembewegungen  Thejl;  bei  der  Inspiration 


95 


wölbt  er  sich  etwas  vor,  bei  der  Exspiration  flaciit  er  sicli  ab.  Sein  Ein- 
fluss  auf  das  Zustandelcommen  des  intraabdominalen  Druckes  ist  frei- 
lich nicht  von  so  hervorragender  Wichtigkeit,  wie  der  der  Bauchdecken» 
da  die  Elasticität  des  Dammes  sich  in  einem  Winkel  und  mittelbar 
durch  die  Zickzackformation  von  Uterus  und  Scheide,  die  wie  eine 
Feder  wirkt,  auf  den  Bauchinhalt  geltend  macht. 

Mit  Insufficienz  des  Dammes,  wenn  dieselbe  unbedeutend  ist,  braucht 
nicht  eine  Herabsetzung  des  intraabd.  Druckes  verbunden  zu  sein,  da 
Uterus,  Scheide  und  Best  des  Dammes  genügend  elastische  Wider- 
stände bieten  können.  Sind  diese  jedoch  ungenügend,  dann  ist  eine 
Abnahme  der  intraabdominalen  Spannung  die  nothwendige  Folge« 
Dieselbe  ist  am  grössten  in  der  Beckenhöhle;  die  schädlichen  Folgen 
werden  hauptsächlich  die  Beckenorgane  betreffen  und  um  so  markan- 
ter, wenn  höher  oben  in  der  Bauchhöhle  durch  die  Action  normal 
functionirender  Bauchwände  eine  annähernd  physiologische,  nicht  we- 
sentlich verminderte,  intraabdominale  Spannung  erzeugt  wird.  Diese 
wirkt  nach  allen  Seiten  und  wird  im  Becken,  als  dem  Orte  verminderten 
Widerstandes  zu  Dislocationen  der  Beckenorgane,  zu  Descensus  uteri, 
Recto-  und  Cystocele  Veranlassung  geben.  Ob  Erschlaffungen  und 
Continuitätstrennungen  des  Dammes  allein  genügen,  eine  Lockerung 
der  Baucheingeweide  und  Senkung  der  Niere  zu  veranlassen,  wage  ich 
nicht  zu  behaupten.  Jedenfalls  sind  sie  aber  begünstigende  Factoren, 
die  im  Vereine  mit  insufQcienten  Bauchdecken  in  hohem  Grade  geeig- 
net sind,  die  Dislocation  hervorzurufen. 

Analog  sind  die  circulatorischen  Störungen  im  Becken.  Die  venöse 
Hyperämie  der  Beckenorgane  wird  um  so  markanter  auftreten,  je 
grösser  die  Differenz  zwischen  abdominalem  und  vaginalem  Drucke 
ist,  ein  Zustand,  der  bei  Insufficienz  des  Dammes  bei  verhältnissmässig 
gut  functionirenden  Bauchmuskeln  besonders  leicht  eintreten  kann. 
Jedenfalls  hat  die  Annahme,  dass  die  Coincidenz  von  Wanderniere  und 
chronisch  entzündlichen  Zuständen  der  Genitalorgaue  nicht  zufällig 
ist,  sondern  auf  gemeinsame  aetiologische  Momente  zurückgeführt 
werden  kann,  durchaus  nichts  Gezwungenes. 

Dass  die  Sachlage  nicht  immer  so  sein  muss  und  dass  namentlich 
locale  Verhältnisse  gelegentlich  die  Hauptrolle  spielen  können,  brauche 
ich  kaum  hinzuzufügen. 

Verschweigen  darf  ich  aber  nicht  die  von  mancher  Seite  aufgestellte 
Behauptung,  dass  Verschiebungen  der  Beckeneingeweide  durch  Zug  an 
den  Ureteren  eine  Dislocation  der  Nieren  verursachen  können. 

Es  bleibt  mir  noch  übrig,  die  Störungen  in  der  Urinabsonderung  bei 
Erkrankungen  der  Sexualorgane,  sowie  bei  Nierendislocation  zu  be- 
sprechen. Beckenexsudate,  Tumoren,  Rückwärtslagerung  der  Gebär- 
mutter können  durch  Compression  oder  Torsion  des  Ureters  Stauungen 
des  Urins  mit  ihren  Folgen  hervorrufen  und  durch  Hydronephrose  und 
entzündliche  Zustände  der  Niere  zur  vermehrten  Schwere  und  Senkung 
dei5  Orgaös  Verfinlftssung  geben, 


96 


Andererseits  kommen  auch  ohne  Sexualerkrankmigen  Urinstauungen 
bei  Wanderniere  nicht  selten  vor.  Sie  entstehen  durch  Knickung  des 
Ureters  und  geben  zu  acuter  Hydronephrose,  heftigen  Coliken,  Fieber, 
Erbrechen  u.  s.  w.  Veranlassung. 

Nur  Eins  ist  dabei  auffällig,  dass  wir  trotz  der  Häufigkeit  von 
Sexualleiden  und  Wanderniere  so  selten  in  die  Lage  kommen,  die  für 
den  Verschluss  der  Ureteren  (oder  eines  derselben)  charakteristischen 
Folgen:  Verminderung  der  Secretion,  Blutharnen,  vorübergehende 
Albuminurie,  Nierenkolik,  am  Krankenbette  zu  beobachten.  Wahr- 
scheinlich werden  die  in  den  Anfangsstadien  der  Hydronephrose  auf- 
tretenden Beschwerden  verkannt,  oder  sie  sind  so  unbedeutend,  dass 
selbst  der  Patient  nicht  auf  sie  achtet.  Die  Störungen  der  Urinpassage 
gleichen  sich  durch  den  Druck  des  gestauten  Urins  in  den  meisten 
Fällen  von  selbst  wieder  aus;  ohne  durch  heftige  Coliken,  oder  einen 
palpabeln,  wiederjverschwindenden  Nieren-Tumor  die  Aufmerksamkeit 
des  Arztes  zu  erregen. 

Bezüglich  der  Behandlung  erscheint  es  fast  überflüssig  zu  bemerken, 
dass  Derjenige  die  besten  Erfolge  haben  wird,  der  beide  Krankheiten 
gleichzeitig  zu  heilen  sucht.  Wer  wegen  Lumbarschmerzen,  dispepti- 
schen  und  nervösen  Beschwerden  seine  Behandlung  ausschliesslich  auf 
Störungen  im  Bereiche  der  Genitalien  richtet,  ohne  die  Wanderniere 
zu  berücksichtigen,  darf  sich  über  einen  halben  Erfolg  oder  ein  Fiasco 
nicht  wundern.  Wer  die  Beschwerden  einer  Wandemiere  durch  eine 
elastische  Binde  zu  lindern  sucht,  ohne  gleichzeitig  die  Festigkeit  des 
Beckenbodens  wiederherzustellen,  wird  kaum  mit  seinen  Kesultaten 
zufrieden  sein. 

Ich  habe  schon  Anfangs  erwähnt,  dass  die  durch  Wanderniere  und 
Sexualerkrankungen  hervorgerufenen  ähnlichen  oder  gleichen  Symp- 
tome hauptsächlich  nervöser  Natur  sind.  Die  Aehnlichkeit  erstreckt 
sich  sogar  auf  die  Behandlung.  Man  hat  bei  nervösen  Zuständen,  bei 
Epilepsie  die  Wanderniere  exstirpirt  mit  derselben  Begründung,  wie 
man  dislocirte  Eierstöcke  oder  krankhafte  Uterusanhänge  bei  Anwesen- 
heit nervöser  Symptome  entfernt  hat. 

Die  Berechtigung  dieser  Eingriffe  ist  wiederholt  lebhaft  erörtert 
worden.  Die  Entfernung  der  gesunden  Wanderniere  ist  mit  Recht 
verdammt  und  die  der  Uterusanhänge  wesentlich  eingeschränkt  wor- 
den. Wenn  die  Salpingo-Ovaritis  purulenter  Natur  ist,  ist  'die  Entfer- 
nung der  erkrankten  Theile  vollständig  gerechtfertigt.  Ist  sie  soge- 
nannter katarrhalischer  Natur,  macht  sie  aber  durch  Schmerzen  und 
recidivirende  Peritonitis  so  viele  Beschwerden,  dass  sie  Lebensgenuss 
und  Erwerbsfähigkeit  im  hohen  Grade  beeinträchtigt,  dann  ist  gegen 
die  Entfernung  der  Anhänge  Nichts  einzuwenden.  Wer  aber  so  ent 
zündete  Uterusanhänge  in  der  Voraussetzung  entfernt,  mit  den  loca- 
len,  entzündlichen  Zuständen  auch  allgemein  nervöse  Beschwerden 
zum  Verschwinden  zu  bringen,  wird  neben  Erfolgen  auch  Enttäuschun- 
gen zu  verzeichnen  haben.  Wir  haben  bislang  noch  keine  wissen- 
schaftlich begründete  Anhaltspunkte,  auf  die  gestützt  wir  dem  Patien- 


97 


ten  im  Voraus  mit  Bestimmtiieit  die  Heilung  seiner  nervösen  Beschwer- 
den durch  die  Operation  versprechen  können.  Wer  aber  wegen  dieser 
Indikation  operirt,  sollte  sicherlich  vorher  sich  über  eine  etwa  vorhan- 
dene Wanderniere  oder  Insufficienz  der  Bauchwandungen  vergewissern 
und  vorerst  feststellen,  in  wie  weit  die  nervösen  Symptome  durch  eine 
geeignete  Behandlung  günstig  beeinflusst  werden.  Diese  erstreckt 
sich  nicht  allein  auf  die  Wanderniere  sondern  auch  auf  die  Kräftigung 
der  Constitution  und  des  Nervensystems. 

Die  Beschwerden  der  Wanderniere  lassen  sich  in  den  meisten  Fällen 
durch  eine  passende,  elastische  Leibbinde  mildern.  Der  Erfolg  ist  da 
am  eclatantesten,  wo  gleichzeitig  eine  Erschlaffung  der  Bauchdecken 
vorhanden  ist.  Derselbe  ist  zum  mindesten  zweifelhaft  in  den  Fällen, 
in  denen  die  Niere  in  ihrer  abnormen  Lage  fixirt  ist. 

Wahrscheinlich  ist  der  günstige  Erfolg  einer  elastischen  Leibbinde 
zum  grössten  Theile,  wenn  nicht  ausschliesslich  der  Unterstützung  der 
Bauchdecken  zuzuschreiben.  Man  hat  wohl  eine  grosse  Anzahl  ver- 
schiedener, zum  Theil  complicirter  Bauchbandagen  konstruirt  mit  der 
Idee,  die  Niere  reponirt  zu  halten.  Wenn  man  aber  bedenkt,  dass  ein 
direkter  Druck  auf  die  Niere  meistens  [nicht  möglich  ist,  da  die  Niere 
hinter  dem  Darme  liegt,  so  ist  die  Wirksamkeit  solcher,  mit  Platten 
und  Federn  ausgestatteter  Apparate  sehr  fraglich.  Starker  Druck 
wird  nicht  vertragen.  Die  Niere  schlüpft  gewöhnlich  unter  dem  Ver- 
bände wieder  nach  unten.  Wir  müssen  uns  begnügen  indirekt  durch 
Druck  auf  die  Bauchdecken  und  die  Gedärme  auf  die  Fixation  der 
Niere  einzuwirken.  Diesen  Erfordernissen  wird  in  der  Regel  durch 
eine  elastische  Bauchbinde  genügt,  unter  die  ich  rechts  der  Lage  der 
Niere  entsprechend  ein  gepolstertes  Kissen  unterschieben  oder  an  die 
Binde  befestigen  lasse.  Die  elastische  Binde  bedeckt  den  ganzen  vor- 
deren Bauch  bis  zur  Schossfüge  und  dem  ligament.  Poupartii  und  ist 
um  ein  Rutschen  zu  vermeiden  mit  zwischen  den  Beinen  durchgehen- 
den elastischen  Schnüren  versehen. 

Ausnahmsweise  begegnet  man  Frauen,  die  von  der  Leibbinde  keine 
Beseitigung  ihrer  Beschwerden  erfahren.  Lässt  auch  eine  allgemeine, 
auf  Kräftigung  und  Abhärtung  des  Nervensystems  gerichtete  Behand- 
lung im  Stich,  und  ist  Wohlbefinden  und  Arbeitsfähigkeit  im  hohen 
Grade  beeinträchtigt,  dann  ist  Nephro rrhaphie  nach  den  jetzt  vorlie- 
genden Erfahrungen  eine  gerechtfertigte  und  segensreiche  Operation. 
Nur  hat  man  dafür  Sorge  zu  tragen,  dass  auch  der  eigentliche  Zweck 
der  Operation  —  die  Fixation  der  Niere  —  richtig  erfüllt  und  durch 
Spaltung  der  Capsula  propria  der  Niere,  Vernähen  derselben  sowie  der 
Niere  mit  den  tiefen  Schichten  der  Wunde  eine  innige  Verwachsung 
der  Niere  herbeigeführt  und  ein  Recidiv  verhindert  wird. 

Nach  der  Operation  empfiehlt  es  sich,  die  Leibbinde  auch  fernerhin 
tragen  zu  lassen. 

125  2d  Ave. 


98 


II. 

Ein  Plaidoyer  für  die  Koch'sche  Lymphe.*) 

Von 

Dr.  J.  Hilgard  Tyndale. 

In  unserer  vorigen  Sitzung  bekamen  wir  ein  Loblied  über  die  An- 
wendung des  Guajacol  bei  der  Tuberkulose  zu  hören.  Ich  bin  zu  der 
Ueberzeugung  gelangt,  dass  es  an  der  Zeit  ist,  der  ziemlich  allgemeinen 
Verdammniss  der  Kocn'schen  Lymphe  entgegenzutreten  und  zwar  mit 
Thatsachen,  die  eine  Widerlegung  von  vornherein  ausschliessen.  Ich 
werde  mich  nur  an  die  Lungen-Tuberkulose  halten  und  zwar  vom 
Standpunkte  des  Klinikers. 

Alle  in  das  Bereich  der  inneren  Medicin  gehörigen  Lungenkrank- 
heiten, mit  mehr  oder  weniger  chronischem  Verlauf,  kann  man  unter 
zwei  Rubriken  zusammenstellen: 

1.  Mechanische  Processe.  Dazu  gehören  die  Produkte  rein  entzünd- 
licher Vorgänge,  ob  als  Ueberbleibsel  von  akuten  Processen  oder  als 
langsam  fortschreitende  Bindegewebsveränderungen:  Peribronchitis 
chronica  (fälschlicher  Weise  als  Bronchitis  chronica  bezeichnet)  und 
Pleuritis  chronica  adhaesiva.  Beide  Befunde  sind  als  mechanische 
Hindernisse  für  die  Respiration  zu  betrachten  und  führen  allmählich 
zu  bedeutender  Beeinträchtigung  der  nöthigen  Respirationsfläche  und 
ungenügender  Oxygenation  des  Blutes. 

2.  Die  Tuberkulose.  Während  wir  es  bei  den  mechanischen  Hin- 
dernissen mit  chronischer  Entzündung  zu  thun  haben,  haben  wir  in  der 
Tuberkulose  eine  Infection  zu  bekämpfen. 

Gewisse  „Veranlagungen"  lassen  sich  beim  Menschen  nicht  wegleug- 
nen. Es  gibt  Veranlagungen  zum  destruktiven  Stoffwechsel,  —  eiteri- 
gem Zerfall  —  sowie  solche  zum  konstruktiven  Stoffwechsel  —  Wider- 
standsfähigkeit der  Gewebe,  die  sich  in  Bindegewebsbildung  kund  gibt. 
Zu  den  Destruktiven  gehört  die  Anlage  zur  Verkäsung  (die  alte  Skrophu- 
lose)  und  die  sogenannten  Bluter.  Zu  den  Construktiven  gehören 
hauptsächlich  die  Rheumatiker. 

Wir  haben  es  heute  Abend  lediglich  mit  der  Tuberkulose  zu  thun, 
ob  dieselbe  in  der  Lunge  als  eine  primäre  Infection  sich  präsentirt  oder 
mit  den  schon  existirenden  oben  erwähnten  mechanischen  Processen 
als  sekundäre  Invasion  auf  günstigem  Nährboden  auftritt. 

Welche  Erwartungen  knüpfen  sich  nun  an  das  Tuberculin  ?  Koch 
selbst  sagte  darüber: 

„Das  Mittel  tödtet  also,  um  es  noch  einmal  zu  wiederholen,  nicht  die 
Tuberkelbacillen,  sondern  das  tuberkulöse  Gewebe.    Damit  ist  aber 

*)  Vorgetragen  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  von  New  York 
am  1.  Februar  1892, 


99 


auch  sofort  ganz  bestimmt  die  Grenze  bezeichnet,  bis  zu  welcher  die 
Wirkung  des  Mittels  sich  zu  erstrecken  vermag.  Es  ist  nur  im  Stande, 
lebendes  tuberkulöses  Gewebe  zu  beeinflussen;  auf  bereits  todtes,  z.  B. 
abgestorbene  käsige  Massen,  nekrotische  Knochen  u.  s.  w.,  wirkt  es 
nicht;  ebensowenig  auch  auf  das  durch  das  Mittel  selbst  bereits  zum 
Absterben  gebrachte  Gewebe.  In  solchen  todten  Gewebsmassen  können 
dann  immerhin  noch  lebende  Tuberkelbacillen  lagern,  welche  entweder 
mit  dem  nekrotischen  Gewebeausgestossen  werden,  möglicherweise  aber 
auch  unter  besonderen  Verhältnissen  in  das  benachbarte  noch  lebende 
Gewebe  wieder  eindringen  könnten." 

Zwei  Elemente  sind  bei  der  Behandlung  der  Lungentuberkulose  ab- 
solut auszuschliessen: 

1.  Das  direkte  Tödten  der  Tuberkelbacillen. 

2.  Die  nachweisbare  gänzliche  Ausrottung  des  Bacillus  aus  dem 
menschlichen  Körper. 

Daraus  ergibt  sich  die  Aufgabe  der  Therapie  von  selbst,  und  zwar 
haben  wir  dafür  zu  sorgen,  dass 

1.  Die  Tuberkelknötchen  theilweise  eingekapselt  werden,  während 
oberflächlich  gelegene  zerfallen  und  durch  Expektoration  entfernt 
werden. 

2.  Der  Widerstandsfähigkeit  der  Gewebe,  resp.  der  allgemeinen  Er- 
nährung zu  Hülfe  zu  kommen,  d.  h.  der  Fett-  und  Blutbildung.  Zu  er- 
wähnen ist  noch  die  Theorie,  dass  die  Schädigung,  welche  die  Gewebe- 
zellen durch  die  parasitirenden  Mikroorganismen  erfahren  vor  Allem  in 
der  giftigen  Wirkung  ihrer  Stoffwechselprodukte  besteht,  wonach  es  also 
ein  Theil  unserer  Aufgabe  wäre,  diese  Produkte  zu  neutralisiren,  d.  h. 
unschädlich  zu  machen  und  es  dadurch  den  Leucocyten  im  Körper  zu 
ermöglichen,  im  Kampf  mit  den  Bacillen  siegreich  hervorzugehen.  Ich 
verweise  auf  die  N.  Y.  Medicinischen  Monatsschriften  von  August  und 
September  1891  (Hertwig's  Theorie  und  Ein  Erklärungsversuch  der  er- 
worbenen Immunität  gegen  Infectionskrankheiten). 

Wenn  wir  uns  nun  über  diesen  Punkt  klar  sind,  so  fragt  es  sich  zu- 
nächst, ob  wir  es  mit  einer  örtlichen  Infiltration  der  Lunge  zu  thun 
haben  —  einerlei  ob  mit  gutem  oder  schlechtem  Allgemeinbefinden  — 
oder  mit  einer  allgemeinen  Bacillen-Invasion,  welche  die  Lymphbahnen 
beherrscht.  Und  hier  gilt  der  Satz:  Bei  örtlicher  Tuberkulose  sollte 
der  örtliche  Befund  und  der  Allgemeinzustand  einigermassen  miteinan- 
der Schritt  halten.  Bei  Lymphbahnen-Tuberkulose  ist  die  herunter- 
gekommene Ernährung  ausser  allem  Verhältnisse  zu  einem  oft  fast 
negativen  Befund.  Gegen  die  Lymphbahnen-Invasion  gibt  es  einst- 
v^ilen  kein  Mittel.  Davon  liefert  die  ausgebreitete  pleuritis  tuberculosa 
e.u  Beispiel. 

Also  schreiten  wir  zur  Inkapsulation,  verbunden  mit  partieller  Ab- 
stossung,  und  wenn  Sie,  meine  Herren,  ausser  Tuberculin  ein  Mittel 
wissen,  welches  dies  vollbringt,  so  bitte  sagen  Sie  es  jetzt.  Zar  Inkap- 
sulation resp,  Abstossung  ^uf  Oberflächen  gehört  vermehrte  Vaskulari- 


100 


tät,  d.  h.  massige  nicht  zu  häufig  angeregte  Gefässtiiätigkeit.  Ueber- 
mässige  oder  zu  häufig  angefachte  Vaskularität  begünstigt  ebenso 
rasche  Nekrose.  In  dem  ersten  Falle  rücken  wir,  wie  Siegmund  ganz 
richtig  sagt,  mit  den  gewehsernährenden  Eigenschaften  in's  Feld;  im 
zweiten  Falle  —  von  grossen  Gaben  und  kurzen  Intervallen  —  be- 
günstigen wir  Zerfallprodukte,  die,  statt  expectorirt,  wieder  incorporirt 
werden. 

Und  Jetzt  komme  ich  direkt  zur  Frage:  Woran  liegt  es,  dass  die 
KocH'sche  Methode  eine  so  allgemeine  Verdonnerung  erfuhr  ?  Ich  will 
es  euch  sagen : 

Vor  Allem  sind  daran  Schuld,  gründlich  falsche  Diagnosen  und  eben- 
so falsche  Indikationen  für  die  Therapie.  Zur  richtigen  Feststellung 
der  Diagnose  gehören: 

1.  Subjectives  Wohlbefinden  —  allgemeine  Malaise  —  eine  Ab- 
weichung von  der  physiologischen  Norm  der  verschiedenen  Körper- 
funktionen. 

2.  Objektiver  Allgemeinzustand  —  Fettpolster  und  ob  mässige  oder 
hochgradige  Änaemie  vorhanden. 

3.  Ausschluss  von  akuten  Infektionskrankheiten  (Typhus),  chroni- 
scher Infektion  (Syphilis)  und  auf  centrales  Nervenleiden  beruhende 
Zustände  (Diabetes.) 

4.  Oertlicher  Befund  in  der  Lunge. 

5.  Mikroskopische  Untersuchung  der  sputa. 

Nehmen  wir  nun  an,  dass  der  behandelnde  Arzt  den  Allgemeinzu- 
stand nebst  Exklusion  festzustellen  weiss.  Bei  der  Auskultation  der 
Lunge  aber,  behaupte  ich  jetzt,  dass  weitaus  die  grosse  Mehrzahl  der 
Collegen  einfach  nach  trockenen  oder  feuchten  Rasselgeräuschen  oder 
cavernösem  Athmen  fahnden.  Meine  Herren !  Rasselgeräusche  sind 
nichts  weiter  als  ein  die  tuberkulöse  Infiltration  „begleitender  Catarrh** 
(associated  catarrh).  Unendlich  wichtiger  sind  die  Respirationsverän- 
derungen im  Rhytmus,  in  der  Tonhöhe  (pitch)  imd  der  Klang-Farbe, 
Timbre  (quality.) 

2.  Die  Indikationen  für  den  Gebrauch  des  Tuberculins. 

3.  Dosis  und  Intervalle.  Diesen  Punkt  will  ich  gleich  erledigen.  Ich 
fange  stets  mit  'Ao  milligramm  an  und  steigere  nur  dann  die  Gabe» 
wenn  nach  Verlauf  von  circa  2  Wochen  der  örtliche  Befund  sich  nicht 
gebessert  und  der  Allgemeinzustand  damit  Schritt  gehalten. 

Also  zum  letzten  Capitel: 

Welche  Fälle  eignen  sich  zur  Behandlung  mit  Tuberculin  ?  Ueberall 
da,  wo  die  Untersuchung  ergibt,  dass  bei  ziemlich  rascher  Einkapsuli- 
rung  einerseits  und  Zerfall  (Expectoration)  andererseits,  die  Möglich- 
keit geboten  ist,  dem  Patienten  ein  für  die  Oxygenation  des  Blutes  ge- 
nügendes Lungenterritorium  zu  erhalten. 

Um  nicht  zu  viel  Zeit  in  Anspruch  zu  nehmen,  werde  ich  solche 
Fälle,  die  sich  zur  Behandlung  mit  Tubercuün  eignen,  kurz  zusammen- 
fassen. 

In  Bezug  auf  die  Feststellung  der  Diagnose  bitte  ich  nochmals,  fol- 


101 


gende  Momente  im  Auge  zu  behalten.  Es  handelt  sich  also:  In  Bezug 
auf  den  Ällgemeimustand  um  den  subjectiven  Befund  (allgemeine 
malaise)  —  eine  Abnahme  des  subjectiven  Wohlbefindens.  Zweitens  um 
den  objectiven  Befund  des  Fettpolsters  und  der  Anaemie. 

Der  örtliche  Befund  beruht  auf  dem  Resultat  der  Auscultation  und 
Perkussion  —  nicht  umgekehrt  —  der  Lunge  und  dem  Nachweis  des 
Tuberkelbacillus. 

Mit  Nachweis  des  Bacillus.  Allgemeinzustand  gut  oder  schlecht. 
Oertlicher  Befund:  1.  Begrenzter  sogenannter  „Spitzenkatarrh;  2. 
Ausgedehntere  Infiltration,  die  mit  oder  ohne  Cavernenbildung  zur 
Ausheilung  gelangen;  3.  Bereits  bestehende  Cavernen  mit  peripheri- 
scher Infiltration.  Der  diese  tuberkulöse  Infiltration  begleitende 
Catarrh  resp.  Eiterung,  wodurch  mit  Knötchen  vermischter  Eiter  an 
die  Oberfläche  befördert  wird,  ermöglicht  die  Demonstration  des  Ba- 
cillus. 

Ohne  Nachweis  des  Bacillus,  a.  Allgemeinbefund:  Subjective  malaise^ 
Abnahme  des  Fettpolsters  und  fortschreitende  Anaemie.  Oertlicher 
Befund:  Vermischtes  (unbestimmtes)  Athmen  oder  Bronchialathmen 
oder  cavernöses  Athmen;  aber  keine  Rasselgeräusche,  kein  Sputum  und 
daher  keine  Möglichkeit  den  Bacillus  nachzuweisen.  Dämpfung  oder 
gedämpfter  Schall.  Hier  kommt  uns  die  Exklusion  zu  Hülfe.  Dieses 
sind  also  die  Fälle  in  welchen  Allgemeinzustand  und  örtlicher  Befund 
mit  einander  Schritt  halten,  gerade  wie  bei  den  zuerst  erwähnten  Fällen, 
mit  dem  Unterschiede,  dass  keine  sputa  zu  haben  sind. 

b.  Jetzt  kommen  wir  zu  den  Fällen,  wo  die  Diagnose  auf  dem  ört- 
lichen Befund  beruht,  mit  gutem  oder  mittelmässigem  Ällgemeimustand. 
Oertlicher  Befund:  Vermischtes  Athmen  oder  tubuläres  Athmen  oder 
spärliche  trockene  Rasselgeräusche  bei  Auskultation  ;  leicht  gedämpf- 
ter oder  blos  mässig  hoher  Schall  (high  pitched  percussion  note)  bei  der 
Perkussion.  Kein  Auswurf..  Wiederum  muss  die  Differential-Diagnose 
(Exklusion)  zu  Hülfe  genommen  werden. 

c.  Zuletzt  —  last  but  not  least  —  gibt  es  Fälle,  deren  es  mehr  gibt^ 
als  in  den  Lehrbüchern  steht  und  mehr  als  mancher  College  sich  träu- 
men lässt.  Das  Bild  ist  folgendes:  Zunehmende  subjective  malaise; 
objektiver  Befund:  Schwund  des  Fettpolsters  —  nicht  gerade  rasche 
Abmagerung,  wohl  aber  unaufhaltsam  progressive;  dazu  hochgradige 
Anaemie.  Oertlicher  Befund,  negativ;  höchstens  eine  Störung  des  Ath- 
mungs-Rhytmus  —  staccato  Inspiration  —  wie  sie  auch  bei  Neuras- 
thenie vorkommen.  Also  haben  wir  es  hier  lediglich  mit  dem  Allgemein' 
zustand  zu  thun  und  zwar  ist  das  der  Befund,  den  ich  in  meinem  Vortrag 
vor  der  American  Climatological  Association  beim  letzten  Congress  in 
Washington  als  den  „pretuberkulären  Zustand"  bezeichnete.  Ebenso 
gut  aber  kann  man  ihn  als  eins  der  zwei  ersten  Stadien  der  Lungen- 
tuberkulose bezeichnen.  „Eins  von  den  zwei  Anfangsstadien",  habe  ich 
gesagt,  Anfänge  die  ein  witziger  College  einst  als  „the  commencement 
of  the  beginning"  bezeichnete.  Und  nun  stelle  ich  die  folgenden  Sätze 
auf; 


102 


Die  allerersten  Anfänge  der  Lungentuberkulose  können  allgemeiner 
oder  örtlicher  Natur  sein.  Bei  den  „allgemeinen"  braucht  es  nicht  erst 
einen  örtlichen  Befund,  wenn  eben  keiner  vorhanden.  Bei  dem  auf  ört- 
lichem Befund  beruhenden  Anfang  —  ohne  Rasselgeräusche  und  ohne 
Sputum  —  brauchen  wir  nicht  erst  zu  warten,  bis  der  Allgemeinzustand 
mit  demselben  Schritt  zu  halten  beginnt. 

Zweiter  Satz:  "Wenn  ich  den  oben  beschriebenen  Allgemeinbefund 
als  „pretuberkulären  Zustand''  bezeichne,  so  will  ich  damit  nur  gesagt 
haben,  dass  er  sowohl,  wie  der  alleinstehende  örtliche  Befund  eine  nicht 
durch  das  Mikroskop  nachweisbare  Tuberkulose  ist. 

48  East  3.  St. 


103 


NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Redigirt  von 
Dr.  f.  C.  heppenheimer. 


EDITORIELLE  NOTIZEN. 
15.  März  1892. 


Die  strafrechtliche  Verantwortlichkeit  des  Arztes  hei  Anwendung  des 
Chloroforms  und  anderer  Inhalations-Anästhetica. 

Unter  obigem  Titel  ist  von  Dr.  A.  Kühner  in  der  Berliner  Klinik 
soeben  eine  ausführliche  Abhandlung  erschienen,  die  ohne  Zweifel  all- 
gemeines Interesse  verdient. 

Der  Grundgedanke  dieser  Schrift  ist  der  Nachweis,  dass  den  Aerzten 
eine  gewisse  Ausnahmestellung  vor  dem  Gesetze  zuzubilligen  sei  zum 
Wohle  der  leidenden  Menschheit,  zum  gedeihlichen  Wirken  der  ärzt- 
lichen Thätigkeit,  die  ohne  diese  Zubilligung  erschwert,  beschränkt 
und  aufgehoben  würde.  Die  Aerzte  wollen  Niemanden  an  der  Gesund- 
heit schädigen,  sie  wollen  heilen  und  hilfreich  sein,  sie  wollen  dem 
Kranken,  dem  Verletzten  den  Schlaf  verschaffen,  der  ihm  Schmerzen 
erspart,  die  das  unumgängliche  Instrument,  die  sachkundige  Hand  des 
Operateurs  verursachen  muss.  Um  aber  Tausende  heilen  zu  können, 
um  vielleicht  Hunderttausenden  Schlaf  anstatt  unsäglicher  Schmerzen 
zu  bringen,  sind  sie  der  Gefahr,  Ja  oft  nur  dem  Argwohn  ausgesetzt. 
Jemanden  an  der  Gesundheit,  am  Leben  zu  schädigen.  Man  darf  wohl 
angesichts  der  kolossalen  Leistungen  und  Fortschritte  der  Naturwis- 
senschaften in  unserem  Jahrhunderte  fragen:  Werden  wir  die  Vor- 
theile der  Narcose  missen  können  und  wollen  wir  es  in  Anerkenntniss 
der  Thatsache,  dass  diese  Neuerung,  selbst  bei  gemessener  Verwendung, 
gelegentlich  einmal  Menschen  schädigt  ? 

In  jedem  Falle,  in  welchem  es  sich  um  eine  strafrechtliche  Verant- 
wortung eines  Arztes  bezüglich  berechtigtermassen  verwendeter  Inha- 
lationsanästhetica  handelt,  njöchte  man  doch  bedenken,  dass  die  Wohl- 
that  der  allgemeinen  Anästhesie  dem  zn  explorirenden,  oder  zu  operi- 
renden  Kranken  zukommt.  Als  in  Paris  ein  Arzt  in  der  Chloroform- 
narkose unter  Beistand  eines  Eleven  der  Medicin  eine  Operation  vor- 
zunehmen im  Begriff  stand,  bei  welcher  der  Kranke,  wie  vom  Bhtz  ge- 
troffen, beim  ersten  Athemzuge  niederstürzte,  rettete  Velpeau  die  vom 
ZuchtpoHzeigericht  verurtheilten  beiden  Mediciner  in  der  Berufungs- 
instanz durch  den  Ausspruch  :  „Der  Ausgang  dieses  Processes  berührt 
mehr  die  Gesellschaft  als  den  ärztlichen  Stand.  Es  ist  einleuchtend, 
dass,  wenn  im  Augenbhck  der  Anwendung  des  Chloroforms  der  Arzt 


104 


die  Möglichkeit  eines  Ereignisses  bedenkt,  welches  für  ihn  eine  gericht- 
liche Verfolgung  nachziehen  kann,  er  alsdann,  wie  gross  auch  sein 
Wunsch,  dem  Kranken  Schmerzen  zu  ersparen  sein  mag,  ohne  Anwen- 
dung eines  anästhetischen  Mittels  operiren  wird," 

Es  giebt  keine  Art  der  Chloroformirung,  die  als  Yollkommen  sicher 
und  gefahrlos  zu  betrachten  wäre  und  die  Wahl  des  Verfahrens  muss 
auch  jetzt  noch,  wie  vor  mehreren  Jahren,  dem  Arzte  überlassen  bleiben. 

Folgende  Vorsichtsmassregeln  sollten,  wo  es  nur  geht,  stets  be- 
obachtet werden:  1.  man  sollte  nie  ohne  Einwilligung  des  Kranken 
oder  seiner  Angehörigen  chloroformiren ;  2.  die  Zuziehung  eines  zwei- 
ten Arztes  ist  stets  erwünscht;  3.  was  die  Wahl  des  Anästheticum  an- 
langt, so  ist  Chloroform  als  das  energischste  Inhalations-Betäubungs- 
mittel zu  betrachten;  dass  Aether  weniger  gefährlich  wäre,  ist  vor- 
läufig noch  nicht  nachgewiesen  worden.  Im  allgemeinen  sollte  die 
Aethernarcose  nur  bei  Leuten  vorgenommen  werden,  die  dem  Alcohol- 
genuss  in  grösserer  Menge  und  concentrirter  Form  abhold  sind.  Die 
der  Narcose  vorausgeschickten  Morphiumin jectionen  in  massigen 
Dosen  (bei  Frauen  0,01,  bei  Männern  0,02,  bei  Trinkern  0,03—0,05)  bie- 
ten den  Vortheil,  dass  sie  eine  geringere  Menge  Chloroform  nöthig 
machen,  eine  raschere  und  ruhigere  Narcose  erzeugen  imd  ihre  Dauer 
verlängern.  4.  Das  anzuwendende  Chloroform  muss  gut  und  rein 
sein  und  den,  ihm  eigenthümlichen,  süssen  angenehmen  Geruch  zeigen. 
5.  Das  Chloroformiren  möchte  weder  bei  Gaslicht  noch  bei  Petroleum- 
beleuchtung vorgenommen  werden,  weil  durch  Zersetzung  des  Chloro- 
forms bei  genannter  Beleuchtungsart  für  die  Athmungsorgane  schäd- 
liche Gase  entstehen,  die  schwere  Gefahren  unter  Umständen  mit  sich 
bringen  können.  6.  Die  Menge  des  verbrauchten  Chloroforms  sowie  der 
Eintritt  der  Narcose  sind  nach  der  Individualität  ganz  verschieden, 
und  lässt  sich  eine  normale  Dosis  keineswegs  angeben.  Manche, 
namentlich  jüngere  und  schwächliche  Individuen  sind  nach  2 — 3  Minu- 
ten in  tiefster  Narcose  und  haben  dabei  8—15  Gramm  verbraucht. 
Andere,  namentlich  solche,  die  an  den  Genuss  alkoholischer  Getränke 
gewöhnt  sind,  brauchen  8 — 10  Minuten  bis  zur  tiefsten  Narcose  und 
consumiren  60 — 120  Gramm  und  zuweilen  noch  mehr.  Die  bereits  von 
Simpson,  dem  Entdecker  des  Chloroformirens,  angegebene  Eegel,  dass 
bei  der  Anwendung  des  Chloroforms  nicht  dessen  Quantität,  sondern 
die  Wirkung  entscheidet, — besteht  auch  jetzt  noch. — 7.  Während  des 
Chloroformirens  muss  der  Kranke  stets  so  gelagert  sein,  dass  die 
Athembewegungen  vollkommen  frei  und  ungehindert  vor  sich  gehen 
können.  Während  des  ersten  Zeitraumes  des  Chloroformirens,  im 
Stadium  der  Aufregung,  soll  der  Kranke  vor  Selbstbeschädigungen  ge- 
schützt werden.  8.  Als  Vorbereitung  des  Kranken  kann  die  Vorsieh ts- 
massregel  gelten,  dass  vor  Beginn  der  Operation  der  Mund  desselben 
auf  fremde  Körper  (falsche  Zähne,  Kautabak,  Speisereste)  untersucht, 
ferner,  dass  der  Kranke  nie  unmittelbar  nach  reichlichem  Genuss  von 
Speisen  und  Getränken  chloroformirt  werde,  vielmehr  immer  ein  Zeit- 
raum von  etwa  3—4  Stunden  dazwischen  liegen  soll,  um  das  sonst 


105 


leicht  eintretende  Erbrechen  und  die  damit  verbundene  Erstickungs- 
gefahr zu  verhindern. 

Das  wären  die  hauptsächlichsten  Vorsichtsmassregeln,  welche  über- 
all während  der  Narcose  zu  beobachten  sind,  —  bei  eintretender  Gefahr, 
d.  h.  sobald  sich  etwa  Unregelmässigkeiten  in  der  Respiration  und  im 
Pulsschlage  oder  gar  ein  Sistiren  beider  sich  plötzlich  einstellt,  sind 
folgende  Hauptpunkte  für  die  Behandlung  die  massgebendsten; 

1.  Das  Inhaliren  des  Chloroforms  muss  sofort  ausgesetzt  und  durch 
OefCnen  der  Fenster  die  chloroformhaltige  Atmosphäre  in  der  Umgebung 
des  Kranken  gereinigt  werden. 

2.  Alle  etwaigen  Respirationshindernisse,  die  den  freien  Ein-  und 
Austritt  der  Luft  in  den  Kehlkopf  und  die  Lungen  stören,  —  müssen 
vor  Allem  beseitigt  werden;  dazu  dienen  folgende  Manipulationen:  a) 
Elevation  des  Thorax  sowie  Rückwärtssenkung  des  Kopfes  und  des 
Halses;  b)  das  Lüften  des  Unter-Kiefers;  c)  das  Vorziehen  der  Zunge 
und  das  Lüften  des  Kehldeckels  mit  dem  Finger, 

3.  Als  Cardinalmittel  bei  eintretender  Gefahr  eines  Chloroformtodes 
gilt  die  Einleitung  der  künstlichen  Respiration,  nach  den  bekannten 
mechanischen  Methoden;  ausserdem  sind  zu  diesem  Zwecke  Strychnin- 
injectionen  in  die  Herzgegend  sehr  wirksam;  ferner  die  Applikation  des 
galvanischen  Stromes  rechts  und  links  vom  Kehlkopf,  an  dem  Nervus 
phrenicus.  —  Ist  die  Chlorof  ormasphyxie  bedingt  durch  einen  etwaigen 
Verschluss  des  Kehlkopfes,  und  gelingt  die  Einführung  eines  Katheters 
nicht,  so  muss  die  künstliche  Respiration  mit  der  Laryngo-  oder 
Tracheotomie  verbunden  werden. 

4.  Bei  eingetretenem  Herzsti^stand  ist  Acupunktur  eventuell  die 
Electropunktur  zu  versuchen. 

5.  Reizmittel,  welche  auf  dem  Wege  des  Reflexes  die  stillstehende 
Respiration  wieder  in  Gang  bringen  (Spritzen  mit  kaltem  Wasser,  star- 
kes Frottiren  der  Herzgegend,  wiederholtes  starkes  Schlagen  auf  den 
Rücken  etc.). 

6.  Die  Inversion  des  Chloroformscheintodten,  d.  h.  die  Lagerung 
desselben  in  der  Art,  dass  der  Kopf  am  tiefsten  zu  liegen  kommt,  bildet 
eins  der  wirksamsten  Belebungsmittel.  — 


Alle  angegebenen  Vorsichtsmassregeln  und  Hilfsmittel  bei  eintreten- 
der Gefahr  erweisen  sich  zuweilen  als  fruchtlos,  und  darin  liegt  gerade 
die  Hauptgefahr  des  Chloroformtodes,  dass  derselbe  öfter  plötzlich 
ohne  irgend  welche  Vorboten  eintritt,  —  und  jede  Hilfe  zu  spät  ist. — 

Als  Schluss  seiner  interessanten  Abhandlung  stellt  Kühner  folgen- 
den Satz  auf: 

„Eine  strafrechtliche  Verantwortlichkeit  bei  Anwendung  des  Chloro- 
forms und  anderer  Inhalations-Anästhetica  kann  nur  anerkannt  und 
dem  Arzt  zugerechnet  werden,  wenn  er  bei  dieser  Anwendung  die  er- 
forderliche Aufmerksamkeit  durch  einen  groben  Verstoss  gegen  die  all- 
gemein gültigen  Vorsichtsmassregeln  aus  den  Augen  setzte  und  in 
Folge  Fahrlässigkeit  nachweisbar  den  Tod  bezw.  eine  Schädigung  der 
Gesundheit  verursachte" 


ti^  106 


REFEKATE. 


Chimrgie.--Keferirt  .ivon.'iDr.  F4T0REK. 

Erysipelbehandlung  nach  'Lücke.   Von  Dr.  ^Ernst  Winckler.  (Wiener 
Med.  Wociiensclirift,  1891,  No.  46—48.) 

^  In  dieser  trefQichen  Arbeit^  berichtet  ^W.  über^  22  Fälle,^—  2  davon 
an  seiner  eigenen  Person,  —  in  weichen  er  sich  des  von  Lücke  empfoh- 
lenen Ol.  terebinth.  bediente,  und  die  sämmtlich  durch  diese  Behand- 
lung zum  Stillstand  gebracht  wurden.  Er  führte  die  Behandlung  in 
folgender  Weise  aus:  Vor  der  ersten  Terpentinapplikation  gründhche 
Reinigung  der  erysipelatösen  Haut  mit  bchwefelaether  oder  absolutem 
Alkohol.  Dann  Einreiben  mit  Ol.  terebinth.  rectiücat.  mit  einem  Pinsel 
oder  Wattebausch.  Um  Verschleppung  der  Keime  zu  verhüten  wird 
das  Erysipel  von  der  Peripherie  aus  nach  dessen  Mitte  zu  gerieben. 
Ueber  die  gepinselte  Hautstelle  wird  Verbandwatte  gelegt  und  durch 
eine  Mullbinde  üxirt.  Die  Pinselung  wird,  je  nach  der  Ausdehnung  des 
Ealles,  alle  2—4  Stunden  wiederholt,  und  der  alte  Verband  wird  ver- 
nichtet. Die  vermuthete  oder  nachweisbare  Eingangspforte  der  In- 
fektion wird  gründlich  desinfizirt.  Kleine  Geschwüre  werden  von  den 
anhaftenden  Borken  befreit  und  mit  Gottstein's  Sublimatlauolin  be- 
deckt (Hydrarg.  bichlorat,  0,25  auf  Aq.  7,5  dann  verrieben  mit  Lanolin 
22,5  und  Vasel.  2,5).  Bei  Gesichtserysipelen,  besonders  wenn  verbunden 
mit  Ekzema  narium,  muss  die  Nasenhöhle  sorgfältig  untersucht  wer- 
den, um  etwaige  Läsionen,  die  entweder  primär  oder  sekundär  intizirt 
worden  sind,  zu  reinigen.  W.  braucht  zu  diesem  Zwecke  mit  Vorliebe 
Liq.  Burowii,  5 — 20X-  Exkoriationen  au  den  Aperturen  der  Nasen- 
höhlen werden  nach  gründlicher  Reinigung  mit  Sublimatlanolin  be- 
deckt.   Die  Nähe  der  Augenlider  wird  bei  den  Pinselungen  vermieden. 

Sehr  bald  nach  der  ersten  Einreibung  stellt  sich  intensives  Jucken 
und  Brennen  ein,  das  aber  nach  mehrmals  wiederholter  Applikation 
abnimmt.  Das  Gefühl  der  Spannung  lässt  nach  ungefähr  ö  Applika- 
tionen nach.  Bei  den  beobachteten  J^'ällen  nahm  der  ürin  schon  nach 
den  ersten  Einreibungen  den  bekannten  Veilchengeruch  an,  den  er 
auch  noch  einige  Tage  nach  Aussetzen  der  Behandlung  beibehielt. 
Albumin  wurde  nicht  gefunden.  Ealls  der  Urin  schon  vor  der  Behand- 
lung Albumin  enthielte,  so  wäre  die  Terpentinbehandlung  nicht  zu  em- 
pfehlen. W.  hält  zwar  die  antiseptische  Behandlung,  viz.  Kraske's 
Stichelungen  oder  Riedel's  Incisionen,  für  die  rationellbte,  ist  aber  mit 
der  LüCKE'schen  sehr  zufrieden.  Nach  gründlicher  Ausführung  die- 
ser fand  in  den  22  Eällen^ein  Weiterschreiten  des  Erysipels  nicht  statt. 
In  5  Eällen,  wo  das  Erysipel  Neigung  zum  Weiterschreiten  offenbarte, 
wurden  auch  WöLFLEK'sche  Einschnürungen  angewandt,  doch  erreichte 
das  Erysipel  diese  nicht.  Nichtsdestoweniger  hält  Autor  es  für  richtig, 
in  geeigneten  Fällen  sich  dieser  nebenbei  zu  bedienen.  W.  glaubt, 
dass  sich  beim  Gebrauch  des  Ol.  terebinth.  rectif.  Sauerstoff  entwickelt, 
der  die  Erysipelkokken  schädigt.  (Ref.  hat  seit  der  Veröffentlichung 
obiger  Arbeit  dreimal  Gelegenheit  gehabt,  die  beschriebene  Behand- 
lung anzuwenden,  zweimal  mit  demselben  günstigen  Erfolg,  wie  W.  in 
seinen  Fällen;  beim  dritten  Fall  jedoch  schritt  das  Erysipel  trotz  strikt 
durchgeführter  Behandlung  weiter  und  erstreckte  sich  fast  über  den 
ganzen  Körper.  Der  Pat.  war  ein  äusserst  geschwächtes  Individuum, 
22  Monate  alt,  das  innerhalb  9  Tagen  eine  schwere  Diphtherie,  Pneu- 
monie, Phlegmone  am  Hals  von  den  Drüsen  ausgehend  und  Augina 
Ludovici  bekam.  Das  Erysipel  fand  an  der  Operationswunde,  die  für 
die  Phlegmone  gesetzt  wurde,  seinen  Eintritt.) 


107' 


A  Gase  of  Sacra!  Hysterectomy.   Von  Fred.  Kammerer,  M.  D.  (Med. 
Record,  February  20th,  1892.) 

35  Jahre  alte  Frau,  die  wegen  fortdauernder  Blutung  einen  Gynäko- 
logen konsultirte,  wurde  von  diesem,  wahrscheinlich  wegen  Carcinom, 
einer  Cervix- Amputation  unterzogen.  Hierauf  Besserung,  die  einige 
Monate  währte.  Letzten  September  ging  sie  wegen  erneuter  Blutung 
und  stinkendem  AusÜuss  in's  Hospital,  wo  sie  in  K.'s  Behandlung  kam. 
Anämische,  abgemagerte  Person;  Uteruskörper  nicht  beweglich;  das 
linke  breite  Ligament  stark  kontrahirt  und  in  der  Nähe  des  Lterus  in- 
ültrirt.  K.  beschloss,  die  sacrale  Hysterectomie  auszuführen.  Pa- 
tientin wird  auf  ihre  rechte  Seite  gelegt  mit  den  Beinen  in  leichter 
Flexionsstellung,  der  linke  Schenkel  etwas  stärker  ilectirt,  als  der 
rechte,  incision  vom  Anus  aus  G  Zoll  lang  in  der  Medianlinie.  Nach 
Ablösung  der  Weichtheile  wird  der  unterhalb  der  dritten  Foramina  ge- 
legene Theil  des  Sacrum  mit  der  Knochenzange  quer  durchschnitten 
und  entfernt.  Mit  dem  Imken  Zeigefinger  im  Kectum  wird  dieses  von 
seineu  Verbindungen  losgeschnitten.  Das  Peritoneum  lässt  sich  leicht 
dadurch  erkennen,  dass  es  bei  Druck  auf  das  Abdomen  sich  bläht;  es 
wird  incidirt.  Es  zeigte  sich  nun,  dass  der  Tumor  sich  auf  das  Perito- 
neum ausgedehnt  hatte  und  au  der  Flexura  sigmoidea  durch  eine 
breite  Adhäsion  verbunden  war.  Die  Krebsmasse  schloss  auch  einen 
Theil  des  linken  Ureters  ein;  dieser  wurde  abgebunden  und  durch- 
schnitten. Der  Darm  wurde  vom  Tumor  abgelöst,  und  jetzt  schien  die 
Entfernung  des  letzteren  eine  leichte  Sache.  Die  Gefässe  wurden  ab- 
gebunden, sobald  sie  durchschnitten  waren,  der  Tumor  wurde  von 
Blase  und  Kectum  gelöst,  nachdem  die  Vagina  quer  incidirt  worden 
war.  Tamponnade  der  Peritonealhöhle  mit  J  odotormgaze.  Dauer  der 
Operation  2  Stunden.  Am  ersten  und  zweiten  Tag  nach  der  Operation 
wurden  je  2^  Unzen  Urin  entleert,  am  dritten  Tage  20  Unzen,  dann  wie- 
der weniger,  da  etwas  von  dem  zerschnittenen  Ureter  in  die  Wunde  ab- 
lief. Am  vierten  Tage  Symptome  von  Jodoform-Vergiftung.  Ent- 
fernung der  Jodoform-Gaze.  Am  siebenten  Tage  Tod.  Bei  der  Autopsiö 
fand  man  noch  einen  Streifen  Jodoform-Gaze  zwischen  den  Eingewei- 
den.   Keine  Peritonitis. 

K.  empfiehlt  die  beschriebene  Seitenlage  zur  sacraleu  Hysterecto- 
mie und  zwar  soll  die  Patientin  auf  der  üem  infiltrirten  Mutterbande 
entgegengesetzten  Seite  liegen.  Wenn  es  sich  jedoch  darum  handelt 
am  Kectum  zu  operiren,  zieht  er  die  Knie-Ellenbogenlage  vor.  Was 
die  Incision  betrifft,  so  gibt  ihm  die  mittlere  genügend  Kaum.  Zur 
Durchtrennung  des  Knocliens  bedienter  sich  einer  Knochenzange,  weil 
diese  nicht  den  Knochen  zersplittert  und  ferner  auch  den  Sacrallianal 
schüesst  und  durch  Compression  die  Blutung  aus  dem  Knochen  stillt. 
K.  empfiehlt  die  sacrale  Methode  der  Uterusexstirpation  in  Fällen,  in 
denen  der  Tumor  nicht  mehr  auf  den  Uterus  beschränkt  ist. 

The  Poro-plastic  Feit  Jacket,  for  Spinal  Troubles.  Von  Ferd.  King,  M.  D. 

(International  Journal  of  Surgery,  November,  1891.) 

Die  Vortheile,  welche  das  poröse  plastische  Filz-Corset  dem  Gyps- 
Corset  voraus  hat,  sind  mannigfach;  es  ist  leichter,  mehr  porös  und 
mehr  resistent.  Es  schmiegt  sich  leicht  mit  der  grössten  Genauigkeit 
an  alle  Unregelmässigkeiten  der  Oberfläche.  Zur  Verfertigung  des- 
selben musß  man  zuerst  ein  genau  passendes  Gyps-Corset  haben,  das 
in  der  üblichen  Weise  angelegt  wird.  Pat.  wird  suspendirt  und  die 
Gypsbinden  über  ein  eng  anliegendes  Hemd  applicirt;  Breite  der  Bin- 
den 2 — 3  Zoll,  je  nach  der  Grösse  des  Pat. ;  6  Binden  von  je  5  Yards 
Länge  genügen.  Die  ersten  Touren  sollten  um  die  Hüften  gehen  min- 
destens 2i "  unterhalb  der  crista  ilii ;  auch  sollte  die  untere  Hälfte  des 


108 


Gyps-Corsets  erst  ein  wenig  hart  werden,  um  als  Stütze  für  den  oberen 
Theil  zu  dienen.  Das  Corset  soll  gut  hinauf  in  die  Achselhöhle  reichen. 
Wenn  das  Gypscorset  etwas  hart  geworden  ist,  so  wird  es  der  Länge 
nach  durchgeschnitten.  K.  thut  dies  indem  er  eine  Einne  aus  Zink 
unter  das  Hemd  schiebt  und  auf  dieser  den  Gyps  mit  einem  scharfen 
Messer  durchschneidet.  Die  Känder  des  entfernten  Corsets  werden 
sogleich  wieder  zusammen  gebracht  und  mit  einer  Binde  flxirt,  bis  der 
Gyps  vollständig  gehärtet  ist.  Xun  wird  dieses  Corset  benutzt,  um 
einen  Abguss  des  Körpers  zu  machen,  und  auf  den  Gyps-Rumpf  wird 
dann  der  Filz  angepasst,  der  erst  in  heissem  "Wasser  erweicht  worden 
ist.  Das  hart  gewordene  Filz-Corset  kann  man  dann  nach  Beheben 
noch  mit  weiteren  Lagen  Filz  verstärken;  auch  kann  man  zwischen  die 
Lagen  Filz  Stahlschienen  legen.  Die  Eänder  des  Corsets  werden  mit 
weichem  Leder  gesäumt.  Vorn  werden  dann  Oesen  eingeschlagen, 
durch  welche  die  Schnürbänder  gezogen  werden.  * 


Nerven-Heilkunde.  —  Referirt  von  Dr.  GEO.  W.  JACOBY. 

The  Natura  and  Cause  of  the  Scleroses  of  the  Spinal  Cord.   C.  L.  Dana. 

(New  York  Medical  Journal,  January  9th,  1892.) 

Dana  theilt  die  spinalen  Sclerosen  ein  in  1)  primäre  Degenerationen, 
2)  sekundäre  Degenerationen,  3 j  entzündliche  und  reparative  Sclerosen, 
4)  gemischte  Formen.  Ueber  die  erste  dieser  Formen  herrscht  noch 
die  grösste  Dunkelheit,  und  die  Hauptaufmerksamkeit  der  neurologi- 
schen Forscher  ist  ihr  zugewandt.  Die  primären  Sclerosen  sind,  Tabes 
dorsalis,  Seitenstrangsclerose,  die  kombinirten  Strangsclerosen,  mul- 
tiple Sclerose,  progressive  Muskelatrophie,  und  ihre  Modifikation  die 
amyotrophische  Lateralsclerose.  Es  sind  diese  Sclerosen  nicht  mehr 
als  parenchymatöse  Entzündungen  aufzufassen,  sondern  sie  sind  als 
ein  Absterben  und  Tod  der  Nervenfasern  und  Zellen  anzusehen.  Die 
Dähere  Ursache  dieses  Absterbens  ist  noch  unbekannt;  diesbezüglich 
bespricht  D.  die  Toxine  und  die  Senilität-Theorie;  er  selbst  neigt  sich 
letzterer  zu.  Die  Frage,  ob  diese  sogenannte  Sclerose  nicht  eine  Gliose 
sei,  möchte  Dana  bejahend  beantwortet  wissen.  Was  die  Auffassung 
der  entzündlichen  Veränderungen,  welche  zu  Sclerose  fünren,  anbe- 
langt, so  glaubt  Yerf.,  dass  die  Neurologen  eine  ähnliche  Klassifikation 
annehmen  dürften,  wie  sie  von  den  allgemeinen  Pathologen  befürwor- 
tet wird,  und  demnach  diese  Entzündungen  in  plastische,  und  infek- 
tiöse eintheilen  sollten.  Primäre  und  chronische  Myelitis  wären  hier- 
nach zur  Seltenheit  zu  rechnen,  welches  ja  auch  unseren  klinischen  Er- 
fahrungen entspricht, 

Ueber  Mitbeweg^ungen  und  Ersatzbewe^ngen'  ,bei  Gelähmten.  H. 
Senator.    (Berliner  Klinische  Wochenschrift,  Jan.  4.  1892.) 

Mitbewegungen  oder  Ersatzbewegungen,  die  unter  pathologischen 
Verhältnissen  auftreten,  theilt  Verfasser  in  drei  Gruppen. 

1.  Unwillkürliche  Bewegungen,  welche  in  willkürlich  beweglichen 
Muskeln  auftreten,  zugleich  mit  oder  an  Stelle  von  anderen  gewollten 
Bewegungen.  2.  Unwillkürliche  Bewegungen,  welche  in  willkürlich 
nicht  beweglichen  Muskeln,  zugleich  oder  an  Stelle  von  gewollten  Be- 
wegungen auftreten.  3.  Unwillkürliche  Bewegungen,  welche  zugleich 
mit  einer  anderen  unwillkürhchen  Bewegung  oder  an  deren  Stelle  auf- 
treten. Tie  Ursachen  dieser  Bewegungen  und  die  näheren  Vorgänge, 
welche  ihnen  zu  Grunde  liegen,  hat  man  in  verschiedener  Weise  zu  er- 
klären versucht,  ohne  dass  eine  für  alle  Fälle  befriedigende  Erklärung 
gegeben  worden  ist.   In  einem  Punkt  aber  herrscht  Uebereinstimmung 


109 


darin,  dass  der  Ursprung  jener  Bewegungen  in  die  Centraltheile  des 
Nervensystems  zu  verlegen  sei;  ob  aber  das  Grosshirn,  oder  die  tiefer 
abwärts  gelegenen  Theile  den  Ausgangspunkt  bilden,  darüber  herrschen 
verscliiedene  Ansichten.  Die  Erklärung  von  J.  Müller  sowohl  wie  die 
Theorie  von  C.  Westphal,  welche  auf  den  Auseinandersetzungen  von 
Müller  basirt  ist,  sind  nicht  für  alle  Fälle  ausreichend.  Dem  Ver- 
fasser scheint  die  Ansicht  Hitzig's,  dass  unterhalb  des  Grosshirns,  im 
Hirnstamm  und  Rückenmark  anatomische  Einrichtungen  vorgebildet 
sind,  welche  zur  Zusammenfassung  einfacher  Bewegungen  und  dadurch 
zur  Bildung  combinirter  Bewegungen  dienen,  am  meisten  für  sich  zu 
haben. 

Welche  Erklärung  auch  für  die  gegebene  Mitbewegung  oder  Ersatz- 
bewegung anzunehmen  ist,  so  ist  es  bis  Jetzt  Niemandem  eingefallen, 
die  Ursache  dieser  Bewegung  in  dem  peripherischen  Nervensystem  zu 
verlegen.  Senator  beschreibt  nun  hier  einen  Fall,  bei  welchem  die 
wesentliche  Ursache  der  Mitbewegungen  im  peripherischen  Nerven- 
system gelegen  ist,  während  die  Centraltheile,  entweder  gar  nicht  oder 
erst  in  zweiter  Linie  in  Betracht  kommen.  Es  handelt  sich  um  einen 
Fall  von  Hemiehorea  posthemiplegica  et  Glossoplegia  dextra  mit  eigen- 
thümllchen  Mitbewegungen  in  dem  gelähmten  Arm.  Sobald  die  Zunge 
herausgestreckt  wird,  wird  der  gelähmte  Arm  krampfhaft  im  Ellen- 
bogengelenk gebeugt,  und  die  Hand  mit  gestrecktem  Zeigefinger  in  die 
Höhe  gecrhnellt.  Es  macht  keinen  Unterschied,  ob  die  Zunge  willkür- 
lich von  dem  Patienten  herausgestreckt  oder  passiv  durch  einen  anderen 
hervorgezogen  wird.  Das  Hervorbringen  des  Reflexes  durch  passives 
Hervorziehen  der  Zunge  spricht  dafür,  dass  ein  grob  mechanischer 
Vorgang,  etwa  eine  Zerrung  der  Armnerven  den  Anlass  zu  jener  Be- 
wegung gibt. 

Diese  Annahme  wird  auch  dadurch  bestätigt,  dass  ein  Druck  auf  eine 
empfindliche  Stelle,  am  Halse  unterhalb  des  Kieferwinkels,  ebenfalls  im 
Stande  ist,  die  krampfhafte  Armbewegung  hervorzubringen.  Zum 
Verständniss  des  Vorganges  muss  betont  werden,  dass  bei  dem  Pati- 
enten seit  einem  vor  12  Jahren  erlittenen  Trauma,  eine  Empfindlich- 
keit in  der  Tiefe  der  rechten  Halsgegend  bestand,  welche  wahrschein- 
lich von  einem  chronischen  entzündlichen,  mit  Verdickungen  und 
Verwachsungen  einhergehendem  Prozesse,  abhängig  ist.  Mithin 
könnte  eine  Zwangsbewegung  welche  auf  den  Druck  folgt,  eine  durch 
Schmerzempfindung  hervorgerufene  Reflexbewegung  sein,  oder  der 
Druck  könnte  als  centrifugaler  Reiz  direkt  auf  die  motorischen  Nerven 
wirken  und  die  Muskeln  in  Zuckung  versetzen.  Der  Zusammenhang 
der  Zungenbewegung  mit  der  Zwangsbewegung  liesse  sich  dann  so  er- 
klären, dass  an  Stelle  des  äusseren  Druckes,  eine  Zerrung  der  ent- 
zündlichen Verwachsungen  der  Nerven  jener  Gegend,  welche  mit  dem 
Herausziehen  der  Zunge  verbunden  ist,  tritt. 

ün  Gas  d'Acromegalie ;  Autopsie.   Gabriel  Gauthier.  (Progres  Medical, 
Jan.  2. 1892.) 

Der  Patient  dessen  Krankengeschichte  in  No.  21  des  „Progres 
Medical "  für  1890  gegeben  worden  ist,  starb  am  11.  April  1891,  und  der 
Sectionsbefund  wird  jetzt  beschrieben.  Der  Hauptbefund  bestand  bei 
diesem,  wie  bei  anderen  Fällen  von  Acromegalie,  in  einer  Hyperthropie 
der  Hypophyse.  Der  hier  vorgefundene  Tumor  war  etwa  zwei  Daumen- 
gross,  und  verursachte  durch  seine  Grösse  verschiedene  Druckerschei- 
nungen. 

Behandlung  der  Chorea  St.  Viti  mit  Exalgin.   Hugo  Löwenthal.  (Berli- 
ner Klinische  Wochenschrift,  Feb.  1. 1892.) 

Pie  Veranlassving      dieser  Arbeit  war  der  Ausspruch  Dujappiit- 


110 


Baumetz,  dass  Exalgin  nicht  nur  schmerzstillend  wirkt,  sondern  dass 
die  Wirkunsr  sich  auch  auf  das  Cerebrospinalsystem  erstreckt,  und 
dass  krampfartige  Zustände  ^ünstiff  beeinflnsst  werden.  L. behandelte 
35  an  Chorea  leidende  Patienten  mit  Exal^^in.  Die  Dosis  betrug  0,02. 
drei  bis  fünf  Mal  tätlich;  das  Alter  der  Patienten  schwankte  zwischen  3 
und  18  Jahren,  die  Dauer  der  Behandluns:  zwischen  8  Tasren  und  4 
Monaten.  Besonders  hervorgehoben  wird  die  Wirkung  des  Mittels  bei 
psychischen  Erregungen  u.  s.  w.  Auch  übele  Nebenwirkungen  des 
Mittels  wurden  selbst  bei  den  kleinen'  angewandten  Dosen  beobachtet. 
Diese  Nebenwirkungen  waren  Uebelkeit,  Erbrechen,  Schwindel,  imd  in 
drei  Fällen  Icterus.  Verf.  ist  aber  der  Meinung,  dass  diese  Neben- 
wirkungen uns  nicht  davon  abhalten  sollten  die  Exalginbehandlung 
bei  Chorea  zu  versuchen. 

Zur  Aetiolo^e  des    Acuten  ansrioneurotischen**  oder  umschriebenen 
Hautödems''.    H.  Bauke.    (Berl.  Klin.  Wochenschrift,  Feb.  8.  1892.) 

Verfasser  welcher  Gelegenheit  hatte  viele  Fälle  von  „umschriebenem 
Hautödera"  zu  behandeln,  hat  sich  von  der  rein  nervösen  Natur  dieser 
Krankheitserscheinungen  überzeu^rt,  \md  sucht  durch  die  hier  ver- 
öffentlichten Fälle  den  Beweiss  hierfür  zu  führen.  Beide  Patienten 
waren  Nervenkranke,  mit  allgemeinen  cerebralen  und  spinalen  Beizzu- 
ständen, bei  denen  iede  andere  Krankheitsursache  und  besonders  Jed- 
welche  organische  Erkrankung  auszuschliessen  war.  Die  Hautschwel- 
lungen traten  in  Folge  nervöser,  psychischer  Erregung  in  Verbindung 
mit  Neuralgien  auf,  und  Besserung  oder  Verschlechterung  des  nervösen 
Grundleidens,  mit  Häufigkeit  und  Intensität  der  Hauterscheinunfren. 
Eine  Betrachtung  der  von  Anderen  veröffentlichten  Fälle,  zeugt  eben- 
falls auf  das  Vorhandensein^  von  Keizznständen  im  centralen  Nerven- 
system. Es  wird  aufmerksam  gemacht  auf  Alkohol-Missbrauch  als 
ätiologisches  Moment,  sowie  auf  das  Zusammentreffen  von  Urticaria 
und  dieses  in  Betracht  stehende  Hautödem. 

Verfasser  meint,  dass  es  sich  bei  allen  diesen  Fällen  um  central  be- 
dingte, durch  Störung  des  vasomotorischen  Centrums,  hervorsrerufene 
Neurosen  der  Haut,  die  sich  in  Krampf  oder  Lähmung  der  Vasodila- 
toren  oder  Vasoconstrictoren  äussern,  handeln  müsse.  Die  verschie- 
denen Arten  des  neuropathischen  Oedems  werden  von  der  spasmodi- 
schen  oder  paralytischen  Natur  dieser  vasomotorischen  Störungen  a,b- 
hänsrig  sein.  Die  Behandlung  wird  immer  die  des  Grundleidens,  des 
Nervenzustandes,  sein  müssen. 


Kinderheilkunde.  —  Referirt  von  Dr.  SARA  WELT. 

A  Gase  of  Myositis  Ossificans.    Bv  R.  Gordon  Mac  Donald.  (The 
British  Medical  Journal,  Aug.  29. 1891.^ 

Die  Beobachtung  betrifft  ein  vierjähriges  intelligentes  Mädchen, 
welches,  als  sie  14  Monate  alt  war,  an  Keuchhusten  litt,  sonst  aber 
immer  gesund  wai.  Die  Erkrankung,  die  zwei  Jahre  zurück  datirt, 
raanifestirte  sich  zuerst  durch  das  Auftreten  und  oft  spontane  Ver- 
schwinden von  harten  Knoten  an  verschiedenen  Theilen  des  Skeletes 
fos  frontale,  beide  scapulae,  Processus  spinosi  einiger  Wirbel.)  Mit  dem 
Fortschreiten  der  Krankheit,  stellte  sich  eine  zunehmende  Unbeholfen- 
heit des  sonst  gesunden  Kindes  ein;  zuletzt  konnte  der  Kopf  weder  ge- 
streckt noch  rotirt  werden,  während  die  Ellbosren  nicht  weiter  als  8" 
von  den  Seiten  entfernt  werden  konnten.  Die  Ursache  dieses  Zustan- 
des  lag  in  einer  totalen  oder  partiellen  Verknöcherung  der  Muskeln, 
welche  in  sehr  symmetrischer  Weise  beide  Seiten  des  Bumpfes  befiel, 


III 


Die  Muskulatur  der  unteren  Extrentiitäten  blieb  verschont,  und  an  der 
oberen  Extremität  waren  nur  die  am  Rumpfe  entspringenden  Muskeln 
ergriffen. 

Die  Behandlung:  mit  grossen  Dosen  von  Jodkali,  20  gr.  3mal  täglich, 
ebenso  wie  Einreibungen  mit  IJnguent.  Hydrarg.  einer,  wurden  auffällig 
gut  vertragen;  doch  konnten  sie  den  Verlauf  der  Krankheit  nicht  be- 
einflussen. 

In  Bezug  auf  das  causale  Moment,  bestand  Verdacht  auf  Lues. 

Ringfworm  in  Elementary  Schools.    By  Dr.  Malcolm  Morris.  (The 
British  Med.  Journal,  Aug.  15.  1891.) 

Zur  Verhütung  der  Verbreitung  dieser  bei  Schulkindern  häufigen 
Dermatomycose,  deren  Hartnäckigkeit,  wenn  sie  die  behaarte  Kopf- 
haut befallen  hat.  durch  die  Ansiedelung  der  Pilze  zwischen  den  Wur- 
zelscheiden der  Haarfollikel  bedingt  ist,  zum  Theil  aber  auch  durch  die 
Nachlässigkeit  der  Eltern,  besonders  in  den  ärmeren  Klassen,  empfiehlt 
M.,  dass  in  .jeder  Schule  die  Köpfe  der  Kinder  in  kurzen  Zeitintervallen 
von  befähifirten  Personen  inspicirt  werden  sollten;  ausserdem  befürwor- 
tet er  die  Etablirung  von  besonderen  Schulen  oder  Klassenzimmern,  in 
denen  die  erkrankten  Kinder  isolirt  und  behandelt  werden  könnten;  in 
dieser  Weise  würde  auch  die  Erziehung  keine  Unterbrechung  leiden. 

Scorbutus  in  Infants;  American  Cases.     By  William  P.  Northrup, 

M.  D.    (Archives  of  Pediatrics  I,  1892.) 

In  einer  kleinen  sehr  interessanten  Schrift  veröffentlicht  N.  fll) 
amerikanische  Fälle  von  infantilem  Scorbut.  2  davon  sind  eigene  Be- 
ol)achtungen ;  2  haben  sich  in  der  Litteratur  gefunden ;  die  übrigen  7  sind 
mit  Aufwand  von  grosser  Mühe  aus  mündlichen  und  schriftlichen  Mit- 
theilungen von  Collegen  gewonnen.  Das  Alter  der  kleinen  Patienten 
schwankte  zwischen  11  Monaten  und  6  Jahren.  Als  Ursache  der  Er- 
krankung konnte  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  ungenügende  Ernährung, 
bedingt  durch  den  Gebrauch  von  Patentnährmitteln,  nachgewiesen 
werden. 

Die  Symptome  des  Scorbut  waren  oft  nicht  alle  vorhanden,  und 
beschränkten  sich  zuweilen  auf  eine  geschwollene,  bei  Berührung 
schmerzhafte,  untere  Ertremität  und  sponga\s  verändertes  Zahnfleisch; 
4  Fälle  verliefen  letal  und  konnte  bei  der  Autopsie  die  intra  vitam  ge- 
stellte Diagnose  bestätigt  werden.  Bezüglich  des  essentiellen  Wesens 
der  Krankheit  wird  nichts  Neues  mitgetheilt. 

(Die  Thatsache,  dass  die  beschriebenen  Fälle  in  den  letzten  2 — 3 
Jahren  beobachtet  wurden;  ferner  die  Leichtigkeit  mit  der  die  Symp- 
tome missdeutet  werden  können,  wie  in  Fall  3,  wo  die  Ablösung  der 
Epiphysen  der  humeri  als  eine  traumatische  angesehen  wurde,  und 
die  häufige  Anwendung  des  einen  oder  andern  Patentartikels  für  die 
Ernährung  der  Kinder,  lässt  die  Annahme  berechtigt  erscheinen,  dass 
der  infantile  Scorbut  in  Amerika  nicht  zu  den  sehr  seltenen  Krankheiten 
gehört.    Anm.  v.  Pvcf.) 

Umbilical  Faecal  Fistula  in  an  Infant  cured  by  Radical  Operation.  By 
Francis  J.  Shepherd,  M.  D.  (ibidem.) 

Ein  3  Monate  alter  gesunder  Knabe,  in  welchem  nach  dem  Abfallen 
der  ungewöhnlich  dicken  Nabelschnur  am  fünften  Tage,  das  Entweichen 
von  flatus  und  fceces  durch  den  Nabel,  bemerkt  wurde.  Bei  der  Ope- 
ration, die  in  Chloroformnarcose  ausgeführt  wurde,  wurde  die  Bauch- 
hohle  eröffnet,  wobei  es  sich  herausstellte,  dass  es  sich  um  ein  vom 
Dünndarm  abgehendes  Diverticulum  handelte,  welches  mit  der  Koth- 
fistel  in  unmittelbarer  Verbindung  stand.  Nach  Abtragung  des 
PivertikelSj  hart  am  Darme,  wurde  der  letztere  mit  einer  doppelten 


112 


Reihe  von  Seidennäthen  geschlossen;  darauf  Vernähung  der  Bauch- 
wunde und  Jodoformverband.   Heilung  per  primam. 

The  -Cerebral  Atrophies  of  Childhood.  With  Special  Reference  to  the 
Operation  of  Craniotomy  for  Imbecility,  Epilepsy  and  Paralysis. 
By  M.  Allen  Starr,  M.  D.    (Medical  Eecord,  January  23d,  1892.) 

Gestützt  auf  pathologische  Befunde  einerseits  und  andererseits  auf 
die  Resultate  der  Craniotoraie  an  23  aus  der  amerikanischen,  französi- 
schen und  deutschen  Litteratur  zusammengestellten  Fällen,  denen  er 
zwei  neue,  mit  günstigem  Erfolge  operirte,  zufügt,  beschliesst  er  seine 
sehr  zeitgemässe  Arbeit  mit  folgenden  Sätzen. 

1)  Hemiplegie,  Sinnesdefekte  und  Schwachsinn  bei  Kindern,  mit 
oder  ohne  Epilepsie,  sind  chronische  Krankheiten,  welche  der  internen 
Behandlung  unzugänglich  sind. 

2)  Die  pathologischen  Zustände,  welche  diesen  Symptomen  zu 
Grunde  liegen,  sind  entweder  grobe  Defekte  und  Atrophieen  des  Ge- 
hirns, oder  beruhen  auf  einer  Entwicklungshemmung  in  den  Gehirn- 
zellen, und  ist  dabei  für  das  unbewaffnete  Auge  keine  Veränderung 
wahrzunehmen. 

3)  Es  ist  gegenwärtig  unmöglich,  in  einem  gegebenen  Falle  den  pa- 
thologischen Zustand  ohne  explorative  Operation  zu  bestimmen. 

4)  Solche  Eingriffe  sind  nicht  gefahrlos;  doch  kann  die  Gefahr  durch 
vorsichtiges  Eröffnen  der  dura  mater  und  eine  möglichst  schnelle  Be- 
endigung der  Operation  vermieden  werden. 

5)  Bei  atrophischen  Zuständen  des  Gehirnes  ist  die  Operation  er- 
folglos; sie  kann  aber  von  günstigem  Einflüsse  sein,  wenn  es  sich  um 
eine  Entwicklungshemmung  handelt;  und  die  Aussieht  auf  Genesung 
wird  erhöht,  wenn  vorhandene  Blutcoagula,  Cysten  oder  Tumoren  ent- 
fernt werden.  Hat  man  es  mit  einem  mikrocephalen  Schädel  in  Folge 
von  zu  früher  Vereinigung  der  Näthe  zu  thun,  so  mag  der  durch  den 
Eingriff  geschaffene  Raum  das  Wachsthum  und  die  Entwicklung  des 
Gehirnes  begünstigen. 

6)  Epileptische  Anfälle  werden  oft  nach  der  Craniotomie  seltener, 
und  ihr  Charakter  modiflcirt;  bleibt  die  Oeffnung  im  Schädel  nur  von 
Weichth eilen  bedeckt,  so  wirkt  sie  nach  Art  eines  Sicherheitsventils,  so 
dass  Veränderungen  im  intracraniellen  Inhalte  keinen  Gehirn  druck  er- 
zeugen. 

7)  Während  Hemiplegie,  Aphasie,  Athetosis  und  Sinnesdefecte 
durch  die  Operation  gebessert  wurden,  ist  es  vorläufig  unmöglich  vor- 
auszusagen, ob  Schwachsinn  dadurch  beeinflusst  werden  kann. 

8)  Mittheilungen  über  Fälle  von  Craniotomie  sollten  ausführlich  ge- 
macht werden,  doch  nicht  vor  Ablauf  von  6  Monaten  nach  der  Opera- 
tion, da  es  einer  längern  Beobachtung  bedarf,  um  sichere  Schlüsse  zu 
ziehen. 


Deutsche  Medicinische  Gesellschaft  von  New  York. 

17  West  43.  Str. 
SitzuDg  vom  4.  Januar  1892. 
Präsident  Dr.  A.  Jaoobi. 
Vorstellung  von  Patienten. 

Dr.  Louis  Heitzmann  stellt  einen  Fall  von  Tuberculosis  ver- 
rucosa cutis  vor.  Derselbe  betrifft  einen  29jährigen  Mann  der  bis  vor 
etwa  zwei  Jahren  ganz  gesund  war.  Damals  war  er  Farmarbeiter  und 
schnitt  sich  eines  Tages  einen  tiefen  Schnitt  mit  einer  Sense  in  die 
Dorsfe,lseite  der  linken  Hand.   Die  Wunde  heilte  nur  langsam  zu  und 


113 


bald  nachher  bemerkte  er  kleine  Auswüchse,  wie  er  sich  ausdrückte, 
an  derselben  Stelle,  die  immer  grösser  und  grösser  wurden.  Behand- 
lung von  verschiedenen  Aerzten  blieb  erfolglos.  Als  der  Mann  im 
November  letzten  Jahres  zuerst  gesehen  wurde,  bot  er  an  der  Dorsal- 
fläche der  linken  Hand  das  ganz  characteristische  Bild  von  der  von 
Riehl  und  Paltauff  im  Jahre  1886  zuerst  beschriebenen  TuherculosiH 
veri'ucosa  cutis  dar.  Der  ganze  Plaque  war  ungefähr  4  Cm.  lang  und 
IJ  breit.  Der  äusserste  Eand  war  von  einem  erythematösen,  nicht 
elevirten  Hof  umgeben.  Je  näher  dem  Centrum,  desto  elevirter  wurde 
jedoch  der  Plaque  und  zeigte  eine  unregelmässig  höckerige  Oberfläche 
mit  warzigen  Auswüchsen.  Die  Oberfläche  war  mit  kleinen  Krusten 
bedeckt.  Beim  ersten  Anblick  iraponirte  die  Krankheit  als  Lupus 
verrucosus  wurde  jedoch  bald  durch  mehrere  Punkte  klar  gestellt. 
Der  relativ  kurze  Bestand  liess  schon  an  und  für  sich  die  Diagnose 
Lupus  als  zweifelhaft  erscheinen.  Was  nun  die  Therapie  anbetrifft,  so 
ist  von  einer  einfachen  localen  Behandlung  wohl  wenig  zu  hoffen,  ob- 
wohl die  Anwendung  eines  10  bis  20  procentigen  Salicylplasten,  Acid 
Salicyl  10—20,  Empl.  Diachyl.  und  Empl.  Saponat  aa  50.0  eine  entschie- 
dene Besserung  hervorgerufen  hat.  Auskratzungen  mit  dem  scharfen 
Löffel  mit  nachheriger  Aetzungoder  die  Anwendung  des  Galvanocauter 
dürfte  wohl  dauernde  Besserung  oder  sogar  Heilung  bewirken. 

Discussion: 

Dr.  A.  J  a  c  o  b  i  fragt,  was  Dr.  Heitzmann  von  der  Behandlung  er- 
warte ;  man  könnte  vielleicht  die  Stücke  excidiren,  resp.  cauterisiren. 

Dr.  Heitzmann  erwidert,  dass  seine  Behandlung  da  anzuwenden 
sei,  wo  kein  operativer  Eingriff  vorgenommen  werden  solle. 

Dr.  C.  Beck  stellt  einen  Patienten  mit  angeblicher  Wirbelluxation 
vor.    Die  Luxation  besserte  sich  nach  Jodkalium-Gebrauch. 

Meine  Herren  !  Der  Ihnen  hier  vorgestellte  SOjährige  Patient  ist 
dadurch  interessant,  dass  er  das  äusserlich  sichtbare  Bild  einer  Wir- 
belluxation nach  vorn  darbietet,  ohne  dementsprechende  Folgeer- 
scheinungen einer  solchen,  wenigstens  nicht  in  ausgesprochenem  Masse 
zu  zeigen. 

Als  er  am  4.  December  vor.  Jahres  in  meine  Behandlung  trat,  gab  er 
an,  vor  4  Wochen  gefallen  zu  sein  (18  Treppen  hinab  und  Kopf  vornüber). 
Er  will  ^  Stunde  bewusstlos  gewesen  sein  und  habe  dann  bemerkt,  dass 
sein  Hals  steif  und  jede  Bewegung  an  demselben  schmerzhaft  war. 
Ausserdem  hatte  er  seither  leichte  Schwindelanfälle  und  eine  auffal- 
lende Schwäche  in  den  Beinen.  Ich  fand  ungefähr  dasselbe  Bild,  wie 
Sie  es  jetzt  sehen,  nur  in  viel  intensiverem  Grade. 

Kopf  zurückgebogen  und  vorderer  Halstheil,  namentlich  Kehlkopf, 
sehr  hervorragend.  Am  Nacken,  zwischen  5.  u.  6.  Halswirbel,  eine 
tiefe  Furche,  welcher  entsprechend  der  in  die  Rachenhöhle  eingeführte 
Finger  eine  abnorme  Perminenz  fühlt.  Das  Schlucken  macht  Schwie- 
rigkeiten. Bei  dieser  Gelegenheit  sei  zugleich  erwähnt,  dass  die  laryn- 
goskopische Untersuchung  durch  Dr.  FREmJENTHAL  eine  derartige 
Verlagerung  des  Kehlkopfes  ergab,  dass  er  grosse  Mühe  bei  der  Spie- 
gelung hatte. 

Es  fielen  ferner  auch  der  ängstliche  Gesichtsausdruck  (die  Augen 
erinnern  an  Exophthalmus)  und  die  grosse  Schmerzhaftigkeit  der  Um- 
gebung der  Halswirbelsäule  auf. 

Aufrichten  und  Emporheben  des  Kopfes  lässt  den  Patienten  cyano- 
tisch  werden,  auch  kommen  sofort  Ohnmachtsanwandlungen,  so  dass 
vorläufig  von  weiteren  Repositionsversuchen  abgesehen  wurde. 

Da  Patient  vor  Jahren  an  geschwürigen  Processen  am  Oberschenkel 
gelitten  hat,  so  keimt  in  mir  der  Verdacht,  dass  er  luetisch  sein  könnte 
und  schien  es  mir  nicht  unwahr^cheiöUeh,  dass  in  Folge  davon  eine 


114 


geringere  Resistenzfähigkeit,  eine  Art  Relaxation  der  Ligamente  einge- 
treten wäre,  welche  ihn  leichter  zur  Dislokation  disponirt  hätte. 

Diese  Theorie  wurde  bestärkt  durch  die  auffallende  Besserung, 
welche  eine  kräftige  vierwöchentliche  Jodkalikur  erzielt  hat.  Sein 
subjektives  Befinden  ist  seit  don  letzten  Tagen  gut.  er  kann  schlucken, 
hat  keine  Schmerzen,  der  Einschnittswinkel  am  Wirbel  ist  stumpfer 
geworden  und  die  Beweglichkeit  der  Wirbelsäule  ist  'eine  ganz 
anständige. 

Man  ist  gewöhnt,  der  Wirbelluxation  ein  sehr  schlechtes  Progno- 
stikon  zu  stellen  und  betrachtet  einen  Fall  wie  diesen  als  ein  äusserst 
seltenes  Vorkommniss,  so  dass  der  Zweifel,  ob  es  sich  um  eine  wirk- 
liche Luxation  oder  bloss  um  eine  Diastase  handelt,  sehr  nahe  liegt. 
Auch  hätte  man  an  eine  Neubildung  denken  können.  Aber  gegen  letz- 
tere sprach  die  Vorgeschichte  des  Traumas  und  gegen  die  Diastase 
der  tief  eingeschnittene  Winkel  und  die  ganz  convexe  Prominenz  des 
larynx.  Vorliegende  Illustration  hat  mit  dem  Fall  ziemliche  Aehn- 
lichkeit. 

Discussion: 

Dr.  W.  F  r  e  u  d  e  n  t  h  a  1  hat  Gelegenheit  gehabt,  den  Patienten  im 
Anfang  seiner  Krankheit  zu  untersuchen.  Das  Larynxgerüst  war 
nach  oben  gerückt ;  der  Versuch,  in  den  Kehlkopf  hineinzusehen, 
crelang  nicht ;  im  Kehlkopf  war  eine  Prominenz  vorhanden,  die  auch 
jetzt  noch  vom  Munde  aus  mit  dem  Finger  zu  fühlen  ist,  wenn  auch 
nicht  in  so  hohem  Masse  wie  früher. 

D  r.  A.  J  ac  o  bi  bemerkt,  dass  hier  eine  antiluetische  Behandlnn«? 
vorliege,  die  von  Erfolg  gekrönt  war;  er  habe  im  deutschen  Hospital 
einen  ähnlichen  Fall  gehabt,  wo  eine  Schwellung  auf  luetischer  Grund- 
lage am  2.  Brustwirbel  vorhanden  war  (keine  Luxation)  und  der  Patient 
nach  Jodkali  besser  wurde. 

Dr.  C.  Beck  demonstrirt  die  KRAMER'schen  Universalschienen. 

Ich  erlaube  mir  die  Aufmerksamkeit  der  Herren  Collepren  auf  die 
vorliegende,  sogenannte  KRAMER'sche  Universalschiene,  welche  meines 
Wissens  in  New  York  ziemlich  unbekannt  ist,  zu  lenken.  Dieselbe  besitzt 
einen  Grad  von  Modellirfähigkeit,  wie  er  mir  in  ähnlicher  Weise  bei 
keinem  anderen  Material  bekannt  ist,  sie  hat  ferner  den  Vorzug  leichten 
Gewichtes  und  billigen  Preises. 

Speciell  für  den  allgemeinen  Praktiker,  welcher  den  Gipsverband 
nicht  völlig  zu  beherrschen  glaubt,  dürfte  dieses  Ideal  einer  Schiene 
eine  willkommene  Gabe  sein. 

Discussion : 

Prof.  Dr.  Schnell  e'r^fragt,  was  das'f  ür  ein  Metall  sei. 
Dr.  Beck  kann  es  nicht  genau  angeben. 

Demonstrati  o  n  von  Präparaten. 

Dr.  Willy  Meyer  demonstrirt  den  Uterus  von  einem  Fall  mit 
Tubenschwangerschaft. 

Dr.  G.  Räch  el  demonstrirt  ein  Herz,  an  welchem  ein  gemischter 
Thrombus,  in  fettiger  Degeneration  begriffen,  gefunden  wurde.  Das  Fett 
an  der  Herzspitze  zeigrt  nichts  Pathologisches. 

Das  Präparat,  welches  ich  mir  vorzuzeigren  erlaube,  ist  das  Herz 
eines  fünfjährigen  Mädchens,  welches  nach  dreitägiger  Erkrankung 
starb. 

Ich  wurde  am  Nacli mittag  des  Danksaguugstages  orerufen  und  fand 
ein  kräftig  erebautes  Kind  in  Convulsionen.  Es  wurde  mir  berichtet, 
dass  das  Mädchen  schon  seit  etwa  einer  Woche  über  Kopfschmerzen, 
Gliedej^schm erzen  und  allgemeine  Mattigkeit  geklagt  habe,  dass  sie 


115 


aber  bis  zum  Vormittag  desselben  Tages  sich  nicht  schlecht  genug  be- 
funden habe,  um  zu  Bette  zu  gehen.  Erst  gegen  Mittag  klagte  sie  so 
sehr  über  Kopfweh  und  Hitze,  dass  die  Mutter  sie  in's  Bett  steckte. 
Kurz  darauf  begannen  die  Convulsionen  und  hielten  mit  geringrer  Un- 
terbrechung an,  bis  ich  etwa  um  2  Uhr  kam.  Alle  Mu!=;keln  des  Körpers, 
die  des  Gesichtes  ebenfalls,  nahmen  an  denselben  Theil.  Es  bestand 
bedeutende  Dyspnöe,  Cyanose  und  der  Puls  war  unregelmässig,  160 
etwa,  die  Temperatur  106^  F.  Ich  gab  sofort  eine  subkutane  Injektion 
von  '/3fin  Gran  (0,0001)  Atropin  und  V,o  Gran  (0,005)  Morphium.  Nach 
wenigen  Minuten  Hessen  die  Krämpfe  nach  und  der  Puls  ward 
kräftiger,  wenn  er  auch  noch  ziemlich  unregelmässicr,  circa  140 
Mal  in  der  Minute  schlug.  Die  Untersuchung  des  Herzens  ergab 
die  bekannten  klingenden  Geräusche,  wie  sie  bei  subacuter  Endo- 
carditis  auf  rheumatischer  Basis  im  Kindesalter  stets  zu  hören 
sind.  Es  bestand  jedoch  wie  in  dpr  Mehrzahl  der  Fälle  kein 
wirklich  blasendes  Geräusch,  das  auf  Klappenfehler  hätte  schliessen 
lassen.  —  Der  Urin  war  stets,  wie  ich  hier  einschalten  möchte, 
eiweissfrei.  Ich  Hess  nun  Atropin  und  Mornhium  in  denselben  Dosen 
zweistündlich  geben,  ordnete  an,  dass  dem  Kind,  welches  ganz  kolossal 
perspirirte,  reichlich  Flüssigkeit  zugeführt,  und  dass  ihm  theelöffel- 
weise  Champagner  und  Fleischbrühe  erereicht  werde. 

Abends  um  9  Uhr  snh  ich  das  Kind  wieder.  Es  waren  keine  Krämpfe 
wieder  aufgetreten,  nur  der  intensive  Kopfschmerz  bestand  weiter,  aber 
das  Bewusstsein,  welches  auch  in  den  Interwallen  zwischen  den  Convul- 
sionen stets  wiederkehrte,  war  vollständig  vorhanden.  Die  Tempera- 
tur war  105°,  der  Puls  120.  Ich  verordnete  nun  Natr.  Salicylicum  mit 
Digitalis-Infus. 

Am  anderen  Morgen,  am  27.  November,  war  die  Temperatur  unter 
104°  gesunken,  doch  war  der  Allgemeinzustand  nicht  verändert:  nur 
der  Kopfschmerz  hatte  sich  gebessert.    Die  Therapie  blieb  dieselbe. 

Am  Abend  war  die  Temperatur  auf  103°  gefallen,  der  Puls  wahr- 
scheinlich unter  dem  Einflüsse  des  Dijritalis  auf  112  heruntergperangen. 
Ich  gab  nun  Natr.  Salicyl.  in  Pulverform  und  Strophautus-Tinktur,  3 
Tropfen  zweistündlich. 

Das  Kind  hatte  eine  ziemlich  gute  Nacht  gehabt,  doch  gegen  Mor- 
gen begann  die  Dyspnöe  zuzunehmen  und  die  kleine  Patientin  warf 
sich  viel  im  Bette  umher.  Die  Temperatur  war  um  10  Uhr  am  28.  Nov. 
104°,  der  Puls  sehr  imregelmässig,  96  in  der  Minute.  Die  Picspiration 
war  sehr  unregelmässig  imd  schwer,  40  in  der  Minute.  An  der  Basis 
beider  Lungen  zeigten  sich  leichte  Rasselgeräusche,  doch  kein  Cre- 
pitus.  Die  Herzgeräusche  waren  während  der  ganzen  Zeit  dieselben 
geblieben,  kein  Blasen  war  jemals  zu  hören. 

Um  2  Uhr  sah  ich  das  Kind  wieder,  es  war  bewusstlos,  T.  106°,  P. 
120,  sehr  unregelmässig  und  aussetzend.  Um  5  Uhr  trat  der  Tod  ein, 
nachdem  die  Cyanose  nach  der  Schilderung  der  Eltern  extrem  gewor- 
den war.  Doch  waren  nirgends  Ecchymosen  weder  im  Leben  noch  im 
Tode  zu  finden. 

Dr.  Geo.  Lixdfamayr  war  so  freundlich,  die  Sektion  vorzunehmen, 
welche  sich  auf  Wunsch  der  Eltern  auf  das  Herz  zu  beschränken  hatte. 

Es  war  wenig  Serum  im  Porikardium,  doch  zeigte  dasselbe,  sowie 
die  Herzobfrfläche  eine  weissliche  Verfärbung,  welche  offenbar  von 
fibrinösem  Exsudate  hf^rrührte. 

Die  Herzhöhlen  selbst  zeigten  ebenfalls,  dnss  das  Endocardium  in 
entzündlichem  Zustande  sich  befand.  Als  direkte  Todesursache  erwies 
sich  jedoch  ein  grosser  Thrombus,  welcher  die  Oeffnung  zwischen 
rechtem  Vorhof  und  rechtem  Ventrikel  und  dieses  selbst  ausfüllte. 
Derselbe  hat  die  Form  eines  sogenannten  Herzpolypen  und  zwar  hat 
er  nicht  ein,  sondern  zwei  Stiele  deren  einer  im  rechten  Herzohre  und 


116 


der  andere  in  den  Papillarmuskeln  der  Trikuspidalklappe  angeheftet 
ist.  Der  Thrombus  ist  längHch-eiförmig  und  etwa  2^  cm.  lang  und  1^ 
cm.  dick.  Es  befinden  sich  noch  ausserdem  in  dem  Netzwerk  der 
Muse,  papillär,  und  Chord.  tendin.  zwei  kleinere  Thromben,  deren  einer 
gegenwärtig  noch  festsitzt,  während  der  andere  sich  bei  der  Unter- 
suchung loslöste. 

Dr.  LiNDENMAYR  war  so  freundlich  von  dem  grossen  Thrombus, 
welcher  zu  den  sogenannten  weissen  Thromben  gehört,  einige  Schnitte 
zu  machen.    Er  berichtet  darüber  Folgendes: 

Der  äussere  Theil  ist  gemischt.  Erst  finde  ich  aussen  eine  Auflage- 
rung rother  Schichten,  dann  eine  Schicht  weisser  Auflagerungen,  welche 
durch  Fibrinschichten  getrennt  sind.  Dann  finde  ich  weisse  Blut- 
körperchen, welche  durch  Fibrin  in  kerniger,  meist  in  faseriger  Form 
getrennt  sind.  An  zwei  oder  drei  Stellen  finde  ich  weisse  Blutkörper- 
chen im  Zustande  fettiger  Degeneration. 

Ich  würde  die  Diagnose  machen: 

Gemischter  Thrombus  in  fettiger  Degeneration  begriffen. 
Das  Fett  an  der  Herzspitze  zeigt  nichts  Pathologisches. 

Discussion. 

Dr.  A.  J a  c  o  b i  fragt,  wie  lange  das  Kind  krank  war.  In  5  Tagen 
hat  der  Blutfaserstoff  Zeit  gehabt,  sich  abzusetzen;  was  aber  die  ur- 
sprüngliche Todesursache  war,  ist  noch  nicht  eruirt. 

Dr.  Edebohls  demonstrirt  mehrere,  bei  drei  Laparotomien 
während  des  verflossenen  Jahres  gewonnene 

Lipomata  omenti  majoris, 

sämmtlich  Kesultate  der  chronischen  Pelveo-peritonitis  darstellend. 

Das  erste  Lipom,  10  cm.  im  Durchmesser,  stammt  von  einem  24- 
jährigen  Mädchen,  welches  seit  sechs  Monaten  an  krampfartigen 
Schmerzen  im  Unterleibe  und  atypischen  Metorrhagien  litt.  Die  Un- 
tersuchung ergab  eine  noi  mal  grosse  Uterushöhle,  mit  einem  runden, 
harten,  10  cm.  grossen  Tumor,  der  vorderen  Corpuswand  aufsitzend. 
Beide  Tuben  waren  beträchtlich  verdickt  und  fest  verwachsen  im 
Douglas  zu  fühlen.  Ovarien  leicht  vergrössert,  an's  Becken  Peritoneum 
gelöthet.  Die  deutliche  Adnexenerkrankung  gab  die  Indikation  zur 
Laparotomie.  Bei  derselben  ergab  sich  salpingo-oophoritis  chronica 
beiderseitig,  chronische  Pelveoperitonitis  mit  Bildung  vieler  kleiner 
Peritonealcysten,  und  das  vorgezeigte  Lipom  des  unteren  Endes  des 
grossen  Netzes.  Dasselbe  sass  in  der  plica  vesico-uterina,  mit  dersel- 
ben, der  vorderen  Fläche  des  Uterus  und  dem  Fundus  fest  verwach- 
sen.   Lipom,  beide  Tuben  und  Ovarien  wurden  entfernt. 

Im  zweiten  Falle  handelte  es  sich  um  ein  23jähriges  Mädchen,  bei 
welchem  andererseits,  wegen  sonst  unstillbaren  Metrorrhagien,  vor  6^ 
Jahren  beide  Tuben  und  Ovarien  entfernt  wurden.  Seitdem  kein  wei- 
terer Blutverlust.  Das  vorher  äusserst  magere  Mädchen  wurde  nun 
übermässig  fett.  Sie  kam  vor  etwa  drei  Monaten  mit  Druckbeschwer- 
den und  Schmerzen  im  Becken  in  E.'s  Beobachtung.  Die  Unter- 
suchung ergab  Abwesenheit  der  Tuben  und  Ovarien;  eine  etwas  ver- 
kleinerte Uterushöhle  und  vier,  von  5  bis  15  cm.  grosse,  harte,  dem 
Uterus  allseitig  aufsitzende  und  mit  demselben  fest  verwachsene  Tu- 
moren. Dieselben  erwiesen  sich  bei  der  Laparotomie  als  die  vorge- 
legten derben  Lipome  des  grossen  Netzes.  Die  Verwachsung  mit  dem 
Uterus  war  so  intim,  dass  die  Trennung  durch  die  Corticalpartieen  der 
Tumoren  selbst  geführt  werden  musste. 

Sämmtliche  Tumoren  wurden  ausgeschält  und  sammt  einer  be- 
trächtlichen Portion  gesunden  Omentums  entfernt. 

Das  von  der  dritten  Patientin  stammende  Lipom  ist  länglicher 


117 


Form,  10  cm.  lang  bei  6  cm.  im  grössten  Durchmesser.  Die  30jährige, 
verheirathete  Patientin,  Mutter  von  8  Kindern,  wurde  mir  von  Hn 
Kollege  W.  Hassloch  zur  operativen  Behandlung  einer  kurz  nach  ihrer 
vor  7  Wochen  erfolgten  letzten  Entbindung  entdeckten,  linksseitigen 
Beckengeschwulst  zugesandt.  Die  harte  Geschwulst  von  der  oben  be- 
schriebenen Grösse,  lag  dicht  neben  dem  Uterus  in  der  Eegion  des 
linken  Parametrium.  Linke  Tube  und  Ovarium  nirgends  zu  ent- 
decken; rechtsseitige  Adnexen  normal.  Bei  der  Operation  fand  sich 
das  Lipom  fest  um  hnke  Tube  und  Ovarium  geschlungen,  dieselben  im 
Centrum  des  Tumors  beherbergend,  und  fest  mit  den  Vorder-  und 
Hinterflächen  des  ligamentum  latum  verwachsen.  Salpingo-oophoritis 
sinistra  ohne  beträchtliche  Vergrösserung  der  Adnexen.  Entfernung 
des  Tumors  mit  den  hnksseitigen  Adnexen.  Die  normal  aussehende 
rechte  Tube  und  Ovarium  bleiben. 

Glatte  Genesung  sämmtlicher  Patientinnen.  Die  alten  Beschwer- 
den bleiben  verschwunden. 

Die  Aetiologie  der  Tumoren  ist  in  allen  drei  Fällen  in  der  Pelveo- 
peritonitis  chronica  zu  suchen.  Diese  bedingte  die  Verwachsungen 
des  freien  Bandes  des  Omentum  mit  den  Beckenorganen.  Die  ver- 
grösserte  Blutzufuhr  mittelst  der  Verwachsungen  führte  zu  Hyper- 
plasien, der  anUegenden  Omentalparthieen,  die  dann  aUmählich  zur 
Dignität  wahrer  Lipomata  heranwuchsen.  Die  Pelveoperitonitis  war 
die  direkte  Folge  der  Salpingo-oophoritis  in  zwei  Fällen,  beiderseitig 
im  ersten  und  einseitig  im  dritten  t>erichteten  Falle.  In  einem  Falle 
ist  die  Entstehungsweise  der  Pelveoperitonitis  etwas  unklar,  wenn  man 
nicht  annimmt,  dass  dieselbe  der  6^  Jahre  früher  ausgeführten  Sal- 
pingo-oophorectomie  folgte. 

In  Bezug  auf  die  Diagnose  wurden  sämmtliche  Tumoren  vor  der 
Operation  als  Fibrome  angesprochen.  Im  ersten  Falle  Hessen  die 
Symptomen  und  die  harte,  runde,  mit  der  vorderen  Uteruswand  auf's 
Innigste  verbundene  Geschwulst  kaum  eine  andere  Deutung  übrig. 
Im  zweiten  Falle  täuschten  die  Geschwülste  multiple  Uterusfibrome 
vor,  obwohl  viele  der  subjektiven  Klagen  fehlten.  Im  dritten  Falle 
Hessen  Härte,  Contour  und  Lokalisation  des  Tumors  auf  ein  intraliga- 
mentäres  Fibrom  schliessen,  und  das,  trotzdem  die  Möglichkeit  eines 
Omentaltumors  dem  Untersucher  deutlich  vorschwebte. 


Das  Protokoll  der  letzten  Sitzung  wird  verlesen  und  angenommen. 


Ansprache  des  scheidenden  Präsidenten. 

Dr.  A.  J  a  c  o  b  i :  Es  ist  Sitte,  dass  der  Präsident  über  die  Ergeb- 
nisse der  Arbeiten  während  des  verflossenen  Jahres  spricht.  Er  sei 
mit  den  Vorträgen  sehr  zufrieden  gewesen;  er  hebe  nur  beispielsweise 
diejenigen  von  Lange,  Heitzmann  und  L.  Fischer  hervor.  Es  sei  ihm 
ein  Vorwurf  daraus  gemacht  worden,  dass  er  eine  Wiederwahl  zum 
Präsidenten  abgelehnt  habe.  Aber  so  lange  ein  Verein  immer  diesel- 
ben Beamten  wähle,  bilde  sich  leicht  eine  Oligarchie  aus,  und  der  Ton 
bekomme  eine  gewisse  einseitige  Richtung,  was  nicht  geschehen  solle. 
Im  Verein  sollten  alle  vertreten  sein,  auch  die  jungen  Kräfte.  Der 
Verein  bilde  keine  Akademie  im  europäischen  Sinne,  obwohl  wir  einige 
internationale  Berühmtheiten  unter  unseren  Mitgliedern  haben,  wie 
Kjjapp,  Lange,  Heitzmann.  Wir  bilden  jetzt  keine  Brücke  mehr 
zwischen  Amerika  und  Europa;  denn  unter  den  Amerikanern  sind  jetzt 
ohnedies  viele  vorhanden,  die  deutsch  lesen  und  alles,  was  in  Deutsch- 
land vorgeht,  selbst  ausfindig  machen  können.  Der  Verein  sei  haupt- 
sächlich der  Ort  für  solche,  welchen  die  englische  Sprache  nicht  ganz 
geläufig  ist.   Auch  das  ethische  Leben  finde  hier  weitere  Ausbildung. 


Kachdem  der  Verein  über  ein  Dutzend  Jalire  klein  gewesen,  sei''er  erst 
durch  Dr.  Heitzma^n  gross  geworden;  ihm  seien  die  Mitglieder  vor 
allem  zu  Dank  verpflichtet,  wenn  auch  Dr.  Webee  sehr  viel  für  den 
Verein  geleistet  habe.  Es  gereiche  ihm  daher  zu  grosser  Ehre,  den 
Vorsitz  jetzt  Herrn  Dr.  C.  Heitzsiann  zu  überweisen. 

Ansprache  des  neu  erwählten  Präside^nten. 

Dr.  C.  H e i t z m a n n :  Er  habe  seinerzeit,  [als  ihm  seine  Tochter 
gestorben,  Zerstreuung  gesucht  und  sei  unter  anderem  auch  in  den 
Verein  gegangen.  Damais  sei  er  Präsident  geworden,  in  einer  Sitzung, 
in  der  nur  6  iViitgüeder  anwesend  waren,  die  sämmtlicn  zu  Beamten  ge- 
wählt wurden.  Er  habe  nun  damals  zuerst  gesucht,  die  deutschen 
Aerzte  unter  einen  Hut  zu  bringen.  Die  Schwierigkeiten  waren  grosse, 
aber  er  habe  sie  überwunden.  Nach  Ablegung  seines  Amtes  sollte 
jeder  ein  väterliches  Interesse  für  den  Verein  bewahren.  Man  könne 
jetzt  mit  dem  Verein  wohl  ziemlich  zufrieden  sein,  allein  es  seien  doch 
noch  bedeutende  deutsche  Aerzte  hier,  die  dem  Verein  noch  nicht  an- 
gehörten; dann  seien  auch  deutsch  sprechende  Amerikaner  vorhanden, 
die  ebenfalls  herkommen  könnten.  Er  möchte  ferner  fragen,  ob  nicht 
das  Material  der  jACOBi-Sitzungen  hier  auch  verweithet  werden  könne. 
Er  habe  eigentlich  beabsichtigt,  heute  Abend  über  die  Cellular-Patholo- 
gie  zu  sprechen.  Virchüw  habe  soeben  eine  Triumphrede  gehalten, 
worin  er  sagte,  dass  seine  Cellularlehre  nach  so  vielen  Jahren  fest  da- 
stehe. Er  sei  dagegen  anderer  Ansicht.  Da  indess  noch  viel  für  den 
Abend  vorliege,  so  wolle  er  die  beabsichtigte  Rede  lieber  ein  anderes 
Mal  halten  una  jetzt  das  Wort  Herrn  Prot.  Schueller  ertheilen. 

Es  folgt  der  angekündigte  Vortrag  des  Prof.  Dr.  Max. 
Schuelier  aus  Berlin  (als  Gast):  Ueber  Guajacolbeiiandliuiy  der 
luberculose.    (In  der  Monatsschrift  abgedruckt.) 

Discussion: 

Dr.  C  a  h  e  n  fragt,  wie  es  komme,^dass  bei  hypodermatischer  Injek- 
tion so  wenig  bei  Phthisis  erreicht  werde.  enn  dies  antibakteriell 
wirke,  warum  wirke  es  nicht  hypodermatisch,  dagegen  per  os. 

Prof.  Schuelier  erwidert,  dass  Gilbert  (Jreosotoel  subcutan 
gegeben  und  gute  Resultate  erzielt  habe.  Auch  andere  berichten  das- 
seibe.  Wenn  aber  die  subcutane  Injektion  wirklich  weniger  wirke,  so 
liege  dies  daran,  dass  dann  die  Ausscheidung  aus  dem  Blut  zu  schnell 
von  statten  gehe.  Er  glaube,  dass  die  Wirkung  nicht  allein  antibakte- 
riell ist,  sondern  sich  auch  anderweitig  geltend  macht.  Amidobenzoe- 
säure  mit  Guajacol  solle  eine  gute  Verbindung  darstellen.  Allein  er 
sei  mit  seinem  alten  Präparate  zufrieden. 

D  r.  L.  W  e  b  e  r  hat  mit  Creosot,  Guajacol  und  Benzolguajacol  ge- 
arbeitet; er  habe  15 — 20  Fälle  von  Tuberculosis  pulmonum  in  4:  Jahren 
behandelt,  und  zwar  habe  er  diese  Mittel  nach  dem  FRAENZEL'schen . 
System  gegeben;  keiner  von  diesen  Patienten  sei  am  Leben.  Mit 
Guajacol  habe  er  wenig  Erfolg  gehabt;  die  Wirkung  bestehe  in  der 
Hebung  der  Ernährung,  und  vielleicht  werde  der  Nährboden  für  die 
Bazillen  schlechter.    Benzoylguajacol  habe  nicht  gut  gewirkt. 

Dr.  Carl  Beck  fragt,  ob  Prof.  Schueller  die  Fälle  chirurgisch 
behandelt  habe. 

Prof.  Schueller  erwidert,  dass  er  in  diesen  Fällen  in  der  letzten 
Zeit  Injektionen  mache.  Creosot  wirke  nicht  so  gut  wie  Guajacol;  letzte- 
res werde  besser  vertragen. 

Dr.  W.  Freudenthal  stellt  den  Antrag,  dem  Professor  Schueller 
für  seinen  interessanten  Vortrag  den  Dank  der  Versammlung  auszu- 
sprechen.  Dies  geschieht. 


119 


Die  in  der  letzten  Sitzung  voigcfcchiagenen  Kandidaten  werden  zti 
Mitgliedern  gewählt. 

Als  neue  Mitglieder  werden  vorgeschlagen: 
Dr.  S.  M.  Landsman,  von  Dr.  L.  Fischee. 
Dr.  I.  E.  Pastebnor,  von  demselben. 
Dr.  (Je.  W.  Tkscuner,  von  Dr.  G.  Kachel. 
Schluss  und  Vertagung. 

Dr.  Max  Einhorn, 

protokollirender  Sekretär. 


Wissenschaftliche  Zusaiunienkuut't  deutscher  Aerzte  in 

New  York. 

(110  West  34.  Strasse.) 
—       Sitzung^vom  25.  September  1891. 
(Fortsetzung.) 

Subjectiv  fast  keine  Beschwerden.  Der  Handteller  j  uckt  zuweilen, 
die  Fusssohlen  sind  manchmal  schmerzhaft,  besonders  im  Winter. 

Wir  können  über  die  Diagnose  nicht  zweifeln,  es  handelt  sich  hier 
um  ein  Xanthoma  tuberosum  multiplex,  eine  Erkrankung  von  der  bis 
jetzt  nur  etwa  45  Beobachtungen  veröffenilicht  sind.  Ich  kann  hier 
nicht  auf  die  Pathologie  dieser  Affection  eingehen  ;  ich  möchte  nur  daran 
erinnern,  dass  es  sich  bei  diesen  Knötchen  um  eine  wirkliche  Neubildung 
handelt.  Dieselbe  gehört  in  die  Kategorie  der  Naevi  pigmentosi  und  ist 
ähnlich  wie  diese  microscopisch  ein  Endotheliom,  welches  sich  aber  von 
den  gewöhnlichen  Malern  dadurch  unterscheidet,  dass  die  Zellen  der 
Neubildung  reichlich  gelbes  Pigment  und  grosse  Quantitäten  von  Fett 
enthalten.  Die  gelbe  Farbe  ist  nicht  allein  auf  das  Pigment,  sondern 
nach  TouTON,  der  sich  am  Eingehensten  mit  der  Pathogenese  dieser  Af- 
fection beschäftigt  hat,  hauptsächlich  auf  die  in  der  Neubildung  enthal- 
tenen Fettmassen  zurückzuführen. 

Obwohl  die  Neubildungen  höchst  wahrscheinlich  auf  congenitaler 
Anlage  beruhen,  müssen  wir  zweifellos  Erkrankungen  der  Leber  als 
Gelegenheitsursache  gelten  lassen.  In  Vg  der  Fälle  finden  wir  chronische 
Gelbsucht,  auf  verschiedene  Ursachen,  so  z.  B.  Gallensteine,  Krebs  u.  s.  w. 
rückführbar,  anwesend.  Diesbezüglich  sind  die  schon  erwähnten  An- 
fälle von  vermuthlicher  Gallensteinkolik  von  Belang. 

Ich  habe  einzelne  der  Knötchen  excidirt  und  werde  Ihnen  nachher 
die  Schnitte  demonstriren. 

Was  die  Behandlung  anbelangt,  sind  wir  leider  nicht  in  der  Lage, 
irgend  etwas  für  unseren  Patienten  zu  thun.  Ich  versuchte  bei  Dem- 
selben einen  mässigen  und  anhaltenden  Druck  auf  einige  Stellen  auszu- 
üben, da  ich  glaubte,  dass  man  vielleicht  dadurch  eine  Kesorption  her- 
beiführen könnte,  und  liess  den  Patienten  daher  starkdrückende  „Com- 
press-Gaiters  "  tragen.  Der  Patient  behauptet,  dass  an  der  Achillesferse 
die  Geschwülste  in  der  That  kleiner  geworden  wären. 

Noch  ein  Wort  bezugs  der  Differential-Diagnose:  Es  ist  mehrmals 
vorgekommen,  dass  die  makroscopische  Diagnose  auf  Xanthoma  ge- 
stellt wurde,  es  sich  dann  aber  unter  dem  Mikroscope  herausstellte,  dass 
es  sich  nur  um  Atheromcysten  handelte.  Ich  habe  selbst  einen  Fall 
von  multipler  Cystenbildung  veröffentlicht,  den  ich  in  London  sah  und 
welcher  von  verschiedenen  Mitgliedern  der  London  Dermatol.  Soc.  zur 
Zeit  als  Xanth.  tub.  diagnosticirt  wurde.  Es  handelte  sich  in  diesem 
Falle  um  circa  150  in  kurzer  Zeit  entstandene  Dermoidcysten'  bei  einer 
24jährigeQ  Frau, 


120 


D  i  s  c  u  s  s  i  o  n. 

L  e  V  i  s  e  u  r  behandelte  einen  ähnlichen  Fall  bei  einem  neunjährigen 
Kinde,  neun  Monate  lang  im  Randalls  Island  Hospital.  Die  Flecken 
nahmen  Arm,  Rücken  und  Brust  ein,  waren  so  gelb  wie  bei  Xanthoma 
palpebrarum,  verschwanden  zum  Theil  spontan,  und  recidivirten  nach 
Exstirpation  nicht.    Therapie  hatte  keinen  Erfolg. 

Schapringer  stellt  einen  Fall  von  Vaccine  blepharitis  vor. 

Discussion. 

A.  J  a  c  o  b  i  schlägt  therapeutisch  die  subcutane  Einspritzung  stär- 
kerer Antiseptica  vor. 

Mittheilungen  aus  der  Praxis. 

Sara  Welt  beobachtete  bei  einem  dijährigen  Jungen  in  der  Con- 
valescenz  nach  akuter  Krankheit  Delirien.  Dieselben  traten  in  der  Ab- 
schuppungsperiode  eines  leichten  Scharlachs  bei  dem  blassen,  anaemi- 
schen  Kinde  zweimal,  an  konsekutiven  Tagen  auf,  dauerten  jedesmal 
eine  halbe  Stunde,  wurden  als  Inanition's  oder  asthenische  Delirien  ge- 
deutet und  mit  Alcoholicis  behandelt. 

Discussion. 

A.  J  a  c  o  b  i  würde  in  solchen  Fällen  Amylnitrit  oder  Nitroglycerin 
verschreiben. 

Schluss  und  Vertagung. 


Sitzung  vom  23.  Oktober  1891. 

Vorsitzender:  Caille. 
Schriftführer:  E.  Fride?iberg. 

Vorstellung  von  Patienten. 
Toeplltz  stellt  einen  jungen  Mann  mit  symmetrischem  Defect 
im  Gaumenbogen  vor. 

W.  B.,  23  Jahre  alt,  hat  im  fünften  Jahre  Scharlach  mit  Rachenbräune 
durchgemacht,  woran  er  ein  Jahr  lang  gelitten  haben  will.  Zu  gleicher 
Zeit  hatte  er  eine  doppelseitige  Trommelfellentzündung  und  Zellge- 
websentzündung  auf  beiden  Brüsten,  die  durch  Punktion,  Entleerung 
und  Ausspülung  geheilt  wurde. 

Bei  der  Inspektion  des  Rachens  sieht  man  auf  jeder  Seite,  parallel 
dem  Rande  des  vorderen  Gaumenbogens  je  eine  längsovale  Oeflfnung 
von  ca.  i  Zoll  Länge,  die  frei  unterhalb  des  Bogens  in  die  Rachenhöhle 
münden.  Die  Ränder  sind  glatt,  ohne  Narben;  nur  in  der  Nähe  der 
rechten  Oeffnung,  etwas  nach  unten,  erscheint  die  Schleimhaut  etwas 
naroig.  —  Keine  Spur  von  ]\[andeln. 

Ausserdem  ist  das  rechte  Trommelfell  perforirt;  beide  Nasenhälften 
enthalten  Reste  von  Nasenpolypen.  In  dem  Nasenrachenraum  findet 
sich  Hypertrophie  der  Rachenmandeln. 

Der  Fall  reiht  sich  den  von  Wolters,  Felix  Cohn,  Chiari  und  Schap- 
ringer beschriebenen  an.  Das  symmetrische  Vorkommen,  die  Abwesen- 
heit der  Mandeln,  die  Glätte  der  Ränder  und,  in  andern,  nicht  in 
unserem,  das  Fehlen  eines  vorausgegangenen  entzündlichen  Prozesses 
machen  den  kongenitalen  Ursprung  des  Zustandes  sehr  wahrscheinüch. 

Discussion. 

Schapringer  stellte  vor  mehreren  Jahren  dieser  Gesellschaft 
einen  ähnlichen  Fall  vor,  in  dem  jedoch  der  vordere  Schenkel  sehr 
schmal,  beinahe  strangförmig  verlief,  die  Defekte  jedoch  bedeutend 


121 


grösser  waren.   Seitdem  hat  er  einen  zweiten  Fall  [mit  sehr  kleinen 

Defekten  beobachtet. 

T  o  e  p  Ii  t  z  stellt  einen  Mann  mit  hahnenkammälinlichem  Granu- 
lom des  Larynx  in  Folge  von  Tuberknlose  vor. 

M.  B.,  27  Jahre  alt,  aus  Ungarn,  seit  19  Jahren  hier,  ist  ein  klinischer 
Patient  des  „Montefiore  Home",  in  welches  er  vor  zwei  Monaten 
wegen  hochgradiger  Lungenschwindsucht  aufgenommen  wurde.  Er 
will  schon  seit  7  Jahren  heiser  sein,  überhaupt  an  seinem  Halse  leiden, 
hat  jedoch  erst  vor  zwei  Jahren  zum  ersten  Male  Blut  ausgeworfen. 

Bei  der  Inspektion  des  Kehlkopfes,  der  uns  hier  am  meisten  inter- 
essirt,  fällt  sofort  eine  Geschwulst  auf,  welche  auf  der  vorderen  Fläche 
der  hinteren  Kehlkopf  wand  breitbasig  aufsitzt,  röthlich  ist,  von  harter 
fibröser  Konsistenz,  etwa  ^  Zoll  Länge,  bei  tiefer  Inspiration  frei  in  die 
Glottis  hineinragend,  bei  Phonation  die  beiden  Aryknorpel  ein  wenig 
überragend. 

Vortragender  hält  die  Geschwulst  für  ein  Granulom  und  betont, 
dass  es  nicht  zu  verwechseln  sei  mit  den  auch  bei  Kehlkopf tuberculose 
vorkommenden  Granulationen  auf  geschwürigem  Grunde  —  also  einen 
selbständigen  Tumor  in  Folge  von  Tuberkulose,  wie  sie  höchst  selten 
vorkommen. 

Die  Behandlung  besteht  in  der  operativen  Entfernung. 

Discussion. 

Felix  Cohn  stellte  seiner  Zeit  einen  ähnlichen  Fall  vor.  Bis  zum 
Auftreten  von  Ulceration  sei  operatives  Eingreifen  contraindicirt. 

Gleitsmann.  Da  die  mikroskopische  Untersuchung  dieser  Ge- 
schwülste Bacillen  ergeben  hat,  so  solle  man  Tumor  (und  Bacillen)  ent- 
fernen. 

Felix  Cohn  stellt  einen  Fall  von  luetischer  Ulceration  des 
Zungengn^des  vor. 

Willy  Meyer  stellt  einen  Fall  von  Totalresektion  des  Ober- 
kiefers wegen  Spindelzellensarkom  vor. 

Ferner  einen  Fall  von  Dannobstruktion,  durch  vordere  Colotomie 
behandelt. 

Beide  Fälle  wurden  mit  Anilinfarben  behandelt. 

Discussion. 

E.  Fridenberg  behandelte  ein  Sarcoma  Orbitae,  welches  sich  18 
Monate  nach  Exstirpation  eines  gleichseitigen  Thränendrüsensarcoms 
einstellte,  6  Monate  lang  mit  steigenden  Dosen  von  Methylblau.  Mit 
0.1  bis  in  die  anfangend,  nahm  der  Patient  zuletzt  0.6  bis  in  die  ohne 
Störung  des  Allgemeinbefindens.  Das  Wachsthum  des  Tumors  wurde 
entschieden  verlangsamt,  jedoch  nicht  verhindert  und  wurde  derselbe 
dann  im  Deutschen  Hospitale  durch  Exenteratio  orbitae  entfernt. 

J  a  c  o  b  i  hat  nie  mehr  als  OS  pro  die  geben  können.  Einige  können 
nur  ganz  geringe  Dosen  mit  Opium  vertragen.  Er  hat  die  Ueberzeu- 
gung  gewonnen,  dass  in  allen  Fällen  das  Wachsthum  des  Neoplasma  be- 
deutend verlangsamt  wird,  und  häufig  das  Abheilen  maligner  Ulcera- 
tion beobachtet. 

Willy  Meyer  stellt  einen  Fall  von  Entfernung  der  Tonsille, 
der  ganzen  rechten  Pharynxwand,  der  Epiglottis  und  der  Zunge  wegen 
Sarkom  vor. 

Pathologische  Präparate. 

Goldenberg  demonstrirt: 

a)  Drei  Harnröhren-Polypen, 

b)  Blasensteine,  durch  den  hohen  Blasenschnitt  gewonnen. 


122 


Dr.  H.  Goldenberg  demonstrirt  zwei  weitere  Polypen,  die  er  in 
den  letzten  Tagen  aus  dem  hinteren  Theile  der  männlichen  Harnröhre 
entfernte. 

Der  eine,  ein  gestieltes  Papillom  wurde  mittelst  des  Oberlaender'- 
schen  Tamponecrasements  aus  dem  prostatischen  Theile  der  Harn- 
röhre eines  Patienten  entfernt,  dessen  Symptome  vollständig  denen  der 
Urethritis  posterior  chronica  entsprechen.  Die  Diagnose  konnte  in 
dem  Falle  nur  durch  das  Endosliop  gestellt  werden. 

Im  zweiten  Falle  handelte  es  sich  um  ungestielte  breit  aufsitzende 
Papillome  der  pars  membranacea  urethrae,  die  durch  die  Polypenzange 
und  die  erwähnte  OsERLAENDER'sche  Methode  entfernt  wurden. 

Bei  beiden  Patienten  war  eine  Genorrhoe  vorausgegangen,  dieselbe  ist 
jedenfalls  in  ätiologischem  Zusammenhang  mit  den  Polypen.  Der  Vor- 
tragende bespricht  dann  die  OsERLAENDER'sche  Methode  ausführlicher 
und  hält  sie  für  die  einfachste  und  ungefährlichste.  Er  macht  ferner 
auf  die  Nothwendigkeit  der  endoskopischen  Untersuchung  in  allen 
chronischen  Fällen  aufmerksam  und  sciiliesst  aus  der  Thatsache,  dass 
er  innerhalb  1^  Jahren  5  Polypen  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte, 
auf  die  Häufigkeit  dieser  gutartigen  Tumoren  der  Harnröhre. 

Dr.  Goldenberg  demonstrirt  ferner  zwei  Steine,  die  er  bei  einem 
50jährigen  Patienten  vor  fünf  Tagen  durch  den  hohen  Blasenschnitt 
entfernt  hat.  Der  Verlauf  ist  ein  überaus  günstiger,  die  Temperatur 
normal.  Die  Operation  war  durch  eine  beträchtliche  Skrotalhernie 
erschwert,  aber  doch  leicht  ausführbar. 

Zusatz:  Die  Wunde  in  der  Blase  war  nach  Verlauf  von  drei 
Wochen  vollständig  geschlossen.  Der  Patient  entleert  seinen  Urin  zur 
vias  naturales. 

Mittheilungen  aus  der  Praxis. 

Northrup  berichtet  über  einige  Fälle  von  nebeneinander  er- 
folgter Masern-  und  Scharlacherkrankung.  (Abgedruckt  in  der  Medic. 
Monatsschrift.) 

Discussion. 

A.  J  a  c  o  b  i.  Das  Zusammentreffen  acuter  Exantheme  kann  speciell 
dort,  wo  viele  Kinder  und  viele  Ausschläge  zusammenkommen,  beob- 
achtet werden,  also  in  grösseren  Kinderheilanstalten.  In  der  Privat- 
praxis ist  dieses  Zusammentreffen  selten.  J.  kann  sich  nur  2  ähnlicher 
Fälle  deutlich  erinnern.  Die  Anzahl  von  veröffentlichten  Fällen  ist  auch 
eine  beschränkte. 

Goldenberg.  Gilt  dies  auch  von  Masern  und  Röthein  ? 

A.  J  a  c  o  b  i  ist  noch  im  Zweifel,  ob  eine  Krankheit  „Röthein  "  exis- 
tirt.  Darin  steht  er  nicht  allein.  Masern  und  Pocken,  Vaccine  und 
Pocken  kommen  gelegentlich  zusammen  vor. 

Schluss  und  Vertagung. 


Sitzung  vom  November  1891. 

Vorsitzender .  Dr.  D'Oench. 
Schriftführer  :  Dr.  E.  Fridenberg. 

Vorstellung  von  Patienten. 

Dr.  Goldenberg  stellt  vor  1)  Ein  Kind  mit  inficirter  ritueller 
Circumcisionswunde. 

(Wird  in  extenso  anderwärts  veröffentlicht  werden.) 

Discussion. 

Willy  Meyer  sah  vor  circa  vier  Jahren  ein  Kind,  welches  in 
derselben  Weise  mit  Tuberkulose  inficirt  worden  war.   Geschwüre  tra- 


123 


ten  nach  acht  Tagen  auf.  Später  Schwellung  der  Inguinaldrüsen. 
Dieselben  wurden  exstirpirt  und  enthielten  Bacillen.  Solcher  Fälle 
sind  Viele  schon  veröffentlicht. 

Schar  lau  hat  vier  ähnliche  Fälle  beobachtet.  In  dem  einen 
Falle  war  der  Beschneider  entschieden  tuberkulös.  Jedoch  wird  die 
Infektion  mittelst  schmutziger  Messer  und  Klemmen  wahrscheinlich 
öfters  von  anderen  Kindern  übertragen. 

Dr.  Goldenberg  stellt  vor  2)  ein  Kind  mit  überzähligen  Fingern 
und  Zehen. 

Dr.  Max  Einhorn  stellt  zwei  Fälle  von  Atrophie  der  Magenschleim- 
haut vor.  Die  klinischen  Zeichen  dieser  Erkrankung  sind  das  voll- 
ständige Fehlen  des  Magensaftes  oder  vielmehr  seiner  specifischen 
Elemente  HCl,  Pepsin,  Lab.;  findet  man  bei  einem  Patienten  constant 
das  Fehlen  aller  dieser  Substanzen,  so  ist  man  berechtigt,  die  Wahr- 
scheinlichkeits-Diagnosie  auf  Atrophie  zu  stellen.  Eine  zweifellose 
Diagnose  auf  Atrophie  der  Magenschleimhaut  kann  nur  nach  dem 
Tode  durch  die  Autopsie  und  den  mikroskopischen  Befund  gemacht 
werden.  Es  wäre  jedoch  angebracht,  einen  passenden  Namen  für  den 
Zustand  zu  haben,  wo  kein  Magensaft  geliefert  wird,  gleichviel  welcher 
Natur  die  pathologische  Grundlage  sein  möge,  und  als  solchen  würde 
Redner  „Achylia  gastrica"  oder  im  Deutschen  „Magensaftlosigkeit" 
vorschlagen.  Redner  entnimmt  bei  beiden  Patienten  Proben  ihres 
Mageninhalts  und  zeigt  darin  das  Fehlen  des  HCl.  und  des  Labferments 
ausserdem  die  grobe  Beschaffenheit  der  einzelnen  Speisestückchen. 

Brettauer  stellt  einen  Fall  von  Uterus  snbseptus  cum  vagina 
duplici  vor. 

Es  handelt  sich  um  'eine  24iährige'  seit  zwei  Jahren  verheirathete 
Frau,  die  wegen  profuser  Menstruation  und  dysmenorrhoischen  Be- 
schwerden leichtern  Grades  ärztlichen  Rath  in  Anspruch  nimmt ;  in 
Wirklichkeit  aber  scheint  ihr  die  Kinderlosigkeit  ihrer  Ehe  mehr  Sor- 
gen zu  machen.  Die  Anamnese  ist  kurz  :  Aus  gesunder  FamiHe  stam- 
mend, besitzt  Patientin  nur  eine  Schwester,  die  schon  mehrere  Kinder 
geboren.  Mit  14  Jahren  wurde  Patientin  menstruirt ;  stets  regelmässig 
in  vierwöchentlichen  Intervallen,  schmerzlos;  4 — 5  Tage  dauernd, 
reichlich.  Letzte  menses  vor  12  Tagen.  Vor  15  Monaten  abortirte 
sie  nach  ca.  dreimonatlicher  Schwangerschaft ;  abgesehen  von  am 
Tage  zuvor  verrichteter  etwas  härterer  Hausarbeit,  weiss  Patientin 
keine  Ursache  anzugeben.  Eine  ernstere  Erkrankung  mit  Fieber  be-  ' 
gleitet,  fesselte  sie  durch  sechs  Wochen  ans  Bett.  Seit  jener  Zeit  sind 
die  menses  viel  profuser  von  siebentägiger  Dauer  und  oft  schon  nach 
20—22  tägigen  Intervallen  wiederkehrend,  verbunden  mit  leichter 
Schmerzemptindung  im  Beginne,  Trägheit  der  Darmfunktion.  Stat.  pr.: 
Etwas  anämische  doch  kräftig  gebaute  Frau,  deren  sonstige  Organe 
keine  Abnormitäten  nachweisen  lassen. 

Genitalbefund :  Normale  Vulva  ;  Introitus  vag.  durch  eine  in  ihrem 
vordem  und  hintern  Ansätze  den  Columnen  entsprechende  Scheide- 
wand getheilt,  dieselbe  verläuft  durch  die  ganze  Länge  der  Vagina  und 
setzt  sich  in  den  Cervix  bis  zu  seiner  Mitte  fort.  Von  den  zwei  durch 
dieselbe  gebildeten  Scheiden  ist  die  rechte  bedeutend  weiter  als  die 
linke,  doch  können  in  beide  zwei  Finger  leicht  eingeführt  werden. 
Beide  sind  ca.  8  Ctm.  lang.  Die  Scheidewand  ist  am  Uebergange  in 
den  Cervix  dünner  und  schlaffer  als  am  Introitus,  woselbst  die  beiden 
Schleimhautflächen  durch  eine  ziemlich  dicke  Lage  von  Zellgeweben 
getrennt  sind. 

Beiden  Scheiden  entspricht  ein  eigenes  orificium  externum,  die  bei 
eingeführtem  Speculum  leicht  von  einander  zu  unterscheiden  sind 
durch  die  Anwese^heit  eines  kleine»  Schleimhautpolypen  in  dem  rech- 


124 


ten  orif .  Das  linke  erscheint  im  Spiegelbild  nicbt  median  sondern  ganz 
nach  rechts  gelegen. 

Portio  sehr  kurz,  breit,  Cervix  abnorm  breit ;  Uterus  gross,  ante- 
flectirt,  in  seiner  Beweglichkeit  etwas  beschränkt  und  durch  Narben- 
stränge in  der  Gegend  des  orif-intern.  sich  ansetzend  in  toto  retropo- 
nirt  gehalten. 

Zwei  in  die  beiden  Orificia  eingeführte  Sonden  treffen  sich  erst  in 
einer  Entfernung  von  zwei  Ctm.  und  lassen  sich  leicht  in  eine  acht  Ctm. 
lange  Uterushöhle  einführen.  Die  Diagnose  nach  dem  Befunde  wäre 
also  die  eines  Uterus  subseptus.  Doch  zwingt  uns  das  verhältniss- 
mässig  seltene  Vorkommen  dieses  Zustandes  gegenüber  dem  relativ 
häufigen  des  Uterus  septus,  die  Möglichkeit  im  Auge  zu  behalten,  dass 
es  sich  wahrscheinlich  um  einen  Uterus  septus  ursprünglich  gehandelt 
habe,  wo  im  Verlaufe  der  Schwangerschaft  oder  bei  der  vorzeitigen 
Ausstossung  des  Eies  oder  endlich  durch  mögliche  Eingriffe  von  Seite 
eines  Arztes  während  der  Erkrankung  der  Patientin  die  Scheidewand 
zerstört  wurde  und  im  Uteruscavum  geschrumpft  ist. 

Es  liesse  sich  dies  vielleicht  durch  Dilatation  und  Abtastung  ent- 
scheiden, doch  sind  wir  nicht  berechtigt,  den  Eingriff  vorzunehmen. 

Was  die  Aetiologie  dieses  Zustandes  betrifft,  wissen  wir,  dass 
zwischen  der  achten  und  zwölften  Woche  des  Embryonallebens  irgend 
welche  mechanische  Einflüsse  das  Verschmelzen  der  beiden  Mueller' 
sehen  Gänge  behindert  haben,  welcher  Art  dieselben  sind,  sind  wir  nicht 
im  Stande  anzugeben,  glauben  aber,  dass  das  so  oft  bei  Uterus  bicornis 
gefundene  sog.  ligamentum  recto-vesicale  für  unsern  Fall  nicht  in 
Betracht  kommen  kann,  zumal  am  Fundus  nichts  Abnormes  con- 
statirt  werden  konnte. 

Diskussion. 

Sara  Welt  beobachtete  bei  einer  26jährigen,  acht  Jahre  lang 
verheiratheten,  steril  gebliebenen  Frau  eine  doppelte  Vagina  mit  dop- 
peltem Uterus  ;  rechts  waren  Vagiua  und  Cervix  klein. 

Willy  Meyer  beobachtete  vor  Kurzem  einen  dem  WELT'schen 
ähnlichen  Fall,  in  dem  der  eine  Uterus  geboren,  der  andere  jungfräu- 
lich gebUeben. 

Brettauer.  Die  von  Welt  beschriebene  Hemmungsbildung  ist 
eine  viel  bedeutendere  und  datirt  mindestens  zehn  Tage  weiter  zurück. 
Doppelte  Vagina  ist  häufig,  Uterus  subseptus  sehr  selten. 

Kammerer  stellt  eine  Frau  vor,  bei  der  er  eine  luetische  Nekrose 
der  Stimme,  durch  Abmeisselung  der  Knochen  behandelte,  und  den 
Defekt  mittelst  unterminirter  Hautlappen  deckte. 

Willy  Meyer  stellt  vor.  1)  Angeborenen  Klumpfuss  bei  einem 
17jährigen  Jungen,  durch  PnELPs'sche  offene  Operation  innerhalb  zehn 
Wochen  geheilt. 

2)  Einen  53jähriger  Mann  bei  dem  er  einen  hinter  der  Prostata  lie- 
genden Blasenstein,  welcher  mittelst  Sonden  nicht  zu  fühlen  war,  mit 
dem  Cystoskop  entdeckte  und  durch  den  hohen  Blasenschnitt  ent- 
fernte. Demselben  Patienten  entfernte  er  mit  dem  Lumbalen  Nieren- 
schnitt einen  grösseren  Nierenstein. 

Mittheilungen  aus  der  Praxis. 

A.  J  a  c  o  b  i  hat  in  der  letzten  Zeit  verschiedene  Male  bei  Erwach- 
senen, häufiger  bei  kleinen  Kindern,  Fiebererscheinungen  mässigen 
Grades  aber  längerer  Dauer  beobachtet,  welche  durch  Constipation 
bedingt  waren.  Die  Thatsachen  sind  bekannt,  müssen  aber  nicht  ver» 
gessen  werden. 

Sohluss  und  Vertagung, 


125 


Verein  Deutscher  Aerzte  zu  San  Francisco, 

SitzuDg  vom  6.  October  1891. 

Dr.  Barkan  (Kranken Vorstellung):  Dem  Pat.  ist  am  3.  Juli  beim 
Baumfällen  ein  Stück  Stahl  in's  Auge  geflogen.  Kein  Schmerz,  keine 
Reaction  von  Seiten  des  Auges;  gutes  Sehvermögen  in  den  nächsten 
Wochen.  Nach  ca.  4  Wochen  trat  am  verletzten  Auge  Iritis  auf,  bald 
darauf  konnte  Cataracta  traumatica  constatirt  werden.  Zwei  Monate 
nach  der  Verletzung  wurde  das  Stahlstück  vermittels  des  Elektro- 
magneten entfernt.  Dasselbe  hatte  im  Glaskörper  gesteckt.  Jetzt 
zählt  Pat.  Finger  in  Entfernung  von  3'. 

Sodann  berichtet  Dr.  Barkan  über  einen  ähnlichen  zweiten  Fall,  wo 
der  Extraktionsversuch  missglückte  und  die  Exstirpatio  bulbi  ange- 
schlossen werden  musste.  Der  Fren  dkörper  wurde  im  hinteren 
Theile  der  Sklera  gefunden. 

Schliesslich  demonstrirt  Dr.  Barkan  t  inen  Fall  von  operirtem  Em- 
pyem des  Warzenfortsatzes  mit  Fistelbildung.  Am  Grunde  der  ge- 
schaffenen ausgedehnten  Höhle  wurden  Massen  eines  Cholecteatoms 
erkannt  und  entfernt. 

Hierauf  bespricht  Dr.  Wagner  die  Pathologie  und  Therapie  der 
tonsillären  und  peritonsillären  Entzündungen. 

Besonders  hervorhebenswerth  sind  die  therapeutischen  Bemerkun- 
gen des  Vortragenden,  der  mit  den  von  Seibert  in  New  York  ange- 
gebenen Sublimat-  resp.  Creolin-lnjektionen  die  besten  Resultate  er- 
zielt hat  und  sie  angelegentlichst  empfiehlt.  Wagner  hält  die  Seibert'- 
sche  Methode  für  die  beste  Abortivbehandlung  dieser  Affectionen. 
Hieran  anschliessend  bespricht  der  Vortragende  die  nach  der  Tonsil- 
litis auftretende  Allgemeininfection,  welche  auf  Ptomainwirkung  be- 
ruht. Mehrere  Male  hat  er  nach  Tonsillitis  Lähmung  des  weichen 
Gaumens  gesehen.  Die  Ptomainwirkung  würde  ähnlich  wie  die  nach 
Diphtherie  auftretenden  Lähmungen  zu  erklären  sein,  weshalb  Ver- 
suche mit  Strychnininjektionen,  die  bei  diphtherischen  Lähmungen  so 
wirksam  sind,  indicirt  wären. 

Dr.  Rosenstirn  zweifelt  die  therapeutischen  Vorschläge  des  Vortra- 
genden an.  Eine  Abscedirung  wird  nach  den  SEiBERT'schen  Injectionen 
nicht  verhindert;  wo  nach  den  Injectionen  keine  Abscedirung  eintritt, 
bleibt  der  Zweifel  bestehen,  ob  überhaupt  auch  ohne  Injectionen  eine 
phlegijionöse  Tonsillitis  aufgetreten  wäre.  Nach  Eröffnung  des  Ab- 
scesses  tritt  regelmässig  spontane  Heilung  ein.  Die  bakteriolog.  Seite 
dieses  Gebietes  lässt  auf  Vollständigkeit  und  üebereinstimmung  von 
massgebender  Seite  viel  zu  wünschen  übrig.  Sicher  findet  die  Allge- 
meininfection von  Seiten  der  Tonsille  als  Eingangspforte  öfters  statt 
als  im  Allgemeinen  angenommen  und  gewürdigt  wird. 

Dr.  Cohn  :  Es  ist  mir  neu,  dass  man  eine  so  typisch  verlaufende 
Krankheit  so  intensiv  behandeln  soll.  Bettruhe  und  Eis  heilen  die 
meisten  Tonsillaraffectionen.  Bildet  sich  Eiter,  so  wird  breit  eröffnet 
und  der  Patient  ist  ohne  jede  Nachbehandlung  genesen.  Treten  noch 
hinterher  Lähmungen  auf,  so  ist  Verdacht  vorhanden,  dass  es  sich  um 
Diphtherie  gehandelt  habe. 

Schluss  der  Sitzung. 

Dr.  M.  Krotoszyner, 

Protokollirender  Secretär. 

Sitzung  vom  1.  Decemberl891. 

Dr.  Krotoszyner  stellt  einen  Fall  von  Bulbaerparalyse  vor» 
(Der  Fall  ist  bereits  im  März  1890  vorgestellt  worden;  cf.  Med.  Mo- 
natsschrift, V.  1890.)   Interessant  ist  die  Feststellung  des  Weiter- 


126 


schreitens  der  durch  den  Krankheitsheerd  gesetzten  Lähmungen  und 
Athrophieen.  Hervorhebenswerth  ist :  Starke  Athrophie  der  beiden  I. 
Intercostalräume.  An  den  Armen  Muskeln  stark  athrophisch,  ver- 
dünnt. Fibrilläre  Zuckungen.  Mechan.  Erregbarkeit  deutlich  er- 
höht, besonders  am  Triceps.  Der  ganze  Process  links  mehr  ausge- 
sprochen als  rechts.  Grobe  Kraft  links  sehr  herabgesetzt.  Patellar- 
reflex bedeutend  erhöht.  Kein  Pussclonus.  Auch  an  den  unteren  Ex- 
tremitäten Zuckungen,  die  fibrillären  ähnlich  sind.  Weicher  Gaumen 
total  gelähmt.  Profuser  Speichelfluss.  Schlucken  sehr  erschwert. 
x4.throphieen  im  Bereiche  des  facialis,  bypoglossus  und  recurrens  be- 
deutend zugenommen.    Sprache  vollständig  unverständlich  etc. 

In  der  Discussion  bemerkt  Dr.  Ne^\-:*iaek:  Es  scheint  2  Formen  von 
Bulbaerparalyse  zu  geben,  eine  athroph.  und  paralyt.  Form.  Hier 
ist  die  paralyt.  Form  mehr  ausgesprochen.  Die  Athrophie  an  den 
Händen  scheint  auf  Affection  des  Vorderhirnes  schhessen  zu  lassen. 
Man  könnte  annehmen,  dass  es  sich  um  einen  ähnlichen  Process  wie 
bei  amyothroph.  Lateralsklerose  handle. 

Schluss  der  Sitzung. 

Dr.  M.  Krotoszyner, 

Protokollirender  Secretär. 
In  der  am  5.  Januar  1892  stattgefundenen  Sitzung  wurden  für  das 
Jahr  1892  folgende  Beamten  gewählt : 

Präsident :  Dr.  Eosenstirn. 

Vice-Präsident :  Dr.  Krotoszyneii. 

Sekretär  :  Dr.  Newmark. 

Bibliothekar :      Dr.  Pirchl. 

Schatzmeister :    Dr.  Stern. 

Briefkasten. 

Berlin,  12.  Februar  1892. 

An  die  Redaction  der 

„New  Yorker  medicinischen  Monatsschrift" 

New  York. 

Sehr  geehrter  Herr  College! 
In  den  politischen  Zeitungen  Amerika's,  vornehmlich  in  denen 
Cincinnatis,  wird  mit  dem  Namen  Virchows  folgender  Missbrauch  ge- 
trieben : 

In  den  genannten  Zeitungen  kündigt  sich  der  „grosse  deutsche  Arzt" 
Dr.  Karl  Virchow  ScmcKAuan,  dersoebenaus  Berlin  in  den  betr.  Ort- 
schaften angekommen  ist  und  seine  Consultationen  eröffnet  hat.  Er 
behauptet,  dass  er  in  der  „Keimbehandlung  chronischer  Krankheiten" 
wichtige  Entdeckungen  gennacht  habe,  und  dass  sein  Recept  von  806 
Aerzten  in  Europa  angewendet  werde.  Laut  den  amtlichen  Verzeich- 
nissen gibt  es  einen  solchen  weder  in  Berlin,  noch  in  Preussen,  noch 
hat  es  je  überhaupt  einen  solchen  gegeben,  auch  nicht  in  den  übrigen 
Staaten  des  Deutschen  Reiches.  Die  Absicht  des  betr.  Herrn  ist  eine 
ganz  durchsichtige.  Das  grosse  Publikum  soll  einfach  durch  den 
Namen  Virchows  irregeleitet  werden.  Ich  ersuche  Sie,  sehr  geehrter 
Herr  College,  in  Ihrer  Zeitschrift,  sowie  in  den  Ihnen  zugänglichen 
polltischen  Zeitungen  möglichst  diesen  Brief  zu  veröffentlichen,  was 
wohl  den  betr.  Zeitungen  genügend  Anlass  gibt,  dem  betr.  Herrn  ge- 
bührend entgegenzutreten. 

Mit  vollkommenster  Hochachtung 
Ihr 

ganz  ergebenster 

Dr.  S.  GüTTMANN,  *  " 

Redacteur  der  „Deutschen  medicinischen  Wochenschrift.** 


127 


Von  Dr.  Tobias  Siegel  aus  Detroit,  Mich.,  ist  folgender  Brief  mit 
der  Bitte  um  Aufnahme  in  diese  Monatsschrift  eingelaufen. 

Zur  ISelbstdispeiisatiüii. 

Die  Dispensation  von  Arzneistoffen  durch  die  Aerzte  selber  wird 
nicht  nur  wegen  der  Concurrenz,  sondern  Zwecks  eigener  Sicherstellung 
und  Erfolgssicherung  in  letzter  Zeit  für  jeden  Arzt  geboten. 

Schon  im  Engros-Geschäft  beginnt  die  Substitution  billigerer  Medi- 
cinen  für  theurere,  und  bei  den  Apothekern  erreicht  dieselbe  ihren 
Höhepunkt.  Nur  wenige  Apotheker  sind  im  Stande  durch  Einkauf 
der  neueren  Präparate  mit  dem  Fortschritt  —  Schritt  zu  halten  —  doch 
werden  alle  Recepte  effectuirt.  Criminelle  Substitutionen  sind  durch- 
aus keine  Seltenheit. 

Wer  nicht  betrogen  sein,  Erfolg  sehen  und  eine  Praxis  aufbauen 
will,  verwende  Medizinen,  auf  die  er  sich  verlassen  kann.  Da  gangbare 
Recepturapotheken  selten  sind,  so  sind  die  Droguen  in  denselben  meist 
veraltet  und  wirkungslos. 

Allerlei. 

Neue  medicinische  Zeitschrift.  Vorigen  Monat  kam  das  erste  Heft 
des  „International  Medical  Magazine"  heraus  ;  dieses  Blatt,  welches 
der  medicinischen  und  chirurgischen  Wissenschaft  gewidmet  ist,  er- 
scheint monatlich  in  Philadelphia  unter  der  Redaction  von  Dr.  Judson 
Daland.  —  Das  Heft  ist  schön  aösgestattet  und  enthält  mehrere  ge- 
diegene Originalarbeiten.  —  Wir  wünschen  der  neuen  Zeitschrift,  auch 
künftighin  ähnhche  Artikel  zu  bringen  und  sind  sicher,  dass  das  Blatt 
grossen  Erfolg  haben  wird. 

Ueber  die  Niitzlichkeit  der  Circumcision  citirt  Hutchinson 
(Archives  of  Surgery)  die  Thatsache,  dass  ihm  nicht  ein  einziges  Bei- 
spiel von  Carcinom  des  Penis  bei  Circumcisirten  begegnet  sei.  Auch 
wären  die  syphilitischen  Schanker  bei  Personen  ohne  Präputium 
ungleich  seltener. 

Die  Londoner  Buchhändlerflrma  Luzac  &  Co.  giebt  eine  neue  Zeit- 
schrift International  Medical  Bibliography  heraus.  Die  erste  Liefe- 
rung enthält  ein  Verzeichniss  der  in  den  ersten  drei  Monaten  dieses 
Jahres  erschienenen  medicinischen  Arbeiten. 

Da  Salol  im  Magensaft  ungelöst  bleibt,  sich  aber  in  Pankreassaf  t  löst, 
so  ist,  anstatt  des  Keratinirens,  dessen  Verwendung  als  Ueberzug  für 
solche  Pillen  empfohlen  worden,  deren  Lösung  erst  nach  dem  Passiren 
des  Magens  bezweckt  wird.  Das  Ueberziehen  der  Pillen  geschieht 
mittelst  einer  Lösung  von  1  Th.  Tannin  und  4  Th.  Salol  in  20  Th. 
Aether  in  ähnlicher  Weise,  wie  Pillen  mit  Callodium-  oder  Harzlösun- 
gen überzogen  werden,  nämlich  durch  wiederholtes  Befeuchten  und 
Rollen  der  Pillen  in  der  Lösung  bis  zum  Trocknen.  Da  Salol  indessen 
im  Darm  in  Salicylsäure  und  Carbolsäure  zerfällt,  so  ist  diese  Art  Pil- 
lenüberzug nicht  unbedenklich  und  nur  dann  statthaft,  wenn  wissent- 
hch  vom  Arzte  verordnet. 

Der  bekannte  Berliner  Chirurg,  Prof.  A.  von  Bardeleben  feierte  am 
15.  December  v.  J.  sein  öOjähriges  Doctorjubiläum.  Einen  nachträg- 
lichen Glückwunsch  zu  diesem  Feste  fand  der  Jubilar  am  Weihnachts- 
abend auf  dem  Festtische  vor.  Die  „Berhner  Medicinische  Gesell- 
schaft "  hatte  nämlich  dem  verdienten  Gelehrten,  der  am  Jubiläums- 
tage selbst  fern  von  Berlin  weilte,  um  sich  allen  Ovationen  zu  ent- 
ziehen, eine  vom  Hofmaler  Nahde  künstlerisch  ausgeführte  Glück- 
wunschadresse auf  dem  Weihnachtstische  niederlegen  lassen.  Die- 
selbe zeigt  auf  dem  ersten  Blatte  zur  Seite  eine  weibliche  Figur,  die 
Hygiea  darstellend,  oben  bekränzen  Engelgestalten,  in  ornamentalen 
Verzierungen  stehend,  das  Portrait  des  würdigen  Jubilars.  Das  zweite 
Blatt  enthält  den  ebenfalls  vom  Hofmaler  Nahde  in  Schwabacher 


128 


S3hrift  kalligraphirteri  Text :  ,,ü.o  Bsrliaer  Medicinische  Gesellschaft 
theilt  mit  Ihaea  am  heutigen  Tage  die  Freude  über  die  Jahre  voll 
Mühe  und  Arbeit,  über  die  reichen  Erfolge  und  über  die  wohlverdiente 
Anerkennung,  auf  die  Sie  an  Ihrem  fünfzigjährigen  Doctor-Jubiläum 
blicken.  Die  Medicinische  Gesellschaft  ist  stolz  darauf,  Sie  als  ihr 
Mitglied  zu  kennen.  Sie  weiss,  was  Ihnen  die  deutsche  Chirurgie 
dankt,  ist  doch  Ihr  in  sieben  Auflagen  erschienenes  Lehrbuch  das 
beste  bekannte  Zeugniss  für  deren  Entwickelung  in  der  langen  Zeit,  da 
Sie  wissenschaftlich  wirkten,  Altes  sammelten.  Neues  schufen  und  so 
lebhaft  als  unermüdlich  lehrten.  Indem  die  Gesellschaft  Sie  zu  dem 
Geleisteten  beglückwünscht,  wünscht  sie  Ihnen  noch  lange  die  Frische 
im  Amte  und  die  Freudigkeit  im  Berufe,  die  Sie  auszeichnen." 

Prof.  Biermer  in  Breslau,  seit  36  Jahren  im  akademischen  Lehr- 
berufe, ist  beim  Unterrichtsministerium  um  seine  Entlassung  aus  dem 
Lehramt  nachgekommen.  —  In  Göttingen  hat  der  bekannte  Anatom 
Wilh.  Krause  seine  Professur  niedergelegt,  nachdem  er  30  Jahre  lang 
im  Dienste  der  Georgia  Augusta  gestanden  hat.  Obwohl  das  Studium 
des  feineren  Baues  des  Nervensystems  und  im  weiteren  Verlaufe  das 
der  Sinnesorgane,  besonders  des  Auges,  stets  Mittelpunkt  seines  For- 
schens war,  so  hat  er  ausser  der  Physiologie  und  der  pathologischen 
Anatomie,  auch  die  Anthropologie,  die  Frauenheilkunde,  die  öffent- 
liche Gesundheitspflege  und  die  Psychiatrie  gepflegt,  und  die  Zahl 
seiner  Veröffentlichungen  übersteigt  das  Hundert  beträchtlich.  —  In 
Halle  ist  Prof.  Graefe,  der  Begründer  des  augenärztlichen  Unterrichts 
an  der  dortigen  Universität,  von  seiner  Professur  zurückgetreten.  Zu 
dem  grossen  Handbuch  der  Aagentieilkunde  "  verband  er  sich  mit 
Saemisch  und  zog  die  namhaftesten  Augenärzte  zu  gemeinsamer  Ar- 
beit heran.  Der  berühmte  Albrecht  von  Graefe  war  sein  Verwandter 
und  Lehrer.  —  Privatdocent  Dr.  Thierfelder,  der  sich  kürzlich,  mit 
einem  Vortrag  über  Gährungen,  als  Privatdocent  eingeführt,  tritt  beim 
hygienischen  Institut  als  Assistent  des  Professors  Rubner  ein.  —  Dr. 
Rene  du  Bois-Reymond,  ein  zweiter  Sohn  des  berühmten  Physiologen 
—  der  älteste  ist  Augenarzt  und  Privatdocent  —  hat  als  erster  Assis- 
tent von  Professor  Raoul  Pictet  wichtige  Untersuchungen  im  phar- 
makologischen Institut  über  die  Frage  angestellt,  ob  unreines  Chloro- 
form schädlich  ist.  Auf  Grund  eines  schlagenden  Beweismaterials 
wird  diese  Frage  bejaht  und  also  SeoiLLOx's  meist  angezweifelte  Lehre 
bestätigt,  dass  die  Gefahren  der  Chloroform-Narkose  nicht  zum  klein- 
sten Theil  auf  der  mangelhaften  Reinheit  des  Mittels  beruhen.  —  An 
Stelle  von  Prof.  Dr.  Klebs  in  Zürich  ist  Prof.  Dr.  Ribbert  in  Bonn  beru- 
fen.—  Dr.  Miller,  Amerikaner  von  Geburt,  vom  Berliner  zahnärzt- 
lichen Institut  der  Universität,  hat  einen  Ruf  als  Professor  der  Histo- 
logie an  die  pennsylvanische  Universität  erhalten.  Seit  Begründung 
jenes  Institutes  ertheilte  er  an  demselben  den  Unterricht  in  der  opera- 
tiven Zahnheilkunde  und  beschäftigte  sich  hauptsächlich  mit  bakte- 
riologischen Untersuchungen. 

Der  XIV.  Balneologen-Kongress  wird  unter  Vorsitz  von  Prof.  Dr. 
Liebreich  vom  10.  bis  13.  März  1892  in  Berlin  stattfinden.  Anmel- 
dungen zu  Vorträgen  sind  an  Dr.  Brock,  Berlin,  S.  O.,  Schmidtstrasse 
42,  zu  richten.   

Personalien. 

Herr  Dr.  Carl  Beck  hat  soeben  eine  Specialabtheilung  für  „Chirur- 
gische Krankheiten  des  Halses*'  in  der  Deutschen  Poliklinik,  78  7  St., 
errichtet,  und  wünschen  wir  ihm  viel  Glück  zu  diesem  neuen  Uui/ir^* 
nehmen. 

Verzogen:  Dr.  Max  Rosenthal  vom  Montefiore  Home  nach 
130  E.  82.  St. 


New  Yorker 


Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Kamdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monüily  Publishing  Company,  17-27  Vandewater  Street,  X.  T. 


B(J.  IV.  New  York,  15.  April  181)2.  No.  4. 


ORIGINALARBEITEN. 
I. 

lieber  Stuhlverstopfung. 

Von 

Dr.  I.  ADLER. 

Es  giebt  kaum  ein  Kapitel  der  praktischen  Medicin,  in  dem  so  viel 
Unklarheit  und  Verworrenheit  der  Begriffe  herrscht,  im  Laienpublikum 
sowohl  als  unter  den  Aerzten,  in  dem  so  viel  gesündigt  wurde  und 
wird,  als  in  der  Lehre  von  der  Stuhlverstopfung.  Kaum  eine  Krank- 
heit giebt  es,  deren  Aetiologie  nicht  zu  einer  Zeit  auf  Obstipation  zu- 
rückgeführt wurde.  Und  auch  heute  noch  ist  der  Laie  gerne  bereit, 
seine  sämmtlichen  Gebrechen  auf  „torpid  Uver,"  „biliousness"  und 
„ungenügende  Stuhlentleerung"  zurückzuführen.  Ein  jedes  Fieber, 
jeglicher  Kopf-  oder  Gliederschmerz  werden  immer  noch  gerne  von 
der  Volksmedicin  mit  Abführmitteln  behandelt.  Und  auch  unter  den 
Aerzten  erfreut  sich  der  alte  Ausspruch  „qui  bene  purgat,  bene  curat" 
einer  weitverbreiteten  und  kritiklosen  Zustimmung.  Die  neueren  For- 
schungen über  Darmfäulniss,  Ptomaine,  Autointoxikation,  missver- 
standen und  zu  voreilig  auf  die  Praxis  übertragen,  werden  vielfach 
dazu  benutzt,  einen  Schein  von  theoretischer  Begründung  und  wissen- 
schaftlicher Dignität  dem  zu  verleihen,  was  eigentlich  nur  ärztliches 
Vorurtheil  und  Bequemlichkeit  ist. 

Während  so  auf  der  einen  Seite  die  Bedeutung  und  Tragweite  der 
Stuhlverstopfung  weit  überschätzt  ist,  wird  sie  andererseits  in  ihren 
Ursachen  und  ihren  Folgezuständen  lange  nicht  allgemein  genug,  na- 
mentlich in  der  täglichen  Praxis  des  Arztes,  gewürdigt.  Es  dürfte 
daher  nicht  ganz  ohne  Interesse  sein,  einmal  an  dieser  Stelle  einige 
Fragen  auf  diesem  Gebiete,  welches  ja  zur  täglichen  Arbeit  des  Arztes 
gehört,  einer  kurzen  Erörterung  zu  unterziehen.  Es  ist  nicht  meine  Ab- 


sieht,  Ihneü  heute  Abend  die  Lehre  von  der  Stuhlverstot)füng  iü  motio- 
graphischer  Bearbeitung  vorzuführen;  ich  möchte  nur  an  der  Hand 
langjähriger,  auf  dieses  Gebiet  gerichteter  eigener  und  fremder  Be- 
obachtungen Ihnen  einige  wichtigere  Punkte  zur  Discussion  vorlegen. 

Es  muss  leider  von  vornherein  bekannt  werden,  dass  trotzdem  in 
den  letzten  Jahren  viel  über  diesen  Gegenstand  geschrieben  und  gear- 
beitet wurde,  trotzdem  im  Lichte  der  neuern  chemischen,  bacteriologi- 
schen  und  experimentell-pathologischen  Forschung  viele  neue  Gesichts- 
punkte in  der  Lehre  von  den  Darmerkrankungen  und  der  Stuhlver- 
stopfung gewonnen  wurden,  immerhin  die  theoretischen,  physiologi- 
schen sowohl  wie  pathologischen  Grundlagen  unseres  Wissens  und 
iSandelns  noch  äusserst  dürftige  sind,  und  dass  ein  hinreichend  klares 
Verständniss  der  hier  massgebenden  Verhältnisse  noch  lange  nicht 
erreicht  ist. 

Ehe  wir  auf  die  Pathologie  der  Stuhlverstopfung  eingehen,  werden 
Sie  mir  vielleicht  gestatten,  mit  einigen  Worten  an  die  physiologischen 
Verhältnisse  zu  erinnern.  Der  vom  Magen  gelieferte  Speisebrei  wird 
durch  den  Darm  befördert  vermittelst  der  Darmperistaltik.  Man 
stellte  sich  früher  vor,  dass  diese  Peristaltik  in  Gestalt  einer  fortlaufen- 
den Welle  vom  obersten  Darmabschnitt  an  verlaufe.  Wir  wissen  jetzt, 
namentlich  durch  die  Untersuchung  von  Braam-Houckgeest  und 
Nothnagel,  dass  dem  nicht  so  ist.  Die  Peristaltik  besteht  aus  localen 
Contraktionen  mit  dazwischen  eingeschalteten  Ruhepausen,  so  dass 
der  Darminhalt  gewissermassen  ruckweise  in  längeren  und  kürzeren 
Zwischenräumen  vorwärts  geschafft  wird  und  auf  diese  Weise  dem 
Darmchemismus  und  der  Resorption  genügende  Zeit  für  ihre  Thätig- 
keit  eingeräumt  wird. 

Normalerweise  verläuft  die  Dünndarmperistaltik  viel  rascher  als 
jene  des  Dickdarms,  so  dass  der  Dünndarminhalt  in  verhältnissmässig 
wenigen  Stunden  (5  bis  6)  an  der  Bauhinischen  Klappe  anlangt.  Dass 
die  Peristaltik  von  der  Nerventhätigkeit  beeiuflusst  und  regulirt  wird, 
lässt  sich  heute  wohl  kaum  mehr  bezweifeln.  Es  spricht  dafür  nicht 
nur  eine  überwältigende  Summe  klinischer  Erfahrungen,  sondern  auch 
das  physiologische  Experiment.  Der  Versuch  Engelmann's  seine  — 
wie  sich  später  herausstellte,  auf  irrthümlichen  Voraussetzungen  ba- 
sirenden — Erfahrungen  am  Ureter,  wonach  die  durch  den  mechani- 
schen Reiz  des  Inhalts  ausgelöste  Contraktion  der  glatten  Muskelzelle 
ohne  Mitwirkung  des  Nervensystems  fortlaufend  von  Zelle  auf  Zelle 
einfach  übertragen  werden  soll,  auch  auf  den  Darm  anzuwenden  und 
welcher  seiner  Zeit  viele  Anhänger  fand,  darf  wohl  jetzt  als  gänzlich 
gescheitert  angesehen  werden.  Wir  dürfen  ferner  als  sicher  anneh- 
men, dass  es  sich  bei  der  Darmperistaltik  um  zweierlei  Arten  von  Ner- 
venthätigkeit  handelt,  von  welchen  die  eine  active  Contraktionen  der 
Darmmuskulatur  auslöst,  die  andere  dagegen  hemmend  wirkt.  In 
welchen  Bahnen  diese  beiden  entgegengesetzten  Nerventhätigkeiten 
verlaufen,  ist  bis  jetzt  mit  irgend  welcher  Sicherheit  nicht  auszusagen, 
doch  ist  es  höchst  wahrscheinlicli,  dass  den  in  der  Darm  wand  selbst 


131 


gelegenen  Nervenelementen,  dem  MEissNER'schen  und  AuERBAcn'schen 
Plexus,  eine  hohe  Bedeutung  bei  diesen  Vorgängen  zukommt.  Im 
Dickdarm  verläuft  die  Peristaltik  viel  langsamer  als  im  Dünndarm,  so 
dass  ganz  allmälig  die  Kothmassen  durch  das  S  romanum  in  das  Rec- 
tum befördert  werden. 

Die  Frage,  warum  der  normale  Mensch  in  der  weitaus  überwiegen- 
den Mehrzahl  der  Fälle  nur  einmal  in  24  Stunden  eine  Stuhlentleerung 
habe,  wird  von  Leichtenstern  und  Nothnagel  dahin  beantwortet,  dass 
die  Darmnerven  auf  diese  Periodicität  beim  Menschen  gewissermassen 
„eingestellt "  seien.  Folgende  Betrachtung  dürfte  dies  etwas  genauer 
präcisiren  :  Während  es  unzweifelhaft  richtig  ist,  wie  schon  Traube 
behauptet  hat,  dass  von  jeglicher  Stelle  des  Verdauungstractus  aus 
durch  Reize  peristaltische  Bewegungen  ausgelöst  werden  können,  so 
scheint  es  doch  höchst  wahrscheinlich,  dass  die  eigentlich  austreiben- 
den, kräftig  nach  abwärts  drängenden  peristaltischen  Bewegungen 
auf  Reizungen  des  Rectums,  resp.  des  untern  Theils  der  Flexur  ausge- 
löst werden.  Es  spricht  dafür  neben  vielen  anderen  klinischen  Er- 
fahrungen die  Wirkung  der  gewöhnlichen  Klystiere,  die  selten  mehr 
als  die  Ampulle  füllen,  der  Seifenzäpfchen,  der  minimalen  Glycerinein- 
spritzungen  u.  dgl.  m.  Somit  ist  es  wahrscheinlich,  dass  sich  im  un- 
tern Theil  des  S  romanum  und  im  Rectum  erst  eine  gewisse  Menge 
festen  Kothes,  also  beim  normalen  Menschen  etwa  eine  24:Stündige 
Menge,  angehäuft  haben  muss,  ehe  der  mechanische  Reiz,  welchen  die- 
selbe ausübt,  gross  genug  ist,  um  die  austreibende  Peristaltik  des  un- 
tern Darmendes  auszulösen. 

Aus  dieser  kurzen  physiologischen  Betrachtung  ergeben  sich  schon 
ohne  Weiteres  die  verschiedenartipjen  Bedingungen,  welche  zur  Stuhl- 
verstopfung führen  können : 

Erstens,  die  rein  mechanischen  Momente,  Verlegung  des  Weges 
durch  das  Darmrohr,  durch  Geschwülste,  Lageveränderungen,  Ab- 
knickungen  u.  dgl.  m., 

zweitens,  Veränderungen  im  Darmrohr  selbst,  welche  einmal  die 
Darmcontenta  in  ungünstiger  Weise  beeinflussen,  oder  aber  auf  die 
austreibende  Muskelkraft  schwächend  einwirken  können,  Entzündun- 
gen, Catarrhe,  Muskelatrophien  etc. , 

drittens,  rein  nervöse  oder  functionelle  Störungen,  welche  durch 
spastische  Contraktionen  oder  durch  übermächtige  Anregung  der 
Hemmungswirkung  der  Nerventhätigkeit  die  Stuhlentleerung  behin- 
dern oder  unmöglich  machen,  und 

schliesslich,  Combinationen  mehrerer  oder  sämmtlicher  die- 
ser Typen. 

Für  unsere  Betrachtung  wollen  wir  uns  auf  jene  Arten  von  Stuhl- 
verstopfung beschränken,  welche  catarrhahsch-entzündlichen  und  atro- 
phischen Zuständen  des  Darms  ihren  Ursprung  verdanken,  sowie  auch 
auf  jene,  welche  ohne  nachweisbares  anatomisches  Substrat  mehrfunc- 
tioneller,  d.  h.  nervöser  Natur  sind  und  gewöhnhch  als  habituelle 
Obstipation  bezeichnet  werden. 


m 

Eine  grosse  Anzahl  der  dem  Arzte  zur  Behandlung  vorkommenden 
Fälle  von  Obstipation  beruht  auf  chronisch-catarrhalischen  Processen 
im  Darmtractus,  entweder  nachweislich  aus  acuten  catarrhalischen  An- 
fängen entstanden,  oder  in  Folge  von  Unterdrückung  des  normalen 
Stuhldranges  allmählig  herangebildet,  oder  auch  ohne  dass  ein  be- 
stimmtes ätiologisches  Moment  zu  eruiren  wäre.  Je  nach  der  Locali- 
sation  und  Ausdehnung  der  catarrhalischen  Affection  lassen  sich  auch 
hier  bestimmte  Typen  unterscheiden.  Bei  Dickdarmcatarrh  sind  die 
Stühle  meist  sehr  hart,  oft  in  kleinen,  schafkothähnlichen  Ballen,  in 
dicken,  glasigen  Schleim  eingehüllt.  Ist  der  Mastdarm  besonders 
hochgradig  afficirt,  so  kommt  neben,  manchmal  bedeutendem,  Stuhl- 
zwang auch  die  Entleerung  reinen  Schleimes  in  grösseren  oder  kleine- 
ren Klumpen  vor.  Ein  natürlicher  Stuhlgang  erfolgt,  wenn  überhaupt, 
nur  alle  zwei  oder  drei  Tage,  oft  nach  viel  längerer  Zeit,  doch  kann 
auch  Diarrhoe  mit  Stuhlverstopfung  abwechseln.  In  vielen  Fällen 
müssen  die  Patienten  immer  zu  künstlichen  Mitteln  behufs  Stuhlent- 
leerung greifen.  Die  subjectiven  Besi'hwerden  sind  meist  nicht  sehr 
bedeutend :  Völle  und  Unbehaglichkeit  im  Leib,  vermehrte  Flatulenz, 
gelegentlich  Kopfschmerzen  werden  häufig  geklagt. 

Ist  neben  dem  Dickdarm  auch  der  Dünndarm  betheiligt,  so  wech- 
selt oft  Stuhlverstopfung,  bez.  Stuhlträgheit  mit  Diarrhoe  ab,  oder  es 
besteht  totale  Stuhlverstopfung.    Neben  den  mit  Schleim  bekleideten 
Scybala  kommen  dann  breiige,  innig  mit  Schleim  gemischte,  oft  un- 
verdaute Speisereste  enthaltende  Stühle  vor.    Eine  besondere  Abart 
dieser  Form  von  Obstipation  stellt  folgender  Symptomencomplex  vor  : 
Es  besteht  eine  Reihe  von  Tagen,  manchmal  auch  Wochen,  Stuhlver- 
stopfimg, oder  aber  die  Patienten  haben  anscheinend  regelmässigen 
Stuhl,  meist  jedoch  ohne  das  Gefühl  der  vollkommenen  Entleerung, 
dann  tritt  nach  Tagen  oder  Wochen  ohne  voraufgegangenen  Diätfehler 
oder  sonstige  schädliche  Einwirkung  das  Gefühl  allgemeinen  Krank- 
seins ein,  Appetitlosigkeit,  welche  sich  bis  zum  Ekel  vor  allen  Speisen 
steigern  kann,  Müdigkeit    in    allen  Gliedern,  Benommenheit  und 
Schwindel  im  Kopf,  üebelkeiten,  welche  sogar  bis  zum  Erbrechen 
führen  können,  Herzklopfen,  psychische  Depression,  zuweilen  sogar 
Ohnmachtsanfälle.    Dazu  kommt  meistens  auch  aufgetriebenes  Abdo- 
men und  die  öftere  Entleerung  meist  sehr  übelriechender  Darmgase. 
Unter  Kollern  im  Bauch  und  mehr  oder  weniger  heftigen  Leibschmer- 
zen erfolgen  dann  eine  Eeihe  von  dünnen,  breiigen  und  wässrigen, 
äusserst  übelriechenden  Stühlen,  worauf  vollkommene  Euphorie  ein- 
tritt und  der  Cyclus  abgeschlossen  ist,  um  meist  sofort  wieder  zu  be- 
ginnen.   Es  handelt  sich  in  diesen  Fällen  um  ausgebreitete  chronische 
Catarrhe  des  Dick-  und  Dünndarms  mit  abnormer  Darmfäulniss,  in 
den  späteren  Stadien  von  Dilatation  des  obern  Dickdarmtraktus  be-  \ 
gleitet,  so  dass  die  faulen,  sich  zersetzenden  Fäcalmassen  oft  lange  , 
Zeit  im  Coecum  und  Colon  ascendens  sich  stauen  können.    Dabei  j 
kommt  dann  eine  echte  Autoinfection  mit  Ptomainen  und  sonstigen ,  j 
Fäulnissproducten  unter  oben  angegebenen  Symptomen  zustande.  j 


183 


Im  Ganzen  selten  sind  die  Formen  von  Verstopfung,  welche  als 
Colitis  mucosa  oder  Enteritis  membranacea  s.  tubulosa  beschrieben 
worden  sind.  Es  handelt  sich  um  Fälle,  welche  wohl  zu  unterscheiden 
sind  von  jenen  rein  nervösen,  und  jenen,  welche  auf  intensiven  Ca- 
tarrhen  des  Mastdarms  beruhen.  Ich  habe  eine  Anzahl  Fälle  sowohl 
intra  vitam,  als  auch  auf  dem  Secirtisehe  zu  sehen  Gelegenheit  gehabt, 
doch  muss  ich  mir  versagen,  auf  diese  interessanten  Befunde  hier 
näher  einzugehen.  Es  handelt  sich  hierbei  im  Allgemeinen  um  inten- 
sive Catarrhe  des  obern  Dickdarmendes,  vom  Coecura  an  bis  über  die 
Flexura  hepatica  hinaus,  öfter  mit  bedeutender  Atrophie  der  Musku- 
laris und  Muersa  verbunden.  Natürlicher  Stuhlgang  erfolgt  selten, 
sehr  oft  bestehen  die  Stuhlgänge  ausschliesslich  aus  Fetzen,  Mem- 
branen oder  röhrenartigen  Gebilden,  welche  chemisch  und  mikrosko- 
pisch sich  als  Schleim  erweisen. 

Die  Enteritis  membranacea  ist  vielfach,  auch  in  der  amerikanischen 
Literatur  von  Woodward,  Da  Costa  und  anderen,  beschrieben  worden, 
Zur  Erklärung  der  Schleimmembranen  und  Köhren  dürfte  die  Auf- 
fassung Marchand's  geltend  gemacht  werden,  wonach  die  Schleimhaut 
des  leeren  untern  Dickdarmendes  ^nd  Mastdarms  sich  in  schmälere 
oder  breitere  Längsfalten  legt  und  dadurch  der  hier  von  der  normalen 
oder  catarrhalisch  gereizten  Schleimhaut  abgesonderte  Schleim  die 
eigenthümlichen  Formen  erhält. 

Schliesslich  sei  noch  einer  Form  der  Obstipation  Erwähnung 
gethan,  welche  ausschliesslich  auf  Erschlaffung  und  verminderter 
Keizbarkeit  des  Kectums  beruht.  Die  Peristaltik  und  Absonderung 
des  Dünn-  und  Dickdarms  ist  hier  vollkommen  normal  und  die  Faeces 
werden  in  durchaus  normaler  Weise  bis  in  das  Rectum  vorgeschoben, 
hier  aber  stauen  sich  dieselben  und  können  sich,  zu  steinharten  Massen 
ausgetrocknet,  oft  in  unglaublicher  Menge  ansammeln.  Es  scheinen 
eben  in  solchen  Fällen  die  austreibenden  Kräfte  des  Rectums  voll- 
kommen geschwunden  zu  sein.  Hier  helfen  auch  oft  absolut  keine 
anderen  Mittel  als  die  manuelle  Ausgrabung  der  Massen.  Diese  Form 
der  Stuhlverstopfung  kommt  meistens  bei  alten,  marastischen  Frauen 
vor,  nicht  ganz  so  häufig  bei  Greisen,  gelegentlich  auch  bei  jüngeren 
Leuten,  besonders  nach  langen,  erschöpfenden  Krankheiten.  Auch 
habe  ich  einige  Male  ganz  junge  Kinder  gesehen,  bei  welchen  diese 
Zustände  in  eclatanter  Weise  ausgebildet  waren. 

Wir  kommen  nun  zu  den  functionellen,  bez.  rein  nervösen  Formen 
der  Stuhlverstopfung  ohne  nachweisliches  anatomisches  Substrat. 
Es  ist  eine  allgemein  bekannte  Thatsache,  dass  die  Peristaltik,  wie 
kaum  eine  andere  Function  des  menschlichen  Körpers,  von  den  viel- 
seitigsten Nerveneinflüssen  afficirt  wird.  Ein  jeder  kennt  den  Einfluss, 
welchen  Gewöhnung  an  Zeit  und  Ort  auf  die  Regelmässigkeit  der 
Darmentleerungen  ausübt.  Ich  kenne  einen  Herrn,  dem  es  unmöglich 
ist,  irgendwo  anders  als  in  dem  Closet  in  seinem  eigenen  Hause  eine 
Stuhlentleerung  zu  haben.  Wir  alle  wissen,  dass  psychische  Affecte, 
plötzlicher  Schrecken,  wie  plötzliche  Freude,  alle  möglichen  Emotionen, 


134 


zuweilen  Diarrhoe,  zuweilen  auch  Stuhlverstopfung  hervorbringen 
können.  Darauf  bezügliche  Erfahrungen  stehen  jedem  Arzte  in 
grosser  Mannigfaltigkeit  zur  Gebote.  Diese  functionellen  und  nervösen 
Obstipationen  sind  fast  ausschliesslich  ein  Vorrecht  der  wohlhabenderen 
und  sogenannten  gebildeteren  Klasse.  Die  weitaus  häufigste  Form, 
mit  welcher  der  Arzt  unter  diesen  Verhältnissen  zu  kämpfen  hat,  ist 
etwa  folgende  :  Die  Patienten  geben  an,  dass  sie  bis  zu  einer  gewissen 
Zeit,  vor  Wochen,  Monaten  oder  Jahren,  ihre  regelmässige  tägliche 
Stuhlentleerung  hatten.  In  Folge  irgend  eines  psychischen  Einflusses, 
häufig  jedoch  weil  die  Patienten  im  DraDge  der  Berufs-  oder  gesell- 
schaftlichen Pflichten  versäumten,  das  natürliche  Stuhlbedürfniss  zu 
befriedigen,  wurde  der  Stuhl  unregelmässig,  d.  h.  er  setzte  einen  oder 
mehrere  Tage  aus.  Dem  wird  mit  Abführmitteln,  mit  Rhabarber,  mit 
Senna,  mit  Aloes,  mit  Bitterwässern  abzuhelfen  gesucht.  Diese  helfen 
vielleicht  auch  kurze  Zeit,  vielleicht  auch  nicht.  lieber  Kurz  oder 
Lang  kommt  immer  wieder  eine  neue  Periode  der  Verstopfung,  welche 
auf  ähnliche  Weise  behandelt  wird,  und  es  bildet  sich  allmälig  ein 
Zustand  heraus,  in  dem  die  Leute,  wie  sie  angeben,  ohne  Abführmittel 
keine  Stuhlentleerung  mehr  erzielen  können.  Solche  Patienten  sind 
meist  gut  genährt  und  sonst  kräftig,  auch  bei  gutem  Appetit  und 
guter  Verdauung.  Die  Beschwerden,  welche  sie  angeben,  sind  meist 
etwas  übertrieben,  und  sind  namentlich  was  den  Magen  angeht,  mehr 
als  Folge  der  Therapie  als  des  Grundübels  aufzufassen.  Diese  Klasse 
von  Patienten  liefert  ein  grosses  Contingent  der  Kurgäste  von  Karls- 
bad, Kissingen,  Saratoga  u.  s.  w.  Während  der  Dauer  der  Kur,  oft 
auch  noch  eine  Zeitlang  danach,  sind  sie  von  ihrem  Uebel  befreit,  doch 
kehrt  dasselbe  stets  wieder.  Oft  genügt  auch  eine  einfache  Reise  ohne 
Brunnenkur,  ein  einfacher  Ortwechsel.  Ich  kenne  einen  21jährigen 
jungen  Mann,  welcher  durchaus  gesund  ist  und  seit  früher  Kindheit 
mit  dieser  Form  von  Obstipation  zu  kämpfen  hat.  So  lange  derselbe 
in  der  Stadt  ist,  kann  er  keinen  natürlichen  Stuhlgang  bekommen  und 
hat  im  Laufe  der  Jahre  schon  alle  erdenklichen  Abführmittel  durch- 
probirt.  Von  dem  Momente  ao,  dass  er  die  Stadt  verlässt  —  und 
seine  Geschäfte  führen  ihn  auf,  oft  viele  Wochen  lange.  Reisen  —  hat 
er  regelmässig  täglichen  Stuhlgang  ohne  jeghche  künstliche  Nach- 
hülfe, ganz  gleich,  welche  Unregelmässigkeiten  in  der  Diät  und 
sonstigen  Lebensweise  er  sich  zu  Schulden  kommen  lässt. 

Dies  ist  in  allgemeinen  Zügen  der  Typus  der  sogenannten 
habituellen  Verstopfung.  Die  Einzelheiten  variiren  innerhalb  weiter 
Grenzen.  Doch  ist  das  Bild  im  grossen  Ganzen  genügend  klar,  um  mir 
das  Eingehen  auf  Details  zu  ersparen.  Ganz  anders  gestaltet  sich 
das  Bild  bei  den  Hypochondern  und  Neurasthenikern,  bei  Leuten,  die 
sich  täglich  dutzende  Mal  die  Zunge  beschauen,  viele  Stunden  des 
Tages  auf  dem  Closet  verbringen,  ihre  Stuhlgänge  beschauen  und 
beriechen,  die  vor  lauter  Angst  und  Vorsicht  nicht  gehörig  essen, 
daher  elend,  schwach  und  abgemagert  sind  und  dazu  noch  von  dem 
Heer  von  hypochondrischen  und  neurasthenischen  Parästhesien  und 


135 


psychopathischen  Einflüssen  geplagt  werden.  Leute,  die  an  dieser 
Form  von  Hypochondria  oder  Neurasthenia  gastro-intestinalis  leiden, 
führen  natürlich  alle  ihre  Beschwerden  auf  den  Zustand  ihres  Magens, 
resp.  Darms  zurück,  und  es  ist  unter  Umständen  schwer,  ja  unmög- 
lich, solche  Patienten  von  ihren  Ideen  abzubringen.  Doch  muss  man 
Dunin  vollständig  beipflichten,  dass  in  diesen  Fällen,  wenn  anders 
keine  anatomische  Läsionen  vorliegen,  die  Stuhlverstopfung,  sowie 
die  übrigen  gastro-intestinalen  Beschwerden,  nicht  Ursache,  sondern 
Folge,  resp.  Theilerscheinung  des  allgemeinen  abnormen  Nervenzu- 
standes  sind.  Ich  kann  jedoch  mit  dem  genannten  Autor  nicht  über- 
einstimmen, wenn  er  alle  Fälle  von  habitueller  Obstipation  auf  erwor- 
bene oder  hereditäre  Neurasthenie  zurückführen  will. 

Schhesslich  sei  noch  kurz  der  rein  hysterischen  Obstipation 
gedacht,  denn  es  giebt  eine  solche  ebenso  gut,  wie  es  eine  hysterische 
Diarrhoe  gibt,  und  zwar  acute,  foudroyante  Formen,  die  leicht  eine 
schwere  Darmocclusion  vortäuschen  können,  als  auch  chronische 
Formen,  welche  der  habituellen  Obstipation  ähnlich  sind.  Gestatten 
Sie  mir,  Ihnen  kurz  einen  solchen  Fall  von  hysterischer  Darmocclu- 
sion, der  ja  ein  recht  seltenes  Vorkommniss  ist,  vorzuführen :  Ein 
17jähriger  Jüngling  von  deutscher  Abkunft,  in  Frankreich  erzogen, 
zeigt  von  Kindheit  an  leicht  neurotische  Tendenzen  und  ist  auch 
hereditär  neurotisch  belastet.  Derselbe  will  seit  einigen  Jahren 
öfters  an  Colikanfällen  gelitten  haben,  welche  gekennzeichnet  werden 
durch  Stuhlverstopfung,  aufgetriebenen  Bauch  und  Leibschmerzen. 
Diese  Colikanfälle  werden  manchmal  auf  Diätfehler  zurückgeführt, 
manchmal  auch  nicht.  Leichte  Abführmittel  und  die  innerliche 
Anwendung  von  Belladonna  sollen  dieselben  stets  nach  einigen  Tagen 
unter  reichlicher  Stuhl-  und  Gasentleerung  beseitigt  haben.  Der 
junge  Mann  ist  organisch  vollkommen  gesund,  sieht  wohlgenährt  aus, 
hat  guten  Appetit  und  gute  Verdauung  und  täglich  normale  Stuhlent- 
leerung. Da  bekommt  er  plötzlich  ohne  nachweisbare  Ursache 
Schmerzen  im  Leib,  verbunden  mit  Kollern  und  dem  Gefühle  von 
Aufgetriebensein.  Der  Leib  nimmt  rasch  an  Ausdehnung  zu  und 
erreicht  nach  24  Stunden  wahrhaft  colossale  Dimensionen.  Das 
Zwerchfell  ist  hoch  hinaufgeschoben,  die  Hautdecken  bis  zum  Zer- 
platzen gespannt,  der  ganze  Leib  empfindlich  auf  Druck.  Es  besteht 
kein  Fieber,  der  Puls  ist  ruhig  und  nur  mässig  frequent,  die  Zunge 
nicht  belegt.  Erbrechen  nur  ausnahmsweise,  nach  Aufnahme  gewisser 
Speisen.  Der  Urin  normal,  doch  reich  an  Phosphaten.  Die  Blasen- 
entleerung, wahrscheinlich  in  Folge  des  colossalen  Meteorismus, 
erschwert,  so  dass  mehrmals  catheterisirt  werden  muss.  Es  ist 
unmöglich,  einen  Stuhlgang  oder  auch  nur  den  Abgang  eines  einzigen 
Flatus  zu  erzielen.  Die  verschiedensten  Laxantien,  innerlich  verab- 
reicht, werden  entweder  erbrochen  oder  erweisen  sich  als  wirkungs- 
los. Wassereinläufe  in  den  Mastdarm  werden  nur  in  ganz  kleinen 
Mengen  tolerirt  nnd  sofort  ohne  jeglichen  Effect  wieder  ausgestossen. 
Die  Digitaluntersuchung  des  Rectums  ergiebt  stark  erweiterte  und  in 


136 


die  Höhe  gezogene  Ampulle,  dermassen,  dass  der  obere  Sphincter  mit 
dem  Fioger  nicht  zu  erreichen  ist.  Sonst  nichts  Abnormes.  Dieser 
Zustand  dauert  fünf  bis  sechs  Tage.  Die  verschiedensten  Mittel, 
innerliche  sowohl  als  äusserliche,  bleiben  ohne  Wirkung.  Atropin, 
selbst  in  minimalen  Gaben,  wurde  nicht  vertragen.  Ganz  plötzlich, 
nach  einigen  wenigen  Gaben  von  Calabarextract  und  Nux  vomica, 
erfolgte  die  Entleerung  per  anum  von  grossen  Mengen  Gas,  mit 
darauffolgendem  reichlichen  Stuhlgang.  Und  damit  war  mit  einem 
Schlag  das  anscheinend  so  schwere  Krankheitsbild  behoben  und  der 
Patient  wieder  vollständig  wohl.  Einige  Monate  lang  erfreute  sich 
der  junge  Mann  vollkommener  Gesundheit,  da  traten  plötzlich  wieder 
dieselben  Erscheinungen,  nur  noch  in  viel  erschreckenderem  Masse 
auf.  Innerhalb  verhältnissmässig  weniger  Stunden  erreichte  die 
meteoristische  Auftreibung  des  Bauches  wahrhaft  unglaubliche 
Dimensionen.  Die  Respiration  war  bedeutend  behindert  und  der 
Patient  konnte  unter  grossen  Qualen  nur  auf  der  Seite  liegen.  Diesmal 
halfen  auch  Calabar  und  Xux  vomica  nichts  und  der  wirklich 
beängstigende  Zustand  des  Patienten  dauerte  über  eine  "Woche.  Dann 
trat  nach  einem  Warmwasserciystier,  dem  wenige  Tropfen  Baldrian 
beigemengt  waren,  die  Gasentleerung  mit  sofortigem  Schwinden  aller 
krankhaften  Symptome  ein.  Im  Laufe  der  nächsten  Monate  traten 
noch  mehrere  Anfälle  ähnUcher  Art  auf,  dann  reiste  Patient  nach 
Frankreich  zurück  und  ich  verlor  ihn  aus  der  Beobachtung. 

Es  ist  wahrscheinlich,  dass  es  sich  in  solch  einem  Falle  wie  der  eben 
beschriebene  um  eine  wirkliche  acute  Darmobstruction  spastischer 
Natur  handelt.  Solche  spastische  Contractionen  bei  Hysterischen 
sind  ja  auch  an  anderen  Stellen  des  Verdauungsschlauches  schon  lange 
bekannt,  z.  B.  am  Oesophagus,  und  wie  Meltzer  und  neuerdings  auch 
Leichtensterx  gezeigt  haben,  auch  an  der  Cardia,  ferner  am  Pylorus 
u.  s.  w.  Es  giebt  auch  eine  mehr  chronische  Form  der  hysterischen 
Obstipation,  die  wahrscheinlich  nicht  auf  spastischer  Obstruction 
sondern  auf  abnorm  gesteigerter  Hemmung  beruht.  Hysterische,  die 
sonst  entweder  normale  Stuhlentleeruug  hatten,  oder  die  an  Diarrhoe 
litten,  bekommen,  meist  im  Zusammenhang  mit  anderweitigen  hysteri- 
schen Symptomen,  Stuhl  Verstopfung,  welche  Tage,  ja  Wochen,  anhalten 
kann.  Meist  besteht  dabei  ein  mehr  oder  weniger  ausgebildeter 
Meteorismus,  reichhches  Kollern  und  mannigfache  Schmerzen.  Abführ- 
mittel sind  hier  meist  wirkungslos  oder  verschlimmern  gerade  den 
Zustand.  Mit  Nachlass  oder  Veränderung  der  anderweitigen  hysteri- 
schen Zeichen  tritt  hier  die  Besserung  meist  ganz  plötzlich  ein. 

Es  ist  neuerdings  der  Versuch  gemacht  worden,  auch  für  die 
habituelle  Obstipation,  wenigstens  für  eine  grosse  Anzahl  hierher 
gehöriger  Fälle,  bestimmte  anatomische  Verändernngen  als  Ursache 
nachzuweisen.  Schon  vor  fielen  Jahren  hat  Virchow  darauf  aufmerk- 
sam gemacht,  dass  Verlagerungen  der  Därme  Stuhlverstopfung 
bewirken  können,  namentlich  wenn  solche  Verlagerungen  durch  alte 
peritonitisohe  Adhäsionen  fisirt  sind,  und  so  Knickungen  des  Darm- 


187 


rohrs  zustande  kommen.  Jacobi  hat  vor  längerer  Zeit  schon  darauf 
hingewiesen,  dass  bei  kleinen  Kindern  die  Flexura  sigmoidea,  wenn 
mit  abnorm  langem  Mesocolon  versehen,  weit  nach  rechts.  Ja  bis  in  die 
Fossa  iliaca  dextra  verlagert  sein  kann  und  auf  diese  Weise  zu  hart- 
näckiger Obstipation  führe. 

Vor  einigen  Jahren  hat  Glenard  gewisse  Verlagerungen  der 
Bauch eingeweide  in  ein  neues  System  und  in  bestimmte  Beziehungen 
zur  Stuhlverstopfung  zu  bringen  gesucht.  Nach  Glenard  kommen 
gewisse  Verlagerungen  des  Colons  viel  häufiger  vor,  als  man  zu 
glauben  bisher  geneigt  war.  Durch  Verlängerung  der  Ligamenta 
colo-hepaticum  und  colo-lienale  neigt  das  Colon  transversum  zum 
Heruntersinken.  Durch  eine  straffe  Verbindung  mit  der  Pylorus- 
gegend  des  Magens,  welche  Glenard  Ligamentum  colo-pyloricum 
nennt,  wird  an  dieser  Stelle  das  herabsinkende  Colon  aufgehalten, 
gewissermassen  abgeknickt.  Hier  sollen  nun  die  sich  vorwärts 
bewegenden  Kothsäulen  ein  Hinderniss  finden  und  sich  anstauen. 
Als  Folge  davon  erscheint  die  Colongegend  rechts  von  diesem  Liga- 
ment verdickt,  gefüllt  und  median wärts  verlagert,  links  davon  ist  der 
Querdarm  zusammengefallen,  contrahirt  und  leer  und  als  derber, 
meist  etwas  empfindlicher  querer  Wulst,  als  „corde  colique  trans- 
verse"  bezeichnet,  abzutasten.  Eine  ähnliche  Verlagerung  soll  an  der 
Grenze  zwischen  S  romanum  und  Colon  descendens  stattfinden,  wonach 
wieder  der  untere  Theil  des  S  romanum,  leer  und  zusammengezogen, 
als  Wulst  —  die  „corde  colique  gauche"  —  zu  fühlen  ist. 

Ich  kann  hier  nicht  in  alle  Einzelheiten  der  GLENARD'schen  Lehre 
von  der  Enteroptose  eingehen.  Seitdem  mir  die  diesbezüglichen 
Arbeiten  bekannt  wurden,  habe  ich  an  Lebenden  und  an  Leichen  dem 
Gegenstand  viel  Aufmerksamkeit  geschenkt  und  ich  kann  mich  voll 
und  ganz  den  EwALo'schen  Ausführungen  anschliessen.  Die  Enterop- 
tose, entweder  nur  einzelne  Bauchorgane  betreffend  oder  ganz  allge- 
mein mehr  oder  weniger  alle  Bauoheingeweide  umfassend,  ist  häufiger 
als  man  bisher  glaubte  und  ist  bei  einiger  Uebung,  eventuell  unter 
Zuhülfenahme  von  Lufteinblasungen  nicht  allzuschwer  zu  constatiren. 
Weitaus  die  meisten  Fälle  betreffen  Frauen  mit  mehr  oder  weniger 
ausgebildetem  Abdomen  pendulum.  Die  Deutung  aber,  die  Glenard 
diesen  Verhältnissen  gegeben,  scheint  eine  irrige  zu  sein.  Das  Liga- 
mentum colo-pyloricum  hat  sicherlich  nicht  die  Bedeutung,  welche 
ihm  Glenard  zuschreibt.  Rückt  das  Colon  transversum  nach  unten, 
so  geschieht  dies  meistens  im  Bogen  mit  abwärts  gerichteter  Con- 
vexität,  und  der  Magen  folgt  dieser  Bewegung  nach  (Gastroptose). 
Die  „corde  colique  transverse",  wenn  überhaupt  fühlbar,  ist  mit 
grosser  Wahrscheinlichkeit  als  Pancreas  anzusprechen.  Die  „corde 
colique  gauche"  ist  bei  jedem  Menschen  mit  schlaffen  oder  nicht  allzu 
fetten  Bauchdecken  ganz  unabhängig  von  irgend  welcher  Verlagerung 
zu  fühlen.  Auch  das  muss  noch  betont  werden,  dass  Verlagerungen 
der  Därme,  mögen  dieselben  noch  so  hochgradig  sein,  wohl  kaum  zu 
Kothstauung  führen  können,  so  lange  die  verlagerten  Därme  frei 


13.8 


beweglich  sind.  Selbst  die  hochgradig  verlagerten  Därme,  so  lange 
sie  nur  frei  beweglich  sind,  setzen  der  Vorwärtsbewegung  des  Darm- 
inhalts kaum  grössere  Schwierigkeiten  entgegen,  als  dies  normaler- 
w'eise  im  Colon  ascendens  und  an  der  Flexura  hepatica  geschieht. 
Man  denke  nur  daran,  wie  oft  bei  grossen  Bauch-  oder  Scrotalbrüchen, 
wo  ein  grosser  Theil  der  Intestina  ausserhalb  der  Bauchhöhle  liegt, 
die  normale  Defäcation  ganz  unbehindert  vor  sich  geht.  Ich  kenne 
einen  Fall  von  completer  Splanchoptose,  wo  neben  beweglicher  Leber 
und  beiderseits  palpabler  beweglicher  Niere  das  Colon  transversum 
bis  unterhalb  des  Nabels  heruntergesunkeu  ist,  die  kleine  Curvatur 
des  Magens  in  der  Mitte  zwischen  Processus  xyphoideus  und  dem 
Nabel  steht,  das  Pancreas  deutlich  abzutasten  ist,  und  dennoch  keine 
habituelle  Verstopfung  besteht.  Die  Darmverlagerung  wird  erst  dann 
zum  Defäcationshinderniss,  wenn  in  Folge  von  peritonitischen  Ver- 
wachsungen oder  sonstigen  Ursachen  die  Darmschlingen  an  einer  oder 
mehreren  Stellen  angeheftet  sind,  so  dass  dieselben  der  Peristaltik 
nicht  mehr  vollkommen  nachgeben  können  und  es  auf  diese  Weise 
zu  leichteren  oder  schwereren  Abknickungen  kommt. 

Fragen  wir  nun  nach  der  Bedeutung  der  Stuhlverstopfung  für  den 
Gesammtorganismus,  so  ist  es  klar,  dass  dieselbe  verschieden  sein 
muss  je  nach  der  dem  Leiden  zugrunde  liegenden  Ursache.  Was 
zunächst  die  habituelle  Constipation  anbetrifft,  so  scheint  dieselbe  in 
ihrer  Wichtigkeit  überschätzt  zu  werden.  Allerdings  können  durch 
den  rein  mechanischen  Reiz,  welche  lange  im  Dickdarm  aufgestapelte 
harte  Fäcalmassen  ausüben,  Hyperämien,  Catarrhe,  in  seltenen  Fällen 
wohl  auch  Druckdecubitus  entstehen.  Das  Pressen  und  Drängen 
beim  Entleeren  harter  Kothballen  kann,  namentlich  wo  hereditäre 
Anlage  dazu  besteht,  zur  Entwickelung  von  Hämorrhoiden  führen. 
Subjective  Beschwerden  mannigfaltigster  Art  können  davon  hergeleitet 
werden.  Das  ganze  Heer  schwerer  Erkrankungen  jedoch,  welche  man 
früher  so  leicht  geneigt  war,  mit  Stuhlverstopfung  in  causalen  Zusam- 
menhang zu  bringen,  wie  Perityphlitis,  Peritonitis  u.  dgl.,  sind  jetzt 
als  mit  Sicherheit  unabhängig  davon  erkannt  worden. 

In  neuerer  Zeit  ist  viel  von  Autointoxication  und  Absorption  von 
Ptomainen  durch  den  Darm  die  Rede  gewesen.  Senator  und  Litten 
haben  schwere  Fälle  von  Selbstinfection  beschrieben  und  die  Infection 
mit  Gastrointestinalstörungen  in  Beziehung  gebracht.  Manche 
Formen  von  Chlorose  sind  von  Sir  Andrp:w  Clark  und  xlnderen  als 
Selbstinfection  in  Folge  von  Stuhlverstopfung  aufgefasst  worden. 
In  dieser  Beziehung  muss  man  daran  festhalten,  dass  Intoxication 
vom  Darm  aus  nur  bei  flüssigem  Darminhalt  und  bei  gestörten 
chemischen  und  anatomischen  Verhältnissen  stattfinden  kann.  Es  ist 
also  wohl  kaum  denkbar,  dass  jene  Fälle,  welche  man  als  habituelle 
Obstipation  bezeichnet,  wo  es  sich  um  festen,  trockenen  Darminhalt 
handelt  und  wo  keine  Catarrhe  oder  Ulcerationen  der  Schleimhaut 
vorhanden  sind,  zur  Autointoxication  führen  können.  Auch  muss  ich 
gestehen,  dass  jene  Fälle  von  Chlorose,  bei  welchen  Eisen  angeblich 


139 


nicht  zum  Ziele  führt  und  welche  durch  Abführmittel  geheilt  werden, 
mir  in  ihrer  Auffassung  als  Autointoxicationen  nicht  ganz  eindeutig 
erscheinen. 

Anders  liegen  natürlich  die  Verhältnisse,  wo  es  sich  um  Verstopfung 
in  Folge  von  Dick-  oder  Dünndarmcatarrhen  handelt.  Namentlich  bei 
jenen  Zuständen,  wo  Verstopfung  und  Diarrhoe  mit  einander  abwech- 
seln, können  Autointoxicationen  sehr  wohl  vorkommen  und  sind 
solche  leichtern  Grades,  wie  oben  angedeutet,  auch  oft  zu  beobachten. 

Aber  auch  ohne  Autointoxication  können  jene  Zustände  zu  schwerer 
Schädigung  des  Organismus  führen,  sowohl  durch  locale  Einwirkung 
der  gestauten  Kothmassen  auf  den  kranken  Darm  (Geschwüre,  Atro- 
phien, Dilationen  u.  dgl.  m.),  als  auch  durch  Beeinträchtigung  der 
Dünndarmverdauung  und  Resorption  und  dadurch  zu  schwerer  Schä- 
digung der  allgemeinen  Ernährung.  Vor  einigen  Jahren  fand  ich  bei 
einem  Fall  von  acuter  Darmocclusion  mit  Ileus  post  mortem  als 
alleinige  Ursache  des  Darmverschlusses  bei  dem  sonst  ganz  gesunden 
Manne  eine  fest  in  die  Bauhinische  Klappe  eingekeilte  Kothmasse. 

Die  Zeit  gestattet  mir  leider  nicht,  auf  die  interessanten  diagnosti- 
schen Details  einzugehen  bezüglioli  der  Frage,  ob  Catarrh  vorhanden, 
ob  die  Störung  eine  rein  functionelle  ist,  und  nach  der  Localisation  der 
Catarrhe.  Ich  muss  auf  die  vortrefflichen  Arbeiten  Nothnagels  in 
dieser  Richtung  verweisen.  Lassen  Sie  mich  nur  im  Allgemeinen  sa- 
gen, dass  die  Entscheidung  dieser  Fragen  nicht  immer  ganz  leicht  ist. 
Das  makroskopische  Verhalten  der  Stühle,  die  Anamnese,  die  khni- 
schen  Bilder,  die  sorgfältigste  Palpation  des  Unterleibs  nebst  Explora- 
tion des  Rectums  liefern  meist  genügende  Anhaltspunkte.  Oefters 
entscheidet  die  mikroskopische  Untersuchung  der  Dejeetionen.  Finden 
sich  gallig  gefärbter  Schleim  und  gallig  gefärbte  Cylinderepithelien,  so 
liegt  mit  Bestimmtheit  ein  Dünndarmcatarrh  vor.  Vermehrter  Indi- 
cangehalt  des  Harns  tritt  nie  bei  ausschliesslichem  Dickdarmcatarrh 
auf,  kann  aber  auch  bei  intensivem  Dünndarmcatarrh  gänzlich  fehlen. 
Die  Rossbach 'sehe  Probe  hat  mir  stets  für  alle  Fälle  von  Dünn-  und 
Dickdarmcatarrh  ein  negatives  Resultat  ergeben. 

Schliesslich  noch  einige  Worte  zur  Therapie.  Es  ist  Thatsache, 
dass  es  Menschen  giebt,  welche  nur  alle  zwei  bis  drei  Tage  eine  Darm- 
entleerung  haben  und  dabei  in  jeder  Beziehung  vollkommen  gesund 
sind.  Solche  Menschen  soll  man  überhaupt  nicht  behandeln,  man 
richtet  da  stets  nur  Schaden  an. 

Als  oberstes  Princip  für  die  Behandlung  aller  Formen  von  Obstipa- 
tion muss  gelten  :  möglichste  Einschränkung  des  Gebrauchs  von  Ab- 
führmitteln und  kann  ich  auf  die  Grundsätze  verweisen,  die  Trousseau 
in  klassischer  Weise  aufgestellt  hat.  Es  würde  ins  Unendliche  führen, 
wollte  man  nur  einen  Theil  dessen,  was  für  die  Behandlung  der  Ver- 
stopfung an  Abführmitteln  und  sonstigen  Kuren  empfohlen  worden  ist, 
einer  Kritik  unt'^irziehen.  Auch  will  ich  hier  nicht  auf  die  Behandlung 
der  Darmcatarrhe  eingehen.  Neben  sorgfältiger  Regelung  der  .  Diät 
und  der  allgemeinen  Lebensweise  sind  hier  sicherlich  oft  Brunnen- 


140 


euren  (Karlsbad,  Kissingen,  Marienbad,  Saratoga)  von  dauerndem 
Nutzen,  während  dieselben  bei  den  rein  functionellen  Obstipationen 
selten  bleibende  Vorth  eile  bieten,  wenn  nicht  geradezu  schädlich 
wirken. 

Als  weitaus  rationellste  und  zuverlässigste  Behandlungsmethode  für 
catarrhalische  und  habituelle  Obstipationen  möchte  ich  Ihnen  auf  das 
Dringendste  die  Massage  in  Verbindung  mit  der  ZAXDER'schen  mecha- 
nischen Behandlung,  wo  letztere  nicht  zu  haben  ist,  die  Massage  allein 
empfehlen.  Contraindicirt  ist  diese  Behandlungsweise  nur  in  jenen 
Fällen,  wo  überhaupt  die  Peristaltik  nicht  angeregt  werden  darf,  bei 
acuten  Entzündungen  im  Abdomen,  bei  Eiterungsprocessen,  bei  malig- 
nen Geschwülsten,  bei  Darmobstruktion  durch  Tumoren  u.  dgl. 

Vielfach  ist  die  Electricität,  sowohl  galvanische  als  faradische,  em- 
pfohlen worden.  Meine  Erfahrungen  damit  sind  trotz  einzelner  Er- 
folge, nicht  ermuthigend.  Die  Methode  ist  umständlich,  nicht  immer 
zuverlässig  und  wird  von  vielen  Patienten  nicht  vertragen. 

Ueber  die  neuerhch  von  Flataü  empfohlene  Einpuderung  mit  Bor- 
säure habe  ich  keine  Erfahrung.  Glycerinklystiere  und  Glycerinsup- 
positorien  versagen  sehr  oft  und  wirken  bestenfalls  nur  als  vorüber- 
gehendes Palliativum. 

Ganz  anders  wirkt  die  mechanische  Behandlung  nach  Zander. 
Durch  ihre  mächtige  Wirkung  auf  die  Cirkulation  im  Allgemeinen  und 
auf  den  Stoffwechsel  sowie  durch  Anregung  der  Peristaltik,  Kräftigung 
der  Bauchpresse  und  Beförderung  der  Blutcirkulation  im  Unterleib  ist 
dieselbe  in  der  That,  besonders  wenn  mit  zweckmässiger  Massage  ver- 
bunden, ein  rationelles  Kurverfahren,  welches  die  schönsten  Erfolge 
aufzuweisen  hat.  Wo  die  ZANDER'sche  Methode  nicht  ausführbar  ist, 
genügt  in  fast  allen  Fällen  eine  4  bis  6  wöchentliche  Massagekur,  doch 
sind  bei  derselben  als  Conditio  sine  qua  non  eine  Anzahl  von  Massre- 
geln strengstens  zu  befolgen.  Abführmittel  irgend  welcher  Art  sind 
während  der  Kur  auf's  Strengste  verpönt.  Der  Patient  wird  verstän- 
digt, dass  der  Stuhlgang  von  selbst  erfolgen  muss,  selbst  wenn  er  14 
Tage  oder  noch  länger  ohne  Stuhlentleerung  sein  sollte.  Werden  die 
subjectiven  Beschwerden  zu  gross,  so  kann  ausnahmsweise  durch  ein 
Clysma  oder  ein  Glycerinsuppositorium  nachgeholfen  werden.  Dies 
ist  jedoch  nur  in  den  allerseltensten  Fällen  nöthig,  meist  kommt  schon 
nach  2  bis  4  Tagen  die  erste  spontane  Stuhlentleerung,  und  die  Pa- 
tienten, welche  auf  eine  14tägige  Verstopfung  vorbereitet  waren,  sind 
glücklich  über  den  Erfolg  der  Kur. 

Die  Diät  muss  sorgfältig  regulirt  und  solche  Speisen  ausgeschaltet 
werden,  welche  massigen  Koth  oder  viel  Gase  verursachen  (Kartoffeln, 
die  verschiedenen  Kohlsorten,  Brot,  Backwerk  u.  dgl.).  Demnach  be- 
steht der  Speisezettel  hauptsächlich  aus  zarten,  nicht  fetten  Fleisch- 
sorten, Milchspeisen,  Hafer,  Reis  etc.,  leichten  Gemüsen  und  viel  Obst, 
daneben  reichhches  Getränk,  hauptsächlich  Wasser  oder  ein  leichtes 
Bier.  Für  reichliche  Bewegung  in  frischer  Luft  muss  gesorgt  werden 
und  wird  namentlich  Eeiten  empfohlen.    Ein  Hauptpunkt  ist  ferner, 


141 


wie  schon  Trosseau  hervorhebt,  dass  der  Patient  täglich  mit  peinlich- 
ster Gewissenhaftigkeit  zur  bestimmten  Stunde  den  Abtritt  besucht, 
ganz  gleichgültig,  ob  Stuhldrang  besteht  oder  nicht. 

Neben  dieser  allgemeinen  diätischeu  Behandlung  wird  innerlich 
Nux  vomica  und  Atropin,  wo  Letzteres  nicht  vertragen  wird,  Calabar- 
extrakt  gereicht. 

Wass  nun  die  Massage  anbetrifft,  so  muss  sie  die  ersten  vier 
Wochen  täghch  angewendet  werden,  mit  Vorliebe  am  frühen  Morgen 
oder  Abends  vor  dem  Einschlafen.  Es  ist  gleichgültig,  von  welchem 
Punkte  angefangen  und  nach  welcher  Richtung  hin  massirt  wird,  wenn 
nur  der  Bauch  gehörig  kräftig  dabei  mit  richtigen  Griffen  durchge- 
knetet wird.  Diese  Bauchmassage  soll  mit  allgemeiner  Massage  des 
Körpers  verbunden  werden  und  wo  keine  ZANDER'sche  Behandlung  zu 
haben  ist,  können  zweckmässiger  Weise  schwedische  Resistenzbewe- 
gungen benutzt  werden.  Auf  diese  Weise  gelingt  es  fast  ausnahmslos, 
selbst  viele  Jahre  dauernde  Obstipationen  zu  überwinden.  Ich  selbst 
verfüge  über  eine  recht  grosse  Anzahl,  zum  Theil  sehr  hartnäckiger 
Fälle  von  Verstopfung,  die  alle  auf  diese  Weise  dauernd  von  ihrem 
Leiden  befreit  wurden.  Ob  jemals, eine  chronischer  Darm catarrh  wirk- 
lich zur  Heilung  kommt,  möchte  ich  sehr  bezweifeln,  sicher  ist  es  je- 
doch, dass  man  auch  bei  ausgedehnten  chronischen  Dünn-  und  Dick- 
darmcatarrhen  dauernd  regelmässige  Stuhlentleerung  herbeiführen 
kann  und  damit  nicht  nur  dem  Fortschreiten  der  catarrhalischen  Af- 
fection  ein  Ziel  setzt,  sondern  auch  die  subjectiven  Beschwerden  ent- 
weder ganz  heben,  oder  auf  ein  Minimum  reduciren  kann. 

Nachstehend  die  näheren  Nachweise  einiger  der  wichtigsten  in  Obigem  an- 
gezogenen Schriften. 

Xoihnagel.  Beiträge  zur  Physiologie  und  Pathologie  des  Darmes.  BerUn, 
1884. 

Van  Braam- Houckgeest.    Pflueger's  Arch,  f.  Physiol.,  IV.  Bd. 
Engelmann.    Pflueger's  Arch.  f.  Phys.,  II.  Bd. 
Leichtenstern.    Ziemssen's  Handbuch,  VII.  Bd 
Lambl.    Aus  dem  Franz-Josefs  Kinderspitale  in  Prag,  1860. 
Woodward.    The  Medical  and  Surgical  History  of  the  War  o£  the  Eebellion, 
Part  IL,  Vol.  I. 

Da  Costa.    Am.  Journal  of  Med.  Sciences,  1871. 
Trousseau.    Clinique  de  l'Hotel  Dieu,  Bd.  IH. 

Litten.    Ueber  einen  eigenthümlichen  Symptomencomplex  in  Folge  von 
Selbstinfection  bei  dyspeptischen  Zuständen.  Zeitschrift  f.  khn.  Med.,  Bd.  VII. 
Glenard.    De  l'enteroptose,  1889. 

Nothnagel.    Ueber  habituelle  Obstipation.    Wiener  med.  Presse,  1890,  No. 

11  und  12. 

Ewald.    Ueber  Enteroptose  und  Wanderniere.    Berl.  klin.  Wochenschrift, 

12  und  13,  1890. 

Dunin.  Ueber  habituelle  Stuhlverstopfung,  deren  Ursachen  und  Behand- 
lung.   Berliner  Klinik,  Heft  34,  1891. 

Zuntz.  Die  Ursachen  des  Meteorismus.  Deutsch,  med.  Wochenschrift, 
No.  44,  1884. 


142 


II. 

Beitrag  zur  Keuutniss  von  den  Fremdkörpern  im 
Oesophagus.* 

Von 

Dr.  CARL  BECK. 

Sitzung  vom  3.  Mai  1891. 

Vor  einer  Woche  wurde  die  18  Monat  alte,  in  Russisch-Polen, 
geborene  Deborah  Lefkowitz  auf  meine  Abtheilung  in  der  Deutschen 
Poliklinik  gebracht  unter  der  Angabe,  dass  sie  beim  Spielen  v  o  r  vi  e  r 
Wochen  ein  Vierteldollarstück  verschluckt  habe. 

Die  alsbald  herbeicitirten  Aerzte  machten  vergebliche  Extraktions- 
versuche; sie  Hessen  die  kleine  Patientin  erbrechen,  bis  Hirnsymptome 
eintraten  und  riethen  dann  den  fleissigen  Genuss  von  Milch  und 
Kartoffelbrei  in  der  Hoffnung,  den  Fremdkörper  per  vias  naturales 
abgehen  zu  sehen,  eine  Erwartung,  welche  sich  trotz  des  ingeniösen 
medicinischen  Heilapparates  als  trügerisch  erwies. 

Flüssige  Speisen  werden  schwer  und  unter  Würgebewegungen 
geschluckt,  seit  einigen  Tagen  aber  regurgitiren  auch  diese  und  gleich- 
zeitig treten  Fieberbewegungen  ein,  wesshalb  sich  die  auf  dem  Lande 
wohnenden  Eltern  entschlossen,  anderweitige  ärztliche  Hilfe  zu 
requiriren. 

Als  ich  die  Krankengeschichte  hörte,  klang  sie  mir  fast  wie  ein 
Märchen.  Ich  konnte  an  dem  in  relativ  gutem  körperlichen  Allge- 
meinzustand befindlichen  Kinde  nichts  Aussergewöhnliches  entdecken, 
auch  ergab  insbesondere  die  Inspektion  und  Touchirung  des  Eachens 
nichts  Abnormes  und  mehr,  um  meiner  Pflicht  gerecht  zu  werden  als 
in  der  Erwartung  weitere  Aufklärung  zu  finden,  führte  ich  einen 
GRAEFE'schen  Münzenfänger  ein. 

Ich  muss  hier  bemerken,  dass  ich  eigentlich  nicht  begreifen  konnte, 
wie  ein  so  grosses  Geldstück  so  lange  Zeit  im  Oesophagus  hätte  ver- 
weilen können  und  dachte,  dass  das  Kind  eher  ein  Opfer  zahlreicher 
curativer  Massnahmen,  als  eines  Fremdkörpers  wäre.  Als  ich  jedoch 
den  Isthmus  passirt  hatte,  stiess  ich  auf  einen  starken  Widerstand. 
Instinktiv  drehte  ich  mein  Instrument,  ich  fühle,  dass  es  festhakt 
und  ziehe,  erst  leise  und  dann  stärker,  bis  ich  ein  Nachgeben  des 
Widerstandes  fühle. 

Dann  wiederum  tritt  eine  Hemmung  ein,  welche  selbst  nach  stär- 
keren Traktionsversuchen  nicht  zu  überwinden  ist.  Nunmehr  gehe 
ich  in  den  Rachen  mit  dem  Zeigefinger  ein  und  kann  zu  meiner  Freude 
das  Geldstück  fühlen,  welches  ich  nun  durch  Gegendruck  leicht  her- 
ausbefördern kann,  dem  vortrefflichen  Rathe  Langenbecks  folgend, 
das  bereits  in  dem  Pharynx  sichtbare  Ende  des  Münzenfängers  gegen 
die  hintere  Pharynxwand  anzudrücken. 

(*  Anschliessend  an  einen  vor  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  der 
Stadt  New  York  demonstrirten  Fall.) 


m 

Wie  Sie  sich  leicht  überzeugen  können,  hat  sich  das  Aussehen  des 
Geldstückes  erhebhch  geändert.  An  einigen  Stellen  ist  eine  dicke 
Schleimkruste,  wohl  da,  wo  es  in  die  Schleimhaut  fest  eingebettet 
war,  zu  sehen  und  an  anderen,  wolil  den  freiliegenden  Stellen,  ist  es 
blank,  wie  von  Säure  beeinflusst. 

Die  Patientin  gesundete  alsbald  und  ihre  Eltern  waren  so  gross- 
müthig,  mir  dieses  Ihnen  vorliegende  Geldstück  zum  Präsent  zu 
mächen. 

Meine  Herren !  Ein  Fall,  wie  dieser,  steht  meines  Wissens  einzig 
in  der  Literatur  da.  Albert  z.  B.  schildert  den  Fall  Krishabers, 
(Lehrbuch  der  Chirurgie  und  Operationslehre,  3.  Aufl.  Bd.  L,  p.  562.) 
welcher  einem  vierjährigen  Kinde  ein  F  r  a  n  k  s  t  üc  k  ,  also 
eine  kleinere  Münze,  auszog,  als  etwas  ganz  Unerhörtes,  während  doch 
mein  Fall  ein  viel  jüngeres  Kind  betrifft.  Ferner  ist  der  Umstand, 
dass  der  grosse  Fremdkörper  ohne  erheblichen  Schaden  vier  Wochen 
lang  ertrageil  wurde,  schon  an  und  für  sich  ein  ganz  aussergewöhn- 
licher. 

Die  vielfachen  und  zum  Theil  ihrer  grotesken  Einfälle  wegen 
bewundernswerthen  Versuche,  welche  ich  nicht  bloss  bei  der  Chirurgia 
rusticana,  sondern  auch  bei  anerkannt  tüchtigen  Collegen  in  urbe 
beobachtet  habe,  machten  mir  den  Eindruck,  dass  bei  kaum  einem 
anderen  Leiden  so  wenig  Methode  herrscht,  als  in  der  Fremdkörper- 
therapie des  Schlundes.  Die  Proceduren,  welche  der  beklagenswerthe 
arme  oder  reiche  Schlucker  auszuhalten  hat,  spotten  zumeist  aller 
Beschreibung  und  erinnern  an  die  schlimmsten  Orgien  der  spanischen 
Inquisition. 

Ich  halte  es  desshalb  nicht  für  überflüssig,  einige  Bemerkungen 
über  Beurtheilung  und  Therapie  der  Fremdkörper  im  Oesophagus  zu 
machen. 

Die  üblichen  Massnahmen,  denen  man  zumeist  begegnet,  sind : 
Würgen  und  Schlingenlassen,  Wasserschlucken,  weiche  Bissen  hinter- 
drein, Finger  in  den  Hals  stecken,  um  Erbrechen  zu  erregen,  Brech- 
mittel in  gewöhnlicher  Weise  oder  nach  vorhergegangener  Darreichung 
von  sehr  vielem  Hühnereiweiss,  Einspritzung  von  Tartarus  emeticus, 
Kitzelversuche  mit  borstigen  Instrumenten  und  dergleichen.  Solciie 
Proceduren  flndet  man  oft  Tage  lang  fortgesetzt,  was  dem  Käthe  von 
Laien  oder  einer  sogenannten  erfahrenen  Levatrix  wohl  zu  verzeihen 
ist,  nimmermehr  aber  von  einem  Arzte  entschuldigt  werden  kann. 

Diesem  bleiben  nur  3  Wege  vorgezeichnet : 

1.  Die  Extraktion  durch  den  Mund, 

oder  2.  Das  Hinabstossen  in  den  Magen, 

oder  3.  Die  Oesophagotomie. 

Ob  er  extrahiren  oder  hinabstossen  soll,  muss  er  so  sofort  entschei- 
den können,  so  dass  er  zielbewusst  nach  der  einen  oder  anderen  Rich- 
tung hin  seine  Massnahmen  treffen  kann,  nach  deren  Erfolglosigkeit 
eben  nur  der  Speiser öhremchnitt  und  nur  dieser  allein  übrig  bleibt. 

Fremdkörper,  welche  noch  im  Bereich  des  Rachenraumes  gesehen 


144 


oder  mit  Finger  resp.  Sonde  gefühlt  werden  können,  sollten  ex  ore  ex- 
trahirt  werden.  Sehr  oft  kann  man  grössere  Gegenstände  mit  einer 
Schlundzange  oder  mit  dem  gekrümmten  Zeigefinger  packen. 

Sobald  der  Isthmus  passirt  ist,  soll  man  hinabstossen;  auch  kann 
man  versuchen,  weiche  Fremdkörper,  wie  Fleisch  oder  Kartoffeln  von 
aussen  hinabzustreichen.  Sind  Athembeschwerden  vorhanden,  so  ist 
es  anzurathen,  das  Kinn  des  Patienten  gegen  die  Brust  zu  drücken 
oder  den  Larynx  von  der  Wirbelsäule  wegzuheben. 

Du J ARDIN- liEAüMETZ  (Bull.  de  la  Soc.  de  Chir.,  Oct.  30.  1875),  em- 
pfiehlt namentUch  bei  Kindern,  welche  Geldstücke  geschluckt  haben, 
den  Patienten  auf  den  Leib  und  glatt  auf  den  Tisch  zu  legen,  so  dass 
der  Kopf  über  den  Eand  des  Tisches  hinausragt.  Der  Kopf  wird  von 
einem  Assistenten  gehalten  und  nun  wird  ein  Finger  in  den  Mund  ein- 
geführt, um  die  Zunge  niederzudrücken,  worauf  das  Geldstück  am 
Finger  lieruntergleiten  soll.  Das  Verfahren  ist  gewiss  bisweilen  er- 
folgreich, in  den  meisten  Fällen  hat  aber  das  Geldstück  kaum  die  Ge- 
fälligkeit, in  dieser  Weise  einem  entgegenzukommen. 

Sehr  grosse  Körper  mit  rauher  Oberfläche,  namentlich  solche,  die 
mit  Kanten  und  Spitzen  versehen  sind,  wie  Nadeln,  Nägel,  Knochen- 
stücke, dürfen  niemals  hinuntergestossen  werden,  da  hierbei  ja  jeg- 
licher Wegweiser  fehlt.  Hierbei  ist  unter  allen  Umständen  die  Ex- 
traktion zu  versuchen  und  ist  auch  hierfür  der  Gräfe'sche  Münzenfän- 
ger zu  empfehlen,  welcher  in  meinem  Fall  so  ausgezeichnete  Dienste 
geleistet  hat. 

Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  nicht  verfehlen,  zu  Lob  und  Preis 
dieses  vorzüglichen  Instrumentes  einen  meines  Wissens  nicht  zur  Ver- 
öffentlichung gelangten  Fall  zu  erwähnen,  welchen  ich  das  Vergnügen 
hatte,  im  Jahre  1876  auf  der  LANGENBECK'schen  Klinik  mitzubeobachteu. 

Einem  jungen  BerUner,  welcher  an  Rachencatarrh  litt  und  dem 
sein  Arzt  gerathen  hatte,  mittelst  eines  Drahtpinsels  sich  zu  behan- 
deln, reichte  derselbe  nicht  tief  genug  in  den  Schlund  hinab,  wesshalb 
er  in  einer  Anwandlung  von  Heroismus  den  für  den  Einsatz  von  2  Fin- 
gern kreisförmig  gekrümmten  Theil  des  Drahtes  aufdrehte,  so  dass 
die  Länge  des  Pinsels  ungefähr  derjenigen  eines  langen  Bleistifts  ent- 
sprach. Nunmehr  ging  der  schneidige  Patient  in  seinem  unstillbaren 
Heiltrieb  so  tief  hinab,  dass  er  eine  unwillkürliche  Schluckbewegung 
auslöste,  worauf  der  Pinsel  verschwand. 

Langenbeck  führte  nunmehr  den  Münzenfänger  unzählige  Male  ein, 
konnte  mit  demselben  den  Draht  deutlich  fühlen  aber  nicht  packen. 
Nun  wurde  beschlossen,  die  Gastrotomie  andern  Tages  vorzunehmen  ; 
da  fiel  es  einem  der  jüngeren  Assistenten  des  berühmten  Meisters  ein, 
noch  einmal  vorher  den  Versuch  mit  einem  anderen  Münzenfänger  zu 
wagen,  der  an  seiner  Oese  zerbrochen  war  (was,  beiläufig  erwähnt,  von 
ihm  zufällig  nicht  bemerkt  wurde).  Und  in  diese  zerbrochene  Stelle 
klemmte  sich  der  Pinselstiel  ein  und  wurde  glücklich  extrahirt ! 

Man  muss  alle  Schlundinstrumente  vor  dem  Gebrauch  gut  einölen; 
bleibt  ein  solches  irgendwo  hängen,  so  geht  man  zunächst  nicht  weiter, 
sondern  manövrirt  in  loco  ganz  leicht  und  mehr  lateral wärts. 


145 


Zum  Hinabstossen  eignet  sich  ganz  besonders  der  Schlundstösset* 
von  WiTES,  welcher  aus  ein  Fischbeinstab,  an  dessen  unterem  Ende  ein 
Stück  Schwamm  festsitzt,  hergestellt  ist. 

Zum  Ausziehen  wäre  die  CnARRiERE'sche  Schnabelzange  und  der 
WEiss'sche  Schlundschirm  zu  empfehlen,  der  grade  wie  eine  Bürste 
zum  Keinmachen  der  Flaschen  das  Lumen  der  Speiseröhre  beim 
Oeffnen  ausfüllt,  so  dass  in  den  Schweineborsten,  aus  welchem  der 
Schirm  besteht,  die  Fremdkörper  sich  fangen. 

Ein  ingeniöses  Verfahren  hat  Goldsmith  (Bedford-Lancet,  II,  17.) 
ausgedacht  um  einen  verschluckten  Angelhaken  herauszubefördern. 
Er  nahm  ein  Stück  Ligaturseide,  befestigte  dieses  an  die  Darmsaite 
des  Angelhakens,  fügte  dünnen  Draht  um  dieselbe  und  führte 
diese  Leitungssonde  .in  den  Oesophagus,  wodurch  es  ihm  gelang,  des 
Angelhakens  habhaft  zu  werden. 

Nach  Balck  (New  York  Med.  Journal,  1875)  wäre  bei  Fleischstücken 
auch  die  künstliche  Verdauung  zu  versuchen.  Er  berichtet  Fälle,  in 
welchen  Stücke  Fleisch  durch  Salzsäure  und  Pepsin  verkleinert 
wurden  und  dadurch  leicht  hinabgestossen  werden  konnten. 

Erwähnen  möchte  ich  hierbei  noch  den  Rath  von  Bourgeois  (Bulletin 
de  Chir.  C.  IL),  welcher  empfiehlt,  recht  viel  Eis  schlucken  zu  lassen 
und  dann  den  Schlundstösser  anzuwenden.  Das  Eis  soll  den  Oeso- 
phagus zu  Contraktionen  veranlassen  und  auch  die  Empfindlichkeit 
abstumpfen. 

Schlagen  alle  die  genannten  Versuche  fehl,  so  ist  ohne  Aufschub  die 
Oesophagotomie  zu  unternehmen,  welche  heutzutage  in  weitaus  der 
grössten  Mehrzahl  der  Fälle  ein  günstiges  Resultat  ergibt. 

Um  die  Indikationen  etwas  genauer  zu  stellen  und  zu  verstehen, 
halte  ich  es  für  nöthig,  über  die  Form  und  Art  der  Fremdkörper  mich 
etwas  eingehender  zu  verbreiten. 

Ich  halte  mich  hier  an  die  ausgezeichnete  Eintheilung  nach  König, 
welcher  unterscheidet : 

1)  Körper  mit  rauhen,  spitzen,  schneidenden  Oberflächen:  Knochen- 
stücke, Gräten,  Pfeifenspitzen,  Nadeln,  Dornen,  Nägel,  Stacheln, 
Sonden,  Bolzen,  Zinke,  Grannen,  Angelhaken,  künstliche  Gebisse  und 
Obturatoren,  Münzen,  Messer,  Gabeln, 

2)  Körper  mit  mehr  glatter  Oberfläche:  a)  weiche,  wie  Fleisch- 
stücke, lebende  Thiere,  Früchte,  Eier,  Kuchen,  Tücher,  Bälle,  b)  harte: 
Steine,  Ringe,  Knöpfe,  metallene  Tassen,  Fingerhüte,  Schlösser,  Löffel, 
Holzstücke,  Lederstücke, 

3)  Unbekannte  Körper. 

Nach  den sub.I.  bezeichneten  FremdKörpern  treten  sofort  sehr  alar- 
mirende  Symptome  auf.  Der  Patient  merkt  beim  Schlucken,  dass  der 
zu  grosse  Bissen  nicht  weiter  ging.  Er  fühlt  einen  Druck  auf  Larynx 
oder  Trachia,  bekommt  Dyspnoe,  wird  cyanotisch  und  hat  vielleicht 
das  Glück,  durch  Würgebewegungen  den  Körper  nach  oben  oder  unten 
weiter  zu  spediren. 

Sehr  häufig  aber  tritt  auch  am  Esstisch  Erstickung  ein,  ehe  noch 


146 


ärztliche  Hilfe  zur  Hand  ist,  da  der  Fremdkörper  die  Epiglottis 
bedeckt  oder  gar  in  den  Larynx  eindringt. 

Uns  Allen  ist  der  unendlich  tragische  Fall  noch  frisch  im  Gedächt- 
niss,  welcher  vor  wenigen  Tagen  in  unserer  Nachbarstadt  Brooklyn 
sich  zutrug. 

Ein  bekannter,  in  der  Mitte  der  Dreissiger  stehender  Pastor  will 
seinem  kranken  Kinde  einen  Löffel  voll  Medicin  verabreichen.  Er  hält 
in  der  einen  Hand  den  Esslöffel,  in  der  anderen  die  Medicinflasche  und 
den  Kork  derselben  zwischen  den  Zähnen. 

üeber  den  Grimassen,  welche  der  kleine  Patient  ob  der  bitteren 
Arznei  schneidet,  muss  der  Papa  lachen  und  hierbei  geräth  der  Kork 
in  die  Kehle.  Die  Beschwerden  waren  in  den  ersten  Tagen  so  gering, 
dass  der  sehr  willensstarke  Patient  sogar  noch  predigte  ;  am  fünften 
Tage  aber  zeigten  sich  bronchitische  Erscheinungen  und  steigende 
Dyspnoe,  so  dass  die  Tracheotoraie  vorgenommen  wurde.  Es  gelang 
hierbei  wohl,  in  einen  Bronchus  eine  Zange  einzuführen,  nicht  aber  den 
Kork  zu  extrahiren,  so  dass  der  Patient  der  unausbleiblichen  Broncho- 
pneumonie erlag. 

Selten  ist  Jemand  so  glücklich,  solch  ausgezeichnete  Hilfe  in  unmit- 
telbarer Nähe  zu  haben,  wie  der  junge  Neffe  Langexbecks,  welcher  sich 
im  Garten  damit  amüsirte,  einen  kleinen  Apfel  in  die  Höhe  zu  werfen 
und  mit  dem  Munde  aufzufangen. 

Bei  einem  solchen  Jougleurdebut  gelangte  der  Apfel  in  den  Rachen, 
der  Junge  wurde  sofort  asphyktisch  und  stürzte  zu  Boden.  Langen- 
BECK  befand  sich  zufällig  wenige  Schritte  von  ihm  entfernt  und  steckte, 
ohne  dem  Spiel  Beachtung  geschenkt  zu  habeh,  instinktiv  seinen 
Finger  in  den  Schlund  und  es  gelang  ihm  wirklich,  sich  in  den  Apfel 
einzuhaken  und  denselben  zu  extrahiren. 

In  Fällen,  in  denen  ein  Fremdkörper  in  den  Larynx  oder  Trachea 
dringt,  wäre  doch  wohl  die  sofortige  Tracheotomie  anzurathen. 

Man  darf  sich  hier  durch  ein  gewisses  Wohlbefinden,  das  ausnahms- 
weise sehr  wohl  vorübergehend  eintreten  kann,  auch  wenn  der  Fremd- 
körper dicht  vor  der  Stimmritze  sitzt,  nicht  von  diesem  Grundsatz 
abwendig  machen  lassen. 

Bei  Serie  No.  2  der  Fremdkörper  wirken  dieselben  weniger  durch 
ihren  Umfang,  als  durch  ihre  scharfen  Ecken  und  Kanten,  welche 
schwere  Verletzungen  der  Schleimhaut  und  der  Nachbarorgane  her- 
vorbringen. Besonders  zu  fürchten  sind  Knochen  und  Gräten,  welche 
sich  ausserordentlich  leicht  in  den  Falten  der  Schleimhautduplikaturen 
einnisten. 

Bei  diesen  Fällen  sind  also  die  primären  Erscheinungen  nicht  sehr 
fulminant,  der  Patient  braucht  während  der  Mahlzeit  noch  nicht  ein- 
mal zu  verspüren,  dass  ein  Knochen  oder  eine  Gräte  in  der  Speiseröhre 
festsitzt  und  kann  erst  später  dort  eine  Empfindung  haben.  Da  die 
Symptome  nicht  quälender  Natur  sein  können,  so  liegt  der  Gedanke 
nahe,  dass  es  sich  nur  um  eine  Arrosion  der  Schleimhaut  handelt  — 
wie  es  ja  auch  glücklicherweise  oft  genug  der  Fall  ist  —  und  dass  das 


117 


corpus  delicti  weiter  gegangen  ist,  so  dass  oft  viele  Wochen  vergehen, 
ehe  die  Ueberzeiigung  vorhanden  ist,  ob  eingekeilter  Fremdkörper 
oder  \>\oss  Verwundung  beim  Passiren  desselben,  bis  entweder 
dauernde  Euphorie  oder  ein  die  Anwesenheit  des  Fremdkörpers  ver- 
rathender  Folgezustand,  beispielsweise  Blutung  oder  Entzündung  der 
benachbarten  Kespirationsorgane  eintritt. 

Von  merkwürdigen  Fällen  dieser  Art,  welche  keinerlei  prägnante 
Symptome  zeigten,  will  ich  bei  dieser  Gelegenheit  einen  Fall  von 
VoLTOLiNi  citiren,  in  welchem  dieser  eine  Nussschale  mit  Hilfe  eines 
von  ihm  construirten  Spekulums  aus  dem  Larynx  eines  lOjährigen 
Knaben  entfernte,  dessen  Sprache  fast  normal  und  dessen  Stimmritze 
vollständig  durchgängig  war.    (Berliner  klinische  Woch.  XII.  6.) 

Einen  noch  merkwürdigeren  Fall  beschreibt  derselbe  Autor  wie 
folgt : 

Er  hatte  einen  Mann  an  Kehlkopfpolypen  operirt.  Dieselben  waren 
wieder  gewachsen  und  da  wegen  des  herrschenden  strengen  Winters 
der  Patient  die  weite  Reise  zu  Voltolini  scheute,  wurde  von  einem 
Spezialarzt  die  Entfernung  der  Wucherungen  mittelst  der  von  Tuerck 
angegebenen  Zange  vorgenommen.  Dabei  brachen  beide  Mäuler  der 
Zange  nebst  Stiel  in  der  Länge  von  3j  €entimeter  ab  und  fielen  in  den 
rechten  Bronchus  hinab. 

Patient  bekam  Husten,  Blutungen,  Fieber,  Schmerz  in  der  rechten 
Lunge,  der  Pertoralisgegend  entsprechend  und  ertrug  diesen  Zustand 
ungefähr  f  Jahre  lang. 

Er  wurde  dann  immer  kränker  und  bei  einem  so  schweren  Husten- 
anfall, bei  welchem  er  zu  ersticken  glaubte,  so  dass  er  sich  zur  Erde 
legen  musste,  kam  das  Zangenfragment  heraus,  wonach  der  Patient 
sich  bald  erholte. 

Larynx,  Trachea,  Bronchien  und  Lungen  können  verletzt  und  com- 
primirt  werden.  Sehr  häufig  ulceriren  .die  Wände,  so  dass  eine  Per- 
foration Speisepartikel  eintreten  lässt.  Ferner  kann  die  Pleura  affi- 
cirt  werden  und  Pyopneumothorax  zur  Folge  haben  oder  Aorta,  Caro- 
tis und  Arteria  pulmonalis  können  arrodirt  werden  und  zu  lethaler 
Blutung  Anlass  geben.  ' 

Was  die  Prädilektionsstelle  der  verschiedenen  Fremdkörper  betrifft, 
so  findet  man  die  grossen  und  scharfkantigen  zumeist  noch  im  Pharynx, 
die  übrigen  dagegen  an  den  3  engen  Stellen  der  Speiseröhre,  als  da 
sind  der  Isthmus,  die  Durclilassstelle  am  Diaphragma  und  die  Cardia. 

Die  Anamnese  pflegt  zumeist  über  die  Form  dös  Fremdköri)ers 
Aufschluss  zu  ertheilen  und  so  auch  den  wahrscheinlichen  Sitz  zu  erui- 
ren,  manchmal  aber  können  die  Patienten  wirklich  nichts  angeben  und 
dann  werden  sehr  häufig  Fremdkörper  von  Geisteskranken  verschluckt, 
auf  deren  Angaben  man  sich  selbstverständlich  nicht  verlassen  kann. 

Das  untrüglichste  Symptom  bleibt  dann  die  Dysphagie.  Ausser- 
dem ist  noch  übrig,  zu  lokalisiren  entweder  unter  Spiegeluntersuchung 
oder,  wenn  diese  keinen  Aufschluss  ertheilt,  mit  der  Sonde. 

Trotz  dieser  Hilfsmittel  gibt  es  nach  der  Beschreibung  von  Adel- 


148 


MANN  (Prager  Viertel] ahrsschrift,  1867),  eine  Menge  von  Fällen,  in  de- 
nen der  ganze  diagnostische  Apparat  nicht  im  Stande  ist,  befriedigen- 
den Aufschluss  zu  geben  und  erst  eine  verwegene  Operation  9der  die 
Autopsie  Klarheit  bringt. 

Es  passirt  wohl  selten,  dass  ein  Arzt  Gelegenheit  hat,  so  genau  zu 
beobachten,  wie  Dieffenbach,  der,  als  er  einer  Dame  gegenüber  sass  und 
gerade  ihre  schönen  Zähne  einer  kritischen  Ocularinspektion  unter- 
zog, das  doppelreihige  Gatter  bei  einer  ungeschickten  Schluckbewe- 
gung seiner  Besitzerin  verschwinden  sah,  worauf  dieselbe  alsbald 
cyanotisch  wurde. 

Natürlich  hatte  der  scharfe  Beobachter  dije  Dislokation  bald  wieder 
reponirt. 

Man  kann  resumiren,  dass  also  bei  umfangreichen  und  weichen 
Fremdkörpern  eine  grössere  Augenblicksgefahr  durch  Suffokation 
besteht,  während  bei  den  spitzen  und  harten  Körpern  die  Gefahr  erst 
nach  vielen  Monaten  noch  durch  Perforation  nach  Geschwürsbildung 
eintreten  mag. 

Nicht  gar  zu  selten  tritt  Naturheilung  bei  spitzen  Körpern  ein,  so 
sind  z.  B.  schon  Knochen,  Fragmente  einer  Gabel,  Nadeln  und  der- 
gleichen aus  allen  möglichen  Theilen  des  Körpers  an  das  Tageslicht 
gelangt. 

Verschluckte  Nadeln  scheinen  überhaupt  nicht  besonders  verhäng- 
nissvoll zu  sein,  haben  doch  die  Thierexperimente  von  Omboni  und 

FOJA 

(ViNCENzo  Omboni,  Annali.  univers.,  pag.  517,  Giugno,  1869.) 

(Giovanni  Foja,  Gazz.  Lombard.  C.  186.) 
bewiesen,  dass  von  127  an  Thiere  verfütterten  Näh-  und  Stecknadeln 
110  per  rectum  ausgeschieden  wurden,  ohne  sichtbare  Beschwerden  an 
den  noch  jungen  säugenden  Thieren  (10  Katzen  und  2  Kaninchen) 
zu  zeigen. 

Eine  Nadel  wurde  über  dem  Sphincter  ani  im  Kectum  frei,  eine 
andere  ebenda  eingestochen,  vier  frei  im  Magen  und  eine  in  denselben 
eingestochen  gefunden.    Zwei  fanden  sich  im  processus  vermiformis. 

*Eine  auffallende  Eeaktionslosigkeit  des  Verdau ungstraktus  wird 
vielfach  bei  Geisteskranken  gefunden.  So  erinnere  ich  mich,  in  einer 
deutschen  Heilanstalt  einen  Me]an<;holiker  gesehen  zu  haben,  welcher 
zwei  mit  Schrauben  versehene  Kleiderhaken  von  mindestens  vier  Zoll 
Länge  durchpassiren  liess,  ohne  zu  klagen.  Nur  bei  dem  Defäkations- 
act  schien  er  sich  weniger  zu  amüsiren. 

Eine  auffallende  Erscheinung  ist,  dass  das  männliche  Geschlecht 
ein  doppelt  so  grosses  Contingent  für  Fremdkörper  im  Oesophagus 
stellt,  als  das  weibliche.  Nur  bei  einen  einzigen  Fremdkörper  lassen 
sich  die  Frauen  den  Vorrang  nicht  streitig  machen,  nämlich  bei  der 
Nähnadel,  wie  dies  ja  auch  nicht  gerade  wunderbar  ist. 

Immerhin  kann  man  wohl  sagen,  dass  eine  grosse  Zahl  von 
Menschen  alljährlich  an  Fremdkörpern  des  Oesophagus  zu  Grunde 
geht,  wenn  auch  der  Procentsatz  der  Mortalität,  welcher  nach  Adelmann 


149 


die  erschreckende  Ziffer  von  ein  Drittheil  beträgt,  zweifellos  über- 
trieben ist. 

Man  muss  freilich  bedenken,  dass  viele  Fälle  gar  nicht  ärztlich  be- 
handelt werden,  sondern  dass  ein  sehr  grosser  Theil  aller  Fremdkörper 
durch  Erbrechen,  Lachen,  Niesen  und  Hinabrutschen  in  den  Magen 
entfernt  wird. 

Allerdings  bleiben  dann  namentlich  die  Fälle  übrig,  welche  nach 
Tagen,  Monaten  und  selbst  nach  Jahren  noch  lethal  endigen  und 
welche  bei  frühzeitig  vorgenommener  Oesophagotomie  zum  aller- 
grössten  Theil  bestimmt  gerettet  worden  wären. 

187  Secjond  Avenue. 

III. 

Lebensfähigkeit  der  Tuberkelbacillen. 

Eine  einfache  und  schnelle  Methode  zum  Färben  dieser  Organismen- 

Die  Wirkung  einiger  starken  Antiseptica  auf  ihre  chemische 
Zersetzung.*) 

Von 

Dr.  HENRY  HEIMAN. 

Es  kann  nicht  meine  Absicht  sein,  mich  auf  eine  ausführliche  Ar- 
beit über  die  Tuberkelbacillen  einzulassen.  Eingehende  Literatur 
wurde  bis  jetzt  darüber  vom  bakteriologischen,  vom  hygienischen  und 
in  letzter  Zeit  besonders  vom  therapeutischen  Standpunkt  aus,  ver- 
öffentlicht. 

Die  Beobachtungen,  die  ich  mir  Ihnen  vorzulegen  erlaube,  beziehen 
sich : 

1)  Auf  die  Frage  des  Nachweises  von  Tuberkelbacillen  ausserhalb 
des  Körpers,  wenn  sie  der  gewöhnlichen  Zimmertemperatur  ausgesetzt 
sind, 

2)  auf  eine  einfache  und  schnelle  Methode  zur  Färbung, 

3)  auf  die  Wirkung  einiger  stark  desinficirenden  Mittel  betreffs 
ihrer  chemischen  Zersetzung. 

Meine  Versuche  datiren  bereits  vom  15.  Januar  1891;  im  März  d.  J. 
erschien  eine  Brochure  ähnlichen  Inhaltes  von  Dr.  A.  K.  Stone, 
Boston. ') 

Leider  musste  ich  alle  meine  Versuche  in  meiner  Office  ausführen 
ohne  Hilfe  eines  eigens  für  diesen  Zweck  eingerichteten  Laboratoriums. 
Meine  Abhandlung  mag  Ihnen  eine  Zusammenfassung  dieser  müh- 
samen und  sorgfältigen  Arbeit  sein.  Auf  die  vielen  Fragen  über  die 
Dauer  der  Möglichkeit,  Präparate  zu  färben  — ob  Tage,  Wochen  oder 
Monate  nach  ihrer  Entnahme  —  konnte  ich  nicht  mit  Bestimmtheit 
antworten. 

*)  Vortrag  gehalten  in  der  ,,Harlein  Medical  Association"  am  7.  October  1891. 
1)  American  Journal  of  Medical  Science. 


150 


Auf  die  verschiedenen  Agentien,  die  ich  zur  Färbung  anwandte, 
werde  ich  später  zu  sprechen  kommen,  üm  Ihnen  vorweg  eine 
schnellere  Uebersicht  über  die  Färbeversuche  im  Betreff  der  Zeit- 
dauer nach  Entnahme  des  Sputum  und  Aussetzung  desselben  der 
gewöhnlichen  Zimmertemperatur  zu  geben,  habe  ich  die  Kesultate  in 
Tabellen  zasammengestellt,  von  welchen  ich  mir  nur  einige  anzufüh- 
ren erlaube. 


Präparat  No.  I. 

Präparat  No.  II. 

Präparat  No,  III. 

Präparat  No.  IV. 

Anzahl  der  gefunde- 

Anzahl der  gefunde- 

Anzahl  der  gefunde- 

Anzahl der 

gefunde- 

nen  Bacillen. 

nen 

Bacillen. 

nen  Bacillen. 

nen  Bacillen. 

1. 

Januar  17.  1891 . . 

.b 

Januar  15.  1891... 

.b 

Januar  20.  1891 . . 

.0 

Januar  25. 

1891... 

.0 

2. 

"  20. 

b 

17. 

.c 

"  22. 

.  .c 

26. 

.c 

3. 

"  22. 

.b 

20. 

.c 

"  26. 

.c 

"  29. 

.0 

4. 

"  26. 

-b 

22.  ..c 

,  e 

"  28. 

Februar  2. 

.c 

5. 

"28. 

.c 

26.  ... 

.0 

"  31. 

."b 

5. 

c 

6. 

"  31. 

.c 

28. 

.0 

Februar  3. 

..b 

8. 

.0 

7. 

Februar  3. 

.b 

31. 

.b 

6. 

11. 

.  c 

8. 

6. 

.b 

Februar  3. 

.b 

9. 

.0 

9. 

"  9. 

.b 

6. 

.b 

12. 

\t 

.c 

10. 

"  12. 

.b 

9. 

.b 

"  16. 

..b 

20. 

.c 

11. 

16. 

.b 

12. 

.b 

18. 

"  23. 

.c 

12. 

"  18. 

.b 

16. 

b 

21. 

-.i 

"  26. 

.c 

13. 

"  21. 

.b 

18. 

.b 

"24. 

.b 

März   1 . 

.0 

14. 

"  24. 

.b 

21. 

.b 

27. 

.b 

4. 

.0 

15. 

"  27. 

.b 

24. 

.c 

März  2. 

.b 

7. 

.c 

16. 

März  2. 

.b 

27. 

5. 

"  10. 

.c 

17. 

5. 

.b 

März 

2. 

.0 

8. 

"  13. 

.c 

18. 

8. 

.b 

5.        c,  e,  f 

11. 

.0 

"  16. 

.0 

19. 

11. 

.b 

8. 

.c 

14. 

.c 

19. 

.0 

20. 

14. 

.b 

11. 

.c 

"  18. 

.0 

26. 

.c 

Schlüssel  zur  Tabelle:  a.  Sshr  grosse  Anzahl.  b.  Beträchtliche  Anzahl, 
c.  Spärliche  Anzahl,    d.  Garteiae.    e.  Gebrochenes  Aussehen,    f.  In  Gruppen. 


Die  Thatsache  wird  Ihnen  sofort  ins  Auge  springen,  dass  ich  in 
keinem  einzigen  Falle  verfehlt  habe,  die  Anwesenheit  der  Tuberkel- 
bacillen  nachzuweisen,  nachdem  ich  deren  Vorhandensein  zum  ersten 
Male  constatirt  hatte.  In  höherem  Masse  wird  Ihre  Aufmerksamkeit 
in  Anspruch  genommen  durch  den  grossen  Wechsel  in  der  Zahl  der 
Bacillen,  die  sich  bei  einzelnen  Fällen  in  denselben  Präparaten  vorfin- 
den. Hierüber  sei  nur  soviel  erwähnt,  dass  sich  melirere  Theorieen 
hinsichtlich  dieses  Punktes  aufstellen  lassen,  deren  wahrscheinlichste 
nach  meiner  Meinung  die  ist,  dass  der  Färbeprocess  des  Sputum  beim 
Absetzen  der  wässrigen  Bestandtheile  als  Bodensatz  die  festen  Theile 
zusammen  mit  den  Tuberkelbacillen  zurücklässt.  Ihre  Anzahl  variirt 
desshalb  im  umgekehrten  Verhältniss  der  Menge  des  übrig  gebliebe- 
nen Sputum  und  der  mechanischen  Handgriffe  bei  Entnahme  und  Aus- 
breitung  auf  den  Objektträger.  Auch  ist  zu  berücksichtigen,  dass  die 
constante  Abnahme  der  Tuberkelbacillen  in  einigen  Proben  auf  die  be- 
ständige Entziehung  tuberkulösen  Materials  zurückzuführen  ist,  und 
ausserdem  auch,  weil  die  Tuberkelbacillen  nur  bei  Bluttemperatur  und 
in  mehr  günstig  angelegten  Culturen  als  im  gewöhnlichen  Auswurf 
wachsen  und  sich  vermehren. 

Die  erfolgreiche  Färbung  meines  ältesten  Präparates  fand  an  einer 
Probe,  die  aus  dem  Besitz  des  Dr.  E.  Friede>'beeg  stammt,  am  5.  März 
1891  statt  und,  obwohl  bereits  20  Monate  vergangen  waren,  iand  ich 


die  Bacillen  bei  jedem  der  16  Versuclie  vor.  Um  die  Möglichkeit,  dtass 
Tuberkelbacillea  von  aussen  in  meine  Versuchsflaschen  gekommen, 
auszuscheiden,  liess  ich  bacillenfreies  Sputum  —  eine  Flasche  sogar 
unbedeckt  —  inmitten  des  tuberculösen  stehen,  war  jedoch  nach 
mehrfacher  Anstellung  dieser  Versuche  nicht  im  Stande,  Tuberkel- 
bacillen  in  den  Controllflaschen  nachzuweisen.  Auch  bei  dem  ver- 
suchten Nachweise  der  Bacillen  in  dem  Sputum  nicht  an  Tuberkulose 
Leidender  habe  ich  nur  negative  Resultate  erzielt.  Eben  dies  ist 
gründlich  von  Koch')  in  seinem  Meisterwerk  dargestellt,  wie  auch  von 
Fraentzel  und  Balmer^)  und  von  Ziehl^),  die  bei  ihren  zahlreichen 
Versuchen  zu  demselben  negativen  Resultate  gelangten. 

Das  Auffinden  dieser  lebenden  virulenten  Keime,  wie  Dr.  Stone 
gezeigt  hat,  halte  ich  vom  praktischen  Standpunkt  aus  für  eine 
eminent  wichtige  Thatsache.  Cornet^)  hat  durch  viele  Versuche  ein- 
dringlich und  sehr  gerechtfertigt  auf  diesen  Punkt  hingewiesen  und 
betont  besonders  vom  hygienischen  Standpunkt  die  Wichtigkeit  der 
Füllung  der  Spuknäpfe  mit  Wasser,  um  eine  Verbreitung  der  Tuber- 
kelbacillen  zu  verhindern. 

Aus  den  erhaltenen  Resultaten  können  wir  den  Schluss  ziehen,  dass 
die  Tuberkelbacillen  vermuthlich  gemäss  ihrer  Sporenformation  eine 
ähnliche  Lebensfähigkeit  zeigen  wie  die  anderen  Bakterien.  So  sah 
ich  Koch  mit  einer  Reinkultur  von  Milzbrandbacillen  demonstriren, 
die  ihre  Uebertra'gungsfähigkeit  18  Jahre  beibehalten  hatten.  Was 
die  veränderte  Färbung  im  Lauf  der  Zeit  betrifft,  so  schienen  sie 
meines  Dafürhaltens  die  Färbeagientien  nicht  in  dem  Masse  anzu- 
nehmen und  eine  mehr  bräunliche  Färbung  zu  zeigen.^) 

Um  das  Vorhandensein  der  Tuberkelbacillen  bei  chirurgischer 
Tuberculose  nachzuweisen,  habe  ich  die  eitrigen  Abgänge  in  40  Fällen 
untersucht,  darunter  Gelenkentzündung,  kalte  Abscesse,  tuberculöse 
Drüse,  und  für  diesen  Zweck  80  Proben  vorbereitet.  Nur  in  einer, 
welche  von  einer  tuberculösen  (käsigen)  Halsdrüse  stammte,  entdeckte 
ich  die  Tuberkelbacillen  ;  indess  glaube  ich  deren  Vorhandensein  auch 
in  allen  anderen  Fällen  annehmen  zu  müssen.  Koch'')  erwähnt  drei 
Fälle  frisch  exstirpirter  skrophulöser  Drüsen,  in  deren  zwei  die  Bacillen 
enthalten  waren,  ausserdem  vier  Fälle  tuberkulöser  Gelenkentzündung, 
in  deren  zwei  ebenfalls  die  Bacillen  vorkamen.  Es  ist  eine  bekannte 
Thatsache,  dass  wir  selten  im  Eiter  die  Bacillen  finden,  gewöhnlich 
aber  in  käsigen  Massen.  Dr.  Kanzler')  berichtet  von  31  Fällen  skro- 
phulöser Drüse,  in  deren  14  er  aus  213  gewonnenen  Präparaten  die 
Bacillen  constatirte,  und  von  13  Fälle  Knochentuberculose  in  deren 
acht  der  Nachweis  der  Bacillen  erfolgte. 

1)  Berliner  Klinische  Wochenschrift  1882,  No.  15. 

2)  Berhner  Klinische  Wochenschrift  1882,  No.  46. 

3)  Deutsche  Medicinische  Wochenschrift  1883,  No.  4. 

4)  Berhner  KHnische  Wochenschrift  1889,  No.  12. 

5)  Leitz  Ocular  I.,  Oelimmersion  "/jj»  A-bbes  Condenser. 

6)  Berliner  Klinische  Wochenschrift  1882,  No.  15. 

7)  Berliner  Klinische  Wochenschrift  1884.  No.  2  und  3. 


152 


Um  auf  den  Zweiten  Punkt,  die  geeignetste  und  schnellste  Methode 
zur  Färbung  der  Bacillen,  zu  kommen,  so  kann  ich  hier  nicht  alle 
bekannten  Methoden  anführen  oder  auch  nur  alle  diejenigen,  welche 
ich  bei  meinen  Versuchen  anwandte.  Für  einzelne  Fälle  benutzte  ich 
die  Methode  von  Koch^),  von  Ehrlich^),  von  Biedert^)  und  von  Gram")  ; 
in  mehr  als  ^00  Fällen  wandte  ich  Friedlaenders  Methode  an,  wie  sie 
von  Dr.  W.  Manges^-)  beschrieben  worden  ist.  In  Folge  der  einfachen 
Handhabung  der  letzteren  war  ich  im  Stande,  die  Arbeit  schnell  zu 
Ende  zu  führen,  da  sie  bei  Reinlichkeit,  Gewandtheit  und  Sicherheit 
wenig  Auslagen  erfordert.  An  Stelle  des  Methylblau  verwandte  ich 
Malachitgrün  zwecks  intensiverer  Färbung  und  schnellerer  Erkennung 
der  rothgefärbten  Bacillen,  als  es  bei  Methylblau  erfolgen  kann. 

Immerhin  zeigen  sich  bei  Anwendung  von  Friedlaenders  Methode 
einige  Uebelstände  in  der  Art  und  Weise  das  Sputum  auf  den  Objekt- 
träger zu  bringen.  Das  beständige  und  durchgeführte  Reiben  verur- 
sacht allzu  schnelles  Trocknen,  wodurch  eine  grosse  Anzahl  kleiner 
Partikeln  losgelöst  werden,  welcher  Umstand  unser  eigenes  Respira- 
tionssystem der  Gefahr  der  Infection  aussetzt.  Weichselbaü]m6)  hat 
endgiltig  festgestellt,  dass  nach  Einathmen  tuberkulösen  Sputums 
sich  in  den  Lungen  sowohl  wie  in  den  anderen  Organen  Bacillen  vor- 
finden. Auf  diesen  Punkt  ist  die  besondere  Aufmerksamkeit  der- 
jenigen zurichten,  die,  selbst  prädisponirt  zu  Tuberkulose  Unter- 
suchungen darüber  anstellen. 

Nach  Friedlaenders  Methode  gebrauchte  ich  sechs  Minuten  zur 
Färbung  und  Untersuchung,  besonders  wenn  das  Sputum  bereits  alt 
ist.  Zu  Ihrer  Orientirung  mögen  einige  Worte  über  diese  ausgezeich- 
nete Methode  folgen.  Um  jede  MögUchkeit  eines  Irrthums  bei  meinen 
Versuchen  auszuschliessen,  verwandte  ich  nie  alte  Objektträger. 
Indem  ich  das  Sputum  in  kleinen  Flaschen  mit  weitem  Halse  aufbe- 
wahrte, hatte  ich  nicht  nöthig,  es  auf  ein  ührschälchen  zu  übertragen. 

Die  Lösungen,  die  für  diese  Versuche  gebraucht  wurden,  sind: 

1)  Ziehl's  Solutio : 

Fuchsin,  1,0 
95%  Alkohol,  10,0 
5%  Sol.  Acid.  carbol,  100,0 

2)  Entfärbelösung: 

Acid.  nitr.  5,0 
9b%  Alkohol,  85,0 
Aqua  Sest.  15,0 


1)  Berhner  Klinische  Wochenschrift  1884,  No.  2  und  3. 

2)  BerUner  Khnische  Wochenschrift  1883,  No.  1. 

3)  Virchows  Archiv  1884  Bd.  98  S.  911. 

4)  Fortschritte  der  Medizin  1884,  No.  2,  S.  185. 

5)  Medical  Record  November  22,  1891. 

6)  Wiener  Medicinische  Presse  1883,  S.  1574. 


153 


3)  Färbelösang : 

Concentrirte  wässerige  Malachitlösung,  die  in  der  Weise  hergestellt 
ist,  dass  übersättigte  Lösung  von  Malachitgrün  in  Wasser  zwei 
Tage  lang  stehen  gelassen  und  dann  filtrirt  wird. 

Man  reinige  den  Objektträger  und  sterilisire  ihn,  indem  man  ihn 
langsam  durch  die  Flamme  zieht.  Mit  einem  sterilisirten  Platinhaken 
nehme  man  sodann  etwas  Sputum  auf  und  breite  es  inmitten  des 
Objektträgers  ungefähr  in  der  Grösse  eines  1-Cent-Stückes  aus,  bis  es 
trocken  ist  und  zieht  das  Objekt  10-20  mal  durch  eine  Flamme.  So- 
dann gebe  man  mit  der  Pipette  15  bis  20  Tropfen  ZiEHL'scher 
Lösung,  wodurch  auch  die  getrennten  Partikeln  bedeckt  werden. 
Nachdem  die  Lösung  fünf  Minuten  gewirkt,  halte  man  das  Objekt  unter 
Hinundherbewegen  über  eine  kleine  Spiritus-  oder  Bunsenflamme,  bis 
Dampf  aufsteigt,  wasche  mit  Wasser  und  trockene  mit  Filterpapier. 
Sodann  gebe  man  etwas  von  der  Entfärbelösung,  lasse  dieselbe  30 
Sekunden  einwirken  oder  besser,  bis  fast  jede  rothe  Färbung  ver- 
schwindet, wasche  nochmals  und  trockne  mit  Filterpapier.  Zum 
Schlüsse  bedecke  man  mit  einigen  Tropfen  Malachitlösung  das  Objekt, 
wasche  nach  circa  10  Sekunden  und  trockene  mit  Filterpapier.  Giebt 
man  sodann  einen  Tropfen  Cedaröl  darauf,  so  ist  das  Präparat  für  die 
Untersuchung  fertig.  Zur  Aufbewahrung  betröpfle  man  es  mit  Canada- 
balsam  und  thue  ein  Deckglass  darauf.  Obwohl  die  Methode  im  An- 
fang entmuthigend  scheinen  könnte,  so  erhält  man  nach  wenigen  Ver- 
suchen eine  schöne  glatte  Sputumfläche,  die  für  erfolgreiche  Unter- 
suchung sehr  wichtig  ist. 

Ueber  die  Wirkung  einiger  stark  desinficirender  Mittel  auf  die 
Tuberkelbacillen  konnte  ich  leider  nur  wenige  Untersuchungen  aus- 
führen und  auch  diese  nicht  erschöpfend  durchführen,  da  grosse 
Schwierigkeiten  meiner  Arbeit  im  Wege  standen.  Zur  exacten  Aus- 
führung dieser  Versuche  sind  biologische  Experimente  und  direkte 
Uebertragung  auf  Lebewesen  unumgänglich  nothwendig,  wozu  mir  das 
Haupterforderniss  eines  für  diesen  Zweck  eingerichteten  Laboratori- 
ums fehlte.  Ich  beschränkte  mich  deshalb  auf  die  Beobachtung  der 
Wirkung  einiger  stark  desinflcirend  wirkender  Mittel  unter  dem 
Mikroskop. 

Koch»)  hat  bereits  nachgewiesen,  dass  tuberculöses  Sputum  sogar 
im  trockenen  Zustande  noch  nach  zwei  bis  vier  sogar  bis  zu  acht 
Wochen  seine  Uebertragungsfähigkeit  behält ;  schliesslich  sterben  die 
Organismen  oder  werden  in  Sporen  verwandelt  und  verlieren  ihre 
Fähigkeit  sich  zu  färben.  Im  abgestorbenen  Zustande  nehmen  sie 
sicher  Färbeagentien  an  bis  zu  ihrer  chemischen  Zersetzung,  was  ich 
Ihnen  auch  vor  Augen  führen  kann,  wenn  ich  desinficirende  Mittel  in 
Anwendung  bringe.  Fünfprocentige  Carbollösung  zerstört  die  che- 
mische Natur  der  Bacillen  nicht,  da  wir  sie  in  der  ZiEHL'schen  Lösung 
anwenden;  deshalb  gebrauchte  ich  zehnprocentige  Carbolglycerin- 
lösung,  wobei  ich  eine  Färbung  der  Bacillen  erzielte.    Schiller  und 

^^1)  Berliner  klinische  Wochenschrift,  1882,  No.  15. 


154 


Fischer!)  stellten  bei  ihren  Untersuchungen  über  die  Wirkung  der 
desinficirenden  Mittel  durch  Inoculation  fest,  dass  die  Tuberkelbacillen 
durch  eine  dreiprocentige  Carbollösung  binnen  20  Stunden  getödtet 
werden. 

A.Yersin^),  ein  f ranzösicher  Beobachter,  tödtete  sie,  wie  er  berichtet, 
durch  Erhitzen  bis  auf  TO'^  Celsius  während  10  Minuten.  Pamponkes^') 
in  Athen  erhitzte  bis  zu  120*^  0.  mit  demselben  Resultate,  obwohl  sie 
die  Färbeagentien  annahmen. 

Ich  verwandte  Sublimatlösung  1:1000  und  1:500  und  war,  nachdem 
ich  die  Lösung  mit  tuberkulösem  Sputum  zusammen  tüchtig  geschüttelt, 
im  Stande  die  Bacillen  zu  färben. 

Diese  grosse  Widerstandsfähigkeit  gegenüber  einer  so  grossen  Hitze 
und  sogar  gegen  die  stärkste  desinücirenden  Mittel  zeigt  uns  diejenige 
Art  der  desinficirenden  Mittel,  die  zur  chemischen  Vernichtung  ge- 
eignet zu  verwenden  sind.  Als  letztes  und  stärkstes  Mittel 
gebrauchte  ich  Chlorlösungen  25%',  50%  und  in  concentrirter  Form,  in 
keinem  einzigem  Falle  konnte  ich  nach  Anwendung  dieser  starken 
Lösungen  die  Anwesenheit  von  Tuberkelbacillen  oder  anderer  orga- 
nischer Substanzen  im  Sputum  nachweisen.  Ungeachtet  seines  unan- 
genehmen und  stechenden  Geruches  steht  heute  das  Chlor  als  eines 
der  wenigen  stark  desinficirenden  Mittel  gegen  diese  gefährlichen 
Keime  obenan. 

Diese  Veröffentlichung  möge  hauptsächlich  denjenigen  Herren 
Aerzten  dienen,  die  fern  von  ihren  Collegen  wohnen,  welche  sich  mit 
klinischer  Mikroskopie  beschäftigen.  Der  Arzt  sollte  den  Patienten 
dazu  anhalten,  sein  Sputum  in  eine  stirilisirte  Flasche  mit  weitem 
Halse  zu  entleeren  und  mit  einem  Wattepfropfen  zu  schliessen  ;  am  ge- 
eignetsten ist  es,  das  erste  Sputum  des  Morgens  zu  sammeln,  da  der 
Mucus  im  Laufe  des  Tages  die  Tuberkelbacillen  verdünnt.  Bei  Ueber- 
sendung  dieser  Probe  an  den  untersuchenden  Arzt  lässt  sich  dasselbe 
Resultat  eruiren  wie  wenn  das  Sputum  kurz  vorher  entnommen  ist. 

Zum  Schlüsse  spreche  ich  Herrn  Dr.  B.  Stiefel  meinen  warmen 
Dank  für  seine  Unterstützung  bei  meinen  Untersuchungen  aus. 

220  Ost  116.  Strasse. 


Central blatt  für  Bakteriologie  und  Parasitenkunde,  HI.,  No.  18. 

2)  Centraiblatt  für  Bacteriologie  und  Parasitenkunde,  III.,  No.  18. 

3)  Centralblatt  für  Bacteriologie  und  Parasitenkujide,  1891,  IX.,  No.  139, 


155 


NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für^praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Redigirt  von ' 
Dr.  f.  C.  HEPPENHEIMEK. 


EDITORIELLE  NOTIZEN. 

15.  April^l892. 


Der  Bericht  des  Comite's  der  jjMedical , Society  of  the  State  of  New 
York"  über  die  Todesstrafe. 

Die  medicinisclie  Gesellschaft  des  Staates  New  York  hatte  in  der 
Session  von  1891  ein  Comite  zur  Prüfung  der  Frage  über  die  Todes- 
strafe vom  medicinischen  Standpunkte  aus  ernannt ;  dasselbe  bestand 
aus  folgenden  bekannten  Aerzten  : 

A.  Jacobi,  New  York,  Präsident, 
W.  C.  Wey,  Elmira, 

B.  F.  Sherman,  Ogdensburgh. 

Am  3.  Februar  d.  J.,  hat  das  Comite  seinen  diesbezüglichen  Bericht 
der  „Medical  Society  of  the  State  of  New  York"  vorgelegt,  und  es 
erscheint  uns  von  grossem  Interesse,  unsere  Leser  mit  den  Hauptpunk- 
ten des  in  so  mancher  Hinsicht  denkwürdigen  Berichtes  bekannt  zu 
machen. 

Rücksichtlich  der  Bestrafung  vermittelst  Hinrichtung  sind  zwei 
grosse  Parteien  vorhanden,  die  eine  rechtfertigt  dieselbe  und  stützt 
sich  vielfach  auf  die  Bibel,  —  die  andere  negirt  die  Berechtigung  einem 
Mitmenschen  wegen  Verbrechens  das  Leben  zu  nehmen  und  dem  nach- 
zuahmen, was  der  Mörder  selber  gethan  hat. 

Das  Comite  hat  die  Todesstrafenfrage  nicht  vom  philosophischen 
Standpunkte  aus  beurtheilt,  sondern  vom  rein  wissenschaftlichen 
und  medicinischen. 

Jedes  Verbrechen  ist  die  Folge  eines  bösen  Impulses,  der  hätte 
controllirt  werden  sollen  ;  als  Controllmächte  dienen  die  Hirnfunctionen 
des  Urtheils  und  Willens  ;  wer  nun  für  seine  Verirrungen  und  INIisse- 
thaten  als  verantwortlich  betrachtet  wird,  wird  als  Verbrecher  be- 
zeichnet und  bestraft ;  —  wer  dagegen  als  unverantwortlich  angesehen 
wird,  wird  nicht  mehr  als  ein  strafwürdiger  Verbrecher  sondern  als  ein 
Irrsinniger  bezeichnet,  vor  dem  sich  die  Welt  schützen  muss.  In  der 
That  dient  in  der  civilisirten  Welt  beides,  —  die  Bestrafung  des  Ver- 
brechens und  die  Incarceration  des  Wahnsinnigen,  —  ledigUch  der 
Selbstvertheidigung  (oder  sollte  nur  dazu  dienen ;  die  Wiederver- 
geltungs-  und  Rachetheorie  wird  vom  humanen  Standpunkte  aus  nicht 
anerkannt). 


156 


Die  Frage,  ob  jemand  für  eine  schlechte  Handlung  verantwortlich 
gemacht  werden  kann  oder  nicht,  ist  jedoch  sehr  oft  schwer  zu  ent- 
scheiden ;  —  und  sind  wir  zuweilen  nicht  im  Stande  zu  sagen,  ob  der 
Missethäter  als  Verbrecher  oder  Irrsinniger  bezeichnet  werden  muss. 
—  Die  Entscheidung  dieser  Frage  wird  noch  viel  schwerer,  wenn  man 
die  Beobachtungen  Benedict's  zu  Hilfe  nimmt,  wonach  das  Gehirn  der 
Yerbrecher  eine  Deviation  vom  normalen  Typus  aufweist. 

Das  Comite  weist  in  seinem  Berichte  auf  die  vielfachen  Ursachen, 
welche  zu  einer  Art  Verbrechendisposition  führen,  —  sie  beruhen  sehr 
häufig  auf  abnormen  Zuständen  im  Verhalten  des  Gehirns  und  Nerven- 
systems, —  und  kommt  im  Ganzen  zu  folgenden  Schlüssen  : 

„Es  giebt  viele  Ursachen  für  eine  Verkehrtheit  des  Urtheils  und 
des  Willens. 

Die  Ursachen,  welche  durch  die  physikaUsche  Beschaffenheit  des 
Körpers  bedingt  sind,  sind  entweder  angeboren  oder  erworben.  Sie 
können  erworben  werden,  sei  es  durch  eine  fortschreitende  Entwicke- 
lung  einer  ererbten  oder  angeborenen  Disposition,  oder  durch  da- 
zwischenkommende Krankheiten,  oder  aber  durch  eine  Störung  der 
Hirnentwickelung,  durch  schlechte  Erziehung,  schlechtes  Beispiel  und 
sociale  Einflüsse. 

Die  Verschiedenheit  der  Ursachen,  sowohl  der  anatomischen  wie 
der  functionellen,  ist  derart,  dass  eine  exacte  Diagnose  äusserst 
schwierig  wird.  Die  unter  Eid  abgegebenen  Meinungen  der  Sachver- 
ständigen sind  ziemlich  oft  widersprechender  Natur.  Hirnanomalien 
und  Hirnläsionen  sind  sehr  häutig  unseren  Untersuchungsmethoden 
unzugänglich. 

Sobald  in  einem  individuellen  Fall  von  Verbrechen  ein  Zweifel  be- 
züglich der  Verantwortlichkeit  oder  NichtVerantwortlichkeit  entsteht, 
ist  es  immer  sicherer,  den  angeblichen  Verbrecher  als  erkrankt  zu  be- 
trachten, als  den  Kranken  für  einen  Verbrecher  auszugeben. 

In  vielen  Fällen  ist  der  Unschuldige  und  der  anatomisch  Kranke 
der  Todesstrafe  unterworfen  worden  ;  zuweilen  haben  sich  zweifelhafte 
Fälle  gleich  nach  dem  Processe  als  solche  von  vollständigem  Wahn- 
sinn entpuppt. 

Die  Kenntniss  derartiger  Vorkommnisse  ist  theilweise  ein  Grund 
dafür,  weswegen  die  Geschworenen  einem  Todesverdict  abgeneigt 
sind,  weswegen  ein  so  kleiner  Procentsatz  der  Mörder  hingerichtet 
wird,  und  wesw^egen  so  viele  frei  kommen  und  eine  stete  Gefahr  für 
die  Sicherheit  des  Publikums  abgeben. 

Die  menschliche  Gesellschaft  und  der  Staat  sollen  zwar  für  den 
Schutz  und  die  Sicherheit  Aller  sorgen,  dürfen  aber  dabei  keinen  Fehler 
machen,  es  sei  denn  in  der  Richtung  der  Barmherzigkeit  und  Mensch- 
lichkeit. 

Der  ärztliche  Stand  darf  keine  Fehler  gestatten,  die  zu  umgehen 
sind.  Die  medicinische  Gesellschaft  des  Staates  New  York  drückt,  —  i 
Anbetracht  der  Schwierigkeit,  —  trotz  physiologischer  Kenntnisse, 
immer  correct  zu  sein  und  in  Anbetracht  der  absoluten  Unmöglichkei 


157 


eine  positiv  sichere  Diagnose  in  jedem  Falle  von  angeblichem  Yer- 
brechen  oder  verdächtiger  Hirnkrankheit  oder  Anomalie  zu  stellen, 
—  ihre  Opposition  gegen  die  Ausübung  der  Todesstrafe  aus  und  giebt 
sich  der  Hoffnung  hin,  dass  man  Mittel  finden  wird,  die  Gesellschaft 
durch  weniger  unsichere  und  weniger  unmenschliche  Methoden  zu 
schützen." 


REFERATE. 


Innere  Medicin.  —  Referirt  von  Dr.  Ad.  ZEDERBAUM:. 

Ueber  die  Wirkung  der  Ureterenunterbindung  auf  die  Absonderung- 
und  Zusammensetzung  der  Galle.  —Von  Dr.  A.  Michailow.  (!Sr  .  Pe- 
tersb.  Med.  Wochenschr.,  1892,  No.  2.) 

Die  Eesultate  seiner  Untersuchungen  fasst  Verf.  folgendermassen 
zusammen :  Die  Gallenmenge  bei  Thieren  (Hunden)  mit  unterbun- 
denen Ureteren  nimmt  im  Allgemeinen  im  Vergleich  mit  unter  gleichen 
Bedingungen  hungernden  Thieren  ab.  Die  Menge  des  festen  Rück- 
standes und  das  speciflsche  Gewicht  der  Galle  sinkt,  ihre  Eeaction 
wird  neutral  (bei  absolutem  Hungern  war  sie  alkalisch).  Taurochol- 
säure  verschwindet  aus  der  Galle,  u.  z.  in  kurzer  Zeit.  Harnstoff, 
welcher  in  der  normalen  Galle  in  kaum  merklichen  Mengen  oder  gar 
nicht  gefunden  wird,  tritt  in  der  Galle  von  Thieren  mit  unterbundenen 
Ureteren  in  beträchlicher  Quantität  auf.  Die  Pigmentmenge  nimmt 
bedeutend  ab,  ebenso  die  Menge  des  Gesammtstickstoffs  und  des 
Stickstoffs  der  Extractivstoffe. 

Untersuchungen  über  den  Einfluss  hydrotherapeutischer  Einwirkungen 
auf  den  Widerstand  der  Muskeln  gegen  die  Ermüdung.  Von  Dr.  A. 
Maggiora  und  Dr.  G.  S.  Vinaj.  —  (Blätter  für  klin.  Hydrotherapie, 
Januar,  1892.) 

Auf  Grund  ihrer  zahlreichen  Versuche  gelangen  M.  und  V.  zu  folgen- 
den Schlüssen :  Die  hydriatischen  Applicationen  üben  einen  mächti- 
gen Einfluss  auf  das  Muskelsystem  aus,  welcher  sowohl  von  der 
thermischen  als  auch  von  der  mechanischen  Action  der  Procedur  ab- 
hängt. Was  den  thermischen  Einfluss  betrifft,  so  erhöht  die  Kälte  die 
Leistungsfähigkeit  des  Muskels,  die  Wärme  hingegen  (wenn  sie  nicht 
gleichzeitig  einen  mechanischen  Einfluss  ausübt)  schwächt  die  Muskel- 
kraft. Wenn  Wärmeeinwirkungen  mit  mechanischen  Eingriffen  verbun- 
den sind,  so  können  sie  auch  eine  deutliche  Steigerung  der  Leistungs- 
fähigkeit der  Muskeln  bewirken,  die  jedoch  stets  geringer  ist  als  jene, 
die  nur  durch  die  mechanische  Wirkung  der  temperirten  Douche,  oder 
durch  kalte  (resp.  Wechsel  warme)  Temperaturen  zu  erzielen  ist. 

Typhoid  Fever  —  its  Treatment  by  the  Use  of  Water  by  the  Mouth  and 
Rectum.  —  By  Dr.  G.  G.  Roy  of  Atlanta,  Ga.  —  (Virginia  Med. 
Monthly,  1892,  No.  II.) 

Verf.  berichtet  von  vier  sehr  schweren  Typhusfällen,  in  welchen  er 
die  Wasserbehandlung  mit  ausgezeichnetem  Erfolge  consequent 
durchgeführt  hat.  Er  liess  seinen  Patienten  grosse  Mengen  warmen 
Wassers  (J  bis  1  Gallone)  ein  bis  zwei  mal  täglich  per  Klysma  einver- 
leiben und  gab  ihnen  ausserdem  zum  Trinken  so  viel  kaltes  Wasser, 
als  sie  überhaupt  vertragen  konnten.  Sämmtliche  Kranken  befanden 
sich  bei  dieser  Behandlung  sehr  gut. 


158 


The  Treatmsiit  of  Malarial  Fever  with  Methylene-Blue.  By  Dr. 
Thayer  in  Baltimore.  —  (Bull,  of  tlie  John  Hopkins  Hosp.,  1892, 
No.  19.) 

Th.  berichtet  über  sieben  mit  Methylenblau  behandelte  Malaria- 
Fälle,  darunter  solche,  die  zu  den  schwersten  chronischen  Formen 
dieser  Krankheit  gehören,  bei  welchen  Chinin  und  Arsen  meist  im 
Stiche  lassen.  Die  Wirkung  des  Methylenblau  wurde  stets  durch 
sorgfältige  microscopische  Untersuchung  des  Blutes  controllirt.  In 
den  meisten  dieser  Fälle  konnte  in  der  That  ein  successives  Abnehmen 
der  Plasmodien  mit  der  Menge  des  verbrauchten  Arzneistoffes  con- 
statirt  werden,  einige  Fälle  konnten  schon  nach  kurzer  Zeit  als  geheilt 
entlassen  werden.  Es  wurden  Dosen  von  0,1  Methylenblau  fünfmal 
täglich  dargereicht. 

Ein  Fall  von  Cholangitis  suppurativa.  —  Von  Dr.  B.  Goldenberg  in 
Odessa.  —  (Deutsche  Med.  Woch.,  1892,  No.  5). 

Im  Jahre  1868  beschrieb  Kussmaul,  auf  Grund  eines  von  ihm 
beobachteten  Falles,  eine  „neue  Erkrankung",  bestehend  in  eitriger 
Entzündung  und  sackförmiger  Erweiterung  der  Gallengänge  der 
Leber,  mit  zahllosen,  durch  Concremente  Im  Ductus  Choledochus 
hervorgerufenen,  abscessähnlichen  Hohlräumen.  Einen  ähnlichen  Fall 
beschreibt  nun  G.  Die  Krankheitserscheinungen  äusserten  sich  in 
continuirlichem  unregelmässigem  Fieber,  Icterus,  Schmerzen  in  der 
Lebergegend.  Leberdämpfung  nach  unten  vergrössert,  die  Leber 
selbst  lässt  sich  hinter  dem  Rippenbogen  leicht  abtasten.  Die  Func- 
tion förderte  zu  Tage  eine  schmutzige,  mit  Blut  untermischte  und 
Eiterkörperchen  enthaltende  Flüssigkeit.  Für  die  Diagnose  eines 
Leberabcesses  fehlte  ein  aetiologisches  Moment,  auch  erinnerte  die 
durch  die  Function  erhaltene  Flüssigkeit  am  wenigsten  an  den  dicken, 
rahmigen  Eiter  eines  Leberabcesses.  Es  wurde  daher  ein  entzündlicher 
Vorgang  in  der  Leber  diagnosticirt,  der  sicli  vermuthlich  in  den 
Gallengängen  abspielte  und  die  Bildung  von  multiplen  Gallenabscessen 
verursachte.  Die  Kranke  (38jährige  Frau)  ging  an  Erschöpfung  zu 
Grunde.  Die  Section  bestätigte  vollständig  die  klinische  Diagnc^se. 
G.  nimmt  an,  dass  P.  wahrscheinlich  au  Gallensteinen  gelitten  hatte, 
von  denen  einer  im  Ductus  liepaticus  stecken  geblieben  war  und  zur 
Dilatation  des  ganzen  Gallengangsystems  und  zur  eitrigen  Entzün- 
dung desselben  führte. 

Krankheiten  des[Circulations-  und  Verdauungsapparates.   Referirt  von 
Dr.  MAX.  EINHORN.    ....  ^ 

Zur  Frage  tiber  Bradycardie.  Von  Dr.  W.  Opitz,  sen.  (Centralbl.  f.  klin. 
Medicin  1892,  Xo.  8.) 

Verfasser  beschreibt  zwei  Fälle  von  ausserordentlich  langsamem 
Pulse,  wo  sich  keine  Ursache  für  diese  Anomalie  hat  nachweisen  las- 
sen. Der  eine  Fall  betrifft  einen  kräftigen  Handarbeiter,  der  wegen 
einer  Lungenentzündung  in  Behandlung  kam;  auf  der  Höhe  der  Er- 
krankung war  der  Puls  nur  60.  Mit  eintretender  Genesung  sank  die 
Anzahl  der  Herzschläge  auf  10. 

Der  zweite  Fall  betrifft  eine  78-jährige,  wohlgenährte,  für  ihre  Um- 
gebung den  Jahren  entsprechende  Theilnahme  zeigende  Frau;  dieselbe 
zeigte  in  den  Monaten  Juni,  Juli,  August  1891  für  gewöhnlich  28 — 30 
Herzschläge  in  der  Minute.  Als  diese  Frau  einen  ilagendarmkatarrh 
hatte,  sank  die  Pulszahl  bis  auf  20.  Bei  dieser  niedrigen  Zahl  blieben 
die  Pulswellen  der  Radialis  voll  und  kräftig,  nur  klagte  die  Kranke  über 
Schwindel  und  Kopfschmerz.    Die  Herzdänipfung  zeigte  sich  nicht 


159 


vergrössert,  die  Herztöne  waren  rein,  in  regelmässiger  Aufeinander- 
folge. Ohne  dass  im  Allgemeinbefinden  eine  wesentliche  Aenderung 
sich  einstellte,  stieg  die  Zahl  der  Herzschläge  im  December  auf  80,  und 
war  im  Jahre  1892  das  Herz  bei  dieser  Leistung  verblieben. 

Treatment  of  Oesophageal  Stricture  by  Permanent  Tubage.   By  Walter 
F.  Chappell,  M.  D.    (N.  Y.  Medical  Record,  Febr.  20.  1892.) 

Bei  malignen  Stricturen  des  Oesophagus  sind  Dauercanülen,  wie 
allgemein  bekannt,  von  Mackenzie  und  später  von  Renvers  und  Ande- 
ren angewandt  worden.  Chappell  hat  nun  in  vier  Fällen  von  dieser 
Methode  Gebrauch  gemacht  und  spricht  warm  für  dieselbe.  Ch. 
empfiehlt  die  Dauercanülen  für  alle  Arten  von  Stricturen  (maligne, 
narbige  und  spastische). 

(Die  Litteratur  des  Gegenstandes  ist  nicht  genügend  angeführt,  und 
das  Beweismaterial  des  Verfassers  kein  ausreichendes.  Referent.) 

Laparatomy  for  Perforating  Round  Ulcer  of  the  Stomach.   By  Robert 
F.  Weir,  M.  D.     (International  Medical  Magazine,  February  1892.) 

W.  giebt  eine  ausführliche  Zusammenstellung  der  meisten  in  der 
Litteratur  bekannten  Fälle,  wo  bei  perforirendem  Magengeschwür  die 
Laparatomie  ausgeführt  wurde.  Da  die  Erkennung  eines  Geschwüres 
im  Magen  /.uweilen,  selbst  bei  genauer  Inspection,  Schwierigkeiten 
bieten  kann,  so  empfiehlt  es  sich,  da,  wo  wegen  Gescliwür  eine  Opera- 
tion vorgenommen  wird,  den  Magen  weit  zu  öffnen  und  denselben 
handschuhförmig  umzustülpen,  damit  s^ie  ganze  Innenfläche  aufs  Ge- 
naueste betrachtet  werden  könnte.  Hat  man  das  Ulcus  entdeckt,  so 
werden  dessen  Ränder  an  einander  genäht,  oder  aber  die  ganze  ge- 
schwürige Stelle  excidirt  und  dann  erst  die  Ränder  mit  einander  ver- 
einigt; der  Magen  wird  dann  mit  LEMBERT'schen  Nähten  zugenäht  und 
die  Bauchwunde  geschlossen. 


Krankheiten  der  Respirationsorgane.— Referirt  von 
Dr.  J.  W.  GLEITSMANN. 

Die  galvanocaustische  Behandlung  der  Rachendiphtherie.    Von  M. 
Hagedorn.   (Der  Aerztliche  Praktiker,  11.  Februar  1892.) 

H.  gibt  der  Galvanocaustik  den  Vorzug  von  allen  anderen  Mitteln  in 
Behandlung  der  Diphtherie,  weil  sie 

1)  das  stärkste  Antisepticum  ist,  das  wir  besitzen, 

2)  weil  der  aspetische  Brandschorf  dem  Eindringen  der  Streptokok- 
ken einen  Damm  vorsetzt,  und 

3)  weil  sie  genau  localisirt  werden  kann  und  dem  Kranken  nicht 
schadet. 

Nach  Chloroformirung  oder  Cocainisirung  wird  die  kalt  eingeführte 
Electrode  auf  dem  Geschwür  zum  Glühen  gebracht  und  nun  wie  mit 
einer  glühenden  Curette  der  Geschwürsgrund  vollkommen  rein  ausge- 
kratzt. Mit  der  glühenden  Fläche  eines  Flachbrenners  wird  dann  die 
Umgebung  des  Geschwüres  im  Umkreis  von  ca.  1  cm  bestrichen,  um 
auch  diese  zu  sterilisireu.  Das  Fieber  soll  meist  nach  12  Stunden 
fallen,  die  örtliche  Reaction  sei  gering. 

Bloebaum,  welcher  zuerst  diese  Methode  gegen  Diphtherie  empfahl, 
behandelte  40,  Govis  3,  Hagedorn  41  Fälle,  im  ganzen  84  Fälle,  mit  3J 
proc.  letalem  Ausgang.  Die  durchschnitthche  Heilungsdauer  bei  Bloe- 
baum betrug  3,  bei  H.  4^  Tage. 

Bei  Scharlachdiphtherie  rathet  er  von  der  Galvanocausik  ab.  Die 
neuerdings  durch  submucoese Injectionon  erzielten  günstigen  Resultate 
finden  in  dem  Artikel  keine  Erwähnung. 


leo 

Symmetrical  Congenital  Defects  in  the  Anterior  Pillars  of  the  Fauces. 

M.  TOEPLITZ.  (Archives  of  Otology,  Vol.  XXI,  Nr.  1,  1892.) 
Der  siebente  in  der  Literatur  beliannte  Fall  dieser  seltenen  Affection. 
Der  Patient  erinnert  sich  der  beiden  symmetrischen  Oeffnungen  in 
seinem  Gaumensegel  von  der  frühesten  Kindheit  an.  Dieselben  sind 
ungefähr  J  Zoll  lang  und  y^g  ^^11  weit,  und  eliptisch  in  Form.  Von 
Narbenbildung  ist  keine  Spur  vorhanden. 

A  Gase  of  Intrinsic  Epithelioma  of  the  Larynx.   By  M.  J.  Asch.   (N.  Y. 

Medical  Journal,  Feb.  27th,  1892.) 

Patient,  selbst  Arzt,  suchte  im  Herbst  1889  Hülfe  wegen  Heiserkeit. 
Die  laryngoscopische  Untersuchung  war  schwer  wegen  der  hängenden 
Epiglottis,  doch  wurde  eine  Schwellung  des  linken  Taschenbandes  con- 
statirt.  Locale  Applikationen  besserten  die  Heiserkeit  und  der  Patient 
ging  in  seine  Heimath  im  Süden  zurück.  Im  Frühjahr  1890  war  sein 
sudjectives  Befinden  dasselbe,  nur  hatte  die  Schwellung  -des  linken 
Taschenbandes  zugenommen,  und  schien  auch  das  rechte  etwas  verdickt. 
Obwohl  auf  den  möglicherweise  ernsten  Charakter  seines  Leidens  auf- 
merksam gemacht,  war  der  Patient  doch  guten  Muthes,  hoffte  Besse- 
rung von  milderem  Klima  und  ging  wieder  nach  Hause.  Unerwartet 
im  März  1891  kam  er  nach  New  York  zurück,  diesmal  mit  beträcht- 
licher Dyspnoe.  Der  Larynx  war  durch  eine  von  beiden  Seiten  aus- 
gehende Geschwulstmasse  fast  völlig  geschlossen,  und  nur  ein  kleiner 
Spalt  für  die  Athmung  sichtbar.  Im  linken  Unterkieferwinkel  befand 
sich  eine  kleine  geschwollene  Lymphdrüse.  Obwohl  sich  gegen  die 
Tracheotomie  sträubend,  musste  er  wegen  zunehmender  Athemnoth 
sich  derselben  dennoch  bald  unterwerfen,  und  fühlte  sich  durch  die- 
selbe beträchtlich  erleichtert.  Bald  nachher  bekam  er  Influenza  ,  von 
der  er  sich  nie  ganz  erholte  und  Anfang  Juli  starb  er  in  einem  Anfall 
von  Dyspnoe. 

Die  mikroscopische  Untersuchung  ergab  Epithelioma,  das  den 
ganzen  Larynx  verschlossen  hatte,  und  sich  noch  unterhalb  der 
Stimmbänder  in  einem  Zoll  langen  Fortsatz  fortsetzte.  Nach  A. 
ist  die  Ursache  der  Dyspnoe  dunkel,  doch  wahrscheinlich  auf  die  eben 
erwähnte  Geschwulstmasse  zurückzuführen,  da  ähnliche  Bildungen  in 
den  Obern  Luftwegen  geeignet  sind,  asthmatische  Anfälle  zu  veran- 
lassen. 

The  Results  of  the  Shurly-Gibbes  Treatment  of  Tuberculosis  at  Asheville, 
N.  C.    By  H.  S.  Taylor.    (Therapeutic  Gazette,  Dec.  15th,  1891.) 

T.  hat  im  verflossenen  Jahre  22  Patienten  mit  Injectionen  von  Jod 
und  Goldcnlorid  behandelt.  Er  injicirt  die  ersten  2  Wochen  die  Mini- 
maldose von  Vi2  gr.  Jod  und  1/30  Oold  entweder  täglich  mit  dem  Mittel 
.wechselnd  oder  eine  Woche  das  erstere,  die  andere  das  zweite,  und 
steigert  allmählig  die  Dose,  bis  2  gr.  Jod  und  Ve  bis  l  gr.  Gold  erreicht 
ist.  Er  findet  bessere  Resultate  von  öfters  wiederholten  kleinen,  als 
grossen  Dosen,  und  beobachtete  z.  B.  nach  1  gr.  Jod  Schwellung  und 
Oedem  der  aryepiglottischen  Bänder.  Seine  Resultate  sind  folgende: 
Keine  Besserung  in  6  oder  27  perc  von  bereits  stark  vorgeschrittenen 
Fällen,  Besserung  in  8  oder  36  perc  von  Fällen  derselben  Categorie 
und  ebenso  8  Fälle  von  beträchtlicher  Besserung  bei  beginnender  oder 
auch  sehr  ausgesprochener  Erkrankung. 

Er  empfiehlt  diese  Methode  in  Combination  mit  dem  bekannten 
günstigen  Clima  Asheville's  für  alle  Fälle. 

Treatment  of  incipient  phthisis  by  the  Shurley-Gibbes  method.  Von 
W.  L.  Bryan.    (Medical  Age,  Sept.  10,  1891.) 

Krankengeschichte  eines  Falles  von  Lungenphthise  mit  Tempera- 
turen bis  102°,  Nachtschweissen  und  Dämpfung  an  beiden  Lungen- 


ir,i 

spitzen.  Vier  Tage  nach  Beginn  der  Injectionen  begann  die  Tempera- 
tur zu  fallen  und  war  sie  normal  nach  zehn  Tagen.  Der  Husten  hörte 
fast  ganz,  die  Schweisse  völlig  auf,  und  bemerkenswerth  war  das  Ver- 
schwinden der  feuchten  Kasselgeräusche,  Wie  viele  Injectionen 
gemacht  wurden  und  wie  lange  der  Patient  in  Behandlung  war,  ist 
leider  nicht  angegeben. 

Is  Tuberculin  a  failure?   Von  Karl  von  Ruck.   Asheville.  N.  C. 

(Soutliern  Medical  Eecord,  Sept.  1891.) 
Dr.  R.  sucht  die  Frage  auf  Grund  seiner  ausgedehnten  Erfahrung 
in  seiner  Heilanstalt  für  Schwindsüchtige  in  Asheville  zu  lösen.  Er 
war  von  Beginn  seiner  Experimente  darauf  bedacht,  die  von  Andern 
beobachteten  unangenehmen  Nachwirkungen  zu  vermeiden,  und  gab 
demzufolge  im  Anfang  blos  kleine  Dosen :  V20  bis  '/^o  milhgramm. 
Referent  hat  bei  einem  läng:eru  Besuche  der  Anstalt  während  seines 
Aufenthaltes  in  Asheville  im  verflossenen  Herbst  selbst  die  guten 
Resultate  dieser  vorsichtigen  Behandlung  beobachtet.  Ruck  sagt  in 
den  Schlussbemerkuugen  seines  Artikels,  dass  er  Tuberkulin  für  ein 
speciflsches  Mittel  für  locale  Reconstructionsprocesse  hält,  das 
Atrophie  und  Absorption  des  tuberculösen  Gewebes  erziele,  dass  ferner 
jede  Gabe  welche  Fieber  und  constitutionelle  Symptome  hervorrufe, 
eine  zu  grosse  Dose  sei,  und  schliesslich,  dass  neben  Tuberculin  auch 
noch  andere  Heilmittel,  Clima,  passende  Ernährung  u.  s.  w.  angewandt 
werden  sollen. 


Respirationsorgane.  —  Referirt  vbn  Dr.  W.  FREUDENTHAL. 

The  Ganses  for  Failure  in  the  Diagnosis  of  the  Early  Stage  of  Pulmonary 
Tuberculosis.  Von  Karl  von  Ruck,  Asheville,  N.  C.  (Gaillard's 
Med.  Jour.) 

Das  wichtigste  Mittel,  um  eine  frühzeitige  Diagnose  zu  ermöglichen, 
ist:  den  Patienten  zu  untersuchen.  So  bekam  Verf.  einen 
Patienten  in  Behandlung,  der  8  Monate  lang  von  einem  anderen  Arzte 
wegen  Husten  behandelt  war,  ohne  dass  jemals  seine  Brustorgane  un- 
tersucht worden  wären.  (So  traurig  diese  Thatsache  auch  ist,  so  dür- 
fen wir  uns  doch  nicht  verhehlen,  dass  dieselbe  auch  in  New  York 
möglich  ist.  Ref.)  Die  nächste  Aufgabe  ist :  den  Patienten  genau 
zu  untersu(;hen  und  zwar  jeden  Patienten,  der  durch  seine  Anamnese 
oder  sonstige  Erscheinungen  auch  nur  entfernt  an  die  Möglichkeit, 
dass  er  Tuberkulose  habe,  erinnere. 

Von  den  Mitteln,  die  Verf.  hierzu  empfiehlt,  erwähnen  wir  nur,  dass 
er  das  von  Ziemssen'sche  Plessimeter  anwendet,  um  die  Lungen- 
grenzen oberhalb  der  Clavicula  zu  bestimmen.  Neben  anderen  be- 
kannten Dingen  empfiehlt  er  auch  den  häufigen  Gebrauch  des  Spiro- 
meters, um  die  Lungen-Capacität  festzustellen. 

Treatment  of  Laryngeal  Phthisis.   Von  Robert  Levy,  Denver,  Colorado. 

(Repr.  from  the  Meeical  and  Surgical  Reporter.) 

Verf.  giebt  eine  ausführliche  Uebersicht  über  die  Literatur  des  Ge- 
genstandes während  der  letzten  10  Jahre.  Eingehender  werden  be- 
sprochen die  Behandlung  mittelst  Menthols, — worüber  aber  keine  reinen 
Versuche  des  Verf.  vorliegen— Jodoforms  und  Milchsäure.  L.  ist  ein 
grosser  Freund  des  Jodoforms  und  bläst  dasselbe  in-  den  Larynx  ein 
in  folgender  Mischung  : 

R.    Morph,  sulfur.  0,6. 
Jodoform,  pulv.  2,0. 
Pulv.  acaciae  8,0. 
Auch  die  Milchsäure  wendet  L.  in  ausgedehntem  Maasse  an.  Seine 
Resultate  sind  höchst  befriedigende.   Bei  der  Besprechung  der  clima- 


tischen  Therapie  kommt  Verf.  zu  dem  Schluss,  dass  während  hochge- 
legene climatische  Kurorte  nicht  ebenso  wohlthätig  bei  Larynx-  als  bei 
Lungenphthise  sind,  sie  dennoch  nicht  in  nennenswerther  Weise  schäd- 
lich sind  ! 

The  Cure  of  Pulmonary  Tuberculosis.   Von  Karl  von  Ruck,  Asheville, 

N.  C.    (The  Dietetic  Gazette,  November,  1891.) 

Aus  den  Worten  des  Verf.  spricht  der  erfahrene  Praktiker,  der 
einen  grossen  Ueberblick  über  das  jeden  Arzt  interessirende  Gebiet 
der  Lungentaberculose  gewonnen  hat.  Es  würde  aen  Raum  dieser 
Zeitschrift  überschreiten,  wollten  wir  des  Näheren  auf  jede  vom  Verf. 
ventilirte  Frage  eingehen,  wie  z.  B.  die  Tuberculin-Behandlung,  oder 
die  Frage  der  inneren  Darreichung  von  Medicamenten,  von  welch' 
letzteren  Verf.  sich  gar  nichts  verspricht — hervorgehoben  sei  jedoch, 
dass  für  den  Verf.  die  ganze  Frage  der  Therapie  bei  der  Lungeutuber- 
culose  in  der  zweckmässigen  Ernährung  des  Individuums  gipfelt. 
„Der  Schlüssel  zum  Stillstand  oder  zur  Heilung  der  Lungentubercu- 
lose  ist  in  der  Ernährung  zu  suchen,  sowohl  lokaler  als  allge- 
meiner, und  jedes  Heilmittel  steht  und  fällt,  je  nachdem  es  nützlich 
oder  schädlich  für  diesen  Zweck  ist.  Die  grössere  oder  geringere 
Brauchbarkeit  desselben  hängt  auch  von  dieser  Erwägung  ab". 

The  Treatment  of  Tuber cular  Laryngitis.   Von  C.  P.  Ambler,  Asheville, 

N.  C.  (Therapeutic  Gazette,  May  15th,  1891.) 
Von  der  Kocn'schen  Behandlung  sah  Verf.  nur  in  den  Anfangs- 
stadien Erfolge.  Bei  vorgeschrittener  Erkrankung  des  Larynx  war 
dieselbe  hingegen  eher  schädlich  zu  nennen.  In  solchen  Fällen  ist  die 
von  Krause  und  Hering  empfohlene  Methode  des  Curettements  u.  s.  w. 
viel  mehr  von  Vortheil.  Verf.  beschreibt  mehrere  Fälle,  in  denen  er 
diese  Methode  der  chirurgischen  Behandlung  der  Larynxphthise  mit 
Erfolg  angewandt  hat. 

Asheville  N.  C,  and  its  Climate.  Von  Karl  von  Ruck.  (The  Climatolo- 
gist,  September,  1891.) 
A.  ist  auf  einem  von  hohen  Bergen  umgebenen  Plateau  in  einer 
Höhe  von  2350'  über  dem  Meeresspiegel  gelegen.  Es  ist  in  Folge  seiner 
climatischen  Verhältnisse  sowohl  für  den  Winter  als  auch  für  den 
Sommeraufenthalt  geeignet,  da  die  Hitze  im  Sommer  nur  selten  89°  F. 
erreicht,  und  im  Winter  die  Kälte  nicht  so  streng  ist,  dass  die  Patienten 
nicht  täglich  ausserhalb  des  Hauses  sein  können.  Da  sich  Berge  und 
Wälder  Meilen  weit  erstrecken  und  keine  Sümpfe  oder  dergl.  in  der 
Nähe  sind,  so  ist  die  Luft  — und  der  hohe  Ozongehalt  derselben  be- 
weist es  —  absolut  rein.  Unter  den  Eingeborenen  selbst  soll  Phthise 
gar  nicht  vorkommen. 


Augenheilkunde.  —  Referirt  von  Dr.  A.  SCHAPRINGER. 
1.  Further  Contributions  to  Keratometry.   Von  Swan  M.  Burnett  in 
Washington.  (Ther.  Journal  of  the  American  Med.  Assoc,  Septem- 
ber 5th,  1891. 

Verf.  benutzt  das  Ophthalmometer  von  Javal-Schjötz  seit  nunmehr 
sieben  Jahren.  In  Uebereinstimmung  mit  anderen  Beobachtern  findet 
er  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  von  Fällen  eine  gewisse  Constanz  in 
dem  Unterschiede  zwischen  dem  mittelst  dieses  Instruments  gemesse- 
nen Hornhautastigmatismus  und  dem  durch  die  Gläserprobe  bestimm- 
ten Totalastigmatismus  des  Auges.  Dieser  Unterschied,  der  durch 
nichts  anderes  erklärt  werden  kann  als  durch  astigmatische  Wirkung 
der  Krystall-Linse,  beträgt  gewöhnlich  eine  halbe  Dioptrie  Brechungs- 
zuwachs im  horizontalen  Meridian  gegenüber  dem  verticalen.  Be- 
kanntlich ist  die  Hornhaut  der  Regel  nach  im  verticalen  Meridian  stär- 


103 


ker  gekrümmt  als  im  horizontalen.  Beträgt  nun  dieser  Unterschied 
gerade  eine  halbe  Dioptrie,  so  wird  sie  durch  den  dasselbe  Mass  dar- 
bietenden, aber  entgegengesetzt  wirkenden  Linsenastipmatismus  auf- 
gehoben und  der  resultireude  Totalastigmatismus  ist  gleich  Null,  Ist 
das  Krümmungsübermass  des  verticalen  Hornhautmeridians  stärker 
als  eine  halbe  Dioptrie,  so  ergiebt  sich  der  Gesammtastigmatismus, 
wenn  man  vom  Cornealastigmatismus  eine  halbe  Dioptrie  abzieht. 
Sind  dagegen  die  beiden  Hauptmeridiane  der  Hornhaut  gleich  stark 
gekrümmt,  so  ist  der  Linsenastigmatismus  allein  wirksam  und  der  Ge- 
sammtastigmatismus beträgt  die  als  unveränderlich  anzusehende 
Grösse  des  Linsenastigmatismus,  nämlich  eine  halbe  Dioptrie  stärkerer 
Brechung  im  horizontalen  Meridian,  Ist  endlich,  was  selten  der  Fall 
ist,  der  horizontale  Hornhautmeridian  der  stärker  gekrümmte,  dann 
wirken  die  beiden  in  Betracht  gezogenen  Componenten  in  gleichem 
Sinne  und  der  Gesammtastigmatismus  erscheint  als  ihre  Summe.  G. 
J.  Bull  (Paris)  räth,  als  gewöhnlichen  Werth  des  Linsenastigmatismus 
0,75  D  in  Rechnung  zu  bringen,  was  VerL  für  einen  zu  hohen  Werth 
betrachtet.  Bedingt  wird  der  Liusenastigmatismus  wahrscheinlich 
durch  Schiefstellung  der  Linse,  dergestalt,  dass  man  dieselbe  um  ihre 
verticale  Achse  gedreht  denkt.  Der  Gebrauch  des  Ophthalmometers 
macht  die  Anwendung  accommodationslähmender  Mittel  in  den  mei- 
sten Fällen  überflüssig,  aber  nicht  in  allen,  wie  das  von  mancher  Seite 
behauptet  wird.  Sobald  der  Totalastigmatismus  um  mehr  als  0,5  D 
vom  Cornealastigmatismus  verschieden  ist,  hält  Verf.  die  Anwendung 
eines  Mydriaticums  für  angezeigt. 

2.  Onwillekeurige  Medebeweging  van  een  ptosisch  Ooglid  bij  andere 
Spierbewegingen.  (Unwillkürliche  Mitbewegung  eines  gelähmten 
Obern  Augenlids  bei  anderen  Muskelbewegungen.)  Von  D.  J.  Blok. 
(Sep.-Abdruck  aus  Nederl.  Tijdschrift  voor  Geneesk.,  Jaarg.  1891, 
2de  Deel.) 

Verf.  hat  zwei  Fälle  dieser  seltenen  und  räthselhaften  Anomalie  im 
Gasthuis  voor  Ooglijders  in  Utrecht  zu  beobachten  Gelegenheit  gehabt. 
Sie  betrafen  zwei  Brüder  im  Alter  von  17  bez.  10  Jahren,  beide  mit 
angeborner  Ptosis  der  linken  Seite  behaftet.  Bei  beiden  hebt  sich  das 
gelähmte  obere  Lid,  sobald  der  Unterkiefer  nach  unten  oder  nach 
rechts  bewegt  wird.  Am  deutlichsten  tritt  die  Erscheinung  bei  nach 
unten  gerichtetem  BUck  auf.  Bei  stark  nach  oben  gerichteter  Blick- 
linie tritt  die  Mitbewegung  nicht  mehr  auf,  ebenso  auch  nicht  bei  ge- 
schlossenen Augen.  Bei  dem  Jüngern  der  beiden  Brüder  tritt  sie  auch 
beim  Schlucken,  insbesondere  auch  beim  Leerschlucken,  sowie  auch 
beim  Aufblasen  der  geschlossenen  Mundhöhle  ein.  Sowohl  Ptosis,  wie 
auch  die  abnorme  Mitbewegung  sind  angeboren  und  haben  in  frühester 
Jugend  zugenommen,  beim  altern  der  beiden  Brüder  bis  zum  zehnten 
Lebensjahr,  bei  dem  Jüngern,  zur  Zeit  der  Beobachtung  zehnjährigen, 
war  noch  kein  Stillstand  in  der  Zunahme  der  Ptosis  und  der  Mitbewe- 
gungserscheinungen eingetreten.  Verf.  führt  die  Erklärung  an,  welche 
die  englische  Commission  (mit  Gowers  als  Vorsitzendem)  aus  Anlass 
der  ersten  Mittheil ung  Gunn's  über  dieses  merkwürdige  Phänomen 
aufstellte,  und  die  im  Wesentlichen  damit  übereinstimmenden  Ansich- 
ten Helfkeich's  und  Beknhardt's.  Gegenüber  Helfreich,  der  neben 
dem  Trigeminus — auch  den  Facialiskern  als  Quelle  ansprechen 
möchte,  aus  welcher  die  abnorme  Innervation  des  vom  Oculomotorius 
in  ungenügender  Weise  versorgten  Lidhebers  erfolgt,  glaubt  Bern- 
hardt, dass  man  mit  Inanspruchnahme  des  Trigeminuskerns  allein  aus- 
kommen und  den  Facialiskern  ganz  gut  aus  dem  Spiele  lassen  könne, 
welcher  Ansicht  sich  auf  Verf.  zuneigt,  (Für  Zusendung  der  vorste- 
hend ref erirten  Arbeit  ist  Kef .  Herrn  Prof,  Snellen  in  Utrecht  zu  Dank 
verpflichtet,) 


164 


3.  A  Contribution  to  the  Histology  of  Some  of  the  Rarer  Forms  of 
Tumor  of  the  Choroid.   Von  Ward  A.  Holden  in  New  York. 

(Archives  of  Ophthalm.,  Vol.  XXI.,  No.  1,  1892.) 

Anatomische  Untersuchung  drei  pathologischer  Augäpfel:  1) 
Metastatisclies  Carcinom  der  Chorioidea  und  der'  Sclera.  Bei  der 
histoloejischen  Durchmusterung  eines,  einer  Präparatensammlung 
entnommenen  Bulbus  stiess  Verfasser  zufällig  auf  das  Bild  von  Car- 
cinomknoten,  wovon  zwei,  ein  grösserer,  aber  flacher,  und  ein  ganz 
kleiner  in  der  hintern  Parthie  der  Chorioidea  sassen,  ferner  ein  dritter 
im  hintern  temporalen  Abschnitt  der  Sclera.  Obwohl  die  zugehörige 
Krankengeschichte  leider  nicht  mehr  aufzutreiben  war,  steht  Verfasser 
nicht  an,  diese  drei  Geschwülste  als  metastatische  Neubildungen  anzu- 
sprechen, und  wohl  mit  Kecht.  Der  Typus  des  Scleraltumors,  des 
kleinern  Chorioidealknotens  sowie  des  äusseren  Antheils  der  grösseren 
Chorioidealgeschwulst  war  der  des  Carcinoma  Simplex  oder  scirrhosum, 
derjenige  des  Innern  Antheils  der  letztern  Geschwulst  nahezu  der  des 
Carcinoma  medulläre  oder  molle.  2)  TeleangiectatischeH  Sar^com  der 
Chorioidea.  Linkes  Auge  eines  42jährigen  Mannes.  Die  histologischen 
Details  sind  im  Original  nachzusehen.  3)  Angiosm^com  der  CjLorioidea. 
22jähriger  Patient  (Geschlecht  nicht  angegeben),  rechtes  Auge.  Aus 
der  Hauptmasse  des  Tumors  entspringen  zahlreiche  Blutgefässe, 
welche  in  den  Glaskörperraum  hineinragen  und  denselben  fast  voll- 
ständig erfüllen. 

4.  Monocular  Diplopia.   Von  J.  H.  Thompson  in  Kansas  City,  Mo. 

(The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc,  12.  Sept.  1891.) 

Patientin,  35  Jahre  alt,  trug  in  einem  Eisenbahnunfall  anscheinend 
blos  eine  leichte  oberflächliche  Verletzung  in  der  linken  Stirn-Schlä- 
fengegend davon.  Erst  am  folgenden  Tage  wurde  sie  einer  Eractur 
des  Steissbeins  gewahr,  welche  Verletzung  sie  dann  vier  Monate 
(!  Kef,)  ans  Bett  fesselte.  Gegen  das  Ende  dieser  Zeit  trat  binoculäre 
Diplopie  auf.  Aus  dem  Verhalten  der  Doppelbilder  schloss  Verfabser 
auf  Parese  des  äussern  und  untern  graden  Augenmuskels  der  linken 
Seite.  Schadenersatzklage  gegen  die  Eisen bahngesellschaft.  Bei 
einer  erneuten  Untersuchung  stellte  sich  nun  die  höchst  merkwürdige 
(und  die  Skepsis  in  höchstem  Masse  herausfordernde,  Kef.)  Erschei- 
nung der  beiderseitigen  monoculären  Diplopie  heraus,  welche  mittler- 
weile neben  der  noch  fortbestehenden  binoculären  Diplopie  sich  ent- 
wickelt hatte.  „Richtete  Patientin  in  einem  verdunkelten  Zimmer 
ihren  Blick  auf  eine  Kerzenflamme,  so  sah  sie  vier  Flammen.  Wurde 
ein  Prisma,  mit  der  Basis  nach  unten,  von  unten  her  vor  das  eine  Auge 
geschoben,  so  wurden  in  dem  Momente,  wo  die  Prismenkante  in  das 
Pupillarbereich  eintrat,  aus  den  vier  Elammenbildern  sechs."  Auf 
den  Zeugenstand  gerufen,  giebt  Verfasser  seine  Ansicht  dahin  ab,  dass 
die  Parese  der  zwei  graden  Muskeln  des  linken  Auges  hystero-trau- 
matischer  Natur,  und  dass  die  beiderseitige  monoculäre  Diplopie  als 
Folge  von  Autosuggestion  anzusehen  sei.  Die  brechenden  Medien 
beider  Augen  zeigten  keine  Abnormität,  welche  als  Anhaltspunkt  zu 
einer  physikalischen  Erklärung  des  Zustandekommens  von  Doppel- 
bildern hätte  dienen  können.  Verfasser  bespricht  die  bisher  in  der 
Journallitteratur  niedergelegten  Fälle  von  monoculärer  cerebraler 
Diplopie,  welche  theils  hysterischer  Natur  sind,  theils  aber  auf  zwei- 
fellosen organischen  Veränderungen  des  Centrainervensystems 
beruhen.  Zu  den  letzteren  gehören  die  Fälle  von  John  Aberckombie 
(London),  bei  welchem  die  Autopsie  einen  Abscess  im  linken  Occipital- 
lappen  nachwies,  Shaw  (St.  Louis)  mit  Tumor  des  Kleinhirns  und 
TiLLEY  (Chicago),  bei  welchem  es  nicht  zur  Autopsie  kam  und  die  auf 
Cerebralabscess  gestellte  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  vorläufig  noch 


ohne  Bestätigung  dasteht.  Eine  einigermassen  befriedigende  Erklä- 
rung der  nicht-hysterischen,  monoculären  cerebralen  Diplopie  ist  bis- 
her noch  von  keiner  Seite  aufgestellt  worden.  Auffallend  ist.  dass 
diese  krankhafte  Erscheinung  gewöhnlich  mit  Abducensparalyse 
vergesellschaftet  vorkommt. 

5.  Die  Anwendung  von  Sublimat  bei  Trachom.   Von  Emil  Bock  in 

Laibach.    (Wiener  klin.  Wochensch r.,  1891,  Nr.  37,  38,  39.) 

Trotz  mancher  erfreulichen  Ei  folge  konnte  Verfasser  nicht  zu  der 
Anschauung  gelangen,  Sublimat  sei  ein  in  allen  oder  wenigstens  fast 
allen  Fällen  von  Trachom  sicher  wirksames  Mittel.  Es  sind  uns  wie 
bisher  Argentum  nitricum  und  Cuprum  sulf  uricum  noch  immer  unent- 
behrlich und  werden  es  wohl  auch  bleiben.  „Aber  gerade  in  Fällen, 
bei  denen  man  sich  vergebens  mit  unseren  traditio]^  eilen  Mitteln  plagt, 
eine  Besserung  zu  erreichen,  kann  man  mit  Sublimat  Resultate 
erzielen,  welche  so  ausgezeichnet  sin  I,  dass  man  seine  Anwendung  nur 
Wärmstens  empfehlen  kann."  Verfasser  begann  in  seiner  Versuchreihe 
mit  Lösungen  von  1  :  5000  und  stieg  bis  zu  1 : 1000  und  1 : 500,  je  nach  der 
beobachteten  Reaction  in  jedem  individuellen  Falle.  Die  Wirkung  des 
Sublimats  bei  Trachom  ptäcisirt  Verfasser  nach  seinen  Erfahrungen 
dahin :  In  frischen  Fällen  ist  Sublimat  meist  wirkungslos,  d.  h.  der 
Process  bleibt  entweder  stationär,  oder  aber  das  Trachom  wuchert 
trotz  der  Behandlung  weiter,  ja  Stellen,  welche  nach  Anwendung  von 
Blaustein  schon  normal  zu  sein  schienen,  bedecken  sich  wieder  mit 
Körnern.  Ist  aber  eine  Complication  von  Seite  der  Cornea  vorhanden, 
so  übt  in  vielen  Fällen  Sublimat  eine  sehr  günstige  Wirkung  aus, 
indem  unter  Schwinden  der  so  lästigen  Lichtscheu  sich  das  subjective 
Befinden  der  Kranken  bessert  und  sich  auch  die  Cornea  aufhellt. 
Dieser  Erfolg  ist  desto  überraschender,  als  er  sich  meist  bei  Fällen 
einstellt,  deren  Intoleranz  gegen  Lapis  und  Blaustein  die  Geduld  des 
Patienten  und  des  Arztes  ai,f  die  härteste  Probe  stellte,  nachdem  ja  in 
solchen  unglücklichen  Fällen  oft  der  ganze  oculistische  Arzneischatz 
vergeblich  angewendet  wird.  In  recenten,  durch  keine  Hornhauter- 
kraukung  complicirten  Fällen  wird  aber  die  bisher  geübte  Behandlung 
mit  Lapislösungen  und  Blaustein  noch  immer  den  Vorzug  verdienen. 

6.  The  Causes  of  Asthenopia.   Von  D.  B.  St.  John  Roosa  in  New  York. 

(Transactions  of  the  Medical  Society  of  the  State  of  New  York, 
1891.) 

Nach  Verf.'s  Ansicht  giebt  es  keine  sogenannte  musculäre  Astheno» 
pie.  Der  Gebrauch  dieses  Ausdrucks  verräth  nach  ihm  blos  unzu- 
reichende Bekanntschaft  mit  den  wirklichen  Ursachen,  welche  den 
asthenopischen  Beschwerden  zu  Grunde  liegen,  und  das  sind  Refrac- 
^  tionsanomalien  —  Hypermetropie  und  Astigmatismus,  vorzüglich  hy- 
'  permetropischer  Astigmatismus.  Gegen  sogenannte  Insufficienzen 
nützen  nach  seiner  Erfahrung  weder  Prismen  noch  Tenotomien,  son- 
dern nur  die  vollständige  Correction  der  Brechungsfehler.  Die  Be- 
stimmung der  Correction  wird  ungemein  erleichtert  durch  Anwendung 
des  jAVAL'schen  Ophthalmomet-^rs,  mittelst  dessen  der  Astigmatismus 
rasch  und  sicher  erkannt  werden  kann,  wodurch  die  für  den  Pat  so  be- 
schwerliche Atropineinträufelung  entbehrlich  wird.  Ausser  den  Re- 
fractionsfehlern  wären  noch  krankhafte  Allgemeinzustände,  wie  die 
Neurasthenie,  als  Grundlage  der  Asthenopie  anzuerkennen,  aber  In- 
sufficienzen von  einzelnen  Muskeln  niemals.  Die  Gleichgewichtsstö- 
rungen der  äusseren  Augenmuskeln  sind  nur  Folgen  von  Refractions- 
anomalien;  sind  also  nur  relativ  und  verschwinden  nach  ausreichender 
Correction  der  Refractionsfehler  sofort. 


166 


7.  A  Gase  of  Disseminated  Sclerosis,  Presenting;  the  Clinical  Aspect  of 
Primary  Spastic  Paraplegria,  with  Atrophy  of  Both  Optic  Nerves. 
Von  C.  Zimmermann  in  Milwankee.  (xirchives  of  Ophthalmologv, 
Vol.  XX.,  No.  3,  1891.) 

In  Uebereinstimmung  mit  dem  Ausspruche  Oppenheim's,  dass, 
wenn  das  klinische  Bild  der  primären  spastischen  Paraplegie  mit  Atro- 
phie der  Sehnerven  vergesellschaftet  ist,  man  auf  disseniinirte  Sclerose 
schliessen  könne,  war  Verf.  in  einem,  in  allen  Einzelheiten  genau  wie- 
dergegebenen Falle  im  Stande,  aus  dem  Befunde  im  Augenhinter- 
grunde,  zusammengehalten  mit  den  Erscheinungen  an  den  übrigen 
Körpertheilen,  welch'  letztere  eben  das  Bild  der  primären  spastischen 
Paraplegie  zusammensetzten,  die  Diagnose  der  disseminirten  Sclerose 
zu  stellen.  Die  Sehschärfe  war  nur  auf  ganz  kurze  Zeit,  und  nur  auf 
dem  einen  Auge,  beeinträchtigt  gewesen,  sie  wurde  wieder  normal  trotz 
ausgesprochenem  Bilde  der  Selinervenatrophie.  Es  wird  dieses  Ver- 
halten erklärt  dadurch,  dass  blos  die  Markscheiden  der  Nervenfasern 
dem  Degenerationsprocess  zum  Opfer  fallen,  die  Axencylinder  aber  da- 
bei unversehrt  bleiben.  Der  Fall  betraf  einen  SOjähriffpn  Anstreicher, 
bei  welchem  die  ersten  Krankheitszeichen  bis  in  die  Kindheit  zurück 
datirten,  indem  Verf.  das  seit  jener  Zeit  bestehende  Stottern  und  die 
überstürzte  Sprachweise  als  Initialsymptoine  der  in  Fragte  stehenden 
Krankheit  ansieht.  Verf.  bekam  Patienten  zum  ersten  Mal  in  dessen 
26.  Lebensjahre  zu  Gesichte,  als  Pat.  über  Abnahme  des  Sehvermögens 
und  Doppeltsehen  klagte.  Es  bestand  Parese  des  M.  rectus  internus 
des  rechten  Auges,  Herabsetzung  der  S  'hschärfe  auf  dieser  Seite  und 
Blässe  der  Schläfenseite  beider  Sehnervenköpfe.  Die  Sehschärfe 
wurde  wieder  normal  und  die  Lähmung  des  Muskels  ging  ebenfalls 
zurück,  die  Blässe  der  Papillen  blieb  jedoch  bestehen.  Als  Verf.  den 
Pat.  nach  einem  Zwischenraum  von  etwa  vier  Jahren  wiedersah,  zeigte 
Letzterer  ein  wohlausgeprägtes  Bild  der  primären  spastischen  Para- 
plegie mit  der  charakteristischen  Gangart,  den  erhöhten  Sehnenreflexen 
und  sonstigen  motorischen,  sensiblen  und  psychischen  Störungen.  Die 
temporalen  zwei  Drittel  beider  Sehnervenpapillen  sind  noch  immer 
weiss  verfärbt,  die  Sehschärfe  dabei  normal,  ebenso  das  Verhalten  der 
Pupillen.  Der  vorliegende  Fall  schliesst  sich  einem  von  Gnauck  und 
vier  von  Uhthoff  beschriebenen  Fällen  an,  bei  welchen  ebenfalls  die 
Augensymptome  die  allerersten  sich  kenntlich  machenden  Zeichen  der 
sich  ausbildenden  disseminirten  Sclerose  waren. 


Nekrolog**. 

PROF.  DR.  CREDE. 

Der  berühmte  Gynaecologe  und  ordentlicher  Professor  der  medicJJ 
Facultät  zu  Leipzigj^Dr.  Karl  Siegmund  Franz  Crede,  ist  am 
14ten  März  d.  J.  aus  dem  Leben  geschieden.  Geboren  zu  Berlin  am 
28.  December  1819,  studirte  er  Medicin  in  Berlin  und  Heidelberg  und 
erwarb  sich  den  Doctorgrad  im  Jahre  1842.  Er  unternahm  darauf  eine 
grössere  wissenschaftliche  Reise  durch  Deutschland,  Oestreich,  Italien, 
Frankreich  u.  s.  w.  1843  trat  er  als  Assistentsarzt  bei  der  unter  Prof. 
Busch  stehenden  geburtshülflichen  Klinik  ein  und  behielt  diese  Stel- 
lung bis  zum  Jahre  1848.  Zwei  Jahre  nachher  habilitirte  er  sich  als 
Privatdocent  für  Geburtshülfe  an  der  Berliner  Univei'sität  und  wurde 
1852  zum  Director  der  BerUner  Hebammenschule  und  zum  dirigirenden 
Arzte  der  Gebärabtheilung,  und  bald  darauf  auch  der  von  ihm  zuerst 
begründeten  gynäcologischen  Abtheilung  der  Charite  ernannt.  1856 
folgte  er  einem  Rufe  als  Prof.  Ord.  undDirector  der  Entbindungsanstalt 


IßT 

und  Hebaramenschule  nach  Leipzig,  woselbst  er  eine  geburtshülfliche 
und  gynäcologische  PolikliDik  begründete  und  auch  eine  Abtheilung 
für  Frauenkrankheiten  in  der  Gebäranstalt  einrichtete.  Die  grosse 
Fülle  des  Lehrmaterials  in  sämratlichen  diesen  Anstalten  machte  die- 
selben schon  in  kurzer  Zeit  zu  einem  hervorragenden  Anziehungspunkte 
für  Studirende,  nicht  nur  aus  Deutschland,  sondern  auch  aus  dem  Aus- 
lande. C  r  e  d  e  hat  sich  als  academischer  Lehrer,  als  Arzt  und  als 
Schriftsteller  grosse  Verdienste  um  die  von  ihm  vertretenen  Disciplinen 
erworben.  Sein  Hauptwerk  aus  der  Berliner  Zeit  bildet  das  zweibän- 
dige Buch,  welches  unter  dem  Titel  „  Klinische  Vorträge  über  Geburts- 
hülfe"  im  Jahre  1853  erschienen  ist.  Dem  schliesst  sich  ausser 
mehreren  academischen  Gelegenheits  Schriften, eine  Reihe  von  Abhand- 
lungen an,  über  einzelne  Gegenstände  seiner  Wissenschaft,  welche  in 
den  „Verhandlungen  der  Gesellschaft  für  Geburtshülfe  in  Berlin",  in 
der  „  Neuen  Zeitschrift  für  Gel)urtskunde",  im  „  Archiv  für  Gynäcolo- 
gie''  und  in  noch  anderen  Fachzeitschriften  veröffentlicht  worden  sind. 
Von  1853  bis  1869  redigirte  er  die  von  ihm  mit  B  u  s  e  h,  von  S  i  e  b  o  1  d, 
H  e  c  k  e  r,  von  R  i  t  g  e  n  und  Martin  herausgegebene  „  Monatsschrift 
für  Geburtskunde  von  1870  ab,  in  Verbindung  mit  Spiegelberg, 
das  „  Archiv  für  Gynaecologie  Das  im  Königreich  Sachsen  amtlich 
eingeführte,  von  G  r  e  nte  r  verfasste  „Lehrbuch  dör  Hebammenkunst" 
wurde  von  C  r  e  d  e  und  W  i  n  c  k  e  1  neu  bearbeitet  (3.  Auflage,  1882). 
Im  April  1887  legte  er,  durch  ernstliche  Leiden  veranlasst,  die  Leitung 
der  Klinik  und  das  Lehramt  nieder  und  beschränkte  sich  von  nun  an 
auf  die  Redaktion  des  „  Archivs  "  und  auf  den  Vorsitz  in  der  Prüfungs- 
commission für  Aerzte. 


PROF.  DR.  D.  HAYES  AGNEW. 

Dr.  Ag  n  e  w,  der  berühmte  amerikanische  Chirurg,  starb  in  Phila- 
delphia am  22ten  März  d.  J.,  im  Alter  von  74  Jahren.  Als  Sohn  eines 
s.  Z.  ebenfalls  sehr  bekannten  Arztes,  studirte  A.  Medicin  an  der 
„  University  of  Pennsylvania  "  zu  Philadelphia,  der  er  auch  später 
seine  pädagogische  und  wissenschaftliche  Thätigkeit  während  eines 
Zeitraumes  von  35  Jahren  widmete.  Er  bildete  sich  Anfangs  zum 
Anatomen  aus  und  hat  sich  als  Docent  der  Anatomie  durch  eine  Reihe 
gedankenreicher  „Introductory  Lectures",  sowie  durch  mehrere  weit 
verbreitete  Werke  anatomischen  Inhalts  einen  schrifistellerischen 
Namen  erworben.  Seit  1863  beschäftigte  er  sich  voi wiegend  mit  Chi- 
rurgie. Im  Jahre  1870  wurde  er  zum  ordentlichen  Professor  der 
Operativen  Chirurgie  an  der  Universität  zu  Philadelphia  ernannt, 
welche  Stellung  er  bis  an  sein  Lebensende  behielt.  Er  erwarb  sich 
einen  grossen  Ruf  als  Forscher,  Chirurg  und  Lehrer  und  hinterlässt 
einen  Namen,  dessen  seine  Landesbrüder  stets  in  Ehren  gedenken 
werden.  A.  war  es  auch  beschieden,  den  durch  Mörderkugel  verun- 
glückten Präsidenten  G  a  rf  i  e  1  d  zu  behandeln  und  an  ihm,  behufs  Ex- 
traction  des  Geschosses,  eine  Operation  zu  vollziehen,  die  jedoch,  wie 
bekannt,  das  erwähnte  Ziel  nicht  erreicht  hatte. 


Allerlei. 

Dem  Prof.  Hertz  in  Bonn  wurde  für  seine  Studien  über  die  Ueber- 
tragang  der  elektrischen  Kraft  von  der  Turiner  Akademie  der  Wissen- 
schaften der  Bressia-Preisim  Betrage  von  12,000  Francs  verliehen. 

Herr  Dr.  H.  Tyndale  ersucht  uns  nachträglich  zu  bemerken,  dass  er 
für  die  Demonstration  der  zu  seinem  Vortrage  ,,  Ein  Playdoyer  für 
Koch's  Lymphe"  gehörigen  Tuberkelbacillenpräparate  der  vorge- 
stellten Patienten  Herrn  Dß.  Louis  Fischer  zu  grossem  Danke  ver- 
pflichtet ist. 


1G8 


Prof.  F.  Lbffler  in  Greifswald  glaubt  ein  Mittel  entdeckt  zu  haben 
zur  Beseitigung  der  verheerenden  Feldmausplage.  Die  Abhilfe 
soll  dadurch  erreicht  werden,  dass  die  schädlichen  Nagethiere  mit 
dem  Typhusbacillus  inficirt  werden.  Die  bisherigen  Versuche 
Löffler's  mit  der  Züchtung  der  Bacillen  in  dem  Dünger,  welcher  dem 
Boden  zugeführt  wird,  haben  geradezu  überraschende  Resultate  er- 
geben. 

Nach  einer  Reihe  von  Versuchen,  den  widerlichen  Geschmack  des 
Ricinusoels  zu  verdecken,  ist  es  Dr.  Standke  in  Bremen  gelungen,  ein 
Präparat  herzustellen,  welches  allen  Anforderungen  genügen  dürfte. 
Dasselbe  wird  im  Laboratorium  von  Töllnee  und  Bergmann  in  Bremen 
folgeiiderweise  zubereitet ;  Feinstes  Eicinusöl  wird  weiderholt  mit 
weichem  Wasser  behandelt,  dann  mit  soviel  Saccharin  versüsst,  dass 
es  wie  ein  dünner  Syrup  schmeckt.  Minimale  Mengen  Aldehyd  des 
Ceylonzimmtöls  und'  ein  wenig  Vanillearoma  verdecken  die  letzten 
Spuren  des  ursprünglich  kratzenden  Geschmacks.  „Ol.  Ricini  aroma- 
ticu  Ii''"'  wird,  wie  Dr.  St.  versichern  kann,  von  den  Patienten  ohne  Be- 
anstandung und  ohne  jenen  gegen  Eicinusöl  fast  allgemein  bestehenden 
Widerwillen  eingenommen. 
(D.  Med.  Woch.,  1892,  No.  4.) 

Der  Akademie  der  Medizin  in  Paris  ist  von  Dr.  Eoger  eine  Jähr- 
liche Rente  von  500  Francs  gewidmet  worden,  aus  der  alle  fünf  Jahre 
ein  Preis  von  2500  Francs  für  das  beste  Werk  über  die  Behandlung  von 
Kinderkrankheiten  geschaffen  werden  soll. 


Personalien. 

verzogen: 

Dr.  Fred  J.  Leviseur  nach  „Hoffman  Arms",  640  Madison  Ave. 
Dr.  A.  Schapringer,  von  130  E.  59th  nach  131  E.  59th  Str. 
Dr.  Max  Einhorn  wird  seine  OfBce  im  Mai  nach  107  E.  65.  verlegen 
Dr.  W.  G.  Mangold,  No.  70  Siebente  Strasse. 

Dr.  A.  Seibert  ist  zum  Visiting  Physician  im  New  York  Infant 
Asylum  ernannt  worden. 

Dr.  Max  Einhorn, 

Stellvertretender  Redacteur, 
120  E.  64.  St. 


An  die  Leser. 

Geschäftliche  Zuschriften,  Geldsendungen,  Bestellungen  u.  s.  w.,  sind 
zu  richten  an  :  „  Medical  Monthly  Publishing  Co.,"  17-27  Vandewater 
Street,  New  York. 

Manuscripte,  Wechselblätter  und  Anfragen  bezüglich  des  Inhaltes 
sind  an  den  Herausgeber  zu  richten. 

Hei  r  Karl  Kcüder,  unser  einziger  Vertreter,  ist  eben  im  Interesse 
unseres  Blattes  im  Osten  thätig. 


Stellegesucli  eines  deutselien  Arztes. 

Ein  in  Deutschland  graduirter  Arzt  sucht  im  Süden  oder  im  mildern 
Klima  einen  guten  Platz. 
Briefe  adressire  man  an  die  „  N.  T.  M.  Mo AiiUBi^in." 


New  Yorker 


Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F,  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Kamdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herau.«gegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monthly  Publishing  Company,  17-27  Vandewater  Street,  ¥• 


Bd.  IV.  N<  w  York,  15.  Mai  18  )2.  No,  5 


ORIGINALARBEITEN. 
I. 

Ueber  Kreosot-Tergiftung. 

Yon 

Dr.  ^W.lFREUDENTHAL, ') 

New  York. 

Die  innere  Darreichung  von  Kreosot  hat  seit  der  ersten  Veröffent- 
lichung Sommekbrodt's^),  die  sich  auf  5000  Fälle  stützte,  einen  sogrossen 
Aufschwung  genommen,  und  die  Dosen,  die  Sommerbrodt  selber  An- 
fangs gab,  sind  so  bedeutend  vermehrt  worden,  dass  es  fast  merk- 
würdig erscheinen  könnte,  dass  bis  jetzt  noch  nicht  über  einen  Fall  von 
Kreosot-Vergiftung  berichtet  worden  ist.  Ja,  es  war  uns  unmöglich, 
eine  durch  innere  Darreichung  von  Kreosot  erfolgte  Intoxication  in 
der  Literatur  überhaupt  aufzufinden. 

Doch  bevor  ich  über  den  einen  Fall  von  Kreosot- Vergiftung  be- 
richte, den  ich  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  möchte  ich  gleich  hier 
konstatiren,  dass  die  Zeiten,  in  denen  man  1 — 3  oder  5  Tropfen  Kreosot 
gab,  und  damit  den  armen  Patienten  zu  helfen  glaubte,  vorüber  sind. 
Jetzt  giebt  es  wohl  nur  wenig  Aerzte  mehr,  die  eine  solche  Dosis  nicht 
zu  erhöhen  wagen,  die  Majorität  der  Collegen  weiss  jedoch,  dass  wenn 
Kreosot  überhaupt  etwas  helfen  soll,  es  in  viel  grösseren  Dosen  gege- 
ben werden  muss,  als  früher. 

Der  Erste  nun,  der  Kreosot  in  grösserem  Maassstabe  anwandte, 
war  BoucHARD^).    Seine  Recept-Formel  wurde  von  SoMMErBRODx  An- 

')  Nach  einem  am  7.  März,  1892  vor  der  Deutsch.  Medicin.  Gesellschaft  von 
New-York  gehaltenen  Vortrage. 

^)  Berl.  Klinische  Wochenschrift,  pag.  258,  1887  und  Ibidem  1891. 
3)  Bull.  gen.  de  ther.,  1877. 


ITO 


fangs  angewandt,  jedoch  später  aufgegeben.  S.  gab  anstatt  dessen 
Kapseln  von  0,05  Kreosot  mit  0,2  Tolubalsam.  Und  so  gross  war  anch 
damals  noch  die  Furcht  vor  grossen  Kreosot- Gaben,  dass  er  am  Ende 
seiner  ersten  Veröffentlichung  emphatisch  bemerkte,  dass  er  es  schon 
bis  auf  0,5  Grammes  Kreosot  pro  die  gebracht  hätte  1 

Eine  grosse  Anzahl  von  diesbezüglichen  Artikeln  folgte  nun  dieser 
ersten  Veröffentlichung  Sommerbrodt's,  und  die  meisten  Autoren  hoben 
den  grossen  Werth  dieses  Mittels  rühmend  hervor.  Unter  diesen 
möchte  ich  an  erster  Stelle  FRäNTZEL  nennen,  der  jedoch  von  grossen 
Dosen  abräth,  ferner  Peter  K\atzer,  v.  Braun,  Sqdziak  aus  Warschau 
(Gaz.  Jekarska,  1888),  Kossow-Geronay,  S.  Engel,  E.  Holm,  Schetelig 
und  besonders  Driver  aus  Keiboldsgrün.  J.  Rosenthal  empfiehlt  das 
Kreosot  in  kohlensäurehaltigem  Wasser.  Strümpell  ist  einer  von  den 
sehr  wenigen,  die  keine  guten  Resultate  erzielten.  Hopmann  hingegen, 
der  dasselbe  in  einigen  tausend  Fällen  versuchte,  empfiehlt  es  sehr 
warm.  Er  befürwortet  grosse  Gaben  Kreosot  und  giebt  es  in  der  be- 
kannten Form  von  1  Kr.  :  2  Tinct.  gentianae.  Dies  ist  die  Formel,  die 
ich  und  wahrscheinlich  auch  noch  viele  andere  Aerzte  benutzte  und 
zwar  benutzte  ich  sie  bis  zum  Ende  des  vorigen  Jahres.  Ich  gab  diese 
Mixtur  in  Wein,  Whiskey,  Brandy,  Milch  oder  Wasser,  hin  und  wieder 
auch  in  Ol.  jecoris  aselli.  Ich  fing  in  der  Regel  mit  2  Tropfen  3  Mal 
täglich  an,  und  vermehrte  dieselben  jeden  Tag  oder  jeden  zweiten  Tag 
um  einen  Tropfen.  Und  zwar  vermehrte  ich  die  Tropfen  so  lange,  als 
es  der  Patient  nur  vertragen  konnte,  d.  h.  also  so  lange  keine  gastri- 
schen Erscheinungen  auftraten.  Und  ich  bin  zu  der  Ueberzeugung 
Sommerbrodt's  gelangt:  Je  mehr  Kreosot  der  Patient  ertragen  kann, 
desto  besser  ist  es  für  ihn.  So  habe  ich  30,  50,  80,  ja  auch  100  Tropfen 
der  HoPMANN'schen  Lösung  3  Mal  täglich  gegeben,  und  die  Patienten 
ertrugen  es,  allerdings  mit  so  manchen  Ausnahmen,  ganz  ausgezeich- 
net. Bis  zu  welchen  ungeheuren  Dosen  es  einige  Patienten  bringen 
können,  und  wie  doch  andererseits  durch  plötzliche  starke  Steigerung 
der  Dosis  eine  Intoxication  entstehen  kann,  mag  der  folgende  Fall 
lehren. 

Derselbe  ist  kurz  folgender  : 

Frau  H.  H.,  30  Jahre  alt,  aus  Ungarn  gebürtig,  wurde  von  ihrem 
Hausarzte  wegen  Beschwerden  im  Halse  zu  mir  geschickt.  Ich  sah 
sie  zum  ersten  Male  am  24.  Februar  1891.  Sie  ist  srtt  10  Jahren  ver- 
heirathet  und  hat  9  Kinder  geboren,  von  denen  4  noch  am  Leben  sind. 
Ihr  Vater  starb  in  seinem  TOsten  Lebensjahre  an  „Herzschwäche". 
Ihre  Mutter  lebt  noch.  Sie  selbst  war  stets  gesund  gewesen.  Doch 
hätte  sie  sich  vor  einem  Jahre  stark  erkältet  und  huste  seit  6  Monaten. 
Seit  dieser  Zeit  habe  sie  auch  Schmerzen  auf  der  Brust.  Seit  3—4 
Wochen  fühle  sie  ein  Kratzen  im  Halse,  und  seit  einer  Woche  habe 
sie  besonders  beim  Schlucken  starke  Schmerzen.  Wenn  sie  sich  zu 
Bett  legt,  „kocht  es  in  ihrem  Halse,  wie  Oel  ". 

Die  Patientin  hatte  sich  eine  acute  Pharyngo-laryngitis  zugezogen, 
die  unter  einer  leichten  Behandlung  nach  kurzer  Zeit  verschwand, 


171 


worauf  ich  den  folgenden  Status  praesens  aufnehmen  konnte :  Die 
Schleimhäute  des  Pharynx  und  Larynx  äusserst  anaemisch,  oberfläch- 
liche Ulcerationen  an  der  Uvula,  und  tiefere  zahlreiche  an  der  Epiglot- 
tis  und  an  den  Stimmbändern.  Die  hintere  Larynxwand  stark  infil- 
trirt.  Auf  der  Brust  war  vorne  Dämpfung  auf  beiden  Seiten  bis  zur 
zweiten  Rippe,  L.  H.  O.  Dämpfung,  bronchiales  Athmen,  und  zahlreiche 
gross-  und  kleinblasige  Rasselgeräusche  über  der  ganzen  Brust. 

Patientin  hatte  wiederholt  Haemoptoe  gehabt,  der  Puls  war  rapide 
und  äusserst  schwach,  sie  hustete  fast  beständig,  hatte  keinen  Schlaf, 
keinen  Appetit,  und  ihr  Kräftezustand  war  so  gesunlcen,  dass  ich  mit 
dem  Hausarzte  übereinstimmen  musste,  der  die  Prognosis  als  eine 
pessima  hingestellt  hatte.  Und  in  Wirklichkeit  machte  Patientin  den 
Eindruck,  als  ob  sie  beinahe  schon  moribund  wäre.  Dies  war  gerade 
zur  Zeit,  als  die  Kocn'sche  Tuberculin-Behandlung  unter  ihrem  Zenith 
stand,  und  ich  machte  daher  den  Vorschlag,  es  doch  noch  mit  den 
KocH'schen  Injectionen  zu  versuchen.  Da  zu  dieser  Zeit  aber  alle 
hiesigen  Hospitäler  bis  zum  letzten  Platze  mit  Phthisikern  überfüllt 
waren,  so  musste  von  dieser  Behandlung  Abstand  genommen  werden 
und  ich  gab  ihr  faut  de  mieux  Kreosot,  indem  ich  mich  absolut  keinen 
Illusionen  in  Bezug  auf  die  Wirksamkeit  desselben  in  diesem  Falle 
hingab.  Sie  bekam  es  nach  der  HoPMANN'schen  Vorschrift,  und  ich 
sagte  ihr  zugleich,  dass  je  mehr  Tropfen  sie  davon  vertragen  könnte, 
desto  eher  könnte  sie  auf  eine  Besserung  ihres  Zustandes  rechnen. 
Als  sie  mich  darauf  fragte,  ob  diese  Tropfen  ihr  überhaupt  etwas  hel- 
fen würden,  sagte  ich  ihr,  es  wäre  allerdings  meine  innerste  Ueber- 
zeugung,  dass  wenn  irgend  eines  von  den  uns  bekannten  Mitteln  helfen 
könnte,  so  wären  es  diese  Tropfen.  So  kam  es,  dass  sie  bald  ohne  mich 
zu  fragen,  die  Anzahl  der  Tropfen  aus  freien  Stücken  vermehrte.  Sie 
nahm  gemäss  meinen  Aufzeichnungen  am 

15.  April  1891  bereits  60  Tropfen  der  Lösung  3mal  täglich,  also 
im  Ganzen  GO  Tropfen  Kreosot  pro  die,  welche  sie  sehr  leicht  vertragen 
konnte.  Sie  fühlte  sich  schon  etwas  wohler.  „Es  kocht  noch  sehr 
stark  im  Halse",  aber  nicht  so  wie  früher.  Ihr  Husten  ist  auch  etwas 
besser,  so  dass  sie  schon  verhältnissmässig  gut  schläft,  indem  sie  nur 
2—3  Mal  Nachts  aus  dem  Schlafe  erwacht. 

Ich  möchte  noch  hier  bemerken,  dass  unter  anderen  Verordnungen, 
die  ich  der  Patientin  gab,  auch  die  bestand,  sich  möglichst  viel  im 
Freien  zu  bewegen,  d.  h.  natürlich  mit  den  nöthigen  Vorsichtsmass- 
regeln. 

2  2.  April  1891.  „Es  kocht  noch  immer  im  Halse",  doch  fühlte 
sie  sich  verhältnissmässig  gut.  Sie  nimmt  jetzt  70  Tropfen  der  Lösung 
t.  i.  d.  Die  Ulcera  an  der  Uvula  sind  geheilt,  ebenso  die  an  der  Epig- 
lottis  jedoch  sind  neue  Ulcerationen  an  der  letzteren  entstanden. 

5.  J  u  1  i  18  91.  Patientin  hatte  schon  100  Tropfen  3  Mal  täglich 
genommen,  als  eines  ihrer  Kinder  krank  wurde,  was  sie  veranlasste, 
beständig  im  Zimmer  zu  bleiben.  Und  so  gross  war  der  Einfluss, 
den  die  Zimmerluft  auf  sie  ausübte,  dass  wenn  sie  zu  dieser  Zeit  auch 


172 


nur  10  Tropfen  nahm,  sie  sich  doch  schwindelig  fühlte,  und  gerade  so^ 
als  ob  sie  betrunken  wäre.  Sie  war  daher  gezwungen  worden,  die 
Tropfen  ganz  aufzugeben,  so  lange  sie  im  Hause  bleiben  musste. 

12.  August  1891.  Patientin  war  nach  Long  Branch  gegangen, 
und  „da  sie  dort  im  Stande  war  den  ganzen  Tag  im  Freien  zuzu- 
bringen", so  nahm  sie  mit  Leichtigkeit  100  Tropfen  3  Mal  täglich.  Im 
Halse  hat  sie  fast  keine  Schmerzen  mehr. 

6.  Decemberl891.  E.  V.  keine  Dämpfung  mehr.  K.  H.  in  der 
Höhe  der  Spina  scapulae  Kasselgeräusche.  L.  V.  und  H.  Kasselge- 
räusche in  den  oberen  Parthieen.  Patientin  hatte  sich  während  des 
Sommers  sehr  gut  erhoit.  Sie  sieht  jetzt  besser  aus  und  fühlt  sich 
wohler,  als  je  zuvor.  Sie  nimmt  200  Tropfen  aber  nur  2  Mal  täg- 
lich, da  sie  nicht  Zeit  hat,  so  oft  auszugehen. 

Von  jetzt  ab  nahm  sie  die  Tropfen  überhaupt  immer  nur  2  Mal 
täglich,  indem  sie  dieselben  stetig  vermehrte,  so  dass  sie  im  Januar 
dieses  Jahres  bereits  3  00  Tropfen  2  Mal  täglich  nahm,  also  200 
Tropfen  Kreosot  pro  die. 

Am  2  6.  Januar  1892  nahm  sie  die  Tropfen,  die  ich  abgezählt 
hatte,  in  meinem  Sprechzimmer,  und  verliess  dasselbe,  um  sofort  ihren 
Spaziergang  anzutreten.  Auch  diese  Dosis  (von  300  Tropfen)  vertrug 
sie  mit  derselben  Leichtigkeit,  wie  früher. 

Am  2  9.  Januar  1892  um  11  Uhr  Vormittags  nahm  sie  wiederum 
ihre  gewöhnlichen  300  Tropfen,  und  giog  dann  spazieren.  Da  sie  sich 
aber  nicht  wohl  fühlte,  kam  sie  bald  zurück  und  trank  ein  Glas  Wein^ 
Doch  auch  dieses  half  nichts,  und  da  kam  ihr  der  Gedanke,  dass  die 
Tropfen  ihr  doch  immer  so  gut  gethan  hätten,  und  dass  sie  doch  eigent- 
lich noch  schneller  gesund  werden  könnte.  Sie  nahm  also  sofort  noch 
eine  Dosis  von  300  Tropfen.  Die  Ereignisse,  die  sich  jetzt  abspielten, 
waren  höchst  stürmischer  Natur.  Sie  hatte  kaum  Kraft  ^enug,  um  sich 
nach  dem  Bette  zu  schleppen,  wo  sie  bewusstlos  hinfiel,  und  volle  8 — 9 
Stunden  bewusstlos  dalag.  Als  ich  sie  Abends  etwa  8  Stunden  nach 
diesem  Vorfall  sah,  machte  sie  auf  mich  den  Eindruck  einer  unter  Nar- 
kose befindlichen  Person.  Ihre  Augen  waren  geschlossen  und  sie  blies 
bei  der  Exspiration  fortwährend  ihre  Backen  auf,  gerade  wie  Leute  in 
tiefer  Narkose  es  oft  thun.  Die  Zähne  waren  fest  aneinander  gelegt, 
so  dass  man  die  Kiefer  gar  nicht  von  einander  bewegen  konnte  (inten- 
siver ^Trismus).  Puls  128,  Kespiration  etwa  30.  Die  Lippen  waren 
cyanotisch,  die  Pupillen  contrahirt  und  reagirten  nicht.  Die  Sensibilität 
war  erloschen,  und  es  war  eine  Lähmung  aller  Keflexbewegungen  ein- 
getreten. Schon  von  weitem  hörte  man  laute,  grossblasige  Rasselge- 
räusche auf  der  Brust.  Patientin  Hess  den  Harn  ins  Bett  gehen,  aber 
das  Bettzeug  ^wurde  dadurch  nicht  gefärbt.  Der  Urin  war  hell  ge- 
wesen. 

Nachdem  ich  die  Patientin  eine  Weile  beobachtet  hatte,  bekam  ich 
bald  den  Eindruck,  dass  die  Attaque  sich  ihrem  Ende  nähere.  Als  ich 
ihr  dann  Salmiak  unter  die  Nase  hielt,  wandte  sie  ein  klein  wenig  ihren 
Kopf  ab.  Nachdem  sie  ein  heisses  Fussbad  aus  Senf  und  Eis-Umschläge 


173 


auf  den  Kopf  bekommen  hatte,  erwachte  sie  bald,  ohne  irgend  welche 
Beschwerden  zu  fühlen.  Auch  im  späteren  Verlaufe  der  Krankheit 
traten  keinerlei  Nachwirkungen  der  Intoxication  ein.  Es  war  leider 
infolge  eines  Missverständnisses,  dass  ich  weder  den  Harn  von  dieser 
Nacht,  noch  auch  den  vom  nächsten  Tage  erhielt.  Der  erste  Urin,  den  ich 
bekam,  war  vom  zweiten  Tage  nach  diesem  Anfall.  Doch  darüber  später. 

Wenn  wir  die  Krankengeschichte  unserer  Patientin  überblicken,  so 
sind  es  2  Punkte,  die  uns  von  Interesse  zu  sein  scheinen :  1.  Die 
enorme  Menge  Kreosot,  die  Patientin  zu  nehmen  vermochte,  und  2. 
Die  Intoxications-Erscheinungen,  gleich  nachdem  sie  die  an  und  für 
sich  schon  grosse  Dose  plötzlich  verdoppelte. 

Wie  man  mir  sagte,  war  das  Kreosot  in  früheren  Zeiten  viel  theurer, 
als  jetzt,  und  dies  ist  vielleicht  ein  Grund,  weshalb  es  so  häufig  verun- 
reinigt in  den  Handel  kam.  Unreine  Carbolsäure  ist  diejenige  Sub- 
stanz, die  am  häufigsten  an  Stelle  des  Kreosots  substituirt  wurde,  und 
daher  waren  auch  die  Vergiftungserscheinungen  gewöhnlich  die  der 
Carbolsäure.  Nachdem  Kreosot  wohlfeiler  geworden  war,  lohnte  sich 
die  Verimreinigung  nicht  mehr,  und  wir  konnten  ohne  Gefahr  zu 
grösseren  Dosen  schreiten,  natürlich  immer  vorausgesetzt,  dass  wir 
das  reine  Buchenholz-Kreosot  bekamen. 

Die  Wirksamkeit  des  Kreosots  erinnert  bei  manchen  Patienten  sehr 
an  die  des  Alcohol.  Es  ist  eine  Substanz,  an  die  sich  der  Organismus 
langsam  gewöhnen  kann,  ebenso  wie  man  sich  an  grosse  Dosen  Alco- 
hol, an  Arsenik  und  Morphium  gewöhnt,  und  die  Accumulation  dessel- 
ben im  Körper  war,  soviel  mir  wenigstens  bekannt  ist,  nie  von  schlech- 
ten Folgen  begleitet.  Als  ich  anfing,  grössere  Dosen  zu  verschreiben, 
fürchtete  ich,  dass  doch  vielleicht  die  Nieren  angegriffen  werden  könn- 
ten. Aber  wiederholte  Untersuchungen  bei  Frau  H,  bewiesen,  dass 
davon  absolut  nicht  die  Rede  sein  konnte.  Auch  bei  anderen  Patien- 
ten untersuchte  ich  den  Harn  öfters,  aber  stets  mit  einem  negativen 
Resultat.  So  geht  denn  meine  Erfahrung  mit  Kreosot,  welches  ich 
seit  dem  Jahre  1887  an  mehreren  hundert  Patienten  erprobte,  von  denen 
alle  mit  einer  oder  der  anderen  Form  von  LarynxphthUe  behaftet  waren, 
dahin,  dass  alle  Patienten,  die  das  Kreosot  vertragen  konnten,  davon 
günstig  beeinflusst  wurden,  und  je  mehr  sie  davon  nahmen,  desto 
wohler  fühlten  sie  sich  dabei. 

Und  nun  müssen  wir  uns  doch  wohl  die  Frage  vorw^erfen  :  Wie  viel 
Kreosot  nahm  denn  eigentlich  die  Patientin  dem  Gewichtt  nach  ?  Um 
dies  zu  eruiren,  liess  ich  mir  von  der  Patientin  ihren  Tropfenzähler 
geben  und  von  Herrn  Thomas  Latham,  aus  dessen  Apotheke  die 
Medicin  geholt  war,  die  Messung  vornehmen.  Zu  meinem  grössten 
Erstaunen  fand  er  Folgendes  : 

15  Minims  =  45  Tropfen  von  dem  Tropfenzähler  (Pipette)  der  Patientin 
1      "      =  ^  Min.  Kreosot. 
Specif.  Gewicht  von  Kreosot  etwa  =  1,08 
300  Tropfen  von  der  Pipette  der  Pat.  =  7,34:  Grammes 
Kreosot  =  l  der  Lösung  =  2,40  Grammes. 


174 


Patientin  hatte  also  in  den  letzten  2  Monaten  2,4  pro  dosi,  oder  was 
wahrscheinlicher  ist  5  Grammes  reines  Kreosot  pro  die  genommen. 
Diese  Zahlen  überraschten  mich  als  ausserordentlich  klein,  wie  gross 
sie  auch  immer  erscheinen  mögen  im  Vergleich  zu  unserer  früheren 
Praxis.  Ich  bat  daher  Herrn  L.  um  ein  anderes  Tropfglas,  und  gar 
bald  fanden  wir  eins,  bei  dem  dieselbe  Anzahl  von  Tropfen  genau  die 
doppelte  Quantität  Kreosot  ergab.  Mit  dieser  letzteren  Pipette  würde 
also  Patientin  9 — 10  Grammes  Kreosot  täglich  genommen  haben. 

So  allgemein  bekannt  diese  Thatsachen  auch  sein  mögen,  so  oft 
vergisst  man  sie  doch  wieder,  und  ich  hielt  es  darum  für  angebracht, 
auf  die  Unzulänglichkeft  dieser  Ordinations-Methode  abermals  hin- 
gewiesen zu  haben.  Seitdem  mir  dieses  wiederum  klar  geworden  ist, 
hörte  ich  auch  auf  Kreosot  in  Tropfen  zu  verschreiben.  Und  ich 
glaube,  wir  Alle  sollten  desgleichen  thun,  wenn  wir  Gewissheit  in  Bezug 
auf  die  Quantität  Kreosot,  die  wir  den  Patienten  geben,  haben  wollen, 
und  wenn  wir  ferner  Einmüthigkeit  in  unseren  Versuchen  und  Gleich- 
mässigkeit  in  unseren  Eesultaten  erzielen  wollen. 

Nachdem  ich  die  verschiedensten  Combinationen  versucht  hatte, 
wie  z.  B.  in  Emulsion  oder  in  Pillenform  u.  s.  w.,  bin  ich  zu  dem  Eesul- 
tate  gelangt,  dass  es  am  Besten  wäre,  das  Kreosot  in  Pillenform  mit 
Pulvis  et  succus  liquiritiae  zu  verschreiben  und  diese  etwas  länglich 
hergestellten  Pillen  noch  in  Kapseln  thun  zu  lassen.  Diese  doppelte 
Verpackung  geschieht  deswegen,  damit  das  Kreosot  sich  nicht  ver- 
flüchtige, wie  es  schon  beobachtet  worden  ist,  wenn  man  es  allein  in 
Pillen  oder  allein  in  Kapseln  gab.  Dass  wir  in  dieser  Form  auch  dem 
Gescbmacke  Kechnung  tragen,  und  ausserdem  ein  viel  genaueres 
Maass  haben,  als  mit  der  Pipette,  sind  Vorzüge,  die  ich  nicht  erst 
hervorzuheben  brauche.  L.  Weber  giebt  es  in  ähnlicher  Form,  die 
ich  aber  nicht  erprobt  habe.  Uebrigens  muss  ich  constatiren,  dass 
diese  Form  einer  ganz  alten  Verordnung  entstammt,  deren  Autor  mir 
aber  unbekannt  ist. 

Wenn  wir  nach  dieser  Vorschrift  verschreiben  und  allmählich  die 
Dosis  steigern,  wird  eine  Intoxication  wohl  selten  eintreten,  und  wir 
können  die  Portion  so  lange  steigern,  so  lange  der  Magen  des  Patien- 
ten dagegen  nicht  revoltirt.  Wie  unbegründet  aber  die  Furcht  vorder 
Kreosot-Vergiftung  ist,  beweisen  die  sehr  wenigen  und  noch  dazu 
zweifelhaften  Fälle,  die  in  der  Literatur  berichtet  sind.  Denn  mit  Aus- 
nahme zweier  Fälle  von  Taylor  und  Manouvriz,  in  denen  Kreosot  nicht 
als  Medikament  vom  Arzte  verschrieben  war,  konnte  ich  überhaupt 
keinen  klinischen  Bericht  über  Kreosot-Vergiftung  austindig  machen. 
Taylori)  berichtet  in  seinem  Handbuche  den  folgenden  Fall :  „Das 
Oleum  tartari  (oil  of  tartar)  ist  ein  starkes  pflanzliches  Gift.  Im  Jahre 
1832  verursachten  etwa  10  Drachmen  desselben  den  Tod  eines  Herrn, 
dem  es  irrthümlicher  Weise  anstatt  einer  schwarzen  Mixtur  geschickt 
worden  war.  Der  Apotheker,  der  es  gesandt  hat,  wurde  wegen  Mordes 


1)  A.  S.  Tayloe  :    On  Poisons,  etc.,  Philadelphia,  1875.    Pag.  212. 


175 


verklagt,  jedoch  freigesprochen.  Die  giftigen  Eigenschaften  des  Oels 
rühren  von  Kreosot,  Carbolsäure  und  anderen  Beimengungen  her  ". 
Ich  glaube,  dass  in  diesem  Bericht  entweder  ein  Druckfehler  oder  ein 
Irrthum  seitens  Taylor's  vorliegt.  Denn  das  oil  of  tartar  ist  eine  starke 
Lösung  von  Kai.  earbon.  und  sal  tartar.  Die  Lösung  ist  vollständig 
farblos  und  nicht  schwarz.  Dahingegen  dürfte  aber  das  oil  of  tar 
die  hier  erwähnten  Eigenschaften  haben.  Wie  dem  auch  sein  mag,  der 
Fall  ist  mindestens  unklar. 

Auch  der  andere  Fall  von  Anatole  Manoüvriezi)  nicht  im 
Stande  viel  Licht  auf  diese  Frage  zu  werfen.  Der  Fall  betraf  ein  elf- 
tägiges Ziehkind,  das  Kreosot  in  seinen  Mund  bekommen  hatte. 
Einige  Minuten  später  fand  man  es  beinahe  erstickt,  stark  nach 
Kreosot  riechend,  blase  und  den  Mund  halb  geöffnet.  Es  krümmte 
sich  und  machte  starke  Anstrengungen  zu  athmen  und  zu  husten.  Yon 
Zeit  zu  Zeit  stiess  es  einen  heiseren  Schrei  aus.  Flüssigkeiten  konnte 
das  Kind  nicht  schlucken,  da  dieselben  wieder  durch  die  Nase  heraus- 
kamen. Es  starb  nach  elf  Stunden,  während  welcher  Zeit  es  nur  ein 
Mal  im  Stande  gewesen  war,  zu  schlucken. 

Aus  diesen  beiden  Fällen  können  wir  natürlich  keine  sicheren 
Schlüsse  ziehen,  da  wir  nicht  wissen,  wie  viel  Kreosot  jedes  Mal 
gegeben  wurde.  Auffallend  ist  es,  dass  in  dem  MANOuvKiEz'schen 
Falle  das  Kind  den  Mund  halb  geöffnet  hielt,  während  meine  Patientin 
die  Zähne  fest  auf  einander  geschlossen  hielt.  Doch  kann  man  sich 
aus  den  Verbrennungen,  die  sich  bei  der  Section  des  Kindes  im 
Pharynx  und  Larynx  vorfanden,  die  Athemnoth  —  und  infolge  dessen 
das  Offenhalten  des  Mundes  —  ebenso  wie  die  Unmöglichkeit  zu 
schlucken  wohl  erklären,  was  ja  bei  meiner  Patientin  nicht  zutraf. 

Dass  sich  ferner  das  Kind  fortwährend  krümmte,  ist  ein  Zeichen 
starker  kolikartiger  Schmerzen,  die  bei  meiner  Patientin  auch  niemals 
auftraten.  Nur  zur  Zeit  der  Menstruation  bekam  sie  in  den  letzten 
Monaten  der  Behandlung  leichte  Schmerzen  im  unteren  Theil  des 
Abdomens,  so  dass  sie  auf  meinen  Rath  hin  die  Tropfen  während  dieser 
Zeit  ganz  weg  Hess.  Ja  als  sie  sogar  s.  Z.  die  600  Tropfen  auf  ein  Mal 
genommen  hatte,  fühlte  sie  auch  keine  Schmerzen.  Ich  war  daher 
einigermassen  erstaunt  in  Brünton's  Pharmakology  (pag.  69)  die 
folgende  Bemerkung  zu  finden :  „Grosse  Dosen  (d.  i.  von  Kreosot) 
innerlich  genommen,  verursachen  Schwindel,  Erbrechen,  kolikartige 
Schmerzen  und  Diarrhoe."  Diese  Bemerkungen  scheinen  in  mehr  als 
einem  Punkt  unzutreffend  zu  sein.  Denn  wenn  grosse  Dosen,  wie 
Brünton  behauptet,  Erbrechen  erzeugen,  so  würde  doch  der  grösste 
Theil  oder  alles  Kreosot  durch  den  Brechakt  aus  dem  Magen  entfernt 
werden,  und  es  ist  nicht  leicht  zu  verstehen,  wie  der  Patient  da  noch 
Diarrhoe  und  Kolik  bekommen  soll.  Doch  möchte  ich  hierbei 
erwähnen,  dass  sich  diese  Idee  vom  Erbrechen  nach  grossen  Dosen 
Kreosot  wie  ein  rother  Faden  durch  die  meisten  Lehrbücher  zieht. 


1)  Ann.  d'Hyg.,  pag.  175,  1882, 


176 


(Vergl.  unter  Anderen  auch  das  Lehrbuch  'der  Toxikologie  von  L. 
Lewin.) 

Auch  Diarrhoe  hatte  meine  Patientin  nicht.  Ein  weiterer  Punkt 
von  der  grössten  Wichtigkeit  ist  der  Urin,  Als  ich  anfing  grosse 
Dosen  Kreosot  zu  geben,  war  ich  einigermassen  besorgt,  dass  die 
Patientin  Nephritis  bekommen  könnte.  Doch,  wie  ich  oben  schon 
bemerkte,  klagte  sie  weder  über  Schmerzen  in  der  Nieren-Gegend, 
noch  war  etwas  Besonderes  im  Urin,  den  ich  zuletzt  alle  vier  Wochen 
untersuchte,  zu  entdecken.  Auch  L.  Weber  hat  bei  seinen  allerdings 
kleineren  Dosen  nie  Nephritis  gesehen.  Dagegen  behandelte  Dr. 
MANGES,wie  er  mir  vor  Kurzem  mittheilte,  einen  25jährigen  Mann,  dem 
er  anfangs  zehn  Tropfen  der  HoPMANN'schen  Lösung  gab.  Er  ver- 
mehrte dieselben  jeden  zweiten  Tag  um  zwei  Tropfen.  Als  Patient  150 
Tropfen  nahm  —  also  50  Tropfen  Kreosot  —  bekam  er  Schmerzen  in 
der  Nierengegend  und  hatte  eine  ausgesprochene  Nephritis  (albumen 
und  Cylinder,  kein  Blut),  wie  Dr.  Manges  nachzuweisen  im  Stande  war. 
Diese  Nephritis  verschwand  drei  Tage,  nachdem  das  Mittel  ausgesetzt 
worden  war.  Der  Harn  war  nicht  dunkel  gewesen.  Dies  ist  der 
einzige  Fall  von  Nephritis,  der  mir  nach  dem  Gebrauch  von  Kreosot 
bekannt  ist. 

Wie  ich  ebenfalls  schon  oben  erwähnte,  wurde  mir  aus  Versehen 
der  Urin,  der  gleich  nach  der  Intoxication  gelassen  wurde,  nicht  zuge- 
sandt. Aber  eine  Thatsache  konnte  ich  mit  aller  Bestimmtheit  consta- 
tiren,  dass  der  Urin  niemals  schwarz  war,  noch  auch  jemals  dunkler 
als  der  gewöhnliche.  Auch  in  dieser  Beziehung  ist  also  keine  Aehn- 
lichkeit  mit  Carbolsäure  zu  entdecken.  Selbst  bis  zum  heutigen  Tage 
war  der  Urin  stets  hell,  doch  soll  er,  worüber  allerdings  Patientin  und 
ihr  Ehemann  uneinig  sind,  am  Tage  nach  der  Intoxication  stark  nach 
Kreosot  gerochen  haben.  Dasselbe  soll  auch  am  13.  Februar  d.  J.  der 
Fall  gewesen  sein,  an  welchem  Tage  Patientin,  die  immer  noch  an 
heroische  Dosen  glaubt,  drei  Theelöffel  der  Mixtur  genommen  haben  will 

Den  Harn,  den  ich  am  zweiten  Tage  nach  der  stattgehabten  Intoxi- 
cation erhielt,  sandte  ich  an  meinen  Freund  Dr.  H.  Schweitzer,  der  ihn 
untersuchte  und  mir  mittheilte,  dass  der  betr.  Harn  weder  Kreosot 
noch  dessen  Transformationsproducte  enthielte. 

Und  nun,  meine  Herren,  gestatten  Sie  mir  noch  einige  Bemerkungen 
zur  Therapie  der  Kreosot- Vergiftung.  Als  ich  meine  Patientin  zur 
Zeit  als  sie  sich  vergiftet  hatte,  sah,  glaubte  ich,  dass  zunächst  nichts 
gebotener  erschiene,  als  die  äusserliche  Application  von  starken 
Excitantien,  der  Erfolg  dieser  Methode  war  ja  auch  bald  deutlich  zu 
sehen,  da  Patientin  sehr  kurze  Zeit  darauf  erwachte.  Ob  dies  blos 
zufällig  war  oder  nicht,  wage  ich  nicht  zu  entscheiden.  Sollten  Ihnen 
jedoch,  meine  Herren,  Fälle  vorkommen,  wo  diese  einfachen  Mittel 
nicht  zum  Ziele  führen,  so  möchte  ich  Sie  darauf  aufmerksam  machen, 
dass  Harei)  aus  Philadelphia  an  Thieren  experimentirt  hat,  die  mit 


1)  University  Med.  Magazine,  April  1889. 


177 


Kreosot  vergiftet  worden  waren.  Er  fand,  dass  als  Antidot  ebenso 
wie  bei  Carbolsäure  so  auch  bei  Kreosot  die  lösliciien  Sulfate  zu 
empfehlen  seien.  Er  wies  ferner  nach,  dass  sonst  tödtliche  Gaben  von 
Kreosot  unschädlich  waren,  wenn  man  den  Thieren  genügende  Mengen 
dieser  löslichen  Sulfate  gegeben  hatte. 

Zu  der  Kranken-Geschichte  möchte  ich  noch  nachtragen,  dass 
Patientin  nach  der  Intoxication  wieder  ihr  Kreosot  aufnahm  und  dass 
sie  in  der  früheren  Weise  aufstieg  und  bald  wieder  ihre  300  Tropfen 
übersehritten  hatte.  Sie  hatte  es  schon  bis  auf  500  Tropfen  zweimal 
täglich  gebracht,  als  sie  eine  linksseitige  Pneumonia  bekam,  an  der  sie 
noch  darniederliegt.  Sie  befindet  sich  jedoch  schon  in  der  Eecon- 
valescenz. 

Ferner  möchte  ich  nicht  unerwähnt  lassen,  dass  Patientin  jedes 
Mal  nach  dem  Aussetzen  des  Mittels  mit  den  Tropfen  von  vorne 
anfangen  musste,  dass  sie  dann  aber  sehr  schnell  bis  zu  der  vorher 
erreichten  Höhe  ansteigen  konnte. 

Sie  sehen  also,  meine  Herren,  dass  das  Kreosot  zweifellos  ein 
starkes  Gift  ist,  und  dass  es  natürlich  giftig  wirken  wird,  wenn  man 
plötzlich  eine  grosse  Menge  davon  nimmt,  oder  wenn  man,  wie  es 
meine  Patientin  that,  eine  grosse  Dose,  an  die  man  sich  schon  gewöhnt 
hatte,  plötzlich  sehr  hoch  steigert.  Es  giebt  aber  andererseits  wenig 
Mittel,  an  die  man  sich  so  gut  gewöhnen  kann,  und  die  auf  die  Dauer 
der  Zeit  so  gut  vom  Organismus  vertragen  werden,  wie  das  Kreosot. 
Und  im  Gegensatze  zu  einer  neulich  von  Beverley  Kobinson  aufge- 
stellten und  von  Anderen  unterstützten  Behauptung,  dass  hier  in  den 
Vereinigten  Staaten  grosse  Dosen  Kreosot  nicht  gegeben  werden 
können,  im  Gegensatze  hierzu  muss  ich  behaupten,  dass  unsere 
Patienten  das  Kreosot  ebenso  gut  vertragen  können,  wie  die  unserer 
Collegen  in  Deutschland  und  ich  möchte  auch  für  Amerika  den  Satz 
aufstellen,  dass  je  mehr  Kreosot  ein  Patient  nehmen  kann,  desto  besser 
es  für  ihn  sei. 

II. 

lieber  Iritis  bei  Eiferimg  der  Nase  und  ihrer  Nebenhöhlen. 

Von 

Dr.  S.  ZIEM, 

Danzig,  Preussen. 

Die  vor  5  Jahren  von  mir  angeregte  Frage  von  der  Abhängigkeit 
mancher  oder  so  und  so  vieler  Entzündungen  der  Kegenbogenhaut  von 
primären  eitrigen  Erkrankungen  der  Nase  oder  ihrer  Nebenhöhlen'), 
durch  Verschleppung  von  Eiter  mittelst  der  Venen  oder  Lymphgefässe 
in  den  üvealtractus  beziehungweise  das  Gewebe  der  Iris,  hat  sich 


1)  Centralbl.  f.  pract.  Augenheilkunde  von  J.  Hirschberg.    1887,  S.  358. 


178 


vieler  Zustimmung  bisher  nicht  zu  erfreuen  gehabt  und  noch  in  einer 
Ende  des  Jahres  1889  in  der  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien  stattge- 
habten Verhandlung  über  die  Eiterung  der  Oberkieferhöhle  ist  dieser 
Zusammenhang  der  Dinge  als  unerwiesen  bezeichnet  worden.  Mit  Be- 
stimmtheit eingetreten  für  meine  Anschauung  ist  meines  Wissens  bis- 
her nur  Dr.  Koenigstein  in  Wieni).  Die  Frage  kann  in  zweifacher 
Weise  zur  Entscheidung  gebracht  werden,  entweder  erstens  durch 
Massenuntersuchungen  über  das  Zusammentreffen  von  Iritis  mit 
Nasenerkrankungen,  wozu  das  mir  selbst  zu  Gebote  stehende  Beobach- 
tungsmaterial allerdings  nicht  ausreicht,  oder  zweitens  durch  genaue 
Schilderung  einzelner,  -besonders  prägnanter  Fälle.  Den  letzteren  Weg 
habe  ich  schon  früher  eingeschlagen.  Wenn  ich  vor  5  Jahren  die  Ge- 
schichte eines  Kranken  mitgetheilt  habe,  der  an  rechtsseitiger  Iritis 
13  Tage  lang  mit  Atropin  und  innerlich  mit  Calomel  behandelt  worden, 
ohne  dass  jedoch  und  zwar  trotz  vollständigster  Erweiterung  der  Pupille 
die  äusserst  heftigen,  die  Nachtruhe  so  gut  wie  gänzlich  raubenden 
Schmerzen  in  der  Umgebung  des  Auges  und  in  der  Stirngegend  irgend- 
wie gemindert  worden  wären,  und  der  dann  sofort  nach  dem  Durch- 
spülen der  Nasenhöhle  mittelst  der  Druckpumpe,  wobei  ein  entsetzhch 
riechender  Eiter  aus  der  rechten  Nasenhälfte  in  reichlicher  Menge  sich 
entleerte,  eine  bedeutende  Erleichterung  im  Kopfe  und  Auge  fühlte 
und  ohne  weitere  Anwendung  von  Atropin  bei  Kataplasmiren  des 
Auges  mit  Chamillen,  Schwitzen  mittelst  Jaborandi  und  täglichem 
Ausdouchen  der  Nase  in  12  Tagen  vollkommen  hergestellt  worden  und 
seit  dieser  Zeit  auch  durchaus  augengesund  geblieben  ist,  so  weiss  ich 
in  der  That  nicht,  inwiefern  die  Bedeutung  der  gleichzeitigen  Behand- 
lung der  jauchigen  Eiterung  in  der  Nase  für  die  schnelle  Ausheilung 
des  Prozesses  hier  in  Abrede  gestellt  werden  kann. 

Ein  zweiter,  vor  2  Jahren  von  mir  veröffentUchter^)  Fall  der  Art  sei 
hier  nochmals  kurz  mitgetheilt, 

Im  November  1889  wurde  ich  von  einer  hiesigen  Dame  consultirt 
wegen  einer  bereits  5  Monate  lang  ärzthch  behandelten  recidivirenden 
Iritis  des  rechten  Auges,  die  zu  vollständigem  Abschlüsse  der  Pupille 
mit  schildbuckelförmiger  Vortreibung  der  Iris,  Spannungszunahme 
und  Amaurose  des  Auges  geführt  hatte,  ohne  dass  der  Krankheits- 
process  jedoch  zur  Euhe  gekommen  wäre  :  es  bestanden  hier  noch 
immer  Schmerzen,  ciliare  Injection,  Unmöglichkeit  ohne  Verband  zu 
gehen,  selbst  Druck  im  zweiten  Auge  bei  jedweder  Anstrengung  des- 
selben. Es  wurde  auch  hier  die  Nase  untersucht  und  wenn  auch  keine 
das  Lumen  in  irgendwie  erheblicher  Weise  beeinträchtigende  Schwel- 
lung, so  doch  beim  Ausspülen  mittelst  der  Druckpumpe  etwas,  ent- 
schieden eitriges  Secret  gefunden;  auch  hatte  die  Kranke  schon  seit 
Jahren  und  zwar  vor  dem  Auftreten  des  Augenleidens,  an  oft  äusserst 
heftigen  Kopfschmerzen  gelitten.    Der  Vorschlag,  die  rechte  Kiefer- 

1)  Die  Behandlung  der  häufigsten  Augenkrankheiten  u.  s.  w.  Wien.  Brau- 
müller.   2.  Heft. 

2)  Berliner  Klinische  Wochenschrift  1890,  No.  36,  1891.  No.  24. 


179 


höhle  anzubohren,  auf  deren  Erkranktsein  auch  das  Vorausgehen  von 
Schmerzen  in  den  oberen  Backzähnen  in  früheren  Jahren  sowie  eine 
ansehnUche  Verdickung  im  Bereiche  der  ehemaUgen  Alveolen  jener 
schon  längst  entfernten  Zähne  hinzudeuten  schienen*),  dieser  Vorschlag 
hatte  zur  Folge,  dass  die  Kranke  zunächst  ausblieb,  um  die  einfache 
Ausspülung  der  Nasenhöhle,  welche  ihr  an  und  für  sich  schon  eine 
gewisse  Erleichterung  besonders  im  Kopfe  gemacht,  für  sich  allein  zu 
Hause  fortzusetzen.  Erst  am  3.  Februar  1890  trat  sie  wieder  in  meine 
Behandlung,  jetzt  allerdings  zu  jener  Operation  entschlossen,  weil  der 
Zustand  des  Auges  sich  noch  nicht  geändert  hatte  und  das  Tragen 
eines  Verbandes  noch  immer  erforderte.  Mit  Hilfe  des  Schwungrades 
wurde  die  Anbohrung  alsbald  vorgenommen,  wobei  zwei  oder  drei 
Tropfen  Blut  geflossen  sind  und  wonach  einige  Eiterflocken  von  schwe- 
felgelber Färbung,  die  sich  in  der  Schale  zu  Boden  senkten,  beim 
Durchspülen  der  Kieferhöhle  sich  entleerten.  Am  nächsten  Tage  schon 
war  das  Auge  blasser  und  etwa  14  Tage  später,  bei  täglicher  Durch- 
spülung des  Sinus  mit  Salzwasser,  eine  so  wesentliche  Besserung  einge- 
treten, dass  der  8  Monate  lang  getragene  Verband  weggelassen  werden 
konnte  !  Das  Gesichtsfeld  des  linken  Auges,  das  noch  am  12.  Februar 
eine  ziemlich  starke  Einschränkung  gezeigt  hatte,  war  am  6.  März  so 
gut  wie  normal  geworden  und  Keinerlei  Beschwerde  seitens  des  Auges 
mehr  vorhanden.  Ein  Rückfall  ist  seitdem,  d.  h.  seit  25  Monaten  nicht 
eingetreten. 

Ein  dritter  hierhergehöriger  Fall  ist  der  Folgende  : 
Am  21.  März  d.  J.  tritt  der  37-jährige  Zimmermann  Z.  in  meine  Be- 
handlung wegen  einer,  seiner  bestimmten  Angabe  nach,  erst  seit 
5  bis  ()  Wochen  bestehenden  Erkrankung  seines  rechten  Auges.  Seit 
dieser  Zeit  bemerkt  er  das  Sehen  verdeckende  und  in  dem  Auge  herum- 
flottirende  Trübungen,  die  mehr  und  mehr  zunahmen  und  seine  bis- 
herige Beschäftigung  ihm  endlich  unmöghch  machten.  Schmerzen  in 
diesem  Auge  haben  niemals  bestanden.  Auf  dem  linken  Auge  und  nur 
auf  diesem  hat  er  in  seiner  Kindheit  eine  Entzündung  gehabt  und  seit- 
dem ist  es  immer  schwachsichtig  gewesen.  Objectiv  findet  sich  Fol- 
gendes :  Beide  Augen  sind  ohne  rechten  Glanz  und  von  etwas  starrem 
Ausdrucke.  Die  Pupille  eng,  unregelmässig  contourirt,  beiderseits  in 
sehr  geringem  Grade  auf  Licht  und  Schatten  reagirend  und  durch 


*)  Es  ist  hier  natürlich  nicht  der  Ort  über  die  Diagnostik  der  eitrigen  Er- 
krankung der  Oberkieferhöble  mich  eingehender  auszvisprechen  und  es  sei  auf 
Grund  von  459  Eröffnungen  der  Kieferhöble  in  meiner  Praxis  nur  das  Eine  be- 
merkt, dass  mit  Hilfe  der  von  einigen  Autoren  ja  sehr  überschätzten  electri- 
schen  Durchleuchtung  zwar  in  vorgeschrittenen  Fällen  der  Erkrankung,  bei 
einem  massigen  Empyem,  die  positive  Diagnose  auf  Anwesenheit  von  Eiter 
öfters  gestellt,  in  Anfangsstadien  oder  überhaupt  bei  wenig  entwickelter  Er- 
krankung jedoch  die  Abwesenheit  von  Eiter  nur  und  allein  durch  die  Probe- 
ausspülung nachgewiesen  werden  kann.  Man  vergleiche  hierzu  auch  die  Arbeit 
von  L.  Lichtwitz  in  Bordeaux  ;  De  l'empyeme  latent  de  l'antre  d'Highmore  etc. 
Anaales  des  maladies  de'  loreille  et  du  larynx,  No.  2,  Fevrier  1892. 


180 


zahlreiche,  offenbar  ziemlich  breite,  graiiweissliche  Verwachsungen  an 
die  Linsenkapsel  angeheftet;  auch  bei  nachdrücklichem  Atropinisiren 
des  rechten  Auges  in  den  nächsten  Tagen  wird  die  Pupille  nur  sehr 
wenig  und  in  un regelmässiger  Weise  erweitert,  während  in  das  linke 
Auge  Atropin  überhaupt  nicht  eingetropft  worden  ist.  Iris  beiderseits 
hyperämisch,  nach  vorn  getrieben,  Vorderkammer  sehr  eng.  Mit  dem 
rechten  Auge  werden  Finger  auf  4  Meter,  Zahlen  von  Nieden  7  (Snellen  4) 
als  kleinstes  auf  18  Centim.,  mit  dem  linken  Finger  auf  3,5  Meter, 
Zahlen  von  Nieden  8  (Snellen  5)  auf  15  Centim.  erkannt.  Das  Gesichts- 
feld des  rechten  Auges  ist  mässig  stark,  das  des  linken  stark  einge- 
schränkt.   Ophthalmofecopisch  :    Trübungen  der  brechenden  Medien. 


IlmM 

links  \NSc>^!^I^;;^ 

Innen  21.  März.    Aussen  27.  März. 


Tafelzeichnnng  auf  30  Ctm.  Abstand.    ^/^^  der  natürl.  Grösse. 

Syphilis  oder  Gonorrhoe  hat  der  Kranke  nie  gehabt,  auch  irgend 
welche  andere  Infectionskrankheit  in  der  letzten  Zeit  nicht  durchge- 
macht.   Seine  Wohnung  ist  gesund,  durchaus  nicht  modrig. 

Die  stark  verstopft  klingende  Sprache  des  Kranken  war  mir  sofort 
aufgefallen,  weshalb  denn  eine  Untersuchung  der  Nase  vorgenommen 
wird.  Es  findet  sich  hier  erstens  eine  so  gut  wie  vollständige  Versper- 
rung  der  linken  Nasenhälfte  durch  Hereinragen  der  verbogenen 
Nasenscheidewand,  sodass  das  Einziehen  von  Luft  durch  diese  nur 
bei  abgehobenem  Nasenflügel  möglich  ist;  zweitens  eine  mässig  starke 
Anschwellung  der  Schleimhaut  am  Hinterende  der  linken  unteren 
Nasenmuschel;  drittens  ziemliche  Geräumigkeit  der  rechten  Nasen- 
hälfte, ohne,  bei  vorderer  Khinoscopie,  irgend  wie  sichtbare  Ansamm- 
lung von  Eiter  oder  eitrigem  Schleim  in  derselben,  der  aber  und  zwar 
in  ziemlich  reichlicher  Menge  und  von  ausgeprägt  schwefelgelber 
Färbung  sofort  zum  Vorschein  kommt,  sowie  eine  Durchspülung  der 
Nase  mittelst  der  Druckpumpe  vorgenommen  wird.  Zähne  gut,  im 
oberen  Alveolarbogen  keine  Zahnlücke. 

In  Ermangelung  irgend  welcher  anderer  hier  in  Betracht  kommen- 
der ätiologischer  Momente  war  ich  der  Ansicht,  dass  die  Eiterung  der 


181 


Nase  bei  der  Entstehung  der  Iritis  auch  hier  von  Bedeutung  sei  und 
beschloss  desshalb  das  Folgende  zu  thun  :  Es  wurde  nur  das  rechte, 
nicht  aber  das  linke  erstbefallene,  Auge  atropinisirt,  sodann  zweimal 
täglich  die  Nasenhöhle  mit  Salzwasser  durchgespült,  endlich  und  zwar 
gleich  am  nächsten  Tage  jener  Yorsprung  des  Septum  mit  einer 
durch  das  Schwungrad  getriebenen  Stichsäge')  abgesägt,  wobei  es 
allerdings  etwas  geblutet  hat  und  wodurch  ein  schöner  Durchlass  für 
die  Luft  hergestellt  und  die  Nasenathmung  sehr  viel  freier  geworden 
ist. 

Schon  am  folgenden  Tage  war  das  Sehen  auf  beiden  Augen  besser, 
dieselben  besitzen  mehr  Ausdruck  und  Glanz,  die  Vorderkammer  ist 
tiefer.  Nach  6  Tagen,  am  27.  März,  betrug  die  Sehschärfe  rechts=V24, 
links  für  deutsche  Buchstaben=yg„,  für  Haken=V36  und  es  wurden  mit 
dem  linken  Auge  Zahlen  von  Nieden  3^  S.  (Snellen  1^/^)  auf  11  Centm. 
richtig  erkannt.  Auch  das  Gesichtsfeld  zeigt  beiderseits  eine  erheb- 
liche Vergrösserung.  Der  Kranke  lässt  sich  nicht  davon  abhalten, 
seine  Arbeit  jetzt  wieder  aufzunehmen. 

Von  grossem  Interesse  an  diesem  Falle  ist  die  bedeutende  Besserung 
des  centralen  (um  'V-)wie  des  peripherischen  Sehvermögens  andemschon 
seit  vielen  Jahren  schwachsichtigen  linken  Auge,  obwohl  hier  örtlich 
doch  ganz  und  gar  nichts  vorgenommen  worden  war  :  nicht  einmal 
eine  Schutzbrille  war  angewendet,  sondern  es  war  nur  das  rechte, 
atropinisirte  Auge  mit  einem  Verbände  versehen  worden.  Zwar  hatte 
bei  der  am  22.  vorgenommenen  Operation  in  der  linken  Nase  eine, 
allerdings  nicht  beträchtliche  Blutung  stattgefunden,  welche  bei 
den  zahlreichen  Verbindungen  zwischen  den  Gefässen  des  Sehorgans 
und  denen  der  Nase  immerhin  eine  so  und  so  grosse  Entlastung  der 
hyperämischen  Gefässe  des  Bulbus  bewirkt  haben  mag.  In  dieser 
Beziehung  sei  noch  besonders  bemerkt :  Erstens,  dass  ich  und  zwar 
schon  vor  12  Jahren  während  meines  Aufenthaltes  in  Alexandrien  bei 
vielen  Augenkranken  Blutentziehungen  in  der  Nase  mit  oft  auffallen- 
dem Erfolge  vorgenommen  habe,  unter  Anderen  bei  einem  durch 
adhäsive  Iridocyclitis  im  Gefolge  von  Variola  bis  auf  Unterscheiden  von 
Hell  und  Dunkel  erblindeten  jungen  Araber,  bei  welchem  die  vorge- 
schlagene Iridectomie  nicht  zugelassen  worden,  welcher  aber  in  der  ge- 
nannten Weise  zum  Selbstorientiren  auf  der  Strasse  und  zum  Erken- 
nen grosser  Gegenstände  wie  der  Speichen  eines  Rades,  ja  selbst  eines 
unter  ein  Schriftstück  gesetzten  Stempels  gelangt  ist ;  Zweitens,  dass 
solche  Erfolge,  die  schon  von  Peter  Frank  und  besonders  von  F. 
Hyrt^l)  gegebene  Empfehlung,  bei  gewissen  ihrer  Natur  nach  unbe- 
kannten, aber  mit  schönklingenden  lateinischen  und  griechischen 
Namen  ausgestatteten  Krankheiten  des  Kopfes  und  der  Augen  Blut- 
entziehungen in  der  Nase  versuchsweise  vorzunehmen,  durchaus  recht- 

1)  Vergl.  meine  betr.  Arbeit  in  Mr.  Natier's  Revue  internationale  de  laryn- 
gologie  etc.  No.  4.  Avril  1892.  Paris. 

2)  Hyrtl,  Handbuch  der  topographischen  Anatomie.  B.  Aufl.,  1872,  Bd.  1, 
S.  64. 


182 


fertigen  und  zwar  um  so  mehr,  als  drittens,  in  den  Ciliarfortsätzen  des 
Auges  ein  richtiges,  auf  ein  so  und  so  Vielfaches  ausdehnbares  Schwell- 
gewebe gegeben  ist,  wofür  ich  der  vergleichenden  Anatomie  und  Physio- 
logie entnommene  Beobachtungen  und  Argumente  kürzlich  beige- 
bracht habe').  Aber  es  erscheint  doch  in  hohem  Grade  zweifel- 
haft, dass  im  obigen  Falle  die  von  Tag  zu  Tag  fortschreitende 
Besserung  auf  diese,  zudem  nur  einmalige  Blutentziehung  allein  zu- 
rückgefülirt  werden  Rann;  es  ist  vielmehr  äusserst  wahrscheinlich, 
dass  die  wenigstens  z.  Th.  bewirkte  Wiederherstellung  erstens  der  nor- 
malen Nasenathmung  in  Folge  der  Operation  wie  auch  der  Durch- 
spülungen der  Nase,  und  in  der  des  Oefteren  von  mir  dargelegten  Weise, 
durch  Vermehrung  der  Aspirationsgrösse  der  Lungen  für  das  kreisende 
Blut,  somit  auch  zweitens  des  normalen  Blutunilaufs  in  der  Nase  und 
den  Nachbarorganen  einen  sehr  wesentlichen  Einfluss  hier  gleichfalls 
ausgeübt  hat.  Der  Versuch  würde  in  dieser  Hinsicht  allerdings  noch 
beweiskräftiger  ausgefallen  sein,  wenn  erstens  irgend  welche  Blutent- 
ziehung in  der  Nase  nicht  stattgefunden  hätte  und  wenn  zweitens  auch 
rechts,  ohne  jede  Application  von  Atropin  in  das  Auge,  nur  Durch- 
spüluDgen  der  Nase  gemacht  worden  und  eine  Besserung  des  Sehver- 
mögens dennoch  erzielt  worden  wäre.  Das  hier  noch  Fehlende  und 
aus  meinen  Arbeiten  über  intraoculare  Erkrankungen  bei  Nasenleiden 
überhaupt^),  nicht  von  selbst  sich  Ergebende,  werde  ich  an  geeigne- 
ten Fällen  von  Iritis  gelegentlich  nachholen.  Denn  offenbar  ist  nicht 
jedweder  Fall  von  Entzündung  der  Regenbogenhaut  zu  einem  solchen 
Versuche  geeignet,  da  es  bei  acuter  Erkrankung  derselben  natürlicher 
Weise  darauf  ankommt,  durch  Anwendung  eines  Mydriaticum 
erstens  die  Hyperämie  der  Iris  und  somit  die  Schmerzhaftigkeit  der 
Affection  zu  mindern,  zweitens  die  Bildung  von  Synechien  möglichst  zu 
verhüten,  Indicationen  also,  welche  in  dem  vorliegenden  Falle  bei  der 
bereits  eingetretenen  ausgiebigen  Verwachsung  der  linken  Iris  über- 
haupt nicht  zu  erfüllen  beziehungsweise  bei  dem  Mangel  jeder  Schmerz- 
empflndung  ja  hinfäUig  waren. 

Mit  Rücksicht  hierauf  ist  es  auch  zu  erklären,  dass  ich  bei  Durch- 
sicht meiner  Krankenbücher  nur  so  wenig  hier  zu  verwerthende  Fälle 
gefunden  habe.  Bei  acuter  Entzündung  habe  ich  mich  nicht  für  be- 
rechtigt gehalten,  von  der  schulgerechten  Anwendung  des  Atropins 
abzustehen— in  dem  ersten  der  hier  mitgetheilten  Fälle  ist  der  weitere 
Gebrauch  desselben  desshalb  unterblieben,  weil  ja  bereits  maximale 


1)  Virchow's  Archiv  1891.    126.  Bd.,  S.  467. 

2)  Internationale  Klin.  Rundschau.    Wien.  1888.    No.  10  und  11. 
BerUner  Klinische  Wochenschrift  1888,  No.  37,  1889,  No.  38. 
Deutsche  Medicinische  Wochenschrift  1889,  No.  5. 

Monatsschrift  iür  Ohrenheilkunde  und  Nasenkrankheiten  1886,  No.  4,  S. 
137,  1889,  No.  7  und  8. 

Arch.  internation.  de  laryngologie  etc.,  von  Ruault  &  Luc,  No.  3,  1892. 

Paris. 

Münchener  Mediz.  Wochenschr.  1892. 


183 


Mydriasis  bestand — und  es  ist  meistens  auch  noch  eine  Allgemeiü- 
Behandlung,  sei  es  bei  luetischer  Grundlage  durch  Quecksilbereinrei- 
bungen, sei  es  bei  nicht  specitischer  Erkrankung  durch  Ableitung  auf 
die  äussere.  Haut  mittelst  Jaborandi  oder  dergl.  vorgenommen  wor- 
den, so  dass  die  allerdings  in  fast  jedem  Falle  gleichzeitig  mit  unter- 
nommene Behandlung  der  Nase  oder  ihrer  Nebenhöhlen  eben  nur  ein 
unterstützendes  Heilverfahren  dargestellt  hat.  Zwar  sind  durch 
dieses  combinirte  Verfahren  in  einer  Reihe  derartiger  Fälle  sehr  schnelle 
Heilungen  erzielt  worden,  desshalb  wohl,  weil  bei  Erkrankung  der 
Regenbogenhaut  auch  in  Gefolge  einer  Allgemeininfection,  wie  Lues, 
Variola  und  anderer,  oder  einer  örtlichen  Infection  wie  einer  Gonorrhoe 
der  Sexualorgane  und  dergl.  oder  einer  „  Erkältung  "  der  Grund  für 
Locahsation  jenes  Virus  oder  jener  Schädlichkeit  gerade  auf  die  Regen- 
bogenhaut in  manchen  Fällen  beider,  in  anderen  sogar  nur  des  einen 
Auges  oft  oder  vielleicht  immer  in  der  Präexistenz  einer  Circulations- 
störung  oder  einer  Eiterung  in  der  nächsten  Umgebung  des  Auges, 
vornehmlich  in  der  Nasenhöhle  gefunden  und  diese  letztere  Schädlich- 
keit durch  entsprechende  Behandlung  dann  beseitigt  wird — :  aber  zu 
breiterer  Fundamentirung  der  ganzen  Frage  können  natürlich  nur  den 
oben  mitgetheilten  ähnliche  Beobachtungen  verwendet  werden,  in  wel- 
chen also,  wiebesondersin  Fall  2  und  3(links)wedereineörtlicheBehand- 
lung  des  erkrankten  Auges  noch  eine  allgemein  einwirkende  Medication 
Platz  gegriffen  hatte.  Auch  im  ersten  Falle  war  die  nach  der  Durch - 
Spülung  im  Kopfe  und  im  Auge  sofort  eingetretene  Erleichterung  eine 
so  auffällige,  dass  jener  doch  w  es  e  n  tli  c  h  er  Antheil  bei  der  schnel- 
len Heilung  zugeschrieben  werden  muss,  w^enn  schon  erstens  durch 
Anwendung  der  feuchten  Wärme  auch  eine  örtliche  Einwirkung  auf 
das  Auge,  zweitens  durch  die  Schwitzkur  auch  eine  allgemeine  Ablei- 
tung hier  stattgefunden  hat. 

Dass  die  Besserung  im  Sehvermögen  des  linken  Auges  im  dritten 
Falle  auf  die  Besserung  des  rechten  Auges  nicht  allenfalls  zurückge- 
führt werden  kann,  ist  selbstverständlich,  da  das  linke  'Auge  das  erst- 
ergriffene gewesen  ist.  Im  Gegentheil  dürfte  di e  Annahme  eher  zu- 
lässig sein,  dass  die  Entlastung  der  angeschwollenen  Regenbogenhaut 
und  des  Ciliarkörpers,  besonders  der  Ciliarfortsätze  des  linken  Auges 
einen  fördernden  Einfluss  auf  die  Ausgleichung  auch  der  rechtsseitigen 
Erkrankung  ausgeübt  habe,  dass  letztere  somit  als  eine  auf  sym- 
pathischem Wege,  ginz  schleichend  angebahnte  und  durch  irgden 
welchen  Umstand  schliesslich  stärker  hervorgetretene  anzusehen  wäre. 

Dass  viele  Augenärzte  eine  ein-  oder  doppelseitige  Iridectomie  in  die- 
sem Falle  sofort  vorgenommen  haben  würden,  in  der  Absicht,  eine  breite 
Verbindung  zwischen  der  Vorderkammer  und  dem  retroiritischen 
Spalte,  der  sog.  hinteren  Augenkammer  herzustellen  und  Pupillarab- 
schluss  zu  verhüten,  das  ist  sehr  wahrscheinlich  und  steht  ja  auch  in 
Uebereinstimmung  mit  der  augenblicklich  noch  herrschenden,  aber 
einseitigen  Annahme,  dass,  abgesehen  von  dem  zweifelhaften  Werthe 
der  Mydriatica  und  Myotica,  das  allein  wirksame  Mittel  zur  Herab- 


184 


Setzung  des  intraocularen  Druckes  nicht  sowohl  die  Herstellung  oder 
Anbahnung  der  physiologischen  Circulationsverhältnisse  in  der  näch- 
sten Umgebung  des  Auges  und  somit  auch  im  Binnenraume  des  Eulbus, 
als  vielmehr  die  Vornahme  einer  Iridectomie  sei.  Doch  gibt  die  Rück- 
sicht auf  die  Grundsätze  Anderer  eine  Veranlassung  natürlich  nicht  ab, 
in  einem  concreten  Falle  ebenso  zu  handeln,  wenn  das  Ziel  den  Kran- 
ken wieder  arbeitsfähig  zu  machen,  auch  auf  nicht  operativem  Wege 
erreicht  werden  kann,  einfache  und  durch  Berücksichtigung  des  ur- 
sächlichen Zusammenhanges  wahrscheinlich  auch  sicherer  und  gründ- 
licher. In  dieser  letzteren  Hinsicht  sei  noch  besonders  hervorgehoben, 
dass  in  unserem  zweiten  Falle  eine  Ausheilung  jener  Iridocyclitis  des 
rechten  und  vollste  Sehtüchtigkeit  des  linken  Auges  eingetreten  ist, 
ohne  dass  die  nach  den  Ptegeln  der  Schule  hier  unerlässlich  erschei- 
nende Iridectomie  am  rechten  Auge  vorgenommen  worden  wäre.  Und 
wenn  ein  Rückfall  bis  heute  hier  nicht  eingetreten  ist,  so  ist  das  aber- 
mals ein  Beweis  für  die  Richtigkeit  der  schon  vor  Jahren  besonders 
von  C.  Schweigger  ausgesprochenen  Ansicht,  dass  die  Ursache  der 
Recidive  bei  Iritis  nicht  in  dem  Zurückbleiben  von  Synechien  zu  suchen 
sei. 


Miltheilungen  aus  der  Augenpraxis. 

Von 

Dr.  F.  E.  D'Oench, 

New  York. 

Wegen  ihres  seltenen  Vorkommens  dürften  die  beiden  folgenden 
Fälle  einiges  Interesse  bieten  : 

I.   Polyp  der  Conjunctiva. 

Frau  A.  L.,  33  Jahre  alt,  hat  seit  etwa  zwei  Monaten  einen  kleinen 
Tumor  bemerkt,  der  sich  auf  der  Conjunctiva  des  untern  Lides,  nahe 
dem  äussern  Winkel  des  rechten  Auges,  entwickelt  hat.  Eine  Ursache 
dafür  weiss  sie  nicht  anzugeben.  Bei  gewöhnlicher  Betrachtung  ist  er 
nicht  sichtbar,  zieht  man  jedoch  das  untere  Lid  herab  und  lässt  die 
Patientin  nach  oben  blicken,  so  springt  eine  läogliche,  abgeplattete  Ge- 
schwulst hervor,  die  sich  nur  mit  einiger  Schwierigkeit  reponiren  lässt. 
Sie  sitzt  mit  einem  sehr  dünnen  Stiele  nahe  dem  äusseren  W^inkel  fest, 
und  blutet  leicht  beim  Zusammenkneifen  der  Lider.  Nach  unten  endet 
sie  mit  einem  scharfen  Rande,  nach  oben  ist  sie  etwas  abgerundet. 
Ihre  Länge  beträgt  etwa  11,  ihre  Breite  8,  ihre  Dicke  4  mm.,  ihre  Con- 
sistenz  ist  härtlich.  Nach  ihrer  Abtragung  folgte  eine  ziemlich  starke 
Blutung,  die  aber  bald  aufhörte,  und  war  der  Ort,  an  welchem  der 
Polyp  festgesessen  hatte,  nachher  kaum  aufzufinden.  Vier  Wochen 
später  kam  die  Frau  wieder,  es  hatte  sich  ein  zw-eiter  Polyp  von  der- 
selben Form  wie  der  erste,  aber  nur  von  der  halben  Grösse,  entwickelt, 
der  an  genau  derselben  Stelle  seinen  Ursprung  hatte.  Er  blutete  sehr 
leicht  und  heftig,  und  wurde  mit  der  Scheere  entfernt.  Alsdann  wurde 
die  Wurzel  mit  dem  Silberstift  und  Glüheisen  zerstört,  und  hat  sich  seit- 
dem kein  Recidiv  gezeigt.  j 


185 


II.   K r y sjt'a IJl  e  in  der  Netzhaut. 

Fanny  C,  24  Jahre  alt,  klagt  über  Symptome,  die  sich  auf  eiüe 
einfache  Conjunctivitis  zurückführen  lassen.  Mit  ihrer  Sehschärfe  ist 
sie  zufrieden,  obwohl  sie  ein  wenig  kurzsiclitig  ist  (etwa  1-50  D).  Der 
Augenhintergrund  zeigt  nichts  Besonderes,  bei  scharfer  Einstellung  im 
aufrechten  Bilde  sieht  man  jedoch  nach  unten  und  aussen  von  der 
Papille  eine  Menge  kleiner,  glänzender  Krystalle,  die  durch  diesen 
Theil  der  Netzhaut  zerstreut  sind,  die  Gegend  der  Macula  jedoch  frei 
lassen.  Dass  sie  sich  in  der  Netzhaut  befinden  geht  schon  daraus  her- 
vor, dass  sie  auch  auf  den  Blutgefässen  zu  sehen  sind.  Ihre  Form  ist 
wegen  ihrer  Kleinheit  nicht  genau  zu  erkennen,  doch  sind  an  vielen 
scharfe  Kanten  zu  bemerken,  wodurch  sie  sich  als  Krystalle  und  nicht 
als  drusige  Gebilde  zu  erkennen  geben. 

Die  Natur  dieser  Krj^stalle  kann  nur  vermuthet  werden.  Im  Allge- 
meinen ist  man  geneigt,  sie  für  Cholesterin  zu  erklären,  da  sie  grosse 
Aehnlichkeit  mit  den  Krystallen  dieser  Substanz  besitzen,  die  man  bei 
Synchisis  scintillans  im  Glaskörper  findet.  Eine  microscopisch-anato- 
mische  Untersuchung  derselben  liegt  meines  Wissens  nicht  vor. 


186 

NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Eedigirt  von 
De.  f.  C.  HEPPENHEIMEE. 


EDITORIELLE  NOTIZEN. 

15.  Mai  1892. 


Die  Prophylaxis  der  Rabies. 

Unter  dieser  üeberschrift  erschien  soeben  in  dem  Bulletin  general 
de  Therapeutique  ein  von  dem  bekannten  Pariser  KUniker  Dr.  Dujardin- 
Beaujietz,  dem  dortigen  Stadtratlie  unterbreiteter  Berieht  über  dieses 
Thema. — Da  der  Sommer  die  Zeit  ist,  wo  die  meisten  Fälle  von  Hunds- 
wuth  vorkommen,  erscheint  es  zeitgemäss  obige  Frage  hier  zu  erörtern 
und  den  Hauptinhalt  des  Berichtes  mitzutheilen.  Letzterer  enthält 
statistische  Daten  über  das  Verhalten  der  Hundswuth  seit  dem  Jahre 
1881  bis  1891.  Die  Zalil  der  in  Paris  an  Kabies  verstorbenen  Menschen 
bildet  in  den  verschiedenen  Jahren  eine  Curve,  delen  Ascensions-  und 
Descensionslinie  Schritt  hält  mit  der  Zahl  der  an  Rabies  erkrankten 
Hunde,  nur  seit  dem  Jahre  1887  zeigt  sich  eine  Ungleichheit  im  Verhalten 
beider  Curven  ;  die  Todesfälle  der  an  Rabies  erkrankten  Menschen 
werden  seltener,  trotzdem  die  Zahl  der  an  Rabies  leidenden  Hunde  im 
Jahre  1887  und  1888  im  Zunehmen  begriffen  ist ;  diese  Ungleichheit 
wird  bedingt  durch  das  Aufkommen  der  PASTEUR'schen  Behandlungs- 
methode. Dujardin-Beaumetz  weist  durch  statistische  Belege  nach, 
dass  dieselbe  die  Mortalität  der  Rabieskranken  bedeutend  herabgesetzt 
hat.  Während  nämlich  nach  Leblanc  und  anderen  Autoren  die  Mortali- 
tät der  Rabies,  wenn  nicht  nach  Pasteur  behandelt,  etwa  W%  beträgt, 
ist  dieselbe  bei  den  nach  Pasteur  Inoculirten  nicht  ganz  1%.  Diese 
Ziffern  beweisen  den  Nutzen  der  PASTEUR'schen  Behandlungsmethode 
und  legen  die  Durchführung  derselben  jedem  ans  Herii. — Obwohl  aber 
die  PASTEüR'sche  Methode  im  Stande  war,  die  Mortalität  der  Rabies  so 
sehr  herabzusetzen, — so  ist  doch  einerseits  die  Zahl  der  Erkrankungs- 
fälle dieselbe  geblieben,  andererseits  sterben  aber  viele  an  der  Rabies 
infolge  nicht  erfolgter  Behandlung,  sei  es,  dass  die  betreffenden  Indivi- 
duen nicht  gewusst  haben,  dass  der  Biss  von  einem  tollkranken  Hunde 
herstammte,  sei  es,  dass  es  ihnen  infolge  von  Umständen  nicht  möglich 
ist,  sich  der  PASTEUR'schen  Behandlung  zu  unterziehen. — Will  man  die 
menschlichen  Rabiesfälle  ganz  und  gar  von  der  Mortalitätsliste  ent- 
fernen, so  könnte  man  dies  nur  dadurch  erreichen,  dass  man  zunächst 
die  Krankheitsursache  beseitigt ;  die  Rabies  rührt  aber  beim  Menschen 
stets  vom  Hunde  her  und  letzterer  wieder  wird  niemals  spontan  son- 


187 


dern  durch  Ansteckung  von  einem  an  Tollwuth  leidenden  Hunde  krank. 
Somit  sollte  man  alle  Mittel  in  Anwendung  ziehen,  welche  dazu  bei- 
tragen, die  Erkrankung  der  Hunde  an  Hydrophobie  zu  verhüten.  Als 
vorzügliches  Mittel  in  dieser  Hinsicht  hat  sich  das  Tragen  des  Maul- 
korbes seitens  der  Hunde  erwiesen.  Das  in  Paris  bestehende  Gesetz 
diesbezüglich  lautet :  1.  „Die  administrative  Behörde  kann  unter 
Arrest  anordnen,  dass  sämmtliche  auf  den  öffentlichen  Verkehrs- 
strassen circulirenden  Hunde  entweder  mit  Maulkörben  versehen  sein 
müssen  oder  an  der  Leine  geführt  werden".  2.  „Sobald  ein  Fall  von 
Hydrophobie  in  einer  Gemeinde  constatirt  worden  ist,  hat  der  Bürger- 
meister für  wenigstens  sechs  Wochen  die  Circulation  der  Hunde  zu 
verbieten,  ausser  wenn  dieselben  an  der  Leine  geführt  werden". 
Duj ARDIN- Beaumetz  wcist  nun  durch  statistische  Zahlen  nach,  dass  unter 
strenger  Durchführung  obiger  Anordnungen  in  Paris  die  Zahl  der 
rabies-kranken  Hunde  abgenommen,  und  unter  Nichtbeachtung  der- 
selben die  Zahl  wieder  in  die  Höhe  gegangen  ist.  D.  weist  ferner  darauf 
hin,  dass  in  Preussen  und  einigen  anderen  Ländern,  (Belgien,  Holland) 
wo  obige  Anordnungen  seit  einigen  Jahren  streng  durchgeführt  wer- 
den, jetzt  gar  keine  rabieskranken  Hunde  und  somit  auch  keine 
Hydrophobieerkrankungen  unter  den  Menschen  vorkommen. 

Die  Behörden  Pari^'  sowie  ganz  Frankreich's  möchten  auf  die 
strenge  Durchführung  jener  zwei  Anordnungen  bestehen,  dann  ist  die 
Hoffnung  da,  dass  auch  aus  diesem  Lande  die  Hydrophobie  ver- 
schwinden wird. 

Es  erscheint  uns  sehr  wichtig,  dass  auch  die  amerikanischen  Behör- 
den von  den  durch  Dujardin-Beaumetz  nachgewiesenen  Thatsachen  in 
Bezug  auf  Hodrophobie  Kenntniss  nehmen,  und  gleich  dem  Pariser 
Stadtrath,  das  Herumlaufen  von  Hunden  auf  den  öffentlichen  Verkehrs- 
strassen ohne  Maulkorb  und  ohne  Leine  streng  verbieten  sollten. 


REFERATE. 


Krankheiten  des  Circulations-  und  Verdauungsapparates. 
Referirt  von  Dr.  MAX  EINHORN. 

1.  Ueber  Farbenreaction  des  Mundspeichels.    Von  J.  Rosenthal. 

(Berlin,  klin.  Wochenschr.  1892,  No.  15.) 

Kosenthal  hat  die  von  Rosenbach  unlängst  angegebenen  in  dieser 
Zeitschrift  ref erirten  Reactionen  des  Mundspeichels  an  einem  grösseren 
klinischen  Materiale  einer  Nachprüfung  unterzogen  und  kam  zu  fol- 
genden Schlüssen : 

1.  Jeder  Speichel  giebt  beim  Kochen  mit  Salpetersäure  und  nach- 
folgendem Zusatz  eines  Alkali  eine  Farbenveränderung,  die  der  Xantho- 
proteinreaction  sehr  ähnlich  und  wahrscheinlich  mit  ihr  identisch  ist. 

2.  Die  Intensität  der  Reaction  hängt  von  dem  Eiweissgehalte  des 
Speichels  ab  ;  sie  ist  am  grössten  einige  Stunden  nach  dem  Essen,  hat 
eine  mittlere  Stärke  bei  ganz  nüchternem  Magen  und  erscheint  am 
schwächsten  kurz  nach  der  Einnahme  der  Mahlzeiten,  sowie  bei 
cachectisch-marastischen  Individuen. 


188 


In  gewissen  Fällen  tritt  im  Speichel  bei  Behandlung  mit  Salzsautö 
ein  Rosafärbung,  bei  Behandlung  mit  Salpetersäure  eine  schöne  roth- 
violette Farbe  auf. 

4.  Die  Bildung  und  Ausscheidung  des  Chromogens  des  letzter- 
wähnten Farbstoffs,  ist  bei  normalen  Menschen  ohne  stärkere  Reizung 
der  Speicheldrüsen  nicht  zu  erzielen  ;  aie  Farbenreaction  ist  in  patho- 
logischen Fällen  von  grösster  Intensität  bei  Carcinom  des  Magens  und 
bei  starker  Nephritis ;  bei  Gesunden  tritt  sie  nur  bei  besonderer  Rei- 
zung der  Speicheldrüsen  auf,  z.  B.  beim  Rauchen,  beim  Genuss  von 
Gewürz  u.  ä. 

2.  lieber  die  normaliter  hei  jeder  Respiration  am  Thorax  sichtbaren 
Zwerchfellsbewegungen.  Von  M.  Litten.  (Deutsch,  med.  Wochen- 
schr.  1892,  No.  Vö.) 

Während  die  älteren  Autoren  annahmen,  dass  man  die  Contrac- 
tionen  des  Zwerchfells  nur  in  wenigen  pathologischen  Fällen  sehen 
kann,  hat  Litten  die  Beobachtung  gemacht,  dass  man  die  Zwerchfells- 
bewegungen als  eine  physiologische,  ganz  constante,  bei  jeder  Respira- 
tion wiederkehrende  Erscheinung  bei  jedem  gesunden  Manne  am 
Thorax  sehen  kann,  ebenso  aber  auch  bei  jedem  Kranken,  soweit  es 
sich  nicht  gerade  um  eine  hochgradige  Erkrankung  des  Respirations- 
apparates handelt.  Die  Erscheinung  läuft  in  Form  einer  Wellenbe- 
wegung ab,  welche  beiderseits  etwa  in  der  Höhe  des  sechsten  Inter- 
costalraumes  beginnt  und  als  gerade  Linie  oder  seichte  Furche,  bei 
tiefster  Inspiration  mehrere  Intercostalräume  weit,  zuweilen  bis  an  die 
Rippenbogen  herabsteigt,  um  bei  der  Exspiration  um  das  gleiche  Mass 
wieder  in  die  Höhe  zu  steigen.  Bei  oberflächlicher  Athmung  schwankt 
das  sichtbare  Spiel  des  Zwerchfells  nur  um  1 — 1^  Intercostalräume. 
Diese  sichtbaren  Zwerchfellsbewegungen  können  lediglich  im  Liegen 
wahrgenommen  werden.  Um  die  Erscheinung  w^ahrnehmbar  zu 
machen,  muss  der  zu  Untersuchende  so  gelagert  sein,  dass  er  ins  Licht 
sieht,  und  dass  das  volle  Licht,  womöglich  Tageslicht,  auf  den  Thorax 
fällt,  während  der  Beobachter  vorn  und  etwas  seitlich  steht.  Die 
Bedeutsamkeit  des  Phänomens  liegt  darin,  dass  es  durch  die  Sichtbar- 
machung der  Zwerchfellsbewegungen  bei  tiefer  Respiration  zeigt,  ob 
die  Athmung  frei  und  ungehindert  von  statten  geht. 

Man  kann  hieraus  Schlüsse  machen  auf  die  freie  Beweglichkeit  der 
unteren  Lungenränder,  auf  die  Ausdehnbarkeit  der  unteren  Lungen- 
abschnitte und  die  Excursionsfähigkeit  des  Diaphragma.  Bei  pleuriti- 
schem  Erguss  sind  die  sichtbaren  Ausschläge  des  Zwerchfells  auf  der 
erkrankten  Seite  sehr  gering,  während  man  auf  der  anderen  Seite  die 
Bewegungen  desselben  in  ganz  normaler  Weise  sieht.  L.  hofft,  dass 
es  ihm  gelingen  wird,  die  Excursionen  des  Zwerchfelis  auch  graphisch 
in  Form  einer  Curve  darzustellen. 


Augenheilkunde.— Referirt  von  Dr.  A.  SCHAPRINGER. 

„La  Grippe as  a  Cause  of  Retro-bulbar  Neuritis  and  other  Ocular 
Nerve  Lesions.  Von  John  E.  Weeks  in  New  York.  (The  N.  Y. 
Med.  Journal,  8.  August  1891.) 

Ein  24jähriger  Mann  wurde  Ende  Januar  1890  von  der  Grippe 
befallen.  Eine  Woche  darauf  Sehstörung,  welche  bis  Mitte  März 
zunahm  und  von  einer  ganzen  Anzahl  nacheinander  zu  Rathe  gezo- 
gener Augenärzte  als  Amblyopia  ex  abusu  angesprochen  wurde.  Als 
er  Ende  December  1890  in  Verfassers  Behandlung  kam,  bestand 
beiderseits  ein  centrales  Scotom  mit  unregelmässiger,  nicht  symmetri- 
scher Begrenzung  und  allmäligem  Uebergang  in  das  sehtüchtige  peri- 


189 


phere  Gesichtsfeld.  Papillen  blass,  besonders  die  temporale  Hälfte 
derselben.  Urin  normal.  Syphilis,  Rheumatismus,  Tabes  sind  ausge- 
schlossen. Behandlung: :  Tonica.  Im  weitern  Verlaufe  war  eine  nur 
geringe  Besserung  des  Zustandes  zu  constatiren.  Aus  der  vom  Ver- 
fasser mit  Umsicht  zusammengestellten  Litteratur  geht  hervor,  dass 
von  den  15  bisher  bekannt  gemachten  Fällen  von  Neuritis  optica  ex 
influenza  neun  Fälle  weibliche  und  nur  sechs  Fälle  männliche  Indivi- 
duen betrafen.  Entzündungserscheinungen  an  der  Sehnervenscheibe 
wurden  blos  in  vier  Fällen  beobachtet,  bei  den  übrigen  elf  Fällen  ist 
von  Abblassung  der  Papille  die  Rede.  Annähernd  vollständige  Wieder- 
herstellung des  Sehvermögens  trat  nur  in  einem  einzigen  Fall  ein,  bei 
allen  übrigen  war  die  mehr  oder  minder  bedeutende  Beeinträchtigung 
des  Sehvermögens  eine  bleibende.  Die  Affection  tritt  bald  ein-  bald 
doppelseitig  auf.  Soweit  die  bisherigen  Erfahrungen  reichen,  sind 
alle  Behandlungsarten  wirkungslos.  (Ref.  constatirte  Mitte  Januar 
1892  bei  einer  28jährigen  Frau,  welche  ihm  durch  die  Güte  von  Dr.  S. 
Welt  zugewiesen  wurde  und  welche  zwei  Wochen  vorher  von  der 
Grippe  befallen  worden  war,  eine  Entzündung  des  Sehnervenkopfes 
und  der  unmittelbar  angrenzenden  Netzhautparthie  des  linken  Auges. 
Am  neunten  Tage  nach  dem  Einsat  z  der  Intluenzaattaque  war  Patien- 
tin von  starkem  Stirnkopfschmerz  befallen  worden  und  den  darauffol- 
genden Tag  trat  Verdunkelung  vor  dem  linken  Auge  auf.  Der  peri- 
phere Theil  des  Gesichtsfeldes  war  erhalten.  Das  andere  Auge  war  in 
keiner  Weise  beeinträchtigt.  Patientin  stellte  sich  nach  der  ersten 
Untersuchung  nicht  mehr  wieder  ein.) 

A  Gase  of  Orbital  Cellulitis  and  Primary  Mastoiditis  Interna 
Complicating  Influenza;  Opening^  of  Mastoid  Process;  Recovery. 
Von  C.  Zimmermann  in  Milwaukee.  (Arch.  of  Otology,  Vol.  XXL, 
No.  1,  1892.) 

Ein  lOjähriges  Mädchen  wurde  gegen  Ende  März  1891  von  Influenza 
befallen  nud  bot  schon  am  dritten  Tage  der  Erkrankung  das  Bild  einer 
linksseitigen  Orbitalphlegmone  von  mildem  Character.  Die  Beweg- 
lichkeit des  Bulbus  war  nach  oben  und  innen  eingeschränkt  und  das 
obere  Lid  gelähmt,  woraus  Verfasser  schliesst,  dass  der  obere  Theil 
der  Orbitalhöhle  der  Sitz  der  Entzündung  war.  Es  bildete  sich  keine 
Chemosis,  woraus  zu  folgern,  dass  die  Entzündung  nicht  indenTenon'- 
schen  Raum  vordrang.  Unter  Eisumschjägen  gingen  die  Erschei- 
nungen am  Auge  zurück,  dagegen  trat  wenige  Tage  darauf  heftiger 
Schmerz  im  linken  Warzenfortsatz  auf.  Gegen  letztern  wurde  nun 
auch  mit  Eisumschlägen  angekämpft,  anfänglich  mit  scheinbarem 
Erfolg,  später  musste  jedoch  nichtsdestoweniger  zur  operativen 
Eröffnung  und  Drainage  des  Proc.  mastoideus  geschritten  werden. 
Im  äussern  Gehörgang  der  betr.  Seite  zeigte  sich  zu  keiner  Zeit  Eiter, 
das  Trommelfell  und  die  Paukenhöhle  waren  also  nicht  wesentlich 
angegriffen.  Ausgang  in  Heilung.  Sehr  dankenswerth  ist  die  vom 
Verfasser  unternommene  kritische  Zusammenstellung  der  Litteratur 
über  Orbitalphlegmone  und  Tenonitis  nach  Influenza. 

On  the  Operative   Treatment   of   Divergent  Strabismus.   Von  E. 

Gruening  in  New  York.    (American  Ophthalmological  Society 

Transactions,  1891.) 
Zur  Heilung  des  primären,  nicht  auf  Muskellähmung  beruhenden 
Auswärtsschielens,  bei  welchem  also  der  Beweglichkeitsbogen  unver- 
kürzt besteht,  ist  die,  dem  Grade  des  jeweiligen  Falles  entsprechend 
ausgeführte  Rücklagerung  der  beiden  Mm.  recti  externi  vollkommen 
ausreichenrl  und  die  Vornähung  der  Interni  immer  entbehrlich.  Letz- 
teres Verfahren  ist  nux  bei  der  Heilung  paralytische^  Schielformen  up- 


190 


umgänglich.  Verf.  tenotomirt  beide  Externi  nach  ausgiebiger  Blossle- 
gung  ihrer  Insertionsstellen  immer  in  einer  Sitzung.  Beträgt  die  Di- 
vergenz nicht  über  zwei  Mm.,  so  soll  die  Sehne  genau  an  der  Ansatz- 
stelle abgelöst  werden,  beträgt  sie  Jedoch  über  zwei  Mm.,  so  durch- 
trenne man  die  Sehne  um  so  ferner  von  der  Insertionsstelle,  je  höher 
der  Grad  des  Schielens.  Beträgt  die  Schielablenkung  z.  B.  fünf  Mm.,  so 
durchtrenne  man  die  Sehne  fünf  Mm.  hinter  ihrem  Ansatz  an  die  Sclera. 
Den  Schluss  der  Operation  bildet  eine  beide  Augen  adducirende  Sutur, 
welche  über  dem  Nasenrücken  geknüpft  und  24  Stunden  belassen  wird. 

Nerven-Heilkunde.  —  Referirt  von  Dr.  GEG.  W.  JACOBY. 

What  can  we  expect  from  the  Surgical  Treatment  of  Epilepsy? 
By  B.  Sachs.    (New  York  Medical  Journal,  Feb.  20th,  1892.) 

Epilepsie  ist  ein  Symptom,  nicht  eine  Krankheit,  und  häufig  ist  sie 
nur  ein  Glied  in  der  Eeihe  von  Symptomen,  welche  auf  organische 
Gehirnerkrankung  hindeutet.  Eälle  von  idiopathischer  Epilepsie 
kommen  viel  seltener  zur  Beobachtung  als  man  früher  annahm  ;  viele 
Fälle,  welche  so  aufgefasst  wurden,  müssen  jetzt  als  abhängig  von 
secundärer  Degeneration  des  Cortex  angesehen  werden.  Es  handelt 
sich  hierbei  um  eine  schwer  oder  gar  nicht  zu  erkennende  Lesion  mit 
darauf  folgender  Degeneration.  Praktisch  wird  es  sich  darum  handeln, 
die  Entwickelung  dieser  Sclerose  zu  verhindern,  oder  wenn  dieses  nicht 
möglich  ist,  um  die  Effecte  zu  neutralisiren  ;  diese  erste  Anforderung 
ist  allerdings  eine  sehr  schwer  zu  erfüllende,  da  wir  die  genauen  Ver- 
hältnisse unter  welchen  sich  die  Sclerose  entwickelt  hat  nicht  erkennen 
können ;  der  ursprüngliche  Herd  sollte  aber  vermindert  oder  aufge- 
hoben werden.  Dieses  ist  gleichbedeutend  mit  einer  Anforderung  in 
traumatischen  und  organischen  Fällen,  sehr  früh  zu  operiren.  Ist  die 
Sclerose  einmal  entwickelt,  wie  soll  sie  neutralisirt  werden  ?  Dieses 
kann  nur  durch  Excision  der  erkrankten  Area  geschehen. 

Was  die  traumatischen  Fälle  von  Epilepsie  anbelangen,  so  verlangt 
Verfasser,  dass  diese  Fälle  verhütet  werden  sollten,  da  ihre  Heilung, 
wenn  sie  einmal  entwickelt  sind,  sehr  schwer  fällt ;  es  sollte  von  dem 
behandelnden  Arzt  bei  jedem  Falle  von  scUwerer  Schädel-Verletzung 
sofort  eine  explorative  Operation  vorgenommen  werden,  um  sich  zu 
vergewissern,  ob  eine  Knochendepression  besteht  oder  nicht.  Weiterhin 
geht  Verfasser  auf  die  Fälle  von  Epilepsie  ein,  welche  mit  cerebraler 
Kinderlähmung  verbunden  sind  ;  diese  Fälle  sollen  eine  grosse  Propor- 
tion von  allen  Epilepsien  abgeben,  und  in  völlig  95  Procent  dieser  Fälle 
ist  die  initiale  Lesion  in  dem  Cortex  zu  suchen ;  demgemäss  scheint 
auch  einfache  Trepanation  in  diesen  Fällen  von  mehr  Erfolg  begleitet 
zu  sein  als  in  den  traumatischen  Fällen. 

A  Gase  of  Scirrhus  of  the  Brain  secondary  to  that  of  the  Breast. 
By  Thomas  Wilson.    (The  Lancet,  February  27th,  1892.) 

Dieser  Fall  bietet  Interesse  von  verschiedenen  Gesichtspunkten 
aus ;  es  ist  wahrscheinlich,  dass  Carcinom  des  Gehirns  durchaus  nicht 
zu  den  Seltenheiten  gehört,  sondern  dass  viele  Fälle  von  secundärem 
Gehirn-Carcinom,  und  auch  einige  von  primärem  Carcinom  sympto- 
menlos  verlaufen,  und  weil  später  die  Schädelhöhle  nicht  untersucht 
wird,  vollständig  übersehen  werden.  In  dem  vorliegenden  Falle  gab 
die  Gehirnerkrankung  sich  durch  epileptiforme  Anfälle  und  Hemiplegie 
kund.  Alle  Symptome  deuteten  auf  ein  Tumor  der  rechten  Hemi- 
sphere,  und  da  einige  Zeit  zuvor  ein  Carcinom  der  Brust  bei  derselben 
Patientin  entfernt  worden  war,  lag  es  sehr  nah,  dass  es  sich  im  Gehirn 
wohl  auch  um  ein  Carcinom  handeln  würde.  Die  Section  erwiess  die 
Bichtigkeit  dieser  Vermuthung. 


191 


Convulsiva  Tic;  its  Nature  and  Treatment.   By  Graeme  M.  Ham- 
mond.    (The  Medical  Record,  Feb.  27th,  1892.) 

Die  Ansicht,  welche  zuerst  von  Demange  ausgesprochen  wurde,  und 
welche  jetzt  fast  allgemein  angenommen  wird,  dass  die  verschiedenen 
Formen  clonischer  Krämpfe  durch  Erkrankung  irgend  welchen 
Theiles  der  motorischen  Gehirnbahn  hervorgebracht  werden  können, 
theilt  Hammond  nicht ;  er  glaubt,  dass  Lesion  gewisser  Theile  der 
motoiischen  Bahn  immer  von  tonischem  Krampf  und  niemals  von 
clonischem  gefolgt  wird. 

Indem  ein  grosser  Unterschied  in  den  Symptomen  besteht,  welche 
durch  Lesion  der  motorischen  oder  coordinatorischen  Zellen  einerseits 
und  Lesioneri  der  Leituiigsfasern  andererseits  hervorgebracht  werden, 
hat  Hammond  hierauf  hin  ein  Studium  der  veröffentlichten  Fälle  vor- 
genommen und  kommt  hiernach  zu  dem  Schluss,  dass  alle  Formen 
clonischen  Spasmus,  einschliesslich  des  Tic  convulsiv,  von  Lesionen 
des  motorischen  Gehirn-Cortex,  des  Thalamus,  des  Streifenhügels  und 
der  Zellen-Bezirke  der  Brücke  und  der  Medulla  abhängig  sind.  Die 
Natur  der  Lesion  muss  eine  irritative  sem ;  in  jenen  functionellen 
Fällen  von  clonischem  Spasmus,  bei  welchen  Genesung  entweder 
spontan  oder  unter  Behandlung  eintritt,  muss  der  irritative  Process 
ein  nicht  organischer  sein.  Der  zweite  Theil  der  Arbeit  wird  der 
Behandlung  des  Tic  convulsiv  gewidmet ;  hier  hat  H.  die  besten 
Resultate  von  der  innerlichen  Anwendung  von  Conium  und  Atropin 
gesehen  und  glaubt,  dass  die  Heilwirkung  dieser  Mittel  noch  durch 
das  gleichzeitige  Verabreichen  von  Brompräparaten  gesteigert  wird. 

Zur  Frage  von  der  Aetiologie  der  peripherischen  Facialislähmung. 
Von  M.  Bernhardt.    (Berliner  klin.  Wochenschrift,  Feb.  29.  1892.) 

Diese  Untersuchung,  welche  eine  Reihe  von  71  Fällen  betrifft, 
ergiebt  ungefähr  dieselben  statistischen  Resultate  als  Bernhardt  bei 
früheren  Arbeiten  gewonnen  hat.  Ein  Resume  dessen,  was  über  das 
Vorkommen  von  peripherischer  Faciahslähmung  bei  Diabetes,  Lues, 
im  Puerperium,  in  dieser  Arbeit  gebracht  wird,  ergiebt  das  Resultat, 
dass  eine  gewisse  Anzahl  von  Facialisparalysen  (abgesehen  von  den 
durch  Ohrenaffectionen  und  Verwundungen  entstandenen)  nicht  ein- 
fach auf  refrigeratorische  Einflüsse  zurückgeführt  werden  kann.  Ob 
jedes  Mal  in  den  hier  angeführten  Beobachtungen  eine  wahre  Neuritis 
des  N.  Facialis  vorgelegen,  will  Verfasser  nicht  behaupten,  sondern  er 
glaubt,  dass  in  vielen  Fällen  eine  Betheiligung  der  Kernursprünge  des 
Facialis  an  dem  pathologischen  Process  nicht  von  der  Hand  zu 
weisen  ist. 

IJeber  die  Heilwirkung  der  Elektricität  bei  Nerven-  und  Muskel- 
leiden.  Von  Dr.  Friedrich  Schnitze.   (Wiesbaden  1892.) 

Es  wird  hier  in  etwas  veränderter  Form  ein  Vortrag  veröffentlicht, 
welcher  schon  1887  in  Dorpat  gehalten  wurde. 

Bei  der  Beurtheilung  so  schwieriger  Fragen,  wie  derjenigen  des 
etwa  herbeigeführten  Heilerfolges  bei  Krankheiten  des  Nervensystems, 
ist  es  sehr  schwer  unbeirrt  und  klar  zu  sehen,  besonders  wenn,  wie  es 
vielfach  geschieht,  noch  andere  Mittel  neben  der  Anwendung  der  Elec- 
tricität  benutzt  werden.  Indem  wir  nun  aber  eine  genauere  Kenntniss 
der  in  Betracht  kommenden  Krankheiten  haben  und  die  Krankheiten 
mit  anatomischen  Störungen  von  den  sogenannten  functionellen  besser 
trennen  können,  sollte  die  Frage  eine  immer  leichter  zu  beantwortende 
sein. 

Von  der  Frage  ausgehend,  in  wie  weit  der  electrische  Strom  bei 
Nervenkrankheiten  heilen  resp.  bessern  könne,  geht  Schultze  zuerst 
darauf  ein,  ob  organische  Erkrankungen,  mit  anatomisch  nachweisbaren 


192 


Störungen  verbunden,  überhaupt  durch  den  electrischen  Strom  beein- 
flusst  werden  können  oder  nicht.  Am  einfachsten  zu  beurth eilen 
wären  klare  und  anatomisch  gut  studirte  Fälle  von  peripherer  Degene- 
ration der  Nerven  ;  wesentliche  Aenderungen  in  der  Heilung  solcher 
Erkrankungen  wurden  niemals  beobachtet,  auch  wenn  die  electrische 
Behandlung  sehr  frühzeitig  begonnen  wurde.  Geringfügige  Verände- 
rungen unmittelbar  nach  einer  Sitzung  konnten  gelegentlich  beobachtet 
werden,  indessen  hielten  diese  anscheinenden  Besserungen  nur  ganz 
kurze  Zeit  an  und  waren  ohne  Einfluss  auf  den  Heilungsverlauf  im 
Allgemeinen.  In  dieser  Erfahrurg  befindet  sich  S.  in  Uebereinstim- 
mung  mit  fast  allen  Neurologen  und  Electrotherapeuten.  Ein  directer 
Einfluss  auf  die  Wachsthumsvorgänge  in  den  erkrankten  Nerven  kann, 
von  vornherein  nicht  abgeleugnet  werden,  jedoch  fehlt  hier  jedwelcher 
direkter  Beweis.  Was  nun  die  Erkrankungen  des  Kückenmarks, 
welche  mit  Degeneration  und  überhaupt  mit  anatomisch  nachweis- 
baren Veränderungen  desselben  einhergehen,  betrifft,  so  hat  man  auf  die 
Wirksamkeit  des  electrischen  Stromes,  besonders  bei  der  Poliomyelitis 
und  bei  der  Tabes,  grosse  Hoffungen  gesetzt. 

Bei  der  Behandlung  der  Poliomyelitis  hat  sich  Verfasser  grosse 
Mühe  gegeben,  um  gegen  die  schweren  Folgezustände  derselben  anzu- 
kämpfen, aber  der  Erfolg  war  ein  sehr  unbefriedigender.  Bei  der 
sogenannten  Poliomyelitis  chronica  werden  allerdings  bessere' Heil- 
resultate angegeben,  indessen  ist  ein  grosser  Theil  der  hierher  gerech- 
neten Fälle  auf  multiple  Degeneration  der  peripheren  Nerven  zu 
beziehen.  Was  weiterhin  die  Tabes  betrifft,  so  ist  ein  allseitiges  Ein- 
verständniss  vorhanden,  dass  eine  specifische  Heilwirkung  der  Elec- 
tricität  bei  dieser  Krankheit  nicht  existirt,  bei  einzelnen  Symptomen 
jedoch  mag  die  Electricität  von  Nutzen  sein. 

Was  die  sonstigen  acuten  und  chronischen  Kückenmarkskrank- 
heiten anbetrifft,  so  ersieht  man  aus  einem  Studium  der  Literatur,  dass 
nur  bei  solchen  Erkrankungen,  welche  ihrer  Natur  nach  an  und  für 
sich  Besserungen  zulassen,  über  günstige  Kesultate  mittelst  Anwen- 
dungen des  electrischen  Stromes  berichtet  werden,  während  bei  den 
gleichmässig  progressiven  Zuständen  niemals  von  Erfolg  gesprochen 
wird.  Ganz  ähnlich  wie  bei  den  auf  groben  anatomischen  Verände- 
rungen beruhenden  Kückenmarkskrankheiten  steht  es  mit  den  ent- 
sprechenden Krankheiten  des  Gehirns. 

Wenn  demnach  bei  den  anatomisch  nachweisbaren  groben  Verän- 
derungen des  Nervensystems  kein  besonderer  Heilerfolg  mittelst  der 
Electricität  zu  erzielen  ist,  so  sollte  man  meinen,  dass  bei  den  soge- 
nannten functionellen  Erkrankungen  die  Sache  sich  anders  verhielt. 
Diesbezügliche  Betrachtungen  fängt  Schültze  bei  den  Neuralgien  an  ; 
hier  ist  eine  Thatsache  sicher  zu  constatiren,  nämlich,  dass  es  uns  noch 
nicht  gelungen  ist,  den  Chirurgen  entbehren  zu  können.  Bei  den  leich- 
ten Neuralgien  hingegen  wird  die  Wirksamkeit  des  electrischen 
Stromes  nicht  bestritten  ;  über  die  Behandlung  der  Ischias  mit  dem 
electrischen  Strome  allein  besitzt  Verfasser  keine  Erfahrungen.  Bei 
den  clonischen  und  tonischen  Krampfzuständen  hat  S.  nur  äusserst 
spärliche  Kesultate  erzielt,  und  über  Behandlung  der  Psychosen  mit 
Electricität  besitzt  er"  ebenfalls  keine  Erfahrungen.  Was  die  allge- 
meinen Neurosen  anbelangt,  so  ist  von  der  Electricität  bei  Paralysis 
agitans  nichts  zu  hoffen  ;  die  Chorea  minor  schwindet  auch  ohne  den 
electrischen  Strom  und  über  Erfolge  bei  Morbus  Basedowii  sind  die 
Beobachtungen  zu  spärlich,  um  daraus  Schlüsse  ziehen  zu  können. 

Entschieden  wirksam  entfaltet  sich  die  Electricität  bei  der  Hysterie. 
Zum  Schlüsse  erwähnt  S.  noch  der  Einwirkung  des  electrischen 
Stromes  auf  Erkrankungen  der  quergestreiften  und  der  glatten  Mus- 
culatur  ;  bei  Myalgien  und  akutem  Muskelrheumatismus  ist  der  Erfolg 


193 


mcht  selten  günstig  und  rasch,  immerhin  ist  dieser  Erfolg  nicht  immer 
mit  Sicherheit  vorherzusagen  ;  die  secundären  Muskelatrophien  nach 
Gelenkerkrankungen  sind  gewiss  (ebenfalls  durch  die  Einwirkung  des 
electrischen  Stromes  günstig  zu  beeinflussen.  Sehr  günstig  sind  die 
Erfolge  der  verscliiedenen  Applicationsweisen  des  Stromes  bei  gewissen 
Erkrankungen  des  Darmes,  des  Magens  und  der  Blase. 


Gynäkologie.  —  Referirt  von  Dr.  BRETTAUER. 

Palliative  Behandlung  des  Carcinoma  uteri  mit  Alkohol.  Von  Dr.  Hein- 
rich Schnitze.    (Centralblatt  f.  G}  näk.,  1892,  No.  13.) 

Ueberzeugt  von  der  baktericriden  und  eiweissgerinnenden  Wirkung 
des  Alkohols  —  je  nach  der  Auffassung  der  Aetiologie  des  Carcinouis — 
begann  Verf.  seine  Behandhmg  der  Carcinome.  Es  wurden  10  Fälle 
behandelt,  doch  ist  die  Behandlung  nur  in  zweien  abgeschlossen,  deren 
Krankengeschichten  ausfülirJich  raitgetheilt  werden  (siehe  Original). 
Es  wurden  entweder  täglich  oder  jeden  andern  Tag  von  5 — lOCcm. 
absoluten  Alkohols  direkt  in  die  Substanz  des  Uterus  injicirt  und  nach 
45  resp.  48  Sitzungen  eine  bedeutende  Schrumpfung  der  Geschwulst 
constatirt.  vorhandene  ülccrationen  sind  geheilt,  keine  Blutungen 
mehr  aufgetreten  und  in  beiden  Fällen  subjectives  Wohlbefinden,  das 
im  ersten  Falle  noch  4  Monate  nach  sistirter  Behandlung  andauerte. 

[Trotz  des  speciell  in  den  letzten  Jahren  so  häufigen  Auftauchens 
neuer  Carcinomtherapien  und  den  damit  verbundenen  Enttäuschungen, 
sowohl  für  die  armen  Patienten  als  auch  für  die  ärztliche  Welt,  dürfte 
diese  Behandlung  ihrer  Einfachheit  wiegen  in  den  weitesten  Kreisen 
erprobt  werden  ;  hoffenthch  mit  denselben  Eesultaten,  die  uns  vom 
Verf.  geschildert  werden.  Ref.] 

Myomectomia  in  graviditate.   Von  Dr.  Strauch,  Moskau.  (Petersb. 
med.  Wochensch.,  1892,  Xo.  lO.j 

Verf.  fand  bei  einer  28jährigen  im  vierten  Monate  schwangern  Frau 
oberhalb  der  linken  Uterusecke  eine  ca.  gänseeigrosse  harte  Ge- 
schwulst, die  der  Pat.  heftige  Schmerzen  verursachte  und  für  ein  sub- 
seröses Myom  gehalten  wurde.  Nach  dreiwöchentlicher  Beobachtung 
war  die  Geschwulst  bis  zur  Grösse  einer  Mannesfaust  gewachsen,  an- 
scheinend fluktuirend.  Die  Diagnose  wurde  auf  Ovarialcyste  gestellt 
und  da  die  Beschwerden  sehr  bedeutende  waren,  Laparatomie  ge- 
macht. Es  fand  sich  ein  gestieltes  Myom.  Dauer  der  Operation  von 
der  Incision  an  gerechnet  bis  zum  vollendeten  Verbände,  zwölf  (12)  Mi- 
nuten.   Heilung  und  unuoterbrochene  Schwangerschaft. 

[Ref.  vermisst  nähere  Angaben  über  das  Aussehn  der  Geschwulst 
am  Durchschnitte,  speciell  bezüglich  ihres  Blutreichthums,  der  die  ge- 
stellte Diagnose  ja  leicht  erklären  Hesse.  Da  Pat.  schon  mehrere 
Jahre  zuvor  in  Verf.  Behandlung  gestanden,  wäre  es  wohl  interessant 
zu  wissen,  ob  bei  keiner  der  vorhergehenden  Untersuchungen  das  Vor- 
handensein eines  kleinen  Knotens  constatirt  wurde.] 

Ventrofixation  des  Uterus  mit  absoluter  Indication.   Von  Robert  Asch. 
(Centralbl.  f.  Gynäk.,  1892,  No.  13.) 

Im  Centraiblatte  für  Gynäkologie,  1885,  p.  404,  hat  Heileri  n  einen 
Fall  beschrieben,  bei  dem  Fritsch  eine  Episiokleisis  ausgeführt  hatte, 
wegen  einer  Blasenscheidenfistel,  die  nach  mehreren  operativen  Ein- 
griffen nicht  zur  Heilung  gebracht  werden  konnte.  Nach  Anlegung 
und  Umsäumung  einer  Scheidenmastdarmfistel  wurde  die  Scheide  in 
sagittaler  Richtung  angefrischt  und  vernäht.  Der  Erfolg  war  ein  voll- 
kommener und  fühlte  sich  Patientin  durch  fünf  Jahre  lang  vollständig 


194 


wohl,  uriairte  und  menstruirte  durch  die  Analöffaung.  Da  begegnete 
es  ihr,  dass  sie  auf  einer  Treppe  ausgUtt  und  nur  durch  einen  plötzUchen 
Ruck  nach  hinten  das  Gleichgewicht  erhalten  konnte.  Dies  war  die 
Ursache  von  gleich  nachher  auftretenden  Rückenschmerzen,  Ueblich- 
keit  und  Erbrechen.  Als  A.  die  Pat.  sah,  fand  er  einen  grossen,  sehr 
empfindlichen  retroflektirten  Uterus.  Aufrichtung  in  Narkose  gelang 
leicht,  die  Erscheinungen  sistirten  für  einige  Tage,  um  dann  in 
grösserer  Intensität  wieder  aufzutreten.  A.  machte  nun  die  Ventro- 
flxation  mit  gleichzeitiger  Entfernung  der  Aduexa.  Der  Verlauf  war 
ein  durch  mehrere  Zufälle  gestörter.  Es  entstand  durch  Einführung 
des  Katheters  von  einer  Wärterin  Cystitis,  die  Blasenausspülungen 
nöthig  machte,  dann  stiess  sich  aus  dem  Uterus  ein  membranöser  Aus- 
guss  ab,  der  aus  dem  Scheidenblindsack  per  rectum  entfernt  werden 
musste.  Endlich  war  die  Bauchwunde  nicht  vollständig  geheilt;  es 
restirte  nach  6  Wochen  noch  eioe  Fistel  aus  der  ein  flacher  (ca.  30  Ctni. 
im  Quadrat)  Gasetupfer,  entfernt  wurde,  der  bei  der  Operation  offen- 
bar vergessen  worden  war.  Von  da  ab  schnelle  Heilung,  Pat.  befand 
sich  8  Monate  nach  der  Operation  vollständig  wohl. 

Pneumoniekokken  im  Eiter  bei  Pyosalpinx.   Von  Prof.  Frommel,  (Er- 
langen.)  (Centralbl.  f.  Gyuäk.,  1892,  No.  11.) 

Leichte  Auslösung  eines  ca.  kleinapfelgrossen  Tumors  der  rechten 
Adnexe.  Bei  der  Abbindung  des  uterinen  Endes  des  Eileiters  schneidet 
die  Ligatur  durch,  es  treten  einige  Tropfen  eines  rahmigen  Eiters  aus, 
von  dem  geringe  Mengen  trotz  aller  Vorsicht  mit  dem  Peritoneum  in 
Berührung  kommen.  Exitus  letalis  nach  60  Stunden  unter  dem  Bilde 
einer  schweren  septischen  Infektion.  Obduktion  ergibt  keinen  posi- 
tiven Befund;  in  der  Bauchhöhle  kein  Eiter,  kein  Exsudat,  Amputa- 
tionsstumpf nicht  belegt;  mässiges  Lungenoedem.  Die  Sektion  war 
erst  48  Stunden  p.  m.  gemacht,  daher  bakteriologische  Untersuchung 
der  Bauchhöhle  negativ. 

Im  Tubeneiter  anscheinend  eine  Reinkultur  von  als  Diplokokken 
aneinander  gereihten  Kapselkokken,  die  den  FRäNKEL'schen  Pneumo^- 
niekokken  vollkommen  entsprechen.  Thiere,  geimpft  mit  durch  Plat- 
tenguss-Verfahren  gewonnenen  Kulturen,  gingen  alle  schnell  zu 
Grunde.  Prof.  FRäNKEL  bestätigte  die  Identität  mit  Pneumoniekokken. 


Kinderheilkunde.  —Referirt  von  Dr.  SARA  WELT. 

Haemorrhages  in  the  New -Born.   By  Charles  W.  Townsend,  M.  D. 

(Boston  Med.  and  Surg.  Journ.,  August,  1891.) 

T.  hatte  Gelegenheit  die  Erkrankung  an  32  Neugeborenen  im  Bos- 
ton Lying-in  Hospital  zu  beobachten  und  ist  dabei  zu  folgenden 
Schlüssen  gekommen. 

1)  Haemorrhagie  in  neugeborenen  Kindern  ist  fast  immer  eine  acute, 
vorübergehende  Erkrankung,  welche  in  den  ersten  10  Tagen  auftritt; 
ihre  Dauer  beträgt  1 — 6  Tage. 

2)  Ihre  Aetiologie  wird  vielleicht  am  besten  durch  die  Infections- 
theorie  erklärt. 

3)  In  sehr  seltenen  Fällen  wird  die  Erkrankung  durch  wahre 
HaemophiUe  bedingt;  manchmal  liegt  ihr  Syphilis  oder  Septicämie  zu 
Grunde. 

4)  Die  Mortalität  der  Erkrankung  beträgt,  was  auch  immer  ihre 
Ursache  sein  mag,  etwa  7ö%. 

5)  Die  Behandlung  soll  dem  trausitorischen  und  vielleicht  infectiö- 
sen  Charakter  der  Krankheit  entsprechen. 


195 


Asphyxia  Neonatorum.  ByC.^W.  M.  Brown,  K.[D.  (Archives  of  Pcdia- 
trics,  January,  1892.) 

Die  Mittheilung  betrifft  ein  schweres,  nach  einem  protrahirten  Ge- 
burtsakte mit  der  Zanj^e  entbundenes  Kind.  Seine  Hautdecken  waren 
cyanotisch  verfärbt,  der  P.ds  unregelmässig  und  sehr  verlangsamt, 
während  die  Athmung  scheinbar  aufgehoben  war.  B.  entzog  zunächst 
aus  dem  foetalen  Ende  der  durchschnittenen  Nabelschnur  2—3  Drach- 
men Blut  und  wandte  nach  Reinigung  der  Mund-  und  Rachenhöhle, 
kalte  und  warme  Bäder,  ebenso  wie  die  Methoden  von  Sylvester  und 
ScHULTZE  zur  Einleitung  der  künstlichen  Athmung  an,  ohne  jedoch 
irgend  welchen  Erfolg  zu  erzielen.  B.  versuchte  nun  Luft  direkt  in  die 
Lungen  einznblasen,  indem  er  seinen  INlund  an  denjenigen  des  Kindes 
anlegte.  Der  Thorax  dehnte  sich  dabei  aus  und  eine  Exspiration  er- 
folgte. Dieses  Verfahren  wurde  durch  1^  Stunden  wiederholt,  worauf 
das  Kind  spontan  und  regelmässig  zu  athmen  begann.  [Der  ange- 
wandten Methode  wäre  wohl  die  Katheterisation  der  kindlichen  Luft- 
wege und  nöthigenfalls  das  Einblasen  der  Luft  durch  den  Katheter 
vorzuziehen.  Ref.] 

Ein  Fall  von  Makrosomia.  Von  Dr.  Adolf  Bruenaner.  (Wien.  Med. 
Wochenschrift,  No.  1, 1892.) 

Während  das  Gewicht  Neugeborener  im  allgemeinen  zwischen 
3200—3500  Gr.  schwankt,  wog  der  von  grossen  und  kräftigen  Eltern 
kommende  Knabe  bei  der  Geburt  4800  Gr.;  im  fünften  Monat  hatte  er 
nahezu  das  Dreifache  seines  eigenen  Gewichtes  erreicht,  14,000  Gr., 
während  gewöhnlich  das  Gewicht  der  Säuglinge  im  fünften  Monat  sich 
nur  verdoppelt.  Seine  Körperlänge  betrug  um  dieselbe  Zeit  71  Ctm.; 
der  Kopfumfang  43,  und  der  Unterleib  über  dem  Nabel  56.5  Ctm.  Die 
einzelnen  Organe  waren  alle  gesund  und  die  geistige  Perception  nicht 
zurückgeblieben.  Der  erste  Zahndurchbruch  erfolgte  im  dritten  Monat 
und  im  sechsten  Monat  hatte  das  Kind  bereits  12  Zähne, 

Auffällig  war  die  verminderte  Pulsfrequenz,  welche  B.  mit  der  grösse- 
ren Körperlänge  in  Verbindung  zu  bringen  geneigt  ist. 

On  Relapse  or  Recrudescence  in  Scarlet  Fever.  Two  Cases,  with  a  Note 
on  the  Literatnre  of  the  Subject.  By  G.  P.  Boddie.  (Edinb.  Med. 
Journ.,  October,  1891.) 

Wegen  des  relativ  seltenen  Auftretens  eines  wahren  Recidiv's  nach 
Scharlach,  sieht  sich  B.  zu  seiner  Mittheilung  veranlasst. 

Ein  14jähriger  Knabe,  Reconvalescent  nach  einem  mässig  schweren 
Scharlach;  am  37.  Tage  nach  dem  Beginne  der  Erkrankung  stellte 
sich,  nach  einer  vorausgegangenen  Erkältung,  unter  Frösteln  und 
Kopfweh  abermals  Fieber  ein;  die  Hautdecken  aber  wurden  wieder  von 
dem  charakteristischen  Exanthem  bedeckt,  welches  bald  von  starker 
Desquamation  gefolgt  wurde.    Das  Recidiv  dauerte  5  Wochen. 

Der  zweite  Fall  betrifft  einen  9jährigen  Knaben,  bei  welchem  am  28. 
Tage  nach  dem  Auftreten  eines  wohl  definirten  Scharlachs  unter  stärke- 
ren Fiebererscheinungen  und  Angina  eine  abermalige  Eruption  auf- 
trat, an  welche  sich  eine  starke  Abschuppung  der  Haut  anschloss.  Es 
erfolgte  Genesung.  Zwischen  der  ersten  und  zweiten  Invasion  litt  der 
Pat.  an  Varicellen. 

Ueber  abnorm  kurze  Incubationszeit  des  Scharlachs.  Von  Doc.  Dr. 
Johann  Bokai.    (Archiv  für  Kinderheilkunde,  XIV.  Bd.) 

Die  Dauer  der  Incubationszeit  des  Scharlachs  schwankt  nach  der  An- 
gabe der  älteren  Autoren  zwischen  8 — 14  Tagen;  nach  neueren  Daten 


196 


beträgt  sie  in  der  überwiegenden  Häufigkeit  kaum  4  Tage;  ja  Sören- 
SEN  beobachtete  unter  38  Fällen  7  Male  eine  weniger  als  24.  Stunden 
betragende  Incubationsdauer. 

B.  berichtet  über  zwei  den  SöRENSEN'schen  ähnliche  Fälle;  beide  wa- 
ren diptheriekranke  Kinder  unter  5  Jahren,  welche  wegen  hochgradi- 
ger Athembeschwerden  in  die  Diphtherieabtheilung  des  Stefanie-Kinder- 
spitales  in  Budapest  aufgenommen  wurden,  während  Scharlach  da- 
selbst endemisch  war;  bei  beiden  Patienten  wurde  wenige  Stunden 
nach  der  Aufnahme  die  Tracheotoraia  superior  ausgeführt;  doch  war 
die  darnach  folgende  Erleichterung  nur  von  kurzer  Dauer;  bald  traten 
unter  hohem  Fieber  erneuerte  Athembeschwerden  auf  und  nach  kaum 
24stündigem  Spitalsaufenthalte  zeigte  sich  bei  beiden  Kindern  ein  für 
Scharlach  charakteristisches  Exanthem.  Der  Exitus  letalis  erfolgte 
bei  beiden  weniger  als  2  Tage  nach  der  Aufnahme  an  Bronchitis  crou- 
posa.  Die  kurze  Incubationszeit  ist  nach  B.  dahin  zu  erklären,  dass 
das  Virus  unmittelbar  in  die  Blutbahn  gelangte. 

Gase  of  Imperforate  Anus ;  In^inal  Colotomy.   By  Hamilton  S.  Lang- 
will.   (Edinburgh  Med.  Journ.,  November,  1891.) 

Zwei  Tage  alter,  gesund  und  plump  aussehender  Knabe;  mit  deut- 
lich ausgesprochener  Interglutealfurche;  doch  ohne  Andeutung  eines 
Anus.  Da  bei  der  Ih"  in  die  Tiefe  reichenden  Incision  an  dieser  Steile 
das  untere  Darm  ende  nicht  gefühlt  werden  konnte,  schritt  L.  sofort 
zur  Ausführung  der  Colotomia  inguinalis  sinistra;  nach  Eröffnung  der 
Bauchdecken  wurde  die  Flexura  sigmoidea  sofort  erkannt  und  mittelst 
zahlreicher  und  tiefer  Xähte  an  die  Wundränder  befestigt;  aus  dem 
nun  eröffneten  Darme  entleerte  sich  eine  grosse  Menge  von  Meconium. 
Watteverband.  Das  Kind  schien  den  Eingriff  gut  zu  vertragen;  doch 
trat  am  fünften  Tage  nach  der  Operation  Fieber  auf  und  2  Tage  später 
zeigte  es  sich,  dass  eine  Anzahl  der  Nähte  aufgegangen  war;  aus  der 
Wunde  aber  prolabirte  ein  mehr  als  2'  langes  Stück  des  Darmes;  trotz 
aller  Versuche  konnte  L.  nachdem  Patient  chloroformirt  worden  war, 
nicht  mehr  als  die  Hälfte  reponiren.  Tags  darauf  trat  der  Exitus 
letalis  ein.  Bei  der  Obduction  wurde  der  Magen  sehr  ausgedehnt  ge- 
funden; der  künstliche  Anus  befand  sich  etwa  5"  oberhalb  des  blinden 
Darmendes,  welches  unmittelbar  hinter  dem  Blasenhalse  lag. 


Bakteriologe.  —Referirt  von  Dr.  LOUIS  HEITZMANN. 

Ueber  eine  bewegliche  Sarcine.   Von  Dr.  G.  Maurea.    (Centraiblatt  für 
Bakteriologie  und  Parasitenkunde.    Band  XI.,  No.  8.) 

Bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  von  langer  Zeit  in  einem 
Glasrohr  enthaltener  Ascitesflüssigkeit  beobachtete  M.  Diplokokken 
und  Tetraden,  welche  mit  einer  raschen  Eigenbewegung  begabt  waren. 
Die  einzelnen  Kokken  sind  1.5  u.  dick.  Auf  der  Gelatineplatte  beginnt 
am  siebenten  oder  achten  Tage  eine  Verflüssigung,  wobei  sich  ein 
Ziegelrothes  Pigment  bildet.  Auf  Agar  zeigen  die  Organismen  die  Be- 
wegung nur  in  den  ersten  Tagen.  Dieser  Mikroorganismus  kann  nicht 
mit  dem  von  Mendoza  beschriebenen  Micrococcus  tetragenus  mobilis 
ventiiculi  identifizirt  werden,  weil  letzterer  die  Gelatine  nicht  verflüs- 
sigt, ferner  alte  Kulturen  Zuckerfarbe  annehmen  und  nach  Skatol 
riechen  ;  ebenfalls  nicht  mit  Micrococcus  agilis  weil  er  auf  Kartoffeln 
kein  Wachsthum  zeigt.  Schon  bei  der  Untersuchung  in  Bouillonkultur 
glaubte  M.  eine  Andeutung  richtiger  Sarcinepaokete  zu  sehen  und  um 
sich  zu  überzeugen,  säte  er  den  Organismus  auf  Heuinfus  aus.  Schon 
am  zweiten  Tage  konnte  er  zahlreiche  Packete  nebt  Diplokokken  und 


197 


Tetraden  bemerken,  welche  in  lebhafter  Bewegung  waren.  Dieses 
Bakterium  kann  daher  mit  Recht  Sarcina  mobilis  genannt  werden,  und 
stammt  wahrscheinlich  aus  der  Luft  her. 

Ein  kleiner  Kniff  zur  Gram'schen  Methode  der  isolirten  Bakterien- 
farbung.   Von  Dr.  E.  Botkin.  (Ebenda.) 

Jeder  der  sich  mit  der  GRAM'schen  Färbung  beschäftigt,  hat  zuerst 
mit  Misserfolgen  zu  kämpfen  und  zwar  missglückt  hauptsächlich  das 
Entfärben,  welches  man  erst  durch  gewisse  Uebung  bewältigen  kann  ; 
entweder  bleibt  das  Präparat  diffus  violett  gefärbt  oder  es  wird  zu  viel 
entfärbt.  Der  Uebelstand  wäre  zu  beseitigen,  wenn  man  1)  das  Präparat 
nach  dem  Gentianaviolett  und  vor  dem  Jodjodkalium  ausspülen  und 
2)  die  Entfärbung  etwas  ruhiger  ausführen  könnte.  Den  beiden 
Zwecken  schien  Botkin  das  Anilinwasser  als  klare,  die  Anilinfarbe 
lösende  und  als  Beize  wirkende  Flüssigkeit  theoretisch  zu  entsprechen. 
Es  erwies  sich  auch  so  in  der  That :  die  Schnitte  oder  Deckglasprä- 
parate wurden  in  Anilinwasser-Gentianaviolett  gefärbt,  dann  in  reinem 
AniHnwasser  von  der  überflüssigen  Farbe  abgespült,  und  konnten  so- 
dann viel  länger  im  Alkohol  liegen  bleiben  als  die  nach  dem  gewöhn- 
lichen Verfahren  gefärbten,  und  kamen  rein  und  zierlich  heraus,  wenn 
sie  auch  inehr  als  drei  Minuten  in  der  Jodlösung  verweilt  hatten.  Be- 
sonders bei  Milzbrandpräparaten  waren  die  Stäbchen  ganz  gleichmässig 
gefärbt.  Aehnliche  Erfolge  wurden  mit  folgenden  Bakterien  erzielt : 
Bacillus  des  malignen  Oedems,  Friedl^nder's  Pneumococcus,  Strepto- 
coccus, Staphylococcus,  Bacillus  des  Schweinrothlaufs,  der  Mäusesepti- 
kämie,  Micrococcus  tetragenus  und  Actinomycesdrüsen. 

Eine  Methode  zur  Gewinnung  von  Reinkulturen  der  Tuberkelbacillen 
aus  dem  Sputum.   Von  Dr.  E.  Pastor.  (Ebenda.) 

Die  Herstellung  von  Reinkulturen  des  Tuberkelbacillus  nach  dem 
von  Koch  angegebenen  Verfahren  nimmt  sehr  viel  Zeit  in  Anspruch  und 
ist  das  Resultat  wesentlich  von  bacillenreichem  und  ganz  frischem 
Tuberkelmaterial  abhängig.  Pastor  ist  es  wiederholt  gelungen,  Rein- 
kulturen direkt  aus  dem  Sputum  und  dem  Inhalte  phthisischer  Kaver- 
nen zu  erhalten.  Das  Prinzip  des  Verfahrens  beruht  auf  der  Platten- 
kultur und  ist  folgendes  :  Nachdem  man  sich  durch  die  mikroskopische 
Untersuchung  überzeugt  hat,  dass  das  Sputum  sehr  bacillenreich  ist 
und  verhältnissmässig  nur  geringe  Verunreinigungen  mit  anderen 
Mikroorganismen  aufweist,  lässt  man  die  Patienten  wiederholt  die 
Mund-  und  Rachenhöhle  mit  sterilisirtem  Wasser  ausspülen  und  darauf 
in  ein  sterilisirtes  Reagenzglas  expektoriren.  Das  so  gewonnene 
Sputum  wird  durch  Aufschütteln  mit  sterilem  Wasser  fein  emulgirt 
und  zur  Entfernung  von  gröberen  Partikeln  durch  ferne  Gaze  filtrirt. 
Von  dem  bacillenreichen  Filtrat  werden  einige  Tropfen  mit  flüssiger 
10%"  Nährgelatine  vermischt,  jedoch  so,  dass  die  Nährflüssigkeit  da- 
durch nicht  sehr  getrübt  wird.  Die  noch  flüssige  Gelatine  wird  sodann 
auf  Platten  ausgegossen,  die  bei  Stubentemperatur  unter  Glasglocken - 
verschluss  belassen  werden.  Nach  Verlauf  von  3 — 4  Tagen  treten  die 
verschiedenartigen  Kolonien  der  das  Sputum  verunreinigenden  Bak- 
terien auf.  Mit  der  Lupe  werden  nun  die  zwischen  den  Kolonien  klar- 
gebliebenen Stellen  aufgesucht,  vorsichtig  mit  einem  desinfizirten 
Messer  herausgeschnitten  und  auf  die  schräg  erstarrte  Oberfläche  des 
Blutserums  gebracht.  Von  10  auf  solche  Weise  geimpften  Blutserum - 
Röhrchen  wurden  stets  in  einem,  seltener  in  einigen,  Reinkulturen  von 
Tuberkelbacillen  erhalten.  Die  übrigen  zeigten  schon  in  den  ersten 
Tagen  Verunreinigungen.  Mit  Kavernen  erhält  man  noch  bessere 
Resultate. 


198 


Macaroni  als  fester  Nährljoden.  Von  Prof.  G.  de  Lagerheim.  (Zeitschrift 
für  Bakteriologie  und  Parasitenkunde.    Band  XI,  No.  5.) 

Seit  einigen  Jahren  werden  bei  Kartoffelkulturen  bekanntlich  meist 
Kartoffelstücke  in  Eeagirgläsern  verwendet,  da  dies  Verfahren  viel 
handlicher  ist.  L.  wendet  nun  statt  Kartoffelstücke  Macaroni  an,  und 
hat  sich  dieser  Nährboden  sehr  gut  bewährt.  Man  verschafft  sich  mög- 
lichst weisse  Macaroni,  die  5  mm.  iin  Durchmesser  sind  und  ein  Kaliber 
von  3  mm.  haben.  Dieselben  werden  in  Stücke  von  4,5  cm.  zerknickt  und 
in  sterilisirte  Reagenzgläser  gethan.  In  die  Eeagenzgläser  thut  man 
so  viel  Wasser,  dass  es  1  cm.  über  das  Macaronistück  steht.  Die 
Macaronistücke  werden  jetzt  so  lange  gekocht,  bis  sie  angeschwollen 
und  weich  sind,  wozu  ungefähr  eine  viertel  Stunde  nothwendig  ist.  Das 
Wasser  wird  jetzt  sorgfältig  abgegossen,  die  Eeagirgläser  werden  mit 
Wattepfropfen  versehen  und  in  der  gewöhnlichen  Weise  sorgfältig 
sterilisirt.  Am  Grunde  des  Reagenzglases  bleibt  etwas  Wasser  zurück, 
was  aber  nicht  schadet.  Wenn  die  Macaroni  fertig  sind,  haben  sie  eine 
leicht  gebogene  Form.  Sie  sind  fast  ganz  weiss  und  haben  eine  matt 
glänzende  Oberfläche.  Dieser  Nährboden  ist  schneller  herzustellen  als 
der  Kartoffelnährboden  und  beschmutzt  nicht  die  Innenseite  der  Rea- 
girgläser.  Die  Oberfläche  ist  ebener  und  weisser.  Einige  Bakterien 
wachsen  zwar  auf  Kartoffeln  aber  nicht  auf  Macaroni  und  können  diese 
Nährböden  auch  zum  Diagnosticiren  verwendet  werden. 


Wissenschaftliche  Zusammenkunft  Deutscher  Aerzte  in 

New  York. 

(110  West  34.  Strasse.) 

Sitzung  vom  22,  Januar  1892. 

Vorsitzender :  Dr.  Grüening. 
Schriftführer  :  Dr.  E.  Fkidenberg. 

Vorstellung  von  Patienten. 

Dr.  Fischer  stellt  vor  ein  3^jähriges  Kind  mit  Tripper  und 
demonstrirt  ein  Gonokokken-Deckglaspräparat. 

Discussion. 

Dr.  Scharlau  hat  mindestens  vier  Fälle  von  Tripperinfektion  bei 
jungen  Kindern  beobachtet.  Dieselbe  rührt  gewöhnlich  von  einer 
Art  Coitus  her,  zu  dem  tripperkranke  Dienstmädchen  und  dergleichen 
die  Kinder  missbrauchen,  seltener  von  schmutzigen  Instrumenten, 
z.  B.  Cathetern. 

Dr.  Goldenberg  hat  mehrere  Tripperinfektionen  bei  jungen 
Kindern  gesehen. 

Pathologische  Präparate. 

Dr.  Brettauer  legt  das  Präparat  einer  geplatzten  Tubar- 
schwangerschaft  vor. 

Die  34iährig:e  Patientin  hatte  Anfangs  August  die  letzten  Menses. 
In  der  ersten  Woche  des  Oktobers  traten  Schmerzen  im  ganzen  Ab- 
domen auf,  bald  wieder  verschwindend.  Nach  fünf  Tagen  Schmerz 
und  Uterinblutung.  Ein  Arzt  räumte  in  der  Narkose  den  Uterus  aus. 
Trotz  Tamponade,  Ergot  u.  s.  w.  hört  Blutung  nicht  auf.  Im  Spitale 
constatirt  man  rechts  vom  etwas  vergrösserten  Uterus  eine  harte, 
schmerzhafte,  elastische  faustgrosse  Geschwulst,  nur  mit  dem  Uterus 
beweglich.   Aus  dem  Uterus  konnte  zur  Feststellung  der  Diagnose 


199 


nichts  ausgekratzt  werden.  Am  28.  December  neue  starke  Blutung. 
(Der  Urin,  verschiedene  Male  untersucht,  ergab  eine  Spur  Eiweiss,  1022, 
im  Sedimente  einige  Eiterkörperchen).  Am  31.  December  Laparotomie 
und  Entfernen  einer  geplatzten  Tubarschwangerschaft.  Die  Operation 
dauerte  40  Minuten.  Kurz  vor  der  Operation  war  der  Puls  184,  aber 
nicht  schlecht.  Sieben  Stunden  später  Patientin  anscheinend  in  gutem 
Zustande.  Tags  darauf  Temperatur  100,  Puls  178.  Keine  Auftreibung 
des  Abdomens.  Keine  Nachblutung.  Am  folgenden  Tage  Abdomen 
etwas  aufgetrieben.  Eine  Eöhre,  in's  Rektum  eingeführt,  entleerte  viel 
Gas.  Um  12  Uhr,  nach  tiefem  Athemzug,  plötzlich  und  ganz  unerwartet 
Exitus.  Autopsie  ergiebt  doppelseitige  interstitielle  Nephritis.  Circum- 
scripte  Peritonitis  an  der  Operationsstelle.  Das  Präparat  zeigt  einen 
Embryo,  der  gegen  Ende  des  zweiten  oder  Anfang  des  dritten  Monates 
abgestorben  war.  Tube  bedeutend  erweitert.  Placenta  oder  Decidua 
mikroskopisch  nicht  nachweisbar. 

Discussion. 

Dr.  A.  J  a  c  o  b  i.  Schon  vor  25  Jahren  behauptete  Sims,  dass  solche 
Todesfälle,  bei  denen  Fieber  und  Peritonitis  fehlen,  während  das  Be- 
wusstsein  erhalten  bleibt,  auf  akuter  Sepsis  beruhen. 

Dr.  Förster:  Bei  akuter  Anämie,  welche  in  diesem  Falle  beim 
Exitus  die  Hauptrolle  spielte,  tritt  Sepsis  etwas  verschieden  auf.  Die 
Anämie  war  hier  progressiv.  Patientin  blutete  im  Ganzen  fünf 
Wochen.  Bei  Tubarsch wangeren  ist  das  Kurettiren  sehr  gefährlich, 
da  selbst  ein  geringer  Reiz,  wie  das  Einführen  einer  Sonde,  Ruptur 
veranlassen  kann. 

Dr.  Oberndorfer:  In  einem  Falle  von  accidenteller,  äusserst  pro- 
fuser Blutung  in  der  Wehenperiode  starb  nach  vier  Tagen  die  Mutter 
mit  ungeheuer  schnellem  Pulse,  aber  trotz  fötiden  Ausflusses  ohne 
Fieber. 

Dr.  Brettauer  hat  akute  Sepsis  ohne  Fieber  öfters  beobachtet, 
jedoch  waren  Gesiehtsausdruck  und  Puls  charakteristisch  und  wurden 
post  mortem  immer  ausgesprochene  Veränderungen  an  der  Milz  con- 
statirt. 

Dr.  Willy  Meyer  stellt  eine  Patientin  vor.  Patientin,  52  Jahre, 
im  letzten  Sommer.  Alle  Zeichen  einer  stricturirenden  Mastdarm- 
Neubildung.  Nach  vier  Monaten  war  Tumor  vereitert.  Man  konnte 
in  Narkose  obere  normale  Schleimhaut  fühlen.  Vorbereit  acht  Tage 
lang,  (darauf  zehn  Tage  lang  kein  Stuhl),  Operation  nach  Keaske, 
Bardenheuer  in  der  Knieellenbogenlage.  Nach  Entfernen  des  Tumors, 
mit  doppelter  Naht  beide  Enden  vereinigt.  Nach  zehn  Tagen  erster 
spontaner  Stuhl.  Prima  intentio.  Heilung  mit  trefflich  functionirendem 
Sphinkter. 

Dr.  Brettauer.  Ein  Fall  nach  HoHENECK'scher  Methode  ver- 
heilte gut.  Bei  dem  ersten  Stuhl  platzte  der  Darm  und  die  ganze 
Wunde  musste  wieder  eröffnet  werden. 

A.  J  a  c  o  b  i  legt  ein  Herz  mit  ulcerativer  Endokarditis,  herrüh- 
rend von  einem  Falle  von  Septico-pysemie  vor. 

Ein  seit  3 — 4  Wochen  leicht  kränkelndes  Kind  sah  Jacobi  vor  11 
Tagen  zum  ersten  Mal.  T.  105 — 106°,  Zunge  normal.  Kein  erklärender 
Befund.  Puls  ging  bald  in  die  Höhe,  130  bis  140.  Später  einige 
Schmerzen  in  der  Muskulatur.  Alle  Medikamente  waren  umsonst, 
bis  auf  Natr.  Salicylicum,  welches  die  Temperatur  herunterzu- 
drücken schien.  Probe  war  negativ.  Am  dritten  Tage  wurde 
.über  dem  Herzen  ein  systoliches  Geräusch  gehört,  welches  nach  2 
Tagen  permanent  verschwand.    6  Tage  lang  konnte  Diagnose  nicht 


2ÖÖ 

gestellt  werden.  "Dann  bemerkte  man  eine  leichte  Anschwellung  in 
der  Trochantergegend,  welche  bis  zum  folgenden  Tage  ohne  viel 
Schmerz  zu  einer  bedeutenden  Schwellung  gediehen  war.  Also  Ulce- 
röse  Endokarditis  mit  Osteomyelitis.  Der  Abscess  wurde  eröffnet.  2 
Tage  später  Exitus.  Als  Eingangspforte  der  Infection  fand  man  eine 
kleine  offene  Stelle  an  der  Wange,  welche  durch  Kratzen  mehrere 
Wochen  hindurch  offen  gehalten  worden  war. 

Autopsie  ergab:  Eiter  im  Knochen.  Epiphyse  abgelöst.  Alle 
Organe  normal  bis  auf  linke  Lunge  (Intra  vitam  leichte  Dämpfung), 
an  der  pleuritischer  Erguss,  eine  Reihe  von  Infarcten  und  pneumoni- 
schen Infiltraten  gefunden,  und  Herzklappen  normal,  aber  in  der 
Scheidewand  zwischen  beiden  Vorhöfen  tiefes  circuläres  Geschwür, 
(mit  Kokken  übersät).  An  Gelenken  sowie  im  Unterzellgewebe  keine 
Veränderung. 

A.  J  a  c  o  b  i  legt  ein  Präparat  von  Lipomatosis  des  Bauchfells  vor. 

An  dem  60-jährigen,  an  chronischen  Diarrhöen  stark  herabgekom- 
menen Patienten,  fiel  der  gewaltig  dicke  Bauch  auf.  Die  Diagnose 
wurde  auf  Carcinom  des  Darmes  gestellt.  Sektion  ergab  grosse  Fett- 
massen des  Bauchfells  speciell  der  Appendices  Epiploicae. 

B.  Sachs  legt  vor  das  Schädeldacheines  4-jährigen,  idiotischen 
und  microcephalischen  Kindes,  an  welchem  nach  einer  von  Gerster 
im  letzteu  Frühliüg  ausgeführten  Kraniotomie  eine  mässige  aber  un- 
verkennbare Verbesserung  im  geistigen  Verhalten  beobachtet  wurde, 
welches  aber  einer  zweiten  5  Monate  späteren  Kraniotomie  12  Stunden 
nach  der  Operation  erlag.  Die  erste  Schädelwunde  ist  mit  ziemlich 
straffem  Bindegewebe  ausgefüllt.  Das  Gehirn  ist  nach  rückwärts  von 
der  Präcentraifurche  gut  entwickelt,  nach  vorn  schlecht.  Dieser 
Befund  ist  bei  Idioten-Gehirnen  recht  häufig.  Die  Kraniotomie  sollte 
deshalb  vorn  in  beiden  Erontalbeinen  und  nicht,  wie  Lannelongue  es 
angiebt,  ausgeführt  werden.  Die  Operationsresultate  sind  nicht 
günstig.  Der  Tod  ist  bei  Kindern  häufiger  wie  bei  Erwachsenen.  Je- 
den microcephalischen  Schädel  zu  operiren  ist  Unsinn.  Nur  solche 
Fälle  sind  chirurgisch  zu  behandeln,  in  denen  die  mangelhafte  Schädel- 
bildung direkt  die  mangelhafte  Gehirnbildung  bedingt  hat;  so  durch 
prämature  Synostose,  aber  auch  durch  congenitale  Kleinheit  des 
Schädels. 

Discussion. 

S  c  h  a  r  1  a  u  hat  sich  nicht  für  die  Berechtigung  der  Operation  ent- 
scheiden können.  Im  vorliegenden  Falle  besteht  eine  angeborene 
mangelhafte  Bildung  der  Frontallappen.  Was  nützt  da  die  Operation. 
Wenn  es  wachsen  will,  so  treibt  das  Gehirn  den  Schädel  auseinander, 
wie  z.  B.  beim  Hydrocephalus. 

A.  J  a  c  o  b  i.  Lannelongüe's  Berichte  stempeln  ihn  als  einen  Enthu- 
siasten, der  nicht  weiss,  was  Microcephalus  ist.  Microcephalus  ist  eine 
Gehirnhemmungsbildung,  bei  der  die  grossen  Hemispheren  oder  die 
Basalganglien,  oder  beide— anstatt  harmonisch  klein  zu  bleiben— mehr 
oder  weniger  defect  sind.  Die  Stirn  ist  eng.  Der  Schädel  in  der  Regel 
dünn.  Die  Fontanelle  bleibt  lange  offen.  Die  Fontanellenenden  lassen  sich 
verschieben.  Also  kein  Druck.  Vor  35  Jahren  veröffentlichte  er  seine 
erste  Arbeit  über  frühzeitige  Schädelverknöcherung.  Seitdem  hat  er 
gewiss  1000  Microcephalenschädel  untersucht.  Die  frühzeitige  Ver- 
knöcherung kann  Kleinbleiben  des  Gehirnes  bedingen.  Da  könnte  die 
Operation  nützen. 

Willy  Meyer  hebt  die  grosse  Gefährlichkeit  der  Operation  her- 
vor. Er  verlor  einen  Fall  nach  einfach  linearer  Kraniotomie  an 
Meningitis,  einen  anderen  bei  dem  die  Dura  gespalten  und  Punktionen 
gemacht  wurden,  trotz  massigen  Blutverlustes,  nach  4  Stunden  an 


201 


Schock.  Peck  in  Buffalo  hat  guto  üperationsresultate  in  einzelnen 
Fällen  monatelang  beobachtet. 

B.  Sach  s.  Eine  vorurtheilsfreie Sichtung  der  Berichte  wird  jeden- 
falls die  Berechtigung  der  Operation  in  sorgfältig  ausgewählten  Fällen 
klar  maclien.  Bei  dem  microcephalischen  Gehirne  handle  es  sich  nur 
um  Inhibition  des  Wachsthumes  der  höchsten  Nervenelemente;  die 
von  Jacobi  beschriebenen  gröberen  Defekte  kaemen  in  die  liubrik  der 
Porencephalie.  Dass  im  vorliegenden  Fall  die  Frontallappen  congenital 
defekt  waren,  sei  unerwiesen.  Die  praktische  Schwierigkeit  im  einzel- 
nen Falle  ist,  zu  bestimmen,  ob  unter  dem  kleinen  Schädel  ein  kleines 
Gehirn  steckt. 

A.  J  a  c  o  b  i.  Microcephalie  ist  im  wissenschaftlichen  Sinne  ein 
kleiner  Schädel  über  dem  kleinen  Gehirne,  Porencephalie  ist  ein  ganz 
anderer  Vorgang.  Man  kann  fast  in  jedem  Falle  feststellen,  ob  früh- 
zeitige Verknöcherung  oder  mangelhafte  Gehirnbildung  vorliegt.  Bei 
Kindern  von  4 — 8 — 12  Monaten  bedeutet  ein  harter-  Schädel  immer  früh- 
zeitige Verknöcherung.  Bei  Kindern  von  2  und  mehr  Jahren  ist  die 
Sache  etwas  schwieriger.  Die  frühzeitige  Verknöcherung  befällt  nicht 
nur  den  Schädel  sondern  auch  die  Gesichtsknochen.  So  treten  die 
Zähne  frühzeitig  auf.  Die  ersten  Zähne  brechen  schon  im  dritten  oder 
vierten  Monate  durch  und  zwar  nicht  in  der  gewöhnlichen  Ptcihenfolge — ; 
indem  die  oberen  Incisoren  zuerst  durchkommen.  Tritt  Nichtpulsiren 
des  Kopfes  als  Symptom  noch  hinzu,  so  ist  die  Diagnose  ganz  sicher 
gestellt.    In  solchen  Fällen  wäre  eine  Operation  statthaft. 

Schluss  und  Vertagung. 


Sitzung  vom  27.  Februar  1892. 

Vorsitzender:  Dr.  Balser. 
Schriftführer:  Dr.  E.  Fridenberg. 

Vorstellung  von  Patienten. 
Dr.  D'  O  e  n  c  h  stellte  ein  ihm  durch  die  Freundlichkeit  von  Dr.  Caill^ 
zugewiesenes  Mädchen  mit  folliculärem  Trachom  vor.  Das  linke 
Auge  ist  durch  Ausdrücken  der  Körner  mit  der  Zange  behandelt  wor- 
den, das  rechte  ist  zum  Vergleiche  noch  in  seinem  früheren  Zustande 
belassen  worden.  Er  bespricht  kurz  die  Anwendung  der  Methode, 
und  hält  sie  besonders  für  Fälle  wie  der  vorliegende  geeignet. 

Diskussion. 

Dr.  E.  Fridenberg  hat  eine  grössere  Anzahl  Trachomfälle 
mittelst  Zangenexpression  behandelt.  Die  Eesultate  waren  äusserst 
günstige.  Die  Heilung  erfolgt  in  einigen  Wochen  unter  einfacher 
Nachbehandlung.  Die  Infectiosität  hört  sofort  auf;  subjective  Be- 
schwerden verschwinden.  Die  Methode  ist  als  entschiedener  Fort- 
schritt zu  bezeichnen. 

Dr.  G.  W.  J  a  c  o  b y  stellt  einen  17  Jahre  alten  Patienten  vor, 
welcher  an  Diabetes,  Epilepsie  und  einem  eigenthümlichen  Hautaus- 
schlag leidet.  Der  Zusammenhang  und  die  aetiologische  Entstehung 
dieser  Symptome  wurde  von  Dr.  J.  besprochen. 

Diskussion: 

Dr.  Leviseur  sah  das  Gegenstück  zu  dem  vorgestellten  Falle  bei 
einem  Diabetiker,  w^elcher  längere  Zeit  mit  Brom  behandelt  worden. 
Der  Ausschlag  trat  wieder  auf,  als  Patient,  welcher  an  Lues  litt,  Jod 
nahm.   Trotzdem  dieser  Ausschlag  dem  Molluskum  contagiosum  sehr 


ähnlich  ist,  und  in  der  Lokalisation  sich  von  der  Bromacne  unterschei- 
det, glaubt  er,  dass  es  sich  um  eine  medikamentöse  Hautkrankheit 
handelt.  In  seinem  Falle  ging  der  Ausschlag  auf  Bäder  und  Aussetzen 
der  Medikamente  zurück. 

Dr.  P o  1  i z e r  hält  den  Fall  nicht  für  Bromacne.  Efflorescenzen 
sowie  die  Lokahsation  sprechen  dagegen.  Es  fehlt  papillomatöse 
Wucherunec  der  grösseren  Efflorescenzen.  Es  ist  dies  einer  der 
seltenen  Fälle  von  Xanthoma  Diabeticorum.  Sechs  solche  Fälle  sind 
beschrieben.    Einen  hat  er  gesehen. 

Dr.  Goldenberg  verwirft  beide  Diagnosen,  ohne  selbst  eine 
stellen  zu  wollen.  Bromacne  könne  nicht  vorliegen,  da  im  Handteller 
keine  Talgdrüsen  existiren.  Beim  Xanthoma  Diabeticorum  kommt  es 
nicht  zum  Zerfall. 

Dr.  Heitzmann  entscheidet  sich  für  Xanthoma  Diabeticorum. 

D  r.  A.  J  a  c  o  b  i  hat  blos  einen  einzigen  Fall  beobachtet,  in  dem  bei 
Diabetes  Epilepsie  auftrat,  und  zwar  bei  einem  16-jährigen  Jungen. 
Im  vorgestellten  Patienten  sind  Radialis,  und  scheinbar  auch  Carotis 
sehr  klein.  Es  wäre  interessant  die  Arterien  zu  messen.  Atheroma- 
töse  Entartung  der  Arterien  stellt  sich  sehr  früh  ein  bei  Diabetes 
mittleren  Alters.  Vielleicht  hegt  eine  abnormale  congenitale  Anlage 
der  Gefässe  vor  und  beruht  der  Hautausschlag  auf  Gefässstörung  durch 
congenitale  Kleinheit  bedingt." 

Dr.  Koller  stellt  ein  Kind  mit  tuberkulöser  Iritis  vor. 

Dr.  Keller  stellt  einen  Fall  von  Poliomyelitis  und  Polioencepha- 
litis  anterior  superior  acuta  vor.  Der  Patient,  ein  6-jähriger  Knabe, 
war  vor  14  Tagen  des  Nachts  aus  dem  Bette  gefallen,  von  welchem 
Vorfalle  der  Vater  des  Knaben  sein  Leiden  datirt.  Es  bestand  Schie- 
len (Convergenzstellung  der  Augen),  lähmungsartige  Schwäche  des 
rechten  Armes  und  auch  des  rechten  Beines.  Das  linke  Bein  zeigt 
gegenwärtig  etwas  erhöhte  Temperatur,  scheint  aber  sonst  normal  zu 
functioniren,  soweit  es  eine  an  der  grossen  Zehe  vorhandene  Onychie 
zu  beurtheilen  gestattet.  Der  rechte  Arm  zeigt  deutliche  Herab- 
setzung der  Muskelkraft;  Druck  der  Hand  sehr  schwach.  Die  Augen 
stehen  in  Convergenzstellung,  woran  eine  beiderseitige  Lähmung  des 
Abducens  Schuld  trägt;  weder  das  rechte  noch  das  linke  können  über 
die  Mittelstellung  hinaus  nach  aussen  gedreht  werden.  Es  soll  auch 
Sprachstörung  vorhanden  seih,  wahrscheinlich  articulatorische,  doch 
ist  dies  nicht  mit  Sicherheit  zu  ermitteln.  Das  früher  lebhafte  Kind 
soll  seit  dem  Bestehen  der  Affection  an  Intelligenz  beträchtliche  Ein- 
busse  erlitten  haben. 

In  Anbetracht  der  Schwierigkeit,  die  gegenwärtig  bestehenden 
Symptome  von  einer  Verletzung  abzuleiten,  ist  der  Vortragende  geneigt, 
den  Fall  aus  dem  Bette  als  secundär  zu  betrachten  und  die  Affection 
als  eine  rechtsseitige  Poliomyelitis  anterior  acuta  mit  gleichzeitigem 
Ergriffensein  der  Kernregion  des  Abducens  beiderseits,  also  eine  Polio- 
encephalitis  anterior  superior  acuta  aufzufassen. 

Discussion, 

Dr.  Schapringer  stellte  dieser  Versammlung  vor  einigen  Jahren 
einen  Fall  von  Miliartuberkulose  der  Iris  vor.  Eine  lethale  Prognose 
wurde  gestellt.    Das  Kind  starb  nach  einigen  Wochen. 

Dr.  B.  Sachs  stellte  einen  sehr  deutlichen  Fall  Morvan'scher 
Krankheit  vor.  Es  handelte  sich  um  einen  Küchengehülfen  im  Alter, 
von  circa  38  Jahren,  der  vor  4  Jahren  viel  mit  Soda  zu  waschen  hatte. 
Es  sollen  sich  seit  der  Zeit  die  verschiedensten  Veränderungen  an  den 
Fingern,  hauptsächlich  an  der  linken  Hand,  entwickelt  haben.  Zuerst 
Anschwellung,  dann  ein  Panaritium  an  dem  Zeigefinger,  das  schmerz- 
los geöffnet  wurde;  seit  der  Zeit  die  deutlichsten  Anschwellungen  der 


203 


Haut,  Verkrümmunj?  der  Nägel  und  Schwellung  sämmtlicher  Weich- 
theile  der  Endphalangen,  tiefe  Sehrunden.  Ausserdem  Atroi)hie  der 
intorossei ;  fernerhin  wurden  bei  der  Untersuchung  die  deutlichsten 
Sensibilitätsstörungen  constatirt.  Verlust  des  Schmerzgefühls  und  des 
Temperatursinns  bei  Erhaltung  der  lokalen  Sensibilität.  Muskelsinn 
auch  ganz  normal.  Die  Aehnlichkeit  zwischen  dieser  Erkrankung  und 
Syringomyelie  sei  eine  sehr  frappante,  nur  wäre  bei  der  Morvan'sclien 
Krankheit  die  periphere  neuritis  scheinbar  der  Ausgang  der  Erkran- 
kung. 

Präparate. 

Dr.  Scharlau  demonstrirt  einen  Gehirntumor.  Derselbe 
stammt  von  einem  9-jährigen  Kinde,  welches  vor  G  Monaten  auf  der 
Strasse  fiel,  bewusstlos  liegen  blieb  und  eine  rechtsseitige  Hemiplegie 
in  Hemiparese  übergehend  zurückbehielt.  Das  Kind  wurde  im  Mt.  Sinai 
Hospital  behandelt.  Ophthalmoskopisch  wurde  Stauungspapille  nach- 
gewiesen. Sonstige  Symptome  von  Tumor  fehlten.  Ungleichmässige 
Formation  des  Schädeldaches  war  ausgesprochen.  Die  Suturen  waren 
stark  auseinander  getrieben,  ihre  Decken  nach  aussen  gewölbt.  Die 
Diagnose  wurde  auf  intimen  Hydrocephalus  gestellt.  Gerster  ver- 
suchte nach  Trepanation  den  Unken  Ventrikel  zu  punktiren.  Flüssig- 
keit wurde  nicht  entleert.    Das  Kind  starb  am  folgenden  Tage. 

Sektion  ergiebt  einen  halbzolllangen  Osteophyten,  daneben  einen 
enorm  grossen  Tumor,  der  vom  Cortex  bis  in  den  Ventrikel  hinein- 
reicht. 

Dr.  Adler  demonstrirt.  a)  Multiples  Aneurysma.  Der  59-jährige 
Mann  litt  an  hochgradigem  chronischen  Emphysem  und  an  einem  ge- 
wundenen Aneurysma  der  rechten  Carotis.  Von  inneren  Aneurj^smen 
keine  subjectiven  Symptome  und  wegen  des  Emphysems  keine  objek- 
tiven Zeichen.  Die  Sektion  ergiebt:  Aneurysma  bulbi  et  Arcus  Aortae, 
Seitliches  sackförmiges  Aneurysma  der  Bauchaorta. 

b)  Hochgradige  atheromatös  entartete  Aorta  eines  70-jährigen 
Mannes.  Derselbe  litt  an  allgemeiner  seniler  Degeneration.  Einige 
Tage  vor  dem  Tode  traten  an  den  unteren  Extremitäten  geröthete  und 
inflltrirte  Stellen  auf.  Es  bildeten  sich  Blasen,  dann  Gangraen.  Dieser 
Befund  wurde  als  Thrombose  resp.  Embolie  der  Hautarterien  durch 
Verschluss  mittelst  atheromatoeser  Partikel  aus  der  Bauchaorta  ge- 
deutet, was  durch  die  Section  bestätigt  wurde.  Es  fanden  sich  näm- 
lich an  Bauch  und  Brustaorta  atheromatoese  Geschwüre  mit  Fibrin- 
gerinnsel bedeckt.  In  der  Niere  Abscesse  zum  Theil  auf  Embolien 
zurückzuführen,  zum  Theil  Folge  einer  eitrigen  Cystitis. 

c)  Allgemeine  akute  Sarkomatose.  Der  24-jährige  Patient  war  2 
Wochen  lang  krank  mit  Anschwellung  des  Bauches  und  Dyspnoe.  Man 
fand  bedeutende  Ascites,  Anasarca,  Hydrothorax,  Hydropericardium. 
Hochgradige  Anaemie. 

Sektion  ergab  Sarkom  in  allen  Organen  des  Bauches  und  der  Brust- 
höhle, besonders  massenhaft  in  Mediastinum,  Zwergfell,  Bauchfell  und 
retroperitonealen  Drüsen.  Die  Affektion  verbreitete  sich  offenbar  erst 
über  die  serösen  Häute  und  Lymphbahnen. 

Mikroskopisch  Exquisitis  Lymphosarkom,  i.  e.  Unmassen  Lymph- 
körperchen  ohne  Pteticulum  oder  Intercellularsubstanz. 

Es  handelt  sich  beim  allgemeinen  akuten  Lymphosarkom  wahr- 
scheinlich um  eine  Systemerkrankung,  wo  infektives  oder  auch  nicht,  in 
den  Lymphkörperchen  massenhaft  gebildet  und  in  den  Geweben  abge- 
lagert werden. 

ö)  Prostata  eines  57-jährigen  Mannes.  Derselbe  erfreute  sich  in  den 
letzten  Jahren  der  besten  Gesundheit.  Im  November  vorigen  Jahres 
traten  Geschwüre  im  Nacken  und  an  den  Händen  auf.    Patient  wurde 


204 


missmuthig,  war  appetitlos,  fieberte  leicht:  Es  folgten  Geschwüre  im 
Mund,  am  Kiefer,  nicht  an  den  Zähnen.  Die  Geschwüre  an  den  Fingern 
wurden  nie  eitrig.  Es  bildeten  sich  Infiltrate,  Blasen  und  dann  ging 
der  Process  zurück.  Sämmtliche  Geschwüre  verschwanden.  Nach  8 
Tagen  traten  Blasenbeschwerden  auf,  und  zwar  öfters  schmerzhaftes 
Uriniren.  Urin  nicht  verändert.  T.  102'' — 104°.  Der  linke  Prostata- 
lappen war  vergrössert,  teigig,  schmerzhaft  auf  Druck.  Diagnose. 
Eitrige  Entzündung  des  linken  Prostatalappens.  Derselbe  wurde  von 
Lange  punktirt.  Kein  Eiter.  Nach  einer  halben  Stunde  T.  107°.  Am 
folgenden  Tage  Freilegung  der  Prostata  vom  Eectum  aus.  Punktion 
nach  allen  Seiten.  Kein  Eiter.  T.  108^,  Schüttelfrost.  Tags  darauf 
Kollaps.  Exitus. 

Section  ergab.  Körper  normal  bis  auf  septische  Milz  und  in  dem 
linken  Prostatalappen  multiple  kleine  Cysten  mit  jauchigem  Inhalte. 

Trotz  der  vielfachen  Punktion  waren  die  Heerde  verfehlt  worden. 
In  einem  ähnlichen  Falle  würde  Adler  mit  dem  Paquelin  durchschnei- 
den. Wahrscheinlich  bestand  die  Prostataaffection  schon  lange.  Die 
Geschwüre  waren  der  Ausdruck  der  septischen  Allgemeinerkrankung. 

Diskussion: 

Dr.  Goldenberg.  Der  Patient  gab  an,  dass  er  einige  Wochen 
vor  dem  Auftreten  der  Hautaffektion  sich  am  Finger  verletzt  habe. 
Yon  dieser  unscheinbaren  Wunde  wird  wohl  die  Inf  ection  ausgegangen 
sein. 

Dr.  K a m m e  r e r  hat  4 — 5  Prostataabscesse vom  Perineum  aus  er- 
öffnet, nachdem  die  Punktion  Eiter  ergeben.  Einen  ähnlichen  Fall  hat 
er  nicht  gesehen. 

Dr.  Krug  demonstrirt  das  Präparat  einer  Extra-uterinen  Schwan- 
gerschaft, welche  intra  vitam  diagnosticirt  und  glücklich  durch  Lapa- 
ratomie  entfernt  wurde. 

Schluss  und  Vertagung. 


Tereiii  Deutscher  Aerzte  iu  San  Francisco. 

Kegelmässige  Sitzung  vom  2.  Februar  1892. 
Vorsitzender :    Herr  Kosexstien. 

Tagesordnung. 
Diskussion  über  die  letzte  Influenzaepidemie. 

Herr  Krotoszyner  kommt  auf  die  Fälle  zurück,  deren 
Besprechung  in  der  vorigen  Sitzung  begonnen  wurde.  Es  handelte 
sich  um  drei  Kinder  in  einer  Familie,  welche  unter  acuten  Erschei- 
nungen in  zwei  Tagen  starben.  Trotz  der  erhobenen  Bedenken  halte 
er  daran  fest,  dass  hier  eine  schwere  Influenzainfection  vorgelegen 
habe.  Inzwischen  hat  Redner  noch  einen  ähnlichen  Fall  beobachtet : 
ein  4jähr.  Knabe  erkrankte  am  5.  Januar  1892  Nachmittags,  um  9  Uhr 
Abends  wurde  eine  Temp.  von  103°,  Puls  128,  Resp.  40  constatirt. 
Patient  war  nicht  benommen  sondern  im  Gegentheil  ziemlich  munter, 
eine  halbe  Stunde  später  aber  wurde  er  etwas  soporös.  Am  nächsten 
Morgen  Temp.  105,5,  Puls  unzählbar,  Resp.  80.  Sopor.  Dr.  Rosenstirn 
wurde  dann  zur  Consultation  hinzugezogen.  Temp.  stieg  auf  106.° 
Am  Thorax  LHU.  spärliche  Rasselgeräusche  und  circumscriptes  Bron- 
chialathmen  ;  sonst  nichts  Besonderes  an  den  Lungen.  Die  Pupillen 
reagirten  nicht,  der  Puls  war  unzählbar,  das  Abdomen  war  nicht  ein- 
gezogen. Um  1  Uhr  Nachmittags  Exitus.  In  derselben  Stadtgegend 
hat  der  Vortragende  noch  einen  Fall  ein  paar  Tage  später  beobachtet. 


205 


In  den  ersten  drei  Fällen  wären  Spuren  von  Eiweiss  im  Urin  gewesen, 
in  den  anderen  Fällen  wäre  der  Urin  nicht  erhalten  worden.  Aus 
Mangel  an  sonstigen  Symptomen  müsse  die  Diagnose  auf  Grippe 
lauten,  Meningitis,  Pneumonie,  Unterleibsaffektion  wären  nicht  anzu- 
nehmen. Es  sei  hervorzuheben,  dass  alle  Fälle  in  derselben  Nachbar- 
schaft vorkamen. 

Herr  Eosens  tirn:  Eine  Meningitis  sei  in  dem  erwähnten 
Falle  als  causa  mortis  docli  nicht  ohne  weiteres  abzuweisen.  Die 
Pupillenstarre,  der  schnelle  Puls,  der  Sopor  machten  grade  den  Ein- 
druck einer  Meningitis ;  aber  diese  Meningitis  beruhte  eben  auf 
Influenzainfection. 

Herr  Kreutzmann  nimmt  auch  eine  Erkrankung  des  Centrai- 
nervensystems an,  mahnt  aber  zur  Vorsicht  in  der  Deutung  solcher 
Fälle.  Er  habe  in  Deutschland  während  des  Besteliens  einer  Masern- 
epidemie Krankheitsfälle  gesehen,  wo,  auch  ohne  dass  ein  Exanthem 
vorhanden  gewesen,  bei  sehr  hohen  Temperaturen  der  Tod  bald 
erfolgt  sei.  In  der  letzten  hiesigen  Grippenepideniie  seien  bei  manchen 
Fällen  die  typhösen  Erscheinungen  besonders  ausgeprägt  gewesen,  so 
dass  die  Diagnose  Typhus  fast  gestellt  worden  wäre,  doch  haben  sich 
die  Patienten  schnell  erholt. 

Herr  Stern:  Bei  allen  Infectionskrankheiten  kommen  mitunter 
foudroyante  Fälle  vor.  Unter  den  Indianern  auf  den  Keservationen 
in  Arizona  hat  die  Grippe  stark  gewüthet ;  überhaupt  richten  sonst 
unschuldige  Epidemieen,  wie  Morbilh,  unter  den  Indianern  Ver- 
heerungen an. 

Herr  Kosenstirn:  der  besonders  heftige  Kopfschmerz  bei 
catarrhalischer  Grippe  sei  während  der  letzten  Epidemie  auffällig 
gewesen. 

Herr  Kreutzmann  hat  diesen  heftigen  Kopfschmerz  auch  in 
den  vorhergehenden  Epidemieen  beobachtet. 

Dr.  Newmakk, 

Schriftführer. 


Sitzung  vom  1.  März  1892. 

Dr.  Kreutzmann  berichtete  über  die  von  ihm  in  1891  im  Deut- 
schen Hospitale  ausgeführten  Laparotomien. 

Es  wurde  an  10  Patienten  11  Mal  operirt,  ein  Todesfall.  Indication 
war  sechsmal  Ovarialtumor,  dreimal  Pyosalpynx:  einmal  wurden  die 
Uterusanhänge  entfernt,  um  anticipirten  Klimax  zu  erzielen,  einmal 
Probeincision  gemacht. 

Im  Einzelnen  waren  die  Fälle  folgende  : 

O  V  ;x  r  i  o  t  o  m  i  e  während  der  Schwangerschaft  im  3. 
Monate.  Mehrgebährende;  uniloculäre  Cyste  der  rechten  Seite  von  der 
Grösse  des  Kopfes  eines  Neugeborenen,  leichte  Operation,  glatte  Hei- 
lung; Pat.  erwartet  ihre  Niederkunft  täglich. 

Doppelseitige  Ovariotomie.  NuUipara;  beide  Tumoren 
intraligamentär  entwickelt,  im  Becken  eingekeilt  (Diagnose  war  auf 
Uteruslibroid  gestellt  worden),  mit  Schwierigkeit  ausgeschält.  Tod  am 
vierten  Tage  p.  op.;  keine  Autopsie.  Es  bleibt  unentschieden,  ob  der 
Tod  verursacht  war  durch  septische  Poritonitis  (kein  Tympanites, 
kein  Erbrechen,  Abgang  von  flatus  und  faeces),oder  durch  Bronchopneu- 
monie (chron.  Bronchitis,  Trachealrasseln  bald  p.  op.)  in  Folge  der 
Aetherinhalation. 

Entfernung  beider  kleincystig  entarteter  Eier- 
stöcke; Ventrofixatio  uteri  retroflecti  (1  tiefe  Seidennaht).  Nullipara. 
Genesung  langsam,  5  Monate  nach  der  Operation  Ulterus  vertical  ge- 
lagert. 


206 


Ovariotomie  wegen  kleiner  intraligamentärer  Cyste;  Nullipara. 
Glatte  Heilung. 

Bauchs  clinitt  wegen  intraligamentärer  Ovarialcyste. 
Nullipara;  Cyste  wiederholt  von  der  Vagina  aus  punktirt;  blutige  Zer- 
setzung des  Cysteninhalts.  Pie  Ausschälung  gelang  mit  Schwierig- 
keit, ein  Stiel  Hess  sich  nicht  bilden,  desshalb  Fixirung  des  Cysten- 
restes  in  der  Bauchwunde.  Glatte  und  rasche  Heilung,  völlige  Gene- 
sung von  langjährigem  Siechthum. 

Bauchschnitt  wegen  intraligamentärer  Ovarial- 
cyste; Nullipara.  Cyste  kinderkopfgross,  war  von  der  Scheide  aus 
punktirt;  Cysteninlialt  Eiter;  Därme  unlösbar  verwachsen,  beim 
Lösungs versuch  wird  der  Darm  auf  3  Centimeter  weit  aufgerissen; 
LEMBERT'sche  Naht;  Cyste  in  Bauch  wunde  eingenäht.  Langsame 
Heilung ;  Beckenexsudat,  von  Vagina  aus  eröffnet.  Der  Tumor 
schrumpft,  eine  Fistel  existirt  noch,  ebenso  Schmerzen  5  Monate  nach 
der  Operation. 

Salpyngotomie  wegen  septischer  linksseitigen  Pyosalpynx; 
Glatte  Heilung. 

Bauch  schnitt  zur  Entfernung  fistulösen  Gewebes 
nach  doppelter  Salpyngotomie  wegen  gonorrhoischer  Pyosalpynx. 
Es  bildete  sich  ein  abgekapseltes  seröses  Exsudat  in  der  linken  Seite, 
für  welches  nochmals  die  Bauchhöhle  geöffnet  wurde,  Drainage  nach 
der  Scheide  durchgehend.    Langsame  Heilung. 

Entfernung  der  er  k  ran  ktenAn  hänge  (chron.  Pelveoperi- 
tonitis)  bei  einer  Melancholica  mit  profusester  Menstruation  zur  Er- 
zielung eines  anticipirten  Klimax.  Trotz  Erfolg  bez.  Menses  führte 
der  Fall  zur  Irrenanstalt. 

Pr  o  b  ei  n  eis  i  o  n  ,  Diagnose:  Pyosalpynx;  es  handelte  sich  um 
einen  Psoasabscess,  der  das  Beckenperitoneum  abhob  und  so  eine 
EiteransaramluDg  im  Peritouealraume  vortäuschte.  Glatte  Heilung 
von  der  Laparotomie.    Anderseitige  chir.  Behandlung. 

Der  Vortragende  erwähnt,  dass  er  die  Tkendelenburg'scIic  Becken- 
hochlagerung mit  Vortheil  häufig  anwendet;  neuerdings  ist  er  wieder 
zur  Anwendung  des  Chloroforms  zurückgekehrt.  Nach  seiner  (und 
vieler  Anderer!)  Erfahrung  bedeutet  eine  „  glatte  Heilung  "  nach  der 
Operation  nicht  immer  eine  Heilung  der  Beschwerden  für  welche  die 
Operation  unternommen  wurde,  besonders  in  den  Fällen,  wo  das 
Beckenperitoneum  durch  infectiöse  (septische  oder  gonorrhoische) 
Vorgänge  in  Mitleidenschaft  gezogen  ist. 

Hierauf  demonstrirte  Dr.  Kreutzmann  ein  Präparat  klein  cystischer 
Entartung  der  Ovaria  bei  Eetroflexio  Uteri. 

Schluss  der  Sitzung. 

Dr.  Newmark, 
Schriftführer. 


Biicliertisch. 

Lehrbuch  der  Hebammenkunst  von  Dr.  Bernhard  Sigmund  Schnitze» 
Geheimen  Hofrath.  u.  s.  w.  X.  Auflage,  Leipzig  :  Wilhehn  Engel- 
mann, pp.  380. 

Eine  neue  Auflage  dieses  verdienten  und  so  wohlbekannten  Buches 
kann,  wenn  auch  ohne  wesentliche  Aenderungen  herausgegeben,  nur 
mit  Freuden  begrüsst  werden,  da  sie  den  zunehmenden  Bedarf  des 
Werkes  am  Besten  illustrirt. 

Sollte  irgend  einer  der  CoUegen  in  die  Lage  kommen,  ein  Lehrbuch 
der  Hebammenkunst  an  Hebammen,  Wärterinnen,  oder  sonst  zu 
empfehlen,  so  ist  das  ScnuLTZE'sche  bei  weitem  das  Beste. 


207 


Clinical  Observations  of  Occipito-Posterior  Vertex  Presentations.  By 
S.  Marx,  M.  D.,  N.  Y.  Autbors'  repiiut  froiu  the  Am.  Journal  of 
Obstetrics,  Vol.  XXV,  No.  2,  1892. 

M.,  welcher  11  Fälle  vou  (primären)  Vorderhauptlagen  (III.  und  IV. 
Schädellage)  gesehen  hat,  hat  nur  viermal  der  Natur  ihren  freien  Lauf 
g<  lassen  mit  gutem  Erfolge.  Er  behauptet  aber,  man  solle  eingreifen, 
wenn  der  Kopf  sich  nicht  einstelle  und  zwar  mit  Forceps  oder 
manueller  Beuge  des  Kopfes,  und  wenn  der  Kopf  sich  im  Becken  nicht 
gedreht  habe,  durch  „forcible"  (künstliche)  Kotation.  Nur  zweimal 
hat  er  mit  der  Zange  den  Kopf  niclit  rotirt  extrahiren  müssen,  beide 
Male  mit  tiefem  Dammriss. 

Bei  dieser  Polypragmani  fehlen  leider  die  Kesultate  bei  Mutter  und 
Kind.  [Das  Studium  des  platten  Beckens  ist  jedem  Arzte  zu  emijfeh- 
len,  Ref.] 

Zur  Frage  der  inneren  Desinfection  Kreissender.    Dr.  E.  Bumm, 
Privatdocent  in  Wurzburg.    Centraiblatt  für  Gynäkologie,  No. 
5.  März  1892. 

„Normales  Scheidensekret  enthält  keine  pathogenen  Keime,  es 
schützt  vielmehr  direkt  gegen  die  Ansiedlung  solcher.  Besondere 
Massnahmen  gegen  dieses  Sekret  sind  desshalb  nicht  angezeigt.  Bei 
eitriger  Sekretbeschaffenheit  (in  ca.  40—50  Procent  der  Fälle)  sind 
Kokkenformen  nachgewiesen,  welche  mit  den  Infektionsträgern  der 
menschhchen  Sepsis  identisch  sind.  Gerade  diejenige  Pilzform  aber, 
welche  wir  regelmässig  bei  der  puerperalen  Sepsis  antreffen,  —  der 
Streptococcus  —  ist  im  eitrigen  Sekret  nur  vereinzelt  gefunden  worden. 
Die  pathogenen  Kokkenformen  der  Scheide  sind  nicht  im  Zustande  der 
Virulenz.  Dass  diese  Pilze  bei  normalem  Geburtsverlaufe  virulent 
und  damit  schädlich  werden  können  und  desshalb  ihre  Ausschaltung 
durch  die  innere  Desinfektion  Nutzen  stiftet,  ist  durch  die  klinische 
Beobachtung  bis  jetzt  nicht  bewiesen,  ja  nicht  einmal  wahrscheinlich 
gemacht  worden." 

Bei  operativen  Eingriffen  dagegen  ist  es  geboten,  den  Scheidenkanal 
vorher  zu  desinficiren  wegen  der  möglichen  Verschleppung  der  Fäul- 
nisskeime in  das  Cavum  Uteri.  Ob  die  septischen  Keime  bei  pathologi- 
schen Geburten  leichter  virulent  werden,  ist  noch  nicht  klargelegt. 

C.  A.  Von  Ramdohr. 

The  Pocket  Pharmacy  with  Therapeutic  Index,  by  John  Aulde,  M.  D. 

(New  York,  D.  Appleton  &  Co.  1892.) 

Die  Tendenz  dieses  kleinen  Werkchens  ist,  der  Verabreichung  von 
fertigen  Medicamenten  durch  den  Arzt  das  Wort  zu  reden  und  beson- 
ders die  WYETH'schen  Tabletten  zu  empfehlen.  Das  vorliegende 
Buch  erscheint  uns  keineswegs  im  wissenschaftlichen  Tone  geschrieben. 
Dieses  kann  man  leicht  aus  folgender  Stelle  der  Vorrede  ersehen  : 
„The  author  believes  that  it  will  prove  especially  useful  to  the  recent 
graduate  who,  while  supposed  to  be  intellectually  rieh,  is  often  tech- 
nically  poor.  To  write  in  a  proper  manner  a  complicated  prescrvpüon 
in  tJie  presence  of  a  patient  is  Ukely  to  cause  a  mental  strain  not  exceeded 
in  passing  the  examination  inpractice  or  materia  medica.''  Wollten  die 
Aerzte  nach  den  Angaben  des  Verfassers  handeln,  so  dürften  sie  wohl 
niemals  die  Fertigkeit  gewinnen,  ein  ordentliches  Rezept  zu  schreiben. 

Elektrotherapeutische  Studien.   Von  Dr.  Arthur  Sperling.  Leipzig. 

Th.  Grieben's  Verlag  (L.  Fernau).  1892. 

Verfasser  glaubt  an  die  Anwendung  minimaler  galvanischer 
Ströme  ;  der  Kern  des  kleinen  Buches  wird  von  der  Thatsache  gebildet, 
dass  ein  galvanischer  Strom  von  0,5  M.  A.  auf  eine  Elektrodenfläche 
von  50  Cm.2  vertheilt,  also  von  einer  Stromdichte  von  ^Vßo  (Vioo)  eii^ö 


208 


unzweifelhafte  therapeutische  Wirliuog  (Ansicht  des  Verfassers)  auf 
krankhafte  Zustände  des  Nervensystems  ausübt,  und  zwar  in  so 
günstigem  Sinne,  dass  sich  daraufhin  eine  aeue  Methode  der  Eiel^tro- 
therapie  begründen  lässt.  Sperling  ist  der  Ansicht,  dass  stärkere 
galvanische  Ströme  (20  M.  A.)  dem  Organismus  zuweilen  schaden. 
Folgende  Sätze  sind  für  das  Buch  charakteristisch,  und  wir  möchten 
deswegen  dieselben  hier  anführen  : 

„Ich  sehe  es  voraus,  dass  man  die  vorstehenden  Mittheilungen  über 
die  schädUchen  Wirkungen  des  elektrischen  Stromes  nur  als  eine 
Ansichtssache  wird  gelten  lassen  und  vollgültige  Beweise  verlangen 
wird.  Diese  Aufgabe  wird  sich  nur  dadurch  erfüllen  lassen,  dass 
man  an  geeigneten  Fällen  experimentirt,  und  nachdem  man  durch 
starke  und  energische  Galvanisation  den  Menschen  in  irgend  einen 
Zustand  versetzt  hat,  de/'  scJdechtet^  ist  wie  der  frühere,  das  neue  Ver- 
fahren  versucld.  Mir  lulderstreben  solche  direkten  Versuche,  nachdem 
ich  durch  sorgfältige  Beobachtungen  bereits  die  feste  Ueberzeugung 
gewonnen  habe,  dass  es  sich  so  verhält,  wie  ich  nunmehr  schon  des 
öftern  hervorgehoben  habe." 

Wir  haben  selber,  ebenso  wie  die  meisten  anderen  Collegen,  in  der 
Anwendung  von  galvanischen  Strömen  in  einer  Stärke  von  15 — 25 
M.  A.  in  geeigneten  Fällen  keinen  Schaden  gesehen,  und  sehen  uns 
vorläufig  nicht  bewogen  von  der  üblichen  Methode  abzugehen.  E. 


Allerlei. 

Prof.  Ernst  Leyden  feierte  am  20.  April  d.  J.  seinen  sechzigjährigen 
Geburtstag,  bei  welcher  Gelegenheit  zu  Ehren  dieses  verdienstvollen 
und  beliebten  Klinikers  von  seinen  zahlreichen  Freunden  und  Schülern 
Ovationen  verschiedener  Art  veranstaltet  wurden. 

Auf  eine  einfache  und  dabei  angeblich  äusserst  empfindliche  Me- 
thode des  Eiweissnachweises  im  Urin  macht  Jolles  (Zschr.  f.  anal. 
Chemie)  aufmerksam,  Sie  soll  Vioo"o  Eiweiss  noch  erkennen  lassen  : 
10  Gern,  des  Urins  versetzt  man  mit  der  gleichen  Menge  starker  Salz- 
säure. Ohne  zu  schütteln  bringt  man  mit  der  Pipette  2 — 3  Tropfen 
Chlorkalklösung  hinzu.  Ist  Eiweiss  zugegen,  so  tritt  sofort  eine  weisse 
Trübung  im  oberen  Theil  der  Röhre  ein. 

In  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Paris  berichtete  Dr.  Cheau- 
VEAU  kürzlich  über  die  auch  schon  von  anderen  Autoren  gemachten  Be- 
trachtungen, welche  sich  auf  die  Verbreitung  der  Tuber  cu  lose 
durch  Er d Würmer  beziehen.  Auf  Grund  sorgfältiger  Unter- 
suchungen und  Experimente  konnte  constatirt  werden,  dass  der 
KocH'sche  Bacillus  in  unglaublichen  Mengen  in  solchen  Erdwürmern 
gefunden  wurde.  Die  Versuche  an  Meerschweinchen  mit  der  Injection 
dieser  Bacillen  hatten  sämmtlich  den  Tod  der  Versuchsthiere  an  Tuber- 
culose  zu  Folge.  Auch  in  den  Secreten  dieser  Würmer  hat  man  den 
Tuberkelbacillus  gefunden. 


Personalien. 

Verzogen  :   Dr.  A.  Schapringer,  nach  165  Ost  60.  St. 
Dr.  Waterman,  nach  165  Ost  60.  St. 
Dr.  Ad.  Zederbaum,  nach  179  Ost  109.  St. 
Dr.  S.  J.  Meitzer,  nach  66  Ost  124.  St. 
Dr.  Max  Einhorn,  nach  107  Ost  65.  St.  '  . 

Dr.  Max  Toeplitz,  nach  123  Ost  62.  St. 
Dr.  Ernst  Schalck,  nach  103  West  104.  St. 
Dr.  C.  H.  Körner,  nach  113  Ost  7.  St. 

Dr.  Max  Einhorn, 

Stellvertretender  Kedacteur, 
107  E.  65.  St. 


New  Yorker 


Medicinisclie  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buecbler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Ramdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monthly  Publishing  Company,  17-27  Vandewater  Street,  X,  Y* 


Bd.  IV.  New  York,  15.  Juni  1892.  No.  6 


ORIGINALARBEITEN. 
I. 

lieber  plötzliche  einseitige  Erblindungen.*) 

Von 

DR.  MITTENDORF. 

Auf  die  freundliche  Einladung  unseres  Herrn  Präsidenten  hin,  nehme 
ich  mir  die  Freiheit,  Ihnen  heute  Abend  einige  Fälle  von  mehr  oder 
weniger  plötzlicher  Erblindung  eines  Auges  mitzutheilen,  die  ich  in 
meiner  Praxis  in  den  letzten  Jahren  zu  sehen  Gelegenheit  hatte.  Ich 
habe  natürlich  die  Erblindung  von  directer  Verwundung  der  Augen 
ausgeschlossen  und  werde  nur  die  Fälle  anführen,  bei  denen  äusserlich 
auch  nicht  die  geringsten  Symptome  oder  Reizerscheinungen  wahrzuneh- 
men waren  und  darunter  einige,  bei  denen  auch  mit  dem  Augenspiegel 
selbst  keinerlei  Veränderungen  vom  normalen  Zustande  wahrzunehmen 
waren.  Bei  diesen  Beobachtungen  muss  natürlich  die  Untersuchung 
mit  dem  Augenspiegel  die  grösste  Rolle  spielen.  Ueberhaupt  ist  die 
Anwendung  dieses  Instrumentes  eine  so  wichtige  und  zugleich  auch 
leichte,  aber  doch  von  nur  so  wenig  Aerzten  geübte,  dass  ich  nicht 
umhin  kann,  Ihnen,  meine  Herren,  es  dringend  ans  Herz  zu  legen,  die 
Anwendung  des  Augenspiegels  doch  so  oft  als  möglich  zu  benützen. 
Dank  der  Einführung  des  Cocaines  in  die  Ophthalmologie  durch  unser 
Mitghed,  Herrn  Dr.  Carl  Koller,  ist  hierzu  der  Schlüssel  gefunden 
worden,  der  eine  solche  Untersuchung  zu  einer  grossen  Leichtigkeit 
seitens  des  Arztes  macht,  und  auch  für  den  Patienten  manches  Beschwer- 
liche entfernt,  wie  zum  Beispiel  die  Unannehmlichkeit  der  Accom- 
modationslähmung,  in  Folge  des  Atropingebrauches,  und  die  unange- 
nehme Reizung  und  Lichtblendung,  die  oft  mit  solchen  Untersuchungen 
zusammenhängen.   Einige  Tropfen  einer  Cocainlösung  genügen,  um 

*)  Nach  einem  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  von  New  York  ge- 
haltenen Vortrage. 


210 


die  Pupille  zu  erweitern,  und  mit  einem  sctirägen  Spiegel,  wie  sie  die 
meisten  Ophthalmoscope  jetzt  haben,  ist  es  so  leicht  das  Innere  des 
Auges  zu  inspiciren,  dass  irgend  ein  Student  dieses  in  fünf  Minuten 
lernen  kann.  Bei  der  Diagnose  plötzlicher  Erblindungen  ist  dieses  von 
grosser  Wichtigkeit,  damit  durch  promptes  Einschreiten  seitens  des 
Arztes  oft  grosses  Unglück  vermieden  werden  kann. 

Die  Ursachen  plötzlicher  Erblindung  beruhen  meistens  auf  plötzliche 
Ernährungsstörung,  durch  Mangel,  und  selbst  gänzliches  Aufhören 
der  Blutzufuhr,  oder  auf  Störung  des  Abflusses  der  Ernährungsflüs- 
sigkeit aus  dem  Auge.  In  dem  ersten  Falle  genügt  es,  dass  sich  ein 
Embolus  in  dem  Hauptstamm  oder  einem  der  Hauptzweige  der  Arteria 
centralis  retinae  bildet,  wovon  ich  vor  einiger  Zeit  die  Ehre  hatte,  Ihnen 
einige  Fälle  mitzutheilen.  Theilweise  aber  auch  durch  Veränderung 
in  den  Blutgefässen  selbst,  die  dann  zu  mehr  oder  weniger  bedeutenden 
Blutungen  in  der  Retina  und  in  selteneren  Fällen  sogar  durch  Eindringen 
des  Blutes  in  den  Glaskörper  das  Sehen  in  dem  betroffenen  Auge  ganz 
unmöglich  machen.  Blutungen  dieser  Art  sind  für  den  allgemeinen 
Arzt  von  grosser  Wichtigkeit,  da  dieselben  recht  häufig  nur  die  Vor- 
läufer von  Blutergüssen  in  anderen  Theilen  des  Körpers  und  besonders 
im  Gehirn  sind,  und  möchte  ich  Ihnen  nur  in  Kürze  zwei  Fälle  mitthei- 
len, bei  denen  die  Xetzhautblutungen  in  einem,  respective  in  drei 
Jahren,  von  apoplectischen  Anfällen  gefolgt  wurden,  die  Lähmungen 
und  später  den  Tod  des  Patienten  zur  Folge  hatten. 

Im  August  des  Jahres  1890  kam  ein  älterer  Herr,  der  früher  eine  ein- 
flussreiche Stelle  in  der  Verwaltung  der  Stadt  inne  hatte,  mit  der 
folgenden  Krankheitsgeschichte  zu  mir  :  An  einem  heissen  Morgen 
hatte  er  mit  einigen  Freunden  die  Ersteigung  eines  bedeutenden 
Berges  unternommen.  Kaum  aber  hatte  er  die  Hälfte  des  Weges  zu- 
rückgelegt, als  er  plötzlich  schwach  und  schwindelig  wurde  und.  von 
einem  Freunde  geleitet,  den  Bückweg  antreten  musste.  Als  er  einige 
Zeit  darauf,  nachdem  er  vorher  einige  Zeit  in  seinem  Zimmer  geruht 
hatte,  wieder  ins  Freie  trat,  fand  er,  dass  sein  linkes  Auge  ganz  ver- 
schleiert war,  und  er  selbst  grosse  Gegenstände  nicht  erkennen 
und  auch  natürlich  mit  dem  Auge  nicht  lesen  konnte.  Sonst 
fühlte  er  sich  ganz  wohl.  Bei  der  Untersuchung,  die  am  nächsten 
Tage  darauf  stattfand,  ergab  es  sich,  dass  der  Glaskörper  so  mit  Blut 
durchsetzt  war,  dass  vom  Hintergrunde  des  Auges  gar  nichts  zu  sehen 
war.  Im  Laufe  der  Zeit  klärte  sich  der  Glaskörper  genügend  und  in 
der  Netzhaut  wurden  dann  eine  grössere  und  noch  zwei  weitere  kleinere 
Blutungen  entdeckt.  Die  Ernährung  der  Netzhaut  war  aber,  obgleich 
die  Blutungen  verhältnissmässig  klein  waren,  so  gestört  worden,  dass 
eine  Neuritis  nervi  optici  sich  später  dazu  gesellte  und  das  Auge  fast 
gänzlich  erblindete.  Im  folgenden  Jahre  ist  der  Herr  dann  auch  plötz- 
lich in  Folge  eines  apoplectischen  Anfalles  gestorben,  nachdem  er  noch 
am  Tage  vorher  einen  ihn  besuchenden  Freund  zur  Hausthür  geleitet 
und  sich  über  seinen  Zustand  sehr  befriedigend  ausgesprochen  hatte. 
Ein  anderer  Fall  betrifft  einen  korpulenten  Herrn,  der  gleichfalls  am 


211 


linken  Auge  plötzlich  erblindete,  und  bei  dem  ich  bei  der  ophthalmos- 
kopischen Untersuchung  eine  ziemlich  bedeutende  Blutung  in  der 
Nähe  der  Macula  lutea  fand,  die  aber  mit  der  Zeit  ziemlich  schnell  ver- 
schwand und  das  Auge  in  ziemlich  gutem  Zustande  zurückliess.  Die- 
ses ereignete  sich  beinahe  vor  vier  Jahren.  Letzten  Sommer  kriegte 
der  alte  Herr,  wie  mir  sein  Sohn  mittheilte,  einen  Schlaganfall  mit 
Lähmung,  dem  dann  einige  Monate  später  ein  anderer  folgte,  der  den 
Tod  des  Patienten  herbeiführte. 

Ein  ähnlicher  nicht  so  schlimmer  Fall,  den  ich  vor  einigen  Monaten 
sah,  ist  deshalb  hier  von  Interesse,  als  der  Patient,  nachdem  ich  ihm 
das  Resultat  der  Untersuchung  mitgetheilt  hatte,  mir  antwortete:  „Das 
ist  gerade  was  mein  Vater  in  meinem  Alter  bekam  und  in  zwei  Jahren 
darauf  ist  er  in  Folge  eines  Schlaganfalles  gestorben;  hoffentlich  wird 
es  mir  nicht  ebenso  gehen". 

Glücklicherweise  sind  nicht  alle  Netzhautblutungen  so  ernster 
Natur,  und  besonders  bei  jungen  Leuten  kann  man  eine  ziemlich 
günstige  Prognose  stellen. 

Netzhautblutungen  findet  man  auch  und  zwar  gar  nicht  selten  bei 
Eheumatikern  und  sind  es  hier  besonders  Venen,  die  in  Folge  von 
plötzlich  gesteigerten  Druckverhältnissen  der  Augen  oft  nachgeben. 
Diese  Blutergüsse  sind  meistens  klein  aber  oft  recht  zahlreich.  Ein  Fall, 
eine  ältere  Dame  betreffend,  die  ich  neulich  sah,  möge  als  Beispiel 
dienen.  Kurz  vor  dem  Schlafengehen  hatte  die  Patientin  Stuhlgang, 
der  äusserst  beschwerlich  war;  dieselbe  litt  oft  an  Verstopfung.  Als 
sie  am  nächsten  Morgen  aufwachte,  fand  sie,  dass  sie  auf  dem  rechten 
Auge  ganz  blind  war.  Bei  der  am  zweiten  Tage  folgenden  Untersu- 
chung mit  dem  Augensjnegel  bot  sich  mir  ein  überraschender  Anblick 
dar;  an  beinahe  hundert  kleinen  Venen  waren  kleine  runde  Blutungen 
zu  sehen;  die  Netzhaut  hatte  ganz  das  Aussehen  einer  Weintraube. 
Der  Glaskörper  war  vollkommen  klar  und  der  Augennerv  ganz  ge- 
sund. Diese  kleinen  Blutergüsse  richten  in  der  That  nicht  soviel  Unheil 
als  die  grösseren  an,  obschon  sie  zuweilen  so  zahlreich  auf  einmal  auftre- 
ten, und  auch  in  diesem  Falle  waren  in  einigen  Monaten  fast  alle  An- 
deutungen derselben  verschwunden  und  die  Sehkraft  war  fast  bis  zum 
normalen,  zu       l  nämlich,  wieder  gewonnen  worden. 

Blutungen,  den  Gefässen  der  Choroidea  entspringend,  unterscheiden 
sich  im  klinischen  Bilde  von  denen  der  Netzhaut  dadurch,  dass  sie  oft 
sehr  bedeutend  sind  und  leicht  zu  Trübungen  des  Glaskörpers  führen. 

Die  Blutzufuhr  zum  Auge  oder  vielmehr  zur  Netzhaut  kann  aber 
auch  nur  temporär  gestört  sein,  welches  zu  plötzlicher  aber  nur  kurz 
anhaltender  Erblindung  führt.  Verdauungsstörungen  und  Herzleiden 
sind  dabei  meistens  ätiologische  Factoren.  Von  grösserer  Bedeutung 
sind  die,  die  durch  grosse  Dosen  von  Chinin  und  auch  von  Alkohol  hervor- 
gerufen werden,  da  dieselben  zuweilen  zu  permanenter  Blindheit  führen. 
Im  Augenspiegel-Bilde  findet  man  gewöhnlich  wenig  ins  Auge  tretende 
Veränderungen.  Nur  erscheinen  die  Arterien  klein  und  sehr  blass,  oft 
sogar  blutleer  und  die  Venen  zeigen  sich  meistens  sehr  dunkel  und 


212 

Von  ungleichem  Caliber  verschiedener  Theile  desselben  Gefässes;  zu- 
weilen sind  sie  auch  etwas  geschlängelt. 

Ein  sehr  interessanter  Fall  dieser  Art  betraf  einen  jüngeren  Col- 
legen,  der  in  meine  Office  eilte  und  mich  bat,  sein  Auge  zu  untersuchen, 
das  plötzlich  erblindet  wäre  ;  er  hätte  schon  öfter  solche  Anfälle  gehabt 
aber  nicht  so  bedeutend.  Dieser  Anfall  hatte  sich  nach  dem  Essen 
eingestellt  vor  ungefähr  10  oder  20  Minuten.  Bei  der  Untersuchung 
ergab  es  sich,  dass  er  mit  diesem  linken  Auge  fast  ganz  blind  war  ;  nur 
einen  ganz  lileinen  Theil  meines  Gesichtes  konnte  er  zum  Beispiel 
sehen,  so  klein  war  das  Gesichtsfeld.  Das  andere  Auge  war  ganz 
normal.  Als  ich  ihn  mit  dem  Augenspiegel  untersuchte,  fand  ich,  dass 
die  Arterien  wie  kleine  weisse  Fädchen  aussahen  und  auch .  durch 
Druck  auf  den  Augapfel  konnte  keine  Circulation  in  denselben  hervor- 
gerufen werden ;  die  Venen  dagegen  erschienen  beinahe  normal. 
Auf  meine  Anfrage  wegen  Verdauungsstörungen  versicherte  er  mir, 
dass  er  gewöhnlich  nicht  daran  litte,  dass  er  aber  seiner  Landlady  zum 
Trotz  sehr  viel  gegessen  habe,  obschon  er  nicht  darnach  gefühlt  hätte. 
Sein  Herz  war  normal,  doch  erschien  der  Puls  etwas  schwach,  der 
Magen  aber  war  augenscheinlich  sehr  gut  gefüllt  und  enthielt  auch 
viele  Gase.  Ich  kam  auf  die  Idee,  dass  das  Herz  in  seiner  Thätigkeit 
durch  den  überfüllten  Magen  etwas  gehindert  sei,  und  Hess  den 
Patienten,  d.  h.  den  Doctor,  einige  Male  recht  tief  aufathmen,  während 
ich  das  Auge  ophthalmoskopirte,  und  siehe  da,  kurz  darauf  strömte 
das  Blut  mit  blitzartiger  Geschwindigkeit  in  das  Auge  zurück  uijd  der 
Patient  sah  so  gut  als  zuvor.  In  diesem  Falle  möchte  man  an  eine  Stö- 
rung der  schon  an  und  für  sich  schwierigen  Circulation,  der  sich 
mehrere  Male  im  rechten  Winkel  biegenden  Arteria  centralis  retinae 
denken. 

Spasmodische  Contractionen  der  Arteria  selbst  sind  unter  dem 
Namen  Megrim  oder  Amblyopia  fugens  bekannt ;  dieselben  sind  tem- 
porär und  können  ein  oder  beide  Augen  betreffen.  Die  Sehkraft  bleibt 
selten  geschädigt.  Aber  nicht  immer  verlaufen  solche  Fälle  so 
günstig  und  ich  könnte  Ihnen  mehrere  Fälle  mittheilen,  in  welchen  die 
Ernährungsstörung  bedeutend  genug  war,  um  zu  einer  Neuritis  mit 
nachfolgender  Atrophie  des  Nervens  zu  führen ;  hier  nur  einer  :  Herr 
M.,  ein  Buchführer,  kam  zu  mir  am  15.  Januar  dieses  Jahres  mit  der 
Klage,  dass  beim  Schreiben  er  plötzlich  eine  Verdunkelung  des  rechten 
Auges  bemerkt  habe,  die  Sehschärfe  war  ycc,  die  des  linken  20/xxx 
mit  -1-  24  =  20/xx.  Ophthalmoskopisch  war  weiter  nichts  Ungewöhn- 
liches zu  beobachten,  als  dass  die  Arterien  sehr  klein  und  die  Venen 
unregelmässig  dick  und  sehr  dunkel  erschienen.  Durch  Massage  des 
Auges  und  Einathmen  von  Amylnitrate  stieg  die  Sehschärfe  auf  s^yL. 
Ich  verordnete  nun  Senffussbäder,  Cathartica  und  Massage  in  Form 
von  tüchtiger  Einreibung  des  geschlossenen  Auges  mit  Kosmarin- 
spiritus u.  s.  w.  Beim  nächsten  Besuche  war  die  Sehschärfe  auf 
20/xxx  -|-  gestiegen.  Der  Fundus  oculi  erschien  ganz  normal  und  der 
Mann  kehrte  zu  seinen  Büchern  zurück.   Ungefähr  zehn  Tage  später 


213 


kehrte  Patient  zurück,  über  einen  Rückfall  klagend.  Der  Sehnerv  sah 
dieses  Mal  aber  verschwommen  aus  und  bleicher  als  normal,  auch 
verfehlten  die  angewandten  Mittel  ihre  gute  Wirkung,  da  die  Sehschärfe 
nur  von  Vcc.  auf  ^'^/gg.  stieg.  Dor  Patient  legte  nun  seine  Stelle  nieder 
und  ging  aufs  Land  und  machte  sich  viel  Bewegung  im  Freien,  aber 
es  entwickelte  sich  bald  markirte  Atrophie  des  betroffenen  Auges  und 
hat  derselbe  jetzt  nur  Lichtempflndung  in  demselben.  Der  Patient 
hatte  kurz  vor  dem  ersten  Anfalle  an  der  Grippe  gelitten  und  mag 
dieses  von  etiologischer  Bedeutung  sein.  Netzhautblutungen  sind 
häufige  Begleiter  von  Entzündungen  der  Netzhaut  und  des  Sehnerven, 
doch  tritt  in  diesen  Fällen  die  Erblindung  selten  plötzlich  auf  und  leiden 
meistens  beide  Augen  zugleich.  Es  gehören  diese  Fälle  also  nicht  zu 
denen,  die  wir  heute  Abend  besprechen. 

In  manchen  von  diesen  Fällen  von  plötzlich  eintretender  Erblindung 
eines  Auges  muss  man  durch  Ausschliessung  anderer  Indicationen 
auf  Blutungen  im  retrobulbären  Theile  des  Nerven  selbst  oder  auf 
solche  in  die  Sehnervenscheide,  nämlich  in  den  Schwalbischen  Raum 
schliessen.  Je  nach  dem  Mitleiden  der  centralen  Gefässe  kann  man 
diese  Hämorrhagien  in  dem  vordem  oder  hintern  Theile  des  Nervens 
localisiren.  Der  folgende  Fall  ist  in  dieser  Beziehung  von  Interesse. 
Eine  junge  Dame,  die  sich  auf  einer  Yacht  befand,  aber  doch  nur 
wenig  von  der  Seekrankheit  gelitten  hatte,  bemerkte  beim  Essen,  dass 
nach  einem  unbedeutenden  stechenden  Gefühle  des  rechten 
Auges,  dasselbe  sich  plötzlich  verdunkelte.  Der  so  schnell  als  mög- 
lich consultirte  Augenarzt  konnte  auch  nicht  die  geringste  patholo- 
gische Veränderung  im  Augenhintergrunde  entdecken,  aber  die  Seh- 
kraft war  vollständig  verloren  gegangen  und  dasselbe  Resultat  erzielte 
auch  ich,  der  ich  die  Dame  nach  einiger  Zeit  sah.  Selbst  ganz  vor 
Kurzem,  also  beinahe  18  Monate  nach  dem  Anfalle,  erschien  die  Seh- 
nervenscheibe ganz  normal,  und  obschon  das  Auge  nur  schwache 
Lichtempfindung  hatte,  war  von  einer  Atrophie  der  Pupille  des  Augen- 
nerves nichts  zu  sehen,  und  muss  die  Läsion  hinter  dem  Eintritte  der 
Arteria  centralis  retinae  gelegen  haben. 

Man  möchte  hier  an  hysterische  Erblindung  des  Auges  denken, 
aber  alle  angestellten  Versuche  beweisen  wirkliche  Blindheit  des 
Auges  und  keine  Simulation.  So  interessant  es  auch  ist,  die  verschie- 
denen Methoden  zu  besprechen,  die  zur  Entdeckung  von  simulirter 
Blindheit  des  einen  Auges  führen,  so  ist  die  Zeit  heute  doch  zu  kurz 
dazu.  Von  wirklich  hysterischer  Erblindung  eines  Auges  allein  habe 
ich  noch  keinen  Fall  selbst  beobachtet,  und  selbst  ein  Fall,  den  ich  An- 
fangs dafür  hielt,  stellte  sich  durch  Heilung  nach  Entfernung  eines 
eiternden  Zahnes  als  Reflex-Blindheit  heraus.  Da  diese  Erblindung 
aber  nicht  plötzlich  auftrat,  gehört  sie  nicht  unter  unsere  heutigen  Be- 
obachtungen. Ferner  gehören  nicht  die  Fälle  von  Chininerblindung 
hierher,  da  sie  meistens  beide  Augen  betrifft. 

Von  grossem  Interesse  aber  sind  die  Fälle  von  Amotio  retinae,  ob- 
schon diese,  da  sie  sonst  immer  mit  einem  Trauma  in  Verbindung 


214 


stehen,  eigentlich  auch  nicht  in  diese  Rubrik  gehören.  Erst  letzten 
Winter  hatte  ich  einen  Fall  dieser  Art  unter  Behandlung.  Ein  Knabe 
erhielt  einen  Schneeball  aufs  linke  Auge  und  klagte  sofort  über  plötzliche 
Erblindung  desselben.  Bei  der  Untersuchung  fand  ich  etwas  Blut  in 
der  vorderen  Kammer  und  auch  der  Glaskörper  war  durch  etwas  Blat 
getrübt,  aber  nicht  so  sehr,  um  die  plötzliche  Erblindung  zu  erklären, 
da  man  den  Fundus  oculi  ziemlich  deutlich  durchschimmern  sah,  aber 
leider  nicht  genug,  um  die  milchige  Trübung  der  Netzhaut  mit  Gewiss- 
heit constatiren  zu  können.  Innerhalb  einer  Woche  hatte  das  Auge, 
welches  nur  durch  Tragen  eines  Druckverbandes  behandelt  wurde,  seine 
normale  Sehkraft  wiedererlangt,  und  alle  Reste  von  Blutung,  die  jeden- 
falls nur  von  den  Gefässen  der  Iris  herrührte,  waren  verschwunden 
und  der  Augenhintergrund  erschien  vollkommen  normal. 

Gompression  des  Sehnerven  von  Blutergüssen  in  die  Nervenscheide 
habe  ich  schon  früher  erwähnt,  und  hierher  gehören  jedenfalls  auch  die 
Fälle,  die  man  nach  dem  Fallen  oder  nach  Schlägen  auf  den  Kopf  beo- 
achtet,  und  die  mit  Recht  als  Schädelfracturen,  das  Foramen  opticum 
implicirend,  angesehen  werden  müssen.  Ich  habe  in  den  letzten  zwei 
Jahren  zwei  sehr  interessante  Fälle  dieser  Art  gesehen,  von  denen  der 
eine  durch  die  Verhandlangen  in  den  hiesigen  Gerichten  vielfach  be- 
kannt wurde;  da  aber  Dr.  Koller,  wenn  ich  nicht  irre,  erst  vor  einiger 
Zeit  Ihnen  zwei  derartige  Fälle  mittheilte,  werde  ich  zu  der  nächsten 
Causalindikation  übergehen,  und  dieses  ist  die  Gompression  des 
Nervus  opticus  durch  Blutergüsse  in  die  Orbita.  Diese  Fälle  sind  un- 
gleich seltener  als  die  vorhergehenden  und  sind  gewöhnlich  traumati- 
scher Natur  oder  treten  in  Folge  von  Necrosis  der  Orbita  auf.  Der  fol- 
gende Fall  betraf  einen  mir  befreundeten  CoUegen,  der  an  einer  lästigen 
Ozoena  litt  und  sich  einer  Operation  unterzog,  um  etwaige  necrotische 
Knochenreste,  die  als  Grund  derselben  vermuthet  wurden,  zu  entfer- 
nen. Irrthümlicherweise  ergriff  nun  der  Operateur  das  Keilbein  und 
denkend,  dass  er  es  mit  einem  angegriffenen  Seqestrum  zu  thun  hätte, 
versuchte  er  dasselbe  herauszureissen.  Eine  ungeheure  Blutung  der 
Nase  verhinderte  ihn  daran,  und  nachdem  diese  gestillt  und  der  Patient 
erwacht  war,  bemerkte  man,  dass  das  linke  Auge  ungeheuer  geschwol- 
len und,  in  Folge  der  enormen  Hervortreibung  desselben,  unbeweglich 
und  auch  ganz  blind  war.  Die  Pupille  war,  als  ich  ihn  zuerst  sah,  starr 
und  erweitert  und  der  Sehnerv  ganz  atrophisch.  Das  Auge  selbst  war 
vollständig  blind  und  ist  es  auch  geblieben. 

Erblindung  eines  Auges  durch  Druck  auf  den  Sehnerven,  wenigstens 
auf  den  intraoculären  Theil  desselben,  durch  eine  allgemeine  Druck- 
steigerung im  Innern  des  Auges,  wie  wir  es  bei  den  acut  auftretenden 
Fällen  des  Glaucomes  haben,  sind  nicht  sehr  selten  und  brauche  ich 
kaum  derartige  Fälle  aufzuführen,  da  dieselben  Ihnen  genügend  be- 
kannt sein  werden. 

Eine  andere  Art  von  plötzlicher  Erblindung  eines  Auges  ist  im  Ge- 
gentheil  zu  dem  vorigen,  von  einer  Druckerniedrigung  im  Innern  des 
Auges  begleitet,  und  hierher  gehören  in  erster  Linie  die  Fälle  von 


215 


Ablatio  retinae  oder  Netzhautablösung,  die  so  leicht  in  kurzsichtigen 
Augen  nach  Aufregung  oder  plötzlichen  Kraftanstrengungen  oder 
Erschütterungen,  aber  auch  zuweilen  ganz  spontan  auftreten,  und  auf 
Ergüsse  von  Blut  oder  Lymphflüssigkeit  beruhen  und  mit  Verflüssigung 
des  Glaskörpers  und  auch  häufig  mit  Ruptur  der  Retina  zusammen- 
hängen. Es  ist  die  sofortige  Diagnose  dieser  Krankheit  von  grosser 
Wichtigkeit,  da  die  Prognose  schon  an  und  für  sich  ungünstig,  durch 
Verzögerung  in  der  Behandlung  ungleich  schlechter  wird.  Der 
folgende  Fall  ereignete  sich  im  October  vorigen  Jahres.  Frau  H.,  die 
im 6.  oder?.  Monate  schwanger  war,  machte  grosse  Anstrengungen,  um 
einen  vorüberfahrenden  Omnibus  zu  erreichen.  Kaum  hatte  sie  in 
demselben  Platz  genommen,  als  sie  auch  schon  eine  Verdunkelung  des 
linken  Auges  beobachtete,  ohne  dass  sie  irgend  welche  Schmerzen 
empfunden  hatte.  Als  sie  am  nächsten  Morgen  zu  mir  kam,  consta- 
tirte  ich  mit  Leichtigkeit  eine  diffuse  Netzhautablösung,  dieselbe  war 
beinahe  total,  aber  auf  keiner  Stelle  sehr  prominent  und  sackartig  her- 
vortretend. Durch  Rückenlage  und  Behandlung  mit  Pilocarpin  und 
Infusum  Jaborandi  war  nach  sechs  bis  acht  Wochen  das  Gesichtsfeld 
fast  ganz  normal  und  die  Sehschärfe  beinahe  so  gut  wie  die  des 
anderen  Auges,  nämlich  mit  —  4  =  ^/i..  Nach  der  Entbindung  habe 
ich  die  Dame  nur  einmal  gesehen  und  glaubt  sie  noch  einen  dünnen 
Nebel  vor  sich  zu  sehen,  war  aber  ganz  zufrieden  so  wie  das  Auge  jetzt 
war.  Durch  sehr  plötzliche  Druckverminderung  im  Innern  des  Auges, 
wie  wir  dieselbe  nach  einer  Iridectomie  beim  Glaukom  zuweilen  be- 
obachten, können  leicht  heftige  Netzhautblutungen  und  Verluste  des 
Auges  folgen. 

Eine  sehr  merkwürdige  und  allem  Anschein  nach  auch  ziemlich 
plötzliche  Erbhndung  eines  Auges  hatte  ich  Gelegenheit  ganz  kürzHch 
zu  beobachten.  Vor  etwas  mehr  als  einem  Jahre  wurde  mir  ein  kleines 
Mädchen  von  vier  Jahren  zugeführt,  bei  dem  ich  ein  Gliom  des 
linken  Auges  diagnosticirte  und  dem  Familienarzte  sofortige  Enuclea- 
tion  des  Auges  anempfahl.  Die  Operation  wurde  jedoch  von  Seiten 
der  Mutter  verweigert  und  das  Kind  von  einer  Dispensary  na(;h  der 
andern  geschleppt,  schliesslich  wurde  zur  Enucleation  geschritten  im 
November  vorigen  Jahres,  aber  leider  zu  spät,  denn  kurze  Zeit  darauf 
folgte  starke  Drüsenaffection  an  der  Seite  des  enucleirten  Auges  und 
in  der  Orbita  entwickelte  sich  bald  eine  Affection  des  dortigen  Gewebes 
mit  grosser  Schwellung  und  Infiltration  der  Augenlieder.  Im  Februar 
wurde  mir  nun  das  Kind  wieder  vorgeführt,  mit  der  Bemerkung,  dass 
das  Kind  einige  Tage  vorher  auf  dem  guten  Auge  erblindete  und  beim 
hellen  Sonnenscheine  die  Mutter  bat,  das  Licht  anzuzünden,  da  es  nicht 
mehr  sehen  könnte.  Bei  der  Untersuchung  stellte  es  sich  heraus,  dass 
das  Kind  auch  nicht  die  geringste  Lichtempfindung  besass  und  doch 
zeigte  der  Opticus  und  die  Retina  nicht  die  geringste  Veränderung, 
das  Auge  selbst  war  ganz  normal.  Der  Vater  sagte,  dass  das  Kind 
fast  fortwährend  über  heftige  Schmerzen  an  der  Seite  des  enucleirten 
Auges  klage,  die  tief  in  den  Kopf  hineingingen.     Es  ist  darnach  an- 


216 


zunehmen,  dass  das  Gliom  schon  vor  der  Enucleation  den  Augennerv 
angegriffen  hatte  und  in  diesem  dann  weiter  wanderte,  bis  auch  das  Chias- 
ma  angegriffen  wurde  und  auf  diese  Weise  die  Blindheit  des  anderen  Au- 
ges lierbeif ührte,  welches  die  Abwesenheit  aller  Entzündungssymptome 
erklärte  und  auch  zugleich  die  Möglichkeit  der  sympatischen  Affection 
des  Auges  ausschloss.  Die  Kichtigkeit  meiner  Diagnose  hat  später  die 
mikroskopische  Untersuchung  des  Auges  bestätigt. 

Die  Behandlung  von  einseitiger  Erblindung  muss,  nach  dem  Vorher- 
gesagten, eine  den  ätiologischen  Momenten  angepasste  sein  und  die 
Prognose  ist  im  Allgemeinen,  besonders  wenn  die  Erblindung  schon 
einige  Tage  anhielt,  keine  sehr  günstige. 

140  Madison  Ave. 


IL 

Eine  Atropiu-Intoxication  nach  epiderniatischem  Gebrauch 
einer  Belladonna-Salbe. 

Von 

Lr.  S.  J.  MELTZER, 

New  York. 

Die  lange  Controverse  über  die  Resorbirbarkeit  von  nicht  flüch- 
tigen Medicamenten  durch  die  intacte  Haut  ist  noch  keineswegs  zur 
Euhe  gekommen.  Von  dem  neuerdings  eingeführten  Lanolin  als 
Salbengrundlage  verspricht  man  sich  in  klinischen  Kreisen  einen  för- 
dernden Einfluss  auf  die  Resorption  des  beigegebenen  Medicaments, 
während  Liebreich  selbst,  der  Entdecker  des  Lanolin,  eine  Resorption 
ausdrücklich  in  Abrede  stellt  und  nur  eine  bessere  locale  Imprägnirung 
in  die  Haut  vom  Lanolin  erwartet ;  ja,  gerade  darin  soll  nach  Lieb- 
reich eben  der  Vorzug  des  Lanolin  sein,  dass  man  mit  seiner  Hilfe 
eine  locale  Sättigung  mit  einem  differenten  Mittel  erzielen  kann,  ohne 
die  Nachtheile  einer  Allgemeinwirkung  befürchten  zu  müssen. 
Vollends  wird  neuerdings  jede  Resorption  von  der  intacten  Haut  aus 
ganz  entschieden  in  Abrede  gestellt  in  einer  ausführlichen  Arbeit  von 
Gainard  (Lyon  med.  1891,  No.  36-38),  dessen  vielfältige  und  gründliche 
Experimente  (angestellt  im  Laboratorium  des  Prof.  Arloing  zu  Lyon) 
als  einwandsfrei  und  überzeugend  hingestellt  werden.  Dieser 
bestimmten  Verneinung  gegenüber  scheint  mir  die  Publication  von 
solchen  klinischen  Beobachtungen  angebracht  zu  sein,  welche  eine 
gewisse  Resorptionsfähigkeit  der  Haut  zu  demonstriren  geeignet  sind. 
In  den  letzten  Tagen  habe  ich  einen  einschlägigen  Fall  zu  beobachten 
Gelegenheit  gehabt  und  will  ihn  daher  hiermit  kurz  mittheilen  : 

Frl.  L.  klagte  mir  über  eine  Reihe  von  Beschwerden,  von  denen  sie 
seit  8-10  Tagen  heimgesucht  wird.  Sie  verspüre  eine  ausserordent- 
liche Schwäche  in  den  Beinen,  so  dass  sie  kaum  gehen  und  stehen 
könne,  leide  beständig  an  Schwindel,  Kopfweh,  Uebelkeit,  bitterm 
Geschmack,  sehr  trockenem  Mund,  Appetitlosigkeit.  Die  Patientin  selbst 


217 


bezeichnete  ihr  Leiden  kurzweg  als  ^Malaria.  Eine  objective  Unter- 
suchung ergibt  nur  einen  frequenten  Puls,  aber  kein  Fieber  und  auch 
sonst  keinen  greifbaren  Anhaltspunkt  für  eine  Diagnose.  Ich  entsann 
mich,  dass  Patientin  vor  etwa  6  Wochen  mich  wegen  pruritus  ani  con- 
sultirt  hatte  und  erkundigte  mich  nach  ihrem  jetzigen  Zustande. 
Damit  ist  es  in  Ordnung,  meint  sie,  es  gehe  ihr  viel  besser,  sie 
gebrauche  aber  noch  immer  die  Salbe,  welche  ich  ihr  damals  ver- 
schrieben habe,  sie  habe  schon  mehrere  Töpfchen  davon  verbraucht, 
sie  verspüre  eben,  dass  die  Salbe  ihr  sehr  „gut  thue  ".  Nun  hatte  ich 
meine  Diagnose  ;  die  Salbe  enthielt  Extr.  belladonnae  in  Lanolin  (1:30). 
Ich  constatirte  auch  gleich,  dass  die  Pupillen  dilatirt  waren  und  frug 
sie,  ob  sie  gut  sehen  könne.  Ach  ja,  die  Hauptsache  habe  sie  beinahe 
ganz  vergessen  :  sie  könne  manchmal  fast  gar  nichts  sehen,  manchmal 
wiederum  sehe  sie  ganz  absonderliche  Dinge.  Sie  empfinde  auch 
einen  starken  Druck  über  den  Augen,  obschon  der  Hauptschmerz  im 
Hinterkopf  sitze.  Sie  leide  auch  an  Kratzen  und  starker  Trockenheit 
im  Halse  und  sei  oft  ganz  heiser.  Stuhlgang  habe  sie  jetzt  sogar 
leichter  als  früher,  aber  mit  dem  Wasserlassen  will  es  oft  nicht  recht 
gut  gehen. 

Die  Patientin  litt  also  an  Muskelschwäche,  Schwindel,  Schmerz  im 
Hinterkopfe  und  in  der  Supraorbital-Region,  gestörtem  Sehen,  dilatirten 
Pupillen,  frequentem  Puls,  Trockenheit  von  Mund  und  Hals  u.  s.  w. 
Dieser  Symptomencomplex  ist  ganz  characteristisch  für  Vergiftungen 
mit  mittleren  Dosen  von  Atropin.  Da  die  Patientin  sonst  keine  Bella- 
donna- oder  Atropinpräparate  gebraucht  hatte,  so  nahm  ich  daher  an, 
dass  die  Einreibung  der  erwähnten  Salbe  alle  Beschwerden  verursacht 
hätte.  Um  für  meine  Annahme  einen  weitern  Beweis  zu  haben,  ver- 
ordnete ich  der  Patientin  weiter  nichts  als  die  Weglassung  der  Salbe. 
Nach  vier  Tagen  berichtete  mir  Frl.  L.,  dass  alle  Beschwerden  sie 
verlassen  haben  und  dass  sie  nunmehr  vollkommen  wohl  sei ;  auch 
Pulsfrequenz  und  Pupillenweite  normal. 

Es  kann  demnach  wohl  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  in  diesem 
Falle  die  epidermatische  Einreibung  einer  dreiprocentigen  Belladonna- 
salbe eine  charakteristische  Allgemeinvergiftung  hervorgebracht  hat ; 
die  intacte  Haut  erwies  sich  in  diesem  Falle  resorptionsfähig.  Die 
gewöhnhche  Einwendung,  dass  es  sich  vielleicht  gar  nicht  um  eine 
Hautresorption,  sondern  nur  um  Verdunstung  und  subsequente 
Inhalation  des  eingeriebenen  Medicamentes  handele,  kommt  hier  wohl 
gar  nicht  in  Betracht,  da  Belladonna  nicht  flüchtig  ist  ;  und  dann  ist 
auch  die  in  Ptede  stehende  Localität  durch  Kleidung  vor  Verbreitung 
flüchtiger  Stoffe  einigermassen  ausreichend  geschützt.  Eine  halt- 
barere Einwendung  könnte  gemacht  werden  gegen  die  Voraussetzung, 
dass  es  sich  um  eine  intacte  Epidermis  handelte.  Da  die  Patientin 
über  Pruritus  klagte,  so  wäre  es  wohl  denkbar,  dass  durch  heftiges 
Kratzen  die  Haut  an  verschiedenen  Stellen  von  ihrer  Epidermis  ent- 
blösst  gewesen  wäre,  und  somit  würde  es  sich  in  diesem  Falle  gar 
nicht  um  eine  epi-  sondern  nur  um  eine  endermatische  Einreibung 


218 


gehandelt  haben,  von  welcher  eine  Resorption  selbstverständlich 
erwartet  werden  könnte.  Dem  gegenüber  muss  ich  zunächst  betonen, 
dass  ich  durch  eine  Inspection  mich  von  der  Intactheit  der  bezüglichen 
Epidermis  überzeugt  habe.  Ferner  ist  aber  noch  Folgendes  zu  beden- 
ken :  Das  Jucken  und  somit  auch  das  Kratzen  waren  gerade  zu 
Beginn  der  Einreibung  am  stärksten.  Wenn  nun  die  Vergiftung  auf 
die  hypothetischen  Kratzwunden  zurückzufüliren  wäre,  dann  müssten 
die  Vergiftungserscheinungen  gleich  zu  Anfang  am  deuthchsten  her- 
vorgetreten sein.  In  Wirklichkeit  jedoch  zeigten  sich  Vergiftungs- 
symptome erst  vier  Wochen  nach  Beginn  der  Einreibungen,  zu  einer 
Zeit  also,  wann  fast  gar  kein  Jucken  mehr  da  war. 

Einige  Umstände  mögen  indessen  die  Entstehung  der  Vergiftung 
in  meinem  Falle  besonders  begünstigt  haben,  deren  Hervorhebung 
ein  practisches  Interesse  haben  dürfte,  und  vielleicht  auch  zur  Lösung 
des  Widerspruches  mit  den  experimentellen  Ergebnissen  Gainards 
u.  A.  beitragen  könnten,  da  die  erwähnten  Umstände  bei  den  experi- 
mentellen Untersuchungen  möglicherweise  noch  nicht  in  Betracht 
gezogen  worden  sind. 

Als  ein  günstiger  Umstand  für  die  Resorption  könnte  die  in  meinem 
Falle  in  Betracht  kommende  Localität  angesehen  werden.  Wenn  man 
nämhch  auch  annimmt,  dass  Medicamente  durch  die  intacte  Haut 
resorbirt  werden  können,  so  meint  man  keineswegs,  dass  die  intacte 
Epidermisschicht  einfach  durchlässig  ist.  Man  stellt  sich  vielmehr 
vor,  dass  die  medicamentösen  Stoffe  durch  die  Poren  der  Talg-  und 
Schweissdrüsen  in  die  knäuelförmigen  und  acinösen  Höhlen  derselben 
eindringen  und  von  da  durch  üebergang  in  die  umgebenden  Lymph- 
und  Capillargefässe  in  die  allgemeine  Circulation  befördert  werden. 
Nun  ist  es  aber  bekannt,  dass  die  Drüsen  der  Analgegend  (Gl.  circum- 
ANALEs)  dnrdi  besondere  Grösse  ausgezeichnet  sind.  Somit  dürften  die 
Drüsen  gerade  dieser  Gegenden  für  die  Vermittelung  der  Resorp- 
tion besonders  geeignet  sein,  indem  sich  eine  grössere  Quantität 
Salbe  in  diese  Drüsen  einreiben  Hesse.  Dabei  will  ich  erwähnen, 
dass  auch  die  Drüsen  der  AchselhöJde  durch  Grösse  sich  auszeichnen, 
eine  Region,  die  von  Manchem  in  der  That  für  eine  resorbirende  Ein- 
reibung benutzt  wird. 

Als  besonderes  Hinderniss  für  das  Eindringen  von  medicamentösen 
Stoffen  in  die  Drüsengänge  werden  die  Anfüllungen  dieser  Gänge  mit 
Drüsensecret  angesehen.  In  dem  von  mir  angeführten  Falle  zeichnete 
sich  die  ei'krankte  Hautjyartie  durch  besondere  Trockenlieit  aus,  die 
wahrscheinlich  auch  die  Ursache  des  Pruritus  war.  Man  könnte 
danach  annehmen,  dass  die  bezüglichen  Drüsen  nur  wenig  secernirten, 
die  Gänge  nicht  zu  sehr  ausgefüllt  waren,  was  wiederum  vielleicht  als 
ein  begünstigender  Umstand  für  die  Resorption  in  diesem  Falle  bei- 
getragen haben  mag. 

Ein  beachtenswerther  Punkt  liegt  ferner  in  der  Thatsache,  dass  die 
Verglftungssgmptonie  erst  4 — 5  Wochen  noch  Beginn  der  Einreibung 
aufgetreten  sind.    Bei  einem  andern  Präparate,  bei  Digitalis  z.  B., 


219 


könnten  wir  die  lange  Dauer  auf  eine  cumulative  Wirkung  zurück- 
f  üiiren,  man  könnte  sagen,  dass  die  Resorptionsfähigkeit  an  sich  immer 
dieselbe  bleibt ;  nur  bringt  jede  einzelne  Einreibung  blos  minimale 
Dosen  in  das  System  hinein,  die  noch  nicht  toxisch  wirken.  Erst  nach 
wochenlangen  Einreibungen  accumuliren  sich  die  minimalen  Quan- 
titäten zu  einem  wirksamen  Grade.  Bei  Atropin  wissen  wir  jedoch, 
dass  es  den  Körper  in  kurzer  Zeit  wieder  verlässt ;  wir  haben  es  ja 
auch  in  unserm  Falle  gesehen,  wie  bereits  nach  vier  Tagen  alle  Ver- 
giftungszeichen verschwunden  waren.  Von  einer  auf  Wochen  sich 
belaufenden  Accumulation  kann  bei  Atropin  nicht  die  Rede  sein,  und 
wir  können  demnach  das  späte  Eintreten  der  Vergiftung  unmöghch 
auf  eine  langsame  Accumulation  des  Giftes  zurückführen.  Ich.  denke 
mir  vielmehr,  dass  die  ResorptionsfäJdgkeit  selbst  mit  der  fortgesetzten 
Einreibung  sich  stets  verbessert  habe.  Zuerst  drang  vielleicht  gar  nichts 
oder  nur  subminimale,  nicht  toxische  Dosen  bei  jeder  Einreibung  in 
das  Blutsystem  hinein.  Bei  der  fortgesetzten  Einreibung  verbesserte 
sich  die  Resorptionsfähigkeit  immer  mehr,  so  dass  nach  einigen 
Wochen  schUesslich  eine  ein-  oder  mehrmalige  Einreibung  genügte, 
um  einen  toxischen  ElTect  zu  bewirken  und  zu  unterhalten.  Es  scheint 
mir  ganz  plausibel  anzunehmen,  dass  bei  einem  länger  dauernden  Hin- 
einpressen von  Salbe  in  die  Hautdrüsen  die  Höhlen  derselben  stets  mehr 
lind  mehr  erweitert  und  die  Epithehelloi  der  Drüsemcandungen  ausein- 
ander gedrängt  werden,  wodurch  bessere  Verbindungswege  zwischen 
der  Drüsenhöhle  und  den  die  Drüse  umgebenden  Lymph-  und  Capil- 
largefässen  hergestellt  werden.  Ich  bezweifle,  ob  diejenigen  Unter- 
sut'her,  welche  der  Haut  jede  Resorptionsfähigkeit  absprechen,  auch 
die  Effecte  einer  langdauernden  Einreibung  in  den  Kreis  ihrer  Experi- 
mente gezogen  haben.  Und  doch  hat  meine  Annahme,  dass  die 
Resorptionsfähigkeit  der  intacten  Haut  mit  der  häufigen  Wiederholung 
der  Einreibung  wachse,  eine  eminent  practische  Bedeutung.  Bei  der 
Fortsetzung  der  Einreibung  könnte  es  auch  dahin  kommen,  dass 
schliesslich  auch  eine  töltliche  Dose  auf  einmal  resorbirt  werden  wird. 
Wenn  ich  z.  B.  in  meinem  Falle  nicht  sogleich  auf  die  richtige  Fährte 
gekommen  wäre,  dann  hätte  die  Patientin  die  Einreibungen  sicherlich 
fortgesetzt.  Wer  weiss,  wie  bald  die  Resorptionsfähigkeit  auch  die 
Maximaldose  überschritten  hätte !  Dabei  war  meine  Salbe  nur  eine 
dreiprocentige.  Gewöhnhch  wird  sie  aber  viel  stärker  gebraucht. 
Ich  habe  Formeln  verzeichnet  gefunden,  wonach  Extr.  belladonnae 
geradezu  die  Hälfte  der  Salbe  ausmacht !  Es  ist  anzunehmen,  dass 
dann  die  Intoxicationsgrenze  viel  früher  erreicht  wird.  Und  dennoch 
habe  ich  nirgends  eine  Warnung  gefunden. 


220 


III. 

lieber  Achylia  gastrica. 

Von 

Dr.  Max  Einhorn, 

Privatdozent  an  der  N.  Y.  Postgraduate  Medical  School  und  Arzt  am  Deutschen 
Dispensary  von  New  York. 

Die  Achylia*)  gastrica  (Magensaftmangel  oder  Magensaftlosigkeit) 
bildet  das  Hauptsymptom  des  bisher  unter  der  Kubrik  „  Magenatrophie  " 
beschriebenen  Krankheitszustandes. 

Während  man  nun  in  den  meisten  Krankheiten  zuerst  das  klinische 
Bild  festgestellt  hatte,  und  erst  viel  später  die  pathologisch-anatomische 
Grundlage  aufsuchte,  war  der  Gang  der  Dinge  bei  der  in  Kede  stehen- 
den Krankheit,  bei  der  „Magenatrophie"  ein  umgekehrter.  Zuerst 
fand  man  bei  Sectionen  Mägen  mit  Schwund  der  Drüsen  (Fenwicki), 
Lewy2),  Ewald-^),  Kinxicütt^);  erst  nachher  hat  man  die  für  die  Zustände 
während  des  Lebens  passenden  Bilder  vorgezeichnet  und  auch  vielfach 
gefunden. 

Eine  der  ausführlichsten  Arbeiten  über  diesen  Gegenstand  ist  die 
von  George  Meyek^),  betitelt  „Zur  Kenntnlss  der  sogenannten  Magen- 
atrophie". 

Ich  kann  um  so  eher  von  einer  Besprechung  der  Litteratur  dieses 
Gegenstandes  absehen,  als  dieselbe  in  einer  gründlichen  Weise  in  der 
oben  erwähnten  Arbeit  von  Meyer  angegeben  ist. 

Das  khnische  Bild  der  zuerst  von  Fenwick,  später  von  Osler*^),  Noth- 
nagel") u.  A.  beschriebenen  Fälle  von  Magenatrophie  entspricht  genau 
dem  der  perniciösen  Anämie. 

Wenn  nun  angeführte  Autoren  aus  dem  Sectionsbefund  (Atrophie 
der  Magenschleimhaut)  schliessen,  dass  die  Magenerkrankung  die 
Grundursache  des  Leidens,  d.  h.  der  Anämie  ist,  so  ist  dies  allerdings 
wohl  denkbar,  allein  keineswegs  bewiesen.  Erstens  fehlt  der  Nachweis, 
dass  jnan  in  allen  perniciösen  Anämien  eine  Atrophie  der  Magen- 
schleimhaut vorfindet,  andererseits  findet  man  nicht  bei  allen  Fällen 
von  Magenatrophie  die  Erscheinungen  der  perniciösen  Anämie. 

Vielleicht  ist  die  Atrophie  des  Magens  in  diesen  Fällen  bedingt 
durch  den  schlechten  Ernährungszustand  infolge  der  perniciösen  Anä- 
mie ? 


*3  Abgeleitet  von  6  ;i;)'Aoc=der  Saft. 

1)  S.  Fenwick,  Atrophy  of  the  Stomach.    The  Lancet,  July  1877. 

2)  B.  Lewy.    Berliner  klinische  Wochenschrift,  1887,  No.  4. 
^)  C.  A.  Ewald.     Berliner  kUn.  Wochenschrift,  1886,  No.  32. 

KiNNicuTT.    American  Journal  of  Medical  Sciences,  October  1887. 
■^)  George  Meyer,  Zur   Kenntniss   der  sogenannten  Magenatrophie." 
Zeitschrift  für  klinische  Medicin,  Bd.  XVI.,  p.  366. 

6)  Osler.    American  Journal  of  Medical  Sciences,  April  1886. 

')  Nothnagel.    Deutsch.  Arch,  f.  klin.  Medicin.    Bd.  24.,  Heft  4  und  5. 


221 


Ewald  und  Jjkwy  haben  später  genaue  mikroskopische  Bilder  über 
das  Verhalten  des  atrophirten  Magens  gegeben.  E.  fand  diesen  Zu- 
stand öfter  beim  Krebs  des  Magens  und  bei  Leuten,  die  an  „Alters- 
schwäche" starben. 

In  all  diesen  Zuständen  findet  man  nicht  nur  die  Schleimhaut,  son- 
dern auch  die  anderen  Theile  des  Magens  angegriffen.  Meyer  sagt 
daraufbezüglich : 

„  Es  ist  aber  auch  bei  der  in  Eede  stehenden  Affection  meist  die 
Muscularis  des  Magens  in  einer  Weise  betroffen,  dass  auch  die  Motion 
des  Organs  gestört  ist.  Dass  bei  der  hochgradigen  Veränderung  der 
Magenschleimhaut  auch  deren  resorbirende  Thätigkeit  aufhört,  ist 
selbstverständlich.  Es  erlöschen  also  die  drei  Functionen  des  Magens 
durch  den  Schwund  des  Parenchyms.  Letzteren  bezeichnet  man  bei 
anderen  Organen  als  Phthisis ;  daher  sehe  ich  keinen  Grund  ein,  diesen 
Namen  nicht  auch  bei  den  in  Rede  stehenden  Zuständen  des  Magens 
anzuwenden,  solange  sie  noch  einen  progredienten  Character  tragen, 
während  man  den  Zustand,  den  die  Phthisis  schliesslich  erzeugt, 
nämlich  den  ganzen  Schwund  des  secernirenden  Parenchyms  mit  seinen 
Folgen,  nach  einem  Vorschlag  von  Ewald  als  Anadenie  des  Magens 
bezeichnen  kann". 

In  Bezug  auf  die  Symptomatik  sagt  Meyer  : 

„  Fasse  ich  die  Symptome,  aus  denen  auf  eine  Magenphthise  unter 
Umständen  geschlossen  werden  kann,  kurz  zusammen,  so  ergeben  sich 
vorzugsweise  die  Erscheinungen  der  progressiven  perniciösen  Anämie, 
wobei  die  Zeichen  von  Seiten  des  Verdauungstractus  in  den  Vorder- 
grund treten."  .  .  .  „  Die  Dauer  des  Leidens  scheint  von  mehreren 
Monaten  bis  zu  etwa  zwei  bis  drei  Jahren  zu  währen.  In  letzteren 
Fällen  tritt  die  Darmverdauung  an  die  Stelle  der  Magenverdauung ; 
jedoch  hat  die  Dauer  dieser  vicariirenden  Darmthätigkeit  ihre  Grenzen 
und  scheint  nicht  für  allzulange  Zeit  zur  Ernährung  der  betreffenden 
Patienten  auszureichen.'' 

In  den  meisten  in  der  Litteratur  angeführten  Fällen  von  Magen- 
atrophie handelt  es  sich  somit  um  eine  zum  Tode  allmählig  führende 
Krankheit,  bei  der  sämmtUche  Functionen  des  Magens  gestört  sind  ; 
der  Name  Magenphthise  ist  somit  für  dieselben  sehr  passend  gewählt. 
Es  sind  jedoch  vereinzelte  Fälle  von  Magenatrophie  beschrieben  wor- 
den, wo  die  klinischen  Symptome  oder  vielmehr  die  chemische  Analyse 
des  Mageninhalts  zu  obiger  Diagnose  zwang,  die  keineswegs  eine  so 
schwere  irreparable  Erkrankung  darzubieten  schienen ;  in  diesen 
Fällen  konnten  Sectionen  nicht  gemacht  werden, — und  ist  allerdings  die 
Atrophie  des  Magens  hier  anzunehmen,  aber  noch  nicht  bewiesen. 
Fälle  hierher  gehörig  sind  von  Grundzach'),  Ewald^),  Wolff'),  Ja- 

»)  J.  Gbundzach.    Berlin,  klin.  Wochenschr.  1887,  No.  30. 

2)  C.  A.  Ewald.  Ueber  das  Fehlen  der  freien  Salzsäure  im  Mageninhalt« 
Berl.  klin.  Wochenschr.  1887,  No.  30. 

3)  L.  Wolfe,  ibidem. 


222 


woESKi'),  BoAS2),  RosE^'HEm='),  Litten^)  und  mir^)  beschriebeD  worden. 
Das  Vorkommen  dieser  letzteren  Kategorie  hat  Grundzach  besonders 
hervorgehoben.  In  seinen  fünf  Fällen  war  folgendes  Verhalten  zu 
notiren  : 

„Mageninhalt :  1)  Nüchtern  stets  leer.  2)  Der  Inhalt  während  der 
Verdauung  zeigte  immer  neutrale  oder  äusserst  schwach  sauere  Reac- 
tion.  3)  Es  fanden  sich  bedeutende  Quantitäten  Schleim.  Trotz 
Mangels  von  Salzsäure  bleiben  die  Gährimgsprozesse  weg." 

Grundzach  bemerkt,  dass  bei  derartigen  Kranken  hervorragende 
subjective  Symptome  öfters  ausbleiben  können,  obwohl  der  Chemismus 
der  Magenverdauung  so  stark  gestört  ist. 

„Ob  solcher  Zustand  lange  dauern  kann,  ob  endlich  die  Muskelhaut, 
in  den  Entzündungszustand  hineingezogen,  nicht  mit  der  Zeit  unter 
dem  Einfluss  feindlicher  Factoren  Veränderungen  erduldet,  welche 
ihr  auf's  Weitere  die  Erfüllung  der  mechanischen  Function  unmöglich 
machen,  darüber  ist  es  schwer  etwas  Entscheidendes  zu  sagen." 

Da  ich  Gelegenheit  hatte,  vier  ausgesprochene  Fälle  dieser  soge- 
nannten Magenatrophie  zu  beobachten,  darunter  den  bereits  im  Jahre 
1888  mitgetheilten  Fall,  den  ich  4  Jahre  unter  Beobachtung  hatte, 
schien  es  mir  von  Werth  diese  Fälle  zu  veröffentlichen,  um  an  deren 
Hand  einige  Punkte  erörtern  zu  können. 

Den  Namen  betreffend  scheint  mir  bei  diesen  Fällen,  —  wo  vorläufig 
nur  klinisch  die  Diagnose  gemacht  werden  konnte  und  noch  keine  Ge- 
legenheit zu  Sectionen  sich  vorfand,  „Magenatrophie",  „Atrophie  der 
Magenschleimhaut",  „Phthisis  ventriculi"  oder  „Anad  enia"  ventriculi 
nicht  ganz  gerechtfertigt  zu  sein  ;  denn  in  diesem  Namen  liegt  nur  der 
Ausdruck  für  die  pathologisch-anatomische  Beschaffenheit  des  Ma- 
gens,—  die  wir  ja  vorläufig  noch  nicht  mit  Sicherheit  kennen,  und  nur 
durch  theoretische  Gründe  uns  zu  dieser  Annahme  veranlasst  sehen. 

Da  wir  es  in  diesen  Fällen  stets  zu  thun  haben  mit  einem  vollkom- 
menen Mangel  des  Magensaftes,  so  glaube  ich,  dass  „Achylia  gastrica" 
eine  passende  Ausdrucksweise  für  diese  Erkrankungsform  wäre;  der 
Name  giebt  genau  das  an,  was  man  klinisch  bei  diesen  Patienten  vor- 
findet. 

Es  sei  mir  gestattet  der  Reihe  nach  meine  Fälle  hier  anzuführen  : 
Fall  1.    Louis  T.,  (beschrieben  in  der  N.  Y.  med.  Presse,  September 
1888).    Es  handelt  sich  kurz  um  einen  21jährigen  Mann,  der  seit  1886 
an  hartnäckiger  Verstopfung,  Erbrechen  und  Kopfschmerzen  litt. 

Der  am  26.  November  1887  aufgenommene  Status  war :  Zunge 
stark  belegt,  Leib  etwas  aufgetrieben.   Innere  Organe  bieten  dem  An- 


^)  Jaworski.    Wiener  med.  Wochenschr.  1886,  No.  49 — 52. 

2)  I.  Boas.    Münchener  med.  Wochenschr.  1887  No.  41  und  42. 

3)  RosENHEiM.    Berlin,  klin.  Wochenschr.  1888,  No.  51,  52. 

4)  M.  Litten  und  Rosexgart,  Zeitschr.  f.  klin.  Medicin  1888,  p.  573. 

5)  Max  Einhorn,  Ein  Fall  von  continuirlichem  Magensaftfluss  und  ein 
Fall  von  vollständigem  Fehlen  der  Salzsäure  im  Magen.  New  Yorker  Medi- 
zinische Presse,  September  1888. 


m 

scheine  nach  nichts  Abnormes  dar;  das  Keimphänomen  vorhanden; 
keine  Sensibihtätsstörungen.  Farbe  der  Lippen  und  Wangen  blass, 
anämisch,  doch  ist  Pat.  nicht  merkUch  mager.  Seine  Hauptklage  be- 
stand damals  darin,  dass  er  nach  dem  Genüsse  von  Speisen  jeder  Art 
brechen  musste,  besonders  aber  nach  Fleisch.  Die  im  Jahre  1887  im 
Verlauf  von  3  ^Monaten  vielfach  vorgenommenen  Prüfungen  des  Magen- 
inhaltes ergaben  stets  die  Abwesenheit  von  Salzsäure  und  den  Pepsin- 
und  Labfermenten.  Es  wurde  damals  die  Diagnose  auf  Atrophie  der 
Magenschleimhaut  mit  aller  WahrsclieinUchkeit  gestellt.  Die  damals 
eingeschlagene  Behandlung  hatte  bewirkt,  dass  sich  Patient  besser 
fühlte,  und  das  Erbrechen  weniger  häufig  auftrat  als  vorher.  (Ge- 
naueres über  die  Krankengeschichte  dieses  Patienten  ist  in  der  oben 
angeführten  Arbeit  nachzulesen.) 

Der  Zustand  des  Patienten  hat  sich  nun  seitdem  während  der 
ganzen  Zeit  nicht  viel  verändert.  An  Gewicht  hat  Patient  etwas  zuge- 
nommen; seine  Gesichtsfarbe  ist  jetzt  gut;  Farbe  der  Schleimhäute 
roth.  Patient  konnte  im  Allgemeinen  mehr  essen,  als  in  den  ersten  2 
Jahren  seiner  Krankheit.  Die  Stuhlverstopfung  bestand  noch  in  alter 
Weise,  und  musste  Patient  die  ganze  Zeit  hindurch  zu  Klystieren  ab 
und  zu  auch  zu  Purgantien  Zuflucht  nehmen.  Häufige  Klagen  des 
Patienten  sind  Kopfschmerzen  und  Gefühl  von  Vollheit  und  Unbehag- 
lich keit  in  der  Regio  gastrica ;  vor  etwa  8  Monaten  stellte  sich  ein 
Gefühl  von  Brennen  in  beiden  unteren  Extremitäten  ein;  dieses  Sym- 
tom  konnte  weder  durch  Medicamente,  noch  durch  Elektrisation 
zum  Stillstand  gebracht  werden  ;  nach  halbjähriger  Dauer  ver- 
schwand dieses  Gefühl  des  Brennens  von  selber.  Das  Erbrechen  war 
in  den  letzten  zwei  Jahren  äusserst  selten  aufgetreten. 

Während  der  ganzen  vier  Jahre  haben  wir  bei  Patienten  ungefähr 
einmal  monatlich  Prüfungen  des  Mageninhalts  vorgenommen. 

Wir  fanden  stets  folgendes  Verhalten  : 

Im  nüchternen  Zustande  Magen  gewöhnlich  leer,  nur  ausnahms- 
weise einige  cc.  trüber,  graiigrünlicher  Flüssigkeit  von  alkalischer 
Reaction  ohne  Schleimbeimengung. 

Eine  Stunde  nach  Ewald's  Probefrühstück  ; 

Mageninhalt  kommt  durch  die  Sonde  sehr  schwer  heraus,  weil  die 
Sonde  durch  die  gröberen  Semmelstücke  verstopft  wird;  der  Magen- 
inhalt zeigt  im  Ganzen  folgende  Beschaffenheit :  Die  Semmelstück- 
chen sind  beinahe  gar  nicht  verändert;  sie  sehen  so  aus,  als  ob  sie  nur 
einige  Zeit  im  Wasser  gelegen  hatten;  Schleim  nicht  vorhanden;  Re- 
action sehr  schwach  sauer  (gewöhnlich  etwa  Acidität  2 — 4),  Salzsäure 
nicht  vordanden;  Milchsäure  in  Spuren  vorhanden;  Propepton  sowie 
Pepton  nicht  vorhanden;  Labferment  und  Pepsin  fehlen.  Mageninhalt 
nicht  zersetzt. 

Auch  einige  Stunden  nach  einem  Probemittagbrod  war  im  Ganzen 
und  Grossen  obiges  Verhalten  zu  notiren. 

Fall  2.  15.  August  1890.  Isaac  S.,  35  Jahre,  leidet  seit  10  Jahren  an 
Erbrechen,welches  zuweilen  gleich  nach  dem  Essen,  gewöhnlich  aber  etwa 


224 


2  bis  3  Stunden  nach  dem  Essen  auftritt.  Zuweilen  hörte  das  Erbrechen 
für  eine  Woche  auf,  dann  stellte  es  sich  aber  regelmässig  mit  ver- 
stärkter Macht  wieder  ein.  Nie  Appetit.  Kopfschmerzen,  am  stärk- 
sten des  Morgens;  nach  dem  Essen  stellte  sich  stets  das  Gefühl  ein,  als 
ob  Patient  brechen  müsste,  welches  nach  einiger  Zeit  verschwand. 
Stuhlgang  regelmässig.  Schlechter  Geschmack  im  Mund.  Patient 
fühlte  sich  immer  schwach,  müde  und  schläfrig. 

St.  praes.:  grosser,  schlank  gebauter  Mann,  sieht  ziemlich  mager  aus; 
Farbe  der  Wangen  blass;  Schleimhäute  anämisch.  Brustorgane  intact. 
Magen  nicht  erweitert. 

16.  August  1890.  1  St.n.  Fr.:  HC1==0;  Acid=;  Lab=0;  Pepsin=0; 
Propept=0,  Pepton=0,  Achrood.=|=  Erythrod=0.  Die  Zerkleinerung 
recht  grob. 

18.  August,  1890.  Nüchtern:  20  CG.  gründlich  schleimiger  Flüssigkeit, 
keine  Beimischung  von  Speisen;  Keaction  alkahsch.  Diagnose:  Achyha 
gastrica.  Th.:  Magenausspülungen;  HCl.;  Kumyss;  Fleischpulver, 
Gymnastik.    Kalte  Abwaschungen. 

Patien  fühlt  sich  bedeutend  besser,  hat  nicht  gebrochen;  Appetit  gut; 
keine  Kopfschmerzen. 

Den  20.  August,  1890.  Nüchtern:  Magen  leer.  Ausspülung;  4  Eier 
täglich  zur  früheren  Kost. 

Den  24.  August,  1890.  1  St.  n.  Fr.:  HC1=0;  Acid=4;  Lab^O;  Pepton=0; 
Propepton=0;  Achrood.+  viel;  Erythrod.  kaum  Spur;  Pepsin:  5  CO. 
Filtrat+  2  Tropfen  Acid  mur.#  Eiweiss  nach  G  Stunden  noch  nicht 
verdaut;  am  folgenden  Tage  die  Scheibe  durchsichtig  aber  noch  vor- 
handen. Das  Filtrat  enthält  viele  kleine  Bröckelchen  (wahrscheinlich 
vom  zerfallenen  Eiweiss);  die  Flüssigkeit  enthält  auch  jetzt  kein  Pepton 
und  kein  Propepton.    Pepsin  daher  abwesend. 

Den  26.  August,  1890.  Durchspritzgeräusch  vorhanden.  Patient 
wird  10  Minuten  hindurch  vom  Magen  aus  faradisirt. 

Im  Oktober  1891  giebt  Patient  an,  etwa  4  Pfund  im  letzten  Jahre  zu- 
genommen zu  haben.  Patient  hat  während  der  ganzen  Zeit  nach  den 
ihm  angegebenen  Vorschriften  gelebt,  hat  sich  gut  gefühlt  und  nie  er- 
brochen. 

Eine  Prüfung  des  Mageninhalts  am  10.  November  1891,  eine  Stunde 
nach  dem  Probefrühstück  ergiebt:  Reaction  schwach  sauer,  HC1=0; 
Acid=4,  Propet.,  Pept.  nicht  vorhanden;  Lab  und  Pepsin  fehlen;  Achro- 
odextrin+  viel;  Erythrodextrin  fehlt;  keine  SchleimbeimenguDg;  Zerklei- 
nerung grob;  die  Semmelstücke  sehen  so  aus,  als  ob  sie  im  Wasser  auf- 
geweicht wären. 

Schluss  folgt. 


225 


IV. 

Zur  Pathologie  des  Eierstocks. 

Von 

Dr.  FRANZ  FOERSTER, 

Instructor  in  Frauenkrankheiten     (New  York  Post  Graduate  School  and 
Hospital).   Gynaecolog  des  Deutschen  Dispensary  der  Westseite  und  des 
East  Side  Dispensary. 

Jedem  Gynaecologen  kommen,  und  zwar  gar  nicht  selten,  Fälle  zur 
Beobachtung,  welche  folgendes  nahezu  typische,  klinische  Bild  darbie- 
ten :  Frauen  im  productionsfähigen  Alter  klagen  über  fast  permanent 
anhaltende  Schmerzen  in  der  Ovarialgegend,  welche  zur  Zeit  der 
Menstruation  sich  wesentlich  verschlimmern,  und  welche  nur  in  den 
direct  auf  die  Menstruation  folgenden  Tagen  eine  massige  Linderung 
erfahren.  Der  Allgemeinzustand  leidet  bald  unter  dem  beständigen 
Gefühl  des  Unbehagens,  sie  magern  ab  und  zeigen  ein  eigenthümliches, 
cachectisches  Aussehen,  das  Auftreten  von  hysterischen  und  neuralgi- 
schen Symptomen  vervollständigt  das  Bild.  Wenig  im  Einklang  stehend 
mit  den  geschilderten  schweren  Sj^mptomen  finden  wir  den  khnischen  Be- 
fund. Die  manuelle  Untersuchung  ergiebt  nur  selten  Anhaltspunkte, 
welche  uns  veranlassen  könnten,  einer  fehlerhaften  Lage  oder  Erkrankung 
des  Uterus  einen  Theil  der  Symptome  zuzuschreiben;  weitere  Unter- 
suchung jedoch  zeigt  uns,  dass  es  sich  um  eine  Erkrankung  der 
Adnexa,  resp.  der  Ovarien  handelt.  Das  eine  oder  auch  beide  Ovarien 
finden  wir  dann  gewöhnlich  als  eine — je  nach  der  Intensität  der 
überstandenen  Pelveo-peritonitiden — grössere  oder  kleinere  Masse  im 
DouGLAs'schen  Eaume,  auf  Berührung  ist  diese  Masse  ausserordent- 
lich empfindlich  und  wird  von  unserer  Patientin  alsbald  als  der  Aus- 
gangspunkt all  ihrer  Leiden  bezeichnet.  Es  gelingt  uns  dann  noch 
gewöhnlich,  die  Tuben  als  gewöhnlich  mässig  verdickte  Stränge  zu 
erkennen. 

In  solchen  Fällen  wird  die  Diagnose  in  der  Kegel  auf  chronische 
Oöphoritis  gestellt  und  palliative  und  roborirente  Behandlung  eingelei- 
tet. Diese  Behandlung  lässt  selbst,  wenn  Jahrelang  fleissig  forge- 
führt,  häufig  im  Stich,  und  man  beginnt  als  ultima  ratio  an  Oöpherec- 
tomie  zu  denken.  Von  Seiten  der  Kranken  stossen  wir  auf  keinen 
Widerstand  betreffs  eines  dahin  gehenden  Vorschlags,  denn  längst 
ist  ihr  ihr  Zustand  als  kaum  erträghch  erschienen,  ja  sie  mag  durch  ihre 
Leiden  bestimmt  worden  sein,  zu  versuchen,  uns  zur  Vornahme  einer 
Operation  zu  bewegen,  vordem  wir  uns  noch  selbst  von  der  Noth- 
wendigkeit  einer  solchen  überzeugen  konnten. 

Bei  der  Operation  finden  wir  dann  häufig  von  Entzündungsproduc- 
ten  umgeben  ein  oder  auch  beide  Ovarien,  welche  ihrem  äussern  nach 
zu  urtheilen  nicht  sehr  dazu  geeignet  sind,  uns  den  Eindruck  so  tief 
gehender  pathologischer  Veränderungen  zu  machen,  wie  solche  be- 
standen haben  müssen,  um  die  geschilderten  schweren  Symptome  zu 


226 


bedingen.  Die  Grösse  der  Ova^rien  mag  zwischen  der  normalen  und 
sechsfaclien  schwanken,  die  kleineren  fühlen  sich  derb  an,  die  grösseren 
zeigen  gewöhnlich  klein-cystische  Degeneration,  andere  sind  in  eine 
längliche,  bandartige  Masse  umgewandelt.  Beim  unmittelbar  nach  der 
Operation  ausgeführten  Längsschnitt  finden  wir  in  einigen  Ovarien 
durch  das  Stroma  zerstreute  verdichtete  Bildungen,  welche  von  ihrer 
Umgebung  nicht  scharf  abgegrenzt  sind.  In  anderen  mögen  wir  zu 
unserem  Erstaunen  ein  sog.  Corpus  luteum  verum  finden,  trotzdem 
die  Patientin  niemals  schwanger  war,  oder  doch  Jahre  seit  letzter 
Schwangerschaft  verstrichen  sind ;  bisweilen,  und  zwar  nicht  selten, 
finden  wir  im  Ovarium  ein  Haematom  von  wechselnder  Grösse. 

Die  Operirten  erholen  sich  auffallend  rasch  und  nehmen  an  Kräfte 
und  Körperfülle  zu,  so  dass  sie  nach  Verlauf  einiger  Monate  sich 
gewöhnlich  wieder  so  wohl  fühlen  wie  ehedem.  Dieser  günstige  Aus- 
gang trifft  jedoch  nur  dann  zu,  wenn  gleichzeitig  beide  Ovarien  ent- 
fernt werden.  Lässt  man  aus  Schonung  und  in  Anbetracht  der  mög- 
lichen Befruchtung  eins  zurück,  so  mag  sich  über  kurz  oder  lang  das 
Krankheitsbild  in  dem  nicht  entfernten  Organ  repetiren. 

Solch  schwere  klinische  Symptome  waren  nach  den  bisherigen 
Anschauungen  nach  dem  Befund  in  den  Ovarien  nicht  erklärlich.  Man 
betrachtete  das  Corpus  luteum  als  Ergebniss  der  letzten  Menstruation, 
wobei  man  allerdings  zugeben  musste,  dass  eine  scharfe  Grenze 
zwischen  einem  Corpus  luteum  spurium  s.  menstruationis  und  einem 
Corpus  luteum  verum  s.  graviditatis  nicht  existirte.  Fand  man  Haema- 
tome,  so  hielt  man  diese  entweder  für  apoplectische  Herde,  oder  für 
mit  Blut  gefüllte  Cysten. 

Das  Ungenügende  dieser  Anschauungen  veranlasste  mich  aus  einer, 
grösseren  Anzahl  von  Oöphorectomien  25  solcher  Ovarien  auszuwählen, 
welche  makroskopisch  die  wenigsten  ausgesprochen  pathologischen 
Veränderungen  zeigten,  und  dieselben  einer  eingehenden  mikroskopi- 
schen Untersuchung  zu  unterwerfen.  Herrn  Dr.  C.  Heizmann,  in  dessen 
Laboratorium  ich  diese  Untersuchung  ausführte,  bin  ich  zu  grossem 
Dank  verpflichtet  für  die  freundliche  Unterstützung,  welche  er  mir  hat 
dabei  zu  Theil  werden  lassen.  Ich  bediente  mich  der  Chromsäure- 
Härtung,  selbst  dann,  wenn  die  Ovarien  in  Alcohol  gelegen  hatten. 
Ich  färbte  die  mittelst  Microtom  gewonnene  Serienschnitte  mit  Am- 
moniac-Carmiu,  die  Präparate  wurden  in  Glycerin  montirt. 

Dr.  M.  D.  Jones  hat  auf  pathologische  Processe  aufmerksam  ge- 
macht, welche  ich  mit  verschiedenen  ausgesprochenen  Abweichungen 
in  meinen  Präparaten  wieder  fand,  und  werde  ich  mich  im  Folgenden 
der  von  ihm  eingeführten  Nomenclatur  bedienen. 

Die  hier  zur  Besprechung  kommenden  pathologischen  Befunde 
lassen  sich  in  drei  Gruppen  eintheilen  : 

1)  Gyrome,  2)  Endotheliome,  3)  Hacmaiome. 

1.)  Gyrome. 

Schon  mit  freiem  Auge  erkennt  man  sowohl  in  der  Cortical-  als  auch 
MeduUar-Substanz  Knötchen  von  der  Grösse  eines  Stecknadelknopfes 


227 


bis  zu  der  einer  Erbse  von  eigenthümlich  seidenartigem  Glänze,  ohne 
scharfe  Grenze  gegen  das  benachbarte  Stronia.  Grössere  Knoten  sind 
von  ausgesprochen  derber  Consisteiiz,  Schnitte  zeigen  bei  schwacher 
Vergrösserung  gewundene  Gebilde,  wachsartig  infiltrirt,  entweder 
solid,  oder  mit  einer  centralen  Höhle  versehen.  Für  diese  Bildung 
wurde  der  Name  Gyrom  vorgeschlagen. 

Ein  solides  Gyrom  (siehe  Fig.  1)  ist  von  dünnen  Bindegewebszügen 


Fig.  1.    No.  100. 
Solides  Gykom  i  n  der  Geenze  von  Cortex  und  Medulla. 
G  G— Gyrom  mit  zarten  Bindegewebszügen. 
C  C— Entzündetes  Bindegewebe. 

A  A — Arterien,  massige  Sclerose  und  hyaline  Degeneration. 
V — Vene  im  Querschnitt. 
B  — Capillaren. 

durchsetzt,  in  welchen  keine  Blutgefässe  zu  erkennen  sind.  Diese 
Züge  theilen  das  Gyrom  in  gewundene  Felder  ab,  indem  sie  stets  in 
der  Mitte  einer  Windung  verlaufen.  Das  Gebilde  ist  von  der 
Umgebung  scharf  abgegrenzt  entweder  von  dichtem  Bindegewebe  oder 
es  ist  von  einer  entzündeten  Zone  umgeben,  in  welcher  zahlreiche 
Blutgefässe  auffallen.  Bei  hohlen  Bildungen  dieser  Art  treffen  wir 
Windungen  wachsartig  infiltrirt  von  verschiedener  Breite,  während  das 
Centrum  entweder  von  myxomatösem  Gewebe  oder  Blut  ausgefüllt 
wird. 


228 


Zunächst  wirft  sich  die  Frage  auf,  woher  stammen  diese  eigen - 
thümlichen  Bildungen,  welche  man  bisher  als  Endstadium  eines 
Corpus  luteum  betrachtet  hat.  Schon  Dr.  M.  P.  Jacoby  hat  sie  als 
etwas  Pathologisches  aufgefasst.  Gyromata  innerhalb  des  Cortex 
stammen  unbestreitbar  aus  der  Wand  eines  geborstenen  Follikels 
(Siehe  Fig.  2). 

Bei  der  Ovulation  berste  ein  Follikel  und  eine  mässig  verbreitete. 


F 


Fig.  2.    No.  100. 

Anfangsstadium  der  Entwickklung  eines  Gyeoms  aus  einer  Follikel- Wand. 
F  F — Ueberreste  coUabirter  Follikel. 
W — Wand  des  Follikels  nicht  erweitert. 
G — Erweiterte  Wand  des  Follikels,  das  zukünftige  Gyrom. 
M — Myxomatöses  Gewebe  des  Innern  des  Follikels  fullens. 
I — Entzündungszone  um  den  Follikel. 

vielfach  gewundene  strukturlose  Haut  bleibt  zurück,  ohne  sich  weiter 
zu  verändern,  um  mit  der  Zeit  durch  Schwund  zu  einem  unscheinbaren, 
dünnen  Band  reducirt  zu  werden,  wie  wir  solche  in  jedem  gesunden 
Ovarium  zu  Dutzenden  zu  beobachten  Gelegenheit  haben.  Unter 
pathologischen  Verhältnissen  erfolgt  jedoch  eine  Verbeiterung  dieses 
structurlosen  Häutchens,  und  indem  die  Wandungen  erhalten  bleiben, 
wird  daraus  ein  Gyrom.  In  der  Abbildung  sind  zwei  collabirte  FolUkel 
und  auch  das  Anfangsstadium  eines  Gyroms  sichtbar.  In  letzterem 
fällt  eine  entzündliche  Zone  auf,  welche  augenscheinlich  mit  der  Ent- 
wickelung  des  Gyroms  in  ursächlichem  Zusammenhange  steht. 


229 


In  der  Medullar-Siibstanz  des  Ovariums  geht  die  Entwickelung  des 
Gyroms  wohl  jedesmal  aus  durch  Endarteritis  obliterans  und  hyalin 
infiltrirten  Arterien  hervor  (siehe  Fig.  3).  Die  Windungen  dieser 
Gyrome  lassen  sich  ungezwungen  aus  der  Thatsache  erklären,  dass  die 
Arterien  des  Eierstockes  einen  ausgesprochenen  gewundenen  Verlauf 
nehmen.  Die  Wandung  verstärkt  sich  dann  beträchtUch,  wenn  ein 
Solidwerden  des  Arterienrohres  eintritt.  Das  ehemalige  Lumem  der 
Arterie  ist  durch  einen  Bindegewebsstrang  ausgefüllt,  welcher  selbstver- 
ständlich die  Mitte  der  Arterie  resp.  Gyroms  einnimmt  und  das  Vor- 


Endarteeitis  obliterans  und  Ateriosclerosis.     Ein  zukuenftiges  Gyeom. 
G— Gyrom  C  C.  Entzündetes  Bindegewebe. 
M  —Muskel  im  Querschnitt. 
A — Arterie  im  Querschnitt. 

handensein  von  sich  verzweigenden  Bindegewebszügen  im  Gyrom 
erklärt. 

Gyrome  sind  nicht  selten  von  Pigmentkörpern  durchsetzt,  welche 
entweder  einen  gelben  oder  gelbbraunen  oder  selbst  dunkelbraunen 
Farbenton  aufweisen.  Auch  in  der  directen  Umgebung  der  Gyrome 
finden  wir  solche  Pigmentablagerungen. 

In  einem  Falle  habe  ich  bei  einem  Gyrom,  dessen  Inneres  von  Blut 
ausgefüllt  war,  reichliche  Neubildung  von  Capillaren  beobachtet  (siehe 
Fig.  4). 

Schon  bei  schwacher  Vergrösserung  war  ein  stark  verzweigtes 
Protoplasmanetz  in  der  Gyromwand  zu  erkennen,  bei  gleichzeitiger 
Anwesenheit  von  rothen  Blutkörperchen  in  den  durchgängig  gewor- 
denen Capillarröhren.  Starke  Vergrösserungen  lieferten  die  Ueber- 
zeugung,  dass  die  Neubildung  der  Capillaren  in  der  Gyromwand  auf 


230 

die  bekannte  typische  Weise  vor  sich  geht,  indem  innerhalb  der  wachs- 
artig glänzenden  Gyrommassen  feine,  zuerst  solide,  später  vacuelirte 
Züge  auftreten  (siehe  Fig.  5).  Die  Wandungen  der  ausgehöhlten 
Protoplasmazüge  werden  von  Endothelien  hergestellt,  welche  in  der 
Seitenansicht  die  bekannte  Spindelform  zeigen.  Vielfach  hingen  die 
soliden  Züge  mit  den  Pigmentklümpcheu  zusammen,  und  aus  dem 
Umstand,  dass  auch  in  diesen  Pigmentklumpen  Vacuolen  auftreten. 


Fig.  4,  No.  100. 

PiGMENTIETES   UND    VASCULARISIRTES    GyBOMA    MIT    EINEM    IM    CeNTRUM  SICH 
BILDEDEN  HaEMATOM. 

G  G— Gyroma  durchzogen  von  Pigmentklumpen  und  Capillarnetz. 
E — Arteriole  in  der  Wand  des  Gyroms. 
H — Haematom . 

O — Arteriole  im  Rande  des  Gyroms. 

C — Entzündete  Bindegewebe. 

A — Sclerotische  Arterie  im  Durchschnitt. 

V — Vene  und  Capillaren  in  die  Wand  des  Gyroms  eintretend. 

Hess  sich  der  Schluss  ziehen,  dass  auch  die  Pigmentklümpcheu  an  der 
Gefässbildung  theilnehmen  ;  rothe  Blutkörperchen  waren  sowohl  in 
den  Lichtungen  der  neugebildeten  Capillaren,  wie  auch  in  den 
Vacuolen  der  Pigmentklümpcheu  nachzuweisen. 

Ich  habe  schon  früher  bemerkt,  dass  Gyrome  bisweilen  in  einem 


231 


Ovarium  in  grösserer  Menge  bis  zu  acht  oder  zehn  eingestreut  gefun- 
den werden,  und  in  der  Regel  von  einem  entzündeten  Stroma  umgeben 
sind.  In  der  letzteren  Thatsache  mochte  ich  den  Grund  der  schweren 
klinischen  Symptome  suchen,  welche  ja  thatsächlich  die  einer  chroni- 
schen Oöpheritis  sind.  Zum  Verständniss  der  klinischen  Erschei- 
nungen würde  allerdings  nothwendig  sein,  Nervenfasern  in  das  Gyrom 


Fig.  5,  No.  500. 

PiGMENTIRTES  GyROMA  MIT  NEUGEBILDETEN  CaPILLAR-BlUTGEFAESSEN. 

G  G— Leicht  granulirte  Basissubstanz  des  Gyroms. 
P  P — Sich  verzweigende  Pigmentklumpen. 
C  C — Capillar- Blutgefässe  in  Bildung  begriffen. 
H — Pigmentklumpen,  Blutkörperchen  enthaltend. 
B — Augenscheinlich  isolirte  Bhitkörperchen. 

hinein  oder  doch  wenigstens  in  die  nächste  Umgebung  desselben  zu 
verfolgen,  indessen  ist  mir  ein  derartiger  Nachweis  von  Nerven  bisher 
nicht  gelungen. 

2.)  E  n  d  o  t  h  e  1  i  o  m  e.  ' 

Unter  diesem  Namen  wurde  eine  Bildung  beschrieben,  welche  in 
einem  Ovarium  stets  in  einfacher  Zahl  auftritt  und  im  Wesentlichen 
mit  der  Structur  eines  Corpus  luteum  übereinstimmt.  Ich  habe  eine 
Anzahl  von  Ovarien  der  Kuh,  des  Schafes  und  des  Schweins  untersucht 
und  jedesmal  bei  vorhandener  Schwangerschaft  ein  Corpus  luteum 
gefunden  ;  entsprechend  der  Zahl  der  im  Uterus  anwesenden  Embry- 


232 


onen,  traf  ich  auf  2, 3  oder  4  Corpora  lutea  in  einem  oder  beiden  Ovarien; 
aucli  beim  Menschen  ist  unter  solchen  Verhältnissen  das  Bestehen  eines 
resp.  zweier  Corpora  lutea  eine  unbestrittene^Thatsache.  Nun  muss  es 
doch  recht  auffallend  erscheinen,  wenn  man  einem  solchen  Corpus 
luteum  von  Erbsen-  bis  Kirschengrösse  in  einem  exstirpirten  Ovarium 
begegnet,  von  Frauen,  welche  niemals  schwanger  waren,  oder  bei 
welchen  die  letzte  Schwangerschaft  vor  5 — 6  Jahren  abgelaufen  war. 
In  solchen  Fällen  wunderte  man  sich  wohl  betreffs  der  Grösse,  doch  * 


Endothelioma,  sogenanntes  Corpus  Luteum. 
Fig.  6.  lOO. 

E — Convolutionen  durch  Endothelien  aufgebaut,  zwischen  denselben  be- 
finden sich  Blutgefässe. 

C — Kai^sel  des  Endotbelioms,  aus  losen  Bindegeweben  bestehend. 
F — Fibrinkem  im  Centrum  des  Endotbelioms. 
V — Blutgefässe,  tbeils  venöse,  theils  Capillaren. 

man  nannte  das  Corpus  luteum  einfach  Spurium  sive  menstruationis, 
indem  man  von  der  Idee  ausging,  dass  in  Folge  der  Ovulation  jedes 
Mal  ein  Corpus  luteum  entstehen  müsse.  Zur  Annahme  dieser  An- 
schauungsweise hat  Dalton  viel  beigetragen,  indem  er  anscheinend 
sorgfältige  Studien  über  die  Entstehung  des  Corpus  luteum  veröffent- 
licht hat,  vsrelche  zur  Zeit  auch  in  Europa  als  richtig  angenommen 
wurden. 

Ich  bin  überzeugt,  dass  diese  Anschauung  eine  fehlerhafte  ist,  und 


233 


der  von  Dalton  angeführte  Fall  einee  jungen  Mädchens,  welche  wegen 
der  Eingangs  geschilderten  Symptome  operirt  wurde,  dürfte  meine 
Anschauung  bestätigen. 

Das  Mädchen  war  nie  schwanger,  hatte  in  einem  Ovarium  ein 
kirschengrosses  Corpus  luteum,  und  wurde  durch  die  Operation  von 
ihrem  jahrelangen  Leiden  vollständig  befreit.  Welche  Bedeutung  hat 
nun  ein  solches  Corpus  luteum  ?  Vergleichende  Untersuchungen 
zwischen  Menschen  und  Thieren  ergaben  eigenthümliche  Unterschiede 
in  den  anatomischen  Verhältnissen  der  Corpora  lutea. 

Thatsächlich  ist  jedes  Corpus  luteum  ein  Endotheliom.  Bei  den 
angeführten  Thieren  liegen  die  Endotheliome  in  einem  durch  Binde- 
gewebe oder  durch  Capillargefässe  hergestellten  Fachwerk  und  sind 
stets  solid,  d.  h.  nicht  mit  einem  centralen  Fibringerinsel  versehen. 
Beim  Corpus  luteum  des  Menschen  ist  die  Anwesenheit  eines  solchen 
Fibriukerns  die  Regel  (s.  Fig.  6).  Die  Endothelien  sind  häufig  von 
beträchtlicher  Grösse  und  spindelförmig  ausgezogen. 

Ueberdies  erreicht  das  menschhche  Endotheliom  bisweilen  eine 
beträchtliche,  (bis  Kirsch-  und  darüber)  Grösse  und  ist  von  einer  lockeren 
Bindegewebskapsel  umgeben,  in  welcher  sich  zahlreiche  grösstentheils 
venöse  und  capillare  Blutgefässe  vorfinden. 

Offenbar  ist  das  Corpus  luteum  spurium  des  Menschen  das  Resultat 
einer  intensiven  localen  Reizung,  möghcherweise  eines  stärkeren  fol- 
liculären  Blutgefässes,  und  das  Product  einer  formativen  Entzündung 
von  fast  unbegrenztem  Wachsthum,  ohne  auf  die  Bezeichnung  eines 
Tumors  Anspruch  machen  zu  können.  Dieses  pathologische  Product 
hat  eine  ausgesprochene  Tendenz  zur  Neubildung  von  Blutgefässen 
und  ist  die  allergewöhnlichste  Ursache  des  Haematoms,  indem  Blut- 
ergüsse auf  diesem  Wege  in  das  Innere  des  Endothelioms  stattfinden. 
Nach  sorgfältiger  Untersuchung  von  menschlichen  und  Thier-Eier- 
stöcken habe  ich  gefunden,  dass  die  normale  Ovulation  nur  von  einer 
etwa  stecknadelkopfgrossen  Haemorrhagie  gefolgt  ist.  Es  können  in 
einem  Ovarium  mehrere  haemorrhgische  Herde  vorhanden  sein,  welche 
theilweise  frisches  Blut,  theilweise  desintegrirte  rothe  Blutkörperchen 
aufweisen,  stets  wird  aber  nur  ein  einziges  Endotheliom  zu  finden  sein, 
und  zwar  tast  jedes  Mal  mit  einem  Fibrinkern. 

Auf  dieser  Beobachtung  beruht  meine  Aussage,  dass  das  sog.  Corpus 
luteum  spurium  des  Menschen  wohl  grösstentheils  ein  pathologisches 
und  zwar  entzündliches  Product  sei,  welches  allerdings  jedes  Mal 
seinen  Ausgang  von  einem  geborstenen  Follikel  genommen  habe. 

So  würden  sich  die  klinischen  und  mikroskopischen  Befunde  einer 
chronischen  Oöpheritis  ungezwungen  erklären  lassen.  Auch  hier  würde 
die  Anwesenheit  gezerrter  Nervenfasern  viel  zur  Aufklärung  des  klini- 
schen Bildes  beitragen,  indessen  war  auch  hier  mein  Suchen  nach 
Nerven  innerhalb  des  Endothelioms  erfolglos. 

Ich  behalte  mir  weitere  Mittheilungen  über  das  Corpus  luteum  bei 
Menschen  und  Thieren  vor.  Ich  möchte  jedoch  jetzt  schon  darauf 
hinweisen,   dass  für  die  anatomische  Bildung   des  Corpus  luteum 


234 


genügende  Erklärung  gefunden  wird  darin,  dass  wir  das  Endotheliom 
als  eine  speeielle  Art  von  myxomatösem  Gewebe  ansprechen.  Im 
myxomatösen  Gewebe  finden  wir  ein  Bindegeweb-Netzwerk,  dessen 
Maschenraum  mit  myxomatöser  Grundsubstanz  erfüllt  ist.  Im 
Centrum  des  myxomatösen  Faches  treffen  wir  häufig  ein  kernartiges 
Gebilde.  Wir  brauchen  nur  die  Vorstellung,  dass  die  ursprüngliche 
protoplasmatische  Füllmasse  des  Faches  in  protoplasmatischeni 
Zustand  persistirt,  dann  haben  wir  sofort  ein  Bild  der  für  das  Corpus 
luteum  charakteristischen  Endothelien.    Fügen  wir  hinzu,  dass  das 


C 


Fig.  7.    No.  500. 
Myxomatöses  Endotheliom. 
C — Bindegewebszug,  Capillar-Blutgetasse  fiihrend. 
T — Maschen  von  zartem  Bindegewebe. 
M— Myxomatöse  Basis-Substanz. 
N— Myxomatöse  Basis-Substanz,  Kerne  führend. 
V — Venen  im  Querschnitt. 

Maschenwerk  der  Endotheliome  sich  häufig  zu  Capillaren  entwickelt, 
dann  haben  wir  eine  Erklärung  des  Corpus  luteum  wie  es  beim  Schwein 
in  typischer  Form  auftritt.  Diese  Anschauungsweise  findet  eine 
wesentliche  Stütze  in  einem  meiner  Eierstockpräparate,  in  welchem  ein 
Endothehom  thatsächlich  von  typischem  myxomatösem  Gewebe  auf- 
gebaut wird  (siehe  Fig.  7).  In  diesem  Fall  ist  von  der  protoplasmati- 
schen Füllung  nur  noch  der  Kern  übrig  und  nur  die  gröberen  Binde- 
gewebszüge  tragen  capillare  Blutgefässe.   Ein  Endotheliom  kann  sich 


235 


sicherlich  aus  der  Wand  eines  geborstenen  Follikel  entwickeln  ;  bis- 
weilen erfolgt  jedoch  diese  Entwicklung  aus  einem  Gyrom.  Ich  will 
nicht  bezweifeln,  dass  das  Gyro:n  ein  Endstadium  eines  Endothelioms 
darstellen  kann,  wie  dies  von  anderen  Forschern  angenommen  wird, 
ich  bin  jedoch  sicher,  dass  der  umgekehrte  Weg,  nämlich  die  Umwand- 
lung von  Gyrom  zu  Endotheliom  keineswegs  selten  ist ;  wir  sehen  dann 
im  Gyrom  blasse  vieleckige  Protoplasma-Körper  auftauchen.  Die 
Entwicklung  der  Endothelien  erfolgt  mitten  in  der  Grundsubstanz  der 


Fig.  8.    No.  500. 
Gyrom  in  Umwandlung  in  Endotheliom  begriffen. 
G  G  — Gyrom. 

P  P— Protoplasma,  rothe  Blutkörperchen  führend. 
Gyrome  (siehe  Fig.  8).  Dann  sehen  wir  Protoplasma  in  scharf  wandigen 
Höhlen,  diese  Protoplasma-Körper  führen  in  der  Regel  grosse  Kerne  in 
wechselnder  Anzahl.  SchliessUch  sind  von  der  Gyromsubstanz  nur 
noch  spärliche  Ueberreste  vorhanden,  und  der  grösste  Theil  des 
früheren  Gyroms  ist  zu  Endotheliom  oder  eventuell  Haematom  umge- 
wandelt. 

3.)  Haematom. 

Nach  dem  Gesagten  wird  es  klar,  dass  wir  für  Blutergüsse  im  Eier- 
stock verschiedene  Quellen  nachweisen  können.  Zunächst  geschieht 
es  wohl  bei  der  Ligatur,  dass  die  Venen,  wenn  auch  nur  für  kürzeste 


236 


Zeit,  eher  comprimirt  und  abgeschürt  werden  als  die  Arterien,  die 
Folge  davon  muss  eine  Stauung  des  Blutstromes  im  Ovarium  sein^ 
fügen  wir  dazu  den  durch  Manipulation  des  Organes  bedingten  Druck, 
so  mag  dies  zur  Berstung  zahlreicher  kleiner  Blutgefässe  führen.  So 
erkläre  ich  die  bisweilen  zahlreichen  Infarcte  im  Ovariumgewebe  und  die 
mit  frischem  Blut  erfüllten  Cystenräume.  Hier  haben  wir  es  also  mit 
einem  künstlich  erzeugten  Haematom  zu  thun. 

Eine  zweite  Quelle  von  Haemorrhagien  ist  die  Ovulation.  Norma- 
lerweise ist  diese  Blutung  nur  punktförmig,  oder  übersteigt  kaum  die 
Grösse  eines  Stecknadelkopfes.  Ausnahmsweise  jedoch  treffen  wir 
grössere  Haemorrhagien  sowohl  im  Räume  des  geborstenen  FoUiculs, 
wie  auch  in  der  Umgebung  desselben.  Die  aufgerollten  Ueberreste 
der  follicular  Membran  führen  uns  dann  zur  sichern  Diagnose  der 
Quelle  solcher  Haematome. 

Eine  dritte  Ursache  finden  wir  in  der  eigenthümlichen  Gefässanlage 
der  Ovarien.  Arterien  wie  Venen  verfolgen  einen  äusserst  gewundenen 
Gang,  die  Gefässe  sind  ausserdem  denselben  pathologischen  Verände- 
rungen unterworfen,  wie  in  andern  Theilen  des  Körpers.  "Wir  sehen  in 
Folge  Varicositäten  der  Venen  und  anemysmatische  Entartung  der 
Arterien,  letzteres  besonders  schön  in  einem  meiner  Präparate  ersicht- 
lich, eine  Ruptur  kann  unter  solchen  Umständen  in  irgend  einem  Theile 
des  Ovariums  stattfinden. 

Eine  vierte  und  durchaus  nicht  seltene  Veranlassung  von  Haema- 
toma  ovarii  sind  Endotheliome,  welche  nach  vorausgegangener  Bil- 
dung von  Blutgefässen  zu  solchen  umgewandelt  werden. 

Diese  Haematome  treffen  wir  im  Cortex  des  Eierstocks,  entweder 
an  der  Grenze  zwischen  Cortex  und  MeduUa  oder  an  die  freie  Ober- 
fläche in  Form  eines  blutrothen  Hügels  hervorragend.  Ich  habe  an 
einigen  Präparaten  die  Entwicklung  des  Haematoms  mit  stufenweiser 
Verdünnung  der  Kapsel  deutlich  verfolgen  können.  Thatsächlich  wird 
die  Kapsel  schliesslich  so  dünn,  dass  ein  leichter  Druck  auf  das  exstir- 
pirte  Ovarium  genügt,  um  das  Blut  hervortreten  zu  lassen.  Bis- 
weilen erfolgt  eine  Ruptur  des  Haematoms  mit  lebensgefährlichem 
Bluterguss  in  die  Bauchhöhlen,  wie  auch  ein  Fall  von  Boldt  berichtet 
wurde.  In  zweien  meiner  Fälle  erfolgte  der  Bluterguss  in  die  Substanz 
der  breiten  Ligamente  mit  Bildung  eines  Extravasats  von  Kleinapfel- 
grösse.  In  beiden  Fällen  waren  die  Symptome  ähnlich  denen  einer 
Ruptur  drohenden  Tubarschwangerschaft,  in  Wirklichkeit  operirte  ich 
den  einen  Fall  unter  dieser  Diagnose. 

Zum  Schluss  will  ich  bemerken,  dass  ich  in  meinem  Aufsatz  keines- 
wegs erschöpfend  sein  wollte,  ich  wählte  die  3  beschriebenen  Krankheits- 
formen, erstens,  weil  dieselben  mit  einander  in  Zusammenhang  stehen» 
und  zweitens,  ihre  Erkenntniss  noch  verhältnissmässig  neu  ist. 

Ich  habe  die  Besprechung  der  sogenannten  kleincystischen  De- 
generation vermieden,  weil  es  sowohl  meine,  wie  die  Ueberzeugung 
anderer  Gynäcologen  ist,  dass  dieses  Bild  ein  nahezu  normales  Vor- 
kommniss  selbst  bei  Thieren  ist  und  nicht  zur  Erklärung  der  Eingangs 
genannten  klinischen  Erscheinungen  herangezogen  werden  kann. 


237 

NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Redigirt  von 
Dr.  f.  C.  heppenheimer. 

EDITOBIELLE  NOTIZEN. 

15.  Juni  1892. 


Die  neuesten  Anschauungen  über  das  Zustandekommen  der  Immunitat. 

Nachdem  die  Immunitätslehre  in  Frankreich  begründet  und  im 
Pasteur'schen  Institute  durch  viele  geuiale  Arbeiten  und  Thierexperi- 
mente auf  eine  wisseuschafthche  Basis  gestellt  war,  hat  dieselbe  in  den 
letzten  2  Jahren  auch  in  den  anderen  Ländern  Europas,  —  vornehmlich 
aber  in  Deutschland,  in  der  Kocn'schen  Schule,  —  eine  weitere  Ausbil- 
dung und  eine  breitere  praktische  Bearbeitung  gefunden. 

Zunächst  wurde  die  allgemein  bekannte  METSCHixiKOFF'sche  Pha- 
gocytenlehre  geschaffen.  Die  weissen  Blutkörperchen  sollten  als 
Schutzwächter  des  Organismus  dienen  und  denselben  von  jeder  feind- 
lichen Mikroorganismen-Invasion  befreien  ;  bei  jeder  bacillären  oder 
Kokkenerkrankung  des  Organismus  kämpfen  die  Leukocyten  tapfer 
mit  dem  Feind,  indem  sie  denselben  aufzufressen  suchen  ;  gelingt  ihnen 
dieses,  dann  gesundet  der  Organismus,  im  widrigen  Fall  geht  letzterer 
unter.  Ein  Thier  wird  gegen  eine  Krankheit  nach  dieser  Theorie  da- 
durch immun,  dass  die  weissen  Blutkörperchen  eine  grössere  und 
schnellere  Fertigkeit  bekommen  gegen  den  Feind  anzukämpfen,  d.  h. 
die  Mikroorganismen  zu  verzehren,  —  so  dass  bei  beginnender  feind- 
licher Invasion  der  Kampf  sofort  mit  Erfolg  unternommen  wird,  —  so 
wird  der  Organismus  von  vornherein  vor  der  l)etreffenden  Erkrankung 
geschützt. 

Später  wurde  in  Deutschland  der  Nachweis  geführt,  dass  dem  Blute 
als  solchem  bactericide  Eigenschaften  zukommen.  Auf  dem  letzten  Con- 
gress  für  innere  Medicin  hat  H.  Buchner  in  seinem  Vortrage  :  „lieber 
die  Schutzstoffe  des  Serums"  diese  Verhältnisse  genau  geschildert. 
Nach  ihm  kommt  diese  keimtödtende  Wirkung  dem  Blutserum  zu  ; 
letzteres  übt  aber  auch  auf  andere  lebende  Zellen  (rothe  Blut- 
körperchen gewisser  Thierarten)  dieselbe  Wirkung  aus.  Blutserum 
von  normalen  Hunden  tödtet  nicht  nur  Typhus-,  Cholera-,  Milzbrand- 
und  andere  Bacterien,  sondern  es  vernichtet  auch  die  Blutzellen  vom 
Menschen,  vom  Pferd,  vom  Schaf,  Kaninchen  und  Meerschweinchen, 
überhaupt  von  fast  allen  Säugern  in  kurz'jr  Frist,  Beispielsweise  Ka- 
ninchenblutzellen werden  bei  Körperwärme  von  Hundeserum  in  1 — 2 
Minuten,  jene  des  Meerschweinchens  schon  in  weniger  als  1  Minute,  d. 
h.  beinahe  augenblicklich  zerstört.  Diese  „globulicide  Action"  ist  seit 
längerer  Zeit,  namentlich  durch  die  Untersuchungen  Landois'  bekannt- 


238 


Diese  Wirkung  des  Serums  ist  nicht  etwa  dem  Concentrationsgrade 
der  in  demselben  enthaltenen  Salze  zuzuschreiben,  denn  man  braucht 
nur,  wie  es  Buchner  nachgewiesen  hat,  das  Serum  auf  55°  C.  zu  erwärmen 
und  die  „globulicide"  wie  „bactericide"  Eigenschaft  desselben  bleibt 
weg.  Nach  Büchner  sind  es  gewisse  in  hohem  Grade  labile  Eiweiss- 
körper  des  Serums,  an  denen  die  Wirkung  haftet.  Nach  Büchner's 
Auffassung  sind  das  nicht  Eiweisskörper  im  gewöhnhchen  Sinne,  wie 
die  reine  Chemie-  oder  die  Ernährungsphysiologie  das  auffasst,  nicht  so 
zu  sagen  todtes  Eiweiss,  sondern  hochcomplicirte,  in  grösseren  Mole- 
cül verbänden  angeordnete,  gewissermassen  organisirte  Eiweisskörper. 
Für  diese  wirksamen  Eiweisskörper  hat  Büchner  den  Ausdruck 
„Schutzstoffe"  oder  „Alexine"  gewählt.  Es  handelt  sich  hier  um  eine 
allgemeine  Wirkung  auf  fremdartige  Zellen  überhaupt,  also  um  eine 
Art  von  genereller  antiparasitärer  Schutzeinrichtung.  Die  Immunität 
kommt  nach  Buchner  dadurch  zustande,  dass  die  Alexine,  die  durch 
die  Bacterien  erzeugten  Toxalbumine  (gleichfalls  sehr  labile  Eiweiss- 
körper) zerstören. 

Ende  vorigen  Monats  hat  die  „Deutsche  medicinische  Wochen- 
schrift" mehrere  hochwichtige  Arbeiten  über  die  Immunitätslehre  ge- 
bracht. Die  eine  betitelt :  „Ueber  Immunität  und  Giftfestigung"  von 
Dr.  A.  Wassermann,  macht  einen  scharfen  Unterschied  zwischen  „im- 
mun" welches  meint,  dass  die  Bacterien  im  betreffenden  Organismus 
nicht  leben  und  sich  weiter  entwickeln  können,  und  zwischen  „giftfest", 
welches  bedeutet,  äass  die  von  den  Bacterien  erzeugten  giftigen  Pro- 
ducte  (Toxalbumine)  für  den  betreffenden  Organismus  unschädlich 
sind.  Nach  Wassermann  enthält  der  Organismus  selber  Schutzstoffe 
gegen  Mikroorganismen,  allein  nicht  gegen  alle;  die  Immunität  wird  aber 
dadurch  erzeugt,  dass  die  bereits  vorhandenen  Schutzstoffe  eine  speci- 
üsche  Wirkung  gegen  die  Krankheitserreger,  für  welche  das  Thier  im- 
mun gemacht  worden  ist,  erhält.  W.  nimmt  an,  dass  die  Bacterien 
selber  in  ihren  Leibern  complexe  Verbindungen  tragen,  welche  jene 
Specificität  verleihen  können.  Wenn  man,  beispielsweise,  eine  drei- 
tägige Typhusbouilloncultur  durch  Thonfllter  jagt  und  so  keimfrei 
macht,  dann  behält  man  in  dem  Filtrate  bekanntlich  die  Toxalbumine. 
Behandelt  man  damit  Thiere  vor,  dann  erhält  man  beinahe  gar  keinen 
Schutz.  Filtrirt  man  dagegen  nicht  und  spritzt  die  Bacterienkörper, 
in  todtem  Zustande,  mit  ein,  dann  erreicht  man  einen  hohen  Schutz 
gegen  Typhus  innerhalb  10—14  Tagen.  Engt  man  eine  derartige  Cul- 
tur  im  Vacuum  auf  etwa  »Ao  ihres  Volums  ein  und  incorporirt  so  die 
Bacterienkörper  concentrirt,  denn  erhält  man  dasselbe  Resultat  schon 
in  24—48  Stunden.  Man  sieht  also  eine  directe  Proportion  zwischen 
Menge  der  Bakterienzells ubstanzen  und  Eintritt  des  specifischen 
Schutzes.  Das  giftige  Princip,  welches  in  einer  solchen  Cultur  ent- 
halten ist,  lässt  sich,  durch  vorheriges  Behandeln  mit  den  antitoxischen 
Thymuszellsubstanzen,  unschädlich  machen,  und  so  kann  man  dann 
grosse  Mengen  von  den  für  die  Krankheit  specifischen  todten  Bacte- 
rienzellen  dem  Organismus  einverleiben  und  ihn  dadurch  immunisiren. 


239 


Eine  andere  sehr  bedeutungsvolle  Arbeit  ist  die  von  den  Prof. 
Brieger  und  Ehrlich,  betitelt  :  „lieber  die  Uebertragung  von  Inunu- 
nität  durch  Milch". 

Diese  Forscher  haben  nachgewiesen,  dass  Ziegen,  welche  durch  eine 
Thymus-Tetanus-Bouillon-Mischuug  gegen  den  Wundstarrkrampf 
imnumisirt  waren,  eine  Milch  lieferten,  welche  einen  erheblichen 
Schutzwerth  enthielt ;  so  genügte  die  intraperitoneale  Einführung  von 
0,1  cc.  einer  derartigen  Milch,  um  Mäuse  vor  der  Tetanuserkrankung 
zu  schützen.  Es  ist  kaum  nöthig  die  grosse  Tragweite  dieser  letzten 
Entdeckung  zu  betonen.  Es  eröffnen  sich  neue  Gesichtspunkte  und 
neue  Hoffnungen  für  die  Therapeutik  der  Infectionskrankheiten,  und 
es  scheint  uns,  als  ob  die  Früchte  dieser  Arbeiten  in  naher  Zukunft  für 
die  Praxis  reif  sein  werden. 


REFERATE. 


Innere  Medicin.— Referirt  von  Dr.  AD.  ZEDERBAUM. 

Ueber  den  praktisch-therapeutischen  Werth  der  Antimon  Verbindungen. 
Von  Prof.  Dr.  Erich  Harnack.  (Münchner  Med.  Wochenschrift, 
No.  11, 1892.) 

Die  Werthschätzung  des  Antimons  als  Heilmittel  war  zu  verschiede- 
nen Zeiten  eine  sehr  verschiedene  und  schwankende.  Während  noch 
im  Jahre  1830  nicht  weniger  als  21  Antimonpräparate  officinell  waren, 
sind  es  heute  nur  zwei,  u.  z.  der  Brech  Weinstein  und  der  Gold- 
schwefel. Den  Brechweinstein  hält  H.  für  vollkommen  entbehrlich: 
als  Emeticum  wird  er  heutzutage  überhaupt  wenig  gebraucht;  über- 
dies sind  seine  Nebenwirkungen  zumal  recht  unangenehmer  Art,  da 
er  die  Magen-  und  Darmschleimhaut  (Durchfall !)  reizt  und  auch  vom 
Blute  aus  bedrohliche  ErscheinuDgen  hervorrufen  kann.  Das  Apo- 
morphin  ist  als  Brechmittel  dem  Tartarus  stibiatus  entschieden  vor- 
zuziehen. Nur  darf  es  nicht  in  zu  grossen  Dosen  gegeben  werden,  um 
etwaigen  Collapszuständen  (Muskelcollaps  !)  vorzubeugen.  Desgleichen 
ist  der  Brechweinstein  als  hautreizendes  Mittel,  zum  Zwecke 
einer  Ableitung  auf  die  Haut,  zu  verwerfen.  Er  wirkt  in  dieser  Hin- 
sicht manchmal  zu  heftig  und  kann  sogar  zu  Necrose  der  Haut  und  der 
benachbarten  Gewebe  führen.  Dieselbe  „epispastische"  Wirkung  kann 
zweckmässig  durch  Crotonöl,  Chrysarobin,  Euphorbiumharz,  Resorcin 
etc.  erzielt  werden.  Auch  als  Diaphore  ticum  bedürfen  wir  des 
Antimons  nicht,  da  wir  über  geeignetere  Mittel  verfügen,  und  was  die 
Anwendung  des  Brechweinsteins  als  Fiebe  r mittel  anlangt, so  hat 
man  dieselbe  mit  Recht  gänzlich  fallen  lassen.  Die  letzte  Indication 
für  die  Antimonverbindungen  ist  ihre  Anwendung  als  n  a  u  s  e  o  s  e  E  x- 
pectorantia.  Für  diesen  Zweck  benützt  man  insbesondere  den 
Goldschwefel,  dessen  Beibehaltung  als  Arzneimittel,  namentlich  in  der 
Kinderpraxis  (PLUMMER'sches  Pulver  !)  vielleicht  eher  begründet  sein 
dürfte.  Allein  auch  in  dieser  Hinsicht  vermag  das  Apomorpliin  einen 
Ersatz  zu  bieten. 

The  Treatment  of  Pulmonary  Tuberculosis  by  Creosote.  By  Dr.  George 
H.  Penrose  in  Washington,  D.  C.    (Med.  Record,  No.  15, 1892.) 

Verf.  hatte  Gelegenheit  die  Wirkung  des  Creosots  in  mehr  als  200 
Fällen  von  weit  vorgeschrittener  Phthise,  als  Arzt  des  „United  States 


240 


Soldiers'  Home",  zu  studiren  und  spricht  sich  über  dieses  Mittel  in 
enthusiastischer  Weise  aus.  Es  wurden  mit  C.  nur  solche  Fälle  be- 
handelt, bei  welchen  alle  klinischen  Zeichen  der  Krankheit,  sowie  die 
Gegenwart  von  Tuberkelbacillen,  zuvor  zweifellos  nachgewiesen  wor- 
den sind.  Es  waren  darunter  Kranke,  die  buchstäblich  nicht  mehr 
auf  den  Beinen  stehen  konnten  und  ins  Hospital  durch  die  Ambu- 
lanz herübergebracht  werden  mussten.  Das  C.  wird  im  genannten 
Hospital  in  Form  einer  Emulsion  mit'Leberthran  gegeben;  jede  Drachme 
der  Emulsion  enthält  zwei  Tropfen  des  Arzneimittels.  Es  wird  mit 
einem  Theelöffel  3-mal  tägUch  angefangen,  nach  einer  Woche  wird  die 
Dose  auf  einen  Theelöffel  dreistündlich  erhöht.  Bei  Eintritt  von 
üebelkeit  wird  P.  veranlasst,  in  liegender  Stellung  etwa  ^  Stunde  lang  zu 
verweilen,  was  vollkommen  ausreichend  ist,  um  diese  unangenehme 
Nebenwirkung  zu  beseitigen.  Mit  der  Besserung  des  Betindens  des  P. 
wird  auch  die  Tagesgabe  des  C.  stufenweise  erhöht,  so  dass  schliess- 
lich Gaben  von  48  bis  60  Tropfen  Creosot  pro  die  verabfolgt  werden. 
Die  Erfolge  der  Behandlung  waren  fast  in  sänimtlichen  Fällen  gerade- 
zu überraschend.  Auf  die  einzelnen  Symptome  der  in  jedem  dieser 
Fälle  wahrgenommenen  Besserung  ist  es  überflüssig  hier  näher  einzu- 
gehen. Nebenwirkungen  wurden  soviel  wie  gar  keine  beobachtet.  Es 
hängt  eben  Alles  von  der  Pveinheit  des  Präparates  ab  !  Im  Hospital 
wird  ausschliesslich  das  MERCK'sche  Creosot  angewandt.  In  Fällen 
von  Larynxphthise  werden  heisse  Inhalationen  von  C.  mit  Glycei  in  ver- 
ordnet, welche  vorzügliche  Dienste  leisten.  Verf.  behauptet  keines- 
wegs, dass  seine  Phthisisfälle  durch  C.  vollkommen  geheilt  wurden; 
er  kann  nur  versichern,  dass  viele  von  seinen  Kranken,  die  sicherlich 
ohne  diese  Behandlung  schon  längst  vielleicht  todt  wären,  gegenwär- 
täg  ihr  Brod  durch  körperliche  Arbeit  verdienen  und  sich  eines  sehr 
befriedigenden  Wohlbefindens  erfreuen. 

Zu  den  Beziehungen  zwischen  Erkrankungen  der  Gallenwege  und 
ulceröser  Endocarditis.  Von  Dr.  I.  Levra  in  Zürich.  (Deutsche 
Med.  Wocheusch.,  No.  11,  1892.) 

Fälle  von  Erkrankungen  der  Gallenwege,  complicirt  durch  ulceröse 
Endocarditis,  sind  in  der  deutschen  Literatur  bisher  nicht  veröffent- 
licht worden.  Den  Franzosen  dagegen  ist  dieses  Zusammentreffen 
von  Choletithiasis,  Entzündung  der  Gallenwege  und  ulceröser  Endo- 
carditis schon  eher  bekannt.  Verf.  hatte  Gelegenheit  auf  der  Eichhorst' 
sehen  KUnik  zwei  Fälle  zu  beobachten,  bei  welchen  die  Annahme  be- 
rechtigt ist,  dass  die  Endocarditis  eine  Folge  der  vorangegangenen 
Gallensteinbildung  war.  Der  erste  Fall  betraf  eine  Patientin,  die  an 
typischen  Gallensteinanfällen  litt  und  plötzlich  die  Erscheinungen  einer 
ulcerösen  Endocarditis  bekam,  der  sie  in  kurzer  Zeit  erlag.  Bei  der 
Section  constatirte  man  verschiedene  Steine  im  Ductus  choledochus, 
die  denselben  erweitert  hatten,  ebenso  eine  Erweiterung  der  grösseren 
Gallengänge,  daneben  eine  frische  thrombotische  Endocarditis  der 
Tricuspidalis.  Im  zweiten  Falle  wurde  Patientin  moribund  ins  Kran- 
kenhaus gebracht.  Bei  der  Untersuchung  fanden  sich  die  klinischen 
Zeichen  einer  Mitralstenose  vor.  Durch  den  starken  Marasmus,  durch 
die  Schmerzhaftigkeit  und  Kesistenz  in  der  Magengegend  geleitet, 
vermuthete  man  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  ein  Carcinoma  ventri- 
culi.  Die  Section  erweiterte  und  änderte  die  Diagnose  nicht  un- 
wesentlich, denn  sie  zeigte,  dass  auf  dem  Boden  einer  alten  Mitralen- 
docarditis  eine  frische  thrombotische  (recurrirende)  Endocarditis  sich 
entwickelt  hatte,  dass  Gallensteine  und  Erweiterung  der  Gallenwege, 
ein  Pancreasabscess  und  eine  eitrige  Meningitis  sich  vorfanden. 


241 


Ein  seltener  Fall  von  Empyem.    Von  Dr.  Rudolph.  (Ctrbl.  f.  klin.  Med., 
No.  18,  1892.) 

Dei;  Fall  ist  insofern  beachtenswerth,  als  sich  bei  dem  hier  in 
Betracht  kommenden  IS-jährigen  Patienten,  im  Anschluss  an  eine 
Pneumonie,  zwei  i  s  o  1  i  r  t  e,  zu  verschiedenen  Zeiten  operirte  Empyeme 
in  einer  Thoraxhälfte  entwickelt  hatten.  Dass  zwischen  den  beiden 
Empyemhöhlen  keine  Communication  bestand,  ging  daraus  hervor, 
dass  der  Eiter  sich  nicht  durch  die  erste  ofifene  Empyemhöhle  entleert 
hatte  und  dass  ferner  beim  Ausspülen  die  Spülflüssigkeit  nur  durch 
die  neu  angelegte  Oeffnung  vorn  oben  zurückfloss.  Der  Eiter  war 
in  beiden  Höhlen  von  derselben  Beschaffenheit,  mässig  dicklich  und  ge- 
ruchlos. Das  pathologisch  Interessante  ist  hierbei  noch  die  Bildung 
einer  Scheidewand,  die  das  Dach  des  unteren  und  den  Boden  des  oberen 
Empyems  darstellte.  An  etwa  durch  frühere  Erkrankung  entstandene 
Adhaesionen  war  hier  nicht  zu  denken,  da  P.  nie  vorher  krank  gewesen 
war.  Die  Zwischenschicht  musste  eine  sehr  grosse  Widerstandskraft 
besessen  haben,  da  bei  dem  Ausspülen  der  ersten  Empyemhöhle,  als 
das  zweite  Empyem  noch  nicht  operirt  war,  P.  oft  herausgehoben,  nach 
der  Seite  und  nach  vorn  gedreht  wurde,  um  ein  besseres  Ausfliessen 
des  Secrets  und  der  Spülflüssigkeit  zu  ermöglichen,  und  dennoch  kein 
Durchbruch  nach  der  unteren  offenen  Empyemhöhle  erfolgte  ! 


Chirurgie.  —  Referirt  von  Dr.  FRANZ  TOREK. 

Electrolytische  Behandlung  der  Strlkturen  der  Harnröhre  und  einiger 
Dermatosen.  Von  Prof.  Eduard  Lang.  (Klin.  Zeit-  und  Streit- 
fragen, V.  Band,  6.  Heft.) 

Bei  der  electrolytischen  Behandlung  irgend  eines  Gewebes  findet 
eine  derartige  Zerlegung  desselben  statt,  dass  die  Anode  die  electro- 
negativen  Bestandtheile,  die  Kathode  die  electropositiven  zur  Aus- 
scheidung bringt,  —  an  der  Kathode  sammeln  sich  die  electropositiven 
Basen,  an  der  Anode  die  electronegativen  Säuren.  Bei  schwacher 
Stromesstärke  auf  begrenztem  Gebiet  angewendet  und  bei  kurzer 
Dauer  der  Application  kann  durch  lie  statthabende  moleculäre  Decom- 
position  eine  einfache  Verödung  stattfinden  ;  anderenfalls  kann  die 
Wirkung  bis  zur  Mortiflkation,  unter  Bildung  eines  matschen 
Schorfes,  gesteigert  werden.  Als  Beispiel  beschreibt  L.  den  Vorgang 
bei  der  Enthaarung  wie  folgt:  Man  braucht  nur  schwache  Ströme 
(0,5  bis  2  M.  A.)  und  stellt  den  Rheostaten  so  dass  der  Strom  bei  metal- 
lischem Schluss  in  der  Stärke  von  2  bis  4  M.  A.  fliesst.  Die  Nadel- 
elektrode wird  mit  dem  negativen,  die  Schwammelektrode  mit  dem 
positiven  Pol  verbunden,  erstere  in  die  Haartasche  eingeführt,  letztere 
an  einem  indifferenten  Punkt  aufgesetzt.  Meistens  sieht  man  Wasser- 
stoffgas in  Form  von  Schaumbläschen  hervortreten ;  stets  wird  die 
das  Haar  umgebende  Haut  bis  zur  Anaemie  mit  flüssigen  und  gasför- 
migen Kationen  infiltrirt. 

Das  Haar  lässt  sich  nun  leicht  entfernen  ;  die  weisse  Quaddel  ver- 
schwindet in  ein  bis  zwei  Tagen.  Die  papilla  pili  ist  auf  diese  Weise 
der  Verödung  durch  moleculäre  Zersetzung  anheimgefallen. 

Bei  grösseren  Objecten,  Warzen,  u.  s.  w.,  ist  gewöhnlich  eine  solche 
Stromesstärke  nöthig,  dass  das  Gewebe  zur  Mortification  gebracht 
wird.  Es  werden  hier  mehrere  grade  oder  gekrümmte  Nadeln  mit 
dem  negativen  Pol  in  Verbindung  gesetzt  und  in  Distanzen  von  1.5  bis 
2  Mm.  parallel  zu  einander  durch  die  Basis  des  Gebildes  gestochen. 
Hierauf  wird  langsam  in  den  Strom  eingeschlichen,  der,  je  nach  der 
Toleranz  des  Kranken  auf  5—10  M.  A.  gesteigert  wird,  bis  Schaumbil- 
dung, Abblassen  des  Gewebes,  und  endlich  Mortification  desselben 
eintritt. 


242 


Anstatt  der  beschriebenen  unipolaren  Methode  kann  auch  die 
bipolare  angewandt  werden.  Man  armirt  dann  den  positiven  Pol  eben- 
falls mit  einer  Nadel  und  zwar  vorzugsweise  mit  einer  Nadel  aus  Edel- 
metall, da  Stahl  von  den  frei  gewordenen  Säuren  oxydirt  würde;  Bei 
kleineren  Gewebstheilen  genügen  zwei  Nadeln,  die  negative  \md  die 
positive,  welche  an  zwei  gegenüberliegenden  Theilen  des  Gewebes  bis 
in  die  Basis  eingestochen  werden  ;  bei  grösseren  sind  mehrere  Nadeln 
erforderlich,  und  zwar  führt  man  die  positive  durch  die  Mitte  der 
Basis,  und  zu  beiden  Seiten  derselben  werden  die  negativen  Nadeln 
eingestochen.  Natürlich  muss  man  vorsichtig  sein,  dass  die  positive 
Nadel  von  keiner  der  negativen  berührt  wird. 

Bei  Acne  rosacea  und  bei  Angiomen  gebraucht  Autor  nur  den 
negativen  Pol  local.  In  ersterer  Erkrankung  führt  er  die  Nadel  längs 
der  erweiterten  Gefässe  ein,  parallel  mit  der  Hautoberfläche.  Auch 
bei  Lupusheerden  lässt  sich  die  electrolytische  Behandlung  erfolgreich 
anwenden. 

Von  besonderem  Werth  findet  L.  die  Elektrolyse  bei  Strikturen  der 
Harnröhre.  Er  bedient  sich  dreier  Elektroden,  der  biegsamen,  der 
starren,  gekrümmten,  und  der  kurzen,  graden  Strikturenelektrode. 
Die  genauere  Beschreibung  dieser  würde  zu  weit  führen  ;  es  genüge 
zu  sagen,  dass  sie  bougieförmige  Instrumente  sind,  bestehend  aus 
einem  isolirten  Hohlcylinder  mit  einer  Griffplatte  an  dem  einen  Ende, 
am  anderen,  einer  sich  vorn  verjüngenden  Olive,  die  Charriere  No.  21 
misst.  Durch  den  Hohlcylinder  lässt  sich  eine  dünne  Leitbougie,  nicht 
stärker  als  No.  7  einführen.  Die  Striktur  muss  zur  elektrolytischen 
Behandlung  für  Charriere  6 — 7  leicht  passirbar  sein,  anderenfalls  muss 
dieselbe  erst  bis  zu  dieser  Grösse  erweitert  werden.  Die  Harnröhre 
wird  desinficirt,  der  positive  Pol,  mit  einer  breiten,  feuchten  Elektrode 
verbunden,  an  einem  indifferenten  Punkt  applicirt,  und,  bei  Anwen- 
dung der  biegsamen  Elektrode,  diese,  bei  zurückgezogener  Leitsonde, 
bis  an  die  Striktur  vorgeschoben ;  die  Leitbougie  wird  jetzt  in  die 
Verengerung  eingeschoben  und  die  Strikturenelektrode  mit  dem  nega- 
tiven Pol  verbunden.  Hierauf  schleiche  man  in  den  Strom  ein  bis  auf 
5,  eventuell  bis  30  M.  A.  und  drücke  zugleich  die  Olive  sanft  gegen  die 
Striktur  an.  Man  fühlt  deutlich  das  Vorrücken  der  Elektrode  und  ist 
meist  nach  10—15  Minuten  jenseits  der  Striktur  angelangt.  Jetzt 
zieht  man  die  Elektrode  wieder  bis  vor  die  Striktur  zurück,  schleicht 
aus  dem  Strom  aus,  und  entfernt  die  Elektrode.  Sodann  injicirt  man 
etwa  200  Gm.  einer  \  procentigen  Zincum  sulfocarbolicum-Lösung  in 
die  Blase  und  lässt  den  Patient  dieselbe  entleeren,  um  das  Opera- 
tionsgebiet zu  waschen. 

Beim  Gebrauch  der  starren,  gekrümmten  Elektrode,  welcher  der 
Author  den  Vorzug  gibt,  ist  das  Verfahren  dasselbe  ;  nur  muss  man 
hier  die  Leitbougie  zuerst  in  die  Harnröhre  einführen  und  nachher 
dieselbe  in  die  Strikturenelektrode  einfädeln.  Der  Gebrauch  einer 
Leitbougie  ist  in  allen  Fällen  anzurathen,  da  sich  die  Olive  sonst  in 
einer  seitlichen  Nische  oder  Falte  verfangen  und  so  einen  falschen  Weg 
bohren  könnte. 

Die  Nachbehandlung  besteht  in  Kuhe  3  bis  4  Tage  lang,  hierauf  Ein- 
führung von  Metallsonden  alle  3  bis  8  Tage,  beginnend  mit  No.  19  und 
aufsteigend,  bis  die  gewünschte  Weite  erreicht  ist ;  dann  ist  die  Sonde 
immer  noch  von  Zeit  zu  Zeit  einzuführen,  um  einer  neuerlichen  Ver- 
engerung vorzubeugen  oder  dieselbe  früh  genug  zu  entdecken.  Die 
elektrolytische  Beseitigung  der  Striktur  kommt  dadurch  zu  Stande, 
dass  das  strikturirende  Gewebe  zur  Mortification  gebracht  wird,  eine 
Thatsache,  von  der  sich  Autor  bei  der  Behandlung  einer  am  Oriflcium 
sitzenden  Verengerung  überzeugen  konnte.  Er  räth  jedoch  vom 
Gebrauch  der  Elektrolyse  am  Meatus  ab,  da  dieselbe  dort  viel  Schmerz 
verursacht. 


243 


Gan^rene  due  to  Carbolic  Acid  Solutions.   Von  F.  C  Husson,  M.  D. 

(International  Journ.  of  Surgery,  Dec.  1891.) 

Ueber  vier  Fälle  wird  bericlitet,  bei  welchen  die  Patienten  wegen 
preringfügiger  Fingerverletzungen  Carbolumschläge  gebrauchten,  deren 
Concentration  nicht  genau  festgestellt  werden  konnte.  Das  Ergebniss 
war  ein  oberflächlicheres  oder  tiefergehendes  Gangrän,  welches  hier 
Amputation,  da  die  Loslösung  grösserer  oder  kleinerer  gangränöser 
Weichtheilsfetzen  benöthigte. 

Zur  Casuistik  der  Stirnhöhlenosteome.   Von  Dr.  R.  Poppert.  (Mün- 
chener Med.  Wochenschr.,  1892,  No.  3.) 

Während  Stirnhöhlenosteome  überhaupt  zu  den  selteneren  Ge- 
schwülsten zählen,  so  sind  diejenigen  Fälle  besonders  selten,  in  welchen 
es  gelang,  die  Neubildung  durch  operativen  Eingriff  radikal  zu  ent- 
fernen. P.  referirt  daher  folgenden  in  der  Klinik  zu  Glessen  von  Prof. 
Rose  mit  günstigem  Resultat  operirten  Fall :  26  Jahre  alter  Mann  ; 
erstes  Auftreten  der  Geschwulst  vor  9  Jahren  ;  erst  langsames,  in  den 
letzten  Ii  Jahren  jedoch  schnelleres  Wachsen  derselben,  besonders 
nach  der  rechten  Seite  hin.  Verdrängen  des  rechten  Auges  nach  vorn, 
aussen,  und  unten.  Ausser  Thränenträufeln  und  dem  Auftreten  von 
Doppelbildern  keinerlei  Beschwerden.  Ueber  dem  rechten  Auge  be- 
findet sich  eine  halbkugelig  prominirende  Geschwulst,  die  sich  vom 
lateralen  Rande  der  Orbita  bis  fingerbreit  über  die  Medianlinie 
erstreckt.  Superorbitalrand  verbreitert  und  nach  unten  verschoben. 
Tumor  ist  knochenhart.  Rechter  Bulbus  steht  etwa  2  cm  tiefer  als  der 
linke  und  reitet  auf  dem  unteren  Augenhöhlenrande. 

Operation :  Querschnitt  über  dem  oberen  Orbitalrande.  Zurück- 
schieben des  Periosts  zeigt,  dass  der  Tumor  an  mehreren  Stellen  die 
obere  Knochenlage  durchbrochen  und  zum  Schwund  gebracht  hat, 
sowohl  in  der  vorderen  Stirnbeinplatte,  als  an  der  oberen  und  medialen 
Wand  der  Augenhöhle.  Die  vordere  Steinbeinplatte  wurde  jetzt  in  der 
Ausdehnung  des  Tumor  mit  Meissel  und  Elevfftorium  entfernt.  Die 
Geschwulst  haftet  immer  noch  fest  durch  Fortsätze  in  den  linken  Stirn- 
sinus, die  Orbita,  und  die  Nasenhöhle.  Abmeisselung  der  Fort«ätze 
nach  der  linken  Stirnhöhle  und  der  Nasenhöhle.  Hierauf  Durch- 
meisselung  der  Basis  des  Tumor  mit  vertikalen  Hammerschlägen  in  der 
Gegend  des  Septum.  Nach  Trennung  des  Stieles  liess  sich  die  Ge- 
schwulst heraushebeln.  Es  zeigte  sich  jetzt,  dass  die  hintere  Platte 
der  Stirnhöhle  nach  der  Schädelhöhle  zu  vorgedrückt  und  an  mehreren 
Stellen  perforirt  war.  Ein  zwischen  diesen  Lücken  befindlicher  Theil 
der  Platte  wurde  beim  Hebeln  mit  dem  Tumor  zusammen  entfernt,  so 
dass  ein  markstückgrosser  Defect  entstand  ;  auch  wurde  die  Dura 
leicht  verletzt.  Ein  in  der  Nasenhöhle  eingekeilter  Auswuchs  der 
Geschwulst  wurde  mit  der  Sequesterzange  entfernt.  Diese  grosse 
Wunde,  die  mit  der  Nasen-  und  der  Siebbeinhöhle  communicirte,  wurde 
mit  lodoform-Gaze  ausgefüllt  und  durch  einige  Hautnähte  verkleinert. 
Heilungsverlauf  normal.  Entfernung  des  Tampon  und  Sekundärnaht 
am  7.  Tage.  Resultat,  völliges  Verschwinden  des  Exophthalmus  ;  beim 
Blick  stark  nach  links  treten  noch  Doppelbilder  auf ;  an  dem  Defect  in 
der  rechten  Stirnbeinplatte  fühlt  man  das  Gehirn  pulsiren. 


244 


Deutsche  Medicinische  (Gesellschaft  von  New  Yorli. 

17  West  43.  Strasse. 
Sitzung  vom  1.  Februar  1892. 
Präsident :  C.  Heitzmann. 

Das  Protokoll  der  letzten  Sitzung  wird  verlesen  und  angenommen. 
Vorstellung  von  Patienten. 

Dr.  Robert  Newman  stellt  einen  52jährigen  Patienten  mit  Ul- 
cus rodens  des  linken  Auges  und  der  Augenlider  vor. 

Discussion : 

Dr.  L.  Weber  räth  die  Wunde  mit  trockenen  antiseptischen 
Mitteln  (Aristol)  zu  behandeln. 

Dr.  Schmitt  meint,  dass  entweder  Pyoktanin  oder  Methylenblau 
hier  angewandt  werden  sollte. 

Es  folgt  nun  der  Vortrag  von  Dr.  L.  Weber: 

Gerbsäurehaltige  Arzneistoffe  beim  chronischen,  nicht  complicirten 
DünndarmkataiTh.  (Abgedruckt  in  der  „N.  Y.  Med.  Monatsschrift" 
von  Februar  1892.) 

Discussion  : 

C.  Heitzmanx  fragt,  ob  sich  nicht  zuerst  ein  Catharticum  empfehlen 
würde  ;  in  Wien  wurde  sehr  viel  Rathania  gegeben,  hauptsächlich  bei 
Kindern. 

L.  Weber  erwidert,  dass  er  entschieden  für  einen  derartigen  Be- 
handlungsplan wäre,  um  zuerst  den  Darm  zu  reinigen  ;  Rathania  habe 
er  nicht  angewandt,  dagegen  Monesia  und  Colombo. 

Es  folgt  nun  der  Vortrag  von  Dr.  J.  Schmitt: 

Wanderniere  und  Frauenkrankheiten,  mit  Demonstration  von 
Patienten.   (Abgedruckt  in  der ,, Med.  Monatsschrift".) 

Discussion: 

Edebohls  hebt  hervor,  dass  das  vorliegende  Thema  vom  grössten 
Interesse  sei ;  die  Wanderniere  ist  sehr  häufig  ;  vieles  in  Bezug  auf  die 
Symptomatologie  ist  sehr  unklar,  auch  der  Zusammenhang  mit  den 
Geschlechtskrankheiten  ist  nicht  klar.  Redner  hat  in  mehreren  Fällen 
durch  Operation  zunächst  die  Gebärmutterorgane  in  Ordnung  gebracht, 
allein  es  folgte  kein  Schwinden  der  Krankheitssymptome,  später 
Nephrorhaphie  mit  resultirender  Heilung.  Die  „movable  kidney"  ver- 
ursacht mehr  Beschwerden,  als  die  „floating  kidney"  (herumwandern 
im  ganzen  Abdomen).  Die  Therapie  betreffend  hat  Redner  keinen  Er- 
folg von  den  Binden  gehabt,  dagegen  von  der  Nephrorhaphie.  Die 
Operation  muss  gründlich  gemacht  werden  ;  die  Capsula  propria  muss 
gespalten,  ^  Zoll  voq  der  Niere  getrennt  werden  und  dann  die  Suturen 
angelegt  werden,  auch  ein  Drainrohr  ist  einzufügen  ;  der  Fettüber- 
schuss  muss  abgetragen  werden. 

Einhorn  bemerkt,  dass  die  Wanderniere  sich  sehr  häufig  bei  Frauen 
mit  Magendilatationen  vorfindet ;  er  habe  dieselbe  in  etwa  X  der  Fälle 
constatiren  können  ;  in  den  meisten  seiuen  beobachteten  Fälle  hat  die 
Wanderniere  an  sich  keine  weiteren  Krankheitserscheinungen  hervor- 
gerufen. Therapeutisch  hält  Redner  das  Tragen  einer  Binde  von  Be- 
lang, da  dadurch  die  erschlafften  Bauchdecken  eine  Stütze  bekommen. 

L.  Weber  berichtet  über  3  Fälle  von  Wanderniere,  wo  die  Binde 
nicht  viel  Nutzen  zeigte ;  der  erste  Fall  betraf  ein  Mädchen  von  24 
Jahren,  welches  nach  einem  Trauma  eine  Wanderniere  bekam,  verge- 
sellschaftet mit  ürinbeschwerden  ;  es  handelte  sich  um  eine  deplacirte 
Niere  ;  durch  Tragen  der  Binde  konnte  hier  nichts  genutzt  werden. 
Der  zweite  Fall  betraf  eine  Frau,  welche  nicht  geboren  hatte  ;  die 
Wanderniere  rühjte  walirscheinlich  ypn  zu  festem  Schnüren  her  ;  hier 


245 


war  Druckempfindlichkeit  vorhanden  ;  Binde  nutzte  nicht.  Auch  in 
einem  dritten  Fall  hat  die  Binde  nichts  genützt.  Die  Binde  nützt  bei 
wirklicher  Wanderniere  (floating  kidney  ?).  Der  erste  Fall  hatte  viel 
zu  leiden,  hier  wurde  der  Vorschlag  gemacht,  die  Niere  anzunälien, 
aber  dies  wurde  verweigert ;  später  wurde  die  Mastkur  nach  Weir- 
MiTCHELL  vorgenommen  ;  Fat.  behielt  wochenlang  die  Rückenlage, 
hatte  eine  Eisblase  auf  der  Nierengegend  und  wurde  ausserdem  der 
Mastkur  unterworfen.  Nach  3  ^Monaten  kam  sie  nach  New  York  zu- 
rück ;  die  Niere  war  noch  nicht  am  Flatze,  aber  die  Beschwerden 
waren  weg. 

C.  Heitzmann  bemerkt,  dass  Conrad  vor  einigen  Jahren  ähnliche 
Fälle  beschrieben  habe ;  in  einem  Falle  wurden  die  Ovarien  durch 
Operation  entfernt  aber  ohne  Erfolg,  dagegen  nutzte  eine  Binde. 

Schmitt  bemerkt  in  seinem  Schlussworte,  dass  die  Weir-Mitchell'- 
sche  Kur  natürlich  in  Bezug  auf  Beseitigung  der  nervösen  Symptome 
Einfluss  haben  kann,  aber  nicht  auf  die  Localisation  der  Niere.  Eine 
richtige  Binde,  gut  angelegt,  nützt  fast  immer.  Dass  Metritiken  u.  s.  w. 
in  Verbindung  mit  Wanderniere  zusammen  vorkommen,  steht  fest. 

Es  folgt  sodann  der  Vortrag  von  Dr.  J.  H.  T  y  n  d  a  1  e  : 

Ein  Plaidoyer  für  die  Koch'sche  Lymphe.  Mit  Vorstellungen  von 
Fällen.    (In  der  „Med.  Monatsschrift"  abgedruckt.) 

Die  Discussion  wird  wegen  der  vorgerückten  Zeit  verschoben. 

Es  folgt  sodann  die  Verlesung  des  Protokolls  der  Verwaltungsrath - 
Sitzung. 

C.  Heitzmann  stellt  den  Antrag,  dass  der  Verein  beschliessen 
möchte,  die  Summe  zurückzuerstatten. 
Wird  angenommen. 

Der  Verwaltungsrath  schlägt  vor,  die  stetigen  Lunch's  abzuschaffen. 
Rachel  unterstützt  den  Antrag. 

S  e  i  b  e  r  t  macht  das  Amendement,  dass  der  Verwaltungsrath  einen 
Saal  finde,  wo  man  nach  den  Sitzungen  zusammenkommen  möchte. 
Angenommen. 

Als  Mitglieds-Candidat  wird  Dr.  Degener  von  Dr.  A.  Seibert  vor- 
geschlagen. 

C.  Heitzmann  theilt  sodann  der  Versammlung  mit,  dass  Ein- 
horn sich  für  bereitwillig  erklärt  habe,  die  Protokolle  selber  anzuferti- 
gen, und  dass  in  Folge  dessen  der  Stenograph  abgeschafft  wird,  —  wo- 
durch dem  Verein  100  Dollar  jährhch  erspart  werden. 

Schluss  und  Vertagung. 

Dr.  Max  Einhorn, 

protokollirender  Sekretär. 


Sitzung  vom  7.  März  1892. 
17  West  43.  St. 
Präsident :  C.  Heitzmann. 

Dr.  A.  Selb  e  rt  demonstrirt  seine  zur  Diphtheriebehandlung  ange- 
gebene, nunmehr  verbesserte  Spritze,  ferner  eine  verbesserte  Mund- 
sperre. 

Dr.  M.  T  o  e  p  1  i  t  z  demonstrirt  seine,  zum  Vortrag  gehörende, 
kleine  Patientin  ;  dieselbe  hat  Spuren  einer  deutlichen  Facialislähmung. 

Es  folgt  der  von  Dr.  M.  T  o  e  p  1  i  t  z  angekündigte  Vortrag  : 
Labyrinthnecrose  und  Facialislähmung. 

Dar  Vortragende  berichtet  zunächst  über  einen  selbstbeobachteten 
Fall*  von  Labyrinthnekrose,  weicher  bei  einem  vierjährigen  Mädchen, 

*)  Der  Fall  wird  ia  der  April-Nutntner  der  ,,Archives  of  Otology",  New 
York,  herausgegeben  von  Knapp  und  Moos  uud  in  der  Deutschen  Ausgabe 
derselben,  der  ,, Zeitschrift  für  Ohrenheilkunde",  Wiesbaden,  veröffentlicht 
werden.  Eine  Literaturübersicht  bis  auf  die  Gegenwart  wird  später 
erscheinen. 


246 


unmittelbar  nach  einem  Scharlachanfall  mit  Facialislähmung, 
darauffolgendem  Ohrenfluss  und  Gleichgewichtsstörungen  einsetzte. 
Die  Eiterung  aus  dem  linken  Ohre  mit  üppigen  Polypenwucherungen 
dauerte  etwas  über  zwei  Jahre  fort.  Mit  der  Entfernung  zweier 
Sequester  durch  den  äusseren  Gehörgang  mittelst  Schlinge  und  Löffel, 
letztere  Operation  in  der  Narkose  ausgeführt,  endete  der  Prozess  mit 
Hinterlassung  von  kaum  merklicher  Gesichtslähmung  und  Taubheit 
im  linken  Ohre.  Ohrenfluss  und  Polypen  sind  seit  der  Operation  nicht 
wieder  aufgetreten.  Die  Sequester  bildeten  Theile  der  Schnecke  und 
wurden  nebst  Abbildungen  demonstrirt. 

Der  Vortragende  verbreitet  sich  dann  über  das  Vorwiegen  der 
Erkrankung  beim  männlichen  Geschlecht  und  im  Kindesalter  und 
geht  näher  auf  die  Aetiologie  der  Krankheit  ein,  bei  welcher  die  akuten 
Exantheme  eine  Hauptrolle  spielen.  Die  Dauer  des  Prozesses  beträgt 
mindestens  ein  Jahr,  meist  noch  länger,  oft  über  zwanzig  Jahre.  Die 
Affektion  tritt  meist  einseitig  ;  in  zwei  von  ca.  G5  in  der  Literatur  ange- 
führten Fällen  (Grüber,  Emanuel  Max)  trat  sie  doppelseitig  auf.  Die 
Nekrose  entwickelt  sich  meist  sekundär  im  Verlaufe  einer  Mittelohrer- 
krankung, in  drei  Fällen  ergriff  sie  das  Labyrinth  p?-i??iä/'  (Christinnek, 
Trautmaxn,  Toeplitz).  Der  Ausfluss  ist  stets  koatinuirlich  und  profus  ; 
Fötor  ist  stets  vorhanden.  Schmerzen  sind  ganz  konstant  sowohl  bei 
der  Demarkation  im  Labyrinth,  als  auch  beim  Durchtritt  durch  das 
Mittelohr.  Fieber  und  Schüttelfröste  sind  nur  durch  Komplikationen 
bedingt.  Polypen  kommen  in  allen  Fällen  vor.  Gleichgewichtsstö- 
rungen sind  nur  in  wenigen  Fällen  beobachtet,  weil  die  Bogengänge 
von  denen  der  andern  Seite,  ausserdem  durch  die  Hautsensibilität, 
dem  Muskelgefühl  und  dem  Gesichtssinn  kompensirt  werden.  Sie 
treten  daher  bei  den  doppelseitigen  Fällen  um  so  mehr  hervor.  Sub- 
jektive Gehörsstörungen  flnden  sich  vor  der  Ausstossung  des 
Sequesters  nur  ausnahmsweise.  Daher  sind  sie  nicht  als  Reizzuetand 
des  N.  Acusticus  aufzufassen,  sondern  ihr  Sitz  ist  weiter  centralwärts 
zu  suchen. 

Der  Redner  erläutert  bei  der  Hörprüfung  die  gegensätzlichen 
Ansichten  über  Perzeption  durch  die  Schnecke,  und  er  neigt  sich,  ent- 
gegen Gruber  und  Stepanon,  der  Ansicht  zu.  dass  mit  der  Zerstörung, 
auch  nur  eines  Theiles  der  Schnecke,  das  Geliör  aufhöre.  Wo  noch 
Perzeption  auf  dem  schneckenlosen  Ohre  beobachtet  sei,  da  lässt  sich 
das  gesunde  Ohr  nicht  ausschulten,  die  Lokalisation  sei  abhanden 
gekommen,  oder  es  bestehe  Selbsttäuschung.  Der  Verlauf  des  N. 
Facialis  wird  dann  von  dem  Redner  vom  Eintritt  in  den  Porus  Acus- 
ticus Internus  bis  zum  Austritt  aus  dem  foramen  stylomastoideum 
genau  besprochen  und  sein  Verhalten  zur  L-ibyrinthnekrose  auch  an 
Präparaten  demonstrirt.  Daraus  geht  hervTjr,  dass  in  jedem  Falle 
von  Facialisparalyse,  die  neben  länger  dauernder  Mittelohreiterung 
besteht,  wenigstens  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  nicht  eine  einfache 
Oberflächeneiterung,  sondern  ein  schwerer  destruktiver  Knochen- 
prozess,  meist  im  Labyrinth  zu  vermuthen  ist.  Auch  das  Verhalten 
der  Chorda  und  das  N.  Petrosus  Superficialis  Major  wird  erläutert. 

Mit  kurzer  Berührung  der  Prognose  und  Therapie  der  Erkrankung 
schliesst  der  Vortrag. 

Discussion : 

Dr.  CowAN  hat  einen  ähnlichen  Fall  beobachtet ;  es  handelte  sich 
um  ein  Kind  von  4  Jahren,  wo  die  Sonde,  in  den  Gehörgang  eingeführt, 
auf  entblössten  Knochen  stiess  ;  das  Kind  hatte  auf  derselben  Seite 
eine  Facialislähmung.  Redner  operirte,  indem  er  die  Muschel  ablöste, 
und  nahm  mit  dem  scharfen  Löffel  sämmtliche  necrotische  Knochen- 
stücke weg  ;  Pat.  genas  nach  4  Wochen,  allein  es  entstand  eine  Stenose 
des  Gehörganges  ;  die  Facialislähmung  blieb  zurück. 


247 


C.  Heitzaiann  fragt,  wer  als  der  eigentliche  Entdecker  der 
Schneckengänge  als  Efiuilibrirorgane  gilt  ? 

M.  ToEPLiTZ :  Flourens  war  der  Entdecker  dieser  interessanten 
physiologischen  Thatsachen.  Cowan's  Fall  betreffend,  so  möchte  Red- 
ner erwähnen,  dass  kein  Operateur  die  Muschel  zum  Zwecke  der 
Operation  abgelöst  habe  ;  alle  haben  bis  zur  Loslösung  des  Sequesters 
gewartet. 

F.  Cohn  :  Es  giebt  manche  Fälle  von  Labyrinthnekrose,  wo  kleine 
Knochenstücke  bei  der  Ausspülung  abgehen,  ohne  dass  dieselben  be- 
merkt werden  ;  diese  Fälle  können  dann  auch  so  zuheilen. 

ToEPLiTz  glaubt  gleichfalls,  dass  derartige  Fälle  häufiger  vorkom- 
men ;  allein  Labyrinthnekrose  ist  doch  sehr  charakterisch,  und  kann 
da  wohl  ein  Sequester  kaum  unbemerkt  abgehen. 

Dr.  Gleitsmann  bemerkt,  dass  Dr.  Toeplitz  sein  Thema  in 
klarer,  übersichtlicher  Weise  behandelt  habe,  und  ist  mit  seinen  An- 
sichten vollkommen  einverstanden. 

Bezüglich  der  Schwierigkeiten,  die  Dr.  Cowan  in  einem  Falle  wegen 
der  Enge  des  Gehörganges  erfahren,  sagt  er,  dass  eine  derartige  Stenose 
ihm  vor  zwei  Jahren  bei  einer  Patientin  mit  Ohrenpolypen  begegnet 
wäre.  Dieselbe  war  schon  längere  Zeit  von  einem  Ohrenarzt  behandelt 
worden,  ohne  Heilung  zu  erzielen,  und  dabei  mancherlei  Eingriffen, 
Aetzungen  etc.  ausgesetzt  gewesen.  Hinter  der  wahrscheinlich  durch 
diese  Proceduren  herbeigeführten  narbigen  Stenose  war  ein  Polyp  zu 
sehen,  dem  aber  auf  dem  gewöhnlichen  Wege  nicht  beizukommen  war. 
Er  benützte  zur  Dilatation  das  schon  früher  (,,N.  Y.  Medical  Journal", 
Nov.  9, 1889)  von  ihm  angegebenen  Tupelo-Holz,  und  erzielte  durch 
liessen  zweimalige  Introduction  eine  derartige  Erweiterung,  dass  der 
Polyp  in  einer  Masse  entfernt  werden  konnte.  Darnach  trat  per- 
manente Heilung  ein. 

Es  folgt  Verlesung  des  Protokolls  der  letzten  Sitzung. 

Die  Abstimmung  ergiebt  die  Aufnahme  der  vorgeschlagenen  Can- 
didaten  als  Mitglieder. 

(Schluss  folgt.) 


Allerlei. 

Den  28.  vorigen  Monats  wurde  das  35jährige  Bestehen  des  Deut- 
schen Dispensary  der  Stadt  New  York  in  der  Beethoven-Mänuerclior- 
halle  von  den  Mitgliedern  und  Mitarbeitern  dieses  Institutes  sowie  von 
den  Mitgliedern  des  Deutschen  Hospitals  und  dessen  Verwaltungsrath 
gefeiert.  Der  einzige  auswärtige  Gast  war  Herr  Ottendorfer,  der 
bekanntlich  sich  um  das  Dispensary  in  so  hohem  Masse  verdient 
gemacht  hat ;  neben  ihm  sassen  auf  der  einen  Seite  Herr  Carl  H. 
Schultz,  das  älteste  Privatmitglied  des  Deutschen  Dispensary,  auf  der 
anderen  Seite  Herr  Kilian,  Präsident  des  Deutschen  Hospitals.  Das 
Festcommittee  bestand  aus  den  Herren :  Geo.  W.  Jagoby,  Geo. 
Degner  und  A.  Seibert. 

Die  Reden  wurden  von  den  Herren  Geo.  W.  Jacoby,  G.  Degner  und 
Dr.  Zinszer  (aus  Wiesbaden)  in  geistreicher  Weise  gehalten.  Die 
Festlieder  waren  witzig  und  gediegen.  Nach  dem  Abendbrod  wurde 
ein  Theaterstück  von  den  Mitgliedern  des  Deutschen  Dispensary  unter 
Mitwirkung  des  Schauspielers  Lube  aufgeführt.  Der  Hauptinhalt  des 
Stückes  war  „Scenen  aus  der  Dispensary-Krankenbehandlung".  Alle 
Anwesenden  haben  sich  in  der  köstlichsten  Weise  amüsirt. 

Die  Medicinisghe  Monatsschrift  gratulirt  dem  Deutschen  Dispen- 
sary, diesem  so  segensreichen  Institute,  von  Herzen  und  wünscht  ihm 
ferneres  Gedeihen  und  viele,  viele  glückliche  Feste. 

Dr.  George  M.  Goüld  aus  Philadelphia  hat  in  seinem  vorzüglichen 
Artikel  ,,The  Etiology,  Diagnosis  and  Treatment  of  the  Prevalent 


248 


Epidemie  of  Quackery*'  abgedruckt  in  den  Medical  News  (May  7.  1892) 
einen  Preis  von  100  Dollar  aufgestellt  für  die  beste  Arbeit,  welche  in 
einfacher  und  klarer  Weise  zeigt,  wie  lächerlich  die  Pretensionen  der 
modernen  Homöopathie,  nach  geschichtlicher  und  wirklicher  Beleuch- 
tung, ausfallen.  Arbeiten  über  diesen  Gegenstand  können  bis  zum  1. 
Januar  1893  an  Dr.  Gould,  Philadelphia,  eingesandt  werden. 

Professor  Theodor  Billroth  feierte  den  Ablauf  von  25  Jahren  seit 
seiner  Berufung  an  die  Wiener  Universität  unter  der  grossartigsten 
ßetheiligung  seiner  Schüler  und  Bewunderer. 

Professor  Löfiler  aus  Greifswald,  der  in  Thessalien  mit  Hülfe  des 
Mäuse-Typhusbacillus  gegen  die  Feldmäuseplage  operirte,  wurde  in 
Athen  ein  grossartiger  Empfang  bereitet. 

Die  Leitung  der  medizinischen  KUnikin  Jena  hat  an  Stelle  von  Prof. 
Rossbach,  der  von  seinem  Lehramt  zurückgetreten  ist,  zunächst  auf- 
tragsweise Prof.  Stintzing  übernommen,  dem  seit  1890  die  Führung 
der  dortigen  medizinischen  Poliklinik  und  die  Ertheilung  des  klinisch- 
propädeutisf'hen  Unterrichts  oblag. 

Fräulein  Dr.  Bayer,  die  erste  Staatsärztin  in  Oesterreich,  wurde  in 
Dolny-Tuzla  in  Bosnien  nach  Ablegung  des  vorgeschriebenen  Beamten- 
eides installirt.  Der  mohammedanischen  weibhchen  Bevölkerung 
Bosniens,  welcher  Sitte  und  Religion  verbieten,  einen  männlichen  Arzt 
zu  konsultiren,  hat  die  Regierung  durch  die  Ernennung  einer  Staats- 
ärztin eine  grosse  Wohlthat  erwiesen.  Fräulein  Dr.  Anna  Bayer  ist  die 
Tochter  eines  Brauereibesitzers  in  Böhmen.  Nach  schweren  Kämpfen 
setzte  sie  es  durch,  in  Zürich  Medizin  studiren  zu  dürfen.  In  Bern 
wurde  sie  zum  Doktor  der  Medizin  promovirt.  Sie  entschloss  sich 
auch,  das  ärztliche  Staatsexamen  zu  machen,  und  musste  vorher  an 
einem  Schweizer  Gymnasium  nochmals  die  Maturitätsprüfung  ablegen. 
Schon  früher  hatte  sie  in  Dresden  an  der  Entbindungsanstalt  und  an 
Pariser  Kliniken  Studien  gemacht.  In  Bern  war  sie  als  Aerztin  thätig, 
bis  sie  die  Stelle  in  Bosnien  annahm. 

Nach  den  neuesten  Statistiken  beträgt  die  jährliche  Sterblichkeit 
auf  der  ganzen  Welt  33  Millionen,  und  zwar  sterben  durchschnittlich 
täglich  91,554,  stündlich  3,730  und  in  der  Minute  62.  Die  Durchschnitts- 
dauer des  menschlichen  Lebens  beträgt  etwa  38  Jahre.  Ein  Viertel  der 
Menschheit  stirbt  vor  erreichtem  siebenten  Jahre,  die  Hälfte  vor  dem 
siebenzehnten.  Auf  hunderttausend  Menschen  kommt  einer,  der 
hundert  Jahre  alt  wird.  Die  Verheiratheten  leben  meistens  länger 
als  die  Unverheiratheten.  Unter  1000  Personen,  welche  das  Alter  von 
70  Jahren  erreichen,  sind  43  Geistliche  und  Staatsbeamte,  40  sind 
Landwirthe,  33  sind  Handwerker,  32  Soldaten,  29  Advocaten  und 
Ingenieure,  27  Lehrer  und  nur  24  Aerzte. 


Personalien. 

Unser  verehrter  Mitarbeiter,  Herr  Dr.  Willy  Meyer,  ist  zum  Pro- 
fessor of  Surgery  an  der  N.  Y.  Postgraduate  Medical  School  ernannt 
worden,  wozu  wir  ihm  die  herzliohsten  Glückwünsche  entgegenbringen. 
Verzogen  :   Dr.  Edward  Fridenbergf,  nach  2019  5.  Ave. 
Dr.  J.  H.  Tyndale,  nach  91  2.  Ave. 

Dr.  Max  Einhorn, 
stellvertretender  Redakteur,  107  E.  65.  St. 


Billig  zu  verkaufen. 

"Woods  Complete  Medical  Library,  100  Volumes"  gebunden  und 
neu.  Nähere  Auskunft  ertheilt, 

Medical  Monthly  Publ.  Co. 

27  Vandewater  Str. 


New  Yorker 


Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Kamdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monthly  Publishing  Company,  17-27  Van  de  water  Street,  T« 


Bd.  IV.  New  York,  15.  Juli  1892.  No,  7. 


ORIGINALARBEITEN. 
I. 

lieber  Darmresection  bei  gangränösen  Hernien. 

Von 

Dr.  CAEL  BECK, 

New  York. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Deutschen  Medizinischen  Gesellschaft  der  Stadt  New 
York,  am  6.  Juni  1892. 

Herr  Präsident !  Meine  Herren  !  Seitdem  es  dem  Genie  eines  Czerny 
vorbehalten  war,  die  erste  Darmresection  an  der  gangränösen  Hernie 
einer  48-jährigen  Frau  mit  unbestrittenem  Erfolg  vorzunehmen, 
schwankt  die  Frage,  ob  anus  praeternaturalis  oder  Primärresection 
„von  der  Parteien  Gunst  und  Hass  verwirrt"  in  der  Geschichte  der 
Darmchirurgie. 

Die  glänzenden  Erfolge  Czerny's  und  ebenso  Kocher's,  später 
Schede's,  Nicoladoni's,  König's,  Eydygier's  und  Anderer  (der  voranti- 
septische  Fall  Ramdohr's  ist  nicht  völlig  unanfechtbar)  waren  um  so 
höher  anzuschlagen,  als  sie  schon  im  Jahre  1878  erzielt  wurden,  also  zu 
einer  Zeit,  wo  die  Antisepsis  noch  in  ihrem  Embryonalstadium  lag  und 
gerade  die  wichtigsten  Principien  derselben,  ihr  Sündenregister  unter 
dem  Deckmantel  des  allbakterientödtenden  Carbolsprays  bergend, 
noch  sehr  lauwarme  Beachtung  fanden. 

Man  hätte  nach  diesen  Glanzleistungen  und  der  späteren  eminenten 
Ausbildung  der  antiseptischen  Methode  erwarten  sollen,  dass  der  anus 
praeternaturalis  zum  chirurgischen  Gerümpel  geworfen  werden  wür- 
de und  nur  noch  eine  antiquarische  Rolle  so  zu  sagen  hätte  spielen 
Bollen.  Diese  Erwartung  hat  sich  aber  vorläufig  durchaus  nicht  be- 
stätigt. 


250 


Hat  doch  sogar  kein  Geringerer  als  Hahn  noch  vor  wenigen  Jahren 
(Eugen  Hahn,  Berliner  klinische  Wochenschrift  1888,  No.  26)  mit  Be- 
dauern erklärt,  dass  er  sich  in  Folge  eigener  ungünstiger  Resultate 
und  übereinstimmender  Berichte  anderer  Autoritäten  veranlasst  gese- 
hen hätte,  die  primäre  Darmresection  mit  nachfolgender  Enteror- 
rhaphie  aufzugeben  und  zur  Anlegung  eines  anus  praeternaturalis  nach 
der  schon  von  Proxagoras  (Caelius  Aurelianus,  lib.  III.  pag.  17)  geübten 
uralten  Methode  zurückzukehren. 

Zu  diesen  trostlosen  Erfahrungen  stehen  die  herrlichen  Erfolge  der 
oben  erwähnten  Operateure  in  grossem  Gegensatz.  Liest  es  sich  doch 
beinahe  wie  eine  Mirakel,  dass  Kocher,  seitdem  er  ganz  strenge  Anti- 
sepsis übt,  unter  13  Darmresectionen  wegen  brandiger  Brüche  nur  2 
Todesfälle  zu  verzeichnen  hat. 

Wenn  ich  mich  freilich  nicht  für  berechtigt  halte,  meine  Fälle  mit 
denen  der  Paladine  unserer  heutigen  Operationstechnik  in  Vergleich 
zu  bringen,  so  dürften  dieselben  Ihnen,  meine  Herren,  namentlich  vom 
obeubezeichueten  Standpunkte  betrachtet,  wie  ihn  Halin  beispielsweise 
vertritt,  immerhin  einiges  Interessante  bieten. 

Zunächst  erlauben  Sie  mir,  Ihnen  die  Geschichte  des  am  heutigen 
Abend  gegenwärtigen  und  völlig  geheilten  Falles  einer  doppelten 
Darmresection  nach  gangränöser  Hernie  vorzutragen  : 

Patient,  die  57- jährige  Wittwe  Frau  Lauterwasser,  leidet  seit  unge- 
fähr 30  Jahren  an  einem  Nabelbruch.  Dr.  Georg  Stiebeling,  welcher 
seit  ebensoviel  Jahren  als  ihr  Hausarzt  fungirt,  konnte  mehrmals  im 
Lauf  der  letzten  20  Jahre  die  Hernie  reduziren,  welche  von  der 
äusserst  nachlässigen  Patientin  nur  unvollkommen  durch  ein  Band 
controUirt  wurde  und  desshalb  wiederholte  Excursionen  machte. 

Seit  den  letzten  Jahren  hatten  mehrfache  Entzündungsvorgänge 
stattgefunden,  welche  konsequenter  Weise  die  Bildung  von  Adhäsionen 
zuliessen,  sodass  der  schliesslich  zu  der  enormen  Grösse  des  Kopfes 
eines  Erwachsenen  entwickelte  Bruch  überhaupt  nicht  mehr  in  der 
Bauchhöhle  zurückgehalten  werden  konnte. 

Ende  vorigen  Jahres,  nach  dem  gewaltsamen  und  erfolglosen  Ver- 
such einer  Stuhlentleerung,  füllte  der  Bruch  sich  weit  auf,  es  traten 
heftige  Schmerzen,  Uebelkeit  und  wiederholtes  Erbrechen,  kurz,  die 
Symptomenreihe  der  Incarceration  ein,  welche  von  der  Patientin  in 
Folge  der  vielen  vorangegangenen  gleichartigen  Anfälle  nicht  als 
solche  aufgefasst  wurde,  sodass  erst  der  übliche  allgewaltige  Kamillen- 
aufguss  in  seinen  verschiedenen  Spielarten  versucht  wurde. 

Als  Dr.  St.  am  nächsten  Tage  gerufen  wurde,  war  an  eine  auch  nur 
partielle  Reposition  nicht  mehr  zu  denken,  und  bei  der  alsbald  statt- 
gehabten Consultation  präsentirte  sich  mir  folgender  Befund  : 

Normal  und  kräftig  gebaute  Frau  von  eher  kleiner  als  mittlerer 
Statur.  Entwickelter  Panniculus  adiposus.  Gewicht  170  Pfund.  In 
der  Umbilikalgegend  ein  kugliger,  mehr  als  kopfgrosser  Tumor,  theil- 
weise  mit  der  äusseren  Haut  verwachsen,  welch  letztere  an  einigen 
Stellen  stark  geröthet  ist.   Seit  den  letzten  zwei  Stunden  war  mehr- 


251 


maliges,  fäkulent  riechendes,  Erbrechen  eingetreten.  Die  Temperatur 
betrug  102,3  (in  ore),  der  äusserst  schwache  Puls  135. 

Es  wurde  die  sofortige  üeberbringung  nach  dem  St.  Marks 
Hospital  angeordnet,  woselbst  ich  alsbald,  spät  am  Weihnachtsabend 
die  Herniotomie  vornahm.  Nachdem  der  Magen  ausgespült  und  die 
Operationsgegend  mit  Seife  und  Bürste,  Aether  und  einer  zwei  pro 
mille  Sublimatlösung  gründlich  gereinigt  und  mit  Jodoformaether 
benetzt  worden  war,  wird  zur  Narkose  geschritten,  und  des  schwachen 
Pulses  wegen  Aether  verabreicht. 

Es  wird,  dem  grösseren  Breitedurchmesser  entsprechend,  ein  Quer- 
schnitt über  die  ganze  Geschwulst  hinweggeführt.  Sogleich  nach 
Durchschneidung  der  Haut,  welche  stellenweise  sammt  Bruchsack  der 
Dicke  eines  Kartenblattes  gleichkommt,  zeigt  sich  aufgeblähter, 
hyperämischer  Darm.  Es  fliessen  ungefähr  zwei  Esslöffel  voll  einer 
bräunlich  verfärbten,  übelriechenden  Flüssigkeit  aus. 

Eine  Orientirung  ist  der  vielen  Adhäsionen  wegen  unmöglich,  so 
dass  erst  der  Deckel  der  Geschwulst,  bestehend  aus  Haut  und  Bruch- 
sack, abgelöst  werden  muss. 

Nunmehr  liegt  ein  Convolut  von  gashaltigen  hyperämischen 
Därmen  vor  mir,  getrennt  von  einander  durch  eine  Reihe  fibröser 
Stränge,  in  seiner  Anordnung  der  Samenkapsel  einer  Dolde  im  Kleinen 
nicht  unähnlich. 

Ich  sah  nunmehr  keine  andere  Möglichkeit,  mir  die  Einklem- 
mungsstelle,  welche  von  dieser  adhärenten  Därmemasse  bedeckt  war, 
zugänglich  zu  machen,  als  dieselbe  erst  zu  mobilisiren,  was  mir  nach 
langer  und  mühevoller  Arbeit  gelang,  indem  ich  eine  ungefähr  yard- 
lange Pteihe  von  Massenligaturen  (Jodoformseide)  anlegte.  Hinter 
diesen  konnte  ich  dann  die  Durchtrennung  vornehmen.  Vorher  war 
die  Haut  der  Umgebung,  soweit  sie  mit  den  Därmen  in  Contakt  kom- 
men konnte,  mit  einer  drei  procentigen  Salicylsalbe  bestrichen  worden. 

Ich  muss  noch  hierbei  bemerken,  dass  ich  in  Folge  des  völligen 
Aussetzens  des  Pulses  beständig  in  der  Angst  lebte,  eine  „nicht  mehr 
nöthig  gewordene"  Operation  auszuführen. 

Es  war  nunmehr  ein  Leichtes  geworden,  an  den  Bruchring  zu 
gelangen  und  den  eingeklemmten  Darmtheil  zu  besichtigen.  Derselbe 
war  tief  dunkelroth  gefärbt  und  nur  eine,  der  Grösse  eines  fünf  Cent- 
stücks entsprechende  Stelle,  hatte  ein  mehr  blauschwarzes  Colorit. 

Ich  hielt  es  nun  für  gerathen,  die  Bauchhöhle  mit  Jodoformgaze 
abzuschUessen  um  eine  additioneile  Infektion  zu  vermeiden  und  die 
nunmehr  zu  applicirende  Sublimatirrigation  auf  die  extraabdominal 
liegenden  Darmtheile  lokalisirt  zu  halten. 

Ich  bemerke  hierzu,  dass  ich  furchtlos  eine  Lösung  von  ^pro 
mille  zur  Desinfektion  des  Darmes  verwende  mit  der  allerdings  uner-  - 
lässUchen  Yorsichtsmassregel,  gleich  hinterher  mit  TniERscH'scher 
Solution  nachzuspülen,  von  dem  biUigen  Grundsatze  ausgehend,  dass, 
wenn  man  sclwn  einmal  Desinficiren  will,  man  dies  aiiclt  geling  thun 
soll. 


252 


Da  ich  bei  einer  nicht  unerheblichen  Zahl  von  Ijaparotomien  und 
Herniotomien  in  diesem  Sinne  zum  Schrecken  manches  Collegen  im 
Sublimatregen  geschwelgt  habe,  ohne  nachher  solche  Symptome 
gewahr  zu  werden,  welche  sich  auf  Merkurialgebrauch  hätten  zurück- 
führen lassen,  so  halte  ich  mich  wohl  zu  der  Ansicht  berechtigt,  dass 
die  Mercuriophobie  in  dieser  Hinsicht  grösstentheils  eine  Chimäre  ist. 
Wenn  man  absolut  etwas  zu  fürchten  haben  muss,  so  soll  man  doch 
lieber  seine  Furcht  auf  eine  Desinfektion  concentriren,  welche  nicht 
ganz  energisch  durchgeführt  wird,  als  auf  eine  Sublimat  Vergiftung. 

Nach  dieser  Keinigung  also,  wie  geschildert,  wird  der  verdächtige 
Darmtheil  genauer  inspicirt  und  bei  dem  Versuch,  denselben  hervorzu- 
ziehen und  mittelst  Streichens  von  seinem  Inhalt  zu  entleeren,  erfolgte 
ein  Eiss  an  der  oben  beschriebenen  verfärbten  Stelle. 

Sofort  trat  übelriechender  Darminhalt  aus,  welcher  glücklicher- 
weise noch  rechtzeitig  aufgefangen  w^erden  konnte. 

Zur  Vorsorge  wird  ein  aseptisches  Scbälchen  untergeschoben. 
Nunmehr  stand  ich  am  Scheideweg !  Darmnaht  oder  anus  prae- 
ternaturalis ?  Ich  entschloss  mich  zur  ersteren  und  umschnitt,  nach- 
dem ich  im  Hinblick  auf  die  Möglichkeit  der  Beschmutzung  von  vorhin 
nochmals  das  Operationsterrain  mit  Sublimat  überfluthet  hatte,  ein 
Stück  aus  dem  Darm,  bis  ich  anscheinend  gesundes  Gewebe  vor  mir 
zu  haben  glaubte  und  legte  dann  eine  CzERNY'sche  Doppelnaht  mit  fein- 
ster Jodoformseide  an.  Währenddem  waren  beiderseits  die  Eydygier'- 
schen  Compressorien  angelegt  worden. 

Hierauf  erfolgte  nochmalige  Desinfection  mit  Sublimat  und  Borsa- 
licyllösung. 

Die  Keposition  des  während  des  ganzen  Operationsverlaufes  extra- 
abdominal gelagerten  Darmstückes  gelang  nunmehr  ohne  nennens- 
werthe  Schwierigkeit. 

Die  Nahtstelle  wird  mit  zwei  feinen  Catgutnähten  am  Bruchring  be- 
festigt, eine  Sicherheitsmassregel,  welche  bei  Separation  der  Nähte  das 
sofortige  Auffinden  der  resp.  Stelle  ermöglichen  soll,  sodass  man  einige 
Tage  nach  der  Operation  immer  noch  die  Chance  hat,  die  Entwickelung 
eines  anus  praeternaturalis  zu  begünstigen. 

Der  Bruchsack,  eine  grosse,  zumeist  collabirte  Höhle  darstellend, 
glich  in  seinem  Aussehen  nunmehr  einem  entleerten  Uterus  post  partum. 

Ich  exstirpirte  den  ganzen  Sack  nebst  dem  grössten  Theil  der  abun- 
danten  äusseren  Haut  und  legte  in  beide  Wundwinkel,  bis  an  den  Brach- 
ring hinreichend,  mehrere  Jodoformdochte,  welche  als  Saugdrainage 
allem  mir  bekannten  Material,  speziell  auch  den  Jodoformgaze- 
streifen weit  überlegen  sind. 

Hierauf  folgte  die  Vereinigung  der  Hautwunde  durch  die  Naht  und 
ein  Corapressivverband  A^on  Jodoformgaze.  Darüber  eine  Eisblase. 
Operationsdauer  2  Stunden. 

Patient  war  sehr  coUabirt,  kühl  am  ganzen  Körper,  Puls  kaum  per- 
ceptibel.  Es  waren  ungefähr  30  Injectionen,  theils  aus  Strophantus- 
tinctur,  theils  aus  Campher  und  Cognac  bestehend,  gemacht  worden. 


253 


Am  anderen  Morgen  hatte  sich  die  Qualität  des  Pulses  etwas  gehoben 
und  die  Frequenz  war  auf  108  gesunken,  nachdem  während  der  Nacht 
wiederholt  Stimulantien  subkutan  verabreicht  worden  waren. 

Erbrechen  erfolgte  nur  fünf  Mal ;  auch  war  ein  flatus  als  hochwill- 
kommener Gast  erschienen. 

Ordination:  Mehrstündliche Morphiuminjectionen  subkutan  zur  Be- 
einflussung der  Peristaltik,  ferner  heisses  Wasser  in  Theelöffeldosen  per 
OS.  Alle  fünf  Stunden  ein  Weinklystier  mit  Zusatz  von  Fleisch exträct. 

Die  Temperatur  schwankt  zwischen  101  und  102,  der  Puls  beträgt 
durchschnittlich  100  und  ist  einen  Tag  nach  der  Operation  schon  quali- 
tativ besser. 

Am  3.  Tage  Verbandwechsel.  Die  Hautwundränder  sind  gut  ver- 
einigt, die  Umgebung  geröthet.  Die  Jodoformdochte  sind  mit  bräun- 
licher Absonderung  bedeckt.  Beim  Herausziehen  folgt  eine  grössere 
Menge  übelriechender  Sekretion. 

Ausspülung  mit  Sublimat,  Erweiterung  der  Drainhöhle  an  dem 
einen  Wundwiukel  und  erneute  Ausstopf ung,  diesmal  mit  einer  grösse- 
ren Menge  Jodoformdochte. 

Am  nächsten  Tage  Darminhalt  in  der  Wunde.  Es  werden  nekro- 
tische Fetzen  entfernt.  Seitdem  ist  die  Temperatur  beinahe  immer 
normal  gebUcben,  der  Puls  jedoch  blieb  schwach  und  war  trotz  wieder- 
holten Digitalisgebrauches  nicht  unter  90  herabzudrücken.  Eine 
Woche  nach  der  Operation  waren  ungefähr  ft  der  grossen  Wunde  per 
primam  inteutiunem  geheilt,  das  andere  Drittheil  war  von  einem  wohl- 
etablirten,  etwa  fünfmarkstückgrossen  anus  praeternaturalis  einge- 
nommen, aus  welchem  beständige  Ausscheidung  stattfindet. 

Es  ist  interessant,  das  Spiel  der  Sehleimhaut  zu  beobachten,  welches 
an  ein  vor  dem  Wind  herwogendes  Aehrecfeld  erinnert. 

Stuhlgang  per  Vias  naturales  findet  v^n  nun  an  nicht  mehr  statt.  Die 
Ernährung,  welche  nunmehr  so  kräftig  als  möglich  ist,  geschieht  per  os. 

Der  weitere  Verlauf  wurde  durch  bronchitische  Beschwerden  und 
die  beständige  Furcht  vor  einer  hypostatischen  Pneumonie  etwas 
getrübt.  Es  bildete  sich  in  weiter  Umgebung  der  Wunde  ein  schmerz- 
haftes Eczem,  welches,  mit  Zinksalicylsalbe  behandelt,  nur  mangelhaft 
heilt. 

Für  die  Bedeckung  des  Anus  praeternaturalis  wurde  Salicylgaze 
und  darüber  eine  dicke  Schicht  Neustrelitzer  Moospappe  gebraucht, 
welch  letztere  ich  bei  dieser  Gelegenheit  wiederum  Anlass  nehme, Ihnen 
ihrer  unerreichbaren  Saugkraft  wegen  auf  das  Wärmste  zu  empfehlen. 

Zwei  Monate  nach  der  Operation  wurde  Patientin  trotz  ihres  Drän- 
gens nach  einer  plastischen  Operation  aus  dem  Hospital  entlassen,  da 
ihr  schwacher  Puls  mich  fürchten  Hess,  dass  sie  vorläufig  eine  so 
eingreifende  Operation,  als  der  plastische  Verschluss  des  anus  praeter- 
naturalis doch  ist,  schwerlich  überstellen  würde  und  so  vertröstete  ich 
sie  auf  später,  nachdem  sie  sich  zu  Hause  erholt  haben  würde. 

Die  Erholung  trat  jedoch  nach  vierwöchentlichem  Aufenthalt  zu 
Hause  nicht  ein,  so  dass  ich  schliesslich  dem  Drängen  der  Unglück- 


254 


liehen,  deren  Dankbarkeitsgefühl  für  ihre  Lebensrettung,  beiläufig 
gesagt,  ein  sehr  limitirtes  war,  nachzugeben  mich  entschloss. 

Am  7.  April  umschnitt  ich  nach  gehöriger  Vorbereitung  die  Darm- 
fragmente und  löste  sie  von  der  schon  beinahe  knorpelhart  gewor- 
denen Umgebung. 

Ich  entfernte  dann  mit  dem  scharfen  Löffel  einige  Granulationen 
in  der  Umgebung  der  Darmschleimhaut  und  bediente  mich  zum  völ- 
ligen Abschluss  der  Darmlumina  der  EYDYGiER'schen  Compressorien, 
welchen  ich  vor  den  anderen  Klemminstrumenten,  namentlich  auch 
den  grossen  PEAN'schen  Zangen  den  Vorzug  einräume. 

Dieselben,  welche  bekanntlich  aus  zwei  mit  desinflcirten  Gummi- 
röhren überzogenen  Fischbeinstäbchen  bestehen,  werden  senkrecht 
zur  Axe  des  Darms  gelegt  und  ihre  vorstehenden  Enden  durch  Gummi- 
fäden vereinigt.  Von  allen  Fasszangen  haben  sie,  wie  Kydygier  sehr 
richtig  sagt,  den  Vorzug,  dass  ihre  parallelen  Branchen  den  Darm 
gleichmässig  comprimiren,  während  jene,  je  näher  dem  Schloss  liegend, 
desto  grösseren  Druck  ausüben. 

Demnach  könnte  an  der  einen  Seite  des  Darms  der  Druck  zu  stark 
sein,  so  dass  er  zur  Gangrän  der  betreffenden  Stelle  führen  könnte, 
während  an  dem  entgegengesetzten  Theil  derselbe  eben  noch  aus- 
reicht, um  keinen  Darminhalt  ausfliessen  zu  lassen.  Dahingegen  legen 
die  parallel  wirkenden  Compressorien  die  Darm  Wandungen  glatt  anein- 
ander und  erhalten  sie  in  der  gegebenen  Lage,  wodurch  das  spätere 
genaue  Nähen  sehr  erleichtert  wird.  Auch  brauchen  sie  nie  ihre  Lage 
zu  ändern,  während  es  wenige  Assistentenhände  gibt,  welche  während 
der  ganzen  Operationsdauer  unverrückt  ihre  Finger  nebeneinander 
halten  können.  Auch  nehmen  die  Klammern  weniger  Raum  ein,  als 
die  Assistentenfinger. 

Einem  hiesigen  hervorragenden  Chirurgen,  welcher  in  seinem  aus- 
gezeichneten Lehrbuch  die  RYDYoiEK'sche  Klammer  für  unpraktisch 
erklärt,  weil  man  doch  nicht  bei  jeder  Herniotomie  an  das  Mitnehmen 
derselben  denken  könne,  möchte  ich  erwidern,  dass  ich  keine  beson- 
dere Schwierigkeit  darin  sehe,  dieses  vorzügliche  Instrument  bei  jeder 
Unterleibsoperation  bei  mir  zu  haben. 

Der  Darm  wird  nunmehr  von  der  äusseren  Haut  emporgezogen, 
und  die  Desinfektion  und  der  Abschluss  des  Cavum  abdominis  nach 
den  oben  erläuterten  Grundsätzen  angestrebt. 

Vom  zuführenden  Ende  werden  ungefähr  2,  und  vom  abführen- 
den Ende  etwa  Zoll  mit  der  Scheere  in  schräger  Richtung  abge- 
tragen. 

Das  Mesenterium  wird  gefaltet  und  nichts  davon  resecirt.  Auf 
die  genaueste  Coaptation  wird  das  grösste  Gewicht  gelegt. 

Es  werden  ungefähr  40  Jodoformseideligaturen  nach  Czerny  ver- 
wendet ;  nach  innen  wird  die  Kürschnernaht  gewählt. 

Nach  nochmaliger  Desinficirung  folgt  Reposition  des  Darms.  Die 
Nahtstelle  wird  wiederum  prophylaktischer  Weise  mit  zwei  Catgut- 
fäden  an  der  Bauchwand  befestigt. 


255 


Sodann  folgt  Naht  der  inneren  Oeffnung  mit  Jodoformseide  dickster 
Nummer. 

Die  Spannung  der  Bauchdecken  ist  bedeutend.  Darüber  folgt 
dann  eine  zweite  Etagennaht  und  zum  Schluss  die  Vereinigung  der 
Hautwunden,  welche  zuerst  mit  Messer  und  Scheere  zurechtgestutzt 
werden  müssen. 

In  beide  Wundwinkel  waren,  wie  bei  der  ersten  Operation,  drei 
Stränge  Jodoformdochte  gelegt  worden. 

Ich  muss  nachträglich  hinzufügen,  dass  sobald  ich  den  elliptischen 
Schnitt  um  die  Lippen  des  Darms  geführt  hatte,  die  Patientin  puls- 
und  respirationslos  wurde. 

Ich  musste  desshalb  die  Operation  auf  fünf  Minuten  sistiren,  bis 
nach  der  Anw^endung  von  Stimulantien  der  Puls  wieder  fühlbar  wurde. 

Ich  vollendete  nunmehr  die  ganze  Operation,  welche  I2  Stunde 
dauerte,  ohne  weitere  Anaesthetika  zu  verabreichen,  was  die  äusserst 
geduldige  Patientin  verhältnissmässig  leicht  ertrug. 

Der  Verlauf  war  ein  idealer.  Die  Temperatur  stieg  nie  über  99^. 
Der  Puls  blieb  90  und  schwach,  aber  regelmässig. 

Die  ganze  Ernährung  fand  per  rectum  durch  Wein-  und  Fleiscli- 
extraktklystiere  statt.  Mundausspülungen  durften  nach  Belieben  ge- 
macht werden,  dagegen  wurde  erst  vom  3.  Tage  an  das  Schlucken  von 
heissem  Wasser  in  Theelöffeldosen  erlaubt. 

Am  dritten  Tage  wurden  die  von  seröser  Sekretion  leicht  durch- 
tränkten Jodoformdochte  ausgezogen.  Am  8.  Tage,  beim  2.  Ver- 
bandwechsel war  iie  Wunde  per  primam  geheilt.  Erst  vom  8.  Tage 
ab  wurde  peptonisirte  Milch,  später  Bouillon  und  Beeftea  per  os  ver- 
abreicht, wonach  Pat.  sich  überaus  schnell  erholte,  so  dass  ich  die 
Freude  hatte,  sie  nach  3  Wochen  aus  dem  Hospital  zu  entlassen  und  sie 
am  2:3.  Tage  nach  der  Operation  schon  meinen  Zuhörern  in  der  New 
York  Postgraduate  Medical  School  als  völlig  geheilt  vorführen  konnte. 

Ich  gedenke  hier  noch  einer  Episode,  welche  sich  am  17.  Tage 
nach  der  Operation  zu  meinem  nicht  geringen  Schrecken  ereignete. 
Als  die  Krankenwärterin  auf  einen  Augenblick  den  Saal  verlassen 
hatte,  bat  Pat.  eine  Eeconvalescentin,  ihr  ein  Glas  Trinkwasser,  zur 
Hälfte  mit  Wein  vermischt,  zu  reichen.  Die  thörichte  Patientencolle- 
gin  ergriff  jedoch  unbegreiflicher  Weise  eine  in  der  Ecke  stehende 
Sublimatflasche  (1 : 1000)  und  kredenzte  den  gefährhchen  Trank,  der 
wegen  des  Weinzusatzes  nicht  am  Geschmack  sogleich  wahrgenommen 
wurde,  so  dass  die  ganze  giftige  Mischung  getrunken  wurde.  Zum 
Glück  erbrach  Patientin  sogleich  heftig  und  kam  ohne  weitere  Störung 
über  diesen  Zwischenfall  hinweg. 

Wie  Sie  heute,  6  Wochen  nach  der  Entlassung,  sehen  können,  ist 
das  Wohlbefinden  der  Patientin,  ein  ungetrübtes  geblieben.  Sie  hat 
alle  Speisen  genossen  und  keine  Verdauungsbeschwerden  gehabt  ; 
auch  ist  die  Stuhlentleerung  normal.  Eine  erhebliche  Verbesserung 
der  Cirkulationsverhältnisse  manifestirt  sich  durch  eine  kräftigere  und 
langsamere  Pulsaktion. 


256 


Sie  sehen,  meine  Herren,  dass  unter  den  denkbar  ungünstigsten 
Verhältnissen  eine  zweimahge  Eeselition  mit  schUesslichem  Erfolg  vor 
genommen  werden  konnte. 

Nach  der  erstmaligen  Operation  trat  allerdings  derselbe  Zustand 
ein,  wie  er  auch  nach  der  Bildung  eines  anus  praeternaturahs  sich  eta- 
blirt  haben  würde.  Hierdurch  ist  der  Patientin  kein  Nachtheil  erwach- 
sen. Würde  aber  die  Primärnaht  gelungen  sein,  so  wäre  diess  allein 
schon  im  Hinblick  auf  die  Gefahr  einer  zweiten  gefährlichen  Operation 
für  die  Patientin  ein  grosser  Gewinn  gewesen. 

Erlauben  Sie  mir,  dass  ich  zur  Hlustration  meiner  weiter  unten  zu 
erläuternden  Ansichten  noch  folgende  Fälle  erwähne,  welche  ich  im 
Laufe  der  letzten  2  Jahre  operirt  habe,  seit  welcher  Zeit  ich  die  ganz 
strenge  und  energische  Desinfektion  bei  Darmoperationen  adoptirt 
habe.  Es  sind  dies  noch  4  Fälle,  unter  welchen  sich  ein  vor  einem 
Jahre  geheilter  Fall  von  nicht  complicirter  Darmresektion,  2  lethal 
verlaufene  Fälle  von  Bildung  eines  anus  praeternaturalis  und  ein 
ebenfalls  tödtlich  verlaufener  Fall  von  Herniotomie  befindet,  bei  wel- 
chem, wie  die  Autopsie  kund  that,  Gangrän  eingetreten  war. 

Fall  2.  Darmresection,  Heilung.  John  Dreher,  ein  45- jähriger, 
kräftig  genährter  Mann,  seines  Zeichens  ein  Kohlenträger,  seit  etwa 
vier  Jahren  mit  einer  kleinen  rechtsseitigen  hernia  inguinalis  behaftet, 
stolperte  auf  der  Treppe  und  fiel.  Wenige  Stunden  darauf  stellten 
sich  heftige  Schmerzen  und  Erbrechen  ein.  Der  herbeigerufene  Haus- 
arzt verordnete  Eisblase  und  Opium,  worauf  „leider"  vorübergehende 
Besserung  eintrat. 

Am  nächsten  Tage,  17.  Mai  1891,  Herniotomie.  Bruchsack  übelrie- 
chend, kein  Bauchwasser.  Beim  Eröffnen  des  sehr  dünnen  Bruch- 
sackes stürzen  hochrothverfärbte  Darmschlingen  hervor.  Die  einge- 
klemmte Stelle  zeigt  ein  blauschwarzes  Colorit  und  fühlt  sich  weich 
(matsch)  an.  Es  wird  eine  fünf  Zoll  lange,  zweifellos  gangränöse  Darm- 
schlinge resecirt  und  27  CzERNY'sche  Jodoformseidenälite  angelegt. 
Irrigation  und  SubHmat. 

Keine  Mesenterialnaht.  Operationsdauer  1^  Stunden.  Keine  Zwi- 
schenfälle von  Bedeutung.  Prima  intentio  mit  Ausnahme  der  Stellen, 
wo  die  Jodoformdochte  einlagen.  Heilung  nach  vier  Wochen.  Patient 
ist  seither  ununterbrochen  gesund  gewesen  und  trug  nur  bis  Anfangs 
dieses  Jahres  eine  Pelotte. 

Fall  3.  Anus  praeternaturalis.  Exitus.  Mrs.  Tarlow,  76  Jahre  alt, 
seit  20  Jahren  mit  einer  kleinen,  linksseitigen  hernia  femoralis  behaf- 
tet, welche  sie  kaum  belästigte,  sodass  sie  kein  Bruchband  trug.  Beim 
Wohnangsumzuge  hatte  sie  sich  überangestrengt.  Tags  darauf  hef- 
tige Ohnmachtsanfälle,  Schmerzen,  Erbrechen. 

Patientin  weigerte  sich  von  dem  herbeigerufenen  Hausarzt  eine  Lo- 
kaluntersuchung vornehmen  zu  lassen,  sodass  erst  Tags  darauf,  als 
trotz  dargereichter  Narkotika  sich  Ileus  einstellte,  die  Diagnose  ohne 
Inspection  klar  wurde.  Am  3.  Mai,  zwei  Tage  nach  erfolgter  Einklem- 
mung, Herniotomie, 


257 


Patientin  zeigte  bedenkliche  Collapsersclieinungcn,  sodass  die  Nar- 
cose  nur  unvollkommen  unterhalten  werden  konnte. 

Die  Herniengeschwulst  war  gänseeigross  und  stark  geröthet.  Aus 
dem  Bruchsack  fliesst  ein  Esslöffel  voll  trüben,  dünnflüssigen,  übelrie- 
chenden Serums. 

Die  dunkel  verfärbte  eingeklemmte  Darmschlinge  reisst  beim  Her- 
vorziehen ein,  jedoch  erst,  nachdem  die  Compressorien  angelegt 
waren.    Der  Incarcerationsring  war  sehr  eng. 

Der  Darm  wird  nach  dem  Debridement  weiter  hervorgezogen  und 
nun  mit  TmEKScn'scher  Lösung  irrigirt.  llesection  eines  8  Zoll  langen 
Stück  Darmes,  welches  durch  einige  Sublimatseidenähte  in  der  Wunde 
fixirt  wird.    Operationsdauer  Stunde. 

Am  nächsten  Tage  bedeutende  Besserung,  etwas  Kothabgang durch 
die  Wunde.  Puls  88,  Temperatur  101.  Tags  darauf  erneutes  Er- 
brechen, Collaps.  Temperatur  subnormal.  Am  folgenden  Tage 
exitus.   Keine  Obduction. 

Fall  4.  Anus  praeternaturalis.  Exitus.  Mrs.  Schnee,  43  Jahre  alt, 
seit  zwei  Jahren  an  einem  rechtsseitigen  Schenkelbruch  leidend,  hatte 
bis  vor  wenigen  Tagen  ein  Bruchband  getragen.  Beim  Heben  einer 
schweren  Last  weites  Hervortreten  der  Hernie,  Erbrechen  und 
Diarrhöe.    Letzteres  sistirte  am  nächsten  Tag. 

Seither  keine  Defäkation  mehr.  Kepositionsversuche,  vom  Haus- 
arzt in  Narkose  vorgenommen,  fruchtlos. 

Herniotomie  Tags  darauf  am  20.  December  1890.  Nach  Eröffnung 
der  unter  dem  rechten  ligamentum  Poupartii  hegenden,  gänseei- 
grossen  Geschwulst,  über  welcher  die  Haut  diffus  geröthet  ist,  fliessen 
einige  Esslöffel  voll  nicht  riechenden,  blutig  serösen  Bauchwassers  ab. 
Das  subkutane  Zellgewebe  ist  ödematös  und  emphysematös.  Darm  in 
der  Ausdehnung  von  ungefähr  H  Zoll  gangränös.  Bildung  eines  Anus 
praeternaturalis  ;  nachdem  sorgfältige  Irrigation  mit  Borsalicyllösung 
stattgefunden  hatte.  Operationsdauer  Ii  Stunde.  Exitus  nach  28 
Stunden.  Bei  der  Obduction  findet  sich  das  prävesikale,  sowie  das  in 
nächster  Umgebung  des  Bruchsacks  befindliche  Zellgewebe  mit  übel- 
riechender, sterkoraler  Flüssigkeit  durchsetzt.  Das  Bauchfell  des 
Dünndarms  ist  weithin  injicirt  und  mit  klebrig  eitrigen  Belägen  ver- 
sehen.   Im  Cavum  peritonei  kein  Koth. 

5.)  Reposition.  Exitus. 
Philipp  Strohe],  24  Jahre  alt,  Uhrmacher,  will  erst  seit  wenigen  Mo- 
naten eine  rechtsseitige  Skrotalhernie  bemerkt  haben,  welche  ihm  nie- 
mals Beschwerden  verursacht  haben  soll.  Beim  Baseballspiel  trat 
der  Bruch  heraus  und  wurde  irreponibel.  Gegen  das  Erbrechen  und 
die  Obstipation  wurde  nun  3  Tage  lang  das  thörichte  Armamentarium 
domesticum  in's  Feld  geführt  —  natürlich  mit  dem  schlechtesten  Er- 
folg. Nun  erst  wurden  durch  einen  herbeigerufenen  Arzt  zu  spät  Taxis- 
versuche angestellt.  Am  vierten  Tage  nach  geschehener  Incarceration 
Herniotomie. 


258 


Nach  Eröffnung  der  faustgrossen  Bruchgeschwulst  findet  sich  nir- 
gendwo blauschwarz  verfärbter  Darm.  Kein  übler  Geruch.  Keine 
Spur  von  Bruchwasser.  Zwischen  Darm  und  Bruchsack  einige  lockere, 
leicht  zu  trennende  Verkiebungen.  Nach  erfolgtem  Debridement  lässt 
sich  der  Darm,  nur  mit  Borsalicyliösung  bespült,  leicht  manipuliren 
und  zurückschieben.  Naht  mit  Sublimatseide.  In  beide  Wundwinkel 
kommen  Jodoformgazestreifen. 

Dauer  der  Operation  30  Minuten.  Am  Tag  nach  der  Operation 
war  das  Befinden  leidlich.  Temperatur  101.  Puls  110.  Trotz  Opium- 
gebrauches am  dritten  Tage  Diarrhöe,  später  Erbrechen.  Collaps. 
Exitus.  Die  Obduktion  ergibt  eine  centgrosse  Perforationsstelle,  der 
incarcerirt  gewesenen  Darmportion  entsprechend.  Diese  selbst  ist  in 
der  Länge  von  mindestens  12  Zoll  gangränös. 

Meine  Herrn !  Wo  Fälle  reden,  müssen  Theorien  schweigen  und 
dem  „Post  hoc,  ergo  propter  hoc"  wohnt,  wenn  es  auch  nicht  einwand- 
frei ist,  ein  gut  Theil  der  Weisheit  inne,  welche  der  Amerikaner  treffend 
mit  dem  Wort  „Common  Sense"  bezeichnet. 

Sie  werden  zugeben,  dass,  wenn  ich  bei  den  2  Fällen,  welche  nach 
der  Bildung  eines  Anus  praeternaturalis  starben,  mir  doch,  wenn  ich 
die  Darmresektion  versucht  hätte,  auch  nichts  Schlimmeres,  als  der 
Exitus  hätte  passiren  können. 

Wer  kann  mir  aber  beweisen,  dass  beide  Fälle,  wenn  ich  die  Darm- 
resektion  ausgeführt  hätte,  nicht  noch  am  Leben  wären  ? 

Oder  gesetzten  Falles,  ich  hätte  bei  den  geheilten  Kesektionsfällen 
segleich  einen  Anus  praeternaturalis  gebildet,  würde  dann  die  Frater- 
nität nicht  geradeso  gut  haben  vermuthen  können,  dass  die  Heilung 
nur  dem  Umstand  zu  danken  gewesen  wären,  dass  ich  den  unange- 
nehmen, aber  sicheren  Weg  der  Bildung  eines  widernatürlichen  Anus 
eingeschlagen  hätte  ?  Bei  dem  Fall,  in  welchem  ich  die  Keposition  des 
Darmes  ausführte,  in  der  irrigen  Voraussetzung,  dass  derselbe  noch 
lebensfähig  sei,  hätte  ich  vielleicht  auch  Heilung  erzielen  können,  wenn 
ich  mit  der  mir  damals  —  vor  2  Jahren—  noch  nicht  bekannten  Me- 
thode vertraut  gewesen  wäre,  den  Darm  zur  BeobachtuDg  ausserhalb 
der  Bauchhöhle  in  geeignetes  Verbandmaterial  eingehüllt,  liegen  zu 
lassen,  um  ihn  erst  später  zu  reponiren  oder  zu  reseciren. 

Dem  Jahresbericht  (1889)  einer  der  hervorragendsten  chirurgischen 
KUniken  entnehme  ich  die  Notiz,  dass  unter  5  mit  Gangrän  compli- 
cirten  Hernien  2  Mal  die  Darmresektion  ausgeführt  und  2  Mal  ein  anus 
praeternaturalis  gebildet  wurde,  und  dass  im  5.  Fall  die  Kepositions- 
versuche  fruchtlos  ausfielen.    Alle  diese  Fälle  starben. 

Wie  sind  diese  traurigen  Eesultate  mit  den  VeröffentlichuDgen  von 
Kocher  z.  B.  in  Einklang  zu  bringen,  welcher  ein  Mortalitätsverhältmss 
von  nur  15  Prozent  bei  der  Darmresektion  wegen  gangränöser  Hernie 
angibt? 

Beim  letztjährigen  Chirurgencongress  klagte  Professor  Helferich 
in  Greifswald  :  „Das  Operationsverfahren  bei  notorisch  gaugränöser 
Darmschlinge  ist  vöUig  verschieden,  indem  von  Vielen  die  Anlegung 


259 


eines  anus  praeternaturalis,  von  Anderen  die  sofortige  Darmresektion 
principiell  bevorzugt  wird."  (Vgl.  Helferich,  Langenbeck's  Archiv 
für  klinische  Chirurgie,  41.  Band,  pag.  337.) 

Eine  zufriedenstellende  Lösung  dieser  Frage  könnte  nur  geschehen, 
wenn  wir  eine  in  die  Hunderte  gehende  Statistik  hätten,  welche  mög- 
lichst viele  gleichartige  Fälle  unter  gleichartigen  Verhältnissen  (nament- 
lich auch  vom  gleichen  Operateur  gehandhabt)  theils  durch  Kesection, 
theils  durch  Bildung  eines  anus  praeternaturalis  behandelte.  Da  dies 
noch  ein  pium  desiderium  ist,  so  habe  ich  schon  im  Jahre  1878  daran 
gedacht,  die  Frage  durch  das  Thierexperiment  beantworten  zu  lassen, 
indem  ich  bei  69  Katzen  versuchte,  die  durch  behinderten  venösen  Ab- 
fluss  erzeugte  Compressionsgangräne  künstlich  nachzuahmen,  indem  ich 
eine  beliebige  Darmschlinge  mit  einem  dicken  desinficirten  Seidenfaden 
constringirte.  Durchschnittlich  2  Tage  später  resecirte  ich  dann  in 
der  einen  Hälfte  der  Fälle  die  zumeist  blauschwarz  verfärbte  Darm- 
schlinge und  vollzog  die  Enterorraphie,  und  legte  bei  der  anderen 
Hälfte  einen  anus  praeternaturalis  an.  Bei  der  Darmresection  hatte 
ich  eine  Mortalität  von  33%,  bei  der  Bildung  eines  anus  eine  solche  von 
56%  zu  verzeichnen. 

Mehrere  Todesfälle  beim  anus  paeternaturalis,  welche  erst  später 
eintraten,  waren  meist  auch  auf  Kosten  der  Inanition  zu  setzen,  da 
ich  die  Operationsstellen  zufällig  weit  oben  im  Dünndarm  gewählt 
hatte. 

Wenn  sich  die  in  meinen  Versuchen  gewonnenen  Kesultate  auch 
nicht  ohne  Weiteres  auf  den  Menschen  übertragen  lassen,  so  ist  daraus 
doch  manche  gute  Lehre  zu  schöpfen,  die,  ivenn  erst  beim  Menschen  nach 
melirmaligen  Irrthümeim  gewonnen,  doch  zu  theuer  erkauft  wäre. 

Jedenfalls  beantworten  meine  Versuche  die  Frage  in  ihr'em  Verhält- 
niss  untereinander  in  einer  Weise,  wie  dies  beim  Menschen  auch  heute 
noch  nicht  möglich  ist,  und  da  die  Experimente  unter  ganz  gleichen 
Bedingungen  ausgeführt  wurden,  so  sollte  die  geringere  Mortalität  bei 
der  Darmresektion  gegen  den  alten  Grundsatz  sprechen,  dass  „der  anus 
praeternaturalis  der  zwar  traurige  aber  einzige  und  verhältnissmässig 
ungefährlichere  Ausweg  wäre." 

Man  sollte  doch  auch  nicht  vergessen,  dass  die  heutzutage  bei  der 
Behandlung  von  Schusswunden  allgemein  massgebenden  Grundsätze 
nur  durch  den  Thierversuch  gewonnen  wurden,  und  während  noch  vor 
wenigen  Jahren  der  consultirende  Chirurg  die  Weisheit  des  Hausarztes, 
bestehend  in  Eisblase  und  Opium,  auch  nicht  um  ein  Atom  chirurgi- 
scher Erleuchtung  überstrahlen  konnte,  zögert  er  heutzutage  keinen 
Augenblick  mit  der  oft  lebensrettenden  Laparotomie. 

Es  ist  vor  Kurzem  in  dieser  Gesellschaft  auf  die  ausgezeichneten 
Thierexperimente  von  Nicholas  Senn  in  Milwaukee  hingewiesen 
worden,  welche  gewisse  lebenswichtige  Fragen,  speciell  die  Art  der 
Darmnaht  und  die  Todesursachen  nach  der  Operation  betreffen,  beson- 
ders auch  mit  Kücksicht  auf  Gangrän  des  Darmes  bei  innerer  Ein- 
klemmung, zu  beantworten  suchen. 


260 


Es  wurde  bei  dieser  Gelegenheit  behauptet,  dass  Senn  das  grosse 
Verdienst  gebühre,  zueilst  kitzliche  Probleme  der  Darmchirurgie  durch 
den  Tliierversuch  der  Entscheidung  näher  gerückt  zu  haben. 

Wenn  ich  auch  gerne  zugebe,  dass  wir  keinem  einzigen  amerikani- 
schen Chirurgen  mehr  Licht  in  der  Darmchirurgie  verdanken,  als  Senn, 
so  muss  ich  doch  für  meine  Person  das  Verdienst  in  Anspruch  nehmen, 
zu  allererst  das  Thierexperiment  in  diese  Frage  hineingezogen  zu 
haben.  Gcmz  speciell  nehme  ich  für  mich  die  Idee  in  Anspruch,  den 
patJtologischen  Zustand  des  Darmes  künstlich  diuxh  mein  Verfahren  nach- 
geahmt zu  haben,  wie  dies  auch  von  Professor  Kydygier')  in  Krakau 
anlässlich  seiner  eigenen  Thierversuche  bereitwilligst  anerkannt  wurde. 
Vergleiche  ferner  König's^)  Lehrbuch  und  Sonnenbukg^)  hierüber. 

Meine  Experimente  wurden  im  Jahre  1878  vorgenommen  und  sind 
im  25.  Band  des  Langenbeck'schen  Archiv's  für  klinische  Chirurgie 
veröffentlicht,  während  Dr.  Senn's'*)  Publikationen  im  J ahre  1888  er- 
schienen. 

Ich  wollte  zu  meinen  Thierversuchen  ausserdem  bemerken,  dass 
dieselben  zur  Zeit  der  oberflächlichen  Carbolantisepsis  stattfanden  und 
auch  nicht  in  einem  wohlequipirten  Hospital,  sondern  privatim  unter 
Assistenz  von  Laien,  so  dass  manches  Unvollkommene  damals  mit 
untergelaufen  ist. 

Schliesslich  habe  ich  aus  meinem  Beobachtungsmaterial  die  üeber- 
zeugung  gewonnen,  dass  die  Primärresektion  bei  gangränösen  Hernien 
nicht  bloss  das  einfachere,  sondern  auch  das  iceniger  gefährliche  Ver 
fahren  ist. 

Ich  bedaure  lebhaft,  dass  ich  durch  namhafte  Chirurgen  beinflusst, 
mich  mehrere  Male  zur  Bildung  eines  anus  praeternaturalis  verleiten 
Hess,  da  so  viele  Stimmen  über  die  Misserfolge  der  Besection  in  den 
letzten  Jahren  wieder  laut  geworden  waren. 

löh  habe  aber  mehr  und  mehr  die  Ueberzeugung  gewonnen,  dass  die 
Quelle  dieser  Misserfolge  nicht  in  der  Methode,  sondern  in  der  mangel- 
haften Ausführung,  speziell  zu  schwacher  Antiseptik  und  falscher  Technik 
zu  suchen  sind. 

Liefert  doch  Kocher  eine  sprechende  Illustration  hierzu,  wenn  er 
selbst  zugiebt,  in  der  Zeit  der  Carbolsprayperiode  unter  12  Darmresec- 
tionen  9  Todesfälle  gehabt  zu  haben,  während  er  jetzt  bei  grösserer 
Uebung  und  Sublimatantisepsis  unter  13  nur  2  Todesfälle  zu  verzeich- 
nen hat.  Unter  diesen  Erfolgen  befladet  sich  eine  Kesection  von  einem 
80  cm.  langen  Stück  Darm  und  eine  dreifache  Darmresection  (s.  Kocher, 
Correspondenzblatt  der  Schweizer  Aerzte,  Jahrgang  1889). 


1)  Eydtgiee.    Berliner  Klinische  Wochenschrift,  Jahrgang  1881,  pag.  621. 

2)  KÖNIG.  Lehrbuch  der  speziellen  Chirurgie  für  Aerzte  und  Studirende, 
Berlin,  1885.    2.  Band,  pag.  348  u.  349. 

3)  SoNNENBUEG.    Centralblatt  für  Chirurgie,  Jahrgang  1880,  Seite  317. 

^)  NicHOLAS  Senn.  An  expeiimental  Contribution  to  intestinal  Surgery. 
St.  Louis,  1888. 


261 


Nehmen  wir  nun  selbst  den  Fall  im,  dass  alle  diese  glücklich  Ope- 
rirten  auch  bei  Bildung  eines  anus  praeternaturalis  am  Leben  geblie- 
ben wären,  mit  welch'  erbärmliclien  Zustand  hätten  sie  dann  ihr  bloss 
vorläufig  gerettetes  Leben  vertauscht.  Zu  der  ekelhaften  beständigen 
Beschmutzung  gesellt  sich  die  Eiterung  mit  den  Gefahren  der  Sen- 
kungsabscesse,  die  Plage  des  Eczems  und  die  Möglichkeit  der  Aussicht, 
bei  einer  zweiten  Operation  einen  Misserfolg  zu  haben  oder  das  Leben 
doch  noch  einzubüssen,  fürwahr  eine  Perspective,  welche  bei  einem 
noch  so  resistenten  Nervenapparat  ein  Gefühl  tiefster  seelischer  De- 
pression auslösen  muss.  Nach  gelungener  Darmresection  erfreut  sich 
der  Patient  durchschnittlich  nach  3  bis  5  Wochen  völliger  restitutio  ad 
integrum.  Die  Behandlung  mit  der  DupuvTREN'schen  Darmscheere  ist 
auch  ganz  und  gar  nicht  ungefälirlich  und  nach  dem  heutigen  Stand- 
punkte der  Chirurgie  überhaupt  kein  würdiges  Verfahren  mehr. 

Ich  kann  auch  nicht  einsehen,  warum  die  Anlegung  eines  anus 
praeternaturalis  die  Infectionsgefahr  auf  ein  Minimum  reduciren  soll. 
Wenn  man  keine  genügende  Desinfection  hat  ausüben  können,  dann 
tritt  ja  doch  Sepsis  ein  und  hat  man  gründlich  desinflcirt,  dann  hätte 
man  ja  gerade  so  gut  reponiren  können. 

Wenn  alle  Todesfälle  nach  Anus  praeternaturalis  übrigens  ver- 
öffentlicht werden  würden,  so  dürfte  dessen  Statistik  sich  zu  Gunsten 
der  viel  seltener  ausgeführten  Darmresektion  auch  gewiss  bedeutend 
verschlechtern. 

Zum  Schluss  gestatten  Sie  mir  folgende  Thesen  : 

1)  Bei  gangränverdächtigem  Darm  ist  derselbe  vor  die  Bauch- 
wunde zu  ziehen,  dort  in  geeignetes  Verbandmaterial  zu  hüllen  (Salicyl- 
gaze),  um  ihn  zu  controlliren  und  nach  eins  bis  zwei  Tagen  zu  reponi- 
ren oder  reseciren.  Dasselbe  Verfahren  findet  bei  schon  eingetretener 
Peritonitis  statt. 

2)  Bei  positiver  Gangrän,  welche  sich  durch  blauschwarz  verfärbte 
Stellen  und  in  meisten  Fällen  durch  den  Geruch  manifestirt,  ist  eine 
ausgedehnte  Darmresektion  auszuführen,  welche  selbst  durch  eine 
bereits  bestehende  Perforation  niclit  contraindicirt  ist,  vorausgesetzt, 
dass  das  anliegende  Peritonium  noch  ein  gesundes  Aussehen  hat. 

3)  Das  Haupterforderniss  eines  Erfolges  liegt  in  der  sichereren 
Behinderung  jeglicher  Infektion. 

Dieselbe  wird  erreicht. 

a)  Durch  gründliche  Desinfektion  der  Umgebung. 

b)  Durch  sorgfältige  Vermeidung  des  Austrittes  von  Darminhalt 
in  die  Bauchhöhle. 

4)  Die  Resektion  darf  nur  in  gesundem  Gewebe  stattfinden,  so  dass 
man  solche  Wundflächen  erhält,  welche  zu  einer  primären  Verklebung 
geneigt  sind.  Es  kann  sehr  leicht  passiren,  dass  Darmparthieen  ver- 
einigt werden,  an  deren  Wandungen  die  Cirkulation  bereits  gestört  ist 
und  scheint  mir  die  mangelhafte  Beachtung  dieses  Umstandes  der 
häufigste  Grund  des  Nichthaltens  der  Naht  zu  sein. 


262 


Auch  sollte  man  schräg  schaeiden,  so  dass  breite  Flächen  mit 
einander  in  Berührung  kommen.  Von  dem  concaven  Darmtheil  lasse 
man  mehr  stehen,  als  vom  convexen. 

5)  Die  Blutzufuhr  vom  Mesenterium  muss  auf  das  Sorgfältigste 
erhalten  bleiben  und  ist  desshalb  keine  Keilexcision  vorzunehmen. 

6)  Zur  Verhütung  des  Kothaustrittes  sind  die  KYDYGiER'schen  Com- 
pressorien  zu  verwenden. 

7)  Zur  Enterorraphie  ist  die  einfache  LEMBERT'sche  Naht  nicht 
zuverlässig  genug,  wesshalb  die  CzERNY'sche  Naht  vorzuziehen  ist  mit 
der  Modifikation,  dass  zur  inneren  Nahtreihe  die  Kürschnernaht 
gewählt  wird.  Es  ist  dies  im  Interesse  rascherer  Vollendung  zu 
empfehlen,  ein  Umstand,  welcher  gerade  bei  dieser  Operation  beson- 
ders schwer  ins  Gewicht  fällt. 

Die  SENN'schen  Platten  würde  ich  speziell  da,  wo  schon  so  viel 
Disposition  zu  Gangrän  besteht,  nicht  empfehlen,  da  sie  durch  ihre 
Compression  derselben  Vorschub  leisten. 

Die  Naht,  wie  sie  Czerny  beschreibt,  wird  folgendermassen  vorge- 
nommen :  Man  sticht  mit  einer  möglichst  feinen  Nadel  2  bis  3  Milli- 
meter vom  Wundrand  entfernt  in  die  Serosa  ein  und  dicht  vor  der 
Schleimhaut  aus.  Am  anderen  Wundrand  sticht  man  dicht  vor  der 
Schleimhaut  ein  und  2  bis  3  Millimeter  weit  von  der  Serosa  aus.  Wenn 
man  diesen  Faden  knüpft,  so  liegen  an  der  Innenseite  des  Darmes  die 
Wundränder  der  Schleimhaut  dicht  aneinander  und  es  berührt  sich  die 
wunde  Fläche  nebst  einem  2  bis  3  Millimeter  breiten  Serosastreifen. 
Diese  erste  Reihe  von  Nähten  liegt  in  Zwischenräumen  von  3—4  Milli- 
metern. 

Die  Fäden  werden  ganz  kurz  abgeschnitten  und  darüber,  aber  dicht 
anliegend,  ja  theilweise  noch  die  erste  Reihe  mitfassend,  wird  eine 
zweite  Reihe  von  Kürschnernähten  angelegt,  welche  nach  Art  der  Lem- 
bert'schen  Nähte  die  serösen  Flächen  in  breite  Berührung  bringt.  Es 
genügt,  wenn  die  Nähte  der  zweiten  Reihe  in  Zwischenräumen  von  i 
Centimeter  und  darüber  liegen.  Auch  diese  Fäden  werden  gleich  nach 
der  Anlegung  geknüpft  und  kurz  geschnitten. 

Es  ist  von  der  grössten  Wichtigkeit,  dass  Serosa  genau  an  Serosa  passt. 
Senn  hat,  eine  gute  Bedeckung  für  sehr  essentiell  haltend,  den  Vor- 
schlag gemacht,  die  ganze  Nahtstelle  in  ein  Netzstück  einzupacken. 
Es  lässt  sich  diese  vorzügliche  Idee  gewiss  in  manchen  Fällen  ver- 
werthen  ;  im  Allgemeinen  jedoch  dürfte  man  mit  einer  auf  das  Exak- 
teste angelegten  Naht  auskommen. 

8)  Zum  Nähen  ist  die  Jodoformseide  dem  Catgut  als  einem  zu  nach- 
giebigen Material  vorzuziehen. 

9)  Die  Ba,uchhöhle  muss  während  der  Operation  mit  antiseptischer 
Gaze  abgeschlossen  werden,  so  dass  das  Operationsterrain  vollständig 
extraabdominal  gehalten  ist. 

10)  Der  Bruchring  ist  möglichst  ausgedehnt  zu  dilatiren. 


263 


11)  Die  Desinfection  des  ausserhalb  liegenden  Darmstückes  hat  mit 
einer  2  pro  mille  Sublimatlösung  zu  geschehen,  welcher  eine  Xach- 
spülung  mit  Thiersch'scher  Solution  folgt. 

12)  Die  Darmnahtstelle  ist  zur  Sicherheit  am  Bruchring  mit  einigen 
Catgutnähten  zu  befestigen,  damit  sie  leicht  gefunden  wird,  falls  die 
Symptome  der  Separation  auftreten  und  die  Bildung  eines  anus  prae- 
ternaturalis nicht  mehr  zu  vermeiden  ist. 

Ist  der  Verlauf  ein  normaler,  so  wird  der  Heilungsprocess  durch 
diese  Nähte  später  nicht  gestört,  was  man  von  der  in  diesem  Sinne  pro- 
ponirton  Fadensclilinge  nach  .Tobert  nicht  behaupten  kann. 

In  die  Wundwinkel  sind  Jodoformdochte  zu  legen,  welche  nach  drei 
Tagen  wieder  entfernt  werden  können. 

13)  Auf  den  Deckverband,  aus  Jodoformgaze  und  Gummipflaster 
bestehend,  kommt  eine  Eisblase,  welche  nicht  blos  ihrer  gewöhnlichen 
Eigenschaften  wegen,  sondern  auch,  weil  compressiv  nach  Art  eines 
Schrotbeutels,  günstig  wirkt. 

14)  Die  Ernährung  hat  die  ersten  7  Tage  einzig  und  allein  per 
rectum  durch  Fleischextract  und  Wein  zu  erfolgen.  Die  ersten  2  Tage 
werden  nur  Mund  Waschungen  gestattet,  die  folgenden  5  Tage  heisses 
Wasser  in  Theelöffeldosen  per  os. 

Bei  günstig  verlaufenden  Fällen,  welche  sich  schon  am  nächsten 
Tage  durch  ihren  zufriedenen  Gesichtsausdruck  als  solche  prophezeien, 
ist  das  Durstgefühl  durchaus  nicht  erheblich.  Die  Darmperistaltik 
wird  durch  Morphiuminjektionen  beeinflusst. 

15)  Die  Technik  der  Darmresektion  ist  eine  so  enorm  schwierige 
und  mit  der  einer  gewöhnhchen  Laparotomie  nicht  im  entferntesten  zu 
vergleichen,  so  dass  kein  Chirurg  dieselbe  vornehmen  sollte,  bevor  er 
sich  nicht  am  Thier  die  nöthigeUebung  verschafft  hat.  Man  kann  im 
Stande  sein,  eine  Fussgelenksresektion  summa  cum  laude  auszuführen 
und  kann  eine  Darmresektion  recht  primitiv  vornehmen.  Dann  hat 
man  freilich  auch  nur  primitive  Erfolge  zu  erwarten,  die  man  dann  gar 
zu  gern  der  Methode  an  Stelle  seiner  eigenen  mangelhaften  üebung  in 
die  Schuhe  schieben  möchte.  Wie  leicht  kann  man  jene  durch  das 
Thierexperiment  erlangen.  Und  wenn  1000  Katzen  ihr  durchlauchtiges 
Herzblut  verspritzen,  um  ein  Menschenleben  zu  retten,  so  ist  dieses 
Opfer  wahrlich  nicht  zu  theuer  erkauft. 

187  Second  Avenue. 


264 


IL 

Eine  Haarnadel  in  einer  männlichen  Harnröhre. 

Von 

Dr.  S.  J.  MEITZER, 

New  York. 

Eine  Haarnadel  in  einer  Harnröhre  eines  erwachsenen,  geistig 
gesunden  Mannes  ist  gewiss  ein  sehr  seltener  Befund  und  verdient 
registrirt  zu  werden. 

Die  Mutter  von  Frank  T.,  eines  17jährigen  jungen  Mannes,  hatte 
Blutflecken  auf  dem  von  ihrem  Sohne  benutzten  Bettlaken  entdeckt ; 
sie  fand  auch  bald  aus,  dass  der  Harn  des  jungen  Mannes  mit  Blut 
vermengt  war.  Ich  wurde  um  Rath  gefragt.  Da  war  auch  eine  lange 
verleitende  Anamnese.  Der  junge  Mensch  kränkelte  seit  seiner  Kind- 
heit, und  zwar  wäre  der  Sitz  seiner  Leiden  stets  im  Uro-genital. 
Apparate  gewesen,  ein  Chirurg  habe  schon  vor  vielen  Jahren  da  eine 
Operation  ausführen  wollen.  Auf  Befragen  gab  der  Patient  an,  dass  er 
Urin  ganz  unbehindert  lassen  könne,  er  habe  nur  Schmerzen  beim 
Uriniren  ;  dabei  komme  zuerst  das  reine  Blut  und  nachher  ein  klarer 
Harn.  Die  letzte  Angabe  deutete  darauf  hin,  dass  die  Ursache  der 
Beschwerden  in  der  Urethra  ihren  Sitz  haben  muss.  Bei  der  Inspection 
des  Penis  fiel  sofort  die  ungewöhnliche  Länge  und  der  gestreckte 
Zustand  desselben  auf,  was  einerseits  auf  Onanie,  andrerseits  aber  auch 
auf  einen  Fremdkörper  hinzudeuten  schien,  der  den  nicht  eregirten 
Penis  künstlich  gestreckt  hielt.  Der  Versuch,  den  Penis  zu  beugen, 
stiess  auf  einen  gewissen  mechanischen  Widerstand  und  verursachte 
Schmerzen.  Bei  der  Palpation  der  untern  Fläche  des  Penis  Hess  sich 
deutlich  die  Anwesenheit  eines  Körpers  in  der  Urethra  erkennen,  der 
die  Form  und  die  Grösse  einer  Stopfnadel  hatte.  Die  Spitze  dieser 
Nadel  konnte  zur  Seite  des  Frenulum  nicht  nur  durch  Palpation, 
sondern  auch  mittelst  Inspection  deutlich  wahrgenommen  werden. 
Der  junge  Mensch  leugnete  jede  Kenntniss,  wie  die  Nadel  da  hinein- 
gerathen  wäre  und  vermuthete,  dass  seine  Mutter  beim  Repariren 
seiner  Hosen  die  Nadel  daselbst  vergessen  haben  mochte,  die  dann  un- 
bemerkt in  seine  Harnröhre  hineingeschlüpft  wäre. 

Ich  dachte  zunächst,  die  Extraction  der  Nadel  auf  dem  natürlichen 
Wege  zu  versuchen.  Zu  diesem  Behufe  ging  ich  mit  einer  Kornzange 
in  die  Urethra  hinein,  es  gelang  mir  auch  bald  die  Nadel  zu  fassen  ;  sie 
konnte  jedoch  weder  nach  vorn  noch  nach  hinten  bewegt  werden,  dabei 
verursachte  die  Procedur  ziemlich  heftige  Schmerzen.  Ich  beschloss 
daher,  den  Patienten  zu  narcotisiren  und  zunächst  denselben  Versuch 
nochmals  zu  wiederholen,  und  sollte  er  misslingen,  dann  den  durch  die 
Nadelspitze  angedeuteten  Weg  zu  betreten,  nämlich  die  Nadel  durch 


265 


die  Wand  zu  forciren.  Zuvor  jedoch  habe  ich  den  jungen  Mann 
privatim  vorgenommen  und  presste  nunmehr  von  ihm  das  Geständnifcs 
heraus,  dass  er  selber  die  Nadel  hineingeschoben  hatte,  und  zwar  war 
es  eine  Haarnadel !  Ich  versuchte  nunmehr  auch  den  andern  Schenkel 
der  Nadel  herauszufühlen  ;  es  war  aber  nicht  recht  möglich,  die  Nadel 
lag  in  der  Urethra  offenbar  mit  beiden  Schenkeln  senkrecht  über 
einander,  wobei  der  obere  Schenkel  in  die  Furche  zwischen  den  Schwell- 
körpern hineingepresst  war.  Beim  Versuche  jedoch,  den  Penis  über 
semen  Rücken  zu  beugen,  trat  das  runde  Ende  der  Haarnadel  an  der 
untern  Fläche  der  Urethra  deutlich  hervor,  wodurch  die  Angabe  des 
Patienten  nunmehr  auch  objectiv  festgestellt  werden  konnte.  Unter 
diesen  Umständen  nahm  ich  von  jedem  Versuche  Abstand,  die  Nadel 
per  vias  naturales  entfernen  zu  wollen  oder,  wie  ich  es  zuerst  vorhatte, 
die  fühlbare  Spitze  durch  die  Wand  zu  forciren.  Ich  entschloss  mich, 
die  äussere  Urethrotomie  zu  machen,  und  zwar  benutzte  ich 
das  hintere  runde  Ende  der  Haarnadel,  welches  bei  der  oben  erwähnten 
Beugung  des  Penis  genügend  hervortrat,  als  Sonde,  um  darauf  einzu- 
schneiden. Eine  kleine  Oeffnung  ermöglichte  die  Extraction  der  Nadel. 
Der  Heilungsverlauf  war  normal. 

In  diesem  Falle  bin  ich  also  nur  durch  das  erpresste  Geständniss 
des  Patienten  auf  den  richtigen  Weg  geführt  worden.  Ohne  diese 
Beichte,  die  wohl  nicht  immer  zu  erlangen  ist,  wäre  ich  auf  die  gewiss 
recht  fern  liegende  Möglichkeit,  dass  es  sich  um  eine  Haarnadel 
handeln  könne,  vielleicht  gar  nicht  gekommen.  Ich  wäre  dabei  ge- 
blieben, dass  ich  eine  einfache  Nadel  vor  mir  habe  und  hätte  versucht, 
dieselbe  zunächst  durch  die  Harnröhren-Mündung  und  dann  durch  eine 
Oeffnung  neben  dem  Frenulum  zu  entfernen,  und  hätte  wahrscheinlich 
nach  langem  Herumwühlen  und  Zerfleischen  meinen  Versuch  aufgeben 
müssen.  Der  Grund  für  meine  irrthümliche  Voraussetzung  lag  darin, 
dass  ich  nur  einen  Schenkel  und  nur  eine  Spitze  fühlen  konnte,  der 
andere  Schenkel  lag  eben  in  der  Furche  zwischen  den  corporibus 
cavernosis  versteckt,  d.  h.  weil  in  meinem  Falle  die  Schenkeln  der 
Nadel  vertical  über  einander  lagen.  Es  will  mir  indessen  scheinen, — 
und  darauf  will  ich  hauptsächlich  hinaus, — dass  die  Lage  der  Haar- 
nadel in  meinem  Falle  keine  zufällige  war ;  dass  vielmehr  in  allen 
Fällen,  wo  eine  Haarnadel  in  eine  männliche  Harnröhre  gelangt,  die 
Position  der  Nadel  dieselbe  sein  müsse,  wie  ich  sie  in  meinem  Falle 
angetroffen  habe.  Es  liegen  meines  Erachtens  gewisse  Umstände  vor, 
welche  einen  sozusagen  typischen  Modus  bedingen,  sowohl  für  das 
Eindringen  der  Haarnadel  als  auch  für  die  bleibende  Lage  derselben 
innerhalb  der  Harnröhre.  Diese  Umstände  verdienen  besonders  her- 
vorgehoben zu  werden,  und  ich  will  sie  daher  im  Folgenden  näher 
detailiren. 

1.  Jede  Haarnadel  wird  wohl  stets  mit  dem  runden  Ende  in  die 
Harnröhre  eingeführt ;  dies  braucht  kaum  eine  besondere  Begründung. 
Sollte  es  aber  auch  einmal  passiren,  dass  die  Nadel  zuerst  mit  den 
Spitzen  eingeführt  wurde,  dann  würde  sie  schwerlich  ganz  in  die  Urethra 


266 


eindriagen  können,  die  Spitzen  der  Nadel  würden  sich  bald  in  die 
Schleimhaut  der  Urethra,  namentlich  in  den  Mündungen  der  Drüsen 
(Gland.  Littriianse  und  Laccunae  Morgagnii)  fangen. 

2.  Die  Haarnadel  muss  stets  mit  senkrecht  über  einander  gelagerten 
Schenkeln  in  die  Harnröhre  eingeführt  werden,  weil  die  Spalte  des 
Oriflcium  externum  senkrecht  gerichtet  ist. 

3.  Die  am  offenen  Ende  der  Haarnadel  weit  auseinander  stehenden 
Schenkel  derselben  werden  beim  Passiren  durch  das  enge  Oriflcium 
zusammengepresst ;  sobald  jedoch  der  äussere  Zwang  aufhört,  werden 
die  Schenkel  durch  ihre  federnde  Kraft  das  Bestreben  haben,  wieder 
auseinander  zu  gehen.  Nun  befindet  sich  bekanntlich  unmittelbar 
hinter  dem  engen  Oriflcium  die  Fossa  navicularis,  eine  weite  und 
nachgiebige  Stelle  der  Urethra.  Die  Schenkel  der  Nadel  werden 
daher,  sobald  deren  Spitzen  die  enge  Stelle  passiren,  sofort  sich  federnd 
erweitern  und  die  Harnröhre  in  senkrechter  Richtung  gespannt  er- 
halten ;  und  da  die  obere  Wand  der  Glans  nur  wenig  nachgiebig  ist,  so 
wird  der  federnde  Druck  sich  hauptsächlich  an  der  untern  Wand 
bemerkbar  machen.  Die  Haarnadel  muss  demnach  durch  die  eigene 
federnde  Spannung  in  derselben  Position  verbleiben,  in  welcher  sie 
während  des  Durchtritts  durch  die  äussere  Harnröhren-Spalte  sich 
befand.  Es  ist  ferner  zu  erwarten,  dass  erstens  die  Nadel  durch  ihre 
gespannte  Stellung  verhindert  sein  wird,  noch  tiefer  in  die  Urethra  zu 
wandern,  und  zweitens,  die  Spitze  des  untern  Schenkels  sich  stets  an 
der  untern  Seite  der  Glans  stark  fühlbar  machen  wird. 

4.  Die  Haarnadel  wird  in  der  eben  erlangten  Position  um  so  eher 
verharren,  als  höchst  wahrscheinlich  jeder  Mensch,  erschreckt  durch 
das  Verschwinden  der  Nadel,  sofort  den  Versuch  macht,  die  Nadel 
wieder  herauszubefördern,  indem  der  Penis  von  hinten  nach  vorn  mas- 
sirt  wird,  wodurch  aber  die  Nadelspitzen  nur  noch  tiefer  in  die  Schleim- 
haut eingegraben  werden. 

Demnach  ist  a  priori  zu  erwarten,  dass  jede  Haarnadel  stets  mit 
ihren  beiden  Schenkeln  vertical  über  einander  gerichtet  in  der  männ- 
lichen Urethra  zu  flnden  sein  wird.  Ferner  wird  das  runde  Ende  stets 
nach  hinten  gerichtet  sein,  während  die  spitzen  Enden  wahrscheinlich 
stets  innerhalb  der  Glans  penis,  der  Fossa  navicularis  ent- 
sprechend, verharren  werden  und  zwar  federnd  gespannt  und  meistens 
in  die  Schleimhaut  eingegraben. 

Von  jeder  Haarnadel  würde  man  demnach  stets  nur  den  untern 
Schenkel  fühlen.  Nun  glaube  ich  aber  jetzt,  dass  gerade  das  leichte 
und  deutliche  Fühlen  eines  Schenkels  an  eine  Haarnadel  mahnen  soll, 
da  eine  einfache  Nadel  doch  leicht  ausweichen  und  in  die  Furche 
zwischen  den  Schwellkörpern  sich  verstecken  kann.  Mehr  aber  noch 
als  das  deutliche  Fühlen  des  Schenkels  muss  das  Prominiren  der  Spitze 
desselben  durch  die  Haut  für  eine  Haarnadel  sprechen,  weil  bei  einer 
einfachen  Nadel  nicht  recht  einzusehen  ist,  welche  Kraft  die  Spitze 
stark  nach  aussen  drängen  soll. 


267 


Am  leichtesten  freilich  dürfte  die  differentielle  Diagnose  dadurch 
gemacht  werden,  dass  man  den  Penis  über  sein  Borsum  beugt,  wodurch 
das  runde  Ende  der  Haarnadel  deutlich  hervortritt. 

In  der  Litteratur  des  letzten  Jahrzehnts  finden  sich  zwei  einschlägige 
Fälle  verzeichnet,  der  eine  ist  von  Güyon»,  der  andere  von  Reginald 
Bailey-,  beschrieben.  Guyon  hatte  die  Haarnadel  wohl  durch  einen 
ähnlichen  Schnitt  entfernt,  wie  ich  ihn  gemacht  habe.  Bailey  hingegen 
sagt :  "  I  cut  down  upon  one  point,  and  after  this  was  able  to  force  the 
other  through  the  glans  ;  then,  by  nipping  off  one  of  the  arms  as  low 
down  as  possible  and  gently  twisting  the  other  succeeded  in  getting 
the  remaining  part  quite  free."  Ich  glaube  nicht,  dass  diese  Methode 
zur  Nachahmung  herausfordert. 


III. 

Ueber  Achjlia  gastrica. 

Von 

Dr.  Max  Einhorn, 

Privatdozent  an  der  N.  Y.  Postgraduate  Medical  School  und  Arzt  am  Deutschen 
Dispensary  von  New  York. 

(^Schluss.) 

Fall  3.  1.  October  1891.  Frau  Caroline  P.,  50  Jahre  alt,  leidet  seit  20 
Jahren  an  Magenbeschwerden  (hatte  zuerst  Magenkrämpfe),  später 
kam  Erbrechen  hinzu;  gewöhnlich  trat  das  Erbrechen  alle  3  Jahre 
periodisch  auf;  seit  einem  Jahre  brach  sie  beinahe  jeden  Tag  und  hatte 
Schmerzen  im  Epigastrium.   Appetit  niclit  gut.    Stuhlgang  angehalten. 

Status  praesens  :  ziemlich  gut  genährte,  stattlich  gebaute  Frau  ; 
Farbe  der  Lippen  und  Wangen  frisch  und  gesund.  Zunge  nicht  belegt. 
Brustorgane  intact;  am  Magen  lassen  sich  keine  Klatschgeräusche 
erzeugen.    Epigastralgegend  auf  Druck  schmerzhaft. 

Den  5.  Oktober  1891.  1  St.  n.  Probefr.:  Der  Mageninhalt  kommt 
schwer  heraus,  weil  sich  die  Sondenfenster  häufig  mit  Semmelstückchen 
verstopfen;  Reaction  schwach  sauer;  HC1=0;  Acid=^4;  Milchsäure 
kaum  nachweisbar;  Propepton  wie  Pepton  nicht  vorhanden;  Lab  und 
Pepsin  fehlen  ;  kein  Schleim  ;  Achroodextrin  #  viel ;  Erythrodextrin 
=  0. 

In  Anbetracht  des  langjährigen  Bestehens  des  Leidens  und  des 
charakteristischen  Mageninhaltsbefundes  wurde  gleich  die  Diagnose 
auf  „Achylia  gastrica"  mit  aller  Wahrscheinlichkeit  gestellt,  und  diese 
Diagnose  durch  das  weitere  Verhalten  der  Patientin  bekräftigt. 

1)  Guyon,  Corps  etranger  de  l'urethre  (epingle  ä  cheveux  chez  rhomme), 
Journal  de  Med.  et  de  Clin,  practique,  1889. 

2)  Balley,  Impaction  of  a  Hairpin  in  the  Male  Urethra.  Brit.  Med.  Journal, 
1887. 


268 


Die  später  viele  Monate  hindurch  (etwa  einmal  oder  zweimal 
monathch)  vorgenommene  Untersuchung  des  Mageninhalts  ergab  stets 
das  nämliche  Resultat:  Fehlen  von  Salzsäure,  sehr  geringe  Acidität; 
kein  Pepton,  kein  Propepton,  weder  Lab  noch  Pepsin;  keine  Schleim- 
beimengung; die  Semmelstückchen  ganz  unverändert. 

Die  Behandlung  bestand  zuerst  in  der  Darreichung  von  Condurango, 
HCl  und  Chloralhydrat  bis  zum  29.  October  1891,  allein  das  Erbrechen 
war  nicht  verschwunden.  Seit  dem  30.  October  einmal  wöchentlich 
directe  Faradisation  des  Magens,  seitdem  kein  Erbrechen.  Appetit 
noch  immer  nicht  gut,  aber  doch  besser  als  vorher. 

In  Bezug  auf  die  Diät  wurde  Patientin  angewiesen,  die  Nahrung 
möglichst  fein  zu  zerkleinern;  sie  nahm  Kumyss,  Fleischpulver,  ge- 
riebene Krackers  und  Eier  in  Brühe  durchgeschlagen. 

Während  des  Winters  haben  sich  die  Schmerzen,  über  die  Patientin 
zu  klagen  pflegte,  beinahe  ganz  verloren,  und  sie  konnte  mehr  essen; 
an  Gewicht  hatte  Patientin  weder  zu-  noch  abgenommen,  aber  der  All- 
gemeinzustand war  so  gut,  dass  von  der  Elektrisation  abgesehen 
werden  konnte. 

Am  10.  April  1892  war  das  Resultat  der  Magenuntersuchung,  eine 
Stunde  nach  dem  Probefrühstück,  genau  wie  oben  angegeben. 

Fall  4.   Achyliagastrica,  complicirt  mit  R  u  m  i  n  a  t  i  o. 

August  B.,  52  Jahre  alt,  Schreiner,  war  stets  gesund  und  hat  seit  20 
Jahren  keinen  Arzt  gebraucht,  litt  als  Junge  an  häufigen  Kopf- 
schmerzen, Leibweh  und  Abweichen  bis  zum  20.  Lebensjahre;  als 
Grund  für  die  Leibschmerzen  giebt  Patient  den  Umstand  an,  dass  er 
unter  erbärmlichen  Verhältnissen  auferzogen  wurde, — er  hatte  gewöhn- 
lich wenig  zu  essen, — ab  und  zu  jedoch  arbeitete  er  bei  Bauern  auf  dem 
Lande,  wo  es  viel  des  Guten  zu  essen  gab,  und  hier  pflegte  Patient 
seinen  Magen  zu  überladen. 

Fleisch  hatte  Patient  als  Knabe  vom  5.  bis  zum  14.  Lebensjahre  nicht 
bekommen  ;  seine  Hauptnahrung  bestand  aus  :  Kartoffeln,  Mehlsuppe, 
Brod,  Wassersuppe  nur  als  Extra  ;  Fleisch  bekam  er  nur,  wenn  er 
gelegentlich  bei  Verwandten  zu  Besuch  war  ;  Buttermilch,  Kaffee  hatte 
Patient  nicht  gern  ;  sobald  er  jedoch  bei  seinen  Geschwistern  zu 
Besuch  war,  pflegte  er  etwas  Kaffee  zu  trinken,  damit  er  den  Zucker 
bekomme,  der  mit  demselben  servirt  wurde. 

Seit  Patient  sich  erinnern  kann,  pflegte  er  oft  nach  dem  Essen  (etwa 
eine  halbe  Stunde  später)  das  Genossene  wieder  heraufzubringen,  zu 
kauen  und  wieder  zu  verschlucken  ;  er  pflegte  Kirschen  zu  essen,  und 
erst  später  beim  Hochbringen  aus  dem  Magen  in  den  Mund  die  Kerne 
auszuspucken. 

Dieses  Heraufbringen  der  Nahrung  pflegte  Patient  hauptsächlich 
dann  zu  thun,  wenn  er  sich  gut  fülilte  ;  beim  zweiten  Male  des  Kauens 
hat  er  denselben  Genuss  wie  beim  ersten  ;  oft  kommt  das  Essen  bissen- 
weise hoch,  ohne  dass  Patient  viel  daran  gedacht  hat.  Erbrechen  hat 
Patient  fast  niemals,  nur  wenn  er  sich  betrinkt,  —  was  etwa  zweimal 


269 


während  seines  Lebens  vorgekommen  ist,  —  war  Erbrechen  da,  ebenso 
auf  einer  Seereise  nach  Deutschland,  sonst  nie. 

Patient  pflegt  schnell  zu  essen,  und  die  harten  Sachen  kaut  er  dann 
später  ordentlich  durch. 

Patient  kann  die  Rumination  zu  jeder  Zeit  hervorbringen,  ausser 
wenn  der  Magen  nur  sehr  wenig  enthält,  oder  beinahe  leer  ist. 

Wenn  Patient  die  Rumination  ausül^t,  macht  er  es  so,  dass  es 
Niemand  merkt ;  er  pflegt  dies  Niemand  zu  sagen,  und  selbst  seine 
Frau  weiss  nichts  davon. 

Status  praesens  :  kräftig  gebauter  Mann  von  kleiner  Statur,  ist 
sehr  gut  genährt  und  mit  reichlichem  Fettpolster  versehen:  Brust- 
organe intact ;  Magen  dilatirt,  untere  Grenze  reicht  bis  1  Finger  breit 
oberhalb  des  Nabels.  Patient  hat  keinerlei  Klagen,  hat  guten  Appetit, 
regelmässigen  Stuhlgang  und  fühlt  sich  in  jeder  Hinsicht  gesund. 

Das  Einzige,  was  ihm  auffällt,  und  weswegen  er  lange  Zeit  in 
Deutschland  behandelt  wurde  und  später  zu  mir  kam,  ist  seine  belegte 
Zunge. 

Den  27.  October  1891.  1  St.  n.  Probefr.:  Patient  bringt  spontan  eine 
kleine  Menge  Inhalts  herauf  (etwa  20  cc).  Mit  dem  Schlauch  kann 
gleichfalls  nur  eine  geringe  Menge  (20  cc.)  gewonnen  werden.  Die 
Semmelstücke  sind  nicht  fein  zertheilt  und  beinahe  unverändert. 

HCl  =  0  ;  Acid  =  2  ;  Milchs.  ?  ;  Lab  =  0 ;  Propepton  =  0  ;  Pepton 
=  0  ;  Erythro dextrin  =  0. 

Meltzer's  Schluckgeräusche  :  Patient  trinkt  Wasser  ;  beim  ersten 
Schluck  hört  man  sofort  das  Durchschlürfen  des  Wasser  (Darchspritz- 
geräusch) ;  beim  zweiten  Schluck  (der  nach  etwa  1  bis  2  Minuten  aus- 
geführt wurde)  hört  man  das  Durchpressgeräusch  nach  etwa  8  Secun- 
den  ;  beim  dritten  Schluck  hört  man  sofort  das  Durchspritzgeräusch 
und  nach  10  Secunden  ein  Durchpressgeräusch. 

Während  dreier  Monate  hatte  ich  Gelegenheit  Prüfungen  des 
Mageninhalts  bei  Patienten  vorzunehmen,  und  fand  immer  das  oben 
beschriebene  Resultat. 

Dieser  letzte  Fall  ist  in  vieler  Hinsicht  hochinteressant.  Zunächst 
sehen  wir,  dass  sich  die  Achylia  gastrica  bei  einem  finden  kann,  der 
seitens  seines  Verdauungstractus  sich  keinerlei  Beschwerden  bewusst 
ist  und  sich  vollkommener  Gesundheit  erfreut. 

Die  anamnestischen  Daten,  die  uns  Patient  liefert,  scheinen  darauf 
hinzuweisen,  dass  die  Magenanoraalie  in  seiner  frühen  Jugend  entstan- 
den ist  ;  denn  nur  damals  schien  er  Beschwerden  gehabt  zu  haben, — 
später  hat  er  jedoch  gar  keine  Krankheit  durchgemacht.  Dieses  würde 
somit  deutlich  zeigen,  dass  die  Achylia  gastrica  40  Jahre  hindurch 
bestehen  kann,  ohne  die  Lebensfunctionen  des  Organismus  zu  ge- 
fährden. 

Aetiologisch  von  Wichtigkeit  ist  die  Angabe  des  Patienten,  dass  er 
in  seiner  frühesten  Jugend  gar  kein  Fleisch  oder  sonstige  eiweissreiche 
Nahrung  gegessen  hatte  ;  da  der  Magen  im  Sänglingsalter  einen  Saft 


270 


absondert,  der  nicht  reich  an  Salzsäure  ist  (s.  meine  Arbeit')  im  Y. 
Medical  Journal" :  The  time  required  for  the  Stomach  Digestion  of 
different  Foods  in  Infancy.),  so  wäre  es  denkbar,  dass  sich  bei  unserem 
Patienten  diese  Eigenschaft  des  Magens,  einen  sauren  Saft  zu  liefern, 
nicht  weiter  entwickelt  hat,  —  weil  der  saure  Saft  bei  der  spärlichen 
hauptsächlich  aus  Vegetabilien  bestehenden  Kost  des  Patienten,  wo  sich 
fast  ausschliesslich  Amylaceen  vorfanden,  nicht  nur  von  keinem  Nutzen, 
sondern  eher  nachtheilig  für  die  Verdauung  wäre  (bekanntlich  wird  die 
Stärkeumwandlung  in  Zucker  durch  eine  massige  Menge  Säure  gestört), 
so  würde  der  Magen  in  den  ersten  Jahren  des  Knabenalters  nur  wenig 
HCl.  geliefert  haben,  und  später  event.  noch  durch  Hinzukommen 
anderer  störender  Einflüsse  (acute  Magenkatarrhe  etc.)  ganz  und  gar 
seine  Secretionsfähigkeit  eingebüsst  haben.  Das  Wiederkäuen  Hesse 
sich  hier  ätiologisch  durch  die  früh  entstandene  Achylia  gastrica  oder 
Magensaftlosigkeit  erklären.  Denn  bei  der  Achylia  bleiben  die  vege- 
tabilischen Speisestückchen,  dadurch,  dass  das  einhüllende  Pflanzen- 
ei weiss  nicht  gelöst  wird,  unzerkleinert  im  Magen  liegen,  wie  dies 
Reichmann2)  angegeben  hat;  die  Stärkekörnchen,  deren  Hüllen  noch 
nicht  mechanisch  im  Munde  geöffnet  worden  sind,  entgehen  so  der  Um- 
wandlung in  Zucker  ;  es  ist  also  das  feine  Zerkleinern  der  Speisen  das 
beste  Mittel,  um  diesem  Uebelstande  Abhülfe  zu  thun. 

Vielleicht  hat  sich  hier  so  aus  teleologischen  Gründen  das  Wieder- 
käuen—wodurch der  Patient  in  Stand  gesetzt  wird  —  eine  feine  Zer- 
kleinerung der  Speisen  beim  abermaligen  Kauen  vorzunehmen,  aus- 
gebildet. 

Betrachtungen. 

Gehen  wir  von  neuem  kurz  die  angeführten  Fälle  von  Achylia 
gastrica  durch,  so  finden  wir,  —  falls  wir  von  dem  vierten,  zuletzt  be- 
schriebenen Fall,  in  dem  keinerlei  Beschwerden  sich  vorfanden,  ab- 
sehen, —  dass  die  Klagen  der  betreffenden  Patienten  Bezug  hatten  auf 
häufiges  Erbrechen,  Appetitlosigkeit  und  Gefühl  von  Völle  oder 
Schmerzen  in  der  Epi-  und  Gastraigegend. 

Das  Aussehen  der  Pat.  war  ein  gutes,  d.  h.  sie  waren  gut  genährt 
und  keineswegs  mager  oder  krank  aussehend,  mit  Ausnahme  von  Fall 
2,  der  aber  seit  begonnener  Behandlung  nichts  am  Körpergewicht  ein- 
gebüsst hatte. 

Im  nüchternen  Magen  fand  sich  im  Fall  1  und  2  in  der  ersten  Zeit 
eine  kleinere  Menge  trüber  Flüssigkeit  von  alkalischer  Eeaction  vor, 
welche  viele  zerstörte  Epithelzellen  enthielt,  —  nach  kurzer  Behand- 
lungszeit war  der  Magen  leer  ;  in  den  beiden  anderen  Fällen  war  der 
Magen  nüchtern  leer. 

In  allen  vier  Fällen  hatte  der  Mageninhalt  eine  bis  1^  Stunden  nach 
Ewald's  Probefrühstück  folgende  Eigenthümlichkeiten  : 

1.  Die  Semmelstückchen  nicht  fein  zerkleinert  und  unverändert. 

1)  Max  Einhobn.     The  Time  required  in  the  Stomach  Digestion  of  Different 
Foods  in  Infancy.    N.  Y.  Medical  Journal,  July  20th,  1889. 
?)  Reichmann,  Deutsche  med.  Wochenschr.  1889,  No.  7. 


271 


2.  Keaction  sehr  schwach  sauer  oder  neutral,  gewöhnlich  betrug  die 
Acidität  4  (d.  h.  100  cc.  Mageninhalts-Filtrat  werden  durch  4  cc.  Vio 
Normalnatronlauge  gesättigt). 

3.  Salzsäure  war  nicht  vorhanden. 

4.  Milchsäure  in  Spuren  yorhanden,  aber  erst  nachweisbar  nach 
Aetherausschüttelung. 

5.  Weder  Propepton,  noch  Pepton  vorhanden. 

6.  Die  Pepsin-  und  Labfermentproben  fallen  negativ  aus. 

7.  Der  Mageninhalt  riecht  nicht  schlecht  und  zeigt  auch  sonst  keine 
Erscheinungen  der  Zersetzung. 

Die  oben  angeführten  klinischen  Punkte  in  Verbindung  mit  dem 
Ergebniss  der  Magenuntersuchung  machen  die  Diagnose  auf  Achylia 
gastrica  sehr  leicht. 

Die  Behandlung  hat  ihren  Hauptschwerpunkt  auf  die  feine  mecha- 
nische Zerkleinerung  der  Nahrung  vor  dem  Genüsse  zu  legen,  —  da 
der  Magen  selber  durch  den  Wegfall  der  Eiweiss  lösenden  Kraft,  wie 
bereits  oben  erwähnt  wurde,  nicht  im  Stande  ist,  das  die  Stärke- 
körnchen umgebende  Eiweiss  zu  öffnen. 

Tonisirende  Mittel  des  Magens,  wie  Ausspülungen  und  directe 
Faradisation  erweisen  sich  von  Nutzen. 

HCl.  erwies  sich  nur  in  einem  der  Fälle  von  Vortheil,  in  den  anderen 
schien  es  nicht  viel  Einfluss  zu  haben.  Pancreatin,  welches  von  Keich- 
MANN,  Ewald')  und  Boas  empfohlen  worden  ist,  habe  ich  nur  in  einem 
Fall  angewandt  ohne  entscheidende  Wirkung. 

Den  Verlauf  der  Krankheit  seit  der  Behandlung  betreffend,  scheint 
es  mir,  als  ob  der  Nutzen,  der  durch  die  Diätregulirung  eintritt,  ein 
bedeutender  ist.  In  den  drei  Fällen  wo  Beschwerden  bestanden  hatten, 
gelang  es,  das  Erbrechen  für  die  Dauer  zu  coupiren  und  auch  die 
sonstigen  Klagen  der  Patienten  herabzusetzen. 

In  allen  Fällen  von  Magensaftlosigkeit  vollzieht  sich  der  Verdau - 
ungsact  vornehmlich  im  Darm  ;  ich  sage  nicht  ausschliesslich,  weil  die 
Stärkeumwandlung  in  Zucker,  soweit  die  Stärkekörnchen  frei  sind, 
im  Munde  begonnen  und  im  Magen  gerade  hier  beinahe  zu  Ende 
geführt  wird ;  wohl  aber  muss  alles  Eiweiss  auf  seine  Verarbeitung  bis 
zur  Ankunft  in  den  Darm  warten.  Sind  die  Speisen  recht  fein  zer- 
kleinert, so  tritt  die  vicariirende  Darmthätigkeit  leichter  ein,  und  die 
Ernährung  des  Organismus  kann  so  unbeeinträchtigt  von  statten 
gehen.  Schafft  der  Magen  seinen  Inhalt  zur  rechten  Zeit  nach  dem 
Darm,  und  ist  letzterer  im  Stande,  die  von  ihm  jetzt  verlangte  ver- 
grösserte  Arbeit  zu  leisten,  so  ist  hiermit  ein  Compensationszustand 
vorhanden,  und  der  Organismus  wieder  im  Gleichgewicht ;  in  diesem 
Falle  können  die  betreffenden  Individuen  viele  Jahre  hindurch  selbst 
ohne  Beschwerden  leben. 

Wenn  wir  vom  Falle  4  Schlüsse  ziehen  dürften,  so  würde  es 
scheinen,  als  ob  die  Compensation  in  der  frühen  Jugend  leichter  ein- 


1)  C.  A.  Ewald,  Klinik  der  Verdatningskrankheiten. 


272 


treten  und  eine  vollständigere  sein  kann.  Denn,  während  alle  drei 
anderen  Fälle  sich  nach  der  ihnen  vorgeschriebenen  Diät  zu  richten 
habcD,  um  sich  im  Gleichgewicht  zu  erhalten,  ist  dies  bei  Patienten  4 
nicht  der  Fall ;  er  isst  alles  und  verträgt  es  gut ;  das  Wiederkäuen 
allein  dürfte  wohl  nicht  diesen  Unterschied  bewirkt  haben,  sondern 
unterstützt  mit  der  sehr  früh  eingetretenen  Gewöhnung  des  Darms, 
die  Magenfunctionen  zu  ersetzen. 

Nach  obigen  Auseinandersetzungen  kann  somit  die  Achylia  gastrica 
nach  eingetretener  Compensation  unbeschränkt  viele  Jahre  hindurch 
bestehen  (Fall  4  befindet  sich  wohl  in  diesem  Zustand  seit  seiner 
frühesten  Jugend,  also  etwa  40  Jahre ;  Patient  L.  T.  hat  sich  in  den 
vier  Jahren  nach  begonnener  Behandlung  nicht  verschlechtert).  Diesen 
Punkt  möchte  ich  deswegen  besonders  hervorheben,  als  bisher  in  der 
Litteratur  sich  keine  Angaben  darüber  finden. 

Pathologisch-anatomisch  dürfte  man  eine  vollständige  Atrophie  der 
Magenschleimhaut  in  allen  Fällen  von  Magensaftlosigkeit  mit  ziem- 
licher Sicherheit  annehmen,  obwohl  dies  noch  nicht  thatsächlich  fest- 
gestellt worden  ist. 

Die  Aetiologie  der  Achylia  gastrica  ist  gleichfalls  noch  nicht  mit 
Sicherheit  bekannt.  Es  wird  angenommen,  dass  schwere  katarrhalische 
Zustände  des  Magens  zur  Atrophie  und  somit  zur  Achylie  führen. 
Jaworski  und  Boas')  haben  deswegen  die  Form  des  Magenkatarrhs, 
welche  mit  einer  erheblichen  Herabsetzung  der  Salzsäureausscheidung 
und  ohne  Schleim bildung  einhergeht,  als  die  atrophische  Form  bezeich- 
net: „Catarrhus  chron.  atrophicans".  Ich  selber  hatte  Gelegenheit, 
mehrere  Fälle  von  Magenerkrankang,  wo  Krebs  mit  Sicherheit  aus- 
geschlossen wurde,  mit  stetem  Fehlen  der  Salzsäureausscheidung  aber 
mit  Vorhandensein  des  Pepsin-  und  Labfermentes  zu  beobachten, 
ferner  eine  Dame  ohne  irgend  welche  Beschwerden  von  blühendem 
Aussehen,  welche  dasselbe  Verhalten  des  Magens  zeigte.  Diese  Fälle 
habe  ich^)  in  meiner  Arbeit  „  Therapeutic  Kesults  of  Direct  Electriza- 
tion  of  the  Stomach  "  genau  beschrieben.  Würde  man  die  Beobachtung 
machen,  dass  in  diesen  Fällen  von  Salzsäuremangel  mit  der  Zeit  auch 
die  Fermente  für  immer  verschwinden,  so  wäre  damit  die  Entstehung 
der  Achylia  gastrica  aus  den  schweren  Formen  des  Magenkatarrhs 
gegeben. 

Vorläufig  liegen  derartige  Beobachtungen  noch  nicht  vor,  und 
würde  es  sich  empfehlen  in  Zukunft  auf  diese  Punkte  zu  achten. 

1)  I.  Boas.    1.  c. 

2)  Max  Einhorn.  Therapeutic  Eesults  of  Direct  Electrization  of  the 
Stomach,    N.  Y.  Medical  Record,  January  30th  and  February  6th  1892. 


273 


NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Redigirt  von 
Dr.  f.  C.  heppenheimer. 


EDITORIELLE  NOTIZEN. 
15.  Juli  1892. 


Zur  Aetiologie  des  primären  Larynxcroup. 

Unter  diesem  Titel  erschien  soeben  in  der  deutschen  medicinischen 
Wochenschrift  eine  Arbeit  von  Eng.  Fraenkel  (Hamburg),  welche  allge- 
meines Interesse  in  Anspruch  nehmen  muss.  Während  nämhch  hin- 
sichtlich der  Aetiologie  des  sogenannten  primären  Rachencroup,  d.  h. 
der  mit  Exsudation  fibrinöser  Pseudomembranen  auf  den  Gebilden  des 
Rachens  einhergehenden,  sehr  häufig  auf  Larynx  und  Trachea  über- 
greifenden, als  genuine  Rachendiphtherie  oder  Synanche  contagiosa 
bezeichneten  acuten  Infectionskrankheit,  fast  allgemeine  Einigkeit  dar- 
über besteht,  dass  der  Klebs-Löffler'sche  Bacillus  als  der  Erreger  die- 
ser Affection  betrachtet  werden  muss,  —  ist  die  Frage  nach  der  Ur- 
sache der  auf  die  Luftwege  beschränkten,  die  Rachenorgane  freilassen- 
den, gleichfalls  pseudomembranösen  Entzündung,  welche  als  primärer 
Larynxcroup  bekannt  ist,  noch  keineswegs  als  abgeschlossen  zu  be- 
trachten, insofern  dieses  Leiden  noch  von  Vielen  als  ein  von  dem 
genuinen  Rachencroup  principiell  verschiedenes  aufgefasst  wird.  —  F. 
hat  nun  an  drei  tödtlich  verlaufenen  Fällen  von  primärem  Larynxcroup, 
wo  die  Section  gemacht  werden  konnte  und  ein  vollkommenes  Intact- 
bleiben  der  Rachenorgane  aufgefunden  wurde,  nachgewiesen,  dass  die 
den  Larynx  und  Trachea  überziehenden  Pseudomembranen  den 
Klebs-Löffler'schen  Bacillus  enthielten.  Die  Identität  der  gefundenen 
Bacillen  mit  dem  Klebs-Löffler'schen  wurde  durch  das  Mikroskop, 
durch  Anlegung  von  Culturen,  durch  ihre  Reaction  auf  Bouillon  (dieser 
Bacillus  machte  nämlich  Bouillon  ijach  zweitägigem  Wachsthum  in 
dieser  sauer  und  nach  weiteren  2 — 3  Tagen  wieder  alkalisch,  eine  Eigen- 
thümlichkeit,  welche  nach  Verfasser  nur  den  echten  Diphtheriebacillen 
zukommt)  und  durch  das  Thierexperiment  nachgewiesen.  Durch  diese 
Ergebnisse  seiner  Untersuchungen  hält  sich  Fraenkel  für  berechtigt, 
in  Bestätigung  der  von  einzelnen  früheren  Autoren  bezüglich  dieser 
Frage  erhaltenen  Forschungsresultate,  den  idiopathischen  Croup  des 
Kehlkopfes  ätiologisch  als  identisch  mit  dem  die  genuine  Rachendiphtherie 
so  häufig  begleitenden  Croup  der  Luftwege  zu  erklären,  d.  h.  ihn  als  durch 
den  Effect  des  Klebs-  Löffler'schen  Bacillus  entstanden  aufzufassen. 


274 


FEUILLETON. 

Aerztliche  Denkwürdigkeiten  ans  dem  Feldzug  Napoleons  von  1812 

gegen  Rnssland. 

Von 

Dr.  A.  ROSE. 

Die  Litteratur  der  Denkwürdigkeiten  aus  der  Kriegszeit  zu  Anfang 
unseres  Jahrhunderts  ist,  wenn  sie  auch  in  den  letzten  25  Jahren  kaum 
noch  eine  wesentliche  Bereicherung  erfahren  hat,  sehr  umfangreich. 

Neben  den  Werken,  welche  Aufschlüsse  über  grosse  Fragen  der 
Kriegsgeschichte  und  Politik  jener  Zeit  geben,  verdienen  manche  Auf- 
zeichnungen der  Erlebnisse  einzelner  Theilnehmer  jenes  Feldzuges  die 
Beachtung  eines  jeden,  der  die  Geschichte  jener  denkwürdigen  Zeit 
kennen  lernen  will. 

Unter  den  vielen  derartigen  Veröffentlichungen  fiel  mir  wegen 
ihrer  schlichten,  den  Eindruck  der  Wahrheit  machenden,  und  ergrei- 
fenden Darstellung  eine  von  Ch.  Jo.  von  Scherer  (Reg.  Ord.  civil  merit. 
eques  Stuttgardtianis)  im  Jahre  1820  der  medicinischen  Facultät, 
Präsid.  F.  G.  Gmelin,  pro  graduDoct.  Medic.  eingereichte  Dissertation: 
Historia  morborum,  qui  in  expeditione  contra  Russiam  anno  1812  facta 
legiones  Wuerttembergicas  invaserunt,  praesertim  eorum,  qui  frigore 
orti  sunt,  auf. 

In  der  Voraussetzung,  dass  diese  Dissertation  wohl  wenigen  bekannt 
sein  dürfte,  will  ich  einen  x4.uszug  aus  derselben  geben,  und  im  Anschluss 
daran  noch  andere,  aus  verschiedenen  ärztlichen  Memoiren  über  jenen 
Feldzug  von  1812  zufügen. 

Die  Krankheiten,  von  denen  die  Soldaten  in  Russland  befallen  wur- 
den, dehnten  sich  zwar  über  die  ganze  Expedition  aus:  v.  Scherer 
spricht  jedoch  nur  von  den  Bemerkungen,  die  sich  ihm  namentlich 
unter  den  Württembergern  (14 — 15  tausend  Mann  stark),  bei  denen  er 
in  diesem  Feldzuge  theils  beim  Regiment,  theils  in  Spitälern  als  Arzt 
war,  darboten. 

Die  im  Jahre  1812  gegen  Russland  ausgerüstete  Expedition  war  in 
10  Divisionen  abgetheilt,  deren  jede  50—60  tausend  Mann  zählte;  alle 
gesunde,  kräftige  und  zum  grössten  Theil  durch  langen  Dienst  körper- 
lich und  geistig  erstarkte  Leute.  Die  Württemberger  standen  unter 
dem  Infanterie-General  Grafen  von  Scheeler  und  dem  französischen 
Geueral  Marchand;  den  Oberbefehl  führte  Ney.  Anfang  Mai  kam  das 
Heer  an  den  Grenzen  von  Polen  an,  von  da  betrat  es  nach  beschwer- 
lichen Eilmärschen  in  der  Glitte  des  Juni  die  Ufer  des  Niemen,  der  die 
Grenze  zwischen  Polen  und  Litthauen  bildet.  Eine  ungeheure  Solda- 
tenmasse stiess  bei  der  Stadt  Kowno  zusammen,  ging  am  18.  Juni  auf 
zwei  Schiffsbrücken  über  den  Fluss,  und  stellte  sich  auf  dem  jenseitigen 
Ufer,  unter  den  Augen  des  Kaiser's,  in  unabsehbaren  Reihen  in 
Schlachtordnung. 

Aber  schon  der  mühsame  Tag  und  Nacht  fortgesetzte  Marsch  durch 
das  sandige  Polen,  die  beinahe  afrikanische  Sonnenhitze  bei  Tag,  die 
Kälte  bei  Nacht  in  Verbindung  mit  Gewittern  aus  Norden,  das  Bivoua- 
kiren  oft  auf  blosser  durchnässter  Erde,  der  überhandnehmende 
Mangel  an  reinem  Wasser  und  frischen  Lebensmitteln,  die  aus  dt  m 
Sande  auf  dem  Wege  aufgejagten  ungeheuren  Staubmassen,  die  gleich 
einer  schwarzen  Wolke  den  Zug  auf  viele  Meilen  bedeckten,  alles  dies 
hatte  die  Kräfte  der  Soldaten  schon  am  Anfang  des  Feldzugs  ge- 
schwächt.  Viele  erkrankten,  noch  ehe  sie  über  den  Niemen  kamen. 


275 


Der  Zug  durch  Litthauen  wurde  ebenso  beschleunigt,  wie  der  durch 
Polen,  der  Mangel  an  Lebensmitteln  nahm  zu,  das  Fleisch  von  erbeu- 
tetem, theils  durch  Hunger,  theils  durch  Ermüdung  gefallenem  Vieh, 
war  lange  das  einzige  Nahrungsmittel  der  Soldaten,  welches,  zumal  da 
es  nicht  gehörig  gekocht  wurde,  den  erschöpften  Kräften  der  Soldaten 
nur  sehr  wenig  aufhalf.  Mehl  und  Brod  fehlten  ganz,  und  selten  nur 
konnte  man  etwas  Branntwein  erhalten.  Die  ungeheure  Hitze,  der 
eingeathmete  brennende  Sand  trockneten  beinahe  alle  Feuchtigkeiten 
des  Körpers  aus;  umsonst  verlangte  der  Durstende  nach  einem  er- 
quickenden Trünke  Wassers,  oft  gewährten  Pfützen  und  stinkende, 
von  Würmern  wimmelnde  Teiche  die  einzige  Gelegenheit  zur  Löschung 
des  Durstes.  Die  gemeinen  Soldaten  Hessen  sich  beim  Vorbeigehen 
an  einem  Sumpfe  nicht  abhalten,  haufenweise  auf  das  unreine  Wasser 
zu  stürzen  und  es  ohne  Maass  \md  Ziel  zu  verschlucken. 

So  betrat  das  Heer,  im  höchsten  Grade  ermüdet  und  die  Anlage  zu 
Krankheiten  in  Folge  von  Ueberanstrengungen  und  Mangel  an  Lebens- 
mitteln in  sich  tragend,  den  feindlichen  Boden. 

Noch  dauerten  die  Eilmärsche  während  der  Tageshitze  fort,  durch 
brennenden  Sand  und  staubschwangere  Luft;  jetzt  folgte  auf  die 
drückende  Hitze  schlechtes  Wetter,  Kegen  und  kalte  Winde  in  seinem 
Geleite.*) 

Mit  dem  unbeständigen  Wetter  trat  zuerst  eine  allgemeine  Diarrhöe, 
die  sich  schon  nach  dem  Uebergang  über  den  Niemen  grezeigt,  heftiger 
auf.  Schnell  wurden  sehr  viele  davon  befallen,  unzählige  traten,  mit- 
ten auf  dem  Marsche,  aus  den  Reihen.  Von  dem  am  Morgen  verlasse- 
nen bis  zu  dem  am  Abend  bezogenen  Lager  war  der  Weg,  den  das  Heer 
nahm,  von  den  fortwährenden  stinkenden  Ausleerungen  solcher  Kran- 
ken verunreinigt.  Die  Zahl  derselben  war  zu  gross,  als  dass  alle,  na- 
mentlich nach  eingetretenem  Mangel  an  Gegenmitteln,  ordnungsmässig 
hätten  behandelt  werden  können.  Viele,  die  nicht  weiter  konnten, 
blieben  am  Wege  liegen  und  erhoben  sich  nur  mit  grosser  Anstren- 
gung, um  dem  Zuge  sich  nachzuschleppen ;  einige,  bei  denen  sich  zur 
Diarrhöe  noch  ein  anhaltendes  Fieber  gesellt  hatte,  starben  schon  in 
den  ersten  acht  Tagen.  Bei  ihrer  Sektion  fand  sich  im  Darmkanal 
nichts  Besonderes. 

Indess  stemmte  sich  der  grössere  Theil  des  Heeres  muthig  gegen 
das  umgreifende  Uebel  ;  doch  umsonst.  Bald  erlag  auch  die  stärkste 
Constitution,  entblösst  von  aller  Hülfleistung,  besonders  von  vegetabi- 
lischer, namentlich  mehliger  Nahrung,  aller  Pflege  und  allen  Arznei- 
mitteln ;  so  dass  das  Uebel,  dem  keine  Schranken  mehr  gesetzt  werden 
konnten,  zumal  da  auch  das  übrige  Ungemach  gleichmässig  fort- 


*)  Ein  Gewitter  aus  jener  Zeit  beschreibt  Larrey  in  seinen  Memoiren. 

Am  10.  Juli  sollte  bei  VVilua  um  4  Uhr  Nachmittags  eice  Kevue  stattfindeD, 
zu  der  Larrey  mit  seinem  Sanitätscorps  befohlen  war.  Sie  begann  erst  um  6 
Uhr.  Das  Wetter  war  heiss  und  ruhig,  aber  schwere  Wolken  bedeckten  den 
Himmel  und  drohten  mit  einem  Sturm,  welcher  in  der  That  bald  ausbrach. 
Als  die  Trompeten  das  Zeichen  des  Eintreffens  des  Kaisers  Napoleon  gaben, 
ertönte  zugleich  der  Donner  ununterbrochen,  ein  entsetzlicher  Sturm  erhob 
sich,  der  Himmel  war  so  verdunkelt,  dass  man  sich  aus  sehr  kurzer  Entfernung 
nicht  erkennen  konnte,  ausser  beim  Leuchten  des  Blitzes.  Ein  starker  Hagel, 
durch  heftige  Winde  getrieben,  verursachte,  dass  die  Keihen  gebrochen  wurden 
und  zwang  die  meisten  Reiter  abzusteigen,  um  nicht  abgeworfen  zu  werden. 
Die  erschreckten  Pferde  suchten  zu  fliehen  und  warfen  sich  aufeinander. 
Durch  Ströme  Kegen  und  Hagel  waren  wir  im  Augenblick  durchnässt.  Die 
Kavue  musste  abgebrochen  werden.  Napoleon  und  sein  Stab  war  genöthigt, 
nach  der  Stadt  zurückzukehren.  Larrey  sagt,  dass  er  niemals  einen  solchen 
Sturm  erlebt  und  fragt  sich,  ob  dies  wohl  die  Warnung  vor  dem  die  Armee 
erwartejiden  Unglück  gewesen  sei? 


276 


dauerte,  bald  den  höchsten  Grad  erreichte.  Die  anfänglich  einfache 
und  mehr  rheumatische  Diarrhöe  ging  bald  in  völhge  Ruhr  über,  die 
jedoch  nicht  den  gewöhnlichen,  sondern  mehr  einen  faulen  Character 
hatte.  Allgemein  griff  diese  um  sich,  so  dass,  als  das  Heer  an  dem  Ufer 
der  Düna  angelangt  war,  schon  Tausende  von  den  Württembergern  in 
den  Feldlazarethen  lagen,  und  viele  starben.  Auf  dem  Wege,  den  das 
Heer  nahm,  besonders  da,  wo  man  des  Nachts  das  Lager  aufschlug, 
war  die  Luft  durch  die  flüssigen,  blutigen  und  aashaften  Ausleerungen 
weithin  verpestet.  Auch  die  mit  möglichster  Strenge  angeordnete  Ab- 
sonderung der  Gesunden  von  den  Kranken  in  den  nächtlichen  Lagern 
konnte  dem  Umsichgreifen  des  Uebels  keinen  Einhalt  thun.  Jeden 
Morgen  fanden  sich  unter  dem  kleinen  württembergischen  CJorps  oft  30 
und  darüber,  die  über  Nacht  gestorben  waren,  und  das  nicht  nur 
solche,  welche  schon  krank  angekommen  waren,  sondern  auch  viele, 
die  man  am  Abend  noch  unter  die  Gesunden  gezählt  hatte.  Jedes 
Nachtlager  Hess  sich  an  den  vielen  Todtenhügeln  erkennen.  Bei  vielen 
für  kräftig  gehaltenen  Leuten  trat  plötzlich  auf  dem  Wege  Nerven- 
erschoepfnng  ein.  Sie  waren  nicht  mehr  im  Stande,  sich  von  der  Stelle 
zu  bewegen :  eine  völlige  Lähmung  hatte  sie  ergriffen.  Jetzt  folgten 
plötzlicher  Schwindel,  unauslöschlicher  Durst,  Schmerzen  über  den 
Augen.  Ohne  Fieber,  mit  ganz  langsamem  Pulse  und  ohne  irgend  einen 
Schmerz  im  Unterleibe  starben  sie  schnell,  oft  im  Augenblicke  und  mit 
völliger  Besinnung. 

Bei  der  Oeffnung  derer,  welche  an  der  Ruhr  gestorben  waren, 
fanden  sich  mehr  oder  weniger  Störungen  in  den  Ernährungs- 
organen ;  der  Magen  und  die  dicken  Gedärme,  namentlich  der  Mast- 
darm waren  entzündet,  die  innere  Haut  des  Magens,  des  Zwölf- 
fingerdarms, zuweilen  des  ganzen  Darmkanals  völlig  erschlafft  und 
welk.  Bei  einigen  kamen  kleine  Geschwüre  mit  gezacktem  Rande  im 
Magen,  besonders  dessen  Grunde,  und  im  Mastdarm  zum  Vorscheine; 
bei  anderen  hatte  die  Ruhr  so  um  sich  gegriffen,  dass  sich  ziemlich 
grosse  Geschwüre,  die  von  dem  Magen  in  die  dünnen,  und  vom  Mast- 
darme in  die  dicken  Gedärme  sifh  erstreckten,  von  der  Grösse  einer 
Linse  bis  zum  Durchmesser  eines  halben  Zolles  gebildet  und  beim  Zu- 
nehmen der  Krankheit  die  innere  Haut,  die  eigenthümliche  und  die 
Muskelhaut,  höchst  selten  aber  die  vom  Bauchfelle  herkommende 
Haut  durchlöchert  hatten  ;  bei  vielen  zeigten  sich  auf  dem  Grunde  des 
Magens  und  im  Verlauf  des  Darmkanals  brandige  Stellen.  Der  gänz- 
lich zersetzte  Magensaft  roch  scharf  sauer :  die  sehr  häufig  miss- 
farbige Leber  enthielt  eine  bläuliche  Flüssigkeit,  die  Gallenblase  war 
in  der  Regel  leer,  oder  enthielt  nur  wenig  Galle  ;  der  untere  Theil  der 
Leber  war  meist  verhärtet  und  bläulich.  Die  Gekrösdrüsen  waren  meist 
entzündet,  bisweilen  eiterig,  die  Gekrös-  und  Eingeweide-Gefässe  oft 
wie  in  Blut  getaucht. 

In  dieser  Periode  der  Krankheit  litten  die  Kranken  bisweilen  an 
Bauchschmerzen,  zeigten  grosse  Begierde  nach  Nahrung,  besonders 
vegetabilischer  ;  waren  aber  gerade  in  diesem  Zeiträume  schnell  und 
gänzlich  ohne  Fieber.  Oft  gingen  sie  mit  Tornister  und  Waffen  munter 
dahin,  setzten  sich  aber  plötzlich  nieder  und  gaben  den  Geist  auf.  Um 
eben  diese  Zeit  verfielen  viele,  und  zwar  die  kräftigsten,  in  Melancholie, 
und  legten  Hand  an  sich  selbst.  Auffallend  schnelles  Verderben  be- 
reitete auch  der  unmässige  Genuss  des  Branntweins. 

Der  schädliche  Einfluss  desselben  zeigte  sich  namentlich  bei  einigen 
württembergischen  Abtheilungen,  die  in  den  ersten  Tagen  des  Juli, 
während  des  Marsches,  auf  Requisition  ausgeschickt  worden  waren 
und  eine  grosse  Menge  dieses  Getränks  auf  den  Edelhöfen  entdeckt, 
sich  ausser  der  ihnen  zugemessenen  Portion  noch  eine  grössere  Quan- 
tität verschafft  und  unmässig  getrunken  hatten. 


277 


Wer  sich  dem  Braantweitigeausse  zu  sehr  ergab,  hatte  den  Tod  um 
so  gewisser  und  schneller  zu  erwarten.  Sehr  oft  erfolgte  dieser  plötz- 
lich, und  bei  Eröffnung  der  Leichname  ergab  es  sich,  dass  die  Eingeweide 
meistentheils  völlig  destruirt  waren. 

Die  Zahl  der  Erkrankten  betrug  allein  in  der  württembergischen 
Armee  auf  dem  Wege  vom  Niemen  bis  zur  Düna  dreitausend  Mann,  die 
man  in  den  Lazarethen  von  Malaty,  Wilna,  Disna,  Strizzowan  und  Wi- 
tepsk  zurückgelassen  hatte.  Die  Zahl  der  Todten  nahm  mit  der  Krank- 
heit von  Tage  zu  Tage  zu.  Auch  die  Anzahl  derer,  die  auf  dem  Marsche 
starben,  war  nicht  gering.  Die  Zahl  der  in  den  einzelnen  Spitälern 
Gestorbenen  kann,  da  die  Namenslisten  verloren  gingen,  nicht  genau 
angegeben  werden  ;  mit  Ausnahme  dessen  von  Strizzowan,  dessen  Be- 
sorgung von  Scherer  sechs  Wochen  lang  oblag.  In  diesem  starben 
von  902  Kranken  in  den  ersten  3  Wochen  310,  in  den  folgenden  3 
Wochen,  während  welcher  die  Kranken  eine  bessere  Pflege  genossen, 
nur  36,  im  Ganzen  also  34G,  worunter  2  Oöiziere. 

(Fortsetzung  folgt.) 


REFERATE. 


Krankheiten  des  Circulations-  und  Verdauungsapparates. 

Referirt  von  Dr.  MAX  EINHORN. 

1.  Die  Ernährung  mit  Kohlehydraten  und  Fleisch  oder  auch  mit  Kohle- 
hydraten allein.  Von  Eduard  PÄüger.  (Arch.  für  Physiologie,  Bd. 
5'2,  Heft  5  und  6.) 

In  einer  sehr  ausführlichen  Arbeit  über  obiges  Thema  kommt 
Pfloeger  zu  folgenden  Ergebnissen  : 

1.  Sehr  oft  reicht  das  zersetzte  Eiweiss  nicht  aus,  um  das  neugebil- 
dete Fett  zu  erklären,  während  nur  Stärke  oder  Fleisch  und  Stärke  ge- 
füttert worden  ist. 

2.  Mastfett  bildet  sich  nur,  wenn  ein  Nahrungsüberschuss  von 
Kohlehydraten  vorhanden  ist.  Ist  diese  Bedingung  nicht  erfüllt,  so 
entstellt  selbst  bei  grösster  „Ueberschwemmuug"  des  Körpers  mit 
Kohlehydrat  kein  Fett.  Das  neugebildete  Fett  ist  von  gleichem 
Kraftinhalt  wie  der  aus  Kohlehydraten  bestehende  Nahrungsüber- 
schuss. 

3.  Mastfett  entsteht  nicht  bei  noch  so  grossem  Ueberschuss  von 
Eiweissnahrung,  wenn  keine  Kohlehydrate  gleichzeitig  gereicht  werden. 

4.  Bei  Eniälirung  mit  Fleisch  und  Stärke  oder  allgemein  mit  ge- 
mischtem Futter  hängt  die  Menge  des  neugebildeten  Fettes  in  keiner 
Art  davon  ab,  wie  viel  Eiweiss  sich  zersetzt,  sondern  nur  wie  gross  der 
aus  Kohlehydraten  bestehende  Nahrungsüberschuss  ist. 

Selbst  dann  findet  noch  Fettmast  aus  Kohlehydraten  statt,  wenn 
gar  kein  Eiweiss  gefüttert)  wird  und  der  Stoffwechsel  deshalb  auf 
Kosten  eines  Theiles  des  Körpereiweisses  mit  unterhalten  wird. 

2.  Hämatometrische  Untersuchungen  zur  Kenntniss  des  Fiebers. 
Von  Dr.  H.  Stein.    (Centralbl.  f.  Klin.  Med.  1892,  No.  23.) 

5.  suchte  vermittelst  der  letzthin  erfundenen  Methode  der  Dichtig- 
keitsbestimmung des  Blutes  (Hammerschlag)  die  von  Maragliano  und 
Anderen  erörterte  Frage,  ob  im  Anstieg  der  Fiebertemperatur,  bei 
spontaner  oder  künsthcher  Entfieberung,  und  ob  ferner  unter  dem  Ein- 


278 


fluss  gefässerweiternder  Mittel  Veränderungen  im  Blute  selbst  auf- 
treten. 

S.  kam  nun  zu  folgenden  Kesultaten  : 

Schwankungen  der  Körpertemperatur  gehen  mit  Schwankungen  der 
Getassweite  und  in  der  Mehrheit  der  Fälle  auch  mit  Veränderungen 
der  Blutdichte  einher. 

Hinsichtlich  der  arzneilichen  Erweiterung  der  Gefässe  beim  nicht 
fiebernden  Menschen  waren  die  Ergebnisse  nicht  so  klar.  In  der 
Mehrheit  der  Fälle  wurde  jedoch  auch  hier  mit  dem  Eintritt  der  Ge- 
fässerweiterung  Abnahme  der  Blutdichte  constatirt. 


Gynaecologie.   Referirt  von  Dr.  BRETTAUER. 

The  Operative  Treatment  of  Retro-Displacement  of  the  Uterus.  By 
C.  C.  Frederick,  M.  D.   (Buff.  M.  &  S.  J.,  1892,  No.  10.) 

Nach  einer  kurzen  Einleitung,  in  der  Verf.  der  Rückwärtslagerun- 
gen der  Gebärmutter  als  einer  der  Ursachen  des  bei  so  vielen  Frauen 
gestörten  Allgemeinbefindens  erwähnt,  wird  speciell  auf  die  Gefahren 
des  retroflectirten  schwangern  Uterus  aufmerksam  gemacht.  Die 
Fälle  bei  denen  operatives  Eingreifen  indicirt  ist,  werden  in  zwei  Cate- 
gorien  getheilt. 

1.  Solche  bei  denen  der  reponirte  Uterus  nicht  durch  ein  Pessar  in 
seiner  normalen  Lage  erhalten  werden  kann,  und  2.  solche,  bei  denen 
die  Aufrichtung  nicht  gelingt. 

Verf.  führt  verschiedene  Operationsmethoden  an,  hat  aber  selbst 
nur  die  Annähung  des  Uterus  an  die  vordere  Bauchwand  ausgeführt. 

Es  werden  folgende  Schlüsse  gezogen : 

1.  Bei  Rückwärtslagerungen  combinirt  mit  Cervix-  oder  Perinaeal- 
Rupturen  sollten  die  letztern  unbedingt  auch  operirt  werden. 

2.  Retroflexionen,  die  im  Douglas fixirt  sind,  können  nicht  (?)  manuell 
aufgerichtet  werden,  wenn  die  Adhäsionen  alte  sind  ;  es  muss  (?)  La- 
parotomie gemacht  werden. 

3.  Keine  Verlagerung  erheischt  operatives  Eingreifen,  wenn  sie 
keine  Beschwerden  macht. 

The  Treatment  of  Posterior  Displacements  of  the  Uterus  with  the 
Utero-Vaginal  Ligature.  By  Dr.  H.  J.  Boldt.  (The  Med.  News, 
April  25th,  1891.) 

In  dieser  kleinen  Arbeit  tritt  Verf.  sehr  für  die  von  Dr.  A. 
ScHüCKiNG  im  Central  blatt  für  Gynäkologie,  1888,  No.  XII,  vorgeschla- 
gene Operation  ein.  Leicht  beweglicher  retroflektirter  Uterus,  der 
entweder  durch  ein  Pessar  nicht  in  normaler  Lage  gehalten  wird,  oder 
der  nur  durch  beständiges  Tragen  des  Pessars  in  derselben  bleibt,  die 
Patientin  aber  von  dem  Uebel  vollständig  geheilt  sein  will,  wird  als 
Indication  angegeben.  Es  folgt  in  Kurzem  die  Beschreibung  des  Ope- 
rationsvorganges, wobei  auch  die  von  Thieme  und  Zweifel  empfohle- 
nen Modificationen  Erwähnung  finden.  Selbst  hat  Verf.  die  Operation 
neun  Mal  ausgeführt,  wovon  zwei  erfolglos  blieben. 

Die  Hauptgefahr  bei  dieser  Operations  weise,  d.  i.  die  Verletzung  der 
Blase  beim  Durchführen  der  von  Schücking  angegebenen  Nadel  durch 
den  Uterus,  hält  Verf.  für  sehr  gering,  ja  gleich  Null  bei  hinlänglicher 
Vorsicht.  Ihm  selbst  passirte  es  im  ersten  Falle,  in  Folge  der  Anwen- 
dung einer  nicht  geeigneten  Nadel. 

Zum  Schlüsse  wird  die  Anzahl  der  von  verschiedenen  Operateuren 
ausgeführten  Operationen  und  deren  Erfolge  angeführt,  im  Ganzen  103 
für  statistische  Zwecke  verwerthbare  Fälle,  darunter  acht  Misserfolge. 


279 


Leichenversuche  über  das  ^Schiicking'sche  Verfahren  der  vaginalen 
Fixation**.  Von  Dr.  E.'Glaeser,  Breslau.  (Centralbl.  f.  Gynaek., 
1892,  No.  21.) 

Bei  einer  nach  der  ScHüCKiNo'schen  Methode  operirten  Patientin 
traten  am  nächsten  Tage  unerträgliche  Schmerzen  in  Blasen-  und 
Nierengegead  auf,  so  dass  die  Ligatur  entfernt  werden  musste.  Dieser 
Umstand  veranlasste  Verf.  die  Operation  an  geeigneten  Leichen  auszu- 
führen, um  über  die  eventuell  möglichen  Nebenverletzungen  Kenntniss 
zu  erlangen.  Es  wurde  die  Operation  zehnmal  genau  nach  der  Angabe 
Schücking's  ausgeführt  und  dabei  einmal  die  Blase  durchbohrt  und 
einmal  der  rechte  Ureter  verletzt.  Wenn  auch  die  Verletzungen  der 
Blase,  wie  die  klinischen  Beobachtungen  verschiedener  Operateure  be- 
weisen, an  und  für  sich  nicht  lebensgefährlich  sind,  so  glaubt  sich  Verf. 
doch  veranlasst,  gegen  diese  Operationsmethode,  als  vollständig  harm- 
los, aufzutreten.  Nach  seiner  Ansicht  ist  es  dem  Operateur  viel  leich- 
ter, die  Gefahren  der  Ventrofixation  zu  vermeiden,  als  die  der  vaginalen 
Ligatur. 

Thirty-two  Unselected  Abdominal  Sections.   By  Dr.  Thomas  Opie, 
Baltimore,  Md. 

In  tabellarischer  Anordnung  theilt  Verf.  seine  Erfahrungen  mit,  die 
er  an  32  vom  Vn  9Ö — ^'Ao  92  ausgeführten  Bauchschnitten  gemacht. 
Es  sind  drei  Todesfälle  an  septischer  Infection,  einer  an  Shock  ange- 
führt. Der  Tabelle  folgen  kurze  Bemerkungen  über  die  einzelnen  Er- 
krankungen, die  die  Operation  indicirt  hatten.  Von  besonderm  In- 
teresse sind  wohl  die  6  Fälle,  die  unter  der  Rubrik  „Chronische  Oophori- 
tis" einzeln  erwähnt  werden,  von  denen  einer  an  Sepsis  gestorben,  zwei 
von  ihren  frühern  Beschwerden  nicht  geheilt  und  einer  noch  in  Be- 
handlung ist. 

Erwähnung  verdient  ferner  ein  Fall  von  cystischer  Degeneration 
des  Eierstockes,  der  durch  eine  übersehene  Schwangerschaft  im  zwei- 
ten Monate  complicirt  war.  Nach  Eröffnung  der  Bauchhöhle  wurde 
der  Uterus  vergrössert  gefunden,  und  um  die  Ursache  auszuflnden,  so- 
gleich die  Cervix  dilatirt,  ein  ca.  sechs  wöchentlich  es  Ei  entfernt  und 
dann  die  beiderseitigen  Ovarien  entfernt.  In  der  verdickten  Wand  des 
linken  Eierstockes  wurde  eine  wallnussgrosse  Cyste  entdeckt. 

In  neun  Fällen  war  die  Heilung  durch  Eiterung  der  Stichkanäle  ge- 
stört, ohne  jedoch  dem  Endresultate  Eintrag  zu  thun.  Verf.  ist  ent- 
schieden gegen  das  zu  häufige  Auswaschen  und  Drainage  der  Bauch- 
höhle ;  er  sah  sich  in  nur  drei  Fällen  genöthigt  zu  drainiren. 

Perimetritic  Cysts  of  Inflammatory  Origin.  By  J.  Schmitt,  M.  D.  (Am. 
J.  Obst.,  Vol.  XXV,  No.  1, 1892.) 

Unter  dem  Namen  „Perimetritic  Cyst"  versteht  Verf.  die  abgekap- 
selten Exsudatreste  nach  sero-flbrinöser  Pelveoperitonitis.  Nachdem 
S.  kurz  die  Pathologie  der  Bauchfellentzündung:  mit  serös-flbrinösem 
Exsudate  erwähnt,  befasst  er  sich  eingehender  mit  der  circumscripten 
Entzündung  des  Beckenperitonasum.  Dieselbe,  selten  acut  im  Puer- 
perium oder  bei  Gonorrhoe,  meistens  durch  chronisch  entzündliche 
Adnexenerkrankungen  bedingt,  kann  ebenso  wie  die  Primärerkrankung 
infektiöser  Natur  sein,  oder  aber  durch  schädliche  Einflüsse  während 
der  Menstruation,  Sondiren  des  Uterus,  vaginale  Ausspülungen  u.  s.  w. 
hervorgerufen  werden.  Den  wohl  hinlänglich  bekannten  Symptomen 
Fieber,  Schmerz,  Erbrechen  und  Tympanitis,  fügt  Verf.  als  seltenes 
Vorkommen  noch  die  Ausscheidung  von  fibrinösen  Massen  aus  dem 
Uterus  hinzu.  In  den  meisten  Fällen  wird  nach  Ablauf  des  akuten 
Stadiums  das  Exsudat  resorbirt  und  nach  einiger  Zeit  ist  von  der  mit 


280 


so  stürmischen  Symptomen  einsetzenden  Erkrankung  nicht  die  ge- 
ringste Spur  zurückgeblieben. 

In  andern  Fällen  kommt  es  nicht  zur  vollständigen  Resorption,  das 
flüssige  Exsudat  ist  von  der  Umgebung  durch  eine  fibrinöse  Wand  ge- 
schieden, die  letztere  wird  dicker,  die  ganze  Masse  fühlt  sich  cystisch 
an  und  kann  jetzt  die  grössten  Schwierigkeiten  bei  Feststellung  der 
Diagnose  bereiten.  Die  Probepunktion  wird  als  wichtiges  Mittel  für 
die  Differentialdiagnose  angerathen,  und  speziell  das  erhöhte  spezifi- 
sche Gewicht  der  hellgelblichen  klaren  Flüssigkeit  zur  Unterscheidung 
von  Transsudaten  verwerthet,  was  jedoch  bei  abgekapselten  Exsuda- 
ten tuberculösen  Ursprunges  nicht  Anwendung  finden  kann.  Beinahe 
sichern  Aufschluss  gibt  die  Function,  sollte  es  sich  um  die  Differential- 
Diagnose  zwischen  abgekapseltem  Exsudatreste  einerseits  und  eines 
Beckenabszesses  oder  einer  Haematocele  retrouterina  andrerseits 
handeln. 

Die  Punktion  der, Cyste  oder  wenn  nöthig  die  Incision  derselben  an 
der  entweder  der  Scheide  oder  den  Bauchdecken  zunächst  gelegenen 
Stelle,  hat  die  schnelle  Heilung  zur  Folge.  Die  guten  Erfolge  die  Verf. 
von  der  Anwendung  des  Ichthyols  bei  der  Behandlung  der  Pelveo- 
peritonitiden  gesehn,  müssen  erwähnt  werden. 


Kinderheilkunde.   Referirt  von  Dr.  SARA  WELT. 

Note  sur  un  cas  de  recidive  de  coqueluche.  Par  P.  Le  Gendre.  (Revue 
des  Mal.  de  L'Enfance,  1891.) 

Bei  der  herrschenden  Ansicht,  dass  ein  einmaliges  Befallenwerden 
von  Keuchhusten  eine  fast  absolute  Immunität  dieser  Krankheit  ge- 
genüber zur  Folge  hat,  ist  der  berichtete  Fall  von  Interesse. 

Ein  25jährigeö  Mädchen,  welches  in  ihrem  zehnten  Jahre  eine  wohl 
definirte  Attaque  von  Keuchhusten  durchmachte,  erkrankte  mit 
Husten,  Abmagerung  und  abendlichen  Fieberbewegungen.  Da  die 
Patientin  einer  .phthisischen  Familie  entstammte  und  Verdacht  auf  Er- 
krankung der  Luugen  vorlag,  wurde  das  Sputum  auf  Tuberkelbacillen 
untersucht ;  doch  war  das  Resultat  ein  negatives.  Bald  jedoch  ver- 
änderte sich  der  Charakter  des  Hustens  und  langgedehnte  Inspira- 
tionen wurden  von  convulsivischen  Hustenstössen  während  der  Exspi- 
ration gefolgt.  Die  Diagnose  konnte  nun  mit  Leichtigkeit  auf  Keuch- 
husten gestellt  werden,  um  so  mehr,  da  im  gleichen  Hause  kurze  Zeit 
zuvor,  ein  Kind  an  mit  Pneumonie  complicirtem  Keuchhusten  zu 
Grande  gegangen  war.  Die  Patientin  genas  vollständig  nach  Ablauf 
von  6  Wochen. 

A  Seeon d  Attack  of  Varicella  after  an  Interval  of  Ten  Days.  By 
Richard  Neale,  M.  D.    (The  Lancet,  November,  1891.) 

Die  Beobachtung  betrifft  einen  5i  Jahre  alten  Knaben,  bei  dem  Va- 
ricellen mit  allgemeiner  Eruption  und  den  gewöhnlichen  Beschwerden 
auftraten  ;  10  Tage  nach  dem  Verschwinden  der  acuten  Symptome  er- 
folgte ein  abermaliger  Ausbruch  des  Exanthems ;  dabei  waren  die 
Pusteln  zahlreicher  vorhanden,  als  in  der  ersten  Attaque,  während  die 
constitutionellen  Störungen  nur  sehr  leichte  waren. 

Fatal  Rupture  of  an  Ovarian  Cyst  in  an  Infant.   By  George  B.  Beale, 

M.  D.    (Brit.  Med.  Journ.,  1891,  11.) 

Ein  6  Wochen  altes  Kind,  welches  mit  mässigem  Fieber,  Erbrechen 
und  Schwellung  des  Leibes  erkrankte  ;  die  Diagnose  wurde  auf  Perito- 
nitis gestellt  und  der  Exitus  letalis  trat  nach  4  Tagen  ein.  Bei  der 
Obduction  fand  sich  eine  ziemliche  Menge  einer  purulenten  Flüssigkeit 


281 


im  Abdomen.  Nach  der  Herausnahme  des  Uterus  und  seiner  Ädnoxa 
wurden  beiderseits  Ovariencysten  von  Haselnussgrösse  gefunden  ; 
recliterseits  aber  befauden  sich  überdies  die  Reste  einer  rupturirteu 
Cyste  ;  und  hält  B.  die  Ruptur  für  die  Entstehung  der  Peritonitis  ver- 
antwortlich. 

Empyema  in  Children.   By  L.  Emmet  Holt,  M.  D.   (Archives  of  Pedia- 
trics,  May,  1892.) 

Bei  bestehendem  Verdacht  auf  Empyem  räth  H.  zur  frühzeitigen 
Ausfülirung  der  Probepunktion,  die  er  nöthigenfalls  an  10 — 12  ver- 
schiedenen Stellen  des  Thorax  macht ;  mitunter  werden  die  Patienten 
zuvor  oberflächlich  chloroformirt.  Bezüglich  des  operativen  Eingriffes 
stellte  sich  in  seinen  Fällen  die  einfache  Incision  mit  nachfolgender 
Drainage  als  die  leichteste,  schnellste  und  wirksamste  Methode  heraus; 
meistentheils  erwies  sich  hierfür  die  locale  Anaesthesie  als  hinreichend; 
die  Rippenresection  führte  er  in  seinen  Fällen  nur  dort  aus,  wo  nach 
vorhergegangener  Incision  continuirlich  hohes  Fieber  auf  ungenü- 
gende Drainage  schliessen  liess.  Ausspülungen  der  Pleurahöhle  hält 
er  nur  bei  fötidem  Inhalte  für  angezeigt ;  und  wendet  er  hierfür  ge- 
kochtes Wasser  an. 

Fatal  Haemorrhage  in  an  Infant  after  Scarification  of  the  Coniunctiva. 
By  J.  A.  Shirley,  M.  D.    (N.  Y.  Med.  Jour.,  Jan.,  1892.) 

S.  berichtet  über  ein  G  Wochen  altes  hereditär  luetisches  Mädchen 
mit  Blennorrhoe  der  Conjunctiva.  Wegen  der  sehr  beträchtlichen 
Schwellung  der  Lider  wurden  an  beiden  Augen  ausgiebige  Scarifici- 
rungen  der  Schleimhaut  in  den  Uebergangsfalten  vorgenommen.  Da- 
bei war  die  Blutung  aus  den  Einschnittsstellen  anfangs  nur  eine 
mässige.  Als  S.  das  Kind  3^  Stunden  später  wieder  sah,  blutete  es 
noch  immer  und  besonders  stark  aus  den  Uebergangsfalten  der  oberen 
Lider.  Nach  Ectropionirung  der  Lider  wurden  heiese  Schwämme  auf 
die  blutenden  Flächen  gedrückt ;  und  da  die  Blutung  trotzdem  anhielt, 
hintereinander  Eis  und  Liquor,  ferri  persulf.  applicirt,  ohne  jedoch 
damit  irgend  welchen  Erfolg  zu  erzielen  ;  erst  durch  das  Anlegen  von 
Umstech ungsnähten  konnte  die  Blutung  beherrscht  werden.  Ergot  in 
kleinen  Dosen  und  Stimulantien  wurden  dargereicht ;  doch  trat  der 
Exitus  letalis  bald  darauf  ein. 

S.  spricht  bezüglich  des  causalen  Momentes  den  Verdacht  aus,  dass 
es  sich  in  diesem  Falle  um  echte  Haemophilie  gehandelt  haben  mag. 

(Da  keine  Angabe  über  andere  Bluter  in  der  Familie  besteht, 
könnte  wohl  für  die  Erklärung  dieser  protrahirten  und  schwer  zu 
stillenden  Blutung  eine  durch  Lues  bedingte  haemorrhagische  Diathese 
zu  Hilfe  gezogen  werden.    Anm.  v.  Ref.) 

On  the  Function  of  the  Tonsils.   By  G.  Lovell  GuUand.   (Edinb.  Med. 
Journ.,  1891.) 

G.  kommt  am  Schlüsse  seiner  interessanten  Arbeit  zu  folgenden 
Resultaten. 

1.  Die  Tonsillen  und  zwar  sowohl  der  Fauces  als  auch  der  Zunge 
und  des  Pharynx  sind  Organe,  welche  die  Reproduction  von  Leucocy- 
ten  befördern. 

2.  Diese  Reproduction  findet  besonders  in  den  Keimzentren  ver- 
mittelst mitotischer  Theilung  von  preexistirenden  Leucocyten  statt. 

3.  Diese  jungen  Leucocyten  werden  zum  Theil  in  den  Lymphge- 
fässen  nach  dem  Gefässsystem  überführt ;  theilweise  aber  verbleiben 
sie  in  den  Tonsillen  als  stationäre  Zellen  ;  oder  sie  wandern  nach  vor- 
hergegangener Perforation  des  Epitheiiums  nach  den  Krypten. 


282 


4.  Von  da  gelangen  sie  an  die  Oberfläche  der  Tonsillen  und  nehmen 
Fremdkörper,  besonders  Microorganismen  in  sich  auf,  welche  sonst 
über  die  Tonsillen  hinweggleiten  würden. 

5.  Im  Menschen  bilden  die  Tonsillen  der  Fauces  und  der  Zunge  im 
Vereine  mit  der  diffusen  leucocytischen  Infiltration  an  der  ünterfläche 
des  Velum  palati  eine  schützende  Zone  zwischen  der  an  Microben 
abundirenden  Mundhöhle  einerseits  und  dem  Beste  des  Tractus  ali- 
mentarius  andererseits  ;  während  die  Pharynxtonsille  und  die  leucocy- 
tische  Infiltration  an  der  obern  Fläche  des  Velum  palati  und  den 
Tubenöffnungen  eine  ähnliche  Zone  im  obern  Theile  des  Tractus  respi- 
ratorius  bilden. 

6.  Es  liegt  kein  Grund  für  die  Annahme  vor,  dass  die  Tonsillen 
Absorptionsfähigkeit  besitzen.  Die  Reproduction  von  Leucocyten  ist 
in  der  Eegel  hinreichend  lebhaft,  um  eine  continuirliche  nach  aussen 
gerichtete  Strömung  dieser  Zellen  zu  erhalten,  und  den  Eintritt  von 
Fremdkörpern  in  die  Tonsillen  zu  verhüten. 

7.  Unter  gewissen  Umständen,  wie  bei  allgemeiner  Debilität,  welche 
die  Activität  der  Leucocyten  hemmen,  mögen  pathogene  Organismen 
aus  dem  Munde  in  die  Tonsillen  eindringen  ;  diese  Microben  können 
die  Ursache  eines  localen  oder  allgemeinen  infectiösen  Prozesses 
werden. 


Deutsche  Jledicinische  Gesellschaft  von  New  York. 

17  West  43.  St. 
Sitzung  vom  7.  März  1892. 
(Schluss.) 

Sodann  folgt  der  Vortrag  von  Dr.  A.  S  e  i  b  e  r  t : 

Syphilitische  Bronchostenose  im  Kindesalter. 

Discussion: 

F.  Lange  fragt,  in  welcher  Weise  man  sich  die  syphilitische  Affec- 
tion  einer  Stenose  vorstellen  soll. 

Seibert  :  Es  bilden  sich  Gummata.  Infiltrationen  u.  s.  w.,  welche  die 
Stenose  bedingen. 

Freudenthal  wurde  zu  einem  Kinde  mit  ähnlichen  Anfällen,  wie  sie 
der  Vortragende  gi'schildert  iiat,  gerufen  ;  hier  war  zum  Unterschiede 
auf  der  einen  Seite  in  der  Lunge  gar  kein  Athmen  zu  hören.  Redner 
erklärt  sich  diesen  Zustand,  als  durch  einen  pendelenden  Polypen  be- 
dingt. 

Gross  hat  Gelegenheit  gehabt,  die  SEiBERT'schen  Fälle  zu  sehen  ;  in 
einem  Falle,  den  Fischer  intubirt  hat,  erwies  sich  dieser  Eingriff  als 
nicht  von  Nutzen  ;  später  stellte  sich  Pneumonie  ein,  und  -das  Kind 
ging  zu  Grunde.  Redner  glaubt,  dass  zuweilen  nicht  alle  Symptome, 
die  Seibert  geschildert  hat,  an  wissend  sein  müssen  ;  er  habe  subacute 
Fälle  beobachtet,  wo  die  stenotischen  Erscheinungen  stetig  vorhanden 
waren  ;  in  einem  Falle,  wo  gleichfalls  stets  stenotische  Erscheinungen 
vorhanden  waren,  hustet ;  das  Kind  ein  kleines  Stückchen  Eierscliale 
aus  und  genas. 

Gleitsmann  hat  2  Fälle  von  Bronchostenose,  durch  Syphilis  bedingt, 
bei  Erwachsenen  gesehen,  die  Laryngostenosen  sind  nicht  selten  ;  ein 
Fall  wurde  von  Redner  durch  innere  Mittel  geheilt  ;  in  diesem  Falle 
sass  das  Hinderniss  unterhalb  der  Stimmbänder,  dieselben  verdeckten 
bei  ihrem  Schluss  die  Anschwell  ung  ;  durch  Jodkali  trat  Heilung  ein. 


283 


L.  Weiss  führt  einen  Fall  au,  wo  bei  einoin  Kinde  nach  Masern 
stenotische  Erscheinungen  auftraten  ;  man  dachte  an  Pseudocroup, 
tracheotomirte,  allein  das  Kind  starb,  und  die  Section  ergab  einen 
Lymphknoten,  der  in  der  Gegend  der  Bifurcation  auf  die  Luftröhre 
drückte. 

F.  Cohn  sah  vor  Kurzem  einen  Fall,  wo  er  Syphilis  ausschliessen 
musste  ;  zuerst  wurde  die  Diagnose  auf  Croup  gestellt  und  die  Intuba- 
tion für  8  Tage  hindurch  durchg(4"ülirt ;  nach  Herausnalime  der  Tube 
waren  keine  stenotischen  Ersclieinungen,  allein  etwas  später  stellten 
sich  dieselben  ein  ;  im  Larynx  waren  dabei  keine  Stenosen. 

C.  HErrz:\iANN  erwähnt,  dass  Vikchow  vor  längerer  Zeit  die  Behaup- 
tung aufgestellt  habe,  dass  das  Lungenemphysem  ausserordentlich 
selten  sei ;  Virchow  bezeichnet  die  Fälle,  wo  sich  oben  an  den  Lungen 
eine  Ausdehnung  der  Alveolen  findet,  als  Lungenblähung. 

Seibert  hebt  in  seinem  Schlusswort  hervor,  dass  der  Freudenthal' 
sehe  Fall  von  klinischem  Interesse  sei. 

Es  folgt  sodann  der  Vortrag  von  Dr.  W.  F  r  e  u  d  e  n  t  h  a  1 : 

Kreosotvergiftung. 

(Abgedruckt  in  der  Medicinischen  Monatsschrift.) 

Als  Mitglieds-Candidaten  werden  vorgeschlagen  : 

Dr.  Guido  Katzenmayer,    von    Dr.  C.  Heitzmann. 
Dr.  Georg  Schoeps,  von    Dr.  Alfons  Müller. 

Dr.  G.  A.  Kletzsch,  von    Dr.  G.  M.  Edebohls. 

Schluss  und  Vertagung. 

Dr.  Max  Einhorn, 

protokoUirender  Sekretär. 

Sitzung  vom  4.  April  1892. 

Präsident :  C.  Heitzmann. 

Dr.  J.  Adler  hält  seinen  Vortrag  : 

Ueber  Stuhlverstopfung. 

(Abgedruckt  in  der  Medicinischen  Monatsschrift.) 
Discussion  : 

Dr.  L.  Weber  erwähnt  3  Fälle,  in  denen  ihm  der  aramoniakalische 
Geruch  des  Athems  aufgefallen  ist.  Der  erste  dieser  Fälle  war  Jahrelang 
für  chronischen  Magencatarrh  behandelt  worden.  Patient  hatte  eigent- 
lich keine  Stulilbeschwerden  bis  wenige  Tage  vor  seinem  Tode,  als 
enorme  Massen  Stuhl  entleert  wurden.  Patient  starb  an  Lungenin- 
farkten ;  die  Autopsie  ergab  chronischen  Darmcatarrh  in  der  oberen 
Hälfte  des  Colon.  Der  zweite  Fall,  ein  Junge  von  10  Jahren,  der  unter 
den  Erscheinungen  der  Sepsis  starb,  war  auch  für  Magencatarrh  be- 
handelt worden  ;  es  fanden  sich  catarrhalische  Veränderungen  im  Co- 
lon ascendens  und  der  Flexura  hepatica.  Der  dritte  Fall  zeigte  eine 
enorme  Erweiterung  der  Flexura  sigmoidea  bis  nach  der  rechten 
Darmbeinschaufel.  Da  in  allen  diesen  Fällen  der  ammoniakalische 
Geruch  aus  dem  Munde  wahrzunehmen  war,  so  empfiehlt  W.,  auf  dieses 
Symptom  zu  achten,  damit  man  sich  klar  werde,  ob  es  diagnostischen 
Werth  habe. 

Langmann  stellt  die  Frage  auf,  ob  es  wirklich  physiologisch  ist,  in 
je  24  Stunden  eine  Stuhlentleerung  zu  haben.  Er  glaubt,  es  sei  dies 
nur  Gewohnheitssache  und  weist  darauf  hin,  dass  bei  Kindern  und  un- 
civilisirten  Völkern  dies  nicht  der  Fall  sei.    Er  ist  der  Meinung,  dass 


284 


man  nicht  absolut  darauf  dringen  soll,  dass  alle  24  Stunden  eine  Stuhl- 
entleerung eintritt.  Er  hat  einen  Fall  gehabt,  einen  Sljährigen  Mann, 
der  trotz  aller  Behandlung  keinen  regelmässigen  Stuhl  hervorbringen 
konnte.  Dieser  hatte  auf  einer  14tägigen  Segeltour  regelmässigen 
Stuhlgang  ohne  irgendwelche  Behandlung.  Bei  seiner  Rückkehr  ans 
Land  stellte  sich  die  alte  Unregelmässigkeit  wieder  ein.  Langmann  hat 
gefunden,  dass  die  relative  Dämpfung  und  leichte  Empfindlichkeit  ein 
Fingerzeig  sei  für  die  Lage  der  Kothmassen  und  für  die  Stelle,  an 
welcher  Massage  ausgeführt  werden  solle. 

Krug  weist  darauf  hin,  dass  die  Anamnese  oft  regelmässige  Stuhl- 
entleerung ergibt  und  bei  der  rectalen  Untersuchung  dennoch  eine 
Kothsäule  oberhalb  des  Sphincter  tertius  zu  finden  ist.  Was  die  Thera- 
pie dieser  Verstopfungen  betrifft,  so  hat  er  durch  die  bipolare  Faradi- 
sation  von  der  Scheide  aus  gute  Erfolge  erzielt. 

Klotz  ist  es  nicht  verständlich,  warum  Auto-Intoxication  nicht 
ebenso  gut  von  festen,  wie  von  flüssigen  Stühlen  ausgehen  soll. 

Rachel  hat  mehrere  Fälle  gesehen,  in  denen  das  Abdomen  pendu- 
lum  acut  bei  Primiparen  entstanden  ist  und  bei  denen  sich  Stuhl  Ver- 
stopfung einstellte. 

Brettauer  fragt,  ob  der  Vortragende  die  unterbrochene  Galvanisa- 
tion versucht  hat.  Er  hat  gute  Erfolge  davon  gesehen.  Bezüglich  des 
vom  Vortragenden  beschriebenen  Falles  mit  acutem  Auftreten 
schwerer  Symptome  mit  Auftreibuog  des  Leibes,  u.  s.  w.  frägt  er,  ob 
nicht  Narkose  in  der  Ordnung  gewesen  wäre. 

Weber  hebt  hervor,  dass  ärmere  Leute  sich  nicht  massiren  lassen 
oder  in  ZANDER'sche  Institute  gehen  können.  Bei  diesen  ist  das  Extr. 
Cascarae  fi.  zu  empfehlen,  besonders  bei  motorischen  Paresen,  in  Quan- 
titäten von  etwa  gtt.  X.  3mal  täglich. 

Im  Schlussworte  sagt  Adler,  dass  er  Cascara  vielfach  gebraucht 
hat ;  es  leistet  in  manchen  Fällen  Gutes,  jedoch  in  vielen  Fällen  war  es 
nutzlos.  Ueber  Electricität  von  der  Scheide  aus  hat  er  keine  Erfah- 
rung ;  die  anderen  Methoden  sind  in  manchen  Fällen  von  Nutzen,  in 
anderen  nicht.  Was  Auto-intoxication  betrifft,  so  glaubt  er,  dass  der 
normale  Darm  Toxine  nicht  aufnimmt,  sondern  dass  die  Schleimhaut  ver- 
letzt sein  muss.  Dämpfung  in  der  Flexura  sigmoidea  ist  normal ;  Re- 
sonanz in  dieser  Gegend  ist  abnorm  und  ist  der  Entwickelung  von 
Gasen  zuzuschreiben  ;  über  dem  Colon  transversum  und  der  Flexura 
hepatica  jedoch  ist  Dämpfung  stets  pathologisch. 

Das  Protokoll  der  letzten  Sitzung  wird  verlesen  und  angenommen. 
'     Es  folgt  der  von  Dr.  F.  Foerster  angekündigte  Vortrag  : 

Zur  Pathologie  des  Eierstockes. 

(Abgedruckt  in  der  Medicinischen  Monatsschklft.) 
Discussio  n : 

Krug  :  Manche  Frauen,  deren  Krankheitssymptome  auf  die  Ovarien 
deuten,  werden  nach  der  Exstirpation  nicht  geheilt.  Leider  können 
wir  die  microskopische  Diagnose  an  der  Patientin  eben  nicht  machen. 
Er  hat  übrigens  wenig  Erfahrung  in  der  Entfernung  makroscopisch 
normal  aussehender  Ovarien. 

Brettauer  fragt,  ob  Dr.  Foerster  das  aus  dem  Gyrom  entstandene 
Endotheliom  als  ein  malignes  ansieht. 

C.  Heitzmann  ist  der  Ueberzeugung,  dass  durch  Entzündung  ein 
Haematom  entsteht,  das  sich  weiter  verändert,  aber  nicht  maligner 
Natur  ist. 

Foerster,  im  Schlussworte :  Das  Endotheliom  ist  nicht  malign. 
Das  beschriebene  Krankheitsbild  ist  das  einer  chronischen  Oophoritis  ; 


285 


die  Anamnese  ergibt  längere  erfolglose  Behandlung  ;  der  Befund,  Tu- 
moren kleineren  Calibers,  die  beim  Coitus  u.  s.  w.  Schmerzen  verur- 
ursachen.  Wir  können  zwar  die  microskopische  Diagnose  nicht 
machen,  jedoch  die  einer  chronischen  Oophoritis,  dann  folgt  monate- 
lange Behandlung ;  wenn  diese  erfolglos  bleibt,  greifen  wir  zur 
Operation. 

Abstimmung  über  den  vorgeschlagenen  Candidaten  ergibt  dessen 
Aufnahme. 

Schluss  und  Vertagung. 

Dr.  Franz  Torek, 
Stellvertretender  protokollirender  Secretär. 

Sitzung  vom  2.  Mai  1892. 
Präsident :  C.  Heitzmann. 

Demonstration  von  Präparaten  und  Instrumenten. 
Dr.  Louis  Heitzmann  zeigt  ein  Präparat  von  Tuberkulose  der 
rechten  Lunge  complizirt  mit  nicht  tuberkulöser  Pleuritis. 

Ein  32jähriger  homöopathischer  Arzt  wurde  vor  drei  Jahren  in 
Philadelphia  von  Hasmoptoe  befallen.  Da  sich  die  Lungenblutungen 
wiederholten,  Hess  er  sein  Sputum  bakteriologisch  untersuchen  und 
wurden  Tuberkelbacillen  nachgewiesen.  Er  magerte  ab  und  wurde 
Mitte  des  vorigen  Jahres  von  einer  schweren  rechtsseitigen  Pleuritis 
befallen,  die  ihn  so  sehr  herunter  brachte,  dass  er  in  seine  Heimath 
Utica  reiste,  um  dort  zu  sterben.  Dr.  M.  O.  Terry  in  Utica  aspirirte 
die  rechte  Pleurahöhle  und  sandte  das  aspirirte  Exsudat  zur  Unter- 
suchung, ohne  zu  erwähnen,  dass  Verdacht  auf  Tuberkulose  vorliege. 
Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  nebst  spärlichen  Eiterkörper- 
chen  eine  ziemlich  reichliche  Menge  von  Fibringerinsel,  und  da  die 
Eiterkörperchen  eine  nur  mässig  heruntergekommene  Constitution 
erwiesen,  wurde  die  Pleuritis  als  eine  nicht  tuberkulöse  erklärt  und 
Hoffnung  auf  Heilung  gemacht.  Indessen  sammelte  sich  stets  mehr 
Flüssigkeit  im  rechten  Pleuraräume  an,  so  dass  schliesslich  Resection 
zweier  Rippen  vorgenommen  werden  musste.  Der  Patient  magerte 
rasch  ab.  Abermals  wurde  pleuritisches  Exsudat  zur  bakteriologischen 
Untersuchung  eingesandt,  und  trotz  sorgfältiger  Untersuchung  konnte 
ich  keine  Tuberkelbacillen  nachweisen.  Ende  December  vorigen  Jahres 
starb  Patient  an  Erschöpfung  und  bei  der  Obduktion  fand  man  die 
rechte  Lunge  komprimirt  in  eine  mässig  derbe,  pleuritische  Schwarte 
eingehüllt.  In  der  Substanz  der  Lunge  fanden  sich  in  dem  Mittel- 
lappen etwa  ein  Dutzend  zerstreute,  erbsen-  bis  haselcussgrosse, 
käsige  Herde  vor,  demnach  unzweifelhaft  Tuberkel.  Ein  über  hasel- 
nussgrosser,  käsiger  Herd  des  Mittellappens  war  hart  an  die  Pleura 
vorgedrungen  und  hatte  die  Pleuritis  verursacht,  was  um  so  bestimmter 
ausgesprochen  werden  konnte,  da  an  dieser  Stelle  die  Pleura  bis  zu  drei 
Millimeter  verdickt  gefunden  wurde,  während  an  allen  übrigen  Stellen 
die  pleuritische  Schwarte  die  Dicke  eines  Millimeters  nicht  übertraf. 
In  dieser  Schwarte  konnten  nirgends  käsige  Herde  oder  Miliar-  Tuber- 
kel nachgewiesen  werden.  Die  linke  Lunge  enthielt  nur  im  Oberlappen 
einige  käsige  Herde  von  Erbsengrösse.  Das  Herzfleisch  war  mässig 
verfettet,  die  Leber  zeigte  das  Bild  der  Muskatnuss  mit  gelben  Inseln 
auf  dunkelrothbraunem  Grunde,  demnach  leicht  fettig  degenerirt. 
Beide  Nieren  waren  im  Zustande  massiger  chronischer  interstitieller 
Nephritis. 

Das  Interesse  des  Falles  konzontrirt  sich  auf  die  Thatsache,  dass 
ein  an  die  Pleura  vordringender  Tuberkel  Pleuritis  hervorrufen  kann, 
welche  selbst  nicht  tuberkulöser  Natur  ist.  Noch  vor  10  Jahren  hat 
man  alle  in  einem  tuberkulösen  Individium  auftretenden  Entzündungen 


286 


als  tuberkulös  aufgefasst ;  heute  dagegen  sind  wir  durch  Bakterien- 
untersuchung dahin  gelangt,  Entzündungsprozesse  tuberkulöser  Indi- 
dividaen,  wenn  sich  Taberkelbacillen  nicht  nachweisen  lassen,  als  nicht 
tuberkulös  bezeichnen  zu  müssen. 

Florian  Krug  demonstrirt  einen  von  ihm  angegebenen  Vagi- 
nalinjector  für  den  localen  Gebrauch  des  Ichthyols.  (Siehe  Original- 
arbeit.) 

Discussion: 

Goldenberg  fragt,  ob  Krug  nicht  Eczem  nach  Ichthyol  beobachtet 
habe,  ferner,  ob  das  Glycerin,  das  damit  verabfolgt  wird,  nicht  auf  den 
Stuhlgang  wirkt. 

Krug  erwidert  hierauf,  dass  er  niemals  Eczema  danach  beobachtet 
habe, 

Verlesung  des  Protokolls  der  letzten  Sitzung.  Dann  findet  die  Ab- 
stinuuung  über  die  Candidaten  :  G.  Katzenmayer,  G.  A.  Kletzsch  und 
G.  ScHOEPS  statt,  welche  deren  Aufnahme  als  Mitglieder  ergiebt. 

C.  Heitzmann  verliest  den  von  der  N.  Y.  Academy  of  Medicine  an  den 
Verein  übersandten  Dankesbrief  für  die  ihr  geschenkte  Virchow- 
Medaille. 

C.  Heitzmann  bringt  dann  den  Antrag  F.  Lange's  „dass  der  Verein 
Herrn  Prof.  Thiersch  zum  70jährigen  Geburtstage  eine  Depesche  sen- 
det, zur  Abstimmung,  welche  die  Annahme  des  Antrags  ergiebt. 

Hierauf  folgt  der  Vortrag  von  Dr.  W.  F.  M  i  1 1  e  n  d  o  r  f  : 

Ophthalmologische  Mittheilungen. 

(Abgedruckt  in  der  Medicinischen  Monatsschrift.) 
Discussion: 

Carl  Koller  könnte  nur  einen  Fall  von  retrobulbärer  Affection  an- 
führen. 

C.  Heitzmann  fragt,  ob  nicht  Koller  einen  Fall  von  Netzhaut- 
ablösung mit  Pilocarpin  behandelt  habe. 

Mittendorf  hat  Pilocarpin  mit  Jaborandi  combinirt. 
Sodann  folgt  der  Vortrag  von  Dr.  A.  Kose: 

Das  permanente  warme  Bad  bei  Gelenkentzündung. 

D  iscus  sio  n  : 

F.  Kammerer  hat  den  Fall  behandelt ;  Eedner  habe  eine  Anchylose 
befürchtet  ;  er  habe  jedoch  den  Fall  nur  eine  Woche  behandelt.  Es 
ist  die  Aufgabe  des  Cüirurgen,  die  entstandenen  Anchylosen  zu  behan- 
deln, nicht  aber  die  rheum  itischen  Affectionen.  In  diesem  Falle  habe 
er  keine  absolut  ungünstige  Prognose  gestellt ;  die  warmen  Bäder 
haben  jeien falls  hier  etwas  Gutes  geleistet, 

Dkgner's  Erfahrungen  sind  in  Bezug  auf  Anchylosen  ungünstig  ; 
das  hier  von  Dr.  Rose  erreichte  Resultat  regt  zu  weiteren  Experimen- 
ten an. 

C.  Heitzmann  fragt,  was  die  Herren  von  der  Massage  halten  ;  er 
habe  günstige  Erfolge  bei  seiner  Frau,  welche  eine  chronische  Synov- 
itis  hatte,  gesehen. 

Rose  hat  absichtlich  von  der  Massage  abgesehen  ;  er  habe  darüber 
nicht  viele  Erfahrungen  ;  ausserdem  sei  das  Bad  billiger. 

Schluss  und  Vertagung. 

Dr.  Max  Einhorn, 
Protokollirender  Secretär. 


287 


Allerlei. 

Zur  Feier  der  Entdeckung?  Amerika's  wird  in  New  York  während  des 
nächsten  Oktober  im  Madison  Square  Garden  eine  Nahrungsausstellung 
abgehalten  werden.  Damit  verbunden  wird  eine  Ausstellung  der 
nationalen  Molkereiprodukte  stattfinden,  welche  unter  der  Aufsicht 
des  Prof.  James  Cheesman  stehen  wird. 

Wie  Dr.  Weyl  in  der  „Deutschen  Gesellschaft  für  öffentliche 
Gesundheitspflege"  berichtete,  erki'ankte  in  Berlin  eine  ganze  Familie, 
bestehend  aus  Eltern,  Kindern  und  Dienstpersonal  unter  akuten  Ver- 
giftungssymptomen (Kopfschmerz,  Brechen,  Durchfall  etc.).  Als  Ur- 
sache ergab  sich  nach  vergeblicher  Untersuchung  der  als  Speise 
genossenen  Materialien  ein  emaillirter  Kochtopf,  dessen  Glasur  stark 
bleihaltig  war.  Bei  der  häufigen  Verwendung  emaillirter  Geräthe  in 
den  Ver.  Staaten  ist  Vorsicht  beim  Gebrauch  dringend  geboten  ! 

Pater  Testevuide,  Gründer  des  Leprahospitals  auf  dem  Berg  Fusi, 
Japan,  ist  gestorben.  Derselbe  hat  für  Japan  dieselbe  Bedeutung,  wie 
seiner  Zeit  Pater  Damjen  für  die  Sandwich-Inseln.  Im  Jahre  1886 
gründete  der  verstorbene  Missionär,  da  in  Japan  die  Leprakrankeu 
keine  Theilnahme  von  Seiten  der  Kegierung  und  des  Volkes  fanden, 
aus  gesammelten  Geldern  das  erwähnte  Hospital,  dessen  Organisation 
und  Leitung  er  bis  zu  seinem  Ende  durchführte.  Nach  seinem  Auf- 
treten haben  auch  Andere  sich  der  Leprakranken  angenommen,  und 
gegenwärtig  findet  man  drei  Anstalten  für  Leprotische,  wo  vor  15 
Jahren  noch  keine  einzige  war. 

Der  financielle  Ueberschuss  des  Virchowjubiläums  beträgt  23,550 
Mark,  20,000  Mark  sind  von  dem  Festcomite  erspart  worden  aus  den 
reichen  Erträgen  der  grossen  Sammlung,  und  die  3550  Mark  sind  das 
Buchhändlerhonorar  für  die  Beiträge  zur  Festschrift,  deren  Mitarbeiter, 
die  Freunde  und  früheren  Assistenten  Virchow's,  ihrerseits  auf  die  An- 
nahme dieses  Honorars  verzichtet  haben.  Der  gesammte  Ueberschuss 
ist  zunächst  der  Kudolph  Virchow-Stiftung  überwiesen  worden,  welche 
bekanntlich  den  Zweck  verfolgt,  wissenschaftliche  Unternehmungen  zu 
unterstützen,  und  die  bisher  über  ein  Vermögen  von  97,000  Mark  ver- 
fügte. Allerdings  werden  einige  Tausend  Mark  wieder  zurückzuzahlen 
sein,  da  das  Festcomite  unter  Zustimmung  Virchow's  beschlossen  hat, 
eine  grössere  Anzahl  Bronzeabgüsse  der  grossen  Festmedaille  an  die 
hauptsächlichsten  Vertreter  dei-  entsprechenden  Wissenschaft  in 
Europa  und  an  die  bei  der  Feier  betheiligten  Körperschaften  zu  ver- 
theilen. 

Dr.  Bloebaum  in  Coblenz  und  auf  seine  Anregung  Dr.  Hagedorn  in 
Hamburg  hab(m  die  von  dem  Galvanokauter  gelieferte  Gluth  zur  Be- 
kämpfung der  Dyphtherie  in  frühen  Stadien  zur  Anwendung  gezogen 
und  mit  ihrer  Hilfe  bemerkensw^ertlie  liesultate  erzielt.  Fie  theoreti- 
schen Gründe  für  eine  solche  Wirksamkeit  sind  ungefähr  folgende  : 
Die  Glühhitze  ist  das  sicherste  Antisepticuni.  Sie  zerstört  jeden  Pilz 
ohne  Ausnahme,  vmd  man  kann  sieher  sein,  dass  nach  ihrer  Applica- 
tion an  der  befallenen  Stelle,  besonders  wenn  noch  das  gesund  erschei- 
nende, thatsächlich  aber  sehr  oft  schon  inficirte  Grenzgebiet  in  den 
Bereich  der  Wirkung  gezogen  wird,  kein  entwickelungsfähiger  Bacillus 
zurückbleibt.  Ausserdem  aber  wird  von  der  Glühhitze  die  in  Angriff 
genommene  Stelle  getödtet,  so  dass  alle  Stoffe,  dio  sich  in  ihr  befinden, 
festgehalten  werden.  Die  Gifte,  welche  die  Bacillen  hier  niedergelegt 
haben,  können  in  Folge  dessen  dem  Körper  nicht  mehr  gefährlich 
werden,  und  mit  Hilfe  des  Galvanokauters,  der  noch  den  Vortheil  hat, 
dass  man  seine  Wirkung  sowohl  in  Breite  als  Tiefe  auf  das  genaueste 


288 


berechnen  kann,  wird  die  gebrannte  Stelle  in  einen  Zustand  versetzt, 
der  sie  zur  weiteren  Ansiedelung  von  Bacillen  ungeeignet  macht.  Das 
genannte  Verfahren  erfährt  insofern  eine  Einschränkung,  als  es  bei  der 
Dyphtherie  des  Kehlkopfes  nicht  anwendbar  ist,  desto  leichter  aber 
kann  man  es  bei  derjenigen  der  Mandeln,  des  Zäpfchens  und  des 
weichen  Gaumens  verwerthen,  den  Gebilden,  an  denen  sich  die  Seuche 
am  meisten  und  auch  fast  immer  zuerst  zeigt. 

Das  ,,Langenbeck-Haus  in  Berlin"  ist  nunmehr  bis  zur  Fertigstellung 
des  Rohbaues  gediehen.  Das  Haus,  welches  von  der  „Deutschen 
Medicinischen  Wochenschrift"  zum  Gegenstand  einer  sehr  eingehenden, 
mit  anschaulichen  Plänen  ausgestatteten  Beschreibung  gemacht  wird, 
liegt  inmitten  Berlins,  an  der  Spree,  welcher  es  seine  28  Meter  lange 
Front  zukehrt,  zwischen  Weidendammer  Brücke  und  Kupfergraben, 
mit  dem  Zugang  von  der  Ziegelstrasse  her.  Durch  einen  fast  vier 
Meter  breiten  Thorweg  gelangt  man  in  einen  geräumigen,  für  Garten- 
anlagen reservirten  Hof,  an  dessen  Hintergrund  sich  das  hier  31.5 
Meter  breite,  ein  Erdgeschoss  und  zwei  Stockwerke  umfassende  Lan- 
genbeck-Haus  erhebt.  Die  inneren  baulichen  Einrichtungen  des 
Hauses  werden  der  Bestimmung  desselben,  ärztlichen  Vereinen  ein 
Heim  und  wissenschaftlichen  Arbeiten  eine  Sammelstelle  zu  bieten,  in 
glücklichster  und  technisch  bestgelungener  Weise  gerecht.  Ausser  dem 
grossen  Auditorium  oder  Hauptsitzungssaale  enthält  der  Bau  noch 
vier  Säle  stattlicher  Grössenverhältnisse,  von  denen  zwei  die  Bibliothek 
der  medicinischen  Gesellschaft  aufnehmen  sollen,  einer  zum  kleinen 
Sitzungs-  oder  Demonstrationssaal  bestimmt  ist,  während  der  vierte 
die  Präparatensammlung  der  Gesellschaft  bergen  wird.  Dass  der  Bau 
so  rasch  in  Angriff  genommen  worden  und  fortschreiten  konnte,  ist  in 
erster  Linie  dem  Geschenk  des  Kaisers  zu  danken,  der  sofort  zur  Ver- 
fügung gestellten  Summe  von  100,000  Mark.  Die  Beschaffung  der  noch 
fehlenden  Mittel  erscheint  gesichert.  Auch  sind  dem  Langenbeck- 
Hause  bereits  viele  und  kostbare  Geschenke  zugegangen,  bezw.  stehen 
solche  noch  in  Aussicht. 


Personalien. 

Verzogen  :   Dr.  Charles  L.  Allen  nach  19  E.  61  Strasse. 

Dr.  Max  Einhorn, 
Stellvertretender  Redakteur,  107  E.  65.  St. 


An  die  Leser. 

Geschäftliche  Zuschriften,  Geldsendungen,  Bestellungen  u.  s.w.,  sind 
zu  richten  an  :  "  Medical  Monthly  Publishing  Co.,"  17—27  Vandewater 
Street,  New  York. 

ManiLscHpte,  Wechselblätter  und  Anfragen  bezüglich  des  Inhaltes 
sind  an  den  Herausgeber  zu  richten. 

Herr  Karl  Kahler,  unser  einziger  Vertreter,  ist  eben  im  Interesse 
unseres  Blattes  im  Osten  thätig.  Da  derselbe  dieses  Jahr  nicht  reisen 
wird,  so  erweisen  uns  die  geehrten  Abonnenten  einen  grossen  Gefallen, 
wenn  sie  ihren  Abonnements-Beitrag  einsenden. 


Billig  zu  verkaufen. 

"  Woods  Complete  Medical  Library,  100  Volumes  "  gebunden  und 
neu.  Nähere  Auskunft  ertheilt. 

Medical  Monthly  Pübl.  Co. 

27  Vandewater  Str. 


New  Yorkeir 


Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

nnter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buecbler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos,  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Ramdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monthly  Publishing  Company,  17-27  Yandewater  Street,  N.  T. 


Bd.  IV.  New  York,  15.  August  1892.  No.  8 


ORIGINALARBEITEN. 


Ein  Fall  von  Gangrän  der  Hand  nach  doppelseitiger 
Pneumonie.*) 

Von 

Dr.  A.  VON  GRIMM, 

New- York. 

Patient,  62  Jahre  alt,  erkrankte  Anfangs  November  v.  J. 
Mitte  November  wurde  ich  von  dessen  Angehörigen  ersucht,  densel- 
ben zu  besuchen. 

Ich  fand  ihn  an  einer  doppelseitigen  Lungenentzündung  erkrankt. 
Herz  normal,  doch  Herztöne  rauh.  Chemische  und  mikroscopische 
Examinaiion  des  Ürines  ergab  :  Chr.  Nephritis. 

Der  Zustand  des  Kranken  war  äusserst  precär,  so  dass  ich  eine 
zweifelhafte  Prognose  stellte.  Patient  verblieb  in  Behandlung  seines 
Familien-Arztes. 

Ende  November  wurde  ich  abermals  zu  Patienten  gerufen,  mit  dem 
Ersuchen,  dessen  Behandlung  zu  übernehmen. 

Ich  fand  ihn  als  Eeconvalescenten  vor.  Er  erzählte  mir,  dass  er 
seit  8  Tagen  ein  eigenthümliches  Krabbeln  in  den  Fingern  der  rechten 
Hand  verspüre,  dass  dieselben  wie  eingeschlafen  fühlten.  Er  habe 
dasselbe  Gefühl  für  einige  Stunden  auch  in  der  grossen  Zehe  des  rech* 
ten  Fusses  verspürt,  doch  sei  dies  vergangen. 

Ich  fand  des  Patienten  rechten  Vorderarm  etwas,  die  Hand  bis  zur 
Grenze  der  Möglichkeit  geschwollen  und  mit  Ausnahme  des  Daumens 
von  tief  braunrother  Farbe,  sowie  äusserst  schmerzhaft. 


*)  Vorgetragen  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  von  New  York 
am  6.  Juni  1892. 


m 

Nähere  Untersuchung  ergab  Abwesenheit  eines  Pulses  unterhalb 
der  Axillar- Arterie.  Examination  des  Femoral-Pulses  des  rechten 
Beines  ergab  vermindertes  Volumen  im  Vergleich  zur  anderen  Seite. 
Die  Extremität  selbst  war  in  keiner  Weise  verändert. 

Ich  leitete  ein  tonisirendes  Verfahren  ein  und  suchte  die  Circulation 
durch  warme  Breiumschläge  zu  beeinflussen. 

Unter  dieser  Behandlung  besserte  sich  der  Zustand  des  Armes  und 
der  Hand  zusehends,  nur  die  Finger  mit  Ausnahme  des  Daumens  nah- 
men eine  dunklere  fast  schwarze  Färbung  an — so  dass  der  Verlust  der 
vier  Finger  unvermeidlich  schien. 

Mitte  December  jedoch  begann  sich  eine  Demarcationslinie  ober- 
halb des  Metacarpo-phalangeal-Gelenkes  des  Zeigefingers  und  1  Zoll 
unterhalb  des  mittleren  Gelenkes  des  Mittelfingers  zu  formiren.  Die 
Geschwulst  liess  nach  und  die  anderen  Finger  nahmen  ein  mehr  natür- 
liches Aussehen  an. 

Ich  consultirte  nun  die  Herren  Collegen  Drs.  W.  G.  Mangold,  F. 
ToREK,  später  auch  Dr.  F.  Lange.  Diese  Herren  riethen  mir,  in  der 
Behandlungsweise  fortzufahren,  jedoch  mit  der  in  Aussicht  genomme- 
nen Amputation  noch  etwas  zu  warten. 

Ende  December  war  der  Zeigefinger  und  die  zwei  letzten  Gelenke  des 
Mittelfingers  vollständig  mumificirt. 

Am  4.  Januar  exarticulirte  ich  den  Zeigefinger  und  rundete  den 
Metacarpal-Knochen  ab.  Den  Mittelfinger  amputirte  ich  genau  in  der 
Demarcationslinie.  Ich  benutzte  Aether,  da  ich  annahm,  dass  des  Pa- 
tienten erkrankte  Nieren  eher  diesen  als  sein  geschwächtes  Herz 
Chloroform  vertragen  würde. 

Ich  wandte  weder  künstliche  Blutleere  noch  Näthe  an.  Blutung 
war  gering.  Die  Wunden  heilten  per  Granulationen,  doch  wurde  die 
Heilung  durch  entzündliche  Processe  in  den  Sehnenscheiden  als  auch 
dadurch,  dass  ich  keine  Lappen  machen  konnte,  sehr  verzögert.  Auch 
heute  —  6  Monate  nach  der  Operation  —  sind  die  Wunden  noch  nicht 
ganz  geheilt. 

Was  nun  die  Pathologie  dieses  Falles  anbelangt,  so  ist  meiner  An- 
sicht nach  anzunehmen,  dass  Vegetationen  der  Herzklappen  sich  loslös- 
ten, die  Axillar- Arterie  vollständig  und  permanent,  die  Femoral-Arterie 
theilweise  und  temporär  occludirten,  zweifellos  unterstützt  durch  den 
atheromatösen  Zustand  der  Arterien. 

DieCollateral-Circulation  wurde  in  überraschend  kurzer  Zeit  herge- 
stellt und  glaube  ich  den  Verlust  der  beiden  Finger  secundären  Em- 
boH  zuschreiben  zu  müssen.  Ich  habe  Ihnen,  meine  Herren,  den  Pa- 
tienten mitgebracht. 

Wenn  Sie  ihn  untersuchen,  so  werden  Sie  finden,  dass  die  rechte 
obere  Extremität  auch  heute  noch  pulslos  ist,  dass  der  Arm  und  die 
Hand  etwas  steif  doch  brauchbar  sind,  dass  also  ein  anschemend  hoff- 
nungsloser Fall,  was  nämlich  die  Hand  resp.  Finger  betrifft,  sich  zur 
Zufriedenheit  des  Patienten  und  Arztes  ammendirte. 
31  First  Street. 


291 


IL 

Ein  veHiesserter  Catheter  sowie  einige  Bemerkungen  betreffs 
Behandlung  der  Harnröhre. 

Von 

Dr.  C.  WAECHTER, 

New  York. 

Bei  chronischen  Erkrankungen  der  Harnröhre  finden  wir  —  abge- 
sehen von  Strikturen —  gewöhnlich  den  hinteren  Theil  der  Harnröhre, 
besonders  die  pars  prostatica,  als  den  Sitz  des  Leidens  ;  der  vordere 
Abschnitt  ist  meistens  nur  wenig  in  Mitleidenschaft  gezogen,  und  es  ist 
in  Folge  dessen  nutzlos,  mit  einer  gewöhnlichen  Spritze  Injectionen 
vornehmen  zu  lassen,  welche  die  erkrankte  Stelle  nicht  erreichen.  Die 
Behandlung  der  chronischen  Gonorrhoe  z.  B.  bietet  desshalb  häufig 
Schwierigkeiten,  die  vermehrt  werden,  wenn  man  starke  Adstringentien 
gebrauchen  will,  welche  im  vorderen  Theil  der  Harnröhre  bedeutende 
Schmerzen  verursachen. 

Es  war  daher  seit  längerer  Zeit  mein  Bestreben,  ein  Verfahren  aus- 
zufinden,  welches  ohne  grossen  Zeitverlust  gestattet,  nur  den  hin- 
teren Theil  der  Harnröhre  mit  starken  Lösungen  zu  behandeln,  denn 
solche  sind  zur  Heilung  gewöhnlich  unerlässlich.  Die  zu  diesem 
Zwecke  vorhandenen  Instrumente,  z.  B.  Utzmann'sche  Eöhre,  Endo- 
scope  u.  s.  w.  genügten  mir  nicht.  Nach  manchen  missglückten  Ver- 
suchen ist  es  mir  jetzt  gelungen,  einen  einfachen  Catheter  herstellen  zu 
lassen,  welcher  sich  vortrefflich  bewährt. 


Die  vorstehende  Zeichnung  lässt  die  Einrichtung  leicht  ersehen. 
Die  bei  „a"  eingespritzte  Flüssigkeit  läuft  durch  eine  dünne  Röhre  bei 
„b"  durcii  rüclswärts  laufende  Oeffnungen  in  die  Harnröhre,  berührt 
daselbst  die  erkrankte  Schleimhaut  und  läuft  bei  „c"  durch  die  Innen- 
wand des  Catheters  und  schliesslich  bei  „d"  wieder  ab,  so  dass  der 
vordere  Theil  der  Harnröhre  nicht  berührt  wird ;  man  kann  in  Folge 
dessen  starke  Adstringentien — von  denen  ich  das  Argent.  nitr.  allen  an- 
deren vorziehe  —  anwenden,  ohne  dass  der  Patient  bedeutende  Schmer- 
zen empfindet. 

Es  möge  mir  gestattet  sein,  einige  Worte  über  meine  Behandlung 
hinzuzufügen.  Stellt  sich  ein  Patient  mit  einer  chronischen  Erkrankung 
der  Harnröhre  vor,  so  nehme  ich  zunächst  eine  vorsichtige  Unter- 
suchung des  erkrankten  Organs  durch  Knopfsonde  oder  Endoscop 


292 


vor,  und  untersuche  gleichzeitig  deu  Uria.  Handelt  es  sich  um  eine 
längere  Zeit  bestehende  Gonorrhoe,  die  ihren  Sitz  in  der  pars  prostatica 
hat,  so  irrigire  ich  vorerst  den  Kanal  mit  einer  schwachen  antiseptischen 
Lösung  wie  Bor-Säure,  oder  das  in  neuerer  Zeit  von  Prof.  Winternitz 
(Blätter  für  klinische  Hydrotherap.)  empfohlene  und  sich  gut  bewäh- 
rende Heidelbeer-Decoct  (Fructus  myrtilli).  Treten  nach  der  ersten 
Untersuchung  nur  geringe  Keizerscheinungen  auf,  so  wiederhole  ich 
am  nächsten  Tag  die  Irrigation,  führe  bis  zum  Blasenhals  ein  elast. 
Bougie  ein,  und  beginne  mit  einer  schwachen  Lösung  von  Argent.  nitr. 
(Vi6  gran  p.  Unze);  ich  lasse  die  Einspritzung  den  ganzen  Kanal  entlang 
laufen,  um  gleichzeitig  im  vorderen  Theil  die  Empfindlichkeit  undEeiz- 
barkeit  zu  mindern.  Bei  jeder  folgenden  Einspritzung  wird  die  Lösung 
um  das  Doppelte  verstärkt,  ausserdem  wende  ich  Sonden  an,  lasse 
Sitzbäder  gebrauchen  und  empfehle  zweckentsprechende  Diät,  inner- 
lich Alkalien  u.  s.  w.  Der  Patient  wird  angewiesen,  in  der  Zwischenzeit 
1  bis  2  Mal  täglich  tiefe  Einspritzungen  mit  Heidelbeer-Decoct  vor- 
zunehmen. Sobald  es  die  Eeizbarkeit  der  Schleimhaut  gestattet,  wende 
ich  starke'Lösungen  von  Argent.  nitr.  mit  oben  beschriebenem  Catheter 
an,  indem  ich  bis  zu  15  oder  20  gran  p.  Unze  steige,  und  jeden  zweiten 
oder  dritten  Tag  eine  Einspritzung  vornehme  ;  dieselben  werden  in  der 
Eegel  gut  ertragen,  ohne  beträchtlichen  Schmerz  zu  verursachen.  Auf 
diese  Weise  gelingt  es  mir  meistens,  selbst  hartnäckige,  seit  Jahren  be- 
stehende Fälle,  herzustellen. 

Es  empfiehlt  sich,  sobald  der  Catheter  eingeführt  ist,  eine  Ausspülung 
von  lauwarmem  Wasser  vorauszuschicken,  wenn  man  die  Harnröhre 
nicht  erst  irrigiren  will.  Während  der  Einspritzung  drehe  ich  den  Ca- 
theter langsam  seitlich,  um  sicher  zu  sein,  dass  die  ganze  hintere 
Schleimhaut  berührt  wird. 

Besonders  gut  bewährt  sich  dieser  Catheter  bei  der  Behandlung  der 
Spermatorrhoe,  hierbei  gebrauche  ich  schliesslich  Lösungen  von  Ar- 
gent. nitr.  bis  zu  60  gran  p.  Unze,  ohne  dass  die  Patienten  über  be- 
trächtliche Schmerzen  klagen  ;  ganz  anders  verhält  sich  dagegen  die 
Sache,  wenn  man  so  starke  Lösungen  den  ganzen  Kanal  entlang  laufen 
lässt.  Die  sonstige  Behandlung  der  fragl.  Erkrankung  besteht  in  der 
Anwendung  von  umstimmend  und  anregend  wirkenden  hydropathi- 
schen Prozeduren,  Massage,  Electricität  u.  s.  w. 

Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  bemerken,  dass  die  Sperma- 
torrhoe nach  meiner  Erfahrung  häufiger  vorkömmt,  als  im  Allgemei- 
nen angenommen  wird.  Untersucht  man  bei  Patienten,  bei  welchen  die 
Prostata  seit  längerer  Zeit  erkrankt  ist,  und  welche  in  Folge  dessen  an 
sexueller  Schwäche,  Neurasthenie  oder  Rückenmarkreizung  leiden, 
den  Urin,  während  der  Defaecation  gelassen,  (am  besten  denselben 
filtriren)  so  wird  man  häufig  den  Grund  des  Leidens  i.  e.  Sperma- 
tozoen  finden.  Selbst  ein  geringer  unnatürlicher  Samenverlust  ver- 
anlasst häufig  beträchtliche  Störungen  des  Nervensystems. 

Ich  werde  in  nächster  Zeit  Versuche  anstellen,  ob  sich  ähnlich  con- 
struirte  Instrumente  für  Uterus  und  Rectum  gebrauchen  lassen. 


293 


Der  fragl.  Catheter  ist  aus  hartem  Gummi,  ebenso  die  dazu  pas- 
sende Spritze,  ersterer  ist  in  3  Theile  zerlegbar,  leicht  zu  reinigen,  und 
wird  in  verschiedenen  Grössen  angefertigt.    Derselbe  ist  durch  Instru- 
mentotimacher  Otto  Kloppe,  197  Avenue  A,  New  York,  zu  beziehen. 
220  Ost  10.  Str. 


FEUILLETON. 

Aerztliche  Denkwürdigkeiten  aus  dem  Feldzug  Napoleons  von  1812 

gegen  Russland. 

Von 

Dr.  A.  ROSE. 

(Fortsetzung.) 

Arzneimittel  fanden  sich  in  den,  während  des  Marsches  in  mittel- 
losen Orten  in  Eile  eingerichteten  Lazarethen  entweder  gar  nicht,  oder 
in  unzulänglicher  Menge  vor.  Was  Boden  und  Klima  darboten  wurde 
von  den  Aerzten  gebraucht,  so  Heidelbeere  und  Tormentillenwurzel  im 
Spital  zu  Witepsk.  Als  v.  Scherer  nach  Einrichtung  des  Spitals  in 
Strizzowan  im  Schlosse  daselbst,  in  der  Scheune  und  zwei  Ställen  eine 
grosse  Anzahl  von  Kranken  mit  Mühe  untergebracht  und  bei  gänz- 
lichem Mangel  an  Erfrischung  für  dieselben  nicht  ohne  Anstrengung 
und  Gefahr  aus  der  Umgegend  die  zunächst  nothwendigen  Lebens- 
mittel sich  verschafft  hatte,  wandte  er  in  den  ersten  3  Wochen  theils  als 
Arznei,  tbeils  als  Nahrung  folgende  häufig  daselbst  wuchernde  Pflan- 
zen, zum  Theil  mit  wirklich  günstigem  Erfolge  an  : 

1.  Kohes  Meerrettiglöffelkraut,  cochlearia  armoracea. 

2.  Kalmus,  acorus  calamus. 

3.  Knoblauch,  allium  sativum. 

4.  Rettig,  raphanus  sativus. 

5.  Blätter  von  Fieberklee,  menyanthes  trifoliata. 
G.  Salbeikraut,  salvia  offlcinalis. 

Im  Laufe  der  folgenden  drei  Wochen  erhielt  er  einige  Tausend  Gul- 
den mit  der  Weisung  von  Seiten  des  General's  Grafen  von  Scheeler, 
damit  den  unter  seiner  Aufsicht  stehenden  Soldaten  Linderung  zu 
schaffen ;  er  erwarb  denn  auch  aus  weiter  Entfernung,  nämlich  aus  den 
polnischen  Städten  Mohilew,  Minsk  und  Wilna,  Lebens-  und  Arznei- 
mittel aller  Art. 

Die  nun  ermöglichte  passende  Diät  in  Verbindung  mit  Arzneimitteln 
war  von  vortrefflicher  Wirkung.  Dies  ergiebt  sich  aus  der  schon  er- 
wähnten verminderten  Anzahl  der  Sterbefälle  in  den  letzten  3  Wochen. 
^Manche  von  den  Geheilten  hatten  auf  unbedeutende  Veranlassung  hin 
Rückfälle,  zu  diesen  Veranlassungen  gehörte  der  Genuss  von  Kar- 
toffeln. Sie  wuchsen  in  der  Gegend  des  Lazareths  reichlich  und  wur- 
den von  den  Reconvalescenten  heimlich  oft  in  Menge  genossen.  Viele, 
die  schon  auf  dem  Wege  der  Besserung  gewesen  waren,  starben  daran  ; 
bei  den  übrigen  blieb  lange  eine  grosse  Schwäche  des  Darmkanales 
zurück. 

Wunderbar  war  die  Steigerung  oder  Verminderung  der  Krankheit 
in  Folge  heftiger  Gemüthsbewegungen.  Grosser  Schreck  oder  grosse 
Freude  bewirkte  bei  einigen  schwer  darnieder  Liegenden  plötzliches 
Aufhören  der  Ruhr.  Oberarmeechirurg  v.  Kohlreuter  war  während 
und  nach  der  Schlacht  bei  Smolensk  Zeuge  von  dem  grossen  Einflüsse, 
den  das  Gemüth  auf  die  Heilung  des  Körpers  hatte.   Voji  viertausend 


294 


Württembergern,  die  Jener  Schlacht  beiwohnten,  waren  nur  sehr  wenige 
von  der  Ruhr  gänzlich  frei.  Matt  und  niedergeschlagen  schwankte  das 
Heer  einher  ;  als  aber  der  Soldat  aus  dem  noch  entfernten  Kanonen- 
donner den  Beginn  einer  Schlacht  erkannte,  ermannte  er  sicii  plötzlich 
aus  seinem  Schlummer ;  die  vorher  traurige  Miene  drückte  jetzt 
Freude  und  Heiterkeit  aus  ;  freudig  und  mit  seltener  Tapferkeit  nahm 
er  am  Treffen  Antheil ;  Hoffnung  auf  Befreiung  von  dem  drückenden 
Mangel  belebte  den  Körper  und  Geist.  Während  der  vier  Tage,  welche 
die  Schlacht  dauerte,  und  auch  noch  einige  Tage  nachher,  war  die  Ruhr 
wie  durch  magische  Kraft  verschwunden,  kehrte  aber  bald  in  höherem 
Grade  zurück,  und  mit  ihr  befiel  den  Soldaten  bei  fortdauerndem  Man- 
gel völliger  Stumpfsinn. 

Eine  grosse  Magerkeit  hob  sich  bei  vielen  Reconvalescenten  nur 
sehr  langsam  ;  noch  auffallender  war  eine  Art  Sehwermuth  oder  viel- 
mehr Geistesträgheit,  welche  bei  den  Kranken  zurückblieb  ;  selbst  bei 
Offizieren,  die  v.  Scherer  als  energische  und  heitere  Männer  gekannt 
hatte,  liess  sich  lange  Zeit  ein  mürrisches  Wesen  und  eine  auffallende 
Trägheit  wahrnehmen.  Alles  behandelten  sie  langsam  und  oberfläch- 
lich, bisweilen  sogar  mit  einer  gewissen  Bosheit,  es  zeigte  sich  ein 
Hang  zum  Stehlen  oder  etwas  Unerlaubtes  zu  gemessen.  Sie  konnten 
oft  nur  mit  Mühe  zu  einer  Bewegung  vermocht  werden.  Von  Scherer 
sah  sich  veranlasst,  den  Reconvalescenten  zu  ihrer  Erheiterung  einen 
täglichen  Spaziergang  in  Begleitung  einer  Wache  zu  verordnen ;  und 
es  erschien  um  so  nöthiger,  da  fast  bei  Allen,  welche  immer  regungslos 
auf  ihrem  Lager  blieben,  an  den  äussersten  Theilen  des  Körpers  sich 
Oedeme  entwickelten,  die  bei  einigen  in  völlige  Wassersucht  über- 
gingen. 

Wie  schädlich  auch  für  diese  Kranke  der  unmässige  Genuss  geisti- 
ger Getränke  war,  geht  aus  dem  traurigen  Schicksale  dreier  bereits 
hergestellter,  aber  noch  schwacher  Soldaten  des  v.  Scherer'schen  Ho- 
spitals hervor.  Diese  hatten  sich  aus  dem  Yorratliskeller  des  Spitals 
einige  Flaschen  mit  Branntwein  heimlich  zu  verschaffen  gewasst  und, 
um  sich  einen  vergnügten  Tag  zu  machen,  denselben  auf  einmal  ge- 
trunken. Bald  stellten  sich  die  gefährlichsten  Symptome  ein  :  grosse 
Schmerzen  im  Unterleibe,  Reiz  zum  Erbrechen  und  Erbrechen  selbst ; 
bald  darauf  erfolgte  ein  Thränen  der  hervorgetriebenen  und  entzünde- 
ten Augen.  Besinnungslos  fielen  sie  nieder  ;  in  diesem  Zustande  er- 
folgten flüssige  und  höchst  übelriechende  Ausleerungen  und  am  Ende, 
ungeachtet  aller  angewandten  Gegenmittel,  nach  6  Stunden  der  Tod. 

Am  Unterleibe,  Hals,  Brust  und  namentlich  an  den  Füssen  der 
Leichname  fanden  sich  Brandflecken  von  verschiedener  Grösse,  ein 
deutlicher  Beweis,  dass  diese  schnell  entstandene  Entzündung,  Brand 
und  Fäulniss  zunächst  in  der  übermässigen  Reizung  des  höchst  ge- 
schwächten Körpers  ihren  Grund  hatte.  Eine  Oeffnung  der  Leichname 
gestatteten  die  Umstände  nicht. 

Diese  Leichenbefunde  von  an  Alcoholintoxication  Gestorbener  stim- 
men mit  Beobachtungen  überein,  die  in  einer  anderen  mir  vorliegenden 
Dissertation :  Consideration  generales  sur  la  congelation  pendant 
l'ivresse,  observee  en  Russie  en  1812  par  Marin  Bunoust,  Paris  1817, 
niedergelegt  sind.  Bunoust  hat  in  seiner  Arbeit  darzulegen  gesucht, 
dass  der  physiologische  Effect  der  Trunkenheit  mit  dem  des  Frostes 
auf  den  Organismus  identisch  ist. 

Bei  der  Armee,  die  in  Eilmärschen  (v.  Scherer  begleitete  sie  nach 
Aufhebung  des  Spitals  von  Strizzowan)  über  Ostrowon,  Witepsk  und 
Smolensk  den  Feind  auf  der  Strasse  nach  Moskau  verfolgte,  hielt  die 
Ruhr  in  hohem  Grade  an.  In  den  Lazarethen  von  Smolensk,  Wiasma 
und  Gziat  traf  v.  Scherer  ausser  denen,  welche  in  den  Treffen  von 
Krasnog,  Smolensk  und  Mosaisk  verwundet  worden  waren,  eine  grosse 


295 


Anzahl  Ruhrkranker  an.  Viele  erlagen  auf  dem  Marsche  ;  das  Ganze 
bot  einen  höchst  kläglichen,  und  die  Lebensverachtung  der  Soldaten 
einen  Grausen  erregenden  Anblick  dar.  Mit  wilder  und  alles  mensch- 
li(^he  Gefühl  verläugnender  Freude  fochten  die  Soldaten  im  Treffen  von 
Mosaisk,*)  gleich  Rasenden  stürzten  sie  sich  auf  den  Feind,  wo  er  am 
dichtesten  stand,  bei  Eroberung  einer  Batterie  wollte  jeder  der  erste 
sein,  unbeweglich  gaben  sie  sich  dem  Feuer  unzähliger  Kanonen  Preis, 
und  über  Leichenhügel  hin  erstürmten  sie  die  feindlichen  Batterien. 
Dies  war  wohl  nicht  das  Werk  der  GesundJieit  und  Körperstärke,  nicht 
besonnener  Tapferkeit,  sondern  des  höchsten  Grads  der  Verzweiflung. 

In  dein  Treffen  von  Mosaisk  wurd»  n  ungefähr  1000  Wüittemberger 
verwundet.  Bei  vielen  mussten  chirurgische  Operationen  vorgenom- 
men werden.  Bemerkenswert!!  ist  hier,  dass  bei  diesen  ohnedies  im 
höclisten  Grade  geschwächten  und  entkräfteten  Verwundeten  die  be- 
deutendsten Operationen  bei  weitem  leichter  von  statten  gingen  und 
weit  mehr  Verwundete  gerettet  wurden,  als  unter  den  günstigsten  Um- 
ständen der  Fall  zu  sein  pflegt.  So  machte  von  Kohlreuter,  der  dama- 
lige Oberarmeechirurg,  die  Bemerkung,  dass  im  russischen  Feldzuge 
die  Exstirpation  des  Armes  in  Hinsicht  des  Blutverlustes  weit  leichter 
als  in  den  sächsischen  und  französischen  Feldzügen  bewerkstelhgt 
worden  sei,  in  welchen  der  Soldat  noch  rüstig,  wohlgenährt  und  mit 
allen  Hülfsmitteln  reichlich,  ja  im  Ueberflusse  versehen  war.  Bei  die- 
sen setzte,  ungeachtet  aller  angewandten  Vorsichtsmassregeln,  der 
Blutverlust  oft  der  ärztlichen  Behandlung  Hindernisse  in  den  Weg  und 
verursachte  einen  ungünstigen  Ausgang,  während  im  russischen  Feld- 
zuge die  meisten  schweren  Operationen,  namentlich  die  Exstirpation 
des  Armes,  trotz  dem  Mangel  an  allen  Hülfsmitteln  und  dem,  für  die 
Unterbringung  der  Kranken  und  Verwundeten  so  ungünstigen  Terrain, 
glücklich  abliefen  und  die  Verwundeten  zum  grössten  Theil  geheilt 
wurden. 

In  Moskau,  wo  die  Armee  nach  dem  schrecklichen  Treffen  von 
Mosaisk  (Borodino)  5.  und  7.  September,  durch  Hunger  und  Elend  im 
höchsten  Grade  erschöpft,  den  11.  September  ankam,  war  die  Zahl  der 
an  der  Ruhr  leidenden  Württemberger,  für  die  man  in  einer  Zucker- 
rafflnerie  ausserhalb  Moskau  ein  Spital  errichtet  hatte,  überaus  gross. 
Viele  starben  hier,  der  bei  weitem  grössere  Theil  wurde  bei  dem  Rück- 
züge seinem  Schicksale  überlassen. 

Das  bis  zum  19.  October  in  Moskau  dauernde  Standquartier  ver- 
besserte den  Zustand  des  Heeres  nur  wenig.  Vom  Hunger  verzehrt, 
von  allen  Bedürfnissen  entblösst,  war  man  angekommen,  und  die 
schreckhche  Feuersbrunst  der  ungeheuren  Stadt  hatte  die  Hoffnung 
auf  einen  beque  /  en  Aufenthalt  und  reichliche  Genüsse  sehr  herabge- 
stimmt. Obgleich  die  dem  Feuer  entrissenen  Lebensmittel  den  Sol- 
daten überlassen  und  denselben  während  ihres  mehrwöchentlichen 
Aufenthalts  daselbst  Wein,  Thee,  Kaffee,  Fleisch  und  Brod,  aUes  ge- 
sund und  in  reichlichem  Maasse,  zugetheilt  wurde,  so  dauerte  doch  die 
Ruhr  fort  und  hatte  bereits  bei  dem  grösseren  Theile  einen  höchst  ty- 
phösen Character  angenommen.  Ueberdies  war  im  Heere  jetzt  auch 
der  wahre  Typhus  aufgetreten  ;  sehr  häufig  zeigte  sich  ferner  Gelb- 
sucht mit  heftigen  Magenschmerzen  und  fieberhaftem  Pulse  ;  der  Ty- 
phus selbst,  der  sich  schnell  durch  Ansteckung  verbreitete,  führte  bald 
grosses  Verderben  herbei  und  steigerte  das  Elend  der  Armee  bis  zum 
höchsten  Gipfel.  Die  grosse  Anzahl  der  Kranken,  welche  oft  an 
schlechten  Orten  aufgehäuft  wurden,  der  Geruch  der  unermesslichen 
Menge  menschlicher  und  thierischer,  nicht  begrabener  und  von  Fäul- 


*)  Diese  entsetzlichste  aller  Schlachten  wird  bekanntlich  auch  Schlacht  von 
Borodino  und  Schlacht  an  der  Moskwa  genannt. 


296 


niss  ergriffener  Leichname,  die  nicht  allein  auf  den  Schlachtfeldern, 
sondern  auf  allen  Wegen,  welche  die  Armee  genommen  hatte,  oder  gar 
in  den  Strassen  von  Moskau  selbst  umherlagen,  namentlich  der  Geruch 
einiger  Tausende  kriegsgefangener  und  niedergemachter  Küssen,  die 
man  auf  den  Strassen  hatte  liegen  lassen,  in  Verbindung  mit  dem  schon 
so  lange  erduldeten  Hunger  und  Mangel  an  allen  Lebensmitteln  —  alles 
dieses  hatte  endlich  einen  pestartigen  Typhus  hervorbringen  müssen. 

Nachdem  der  Eückzug  von  Moskau  beschlossen  war,  wurde  noch 
einige  Tage  vor  dem  Abzüge  der  Armee  Alles,  was  von  so  vielen  Tau- 
senden von  Kranken  fortgeschafft,  werden  konnte,  auf  Wagen  unter 
starker  Bedeckung  vorausgeschickt.  Die  Kranken  führte  man  auf  dem 
nächsten  Wege  Mosaisk  zu,  während  die  Armee  die  Strasse  von  Kaluga 
einschlug.  Einige  Tausende,  welche  vom  Typhus  angesteckt  waren, 
liess  man  in  Moskau  zurück.  Mit  Ausnahme  weniger  kamen,  nach 
später  erhaltenen  Nachrichten,  diese  Alle  um.  Von  denen,  welche,  ob- 
gleich von  der  Krankheit  schon  ergriffen,  doch  noch  so  viel  Kraft  hat- 
ten, um  sich  auf  Wagen  fortführen  zu  lassen,  wurden  viele  auf  dem 
Wege  wieder  hergestellt,  um  nachher  ein  Raub  der  Kälte  zu  werden. 

An  Körper  und  Geist  entkräftet,  brach  das  Heer  bei  hellem  Wetter 
aber  kalten  Nächten  am  18.  und  19.  October  von  Moskau  auf,  und 
schlug  in  fiilmärsctien  den  Weg  nach  Kaluga  ein.  Bei  Maloijoroslawez 
stiess  man  auf  den  Feind,  der  den  Weg  versperren  wollte  :  ein  hart- 
näckiges Treffen  entspann  sich,  wobei  die  französische  Reiterei  stark 
Noth  litt.  Zwar  wurde  die  russische  Schlachtlinie  durchbrochen  und 
der  Weg  frei  gemacht,  aber  die  französische  Armee  hatte  ihren  To- 
desstoss  bekommen.  Die  Ordnung,  die  das  Heer  bisher  zusammenge- 
halten hatte,  war  erschüttert,  dagegen  rissen  Unordnungen  aller  Art  ein. 
Man  schlug  jetzt  den  Rückzug  nach  der  Richtung  von  Mosaisk,  Gziat 
und  Wiasma  ein  ;  die  nämliche  Strasse,  die  man  im  Herwege  genom- 
men hatte,  die  schon  zerstört  und  völlig  menschenleer  war.  Anführer 
und  Gemeine  sahen,  bei  der  schon  jetzt  eingetretenen  Hülfslosigkeit, 
gleich  hoffnungslos  einer  schrecklichen  Zukunft  entgegen. 

Ueberau  vom  Feinde  umzingelt,  der  es  heftig  bedrängte,  musste 
sich  das  Heer  einzig  auf  der  Landstrasse  halten ;  wer  dieselbe  ver- 
liess,  setzte  sich  unvermeidlichem  Tode  oder  Gefangenschaft  aus.  Auf 
dem  unermesslichen,  verwüsteten  Landstriche  von  Moskau  bis 
Wilna  sah  man  auf  viele  Tagereisen  keinen  Eingeborenen,  kein  Stück 
Vieh ;  Städte  und  Dörfer  waren  in  Rauch  aufgegangen.  Täglich 
nahm  das  Elend  zu.  Die  wenigen  Nahrungsmittel,  die  man  von  Mos- 
kau mitgenommen  hatte,  gingen  auf  der  Flucht  nach  dem  Treffen  von 
Maloijoroslawez,  noch  ehe  das  Heer  Mosaisk  erreichte,  sammt  den 
Wagen  verloren  ;  was  jeder  Einzelne  bei  sich  hatte,  war  in  den  ersten 
Tagen  verzehrt,  und  so  trat  völliger  allgemeiner  Mangel  an  allen  Le- 
bensmitteln ein.  Die  Pferde,  welche  kein  Futter  bekamen,  fielen  in 
grosser  Anzahl  kraftlos  am  Wege  iiin  ;  Kanonen  und  unzählige  Wagen 
mussten,  nachdem  man  sie  zerstört,  zurückgelassen  werden. 

Von  den  letzten  Tagen  des  October  bis  in  die  Mitte  December,  zu 
welcher  Zeit  das  Heer  in  Wilna  anlangte,  war  Pferdefleisch  die  einzige 
Nahrung  des  bei  weitem  grössten  Theils  der  Soldaten  ;  viele  bekamen 
nicht  einmal  dies,  sondern  staroen  schon  vor  dem  Eintritt  der  grossen 
Kälte  vor  Hunger.  Das  Fleisch  selbst  aber,  welches  die  Uebrisrgeblie- 
benen  genossen,  war  entweder  von  ermüdeten  und  kranken  Pferden, 
die  nicht  weiter  hatten  gehen  können,  oder  von  solchen,  die  längst  todt 
am  Wege  gelegen  waren.  Mit  der  höchsten  Gier  warfen  sie  sich  auf 
das  todte  Thier,  und  mit  unmenschlicher  Wuth  schlugen  sich,  ohne 
Unterschied  des  Ranges,  und  alle  militärische  Zucht  bei  Seite  setzend, 
Offiziere  und  Gemeine,  um  das  Hirn,  Herz  und  Leber  der  todten  Thiere, 
als  um  die  wohlschmeckenderen  Theile  :  der  Schwächere  musste  mit 


207 


Jeglicher  Portion  zufrieden  sein.  Viele  verschlangen  das  Fleisch  roh, 
andere  spiessten  es  an,  röstoten  es  am  Feuer  und  genossen  es  so  ohne 
alle  Zugabe,  oft  mit  vielem  Wohlbehagen. 

So  traurig  sah  es  aus,  als  die  einbrechende  Kälte  das  Unglück  auf 
den  höchsten  Gipfel  brachte.  In  den  letzten  Tagen  des  Octobers,  als 
das  Heer  kaum  Mosaisk  erreicht  hatte,  erhoben  sich  plötzlich  kalte 
Nordwinde.  Am  26.  October  fiel  der  erste  Schnee.  Dieser  machte  den 
Weg  für  das  entkräftete  Heer  im  höchsten  Grade  beschwerlich.  Die 
Kälte  nahm  von  jetzt  an  täglich  zu  ;  und  bereits  war  das  Zubringen  der 
Nacht  unter  freiem  Hiuünel  für  viele  schrecklich  ;  den  meisten,  die 
weder  init  Feuer  noch  Kleidern  sich  sciiützen  konnten,  erfroren  ein- 
zelne Glieder.  In  den  ersten  Novembertagen  war  allmäiich  das  Ther- 
mometer bis  auf  minus  12  Reaumur  gefallen.  Als  verderbliche  Wir- 
kungen dieser  Kälte  kamen  bereits  Geistesstörungen  zum  Ausbruch. 
Die  erste  und  bei  allen  bemerkbare  Wirkung  der  Kälte  auf  das  Hirn 
war  auch  bei  Starken  und  Gesunden  der  Verlust  des  Gedächtnisses. 
Gleich  zu  Anfang  sah  v.  Scherer  viele,  welche  die  Namen  der  bekann- 
ten und  alltäglichen  Dinge,  ja  sogar  der  so  heiss  ersehnten  Lebens- 
mittel entweder  gar  nicht,  oder  nur  falsch  angeben  konnten,  viele  ver- 
gassen  ihren  eignen  Namen  und  erkannten  die  nächsten  Kameraden 
und  Freunde  nicht  mehr.  Andere  sah  man  völlig  geistesschwach,  in 
der  eranzen  Miene  drückte  ihr  Stumpfsinn  sich  aus. 

Wer  in  Folge  stärkerer  Constitution  an  Körper  und  Geist  frei  von 
den  schädlichen  Einflüssen  der  Kälte  geblieben  war,  dem  verursachte 
es  neben  dem  eignen  Ungemach  grossen  Schmerz  und  Schauer,  wenn 
er  die  Geisteskräfte  der  trefflichsten  und  vordem  willenskräftigst^M.i 
Männer  bald  langsam,  bald  schneller  sich  vermindern,  nach  und  nach 
in  völligen  Wahnsinn  übergehen,  hier  und  da  für  einige  Augenblicke 
wieder  aufblitzen,  bald  wieder  hinabsinken  sah. 

Die  grosse  Kälte  schwächte  zuerst  das  Gehirn  derjenigen,  deren 
Gesundheit  schon  vorher  Noth  gelitten  hatte,  namentlich  derjenigen, 
welche  von  der  ansteckenden  Ruhr  befallen  gewesen  waren  :  bald  aber 
äusserte  sich  bei  ihrem  täglichen  Steigen  ihr  Einfluss  auf  Alle.  In 
Folge  der  Einwirkung  der  Kälte  wurden  die  inneren Gefässe,  besonders 
des  Gehirns  und  der  Lungen  überfüllt,  bei  vielen  so,  dass  alle  Lebens- 
thätigkeit  aufhören  musste. 

Bei  der  Leichenöffnung  waren  die  Hirn-  und  Lungen-Gefässe  und 
die  rechte  Seite  des  Herzens  aufgedunsen  und  ausgespannt ;  bei  einer 
Leiche  waren  die  einzelnen  Gefässe  des  Gehirns  zerrissen  und  ziemlich 
viel  Blut  zwischen  die  Hirnhäute  und  das  Hirn  ergossen,  bei  den 
meisten  hatte  sich  mehr  oder  weniger  Wasser  in  den  Höhlen  gesam- 
melt. Die  Leichname  waren  weiss  wie  Schnee,  während  die  Centrai- 
organe bei  jeder  Section  voll  Blut  gefunrlen  wurden.  Anfangs,  da  die 
Kälte  noch  erträglich  war,  hatte  der  Andrang  der  Säfte  von  der  Ob<-r- 
fläche  des  Körpers  nach  den  Centraiorganen  nur  unbedeutende 
Störungen  der  Functicmen  jener  Organe  herbeigeführt,  z.  B.  erschwertes 
Athmen,  Geistesschwäche,  in  bald  höherem,  bald  niederem  Grade, 
Unempfindlichkeit,  Verachtung  aller  Aussendinge,  kurz  was  man 
damals  den  ru-Hsl^chen  Simpd  nannte.  Jetzt  waren  alle  Handlungen 
dieser  Menschen  Zeugen  völliger  Geisteslähmung  und  des  höchsttMi 
Grades  von  Fühllosigkeit.  Man  kaim  diesen  Zustand  mit  dem  des 
höchsten  Greisenalters  vergleichen,  wenn  Geist  und  Körper  wieder  in 
den  Stand  der  Kindheit  zurücktreten.  Auch  die  Körper  der  durch 
Kälte  stark  Leidenden  waren  ausgemergelt  und  ruiizlich.  Männer, 
früher  voll  Körper-  und  Geisteskraft,  im  Kriege  erstarkt,  schwankten 
auf  einen  Stab  gestützt,  gleich  Kindern  jammernd  und  wehklagend, 
auf  dem  Wege  daher,  bettelten  um  ein  Stück  Brod,  und  reichte  man 
ihnen  etwas  zu  essen,  geriethen  sie  in  eine  wahrhaft  kindische  Freude 


298 


und  vergossen  nicht  selten  Thränen.  Das  Gesicht  dieser  Unglück- 
lichen war,  je  nachdem  sie  mehr  oder  weniger  gelitten  hatten,  leiclien- 
blass,  die  Züge  derselben  sonderbar  entstellt.  Jünglinge  glichen  80- 
jährigen  Greisen  und  sie  boten  einen  wahrhaft  cretinenartigen  Anblick 
dar.  Die  Lippen  waren  bläulich,  die  Augen  matt,  glanzlos  und 
beständig  thränend,  die  Venen  sehr  klein  und  kaum  sichtbar,  die 
äussersten  Theile  kalt,  der  Puls  weder  am  Kadius  noch  an  den 
Schläfen  fühlbar,  ein  beinahe  unüberwindhches  Bedürfniss  des  Schlafs 
allgemein.  Oft  trat  im  Augenblick  des  Hinsinkens  eine  Lähmung  der 
unteren  Gliedmassen  ein,kuiz  darauf  zeigten  einige  Blutstropfen  aus 
der  Nase  den  nahebevorstehenden  Tod  an.  Gelöst  waren  alle  Bande 
brüderlicher  Liebe,  erloschen  alles  menschliche  Gefühl,  auf  den,  der 
erschöpft  am  Wege  hinsank,  stürzton  sich  Unzählige,  ja  die  besten 
Kameraden  und  Blutsverwandten,  bemächtigten  sich  seiner  Kleider 
und  übrigen  Habseligkeiten,  nackt  Hess  man  ihn  im  Schnee  liegen, 
dem  nun  unvermeidlichen  Tode  preisgegeben;  einzig  lebte  nur  noch 
der  Trieb  der  Selbsterhaltung. 

In  der  letzten  Hälfte  des  Novembers,  besonders  aber  in  den  ersten 
Decembertagen,  namentlich  aber  am  8.,  9,  und  10.,  als  das  Heer  in 
Wilna  ankam,  war  die  Kälte  auf  das  Höchste  gestiegen.  In  der  Nacht 
vom  9.  auf  den  10.  zeigte  das  KEAUMUR'sche  Thermometer  minus  32°. 
Die  kalte  Luft  verursachte  heftigen  Augenschmerz,  ähnlich  wie  durch 
einen  starken  Druck  erzeugt.  Die  Augen,  welche  bisher  schon  durch 
den  anhaltenden  Anblick  des  Schnees  sehr  geschwächt  waren,  litten 
ungemein  durch  diesen  Umstand.  Viele  waren  so  geblendet,  dass  sie 
keinen  Schritt  vorwärts  sahen,  nichts  erkannten,  und  mit  einem  vorge- 
haltenen Stabe  den  Weg  sachten.  Unzählige  fielen  auf  dem  Zuge  hin' 
und  erstarrten  sogleich. 

Während  dieses  Zeitraums  bemerkte  v.  Scherer,  dass  wenn  solche, 
die  ohnedies  schon  genug  von  der  Kälte  gf'litten  hatten,  unglücklicher 
Weise  auf  den  hart  gefrorenen  und  mit  Eis  überzogenen  Boden  hin- 
fielen, bald  starben,  indem  auf  die  durch  die  Erschütterung  unzweifel- 
haft hervorgebrachte  Verletzung  des  Rückenmarkes  plötzlich  eine  all- 
gemeine Lähmung  der  unteren  Gliedmassen,  der  Harnblase  und  des 
Darmkanals  und  ein  unwillkürlicher  Abgang  des  Urins  und  der 
Excremente  erfolgte.  Auch  wenn  sie  nicht  gefallen,  also  keine  Erschüt- 
tefung  erlitten,  starben  viele  an  fortschreitender  Lähmung,  die  an  den 
unteren  Theilen  begonnen  hatte.  Bei  anderen  trat  völlige  Hemiplegie 
ein,  während  die  Geisteskräfte  bis  auf  den  letzten  Augenblick  ungestört 
blieben. 

Der  Regimentsarzt  von  Keller  theilte  v.  Scherer  folgenden  Fall 
mit :  „  Ich  lag  in  der  Nähe  von  Wilna  zu  Anfang  Decembers,  in  einer 
der  kältesten  Nächte,  mit  mehreren  deutschen  Offizieren  am  Wege  an 
einem  Feuer,  als  sich  ein  Militärbedienter  näherte  und  um  die  Edaub- 
niss  bat,  seinen  Herrn,  einen  französischen  Gardeoffizier,  an  unser 
Feuer  bringen  zu  dürfen.  Gern  wurde  dies  gestattet,  und  zwei  Gar- 
disten brachten  einen  grossen  und  starken  etwa  30  Jahre  alten  Mann 
herbei,  und  setzten  ihn  zwischen  sich  auf  die  Erde.  Als  der  Franzose 
die  Anwesenheit  eines  Arztes  erfuhr,  erzählte  er,  es  sei  ihm  etwas  ganz 
besonderes  zugestossen.  Ungeachtet  des  grossen  Elendes  sei  er  bis 
dahin  fröhUch  und  gesund  gewesen,  vor  einer  halben  Stunde  aber 
plötzlich  von  Erstarrung  der  Füsse  und  dem  Unvermögen,  weiter  zu 
gehen,  befallen  worden,  und  habe  bereits  vom  Schenkel  bis  zu  den 
Zehen  keine  Empfindung.  Ich  hatte  mich  durch  genaue  Unter- 
suchung von  dem  Character  dieses  Uebels  überzeugt:  Die  Füsse 
waren  völlig  starr,  marmorweiss  und  eiskalt,  indess  der  Offizier  gut 
gekleidet  und,  obgleich  in  so  traurigem  Zustande,  heiterer  war  als  ich 
und  meine  Kameraden.    Bald  wurde  er  von  einem  heftigen  Drange  zu 


299 


Uriniren,  befallen,  den  er  vergeblich  zu  befriedigen  suchte.  Mit  gröss- 
tem  Wohlbehagen  verzehrte  er  ein  grosses  Stück  ara  Feuer  gebratenen 
Pferdefleisches,  klagte  aber  bald  über  grosses  Uebelbeflnden  ;  seine  bis 
jetzt  fröhliche  Stimmung  ging  plötzlich  in  die  höchste  Niedergeschla- 
genheit über.  Der  Harnabgang  unterblieb  einige  Stunden,  was  ihm 
heftige  Schmerzen  verursachte,  den  übrigen  Theil  der  Nacht  aber  ent- 
ledigte er  sich  unwillkürlich  der  Excreniente  und  vielen  Harns.  Er 
schlief  viel  und  der  Athem  war  bis  daher  frei ;  als  aber  der  Tag  graute, 
verfiel  er  plötzlich  in  kraftlosen  Zustand  und  mit  Tagesanbruch,  noch 
ehe  wir  unser  Feuer  verliessen,  war  der  starke  vor  8 — 10  Stunden  noch 
gesunde  Mann  ein  Opfer  des  Todes." 

Die  trefflichsten  und  geistreichsten  Männer  im  besten  Alter  litten 
alle  mehr  oder  weniger  von  der  Kälte.  Mit  Ausnahme  weniger,  waren 
bei  allen  die  Sinne,  wo  nicht  gänzlich  zerrüttet,  doch  immerhin 
geschwächt.  Den  längsten  zum  Theil  gänzlichen  Widerstand  leisteten 
der  Kälte  diejenigen,  welche  immer  fröhlich  und  wohlgemuth  waren, 
besonders  diejenigen,  welche  sich  durch  das  frühere  grosse  Elend  und 
den  grossen  Mangel  an  den  nothwendigsten  Lebensbedürfnissen  nicht 
hatten  entmuthigen  lassen,  welche  Pferdefleisch  mit  Wohlbehagen 
speisten  und  sich  überhaupt  in  die  Umstände  fügten. 

Ein  mit  tüchtigen  militärischen  Kenntnissen  ausgestatteter  würt- 
tembergischer Offizier  wurde  wenige  Tagereisen  vor  Wilna  von  einer 
solchen  Sinn-  und  Fühllosigkeit  befallen,  dass  er  mehr  vegetirte  als 
lebte,  und  maschinenartig  im  Zuge  sich  fortbewegte.  Er  war  nicht 
krank,  hatte  kein  Fieber,  war  noch  ziemlich  bei  Kräften,  hatte  vorher 
nie,  oder  nur  selten  Mangel  gelitten,  und  doch  war  sein  ganzes 
Empfindungsvermögen  im  höchsten  Grade  von  der  Kälte  angegriffen. 
Von  ScHKRER  sah  ihn  nach  seiner  Ankunft  in  Wilna  in  einer  Schenke 
durch  Wärme  und  Speise  etwas  hergestellt ;  er  geberdete  sich  jedoch 
ganz  kindisch,  die  dargereichte  Speise  verzehrte  er  mit  schreckhcher 
Geberde,  während  er  ass,  weinte  und  lachte  er  oft  mehrere  Minuten 
lang.  Mit  zerrüttetem  Körper,  doch  zeitig  wieder  ziemlich  hergestellt, 
kehrte  er  in  das  Vaterland  zurück,  brauchte  aber  zu  seiner  völligen 
Herstellung  lange  Zeit.  Alle  Spuren  des  Uebels  verschwanden 
schliesslich,  und  eben  so  thätig  wie  früher,  nahm  er  seinen  Posten 
wieder  ein. 

Ein  anderer  Offizier,  mit  welchem  v.  Scherer  einige  Tage  lang 
zwischen  Krasnoy  und  Orscha  reiste,  hatte  bis  daher  noch  keinen 
Mangel  gelitten ;  er  fuhr  in  einem  wohlverschlossenen  Wagen  mit 
ziemlich  rüstigen  Pferden,  hatte  zwei  Soldaten  zu  Bedienten,  war  gut 
gekleidet  und  empfand  deshalb,  die  Kälte,  die  Ihm  weniger  als  anderen 
zusetzte,  abgerechnet,  nichts  von  all  dem  grossen  Elende,  war  aber 
dennoch  so  verstört  und  sinnlos,  dass  er  weder  v.  Soherer,  der  einige 
Jahre  in  freundschaftlichen  Verhältnissen  mit  ihm  gestanden  war,  noch 
den  einen  von  seinen  Bedienten  beim  Namen  nennen  konnte  ;  beständig 
lief  er  neben  dem  Wagen  her  und  behauptete,  derselbe  gehöre  aeiu 
französischen  Kaiser,  dessen  Bewachung  ihm  übergeben  sei.  Nur 
wenn  er  schlief,  oder  mit  Gewalt,  konnte  v.  Scherer  ihn  mit  Hülfe 
seiner  Bedienten  in  den  Wagen  bringen.  Da  seine  Geistesschwachheit 
täglich  zunahm,  verliess  v.  Schereu,  für  sein  eigenes  Leben  besorgt, 
ihn.    Er  kam  nach  Wilna,  wurde  aber  gefangen  und  starb  nachher. 

Mehr  oder  weniger,  doch  der  Hauptsache  nach,  den  zwei  angeführ- 
ten Beispielen  ähnlich  sind  alle  von  v.  Scherer  beobachteten  Fälle. 

Aehnliche  Beobachtungen  über  die  Wirkung  der  Kälte  machten 
auch  andere  Armeeärzte, 

Oberarmeearzt  v.  Schmetter  war  beim  Zuge  gegen  Russland  mit 
dem  Kronprinzen  von  Württemberg  in  Wilna  zurückgeblieben.  Er 
erinnerte  sich  vieler  der  Unglücklichen,  die  er  in  Wilna  aufgenommen 


300 


hatte,  welche  durch  Kälte  und  Elend  aller  Art  so  herabprekommen  waren, 
dass  die  einst  kräftigsten  Männer  ein  wahrhaft  knabenhaftes  Aussehen 
hatten  und  geistig  zerrüttet  waren.  Ein  Eeiter  aus  dem  Regimente  Her- 
zog Louis,  der  im  Februar  1813  in  das  nämliche  Lazareth,  an  stillem 
Wahnsinn  leidend,  gebracht  worden  sei,  habe  immer  etwas  gesucht, 
ohne  indess  fieberhaft  zu  sein.  Hände  und  Füsse  seien  stark  erfroren 
gewesen.  Bald  sei  er  von  dem  herrschenden  Typhus  angesteckt  wor- 
den und  habe  14  Tage  in  mehr  oder  minder  heftigen  Delirien  zuge- 
bracht. Nachdem  die  Wuth  der  Krankheit  sich  gelegt,  habe  er  wieder 
angefangen  etwas  ängstlich  zu  suchen,  und,  nachdem  ihn  das  Fieber 
gänzlich  verlassf^n,  erKlärt,  mehr  als  30,000  Gulden  in  Gold,  die  er  mit- 
gebracht, seien  ihm  gestohlen  worden.  Indess  habe  man  in  Erfahrung 
gebracht,  dass  der  Reiter  unter  denjenigen  gewesen  sei,  welche  mit 
Depeschen  an  Murat  abgeschickt  worden  seien,  und  denselben  in  der 
Schlacht  bei  Mosaisk  tapfer  vertheidigt  hätten,  weswegen  er  ihnen  auf 
dem  Rückzüge  einen  mit  Gold  beladenen  Wagen  zur  Plünderung  über- 
lassen habe.  Auf  den  Reiter  seien  mehr  als  30,000  Gulden  gekommen, 
die  er  auf  vier  Pferden  transportirt  habe  ;  da  aber  diese  aus  Mangel 
an  Futter  und  vor  Kälte  unter  ihrer  Last  endlich  zusammengesunken, 
seien  diese  den  Kosaken  in  die  Hände  gefallen.  Der  Mann  sei  ganz 
ausser  sich  gekommen,  als  man  ihm  während  seiner  Wiedergenesung 
gesagt,  er  habe  kein  Gold  in  das  Lazareth  gebracht  ;  nur  nach  und 
nach  habe  er  von  diesem  Wahne  sich  abbringen  lassen  und  endlich 
erklärt,  er  erinnere  sich  durchaus  nicht,  dass  er  auf  dem  Rückzüge  ge- 
plündert worden  sei,  obgleich  dieses  durch  Zeugen,  denen  das  nämliche 
begegnet  war,  bestätigt  wurde.  Zwei  Jahre  erst  nachdem  er  das  Laza- 
reth und  den  Dienst  verlassen,  als  er  völlig  wieder  gesund  und  bei 
Kräften  war,  habe  er  sich  erinnert,  dass  er  in  Polen  während  der  hefti- 
gen Kälte  von  den  Kosaken  gefangen  und  halb  nackt  im  Schnee  besin- 
nungslos liegen  gelassen  worden  sei,  und  dass  er  nicht  wisse,  wie  und 
wann  er  in  das  Spital  nach  Vaihingen  gebracht  worden  sei,  indess 
dränge  sich  ihm  öfters  der  Wahn  auf,  er  habe  das  Geld  mit  in  das  Spi- 
tal jjeb  rächt. 

Ein  anderer  Reiter  aus  dem  Regimente  König  sei  mit  vielen  ande- 
ren aus  Russland  im  höchsten  Gra  le  stumpfsinnig  nach  Mergentheim 
gekommen,  Hände  und  Füsse  erfroren,  gangränös.  Er  habe  bald 
polnisch,  bald  russisch,  bald  deutsch  untereinander  gesprochen  ;  wie 
ein  Kind  habe  man  ihn  ernähren  müssen,  weder  seinen  Namen  noch 
Geburtsort  habe  ernennen  können.  Er  starb  an  Erschöpfung  8  Tage 
nach  der  Aufnahme  in  das  Hospital.  Nach  Eröffnung  des  ganz  runz- 
lichen  L'^ichnams,  fanden  sich  die  Gehirngefässe  voll  Blut,  die  Ventrikeln 
voll  Wasser,  auf  der  Oberfläche  des  Gehirns  zwischen  diesem  und  den 
Hirnhäuten  mehrere  grössere  und  kleinere  Säcke  voll  gelber  Lymphe, 
die  Rückenmarkshöhle  voll  Wasser,  im  Rückenmark  selbst  deutliche 
Spuren  von  Entzündung.  In  den  Lungen  viel  schwarzes  geronnenes 
Blut,  der  rechte  Ventrikel  des  Herzens  ausgedehnt  und  ebenfalls  voll 
Blut,  desgleichen  die  Hohladern.  Im  Magen  und  Gedärmen  viel  Nar- 
ben, die  Gekrösdrüse  und  die  Bauchspeicheldrüse  sehr  entartet  und 
mit  Eiter  gefüllt,  im  Mastdarm  viele  Narben  und  mehrere  Geschwüre. 

Ausser  der  oben  beschriebenen  wurden  im  Lazareth  zu  Mergent- 
heim noch  8  Leichen  secirt,  von  mehr  oder  minder  stumpfsinnig  und 
von  Kälte  aufgeriebenen,  aus  Russland  zurückgekommen  und  dort 
aufgenommenen  Soldaten.  Bei  allen  sei  der  Befund  ein  dem  beschrie- 
nen  ähnlicher  gewesen. 

Oberarmeearzt  v.  Köhlreuter  beobachtete  einen  Infanterie-Offizier, 
der  zu  Inorawlow  in  Polen,  wo  der  Rest  der  württembergischen  Armee 
sich  sammelte,  ohne  besondere  Krankheit  und  Fieber  ankam.  Er  ver- 
fiel in  völlige  Geistesabwesenheit.   Grosse  Geistesschwäche  blieb  ihm 


301 


längere  Zeit,  verliess  ihn  zuletzt  aber  gänzlich,  Von  einem  anderen 
Stabsoffizier,  der  ihm  nach  jenem  fatalen  Eückzuge  zur  Behandlung 
übergeben  worden  war,  erzählt  K.,  dass  er  gerast,  dass  er  aber  später 
geistig  gänzlich  wieder  hergestellt  worden  sei,  er  starb  auf  seinem 
Rückwege  an  der  sächsischen  Grenze  an  Entkräftung. 

Ein  Infanterie-Offizier  war  erst  später  in  der  Heimath  eine  Zeit  lang 
völlig  des  Verstandes  beraubt.  Er  brauchte  längere  Zeit  zu  seiner 
Wiederherstellung,  genas  aber  doch  ohne  besondere  ärztlicYve  Hülfe. 

Die  Heilung  der  Wahnsinnigen  leistete  die  Zeit,  mildes  Klima,  der 
längere  Umgang  mit  Anderen,  nährende  Speise  ;  die  meisten  erlangten 
schon  auf  ihrem  Wege  durch  Deutschland,  noch  ehe  sie  in  ihre  Hei- 
math kamen,  ihre  völligen  Geisteskräfte  wieder,  und  nur  eine  geringe 
Anzahl  brauchte  längere  Zeit  und  Arzneimittel  zu  ihrer  Wiederher- 
stellung. 

DerEinfluss  der  grossen  Kälte  auf  die  Wunden  war  sehr  stark. 
Heftige  Entzündung,  ungeheure  Anschwellung,  kalter  Brand  wegen 
Mangels  an  allen  Gegenmitteln.  Grössere  Wunden  konnten  auf  dem 
Rückzüge  oft  gar  nicht  verbunden  werden,  und  beim  Anhalten  der  Kälte 
folgten  Brand  und  Tod  schnell  aufeinander.  Dieser  Einfluss  äusserte 
sich  zum  Theil  eben  so  stark  auf  längst  geheilte  und  vernarbte  Wun- 
den, wie  auf  frische.  Sehr  schnell  war  der  Verlauf,  besonders  bei  Ver- 
wundung der  äussersten  Gliedmassen.  Auffallend  war  der  Einfluss 
nur  mässiger  Kälte  auf  verwundete  Glieder  durch  schnelle  Entzündung 
und  kalten  Brand.  Erhöhte  Kälte  war  von  den  schrecklichsten  Folgen 
für  die  verwundeten  äussersten  Theile,  wenn  die  Wunde  auch  längst 
geheilt  und  vernarbt  war. 

V.  Harpprecht,  Offizier  im  Regimente  Louis,  war  in  der  Schlacht  von 
Mosaisk  am  7.  September  von  einer  Kanonenkugel  getroffen  worden. 
Obengenannter  Dr.  v.  Köhlreuter  nahm  ihm  bald  nach  Empfang  der 
Wunde,  seiner  Gesundheit  unbeschadet,  den  Schenkel  ab.  Ziemlich 
stark  und  vergnügt  kam  er  wohlbehalten  bis  zur  Berezina.  Der  Ueber- 
gang  über  diese  war  bekanntlich  mit  vielen  Gefahren  und  Strapazen 
verbunden  und,  so  war  v.  Harpprecht  lange,  ehe  er  hinüber  kam, 
grosser  Kälte  ausgesetzt.  Bald,  nachdem  er  glücklich  hinüber  gerit- 
ten war,  sagte  er,  ihm  sei,  wie  wenn  er  den  Stumpf  seines  amputirten 
Fusses  verloren  hätte,  indem  er  gar  kein  Gefühl  darin  habe.  Unvor- 
sichtiger Weise,  was  sich  von  ihm  nicht  hätte  erwarten  lassen,  liess  er 
sich  bereden,  an  ein  Feuer  zu  gehen ;  bald  aber  fühlte  er  heftige 
Schmerzen  im  Stumpfe;  es  erfolgte  eine  heftige,  weit  sich  erstreckende, 
mit  starker  Geschwulst  verbundene  Entzündung  und  wenige  Tage 
darauf  der  kalte  Brand,  und  endlich  starb  er,  ungeachtet  aller  passen- 
den Mittel,  bald  nach  seiner  Ankunft  in  Wilna. 

So  zogen  sich  die,  welche  von  der  Kälte  nicht  in  hohem  Grade  ge- 
litten, sondern  an  den  nächtlichen  Feuern  die  verwundeten  Glieder  ge- 
wärmt hatten,  gewöhnlich  den  kalten  Brand  zu,  der,  immer  typhus- 
artig, meist  schnell  den  Tod  herbeiführte. 

(Fortsetzung  folgt.) 


302 

NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Redigirt  von 

dk.  f.  c.  heppenheimer. 
EDITORIELLE  NOTIZEN. 

15.  August  1892. 

Das  Umsich^eifen  der  Cholera. 

Gegen  Ende  vorigen  Jahres  trat  die  Cholera  epidemisch  in  mehre- 
ren Orten  Syriens,  so  in  Damascus  und  Bairut  auf,  und  wurde  von  hier 
Anfang  dieses  Jahres  nach  Persien  und  Afglianistan  verschleppt.  Yon 
Meshed  aus,  einem  in  Persien  gelegenen  Wallfahrtsorte,  wurde  die 
Cholera  Anfang  Juni,  wo  sie  täglich  100 — 250  Opfer  daselbst  forderte, 
von  den  Pilgern  überall  hin  verschleppt  und  so  auch  nach  den  Orten, 
die  an  der  trans-kaspischen  Eisenbahn  liegen,  gebracht.  Von  dem 
kaspischen  Meere  aus  wanderte  die  Cholera  schnell  zu  Wasser  und  zu 
Lande  und  trat  zunächst  in  Baku  und  Astrachan  auf.  Baku  ist  be- 
kanntlich eins  der  grössten  Petroleumcentren  Russlands  und  mit 
Eisenbahnen  nach  mehreren  Richtungen  hin  versehen ;  so  wurde  von 
hier  die  Cholera  weiter  nach  Tiflis  transportirt.  Yon  Astrachan  aus 
nahm  dagegen  die  Cholera  ihren  Weg  der  Wolga  entlang.  So  war  denn 
die  Cholera  in  dem  ungeheuren  Russland  vorhanden  und  fand  hier, 
wo  das  Land  durch  die  lange  Hungersnoth  und  die  sonstigen  zerrütte- 
ten Verhältnisse,  so  zu  sagen,  für  die  Entwickelung  aller  schlechten 
Keime  vorbereitet  war,  einen  fruchtbaren  Boden.  Die  Cholera  schrei- 
tet nun  mächtig  überall  hin,  nach  dem  Westen  und  Norden,  unaufhalt- 
sam fort.  Im  Juni,  wurde  noch  von  der  russischen  Regierung  das 
Vorhandensein  der  Cholera  im  europäischen  Russland,  geläugnet ;  An- 
fang Juli  wurde  nur  von  vereinzelten  Fällen  von  Cholera  gesprochen  ; 
gegen  Ende  Juli  dagegen  liefen  Nachrichten  von  den  verschiedenen 
Centren  Russlauds  über  den  schweren  Auftritt  der  Cholera  und  über 
die  grosse  Anzahl  von  Todesfällen  ein.  Am  26.  Juli  lautete  der  Re- 
gierungebericht Russlands  über  das  Verhalten  der  Cholera,  wie 
folgt . 

Astrachan,  46  Fälle,  42  todt ;  Voronesh,  15  Fälle,  10  todt ;  Kasan, 
9  Fälle,  7  todt ;  Samara,  120  Fälle,  74  todt ;  Saratoff,  91  Fälle,  61  todt ; 
Simbirsk,  68  Fälle,  38  todt ;  Rostofif,  106  Fälle,  69  todt ;  Taganrog,  5 
Fälle,  4  todt ;  Charkoff,  15  Fälle,  3  todt ;  Orenburg,  9  Fälle,  6  todt ; 
Tsarizyn,  48  Fälle,  29  todt.  In  Warschau  sind  4  Todesfälle  an  Cholera 
vorgekommen.  Die  Zahl  der  im  gesammten  russischen  Eeiche  am  3. 
und  4.  August  neu  aufgetretenen  Cholerafälle  war,  laut  Regierungs- 

*)  Kabeldepescbe  im  N.  Y.  Herald  vom  29.  Juli  1892. 


303 


bericht  aus  Petersburg,  6741  mit  3694  Todesfällen.  (N.  Y.  Tribüne,  8. 
August  1892.) 

Es  ist  selbstverständlich,  dass  diese  Berichte  noch  lange  nicht  den 
Sachverhalt  klar  darstellen,  sondern,  dass  die  Cholera  in  Wirklichkeit 
noch  weit  mehr  Opfer  fordert. 

Ueber  das  Auftreten  von  einzelnen  Cholerafällen  in  Frankreich,  so 
in  Paris  ist  bereits  vor  längerer  Zeit  berichtet  worden,  —  allein  es 
scheint  doch,  dass  trotzdem,  wenigstens  bis  jetzt,  keine  Weiterverbrei- 
tung der  Cholera  daselbst  stattgefunden  hat.  —  Am  31.  Juli  wird  das 
Vorkommen  von  Choleraerkrankungsfällen  in  Oesterreich  (Pressburg) 
gemeldet. 

Die  Cholera  hat  in  allen  früheren  Epi-  und  Pandemien  ihren  Weg 
von  Asien  durch  Kussland  nach  den  übrigen  Ländern  Europa's  und 
theilweise  auch  nach  Amerika  genommen  :  diesmal  ist  das  Fortschrei- 
ten der  Cholera  durch  die  neuen  Eisenbahnen  im  fernen  Osten  Euss- 
lands  beschleunigt  worden.  Hoffen  wir  jedoch,  dass  es  den  verbesser- 
ten hygienischen  und  sanitären  Massnahmen  der  letzten  Jahrzehnte 
gelingen  wird,  —  die  Cholera  vom  westlichen  Theil  Europa's  und  von 
unserem  amerikanischen  Boden  fern  zu  halten. 


REFERATE. 


Innere  Medicin.— Referirt  von  Dr.  AD.  ZEDERBAÜM. 

Die  Behandlung  der  Pleuritis.    Von  Prof.  Germain  See  in  Paris. 

Autorisirte  Uebers.  nach  einem  in  der  Acad.  de  Med.  in  Paris 
gehaltenen  Vortrage.  (Allg.  Wiener  Mediz.  Zeitung,  No.  18  u.  19, 
1892.) 

Seine  eingehenden  Betrachtungen  über  die  Behandlung  der  Pleuritis 
fasst  Verfasser  in  folgenden  Sätzen  zusammen :  1)  Die  innerlich  ver- 
abreichten Mittel,  und  zwar  die  Antirheumatica  (Salic.  Natron),  Diuretica 
(Digitalis),  Sudorifera  (Pilocarpin),  die  drastischen  und  salinischen 
Purgantia,  haben  auf  das  Exsudat  keinerlei  Einfluss.  Die  Milch,  sonst 
ein  mächtiges  Diureticum,  spielt  hier  nur  die  Rolle  eines  leicht  ver- 
daulichen und  assirailirbaren  Nahrungsstoffes.  Das  Pleura-Exsudat 
ist  viel  reicher  an  Albumin,  Fibrin,  Leucocythen,  viel  ärmer  an  Wasser, 
als  die  Transsudate.  Durch  den  Aderlass  wird  die  Affection  ungünstig 
beeinflusst.  Die  einzig  rationelle  Methode  ist  die  exspectative,  denn 
die  serös-librinöse  Pleuritis  durchläuft  in  zwei  bis  drei  Wochen  regel- 
mässige Phasen ;  bis  dahin  ist  jede  Medication  überflüssig.  2)  Die 
Pleuritis  ist  fast  nie  eine  essentielle  Affection,  sondern  in  68  von  100 
Fällen  praetuberculös  oder  tuberculös  ;  aber  selbst  in  diesen  Fällen 
bleibt  das  Exsudat  sero-fibrinös,  ohne  eitrig  zu  werden.  Ueber- 
impf  ungen  des  Exsudats  auf  tuberculisirbare  Thiere  erzeugten  in  mehr 
als  50  Prozent  der  Fälle  Tuberculose.  Die  sero-fibrinöse  Pleuritis  wird 
ferner  häufig  durch  Typhusbacillen,  Pneumokokken  und  pneumonische 
Streptokokken  erzeugt.  Revulsivmittel  sind  unter  allen  Umständen 
contraindicirt  und  dienen  nur  dazu,  Nephritiden  und  schwere  Intoxica- 
tionen  hervorzurufen.  3)  Bleibt  das  Exsudat  nach  drei  Wochen  sta- 
tionär, so  soll  man  punctiren,  gleichviel,  ob  es  sich  um  eine  infectiöse 
Pleuritis  handelt  oder  nicht.   l3ie  mit  antiseptischen  Cautelen  ausge- 


f 


304 


führte  Punction  ist  gefahrlos  und  regt  keinerlei  Umwandlung  des 
Exsudates  au.  Ein  Empyem  entwickelt  sich  von  Beginn  an  als  solches. 
Die  Function  ist  sofort  vorzunehmen,  wo  hochgradige  Dyspnoe  mit 
Cyanose  besteht.  Eine  Dyspnoe  ohne  Cyanose  kann  thermischen, 
vasomotorischen,  circulatorischen,  psychischen,  nervösen  oder  reflec- 
torischen  Ursprungs  sein  und  eine  drohende  Gefahr  vortäuschen,  ohne 
dass  die  Operation  nöthig  wäre. 

Cremasterreflex  als  ein  neues  dyspnoetisches  Phänomen.  Von  Dr. 
H.  Leibiinger  in  Brody.  (Wiener  Mediz.  ^Yochenschr.,  Xo.  21, 
1892.) 

Der  Cremasterreflex  wurde  vom  Verfasser  bisher  in  nachfolgenden 
Affectioneu  des  Eespirationsorgans  beobachtet :  1)  Bei  der  Capillar- 
brouchitis,  der  Catarrhalpneumonie  und  beim  Glottisoedem,  bei  welchem 
die  Dyspnoe  zeitweilig  exspiratorisch  ist ;  2)  In  denletzten  Stadien  der 
Phthise  als  Begleiterscheinung  der  denkbar  stärksten  Dyspnoe  ;  3)  Bei 
der  acuten  Miliartuberkulose,  bei  welcher  in  der  Kegel  Hustenparoxys- 
men  vorkommen  und  eine  Respirationsfrequenz  von  40,  60,  ja  70  Athem- 
zügen  in  der  Minute  beobachtet  wird ;  4j  Bei  den  verschiedenen  Formen 
des  Bronchialastlima's,  während  der  auffallend  verlängerten  und 
forcirteu  Exspiration  ;  5j  Beim  Emphysem,  bei  welchem  bekanntlich 
die  höchsten  Grade  von  exspiratorischer  Dypsuoe  vorkommen.  Der 
Cremasterreflex  wird  bei  der  exspiratorischen  Dyspnoe  durch  rein 
reflectorische  Einflüsse  ausgelöst ;  durch  die  energische  Wirkimg  der 
Bauchpresse  werden  die  angrenzenden  Hautpartien  an  der  Innenfläche 
der  Oberschenkel  —  Stellen  der  leichtesten  Erregbarkeit  für  den 
Cremasterreflex — gereizt,  von  welchen  aus  Letzterer  erst  geweckt  wird. 
Ebenso  wird  beim  Husten,  infolge  des  Druckes  der  Bauchpresse,  das 
Blut  mit  grosser  Intensität  aus  den  Bauchvenen  in  die  Vena  femoralis 
gedrängt,  was  möglicherweise  zur  Uebertragung  des  Reizes  auf  die  ent- 
sprechenden Hautpartien  beiträgt. 

On  the  Value  of  Methylene-Blue  in  Malarial  Fever.  By  Dr.  W.  S. 
Thayer  in  Baltimore.  (Bulletin  of  the  Johns  Hopkins  Hospital, 
Xo.  22, 1892.1 

Ermuntert  durch  die  ersten  erfolgreichen  Versuche  mit  Methylen- 
blau bei  Malaria  (siehe  diese  Monatsschr.,  Xo.  5,  1892),  wurde  dieses 
Mittel  auf  der  Prof.  OsLER'schen  Abtheiluug  des  John  Hopkin's  Hospi- 
tals in  noch  weiteren  7  Fällen  einer  Prüfung  unterzogen.  Die  Fälle  wur- 
den derart  ausgesucht,  dass  bei  denselben  eine  Besserung  durch  Chinin- 
Behandlung  mit  Sicherheit  erwartet  werden  konnte.  Th.  sieht  sich  nun 
berechtigt,  auf  Grund  seiner  bisherigen  Erfahrungen  Folgendes  über 
das  Methylenblau  auszusagen  :  1)  Das  Methylenblau  beeinflusst  das 
Malariafieber  in  unzweifelhafter  Weise,  indem  es  die  specifischen 
Organismen,  die  diese  Krankheit  bedingen,  vernichtet,  doch  ist  es  in 
dieser  Beziehung  weniger  zuverlässig  als  das  Chinin,  welches  oftmals 
noch  sehr  wirksam  erscheint  in  Fällen,  wo  das  Methylenblau  ohne 
jedweden  Xutzen  verordnet  wurde.  2)  Die  Wirkung  des  Methylenblau 
scheint  eine  sehr  rasche  zu  sein,  da  Schüttelfröste  und  Fieber  in  den 
von  ihm  günstig  beeinflussten  Fällen  schon  in  wenigen  Tagen  zu  ver- 
schwinden pflegen.  Wo  jedoch  im  Organismus  bei  sonst  gebessertem 
Zustande  durch  Methylenblau  eine  genügende  Anzahl  von  Malaria- 
Erregern  noch  zurückgebheben  sind,  scheinen  dieselben  merkwürdiger- 
weise, gerade  unter  dem  Einflüsse  des  Mittels,  sich  mit  erneuerter 
Kraft  zu  vermehren,  so  dass  bereits  in  sehr  kurzer  Zeit  die  Krankheits- 
erscheinungen wiederum  zum  Vorschein  kommen.  3)  Aus  dem  Vor- 
hergesagten ergibt  sich,  dass  das  Methylenblau  keine  Vortheile  vor 
dem  Chinin  darbiete. 


305 


Krankheiten  des  Circulations-  und  Verdanungsapparates.  Referirt 
von  Dr.  MAX  EINHORN. 

1.  Die  Zusammensetzung  des  Blutes  in  einem  Falle  von  hochgradiger 

Anämie  und  einem  solchen  von  Leukämie.   Von  F.  Krüger. 

(St.  Petersburg.  Medic.  Wochenschr.,  1892,  No.  21.) 

Verf.  hat  nach  der  Methode  der  Blutanalyse  von  Al.  ScnrnDT,  — 
welche  darin  besteht,  dass  man  den  Proceut  Trockenrückstand  erst 
im  Gesammtblute,  dann  aber  im  Serum,  und  den  Blutkörperchen 
getrennt  feststellt,  und  so  das  ^'e^llält)liss  der  Blutkörperchen  zum 
Serum  berechnet ;  —  in  einem  Falle  von  hochgradiger  Anämie  infolge 
eines  Magenulcus  und  in  einem  Falle  von  Leukämie  ausführliche 
Blutuntersuchungen  vorgenommen.  Das  Blut  wurde  bei  beiden. 
Patienten  durch  Venäsection  gewonnen.  K.  kommt  Grund  seiner 
Untersuchungen  zu  folgenden  wichtigen  Schlüssen  : 

1.  Im  Blute  Anämischer  sind  die  rothen  Blutkörperchen  als  solche 
gar  nicht  oder  nur  äusserst  wenig  in  ihrer  Zusammensetzung  von  der 
Norm  verschieden,  sodass  die  Veränderung  des  Blutes  hauptsächlich 
auf  einer  Verminderung  der  Menge  derselben  beruht.  Das  speciüsche 
Gewicht  ist  bedeutend  geringer  als  normal,  und  der  Trockenrückstand 
gleichfalls  niedriger  wie  beim  Gesunden.  Das  ganze  Blut  ist  wässeri- 
ger geworden. 

Das  anämische  Blut  ist  demnach  charalderisir-l  durch  eine  Verminde- 
rung der  Menge  der  rotlten  Blutkörperchen,  hei  normaler  Zusammen- 
setzung derselben,  und  durch  gleichzeitige  Verdümuing  seines  Serum. 

2.  Das  leukämische  Blut  ist  in  Bezug  auf  die  Mengenverhältnisse 
seiner  vorwiegendsten  Bestandtheile  —  der  Blutflüssigkeit  und  der  in 
ihr  suspendirten  körperlichen  Elemente  (rothe  Blutkörperchen)  — nicht 
gestört,  dagegen  haben  diese  selber  eine  Veränderung  erlitten,  welche 
sich  dadurch  kennzeichnet,  dass  das  Serum  reicher,  die  Blutkörper- 
chen ärmer  an  festen  Bestandtheilen  geworden  sind,  wobei  letztere 
namentlich  eine  Abnahme  an  Hämoglobin  aufweisen.  Das  speciüsche 
Gewicht  des  leukämischen  Blutes  ist  nicht  niedriger,  als  normal. 

2.  Zur  Diagnose  und  Therapie  der  Krankheiten  des  Verdauungs- 

tractus.  Ein  Fall  chronischer  Secretionsunttichtigkeit  des 
Magens.  (Anadenia  ventriculi  ?)  Das  Benzonaphtol.  Von  C. 
A.  Ewald.    (Berl.  Khn.  Wochenschr.,  1892,  No.  26  und  27.) 

Wie  allgemein  bekannt,  ist  man  in  den  letzten  Jahren  davon  zurück- 
gekommen, den  Nachweis  der  freien  Salzsäure  bei  der  Diagnosen - 
Stellung,  Magencarcinom  oder  nicht,  als  ausschlaggebend  zu  betrachten. 
Ewald  hat  nun  auch  das  Verhalten  des  gebundenen  HCl  geprüft,  und 
auch  hier  zeigte  es  sich,  dass  das  negative  Resultat  für  die  Diagnose 
Carcinom  nicht  mit  Sicherheit  verwerthet  werden  kann.  E.  führt  einen 
Fall  von  chronischer  „  Secretionsuntüchtigkeit  des  Magens "  an,  wo 
eben  vollständiger  Mangel  der  Salzsäure,  sowohl  der  freien,  wie  der 
gebundenen  bestand,  ferner  Mangel  des  Pepsins  und  des  Labferments, 
und  wo  Carcinom  mit  Bestimmtheit  ausgeschlossen  werden  konnte. 
[Dieser  Fall  gehört  zu  der  Reihe  von  Magenaffectionen,  die  ich  soeben 
unter  dem  Namen  „  Achylia  gastrica "  in  der  letzten  Nummer  der 
Monatsschrift  beschrieben  habe.  Referent.]  Die  Schwierigkeit 
Magencarcinom  auszuschliessen  demonstrirt  E.  an  einem  anderen 
Falle,  wo  bei  einor  52jährigen  Dame  eine  Zeit  lang  Dysphagie  bestand, 
der  Schlauch  aber  ohne  jeglichen  Widerstand  in  den  Magen  gelangte  ; 
nachdem  Patientin  sah,  dass  keine  wirkliche  Verengerung  der  Speise- 
röhre vorliegt,  konnte  sie  nunmehr  bald  gut  essen,  und  die  meisten 
Symptome  besserten  sich  ;  daraufhin  wurde  die  Diagnose :  „  Krampf- 


306 


zustand  der  Speiseröhre  event.  auf  hysterischer  Basis "  gemacht. 
Nach  etwa  ferneren  sechs  Wochen  trat  Verschlimmerung  ein,  und  man 
konnte  nun  deutlich  einen  Tumor  mit  allen  charakteristischen  Zeichen 
des  Carcmoms  in  der  Magengegend  fühlen,  E.  bespricht  dann  genau 
die  Therapie  dieser  Fälle  von  Secretionsuntüchtigkeit  oder  Achylia  ; 
zwei  Aufgaben  sind  zu  erfüllen  :  1.  Die  Motilität  des  Magens  zu  kräf- 
tigen ;  2.  Zersetzungen  im  Magen  hmtanzuhalten.  Die  erste  Aufgabe 
wird  am  besten  durch  die  directe  Faeradisation  des  Magens  erfüllt,  die 
zweite  durch  Darreichung  von  Salzsäure  in  grossen  Mengen.  Als  ein 
ausgezeichnetes  desinflcirendes  Mittel  des  Magens  und  Darmes  sieht 
Ewald  das  in  letzter  Zeit  von  französischer  Seite  empfohlene  Benzo- 
naphtol  an.  Dasselbe  hat  keinen  schlechten  Geschmack  und  reizt  in 
keiner  Weise  die  Schleimhäute  ;  es  kann  in  Dosen  von  3 — 5  grm.  täg- 
lich gegeben  werden.  E.  giebt  es  gewöhnlich  in  Verbindung  mit 
Kesorcin  und  Bism.  salicyl.  ^&  sowie  Beimengung  eines  Pflanzenpulvers 
als  Schachtelpulver,  zweistündlich  ein  Theel.  zu  nehmen. 

3.  Ueber  den  Einfluss  körperlicher  Anstrengung  auf  die  Ausnützung 

der  Nahrung.   Von  S.  ßosenberg.    (Pflüger's  Arch.,  Bd.  52,  p.  40L) 

K.  hat  eine  Hündin  erstens  gleich  nach  dem  Essen,  zweitens  aber 
etwa  drei  Stunden  nach  der  eingenommenen  Nahrung,  mehrere  Stunden 
hindurch  laufen  lassen  und  hat  dann  vergleichende  Untersuchungen  in 
Bezug  auf  die  Ausnutzung  der  Nahrung  in  der  Rahe  und  während  der 
Arbeit  vorgenommen.  Verfasser  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  beim 
verdaiiungsgesunden  Hunde  die  Ausnützuug  der  Nahrung  ganz  unab- 
hängig davon  ist,  ob  das  Thier  sich  während  der  Verdauung  in  Ruhe 
befindet,  oder  eine  sehr  energische  Arbeit  leistet. 

4.  lieber  neue  Calciumsalze  in  der  Therapie.    Physiologische  und 

diätetische  Behandlung  der  Magenkrankheiten.  Von  Germain 
See  in  Paris.    (Deutsche  med.  Wochenschr.,  1892,  No.  22.) 

Germain  See  rühmt  die  Wirkung  des  Chlorcalciums,  als  eines 
leicht  absorbirbaren  Körpers,  auf  den  Organismus.  Er  giebt  das 
Chlorcalcium  in  Mengen  von  1—5  grm.  pro  die  in  einer  grossen  Anzahl 
von  Magenkrankheiten  (hauptsächlich  Magenkatarrh  und  Carcinom, 
wo  das  Labferment  oft  fehlt,  und  durch  das  Chlorcalcium  das  Labzy- 
mogen  in  das  betreffende  Ferment  umgewandelt  wird). 


Dermatologie.— Referirt  von  Dr.  H.  GOLDENBERG. 

Der  Streptobacillus  des  weichen  Schankers.    Von  P.  G.  Unna. 

(Monatshefte  für  pract.  Dermatologie,  1892,  No.  12.) 

Unna  fand  in  fünf  hintereinander  untersuchten  reinen  Fällen  von 
weichen  Schankern,  die  ausgeschnitten,  in  absolutem  Alkohol  gehärtet, 
mit  alkalischer  Methylenblaulösung  gefärbt  resp.  überfärbt  und  mit- 
telst Glycerinäthermischung  entfärbt  waren,  einen  kleinen  kurzen 
Streptobacillus,  der  in  Form  von  Ketten  wächst.  Die  letzteren  ver- 
laufen ausnahmslos  in  den  Lymphspalten  zwischen  den  Gewebszellen. 

Trotz  noch  nicht  vorgenommener  Impfversuche  hält  U.  die 
pathogenetische  Bedeutung  dieses  Streptobacillus  für  erwiesen,  weil 
sich  derselbe  konstant  und  ausschhesslich  in  den  nicht  behandelten 
frischen  Fällen  von  weichem  Schanker  vorfand,  dagegen  bei  anderen 
Geschwürsformen  speciell  bei  syphilitischen,  herpetischen  und  varicoe- 
sen  Geschwüren  fehlte.  (Jedenfalls  ist  der  Bacillus  mit  dem  von 
Ducrey  im  Öecrete  weicher  Schanker  nachgewiesenen  identisch.) 


so? 

Un  cas  de  Reinfection  Syphilitique  par  R.  Pauly.    (Annales  de  Der- 
matologie et  Syphiligraphie,  June  1892.) 

Patient  hatte  vof  15  Jahren  ein^n  Schanker  am  frenulum  und  ein 
Ulcus  durum  der  Unterhppe,  Lymphadinitis,  plaques  muqueuses  im 
Mund  und  Anus  sowie  speciflsche  Alopecie  Hospitalsbehandlung  mit 
Hg.   Acht  Jahre  lang  symptoraenfrei. 

Gegenwärtig  oberflächliche  pkKiues  muqueuses  im  Mund,  aus  deren 
Aussehen  der  Verfasser  schliesst,  dass  sie  Symptome  einer  6 — 12 
Monate  alten,  unmöglich  einer  15  Jahre  alten  Syphilis  sein  könnten. 
Ausserdem  fand  er  Papeln  an  der  Nasolabialfalte,  plaques  muqueuses 
am  Scrotum  und  Anus  und  eine  Pigmentsypnilis  am  Hals  mit  allgemei- 
ner Adenopathie.  Die  Initialeffecte  sassen  an  der  linken  Wange,  es 
finden  sich  daselbst  noch  zwei  characteristische  Narben  auf  einer  infil- 
trirten  Basis.  Daneben  besteht  beträchtliche  Schwellung  der  Sub- 
maxillardrüsen  der  linken  Seite. 

(Die  wenigsten  der  bisher  beschriebenen  Fälle  von  syphilitischer 
Keinfection  können  einer  strengen  Kritik  Stand  halten,  wesshalb  Ke- 
ferent  auf  diesen  Fall  näher  eingegangen  ist.  Pospelow  hat  neuer- 
dings einen  unwiderleglichen  Fall  von  Keinfection  mitgetheilt.) 


Pathologie  und  Bakteriologie.— Referirt  von  Dr.  LOUIS  HEITZMANN. 

1.  Ueber  die  Struktur  des  Bindegewebes  und  deren  Bedeutung  ftir 

die  Histologie  der  Entzündungsvorgänge.  Von  Prof.  Paul 
G-rawitz.    (Berliner  klinische  Wochenschrift,  No.  6, 1892.) 

2.  Ueber  die  schlummernden  Zellen  des  Bindegewebes  und  ihr  Ver- 

halten bei  progressiven  Ernährungsstörungen.   Von  demselben. 

(ViRCHOw's  Archiv.,  Band  127.) 

3.  Ueber  die  Gewebsveränderungen  bei  der  Entzündung  und  ihre 

biologische  Bedeutung.  Von  demselben.  (Originalreferat  in  der 
Berliner  klini-.chen  Wochenschrift,  No.  28,  1892.) 

Drei  interessante  Arbeiten;  in  welchen  Verfasser  bestätigt,  was 
schon  seit  beinahe  20  Jahren  bekannt  ist,  obwohl  er  glaubt  neue  Ent- 
deckungen gemacht  zu  haben.  In  dem  ersten,  vor  der  HuFELANo'schen 
Gesellschaft  am  21.  Januar  d.  J.  gehaltenen  Vortrage,  zeigt  Grawitz 
dass  es  ausser  der  Theilung  fixer  Bindegevvebszellen  und  der  Aus- 
wanderung farbloser  Blutzellen  noch  eine  Möglichkeit  für  die  Ent- 
stehung von  Bindegowebszellen  giebt,  welche,  wie  er  behauptet,  bisher 
übersehen  worden  ist,  obgleich  sie  eine  sehr  ausgiebige  und  bei 
manchen  chronischen  Entzündungen.  (Endoarteriitis  deformans) 
vielleicht  die  einzige  Qaelle  der  Zellenbildung  ist,  nämlich  die  Bildung 
von  Zellen  aas  der  Intercellularsiüjstanz. 

Das  Hervortreten  dieser  neuen  Zellen  und  Kerne  neben  den  fixen 
Bindegewebszellen  vollzieht  sich  nach  ihm,  in  einer  bestimmten  Keihen- 
folge.  Ein  Theil  der  Zellen  entsteht  ganz  evident  innerhalb  von  Spal- 
ten. Bei  der  Vergrösserung  der  Zellen  erweitert  sich  der  Spalt,  in  ihm 
werden  Kerne  sichtbar,  dann  Zellsubstanz  ;  die  fertige  Zelle  liegt  als- 
dann in  einem  Saftkanal,  wie  es  im  losen  Bindegewebe  die  sogenannten 
fixen  Bindegewebskörperchen  thun.  Eine  zweite  Gruppe  wird  sicht- 
bar an  der  Wand  des  Saftkanals  ;  auch  hier  erscheinen  zunächst 
Kerne,  dann  Spindelzellen,  der  vorher  kernlose  Spalt  oder  Kanal  stellt 
nunmehr  ein  Rohr  dar,  welches  ähnlich  einer  Capillare  von  endothel- 
artigen  Zellen  ausgekleidet  ist.  Eine  dritte  Reihe  von  Kernen 
erscheint  neben  diesen  zellig  gewordenen  Saftkanälen  in  den  Fasern 
selbst.  Wenn  man  diese  Vorgänge  ungestört,  das  heisst  ohne  Einwan- 
derung weisser  Blutkörperchen,  ablaufen  sieht,  kann  man  sich  über- 


808 


zeugen,  dass  wir  bisher  im  derben  Bindegewebe,  z.  B.  der  Cutis,  kaum 
mehr  als  5  oder  10  Prozent  der  Bindegewebszellen  gekannt  haben,  dass 
dagegen  die  übrigen  90  oder  95  Prozent  sich  in  einem  Zustande 
befunden  haben,  welcher  unseren  Kernfärbungsmitteln  nicht  zugäng- 
lich ist,  und  den  G.  als  den  Schliimmerzustand  der  Bindegewebszellen 
bezeichnet. 

Am  Schluss  sagt  Grawitz  dass,  obwohl  im  Einzelnen  noch  zahl- 
reiche Untersuchungen  nothwendig  sein  werden,  das  Eine  doch  schon 
jetzt  sowohl  für  die  Bindesubstanzen  als  für  Muskeln  und  das  peri- 
pherische Nervengewebe  als  ein  durchgehendes  Gesetz  aufgestellt 
werden  kann,  dass  alle  diese  Gewebe  sich  aus  ursprünglich  embryo- 
nalen Zellen  aufbauen,  und  dass  sie  alle,  eventuell  nach  Verlust  ihrer 
charakteristischen  Bestandtheile  (Intercellularsubstanzen,  Fett, 
Myosin,  Myelin)  in  denselben  zelligen  Zustand  zurückkehren,  und  end- 
lich wieder  durch  Uebergang  der  Zellen  in  den  Schlummerzustand  zu 
faserigem  Bindegewebe  oder  Schleimgewebe  umgewandelt  werden 
können. 

Die  zweite  Arbeit  bringt  die  Definition  der  „  schlummernden  Zellen", 
wie  oben  angegeben.  Die  Schlummerzelle  entspricht  der  Bindegewebs- 
faser, welche  direkt  durch  Umwandlung  aus  der  Zelle,  nicht  als  Ab- 
scheidung  entstanden  ist.  Die  „  erwachten  Zellen  "  sind  ein  wichtiger 
und  reichlicher  Bestandtheil  der  entzündlichen  Infiltration.  Der  eigent- 
liche Bindegewebseiter  entsteht  gerade  durch  diese  Vorgänge,  indem 
durch  Zunahme  der  zelligen  Elemente  auf  Kosten  der  Fibrillen  eine 
Verflüssigung  des  Gewebes  eintritt.  Der  Anfang  ist  bei  allen  progres- 
siven Processen  im  Bindegewebe  im  Princip  derselbe,  eine  active  Thä- 
tigkeit  der  Zellen  und  librillärer  Intercellularsubstanz  ;  es  ist  also  nur 
der  weitere  Verlauf  dafür  entscheidend,  ob  wir  den  Vorgang  als  Hei- 
lung, Hypertrophie,  acute  oder  productive  Entzündung  oder  als  Ge- 
schwulstwucherung bezeichnen. 

Den  dritten  Vortrag  hielt  Grawitz  vor  dem  Chirurgen-Congress  in 
Berlin  am  9.  Juni  d.  J.  Derselbe  ist  meist  eine  Wiederholung  des  oben- 
gesagten. Er  schliesst  mit  folgenden  Worten :  "  So  lässt  sich  also 
aus  den  vergleichenden  Beobachtungen  der  verschiedenen  Gewebe  das 
Gesetz  ableiten,  dass  alle  Ernährungsstörungen  einen  Kückgang  der 
Grundsubstanz  bewirken  in  ein  Stadium,  welches  zur  Zeit  der  Ent- 
wicklung die  Gewebe  einmal  durchlaufen  haben  ;  die  Entzündung  ist 
ein  Glied  in  der  Keihe  dieser  rückbildenden  Vorgäoge,  und  nicht  von 
dem  Beginne,  sondern  erst  von  dem  letzten  Ergebnisse  hängt  es  ab,  ob 
die  neuentstandenen  Zellen  zur  Kegeneration,  zur  Geschwulstbildung, 
zur  eitrigen  Schmelzung  oder  zum  dauernden  Untergang  bestimmt 
sind."  In  der  Discussion  zu  diesem  Vortrag  bemerkt  Gussenbaüer, 
dass  vor  mehr  als  20  Jahren  bereits  Stricker  mit  den  damals  viel  ein- 
facheren Methoden  zu  demselben  wissenschaftlichen  Ergebniss  wie 
Grawitz  gekommen  ist,  dass  nämlich  die  Intercellularsubstanz  befähigt 
ist,  sich  umzuwandeln  und  in  embryonalen  Zustand  zurückzukehren. 
Auch  die  Auffassung  der  Participation  der  Gewebszellen  bei  Ernährungs- 
störungen, insbesondere  der  Geschwulstbildung,  sei  Stricker's  alte 
Lehre. 

Es  ist  sehr  erfreulich,  dass  ein  ausgezeichneter  Mikroskopiker  wie 
Grawitz  durch  unabhängige  Arbeit  zu  diesen  oben  angegebenen  Kesul- 
taten  gelangte.  Nicht  sehr  erfreuhch  aber  ist  es,  dass  ihm  die  Litteratur 
der  letzten  zwanzig  Jahre  über  diesen  Gegenstand  so  fremd  geblieben 
ist.  In  Carl  Heitzmann's  Mikroskopischer  Morphologie,  1883,  befindet 
sich  eine  durch  Abbildungen  erklärte  Darstellung  des  Entzündungs- 
und  Eiterungsprozesses,  wie  er  dies  im  Jahre  1873,  also  vor  fast  20 
Jahren,  in  den  Sitzungsberichten  der  k.  Akademie  der  Wissenschaften 
in  Wien  dargestellt  und  seither  unverändert  festgehalten  hat.  Stricker 


309 


hat  sich  erst  im  Jahre  1880  zu  der  neuen  Lehre  bel<:ehrt,  und  hat  damals 
in  einem  in  den  „Wiener  Medizinischen  Blättern*'  veröffentlichten  Auf- 
satze offen  erklärt,  dass  es  ihm  eine  sechsjährige  Arbeit  gekostet  hatte, 
bevor  er  sich  von  der  Ei(;htigkeit  der  Anschauungen  Carl  Heitzmann's 
überzeugen  konnte.  Was  Grawitz  j<*tzt  sagt,  dass  nämlich  alle  Er- 
nälirungsstöiungen  einen  Rückgang  der  Grundsubstanz  bewirken,  in 
ein  Stadium,  welches  zur  Zeit  d<^r  Entwicklung  die  Gewebe  einmal 
durchlaufen  haben,  und  dass  die  Entzündung  ein  Glied  in  der  Reihe 
dieser  rückbildenden  Vorgänge  ist,  stimmt  vollständig  mit  Carl  Heitz- 
mann's  Lehre  überein.  Solange  man  sich  indess  mit  dem  Namen 
„Zelle"  abquält,  wofür  keine  richtige  Definition  vorhanden  ist,  ferner 
solche  .  Ausdrücke  wie  „Schlumnierzelle"  gebraucht  und  zu  dem 
Resultate  kommt,  „dass  bei  ruhip^era  Ablauf  pathologischer  Vorgänge 
woti lausgebildete  grosse  Zellen  entstehen,  bei  stürmischem  Ablauf  hin- 
gegen Abortivformen,  welche  den  mehrkernigen  Leucocyten  zum  Ver- 
wechseln ähnhch  sind,"  so  lange  ist  ein  Erfassen  des  Prozesses  der 
Entzündung  und  Geschwulstbildung  nicht  zu  erwarten. 

Ueber  die  Verwerthung  des  Fleisches  von  tuberculösem  Schlachtvieh. 
Von  Prof.  E.  Perroncito.  (Centralblatt  für  Bakteriologie  und 
Parasitenkunde.    Band  XI.,  No.  14.) 

Verfasser  hat  in  den  Jahren  1889-90-91  eine  Reihe  von  Versuchen 
an  Meerschweinchen,  Kaninchen,  Schweinen  und  Hornvieh  angestellt, 
um  festzustellen,  ob  das  Fleisch  von  tuberkulösem  Schlachtvieh  ohne 
Gefahr  für  die  Uebertragung  der  Tuberkulose  benützt  werden  könne. 
Das  Fleisch  betraf  Hornvieh,  welches  in  verschiedenen  Stadien  der 
Tuberkulose  befunden  wurde.  Mehr  als  200  Kaninchen  und  ebenso 
vielen  Meerschweinchen  wurde  der  Fleischsaft  subkutan  oder  in  die 
Bauchhöhle  eingespritzt.  Diese  Thiere  ergaben,  eineinhalb,  zwei,  drei 
oder  mehr  Monate  nach  der  Impfung  getödtet,  auch  nicht  eine  Spur 
von  Tuberkulose.  Zwei  Rinder  wurden  mit  dem  Fleischsafte  subkutan 
geimpft,  und  als  sie  nach  mehr  als  sechs  Monaten  getödtet  wurden, 
zeigten  sie  keine  Spur  einer  tuberkulösen  Läsion.  Eine  Menge  Ferkel 
w^urde  Monate  lang  mit  dem  Fleische  tuberkulöser  Rinder  genährt,  ohne 
dass  sie  bei  der  Autopsie  tuberkulöse  Veränderungen  dargeboten 
hätten.  Denselben  Ferkeln  wurden  später  Eingeweide  mit  Tuberkel- 
knötchen  zum  Fressen  gegeben  und  waren  sie  bei  der  Autopsie  vollkom- 
men gesund.  V.  stellte  am  Schlüsse  die  Frage  auf,  wie  es  käme,  dass 
Schweine,  unter  den  schlechtesten  hygienischen  Verhältnissen  gehalten, 
bei  einer  infizirten  Ernährung  gesund  blieben,  während  jene,  die  nie 
Tuberkelknötchen  noch  tuberkulöses  Fleisch  zu  sehen  bekamen,  einen 
beträchtlichen  Prozentsatz  zum  Kontingent  der  furchtbaren  Krankheit 
liefern  ? 

Schützt  die  durch  Milzbrandimpfung  erlangte  Immunität  vor  Tuber- 
kulose ?   Von  Prof.  E.  Perroncito.  (Ebenda.) 

Mehrere  Viehzüchter,  die  alljährlich  Fälle  von  Milzbrand  und  einen 
nicht  unerheblichen  Ausfall  durch  Tuberkulose  zu  verzeichnen  hatten, 
machten  von  der  Milzbrandimpfung  Gebrauch  und  erzielten  dadurch 
nicht  nur  das  Verschwinden  des  Milzbrandes,  sondern  es  schien  sogar, 
als  ob  mit  dem  Milzbrande  auch  die  Tuberkulose  aufhöre.  In  der 
Absicht,  festzustellen,  ob  die  für  Milzbrand  erlangte  Immunität  im 
Stande  sei  die  Entwicklung  des  tuberkulösen  Processes  zu  hf-mmen, 
oder  doch  zu  erschweren,  stellte  P.  Versuche  an  Kühen  an,  welche  durch 
Impfung  und  Sättigung  mit  Milzbrandvirus  gegen  Milzbrand  immun 
gemacht  wurden.  Diese  Rinder  wurden  mit  Tuberkelbacillen  aus  Rein- 
kulturen geimpft.   Zwei  und  einen  halben  Monat  später  konnte  man 


310 


bei  der  Schlachtung  der  Rinder  entsprechend  der  Impfstelle  eine  leichte 
Hyperplasie  des  Bindegewebes  finden.  Sämmtliche  Eingeweide  waren 
vollkommen  gesund.  Eine  abgemagerte  Kuh  mit  diffuser  Tuberkulose 
der  Brust  und  Baucheingeweide,  wurde  mit  Milzbrand  virus  geimpft  und 
gesättigt.  Nach  zwei  Monaten  wurde  das  Thier  getödtet  und  fand  man 
die  meisten  Tuberkelknötchen  verkalkt.  Impfungen,  welche  mit  den 
jüngeren  Knötchen  angestellt  wurden,  ergaben  ein  negatives  Ilesultat. 


Wissenschaftliche  Zusammenkunft  Deutscher  Aerzte  in 

New  York. 

(HO  West  34.  Strasse.) 
.  Sitzung  vom  25.  März  1892. 

Vorsitzender :  Dr.  H.  J.  Boldt. 
Schriftführer :  Dr.  E.  Fridenberg. 

Vorstellung  von  Patienten. 

H.  Goldenberg  stellt  einen  Patienten  mit  Ulcus  durum  des 
linken  unteren  Augenlides,  seit  circa  3  Wochen  in  Beobachtung,  vor. 

Patient  suchte  ärztliche  Hülfe  wegen  einer  schmerzhaften  An- 
schwellung des  unteren  Augenlides.  Dr.  A.  Strouse,  der  den  Patienten 
zuerst  sah,  vermuthete  eine  specifische  Affection.  Um  sicher  zu  sein, 
dass  es  sich  nicht  um  ein  Hardeolum  handele,  machte  er  eine  Incision 
mit,  wie  erwartet,  negativem  Kesultat.  Patient  wurde  darauf  der 
Hautabtheilung  des  Vortragenden  überwiesen.  Bei  der  Untersuchung 
fand  sich  in  der  Mitte  des  unteren  Augenlides,  am  Uebergang  der 
Schleimhaut  in  die  äussere  Haut,  eine  scharf  umschriebene,  oberfläch- 
liche Ulceration,  etwa  von  der  Grösse  eines  10  Cents-Stückes,  auf  einer 
indurirten  Basis.  Daneben  Anschwellung  der  Praeauricular-  und  Sub- 
maxillar-Drüsen  der  befallenen  Seite.  Unter  lokaler  Behandlung  mit 
rother  Präcipitatsalbe  ist  die  Ulceration  nahezu  verheilt,  die  Induration 
indessen  noch  so  deutlich,  dass  an  der  Diagnose  kein  Zweifel  möglich 
ist.  Daneben  Anschwellung  der  Praeauricular-  und  Submaxillar-Drü- 
sen  und  maculo-papulöses  Exanthem. 

Quelle  der  Infection  :  Vermuthlich  ein  Handtuch.  Patient  ist  Kell- 
ner in  einem  Hotel,  in  welchem  150  Keilner  beschäftigt  sind.  Gemein- 
same Benutzung  der  Handtücher  ist  übUch. 

Vortragender  macht  darauf  aufmerksam,  dass  eine  Anschwellung 
der  Praeauricular-  und  Submaxillar-Drüsen  stets  bei  Schankern  des 
Augenüdes  gefunden  werde. 

In  allen  Fällen,  die  in  der  Literatur  mitgetheilt  sind,  sei  die  er- 
wähnte Thatsache  nahezu  konstant  beobachtet  worden. 

(Zusatz  ;  Die  anatomische  Erklärung  für  dies  Verhalten  ist  die  fol- 
gende :  Die  Lymphgefässe  von  der  inneren  Seite  des  Augenlides  er- 
giessen  sich  in  das  ganglion  submaxilare,  die  der  äusseren  Partie  in  die 
ganglia  parotica,  deren  hauptsächlichstes  das  ganglion  praeauriculare 
ist.  Diese  Adenopathie  ist  nahezu  konstant,  indessen  können  in  Folge 
von  Anastomosen  zwischen  den  Lymphgefässen,  eventuell  ausnahms- 
weise auch  andere  Lymphdrüsen  ergriffen  werden.) 

Discussion. 

Schapringer  behandelte  vor  1  Jahre  einen  ähnlichen  Fall. 
Das  rechte  obere  Lid  geschwellt.  Beim  Umklappen  speckig  belegte 
Stelle  der  Lidbindehaut.  Präaurikular-  und  Submaxillardrüse  ge- 
schwellt.  Später  maculöses  Syphilid.    Die  Art  der  Infektion  war  nicht 


311 


zu  eruireD.  Das  Belecken  des  Auf^es  wird  nicht  nur  für  Fremdkörper, 
sondern  auch  für  andere  Augenaffektionen  geübt  und  führt  häufig  zur 
Infektion. 

Klotz.  Bei  harten  Sohankern  in  dieser  Gegend  fehlt  oft  die 
A'leaitis  Submaxillariti  und  Mentalis. 

A.  N.  St  ro  use.  Die  primären  Sklerosen  am  Auge  kommen  ge- 
wöhnlich an  den  Winkeln,  speziell  am  inneren  Winkel  vor.  Hier  zu  Lande 
sind  sie  sehr  selten.  Als  dieser  Fall  in  der  opthalmologischen  Sek- 
tion der  Akademie  of  Medicine  vorgestellt  wurde,  konnten  von  den 
Anwesenden  nur  8  ähnliche  Fälle  citirt  werden.  Die  Infektion  findet 
ausser  auf  schon  erwähnten  Wegen  öfter  dadurch  statt,  dass  syphili- 
tische Hebammen  den  mit  Speichel  benetzten  Finger  zum  Eröffnen 
zugeklebter  Kinderaugen  anwenden.  Die  Adenitis  Praeauricularis 
ist  pathognomonisch. 

S  c  Ii  a  p  r  i  n  g  e  r.  Bei  Vaccineinfektion  des  Lides  findet  man  auch 
Adenitis  praeauricularis.  Die  letztere  ist  also  bei  der  Diffentialdiag- 
nose  nicht  ausschlaggebend. 

Kiliani  stellt  ein  Kind  mit  Fraktur  beider  Vorderarmknochen 
ohne  Schmerzen  vor. 

Das  anämische,  mässig  ernährte  Mädchen  M.  S.,  12  Jahre  alt.  müt- 
terlicherseits tuberculär  belastet,  kommt  am  Id.  März  1892  ins  German 
Dispensary,  „weil  ihr  rechter  Arm  so  „komisch"  stehe  und  sie  die  Hand 
nicht  gut  drehen  könne,  seit  sie  am  3.  März  von  einem  laufenden 
Manne  auf  der  Strasse  umgerannt  und  mit  dem  rechten  Arm  aufs 
Pflaster  gefallen  sei." 

Die  Untersuchung  ergiebt  eine  subcutane  Fractur  des  Vorderarmes, 
die  in  unreponirter  Stellung  in  Consolidation  begriffen  ist.  Und  zwar 
ist  der  Eadius  am  oberen  (proximalen)  Drittel  gebrochen.  Die  Frag- 
mente bilden  einen  auffallenden,  stumpfen  Winkel  nach  innen  von 
ungefähr  155°,  dessen  Schenkel  in  die  Horizontalebene  fallen — bei 
reehtwinkheh  flectirtem  Unterarm  und  pronirter  Stellung  der  Hand,  der 
ganze  Arm  in  der  Sagittalebene  gehalten. 

Die  Ulna  ist  in  der  Mitte  fracturirt.  Die  Bruchenden  bilden  einen 
stumpfen  Winkel  nach  unten  von  ungefähr  165°,  dessen  Schenkel 
in  die  Sagittalebene  zu  liegen  kommen. 

Die  Hand  steht  in  voller  Pronation,  Supination  fast  null.  An  den 
beiden  Bruchstellen  ist  deutlicher  Gallus  zu  fühlen;  die  Schwellung  des 
zarten  Armes  gering. 

Das  Kind  hat  nun  im  Momente  der  Fractur  und  im  weiteren  Ver- 
laufe so  wenig  Schmerz  geäussert,  dass  sie  den  Arm  nicht  einmal  ein- 
wickelte oder  in  der  Schlinge  trug,  täglich  dreimal  auf  der  frischen 
Fractur  mit  „Liniment"  eingerieben  wurde  und  mit  dem  Arme 
schrieb.  Sie  glaubt  auch  jetzt  nicht,  dass  der  Arm  gebrochen  war, 
sonst  wäre  sie  gleich  gekommen,  aber  sie  „habe  absolut  keine  Schmer- 
zen gehabt". 

Ich  fracturirte  nun  beide  Knochen  wieder  (wegen  der  fehlerhaften 
Stellung — die  Deformität  war  auffallend)  ohne  Narcose,  wobei  das 
Kind  mich  ruhig  ansah  und  keinerlei  Schmerz  äusserte. 

Der  Arm  ist  nun,  drei  Wochen  nach  der  Fractur,  in  richtiger  Stel- 
lung geheilt,  Pro-  und  Supinationfrei. 

Dass  hier  eine  wirkliche  Fractur  beider  Vorderarmknochen  und 
nicht  etwa  eine  Infraction  bestand,  geht  aus  der  oben  beschriebenen 
Stellung  der  Fragmente  deutlich  hervor,  indem  bei  einer  Infraction  die 
Winkel  der  infracturirten  Knochen  erfahrungsgemäss  in  Farallelebenen 
liegen,  da  ja  auch  die  Gewalt  auf  beiden  Knochen  in  derselben  Rich- 
tung einwirkt  und  Muskelzugwirkung  der  noch  bestehenden  Continui- 
tät  wegen  ausgeschlossen  ist.  Ausserdem,  wenn  man  die  Schmerzlo- 
sigkeit  der  Verletzung  durch  Infraction  erklären  wollte,  so  lässt  diese 


312 


Erklärung  vollständig  im  Stich  bei  der  absoluten  Schmerzlosigkeit  der 
Eefracturirung,  die,  wie  oben  erwähnt,  ohne  Narcose  oder  Hypnose 
vorgenommen  wurde. 

Es  muss  also  eine  abnorme  Unempfindlichkeit  vorliegen. 

Die  Annahme  einer  schweren  Hysterie  würde  hierfür  am  ungezwun- 
gensten eine  Erklärung  abgeben,  obwohl,  soweit  mir  bekannt,  kein 
derartiger  Fall  bis  jetzt  beschrieben  wurde.  Es  lässt  sich  hierfür  bei 
diesem  Mädchen  aber  nicht  der  geringste  Anhaltspunkt  finden  und 
insbesondere  lässt  sich  keinerlei  Anästhesie  im  Armnervengebiet  nach- 
weisen. 

Ich  muss  desshalb  eine  Erklärung  dieses  eigenthümlichen  Falles 
schuldig  bleiben,  den  ich  wegen  seiner  enormen  Seltenheit  vorstellen 
wollte. 

He  im  an  stellt  eine  26 -jährige  Frau  vor.  Dieselbe  seit  einem 
Jahre  verheirath et ;  keine  Kinder  oder  Abortus.  Leidet  seit  6  Mona- 
ten an  klonischen  Krämpfen  im  rechten  Arm,  im  Daumen  und  Zeige- 
finger anfangend,  dann  den  ganze  Arm  befallend,  2  bis  5  Minuten  an- 
haltend. Anfangs  wurde  Patientin  bewusstlos,  blss  sich  in  die  Zunge, 
es  stand  Schaum  am  Munde.  Schmierkur  und  Jodkali  hatte  keinen 
Erfolg,  nach  Bromkali  sofortige  Besserung.  Positive  Diagnose  zu 
stellen,  sei  wohl  unmöglich,  jedoch  glaube  er,  dass  es  sich  um  eine 
cortikale  Epilepsie  handle. 

Discussion. 

Koller  hat  3  verschiedene  Male  ophthalmoskopirt,  aber  einen 
negativen  Befund  constatirt. 

A.  J  a  c  o  b  i.  Die  strenge  Lokalisation  der  Anfälle  und  der  Erfolg 
der  Brombehandlung  deuten  auf  cortikale  Epilepsie. 

F.  C  o  h  n  demonstrirt  einen  Patienten  mit  Carcinoma  Tonsillae  sin. 

Goldenberg  stellt  (für  L.  Weiss)  einen  Mann  mit  ungewöhn- 
lich grossen  Paketen  von  Condylomata  acuminata  Glandulae  Penis  vor. 

Golde nberg  stellt  ein  8  Monate  altes  Kind  mit  universeller 
Urtricaria  pigmentosa  vor  und  bespricht  an  der  Hand  dieses  Falles  das 
klinische  Bild  und  das  Wesen  der  Erkrankung. 

Präparate. 

Willy  Meyer  demonstrirt  a)  eine  Niere,  die  er  durch  rechtsseitige 
Nephrektomie  nach  Czerny  entfernte.  Es  trat  später  absolute  Harn- 
retention  ein,  welches  durch  Nephrotomie  glücklich  bekämpft  wurde. 

b)  Eine  ektopische  Schwangerschaft.  Eine  28J-jährige  Frau,  seit  4 
Jahren  verheirathet,  verlor  1888  zum  ersten  Male  ihre  Menses.  Alle 
Symptome  der  Schwangerschaft  waren  vorhanden.  Sie  wurde  wegen 
Abdominalschmerzen  zuerst  an  Oophoritis  behandelt.  Als  sich  später 
Uterusblutung  einstellte  und  eine  Eihaut  sich  abstiess,  wurde  die 
Diagnose  auf  ektopische  Schwangerschaft  gestellt  und  mittelst  Laparo- 
tomie die  linke  trächtige  Tube  exstirpirt.  Anno  '90  wurde  Patientin 
abermals  schwanger.  Eine  Geschwulst  bildete  sich  rechts.  Ohn- 
machtsanfälle. Blutabgang.  Kolik.  Diagnose.  Ektopische  Schwan- 
gerschaft. Laparotomie  und  Abbindung  der  rechten  trächtigen  Tube. 
Genesung.  Patientin  war  überhaupt  nur  2  Mal  schwanger,  jedes  Mal 
tubenschwanger;  2  Mal  Laparotomie  mit  Genesung.  Keine  Zeichen 
der  Salpingitis  wurden  gefunden.  Wahrscheinlich  liegt  Strictur  des 
uterinen  Tubarendes  vor. 

Kammerer  demonstrirt  2  Processus  Vermiformes.  . 

a)  Der  eine  stammt  von  einem  29-jährigen  Manne,  der  am  vierten 
Tage  einer  akuten  circumscripten  Perityphlitis  operirt  worden.  In 
demselben  befand  sich  der  übliche  längliche  Kothstein.  Unkomplizirte 
Heilung. 


318 


h)  Der  Zweite  stammt  von  einem  Fall  von  allgemeiner  Peritonitis. 
Am  achten  Tage  des  Anfalles  wurde  nach  aussen  vom  Rectus  die 
Laparotomie  ausgeführt.  Das  Peritonaeum  parietale  war  mit  dem 
Colon  verwachsen,  und  so  wurde  die  Bauchhöhle  nicht  eröffnet.  Foscie 
und  Peritonaeum  parietale  wurden  gangränös  und  stiesseu  sich  ab. 
Ein  zweiter  Abscess  in  der  Lumbaigegend  musste  incidirt  werden. 

In  einem  dritten  Falle  trat  trotz  Eröffnung  von  vier  Abscessen  Exitus 
an  allgemeiner  Peritonitis  ein;  während  in  einem  vierten  tödlich  ver- 
laufenden Falle  trotz  Rektaluntersuchung  ein  tiefliegender  Abscess 
nicht  entdeckt  wurde. 

Brettauer  demonstrirt. 

a)  Pyosalpinx. 

b)  Ovarialcyste 

Dr.  Brettauer  zeigt  das  Präparat  einer  lang  gestielten  „Parova- 
rialcyste". 

Die  24  Jahre  alte  Frau  hatte  zweimal  geboren,  einmal  abortirt  vor 
circa  drei  Monaten,  menstruirt  regelmässig,  klagt  jedoch  seit  dem 
Abort  über  Schmerzen  auf  der  linken  Seite.  Bei  der  ersten  Untersuchung 
der  sonst  gesunden  Frau  fand  sich  unmittelbar  vor  dem  etwas  zurück- 
gesunkenen Uterus  eine  circa  kindskopfgrosse,  nach  allen  Richtungen 
frei  bewegliche  cystische  Geschwulst,  die  für  eine  gestielte  linksseitige 
Ovarialcyste  gehalten  wurde.  Die  Frau  wurde  in's  Spital  geschickt, 
die  Operation  für  den  8.  März  festgesetzt.  In  der  Nacht  vorher  ward 
Patientin  plötzlich  von  heftigen  Schmerzen  im  ganzen  Unterleibe  be- 
fallen ;  üebelkeit,  eine  Temperatur  von  103,  Puls  120  waren  die  Begleit- 
erscheinungen. 

Ruptur  der  Cystenwand,  der  erste  Gedanke,  musste  ausgeschlossen 
werden,  da  per  vaginam  die  Cyste  deutlich  gefühlt  werden  konnte,  und 
zwar  mehr  nach  links.  Eine  Stieldrehung  wurde  als  Ursache  der 
Symptome  betrachtet,  Eisbeutel  auf  das  Abdomen  und  Opium  gegeben. 
Nach  48  Stunden  war  die  Temperatur  normal,  Puls  96,  Schmerz  geringer. 
Laparotomie  am  12.  März.  Die  Cyste  war  vollständig  im  ligamentum 
latum  gelegen,  liess  sich  jedoch  so  leicht  entwickeln,  dass  der  Stiel 
genau  so  behandelt  werden  konnte,  wie  der  einer  einfachen  Ovarial- 
cyste. Heilung.  Der  Stiel  war  nicht  gedreht,  wohl  aber  ausgezogen, 
so  dass  die  Cyste,  die  vom  rechten  Parovarium  ausging,  auf  die  linke 
Seite  zu  liegen  kam.  Dass  eine  Störung  in  der  Circulation  der  Wand 
stattgefunden,  zeigten  die  zahlreichen  Ecchymosen  in  derselben,  sowie 
der  schwarz-flüssige  Inhalt. 

Ferner  zeigt  uns  das  Präparat,  wie  leicht  es  gewesen  wäre,  das  liga- 
mentum latum  zu  spalten,  die  Cyste  auszuschälen  und  Ovarium  und 
Tube  zu  erhalten. 

Dr.  Brettauer  demonstrirt  ferner  das  Präparat  einer  „tubercu- 
lösen  Salpingitis"  mit  Tubo-ovarialabscess. 

Dasselbe  stammt  von  einer  21  Jahre  alten  Frau,  deren  Anamnese 
keine  Anhaltspunkte  für  Tuberculose  ergeben.  Intensiver  Schmerz 
links  und  profuse  Metrorrhagien  waren  die  Beschwerden.  Die  Unter- 
suchung ergab  einen  grossen,  retroflectirenden  Uterus  mit  normal 
grossen,  tiefer  gelegenen,  rechtsseitigen  Adnexen  und  einem  über 
hühnereigrossen,  elastischen,  unbeweglichen  Tumor  links,  der  in  Nar- 
kose als  Pyosalpinx  angesprochen  wurde. 

Am  10.  März.  Laparotomie  mit  Beckenhochlagerung.  Aeusserst 
schwierige  Auslösung  der  mit  Därmen  fest  verwachsenen  Geschwulst. 
Drainage,  da  bei  der  Entfernung  ausgedehnte  Wundflächen  geschaffen 
und  käsige  Massen  in  die  Bauchhöhle  gerathen  waren.  Heilung. 

Das  Präparat  zeigt  deutlich,  wie  die  Abscesshöhle  entstanden,  näm- 
lich durch  Durchbruch  des  mit  käsigen  Massen  erfüllten,  stark  erwei- 
terten abdominellen  Tubenendes  in  eine  der  zahlreichen  Cysten  des 


314 


Ovariums,  welches  durch  ältere  Adhaesionen  inDig  mit  dem  ersteren 
verlöthet  war.  Die  Tube  geschlängelt,  ihre  Wandung  enorm  verdickt, 
mit  einzelnen  Einschnürungen  ;  Uterinende  verschlosseo,  Tuberkel- 
bacillen  konnten  weder  in  der  Tuben-  noch  in  der  Abscesswand  nach- 
gewiesen werden. 

Adler  demonstrirt  eine  sehr  kleine  Leber. 

Patient  ein  26-jähriger  Mann,  der  massigen  Alkoholgenuss  zugiebt, 
sonst  aber  nicht  belastet,  wurde  nach  dreiwöchentlichem  Uebelbeünden 
Anfangs  Januar  ins  Deutsche  Hospital  aufgenommen.  Er  litt  an 
Unbehagen,  Magenbeschwerden,  Stuhlverstopfung.  Ikterus  nahm 
allmählig  zu  bis  Patient  schwarzgrün  aussah.  Gelegentliches  Fieber 
102° — lOS"" — 104°,  dann  wochenlang  norjnale  oder  subnormale  Tempera- 
turen. Im  Harn  eine  Spur  Eiweiss,  durch  eine  floride  Gonorrhoe  be- 
dingt. Kein  Zucken,  dagegen  Leucin  und  Tyrosin.  Leberdämpfung 
anfangs  etwas  vergrössert,  dann  verkleinert.  Profuse  übelriechende, 
thonCarbige  Diarrhöen.  Kein  Blut.  Milz  weder  perkutorisch  noch 
postmortem  vergrössert.  Pat.  stirbt  unter  Delirien  und  Coma.  Das 
klinische  Bild  deckt  sich  mit  keiner  der  bekannten  Krankheitsformen 
ganz,  weder  mit  Lebercirrhose  noch  mit  akuter  Cholaemie,  am  nächsten 
kommt  es  der  akuten  gelben  Leberatrophie.  Sektion.  Viscera  verfärbt, 
sonst  normal.  Nur  die  Leber  ist  klein,  schlaff  und  weich,  zeigt  gelbe 
und  rothe  Partieen. 

Di s  c  u  SS  i  o  n. 

A.  J  a  c  o  b  i.  Ikterus  war  gleich  sehr  stark.  Die  Leber  war  zuerst 
etwas  vergrössert,  am  unteren  Eaude  leicht  schmerzhaft.  Einfacher 
schwerer  Ikterus  wird  als  Ursache  der  akuten  gelben  Leberatrophie 
angegeben.  Nach  Gallenstauung  tritt  Anf  üUung  der  Gallengänge  bis  in 
die  kleinsten  Verzweigungen  auf.  Der  Druck  bringt  das  Leberparenchym 
zur  Atrophie. 

Adler.  Stauungsatrophien  unterscheiden  sich  deutlich  von  dem 
vorliegenden  Befunde.  Hier  sind  die  Gallencapillaren  nicht  erweitert. 
Die  Gallenblase  ist  leer. 

A.  Jacobi.  Im  Anfange  bestand  unbedingt  Gallenstauung.  Der  jetzt 
constatirte  Zustand  mag  in  den  letzten  Wochen  eingetreten  sein. 

Adler  demonstrirt  ein  Carcinom  der  Blasenmuskulatur,  einen 
zufälligen  Befund  bei  der  Section  eines  75-jährigen  marastisch  zu 
Grunde  gegangenen  Mannes.  Derselbe  litt  an  allgemeiner  Schwäche  und 
leichten  Beschwerden  beim  Uriuiren.  Die  Prostata  schien  vom  Rek- 
tum aus  vergrössert. 

Sektion  ergab  allgemeine  Atherose,  sonst  normaler  Befund.  Die 
Blase  aber  war  klein.  Schleimhaut  normal,  und  intakt,  in  derbe 
Carcinommasse  eingehüllt.  Der  eine  Ureter  in  der  Masse  festeinge- 
keilt, an  der  entsprechenden  Seite  Hydionephrose.  Das  Carcinom 
kann  nur  von  den  Samenbläschen  ausgegangen  sein. 

Sara  Welt  demonstrirt  ein  Präparat  von  membranöser  Dysmen- 
norrhoe. 

Das  Präparat,  dass  ich  mir  zu  demonstriren  erlaubte,  wurde 
während  der  Menstruation  eines  25-jährigen,  sonst  gesunden  Mädchens 
ausgeschieden.  Es  hat  die  Gestalt  eines  dreizipfligen  Sackes,  und 
schliesst  einen  Kanal  ein;  die  drei  Enden  aber  entsprechen  den  beiden 
Tubenöffnungen  und  dem  os  interuum  uteri;  ein  mikroskopischer 
Schnitt  zeigt  das  Bild  der  interstitiellen  Endometritis.  Die  Menses,  die 
bei  der  Pat.  im  15ten  Jahre  sich  einstellten,  sind  immer  profuse  und 
mässig  schmerzhaft  gewesen.  In  den  letzten  5  Jahren  haben  sich  die 
Beschwerden  bedeutend  gesteigert;  der  Schmerz,  der  1 — 2  Tage  vor 
dem  Erscheinen  des  Blutes  einsetzt,  nimmt  an  Heftigkeit  bis  zum  4 — 5 
Tage  zu,  an  welchem  gewöhnlich  mit  dem  Abgehen  von  Stücken,  die 


315 


Fat.  für  geronnenes  Blut  ansah,  die  Beschwerden  bedeutend  nachlassen. 
Dabei  war  natürlich  in  der  letzten  Zeit  das  Allgemeinbeünden  sehr  ge- 
stört; es  bestanden  heftige  Herzpalpilationen,  Schlaflosigkeit  und 
Müdigkeit,  auch  Schmerzen  im  Kreuze  und  den  Seiten. 

Ich  sah  die  Patientin  im  letzten  Herbst  und  fand  bei  der  Unter- 
suchung per  vaginam,  einen  etwas  vergrösserten,  retroflectirten,  nicht 
leicht  beweglichen  Uterus  ;  die  Umgebung  des  os  externum  erodirt  und 
bei  Berührung  mit  dem  Sondenknopfe  äusserst  empfindlich  ;  das  linke 
ovarium  stand  tiefer,  war  vergrössert  und  die  Berührung  sehr 
schmerzhaft;  die  bei  der  Menstruation  ausgeschiedenen  Stücke  aber 
erwiesen  sich  als  Theile  der  Uterusschleimhaut  in  mehr  oder  weniger 
zusammenhängender  Gestalt. 

Das  therapeutische  Verfahren  bestand  in  der  unter  antiseptischen 
Cautelen  vorgenommenen  Auskratzung  des  Endometrium's,  nachdem 
zuvor  die  Dilatation  des  Uterus  vorausgegangen  war,  darauf  wurde 
des  Cavum  uteri  mit  reiner  Jodtinctur  ausgewischt,  und  gegen  die  Ver- 
lagerung ein  Thomas'  Ketroflexionspessarium  eingelegt.  Der  Eingriff 
wurde  mässig  gut  vertragen  ;  die  nächste  Menstruation  verlief  völlig 
schmerzfrei,  mit  geringem  Blutverlust ;  eine  Membran  wurde  nicht  aus- 
gestossen.  Das  Allgemeinbefinden  war  sehr  bedeutend  gebessert  und 
die  Schmerzen  im  Kreuze  und  den  Seiten  Hessen  nach  ;  doch  sollen  bei 
der  folgenden  Periode  einige  fadenförmige  Fetzen  abgegangen  sein. 
Schluss  und  Vertagung. 


Sitzung  vom  22.  April  1892. 

Vorsitzender:  Dr.  Oberndoefer. 

Schriftführer :  Dr.  E.  Fridenberg. 

Vorstellung  von  Patienten. 

Goldenberg  stellte  einen  Jungen  mit  PHca  Polonica  vor. 

R  o  s  e  n  t  h  a  1  stellte  einen  Mann  mit  MoRVAN'scher  Krankheit  vor, 

Kamm  e  r  e  r  stellt  eine  Patientin  vor,  die  er  im  Deutschen  Hospi- 
tal wegen  eines  Tumor  abdominis  operirt  hatte.  Der  Tumor  nahm 
■  den  ganzen  Abdomen  ein  und  wuchs  seit  3  Jahren.  Die  Uterussonde 
drang  6  Zoll  weit  hinein.  Es  bestanden  starke  Blutungen;  systolisches 
Herzgeräusch,  Anämie.  Die  Diagnose  lautete  Fibroma  Uteri.  Ein 
Medianschnitt  bis  zur  Cortilago  ensiformis  legte  ein  grosses  subseroeses 
Fibroid  blos,  welches  mit  vieler  Mühe  nach  starkem  Anziehen  und  nach 
stumpfer  Durchtrennungen  enucleirt  wurde.  Der  sehr  grosse  Stiel 
wurde  extraperitoneal  fixirt.  Am  dritten  Tage  Fieber,  Erbrechen, 
Puls  140.  Patientin  schien  an  einer  schweren  septischen  Peritonitis  zu 
leiden.  Frische  Laparotomie.  Zwei  Tassen  eitrig  seröser  Flüssigkeit 
entleeren  sich.  Tamponade  mit  Jodoformgaze.  Es  entleert  sich  einige 
Tage  lang  viel  seröse  Flüssigkeit.  Der  Stumpf  zieht  sich  in  den 
Bauch  zurück.  Nach  14  Tagen  Wandtrichter.  Als  die  elastische  Liga- 
tur entfernt  wurde,  ergoss  sich  Urin.  Derselbe  stammte  aus  dem 
rechten  Ureter,  resp.  der  rechten  Niere,  denn  man  fand  in  der  rechten 
Lumbaigegend  einen  Tumor,  der  auf  Druck  eitrigen  Urin  aus  dem 
Stumpfe  austreten  Hess,  während  der  durch  die  Blase  entleerte  Urin 
klar  war,  und  beim  Einspritzen  in  die  Blase  keine  Flüssigkeit  aus  dem 
Stumpfe  austrat.  Der  eitrige  Urin  trat  auch  zeitweise  durch  den 
Cervix  und  die  Vagina  aus.  Fieber  101—102'*  Nephrektomie.  Jetzt 
Urinmenge  normal  1500—1800.  Die  Verletzung  ist  hier  durch  den 
Schlauch  erfolgt.  Gewiss  seitliche  Oeffnung  in  dem  Ureter,  weil  zwei 
Wochen  lang  durch  die  Blase  entleert  wurde.  Bei  Vagina-Ureteren 
und  Uterus-Ureterenfistel  ist  Nephrektomie  angezeigt.  Plastische 
Operationen  mit  Schluss  der  Scheide  geben  schlechte  Resultate.  Inder 
überbleibenden  Niere  findet  Neubildung  von  secernirendem  Gewebe 
statt. 


# 


816 


Discussion : 

Kilian  i  empfiehlt  das  permanente  Wasserbad  bei  Ureteren-  und 
Blasenfisteln.  Dasselbe  kann  sehr  einfach  hergestellt  werden,  indem 
der  Patient  auf  eiuem  über  eine  Badewanne  gespaQQteu  Leintuche 
liegt  und  mit  wollenen  Decken  bedeckt  wird.  Mit  einem  grossen  Heber 
wird  das  Wasser  abgezogen.  Auch  für  Dekubitus  empfiehlt  sich  das 
Wasserbad.  Eine  Patientin  blieb  in  demselben  ein  und  drei  viertel 
Jahre  liegen. 

A.  Jacob  i.  Das  permanente  Wasserbad  wurde  in  New  York  von 
NoEGGERATH  eingeführt  und  zwar  vor  ungefähr  15  Jahren  im  Mount 
Sinai  Hospital. 

Präparate. 

Kammerer  demonstrirt  einen  Processus  Vermiforis.  Derselbe 
stammte  von  einem  Ißjährigen  Mädchen,  welches  am  fünften  Tage  der 
Erkrankung  operirt  wurde.  Es  bestand  hohes  Fieber.  Druckschmerz, 
Tumor.  Der  Schnitt  wurde  nach  aussen  vom  Rectum  durch  die  Muskel 
geführt  und  eröffnete  die  noch  nicht  infizirte  Bauchhöhle.  Der  Tui;nor 
bestand  aus  verklebten  Därmen,  und  wurde  sofort  geöffnet.  Von  16 
Laparotomien  wurde  seclismal  die  freie  Bauchhöhle  eröffnet.  Einmal 
wagte  Kämmerer  nicht,  den  Abscess  zu  eröffnen.  Patientin  starb  an 
Pneumonie,  ehe  die  weitere  Operation  ausgeführt  werden  konnte.  Bei 
dieser  Operation  werden  die  gesunden  Därme  durch  Schwämme  ge- 
schützt, die  Patientin  auf  die  rechte  Seite  gelagert,  der  Abscess  nach 
sorgfältigem  Auseinanderschieben  der  verklebten  Därme  eröffnet,  ent- 
leert, und  die  Abscesshöhle  tamponirt  oder  dränirt.  Die  5  Fälle  ge- 
nasen. 

Discussion: 

A.  J  a  c  o  b  i.  Die  alte  Operationsmethode  in  2  Zeiten,  i.  e.  Abscess- 
eröfifnung,  3,  4,  5  Tage  nach  dem  ersten  Schnitte,  welche  vor  Jahren 
von  Sands  längere  Zeit  hindurch  befolgt  und  dann  aufgegeben  wurde, 
wird  wiederum  von  Sonnenberg  in  Fällen,  wo  man  nicht  leicht  auf  den 
Abscess  kommt,  empfohlen.    Die  einzeitige  Operation  ist  vorzuziehen. 

Kammerer.  Die  zweizeitige  Operation  ist  gefährlich.  Die  Ab- 
scesse  brechen  nicht  immer  nach  Aussen  durch. 

L.  Stieglitz  demonstrirt  einen 

Cysticercus  der  Mamma. 

Discussion. 

Schapringer.  In  Süddeutschland  sind  Cysticerken  im  Auge 
sehr  selten,  in  Norddeutschland  häufig. 

G  o  1  d  e  n  b  er  g.  Cysticerken  im  Auge  werden  in  Berlin  nicht  mehr 
so  häufig  gefunden,  seitdem  die  Fleischsehau  strikter  ausgeführt 
wird.  Lewin  und  Hirschberg  glauben  an  Autoinfektion  von  juckenden 
Hämorrhoiden  aus.  Auch  können  die  Taenia  durch  rückläufige  Peri- 
staltik in  den  Magen  gelangen.  Diese  Infektionsmethode  erkennt 
auch  ViRCHOw  an. 

Gleits  mann  demonstrirt  eine  grosse  hintere 

Muschelhypertrophie, 

die  er  durch  die  Nase  mit  der  Schlinge  entfernt. 

Ferner  die  von  ihm  angegebene  Platin um-Iridium  Drahtschlinge- 
Instrumente. 

A.  Kose  demonstrirt  eine  eiserne  Vollkugel  für  Selbst-Bauch- 
massage nach  Salice  Beru.  Mit  derselben  können  die  Patienten  alle 
Massagebewegungen  ausführen.  Bei  chronischer  Stuhlverstopfung 
erzielte  er  günstige  Resultate. 


317 


Discussion. 

A.  J  a  c  o  b  i  hat  zu  diesem  Zwecke  Kegelkugeln  gebrauchen  lassen 
und  war  mit  dem  Erfolg  zufrieden. 

L.  Fi  sc  h  e  r  demonstrirt  den  von  Fiebig  modificirten  Einhorn'schen 

Saccharometer. 

Discussion. 

Einhorn  hat  diesen  Apparat  ausprobirt.  Derselbe  ist  nur  für 
zehnfach  verdünnte  Harne  berechnete  Bei  schwachzuckerhaltigen 
Urinen  ist  dies  ein  Nachtheil,  üeberhaupt  hat  diese  Modifikation 
seines  Apparates  keine  Vorzüge. 

Fälle  iius  der  Praxis. 
A.  Jacobi  bespricht  die  nicht-operative  Behandlung  von  Blutun- 
gen bei  Uterusenyomeu.  Seine  Erfahrungen  stammen  hauptsächlich 
aus  der  vor-operativen  Zeit  und  hat  er  durch  diätetische  Behandlung, 
durch  Regelung  der  Cirkulation  mittelst  Digitalis,  auch  wenn  einfache 
Anämie  vorlag,  verbunden  mit  intrauterinen  Jod  oder  Chrombepinse- 
lungen häufig  gute  Resultate  erzielt.   J.  warnt  vor  Chlorzink. 

Discussion. 

A.  Rose  empfiehlt  aus  theoretischen  Rücksichten  längere  Voll- 
bäder, durch  welche  das  Blut  nach  der  Oberfläche  gezogen  wird. 

Brettauer  hatte  mit  Hydrastinin  0.15  per  os.  ti.  d.  oder  0.1 
subkutan,  in  2  Fällen  einen  eklatanten  Erfolg,  in  17  Fällen  keinen  Er- 
folg—  mit  dem  galvanischen  Strom  dagegen  in  den  meisten  Fällen, 
selbst  nach  wenigen  Sitzungen  Besserung,  in  vereinzelten  Fällen  Ver- 
schlimmerung. 

Von  R  a  i  t  z  hat  seit  2  Jahren  mit  Elektrizität  gearbeitet  und  öf- 
ters seine  Patientinnen  geheilt. 

Schluss  und  Vertagung. 


Verein  Deutscher  Aerzte  zu  San  Francisco. 

Regelmässige  Sitzung  vom  3.  Mai  1892. 

Dr.  Stern:   ,,Zur  cosmetischen  Chirurgie  der  Nase. 

Vor  etwa  5  Wochen  consultirte  mich  ein  junger  Mann,  der  vor  2 
Jahren  durch  einen  Fall  eine  Fractur  der  Nase  erlitten  hatte.  Die 
Fractur  war  gut  geheilt,  nur  zeigten  sich  an  der  Bruchlinie,  dicht  über 
der  Verbindung  der  knorpeligen  und  knöchernen  Nase,  über  den  untern 
lateralen  Enden  der  Nasenbeine,  2  knöcherne  Protuberanzen,  welche 
die  sonst  wohlgeformte  Nase  des  Patienten  entstellten.  Von  diesen 
„entstellenden  Höckern"  wollte  der  junge  Mann  befreit  werden.  Im 
ersten  Augenblicke  dachte  ich,  durch  einen  medianen  Schnitt  und 
Zurückpräpariren  der  Weichtheile  die  Exostosen  abzumeisseln.  Dann 
erinnerte  ich  mich  eines  Artikels  des  Dr.  John  Roe  von  Kovester,  der 
für  derartige  Deformitäten  an  der  knöchernen  Nase  meines  Wissens 
nach  zuerst  die  subcutane  Operationsmethode  ersann  und  ausführte. 
Nachdem  ich  eine  halbe  Pravaz'sche  Spritze  einer  4%  Cocainlösung 
über  dem  Nasenrücken  an  3  verschiedenen  Stellen  eingeführt  hatte 
und  auch  einen  in  4%  Cocainlösung  getauchten  Wattebausch  häufig 
in  das  rechte  Nasenloch  eingebracht  hatte,  machte  ich,  nach  Dr. 
Roe,  einen  linearen  Einschnitt  durch  das  Dach  des  rechten  Nasen- 
zwischenloches,  Nasenbein  und  cartilago  triangularis.  Von  diesem 
Einschnitte  präparirte  ich  die  Nasenschleimhaut  seitlich  bis  zur 


m 


Mitte  der  Nase  herab.  Hierdurch  eröffnete  ich  mir  genügenden 
Kaum  zur  Einführung  der  nöthigen  Instrumente.  Mit  einem  dünnen 
gelcnöpften  Messer  trug  ich  dann  den  ganzen  Nasenrüclcen  bis  zu  der 
hintern  Grenze  der  Exostosen,  fast  bis  zur  Nasenwurzel,  von  der 
Icnöchernen  Unterlage  ab  und  reducirte  die  l^nöchernen  Protuberanzen 
unter  Controlle  des  von  aussen  aufgelegten  Fingers  mit  Leichtigkeit 
und  Exquisität  auf  das  gewünschte  Niveau  iierab.  Ausspülen  mit 
Carbolwasser  und  Einblasen  von  Jodoform  vervollständigte  die  Opera- 
tion. Nach  Zurückschlagen  der  abgelösten  Nasenschleimhaut  konnte 
man  kaum  etwas  von  einem  operativen  Eingriffe  im  Naseninnern  er- 
kennen. Mit  einem  Heftpflasterstreifen  quer  über  den  Nasenrücken 
drückte  ich  die  abgelösten  Weichtheile  leicht  an  die  knöcherne  Unter- 
lage an  und  führte  einen  Wattebausch  in  das  rechte  Nasenloch  ein. 

Das  Abtragen  der  Weichtheile  des  Nasenrückens  von  dem  Knoclien 
geht  überraschend  leicht  von  Statten,  nur  muss  man  über  den  Exosto- 
sen vorsichtig  sein,  da  hier  aus  begreiflichen  Ursachen  eine  engere 
Verwachsung  der  Weichtheile  mit  der  knöchernen  Unterlage  statt- 
gefunden hatte.  Die  etwa  20  Minuten  dauernde  Operation  wurde  ohne 
jede  Empfindung  von  Seiten  des  Patienten  ausgeführt  und  selbst  das 
Abtragen  der  knöchernen  Deformitäten  verursachte  nicht  den  gering- 
sten Schmerz. 

In  3  Tagen  war  die  Wunde  per  primam  geheilt  und  das  Kesultat 
ein  ganz  vorzügliches. 

Dr.  Kr  eutzmann  demonstrirte  eine  Anzahl  Präparate  die  durch 
Laparotomie  in  den  letzten  Wochen  gewonnen  wurden. 

1.  (a.)  Linksseitige  Hydrosalpynx  mit  Colloidcysten  der  Tube  und 
des  Ovariums;  wurde  frisch  vor  derOounty  Medical  Society  demon- 
strirt. 

(b.)  Rechtsseitige  Pyosalpynx,  linksseitige  Hydrosalpynx  mit  Entar- 
tung beider  Eierstöcke.  Die  Präparate  in  beiden  Fällen  dienen  als  Be- 
leg, was  Alles  versucht  wird  durch  die  Emmet'sche  Operation  zu  hei- 
len; beide  Frauen  haben  geboren  und  bei  der  Geburt  einen  physiologi- 
schen Excess  in  dem  Muttermund  erworben,  ihre  Leiden  wurden  durch 
den  Cervixriss  bedingt  erklärt  und  derselbe  durch  die  Naht  geschlossen, 
ohne  natürlich  das  Leiden  zu  heben.  Im  ersten  Falle  rasche,  im  zwei- 
ten Falle  etwas  verzögerte  Heilung  nach  dem  Bauchschnitt. 

2.  Vier  Fälle  von  Pyosalpynx  und  gleichzeitig  Ovarialcysten. 

(a.)  Doppelseitige  Pyosalpynx,  doppelseitige  Ovarialcysten, 
hühner-  resp.  gänseeigross  in  frischem  Zustande  vor  der  California 
Academy  of  Medicine  demonstirt.  Starke  Blutung  von  der  flachen 
Lefte,  Adhäsionen  im  Douglass'schen  Baume;  Jodoformgazetampo- 
nade, durch  die  Bauchwunde  geführt.  Heilung  durch  einen  Abscess  in 
der  linken  Bauchwand  gestört. 

(b.)  Rechte  Uterusanhänge  entfernt  in  New  York  vor  8  Monaten; 
linke  Pyosalpynx,  Eierstock  in  ein  orangegrosses  Kystom  umgewan- 
delt; Genesung  langsam;  Patient  ist  sehr  anaemisch. 

(c.)  Rechtsseitige  Pyosalpynx  und  geschrumpfter  Kystomrest.  Vor 
sechs  Monaten  war  die  vereiterte  Eierstockscyste,  da  ihre  Entfernung 
nicht  gelang,  in  die  Bauchwunde  eingenäht  worden;  Secretion  und 
Schmerzen  bestanden  weiter;  Abdomen  wiedergeöffnet,  Cystenrest  und 
Tube  entfernt,  10  Tage  nachher  Abgang  von  faeces  durch  die  Bauch- 
wunde, spontaner  Schluss  der  Fistelnach  einigen  Tagen;  sechs  Wochen 
später  Abgang  von  fäculent  riechendem  Schleim  durch  die  Fistel  für 
einige  Tage;  schliesslich  Heilung. 

(d.)  Doppelseitige  Pyosalpynx,  linksseitige  Ovarialcyste  in  Abscess 
umgewandelt.  Langdauernde  Operation;  Tod  am  nächsten  Tage  in 
Folge  von  Shok. 

3.  Multiloculäre  Ovarialcyste  von  einer  im  zweiten  Monate  schwan- 


319 


geren  Patientin;  Stiel  war  gedrelit,  Blut  in  die  grössere  Cyste  ergossen. 
Glatte  Heilung. 

4.  Doppelseitige  Pyosalpynx;  Glatte  Heilung. 

Mit  Ausnahme  von  la  und  3  waren  alle  Operationen  äusserst 
schwierig  in  Folge  ausgedehnter  fester  Verwachsungen  der  Ge- 
schwülste mit  Eingeweiden,  Gebärmutter,  breiten  Bändern,  Beckenbo- 
den. 

Schluss  der  Sitzung. 

Newmark,  Schriftführer. 


ßi-iefkasteii. 

Rochester,  N.  Y.,  2.  August  1892. 
97  Chatham  Str. 

An  die  Redaktion  der  New  Yorker  Medicinischen  Presse, 
23  Vandewater  Str.,  New  York. 

Der  Redaktion  der  New  Yorker  Medicinischen  Presse  übersende  ich 
einliegend  ein  Circular  der  philosophischen  Fakultät  der  Hochschule 
in  Bern  vom  10.  Juli  1890,  welches  ich  eben  erst  durch  Vermittelung 
eines  der  Berner  Professoren  erhielt. 

Es  betrifft  die  gewerbsmässige  Fälschung  Berner  Doktordiplome 
mit  Hülfe  des  gestohlenen  Universitätssiegels  durch  den  früheren  Do- 
centen  der  Musikgeschichte,  L.  von  Gauting.  Die  Diplome  waren  in 
Ungarn  gedruckt  und  fanden  einige  derselben  zu  700  Francs  Absatz. 
Als  die  österreichische  Polizei  den  Schwindler  in  Wien  fassen  wollte, 
war  er  bereits  nach  Amerika  entflohen,  wahrscheinlich  um  hier  sein 
unsauberes  Handwerk  fortzusetzen. 

Eine  Veröffenthchung  des  beifolgenden  Oirculars  in  Ihrem  geschätz- 
ten Blatte,  mit  der  Aufforderung  an  andere  Zeitungen  zum  Abdruck, 
dürfte  indessen  genügen,  um  das  ärztliche,  wie  das  allgemeine  Publi- 
kum vor  weiteren  Betrügereien  durch  den  etc.  Gauting  zu  bewahren. 
Mit  collegialischem  Grusse 

Franz  Muecke,  M.  D. 

Das  betreffende  Circular  lautet  wie  folgt: 

Die  philosophische  Facult^t  der  Hochschule  in  Bern. 

Hochgeehrte  Herren  !  Die  philosophische  Fakultät  der  Universität 
Bern  hat  in  Erfahrung  gebracht,  dass  ein  gewisser  L,  v.  Ganting  aus 
Bern,  der  sich  später  in  Wien  aufhielt  und  Anfang  1890  wegen  verschie- 
dener Betrügereien  flüchtig  geworden  ist,  mit  Hülfe  eines  gestohlenen 
Siegels  der  Universität  Bern  gewerbsmässig  Doktordiplome  der  philo- 
sophischen Fakultät  fälscht.  Zwei  solche  Falsifikate  wurden  einge- 
zogen ;  andere  befinden  sich  noch  im  Umlauf.  Die  Fakultät  warnt  da- 
her Jedermann  vor  dem  Ganting  und  weist  daraufhin,  dass  ihr  Doktor- 
titel nie  durch  Vermittlung  irgend  welcher  Personen  und  auch  nie  an- 
ders als  in  Bern  selbst  durch  ein  Examen  vor  der  Fakultät  erworben 
werden  kann. 

Wir  erlauben  uns,  Ihnen,  hochgeehrte  Herren,  hiervon  Kenntniss 
zu  geben  und  Sie  höflichst  zu  ersuchen,  im  redaktionellen  Theil  Ihres 
Blattes  hiervon  kurz  Notiz  nehmen  zu  wollen. 

Hochachtungsvoll, 
im  Namen  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität  Bern, 

Der  Dekan  : 
Prof.  Dr.  Hermann  Hagen. 

Der  Sekretär : 
Prof.  Dr.  Ed.  Brueckner. 

Bern,  den  10.  Juli  1890. 


320 


Allerlei. 

Der  zweite  Sohn  des  Zaren,  Grossfdrst  George,  der  krankheitshalber 
von  seiner  indischen  Reise  zurückkehren  musste  und  sich  seitdem 
ununterbrochen  wegen  Lungenleidens  in  ärztlicher  Behandlung  befindet, 
soll,  wie  die  „Times"  auf  Grund  eines  Privatberichts  aus  Abbas-Tuman 
im  Kaukasus  schreibt,  in  dieser  Stadt,  wo  er  den  Winter  verbracht  hat, 
eine  höchst  sonderbare  Cur  durchmachen.  Die  Gemächer  seiner 
Wohnung  haben  kahle  und  untapezirte  Wände,  ihre  Einrichtung  be- 
steht aus  einfachen  Holz-  und  Rohrraöbeln  ohne  irgend  welche  Polster 
oder  Bezüge,  und  er  schläftauf  einer  sehr  dünnen  Matraze.  Während 
des  ganzen  Winters  hat  in  seinen  Zimmern  nur  ein  dürftiges  Feuer 
gebrannt  bei  geöffneten  Fenstern.  Sein  Gefolge  hat  unter  der  Kälte 
schwer  leiden  müssen.  Die  Aerzte  hielten  diese  Art  der  Behandlung 
jedoch  für  geeignet,  die  Bacillen  zu  vernichten  und  die  Tuberkelbildung 
zu  verhüten.  Dieselben  behaupten,  die  Krankheit  sei  zum  Stillstand 
gebracht  und  hoffen,  falls  die  Cur  fortgesetzt  werde,  den  Patienten  in 
zwei  Jahren  vollständig  wiederhergestellt  zu  sehen. 

In  Brüssel  wird  ein  internationaler  Congress  von  Gynäkologen  und 
Geburtshelfern  vom  14. — 19.  Sept.  d,  J.  stattfinden.  Mit  demselben 
wird  eine  Ausstellung  von  Instrumenten  und  Apparaten,  die  auf  diesen 
Zweig  der  Medicin  Bezug  haben,  verbunden  werden.  Es  werden  alle 
Behörden,  Stadtverwaltungen,  Universitäten,  Schulen  und  gelehrten 
Gesellschaften  aufgefordert,  sich  an  diesem  Congress  durch  Delegirte 
za  betheiligen.  Das  Oiganisations-Comite  besteht  aus  den  Prof essoren 
Kufferath  (Präsident),  Debaisieux  (Vicepräsident),  Fraipont,  Desquin 
und  Tournay  und  dem  Generalsecretär  Dr.  Jacobs.  Etwaige  Anfragen 
sind  an  letzteren  unter  der  Adresse  :  „  Monsieur  le  Dr.  Jacobs,  12  Rue 
des  Petits  Carmes  ä  Bruxelles  "  zu  richten. 

Berliner  Blätter  melden,  dass  die  Höchster  Farbwerke  von  Meister, 
Lucius  und  Brüning  die  Fabrikation  des  verbesserten"  Koch'schen 
Präparates,  dessen  Specificum  nunmehr  festgestellt,  erworben  und 
bereits  Einrichtungen  für  Herstellung  desselben  getroffen  haben. 

Auf  dem  diesjährigen  Chirurgen-Congress  in  Berlin  stellte  Prof. 
Julius  Wolff  einen  Patienten  vor,  dem  er  wegen  einer  bösartigen 
Geschwulst  den  Kehlkopf  herausgenommen  und  den  von  Prof.  Brüns 
angegebenen  künstlichen  Kehlkopf  eingesetzt  hatte.  In  der  ersten  • 
Zeit  functionirte  dieser  sehr  gut,  später  aber  stellten  sich  Unzuträg- 
lichkeiten ein,  die  den  Patienten  häufig  nöthigten,  den  künstlichen 
Kehlkopf  zu  entfernen.  Dem  Vortragenden  undProf.  du  Bois-Reymond, 
sowie  einem  Mechaniker  ist  es  gelungen,  nun  einen  Kehlkopf  anzufer- 
tigen, der  diese  Unzuträglichkeiteu  nicht  mehr  hat ;  er  kann  über  halbe 
Stunden  lang,  ohne  zu  ermüden,  sprechen  und  zwar  mit  Stimmmodu- 
lationen. Die  Vorführung  dos  bisher  gesund  gebliebenen  Patienten, 
der  sehr  wohl  aussieht,  erregte  Aufsehen,  noch  grösseres  Staunen 
aber  bemächtigte  sich  der  Gesellschaft  als  derselbe  mit  lauter,  ver- 
ständlicher und  klangvoller  Stimme  Tell's  Monolog  vortrug  und  selbst 
das  „Gaudeamus  igitur"  sing.  Prof.  Wolff  betonte,  dass  dieser 
glänzende  Erfolg  zum  grossen  Theil  der  eigenen  Anstrengung  des 
Patienten  selbst  zu  verdanken  sei.  Er  hat  unermüdlich  daran  gear- 
beitet, um  mit  dieser  Vollkommenheit  zu  sprechen  und  zu  singen. 
Die  Verbesserung  des  Kehlkopfs  besteht  vor  allen  Dingen  darin,  dass 
verhindert  wird,  dass  Speichel  und  Schleim  in  die  Phonationsstelle 
gelangt ;  ferner  wird  durch  Verlängerung  der  Kanüle  eine  Verstär- 
kung der  Tonresonanz  hervorgei  ufen.  Durch  Einrichtungen  anderer 
Art  erzielt  man  eine  Tiefer-  und  Höherstellung  der  Stimme. 


321 


Die  Zahl  der  an  der  Pariser  Universität  studirenden  Frauen  ist  von 
152  im  Jahre  1890  auf  252  gestiegen.  Der  Faculte  de  medecine  gehören 
18  Französinnen,  G  Engländerinnen,  3  Rumänierinneu,  2  Türkinnen, 
eine  Griechin,  eine  Amerikanerin  und  103  Russinnen  an  ;  die  Zahl  der 
Französinnen  in  der  Faculte  des  sciences  beträgt  5,  die  der  Fremden 
14 ;  in  der  Faculte  des  lettres  dagegen  stehen  15  Fremden  82  Fran- 
zösinnen gegenüber. 

Maass  hat  durch  eine  Modifikation  der  KöNia'schen  Methode  der 
Wiederbelebung  bei  Herztod  nach  Chloroformeinathmung  zwei  Per- 
sonen das  Leben  gerettet.  Diese  Methode  besteht  in  der  raschen 
Kompression  der  Herzgegend.  Der  Arzt  tritt  auf  die  linke  Seite  des 
Kranken,  das  Gesicht  dem  Kopfe  desselben  zugewandt,  und  drückt 
mit  raschen,  kräftigen  Bewegungen  die  Herzgegend  tief  ein,  indem  der 
Daumenballen  der  geöffneten  rechten  Hand  zwischen  die  Stelle  des 
Spitzenstosses  und  den  linken  Sternalrand  gesetzt  wird.  Die  Häufig- 
keit der  Kompressionen  beträgt  120  und  mehr  in  der  Minute.  Bei  so 
raschem  Tempo  muss  man  in  der  Regel  wohl  mehr  für  genügenden 
Kraftaufwand  bei  den  einzelnen  Bewegungen  Sorge  tragen,  als  dass 
man  fürchten  müsste,  zu  stark  zu  drücken.  Etwas  Erleichterung 
bringt  es,  wenn  gleichzeitig  die  linke  Hand  die  rechte  Thoraxseite  des 
Kranken  umgreift  und  den  Körper  üxirt.  Die  Wirksamkeit  der 
Bemühungen  ist  kenntlich  an  dem  Idinstlich  erzeugten  Karotidenpuls 
und  der  Pupillen  Verengerung.  Kraft  und  Schnelligkeit  der  Bewegungen 
muss  dementsprechend  bemessen  werden.  CJm  den  Effekt  zu  kontro- 
liren  und  gleichzeitig  für  das  Freibleiben  der  Athemwege  zu  sorgen, 
tritt  Jemand  an  das  Kopfende  des  Kranken.  So  lange  der  Zustand 
sich  nicht  wesentlich  gebessert  hat,  ist  es  zweckmässig,  möglichst 
wenige  und  kurze  Pausen  zu  machen.  Später  kann  man  jedesmal 
nach  vollständiger  Verengerung  der  Pupillen  so  lange  warten,  als  diese 
klein  bleiben  und  die  spontanen  Athemzüge  andauern.  Vorbedingung 
für  den  Erfolg  ist  natürlich  eine  gewisse  Elasticität  des  Thorax  ;  sie 
fehlt  jedoch  nur  selten.    (Berl.  klin.  Wochenschrift  1892,  No.  12.) 

Die  politischen  Blätter  erzählten  neulich,  welches  Unheil  ein  rus- 
sischer Ingenieur,  Namens  Gutschkowsky,  mit  einem  geheimnissvollen 
Heilmittel,  welches  er  „Vitalin"  benannte,  in  der  Hauptstadt  des 
Czarenreiches  anrichten  konnte.  In  den  sogenannten  besten  Kreisen 
Petersburgs  schwärmte  man  seit  Wochen  vom  Vitalin,  dem  man  Ver- 
jüngung und  Heilung  aller  Krankheiten  zuschrieb.  Nachdem  aber 
zwei  hohe  Persönlichkeiten,  darunter  der  Stadthauptmann  von  St. 
Petersburg,  General  Gresser,,  diesen  Injectionen  zum  Opfer  fielen,  ist 
man  bestürzt  und  schämt  sich  seiner  Leichtgläubigkeit.  Und  nun 
erklärt  der  Erfinder  selbst,  dass  „Vitahn"  nichts  anderes  sei,  als 
Borax  und  Glycerin  —  also  etwas  recht  Unschädliches.  Im  Mittelalter 
war  es  das  Aurum  potabile  der  Alchemisten,  dem  man  die  Kraft 
zuschrieb,  ewige  Jugend  und  Heilung  aller  Krankheiten  verleihen  zu 
können ;  dann  faselte  man  von  der  göttlichen  Springwurzel,  dann 
wieder  von  anderen  Dingen,  bis  herab  zu  den  elektro-homöopathischen 
Geheimmitteln  des  Conte  Mattei  und  zu  dem  Kräuterschatze  des  Pfar- 
rers Sebastian  Kneipp.  Zu  jeder  Zeit  und  in  aller  Welt  gelang  es, 
resp.  gelingt  es  noch  heute,  auf  die  Unvernunft  und  Schwäche  der 
Menschheit  zu  speculiren  und  diese  eine  Zeitlang  auszubeuten. 

In  London  wüthete  kürzlich  eine  Ekzemepidemie,  die  einzig  in  ihrer 
Art  war.  Sie  betraf  hauptsächlichst  Greise.  Von  350  in  den  Spitälern 
konstatirten  Fällen  starben  60.  „British  medical  Journal"  hat  eine 
Enquete  zum  Studium  dieser  Epidemie  einberufen,  aus  deren  Publika- 
tion man  Näheres  über  diese  merkwürdige  „Epidemie"  erfahren  dürfte. 


f 


322 


Ein  periodischer  internationaler  Congress  für  Gjmäkolo^e  und 
Geburtshilfe  wird  auf  Veranlassung  der  gynäkologischen  Gesellschaft 
in  Brüssel  dortselbst  am  14.  September  1892  zusammentreten  und  bis 
19.  d.  M.  tagen.  Auf  der  Tagesordnung  stehen  :  1.  Beckeneiterungen. 
Keferent  P.  Segond,  Paris.  2.  Extrauterinsch-wangerschaft.  Keferent 
A.  Ma-Rtin,  Berlin.  3.  Placenta  praevia.  Eeferent  Berry  Hart,  Edin- 
burgh. Der  Congress  soll  alle  vier  Jahre  abwechsend  in  Belgien  und 
der  Schweiz  zusammentreten.  Mit  dem  diesjährigen  ist  eine  Ausstel- 
lung von  gynäkol.  und  geburtshilfl.  Instrumenten  und  Apparaten  ver- 
bunden. —  Einmahger  Gründerbeitrag  300  Eres.,  Jahresbeitrag  30  Eres. 
Auskünfte  ertheilt  der  General-Secretär  Dr.  Jacobs,  12  rue  des  Petits 
Carmes  ä  Bruxelles. 

Wozu  das  Tabakrauchen  nützlich  ist,  das  hat  erst  jüngst  Dr.  v. 
Tassinari,  ein  anerkannter  Hygieniker  in  Rom,  des  Näheren  erörtert. 
Tassinari  führt  uns  vorerst  die  Namen  zahlreicher  Aerzte  an,  welche 
das  Tabakrauchen  als  bestes  Prophylacticum  gegen  Infectionskrank- 
heiten  hielten  und  citirt  sodann  die  Versuche  von  Miller,  New  York 
und  Vassiii,  Neapel,  welche  lehrten,  dass  der  Tabakrauch  die  Entwick- 
lung pathogener  Mikroorganismen  hemme,  resp.  ganz  aufhebe.  Zu 
den  zahlreichen  Versuchen,  welche  Tassinari  selbst  anstellte,  benützte 
er  die  Mikroben  der  Cholera,  des  Anthrax,  der  Pneumonie  u.  s.  w.  Er 
nahm  kleine  Ballons,  strich  deren  Innenflächen  mit  Gelatine  an,  welche 
bacterienhaltig  war,  und  liess  nun  10—30  Minuten  lang  den  Tabak- 
rauch durch  diese  Ballons  durchstreichen.  Da  zeigte  sich  dann  die 
überraschende  Thatsache,  dass  die  Bacillen  der  echten  asiatischen 
Cholera,  resp.  die  Friedländer'schen  Diplokokken,  nach  einer  gewissen 
Einwirkungszeit  des  Tabakrauches  völlig  zerstört  waren,  einerlei,  welche 
Tabaksorte  hierbei  zu  Verwendung  kam.  Die  Gelatine  wurde  durch 
den  Tabakrauch  geradezu  sterilisirt.  Der  Anthraxbacillus  wider- 
stand dem  Rauche  schon  besser  und  der  Typhusbacillus  wurde  hierbei 
kaum  beeinflusst.  Gegen  Caries  der  Zähne  schützt  das  Rauchen  ge- 
wiss, was  schon  vor  Tassinari  viele  andere  Aerzte  behauptet  haben. 
Es  ist  selbstverständlich  nicht  einerlei,  ob  man  die  auf  eine  dünne  Ge- 
latinfläche ausgesäten  Bacterien  durch  längere  Einwirkung  von  Tabak- 
rauch unschädlich  macht,  oder  ob  man  es  versuchen  will,  die  in  den 
menschlichen  Organismus  bereits  eingedrungenen  krankmachenden 
Mikroorganismen  auf  dieselbe  Weise  zu  vernichten,  da  eine  solche 
Durchräucherung  unseres  Körpers  unmöglich  ist. 

Für  alle  naturwissenschaftlichen  und  medizinischen  Lehranstalten 

ist  es  von  Wichtigkeit,  zu  wissen,  dass  die  in  den  Ver.  Staaten  beste- 
henden Bestimmungen  über  Befreiung  von  Alkohol  von  Steuern  im 
letzten  November  zu  Gunsten  wissenschaftlicher  Lehranstalten  abge- 
ändert wurden.  Sekt.  3297  der  revidirten  Statuten  der  Ver.  Staaten 
bestimmt,  dass  der  Schatzsekretär  autorisirt  ist,  irgend  einem  inkor- 
porirten  oder  „chartered"  College  oder  wissenschaftlichen  Institut  Er- 
laubniss  zu  ertheilen,  Alkohol  in  spezifizirten  Quantitäten  frei  von 
Steuer  zu  beziehen,  vorausgesetzt,  dass  derselbe  zu  Zwecken  der  Kon- 
servirung  von  Präparaten,  oder  im  chemischen  Laboratorium  dienen 
soll.  Das  Gesuch  um  Erlaubniss  zum  Bezug  steuerfreien  Alkohols 
muss  vom  Präsidenten  oder  Curator  der  Anstalt  ausgestellt  sein,  der 
einen  Kontrakt  auf  den  doppelten  Betrag  der  Steuer  auf  den  zu  bezie- 
henden Alkohol  unterzeichnet  mit  zwei  genügenden  Sicherheiten, 
welche  von  dem  Kommissär  für  „Internal  Revenue"  zu  billigen  sind. 
Sollte  der  Alkohol  ganz  oder  theilweise  zu  andern,  als  den  angegebenen 
Zwecken  verwendet  werden,  so  hat  jener  Beamte  oder  seine  Gewährs- 
leute, die  Steuer  auf  den  gesammten  Alkohol  zu  bezahlen,  nebst  einem 
gleichen  Betrag  als  Strafe.  Diese  fürchterhche  Drohung  wird  jeden- 
falls jeden  Versuch  einer  Defraudation  im  Keime  ersticken. 


323 


Nekrologe. 

Professor^  Biermer. 

Der  namhafte  Breslauer  Kliniker,  Prof.  Dr.  Anton  Biermer,  starb 
im  Maison  de  Saiite  zu  Berlin,  nach  langwierigem  Leiden,  am  24.  Juni 
d.  J.  Geboren  am  18.  October  1827  in  Bamberg,  absolvirte  B.  seine 
Studien  in  Würzburg  als  Schüler  Yirchow's  nnd  doctorirte  im  Jahre 
1851.  Er  widmete  sich  darauf  ganz  der  inneren  Klinik  und  war  zu- 
nächst als  Privatdocent  für  dieses  Fach  in  Würzburg  seit  1855  thätig. 
Seine  Berufung  als  ordentl.  Professor  nach  Bern  erfolgte  1861,  nach 
Zürich  1867,  nach  Breslau  1874.  Seine  bedeutendsten  wissen- 
schaftlichen Publikationen  sind  :  „Die  Lehre  vom  Auswurf",  „Bronchial- 
krankheiten", ,, lieber  die  Ursachen  der  Volkskrankheiten,  insbeson- 
dere der  Cholera",  „lieber  Asthma  bronchiale",  „Heber  progressive, 
perniciöse  Anaemie"  etc. 

Professor  Meynert. 

Am  1.  Juni  d.  J.  verschied  in  Wien  der  berühmte  Psychiater  und 
Psychologe  Prof.  Theodor  Meynert.  Er  wurde  geboren  am  15.  Juni 
1833  in  Dresden,  absolvirte  die  Universitätsstudien  in  Wien  im  Jahre 
1861,  ward  1865  zum  Docent  daselbst,  1866  zum  Prosector  des  Wiener 
Irrenhauses,  1870  zum  Vorstand  der  dortigen  psychiatrischen  Khnik 
und  ausserordentlichen  Professor  der  Psychiatrie  und  endlich  1873  zum 
ordentlichen  Professor  der  Nervenkrankheiten  ernannt.  Er  hat  sich 
sehr  grosse  Verdienste  durch  seine  gediegene  Forschungen  namentlich 
auf  dem  Gebiete  der  Anatomie  und  Physiologie  des  Gehirns  erworben 
und  die  Resultate  derselben  in  einer  sehr  grossen  Anzahl  von  Abhand- 
lungen niedergelegt,  deren  ausführliches  Verzeichniss  im  „Biograph. 
Lexicon  der  hervorragendsten  Aerzte",  von  Prof.  Hirsch,  zu  finden  ist. 
Der  Verstorbene  war  u.  A.  Redakteur  des  „Wiener  Jahrbuchs  der 
Psychiatrie"  und  Mitherausgeber  des  Berliner  „Archivs  für  Psychiatrie 
und  Nervenheilkunde". 

Professor  Demme. 

Der  bekannte  Pädiater,  Prof.  Dr.  Rudolf  Demme,  geboren  als  Sohn 
eines  Arztes  in  Bern  im  Jahre  1836,  starb  daselbst  am  16.  Juni  d.  J.  Er 
begann  seine  medicinischen  Studien  in  seiner  Vaterstadt  und  hatte 
darauf  seine  Ausbildung  auf  seinen  Reisen  in  Wien,  Paris  und  London 
vervollkommt.  Nachdem  er  1859  den  Doctorgrad  erlangt  hatte,  war 
er  zuerst  anatomischer  Assistent  bei  Prof.  Valentin,  später  klinischer 
Assistent  bei  Prof.  Biermer,  und  wurde  im  Jahre  1862  zum  Chefarzt 
des  „Jenner'schen  Kinderhospitals"  in  Bern  und  zum  Professor  der 
Klinik  und  Poliklinik  der  Kinderheilkunde  daselbst  ernannt.  Von  sei- 
nen grösseren  Arbeiten  sind  zu  verzeichnen  :  „Ueber  Myocarditis  und 
perniciösen  Icterus",  „Jahresberichte  des  Jenner'schen  Kinderhospi- 
tals" (von  1862  an),  „Erkrankungen  der  Schilddrüse",  „Anaesthetica" 
(beide  letztere  Arbeiten  erschienen  im  GERHARDx'schen  „Handbuch  der 
Kinderheilkunde").  Eine  seiner  letzteren  Arbeiten  war  die  Schrift 
„Ueber  den  Einfluss  des  Alcohols  anf  den  kindlichen  Organismus". 


Bttchertisch. 

The  Diseases  of  the  Stomach.  By  Dr.  C.  A.  Ewald.  Authorized  trans- 
lation  from  the  second  german  edition,  with  special  additions  by 
the  author,  by  Morris  Manges,  A.  M.,  M.  D.  With  thirty  Hlustra- 
tions.   (New  York,   P.  Appleton  &  Co.  1892.) 


324 


In  der  Vorrede  zu  dieser  im  Englischen  erscheinenden  Auflage  des 
Buches  sagt  Ewald  :  „  I  am  greatly  indebted  to  Dr.  Manges  f or  the 
excellent  manner  in  which  he  has  performed  his  task.  At  the  same 
time  I  wish  to  State  that  I  have  caref ully  read  his  manuscript,  and  have 
made  many  additions  to  it.  In  this  way,  I  beheve,  I  have  included  the 
very  latest  investigations  on  this  subject.  Hence  the  volume  is  not 
merely  a  rendering  of  the  second  German  editlon,  hut  it  practically  repre- 
sents  the  third  German  edition,  which  will  soon  appear."—  So  haben  wir 
denn  hier  eine  neue  verbesserte  Auflage  des  klassischen  Werkes  „Khnik 
der  Verdauungskrankheiten"  vor  uns  und  können  dieselbe  nur  mit 
Freuden  begrüssen.  Das  Buch  ist  prachtvoll  ausgestattet,  und  liest 
sich,  trotz  der  schwersten  Themata,  die  darin  abgehandelt  werden,  wie 
ein  Koman. 

Das  Buch  zerfällt  in  12  Abschnitte  :  die  beiden  ersten  Kapitel  be- 
handeln die  Untersuchungsmethoden  bei  den  Magenkrankheiten. 
Das  dritte  und  vierte  Kapitel  haben  zum  Thema  :  „Die  Stenosen  und 
Stricturen  der  Cardia  und  des  Pylorus."  Das  fünfte  Kapitel  bespricht 
den  Magenkrebs,  das  sechste  das  Magengeschwür,  das  siebente  und 
achte  die  acuten  und  chronischen  Entzündungen  der  Magenschleimhaut 
(acuter  und  chronischer  Magenkatarrh) ;  Kapitel  neun,  zehn  und  elf 
behandeln  die  Neurosen  des  Magens,  und  Kapitel  zwölf  die  Wechsel- 
beziehungen zwischen  Magen  und  anderen  Organerkrankungen,  und 
ausserdem  den  praktischen  Werth  der  modernen  chemischen  Proben. 

In  diesem  letzten  Kapitel  äussert  sich  Ewald  folgendermassen  über 
diese  wichtige  Frage  des  Werthes  der  modernen  Untersuchungs- 
methoden : 

„Wir  haben  im  Verlauf  dieser  Vorlesungen  die  Magenkrankheiten 
mit  steter  Berücksichtigung  der  Erfahrungen  besprochen,  welche  uns 
die  neueren  Untersuchungsmethoden,  vornehmlich  die  Untersuchung 
des  Chemismus  des  kranken  Magens,  an  die  Hand  geben  und  haben  so 
alt  bekannte  nosologische  Thatsachen  mit  den  neu  gewonnenen  diag- 
nostischen und  therapeutischen  ErgebDissen  verbinden  können.  Es 
bleibt  uns  die  Frage  zu  erörtern,  welche  Stellung  der  chemischen  Un- 
tersuchungsmethode in  der  Diagnostik  der  einzelnen  Magenaffectionen 
zukommt,  wie  weit  sie  zu  bindenden  Schlüssen  auf  die  Natur  des  vor- 
liegenden Leidens  berechtigt.  Sind  es  speciflsche,  charakteristische, 
dem  Einzelfall  als  solchem  stets  und  ausschliesslich  angehörige  Func- 
tionsstörungen,  die  wir  mit  Hülfe  von  Sonde  und  Reagensglas  auf- 
decken, in  dem  Sinne,  dass  sie  sich  ausschliesslich  und  allein  bei  einer 
bestimmten  Erkrankungsform  vorfinden  und  für  die  Diagnose  bestim- 
mend sind,  wie  etwa  das  Vorkommen  von  Tuberkelbacillen  im  Sputum 
oder  von  hyalinen  Cylindern  im  Harn,  oder  sind  es  Zeichen  mehr  all- 
gemeiner Bedeutung,  die  mit  einem  specifischen  Krankheitsprocess 
nichts  zu  thun  haben?  Sie  wissen,  dass  man  in  letzter  Zeit  bereits  so 
weit  gegangen  ist,  die  Magenkrankheiten  einzutheilen  in  solche  mit  er- 
höhter Salzsäuresecretion,  mit  verminderter  und  mit  fehlender  Secre- 
tion,  und  einige  von  Ihnen  haben  es  vielleicht  vermisst,  dass  ich  um 
„recht  modern  zu  sein"  unser  Thema  nicht  in  diesem  Sinne  angeordnet 
habe.  Dies  liegt  mir  ebenso  fern,  als  es  mir  beifallen  würde  ein  Lehr- 
buch der  speciellen  Pathologie  zu  schreiben,  in  dem  die  Krankheiten 
in  solche  mit  Wassersucht  und  ohne  Wassersucht,  mit  und  ohne  Gelb- 
sucht, mit  oder  ohne  Eiweissharn  u.  s.  w.  eingetheilt  wären.  Vielmehr 
können  wir  aus  unseren  heutigen  Erfahrungen,  wenn  wir  uns  von  einer 
Ueberschätzung  ders-^lben  fern  halten  und  auf  dem  Boden  der  That- 
sachen bleiben  wollen,  nur  folgendes  Facit  ziehen  : 

Es  giebt  zwei  grosse  Gruppen  chemischer  Befunde,  welche  vom  nor- 
malen Verhalten  der  Magensecretion  abweichen  :  einmal  das  unzeitige 


325 


Vorkommen  organischer  Säuren,  das  andere  Mal  die  Veränderungen 
des  eigentlichen  Verdauungssaftes,  also  der  Salzsäure-,  der  Pepsin- 
und  der  Labsecretion,  der  Resorption  und  Motion  des  Organs. 

Die  organischen  Säuren,  vor  allem  die  Milchsäure,  sind,  wenn  sie 
während  einer  Phase  der  Verdauung  auftreten,  in  der  wir  sie  mit  dem 
Ihnen  bekannten  Verfahren  in  der  Norm  nicht  nachweisen  können,  im- 
mer für  bestimmte  pathologische  zu  subjectiver  Empfindung  des 
Kranken  gelangende  Processe  charakteristisch  und  beruhen  auf  ab- 
norm verlaufenden  Zersetzungs-  resp.  Gährungsvorgäugeu,  deren  Ur- 
sachen mvannigfaltiger  Natur  sein  können,  aber  stets  mit  einem  krank- 
haften Zustande,  insofern  wir  darunter  nicht  nur  einen  abnormen  che- 
mischen Befund,  sondern  mehr  oder  weniger  erhebliche  Beschwerden 
der  betreffenden  Individuen  verstehen,  verbunden  sind.  Darin  liegt 
die  Bedeutung  des  Nachweises  der  Milchsäure  und  der  Fettsäuren, 
dem  es  keinen  Abbruch  thut,  dass  man  mit  umständlichen,  der  täg- 
lichen Praxis  unzugänglichen  Methoden  der  Persistenz  geringer  Men- 
gen von  Milchsäure  während  der  ganzen  Dauer  der  normalen  Ver- 
dauung nachgewiesen  haben  will,  so  wenig  es  die  aus  dem  Zuckerge- 
halt des  Urins  gezogene  Diagnose  auf  Diabetes  beeinträchtigt,  dass 
auch  in  normalem  Urin  Spuren  von  Zucker  vorkommen.  Da  nun 
diese  Gährungsproducte  stets  mit  einem  abnorm  langen  Aufenthalt 
der  Ingesta  im  Magen,  meist  mit  einer  absolut  oder  relativ  verminder- 
ten Salzsäureproduction  verbunden  sind,  so  können  wir  schon  hieraus 
die  Diagnose  nach  einer  bestimmten  Richtung  präcisiren. 

Viel  complicirter  gestalten  sich  die  Verhältnisse,  wenn  es  sich  um 
die  Verwerthung  der  Aenderungen  der  speciflschen  Magensecretion 
handelt.  Da  das  Verhalten  der  Pepsin-  und  Lababsonderung  im 
Grossen  und  Ganzen  mit  der  Abscheidung  der  Salzsäure  Hand  in 
Hand  geht — geringe,  für  die  allgemeine  Betrachtung  nicht  maass- 
gebende  Abweichungen  ausgenommen — ,  so  möge  der  Gang  der  Salz- 
säureabsonderung für  die  folgenden  Betrachtungen  als  Paradigma 
dienen. 

Ich  bin  nun  der  Ansicht,  dass  das  Viel  oder  Wenig  der  Salzsäure- 
secretion  eine  Erscheinung  ist,  welche  allerdings  mit  den  verschiedenen 
Krankheitstypen  insofern  in  Relation  steht,  als  die  einen  entschieden 
mehr  die  Tendenz  haben,  die  Säuresecretion  zu  steigern,  die  anderen 
mehr  die  Herabminderung  oder  das  vollständij?e  Fehlen  derselben  ver- 
anlassen, aber  doch  nvir  in  dem  Maasse,  als  die  verschiedenen  Krank- 
heitsprocesse  anatomische  functionelle  Störungen  mit  sich  bringen, 
die  naturgemäss  eine  Alteration  der  Salzsäureproduction  benöthigen, 
so  dass  es  ganz  von  der  Ausdehnung  dieses  Factors  in  dem  Krank- 
heitsgang abhängt,  in  wie  weit  davon  die  Säuresecretion  berührt  wird. 
Allerdings  dürfen  wir  sagen,  dass  eine  bestimmte  Gruppe  von  Affec- 
tionen  niemals  zu  einer  Steigerung  der  Säuresecretion  führt,  vornehm- 
lich alle  diejenigen  Formen,  in  welchen  eine  ausgedehntere  organische 
Zerstörung  oder  Veränderung  des  secernirenden  Drüsenparenchyms 
statt  hat.  Wenigstens  ist  uns  von  einer  vicariirenden  Steigerung  der 
etwa  restirenden  Drüsenzellen  nichts  bekannt.  In  diese  Kategorif» 
würde  nun  die  carcinomatöse  Degeneration,  die  chronische  Gastritis 
mit  ihrer  Consequenz,  der  Atrophie  der  Magenschleimhaut,  die  schlei- 
mige Degeneration  der  Magendrüsen,  vielleicht  noch  gewisse  Gefäss- 
erkrankungen  chronischer  Art,wne  z.  B.  die  amyloide  Degeneration  ge- 
hören. Ja  es  dürfte  sich,  wofür  bereits  einige  Erfahrungen  zu  Gebote 
stehen,  bei  weiterer  umfänglicher  Beobachtung  herausstellen,  dass 
auch  noch  andere,  zu  chronischen  Schwächezuständen  führende  Pro- 
cesse, wie  tiefe  Anämie,  Tuberkulose,  Herzfehler,  Diabetes  und  ähn- 
liche Krankheitszustände  zum  Versiegen  der  freien  Salzsäure  führen. 
Aber  schon  wenn  wir  diesen  Satz  umkehren  und  sagen  wollen,  dass  ge- 


rn 


326 


wisse  Krankheitsformen  stets  eine  gesteigerte  Secretion  veranlassen, 
würden  wir  zu  weit  geiien.  Die  gesteigerte  Secretion  ist  immer  eine 
fnnctionelle  Erscheinung,  eine  Reizerscheinung.  Aber  jede  derartige 
üeberproduction  l^ann  bekanntlich  auch  in  das  Gegentheil  umschlagen, 
ich  meine  nicht  nur  als  Effect  der  Ermüdung  nach  einer  vorhergegan- 
genen Hypererregung,  sondern  von  Anfang  an  als  Depressionserschei- 
nung. So  kann  es  kommen,  dass  wir  einen  Zustand,  der  gewöhnlich 
mit  einem  starken  Reiz  der  absondernden  Elemente  einherzugehen 
pflegt,  wie  das  Ulcus  ventriculi,  gelegentlich  auch  ohne  diesen  antreffen. 
So  kann  eine  Xeurose  das  eine  Mal  sich  so  äussera,  dass  nur  während 
der  eigentlichen  Digestionsarbeit  ein  Ueberschuss  an  Säure  producirt 
wird  (Hyperacidität).  das  andere  Mal  so,  dass  ein  andauernder  Abson- 
derungsTciz  stattfindet  und  eine  Hypersecretion  die  Folge  ist.  Ebenso 
gut  aber  kommen  Fälle  vor,  in  denen  eine  Erschlaffung  und  Herab- 
setzung der  Secretion  in  der  Art  besteht,  dass  die  Salzsäure  andauernd 
auf  ein  Minimum  heruntergedrückt  ist. 

Nach  alledem  werden  Sie  mir  zustimmen,  wenn  ich  aus  der  nackten 
Thatsache  eines  höheren  oder  geringeren  oder  scheinbar  normalen 
Aciditätswerthes,  vorausgesetzt,  dass  wir  denselben  nicht  auf  andere 
Säuren,  wie  freie  Salzsäure  zu  beziehen  haben,  im  Allgemeinen  keinen 
diagnostisch  zwingenden  Schluss  gründe,  sondern  solche  Erhebungen 
nur  als  einen  wenn  auch  sehr  wesentlichen  Beitrag  zur  Abrundung  und 
Erkenntniss  des  gesammten  Krankheitsbildes  betrachte.  Ich  möchte 
nicht  missverstanden  werden  und  betone  ausdrücklich,  dass  ich  keines- 
wegs mit  dieser  Betrachtung  den  Werth  unserer  Untersuchungen  her- 
absetzen will —  im  Gegentheil,  wir  können  sie  nicht  mehr  entbehren 
und  fühlen  uns  in  allen  Fällen  unsicher  und  des  festen  Bodens  baar, 
wo  sie  Umstände  halber  nicht  auszuführen  sind.  —  Sie  finden,  an  jeder 
Stelle  unserer  bisherigen  Besprechungen  den  Beweis  dafür,  wie  sehr 
sich  UQser  ärztliches  Können  und  Erkennen  auf  Grundlage  der  neueren 
Forschungsmethoden  vertieft  und  erweitert  hat.  Aber  gegen  eine  ein- 
seitige Ueberschätzung  derselben  glaube  ich  andererseits  angesichts 
mancher  Erscheinungen  der  jüngsten  Zeit  Einspruch  erheben  zu  sollen. 
Nur  die  sorgfältigste  und  eingehende  Berücksichtigung  und  Erwägung 
aller  Erscheinungen  des  Krankheitsverlaufes  mit  allen 
Hülfsmitteln  der  Diagnostik  kann  uns  die  Erkenntniss  des 
bestehenden  Leidens  bringen  und  wir  haben  auch  in  der  genauesten 
Exploration  des  Chemismus  des  Magens  nicht  die  Wünschelruthe  in 
Händen,  die  aus  dem  harten  Gestein  dunkler  Symptome  den  klaren 
Quell  der  Erkenntniss  hervorzaubert.  Noch  heute  gilt  das  alte  Wort 
mit  Recht : 

Uti  ratio  sine  experimentis  mendax, 
Ita  experientia  sine  ratione  fallax." 

[Dem  Dr.  Manges  muss  das  Verdienst  zuerkannt  werden,  eine  recht 
gute  Uebersetzung  des  EwALn'schen  Buches  geliefert  zu  haben. 
Dr.  Mauges  hat  das  Ewald'sche  Buch  mit  mehreren  Anmerkungen 
versehen ;  davon  sind  manche  ganz  brauchbar,  manche  überflüssig 
und  manche  nicht  ganz  der  Wahrheit  entsprechend.  So  sieht  sich  M. 
veranlasst,  an  der  Stehe,  wo  Ewald  den  von  mir  angegebenen  „Magen- 
eimer" bespricht  (S.  11),  hinzuzufügen  :  „Its  use  is  condemned  by  Boas, 
loc.  cit,  2d  ed.,  p.  112.  Tr."  Boas  sagt  allerdings  an  der  betreffenden 
Stelle  :  ,Jch  vermag  in  dem  Apparat  weder  einen  gefahrlosen,  noch  für 
den  Kranken  angenehmen  Ersatz  der  Magensonde  zu  erblicken."  Allein 
ich  glaube  nicht,  dass  es  so  besonders  wichtig  war,  dieses  dem  Ewald'- 
schen  Buche  beizufügen,— als  ob  Ewald  dieses  nicht  hätte  zufügen 
können,  falls  er  es  für  nothwendig  gefunden  hätte. —  Hier  im  Lande, 
wo  das  Mageneimerchen  so  vielfach  angewandt  wird,  brauche  ich  wohl 


327 


nicht  weiter  liinzuzufügen,  dass  das,  was  ich  in  meinem  Artikel  darüber 
seiner  Zeit  geschrieben  habe,  sich  vollkommen  bestätigt  hat,  und  dass 
von  irgend  einer  Gefahr  bei  der  Anwendung  des  Mageneimers  keine 
Rede  sein  kann. 

Auf  Seite  63,  wo  mein  Gastrodiaphan  erwähnt  wird,  befindet  sich 
wieder  unten  die  Anmerkung:  „The  Instrument  is  condemned  by 
Boas,  loc.  cit.,  S.  100.  Tr."  Ich  vermag  im  Boas 'sehen  Buche  keine 
Verurtheilang  des  Gastrodiaphan  vorzufinden  ;  nachdem  Boas  auf  Seite 
100  seines  Buches  die  Gastrodiaphanie  genau  beschreibt,  sagt  er  auf 
S.  101 :  „  Ohne  den  weiteren  Erfahrungen  des  Verfassers  vorgreifen  zu 
wollen,  möchte  ich  schon  jetzt  darauf  hinweisen,  dass  sicherlich  das 
Verfahren  Einhorn's,  wie  die  Durchleuchtung  der  Körperhöhlen 
überhaupt  vor  der  directen  Beleuchtung  und  Inspection  derselben 
schon  wegen  des  hierbei  in  Anwendung  kommenden  einfachen  Appa- 
rates den  Vorzug  verdient.  Indessen  möchte  ich  besonders  mit  Rück- 
sicht auf  die  wenig  ermuthigenden  Erfahrungen  Gottstein's  über  die 
VoLTOHNi'sche  Kehlkopfdurchleuchtung  auch  der  Gastrodiaphanie, 
wenn  überhaupt,  so  einen  nur  beschränkten  diagnostischen  Werth  zu- 
erkennen." —  „Wenn  Einhorn  mit  dem  Gastrodiaphan  vor  Allem  die 
Grösse  und  Lage  des  Magens  zu  exploriren  beabsichtigt,  so  möchte  ich 
dem  gegenüber  bemerken,  dass  wir  durch  eine  sorgsame  Inspection, 
Percussion  und  Palpation  eventuell  Aufblähung,  also  immerhin  durch 
einfachere  Manipulationen  dieses  Ziel  gleichfalls  in  den  allermeisten 
Fällen  in  zufriedenstellender  Weise  erreichen."  —  Diese  Bemerkungen 
Boas's  enthalten  eine  sachgemässe  kritische  Besprechung  aber  doch 
keine  Verwerfung  des  Gastrodiaphans.]  Dr.  Max  Einhorn. 

The  Principles  and  Practica  of  Medicine.  Designed  for  the  Use  of 
Practitioners  and  Students  of  Medicine  by  William  Osler,  M.  D., 
New  York.    (D.  Appleton  &  Co.  1892.) 

Verfasser  dieses  schön  ausgestatteten  Werkes,  dem,  wie  jedermann 
bekannt,  die  reichste  Erfahrung  auf  dem  ganzen  Gebiete  der  Medicin 
zur  Verfügung  steht,  hat  im  vorliegenden  Buche  alle  Kapitel  der 
Medicin  nach  den  gegenwärtig  herrschenden  Gesichtspunkten  behan- 
delt, und  dabei  fast  immer  seine  eigenen  Ansichten  und  Erfahrungen 
mit  eingeflochten.  Im  Kapitel  über  Tuberkulose,  dem,  nebenbei  gesagt, 
73  Seiten  gewidmet  sind,  werden  alle  Formen  dieser  Erkrankung  aufs 
Gründlichste  geschildert,  und  die  Tuberkelbacillen  nach  allen  Seiten 
hin  aufs  genaueste  beschrieben.  Im  Kapitel  über  die  Erkrankungen 
des  Magens  werden  die  chemischen  Punkte  behufs  Diagnosenstellung 
eingehend  auseinandergesetzt  und  die  modernen  Hilfsmittel  der  Be- 
handlung der  Magen affectionen  geschildert. 

Das  Buch  zerfällt  in  folgende  Abschnitte  : 
■  I.  Specific  Infectious  Diseases. 
II.  Constitutional  Diseases. 

III.  Diseases  of  the  Digestive  System. 

IV.  Diseases  of  the  Respiratory  System. 
V.  Diseases  of  the  Circulatory  System. 

VI.  Diseases  of  the  Blood  and  Ductless  Glands. 
VII.  Diseases  of  the  Kidneys. 
VIII.  Diseases  of  the  Nervous  System. 
IX.  Diseases  of  the  Muscles. 
X.  The  Intoxications  ;  Sun-stroke  ;  Obesity^ 
XI.  Diseases  due  to  Animal  Parasites. 

Der  Comfort  des  Kranken.  Von  Dr.  Martin  Mendelsohn,  Arzt  in 
Berlin.  (Zweite  Auflage.  Berlin,  1892.  Verlag  von  AuausT 
Hirschwald.) 


828 


Das  kleine  68  Seiten  umfassende  Werkchen  ist  äusserst  spannend 
geschrieben,  und  enthält  zahlreiche  nützliche  Winke  bei  der  Kranken- 
behandlung. Es  wird  hier  den  Aerzteu  ans  Herz  gelegt,  für  den  Comfort 
des  Kranken  zu  sorgen,  und  dabei  genau  angegeben,  wie  solcher  Com- 
fort zu  verschaffen  sei.  Als  Motto  auf  dem  Büchlein  stehen  die  Worte 
Hippokrates':    „Es  gibt  auch  Annehmlichkeiten  für  den  Kranken." 

Standesfragen.  Betrachtungen  eines  Landarztes.  Von  Dr.  med.  Emil 
Mory.    (Zweite  Auflage.  Basel.  Verlag  von  Carl  Sallmann.  1892.) 

Obgleich  das  vorliegende  Buch  hauptsächlich  die  ärztlichen  Ver- 
hältnisse der  Schweiz  schildert  und  dieselben  zu  bessern  sucht,  ist  doch 
dasselbe  auch  für  Nicht-Schweizer  mehr  als  lesenswerth.  Die  Schreib- 
weise ist  spannend  und  interessant,  und  es  dürfte  wohl  jeder  Arzt  aus 
dem  Werkchen  etwas  Gutes  und  Nützliches  lernen.  Verfasser  schildert 
eingehend  die  Verhältnisse  des  Landarztes, — der  doch  ebensoviel  ge- 
lernt hat,  wie  der  Stadtarzt,— und  weist  darauf  hin,  wie  dessen  Stellung 
nicht  nur  von  der  Bevölkerung  als  eine  niedrigere  betrachtet,  sondern 
auch  von  manchen  Stadtärzten  als  solche  gehalten  wird.  Die  Stadt- 
ärzte könnten  aber  viel  thun,  um  das  Ansehen  ihrer  Collegen  auf  dem 
Lande  zu  heben.  Verfasser  tritt  für  die  Selbstdispensation,  haupt- 
sächlich für  die  Aerzte  auf  dem  Lande,  ein.  E. 

Die  chronischen  Erkrankungen  der  oberen  Luftwege  und  Unterleibs- 
brtiche.  Von  Dr.  W.  Freudenthal,  New  York.  (Berlin,  1892, 
Neuwied.    Heuser's  Verlag.) 

Eleventh  Annual  Report  of  the  State  Board  of  Health  of  Illinois. 
[Being  for  the  Year  ended  December  31,  1888.  |  With  an 
Appendix  containing  the  Official  Register  of  Physicians  and  Mid- 
wifes,  1892.  (Springfleld,  Iii.  H.  W.  Rokker,  State  Printer  and 
Binder,  1892.) 

On  the  Respiratory  Changes  of  the  Intrathoracic  Pressure,  measured 
in  the  Mediastinum  Posterior.  By  Dr.  S.  J.  Meitzer.  (Reprinted 
from  the  Journal  of  Physiology.    Vol.  XIII.,  Nos.  3  u.  1, 1892.) 


Personalien. 

Verzogen  :    Dr.  Albert  Lipmax  nach  787  Lexington  Ave. 

Dr.  Max  Einhorn, 
Stellvertretender  Redakteur,  107  E.  G5.  St. 


An  die  Leser. 

Geschäftliche  Zuschriften,  Geldsendungen,  Bestellungen  u.  s.w.,  sind 
zu  richten  an  :  "  Medical  Monthly  Publishing  Co.,"  17—27  Vandewater 
Street,  New  York. 

Manuscripte,  Wechselblätter  und  Anfragen  bezüglich  des  Inhaltes 
sind  an  den  Herausgeber  zu  richten. 

Herr  Karl  Kahler,  unser  einziger  Vertreter,  ist  eben  im  Interesse 
unseres  Blattes  im  Osten  thätig.  Da  derselbe  dieses  Jahr  nicht  reisen 
wird,  so  erweisen  uns  die  geehrten  Abonnenten  einen  grossen  Gefallen, 
wenn  sie  ihren  Abonnements-Beitrag  einsenden. 


Billig  zu  verkaufen. 

"  Woods  Complete  Medical  Library,  100  Volidies  "  gebunden  und 
neu.  Nähere  Auskunft  ertheilt. 

Medical  Monthly  Publ.  Co. 

27  Vandewater  Str. 


New  Yorker 


Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Kxn^,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Ramdolir,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Montlily  Publisliinj?  Company,  17  27  Vandewater  Sti-eet,  N,  ¥• 


Bd.  IV.  New  York,  15.  September  1892.  No.  9 


ORIGINALARBEITEN. 
I. 

lieber  Tuberculocidi ii .  ) 

Ton 

Dr.  GEO.  W.  RACHEL, 

Lehrer  der  Kinderheilkunde  an  der  N.  Y.  Polyclinic,  Inspizirender  Arzt  am 
St.  Mark's  Hospitale  und  Kinderarzt  an  der  Deutschen  Poliklinik. 

Die  Geschichte  des  KocH'schen  Tuberculin's  ist  uns  Allen  noch  so 
frisch  im  Gedächtnisse,  dass  ich  mir  wohl  eine  Kekapitulation  dersel- 
ben ersparen  kann.  Wie  ein  Meteor  erschien  dasselbe  am  Firmamente 
der  Medizin,  um  nach  kurzem  Aufleuchten  ebenso  schnell  wieder  zu 
erlöschen  und  in  Dunkelheit  zu  vergehen.  Und  wie  ein  Meteor  einen 
glühenden  Aschenstreifen  hinterlässt,  der  die  Astronomen  in  den 
Stand  setzt,  seine  Bahn  zu  bestimmen  und  die  Kichtung,  welche  er  ge- 
nommen, festzustellen,  so  haben  auch  die  Jünger  der  Medizin  durch 
den  Lichtstreifen,  welchen  jenes  Meteor  zurückliess,  gelernt,  welches 
die  richtige  Bahn  ist  und  in  welcher  Richtung  sie  weiter  zu  forschen 
haben. 

Ohne  auf  die  von  Liebreich  angegebene  Methode  der  Injektion  von 
cantharidinsaurem  Kali  einzugehen,  welches  nur  eine  Eigenschaft  des 
Tuberculin  besitzt  —  nämlich  diejenige,  Entzündung  zu  erzeugen  — 
wollen  wir  uns  gleich  zu  den  Arbeiten  derjenigen  Forscher  wenden, 
welche  das  Kocn'sche  Mittel  selbst  zur  Grundlage  ihres  Studiums  ge- 
macht haben.    William  Hunter  f)  war  der  erste,  der  die  Zusammen- 

*)  Vortrag  gehalten  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  der  Stadt 
New  York  am  12.  September  1892. 

t)  British  Med.  Journ.,  July,  1891. 


330 


Setzung  des  Tuberculias  genauer  studirte  und  die  besonderen  Wirkun- 
gen seiner  einzelnen  Bestandtheile,  nachdem  er  sie  isolirt  hatte,  ex- 
perimentell feststellte.  Das  von  ihm  gefundene  Resultat  lässt  sich  im 
Allgemeinen  dahin  präcisiren,  dass  das  TubercuUn  vier  Gruppen  orga- 
nischer Substanzen  enthält,  welche  in  der  complizirtesten  Weise  zusam- 
menarbeiten, um  die  verschiedenen  Hauptwirkungen  der  KocH'schen 
Lymphe  zu  erzeugen.  Und  zwar  isolirte  Hunter,  ausser  den  minerali- 
schen Salzen  und  dem  Lösungsmittel  Glycerin,  folgende  vier  Gruppen  : 

1.  Albumosen, 

2.  Alkaloide, 

3.  Extraktivstoffe  und 

4.  Mucin. 

Für  den  Kliniker  ist  das  Ergebniss  am  wichtigsten,  dass  die  wirk- 
liche Heilwirkung,  welche  H.  dem  Tuberculin  auf  das  Positivste  vindi- 
zirt,  ganz  unabhängig  von  denjenigen  Substanzen  ist,  die  das  Fieber, 
die  Entzündung  und  verschiedene  Störungen  des  Allgemeinbefindens 
verursachen.  Die  Substanz  nun,  welcher  er  die  spezifische  Heilwirkung 
zuschreibt,  ist  eine  Albumose,  von  der  er  annimmt,  dass  sie  dem 
Plasma  der  Tuberkelbacillen  entstammt  und  nicht  ein  Produkt  der 
Entzündung  ist,  welche  diese  in  den  Geweben  hervorrufen.  Es  würde 
zu  weit  führen,  die  in  Gemeinschaft  mit  Cheyne  ausgeführten  Unter- 
suchungen hier  eingehend  zu  besprechen.  Es  soll  nur  erwähnt  wer- 
den, dass  die  Beobachtung  der  Wirkungen  ihrer  Präparate  auf  ver- 
schiedene Fälle  von  Lupus  für  die  englischen  Forscher  massgebend 
war,  weil  dieselbe  sie  in  den  Stand  setzte,  alle  Veränderungen  deutlich 
wahrzunehmen. 

Die  günstigen  Berichte,  welche  ausser  in  England  auch  hier  in 
Amerika  ^)  über  die  Anwendung  des  von  Hünter  modifizirten  Tubercu- 
lins  veröffentlicht  worden  sind,  scheinen  die  Ansicht  zu  unterstützen, 
dass  hiermit  der  richtige  Weg  eingeschlagen  worden  ist,  um  die  Ent- 
deckung Koch's  im  Dienste  der  leidenden  Menschheit  wirksam  zu 
machen. 

Auf  ganz  ähnliche  Weise  und  von  denselben  Grundanschauun- 
gen ausgehend,  hat  Klees  den  eigentlich  wirksamen  Bestandtheil  des 
Tuberculin  isolirt.  Er  verwendet  ausschliesslich  das  von  Libbertz 
dargestellte  Rohtuberculin,  welches  er  durch  Ausfällen  der  Alkaloide 
und  Extrahiren  mit  Wasser  in  die  von  ihm  Tuherculocidin  genannte 
Substanz  umwandelt.  Den  Namen  wählte  er  desshalb,  weil  er  sich 
durch  Thierversuche  davon  überzeugte,  dass  dasselbe  eine  die  Tuber- 
kelbacillen tödtende  Eigenschaft  besitzt,  f) 

In  einer  Broschüre  X)  nun,  welche  vor  Kurzem  erschien,  veröffent- 
lichte Klebs  eine  Reihe  von  75  Fällen  von  Lungentuberkulose,  welche 


*)  KiNNicuTT,  Med.  Kecord,  May  21st,  1892. 

t)  D.  Med.  Wochenschr.,  No.  45,  1891.  J)  Die  Behandlung  derTubercnlose 
mit  Tuherculocidin,  1892,  Verlag  von  Leopold  Voss,  Hamburg. 


331 


er  mit  Tuberculocidin  behandelt  hat  und  welche  folgende  Resultate  er- 
gaben : 


Ist  nun  auch  diese  Versuchsreihe  viel  kleiner,  als  dies  wünschens- 
werth  wäre,  so  sind  die  Resultate  doch  ermuthigend  genug,  um  bei 
unserer  noch  so  unsicheren^Therapie  gegenüber  der  Lungenseuche  zu 
weiteren  Versuchen  anzuspornen. 

Die  Zahl  der  Fälle,  die  im  St.  Mark's  Hospital  und  ambulant  be- 
handelt wurden,  beläuft  sich  auf  neun  : 

I.  Fall.  J.  A.,  36  Jahre  ;  Kutscher,  wurde  am  1.  August  1891  ins  St. 
Mark's  Hospital  aufgenommen.  Er  berichtete  damals  von  einem  seit 
7  Wochen  bestehenden  Husten  mit  gelblichem  Auswurfe.  Nacht- 
schweisse und  Gewichtsabnahme.   T.  101.8°  ;  P.  104.  Gewicht :  143  Ibs. 

I>r.  LiNDEXMEYR  coustatirtc  die  Anwesenheit  von  characteristischen 
Tuberkelbacillen. 

Die  physikalische  Untersuchung  ergab  ausgebreitete  Spitzen- 
catarrhe  auf  beiden  Seiten. 

Unter  Guaiacol-Behandlung  verbunden  mit  entsprechender  Diät 
u.  s.  w.  besserte  sich  Patient  in  sehr  befriedigender  Weise.  Die  loka- 
len Symptome  zeigten  eine  unzweifelhafte  Rückbildung  des  Krank- 
heitsprocesses  an  und  das  Gewicht  stieg  ebenfalls  auf  148  Pfund.  Die 
Nachtschweisse  hörten  vollständig  auf  und  Husten,  sowie  Auswurf 
wurden  minimal.  Das  war  im  December.  Im  Januar  änderte  sich 
das  Bild  ohne  sichtbaren  Grund.  Die  Temperatur,  welche  zumeist 
unter  100°  geblieben  war,  nie  101°  überschritten  hatte,  fing  an  bedeu- 
tende Exacerbationen  zu  zeigen,  bis  zu  103°  ;  Nachtschweisse  traten 
wieder  ein.  Husten  und  Auswurf  nahmen  zu  und  es  entwickelte  sich 
links  oben  und  vorn  eine  Caverne. 

Am  29.  Januar  wurde  mit  Injektionen  von  Tuberculocidin  begonnen, 
von  5  mg.  langsam  zu  150  mg.  aufsteigend.  Anfang  März  bekam  er 
täglich  200  mg.,  dann  250  mg.,  im  April  300  mg.,  im  Mai  3 — 4  mal 
wöchentlich,  erst  300  mg.,  dann  400  .'mg.,  und  Ende  Mai  (bis  zum  27.) 
500  mg.  Gesammtmenge  des  verbrauchten  T.  ca.  17  Gm.  Da  die  Tu- 
berkulose, unbekümmert  um  die  Behandlung,  langsam  aber  stetig  wei- 
tere Fortschritte  machte,  die  Abendtemperaturen  von  103°  bis  105^?  be- 
trugen, so  wurde  von  weiterer  Anwendung  des  Tuberculocidin  Abstand 
genommen.  Erwähnenswertii  ist,  dass  Patient  stets  berichtete,  dass 
er  an  den  Injektionstagen  keine  Nachtschweisse,  später  überhaupt  nur 
sehr  leichte,  gehabt  habe  und  dass  auch  der  Husten  geringer  war. 
Diese  Beobachtung  wurde  von  den  meisten  andern  Patienten  ebenfalls 
gemacht. 


Vollständig  geheilt 

Gebessert  

Nicht  gebessert  

Gestorben  


14  Fälle  =  18.6%. 
45    "      =  60.2 " 
.14   "      =  18.6 " 
2    "      =  2.6" 


75 


100  " 


332 


II.  Fall.  C.  J.,  24  Jahre  alt,  Mautelschneider,  wurde  am  5.  Februar 
im  St.  Mark's  Hospital  aufgenommen.  Seit  zwei  Monaten  Fieber, 
Husten,  Auswurf  und  Nachtschweisse  ;  bei  der  Aufnahme  T.  103^,  P. 
126.    Gewicht :  128  Pfund. 

Auf  der  linken  Seite  wurde  alles  normal  befunden,  während  rechts 
eine  die  Hälfte  der  Lunge  einnehmende  Infiltration  hinten,  sowohl  wie 
vorn  nachweisbar  war.    Tuberkelbacillen  im  Sputum. 

Auch  hier  hielt  das  in  steigender  Dosis  angewandte  Tuberculocidin 
den  Fortschritt  der  Krankheit  nicht  auf.  Die  Nachtschweisse  wurden 
zwar  anfänglich  durch  dasselbe  auf  ein  Minimum  beschränkt ;  doch 
blieben  Husten  und  Auswurf  nahezu  unverändert.  Die  Maximalmenge 
von  500  mg.  wurde  am  22.  März  erreicht  und  jeden  zweiten  Tag  bis 
zum  20.  Mai  weiter  eingespritzt.  Gesammtmenge  des  verbrauchten 
T.  ca.  15  Gm.  Da  aber  der  Krankheitsprozess  unentwegt  weitere 
Fortschritte  machte,  die  Temperatur  öfters  bis  auf  105°  anstieg  und 
die  Tuberkelbacillen  keine  Verminderung  resp.  Veränderung  zeigten, 
so  wurde  von  weiterer  Anwendung  des  Tuberculocidin  Abstand 
genommen. 

III.  Fall.  J.  M.,  35  Jahre  alt,  Schriftsetzer,  wurde  am  8.  Februar 
ins  St.  Mark's  Hospital  aufgenommen. 

Hat  seit  drei  Jahren  an  einem  linken  Spitzencatarrh  gelitten  ;  war 
im  Jahre  1891  sechs  Monate  lang  in  Dr.  Meuer's  „Koch  Sanitarium"  in 
Denver  City,  Col.,  unter  Behandlung  gewesen.  Der  sehr  intelligente 
Patient  berichtete,  dass  er  anfänglich  keine  Reaction  auf  die  Lymph- 
injektionen zeigte  bis  die  Dosis  über  5  mg.  stieg.  Dann  konnte  er 
aber  keine  weiteren  Injektionen  vertragen,  so  dass  er  zuletzt  nur  zwei 
mg.  ohne  Reaktion  bekommen  konnte.  Die  Lymphe  wurde  nicht  mehr 
angewandt  und  bei  fortwährendem  Aufenthalte  im  Freien  besserte 
sich  sein  Allgemeinzustand  in  befriedigender  Weise ;  er  nahm  über 
sechs  Pfund  zu. 

Bei  der  Aufnahme  T.  100.°8,  P.  94  imd  Gewicht  133  Pfund. 

Es  fand  sich  bei  dei;  Untersuchung,  dass  rechts  vorn  und  hinten 
eine  mässige  Spitzeninfiltration  nachweisbar  war,  während  links  nur 
vorn  an  der  Spitze  etwas  Dämpfung  und  beginnendes  Bronchialathmen 
bestand.  L.  H.  normale  Verhältnisse.  Tuberkelbacillen  im  Sputum, 
welches  nur  leicht  gelblich  tingirt  ist. 

Er  wurde  während  eines  Monates  mit  Tuberculocidin  in  steigender 
Dosis  behandelt  bis  zu  200  mg.  während  der  letzten  fünf  Tage. 
Gesammtmenge  des  Tuberculocidin  2085  mg.  Schon  nach  der  fünften 
Injektion  hörten  die  Nachtschweisse  auf  und  Husten  sowie  Auswurf 
wurden  bald  merklich  geringer.  Leider  verliess  Patient  wegen  Fami- 
lienverhältnissen— wie  er  mir  brieflich  mittheilte— das  Hospital  heim- 
lich am  9.  März  und  es  gelang  mir  erst  nach  einigen  Monaten  seiner 
habhaft  zu  werden.  Er  bedauerte  es  selbst  sehr,  dass  er  dies  gethan 
und  berichtete,  dass  er  im  Stande  sei,  die  Hälfte  bis  Zweidrittel  der 
Arbeitszeit  hinter  dem  Setzkasten  zu  stehen,  was  ihm  seit  drei  Jahren 
nicht  anhaltend  möglich  gewesen. 


333 


Sein  Gewicht,  welches  während  des  Hospitalaufenthaltes  auf  131 
Pfund  gefallen,  war  auf  139  Pfund  gestiegen,  eine  Zunahme  von  acht 
Pfund.  Husten  und  Auswurf  gering;  selten  Nachtschweisse.  Die 
linke  Lunge  hatte  sich  vollständig  restituirt,  während  rechts  noch  ein 
massiger  Spitzenkatarrh  bestand.  Leider  hat  Patient  sein  Ver- 
sprechen, sich  ambulant  behandeln  lassen  zu  wollen,  nicht  eingehalten. 
Wie  ich  höre,  hat  er  die  Stadt  verlassen. 

IV.  Fall.  F.  W.,  26  Jahre  alt,  Zimmermann  ;  wurde  am  29.  März  in's 
St.  Mark's  Hospital  aufgenommen. 

Ich  will  Ihre  Zeit  nicht  mit  diesem  Falle  länger  als  nöthig  in  An- 
spruch nehmen.  Seine  Krankheit  begann  im  Januar ;  beide  Spitzen 
infiltrirt  und  Tuberkelbacillen  im  Sputum  nachweisbar.  Da  Patient 
am  28.  April  eine  Nephritis  bekam,  welche  bald  in  der  intensivsten 
Weise  auftrat,  so  wurde  Mitte  Mai  kein  Tuberculocidin  mehr  injizirt. 
Er  starb  am  18.  Mai  und  konnten  wir  leider  keine  Sektion  bekommen. 
Im  Urin  konnten  keine  Tuberkelbacillen  gefunden  werden. 

V.  Fall.  H.  E.,  24  Jahre  alt,  Zuschneider  ;  wurde  am  2.  Mai  in's  St. 
Mark's  Hospital  aufgenommen. 

Seine  Krankheit  datirt  angeblich  von  einer  Erkältung  im  Frütijahr 
1891.  Husten,  Auswurf  und  gelegentlich  Nachtschweisse.  Hat  gegen- 
wärtig namentlich  über  Brustschmerzen  und  Athemnoth  zu  klagen. 
T.  100°,  P.  9G,  Gewicht  130  Pfund. 

Er  hat  beiderseitig  Spitzenkatarrh,  rechts  ausgesprochener  wie 
links  ;  doch  sind  am  hinteren  Thorax  die  Verhältnisse  normal.  Tuber- 
kelbacillen im  Sputum.  Am  2,  Mai  wurde  mit  Injektionen  von  Tuber- 
culocidin begonnen  von  25  mg.  an  in  schnell  steigender  Dosis  ;  bis  zum 
16.  Mai  war  die  Maximaldosis  von  500  mg.  erreicht  und  wurde  damit 
bis  zum  4.  Juni  täglich  fortgefahren,  dann  jeden  zweiten  Tag.  Ge- 
sammtmenge  des  verbrauchten  T.  ca.  16  Gm. 

Seit  Ende  Mai  ist  Patient  im  Stande  einen  halben  Tag  täglich  zu 
arbeiten  ;  den  Nachmittag  bringt  er  im  Freien  zu.  Die  einzige  unan- 
genehme Wirkung  des  T.  ist  die,  dass  das  Sputum  gelegentlich  mit 
Blut  tingirt  ist.  Da  Klebs  angiebt,  dass  man  diejenigen  Fälle,  welche 
sich  eklatant  bessern,  nach  Verwendung  einer  grösseren  Menge  von 
T.  ca.  einen  Monat  lang  sich  selbst  überlassen  soll,  so  habe  ich  dem 
betr.  Patienten  erlaubt,  auf  einige  Wochen  auf  das  Land  zu  gehen. 

Die  lokalen  Symptome  hatten  sich  entschieden  gebessert ;  nament- 
lich war  auf  der  linken  Seite  nur  noch  etwas  scharfes  Athmen  vorn  an 
der  Spitze  zu  hören.  Kechts  leichte  Dämpfung  bis  zur  5.  Kippe. 
Scharfes,  aber  nicht  tubuläres  Athmen,  feines  Rasseln  stellenweise. 
Auch  bei  ihm  beeinflusst  das  T.  die  Nachtschweisse  in  sehr  günstiger 
Weise ;  Appetit  und  Allgemeinbefinden  sind  befriedigend.  Er  wiegt 
gegenwärtig  138  Pfund,  eine  Zunahme  von  sieben  Pfund. 

Dr.  LiNDENMAYR  berichtete,  dass  die  Tuberkelbacillen  gegen  früher 
spärlich  vertreten  und  desintegrirt  seien. 

VI.  Fall.  N.  S.,  27  Jahre  alt,  Maschinen-Schneider  (Operator),  wurde 
am  5.  Mai  in's  St.  Mark's  Hospital  aufgenommen. 


334 


Dieser  Patient  hatte  früher  auch  unter  Behandlung  mit  Kocn'scher 
Lymphe  gestanden.  Er  hatte  seit  Herbst  1889  an  Spitzencatarrh  mit 
gelegentlichem  Bluthusten  gelitten  und  wurde  am  2.  April  1891  im 
Hospital  aufgenommen. 

Er  wurde  damals  drei  Wochen  lang  mit  Kocn'scher  Lymphe  behan- 
delt und  besserte  sich  sein  Zustand  derartig,  dass  er  nach  Verlauf 
dieser  Zeit  wieder  zur  Arbeit  gehen  konnte  und  daher  das  Hospital 
verliess. 

Bei  seiner  zweiten  Aufnahme,  also  am  5.  Mai  d.  J.,  berichtete  er, 
dass  er  sich  durch  den  Sommer  und  Herbst  ziemlich  wohl  befunden 
habe.  Erst  im  Winter  sei  Husten  und  Auswurf  zurückgekehrt.  Er 
habe  liur  einmal  Blut  aufgehustet. 

Bei  der  Untersuchung  findet  sich  auf  der  rechten  Seite  ein  vorn  und 
hinten  nachweisbarer  Spitzencatarrh ;  die  Dämpfung  und  das  rauhe 
Athmen  geht  bis  zur  5.  Kippe  herab.  Links  vorn  leichte  Dämpfung, 
etwas  verstärkte  Stimmresonanz  und  Vocalfremitus,  sehr  wenig  ver- 
schärftes Athmen.  T.  100°,  P.  90,  Gewicht  128  Pfund.  Tuberkelbacil- 
len  im  Sputum.  Am  5.  Mai  wurde  mit  Injektionen  begonnen  in  schnell 
steigender  Dosis.  Die  Maxiraaldosis  von  500  mg.  wurde  am  15.  Mai 
erreicht  und  dann  erst  täglich,  hierauf  vom  20.  Mai  ab  einen  Tag  um 
den  andern  gegeben.  Gesammtmenge  des  verwendeten  Tuberculoci- 
dins  ca.  10.5  Gm. 

Das  Allgemeinbefinden  dieses  Patienten  sowie  die  lokalen  Symptome 
besserten  sich  während  der  ersten  zwei  Wochen  schon,  so  dass  er  seit- 
her etwas  leichte  Arbeit  fast  täglich  verrichten  kann.  Er  hat  keine 
Nachtschweisse  mehr  und  auch  bei  ihm  zeigte  sich  das  Sputum  einige 
weni^  Male  blutig  tingirt. 

Er  berichtete  am  6.  Juni,  dass  er  nur  sehr  selten  noch  huste  und  in 
der  letzten  Woche  keine  Blutstreifen  mehr  im  Sputum  gesehen  habe, 
wie  während  der  ersten  Wochen  gelegentlich.  Er  ging  dann  auf's 
Land  und  sprach  im  Juli  gelegentlich  vor,  um  eine  Einspritzung  zu 
bekommen.  Lokale  Symptome  sind  fast  verschwunden.  Gewicht  134 
Pfund.  Offenbar  verursacht  das  Tuberculocidin — ausser  der  von 
Klebs  ihm  zugeschriebenen  Tuberkelbacillen  tödtenden  Wirkung — 
einen  erhöhten  Blutzufluss,  d.  i.  die  EntzünduDgserreger,  welche 
Hunter's  Modifikation  B  enthält,  müssen  zum  Theil  noch  darin  ent- 
halten sein. 

Ueber  die  übrigen  drei  Fälle  möchte  ich  gegenwärtig  nichts  mit- 
theilen, da  sie  noch  in  Behandlung  sind ;  doch  wird  in  zwei  ein 
günstiges  Kesultat  sicher  zu  erwarten  sein. 

Um  nun  zum  Schluss  einen  kurzen  Kückblick  zu  geben,  möchte  ich 
mich  zuerst  entschuldigen,  dass  ich  mit  einer  so  beschränkten  Anzahl 
von  Fällen  vor  Sie  trete.  Doch  glaubte  ich,  der  Aufforderung  unseres 
Präsidenten  nachgeben  zu  müssen,  um  zu  weiteren  Versuchen  mit  dem 
verbesserten  Tuberculin  Anregung  zu  geben.  Vor  der  Lymphe  selbst 
hat  das  Tuberculocidin  den  grossen  Vortheil,  dass  es  fast  niemals 
irgend  welche  Reaktion  oder  sonstige  unangenehme  Nebenwirkungen 


335 


im  Gefolge  hat,  weil  eben  die  delotären  Stoffe  —  Alkaloide  und  Ex- 
traktivstoffe —  daraus  entfernt  sind. 

Dass  es  in  schweren  Fällen  ebensowenig  Einfluss  auf  den  Krank- 
heitsprocess  hat,  wie  die  Lymphe,  beweisen  die  beiden  Fälle  L  und  III,, 
während  die  Fälle  II.,  V.  und  VI.  eine  günstige  Einwirkung  ganz 
unzweifelhaft  demonstriren.  Wie  lange  dieselbe  anhält,  resp.  wie  oft 
man  nach  dem  Vorgange  von  Klebs  bei  den  betr.  Patienten  noch  eine 
erneute  Injektionskur  vornehmen  muss  und  wie  weit  eine  dauernde 
Heilung  zu  erzielen  ist,  bin  ich  natürlich  nicht  im  Stande  zu  sagen. 

Immerhin  aber  sind  die  von  Klkbs  veröffentlichten  Beobachtungen 
ermuthigend  und  sollten  von  Seiten  der  Collegen  Nachahmung  finden, 
damit  bei  grösserem  Materiale  auch  sicherere  Schlüsse  gezogen  werden 
können. 

325  Ost  19.  Sm   

II. 

Die  Pathogenese  der  gonorrhoischen  Oelenkaffectionen. 

Von 

HENRY  S.  STARK,  A.  M.  M.  D., 

Arzt  am  Mt.  Sinai  Hospital  Dispensary  und  N.  Y.  Lying-in-Asylum. 

Gewiss  ist  von  allen  Complicationen  im  Verlaufe  der  Gonorrhoe 
die  Affection  der  Gelenke  eine  der  selteneren,  und  deren  Entstehung 
noch  nicht  vollkommen  begründet  und  deren  Behandlung  noch  vieles 
zu  wünschen  übrig  lässt. 

Eigentlich  hätte  man  erwarten  sollen,  dass  die  rege  Thätigkeit  auf 
dem  Gebiete  der  Bakteriologie  uns  die  noch  dunklen  Punkte  in  der 
pathologischen  Anatomie  dieser  Gelenkerkrankung  aufzuklären  im 
Stande  gewesen  wäre.  Leider  jedoch  sind  bis  heute  unsere  Hoffnungen 
in  dieser  Richtung  nur  theilweise  erfüllt. 

Von  der  Zeit  an,  in  der  dieser  Gegenstand  zum  ersten  Male  gründliche 
Forscher  beschäftigt  hatte,  bis  zum  heutigen  Tage  waren  eine  Anzahl 
von  Theorien  in  Geltung  über  ihre  Entstehung  und  den  Zusammenhang 
mit  der  Blennorrhoe.  Die  Entdeckung  des  Gonococcus  brachte  einige 
zu  Falle,  während  sie  andere,  die  auf  der  Kenntniss  von  pathogenen 
Mikroorganismen  basirt  waren,  befestigte. 

Seitdem  jedoch  der  Zusammenhang  zwischen  Gonorrhoe  und  Gono- 
coccus als  über  jeden  Zweifel  erhaben  sichergestellt  ist,  werden  die 
Untersuchungen  nur  mit  dem  einen  Zielpunkte  weitergeführt,  nämlich 
die  pathologische  Anatomie  der  Gelenksentzündungen  im  Anschlüsse 
an  Gonorrhoe  auf  die  Anwesenheit  von  specitischen  Mikroorganismen 
in  dem  Sekrete  der  Gelenke  zurückzuführen. 

Nach  unsern  heutigen  Auffassungen  muss  also  jede  Theorie,  die 
diesen  genetischen  Zusammenhang  unberücksichtigt  lässt,  als  der 
modernen  Medicin  wiedersprechend  fallen  gelassen  werden.  Neben  der 


336 


noch  zweifelhaften  Pathologie  dieser  Complication  der  Blennorrhoe, 
sind  es  noch  andere  wichtige  und  charakteristische  Eigenschaften,  die 
für  den  Gegenstand  mehr  als  gewöhnliches  Interesse  in  Anspruch 
nehmen.  Das  seltene  Auftreten,  in  vereinzelten  Fällen  die  Intensität, 
die  Endresultate,  als  Ankylose  und  Hydrops  articuli,  das  gewöhnhche 
Kecidiviren  bei  nachfolgenden  Trippern,  das  Auftreten  bei  anscheinend 
sicherer  Abwesenheit  von  Gicht  und  rheumatischer  Diathese,  die  Eigen- 
thümlichkeit  auf  die  gebräuchlichen  Antirheumatica  nicht  zu  reagiren  ; 
alles  das  begründet  das  Dunkel  in  dem  sich  dieser  Gegenstand  noch 
befindet,  trotz  des  Eifers  und  der  Arbeit,  die  zur  Aufhellung  schon 
angewendet  worden  sind. 

Ohne  auf  die  verschiedenen  Stadien,  die  die  Ergründung  dieses 
Gegenstandes  vom  Beginne  an  durchgemacht,  eingehen  zu  wollen, 
genügt  es  zu  constatiren,  dass  erst  in  neuerer  Zeit  wirkliche  Erfolge 
darin  errungen  wurden.  Ein  historischer  Rückblick  zeigt  uns,  dass 
schon  im  16.  Jahrhundert  das  Bestehen  dieser  Complication  bekannt 
war,  ihre  Natur  jedoch,  wie  die  damals  aufgestellten  Theorien  beweisen, 
nicht  verstanden  wurde. 

Bis  auf  den  heutigen  Tag  sind  bereits  Experimente  in  grosser  Zahl 
ausgeführt  und  klinisches  Beweismaterial  in  Menge  gesammelt  worden, 
um  Aufschluss  über  die  Pathologie  zu  geben,  und  diese  Bemühungen 
sind  durch  den  Erfolg  einer  Umwälzung  der  Meinungen  und  der  Be- 
handlungsweise  seitens  der  medicinischen  Welt  gekrönt  worden.  Im- 
merhin haben  die  Schwierigkeiten  bei  der  Pathogenese  dieser  Compli- 
cation viele  Mühe  verursacht.  Warum  sich  bei  manchen  Personen 
eine  verhängnissvolle  Prädisposition  zeigt,  während  andere  sich  einer 
verhältnissmässigen  Immunität  erfreuen  ;  warum  das  Uebel  in  einer 
grossen  Anzahl  von  Fällen  mit  seiner  früheren  Virulenz  und  Stärke 
neue  Anfälle  von  Urethritis  wieder  hervorruft  —  das  Alles  sind  medici- 
nische  Fragen  ebenso  dunkel  wie  das  Räthsel  der  Sphinx  und  mysti- 
scher als  der  Ausspruch  der  Sibylle. 

In  meiner  Inauguralthese  „Die  Ursachen  des  Tripperrheumatis- 
mus" vom  Jahre  1886,  kam  ich  auf  Grund  persönlicher  Analyse  von 
8  Fällen  zu  dem  Resultat,  dass  Septicäinie  die  richtige  Erklärung 
dieser  pathologischen  Erscheinung  sei. 

Auch  heute  im  Besitze  ausgebreiteter  Erfahrung  und  nach  eifrigem 
Studium  dieses  Gegenstandes  kann  ich  nicht  umhin  derselben  Ueber- 
zeugung,  wiewohl  ein  wenig  modiflcirt,  Ausdruck  zu  verleihen,  dass 
nämlich  das  Uebel  von  der  Resorption  eitrigen  Secrets  durch  die  Adern 
der  Harnröhre  und  die  Lymphbahnen  hindurch  verursacht  wird.  Mit 
anderen  Worten  halte  ich  den  Tripperrheumatismus  für  eine  metasta- 
tische Krisis,  die  auf  Verschleppung  des  Krankheitsstoffes  von  dem 
ursprünglichen  Sitz  der  Krankheit  zurückzuführen  ist. 

Um  meine  Schlussfolgerungen  logisch  zu  beweisen,  wird  es  nöthig 
sein  folgende  Stadien  zusammenzufassen  :  Erstens  wird  es  nothwendig 
werden,  die  giftigen  Grundursachen  von  der  ursprünglichen  und  me- 
tastatischen Krankheitsgegend  zu  isoliren,  sodann  aber  wird  die  un- 


337 


leugbare  Identität  hinsichtlich  des  Characters  und  Auftretens  dieser 
toxischen  Elemente  bewiesen  werden  müssen.  Wieweit  die  Arbeiten, 
die  einen  Parallelismus  der  Microben  der  ursprünglichen  Krankheit 
und  dieser  Complication  zu  beweisen  suchen,  vorgeschritten  sind,  er- 
kennen wir,  sobald  wir  die  wichtigen  Ereignisse  der  modernen  Ge- 
schichte dieses  Uebels  am  Auge  vorüberziehen  lassen.  Wir  sehen,  dass 
diese  Krankheit  und  ihre  Complication  in  ursächlicher  Beziehung  zu 
den  das  Leiden  verursachenden  Bacterien  stehen,  die  übereinstimmend 
in  Grösse,  Gestalt,  Auftreten,  Anordnung  und  Earbe,  mit  anderen 
Worten  vollständig  identisch  sind. 

Der  erste  Schritt  war  die  Entdeckung  des  specifischen  Tripper- 
giftes auf  Grund  bacteriologischen  und  klinischen  Beweismaterials. 
Der  zweite  Schritt  war  die  Auffindung  derselben  Gonococcen  im  Exsu- 
dat von  Patienten,  die  an  blennorrhoischen  Gelenkcomplicationen  litten. 
Bis  auf  den  heutigen  Tag  ist  eine  grosse  Anzahl  solcher  Entdeckungen 
zu  verzeichnen.  So  waren  Hall,  Wyszemski,  Volkmann,  Smirnoff, 
Petrone,  Horteloup,  Kammerer,  Hartley  u.  A.  im  Stande  die  Anwesen- 
heit von  Gonococcen  in  dem  Pas  nachzuweisen,  das  bei  der  Punction 
und  durch  Einschnitt  in  die  blennorrhoischen  Gelenke  entnommen  war. 
Immerhin  fehlt  noch  ein  Glied  in  der  Kette,  um  die  Identität  der 
Coccen  der  Blennorrhoe  und  derjenigen,  die  in  den  blennorrhoischen 
Gelenkerkrankungengefunden  wurden,  unzweifelhaft  nachzuweisen,  das 
ist  die  Thatsache,  dass  kein  Experimentator,  der  die  Gonococcen  im 
Exsudat  des  gonorrhoischen  Gelenksecrets  fand,  Culturen  anlegte  und 
den  Virus  inocuUrte.  Ist  dieser  Schritt  mit  Erfolg  ausgeführt  worden, 
dann  ist  vernünftigerweise  kein  Zweifel  mehr  hinsichtlich  der  Natur 
des  Tripperrheumatismus  und  der  Art  und  Weise  seines  Zusammen- 
hangs mit  Tripper  ;  denn  dann  werden  alle  Bedingungen,  welche  den 
Bacteriologen  zu  Folge  existiren  müssen,  bevor  eine  Krankheit  einem 
specifischen  Organismus  zuzuschreiben  ist,  voll  erfüllt  sein. 

So  ist  denn  genügend  Grund  zu  der  Annahme  vorhanden,  dass  die 
toxischen  Elemente  des  Trippers  und  des  Tripperrheumatismus 
identisch  sind  ;  aber  die  Thatsache,  dass  noch  andere  pathogenetische 
Organismen  in  dem  Exsudat  sich  demonstriren  lassen,  nämlich  die 
characterischen  eitererzeugenden  Coccen,  scheint  meine  Schlussfolge- 
rungen  etwas  zweifelhaft  zu  lassen. 

Kann  wirklich  die  Anwesenheit  der  Streptococcen  in  den  Exsudaten 
den  Beweis  abschwächen?  Ich  glaube  im  Gegentheil  darin  einen  ver- 
stärkten Beweis  sehen  zu  können,  dass  meine  Voraussetzungen  und 
Schlussfolgerungen  logisch  richtig  sind  ;  denn  wir  wissen,  dass  der 
beliebteste  Aufenthalt  der  Gonococcen  in  den  Eiterzellen  oder  Leuco- 
cyten  ist,  dass  diese  Eigenthümlichkeit  aber  ausschliesslich  den  Gono- 
coccen eigen  ist  und  das  wesentliche  biologische  Moment  derselben 
darstellt.  Es  besteht  sozusagen  eine  unzertrennliche  Verbindung 
zwischen  Gonococcen  und  Streptococcen  ;  mit  anderen  Worten,  blen- 
norrhagische  Processe  gehören  in  die  Keihe  der  „Misch-Infectionen'* 
und  es  ist  deshalb  wahrscheinlicher,  dass  der  secundäre  Process  der 


338 


Blennorrhoe  zur  selben  Art  der  Infection  gehört.  Biologisch  interes- 
sant ist  auch  —  wenn  wir  die  Pathogenese  dieser  Complication  studi- 
ren  —  die  Tendenz  dieses  Diplococcus  die  Intercellularsubstanz  der 
Schleimhaut  zu  durchdriogen  nach  dem  subepithelialen  Gewebe,  wo  er 
auf  dem  Wege  der  Lym^hbahnen  Eingang  finden  dürfte  in  die  allge- 
meine Blutbahn  und  eine  Ausgangspforte  in  oder  um  ein  Gelenk. 
Diese  längstbekannte  Wanderung  des  Gonococcus  erklärt  sein  Auftre- 
ten in  verschiedenen  und  von  einander  entfernten  Theilen  des  Körpers, 
Dieses  biologische  Factum  zwingt  uns  zur  Annahme,  dass  der  Gono- 
coccus das  lebende  Agens  der  blennorrhagischen  Gelenksaffectionen 
ist.  Einen  weiteren  Beweis  dafür,  dass  blennorrhagische  Gelenks- 
affectionen entfernte  Localisation  des  spezifischen  Giftes  des  ursprüng- 
lichen Trippers  sind,  gibt  die  unläugbare  Thatsache,  dass  nur  nach 
wirklicher  Blennorrhoe  und  nie  nach  einem  pseudo-blennorrhoischen 
Processe  (gutartige  Urethritis  oder  nach  Balanitis)  eine  blennorrhoi 
sehe  Arthritis  auftritt. 

Pathologisch  unterscheidet  sich  die  Arthritis  gonorrhoica  von  an- 
deren Arthritiden  nur  durch  das  specifische  Gift ;  sie  liefert  dieselben 
Entzündungsprodukte — Fibrin,  Serum,  Eiter,  Leukocyten,  Mikroorga- 
nismen, Epithel,  Knochen  und  cartilaginöse  Ablagerungen  im  Ge- 
lenke— die  wie  gewöhnlich  zu  Stande  kommen,  Adhäsionen  mit  dem 
Gelenke  schaffen  und  dadurch  beträchtlich,  ja  selbst  dauernd  die  nor- 
male Function  des  ergriffenen  Gelenks  hemmen. 

[Wir  haben  hier  auch  dieselben' Stadien  der  Entzündung:  die  An- 
schoppung, die  Exsudation  und  die  Organisation,  d.  h.  das  Exsudat 
formt  sich  entlang  den  Conturen  des  ergriffenen  Gelenks.] 

In  den  günstigen  Fällen  werden  die  Entziindungsprodukte  wieder 
resorbirt  und  damit  endet  der  Entzündungsprocess,  die  schweren  Fälle 
gehen  in  Eiterung  aus  mit  theilweiser  Zerstörung  des  knöchernen  und 
knorpeligen  Gelenks. 

In  einigen  Fällen  überwiegt  das  Serum — Hydrarthrosis,  in  anderen 
Eiter — Pyarthrosis.  In  zahlreichen  Fällen,  die  ich  beobachtet  habe, 
trat  Verdickung  der  gelenkigen  Enden  der  Knochen  ein,  mit  dem 
Nachlass  der  acuten  Symptome  ;  die  Hypertrophie  blieb  bestehen 
und  erzeugte  dauernde  xinkylose.  Die  typische  Arthritis  und  Periar- 
thritis  gonorrhoica  stimmt  in  Form  und  Wesen  vollkommen  überein 
mit  den  Arthritiden  anderen  Ursprungs,  als  Trauma,  Septicämie, 
Pyämie,  Syphilis  und  Tuberculose  ;  wir  haben  hier  ebenso  acute,  sub- 
acute und  chronische  Formen  und  es  kann  ein  Gelenk  oder  auch  meh- 
rere erkrankt  sein. 

Es  würde  nun  kein  anderes  pathognomonisches  Zeichen  für  die  Dif- 
erential  diognose  der  blennorrhoegischen  Gelenksaffectionen  geben  als 
die  Anwesenheit  des  Gonococcus;  und  doch  sind  wir  im  Stande  klinisch 
und  aetiologisch  ein  ganz  bestimmtes  klinisches  Bild  der  Arthritis 
gonorrhoica  zu  entwerfen  —  selbe  gehören  nicht  in  den  Bereich  unseres 
Artikels.  Ich  habe  absichtlich  Verschiedenes  in  Bezug  anf  Ursprung 
und  Entwicklung  der  gonorrhoischen  Gelenksaffectionen  unerörtert 


339 


gelassen,  weil  sie  nur  den  Stempel  des  Alters  tragen,  jedoch  nicht 
nachgewiesen  sind  durch  die  Bakteriologie  —  den  Prüfstein  der  mo- 
dernen Pathologie. 

Eine  dieser  Lehren,  die  vaso-motorische  Theorie,  erklärt  die  Com- 
plication  als  eine  reflectorisch  wirkende  vaso-motorische  Störung,  deren 
Ausgangpunkt  die  entzündete  Urethra  ist ;  nach  einer  anderen  Ansicht 
spielt  die  rheumatische  oder  gichtige  Diathese  bei  gewissen  Individuen 
eine  Rolle  und  daher  die  Complication  im  Gelenke,  welche  also  mit 
anderen  Worten  nur  zufällig  auftritt.  Dass  solche  Theorien  hinfällig 
sind,  liegt  auf  der  Hand  und  müssen  selbe  als  veraltet  angesehen  wer- 
den im  Lichte  der  heutigen  Wissenschaft,  die  experimentell  und  auf 
dem  Wege  der  Erfahrung  lehrt,  dass  einzig  und  allein  der  Gonococcus 
der  massgebende  und  entscheidende  Factor  ist. 

Die  Infectiou  bei  typischer  acuter  Blennorrhoe  bleibt  keineswegs 
in  der  männlichen  Urethra  oder  in  der  Vagina  stehen,  sondern  greift 
zumeist  auch  auf  andere  Organe  und  Gewebe  über,  daher  sprechen 
Autoren  von  Endocarditis  blennorrhoica,  blennorrh.  Exanthemen, 
blennorrh.  Opthalmie,  Iritis,  Scleritis  blennorrh.  und  Adenitis  blenn. 

Die  einzige  Erklärung  für  dieses  Uebergreifen  in  wenigen  Fällen 
müssen  wir  in  der  Natur  des  Gonococcus  selbst  suchen,  in  seiner  vita- 
len Kraft  und  Fähigkeiten,  ferner  ob  derselbe  den  günstigen  Nähr- 
boden hat  und  andererseits,  dass  eine  gewisse  Idiosynkrasie  des  be- 
fallenen Individuums  vorliegt.  Nur  so  erklärt  sich  eine  eigenthüm- 
liche  Immunität  gewisser  Individuen  und  eine  besondere  Prädisposi- 
tion Anderer.  In  Ermangelung  genügend  beobachteter  Thatsachen  ist 
das  Gebiet  heute  noch  lange  nicht  abgeschlossen. 

270  Ost  7.  Str. 


III. 

Ein  Fall  von  Insolatio  mit  sehr  hoher  Temperatur. 

Von 

Dr.  J.  WOHLPARTH, 

New  York. 

Am  12.  August  d.  J.,  Nachmittag  gegen  4  Uhr,  wurde  ich  von  einem 
Unbekannten  ersucht,  sogleich  mitzukommen  seinen  sterbenden  Freund 
Patrick  G.,  in  der,  einige  Blocks  entfernten  Wohnung,  zu  sehen.  Der 
Bote  berichtete,  sein  Freund  sei  besinnungslos,  konnte  im  Uebrigen 
keine  nähere  Auskunft  ertheilen,  drängte  zur  Eile  und  ich  folgte  dem 
vorauseilenden  Hiobsboten  so  gut  es  die  drückende  Schwüle  des 
feuchtwarmen  Tages  gestattete. 

Im  Hause  angelangt,  fand  ich  im  zweiten  Stockwerk  in  einem  schat- 
tigen Zimmer  einen  grossen  muskulös  gut  entwickelten,  theilweise  an- 
gekleideten Mann  auf  dem  Bette  ausgestreckt  liegen.  Der  Patient 
war  vollständig  bewusstlos,  mit  tief  cyanotischem  Gesicht,  die  Pupillen 


340 


stecknadelkopfgross  zusammengezogen,  auf  Lichtreiz  nicht  reagirend, 
die  Conjunctive  stark  injizirt,  die  entblössten  Körpertheile  bei  Berüh- 
rung trocken  und  brennend  heiss  ;  die  Halsadern  pulsirten  gewaltig  ; 
die  Athmung  war  langsam,  unregelmässig,  forcirt,  stertorös  ab  und  zu 
stöhnend  ;  Herzimpuls  mit  116  Schlägen  per  Minute,  regelmässig  aber 
so  gewaltig  forcirt,  dass  man  dieselben  in  einiger  Entfernung  vom 
Körper  hören  konnte  und  die  breite  kräftige  Brust  bei  jedem  Herz- 
schlag sichtlich  erbebte;  im  Verhältniss  zu  diesem  enormen  Herzschlag 
war  der  Kadialpuls  schwach  ;  für  sich  selbst  betrachtet  jedoch  kräftig 
und  hart.  Das  inzwischen  in  der  Axilla  placirte  Thermometer  zeigte 
110°  F.  (43,33°  C).  Diese  Temperatur,  die  Steifheit  der  Muskeln,  sowie 
des  Fehlen  von  Lähmungserscheinungen  indicirten  einen  voraussicht- 
lich letal  verlaufenden  Fall  von  Insolatio  stenotischer  Natur. 

Während  ich  mit  dem  spärlich  herbeigebrachten  Eis  und  Wasser 
und  einigen  zusammengesuchten  Tüchern  Umschläge  auf  alle  entblöss- 
ten Körpertheile  machte,  war  die  einzige  mir  zu  Gebote  stehende  Hülfs- 
person,  der  Freund,  welcher  mich  gerufen  hatte,  spurlos  verschwunden, 
nachdem  ich  ihm  auf  Befragen  gesagt  hatte,  dass  der  Kranke  wahr- 
scheinlich sterben  würde,  um  in  kurzer  Zeit  mit  einem  Diener  der 
Kirche  wiederzuerscheinen  und  während  dem  Sterbenden  die  letzte 
Oelung  applicirt  wurde,  erschien  (vermuthlich  auf  Veranlassung  der 
Hauswirthin)  ein  Polizist  in  Begleitung  eines  Ambulanzarztes  des  Har- 
lem  Hospital,  welchem  ich  die  weitere  Pflege  des  Kranken  um  so  lieber 
abtrat,  als  es  unmöglich  war  hinreichend  Eis  für  kalte  Umschläge  ge- 
schweige denn  Uebergiessungen  und  Einwickelungen,  im  Hause  aufzu- 
treiben und  mir  der  Ambulanzarzt  versicherte,  dass  sie  (?)  schon  Fälle 
mit  so  hoher  Temperatur  durchgebracht  hätten.  Kurz  vor  Erscheinen 
der  Ambulanz  war  die  Temperatur  auf  108°  F.  (42,22°  C.)  gefallen,  doch 
berichtete  ich  dem  Arzt  die  vorhergefundene  Temperatur  von  110  F. 
Als  ich  am  nächsten  Tag  in  dem  Hospital  vorsprach,  wurde  mir  der 
freilich  nicht  unerwartete  Bescheid,  dass  Patrick  G.  auf  dem  Wege 
nach  dem  Hospital  gestorben  sei,  zu  Theil. 

Der  Fall  interessirte  mich  hinreichend,  um  Erkundigungen  über 
das  Verhalten  des  Verstorbenen  vor  dem  Anfall  einzuziehen,  und  er- 
mittelte ich  von  dessen  Hauswirthin,  dass  Patrick  G.  in  den  Stallungen 
einer  Express-Compagnie  als  Geschirr-  und  Wagenreiniger  angestellt 
war,  tlieils  Tag-  und  theils  Nachtdienst  thuend  ;  er  war  Potator,  jedoch 
nicht  übermässig  und  mit  vorzüglichem  Appetit,  welcher  jedoch  wäh- 
rend einiger  Tage  vor  dem  Tode  nicht  so  gut  wie  gewöhnlich  war,  trotz- 
dem nahm  er  am  Morgen  des  Sterbetages  ein  ziemlich  gutes  Frühstück 
zu  sich,  arbeitete  bis  Mittag,  kam  nach  Hause,  beorderte  um  4  Uhr 
Nachmittags  geweckt  zu  werden  und  begab  sich  auf  sein  Zimmer,  wo 
man  ihn  gegen  4  Uhr  in  dem  beschriebenen  Zustande  antraf. 

Es  dürfte  überflüssig  erscheinen  über  einen  Fall,  wie  diesen,  noch 
dazu  mit  letalem  Ausgange  zu  schreiben,  wenn  nicht  derartige  Fälle  in 
der  Privatpraxis  verhältnissmässig  selten  vorkämen  und  gerade  ein 
aus  der  Privatpraxis  berichteter  Fall  dürfte  zu  Vorschlägen  über  die 


341 


Behandlung,  wie  solche  ausserhalb  des  Hospitals  ausgeführt  werden 
kann,  besonders  anregen,  sei  es  gestützt  auf  praktische  Erfahrung 
oder  theoretische  Grundsätze. 

Die  Pathogenese  des  Sonnenstichs  ist  noch  sehr  in  Dunkel  gehüllt 
und  die  Physiologie  hat  bis  jetzt  noch  keine  bestimmte  Erklärung  der 
plötzlich  ansteigenden  hohen  Temperatur  geben  können  ;  dass  eine 
Störung  resp.  Zerstörung  des  Wärme -Reg ulations  Centrums  stattfindet, 
wird  zwar  vermuthet  aber  nicht  bewiesen. 

Unter  dem  Kapitel  über  Aufspeicüerung  der  Wärme  im  Körper, 
sagt  L.\NDOis  in  seinem  Lehrbuch  der  Physiologie  :  „Wird  die  Körper- 
temperatur durch  und  durch  um  etwa  6°  C.  erhöht,  so  tritt  der  Tod  ein, 
wie  beim  Hitzschlag  oder  dem  Sonnenstich.  Es  scheint  bei  diesem 
Wärmegrade  eine  molekuläre  Decomposition  der  Gewebe  vor  sich  zu 
gehen." 

Aronsohn  und  Sachs,  ebenso  Richet  haben  durch  direkten  Reiz  des 
Wärme-Centruins  im  Hirn  von  Kaninchen  vorübergehende  Tempera- 
tursteigerung des  Körpers  erzielt,  Jedoch  nicht  hoch  genug  um  Er- 
scheinungen zu  erzeugen,  wie  sie  beim  Sonnenstich  beobachtet  wurden 
und  bei  wiederholten  Reizen  trat  bedeutende  Temperaturerniedrigung 
ein  mit  tödtlichem  Ausgange,  während  bei  Sonnenstich,  wie  später  zu 
erwälinende  Beispiele  zeigen,  der  Tod  bei  steigender  Temperatur  statt- 
finden kann. 

Die  in  neuester  Zeit  von  Maas  an  Thieren  angestellten  Versuche 
veranlassten  die  Annahme  der  Anhydrämie-Theorie,  doch  vermag  die- 
selbe besonders  die  Fälle  stenotischer  Natur  nicht  zu  erklären,  da 
dieser  Theorie  gemäss  eine  hochgradige  Verminderung  des  Tonus  der 
Blutgefässe  und  somit  ein  lebensbedrohendes  Absinken  des  Blut- 
druckes bedingt  wird.  Otto  Huebner  fühlt  sich  in  seinem  ausführ- 
lichen Aufsatz  über  Hitzschlag  in  Eqlenburg's  Real  Encyclopaedie  der 
gesammten  Heilkunde,  nach  Auseinandersetzung  der  MAAs'schen 
Theorie  und  der  darauf  basirten  Behandlung  zu  folgendem  Ausspruch 
bewogen : 

„Aber  einen  Punkt  klärt  auch  die  MAAs'sche  sinnreiche  Theorie 
nicht  auf.  Bei  seinen  Versuchen  trat  mit  der  Anhydrämie  neben  dem 
Absinken  des  Blutdruckes  zugleich  eine  erhebliche  Erniedrigung  der 
Temperatur  und  selbst  bei  künstlicher  Ueberwärmung  des  Thieres  nur 
ein  unerhebliches  Ansteigen  derselben  auf.  Dagegen  sind  die  Körper- 
temperaturen beim  Hitzschlag  meistens  excessiv,  oder  zum  Mindesten 
recht  hoch." 

Der  im  Medical  Record  (1889,  Vol.  36,  No.  11)  von  Dr.  R.  Ellis  er- 
wäimte  Fall  von  Genesung  bei  einer  Aftertemperatur  von  109°  F.,  Puls 
von  160,  blassem  Gesicht,  schweissbedecktem  Körper  u.  s.  w.  war  nicht 
stenotischer  Natur,  so  dass  das  kalte  Bad  und  diverse  Herztonica  in 
diesem  Falle  zur  Bekämpfung  ausreichten. 

Fünf  Fälle  mit  Genesung,  von  Dr.  H.  A.  Haubold  im  Medical  Record 
von  1891  (Vol.  38,  No.  18)  rapportirt,  waren  stenotisch,  dieselben  wur- 
den im  St.  Vincent  Hospital  aufgenommen,  mit  Phlebotomie  und 


342 

kaltem  Bad  behandelt  und  daraufhin  empfiehlt  Dr.  Haubold  Phleboto- 
mie in  allen  derartigen  Fällen  ;  er  betrachtet  Phlebotomie  als  Rettungs- 
mittel sine  qua  non ;  da  jedoch  gleichzeitig  Eisbäder  angewendet 
wurden,  dürfte  der  Blutentnahme  per  se  wohl  kaum  der  Rang  einge- 
räumt werden,  welcher  für  dieselbe  beansprucht  wird,  war  ja  auch  in 
meinem  Falle  in  ca.  zehn  Minuten  die  Temperatur  bei  nur  theilweiser 
Befeuchtung  des  Körpers  von  110°  F.  auf  108°  F.  gesunken.  Von 
guten  Autoren  (z.  B.  Loomis)  wird  vor  Venaesectio  gerade  in  derartigen 
Fällen  gewarnt. 

Dr.  L.  Bremer  in  The  Medical  Fortnightly,  [Vol.  II.,  No.  4],  nimmt, 
gestützt  auf  persönliche  Beobachtungen,  „  Anhydrämia"  und  „Supercar- 
bonization"  wenn  auch  nicht  als  ausschliessliche  Hauptfaktoren,  so 
doch  als  Zustände  von  höchster  Wichtigkeit  an  ;  die  Anhydrämia 
bekämpft  er  nach  der  MAAs'schen  Theorie  mit  Zufuhr  von  physiologi- 
scher Kochsalzlösung,  per  os,  per  rectum  und  intravenös  ;  Venaesectio 
combinirt  er  mit  Flüssigkeitszufuhr  in  desperaten  Fällen. 

Die  „Supercarbonization"  behandelt  Bremer  mit  Sauerstoff-Einath- 
mung  und  in  allen  Fällen  Abkühlung  nach  rationellen  Methoden.  In 
seinen  Fällen  mit  letalem  Ausgange,  Fälle  in  welchen  paralytische 
Symptome  vorherrschten,  schreibt  er  den  Tod  den  von  vorneherein 
stattfindenden  Verletzungen  der  Respirations-  und  Herz-Centern  zu. 

Otto  Hüebxer  befürwortet  irgend  eine  schnell  ausführbare  Abküh- 
lung durch  kaltes  Wasser  oder  Eis,  reichliche  Flüssigkeitszufuhr, 
künstliche  Respiration.  Gegen  Herzschwäche  subcutane  Injektionen 
von  Camphor  oder  Aether,  innerlich  wenn  möglich  Cognac  u.  dergi. 

Samuel  nimmt  unter  dem  Kapitel  „Heilung"  in  Eulenbürg's  En- 
cyclopaedie  44°  C.  als  todbedingende  Temperatur  bei  Sonnenstich  an  ; 
nur  wenn  diese  Maximal-Temperatur  noch  nicht  erreicht  ist,  erfolgt  bei 
Fortfall  des  erhitzenden  Einflusses  Reconvalescenz  unter  raschem  Ab- 
sinken der  Eigenwärme. 

Den  mündlichen  Mittheilungen  des  Herren  Dr.  F.  W.  Stone  ver- 
danke ich  die  Auskunft  über  den  Verlauf  von  fünf  Fällen  von  Sonnen- 
stich, die  unter  der  Vermuthung  von  Trauma  in  den  Jahren  1890  und 
1891  in  der  chirurgischen  Abtheilung  des  Bellevue  Hospitals  Aufnahme 
fanden. 

In  allen  Fällen  war  das  Eiswasserbad  ausreichend  die  Temperatur 
in  kurzer  Zeit  auf  102^  F.  und  103°  F.  herabzusetzen  und  drei  der 
Patienten,  welche  mit  Erniedrigung  der  Temperatur  das  Bewusstsein 
zurückerlangten,  konnten  sehr  bald  als  genesen  entlassen  werden, 
während  zwei  der  Patienten  mit  Rectal-Temperaturen  von  110°  F.  oder 
vielleicht  noch  mehr,  da  110°  F.  das  limitum  der  Thermometerscala 
war,  bei  Herabsetzung  der  Temperatur  im  Bade,  das  Bewusstsein  nicht 
wiedererlangten  und  unter  sehr  schneller  Wiederansteigung  der  Tem- 
peratur verschieden  und  zwar  fuhr  die  Temperatur  fort  zu  steigen 
noch  kurze  Zeit  nach  dem  Tode. 

121  Ost  128.  Str. 


343 

NEW  YORKER  MEDICmiSCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Kedigirt  von 
De.  f.  C.  heppenheimer. 


EDITORIELLE  NOTIZEN. 
15.  September  1892. 

Die  künstliche  Schutzimpfung  von  Thieren  gegen  Cholera  asiatica. 

Jetzt,  wo  die  Cholera  in  so  vielen  Ländern  unseres  benachbarten 
Continents  wüthet,  darf  diese  Infectionskrankheit  und  noch  mehr  deren 
eventuelle  Behandlung  wohl  mit  Eecht  das  höchste  Interesse  sämmt- 
licher  Mediciner  für  sich  in  Anspruch  nehmen.  Brieger  und  Wasser- 
mann ist  es  gelungen  durcli  Injectionen  von  mit  Thymusdrüsen- 
extract  vorbehandelteuCholeraculturen,  später  einfach  durch  Injection 
von  bei  65°  C.  fünfzehn  Minuten  lang  erwärmten  Choleraculturen,  bei 
Meerschweinchen  Immunität  gegen  Cholera  hervorzubringen.  Die 
Arbeit  darüber  findet  sich  in  der  „Deutschen  Medicinischen  Wochen- 
schrift," (1892,  Nr.  31),  und  wir  halten  dieselbe  für  wichtig  genug,  sie 
der  Hauptsache  nach  hier  zu  citiren.  Brieger  und  Wassermann  be- 
schreiben ihre  Versuche,  wie  folgt : 

„Alle  unsere  Versuche  wurden  mit  einer  aus  Massauah  stammenden 
Cultur  ausgeführt,  und  zwar  arbeiteten  wir  zunächst  mit  den  Thymus- 
auszügen  weiter.  Wir  verfuhren  dabei  in  der  Weise,  dass  wir  Cholera- 
bacillen  24  Stunden  lang  auf  dem  Thymusnährboden  wachsen  Hessen, 
alsdann  bei  65°  C.  fünfzehn  Minuten  lang  oder  auch  bei  80°  C.  während 
zehn  Minuten  erwärmten  und  die  so  präparirte  Cultur  24  Stunden  im 
Eisschrank  stehen  liessen  und  alsdann  damit  die  Thiere  der  Vor- 
behandlung unterwarfen.  In  der  Regel  verabreichten  wir  den  Thieren, 
ausschliesslich  Meerschweinchen,  intraperitoneal  4  ccm.  dieser  Flüssig- 
keit innerhalb  vier  aufeinanderfolgenden  Tagen.  Die  Thiere  wurden 
alsdann,  wie  wir  schon  früher  beschrieben  haben,  besonders  nach  der 
ersten  Injection  von  mehr  oder  minder  schwerem  Unwohlsein  befallen, 
welches  aber  am  nächsten  Tage  bereits  verschwunden  war.  Die  Körper- 
temperatur zeigte  in  dieser  Zeit  gewisse  auffällige  Schwankungen.  In 
den  ganz  leichten  Fällen  reagirten  die  Versuchsthiere  3—5  Stunden 
nach  Beginn  der  Vorbehandlung  mit  erhöhter  Eigenwärme  bis  zu40°C. 
Die  Normaltemperatur  von  Meerschweinchen  liegt  zwischen  38—39°  C. 
Traten  indessen  schwerere  Allgemeinsymptome  bei  den  Meerschwein- 
chen auf,  so  ging  die  Körpertemperatur  für  einige  Stunden  auf 
2—3°  C.  unter  die  Norm  herunter.  Alle  diese  Thiere  befanden  sich 
jedoch  am  nächsten  Tage  wieder  völlig  wohl.  Bei  Wiederholung  dieser 
Injection  machten  sich  die  gleichen  Erscheinungen,  aber  in  viel  ge- 
ringerem Maase^von  neuem  bemerklich. 


344 


Derart  vorbehandelte  Thiere  erwiesen  sich  sofort  nach  der  letzten 
Injection,  d.  h.  am  4. — 5.  Tage  nach  der  ersten  Injection,  widerstands- 
fähig gegenüber  den  Cholera  Vibrionen.  Und  zwar  ertrugen  dieselben 
von  der  für  nicht  vorbehandelte  Thiere  innerhalb  12—15  Stunden  tödt- 
lich  wirkenden  Dosis  das  dreifache. 

Gleich  nach  der  Injection  solcher  vollvirulenten  Choleraculturen 
stieg  bei  den  vorbehandelten  Thieren  die  Temperatur  um  einen  Grad 
über  die  Norm,  um  alsdann  im  Verlaufe  von  zwei  bis  drei  Stunden  um 
zwei  bis  drei  Grade  zu  fallen. 

Die  Controllthiere  dagegen  lagen  zu  dieser  Zeit  bereits  schlaff  auf 
der  Seite,  häufig  von  Krämpfen  durchzuckt,  und  die  Temperatur  war 
bis  auf  32°  C.  gesunken.  Kurz  darauf  starben  diese  Thiere,  während 
die  vorbehandelten  Meerschweinchen  am  nächsten 
Morgen  sich  wieder  völlig  erholt  hatten. 

Weiterhin  haben  wir  untersucht,  welche  Minimaldosis  dieser  Schutz- 
flüssigkeit erforderlich  ist,  um  ein  Meerschweinchen  gegen  die  sicher 
tödtliche  Gabe  vollvirulenter  Choleraculturen  widerstandsfähig  zu 
machen.  Nach  unseren  Erfahrungen  genügt  schon  je  ein  Cubikcenti- 
meter  der  oben  beschriebenen  Schutzflüssigkeit,  an  zwei  auf  einander 
folgenden  Tagen  injicirt,  um  für  ein  Meerschweinchen  von  300 — 400  gr. 
das  gewünschte  Resultat  zu  erzielen. 

Da  indessen  diese  Methode  wegen  der  hierzu  nothwendigen  Ver- 
arbeitung von  Thymus  gewisse  Schwierigkeiten  bietet,  suchten  wir  auf 
Veranlassung  von  Herrn  Geheimrath  Koch  Wege  zu  finden,  welche  auf 
einfachere  Weise  gleich  günstige  Erfolge  geben. 

Am  zweckentsprechendsten  erwies  es  sich,  Choleravibrionen  in  der 
gebräuchlichen  Fleischwasserpeptonbouillon  zu  züchten  und  diese 
Culturen  dann  am  folgenden  Tage  fünfzehn  Minuten  lang  auf  65°  C.  zu 
erwärmen.  Mit  dieser  Flüssigkeit  wurden  dann  die  Thiere  in  analoger 
Weise,  wie  oben  erwähnt,  behandelt. 

Sämmtliche  derart  vorbehandelte  Meerschweinchen  haben  die 
doppelt  tödtliche  Dosis  vollvirulenter  Choleraculturen  ertragen,  wäh- 
rend die  Controlthiere  ausnahmslos  an  Cholera  zugrunde  gingen. 

Die  geringste  Dosis  von  erhitzten  Bouillonculturen,  welche  noch 
Schutzkraft  verleiht,  betrug  auch  hier  2  com.  Dieser  Schutz  trat  bereits 
48  Stunden  nach  der  ersten  Injection  ein  und  hielt  mit  Sicherheit  noch 
nach  circa  zwei  Monaten  vor,  entsprechend  den  Angaben  in  unserer 
ersten  Arbeit. 

So  haben  wir  Thiere  am  12.  Mai  dieses  Jahres  nach  dieser  Methode 
vorbehandelt,  und  am  14.  Mai,  also  nach  48  Stunden,  vollvirulente 
Choleraculturen  injicirt.  Diese  Thiere  blieben  völlig  gesund  und 
erhielten  nun  am  6.  Juli  dieses  Jahres  nochmals  die  doppelt  tödtliche 
Dosis.  Die  Controlthiere  waren  am  nächsten  Tage  todt,  während 
die  vorbehandelten  Thiere  auch  gegen  diese  zweite  Injection  mit  den 
vollvirulenten  Culturen  sich  völlig  widerstandsfähig  zeigten  und  auch 
jetzt  noch  ganz  wohlauf  sind. 

Da  es  hiernach  den  Anschein  gewinnt,  als  ob  die  Cholerabacillen 


345 


allein  schon  durch  Erhitzen  so  verändert  werden,  dass  die  giftige 
Wirksamkeit  derselben  zurücktritt,  ihre  immunisirende  dagegen 
bleibt,  und  man  gegen  unsere  früheren  Methoden  den  Einwand  erheben 
konnte,  dass  die  Hitzewirkung  alloin  massgebend  sei,  so  haben  wir  den 
Versuch  noch  in  der  Weise  angestellt,  dass  wir  zu  dem  Thymusextract 
von  Agarcultaren  abgekratzte  Choleravibrionen  zusetzten  und  auf 
Eis  mehrere  Tage  Hessen.  Mit  dieser  so  vorbehandelten  Flüssigkeit, 
die  nicht  erwärmt  wurde,  haben  wir  Immunität  in  gleichem 
Umfange  erreicht  und  damit  wiederholt  den  Beweis  geliefert,  dass  der 
Extract  der  Thymusdrüse  an  und  für  sich  die  von  uns  in  unserer 
früheren  Arbeit  geschilderte  specifische  Wirkung  hat. 

Die  näheren  Angaben,  worauf  diese  Widerstandsfähigkeit  beruht, 
sowie  die  ausführliche  Mittheilung  und  die  Protokolle  über  weitere 
Versuche  werden  in  einer  späteren  Publication  erfolgen." 


REFERATE. 

Innere  Medicin— Referirt  von  Dr.  AD.  ZEDERBAUM. 

Herzkrank  oder  Magenkrank  ?  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Inner- 
vationsstbrungen  des  Herzens.  Von  Dr.  Th.  Kirsch.  (Deutsche 
Med.  Wochenschr.,  Nr.  32,  1892.) 

Verfasser  beschäftigt  sich  in  seiner  Arbeit  nur  mit  solchen  Fällen  ge- 
störter Herzinnervation,  bei  denen  diese  Störung  zwar  im  Vordergrunde 
steht,  jedoch  als  eine  secundäre  Erscheinung  anerkannt  werden  muss, 
während  das  primäre  Leiden  im  Magen  begründet  liegt.  Die  hier 
in  Betracht  kommende  gestörte  Herzfunktion  äussert  sich  entweder  als 
reine  Tachycardie  (enorme  Pulsbesclileuniguug),  oder  als  vollständige 
Arhythmie  bei  regelloser  Folge  der  Pulse,  oder  endlicli  als  Intermittenz 
bei  sonst  regelmässigen  Pulsvvollen.  Die  vom  Verfasser  in  der  Littera- 
tur  über  „  Herz-  und  Magenkrankheiten  "  gefundenen  diesbezüglichen 
Fälle  liefern  unzweifelhaft  den  Beweis  des  intimen  Zusammenhangs 
irregulärer  Herzthätigkeit  mit  gestörter  Verdauung.  Die  objectiven 
Krankheitserscheinungen  pflegen  bei  diesem  Leiden  derart  zu  sein, 
dass  der  Patient  durch  die  ihn  alarmirenden  und  beunruhigenden  Herz- 
l)alpitationen  auf  den  Gedanken  geleitet  wird,  dass  er  herzkrank  sei. 
Eine  sorgfältige  Untersuchung  des  Herzens,  sowie  anamnestische  Daten, 
verbunden  mit  einer  längeren  Beobachtung  führen  jedoch  sehr  bald  zur 
richtigen  Diagnose.  Die  in  solchen  Fällen  von  den  Verdauungsorganen 
ausgehende  gestörte  Herzthätigkeit  äussert  sich  entweder  als  paroxys- 
male (acute)  oder  als  habituelle  (chronische)  Erkrankung. 

Veifasser  schildert  nun  eingehend  das  Krankheitsbild  bei 
beiden  Formen  und  sucht  die  hierbei  in  den  Vordergrund  treten- 
den Symptome  genauer  zu  erklären.  Als  constante  Begleit- 
erscheinung der  irregulären  Herzthätigkeit  ist  hier  stets  eine  mehr 
oder  weniger  starke  tympanitische  Auftreibung  des  Magens  und  Colons 
infolge  Ansammlung  von  Gasen  (Atonie)  zu  verzeichen,  so  dass  also, 
neben  der  reflectorischen  Störung  der  Nerventhätigkeit  des  Herzens, 
auch  eine  rein  mechanische  Beeinflussung  des  Letzteren  von  Seiten  des 
Magens,  die  einen  schädigenden  Einfluss  auf  die  Herzbewegung  ausübt, 
angonoinnien  werden  kann.  Für  die  Abhängigkeit  der  Herzsymptome 
vom  Verdauungsapparat  und  für  die  Annahme  einer  primären  Er- 
krankung des  Magens  eventuell  Darmes  fällt  ins  Gewicht,  dass  die 


346 


Uaregelmässigkeit  immer  zuerst  im  Abdomen  auf  tritt,  während  bei  den 
primären  Herzerkrankungen,  die  ja  auch  mit  Pulsarliythmie,  Athem- 
besch werden,  Aufgetriebensein  des  Leibes,  Drang  zur  Defäcation,  ein- 
hergehen, stets  die  Ei'sclieinungen  der  Angina  pectoris  den  Abdominal- 
erscheinungen vorangehen.  Die  Prognose  ist  nicht  ungünstig,  da  die 
EntWickelung  eines  organischen  Herzleidens  aus  einer  Herzneurosu, 
soweit  bislier  bekannt,  nicht  vorkommt.  Entscheidend  bleibt  natürlich 
für  die  Prognose  der  Umstand,  in  wie  weit  das  Grundleiden  (der  dys- 
peptische  resp.  atonische  Magen)  gebessert  oder  ganz  beseitigt  werden 
kann.  Die  Therapie  wird  natürlich  den  Hebel  an  der  mangelhaften 
resp.  gestörten  Verdauung  anzusetzen  haben,  da  die  sogenannten  Herz- 
mittel hier  selbstredend  nutzlos  sein  würden.  Sie  hat  sich  nach  den 
besonderen  Verhältnissen  zu  richten  und  vor  Allem  die  allgemeine 
Hyperaesthesie  des  Kranken  zum  Zielpunkt  zu  nehmen. 

The  Salts  of  Strontium.   By  Dr.  Harry  L.  Clayton  in  Middletown,  Del. 

(„The  Times  and  Register",  1892,  No.  23.) 

In  ihrem  chemischen  Verhalten  den  Bariumsalzen  sehr  nahe  stehend, 
unterscheiden  sich  jedoch  die  Salze  des  Strontiums,  schon  durch  ihre 
Ungiftigkeit,  wesentlicli  von  Ersteren.  Baryt  und  Strontian  kommen 
in  der  Natur  stets  nebeneinander  vor,  und  es  ist  sehr  schwer  ein  baryt- 
freies Strontiumsalz  darzustellen.  Dies  mag  wohl  die  Ursache  sein, 
dass  das  Strontium  bisher  in  der  Therapie  keine  Verwendung  gefunden 
hatte.  In  letzterer  Zeit  haben  namentlich  die  Franzosen  ihre  Aufmerk- 
samkeit dem  Strontium  zugewandt  und  eine  Reihe  von  Arbeiten  ver- 
öffentlicht, die  sowohl  die  Ungiftigkeit  der  Strontiumsalze,  sogar  in 
grösseren  Dosen  und  bei  längerem  Gebrauch,  bestätigen,  als  deren  viel- 
seitigen therapeutischen  Wertli  demonstriren.  Auch  C.  gelangt,  auf 
Grund  seiner  Experimente  an  Thieren  und  an  sich  selbst,  zu  denselben 
Resultaten  und  prophezeit  dem  Strontium  eine  Zukunft  als  therapeu- 
tisches Mittel.  Er  fand,  dass  die  Strontiumsalze  verdauungsbef ordernd 
und  appetiterregend  wirken,  uud  dass  sie  sich  besonders  für  Fälle  von 
Verdauungsstörungen  eignen,  welche  mit  Flatulenz  und  Hyperacidität 
des  Magensaftes  einhergehen.  Das  Strontium  bromid  leistet  dasselbe 
wie  das  Bromkalium  und  ist,  namentlich  bei  Epilepsie,  letzterem  vor- 
zuziehen, da  es  den  Magen  nicht  angreift  und  gut  vertragen  wird.  Das 
Strontiumlactat  hat  entschieden  diuretische  Wirkung  und  verdient  an- 
gewandt zu  werden  in  Fällen,  wo  eine  Steigerung  der  Diurese  erwünscht 
ist.  Die  Strontiumsalze  sollen  auch  die  Albuminurie  günstig  beein- 
flussen, sowie  überhaupt  von  guter  Wirkung  bei  Nephritis  sich  erwiesen 
haben.  Eine  richtige  Bedingung  bei  Anwendung  der  Strontiumsalze  ist 
ihre  chemische  Reinheit.  Beimengungen  von  Baryt  werden  nachgewie- 
sen durch  doppeltchromsaures  Kali,  welches  selbst  in  sehr  grosser 
Verdünnung  mit  Barytsalsen  einen  Niederschlag  giebt,  der  bei  reinen 
Strontiumsalzen  ausbleibt.  Auf  diese  Weise  kann  man  eine  Verun- 
reinigung der  Strontiumsalze  durch  1/2000  Baryt  nachweisen. 

Sur  l'emploi  de  la  Solanine  dans  les  Affections  de  l'estomac  avec  predo- 
minance  de  1'  element  gastralg^que.  Par  le  Dr.  Desnos  ä  Paris. 
(Bull.  Gen.  de  Therap.,  30  Juin  1892.) 

D.  empfiehlt  das  Solaniu  als  sicher  wirkendes  Beruhigungsmittel  bei 
denjenigen  Affectionen  des  Magens,  die  von  anhaltenden  Schmerzemp- 
findungen begleitet  sind,  und  versichert,  dass  dasselbe  in  dieser  Bezie- 
hung viel  zuverlässiger  sei,  als  Cocain,  Chloroformwasser  uud  das 
neuerdings  in  Frankreich  aufgekommene  Strontiumbromid.  Zwar  ist 
der  Preis  des  Solanin  noch  sehr  hoch,  so  dass  es  vor  der  Hand  nur  für 
reiche  Leute  zugänglich  ist,  doch  ist  dies  nur  so  lange  der  Fall,  als  das 
Mittel  für  therapeutische  Zweckenoch  wenig  gebraucht  wird.  Er  selbst 


347 


hatte  Gelegenheit,  es  in  einer  grossen  Anzahl  von  Fällen  (Gastralgie, 
schmerzhafte  Dyspepsie,  alcoholische  Gastritis,  mit  und  ohne  Magendi- 
latation, etc.)  zu  erproben,  und  war  stets  mit  den  Resultaten  ausseror- 
dentlich zufrieden.  In  einem  Falle  von  Magengeschwür,  einhergehend 
mit  ßluterbrechen,  erzielte  er  mit  Solanin  eine  rasche  Besserung  der 
subjectiven  Empfindungen.  Derselbe  Erfolg  war  zu  constatiren  bei 
einem  Kranken  mit  Pyloruskrebs,  complicirt  durch  oftes  Erbrechen. 
Das  Solanin  wird  von  ihm  in  Dosen  von  2  Grau  in  Pillen  form  ver- 
schrieben, da  hypodermische  Einspritzungen  desselben  zu  schmerzhaft 
sind.  Er  lässt  gewöhnlich  eine  Pille  etwa  eine  halbe  Stunde  vor  der 
Mahlzeit  nehmen.  Pro  die  sollen  höchstens  2  Gran  gegeben  werden. 
Das  Solanin  ist  bekanntlich  in  den  Keimen  den  Kartoffeln  enthalten. 
Es  wird  von  manchen  Chemikern  als  Alkaloid,  von  Anderen  hingegen 
als  Glucosid  betrachtet,  welclies,  bei  Bearbeitung  mit  Säuren,  sich  in 
Glucose  \md  Solanidin  spaltet. 

Zwei  mit  Syzygium  Jambolanum  behandelte  Falle  von  Diabetes  melli- 
tus.   Von  Dr.  Wold.  Gerlach" in  Dorpat.   (St.  Petersb.  Med.  Woch., 
'^^    1892,  No.  19). 

Die  hier  beschriebenen  Fälle  sind  insofern  von  Interesse,  als  sie  in 
keiner  Weise  den  Erwartungen  entsprechen,  die  man  in  letzter  Zeit  von 
verschiedener  Seite  auf  die  antidiabetische  Wirkung  des  Jambul  ge- 
setzt hat.  Beide  Fälle  gehörten  in  die  Kategorie  der  leichteren  und 
besserungsfähigen  Diabetesformen,  Im  ersteren  trat  auf  Syzygium 
(20—40  Gramm  pro  die  der  in  toto  pulverisirLen  Frucht)  keine  Besse- 
rang ein,  im, zweiten  (Tagesgaben  von  30  bis  60  Gramm  !)  konnte  sogar 
eine  unzweifelhafte  Verschhmmerung  coustatirt  werden.  Einen  Vor- 
zug hat  übrigens  das  Jambul :  das  ist  seine  grosse  Ungefährlichkeit, 
da  selbst  60  Gramm  des  gepulverten  Samens  nur  vorübergehende 
Uebelkeit  und  leichten  Schwindel  zu  erzeugen  vermochten.  —  Trotz 
dieses  ungünstigen  Resultates  ist  Verfasser  nicht  geneigt,  das  Syzygium 
ganz  zu  verwerfen.  Ueberblicken  wir  nämlich  die  Resultate  einiger 
neuer  Arbeiten  über  die  Entstehung  der  Zuckerharnruhr,  so  finden 
wir,  dass  jedenfalls  mehrere  genetisch  verschiedene  Diabetesformen 
anzunehmen  sind.  So  entsteht  z.  B.  der  experimentelle  Phlorizin- 
diabetes  offenbar  durch  eine  Läsion  in  den  Nieren,  welche  dieses  Organ 
für  Zucker  durchlässiger  macht,  und  es  ist  gerade  bei  dieser  Form,  bei 
der  die  günstige  Wirkung  des  Jambul  zuerst  erzielt  wurde.  Wie  sich 
die  Verhältnisse  bei  den  anderen  Diabetesformen,  und  namentlich  bei 
der  durch  Pankreasexstirpation  erzeugten,  viel  schwereren  Zucker- 
harnruhr in  Bezug  auf  Jambul  gestalten,  wird  vom  Verfasser  nicht 
näher  erörtert.  Er  nimmt  dIos  an,  dass  seine  zwei  Fälle  möglicher- 
weise zu  derjenigen  Form  des  Diabetes  gehörten,  welche  für  die  Jam- 
bulbehandlung  überhaupt  ungeeignet  sind,  während  in  anderen  Fällen 
und  Formen  eine  günstige  Wirkung  des  Mittels  wohl  denkbar  ist. 
Experimentell  ist  für  das  Syzygium  bisher,  ausser  einer  günstigen 
Wirkung  auf  den  Phlorizindiabetes,  in  neuerer  Zeit  jedenfalls  eine  hem- 
mende Einwirkung  auf  die  zuckerbildende  Kraft  des  Blutes,  Speichels 
und  Pancreassaftes  festgestellt  worden. 

Urinary  Troubles  in  Advanced  Life  Relieved  by  Phenacetine.   By  Dr. 
Traill  Green  in  Easton,  Pa.    (University  Med.  Mag.,  June  1892.) 

Bei  häufigem  Harndrang  der  alten  Leute ,  namentlich  in  der  Nacht- 
zeit, hat  Verfasser,  durch  Zufall  geleitet,  in  mehreren  Fällen  als  sehr 
wirksames  Gegenmittel  das  Plienacetin  angewandt.  Eine  Einzeldose 
von  10  Gran  vor  dem  Schlafengehen  pflegt  diesen  Zustand  für  die 
1^  ganze  Nacht  zu  beseitigen  und  dem  Patienten  eine  ungestörte  Ruhe  zu 
sichern. 


348 


lieber  das  Piperazin.   Erfahrungen  bei  Gicht  und  Nierensteinleiden. 
Von  Dr.  Biesenthal  in  Berlin,   (Fischer's  Verlag,  1892.) 

Verf.  hat  sich  am  eingehendsten  von  den  praktischen  Aerzten  mit 
Piperazin  beschäftigt  und  bereits  früher  von  seinen  Erfahrungen  mit 
demselben  in  der  .,Berl.  klin.  Woch."  berichtet.  Er  empfiehlt  auch 
jetzt  das  P.  auf's  wärmste,  da  es  zum  ersten  Male  alle  von  einem  harn- 
säurelösenden Heilmittel  geforderten  Eigenschaften  erfülle.  Frei  von 
jeder  ätzenden  Wirkung,  übt  es  selbst  bei  grossen  und  lange  fortge- 
setzten Gaben  keinen  schädigenden  Einfluss  auf  Magen,  Herz  und  Ge- 
hirn aus.  Die  grosse  Lösungskraft  für  Harnsäure,  die  es  im  Keagens- 
glase  aufweist,  behält  es  auch  im  menschlichen  Organismus,  sowohl 
bei  kleinen  Dosen  per  os,  als  bei  kleinsten  subcutan.  Das  P.  zeigt 
seine  heilende  Wirkung  auch  in  den  ältesten  Fällen.  Verf.  ist  für  das 
P.  so  eingenommen,  dass  es  für  ihn  geradezu  zum  diagnostischen 
Hilfsmittel  geworden  ist :  wo  es  seine  Wirkung  versagt,  dort  liegt  für 
ihn  kein  Gichtfall  vor.  — Den  Berichten  über  seine  eigenen  Krankheits- 
fälle fügt  Verf.  noch  einige  Krankheitsgeschichten  hinzu,  die  ihm  von 
befreundeten  Collegen  (Dr.  Pfeiffer  in  Wiesbaden,  Dr.  v.  Herget  in 
Kralup,  Dr.  Eitter  in  Dresden,  Prof.  Schweninger  in  Berlin,  welch' 
Letzterer  über  mehr  als  150  erfolgreich  mit  Piperazin  behandelte 
Gichtfälle  verfügt)  zugegangen  sind. 


Chirurgie.— Referirt  von  Dr.  FRANZ  TOREK. 

Die  operative  Behandlung  der  Diphtherie  in  Fürth,  1874—1892.  Von 
Dr.  Wilhelm  Mayer.  (Münchener  Med.  Wochenschrift,  1892,  No.  14.) 

M.  hat  alle  in  der  angegebenen  Zeit  in  Fürth  gemachten  Tracheo- 
tomien  zusammengestellt,  im  Ganzen  316  Fälle,  von  denen  er  126  selbst 
operirt  und  bei  weiteren  50  zugegen  war.  Geheilt  wurden  103,  =  32.5 
Proc.  Indication  war  stets  die  Erstickungsgefahr,  Was  das  Alter  an- 
betrifft, so  dringt  er  schon  vom  1.  Jahr  ab  auf  die  Operation.  Die  Zeit 
ist,  wegen  des  Widerspruchs  der  Eltern,  mit  wenigen  Ausnahmen  stets 
das  letzte  Stadium  der  Erstickung  gewesen,  viele  Fälle  wurden  sogar 
in  directer  Agoue  operirt.  12  Kinder  blieben  todt  auf  dem  Tisch. 
Während  eine  Frühoperation  selten  erreichbar  ist,  so  soll  man  andrer- 
seits die  Operation  ja  nicht  hinausschieben.  Es  ist  wohl  sicher,  dass 
bei  dauernder  Stenose  der  oberen  Luftwege  die  Blutüberfüllung  Ate- 
lectase  und  entzündliche  Infiltration  besonders  der  unteren  Lungen- 
partien hervorrufen  muss.  Emphysem  der  oberen  Partien  der  Lunge 
durch  Kückstauung  der  Luft  in  der  Exspiration  ist  dagegen  vielfach  be- 
schrieben. Zuweilen  sieht  man  auch,  was  Cnopf  beschrieben  hat,  dass 
die  Lungengrenzen  sich  beträchtlich  tiefer  stellen,  ein  Zeichen  emphy- 
sematöser  Ausdehnung  auch  der  unteren  Partien. 

In  lichtarmen  Räumen  operirt  M.  bisweilen  am  von  der  Tischplatte 
herabhängenden  Kopf  um  besser  zu  sehen  und  den  Hals  gut  anzuspan- 
nen. Bei  der  Tracheotomiasuperior  wird  nach  der  Bose'schen  Methode 
die  Fascie  auf  dem  Ringknorpel  quer  durchschnitten  ;  dann  fasse  man 
mit  zwei  anatomischen  Pincetten  breit  das  Gewebe  zu  beiden  Ssiten  des 
Knorpels  und  ziehe  so  die  Drüse  nach  unten  ;  jetzt  öffne  man  die  oberen 
Tracheairinge.  Die  Inferior  ist  leicht  bei  wenig  Fett,  wenig  vollen  Ge- 
fässen  und  längerem  Hals,  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  ist  sie  jedoch  be- 
deutend schwerer,  als  die  Superior.  Ist  die  Trachea  geöffnet,  so  lässt 
man  sich  zur  Einführung  der  Canüle  Zeit  bis  die  Luftröhre  frei  von 
Häuten,  Schleim,  etc.,  ist.  Zur  Beseitigung  dieser  genügt  fast  stets 
kräftige  künstliche  Respiration.  Der  Catheter  ist  nur  selten  nöthig  ; 
ausnahmsweise  mag  eine  langgestielte  Curette  mit  stumpfer  Oese  von 


349 


Nutzen  sein,  besonders  bei  Nachoperationen.  Die  Hautwunde  wird 
vernäht. 

Das  Inhaliren  hat  Autor  aufgegeben  ;  feuchte  Luft  im  Krankenzim- 
mer, Bedeclcen  derCanüle  mit  feuchter  Gaze  genügen.  Den  Hals  jedoch 
pinselt  er  mit  einer  stärkeren  desintlcirenden  Lösung  ;  vorübergehend 
braucht  er  1  pro  mille  Sublimat,  für  längeren  Gebrauch  die  Rotter'schen 
Pastillen,  1 :  250,0  zum  Gurgeln,  1  :  125,0  zum  Pinseln. 

Die  Entfernung  derCanüle  geschieht,  wenn  eine  an  beiden Köhrchen 
gefensterte  Canüle  vorn  verschlossen  etwa  1  Tag  lang  die  Kehlkopf 
athmung  ermöglichte  ;  dies  geschieht  gewöhnlich  in  den  ersten  beiden 
Wochen.  Ausnahmsweise  erfordern  Schwellungszustände  oder  Granu- 
lationsbildungen einen  weiteren  Eingriff;  meist  bringt  langes  Zuwarten 
an's  Ziel  (in  einem  Falle  l  Jahr  lang). 

Von  der  Intubation  ist  der  Autor  nicht  erbaut.  Seine  Erfahrung  be- 
schränkt sich  auf  9  Fälle.  In  zweien  dieser  Fälle  wurde  die  Intubation 
in  der  Nachbehandlung  nach  der  Tracheotomie  angewendet  als  die 
Canüle  in  der  dritten  Woche  entfernt  wurde.  Diese  verliefen  günstig,- 
die  ül)rigen  sieben,  jedoch  starben  entweder  oder  machten  mindestens 
eine  Tracneotomie  nöthig.  Er  führt  an,  dass  das  Einführen  der  Tube 
und  noch  mehr  das  Heraushohm  derselben  einer  sehr  gründlichen 
üebung  bedarf.  Das  Widerstreben  der  Kinder  Hess  ihn  bald  auf  die 
Intubation  ohne  Narkose  verzichten.  Bei  einem  Fall  hatte  er  die  Tube 
verkehrt  gestellt.  In  zwei  Fällen  ergab  die  Section  disseminirte  pneu- 
monische Herde,  eine  bessere  Gelegenheit  zu  Schluckpneumonie  sei  ja 
auch  gar  nicht  zu  denken.  Eine  Tube  wurde  verschluckt.  (Es  braucht 
wohl  kaum  erwähnt  zu  werden,  dass  Fehler  in  der  Ausführung,  welche 
vermieden  werden  können,  nicht  als  Einwand  gegen  das  Verfahren  der 
Intubation  gelten  dürfen,  ferner,  dass  die  Auffindung  disseminirter 
pneumonischer  Herde  noch  lange  nichtbeweisend  für  Schluckpneumonie 
ist.  Somit  erscheinen  des  Autors  Einwände  gegen  die  Intubation  schon 
bei  4  aus  7  Fällen  als  ungenügend. — Ref.)  Ein  Fall  hielt  ihn  in  stän- 
digem Trab  wegen  Aushustens  der  Tube.  Zweimal  wurden  mit  der 
Tube  Membranen  in  die  Trachea  geschoben  und  erforderten  schleunigst 
die  Tracheotomie.  Die  Vermeidung  der  Infection  der  Wunde  unter- 
schätzt der  Autor  nicht,  doch  sind  nur  ganz  wenige  Kinder  dieser 
Wuüddiphtherie  direct  erlegen.  Die  Leichtigkeit  der  Ausführung  der 
Intubation  wird  unangenehm  ilankirt  durch  die  Not  eventuell  der  miss- 
lungenen  Intubation  die  Tracheotomie  anschliessen  zu  müssen.  Sehr 
richtig  bemerkt  M.,  dass  er  es  für  vermessen  halte,  wenn  ein  Arzt  ohne 
Instrumentarium  zur  Tracheotomie  an  die  Intubation  ginge  und  ohne 
vollständig  geübt  in  dem  Luftröhrenschnitt  zu  sein. 

Das  Pental  in  der  chirurgischen  Praxis.    Von  Dr.  Victor  Rogner. 

(Wiener  Med.  Presse,  1891,  No.  51. 

Pental  (C,  H,,,),  so  genannt  weil  es  im  Molecül  5  Kohlenstoffe  enthält, 
wird  als  sicheres  und  ungefährliches  Anaestheticum  empfohlen.  Es 
ist  in  Fläschchen  zu  15,0  Gm.  vorräthig,  und  diese  Quantität  stellt  die 
Einzeldose  dnr.  Vorbereitungen  zur  Narkose  sind  dieselben,  wie  bei 
der  Chloroform narkose,  doch  muss,  wegen  der  Kürze  der  Narkose, 
Alles  zur  Operation  fertig,  das  Terrain  schon  gereinigt,  Operateur  und 
Assistenten  am  Platze  sein.  Eist  unmittelbar  vor  der  Narkose  wird 
das  Pentalfläschchen  geöffnet  und  der  ganze  Inhalt  desselben  auf  ein- 
mal in  eine  mit  Watte  ausgekleidete  Esmarch'sche  Maske  gegossen. 
Diese  wird  wie  üblich  vor  den  Mund  gehalten,  und  um  das  Verflüchtigen 
zu  verlangsamen,  wird  noch  eine  mehrfache  Compresse  darübergelegt. 
Nach  60  bis  70  Sekunden  kann  die  Incision  gemacht  werden,  obgleich 
meist  der  Cornealreflex  nicht  erlischt.  Die  Narkose  tritt  ohne  jedwedes 
Excitationstadium  ein,  und  verläuft  ohne  Erbrechen,  etc.   Das  Er- 


350 


wachen  fängt  zu  Beginn  der  4ten  Minute  an  und  ist  nach  der  7ten 
Minute  vollkommen  wiedergekehrt.  Die  Pentalnarkose  ist  begleitet 
von  vollständiger  Empfindungslosigkeit  bei  theilweise  nur  im  Anfange 
vorhandenem  Bewusstsein  und  meist  vollständig  aufgehobener  Willens- 
thätigkeit.  Die  Narkose  kann  auch  durch  nochmaliges  Aufgiessen  ver- 
längert werden.  Es  wird  dem  Pental  absolute  Gefahrlosigkeit  nachge- 
rühmt. 

(Prof.  Gurlt,  im  Deutschen  Chirurgen-Congress  meldete  1  Todesfall 
aus  219  Pentalnarkosen. — Eef.) 

Pentalnarkosen.   Von  Prof.  HoUaender  in  Halle  a.  S.   (Deutsche  Med. 
Wochenschrift,  1892,  No.  33.) 

H.  bedient  sich  des  Junker'schen  Apparates,  die  er  der  Esmarch'- 
schen  Maske  vorzieht.  Es  muss  bei  der  Narkose  für  genügenden  Luft- 
zutritt gesorgt  werden.  Langsames  Einführen  des  Pental  in  die  Lungen 
sichert  eine  gute  Wirkung.  Es  genügen  10  ccm.  zur  Narkose  ;  bisweilen 
sind  nur  3  ccm.  nöthig.  Die  Narkose  tritt  in  1 — 3  Minuten  ein,  und 
wird  gekennzeichnet  durch  Hintenüberneigen  des  Kopfes,  weit  offene 
Augenlider  gewöhnlich  mit  weiter  Pupille,  oder  durch  Schlaffheit  der 
Extremitäten.  Eine  selbst  geringe  Aufregung  ist  äusserst  selten. 
Uebelkeit  und  Erbrechen  sah  H.  nie.  Herzthätigkeit  und  Athmung 
werden  kaum  beeinflusst.  Sehr  aufgeregte,  stark  anämische  Personen 
mit  schlaffer  Herzthätigkeit,  mit  altem  Bronchialcatarrh,  ertragen  das 
Pental  nicht  so  gut  wie  Gesunde.  Unter  etwa  900  Narkosen  hat  H. 
keinen  Todesfall  gehabt.  Von  anderer  Seite  seien  in  neuerer  Zeit  2 
Todesfälle  berichtet  worden,  jedoch  ohne  Angabe  von  Einzelheiten. 
Einmal  sah  er  Larynxstenose  mit  starkem  Kribbeln  in  Händen  und 
Füssen,  einmal  Opisthotonos.  Häufig  stellt  sich  nach  der  Narkose  ein 
Heisshunger  ein. 

Die  Urogenitalblennorrhoe  (Gonorrhoe)  der  kleinen  Mädchen.   Von  Dr. 

Cahen-Brach  in  Frankfurt  a.  M.  (Deutsche  Med.  Wochenschrift, 
1892,  No.  32. 

Die  Beobachtungen  wurden  an  21  Kindern  im  Alter  von  2 — 10  Jahren 
gemacht.  Neben  bekannten  und  allgemein  angenommenen  Thatsachen 
hebt  C.  hervor,  dass  die  Urethra  der  Haupt-  und  Lieblingssitz  der  go- 
norrhoischen Infection  ist,  dass  eine  Ausdehnung  derselben  in  den 
Uterus  oder  bis  in  das  Peritoneum  äusserst  selten  ist,  und  dass  man 
bei  der  Therapie  die  Vagina  gar  nicht  zu  berücksichtigen  braucht,  wenn 
die  Eiterung  nicht  besonders  profus  ist.  Folgendes  sind  die  Schlus- 
sätze  seiner  Arbeit : 

I.  Die  unter  dem  Namen  ,, Vulvovaginitis"  bekannte,  mit  eiterigem 
Ausfluss  aus  den  Genitalien  einhergehende  Affection  der  kleinen  Mäd- 
chen stellt  zumeist 'eine  Gonorrhoe  dar. 

2.  Letzteres  Leiden,  dessen  Natur  aus  der  Gegenwart  fast  stets 
höchst  zahlreicher  Gonococcen  erkannt  wird,  entsteht  ziemlich  häufig 
durch  indirekte  Ansteckung,  wennsrleich  auch  die  direkte  (geschlecht- 
liche) Vermittelung  nicht  zu  den  Seltenheiten  gehört. 

3.  Als  typischer,  geradezu  pathognomonischer  Sitz  der  gonor- 
rhoischen Entzündung  erwies  sich  die  wegen  der  oberflächlichen  Lage 
ihrer  äusseren  Mündung  einer  Infection  besonders  zugängliche  Harn- 
röhre, deren  Secretion  für  die  Dauer  des  Ausflusses  gewöhnlich  den 
Ausschlag  gab. 

4.  Demgegenüber  trat  die  specifische  Betheiligung  der  Vulva  und 
Vagina  mitzunehmendem  Lebensalter  so  sehr  zurück,  dass  die  Bezeich- 
nung „Vulvovaginitis"  für  vorhegende  Erkrankung  unzutreffend  er- 
scheint. 

5.  Ein  Fortschreiten  des  Processes  nach  dem  Cervicalcanal  und  wei- 


351 


terhin  nach  den  Tuben  und  dem  Peritoneum  wurde  nie  mit  Siclierheit 
beobachtet,  und  mag  die  Ursache  hierfür  in  dem  festen  Schlüsse  des 
äusseren  Muttermundes  zu  suchen  sein. 

6.  Wegen  der  Seltenheit  dieser  Ausbreitung  ist  die  Prognose  der 
Gonorrhoe  bei  kleinen  Mädchen  wesentlich  günstiger,  als  nach  Eintritt 
der  Pubertät,  indem  die  das  ganze  Krankheitsbild  beherrschende 
Urethritis  innerhalb  einiger  Monate  spontan  abzuheilen  pflegt.  Ander- 
weitige Complicationen,  wie  Blasencatarrh,  Gelenkergüsse,  Ophthalmo- 
blennorrhoe kommen  zuweilen  vor. 

7.  Therapeutisch  haben  sich  alle  gegen  die  Entzündung  der  Urethral- 
schleimhaut  gerichteten  örtlichen  Eingriffe  als  unzweckmässig  heraus- 
gestellt. Der  günstigste  und  relativ  kürzeste  Ablauf  wurde  durch  ein- 
fache Reinhaltung  der  Genitalien  und  Bettruhe  bei  allenfallsigem 
innerlichem  Gebrauch  von  Balsamicis  erzielt. 


Nerven-Heilkunde— Referirt  von  Dr.  GEO.  W.  JACOBY. 

Ein  Fall  von  linksseitiger  Hemiplegie  begleitet  von  linksseitiger 
homonymer  lateraler  Hemianopsie  und  Hemianaesthesie.  Von  Paul 
Brasche.  (St.  Petersburger  Medizinische  Wochenschrift,  21.  März 
(2.  April),  1892.) 

Der  Veröffentlichungen  über  „Hemiplegie  mit  gleichzeitiger  Hemi- 
anopsie und  Hemianaesthesie  bei  Gehirnblutung",  giebt  es  nur  wenige. 
In  dem  hier  beschriebenen  Falle  handelt  es  sich  um  einen  57jährigen 
Mann,  welcher  plötzlich  ohne  Bewusstseins-Verlust  von  einer  Hemi- 
plegie befallen  wurde ;  die  linksseitige  Lähmung  combinirte  sich  mit 
einer  vollkommenen  Hemianaesthesie  derselben  Seite,  und  dieser  ge- 
sellte sich  noch  eine  linksseitige  Hemianopsie  hinzu.  Das  Vorkommen 
von  Hemianopsie  bei  schweren  Gehirnblutungen  ist  nicht  selten  ;  die- 
selbe pflegt  aber  meist  rasch  wieder  zu  verschwinden  und  muss  somit 
als  indirectes  Herdsymptom  aufgefasst  werden.  Wie  die  Hemianopsie, 
so  kann  auch  die  Hemianaesthesie  in  einer  grossen  Zahl  der  Fälle 
Seilwinden  und  es  bleibt  dann  nur  die  motorische  Störung  zurück.  In 
dem  hier  veröffentlichten  Falle  verhielt  es  sich  umgekehrt  ;  schon  in 
den  ersten  Wochen  trat  eine  bedeutende  Besserung  in  den  hemiplegi- 
schen  Erscheinungen  ein,  während  die  Hemianaesthesie  sich  weniger 
besserte,  und  die  Hemianopsie  unverändert  bis  zum  Tode  des  Patienten 
fortdauerte.  Es  musste  desswegen  auch  angenommen  werden,  dass 
die  Hemianopsie  hier  ein  direktes  Herdsymptom  sei.  Was  die  topi- 
schc  Diagnose  des  Sitzes  der  Zerstörung  anbelangt,  so  könnte  der  Herd 
im  hinteren  Theil  des  Thalamus  (Pulvinar),  in  der  Marksubstanz  des 
Hinterhauptlappens  und  im  hintersten  Drittel  des  Hinterschenkels  der 
cai)sula  interna,  oder  endlich  in  der  grauen  Rinde  des  Occipitallappens 
liegen.  Aus  evidenten  Gründen  nahm  Verf.  die  zweitgenannte  Locali- 
sation  als  die  allein  möglich  richtige  an.  Die  Autopsie  ergab  auch  die 
Richtigkeit  dieser  Annahme.  Das  Interesse  des  Falles  ist  darin  zu 
suchen,  dass  eine  permanente  Hemianopsie,  wenn  sie  mit  Hemianaes- 
thesie derselben  Seite  und  vollends  mit  hemiplegischen  Störungen 
verbunden  ist,  die  Annahme  einer  Herderkrankung  in  der  Markmasse 
des  Hinterhauptlappens  gestattet. 

Ueber  die  Behandlung  der  Tabes.  Von  E.  Leyden.  (Berliner  klin. 
Wochenschrift,  25.  April  und  2.  Mai  1892.) 

In  diesen  vor  der  Hufelandschen  Gesellschaft  gehaltenen  Vortrag 
giebt  Leyden  seine  Anschauungen  und  Erfahrungen  über  die  Behand- 
lung der  Tabes.  Die  wissenschaftliche  Therapie  im  Allgemeinen  wird 
vielfach  zu  streng  r.nd  2u  pessimistisch  aufgefasst,  und  indem  nur  die 


352 


mechanische  und  chemische  Localtherapie  anerkannt  wird,  werden  für 
die  innere  Medizin  vornelimlich  specifische  HeiJ mittel  gefordert.  Von 
diesem  Standpunlit  aus  sind  lieine  glänzenden  Kesultate  erzielt  worden, 
und  der  nachtheilige  Pessimismus  hat  entschieden  au  Boden  gewonnen. 
Die  Aufgaben  der  Therapie  sind  mannigfaltig  ;  Alles,  was  dem  Patien- 
ten nützlich  ist,  was  seinen  Zustand  bessern  und  erleichtern  kann,  ge- 
hört in  das  Bereich  der  Therapie.  Es  hat  lange  gedauert  bis  aner- 
kannt wurde,  dass  eine  richtige  Ernährung  des  Kranken  ein  wesent- 
licher Tlieil  der  Therapie  ist,  und  so  scheint  es  auch  lange  zu  dauern 
bis  anerkannt  wird,  dass  psychische  Behandlung  zu  einer  Stellung  in 
der  wissenschaftlichen  Therapie  berechtigt  ist.  In  der  Therapie  müs- 
sen Wissenschaft  und  Kunst  stets  vereinigt  sein.  Diese  Betrachtungen 
finden  bei  der  Behandlung  der  Tabes  eine  direkte  AnwenduQg.  Durch 
eine  üebersicht  über  die  Entwickelung  der  Therapie  der  Tabes  zeigt 
L.,  dass  der  absolute  Pessimismus  von  früher  einem  erfreulicheren 
Optimismus  gewichen  ist.  Die  Besprechung  der  einzelnen  Behand- 
lungsmethoden beginnt  Verf.  mit  den  specifischen  Mittel q  ;  hierunter 
liaben  sich  Argentum  nitricam,  Jod  Kali,  Aureo  natrium  chloratum, 
Arsen,  Seeale,  Strychnin  u.  a.  m.  einen  besonderen  Ruf  erworben,  sind 
aber  alle  nicht  im  Stande  in  irgend  welcher  Weise  einen  Effect  auszu- 
üben. Bei  Besprechung  der  Quecksilberbehandlung  geht  L.  näher  auf 
den  Zusammenhang  zwischen  vSyphilis  und  Tabes  eiu,  und  bezeichnet 
der  Satz :  ,,Ich  gehöre  zu  denjenigen,  welche  den  syphilitischen  Ur- 
sprung unbedingt  in  Abrede  stellen"  sehr  klar  und  deutlich  die  Stel- 
lung, welche  er  in  dieser  Frage  noch  immer  einnimmt.  Neue  Argumente 
für  diese  Meinung  werden  nicht  angeführt.  Die  von  verschiedener 
Seite  angedeutete  Idee,  es  könne  sich  bei  der  Tabes  um  Entwickelung 
eines  Toxin,  welches  den  Grund  zu  der  Veränderung  der  Nerven  ab- 
giebt,  handeln,  ist  L.  sehr  sympathisch,  doch  ist  man  noch  nicht  im 
Stande  eine  solche  Theorie  bestimmt  formuliren  zu  können  und  sie  zur 
Basis  einer  therapeutischen  Methode  zu  machen. 

Die  Bädertherapie  ist  bei  der  Tabes  nicht  zu  unterschätzen,  doch 
fasst  sich  Verf.  hierüber  sehr  kurz,  weil  er  nichts  Neues  zu  bringen 
vermag.  Was  die  Elektrotherapie  der  Tabes  anbelangt,  so  meint  L., 
dass  trotz  aller  Kritik  die  Elektrotherapie  auch  heute  ein  unentbehr- 
licher Theil  in  der  Behandlung  der  Tabes  bleibt.  Die  Electricität  wirkt 
allerdings  nicht  durch  Einfluss  auf  den  anatomischen  Process  im 
Rückenmark,  sondern  durch  Erregung  der  sensiblen  Nerven,  durch 
Einfluss  auf  die  Muskeln  und  schhesslich  durch  ihren  psychischen 
Eindruck.  Die  Massage-Behandlung  der  Tabes  ist  eine  vollständig 
illusorische.  Der  Suspensionsmethode  und  anderen  mechanischen 
oder  chirurgischen  Behandlungsmethoden  steht  Verf.  nicht  sehr 
freundlich  gegenüber.  Auf  gymnastische  Behandlung  hingegen  legt 
er  grossen  Werth  ;  es  handelt  sich  hier  um  eine  compensatorische 
Therapie,  und  die  Ataxie  wird  ermässigt  oder  beseitigt,  indem  die 
ausgleichenden  Potenzen,  die  Function  der  Muskeln,  gestärkt  und  be- 
fördert werden.  Die  Leyden'sche  Theorie  der  Ataxie  macht  eine 
solche  compensatorische  Beliandlung  der  Tabes  vei ständlich. 

Bei  Besprechung  der  Behandlung  der  Complicationen  der  Tabes, 
bezieht  sich  L.  hauptsächlich  auf  die  neuralgischen  Schmerzen  und  die 
verschiedenen  Crisen.  Vor  dem  Gebrauch  von  Morphin  wird  streng- 
stens gewarnt ;  die  neueren  Mittel,  Phenacetin,  Antipyrin  u.  s.  w. 
nutzen  hier  und  da,  lassen  aber  gewöhnlich  im  Stich. 

Schliesslich  werden  noch  zwei  Fragen  kurz  berührt,  die  Prophy- 
laxe der  Tabes  und  die  ethische,  ob  und  wie  weit  wir  berechtigt  sind, 
dem  Kranken  Aufschluss  über  die  Natur  seiner  Krankheit  zu  geben. 


353 


Zur  Theorie  des  Schlafs.  Von  Dr.  Goldscheider.  Gesellscliaft  der 
Charito  Aerzte.  Sitzun<j:  vom  17.  Dezember  1891.  (Berliner 
klioische  Wochenschrift,  9.  Mai  1892. 

Goldscheider  stellt  ein  21.iähriges  Mädchen  vor,  welches  am  ganzen 
Körper  anästhetisch  ist ;  Hautoberfläche  sowie  Schleimhäute  sind 
gleich  empfindungslos.  Gesichts-  und  Gehörssinn  nicht  verändert ; 
Geschmack  und  Geruch  herabgesetzt ;  Muskelsinn  sehr  stark  herab- 
gesetzt. Werden  dieser  Kranken  die  Augen  verbunden  und  die  Ohren 
verstopft,  so  schläft  sie  ein.  G.  hält  den  Geisteszustand  der  Patientin 
für  einen  ganz  normalen  und  da  sie,  obgleich  hypnotisirbar,  nicht  sug- 
gestionsfähig ist,  so  glaubt  er  berechtigt  zu  sein  in  diesem  Falle  einen 
Beweis  der  PFLUEGKR'schen  Annahme,  dass  das  Gehirn,  wenn  alle 
Beize  entfernt  werden,  in  Schlaf  versinkt,  zu  finden. 

In  der  Discussion,  welche  der  Demonstration  folgte,  sprach  sich 
SiE:srERLiNG  dahin  aus,  dass  es  sich  hier  nicht  um  wirklichen  Schlaf, 
sondern  um  einen  hypnotischen  Zustand  handle. 

Dementia  Epileptica.  Improvement  of  this  form  of  mental  impair- 
ment  following:  linear  Craniotomy.  By  Hugo  Engel.  (Medical 
Record,  N.  Y.,  June  4,  1892.) 

Schnelle  und  oft  staunenerregende  Besserung  lässt  sich  mittelst 
linearer  Craniotomie  bei  der  Dementia  Epileptica  erzielen,  vorausgesetzt 
dass  die  Diagnose  eine  richtige  ist.  Mit  dieser  Diagnose  werden  nur 
solche  Fälle  bezeichnet  welche  folgende  Eigenschaften  und  Verlauf 
darbieten.  Das  Kind  ist  bis  zu  einem  gewissen  Alter  geistig  und  kör- 
pei  lich  normal  entwickelt ;  ohne  premonitorische  Symptome  stellen 
sich  starke,  lang  dauernde  fast  tonische  Krämpfe  ein.  Gleichzeitig 
tritt  die  geistige  Schwäche  ein  ;  die  Geschichte  und  Ursache  der  Er- 
krankung geben  sich  durch  Inspection  des  Schädels  kund,  denn  hier 
zeigt  sich  eine  abnorme  und  erhöhte  Knochenbildung,  welche  dem 
Schädel  eine  abnorme  Form  giebt.    Körperliche  Missbildungen  fehlen. 

Etiologie  du  Tabes  Dorsalis.  Von  F.  Raymond.  (Progres  Medical, 
Juni  11.,  1892.) 

Dieser  Vortrag  über  die  Etiologie  der  Tabes,  bezieht  sich  haupt- 
sächlich auf  den  Zusammenliana*  zwischen  Syphilis  und  Tabes,  und 
obgleich  ausser  einer  Statistik  von  13  Fällen  bei  welchen  12  unzweifel- 
haft syphilitisch  waren,  nichts  neues  gebracht  wird,  so  ist  der  Vortrag 
als  Zeichen  der  französischen  Ansicht  über  diesen  Punkt  von  Werth. 
Wenn  R.  im  grossen  Ganzen  sich  als  Anhänger  der  syphilitischen 
Theorie  beweist,  so  ist  er  doch  in  seinen  Aussprüchen  etwas  moderirter 
als  Erb  es  neuerdings  gewesen  ist.  Raymond  sagt:  „Es  ist  nicht 
bewiesen,  aber  es  ist  höchst  wahrscheinlich  dass  die  Syphilis  einen 
direkten  oder  indirekten  Einfluss,  bei  der  Entwickelung  der  Tabes  aus- 
übt, wenn  diese  Krankheit  sich  bei  einem  Syphilitischen  zeigt."  „Es  ist 
sicher  dass  das  Vorhergehen  von  Syphilis  zur  Entwickelung  der  Tabes 
nicht  nothwendig  ist." 

La  sommeil  provoque  par  Tocclusion  des  oreilles  et  des  yeux  chez  les 
individus    affectes   d'anesthesie    generalisee.    Von  G.  Ballet. 

(Progres  medical,  Juni  25.,  1892.) 

Der  hier  mitgetheilte  Fall  betrifft  einen  36jährigen  Mann,  welcher 
seit  1886  an  verschiedenen  Symptomen  leidet,  und  bei  welchem  seit 
1887  zwei  Neurosen  constatirt  wurden,  nämlich  Hysterie  undBasedow'- 
sche  Krankheit.  Das  Hauptsymptom  seiner  Hysterie  und  hierum  han- 
delt es  sich  in  diesem  Vortrag,  besteht  in  einer  "allgemeinen  Anästhesie. 
Die  ganze  Hautoberüäche  und  alle  zugänglichen  Schleimhäute  sind 


354 


vollkommen  empfindungslos.  Muskelsinn  fehlt  ebenfalls.  Geschmack 
und  Geruchsinn  fehlen  vollständig,  Gehörsinn  ist  herabgesetzt  und 
beiderseits  besteht  eine  Einschränkung  des  Gesichtsfeldes.  Demnach 
steht  Patient  in  Verbindung  mit  der  Ausseuwelt,  allein  durch  seinen 
Gehör-  und  Gesichtssinn,  welche  beide  aber  sehr  herabgesetzt  sind. 
Wird  nun  dieser  Zusammenhang  mit  der  Aussenwelt  vollständig  abge- 
schnitten, indem  die  Augen  verbunden  und  die  Ohren  mit  Watte  ver- 
stopft werden,  so  tritt  bei  dem  Patienten  sofort  ein  Zustand  von  tiefem 
Schlaf  ein. 

Aehnliehe  Fälle  sind  von  Struempell,  Raymond  und  Anderen 
beschrieben  worden.  Es  besteht  eine  Meinungsverschiedenheit 
darüber,  ob  sich  dieser  Schlafzustand  als  normaler  Schlaf  oder  als 
Hypnose  bezeichnen  lässt.  Offenbar  ist  die  Entscheidung  dieser  Frage 
von  Wichtigkeit,  denn,  handelt  es  sich  um  normalen  Schlaf,  so  hätten 
wir  hier  ein  Experiment  an  Lebenden  welches  viel  zur  Theorie  des 
Schlafes  beitragen  würde. 

Ballet  fasst  den  Zustand  bei  diesen  Patienten  als  einen  hypnoti- 
schen auf,  und  begründet  diese  Auffassung  auf  folgende  Umstände : 
Der  Patient  kann  während  dieses  Schlafes  Sachen  ausführen,  weiche 
ihm  im  wachen  Zustande  suggerirt  werden  ;  er  ist  während  des  schla- 
fenden Zustandes  empfänglich  für  Suggestionen,  welche  er  später,  nach 
dem  Erwachen,  ausführt. 

Da  Patient  in  dieser  Hypnose  seiner  sämmtlichen  Sinne  beraubt  ist, 
ist  letztere  Thatsache  eine  sehr  befremdende,  und  sucht  Verfasser  sie 
dadurch  zu  erklären,  dass  er  annimmt  dass  die  während  des  Wachens 
constatirte  Anästhesie,  keine  wirkliche  sondern  nur  eine  imaginäre 
(?  Referent)  Anästhesie  ist, 

On  the  diagnostic  and  prognostic  value  of  tendon  reflexes.    By  John 
Fer^son.    (Medical  Record,  New  York,  July  2, 1892.) 

Verfasser  widmet  diese  Arbeit  dem  diagnostischen  und  prognosti- 
schen Werthe  der  Sehnenreflexe.  Für  fast  alle  Aeusserungen  werden 
Belege  aus  persönlichen  Erfahrungen  angefülirt.  Was  die  Physiologie 
der  Sehnenreflexe  anbelangt,  so  ist  F.  der  Ansicht  dass  die  spinalen 
Centren  welche  den  Muskeltonus  erhalten,  ihrerseits  unter  cerebralem 
und  cerebellarem  Eiufluss  stehen,  so  dass  die  Sehnenreflexe  auch  durch 
Störungen  dieser  Theile  beeinflusst  werden. 

Wird  durch  Blutung,  Tumor,  Degeneration  oder  einen  epileptischen 
Anfall  die  cerebrale  Controlle  aufgehoben,  so  steigert  sich  die  Muskel- 
erregbarkeit und  die  Sehnenreflexe  werden  erhöht.  Der  Erniediigung 
oder  dem  Fehlen  der  Sehnenreflexe  nach  plötzlicher  Gehirnblutung  ist 
keine  prognostische  Bedeutung  beizulegen,  da  diese  Umstände  von 
Localisation  und  Intensität  der  Blutung  und  nicht  von  ihrer  Extensität 
abhängig  sind.  Inden  meisten  Fällen  von  cerebraler  Blutung  kehren 
die  Sehnenreflexe  bald  wieder,  wo  dieses  nicht  der  Fall  ist,  wird  der 
Umstand  wohl  von  Druck  auf  das  Cerebellum  abhängig  sein.  Bei 
Kleiiihirntumoren  fehlen  die  Patellar-Sehnenreflexe  gewöhnlich. 
Grösse  und  Localisation  des  Tumors  werden  diese  zum  Theil  beein- 
flussen. Ueber  die  Frage  nach  dem  Zusammenhang  zwischen  Er- 
höhung der  Sehnenreflexe  und  absteigender  Degeneration  nach  Gehirn- 
läsionen, theilt  Verfasser  diejenige  Ansicht,  welche  dieses  Zi  sammen- 
treffen  nur  als  ein  zufälliges  betrachtet. 

In  Fällen  von  Verletzung  des  Rückenmarks  ist  das  Fehlen  der 
P.  S.  Reflexe,  besonders  nach  Verlauf  von  einigen  Wochen,  als  ein  sehr 
bedenkliches  Zeichen  anzusehen.  Es  bedeutet  vollständige  Zermal- 
mung des  Rückenmarks,  und  macht  die  Prognose  zu  einer  hoffnungs- 
losen. Auch  in  allen  Fällen  von  transverser  Mj'elitis,  Blutung  im 
Rückenmark  und  Trauma,  ist  eine  ungünstige  Prognose  zu  stellen, 


355 


wenn  die  Sehnenreflexe  fehlen.  In  allen  Erkrankungen  oder  Ver- 
letzungen der  motorischen  Gehirnpartieen  und  der  motorischen  Bah- 
nen, ist  eine  schlechtere  Prognose  zu  stellen,  je  früher  eine  Erhöhung 
der  Sehnenrellexe  eintritt.  Bei  Eotwickelung  von  Dementia  Paraly- 
tica  sollen  die  Sehnenreflexe  genau  beobachtet  werden.  Je  früher 
liier  eine  Erhöhung  eintritt  und  je  schneller  diese  fortschreitet, 
desto  schlechter  muss  die  Prognose  gestellt  werden.  Aus  beobach- 
teten Fällen  von  Gehirn-Erschütterung  zieht  Verfasser  die  Schlüsse  : 
1.  Je  mehr  die  Patellar  Sehnen reflexe  gesteigert  sind,  desto  grösser 
ist  die  Verletzung  der  Gehirnrinde.  2.  Die  allmälige  Steigerung  der 
Reflexe  ist  ein  ungünstiges  Symptom.  3.  Die  Wiederherstellung  der 
normalen  Reflexe  ist  ein  günstiges  Zeichen.  Die  prognostische  Wichtig- 
keit der  Sehnenreflexe  bei  Erkrankungen  des  Rückenmarks  selbst,  sowie 
auch  bei  der  ^Multiplen  Neuritis  bespricht  F.  und  geht  dann  auf  das 
Fehlen  der  Patellar  Sehnenreflexe  bei  allgemeinen  Zuständen, 
Diphtherie,  Asphyxie  nach  Kohlengas  und  Alcohohsmus  ein. 
Schliesslich  wiid  betont,  dass  der  Patellar  Sehnenreflex  bei  voll- 
kommen gesunden  Männern  nur  äussert  selten  fehlt.  Bei  200  der- 
artigen Untersuchungen  hat  Verfasser  den  Reflex  immer  vorhanden 
gefunden.  Bei  zwei  dieser  Fälle  musste  der  jENDKASsiK'sche  Kunst- 
griff benutzt  werden,  um  den  Reflex  auszulösen  ;  diese  künstliche  Er- 
höhung des  Reflexes  tritt  nur  dann  ein,  wenn  die  Herabsetzung  durch 
keinen  pathologischen  Process  bedingt  ist ;  ist  eine  Verminderung  des 
Reflexes  durch  Erkrankung  bedingt,  so  bringen  Iceine  Kunstgriffe  eine 
Verstärkung  des  Reflexes  hervor. 

Outline  of  a  plan  for  an  epileptic  colony.   By  F.  Petersen.   (N.  Y, 

Med.  Journal,  July  23,  1892.) 
Bei  Einrichtung  einer  Colonie  für  Epileptiker  müssen  folgende 
Pimkte  beachtet  werden.  Die  Gebäude  müssen  veieinzelt  dastehen 
und  mit  eigenen  Gärten  versehen  sein.  Das  Ziel  der  Colonie  ist,  ein 
Heim,  eine  Schule,  eine  Gewerbeschule,  und  ein  Hospital,  zu  bilden. 
Die  Colonie  muss  300-400  Acker  Land  haben,  welches  sich  für  Acker- 
bau u.  s.  w.  eignet.  Die  Anlage  sollte  in  der  Nähe  einer  grossen  Stadt 
geschehen.  Die  Gebäude  sollen  aus  einem  Haus  für  den  Verwalter,  einem 
Hospital,  Wohnhäusern  für  Frauen  ;  Wolinhäusei  n  für  Männer,  Schulge- 
bäuden, Stallungen,  Arbeitsstätten  für  die  verschiedenen  Handwerke, 
Küche,  Wasch-Küche  und  schliesshch  einem  pathologischen  Laborato- 
rium bestehen. 

Verschiedene  Empfehlungen  betreffs  Einrichtung  der  einzelnen  Ge- 
bäude, Ventilation  u.  s.  w.,  werden  vom  Verfasser  gemacht.  Der  Plan 
entspricht  vollständig  jenen,  welche  in  Europa  schon  in  Anwendung 
gebracht  worden  sind. 

Combination  von  Tabes  dorsalis  und  Paralysis  agitans.  Von  S.  Placzek. 

(Deutsche  Med.  Wochenschrift,  7.  Juli  1892.) 
Zur  seltenen  Combination  zweier  unheilbarer  Krankheiten,  Tab  es 
und  Paralysis  agitans,  liefert  P  einen  Beitrag,  indem  er  einen  solchen  von 
ilmi  beobacliteten  Fall  beschreibt.  Beide  Krankheiten  sind  durch  die 
für  sie  characteristischen  Symptome  gekennzeichnet  und  ist  die  Dia- 
gnose einer  jeden  leicht  zu  stellen.  In  Anbetracht  unserer  mangel- 
haften Kenntnisse  über  die  Pathologie  der  Paralysis  agitans,  ist  jetzt 
noch  nichts  als  ein  zufälliges  Zusammentreffen  in  dieser  Combination 
zu  sehen. 

Ein  Fall  von  Akroraegalie  mit  bitemporaler  Hemianopsie.   Von  Rein- 
hold Boltz.    (Deutsche  Med.  Wochenschrift,  7.  Juli  1892.) 
Die  interessante  Erscheinung  der  bitemporalen  Hemianopsie,  wie 
sie  bei  dem  hier  beschriebenen  Fall  vorkam,  ist  bis  jetzt  noch  bei 


356 


keinem  untersuchten  Fall  von  Akromegalie  notiit  worden.  Zur  Er- 
klärung dieses  Plieuoinens  muss  eine  Affection  der  im  Chiasma  nervi 
optici  gekreuzten  inneren  Fasern  des  N.  opticus  angenommen  werden, 
beim  intactbleiben  der  äusseren  ungelcreuzten  Fasern.  Dass  Erlcran- 
kungen  des  Cliiasma,  beruliend  auf  einem  Trauma  oder  einem  Tumor 
bitemporale  Hemianopsien  bedingen,  ist  bel^annt.  Bedenkt  man  ferner, 
dass  bei  den  bis  jetzt  zur  Autopsie  gelangten  Fällen  von  Akromegalie 
eine  Vergrösserung  der  Hypophysis  cerebri  gefunden  worden  ist,  so 
dürfte  man  annehmen,  dass  es  sich  hier  auch  um  einen  Tumor  der 
Hypophysis  handelt,  welcher  durch  seine  Wucherung  nach  vorn,  die 
inneren  gekreuzten  Fasern  des  Chiasma  zur  Atruphie  gebracht  hat. 

Ueber  einen  Fall  von  Migräne  Ophthalmique  mit  transitorischer  epi- 
leptoider  Geistesstörung.  Von  Th.  Sacher.  (Berliner  klin.  Wochen- 
schrift, 11.  JuU  1892  ) 

Während  die  Beobachtungen  über  die  verschiedenartigsten  Störun- 
gen auf  motorischem,  sensiblem  und  sensoriellem  Gebiete  als  Begleit- 
erscheinungen der  Migräne,  in  den  letzten  Jahren  ziemlich  zahlreich 
geworden  sind,  scheinen  Störungen  auf  psychischem  Gebiete  im  Ge- 
folge von  Migräne  sehr  selten  zu  sein.  In  dem  hier  mitgetheilten  Fall 
handelt  es  sich  um  ein  hereditär  stark  belastetes  von  Jugend  auf 
neuropathisches  Individuum,  das  in  seiner  Kindheit  an  Krämpfen  g 
litten  hatte,  und  bei  welcliem  im  14.  Jahre  Zustände  von  Schlafwandeln 
auftraten.  Zu  Anfang  des  Jahres  1890,  stellten  sich,  nachdem  Patient 
zuvor  die  Influenza  durchgemacht  hatte.  Zustände  geistiger  Störungen 
ein.  Diese  periodisch  auftretenden,  depressiv-erregbaren  Zustände, 
dauerten  nur  mehrere  Stunden,  stellten  sich  fast  inmier  Abends  vor 
dem  Schlafengehen  ein  und  gingen  allmälich  in  Schlaf  über,  aus  wel- 
chem der  Kranke  ohne  jegliche  Erinnerung  an  den  Anfall  aufwachte. 
Diese  Zustände  geistiger  Störung  schlössen  sich  stets  an  stärkere 
Migräneanfälle  an.  Es  bestanden  hier  zwischen  den  Migräneanfällen 
und  den  Zuständen  psychischer  Störung  sehr  nahe  Beziehungen,  die 
sehr  an  die  Verhältnisse  erinnern,  welche  bei  der  Epilepsie  gefunden 
werden.  Fast  könnte  man  diese  Störungen  als  epileptische  bezeichnen. 
Es  drängt  sich  demnach  die  Frage  auf,  ob  man  es  nicht  in  diesem 
Falle  mit  eine  Form  der  Epilepsie  zu  thun  habe,  ob  nicht  die  Migräne- 
anfälle selbst,  wie  Fere  es  annimmt,  als  sensorielle  Epilepsie  aufzufas- 
sen sind.  Die  pathologischen  Vorgänge  in  diesem  Falle  glaubt  Verf. 
zu  erklären  durch  die  Annahme  vorübergehender  vasomotorischen 
Störungen  im  Gehirn. 

Contribution  clinique  ä  l'etude  de  la  nevrite  paludeenne.  Von  Dr. 
Combemale.    (Progres  Medical,  16  Juillet,  1892.) 

Der  Zusammenhang  zwischen  IMalaria  und  Neuritis  ist  nur  wenig 
berücksichtigt  worden,  doch  sollen  Fälle  von  echter  Neuritis  infolge 
von  Malaria-Infection  häufiger  vorkommen,  als  man  nach  der  Litera- 
tur hierüber,  anzunehmen  berechtigt  wäre.  Wenn  man  aber  bedenkt, 
dass  die  Malaria  parasitärer  Natur  ist,  so  ist  es  leicht  verständlich,  dass 
eine  solche  Neuritis  nicht  weniger  häufig  vorkommen  sollte  als  jede 
andere  Toxische  Neuritis.  Verf.  theilt  hier  ausführlich  die  Geschichte  . 
eines  42jährigen  Mannes  mit,  welcher  jahrelang  an  Wechselfieber  litt 
und  bei  welchem  sich  eine  Multiple-Neuritis  entwickelte.  Per  exclu- 
sionem  kommt  C.  zu  der  Ansicht,  dass  die  ^lalariainfection  ätiologisch 
in  direktem  Zusammenhang  mit  der  Neuritis  stehen  müsse. 


357 


Gynaekologrie.— Referirt  von  Dr.  BRETTAUER. 

The  Limitations  for  Vaginal  Hysterectomy  in  Malignant  Diseases  of 
the  Uterus.    By  J.  E.  Janorin,  M.  D.    (Med.  Ree,  July  9th,  1892.) 

Seitdem  A.  Martin  im  Jahre  1887  so  energisch  für  die  vaginale  Total- 
exstirpation  des  Uterus  in  die  Schranken  getreten  ist,  und  deren  Be- 
rechtigung nicht  nur,  sondern  auch  deren  grossen  Werth  in  allen  jenen 
Fällen  gezeigt  hat,  bei  denen  der  krankhafte  Process  noch  nicht  auf  die 
benachbarten  Gewebe  übergriffen,  hat  wohl  für  alle  Operateure  die 
alleinige  Erkrankung  des  Uterus  die  Kichtschnur  gebildet,  nach  der  sie 
ihre  Fälle  zur  Operation  bestimmten. 

Es  ist  nun  um  so  erfreulicher,  wenn  von  so  massgebender  Seite  diese 
Grenze  erweitert  und  die  Berechtigung  dazu  durch  die  Erfahrung  des 
Verfassers  ausser  Frage  gestellt  wird.  Diese  besteht  allerdings  nur  in 
einem  Falle,  in  dem  das  Carcinom  sich  auf  die  Schleimhaut  der  Vagina 
erstreckte.  Anstatt  den  Cervix  zu  umschneiden  und  in  typischer  Weise 
vorzugehen,  begann  J.  die  Operation  mit  der  Umsclmeidung  und 
Ablösung  der  Vnguia  circa  einen  halben  Zoll  von  der  erkrankten 
Partie.  Die  Frau  ist  heute,  drei  Jahre  nach  der  Operation,  ohne 
llecidiv. 

Grösserer  Uterus  oder  engere  Scheide  bilden  keine  Gegenindication, 
dieselben  werden  durcii  seitliche  Einschnitte  behoben.  Fixation  des 
Uterus,  wenn  dieselbe  nur  entzündlicher  Natur,  ist  ebensowenig  eine 
Anzeige  zur  Unterlassung  der  Operation,  die  allerdings  sehr  dadurch 
erschwert  wird. 

Vaginal  Hysterectomy  for  the  Relief  of  Malignant  Disease.   By  Alex. 
J.  C.  Skene,  M.  D.    (Med.  Ree,  July  9th,  1892.) 

Nach  S.  ist  vaginale  Totalexstirpation  indieirt,  wenn  die  Erkrankung 
kurz  vor  oder  nach  der  Menopause  auftritt  (Ref.  wohl  die  engste  Grenze, 
die  aufgestellt  worden  ist) ;  wenn  der  Process  im  Endometrium,  oder 
besser  gesagt  im  Uteruskörper  begonnen  hat ;  wenn  die  Diagnose 
gesichert ;  wenn  die  Erkrankung  weder  Scheide  noch  Tuben  nennbar 
ergriffen. 

Wird  die  Operation  vor  demClimakterium  unternommen,  so  werden 
die  Patienten,  bei  Wegnahme  der  Ovarien,  durch  die  frühzeitige  Meno- 
pause derart  in  ihrem  Allgemeinbefinden  gestört,  dass  dadurch  Recidiv 
begünstigt  wird.  Werden  jedoch  die  Ovarien  zurückgelassen,  so  wird 
die  künstliche  Amenorrhoe  den  Patienten  grosse  Leiden  verursachen. 

Exulcerirtes  Carcinom  des  Cervix  ist,  unter  allen  Umständen,  nicht 
passend  für  diese  Operation,  wegen  der  Unmöglichkeit  aseptisch  zu 
operireu. 

Bei  gestörtem  Allgemeinbefinden  (spez.  Chlorose)  wird,  auch  wenn 
die  localen  Bedingungen  die  möglichst  günstigen  sind,  von  jedwedem 
chirurgischen  Eingriff  abgerathen. 

Kolik  und  tetanusartiger  Anfall  nach  Injection  von  Jodtinktur  in  die 
Uterushöhle.    Von  M.  Gordes.   (Centralbl.  für  Gyn.,  1892,  Nr.  25.) 

Bei  einer  27  Jahre  alten  Patientin  wurde  wegen  chronischer  Endo- 
metritis dieUterushühle  curettirt.  Sechs  Tage  blieb  Patientin  zu  Bette; 
nach  einer  angestrengten  Bewegung  leichte  Blutung.  Am  nächsten 
Tage  Injection  von  0,5  gr.  Jodtinktur  mittelst  Braun'scher  Spritze. 
Gleich  darauf  heftiger  Schmerz,  ängstlicher  Gesichtsausdruck,  kleiner 
Puls,  12G,  das  Bevvusstsein  war  erhalten,  Steifheitsgefühl  im  ganzen 
Körper,  Bekle  .  mung  in  der  Herzgegend,  Spannung  im  Kiefcrgelenke, 
Unbewcglichkeit  des  Zeige-  und  Mittelfingers  beiderseits,  dieselben 
waren  extendirt,  die  übrigen  Finger  gebeugt.    Nach  Verabfolgung 


358 


von  0,01  Morphin  subcutan,  langsame  Besserung  aller  Symptome, 
Puls  82.    Am  nächsten  Morgen  beträchtliche  Menge  Eiweiss  im  Harn. 

Verfasser  glaubt,  dass  dieser  Zustand  nicht  durch  Aufnahrae  von 
Jodlösung  in  den  Kreislauf,  sondern  durch  einen  reüectorischen  Vor- 
gang zu  erklären  ist. 

Ueber  Ventrofixatio  uteri.  Von  Dr.  F.  Spaeth.  [Aus  der  Prochownick'- 
schen  Privat-Klinik.J    (Münch.  Med.  Wochenschr.,  1892,  Nr.  27.) 

In  einem  Aufsatze,  der  vor  drei  Jahren  erschienen  (siehe  „Deutsche 
Med.  Wochenschr.,"  1889,  Nr.  37)  berichtet  S.  über  15  Annäherungen 
des  Uterus  an  die  vordere  Bauchwand,  über  deren  Endresultate  wir 
heute  Näheres  erfahren.  Die  Krankengeschichten  von  10  neuen  Be- 
obachtungen werden  kurz  angeführt,  und  nun  die  25  Fälle  bezüglich 
ihres  Ausganges  analysirt.  Nur  bei  7  Fällen  war  die  Ketrodeviation  der 
Gebärmutter  die  alleinige  ladication  zur  Operation.  Nachdem  alle 
25  Patienten  den  Eingi-iff  bestens  überstanden,  sind  drei  derselben 
accessorischen  Krankheiten  längere  Zeit  hernach  erlegen  und  konnte 
eine  Frau  nicht  eruirt  werden.  Von  21  restirenden  Fällen,  deren 
Beobachtungsdauer  zwischen  6y^  Jahren  und  7  Monaten  schwankt, 
sind  17  ideale  Erfolge  zu  verzeichnen  ;  in  4  Fällen  nahm  der  Uterus 
nachträglich  wieder  seine  fehlerhafte  Lage  ein. 

Von  den  verschiedenen  Operationsniethoden  kam  die  von  Czerny 
angegebene  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  in  Anwendung.  Dieselbe  besteht 
in  Anlegung  der  Fixirungsnähte  nur  durch  Peritonaeum  und  Fascie 
und  Versenkung  derselben.  Gleichzeitig  kam  eine  von  Schede  einge- 
führte Modification  der  Bauchnaht  in  Anwendung,  deren  Haupteigeu- 
schaft  darin  besteht,  dass  Bauchfell  und  Rectusscheide  mit  dünnem 
Silberdraht  genäht  und  die  Nähte  unter  einer  mit  dickerem  Drahte 
durch  die  ganze  Dicke  der  Bauchwand  in  ca.  3— 4  cm.  langen  Zwischen- 
räumen geführten  Sutur  verhenkt  werden.  Diese  Vereinigung  der 
Bauchwände  soll  dem  Entstehen  von  Bauchhernien  am  sichersten  vor- 
zubeugen im  Stande  sein,  selbst  ohne  Tragen  einer  stützenden  Bauch- 
binde. 

Unter  den  vier  Misserfolgen  waren  drei  nach  Czerny's  Methode, 
jedoch  mit  Catgut  behandelt,  weshalb  Verfasser  sich  berechtigt  glaubt, 
resorbierbares  Nähmaterial  als  nicht  ausreichend  zu  verpönen. 


Dermatologie.— Referirt  von  Dr.  H.  GOLDENBERG. 

Beiträge  zur  Behandlung  des  chronischen  Trippers.   Von  Dr.  Trzcinski. 

(Ergänzungshefte  zum  Archiv  für  Dermatologie  und  Syphilis,  1892, 
II.  Heft.) 

Der  Verfasser  schliesst  sich  bezüglich  der  Häufigkeit  der  Gonor- 
rhoea  posterior  den  Anschauungen  der  meisten  neueren  Autoren  an. 
Die  Zahl  der  Fälle  von  Urethritis  post.  beträgt  mindestens  90  Prozent 
der  allgemeinen  Zahl  der  Trippererkrankungen.  Die  Gon.  post.  ist 
nicht  als  Complication,  sondern  als  die  natürliche  klinische  Fortsetzung 
der  gonorrhoischen  Erkrankung  des  vorderen  Harnröhre nabschuittes 
anzusehen.  Im  acuten  Stadium  empfiehlt  er  exspectative  Behandlung. 
Er  unterzieht  die  verschiedenen  gebräuchlichen  Behandlungsweisendes 
chronischen  Trippers  einer  Kritik  und  bemerkt  (mit  Recht,  Ref.),  dass 
mit  den  Guyon'schen  Instillationen  ein  Missbrauch  getrieben  wird. 
Das  Schmerzgefühl,  das  für  die  Lokalisation  der  Erkrankung  bestim- 
mend ist,  wird  meist  an  zwei  Stellen  (m.  compressor  urethrae  und 
sphincter  vesicae  externus)  angegeben,  die  gewöhnlich  gar  nicht  afificirt 
sind. 


359 


Als  weitere  Schattenseite  dieser  Methode  wird  die  grosse  Schmerz- 
haftiglceit  angegeben.  In  seinem  absprechenden  Urtlieil  über  diese 
Metliode  geht  Verf.  so  weit,  dass  er  behauptet  „auch  nicht  einen  ein- 
zigen Fall  von  chronischem  Tripper  durch  die  Guyon'sche  Methode  ge- 
heilt gesehen  zu  haben".  Er  verwirft  ferner  (mit  Recht,  Ref.),  die  Cauteri- 
sationsbougies  und  spricht  sich  skeptisch  über  tlen  Werth  der  Sonden- 
behandlung aus.  Er  will  deren  Anwendung  auf  wirkliche  Stricturen 
beschränkt  sehen  und  behauptet,  dass  man  den  genetischen  Zusam- 
menhang der  Stricturen  der  Harnrölire  und  des  Trippers  gewöhnlich 
überschätze.  Der  eudoscopischen  Behandlung  legt  er  keinen  grossen 
Werth  bei  und  meint,  dass  ,,das  Endoscop  allmählich  den  Credit  ver- 
loren hat  und  heute  als  therapeutisches  Instrument  in  Europa  der 
Vergessenheit  anheim  gefallen  ist".  D  igegen  ist  er  ein  warmer  An- 
hänger der  Neisser'scJien  Irrigationen  der  vorderen  und  hinteren 
Harnröhre,  mittelst  eines  weichen  Nelaton'schen  Katheters,  nur  findet 
er  die  von  dem  genannten  Autor  empfoiüenen  Höllensteiulösungen 
CAdOfl— V2000)  z^i  stark  und  bedient  sich  einer  Lösung  von  Vk.ooo— Vcooo 
anfangs  täghch,  später  alle  2—3  Tage. 

Gegen  Epididymitis  gonorrhoica  empfiehlt  er  eine  10-prozentige 
Höllensteinsalbe,  auf  Leinwand  aufgestrichen,  24  Stunden  lang  aufge- 
legt. Darauf  Einwicklung  des  erkrankten  Hodens  in  trockener  Watte 
und  später  Langlebert'sches  Suspensorium. 

(Der  Verf.  gibt  nicht  an,  ob  er  sich  von  der  Nutzlosigkeit  resp.  Ge- 
fährliciikeit  einer  eingreifenden  Behandlung  beim  akuten  Tripper 
überzeugt  hat.  Sollte  dies  indessen  der  Fall  gewesen  sein,  so  muss 
ihm  Ref.,  gestützt  auf  hinreichende  diesbezügliche  klinische  und  mi- 
kroscopische  Untersuchung  auf  Gonococcen  entschieden  widersprechen. 
Neuerdings  sind  von  Frankreich  aus  Irrigationen  mit  Kalium  hyper- 
mang.  warm  für  den  acuten  Tripper  empfohlen  worden.  Ref.  hat  seine 
Ansicht  über  den  Werth  und  die  Uiigefährlichkeit  dieser  Methode 
früher  in  dieser  Zeitschrift  ausgesprochen.  Was  nun  das  Urtneil  über 
die  Guyon'sche  Methode  betrifft,  so  glaubt  Ref.,  dass  der  Verf.  in 
seinem  Eifer  zu  weit  gegangen  ist.  Sie  dient  allerdings  nicht  zur  Lo- 
kalisirung  des  erkrankten  Theiles,  besitzt  aber  entschieden  einen 
grossen  Werth  in  vielen  Fällen.  Mit  der  vom  Verf.  behaupteten 
Schmerzhaftigkeit  ist  es  nicht  so  schlimm  und  wenn  er  behauptet,  dass 
„der  Patient  schweissbedeckt  und  stöhnend  einige  Tropfen  häufig  blutig 
tingirteu  Harnes  abgibt",  so  ist  eben  vom  Verf.  die  Application  nicht 
lege  artis  gemacht  worden.  Ref.  lä^sst  den  Patienten  vor  der  Instilla- 
tion niemals  die  Blase  vollständig  entleeren,  grade  um  den  vom  Verf. 
abgegebenen  Missstand  zu  verhüten.  Unsere  CoUegen  in  Frankreich 
bedienen  sich  der  Methode  Guyon's  fast  ausschhesshch  und  würden 
sich  jedenfalls  für  die  Insinuation  bedanken,  dass  sie  niemals  einen 
ohron.  Tripper  damit  geheilt  hätten.  Ref.  glaubt  ferner  behaupten  zu 
dürfen,  dass  giüklicherweise  das  Endoscop  als  diagnostisches  und  the- 
rapeutisches Hülfsmittel  einer  besseren  Zukunft  entgegen  sieht  als 
der  ihm  vom  Verf.  prophezeiten.  Der  gerügte  Nachtheil,  dass  es  reize 
und  dass  das  Gesichtsfeld  zu  klein  sei,  wird  hinfällig,  wenn  man  zu  in- 
dividualisiren  gelernt  hat  und  ein  mittelgrosses  Endoscop  (etwa  24 — 
26  F.)  einzuführen  versteht.  Ref.  glaubt  auch  an  dieser  Stelle  noch- 
mals darauf  aufmerksam  machen  zu  müssen,  dass  papillomatöse  Poly- 
pen ziemlich  häufig  vorkommen  und  dass  dieselben  meist  durch  keine 
andere  Untersuchungsmethode  diagnosticirt  werden  können.  Auch 
über  den  Zusammenhang  von  Stricturen  und  chron.  Tripper  und  über 
die  Werthloslgkeit  der  Sondenbehandlung  beim  letzteren,  ist  Ref.  ent- 
schieden entgegengesetzter  Ansicht.  Im  Uebrigen  ist  es  dem  Ref. 
nicht  verständhch,  wie  der  Verfasser  mit  einer  Höllenstemlösung  von 
Viuooo  tiefgreifende  circumscripte  ACfectioaen  der  Harnröhre  heilen 
konnte.) 


360 


Ueber  intraurethrale  Sclerose.  Von  Dr.  Georg  Berg.  (Monatshefte^für 
pract.  Dermatologie,  Band  XV.,  No.  1.) 

Verf.  tlieilt  einen  Fall  mit,  bei  dem  acht  Tage  post  coitum  serös 
eiteriger,  Gonococcen  enthaltender  Ausfluss  konstatirt  wurde.  Sub- 
jective  Beschwerden  und  objective  Veränderungen  am  orificium  ex- 
ternum  wie  bei  einer  Gonorrhoe. 

Unter  Injectionsbehandlung  mit  zwei  prozentiger  Kesorcinlösang 
bessern  sich  die  subjectiven  Beschwerden,  während  Secretion,  Köthung 
und  Schwellung  anhalten.  Achtzehn  Tage  nach  der  ersten  Visite  kon- 
statirt Verfasser  Eintrocknung  des  Eiters  in  feste  Borken  um  das  Ori- 
ficium, Kesistenz  hinter  der  fossa  navicularis,  „als  ob  ein  Fremdkörper 
in  der  Harnröhre  stecke."  Die  damals  gestellte  Wahrscheinlichkeits- 
diagnose wird  etwa  drei  Wochen  später  durch  die  endoskopische 
Untersuchung  bestätigt.  Drüsenschwellung  und  Roseola  folgten. 
Heilung  der  Sclerose  durch  Schmierkur.  Jedenfalls  handelte  es  sich 
um  eine  doppelte  Infection,  Lues  und  Gonorrhoe. 

(Fälle  von  intraurethraler  Sclerose  sind  in  der  Praxis  nicht  allzu  selten. 
Man  trifft  sie  meist  direct  hinter  dem  meatus  und  in  der  fossa  navicu- 
laris.  Referent  hatte  Gelegenlieit  einen  Fall  zu  beobachten,  der  dem 
des  Verfassers  in  so  fern  entsprach,  als  Gonorrhoe  und  intraurethrale 
Sclerose  combinirt  waren.  Die  beiden  Contagien  waren  im  Falle  des 
Referenten  bei  einem  Coitus  acquirirt  worden,  dementsprechend  zeigte 
sich  die  Sclerose  erst  drei  Wochen  nach  Beginn  des  Trippers.  Die  In- 
duration, die  man  in  der  Harnröhre  fühlt  oder  zu  fühlen  glaubt,  führt 
oft  irre.  Lymphstränge,  w^ie  man  sie  beim  Tripper  findet,  geben  zu- 
weilen Pseudoinduration.  Das  Secret  beim  Schanker,  der  nicht  mit 
Gonorrhoe  complicirt  ist,  ist  dünn  serös,  meist  blutig  uud  frei  von 
Gonococcen.  Finden  sich  beide  zu  gleicher  Zeit  so  ist  die  Diagnose  oft 
recht  schwer.  Meist  kann  man  in  diesem  Falle  selbst  unmittelbar, 
nachdem  der  Patient  urinirt  hat,  durch  Druck  auf  eine  bestimmte 
Stelle,  welch'  letztere  der  Sclerose  entspricht,  blutig  seröses  Secret  zu 
Tage  befördern.  Ref.) 

Die  Fortschritte  in  der  Dermatologie.   Von  Dr.  G.  Arnheim.  (Der 
ärztliche  Praktiker,  1892,  No.  29.) 

Der  Verfasser  lässt  die  Veröffentlichungen  auf  dem  Gebiete  der 
Dermatologie  vom  Jahre  1891  Revue  passiren.  Bezüglich  der  Wirkung 
des  Tuberkulins  auf  Lupus  kommt  er  zum  Resultat,  dass  nach  Abküh- 
lung der  ursprünglichen  Begeisterung  sich  die  Mehrzahl  der  Autoren 
absprechend  verhält.  Bei  Leprösen  wirkt  es  direct  schädlich,  ähnlich 
wie  die  Jodpräparate.  Jedenfalls  findet  ein  Zerfall  der  leprösen  Herde 
statt  und  durch  Freiwerden  und  Uebergang  der  Bacillen  in  die  Blut- 
bahn werden  neue  Herde  gebildet. 

Auf  bakteriologischem  Gebiete  erwähnt  Verfasser  die  Arbeiten  über 
Trichophyton-  und  Favuskulturen.  Die  von  einer  Gelatinekultur  an- 
gelegten Bouillonkulturen  von  Trichophyton  ergaben  ein  positives  Re- 
sultat. Bezüglich  des  Favuspilzes  bestätigten  die  bakteriologischen 
Untersuchungen  die  klinisch  schon  lange  gekannte  Möglichkeit  einer 
Uebertragung  von  Thier  auf  Mensch.  Er  bespricht  ferner  Unna's 
Untersuchungen  über  Plasmazellen  und  Jarisch's  und  Kaposi's  Arbei- 
ten über  das  normale  und  pathologische  Pigment.  Der  letztgenannte 
Autor  sieht  für  viele  Pigmentationsvorgänge  die  Ursache  in  dem  Hämo- 
globin resp.  Hämatin  der  rothen  Blutkörperchen,  für  andere  in  der 
chromatopoetischen  Function  der  basalen  Retezellen. 

Auf  physiologischem  Gebiete  sind  besonders  die  Arbeiten  über  die 
resorbironde  Thätigkeit  der  Haut  interessant.  Traube  kommt  zum 
Resultat,  dass  die  Hornschicht  bis  zum  Stratum  granulosum  für 
Lösungen  durchgängig  ist. 


361 


Von  den  klinisch  interessanten  Fällen  geschieht  u.  A.  des  Falles  von 
ScHAPRiNGKR  übor  Vaccineblepharitis  Erwähnung,  der  in  dieser  Zeit- 
schrift ausführlicher  mitgetheilt  ist.  Erwähnenswerth  ist  der  Fall  von 
NEALEeines  Varicellenrecidives,  zehn  Tage  nach  der  ersten  Erkrankung. 

Bezüglich  der  Psorospermien  glaubt  Verfasser  wie  die  meisten 
neueren  Autoren,  dass  die  parasitäre  Natur  dieser  bei  der  DARiEii'schen 
Erkrankung  und  dem  Molluscum  contagiosum  vorkommenden  Gebilde 
nichts  weniger  als  erwiesen  ist.  Sie  sind  jedenfalls  nichts  anderes  als 
tlegenerirte  Epidermiszellen. 

Referent  kann  auf  eine  Reihe  anderer  klinisch  interessanter  Fälle 
hier  nicht  näher  eingehen  und  verweist  diesbezüglich  auf  das  Original. 

A  few  stray  histological  and  bacteriological  facts  concerning  some 
skin  diseases.  By  A.  E.  Regensburger.  (Faciflc  Medical  Journal, 
June  1892.) 

Der  Artikel  bringt  nichts  Neues.  Der  Verfasser  betrachtet  Lupus 
vulgaris  als  eine  localisirte  Tuberculose  der  Haut,  Lupus  erythematodes 
als  eine  dfivon  verschiedene  entzündliche  Affection  des  Coriums,  An- 
sichten, zu  denen  sich  die  meisten  neueren  Autoren  bekennen. 

Bezüglich  der  Ansteckungsgefahr  der  Lepra  bekämpft  Verfasser 
die  von  Bulkley  neuerdings  wieder  ausgesprochene  Noncontagiosität 
und  plädirt  für  stricte  Verhütungsmassregeln. 

Alopecia  areata  ist  nach  dem  Verfasser  eine  Trophoneurose.  Die 
parasitäre  Natur  der  Erkrankung  wird  von  ihm  nicht  anerkannt,  da 
der  Parasit  weder  einwandsfrei  gezüchtet  noch  inoculirt  worden  ist. 
(Die  Frage  bezüglich  der  Aetiologie  der  Alopecia  areata  ist  noch  sub 
judice.  Referent  glaubt,  dass  es  eine  parasitäre  und  eine  neurotische 
Alopecia  areata  gibt.)   


Augenheilkunde.— Referirt  von  Dr.  A.  SCHAPRINGER. 

A  case  of  Palimptosis,  alternating  with  Proptosis,  following  In- 
jury.  By  H.  Davison  Schwarzschild.  (New  York  Med.  Record* 
14.  Mai  1892.) 

Der  rechte  Augapfel  des  sich  vorstellenden  20jährigen  Mannes  liegt 
um  sechs  Mm.  tiefer  in  der  Orbita  als  der  linke.  Dieser  Zustand  der 
PaUmptosis  (Enophthalmus)  verwandelt  sich  in  den  entgegengesetzten 
der  Proptosis  (Exophthalmus),  sobald  Patient  sich  nach  vornüber 
beugt,  so  zwar,  dass  dann  der  rechte  Bulbus  um  sechs  Mm.  mehr  vor- 
steht als  der  Unke,  die  gesammte  lineare  Excursion  dieses  „wandern- 
den" Augapfels  also  12  Mm.  beträgt.  Aetiologisch  wird  festgestellt, 
dass  Patient  im  achten  Lebensjahre  von  einem  Wagen  gestürzt  war 
und  sich  die  Stirne  verletzt  hatte,  wovon  noch  eine  Narbe  in  der  rech- 
ten Supraorbitalgegend  Zeugniss  ablegt.  Ausser  der  Lageanomalie 
des  rechten  Augapfels  besteht  auch  noch  eine  auffallende  Asymmetrie 
des  Gesichtes  und  des  Schädels,  indem  die  Knochengebilde  der  rech- 
ten Seite  gegenüber  denen  der  linken  Seite  im  Wachsthum  zurückge- 
blieben sind. 

On  Vaccine  Blepharitis.  By  C.  Zimmermann,  Milwaukee.  (Archives 
of  Ophthalmology,  Vol.  XXI.,  No.  2,  1892.) 

Verfasser  theilt  einen  neuen  Fall  von  zufälliger  Uebertragung  von 
Vaccine  auf  die  Augenlider  mit.  Er  betraf  einen  zwölfjährigen  Knaben, 
an  dessen  rechtem  unterm  Augenlid  zwei  Geschwüre  sassen,u.  z.  am 
freien  Rande  in  der  Nähe  des  äusseren  Canthus.  Ein  jüngeres 
Schwesterchen,  mit  welchem  Patient  zusammen  in  einem  Bette  zu 
schlafen  pflegte,  war  einige  Tage  vorher  am  linken  Arme  geimpft  wor- 
den.   Es  entwickelten  sich  heftige  Entzündungserscheinungen,  doch 


362 


wurde  die  Hornhaut  nicht  angegriffen  und  die  Erkrankung  heilte  ohne 
irgend  welche  Folgen  zu  hinterlassen.  (Vgl.  die  vom  Eef erent  in  dieser 
Monatsschrift,  November  1890  und  November  1891  mitgetheilten  Fälle 
dieser  Art.)  Nicht  unerwähnt  darf  die  vom  Verfasser  mit  anerkenneus- 
werther  Sorgfalt  zusammengestellte  Litteraturübersicht  gelassen 
werden. 

A  case  of  Dermoid  Cyst  of  the  Orbit  By  John  Dunn.  (Kichmond, 
Va.    The  American  Journal  of  Ophthalmol.,  Febr.  1892.) 

Im  Innern  Augenwinkel  (ob  rechts  oder  links,  wird  nicht  ange- 
geben— Eeferent)  eines  16jährigen  Mädchens  sitzt  eine  kleine,  resistente 
Geschwulst,  um  deren  Entfernung  Verfasser  angegangen  wird.  Sie 
hatte  sich  zuerst  im  dritten  Lebensjahre  der  Patientin  bemerklich 
gemacht,  war  viele  Jahre  von  Grösse  gleich  geblieben  und  hat  der 
Patientin  nie  Sc!imerz  verursacht.  Letzthin  ist  sie  jedoch  gewachsen, 
namentlich  schwillt  sie  bei  jedem  Schnupfen  der  Patientin  merklich  an 
und  wird  dabei  dunkelroth.  Dieser  letztere  Umstand  führte,  obwohl 
nicht  über  Thräuenträufeln  geklagt  wurde,  zu  der,  wie  sich  später  her- 
ausstellte, irrthümlichen  Annahme,  dass  der  Tumor  mit  den  Thränen- 
ableitungswegen  in  Verbindung  stehe.  Es  wurde  demgemäss  der 
obere  Canaliculus  geschlitzt  und.  von  da  aus  durch  den  Thränensack 
ein  kleines  Messer  in  die  Geschwulst  vorgestossen.  Es  entleerte  sich 
ein  halber  Theelöffel  einer  fettig-krümeligen  Masse,  deren  Aussehen 
das  Irrthümliche  in  der  gestellten  Diagnose  klarlegte.  Zwei  Wochen 
nach  der  Incision  begann  die  Cyste  wieder  sich  zu  füllen  und  sich 
durch  den  Thränennasengang  zu  entleeren.  Es  bildete  sich  ein  Abs- 
cess,  welcher  durch  die  äussere  Haut  eröffnet  wurde,  worauf  anschei- 
nend vollständige  Heilung  erfolgte.  Die  Geschwulst  zeigte  sich  jedoch 
bald  wieder,  wuchs  binnen  Jahresfrist  zu  Haselnussgrösse  und  begann 
schmerzhaft  zu  werden.  Unter  Cocainanästhesie  wurde  nun  der  sich 
als  ziemlich  derb  erweisende  Balg  herauspräparirt,  wobei  mehrere 
straffe  Adhäsionen  durchtrennt  werden  mussten. 

Zur  Simulation  concentrischer  Gresichtsfeldeinengan^en  mit  Be- 
rücksichtignng  der  traumatischen  Neurosen.  Von  H.  Schmidt- 
Rimpler.    Göttingen.    (D.  Med.  Wochenschr.,  16.  Juni  1892.) 

Verfasser  opponirt  der  Meinung  Oppenheim's,  dass  die  Simulation 
concentrischer  Gesichtsieldeineugungen  entweder  überhaupt  nicht  oder 
nur  von  einem  besonders  geschickten  und  geradezu  geschulten  Betrü- 
ger gemacht  werden  könne.  Um  sich  vor  Täuschungen  zu  schützen, 
soll  man  die  Gesichtsfeldmessungen  nicht  nach  der  gewöhnlichen 
Schablone  am  Perimeter  anstellen,  sondern  campimetrisch  in  verschie- 
denen Entfernungen  prüfen.  Man  ergänze  die  Prüfung  durch  einen 
vom  Verfasser  angegebenen  Prismen  versuch.  Dieser  beruht  darauf, 
dass  man  mit  einem  starken  Prisma,  z.  B.  von  30°,  das  Bild  des  peri- 
pher, augeblich  eben  erst  gesehenen  Probeobjectes  auf  eine  noch  weiter 
peripher  gelegene  Netzhautpartie  wirft,  welche  angeblich  nicht  mehr 
empfinden  soll.  Handelt  es  sich  um  die  Prüfung  der  temporalen  Seite 
des  Gesichtsfeldes,  so  hält  man  die  Basis  des  Prismas  nasalwärts,  han- 
delt es  sich  um  die  nasale  Seite,  temporalwärts  vor  das  Auge.  Bei 
dieser  Versuclisanordnung  hat  man  beide  Augen  öffnen  zu  lassen,  damit 
der  Fixirpunkt  durch  das  freigelassene  andere  Auge  festgehalten 
werde.  Das  Nähere  über  die  Ausführung  des  Versuchs  ist  im  Origi- 
nale nachzusehen.  Es  wird  auch  ein  Fall  ausführlich  mitgetheilt,  bei 
welchem  nach  einem  Trauma  aDgeblich  bedeutende  Einschränkung 
des  Gesichtsfeldes  eingetreten  war,  was  aber  durch  die  Prismenprobe 
leicht  als  Täuschung  nachgewiesen  werden  konnte. 


3G3 


A  new  Operation  for  the  speedy  ripening  of  Immature  Cataracts. 
By  Boerne  Bettmann.    Cliicago.    (Medical  Record,  30,  Juli  1892.) 

B.  hat  das  FoERSTER'sche  Verfahren  zur  künstlichen  Reifuug  lang- 
sam fortschreitender  Altersstaare  derart  modificirt,  dass  er  die  Linse 
nicht  mittelbar  durch  Streichen  der  Hornhaut  massirt,  sondern  dieses 
Manöver  durch  einen  in  die  Vorderkammer  eingeführten  und  mit  der 
vordem  Linsenkapsel  in  Berührung  gebrachten  Spatel  direkt  ausführt. 
Eine  Reihe  mitgetheilter  Fälle  zeigen  den  Erwartungen  entsprechende 
günstige  Resultate.  Bei  den  früheren  Fällen  sandte  B.  der  Massage, 
ebenso  wie  Foerster,  die  Iridectomie  voraus,  bei  späteren  führte  er 
das  Verfahren  bei  intakt  gelassener  Regenbogenhaut  aus. 

Kinderheilkunde.— Referirt  von  Dr.  SARA  WELT. 

Die  Anwendung:  von  Jodum  trihromatum  gegen  Diphtherie.  Von  Dr.  E. 
Kraus.    (Archiv  für  Kinderheilkunde,  V.  1892.) 

Auf  Grund  seiner  Erfahrungen,  die  K.  in  einigen  Fällen  von  Rachen- 
diphtherie mit  dem  Mittel  machte,  ist  er  zu  folgenden  Resultaten  ge- 
kommen : 

1.  Dem  Jodum  tribromatum  muss  eine  die  Pseudomembranen  lö- 
sende, antiparasitäre  und  antiseptische  Eigenschaft  zugeschrieben 
werden. 

2.  Es  geht  sehr  rasch  in  den  Blutkreislauf  über,  wenn  es  als  Inhala- 
tion fleissig  gebraucht  wird. 

8.  Eoen  deshalb  sind  die  Lungen  des  Patienten  sorgsam  zu  über- 
wachen, und  bei  bedenkhohen  Erscheinungen  mit  den  Inhalationen  zu 
sistiren. 

4.  Das  Jodum  tribromatum  scheint  einen  coupirenden  Einfluss  auf 
das  Fieber  auszuüben. 

5.  Es  wird  von  den  Patienten  ohne  jedes  Widerstreben  in  allen 
Formen  der  Anwendung  gebraucht. 

6.  Soll  es  günstig  wirken,  so  muss  es  gleich  von  Beginn  der  Krank- 
heit in  Gebrauch  genommen  werden.  Bei  schon  ausgebreitetem  Pro- 
cess  und  vorgeschrittenem  Leiden  versagt  es.  Das  Jodum  tribroma- 
tum (J2  +  SBr,  =  2  JBra)  stellt  eine  dunkelbraune  Flüssigkeit 
dar,  von  starkstechendem  und  unangenehmem  Gerüche,  die  unter  Ent- 
wicklung von  die  Athmungsorgane  reizenden  Dämpfen  sich  rasch  ver- 
flüchtigt. Es  wurde  in  wässeriger  Lösung  (1:300)  für  Inhalationen, 
Gargarismen  und  Ausspritzungen  ordinirt. 

Ueber  Nervosität  und  Psychosen  im  Kindesalter.    Von  Dr.  M.  Fried- 
mann.   (Münch.  Med.  Wochenschrift,  Mai  1892.j 

Die  bisher  vorliegenden  statistischen  Berichte  über  Kinderpsychosen 
sind  aus  auf  der  Hand  liegenden  Gründen  nicht  ganz  zuverlässig. 
Anders  als  für  die  geistigen  Km nkheiten  der  Erwachsenen,  sind  die 
]5'niclite  von  Anstalten  hierfür  nicht  massgebend,  weil  eben  geistes- 
kranke Kinder  nur  in  seltenen  Fällen  nach  Anstalten  gescliickt  und 
Mufgeiiommen  werden  ;  häufig  auch  werden  die  Symptome  von  geisti- 
ger Eikrankung  bei  Kindern  anders  gedeutet  und  verkannt ;  und  zu- 
letzt auch  von  den  Angehörigen  verheimlicht.  Um  so  wünschens- 
werther  sind  daher  Berichte  von  einzelnen  Aerzten,  wenn  sich  auch  da- 
liei  Fehlerquellen  nicht  gänzlich  ausschliessen  lassen.  F.  berichtet 
iW^Y  115  Fälle  von  Nervenerkranknngi-n  bei  Kindern  ;  darunter  waren 
4  Psychosen  (ohne  Idiotie)  und  66  functionelle  Neurosen,  während  der 
Rest  organische  und  periphere  Erkrankungen  begreift  ;  so  dass  sich 
also  unter  den  Nervenleiden  übei  haupt  3^—4  Procent,  und  unter  den 
functionellen  Allgemeinneurosen  6  Procent  Psychosen  finden  ;  bei  den 


364 


während  der  gleichen  Zeit  behandelten  Erwachsenen  aber  bildeten  die 
Psychosen  16  Procent  der  Nervenkranken  überhaupt  und  27  Procent 
der  functionellen  Allgeineinneurosen. 

Bezüglich  des  Causalmomentes  konnte 'unter  70  Fällen  von  func- 
tionell  nervösen  Allgemeinerkrankungen  bei  Kindern  37  mal  ein  an- 
geborenes nervöses  Naturell  constatirt  werden  ;  in  8  Fällen  bildeten 
acute  fieberhafte  Krankheiten,  und  Ueberanstrengnng  in  der  Schule 
9  mal  die  Hauptursache. 

F.  hatte  häufig  Gelegenheit  den  nervösen  Habitus  bei  Kindern  zu 
beobachten,  ehe  derselbe  zu  einer  spezifischen  Neurose  sich  entwickelt 
hatte  ;  den  Kernpunkt  bildet  dabei,  nach  seiner  Ansicht,  die  psychi- 
sche Abnormität,  fast  stets  die  psychische  Hyperaesthesie  ;  während 
im  Allgemeinen  eine  Verwandtschaft  mit  dem  neurasthenischen  Zu- 
stand besteht,  unterscheidet  sich  der  nervöse  Habitus  bei  Kindern 
wesentUch  durch  das  Ueberwiegen  der  somatischen  über  die  psychi- 
schen Reizerscheinungen  ;  und  hält  er  mit  Beard  die  Neurasthenie  bei 
Säuglingen  und  Kindern  für  sehr  selten. 

Was  nun  die  verschiedenen  Formen  der  functionellen  Neurosen  an- 
langt, so  bestand  in  einem  Drittheil  der  Fälle  Chorea  minor  ;  er  betont 
die  Bedeutsamkeit  der  angeborenen  nervösen  Disposition  für  die  Ent- 
stehung der  Chorea  und  glaubt,  dass  die  Mehrzahl  der  nervösen  Kinder 
die  Tendenz  dazu  in  sich  trägt. 

Ein  noch  häufigerer  Symptoraencomplex  war  die  Schulnervösität. 
Aetiologisch  handelt  es  sich  dabei  um  Ueberanstrengung  in  intellectuel- 
1er  Beziehung  bei  nervenkräftigen  Kindern,  verbunden  mit  den  Hem- 
mungen, welche  das  Schulsitzen  der  körperlichen  Entwicklung  auflegt. 
Ihre  Prognose  ist  eine  eminent  günstige  ;  bei  nervös  disponirten  Kin- 
dern aber  ist  der  Einfluss  der  Schulanstrengung  ein  viel  bedeutenderer 
und  mag  als  eine  Gelegenheitsursache  für  die  Entwicklung  von  schwe- 
ren Neurosen  wirken. 

In  12  von  den  beobachteten  (66)  Fällen  bestand  Hysterie  ;  und  zwar 
stellt  sie  eine  der  schwersten  Ausgestaltungen  der  nervösen  Anlage 
dar  ;  sie  tritt  durchschnittlich  mit  schweren  Symptomen  auf  und  wird 
oft  in  das  spätere  Leben  mitgenommen  ;  F.  glaubt,  dass  eine  Tendenz 
des  Kindesalters  auch  zu  hysterischen  Symptomen  besteht. 

In  Bezug  auf  die  psychischen  nervösen  Symptome  machte  sich  die 
Häufigkeit  der  passageren  Störungen  bemerkbar  ;  und  zwar  äusserten 
sie  sich  hauptsächlich  als  Hallucinationen  und  Zwangsvorstellungen  ; 
sehr  selten  aber  traten  Störungen  von  continuirlicher  Dauer  oder  mit 
beständiger  Wiederholung  auf  und  sind  letztere  durch  geistige  Tor- 
pidität  characterisirt. 

Gase  of  Hysterectomy  in  a  Child  of  Nine.   By  E.  H.  Bradford,  M.  D. 

(Archives  of  Pediatrics,  July  1892.) 

Bericht  über  ein  scheinbar  gesundes,  9  Jahre  altes  Mädchen  mit 
grossem  Abdominaltumor  ;  derselbe  hatte  schon  längere  Zeit  bestan- 
den, war  aber  erst  in  den  letzten  3  Monaten  rasch  gewachsen  und 
machte  gar  keine  Beschwerden. 

Bei  der  Operation  stellte  es  sich  heraus,  dass  der  Tumor  die  Grösse 
eines  Kopfes  eines  ausgetrag<^nen  Foetus  hatte  ;  an  der  einen  Seite 
wurden  Tube  und  Ovarium  intact  gefunden,  während  an  der  anderen 
Seite  die  Geschwulst  über  einen  Theil  der  Tube  gewuchert  war  und  nur 
ihr  Ende  frei  Hess.  Erst  nachdem  zahlreiche  Adhäsionen  mit  dem  Darrae 
gelöst  und  die  Ligamenta  lata  durchschnitten  worden  waren,  konnte 
der  Tumor  aus  der  Beckenhöhle  gehoben  und  mit  dem  Ecraseur  vom 
Stiele  getrennt  werden;  extraperitoneale  Befestigung  des  Stieles. 

Das  Kind  genas  und  ist  bisher  (4  Monate  nach  der  Operation)  kein 
Becidiv  eingetreten. 


365 


Die  mikroskopische  Untersuchung  des  Tumors  ergab  ein  Cystoma 
papilläre. 

Pericardial  Effusion  in  an  Infant.  By  Michael  Th.  Sadler,  M.  D.  (The 
Brit.  Med.  Journ.,  Nov.  1891.) 

Ein  5  Monate  altes,  scheinbar  gesundes  Kind,  bei  dem  nach  einem 
leichten  Stosse  in  der  Gegend  der  linken  Schläfe  Convulsionen  auftra- 
ten, von  welchen  es  sich  jedoch  bald  erholte;  2  Tage  später  aber  wie- 
derholten sich  die  Krämpfe  und  kam  das  Kind  ad  exitum.  Bei  der  24 
Stunden  später  vorgenommenen  Autopsie  wurde  keine  nennenswerthe 
Veränderung  am  Geliirn  wahrgenommen.  Das  Pericardium  aber  war 
stark  ausgedehnt  und  enthielt  etwa  2  Unzen  einer  klaren  serösen 
Flüssigkeit ;  die  linke  Lunge  war  collabirt  ;  an  den  andern  Organen 
wurde  niciits  abnormes  gefunden. 

Diphtheria  from  Rags  after  Nine  Years.   By  L.  J.  Rhea,  M.  D.  (The 
Medical  Brief,  January  1892.), 

K.  theilt  einen  Diphtherie-Fall  bei  einem  Sjährigen  Kinde  mit, 
weicher  im  Laufe  von  10  Tagen  von  5  anderen  Fällen  gefolgt  wurde. 
Bei  der  Eruirung,  wie  die  Krankheit  contrahirt  wurde,  stellte  es  sich 
heraus,  dass  3  Tage  vor  der  ersten  Erkrankung  der  Yater  des  Kindes 
einen  mit  alten  Lumpen  gefüllten  Sack  von  einem  Nachbar  kaufte, 
welche  vor  9  Jahren  aus  einem  Diphtheriehause  entfernt  wurden;  wäh- 
rend der  ganzen  Zeit  hatte  der  Sack  unberührt  in  einem  Nebenhause 
gelegen.  Die  Kinder  eröffneten  den  Sack  und  spielten  mit  den  in  ihm 
enthaltenen  alten  Sachen. 

Biiefkasteo. 

New  York,  5.  September,  1892. 
An  die  Redaktion  der  New  Yorker  Medicinischen  Monatsschrift. 

In  seiner  Besprechung  meiner  Uebersetzung  des  EwALo'schen 
Buches  sah  Herr  Dr.  Einhorn  sich  veranlasst  zu  bemerken,  dass  :  ,,Dr. 
Manges  hat  das  EwALo'sche  Buch  mit  mehreren  Anmerkungen  ver- 
sehen ;  davon  sind  manche  ganz  brauchbar,  manche  überflüssig  und 
manche  nicht  ganz  der  Wahrheit  enti^prechemV  (N.  Y.  Med.  Monatssch., 
Aug.  1892,  S.  326). 

In  Erwiderung  dieser  zum  mindesten  etwas  unüberlegten  Aeusse- 
rung  möchte  ich  nur  hervorheben,  dass  Herr  Prof.  Ewald  nicht  allein 
mein  Manuscript  durchlas,  sondern  in  einem  Brief,  den  ich  vor  einigen 
Wochen  erhielt,  ausdrücklich  erwähnte  :  "  I  am  very  much  indebted  for 
the  additional  foot-notes,  as  theu  concnr  nearly  everywJiere  icith  my  op'in- 
ion  and  bring  the  book  up  to  the  latest  Standard  of  science." 

Hochachtungsvoll, 

Dr.  Morris  Manges. 


Allerlei. 

In  der  jüngsten  Sitzung  der  „Societe  de  Biologie"  in  Paris  machte, 
nach  einem  Berichte  der  „Deutschen  Med.  Woch.",  Dr.  Gamaleia 
die  Mittheilung,  dass  die  Hunde  für  das  Choleragift  empfindlicher 
seien,  als  die  meisten  anderen  Thiere,  welche  für  die  Experimente  im 
Laboratorium  in  Betracht  kommen.  G.  hat  vornehmlich  die  intrave- 
nöse Injection  der  Cholerabacillen  bei  Hunden  studirt  — ,  u.  z.  wurden 
entweder  hochvirulente  Cuituren  oder  Bacterien,  welche  in  ihrer  Wirk- 
samkeit durch  Passage  von  Thier  zu  Thier  eine  erhöhte  Giftigkeit  er- 
langt haben,  benutzt.  G.  formulirt,  auf  Grund  seiner  mannigfachen 
Experimente,  folgende  Schlusssätze  :   Die  Cholera  beim  Hunde  bietet 


366 


die  ^rösste  Analogie  mit  der  des  Menschen  dar  ;  sie  ist  characterisirt 
durch  die  sauguinolenten  oder  reisförmigen  Stuhlgänge  und  vornehm- 
lich durch  das  stundenlang  anhaltende  Erbrechen.  Bei  der  Autopsie 
finden  sich  die  characteristischen  Veränderungen  der  Schleimhaut  des 
Verdauungstractus.  Ausserdem  ist  sehr  bemerkenswerth  die  Schnel- 
ligkeit, mit  welcher  die  Hunde  Immunität  gegen  die  Cholera  erlangen. 
Injicirt  man  einem  Thier  eine  Dosis  des  Giftes,  welche  nicht  hinreicht 
dasselbe  zu  tödten,  wohl  aber  die  anderen  Erscheinungen  der  Cholera, 
als  Hinfälligkeit,  Erbrechen,  Diarrhoe,  etc.,  herbeiführt,  so  werden  sie 
bereits  am  folgenden  Tage  selbst  gegen  die  stärksten  Quantitäten  des 
Giftes  refractär. 

Nach  den  kürzlichen  Untersuchungen,  die  Dr.  H-\ffkine  aus 
Russland  im  Laboratorium  des  Institutes  Pasteur  in  Paris  mit  Meer- 
schweinschen,  Kaninchen  und  Tauben  gemacht,  übt  die  Einimpfung 
von  Anticholeravaccine  —  aus  den  Eeinculturen  des  Komma bacil- 
lus  nach  der  PFEiFFER'schen  Methode  je  in  Verstärkung  und  Ab- 
schwächung  bereitet  —  auf  Thiere  verschiedener  Art  dieselbe  Wirkung 
aus.  Die  Versuche  auf  den  Menschen  übertragend,  machte  zuerst  sich 
H.  selbst  in  die  linke  Weiche  eine  subcutane  Injection  von  der  soge- 
nannten ersten  Art  der  Anticholeravaccine,  und  zwar  in  einer  höheren 
als  für  die  Thierimpfung  gebrauchten  Dosis.  Das  Unwohlsein,  welches 
durch  diese  Impfung  entstand,  dauerte  ca.  24  Stunden  und  bestand  in 
einer  Temperaturerhöhung  um  etwa  1  Grad  mit  leichten  fieberhaften 
Symptomen  (Kopfschmerz,  Trockenheit  im  Munde,  Harntrübung),  ohne 
Beschwerden  von  Seite  des  Verdauungscanales.  Als  Localreaction 
bestand  Schmerz  an  der  Einstiehstelle  mit  leichter  Anschwellung  der 
Haut  und  der  entsprechenden  Drüsen ;  der  Schmerz  war  am  5.  Tage, 
die  Anschwellung  in  allmählicher  Abnahme  erst  am  9.  Tage  verschwun- 
den. 6  Tage  nach  der  ersten  Einimpfung  liess  sich  H.  eine  zweite  in  die 
rechte  Weiche  machen  und  zwar  mit  dem  verstärkten  Choleravirus 
(No.  2  der  Vaccine).  Es  folgte  wieder  Temperaturerhöhung,  bis  auf 
38,6^\  localer  Schmerz,  aber  keine  Schwellung,  der  Allgemeinzustand 
nach  28  Stunden  wieder  normal,  der  Schmerz  nach  3  Tagen  verschwun- 
den, keine  Verdauungsstörungen.  Die  folgende  Impfung,  die  bei  einem 
Arzte  aus  St.  Petersburg  vorgenommen  ward,  verhef  ebenso  wie  bei 
Haff k ine,  die  Impfung  mit  dem  verstärkten  Virus  bheb  jedoch  bei- 
nahe reactionsios  ;  dasselbe  war  der  Fall  bei  einem  Arzte  aus  Tiflis, 
welcher  bloss  Vs  der  vorher  angewandten  Dosis  erhielt.  Dieselbe 
Menge  ward  einem  Ingenieur  aus  Moskau,  der  einige  Tage  lang  an 
leichter  Diarrhoe  gelitten  hatte,  subcutan  am  linken  Arm  injicirt,  die 
Temperatur  stiee:  bis  auf  38,5c»,  nni  nächsten  Tages  wieder  auf  37,4:" 
zurückzugehen,  Schwellung  und  Schmerzan  der  Injectionsstelle  hielten 
noch  4  Tage  an  ;  die  Diarrhoe  war  am  Tage  nach  der  ersten  Impfung 
ausgeblieben.  Die  Einimpfung  dieser  beiden  Arten  von  Anticholera- 
vaccine, deren  Schutz  für  das  Thier  experimentell  festgestellt  ist,  ist 
ohne  Gefahr  für  den  Menschen  und  Haffkine  hegt  die  sichere 
Hoffnung,  dass  der  Organismus  des  Menschen  6  Tage  nach  der  Impfung 
die  vollständigste  Immunität  gegen  jede  Cholerainfection  erlangt  haben 
wird.    (Müuchener  Med.  Woch.,  9.  Aug.,  1892). 

Zur  Behandlung  von  Cholerakranken  gab  die  Societe  de  thera- 
peutique  in  der  Sitzung  vom  13.  Juli  d.  J.  folgende  Instruktionen :  Zur 
Stimulation  empfiehlt  sich  die  Verabreichung  warmer  Getränke,  Alko- 
hol, Thee  oder  Eum,  leichter  Kaffee,  sodann  Abreibungen,  Wärm- 
flaschen u.  s.  w.   Gegen  die  Diarrhoe  wird  die  Milchsäure  empfohlen  : 

Rp.  Acid.  lactic  10,0 

Syrup.  spl  20,0 

Tinct  c.  aurant   2,0 


367 


S.  Das  Ganze  in  einen  Liter  Wasser  zu  schütten  und  dem  Kranken 
viertelstündlich  drei  EsslöffelvoU  zu  geben. 

Das  beste  Anti-Emeticum  ist  das  Menthol,  ferner  kleine  Eisstück- 
chen, in  kohlensäurehaltigen  Getränken  von  Zeit  zu  Zeit  verabreicht. 
Gegen  das  Erbrechen  von  Cholerakranken  haben  sich  die  Tropfen  von 


Laussedat  sehr  bewährt : 

Kp.  Tinct.  Yalerianae  aether  5,00 

Laudani  Sydenhami  1,00 

Ol.  Menthae  aeih   gutt.  V 

Liquor.  Hoffmanni   5,00 


Gegen  Cholera  infantum  verordnet  Sonnenberger  (Allg.  Med. 
Centralztg.  Nr.  99,  1891)  mit  bestem  Erfolge  das  Resorcin,  und  zwar  bei 
Kindern  in  den  ersten  Lebensmonaten  0,1—0,12,  bei  älteren  0,15—0,2 
pro  die,  mit  oder  ohne  Zusatz  von  Opium.  S.  empfiehlt  folgende 
Formel : 

Rp.  Resorcini  0,1—0,25 

Inf.  Chamom  (15,0)  70,0 

(Tinct.  Opii  simpl         .   gutt.    I— II.) 

Syrup.  cort.  auraut  ...    20,0 

MDS.  1— 2stündlich  1  Theelöffel. 

Dr.  Green  (University  Med.  Magazine,  June  1892)  berichtet  über 
einige  Fälle  von  sehr  häufigem  Harndrang  bei  älteren  Leuten,  in 
welchen  eine  prompte  Besserang  durch  Phenacetin  (10  Gran  vor  dem 
Schlafengehen)  von  ihm  erzielt  wurde.  Die  Wirkung  des  Mittels  war 
eine  anhaltende,  so  dass  auch  während  des  darauffolgenden  Tages  die 
Zahl  der  Blasenentleerungen  bedeutend  reducirt  erschien.  Nach  einer 
kurzen  Zeit  konnte  das  Phenacetin  weggelassen  werden,  ohne  dass  die 
krankhaften  Erscheinungen  wiederum  zum  Vorschein  kamen. 

Berlin.  Bei  der  am  1.  August  vollzogenen  Wahl  des  Rectors  und 
der  Dekane  des  Studienjahres  1892-93  wurde  zum  Rector  der  Univer- 
sität Prof.  Dr.  YiRCHOw  und  zum  Dekan  der  medicinischen  Facultät 
Professor  Dr.  Jolly  gewählt. 

Unter  den  zahlreichen,  werthvollen  Hülfsmitteln  der  Therapie, 

welche  die  Fabriken  von  Fr.  Bayer  &  Co,  in  Elberfeld  lieferten,  ver- 
dient das  Europhen  spezielle  Aufmerksamkeit.  Nachdem  sein  Werth 
als  antiseptisches  Verbandmittel  von  verschiedenen  Seiten  zweifellos 
erwiesen  war,  äussert  sich  jetzt  auch  Dr.  Petersen  in  der  russischen 
med.  Wochenschrift  „Vratsch  "  dahin,  dass  nach  seinen  Beobachtun- 
gen Europhen  in  der  kleinen  Chirurgie  und  bei  weichen  Schankern  ein 
gutes  Ersatzmittel  des  Jodoforms  sei,  das  vor  Allem  nicht  den  unan- 
genehmen Gerufh  des  letzteren  besitzt. 

The  American  Therapist.  Unter  diesem  Namen  erscheint  seit  dem 
1.  Juli  unter  der  Redaktion  von  Dr.  J.  Aulde  in  New  York  ein  monat- 
liches Blatt  über  die  modernen  therapeutischen  Hilfsmittel. 

Aus  Paris  schreibt  man  der  „  Allg.  Wiener  Med.  Zeitung  "  :  „  Auf 
die,  alle  Kreise  unserer  Bevölkerung  durchdringende  Erkenntniss,  dass 
die  Zunahme  unserer  Bevölkerungszahl  zu  dem  alljährlichen  naturge- 
mässeu  Abgange  nicht  in  richtigem  Verhältnisse  stehe,  ist  die  Bildung 
eines  neuen  Vereins  zurückzuführen,  der  sich  „  Socield  pour  la  propa- 
gation  de  l'allaitement  maternel  *'  nennt.  Der  grossen  Sterblichkeit, 
die  bei  uns  wie  in  aller  Welt  unter  den  künstUch  erzogenen  Neugebo- 
renen herrscht,  soll  in  der  Weise  abgeholfen  werden,  dass  man  es  den 
Müttern  erleichtert  oder  überhaupt  möglich  macht,  ihre  Kinder  selbst 
an  der  Brust  aufzuziehen.    Die  Societe  verfügt  bereits  über  reiche 


868 


Geldmittel  und  hat  erst  vor  einigen  Tagen  in  der  Avenue  du  Maine  ein 
Gebäude  feierlich  eröffnet,  in  welchem  jährlich  circa  700  schwangere 
Frauen  circa  einen  Monat  lang  unentgeltlich  verpflegt  werden.  Die 
medizinische  Facultät  hat  für  dieses  Wohlthätigkeits-Institut  ebenfalls 
ein  grosses  Interesse,  was  die  Professoren  Tarxier  und  Pinard  bei 
der  Eröffnungsfeier  in  ihren  Keden  öffentlich  bekundeten." 

Laut  einem  an  uns  gerichteten  Schreiben  beabsichtigen  Armour 
&  Co.,  Chicago,  während  der  nächsten  Columbia- Weltausstellung  in 
Chicago  ein  Auskunftsbüreau  für  Aerzte  und  Pharmazeuten  einzu- 
richten, wo  man  sich  über  alles  in  der  Ausstellung  Vorgehende  leicht 
unterrichten  könnte.  Bei  dieser  Gelegenheit  ladet  obige  Firma  die 
Aerzte  ein,  ihre  verscliiedenen  Laboratorien  und  ihre  weltbekannten 
Schlachthäuser  in  Anschau  zu  nehmen. 


Hüchertisch. 

Eingesandt : 

Cholera,  Brechdurchfall  und  ihre  verwandten  Krankheiten.  Von  Dr. 
Gr.  F.  Wachsmuth.  Schutzmassregeln  und  hygienisch-rationelle 
Behandlung,  illustrirt  durch  die  Statistik  von  Berlin  nach  amt- 
lichen Quellen.  Mit  Anhang  :  Ministerielle  Bekanntmachung  über 
das  während  der  Cholerazeit  zu  beobachtende  Verhalten.  (Leipzig, 
Verlag  von  H.  Härtung  &  Sohn  [G.  M.  Herzog]  1892.) 

Munchener  medicinische  Abhandlungen.  München.  Verlag  von  J.  F. 
Lehmann,  1892.  II.  Reihe,  Heft  5  :  Ein  Fall  von  Aneurysma  der 
Arteria  basilaris.  Von  Dr.  W.  Oppe.  III.  Reihe,  Heft  2 :  CJeber 
die  Wirkung  des  Tuberculinum  Kochii  bei  Lupus.  Von  Dr.  K. 
Port.  V.  Reihe,  Heft  3 :  Acht  Thesen  gegen  die  Münchener 
Schwemmkanalisation.  Von  Dr.  Max  von  Pettenkofer.  VI. 
Reihe,  Heft  5  :  Die  Prostitution.  Von  Dr.  E.  Miller.  VII.  Reihe, 
Heft  1 :  Die  Lendennerven  der  Affen  und  des  Menschen.  Von  Dr. 
A.  Utschneidek. 


Personalien. 

Verzogen  ;   Dr.  S.  Kohn,  nach  805  Madison  Avenue. 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  nach  663  Madison  Avenue. 
Dr.  Frederic  E.  Sondern  nach  134  VV.  34.  Strasse. 

Dr.  Max  Einhorn, 
Stellvertretender  Redakteur,  107  E.  65.  St. 


An  die  Leser. 

Geschäftliche  Zuschriften,  Geldsendungen,  Bestellungen  u.  s.  w.,  sind 
zu  richten  an  :  "  Medical  Monthly  Publishing  Co.,"  17—27  Vandewater 
Street,  New  York. 

21'anusc7i.pte,  Wechselblätter  und  Anfragen  bezüglich  des  Inhaltes 
sind  an  den  Herausgeber  zu  richten. 

Herr  Karl  Kahler,  unser  einziger  Vertreter,  ist  eben  im  Interesse 
unseres  Blattes  im  Osten  thätig.  Da  derselbe  dieses  Jahr  nicht  reisen 
wird,  so  erweisen  uns  die  geehrten  Abonnenten  einen  grossen  Gefallen, 
wenn  sie  ihren  Abonnements-Beitrag  einsenden. 


Billig  zu  verkaufen. 

"Woods  Complete  Medical  Library,  100  Volumes'*  gebunden  nnd 
neu.  Nähere  Auskunft  ertheilt. 

Medical  Monthly  Publ.  Co. 

27  Vandewater  Str. 


New  Voriger 


Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  ISIitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  "W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Kamdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monthly  Publishing  Company,  17-27  Tandewater  Street,  N#  T# 


Bd.  IV.  New  York,  15.  October  1892.  No.  10, 


ORIGINALARBEITEN. 
I. 

Labjrinlhnekrose  und  Facialis] älimung. 

Von 

Dr.  Max  Toeplitz, 

New  York. 

Vortrag  gehalten  am  7ten  März,  1892,  im  Deutschen  Medicinischen  Verein  von 

New  York. 

Bei  der  Seltenheit  der  Labyrinthnekrose  und  bei  dem  damit  verbun- 
denen, nicht  nur  für  den  Ohrenarzt,  sondern  auch  für  den  Neurologen 
und  Physiologen  höchst  interessanten  Verlaufe  mag  es  gerechtfertigt 
erscheinen,  Ihnen,  meine  Herren,  heute  Abend  eine  zusammenhängende 
Darstellung  des  Gegenstandes  zu  geben. 

Zunächst  will  ich  Ihnen  über  einen  selbstbeobachteten  Fall,!  mit 
Demonstration  des  Patienten,  und  des  entfernten  Sequesters  berichten 
und  daran  meine  weiteren  Bemerkungen  anschliessen. 

Demonstration. 
Mamie  Kaiser,  6^  Jahre  alt,  erkrankte  gegen  Mitte  April  1889  an 
schwerem  Scharlach  mit  einem,  eine  Woche  dauernden  Exanthem  und 
leichter  Halsaffektion.  Am  6ten  Mai  bemerkte  die  Mutter,  dass  das 
Gesicht,  besonders  beim  Lachen  nach  rechts  verzogen  war,  und  dass 
das  Kind  das  linke  Auge  nicht  schliessen  konnte.  Erst  einige  Tage 
später  wurde  sie  auch  auf  einen  reichlichen  Ohrenfluss  aufmerksam. 
Das  Mädchen  lag  fünf  Wochen  lang  im  Bett,  weil  es  ihm  nach  der 


»  Der  Fall  ist  bereits  in  der  April-Nummer  der  ,,Archives  of  Otology",  1892, 
herausgegeben  von  Knapp  u.  s.  w.,  veröffentlicht. 


870 


Krankheit  unmöglich  war  2u  stehen.  Sie  musste  erst  wieder  gehen  ler- 
nen, wozu  sie  über  drei  Wochen  brauchte.  Anfangs  brachte  sie  die  ge- 
ringste Bewegung  in  die  Gefahr  zu  fallen.  Am  17.  Juni  1889  (also  9 
Wochen  nach  Beginn  der  Erkrankung),  stellte  sich  Patient  zuerst  im 
New  York  Ophthalmie  and  Aural  Institute  vor  und  der  behandelnde 
Arzt  (McMahon)  notirte  als  Diagnose  :  Linke  Facialisparalyse,  Ohren- 
polypen (?  Caries  des  Promontoriums  ?),  und  entfernte  noch  an  demsel- 
ben Tage  mehrere  Polypen.  Später  hat  er  noch  häuflge  Entfernungen 
mit  dem  scharfen  Löffel  vorgenommen  und  dabei  waren  auch  mehrere 
kleine  Knochenpartikel  abgegangen,  die  jedoch  formlos  waren.  Das 
Ohr  entleerte  fortwährend  Eiter,  und  polypöse  Granulationen  bildeten 
sich  immer  wieder.  Die  Patientin  hatte  seit  Beginn  der  Erkrankung 
niemals  über  Schmerzen  und  Ohrensausen  geklagt. 

Am  29ten  Januar,  1891  bekam  ich  die  Patientin  zum  ersten  Male  auf 
meiner  Abtheilung  des  „New  York  Ophthalmie  and  Aural  Institute"  zu 
sehen.  Von  der  Facialisparalyse  war  im  ruhigen  Zustande  des  Gesichts 
nichts  zu  bemerken,  nur  beim  Lachen  verzog  sich  das  Gesicht  nach 
rechts.  Ich  fand  den  linken  äusseren  Gehörgang  mit  Polypen  angefüllt 
und  entfernte  noch  an  demselben  Tage  mehrere  mit  der  i<calten  Schlinge. 
Am  26ten  Februar  und  3ten  April  sind  wieder  Polypenentfernungen  no- 
tirt.  Dieselben  wucherten  trotz  scharfen  Löffels  und  Chromsäure  immer 
noch  fort.  Anfang  Juni  1891  bemerkte  ich  bei  Sondenberührungen 
eine  starke  Kesistenz  im  knöchernen  Gehörgang,  die  sich  mir  als  rauher 
Knochen  präsentirte.  Ein  Entfernungsversuch  mit  scharfem  Löffel 
misslang  wegen  grosser  Schmerzen,  und  weil  der  Sequester  noch  zu  fest 
eingekeilt  war. 

Am  9ten  Juli  1891  war  derselbe  bereits  so  locker  geworden,  dass  es 
mir  gelang,  denselben  mit  dem  Schlingenschnürer  zu  entfernen,  wobei 
die  spitzen  Kanten  der  Patientin  beim  Durchtritt  Schmerzen  verursach- 
ten. Zwei  Tage  vor  der  Entfernung  beklagte  sich  die  Patientin  zum 
ersten  Male  über  kontinuirlicne  Schmerzen,  welche  bis  zum  Tage  nach 
der  Entfernung  des  ersten  Sequesters  dauerten.  Der  Ohrenfluss  hielt 
jedoch  immer  noch  an,  und  Polypen  waren  auch  noch  spärlich  vor- 
handen. 

Am  6ten  August  1891  wurde  im  äusseren  Gehörgang  wieder  eine 
Resistenz  entdeckt  und  sogleich  in  der  Narkose  mit  dem  Löffel  ent- 
fernt. 

Am  7ten  August  hörte  der  Ohrenfluss  auf,  um  nie  wieder  zu  erschei- 
nen. 

Die  beiden  Sequester,  welche  hiermit  demonstrirt  werden,  und  wel- 
che Herr  Dr.  Ward  A.  Holden  zu  zeichnen  die  Freundlichkeit  hatte 
gehören  dem  Felsentheile  des  Schläfenbeines  an,  u.  z.  sind  beide  Theile 
der  Schnecke. 

Der  zuerst  entfernte  Sequester  is  ca.  Vie  Zoll  lang  und  i  Zoll  breit ; 
er  ist  von  einer  fast  runden  Oeffnung  durchbrochen,  um  die  sich  an  einer 
Seite  eine  gekrümmte  Furche  anschliesst,  deren  Krümmung  i  Kreis  ent- 
spricht. 


371 


Der  zweite,  kleinere  Sequester,  Vi«  Zoll  lang  und  i  Zoll  breit,  zeigt 
zwei  Oeffnungen,  die  in  aufeinander  zu  laufende,  gekrümmte  Köhren 
endigen.  Die  beiden  Sequester  passen  an  den  erodirten  Stellen  anein- 
ander. 

Die  von  Herrn  Dr.  B.  Sachs  auf  mein  Ersuchen  am  Slten  December 
1891  freundlichst  ausgeführte  elektrische  Untersuchung  des  N.  Facialis 
ergiebt  folgendes  Kesultat : 

„Es  sind  nur  noch  die  Eeste  einer  Lähmung  in  allen  Gebieten  des  N. 
Facialis  voriianden.  Das  Auge  kann  gut  geschlossen  werden.  Der 
Mundwinkel  wird  nur  bei  Anstrengungen  und  beim  Lachen  verzogen. 
Keine  Deviation  der  uvula.  Auch  die  elektrischen  Reactionen  sind  wie^ 
der  fast  normal.  Der  Nerv  ist  durch  starke  faradische  Ströme  erreg- 
bar, aber  natürlich  bei  'weitem  nicht  in  dem  Maasse  wie  der  gesunde 
Facialis. 

Der  Facialis  der  linken  Seite  antwortet  auf  sehr  starken  galvanischen 
Reiz  (erste  K.  S.  Z.  bei  10  M.  A.) ;  während  die  Muskeln  auf  weniger 
starke  Ströme  reagiren  (Orbicularis  Oris.  Erste  K.  S.  Z.  bei  6  M.  A 
Erste  A.  S.  Z.  bei  8  M.  A.).  Auf  der  rechten  Seite  ist  die  erste  K.  S.  Z. 
schon  mit  3,5  M.  A.  zu  erreichen.  Es  ist  also  nur  noch  eine  Andeutung 
der  früheren  Störung  der  elektrischen  Reaktion  vorhanden.  Am  Tage 
der  Untersuchung  war  keine  Entartungsreaktion  da.  Vollkommene 
Heilung  steht  binnen  kurzer  Zeit  in  Aussicht." 

Bei  der  Gehörprüf ung  giebt  die  Patientin  merkwürdigerweise  an, 
dass  sie  die  hohe  und  tiefe  Stimmgabel  sowohl  durch  Luftleitung,  als 
durch  Knochenleitung  höre,  aber  sie  hört  auch  die  auf  den  rechten  pro- 
cess.  mastoid.  aufgesetzte  Stimmgabel  nur  auf  dem  1.  Ohre,  auch  bei 
verschlossenem  r.  Ohre. 

Es  ist  aber  nicht  anzunehmen,  dass  noch  Perzeption  im  1.  Ohre  vor- 
handen ist,  da  bei  der  Jugend  der  Patientin  eine  genaue  Lokalisation 
ausgeschlossen  ist,  und  die  Angabe  einer  Perzeption  im  1.  bei  aufgesetz- 
ter Gabel  auf  dem  normalen  r.,  verschlossenen  Ohr  den  physiologischen 
Thatsachen  widerspricht.  Die  Sprache  wird  nur  gehört,  wenn  sie  ganz 
laut  ins  1.  Ohr  geschrien  wird,  wobei  Perzeption  des  r.,  wenn  auch  ver- 
schlossenen Ohres  nicht  ausgeschlossen  ist. 

Otoscopie  des  1.  Ohres  zeigt,  dass  die  Paukenhöhle  mit  einer  gleich - 
mässig  zarten  Narbe  bedeckt  ist,  die  man  als  ein  Pseudotrommelfell 
ansprechen  muss. 

Die  Literatur  über  unsern  Gegenstand  ist  von  Bezold  bis  zum  Jahre 
1886  zusammengestellt.  Seitdem  sind  etwa  20  neue  Fälle  veröffentlicht 
worden,  im  Ganzen  also  seit  der  ersten  Veröffentlichung  von  Toynbee, 
1830,  ca.  65  Fälle. 

Das  männliche  Geschlecht  zeigt  eine  gewisse  Prädisposition  zur 
Labyrinthnecrose.  Im  ersten  Jahrzehnt  scheint  eine  besondere  Prä- 
disposition vorhanden  zu  sein,  welche  sich  zum  Theile  aus  der  Neigung 
zu  Mittelohrprocessen  insbesondere  nach  den  acuten  exanthematischen 
Erkrankungen  in  diesem  Alter  erklärt.  Ferner  hat  das  Labyrinth 
beim  Neugeborenen  bereits  seine  normale  Ausdehnung  erreicht ;  es  re- 


372 


präsentirt  also  im  kindlichen  Organismus  etwa  die  l6-fache  Grösse 
gegenüber  dem  des  Erwachsenen.  Das  kindliche  Labyrinth  ist  ausser- 
dem durch  die  Gefässe  der  fossa  subarcuata  in  seinen  knöchernen 
Wandungen  viel  reichlicher  mit  Gefässen  versorgt  als  das  des  Er- 
wachsenen. 

In  den  weiteren  Jahrzehnten  entspricht  die  Abnahme  der  Zahlen 
der  successiven  Verminderung  der  Individuenzahl  mit  dem  wachsen- 
den Alter.  Der  älteste  Patient  war  in  dem  von  Blake  und  Spear 
berichteten  Falle  72  Jahre  alt. 

In  der  Aetiologie  spielen  die  acuten  Exantheme,  darunter  der  Schar- 
lach, eine  Hauptrolle  bei  der  Entstehung  der  Xecrose,  welche  in  der 
Eegel  zu  den  erst  nach  Jahren  hervortretenden  Nachkrankheiten  des 
Scharlachs  gehört.  Zuweilen  entsteht  sie  nach  Morbillen,  selten  bei 
Scrophulose  und  Miliartuberkulose,  nach  Variola  (Eman.  Max),  nach 
Eiterung  in  Folge  von  Nasenpolypen  und  Adenoiden  Vegetationen 
(Erskine).  In  drei  Fällen  beruhte  die  Otorrhoe  auf  vorausgegangener 
traumatischer  Einwirkung.  Erscheinungen  von  Syphilis  sind  in  keinem 
Falle  angegeben. 

Die  Dauer  des  Krankheitsprocesses  berechnet  man  am  besten  vom 
ersten  Auftreten  der  Otorrhoe  an,  da  es  nur  in  wenigen  Fällen  möglich  ist 
den  Zeitpunkt  zu  bestimmen,  in  welchem  der  Entzündungsprocess  auf 
das  Labyrinth  selbst  übergegriffen  hat.  Danach  hat  der  Process  nach 
der  BEZOLD'schen  Zusammenstellung,  mit  Ausnahme  von  4  Fällen,  die 
weniger  als  ein  Jahr  bis  zur  Ausstossung  des  Sequesters  brauchten, 
bei  den  meisten  Kranken  mindestens  ein  Jahr,  meist  aber  noch  viel 
länger,  bei  21  Fällen  über  4  Jahre,  in  8  Fällen  über  20  Jahre  be- 
standen. 

In  der  grossen  Mehrzahl  der  beobachteten  Labyrinthnecrosen 
kommt  der  Necrotisirungsprocess  erst  secundär  im  Verlaufe  einer 
Mittelohreiterung  zur  Entwickelung.  Eine  Ausnahme  hiervon  bilden 
drei  Fälle,  1.  der  von  Christixnek  aus  der  Poliklinik  von  Schwartze 
mitgetheilte  Fall,  der  durch  seine  Dauer  und  Verlauf  bemerkenswerth 
ist.  Die  Eiterung  hatte  bis  zum  Erscheinen  der  necrotischen  Schnecke 
im  Gehörgange  nur  zwei  Monate  gedauert.  Der  Patient  wurde  von 
plötzlichem  Schwindel  und  Mattigkeit,  mit  Schmerzen  in  der  rechten 
Kopfhälfte  und  Erbrechen,  welches  drei  Tage  anhielt,  befallen.  Kein 
Verlust  des  Bewusstseins.  Zwölf  Wochen  später  trat  eine  Eiterung 
aus  dem  Ohre  ein,  worauf  Nachlass  der  Schmerzen  erfolgte  ;  acht  Tage 
später  Facialislähmung. 

2.  Fall  von  Trautmann  (Berl.  Naturforsch.  Versamml.  1886).  Patient, 
45  Jahre  alt,  erkrankt  unter  meningitischen  Erscheinungen  ;  nach  sechs 
Wochen  Ohreiterung  mit  Granulationen,  nach  deren  Entfernung  die 
nekrotische  Schnecke  extrahirt  wurde.  Vernarbung.  |  Jahre  später 
Cholesteatombildung,  Operation,  Heilung  mit  Facialisparalyse. 

3.  In  meinem  vorher  beschriebenen  Falle  war  das  Lrbyrinth  gleich 
von  Anfang  an  affizirt.  Die  Facialisparalyse  als  Initialsymptom,  mit 
drauffolgender  Eiterung  und  gleichzeitig  bestehenden^  Gleichgewichts- 


373 


Störungen  deuten  entschieden  darauf  hin.  Der  weitere  Verlauf  war 
allerdings  ein  langsamer. 

Wir  müssen  also  in  diesen  drei  Fällen  eine  primäre  in  Nekrose 
endende  Entzündung  des  Labyrinths  annehmen. 

Der  Ausfliiss  ist  während  der  Entwicklung  und  des  Ablaufs  des 
Nekiotisirungsprocesses  stets  continuirlich  und  profus.  Fötor  fehlt  in 
keinem  Falle  und  wird  auch  durch  antiseptische  Behandlung  bis  zur 
Ausstossung  des  Sequesters  nicht  beseitigt. 

Schmerzeri  begleiten  die  Affection  fast  konstant,  ein  schmerzloser 
Verlauf,  wie  der  in  unserem  Falle,  ist  selten.  Die  Schmerzen  sind  nicht 
nur  vom  Labyrinthprocess  selbst,  sondern  auch  von  den  Mittelohrpro- 
cessen  abhängig,  sind  daher  oft  von  jahrelanger  Dauer.  Sie  betreffen 
oft  die  ganze  Kopfhälfte.  Bei  Komplikationen  vom  Warzenfortsatz  ist 
Druckempflndlichkeit  desselben  vorhanden.  Die  Demarkation  und  die 
Wanderung  des  Sequesters  verursachen  während  der  letzten  Monate 
Schmerzen,  die  der  Ausstossung  vorausgehen,  besonders  wenn  der  Se- 
quester den  mit  sensiblen  Nerven  reich  versehenen  knöchernen  Gehör- 
gang erreicht  hat.  Mit  der  Entfernung  des  Sequesters  sind,  wo  keine 
Komplikationen  vorhanden  sind,  die  Schmerzen  abgeschnitten,  oft 
schon  mit  der  Entfernung  der  Polypen,  ^wodurch  dem  Eiter  freier  Ab- 
fluss  geschaffen  wird, 

Fieber  und  Schüttelfröste  sind  meist  durch  Komplikationen  von 
Seiten  der  Meningen,  Sinuse,  Proc.  Mast,  bedingt. 

Polypöse  Wacher imgen  fehlen  wohl  in  keinem  Falle.  Sie  kommen  oft 
vor  der  Labyrinthaffektion  durch  die  Mittelohreiterung  zu  Stande,  ent- 
stehen aber  immer  sicher  während  der  Wanderung  des  scharfkantigen 
Sequesters  durch  die  Paukenhöhle  und  Gehörgang.  Die  Wucherungen 
sind  sehr  üppig  und  erneuern  sich,  wenn  der  Sequester  in  ihnen  einge- 
bettet ist,  schon  wenige  Tage  nach  der  Abtragung.  Ihr  Wachsthum 
hört  nach  Entfernung  des  Sequesters  auf,  worauf  rasch  eine  Involution 
der  zurückbleibenden  Reste  erfolgt,  In  Folgendem  schliesse  ich  mich 
den  lichtvollen  Ausführungen  von  Eman.  Max  an  : 

GleicJtgewichtsstörungen  werden  nach  Bezold  nur  bei  einem  Bruch- 
theile  der  Beobachtungen  erwähnt,  und  bei  diesen  traten  sie  nur  vorüber- 
gehend im  Beginn  der  Erkrankung  auf.  Nach  Floürens  und  bes.  Goltz 
stehen  die  Bogengänge  der  Erhaltung  des  Gleichgewichts  vor.  W^enn 
ein  oder  alle  Bogengänge  der  einen  Seite  ausgeschaltet  ist,  so  überneh- 
men, nach  Analogie,  die  intakten  Bogengänge  der  anderen  Seite  ganz 
oder  theilweise  die  Funktion.  Treten  die  Bogengänge  der  einen  Seite 
allmälig  ausser  Funktion,  so  wird  das  unversehrte  Organ  Gelegenheit 
haben,  durch  Anpassung  an  die  gesteigerten  Anforderungen  gleichsam 
compensatorisch  die  Ausfallserscheinungen  zu  verdecken.  Unterstützt 
wird  es  darin  durch  die  Hautsensibilität,  das  Muskelgefühl  und  den 
Gesichtssinn. 

Die  Störungen  treten  deshalb  bei  einseitigen  Labyrinthaffektionen 
weniger  in  den  Vordergrund.  Sie  werden  sehr  erhöht,  wenn  die  andere 
Seite  afficirt  ist,  wie  es  bei  dem  von  Em.  Max  erst  voj:  2  Monaten  be- 


374 


richteten  Falle  eintrat.  Ich  möchte  hier  nun  einschalten,  dass  dieser 
Fall,  mit  dem  von  Gruber,  die  einzige  Beobachtung  von  doppelseitiger 
Labyrinthnekrose  darstellt,  und  deshalb,  wie  durch  sein  eingehendes 
Studium,  mit  zu  den  lehrreichsten  Beispielen  von  Labyrinthnekrose  in 
der  Literatur  gehört.  Die  Gleichgewichtsstörungen  in  dem  MAx'schen 
Falle  waren,  weil  doppelseitig,  anfangs  sehr  stark.  Der  Patient  konnte 
nicht  die  geringste  Bewegung  machen,  ohne  in  die  Gefahr  des  Fallens 
zu  gerathen.  Die  Störungen  nahmen  zwar  allmälig  ab,  ohne  jedoch 
vollständig  zu  schwinden,  da  eine  Wendung  des  Kopfes,  rasches  Gehen 
oder  Bücken,  oft  auch  keine  äussere  Ursache,  die  Anfälle  sofort  aus- 
lösen, 

Die  Bogengänge  haben  also  nicht  das  Monopol  der  Erhaltung  des 
Gleichgewichts,  und  es  ist  möglich,  dass  andere  Sinne  den  Ausfall  kom- 
pensiren. 

Der  Einwand,  dass  einzelne  Abschnitte  der  halbzirkelförmigen 
Kanäle  noch  funktionsfähig  bleiben  können,  ist  nicht  haltbar,  da  bei 
einer  monatelangen  Eiterung  in  einem  allseitig  communizirenden 
System  von  Hohlräumen  mit  nekrotischer  Ausstossung  eines  grösseren 
Theiles  der  andere  Theil  nicht  funktionsfähig  bleiben  kann. 

Siihjective  Gehörsempfindungen  werden  bei  allen  pathologischen 
Prozessen  des  Ohres,  die  vom  äusseren  Gehörgang  bis  zum  nervus 
acust.  verlaufen,  angetroffen.  Sie  werden  als  Keaktion  eines  auf  den 
nervus  acust.  wirkenden  Kelzes  aufgefasst.  Daher  sollte  sie  bei  der 
Labyrinthnecrose  sehr  häufig  zu  fiüden  sein.  Doch  hier  finden  sie 
sich  nur  ausnahmsweise  vor  der  Ausstossung  des  Sequesters  nach 
Bezold  in  zwei  von  46  Fällen.  Ausserdem  sind  sie  bei  Thies  als  vor 
und  nach  der  Ausstossung  auftretend  angegeben.  Bei  Emanuel  Max 
traten  sie  auf  dem  rechten  Ohre  nach  Entfernung  der  Schnecke,  inter- 
mittirend  auf,  auf  dem  linken  Ohre  bereits  vor  Beginn  der  Schmerzen 
als  Initialsymptom,  anfangs  kontinuirlich,  später  intermittirend,  dann 
aber  immer  seltener  werdend. 

Das  Fortbestehen  der  subjektiven  Empfindung  nach  Zerstörung 
des  Labyrinths  lässt  es  aber  nicht  zu,  ihrer  Auffassung  als  Eeizzustand 
des  Endapparates  allgemeine  Gültigkeit  zuzuschreiben  ;  ihr  Sitz  ist 
vielmehr  weiter  centralwärts  zu  suchen,  entweder  in  dem  der  Degene- 
ration anheimfallenden  Nervensystem  oder  in  dem  im  verlängerten 
Marke  befindlichen  Akustikuskern. 

Hörprüfung.  Die  Schnecke  ist  nach  Helmholtz  der  eigentliche 
schallperzipirende  Theil  des  Labyrinthes,  der  peripherische  Endapparat 
des  nervus  acusticus  im  engeren  Sinne.  Die  Wahrnehmung  der  verschie- 
denen Töne  wird  durch  die  quergestreifte  membr.  basilaris  vermittelt, 
welche  in  Folge  der  ungleichen  von  der  Basis  gegen  die  cupola  stetig 
zunehmenden  Breite,  ein  System  von  aneinander  gereihten  Saiten  dar- 
stellt, deren  jede  einzelne  durch  den  ihr  entsprechenden  Eigenton  in 
Erregung  versetzt  wird.  Der  Sitz  für  die  hohen  Töne  befindet  sich  im 
unteren,  für  die  tiefen  im  oberen  Theile  der  Schnecke,  und  diese 
Theorie  ist  durch  Baginsky  und  Corradi  experimentell,  durch  Moos 


375 


und  Steixbrüegge,  Habermann  und  Schwabach  klinisch  gestützt  wor- 
den. Dieser  Theorie  steht  eine  candere  gegenüber,  dass  nicht  jeder 
einzelne  Querstreifen  der  menibr.  biisilaris  bestimmten  Tönen  diene, 
dass  vielmehr  jedem  Nervenelement  der  Schnecke  die  Perzeption  aller 
Töne  zukomme. 

Daran  knüpft  sich  nun  die  Frage,  ob  neben  der  Schnecke  noch 
andere  Theile  des  Labyrinths  zur  Perzeption  von  Schalleindrücken 
befähigt  seien.  Die  Experimente  ergeben  nach  Zerstörung  der  Schnecke 
vollkommenen  Gehörsverlust.  Die  Sektionsbefunde,  welche  sich  bloss 
auf  die  Schnecke  beschränken,  wobei  die  anderen  Labyrinthgebilde  voll- 
kommen intakt  wären,  sind  beim  Menschen  nicht  gemacht  worden. 
Die  Argumente  beschränken  sich  blos  auf  Beobachtungen  an  Patien- 
ten. Nach  den  Erwägungen  von  Em.\nüel  Max,  wäre  ein  Bestehenblei- 
ben der  Funktion  denkbar,  wenn  nur  die  mediale  Paukenhöhlenwand 
affizirt  wäre,  dann  wird  die  Ablösung  und  Ausstossung  des  Sequesters 
von  der  membranösen  Unterlage  und  dem  angrenzenden  normalen 
Knochen  besorgt  und  das  Knochengeschwür  heilt.  Wenn  aber  der 
Nekrotisirungsprozess  einen  Theil  des  Labifrinthgehäuses  z.  B.  die 
Schnecke,  im  Ganzen,  so  dass  der  Sequester  ein  ganzes  Rohr  darstellt, 
ergreift,  so  muss  auch  das  darin  eingeschlossene  membranöse  Laby- 
rinth ausgestossen  und  die  häutige  Kapsel  eröffnet  werden.  Die  Endo- 
lymphe fliesst  frei  ab  und  der  Eiter  dringt  frei  in  die  kommunizirenden 
Hohlräume.  Die  Endothelien  werden  vernichtet.  Die  Knochenwunde 
heilt  durch  Bildung  von  Binde-  resp.  Knochengewebe.  Eine  Funktion 
des  so  veränderten  Labyrinthes  ist  natürlich  undenkbar. 

Trotz  Alledem  bestand  bei  Grüber  und  Stepanow,  Perzeption  der 
Stimmgabeln  bei  Knochenleitung  und  sogar  noch  Sprachverständniss 
auf  dem  sohneckenlosen  Ohr. 

Dagegen  ist  Folgendes  einzuwenden  :  Das  normale  Ohr  lässt  sich 
nicht  vollständig  eliminiren.  Den  Patienten  ist  die  Sicherheit  der 
Lokalisation  abhanden  gekommen.  Das  Prüfungsresultat  beruht 
auf  Selbsttäuschung,  und  schliesslich  sind  die  Prüfungsresultate  der 
Stimmgabeln  nicht  über  allen  Zweifel  erhaben.  Ein  vollständig  siche- 
rer Beweis  für  die  aus  dem  Schneckenverlust  resultirende  absolute 
Taubheit  können  wir  an  Fällen  mit  doppelseitiger  Ausstossung  dersel- 
ben erhalten.  Solche  Fälle  sind  von  Grubee  und  Emanuel  Max  be- 
obachtet worden. 

In  dem  ersten  bestand  beiderseits  vollständige  Taubheit  für 
Sprache  mit  Hörrohr,  Geräusche  und  Töne  verschiedener  Instrumente, 
Zungenwerke,  Pfeife  und  Stimmgabel ;  nachträghch  entwickelte  sich 
bei  dem  12jährigen  Knaben  Taubstummheit. 

In  dem  MAx'schen  Falle  besteht  Verlust  des  Gehörs  auf  beiden 
Ohren.  Jede  Perzeption  der  Töne  und  Geräusche  fehlt.  Das  Vibriren 
der  Stimmgabel  wird  gefühlt. 

Dass  nach  Rohrer  der  Akustikusstumpf  noch  für  Schallwellen  lei- 
tungsfähig sei,  wird  durch  Ewald's  Experimente  widerlegt,  welcher 
bei  Säugethieren  eine  Degeneration  des  Akustikusstammes  nach  Aus- 


376 


bohrung  der  Schnecke  feststellt ;  nur  bei  Tauben  bleibt  der  Acus- 
ticus  intakt. 

Selbst  wenn  beim  Menschen  keine  oder  nur  späte  Degeneration  des 
Nerven  einträte  und  derselbe  für  Schallwellen  erregbar  bliebe,  so  ist 
nur  die  Perzeption  einer  ganz  unbestimmten,  nicht  spezifischen 
Gehörswahrnehmung  zu  erwarten. 

Die  Erkrankung  des  N.  Facialis  gehört  zu  den  häufigsten  Sympto- 
men der  Labyrinthnekrose,  was  aus  dem  Verlauf  des  Facialis  leicht 
zu  erklären  ist.  Man  kann,  nach  Bezold,  den  Verlauf  des  Facialis  im 
Schläfenbein,  mit  Eücksicht  auf  die  Gefährdung  des  Nerven  bei  Aus- 
stossung  von  Labyrinththeilen,  in  vier  Abschnitte  theilen  : 

TJieil  I.    Innerhalb  des  porus  acusticus. 

Theil  II.  Nur  wenige  mm.  lang,  vom  Eintritt  aus  dem  porus  acust. 
intern,  in  den  Canalis  Fallopiae  bis  zu  seinem  Knie.  Diese  ganze 
Strecke  liegt  oberhalb  der  Schnecke,  indess  verläuft  der  Nerv  gleich 
nach  dem  Eintritt  in  den  Canalis  Fallopiae  sehr  nahe  über  dem  obersten 
Theile  der  ersten  Schneckenwindung.  Die  knöcherne  Zwischenwand 
zwischen  dem  oberen  Ende  der  ersten  Schneckenwindung  und  dem 
Anfang  des  Canals  beträgt  etwas  weniger  als  l  mm. 

Theil  III.  Vom  Knie  horizontal  rückwärts  zuerst  über  der  media- 
len Wand  der  knöchernen  Tuba,  dann  der  inneren  Pankenhöhlenwand 
entlang  bis  zur  zweiten  bogenförmigen  Umbiegung  in  der  vertikalen 
Eichtung. 

Iheil  IV.  Von  der  zweiten  Umbiegung  bis  zum  foramen  stylo- 
mastoideum. 

Was  den  ersten  Theil  innerhalb  des  Porus  acust.  int.  betrifft,  so  wird 
er  durch  die  Ausstossung  des  Porus  acust.  intern,  der  Facialis  und 
Acusticus  in  der  Function  vernichtet. 

Der  zweite  Theil  wird  trotz  der  innigen  Nachbarschaft  mit  der 
Cochlea  durch  die  Necrose  derselben  nur  ausnahmsweise  dauernd, 
meist  nur  vorübergehend  in  der  Function  bedroht. 

Der  dritte  Theil  ist  in  seinem  Verlauf  in  der  Nähe  der  Schnecke 
ziemlich  geschützt.  Die  Necrose  wird  aber  für  das  in  der  inneren 
Paukenhöhlenwand  verlaufende  Stück  dieser  Strecke  gefährlich.  Eine 
Ausstossung  grösserer  Bezirke  der  knöchernen  Vorhofswandungen, 
insbesondere  in  Verbindung  mit  den  Bogengängen  oder  auch  nur  ihren 
Anfängen,  muss  den  Facialiscanal  selbst  necrotisiren.  Eine  Umgehung 
des  Canals  nach  rückwärts  wäre  nur  durch  Ausstossung  des  Sequesters 
durch  das  Antrum  mastoideum  möglich.  Daher  sind  auch  in  Fällen 
von  Unversehrtheit  des  Facialis  das  vestibulum  und  die  Bogengänge 
nie  ausgestossen  worden.  In  Fällen  von  Necrose  des  ganzen  Laby- 
rinths ist  jedoch  der  Faciahs  dauernd  gelähmt  gewesen. 

Die  vierte  Strecke  des  Canalis  Fallopiae,  von  seiner  zweiten  Umbie- 
gung bis  zum  foram.  stylomastoid.,  braucht  durch  die  Demarkation  des 
Labyrinths  nicht  primär  zerstört  zu  werden,  kann  aber  bei  der  Wande- 
rung des  Sequesters,  besonders  durch  das  Antrum,  in  Mitleidenschaft 
gezögen  werden.   Ebenso  wenn  die  Necrose  sich  auf  die  hintere  Wand 


377 


der  Paukenhöhle,  den  centralen  Theil  der  Warzenzellen  oder  auf  die 
hintere  knöcherne  Gehörgangswand  erstreckt.  Der  Sequester  braucht 
den  Facialis  nicht  direct  beim  Durchtritt  zu  drücken  oder  zu  zerreissen, 
sondern  die  Compression  der  den  Sequester  umgebenden  Granulationen 
genügt,  wie  Schwartze  nachgewiesen  hat,  um  die  Leitung  zu  unter- 
brechen. 

Vorübergehende  Paresen  oder  Paralysen  des  Facialis  kommen  auch 
durch  einfache  Fortpflanzung  einer  Jahre  lang  dauernden  putriden 
Eiterung  durch  eine  Lücke  des  Canalis  Fallopiae  zu  Stande.  Läh- 
mungen, welche  durch  einfache,  nicht  mit  destructiven  Knochenpro- 
cessen  einhergehenden  Eiterungen  erzeugt  werden,  sind  sehr  selten. 
Da  nun  eine  Facialislälimung  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  von 
Labyrinthnecrose  verzeichnet  ist,  so  ist  man  berechtigt,  in  jedem  Falle 
von  Facialis paralyse,  die  neben  länger  dauernder  Mittelohreiterung 
besteht,  wenigstens  mit  grosser  WahrscheinHchkeit  nicht  eine  einfache 
Oberflächeneiterung,  sondern  einen  scJiweren  destructiven  Knochen- 
proceas  zu  vermuthen,  welcher  wohl  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  das 
Labyrinth  betrifft. 

Die  Clionla  begleitet  den  Facialis  nicht  nur  auf  seinem  ganzen  Weg 
durch  das  Schläfenbein,  sondern  läuft  auf  einem  nicht  viel  kürzeren 
Wege  durch  die  Paukenhöhle  wieder  zurück.  Daher  wird  sie  auch  in 
allen  Fällen  mit  durchtrennt  sein,  in  welchen  die  Elimination  und  Wan- 
derung des  Sequesters  zur  Continuitätsunterbrechung  des  Facialis- 
stammes  führt.  Häufig  wird  sie  aber  auch  auf  ihrer  isolirten  Bahn 
durch  Eiterung,  Granulationen  und  durch  direkte  Verletzung  des  Se- 
questers leiden.  Die  Chorda  ist  also  noch  viel  häufiger  als  der  Facia- 
lis von  der  Labyrinthnecrose  betroffen,  obwohl  die  Autoren  auf  ihr 
Verhalten  wenig  Rücksicht  nehmen. 

Die  seltene  Betheiligung  der  N.  petros.  superf.  major,  die  sich  im 
Schiefstand  der  uvula  nach  der  gesunden  Seite  hin  zeigt,  lässt  sich  in 
seinem  Verlaufe  mit  dem  Facialis,  d.  h.  nur  im  Poms  acust.  intern,  und 
im  ersten  kleinen  Stück  des  Canalis  Faliopiae,  erklären. 

Die  Prognose  der  Labyrinthnekrose  ist,  wenn  man  die  versteckte 
Lage  und  die  gefährliche  Nachbarschaf t  des  Erkrankungsherdes,  ferner 
die  schwere  therapeutische  Zugänglichkeit  und  die  Schwierigkeit  der 
Sequesterelimination  berücksichtigt,  sowohl  quoad  vitam  (15%  Todes- 
fälle) als  auch  quoad  curam  eine  ganz  unerwartet  günstige. 

Die  Therapie  richtet  ihr  Augenmark  vor  Allem  auf  die  Entfernung 
der  Granulationen,  um  dem  Sequester  und  dem  Eiter  möglichst  Luft 
zu  schaffen.  Dies  geschieht  am  besten  mit  der  kalten  Schlinge  und 
Eingiessungen  von  Alkohol. 

Ausserdem  behandle  man  das  Ohr  mögHchst  antiseptisch. 

Bei  Betheiligung  des  Warzenfortsatzes  muss  dieser  eröffnet  werden, 
um  den  Sequester,  wenn  möglich,  auf  diesem  Wege  zu  entfernen.  Sonst 
warte  man  ruhig,  bis  der  Sequester  sich  von  selbst  ausstösst. 

123  Ost  62.  Strasse. 


378 


II. 

Der  heutige  Stand  der  Cellularpathologie.*) 

Von 

Dr.  C.  HEITZMANN. 

Redner  bespricht  seine  Entdeckung  des  reticulären  Baues  des  Pro- 
toplasmas vor  20  Jahren.  Trotzdem  S.  Stricker  in  Wien,  vor  2  Jahren 
diesen  Bau  in  einem  „grobgranulirten"  farblosen  Blutkörperchen  auf 
photo-mikrographischemWege  bei  2500-facher  Vergrösserung  illustrirt 
hat, wird  jetzt  noch  von  „Mastzellen",  „grobgranuhrten  Zellen",  „intra- 
cellulären  Körnchen"  u.  s.  w.  gesprochen.  Der  Begriff  der  Zelle  wurde 
vom  Redner  vor  20  Jahren  als  ein  unhaltbarer  hingestellt,  seitdem  er 
nachgewiesen  hatte,  dass  in  den  Geioehen  des  Thierkörpers  sämmtliche 
„Zellen"  unter  einander  durch  lebende  Materie  verbunden  sind,  weil 
die  Grund-  und  Kittsubstanzen  genau  denselben  netzförmigen  Bau  be- 
sitzen, wie  das  Protoplasma.  Kürzlich  ist  es  hier  in  New  York  Herrn 
Max  Toch  gelungen,  das  Netz  im  pflanzlichen  Protoplasma  und  in  der 
Grundsubstanz  des  menschlichen  Dentin  photographisch  darzustellen- 
(Die  Photographien  werden  demonstrirt).  Der  Kernpunkt  der  Cellu- 
larpathologie,  dass  die  Zellen  allein  leben  und  prohferationsfähig  sind, 
wird  dadurch  über  den  Haufen  geworfen.  Bei  allen  Neubildungen, 
Entzündung,  Geschwulstbildung  u.  s.  w.  proliferirt  ausschliesslich 
die  lebende  Materie,  nicht  nur  der  „Zellen",  sondern  auch  der  Grund- 
substanz, selbstverständlich,  nachdem  letztere  verflüssigt  wurde. 
Anfang  dieses  Jahres  hat  Prof.  GRAWiTZ,in  Greifswalde,  behauptet,  dass 
bei  der  Entzündung  des  fibrösen  Gewebes  aus  der  Grundsubstanz 
Elemente  entstehen,  welche  er  „Schlummerzellen"  nannte,  indem  er 
sich  vorstellt,  dass  die  Bündel  des  fibrösen  Gewebes  aus  Zellen  aufge- 
baut werden,  welche  bei  der  Bildung  der  Grundsubstanz  verschwinden 
und  in  einen  Schlummerzustand  gerathen,  um  bei  der  Entzündung 
wieder  aufzutauchen.  Shakespeare  in  Philadelphia  beansprucht 
Priorität  für  den  Ausdruck  „Schlummerzellen".  Kürzlich  ist  Prof. 
Weigert  in  Frankfurt  den  Anschauungen  von  Grawitz  energisch  ent- 
gegengetreten, indem  er  sagt,  dass  die  Intercellular-Pathologie  mit 
der  Cellularpathologie  unvereinbar  sei.  Weigert  ist  ein  Anhänger  der 
CoHNHEOi'schen  Emigrationslehre,  und  hat  von  der  Proliferation  der 
Zellen  im  Sinne  Virchow's  keine  Ahnung,  da  er  die  Bilder  der  Prolifera- 
tion durch  Einwanderung  farbloser  Blutkörperchen  in  die  Gewebs- 
zellen zu  erklären  versucht.  Obwohl  für  die  neuen  Anschauungen  des 
Redners  noch  keine  Majorität  zu  gewinnen  war,  hofft  er  auf  deren 
Sieg. 


*)  Autorreferat  eines  am  12.  September  1892  in  der  Deutschen  MediciniU 
sehen  Gesellschaft  von  New  York  gehaltenen  Vortrages, 


379 


III. 

Plan  einer  öffentlichen  Heilanstalt  für  Tuberculose  aus  der 
arbeitenden  Classe.*) 

Von 
Dr.  A.  ROSE, 

New  York. 

Rem  in  medio  ponam,  quae  tantum  habet  ipsa  gravitatis,  ut  neque 
mea  (quae  nulla  est)  neque  cujusquam,  ad  inflammandos  vestros 
animos,  eloquentia  requiratur.  Cicero. 

Die  vorgeschrittene  Erkenntniss  der  Krankheitsursachen,  die  Fort- 
schritte auf  dem  Gebiet  der  Gesundheitspflege  und  der  medicinischeii 
Wissenschaften  überhaupt  erzwangen  und  erzwingen  einen  vollständi- 
gen Umschwung  in  der  Einrichtung  unserer  Krankenhäuser  und  Heil- 
anstalten. 

Der  modernen  besseren  Erkenntniss  des  Wesens  der  Tuberculose 
gegenüber  jedoch  fehlt  es  an  Heilanstalten,  in  denen  nicht  bloss  Bemit- 
telte, sondern  auch  alle  weniger  Bemittelten,  die  besten  Bedingungen 
der  Heilung  finden  können. 

Nach  dem  Stand  unserer  Kenntnisse  handelt  es  sich  hier  um  clima- 
tis(3he  Behandlung. 

Den  Gedanken  die  Einrichtung  einer  öffenthchen  Heilanstalt  für 
Tuberculose  aus  der  arbeitenden  Classe,  gross  genug,  dass  sie  für  die 
Kranken  aus  weiten  Länderstrecken  ausreiche,  anzuregen,  fasste  ich 
vor  einigen  Monaten.  College  Tyndale  kam  mir  bei  Ausarbeitung  des 
Planes  mit  seinen  Kenntnissen  der  climatischen  Verhältnisse  der  Ver- 
einigten Staaten  zu  Hülfe,  und  hier  ist  das  Resultat  unserer  gemein- 
schaftlichen Arbeit. 

Es  wird  vorgeschlagen  eine  Heilanstalt  für  Tuberculose  nach  fol- 
genden drei  Grundsätzen  ins  Leben  zu  rufen  : 

1.  Den  Kranken  die  Vortheile  der  climatischen  Behandlung  in  Ver- 
bindung mit  den  als  besten  anerkannten  anderen  Methoden  zu  gewäh- 
ren. Es  soll  sich  hier  nicht  um  eine  solche  Anstalt  handeln,  in 
welcher  die  Heilung  in  zweiter  Linie  steht  und  in  welcher  ein  tödtlicher 
Ausgang  der  Krankheit  vorausgesetzt  wird.  Es  ist  anzunehmen,  dass 
80  Prozent  aller  Tuberculosen  heilbar  sind. 

2.  Die  climatischen  Bedingungen  für  Heilung  der  Tuberculose  sind 
Trockenheit,  Bodenhöhe,  gleichmässige  Temperatur.  Es  handelt  sich 
demnach  um  einen  Platz  der  weit  genug  vom  Ocean,  der  grossen 
Quelle  für  Feuchtigkeit  der  Atmosphäre,  entfernt  ist,  der  nicht  weniger 
als  1500  und  nicht  mehr  als  5000  Fuss  über  dem  Meeresspiegel,  und  um 
einen  solchen,  der  mehr  oder  weniger  südlich  gelegen  ist,  um  die 
Gleich mässigkeit  der  Temperatur  zu  bieten,  frei  von  ungewöhnlich 
niederen  Kältegraden  im  Winter. 

*)  Nach  einem  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  von  New  York 
am  12.  September  1892  gehaltenen  Vortrag. 


380 


3.  Unbedingt  nothwendig  ist  eine  Heilanstalt  in  grossem  Massstabe 
für  Kranke  mit  beschränkten  Mitteln.  Die  Wahl  sollte  auf  einen 
solchen  Platz  fallen,  der  von  allen  grossen  Städten  der  atlantischen 
Seeküste  leicht  erreichbar  ist. 

Einzelheiten  des  Vorschlags. 

1.  Die  Heilanstalt  ist  vor  Allem  bestimmt  für  Kranke  mit  be- 
schränkten Mitteln.  Der  Preis  für  Kost,  Pflege  und  Behandlung  sollte 
etwa  fünf  Dollars  per  Woche  nicht  überschreiten.  Im  Laufe  der  Zeit 
könnten  besondere  Einrichtungen  für  wohlhabende  Kranke  in  Betracht 
gezogen  werden. 

2.  Es  ist  anzunehmen,  dass  sich  viele  Kranke  aus  den  grossen 
Städten  der  atlantischen  Küste,  Boston,  Providence,  New  York,  Brook- 
lyn, Philadelphia,  Baltimore,  Washington,  Richmond  und  des  Südens 
einfinden  werden. 

3.  Die  Lage  sollte  nicht  nördlicher  als  die  AUeghany  und  Blue  Ridge 
Mountains  von  Virginia  und  West  Virginia  sein.  Es  wäre  die  Gebirgs- 
gegend zu  wählen,  welche  die  Grenze  bildet  zwischen  Virginia  und 
West  Virginia  und  welche  nördlich  sich  nach  Maryland  erstreckt. 

Alle  anderen  Gebirgsgegenden  nördlich  von  den  soeben  beschrie- 
benen, in  welche  an  Tuberkulose  Erkrankte  von  ihren  Aerzten  ent- 
weder in  bestehende  Sanitarien,  oder  sich  selbst  überlassen,  geschickt 
werden,  sind  aus  folgenden  vier  wichtigeu  Gründen  ungeeignet : 

1.  Die  Plätze  sind  zu  kalt  im  Herbst  and  Winter. 

2.  Nicht  billig  genug,  die  billigen  nur  für  beschränkte  Zahl  von 
Kranken. 

3.  Zu  weit  von  der  Heimath  entfernt  für  die  meisten  Kranken. 

4.  In  den  meisten  fehlt  es  an  systematischer  Behandlung. 

Um  diesen  Nachtheilen  zu  begegnen  werden  folgende  Bedingungen 
an  die  Wahl  des  Platzes  gestellt : 

In  Bezug  auf  Clima.  Warm  aber  nicht  heiss  im  Sommer:  kühl 
aber  nicht  kalt  im  Winter.  Verhältnissmässige  Trockenheit  der  At- 
mosphäre in  Folge  hinreichender  Entfernung  vom  Ocean.  Bodenhöhe 
1,500-2,500  Fuss  über  dem  Meeresspiegel ;  diese  Höhe  bedingt  vermin- 
derten atmosphärischen  Druck  und  trägt  gleichzeitig  zur  relativen 
Trockenheit  der  Atmosphäre  bei.  Entsprechende  Bodenhöhe  sichert 
gegen  übermässige  Sommerhitze  und  südliche  Lage  gegen  übermässige 
Winterkälte. 

4.  Die  Theilnahme  der  Aerzte  an  der  Ausführung  des  Planes  ist 
durch  die  medicinischen  Gesellschaften  und  die  medicinische  Presse 
anzuregen. 

5.  Eine  Verbindung  von  climatischer  Behandlung  mit  den  anderen 
gegenwärtig  vorgeschrittenen  Methoden  muss  Resultate  ergeben, 
welche  grosses  Interesse  und  Genugthuung  sicheren. 

6.  Einer  grossen  Anzahl  von  Kranken  rauss,  um  die  Kosten  der 
Anstalt  zu  verringern,  hauptsächlich  aber  um  diese  Kranken  von 
Trübsinn  abzuhalten,  Beschäftigung  gegeben  werden.  Zu  diesem 
Zweck  sollte  ein  Stück  Land  erworben  werden,  gross  genug  um  die 


881 


nöthigen  Bodenerzeugnisse,  Gemüse,  Früchte  für  die  Anstalt  zu  gewin- 
nen und  Geflügel  und  Viehzucht  für  den  Hausbedarf  zu  betreiben. 

Es  ist  dies  ein  doppelt  wichtiger  Punkt,  einerseits  die  Anstalt  mit 
besten  frischesten  Producten  zu  versehen,  anderseits  Kranken  Be- 
schäftigung zu  geben. 

Besondere  Aufmerksamkeit  ist  dieserhalb  in  der  Wahl  des  Platzes 
zu  beobachten  dass  es  nicht  an  fruchtreichem  Boden  fehle. 

Die  einstweilen  vorgeschlagene  Gegend  hat  den  Vortheil  nur  12 
Stunden  Eisenbahnfahrt  von  New  York  entfernt  zu  sein. 

Günstige  Plätze  finden  sich  entlang  der  Chesapeake  und  Ohio  RR. 
Afton  und  White  Sulphur  Springs  möchten  in  dieser  Beziehung  erwähnt 
werden. 

Nachdem  ich  obigen  Plan  niedergeschrieben  fand  ich  in  einer  täg- 
lichen deutsch-amerikanischen  Zeitung  folgende  Mittheilung,  die  ich 
in  Anschluss  an  meinen  Vortrag  wiedergebe  : 

Asyl  fiir  Tuberkulose. 

„Im  Kanton  Bern  wird  seit  längerer  Zeit  die  Errichtung  eines  Asyls 
für  Tuberkulose  angestrebt.  Gönner  und  Förderer  des  Projekts  sind 
besonders  die  ökonomische  und  gemeinnützige  Gesellschaft,  der  Ver- 
ein für  kirchliche  Liebesthätigkeit  und  die  medizinisch-chirurgische 
Gesellschaft  des  Kantons  Bern.  Der  nach  Pavillonsystem  projektirte 
Bau  soll  auf  Golderen  (Hasliberg  bei  Meiringen)  in  sanitarisch  äusserst 
bevorzugter  Lage  errichtet  und  mit  dem  Beginn  so  bald  als  nur  möglich 
vorangegangen  werden.  Zur  Ausführung  des  Projektes  sind  gegen- 
wärtig 22,000  Fr.  vorhanden.  Die  medizinisch-chirurgische  Gesellschaft 
des  Kantons  Bern  hat  kürzlich  in  ihrer  ordentlichen  Sommersitzung  zu 
Langenthal  beschlossen,  neuerdings  einen  Jahresbeitrag  von  1000  Fr. 
zu  votiren.  Natürlich  genügt  das  vorhandene  Kapital  nur  für  die  ersten 
Anfänge.  Dagegen  ist  die  Hoffnung  eine  berechtigte,  dass  die  Ausfüh- 
rung des  ganzen  Projekts,  das  besonders  den  ärmeren  Tuberkulösen 
zu  Gute  kommen  soll,  nicht  nur  auf  keine  Schwierigkeiten  stossen,  son- 
dern durch  Legate  und  Geschenke  von  mildthätigen  Privaten,  Genossen- 
schaften und  Behörden  in  kürzester  Zeit  möglich  sein  werde." 

lY. 

lieber  die  Anwendung  des  Sprays  bei  der  Behaudlun;?  von 
Magen-Krankheiten. 

Von 

Dr.  Max  Einhorn, 

Privatdozent  an  der  N.  Y.  Postgraduale  Medical  School  und  Arzt  am  Deutschen 
Dispensary  von  New  York. 

Die  moderne  Therapie  hat  ihren  Hauptaufschwung  vielfach  der  lo- 
calen  Behandlungsmethode  zu  verdanken. 

Auch  bei  der  Behandlung  der  Magenkrankheiten  sind  mehrere 
Wege  eingeschlagen  worden,  um  diesen  Apparat  direct  zu  beeinflussen; 


382 


dieselben  bestehen  in  der  Anwendung  der  Magenausspülungen  mit 
oder  ohne  medicamentösen  Zusatz,  und  in  der  directen  Application  des 
electrischen  Stromes.  Jeder  Versuch  die  locale  Behandlung  des  Ma- 
gens zu  erweitern,  dürfte  bei  der  Knappheit  der  Mittel,  die  uns  dabei 
zur  Verfügung  stehen,  willkommen  sein. 

Vermittelst  des  Sprays  ist  man  im  Stande  mit  verhältnissmässig 
geringen  Flüssigkeitsmengen  eine  Berieselung  grösserer  Flächen  vor- 
zunehmen ;  man  vermag  auf  diese  Weise  differente  Mittel  direct  zu 
appliciren  ohne  Intoxicationserscheinungen  hervorzurufen.  Die 
grösste  Ausbeute  dieser  Methode  ist,  wie  allgemein  bekannt,  mit  viel 
Erfolg  bei  der  Behandlung  der  Halskrankheiten  geschehen. 

Es  erschien  mir  von  Wichtigkeit  den  Spray  auch  bei  der  Behand- 
lung von  Magenkrankheiten  heranzuziehen.  Der  gewöhnliche  Spray- 
apparat kann  in  der  Weise  modiücirt  werden,  dass  anstatt  des  Hart- 
gummiarms des  gewöhnlichen  Apparates,  ein  solcher  (allerdings  viel 
längerer)  aus  w^eichem  Gummi  geschaffen  würde.  Der  Magenspray- 
apparat besteht  daher  aus  einem  gewöhnlichen  Sprayapparat,  an  dem 
zwischen  dem  Hartgummisprayende  (C)  (1  Ctm.  lang)  und  dem  zur 
Flasche  laufenden  Arm  (A)  aus  Hartgummi  ein  weicher  Nelaton'scher 
Schlauch  (Bj  von  70  Ctm.  Länge  eingeschaltet  ist,  durch  dessen  Innere 
ein  zweiter  dünner  Schlauch  läuft  und  mit  dem  Hartgammiende  des 
Capillarrohres  verbunden  ist.*)  (S.beistehende  Zeichnung.)  Da  der  Spray 


dadurch  erzeugt  wird,  dass  die  durch  den  Ballon  getriebene  Luft  sich 
mit  der  Flüssigkeit  vor  ihrem  Austritt  innig  vermengt  und  dieselbe  in 
Staubpartikelchen  mit  sich  mitschleppt,  so  wird  die  benutzte  Flüssig- 
keit überall  hinkommen  müssen,  wo  die  hineingedrängte  Luft  gelangt. 
Ist  der  Magen  leer,  so  muss  beim  Sprayen  durch  die  hineingelangte 
Luft  eine  Auftreibung  des  Organs  stattfinden  ;  die  hineingetriebene 
Luft  schleppt  aber  die  gebrauchte  Lösung  überall  hin  mit  sich  fort, 
und  so  wird  das  ganze  Mageninnere  von  der  Flüssigkeit  getroffen. 

*)  Der  Magensprayapparat  wird  von  J.  Reynders  &  Co.,  303  4.  Avenue, 
New  York,  verfertigt. 


383 


Die  Verwendung  des  Sprays  in  der  Magentherapeutik  dürfte  viel- 
leicht eine  geeignete  Form  sein,  um  folgende  Aufgaben  zu  erfüllen  :  1. 
Die  Magenschleimhaut  zu  desinficiren  ;  2.  auf  dieselbe  adstringirend 
zu  wirken  und  3.  bei  Gastralgien,  die  localer  Xatur  sind,  (Ulcus  oder 
Narbe  oder  Carcinom)  eine  Analgesie  hervorzubringen. 

Methode. 

Man  kann  den  Magen  natürlich  nur  in  seinem  leeren  Zustande 
besprayen  ;  man  wird  daher  am  besten  im  nüchternen  Zustande  des 
Patienten,  oder  nach  einer  vorherigen  Magenausspülung  die  Be- 
sprayung  vornehmen.  Eine  vorgehende  Ausspülung  wird  stets  noth- 
wendig  sein,  sobald  es  sich  darum  handelt,  desinflcirend  oder  adstrin- 
girend zu  wirken,  um  so  zuerst  die  etwaige  Schleimschicht  und  die 
darin  lagernden  Mikroorganismen  zu  entfernen.  Um  analgesirend  zu 
wirken,  dürfte  die  Ausspülung  eventuell  weggelassen  werden  können. 

Nachdem  man  das  Fläschchen  des  Apparates  mit  der  gehörigen 
Lösung  und  der  einzuführenden  Menge  versehen  hat,  taucht  man  das 
Schlauchende  in  warmes  Wasser  und  führt  dasselbe  in  den  Magen  des 
Patienten  ein  ;  am  besten  ist  es,  die  Besprayung  zu  beginnen,  sobald  die 
Entfernung  des  eingeführten  Schlauchendes  von  den  Schneidezähnen 
des  Patienten  etwa  45  Ctm.  beträgt  ;  ist  die  Oeffnung  des  Apparates 
nicht  von  der  Magenwand  verdeckt,  so  hört  man  zuweilen  bereits  in  der 
Nähe  des  Patienten,  sonst  wenn  man  das  Ohr  an  dieMagenwand  anlegt  bei 
der  Besprayung,  den  letzterer  charakteristischen  Ton  ;  sobald  aber  die 
Oeffnung  verdeckt  ist,  so  geht  gewölinlich  kein  Spray  durch,  und  muss 
man  den  Schlauch  etwas  weiter  hineinschieben.  Auch  da  wo  der 
Spray,  von  vorneherein  gut  arbeitet,  wird  es  zweckmässig  sein  eine 
weitere  Hineinschiebung  des  Schlauches  vorzunehmen,  um  so  die  Be- 
sprayung von  verschiedenen  Punkten  aus  zu  bewerkstelligen. 

Ich  habe  nun  in  mehreren  Fällen  von  dieser  Methode  therapeutisch 
Gebrauch  gemacht,  und  kann  nur  sagen,  dass  die  Anwendung  dersel- 
ben leicht  und  gut  von  statten  geht. 

Ueber  die  erreichten  Resultate  behalte  ich  mir  vor  später,  wenn  ich 
genügende  Erfahrung  über  diese  Behandlung  gesammelt  habe,  Mit- 
theilung zu  machen. 

FEUILLETON. 

Aerztliche  Denkwürdigkeiten  aus  dem  Feldzug  Napoleons  von  1812 

gegen  Russland. 

Von 
Dr.  A.  ROSE. 

(S  c  h  1  u  s  s.) 
So  weit  von  Scherer's  Dissertation. 

Unter  der  von  mir  gesammelten  Literatur  über  den  russischen 
Feldzug  von  1812  finden  sich  Aufzeichnungen  des  weiland  königlich 
preussischen  Oberstlieutenants  Johann  von  Borcke  aus  dem  Krieger- 
leben von  1806 — 1815.   Es  sind  dies  nicht  eigentlich  ärztliche  Denk- 


384 


Würdigkeiten,  trotzdem  aber  im  Anschluss  an  die  Erzählung  (eines 
Arztes)  der  Schicksale  des  württembergischen  Korps  wohl  hierher  ge- 
hörig, indem  ich  das,  was  für  Aerzte  von  Interesse  sein  kann,  aus 
V.  Borcke's  Mittheilungen  über  die  Geschicke  des  westphälischeii 
Korps  während  des  russischen  Feldzuges  anführen  will. 

Johann  von  Borcke  hat  viel  erlebt,  gut  beobachtet  und  Erfahrungen 
gesammelt.  Er  befand  sich  gleich  unserem  von  Scherer  in  unterge- 
ordneten Stellungen  und  deshalb  bringen  auch  seine  Aeusserungen 
keine  Aufschlüsse  über  grosse  Fragen  der  Kriegsgeschichte  und  Politik 
seiner  Zeit.  Er  schildert  lebendig  eine  Fülle  ewig  denkwürdiger  Er- 
eignisse. 

Er  gehörte  zu  der  grossen  Zahl  derjenigen  Männer,  welche  durch  den 
Jähen  Zusammenbruch  des  preussischen  Staates  aus  gesicherten  Le- 
bensbedingungen in  völlige  Ungewissheit  ihres  Schicksals,  in  Noth  und 
schwere  Sorge  versetzt  und  gezwungen  wurden,  ihr  Vaterland  zu  ver- 
lassen, um  in  die  Dienste  eines  ihnen  aufgezwungenen  neuen  Landes- 
herrn, der  ein  Verbündeter  des  französischen  Unterdrückers  war,  zu 
treten. 

Von  Borcke  erbat  und  erhielt  vom  König  von  Preussen  nach  der 
Schlacht  bei  Jena  den  Abschied  als  Premierlieuteuant  und  trat  im  Jahr 
1808  in  westphälischen  Dienst,  in  welchem  er  bis  zum  Ende  des  west- 
phälischen  Reiches  verblieb. 

Ich  empfehle  das  Lesen  der  v.  Borcke'schen  Aufzeichnungen  den- 
jenigen, die  sich  für  Kulturgeschichte  der  westphäUschen  Zeit  inter- 
essiren. 

In  den  ersten  Tagen  des  März  setzte  sich  das  zur  Vereinigung  mit 
der  grossen  französischen  Armee  bestimmte  westphälische  Korps  von 
Kassel,  woselbst  die  Truppen  sich  vorher  vereinigt  hatten,  in  Marsch. 
Zwei  Regimenter,  das  1.  und  8.,  waren  schon  im  Frühjahr  1811  nach 
Danzig  marschirt;  das  1.  Linien-Regiment  stiess  später  zum  X.  Armee- 
korps unter  Macdonald  und  machte  den  Feldzug  in  Kurland  mit,  das 
8.,  welches  nach  Russland  nachgeschickt  wurde,  erreichte  das  Korps 
erst  während  des  Rückzuges  und  ging  gleich  den  anderen  Truppen  zu 
Grunde.  Das  4.  Linien-Regiment  blieb  vorläufig  im  Lande,  ging  später 
ebenfalls  nach,  traf  erst,  als  der  Rückzug  bis  Wilna  gekommen  war,  bei 
der  Armee  ein  und  ward  hier  gleichfalls  vernichtet. 

Das  westphälische  Korps  bestand  aus  zwei  Divisionen;  die  eine 
kommandirte  General  v.  Ochs,  die  andere  General  Tharreau.  Später 
tauschten  die  beiden  Generäle  mit  ihren  Divisionen,  und  als  General 
Tharreau  bei  Borodino  gefallen  war,  führte  General  v.  Ochs  alle  west- 
phälischen Truppen.  Die  Artillerie  befehligte  Divisionsgeneral  AUix. 
Die  Brigadegeneräle  waren  bei  der  Infanterie  Damas,  von  zur  Westen, 
Graf  Wellingerode,  Danloup  Verdun  (kam  erst  in  Moschaisk  zum 
Korps),  bei  der  Kavallerie  Wolf,  v.  Hammerstein,  v.  Lepel. 

23,747  Mann  westphälischer  Truppen  gingen  nach  Russland,  von 
diesen  sind  höchstens  300  OMann  zurückgekehrt. 

Am  24.  März  zog  das  westfälische  Korps  über  die  Elbe  und  richtete 
seinen  Marsch  auf  Glogau.  v.  Borcke  litt  damals  an  Wechselfieber  und 
folgte  seinem  Korps,  indem  er  an  Fiebertagen  im  Quartier  blieb,  an 
fieberfreien  nachging.  Von  Glogau  ging  er  über  die  polnische  Grenze. 
Mit  dem  Eintritt  in  Polen  hörte  jeder  Ueberüuss  der  Verpflegung  auf 
und  selbst  die  wohlbesetzten  Tafeln  der  Generäle  verschwanden. 
Schon  trat  Mangel  ein,  weil  nirgends  Magazine  vorhanden  waren.  Un- 
ordnung und  Indisciplin  begann  bei  den  an  strenge  Manneszucht  ge- 
wöhnten Truppen  sich  zu  zeigen,  als  dieselben  bei  armen  polnischen 
Bauern,  die  nichts  geben  konnten,  einquartiert  waren.  Kein  Mensch 
vermochte  den  vielen  einlaufenden  Klagen  abzuhelfen  und  schon  jetzt 
begann  ein  gefährliches  Requisitionssystem  im  Grossen,  indem  ein 


385 


Tagesbefehl  die  Truppen  ermächtigte,  sich  mit  Lebensmitteln  und  Vieh 
zum  weiteren  Marsch  zu  versehen.  „Nur  mit  trüben  Blicken,"  sagt 
V.  Borcke,  „vermochte  man  unter  solchen  Umständen  in  die  Zukunft  zu 
schauen.  Noch  war  der  Krieg  nicht  erklärt  und  schon  liefen  wir  Gefahr, 
zu  verhungern."  Die  polnische  Armee  hatte  bereits  vor  der  Ankunft 
der  Westfalen  ihr  eignes  armes  Land  so  ausgesogen,  dass  für  die 
Nachfolgenden  fast  nichts  mehr  vorhanden  war  und  das  wenig  vor- 
handene mit  unerbittlicher  Strenge  genommen  werden  musste. 

Die  Soldaten  wurden  auf  reichere  Gegenden  jenseits  der  Weichsel 
vertröstet.  Diese  Vertröstung,  verdoppelte  Strenge  und  Anregung  des 
Ehrgefühls  hielten  die  Bande  der  Disciplin  noch  zusammen.  Dazu 
kam  das  allgemeine  felsenfeste  Vertrauen  auf  die  Grösse  des  Feld- 
herrn, der  die  augenblicklichen  Schwierigkeiten  wohl  herbeigeführt,  der 
aber  für  fähig  gehalten  wurde,  noch  viel  grössere  mit  Leichtigkeit  zu 
überwinden. 

Mit  Hülfe  von  Chinin  war  v.  Borcke  von  seinem  Wechselfleber 
befreit  worden,  als  die  Westfalen  Mitte  Mai  an  der  Weichsel  ankamen; 
Um  diese  Zeit  traf  König  Jerome  in  Warschau  ein  und  übernahm  den 
Oberbefehl  über  sein  eignes  Armeekorps,  den  er  schon  am  16.  Juli, 
in  Folge  von  Zerwürfnissen  mit  Napoleon,  niederlegte,  um  nach  West- 
falen zurückzukehren. 

Am  5.  Juli  überschritt  das  westfälische  Korps  auf  einer  Ponton- 
brücke den  Niemen.  Es  sollte  mit  den  Polen  zusammen  den  russischen 
linken  Flügel  unter  Bagration  verfolgen  und  Bagration  den  Weg  nach 
dem  Dnjeper  verlegen.  Die  Westfalen  marschirten  bei  grosser  Hitze 
und  unzulänglicher  Verpflegung  mit  der  grössten  Anstrengung,  ohne 
dass  es  Jerome  gelang,  mit  dem  Gros  den  Feind  zu  erreichen.  In  Folge 
dieser  anstrengenden  Märsche  und  der  schlechten  Verpflegung  befand 
sich  das  Korps  bei  der  Ankunft  am  Dnjeper  in  höchst  bedenklichem 
Zustande,  denn  die  Bataillone  waren  auf  die  Hälfte  der  Stärke  zusam- 
mengeschmolzen. Viele  Soldaten  waren  wegen  Krankheit  und  Ermat- 
tung zurückgeblieben.  Nun  wurden  Olficiere  nach  rückwärts  geschickt, 
um  sie  zu  sammeln.  Da  es  den  anderen  Armeekorps  nicht  besser  ge- 
gangen war,  und  sich  gewiss  alle  aufgelöst  hätten,  wenn  die  Bewegungen 
noch  weiter  fortgesetzt  worden  wären,  so  liess  Napoleon  einen  allge- 
meinen Stillstand  des  Vormarsches  eintreten.  Ein  Tagesbefehl  ordnete 
an,  dass  die  Korps  sich  sammeln,  die  Verluste  an  Material,  Munition 
und  Pferden  ersetzen  und  mit  Lebensmitteln  sich  versehen  sollten. 
Dieser  Befehl  tönte  aus  hundert  Kehlen  wieder,  und  hundert  Federn 
schrieben  ihn  aus,  aber  seine  Ausführung  war  unmöglich.  Der  General 
wurde  von  den  Kommandeuren  täglich  und  stündlich  mit  Anfragen  be- 
stürmt, wo  sie  dies  und  jenes  hernehmen,  wie  sie  dies  und  jenes  an- 
fangen sollten,  um  den  Befehlen  nachzukommen.  Er  selbst  fragte 
wiederum  bei  den  höheren  Befehlshabern  an,  jagte  die  Adjutanten 
halb  todt,  erhielt  aber  nie  eine  befriedigende  Antwort,  und  konnte  so 
auch  den  Truppen  keine  geben  und  ihnen  ebenso  wenig  helfen. 

In  den  letzten  Julitagen  fiel  ein  anhaltender  Kegen  und  der  voraufge- 
gangenen Hitze  folgte  eine  so  rauhe  Witterung,  dass  die  Soldaten  vor 
Frost  zitterten  und  dazu  in  dem  weichen  Boden  des  Lagers  einsanken. 
Um  Lebensmittel  herbeizuschaffen,wurdenaus  allen  Waffen  zusammen- 
gesetzte Abtheilungen  vier  bis  fünf  Meilen  weit  in  die  Umgegend  ge- 
schickt, die  oft  einige  Tage  ausblieben.  Gelang  es  diesen  Kommandos 
auch  Lebensmittel  aufzutreiben,  so  verzehrten  die  ausgehungerten  Sol- 
daten unterwegs  schon  einen  bedeutenden  Theil  derselben,  ehe  sie  in's 
Lager  zurückkamen,  und  wenig  blieb  für  die  Truppen  übrig,  besonders 
da  Mangel  an  Beförderungsmitteln  die  Fouragirungen  erschwerte.  Da 
die  Ausbeute  derartiger  Unternehmungen  unzulänglich  war,  nahm  die 


386 


innere  Ordnung  der  Truppen  immer  mehr  ab  ;  das  durch  die  Noth  ent- 
standene Kequisitionssystem  artete  in  Plünderung  und  Zerstörung  aus. 

Der  Flecken  Orscha,  nach  dem  die  Westfalen  kamen,  war,  wie  viele 
Ortschaften,  von  seinen  Bewohnern,  ausser  einigen  Judenfamilien,  ver- 
lassen. Die  Generale  mit  ihren  Stäben,  die  Verwaltungsbeamten  und 
Alles,  was  mit  oder  ohne  Kecht  sich  meist  im  Lager  aufhielt,  quartierte 
sich  in  dem  elenden  Neste  und  einigen  benachbarten,  gleichfalls  ver- 
lassenen Klöstern  ein.  "Wer  das  Glück  hatte,  einen  Wirth,  der  dann 
kein  Anderer  als  ein  Jude  war,  zu  finden,  der  war  geborgen  und  in 
einer  beneidenswerthen  Lage.  Dem  General  v.  Ochs  und  seinen  Adju- 
tanten gelang  es  in  einem  solchen  Judenhause  unterzukommen.  Der 
Wirth,  ein  ehrlicher,  guter  Mann,  schaffte  mehr  aus  Furcht  und  Gut- 
müthigkeit,  als  aus  Habsucht,  so  lange  Rath  zu  unserem  Unterhalt,  als 
es  nur  irgend  möglich  und  etwas  aufzutreiben  war.  Er  gab,  was  er 
hatte,  und  wir  lernten  während  des  ganzen  Aufenthalts  den  wahren 
Mangel  nicht  kennen.  Als  ganz  zuletzt  auch  dem  General  der  Mangel 
fühlbarer  wurde  und  der  Jude  nichts  mehr  geben  wollte  oder  konnte, 
da  wurde  dieser  arme  Teufel,  der  bis  dahin  mit  seiner  Einquartierung 
in  Frieden  gelebt  hatte,  etwas  hart  behandelt,  seine  versteckten  Vor- 
räthe  wurden  ihm  mit  Gewalt  genommen  und  die  Leute  des  Generals 
peinigten  diesen  Mann,  der  offenbar  ihr  Wohlthäter  gewesen  war. 

Der  Mangel  an  ausreichender  und  ordnungsmässiger  Verpflegung 
der  grossen  Armee,  welcher  mit  dem  Ueberschreiten  der  Weichsel  be- 
gonnen, seitdem  immer  sichtbarer  geworden  und  am  Dnjeper  bereits 
bis  zum  allgemeinen  Elend  gestiegen  war,  legte  jedem  Denkenden  die 
Ansicht  nahe,  dass  in  diesem  Kriege  kein  Heil  zu  erwarten  sei. 

Am  12.  August,  nach  mehrwöchentliche tn  Aufenthalt,  brach  das 
Westfälische  Corps  von  Orscha  auf  und  bewegte  sich  in  der  Richtung 
auf  Smolensk,  Man  marschirte  wie  im  tiefsten  Frieden,  ohne  etwas 
von  den  Russen  zu  sehen.  Die  Verheeruog  machte  sich  mit  jedem 
Schritte  mehr  bemerklich,  die  Einwohner  in  den  Ortschaften  wurden 
immer  seltener,  so  dass  nicht  einmal  die  nothwendigsten  Wegweiser  zu 
erlangen  waren.  Was  die  russische  Armee  nicht  zerstört  hatte,  was  von 
den  mit  ihr  geflüchteten  Einwohnern  nicht  mitgenommen  war,  das 
wurde  jetzt  zum  wilden  Raube  und  zur  Beute  von  den  nachziehenden 
hungrigen  Westfalen.  Ganze  Dörfer  r»nd  ansehnliche  Städte  wurden 
dabei  eingeäschert. 

Die  beiden  russischen  Armeen,  deren  Vereinigung  Napoleon  bisher 
zu  verhindern  gesucht,  hatten  Anfangs  August  bei  Smolensk  Fühlung 
genommen  und  so  nahm  man  an,  dass  es  liier  zur  Schlacht  kommen 
würde.  Das  Westfälische  Corps  war  bestimmt  an  diesem  Treffen  theil- 
zunehmen,  kam  aber,  da  der  Führer  desselben,  der  Herzog  von  Abran- 
tes,  das  Unglück  hatte  einen  falschen  Weg  einzuschlagen,  zu  spät. 

Dies  war  der  zweite  Fall,  in  welchem  der  Führer  des  westfähschen 
Korps  Napoleons  Erwartungen  nicht  entsprochen  hatte.  Ein  dritter 
ähnlicher  Fall  trat  in  Folge  der  schlechten  Führung  des  Herzogs  von 
Abrantes,  der  die  ersten  Spuren  von  Geisteskrankheit  zu  zeigen  begann, 
bald  darauf  ein. 

Grauenhaftes  Niedermetzeln  eines  westfähschen  Bataillons  im 
Treffen  bei  Valutina  und  anderes  Unheil  war  der  Unfähigkeit  dieses 
Führers  zuzuschreiben. 

Vom  20.  August  bis  6.  September  folgten  die  Westfalen  den  weiteren 
Bewegungen  der  Armee  auf  der  grossen  Landstrasse.  Staub  und  über- 
grosse Hitze  machten  diese  Märsche  höchst  beschwerlich.  Dabei  waren 
die  Nächte  kühl,  und  täghch  erkrankte  eine  Menge  Menschen  und 
blieb  zurück,  ohne  dass  man  sich  um  sie  kümmerte.  Der  Mangel  an 
Lebensmitteln  nahm  mit  jedem  Tage  zu,  da  die  ganze  russische  Armee 
und  sämmtliche  französische  Korps  auf  der  einzigen  grossen  Strasse 


887 


sich  bewegten,  wobei  die  Westfalen  sich  am  weitesten  rückwärts  be- 
fanden. 

Brand  und  Verwüstung  nahmen  mehr  und  mehr  zu,  die  Landstriche 
zwisclien  Smolensk  und  Warschau  wurden  in  der  Breite  von  mehreren 
Meilen  gänzlich  verheert. 

Die  Westfalen  kamen  durch  die  ziemlich  bedeutenden  Städte  Doro- 
gobusch,  W.iasma  und  Gschatsk,  die  menschenleer,  ausgeplündert  und 
niedergebrannt  waren.  In  Dorogobusch  fand  v.  Borcke  in  einem 
Hause  einen  schwer  verwundeten  preussischen  Husarenoffizier,  schlecht 
verbunden  und  an  Allem  Noth  leidend.  Er  liess  einen  Wundarzt  her- 
beiholen und  nahm  sich  nach  Kräften  des  Kameraden  an.  Gross  war 
seine  üeberraschung,  als  er,  sich  nach  seinem  Namen  erkundigend, 
erfuhr,  dass  es  ein  Lieutenant  v.  Borcke,  ein  Verwandter  von  ihm  war. 
Es  war  ein  Officier,  der  sich  durch  grosse  Tapferkeit  ausgezeichnet 
liatte  ;  er  verlor  einen  Fuss,  lebte  aber  noch  im  Jahre  1842  als  Post- 
meister. 

Am  6.  September  Abends  kamen  die  Westfalen  auf  dem  Punkte  an, 
von  welch'^m  sie  am  andern  Morgen  zur  Schlacht  von  Moschaisk  oder 
Borodino  vorgingen.  Sie  brachten  die  ungemein  kühle  Nacht  vom  7. 
ruhig  in  zusammengedrängter  Stellung  zu.  Mit  Tagesanbruch  kam 
der  Befehl,  den  Paradeanzug  anzulegen  uud  sich  zur  Schlacht  vorzu- 
bereiten. Nachdem  Officiere  und  Soldaten  mit  erstarrten  Händen  in 
dem  nebligen  Morgen  Toilette  gemacht,  so  Mancher  zum  letzten  Mal, 
ordneten  sich  die  Truppen  und  rückten  vor.  Der  Tag  sah  in  seinem 
Verlauf  die  denkwürdige  Schlacht,  welche  nach  der  Meinung  der  Fran- 
zosen das  Schicksal  Kusslands  besiegeln  und  das  eigne  Elend  aufheben 
sollte.  Die  Westfalen  standen  nicht  mehr  unter  dem  unmöglichen 
Herzog  von  Abrantes,  sondern  unter  dem  Oberbefehl  des  Marschalls 
Ney. 

Die  Gräuel  dieser  Schlacht  haben  die  Leser  schon  aus  den  v. 
Scherer'schen  Schilderungen  kennen  gelernt.  Am  Abend  derselben 
war  das  westfälische  Korps  auf  etwa  1500  Mann  zusammengeschmol- 
zen. Napoleon  Destimmte  diese  zur  Deckung  des  Schlachtfeldes,  um 
die  Unterbringung  und  Zurückbeförderung  der  ungeheuren  Massen 
von  Verwundeten  zu  besorgen,  während  das  Heer  gegen  Moskau 
weiter  zog. 

Das,  was  für  die  unglücklichen  Verwundeten  geschehen  konnte,  war 
sehr  wenig,  denn  es  gebrach  an  allen  Anstalten  zu  ihrer  Hülfeleistung. 
Es  war  schlecht  mit  dem  Lazarethwesen  bestellt.  Die  Wundärzte  der 
Truppen  und  der  fliegenden  Feldlazarethe  verbanden  und  amputirten 
zwar  während  der  Schlacht  wie  in  den  folgenden  Tagen  eine  grosse 
Menge  Verwundeter,  aber  Tausende  blieben  ohne  Verband  liegen  und 
starben.  Es  fehlte  an  Beförderungsmitteln,  sie  fortzuschaffen,  denn  in 
den  verheerten  und  verlassenen  Ortschaften  Hessen  sich  Wagen  nicht 
auftreiben  ;  deshalb  blieben  auch  die  meisten  derjenigen,  welche  bereits 
verbunden  waren,  liegen  und  kamen  um.  Die  leicht  Verwundeten  und 
die,  welche  nur  einigermassen  kriechen  konnten,  schleppten  sich  den 
Truppen  nach  oder  gingen  auf  gut  Glück  zurück,  bis  sie  irgendwo  eine 
elende  Hütte  oder  gleichfalls  den  Tod  fanden.  Viele  suchten  in  den 
seitwärts  des  Schlachtfeldes  liegenden  oft  meilenweit  entfernten  Ort- 
schaften Unterkunft,  wo  sie  später  von  den  umherscb wärmenden  Ko- 
saken aufgegriffen  wurden. 

Die  Westfalen  standen  einige  Tage,  von  Leichen  und  Sterbenden 
umgeben,  auf  dem  Schlachtfelde,  mussten  aber  des  Geruchs  wegen 
mehrmals  den  Platz  wechseln.  Die  Scenen  des  Jammers  und  Elends, 
die  sich  hier  auf  Schritt  und  Tritt  darboten,  spotteten  jeder  Beschrei- 
bung, das  Aechzen  und  Stöhnen  der  Verstümmelten  und  Sterbenden, 
das  die  Wächter  auch  dann  noch  verfolgte,  als  sie  sich  etwas  weiter  cAt- 


m 


fernten,  und  das  besonders  bei  Nacht  schrecklich  für  das  Ohr  war,  er- 
füllte das  Herz  mit  Grausen,  v.  Borcke  sah,  dass  Soldaten  solchen 
Unglücklichen,  die  weder  leben  noch  sterben  konnten,  auf  ihr  Bitten 
mit  abgewandtem  Gesicht  durch  eine  Kugel  den  Tod  gaben.  Bald  be- 
trachteten sie  das  als  eine  Pflicht  des  Mitleids  und  wurden  von  den 
Offizieren  dazu  angeregt,  solche,  die  nicht  mehr  zu  retten  waren,  aufzu- 
suchen und  von  ihren  Qualen  zu  befreien.  Als  v.  Borcke  am  fünften 
Tage  abermals  das  Schiachtfeld  beritt,  fand  er  Unglückliche  neben 
Pferdeleichen  liegen,  an  deren  Fleisch  sie  nagten.  Nachts  sah  man 
einzelne  matte  Flammen  auf  diesen  Gefielden  des  Todes  emporleuchten; 
sie  rühirten  von  Feuern  her  die  von  Verwundeten,  die  zusammengekro- 
chen waren,  angezündet  worden,  um  sich  vor  der  Kälte  der  Nacht  zu 
schützen  oder  ein  Stück  Pferdefleisch  zu  rösten. 

Am  12.  September  rüclvten  die  Westfalen  in  Moschaisk  ein,  welches 
von  allen  Einwohnern  verlassen,  ganz  ausgeplündert  und  zur  Hälfte 
abgebrannt  war.  Während  der  Schlacht  hatten  sich  mehrere  Tausend 
verwundete  Rassen  hierher  geflüchtet,  die  nun  theils  todt,  theils  lebend, 
alle  Häuser  des  Ortes  anfüllten.  Verkohlte  Körper  lagen  auf  den  Brand- 
stätten, die  Eingänge  in  den  Ort  waren  fast  damit  verstopft.  Die  ein- 
zige Kirche,  die  auf  dem  Marktplatz  mitten  im  Orte  stand,  füllten  meh- 
rere Hundert  Verwundete  und  vielleicht  ebenso  viele  seit  Tagen  Ver- 
storbene an.  Ein  Blick  in  diese  verpestete  Kirche  —  das  Haar  sträubte 
sich  empor,  und  die  schon  abgestumpften  Gefühle  erstarrten.  Die 
Aerzte  eilten  hinein,  die  Todten  wurden  auf  dem  Platze  vor  der  Kirche 
aufgeschichtet,  so  den  Leidenden  die  erste  Hülfe  gebracht,  Ordnung 
geschaffen  und  nach  und  nach  eine  Art  Lazareth  eingerichtet.  Aus  den 
Häusern  und  den  Strassen  mussten  durch  kommandirte  Soldaten  und 
gefangene  Russen  die  Leichen  weggeschafft  werden,  und  eine  gründ- 
liche Reinigung  des  ganzen  Ortes  war  nöthig,  ehe  derselbe  von  den 
Truppen  in  Besitz  genommen  werden  konnte.  Obgleich  er  ausser  einem 
einzigen  steinernen,  nur  etwa  hundert  hölzerne  Gebäude  umfasste,  so 
nahm  er  doch  jetzt  das  ganze  Westfälische  Korps  auf.  Nur  die  beiden 
Husarenregimenter  und  das  Garde-Chevauxlegers  Regiment,  die  zusam- 
men aber  nicht  über  300  Mann  stark  waren,  hatten  von  einem  benach- 
barten Kloster  Besitz  genommen.  Die  beiden  Kürassier  Regimenter 
waren  mit  den  Franzosen  nach  Moskau  gezogen. 

Mit  dem  Einrücken  in  Moschaisk  trat  nun  auch  für  die  Westfalen 
eine  Ruhezeit  ein,  während  in  Moskau  die  bekannten  Ereignisse  sich 
vollzogen.  Das  Schicksal  der  in  Moschaisk  gebliebenen  war  nicht  be- 
neidenswerth,  aber  die  Reste  des  zerstörten  Ortes  boten  bei  dem  heran- 
nahenden Winter  und  den  kalten  Nächten  ein  Obdach,  was  nach  den 
durchgemachten  Entbehrungen  ungemein  zur  Erholung  der  Soldaten 
beitrug.  Täglich  kamen  Genesene  und  Zurückgebliebene  an,  eine 
Menge  leicht  Verwundete  wurde  wieder  dienstfähig,  und  so  wuchs  die 
Stärke  des  Haufens  auf  4500  Mann. 

Als  der  Rückzug  schon  angetreten  war,  stiess  wenige  Märsche  von 
Moschaisk  in  Gscliatsk  das  8.  Regiment  zum  Korps,  welches,  wie  schon 
erwähnt  ist,  von  Danzig  aus  nach  Russland  nachgeschickt  worden  war. 
Es  war  noch  gut  im  Stande  und  zählte  1000  Mann.  Das  Leben  in  Mo- 
schaisk war  ein  beständiger  Kampf  um  den  Unterhalt.  Einwohner  gab 
es  nicht,  nicht  ein  einziger  Hund  oder  irgend  ein  anderes  lebendes  Thier 
war  zurückgeblieben  ;  zwar  fanden  sich  in  Häusern  und  Villen  oder  an 
abgelegenen  Orten  vergraben  noch  einige  Vorräthe,  die  aber  nur  dem 
Finder  zu  Gute  kamen,  indessen  das  Städtchen  für  die  Masse  der  Hun- 
gernden eine  Wüste  war.  Kleine  Kommandos  mussten  Lebensmittel 
aus  der  Umgegend  herbeischaffen.  In  der  ersten  Zeit  hatte  diese  Mass- 
regel guten  Erfolg,  und  mittelst  der  gesammelten  Vorräthe  fand  eine 
regelmässige  Verpflegung  statt.   Aber  schon  längst  gewohnt  nur  dem 


389 


Triebe  der  Selbsterhaltung  zu  folgen,  dachte  Jeder  an  sich  ;  die  einzel- 
nen OfiQciere  schickten  unter  der  Hand  Leute  zur  Einholung  von  Le- 
bensbedürfnissen aus,  wobei  es  nicht  selten  zu  Mord  und  Todtschlag 
kam.  So  trug  sich  jeder  möglichst  viel  Vorräthe  für  den  nahenden  Win- 
ter zusammen.  Marketender  und  Spekulanten  begaben  sich  nach  Mos- 
kau, um  aus  der  allgemeinen  Plünderung  Nutzen  zu  ziehen  und  sich  in 
den  Besitz  feinerer  Bedürfnisse  wie  Kaffee,  Zucker,  Thee,  Wein  u.  s.  w, 
zu  setzen.  Ganz  grosse  Vorräthe  von  Esswaaren,  feinen  Gunussmitteln 
und  Luxusgegenständen  aller  Art  waren,  trotz  der  Zerstörung  von  Mos- 
kau, den  Franzosen  noch  in  die  Hände  gefallen  und  übten  ihre  Wirkung 
bis  in  das  8  Meilen  entfernte  Moschaisk  aus.  v.  Borcke  war  so  glück- 
lich einen  Vorrath  von  Kaffee,  Thee  und  Zucker  sich  zu  verschaffen,  so 
dass  er  während  des  ganzen  Aufenthaltes  daran  keinen  Mangel  litt. 
Anderen  davon  abgeben  konnte  und  beim  Abmarsch  noch  für  einige 
Wochen  genug  hatte.  Fleisch  und  besonders  Brod  war  jedoch  für  die 
Masse  der  Soldaten  keineswegs  hinreichend  vorhanden.  Es  waren 
vielleicht  10  Tage  vergangen  als  die  Lage  derer  in  Moschaisk  zu  einer 
misslicheren  sich  gestaltete,  als  nämlich  die  Verbindung  zwischen  ihnen 
und  Moskau  durch  Kosacken  und  bewaffnete  Bauern  unterbrochen 
wurde,  Ordonanzen  blieben  aus,  es  kamen  keine  Genesene  mehr  an, 
die  Nachrichten  wurden  immer  seltener,  und  nach  Lebensmitteln  aus- 
ge-^chickte  Abtheilungen  wurden  ganz  oder  theilweise  aufgehoben. 

Am  19.  Oktober  begann  der  Eückzug  der  französischen  Armee,  der 
Schlussact  des  grossen  Trauerspiels.  Am  28.  langte  Napoleon  mit  seinen 
Garden,  von  Browsk  kommend,  in  Moschaisk  an.  An  deinselben  Tag 
brach  das  Westfälische  Korps  von  Moschaisk  auf  und  verliess  den  Ort 
auf  dem  wohlbekannten  Weg  über  das  Schlachtfeld,  wo  das  grosse 
Hospital  gewesen  und  mehrere  Tausend  Verwundete  und  Kranker  la- 
gen. So  betraten  die  Westfalen,  5000  Mann  stark,  als  Vortrab  der 
Franzosen  wieder  die  unglückliche  Strasse,  auf  welcher  sie  vor  zwei 
Monaten  gekommen  waren,  auf  der  sie  die  grässlichsten  Spuren  der 
Verwüstung  zurückgelassen,  und  Elend  und  Entbehrungen  aller  Art 
ertragen  hatten.  Der  Herzog  von  Abrantes  hatte  den  Befehl  erhalten 
das  Hospital  im  Kloster  Kolozkoje  aufzuräumen,  alle  reisefähigen 
Kranken  mitzunehmen  und  in  Ermangelung  von  Wagen  sich  derjenigen 
des  Korps  zu  bedienen.  Dies  geschah,  soweit  die  Ausführung  des  Be- 
fehls möglich  war.  Die  grössere  Zahl  der  Schwerverwundeten  blieb  lie- 
gen. Was  von  diesen  nur  irgend  kriechen  oder  sich  mitschleppen 
konnte  und  keinen  Platz  fand,  hängte  sich  eine  Zeit  lang  an  Wagen 
und  Geschützen  an,  bis  am  Ende  Alle  ohne  Ausnahme,  der  Eine  früher 
der  Andere  später,  durch  die  zunehmende  Noth,  durch  Hunger,  Kälte, 
und  Entartung  des  Gefühls  ihrer  Kameraden  im  Stiche  gelassen,  umka- 
men oder  den  Russen  in  die  Hände  fielen. 

Der  Zug  der  Westfalen  langte,  als  Vortrab  der  Franzosen,  nament- 
lich seit  dem  Eintritt  der  grossen  Kälte  am  4  November,  täglich  mehr 
mit  Hunger  und  Kälte  kämpfend,  unter  all  dem  so  vielfach  beschriebe- 
nen Schrecknissen,  am  9.  November  in  Smolensk  an.  Mit  Smolensk 
war  das  Ziel  der  verheissenen  Winterquartiere  erreicht,  hier  erhoffte 
man  Ruhe  und  Erholung  ;  das  bis  dahin  getragene  Elend  war  beinahe 
vergessen.  Diese  Täuschung  war  nur  von  kurzer  Dauer.  Napoleon 
kam  am  10.  mit  den  Garden  in  Smolensk  an,  überzeugte  sich  aber  bald 
dass  hier  seines  Bleibens  nicht  sein  konnt»^.  Es  fehlte  zwar  nicht  an 
Lebensmitteln,  und  die  Truppen  erhielten  Befehl,  zum  Empfang  zu 
schicken,  aber  die  Vertheilung  geschah  ohne  Ordnung.  Die  Masse  der 
stets  nachrückenden  Truppen  imd  der  Nachzügler  war  zu  gross;  es 
traten  Störungen  in  der  Vertheilung  ein,  welche  die  Beamten  veranlass- 
ten die  Vertheilung  zu  unterbrechen,  in  der  Hoffnung,  dass  sich  Ordnung 
wieder  hersteUeQ  würde.   Nur  ein  kleiner  'fheil  der  Truppen  hatte  et- 


390 


was  Mehl,  Branntwein  und  ein  wenig  Brot  erhalten,  die  grosse  Mehrzahl 
aber  nichts.  Die  Folge  war,  dass  in  der  Nacht  vom  11.  zum  12.  die 
Magazine  geplündert  wurden. 

Am  12.  setzten  die  auf  1700  Mann  zusammengeschmolzenen  Westfalen 
den  Kückmarsch  nach  Krasnyi  fort.  Napoleon  mit  den  Garden  folgte 
am  13.  Hinter  Smolensk  war  eine  Anhöhe  zu  überwinden,  welche  für 
Bagagewagen  und  Geschütze  des  Glatteises  wegen  sich  als  unersteigbar 
erwies.  Die  Pferde  waren  zu  matt  und  zu  schlecht  beschlagen,  um  einer 
solchen  Anstrengung  noch  fähig  zu  sein.  Alles  westfälische  Geschütz 
und  fast  alle  Bagage  ging  hier  verloren.  Kälte  und  Hunger  machten 
nun  täglich  weitere  grässlichere  Fortschritte ;  auf  dem  Marsch  sah 
man  Soldaten,  die  anscheinend  gesund  in  Keihe  und  Glied  marschierten, 
plötzlich  stehen  bleiben,  einige  Augenblicke  wie  betrunken  hin  und  her 
schwanken  und  dann  erstarrt  zusammenstürzen.  Der  Kamerad,  der 
Freund  beraubte  im  Augenblicke  des  Todes  den  fallenden,  erstarrten 
Freund,  den  er  bis  dahin  mit  sich  fortgeschleppt  hatte,  um  ein  Klei- 
dungsstück oder  die  wenigen  Esswaren  die  der  Gestürzte  etwa  bei  sich 
trug,  zu  erlangen.  Bald  sah  man  die  Gräben  der  Landstrasse  mit 
nackten  menschlichen  Körpern  angefüllt. 

lieber  Ljadi  und  Dombrowna  gelangten  die  Westfalen  am  19.  bei  Or- 
scha  an  den  Dnjeper.  Es  war  für  sie  ein  neues  Schauspiel  Einwohner  in 
ihren  Häusern  zu  finden  als  sie  die  Grenze  des  alten  Russlands  endlich 
hinter  sich  Hessen.  Unbeschreiblich  war  der  Eindruck  der  jeden,  über- 
haupt noch  empfindungsfähigen  überkam,  als  das  Auge,  welches  seit 
Monaten  nur  Ruinen  gesehen,  menschliche  Behausungen  erblickte,  als 
der  Fuss,  der  bis  dahin  nur  über  Brand,  Trümmer  und  Leichen  ge- 
schritten, jetzt  auf  litthauischem  Boden  stand,  wo  noch  Menschen  wohn- 
ten. Gleichzeitig  Hess  die  Kälte  nach,  es  trat  Thauwetter  ein.  Bei 
Orscha  waren  zwei  Brücken  über  den  Dnjeper  geschlagen,  hier  standen 
frisch  angekommene  Truppen,  und  die  Brücken  waren  vonGensdarmen 
bewacht,  welche  beauftragt  waren  die  Ordnung  beim  Uebergang  zu 
handhaben.  Bald  vermochten  die  Gensdarmen  das  Heer  verhungerter 
Menschen,  welches  in  immer  dichter  nachdrängenden  Haufen  mit  wahn- 
sinnigen und  verzweifelten  Geberden  die  Brücken  bestürmte,  nicht  mehr 
aufzuhalten.  Sie  wichen  scheu  und  mit  Entsetzen  vor  diesen  Massen 
zurück,  welche  eher  die  Brücken  zertrümmert  und  die  sich  ihnen  ent- 
gegenstellenden in  den  Staub  getreten  hätten,  bevor  sie  sich  hätten  auf- 
halten lassen. 

In  Orscha  gab  es  reiche  Magazine,  frische  Truppen  und  bespannte 
Geschütze.  So  schien  es,  als  ob  mit  einem  Mal  der  grässliche  Winter, 
das  Elend  und  der  Hunger,  ja  für  einzelne,  die  so  glücklich  waren,  in 
den  Hütten  des  Ortes  Unterkunft  zu  finden,  die  Biwaks  aufhören  soll- 
ten. Aber  das  Alles  war  eine  kurze  Täuschung ;  noch  war  das  Mass 
der  Leiden  nicht  voll.  Tausende  von  Denen,  die  sich  bis  hierher  gerettet, 
sollten  noch  fallen  und  der  Wuth  der  grässlicher  wiederkehrenden 
Kälte,  dem  Schwerte  des  Feindes  und  dem  furchtbarer  als  bisher  heran- 
brechenden Elend  erliegen,  von  Borcke,  in  Begleitung  des  Generals 
von  Ochs,  fand  den  Juden  wieder,  dessen  Hütte  sie  im  August  mehrere 
Wochen  beherbergt  hatte. 

Der  Rest  der  grossen  Armee,  mit  dem  Napoleon  in  Orscha  einrückte, 
mochte  an  Streitbaren  noch  10  bis  12  Tausend  Mann,  grösstentheils 
Garden,  betragen.  Von  den  Westfalen  befanden  sich  vielleicht  noch 
400  Mann  unter  dem  Gewehr.  Einige  50  Tausend  Unbewaffnete 
schleppten  sich  mit  der  Armee  fort,  der  Tross  hatte  sich  verringert, 
doch  kam  in  Orscha  neuer  hinzu.  Am  20.  November  wurde  Orecha  ver- 
lassen. 

Dumpf  schweigend,  mit  zur  Erde  gesenktem  Blick  schritt  der  Haufe 
sterbender  Menschen  gleich  einem  Leichenzug  von  Orscha  der  Beresina 


301 


Äu.  Nur  mit  sich  beschäftigt,  im  geschwächten  Körper  den  Todeskeim 
fühlend,  allein  durch  den  Erhaltungstrieb  daran  erinnert,  dass  man 
noch  Mensch  sei,  war  man  keiner  Unterhaltung,  keiner  Mittheilung 
gegen  Kameraden  und  Freunde  mehr  fähig.  Der  Geist  war  so  abge- 
stumpft, dass  man  zum  Thier  herabgesunken  war. 

Jedermann  kennt  aus  der  Geschichte  die  Schreckenstage  des  Ueber- 
ganges  über  die  Beresina. 

Nach  dem  Uebergange  kehrte  der  Winter  mit  grösserer  Strenge  als 
Je  zuvor  wieder.  Wieder  kennzeichneten  sich  die  verlassenen  Biwaks 
durch  erfrorene  Menschen  und  Pferde.  Vom  8.  Dezember  an  stieg  die 
Kälte  auf  eine  grässlicbe  übernatürliche  Höhe.  Die  Gesichter  uncl  lan- 
gen Bärte  waren  ganz  mit  Eis  überzogen,  jede  Bewegung  der  Gesichts- 
muskeln verursachte  Schmerz,  es  war  kaum  möglich  einen  Augenblick 
still  zu  stehen,  um  ein  Naturbedürfniss  zu  befriedigen.  Manchem,  der 
dazu  genöthigt  war,  brachte  dies  den  Tod.  Die  quälende  Kälte,  der  ver- 
zehrende Hunger  trieb  die  Soldaten  zu  thierischen  Handlungen. 
'  Am  9.  Dezember  wurde  Wilna  erreicht. 

Die  Tage  von  Wilna  waren  kaum  weniger  schrecklich  als  die  von  der 
Beresina. 

Am  16.  Dezember  kam  von  Borcke  mit  seinem  General  von  Ochs  nach 
Schirwind,  zum  ersten  Mal  wieder  in  eine  preiissische  Stadt. 

Sie  erhielten  in  einer  der  besten  Häuser,  bei  der  Wittwe  eines  preussi- 
schen  Offiziers  Quartier  angewiesen.  Diese  Dame  sah  die  beiden  mit 
grossen  Augen  an,  als  sie  ihr  Haus  betraten,  imd  als  sie  hörte,  dass  ein 
General  mit  seinem  Adjutanten,  durch  kein  äusseres  Abzeichen  erkenn- 
bar, sondern  in  Schafpelze  und  Lumpen  gehüllt,  voller  Schmutz,  vom 
l^uch  der  Biwaks  geschwärzt,  mit  langen  Bärten,  mit  erfrorenen  Glie- 
der, ihre  Gäste  sein  sollten.  Selbstverständhch  gewöhnte  sich  der  Kör- 
pern erst  allmälig  an  das  neue  Leben. 

Am  2.  Januar  1813  langten  von  Borcke  mit  seinen  Kameraden  in 
Thorn  an,  wo  sie  sich  aus  dem  grossen  Schiffbruch  gerettet  betrach- 
teten. 

Epidemische  Krankheiten  brachen  in  Thorn  und  in  allen  Orten  an 
der  Weichsel  aus,  wohin  die  Trümmer  der  Armee  kamen.  Die  Laza- 
rethe  waren  überfüllt,  kein  Haus  ohne  Kranke,  und  der  Tod  hielt  eine 
furchtbare  Nachlese.  Ein  Nervenfleber  ergriff  gleich  in  den  ersten  Ta- 
gen den  General  v.  Ochs,  so  dass  man  an  seinem  Aufkommen  zweifeln 
musste.  Sein  Sohn  dagegen,  der  den  ganzen  Eückzug  verwundet  und 
mit  derselben  Krankheit  (Abdominal  Typhus)  belastet  mitgemacht,  den 
der  General  und  sein  Adjutant  in  einem  Wagen  unter  unglaublichen 
Schwierigkeiten  von  Moschaisk  mitgebracht,  erholte  sich,  so  dass  er 
seinen  Vater  pflegen  helfen  konnte. 

Alles  was  sich  von  Truppen  des  westfälischen  Korps  in,  Thorn  ver- 
sammelte, waren  kaum  noch  1500  Mann. 

Von  Thorn  gelangten  die  Westfalen  nach  Krossen,  demjenige  Ort 
an  der  Oder  der  den  Trümmern  des  westfälischen  Korps  zum  zweiten 
Sammelpunkt  bestimmt  war.  Hier  fand  sich  auch  der  Eest  der  Kaval- 
lerie unter  General  v.  Hammerstein  ein.  Während  seines  Aufenthalts 
in  Krossen  war  von  Borcke  Zeuge  der  geistigen  Bewegung,  welche  der 
denkwürdigen  Erhebung  Preussens  voranging,  als  die  Konvention  des 
Generals  York  bekannt  wurde. 

Ich  will  hier  abbrechen. 

In  meiner  Sammlung  von  Aufzeichnungen  solcher,  die  den  russischen 
Feldzug  mitgemacht,  findet  sich  noch  Vieles  das  des  ärzthchen  Inte- 
resses würdig  ist,  doch  muss  ich  mir,  durch  andere  Arbeiten  verhindert, 
weitere  Fortsetzungen  der  Denkwürdigkeiten,  vorausgesetzt  dass  die- 
selben gewünscht  werden,  auf  eine  spätere  Zeit  versparen, 


392 

NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Eedigirt  von 
De.  f.  C.  heppenheimer. 

EDITORIELLE  NOTIZEN. 

15.  October  1892. 


;  lieber  Immunität  gegen  Abdominaltyphus. 

Unter  diesem  Titel  erschien  eben  in  der  „Deutschen  medicinischen 
Wochenschrift"  eine  hochinteressante  Arbeit  von  Dr.  E.  Stern.  G. 
und  F.  Klemperer  hatten  belianntlich  gezeigt,  dass  das  Blutserum  d'er 
Pneumoniker  nach  der  Krise  die  Eigenschaft  besitze,  die  Pneumococ- 
cenkrankheit  des  Kaninchens  zu  heilen,  resp.  diesem  Thier  Immunität 
gegen -dieselbe  zu  verleihen.  Die  auf  Grund  dieser  Thatsache  ange- 
stellten Versuche,  die  Pneumonie  des  Menschen  durch  lujection  von 
Serum  immunisirter  Kaninchen  oder  Blutserum  resp.  Exsudatflüssig- 
keit von  Pneumonikern  nach  der  Krise  therapeutisch  zu  verwerthen, 
haben  bereits  in  einigen  Fällen  beachtenswerthe  Kesultate  ergeben. 
Sich  anlehnend  an  diese  erfolgreichen  Versuche  der  Herren  Klemperer 
und  von  demselben  Gedanken  ausgehend,  dass  nämlich  nach  dem 
kritischen  Ueberstehen  einer  infectiösen  Krankheit  im  Organismus 
immunisirende  Stoffe  gegen  die  eben  überstandene  Krankheit  vorhan- 
den sein  müssen,  hat  nun  Stern  das  Verhalten  des  Blutes  nach  einge- 
tretener Krise  im  Typhus  abdominalis  geprüft.  Stern  unterwarf  fol- 
gende drei  Fragen  einer  eingehenden  Prüfung  : 

1.  Lässt  sich  im  Blute  des  Menschen  nach  überstandenem  Abdomi- 
naltyphus eine  erhöhte  bacterientödtende  Kraft  gegenüber  dem 
Typhusbacillus  nachweisen  ? 

2.  Hat  dieses  Blut  die  Eigenschaft,  auf  die  bei  Thieren  durch  den 
Typhusbacillus  verursachte  Krankheit  heilend  einzuwirken? 

3.  Vermag  dieses  Blut  die  von  Typhusbacillus  producirten  Gifte 
unschädhch  zu  machen? 

Zu  seinen  vielfachen  Versuchen  bediente  sich  Stern  des  Blutes  von 
7  Typhusreconvalescenten  und  kam  zu  folgenden  sehr  beachtens- 
werthen  Kesultaten. 

1.  Das  Blut  der  nach  Ablauf  des  Typhus  untersuchten  Personen 
hat,  verglichen  mit  gewöhnlichem  Blut,  nicht  nur  keine  gesteigerte,  son- 
dern in  der  Regel  eine  auffallend  geringe  bacterientödtende  Wirkung 
gegenüber  dem  Typhusbacillus. 

2.  Das  Blut  der  Typhusreconvalescenten  zeigte  die  Eigenschaft, 
Mäuse  vorder  Wirkung  von  Typhuskulturen  zu  schützen. 

3.  Da  die  Wirkung  der  Typhusbacillen  bei  den  Versuchsthieren,  wie 
allgemein  angenommen  wird,  im  wesentlichen  eine  toxische  ist,  so  wird 
die  schützende  Kraft  des  Serums  nach  überstandenem  Typhus  nicht 


393 


auf  einer  Abtödtung  der  Bacillen  beruhen,  sondern  vielmehr  in  einer 
speciellen  Wirkung  auf  die  Toxine,  sei  es,  dass  dasselbe  diese  zerstört 
oder  den  Organismus  gegen  dieselben  unempfindlich  macht. 

Stern  schliesst  seine  Arbeit  mit  der  Bemerkung,  dass  nach  seinen 
Versuchen,  —  wie  bei  der  Pneumonie  —  so  auch  beim  Typhus  die 
Transfusion  des  Blutes  von  Menschen,  welche  die  Krankheit  über- 
standen haben,  von  tJierapeutischem  Nutzen  sein  dürfte.  „Für  derartige 
Versuche  wird  es  allerdings  zunächst  immer  nothwehdig  sein,  sich 
vorher  durch  Thierexperimente  von  der  Wirksamkeit  des  zu  trans- 
fundirenden  Blutes  zu  überzeugen". 


REFERATE. 


Krankheiten  der  Circulations-  und  Verdauungsorgane. 
Referirt  von  Dr.  MAX  EINHORN. 

1.  lieber  Titration  des  Blutes.   Von  Dr.  A.  Loewy.   (Centralblatt  für 

klin.  MediciD,  1892,  No.  34) 

Die  gewöhnliche  Titration  des  Blutes  wird  bekanntlich  so  vorge- 
nommen, dass  zuerst  das  Blut  in  neutrale  concentrirte  Lösungen  von 
Mittelsalzen  {NaßO^  oder  MgSO^)  eingetragen  wird  und  dann  die 
Alkalescenz  dieser  Mischungen  durch  eine  organische  Säure,  z.  B. 
Weinsäure,  bestimmt  wird.  L.  weist  nun  darauf  hin,  dass  er  in  vielen, 
nach  dieser  Methode  vorgenommenen  Prüfungen,  einen  zu  geringen 
Alkalescenzgrad  vorgefunden  habe;  alle  beobachteten  Weithe  blieben 
mehr  oder  weniger  hinter  dem  wirklichen  Alkalescenzgrad  zurück.  L. 
schlägt  daher  vor  das  Blut  im  lackfarbenen  Zustande  zu  untersuchen; 
zu  diesem  Behufe  wird  das  Blut  zuerst  entweder  in  Eiswasser  oder 
noch  besser  in  Glycerin  eingeleitet,  durchgemischt  und  in  diesem 
Menstruum  mit  Weinsäure  titrirt ;  als  Reagenzpapier  diente  Lack- 
moid. 

2.  Experimenteller  Beitrag  zur  Lehre  von  der  alimentären  Glykosurie. 

Von  Dr.  R.  Kolisch.   (Centralbl.  für  klin.  Medicin,  1892,  No.  35.) 

K.  hat  die  Function  des  Darmes  hinsichtlich  der  Assimilation 
von  Kohlenhydraten  einer  directen  experimentelJen  Prüfung  unter- 
zogen. Es  gelingt  bekanntlich  leicht  Darmtheile  ausser  Function  zu 
setzen,  indem  die  Gekrösarterien  unterbunden  werden.  K.  hat  nun  in 
der  Narkose  bei  vielen  Hunden  die  Arteria  meseraica  sup.  unterbunden 
und  dabei  constatirt,  dass  in  allen  einzelnen  Experimenten,  in  welchen 
die  Ligirung  gelungen  war,  etwa  2 — 3  Stunden  nach  der  gleich  nach 
der  Operation  vollbrachten  Einführung  von  Zucker  in  den  Mai.-'en  eine 
reichliche  Zuckerausscheidung  durch  den  Harn  auftrat,  welche  2—3 
Stunden  anhielt  und  dann  wieder  aufhörte.  K.  konnte  auf  diese  Weise 
nach  Unterbindung  der  Arter.  meser.  eine  bedeutende  Herabsetzung 
der  Assimilationsgrenze  für  Traubenzucker  nachweisen. 

3.  lieber  einen  Fall  habitueller  und  paroxystischer  Tachycardie  mit 

dem  Ausgange  in  Genesung.  Von  Dr.  P.  Hampeln.  (Deutsch, 
med.  Wochenschr.  1892,  No.  35.) 

H.  berichtet  über  einen  äusserst  interessanten  Fall  von  paroxysti- 
scher Tachyoar die  mit  Ausgang  in  Heilung.  Es  handelt  sich  um  einen 
47jährigen  Mann,  der  vor  15  Jahren  nach  einem  acuten  Gelenkrheu- 


• 


394 


matismus  eine  schwere  fibrinös-seröse  Pericarditis  durchmachte. 
Seitdem  war  sein  Puls  regelmässig,  aber  beschleunigt,  er  betrug  für 
gewöhnlich  160-140  ;  erst  im  Sommer  1877  ging  der  Puls  nach  einem 
längeren  Aufenthalte  des  Patienten  im  Kurort  Nauheim  auf  120  herun- 
ter. Der  Zustand  des  Patienten  bUeb  nun  unverändert  bis  zum  Jahre 
1887,  wo  sich  zu  dieser  habitutllen  Tachycardie  erstens  Anfälle  von 
nervösen  Herzpalpitationen,  zweitens  aber  Attaquen  im  Typus  von 
Tachycardieparoxysmus  hinzugesellten.  Die  Herzpalpitationen  kenn- 
zeichneten sich  durch  Beschleunigung  und  grössere  Heftigkeit  des 
Herzschlages  und  traten  nach  jeder  körperlichen  Anstrengung  ein  ; 
die  Pulsfrequenz  war  dann  160-180.  In  einigen  Secunden,  oder  Minu- 
ten trat  jedoch  immer  wieder  Beruhigung  ein.  Die  Anfälle  von  Tachy- 
cardieparoxysmus traten  ohne  sichtbare  Ursache  ein ;  ihr  Charakter 
war  folgender  :  „Als  sicheres  Signal  ging  stets  eine  kurzwährende 
Verminderung  der  Pulsfrequenz  auf  100  pro  Minute  unter  Beklem- 
mungsgefühlen voraus.  Plötzlich  stieg  dann  die  Frequenz  auf  240, 
260,  ja  280  in  der  Minute.  Dabei  bemächtigte  sich  des  Kranken  leb- 
hafte Angst,  eine  verzweifelnde  Stimmung,  Schweiss  trat  auf  die  Stirne. 
oft  stellte  sich  Brechneigung  ein.  Das  Herz  pulsirte  regel-  und  gleich- 
mässig,  doch  so  heftig,  dass  der  ganze  Thorax,  die  Bekleidung,  der 
Kopf  an  den  Erschütterungen  betheiligt  erschienen.  Die  Respiration 
hingegen  verlief  völlig  ungestört.  Nachdem  der  Anfall,  während 
Patient  regungslos  auf  seinem  Lager  ausharrte,  2-4-8  Stunden  getobt 
hatte,  sank,  wiederum  plötzlich,  wie  mit  einem  Ruck,  die  Pulsfrequenz 
von  240-280  auf  90  in  der  Minute ;  das  Todesgefühl  wich  der  Empfin- 
dung der  Befreiung  und  Erlösung ;  und  noch  eine  geringe  Beklem- 
mung beschloss  den  Aufall,  wie  sie  ihn  eingeleitet  hatte.  Auch  diese 
schwand,  nachdem  in  wenigen  Minuten  der  Puls  seine  gewöhnliche 
Geschwindigkeit  von  130  pro  Minute  erreicht  hatte." 

Solche  Anfälle  hatte  Patient  in  jedem  Jahre,  besonders  häufig 
jedoch  seit  dem  Winter  1886-87,  den  er  in  Mentone  verbrachte.  Patient 
erlebte  dort  die  schreckliehe  Erdbebenkatastrophe,  und  letztere  wirkte 
auf  ihn  derart  deprimirend,  dass  er  hypochondrisch  wurde.  Auf  Ver- 
anlassung von  Hampeln  wurde  Patient  im  Sommer  1890  zum  längeren 
Aufenthalt  nach  einer  Anstalt  für  Nervenkranke  geschickt.  Patient 
kam  etwas  gebessert  zurück.  Nach  einem  schweren  ^Anfall  von  Tachy- 
cardieparoxysmus im  April  1891  kehrte  der  Puls  zu  seiner  Norm  zurück 
und  blieb  seitdem  74-76  pro  Minute.  Alle  Beschwerden  sind  seitdem 
verschwunden,  und  Patient  konnte  als  vollkommen  genesen  betrachtet 
werden. 

Zur  Erklärung  dieses  merkwürdigen  Falles  nimmt  H.  an,  dass  die 
bei  der  Pericarditis  zurückgebliebenen  Synechien  keine  vollständigen 
Contractionen  des  Cor  zuliesseu,  die  habituelle  Tachycardie  hatte  dann 
die  Bedeutung  eines  mechanisch  compensirenden  Vorganges,  um  die 
durch  das  Herz  in  einer  Zeiteinheit  getriebene  Blutmenge  zu  ver- 
grösseren. Die  Herzpalpitationen  und  die  Tachycardieparoxysmen 
betrachtet  H.  als  Neurosen,  für  welche  durch  die  erhöhte  Leistung 
sämmtlicher  zum  Herzen  gehörenden  nervösen  Apparate  der  Boden 
vorbereitet  wurde. 

Das  Zustandekommen  der  Genesung  erklärt  H.  durch  eine  stattge- 
fundene Losreissung  der  Synechien. 

4.  Ueber  die  Verschiedenheit  gewisser  Aetzwirkungen  auf  lebendes  und 
todtes  Magengewebe.  Von  E.  Harnack  ;  Berl.  klin.  Wochenschr. 
1892,  No.  35.). 

H.  macht  darauf  aufmerksam,  dass  die  Magenschleimhaut  im  leben- 
den Organismus  sich  vielen  ätzenden  Giften  gegenüber  anders  verhält, 
als  die  Magenschleimhaut  eines  frisch  verstorbenen  Thieres.  Er  belegt 


395 


diese  Ansicht  mit  folgendem  an  zwei  Katzen  gemachten  Experiment: 
Die  eine  Katze  wurde  stark  chloroformirt,  so  dass  sie  in  Folge  der 
Narkose  bald  verschied  ;  derselben  wurde  sofort  5  Cc.  reinen  Phenols 
per  Schlundsonde  in  den  Magen  gebracht.  Die  andere  Katze  wurde 
weniger  tief  chloroformirt,  und  während  der  Narkose  gleichfalls  5  Cc. 
reinen  Phenols  per  Sonde  in  den  ]\ragen  gebracht;  in  etwa  Ii  Stunden 
starb  das  Thier  unter  den  charakteristischen  Symptomen  einer  Phenol- 
vergiftung. Bei  dem  ersten  Thiere  war  nun  die  ganze  Schleimhaut  des 
Magens  in  eine  zähe,  structurlose,  todte,  unelastische  Schorfmasse  ver- 
wandelt, etwa  von  der  Beschaffenheit  zähen  Leders;  sie  war  gelb 
gefärbt,  in  starren  Falten  und  roch  intensiv  nach  Phenol.  Die  Magen- 
schleimhaut des  zweiten  Thieres  dagegen  zeigte  nur  eine  starke 
sammtene  Schwellung  und  uugleichmässige  Hyperämie.  Von  ganz 
ähnlicher  Beschaffenheit  war  die  Darmschleimhaut,  ein  Phenolgeruch 
war  an  diesen  Theilen  nicht  zu  bemerken.  Aus  diesem  Versuch  ist  so- 
mit zu  ersehen,  dass  die  lebende  Magenschleimhaut  einen  bestimmten 
Schutz  gegen  die  local-ätzende  Wirkung  verschiedener  Gifte  besitzt. 


Kinderheilkunde.  —  Referirt  von  Dr.  SARA  WELT. 

Injections  sous-cutanees  d'eau  salee  dans  la  gastro-enterite  des  petits 
enfants.  Von  Dr.  Paul  Demieville.  (Journ.  de  Med.  de  Paris, 
July  1892.) 

Bericht  über  ein  4^  Monate  altes,  an  Gastro-enteritis  erkranktes 
Kind,  welches  mittelst  subcutaner  Injectionen  einer  sLerilisiiten,  sechs 
i)rozentigen  Salzlösung  in  die  beiden  unteren  Extremitäten  geheilt 
wurde.  Die  Menge  der  injicirten  Flüssigkeit  betrug  etwa  150  Gim. 
Das  manuelle  Verfahren  ist  ein  sehr  einfaches.  D.  bediente  sich  dabei 
eines  Irrigateur's  mit  IJm.  langem  Gummischlauche  und  einer  Dieu- 
lafoy'schen  Nadel. 

Die  Menge  der  zu  injicirenden  Flüssigkeit  hängt  ab  von  dem  Volu- 
men der  untern  Extremitäten  und  dem  Körpergewichte  der  Patienten  ; 
nöthigenfalls  kann  auch  die  Haut  des  Abdomens  für  die  Einstichstelle 
benutzt  werden.  Nach  Beendigung  der  kleinen  Operation  sollen,  zur 
bessern  Vertheiiung  der  Flüssigkeit,  die  Theile  massirt  werden  ;  und 
ist  letzteres  für  die  Patienten  etwas  schmerzhaft. 

D.  ist  der  Ansicht  dass  dieses  Verfahren  auch  bei  Diphtheriekran- 
ken benutzt  werden  sollte ;  der  Organismus  würde  dadurch  besser 
befähigt,  den  itifectiösen  Elementen  Widerstand  zu  leisten. 

Die  gonorrhoische  Erkrankung  der  Mundhöhle  bei  Neugeborenen.  Von 
Dr.  Dohm.    (Münch.  Med.  Wchschrft,  1891.) 

D.  beobachtete  diese  Erkrankung  bei  einem  reif  geborenen,  8  Tage 
alten  Kinde.  Die  Kieferränder,  der  Zungenrücken  und  die  hinteren 
Partieen  des  harten  Gaumens  zeigten  erodirte  Stellen,  mit  graugelbem 
Belag.  Da  die  Mutter  des  Kindes  ausgesprochene  Zeichen  von  Gonor- 
rhoe hatte  und  das  Kind  an  Ophthalmo-blennorrhoe  litt,  wurde  auch  die 
Erkrankung  der  Mundhöhle  als  eine  gonorrhoische  angesehen.  Die  Un- 
tersuchung excidirter  Stückchen  Hess  im  Gewebe  Gonococcen  erkennen, 
die  von  Fraenkel  identiflcirt  wurden.  Nach  4  Wochen  heilten  die  Erosio- 
nen ohne  weitere  Behandlung  ab.  D.  glaubt,  dass  die  Erkrankung 
schon  gewiss  früher  gesehen  wurde  ;  doch  ist  der  Nachweis  des  gonor- 
rhoischen Ursprunges  hier  zum  ersten  Male  erbracht  worden. 

lieber  die  Behandlung  des  Laryngospasmus.    Von  Dr.  Kuert.  (Wien. 
Min.  Wochenschr.,  No.  22,  1890.). 
K.  machte  bei  einem  Kinde,  das  im  Verlaufe  d-es  Keuchhustens  von 
schweren  Convulsionen  und  Stimmritze ukrämpfen  befallen  wurde,  die 


396 


Entdeckung,  dass  er  durch  Keizung  der  Endfasern  des  trigeminus 
hemmend  auf  den  nervus  laryngeus  recurrens  einwirken  konnte.  Er 
machte  davon  beim  Laryngospasmus  der  Kinder  Gebrauch,  und  zwar 
wurde  im  Beginn  des  Anfalles  sowohl,  als  auch  in  der  anfallsfreien  Zeit 
das  in  ein  Gemenge  von  Chinin  und  Zucker  getauchte  Bartende  einer 
Kielfeder  in  eine  Nasenöffnung  geführt,  wodurch  nahezu  momentan 
jeder  Anfall  coupirt  wurde.  Diese  Methode  hatte  auch  eine  curative 
Wirkung,  indem  die  Anfälle  darnach  überhaupt  erloschen.  Doch  lässt 
er,  wenn  auch  die  Anfälle  sistiren,  das  Verfahren  mehrmals  des  Tages, 
noch  durch  beiläufig  zwei  Woclien  hindurch  anwenden. 

Congenital  Absence  of  both  Patellae.  Dr.  Railton.  —  (Brit.  Med.  Journ., 
May,  1892.) 

Ein  neun  Monate  altes  Mädchen,  in  welchem  beide  Kniescheiben 
vollständig  fehlten.  Linkerseits  bestand  genu  valgum,  und  eine  Nei- 
gung des  Fusses  zur  Varusstellung  ;  und  konnte  das  Bein  so  gedreht 
werden,  dass  die  Fussspitze  nach  hinten  sah.  Das  Kind  war  leicht 
rhachitisch,  sonst  aber  vollkommen  gesund. 

Menstruation  during  Measles  in  a  girl  aged  9.   By  W.  Gemmell.  (Brit. 
Med.  Journal,  March,  1892.) 

Die  Ausscheidung  von  Blut  aus  der  Scheide  stellte  sich  während  der 
Blüthe  des  Exanthems  ein,  und  dauerte  5  Tage.  Die  mikroskopische 
Untersuchung  des  Excretes  ergab,  dass  es  vorzüglich  aus  rothen  Blut- 
körperchen, Plattenepithel  und  Detritus  zusammengesetzt  war.  Bei 
der  digitalen  Untersuchung  konnte  weder  eine  Laceration,  noch  irgend 
welche  Abnormität  der  Scheide  nachgewiesen  werden.  Das  Mädchen 
war  für  ihr  Alter  gross  und  stark  entwickelt. 

Seitdem  hat  sich  ein  blutiger  Ausfluss  aus  der  Vagina  nicht  wieder 
eingestellt. 

Zur  Behandlung  der  Verbrennung  im  Kindesalter.  Von  Dr.  Wertheimer. 

(München,  Mediz.  Wochenschr.,  Aug.  1892.) 

Was  auch  immer  als  die  Todesursache  nach  Verbrennungen  gelten 
mag;  ob  es  sich  dabei  um  einen  Zerfall  der  rothen  Blutkörperchen  und 
Thrombosenbildung,  oder  ob  es  sich,  nach  den  neueren  Anschauungen, 
um  die  Resorption  von  auf  den  Organismus  giftig  wirkenden  Ptomainen 
liandelt;  so  viel  steht  fest,  dass  die  Gefahren  nach  Verbrennungen  in 
kindlichen  Individuen  in  Folge  ihrer  erhöhten  Sensibilität  und  Reflex- 
erre^barkeit  erhöhte  sind.    Um  so  wichtiger  wird  ihre  Behandlung. 

W.  rühmt  nach  seinen  Erfahrungen  in  einer  Anzahl  zum  Theil  sehr 
schwerer  Fälle  die  Anwendung  der  SxAHL'schen  Brandsalbe  (AquaCalc. 
und  Ol.  lini  oder  Ol.  oliv.  die  er  dahin  modiflzirt,  dass  er  V20  bis  Vio 
Prozent Thymol  hinzusetzt,  und  fand  er,  dass  beider  Anwendung  dieser 
thymolisirten  Salbe  die  Wundflächen  geruchlos  blieben,  bald  eine  Ten- 
<lenz  zur  Heilung  zeigten  und  nur  wenig  sichtbare  Narben  hinterliessen. 
Wegen  seiner  „schmierigen  Beschaffenheit"  vertauscht  W.  das  Lini- 
ment in  der  zweiten  Woche  mit  einer  Wismuth-Borsalbe  (Bismuth.  sub- 
niir.  9.0,  Acid.  boric.  4.50,  Lanolin  70.0,  Ol.  oliv.  20.0),  welche  den  Heilungs- 
process  ebenso  günstig  beeinflusst.  Innerlich  verabreicht  er  dabei  Seda- 
tive, warnt  aber  vor  ihrer  Anwendung  in  grossen  Dosen,  die  leicht 
coilapsähnliche  Zustände  herbeiführen  können. 

Von  der  Anwendung  des  Jodoforms  hat  W.  wegen  der  Intoxications- 
gefahr  gänzUch  Abstand  genommen;  er  gibt  aber  zu,  dass  die  als 
Intoxicationssymptome  gedeuteten  Erscheinungen  auch  als  Folgezu^. 
ßtäncle  der  Verbrennung  auftreten  können, 


397 


Beobaditungen   über   Keuchhusten.    Von  Br.  Berthold  Ullman. 

(Archiv  für  Kinderhlk.,  IV.  Band,  I.  und  II.  Heft.) 

Um  die  verschiedenen  Behandlunp^smethoden  des  Keuchhustens 
zu  prüfen,  hat  U.  Beobachtungen  an  66  Kindern  mit  Pertussis  ange- 
stellt ;  besondere  Aufmerksamkeit  wurde  der  Behandlung  mit  Bromo- 
form  und  schwefliger  Säure  zugewendet.  Dabei  konnte  er  die  Angaben 
von  Stepp  utid  Loewenthal  über  die  Wirkung  der  neuen  Mtitel  nicht 
bestätigen.  Er  fand,  dass  die  unter  Behandlung  mit  schwefliger  Säure 
oder  Bromoform  vorkommenden  Besserungen  sich  auch  bei  der  An- 
wendung anderer  Mittel  zeigen.  Die  Dauer  der  Krankheit  wurde 
durch  sie  nicht  verkürzt  und  das  Auftreten  von  Kezidiven  nicht  ver- 
hindert. Complicationen  jeder  Art  traten  auch  bei  ihrer  Anwendung 
auf  und  die  Mortalität  wurde  nicht  beeinflusst ;  hingegen  glaubt  er, 
dass  die  Inhalationen  und  Eäucherungen  mit  schwefliger  Säure 
manchmal  Verschlimmerungen  hervorrufen.  Bei  kleinen  Kindern 
mag  Bromoform  als  Narcoticum  das  Allgemeinbefinden  ungünstig 
beeinflussen. 

Hyperpyrexia  in  Influenza.   By  G-eo. 'B.  Beale.   (Brit.  Med.  Journal, 
March,  1892. 

B.  beobachtete  bei  einem  18  Monate  alten  Kinde,  das  an  Influenza 
erkrankt  war,  eine  Temperatur  von  110°.  Fat.  befand  sich  in  einem  co- 
matoesen  Zustande.  Die  Athmung  war  rapide  und  oberflächlich.  Nach 
Anwendung  von  kalten  Einwicklungen  und  Verabreichung  von  Anti- 
febrin  sank  die  Temperatur  auf  103° ;  es  bestanden  noch  während  der 
nächsten  &  Tage  leichte  Fieberbewegungen  ;  das  Kind  genas. 


Deutsche  Medicinische  Gesellschaft  von  New  Yoik. 

17  West  43.  St. 

Sitzung  vom  6.  Juni  1892. 

Präsident :  0.  Heitzmann. 

Vorstellung  von  Patienten. 

W.  FßEUDENTHAL  Stellt  einen  Fall  von  Larynxpolypen  vor. 
Carl  Beck  stellt  einen  Fall  von  Elephantenfuss  vor. 

Im  Hinblick  auf  die  Seltenheit  des  Vorkommens  der  Elephantiasis^ 
in  den  Vereinigten  Staaten  erlaube  ich  mir,  Ihnen  einen  Elephanten- 
fuss vorzustellen.  Derselbe  gehört  einem  35  Jahre  alten,  sonst  gesund 
gewesenen  Barbier  an,  bei  welchem  die  Schwellung  des  rechten  Unter- 
schenkels die  natürliche  Circumferenz  des  linken  gesunden  Beines  um 
das  nahezu  dreifache  übertraf.  Seiner  Mittheilung  nach  war  ihm  ver- 
schiedentlich die  Amputation  angerathen  worden;  ich  versuchte  jedoch 
vor  sechs  Wochen  die  Unterbindung  der  Feuioralarterie  nach  Carno- 
chan,  welche,  wie  Sie  sehen,  die  Schwellung  fast  auf  den  Normalzustand 
reducirt  hat.  Ob  dies  von  Dauer  ist,  wird  die  Zukunft  noch  zu  lehren 
haben.   Jedenfalls  ist  sehr  viel  Aussicht  dazu  vorhanden. 

Discussion: 

Oberndorfer  fragt,  wie  denn  der  Druck  auf  eine  Arterie  eine  Ver- 
kleinerung zustande  bringen  könnte;  eher  hat  hier  einfach  die  Bettlage 
gewirkt. 

A.  Seibert  :  Kammerer  hat  einen  Fall  von  Elephantiasis  zu  amputi- 
ren  gehabt ;  das  Gewicht  des  Unterschenkels  betrug  etwa  50  Pfund, 
und  war  dort  die  Amputation  deswegen  angezeigt,  weil  so  hohe  Be- 


m 


398 


sch werden  bestanden  hatten;  er  freue  sich,  dass  Beck  nach  Unterbin- 
dung der  Hauptarterie  ein  so  schönes  Resultat  zu  erreichen  vermochte. 

Oberndorfer  hat  einen  Patient  mit  Erisypel  des  Kopfes  beobachtet; 
der  Zustand  am  Kopfe  war  derselbe,  wie  er  sich  hier  am  Fusse  vor- 
findet. 

Beck.  Patient  leidet  bereits  seit  8  Jahren,  allein  durch  Bettlagen 
ist  niemals  dieses  Resultat  erzielt  worden.  Der  Druck  auf  die  Femo- 
ralarterie  genügt  vollkommen  zur  Erklärung  der  Geschwulstabnahme, 
und  es  sind  mehrere  Fälle  von  Heilung  nach  dieser  Behandlungs- 
methode berichtet  worden.  Im  Seibert'schen  Falle  musste  natürlich 
zur  Operation  geschritten  werden. 

Beck  stellt  ferner  einen  Patienten  mit  operirten  Atheromen  an  der 
Kopfhaut  vor.  Er  hat  die  Entfernung  der  Atherome  durch  Spaltung 
der  Haut  und  Ausschälung  der  Atherome  vorgenommen.  Die  Opera- 
tion in  dieser  Weise  ist  äusserst  leicht  und  die  Narben  kaum  zu 
bemerken. 

Dieser  Patient,  aus  dessen  Kopfhaut  ich  vor  6  Wochen  acht 
Atherome  entfernte,  soll  dazu  dienen,  Ihnen  meine,  vor  6  Jahren  in  der 
„N.  Y.  Medicinischen  Presse"  veröffentlichte  Methode  der  „subkutanen 
Exstirpation"  zu  veranschaulichen. 

Ich  habein  diesem  Fall  zwei  gleich  grosse  Tumoren  (beide  von  der 
Grösse  eines  kleinen  Hühnereis)  ausgewählt  und  den  einen  mitteist 
breiten  Sclmittes,  den  andern  nach  memem  Verfahren  ausgeschält. 

Sie  werden  kaum  im  Stande  sein,  trotz  der  verhältnissmässig 
kurzen  Frist,  an  der  nach  meiner  Methode  operirten  Stelle,  eine  Narbe 
zu  entdecken,  während  an  dem  durch  den  breiten  Schnitt  eröffneten 
Operationsterrain  noch  eine  sehr  dicke  Narbe  wahrzunehmen  ist. 

Meme  Publikation  hat  wohl  nur  aus  dem  Grunde  nicht  die  gebüh- 
rende Beachtung  gefunden,  weil  ich  das  Verfahren  damals  nicht  de- 
monstrirt  habe  und  man  sich  schwer,  ohne  Augenzeuge  bei  der  Opera- 
tion zu  sein,  vorstellt,  wie  eine  grosse  Cyste  durch  eine  so  kleine  Oeff- 
nung  durchgezogen  werden  kann. 

Und  doch  verdiente  es  die  Gunst  der  Collegen,  namentlich  da,  wo 
geringe  Adhäsionen  vorhanden  sind  und  es  sich  um  kosmetische  Rück- 
sichten, speziell  z.  B.  um  das  Gesicht  einer  jungen  Dame  handelte. 
Die  Ausführung  des  Verfahrens,  will  ich  noch  einmal  kurz  skizziren. 

An  irgend  einer  Stelle  des  Tumors  wird  ein  Einstich  mittelst  eines 
Skalpels  gemacht,  gerade  gross  genug,  um  eine  Sonde  oder  eine  feine 
Pean'sche  Zange  durchzulassen.  Das  Anstechen  des  Grützbeutels 
selbst  wird  vermieden.  Dann  wird  eine  Sonde  um  die  ganze  Cirkum- 
ferenz  desselben  geführt,  um  ihn  von  seinen  Adhäsionen  zu  lösen. 
Fühlt  man,  dass  er  frei  gemacht  ist,  so  sticht  man  den  Grützbeutel  mit 
einer  Pean'schen  Zange  an,  fasst  ihn  derb  mit  derselben  und  übt  mit 
der  einen  Hand  an  ihr  einen  langsamen  Zug  aus.  Zugleich  quetscht 
man  mit  der  anderen  Hand  aus,  gerade  wie  man  den  Uterus  beim 
Crede'schen  Handgriff  entleert.  So  kann  man  dann  die  Cyste  in  der- 
selben Weise,  wie  man  eine  grosse  intraabdominal  erst  verkleinerte 
Ovarial Cyste  durch  die  Bauchwunde  herauszieht,  den  ganzen  nach  und 
nach  entleerten  Beutel  entwickeln.  Die  Höhle  wird  dann  mit  SubU- 
mat  irrigirt,  und  ein  Druckverband  angelegt.  Nach  2,  längstens  5 
Tagen  ist  völlige  Heilung  eingetreten,  welche  bei  der  herkömmlichen 
Methode  manchmal  Wochen  lang  in  Anspruch  nimmt. 

Narbenbildung  ist  kaum  erkennbar  und  Blutstillung  und  Naht  sind 
absolut  unnöthige  Dinge. 

A.  Seibert  demonstrirt  eine  diphtherische  Pseudomembran,  die  aus 
der  Nase  herauskam,  und  in  der  Millionen  von  Löffler- Bacillen  sich 
befanden.  Redner  habe  seit  Jahren  nach  einem  Mittel  gesucht,  um 
Membranen  auflösen  zu  können;  in  der  letzten  Zeit  ^habe  er  ein  solches 


399 


Mittel  gefunden;  'es  ist  das  Javelle- Wasser,  darin  löst  sich  eine  Diph- 
theriemembran in  15  Minuten  vollständig  auf ;  untersucht  man  dann 
das  Gemisch  mikroskopisch,  so  findet  man,  dass  die  Bacillen  nicht 
mehr  da  sind,  dagegen  ündet  man  noch  Koccen.  Kedner  braucht  vor- 
läufig das  JaveÜe-Wasser,  um  nach  Behandlung  von  Diphtherie- 
patienten seine  Hände  darin  zu  waschen. 

Anknüpfend  an  das  mikroskopische  Präparat  der  Diphtheriemem- 
bran, macht  Seibert  folgende  Bemerkungen:  Baginski  übt  die  Methode 
zur  Untersuchung  von  Diphtherie,  indem  er  mit  den  Membranstück- 
chen Culturen  anlegt.  In  Boston  ist  kürzlich  ein  Mädchen  an  Diph- 
therie gestorben,  bei  der  keine  Bacillen  gefunden  worden  sind.  Redner 
hat  viele  Culturen  angelegt,  zuweilen  bekam  er  Stäbchen,  zuweilen 
Koccen.  Wie  kann  dann  der  praktische  Arzt  aus  den  Culturen  die 
Diagnose  machen  ?  Er  habe  deswegen  die  Culturen  aufgegeben,  und 
untersucht  deswegen  die  Membranen  selber,  nach  Art  der  Tuberkel- 
bacillen-Untersuch  ung. 

C.  Heitzmann  weist  darauf  hin,  dass  die  wenigen  Worte,  welche  Dr. 
Seibert  geäussert  hat,  von  ungemein  hohem  praktischen  Werthe  seien. 

Es  folgt  darauf  die  Verlesung  des  Protokolls  vom  2.  Mai,  ferner  das 
Protokoll  der  letzten  Verwaltungsrathssitzung. 

Brettauer  demonstrirte :  1)  einen  Ausguss  der  Vagina  von  einer 
Frau,  welche  nach  einer  Blutung  mit  Liq.  Ferr.  sesquichlorat.  behan- 
delt worden  war. 

2)  Ein  durch  Hysterectomie  entferntes  Uterusfibrom. 

Es  folgt  der  Vortrag  von  Dr.  Carl  Beck  :  „Vorstellung  eines  Falles 
von  Darmresection,  nebst  Bemerkungen  über  eingeklemmte  Brüche". 
(Abgedruckt  in  der  „N.  Y.  Med.  Monatsschrift"). 

Darauf  der  Vortrag  von  Dr.  A.  von  Griäim  :  „Ein  Fall  von  Gangrän 
nach  doppelseitiger  Pneumonie,  mit  Vorstellung  des  Patienten".  (Ab- 
gedruckt in  der  August-Nummer  der  „N.  Y.  Med.  Monatsschrift"). 

Discussion: 

ToREK.  Die  Ursache,  weswegen  zu  einem  längeren  Abwarten  ge- 
rathen  wurde,  ist  die,  dass  früher  die  Schwellung  grösser  war,  als  zur 
Zeit  der  Untersuchung;  es  musste  hier  eine  Thrombose  angenommen 
werden,  und  in  einem  solchen  Falle  müsse  man  stets  warten,  damit 
sich  eventuell  eine  collaterale  Circulation  bilden  kann.  Es  ist  nicht 
nöthig  hier  eine  secundäre  Embolie  anzunehmen. 

Beck  betont  gleichfalls,  dass  man  mit  der  Amputation  nicht  rasch 
bei  der  Hand  sein  soll,  da  sich  eine  CoUateralcirculation  erst  spät  bil- 
den kann. 

Rose  meint,  dass  das  permanente  Bad  bei  Gangrän  das  beste  Mittel 
ist,  um  die  Circulation  wieder  herzustellen. 

Von  Grimm  meint,  dass  die  angewandten  Bfeiumschläge  dem  per- 
manenten Bade  entsprechen. 

Der  Vortrag  des  Dr.  Rachel  wird  für  die  nächste  Sitzung  ver- 
schoben. 

Zu  neuen  Mitgliedern  werden  vorgeschlagen  : 
Dr.  B.  Stiefel,  1186  Lexington  Ave.,  von  Dr.  F.  Torek,  und 
Dr.  KiLiANi,  143  East  21.  St.,  von  Dr.  C.  Heitzmann. 

Schluss  und  Vertagung. 

Dr.  Max  Einhorn, 

protokoUirender  Beere tär. 


400 


Sitzung  vom  12.  September  1892. 

17  West  43.  St. 

Präsident :  C.  Heitzmann. 

Vorstellung  von  Patienten. 

Dr.  Tyndale  stellt  in  Abwesenheit  von  Dr.  Degner,  einen  Fall  von 
geheilter  Tuberculose  vor.  Patient  hatte  tuberculöse  Drüsen  und  eine 
taberculöse  Affection  der  rechten  Lungenspitze :  Bacillen  in  den  Drü- 
sen und  im  Sputum  nachgewiesen.  Tyndale  hat  nun  Pat.  mit  Tuber- 
culocidineinspritzungen  behandelt,  während  Degner  die  Drüsen  unter 
Narkose  entfernt  hat.  Seitdem  ist  der  Infectionsherd  verschwunden 
und  Patient  befindet  sich  im  geheilten  Zustande,  d.  h.  es  ist  ein  Arrest 
des  Processes  eingetreten;  keine  Expectoration. 

Disc  US  s  i  o  n : 

Dr.  Müller  bemerkt,  dass  noch  Drüsen  vorhanden  sind. 

Dr.  ToREK.  Es  lässt  sich  zwar  nicht  nachweisen,  ob  die  vorhande- 
nen Drüsen  tuberculös  sind; —  dies  könnte  man  nur  nach  Ausschnei- 
dung derselben  darthun  ;  —  allein  wenn  man  Drüsen  in  der  Nähe  eines 
tuberculösen  Herdes  hat,  kann  man  wohl  annehmen,  dass  dieselben 
tuberculös  sind;  ausserdem  ist  die  ringförmige  Anordnung  derselben 
dafür  charakteristisch. 

Dr.  MÜLLER  fragt,  wieviel  Tuberculocidin  eingespritzt  wurde  ? 

Tyndale.  Er  fing  mit  0,005  an  und  stieg  bis  0,15.  Gewöhnlich  ge- 
nügt 0,05.  Was  die  Drüsen  anbelangt,  so  ist  das  Fühlen  der  Drüsen 
kein  Beweis,  dass  dies  tuberculöse  Herde  sind. 

Dr.  Stürmdorf.  Bei  der  Auscultation  hört  man  R.  H.  U.  feuchte 
Rasselgeräusche;  dies  weist  auf  eine  frische  Infiltration  hin. 

Tyndale  erwidert,  dass  es  sich  hier  um  frische  pleuritische  Adhä- 
sionen handelt;  er  wende  in  solchen  Fällen  Jod  oder  Quecksilber  an. 

Es  folgt  sodann  der  Vortrag  von  Dr.  Geo.  Rachel  : 

lieber  Tuberculocidin. 

(Abgedruckt  in  der  Septembernummer  der  „Med.  Monatsschrift".) 
Disc  ussion  : 

Dr.  Tyndale  :  Es  handelt  sich  um  3  Momente  :  1.  entzündungs- 
erregend, 2.  heilend,  3.  giftige  Eigenschaften.  Er  steige  nicht  rasch; 
da,  wo  Anämie  da  ist,  die  Ernährung  keine  Fortschritte  macht,  steige 
er  nicht  höher.  Oertliche  Tuberculose  kann  geheilt  werden,  aber  nicht 
Aligemeintuberculose  (Verdauungsstörung  bildet  die  Hauptbeschwerde 
des  Patienten).  Redner  hat  49  Fälle  von  Tuberculose  mit  Tuberculoci- 
din behandelt  und  gute  Erfolge  erzielt. 

Dr.  Freudenthal  fragt,  ob  Dr.  Rachel  Erfahrungen  hat  über  die 
Wirkung:  des  Tuberculocidin  auf  Larynxphthise  ? 

Dr.  Rachel  bemerkt  in  seinem  Schlusswoit,  dass  seine  Patienten 
keine  Larynxphthise  hatten.  Redner  freue  sich,  dass  Ty^ndale  eine  so 
grosse  Erfahrung  über  diese  Behandlungsmethode  hat.  Man  möchte 
jetzt  nicht  zu  gering  vom  Tuberculocidin  denken.  Was  die  Quantität 
des  Tuberculocidin  anbelangt,  so  sei  er  der  Ansicht,  dass  grosse  Do- 
sen, wie  sie  von  Klebs  empfohlen  worden  sind,  gebraucht  werden 
möchten.  Es  handelt  sich  hier  um  einen  fortwährend  fortschreitenden 
Process,  wo  giftige  Stoffe  sich  im  Körper  vorfinden;  deswegen  die 
Nothwendigkeit  grosser  Dosen. 

Verlesung  und  Annahme  des  Protokolls  der  letzten  Sitzung. 

Abstimmung  über  die  vorgeschlagenen  Candidaten  ergiebt  deren 
Aufnahme  als  Mitglieder. 


401 


Es  wird  der  Antrag  gestellt,  dass  der  nächste  Sitzungsabend  der 
Cholera  gewidmet  wird.  (Dieser  Antrag  wurde  von  Dr.  Webek  schrift- 
lich eingereicht).  Angenommen. 

Es  folgt  der  Vortrag  von  Dr.  A.  Rose  : 

Plan  einer  öffentlichen  Heilanstalt  für  Tnberculose  aus  der 
arbeitenden  Classe. 

(Siehe  diese  Nummer,  Seite  379.) 
D  is  cuss  i  o  n : 

Dr.  Tyndale  :  Punkte  dafür,  die  Sache  ist  eine  edle  und  nützliche; 
dagegen,  die  wirklich  gute  Gegend  liegt  in  Arizona,  da  dort  die  Luft 
vollkommen  trocken  ist.  Arizona  ist  jedoch  sehr  weit  entfernt,  daher 
ist  der  Plan  Rose's  vollkommen  zu  billigen. 

Dr.  Rose.  Er  glaubte,  dass  die  Discussion  eine  regere  sein  würde ! 
Es  handle  sich  natürlich  nicht  um  eine  Geschäftssache. 

Als  neue  Mitglieder  werden  vorgeschlagen  : 

Dr.  Alex.  Koch,  1130  Herkimer  St.,  Brooklyn,  von  Dr.  C.  Heitzmann. 
Dr.  J.  WoHLFARTH,  121  East  128.  St.,  und  Dr.  J.  Sachs,  207  East 
Broadway,  von  Dr.  Max  Einhorn. 

Dr.  D.  Robinson,  22  Rutgers  St.,  von  Dr.  M.  Romm. 
Sodann  folgt  der  Vortrag  von  Dr.  C.  Heitzmann  : 

Der  heutige  Stand  der  Cellularpatholog^e. 

(Siehe  diese  Nummer,  Seite  378.) 

Vorsitzender  :  Dr.  Lilienthal. 
Schluss  und  Vertagung. 

Dr.  Max  Einhorn, 
protokollirender  Secretär. 


Allerlei. 

Die  ,,  American  Electro-Therapeutic  Association"  hat  soeben  in  der 
Academy  of  Medicine  ihre  zweite  jährliche  Zusammenkunft  vom  4.-6. 
dieses  Monats  abgehalten.  Das  Programm  war  ausserordentlich 
reichhaltig  und  am  meisten  Interesse  beanspruchten  die  Vorträge  von 
Dr.  W.  J.  Morton  [Electric  Cataphoresis  ;  Its  üses  in  General  Medicine] 
und  Prof.  E.  J.  Houston  [The  Physics  of  Cataphoresis].  Von  den 
übrigen  Vorträgen  möchten  wir  folgende  hervorheben  : 

The  Use  and  Abuse  of  Electricity  in  Medicine.  By  Dr.  A.  D.  Rock- 
well, of  New  York. 

The  Present  Status  of  Electrolysis  in  the  Treatment  of  Strictures. 
By  Dr.  Robert  Newman,  of  New  York. 

Some  Forms  of  Rheumatism  and  their  Treatment.  By  Dr.  F.  von 
Raitz,  of  New  York. 

Rotary  Transformers  for  Medical  Use.  By  Dr.  R.  L.  Watkins,  of 
New  York. 

The  Relative  Foeticidal  Value  of  the  Galvanic  and  Faradic  Cur- 
rents  in  Ectopic  Gestation,  wurde  in  Form  einer  Discussion  von  den 
Herren  Rockwell,  Lusk,  Skene,  Martin,  Goelet,  Smith,  Brothers, 
McLean,  McGinnis  und  Backmaster  eingehend  besprochen. 

Gleichzeitig  mit  der  Versammlung  wurde  eine  Ausstellung  von 
elektrischen  Batterien  und  Instrumenten  der  bekanntesten  hiesigen 
Firmen  abgehalten. 

Wir  erhalten  soeben  ein  vorläufiges  Programm  des  bei  der  nächsten 
Weltausstellung  in  Chicago  im  Mai  1893  abzuhaltenden  Kongresses 


402 


über  medicinische  Klimatologie.  Unter  den  aufgestellten  Thetnata 
heben  wir  folgende  hervor  : 

The  Leading  Characteristics  of  the  CUmates  of  the  Various  States, 
Countries  and  Sections  of  the  World. 

Relation  of  Climate  to  Consumption. 

Changes  of  Climate  Due  to  Cultivation.  The  Effects  of  the  Destruc- 
tion  of  Forests,  and  other  Changes  Incident  to  Civilized  Life. 
Geography  of  Carcinomatous  and  Sarcomatous  Disease. 
Das  Comite  dieses  Congresses  besteht  aus  den  Herren  : 

T.  C.  DuNCAN,  Präsident. 

I.  N.  Danforth,  Vice-Präsident. 

L.  B.  Hayman,  Secretär. 

J.  D.  Hartley. 

A.  K.  Crawford. 

F.  D.  Marshall. 

J.  B.  S.  King. 

J.  A.  EOBINSON. 

S.  A.  Mc  Williams. 
A.  L.  Clark. 

Ueber  die  Entdeckung  der  Wirksamkeit  der  antirabietischen 
Impfungen  bei  Epilepsie  durch  Pasteur  wird  der  „Wiener  Med.  Woch." 
aus  Paris  geschrieben  :  „Im  Jahre  1891  wurden  zwei  junge  Epileptiker 
von  wüthenden  Hunden  gebissen  und  im  Pasteur'schen  Institute 
behandelt.  Die  Behandlung  war  im  doppelten  Sinne  erfolgreich,  denn 
die  Patienten  wurden  auch  von  ihrer  Epilepsie  geheilt.  Pasteur 
theilte  diese  Entdeckung  Charcot  mit,  und  dieser  sandte  ihm  vor 
einigen  Wochen  einen  veralteten  Fall  von  Epilepsie  bei  einem  12jährigen 
Individuum,  der  allen  Behandlungsmethoden  bisher  getrotzt  hatte.  Es 
wurden  einige  abgeschwächte  Impfungen  vorgenommen,  mit  dem 
Erfolg,  dass  sechs  Tage  nach  Beginn  der  Behandlung  die  bisher  sehr 
häufigen  Anfälle  geschwunden  waren.  —  Es  muss  im  ersten  Momente 
befremden,  dass  ein  Zusammenhang  zwischen  einer  Neurose,  wie  die 
Epilepsie,  und  einer  Krankheit  herrschen  soll,  die  durch  den  Eintritt 
von  bestimmten  Mikroben  ins  Blut  entsteht.  Allein  schon  Vulpian  hat 
behauptet,  dass  die  epileptischen  Anfälle  von  einer  erhöhten  Erregbar- 
keit der  MeduUa  oblongata  abhängen,  und  wir  wissen  auch,  dass  die 
Inkubationszeit  der  Hydrophobie  verschieden  lang  ist,  je  nach  der 
Entfernung  der  Impfstelle  von  der  Medulla." 

Ueber  einen  plötzlichen  Todesfall  durch  Eindringen  eines  erbroche- 
nen Spulwurms  in  die  Trachea  berichten  die  „Archives  de  medecine 
etc.  militaires"  Folgendes:  Ein  ganz  gesunder,  seit  7  Monaten  im 
Dienste  stehender  französischer  Soldat  klagte  über  Colikschmerzen  und 
mehrtägige  Verstopfung.  Ein  salinisches  Abführmittel  wurde  er- 
brochen. Nach  Genuss  von  etwas  Kaffee  trat  neuerdings  Erbrechen 
auf  und  wenige  Minuten  nachher  war  Patient  todt.  Die  Sektion  ergab  : 
Alle  Organe  durchaus  gesund.  Im  Dünndarm  absoluter  Verschluss 
des  Lumens  durch  einen  colossalen  aus  Spulwürmern  bestehenden 
Ballen.  —  In  der  Trachea,  unterhalb  der  geschwollenen  Glottis,  liegt 
ein  Spulwurm. 

In  Brüssel  hat  der  Kaufmann  Solvay,  der  bereits  ein  physiologisches 
Laboratorium  für  die  Brüsseler  Universität  auf  seine  Kosten  erbaut 
hat,  neuerdings  500,000  Francs  zur  Errichtung  eines  Laboratoriums  für 
medizinische  Physik  und  physiologische  Chemie  bei  der  genannten 
Universität  gespendet. 


403 


Es  ist  eine  grosse  Zahl  voq  namhaften  Gelehrten  aller  Nationen  z\l 
dem  Zweclc  zusammengetreten,  eine  Sammlung  zur  Errichtung  eines 
Denkmals  für  den  grossen  Physiologen  Prof.  Ernst  v.  Brücke,  der 
bekanntlich  im  Beginn  dieses  Jahres  verstarb,  einzuleiten.  Das  Denk- 
mal soll  im  Arkadenhofe  der  Wiener  Universität,  an  welcher  der  Hin- 
geschiedeue mehr  als  40  Jahre  gewirkt  hat,  aufgestellt  werden.  —  Zu- 
sendimgen  sind  bis  Ende  Juli  d.  J.  an  Prof.  S.  Exner,  Wien,  IX., 
Schwarzspanierstrasse  17,  zu  richten. 

Prof.  Klebs  hat  die  Berufung  nach  Chicago  abgelehnt.  Derselbe 
praktizirt  gegenwärtig  in  Zürich  und  beabsichtigt  im  Herbste  d.  J.  nach 
Karlsruhe  überzusiedeln. 

Die  Gefahren  des  Genusses  der  Milch  kranker  Thiere  und  ihre 
Vorbeug^ngsmassregeln  behandelt  Baum  in  einer  sehr  ausführlichen, 
auf  zahlreiche  Versuche  sich  stützenden  und  die  gesammte  bisherige 
Litteratur  (232  Nummern)  vervverthenden  Arbeit,  welche  im  „  Arch.  für 
Thierheilk."  (1892,  Bd.  18,  Heft  3)  erschienen  ist.  Die  Milch  stellt  einen 
ausserordentlich  günstigen  Nährboden  für  Mikroorganismen  der  ver- 
schiedensten Art  dar,  und  es  können  durch  sie  alle  Infectionskrank- 
heiten  übertragen  werden.  Was  zunächst  die  Maul-  und  Klauenseuche 
betrifft,  so  ruft  der  Genuss  ungekochter  Milch  von  an  dieser  Affection 
erkrackten  Thieren  bei  anderen  Hausthieren  die  gleiche  Erkrankung 
oder  eine  heftige  Gastroenteritis  oder  seltener  eine  Kombination  beider 
hervor.  Beim  erwachsenen  Menschen  wird  durch  eine  derartige  Milch 
und  den  aus  ihr  gewonnenen  Produkten  eine  Erkrankung  mit  folgenden 
Symptomen  erzeugt:  mässiges  Fieber,  allgemeine  Körperschwäche, 
Jucken  in  den  Händen  und  Fingern,  Schwellung  der  Mundschleimhaut, 
Auftreten  kleiner,  gelblich-weisser,  schmerzhafter  Bläschen  im  Munde, 
die  bald  platzen  und  kleine,  in  einigen  Tagen  verheilende  Geschwüre 
hinterlassen.  Seltener  :  ein  ähnlicher  Bläschenausschlag  an  den  Hän- 
den und  Fingern  oder  sonstwo  am  Körper,  brennende  Schmerzen  im 
Munde,  heftiger  Durst  und  Diarrhoen.  Viel  häufiger  als  bei  Erwachse- 
nen ereignen  sich  naturgemäss  derartige  Infectionen  bei  Kindern.  Die 
Krankheitserscheinungen  sind  hier  ähnlich  denen  bei  Thieren  und 
bestehen  entweder  in  einem  Bläschenausschlag  der  Mundhöhle  oder 
einer  Gastroenteritis  oder  seltener  in  einer  Kombination  beider.  Durch- 
gehend erkranken  aber  Kinder  viel  schwerer  als  Erwachsene  oder 
erliegen  auch  nicht  selten  dem  Leiden.  Durch  gekochte  Milch  findet 
keine  Infection  statt.  Zeigt  die  Milch  maul-  und  klauenseuchekranker 
Thiere  aber  bereits  ein  verändertes  Aussehen  und  gerinnt  sie  beim 
Erwärmen  bald,  so  werden  die  Keime  nicht  mit  Sicherheit  durch  das 
Kochen  zerstört,  solche  Milch  ist  daher  ebenfalls  vom  Genuss  auszu- 
schliessen.  Von  grösserer  Gefahr  ist  die  Tuberkulose  der  Thiere.  Wie 
Impfversuche  des  Verfassers  ergeben  haben,  hat  sich  die  Milch  tuber- 
kulöser Kühe  in  60  —  70  Prozent  aller  Fälle  als  infectiös  erwiesen. 
Nahezu  in  allen  Fällen  war  die  Milch  infectiös  von  Kühen  mit  genereller 
Tuberkulose  oder  mit  Tuberkulose  des  Euters.  Die  Infectionsfähigkeit 
geht  auch  auf  die  Produkte  der  Milch  über.  Geringer  erwies  sich  die 
Infectiosität  bei  Fütterungsversuchen,  woraus  hervorgeht,  dass  die 
Gefahren  des  Genusses  tuberkulös  inficirter  Milch  nicht  ganz  so  grosS' 
sind,  wie  man  a  priori  annehmen  würde.  Immerhin  ist  die  Möglichkeit 
einer  Infection  auf  diesem  Wege  vorhanden  und  in  vielen  Fällen  auch' 
erwiesen.  Diese  Gefahr  ist  um  so  grösser,  je  weniger  wirkungsfähig 
der  Magensaft  und  je  wenigsr  widerstandsfähig  der  Verdauungskanal 
ist,  denn  der  Magensaft  und  die  im  Darrnkanal  sich  abspielenden  Fäul- 
nissprocesse  hemmen  die  Lebenskraft  der  Tuberkelbacillen.  Da,  wie 
Versuche  ergeben  haben,  das  Kochen  nicht  immer  die  Virulenz  der 
Milch  tuberliulOsej:  Thiejre  vernichtet,  90  |§t  auch  die  gekochte  Milc^: 


Äolcher  Thiere  vom  Genuss  auszuschliessen.  Jede  Milchkuh  soll,  bevor 
sie  als  solche  eingestellt  wird,  mit  Tuberkulin  geimpft  werden.  Tritt 
danach  eine  Temperaturerhöhung  von  0,6°  auf,  so  ist  das  Thier  als 
tuberkulös  verdächtig  von  dem  genannten  Zweck  auszuschliessen. 
Auch  eine  Uebertragung  von  Milzbrand  und  Tollwuth  durch  die  Milch 
ist  erwiesen,  von  Lungenseuche  wahrscheinlich.  Die  Thiere  scheiden 
ferner  in  der  Milch  gewisse  Giftstoffe  aus,  die  ihnen  als  Arznei  ver- 
abreicht worden  sind,  z.  B.  Arsenik,  Blei,  Jod,  Kupfer,  Quecksilber, 
Opium,  Morphium,  etc.  Die  Milch  von  Thieren,  die  mit  derartigen 
Medikamenten  behandelt  werden  müssen,  ist  ebenfalls  vom  Genuss 
auszuschliessen.  Die  Milch  kann  auch  schädlich  wirken  infolge  Ver- 
änderung ihrer  chemischen  Beschaffenheit.  Eine  solche  Veränderung 
wird  herbeigeführt  durch  alle  Eutererkrankungen,  alle  Krankheiten  des 
Verdauungskanal,  alle  fieberhaften  Affectionen,  die  Zeit  vor  und  nach 
dem  Kalben  (die  sog.  Biestmilch,  fünf  Tage  vor  und  fünf  Tage  nach  dem 
Kalben).  Es  ist  dringend  nothwendig,  dass  polizeilicherseits  die  Mass- 
regeln zur  Verhütung  der  Gefahren,  die  aus  dem  Genuss  der  Milch  von 
kranken  Thieren  entstehen  können,  in  dem  bei  den  einzelnen  Abschnitten 
angedeuteten  Sinne  festgestellt,  resp.  erweitert  und  ergänzt  werden. 
Privatim  ist  durch  Belehrung  dahin  zu  wirken,  dass  die  Milch  stets  nur 
in  gekocktem  oder  sterilisirtem  Zustand  genossen  wird,  und  dass 
niemals  die  Milch  einer  einzigen  Kuh,  sondern  stets  ein  Gemisch  von 
Milch  mehrerer  Thiere,  sog.  Sammelmilch  zur  Verwendung  gelangt. 

Der  zweite  Jahresbericht  des  unter  Leitung  von  Dr.  P.  Gibier 
stehenden  hiesigen  „Pasteur-Instituts"  zum  Schutz  gegen  Hydrophobie 
ergiebt,  dass  anti-hydrophobische  Behandlung  in  113  Fällen  ange- 
wandt wurde,  nachdem  die  Hydrophobie  der  betreffenden  Thiere 
erwiesen  war.  Bedürftige  wurden  gratis  behandelt.  Von  den  298  im 
Institute  in  den  letzten  zwei  Jahren  Behandelten  starben  nur  drei  an 
Hydrophobie,  was  0,66  Prozent  entspricht. 

Im  Gegensatz  zu  der  gewöhnlich  geübten  Chloroformnarkose  mit- 
telst grosser  Gaben  in  Zwischenräumen,  befürwortet  Gisevius  die  ste- 
tige und  tropfenweise  Anwendung  des  Chloroforms.  Auf  eine  gewöhn- 
liche Flanellmaske,  die  Nase  und  Mund  gleichmässig  bedeckt,  wird 
langsam  tropfenweise  aus  einem  Tropffläschchen  ununterbrochen 
Chloroform  geträufelt.  Die  Maske  wird  nicht  gelüftet.  Nach  5  bis  10 
Minuten  tritt  Narkose  ein,  die  beliebig  lange  durch  Auftröpfeln  gerin- 
ger Mengen  in  mässigen  Zwischenräumen  unterhalten  werden  kann. 
Ausserordentlich  wichtig  ist  es  dabei,  dass  der  Patient  vor  dem  Er- 
löschen der  Reflexe  vollkommen  unberührt  gelassen  werde  und  dass 
im  Operationssaal  absolute  Ruhe  herrsche.  Die  Vorzüge  dieser 
Methode  bestehen  zunächst  im  Beginn  der  Narkose  in  dem  Wegfallen 
der  für  den  Kranken  so  lästigen  Reizungen  der  Schleimhäute  (kein 
Husten,  keine  Salivation)  und  im  Nichtvorhandensein  eines  eigent- 
lichen Excitationsstadiums.  Auch  das  Stadium  der  tiefen  Narkose, 
welche  mit  sehr  geringen  Mengen  Chloroform  unterhalten  wird,  ver- 
läuft ruhiger  und  gefahrloser.  Die  durchschnittliche  Menge  des  bei 
dieser  Methode  verwendeten  Chloroforms  ist  bedeutend  geringer,  als 
bei  der  alten  Methode  (früher  etwas  über  1,0  in  der  Minute,  jetzt  nur 
0,6).  Der  Zustand  beim  Erwachen  aus  der  Narkose  ist  viel  ange- 
nehmer. Alle  Beschwerden  treten  viel  milder  auf,  bes.  fehlt  das  fast 
unstillbare  Erbrechen.  Gerade  bei  langdauernden  schweren  Opera- 
tionen treten  die  Vortheile  dieser  Methode  besonders  hervor,  da  in  den 
weiteren  Stadien  der  Narkose  minimale  Mengen  von  Chloroform 
genügen.  Deorepide  Personen  vertragen  grössere  Operationen  bedeu- 
tend leichter,  als  früher.   Auch  bei  den  Potatornarkosen  fehlt  bei  die- 


405 


ser  Methode  die  E^citation  oder  dieselbe  ist  sehr  gering,  auch  die 
Gefahr  etwa  eintretenden  Collapses  ist  nicht  so  gross.  Endlich  macht 
diese  Methode  der  Narkose  die  vorläufige  Injection  von  Morphium 
überflüssig. 

G.  Sticker  empfiehlt  in  der  Wiener  klin.  Wochenschr.  1891  bei  der 
Abortivtherapie  der  Gallensteinkrankheiten  die  Belladonna  als  Mittel, 
welches  neben  einer  schraerzen-lindernden  Wirkung  in  der  Kolik  die 
der  Steinwanderung  entgegenstehenden  activen  Widerstände  des 
Organismus  eliminirt.  Die  Belladonna  hebt  die  der  Steinwanderung 
entpregenstehenden  Sphincterverschlüsse  durch  Lähmung  der  Sphincter- 
muskeln  auf,  ohne  die  treibenden  Kräfte,  vor  allem  ohne  die  Detrusor- 
wirkung  der  Gallenblase  zu  schwächen.  Verf.  benutzt  statt  der  ein- 
fachen Morphiumlösung  eine  Morphiumlösung  mit  Atropinzusatz  (im 
Verhältniss  von  0,01  Morph.  0,001  Atropin).  Die  Linderung  soll  dal)ei 
zuverlässiger  und  freier  von  üblen  Nebenwirkungen  und  Nachwir- 
kungen eintreten.  Als  Bedingungen  für  die  Anwendung  der  Belladonna 
sieht  St.  folgende  an: 

Eintreten  oder  Herannahen  einer  Kolik,  oder  auch  mehrtägige  Ein- 
klemmung des  Steines  mit  häufigen  Kolikanfällen  ;  Abwesenheit  jedes 
Symptomes,  welches  auf  die  Complication  der  Kolik  mit  tieferen  Ge- 
websläsionen,  also  auf  einen  atypischen  Verlauf  derselben  schliessen 
Hesse ;  Abwesenheit  von  Collapserscheinungen,  wie  sie  infolge  zu 
grosser  Schmerzen  auftreten.  Als  Hilfsmittel  der  Belladonna  dienen 
warme  Getränke,  warme  Umschläge  auf  die  Gallenblasengegend,  mit- 
imter  ein  warmes  Bad  oder  auch  Zusatz  von  Spirit  aeth.  nitrosi  zum 
Bei  ladonnarecept. 

Der  Belladonnadarreichung  (per  os)  muss  häufig  ein  Abführungs- 
mittel folgen  oder  combinirt  werden  (Ricinusöl,  Rheum,  Senna). 

Innerlich  wendet  Verf.  das  Infus  der  Blätter  oder  die  wässrige 
Lösung  des  Extracts  an.  Die  Dosis  der  Folia  Belladonna  ist  0,5 — 1.5 
G.  (!)  in  6—12  Stunden  derart,  dass  vor  Beginn  des  Kolikanfalles  alle 
^ — 1  Stuuden  ein  Esslöffel  des  Infuses  von  1,0—1,5:150,0  gereiclit  wird. 
Die  Menge  des  Extractes  entspricht  dem  zehnten  Theil  der  Gabe  von 
den  Blättern,  also  0,05—0,15  im  Tage  oder  0,005—0,015  pro  dosi. 

Auf  Grund  seiner  mit  Lysol  angestellten  Versuche  kommt  W.  Ger- 
lach zu  folpreuden  Schlüssen  : 

1)  Das  Lysol  ist  nicht  allein  in  Reinkulturen,  sondern  auch  in  Bak- 
teriengemischen wirksamer  als  Carbolsäure  und  Creolin. 

2)  Die  Desinfection  der  Hände  gelingt  bei  ausschliesslicher  Verwen- 
dung einer  1  procentigen  Lysollösung  ohne  Anwendung  von  Seife. 

3)  Zum  Keimfreiraachen  infectiöser  Sputa  und  Stühle  leistet  es  bei 
Weitem  mehr  als  alle  übrigen  Desinfectionsmittel. 

4)  Durch  Besprengen  der  Wände  mittelst  3  procent.  Lösung  werden 
dieselben  keimfrei  gemacht. 

5)  Das  Lysol  ist  von  den  Antisepticis,  welche  sich  bezüglich  ihrer 
Wirksamkeit  mit  demselben  vergleichen  lassen  (bes.  Carbolsäure, 
Creolin,  Sublimat)  das  bei  weitem  ungiftigste. 


Büchertisch. 

Zur  Aetiologie  der  Cystitis.  Von  Dr.  Julius  Schnitzler.  (Aus  dem 
Institut  für  pathologische  Histologie  und  Pathologie  in  Wien. 
Wien  und  Leipzig,  Wilhelm  BraumuUer,  1892.) 

Der  Zusammenhang  zwischen  Infection  des  Blaseninhaltes  und 
Entzündung  der  Blasen  wand  bildet  den  Gegenstand  einer  Reihe  von 


406 


Arbeiten,  von  welchen  als  die  letzte  und  inhaltsreichste  die  des  däni- 
schen Chirurgen  Rovsing  zu  nennen  ist.  Nach  ihm  ist  jede  Blasen- 
entzündung, abgesehen  von  den  durch  Medicam ente  hervorgerufenen 
Irritationszuständen,  durch  Microben  verursacht.  Neben  dem  Ein- 
dringen der  Microben  ist  eine  mechanische  Läsion  der  Blasenschleim- 
haut oder  eine  Retention  des  Urines  zum  Znstandekommen  der  Cysti- 
tis  nöthig.  Was  nun  die  Microben  betrifft,  so  muss,  nach  Rovsing,  Jede 
Bacterienart,  die  Blaseukatarrh  hervorrufen  kann,  die  Fähigkeit 
besitzen,  Harnstoff  in  kohlensaures  Ammoniak  zu  zersetzen. 

Nur  der  Tuberkelbacillus  macht  davon  eine  Ausnahme,  insofern  er 
eine  eiterige  Cystitis  anregen  kann,  ohne  Harnstoff  zersetzende  Eigen- 
schaften zu  besitzen.  Daraus  folgt,  (wenn  die  Prämisse  richtig  wäre) 
dass  jede  eitrige  Cystitis  mit  sauerem  Urin,  tuberciilöser  Natur  ist. 

Die  Untersuchungen  des  Verfassers  betreffen  25  Fälle  von  Cystitis 
mit  ammoniakalisciiem  Harn,  der  unter  antiseptischen  Kautelen  ent- 
nommen, in  sterilisirten  Gefässen  aufgafangen  und  unter  Watte ver- 
scliluss,  sodass,  falls  der  Urin  nicht  schon  ammoniakalisch  entleert 
wurde,  die  nach  einigen  Stunden  aufgetretene  Entwicklung  des  kohlen- 
saueren Ammoniaks  nur  auf  Rechnung  der  rnit  dem  Urin  bereits  ent- 
leerten Bacterien  gesetzt  werden  kann. 

Auf  die  Details  der  Untersuchungen  bedauert  Ref.  nicht  eingehen 
zu  können. 

In  17  Fällen  gelang  es  dem  Verfasser  als  Erreger  der  Cystitis  einen 
Bacillus,  raeist  in  Reincultur,  aus  dem  Urin  zu  züchten,  dessen  Iden- 
tität mit  dem  Proteus  Hauser  er  nachweist. 

Ueberimpfungen  auf  Kaninchen,  Meerschweinchen  und  weisse 
Mäuse  zeigen,  dass  dem  genannten  Bacillus  infectiöse  Eigenschaften 
bei  Thieren  zukommen. 

Wenn  auch  beim  Menschen  eine  strenge  infectiöse  Wirkung  im 
Sinne  Koch 's  nicht  einwandsfrei  bewiesen  ist,  so  spricht  nach  dam  Ver- 
fasser der  Umstand,  dass  der  Proteus  von  ihm  17  mal  gezüchtet  wurde, 
dafür,  dass  diesem  Bacillus  eine  aetiologische  Rolle  bei  der  eiterigen 
Cystitis  zufällt. 

Der  Proteus  Hauser  ist  kein  habitueller  Urethralbewohner,  zer- 
setzt den  Harnstoff  im  Urin  sehr  rasch  und  fällt  in  Folge  dessen  der 
pilztödtenden  Eigenschaft,  die  nur  dem  saueren  Urin  zukommt,  nicht 
zum  Opfer. 

Bezüglich  der  anderen  Bacterienarten,  die  Verfasser  bei  der  Cystitis 
fand,  glaubt  er,  dass  sie  keine  derartige  Aehnlichkeit  mit  den  bisher 
bekannt  gewordenen  Urethralbacterien  haben,  dass  ihr  Ursprung  aus 
der  Urethra  sichergestellt  wäre. 

Jedenfalls  kann  auch  durch  Bacterien,  die  den  Harnstoff  nicht  zer- 
setzen, z.  B.  durch  den  Streptococcus  pyogenes,  eiterige  Cystitis  ent- 
stehen. Sauerer  Harn  bei  Cystitis  beweist  keineswegs  stets  die  tuber- 
culöse  Natur  des  letzteren.  Ziemlich  abrupt  stellt  Verfasser  als  das 
Resultat  seiner  Untersuchunoren  den  Sat;;  auf,  dass  zum  Entstehen 
einer  Cystitis  ausser  der  Einführung  der  Bacterien  nicht  immer  eine 
mechanische  Verletzung  oder  eine  Retentio  urinae  nöthig  sei.  Unter 
gewissen  Umständen,  namentlich  wenn  die  Bacterien  sich  rasch  in  der 
Blase  vermehren,  kann  auch  ohne  die  beiden  erwähnten  Hülfsmomente 
die  Einführung  der  Bacterien  allein  eine  eiterige  Blasenentzündung 
hervorrufen. 

Symptomatologie  und  Histologie  der  Hautkrankheiten.   Von  Leloir 
und  Vidal.    (In  deutscher  Bearbeitung  von  Schiff.   Hamburg  und 
Leipzig  :  Leopold  Voss. 
Den  Inhalt  der  zweiten  Lieferung  bilden  Atrophie  der  Haut,  Beule 
der  warnten  Länder,  Camties,  iß^cteridieu,  Milzbrand,  Keloid,  Colloid- 


'407 


Milium,  Hühnerauge,  Hauthora,  Cystitercus  und  Dermatitides  afolia- 
tivae. 

Die  beigegebenen  sechs  Tafeln  sind  musterhaft  ausgeführt.  Refe- 
rent bedauert,  dass  zwischen  dem  Erscheinen  der  ersten  und  zweiten 
Lieferung  zwei  volle  Jahre  verflossen  sind.  Da  das  Werk  in  neun  Lie- 
ferungen erscheinen  soll,  so  ist  wohl  zu  wünschen,  dass  die  folgenden 
Lieferungen  in  rascherer  Folge  kommen.  Goldenberg. 

Tabellen  zum  Gebrauch  bei  mikroskopischen  Arbeiten.  Von  Wilhelm 
Behrens.  (Zweite  neubearbeitete  Auflage.  Braunschweig.  Harald 
Bruhn,  1892.) 

Diese  Tabellen  sind  für  den  Mikroskopiker  und  Arzt  sehr  nützhch. 
Es  ist  eine  Art  Lexicon  für  alle  bei  mikroBkopischeu  Arbeiten  in  Be- 
tracht kommenden  Fragen.  Man  findet  darin  die  Löslichkeitsverhält- 
nisse  verschiedener  Stoffe,  namentlich  aber  von  Farben,  Balsamen, 
Harzen  etc.  Genau  angegeben  sind  die  verschiedensten  Tinctions- 
mittel  und  Tinctionsmethoden,  ferner  die  mikrochemischen  Reagentien 
und  Reaktionen.  Ein  Abschnitt  behandelt  „Vorschriften  für  Mikro- 
photographie." 

Klinische  Zeit-  und  Streitfragen.  Herausgegeben  von  Prof.  Dr.  J. 
Schnitzler.  Bd.  IV.,  Heft  1  und  2  :  üeber  Erfolge  und  Misserfolge 
in  der  medizinisch-chirurgischen  Praxis.  Von  Dr.  A.  Kuehner. 
Heft  3  :  üeber  Neuralgien  und  neuralgische  Affectionen  und  deren 
Behandlung.  Von  Prof.  Dr.  Moriz  Benedikt.  Heft  4  :  Die  Heil- 
wirkung der  Elektricität  bei  Nervenkrankheiten.  Von  Dr.  med- 
DarmWicHMAN.  Heft  5  und  6 :  Klinische  Mittheilungen  über 
RALFocclusionen.   Von  Prof.  Dr.  Hofmokl. 


Briefkasten. 

New  Havbn,  Conn.,  28.  Sept.,  1892. 

Werther  Herr  Collega! 

Als  Folge  einer  einberufenen  Versammlung  der  deutschen  Aerzte 
im  Staate  Connecticut  wurde  am  27ten  September  a.c.  in  New  Häven 
die  „Deutsche  Medizinische  Gesellschaft  des  Staates  Connecticut"  ge- 
gründet.   Zweck  der  Gesellschaft  ist : 

Vereinigung  der  Aerzte  deutscher  Schule  im  Staate  zur  Pflege  der 
medizinischen  Wissenschaft  durch  Vorträge,  entsprechende  Mitthei- 
lungen aus  der  Praxis,  Berichte  über  die  Fortschritte  in  der  Heilkunde 
und  gesellschaftliche  Zusammenkünfte  zur  Wahrung  der  Standesinte- 
essen. 

Die  in  der  Versammlung  gewählten  Beamte  sind  :  Präsident,  Dr.  R. 
Clemens,  Bridgeport ;  Secretär,  Dr.  W.  Sprenger,  New  Häven  ;  Qusestor, 
D.  E.  L.  Weiss,  Ansonia.  Censoren  :  Dr.  Otto  Niedner,  Danbury  ;  Dr. 
H.  Steudel,  Birmingham. 

Naturgemäss  ist  die  Mitgliederzahl  noch  eine  geringe,  doch  haben 
wir  begründete  Hoffnung  auf  stetigen  Zuwachs. 

Die  Versammlungen  finden  am  2ten  Freitag  jedes  Monats  statt. 

Mit  coUegialem  Grusse,  zeichne 

Dr.  Sprenger,  Secretär. 

Wir  wünschen  der  neu  gegründeten  Deutschen  Medicinischen  Gesell- 
schaft des  Staates  Connecticut  viel  Glück  und  Erfolg  und  hoffen  mit 
wissenschaftlichen  Beiträgen  derselben  oft  beehrt  zu  werden. 

Redaotion. 


408 


Personalien. 

Verzogen  :  Dr.  Herman  Koenig,  nach  705  Lexington  Ave.,  zwischen 
57.  und  58.  Strasse. 

Dr.  M.  Komm  nach  No.  117  7.  Strasse. 

Dr.  H.  Lilienthal  nach  No.  43  Ost  29.  Strasse. 

Dr.  JuL.  Hoffmann  nach  No.  238  Ost  53.  Strasse. 

Dr.  Max  Einhorn. 
Stellvertretender  Redakteur,  107  E.  65.  St. 


An  die  Leser. 

Geschäftliche  Zmchriften,  Geldsendungen,  Bestellungen  u.  s.  w.,  sind 
zu  richten  an  :  "  Medical  Monthly  Publishing  Co.,"  17 — 27  Vandewater 
Street,  New  York. 

Manuscripte,  Wechselblätter  und  Anfragen  bezüglich  des  Inhaltes 
sind  an  den  Herausgeber  zu  richten. 

Herr  Karl  Kahler,  unser  einziger  Vertreter,  ist  eben  im  Interesse 
unseres  Blattes  im  Osten  thätig.  Da  derselbe  dieses  Jahr  nicht  reisen 
wird,  so  erweisen  uns  die  geehrten  Abonnenten  einen  grossen  Gefallen, 
wenn  sie  ihren  Abonnements-Beitrag  einsenden. 


Billig  zu  verkaufen. 

"Woods  Complete  Medical  Library,  100  Volumes'*  gebunden  und 
neu.  Nähere  Auskunft  ertheilt. 

Medical  Monthly  Pübl.  Co. 

27  Vandewater  Str. 


New  York:er 


Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  W.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Ramdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  P.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monthly  Publisliing  Company,  17-27  Vandewater  Street,  N.  Y^ 


Bd.  IV.  New  York.   15  November,  1892.  ^0.  11. 


ORIGINALARBEITEN. 
1. 

Psychologische  Erscheinungen  in  Dementia  Epileptica. 

Von 

HUGO  ENGEL.  A.  M.,  M.  D., 

Mitglied  der    Am.  Aeademy  of  Medicine, "  etc. 

Die  epileptische  Dementia,  eine  Krankheit,  auf  die  ich  schon  vor 
einigen  Monaten  die  Aufmerksamkeit  der  Kollegen  richtete,*)  hat 
besondere  sie  kennzeichnende  Merkmale.  Im  Kindesalter  entsteht 
eine  rapide  Verknöcherung  der  Schädelknochen,  welche  der  natürlichen 
Ausdehnung  des  Gehirns  in  der  wichtigsten  Lebensperiode  einen  un- 
überwindlichen Widerstand  leistet.  Das  Leiden  wird  dadurch  erkannt, 
dass  in  einem  bisher  normal  entwickelten  Kinde  plötzlich  Convulsionen 
von  dem  Character  der  epilepsia  gravier  auftreten  und  dass  zu  gleicher 
Zeit  (ein  Fachmann  würde  schon  lange  vorher  eine  träge  geistige 
Thätigkeit  beobachtet  haben)  ein  Stillstand  jeder  weiteren  intellektuel- 
len Entwicklung  eintritt,  welche  beiden  abnormalen  Zustände  schliess- 
lich zu  dem  Symptomen-Complex  der  vollständigen  epileptischen 
Dementia  führen.  Für  das  Bild  der  letzteren,  die  diagnostischen 
Hauptpunkte  und  die  chirurgische  Behandlung  muss  ich  auf  die  er- 
wähnten Artikel  verweisen.  Hier  gedenke  ich  allein  eine  eigenthümliche 
Störung  des  psychischen  Daseins  näher  in  Betracht  zu  ziehen,  nachdem 
ich  die  Knochenerkrankung  etwas  eingehender  erwähnt  habe. 

*  Mental  Improvement  following  Operation  on  the  skull.  ,,Med.  News,»* 
April  23d,  1892,  und  Dementia  Epileptica,  ,, New  York  Med.  Kecord,"  June  4th, 
1892. 


410 


Die  Krankheit  beruht  auf  einer  Bildungsstörung.  Sie  entwickelt  sich 
stets  im  Kindesalter  und  hat  am  häufigsten  ihren  Anfang  zwischen  dem 
zweiten  und  siebenten  Lebensjahre,  Nach  meiner  Ueberzeugung,  deren 
Bestimmtheit  mit  meiner  wachsenden  Erfahrung  zunimmt,  ist  die  erste 
und  alleinige  Bedingung  für  den  Ausbruch  der  Krankheit  eine  patholo- 
gische Veränderung  in  dem  Wachsthum  der  Schädelknochen.  Ob  diese 
auf  einer  allgemeinen  Nahrungsstörung  beruht  oder  ganz  lokaler 
Natur  ist,  mag  schwer  zu  entscheiden  sein.  Auf  der  einen  Seite  ist  es 
befremdend,  dass  eine  allgemeine  Ernährungsstörung,  die  Knochen- 
gebilde betreffend,  sich  allein  in  den  Schädelknochen  äussern  soll,  und 
doch  sind  die  Fälle  häufig,  in  denen  eine  allgemeine  Störung  der  Art 
ihren  Ausdruck  nur  in  einer  Verdickung  einer  oder  mehrerer  Epiphysen, 
manchmal  nur  der  der  Vorderarmknochen  oder  der  des  Schlüsselbeines 
findet,  während  kein  einziger  anderer  Knochen  die  geringste  Spur  einer 
pathologischen  Formation  zeigt.  Es  mag  deshalb  wohl  der  Fall  sein, 
dass  die  hier  besprochene  Knochenerkrankung  von  einer  allgemeinen 
Nahrungsstörung  abhängt.  Ebenso  ist  es  möglich,  dass  gewisse  cen- 
trale Vasomotor-Erregungen  die  lokale  Entwicklung  des  Leidens  in 
den  Schädelknochen  bedingen. 

Wie  dem  auch  sei,  der  pathologische  Zustand,  der  uns  zuerst  in  die 
Augen  fällt,  und  der  in  den  allerjüngsten  Fällen  seine  Vollkommenheit 
schon  erreicht  hat,  ist  eine  eigenthümliche  Aenderung  in  den  gesamm- 
ten  Knochen  des  Cranium.  Die  Knochensubstanz  ist  arm  an  organi- 
schen Substanzen,  während  die  mineralischen  Bestandtheile  im  Ueber- 
schusse  vorhanden  sind.  Der  Knochen  ist  deshalb  kreidiger  Natur 
und  sehr  verdickt.  In  einzelnen  von  meinen  Fällen  war  diese  Ueber- 
wucherung  der  erdigen  Masse  im  Knochen  so  stark,  und  hatte  so  früh 
begonnen  und  sich  so  schnell  verbreitet,  dass  sie  gegen  Ende  des 
zweiten  Lebensjahres  die  grosse  Fontanelle  In  eine  massive  und  über 
den  Kest  des  Cranium  hervorragende  kreidige  Knochenplatte  umge- 
wandelt hatte.  Hier  muss  der  Anfang  des  Leidens  vor  dem  Schlüsse 
der  Fontanelle  stattgefunden  haben.  Beim  gesunden  Kinde  finden  wir 
stets,  ungefähr  im  siebenten  Lebensjahre,  an  Stelle  der  früheren 
grossen  Fontanelle  eine  Vertiefung,  und  die  Knochenhülle  daselbst  ist 
sehr  zart  und  dünn  und  enthält  gewöhnlich  die  organischen  Substanzen 
im  Ueberschuss,  so  dass  an  diesem  Orte  nur  eine  einzige  glatte  lamina 
ohne  Diploe  zu  bestehen  scheint,  von  deren  Mitte  aus  die  etwas  hervor- 
tretenden Nähte  radiiren.  Bei  der  Krankheit,  die  wir  hier  betrachten, 
hat  die  verdünnte  und  gesenkte  Stelle  den  Charakter  eines  dicken  her- 
vortretenden Höckers  angenommen,  so  dass  der  Schädel  hier  den  Ein- 
druck einer  gewissen  Starrheit  macht ;  er  sieht  aus,  als  ob  von  Nach- 
geben keine  Spur  wäre  und  als  ob  statt  umgebenden  Veränderungen 
sich  anzupassen,  der  Theil  den  Zweck  hätte,  alles  ,WachsthUm  der 
unter  ihm  liegenden  weichen  Hirnmasse  zu  verhüten  und  jeder  Aus- 
dehnung der  letzteren  einen  unüberwindlichen  Widerstand  zu  setzen. 
Dieser  Punkt,  d.  h.  diese  abnorme  Knochenentwicklung  und  diese 
Starrheit,  hauptsächlich  in  der  Gegend  der  grossen  Fontanelle,  ist  von 


411 


Wichtigkeit  in  diagnostischer  sowohl  als  in  prognostischer  Beziehung. 
Nach  meiner  allerdings  nicht  massgeblichen  Meinung  ist  die  hier 
berührte  Krankheit  nicht  gegenwärtig,  wenn  dieser  pathologische 
Knochenbestand  abwesend  ist.  Wir  haben  es  dann  mit  einem  anderen 
Leiden  zu  thun. 

Obgleich  nun  diese  abnorme  Knochenwucherung  in  der  angedeuteten 
Region  ihren  stärksten  Ausdruck  hat,  habe  ich  sie  doch  überall  am 
Cranium  vorgefunden,  wo  ich  behufs  einer  Operation  am  Gehirne  eine 
Oeffnung  im  Schädel  machen  musste.  Einmal  vorhanden,  an  einer 
Stelle  beobachtet,  dann  ist  das  Leiden  auch  über  sämmtliche  Schädel- 
knochen verbreitet ;  aber  am  mächtigsten  entwickelt,  am  weitesten 
vorgeschritten  wird  man  es  stets  am  Orte  der  grossen  Fontanelle 
finden. 

Wie  erwähnt,  entwickelt  sich  dieser  pathologische  Zustand  in  den 
Schädelknochen  sehr  früh,  vor  Verknöcherung  der  Näthe  und  wahr- 
scheinlich stets  vor  Schluss,  der  Fontanelle,  während  sein  weiterer 
Gang,  obgleich  meistens  ein  rapider  und  schnell  zur  Erstarrung  des 
ganzen  Cranium  führender,  in  den  verschiedenen  Fällen  sehr  variirt 
und  deshalb  manchmal  langsamer,  manchmal  rascher  seinem  Ziele 
zustrebt,  und  zu  den  betreffenden  Symptomen — gestörte  geistige  Thätig- 
keit  und  epileptische  Anfälle  —  Anlass  gibt,  sobald  die  Krankheit,  die 
fortschreitende  Verknöcherung,  einen  gewissen  Grad  erreicht  hat.  In 
seltenen  Fällen  ist  der  Fortschritt  des  pathologischen  Zustandes  so 
schleichend,  dass  das  die  Ausdehnung  des  Gehirns  verhütende  Hinder- 
niss  seine  bemerkbare  Wirkung  erst  gegen  das  zehnte  Lebensjahr  hin 
auszuüben  scheint,  obgleich  ich  der  Ueberzeugung  bin,  dass  in  allen 
diesen  Fällen  ein  aufmerksamer  Beobachter  Störungen  im  Intellect  des 
Kranken  schon  früher  entdeckt  haben  würde.  Aber  ob  der  weitere 
Gang  des  Leidens  ein  langsamer  oder  schneller,  die  unmittelbaren 
Folgen  der  einmal  vollendeten  Verknöcherung  sind  immer  dieselben. 

Die  Natur  hat  alle  nur  möglichen  Massregeln  getroffen,  der  Hirn- 
masse Raum  zu  schaffen,  und  während  sie  den  Sitz  unseres  Denk- 
vermögens durch  die  knöcherne  Hülle  zu  schützen  sucht,  hat  sie  die 
letztere  in  den  ersten  Lebensjahren  so  eingerichtet,  dass  dem  Gehirne 
Gelegenheit  zum  weiteren  Wachsthum  und  genügend  Raum  zur  Aus- 
breitung und  Entwicklung  gegeben  sind.  Die  Fontanellen,  die  offenen 
Näthe,  die  eigenthümliche  Struktur  der  letzteren,  die  Zusammensetzung 
der  Knochen  selbst  im  jugendlichen  Alter,  das  lange  Hinausschieben 
der  Verknöcherung  der  endlichen  letzten  Stelle,  der  sella  turcica,  bis 
etwa  zum  25.  Lebensjahre  und  das  Vorkommen  von  Höhlen,  die  wie  die 
der  Stirne  zum  Nachgeben  speciell  eingerichtet  sind  :  alle  diese  deuten 
den  gemeinsamen  Zweck  an  :  dem  Gehirn  so  viel  wie  möglich  Raum  zu 
schaffen  und  seine  Entwicklung  zu  befördern,  aber  demselben  dennoch 
genügend  Schutz  gegen  etwaige  Verletzungen  zu  verleihen. 

Dieser  weise  Zweck  der  Natur,  in  so  manigfacher  Richtung  hin 
wirkend,  wird  in  der  in  Rede  stehenden  Krankheit  vereitelt.  Gerade 
um  die  Zeit,  wenn  die  ersten  Eindrücke  von  der  Aussenwelt  dem  Ge- 

• 


412 


hirne  den  ersten  Eeiz  geben,  wenn  jeder  neue  Schritt  vorwärts  der 
letzteren  eine  bestimmte  Richtung  anweist ;  wenn  der  Keim  sich  zu 
entfalten  beginnt,  da  erhebt  sich  ein  Widerstand  ;  starr  und  unbeweg- 
lich gleich  einer  Mauer  stellt  sich  die  feste  Knochenmasse  aller  Aus- 
dehnung entgegen  ;  gehemmt  ist  aller  Fortschritt ;  verhütet  der  Urplan 
der  Natur,  und  alle  die  schweren  Folgen  einer  Hemmung  in  der  Ent- 
wicklung des  Hauptorgans  des  Systems  machen  sich  alsbald  bemerk- 
lich. 

So  klar  schien  diese  Ansicht  mir  in  manchen  Fällen  erwiesen,  dass 
ich  sie  nicht  mehr  Theorie,  sondern  eine  Thatsache,  ein  festgestelltes 
Factum  der  Wissenschaft  nennen  musste.  Fälle  sind  unter  meine  Be- 
handlung gekommen,  wo  ich  z.  B.  in  einem  zwölfjährigen  Knaben  genau 
feststellen  konnte,  bis  zu  welchem  Jahre  die  normale  Entwicklung  des 
Gehirns  unbehindert  fortgeschritten  war;  wie  dann  von  der  Zeit  an 
bis  zu  wieder  einer  bestimmten  Periode  dieser  Entwicklung  sich  mehr 
und  mehr  ein  Hinderniss  entgegengestellt  und  wie  endlich  die  starre 
Obstruktion  jede  weitere  Entwicklung  von  einem  gewissen  Zeitpunkte 
an  bis  zur  Jetztzeit  absolut  verhütet  hatte. 

Die  unausbleiblichen  Folgen  eines  solchen  Hemmnisses  sind  nicht 
allein  ein  Stillstand  jeder  weiteren  intellektuellen  Entwickelung,  nicht 
allein  ein  Verharren  im  Status  quo,  sondern  noch  ein  viel  gefährlicherer 
Zustand.  Aus  keinen  Krankheitsfällen  können  wir  das  Bestehen  von 
regulirenden  Hemmungscentren  besser  ableiten,  als  aus  denen  der 
epileptischen  Demention.  Um  wieder  mit  dem  schon  einmal  citirten 
Beispiele  zu  illustriren,  was  ich  zu  deuten  wünsche,  will  ich  erwähnen, 
dass  bei  diesem  Knaben  sein  Intellekt  sowohl  wie  sein  Gemüth  bis  zu 
dem  ersten  Stadium  in  der  Entwicklung  des  Hindernisses  seinen  Eltern 
Freude  bereiteten.  In  der  zweiten  Periode,  während  welcher  nur  we- 
nige Fortschritte  gemacht  wurden,  machte  sich  eine  eigenthümliche 
Gereiztheit  kund.  Der  Knabe  wurde  launisch,  und  die  frühere  un- 
schuldige Freude,  die  er  am  Spiele  hatte,  seine  Lust  zu  Vergnügungen, 
Aeusserungen  der  Anhänglichkeit  und  der  Dankbarkeit  hörten  mehr 
und  mehr  auf.  Aber  in  dem  letzten  Zeiträume  zeigte  es  sich  klar,  wie 
allen  schlechten  Leidenschaften  die  Zügel  genommen  waren.  Der  ge- 
meine Gesichtsausdruck,  der  Gebrauch  gemeiner  Schimpf worte,  das 
patzige  Benehmen,  die  Neigung  zum  Stehlen  und  Betrügen,  das  gänz- 
liche Verschwinden  jeder  Offenbarung  edler  Triebe  und  Gefühle,  das 
totale  Erlöschen  des  Gemüthes,  alle  deuteten  nur  zu  klar  an,  dass  die 
Hemmungscentren  zu  existiren  aufgehört  hatten.  In  der  Brust  Aller 
schläft  Etwas  von  thierischer  Natur  ;  da  liegen  so  manche  leidenschaft- 
liche Regungen  begraben  ;  aber  Erziehung,  der  veredelnde  Einfluss  des 
Umganges  mit  guten  Menschen  errichten  einen  Zaun  um  jene,  und  es 
sind  die  Hemmungscentren,  die  uns  verhindern,  unseren  Leidenschaf- 
ten freien  Lauf  zu  lassen. 

Hier  ist  ein  junger  Mann  allein  mit  einem  anständigen  Mädchen  ; 
der  thierisehe  Trieb  erwacht  in  ihm,  und  doch  bändigt  er  denselben ; 
das  Mädchen  ist  der  Gefahr  entronnen !   Trotzdem  die  gelegentliche 


413 


Ausübung  des  „Lyach"-Gesetzes  solchen  „Viechern"  eine  Warnung 
sein  sollte,  wie  oft  hören  wir  nicht,  dass  ein  brutaler  Neger  seine 
Leidenschaft  nicht  zu  bändigen  wusste.  Der  an  einem  Baumzweige 
oder  Laternenpfahle  befestigte  Strick,  an  dem  er  am  Halse  hängt,  ist 
die  Strafe  für  seine  Attacke  auf  ein  weisses  Mädchen  !  Wie  schwach 
war  bei  ihm  die  Hemmungs-Funktion? 

Wenn  in  Folge  von  Unglücksfällen  oder  von  wilder  Spekulation  das 
Haupt  einer  alten  Firma  den  Sturz  der  letzteren  kommen  sieht  und  der 
Drang  zum  Selbstmorde  stärker  und  stärker  sich  fühlbar  macht, 
warum  geben  Einzelne  dem  Drange  nach,  während  Andere  mit  Auf- 
bietung ihrer  Willenskraft  die  schon  erfasste  Pistole  unbenutzt  von 
sich  schleudern  ? 

A.  und  B.  sitzen  in  einer  Gesellschaft  zusammen  und  ergötzen  sich 
an  der  edlen  „Johannisberger  Auslese".  Da  fängt  A.  an,  die  Wirkung 
zu  spüren  ;  er  gedenkt  aller  möglichen  Folgen,  des  Schadens  an  seiner 
Eeputation  oder  der  Gardinen-Predigt,  falls  er  nachgiebt  und  zu  viel 
trinkt,  und  Nichts  kann  ihn  bewegen,  einen  Schluck  mehr  zu  nehmen, 
während  B.,  dem  vielleicht  auf  einen  Augenblick  dieselben  Gedanken 
durch  sein  Gehirn  flogen,  der  Welt  Trotz  bietet  und  sich  „vollsäuft". 

A.  wird  auf  eine  kurze  Zeit  in  einem  Zimmer  allein  gelassen,  in  wel- 
chem auf  einem  Tische  viele  Dollars  zerstreut  umherliegen.  Der  Ge- 
danke, das  Geld  anzurühren,  entweder  steigt  gar  nicht  in  ihm  auf  oder 
ein  Etwas  hält  ihn  ab,  sich  einen  Cent  von  dem  anzueignen,  was  ihm 
nicht  gehört.  B.  dagegen  kann  der  Versuchung  nicht  widerstehen, 
einige  Dollars  finden  den  Weg  in  seine  Tasche,  und  wenn  unentdeckt 
gebheben,  macht  er  sich  später  keine  Gewissensbisse,  oder,  je  nach 
seinem  Charakter,  das  Gewissen  wird  der  Mahner  ! 

Was  in  diesen  Fällen  uns  abhält,  Unrecht  zu  thun  ;  was,  wenn 
schwächer  in  uns  entwickelt,  oder  wenn  überwunden  durch  zu  heftige 
Neigungen  uns  das  Unrecht  begehen  lässt ;  die  cerebralen  Funktio- 
nen, die  das  entscheiden,  liegen  in  den  vorderen  Hirnlappen.  Und 
wenn  deren  Entwickeluog  behindert  ist,  dann  werden  diese  Hem- 
mungscentren geschwächt  und  zuletzt,  mit  dem  Erlöschen  ihrer  Funk- 
tionen, gewinnen  die  thierischen  Leidenschaften  und  alle  Laster  die 
Oberhand. 

Der  geistige  Zustand  bei  den  an  epileptischer  Dementia  leidenden 
Kranken  liefert  einen  klaren  Beweis  dafür.  Während  der  die  weitere 
Hirnentwicklung  beeinträchtigende  Widerstand  mehr  und  mehr  zu- 
nimmt, werden  hier  in  umgekehrter  Weise  die  Hemmungseinflüsse 
stetig  schwächer,  bis  sie  endlich  total  aufhören,  und  der  Mensch,  dem 
Thiere  ähnlich,  sich  hauptsächlich  durch  seine  Zügellosigkeit  aus- 
zeichnet. 

Das  Kesultat  der  Behandlung  bestärkt  diese  Ansicht  noch  mehr. 
Sobald  das  Hinderniss  entfernt  und  damit  den  am  Wachsthum  verhin- 
derten Centren  die  Gelegenheit  zur  erneuerten  Entwicklung  wieder- 
gegeben ist,  treten  die  Hemmungseinflüsse  auch  sofort  in  ihre  Funk- 
tionen wieder  ein.   Derselbe  Weg,  der  einst  abwärts  den  Kranken  dem 


414 


Abgrunde  gänzlicher  Versumpfung  zuführte,  bringt  ihn  jetzt  schnell 
den  Berg  hinauf,  bis  die  Spitze  wieder  erreicht  ist. 

Eine  sehr  interessante  Frage,  deren  Erledigung  uns  hier  zu  weit 
führen  würde,  ist  die :  ob  die  erwähnten  Funktionen  nicht  vielleicht 
durch  Vasomotor-Centren  regulirt  werden,  ob  nicht  eine  Funktion 
„zügellos"  wird  und  zur  Leidenschaft  ausartet,  wenn  das  regulirende 
Centrum  eine  grössere  Menge  arteriellen  Blutes  den  betreffenden 
Zellen  in  der  grauen  Kinde  zuströmen  lässt,  während  bei  normaler 
Ausübung  der  Funktion  des  Centrum  die  Zufuhr  von  Blut  beschränkt 
wird,  ob  nicht  vielleicht  bei  zu  starker  Reizung  einer  Zelle  —  Erwachen 
der  Leidenschaft  —  das  betreffende  Vasomotor-Centrum  in  einem  in 
Folge  dessen  durch  Rückwirkung  gereizten  Zustande  die  Blutzufuhr 
abschneidet  und  dadurch  die  Explosion  verhindert  —  das  Gewissen 
erwacht !  Die  Frage  ist  dann :  ist  der  regulirende  Reiz  ein  rein 
mechanischer  oder  wo  ist  der  Theil,  der  ein  solches  Vasomotor-Cen- 
trum regulirt  ?   Mögen  Andere  die  Beantwortung  versuchen  ! 

Es  mag  sein,  dass  bei  der  metaboUschen  Thätigkeit  der  Zelle  diese 
Thätigkeit  selbst,  oder  vielmehr  der  Grad  der  Intensität  derselben,  je 
nach  dem  Verbrauche  oder  Bedarf e  die  Quantität  der  Blutzufuhr  be- 
stimmt, und  dass  sobald  eine  Zelle  oder  eine  zusammenwirkende  An- 
zahl von  Zellen  auf  solche  Weise  einen  grösseren  Reichthum  an 
arterieller  Zufuhr  beansprucht,  das  regulirende  Vasomotor-Centrum 
sofort  den  dann  wo  anders  im  Gehirn  entstandenen  und  durch  Störung 
des  Gleichgewichts  hervorgerufenen  Mangel  spürt,  und  dass  die  Wir- 
kung des  letzteren  den  Reiz  ausübt,  welcher  die  Abschneidung  der 
Zufuhr  bedingt :  die  Anregung  in  uns  wird  mächtig,  aber  das  Gewissen 

—  der  centrale  Hemmungseinfluss  und  die  resultirende  mangelnde 
Zufuhr  —  verhindert  uns,  der  Regung  nachzugeben.  Die  Nahrung- 
Zufuhr  bleibt  aus ;  der  metabolische  Process  steht  still,  und  die 
Thätigkeit  der  Zelle,  die  eben  noch  so  stark  zu  f  unktioniren  versprach, 

—  und  mit  ihr  die  Leidenschaft  —  erlischt ! 

Die  epileptische  Dementia  und  der  oft  wunderbare  Erfolg  der  behufs 
Heilung  in  geeigneten  Fällen  unternommenen  Operation  illustriren  das 
Gesagte.  Der  durch  die  starre  Knochenmasse  ausgeübte  Druck  ist  am 
stärksten  in  der  Gegend  der  vorderen  und  oberen  Theile  der  Vorder- 
lappen des  Gehirns  ausgeprägt.  Wenn  das  von  der  Krankheit  befallene 
Individuum  nicht  mehr  im  Stande  ist,  seine  thierischen  Impulse  zu 
zähmen,  und  wenn  es  seinen  lasterhaften  Neigungen  freien  Lauf  lässt, 
dann  können  wir  den  Process  schwer  durch  die  Annahme  von  der  Bil- 
dung neuer  Centren  erklären.  Nur  eine  Theorie  kann  hier  die  richtige 
sein  :  dass  die  Ausübung  der  Funktionen  der  regulirenden  Hemmungs- 
centren durch  den  starren  Widerstand  der  alles  Wachsthum  des  Ge- 
hirns verhindernden  Knochenmasse  verhütet  ist.  Die  Entfernung  der 
Obstruktion,  wenn  zeitig  genug  vorgenommen,  gestattet  das  Erwachen 
der  eingeschlafenen  Centren  ;  und  die  Funktionen  der  letzteren,  die 
Ausübung  der  regulirenden  und  den  zügellosen  Lauf  unserer  Leiden- 
schaften verhindernden  Hemmungseinflüsse  treten  in  ihre  alte  Thätig- 


415 


keit  wieder  ein.  Und  da  diese  Einflüsse  sich  gewöhnlich  schon  binnen 
einer  Woche  nach  der  erfolgreichen  Operation  auf's  Neue  kundgeben, 
kann  auch  hier  nicht  von  erneuerter  Erziehung  die  Rede  sein. 

Nur  in  einer  Beziehung  müssen  diese  Annahmen  vielleicht  be- 
schränkt werden :  die  Leistungsfähigkeit  der  hier  in  Betracht  kom- 
menden Verbindungsfasern  (associating)  mag  die  Störung  erlitten  ha- 
ben, während  das  Centrum  unberührt,  sein  Impetus  nur  nicht  weiter 
geleitet  ist.  Für  praktische  Zwecke  wäre  dieser  Unterschied  nicht 
gross.  Aber  die  Gegenwart  von  epileptischen  Anfällen  weist  auf  einen 
Druck  der  Eindensubstanz  hin,  weshalb  wir  eher  eine  Störung  von 
Zellenfunktion,  denn  eine  solche  von  Nervenleitung  anzunehmen  be- 
rechtigt sind. 

Philadelphia,  October  1892. 


II. 

Die  Aetiologie  und  Prophylaxis  der  Cholera  Asiatica.* 

Von 

Dr.  LOUIS  HEITZMANN, 

New  York. 

Bis  zum  Jahre  1884  als  Egbert  Koch  seine  bald  über  die  ganze 
Welt  bekannt  gewordene  Arbeit  über  die  Spirillen  der  Asiatischen 
Cholera  veröffentlichte,  war  die  Aetiologie  der  Krankheit  in  Dunkel 
gehüllt.  Schon  bald  nach  dem  ersten  authentischen  Auftreten  der 
Cholera  in  Europa,  welches  um  das  Jahr  1830  stattfand,  wurden 
Theorien  übör  deren  Entstehung  laut,  welche  zur  Zeit  viele  Anhänger 
fanden. 

Eine  der  bekanntesten  damaligen  Arbeiten  war  die  "  Theorie  der 
orientalischen  Cholera"  von  Dr.  C.  Grueneberg,  welche  im  Jahre  1836 
erschien.  Es  ist  sehr  interessant  wie  das  Entstehen  der  so  gefürch- 
teten Krankheit  gedeutet  wurde.  Dieser  Autor  sagt :  „Die  Krank- 
heitsursache steht  auf  irgend  eine  Art  mit  der  Atmosphäre  in  Verbin- 
dung und  gehorcht  dem  Gesetz  der  Schwere.  Desshalb  ist  diese 
Krankheitsursache  ein  Stoff,  und  zwar  ein  ganz  neuer,  eigenthümlicher, 
mit  der  Luft  verbundener,  ponderabeler  ;  dieser  Stoff,  keiner  der  bis- 
her bekannten  Urstoffe,  muss  durch  einen  chemischen  Prozess  ent- 
standen sein,  und  da  kein  chemischer  Prozess  ohne  einen  elektrischen 
gedacht  werden  kann,  und  zugleich  zur  Zeit  des  ersten  Entstehens  der 
Cholera  in  Ostindien  viele  Erscheinungen  nur  durch  ein  gestörtes  Ver- 
hältniss  der  atmosphärischen  Elektricität  hervorgebracht  werden 
konnten,  so  kann  man  daraus  folgern,  dass  auch  die  elektrische  Materie 
sich  mit  dem  ponderabelen  Stoffe  verbunden  hat  und  besteht  das 

*  Vortrag  gehalten  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  der  Stadt 
New  York  am  3.  Oktober  1892. 


416 


Wesen  der  Cholera  demnach  in  einer  Yerkohlstoffung  des  Organismus 
und  einer  Störung  der  normalen  Verhältnisse  seiner  Elektricität,  her- 
vorgebracht durch  den  ihm  mitgetheilten,  mit  negativer  Elektricität 
verbundenen  Kohlenstoff."  „Der  negativ  elektrische  Kohlenstoff  oder 
das  Choleramiasma  kann  sich  durch  die  Kespirationswege,  Schlund, 
Darmkanal  oder  Hautoberfläche  dem  Organismus  mittheilen  und  zwar 
als  kohlensaures  Gas,  Kohlenstoffoxyd  gas,  oder  Kohlenwasserstoffgas 
und  dadurch  die  verschiedenen  Hauptformen  der  Krankheit  bedin- 
gen „Gelegenheitsursache  ist  bei  der  Cholera  Alles,  was  die  Er- 
zeugung des  Kohlen-  und  Wasserstoffes  ausserhalb  des  Organismus 
begünstigt  und  das  normale  Verhältniss  der  atmosphärischen  Elek- 
tricität stört,  daher  Feuchtigkeit  des  Bodeus,  bedingt  durch  Nähe  von 
Flüssen,  Sümpfen,  stehenden  Wassern;  Zusammenleben  vieler  Men- 
schen an  einem  Orte  ;  Misswachs  und  gestörte  Vegetation,  Hitze,  Süd- 
und  Westwind,  Fäulniss  vegetabilischer  Substanzen,  Erdbeben,  vul- 
kanische Ausbrüche,  Kegen,  Nebel  und  Lichtmangel." 

Jahrelang  wurde  die  Lehre  von  dem  Choleragas  als  die  richtige 
anerkannt.  In  1854  jedoch  sagte  der  berühmte  Wiener  Lehrer  Skoda  : 
„Es  dürfte  sich  kühn  behaupten  lassen,  dass  das  Cholera- Agens  keine 
Gasart  sei,  dass  weder  das  Wasser  noch  die  Nahrungsmittel  ein 
solches  bergen,  dass  endlich  die  bisher  gemachten  Beobachtungen 
über  Elektricität  i:;^d  Magnetismus  nichts  konstantes  und  haltbares 
gezeigt  haben.  Die  Ursache  der  Cholera  ist  entweder  eine  Potenz,  für 
welche  bisher  unter  allen  uns  bekannten  Kräften  kein  Analogen 
existirt,  oder  ein  organisches  Miasma,  oder  am  wahrscheinlichsten  ein 
organisches  Contagium,  welches  in  seiner  Wirkungsweise  dem  Blat- 
terncontagium  ähnelt." 

Im  darauffolgendem  Jahre  1855  erschien  die  bahnbrechende  Arbeit 
von  Pettenkofer  „Untersuchungen  und  Beobachtungen  über  die 
Verbreitungsart  der  Cholera",  in  welcher  er  die  Beschaffenheit  des 
Bodens  als  wichtigen  Faktor  bei  dem  Entstehen  der  Cholera  in  Mün- 
chen bespricht  und  erklärt.  Er  sagt :  Ueberblickt  man  den  Gang  der 
Cholera-Epidemie,  so  gewinnt  man  die  Ueberzeugung  von  dem  wich- 
tigen Einflüsse,  welchen  die  Terrainverhältnisse  auf  die  Entwickelung 
und  Ausbreitung  der  Epidemie  äusserten,  wie  namentlich  hoch  und 
trocken  gelegene  Orte  in  weit  geringerem  Masse  litten  als  tief  und 
feucht  gelegene.  Von  besonderer  Wichtigkeit  war,  dass  diejenigen 
Häuser  und  Strassen  zunächst  und  am  meisten  litten,  welche  in  Mul- 
den gelegen  sind  und  deren  lockeres  Erdreich  von  der  aus  den  defek- 
ten Kloaken  oder  Unrathsgruben  ausgesickerten  und  in  Zersetzung 
begriffenen  Flüssigkeit  reichlich  getränkt  war.  Hierzu  gehört  ein 
zweiter  Faktor,  die  speciflschen  Cholera- Ausleerungen."  Pettenkofer 
stellte  folgende  Theorie  auf :  „Nicht  die  den  Cholera-Keim  tragenden 
Exkremente  an  sich  vermitteln  bei  ihrer  Aufnahme  in  den  Organismus 
die  Cholera-Genese,  sondern  die  Exhalationen,  welche  sich  aus  dem  in 
porösen  Boden  gedrungenen  und  fein  vertheilten  Ausleerungen  bei 
dem  stetig  fortgehenden  Fäulniss-  und  Verwes ungsprocesse  ent- 


417 


wickeln,  und  eben  hier  durch  den  specifischen  Cholera-Keim  eigen- 
thümlich  modifizirt  neben  den  übrigen  Ausdünstungen  als  Cholera- 
Miasma  hervortreten.  Es  ist  dabei  vollkommen  gleichgültig,  welcher 
Substanz  der  Keimboden  angehört,  wesentlich  ist  nur  dass  er  feucht 
und  mit  verwesenden  Cholera-Ausleerungen  imprägnirt  ist,  und  unter 
dieser  Voraussetzung  kann  poröses  Holz,  Leinwand  und  ähnliche 
Stoffe  ebenso  wie  ein  Haufen  Erde  einen  Keimboden  für  das  Cholera- 
Miasma  abgeben." 

Schon  seit  Anfang  der  50er-Jahre  also  wurde  ein  spezifischer  Cho- 
lera-Pilz als  Ursache  der  Krankheit  vermuthet,  doch  führte  keiner  der 
zahlreichen  Versuche  zu  einem  sicheren  Eesultat.  Es  wurde  allge- 
mein angenommen,  dass  dieser  Pilz  zu  den  Protomyceten,  wahrschein- 
lich zu  den  mehr  kugeligen  gehöre,  welcher  sich  sowohl  in  der  Luft 
wie  besonders  im  Wasser  stark  vermehre,  obgleich  die  Verbreitung 
durch  die  Luft  nicht  als  Hauptmoment  betrachtet  wurde.  Ferner 
wurde  schon  damals  angenommen,  dass  selbst  eine  reiche  Entwickelung 
des  Pilzes,  besonders  im  Wasser,  durch  Ueberwucherung  von  unschäd- 
lichen Fäulniss-  und  Gährangs-Bakterien  vollständig  zerstört  werden 
könne,  bevor  eine  ausgiebige  Berührung  mit  dem  menschlichen  Or- 
ganismus stattgefunden  hat.  Dadurch  versuchte  man  die  auffallende 
Thatsache  zu  erklären  dass  an  manchen  Plätzen  trotz  scheinbar  gün- 
stigen Umständen  die  Entwickelung  der  Seuche  nicht  recht  zu  Stande 
kommt.  Genauer  wurden  Mikroorganismen  bei  Cholera  von  Pacini 
im  Jahre  1854  und  Klob  in  1867  beschrieben. 

So  standen  die  Sachen  als  Robert  Koch,  welchen  die  deutsche 
Reichsregierung  an  die  Spitze  einer  im  Jahre  1883  zur  Erforschung 
der  Cholera  nach  Egypten  und  Indien  entsandten  Commission  gestellt 
hatte,  ein  der  echten  Cholera  eigenthümliches  Bakterium  in  seinem 
Kommabacillus  der  Cholera  Asiatica  nachweisen  konnte.  Er  fand  in 
der  Darmwand  selbst,  im  submucösen  Gewebe  und  im  Inneren  der 
tubulösen  Drüsen,  Bacillen,  welche  schon  nach  ihrem  regelmässigen 
Vorkommen  in  unzähligen  beobachteten  Fällen  mit  den  Krankheitser- 
scheinungen in  festem  Zusam  nenhange  zu  stehen  schienen,  jedoch 
legte  er  zuerst  kein  Gewicht  auf  eines  ihrer  her  vorstechendsten  Merk 
male,  die  Krümmung.  Bald  fiel  ihm  aber  dieses  Kennzeichen  auf  und 
richtete  er  sofort  seine  schärfste  Aufmerksamkeit  auf  diese  besondere 
Gestalt  der  Mikrobe.  Zahlreiche  Untersuchungen  und  Autopsien, 
besonders  bei  der  heftigen  Epidemie  in  Calcutta,  führten  ihn  bald  zu 
der  Ueberzeugung,  dass  diese  Mikroben  immer  in  gewissen  Perioden 
der  Krankheit  vorhanden  sind,  und  gelang  es  ihm  durch  künstliche 
Züchtung  dieselben  zu  isoUren  und  in  Reinkultur  darzustellen.  Die 
Lehre  Koch's,  dass  in  seinem  Kommabacillus  der  Cholera  Asiatica  die 
einzige  Ursache  der  Krankheit  zu  erbhcken  sei,  wurde  zuerst  von  nur 
sehr  wenigen  Forschern  als  richtig  anerkannt ;  jedoch  zahlreiche 
Nachuntersuchungen  ergaben  bald  die  Richtigkeit  seiner  Behauptung, 
und  neutigen  Tages  wird  wohl  kaum  Jemand  daran  zweifeln,  dass  der 
Kommabacillus  die  einzige  Ursache  der  so  gefürchteten  und  doch  leicht 


418 


zu  verhindernden  Krankheit  ist.  Im  Blut  oder  anderen  Organen  ausser 
dem  Darm  konnten  die  Kommabacillen  trotz  sorgfältigster  Unter- 
suchung nie  nachgewiesen  werden. 

Durch  die  mikroskopische  Untersuchung  allein  ist  es  nicht  möglich 
das  Spirillum  der  asiatischen  Cholera  mit  Bestimmtheit  zu  erkennen, 
da  andere  Spirillen,  zum  Beispiel  der  Finkler  und  PRiOR'sche  Komma- 
bacillus  der  Cholera  nostras,  der  von  Gamaleia,  im  Darminhalt  des 
Hausgeflügels  gefundene  Vibrio  Metchnihjf,  oder  das  von  Denecke 
aus  altem  Käse  cultivirte  Spirillum  tyrogenum,  selbst  für  das  geübteste 
Auge  zuweilen  von  den  echten  Kocn'schen  Kommabacillen  nicht  zu 
unterscheiden  sind.  Dazu  sind  Kulturen  nöthig  und  wächst  das 
KocH'sche  Spirillum  ganz  charakteristisch  in  Gelatinkulturen,  so  zwar 
dass  dieselben  mit  nichts  anderem  verwechselt  werden  können. 

Zum  Nachweis  der  Kommabacillen  werden  entweder  frische  Dejec- 
tionen  benützt,  womöglich  solche  von  mehlsuppenartiger  Beschaffen- 
heit, oder  Wäsche  die  mit  Dejectionen  beschmutzt  ist,  oder  der  bei  der 
Section  entnommene  Inhalt  des  Ileums.  Koch  hat  beobachtet,  dass 
auf  feuchter  Leinwand  oder  feuchter  Erde  zuerst  gewöhnlich  eine 
starke  Vermehrung  der  Spirillen  eintrat,  und  erst  nach  mehreren  Tagen 
dieselben  von  anderen  Bakterien  überwuchert  werden.  Daher  sind 
Betttücher  und  Unterwäsche,  selbst  wenn  schon  einige  Zeit  aufbewahrt, 
in  der  Regel  noch  gut  zum  Nachweis  der  Spirillen  geeignet. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  erfolgt  dadurch,  dass  ein  Tropfen 
der  Dejection,  am  besten  eines  der  kleinen  Schleimflöckchen,  die  ge- 
wöhnlich in  grosser  Menge  in  der  trüben  Dejectionsflüssigkeit  enthal- 
ten sind  und  die  Kommabacillen  am  reichlichsten  beherbergen,  auf 
einem  gereinigten  Deckglase  mittelst  Platindrahtes  ausgebreitet,  ge- 
trocknet, dreimal  durcn  die  Flamme  gezogen  und  mit  einer  der  ge- 
wöhnlichen Anilinfarben,  am  besten  einer  wässerigen  Fuchsin-  oder 
alkalischen  Methylenblaulösung,  gefärbt  wird.  Die  für  manche  Ba- 
cillen sehr  geeignete  GRAM'sche  Färbung  kann  für  die  Cholera-Bacillen 
nicht  angewendet  werden,  da  dieselben  dabei  die  Farbe  verlieren. 
Wenn  die  Kommabacillen  nur  spärlich  vorhanden,  oder  wegen  der 
grossen  Anzahl  anderer  Bakterien  nicht  zu  erkennen  sind,  empfiehlt 
sich  das  von  Schottelius  angegebene  Verfahren  zur  Isoliruug  :  Man 
vermengt  100 — 200  Ccm.  der  verdächtigen  Dejecta  mit  etwa  der  dop- 
pelten Menge  leicht  alkalischer  Fleischbrühe,  rührt  das  Ganze  um  und 
schüttet  es  in  ein  offenes  hohes  Glassgefäss,  welches  man  12  Stunden  an 
einem  warmen  Orte,  bei  30—40*^  C.  aufbewahrt.  Die  sehr  beweglichen 
Kommabacillen  haben  sich  nach  dieser  Zeit  an  der  Oberfläche  der 
Flüssigkeit  angesammelt  und  stark  vermehrt,  so  dass  man  sie  fast  aus- 
schliesslich in  Eeinkulturen  erhält. 

Unter  dem  Mikroskope  sehen  wir  die  Choleramikrobien  hauptsäch- 
lich in  Form  leicht  gekrümmter  Stäbchen,  welche  etwa  ^  oder  |  so  laug 
wie  die  Tuberkelbacillen,  aber  dicker  als  diese,  sind.  Die  jüngsten 
Spirillen  zeigen  nur  eine  sehr  geringe  oder  gar  keine  Krümmung  ;  die 
älteren  erscheinen  deutlich  gekrümmt,  bald  nur  einen  flachen  Bogen, 


419 


bald  einen  förmlichen  Halbkreis  bildend.  Oft  begegnet  man  den  S 
Formen,  welche  dadurch  entstehen,  dass  zwei  mit  entgegengesetzter 
Krümmung  versehene  Kommabacillen  mit  einander  verbunden  bleiben^ 
Ich  zeige  Ihnen  unter  dem  Mikroskope  bei  einer  Vergrösserung  von 
800  ein  solches  Präparat,  einer  frischen  Eeinkultur  entnommen« 
Ausser  den  erwähnten  Bildungen  trifft  man  auch  mehr  oder  weniger 
lange  fädchenförmige  Verbände,  die  aus  10  oder  20  engen  Windungen 
bestehen  können.  Diese  Verbände  trifft  man  weniger  in  gefärbten  Prä- 
paraten als  im  lebenden  Zustande  bei  der  Beobachtung  im  hängenden 
Bouillontropfen  im  hohlen  Objectträger,  wo  sie  sich  als  ganz  typische 
Schraubenformen  erweisen.  In  einem  Bouillontropfen  untersucht, 
sehen  wir,  dass  die  Mikrobien  eine  lebhafte  Eigenbewegung  besitzen, 
welche  mit  Hilfe  von  endständigen  Geissein  erfolgt,  von  denen  jedes 
Stäbchen  ein  einziges  besitzt.  Diese  Geissein  können  besonders  nach 
der  LöFFLER'schen  Beizungsmethode,  Ferrotannat  und  Campecheholz- 
abkochung,  mit  Anilinwasserfuchsin  gefärbt,  schön  dargestellt  werden. 
Sporen,  wenigstens  endogene  Sporen,  besitzen  die  Kommabacillen 
nicht.  Die  in  gefärbten  Präparaten  von  älteren  Kulturen  beobachteten 
hellen,  centralen  Stellen,  sind  gewiss  nicht  als  Sporen  aufzufassen,  da 
Kulturen,  welche  solche  Formen  in  Menge  besitzen,  nicht  im  gering- 
sten resistenzfähiger  sind  als  ganz  frische,  welche  frei  von  ihnen  sind. 
Untersucht  man  ein  Präparat  von  einer  Kultur,  welche  am  Absterben 
ist,  so  bekommt  man  die  wunderlichsten  Formen,  oft  rundliche  oder 
ovale  oder  flaschenförmige  Gebilde,  die  sogenannten  Involutions- 
formen. 

Wenden  wir  uns  nun  zu  den  kulturellen  Merkmalen  der  Komma- 
bacillen, welche,  wie  schon  oben  erwähnt,  von  der  grössten  Wichtigkeit 
sind,  da  die  mikroskopischen  Bilder  nicht  genügen,  um  dieselben  mit 
Sicherheit  von  anderen,  gleichgeformten  Bakterien  zu  unterschei- 
den, so  sind  es  hauptsächlich  die  Gelatin-Kulturen,  welche  hier  in 
Betracht  kommen,  da  diese  Kultur,  das  zuverlässigste  Mittel  ist,  um 
die  echten  Cholerabacillen  von  anderen  zu  unterscheiden.  Wie  gewin- 
nen wir  Keinkulturen  der  Choleraspirillen  ?  Wir  verwenden  dazu  eine 
10-  oder  15prozentige  Nährgelatine,  wie  dieselbe  schon  seit  vielen 
.Jahren  in  Gebrauch  ist.  Man  vermengt  ein  Pfund  fein  gehacktes  von 
Fett  befreites  Rindfleisch  mit  der  doppelten  Quantität  destillirten 
Wassers  und  presst  dasselbe  nach  24  Stunden  vollständig  aus.  Zu 
diesem  trüben  Fleischwasser  setzt  man  1%  Peptonum  siccum  h%  Koch- 
salz und  10, 15  oder  20%  fein  geschnittene  Gelatine,  lässt  dieselbe  eine 
halbe  Stunde  quellen,  und  löst  sie  dann  im  Dampfapparat  vollständig 
auf,  macht  sie  mit  Natrium-Carbonat  leicht  alkalisch,  da  die  Bakte- 
rien auf  saurem  Nährboden  nicht  wachsen,  kocht  eine  Stunde  lang 
und  filtrirt.  Da  die  10%  Gelatine  bei  einer  etwas  höheren  Temperatur 
leicht  verflüssigt  wird,  empfiehlt  es  sich  in  unserem  Klima  während  der 
Monate  April — October  eine  15  bis  20prozentige  Gelatine  anzuwenden. 
Selbst  da  ist  es  anzurathen,  die  Gelatine  an  dem  kühlsten  Orte  zu  hal- 
ten, nicht  über  2i  oder  25°  C,  indem  es  sonst  leicht  ^passirt,  dass  die 


420 


fertigen  Stich-Kulturen  durch  Verflüssigung  der  Gelatine  ruinirt  wer- 
den. Die  klare  Gelatine  wird  in  mit  Watte  versehene  ßeagensgläser 
gefüllt  und  mittelst  discontinuirlicher  Sterilisation  4  Dis  5  Tage  jedes 
Mal  10  Minuten  im  Dampf ap parat  sterilisirt. 

Der  nächste  Schritt  ist  Plattenkulturen  anzulegen.  In  ein  mit  ver- 
flüssigter Gelatine  gefülltes  Keagensglas  mengt  man  eine  geringe 
Quantität  der  zu  untersuchenden  Dejecta,  macht  davon  zwei  Verdün- 
nungen und  giesst  dieselbe  auf  Platten  aus.  Die  Verdünnungen  sind 
nöthig,  da  auf  der  ersten  Platte  die  Anzahl  der  sich  entwickelnden  Co- 
lonien  gewöhnlich  eine  zu  grosse  ist,  um  für  die  nachherige  Abimpf ung 
in  Stichkulturen  brauchbar  zu  sein.  Schon  nach  18  bis  24  Stunden 
entwickeln  sich  die  Colonien  der  Kommabacillen  und  erscheinen  bei 
schwacher  Vergrösserung  als  kleine  blasse  Tröpfchen,  welche  aber 
nicht,  wie  die  meisten  anderen  Bakterien-Colonien  völlig  kreisrund, 
sondern  mit  unebenem,  rauhem  oder  höckerigem  Ptande  versehen  sind. 
Bald  nehmen  die  Colonien  ein  granulirtes  Aussehen  an,  welches  immer 
deutlicher  wird.  Die  Granula  erhalten  dann  einen  starken  Glanz,  so 
dass  die  Colonien  sich  wie  „Häufchen  von  Glasbröckchen"  ausnehmen 
Allmählich  beginnt  nun  die  Verflüssigung  der  Gelatine,  so  dass  sie,  wie 
man  schon  mit  blossem  Auge  sieht,  an  den  Stellen  wo  Colonien  liegen, 
etwas  einsinkt ;  später  bildet  sich  hier  ein  kleiner  mit  Flüssigkeit, 
erfüllter,  scharfrandiger  Trichter  aus,  auf  dessen  Grund  die  Colonie 
liegt.  Mikroskopisch  ist  der  Band  des  Verflüssigungstrichters  kreis- 
förmig, dann  folgt  eine  graue  ringförmige  Zone,  während  in  der  Mitte 
die  Colonie  als  gelbbraune,  matte,  unregelmässig  granulirte  Scheibe 
mit  undeutlicher  Begrenzung  erscheint.  Die  Verflüssigung  breitet 
sich  nur  sehr  langsam  aus. 

Aehnliche  Verhältnisse  lassen  sich  bei  der  Entwickelung  der  Stich- 
kultur in  der  festen  Gelatine  beobachten.  Nach  24  Stunden  entsteht 
längs  des  Stichkanals  ein  feines  weisses,  nach  der  Einstichsstelle  hin 
sich  allmähhg  verdickendes  Fädchen,  und  nach  und  nach  beginnt  eine 
von  oben  langsam  nach  abwärts  schreitende  Verflüssigung.  An  der 
Stichöffnung  entsteht  durch  das  Herabsinken  der  Kultur  in  die  er- 
weichte Gelatine  und  Verdunstung  der  obersten  Theile  eine  trichter- 
förmige Einsenkung,  welche  sich  nach  unten  in  einen  immer  schmäler 
werdenden  Verflüssigungszapfen  fortsetzt.  Da  der  Hohlraum  des 
Trichters  durch  Luft  ausgefüllt  wird,  gewinnt  die  Kultur  in  diesem 
Stadium  das  Aussehen  als  schwebe  über  ihr  eine  Luftblase.  Die  Kultur 
selbst  bildet  nach  mehreren  Tagen  nicht  mehr  einen  zusammenhängen- 
den Faden,  sondern  ist  in  einzelne  Theile  zerfallen.  Erst  nach  vier  bis 
sechs  Tagen  geht  die  Verflüssigung  so  weit,  dass  sie  an  der  Oberfläche 
den  Band  des  Beagenzglases  erreicht. 

Die  soeben  beschriebenen  Merkmale  sind  für  die  Choleraspirillen 
äusserst  charakteristisch.  Bei  den  FiNKLER-PRiOR'schen  Komma- 
bacillen der  Cholera  nostras,  die  übrigens  auch  im  normalen  Darm  ge- 
funden wurden,  schreitet  die  Verflüssigung  viel  rascher  vorwärts,  wie 
Sie  an  diesen,  zu  gleicher  Zeit  hergestellten,  Kulturen  mit  Leichtigkeit 


421 


sehen  können.  Mikroskopisch  sind  diese  letzteren  nur  sehr  schwer 
von  den  echten  Choleraspirillen  zu  unterscheiden,  obwohl  sie  etwas 
dicker  und  kürzer  sind.  Der  ÜENECKE'sche  Commabacillus,  welcher 
aus  altem  Käse  gezüchtet  wurde,  und  der  von  Gamaleia  aus  dem 
Hühnerdarm  gezüchtete  Vibi'io  Metschnikof  sind  beide  kulturell  zu 
unterscheiden,  da  die  Verflüssigung  auch  hier  rascher  fortschreitet  als 
bei  den  KocH'schenKommabacillen,  obwohl  nicht  so  rasch  wie  bei  den 
FiNKLER-PRiOR'schen.  Auf  Kartoffeln  wächst  Koch's  Spirillum  nur  bei 
höherer  Temperatur,  Finkler-Prior  s  bei  gewöhnlicher  Zimmertem- 
peratur und  Denecke's  überhaupt  nicht.  Auf  Agar  ist  das  Wachsthum 
nicht  charakeristisch.  Das  früher  als  charakteristisch  angesehene  so- 
genannte „Choleraroth",  welches  nach  Einwirkung  von  Mineralsäuren 
in  Kulturen  auftritt,  ist  nichts  weiter  als  eine  gewöhnliche  Indol-Eeak- 
tion,  welche  auch  anderen  Bakterien  zukommt,  allerdings  nicht  in  so 
hohem  Masse  wie  bei  den  Cholerakulturen.  Charakteristische  Toxine 
konnten  bis  jetzt  nicht  mit  Sicherheit  nachgewiesen  werden. 

Was  nun  die  Wachsthumsbedingungen  der  Kommabacillen  anbe- 
langt, so  sind  sie  hinsichtlich  der  Qualität  der  Nährstoffe  wenig  an- 
spruchsvoll. Bei  geeigneter  Temperatur,  nicht  unter  16°  und  nicht 
über  40°  C,  gedeihen  sie  auf  allen  künstlichen  Nährböden,  falls  diesel- 
ben neutral  oder  leicht  alkalisch  reagiren ;  auf  sauren  Nährböden 
wachsen  sie  gar  nicht.  Eine  Zufuhr  von  Sauerstoff  ist  ferner  für  gute 
Entwickelung  unbedingt  nöthig.  Durch  Austrocknen  werden  die 
Kommabacillen  sehr  rasch,  schon  nach  mehreren  Stunden  getödtet,  und 
ist  eine  Vermehrung  und  Ansteckung  durch  die  Luft  gänzlich  ausge- 
schlossen. Durch  Ueberwucüerung  von  Saprophyten  wird  ihr  Wachs- 
thum leicht  beeinträchtigt.  Die  Lebensdauer  der  Bacillen,  falls  schäd- 
liche Einflüsse  fehlen,  beträgt  fünf  bis  sechs,  ja  sogar  zehn  Monate, 
und  so  können  sie  sich  auf  feuchter  Wäsche  oder  an  gewissen  Stellen 
des  Bodens,  wo  sie  vor  Austrocknung  geschützt  sind,  lange  halten. 
Niedrige  Temperatur  beeinträchtigt  das  Wachsthum  der  Spirillen  nicht, 
wohl  aber  hohe  Temperatur,  und  bei  einer  Hitze  von  60°  C.  sterben  sie 
im  Wasser  nach  spätestens  10  Minuten  gänzlich  ab.  Eine  Abtödtung 
wird  ferner  am  sichersten  durch  Sublimat  1:2000  bis  2:1000,  Carbol- 
säure  i  bis  3  oder  5  Prozent,  Schwefelsäure  oder  Chlorkalk  erzielt 
wodurch  sie  schon  nach  wenigen  Minuten  entwicklungsunfähig  gemacht 
werden. 

Bezüglich  der  Prophylaxe  kann  ich  mich  wohl  kurz  fassen.  Die  drei 
wesentlichsten  Punkte  sind  : 

1.  Vermeidung  aller  gastrischen  Störungen.  Der  menschliche  Orga- 
nismus schützt  sich  selbst  gegen  Cholera-Infection  und  ist  der  wirk- 
samste Schutz  durch  ungestörte  Thätigkeit  des  Verdauungstraktes 
gegeben.  Da  die  Kommabacillen  auf  saurem  Nährboden  nicht 
wachsen,  so  ist  es  bei  leichten  dyspeptischen  Beschwerden  in  Cholera- 
zeiten gewiss  angezeigt,  irgend  eine  Säure,  wie  Salz-  oder  Gerbsäure, 
in  unschädlichen  Dosen  als  Prophylacticum  zu  gebrauchen.  Dass  ferner 
alle  Momente  zu  vermeiden  sind,  welche  die  Funktion  des  Magens 


422 


stören  oder  heruntersetzen  können,  wie  zum  Beispiel  Genuas  unver- 
daulicher oder  ungewohnter  Nahrungsmittel,  Uebergenuss  alkoho- 
lischer Getränke  u.  s.  w.,  dürfte  sich  wohl  von  selbst  vei^tehen. 

2,  Gründliche  Keinigung  der  Hände  und  Keinhaltung  der  Nahrung 
und  des  Wassers,  also  ausschliessliche  Verwendung  gekochten 
Wassers  zum  Waschen  sowohl  wie  zum  Trinken. 

3.  YermeiduDg  der  Berührung  und  desinflzirende  Behandlung  der 
Dejectionen  mit  Carbolsäure,  Sublimat  oder  Chlorkalk,  und  der  be- 
schmutzten Objeete,  welche  entweder  verbrannt  werden  sollen,  oder 
eine  halbe  Stunde  lang  der  Einwirkung  von  strömenden  Dämpfen  aus- 
gesetzt werden  müssen. 

Die  hauptsächlichsten  Momente  zur  Verhütung  der  Krankheit  sind 
gewiss  durch  diese  drei  Punkte  gegeben.  Die  Anzahl  der  von  der 
einen  oder  anderen  Seite  empfohlenen  desinüzirenden  Mittel  ist  unge- 
mein gross,  jedoch  sind  die  oben  angegebenen  entschieden  die  verläss- 
lichsten und  sichersten. 


III. 

Pathologie  und  Therapie  der  Cholera  asiatica. 

Einleitendervortrag  zur  Discussion  in  der  Deutschen  Medicinisehen  Gesellschaft 
von  New  York  am  3.  October  1892. 

Von 

Dr.  LEONARD  WEBER. 

New  York. 

Meine  Herren  !  Sie  erinnern  sich,  dass  ich  in  der  letzten  Sitzung  un- 
serer Gesellschaft  den  Vorschlag  einbrachte,  die  Cholera  asiatica  für 
heute  zur  Discussion  zu  bringen.  Die  Herren  C.  und  L.  Heitzmanx  waren 
so  liebenswürdig  das  Thema  der  Pathologie  und  Bacteriologie  und 
Prophylaxe  zu  übernehmen,  jedoch  hat  sich  zunächst  kein  College 
gefunden,  der  in  der  Kichtung  der  Quarantäne  die  Hauptsätze  zur 
Discussion  stellte.  Nun,  am  Ende  haben  wir  Alle  so  überreichlich 
in  Bezug  darauf  in  den  letzten  4  Wochen  gehört  und  gelesen,  dass  die 
Discussion  derselben  schon  längst  vorbereitet  ist  und  sich  wohl  Jeder 
seine  Meinung  gebildet  hat.  Bevor  ich  zu  meinem  Thema  der  Therapie 
der  Cholera  komme,  erlaube  ich  mir,  die  Cholera  asiatica  betreffend» 
darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  im  Jahre  1874  in  Wien  ein  inter- 
nationaler med.  Congress  speciell  zur  Erörterung  der  Cholera  und 
ihrer  Bekämpfung  gehalten  wurde. 

Die  Besten  und  Erfahrensten  waren  anwesend  und  in  ihren  ziemlich 
einstimmig  gefassten  Beschlüssen  besonders  darüber  klar  geworden^ 
dass  prompte  Isolirung  und  Desinfection  genügend  und  eine  lang  aus- 
gedehnte Quarantäne  und  Detention  unnöthig  sei.  Spätere  Erfah- 
rungen haben  die  Richtigkeit  des  Satzes  bestätigt,  England  hat  nach 
demselben  gehandelt  und  ist  gut  dabei  gefahren.  Wenn  auch  die 
Verhältnisse  im  hiesigen  Hafen  in  Folge  der  Masseneinwanderung 


423 


nicht  so  günstig  liegen  wie  in  Liverpool  und  London,  so  ist  doch  die 
barbarische  Behandlung  von  Hunderten  von  gesunden  Passagieren 
eines  nur  massig  inflcirten  Schiffes,  wie  wir  das  hier  kürzlich  erlebt 
haben,  ganz  verwerflich  und  nicht  zu  entschuldigen.  Der  dirigirende 
Quarantäne-Arzt  musste  in  jeder  Weise  vorbereitet  und  ausgerüstet 
sein,  und  er  musste  und  konnte  die  Mittel  haben,  um  allen  Anforde- 
rungen der  modernen  Quarantäne  gerecht  zu  werden.  Wenn  dem  nicht 
so  war  —  und  es  war  nicht  so  gewesen  —  nun  dann  geschehe  ohne  viel 
Säumen,  was  schon  längst  hätte  geschehen  sollen,  nämlich,  die  so 
wichtige  Frage  der  Quarantäne,  resp.  der  Desinfection  und  Isolirung 
der  Nationalregierung  zu  übergeben. 

Oder  glaubt  vielleicht  Jemand,  dass,  nachdem  der  Schrecken  vor- 
über, die  Politiker  des  Staates  New  York  in  solch  wichtigen  Fragen  der 
öffentlichen  Gesundheit  fortab  nur  nach  Gewissen  und  bestem  Ermessen 
handeln  werden,  so  dass  nur  die  das  Amt  verwalten  werden,  die  des 
Amtes  würdig  sind?  Wenn  man  sieht,  wie  leicht  mit  einem  Bruchtheil 
des  Geldes,  das  seit  vielen  Jahren  hier  zu  andern  als  Quarantänezwecken 
verwendet  worden  und  in  der  letzten  Zeit  der  Noth  in  freigebiger 
Weise  für  Extra-Einrichtungen  bezahlt  worden  ist,  der  Staat  schon 
längst  an  der  South  Beach  von  Staten  Island  die  nothwendigen 
Baulichkeiten  u.  s.  w.  in  Verbindung  mit  den  schon  bestehenden 
Quarantäne- Anstalten  hätte  haben  können,  so  kann  sich  wieder  ein- 
mal das  Rechtsbewusstsein  des  taxpaying  Citizen  empören. 

Kann  auch  die  stricteste  und  lang  fortgesetzte  Quarantäne  die 
EinschleppuQg  einer  Seuche  wie  die  Cholera  nicht  verhindern,  so 
scheint  es  doch  nicht  schwer  zu  sein,  in  einer  Stadt,  die  mit  gutem 
Trinkwasser  versorgt  und  rein  gehalten  wird,  die  Ausbreitung  der 
Krankheit  durch  Isolirung  und  Desinfection  zu  verhindern.  Das  hat 
unser  Board  of  Health  jetzt  wieder  gethan,  und  hat  es  auch  schon  im 
Jahre  1866  und  1876/77  fertig  gebracht. 

Der  Erfolg  der  HAYEM'schen  intravenösen  Injectionen,  wie  dieselben  in 
Paris  gebraucht  worden  sind,  ist  ein  ganz  momentaner.  Es  ist  klar^ 
dass  die  subcutane  Infusion  bei  noch  so  schneller  Resorption  mit  der 
intravenösen  an  SchneUigkeit  nicht  concurriren  kann.  Hieraus  ergiebt 
sich  die  Indication  für  die  Wahl  dieser  oder  jener  von  selbst. 

In  der  Frage  nach  einer  rationellen  Therapie  der  Cholera  ist  zu- 
nächst in  Betracht  zu  ziehen,  dass  die  Cholera  eine  eminent  contagiöse 
acute  Infectionskrankheit  ist,  deren  Gift  einen  mehr  oder  minder 
heftig  ausgeprägten  Catarrh  der  Darmschleimhaut  vom  duodenum 
bis  zum  Colon  erzeugt,  mit  auffallend  heftiger  und  häufig  deletärer 
Rückwirkung  auf  Gefäss-  und  Nervensystem.  Das  Virus  ist  in  den 
faeces,  selten  im  Erbrochenen  enthalten ;  einfache  Berührung  ist 
nicht  ansteckend,  so  dass  es  sogleich  klar  ist,  warum  Aerzte  und 
Wärter  viel  seltener  als  Waschfrauen  angesteckt  werden.  Der  Com- 
mabacillus  braucht  ein  feuchtes  Medium  zu  seiner  Entwickelung, 
wuchert  bei  einer  Temp.  von  30-40°  C,  lebt  noch  bei— 10° C,  stirbt  rasch 
ab  in  trockner  Hitze  oder  Dampf hitze.   Er  wird  nur  gefunden  im 


424 


Darminhalt  und  den  schlauchförmigen  Drüsen,  sehr  selten  im  Er- 
brochenen und  gar  nicht  im  Blut,  Speichel,  Schweiss,  Urin  oder  Aus- 
athmungsluft. 

Die  Infection  ist  der  Art  nach  dieselbe,  dem  Grade  nach  sehr  ver- 
schieden. Patienten  mit  einfachem  Choleradurchfall  können  herum 
gehen,  ohne  sich  krank  zu  fühlen  und  stecken  direct  und  indirect 
Andere  an.  Die  Cholerine  characterisirt  sich  schon  durch  Erbrechen 
und  Durchfall  und  mehr  oder  minder  entwickeltes  Krankheitsgefühl 
Im  ausgebildeten  Choleraanfall  haben  wir  die  ominösen  Eeiswasser- 
stühle,  die  ausserordentlich  schmerzhaften  Muskelkrämpfe,  den 
Collaps,  und,  wenn  sich  die  Betroffenen  zunächst  wieder  erholen,  das 
bedenkliche  Choleratyphoid. 

Die  Incubationsperiode  wird  von  wenigen  Stunden  bis  zu  2-3  und 
5  Tagen  berechnet.  Die  localen  Epidemieen  haben  zumeist  4-6  Monate 
gedauert. 

Hier  zu  Lande  habe  ich  Cholera  zu  behandeln  nicht  die  Gelegenheit 
gehabt,  habe  aber  als  angehender  Mediciner  in  der  heftigen  Münchener 
Epidemie  von  1854-1855  Cholerabehandlung  gesehen,  und  so  verzeihen 
Sie  es  mir  wohl,  wenn  ich  zur  Einleitung  der  Diskussion  nach  der  Kich- 
tung  das  Wort  ergriffen  habe.  Schon  damals  hatte  Pfeiffer  in 
München  richtig  erkannt,  dass  die  Magendarmschleimhaut  im  Anfall 
nichts  resorbirt,  mithin  die  Wirkung  der  meisten  Mittel  illusorisch 
gemacht  wird.  Immerhin  stellte  es  sich  damals  bald  heraus,  dass  das 
von  ihm  empfohlene  Calomel  möglichst  frühzeitig  gegeben,  seine  des- 
inflcirenden  Eigenschaften  bewährte  und  manchem  Patienten  zur  Ge- 
nesung verhalf. 

Es  wurden  stündlich  bei  Erwachsenen  0,30,  bei  Kindern  0,10-0.15 
gegeben  und  0,60-2,0  pro  die  verbraucht.  Patient  lag  im  Bette  in  Seiten- 
oder Bauchlage,  Wärmflaschen  um  ihn,  und  trank  heisse  Getränke  bis 
zum  Eintritt  der  Keaction,  Während  die  Kesultate  der  Opium-,  Bismuth- 
u.  s.  w.  Behandlung  durchweg  schlecht  waren,  so  waren  die  nach 
Calomel  ziemlich  gut,  und  wahrscheinlich  noch  besser  als  die,  welche 
englische  Aerzte  in  jenen  Zeiten  mit  Oleum  Kicini  erreicht  zu  haben 
mittheilten. 

In  der  Besprechung  der  Cholerafrage  in  einer  ausserordentlichen 
Sitzung  des  ärztlichen  Vereins  von  Hamburg  vom  30.  August  —  also 
14  Tage  nach  dem  Ausbruch  der  Cholera  in  Hamburg  —  berichtet  Herr 
Bieder  aus  dem  allgemeinen  Krankenhause,  dass  die  Patienten  daselbst 
pulslos  oder  moribund  —  also  im  Stadium  algidum  der  Cholera —  ein- 
gebracht wurden,  dass  die  behandelnden  Aerzte  sehr  bald  von  Calomel, 
Ricinusöl,  Opium  u.  s.  w.  als  nutzlos  Abstand  nahmen  und  zu  den  sub- 
cutanen oder  vielmehr  intravenösen  0,6  prozentigen  Kochsalzinfusionen 
1500-2000  Cc.  ein-  oder  mehrmals  gemacht,  ihre  Zuflucht  nahmen.  Auf 
letztere  hin  rasche  und  auffallende  Besserung  der  schweren  Erschei- 
nungen, Rückkehr  des  Bewusstseins,  der  Stimme  u.  s.  w.,  aber  nur  in 
wenigen  Fällen  hielt  die  Besserung  an,  resp.  entwickelte  sich  dieselbe 
zur  Genesung,  sondern  die  meisten  so  behandelten  Patienten  verfielen 
wieder  und  gingen  scheinbar  urämisch  zu  Grunde. 


Nun,  zunächst  beweist  diese  Beobachtung,  dass  die  Kränken  leider 
recht  spät  ins  Spital  kamen,  und  dass  die  spärlichen  günstigen  Kesul- 
tate  wohl  wesentlich  diesem  bedauerlichen  Umstände  zuzuschreiben 
sind.  Sie  beweisen  aber  ferner,  dass  die  Salzwasserinfusionen  zwar 
kein  specifisches  Heilmittel  der  Cholera  sind,  aber  doch  geeignet 
manchem  Patienten  die  Chance  zu  geben  sich  aus  dem  tödtlichen  Col- 
laps  zu  erholen  und  eventuell  zu  genesen. 

Haben  wir  überhaupt  Mittel,  mit  welchen  wir  den  cholerakranken 
Darm  behandeln,  seine  gestörten  Functionen  heben,  denselben  für  den 
Bacillus  untauglich  machen  und  dem  das  Leben  vernichtenden  arteriel- 
len Spasmus  erfolgreich  begegnen  können  ? 

Prof.  Hugo  Schulz,  „Deutsche  Med.  Woch.*',  8.  Sept.  '92,  meint,  ja. 
Zwei  Arzneistoffe  sind  es,  sagt  er,  über  deren  Werth  in  der  von  uns  ge- 
wünschten Kichtung  die  praktische  Medicin  schon  ihr  Urtheil  abgege- 
ben hat,  die  aber,  als  heutigen  Anschauungen  nicht  recht  entsprechend, 
unbeachtet  geblieben  sind  :  Veratrin  und  Arsen. 

„Zunächst  das  Yeratrin.  Bereits  im  Jahre  1885,  „Deutsche  Med. 
Woch."  No.  7,  habe  ich  in  Bezug  auf  seinen  Werth  bei  Cholera  nostras 
und  Asiatica  auf  Grund  der  in  der  Literatur  angegebenen  praktischen 
Beobachtungen  mich  geäussert.  Gestützt  auf  die  mit  Grawitz  gemein- 
sam ausgeführten  Versuche,  konnte  ich  den  Nachweis  erbringen,  dass 
das  Veratrin  den  Bacillen  gar  nichts  thut,  seine  ganze  Heilkraft  da- 
gegen lediglich  das  kranke  Organ  als  solches  betrifft.  Ich  referire  hier 
in  Kürze  das  für  uns  heute  Wichtigste." 

Markbreiter  1856 :  Tritt  bei  cholerakranken  Kindern  Erbrechen 
ein  und  sinkt  die  Hauttemperatur,  so  giebt  er  als  souveränes  Mittel : 

Tinct.  veratri  (Norwood's)   gtt.  2 

Aqu.  dest.  30,0 

^— Istündhch  ein  Theelöffel  voll. 

Das  Mittel  wirkte  beinahe  immer  günstig.  Aehnlich  gute  Erfah- 
rungen haben  Hübeny  1857,  Koehler  1868  und  Bloedan  1884  über  dies 
Mittel  berichtet.  Letztere  Autoren  sind  übrigens  der  Ansicht,  dass 
dies  Mittel  ähnlich  wie  andere  im  asphyctischen  Stadium  der  Cholera 
versagen  wird. 

Mit  minimalen  Dosen  Arsen  in  catarrhalisch-entzündlichen  Darm- 
erkrankungen hat  der  Amerikaner  Aulde  in  den  Jahren  1887 — 89  zahl- 
reiche Versuche  angestellt  und  viel  Günstiges  berichtet.  Aulde  ver- 
wendete das  arsenigsaure  Kupfer,  Schulz,  in  seiner  Nachprüfung,  acid. 
arsenicos.  oder  Fowl.  sol.  ars.,  da  das  cupr.  arsenic.  zu  wenig  löslich  ist. 

Wenn  Sie  mich  nun  fragen,  wie  würde  ich  einen  gegebenen  Fall  von 
Cholera  Asiatica  behandeln,  so  antworte  ich  so  : 

In  einem  frischen  Fall  ohne  Collapserscheinungen  Calomel  0,10 — 
0,30  pro  dosi  stündlich,  schwachen  heissen  Thee  mit  und  ohne  Cognac, 
Eispillen,  Zuführung  von  trockener  Wärme  unter  den  Bettdecken. 
Gegen  stärkere  Leib-  und  Muskelschmerzen  subcutane  Morphium- 
injectionen.  Im  v arger ückten  Stadium,  heisere  Stimme  und  Anomalie 
des  Pulses  sofort  die  SAMüEL'schen  siibcutanen  Salzwasser-,  oder  die 


• 


SAYEM*schen  intravenösen  Salz-Glaubersalz  Infusionen,  subcutane 
Campher-  und  Aether-Injectionen,  nach  Bedürfniss.  —  Sollte  ich  mich 
nach  Beobachtung  einiger  Fälle  überzeugen,  dass  das  Calomel  in  Bezug 
auf  die  Darmerkrankung  nichts  leistet,  so  wäre  ich  geneigt,  in  frischen 
Fällen  Veratrin  zu  versuchen. 

Gewiss  betrachte  ich  es  als  ganz  rationell,  bei  einfacher  Cholera- 
diarrhoe  oder  bei  leichter  Cholerine  nach  einmaliger  Calomel-Dosis 
eine  Mixtur  von  Salzsäure  und  schwachen  Dosen  Opium  zu  geben  und 
nebenbei  strenge  Diät  und  ruhiges  Verhalten  zu  verordnen. 

Die  subcutanen  Infusionen  in  Cholerabehandlung  gewannen  erst 
ihre  grosse  praktische  Bedeutung  durch  die  Mittheilung  von  Saiviuel 
im  Jahre  1883,  welche  die  nothwendige  Continuirlichkeit,  Wahl  der 
Injectionsstelle  und  Zeitpunkt  betonten. 

Cantani  veröffentlichte  bald  darauf  die  Eesultate,  welche  er  mit 
dieser  und  der  Darminfusion  mit  Tanninlösungen  in  der  Behandlung 
der  Cholera  1884  in  Neapel  erzielt  hatte. 

Die  subcutane  Injection  ist  zu  machen,  sobald  der  Puls  anormal 
wird,  am  besten  zunächst  in  der  fossa  infraclavicularis,  beiderseits 
alternirend,  oder  in  der  Weichengegend.  Die  Infusion  ist  continuirlich  — 
natürlich  immer  unter  Abwartung  der  Resorption — während  der  ganzen 
Dauer  des  enterisch-asphyctischen  Stadiums  nicht  nur,  sondern  auch 
tief  in  das  Typhoidstadium  hinein  fortzusetzen .  Da  das  Salzwasser  gute 
harnfähige  Stoffe  mit  sich  bringt,  und  die  Pflege  der  Urinsecretion  zur 
Ueberstehung  des  Typhoids  von  grosser  Wichtigkeit  ist,  so  ist  nicht 
mit  der  Infusion  beim  ersten  Eintritt  der  Urinsecretion  aufzuhören. 
Wenn  auch  minder  continuirlich,  ist  sie  während  des  ganzen  Typhoids 
fortzusetzen. 

Die  Flüssigkeit  besteht  aus  4,0  Salz  auf  1000,0  gekochten  Wassers, 
bei  einer  Temperatur  von  39 — 40  Grad  C.  Von  Apparaten  zur  Infusion 
sind  die  einfachsten  der  EsMARCH'sche  Irrigator  mit  Schlauch  und 
Hahn,  der  BRAATz'sche  Apparat,  welcher  über  Jede  Flasche  gestülpt 
werden  kann,  und  der  sinnreich  construirte  CoLLiN'sche  Transfuseur, 
der  sich  besonders  zu  intravenösen  Injectionen  vortrefflich  eignet. 

lieber  den  unmittelbaren  Erfolg  sagen  Samuel  und  Keppler  fol- 
gendes : 

Der  augenblickliche  Erfolg  ist  so  überraschend,  dass  er  auch  dem 
Laien  auffällt.  Zuerst  kehrt  der  Pnls  wieder,  gewöhnlich  schon  in  der 
ersten  halben  Stunde  ;  das  starre  Auge  belebt  sich  wieder,  die  Athem- 
noth  schwindet  und  macht  langsam  einem  immer  mehr  zunehmenden 
Wohlbefinden  Platz  ;  die  Gesichtsmuskeln  werden  beweglich,  die  Haut 
erwärmt  sich,  leichter  Schweiss  stellt  sich  ein,  die  Cyanose  löst  sich 
allmählig,  die  Stimme  wird  klangvoll ;  zuletzt,  selten  vor  der  18ten 
Stunde,  kommt  die  Urinsecretion  wieder  zu  Stande.  Möglichst  früh- 
zeitige Infusion  ist  der  beste  Schutz  vor  der  Nephritis,  der  häufigsten 
Nachkrankheit  der  Cholera. 

R.  KuTNER  giebt  in  der  Deutsch.  Med.  Woch.,  1.  September  1892, 
folgenden   Rath:   SAMUEL'sche  subcutane   Infusion  von  Kochsalz- 


427 


lösung  das  ganze  enterisch-asphyctische  Stadium  hindurch  bis  zu 
8 — 12  Liter,  möglichst  früh  zu  beginnen  ;  HAYEM'sche  intravenöse  Infu- 
sion bestehend  aus :  Natr.  chlor.  5,0  Natr.  sulfur.  10,0.  Aqu.  dest.  1000,0 
bei  unmittelbar  drohendem  oder  schon  eingetretenem  Collaps,  2—2^ 
Liter,  in  die  ven.  saphena  oder  mediana-basihca.  In  seinem  Bericht 
aus  den  Pariser  Spitälern  sagt  R.  Kütner,  dass  die  intravenöse  Injec- 
tionen  dort  ausschliesslich  mit  dem  neuen  CoLLiN'schen  Transfuseur 
gemacht  werden  und  gute  Resultate  geben."] 
25  West  46.  Str. 


lY. 

Das  permanente  w.arnie  Bad  bei  Gelenkentzündungen.*) 

Yon 
Dr.  A.  ROSE, 

New  York. 

i  In  der  December-Sitzung  des  Jahres  1889  habe  ich  vor  unserer  Ge- 
sellschaft über  [die  Anwendung  des  permanenten  warmen  Bades  bei 
Erysipel  der  Extremitäten  gesprochen,  um  zu  zeigen,  welchen  mächti- 
gen Einfluss  das  warme  Bad  auf  diese  infectiöse  Entzündung  ausübt, 
wie  die  Körpertemperatur  dabei  schnell  zurückgeht  und  zugleich  der 
ganze  Krankheitsverlauf  sofort  die  günstigste  Wendung  nimmt. 

Ich  suchte  mir  die  Thatsache  zu  erklären,  indem  ich  annahm,  dass 
in  erster  Linie  das  permanente,  nur  verhältnissmässig  warme,  in  Wirk- 
lichkeit einige  Grad  weniger  als  Blutwärme  messende  Wasser  die  Tem- 
peratur herabsetzend  wirke,  dass  die  längere  Zeit  im  Wasser  befind- 
lichen geschwollenen  Theile  nicht  mehr  die  Fähigkeit  besässen,  pyro- 
gene  Stoffe  zu  resorbiren,  weil  die  Bindegewebsmaschen  ausgefüllt,  die 
Anfänge  der  Lpmphgefässe  verlegt  seien,  dass  der  erysipelatösen  In- 
fection  auf  dem^Wege  der  Lymphbahnen  Einhalt  geboten  werde,  indem 
der  Infectionsherd  abgeschlossen,  dass  die  pathogen en  Stoffe  auf  dem 
Wege  der  vermehrten  Blutcirkulation  entfernt  werden. 

Im  Anschluss  an  jene  Mittheilung  wünsche  ich  heute  an  einer  Be- 
obachtung zu  zeigen,  welche  Wirkung  das  permanente  Bad  bei  Gelenk- 
entzündung auszuüben  vermag,  und  welchen  Einfluss  es  dabei  auf 
Innervation,  Cirkulation  und  Stoffwechsel  hat,  welch'  vorzüglich 
Schmerz  stillendes  und  Resorption  beförderndes  Mittel  es  ist. 

Was  die  Verwendung  des  permanenten  warmen  Bades  zu  therapeu- 
tischen Zwecken  betrifft,  so  sind  noch  allgemeine  Gesetze  aufzubauen, 
und  was  bekannt  ist,  noch  nach  manchen  Richtungen  hin  zu  ergänzen. 
Für  manche  verlässliche  empirische  Thatsache  ist  eine  wissenschaft- 
liche, eine  physiologische  Basis  zu  suchen.    Von  der  Hydrotherapie 

*)  Nach  einem  am  2,  Mai  1892  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft 
von  New  York  gehaltenen  Vortrag. 


428 


überhaupt  lässt  sich  sagen,  dass  viele  rationelle,  wissenschaftlich  be- 
gründete Thatsachen  festgehalten  werden  würden,  wenn  zahlreiche, 
einstweilen  unvermittelt  dastehende  segensreiche  Erfahrungsthat- 
sachen  nach  ihrem  Werth  gewürdigt  worden  wären,  anstatt  dass  sie 
rasch  wieder  dem  Gedächtniss  und  der  Praxis  entschwanden. 

„Nicht  den  Heilmitteln,  sondern  der  Heilmethode  gehört  die  Zu- 
kunft," sagt  ZiEMSSEN  ;  auch  die  Hydrotherapie  wird  mehr  und  mehr 
eine  rationelle,  wissenschaftliche  Heilmethode  werden,  aufgebaut  auf 
den  Grundlagen  der  Physiologie. 

Delia  G.,  die  Patientin,  die  ich  Ihnen  hiermit  vorstelle,  eine  Irlände- 
rin  von  24  Jahren,  bisher  gesund  und  überaus  muskelkräftig,  erkrankte 
gegen  Ende  des  Monats  September  1891  an  Kheumatismus  des  linken 
Ellenbogengelenks  mit  ungewöhnlich  heftigen  Entzündungserscheinun- 
gen,  namentlich  grossen  Schmerzen.  Verschiedene  Antirheuraatica 
hatten  wenig  oder  gar  keinen  Erfolg,  selbst  Antipyrin  vermochte  nicht 
den  Schmerz  zu  lindern  und  Schlaf  für  die  Nacht  zu  sichern.  Das 
Beste  leistete  noch  der  Gypsverband,  den  ich  einmal  14  Tage  und  ein 
zweites  mal  10  Tage  lang  tragen  Hess.  Ich  entfernte  denselben,  wenn 
ich  annahm,  dass  die  Entzündungserscheinungen,  Schwellung,  Schmerz, 
Temperaturerhöhung  verschwunden  waren,  und  in  der  That  war  das 
jedesmal  bei  Abnahme  des  Verbandes  der  Fall.  Bald  nachdem  ich  den 
ersten  Verband  entfernt,  stellten  sich  wieder  Entzündungserscheinun- 
gen ein,  nach  Abnahme  des  zweiten  Verbandes  blieb  Gelenksteifigkeit 
zurück,  and  nur  in  der  Chloroformnarkose  gelang  es  mir,  den  Arm  zu 
biegen  und  zu  strecken.  Bei  diesen  gewaltsamen  Beugungen  und 
Streckungen  liess  sich  Eeibegeräusch,  das  Symptom  der  Synovitis 
fibrinosa  deutlich  vernehmen. 

Die  forcirte  Beugung  und  Streckung  in  der  Chloroformnarkose 
hatte  keinen  dauernden  Erfolg,  im  Gegentheil  nahm  nach  derselben 
der  Erguss  von  Flüssigkeit  in  die  Sj^novialhöhle  zu  und  alle  Beweglich- 
keit wurde  aufgehoben.  Auch  die  perisynovialen  Weichtheile  infiltrir- 
ten  sich  stark  und  trugen  zum  Bewegungshemmniss  bei. 

Patientin  konnte  oder  mochte  um  diese  Zeit  nicht  länger  mit  der 
Familie  bleiben,  von  der  sie  angestellt  gewesen  die  Hausarbeiten  zu 
verrichten,  und  begab  sich  am  30.  November  1891  nach  dem  hiesigen 
St.  Francis  Hospital. 

Dr.  Kammerer,  einer  der  Aerzte  dieses  'Hospitals,  theilte  mir  auf 
mein  Befragen  über  die  Patientin  mit,  dass,  seiner  Ansicht  nach,  die 
Prognose  in  Bezug  auf  Gebrauchsfähigkeit  des  Armes  eine  sehr  unge- 
wisse sei,  und  dass  die  Behandlung  im  Hospital  darin  bestehe,  das  Ge- 
lenk, das  nur  mit  Mühe  in  den  rechten  Winkel  zu  bringen  sei,  durch 
graduirte  Verbände  allmäUg  in  den  spitzen  Winkel  zu  zwingen.  Die 
Patientin  gab  an,  dass  sie  keinerlei  Medicin  im  Hospital  bekommen 
habe. 

Am  12.  December  1891  verliess  sie  das  Hospital. 
Ich  fand  nun  den  Arm  in  einer  gerade  so  ungünstigen  Verfassung 
wie  vorher,  d.  h.  vor  der  Aufnahme  in's  Hospital.   Das  Gelenk  aus  dem 


429 


stumpfen  in  den  rechten  Winkel  zu  bringen  verursachte  schon  erheb- 
liche Schmerzen,  und  weitere  Bewegungen  zu  forciren,  schien  mir 
gewagt. 

Am  15.  December  1891  Hess  ich  den  Arm  in  ein  warmes  Bad  legen, 
als  Badewanne  diente  ein  länglicher  Waschkessel.  Ich  verordnete, 
dass  das  Wasser  von  Stunde  zu  Stunde  durch  Ausschöpfen  eines 
Theiles  des  Inhalts  der  Wanne  und  Nachgiessen  heissen  Wassers  auf 
solcher  Temperatur  erhalten  wurde,  wie  sie  der  Patientin  gerade  noch 
erträglich  erscheinen  würde.  Für  die  Nacht  sollten  dann  feuchte,  mit 
trocknem  Flannell  bedeckte  Umschläge  substituirt  werden. 
Vorerst  keinerlei  Medicin. 

Patientin  hatte  meine  Anordnung  mehr  als  gewissenhaft  befolgt, 
sie  hatte  das  Wasser  am  ersten  Tage  so  heiss  genommen,  dass  sie  sich 
Hand  und  Arm  verbrühte,  dass  sich  Epidermis-BIasen  in  grosser  An- 
zahl gebildet  hatten.  Ich  legte  diesem  Zufall  kein  grosses  Gewicht  bei, 
weil  nach  meinen  Erfahrungen  das  fortzusetzende  warme  Bad  das  Heil- 
mittel gegen  die  Folgen  des  zu  heissen  Bades  sein  würde,  und  als 
solches  stellte  es  sich  auch  im  weiteren  Verlauf  heraus.  Keinerlei 
Schmerzen  oder  Nachtheile  haben  sich  eingestellt. 

Der  Erfolg  des  permanenten  Bades  war  ein  glänzender.  Aller 
Schmerz,  der  vorher  bestanden,  hörte  sofort  auf.  Von  Tag  zu 
Tag  konnte  man  ergiebigere  Beugungen  und  Streckungen  des 
Armes  vornehmen,  ohne  der  Kranken  so  heftige  Schmerzen  wie  bei 
früheren  Versuchen  zu  verursachen.  Die  verhältnissmässig  geringen 
Schmerzen,  die  Ich  bei  den  Beugungen  und  Streckungen  jetzt  verur- 
sachte, verschwanden  bald,  wenn  der  Arm  wieder  im  warmen  Wasser 
ruhte. 

Am  dritten  Tage  des  permanenten  Bades,  am  18.  December,  konnte 
Patientin  selbst  das  Gelenk  bis  zum  rechten  Winkel  biegen,  am  19. 
konnte  sie  dies  thun,  ohne  dabei  Schmerzen  zu  empfinden.  Am  20. 
December  Biegung  bis  zum  spitzen  Winkel,  am  25.  und  26.  Biegung  bis 
zur  normalen  Grenze. 

Seit  dieser  Zeit  verrichtet  Patientin  wieder  ununterbrochen  Tag  für 
Tag  ihre  Hausarbeiten,  sie  vermag  die  grosse  Wäsche  allein  zu  thun 
und  das  Gewaschene  Tags  darauf  zu  bügeln.  Leider  ist  sie  noch  immer 
denselben  Causalmomenten  ausgesetzt  und  es  treten  von  Zeit  zu  Zeit 
wieder  rheumatische  Entzündungserscheinungen  im  Ellenbogengelenke 
auf.  Ich  wünsche  zu  betonen,  dass  ich  während  des  Badens,  d.  h. 
während  der  Zeit  vom  15.  bis  26.  December  keinerlei  Medicin  nehmen 
liess.  Seitdem  habe  ich  bei  erneuerten  Rheumatismusanfällen  Nutzen 
von  Salipyrin  zu  sehen  geglaubt.  Ich  liess  übrigens,  wenn  sich  wieder 
Schmerzen  und  sonstige  Entzündungserscheinungen  einstellten, 
Abends,  nach  der  Tages  Arbeit,  den  Arm  für  ein  bis  zwei  Stunden  in 
das  warme  Bad  bringen,  immer  mit  dem  Erfolg,  dass  die  Schmerzen 
gehoben  wurden. 

Wie  Sie  sehen,  kann  der  Arm  jetzt  noch  nicht  ganz  so  weit  wie  der 
gesunde  gebogen  werden,  Sie  sehen,  dass  auch  noch  eine  minimale 


43Ö 


Schwellung  des  Ellenbogengelenkes  besteht,  doch  bin  ich  überzeugt, 
dass  wenn  meine  Patientin  von  anstrengenden  Arbeiten  absehen,  und 
wieder  Tage  lang  das  warme  Bad  gebrauchen  könnte,  und  vor  allen 
Dingen  von  allen  Gelegenheitsursachen  des  Rheumatismus  entfernt 
würde,  auch  diese  geringen  Residuen  verschwinden  würden. 

Zur  Zeit,  als  ich  diesen  Fall  behandelte,  war  mir  nicht  bewusst,  dass 
diese  Methode  schon  geübt  worden,  und  auch  jetzt,  nachdem  ich  mich 
in  der  mir  zugänglichen  Literatur  umgesehen,  finde  ich  dass  nur  wenig 
darüber  veröffentlicht  worden  ist.  Dr.  A.  Jagobi,  dem  ich  meine  Be- 
obachtung zuerst  mittheilte,  machte  mich  auf  die  der  meinigen  ähnliche 
Behandlungsmethode,  die  im  Bad  Leuk  waltet,  aufmerksam,  Was  ich 
darüber  beschrieben  fand,  ist  folgendes: 

Leuk,  im  Kanton  Wallis,  1415  M.  über  dem  Meeresspiegel  in  einem 
Bergkessel  in  grossartiger  Alpennatur  gelegen,  ist  das  höchste  der 
Wildbäder.  Das  Wasser  der  zwischen  41-5  und  51°  C.  warmen  Quellen 
enthält  schwefelsauren  Kalk,  schwefelsaure  Magnesia  un  andere 
Salze,  nebenbei  eine  geringe  Spur  freier  Kohlensäure  ;  als  Bad  ist  es  zu 
den  indifferenten  Thermen  zu  zählen,  indem  der  Gyps  weder  resorbirt 
wird,  noch  in  der  vorhandenen  Quantität  als  besonderes  Reizmittel  für 
die  Haut  gelten  kann. 

Im  Durchschnitt  werden  25  Tage  auf  die  Kur  gerechnet,  während 
welcher  Zeit  man  einen  Tag  um  den  anderen,  oder  täglich  ein  bis  zwei- 
mal badet.  Die  Dauer  des  Bades  wird  allmählig  von  ^  Stunde  bis  zu  5 
bis  8  Stunden,  auf  den  Vormittag  oder  Nachmittag  vertheilt,  ausge- 
dehnt, dann  nach  8  bis  12  Tagen  wieder  in  umgekehrter  Weise  ver- 
ringert. Herren  und  Damen  baden  gemeinschaftlich  in  Bassins  für 
ungefähr  20  Personen,  die  sich  durch  Unterhaltung,  Lesen  und  Domino- 
spielen (auf  schwimmenden  Brettchen)  die  Zeit  vertreiben.  Des  Mittags 
werden  die  Bassins  theilweise,  des  Abends  vollständig  abgelassen  und 
wieder  gefüllt ;  während  der  Nacht  kühlt  sich  dann  das  Wasser  auf 
ungefähr  35°  C.  ab.  Die  Krankheiten,  welche  auf  solche  Weise  behan- 
delt werden,  sind  gichtische  und  rheumatische  Exsudate,  chronische 
Exantheme,  Psoriasis,  Eczema,  Prurigo. 

HuETER  [empfiehlt  bei  Polyarthritis  synovialis  acuta  (Rheumatis- 
mus articulorum  acutus)  nach  Ablauf  der  acuten  Stadien,  und  bei  Poly- 
Panarthritis  (Arthritis  deformans)  eine  resorptionsbefördernde  Rich- 
tung der  Therapie  durch  Anregung  der  Circulation  und  hebt  als  bestes 
Mittel  prolongirte  warme  Bäder,  entweder  localer  Anwendung  in  Arm- 
und  Bein- Wannen,  oder  auch  als  Vollbäder,  je  nach  der  Art  des  Falles, 
hervor.  Nach  zahlreichen  Erfahrungen  versichert  er,  dass  bei  Polyar- 
thritis synovialis  chronica  wie  bei  Poly-Panarthritis  diese  Therapie  nicht 
Unübertreffliches  aber  Unübertroffenes  bietet.  Er  sagt ;  „Von  Poly- 
Panarthritis  ist  es  Ja  bekannt,  dass  kein  Mittel  durchgreifend  wirkt, 
und  das  thun  auch  die  Bäder  nicht,  aber  sie  leisten  doch  mehr  als  die 
anderen  Mittel."  Ihre  Erfolge  sind  ihm  zuweilen  überraschend  gute 
gewesen. 


431 


RiEss*)  empfiehlt  permanente  warme  Vollbäder  bei  Gelenk-  und 
Muskelrheumatismus ;  er  lässt  ein  Badelaken  wie  eine  Hängematte 
über  der  Badewanne  ausspannen,  so  dass  der  Kranke  in  diesem 
Laken  in  der  Wanne  liegen  kann.  Der  Kopf  ruht  auf  einem  Gummikranz. 

Dass  permanente  warme  Vollbäder  meist  gut  vertragen  werden,  ist 
bekannt.  Als  Beleg  und  als  Kuriosum  will  ich  hier  einen  Auszug  aus 
der  BAELz'schen  Mittheilung*^)  über  permanente  Thermalbäder  der 
Japanesen  einschalten  ;  „Der  Japanese  badet  in  indifferenten  oder 
leicht  salzigen  Thermen  von  42—48°  C.  bis  zu  10  oder  15  Mal  täglich. 
Ganz  besonders  interessant  ist  ein  primitives  tief  in  den  Bergen  einer 
Provinz  Dzooshin  gelegenes  Bad  Namens  Kawanaka.  Es  ist  eine 
indische  Therme  von  36-2.  Hier  nun  bleiben  die  Patienten  Tage 
und  Wochen  lang  bei  Tag  und  Nacht  im  Bad,  das  sie  nur  gelegent- 
lich verlassen,  um  ihre  Nothdurft  zu  verrichten,  oder  um  sich  ein 
wenig  zu  bewegen.  Der  Körper  befindet  sich  in  halb  liegender,  halb 
sitzender  oder  sonst  bequemer  Stellung,  der  Hinterkopf  und  Nacken 
lehnen  sich  an  den  Kand  des  hölzernen,  allen  Patienten  gemeinschaft- 
lichen Badebeckens.  Damit  im  Schlaf  der  Körper  nicht  an  die  Ober- 
fiäche  kommt,  legen  sich  die  Badenden  einen  mehr  oder  weniger 
grossen  Stein  auf  den  Schooss.  Der  Besitzer  des  Bades,  ein  70-jähriger 
Greis,  bringt  fast  den  ganzen  Winter  im  Wasser  zu,  und  fühlt  sich  so 
ohne  Kleider  und  Ofen  behaglich  und  warm,  während  draussen  der 
Schnee  4  oder  5  Monate  nicht  schmilzt.  Seine  Functionen  und  Befinden 
sind  normal." 

Um  die  therapeutische  Bedeutung  des  prolongirten  warmen  Bades 
vollständig  zu  machen,  werden  wir  die  Elementarwirkung  der  warmen 
Bäder  uns  vergegenwärtigen. 

Während  das  kalte  Bad  die  Muskeln  und  Capillargefässe  der  Haut 
und  derjenigen  Gewebe,  auf  welche  sich  die  unmittelbare  Einwirkung 
der  Kälte  erstreckt,  zur  Contraction  bringt,  und  nach  dem  Aufhören 
des  Kältereizes  die  Contraction  von  einer  Erweiterung  derselben,  die 
locale  Anämie  von  einer  Hyperämie  ausgelöst  wird,  verläuft  der 
mechanische  Vorgang  bei  der  örtlichen  Einwirkung  der  Wärme  in  ent- 
gegengesetzter Weise :  die  Gewebe  erschlaffen,  die  Capillare  dehnen 
sich  aus  und  füllen  sich  anfangs,  bei  starker  und  langdauernder  Ein- 
wirkung selbst  bis  zur  passiven  Stase,  und  dann  folgt  nach  dem  Auf- 
hören des  Wärmereizes  die  Contraction  der  Gefässe  und  die  erneuerte 
Beschleunigung  des  Blutlaufes.  Die  Erfahrung  an  badenden  Körper- 
theilen  und  die  Beobachtung  des  Blutlaufes  in  der  Schwimmhaut  der 
Frösche  bestätigen  gleichmässig  den  Unterschied  dieser  beiden  Vor- 
gänge :  in  der  Kälte  vorübergehende  Contraction  und  nachfolgende  Er- 
weiterung, in  der  Wärme  vorhergehende  Erweiterung  und  nachfolgende 
Contraktion. 


*)  Berl.  Klin.  Wochenschr.,  1887,  29. 
**)  Berlin.  Klin.  WocheDScbr.,  1884,  48. 


432 


Wird  ein  Glied  längere  Zeit  im  warmen  Bade  gelassen,  so  schwellen 
die  Weichtheile  an,  es  tritt  eine  ganz  erhebliche  Yolumszunahme  ein, 
und  nach  Herausnahme  aus  dem  Bad  ist  die  Haut  des  gebadeten 
Gliedes  heisser,  oft  ganz  hochroth,  und  die  höhere  Färbung  schwindet 
erst  nach  mehreren  Tagen. 

Winternitz  hat  in  dem  Institute  für  experimentelle  Pathologie  des 
Professor  Stricker  in  Wien  Versuche  über  die  Yolumveränderungen 
der  Extremitäten  unter  dem  Einflasse  von  Bädern  von  differenten 
Temperaturen  gemessen,  und  hat  sich  zu  diesem  Zwecke  eines  sinn- 
reichen Apparates  bedient.  Er  vermochte  an  dem  im  Wasser  im  Appa- 
rat suspendirten  Arm  Yolumsvergrösserungen  za  messen,  die  mit  dem 
Puls  synchronisch  entstanden,  und  die  durch  die  mit  jeder  Herzsystole 
in  den  Arm  getriebene  Blutwelle  bewirkt  wurden,  ebenso  Volumsver- 
minderungen, die  der  während  der  Intervalle  zwischen  zwei  Systolen 
abfliessenden  Blutmenge  entsprachen.  Er  konnte  feststellen,  dass  die 
Volumsveränderung  des  in  Wasser  von  8°  C.  getauchten  Armes,  im 
Vergleich  mit  jener,  die  man  erhält,  wenn  der  Arm  in  Wasser  von 
38°  C.  oder  40*^  C.  getaucht  wurde,  eine  sehr  verschiedene  Gestalt 
haben.  In  dem  ersten  Falle  vermag  jede  Herzsystole  nur  verhältniss- 
mässig  wenig  Blut  in  den  im  kalten  Wasser  befindlichen  Arm  hinein  zu 
pressen.  Es  kann  dies  nur  bedingt  sein,  da  die  Herzkraft  während  des 
Versuchs  doch  keine  beträchtliche  Veränderung  erlitten  haben  kann, 
durch  den  grösseren  Widerstand,  den  die  durch  den  Kältereiz  contra- 
hirten  Gefässe  der  eindringenden  Blutwelle  entgegensetzten. 

Die  weitaus  grösseren  Volumsschwankungen  von  dem  in  warmes 
Wasser  eingetauchten'^Arm  lassen  wohl  nur  die  Deutung  zu,  dass  die 
längere  Einwirkung  des  warmen  Bades  eine  Gefässerweiterung  und 
Erschlaffung  bedingt  hatte.  Mit  jeder  Herzsystole  wird  jetzt,  auch 
hier  die  gleiche  Herzkraft  vorausgesetzt,  wegen  des  geringen  Wider- 
standes der  Gefässwände  mehr  Blut  in  den  Arm  getrieben,  die  Gefässe 
werden  beträchtlicher  ausgedehnt.  Daraus  ist  die  grössere  Volums- 
zunahme erklärlich. 

Winternitz  konnte  also  durch  seine  Experimente  ad  oculos  demon- 
striren,  dass  bei  Eintauchung  eines  Körpertheiles  in  warmes  Wasser 
viel  grössere  Blutmengen  mit  jeder  Herzsystole  in  denselben  hinein- 
strömen, dass  in  den  Intervallen  viel  mehr  Blut  aus  dem  betreffenden 
Theile  durch  die  Venen  abfliesst. 

Uebrigens  lassen  nach  Jacob*)  auch  indifferente  Bäder  die  Circu- 
lation  nicht  ganz  unbeeinflusst.  Gewöhnlich  ist  die  Haut  um  5  bis  10° 
C.  kühler  als  die  Achselhöhle,  die  gewöhnliche  Indifferenztemporatur 
des  Bades  von  35-36°  C.  erhöht  nun  die  Hauttemperatur  bis  nahezu 
zu  der  der  inneren  Kegionen,  indem  diese  gewöhnUch  um  0.5-P  C. 
fällt  und  jene  um  mehrere  Grade  steigt,  so  dass  die  Differenz  zu 
Gunsten  des  Centrums  oft  nur  0.5°  C.  beträgt.  Dieses  Sinken  der 
Innen-  und  Steigen  der  Aussentemperatur  bedeutet  Beschleunigung 

*)  ViRCHOw's  Archiv  Bd.  XCVI, 


43a 

des  Blutlaufs,  welche  meist  von  einer  gewissen  Verminderung  der 
Pulsfrequenz  begleitet  ist,  eine  Entspannung  der  Muskeln  und  eine 
Belebung  der  Tastnerven  und  Beruhigung  der  Wärme-  und  Schmerz- 
nerven zur  Folge  haben  muss. 

Indem  das  warme  Bad  die  Haut  mit  einem  überall  gleich mässig 
temperirten  Medium  umgiebt,  nimmt  es  dem  Wärmeverlust  das  zeit- 
lieh und  räumlich  Schwankende  und  wirkt  so  beruhigend,  und  dies  ist 
eine  therapeutisch  zu  verwendende  Eigenschaft.  Vermuthlich  findet 
auch  hier  das  für  motorische  Nerven  gültige  Gesetz,  wonach  Qaellung 
der  peripherischen  Nervenendigungen  ihre  Erregung  herabsetzt,  Yer- 
trocknung  sie  steigert,  seine  Anwendung.  Wenigstens  hält  csHeyman*) 
für  mögüch,  dass  der  beruhigenden  Wirkung  der  warmen  Bäder  die 
durch  das  Auflösen  der  Perspiration  im  Bade  bedingte  Zurückhal- 
tung der  Feuchtigkeit  und  dadurch  hervorgerufene  Quellung  der 
KiiAUSE'schen  Endkolben  und  der  MEissNER'schen  Tastkörperchen  zu 
Grunde  liegt,  wodurch  eine  Sistirung  der  Molekularbewegung  in  den 
Nervenendigungen  und  dadurch  der  Anstoss  zu  einer  allgemeinen 
Beruhigung  des  Nervensystems  hervorgerufen  wird. 

In  dem  Eingangs  erwähnten  Vortrag  führte  ich  als  Illustration  das 
Beispiel  Napoleon's  an,  der  auf  St.  Helena,  als  die  Einförmigkeit  seines 
Lebens  fast  nur  durch  die  Schmerzen,  die  ihm  sein  Krebsleiden  verur- 
sachte, unterbrochen  wurde,  Erleichterung  fand,  indem  er  Stunden,  ja 
ganze  Tage  lang  im  warmen  Bad  blieb. 

Es  ist  anzunehmen  dass  das  permanente  Bad  auch  gegen  Ischias 
sich  bewähren  wird. 

Man  kennt  zahlreiche  physiologische  Facta,  welche  die  Anschauung 
stützen,  dass  eine  Wasserentziehuog  die  Nerven  erregt,  langsame 
Wasseraufnahme  die  Reizbarkeit  herabsetzt.  Hierher  gehört  auch  die 
anaesthetische  Wirkung  der  hypodermatischen  Wasserinjectionen, 

Der  thermische  Nervenreiz,  während  er  die  Schmerzempfindung 
herabsetzt,  regt  zugleich  eine  reflectorische  Mehrzersetzung  vor- 
waltend im  Muskel  an.  Für  schmerzhafte  Muskelermüdung  nach 
heftigen  Anstrengungen  giebt  es  kein  besseres  Mittel  als  ein  warmes 
Bad.  Selbst  hohe  Wärmegrade  wirken  erfrischend.  Die  Müdigkeit 
der  Muskeln  beruht  auf  der  übermässigen  Ansammlung  der  Producte 
ihrer  Function,  zu  deren  weiterer  Oxydirung  und  Ausscheidung  ein 
Mass  des  Stoffwechsels  erfordert  wird,  wie  es  die  ermüdete  Muskel- 
faser nicht  mehr  leisten  kann.  Die  specifische  Wirkung  des  warmen 
Bades  ist  die  augenbhckliche  Erleichterung  der  Oxydation.  Ohne  das 
warme  Bad  würde  diese  Erleichterung  erst  nach  einer  körperlichen 
Ruhe  von  Stunden  oder  Tagen  erzielt  werden.  Ich  weiss  auch  hierfür 
kein  passenderes  Beispiel  als  das  Napoleon's,  welcher  nach  einem 
Schlachttage  anstatt  der  Bettruhe  und  des  Schlafes  ein  warmes  Bad 
zu  nehmen  pflegte,  um  in  der  Nacht  den  Marsch  fortzusetzen  und  am 
anderen  Tag  die  zweite  Schlacht  zu  liefern.   Als  er  am  Morgen  des 


*)  ViBCHOw's  Archiv  Bd.  L. 


m 


21.  Juni  1815  direct  vom  Schlachtfelde  von  Waterloo  im  Hofe  des 
Elisee  ankam  und  aus  dem  Wagen  stieg,  stützte,  er  sich,  ganz  erschöpft 
auf  den  Arm  Caulaincourt's  und  verlangte  nach  einem  warmen  Bad. 
Er  war  sechs  Tage  lang  fast  beständig  zu  Pferde  gewesen.  Während 
er  im  Bad  war  kam  Davout  zweimal  zu  ihm,  ihn  zu  drängen  sich  zu 
den  versammelten  Ministern  zu  verfügen.  Da  war  keine  Zeit  für 
längere  Euhe  gegeben,  das  warme  Bad  allein  vermochte  ihn  zu  sofor- 
tigen weiteren  Anstrengungen  zu  befähigen. 

Die  Veränderungen  des  physicalischen  und  chemischen  Zustandes 
der  Gewebe,  die  Steigerung  der  organischen  Functionen,  die  Beschleu- 
nigung des  Blutkreislaufs,  die  Erweiterung  der  Gefässe,  alles  dies 
beruht  auf  einer  speciüschen  Wirkung  des  warmen  Bades  auf  die 
Innervation.  Der  durch  thermischen  Eeiz  in  den  Nervenendigungen 
hervorgebrachte  Effect  macht  sich  an  der  Contactstelle  in  den  von  den 
abgehenden  centripetalen  Bahnen  und  im  Centraiorgan  selbst,  sowie 
von  dort  aus  fortgeleitet  centrif ugal  in  motorischen  Bahnen  geltend. 

Dieser  Reiz  bedingt  aber  auch  Veränderungen  der  Innervation  an 
der  Contactstelle  selbst  wie  in  allen  zu  dieser  in  Beziehung  stehenden 
motorischen  und  tropischen  Fasern  sobald  sie  durch  Fortleitung  oder 
Keflex  in  das  Reizungsgebiet  fallen.  Es  darf  übrigens  der  Einfluss 
auf  die  motorischen  Fasern  nicht  blos  als  ein  reflectirter  betrachtet 
werden,  denn  auch  an  der  Applicationsstelle  finden  sich  überall  zahl- 
reiche Gangliengeflechte,  so  dass  die  Vermuthung  nahe  liegt,  dass 
diese  Ganglien  als  eben  so  viele  peripherische  Centra  fungiren  kön- 
nen, welche  die  von  ihnen  versehenen  Gebilde  direct  beeinflussen,  ohne 
eines  höheren  Impulses  vom  Gehirn  und  Rückenmark  zu  bedürfen. 

Der  thermische  Reiz  wird,  wie  wir  gesehen  haben,  wie  jeder  andere 
Nervenreiz  nicht  nur  die  Innervation  erhöhen,  also  direct  reizend 
wirken,  sondern  vermag  auch  den  entgegengesetzten  Effect  hervorzu- 
bringen, die  Reizbarkeit  herabstimmeu,  beruhigen.  Dies  geschieht  je 
nach  der  Stärke  oder  Dauer  ein  und  desselben  Agenses,  wobei  es 
sich  in  manchen  Fällen  um  Uebermüdung  oder  um  Erregung  von 
Hemmungsnerven  handeln  kann. 

Kälte  sowohl  als  Wärme  können  auf  den  Stoffwechsel  einen  ver- 
langsamenden aber  auch  beschleunigenden  Einfluss  ausüben. 

Der  Grad  der  primären  Stoffwechselbeschleunigung  unter  Wärme- 
entziehungen —  während  anhaltender  Temperaturherabsetzung  tritt 
Verlangsamung  des  Stoffwechsels  ein  —  ist  abhängig  von  dem  Grade 
des  reflectorisch  erregten  Muskeltonus  oder  der  so  erregten  Muskel- 
contraction.  Je  grösser,  innerhalb  gewisser  Grenzen  der  thermische 
Nervenreiz  ist,  desto  beträchtlicher  wird  unter  sonst  gleichen  Umstän- 
den die  reflectorische  Beschleunigung  des  Stoffwechsels  sein. 

Wenn  ich  eine  erschöpfende  Abhandlung  geben  wollte,  würde  ich 
noch  sehr  ausführlich  die  Wirkung  der  warmen  Bäder  auf  den  Stoff- 
wechsel besprechen  müssen,  ich  würde  von  der  vermehrten  Harnstoff- 
bildung unter  ihrem  Einfluss,  der  veränderten  Oxydation  bei  den  ver- 
schiedenen Temperaturen  der  Bäder,  über ,  das  was  uns  die  angesteil- 


435 


ten  Stofifwechseluatersuchungen  gezeigt,  zu  berichten  haben.  Ich 
wünsche  mich  jedoch  nicht  soweit  zu  ergehen  und  will  nur  erwähnen, 
dass,  obwohl  klinische  Thatsachen  feststehen,  es  dennoch  viel  an 
Stoffwechseluntersuchungen  fehlt.  Die  Resultate  der  verschiedenen 
Stoffwechseluntersuchungen  sind  von  Leichtenstern  in  seinem  Hand- 
buch der  Balneotherapie,  welche  einen  Theil  des  Handbuchs  der  allge- 
meinen Therapie  von  Ziemssen  bildet,  zusammengestellt  und  kritisch 
beleuchtet  worden.  Wir  wollen  festhalten  dass  die  durch  die  Bäder 
hervorgerufenen  Erregungen  der  peripherischen  Nerven,  wie  wir  an 
unserem  Falle  gesehen  haben,  günstig  auf  die  Resorption  abgelagerter 
krankhafter  Producte  durch  Vermehrung  der  Blutfülle  der  Haut  und 
Entlastung  der  blutüberhäuften  tiefer  gelegenen  Theile,  und  durch 
Beschleunigung  der  Circulation  wirken. 


NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Eedigirt  von 
Dr.  f.  C.  heppenheimer. 


EDITORIELLE  NOTIZEN. 

15.  November  1892. 


Zur  Frage  der  Wasserversor^ng. 

Das  Trinkwasser  hat  von  jeher  eine  grosse  Rolle  in  der  Aetiologie 
der  Infectionskrankheiten  gespielt;  doch  ist  diese  Frage  noch  mehr 
in  den  Vordergrund  getreten,  seitdem  durch  R,  Koch  die  Cholera- 
bacillen  entdeckt  wurden  und  von  demselben  Forscher  im  Wasser  von 
einem  Tank  aus  Saheb-Bagan  zur  Zeit  einer  Choleraepidemie  constatirt 
wurden. 

Die  letzte  Choleraepidemie  hat  geradezu  experimentell  den  Nach- 
weis geliefert,  dass  wirklich  das  Flusswasser  der  Hauptträger  der 
Cholerakeime  sei.  Das  Experiment  war  folgendes  :  Hamburg  und  Al- 
tona sind  kaum  als  von  einander  getrennte  Städte  zu  betrachten  ; 
beide  liegen  dicht  bei  einander  und  sind  durch  Handel  und  Verkehr  mit 
einander  eng  verknüpft ;  der  einzige  Unterschied  besteht  in  der  Art  der 
Wasserversorgung  ;  Hamburg  bezieht  sein  Wasser  direkt  aus  der  Elbe 
ohne  Filter  Vorrichtung.  Altona  dagegen  wird  vom  selben  Fluss  mit 
Wasser  versorgt,  jedoch  -unter  Zuhilfenahme  eines  Sandfilters.  In 
Hamburg  lüar  eine  schwere  CJioleraepideynie,  in  Altona  kamen  nur  ein- 
zelne, wahrscheinlich  verschleppte,  Choleraerkrankungsfälle  vor- 
Durch  diesen  Umstand  wurden  zwei  Punkte  klar  gestellt  :  1.  Das 
Elb  Wasser  in  Hamburg  war  die  Ursache  der  Choleraepidemie  ;  2.  Das- 
selbe Wasser  war  nicht  mehr  schädUch  nach  Passirung  der  Altonaer 
Filtrirwerke. 


436 


Trotz  dieses  gutea  Resultates  der  Sandflltervorrichtung  sieht  sich 
Prof.  C.  Eraenkel  veranlasst,  in  der  Deutschen  Medicinischen  Wochen- 
schrift (1892,  No.  41)  auf  seine  und  Piefke's  Versuche  hinzuweisen, 
welche  zeigen,  dass  eine  Sandfiltervorrichtung  nicht  immer  genügt, 
um  alle  pathogenen  Keime  zurückzuhalten.  —  Nach  den  Versuchen 
Fraenkel's  und  Piefke's  geht  bei  ordnungsmässiger  Handhabung 
der  Filter,  namentlich  bei  gehörig  herabgesetzer  Filtrationsgeschwin- 
digkeit (ungefähr  100  mm.  in  der  Stunde)  nur  etwa  der  tausendste 
Theil  der  im  Schmutzwasser  vorhandenen  Mikroorganismen  durch  die 
Filter  hindurch.  Dadurch  wird  die  Gefahr  im  gegebenen  Falle  ausser- 
ordentlich verringert,  aber  keineswegs  aufgehoben. 

Die  Flusswasserversorgung  hat  ausser  diesem  von  Fraenkel  be- 
tonten Fehler  noch  einen  anderen,  nämlich  die  hohen  Temperatur- 
schwankungen. Das  Trinkwasser  soll  stets  den  Charakter  eines  Ge- 
nussmittels haben,  und  um  dieser  Aufgabe  gewachsen  zu  sein,  muss 
dasselbe  einen  guten  Geschmack  haben ;  dieser  letztere  wird  bedingt 
1.  durch  den  Härtegrad,  2.  durch  geringe  Mengen  absorbirter  Kohlen- 
säure, 3.  hauptsächlich  durch  die  rechtmässige  Temperatur  desselben. 
Das  entscheidende  Moment  für  den  Wohlgeschmack  eines  Trink- 
wassers ist  seine  Temperatur,  welche  nicht  viel  über  9°  C.  sein  darf. 
—  Das  Oberflächenwasser  würde  sonach,  selbst  in  gereinigtem  Zu- 
stande, nicht  seine  Aufgabe  als  gutschmeckendes  Trinkwasser  erfüllen 
können,  da  dasselbe  im  Sommer  einen  zu  hohen  Wärmegrad  hat. 

Mit  Eücksicht  auf  all  diese  Punkte  tritt  C.  Fraenkel  für  den  Ge- 
brauch des  Grundwassers  ein,  das  frei  von  allen  angeführten  Mängeln 
sei.  Dieser  Bakteriologe  äussert  sich  über  das  Grundwasser  und 
dessen  praktische  Einf ülirung  folgendermassen  :  „Das  unter  unseren 
Füssen  im  Boden  aufgespeicherte  Grundwasser  ist  schon  in  verhält- 
nissmässig  geringer  Tiefe  völlig  steril,  d.  h.  von  lofectionsstoffen  unbe- 
dingt frei,  und  bedarf  also  keiner  weiteren  Reinigung  ;  es  ist  ein  hartes 
und  die  mittlere  Jahrestemperatur  des  Entnahmeortes,  bei  uns  etwa 
9°,  aufweisendes  und  desshalb  ausserordentlich  schmackhaftes  Wasser. 
Warum  wird  es  nicht  ganz  allgemein  an  Stelle  des  Oberflächenwassers 
benutzt?  Einmal  kommt  hier  wohl  in  Betracht,  dass  man  lange  Zeit 
hindurch  gerade  das  Grundwasser  in  unmittelbare  Beziehungen  zur 
Entstehung  der  gefürchtetstenlnfectionskrankheiten  gebracht  hat,  und 
dass  deshalb  in  vielen,  namentlich  den  älteren  Köpfen  häufig  noch  ein 
sehr  lebhaftes  Misstrauen  gegen  das  Grundwasser  überhaupt  spukt. 
Dann  wird  bezweifelt,  dass  das  Grundwasser  in  ausreichender  Menge 
vorhanden  sei,  um  grössere  Ansprüche  zu  befriedigen,  und  Herr  Gill 
beispielsweise  äussert  sich  dahin,  dass  „die  competenten  geologischen 
und  hydrologischen  Autoritäten  sich  dahin  ausgesprochen  haben,  dass 
für  eine  Stadt  wie  Berlin  auf  die  Gewinnung  genügenden  Wassers  aus 
dem  Untergrund  der  weiteren  hiesigen  Umgegend  für  die  Dauer  nicht 
zu  rechnen  sei,"  Nun  sind  die  Gründe,  welche  die  kompetenten  Auto- 
ritäten zu  dieser  Anschauung  veranlasst  haben,  aber  rein  theoretischer 
Natur  und  auf  dem  Papier,  aus  einer  Berechnung  der  jährlichen 


Niederschlagsmengen,  des  Niederschlagsgebietes  u.  s.  w.  aufgebaut. 
Die  Praxis  scheint  jedoch  gerade  das  Gegentheil  beweisen  zu  wollen. 
Ich  kenne  einfache  Röhrenbrunnen  (Flachbrunnen)  mitten  in  den  beleb- 
testen Theilen  Berlins,  welche  Wasser  genug  liefern,  um  die  Dampf- 
spritze ohne  jede  Unterbrechung  speisen  zu  können  ;  ich  habe  einem 
derartigen  Brunnen  nahezu  10  Stunden  hindurch  unausgesetzt  Wasser 
entnehmen  lassen,  ohne  dass  der  Spiegel  desselben  im  Brunneurohr 
auch  nur  um  1  mm.  gefallen  w^äre ;  und  endlich,  und  das  ist  wohl  das 
entscheidendste,  es  ist  nahezu  kein  einziger  Fall  bekannt  geworden,  wo 
eine  eigentliche  Grundwasserversorgung  selbst  bei  grösseren  Städten 
hinsichtlich  ihrer  quantitativen  Leistung  versagt  hätte.  Wenn  z.  B. 
Leipzig  aus  den  140  Brunnen  seiner  Grundwasseranlage  täglich  30,000 
cbm.  Wasser  ohne  Schwierigkeit  entnimmt,  wenn  z.  B.  Frankfurt  a.  M. 
eine  neue  grossartig  ausgeführte  Grundwasserversorgung  mit  einer 
täglichen  Production  von  15,000—18,000  cbm.  besitzt,  so  sollte  man 
meinen,  dass  die  Möglichkeit,  auch  an  anderen  Orten  ähnlich  günstige 
Verhältnisse  zu  schaffen,  immer  und  immer  wieder  in  Betracht  gezogen 
werden  müsste." 


REFERATE. 

Pathologe  und  Bakteriologie.   Referirt  von  Dr.  LOUIS  HEITZMANN. 

Versuchsresultate  über  die  Wirkung  des  Tuberculins  auf  die  Impftuher- 
culose  des  Meerschweinchens  und  Kaninchens.  Von  Dr.  K.  Yama- 
giwa.    (Virchow's  Archiv,  Band  129,  Heft  2.) 

Y.  hat  bei  15  Meerschweinchen  und  17  Kaninchen  Versuche  über 
die  Wirkung  des  Tuberculins  auf  die  Impftuberculose  angestellt. 
Sämmtliche  Thiere  bekamen  je  eine  Platinöhse  der  Eeincultur  von  Tu- 
berkelbacillen  am  Bauche  subkutan  eingeimpft ;  mit  der  subkutanen 
Einspritzung  von  Tuberculin  wurde  vom  7.  bis  zum  28.  Tage  nach  der 
Impfung  angefangen.  Die  Kesultate  seiner  Versuche  fasst  V.  folgen- 
dermassen  zusammen : 

1)  Der  tuberculöse  Prozess  bei  der  Impftuberculose  des  Meer- 
schweinchens und  des  Kaninchens  kann  ohne  Rücksicht  darauf,  ob  das 
Thier  mit  Tuberculin  (und  zwar  frühzeitig)  behandelt  worden  ist  oder 
nicht,  ruhig  weiter  fortschreiten.  Anders  ausgedrückt :  die  Ein- 
spritzung des  Tuberculins  ist  nicht  im  Stande,  das  Thier  vor  der 
weiteren  Infection  der  Organe  zu  schützen  ;  doch  wird  die  Verbreitung 
.des  tuberculösen  Prozesses  innerhalb  des  thierischen  Körpers  durch 
Tuberculinbehandlung  nicht  besonders  begünstigt. 

2)  Was  directe  Beeinflussung  des  Tuberculins  auf  Localheerde  an- 
betrifft, konnte  nirgends  eine  sofortige  Wirkung  desselben  im  Sinne  des 
Nekrotisirens  beobachtet  werden.  Nur  in  dem  tuberculösen  Gewebe 
der  Milz  der  behandelten  Meerschweinchen  scheint  die  Kalkinflltration 
früher  einzutreten,  als  bei  Controlthieren.  Auch  Ablagerung  vom 
braunen  Pigment  im  tuberculösen  Gewebe  der  Milz,  konnte  bei  sämmt- 
lichen  Versuchsthieren  der  ersten  Versuchsreihe  beobachtet  werden. 

3)  Wenn  auch  nicht  immer  auffallend,  so  schien  doch  die  Rund- 
zelleninfiltration um  und  auch  in  Tuberkelheerden,  welche  schon  eine 
gewisse  Grösse  erreicht  hatten,  bei  behandelten  Thieren  stärker  zu 
sein. 


• 


438 


4)  Die  einzige  Thatsache,  welche  vielleicht  als  günstige  "Wirkung  des 
Tuberculins  betrachtet  werden  dürfte,  ist  die,  dass  die  Impfstelle  bei 
zwei  behandelten  Kaninchen  bis  zum  fast  geheilten  Zustande  gekom- 
men ist. 

5)  Tuberkelbacillen  im  metastatischen  Heerde  der  Lunge  (eines 
behandelten  Kaninchens)  waren  im  Stande,  nach  Uebertragung  auf  ein 
Meerschweinchen,  sich  weiter  zu  entwickeln. 

Ein  neuer  Fall  von  Hermaphrodismus  verus.     Von  Dr.  Messner. 

(Virchow's  Archiv,  Band  129.) 

Es  handelt  sich  um  eine  Zwitterbildung  bei  einem  31  Jahre  alten 
und  seit  7  Jahren  in  anscheinend  glückhcher  Ehe  als  Mann  verheira- 
theten  Menschen.  Ein  Kind,  welches  der  Ehe  entsprosste,  starb  im 
dritten  Lebensjahre.  Der  Zwitter  wurde  als  Knabe  getauft  und  erzo- 
gen. In  seinem  15.  Jahre  entwickelten  sich  die  Brüste  in  ganz  exces- 
siver  Weise.  In  seinem  21.  Jahre  stellten  sich  spontane  Blutungen 
aus  der  Harnröhre,  mit  heftigen  Schmerzen  im  Leibe,  richtige  Molimina 
menstrualia,  ein,  welche  seither  alle  4  Wochen  wiederkehren  und  Jedes- 
mal 3 — 4  Tage  andauern.  Der  nackte  Körper  würde  bei  verdeckten 
äusseren  Genitalien  von  Jedem  nach  seinem  Habitus  als  ein  weiblicher 
bezeichnet  werden.  Die  äusseren  Genitalien  hingegen  bieten  einen 
ganz  männlichen  Typus,  indem  sie  das  Aussehen  eines  mit  Hypospadie 
und  Ectopia  testiculorum  behafteten  Individuums  haben.  Nur  die 
Art  der  Behaarung  des  Möns  veneris  erinnert  an  das  weibliche  Ge- 
schlecht. Unterhalb  des  Schambogens  tritt  in  der  Mitte  ein  ziemlich 
gut  entwickelter  hypospadischer  Penis  hervor,  dessen  Länge  von  der 
Wurzel  bis  zur  Spitze  6  Cm.  beträgt.  Dieser  Penis  ist  erectionsfähig  ; 
er  wird  dann  9 — 10  Cm.  lang  und  noch  einmal  so  dick  als  im  schlaffen 
Zustande.  Die  2  Cm.  lange  Eichel  wird  theilweise  von  einer  Haut- 
duplicatur  bedeckt,  welche  ohne  Weiteres  als  Präputium  aufgefasst 
werden  darf.  Das  Erenulum  spaltet  sich  an  der  unteren  Fläche  der 
Eichel  in  zwei  Schenkel,  welche  als  flache  Wülste  die  Geschlechtsfurche 
einfassen.  Die  eigentliche  äussere  Oeffnung  der  röhrenförmigen 
Urethra,  bezw.  des  Sinus  urogenitalis,  befindet  sich  3  Cm.  nach  hinten 
von  der  Spitze  der  Eichel  an  der  unteren  Fläche  des  Penis.  Derselbe 
hat  deutliche  Corpora  cavernosa.  Ein  eigentlicher  Hodensack  existirt 
nicht ;  die  Hoden  sitzen  über  dem  Penis  rechts  und  links  davon  im 
Leistenkanal.  Der  rechte  ist  gut  entwickelt.  In  der  linken  Inguinal- 
gegend  ist  das  dort  liegende  Gebilde  viel  kleiner  und  kann  nicht  mit 
Sicherheit  als  Hoden  angesprochen  werden  ;  möglicherweise  stellt  es 
ein  Ovarium  dar.  Durch  combinirte  Untersuchung  vom  Rectum  und 
von  aussen  konnte  das  Vorhandensein  einer  normalen  Prostata  con- 
statirt  werden.  Bei  weiterem  Vordringen  des  untersuchenden  Fingers 
gelangt  derselbe  auf  der  rechten  Seite  hinten  im  kleinen  Becken  an  ein 
plattgedrücktes,  etwa  kirscheugrosses  ovaläres  Organ,  welches  deut- 
lich abgetastet  werden  kann,  und  konnte  V.  mit  grosser  Wahrschein- 
lichkeit annehmen,  dass  dieses  Organ  nach  Grösse,  Lage  und  Form  als 
rechtsseitiges  Ovarium  anzusprechen  ist.  Auf  der  linken  Seite  konnte 
etwas  Aehnliches  nicht  gefunden  werden  ;  ebensowenig  irgend  etwas 
das  als  rudimentärer  Uterus  hätte  gedeutet  werden  können.  Das 
Sperma  hat  ein  vollkommen  normales  Aussehen,  nur  fehlt  der 
charakteristische  Geruch  und  mikroskopisch  waren  keine  Spermatozoen 
nachzuweisen.  Hoden  und  Eierstock  haben  in  diesem  Fall  einen  hohen 
Grad  der  Entwicklung  erreicht,  wie  er  sonst  bei  Zwittern  nicht  vor- 
kommt. 


m 

iTeber  Epidemien  unter  den  im  hygienischen  Institut  zu  Greifswalde 
gehaltenen  Mausen  und  über  Bekämpfung  der  Feldmausplage. 
Von  Prof.  F.  Loeffler.  (Centralblatt  für  Bakteriologie  und  Parasi- 
tenkunde.   Band  XL,  No.  5.) 

In  einem  45  Mäuse  enthaltenen  Behälter  im  hygienischen  Institute 
zu  Greiswald  starben  im  Laufe  von  vier  Wochen  31  davon.  Fast  alle 
todten  Mäuse  wurden  angefressen  gefunden,  und  dieser  Umstand  er- 
weclfte  den  Verdacht,  dass  die  Infection  durch  Aufnahme  des  Krank- 
heitserregers per  OS  entstanden  und  fortgepflanzt  sei.  Bei  der  Ob- 
duktion zeigte  sich  fast  konstant  ein  Milztumor  ;  die  Leber  war  meist 
parenchymatös  getrübt,  zeigte  gewöhnlich  einen  starken  Fettgehalt 
und  bot  iiin  und  wieder  kleine  gelbliche  Flecken  dar  ;  auch  Magen  und 
Darm  zeigten  vielfach  Veränderungen.  Die  bakteriologische  Unter- 
suchung ergab  bei  sämmtlichen  Mäusen  ein  übereinstimmendes  Ergeb- 
niss.  Ls  fanden  sich  in  Ausstrichpräparaten  von  Leber  und  Milz  zahl- 
reiche kurze  Bacillen,  welche  in  ihrem  Verhalten  an  die  Typhusbacillen 
erinnerten.  Mit  Hülfe  der  Kulturmethode  wurde  aus  sämmtlichen 
Mäusen  der  gleiche  Bacillus  gewonnen,  welchen  L.  Bacillus  typhi  murlum 
nennt.  Der  Zeitraum  von  der  Infection  bis  zum  Tode  der  Maus  wurde 
experimentell  auf  1—2  Wochen  festgestellt.  Durch  Experimente  wurde 
erwiesen,  dass  die  Feldmaus,  Arvicola  arvalis,  mindestens  ebenso 
empfänglich  für  den  Bacillus  ist,  wie  die  weisse  Hausmaus,  und  hält  V. 
eine  wirksame  Bekämpfung  der  Feldmäuse  mittelst  des  von  ihm  ge- 
fundenen Bacillus  für  leicht  durchführbar.  Alle  anderen  mit  dem  Ba- 
cillus geimpften  Thiere,  Katzen,  Ratten,  Singvögel,  Tauben,  Hühner, 
Meerschweinchen,  Kaninchen  u.  s.  w.,  erwiesen  sich  unempfänglich. 
Wie  die  Epidemie  entstanden  ist,  war  nicht  zu  ermitteln. 

Die  Feldmausplage  in  Thessalien  und  ihre  erfolgreiche  Bekämpfung 
mittels  des  Bacillus  typhi  murium.  Von  Prof.  F.  Loeffler.  (Central- 
blatt für  Bakteriologie  und  Parasitenkunde.    Band  XII.,  No.  1.) 

Von  der]  griechischen  Regierung  aufgefordert,  die  Vertilgung  der 
Myriaden  von  Feldmäusen,  welche  in  der  Ebene  von  Thessalien  die 
gesammte  Ernte  bedrohten,  mittels  seines  Bacillus  typhi  murium  zu 
versuchen,  bereitete  L.  eine  grössere  Anzahl  von  Agarkulturen  des 
Bacillus  und  machte  sich  mit  einem  Assistenten  auf  den  Weg  nach 
Griechenland.  Obwohl  er  die  Versicherung  erhalten  hatte,  dass  die  in 
Thessalien  lebende  FeMmaus  die  Arvicola  arvalis  sei,  welche  Gattung 
allein  sich  als  empfänglich  für  den  Bacillus  erwiesen  hatte,  sah  er  auf 
den  ersten  Blick,  dass  die  thessalischen  Feldmäuse  verschieden  waren. 
Sofort  angestellte  Experimente  jedoch  zeigten,  dass  diese  Mäuse  noch 
empfänglicher  für  den  Bacillus  waren,  als  die  Arvicola  arvalis,  indem 
alle  geimpften  und  gefütterten  Mäuse  schon  nach  einigen  Tagen  star- 
ben. Bei  den  Versuchen  in  Greifswalde  hatten  sich  Abkochungen  von 
Hafer-  und  Gerstenstroh  als  sehr  geeignet  für  die  Kultur  erwiesen  und 
Hessen  sich  durch  Zusatz  von  1  Proc.  Pepton  und  ^  Proc.  Traubenzucker 
zu  diesen  Dekokten  sehr  geeignete  Nährsubstrate  gewinnen.  Es  wur- 
den vier  grosse,  milchkannähnliche  Gefässe  von  je  60  Liter  Inhalt  aus 
Weissblech  angefertigt,  in  diese  die  Strohabkochung  gefüllt,  neutrali- 
sirt  und  sterilisirt,  sodann  mit  einer  Reinkultur  der  Bacillen  inficirt. 
Nach  zwei  Tagen  waren  die  Bacillen  in  reichlicher  Menge  zur  Entwick- 
lung gelangt.  Es  wurden  ebenfalls  412  Röhrchen  mit  Agarkulturen 
hergestellt.  Loeffler's  Plan  war  der,  mit  den  bacillenhaltigen  Kultur- 
flüssigkeiten flngergliedgrosse  Stücke  trockenen,  womöglich  weissen 
Bredes  zu  tränken,  und  diese  Brodstücke  in  die  Mäuselöcher  einzubrin- 
gen. Prassen  die  Mäuse  das  Brod,  so  mussten  sie  verenden,  durch  die 
bacillenhaltigen  Dejectionen  und  Anfressen  der  todten  Mäuse  musste 


# 


440 


dann  die  Krankheit  weiter  übertragen  werden.  Das  Resultat  war  ein 
glänzendes.  Schon  nach  wenigen  Tagen  lief  von  allen  Seiten  die  Nach- 
richt ein,  dass  das  Brod  aus  den  Löchern  verschwunden  sei,  und  einige 
Tage  später  hörten  die  Zerstörungen  auf  den  Feldern  auf.  Bald  wur- 
den todte  Mäuse  ausserhalb  der  Löcher  oder  auch  in  den  Löchern 
stecliend  gefunden  ;  auch  halbtodte  Mäuse  wurden  angetroffen.  Alle 
untersuchten  Mäuse  boten  die  pathologisch-anatomischen  Veränderun- 
gen des  Mäusetyphus  dar  und  enthielten  in  ihren  Organen  die  charak- 
teristischen Bacillen  in  reichlicher  Menge.  Somit  war  die  Infection 
der  Mäuse  mit  Sicherheit  konstatirt.  Nach  einigen  Wochen  zeigte  es 
sich,  dass  der  Erfolg  ein  vollkommener  war. 

Die  Mischinfektionen  bei  den  akuten  Eiterungen.  Von  Dr.  Sergi 
Trombetta.  (Centraiblatt  für  Bakteriologie  und  Parasitenkunde. 
Band  XII.,  No.  4.) 

Um  die  Frage  zu  beantworten,  inwieweit  die  Mitbetheiligung  von 
Bakterien  verschiedener  Art  die  pathogenen  Eigenthümlichkeiten  der 
pyogenen  Bakterien  beeinflusst,  stellte  V.  bei  Kaninchen  eine  Reihe 
von  Versuchen  an  und  gelangte  zu  folgendem  Resultat :  Mischinfektio- 
nen begünstigen  die  Eiterung  in  allen  Fällen.  Wenn  die  Bakterien,  die 
zusammen  wirken,  attenuirte  Pyogenen  sind,  so  erzeugen  sie  Absce- 
dirung,  die  allerdings  von  jedem  Mikroben  resp.  nicht  veranlasst  wer- 
den könnte.  Die  nicht  pathogenen  Mikroorganismen  geben  dem 
attenuirten  Staphylococcus  seine  Wirksamkeit  wieder.  Die  Wirksam- 
keit dieser  Mikroben  nimmt  bei  Mitbetheiligung  dieser  Saprophyten 
ersichtlich  zu.  Diese  Zunahme  äussert  sich  dadurch,  dass  die  Abscesse 
in  diesem  Falle  viel  rascher  und  leichter  vor  sich  gehen.  Die  specifi- 
schen  pathogenen  Bakterien  (Typhus-,  Tuberkelbacillen,  Erysipel)  be- 
günstigen ebenso  die  Eiterungsprocesse. 

Ein  einfaches  Verfahren  zum  Nachweis  der  Tuberkelbacillen  im  Aus- 
wurf.  Von  Dr.  P.  Kaufmann.  (Ebenda.) 

K.  bedient  sich  des  siedenden  Wassers  zur  Entfärbung  statt  der 
Säuren.  Das  auf  dem  Deckglas  angetrocknete  und  in  Alkohol  oder 
über  der  Flamme  fixirte  Sputum  wird  mit  heissem  Carbolfuchsin  ge- 
färbt. Sodann  werden  die  Deckgläschen  1^  bis  3  Minuten  in  sieden- 
dem oder  98  bis  99  Grad  C.  heissem  Wasser  hin-  und  hergeschwenkt. 
Man  kann  nun,  falls  man  nicht  Kontrastfärbungen,  die  sehr  gut  gelin- 
gen, vornehmen  will,  ohne  Weiteres  im  Wasser  untersuchen  und  findet 
die  Tuberkelbacillen  dunkelroth  auf  grauweisslichem  Grunde.  Auf 
tuberkulöse  Gewebe  ist  diese  Methode  wegen  der  mit  derselben  ver- 
bundenen starken  Quellung  resp.  Koagulirung  der  Gewebstheile  nicht 
anwendbar. 


Gynaecologie.— Referirt  von  Dr.  BRETTAUER. 

Zur  Behandlung  der  chronischen  Beckeneiterungen :  Die  Resektion 
des  Uterus.  Von  Dr.  Theodor  Landau.  (Centralbl.  für  Gyn.,  1892, 
No.  35.) 

Vor  einigen  Jahren  hat  Pean  den  Vorschlag  gemacht,  bei  allen 
chronischen  Beckeneiterungen  die  vaginale  Totalexstirpation  des 
Uterus  auszuführen.  Second  ist  dem  Rathe  gefolgt  und  theilt  eine 
Reihe  von  so  operirten  Fällen  mit,  deren  Resultate  befriedigende  wa- 
ren. Dessenungeachtet  fand  Pean's  Vorschlag  keine  allgemeine  Auf- 
nahme, vielmehr  sprachen  sich  die  Mehrzahl  seiner  Landsleute  dagegen 
aus,  d.  h.  zogen  die  Inangriffnahme  per  laparotomiam  vor.  L.  erwähnt 
nun  der  Incision  von  der  Vagina  aus  als  einer  Methode,  die  in  einzelnen 


441 


Fällen  als  die  einzig  richtige  erscheint,  und  zwar  bei  der  Scheide  an* 
liegenden,  entzündlichen  Tumoren,  die,  wenn  einkammerig,  nach  In- 
cision  und  Drainage  überraschend  schnell  zur  Heilung  gelangen. 
Liegen  jedoch  zwischen  Abscesshöhle  und  Vagina  dicke  Schwarten,  so 
ist  die^  vaginale  Eröffnung,  wenn  auch  nicht  absolut  ausgeschlossen, 
doch  sehr  schwierig  und  das  Offenhalten  der  Incisionswunde  oft  nicht 
möglich.  Die  Gefahren  der  Laparotomie  werden  nun  auch  erheblich 
vermehrt  durch  die  Nothwendigkeit,  das  schützende  Dach  von  Darm- 
schlingen zu  zerstören,  und  damit  eine  günstigere  Bedingung  für  In- 
fection  vom  Bauchfelle  aus  herzuslellen.  Für  diese  Fälle  nun  empfiehlt 
Landau  die  Resection  des  Uterus,  d.  h.  soviel  vom  Uterus  zu  entfernen, 
dass  die  Abscesse  zu  den  Seiten  des  Uterus  frei  mit  der  Yagina  commu- 
niciren. 

Die  Operation  beginnt  mit  der  Abtragung  des  Gervix,  worauf,  je  nach- 
dem es  sich  um  ein-  oder  doppelseitige  Affection  handelt,  mittelst 
Morcellement  entlang  einer  oder  beider  Uteruskanten  soviel  vom  Uterus 
entfernt  wird,  bis  die  Eröffnung  des  Abscess  mittelst  Scheere  und  Finger 
möglich  wird. 

Eventuelle  Blutungen  werden  durch  liegenbleibende  Klammern  ge- 
stillt und  die  Nachbehandlung  den  Principien  der  Offen-Wundbehand- 
lung  gemäss  ausgeführt. 

Verfasser  gibt  nun  die  Krankengeschichten  von  zwei  nach  dieser 
Methode  operirten  und  geheilten  Fällen,  bezüglich  derer  auf  das  Ori- 
ginal verwiesen  wird. 

Die  Lage  der  Ovarialdermoide  zum  Utems.  Von  Dr.  Hermann  W. 
Freund.    (Centralbl.  für  Gyn.,  1892,  No.  31.) 

Küster  theilte  eine  Beobachtung  mit,  der  zufolge  eine  kleine  Der- 
moidcyste des  Ovariums  oberhalb  der  Symphyse,  vor  dem  Uterus  zu 
fühlen  war,  sich  leicht  bewegen  liess,  doch  jedesmal  sofort  in  ihre  ur- 
sprüngliche Lage  zurücksank.  Ahlfeld,  der  ähnliche  Fälle  beobach- 
tete, hält  diese  Erscheinungen  für  wichtige  diagnostische  Behelfe  zur 
Erkennung  von  Dermoiden,  und  nennt  das  Zurückschnellen  des  Tumors 
das  „Küster'sche  Zeichen". 

Freund  sucht  nun  die  beiden  Symptome  zu  erklären  und  nimmt  3 
Möglichkeiten  an,  wie  die  abnorme  Lage  des  Tumors  zu  Stande  kom- 
men kann. 

Entweder  wird  das  degenerirte  Ovarium  während  einer  Schwanger- 
schaft dislocirt  und  durch  entzündliche  Adhäsionen  am  Zurücksinken 
verhindert,  oder  es  wird  ein  normales  Ovarium  aus  demselben  Grunde 
verlagert,  und  degenerirt  später.  Die  dritte  ist  eine  angeborene  Ver- 
lagerung wie  es  sich  ähnlich  den  Abnormitäten  in  der  Lage  des  Hodens 
auch  beim  Descensus  ovariorum  leicht  ereignen  kann. 

Gelegentlich  der  Behandlung  von  prolabirten  Ovarien  hat  Freund 
die  Beobachtung  gemacht,  dass  dieselben  bei  Repositionsversuchen 
einen  spiraligen  Gang  von  innen  nach  aussen  beschrieben  und  dann 
plötzlich  an  ihren  angestammten  Platz  zurückschnellen. 

Er  deutet  nun  diese  eigenthümlichen  Symptome  des  Küster'schen 
Falles  so,  „dass  diese  Dermoide  angeborener  Weise  ihren  Sitz  vor  dem 
Uterus  haben,  während  die  befallenen  Organe  ihre  natürlichen  Eigen- 
schaften noch  nicht  so  weit  verloren  haben,  um  nicht  bei  gewaltsamen 
Dislokationen  immer  wieder  an  ihren  alten  Platz  zurückzuschnellen". 

Three  Cases  of  Extrauterine  Pregnancy.  Ligation  of ,  Ureter.  By'Geo. 
Erety  Shoemaker,  M.  D.  (Ann.  of  Gyn.  and  Paed.,  Vol.  V.,  No.  11, 
1892.) 

Verf.  gibt  ziemlich  ausführlich  die  Krankengeschichten  von  drei 
operirtea  Fällen  von  extrauteriner  Schwangerschaft.  Beim  ersten  Falle 


442 


handelte  es  sich  um  eine  Tubargravidität  im  frühesten  Stadium.  16 
Tage  nach  Ruptur  des  Sacl^es  wurde  erst  operirt;  die  Blutung  hatte 
aufgehört  und  der  Sack  war  durch  ein  altes  Coagulum  das  in  der  Riss- 
stelle steckte,  vollständig  abgeschlossen  von  der  Peritonealhöhle,  in  der 
sich  eine  grössere  Menge  älterer  Gerinnsel  fanden.  Heilung. 

Im  zweiten  Falle  wurde  wegen  vermutheter  Salpingitis  operirt  und 
dabei  ein  geschlossener  Fruchtsack  der  rechten  Tube  entfernt,  dessen 
mikroskopische  Untersuchung  mit  Sicherheit  Placentargewebe  nach- 
weisen Hess.  Foetus  wurde  nicht  gefunden.  Linksseitiger  Haemato- 
salpinx.  Heilung. 

Von  grösserm  Interesse  ist  jedoch  der  letzte  Fall,  bei  dem  die 
Diagnose  in  Narkose  sicher  auf  nicht  rupturirte  rechtsseitige  Tubar- 
gravidität gestellt  wurde.  Die  Operation  wurde  auf  den  nächsten  Tag 
verschoben.  Wahrscheinlich  in  Folge  der  Untersuchung  platzte  der 
Sack,  bevor  der  zur  Operation  festgesetzten  Stunde.  Bei  derselben 
zeigte  es  sich,  dass  schon  viel  früher  eine  Ruptur  in  das  Ligamentum 
latum  stattgefunden  hatte,  und  der  Riss  in  die  Peritonealhöhle  noch 
blutete.  Ausschäl ang  des  Sackes  war  mit  grossen  Schwierigkeiten 
verbunden,  gelang  jedoch,  dabei  wurde  wie  es  sich  bei  der  Sektion 
zeigte,  der  rechte  Ureter  abgebunden.  In  den  ersten  24  Stunden  nach 
der  Operation  wurden  41*  Unzen  Urin  entleert,  dabei  war  die  Patientin 
in  einem  beständigen  Aufregungszustand,  der  bis  kurz  vor  dem  nach 
72  Stunden  erfolgten  Tode  angehalten  hatte. 

Ovariotomy  during  Pregnancy.  Report  of  two  successful  cases.  By 
Henry  Kreuzmann,  M.  D.  (Am.  Jour.  of  Obstetrics,  XXVI,  No.  2, 
1892.) 

K.  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Gravidität  im  zweiten  Monate 
complizirt  durch  grosse  Ovarialcysten,  die  er  operirte.  Die  eine  der 
Frauen  wurde  am  normalen  Schwangerschaftsende  entbunden,  und 
die  andere  war  zu  Zeit  als  K.  den  Fall  veröffentlichte  schon  so  lange 
nach  der  Operation,  dass  von  einem  Einflüsse  derselben  auf  den  schwan- 
geren Uterus  keine  Rede  mehr  sein  kann. 

Nach  kurzer  Besprechung  aller  in  Frage  kommender  Umstände 
entscheidet  sich  Verf.  entschieden  für  Entfernung  von  Ovarialcysten 
auch  während  der  Schwangerschaft,  bemerkte  jedoch,  dass  sich  die 
Behandlungsweise  nicht  nach  der  Schablone,  sondern  nach  dem  ein- 
zelnen Falle  richten  müsse. 


Innere  Medicin.— Referirt  von  Dr.  AD.  ZEDERBAUM. 

Ueber  das  Wesen  und  die  Behandlung  der  Peritjrphlitiden.   Von  Prof. 
Sahli  in  Bern.    (Corresp.  Bl.  f.  Schweizer  Aerzte,  1892,  No.  19.) 

Nach  der  Auffassung  des  Verfassers  haben  alle  jene  Entzündungen, 
die  man  mit  dem  Ausdruck  der  Perityphlitis  im  weiteren  Sinne  des 
Wortes  zusammenfasst,  das  gemeinsam,  dass  sie  auf  einer  Infection 
der  Wand  des  Coecums  and  seiner  Nachbarschaft  vom  Darmcanal  aus 
beruhen.  Die  Verschiedenheit  des  Verlaufes  und  des  Befundes  bei  der 
Untersuchung  seien  wesentlich  Differenzen  des  Virulenzgrades  der  Ent- 
zündungen. Einen  principiellen  Unterschied  zwischen  Typhlitis  ster- 
coralis  und  Appendicitis  erkennt  Verfasser  nidd  an,  indem,  nach  seiner 
Ueberzeugung,  die  erstere  als  solche  nicht  existire  und  wahrscheinlich 
in  den  meisten  Fällen  nichts  anderes  sei,  als  eine  wenig  virulente  Ap- 
pendicitis. Alle  Autoren,  die  eine  Typhlitis  stercoralis  annahmen, 
setzten  stillschweigend  voraus,  dass  jener  bekannte  Tumor,  welchen 
man  entsprechend  der  Form  und  Lage  des  Coecums  constatirt,  wirk- 


443 


lieh  aus  Kotli  besteht,  doch  hat  Niemand  den  Beweis  hierfür  erbracht» 
weil  diese  Fälle  eben  nicht  operirt  werden.  Dieser  Tumor  setzt  sich» 
nach  S.,  zusammen  aus  der  resistenten,  zu  solider  Abkapselung  führen- 
den Infiltration  von  Darmwand  und  Peritoneum,  vielleicht  mitunter 
auch  aus  kleinen  abgekapselten  Abscessen  und  serösen  Exsudaten, 
möghcherweise  zum  Theil  aus  Fibrin.  Der  oft  beobachtete  spontane 
günstige  Ausgang  bei  den  verhältnissmässig  wenig  virulenten  Formen 
komme  zustande  entweder  durch  Kesorption  des  Abscesses  —  nach- 
dem die  Entzündung  zum  Stillstand  gekommen  ist,  —  oder  durch 
günstige  Perforation  desselben  nach  aussen,  in  Darm,  Blase  u.  s.  w., 
und  nicht  in  das  Peritoneum,  wie  bei  den  schwer  virulenten  und  stür- 
misch verlaufenden  Perityphlitiden,  wo  eine  Neigung  zur  Abkapselung 
vorhanden  ist.  Bei  der  Behandlung  gilt  für  alle  Fälle  in  erster  Linie 
das  wichtige  Princip  der  Schonung  der  lädirten  Theile,  was  erreicht 
wird  durch  absolute  Ruhe  und  strenge  Diät.  Patienten  mit  Perityphli- 
tis sollen  in  der  ersten  Zeit  nicht  per  os,  sondern  durch  Klijstlere  er- 
nährt werden  (1 — 3  mal  täglich  ein  Klystier  von  200  Ccm.  Fleischbrühe, 
2—3  gut  damit  verrührten  ganzen  Eiern,  einem  Esslöffel  pulverförmi- 
gen  Peptons,  ausserdem  auf  jedes  Ei  ein  Gramm  Kochsalz).  Zur 
Stillung  des  Durstes  soll  Patient  in  der  Zwischenzeit  nach  Bedürfniss 
auch  noch  Wasserklystiere  von  300  Ccm.  auf  40°  erwärmten  Wasser 
erhalten.  In  ganz  schwierigen  Fällen  infundirt  S.  den  Patienten  in  die 
Venen  entsprechende  Mengen  von  physiologischer  Kochsalzlösung. 
Abführmittel,  sowie  hochgehende  Klystiere  sollen  unter  keinen  Um- 
ständen angewendet  werden.  Einen  sehr  wichtigen  Platz  in  der  Peri- 
typhlitis-Behandlung  weist  S.  dem  Opium  an,  welches  nicht  nur  symp- 
tomatisch, sondern  auch  curativ  wirkt.  Er  empfiehlt  es  Anfangs  in 
grösseren  Gaben  darzureichen,  so  dass  P.  möglichst  rasch  schmerzfrei 
wird,  dann  aber  die  Dosis  sofort  so  zu  mässigen,  dass  keine  intensive 
Narcose,  sondern  bloss  die  Schmerzlosigkeit  erhalten  und  das  Er- 
brechen möglichst  unterdrückt  wird.  Daneben  ist  die  äussere  Appli- 
cation von  Kälte  oder  Wärme  sehr  zu  empfehlen,  und  zwar  für  die 
früheren  Stadien  Eis,  für  die  späteren,  warme  Umschläge,  aber  beides 
nur  unter  der  Bedingung,  dass  P.  damit  nach  seinem  subjectiven  Be- 
finden einverstanden  ist.  Was  endlich  die  Indication  zur  operativen 
Behandlung  anbetrifft,  so  ist  die  Operation  in  denjenigen  Fällen  in  Be- 
tracht zu  ziehen,  wo  der  Arzt  unter  Berücksichtigung  aller  Symptome 
den  Eindruck  erhält,  dass  er  durch  die  interne  Therapie  allein  nicht 
zum  Ziele  kommt.  Zu  operiren  sind  :  1)  Stürmische  Fälle,  wo  man 
den  Eindruck  erhält,  dass  sich  eine  allgemeine  Peritonitis  oder  Sepsis 
vorbereitet ;  2)  Fälle,  die  durch  das  Ausbleiben  eines  deutlichen  Er- 
folges der  Therapie  ihre  Virulenz  verratheu ;  3)  Fälle,  welche,  ohne 
stürmisch  zu  verlaufen  oder  progressiv  zu  sein,  eine  gewisse  Virulenz 
durch  das  Auftreten  häufiger  und  schwerer  Recidive  vermuthen  lassen, 
und  endlich  4)  Fälle,  wo  ein  oberflächlicher  Abscess  durch  die  physi- 
kalische Untersuchung  sichergestellt  ist. 

On  Some  of  the  Factors  Contributing  to  the  Development  of  Bright's 
Disease.  By  Dr.  L.  Bremer,  in  St.  Louis.  (The  Med.  Fortnightly, 
Jauuary  15th,  1891.) 

Verf.  beschäftigt  sich  hier  ausschliesslich  mit  derjenigen  Form  der 
Nephritis,  deren  anatomisches  Substrat  die  sogenannte  rothe  Schrumpf- 
niere bildet.  Die  Anfänge  dieser  schweren  Krankheit  sind  meistens  so 
schleichend  und  die  Symptome  so  mannigfaltig,  dass  das  Grundleiden 
von  Aerzten  nur  zu  oft  übersehen  wird,  bis  schliesslich  ein  unerwarteter 
urämischer  Anfall  in  mehr  oder  weniger  ernster  Weise  das  Leben  des 
Patienten  auf  einmal  in  grosse  Gefahr  versetzt.  Durchmustert  man 
die  lange  Reihe  der  verschiedenen  Leiden,  unter  welchen  sich  diese 


444 


verhängnissvolle  Krankheit  im  Anfange  maskirt  (Kopfschmerzen,  Neu- 
ralgien, Asthma,  Herzklopfen,  dyspeptische  Beschwerden,  Epistaxis, 
Amblyopie,  Ohrenleiden,  rheumatoide  Schmerzen  u.  s.  w.  u.  s.  w.)  und 
berücksichtigt  man  noch  den  wichtigen  Umstand,  dass  bei  dieser  Ne- 
phritisform oftmals  im  Beginne  Hydrops  fehlt  und  auch  kein  Albumen 
im  Harne  nachzuweisen  ist,  so  ist  es  begreiflich,  dass  P.  nicht  selten 
gegen  Leiden  behandelt  wird,  die  mit  seiner  Grundkrankheit  gar  nichts 
zu  thun  haben.  Und  gerade  weil  die  Krankheit  verkannt  wird,  ge- 
schieht es,  dass  P.  nicht  rechtzeitig  und  energisch  dazu  angehalten 
wird,  sich  vor  der  weiteren  Entwickelung  derselben  zu  schützen  und 
seine  Lebensweise  —  die  ja  in  diesen  Fällen  eine  so  wichtige  Rolle 
spielt  —  entsprechend  zu  modificiren.  Die  Klagen  des  P.  werden  mit 
„Neurasthenia",  „Nervöser  Dyspepsie"  und  anderen  derartigen  Namen, 
„die  eine  Anzahl  von  diagnostischen  Sünden"  decken,  belegt :  man 
schickt  ihn  in's  Gebirge,  oder  in's  Seebad,  lässt  ihn  turnen,  fischen, 
auf  die  Jagd  gehen,  entreisst  ihn  dem  geregelten  häuslichen  Leben, 
welches  er  mit  dem  Wandern  von  Hotel  zu  Hotel  verwechselt  —  Alles 
Dinge,  die  gerade  für  seinen  Zustand  so  schädlich  sind  und  die  weitere 
Entwickelung  seiner  Krankheit  fördern.  Leider  handelt  es  sich  dabei 
gewöhnlich  um  Personen,  die  im  besten  Alter  stehen  —  zwischen  40  und 
45  Jahren.  Wenn  hier  nicht  rechtzeitig  der  richtige  Weg  eingeschlagen 
wird,  so  ist  das  Schicksal  des  P.  besiegelt.  Es  ist  daher  von  der  aller- 
grössten  Wichtigkeit,  in  Fällen,  wo  die  Klagen  des  P.  vager  Natur  sind, 
sorgfältig  seine  Gesundheit  zu  prüfen  und  möglichst  früh  eine  richtige 
Diagnose  zu  stellen,  und  ferner,  nach  streng  wissenschaftlichen  Princi- 
pien  die  Behandlung  von  Yorne  herein — in  hygienischer,  diätetischer 
und  rein  therapeutischer  Beziehung  —  derart  zu  leiten,  dass  einem 
weitern  Umsichgreifen  der  Krankheit  entgegengesteuert  werde.  Letz- 
teres kann,  nach  B.'s  Erfahrungen,  sicherlich  in  einer  grossen  Anzahl 
von  Fällen  erreicht  werden. 

The  Analo^y  "between  Acute  IdiopatMc  Pleuritis  and  Acute  Articular 
Rheumatism.  By  Dr.  E.  L.  Shurly,  in  Detroit.  (The  Journal  of  the 
Amer.  Med.  Ass.,  July  30th,  1892.) 

Auf  die  Verwandtschaft  der  genannten  Krankheiten  hat  bereits 
Vallieux  im  Jahre  1854  aufmerksam  gemacht.  Von  anderen  Autoren 
hat  besonders  Davis  in  London  aiese  Identität  mehrmals  hervorgeho- 
ben. Die  theoretische  Grundlage  für  diese  Annahme  stützt  sich, 
erstens,  darauf,  dass  sowohl  die  Pleura,  als  die  Synovialmembranen 
der  Gelenke  entwickelungsgeschichtlich  aus  dem  Mesoblast  stammend, 
welches  das  Material  für  die  endotheliale  Auskleidung  aller  geschlosse- 
nen Körperhöhlen  liefert,  und,  zweitens,  darauf,  dass  ein  gewisser  Zu- 
sammenhang in  der  Entstehung  dieser  beiden  Krankheiten  in  den 
meisten  Fällen  nachzuweisen  ist.  Pleuritis  sowohl,  als  Pericarditis 
treten  sehr  oft  neben  rheumatischen  Affectionen  auf;  sie  werden  leicht 
übersehen,  wenn  der  Gelenkrheumatismus  durch  seine  klinischen 
Symptome  mehr  in  den  Vordergrund  tritt.  Es  ist  ja  überhaupt  be- 
kannt, dass  speciell  Pleuritis  sehr  oft  lange  oder  auch  gar  nicht  er- 
kannt wird,  wenn  nämlich  ihr  Verlauf  nicht  stürmisch  ist  und  dem  P. 
keine  Beschwerden  verursacht.  Nicht  immer  sind  auch  die  physikali- 
schen Zeichen  so  ausgeprägt,  dass  man  mit  Sicherheit  die  Diagnose 
stellen  kann.  Der  Zufall  spielt  auch  hier  manchmal  eine  Rolle,  wie  es 
in  einem  Falle  von  Sh.  war :  nachdem  er  erfolglos  bei  einem  Rheuma- 
tiker die  ganze  Brust  mehrere  Mal  untersucht  hatte,  legte  er  noch  sein 
Ohr  an  die  intraclaviculare  Gegend  an  und  entdeckte  hier  ein  leichtes 
pleuritisches  Reiben.  Der  weitere  Verlauf  des  Falles  bestätigte  voll- 
kommen den  ursprünglichen  Verdacht  auf  Pleuritis.  Aber  auch  die 
Resultate  der  Behandlung  sprechen  dafür,  dass  Pleuritis  und  Gelenk- 


445 


rheumatismus  aus  einer  Quelle  entstammen  :  man  sieht  nämlich  nicht 
selten,  dass  mit  der  Besserung  der  Gelenkkrankheit  der  pleuritische 
Erguss  und  die  sonstigen  Zeichen  der  Brustfellentzündung  mit  erstaun- 
licher Rapidität  verschwinden.  In  einem  Falle  von  Sh.,  wo  fast  die 
gesammte  linke  Pleura  und  das  Pericard  erkrankt  waren,  stellten  sich 
erst  am  zehnten  Tage  Erscheinungen  von  Gelenkrheumatismus  ein  : 
eine  energische  Behandlung  mit  Natr.  salicyl.  besserte  gldcJizeitig  beide 
Zustände  !  Köster (Ther.  Monatshefte,  Mai  1892)  betonte  erst  neulich, 
dass  es  wünschenswert!!  wäre,  pleuritische  Ergüsse  öfters  als  es  bisher 
geschieht  mit  Salicylpräparaten  zu  behandeln  ;  namentlich  in  frischen 
Fällen  sollen  letztere  Vorzügliches  leisten.  Ein  weiterer  Umstand, 
der  für  die  Verwandtschaft  der  hier  behandelten  Krankheiten  spricht, 
ist  der,  dass  Beide  merkwürdigerweise  in  gewissen  Gegenden  mit  der- 
selben Häufigkeit  vorkommen  :  wenigstens  hat  Verf.,  auf  Grundseiner 
Nachfragen,  entschieden  sich  überzeugen  können,  dass  in  Districten, 
wo  der  Gelenkrheumatismus  vorherrscht,  auch  sehr  viele  Fälle  von 
Pleuritis  beobachtet  werden. 

Zur  Aetiologie  der  Cystltis.   Von  Dr.  Johannes  Müller  in  Würzburg. 

(Virchow's  Arch.,  Bd.  129,  Heft  II.) 

M.  stellte  sich  zur  Aufgabe,  durch  Versuche  die  Frage  aufzuklären, 
ob  wirklich  der  Ammoniakproduction  eine  fundamentale  Rolle  in  der 
Aetiologie  der  Cystitis  zugesprochen  werden  müsse.  Er  kommt  zu 
dem  Schlüsse,  dass  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Cystitiden  die 
pathogenen  Mikroorganismen  nicht  mit  harnstoffzersetzenden  Eigen- 
schaften ausgestattet  sind,  dass  ferner  in  den  relativ  seltenen  Fällen 
von  ammoniakalischer  Harngährnng  innerhalb  der  Blase  dem  Am- 
moniakgehalte des  Urins  nur  die  Stelle  eines  gleichzeitigen  begleiten- 
den Umstandes,  aber  keine  ätiologische  Bedeutung  zugeschrieben 
werden  darf,  und  dass  schliessHch  die  durch  Bacterieninvasion  hervor- 
gerufenen Blasenveränderungen  von  noch  nicht  näher  bekannten 
Stoffwechselprod ucten  abhängig  gemacht  werden  müssen,  welche,  je 
nach  der  Wirkung  der  betreffenden  Microorganismen,  eine  Cystitis 
leichteren  oder  schwereren  Grades  hervorrufen. 


Allerlpi. 

Der  "berühmte  Chirurg  am  Hotel  Dieu  in  Paris,  Prof.  Verneuil  beab- 
sichtigt in  nächster  Zeit  von  seinem  Posten  aus  Altersrücksichten  (er 
steht  im  69.  Lebensjahre)  zurückzutreten.  Prof.  Verneuil,  welci.er  eine 
glänzende  Laufbahn  hinter  sich  hat,  darf  fast  alle  jüngeren  Chirurgen 
der  französischen  Schule  zu  seinen  Schülern  rechnen.  Er  war  auch 
einer  der  Ersten  in  Frankreich,  welche  die  antiseptische  Methode  dort 
zur  Geltung  brachten.  Als  sein  Nachfolger  wird  der  bekannte  Chirurg 
am  Hospital  Pitie,  Prof.  Lefort,  genannt. 

Nach  einer  Mittheilung  von  Dr.  E.  G.  West  in  Boston,  hat  sich  das 
Antipyrin  als  unübertreffliches  Mittel  gegen  Nasenbluten  bewährt.  In 
akuten  Fällen  sättigt  er  einen  Baumwollenpfropf  mit  Antlpyrinlösung 
oder  Pulver  und  bringt  ihn  in  das  Nasenloch.  Dies  half  in  ailen  Fällen 
sofort,  ohne  die  Bildung  jener  lästigen  Blutgerinnsel,  wie  sie  die  Appli- 
kation von  Eisenlösung  bewirkt. 

Am  17.  Dacember  d.  J.  wird  die  Deutsche  Medicinische  Gesellschaft 
der  Stait  New  York  im  Arion  ein  Stiftungsfest— mit  Damen  und 
Gästen— ablialten.   Das  Couvert  (ohne  Wein)  beträgt  $1.50.   Die  Mit- 


446 


glieder  werden  eingeladen,  sofern  dies  nicht  schon  geschehen  ist,  ihre 
Namen  und  die  Zahl  der  Couverts  in  den,  während  der  Sitzung  aufge- 
legten Subscriptions-Bogen  einzutragen.  Anmeldungen  übernimmt 
auch  der  correspondirende  Sekretär,  Dr.  W.  Freudenthal,  1054  Lex- 
ington  avenue. 

Das  Wingah  Sanitarium  für  Tuberkulöse  (in  Asheville,  N.  C),  ge- 
leitet von  Dr.  Karl  von  Kuck,  wird  am  20.  dieses  Monats  von  neuem 
eröffnet  werden,  und  wünschen  wir  dieser  Anstalt  das  beste  Gedeihen. 

Laut  einer  uns  zugegangenen  Mittheilung  von  Herrn  Prof.  Dr. 
Max  Schueller  aus  Berlin,  hat  derselbe  im  dortigen  neueingerichteten 
Friedrich  Willielm-Kurhaus,  Berlin,  W.,  Friedr.  Wilh.Str.,  die  Leitung 
einer  chirurgischen  Abtheilung  übernommen,  welche  wesentlich  der 
Chirurg.  Behandlung  von  Knochen-  und  Gelenkleiden,  chirurg.  Tuber- 
kulosen, plastischen  Operationen  u.  s.  w.  gewidmet  sein  soll.  Es  stellt 
das  Friedr.  Wilhelm-Kurhaus  ein  mit  allen  modernen  Einrichtungen 
auf  das  Eleganteste  ausgestattetes  für  Privatpatienten  bestimmtes 
Sanatorium  dar,  in  welchem  Anlagen  für  alle  möglichen  Bäder,  für 
electr.  Behandlung,  ein  medico-mechan.  Institut,  Operationssälen.  75 
Zimmer  vorhanden. 

Prof.  Hermann  Helmholtz  feierte  am  2.  November  sein  öOjähriges 
Doctorjubiläum.  Seitens  der  Universität  war  ihm  bei  dieser  Gelegen- 
heit eine  glänzende  Ovation  zugedacht ;  auch  die  Studentenschaft, 
besonders  die  Angehörigen  der  philosophischen  und  medizinischen 
Facultäten,  hatten  einen  solennen  Kommers  mit  vorausgehendem 
Fackelständchen  vor  dem  physikalisch-physiologischen  Institut  ge- 
plant. In  seiner  bekannten  zurückhaltenden  Bescheidenheit  hat  aber 
der  berühmte  Jubilar  all'  diese  Pläne  durchkreuzt,  indem  er  eine  Keise 
nach  auswärts  angetreten  und  dadurch  die  beabsichtigten  Huldigun- 
gen vereitelt  hat. 

Am  achten  Oktober  fand  in  Wien  in  dem  Hörsaale  von  Professor 
Billroth  die  Feier  seines  vierzigjährigen  Doktoren-  und  25,iährigen 
Professorenjabiläums  statt.  In  dem  Saale,  der  zu  einem  förmlichen 
Garten  umgewandelt  war,  fanden  sich  nahezu  alle  Hörer  Billroth's 
ein.  Als  Professor  Billroth  den  Saal  betrat,  erhoben  sich  alle  An- 
wesenden von  den  Plätzen.  Nun  begrüsste  Professor  Czerny  aus  Hei- 
delberg den  Meister  mit  folgender  Ansprache  :  „Hochverehrter  und 
innigstgeliebter  Meister  !  Vierzig  Jahre  sind  es,  seitdem  Sie  auf  dem 
Gebiet  der  Medizin  stets  fruchtbringend  thätig  sind.  Durch  das  tiefe 
Eindringen  in  das  Wesen  der  Wundbehandlung,  der  Heilung  der  Ge- 
schwülste, deren  Aetiologie  der  Verbanrllehre  und  durch  das  Einführen 
der  Statistik  haben  Sie  die  Chirurgie,  welche  bis  dahin  nur  eine  empi- 
rische Kunst  war,  zur  Höhe  der  Wissenschaft  im  vollkommensten 
Sinne  des  Wortes  erhoben.  Fünfundzwanzig  Jahre  sind's,  dass  mit 
Ihnen  an  der  Wiener  Hochschule  ein  neuer  Geist  einzog,  eine  neue 
Richtung,  ein  neues  Ziel  steckten  Sie  uns  vor.  Tausende  Schüler  ver- 
folgten Ihre  segensreiche  Thätigkeit  mit  Bewunderung.  Weit  über  die 
Grenzen  des  Vaterlandes,  über  Europa  hinaus  in  die  ganze  wissen- 
schaftliche Welt  drang  der  Name  Billroth's,  tausende  von  Menschen, 
denen  Sie  Heilung  brachten,  preisen  ihn.  Dauernd  bleibt  Ihr  Verdienst, 
in  Ewigkeit  wird  Ihr  Name  in  der  Geschichte  der  Medizin  mit  goldnen 
Lettern  prangen,  verewigt  sein  in  der  Kulturgeschichte  der  Mensch- 
heit. Und  wir,  denen  Sie  gestatteten,  in  Ihren  Geist  einzudringen, 
können  nur  in  Ihrem  Sinne  für  das  Wohl  der  Menschheit  wirken  und 
hierdurch  auch  nur  Ihren  Namen  heben.    Nun  will  ich,  als  ältester 


Ihrer  Schüler,  der  erste  der  unter  Ihrer  direkten  Leitung  herangebil- 
det wurde,  das  Produkt  der  Thätigkeit  Ihrer  Schüler,  den  ersten  Band 

unseres  Werkes  Ihnen  als   Festband  übergeben   Bedeutend 

bleibt  Ihr  persönlicher  Einfluss  auf  uns,  denn  das  Gute,  Wahre, 
Menschliche  und  Edle  prägten  Sie  in  unser  Gemüth  ein.  Von  Nah  und 
Fern  kamen  wir,  der  Freude  Ausdruck  zu  verleihen,  an  diesem  Tage 
unseren  geliebten  Meister  sehen  zu  können.  Wie  gerne  wären  die 
Vielen  da,  die  schon  die  kalte  Erde  deckt !  Ein  Wunsch  begeistert 
uns  alle,  mögen  Sie  noch  lange,  sehr  lange  als  Führer  uns  die  Fahne 
voran  tragen  und  noch  sehr  lange  durch  Ihre  so  reichlich  fruchtspen- 
dende Thätigkeit  auf  dem  Felde  der  Medizin  glänzen."  —  Nach  diesen, 
mit  stürmischem  Beifall  aufgenommenen  Worten  erhob  sich  Professor 
Billroth  zu  folgender  Erwiderung:  „Kollegen,  Schüler  und  Freunde! 
Wie  schön  ist  es,  dass  Sie  heute  wieder  herkamen  an  die  Stätte,  wo 
Sie  als  Schüler,  Zöglinge  und  Assistenten  wirkten.  Viele  unter  Ihnen 
sind  seitdem  berühmte  Lehrer  geworden.  Nehmen  Sie  alle  meinen 
Dank  dafür,  dass  Sie  kamen,  Ihren  alten  Lehrer  zu  sehen."  Der  Red- 
ner brach  hier  in  Thränen  aus  und  es  dauerte  eine  ziemliche  Weile,  bis 
er  wieder  sprechen  konnte.  „Die  Chirurgie  ist  gediehen,"  sagte  er 
weiter,  „aber  nicht  weil  wir  vielleicht  geschicktere  Hände  hätten,  son- 
dern nur  durch  traditionelle  Uebergabe  des  Gefundenen  von  Meister 
auf  Schüler  und  vice  versa.  Die  gründliche,  gewissenhafte  Erfor- 
schung der  einzelnen  Richtungen  in  unserem  Gebiete  sicherte  uns  Fort- 
schritte. Human  und  gewissenhaft  in  unserem  Thun,  nicht  die  ge- 
ringste Kleinigkeit  ausser  Augenmerk  zu  lassen,  war  stets  unsere 
Pflicht,  denn  es  schwebte  uns  immer  vor  Augen:  Was  wir  thun,  ist 
für  die  gesammte  Menschheit  gethan.  Ihr  Buch  erinnert  mich  an  die 
schönsten  Tage  meiner  Jugend."  Der  Gefeierte  reichte  sodann  jedem 
der  Anwesenden  die  Hand  und  verliess  mit  Thränen  in  den  Augen  den 
Saal. 


ßüchertisch. 

Eingelaufen : 

Münchener  medicinische  Abhandlungen. 

Heft  31,  Die  puerperalen  Todesfälle  der  Münchener  Frauenklinik, 
1887/91.   Von  Dr,  Max  Madlener, 

Heft  32.  Beiträge  zur  Casuistik  der  traumatischen  Trommelfell- 
rupturen.   Von  Dr.  J.  Veith, 

Heft  33.  Münchens  Tuberculosemortalität  in  den  Jahren  1814-1888. 
Von  Dr.  M.  Weitemeyer. 

Heft  34.  Zur  Kenntniss  der  Phosphor-Nekrose.  Von  Dr.  J.  Nau- 
mann. 

Heft  35.  Bacteriologische  und  khnische  Beobachtungen  über  Na- 
trium chloro-borosum  als  Antisepticum.   Von  Dr.  J.  Büller. 

Heft  36.  lieber  die  Entwicklung  von  Milz  und  Pankreas.  Von 
Prof.  Dr.  C.  v.  Kupffer. 

Heft  38.  Ueber  die  vicariirende  Hypertrophie  der  Leber  bei  Leber- 
echinococcus.   Von  Dr.  M.  Dürig. 

Heft  28.  Ueber  das  Vorkommen  offener  Schlundspalten  bei  einem 
menschlichen  Embryo.    Von  Dr.  E.  Tettenhamer. 


Veber  die  Lebensweise  der  Zuckerkranken.  Von  Professor  Dr. 
Wilhelm  Ebstein.    Wiesbaden.   Verlag  von  I.  F.  Bergmann,  1892. 

Im  vorliegenden  Buche  legt  Ebstein  seine  Anschauungen  über  die 
den  Zuckerkranken  zu  empfehlende  Lebensweise  klar.  Das  Werk 
fäDgt  mit  einer  historischen  Uebersicht  über  die  Entwickelung  der 
Behandlung  der  Zuckerharnruhr  unter  besonderer  Berücksichtigung 
der  diätetischen  Massregeln  an.  Der  zweite  Abschnitt  enthält  eine 
kritische  Würdigung  der  verschiedenen  diätetischen  Behandlungs- 
methoden der  Zuckerharnruhr  unter  Zugrundlegung  der  Erfahrungen 
des  Verfassers.  Ebstein  vertritt  die  Ansicht,  dass  die  Diät  eines 
Zuckerkranken  von  vorneherein  so  eingerichtet  werden  müsse,  dass 
letzterer  stets  danach  leben  könnte ;  d.  h.  E.  huldigt  nicht  dem  Princip, 
dass  man  beim  Auffinden  von  Zucker  im  Harn  gleich  eine  rein  anima- 
lische Kost  einführen  sollte.  Nach  E.  muss  die  Entziehung  des  Koh- 
lenhydrates bei  dem  Zuckerkranken  besonders  der  Schwere  der  Krank- 
heit angepasst  werden.  Bei  Patienten,  welche  von  dem  diabetischen 
Coma  bedroht  sind,  ist  die  plötzliche  Einführung  einer  vorzugsweisen 
Eiweissdiät  sehr  bedenklich.  E.  gestattet  seinen  Diabetikern  geringe 
Mengen  Kohlenhydrate.  Das  Aleuronat,  ein,  von  Hundhausen  darge- 
stelltes, Fabrikat  pflanzlicher  Eiweisskörper,  lässt  sich  sehr  gut  in  der 
Diabetesdiät  verwerthen  ;  man  kann  aus  gleichen  Theilen  Weizenmehl 
und  Aleuronat  ein  Brot  herstellen,  das  ganz  besonders  reich  an 
Eiweiss  ist  und  doch  sehr  gut  schmeckt.  Neben  der  Diät  legt  E.  viel 
Gewicht  auf  Förderung  der  Muskelarbeit  und  Leben  im  Freien  ;  das 
Hochgebirgs-Klima  an  sich  ist  gleichfalls  von  gutem  Einfluss  auf  die 
Zuckerkrankheit.  Das  vorliegende  Buch  ist  äusserst  interessant  und 
lehrreich  und  ist  dasselbe  aufs  beste  zu  empfehlen.  M.  E. 


Personalien. 

Verzogen  :  Dr.  Edward  Pisko,  nach  No.  151  E.  78.  Street,  nahe 
Lexington  Ave. 

Dr.  Carl  Koller,  nach  32  E.  60.  Street. 

Dr.  Max  Einhorn. 
Stellvertretender  Eedakteur,  107  E.  65.  St. 


An  die  Leser. 

Geschäftliche  Zuschriften,  Geldsendungen,  Bestellungen  u.  s.  w.,  sind 
zu  richten  an  :  "  Medical  Monthly  Publishing  Co.,"  17—27  Vandewater 
Street,  New  York. 

Manuscripte,  Wechselblätter  und  Anfragen  bezüglich  des  Inhaltes 
sind  an  den  Herausgeber  zu  richten. 

Herr  Karl  Kahler,  unser  einziger  Vertreter,  ist  eben  im  Interesse 
unseres  Blattes  im  Osten  thätig.  Da  dei'selbe  dieses  Jahr  nicht  reisen 
wird,  so  erweisen  uns  die  geehrten  Abonnenten  einen  grossen  Gefallen, 
wenn  sie  ihren  Abonnements-Beitrag  einsenden. 


Billig  zu  yerkaufen. 

"  Woods  Complete  Medical  Library,  100  Volumes  '*  gebunden  und 
neu.  Nähere  Auskunft  ertheilt. 

Medical  Monthly  Pübl.  Co. 

27  Vandewater  Str. 


New^  Yorkier 

Medicinische  Monatsschrift. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika 

unter  Mitwirkung  von 

Dr.  A.  F.  Buechler,  Dr.  Geo.  Degner,  Dr.  Max  Einhorn,  Dr.  Jos.  "VV.  Gleitsmann, 
Dr.  Geo.  W.  Jacoby,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  S.  J.  Meitzer,  Dr.  Willy  Meyer, 
Dr.  C.  A.  von  Kamdohr,  Dr.  A.  Schapringer,  Dr.  A.  Seibert 
herausgegeben  von 
Dr.  F.  C.  HEPPENHEIMER. 
Verlag  der  Medical  Monthly  Publisliing  Company,  17-27  Vandewater  Street,  T« 


Bd.  IV. 


New  York,  15.  Becember  1892. 


No.  12. 


Asheville,  N.  C.  und  seine  Vorzüge  als  Curort  für 
Lungenkranke.*) 

Yon 

Dr.  J.  W.  GLEITSMANN 

Professor  der  Laryngologie  und  Rhinologie  an  der  N.  Y.  Polyclinic,  Präsident 
der  Deutschen  Medicinischeu  Gesellschaft  der  Stadt  New  York,  etc.,  etc. 


Der  Aufforderung  unseres  geehrten  Herrn  Präsidenten  ent- 
sprechend, erlaube  ich  mir,  Ihnen  heute  Abend  einige  Mittheilungen 
über  einen  Curort  zu  machen,  dessen  Kuf  in  den  letzten  Jahren  sowohl 
in  den  ärztlichen  Kreisen  wie  dem  Laienpublikum  sich  stetig  verbrei- 
tert hat.  Ich  thue  diess  um  so  lieber,  als  ich  selbst  an  dem  Orte 
mehrere  Jahre  gelebt  und  auch  vor  einem  Jahre  mehrere  Wochen  dort 
zugebracht  habe,  so  dass  ich  in  der  Lage  bin,  Ihnen  eine  wahrheits- 
getreue, auf  eigener  Erfahrung  und  Beobachtung  basirte  Schilderung 
zu  geben. 

Ehe  ich  auf  die  detaillirte  Besprechung  des  Curortes  eingehe,  ge- 
statten Sie  mir,  einige  kurze  Allgemein bemerkungen,  die  meiner  An- 
sicht nach  uns  in  der  Wahl  eines  Platzes  für  Lungenkranke  leiten 
sollen.  Es  dürfte  eine  solche  Betrachtung  bei  der  uns  jetzt  bevor- 
stehenden kälteren  Jahreszeit  um  so  mehr  am  Platze  sein,  als  binnen 
wenigen  Wochen  eine  grosse  Anzahl  solcher  Kranken  aus  ihrer  Hei- 
math fortgeschickt  und  viele  derselben  längere  oder  kürzere  Zeit  aus 
dem  Kreise  ihrer  Angehörigen,  ihrer  Familie,  verbannt  werden. 

Diess  ist  kein  zu  unterschätzender  Factor  bei  der  Anweisung,  die 
wir  dem  Patienten  geben,  da  eine  wenn  auch  temporäre  Veränderung 
des  Domicils  dem  Kranken  viele  Eutbehrungen  des  Geistes  wie  Ge- 
müthes,  sowie  auch  finanzielle  Opfer  auferlegen.   Wir  müssen  bei  der 


*)  Vortrag  gehalten  in  der  Deutschen  Medicinischen  Gesellschaft  der  Stadt 
New  York  am  7.  November  1892. 


450 


Wahl  eines  Curortes  um  so  vorsichtiger,  um  so  gewissenhafter  sein, 
als  wir  im  Frühling  eine  verhältnissmässig  grosse  Proportion  Kran- 
ker ungebessert  oder  in  schlechterem  Zustande  zurückkehren  sehen, 
die  bei  sorgfältigerer  Untersuchung  ihres  Zustandes,  bei  genauerem 
Yertrautsein  mit  den  verschiedenen  Eigenschaften  des  gewählten  Cur- 
ortes hätten  gebessert  werden  können.  Das  jeweilige  Befinden  des 
Kranken,  der  locale  Lungenbefund,  seine  Allgemeinconstitution  sind 
natürlich  von  vorneweg  für  die  Wahl  massgebend.  Kranke  in  vorge- 
rücktem Stadium,  anämische  oder  solche  die  von  kaltem  Wetter  oder 
dem  kleinsten  Witterungswechsel  unangenehm  oder  nachtheilig  afii- 
cirt  werden,  werden  wir  nicht  in  kalte  Regionen,  wie  die  Adirondacks, 
Minnesota  hier  zu  Lande,  oder  die  Höhencurorte  in  der  Schweiz,  wie 
Davos  oder  das  Engadin,  schicken.  Für  solche  sind  temperirte  Zonen 
die  geeignetsten.  Trotzdem  sehen  wir  Kranke  der  verschiedensten 
Art,  in  allen  möglichen  Stadien  ihrer  Affection,  an  Curorten  mit  dem 
heterogensten  Klima  überwintern.  Wir  finden  sie  in  unserem  Conti- 
nent  entlang  der  Californischen  Küste  bis  San  Diego  und  an  den  west- 
lichen Abhängen  der  Sierra  Nevada,  in  dem  Hochplateau  und  Thälern 
der  Rocky  Mountains  in  New  Mexico  und  Colorado,  sowie  in  Minnesota, 
im  nördlichen  Theil  unseres  Staates,  und  in  allen  östlichen  Küsten- 
Staaten  von  North  Carolina  bis  Florida  und  Texas. 

Bei  der  grossen  Anzahl  der  existirenden  Carorte  ist  die  richtige 
Wahl  oft  recht  schwer,  zumal  wir  wissen,  dass  die  Natur  allein  manch- 
mal auch  unter  den  ungünstigsten  Verhältnissen  eine  Heilung  erzielt. 
Der  verstorbene  Dr.  Brehmer  erzählt  in  seinem  Buche  über  chroni- 
sche Lungenschwindsucht  ein  so  drastisches  Beispiel  einer  solchen 
Naturheilung,  dass  ich  es  Ihnen  in  Kürze  wiedergebe.  Ein  seiner 
Krankheit  wegen  nach  London  gekommener  Gutsbesitzer  consultirte 
Dr.  Stokes,  der  Erweichungsheerde  in  der  Lunge  constatirte,  welchen 
Befund  ein  zweiter  hinzugezogener  College  bestätigte.  Beide  Aerzte 
stimmten  überein,  dass  für  den  Kranken  nichts  mehr  gethan  werden 
könne,  und  riethen  ihm,  wieder  auf  seinen  Landsitz  zurückzukehren. 
Nach  circa  ein  und  ein  halb  Jahren  betrat  ein  grosser,  gesund  aus- 
sehender Mann  von  mindestens  170  Pfund  Gewicht  Dr.  Stokes  Ordi- 
nationszimmer. Der  Ausdruck  seiner  Züge  hatte  etwas  unsäglich 
Spöttisches  und  Komisches,  als  er  den  Doctor  fragte,  ob  er  ihn  wieder- 
erkenne. Als  Stokes  diess  verneinte,  sagte  er,  er  wäre  dasselbe  Indi- 
viduum, über  das  die  Aerzte  voriges  Jahr  den  Stab  gebrochen  hätten. 
Bei  der  sorgfältigsten  Untersuchung  zeigte  sich  jedes  Krankheits- 
symptom verschwunden.  Auf  Befragen  nach  seiner  Lebensweise 
während  dieser  Zeit,  sagte  der  Kranke,  dass  er  da  er  geglaubt  habe,  er 
müsse  doch  sterben,  seine  alte  Lebensweise  fortgeführt  und  gegessen 
und  getrunken  habe,  was  ihm  eben  in  den  Weg  kam.  Sein  Haupt- 
getränk war  gewöhnlicher  Punsch,  von  welchem  er  in  der  Regel  sieben 
Gläser  vor  dem  Schlafengehen  trank.  Er  war  ein  grosser  Jagdlieb- 
haber, und  so  oft  er  ausgehen  konnte,  ging  er  auf  die  Entenjagd. 


451 


Als  ihn  Stokes  fragte,  ob  er  sich  dabei  nicht  oft  die  Füsse  vernässt 
hätte,  antwortete  er  :  um  die  Füsse  habe  er  sicli  nicht  sonderlich  ge- 
kümmert, da  er  manchen  schönen  Wintertag  4  bis  5  Stunden  lang  bis 
an  die  Hüften  im  Wassijr  watete,  wenn  er  den  Vögeln  nachging. 

Solche  Naturlieilungen  gehören  jedoch  zu  den  seltensten  Ausnah- 
men, und  wir  müssen  uns  nicht  fragen,  wo  und  wie  ein  oder  der  andere 
Kranke  geheilt  wurde,  sondern  welche  klimatischen  und  hygienischen 
BedinguDgen  der  Mehrzahl  derselben  die  beste  Aussicht  auf  Besserung 
oder  Heilung  gewähren.  Die  Anforderungen,  welche  an  einen  Curort 
für  Lungenkranke  gestellt  werden,  sind  vielseitig  und  nicht  so  einfach, 
als  man  aus  der  grossen  Anzahl  der  Plätze  schliessen  möchte,  die  sich 
als  solche  ausgeben. 

Die  drei  climatischen  Hauptfactoren  sind  Barometerdruck,  Tempe- 
ratur und  Feuchtigkeit,  und  von  diesen  abhängend  eine  Anzahl  anderer, 
wie  Ozone,  Electricität,  Insolation,  Wind,  ßegen,  ßeinheit  der  Atmo- 
sphäre etc.  Wir  wollen  nur  die  drei  ersten  in  Kürze  analysiren,  die 
andern  bei  Besprechung  des  Clima  von  Asheville  erwähnen. 

Die  ersten  Aufzeichnungen  in  der  Neuzeit  über  den  wohlthätigen 
Einfluss  des  Höhenclimas  auf  Lungenkranke  finden  sich  in  den  50er 
Jahren  bei  Fuchs  und  Muehry,  denen  bald  Joürdanet  mit  seinen  Unter- 
suchungen über  Mexiko  folgte,  Ihnen  schlössen  sich  Hirsch  in  seinem 
grossen  Handbuch  der  historisch-geographischen  Pathologie,  Herr- 
mann Weber  in  London,  Küchexmeister  und  die  verstorbenen  Bier- 
mann und  Brehmer  an.  Wie  mit  manchen  neuen  Ideen  führte  auch  hier 
der  Enthusiasmus  der  Anhänger  dieser  Theorie  einige  derselben  zu 
weit,  und  haben  sich  namentlich  zwei  aufgestellte  Sätze  nicht  in  dem 
ursprünglichen  Umfang  bestätigt.  Es  sind  dies  die  Behauptungen  ein- 
mal, dass  die  Schwindsui;ht  unter  der  Bevölkerung  proportional  mit  der 
zunehmenden  Höhe  abnehme,  ferner,  dass  Immunität  gegen  Phthise  in 
südlicheren  Breitegraden  eine  im  entsprechenden  Verhältniss  höhere 
Elevation  erfordere.  Wenn  auch  der  letztere  Satz  insofern  richtig  ist, 
als  wir  in  südlichen  Breiten  erst  bei  höherer  Elevation  Abnanme 
von  Phthise  bemerken,  die  wir  nördlich  schon  bei  geringerer  Höhe 
beobachten,  so  stehen  doch  diese  beiden  Faktoren  nicht  in  directem 
proportionalem  Verhältniss,  sondern  sind  vielen  Schwankungen  unter- 
worfen. Trotzdem  ist  der  günstige  Einfluss  von  Elevation  von  den 
meisten  Authören  anerkannt,  wozu  vielfach  die  Veröffentlichungen  von 
Dr.  Müller*)  und  Joürdanet  beigetragen  haben.  Ersterer  publicirte 
das  Resultat  von  Untersuchungen  über  Vorkommen  von  Schwindsucht 
in  der  Schweiz,  welche  von  der  dortigen  Naturforscherversammlung 
in's  Werk  gesetzt  worden  waren  und  sich  über  5  Jahre  erstreckten. 
Die  erlangten  Resultate  sind  in  Kürze  folgende: 

1)  In  der  Schweiz  ist  mit  zunehmender  Höhe  eine  Abnahme  der 
Häufigkeit  der  Schwindsucht  sicher  wahrzunehmen. 

*)  Die  Verbreitung  der  Lungenschwindsucht  in  der  Schweiz  von  Emtl 
MüLLEE,  Winterthur,  1876. 


452 


2)  Phthise  kommt  auch  in  den  höchst  bewohnten  Gegenden,  wenn 
auch  hier  selten  vor. 

3)  Im  Durchschnitt  haben  die  niedrigsten  Lagen  doppelt  soviel 
Schwindsucht  als  die  höchsten,  nach  Abzug  der  auswärts  erworbenen 
Fälle  aber  bedeutend  mehr. 

4)  Abnahme  der  Phthise  mit  zunehmender  Höhe  ist  weder  constant 
noch  in  regelmässiger  Proportion,  und  die  bisher  zu  Tage  tretenden 
Unregelmässigkeiten  sind  hauptsächlich  durch  sociale  Bedingungen, 
Beschäftigung  etc.  bedingt. 

JouBDANET,  der  längere  Zeit  in  Mexico  lebte,  sagt  in  seinem  Werke  : 

1)  Schwindsucht  ist  in  Mexico  bei  einer  Elevation  über  2000  Meter 
sehr  selten. 

2)  Unter  der  besser  situirten  Bevölkerung  herrscht  fast  absolute 
Immunität. 

3)  Disposition  zur  Phthise  in  der  Jugend  anderswo  acquirirt,  ver- 
schwindet als  Kegel  bei  Aufenthalt  in  höheren  Kegionen. 

4)  Vollständige  Heilung  wurde  oft  bei  Patienten  beobachtet,  die  in 
Frankreich  erkrankt  waren. 

Wir  sehen  demzufolge  eine  stetige  Zunahme  von  derartigen  Cur- 
orten  in  Europa,  und  sind  dieselben  durchschnittlich  in  einer  Elevation 
von  2000  bis  4000  Fuss  gelegen.  Eine  Ventilation  der  Frage,  auf  welche 
Weise  die  Elevation  auf  die  kranken  Lungen  wirkt,  ob  durch  vermin- 
derten Barometerdruck  allein,  ob  durch  grössere  Keinheit  der  Luft, 
durch  verstärkte  Insolation,  durch  die  in  Folge  der  kühleren  Tempe- 
ratur nothwendiger  Weise  resultirende  geringere  absolute  Feuchtigkeit 
—  würde  uns  zu  weit  führen,  und  begnügen  wir  uns  mit  der  Thatsache, 
dass  das  Höhenclima  einen  günstigen  Einfluss  auf  Plithise  ausübt. 

Es  sind  noch  nicht  viele  Jahre  her,  dass  die  Temperatur  die  Haupt- 
rolle in  der  klimatischen  Behandlung  der  Phthise  spielte,  und  schickte 
man  die  Kranken  nach  Gegenden  mit  gleichmässigem,  warmem  Wetter. 

Seitdem  ein  tonisches,  roborirendes  Verfahren  befolgt  wird,  ist  die 
Temperaturfrage  der  Elevation  untergeordnet  worden,  und  sind  sogar 
Orte  mit  excessivem  Temperaturwechsel  empfohlen  worden.  Ich  habe 
vor  mehreren  Jahren  eine  Zusammenstellung  der  Differenzen  des 
höchsten  und  niedrigsten  Thermometerstandes  innerhalb  24  Stunden 
von  mehreren  Orten  Colorado's  und  Asheville  gemacht^)  und  gefunden, 
dass  im  Jahre  1873  in  Asheville  blos  einmal  eine  tägliche  Temperatur- 
differenz von  über  35  Grad  stattfand,  während  in  Colorado  City  dies  129 
Mal  der  Fall  war  und  der  grösste  tägliche  Unterschied  von  55  bis  60 
Grad  sich  zweimal  ereignete. 

Gegen  solche  grosse  Unterschiede  kann  sich  der  Kranke  schwer 
schützen,  und  ziehen  dieselben  leicht  frische  Erkrankungen  und  Rück- 
fälle nach  sich.  Eine  mittlere,  mässige  Temperaturdifferenz  ist  aber 
allen  Binnenclimaten,  besonders  höher  gelegenen  Kegionen  eigen,  und 

*)  Westeru  North  Carolina  as  a  Health  Kesort.  Philadelphia  Medical  and 
Surgical  Beporter,  February,  1876. 


453 


sehen  wir  solche  auch  in  unserem  Wohnort  besonders  an  den  klaren, 
wolkenlosen,  erfrischenden  Herbst-  und  Wintertagen.  Eine  gleich- 
massige  Temperatur  im  Allgemeinen  bedingt  grösseren  Wassergehalt 
der  Luft,  und  dies  bringt  uns  zu  dem  letzten  climatischen  Factor,  der 
Feuchtigkeit. 

Ueber  die  Frage  des  Vorzuges  einer  trockenen  Lokalität  gegenüber 
einer  feuchten  für  Schwindsüchtige,  ist  das  ärztliche  Publikum  einig. 
Der  verstorbene  Bowditch  von  Boston  hat  besonders  in  seinen  lang- 
jährigen Untersuchungen  über  das  Vorkommen  von  Phthise  in  Massa- 
chusetts, die  in  den  Berichten  des  dortigen  State  Board  of  Health  von 
1873  und  1874  niedergelegt  sind,  gezeigt,  wie  Schwindsucht  durch 
Bodenfeuchtigkeit  oft  veranlasst  oder  gefördert  wird.  Bei  der  Beurthei- 
lung  der  Trockenheit  einer  Gegend  sind  zwei  Momente  in  Betracht  zu 
ziehen,  von  denen  der  eine  vielfach  übersehen  wird.  Es  sind  dies  die 
relative  und  die  absolute  Feuchtigkeit.  Ersteregibt  die  Proportion  der 
m  der  Luft  thatsächUch  enthaltenen  Feuchtigkeit  zu  der  Quantität, 
welche  die  Luft  enthalten  würde,  wenn  sie  vollständig  gesättigt  wäre. 
Die  absolute  Feuchtigkeit  giebt  das  Gewicht  des  in  einem  bestimmten 
Quantum  der  Luft  enthaltenen  Wasserdampfes.  Warme  Luft  kann 
viel  mehr  Wasserdampf  in  sich  aufnehmen  als  kalte,  ohne  dass  Nieder- 
schläge, wie  Regen,  Schnee,  Thau  eintreten,  und  so  kömmt  es,  dass 
manche  Orte  mit  gleicher  relativer  Feuchtigkeit  grosse  Unterschiede 
in  der  absoluten  zeigen.  Beobachtungen  von  Waters*)  ergaben,  dass 
im  Januar  1870  bei  gleicher  relativer  Feuchtigkeit  von  86  Procent  die 
Luft  in  Davos,  Schweiz,  2.59  grammes  und  in  Cannes,  Frankreich,  7.34 
grammes  Wasserdampf  im  Cubicmeter  enthielten.  Wir  werden  dem- 
nach unter  gleichen  sonstigen  Verhältnissen  Orte  mit  geringerer  abso- 
luter Feuchtigkeit  vorziehen. 

Wenden  wir  uns  nun  nach  diesen  allgemeinen  Betrachtungen  zu 
unserem  speciellen  Gegenstande,  so  wird  uns  nicht  schwer  fallen  zu 
zeigen,  in  wie  weit  Asheville  den  Anforderungen  entspricht,  die  wir  au 
einen  Curort  für  Lungenkranke  stellen  müssen. 

Asheville  liegt  in  dem  hohen  Tafellande,  das  von  den  südlichen 
Ausläufern  der  Blue  Ridge  gebildet  wird,  die  den  ganzen  östlichen 
Theil  unseres  Continents  von  Nordost  nach  Südwest  durchläuft.  Die 
Gebirgskette  erreicht  daselbst  ihre  höchsten  Elevationen,  und  zählte 
schon  Professor  A.  Guyot  vom  Princeton  College,  N.  J.  51  Berge, 
deren  Spitzen  sich  über  6,000  Fuss  über  das  Meer  erheben  mit  dem 
Black  Dome  als  höchstem  Gipfel  6,707  Fuss  hoch.  Die  Blue  Ridge 
bildet  zugleich  die  Wasserscheide  zwischen  dem  Atlantischen  Ocean 
und  dem  Mexikanischen  Golf.  Westlich  derselben  laufen  die  Gewässer 
in  den  Mississippi,  östlich  davon  erreichen  sie  als  Küstenströme  nach 
kurzem  Laufe  den  Ocean.  Dieses  Tafelland  bildet  den  westlichsten 
Theil  von  Nord-Carohna,  wird  auch  Western  N.  C.  genannt  und  grenzt 


*)  Klimatologisciie  Notizen  über  den  Winter  im  Hochgebirge.  Arthur  Wm, 
Watebs,  F,  G.  S.,  London,  J871, 


454 


im  Norden  an  Virginien,  im  Westen  an  Tennessee,  im  Süden  an 
Georgia  und  Süd-Carolina.  Die  östliche  Grenze  bildet  die  Blue  Ridge, 
von  der  aus  wieder  mächtige  Gebirgsketten  das  Land  transversal 
durchsetzen  und  dadurch  so  sehr  zur  Abwechslung  und  Schönheit  der 
Landschaft  beitragen.  Eine  natürliche  Folge  dieser  mannigfachen 
Gebirgszüge  ist  eine  unregelmässige,  mit  höheren  und  niedrigeren 
Bergen  durchsetzte  Bodenfläche,  die  deshalb  auch  eine  vorzügliche, 
natürliche  Drainage  hat.  Marschland,  Sümpfe  sind  nirgends  anzu- 
treffen, und  der  Gegenden  sind  wenige,  welche  vollkommen  eben  sind. 
Malaria  mit  seinen  Folgezustäuden  ist  deshalb  nicht  einheimisch, 
und  der  Aufenthalt  den  daran  Leidenden  dringend  zu  empfehlen. 

Es  sind  erst  wenige  Jahre  her,  dass  das  grössere  Publikum,  beson- 
ders die  Touristen,  auf  Western  Nord-Carolina  aufmerksam  gemacht 
wurden.  Es  geschah  dies  im  Jahre  1876  durch  einen  Artikel  von 
Christian  Reid  im  Appleton  Journal,  „The  Land  of  the  Sky"  betitelt, 
der  auch  in  weiten  Kreisen  Verbreitung  fand.  Derselbe  schildert  die 
Mannigfaltigkeit  und  Erhabenheit  des  Landes  mit  lebhaften  Farben, 
und  es  ist  nicht  zu  läugnen,  dass  auch  für  den  mit  den  Schönheiten 
der  Alpenwelt  Vertrauten  diese  Gegend  ihre  grossen  Reize  hat.  Der 
Schreiber  dieses  hat  dies  ganz  besonders  im  letzten  Jahre  empfunden, 
als  er  eine  einwöchentliche  Rundtour  durch  die  Berge  machte.  Punkte 
wie  Caesars  Head  an  einem  steilen  Vorgebirge  mit  seiner  blos  durch 
die  Seekraft  des  Auges  beschränkten  Fernsicht,  seinem  angeblich  2,000 
Fuss  hohen  senkrechten  Abfall,  seinen  zahlreichen  malerischen  Was- 
serfällen in  unmittelbarer  Nähe,  ferner  Whiteside  Mountain  mit  seinen 
kolossalen  Felsabstürzen,  sind  selten  wiederzufinden.  Dabei  finden 
sich  besonders  in  den  westlichen  Counties  meilenweite  Strecken  von 
primitivem  Urwald,  die  noch  keines  Menschen  Hand  berührte.  Die 
Vegetation  ist  überaus  reichhaltig  und  luxuriös  und  wachsen  nach 
dem  Berichte  des  früheren  Staatsgeologen  Prof.  Kerr  mehr  Speeles 
einer  Gattung  von  Bäumen  in  Nord-Carolina  als  in  irgend  einem 
andern  Staate  östlich  der  Rocky  Mountains,  so  z.  B.  von  22  Arten 
Eichen  finden  sich  19  vertreten.  Die  immergrünen  Rhododendrum-  und 
Lorbeerbäume  sehen  wir  entlang  der  Flussläufe  und  auch  auf  den 
Bergen,  von  welchen  einer  derCraggyMt.  bis  an  seinen  Gipfel  mit  den- 
selben bedeckt  ist.  Man  kann  stundenlang  durch  Rhododendrum- 
Büsche  reiten,  die,  wenn  im  Frühsommer  in  den  reichsten  Farben 
blühend,  einen  reizenden  Anblick  gewähren. 

Western  Nord-Carolina  hat  einen  Flächeninhalt  von  ungefähr  5,000 
englischen  Quadratmeilen,  ist  demzufolge  grösser  als  der  Staat  Con- 
necticut und  giebt  sechs  Flüssen  ihren  Ursprung,  deren  einer  der 
Tennessee  River  selbst.  Dieselben  haben  im  Allgemeinen  eine  nord- 
westliche Richtung  und  durchbrechen  die  hohe  Kette  der  Smoky 
Mountains,  welche  die  westliche  Grenze  gegen  Tennessee  bilden.  Die 
Flussthäler  sind  durchschnittlich  2,000  bis  3,000  Fuss  hoch,  und  in  dem 
Thale  eines  derselben,  des  French  Broad,  liegt  Asheville  auf  einem 
gegen  den  Fluss  sanft  abfallenden  Hügel. 


455 


Asheville  liegt  nach  den  neuesten  Messungen  2,350  Fuss  über  der 
Meeresfläche  und  unter  35^  3G'  nördUcher  Breite,  demnach  mehr 
südlich  und  höher  als  die  beiden  bestgekannten  deutschen  Lungen- 
curorte  Görbersdorf  und  Falkenstein.  Ein  natürliches  Ergebnlss 
seiner  günstigen  Lage  ist,  dass  vermöge  seiner  südlichen  Breite  die  der 
Elevation  entsprechende  Wintertemperatur  gemässigt  wird,  während 
andererseits  die  Höhe  über  der  Meeresfläche  die  Sommerhitze  mildert. 
Es  ist  deshalb  einer  von  den  wenigen  Curorten,  an  denen  der  Kranke 
mit  Vortheil  das  ganze  Jahr  hindurch  verweilen  kann,  ohne  mit  Ein- 
tritt einer  andern  Jahreszeit  seinen  Aufenthalt  wechseln  zu  müssen, 
was  sich  bei  nälierer  Betrachtung  der  Temperaturverhältnisse  leicht 
nachweisen  lässt. 

Es  sind  im  Sommer  besonders  die  hohen  Hitzegrade,  die  wir  an 
unserer  östlichen  Küste  oft  so  schwer  empfinden,  von  welchen  Ashe- 
ville verschont  ist.  Eine  Vergleichung  mit  51  canadischen  Wetter- 
stationen im  Jahre  1874:*)  zeigte,  dass  47  Plätze  in  Canada  mit  niedri- 
gerer, mittlerer  Sommertemperatur  mehrere  Male  Maximumsommer- 
temperaturen über  90°  zeigten,  während  das  Thermometer  in  Asheville 
nur  einmal  auf  88°  ging.  Während  derselben  Periode  wurden  Tem- 
peraturen über  90°  in  Sandy  Hook  und  New  York  3  respective  5mal 
beobachtet,  in  Denver  50mal  mit  Maximum  von  102°,  Colorado 
Springs  39mal  mit  Maximum  von  101°  und  in  St.  Paul,  Minn.,  25mal 
mit  Maximum  von  99°.  Ich  könnte  Ihnen  ähnliche  Zahlenreihen  für 
die  Wintermonate  anführen,  aber  ich  will  sie  mit  solchen  nicht  weiter 
belästigen.  Die  Wintermouate  zeigen  dasselbe  Verhältniss  nur  in  umge- 
kehrter Ordnung,  so  dass  Orte  mit  gleicher  oder  ähnlicher  mittlerer 
Temperatur  niedrigere  absolute  Minima  haben.  Ich  habe  Ihnen  ab- 
sichtlich diese  Zahlenreihen  gegeben,  weil  ich  an  ihrer  Hand  am  besten 
den  Vorzug  des  Climas  von  Asheville  für  Heilzwecke  während  des 
ganzen  Jahres  beweisen  zu  können  glaubte.  Mir  sind  in  unseren  Brei- 
ten keine  Orte  mit  gleicher  Elevation  bekannt  die  bei  gleich  niedrige- 
ren Sommertemperaturen  solche  geringe  Kälteextreme  im  Winter 
aufweisen.  Die  Temperatur  steigt  während  des  Tages  mit  wenigen 
Ausnahmen  im  Winter  bis  50°  und  an  geschützten  Plätzen,  wo  Patien- 
ten  sich  aufhalten  bis  70°  und  80°  in  der  Sonne  in  Folge  der  der  Eleva- 
tion entsprechenden  stärkeren  Insolation.  Als  Durchschnittstem- 
peraturen werden  von  Dr.  von  Ruck  für  die  Zeit  von  Mai  bis  October 
65°  mit  mittlerem  Maximum  von  75°,  für  die  anderen  sechs  Monate  49° 
mit  mittlerem  Maximum  von  60°  angegeben. 

Messungen  der  absoluten  Feuchtigkeit  besitze  ich  nur  für  die 
Monate  von  August  1875  bis  April  1876.  Dieselbe  ist  3.05  Grammes 
und  vergleicht  vortheilhaft  mit  der  von  bekannten,  trockenen  Curorten 
wie  Aiken,  S.  C.  Die  relative  Feuchtigkeit  für  das  Jahr  endigend  30. 
Juni  1876  war  im  Mittel  69.1  Prozent  mit  dem  niedrigsten  Durch- 
schnitt von  61.7  Prozent  für  das  erste  Quartal  1876,  was  für  Kranke  in 

*)  Lpco  citato, 


456 


den  Wintermonaten  von  grosser  Wichtigkeit  ist.  Das  Mittel  der 
Niederschläge  für  8  Jahre  ist  40.2  Zoll,  von  welchen  die  grössere 
Menge  wieder  auf  die  Sommermonate  entfällt,  in  denen  die  in  süd- 
lichen Breiten  oft  so  heftigen  Gewitterschauer  vorkommen.  Dabei 
ist  auffallend,  dass  nach  dem  Berichte  des  Staatsgeologen  mit  nur 
einer  Ausnahme  sämmtliche  18  meteorologischen  Stationen  von  Nord- 
Carolina  grössere  jährliche  Eegenmengen  haben,  speciell  solche  in 
Western  Nord-Carolina  von  48.5  bis  72.8  Zoll,  im  Mittel  für  diesen 
Landstrich  58.2  Zoll.  Asheville  macht  demnach  auch  in  Bezug 
auf  die  Niederschläge  eine  vortheilhafte  Ausnahme. 

Ich  bedauere  des  Oefteren  gezwungen  zu  sein  Ihnen  meteorologi- 
sche Daten  älteren  Datums  zu  geben,  da  die  neueren  Beobachtungen 
durch  einen  Brand  zerstört  wurden.  Ich  kann  jedoch  für  deren  Cor- 
rectheit  einstehen,  da  die  Observationen  von  mir  selbst,  mit  vom  Sig- 
nal Service  Bureau  in  Washington  empfohlenen  Instrumenten,  gemacht 
worden  sind. 

Messungen  von  Ozon  wurden  während  der  letzten  drei  Jahre  von 
Dr.  von  Kuck  vorgenommen,  und  ein  Durchschnitt  von  50  bis  75  Pro- 
zent gefunden,  während  er  in  seinem  früheren  Aufenthaltsort  in  Ohio 
nur  ein  Mittel  von  5  Prozent  gefunden  hat. 

Bis  vor  wenigen  Decennien  war  Asheville  bloss  als  Sommerfrische 
bei  den  Südländern  bekannt  und  beliebt,  und  nur  wenige  Leidende 
besuchten  den  Ort  ihrer  Gesundheit  halber.  Doch  auch  schon  zu  die- 
sen Zeiten  sehen  wir  manche  in  ihrer  Heimath  wohlbekannte  Persön- 
lichkeit krankheitshalber  in  Asheville  ihren  permanenten  Wohnsitz 
nehmen.  So  siedelte  in  den  60ger  Jahren  der  vielbekannte  und  hoch- 
geschätzte Dr.  Cain  von  Charleston,  S.  C,  dorthin  über,  und  wer,  wie 
ich  selbst,  oft  das  Vergnügen  hatte  mit  dem  liebenswürdigen  Manne  zu 
verkehren,  konnte  ihn  seine  kräftige  gesunde  Constitution  bis  an  sein 
Lebensende  bewahren  sehen.  Der  Bürgerkrieg,  der  so  viele  südliche 
Existenzen  ruinirte,  beeinflusste  auch  den  Zustrom  der  früher  wohl- 
habenden Baumwollen-  und  Zuckerplantagen  Besitzer  zum  Nachtheile 
Asheville's,  und  erst  gegen  die  70er  Jahre  hin  begannen  wieder  Fremde 
in  grösserer  Anzahl  —  darunter  auch  einzelne  Leidende  vom  Norden, 
die  von  dem  gesunden  Klima  gehört  hatten  —  sich  einzufinden. 
Asheville  zählte  damals  nur  wenig  über  2,000  Einwohner.  Sein  Name 
war  zu  der  Zeit  blos  wenigen  Aerzten  bekannt,  doch  machte  schon 
1870  ein  homöopathischer  Arzt  aus  Wisconsin,  Dr.  Gatchell  einen 
Versuch,  eine  nach  seinen  Principien  geleitete  Heilanstalt  für  Lungen- 
kranke zu  etabliren. 

Ungenügende  Wohnungsverhältnisse,  die  Schwierigkeit  den  Platz 
zu  erreichen,  Hessen  das  Unternehmen  nicht  emporblühen.  Als  der 
Schreiber  im  Jahre  1875  die  Idee  fasste,  ein  Sanitarium  nach  europäi- 
schen Principien  von  Brehmer  zu  errichten,  und  zu  diesem  Zwecke 
eingehende  climatische  Studien  der  verschiedenen  Gegenden  unseres 
Oontinentes,  sowie  mehrere  Reisen  zur  persönlichen  Besichtigung 


457 


machte,  wurde  seine  Aufmerksamkeit  von  einem  Kranken  auf  Aslie- 
ville  gelenkt.  Derselbe  kann  wohl  ohne  Ueberhebung  sagen  und  wird 
diess  auch  von  Allen  zugegeben,  die  mit  der  Sache  näher  vertraut  sind, 
dass  durch  seine  Bemühungen  und  Publicationen  seit  seinem  Aufent- 
halt in  Asheville,  der  sich  auf  6  Jahre  erstreckte,  der  Platz  auch  in 
weiteren  Kreisen  bekannt  und  seine  Vorzüge  gewürdigt  werden,  und 
insbesondere,  dass  seit  dieser  Zeit  die  Vortheile,  die  das  Asheviller 
Clima  im  Winter  den  Lungenkranken  bietet,  von  dem  ärztlichen  sowie 
Laienpublikum  anerkannt  werden. 

Was  die  commerciellen,  socialen  und  hygienischen  Verhältnisse  von 
Asheville  betrifft,  so  ist  vor  Allem  hervorzuheben,  dass  in  den  letzten 
10  Jahren  der  Platz  einen  ungewöhnlich  raschen  Aufschwung  genom- 
men hat.  Derselbe  hat  jetzt  4  Eisenbahnlinien,  und  ist  sowohl  vom 
Süden  als  Norden  und  Westen  direkt  mit  der  Bahn  zu  erreichen.  Von 
New  York  gehen  via  Philadelphia,  Baltimore  und  Washington  täghch 
2  Züge,  einer  von  welchen  einen  durchgehenden  Schlafwagen  hat  und 
nach  circa  25  Stunden  dort  ankömmt.  Dabei  bildet  der  Anstieg  auf 
die  Blue  Kidge  über  den  Swananoa  Pass,  welche  Linie  noch  vor  vielen 
Jahren  mit  der  geringen  Steigung  von  2  Procent  tracirt  worden  war, 
ein  so  mannigfaltiges  und  grossartiges  Bild  eines  kühnen  Eisenbahn- 
baues und  pittoresker  Gebirgslandschaft,  wie  sie  ähnlich  auf  der  öst- 
lichen Seite  unseres  Continentes  schwer  wieder  zu  fluden  sein  wird. 

Die  Eisenbahnen  haben  natürlich  die  Bevölkerung  vermehrt  und 
den  Handel  bedeutend  gehoben.  Asheville  zählt  jetzt  12,000  Einwoh- 
ner, und  im  Centrum  von  Western  North  Carolina  gelegen,  ist  der 
Hauptstapel-  und  Vertheilungsplatz  für  den  Handel  und  Verkehr  des 
ganzen  Gebietes.  Es  sind  daselbst  Schulen  für  alle  Altersklassen, 
Kirchen  jeglichem  Glaubensbedürfuiss  entsprechend,  mehrere  vorzüg- 
liche Hotels  und  eine  grosse  Anzahl  Privathäuser,  die  den  Fremden 
Unterkunft  zu  den  verschiedensten  Preisen  gewähren.  In  den  letzten 
Jahren  hat  die  im  Allgemeinen  für  solche  Einrichtungen  etwas  weniger 
empfängliche  und  langsamer  voranschreitende  Bevölkerung  den  Be- 
dürfnissen und  Anforderungen  des  modernen  Fremdenverkehrs 
Rechnung  getragen.  Es  existirt  jetzt  ein  Board  of  Health,  die  Draini- 
rung  der  Stadt  ist  vollkommen,  sie  hat  eine  vorzügliche  Wasserzufuhr, 
einem  Gebirgsfluss  5  Meilen  oberhalb  des  Ortes  entnommen,  und  die 
Hauptstrassen  sind  gepflastert.  Vier  electrische  Linien  vermitteln 
den  Personenverkehr  nach  den  verschiedenen  Richtungen,  die  Strassen 
sind  electrisch  beleuchtet.  Vor  einigen  Jahren  hat  auch  Vanderbilt» 
von  New  York,  einen  grossen  Landcomplex  in  der  Umgegend  von 
Asheville  angekauft  und  ist  jetzt  mit  dem  Bau  einer  luxuriösen  Villa 
beschäftigt. 

Während  sonach  für  die  Bedürfnisse  und  auch  die  verschiedensten 
finanziellen  Anforderungen  des  Touristen  genügend  Sorge  getragen 
ist,  so  finden  auch  Kranke  eine  Anzahl  tüchtiger  Aerzte,  und  ist  ausser- 
dem seit  4  Jahren  eine  Anstalt  ins  Leben  gerufen,  die  sich  die  aus- 


458 


schliessliche  Behandlung  von  Phthisikern  nach  der  in  Goerbersdorf 
utid  Falkenstein  geübten  Methode  zur  Aufgabe  gemacht  hat.  Dr.  Von 
EüCK,  der  schon  in  seinem  früheren  Wohnorte  in  Ohio  Phthisiker  in 
seinem  Privathospitale  in  kleinem  Massstabe  behandelte,  wünschte  ein 
grösseres  Feld  für  seine  Thätigkeit,  und  nach  dem  unumgänglichen 
Desideratum,  einem  passenden,  günstigen  Clima  suchend,  eröffnete  er 
im  Jahre  1888  sein  Winyah  Sanitarium,  in  dem  mit  der  Hinzufügung 
von  27  Zimmer,  1890,  jetzt  100  Personen  beherbergt  werden  können. 

Eine  Ventilation  der  Frage  der  Vorzüge  einer  Anstaltsbehandlung 
von  Schwindsüchtigen  gegenüber  der  sogenannten  offenen  Behand- 
lung, bei  der  der  Kranke  sich  selbst  überlassen  ist,  und  nur  nach  eigenem 
Gudünken  den  Arzt  consultirt,  gehört  nicht  in  den  Eahmen  dieses 
Vortrages.  Da  ich  jedoch  selbst  darüber  mehrjährige  Erfahrung  be- 
sitze und  immer  ein  Anhänger  der  Anstaltsbehandlung  gewesen  und 
auch  noch  bin,  werden  Sie  mir  einige  Bemerkungen  darüber  erlauben. 
Schon  der  allbekannte,  verstorbene  Felix  Niemeyer  sagt  in  seiner  Ab- 
handlung über  Lungenschwindsucht*)  betreffs  der  Behandlung  :  „Die 
Hauptsache  bleibt  es  jedenfalls,  dass  die  Kranken,  wo  sie  sich  befin- 
den, verständig  leben  und  unter  der  Aufsicht  eines  verständigen  und 
strengen  Arztes  stehen."  Wenn  wir  bedenken,  dass  zur  erfolgreichen 
Behandlung  der  Schwindsucht  eine  gänzliche  Veränderung  der  Um- 
gebung, der  Lebensweise  und  Gewohnheiten  des  Patienten,  eine  Um- 
stimmung  des  gesammten  Ernährungsprocesses  des  Patienten  erfor- 
derlich ist,  können  wir  leicht  begreifen,  wie  sehr  der  Kranke  stets  der 
leitenden,  rathenden  Hand  des  Arztes  bedarf.  Es  ist  nicht  ein  einzel- 
nes Mittel,  selbst  das  Clima  nicht,  das  eine  Panacee  gegen  Schwind- 
sucht ist,  sondern  nur  eine  vorsichtige  und  continuirliche  Anwendung 
einer  grossen  Anzahl  von  verschiedenen  Agentien,  dem  einzelnen  In- 
dividuum entsprechend  angepasst,  verspricht  gute  Kesultate.  Pa- 
tienten wissen  in  der  Kegel  nicht,  was  ihnen  nützt  oder  schadet.  Sie 
bedürfen  steter  Fürsorge  und  Comfort,  ihre  Diät  muss  sich  nach  ihren 
jeweiligen  Verdauungsk-räften  richten,  viele  wenn  bereits  kräftiger 
und  auf  dem  Wege  zur  Besserung,  erleiden  Kückfälle  durch  körper- 
liche Ueberanstrengung.  Clima  allein  schützt  nicht  gegen  fehlerhafte 
Handlungen  oder  Indiscretionen,  entweder  unbewusst  oder  aus  Mangel 
von  Selbstcontrolle  von  Patienten  begangen.  Eine  solche  detailirte 
Ueb  erwachung,  die  sich  auf  die  kleinsten  Einzelheiten  zu  erstrecken 
hat,  kann  aber  von  dem  Arzte  nur  ausgeübt  werden,  wenn  der  Patient 
sich  ständig  in  seiner  Umgebung,  d.  h.  in  einer  Anstalt  befindet. 

Erlauben  Sie  noch  zum  Schlüsse,  Ihnen  eine  kurze  Beschreibung 
des  Winyah  Sanitarium  zu  geben.  Ich  thue  dies  um  so  lieber,  als  ich 
selbst  im  vorigen  Herbst  einige  Wochen  dort  zugebracht  und  seit 
meinem  Verlassen  von  Asheville  (1881)  keine  persönlichen  Interessen 
dort  mehr  habe. 


*)  Zweite  Auflage,  Berlin,  1867.    August  Hirschwfild, 


459 


Das  Sanitarium  liegt  an  der  Stadtgrenze  fern  von  den  Hauptstrassen 
des  Ortes  in  einem  kleinen,  mehrere  Morgen  umfassenden  Parke,  der 
mit  alten  Bäumen  bewachsen  und  mit  Blumenbeeten  ausgelegt  ist  und 
eine  gegen  die  Strasse  sanft  abfallende  Oberfläche  hat.  Das  Haus  hat 
eine  12  Fuss  weite  und  400  Fuss  lange  Veranda,  die,  nach  den  ver- 
schiedenen Richtungen  des  Compass  um  das  Haus  gelegen,  fast  bei 
jedem  Wind  den  Patienten  Schutz  gewährt.  Es  finden  sich  daselbst 
Badeeinrichtungen  und  nimmt  ausserdem  ein  geschulter  Badediener 
die  jeweiligen  vom  Arzte  vorgeschriebenen  Abreibungen  und  der- 
leichen  vor.  Die  Nahrung  ist  reichlich,  gut  gekocht  und  den  Zwecken 
des  Hauses  adaptirt.  Schwerkranke,  sowie  solche  die  durch  Husten 
oder  andere  unangenehme  Eigenschaften  der  Gesammtzahl  im  Ess- 
zimmer lästig  werden  dürften,  erhalten  ihre  Mahlzeiten  auf  ihren 
Zimmern. 

Die  Leitung  des  Hauses  steht  unter  der  alleinigen  Controlle  des 
Doctors,  welchem  seine  Frau  thatkräftig  zur  Seite  steht.  Derselbe 
führt  auch  die  ärztliche  Controlle  über  seine  Patienten  aus,  nimmt 
sämmtliche  physikalischen  Untersuchungen  vor  und  dirigirt  die  ver- 
schiedenen Phasen  der  Einzelbehandlung  mit  seinem  Assistenten,  Dr. 
Ambler.  Der  Letztere  hilft  vornehmlich  bei  Gebrauch  des  pneumati- 
schen Cabinets,  das  bei  geeigneten  Patienten  eine  rationelle  Anwendung 
erfährt,  und  leitet,  seit  er  im  Jahre  1890  meine  Curse  in  der  New 
York  Polyclinic  genommen,  die  laryngologische  Behandlung.  Be- 
sondere Aufmerksamkeit  wird  der  Untersuchung  der  Sputa  zuge- 
wandt und  von  jedem  Patienten  beim  Eintritt  in  die  Anstalt  und  in 
gemessenen  Zwischenräumen  Präparate  gefertigt  und  aufbewahrt,  die, 
mit  einander  verglichen,  wichtige  Aufschlüsse  über  den  Krankheits- 
verlauf zu  geben  im  Stande  sind.  Dr.  von  Euck  ist  unermüdlich  in 
seinen  Bestrebungen  zum  Wohl  der  Patienten  und  sehr  vorsichtig  in 
seinem  Handeln.  Als  Tuberculin  empfohlen  wurde,  war  er  der  erste, 
der  seine  Anwendung  in  so  kleinen  Dosen  empfahl,  dass  keine  fieber- 
hafte Reaction  mehr  eintrat.  Seine  Erfahrungen  und  Resultate  darüber 
hat  er  im  vorigen  Jahre  veröffentlicht.*)  Tuberculocidin  wurde  eben- 
falls in  diesem  Jahre  gegeben.  Ich  betrachtete  es  als  einen  guten  Beweis 
für  die  Führung  der  Anstalt  und  die  Befriedigung  der  Patienten  mit 
ihrer  Behandlung,  dass  ich  mehrere  derselben  vorfand,  die  viele  Mo- 
nate daselbst  zubrachten  und  gewillt  waren,  zu  bleiben,  so  lange  sie 
Hoffnung  auf  Besserung  oder  Heilung  hatten. 

Dr.  VON  Ruck's  Resultate,  publicirt  im  „Climatologist".  vom  Sep- 
tember 1891,  sind  :  Von  den  von  ihm  behandelten  605  Fällen  war  er  im 
Stande  nachträglich  Erkundigungen  bei  457  einzuziehen  und  waren 
darunter  67  Heilungen,  70  mit  Stillstand  der  Krankheit  und  gutem  All- 
gemeinbefinden, 258  mit  wesentlicher  Besserung  und  62,  in  denen  hoff- 
nungslose Kranke  eingeschlossen  sind,  mit  Verschlechterung.  Diese 


*)  Koch's  Method  and  che  Rasults  of  its  Application  in  25  Cases.  Therapeutic 
Gazette,  June  15th,  1891. 


460 


Daten  sind  so  günstig,  dass  sie  keines  weiteren  Commentars 
bedürfen. 

Meine  Herren !  Es  soll  mich  freuen,  wenn  es  mir  durch  vorstehende 
Schilderung  gelungen  ist,  dem  schönen  Lande  neue  Freunde  gewonnen 
und  den  armen  Leidenden  einen  Fingerzeig  gegeben  zu  haben,  wo  und 
wie  sie  ihre  verlorene  Gesundheit  am  besten  wiederzuerlangen  im 
Stande  sind. 


IL 

Die  Desiiifectionsniethoden  in  Berlin  und  Hamburg  während 

der  Cholera.*) 

Ein  Bericht 
Von 

Dr.  A.  SEIBERT, 

New  York. 

„Im  Frieden  muss  man  den  Krieg  vorbereiten".  Diesen  Aus- 
spruch Moltke's  citirte  Herr  Verwaltungsdirektor  Merke  vom  Moabiter 
Krankenhaus  in  Berlin,  als  er  mich  Anfangs  September  in  den  Des- 
infectionsbetrieb  dort  zuerst  einweihte.  Um  dieses  „Vorbereiten  zum 
Kampf"  gegen  endemische  und  epidemische  Infektionskrankheiten  zu 
fördern,  habe  ich  mich  auf  Wunsch  des  New  York  Health  Department, 
welches  ich  in  Berlin  und  Hamburg  vertrat,  dazu  verstanden,  den  dem- 
selben schon  früher  abgelieferten  Bericht  den  hiesigen  Collegen  durch 
die  folgenden  Bemerkungen  näher  zu  bringen.  Nicht  Alles  wird 
Ihnen  neu  sein,  muss  aber  wegen  des  Zusammenhanges  erwähnt  wer- 
den. Dass  aber  rationelle  Wohnungsdesinfection  den  meisten  prak- 
tischen Aerzten  ein  noch  etwas  vager  Begriff  sein  muss,  beweisen  wohl 
die  erst  Mitte  Oktober  in  Berlin  eingerichteten  Kurse  für  praktische 
Aerzte,  in  welchen  dieser  Gegenstand  theoretisch  und  praktisch  ge- 
lehrt wird.  Was  ich  in  Folgendem  berichte,  habe  ich  selbst  in  Berlin 
und  Hamburg  gesehen.  Der  Kürze  halber  werden  die  Einrichtungen 
zusammen  gefasst  berichtet. 

Der  Zweck  jeder  Desinfection  ist  die  Zerstörung  von  Kranklieits- 
keimen.  Man  kann  sagen,  dass  jede  Fläche,  welche  direkt  oder  indi- 
rekt mit  einem  inflcirten  Gegenstand  in  Berührung  gekommen  ist, 
jetzt  selbst  inflcirt  ist.  Auf  dieser  Annahme,  welche  als  feststehende 
Tliatsache  betrachtet  werden  muss,  ruht  die  moderne  Desinfections- 
lehre,  sowohl  bei  der  Handhabung  von  Fussböden,  Wänden  und 
Faekalien,  wie  bei  der  Keinigung  der  Bauchfläche  vor  der  Laparotomie. 


*)  Vorgetragen  in  der  deutschen  Med.  Gesellschaft  von  New  York,  Dec,  5, 
1892, 


4G1 


I. 

Desinfection  der  Wohnung. 

Ehe  die  Diagnose  einer  infectiöseti  Erkranliung  gestellt  wird,  und 
selbst  ehe  der  Arzt  am  Krankenbett  erscheint,  können  Kloaken,  Ab- 
tritte und  Latrinen  inflcirt  sein.  Die  Latrinen  (privy  cesspools),  welche 
wir  ja  noch  bei  vielen  älteren  Miethkasernen  antreffen,  werden  mit 
Kalkmilch  derartig  desinfleirt,  dass  letztere  wenigstens  2  Procent  des 
Inhaltes  ausmacht.  Nachträglich  werden  dann  täglich  1 — 2  Quart  der 
Kalkmilch  hinzugefügt,  also  etwa  1  Prooent  der  täglich  zukommenden 
Faekalien.  Die  Kalkmilch  muss  von  frischgelöschtem  Kalk  herge- 
stellt werden,  der  nicht  mehr  denn  2  Procent  Unreinliclikeiten  enthält. 
Der  Latrineninhalt  muss  sauer  reagiren.  Umrühren  des  Inhaltes  ist 
überflüssig. 

Faekalien,  Er'brochenes,  Sputa,  Speichel  und  Harn  werden  in  dem 
Aufnahmegefäss  _mit  gleichen  Theilen  Kalkmilch  gemischt,  gut  um- 
gerührt, 30  Minuten  stehen  gelassen  und  dann  in  die  Kloake  gegossen. 

Alle  im  Krankenzimmer  übriggebliebenen  flüssigen  Speisereste  wer- 
den ebenso  behandelt.   Feste  Speisen  werden  verbrannt. 

Essgeschirr,  Löffel,  Messer,  Gabeln  und  andere  Gegenstände,  welche 
im  Krankenzimmer  waren,  sollten  vor  dem  Verlassen  des  Raumes  in 
einer  grösseren  Blechschüssel  in  6%  Carbollösung  derartig  gelegt 
werden,  dass  die  Flüssigkeit  die  Gegenstände  vollständig  bedeckt. 

Alle  Personen  desinflciren  ihre  Hände  vor  dem  Verlassen  des  Kran- 
kenzimmers mittelst  grüner  Seife  und  b%  Carbollösung.  Das  Wart- 
personal lässt  den  getragenen  leinenen  Ueberrock  im  Krankenzimmer. 
Die  Schake  werden  mittelst  langhaariger  Bürste  und  5%  Carbollösung 
oben  und  unten  desinfleirt.  Im  Ganzen  muss  streng  darauf  gesehen 
werden,  dass  kein  Gegenstand  und  keine  Person  in  das  Krankenzim- 
mer gelangen,  die  nicht  absolut  dort  nöthig  sind,  und  dass  Niemand 
und  Nichts  das  Krankenzimmer  verlassen  (vom  Arzt  herunter  bis  zu 
einer  Zeitung  oder  einem  Spazierstock)  ohne  vorherige  gründliche 
Desinfection. 

Faekalien  und  Erbrochenes,  welche  auf  den  Fassboden  kamen, 
werden  sofort  mit  genügenden  Mengen  von  Kalkmilch  bedeckt  und 
nachträghch  aufgewaschen,  und  wie  oben  angegeben  weiter  behandelt. 

.  Wischlappen,  Handtücher,  Taschentücher,  Hemden,  Strümpfe,  Unter- 
kleider, Kvisenüberzäge,  Betttücher  und  andere  waschbare  Gegenstände 
werden  in  einem  Fass  (oder  Waschkessel)  auf  wenigstens  6  Stunden 
im  Krankenzimmer  in  desinflcirender  Lösung  eingeweicht,  und  nach- 
träglich einige  Stunden  lang  abgekocht. 

Der  Patient  wird  rein  gehalten.  Ein  Wachs-  oder  Gummituch  unter 
dem  Betttuch  schützt  die  Matratze.  Die  Haut  des  Patienten  wird  mit 
grüner  Seife  und  2%  Carbollösung  von  Faekalien  häufig  gereinigt. 
Im  Genesungsfalle  werden  alle  behaarten  Theile  mit  besonderer  Sorg- 
falt erst  desinfleirt,  dann  wird  Patient  gebadet  und  nachher  in  einem 
Nebenzimmer  in  sterile  Kleider  gesteckt.    Tritt  der  Tod  ein,  so  wird 


462 


die  Leiche  sofort  in  ein  mit  1:500  Sabliinatlösung  getränktes  Laken  so 
gehüllt,  dass  alle  Theile  bedeckt  sind  und  zwar  ohne  vorheriges  Ab- 
waschen des  Körpers.    Letzterer  wird  sofort  in  den  Sarg  gelegt. 

Nach  Entfernung  des  Patienten  wird  die  Desinfection  des  Kranken- 
zimmers und  anderer  inficirter  Wohnräume  vorgenommen.  Bei  der 
Beschreibung  dieser  Zimmerdesinfection  richte  ich  mich  genau  nach 
der  Methode,  die  ich  in  den  Wohnräumen  von  Cholerapatienten  zu 
beobachten  Gelegenheit  hatte,  und  welche  in  Berlin  seit  1890  obliga- 
torisch bei  Infectionskrankheitsfällen  geübt  wird.  Vier  geschulte  Des- 
infectoren  betreten  kurz  nach  Verlassen  des  Kranken  das  Haus.  Auf 
einem  Handkarren  befinden  sich  ihre  Unifortnen  und  die  nöthigen 
Geräthschaften.  In  einem  Nebenzimmer  werden  die  aus  grauer  Lein- 
wand gefertigten  Arbeitsauzüge  angezogen.  Dieselben  bestehen  aus 
einem  langen  Kittel,  der  am  Hals  und  an  den  Handgelenken  fest  an- 
schliest,  hohen  leinenen  Stiefeln  mit  hölzernen  Sohlen  und  einer  Kappe, 
welche  den  Kopf  und  die  Schultern  bedeckt.  Mund  und  Nase  sind 
durch  einen  ovalen,  dünnen,  angefeuchteten  Schwamm  bedeckt,  der 
mittelst  Gummiband  hinter  den  Ohren  befestigt  ist.  Die  abgelegten 
Strassenkleider  der  Desinfectoren  (Hut,  Rock,  Kragen  etc.)  werden  nun 
in  einen  mit  5  %  CarboUösung  getränkten  (trockenen)  Sack  placirt  und 
dort  bis  zum  Verlassen  des  Hauses  aufbewahrt.  Nun  wird  heisses 
Wasser  herbeigeschafft.  Eimer  bringen  die  Leute  selbst  mit.  Das 
inflcirte  Zimmer  wird  jetzt  erst  betreten.  Alles  Bettzeug,  Matratzen, 
Vorhänge,  Teppiche,  Tücher  und  gepolsterte,  transportable  Möbel  wer- 
den in  carbolisirte  Säcke  und  Umschlagtücher  gewickelt,  und  so  durch 
den  Hausflur  in  die  sogenannten  uiireinen  Transportwagen  (ähnlich 
unseren  Furniture-Vans)  placirt  und  nach  einer  der  städtischen  Desin- 
fectionsanstalten  gefahren.  Die  vier  Desinfectoren  öffnen  nun  ihre 
Handtaschen.  Dieselben  sind  aus  Eisenblech  und  haben  die  Form  von 
Handkoffern.  Jede  Tasche  enthält  48  Gegenstände.  Eine  zusammen- 
legbare, aus  Gasröhren  gefertigte,  mit  Gummienden  versehene  Leiter, 
laughaarige  Bürsten  verschiedener  Grössen  und  Muster,  Messer  und 
Holzplatten  zum  Brotschneiden,  Kratzer,  Tücher,  Putzleder  für  die 
Fenster,  Hammer,  Nägel,  Schraubenzieher,  Kitt  und  Blechgefässe  mit 
Carbol  und  zum  Abmessen.  Eine  2  %  und  eine  5  %  CarboUösung  und 
Kalkmilch  werden  nun  hergestellt. 

Bilder,  Spiegel  und  alle  übrigen  Möbel  werden  erst  in  die  Mitte  des 
Zimmers  zusammengestellt.  Die  Decke  des  Zimmers  wird  dann  mit 
einem  langhaarigen  weichen  Besen  sorgfältig  trocken  abgekehrt.  Darauf 
entnimmt  jeder  Desinfector  einen  grossen  länglichen  Laib  Schwarzbrot 
aus  dem  unerschöpflichen  Bauch  der  Handtasche,  und  schneidet  mit 
einem  eigens  dafür  konstruirten  grossen  Messer  auf  dem  platten 
Schnittbrett  ein  grosses,  etwa  zwei  Zoll  dickes  Stück  Brot  ab.  Nach 
Entfernung  der  Kruste  passt  das  Stück  genau  in  die  Handfläche.  Hier- 
mit bewaffnet  steigt  nun  jeder  Arbeiter  auf  seine  Leiter,  und  fängt  in 
der  linken  oberen  Ecke  seiner  Wand  an,  letztere  in  gleichmässigen 


403 


^ügea  von  Oben  nach  Unten  fest  abzureiben.  Das  Brod  ist  genau  24 
Stunden  alt.  Die  Demarkationslinie  zwischen  der  so  gereinigten  und 
der  noch  schmutzigen  Wandfläche  ist  weit  sichtbar.  Der  der  Wand 
anhaftende  Schmutz  mischt  sich  so  mit  der  untersten  Lage  des  reiben- 
den Brotes  und  fällt  zum  kleinen  Theil  als  Krümel  auf  den  Fussboden. 
Nachdem  die  unterste  Lage  des  Brotstückes  eine  gewisse  Portion 
Schmutz  aufgenommen  hat,  schneidet  der  Mann  diese  dünne  Lage  ab, 
lässt  dieselbe  auf  den  Boden  fallen,  und  arbeitet  mit  dem  verdünnten 
Stück  weiter.  Nachdem  so  die  Wand  gereinigt  ist,  werden  die  Brot- 
reste in  eine  Blechbüchse  zusammengekehrt,  später  mitgenommen  und 
in  der  Anstalt  verbrannt.  Alle  tapezierten  und  angestrichenen  Wände 
werden  mit  Brot  gereinigt,  und  dann  mittelst  langhaariger,  in  2%  Car- 
boilösung  angefeuchteten,  Bürsten  abgekehrt.  Getünchte  Wände 
werden  mit  5  %  Carbollösung  abgewaschen  und  mit  Kalkmilch  nachge- 
strichen. 

Holzmöbel,  Bilder  und  Femterr ahmen,  Thüren  und  Einfassungen 
werden  nun  in  Angriff  genommen.  Polirte  und  geschnitzte  Flächen 
werden  mit  weichen  Tüchern  und  2  %  Carbollösung  abgewaschen  und 
gleich  trocken  abgerieben.  Andere  Flächen  werden  zweimal  nach 
einander  so  nass  und  nachher  gleich  trocken  abgerieben.  Sichtbare 
Schmutzflecke  werden  erst  mit  grüner  Seife  entfernt. 

Bilder  ohne  Glasbedeckung  werden  trocken  abgerieben.  Oelgemälde 
werden  mit  2  %  Carbollösung  und  gleich  darauf  trocken  abgerieben. 
Metallene  Flächen  werden  ebenso  behandelt. 

Gepolsterte  Möbel  werden  vorsichtig  mittelst  langhaariger  Bürsten 
und  5  %  Carbollösung  abgebürstet.  Alle  Ledersachen  werden  mit  der- 
selben Lösung  gewaschen.  Spielsachen  werden  verbrannt  oder  in  der 
Station  mittelst  Dampf  sterilisirt. 

Der  Fusshoden  wird  nun  zuerst  mit  heissem  Wasser  und  grüner 
Seife  aufgewaschen.  Dann  nochmals  mit  5  %  Carbollösung  und  dann 
trocknen  zu  lassen.  Parquetböden  werden  mit  2  %  Carbollösung  und 
weichen  Lappen  und  gleich  darauf  trocken  abgerieben. 

Nachträglich  werden  Bilder  und  Möbel  wieder  an  Ort  und  Stelle  ge- 
bracht, und  damit  ist  die  Arbeit,  welche  meist  zwei  Stunden  in  An- 
spruch nimmt,  beendet. 

Alle  Desinfectionsgeräthe  werden  darauf  mit  5  %  Carbollösung  des- 
inflcirt.  Die  Arbeitsanzüge  werden  mit  angefeuchteten  carbolisirten 
Bürsten  abgekehrt  und  in  die  carbolisirten  Säcke  gesteckt.  Gesicht, 
Hände,  Nägel,  Bart  und  Kopfhaare  werden  mit  viel  Wasser  und  grüner 
Seife  sorgfältig  gereinigt,  die  Strassenkleider  werden  angezogen  und 
können  nun  die  Arbeiter  zu  Fuss  oder  auf  Extrawagen  nach  der  Station 
zurückkehren.  (Selbstverständlich  werden  Gänge  u.  s.  w.  im  Haus 
ebenfalls  desinficirt.)  Personen,  welche  mit  den  Kranken  in  Berührung 
kamen,  werden  in  den  Stationen  oder  in  dem  Hospital  desinficirt  und 
beobachtet. 


464 


II. 

Desinfections-Anstalten. 

Alle  Sachen,  welche  durch  die  „unreinen"  Wagen  nach  der  Desin- 
fectionsanstalt  gebracht  wurden,  werden  auf  der  „unreinen"  Seit«  des 
Gebäudes  entladen.  Das  Desinfectionsgebäude  ist  aus  Stein,  besteht 
wesentlich  aus  einer  die  Längsachse  durchziehenden  dicken  steinernen 
Scheidewand,  welche  drei  grosse  Sterilisationsöfen  enthält,  von  wel- 
chen jeder  ungefähr  acht  Fuss  hoch,  5|  Fuss  breit  und  10  Fuss  tief  ist. 
Diese  eisernen  Oefen  sind  eingemauert,  sind  luftdicht  verschliessbar 
und  sind  mit  allen  Zu-  und  Abfuhrleitungen  für  trockene  und  feuchte 
Hitze  iü  ausgiebigster  Weise  versehen.  Thermometer,  Regulatoren 
u.  s.  w.  sind  selbstverständlich.  Grosse  eiserne  Gestelle,  welche  in  die 
Oefen  passen  und  leicht  aus  denselben  auf  stationären  Schienen  heraus- 
oder  hineingerollt  werden  können,  werden  mit  den  zu  desinficirenden 
Gegenständen  derartig  beladen,  dass  der  im  Ofen  circulirende  Dampf 
überall  durchkommt.  Besondere  Vorschriften  beim  Beladen  verhü- 
ten Schädigung  der  Sachen.  Ein  Arbeiter  kann  die  Gestelle  in  den 
Ofen  schieben  und  die  Thüre  schliessen.  Zuerst  wird  dann  auf  5-10 
Minuten  trockene  Hitze  in  den  Ofen  gelassen,  damit  alle  Gegenstände 
sich  über  212°  F.  erhitzen  ehe  der  heisse  Dampf  einströmt.  Der  heisse 
Dampf  durchströmt  nun  den  Ofen  unter  einem  Druck  von  mindestens 
Vio  Atmosphäre,  ohne,  dass  sich  so  die  in  demselben  suspendirte 
Feuchtigkeit  niederschlägt,  was  nur  in  niederer  Temperatur  geschieht. 
Nach  45  Minuten  langer  Einwirkung  des  Dampfes  wird  derselbe  wie- 
der ab-  und  die  trockene  heisse  Luft  wieder  auf  fünf  Minuten  ange- 
dreht, um  etwaige  kleinere  Feuchtigkeitsniederschläge  noch  zu  besei- 
tigen. Etwaige  Schädigung  von  Kleiderstoffen  wird  durch  dieses 
Verfahren  vollständig  vermieden.  Nach  Beendigung  der  Desinfection 
gibt  ein  elektrisches  Glockensignal  von  der  „unreinen"  nach  der  „rei- 
nen" Seite  hin,  den  dortigen  Arbeitern  das  Zeichen  zum  Entleeren 
des  Ofens.  Die  so  sterilisirten  Gegenstände  können  in  reinen  Vor- 
rathskammern der  Anstalt  so  lange  aufbewahrt  werden  bis  die  Woh- 
nung der  Patienten  desinficirt  ist. 

Vier  solcher  Oefen  können  die  Kleider  von  etwa  500  neuen 
Cholerakranken  täglich  sterilisiren,  vorausgesetzt,  dass  die  Mann- 
schaften von  sieben  Uhr  Morgens  bis  sechs  Uhr  Abends  arbeiten.  Die 
Hospitäler  Berlin's  sind  alle  mit  derartigen  Oefen'  versehen.  Das 
Moabiter  Krankenhaus  hat  allein  vier.  Die  Sterilisationsapparate, 
welche  mir  in  Hamburg  gezeigt  wurden,  waren  alt  und  klein,  und 
meist  nur  für  trockene  Hitze  eingerichtet.  Berlin  hat  seit  1887  zwei 
grosse  städtische  Desinfectionsanstalten  und  wird  bald  vier  haben. 
Jede  Anstalt  hat  drei  grosse  Oefen.  Die  Desinfectoren  sind  alle 
geschulte  Leute.  Von  allen  Theilen  des  Reiches  werden  Mannschaften 
von  vorsorglichen  Stadtbehörden  zur  Ausbildung  in  die  Berliner 
Desinfectionsanstalten  geschickt.  In  Hamburg  war  man  derartig 
nicht  so  vorbereitet,  als   die  Cholera  auftrat.    Die  Desinfectoren 


mussten  neu  angewiesen  werden.  Welchem  System  der  Vorzug  zu 
geben  ist,  ist  klar.  Die  Arbeit  der  Desinfectoren  wird  stets  durcli 
einen  Kontrolleur  inspicirt.  Die  Leute  sind  streng  angewiesen,  höflich 
und  zuvorkommend  gegen  das  Publikum  zu  sein,  und  sind  sie  dadurch 
beliebt  und  nicht  gefürchtet.  Die  erste  Desinfectionsanstalt  wurde 
schon  188G  in  Berlin  in  Betrieb  gesetzt.  Wohnungsdesinfection  besteht 
seit  dem  7.  Februar  1887,  und  ist  dieselbe  bei  allen  Fällen  von  Cholera, 
Blattern,  Kemittens,  Flecktyphus,  Diphtherie,  Scharlach,  Dysenterie 
und  gelegentlich  bei  Abdominaltyphus  seit  dem  24.  J all  1890  oblirja- 
toriscli. 

Die  Berliner  Desinfectionsarbeiten  haben  sich  glänzend  bewährt, 
denn  trotz  der  häufigen  von  Hamburg  eingeschleppten  Fälle  von 
Cholera,  erkrankte  auch  nicht  ein  Mensch  weiter  in  den  desinflcirten 
Wohnungen.  Einen  vergleichenden  Massstab  an  Hamburg  zu  legen, 
ist  unmöglich,  da  die  eigentliche  Infectionsquelle  hier  im  Trink-  und 
Waschwasser  bestand. 

III. 

Desinfection  in  Hospitälern. 

Der  Vollständigkeit  halber  will  ich  hier  die  Instructionen  folgen 
lassen,  welche  mir  von  Herrn  Prof.  Kitvipf,  dem  Direktor  des  alten  und 
neuen  städtischen  Krankenhauses  in  Hamburg,  bei  meinem  Besuch 
dort  selbst  übergeben  wurden  :  1.  In  dem  Krankenzimmer  oder  dem 
Vorräume  sind  ein  oder  mehrere  Behälter  aufzustellen,  welche  mit 
einer  desinflcirenden  Lösung  soweit  gefüllt  sind,  dass  die  hineingeleg- 
ten Sachen  von  der  Lösung  bedeckt  werden.  Lösungen :  a.  2  Pro- 
zent Carbol.,  b.  1  Vo«  Sublimat,  c.  1  Prozent  Lysol.  2.  In  diese  Lösung 
werden  alle  ausser  Gebrauch  genommenen  Wäschestücke  der  Kran- 
ken hineingelegt  und  bleiben  darin  völlig  bedeckt  vier  Stunden. 
3.  Nach  der  Herausnahme  aus  dieser  Lösung  wird  die  Wäsche  in  einem 
zuvor  mit  SubHmatlösung  getränkten  Sack  zum  Desinfectionsofen 
gebracht  und  dort  nochmals  desinflcirt.  4.  Unbrauchbare  Wäsche- 
stücke kommen  in  den  Verbrennungsofen  und  werden  in  ein  Sublimat- 
tach  eingehüllt  dorthin  transportirt.  5.  Mit  Erbrochenem  oder  Koth 
beschmutzte  Stücke  sind  wie  drei  und  vier  zu  behandeln.  6.  Freige- 
wordene Bettstellen  werden  mit  1  Prozent  Lysollösung  abgewaschen. 
7.  Fussböden  werden  mit  obigen  Lösungen  gewaschen.  8.  Die  Kleider 
des  Kranken  werden  in  ein  Sublimattuch  geschlagen  und  nach  dem 
Desinfectionsofen  gebracht.  9.  Speisen  dürfen  in  dem  Krankenzimmer 
nicht  aufbewahrt  werden.  Ueberbleibsel  werden  verbrannt  oder  nach 
Desinfection  begraben.  10.  Aerzte  und  Wartpersonal  müssen  sich 
beim  Verlassen  des  Krankenraumes  die  Hände  sorgfältig  desinflciren. 
11.  Das  Wartpersonal  darf  im  Krankenraum  unter  keinen  Umständen 
Speise  zu  sich  nehmen.  Dasselbe  nimmt  seine  Mahlzeiten  in  beson- 
deren Speisesälen,  vor  deren  Betreten  sorgfältige  Desinfection  der 
Hände  nothwendig  ist.  Ebenso  bedürfen  alle  anderen  Körpertheile 
und  Kleidungsstücke,  welche  mit  Ausleerungen  der  Kranken  oder 


466 


beschmutzter  Wäsche  in  Berührung  gekommen  sind,  der  Desinfectioh 
mit  Sublimat  oder  Lysol.  Mund  und  Mundhöhle  müssen  vom  An- 
steckungsstoff freigehalten  werden.  12.  Besuche  der  Kranken  sind 
nicht  gestattet.  Die  Benutzung  von  ungekochtem  Wasser  zum  Trin  - 
ken  oder  Waschen  ist  streng  verboten. 

Diese  letztere  Anordnung  ist  in  einem  Hospital  leicht,  in  Privat- 
wohnungen sehr  schwer  durchführbar.  Wer  das  nicht  glauben  will, 
der  versuche  das  nur  'mal  zu  Hause  durchzuführen.  Bei  der  Ent- 
nahme des  Wassers  aus  der  Leitung  kommen  selbst  geschulte  Leute 
mit  dem  ungekochten  Wasser  in  Berührung,  wie  viel  mehr  ungeschulte 
Personen.  Man  denke  nur  an  die  Milchsterilisation  und  male  sich 
dann  aus,  wie  hier  in  New  York  bei  inficirter  Wasserzufuhr  obige  An- 
ordnung befolgt  würde.  Jeder,  der  auch  nur  die  geringste  praktische 
Erfahrung  besitzt  und  vorurtheilsfrei  hierüber  nachdenkt,  wird  sich 
nicht  (wie  es  hier  mündhchund  schriftlich  so  oft  in  den  letzten  Monaten 
geschah)  hinstellen  und  dem  lieben  Gott  danken,  dass  wir  Amerikaner 
nicht  so  dumm  und  so  schmutzig  sind  wie  andere  Menschen,  namentlich 
aber  nicht  wie  die  Hamburger.*) 

Hamburg  ist  eine  sehr  reine  Stadt.  In  zwanzig  Jahren  war  ich 
sechsmal  dort,  manchmal  auf  Wochen.  Ich  kenne  die  schönsten  und 
die  kleinsten  Strassen.  In  ganz  Hamburg  ist  keine  Strasse  nur  halb  so 
schmutzig  wie  die  Dritte  Avenue,  auch  wenn  nicht  gepflastert  wird,  von 
unseren  älteren  Arbeiterdistricten  gar  nicht  zu  reden,  denn  die  sind 
ausserhalb  und  innerhalb  der  Häuser  unerreichbar  in  Schmutz,  im 
Vergleich  zu  irgend  welcher  deutschen  Stadt.  Die  Hamburger  selbst 
sind  reinlich,  auch  wenn  sie  arm  sind.  Ihre  Kleider  sind  geflickt,  aber 
reinlich,  was  mir  wiederum  aufflel.  Die  Epidemie  trat  dort  nach 
Wolter  (Berl.  KUn.  Woch.  No.  43,  p.  1094)  zuerst  bei  Hafenarbeitern 
auf,  die  in  neuen  Arbeiterquartieren  in  der  Gegend  der  oberen  Elbe 
wohnten,  und  wurden  die  neuen  Wohnungsquartiere  ebenso  schwer  be- 
troffen wie  die  älteren,  obgleich  der  Unterschied  ein  sehr  grosser  ist. 
Alle  neuen  Berichte  zeigen  auf  das  Wasser  als  Träger  der  Infection. 
Das  nur  nebenbei. 

In  Berlin  zieht  man  Kalkmilch,  grüne  Seife  und  5  %  Carbollösung 
dem  Sublimat  vor.  Die  Desinfectionsvorrichtuugen  in  den  36  Pavil- 
lions  des  Eppendorfer  Krankenhauses  in  Hamburg  waren  vorzügliche. 
Ruhe,  Reinlichkeit  und  Ordnung  traf  ich  überall.  Circa  40  neue  Zelte 
standen  leer.  Vertuscht  wurde  nichts  in  Hamburg.  Die  politische 
Presse  brachte  viele  Unwahrheiten.  Ihre  Berichterstatter  flunkerten 
meist  aus  sicherer  Ferne.  (Zum  Beweis  nur  das  Beispiel,  dass  die 
„New  Yorker  Staats-Zeitung"  vom  9.  September  berichtete,  dass  ich 
von  Hamburg  aus  dem  New  York  Health  Department  telegraphirt 
habe,  dass  die  Behandlung  der  Cholerakranken  in  Hamburg  mangel- 
haft sei.    Nach  meiner  Ankunft  hier  bat  ich  den  City  Editor  selbst. 


*)  Im  Medical  Brief,  Oct.  1892,  lesen  wir  :  "  Hamburg  is  a  eity  where  dirt 
is  king,  to  whom  all  pay  homage. 


467 


diese  Angabe  zu  berichtigen,  da  ich  die  Behandlung  der  Cholera- 
lfranken nie  erwälint  hätte.  Er  versprach  es  und  es  geschah  nicht.)  — 
Herr  Prof.  Rumpf  hat  öffentlicli  erklärt,  dass  der  erste  Fall  von  Choler^ 
in  Hamburg  erst  am  18.  August  klinisch  und  erst  am  22.  bakteriologisch 
diagnosticirt  werden  konnte.  Vor  der  Choleraepidemie  waren  viele 
Personen  während  der  ausserge wohnlichen  Hitze  in  Deutschland  an 
Cholera  morbus  erkrankt,  was  von  französischen  und  amerikanischen 
Berichterstattern  als  Vertuschungsbeweis  gebracht  wurde.  Der  „Med- 
ical  Record"  behauptete  in  der  Nummer  vom  10.  September,  dass  die 
Seuche  volle  zwei  Wochen  in  Hamburg  verheimlicht  worden  wäre,  und 
beschuldigt  die  dortigen  Behörden  „krimineller  Unfähigkeit,  Nach- 
lässigkeit und  des  Betrugs".  In  der  letzten  Sitzung  der  Academie  de 
Medecine  in  Paris  wurde  officiell  zugestanden,  dass  der  erste  Fall  von 
Cholera  in  Havre  am  5.  Juli  und  zwar  von  Paris  eingeschleppt  war, 
und  dass  von  den  ersten  50  Fällen  in  Havre  96  %  starben.  In  No.  43 
der  „Gazette  Hebdomadaire"  wird  berichtet,  dass  vom  4.  April  bis  zum 
15.  Oktober  3184  Personen  in  Frankreich  an  der  Cholera  gestorben 
sind,  und  zwar  im  April  65,  im  Mai  28,  im  Juni  107,  im  Juli  466  und  im 
Angust  841,  also  weit  über  1000  Todesfälle,  ehe  nur  die  Seuche  in  Ham- 
burg auftrat.  Dabei  wurde  die  Existenz  der  Cholera  in  Frankreich  von 
den  Behörden  stets  geleugnet.  Trotzdem  habe  ich  noch  keinen  Commen- 
tar  zu  diesen  Thatsachen  im  „Record"  finden  können,  ebensowenig  im 
„New  York  Herald". 

IV. 

Desinfection  und  duarantäne. 

Herr  Professor  RobepwT  Koch  hatte  die  Güte  mir  im  hygienischen 
Institut  in  Berlin  folgende  Ansichten  über  diesen  Gegenstand  zu 
diktiren  : 

1)  Jede  Einwanderung  aus  inficirten  Ländern  sollte  während  der 
Dauer  der  Cholera  untersagt  werden.  Es  kann  nicht  vorher  gesagt 
werden  ob  die  Seuche  an  demselben  Ort  im  Frühjahr  wieder  aus- 
brechen wird.  Ebenso  wenig  weiss  man  wie  lange  sich  die  Cholera- 
bacillen  in  schmutzigen  Kleidern  oder  Lumpen  erhalten  können,  und 
desshalb  sollte  sich  das  Einwanderungsverbot  auf  eine  genügend 
lange  Zeit  erstrecken,  um  die  Möglichkeit  der  Einschleppung  auszu- 
schliessen. 

Der  deutschen  Regierung  wurde  von  Koch  in  einer  Kommissions- 
sitzung im  Frühjahr  gerathen,  den  russischen  Auswanderern  nicht 
einmal  die  Durchreise  durch  Deutschland  zu  gestatten.  Der  Rath 
wurde  nicht  befolgt. 

2)  Wird  die  Einwanderung  aus  inficirten  Ländern  nicht  aufgehoben, 
so  müssen  die  Kleider,  das  Gepäck  und  die  Körper  solcher  Einwande- 
rer in  der  Quarantäne  desinficirt  werden.  Eine  Quarantäne,  in  welcher 
nicht  jedes  Kleidungsstück  der  Einwanderer  einzeln  derartig  durch 
heissen  Dampf  sterilisirt  wird,  dass  jeder  Zoll  Fläche  erreicht  wird,  ist 
Unsinn.   Die  Kommabacillen  können  sich  unter  günstigen  Umständen 


468 


ebenso  leicht  24  Tage  wie  24  Stunden  halten.  Russische  Auswanderer 
brachten  die  Keime  an  der  Wäsche  früherer  Cholerakranker  mit  aus 
Russland  nach  Hamburg,  Diese  Leute  waren  von  der  Grenze  bis  zum 
Dampfer  stets  isolirt.  In  den  von  der  Packetfahrtgesellschaft  herge- 
stellten Baracken  öffneten  dieselben  ihre  Bündel  und  brachten  ihre 
Hände  und  das  Wasser  der  Elbe  mit  dem  schmutzigen  und  inücirten 
Inhalt  in  Berührung.  Die  ersten  Fälle  von  Cholera  erschienen  24 — 48 
Stunden  nach  Abfahrt  der  Dampfer.  Man  hatte  also  von  der  russischen 
Grenze  bis  zum  Dampfer  strenge  Quarantäne  gehalten  (denn  auf  der 
Eisenbahn  waren  die  Auswanderer  in  den  Waggons  eingesperrt),  man 
beging  aber  einen  „Kardinalfehler"  (wie  Koch  es  nannte)  man  desinfi- 
cirte  in  Hamburg  diese  Leute  und  ihr  Gepäck  nicht. 

3)  Inficirte  Schiffe  müssen  bei  der  Ankunft  sofort  evacuirt  werden, 
die  Kranken  in  Hospitäler  und  die  gesunden  Passagiere  in  Beobach- 
tungsquartiere. Die  von  inflcirten  Schiffen  kommenden  Passagiere 
müssen  wenigstens  noch  3  Wochen  nach  dem  letzten  unter  ihnen  ent- 
standenen Fall  in  Quarantäne  bleiben.  Auswanderer  auf  nicht  inflcir- 
ten Schiffen  können  nach  gründlicher  Desinfection  ihrer  Habe  und 
ihrer  Person  gleich  eingelassen  werden. 

Bemerkung  :  Um  das  Gepäck  von  täglich  500  Einwanderern  durch 
Dampf  einzeln  zu  sterilisiren  bedürfte  der  täglichen  Arbeit  von  allein 
16  Sterilisationsöfen,  wie  sie  oben  beschrieben  wurden,  ohne  die  Arbeit 
des  Badens  und  Desinflcirens  der  Einwanderer  selbst.  Schwefel- 
räucherungen  sind  absolut  werthlos.  Werthlose  Desinfection  ist  ge- 
fährlicher als  gar  keine,  weil  dadurch  trügerische  Sicherheit  vorge- 
täuscht wird. 

4)  Bisher  ist  kein  Fall  bekannt,  dass  Passagiere  der  ersten  oder 
zweiten  Kajüte  die  Seuche  verschleppt  hätten. 

5)  Kaufmannsgüter  und  Postsachen  haben  noch  niemals  die  Seuche 
verschleppt. 

6)  Die  grösste  Gefahr  liegt  in  der  Möglichkeit,  dass  die  Wasser- 
zufuhr (also  bei  uns  das  Gebiet  des  Croton  River)  inficirt  wird.  Die 
Faekalien  eines  Cholerakranken  im  Anfang  der  warmen  Witterung 
genügen  dazu.  Die  scrupulöseste  Reinlichkeit  der  Wohnungen  und 
der  Menschen  würde  in  dem  Fall  eine  Epidemie  nicht  verhindern, 
denn  die  eine  und  hauptsächlichste  Infectionsquelle  blieb  auf.  Die 
Gefahr  der  Verbreitung  der  Cholera  von  ein  paar  Dutzend  einge- 
schleppten Fällen  durch  direkten  Kontakt  ist,  bei  einiger  Massen  gründ- 
licher Hausdesinfection,  sehr  gering,  wie  das  Beispiel  Berlin's  zeigt. 

Zum  Schluss  möchte  ich  mich  auch  hier  noch  für  die  Zuvorkommen- 
heit und  Aufmerksamkeit  bedanken,  welche  mir  in  Berlin  und  Ham- 
burg von  unserer  Gesandtschaft,  dem  Polizeipräsidium,  dem  Director 
des  kaiserl.  Reichsgesundheitsamtes  und  den  Hospitalvorständen  zu 
Theil  wurden,  und  erwähnen,  dass  ich  dem  Herrn  Oberstabsarzt 
Dr.  Pfeiffer  und  Herrn  Geheimrath  Robert  Koch  zu  besonderem  Danke 
verpflichtet  bin. 


469 


III. 

Die  häufigsten  Fremdkörper  in  Ano» 
Von 

Dr.  FRANZ  T.  B.  FEST, 

Sand  Hill,  Mich. 

Ein  in  der  allgemeinen  Praxis  zu  häufig  übersehener  Umstand  ist 
die  Wirkung  von  gewissen  Fremdkörpern  in  Ano  in  Beziehung  auf 
Pruritus,  Fissura,  Erösio  und  Intertrigo.  Dass  thierische  Parasiten 
durch  Reiz  Pruritus  und  auch  Erosionen  hervorrufen,  ist  bekannt,  und 
dieser  Pruritus  wird  ja  auch  bei  der  Diagnose  benutzt.  Sehr  selten 
hingegen — und  erwähnt  finde  ich  es  nirgends  —  sucht  man  die  Ur- 
sache unleidlicher  Beisymptome  in  zu  langen  Afterhaaren.  Eine  bei 
mir  sehr  beliebte  Ordinationsweise  ist  die  durch  Suppositoria,  Kapseln 
oder  Enema.  Hierbei  sammelte  ich  Erfahrungen,  die  nicht  ohne  Be- 
deutung für  die  allgemeine  Praxis  sind.  So  fand  ich  in  zu  langen 
Crines  ani  die  Ursache  von  Tenesmus,  Pruritus  und  Intertrigo.  Bei 
harten  und  häufigen  Stühlen  drückt  sich  leicht  das  Ende  des  Rectum 
heraus,  und  der  Afterring  bleibt  einige  Augenblicke  offen.  Durch  das 
Reinigen|werden  die  Haare  an  die  Schleimhäute  angedrückt  und  haften, 
wenn  sie  lang  genug  sind,  in  den  Schleimhautfältchen.  Gehen  die 
Sphincter  nun  in  ihre  natürliche  Lage  zurück,  so  werden  die  Haare 
eingeklemmt  und  gespannt.  Der  mechanische  Reiz  nun  verursacht 
das  Gefühl  von  Tenesmus,  und  die  Spannung  Schmerz  an  den  Haar- 
wurzeln. Reiben  und  Jucken  vermehrt  natürlich  den  Reiz,  und  an- 
dauernde Irritation  muss  Intertrigo  oder  Erosionen  in  Folge  haben. 
Z.  B.: 

H.  H.,  aet.  28,  Farmer,  klagte  seit  lange  über  Jucken  und  Wundsein 
im  After.  Er  wusch  ihn  täglich  mehrmals  mit  kaltem  Wasser,  und  ge- 
brauchte Carbolvaselin,  doch  ohne  bedeutende  Linderung.  Die  In- 
spection  ergab  sehr  lange  Haare  am  After,  von  denen  einige  einge- 
klemmt waren.  Die  Behandlung  bestand  in  vollständiger  Entfer- 
nung der  Haare,  und  Application  von  Carbolvaselin.  Seit  der  Zeit  hat 
sich  das  Gefühl  von  Stuhlzwang  nicht  mehr  eingestellt. 

Auf  das  gründliche  Entfernen  der  Haare  ist  stets  Gewicht  zu  legen, 
besonders  aber  bei  Arbeitern,  die  gezwungen  sind,  sich  im  Staube  auf- 
zuhalten ;  denn  hier  dürfte  es  schwer  fallen  ohne  Entfernung  der 
Haare  eine  Reinhaltung  des  Anus  zu  erzielen,  wie  sie  zur  Heilung  von 
Intertrigo  doch  nothwendig  ist. 

Zu  wenig  Aufmerksamkeit  wird  ferner  den  unverdaulichen  Bestand- 
theilen  der  Nahrung  geschenkt,  wie  Schalen  von  sweet  corn,  Körner 
von  Trauben,  Beeren,  Aepfeln,  Tomaten  u.  s.  m.  Ist  bei  einem  Kranken 
sehr  dünner  Stuhl  vorhanden,  und  sind  solche  Stoffe  durch  Darnieder- 
liegen des  ganzen  Digestionsapparates  nicht  durchaus  aufgeweicht 
und  zersetzt,  so  bleiben  sie  leicht  im  After  zurück  und  wirken  als 


470 


Fremdkörper,  besonders  durch  ihre  eonstante  Keizung,  wenn  sie  in 
den  Fältchen  des  Afterringes  eingeklemmt  sind.  Paraproctitis  und 
Rectal-Fisteln  verdanken  ihnen  ihr  Bestehen. 

I.  B.,  aet.  18,  Symptome  einer  Paraproctitis.  Der  geölte  Finger  ent- 
deckte in  der  Geschwulst  einen  harten  Gegenstand.  Nach  der  Ent- 
fernung erkannte  ich  in  ihm  einen  HolzspUtter,  der  ins  Kectum  einge- 
stochen war.  Der  junge  Mann  hatte  die  Gewohnheit,  seine  Zahnstocher 
zu  zerkauen. 

Mrs.  D.,  aet.  35,  klagte  bei  einem  Besuch  über  Hämorrhoiden,  seit 
der  Geburt  ihres  letzten  Kindes  (etwa  4  Monate).  Sie  hatte  schon 
mehrere  Aerzte  zu  Käthe  gezogen,  und  eine  Keihe  Patent-Medizinen 
gebraucht,  doch  vergebens.  In  der  Unterhaltung  stellte  sich  heraus, 
dass  von  keiner  Seite  der  leidende  Theil  untersucht  worden  war.  Da 
ich  mich  weigerte,  ohne  Untersuchung  irgend  etwas  zu  administriren, 
verstand  sie  sich  dazu.  Yon  Hämorrhoiden  keine  Spur,  wohl  aber 
eine  tiefe  Fissur  nach  dem  Peritonäum  zu.  In  ihr  fand  ich  eingebettet 
den  Kern  einer  Orange  oder  Citrone.  Da  ihr  Leiden  bei  der  Geburt 
begann,  glaube  ich,  dass  der  Kern  im  After  eingeklemmt  war,  und 
beim  Durchschneiden  des  Kopfes  in  den  Sphincter  gedrückt  wurde. 
Nach  Entfernung  des  Kerns  heilte  die  Fissur  leicht. 

Ch.  M.,  aet.  14  Monate,  hatte  am  Morgen  einige  dünne  Ausleerungen, 
seitdem  ist  er  unruhig,  schläft  nicht  und  schreit  viel.  Die  Eltern, 
besorgt,  riefen  mich.  Nirgends  war  etwas  Abnormes  aufzufinden. 
Auf  Grund  früherer  Erfahrungen  brachte  ich  den  kleinen  Finger  in  den 
Anus,  und  entfernte  einige  Tomatenkörner,  herrührend  von  einer  Tags 
vorher  genossenen  rohen  Frucht.  Alsdann  führte  ich  ein  kleines 
Cocainsuppositorium  ein,  und  das  Kind  hatte  Kuhe. 

Wohl  meistens  werden  die  Reste  beim  nächsten  Stuhl  entfernt ; 
aber  bis  dahin  bleibt  das  Gefühl  von  Tenesmus,  wenigstens  hält  es 
einige  Zeit  an,  und  darum  sollte  nie  bei  Kindern  die  Untersuchung  des 
Anus  ausbleiben  ;  denn  wird  der  Tenesmus  beseitigt,  so  ist  das  Allge- 
mein-Befinden  gehoben  und  etwaigen,  wenn  schon  seltenen,  Consequen- 
zen  vorgebeugt. 


471 

NEW  YORKER  MEDICINISCHE  MONATSSCHRIFT. 

Organ  für  praktische  Aerzte  in  Amerika. 
Eedigirt  von 
Dr.  f.  C.  heppenheimer. 


EDITOKIELLE  NOTIZEN. 

15.  December  1892. 

lieber  Entliromelali»ie. 

In  der  Berliner  klinischen  Wochenschrift  vom  7.  November  d.  J.  er- 
schienen gleichzeitig  drei  Artikel  über  obiges  Thema,  und  zwar  von 
Gerhardt,  Senator  und  Bernhardt.  Wir  möchten  hier  ein  Kesume 
dieser  Arbeiten  geben. 

Der  Name  „Erythromelalgie"  (Röthung  und  Schmerz  der  Glieder) 
stammt  von  Weir-Mitchell,  der  diese  Affection  als  selbstständige 
Krankheit  zuerst  im  Jahre  1872  und  dann  im  Jahre  1878  auf 
Grund  von  sechs  eigenen  und  fünf  in  der  früheren  Literatur 
von  ihm  aufgefundenen  Beobachtungen  von  Graves,  Paget 
u.  A.  zusammenfassend  beschrieben  hat.  Nach  ihm  ergreift 
das  Leiden  vorzugsweise  Männer,  beginnt  gewöhnlich  nach 
einem  leichten  fieberhaften  Unwohlsein,  oder  einer  starken  Körper- 
anstrengung, mit  heftigen  Schmerzen  in  einem  oder  beiden  Füssen, 
seltener  in  den  Händen.  Die  Schmerzen  können  sich  centralwärts  bis 
zu  den  Hüften  ausbreiten,  bleiben  jedoch  in  der  Regel  auf  die  Füsse 
oder  einzelne  Stellen  derselben  beschränkt.  Der  Schmerz  wird  durch 
aufrechte  Stellung  und  Wärme  vermehrt,  daher  ist  der  Sommer  für  die 
Patienten  die  schlimmste  Zeit.  Horizontale  Lage  und  Kälte  lindern 
die  Schmerzen.  Nach  einiger  Zeit  gesellt  sich  eine  congessive  Röthung 
der  betroffenen  Stellen  hinzu,  welche  in  leichteren  Fällen  nur  vorüber- 
gehend auftritt,  nach  Anstrengungen,  bei  aufrechter  Stellung,  in 
schwereren  und  chronischen  Fällen  aber  in  wechselnder  Stärke  be- 
stehen bleibt  und  zeitweise  stärker  hervortritt  mit  sichtbarer  Schwel- 
lung der  Venen,  Pulsiren  der  Arterien  und  Temperaturerhöhung  an 
den  oetreffenden  Stellen.  Die  Krankheit  verläuft  äusserst  chronisch 
während  vieler  Jahre  mit  Schwankungen  von  Besserung  und  Ver- 
schlechterung. 

Die  Autoren,  welche  seit  1878  über  diess  Affection  geschrieben 
haben,  sind  :  Lannois,  Seeligmüller,  Woodnut,  Auche  et  Lepinasse 
und  Morgan.  Alle  stimmen  darin  überein,  dass  es  sich  in  den  typi- 
schen Fällen  von  Erythromelalgie  nicht  um  einen  durch  äussere  oder 
innere  Reize  hervorgebrachten  entzündlichen  Process  handelt,  sondern 
dass  Röthung  und  Schwellung  auf  einer  Hijjperämie  durch  active  Gefäss- 
erweiterang  beruhen,  d.  h.  auf  einem  Vorgang,  den  man  gewöhnlich  auf 
eine  Lähmung  der  die  Gefässe  verengenden  Nerven  bezieht,  und  als 


472 


Angioparälyse  bezeichnet.  Es  handelt  sich  sonach  um  eine  vasomotori- 
sche Neurose. 

Die  Behandlung  dieser  Fälle  anlangend,  so  konnte  bisher  die  Hei- 
lung durch  kein  Mittel  erzielt  werden.  Duchenne  empflehlt  die  Fara- 
disation  ;  Senator  hat  bei  seinem  Patienten  zuerst  den  faradischen, 
und  dann  den  constanten  Strom  in  wechselnder  Anordnung,  Monate 
lang  in  zweimal  wöchentlichen  Sitzungen  angewandt,  aber  keine  objec- 
tive  Veränderung  danach  eintreten  sehen.  Am  nützlichsten  scheint  die 
Application]  der  Kälte  zu  sein,  wodurch  die  Schmerzen  grösstentheils 
gelindert  werden  ;  Antipyrin  hat  sich  zu  diesem  Behufe  gleichfalls  als 
besonders  effectvoU  im  GEKHARDx'schen  Fall  bewiesen. 

Obgleich  Erythromelalgie  eine  seltene  Affection  ist,  zweifeln  wir 
doch  nicht  daraa,  dass  auch  in  unserer  Stadt  derartige  Fälle  bald  zur 
Beobachtung  gelangen,  und  in  den  medicinischen  Gesellschaften  eine 
Besprechung  finden  werden. 


REFERATE. 


Krankheiten  der  Respirationsorgane. 

Referirt  von  Dr.  J.  W.  GLEITSMANN. 

Treatment  of  Hypertrophie  Rhinitis  by  Electrolysis.  By  W.  Schleppe- 
^ell.  (New  Orleans  Medical  and  Surgical  Journal,  Septem- 
ber, 1892.) 

Da  Verfasser  mit  dem  Resultat  der  chemischen  Caustica  bei  hyper- 
trophischer Rhinitis  nicht  befriedigt  war,  und  unangenehme  Nach- 
wirkungen der  Galvanocaustik  vermeiden  wollte,  versuchte  er  Electro- 
lyse.  Er  sagt,  er  gebrauche  eine  Batterie  mit  50  Volts  mit  geeignetem 
Rheostat  und  einen  Strom  von  10  Milliamaperes  für  die  Dauer  von  10 
Minuten.  Sehr  grosse  Hypertrophien  ausgenommen,  sei  eine  Applica- 
tion für  je  eine  Muschel  genügend,  und  die  meisten  Fälle  zeigten  eine 
vollständige  Reduction  des  Gewebes  nach  8  bis  10  Tagen. 

Er  gebraucht  eine  trockene  Silberchloridbatterie,  setzt  die  eine 
breite  Kupferelectrode  in  der  Regel  auf  den  Xacken,  sticht  die  andere, 
eine  IJ  Zoll  lange  Platinumnadel,  in  das  submucöse  Gewebe,  und  be- 
streicht nach  vollendeter  Operation  die  Einstichstelle  mit  Collodium. 

Er  hat  44  Fälle  in  dieser  Weise  behandelt,  und  in  der  Mehrzahl  gute 
Erfolge  erzielt. 

A  Contribution  to  the  Study  of  Atrophie  Rhinitis.   By  H.  M.  Wilson. 

(N.  Y.  Medical  Journal,  November  12th,  1892.) 

Der  Autor  wendet  sich  gegen  Bosworth's  Auffassung  der  Entste- 
hung der  atrophischen  aus  einer  vorhergegangenen  purulenten  Rhinitis, 
deren  eintrocknende  Secretion  eine  festauf  den  Schwellkörpern  sitzende 
Decke  bilde,  welche  durch  Behinderung  des  Blutzuflusses  Schrumpfung 
d.  h.  Atrophie  hervorrufe.  Darnach  seien  trockene,  staubige  Gegen- 
den der  Entstehung  und  Häufigkeit  dieser  Erkrankung  günstig. 

Nach  W.'s  Beobachtungen  ist  aber  durch  den  alkalischen  Staub  und 
die  trockene  Luft  das  Vorkommen  der  Krankheit  in  Colorado,  ihrem 
Wohnsitz,  nicht  zu  erklären.  Er  hat  keine  vorhergehende  purulente 
Rhinitis  gesehen,  wohl  aber  glaubt  er,  dass  die  reizende  Luft  die 


473 


Schwellkörper  übermässig  reize,  Hypertrophie  derselben  hervorrufe, 
und  welche  dann,  wenn  sie  auf  den  continuirlichen  Reiz  nicht  mehr 
reagiren  können,  collabiren  und  schrumpfen.  Er  führt  drei  Beispiele 
aus  eigener  Praxis  an,  bei  welchen  keine  Nasenerkrankung  vorherging, 
ein,  mit  hypertrophischer  in  einem,  atrophischer  Rhinitis  im  andern 
Nasenloch,  und  citirt  Clinton  Wagners  Fall,  bei  welchem  dieser  ver- 
lässige Beobachter  während  mehrerer  Monate  Observation  eine 
hypertrophische  in  eine  atrophische  Rhinitis  sich  umbilden  sah. 

Laryngeal  Tubercle  and  Tuberculin.    By  A.  J.  Erwin.    (Journal  Am. 
Med.  Association,  October  15th,  1892.) 

Erwin  behandelte  26  Schwindsüchtige,  von  welchen  7  Larynxtuber- 
culose  hatten,  mit  Tubercuhn.  Ein  Fall  blieb  gut  nach  54  Injectionen, 
ein  anderer  wurde  besser,  verbrachte  den  folgenden  Winter  in  relati- 
vem Wohlbefinden,  und  eine  wiederauftretende  Infiltration  des  Ary- 
knorpels  wurde  und  blieb  gut  nach  6  Injectionen.  Ein  dritter  Patient 
wurde  nach  45  Injectionen  besser,  verschlechterte  sich  aber  nachher, 
und  wurde  nicht  wieder  injicirt.  Die  andern  4  Patienten  blieben  in 
statu  quo. 

E.  schliesst  daraus,  dass  Tuberculin  einzelne  Fälle  von  Larynxphthise 
heile,  dass  diese  aber  von  dem  Mittel  weniger  beeinfiusst  werde,  als 
Lungenphthise,  ferner,  dass  die  Behandlung  viel  länger  fortgesetzt  wer- 
den muss,  als  gewöhnlich  angenommen  wird,  schliesslich,  dass  Tuber- 
culin bloss  in  Frühstadien  von  Nutzen  sei  und  bei  Recidiven  die  Be- 
handlung ohne  Zögern  wieder  aufgenommen  werden  soll. 

Von  allen  2G  Kranken  sind  5  jetzt  ohne  Krankheitssymptom,  4  ge- 
bessert (2  davon  starben  später,  2  andere  nahmen  die  Behandlung 
wieder  auf),  17  wurden  nicht  gebessert.  Im  Ganzen  wurden  522  In- 
jectionen gemacht,  ohne  je  von  einem  Abscess  gefolgt  zu  werden. 

Report  of  Gase  of  Papilloma  of  the  Larynx,  Intubationtnbe  worn  four 
Years.    By  F.  E.  Waxham.    (Ibid.,  October  22d,  1892.) 

Ein  Knabe  von  21-  Jahren  war  heiser  seit  8,  aphonisch  seit  2  Mona- 
ten, ebenso  lange  sind  Respirationsbeschwerden  vorhanden.  Larynx- 
papilloma  wurde  diagnostizirt,  und  wegen  zunehmender  Dyspnoea 
intubirt.  In  der  Hoffnung  durch  den  Druck  der  Canüle  das  Papillom 
zur  Absorption  zu  bringen,  wurde  Intubation,  auch  zweimal  mit  Belag 
der  Canüle  von  Collodium  und  Chromsäure,  wiederholt  ausgeführt. 
Während  W.'s  Abwesenheit  in  Europa  wurde  tracheotomirt  und  fand 
er  nun  nach  seiner  Rückkehr  den  Larynx  durch  Adhäsionen  gänzlich 
geschlossen.  Durch  Laryngotomie  wurden  Geschwulstmassen  ent- 
fernt, später  unter  Chloroform  eine  Sonde  und  dann  kleinste,  später 
immer  grössere  Intubationsröhren  introducirt.  Eine  Neubildung  an 
der  Basis  der  Epiglottis  verhinderte  im  weitern  Verlaufe  die  Athmuug 
durch  die  Intubationscaniile,  und  recidivirend,  musste  mehrere  Male 
operativ  entfernt  werden.  Nach  zwei  Jahren  wurde  die  Tracheal- 
canüle  entfernt,  und  befindet  sich  der  Knabe,  jetzt  6i  Jahre  alt  und  die 
Intubationscanüle  tragend,  ganz  wohl. 

W.  hofft,  dass  wenn  in  der  Pubertätsperiode  der  Larynx  sich  er- 
weitert, genügend  Raum  für  die  Athmung  vorhanden  sein  wird. 

Spontaneous  Cure  of  Multiple  Papillomata  of  the  Larynx  after  Tracheo- 
tomy.   By  J.  A.  White.  (Ibidem.) 

Ein  5jähriger  Knabe  hatte  Dysphonie  und  Dyspnoe  in  Folge  von 
Papillomen  am  linken  Stimm-  und  Taschenband  und  Intraarytenoidal- 
raume,  die  W.  im  Juni  1886  endolaryngeal  entfernte.  Als  die  Erschei- 
nungen im  October  wiederkehrten,  zeigte  sich  Ausdehnung  des  Tumors 


474 


auf  die  rechte  Seite,  wie  auch  eine  einzelne  Geschwulstmasse  am  Kehl- 
deckel. Wiederum  endolaryngeale  Entfernung  und  microscopische 
Untersuchung,  die  den  papillomatösen  Character  feststellte.  Wachs- 
thum des  Tumor  zum  dritten  Mal,  jetzt  die  ganze  Apertur  des  Larynx 
bedeckend,  theilvveise  Entfernung  im  Januar  1887,  12  Tage  darauf 
Tracheotomie  wegen  Apnoea.  Fernere  Operationen  der  Tumoren 
waren  resultatlos,  und  active  Behandlung  wurde  aufgegeben.  Im 
Herbst  1889  war  Verkleinerung  der  Geschwulst  ohne  ,iegl.  Behandlung 
mit  Ausnahme. des  Sprays  zu  constatiren,  und  nahm  dieselbe  stetig  ab, 
bis  1892  bloss  eine  kleine  Hervorragung  an  der  Epiglottis  und  ein  Rest 
unter  der  vordem  Commissur  in  der  Trachea  zu  sehen  war.  Der 
Knabe  spricht  vollkommen  gut  und  deutlich. 

In  der  Analyse  des  Falles  sagt  W.,  dass  sein  Fall  der  erste  eines 
Papillom  der  Epiglottis,  und  der  sechste  sei,  in  dem  spontane  Heilung 
von  multiplen  Papillomen  nach  Tracheotomie  beobachtet  wurde. 

Ueber  die  Diagnose  und  Behandlung  des  Kehlkopfkrebses.   Von  Gold- 
stein.   (Deutsche  medizinische  Wochenschrift,  12.  Mai  1892.) 

Für  die  Diagnose  des  Kehlkopfkrebses  kommt  in  Betracht :  1)  das 
laryngoscopische  Bild,  2)  die  microscopische  Untersuchung  der  ent- 
fernten Geschwulstfragmente  und  3)  die  begleitenden  Umstände. 

In  vorgeschrittenen  Fällen  ist  auch  für  den  weniger  Geübten  die 
laryngoscopische  Diagnose  nicht  schwer.  Das  Emporwachsen  un- 
regelmässiger, knotiger  Bildungen  aus  stark  inültrirtem  Gewebe  ist 
für  Garcinom  characteristisch.  Maligne  Tumoren  scheinen  bei  voll- 
ständig normal  aussehendem  Boden  äusserst  selten  vorzukommen. 
Doch  giebt  es  Fälle,  in  denen  die  carcinomatöse  Infiltration  der  eigent- 
lichen Neubildung  vorangeht  und  giebt  G.  die  Krankengeschichte  eines 
seiner  eigenen  Patienten,  in  dem  er  Infiltration  drei  Jahre  vor  der 
TumorbilduDg  beobachtete. 

Die  microscopische  Untersuchung  ist  bloss  von  Werth,  wenn  sie  den 
positiven  Nachweis  der  Malignität  liefert,  ein  negativer  Befund  schliesst 
letztere  nicht  aus.  Die  für  die  Untersuchung  entfernten  Theile  sollen 
aus  der  Tiefe  der  Geschwulst  entnommen  werden. 

Die  begleitenden  Umstände  sind  weniger  massgebend,  am  ersten 
noch  das  Alter.  Lymphdrüsenschwellungen  können  auch  bei  Tuber- 
culose,  Syphilis  vorkommen.  Die  Stimmstörung  ist  äusserst  variabel 
und  kann  selbst  bei  ausgedehnter  Infiltration  gering  sein. 

G.  tritt  ganz  entschieden  für  die  Totalexstirpation  des  Kehlkopfes 
ein,  und  räth,  dieselbe  nach  gesicherter  Diagnose  möglichst  früh- 
zeitig zu  machen,  wenn  Eecidive  vermieden  und  gute  Resultate  er- 
zielt werden  sollen. 

Two  Cases  of  Laryngectomy  for  Adeno-Carcinoma  of  the  Larynx.  By 
J.  Solis-Cohen.    (N.  Y.  Medical  Journal,  November  12th,  1892.) 

Zwei  hochinteressante  Fälle  für  den  Laryngologen  wie  Chirurgen. 
In  dem  einen  machte  Cohen  die  von  ihm  angegebene  modiflcirte 
LaryngccLomie-Spaltung^des  Larynx,'gründliclie  Entfernung  der  kran- 
ken Theile  im  Innern  mit  Belassung  des  knöchernen  Gerüstes,  in  dem 
andern  eine  complete  Entfernung  des  Larynx. 

Die  beiden  Krankengeschichten  sind  kurz  wie  folgt.  Bei  einem  Pa- 
tienten, dem  Referenten  von  einem  der  beschäftigsten  Aerzte  New 
York's  zugewiesen,  zeigte  das  Laryngoscop  eine  Geschwulst  der  linken 
Larynxhälfte,  von  der  nach  vierwöchentlicher  erfolgloser  antiluetischer 
Behandlung  zwei  Stücke  entfernt,  und  microscopisch  untersucht,  als 
Krebs  erkannt  wurden.  Dr.  Cohen,  von  dem  ihm  befreundeten  Kran- 
ken aufgesucht,  bestätigte  die  Diagnose  und  operirte  denselben  in  Ge- 


475 


gen  wart  des  lieferenten.  Nach  vorausgegangener  Traclieotomie  wurde 
der  Larynx  vorne  gespalten,  ungefähr  J  Zoll  der  Schildknorpelplatte, 
und  alle  erkrankten  Weichtheile  des  Larynx  vollständig  entfernt.  Der 
Kranke  überstand  die  Operation  gut,  fühlte  sich  verhältnissmässig 
wohl,  starb  aber  in  der  vierten  Nacht  nach  der  Operation  an  Pneumonie. 

Bei  dem  zweiten  Patienten  war  16  Jahre  ehe  ihn  Cohen  sah  ein 
Papillom  an  der  linken  Larynxliälfte  exstirpirt  worden.  Zehn  Jahre  war 
Patient  nachher  gesund  geblieben,  dann  kehrte  die  Geschwulst  wieder 
und  brach  auch  nach  aussen  durch.  Als  der  Patient  zu  C.  kam,  waren 
zwei  Tumoren  an  der  linken  Seite  sichtbar,  die,  als  Papillom  betrachtet, 
nach  vorausgeschickter  Traclieotomie  wegen  Dyspno(?,  endolaryngeal 
theilweise  entfernt  wurden.  Als  die  Untersuchung  dieselben  als  Sar- 
com  erkannte,  wurde  zuerst  die  modificirte  (wie  oben)  und  nach  einer 
Wiederkehr  des  Tumor,  vier  Wochen  später,  die  wirkliche  complete 
Laryngectomie  vorgenommen.  Fünf  Monate  nach  der  Operation  war 
noch  kein  Recidiv  eingetreten. 

C.  spricht  sich  dahin  aus,  dass  er  nicht  an  die  Umwandlung  eines 
gutartigen  Papilloms  in  eine  maligne  Geschwulst  in  diesem  Falle 
glaube,  da  der  Kranke  zehn  Jahre  lang  in  vollständigem  Wohlbefinden 
lebte.  Doch  ist  es  immerhin  möglich,  dass  das  Narbengewebe,  vom 
ursprünglichen  Tumor  herrührend,  eher  eine  Veranlassung  zu  maligner 
Nachbildung  abgab,  als  die  gesunde  Schleimhaut. 

Treatment  of  Diseases  of  the  Respiratory  Organs  by  Butcher's  direct 
Contact  Method.  By  F.  M.  R.  Spendlove  (Montreal).  (The  Medical 
Age,  September  26th,  1892.) 

Im  Gegensatz  zur  indirekten  Methode  —  dem  Einführen  von  Medi- 
cinen  in  den  Magen  —  befürwortet  S.  die  directe  Methode,  viz.  die  Ein- 
athmung  von  gasförmigen  Medicamenten  mittelst  eines  Ammonia- 
inhalers.  Die  Luft  streicht  zuerst  über  den  Säurebehälter,  dann  durch 
Ammonia,  und  schwängert  sich  dann  mit  den  in  der  Flasche  enthaltenen 
medicamentösen  Stoffen.  Er  empfiehlt  eine  Mischung,  die  er  „A"  Mix- 
tur nennt,  und  Thymol,  lodine  und  Eucalyptusöl  in  Theerwasser  sus- 
pendirt  enthalten  soll,  ohne  aber  deren  genauere  Zusammensetzung  zu 
geben.    Auch  Pyoktanin,  Guajacol,  lodoform  vverden  hinzugefügt. 

Dem  Referenten  ist  der  Vorzug  dieses  Apparates  vor  andern  ähn- 
lichen nicht  ganz  klar,  und  noch  weniger,  welchen  Einfluss  diese  Me- 
thode auf  Tuberkelbacillen  haben  soll,  obwohl  S.  sogar  bei  einem 
Kranken  mit  Erweichungsheerden  bedeutende  Besserung  gesehen 
haben  will. 

Cantharidin  and  its  Effects  üpon  Tubercular  Lung  Disease.  By  A. 
Zeh.    (Merck's  Bufietin,  September,  1892.) 

Zeh's  Experimente  erstrecken  sich  auf  12  Fälle,  Wenn  auch  die  Zahl 
der  Kranken  klein  ist,  so  gewinnen  die  Beobachtungen  doch  an  Werth, 
da  genaue  physikalische  Untersuchungen  der  Lungen,  der  Sputa  und 
des  Urins  vorgenommen  wurden.  Die  Resultate  sind  nicht  vielver- 
sprechende für  diese  Behandlungsmethode,  da  blos  ein  Patient,  der 
dritte  Fall,  nach  14  lujectionen,  trotz  einer  nachher  auftretenden 
Haemorrhagie,  später  sich  bedeutend  besserte  und  wieder  fähig  wurde, 
zu  arbeiten.  Drei  Fälle  stellten  sich  nach  mehreren  Injectionen  nicht 
mehr  ein,  andre  drei  opponirten  weiteren  Injectionen.  Bei  der  Mehrzahl 
war  der  Lungenbefund  und  auch  das  Allgemeinbefinden  weniger 
günstig,  wie  beim  Beginn  der  Behandlung. 

Die  Zahl  der  Injectionen  mit  Ausnahme  der  erwähnten  sechs  Kran- 
ken variirte  von  10  bis  21  an  der  Zahl  mit  dem  kürzesten  Intervall  von 
zwei  Tagen.  Die  Initialdose  war  gran,  die  Maxim uqidose  Vsoo  gran, 
doch  betrachtet  Zeh  V450  gran  als  Norm  für  letztere. 


476 


The  Treatment  of  Pulmonary  Tuberculosis  by  Creosote.   By  E.,  E.  Gra- 
ham.   (Therapeutic  Gazette,  October  15th,  1892.) 

G.  wandte  Creosot  bei  228  Patienten  an,  von  denen  192  in  einer  Dis- 
pensary,  36  in  seiner  Privatoffice  behandelt  wurden.  Die  Beobach- 
tungen erstreclcten  sich  über  11  Monate,  das  Mittel  wurde  bei  Dispen- 
sary-Kranken  blos  per  os,  bei  den  andern  auch  mittelst  Inhalation 
gegeben.  Die  Dose  war  im  Beginn  1  Tropfen,  dann  steigend  bis  15,  bei 
manchen  40,  bei  einem  Patienten  72  Tropfen  täglich  3  Mal.  Heilung, 
d.  h.  Wohlbefinden  der  Patienten,  Sputum  bacillenfrei,  gesunder  Lun- 
genbefund bei  physikalischer  Untersuchung,  erfolgte  bei  Dispensary- 
Kranken  im  ersten  Stadium  in  10  Procent  der  Fälle,  bei  Privatpatienten 
in  57.8  Proeent.  Den  Unterschied  in  beiden  Klassen  erklärt  G.  durch 
die  höhere  Intelligenz  der  Privatkranken  und  deren  bessere  Ueber- 
wachung  und  hygienischen  Verhältnisse. 

Von  den  einzelnen  Symptomen  fand  G.,  dass  der  Husten  in  allen 
Krankheitsstadien  abnehme,  ebenso  die  Quantität  der  Sputa,  und  ge- 
wöhnlich auch  die  Nachtschweisse.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  zeigte 
sich  auch  die  Menge  der  Bacillen  vermindert.  Bei  vorhandenem  Fieber 
giebt  G.  kein  Creosot.  Er  hält  Creosot  für  ein  werthvolles  Mittel  in 
Phthise,  wenn  es  auch  den  von  Sommerbrodt  angegebenen  Erwartun- 
gen nicht  entspricht. 

Pneumonia  Treated  by  Ice-Cold  Applications.    By  W.  F.  Jackson. 

(Ibidem.) 

J.  wickelt  den  Thorax  seiner  Patienten  in  ein  grosses,  in  Eiswasser 
getauchtes  und  ausgerungenes  Handtuch  ein,  über  welches  ein  trocke- 
nes befestigt  wird.  Das  kalte  Tuch  wird  so  oft  gewechselt,  als  Schmerz 
oder  Temperatursteigerungen  es  erheischen,  manchmal  alle  5  oder  10 
Minuten.  Gesicht  und  Beine  "werden  mit  in  Eiswasser  getauchtem 
Schwämme  oft  gebaden.  Liquor  Ammonii  acetici,  Spiritus  aetheris 
nitrosi  nebenbei  gegeben,  sollen  die  kritische  Perspiration  befördern. 

Er  hat  in  dieser  Weise  25  Patienten  behandelt,  die  sich  alle  mit  zwei 
Aufnahmen  schnell  erholten.  Der  eine  von  den  Beiden  hatte  vorher 
Grippe  und  acquirirte  auch  Pleuritis,  der  andere  starb  in  Folge  von 
Complication  mit  Nierenleiden. 

Er  giebt  vier  kurze  Krankengeschichten,  bei  denen  die  Krankheit 
schon  nach  2  bis  4  Tagen  abgelaufen  war. 


Nervenheilkunde.— Referirt  von  Dr.  G.  W.  JACOBY. 

Ueber  Hysterie  von  Kindern.    Von  F.  Jolly.    (Berliner  klinische 
Wochenschrift,  22.  August  1892.) 

Es  ist  nicht  die  Absicht  des  Verfassers  mit  diesem  Aufsatze  wieder 
einmal  nachzuweisen,  dass  die  Hysterie  bei  Kindern  vorkommt;  dafür 
sind  in  der  Literatur  zahlreiche  Belege  vorhanden.  Weil  aber  die  Seele 
des  Kindes  verhältnissmässiger  einfach  und  leichter  zu  studiren  ist,  so 
müsste  man  durch  Beobachtung  der  Hysterie  bei  Kindern  einige  Auf- 
schlüsse über  das  Wesen  der  Krankheit  bei  Erwachsenen  bekommen. 

Alle  localen  Erscheinungen  der  Hj^sterie,  sowie  die  Anfälle  und 
Geistesstörungen  der  Hysterischen  kommen  bei  Kindern  vor. 

Bezüglich  der  localen  Erscheinungen  werden  sehr  häufig  hart- 
näckige Schmerzen,  welche  öfters  mit  spastischen  Zuständen,  gelegent- 
lich mit  Paralysen  und  Anaesthesien  verbunden  sind,  beobachtet. 
Häufig  auch  combiniren  sich  diese  Erscheinungen  mit  Tremor,  oder 
dieses  tritt  selbständig  ein.   Krämpfe  der  Athmungs-  und  Stimm-Mus- 


477 


kulatur,  sowie  Störungen  der  Sprache  in  Form  von  Stammeln,  Lis- 
peln etc.  sind  nicht  selten.  Der  hysterische  Anfall  tritt  bei  Kindern  in 
Form  der  ungewöhnlichen,  gesteigerten  und  zeitlich  verlängerten 
Affectäusserungen  auf.  Schreikrämpfe,  Weinkrämpfe,  Lachkrämpfe 
mit  Zuckungen  in  den  Extremitäten,  Tremor  oder  Convulsionen  sind 
nicht  selten.  Bei  diesen  Zuständen  besteht  gewöhnlich  eine  gewisse 
Alteration  des  Bewusstseins,  so  dass  die  Kinder  sich  in  traumartigen 
Vorstellungen  bewegen,  irgend  eine  Rolle  zu  spielen  glauben,  in  deren 
Sinne  sie  handeln.  Derartige  Zustände  sind  gewöhnlich  leicht  zu  be- 
seitigen, wenn  auch  eine  Anstaltsbehandlung  oft  erforderlicli  ist.  Hier 
wird  es  sich  um  einfache  Isohrung  handeln,  oder,  wenn  dieses  nicht 
genügt,  werden  kalte  Uebergiessungen  und  starke  Faradisation  noch 
zu  Hilfe  gezogen.  Hierbei  handelt  es  sich  nicht  um  eine  Behandlung 
der  Hysterie,  sondern  nur  um  die  Beseitigung  der  einzelnen  Symptome. 
Auf  die  Frage  nach  den  Resultaten,  die  sich  aus  dem  Studium  der 
Hysterie  bei  Kindern  ergeben,  geht  Verfasser  näher  ein.  Erstens  er- 
giebt  es  sich,  dass  die  H.  nicht  vom  Uterus  stammt.  Geschlechts- 
reizungen können  unter  Umständen  auch  bei  Kindern  bei  der  Entwick- 
lung der  H.  eine  Rolle  spielen,  aber  es  wird  diesem  Factor  vom  Ver- 
fasser keine  grosse  Bedeutung  beigelegt.  Wichtiger  in  etiologischer 
Beziehung  ist  eine  ererbte  Disposition  zur  Neurose  oder  das  Bestehen 
einer  erworbenen  Krankheitsdisposition.  Die  Momente,  welche  auf 
Grund  dieser  vorhandenen  Disposition  auslösend  wirken,  sind  die 
acuten  körperlichen  Krankheiten  ;  ferner  Schuleinwirkungen,  wobei  es 
sich  nicht  um  Ueberbürdung  handelt,  sondern  um  Einschüchterung 
seitens  der  Lehrer,  und  Ehrgeiz,  Erregbaiiceit  und  Empfindlichkeit 
seitens  der  Schüler.  Etiologisch  von  Wichtigkeit  ist  die  physiologische 
Lebhaftigkeit  der  Phantasie  bei  Kindern  ;  diese  begünstigt  die  Ent- 
wicklung hysterischer  Erscheinungen,  unter  Mitwirkung  patliologischer 
Zustände.  Nehmen  wir  es  als  erwiesen  an,  dass  es  sich  bei  der  Hysterie 
um  eine  wesentlich  psychische  Affection  handle,  so  fragt  es  sich  weiter, 
wie  wir  sie  als  solche  näher  characterisiren  können. 

Verfasser  meint,  dass  die  von  Moebiüs  gegebene  Definition,  „alle 
durch  Vorstellungen  verursachten  körperlichen  Krankheitszustände" 
werden  als  hysterisch  bezeichnet,  gehe  zu  weit.  Mehr  gefällt  ihm  die 
Auslegung  von  Charcot,  welcher  hysterische  Symptome  als  solche  be- 
zeichnet, die  durch  Einbildung  entstehen  ;  aber  die  Auffassung  Oppfn- 
heim's  wird  wohl  die  richtigste  sein.  Hiernach  handelt  es  sich  bei  der 
Hysterie  zunächst  um  Zustände  reizbarer  Schwäche  ;  .  dass  infolge 
dieser  reizbaren  Schwäche  alle  Affectwirkungen  und  Reflexwirkungen 
in  ungewöhnlicher  Stärke,  oder  in  ungewöhnlicher  Form  sich  einstellen 
können,  und  dass  auf  Grund  dieser  Reactionsweise  des  Nerven- 
systems die  allgemeinen  anfallsartigen,  wie  die  Lolvalerscheinungen 
der  Hysterie  zu  Stande  kommen.  Will  man  aber  alle  verschiedenen 
Erscheinungen  der  H.  zufriedenstellend  erklären,  so  muss  man  doch 
beide  Theorien,  die  CnARCOT'sche  und  die  OppENHEiM'sche,  zu  HiKe 
nehmen. 

Localized  Transient  Oedema.  By  M.  Allen  Starr.    (N.  Y.  Medical  Jour- 
nal, September  17th,  1892.j 

Als  Beitrag  zur  Casuistik  des  acuten  Angeio-neurotischen  Oedems, 
liefert  Starr,  drei  Krankengeschichten.  Der  erste  Fall  betraf  eine  28- 
jährige  Frau,  welche  seit  zwei  Jahren  ohne  nachweisbare  Ursache,  ab 
und  zu  an  Oedem  der  rechten  Gesichtshälfte  litt.  Unter  Massage- 
behandlung, besserte  sich  der  Zustand  derart,  dass  während  sechs 
Monaten  der  Anfall  ausblieb.  In  dem  zweiten  Falle,  handelte  es  sich 
um  eine  37jährige  Frau  deren  Hände  oedematös  anschwollen  sobald  sie 


478 


in  kaltes  Wasser  gesteckt  wurden  ;  andere  Körpertheile  verhielten  sich 
der.  kalten  Luft  gegenüber,  ähnlich.  Während  eines  solchen  Oedem- 
anfalles  fand  Starr,  dass  die  Temperatur  des  befallenen  Theiles  all- 
mähhg  mit  Zunahme  der  Schwellung,  stieg.  So  wurde  z.  B.  die  linke 
Hand  eine  Minute  in  kaltes  Wasser  gesteckt  ;  nach  Herausnahme  war 
die  Temperatur  iiier  87.5°  F.  wälirend  sie  an  der  rechten  Hand  nur 
78^  F.  betrug  ;  nach  Verlauf  von  9  Minuten  zeigte  das  rechts  angelegte 
Thermometer  85.5°  und  das  links  angelegte  93°.  Die  vorher  geprüft 
und  mit  einander  verghchenen  Thermometer  waren  in  jeder  Beziehung 
gleich. 

Der  dritte  Fall  betraf  eine  54jährige  Frau,  und  zeichnete  sich  da- 
durch aus,  dass  das  Oedem  der  linken  Hand  stationär  blieb,  während 
bei  anderen  Fällen  immer  Intermissionen  eintraten. 

Schlafattacken  und  hypnotische  Suggestion.  Eduard  Hitzig.  (Berliner 
klinische  Wochenschrift,  19.  September  1892.) 

Verf.  theilt  hier  einen  einzelnen  Fall  von  hysterischem  Schlaf,  wel- 
cher mittelst  hypnotischer  Suggestionen  erfolgreich  bebandelt  wurde, 
mit.  Die  Mittheilung  geschieht,  nicht  nur  um  diese  Behandlungs- 
methode zu  demonstriren,  sondern  wegen  einiger  Beobachtungen  die 
über  Stoffwechsel,  vor,  während  und  nach  den  Schiafättacken  gemacht 
werden  konnten. 

^  Die  Tliatsaclien,  welche  H.  hierüber  mittheilt,  weichen  in  einigen 
Punkten  von  den  Beobachtungen  Anderer  ab.  Bei  dem  hier  beschrie- 
benen Patienten  trat  Abnahme  des  Körpergewichts  schon  vor  den  An- 
fällen im  prodromal  Stadium  ein,  und  diese  Abnahme  wurde  unter 
Behandlung  stetig  vor  jedem  Anfall  geringer.  Die  Abnahme  des 
Körpergewichts  während  der  Anfälle  verhielt  sich  umgekehrt,  denn 
anstatt  geringer  zu  werden,  nahm  sie  mit  jedem  Anfall  mehr  und 
mehr  zu. 

Auch  die  Stickstoffausscheidung  zeigte  schon  während  der  Pro- 
drome, erhebliche  Veränderungen,  indem  die  Ausscheidung  von 
Harnstoff  stark  vermehrt  wurde.  Während  des  Schlafes  nahm  die 
Ausscheidung  von  Harnstoff  ab,  und  nach  den  Anfällen  wieder  zu, 
aber  nicht  in  so  erheblichem  Maasse  als  vor  den  Attacken. 

Die  Frage  nach  der  Ernährung  während  des  hysterischen  Schlaf- 
anfalles ist  demnach,  mit  der  Formel,  ,,Die  hysterischen  Verbrennen 
während  des  Anfalles,  wenig  nur  zum  Theil  beantwortet". 

Electrodes  and  their  Appliances  in  Electrocution.   By  Geo.  E.  Fell. 

(The  Journal  of  the  American  Medical  Association,  Sept.  24,  1892.) 

Die  Electroden,  welche  bei  der  ersten  elektrischen  Hinrichtung 
benutzt  wurden,  bestanden  aus  einer  flachen  DoiDpelelectrode  für  die 
Füsse,  und  einer  concaven  Electrode  für  den  Kopf.  Besondere  Vorrich- 
tung um  die  Electroden  nass  zu  halten  bestand  nicht.  Die  nächst 
gebrauchte  Einrichtung  wurde  dahin  modificirt,  dass  die  eine  Electrode 
der  Wirbelsäule  und  dem  oberen  Theil  des  Schädels  angepasst  wurde. 
Die  allerletzte  Modiflcation  der  Electroden  Anwendung  besteht  darin, 
dass  ein  nasser  Schwamm  am  Schenkel  und  einer  an  der  Stirne 
befestigt  werden. 

F.  ist  dafür,  dass  in  Zukunft  eine  derartige  Einrichtung  getroffen 
wird,  dass  der  Strom  mit  voller  Intensität  über  die  Herzgegend  appli- 
cirt  wird. 

Discussion  of  Electrical  Execution.    By  A.  D.  Rockwell.    (Journal  of 
the  American  Medical  Association,  Sept.  24, 1892. 
Bei  Handhabung  von  Verbrechern  ist  das  Streben  der  Civihsation 
nach  humanen  Methoden,  und  jene  Form  der  Hinrichtung,  welche  am 


479 


schnellsten  wirkt,  und  unsere  ethischen  Gefühle  am  wenigsten  ver- 
letzt, ist  diejenige,  welche  ,'i.ngew;indt  werden  S(dlte.  Wenn  das  Gehirn 
'/25  Secunde  gebraucht,  um  einen  Eindruck  zu  empfangen,  und  '/„ 
Öecunde,  um  von  dem  Empfang  dieses  Eindruckes  kund  zu  geben,  so 
kann,  wenn  wir  uns  die  Schnelligkeit  vergegenwärtigen,  mit  welcher 
der  electrische  Strom  fortgeleitet  wird,  das  Gehirn,  keinen  Schmerz- 
eindruck bei  der  electrischen  Hinrichtung,  empfangen.  Dieser  Vor- 
theil kommt  der  Guillotine  und  der  Garote  auch  zu,  aber  deren 
Gebraucli  wird  vom  Verfasser  wegen  Verletzung  unserer  ethischen  Ge- 
fühle, verworfen.  Vergiftung,  als  Hinrichtungsniethode,  hat  sehr  viel  für 
sich  ;  ist  man  aber  auf  die  engere  Wahl  zwischen  Hängen  und  „Elec- 
trocution"  angewiesen,  so  ist  letztere  unter  allen  Umständen  vorzu- 
ziehen. Es  werden  die  Experimente  mitgetheilt,  welche  zur  Erörte- 
rung dieser  Frage  von  der  Staatlichen  Commission  angestellt  wurden. 
Grosse  Thiere,  Pferde  und  Ochsen,  erlagen  sofort  einem  einzigen 
Schlag  von  1,000  Volts.  Respiration  und  Herzschlag  waren  gleich 
nach  Stromesunterbrechung  erloschen,  und  alle  Methoden  um  künst- 
liche Bespiration  einzuleiten,  blieben  erfolglos. 

Bei  der  ersten  Hinrichtung  stellte  es  sicli  aber  heraus,  dass  der 
menschliche  Körper,  dem  electrischen  Strom  gegenüber  mehr  Wider- 
standskraft besitze  als  das  grösste  Hausthier,  denn  ein  einzelner 
Schlag  von  1,700  Volten  war  nicht  im  Stande  die  Herz-  und  Respira- 
tlons-Thätigkeit  vollkommen  aufzuheben.  Verfasser  meint,  dass  der 
psychische  Zustand  des  Hinzurichtenden  hierzu  beiträgt ;  dass  die 
„Nervöse  Spannung"  der  Wirkung  des  electrischen  Stromes  direct 
entgegentrete.  Als  Beweis  hierfür  soll  der  Umstand  dienen,  dass 
einzelne  Personen,  accidentell  durch  eine  geringere,  als  die  oben 
genannte,  Anzahl  Volten  den  Tod  erlitten. 

Die  ethische  Frage  ob  sich  der  Arzt  nicht  von  solchen  Hinrichtun- 
gen vollständig  fern  halten  soll,  wird  verneinend  beantwortet,  denn 
meint  Verfasser  es  ist  Sache  des  Arztes  den  Tod,  wenn  er  nicht  fern  zu 
halten  ist,  wenigstens  so  weit  als  möglich  zu  lindern. 


Chirurgie.— Referirt  von  Dr.  FRANZ  TOREK. 

Operative  Therapie  der  angeborenen  Hüftverrenkung.   Von  Prof.  Dr. 
Adolf  Lorenz,  Wien.    (Centralbl.  für  Chir.,  1892,  No.  31.) 

Das  Verdienst,  eine  rationelle  operative  Therapie  der  angeborenen 
Hüftverrenkung  inaugurirt  zu  haben,  gebührt  A.  Hoffa.  Dieser  em- 
pfiehlt folgendes  Verfahren  :  Blosslegung  des  dislocirten  Kopfes  durch 
den  LANGENBECK'schen  Resektionsschnitt  von  hinten  her,  subperiostale 
Loslösung  der  Gelenkkapsel  und  aller  in  die  Trochanteren  inserirten 
Sehnen,  Abhebung  des  Kopfes  vom  Darmbein  durch  maximale  Beu- 
gung und  Adduktion  des  Oberschenkels,  künstliche  Vertiefung  der 
Pfanne,  eventuell  Tenotomien  an  der  Spina  ant.  sup.  und  in  drr  Knie- 
kehle, worauf  die  Einrenkung  in  die  künstliche  Pfanne  möglich  wird. 
L.  wandte  diese  Methode  in  einem  Falle  an.  Er  fand  die  Reposition 
sehr  schwierig  ;  die  Operation  dauerte  1^  Stunden,  der  Wundverlauf 
war  kein  reiner,  und  die  Luxation  stellte  sich  bald  wieder  ein.  L.  ist 
der  Meinung,  dass  die  pelvitrochanteren  Muskeln  nicht  das  Haupt- 
hinderniss  zur  Reposition  sind,  sondern  diejenigen,  deren  Verlaufs - 
richtung  mit  der  Femurachse  am  besten  übereinstimmt  (besonders 
Semitend.,  Semimemb.,  Biceps  und  Rectus).  Er  hat  daher  folgende 
Methode  ersonnen  und  in  vier  Fällen  erfolgreich  ausgeführt :  Kräf- 
tigste Extension  und  Contraextension  mittelst  dicker  w^ollener  Strähne  ; 
subcutane  Myotomie  der  Adduktoren  und  —  durch  dieselbe  Oeffnung 


480 


—  der  Tubermuskeln  vom  Sitzknorren  ;  nun  unter  gleichmässig  fort- 
dauernder Extension  6 — 7  cm.  langer  Hautschnitt  von  der  Spina  ant. 
sup.  direkt  nach  abwärts  ;  Auseinanderziehung  der  Wundränder  und 
Durchtrennung  der  Fascia  lata,  des  Tensor  fasc.  lat.,  des  vorderen 
Randes  des  Glut,  med.,  und  des  Sartorius  in  querer  Richtung ;  Vor- 
dringen in  die  Tiefe  zwischen  Sartorius  und  Tensor;  Durchtrennung  der 
Rectussehne  knapp  unter  der  Spina  ant.  inf.;  Freipäparirung  der  vor- 
deren Gelenkkapsel,  unter  welcher  man  den  der  Pfanne  schon  gegen- 
überstehenden Kopf  tastet ;  Spaltung  der  vorderen  Kapsel  mittelst 
Kreuzschuitte  ;  nun  Unterbrechung  der  Extension  und  Luxiren  des 
Kopfes  mittelst  Beugung,  Adduktion  und  Hinaufschieben  der  Femur. 
Nun  werden  uuter  Leitung  des  Zeigefingers  mittelst  eines  Knopfmes- 
sers stark  gespannte  Kapselpartien  gelöst,  und  mit  dem  HoFFA'schen 
Bajonettlöffel,  ebenfalls  unter  Leitung  des  Fingers,  wird  die  Pfanne  ver- 
tieft, worauf  der  Kopf  reponirt  und  das  Bein  in  leichter  Abduktions- 
stellung  fixirt  wird. 

Die  operative  Behandlung  der  angeborenen  und  anderer  Hüftver- 
renkungen. Von  Dr.  Karewski,  Berlin.  (Centralbl.  für  Chir.,  1892, 
No.  36.) 

K.  berichtet  über  5  Fälle  kongenitaler,  1  Fall  von  Spontanluxation 
und  8  paralytische  Verrenkungen.  Indem  er  sich  auf  die  Arbeiten  von 
HoFFA  und  die  oben  beschriebene  von  Lorenz  bezieht,  ist  er,  im  Gegen- 
satz zu  deren  Ansicht,  der  Meinung,  dass  nicht  nur  die  Verkürzung  der 
Muskeln,  sondern  vor  allen  Dingen  die  Schrumpfung  der  lateralen 
Theile  der  Gelenkkapsel  und  des  Lig.  ileofemorale  das  Repositions- 
hinderniss  bilden.  K.  schickt  stets  eine  mehrwöchentliche  Extensions- 
behandlung  der  Operation  voraus.  Tenotomien  sind  bisweilen  nöthig, 
bisweilen  nicht.  Die  Retention  des  Kopfes  in  der  Pfanne  ist  bei  kon- 
genitaler Luxation  deswegen  schwierig,  weil  die  Pfanne  nie  normal,  zu- 
weilen nur  durch  eine  kleine  Delle  angedeutet  ist  und  gleichzeitig 
Schenkelkopf  und  Schenkelhals  pathologisch  gestaltet  sind,  ersterer 
zuckerhutförraig,  letzterer  bisweilen  fast  ganz  fehlend.  K,  bedient  sich 
des  LANCiENBECK'schen  Resectionsschnittes.  Bei  Luxationen  nach  vorn 
hält  er  den  vorderen  Resectionsschnitt  für  geeigneter.  Die  Pfanne  er- 
weitert er  mit  Hohlmeisseln,  schneidet  den  Limbus  cartilagineus  senk- 
recht ein,  und  wo  er  dennoch  fürchtet,  dass  sich  aer  Kopf  wieder  nach 
oben  luxirt,  schafft  er  durch  palissenartig  in  den  Pfannenrand  einge- 
schlagene Nägel  6 — 8  Tage  lang  einen  künstlichen  Wall.  In  den  ersten 
drei  Wochen  der  Nachbehandlung  wird  ein  Gipsverband  angelegt, 
welcher  die  ganze  operirte  Extremität,  sowie  das  Hüftgelenk  der  an- 
deren Seite  fixirt  und  bis  zur  Achselhöhle  hinaufreicht.  Dann  passive 
Bewegungen  nebst  Extension  ;  nach  acht  Wochen  Gehversuche  in  Ex- 
tensioDsschiene  ;  Massage,  Electricität. 

Das  Endresultat  der  Operationen  war  eine  ausserordentliche  Verbes- 
serung, aber  keine  restitutio  ad  integrum.  Das  Resultat  wurde  um  so 
besser,  je  länger  die  orthopädische  Nachbehandlung  dauerte.  Die 
besten  Erfolge  sind  bei  der  traumatischen  Luxation  zu  erzielen. 

Tubercular  Empyema  with  Resection.  Von  S.  F.  Johnson,  Los  Angeles. 

(Southern  Calif.  Pract.    Vol.  VII,  No.  9.) 

Der  Autor  meint  es  jedenfalls  gut  mit  dem  Leser,  da  er  zu  dessen 
Erheiterung,  wo  es  nur  thunlicli  ist,  Witze  und  Possen  reisst,  ja  sogar 
Verse  schmiedet.  Zum  Beispiel  wie  er  besehreibt,  dass  eine  College 
seinem  Empyem-Falle  ein  Löchlein  zwischen  die  Rippen  gestossen  und 
ein  gänsekieldickes  Drainage-Rohr  eingeführt  hat,  sagt  er,  dass  das 
arme  RöhrcheU;  nachdem  es  sich  einen  Tag  lang  redlich  abgeplackt 


481 


hatte,  durch  Ueberarbeitung  und  schlechte  Aussichten  entmuthigt» 
ganz  leise,  aber  dennoch  eilig,  hineingeschlüpft  sei,  und 
"  By  the  dawn's  early  light 
The  smootli  little  tubelet  was  plumb  out  of  sight, 
Having  gone  to  join  McGinty  the  previous  night." 
Und  so  weiter.    Der  beschriebene  Fall  ist  übrigens  an  und  für  sich  von 
Interesse.    Die  Resection  einer  Rippe  wurde  lege  artis  vorgenommen, 
und  im  Eiter  fand  man  einige  Erdbeer-Körner.    Bei  der  nächsten  Aus- 
waschung, und  auch  bei  jeder  folgenden,  wurden  immer  wieder  Speise- 
reste vorgefunden,  bis  der  Patient  eine  Zeit  lang  per  rectum  ernährt 
wurde.    67  Tage  nach  der  Operation  starb  der  Patient.  Autopsie 
zeigte  die  ganze  linke  Lunge  und  einengrossen  Theil  der  rechten  tuber- 
culös.    Im  Magen  keine  Perforation.    Im  O-^sophagus,  gegenüber  dem 
dritten  Brustwirbel,  eine  etwa  1  Zoll  lange  und  3 — 4  Linien  breite  Oeff- 
nung,  die  als  tuberkulöse  Ulceration  durch  die  Pleura  in  den  Oeso- 
phagus betrachtet  wurde. 

Radical  Surgery  the  Best  Surgery  in  the  Treatment  of  Extensive 
Lacerated  and  Contused  Wounds  of  the  Extremities.  Von  E.  H. 
Richardson,  Atlanta,  Ga.  (Fort  Wayne  Journ.  of  Med.  Sc,  Vol. 
XIL,  No.  7.) 

Wie  der  Titel  besagt,  spricht  sich  R.  gegen  übertriebenen  Conserva- 
tismus  in  der  Chirurgie  aus.  Er  hält  denselben  für  äusserst  gefährlich 
bei  ausgedehnten  Riss-  und  Quetschwunden  wegen  der  Möglichkeit 
des  Tetanus,  der  bei  Amputationen  fast  ausgeschlossen  ist.  Leider  sind 
die  von  ihm  angeführten  statistischen  Beläge  absolut  werthlos,  um 
seinen  Standpunkt  zu  erhärten,  da  dieselben  weit  in  die  vor-antisep- 
tische  Zeit  hineinreichen.  Die  Arbeit  wird  nur  deswegen  referirt,  weil 
der  Titel  derselben  selbstverständlich  Aufmerksamkeit  und  Neugierde 
erweckt. 

An  Experimental  Inquiry  concerning  Elastic  Constriction  as  a  Hae- 
mostatic  Measure.   Von  Nicholas  Senn,  M.  D.,  Ph.  D.,  Chicago.  III. 

(Fort  Wayne  Journ.,  Med.  Sciences,  Vol.  XII.,  No.  9.) 

In  dieser  Arbeit  theilt  S.  seine  klinischen  Erfahrungen  über 
elastische  Konstriktion  der  Extremitäten  und  die  Resultate  von  Expe- 
rimenten an  15  Hunden  mit,  welche  die  Konstriktion  von  2  Stunden  25 
Minuten  bis  zu  21  Stunden  trugen.  Er  stellt  am  Schluss  der  Arbeit 
folgende  Sätze  auf : 

1.  Der  Gebrauch  der  elastischen  Binde,  um  ein  Glied  blutleer  zu 
machen,  sollte  verworfen  werden,  da  die  Kompression  der  betroffenen 
Theile  eine  mechanische  Verbreitung  bösartiger  Geschwülste  und  durch 
Mikroorganismen  erzeugte  Krankheiten  zur  Folge  haben  kann. 

2.  Die  Blutleere  sollte  man  durch  Hochheben  des  Gliedes  vor  An- 
legung der  Konstriktionsbinde  erzielen. 

3.  Die  Konstriktion  sollte  mit  genügender  Kraft  gemacht  werden» 
um  sogleich  sowohl  die  arterielle  als  die  venöse  Circulation  zu  unter- 
brechen. 

4.  Venöse  Stase  verhindere  man,  indem  man  schnell  konstringirt 
und  an  derjenigen  Seite  des  Gliedes  mit  dem  Druck  beginnt,  wo  die 
Hauptblutgefässe  liegen. 

5.  Man  vermeide  lineäre  oder  zu  feste  Konstriktion,  da  diese  zu 
Muskelverletzuiigen  und  zu  temporärer  oder  permanenter  Lähmung 
in  Folge  schädlichen  Druckes  auf  einen  grossen  Nervenstamm  führen 
kann. 


482 


6.  Elastische  Konstriktion  eines  Gliedes  sollte  sich  über  ein  ring- 
förmiges Areal  von  mindestens  2  Zoll  Breite  erstrecken  und  kann  am 
gefahrlosesten  mit  Hülfe  eines  zu  diesem  Zweck  konstruirten  elasti- 
schen Bandes  -oder  mit  einer  gewöhnlichen  Gummibinde  gemacht 
werden. 

7.  Die  cirkuläre  Konstriktion  eines  Gliedes  sollte  womöglich  an 
einer  Stelle  geschehen,  wo  die  grossen  Nervenstämme  gut  von  darüber 
liegenden  Muskeln  geschützt  sind  ;  falls  dies  nicht  möglich  ist,  sollte 
man  eine  dicke  Gaze-Kompresse  zum  Schutze  derselben  überlegen. 

8.  Die  Lebeosfähigkeit  der  von  der  Cirkulation  ausgeschlossenen 
Gewebe  wird  gefährdet,  wenn  man  den  ischaemischen  Zustand  auf  3  bis 
4  Stunden  ausdehnt ;  bei  noch  längerer  Dauer  kann  sich  Gangrän  ein- 
stellen. 

9.  Der  Vorgang  der  Karyokinesis  in  Geweben,  die  vom  Kreislauf 
durch  elastische  Konstriktion  ausgeschlossen  wurden,  wird  ungünstig 
beeinflussL,  wenn  letztere  länger  als  zwei  Stunden  gedauert  hat. 


Allerlei. 

In  der  am  5.  d.  M.  stattgefundenen  Sitzung  der  Deutschen  Medici- 
nischen  Gesellschaft  von  New  York  wurden  folgende  Beamten  für  das 
Jahr  1893  gewählt : 

Präsident :  J.  W.  Gleitsmann. 

Vice-Präsident :  Geo.  W.  Kachel. 

Protokollirender  Secretär  :  Max  Einhorn. 

Stellvertretender  protok.  Secretär  :  F.  Torek. 

Korrespondirender  Secretär :  A.  Kose. 

Schatzmeister:  L.  Weiss. 

Aufnahme-Komite : 

F.  Lange,  C.  Heitzmann,  C.  A.  von  Ramdohr,  H.  Krollpfeiü'er,  G.  M. 
Edebohls. 

Das  am  17.  d.  M.  im  Ari<jn  stattfindende  Fest  dieser  GesellscLaft 
verspricht  ganz  besonders  lebhaft  und  prunkvoll  zu  werden.  Es  sind 
bereits  über  150  Couverts  belegt  worden,  und  unter  den  Gästen  hat 
auch  Herr  Carl  Schurz  seine  Theilnahme  am  Diner  zugesagt. 

Ende  November  fand  die  Grundsteinlegung  für  das  neue,  an  der 
Ecke  der  Zweiten  Avenue  und  20.  Strasse  zu  errichtende  Gebäude  des 
,,New  York  Post  Graduate  School  and  Hospital"  statt.  In  Folge  des  un- 
günstigen Wetters  beschränkte  sich  die  Feier  hauptsächlich  auf  einein 
dem  bisherigen  Hospital-Gebäude  No.  226  zwanzigste  Strasse  abgehal- 
tene Versammlung,  bei  welcher  Gelegenheit  die  Herren  Professor  Dr.  T. 
Gaillard  Thomas,  Kev.  Professor  Dr.  Marvin  K.  Vincent  und  Kev.  Dr. 
Henry  Y.  Satterlee  mit  vielem  Beifalle  aufgenommene  Ansprachen 
hielten,  in  welchen  die  Kedner  auf  die  Thätigkeit  des  Institutes  hin- 
wiesen. Nach  den  vorliegenden  Berichten  wurden  in  dem  genannten 
Hospital  im  Laufe  des  Jahres  888  Hauspatienten  behandelt,  und  zwar 
301  Kinder  und  587  Erwachsene.  Im  Dispensary  fanden  15,832  Patien- 
ten Behandlung  und  es  fanden  51,002  Besuche  statt.  Namentlich  in 
der  Abtheilung  für  Kinder  hat  sich  schon  seit  längerer  Zeit  ein 
empfindlicher  Raummangel  bemerkbar  gemacht,  und  so  wurde  das 
Bedürfnis  nach  einem  Neubau  immer  dringender,  bis  endlich  der  Ent- 
schluss  gefasst  wurde,  einen  solchen  an  der  genannten  Ecke  zu  errich- 
ten. Das  Publikum  kam  diesem  geplanten  Unternehmen  mit  grosser 
Opferwilligkeit  entgegen,  und  die  Subskription  hatte  einen  überaus 
günstigen  Erfolg,  so  dass  der  lange  gehegte  Plan  nunmehr  zur  Aus- 


483 


führung  gelangen  soll.  Nach  dem  entworfenen  Plane  soll  das  neue 
Gebäude  nicht  nur  die  Hospitalräunie  umfassen,  sondern  auch  die 
geeigneten  ünterrichts-Eäumliclikeiten  für  das  praktische  Studium 
der  Medicin  und  für  die  Ausbildung  geschulter  Wärterinnen  enthalten. 
Auch  die  sich  immer  mehr  vergrössernde  Bibliothek  soll  ein  geeigne- 
teres Unterkommen  finden,  als  bisher  in  den  alten  engen  Eäumen. 

(N.  Y.  Staats-Ztg.). 

Dr.  M.  Simmonds,  Prosektor,  am  Alten  allgemeinen  Krankenhause 
in  Hamburg,  macht  in  der  „Deutschen  Medizinischen  Wochenschrift" 
interrossante  Mittheilungen  über  die  Rollo,  welche  Fliegen  bei  der 
Choleraübertragung  spielen.  Bei  der  bakteriologischen  Untersuchung 
einer,  in  dem  Choleraleichen  enthaltenden  Sektionsraume  gefangenen 
Fliege  fanden  sich  viele  Kommabacillen.  Als  S.  die  Leichen  möghchst 
rasch  nach  der  Autopsie  zunähen  und  die  Tische  gut  abspülen  liess, 
verschwanden  die  Bacillen.  Dass  nicht  etwa,  wie  man  zunächst  erwar- 
ten könnte,  die  gegen  Eintrocknung  so  sehr  empfindlichen  Cholera- 
keime an  den  Fliegen  beim  Fluge  bald  absterben  würden,  davon  über- 
zeugte sich  8.  durch  mehrere  Versucue ;  selbst  nach  l^stündiger  Dauer 
halten  sich  noch  Cholerakeime  an  fliegenden  Insekten,  und  so  begreift 
man,  dass  die  Fliegen  durch  Infektion  von  Speisen,  Suppen,  Milch  u.  s. 
w.  sehr  wohl  zur  starken  Verbreitung  der  Cholera  beitragen  können. 
—  Als  praktische  Folgerung  aus  diesen  seinen  Versuchen  empfiehlt 
Verf.  alle  mit  Choleradejektionen  beschmutzten  Gegenstände  bis  zur 
Desinfektion  sorgfältig  gedeckt  zu  halten  und  an  inficirten  Orten  aufs 
peinlichste  dafür  zu  sorgen,  dass  Flieg<^n  feuchte  und  flüssige  Speisen 
nicht  berühren  können. 

Ueber  einen  Fall  von  Antipyrinvergiftung  berichtet  Dr.  Guttmann, 
Direktor  des  Krankenhauses  in  Moabit  in  den  „Therap.  Monatsh." 
Dieser  Fall  ist  deswegen  von  Int^eresse,  weil  einige  der  Vergiftung- 
symptome Aehnlichkeit  zeigten  mit  dem  Bilde  des  asphyktischen 
Stadiums  der  Cholera  —  eine  Aehnlichkeit,  w^elche  die  Veranlassung 
war,  dass  dieser  Kranke  als  cliolera verdächtig  in  das  Krankenhaus 
eingeliefert  wurde.  Der  betreffende  Kranke  hatte  kühle  Extremitä- 
ten, Wadenkrämpfe,  Erbrechen,  die  Stimme  war  heiser,  Augen  tieflie- 
gend dunkel  umrändert ;  der  Puls  war  nicht  fühlbar  die  Temperatur 
31,5°  —  nur  der  Stuhlgang  war  normal.  Zur  Beseitigung  heftiger 
Kopfschmerzen  hatte  die  betreffende  Person  Antipyriupulver  äl  Grm. 
zweimal  täglich  genommen.  Im  Ganzen  waren  10  Grm.  Antipyrin 
eingeführt,  worauf  sich  unter  allmählicher  Steigerung  das  oben  be- 
zeichnete Krankheitsbild  entwickelte. 

Menthol-Chloroform  gegen  Zahnschmerzen  wird  von  „Prager 
Rundsch."  empfohlen.  Man  bereitet  sich  hierzu  eine  Lösung  von 
Menthol  5  : 8  Chloroform,  die  man  auf  Watte  in  die  gut  gereinigte 
Zahnhöhle  bringt. 

Die  Direktoren  des  St.  Mark's  Hospitals,  dessen  segensreiche  Wir- 
kung sich  von  Jahr  zu  Jahr  steigert,  haben  das  Grundstück  No.  177 
Zweite  Avenue  zum  Preise  von  .530,000  für  Hospitalzwecke  angekauft. 

Die  Selbsteinschätzung  der  Berliner  Aerzte  zeigt  einen  so  tiefen 
Stand  der  ärztlichen  Erwerbsthätigkeit,  wie  man  es  kaum  für  möghch 
gehalten  hätte.  Wie  das  Korrespondenzblatt  der  brandenburgischen 
Aerztekammer  berichtet,  hat  von  den  1747  Aerzten  und  Zahnärzten 
Berlins  nahezu  die  Hälfte  noch  nicht  3000  Mark  Jahreseinkommen 
aus  ihrer  Berufsthätigkeit.  Rechnet  man  indessen  noch  diejenigen 
geprüften  Aerzte  hinzu,  welche  aus  irgend  welchen  Gründen  die  ärzt- 
liche Beschäftigung  nicht  ausüben,  so  stellt  sich  die  Ziffer  noch  un- 


484 


p^üQStiger.  Ein  Jahreseinkommen  von  mehr  als  8000  Mark  haben  etwa 
250,  von  mehr  als  10,000  Mark  nur  etwa  170  Aerzte.  Man  ersieht  also 
aus  diesen  Zahlenangaben,  dass  von  einem  auch  nur  mässigen  Wohl- 
stand unter  den  Berüoer  Aerzten  nicht  die  Eede  sein  kann.  Unter  sol- 
chen Verhältnissen  kann  es  nicht  Wunder  nehmen,  wenn  in  den 
meisten  ärztlichen  Familien  eine  wirkliche  Noth  ausbricht,  sobald  der 
Ernährer  stirbt  oder  erwerbsunfähig  wird.  Der  Arzt  vermag  aller- 
meist nicht  aus  seinen  Berufseinnahmen  die  Zukunft  seiner  Hinter- 
bliebenen auch  nur  einigermassen  sicher  zu  stellen.  Grosse  Lebens- 
versicherungssummen sind  sehr  selten.  Oft  genug  sind  Aerzte  gar 
nicht  versichert ;  in  den  meisten  Fällen  zeigen  die  Steuererklärungen 
200  bis  300  Mark  an  Versicherungsprämien  auf.  Auf  Unfallversiche- 
rungen verwenden  dagegen  die  Berliner  Aerzte  ziemUch  hohe  Beträge. 
150 — 250  Mark  derartiger  Prämien  begegnet  man  in  den  Selbstein- 
schätzungslisten recht  häufig.  Im  Vergleich  mit  den  Aerzten  sind  die 
Berliner  Rechtsänwälte  im  allgemeinen  besser  gestellt.  Unter  diesen 
weisen  mehr  als  80  Procent  ein  jährliches  Einkommen  von  mehr  als 
3000  Mark  auf. 

Unter  den  zahlreichen  Vorschlägen  zur  Prüfung  von  Harn  auf  seine 
beiden  häufigsten  pathologischen  Bestandtheile  verdient  das  Verfah- 
ren von  Dr.  B.  Laquer  den  entschiedensten  Vorzug,  indem  es  sich  mit 
derselben  Harnprobe  in  demselben  Reagensglas  bequem  in  3 — 4  ^linu- 
ten  ausführen  lässt.  Die  Eiweissprobe  ist  die  gewöhnliche  :  Der  klare, 
d.  h.  filtrirte  Urin  wird  in  Vs  gefülltem  Reagensglas  bis  zum  Aufwallen 
gekocht ;  dann  wird  Vio  ^oi-  verdünnte  Salpetersäure  auf  einmal,  nicht 
tropfenweise,  hinzugesetzt  und  nicht  mehr  aufgekocht.  Der  etwa  ent- 
entstehende resp.  bleibende  flockige  Niederschlag  ist  Eiweiss.  Bleibt 
der  Urin  klar,  so  setzt  man  sofort  zu  demselben  Reagensglas  Vio — Vio 
Vol.,  d.  h.  10 — 20  Tropfen  Almen'sche  Lösung  hinzu  und  kocht  den 
Urin  1 — 2  Minuten  lang  auf.  Wenn  eine  tiefbraune  bis  schwarze  Fär- 
bung entsteht,  so  ist  der  Urin  zuckerhaltig.  War  der  Urin  dagegen 
eiweisshaltig,  so  lässt  man  den  Niederschlag  in  der  Kälte  koaguliren, 
filtrirt  den  Urin  und  behandelt  mit  Almen'scher  Lösung.  Letztere 
stellt  man  sich  dadurch  her,  dass  man  4  Grm.  Rochellesalz  in  100  Th. 
Natronlauge,  enthaltend  10  Prozent  NaHO,  löst,  dann  mit  der  Flüssig- 
keit auf  dem  Wasserbad  2  Grm.  Wismuthsubnitrat  digerirt,  bis  so  viel 
als  möglich  davon  gelöst  ist.  Sie  ist  klar,  und  in  dunklen  Fläschchen 
aufbewahrt,  jahrelang  haltbar.  (D.  Med.  Ztg.) 

Dulcin  ein  neuer  Süssstoff.  Die  chemische  Fabrik  J.  D.  Riedel  in 
Berlin  bringt  unter  diesem  Namen  ein  chemisches  Produkt  in  den  Han- 
del, das  vermöge  seiner  grossen  Süssigkeit  und  der  von  medizinischen 
Autoritäten  festgestellten  völligen  UnschädUchkeit  berufen  zu  sein 
scheint,  dem  Saccharin  ernstliche  Konkurrenz  zu  machen.  Es  handelt 
sich  um  das  p-Phenetolkarbamid, 

( NH— CsH,.  OC^Hs 

(nh, 

welcher  Körper  bereits  im  Jahre  1883  von  Berlinerblau  dargestellt  und 
als  Süssstoff  erkannt  wurde,  dessen  kostspielige  Gewinnungsmethoden 
aber  bisher  ein  Hinderniss  für  den  allgemeinen  Gebrauch  waren. 
Nachdem  es  der  chemischen  Fabrik  J.  D.  Riedel  nunmehr  gelungen  ist, 
nach  einem  in  den  meisten  Kulturstaaten  zum  Patent  angemeldeten 
neuen  Verfahren  die  Darstellung  des  Präparats  aus  dem  p-Phenetidin 
auf  das  leichteste  zu  bewirken,  wird  das  unter  der  trade  mark  Dulcin 
eingeführte  Präparat  wohl  bald  auf  einen  ausgedehnteren  Gebrauchs- 


485 


kreis  im  Haushalte  und  im  Arziieischatze  rechnen  können.  Die  von 
maassgebender  Seite  in  nächster  Zeit  zu  erwartenden  Veröffentlichun- 
gen über  vergleichende  Versuche  zwischen  Dulcin  und  Saccharin  dürf- 
ten allgemeines  Interesse  beanspruchen. 

(Deutsch- Amerik.  Apoth.-Ztg.) 

Die  kürzlich  vollendete  Katalogisirung  der  im  Besitz  des  „Royal 
College  of  Surgeons"  in  London  befindlichen  Kunstwerke  hat  durch 
die  Reichhaltigkeit  der  aufgezählten  Schätze  selbst  Diejenigen  über- 
rascht, welche  die  künstlerische  Hinterlassenschaft  des  grossen  Chirur- 
gen John  Hünter,  im  Besitz  des  Londoner  chirurgischen  Instituts,  zu 
kennen  glaubten.  Die  meisten  der  in  dem  stattlichen  Katalog  aufge- 
zählten Werke  beanspruchen  neben  dem  Interesse,  welches  die  porträ- 
tirten  Persönlichkeiten  für  die  Geschichte  der  medicinischen  Wissen- 
schaft darbieten,  eine  hohe  Schätzung  wegen  des  ihnen  innewohnenden 
Kunstwerthes.  Das  kostbarste  Stück  ist  ein  ziemlich  grosses,  liguren- 
reiches  Gemälde  :  „Henry  VIII.  verleiht  den  Bartscheeren  und  Wund- 
ärzten Korporationsrechte."  Dasselbe  wird  wohl  nicht  mit  Unrecht 
Hans  Holbein  d.  J.  zugeschrieben.  Es  wurde  von  dem  „College"  im 
Jahre  1786  für  50  Guineen  erworben.  Von  John  Hunter  selbst  besitzt 
das  Institut  nicht  weniger  als  11  Bildnisse,  darunter  ein  Meiserwerk 
von  Reynolds.  Auch  Hogarth  und  Richardson  sind  durch  Original- 
werke vertreten.  William  Harvey,  der  Entdecker  des  Blutkreislaufes, 
ist  ebenso  wie  Edward  Jenner  durch  unbekannte  Künstler  verewigt 
worden.  Die  dem  Katalog  beigegebenen  biographischen  Notizen  über 
die  porträtirten  Aerzte  liefern  werth volles  Material  für  eine  Geschichte 
der  medicinischen  Wissenschaft  in  England. 


ßücheriisch. 

Münchener  Medizinische  Abhandlungen.  Münchens  Tuberculosen 
Mortalität  in  den  Jahren  1814-1888.  Max  Weitemeyer.  Verlag: 
I.  F.  Lehmann,  München  1892,  pp.  20. 

W.  hat  es  sich  zur  Aufgabe  gemacht,  auf  wenigen  Seiten  und  in 
gedrängter  Kürze  ein  umfangreiches  statistisches  Material  zu  bearbei- 
ten und  sich  dabei  zahlreichen  und  mühevollen  Berechnungen  unter- 
zogen. Die  Arbeit  basirt  auf  dem  offlciellen  Polizeisterberegister  der 
Stadt  München,  das  bis  1814  zurückreicht,  und  begreift  in  sich  nicht 
blos  Lungenerkrankung,  sondern  auch  Todesfälle  in  Folge  Tuberculose 
anderer  Organe,  wobei  besonders  in  den  ersten  zwei  Dezennien  die  viel- 
fachsten Benennungen  —  72  an  der  Zahl  —  vorkommen. 

In  den  besprochenen  75  Jahren  sind  von  329,862  Sterbefällen  47,282 
an  Tuberculose  erfolgt,  oder  14.33  Prozent.  Das  Verhäitniss  der  an 
Tuberculose  Verstorbenen  zur  Einwohnerzahl  ist  4.7  per  mill.  und 
sind  vom  Jahre  1839  bis  1888  mit  Ausnahme  der  drei  Jahre  1871,  1872, 
1873  (6.2  pro  mill)  nur  Differenzen  von  zwei  Zehntel  (4.6  bis  4.8).  Eine 
Erklärung  für  die  hohe  Zahl  während  dieser  drei  Jahre  wagt  Verfasser 
nicht  zu  geben,  denkt  aber  an  die  möglichen  Folgen  des  Krieges. 

W.  analysirte  auch  das  Verhalten  der  Tuberculose-Mortalität  in 
den  einzelnen  Monaten  und  giebt  zur  Uebersicht  graphische  Darstel- 
lungen. Er  fand  dass  die  höchste  Sterblichkeit  im  Frühling  erfolgte, 
und  stieg  die  Curve  der  Monatsmittel  des  753ährigen  Durchschnitts 
vom  Minimum  im  September  und  October  allmähhg  in  sechs  Monaten 
bis  zum  Maximum  im  April  und  Mai,  um  von  da  in  vier  Monaten  wieder 
bis  zum  Minimum  abzufallen.  Seine  Resultate  sind  im  Einklang  mit 
den  Untersuchungen  des  Referenten,  die  das  Jahr  1873  umfassen. 
(Statistics  of  Mortality  from  Pulmonary  Phtliisis  in  the  United  States 


m 


and  Europe.  Baltimore,  Turnbiill  Bros.  1875).  Auch  er  fand  bei  einer 
Sterbezalil  von  17,237  in  56  Städten  der  Ver.  Staaten  die  höchste  Pro- 
zentzahl (27.89)  im  Frühhng,  und  nur  eine  Abweichung  des  Maximum 
im  Monat,  viz.  März,  anstatt  wie  W.  im  April  und  Mai.  W.  erörtert 
des  Weitern,  wie  nach  seiner  Ansicht  der  lange  Aufenthalt  im  Winter 
in  geheizten,  geschlossenen,  schlecht  ventilirten,  oft  mit  Bacillenkeimen 
gefüllten  Räumen  die  bereits  vorhandene  Erkrankung  ungünstig 
beeinflusst,  und  dadurch  die  höhere  Sterblichkeit  im  Frühling  bedingt. 

Atlas  der  Kehlkopfkrankheiten.  Robert  Kkieg.  Stuttgart.  Ferdi- 
nand Enke  1892. 

Kkieg,  Arzt  in  Stuttgart,  hat  in  vorliegendem  vorzüglichen  Atlas 
345  Figuren  auf  37  Tafeln  in  Farbendruck  und  23  Zeichnungen  nach 
durchweg  persönlichen  Beobachtungen  und  mit  eigener  Hand  abgebil- 
det. Der  Vortheil,  dass  Maler  und  Arzt  in  einer  Person  vereinigt  sind, 
wird  Jedem  einleuchtend  sein,  der  je  an  eine  ähnliche  Aufgabe  her- 
angetreten ist.  Krieg  hat  sich  bestrebt  nicht  bloss  diagnostisch 
typische,  sondern  auch  Uebergangsformen  darzustellen,  wie  sie  z.  B. 
bei  Syphilis  und  Tuberculose,  Papillom  und  Pachydermie  vorkommen. 
Ausserdem  ist  des  Oefteren  ein  und  derselbe  Fall  in  seinen  verschie- 
denen Phasen  abgebildet,  z.  B.  vor  und  nach  einer  Operation,  auch  als 
Leichenpräparat.  Jede  Zeichnung  ist  mit  kurzem,  erläuterndem  Text 
versehen,  der  wesentlich  zur  Klarstellung  beiträgt. 

Von  den  17  Tafeln  ist  die  erste  dem  normalen  Kehlkopf  gewidmet, 
die  nächsten  11  enthalten  die  verschiedenen  catarrhalischen  und  ent- 
zündlichen Formen,  Lähmungen  und  gutartige  Neoplasmen,  je  drei 
das  Carcinom  und  Tuberculose,  vier  sind  für  Syphilis,  je  zwei  für  Ste- 
nose des  Larynx  und  Exantheme,  und  je  eins  für  Lupus,  Stenose  der 
Trachea  und  Fremdkörper. 

Der  Atlas  ist  einer  der  besten  Darstellungen  von  Larynxkrankhei- 
ten  die  dem  Referenten  je  zu  Gesicht  gekommen  sind. 

Atlas  der  Krankheiten  der  Mund-  und  Rachenhöhle.  Von  Mikulicz, 
Breslau  und  Michelsohn,  Königsberg.  (Zwei  Theile.  Berlin, 
August  Hirschwald,  1891  und  1892.) 

Referent  ergreift  mit  Vergnügen  die  Gelegenheit  des  vor  Kurzem 
erfolgten  Erscheinens  der  zweiten  Hälfte  auf  dieses  in  seiner  Art  einzig 
darstehende  Werk  aufmerksam  zu  machen.  In  Vorzüglichkeit  dem 
eben  besprochenen  Atlas  gleichkommend  und  ihm  auch  ähnlich  in  der 
Ausschliessung  theoretischer  Erörterungen,  und  lediglich  mit  erläu- 
ternden Bemerkungen  zu  den  einzelnen  Zeichnungen  versehen,  ist 
doch  die  Anordnung  des  Stoffes  von  dem  vorhergehenden  verschieden. 
Während  Krieg  ein  und  dieselbe  Krankheit  im  Zusammenhang  und  in 
allen  ihren  Phasen  darstellte,  sind  hier  verschiedene  Erkrankungen 
neben  einander  zum  Zweck  die  Differentialdiagnose  zu  erleichtern,  ab- 
gebildet. So  finden  wir  auf  einer  Tafel  Syphilis  und  Tuberculose, 
ferner  Leukoplakia  und  Epithelialkrebs,  phlegmonöse  Angina  und 
Rachendiphtherie,  auch  öfters  Affektionen,  die  differentialdiagnostisch 
keine  Beziehungen  zu  einander  haben,  zusammengestellt.  Auf  dieses 
Arrangement  wird  von  den  Verfassern  auch  in  der  Vorrede  hinge- 
wiesen, indem  nicht  die  Pathogenese,  sondern  die  Localisation  der 
Processe  zum  Eintheilungsprincip  gewählt  wurde.  So  lehrreich  dieser 
Vorgang  einerseits  ist,  so  erschwert  er  doch  etwas  die  Uebersicht,  und 
finden  wir  z.  B.  Syphilis  auf  8  Tafeln,  von  der  zweiten  bis  zur  vier- 
zigsten. 

Wie  auch  von  den  Autoren  betont,  ist  das  Werk  einzig  in  seiner 
Art  und  existirte  bisher  noch  nicht  in  der  Literatur.   Es  ist  ein  wohl 


•IST 


gelungener  Versuch,  das  Gesammtgebiet  der  Krankheiten  derMund- 
und  Rachenhöhle  durcli  eine  Anzahl  ausgewählter  Krankheiten  zu 
bildlicher  Darstellung  zu  bringen.  Einbegriffen  sind  die  Krankheiten 
der  Mundhöhle  vom  Lippenroth  bis  zu  den  Fauces,  des  Pharynx  vom 
Fornix  bis  zur  Höhe  des  Kehlkopfseinganges,  ebenso  Spiegelbilder 
von  nicht  direct  der  Besichtigung  zugänglichen  Theilen.  Der  Tafeln 
sind  44,  mit  3  oder  4  Abbildungen  meist  in  Farbendruck.  Einzelnes 
hervorzuheben  ist  bei  der  Fülle  des  Materials  unmöglich,  man  sieht 
deutlich  mit  welcher  Liebe  und  Hingebung  die  Betheiligten  gearbeitet 
haben,  und  die  Ausstattung  macht  der  rühmlich  bekannten  Verlags- 
handlung alle  Ehre.  Dr.  J.  W.  Gleitsmann. 

Die  Mikroorganismen  der  Mundhöhle.  Die  örtlichen  und  allgemeinen 
Erkrankungen,  welche  durcli  dieselben  hervorgerufen  werden. 
Von  Dr.  W.  D.  Miller,  Professor  am  zahnärztlichen  Institute  der 
Universität  Berlin.  Mit  134  Abbildungen  im  Texte  und  18  Photo- 
grammen. Zweite  umgearbeitete  und  stark  erweiterte  Auflage. 
Leipzig,  Verlag  von  Georg  Thieme,  1892. 

Dieses  für  Zahnärzte  und  Aerzte  geschriebene  Werk  ist  äusserst 
interessant  und  auf  dem  behandelten  Gebiete  grundlegend.  Nach 
einer  eingehenden  Schilderung  der  Morphologie  und  Biologie  der 
Bacterien  im  Allgemeinen,  werden  die  im  Munde  vorhandenen  Nähr- 
stoffe für  dieselben  auseinandergesetzt  und  zugleich  das  Vorkommen 
der  vielen  Arten  von  Bacterien  sowie  ihre  Wirkung  dargestellt.  Die 
meisten  Untersuchungen  auf  dem  Gebiete  der  Mund  bacterien  sind 
grösstentheils  vom  Verfasser  selber  gemacht  und  dadurch  viele  Fragen 
klar  gelegt  worden.  So  ist  beispielsweise  nach  M.  der  Zahnstein  nicht 
ein  Product  der  Bacterien,  sondern  wird  aus  dem  im  Speichel  vorhan- 
denen Calciumphosphat  nach  Freiwerden  von  Kohlensäure  gebildet. 
Die  Ursachen  der  Zahncaries  dagegen  führt  M.  in  letzter  Instanz  auf 
die  Wirkung  von  Bacterien  zurück.  Nach  Verfasser  ist  die  Zahncaries 
ein  chemisch  parasitärer  Vorgang,  bestehend  aus  zwei  deutlich  aus- 
geprägten Stadien :  der  Entkalkung  resp.  Erweichung  des  Gewebes, 
und  der  Auflösung  des  erweichten  Rückstandes  ;  beim  Schmelz  jedoch 
falle  das  zweite  Stadium  fort ;  die  Entkalkung  des  Schmelzes  bedeutet 
die  vollkommene  Vernichtung  desselben.»  Dui;ch  Gälirung  von  Kohle- 
hydraten in  der  Mundhöhle,  —  welche  stets*  ili/rcl/  Mikroorganismen 
veranlasst  wird,  —  wird'  vorwiegend  Miichm'Hr's  gebildet;  dieselbe 
greift  das  Zahngewebe  an  und  bringt, ^die  Entkatküng,-  desselben 
zustande.  '•.>'  . 

Im  höchsten  '?lra<de 'belehrend  ist  das  Kapitel :  Einflusä  d€ir> /Civili- 
sation  auf  die  Zällne.  '  '  > ,  ' 

M.  äussert  sich  folgendermassen  :  „Es"  nitht  d^ir-^^n  zu  zweifeln, 
dass  mit  dem  Fortschreitea  d-^i  Ci  srilisfiytiön  zu^rjei'^h.'  überall  eine  Ver- 
schlechterung des  Zustandes  der  Zähne  stattfindet^  liiid  zwar  aus  viel- 
fachen Gründen.  Die  Lebensweise  der  meisten  unciviiisirten  Racen 
bringt  nicht  allein  einen  festgebauten  gutentwickelten  Körper  mit  sich, 
sondern  es  zeigen  auch  das  Knochensystem  und  somit  auch  die  Zähne 
denselben  kräftigen  Bau  und  vor  allen  Dingen  eine  compacte  Structur. 
Ein  ludividuum,  welches  von  frühester  Jugend  an  ohne  jede  Beschrän- 
kung der  körperlichen  Freiheit  stets  im  Freien  gelebt  hat,  wird  einen 
in  allen  Theilen  besser  entwickelten  Körper  erwarten  lassen  als  eins, 
welches  dieselbe  Zeit  hindurch  auf  den  Bänken  der  modernen  Schule 
gesessen  hat."  Nach  Verf.  ist  die  chemische  Beschaffenheit  der  Nah- 
rung von  grossem  Einfluss  auf  die  Entstehung  und  Verbreitung  der 
Zahncaries;  nach  ihm  ist  „keine  ('ar'ies  ohne  Säure"  und  wird  ein 
Mensch,  der  nur  solche  Nahrungsmittel  geniesst,  die  iu  der  Mundhöhle 
keine  Säuregährung  eingehen,  wie  Fleisch,  rohe  Pflanzentheile,  Wur- 


488 


zeln  u.  s.  w.,  verhältnissmässig  weni*:^  von  der  Zahncaries  geplagt  wer- 
dea.  Die  Gauclios,  ein  die  Pampas  von  La  Piata  bewohnender  Stamm, 
der  sich  mit  Viehzucht  beschäftigt  und  von  Fleisch  lebt,  sind  als  frei 
von  Caries  bezeichnet  worden,  während  ein  verwandter  Stamm  in 
Cliile,  der  von  Brot,  Bohnen,  Fleisch  u.  s.  w.  lebt,  19.3  Prozent  Caries 
aufwies. 

D^r  zweite  Abschnitt  des  Buches  behandelt  die  pathogenen  Mund- 
bacterien  und  giebt  an,  auf  welche  Weise  und  was  für  Krankheiten 
durch  dieselben  entstehen  können.  Besonders  wichtig  sind  Miller's 
Untersuchungen  über  den  Zusammenhang  von  Verdauungsstörungen 
mit  Mundbacterien  der  Mundhöhle ;  erstens  können  dieselben  durch 
eine  locale  Wirkung  im  Munde  Störungen  allgemeiner  Natur  hervor- 
rufen, zweitens  können  dieselben  nach  dem  Magen  und  von  da  auch 
nach  dem  Darm  wandern  und  Störungen  anrichten.  Nach  M.  ist  die 
Tliatsache,  dass  ein  Bacterium  im  künstlichen  Magensaft  (0,2  Prozent 
HCl  enthaltend)  in  kurzer  Zeit  zu  Grunde  geht,  durchaus  kein  Beweis 
dafür,  dass  dasselbe  nicht  den  Darm  entwickelungsfähig  erreichen 
kann,  da  erstens  die  zu  Anfang  einer  Mahlzeit  verschluckten  Bacterien 
nicht  etwa  in  einen  mit  Magensaft  angefüllten,  sondern  in  einen  meist 
neutral  oder  alkalisch  reagirenden  Magen  gelangen,  wo  überhaupt 
erst  nach  Ablauf  von  l-l^  Stunden  freie  Salzsäure  in  nachweisbaren 
Mengen  auftritt. 

Das  vorliegende  Buch  wird  jedem  Mediciner  und  Zahnarzt  eine 
Fülle  genussreicher  Belehrung  bieten.  Max  Einhoen. 

Meyer's  kleines  Conversationslexikon  beginnt  in  fünfter  vollständig 
umgearbeiteter  Auflage  zu  erscheinen.  Dieses  alle  Gebiete  des  Wis- 
sens und  Könnens  umfassende  kleine  Lexikon,  welches  in  seinen  bis- 
herigen Auflagen  die  weiteste  Verbreitung  gefunden  hat,  orientirt  in 
kürzester  Zeit  und  in  concisester  Weise  über  alle  Gebiete  und  giebt 
ein  beredtes  Zeugniss  für  die  sorgfältige  Redaction  dieses  überaus 
nützlichen  Hausbuches. 

The  Physician's  Visiting  List  for  1893,  (Lindsay  &  Blakiston's). 
42d  year  of  its  publication.  Philadelphia.  P.  Blakiston,  Son 
&  Co. 

Dt^r  vorliegende  ärz,tli,che  Taschenkalender  ist  besonders  schön 
ausgestattet  und .  praktisch  ein^ericlVr^t.  Unter  den  in  kurzer  und 
G^edrängter  I[Qi*m,dbgehänd'elteii  TbeÄten  ^heint  uns  das  von  Dr.  J. 
Daland  (Ex/i'nn«]f^üibn'  of  urine)  als  besonders  niUzlich  hervorgehoben 
werden  ^tiep^ü^en.  Dr.  Max '''Einhorn,  stellvertretender  Redacteur, 
,      ^*  '  :  '   ■  ^  ,^''10:7  Ost  65.  Str. 


GescliäftliM.ZlifibJiMfMn,  Geldsendungen, Bestellungen  u.  s.w.,  sind 
zu  richten  an  :  "  Medical  Monthly  Publishing  Co.,"  17—27  Vandewater 
Stroet,  New  York. 

Manuscripte,  Wechselblätter  und  Anfragen  bezüglich  des  Inhaltes 
sind  an  den  Herausgeber  zu  richten. 

Herr  Karl  Kahler,  unser  einziger  Vertreter,  ist  eben  im  Interesse 
unseres  Blattes  im  Osten  thätig.  Da  derselbe  dieses  Jahr  nicht  reisen 
wird,  so  erweisen  uns  die  geehrten  Abonnenten  einen  grossen  Gefallen, 
wenn  sie  ihren  Abonnements-Beitrag  einsenden. 


Billig-  zu  yerkaufeii. 

"Woods  Complete  Medical  Library,  100  Volumes"  gebunden  und 
neu.  Nähere  Auskunft  ertheilt. 

Medical  Monthly  Publ.  Co. 

27  Vandewater  Str.