Skip to main content

Full text of "Nordisches Novellenbuch. 1"

See other formats




/ 

' fo.rd. '5150'/ 




<36619109270019 
<36619109270019 
Bayer. Staatsbibliothek 


Digitized by Google 



Digitized by Google 



H«rJ>ifd)f0 Honellenbud). 



Digitized by Google 


Digitized by Google 



Digitized by Google 






Digitized by Google 



Digitized by 




HorMfdje* 

9tondIniN(ti. 


«$etau8gege6tn 

#cn 

9tpBert£ippert 


»anb. 

SWii brot Portrait bet gürflcn SBIabinut Obojeflfofy. 


-s~€ö£~s- 

ftipßt 

©erlag »on 3. 3. SßeBer. 
1846. 


Digitized by Google 





^ n I) a U 

beä ctftett Sattbe& 


öorwott. 

£Umnli*r ar lins kg. geite 

Streifjftge . 1 

gilttantux |)ttfd)kiii. 

Qubtofiitp .. 

/u»t HUaMmtr $ii0jfflFskg. 

Jßoftngel&fcter eine* lobten .249 

Kt*0t0r JUk0lntk. 

®er Sergeant Stoan Sroanoff .... 267 


Digitized by Google 






Digitized by Google 



fSoxtooxt* 


2>ie Stage: ob Me Stuften eine Siteratur fyaben 
fönnen, würbe tyeutjutage nic^t eben fiüget fein, al$ 
ti ba$ einfältige aber‘iefuitifcfy berechnete SBort be$ 
ftattjöfifc^en Pfaffen: ob ein 3)eutfd)er ©eift haben 
fönne, ju irgenb einer 3«tt gewefen. ©eit einem 
Satyrtyunbert haben bie literarif^en Seiftungen einet 
Steife firebfamer Stdmter in Stuflanb bargethan, 
wie auch bort ber ©eift einen freiem 9luff<hwung 
ju nehmen »erfucht, wo ber Stängel einer bebeu» 
tenben Ijijlorffdjen SBergangenfjett unb ber auf bie* 
felbe baftrtenSilbung« elemente bie felbftänbige ©eijteö* 


Digitized by Google 



) 


11 

entwicftungbefyinberte. Staaten, wie Sontonoffoff, 
3)etfdja»in, Dfetoff, Äatamfin, Sdju* 
foffäfip, jßufdjfin,3Jtatlin3fb,8.etntotttoff, 
© o g o i mag ber Stuffe immerhin mit Seibftgefüfyi au$* 
filteren, bentt biefeüJtdnner, wenn audj »eit entfernt 
für ©fragen auf bemSdjauptafc ber SQBeltttteratur ju 
gelten, »fitben bet Siteratur jebeö ffiolteö nur Gf)re ge* 
bradjt tyaben. S3ei bem ÜJtangei ber notf)»enbigflen93il* 
bung$pb a f en wat eS aber natürlich, ba|i bet Slttjfe bie 
Sübungömittel, bie Uint baljeim festen, ftdjöon freut* 
ben Stationen ju »erfdjaffen unb anjueignen fucfyte; 
baljet jener Stieb jut Stadjaljmung, ben »ir felbft 
bei ben genannten erften Sternen am £orijonte bet 
rufftfdjen Siteratur nidjt »erntijfen. 9tm eigentfyüra* 
tidjfien »arb £>ier bie Sidjtungögattung bet (Stjdf)* 
tung unb Stooeiie befianbelt unb in einer reichen 
©alterie geift* unb (ebenäooUet Säuberungen führen 
un8 rufftfe^e Sidjter bie (Sigentfyümiidjfeiten beö natio* 
naten Sreibenö ber unter einanber unb ntefyt nodj #on 
Sebenö* unb 2)enf»eife, Sitte unb Staudj bet anbern 
eutopäifcfyen Stationen abweidjenben fCat>ifc^en SSötfer* 


I 'mit 
M 
fe 
l ifatt 
Sinti 
jlfiitj 
fcpliiii 

%in 

«tu. 

ftsii 

%(® 

:^(i, 

I 

: 

1 

Hi« 


Digitized by Google 



Ul 


fomiUe vor. 2)ieö »eranlafte ben ^Bearbeiter beö 
„notbifchen 9?o»eHenbuch0", in einer 9to0tt>ahl bet 
befien (Srjeugnifie ber rufftf^en üfioioellifiif bent beut* 
fdjenSefet treue Silber bet »etfdjiebenen Stämme unb 
Stäube beö rufftfchen DleichS miebetjugeben unb ju* 
gleich groben bet neuern Seijhmgen ber Settetriftif in 
Stufjlanb »orjulegen. 

(5« giebt ft<h nämlich ^tet bie eigentümliche 
(Srfc^einung funb, baf ȟhrenb fein Sanb mehr 
mit ben Sluögebnrten ber franjoftfc^en Stomanfdjrift* 
ftetlerei überfchtoemmt Moitb, alö SRufjianb, bennoch 
bie einfjeimift^e Srjühlung unb 9io»eHe feineStoegS 
bie Spuren biefeö ©efchmacfö an unerhörten, entfefc* 
liehen unb wibernatürlichen ^Begebenheiten an ftd) trägt. 
SSBährenb jebe anbere Sitecatur biefen betrübenben 
(Sinfluß beö ftanjöftfdjen Soc^eö füf)Cen muß, geht bie 
rufjtfche in biefem ©enre ihren eigenen naturgemäßen 
' 2Beg, b. h* ben nationalen, unb »erbient fchon beö* 
halb bie wdrmfleSheilnahnte. SSon ben acht Schrift* 
ftettern, beten ©tjengnijfe ba$ „notbifche^iooellenbuch" 
bringt, jtnbjwei bereite nicht mehr unter ben SJebenben. 


Digitized by Google 


IV 


w f in fte( im JDucll, bcr ?JJfeubon^m a r I i n ö f ^, 

bejfen eigentlicher 9tame 58 eftufh eff, blieb auf ^ 

bem Selbe ber ßl)te im Kampfe gegen bie 23etg»ölfer. ' c 

93on ben Slnbern leben »ier, gürft Dbojefföfp, 

©raf S.ollogub, Äufolnif unb2>ahl/ in *Pe» ^ 

teröburg, fämmtlidj burch ben ©taatöblenfi »ielfach in 'i : 

2lnfpruch genommen unb nur bie Ifirglid) jugemejfenen 11111 

3Rujjefhmben bet Literatur unb poetifcfycn ^Jrobuctio* 
nen »ibmenb. SSon biefen »ier ÜJMnnetn »ertritt bet 
erjlgenannte baö phantaftifcl)e ßlement in ber9to»elle, ^ 

im ©ente ß. Z. 21. £offmann’« unb noch mehr Sßeiö-- Ä 

flog’«, welche bie ©efchmacföcichtung beö Surften ^ 

JDbofeffäfp auöfchließtich beftimmt ju haben fchei* • 
nen, beffen geiftreiche unb liebenötoürbige 5ßetfönlich* % 
feit feboch »oll glüljenber $hetfaahme für atteö ßble, % 
©rofe unb Schöne in Äunft unb SBiffenfchaft iß; *4, 
©rafSollogub, bet rufftfcheSternberg, »ertrittbie ! Hji 
fafhionable SBelt unb ben Salon in feinen 9io»eDen;' *> @ 

ber fruchtbare Äufolnif baö ^iflorif^e ßlement unb 'V- 
namentlich bie 3eit 5ßeter be« ©roßen, »ieüeicht wie | % 

Spinbier unb Stomlifc bie« in ihren hiftorifchen ßr» - H 


Digitized by Google 


gelungen gettyan; ber treffenbe unb treue Sitten* 
fdjilbeter 5)atyt liefert Ijumorifitf<fy * bf)tyfiologifclfe 
Darftetlungen ber tniülem unb untern Stänbe, fowie 
einjelnet bem SWefenteidje einnerteibter 93olf«flämme. 
©ogol, 9tufjlanb« origineUfter Sdjriftfteöer unb 
einer ber trefflidjjien ^umortfien unferer 3«it/ beffen 
Talent bereit« audj in gtanfreid) gewürbigt worben, 
lebt feit längerer 3«t in Italien, »etgeblWj bemüht/ 
bie trüben ©eftalten ju »erfdjeudjen, bie einen fern* 
gefunben Sinn »on 3«*t J« 3*Ü mit tyten Stebeln 
»erbfiflem unb iljm bie tyeftre Sebenömufe trüben. 
Äubtäffjoff, ber in ben neueften 3*iten gebiegene 
(Srjäfjlungen »on größerem Umfange geliefert, lebt 
in SRoöfau bem Sefjrfae^e gewibmet unb wie berietet 
Wirb, förberltdj fefjr leibenb; »ielleicfyt mag ba« 
b^fif^e Selben auf bie etegifdje Stimmung tu fei* 
nen ©tjätylungen »on einigem Sinfluf gewefen 
fein. — 

3)urc»otjieljenbe 3«U«w glaubt bet Searbeiter 
bie ©rünbe für ba« Gtfcfyetnen be« „norbiföen 9to* 
»ellenfmd)" motteirt ju Ijaben unb bie Sefewett wirb 


Digitized by Google 



VI 


bem fyarmtofen Südjlein unter bem SdjwaU bet rte= 
fengtofi anwadjfenben Unter^attungSliteratur 
aucfy ein befdjetbeneö fßld&djen gönnen. 

91. 8. 


Digitized by Google 





Von ^Utrattlur /ttarltttftfcy. 


Oforb. 9to»ctfmfeu$* I* 


1 


Digitized by Google 



Digitized by Google 


®t*e tf 


Huffifdjen iu* eftUrlin* k^. 


91orfe. 9loüetten&udj«. I. 


1 


Digitized by Google 



r 

* 

* 


Digitized by Google 



* I. 

i 

2lm traten Ufer be8 lithauifdjen ©ranjflüfjchend 
ffieltfa, oberhalb ber alten ©ejle £?potfchfa, ^atte eine 
®djaar non 3agem auf freiem Selbe Stajl gemacht. 3)ie 
@onne begann fdjon ju flnfen tinb fühle (Statten breU 
teten jtdj über bie grüne Sagerfiatt, bie trofc be8 <5$äU 
fommerd fcon frifchgefdhnittenem ©rafe buftete* 68 mar 
um ba8 3ah* 1613, furje3*it nach bem fd^mä^ltc^en 
Untergange be8 fatfchen $)mitri unb ben unaufhörlichen 
Kriegen ber Stoffen unb $olen, burch melche bie 9lrbei* 
ten be8 Stiebend auf Selb unb SBiefe uerjögert mürben* 
©efobbelte Stoffe meibeten auf ber ©radfiopbel unb ihr 
unmuthiged (Schnauben, fotoie ba8 ©trauben fcon@chmeif 
unb Kannen fcerrieth ber $h* ere ffiibermilfen gegen bie 
feflgefdhnallten «Sattel, eine 33orfic^t, toelche bie häufigen 
Einfälle ber £itthauer unerläßlich malten* 3n ben @at; 
teltafchenhingno<hbie3agbbeute, «§afen, Süchf*/ Reiher 

M 1 * 


Digitized by Google 



4 


(Streifige 


unb ©irfljüfyner, wa$ bermutfjen lief, baf bie 3äger $ier 
fein SRadjtlager aufeufdjlagen gebauten. 9tur wenige^ 
SBilb l)atte man auf ben ©oben geworfen unb einige 
(Reiftge waren befdjäftigt, eö au8$uweiben, wätyrenb ans 
bere bie im Sageölidjt matt flacfernben geuer fd^ürten, 
um barüber baö auSgeweibete ffiilbpret am <£piefe ju 
braten. 3Beitert)in erblickte man Männer, bie ben Ralfen 
pfeifenb ifyr gutter juwarfen, unb in einer anberen ©ruppe 
trieb man baö rolje (Spiel, bie paarwete gefoppelten 8Wis 
ben ju quälen unb ju peitfdjen, wenn fie toor junger unb 
Ungebulb über ba8 öorent^altene gutter laut auffyeultem 
0er ganje #aufe war woljl über ^unbert tfbpfe ftarf, 
bodj lief er nadj ber 0ra$t unb äufern ©rfdjeinung ftdj 
füglich in jwei Steile abfonbern* 0ie Reibung ber 
©inen, rot^e peljoerbrämte Kaftane unb eine ätynlic^e 
Jtopfbebeäung, ba$ ©uloerfyorn unb bie Äugeltafdje auf 
betn SRütfen, bie beffere Haltung, fowie eine gewijfe ©es 
ringfcfyifcung, bie ftdj in ifyren dienen für ityre ©efä^rs 
tcn au$brücf te, lief gar leidjt auf bie eigentlichen @d)ü$en 
(Strelzi) fdjliefen. 0er 5lnbem funterbunte 0radjt unb 
freche Manieren aber liefen bie 0ienerfcfyaft unb ba3 
3agbgefinnbe erfennen, (Stallfungen, galfoniere, 0rei* 
ber unb £unbemärter. 0iefer Jfnedjte $rof lieferte gus 
gleich ein treues ©ernäloe ber gähnen, unter benen i$re 


Digitized by Google 



ben SRarlinefy* 


5 


Herren gu berfdjiebenen Sitten gebient, benn bie abgetra* 
genen ffe|en ^errf^aftltc^er Jfleibung beeften ^ier unb ba 
biStneilen mir fpürlidj bie 99IBfie beratener $ eine brr* 
bleiche Jtofafenfurtfa prangte neben ben Krümmern etne8 
tatarif<ben 2Baffenro<f8, neben bem polnifdjen «fcontufcb 
ein rufftfcbeS «&embe* ®ur(b bie lärmenben ©ruppen 
brangten fleb bon3*i* gu 3*ü etngelne Wiener, bie (Schuf 5 
fein mit gebratenem SBilb unb ©eflügel einer ben Ums 
ftanben nach gar gierlicb gebeuten ^afet gutrugen. (Sin 
feibenburdjtinrfteä unb mit perlen befefcteS Sifcbtucb/ bie 
fcbtoeröergolbeten Löffel, ba8Safgfa§ infform einer (Snte, 
bie SPfefferbücbfe unb Oteifeflafdje, 2UXe@ bon eblem üWes 
tat!, betrieben bornebme @ä jle. (Sine alte #angebivfe aber 
begattete nur $a(b grnei reiebgeffeibete Herren, bie fidj 
mit fic^tbaremSBoblbebagen auf einem tüvfifcben Sejtyicb 
auSgeffrecft batten* £)er Süngere bon Reiben fonnte für 
eine männliche Scbßnbeit gelten* $a8 jugenbfrifebe, fein* 
gefcbnittene@efi<bt batte ben Qluäbrucf einer beitem ®ut= 
mütbigleit unb Sebenölujt, gumeilen jeboeb gab baö Sun® 
fein gmeier glübenb febmargen 5lugen unb ein febmarmes 
rifd)e$ 3utfen beö üflunbeö ba$ innerlich tobenbe &euer 
ber geibenfdjaft unb ein regeS geifiigeS geben gu erfennen* 
bie fioIgeSBBIbung bunfler 93rauen lief? auf ba$ ©emufits 
fein ^o^ett Stange^ unb perfonlicbcn2J?utb f<^fie§en. $er 


Digitized by Google 



e 


©treifjüge 


keltere festen ein 9Äann oon breifjtg unb metyr 3aJ)ren, 
too^lbeleibt nnb Reitern 9Äut*8* 93ei bem übergroßen 
(Sifer, mit bem er ben ©ein eingoß, ber betyenben ©e= 
fc^icffic^feit, mit ber er bie traten jerlegte, fpradj er 
bennod) unautorlidj, unb inbem er feinen fütteren ©es 
noffen $um Sffen nötigte, öergaß er ben eigenen £eib 
bafeei feineöroegeö, toaö feine o$ne Unterlaß fauenben 
«fcinnlaben betätigten* 9kt einer $aufe fcon wenigen 
©efunben, bie er jebot meiSlit burefj baö ^inunters 
fdjlutfen eineö S3irf^u^nrii(fenS auSgefüttt, ertyob ber 
Weitere ber betben Bojaren ben fttoeren $ofal mit beiben 
£änben, unter bem lauten 9lu8ruf: „9luf baö 2Bol)l uns 
fereS neuen ^errfdjerö, g$ar OTitaef Seoborohritft!" 
ttWit ben SBorten: „er lebe lang unb glüdflidj/ tat tut 
ber jtunge 23ojar 93efcfjeib, unb S3eibe leerten auf einen 
3«g tre SSedjer* ®er ©ein fdjien ben roortfargen 3üng* 
ling gefyrädjig $u machen, benn er fügte $in$u: ,/Dein 
SÖein ift gut, — unb mit greuben mag man ben 23edjer 
auf 3emanbeö 2Bof)( leeren $ jubem bleibt ©inem ber9tame 
beg guten ©paaren niefjt in ber ©urgel jteefen, lnie einft’ 
unter 3tnan 5Gßafilj[en?itft» Unfere Später ftfutften bas 
mal$ ben ttftalöafter an ber £afel beg (paaren mit Oers 
gerrten dienen hinunter, al$ ob jte bittern ttBermut 
tranfen. 3)enn toä^renb fte auf bie ©efunb^eit be@ £errs 


Digitized by Google 



t)üii SWavIinöh;. 


7 


fdjerS tranfen, griffen fte umvillfiirlich an i^ve ß^rcn, 
um $u füllen, ob biefe noch an ber alten (Stelle fapen/ 
„freilich," entgegnete ber 9lnbere, „fab ich bodj felbjt 
M (paaren leiblichen Vetter Sitoff, bem 3man ber 
Schrecfliche im <Scher$ mit bem S'ifcbmeffer ein Ob 1 * ab; 
fchnitt* $er Vojar berneigte jtch banfbar, tx>eil ber ©e; 
Bieter fo hulbboll mit ibm $u fd^ergen beliebe, aber unter 
ben (Seinen fang er ein anbereä £ieb, bafj man bie Obren 
barob berbüttte unb $bü* unb genfierläben fchlofji." 

„3Beber berfchlojfene ^büren noch bermauerte Senfter 
fehlten bamalö bor Verratb ober ben barbarifcben ©räuel; 
tbaten feiner fchamtofen £eibn>achter. ©$ beburfte blofi 
eineö 2lngeber$, ein Verbrechen fchuf bann fchon ber 
Solterjtoang; 3ch erinnere mich, Onfel 2lgareff, mie 
man mich al$ «fcinb mit ber Orobung fchrecfte: SBenn 
$u loeinjt, Stefan, fo fornmen bie Trabanten unb fref= 
fen 3)i<h* (Sie toaren arger noch SWenfchenfreffer, 
gan§ reifjenbe $b* ere • 33oIf jerflob n?ie (Spreu im 
ffiinbe, too e$ bie fchmarjen Vanjer fab/ unb bie Jtauf; 
teute liefen ihre unberfchlojfenen Vuben im (Stich* (So 
febr $)u ber glafche jugetban bifi, bie £uji $u trinfen 
märe $)ir bergangen bei bem 2lnblicf, mie man inmitten 
be$ tfreml bie £eute auf einem Otojl briet, ober $um3eit=. 
bertreib Vären auf$ Volf 


Digitized by Google 



8 


©treifoüge 


„(Änbere Seiten, anbere (Plage, gürji (Stefan! 3man 
entriß bie «j?errf<haft bett $atarfhanen unb trug fte mit 
all’ ihrem $)tucf auf un8 über» er mar ein böfet «§ert, 
©ott oergeb’ ihm bie (Sdjulb, aber bie (Rachbarn furch 5 
teten unö unb (Rujjlanb fonnte ruhig fchlafen!" — 
„giirmahr, e$ fchtief mie im ©rabe unb mar ruhig 
n>ie ba$2Reer, menn e8 glatt ijt! 2Bo$u biente biegurdjt 
ber (Rachbarn, ba jebet Trabant un$ ungejhaft mit Su* 
ften trat, ba man auf fchmahlich* Sägen hin, utt$ um 
@hr’ unb ©ut braute $ ba bie <§eef im Seib unb im 
(Bette ba8 SBeib eine (Beute be$ erpen befien <&öfling$ 
marb* fiegten bietleicht jene bier$igtaufenb (Romgorober ihr 
#aupt mitgreuben auf ben'&enferbtocf, bamit tyreSnfel 
bereinji bie grüßte ber blutigen $l)at ernten fönnten?" 

„gürmahr, ein unerhörter ©rauel! @8 ift fünbhaft, 
baran ju benfen, unb grebel mar’8, fofd^e Verbrechen 
in bertheibigen $ aber marb nid^t bei aHebem bie rufftfehe 
'^eufchaft mit tuffifdjem ©lute bejtegelt?" — 

„2Benit 3)u ein ©leichnift bebarfji, fo fage lieber, ber 
Gjar jerbradj ba8 S3ünbet Pfeile, mell er jle feji jufams 
menbinben mollte* 9luch märe bennoch ohne (Bori8 fräf- 
tige «&anb ba8 (Reich unter bem $)ufcenb (Pfeubo^ßjaren 
geborgen, mie ein gafi ohne (Reifen* OWan fpielte Vati 
mit ber «Rrone* *§ier mar’8 ber ©algenbogel $ufchin8fi, 


Digitized by Google 



t?on SWarlmöfy. 


9 


bem man $reue fdjmur, bort ber Sdjmebenfbnig $ hier 
»aalten fte ben SBlabiSlab, bort fogar feinen Steter, ben 
Stolenfbnig SigiSmunb, ©ebanft fei ©ott, unfer ßgat 
trug ben Sieg bafconv $ielt uns nic^t eine Sbradje, ein 
©laube gufammen, fo mar e8 au$ mit Stußlanb! SBir 
maren ohne <&auj>t, «6er mir Ratten ein £erg, in bem bie 
Siebe gum gemeinfamen Steterlattbe fdjlug unb alte Sift, 
©emalt unb $a:pferfeit unfere Seinbe übermanb* O^ne Sßo* 
fdja*$fy’$ ©roßthat mürben bie Stelen noch in behaupt* 
flabt unferer fpotten, bie ©afte unfere Herren fein! 3)o<h 
mir tjaben je|t einen £errfcher nach unferm Söunfche —" 
„Ster Fimmel erhalteStomanom unb feinen (Stamm!" 
„— Unb S)u mirfi S)tdj gar halb überjeugen, Onfel 
Slgareff, baß üttidjael burdj Sftilbe Otußlanb jtarfer ma* 
d)en mirb, al$ ber Sdjrecfliche burdj feine ©raueL" 
„SÄan fagt, ber junge ßgar fei fe^r leutfelig*" — 
„Sicherlich, bie Seit ifi vorüber, mo man f!dj ohne 
ellenlangen Stert nur hinter ben Stücfen ber Stejaren im 
SteidjSrathe bergen burfte, jeßt finbet ber 6gar für Sllt 
unb 3ung ein freunblidj SBort. 3<h fah ihn gur Srüh* 
meffe nach ber «fcat^ebrale beS Jtreml reiten unb baS SSclf 
brangte ji<h auf feinem SBege, baß fein Styfel gur ©rbe 
fallen fonnte. 3eber mollte ihm ben Steigbügel galten* 
Unb er, mie herabtajfenb grüßte er allenthalben, mie 


Digitized by Google 



iO 


(Streifige 


uethiefi ci* feinem ©otfe gnäbig (Schufc unb ©erechtigfeit. 
SBct^tlidj, er gttdj einem 93oten bei £immell, gefanbt, 
uni Stieben $u fdjenfen unb b it ffiunben, bie man un3 
gefd)(agen/$u feilen!" 

„Verleihe ©ott ihm 9tulbauer unb langel geben! 
©I ift 3 e ^t / baf? unfer ermübetel ÜBaterlanb aulvuhe* 
$och noch tobt bie 93ranbung an bie Ufer, obgleich bet 
(Sturm ftch gelegt — noch finb bie^olenin (Smolenlf—" 
„SBir merben fte gar halb ju paaren treiben*" 

„$om unb be la ©arbie Ratten iRomgotob noch befe|t." 
„3Öal thut’l? 2Bit merben el entfern." 

„$)al ift leicht gefagt, Surft Stefan, unfer Katers 
lanb iji arm an ©elb unb Seuten, aber bie $olen unb 
(Schieben ^aben fidj mit geflogenem ©ute bereichert unb 
metben allel ©eftnbel $u ihren feeren* $ie Tataren unb 
Sfchuben finb mit uni im (Streite* Allenthalben broht 
uni SSerberben, aber $ülfe fann uni nur toom Rummel 
fomrnen* 3<h bin überfroh / bafl $)u h^g^ommen, mich 
abjutöfen* mich gelüftet nach bem Q3ette* ®aran ifi aber 
bei ben unaufhörlichen ©infälien ber^olen unb $eutfchen 
fdjon lange nicht ju benfen. Unb märe el noch ehrUchel 
Jtrieglhanbmer!, h^r aber muf? man ftch mit Räubern 
unb ®ieben bie #änbe befubeln!" 

„2Bo@efahr ift, ba ifi (Ruhm ju etmetben! — £>och 


Digitized by vjOOQLC 


ton Marlmäfy, 


ii 


fage mir, tvie $u $icfj fo lange galten fonntefl, ba bodj 
fc^on $ffon> erftürmt ifi !" 

„3dj bin ben$eutfdjen, (Sdjtoeben unbSitbauern ein 
$om im 9luge! £abei ftnb toir f)ia toie meggefefct auf 
biefer 3nfel, unb um tapfere Kämpen fümmert jicb ber 
geinb menig* SBo ba$ (Sifen bie einzige Äriegöbeute, ba 
fe^lt bie Sufi gum ^reinfdjlagen. $odj toa8 $5rfl 3)u 
an Gingen, bie 3)u in furger 3«t mit eigenen Slugen 
fet)en noirft« @ag’ mir bafür, \ oa$ ^ört man ton beö 
©garen 33ater, bem Metropoliten ^P^ifaret^?" 

„Man ertoartet i!)n gu Moöfau* bereit« ^at ber ©gar 
©efanbte mit ber 9iadjridjt ton ber SBa^I an<Sigi$munb 
«Bgefc^icft* Man^offt, berJtönig toerbe ftdj gugriebenö; 
torfdjlagen, fotoie gur 5lu8h)ec$0tung ober ©inlbfung 
ber ©efangenen terfteben." 

„93ei atien bem meine idj, toirb man jefct bei «§ofe 
ehrbar toerben unb beuteln lernen muffen. 9lu$ 3 
brübern toerben S3etbrüber trerben, um ber dornte, ber 
Mutter beö Sparen/ gu gefallen/' 

„9ltlerbing$, Onfel 5lgareff, audj mochte td) $ir 
ratzen, b^ bi* Hälfte 5Deine^ 99audje$ gurücfgulajfen, 
bamit 3)ein breiter Scibgurt unb 5Deine $urpurtt?angen 
5Dir nicht gum $ormurfe gereichen, neben ©effd^tern, 
bie, bleich ton Mafien, getoobnt ftnb, fc^on tor <Son= 


Digitized by vjOOQlC 



12 


(Streifige 


ttenaufgang fxä) gur grrühmeffe im ard&angelfdjen Älo* 
fter einguftnben, um bort laut gu beten, bamit e8 bie 
£euteh&ren! $)och fei unbeforgt, ber junge Ggar toei^ 
recht gut, ma$ für be$ Jfrieger$ 0tocf unb trab für bie 
2B8nch$fa:puge ftdj fchicft, unb obgleich ein abgefagter 
SJeinb jener tollen 3«bgriag* au$ ber frühem 3*ü / liebt 
er bo<h fetbft <^cherg unb frb^üc^e ©efid^ter." 

„$och fcheinen mir bie Bojaren Söeibeö nicht gu lies 
ben* $ich felbft, gürft, ^ätte man nid^t fo leicht rom 
£ofe ^iniueggelocft, trenn e$ bort fo luftig gugegangen! 
SBir jtnb an Söaffenlärm unb luftige ©efellfdljaft ge= 
wohnt* auch machen totr fein £ehl barauö, bafi ein farg 
gugemeffener <§umben unö nicht munbet!" 

„S)u ^afi’ö getroffen * mir gefiel in ber $$at bie Sin* 
fbrmigfettbc$<§ofleben$ nicht, mich langweilte ber 9Hüj?ig* 
gang, unb ettblich ich liebe baö JtriegSgelt mehr al$ ben 
Sgarenpalaft* benn feit mir berSWicfen unter bem langer 
fteif geworben, bin ich unfähig, mich gu frümmen ober 
gu tyeudjelm" 

„3(h benfe gang toie ®u, gürft! $och Wer ift jegt 
be$ Sgaten ©ünjiling, benn nimmermehr ift er ohne 
fotdhen!" 

„$a$ ift gerabe unferer Sgaren ®erberb * man mahlt 
ftdh ben ©ünftling, toie ein (Stöcfchen gum 3^itt?ertreib, 


Digitized by Google 


Don 9J?arttn«fty. 


15 


unb in «ßurgern toirb er gur ©tü£e, ot)ne bie man feinen 
©cbritt bortoärt$fcbreitm fann. 93i$ je^t fann man bem 
’ßgaten hierüber feinen 93ornmrf machen, er fle^t mit 
eignen 2lugen unb 1)'6xt mit feinen Ol)ren$ in bie3 £% 
toirb ff<b jeboeb, febeintmir, ©oftifoff gfeicb einem Ob* 5 
tourm einfcbfeicben, benn nicht umfonft febneibet er ber 
.gangen £ofn>eft Jfa^mbucfef* $odb ich mutmaße nur." 

„3<b fc^ftebe, &ürfi, bodb $)anf für ®eine Söinfe, 
benn toer au$ bem tfager nach #ofe reift, muß alte hier 
*§immef8gegenben fennen* bort oeranfdbfagt man 93ü<fs 
finge unb trägt bieSöorte eineö 2Hanne8, aber gäfjlt nicht 
feine ©cbfadbten ober SBunben* bodb toa8 ^ifft’b, mit ben 
Sinfen im ffiafbe muß man fdbfagen." 

„$)ein $on toirb fd^fed^t gu ben Uebrigen flimmen, 
benn 3)u bift getoobnt, toie ein S3är gu brummen." 

„©leidbbief, gürji ©tepan* für bieö.üflal ift eb mei^ 
ne$ 93ater$ 2Bunf(b, ber mich oon f)ia abruft* er toilf 
fi<b noch bor feinem $obe freuen, baß ich bor bem ßgar 
©nabe gefuuben, unb bem ©reife muß man fdbon ettoab 
gufciebetbun* $)abei toeißt $)u, baß man für ungefe^ene 
®ienfie fdbfedbten £ot)n finbet, unb obgleich ich mich feit 
acht 3a^ren im Jtriegbfager umbertreibe, bin icb boeb 
nur «&auj>tmann ber ©trefifcen. Unb habe idb ettoa bie 
#anbe in ben ©cbooß gefegt, bietreif icb feit hier 3abren 


Digitized by Google 



14 


Streifjüge 


nidjt oom $ferbe gefiieg^n unb feitbem roie ein Söüpenber 
im eifernen £embe fdjlafe, unb utidj halb unter SRotogo* 
robö SÄauern gefdjlagen', halb oorlßffom ober 38bor$f, 
ftetS auf beni Sftücfguge begriffen ober jum Ueberfall be* 
reit, jloar nid^t immer mit ©rfolg, b#dj auf ÜJtanne^ 
roort! nie mit Une^re !" 

„9hin, unb toa$ bege^rft 3)u?" 

„S*ür fauren SDienfi unb fairere ffiunben ift mir feit 
jtoei 3a^ren feine ©unftbegeigung gugefatlen* Söofür 
aber fdjlägt man jtdj, toenn nid^t, ürn feinen (Säbel na$ 
ber <Sd)lad}t mit £)el ju fd^Ieifen*" 

„$u Ijajt Otedjt, Sreunb, idj begreife* 3)u fpefulirji 
auf eine ffioitrobfdjaft, fo ein toarmeö $lä|djen, toenn 
audj im falten £anbe* 9iun, tootylan! lafj un$ auf bie 
©efunbtyeit be$ fünftigen SBoitooben oon $obofef bie 
93ed)er leeren \* 

„9(ber toaö fetylt benn mir, um ©oitoob gu toerben? 
SBirb mir ettoa bie Seber auö ber £anb gleiten, ober ber 
3obelpelg oon ber Schulter fallen? ©ib mir ben93efe$l3s 
^aberftab, unb meine £anb fcirb gefdjicft fein, i^n gu 
führen!" 

„Sürioa^r, $u fbnntefi midj auf eine ffiohoobfd^aft 
liifiern machen, toäve bieg 2oo$ befonberö beneibenStoerfty $ 
$aben bodjSteunb unb fteinb unfer S3aterlanb oon einem 


Digitized by Google 




ron 3ftarlm$fy, 


15 


(5nbe jum anberen fo auggefegt, bafj ben ffioitroben 
nidjtg übrig bleibt, alg bie berlornen £ufeifen ju farn* 
mein, ba too ber Wfetbe #uf bie Saaten jerftampfte! 
Sur ben Mafien gibtg je|t nidjt biel in Otuplanb,- benn 
fogar aug Söalbent unb Slüffeln Ijat man auf fünf 3a^re 
voraus bie Steuern erhoben. Sodj mir fdjeintg; bag gilt 
Sir gleich, unb Su rnillft blog bie @$re* ©ott fei mit 
Sir, bebenfe aber, baf? mannidfjt, toie in ber Sabel: 
„alg 9iarr tyineinfriedjt in ein Otyr unb aug bem anbern 
alg Söeifer l)erbor ge^t!" " 

*?lu(§ fage idj nidjt, Sürji Stefan, baf? man meifer 
toirb burdfc bie üfladjt, aber man fdjeint eg bodlj* Su er= 
$a£ttefl, baß 5lfinft Semenotritfdj ^ofmarfd^att geiror= 
ben —* 

„Steilidfj tl)at idfj bieg, unb nadjbem idj Sir bie 
S^ronif beg <£>ofeg bom Obetceremonienmeijier big jur 
©efd&idjte beg lebten Stallfnedtyteg beenbet, bitte id§ midb 
bot ber «öanb tin toenig mit allen ferneren fragen ju 
oerfdjonen ober bielmetyr auf bie meinigen $u anttoor* 
ten ♦♦♦., bor allen Singen: gibtg tyier in ber Umgegenb 
Stirnseiten? ♦ 

„Sragteji Su micf), ob eg fytx Wären gäbe, fo fonnte 
id) Sir bienen, benn auf ^unbert ffierfie im itmfreife 
ftnb mir alleSud^g-, Otter = unb Warenlager befannt. 


Digitized by VjOOQlC 



i« 


Streifige 


Unb ^abett mir einen 2lugenbli<f im 5E>ienfl / fo 
gebt eS auf bie 3agb, aber nicht nach SBeibern ♦ 
Schau’ meine ^unbe! £)er ©elbe mit ben braunen 
glecfen nimmt allein einen $Bolf auf ftch $ ber braune 
— er hat ein ©ebell mie SJhtftf — vorigen £erbft am 
heiligen $afroftage - 

„58eim h^üigen^afrof, erbarme $)i<h meiner unb laf? 
®eine £unbe unb bie 3agb 

„2Bie e$ £)ir beliebt, gürfi, boch bei alten Zeitigen, 
ich mag lieber barem benfen, mie ich jagte, als mie ich 
gejagt marb, benn mir hat baö ©lücf in Liebesabenteuern 
nie geblüht, unb ich habe als $age am£ofe beS^feuboe 
(Sjaren mehr auS üttuthmillen als auS Neigung mit ben 
SBeibem Unfug getrieben 

„$>em mag fo fein, boch erinnerfi ®u 3)ich noch an 
Barbara SBafiltfchifoff, jenes roflge Jtinb oon oierjehn 
3ahren, auf bie mir fo oft in ben ©emachent beS (Sjaren 
mit SBohtgefalten blicften, memt ihre $ante, bie Sürfiin 
$atema, fie an ben (Sourtagen mit §ur SWarina brachte?" 

„3ch glaube mich ju erinnern ♦♦♦♦ übrigens liebäugele 
ten mir bamatS mit allen Schönen, entyücft über bie neue 
Sitte, beren 9teije bei <§ofe un&erfch feiert anfdjauen ju 
bürfen boeh morauf millji $)u hinaus mit ®einer 
Srage?" 


Digitized by Google 


fco« äWarlinefy. 


17 


„$u 5)idj evinnern, baß mir bamalS jufl mit 
ben $olen Triebe gefdjloffen unb idj in $o$er ®unfl bei 
ber Sgarin jianb* Saglidj fal) idj $ter bie gürfiin mit 
ifyrer Sftidjte, ba biefe nie otjne ihren Liebling Sei 4?ofe 
ersten* 3 $ näherte mid? ber 3 ungfrau wnb unfere 4 ?er* 
gen fdjloffen ben 93unb ber greunbfdjaft. 93alb rief mid} 
ber griebenlbrudj unferer treulofen greunbe aufg (Heue 
in$ gelb* Unter Sdjui$fy 5 §?obin’$ gähnen fampfte idj 
im korben, gog bann mit gegen ben $feubosSgaren unb 
bie $olen in ben Ärieg* So !am idj mahrenb brei 3 ab 5 
ren nidjt bom Sdjladjtfefbe* 5118 mir aber enblidj unter 
5tnfüljrung fiegreid} unb mit SRuhm bebecft 
in bie «£>eimat$ gurü<ffel)rten, mar mein erfh$ ©efd^aft, 
über ben Stufent^alt ber ^ofben Barbara (Srfunbigung 
eingugiefyen. Unb ma 8 ^ 6 re id}! 5Die gürfiin Xatema ifi 
geworben, ba 8 graulein felbji aber i(i oon ihrer OTutter 
in$ «Pffomf^e auf bie ©fiter ber gämilie gebracht mor- 
ben* 3u biefer 3 ^it traf SDein 5tbfchieb8gefud) ein 5 um 
©eine Stelle all t&aubtmann nad) Opotfdjfa anhatten 
unb ^ier^er fliegen mar ein 8 * So bin id) benn ge* 
fommen, ben 5lnblicf bei langentbebrten S<ha|e$ gu 
genießen 

„Um ihn geraubt gu finbett *♦** benn bei meiner $reu’, 
fo eben fallt mir ein, baß ba$ (Sbelfrauleht ^Barbara 

9&ort. 9lo*eUenfcudj. I. 2 


Digitized by Google 



18 ©treifjüge 

SBafiltfchifoff bereits ber $wei Sagten bon beit Sithauem 
entführt 

„ßntffihrt!" fcfjrie gütfi ©etebrennfy jornfprü^enb 
ihm ins Söort falienb, „unb $>u bifl hi« baS -§aubt ber 
(Streiken? 3)u, ein rufftfdjer ©belmann, fahff ruhig ju, 
wie man eine rufftfdje (Sbelbame unter deinen Singen 
wegnahm, gleich einem ^ufine, währenb ®u baS Sanb 
ringsum Aufgeboten im Slamen beS Gjaren, wenn man 
£>ir ein Säjjdjen franjbfifc^en SBeineS geflogen! Unber* 
jeihltche Xragheit, bie einen Stuffen mit Schmach bebecft \ u 

„■§aft JDu geenbigt?" fragte faltblutig Slgareff, in* 
bem er ben Schnurrbart um bie Singer ber regten -§anb 
wiefette , watyrenb er mit ber Sittfen auf ben 58oben beS 
umgefehrten SBee^evS trommelte. 

„3<h tbürbe bis jum jüngfien Sage nicht aufhoren, 
fonnten nur meine SSorwürfe SMch fo ferner treffen, als 
mich ®etne Sraghett!" 

„SBoju bie eitlen SB orte, Stepan! beruhige Sich 
unb hßre mich an/ bamit ich $ir ben Verlauf ber Sache 
erjählen fann. Sie ©fiter ber Same SBafiftfchifoff liegen 
unterhalb SSborSf, unb jle iff ringsum bie reichffe ©bei* 
frau. SaS ©erficht bon ihrer Slnfuuft aus SHoSfau ber* 
breitete fleh wie ein Lauffeuer unter bem Stfiubergefinbel 
ber Umgegenb; hoch hielten jahlreiche Sienerfdjaar unb bie 


Digitized by Google 



bon 2Watliit$fy. 


19 


gefürstete 9taSfatfS a ft ber (Streiken bie SJanben fange 
bon einem Ueberfalfe jurücL ©or jmei 3atyren enbfiS marb 
mein Vorgänger auf biefem Sofien in einem Strauße mit 
ben 3)eutfSen getobtet^ liefen Moment ber affgemeinen 
Unorbnung benufcte ber am jenfeitigen Ufer ber SBefifa 
mohnenbe Sßan&fSegota, SöaStmcifter ber ©epanjerten. 
ßr fe§te mit feinem £)ieb$boff bei 9?aSt über ben §fuß 
unb bie ©ränje, überfiel baö ©ut ber ßbeffrau, morbete 
unb pfünberte naS 23anbitenart, unb um fein QBerf ju 
frönen, entführte er bie 23ojarentoSter nebjt hier anbern 
Sungfrauen* 3S fcfbfi mar bamafS noS niSt ^ier 5 af$ 
iS aber hierher gefanbt marb, fanb iS alte £änbe boff 
ju Sun, unb mir ift feitbem fein Augenbficf geblieben, 
ber 3ungfrau naSjujagen*" 

„®oS Säten Sre Angehörigen, unb marum 
jahften fie niSt ba$ geforberte Söfegefb?" 

„ 3 h** Butter jiarb bafb barauf bor ©rann 3 h* 
©roßbater aber, Sürft Katern, ber ffiormunb S*e 8 min* 
berjah*igen ©ruberS, ein habfüStiger ÜÄenfS/ bermei= 
gerte unter afferfei ©ormänben, bie ßnfefin foSjufaufen* 
Seitbem hat jiS ©iemanb für bie äßaife bermenbet^ 

„O, abfSeufiSc^ifbertraStigfcit! 2)oS mopeinigt 
man jene ungfü<ffiS*n SSfad^f**?" 

„$a$ ifl biö h eu * e ««><$ ®5SfeL Anfangs fagte 

2 * 


Digitized by VjOOQ LC 



20 


<Sttetf$Ü0e 


man, bet kauftet $alte jie unter firengem ©etoa^rfam, 
halb aber $6rten felbji bie ©erüdjte über jie auf, ba a$n= 
lidje ®orfdlle Bier nidjt ju ben (Seltenheiten geboren, 
unb ®atbata ifi feitbem berfdjollen*" 

„$ie ®e^aufung bei Stauberl liegt in ber üftätye, 
fagfi $u?" 

„<8tioa fünfzehn ffierji bon hier. Uebrigenl tfi 3>fd^e= 

gota ein fubner ©efell, bet unfere Heute oft bil unter bie 

♦ 

STOauetn bei ©djlojfel oerfolgt, unb geioanbt h m eine 
Solange, benn bil je|t ift el uni nodj nidjt gelungen/ 
ihn inl 0ie| $u lotfen^ 

„$a meine Sterte, Slgareff, ber ftalfe foll nid}t 
lange mehr frei fliegen ! Ä — Unb gugleidj gab Sürji (Se- 
rebrennty bem nachjien Srontyeter ein 3*i<h ett * @h e noch 
ber befturjte 3lgareff ihm (Sinhalt thun fonjtte, fällten 
fdjon trompetenfibfie burch ben 2Batb, bie <S<hü|en 
fc^lrangen jtdj auf bie Stoffe, im Stu ioaren ber $ro6, 
bie Jfcojtyef unb bie Steifigen jum Slbmatfcb bereit ®er 
©ürfi fchmieg lange 3eit, feine 2lugen rollten, bie Sibetn 
fc^mollen ihm auf ber (Stirn unb feine «$anb $ucfte un- 
toillfürlich an bem 2>old) im ©ürtel* ,/äuf/ rief er enb* 
lieh bem gteunbe ju, „lafj uni bem Stufe ber (S$re unb 
bei £etjenl Sfolge leiden ! $>et ffeinb foll erfahren, bajj 


Digitized by Google 


»on ’SRatlindfy. 


2t 


matt i$m nic§t ungefhraft ben £anbet mit rufftfdjen 
©djöntyeiten geflattet 

„93ebenfe bodj," enrteberte btt befonnere 9tgareff, 
tf baf 2)u fetbft ben 93efel)l bed Sjaren überbradjt, ber 
alle ©treifeüge fheng nnterfagt unb bie 9fufredjt$altung 
bet griebendöertrage gebietet !" 

„9tte fdjlof Hhtflanb mit Zaubern grieben." 

„9lber millfi ®u nidjt in bad ©ebiet bed Stiebend 
einbredjen, ift’d nid)t gerätsener, bie Shidinedjdlung ber 
befangenen abjutnarten ?" 

„3dj forbere ©enugt^uung mit bem ©djtnerte." 

„9lber tnirb man nic^t blutige ©enugtljuung beim 
Gjaren »erlangen füt ben grlebendbrudj ?" 

,,3d) fotbete feinen geigen auf, ntidj $u begleiten!" 
rief ©erebrennty unwillig, „$)u ^aft mit bad Gommanbo 
übergeben, mein «§aupt haftet für beffen güSrung*" 

„Jtetne 33eleibigung gürjt! $)ecS ed iji $>ein ffiitle, 
Unb idj »erlaffe feinen greunb im9lugenbli<fe ber©efal)t, 
mögen bie Otidjter mld) fpäter fdjulbig ftnben! 9tudj 
toirft $>u meine £eute erproben $ bem Teufel »erbfanbe 
i<$ meine ©eele, trenn idj il)re 23ücSfen roflen lief!" 

3)ie greunbe umarmten fld^ $ ber gürfi gab bem alte* 
ften Otottenfü^rer SBefe^l, bie Sapferfien audjufudjen, 
ben $rof aber nadj Obotfc^fa $utü<f$ufenben. „9tadj 8i 5 


Digitized by Google 



22 


(Streifige 


trauen, ©efd^rten!" rief bet neue ^auptmann unbfytang 
mit feinem $ferbe juerft in bie ©emäffer ber28elif<u 3)ie 
©treiben fugten bie Öurt unb folgten auf betriebenen 
SBegen bem mutigen Sii^rer* $er frö^lidje JRuf: „9tor 
Sit^auen!" tyattte längs ben tralbigen Ufern ttnebet. 5)ie 
@onne tyatte ftc3^ bereits gefenft unb ein falber $ämmers 
fc^ein ftielte auf ber belegten glut^ 


Digitized by Google 



»on 9JJariin«fty. 


23 


II. 

Sautloö ritten bie Streiken paarmeife burd) ben 
bunflen SBalb* 9iur bon Seit $u Seit bernabm man ba$ 
Schnauben ber Stoffe, baS «ßlabpern ber Säume ober 
©ügel* #ier unb ba ^telt ber Sßegmeifer an, flieg born 
$ferbe unb legte fld^ mit bem ßt)re an ben ©oben* So» 
halb er aber mieber auffafü, bemegte fic^ ber Sug in ber 
frühem (Stille medjanifcb meiter. 

„Sinb mir nodj meit born Siele?" fragte ber gürjl 
ben JJü^rer mit unterbrüdter Stimme* 

„9ln ber ©ränge, «§err$ gieb ben ©efebl, ftdj fdjlags 
fertig $u galten, benn e$ möchte bor ber Seit jum £anb* 
gemenge fonunen $ bie Jtobfabfdjneiber geben i$re ©eute 
md§t ohne Sdjmertflreitb jurücf." 

„2)er 9lugenbticf ifl nabe, Öreunb," fagte ber ffürfl 
ju 5lgareff gemenbet, „mie fdjlagt mir ba$ »öerj bor bem 
©Überfein ber ©etiebten!" 


Digitized by VjOOQlC 



24 


©tteifoüge 


„©kberfeljn — oielleidjt imStabe!" murmelte5tga- 
reff, „bodj toab flehen bie Leiter?" fügte er $in$u, „bie 
4?unbe merben unb $iet aubtoittern, man mujj bab £)orf 
umgeben*" darauf jaulte er bie Seute ab unb öertljeilte 
fte auf öerfdjiebene Sofien* 

„$Pan ©elenbfy," rief bet gürft feinem tÄeitfnedjte ju, 
„biefer ©cfcüfce mirb 3)id) $u ©fdjegota’b 4?of geleiten» 
£>u fteigfi über ben 3aun, um aubjufoüren, toab man 
brinnen ffyut, toäbtenb SDein ©efa^rte bk £unbe öon 
bem «^oft^ore tyintoeglocfen toirb/' 

„®kb too$t 9töjt/ fügte 9lgareff ^tn^u, „ton bk 
©affen fangen nnb ob eb nidjt ©eitenaubgange in Oer 
Otäuber$ö$fe gibt f man muf bab »öabidjtbneft mie mit 
einem *§elm bebecfen, benn man fagt, fie Ratten unter* 
irbifdje ©ange/ 

„911leb fcirb nadj 93efebl öollfüfrrt toerben, id) flettere 
auf bie ^bdjjien 9Äauem toie eine Stafy unb fe$e bei 
SRadjt fd^arfer alb ein £udjb/ 

„©ab ifi bab für ein Ueberlaufer?" fragte 9lgareff, 
alb beb gürjkn 9teitfned)t fld) im ©unfel ber *Radjt Oer* 
lor* 

„©in polnifdjer ©djladjtfdjüfc*'' 

„Unb $u trauft iljm auf bolntfdjem ©runb unb 33os 
ben?-' 


Digitized by Google 




von Sttarfinefy. 


23 


„Sei unbeforgt,* ermieberte brr Sürfl, „er $at fein 
©aterlanb me$r* Unter ben gähnen Stfotröf^’d jog er 
einff im trunfenen SMut^e ben Sabef gegen einen feiner 
Obern $ ber flrenge getb^err verurteilte tyn o$ne ®ar* 
bon jum (Stranges er entlief unb futte Stufc $ e i 
3t nahm ben gemanbten durften auf unb $abe feine 
$reue feitbem vielfat erprobt, er ift mir mit 8eib unb 
Siele 

„£alt, it $öre Stüffe*" 

„9ttt* bot / bte £«nbe betten, e$ iff 3«* / anjus 
rütfen* ÜÄir nat/ ®ef<trten, abgefeffen Von ben 
hoffen!" 

Unb bie Heine Staat verfttoanb ebenfalls in ber 
Sinfternif? auf ber Spur SelenSfp’S* 


®on ber $6$ern Umjaunung, bie ber ©ofynung be$ 
Sü^rerS ber ©epanjerten als ©all biente, marfberftlaue. 
$iener beSgfürffen feine Spa^erblicfe in baS ©o^njimmer 
ber niebern®e$aufung. Stietaute unb ©affen bebetften 
bie ©anbe unb eine Streu von OtiebgraS ben ®oben be$ 
3inunerS* 3n einer (§<fe ffanb ein ftlanfer, iunger 
SKann von milbem9lu$fe$en unb pufcte beim Stein eine« 
mattflatfernben £ampten3 eine ®ifto!e, ipm gegenüber 


Digitized by Google 



26 


©treifgüge 


in ber$)unfelheit faf? ein junges Weib in rufjlfchet Fracht 
auf bent ©otfprunge eines ungeheuren OfenS, oon 3*tt 
gu 3eit brang ein hal&unterbrücfteS ©djlugen aus ber 
93ruji ber ©efangenen bis gu bent Öhre beS ^aufcherS. 
3n ber -Kitte beS Sinters aber am $if«he geigte eine 
9llte, im fchmugigen polnifdjen Uebertourf, einem öor 
ihr jiehenben 3uben berfchiebene Äetten, klinge unb an= 
bere Äleinobien, toährenb jte ba$ ©efehene jebeS Kal 
mit faltblütiger 93erfchmi|theit mieber in ein Lüftchen 
batfte* 

,/§unbert ©olbfiücf, $ana, e mastig ©tücf ©elb," 
unterbrach ber 3ube bie ©tille, inbem er ein $aar reich 
mit ©bclfteinen unb perlen befe|te Öhrringe bei bem triU 
ben ^afglichte burch bie Singer gleiten lie§. ,,©ott, maS 
e trübeS Waffer in be $erlcher." 

„$)ein 9luge ijt trübe mie Seine ©eele, ßhrifluSbers 
faufer/ h^vrfd^te bie 9Ute, „fofdje perlen ha* felbfl bie 
9$ana Wojetoobin nicht im Staunt gefehen* hüngt man 
biefe perlen Sir, einem ©chtoeine ober KopS inS Öhr, 
fo mirb man mit mehr Wohlgefallen auf eure fchmugigen 
Öhren feh«t, als auf bie bielgepriefenen9lugen ber fchön* 
ften $ana im Umfreife! 916er trie hoch fc^a^eft Su bieS 
£alSbanb? aufSein berlorneS ©enriffen— nun, toaS 
ftocfjt Su?" 


Digitized by Google 


üon aftarlin$fy. 


27 


„@<©eine (Steindljer, aber attmobif* mufi tner bodj 
be$ ©ebenbdlje rein auöbredljen, um ebbeS brauö $u ma* 
<^en, c ©teindlje fenn ftmngen, aber e$ fenn ftmngen 
a6 be ^Pplitir$ be .oornebme ^anehft toetten nidf) trogen 
foldje ©ebenbdje!" 

„(Sdfymeig’ mit ©einen SJanenfi! #at bot© biefer 
©djmutf bem S3ilbe ber $eiL Jfat^arina $u 38bor8f als 
(Sinfaflung gebient, unfr bie ©taroftin fetbfi brauet ftdj 
nidjt $u fdjämen, i$n anjutegem — 3d& fe$e £eib," 
fügte bie SUte l?in$u, i^ren ^d^mudf mieber einpadfenb, 
„mir merben nicfjt mit einanber fertig $ in Jfurjem fommt 
ber fd(jmar$e Süffel oom Otigaer Sa^rmarft mit frifdfjem 
©etb unb frifd&er Söaare §um ©aufdlj — baö ifi toatjr, 
fdjöne SSaare Ija* ber Söffet!" 

„Sau, er tjot," fiel i^r ber 3ube iu8 Söort, „tou t)ot 
er? '©ab’ id& bod(j ad(j fdbeine SBoore, un meine @tot 
fronen aadfy nid© befdjnitten!" 

„<Sinb fle nid&t befd^nitten, fo ftnb jle raftrt," ermie= 
berte bie Sitte, „ftnb fle nidfjt gemafd^en, fo ftnb fte abge* 
f(©euert$ t<© fenne ©idfj, #tot^fu($8, ba8 lefete SWal f *1)U 
ten minbejtenS jetyn 3t8 an jebem ©einer ©ucaten !" 

„3Ba$ ärgern fe fid©, Sfana, $ob’ iä) bo<© nit ge^reft 
be ©ucoten." 


Digitized by Google 



28 


v ©tteifjüge 


„Stidjt geragt, aber gefd)tnol$en* Stimm ®idj in 
Sldjt, SeiB, xd) fenne ®ein £anbtoerf! gaHfi ®u erfi 
in bieÄlauen be3 keifen 9lbler3, fo Bleifct $6djjienS no<$ 
für bie Staben etn>a$ öon ®ir $utn grü$fiü<f übrig/ 
„©ernten fe mer nit (ji^if, $ana, ane #anb tnaf^t 
bie anbre, roett tdj bod) be <ftunbe nit verlieren unb met 
geben je$n®ucoten fer benSting mit be grin* ©teindjer/ 
„t£aji $u getrunfen, «ßunbefo^n? bie (Stnfaffung als 
(ein fojiet ba$ JDobbelte." 

„ffleijt id) bodj fagte ber 3ube mit öerfdjmifctem 
Säbeln, „ma§ er fojiet bem $an ®fdjegota, $at er tfo d) 
nur aanen $rei3, toenn er geljt einfoofen/ 

„©ielj ’mal — ©algenöogel, unb ®u bringt e^rs 
lidjeä S^rijienblut nidjt mit in Slnfdjlag?" oerfe|te bie 
2llte, bie ben 3uben berflanb, unb ju bem 3ünglinge in 
ber ®<fe gemenbet, freiste fie: „3afa, ber ©djuft fpottet 
eljrlidjer £eute unb uerbädjtigt e^rlidj ertoerbeneS ©ut* 
ma8 3$r- au8 geuer unb Söajfer gerettet, ba$ ©d^mert 
*or ®udj unb ba$ S3eil im Stacfen!" 

„ffioju bie unnüfcen SBorte," brummte öerbriefilid) 
ber junge Stäuber unb fdjüttete Cßuber auf bie Pfanne* 
,,\d) mtll ba8 neue Sßijiol auf bem ©djabel be$ 3fdjariot 
oerfudjen !* Unb bamit legte er an auf ben jitternben 
3uben. 


Digitized by Google 



von SWarlinöfy. 


29 


maß t bummer Spaf?," fdjrie bet £efctere er? 
bleidjenb, „tarn mer bod) taubt fliegen e 2Renf^ mit 
efau en Spafi*" 

„3d? rottt ®it geigen," brüllte ber Slnbere müttyenb, 
„wie $fdjegota’ß So$n $u fragen pflegt!" 

3m fel6en Slugenblicfe »ernannt man fiarfeß #unbe* 
gebell nor bem <&oft§ore. 

*$)aß tft ber $ater," unterbrach bie Sitte baß ©emin= 
fei beß 3uben, „gel), 3afa, gefc^tr»inb unb offne baß 
Seitenpförtdjen, er mirb ferner bepatft fein*" 

2)aß 4?unbegebell berfiummte unb bie frühere Stille 
trat toieber ein* 

„Sßein, baß tt>ar er nicht," fagte 3afa, ber fein ßbr 
an bie SDBanb gelegt, unb laut aufladjenb, alß er ben 
3uben amS3obcn fleh frümmen fah, fügte er ^ingu: „$ie 
Stirn fannjl 3)u bießmal nicht mit Sloten betfleSen! 
ffieif? ich bo ä), ©erlange oom Sinai, bafj SDu meinen 
Itebfien Steunb unb 3*$&niber, ben $an Bi^ttlßfi, an 
beß «£etmannß Spione berfauft hafi, meil er ihm feinen 
Sltabet auß bem Stalle geholt !" 

$et 3ube matb freibemeifi* 

„freilich," fuhr 3afa fort, Jo en Bi&ulßfi fannfi ®u 
mit nicht auß bet £5ile jurüefbringen, $u bet $>u unb 
bet $enfet ihm fo fchnetl berholfen* aber t<h miU 3)ich 


Digitized by Google 


30 


©treifjüge 


ifynt nadjfbebiren, benn e$ wirb il)m o$ne$in langweilig 
fein ba unten, Wenn $u il;m nidjt wie früher im Äruge 
brei Viertel 2ttaf? Branntwein für ein ®an$e8 auftyängft! 
9lber oor allen Gingen f)tx mit bem Beutel!" 

®er 3ube wanb wie ein SBurrn, uttwillfürlidj 
griff er nad? ber ®elbfa$e, al$ wolle er ifyren Beftfc »er? 
t^eibigen* 

„®ib tyer ben unnüfcen SKammon," fpottete 3afa* 
$er3ube gab i^m ben Beutel, griff aber conbulfhnfcf) 
nac§ bem fjerab^ängenben Kiemen unb jiötynte: „3dj bin 
e gefdjlogner Btann, enunglütf lieber Btotfdj! Wa$ willffc 
be oernidjten ben armen 3üb ?" 

„3$ Will $idj an ber ®urget fi$eln, £eib," futjfr 
ber 9lnbere fyottenb fort unb fdjlug il)m mit bem $iftol 
auf bie $anb, „$)eine ©eele §ab’ idj im ©a<f, ba$ ifl 
bie ßinna^me* ©bare $)ein unnüfceö ©ewinfel, eS ifl 
Seit, deinen £eib untft meine 2luegaben $u berjeiö^nen* 
£af? idj 5E>id} am £ebett, fo mad)ft ®u mir Jlalgeö unb 
flagji, aber um einen tobten 3uben lefen Weber ÜWöndje 
nodj Siebter unfer einem ben $ert." 

£)amit fefcte er bem fd)on ^albtobten ba$ an 
bie@urgel, fidj noch einige Slugenblitfe an ber Berjweif* 
lung bcö 3uben weibenb. 

$lߧIic§aber fdjofj ba§ iungeffieib wieeinBfeil bon 


Digitized by Google 



»on 3Warlin$fy. 


31 


ityrem $o$en (Sifce Ijerab, mit Otiefenjiarfe entmanb fie 
bag Sßijiol ber 9W8rberfauji unb fdjrie überlaut: „^abt 
3§r rnidj nod? ntd^t fatt gequält in ber ®efangenf<$aft, 
fotX id) nodj 3*ugtn ffiuret ©feuel fein!" 

„8rort!" brüllte 3afa unb rang mit ityr untbieffiaffe, 
„fort mit $ir, ober im nadfyjfcn 5lugenblicfe ^aji 3>u ben 
(Stein am <§alfe unb benJtopf im$eidje$ bort magjt $u 
mit trüber 3an liebeln, ©reinetin!" 

®ie 5llte n»arf ftdj jtoifdjenbieOtingenben* baö -Wübs 
(^en fdjrieauf, ber Räuber aber faf tc ben jtbtynenben 3u* 
ben am®ürtel unb fd^bte fyn nadj bem^ofe, umi^rn 
hier ben 9tejt $u geben* £)a$ ffieljegefdjrei beS Unglück 
litten (SdjladjtobferS mifdjte ftdj mit bem #ülferuf beS 
SÄabdjenS* 

„(Sie iji mein —" rief eine (Stimme unter bem 8feiu 
fier $ ein (Sdjufj bli|te unb ber Zauber fiel lautlos ju 
S3oben, etye er nodj 3*it getya6t, fein $ijtol abjufeuern. 

3m fel&en 9lugenblicf braten bie (Sdjüfcen in$ £au$ 
unb eine in $8ranb gejiecfte (Scheune gab ben 3untä s 
gebliebenen ba$ 3*id?en pm Ueberfalt* $ie glamnte 
fufir prajfelnb in ba$ bürre (S^arrtoevf ber Jütten, ba$ 
«Jflaggefdjrei ber SBeiber unb Jtinber, baö S3rül(en be§ 
93iel)g toedjfelte ab mit bem ®ebeU ber <@unbe unb bem 
£ärnt ber glintenfdpffe. ®ie ©e^angerten badeten an 


Digitized by Google 



52 


(Streif juge 


feinen SBtberjtanb, balbnacft unb unbetoaffnet flüchteten 
fie in bie naben Sßälber, mabrenb bie ©trelifcen febo* 
nungöloS morbeten, fengten anb plünberten* ®ie feurige 
£obe fpielte am bunflen Stacbtbimmel unb erleuchtete 
ben ©cbaupta$ ooö ©räuel* ®ie beiben Slnfübrer beS 
Streifjugeö fliegen eben auf einanber* 

„deinen ®lücfrounf<bfc^rie Qlgareff, „gur toieber= 
gefunbenen 23raut." 

„®er fommt gur Ungeit —" ermieberte ©erebrennp* 
f/ 9Bie, märe bie fdjone ©efangene, bie ich au3 bem 
Kampfe führen lieg, nicht ®eine ffiarrinfa?" 

„Sur bieSmal haben mir umfonjt fiärm gefcblagen$ 
boeb n>itl ich e^rloö fein, menn mir rtid^t ber alte {Rau* 
ber mit feinem Raupte baö öerlorene Jt leinob begabten fott!" 

„®u irrfl ®i<b, mir haben reiche *8eute gemalt an 
$ferben, Sieb unb ®elb$ bie ©epangerten haben bolle 
Jfajten*" 

„SBogu nu|t mir ibr ®elb unb ®ut, ba üb »eher 
bie ®aube noch ben «gabübt in meine ©emalt befommen? 
®o«b ich toill mein «gaupt nicht gur Stube legen unb mit 
ben $ferbefcbmeifen bie 2lfd)e ber litbauifeben ©cbtbffer 
gufammenfegen, menn mir Sitbauen biefe *ßerte nicht gu= 
ruefgiebt! ©cbü$en, febürt bie Stammen unb fcglepptmir 
baö ffieib beg ®fcbegota herbei!" 


Digitized by Google 



bon SWailmafy, 


55 


3m 0lu bradjte man bic QUte, mit aufgelbjlem4?aat / 
an «Sianben unb grüfen gebunben gerbet. 

„©inbet bie £ere Io$!" 

3)a3 SBcib fiel um ©nabe fleljenb bem erzürnten 
«gaitytmann bet ©trelifcen $u grüßen: „(Sin ©tünblein, 
•&err/ geulte fie, „unt rnidj $um $obe borjubeteiten*" 
„®at’3 eine (Smigfeit," $errfdjte ©erebrenmj, „fie 
mürbe nidjt ^inreidjen, ©eine ©ünben unb bte ©erbre* 
$en deiner ©tut abjubüßen* ©idjt$ gehört ©it mit 
8ted}t bon allem ©ute, ba@ mir 1)ier gefunben* bodj 
fdjenfe tdj ®it baö Men unb ben britten ©fall aller 
Stute, menn ©u mir angiebft, mo fidj ba$ (Sbelfräulein 
©arbata ©Sajiltfdjifyff befhtbet." 

®ie 2llte jibljnte in unbeme$mlid)en $önen/ — ber 
©djtetf $atte i$re 3wnge gelahmt* 

„©*>ridj, ©Klange / brüllte ber Surft, „ober i<$ mill 
©eine 3n«9c mit glütyenbem ©lei an ben ©aumen $ef* 
ten, mo ift ©arbara ?" 

„©fdjegota gab fte bem mastigen ©an «ftolonta al$ 
@runbgin$ für bie ©etepoläfifdje ©utSpadjt/ fragte ba$ 
§albo$nmadjtige SBetb* 

„3umÄolonta/ ©djüfcen, mir nad)! Sin anbereS 
8toß, Seiend \* 

9lorb. *ftct>cttenbu<f}. I. 3 


Digitized by vjOOQlC 



54 


©treifoüge 


„<&alt’ ein," fiel Slgareff bern Sfüvfien in« ?Bort, „bl$ 
jtefct mar unfcr ©treifgitg mit einer 4?anb boß Leuten ein 
SBagßütf, ein ©djritt meiter unb mir faßen al$ unnüfce 
Opfer be$ ma^nßmtigßen Uebermut$e$4" 

„aRut$ bermag ntetyr als Grafte." 

„9lber beibe bereint ßnb ßarfer als 9Rutlj aßein! Die 
aufge^enbe ©onne mirb ben ßSolen Deine ÜRadjt jeigen, 
ßJulber unb 23lei ijt berpufft unb man mirb un8 mit 
4?anben fangen, mie erfrorne Dompfaffen, ober hinter 
ben23üfdben erfdjiefjen, mielBirffyübner* 3Bie Du mißß, 
Du fennß meine greunbfdjaft, bod& i<§ taffe Didlj 
nidljt!" 

©erebrennp füllte bie5Batyr$ettbe$@efagten, fäjmei* 
genb brütfte er bem Sreunbe bie 4?anb unb ßdj bie JRüfce 
tiefer in8 ©eßdjt, bann aber rief er, ju feinen Leuten 
gemenbet: ,,©eib t$r bereit junt 2lb$ug?" 

Der Stottenmeißer befaßte bie {frage unb ber ßuQ 
fefcte ßdlj in Semegung* 

Die Streiken jogen tyetm nadj Opotfd^fa, matyrenb 
ba$ jfrülfrotty burdj ba8 £aub ber Söaume flimmerte* 
Die borberßen unb lebten ber Leiter maren mit ©abein 
unbßßfen, bie man bemSeinbe abgenommen, bemaffnet* 
in ber ÜRitte be8 3uge8 führte man bie SSermunbeten unb 
trieb bie geraubten^eerbem Die Weiter fd^ergten, lasten 


Digitized by Google 



»on SWatlmafy 


55 

unb Brufteten fid) mit ben £etbent$aten ber betroffenen 
9tadjt. üRur 9tgareff, ber mit bem Surfien hinter bem 
Buge ritt, Befielt feinen ©leidjmutl;, bodlj fud&te er ben 
in truBfmnigeö ©djtoeigen berfwtfenen greunb butdj als 
lerlei ©efptad&e aufjutyeitern* $lBfcIicB er^oB biefer baö 
gefenfte <§aut>t, ba$ ein ©ebanfe ju burd^ucfen festen: 
*8eB’ too^t, Stgarejf, üBernimnt fiatt meiner $eute baö 
ßommanbo in Ctyotfdjfa, icJ) reite meinem ©djidffafe 
entgegen* Stage nidfjt, meS^alB unb mo$in$ unb toirb 
®ir Binnen adjt Klagen feine «ftunbe bonmir, bann Bes 
ridjte nadj 9Wo8fau, bafji $ein Sreunb berf<$ol(en*" 

fflergeBtid^ Bot 9lgareff alte ©runbe berSerebtfamfeit 
auf, ben Surften bon bem berberBIid^en Q3or$aBen aBju* 
galten $ — lener BfteB unerfdfjütterttdl)* $a$ Sauten ber 
©turmglocfen in ber Umgegenb unterBradj ben freunbs 
fdjaftlidjen ©ortmedjfel ber ffiaffenBrüber* 

*$a$ ftnb meine <£>odjjeit8s ober Sobteäglocfen ! u rief 
©ereBrennfy toel)mütl)ig* 

,,©eBe ber ^eilige 9tifofau$ ba8 ©rfiere unb ein frBtys 
tidjeö ©ieberfetyen!" fugte 2tgareff l)in$u. 

®ie Stemtbe umarmten flcJ) fdjmeigenb* ©in ffiinf 
unb ber Surft betfämanb mit ©elenäfy auf einem ©cU 
tenpfabe* 

3* 


Digitized by Google 



56 


©ttrifjüge 


9iodj eint ©eile flaute Qlgoteff bet ©pur be8 8reun= 
M in btt SWorgtnbämmerung naä), fdjnell jtrbtudit tt 
eine tyetborquetienbe Sutane im $uge unb rief: „@t ift 
»ertöten fut unS!* S)ann toenbete tt feintRof unb folgte 
langfam btm SWeiterjuge. 


Digitized by Google 



#en SKatlinäfs. 


37 


III. 

5Die glütyenbe @onnenfd()eibe taufte eben aul ber 
Meerei jTutty em^otj in bem Stuften aber, bai ben 5Beg 
ber betben ^Weiter berfaerrte, finegetten fid() bie gadfigen 
Mauern einei toalbbefrängten Sergfd&loffei. ©d&Fäfrig 
Riegen bic Siebet auf bie Serge, unb im SJrü$rot$ er* 
glängten bie Sädjer bei am ffufte bei Serge! (iegenben 
©tabtdfjeni. 

„Sgught —, £aubtmann , u unterbradlj ©efenify bie 
©tilie, auf ben iOrt beutenb. 

£iefei ©djtoeigen $errfd&te ringium unb nur guttei* 
len fd&üttelten bie Saume i^re grünen Raubtet unb näf* 
ten bie Stangen ber betben Männer mit frifd^em Morgen* 
%u. SBeiter festen bie Steifenben i^ren 5Beg fort gtoi* 
fdjen 4?ügetrei$en. Sei S^egiqa öffnete jldj bie 9luifid(ji 
unb gal)treid}e Sanbfeen geigten ftd) gmifdjen ben bügeln. 
3lu! bem Stafferftnegel flieg ber Sambf embor, bie 


Digitized by Google 



38 


Streifige 


SBafferbBgel fdjaufelten ftdj im fdjtoanfm Uferfdjilfe, 
lautlos fptang ein $edjt auf bie flate Sladje ober eine 
toilbe (Snte taudjte unter unb jal)Ireidje Äreife Bilbeten 
fidj auf ben Summelplafcen be$ naffen SBlfdjenS, bie }u* 
lefct im (Spiegel beS <See$ berfdjmoljen, SelenSfy ritt 
botauS, Balb in$ ganb hinein, Balb quer butdj ben 
SBatb, ben SBeg aB$ufürjen. äa^UtU^ttt 2)Brfem famen 
bie fReiter borüBer, aber feines glid? bem anbenu 3n 
bem einen erblitften fit bie ed)t ruffifcBenSauetmrofyrongett 
auS quer übereinanbergelegten, tunb§u6e$auenen Saum« 
flammen, Bunte ginnen auf ben Sadjem unb $o$e 1)bU 
gerne (Sdjornjieine* in einem anbent lel)m6ett>otfene4?aus 
fet mit köpfen fiatt ber Naudjfange, ober finnifdje 4?üts 
ten ganj o$ne Naudjfange* 

„^Mnifä-Snflant/' Belehrte ber lanbeSfunbige <Ses 
ItnSfp feinen ^errn, „$eipt biefer ganbeSjtridj.. $ie beut? 
fdjen fRitter traten bieS ganb einft ben tyoUtt aB, unb eS 
motynen l)ter ein^eimifd)e getten, bie alten gittyauer unb 
fhtnifdje 3tnfiebler neben rufjtfdjen UeBertaufern, unb bie 
wahren polnifdjen<Sdjlad)ta (ber arme 9tbel), ein BunteS 
©emifdj bon Slbel unb Säuern auS allerlei Nationen* 
$od) fennen bie pohtifdjen Seltener faurn baS anbete 
@nbe git^auenS, gefdjtoeige bie Ufrainc, Sobolien ober 
baS übrige Solen* ba ifi bon einer Nationalität feine 


Digitized by Google 



bon 2Raclin$fy 


59 


9tebe, unb gleit ©arm Raufen fle nur in bcn £6§len 
i^rer Äreife» aut fyotten bif SBarfdjauer unb Trafos 
toitentrer, trenn fte bemeifen trollen, baß il)re Ururs 
altem ft<>n ^olnift* (Sbelleute getrefen, jur 3*i*/ ö?o 
e8 in $olen nur erfi JJroft* gab." 

9Äit ungeteilter 9tufmerffamf eit lauftte Sörfl ©eres 

brennfy bem ©tMT* Sfcebe. „$)eine£anbe8geftttt c / 
unterbrat tx ben Wiener, „baßt trefflit in meinen Ärant 
unb unterftufct ba$ Wahrten, ba8 it mir ju unferer 
üRummerei erfonnert. 3t &in ber (itauift* $a»t 3arol 
mir $Kajteir8fy$ £>u aber, ©elenöfy, ber 
©trebala. 2Bir gerieten beim 9lb$uge au8 bem «ftrem* 
ft»er rerhmnbet in ©efangenftaft, unb feit furjcm 
auögemetfclt/ feeren mir je^t auf 33efefyl be$ Gjaren 
burt ba$ norblit* Otußlanb nat $in8f jurücf. 5Die 
ja^lreiten 23efanntftaften, bie it am »§ofe beS £)mitri, 
im $ienfie ber Jtrone unb unter $uftin$fy’§Gommanbo 
mit ^otnift^n (Sbelleuten gematt, trobei it mir ityre 
©brat* unb Sanieren jiemlit angeeignet, foKen mit 
trefflit unterjiü|en, unb traS $it anbetrifft, fo bin 
‘ it außer ©orgen, unb fomit 2But gefaßt! 8aß un8 
unfer $eil berfut^n!" 

„5B.ie aber, »öerr, trenn ein ungünftiger 3ufall 
tritt, baß man un$ ertennt? 2Beine fianbSleute ftnb ge* 


Digitized by Google 



40 


©treifjfige 


wo^nt, ©tanbredjt ju batten, uitb eint Suftfa^rt »artet 
unfer." 

„URein Sntfdjluß ift gefaßt uub idj redbne auf Deine 
©djlaubeit 5 burdjfcbaue alte 2Btnfet uott Jtotonta ’8 
©djlojfe, Dein £>b r fei überall, bo<b toaste Deine 
Bunge!* — 

(Sin Dauer fuhr mit einem <£eu»äglefn über ben 
2 Beg. 2118 er bie beiben Leiter erblidfte, »oltte et über 
•§al 8 unb JCopf au 8 bem Steife »eidjen unb tratf ben 
Jtatren um. 5tnfJatt ifm aber aufju^eben, blieb er jit= 
ternb fielen,,bie 9Müfce in ber>§anb, um bie {Reiter bor= 
beipafftren ju taffen. 2118 jie ^eranlamen, grüßte er 
furcbtfamj fein gutmütige! unb einfaches 2 lu 8 feben, 
me^t aber noch ba 8 (Slenb, »el<be 8 fidj auf bem bleiben 
2 tntlifc abfpiegelte, unb fein leinener jerrljfener Äittel, 
bet faum bie Dlbße be 8 alten 2 J?anne 8 bedtte, machten 
(Sinbrud auf ben Sütjien. 

„ 2 Bie »eit bi 8 ©empolja, lieber SKann ?* fragte er 
ben Dauer. 

„@anj nab«, eblerißan," er»ieberte biefer in tufjU 
fdjet «Sprache. 

„Da 8 bebeutet nach ^Uflger JRebe»eife: gebe Sott, 
baß 3$t beute anlommt,* fügte ©elenSfp binju. 


Digitized by Google 



bon 9Rarlin*fty. 


41 


„%Ui toie grof ift bie Entfernung?" fragte ©ere* 
brennt? heiter. 

*Sunf Stetten, «&err, mar eö früher, bebor bie Saue 
fl<$ utifer erbarmt unb e$ nur brei fein taffen." 

„3ft Sure Sana eine gute Herrin?" 

„Sitoo^t, San, ift fle gut 5 fte felbft fagt un 8 , memt 
fie au$ ber Jtfrdje fommt, baf fte für un$ gebetet $at$ 
aber ber $an Oefonom betrugt und unb nimmt un$ ba 8 
le^te «£>ubn, bafür forgt er aber au<$, baff ftd? bie <&aut 
auf bem Stufen gtcei Stat im 3 a$re erneuert, unb jiebeä 
Stal fugt er $ingu: fo mitl’S bie gnab’ge Sana." 

„$a$ ift gang toie bei un 8 ," fagte ber Surft gu ©es 
lenöfy getoenbet, „ber Stauer $at Saften ba$ gange 3a$r, 
unb nur bie Äafcen $aben Suttertoodje beim ßbetmann." 

„Unb bod?," meinte ©etenSfy, „lebt ber rufftfdje 
Sauer toie im Satabiefe im Sergteid? gu bem botnifdjen. 
Sei un 8 gilt ber leibeigene toeniger at$ ein @d?af, man 
gie$t tym ba$ Seit ab nnb tritt tyn bann in ben ©djmug. 
3d? ^abeSane gefannt, bie ben Stüttern ityre Äinber 
bon ber Sruft rijfen / um tynen jiunge $unbe gum ©au* 
gen gu ubergeben!" 

„©djanbtidje Sertaumbung!" rief fdjaubemb ©eres 
brennt?. 

„ffiottt’ e 8 toare Sertaumbung, «$err! 3d? bin gei= 


Digitized by Google 



42 


®ireif$üge 


lebenS genarrt fcorben mit frembem S3rote unb $abe Pon 
3ugenb an auf Otec^nung be$ 33auer$ gelebt, audj ijt 
mein ©etpiffen nidjt $u eng, aber ba8 Her$ menbete jldj 
mirimfieibe, menn idj fab, mie bie eblen $ane t^re 
leibeigenen marterten*" — 

$ie verflog im ©efpradj unb in ber fferne er= 
blicfte man ein (Sdjlof?* 

„^Dort baujt ber $an tfolonta $ rnilljl 3)u 2)id) $ier 
an bem 39ad}lein umfleiben, »&err?" 

S)er fffirji fprang Pom ®ferbe unb ©elenöfy folgte 
feinem 23eifpiele, um ben 9Bante[fa<f $u öffnen* 33alb 
ftanb ber Hauptmann ber (Streiken nebft feinem Wiener 
im polnifdjen Sßationalcofiüm ba* ©ine $efefdje bon 
grünem (Sammet mit filbernen (Schnüren unb mit Her¬ 
melin befefct fdjmiegte fldj an ben fd&lanfen Körper, bie 
bunflen Podien quollen unter einer 3Jfiifce Pon gteidjem 
6 toffe mit ftlberner Srobbel ^eroor $ am golbnen ©ürtel 
aber $ing ein türfifdjer3)olci} mit perlen unb ©beljteinen 
befefct, unb bie gelben (Saffianftiefeln bebecfte ein S3ein- 
fleib Pon 9Ulajj nur §ur Hälfte* Um ben Hal8 fd&tang 
fidb eine ungeheure fiette Pon ©mail, an ber eine Ul)r in 
Storni einer B^M* 1 bi$ unterm ©ürtel $erab$ing $ ber 
$ama$cener pollenbete ben reichen 2ln§ug. 

//3fl meine Äleibung fo in getybriger ßrbnung?" 


Digitized by Google 


von fWatltfilfy* 


43 


fragte ©erebrennp ben Wiener, fidj fetbft mit Wobtgefats 
tigern Sabeln im fttüfnben befpiegetnb* 

„©ieSBabrbeit gu gefteben," fuhr ©etenlfy gefdjtoafcig 
fort, ^uitfer 0tationatcopm madjt ben fetten SJlann 
hoppelt fdjbn, unb ifi geeignet, alten Seibern ben Äopf 
gu Verbreben $ fubteidjmidj bo<b fetbft in ber neuen Ǥaut, 
gleich ber ©dränge, glatt unb luftig, unb Wobt im 
©tanbe, bie ©djbnbeiten bei £anbel gu berutfem" 

„«Sute ®icb," fiel i^m ber Surft inl Sort, „baf 
$i<b bie ©djtange ntdjt berücft, unb fpute ®i<b !" 

3m 0tu war ©etenlfy gu $ferbe$ ber Surft warf 
bal mit 3 *>bet gefutterte Oberfteib obtte Stermet unb 
Änbpfe über, jum @<bufc gegen ben ©taub bei Segel, 
unb bie beiben (Reiter fprengten gum©<btojfe bei Jtotonta« 
®ie ©onne ftanb bereitl $<><$ am dRittaglbimmel«. 

Stuf ben breiten ©tufen, bie gu bem «§aupteingange 
feinel ©cbfoffel führten, fafj unter einem Oatbadjin 
©taniltal tfotonta* 3 n bem gelben ©ejld^te bei fe<bgig= 
jabrigen ©reifel Ratten (ßobagra unb ©<bwelgeret bie 
©puren franfpaften ttnmutbel gurücfgetajfen $ bie gabt 
teilen Surren ber ©tim unb ein auf beiben ©eiten bei 
SBunbel lang b^rabbangenber weiter ©cbtturrbart Vers 
mehrten no(b bal Itnbeimttdje ber verwitterten (ßbbP° 0 s 
nomie* $en magern Seib umfdjtotterte ein getbel Jtteib 


Digitized by Google 


44 


©freifgfigc 


mit willigen Stnitftn, bad nadj ^olnif^nt ©Ute auf 
bem 2eibe gegurtet toar$ feine grüße aber ftetfteu in toeU 
ten fd)t»argen ©atnmeijiiefeln unb ruhten auf einem ro* 
t$en ©ammetfiffen mit gofbenen Sfranfen befefct* Sie 
gange Srfdjeinung gltd^ einem d(jineftfd&en äRanbarin, ber 
bie Sour feiner UnterBeamten annimmt« Bur (Redeten 
beö ©djloßtyerrn faß feine ©emal)lin, eine eljtttmrbige 
9Hte, aber bon gefdjraubten ÜRanieren, im altfrangBj!* 
fc^en SofHhn mit Steifrod unb gradier« 3$r gur ©eite 
ftanb ißr ©o^nSeo, ein fdjlanfer junger SKann mit au& 
brud8boHem®efid}t$ ring%rumaberga$Ireidlje®ajie, an 
benen ber pofnifiJjeS&elmann nie im 3a$re SRangel (eibet« 
Sine rtic^t minber gablreid&e unb toie e$ festen müßige 
Sirnerfdjaft Bilbete ben^intergrunb, toeldje fid&ernb Balb 
ob i$rer «gerrfd&aft fpottete, ba(b, a(3 auöcrlefeni ©djaat 
bonSRüßiggangent, ben fredjfien 3Rut$ttri((en mit ben Sir* 
nen trieb« 3n bem toeiten ^ofrautne bor ben Singangl* 
fhifen tummefte einer ber ©taHfnedjte einen jungen <§engft, 
toityrenb ber ®rei$ Äofonta, eine fange $eitfdje in ben 
«Sanben, toieber$o(t in bie £uft f (atfdjte, ober bem feu* 
rigen SRoffe, fo oft e8 an i$m borüberfam, einen <&iel* 
in bic9Bei$en gu berfefcen fudfjte, baß e$ tyod§ aufbäumte, 
unb nur no<$ hrilber unb toiberfbenftiger toarb« Sie®« 
men, im eifrigen ©efprad&e begriffen, fd&rieen gutoeilen 


Digitized by Google 


bon SRarlinefy. 


48 


laut auf Bei beit $alö 6 re<$enbeit Suftfprüngen, bie ba 8 
(Roß mit feinem (Reiter machte. 

„$ie Sporen In bie Slanfen, $an Staßmeiffer, unb 
mit ber ©erte gieh’ ihm ein8 über, baß er beim (Kbfieigen 
benSchmeif faßen laßt, gebraute bie 3Ü8*l! jefct menbe 
unb gib bem £engffe Suft, er ift überaus unruhig!" — 
@o fc$toa$te ber 2llte ohne (Kufbbren. 

„(Sin tuc^tigeö (Roß!" ^ob $an Soltpf, einer ber 
©affe, an, unb menbete p<h mieber gur £)ame, mit ber 
er im traulichen ©efprache begriffen mar. 

„(Sin arabifcheS ©lut/' fefcte einer ber Schmarofcer 
be 8 ®chtoßherm huQ u / „ein 3lbler fürmahr, lein 
(Roß." 

„(Sin £ahn bielmehr bon (Pfefferfudjen," ermieberte 
tfolonta mit ffierachtung, „mürbe man 3)ir ba$ ©effütS* 
jetten einbrennen, fo marff3)u eben foldj ein Araber 
mie ber <&engff! ©ang anberä mürbet 3 h* pW*«/ ^ mn 
3h* mein rotheS (Roß bon perfffchem ©eblüt gefehen, ba$ 
ich W Samotöf erbeutet, als mir bie Surfen jagten, 
ffiie eine Schlange frümmte fich baöShier unter mir unb 
ffrich mie ber SBinb über ’8 ffelb, unb menn e$ auftrat, 
toar ’0 aus purer ©nabe 5 aber auch nur ein Kenner burfte 
fleh auffe$en*" 

„$an StanidlaS fyattt bon jeher ben (Ruf eines füb* 


Digitized by Google 



46 "©treifgüge 

nett 9teiter$/ bemerfte $ 8 flfdj 2 Boibfetoitf<§, bet Stifter 
bon 0 te$giga* 

• „9118 Wir unter Satori unfer SJatlafdje fdjartig $ies 
Ben/ «ßerr Stifter, ba gab’8 no<§ gelben, —bie ©trafen 
$atte man mit i^nen pftafiern f önnen, unb Äolonta Wat 
feiner ber festen* SBenn er gurn ©traufe auBritt, fo 
beuteten ffreunb unb Seinb auf un8* 3e|t freilich ftnb 
anbere Beiten, unb unfere Selben mbgen lieber ben Suf 
i$ret ®ame jireldjetn, at8 ben ©riff i#re8 ©abel8*" 

„$ 0 $ fagt man," fu$r SBoibfemitfd} fort, „bet fßan 
fei in früheren Beiten ein eifriger SSere^rer unb SieBling 
ber ©cfyBnen gewefen*" 

„Tempi passati! $)odj bergafen wir nid^t ben @ie= 
geöru^m über Gourmadjen," berfefcte tyfcig ber Sitte, 
unb lebten ni$t blo 8 im Soilettengimmer ber 5Damen." 

„3)ie töefdjutbigung be 8 93ater8 ifi ungeredjt," fiel 
2 eo Jtolonta ein, „bie 23ere$tung ber grauen erfiidt bie 
Stamme ber @$re nidjt in un 8 , fonbern fad^t fle an* 
Unfere neueren ©iege über bie Otuffen geigen, baf wir 
unferer feorfa^ren nidjt unfcürbig ftnb ?" 

V@tege," fctytie ber Sitte mit ironifdjet fflitterfeit, 
„ja fürwahr, bie §abt 3§t erfochten! 2Bat’8 etwa beim 
dflofler Sroifca ober im Jfremt gu9Wo8fau? 3a, ja, Seos 
ä)tn, bie Stamme warb Gud) angefadjt butdj SRarina, 


Digitized by Google 


bon SWarltnafy. 


47 


bie fianbftreidjerin* uttb ioie bbflidj tyat man Sudj jum 
Sanbe tyinauSbegleitet * alles auS 2ldjtung für @igis« 
munbS 99art! Srrbttyen feilten bie Jßolen über foldje 
$elbenttyaten !* 

„8rreili$," meinte 2eo frifcig, „iji unferßug nadj 
STOoSfau nidjt fo ritymlidj, als Jöatori’S Eingriff auf 
$ffon>!" 

„$aS toaren bie (STemente, bie unS bort fdjlugeit," 
berttyeibigte fleinlaut Jtolonta, „aber nidjt bie Stoffen $ 
bamalS berlor idj mein befhS Stof unb meinen (iebften 
Sreunb, unb feitbem $abe tdj unferm (Srbfeinbe einigen 
«gajj gefdjioore». 5Der ©djioarge foll ©btelmarfen auS 
meinen Änodjen bredjfeln, trenn j[e ein S^uffe lebenbig 
au6 meinen £anben fomrnt* mir t$ut nic^tö metyr leib, 
als baf} 3^r fie nur mit ©orten fdjlugt." 

„Unb bie (Sinna^me oon (SmolenSf, tyan Jtolonta?" 
fragte SBoibfetoitfdj* 

3 n biefem 9lugenblicfe ftrengte Sürjt ©erebrennty 
nebft feinem 5Diener burdj ben^obltoeg, ber gum@djloffe 
führte, unb toarb ber Oefellfdjaft non ben Hochgelegenen 
Stufen auS fidjtbar* 5)er allgemeine SluSbrudj bet 0teu« 
gierbe machte bem früheren ©efyradje ein (Snbe, unb 
äolonta felbji blinjelte nad) ben SWtern, feine ©e^fraft 
berjtarfenb. 


Digitized by Google 



48 


©tteifofige 


„®a 8 ift getoifi 3ofep$ SBrf^eStottjSfgunterbrach 
eins ber Staulein bie minutenlange fßaufe, „baS ift aller* 
licbfl, er bringt unS aRobenberidjte auS Sßarfdjau mit, 
feine ©dfilbetungen finb fo betaillirt, bafj man fofort 
eine {Robe banadj jufdjneiben tonnte." 

,$&), nein!" »erfefcte eine Slnbere, „ba$ ift, nadf 
ber ©eflalt ju fdfliefien, ohne 3 »eifel üWidjael Uimon? 
ba haben mir ja fofort ben trtfflid&jten ©ortänjer in ber 
SWajutfa." 

»Sie Samen inen fid) ffleibe," begann eine Stifte, 
„benn taufet mid) mein Singe nicfjt, fo ertenne idf 3 öaj= 
la» ©djaboroSfy, ben luftigen (Sqähler ber ©djelmftreidje 
bei «©ofe} toenn er bem Jtbnige unb feinem ©ünftting 
SSotojt^ nadjafft, fo mbc^te man »or £adjen jterben." 

»3<b rat^e Cer SSana Stufdja," bob £eo an, „Singer* 
$nt unb ©dfeere bis auf günftigere ©elegenheit gu »er* 
magren 5 Ißana URaria toirb ftdj toobl einen anbern <£a* 
»aller als Ißortänger mahlen, meine fdjbne Goufute aber 
noch einige Beit »erlieb nehmen muffen, benn bet Steifer 
ift jebenfaUS ein Unbefannter, babei jeboch ohne 3»ei* 
fei ein neuer Slnbeter ber Steige unferer Samen. 9Ba8 
meint ißana Gsleonore?" 

„Sure fdjöne rufflfd^e ©efangene ...." 

Sie Slnfunft SelenSfy’S, ber gerieft bem <Scf>lofj* 


Digitized by Google 



»on 2Jiarftn$fy. 


49 


berrn bie Sitte beSgürjten um em Nachtquartier »ortrug, 
unterbrach bie 2fntn>ovt ber fdjönen (Sprecbenben, 

„@agt bem Sau SiajeftSfp," erroieberte ber alte Jfco- 
fonta mit roürbeooffer 9frtigfeit, „baf? feit unbenffidben 
Beiten fein Oteifenber bei biefem (Sdbfo'jfe oorübergegan* 
gen, ohne eingufprecben. 3db bitte ben ©aff, über mein 
#au$ gu gebieten, fo lange eS ibm befiebt, unb ^eige i$n 
boppeft nnfffommen, bieroeif er mein £anb8mann unb 
@<bfacbtfcbib ijt" 

Sßa^renb ©efenSfp’S 2fbmefenbeit bieft Surft (Sere* 
brennp gu Sferbe an ber bob en Eingangspforte, in Se= 
tradfjtung berSßappenfdjitbe beS^aufeS »erfunfen. ©riU 
nerEpbeu bebecfte ben gemalten eifernen (Sdfjtfb, toabrenb 
bie (Sdbtoafben mit ihren heften einen $b e tf be§ 2Bappen8 
in ber üflauer gerfiort batten* @o fpottete bie Statur ber 
menfdbtidbfn Eiteffeit* eine ffiudberpffange unb ein arm* 
fefigcS Sogfein Vernichtete ben feeren Srunf,'mit bem jtdb 
ein noch armfetigereS ÜUenfcbengefdbledbt brüjtete* 

©erebrennp, ber tapfere Krieger, ber nie oor ber 
©efabr gebebt, gitterte »or bem Bufammentreffen mit ber 
©efiebten feineS ^ergenS* taufenb ©ebanfen burdjfreugten 

feinen Jfcopf* 9Bie toirb er fie mieberfinben? 3ft nicht ib*e 

Jtort. Sfamlfcnfoidj. I. 4 


Digitized by Google 



so 


(Streifige 


Neigung für i^n langfi bon einer anbern berbrangt toor* 
ben? Unb menn er fte bo^elt rciebergefunben, mie ftd) 
ityr entbeefen, mie fte befreien? Unb fonnte nidjt ein un* 
günfiiger 3 u f a ^/ fin unglüeflidjer Moment alle feine 
CPfäne im Gntfie^en bernidljten, bebor er no<$ bie ©eliebte 
gefe^en? — 

SelenSfy riß i$n au$ feinen träumen, i$m bie Slnt* 
mort be$ Sdjloß^errn nritgutbeilen, unb ber gürjt ritt 
in ben £of be8 Magnaten. 9Ü8 er ftdj fdjon in ber Mitte 
bfS'&ofraumä befanb, feljrte ifym erft bie S3eftnnung mies 
ber unb er flieg eiligfi bom ^ferbe, um feinen $Birt$ gu 
begrüßen* «Jtolonta jhidj ftdj ben Schnurrbart, glättete 
mit ber £anb bie Salten, feiner Stirn, unb nadj ben er* 
jtenSegrüßungöformeln jteüte er benr9lnfömmtinge feine 
gamilie unb bie ©äfle bor. 

SSergebenö fudhte beö gürften9luge baö grauleinSBas 
ftltfc^ifoff, unb beinahe mußte er e8 bem Sdjidtfate £>anf 
bafür, ba feine Unbefangenheit nidjt ©efa$r lief, burdh 
ihre ©egenmart fdjon beim elften Auftreten berieten gu 
gehen* Vertraut mit bolnifdjer Sitte unb Spanier blieb 
er bem G^arafter feiner neuen CRelle gientlidh getreu, unb 
menn bei ber Menge gragen, mit ber ityn bie neugierige 
Sd^loßgefellfd^aft übcrfdjüttete, i^m ber Mangel an 


Digitized by Google 



#on SWatlutffy. 


31 

©pradjfertigfeit gutoeilen ^inberlidj marb, fo fdjob er 
bie® auf (Redjnung ber langen ©efangenfdjaft unb feine® 
9lufentfyalte® bei ben geinben* 

Jturg bor bcr$ifdjgeit tybrte rnanbor ber$$orauffa$rt 
^ferbegetrab^el, begleitet bon mieber^olten Trommel* 
f^tagen* $er gürji erwartete nid?t® anbereö, al® eine 
9lbt$eilung feiner Leiter, bie 9lgareff biefleidjt gu feinem 
©djufce abgefd&icft* al® ftd() aber ber (Staub geteilte, 
erblicfte man eine tyodjaufgetbürmte Saroffe, bie au® ben 
Fragmenten ber 5lrd^c 9ioatj’8 gufammengefefct fd^ien unb 
ntübfam bon fedfj® abgemagerten Kleppern in ben .<£of 
gefd^leppt rourbe. SSorau® ritt ein Siommelfdfjläger im 
rotten £Rocf, um ben untoürbigen Q3öbe£ gu berjagen, ba* 
mit er burdj feine ©egenirart nidfjt bie eblen $ane in ber 
(Saroffe beriete $ auf beiben ©eiten be® SBagen® aber rit* 
ten fedj® Leiter in ^ufarenfleibung. 

Sfladjbem tfoloitta ben $errn ber (Saroffe, ben langft 
erwarteten @afi fßan ©taroft ,ßre8leto®fy, begrübt $ bie 
$ana ©taroftin famrnt graulein ©taroftinnen, foroie bie 
3Äopfe, 93olognefer, Jtammergofen unb gatylreidjen Dteife* 
fdjatullen ber 2lrc^e entwunben worben, erfd^allte ber 
Stuf gum SWittagömatyle. — 3)er ©df)lof$err führte ben 
bermeinten üftajewöfy gut jüngften ber bejahrten $Bdjter 
be® ©tarofien unb ©utönadjbarn, er felbft fdfyleppte rnüfc 

4* 


Digitized by vjOOQLC 


(Streifige 


52 

fam bie foloffale Stau ©tarofiin an ber fiinfen, toatyrenb 
er fidj mit ber Öftesten tapfer ben (Sdjnurrbart jfrid), unb 
bie übrigen ®ajie folgten itynen paartoeife in ben gerau* 
migen ©peifefaal* 


Digitized by Google 



»on Martinefb» 


53 


IV. 


3 n Jtotonta’& £aufe tyerrfdjte bie allgemeine Jfranfc 
^eit ber $>otnif<$en ©bedeute bcr bamatigen ßtit, e$ an 
eitlem $runf unb nufclofer $erfc$menbung ben wenigen 
großen Magnaten gteidj gu ttyun, bie burdj bebeutenbe 
Mittel gu glangenbent 9lufmanbe bered^tigt roaten. Man 
tyatte glauben fönnen, baö Streben ber $ane getye nur 
ba$tn, fidj auf bie am fdjneltfien mögtidje QBeife butdj 
teere ©roßt^uerei gu rutnirem 9tudj «ftotonta, obmo^t 
einer ber größten ©ut8befi§er be8 ÜmfreifeS, tljeitte bie 
@udjt feiner 9tadjbarn, einen fötmlidjen *§ofßaat gu 
Ratten, ma3 feine fargen ©infünfte feineötoegö geftatteten* 
3)ie 3uben bienten bamatö ben ©bedeuten at$ Mittels 
berfonen, um i^re $robucte gu ber$anbetn$ bie fdjiffbate 
3)una mar toeit entfernt unb au<§ bon ba au$ bie Schiff* 
fatjrt megen be$ Jtriegö mit ben <§<§meben gehemmt $ ber 
8 anbtran8port aber bei bem gängtidjen Manget an ßanbs 


Digitized by Google 



<Streif$üge 


54 

ftrajjen unb ben gefahrootten Umtoegen nid^t minber be? 
fdjroerfidj* 4?ierju farn noch bic fdjamlofe ^Betrügerei ber 
ßefonomen, bie gleich ^Blutegeln am SBarfe beg @bel? 
manneg toie beg SBauerg nagten, fotoie bie gänzliche lln? 
toiffen^eit ber Sbetleute in ben Angelegenheiten ber Sanb? 
toirthfchaft, ebenfattg eine golge ihreg <§o<hmutheg. 3)ag 
Öufammentreffen vielfacher, auf bie grinanjen beg Abelg 
nachteilig eintoirfenberlBerhaftniffe machte eg erflarlich, 
baf? bag Auge überall nur auf ©puren gtanjenben (Slen? 
beg, auf ben Mangel beg 9?ot$bürftigjlen unb ben lieber? 
fluf? an nufctofen Gingen jiie£. 

IRinggum an ben SBanben beg ©peifefaaleg gingen 
bie lebenggrofjen Silber beg Verfahren Jtolonta’g* Stauch, 
©chmuj unb Alter hatten biefe®alerie bemffiefdjauer fajt 
unftchtbar gemalt, toahrfcheinlich ohne QSerlujl für bie 
Jtunfl ober ben fiiebhaber* 3nt £intergrunbe beg ©aaleg 
flanb ein ungeheurer Söanbfchranf mit Jtir^enfenjtern 
bemalt, in bem bie geringen ©chäfce beg <§aufeg an ©il? 
bergerath, totalen unb $or$ettangef<hirr vermährt tour? 
ben 5 tfriegegbeute unb grriebenggaben, in benen bie genea? 
logifdje ©efdjidjte beg £aufeg verzeichnet toar, Jtinbtau? 
fen, Stamengtage unb Hochzeiten* $er ungeheure (Sichen? 
tifch in ber SKitte toar mit einem groben 3 »ißi<htudje 
bebetft, neben zinnernen Settern lagen jllbeme fibffel, ein 


Digitized by Google 



bon Sftarlinöfy. 


ÖS 

(Salgfaf? unb ein mastiger ^3ocal bon @it 6 cr aber jianben 
am o 6 em Snbe bei* $afet, fotoie allerlei Bunte JWige 
ringsherum bot ben ©ebecfen* 

SBa&renb bie ©äjie auf ben£ifdj, gleidj einer Seflung, 
loSflurmten, öffnete jicfj eine in ber fflanb 6 eftnbtidje Sa* 
Vetenthfir, unb au$ i^r trat, auf £eo Jfolonta’S 2 lrm 
gefHi|t, im reifen ungarifc^--^olnif^en Stfationalfleibc,.*. 
ba 8 Srautein ^Barbara fflajUtfdjifojf* Sin toei&gefiicfter 
3)olman mitBoBel Befefct, fdjmiegte ftdj an ben fdjfanfen 
OBerfor^er, unb ein Blauer 2Ulaf?rocf mit golbenenSran* 
fen umtoallte in Breiten Salten ben £ei 6 ber 3ungfrau Bi$ 
$u ben jarten Jtnodjetn, bie jierlictje ©afftanftiefeldjen 
umfdjloffen* eine ©djnur ebter perlen fd^latig jtdj um 
baö reiche $aat, ba$ in jtrei langen Siechten auf ben 
fRücfen fiel. 3)em Surften 6 ereBrennfy erftarrte ba$ 93lut 
in ben 2öangen, mä^renb bie Jungfrau Beim 2tn6licf ber 
il)r zugleich Bekannten unb fremben 3^0* errötete unb 
fdjnetl, als 06 jle ftdj getaufdjt, ihren 23licf mieber auf 
ihren Sü^rer richtete* Sine SiSfälte uBerjog ba$ £er$ 
be$ Surften, als fld^ bie $licfe ber ©elieBten bon ihm 
aBtvenbeten, unb er hätte lieber burdj ben2Iu$Bruch ihrer 
Sreube Beim SÖieberfe^n fein Men Bebroht fetyen, als 
biefe bertefcenbe ©leidjgiiltigfeit ertragen mögen* 

2>er tfanonifuS beS 5)orfe$ bertaS baS Oculi omnium, 


Digitized by vjOOQLC 



56 


Ctreiftüge 


fegnete (Speife unb %rant, unb bie $>amen festen jl<h an 
ba$ eine @nbe be$ Sifdjeö gegenüber ben 9Rannern, 93ar* 
bara nahm am obern (Snbe ^tafc neben £eo tfotonta. 
9U$ ber Srürfl, bem ruffifdjen 9Wtgionßgebrau<he*gemafi, 
von ber regten 6d)ufter gur tinfen ba$ Jtreug fdjfug, be* 
merfte bieö ber $an ©tarofi gu feiner £infen wnb fragte 
ironifdh: „$)er 4?err ift toahrfcheintidl) ein sRujfaf feineö 
©taubenö, benn er freugigt ftdfj von ber Dtedjten gur £infen?" 

„3<h freugige mich von ber Siechten gur Linien ,* er? 
»ieberte (Serebrennp bitter, aufgebracht, über ben unbe* 
fdjeibenen $on ber grage,-„boch ich fc^tagc mit bem <§a* 
bet brein, rechts unb tinfS, toie e$ ber $an toünfcht!" 

„2Ba$ gut ifl, bfeibt gut!" Verfemte, bie (Sache gunt 
@cher§ eintenfenb, ber atte \Rotonta. „£afi bie Sefuiten 
unterfuchen, ob ben (Sfavonieni ober ben Lateinern guerfi 
bie Pforten be$ $arabiefe$ geöffnet »erben; mögen fte 
bie Gatviniftert verfluchen ober bie Jtofafen bei ben «&aa* 
ren gum SUtare fchteppen, nach unferer SWeinung ifi nur 
ber Vom ed6ten ©tauben, ber fleh am tvaeferften für ba$ 
SSatertanb fchlägt* 2öa8 meint ber $an tRichter?" 

„3<h h a & e h* er fetoe Meinungertoleberte SBoibfe* 
»itfeh gefchmeibig, um bem (Staroflen nidht gu nahe gu 
treten. 

„Stuf bem Stichterfiuhte unb einer verbotenen Uhr 


Digitized by Google 



bon SWarlinOfp. 57 

fiep man fürtoafjr Saufdjung unb Süge nur/' rief $5$= 
ntfdj eoltyt. 

„$)odj mein Seiger fdjfagt ba$, toa$ er anjeigt/' toer* 
fffete brr Stifter jornfprütyenb unb fdjfug an ben (Sabel, 
„berpanben $an (Softpf?" 

„ 3 dj berpe^e," fu$r ©oftpf in befeibigenbem $one 
fort, „bodj idj Be^meifle!" 

„Srredjer Jtnabe, satis loqueotiae, sapientiae parum. 
ffieifjt $)u, mit fcefdjer ÜHiinje man fofdje Oteben bejaht 
erhalt?" fdjrie ber Slnbere unb er$ob pdj mit einer bro^ 
fjenben 4 ?anbbetoegung. 

„5öenn man nidjt obenbrein nodj biefefbe OWünje mit 
in ben tfauf befommt," bötynte ©olt^fweiter, o^ne pcfj 
auä ber Raffung bringen ju laffen. 

„ 3 dj forbere blutige ©enugttyuung !" 

„ 3 dj gebe pe nur beut, ber i^rer mertty ip!" 

£>er SSorhredjfel toare $ur bfutigen Otauferel getoors 
ben, Ijatte pdj nidjt ber ffiirtfj in$ ÜWittel gefdjtagen, 
um bie erfdjretft bon ityren 6 i|en auffpringenben tarnen 
ju beruhigen: „Triebe, i^rHerren," rief ber altetfolonta, 
„gebt Gurem 3 om ein^tunbcfyenJRulje unb einen grüjjem 
Spielraum 5 ber 9l6enb ip fang unb mein ©arten breit 
genug, um pdj fatt $u fdjfagen* £ier $anbeft P<§’$ um 
ffiein unb ntdjt um Sfutbergiefien!" 


Digitized by Google 



58 


(Streifte 


„$odj too ©ein fliegtmeinte bet Jfanonifu*, 
„ßromt auch nid^t feiten 99lut, benn ber 9Bein macht 
trunfen, unb im trunfenen 2J?uth 

„99eruhigt ©u<h, $an Jfanonifuö," nahm 1*10 ba8 
ffiort, „nimmermehr macht ber 2Bein felbß trunfen, fon? 
bern nur bie Bei* , in ber man ihn trinft ,• unb leert 3h* 
ni(ht jährlich (Suer gaß Ungarmein, ohne ßud6 ju he* 
trinfen?" 

„Se non e vero, 6 ben trovato !" ftimmte ©olttyf ein. 

„UebrigenS," fuhr £eo fort, „fann man auch bon 
fchbnen 9Iugen trunfen merben. Experfo eredite!" 

„93tabo, Seo," fchrte ber alte Jtolanta, „Oeine 99re? 
bigt tft furg unb erbaulich, $eine ßSringibien nicht attgu* 
fiteng, ®u fbnntefi 93ei<htbater unferä tfbnigö merben !" 

„3<h ftrebe nach höherem !" rief 2eo bont ©eine er* 
hifet, „ber 93eichtiger ber (Schönheit tritt ich tercben unb 
mit $ana 93arbara bieö fromme 2lmt beginnen!" 

„99eenben mare eben fo richtig," tifpelte errbthenb ba8 
grautein, „auch gefiattet mir mein ©faube nicht, folgen 
93eidhtiger ju toahlen." 

„$a$ £erg hat nur einen ©lauben!" raunte ihr £eo 
in« Ohr. 

Unterbeffen hart* «ffolonta ben großen $ofal bor fei* 
nem ©ebecf mit SÖetn füllen laßen, unb, nachbem er 


Digitized by Google 



bon 9Rarlttt*fty. 


89 

einen 5£rinffprudj auf bie Unabhängigkeit be3 polnifdjen 
Abete auägebradjt, einen 3ug barauS get^an unb if)tt 
feinem Aadjbar übergeben* AfS bie Oleine an Seo kam, 
büdte jtdj berfefbe unb mit geflickter 93ebenbig!eit löjle 
er bie jietlidje ©afftanbekfeibung bom Süße beS StauIeinS 
SBafUtfdjikoff* nicht adjtenb auf i$r ©efdjret unb ben 
fd?mad?en SBiberftanb goß er ben garten SJehüfter bott 
SBein unb tyob i^n mit ben SBorten in bie «6ö^e: „Stein 
Sebefang toitt ich kämpfen für bie greiljeit meinet SBaters 
fanbeS, aber bie eigene mitt i<h auf SebenSjeit opfern für 
bie, auf beren SCBo^I idj iefct trinfe!" 

Sin einjlimmigeS Srabo folgte feiner Diebe, unb ber 
<Safßanpokaf flog in bie Otunbe mit bem AuStuf: „9li<ht 
rufjtfcher Schönheit $aben mir ben Jkrieg erklärt, fonbern 
nur ber rufjtfchen Stacht." 

SBährenb bie ®amen bott Siferfudjt fleh auf bie Sip* 
pen biffen, magte Barbara bot Scham kaum ben fBlit 
ju ergeben, jtoei große ^^ranen brängten ftch in bie fei« 
benen SBimpern, ihre S3rujl $ob ftch unb fte fc^ien bie 
ungeftüme Stünnermeft eher um Stitfeib §u fielen, afS 
fich ber Anerkennung unb beS SrittmpheS ihrer Schönheit 
ju freuen* ©ierig leerte Screbrennp ben gierli^en 93e^a(? 
ter, als ihn bie Dlei^e traf, unb brücfte U)n an feine 
Sippen* AI3 ob er Stammen eingefogen, fo flieg ihntbaS 


Digitized by Google 


60 


©treifoüge 


©tut in ben Jtopf unb Sangen, ber ©oben brannte rote 
fifeuer unter i§m, unb fein glütyenber ©tief traf halb ben 
©egenftanb feiner Siebe, halb ben gefa^rlidjen ©eben* 
butyler. SDaö Bifäefa unb ©eflüfier ber ©amen an ber 
©afel bejiarfte ityn in feinem 2 lrgtoo$n, unb bet* ©ebanfe, 
bafjbie, für bieer fein Seben©rei$ gegeben, rielleidjt feiner 
Siebe frotten fbnne, gehrte an feinem bergen* ©ie©amen 
waren unterbeffen ron i^ren Sifcen aufgeffanben, bie al* 
ten Herren rütften nä^er jufammen, im* eifrigen ©efpradj 
über ©otitif begriffen 5 biefen 2 Roment ber allgemeinen 
©erroirrung benufcenb, fdjlid) ftdj (Serebrennty au3 bent 
(Saale, in ber ©infamfeit fviföen 2Rut$ ju fetybbfen unb 
fein ©ergaben reiflidjer ju ertragen* 


Digitized by Google 



oon SRarlinefy» 


61 



3 m ©ortyaufe $iett i$n <§ottyf auf, ber fein £)abons 
fdjteidljen bemerft unb i^m nacijgeellt mar* „Stuf ein 
SBort, ©an Majemöfy!" rief er bem gtüdjtlinge $u unb 
$og ben Sürjien, faji mitlenfoö, mit flc^ in ben ©arten* 
«Stillfdfjmeigenb burd&eitten fie neben einanber bie fdjatti* 
gen Sinbengange, biö in einiger Entfernung bom 

Stoffe an^iett: „©ergebung, ©an 3aromir," tyob er 
an, „baß idj Eud) auftyatte, aber meine ©itte leibet Uu 
nen Sluffd&ub, unb ben Einjigen, bon bem id) ©etbä^ 
rang $ojfe, otyne baß idj Eudj betätigen burfte, meinen 
Sreunb Seo mag idj jefct ntd)t au0 ben Strmen ber Siebe 
reißen*" 

Unmittig, bodj mit gekannter Ermartung $8rte ber 
ffurfi ju* 

„3n menigen Minuten," fu$r ber Stnbere fort, „trifft 
ber etenbe SBoibfemitfdj, bem i<§ fdjon tangfi eine 3#d^ 


Digitized by Google 



69 


©trcifjfige 


tigung jugefdljtboren, mit feinem ©ecunbanten $ier ein, 
um ®enugtl)uung bon mir ju forbern. £>ie (Sitte er$eifd&t 
eö, bap idj mir einen Jtam^fgefa^rten mabte, bet mit 
bem beö ©egnerö einen ©ang $u med^feln bereit iff. 3<b 
boffe Bei bem macfern Krieger unb ©beimann be$$atB 
feine Se^IBitte ju t$un, inbem i<b i^n al$ ©efa^rten ju 
biefem 3^eifampf roal)Ie!" 

(serebrennfy, auf (Schlimmeres gefaßt, mitligte in 
(Sotttyf’S S3itte, unb menige äRinuten fpater trafen bie 
©egner, Söoibfenntjch bom $an (SemBina Begleitet, ein. 
©in bon fertigem ©ebüfdj ringö eingelegter SBiefenblan 
na^m bie Kämpfer auf unb im 9lu maten bie hier (Sabel 
Blanf* üKit 3ngrimm fd^lugen ftd) bie Beiben geinbe, 
mä^renb bie (Secunbanten nur faltBIiitig ihre ©treidle 
führten, ©ine leidfjte ©treifnmnbe, bie SemBina erhielt, 
na^m bie Stufmerffamfeit (Serebrennty’S in 2tnfprudj, al$ 
(Solttyf bon einem (Säbelhiebe in ben Jfobf getroffen gu 
Stoben jüirgte. (SemBina unb SBoibfemitfcb eilten bem 
SJermunbeten gu £ülfe, ber güvff aber in ben ©arten, 
einige ber Sdfylofibtener ^erbeigurufen, gugleidj aber bie 
langff erfe^nte ©infamfeit aufgufudjen, fern bon bem 
(Schaublafce ber $fyorI)eiten .unb ©ebredjen einer ©efelk 
fdjaft, bie rneber feiner Stimmung noch feinem ©efd&madfe 
entfyradj. 


Digitized by vjOOQLC 



bon 2Hörltn$fp. 


65 


3 u ben Ctualen be$ 3weifel$ unb ber Slferfudjt, bic 
SerebrennsfS 4?erj burchtoühlten, gefeilte fleh eine bange 
©eflommenheit, baS bunfle Vorgefühl bet* über feinem 
Raupte fdjwebenben ©efa^r* (Sin Stimme in feinem 3ns 
nent riettj ihm, ftch $u retten oör bem nahen Slbgrunbe, 
auf ben er loSgehe, eine unjichtbare ÜWadjt.aber hielt ihn 
gleichfam an ehernen Äetten jurücf, unb nicht allein ber 
SBille, auch bie Ära ft fehlte ihm, ftch toSgureifjien* 3n 
©ebanfen verloren unb ohne auf bie ©egenftänbe um ftch 
$u achten, hatte er ben ©arten burchfireift unb befanb 
ftch pföfclich am ©rftabe eines f leinen (See’S, ber an Äo* 
lonta’S 93eji|ung ftieg. ©in fdjmaler SJufjfteig führte ihn 
auf eine Eanbgunge, bie ftch weit hinaus in bie flare &lutb 
erftrecfte* {Jrieblich lag ber (See $u feinen grüßen, bie 
Srauerweiben am ©efiabe babeten ihre grünen Häupter 
imffiaffer unb bie fcheibenben Tonnenjtvahlen Pergolbeten 
ihr bichteS 0te£ * ein (Schwan burchfurchte in ntajejiätU 
fdjer 0tuhe ben ffiafferfpiegel, ber fein 33ilb flecfenloS $u; 
rütfmarf, gleich jenen reinen ©eijtern ber ©rbenwelt, bie 
Ü6er bie gefahtbollen liefen bc$ Gebens bahinjiehen, ohne 
bafji ihre ©rfcheinung jemals getrübt rnirb. £)ie erhabene 
IRuhe ber SWatur rührte ben rauhen (Sohn beS ÄrlegeS 
jum etfien 9Hale unb mecfte fchmerjliche ©efühle in feiner 
S3rufh 3Bar jette ©mppnbung im ÄriegSlager ober auf 


Digitized by Google 



64 


Streifjüge 


feinen Jfampfjugen nie in i^m getoeeft morben, ober brachte 

bie Sinfamfeit jene mastige SBirfung auf baS $erj beS 

ManneS beroor? SBie bie 33lumen im Sftadjttljau oft be* 

taubenb auf bie Sinne toirfen, fo träufelten bie 9teije ber 

Statur um i$n tyx nur ein langfameS@ift in feine Seele* 

baS fiarfe £erj bradj unb reiche Jl^ranen entjlrbrnten ben 

Stugen. 5116 er ben t^ranenfe^meren 93lid über bie fpies 

gelglatte Släcfje rnarf, beren aujjerfie Oranje mit bem 

«Öorijbnt ju öerfdjmeljen fdjien, flimmerte i^m ein toel* 

fieS ©etoanb burd) ben grünen Mantel ber SBeiben am 

©efiabebeS See’S entgegen* Sin Schrei ber Ueberrafdjung, 

„SBarrinfa!" unb ber ©eliebte lag im nadjfien Eugens 

bliefe ber Srfe^nten ju Süften* Srfdjrecft Don bem ftür= 

• 

ntif<ben 9luSruf, ertyob fie fid) tafdj oon ber SRafenbanf 
am Ufer, auf ber fie $(afc genommen, fanf aber erfdjro* 
den ohne Saut in Serebrennty’S 5lrme* Srrbt^enb manb 
fie fld) auS ber Umarmung beS fdjbnen Mannes, als fie 
nad) ffierlauf Weniger Minuten i$re SSejtnnung »ieber 
geioann: „ftürft Stepan," begann bie Jungfrau mit jit* 
tember Stimme, „baS Unglücf, baS midj feit 3a^ren be* 
troffen, fdjliefjt mid) fefier an ben Sreunb unb SanbSs 
mann, ber mir jefct als ein SBruber, als ein 93ote beS 
Rimmels erfdjdnt! 3dj habe feine Mutter, feine 33er* 
toanbte, fein ffiaterlanb me^r, unb gleidj einer 33er jtnfen? 


Digitized by Google 


»on SflarliuOfy. 


65 


beit flammere ich mich an ben rettenbm 9lnfer. 511$ ich 
5)ich h eut ’ unter deiner 33erfleibung erfannte, !onnte 
ich nur mit üflühe bie mächtige ©emegung in meinem 
3 nnem'bemeifiern, benn ich fürstete 2)ein ©eheimnijj 
gu oerrathen. 3)ie ^eüna^me, bie 2)u einjimir, bcm 
unerfahrenen Äinbe, gu üflo$fau fdjenftefi, iji meinem 
@ebachtni§ nie entfchwunben $ hoch fonnte ich wohl 
ein ©feidjeS oon ®ir ermarten? 5l($ ich aber meinen 
tarnen unb bie mohlbefannte Stimme hörte, brücfte 
mich ba$ Uebermafj ber greube, gehaart mit fo fchmerjs 
liehen ©rinnerungen, gu (Beben ♦♦♦." 

„(Deine Trauer h<U ein @nbe / fiel ihr gerührt Sere* 
brennty in$ 2Bort, „mein Seben gehört (Dir unb deiner 
Freiheit! 3n biefer (flacht noch, Barbara, gebenfe ich 
mit (Dir gu fliehend 

„Um be$ Rimmels mitten, gürfi Stepan, fei auf 
(D einer <öut$ mehe un$, menn £eo «fcolonta Slrgmohn 
fdjöpft, benn er ifi unerbittlich fireng unb bie (Wacht in 
feinen £anbem 3n biefer (flacht mirb ba$ gange £au$ in 
(Betoegung fein, ba man mit ben (Borbereitungen gum 
©eburtöfefie ber Schlofch^rin für morgen befdjaftigt ift 
Unter bem ©eraufch ber morgenben (flacht mirb unfere 
Slucht ficherer bon Statten gehen fbnnen." 

„3dj fürchte fceo^olonta nicht," ermieberte bet gürfi, 

3tert. I. 5 


Digitized by Google 



66 


©trei feüge 


„unb ttmre er aueij ßarf »ie ein £eu$ aber mir fdjeint, 
febe 380tnmg bermetyrt nur bie ©efa^r \* 

©erebrennty fugte ^ er ®*g&$fang bon ben ©egebens 
feiten ber vorigen üflacJjt bie 2 l 6 fi(^t bei feiner ©erflei* 
bung unb 9lnfunft in £olonta’$ ©c^toffe $ht}it*. ®ie 
Sungfrau be 6 te bor bem ©ebanfen, baß baö Sehen tßre$ 
großmütigen ©efteietS in ©efa^r fd^n?e 6 e # unb entfette 
ben toieö fie ben ©tan ju i^rer Befreiung jurütf ♦ ©ergebe 
li<§ brang ©ere 6 rennty in fie. ©Ibfclieij bureijjuefte itfn 
ein ©ebanfe, feine (Stirn gog ftdj in büßere galten: 
„$a 8 gräutein Barbara SBafiltfc^ifoff liebt ben ©ölen 
Seo Äotonta, bengeinb ißreö ©atertanbeö \* rief er un* 
mutig* 

©ine bunfle ©urpurrbti ergoß über bie Sangen 
be 8 üRabeijenß, ti ©lief fenfte ßdj gu ©oben unb fie 
blieb il)m bie Stnttoort fdjutbig* $>er gürß toiebertyotte 
feine grage in milberem $one* 

„Unb toate e$ fo," ertoieberte ©atbara gefaßt unb 
ruig, „er iß ber Siebe nmrbig, unb feiner ®roßmut$ 
allein berbanfe i&j fo manche glüeflidje ©tunbe unb eine 
flaßiidje ?lufha$mc in bem fehtbtidjen Sanbel" 

©erebrennb’8 ©liefe beÄüßertrn fidj immer mei / er 
er$ob ßdj bon feinem ©ifce unb trat bor©ar6ara: „Ohne 
Umfe^toeife, graulein," rief er, „ber ©treli^en^aubt 5 


Digitized by Google 


ffiatltnefy* 


67 


mann ©ereBrennfy »erftetyt fldj nidjt auf gierige Strafen, 
lieBft SDu ben fPoten tfolonta?* 

SöarBara toar eBenfalld aufgefyrungen, in bemfetBen 
2(ugenBtide ttmrben ©tlmmen in bet $Wa$e taut* ^S5e* 
fd)ufet 3)id) ber «£eilanb \* rief fle bem Surften ju unb 
entflog toie ein gefdjeudjted 9le$ in bie £au6gange be! 
©artend* 

Sftd jum 3tnBmd} ber $unfel$eit irrte ber Sur# in 
ber toeiten 93ejl|ung Äotonta’d untrer, unb bie ©nla* 
bung }ur SBenbtafet aud üMübigfeit aBte^nenb, $og er 

jidj in bie i$m angeroiefenenen ©emadjer jurud*-- 

<§ier fanb er ©etendfy bor, ber i$m mit angfitidjer 93e* 
forgniß mitt^eilte, baß ffir fle inJfotonta’dSdjtoffe feine 
©id)er$eit meBr unb fdjteunige Studjt motyt bad ©era* 
tyenbjh fei* 3m tfruge, mo^in er, bem äÖilten feine! 
«§etm gemäß, einen ber ©djtoßBebienung getaben, 
fei er einem tymbtfdjen ©djtadjtfdjifc Begegnet, ber mit 
freier ©tim Behauptet, baß er alte $ane in $indf ju 
fennen bie @$re §afte, jebodj nie »on einer Samltie SRa* 
ietodfy bafetBft gehört $ jtoar fei ber SWenfdj fe$r trunfen 
getoefen unb man tyaBe feinen SBorten toenig @ lauften 
gefdjenft, -bodj Bnne bergteid^en ©efdjmäfc Jebenfaltd 
gefatyrtidj toerben* 9tuße*bem $afte er, atd er ben $Pfer? 
ben i$r fifutter borgefcorfen, Bemerft, ttrie ber junge Äo* 

5* 


Digitized by Google 



68 


©treiftüge 


lonta bte ©taöt^üre geöffnet unb einem ©taltlnecht ettoa« 
in$£)$r geftüftert, roobon er jebod^ nur ben Warnen 9R<u 
jteto«fy $afce unterfcheiben fönnen, im 3mWi<ht fei er, 
@eten«fy, bon bemfelben nicht ioahrgenontmen morben. 
2 lu<h tyabe ihm einer au« ber ©ienerfchaft anbertraut, 
baf? man bem$an 3Rajeto«fy Seute in ben ©arten nach- 
gefdjuft, um leben feiner ©dritte gu beobachten. (Snbtich 
fugte ber beforgte$ienerno<h hinju, bafi man ihnen tooht 
nicht umfonft bie« ©chlafgemach angettriefen, beffen gern 
fter mit fehleren gifenftaben vergittert, unb bejfen ^h« s 
ten mit eifemenOtiegetn unb klammem bertoahrt feien. 

©er Sürfi fyottete alter biefer Siebenten beb treuen 
©elen«fy, befaßt, ihn unb bie $ferbe nicht gu beunruhi* 
gen, fi<h fetbfi aber fofort fdjtafen gu legen, ba jle alte 
ber flluhe gar fehr bebürften. 3Rit biefen SBorten toarf 
©erebrennty fein OberHeib bon fuh , legte feine gelabenen 
$ßiftoten auf ben ©tubl neben feinem Ruhebette, ben ©<U 
bet aber gu beffen Raubten unb toarf fi<h fetbfi halb an= 
geflecbct auf« Säger, ©etenöfy fchob berechtig einen fdjtoes 
ren (Sichentifch bor bie $bür, unb in feinen SRetterraantet 
gehultt bettete er fi<h auf bemfetben, um beim erfien @e- 
taufch im anftofienben Äerribor fchlagfertig gu fein, ©er 
Surft fchtummerte bereit« feft, *1« (ich beratener noch * n 
Sutcht unb SIngften unruhig auf feinem harten Säger toalgte. 


Digitized by Google 


bon 3Rar(tit«fy. 


69 


(Sintftnig tröpfelte ber (Regen an bic^o^cn genfter be« 
Sdjfafgemadje«, unb ba« büfiere ©efcolf be« £erBfhnors 
gm« tief* nur fyarlidje SidjtfiraBten Binburdjfatfen, ai« 
§eten«fy feinen ermübeten ^errn mit ber Stfadjrtdjt meefte, 
bajj e« Seit $um grüBjiucfe unb bie ©afte Bereit« im gro= 
flen-SdBlofifaale berfammett feien, ber $ana tfolonta 
tyren ®(ud£munfdB bar$uBtingen* ©c^nett Heibete fid? 
SereBrennty, bodB bie«mal mit größerer Sorgfalt al« ge* 
tooBnlidj, an unb eilte $inaB, ber 2)ame be« «§aufe« 
eBenfatl« ben fc^utbigen Tribut ber »§Bfli<Bfeit ju jotten. 
SBie bie JBienen fdBtoarmte eine Sdjaar bon^arafiten um 
bie äBntgin be« Sage«, bie in ber tBurmBoBen Spieen* 
$auBe unb bem unfBrmfidjen gifdjBeinrocfe eine groteöf* 
fomifd^e gigur barfiettte unb auf ben BoB en ǤoI$aBfafcen 
fi<B Bi* unb $wtoenbenb mitfüf?Ia<Befnben SHiden bieaB* 
genufcteflen Somylimente annaBm unb fyenbete» ®er gürft 


Digitized by Google 



70 


(Sfceifgüge 


enttebigte ftdj fo fdjneß als mbglidj feiner SPflidjt, um 
feine Barbara gu fudjen, bie er aud> Batb in einer gen* 
jhrBrüjlung, nadj bem trüben Fimmel fdjauenb, enU 
betfte* (Sie festen gemeint gu $a6en, unb i$re Meidjett 
SBangen trugen bie (Spuren einer fdjmevgooH burdjmadjs 
ten Ladjt (Serebrennp öerlor alte Raffung, unb im 93es 
griffe^ fldj tpr gu nähern unb bieSergeityung feines geftri* 
gen Ungejlümö öon tyx gu erflehen, öertrat t$m ber alte 
«fcolonta ben SBeg: ,®ratutiren mir ben tarnen gum 
Legenmetter, *ßan 2Äajem8fy," rief er fdjergenb, „bie 
fußen Lebensarten madjfen mie bie $ilge im SBatbe em* 
por nadj bem Legen, unb für $eute mirb eS mo$l ffiuer 
eingigeö ©efdjäft fein, ber (Sdjbn^eit gu ^ulbigen!" 

„21udj iß bie (Sdjbnpeit nur unfere (Sonne!" rief<Sf* 

* 

rebrenng entbuftafiifd} mit einem ©lief auf ©ärbara. 

„®ür einen ©djmetterling ifi fefjon rin £idjt binlang= 
lidj, jtdj ju serbremten!" fiel t$m Sto i»8 SBort, ber bei 
ben legten ©orten Ijmju ge treten mar. 

„'Uber ber 5tbfer fdjaut furchtlos in ba$ ^ellglänjenbe 
©eflitn beS Sage«!" ermieberte ©erebrennij mit erfünftefc 
ter Stube. 

„Doch negme er babei feine ©acfjSfliigel in Sldjt/ 
fpottete Seo, „bafj fle nidjt auftgauen unter frembem -§im= 
met!" 


Digitized by VjOOQlC 


üou SftarlinSfy. 


71 


„3ch Bitte bie Herren/ hob ber Schloffen: an, in* 
bem er, bic ernftere SBenbung be$ ©efpräch« bemetfenb, 
jtoifthen bic beibcn ©egncr trat, „au$ bcn b&bent Oiegios 
nen ^crabjujieigcn, um ftch an unferjr $afel jum grub- 
jlucf nicbergutajfcn, bcnn e$ ijt Seit f jur tfirche ju fab* 
rcn, unb mit nüchternem ©Jagen betet fich’« fehlest!" 

Sie ©aftc Ratten eben ihre ©la$e eingenommen, al$ 
ein Siener eintrat unb bem ©an Jtolonta einige ©Berte 
in« JO^r raunte: „Ser Teufel bol* ben Sfdjegota/ rief 
ber Sitte aufgebracht, ba« ifi fein geiertag$geffcbt, obtoobl 
ber alte gueb« jum ©ratuliren berfommt! ©un, n?a 8 
martefi Su? Soll ich ettra bem Slltenbi« an bie Stiege 
entgegengeben, um ibn bieber ju gefeiten?" 

2 eo bog ftch über ben $ifcb, um bem ©ater ju bemer? 
fen, baf man ben Sfcbegota unmöglich tu fo nobler ©e* 
fellfcbaft empfangen fonne* 

„5Rag ich boeb felbjt ben ©egelagerer nicht gern im* 
ter hier Singen feben," erfcieberte Jtofonta, „abereriji 
un« fajt unentbehrlich $ er gefcabrt unfern ©efifcungen 
Sdjufc ber ben Streifigen ber Stoffen, unb leibt un8 
@elb, too e« nßtbig* freilich bie ©rojente berfchmabt er 
nicht! Stoch ftnb mir ja hier nicht jum {Reichstage ber* 
fammett! gülle ihm ein ®la8 mit ©rannttoein, fieo!" 
®r butte faum geenbet, al« man bie fehleren dritte 


Digitized by Google 



72 


©treifjüge 


be$ Slngemelbeten betnabm, unb in ben ©aal trat Sfdje* 
gota, brr 2Ba<btmeijier bet ©epanjerten, ein fraftiger 
©reif bon fecbjfg Sagten nnb riefen^aftem 3Bu<b$* Sie 
klugen blinjelten unter bitten bufdjigen 9lugenbraunen 
fledjenb Verbot $ unter ber langgebogenen 9lblernafe $ing 
ein langer grauer ©(bnurrbart auf beiben ©eiten bifübet 
ba$ Äinn b c *ab* Sine abgetragene grüne Sefefdje be* 
becfte bie atbletifdjen ©futtern, im ©ürtel fiecften gmet 
mit ©ilber aufgelegte Sifiolen, unb ein breiter Surfen* 
fübel ^ing ibm an ber ©eite* Sie gange ©ejialt, bom 
«Ropfe bi$ ju ben ffüfjen mit Äetb befprifct, trug gang 
baf ©eprage be$ Iftaubetf, unb obmo^l er ftcb mit Süd* 
lingen unb friedjenben ©(btneicbelroorten näherte, la$ 
man bodj in feinen Bögen ben 9lu$btucf ber ffre^^eit 
unb be$ Uebermutbef* 

„3Bie ge^t’f bem San SBadjtmeifter? SBomit fann 
idj Sir bienen, ©taufopf?" fdjtie i^m Äotonta mit einer 
Srotectormiene entgegen* 

„tfaum trage i<b ben meinen nodj auf ber ©cbulter, 
gnäbigfler San!" ermleberte Sfdjegota bemüt^ig* „Sie 
Otujfen haben in ber bergangenen 9ladjt unferSorf über* 
fallen * gefentt, geplünbert unb gemorbet, ba$ Sieb toeg* 
getrieben unb Suet ®ut StinerfH rein abgemabt \ u 

„3Ba$!" brüllte ber ©djlofibetr, *Me rin 


Digitized by Google 



»ott fDtorlinafy* 


75 


Ueberfall ? Unb wo warnt ©eine ©epangerten? ffiofür 
®u an ber©ränge? #at man ©it etwaSbelmannö; 
redete »erliefen, baß ©u »erbotene SBaaren fdjmuggelft 
ober bamit ®u morbeft unb fHe^tft an ben $eerftraßen? 
©idjer $aben bie Stuften Sudlj über bie ©ränge gejagt 
unb futb ©einen Zapfern auf beut guße gefolgt! Slber 
3f}x feib gewohnt, mit »ölten Snfdjen gu fampfen, nidljt 
gegen gezogene (Sdfjwerter !" 

Vergebung, geftrenger ftton," befanftigte ©fcfcegota 
ben Sitten, „idj fetbft war auf einem ©treifguge hinter ber 
SBelifa begriffen* ©er neue «§auptmamt aber, ber nadj 
Opotfd&fa gekommen, $at unterbeffen fein SJrobeflüdMjen 
abtegen wollen, unb al$ idj nadj £aufe fam, liegt mein 
£au$ in Slfdje, mein @o$n aber an ferneren SBunben 
barnieber, Jtiften unb haften finb gerfdjlagen unb »iete 
©epangerte geblieben* ffiergeblidj jagte idj ber SKBrs 
berrotte nadj$ an ber gurt bin idj umgefetyrt, benn 
meine @<$aar ifl gu gering gum offenen Singriff, unb ic$ 
bin felbfl in großer Sit $ie$ergeritten , mir »on bem ftJan 
S3erfiarfung gu erbitten*" 

„®ie Sparte muß au$gewefct Werben," rief Jtotonta, 
*id) will bie (Streifgügler gurSted&enfdjaft gieren unb jebeö 
geflogene Staffelt mit einer Stuffen^aut quittiren ! 3<$ 


Digitized by Google 



74 


Streifoüge 


gebe ©ir fünfzig SJlann mit einem Dtottmeifier $ unterhalb « 
Sjugin jfofien fie gu ben ©einigen/ 

SSUIe non ben Herren am $if#e erboten frehoil* 
lig, ben ©treifgug miigumachen, Jtolonta gab beut ffiachts 
meiner noch einige ffierhaltunggbefehle unb oerabfchiebete 
ihn bann mit einer *&anbbett)egui\g* 

„3e|t gur tfirdje, 3h* Herren," toenbete ftdj ber 
@d)tof$ert gu ben Oajten, „heut’ Sibenb gum $ang unb 
in berittacht gurOtadje gegen benSeinb beöffiatertanbeö!" 


©urdj baö fdjmufcige ©orf, beffen 23eoblferung gros 
ßentbeilg öu$ 3 uben beftanb , fehlte ftth mühfam ber 
lange 3ug *on Saroffen, ©rofdjfen unb Qkitfdjfen nach 
ber tfirche* ©ie unfaubern fleinen Raufer, beren geiler 
mit Rapier ober allerlei £abben oerfiobfttoaren, fchmanfs 
ten f)in unb her unb fdjienen bie SSoruberfa^renben gu 
grfifen, nur beö 2Binbjtof5eg getoartig, um gufammengu* 
fallen* Neugierig flürgten bie gerlumpten 3ubenfinber 
heroor, um bie öornehmen $ane gu betrachten, ober ihre 
SJater gogen ehrerbietig bie Äappen non ben locfigen 
Häuptern ober ihre (Schuhe non bengfufjen, um ber*£>errs 
fchaft ihre «fcutbigung bargubringen, bie jie feineg ©titfe* 
toärbigte. Itter unb baoerfanf eine ber dqufyagen big übet 


Digitized by vjOOQLC 



bon SRatfinlfy* 


7S 


bie (Raber in ben Äotb, mo man bann bie armfeligen 
IBemobner ^erficinöt^igte, um fldj ihrer 9trme flatt ber 
•§ebebaume gu bebienen* ®idbt neben ber «Rirdbtbur mar 
ber (Eingang gu ber an 3uben berpadjteten ©dbenfe, 
bai JWappern M OtaudbfajfeS mifdbte fidb mit bem Jttir- 
ren ber ©lafer, unb mancher fromme «Ratbolif oerlief ben 
Tempel ber ©laubigen/ um fidb bei ben Ungläubigen bie 
bedeute ©eele gu erfrifdben / — bom $arabiefe bis gur 
«ßBtCe toar ^ier nur ein ©dbrttt, aber biefer Stritt führte 
über einen Slbgrunb bon Unfauberfeit 

©todlengelaute empfing ben^an Jtolonta in ber ffior* 
balle/ mabrenbeinÄirdbenbienerbefdbaftigttoar/ baöSolf 
burdj (Rippenfibfje gunbtbigen, bem ©ebieter freie Sahn 
gu taffen. 3»ei $agen eilten bem <§errn borauj mit$ep* 
pidy unb ©ebetbudb. $ie ärmeren ©dblacbtfdbifce, gom* 
miffaire unb Oefonomen fammt ihren moblbeleibten grauen 
unb breift bor fidb bltcfenben S&dbtern, bie ringsum auf 
ben «Rnien tagen, rutfdbten ehrerbietig guriicf, bamit ba$ 
ubermüthige fßagengeftnbel paffiren fbnne. ®aS bfirftig 
au$febenbe bölgerne «Rirdbtein mar gleidbmohl reidbtidb aul- 
gefdbmucft mit ffiappenfdbitbern unb ©iegeStropbaen, er¬ 
beutet bon ben «Rotonta’0 auf ihren gelbgügen, mit bie 
3nfdbriften unter benfelben prahlerifch ergabIten. 93unte 
©albadjine unb mit berfdhoffenem ©ammet bebedfte ©i$e 


Digitized by Google 



76 


©treifjüge 


am obern Snbe beö irdjfehtS maren für bie ebfen «fcerr* 
fdljaften bestimmt unb burd) eine $o$e ©rüftung von ben 
Sßfafcen be$ SßßbefS getrennt. 9110 bie Reifere Orgel, gleidj 
einem verstimmten fceierfafien, pl8$fid(j aBfc^na^te, trat 
ber umfangreidje Sßater unter bem regenbogenfarbigen Jfom* 
gelvor^ange ^ervor unb fa8 bat^etifdj eine fange tateinifdje 
SPrebigt, vieffeidjt gum ^unbertfien 3Me ab, inbem er 
$ier unb ba einige 93Iatter be8 SoncebtS überfefylug, o$ne 
bafi bie ehrbare unb noble ©emeinbe biefen 9lnbadjt0raub 
inne rnarb* ba bie tateinifefje Sifbung fefbpber ©efe^rtes 
ften unter i$nen fidj auf ein ^albed £)u|enb ©fcridljmbrter 
unb bopbeft fo vief gerid)tfid(jer 9fu8brücfe befdjranfte. 

99a<$ beenbigter SReffe marb ber nodlj fonft tyxbti$ts 
fommene benachbarte 9lbef nebfl ben übrigen ©aften gu 
bem ©eburt$tag$f($maufe in! ©d^Iof} gefaben, mo ftd^ 
bie ©eenen beö Vergangenen £age$, jeboch nach einem 
auögebe^nteren 2Raf?|tabe biö an ben fraten 9lbenb mies 
ber^often. 

©erebrenns? mar inbeffen in ber mifjiftchfien Sage, ©ein 
S^rgefü^f marbbeftürmt vonbemSßftichtgebot, Obotfdjfa 
vor bem Ueberfalfe, ben £)fcfjegota beabfid^tigte, gu ma^ 
ren$ fein $erg aber mahnte ihn an fein bem gfraufein 
SBafUtfd^ifoff gegebenes ffierfyred&en. ffiergebfich fuchte er 
bie entfd&eibenbe 9fntmort in ihren ©fielen gu fefen, Seo’S 


Digitized by Google 



t>on 


77 


Spa^erauge festen iebei^rer Bewegungen gu bannen* Die 
$bne ber ©eigen Ratten bie ©efelCfd^aft oom£ifdje hinweg 
gelöst, wo bie SHagurfa i^rer darrte* Stolg, bie toöges 
fnbpften Qlermet auf ben Olücfen gefdjlagen, bie linfe 
«§anb auf ben Scibet gefiü^t, fdjritten bie Gaoatiere an 
ber «&anb iljre Damen burdj ben Saal* Serebrennp, bie 
©elegen^eit benufcenb, flürgte auf Barbara loö, £eo Oers 
trat Ujm ben 2Beg: v ffia$ foll ba8 bebeuten, Ban 3aro? 
mir?" fragte er $efttg, „wi* jiojjen auf jebem (Stritt gu* 
fammen!" 

„Gö bebeutet, baf? Ban Seo mir ben SBeg oertritt!" 
ertoieberte ber Stnbere furg* 

„Gure Sdjulb, üKaiewgfy! ber ffieg ijt breit!" 

„Dodj nicfyt breiter al8 mein Säbel!" rief Serebrennty 
gomig. 

„Unb fürwahr ni<§t fo lang al8 meine ©ebulb! BJeffen 
wir un$ Beibe morgen bor Sonnenaufgang!" 

„2Be8tyalb nicfyt $eutena<$ Sonnenuntergang?" fdjrie 
ber Surft erbifct. 

„Grbarmt Gud) um meinetwillen," tief Barbara er* 
bteidjenb unb trat gwifdjen bie beiben ©egner, „l aj?t du* 
ren Streit!" 

getroffen!" fdjrle eine Stimme au8 einemSRebenge* 
madje* 


Digitized by Google 



78 


Sttetfjüge 


gilt <S<$ujj fiel .... bet ®«mra JtreU in bet SW«* 
jutf« fiofc auä einanber .... «nb bie Sßona £o* 
lonta fiel mit einem ©djtei ju ©oben. 8eo warf bie 
©äße auf bie ©eite, bie fhtlenbe SKutter {U unterfüxfeen. 

„$eut Wa$t ©und 10 U$t am alten <Sdjloßt$urm 
gtoiföen ben beiben dicken !* ßüßette ©arbata, bie aKge« 
meine ffiertuitrung benufjenb, beut gürficnju, unbbrängte 
ftöj fdjnell in ben bidjteften Jltei« bet grauen, bet um 
bie ©djloffterrin bemüht trat.... 

Jteinet fannte bie Utfadje be$ ©c^uffcä ! 


Digitized by Google 


»on 9J!arlin«fi). 


7 » 


VII. 

©djatienbe« ©eladjter tßnte au« einem ©eitengemadje 
in tat ©aal, ma^tenb ftc^ bie ©ematylin be« ©djtofibertn 
in conbulfibifdjen ßutfungen am ©oben manb. 3n brr 
ßalbgeßffneten ©bür ftanb Äolonta, ftc^ ben ©audj 
ßaltenb, bet gleidj einem ©egel ^in= unbfyerroaßtej neben 
tyrn fdjüttrlte ft<$ bet ©an ©tatofl au« bot fiadjen, ju- 
gleich aßet ben Ungatmein au« bem ©lafe, ba« et in 
«Öanben $ielt. S)ie ©ufintrffämfeit ber ©efelifdjaft lenfte 
fidj fofott bon ber •gtngefunfenen auf bie SJadjer. 

„©eunru^igt Sudj nidjt, 3§t fetten unb ©amen," 
fistle Jtolonta, ,,e« iji f)iet fein ©lut gesoffen, benn e« 
galt nur bem tyßljetnen 9lbfa$ meiner ©ema^lin, unb fut= 
ma$r, ba« 9luge ^at nodf nidjt gealtert, et ift nett ab* 
gesoffen! Jtolonta fann no<$ feinen ©egenftanb auf« 
Jtorn nehmen! 9Ba« meint 3f?r, ©an ©taroji?" 


Digitized by Google 



80 


©treifgüge 


„(Sin perrtidjer ©infatl \* fd^rie erjiicfenb bor Sadjen 
einer ber Garanten, unb ber ®$or jiimmte i$m Bei. 

3n ber $$at übergeugte man ftdj, baß bie ©efatjr ftdj 
auf ben 9lbfa| ber Hausfrau Befdjranfte, unb mie ber 
®<§recf furg gubor, fo marb jefct ba$®eladjter allgemein. 
3)ie ®efdjicflid)feit beS <§djtoß$erm, ber mitten im£ange 
fein 3W Stoffen, toarb BefoOt^ unb biete ber eblen SPane 
gaben j!dj ba$ 2Bort, ben (Spaß e^eflenö Bei borfommem 
ber ©etegentyeit gumieber^olen. ®ie®amen aBererBteidjs 
ten bor bem ©ebanfen, bie 3Wfdjei6e fo rofyer (Spaße gu 
merben. Seo, als er bie 2Rutter außer ©efatyr mußte, 
berließ mißgeflimmt über ben unebfen unb gefährlichen 
©djerg feineö Q3aterS ben (Saal, mo er baS Sraulein SBa* 
filtfdjifoff bermißte. 

©er junge Jtolonta mar einer ber fdjBnften 9»anner 
ber Umgegenb unb berbelieBtefle Sabalier am SBarfdjauer 
<&ofe, babei feuriger Patriot unb tapferer (Solbat* 5Die 
2Birfti<hfeit, bie ihn umgab, efelte ben eblen 3üngling 
an, ba er fidj überall in ihr Betrogen fanb. 9Wit einem 
reidjen bergen mar er in bieäBelt getreten, bott glühenbet 
Segeijierung für alle# ©roße unb ®rhabene$ 3beate, >ie 
er ftd} bafelbft geträumt. Statt Siebe gum 93aterlanbe 
fanb er Bei feines ©teilen eine unBegrangte ©igenliebe, 
benn in feiner Sßerfpn fudjte ber potnifdje ©betmann baö 


Digitized by Google 



ben 9Rarlin3fy* 


8t 


ffiaterlanb* ®en niebern 2tbef unterfdjieb nur eine unet* 
fragliche ©emeinbeit ber mitten unb ©«(Innungen bon 
ben Magnaten* in freier 9lnmapung unb übermütigem 
@tof$e famen 23eibe überein, nicht minber in ftnnlofet 
©erfchtoenbung ibret (Sigentbumt unb ^Nichtachtung frem* 
ben ©utet* ®te tftanfefucht am 4?ofe, bat Sagen nach 
Remtern bafelbfl, bie, einmal erlangt, nic^t lieber ge¬ 
nommen merben fonnten, unb betbalb t re Eigner ju 
eben fo übermütige ^rabler malten, alt fte $ubot 
friechenbe (Schmeichlet geroefen, baju bat freche 93eneb= 
men gegen ben «ftbnig, ber bie ßielfteibe bet (Spottet 
ber ^ofbeamten unb Magnaten mar, biet 9lllet ber= 
eint ^atte Seo Jtolonta einen unmtberjleblichen ©fei bor 
bem <&ofleben eingeflbpt, bat er früher fo febr ge* 
fudbt 

2Bat er bei <&ofe unb im $eere bermipte, bat hoffte 
er im ©aterbaufe $u fhtben, bot au t biefet gab bem 
ftmerjlit ©etäufdjten nur im kleinen bat ffiiberfplel 
beffen, mat er eben berlajfen. (So ergop ftd) bat ©ift bet 
9trgtt)obnt unb bet Miptrauent gegen “bie Menfchbeit in 
bat reine <$et$ Seo’t, bat einjl bon glübenber Siebe für 
biefelbe erfüllt mar, unb in ihm felbji bilbetejtch ein fon* 
berbaret ©emift bon ©utmütbigfeit unb bitterem (Spott, 

9lorb. SßmUen&ud?. I. 6 


Digitized by Google 



89 


©twifjüge 


um heutfeligleit unb @totj; öon (Sbelmuth unb §aitt, 
alle« Stufte feiner Sebenflerfabrungen. 

®o# gtäulein SBaftltfchifoff, bie i^r (Sntfuhter ®fc^e* 
goto bem alten Äolonta gleich einer SBaare anBahlung«* 
ftatt gegeben, fanb er toenige Jage nach feiner Otücffehr 
»cn SDSarfdjau, int elterlichen <&aufe bor, unb ihre (Sr* 
fdjeimmg machte ben gewaltigfien (Sinbrutf auf fein tnelt* 
mübe« •§erj. @<hbnheit, 2ßt§ unb glänjenbe Salente 
ber grauen ttjaren ihm alltägliche $>inge bei feinen 8anb«* 
i tnännhmen, bo$ fuchte er bei ihnen sergeblbh (ine finb* 
liehe Einfachheit unb jlttfame SBefcheibenheit, gepaart mit 
flarem (Betfhnbt. 

(Der Unbefchäftigie befdjlof mehr au« SReugiet unb 
»iflleidjt einem Anfluge son Mitgefühl mit bem @chicf•> 
fale bet S3erfajfenen, ihr einige Qlufmerffamfeit ju fdjen* 
fen. SBährenb er jte ritterlich »or ber uneblen (Rohheit 
fein« (Berwanbten, ber Frechheit ber JDienerfdjaft unb 
ber Eiferfucht ber (Nachbarinnen befchufctt, flieg feine 
männlich« Sürforge §ur järtltchften Jheilnahtne, unb au« 
bem falten (Beobachter njarb er ber glühenbfie SSerehr« 
feine« Schüfcling«. $a« jiebjehnjahrige URäbdjen, au« 
ihrem 33aterlanbe unb bom -ßerjen ihrer (Kutter geriffen, 
blieb nicht gleichgültig gegen ben (Befdjüfeet, ben (Rath* 
geh« unb greunb. 3hr <§etj war frei, benn ihre frühe*« 


Digitized by Google 



#on SWarlmefy. 


85 


^Begegnung mit ©erebtennty unb beffen ©etminberung be« 
tiebtidjen Äinbe« ^atte feinen tiefent (Sinbrud in ihrem 
■&erjen jurüdgetaffen, ba btefetbe eben nie mehr al« bie 
(Sitetfeit in bent *£>erjen be« Jtinbe« rege gemadjt. @9 
mudj« ungeft&rt bie Steigung ju bem ebein Sec Jtotonta, 
gegcfinbet auf ba« ebelfte alter ©efühte, auf (Stfenntlidj* 
feit, ba« am mädjtigfien rcirft in bem jugenblidjen Brauen« 
bergen. S>a« Ungtüd fcbürte bie Stamme berSeibenfdjaft, 
benn, toähtenb bie Siebe, im ©djoofje be« ©tüd« ge« 
noffen, einem Staufdje gleißt, bei teilet »erfliegt, burdj« 
bringt ba« Siebe«feuet, ba« fld) int «fperjen befl Seibrnben 
entgänbet, febe Seben«abet. Stur e i n ©ebanfe fdjredte 
bie Sungfrau jutoeiten au« ihren füfien Traumen auf, 
bet — an ba« Satertanb. 

Bu jener 3«it fanb man nodj bei ben Stuffhtnen eine 
fdjtpärmerifcbe Stnbängtidjfeit für bie ©Uten unb @e« 
btäudje ihrer <$eimatb, unb namentlich für ihren ©tau« 
ben. ©in <&ang ju retigibfer Schwärmerei, ber von 
Statur in bem <$erjen ber Jungfrau SBurjet gefdjtagen, 
warb burtb ihr Ungtüd noch genährt, unb je reijenber 
ihr eine reiche fp^antafle ihre Siebe matte, befto brohen« 
ber trat ba« ©djredbitb ber Stäche be« <$imme(« bor ihre 
©eete, bie nicht au«bfeiben fönne, wenn jie ihrem ©tau« 
ben, ihrem SJatertanbe untreu »erbe, unb fo fetbft ben 

6 " 


Digitized by Google 



84 


©iteifouge 


©eliebten mit fich in$ ©erberben jiebe* liefen garten 
Jfcambf entflieh baö ^rfd^einen be3 Surften im Schlöffe* 
(Sie beflog, ju — entfagen, mie febr ftch auch ihr 
£erg bagegen ftraubte* ©ur bie Surcht, ibr ©orbaben 
entbeeft unb vereitelt gu fe^en, bielleidjt auch bie fo fcbnterjs 
liebe Trennung bon bem ©eliebten, gebot ibr, mit ber 
Slucbt ju jbgern. 

Seo’$ argmobnifebem «fperjen mar Serebrennfy’8 6rs 
[Meinung im Schlöffe gleich Slnfangö aufgefaKen, feit 
ihrem (Streite erblicfte er in Serebrennty nur ben ©eben« 
buljler, bod) mollte er um feben ©reiö ©emifjbeit* 

©albern er bie ©etiebte allenthalben gefugt, fanb 
er fte enbtidj in einem ber entlegenen ©efeüfdjaftSjimmer. 
<Da$ liebliche Jtopfcben ruhte auf ben garten Sirmen, bie 
©labafterbanbe bebeeften i^re 5tugen, jmei abgebrannte 
unb in trüben Slammen aufflacfernbe Sichter berrietben, 
bafi bie fdj&ne ^infteblerin in tiefeö ©adjbenfen berfun* 
Jen fei* £eo’8 Eintreten mar bon ihr unbemerft ge* 
blieben, unb auch er, bon ihrem 5lnbltde mie feft ge? 
bannt/ unterbrach erft nach einigen Minuten bie Stille 
burdj ein leifeö ©eraufcb* ©arbara’8 abnenbeö $erj er? 
fannte bie ©übe beö ©eliebten, hoch fte menbete bentbrcU 
nenfebmeren ©lief bon U)m ab, bielleicht um ibre $b™ 5 
nen ju berbergen* 


Digitized by vjOOQLC 



Mn SRarlmffy. 


85 

„@d?on mein %ibli<f ifl bem grraulein ffiaftltfdjifoff 
gutoiber?* fragte Seo, nic^t o$nc ©itterfeit im 2tu$brud 
feiner (Stimme* 

©ie «$anbe entfanfen i$ren Stugen, ein S^vanenjfrom 
fiurgte an« benfelben, unb ttyr flagenber ©licf fdjien ben 
Srreunb um ÜÄitleib gu bitten: „SWoge ber Fimmel mir 
bie «Rraft fdjenfen, ©einen Slnblicf gu meiben!" rief fie 
mit rütyrenb fanftem ©one. 

*®ie «Rraft," fufyr Seo heftiger fort, „ba$ ©anb ber 
bergen gu gerreifien, tt >illjt ®u fagen, — bie «Rraft, einen 
(Sdjulblofen für immer elenb gu madjen! Ober ift e8 
bietteidjt fo feinere <Sd)uft>/ gu lieben? — Unb bagurufjt 
©u ben ©eijianb beö Rimmels an, ber nur bie Siebe 
fennt, öon bemnurSiebe auf unönieberfirömt? — SBogu 
bebarf e$ $ier nodj ber ©rflärung? SBenn je in ©einem 
bergen ein Sunfe meiner Seibenf^aft gegünbet, er ^atte 
jebeS ©einer ©orurt^eile fdjon langft im «Reime er* 
ftitft!" 

©er bortourfööotte £on£eo’$ gab bem gequälten #ers 
gen ber Jungfrau ben gefunfenen SWutty gurücf, unb mit 
bem Seuer einer toabrtyaft fdjtoarmerifdjen ©erebtfamfeit er« 
fd)lojjj fte bem ©eliebten i$r 3nnere$: (Siefü^le, ®ott$abe 
ityr ©ünbnij? nidjt gefegnet, unb nimmer fbnne für fte ©eibe 
ein ®lud au8 bemfelben erblühen. ®ie8 mären ityre lebten 

k 


Digitized by Goo; e 



86 




SBorte. STOlt immer fteigenbem Untoillen batte Beo ihrer 
©ertheibigung gugehört* baS Sefuhl, bn$ fle jurn hetol* 
fdjen ©ntfdjluffe trieb, toar ihm bÖHig fremb, unb als 
fle geenbigt, überfchüttete er bie Jungfrau mit einem 
Strome bet bitterften ©ottourfe. 3h« ©ttfagung galt 
ihm nur für SefAhKofigfeit, trenn nicht— unb bie Stöthe 
beS BomeS trat auf feine SBangen — ein gtücflkherer 
©ebenbuhter, bießeldjt in ihrer ©ähe, bet unerfchütter= 
liehe ©emeggrunb ihrer ®enf= unb -öflnblungStueife fei. 

„SWajetrSfb/ enbigte er, „ttehe ®ir, wenn ®u mir 
biefeS dtleinob geraubt!" unb bamit ftürjte er jum Bim* 
mer hinaus. 

©ergebtich eilte bie jefjt hoppelt unglücfflche ©arbata 
nach, ihr trieberhofter .Klageruf: „Beo, geliebter Beo, 
höre mich!" berhaHte ungehört in bem langen ßorribor, 
unb hanberingenb ftanb fie allein, allenthalben berfannt 
unb nur ihrem Sdjmerje Abertaffen. 

£>ie ÜJlajurfa raufchte in ben Sälen beS SchloffeS, 
bon ben .Kriegs =, ©ein = unb BiebeSgefangen ber Säfte 
begleitet. ®ie ©ruppen unb Jtrefftberfchlangen fleh immer 
bldjter unb malerifher, bacchantifdjer Saumei ergriff bie 
©erfammlung bei biefem SiegeStanje 5 bie Sängeren jeigten 
bie .Kraft unb .Kühnheit ihrer ©etoegungen, bie Qlefteren 


Digitized by Google 


von JWariindfy. 


87 


fisten im Buföauen alles untergegangene Seien tehier 
in ftdj ermaßen unb fiimmten frohe Siebet an» Söenn bie 
©olonalfe mit intern marfc^a^nitc^en SfytbmuS ber $an$ 
beS tftiegeS genannt teerten fann, fo ift bie äRajurfa 
gleidbfam bet S'anj beS Stlumpb** nach ber ©flacht, 
unb in i$r brüeft fid^ bet echte Diationalcbarafter be$ ftür= 
mifcben, berteegenen unb gemanbten ©olenboIfeS auS. 

(Sitten 9Roment beS allgemeinen JRawfc^eö erfpabte 
©ercbtennsj , um ftcb auS bem ©aale unb in ben ©arten 
$u fdjleidjen* 9luf ein berabrebeteS Beiden etfdjien ©e= 
lenSfy, um feinem *§emt über bie im ©erlauf beS 2 lbenb 8 
gemalten (Sntbecfungen ©eridjt ab$uftatten* SBeltlauftg 
erjagte ber Wiener, baf* man bie 2 lnfunft eines ber $oU 
nifeben Heerführer, SRajieteSfy, mit bem ©erebrennfy in 
einem Olegimente gebient, noch bor Sin 6 rucb ber ©adjt 
im ©djloffe erteartej bafji ferner fich baS ©erficht ber* 
breitet, er, ber Sütfi/ fei bei bem ©treifjuge gegen 5Dfc^e= 
gota geblieben 5 er habe bieS üRäbrchen nach Kräften $u 
unterjiiiben gefugt unb bie Aolonta’fchen Leiter batten 
fid), erfreut barüber, bor intern 3lbmatfch noch teeiblich 
bettunfett unb jldj faum auf ben ©ferben halten fönnen * 
bie ©ferbe beS Surften entlieh feien gefattelt, ba$ ©e^äet 
unb bie SBaffen in Otbnung, unb er harre nur auf ben 
©efebl feines Herrn, um aufjujihen* ®er Surft gebot bem 


Digitized by Google 


88 


€teeif$ftge 


ÜDiener ©ttllfchmeigen, bcnit eben bemannt man ein lei- 
fe$ Staffeln im naben ©ebüfdj. SBeibe $or$tm auf, 
bodj man ternabm blog bag^erabfallen ber [Regentropfen 
ton ben ^Bannten. (Sin Sidjtfirabl fiel in biefem Singet* 
blitf auf ben 2Beg unb ein Schatten geigte fidj* 

„$ag £icht fomrnt auö ber^interfeite beg Schlöffe*," 
fprach fldjer gemacht SelenSfy, „ich fab eben 3emanb an 
ben ffenjiern vorüber mit einer Feuchte burd) ben (Sorribor 
geben." 

„SMmm meine Ubr, Selengfy," ^ob Serebrennfy mit 
gebautster (Stimme, „unb ermarte mich mit bem ©locfen* 
fc^lage ber geinten Stunbe an bem berfatlenen Schloß* 
t^urme gmifchen ben $mei alten (Sichen. £>u mirfi brei 
Sßferbe gefattelt galten!" 

„3ch terjlebe, «&err!" ermieberte Selengfy, „bie Stall* 
fnedjte tonnte man in eine Jtanone laben unb augfd)ie* 
ßen, fie mürben nicht mach merben $ fte bab’ ich > $>unf 
fei eg bem SBranntmein, $ur Sftube gebracht!" 

Serebrennty gab ihm bie Carole unb ber fdjlaue $ie* 
ner fchlich ftch baöon* Otafcb eilte ber ftürfi bem Schlöffe 
flu. Sauteg ©efbradh in einer Seitenallee hemmte feinen 
(Schritt. 


Digitized by Google 



«ott SRarlmtfy. 


09 


„Ebbene, nomo di poca fide,“ rief eine Stimme/ 
„unb finb bie SBeiber etwa beffer? $)iefer 3Rajetr6fy $at 
3 >etne fprobe ©djbne fdjon am ©djnürdjen unb tnitfelt 
fte nadj ^Belieben um ben ginger! 2)er Jterf ifl übrigenö 
ein Suufenbfünfiler! 3$ möchte Unterricht in ber 33er * 
fu^rungßfunfi bei i$m nehmen!" 

„©djtreig!" fc^rie ber junge Jtolonta. „3$ fageSMr, 
e$er foll bie$reulofe ben £ei<hnam i^reö 23erfü$rer8 um= 
armen.*.." 

„hoffen," fiel itjm ber Slnbere in$ 2Bort, „trollten 
trir alle S'reuloftgfetten ber SBeiber auf folc^e SBeife ra* 
djen, fo fbnnte ©igiömunb mit Simagonen gegen bie 
Muffen gu gelbe gieren ! golge meinem 33eifpiele! Spiele 
ben 33ergtneifelten, leere eine glafdje alten Ungar auf ben 
Untergang 5Deine$ tveulofen Biebdjeng, eine gtneite auf 
ba8 SBotyl 3)eine8 gufiinftigen, beftnge S3eibe unb berfiebe 
SHd) fofort auf8 Sßeue!" 

„2Be$e bem (Slenben, trenn ich ihn finbe!" tobte St*-- 
lonta. 

„3dj felbfl mbchte triffen, tro er ©ie ftif}t$ hoch di- 
lettissimo araico, pier iji’3 verteufelt latt unb meine 
SBunbe fdjmergt mich unmenf<hli<h/ auch muj* ich ber 


Digitized by Google 



90 


etwffjuge 


SP«n« Sieonore fagen, baß fit tt>ie ein Snget tangt, »or= 
auSgefe^t, bafi bir Sngel langen. 3dj glaube....* 

3)ie lebten Sorte ©olfyf«, benn er Wat e8, ber mit 
M Äolonta fpradf, gingen für ©etebrenmj verloren, 
©ein beleibigteS S^rgefü^l forberte Stadje gegen ben 5Jte= 
benbu^ler, unb neue Sßlane fdjmiebenb, teerte et in8 
©djlojj gutüd. 

®et erfte ©loifenfdjlag ber geinten ©tunbe traf ©e* 
tebremty an bem Verfallenen SBartt^unne, unb faunt an* 
gelangt, vernahm et Sßferbegetrapbel läng« ber ©arten* 
tnauet, bie nad) bem £6urme führte. Sr wagte jebodj 
nie^t, ba8 Verabredete Beiden ju geben, benn nodj fehlte 
Sarbara. StingSum tyerrfdjte bie tieffle Süunfclbeit. 9Be* 
nfge Minuten fpäter bßrte man leifeä SWafdjeln im ©rafe 
unb halb barauf riefeine gitternbe ©timme feinen Flamen. 
Schnell gog ©erebtennty bie *§anb ber Sebenben an fein 
Ǥerg. 

„Sin 2Bort, 53ar6ara /' raunte et ibr in8 Öf^r, „e^e 
Wir unfer Men ben ©djidfalSmädjten anbeimfiellen, — 
ba« Sort bet Hoffnung, fo ©ott un8 rettet, ba« Sott 
be8 $rojh8, wenn id) untergetye — fag’ an, fann{t'3>u 
mich lieben?* 

„Sie einen JBrubet, grürft," etwiebetie 93arbara ru^ig, 


Digitized by vjOOQlC 


»ob 9Rattta<ty. 


91 


„btitn attbtrS (tönt fann «(in <&«j mit ein SRal, unb 
«eine 2i«b« g«$8rt 2to Jtolonta auf (feig1" 

3>«t Surft tt«f? i$r« «&anb To8 unb trat (htm Stritt 
jurütf. 

„@o bijt Du btmt für tnidj unb Drin 93at«rlatib »«r= 
Torrn!* ri«f «r in bumpfrat @djm«rj«. 

„(SiUt , ^(rr!* fd>ti« ©«l«n«fy, ,i<$ $8r« @«tümm«I 
im @c$Tofbof( / man fdjlagt bl« Sßforttn ju unb 0«rti«= 
g«tt jl(!* 

,9Bit finb »«rtoren!* flagte Sarbara unb rang bie 
<$änb«. 

Da« ®«raufdj nannte fidj unb (in brtiter £idjtftra$I 
«rillte bm ipiag. 2(0 an b(t ©bif;« «in«r ga$Irtidjm 
Di«n«rfcbaft «rfannte bm Surfim unb mit grjogmem @5= 
b(( auf i$n To8jtür}«nb, fdjri« «r: „3B«br« DU§, 9täub«t 
m«in«8 ®lü<f8! bmn nidjt ung«ftraft foKft Du Ddntn 
{Raub g«ni«$«n!" 

©mbrmntj $att« b(r«it8 bm @äb«I «ntblBfjt unb 
tof^rt« bm Eingriff nur b«rtbeibfg«nb ab. Sarbara trollt« 
fldj $roifdj«n bi« Äatnbfmbm ftttrjm, fanf ab«t o$nma<$s 
tig vor Srfdjbpfung unb <5d)r«ct ju ©ob«. 2«o «rfulit« 
bi« 8uft mit frinm $Iüdjm unb fdjhtg fidj toi« «in 9ta= 
frnbn. (Srfdjwdt. oon b«m tag(8b«Um Satfdfdpin« flat= 


Digitized by Google 



92 


Streifjüge 


terten bie L 9iadjt»8get au$ U)rer Sdjlafflätte auf, um ba$ 
alte ©emäuer unb über bie Häupter ber Streiter» 0ere« 
bremtp, bpn bem£idjtfiratylegeblenbet, erhielt eine Streif« 
munbe, unb fein S3Iut träufelte auf ba$ bleiche 2Wäbd)en 
am ©oben, bte mit bem £obe ju ringen fehlen* deiner 
ber Wiener $atte £anb anjulegen gemagt» 2113 ber Surft 
fein 23lut fließen falj, revgafj er atie Sdjonung» ®er ge« 
fcanbte Sedjter benu^te fdjnetl eine ber jatylreidjen 9318« 
f}en be3 mütljenben geinbeö, unb ein töbtlidjer £ieb 
in benJfcopf flrecfte ben 3üngling $u 23oben» 

„Otettc 5Dic^, Selen3fb/ fdjrie ber Surft, „unb roa$ 
e3 audj fofte, benachrichtige 2lgareff born na^en Ueber« 
fall unb meinem Untergang!" 

3 n biefem 2tugenbli<fe bemannt man bie tobenbe 
Stimme be3 alten Jtolonta* Selen3fp magte einen ber« 
gmeifelten Sprung bon ber Keinen (Erdung, auf ber er 
mit ben $ferben jtanb, unb im 9ht mar er mit bemSten« 
ner be3 Surften jenfelt ber ©artenmauer» Serebrennp auf 
feinen Säbel gefügt, erwartete ru^ig bie 2lnfunft Jto« 
lonta’3» 

„3dj irre midj nicht , /y rief eine f)oty 3Ranne3gefialt, 
bie eben mit Jtolonta bor ben Surften trat, „ba8 ifi Sfürft 
Setebrennp, ber fü^ne Süljrer be3 gefirigenStreifjuge$!" 


Digitized by Google 


»oit 2Jhrlin$fy. 


95 


„$er ©treliten^auptmann!" fdjrien gablreidje <§tims 
men, „$angt i f)n an ben nac^fien Saum, ben ruffifdjen 
Zauber unb ©pion!" 

3)er Sürji toarf einen brobenbenRMttf aufbie itynum* 
ringenbe aRenge, er erfannte SWajien?öf^ — ru^ig wnb 
gefaxt fa$ er fein ©djicffal boraul. 

SSergebml rang ber 5l(te jidj bie £änbe tounb über 
bem ÄBrper bei geliebten 8o$nel $ bann brüllte er, fdjäus 
menb »or 3But§ wnb ^djmerg, (Serebrennty gugetoenbet: 
„Serrat^er, genügte el 2)ir nidjt, mie ein £)ieb in ber 
ÜRadjt deinen 9Raub an meinem £ab’ unb ©ut aulgufüb- 
ren? SKu^teft 2)u 2)ic§ nodj in mein £aul fiepten, um 
meine ©afifreunbfdjaft mit bem SRorbe bei einigen @ 0 ^ 
nel gu »ergelten? £), £eo, mein armer £eo!* 

„©reift i$n," ^errfdjte er ben Wienern gu, „reifit i$m 
bie polnifdje $ra$t »om £eibe, bie er fdjanbet, fdjntie* 
bet t$n in betten, ben fügnerifd)en Jtunbfdjafter, unb 
toerft i$n in bal tieffie Verließ, ben 5lufentba(t ber 
äRotdje unb Erbten, bamit er einen aSorgefdjmatf ber 
»&8He befomme, be»or er burdj meine 4?anb ba^inab= 
- fa$rt !* 

SSiele »on ben ebefn ©ajien fugten ben 5llten gu be^ 
fanftigen, boc$ »ergeben! $ unb fdjon Ratten ftd) einige 


Digitized by Google 



94 


€fetifjfif) e 


btt nitbtnt ©djmeidjler unb bte $ienetfd}aft übet bttt 
SBe^tloftn getootfen, bernidjt me$r an 93ert$eibigung 
backte. <&al6 entf leibet toatfen bit&etglinge iljt ©djladjt* 
opftt in einen feudjten Jtetler btS alten $$imne8, fdjwere 
Stiegel unb ©djlBjftt »erfperrten ben StuBgang. 


Digitized by Google 



von 9)arlin<fy. 


03 


VIII. 

• 

Sie bet ©rtrinfenbe nach btm Strohhalm* greift, fo 
hält ji<h bet be« 3obe« gewärtige ©efangene an ein Stieg; 
BUb feiner iß^antafit, an einen Staunt, ©in matter ®on= 
nmftra^I in bie Äerfernadjt geworfen, ift für ihn ba« 
©ejtim ber Hoffnung, bie et im >$erjen trügt j bie ©onne 
Bet Freiheit, bie ifm aufgeht. 35er Schein »erfcfwtnbet, 
Bet ?ic^tftraf( erlifdjt, bie 3)unfeffelt erfüllt ben Jterfer 
»nb bie Seele beS armen ©tfangenen. Sin bie ©teile bet 
Hoffnung tritt ©ergwtiflung, ftumpfe Eingebung ober 
ohnmächtige 2öutf. 3>ie Ungewißheit fpannt ben ©eijt, 
Ber ©ebanle be« nahen Sobe« aber wühlt wie ein jacfige« 
•Schwert im <$trjtn} fo bergißt brr ©infame Sille«, 
>»aS ihm theuer Wat unb wa« er berloren über ber ©r= 
inncrung an ba«, wa« ihm am theuerjien iß unb wa« 
et bennoch betlieten wirb, ba« heben. — 

Sie« war bie ©efchfdjte ber 9lad)t unb be« folgenben 


Digitized by Google 



96 


©tveifgüge 


$age§, ben ®erebrennp im Werfer berbradjte. 3)aS Ijarte 
©rot, baS er borfanb, $atte et unberührt gelaffen, ben 
SBafferfrug jebodj geteert. ©S mar bunlet unb ftilt rtngS 
um ityn, tote in feinem Snnern ober in feinem fünftigen 
2lufentbatt, beut ©rabe. £)ie neue SÖadje bor feinem 
Werfer fam gur 2lbtöfung unb meefte bie fdjtafenbe. 3$r 
©efpradj brang bis gitm ß$re beS ©efangenen: „©er* 
bammUS ©eftein / $ub eine Stimme an, „eS ftadjett 
einem bie Rippen fogar burd^S <&trob/ unb beim Teufel, 
mit 9flooS unb ©itjen bemadjft man, menn mir eine 
gange ©adjt gubringen muffen in biefer JJeudjtigfeit \" 

„©iji $u bon ©fefferfudjen, Jfert," fpottete ein 9tn= 
berer, „bafi £)id) ber Otegen fdjon aufmeidjt? ©eruljige 
$)id), mir merben fyier feine ©migfeit berteben, benn 
morgen bor 3’ageSanbrud) rnadjt manbemruffifd)en«§äns 
betmadjer ben ©arauS, unb fdjon Ratten fedjS «Roton* 
ta’fd&e Leiter bie ©üebfen bereit, — bann magfi 5)u 
fdjnardjen, mie erfelbfi, bis gum jtüngfien Sage! ©an 
£eo tyat übrigens 

$aS ®djnard)en feines ©efa^rten übergeugte benrebs 
fetigen ffiädjter, bafjf jener nid)t fo lange gemartetunb fo 
bradj er hier baS ©efprädj ab. Serebvennb übertief eS eiS* 
fatt bei ben ©Sorten beS SBäc^terS. 


Digitized by 


Google 



von Marlinäfy. 


97 


„Morgen!" foradj er gu ßdj felbß, „toobl $atte ‘Äga* 
reff redjt, im ®rabe fetye id) bie ©eliebte mieber!" 

(Sin Sljranenßrom erleichterte baö gepreßte *&erg bei 
bem ©ebanfen an ben Sreunb unb bie ©eliebte, bann 
aber ermannte er ftdj unb rief unhnllig aul: „28arum 
muß idj aber $ier ben e^rlofen $ob erleiben, nac^bem 
mid} ba8 ©djicffal in fo bieten ©djladjten berfdjont? 
SBarum ßarb idj nicht in meinem ^Berufe unter ben Mauern 
bon ßbotfdjfa?" 

^Oeffnet!" fchrie gebieterifd* eine (Stimme $ SBaffen- 
larm brang an bad £)§r beö ©efangenen, bie Siegel flirr* 
ten unb ein ©tratyl brang burdj bie @j>alte. $er Srürß 
fdjlug ein Jtreug unb $ielt fich Bereit gum $obe. 


@elen8fy8’$ Sludjt n>ar im ©etämmel ber 92adjt unbe* 
merft geblieben unb ber Slüdjtling jagte bur<§ ©eßrüw 
unb Moraße bem erfetynten QitU gu, nurgumeilen burdj 
einen tüchtigen Bug au$ ber IReifeßafdje ba8 fdjmerglidje 
änbenfen an feinen guten herrn erßitfenb. £)ie *&off* 
nung, 2Igareff nodj bei 3*üen gu Benachrichtigen unb 
bielleidjt bent Sürßen Rettung bringen gu fönnen, be- 
ßügette feinen Sauf unb lief* i$n feinen 2lugenblitf berfau* 
men. 2lm groeiten £age gelangte ber treue 3>iener bei ber 
9lort. 9lo»eHenfcu<*}. I. 7 


Digitized by Google 


98 


Streifgüge 


SBetifa an, unb fchlau bie alte gurt bermeibenb, bie er 
oom Dfdjegota befefct glaubte, ritt er längs bem Ufer 
hin, um eine feierte Stelle aufgufuchen, als plöfclich 
gwei oon Jtopf bis ffujj bewaffnete üRanncr auS bem ©es 
büfdj ^eröorfprangen unb feinem Stoffe in bie Bügel fielen* 
(Sr wollte fid) gur 2öe$r fefcen, aber einer ber 33ufchHej>s 
per rief ihm fpottenb gu: „wenn Du bie Bunge ober bte 
Ǥanb riihrfi, tfamerab, fo nagle ich Dich an ben Sattel, 
wie ein Stücf 93lech !" 

„ffiie," fdjrie SelenSfy, „3^r*wagt eS, einen polni* 
fd)en S^lac^tfc^ife räuberifc^ angufallen?" 

„Schau’, wie wir’S wagen, unb fpare ©eine unnüfcen 
SBorte, SßrahlhanS \ u erwiebevte ihm ber anbere Zauber, 
unb babei fafjte er Selenfy’S Sßferb am &viQti unb führte 
ihn bem ffialbe gu, wahrenb fein ©efähvte mit gefpann* 
tem Ǥatyne ^interbrein ging. 

Die ©epangerten, bie ihr IRauberhanbwerf in ber 
itmgegenb trieben unb bie wetyrlofen SBanberer oon ihrer 
4?abe befreiten, waren eigentlich gum Schug ber ©rangen 
gegen bie (SinfaKe ber Muffen befttmmt. Die 3agel(onen 
hatten in früherer biefe Jtriegcrfajte gegiftet unb mit 
(SbelmannSrechten, feboch ohne eine Stimme auf ben 
^Reichstagen, Pcrfchen. 9118 bie lieflanbifchen Dritter noch 
mit ben IRuffen im Kriege lagen, that biefe Schaar, bie 


Digitized by Google 


bon SWatlmefy 


80 


beim erfteu 9lufgebot ba$ Olojj beflieg, fe^t große JDienfte. 
Okd) bem Untergange beg ßrbeng aber bienten fie nur 
nodj af0 ©adjter ber ©rangen» 3)a gab’g jebodj nidjt 
immer Arbeit, unb bie muffige Seit bei aiadjt nnb am 
Sage füllten fie mit rauberifdjen Uebetfallen nnb mit 
$lünberung bon Srreunb unb ffeinb ou8. 3^r fübner 
Sübter, SDfcbegota, fonnte fidj mancher auögegeic^neten 
©affentbat rühmen $ i$m fehlte mdjtg, alg eine gasreiche 
SWannfdjaft ober ein fiattlicber «fcrieggfcbauplafc, wtb au« 
bem ©egelagerer mär* ein gelbberr getoorben, beffen Oia* 
men man ber$err(i<$t unb beffen Saaten man biellelcbt in 
bag 93udj ber ©efc^ic^te eingetragen bütte. 

3 u bem eilten führten bie beiben aRänner ihren ®e= 
fangenen, ben Leiter Selengfij. Otinggum lagen fc^fa- 
ienbe aJiänner, nur einige toaren befdjaftigt, Siebten^ 
fpa^nr gum Unterhalt beg ffeuerg bon ben Räumen abgu^ 
fpetlen, unb bie bum^fen airtfdjiage burc^^aKten ben 
©alb» ©er rieiige Sübrer beg £aufeng faß auf einem 
Sattel, ber über eine SSaummurgel ^ingemorfen mar. 
Unter bem grauberfdjoffcnen Oiegenmantel flimmerte bag 
fdjtoarge $angerbemb betbor unb eine 3Wüfce bon Eudjgs 
feil batte er tief big in bie 5lugenbraunen b^abgegogen. 
Oieben tbm lagen Sabel, ®otc^,,SBe^rge^enf unb eine 
Söüdjfe, ein SSnncben aber fcbimmerte, mie gu ben ©af* 

7* 


Digitized by vjOOQlC 



100 


©treifoüge 


fett gehörig, unter benfelben ^erbor. Sr mar befchaf* 
tigt, mit einem ©tabuen ein ©ebrau au$ ÜWilch unb 
Sier umgurühren, baö über bem tfohtenfeuer im Reffet 
gehr, unb nur bon 3*it gu Seit unterbrach er bteö ®e* 
fdjäft burch ein (ebenbiged ©eberbenfpiet, bai feine taute 
Srgählung begleitete* ©ein einziger aber aufmerffatnet 
3 «hörer mar eine bärtige tbilbe ©efialt mit einem unge* 
heuten Sßatlafch um ben 8eib, bie ftdj gu güfjen bc$ Sr- 
gahlerS htngeftredft* SMöfclich unterbrach tl ben Sitten mit 
ben ©orten : „Sin herrlicher ©ebanfe i *. *. 3)u bift ein 
teufet, fein SXenfchenfinb, JDfchegota, unb in ^Deinen 
Slbem fließt ©piritug mit Stotber gemifcht \ ä 

„©ei ruhig ,* ermtebertc bcr Sllte, „mir thun feinen 
gehlfchuß! SBogu bient e$ auch, in ben ©auerh&fen gu 
mühten, mo un8 faum bie ünnü|e gebet au8 bem <&ah 5 
nenfchmange übrig bleibt$ für bieömaf gilt e8, ba8 £ubn 
mit bem $opfe gu nehmen* 9tfein©ohn mit feinem «&&uf* 
tfin hat fte auö ber ©efle gelocft, j!e finb auf feiner ©er= 
fotgung begriffen, aber bie Unfrigen liegen im Sinters 
halte, um fie mit bem Sßifenfpifcen gunt grühftücf gu be* 
grüßen» 3>et SRuflfe ift faul unb übermüthig gemorben, 
feit er bie ©darneben nicht mehr mittect, unb bie Unfrigen, 
fo glaubt er, frieden jefctgu Jfreuge unb ftnb bemüthig!... 
$o<h gib Sicht, $an$ßtemafa, tnenn $>u btübtn anfommft 


Digitized by vjOOQLC 



»on SRartinbfy. 


101 


auf ber 3nfel, bap feine ÜSaub entlauft, fdjtage fit nie? 
ber, tute «ftagel bie &orna$ren \* 

„@ema<§, flJan $fdjegota, beim @fe( bei SHleam, 
trenn idj nur brülle, fo fallen fle um, trie Oie Sifdje! 
©ab ijt SDetn^om gegen Sßletrafa’b ©urgef, bie mir auf 
ben (Reidjbtägen fo ntandjen $ucaten eingetragen, trenn 
idj babSeto für mandj’ eblen <§djladjtfdjifc fobliep? Unb 
trab meinen fltottafdj anbetrifft, alle Teufel unb 93eelje? 
bub — ber ,fropf ’runter, trie ein Jfütbib — ber ©enfd) 
mitten burdj, trie ein fettig!" 

„®u fennft aber aud) ben ©fdjegota! @r$al)le nur 
ben Slnbertt, flten flHetrafa, bap id) nidjt $u fptpen 
pflege, unb trev ben üludm irenbet, bem brebt eine Jfu? 
gel ben St opf um \* 

„Unb mir 9lnbern, flJan $fdjegota? @inb trir nidjt 
gebome <§d)fadjtfdji|e? Springen mirnid}tfürben9tut)m 
in bie «§Mle? ©er tragt’!, ben ©unb $u rerjietjen ober 
baran $u jtreifeln?* 

„9teip’ ®ir bie fiügenjttnge aub, etenbeb ©topmaul! 
3 ur«£>blle bifl ®u bereit! ober frodjfl $)u ettra audj aub 
föuljmfudjt in bie Safdijen beb SUdjterb ♦ ♦«♦ ^ 

*<Stitl, ebler $ßan, bei ber ©arfdjauer ©locfe, trab 
habe idj mit 2tngebern ju t$un 

„®enug, genug, $u<§unbbfopf, 2>u abgefallener $an? 


Digitized by Google 



102 


Streifige 


nengabfen! $er 5ßan $f($egota ijt ein fixer Jterl, aber 
um ein £aubenei ftürgt er fidlj audlj ntdljt in ©arenljöfc 
len.**, unb ba0 ßfürfllein ©erebrennty *) foH ge^altreidj 
fein an cblem aJtetatf, nidfjt 6lo$ bem Flamen nad&J" 
„^a, , $a, $an ©fd&egota, fd&melgen mir tljm! 

fiafl mid) i$n auöbrennen." 

@rfl je|t Bemerfte SDfdjegota bie fdjon ma^renb be$ 
©eforadje# ^ingugefommenen 2lnf8mmltnge. „3ton, ma$ 
giBt’8?" ^errfdjtc er ben Leuten gu. $iefe ergaben, mie 
fle bdn ©djladjtfdjifc aufgegriffen, alö er eben eine Srurt 
gefugt, um fiBer ben Stuf gu fefcen. 

#$en 9Wann §abe id) irgenbtro gefe^en, trenn mir 
redjt," fyrad) bereite, bann fragte er ©elenöfy, tna$ 
t$n Betrogen, gu ben Stoffen gu ge^en unb nodj bagu mit 
einem ©adfyferbe. 

©er rerfdjlagene ©urfdje minfte bem ©fdjegota mit 
Bebeutungörotten ©liefen auf bie ©eite unb raunte i$m 
inö Qf)x : „ffiir frityftüdften öorgejtem miteinanber Beim 
Oefonomen be$ «ßolonta. SWeht «&err $at in berfelBen 
Sßadjt mit bem jungen dtolonta über eine ©ame <$änbef 
Befommen unb ift ron itjm im Stofifampf erfdjlagentuor* 
ben. ©ie ©enbanbten beö 5ßan SRajemöfy tro^nen um 


*) Serebrennoi bebeutet: t>on ©Über. 


Digitized by Google 



»on SWarlinefp. 


105 


$ittdf herum unb feiner toirb beiu armen ©trebala ben 
toohlberbienten Sohn audbegahlen, toenn er ftch nicht mit 
ber geringen <§«be, bie fein «öerr gurücfgelaffen, bejaht 
macht.**." 

„2lha/ bcrjiehe, 5kn$rebala, ©trefala ober ©tre* 
bala, toic $u ^eift! $>u fannfl in meine Sienfie treten, 
benn 2)u toetteiferji mit meinen Zapfern an Singerfertigs 
feit! 5)och $eut’ mußt $)u nun fchon bei und bleiben, 
S)u magft rnollen ober nicht* 5Bir merben ben ©djnapp* 
bahnten in ßpotfdjfa fine Ueberrafchung bereiten unb 
feine ©eele barf über ben 5luß, um nicht und Söeiben ben 
©paß $u berberben, bo<h feil 3)ir nidjtd bei und abgehen! 

Stuf ein gegebened 3«ic^«t ließ fleh ©elendfp jtoifchen 
bem Sllten unb ^letoafa nieber unbbieS3ranntnmnßafche 
ging in bie 9tunbe. ©elendfp erzählte ben 93eiben allerlei 
©knurren, unb mährenb bie anbern ßch ben 33auch fytU 
ten bor Sachen, hechelte er fetbß bieaudgelajfenßeSußig* 
feit* Sßl&fcUch aber entfanf bie Slafche feinen «öänben, er 
flrecfte ß<h ber Sänge nach ind ®rad, toie tobt, unb faunt 
berßrichen einige Slugenblicfe, fo begann er gar tapfer 
gu fdjnarchen. SBährenb 2)fchegota mit einem herben 
3 uge aud ©elendfp’d Stafc^e bed armfeligen Srinferd 
fpottete, marf $len>afa einen gierigen S9licf aufbenbollen 
ÜWantelfad bed ©chläferd: „SBär’d nicht gegen ®h*’ unb 


Digitized by Google 



104 


©treifjüge 


©ewiffen," Begann er barauf, „ben «Kann in bie -fjanbe 
bet Muffen fallen ju taffen, bamit fie ihn rein au«ptün= 
bern? 3d| teilt bafür forgen, bafj er in Sicherheit fomme, 
mit $ülfe meine« guten ©atlafdje«, unb in ber ffielifa 
will id) ihm eine Säger flott bereiten, wo er ruhig f^tafen 
fann Bor bern ntfftfdjen ©iebögejlnbel!" 

@r Batte eben au«gerebet, at« et ben ©fdjegota neben 
ftcb auSgefhrecft liegen fab, ohne ftdj $u rübren, er wollte 
nad) feinem ©allafcb greifen; aber eine bleierne 3 »übig= 
feit lagerte fl<b ebenfalls auf feine ©lieber, unb wenige 
«Minuten foäter folgte aud} er bern ©eifmele ber beiben 
©cblafer. 

9(1« @elen«fy bie Sobeäjtille um fidj merfte, — eine 
ffiirfung be« ©cblafrulort«, ba« er für Jtofonta’« Stall» 
fnedjte in feinen ©ranntwein gemifdjt, »on bern er fl<b 
jtbodj wei«li<b gehütet, ju trinfen, — b°b er langfam 
ben Äopf in bie *&&b f 5 ba« geuer -mar bereit« erlogen 
unb eben trat ber 9 Wonb au« bern büftern ©ewblf betfoot. 
2>ie milben ©efellen mußten wobt, bafj biet in ber 2öai= 
beSeinfamfeit an Ueberfall nicht ju benfenwar, unb forg» 
lo« batten fie j!<b bem @<bfafe überlaffen, ohne 3 Ba<b*n 
auSjufietten, benn nur furje 3<it war ihnen jut Muhe 
übrig gelaffen. Seife banb er bie ©ferbe lo«, ju benen er 
auf bem ©au<be gefroren war, unb nicht minbet behüt» 


Digitized by Google 



öon SRarlinefy. 


106 


-fam führte er ble Spiere (Schritt bor (Schritt bem Ufer $u. 
®a reifte ftch neben ihm ein ©epanjerter in bie £ö$e unb 
laufette ob be8 ®erauf<he8 in feiner Stabe, (SelenSfy ^ieit 
bm Sttbem an, unb hinter feine Siferbe* berbotgen, rührte 
er fleh nicht bon ber (Stelle* $>etänbere rieb f!<h bie äugen 
unb legte fleh brummenb triebet aufS Oh** 3n toenigen 
SÄinuten befanb ft<^ SelenSfp am bluffe. $)ie SBelifatoat 
bon bem fliegen ber berfloffenen Machte getraltig angefdjtools 
lett unb taufdjenb braten fi<h bieffiellen an bem fleinigen 
©eftabe* $et toeiße (Schaum ber 93 ranbung toarf einen 
trugerifchen Schimmer au f bie Brlutb unb ließ nur mit 
OTübe bie gfurt erfentien. <Selen8fp flanb einige ÜRinuten 
unentfdjloffen ba. 3 )erSluß traraugenfcheinlich anbiefer 
(Stelle gefährlich tief unb reißenb, fco<h hinto ihm b)ar bie 
®efal)t nicht minber groß — fein äuStreg $ut Rettung 

— Sille Sile bon StBthen: e8 galt ja ba8 ßeben feineö 
großmütbigen £erm unb 99 efchüßei* 8 . Sin fühner (Sprung 

— unb Stoß unb Leiter fchtoammen in ben SBogen.... 
3 mmer tiefer unb tiefer**.. 3 >ie glütb flieg, ber Leiter 
fanf... fdjon befpülten bie SBellen ben (Sattel... betßopf 
be8 Stoffes taufte unter, — bie äugen beßSteiterö tour* 
benbunfel... noch ein äugenblicf— unb Stoß unbSteiter 
berfchtoanben in bem äbgtunb. 

Sben trat ber 3 Ronb hinter bie SBolfen. 


Digitized by Google 



106 


©treifoüge 


IX. 

Sadefn erleutteten plöfcUdj ©erebrennty’8 bunfefn 
Jterfer, unb bon ©oltyf unb ©embina unterst trat 
£eo «tfolont'a bleit unb mit berbunbenem Raubte öor beit 
(befangenen. ©ein 2tuge fc^tpetfte tr»ifb untrer unb tjef* 
tete fit bann büfier auf ben &einb, tiefe ©eufeer entftte* 
gen feiner ©ruft/ feine tfniee toanften* Gr mcttte fpre^ 
ten, bot bie Bunge berfagte tyrn ben SDienfi, unb er* 
fdjityft tief? er fit auf einer ©teinbanf nieber. 3 e&t erfi 
toarb bem ffürfien eine ßnabengefiait flttbar, bie, in 
einen toeiten 3 Äantel getoideit, fit hinter £eo geborgen* 
Gine lange $aufe trat ein unb SWemanb toagte bie tiefe 
JterferjiiUe $u unterbieten* 

„ 3 )ein ©tidfat ifi entfärben, gürfi ©erebrennty!" 
begann enblit Seo mit fttoatet, fajt unberne^mliter 
Stimme* 

„3t fenne mein £008," emneberte ©erebrennty falt^ 


Digitized by VjOOQ LC 


oon SRarftntfty. 107 

blutig/ „unb bin barauf borbereitet Sa$ ©aterlanb wirb 
meinen Sob racben!" 

(Sin £a$eln fpielte auf ben Meißen ffiangen 8eo’$: 
„Sie <fco(onta’$ fcnnen feine Surcbt unb Seine Srobung 
fd?re<ft mid? nidijt* audj bebenfe, baßSu nid^t unter ben 
Sahnen ergriffen worben, fonbem wie ein Jtunbfdjafter, 
berffeibet unb unter frembem tarnen! ©feidjbief, ber 
SJornmrf, baß Su ber ©ewalt erlegen, baß tdj berObit* 
mad}t be$ @<$wäd?ern gehottet, foU nicht auf bem Nas 
men eine$ Jtofonta haften* Su bijt frei, Sürji! — 86jt 
feine ffianbe !* befahl er ben Wienern. 

©djweigenb reiften ftdj bie beiben Nebenbuhler bie 
«&anbe* 

„Sein ©efdjenf ifl fofibar, ebler ©tomt, aber id) 
fege eö freiwillig jurüd in Seine «§anbc* ©on ©arbara 
Sßafiftfdjifoff bangt mein 8006 ab, ihre Sreibeit ijt auch 
bie meine» 3$ bin bereit, §u fterben, wenn nur ihre 
Aufopferung mir baö Seben erfaufte!" 

8 eo trat einen Stritt feitwartS unb fdjfug ben ©tan* 
tef beS dtnaben jurücf» ©arbara ftanb bor bem Surften* 

„Nimm fle bin/' fpradj 8eo mit bebenber Stimme, 
„Seinem ©cbn^e, $weifa<ber Seinb, übergebe id) ba$ 
toa$ i<b auf (£rben befifce* 2R8ge ®it mit ibr 
ein ©lücf gu $b f M Serben, auf ba$ 8eo Jfoionta für im* 


Digitized by Google 



108 ©treifoitge 

mer bergichten müfi. ©ei ihrjfteunb/ihr®ef<hüfcer, titU 
tetc^t i^r ©attc!' 

* 

„SRur in einer anbern ffielt !ann ich ben ©atten ftn* 
ben$ mein $>afein auf Srben gehört bem Fimmel!" rief 
toeinenb bie ungtücftiche Barbara. 

„Sitet/ unterbrach 2 eo bie £arrenben, „ 91 tte$ ift 
borbereitet gu Surer fftucht, benn wehe Such, wenn ©ta* 
ni$ta8 tfotonta’8 9 ta<he Such trifft, bebor 3 h* in ©idjers 
heit feib 5 er ift unberf&hnlich g*gen feine Seinbe*" 
SEjnrbara firecfte fchtudjgenb ihre 9 trme nach ^ eo au *$ 
biefer berhüttte fein 9 lntti| unb menbete ffch ab bon ber 
©eliebten* 

„Jfolonta, ^Barbara/ fprach ©erebrennty, „ 3 h* fri* 
einanber Werth , unb Srebel wäre e 8 , Such gu trennen!" 

8eo wfirbigte ihn feiner Antwort unb berliej? ftolg 
mit ©embina ba$ ©emach* 

©oltyf trieb ben durften gur Site unb ihn an bie ©es 
fahr tnahnenb trug er bie hatbohnmächtige Barbara hinaui 
in bie frifche SKorgenluft* 2tn ber ©artenmauer bei bem 
$hurme h^ten bie Sfoffe. ©erebrenmj befefiigte ba8 
fchwach« aMäbchen an ihren ©ifc, ergriff ben Bügel ihreä 
$Pferbe$ unb fchnett gewannen bie Stiehenben ba$ {freie. 

©etten machten bie Sitenben föafi, unb nur bann, wenn 
©erebrennh bie Srhotung für bie garte 3 ungfrau uners 


Digitized by Google 



»on 9RatÜn$fy. 


109 


läftidj fanb. 3$r ©efpradj war farg unb tinfilbig/ bcnti 
bie «§erjen waren $u bef<$aftigt. 3n ber Stadjt näherte 
man ftdj bem ßitle ber &eife. 

„ffiie weit bid jur SBelifa?" fragte ©erebrennty ben 
güljrer, ben i$nen Jtolonta mitgegeben. 

„$0$ wenige 2Rinuten," erwieberte 3enet, „wenn 
wir iie unaufgetyalten bon 3 >fdjegota’d S 3 anbe erretten." 

(Einen Slugenbficf fpater brang *Pferbegetrapb*l «i i$r 
Ol?r. ©erebrennty machte flc^ jum ffiiberfianbe bereit. 

„£err/ fpradj ber gu^rer, „UBtberfianb w<ft $ier 
fo itufetob alö offene gludjt. Steilen wir und unb fieigt 
mit (Eurer 2)ame ab bon ben Stoffen, um (Sudj im na$en 
SBalbe ju berbergen, benn nur burdj Saufdjung fbnnt 
3 $t (Euer geben retten \* 

©erebrennty befolgte ben Statb unb entlief reidj be= 
fd&enft ben flugen gütyrer. 2Rit 3 Rü$e bahnten fidj bie 
glüdjtlinge nebft i^ren hoffen einen SBeg burd) bad ®c= 
ftraud), halb bon SRoraften aufgetyalten, halb burdj bie 
nieber^angenben 93 aumafie im gortfdjrUte gehemmt. — 
3 »ifdjen ben bitten Steigen flimmerte ifnen enblidj 
ein ®ewaffer entgegen/ ed war fin©eitenarm berSBetifa* 
mit fidjtbarem ©djred bemannten fle jebodf gu gleicher 
3 eit laute ©timmen in ber Stafe unb wieber^olted ®e6ell 
bon 3agb$unben. £>iefe fdjienen bie frifd^e galjrte ju 


Digitized by Google 



110 


©treifoüge 


toittem uni) fugten bte ®but bet unauf^altfam Slte^en* 
ben. SJlbfclidj etfdjallte bet 3«tuf ber Saget, unb glei<$ 
batauf folgten jafylreidje ©djuffe. 

33 atbata fanf bon 9 tngji unb SrftSityfung übettoal* 
tigt gu 93 oben. „Otette $ein Seben," tief fle betn ffteunbe 
ju, „i$ fann nidjt weiter, unb am Ijülflofen ffieibe rnitb 
fx% dteinet betge^en!" 

„9limmttme$t berlaffe idj ®fdj!" tief ©etebtennty, 
unb o$ne jtdj ju befhtnen, $ob et bte «Salbofytmadjtige 
auf c Stuftet, unb mit üjr fytang et in$ ©allein. 
«Seulenb liefen bte «Sunbe am Ufet $in unb f) et, ba fie 
im SBaffet bie (Spur »etloten. 33 a(b batauf tybtte man 
heftigen SBotttoetbfel. 

„ 33 abufdjfa ,* tief eine ©timme, „fomm$ ein 3 Bolf 
obet ein gudjS §at ben «Sunb irre geleitet, benn et $at 
jtoet Sputen." 

^offen," fytadj ein 3 lnberet, „toaSSffiolf obet8rudj$? 
39 ei @t. 3 ofep$, baS ftnb Täuflinge, mein «Sunb tiedjt 
auf8 ®auS, wa$ Sljier obet föujfc ifi!" 

„®aj? tnidj bet 2Bolf fteffen möge," begann ein ®rits 
tet, „idj tjabe nidjt Bufi, in$ 33 laue hinein $iet ben fat 
ten 9 tadjttoinb $u bemalen! «Kommt na$ «Saufe, Saget!" 

„Sfladj «Saufe — ba$ $etj?t, in ben Jttug!" tiefen 
me^tete ©timmen jugleidj unb pfiffen ben «Sunben. 


Digitized by Google 



bon Sftar(in«fy* 


III 


9llltualig berlor fWj ba$ ©eraufcb in ber Seme* ©es 
rebrennty- banfte ®ott für bie abermalige Rettung unb 
eilte bann mit feiner füf?en 93ürbe anS jenfeitige Ufer* 
911$ Barbara bie ffiaffer be$ ^eimifc^en SluffeS erblicfte, 
fanf fie jum inbrunfiigen ©ebete nieber auf i^rc ßniee, 
bann büefte fle ficb nach einer an ba$ ®e(iabe platfcbern* 
ben ©eile unb fog gierig ben belebenben $ranf ein* ©es 
rebennfy marb mit ergriffen bon ber 33emegung ber 3ung* 
frau$ lange fa$ er fdjmeigenb brein, al$ fte jicb aber bom 
©oben erhob, eilte er auf fie $u unb fcblofj ba$ jarte ®e* 
fdjöbf in feine 9lrme* ©o hielten ft<b bie getreuen Uns 
glü<f$gefäbrten ftumm umarmt* 2)er üHonb mar bereits 
untergegangen, $u ihren Süf?en raufebte gebeimnifmoK bie 
fflelifa, unb in ber nebelgrauen Setne flimmerten bie 
Binnen unb Stürme bon £tyotfcbfa* 

0ta(b einer ©eile unterbrach ber Sürfi bie feierliche 
©tille* „(Siten mir mit ber Ueberfabrt," fyracb er, J)la 
in ber 9tabe mobnt ein Sif<b f r, ber ben.Unfrigen eifrig 
jugetban ift* ©o ®ott mill unb icb ihn finbe, jinb mir 
in menigen Minuten auf ruffifebem ®runb unb 93oben*" 
^Darauf mie$ er ber 3ungfrau ein 93erftecf jmifdjen 
jmei boblm ©eibenbautnen am Ufer an, um bie Sif<b ers 
butte aufjufueben* ©eflocbtene ^efce, bie §unt Srodnen 
im ®rafe atiSgelegt maren, b a 4 cn tb m au f @£ ur * 


Digitized by vjOOQLC 



112 


Stteifjüge 


©et Srürfl Hoffte an baß Stnflet ber niebtrn ©Häufung. 
(Sin {Riegel warb jurücfgefchoben an btm obetn 5enfier= 
flügel unb eine Stimme fragte nach bem ©egetyr bei frü= 
hen ©afteß. ©er Surft bat um einen Äa^n jur lieber^ 
fahrt nach ßpotfchfa unb bot reichlich* ©egahlung. 

„Babltefi ©u mitJtaf}enaugen/ erwieberte bie Stirn: 
me, „fo wäre eher eine üRöglichfeit oor^anben, ©ich über* 
gufefcen im trügevifdjen Bttielicht!* 

„Um unfereß gemeinfamen ©aterlanbeß mißen, fäume 
nicht," rief ber bebrangte Serebrennb, „eß giIt£tyotfd}fal 
{Rettung ober Sali!" 

•heftig fc^Iug man brinnen baß Senfirr ju. ©trSürft 
fch»antte jtoif^en gurdjt unb Hoffnung, ©alb barauf 
»etnabm man leifeß ©efpräch in ber <&ütte, bie 3 bür 
öffnete fi<h t»nb ein ©reiß trat berauß. ,,3d) bient nicht 
für ©elb, <&err," faradf er, „aber bem ©aterlanbe bin 
ich bereit, mein Seben ju opfern, — ich führe ©ich nach 
Oootfchfa !* 

ßßäbrenb ber &if<het feinen Äahn in Staub fejte, 
flog Serebrennb ju feinem Schüblinge, ©t fanbbieBung* 
frau am ©oben unb »ot SRübigfeit eingefcßlafen. Sei 
bem {Rnblicft ber finblich reinen Büge, bet (Sngelßunfchulb, 
bie fetbft unter ©efahren ftch forgloß btm Schlaft über: 
lief?, erwachte btß Surften Börtlichfeit in ihrer gangen 


Digitized by vjOOQlC 



»on SDlarlinäh). 


115 


Stärle, er Bog fich über bie Schlafenbe, ben lieblichen 
«auch ih«$ ®lunbe$ einjufaugen, — o, matum bat tä 
ihm noch nicht öergßnnt, feint Sieben an bie irrigen ju 
brücfen! Doch hi«» f° naht bem heimlichen ©oben, ging 
ihm »ielleicht ein «offnungßflrabl auf! — 

Ser Sifcher ftBrte ihn in feinen Sväumen unb <Sere= 
6 rennt) mecfte nur ungern bie holbe Schläftrin. 

„9Bie," rief bie 3ungfrau, „mar e§ mirflidj nur ein 
£raum, ber mir bie geliebte SÄutter geigte, mie fte mir 
einen Äranj »eifjet Dlofen in8«aat brücfte unb mich bann 
an ihrem 93 ufen erwärmte, ba mir fo falt mürbe im ®ot= 
teShaufe i« 38botSf? — 9la<h SSbotSf führe mich» Su 
ebler 93efchü|er, bort ruht bie üHutter, unb in ben frieb= 
liehen Älofletmauem miß ich mein Seib Begraben!" 

Set Sürft niefte fchmeigenb mit bem «aupte, benn 
ihre SBorte bruetten ihm baS «erg ab, bann hob er baS 
jitternbe Siäbchen in ben Jlahn. «Raum bom fianbe ah 
geflohen, erleuchtete ein «Schuh bie Umgegenb* fie maren 
eben am jenfeitigen Ufer angetangt, als ringsum Srlam* 
men bon {Reiflg unb «Strohbünbel aufjtacferten unb bie 
SageöheMe mieberherjtetlteni jugleid) aber verbreitete fleh 
(ängd ben Ufern ber Sonnet gahlloferSSüchfenfhüfft, als 
Bffne fleh frachenb ber (Stbboben. SaS Ufer mimmelte »on 
Schuhen unb ein«aufen mitber Scanner umringte bie %a~ 

*ttorb. snottcttcufrudj. I. 8 


Digitized by Google 



114 


Streifgüge 


fbmmlinge* „$al ifi Sfürfl Setebrennty, unfer Haubt* 
mann,*" fetten freubig bie ©treClfteti ,• „führe uni gegen 
bie Stäuber, fei mit uni gegen bie ©ebangerten \ u 

$>erSürfi entbiete feinen (Sabel, fein 9tuge funfette* 
„SBit nach, ©efabrten!" rief er, unb frrang in eint! ber 
ga^treidjen.©öte am Ufer, aliel ©efdjebene Vergeffenb. 

®al ebte bei Surften batte Selenlfty, ber fdjon 
bie Beflnnung werteren, in jener Stacht glüeflieb aul ben 
Stutzen getragen, biefe Steitung jebodj mit feinem fieben 
begablt. ®rjt auf bem Sanbe fam ber Bemujjtlofe mieber 
guftcb/ unb fein erfiel ©efdjaft mar, ben Haubtmann 
Stgareff von bemBorgefallenen gu benadjridjtigen* 3>iefer 
batte feine 3*it verfaumt unb ftdj fofort mit feinen Seu* 
ten langl bem Ufer in ben Hinterhalt gelegt, um bie ©es 
hungerten gehörig Vorbereitet gu empfangen* SDarnit aber 
feiner in ber $unfelbeit bie eigenen £eute treffe, butte 
man ft<b reicblidj mit Brennmaterial verfeben, bal auf 
einen <Signatf<bujj angegünbet merben follte* 2)ie ©eban* 
gerten, von ber tiefen Stube gctaufdjt unb ibrel (Siegel 
im Boraul gemiji, festen auf mit SBeibengeftecbte gufarn* 
menbefeftigten Batfen ohne alle örbnung unb Borfubtls 
maßregeln nach Obotfc^fa über* ®al von ®gareff aul* 
gefegte 5DBa(btboot, ben Seinb erfennenb, gab bal Signal* 
(Sin fytil ber (Streiken mar unterbeffen am feinbli^en 


Digitized by Google 



tton 3Ratlin$fy* 


113 

Ufer gelanbet unb urptBglt# Begrüßten bie fteuerfafoen 
öon Beiben Ufern bie üBerrafdjten ©treifjügler* 3u Bie« 
fen feurigen fronten gefeilte fid> nod) eine britte, meldje bie 
©djtoimtnenben auf bern Stoffe fefBji angriff, ©eteBrennp 
an tyret ©pi|e* SHutig mar bet «Jtampf, -ye ®ertoirrung 
granjenloS, bie ©epanjerten fdjtugen fidj auf$ob unb 
£eBen* 3)a$ ttnlbe ©efdjtei ber Äampfer, ba8 föödjetn 
ber ffierttmnbeten unb ©terBenben toarb burdj ba$ @djo 
ber <§üge!ufer Perboppelt. 3Ba8 öon ber üttannfdjaft auf 
ben Stößen nidjt burc^ ba$ töbtlidje 33lei niebergefirecft 
tnarb, ba$ fanb in ben Sfutpen fein ©raB, ba bie ruber* 
lofen Sa^rjeuge an bem peinigen ©eftabe jerfdjelltem 
2Ö© bie «ffugel fehlte, ba Bligten ©djmerter unb langen, 
unb fetfefl in ben Stützen noc^ rangen bie ingrimmigen 
Kämpfer, als mollten fte bem gefährlichen (Elemente it)re 
£obe8Beute aBtrogem $)er S*inb Pergaft ben eigenen itn* 
tergang über bem beS SfinbeS* ©eteBrennp, Pon menigen 
Zapfern umgeben, ruberte auf baS Stoß ju, mo ft<ft 
©fdjegota Befanb, ber Bereits mannen Singriff jurud* 
gefdjtagen, fid) gleich einem SBolfe gegen bie SReute Per* 
tpeibigenb, mit ©äBel unb $iftol* $>ie Betben fetnblidjen 
Sühter fianben in ber üfta$e beS UferS auf OpotfchfaS 
©eite, als ber Sürfi auf 2)fchegota’S SfeS fprang, mit 

8 * 


Digitized by VjOOQ LC 



116 (»tteifjüge 

bern 9uSruf: „Grgib $>idj, ober $ein Untergang ift un= 
Betmeibltd) !* 

,>$iet bieQIntwort !* brüllte bet Qllte unb feuerte fein 
Spiftol auf ©etebrennty ab. 

3)te ätugel ftreifte bab ßberfletb beb Sürßen unb {log 
Boruber/ jidj ein anbereb Opfer ju fudjra. 

„Öttun bann $ur <$SUe mit SDir!" fdjrie <Serebrennp 
unb tyieb mit ber Bollen SEDue^t feinrb ©äbelb ben@egner 
in ben £opf. 

JUfdIegota tnantte, aber im Sali jog er ben Sürßen 
mitfidj. ©leid} einem Jtnäuel rollten bie unBerfb$ntidjen 
Seinbe in bie Slutb, toedtfelbtoeife tauften tyre Seiber 
nach furjet 3eit empor , bis bet ßlbgrunb jule$t 83eibe 
Betfdjlang. 


Digitized by Google 



von äHarlinSfy. 


117 


X. 

$ie glühenbe (Sonnenfdjeibe taufte au$ bem SWebel 
ber grfi^c auf unb befeuchtete bie ©rauelfcenen ber $>am< 
merung* ©lutige Waffen uub oerftümmelte Seichname 
flammen auf ber SBafferfläche $ ©lieber unb «Jtbpfe, 
©affen unb Äleiber bon Siegern unb 23eftegten Tagen an 
ben Uferflippen ober hingen im ©ebüfeh ber ®*ftabe. 
®ie Stoffe ber ^ofonta’fch en Leiter, bie noch auf bem 
Äampfplafce eingetroffen, fchtrammen h^nloS in be r 
5 futh umher* 9?och umgab ein büfterer SRebet bie CBefle 
Opotfdjfa toie ein <§terbef(eib unb bie$h urm fri6 c nfchaus 
ten traurig hinab in bie (Sbene. drunten aber umjianben 
bie (Streiken mit ernften dienen ben Seidjnam ihreö 
^auptmamteS, ben fie ben Stufen entriffen. Sieben ihm 
fag Barbara, bon $)fchegota’$ Jhigef tbbfich getroffen* 
3 u ihren «Saugten fianb ber afte ftifcher, auf feine SRuber* 
fchaufel gelehnt, unb grofüe $h™nen perlten ihm in ben 


Digitized by Google 



118 


@treif§üge üon 9Jtorlin6fy. 


grauen ©arh ©er OetfUidfee fpenbetc ber ©terbenben bie 
te|te 2Beihe* ®a3 Slntlifc ber 3ungfrau war mit $obe3* 
Ölajfe überjogen, ba3 aufgelöfie <§aar rollte über bie tt>ei* 
fen (Schultern ^erab, aber eine fetige 9ht$e glanjte in 
ihren Bügen; ©er ^injugetretene 2lgareff reichte ihr im 
-©erfdheiben eine »§anbbotl ber ^eimifc^en (Srbe, bie fie 
inbrünftig füfte, — noch einen ©tief be$ ©anfe$ marf 
fie auf ihren $obe$gefatyrten unb bann fdhlof fie i§r2tuge 
für immer* ©er ehrttmrbige ©riefier machte ba$Äreu$e8* 
^eichen über ben Leichnam unb bie ®treli|en entblößten 
in feierlicher (Stille ihre £iutyter. — 


Digitized by Google 



$>uf> voffdf t)- 


(3i»0 ^lUraniur $>ufd)kin '0 Hl ad) laß. 


Digitized by Google 



Digitized by Google 




@8 ifi fdjön einige Beit f)ei, baf? ber alte rufftfdje 
ßbelmann, «£>err Jtyritl ©etromitfdj Srojefuroff, auf 
einem feiner $a$treidjen Suter lebte* ©eine bornebme 
SUtfunft, 9leic^t^um unb mastige ©erbinbungen ber* 
föafften ihm grof?e8 Slnfehen in bem 0tegierung8be$irf, 
mo ba8 ®ut ©afroff8fy lag* ©ur bon ©djmeidjlem unb 
feilen Saften umgeben, mar ber alte $err gemohnt, je* 
bem rohen 2lu8brudj feiner Seibenfchaft unb ben Saunen 
ehte8 giemlidj befchranften ©eifteö bie Bügel fließen ju 
taffen* Sille ©achbarn in ber ©unbe beeifertenfich feinen 
SBünfdjen entgegenjufommen unb bie ©ej{rf8beamten jit* 
terten bor feinem ©amem $rojefuroff aber nahm alle 
btefe Beiden ber Ergebenheit nur al8 gebührenben Tribut 
auf* ©ein £au8 mar jeberjeit angefullt mit Saften, 
toeldje bieSangemeite be8Ǥau8herm ju berftheudjm fudj* 


Digitized by VjOOQ LC 



122 


$ubvoff$fy. 


ten unb gern beffen Icirmenbe unb nicht feiten rohe ®elus 
jiigungen feilten* 9Uemanb hätte genjagt, SrojefuroffS 
Sinlabung auSgufchlagen ober gar an ben feffgefe$ten 
Sourtagen nicht im £>orfe ffkfroffSfy gu erfcheineit unb 
bem ©utShernt bie fchulbige S^rfur^t gu bezeigen* £)as 
bei mar »öerr Jtyritl $etromitfch überaus gaftfrei, unb er 
fel6ff, trofc ungemöhnlicher phhfffö** Sa^tgfeiten, pflegte 
fich gembhnltch gmei 3Jtal in ber 2Bod)e ben aflagen gu 
fcerberben, ungerechnet, baß er fich regelmäßig jteben 
2 lbenb einen Otaufch tranf. — £>ie fonjligen S3efchaftU 
gungen beS 23eftfcerS non IßafroffSfy beffanben in ©treif- 
gügen burch feine auSgebreiteten £änbereien, in 3*<h9*fa s 
gen unb allerlei fdjabenfroben (Streiken, gu beren Opfer 
man häufig einen ber neuen ©äffe auSerfah* $och blie- 
be« auch bie alten £auSfreunbe feineSmegS bamit oet* 
fdjont, mit Ausnahme eines eingigen: SlnbreaS ©amrilo* 
mitfdj £)ubroffSfy* £>er £efctere, öerabfd&iebeter ©arbeoffU 
gier, mar 39efifcer oon ffebgig (Seelen unb SrojefuroffS 
nachffer SRachbar» tiefer, melier fonft Seute fcorn h&<h 5 
ffen Orange über bie 2lchfel anfah/ ffhäfcte feinen Machbar 
JDubroffSfy trob beffen 2lrmuth* @ie maren ehemals Äarne- 
raben in einem Ö^egimeifte gemefen unb Srojiefuroff fanntc 
auS Erfahrung iDubroffSfy’S $rofc unb unbeugfamen Sh as 
rafter* $ie©erhältniffe hatten fte auf lange 3«t getrennt 


Digitized by Google 


33 ott 9Ueranber $uf($fin* 


125 


3Bahrenb~$rojefuroff bon (Stufe gu Stufe fiief, tour $u* 
bropfty megen gerrütteter Berm&genSumjiänbe genötigt, 
feinen 2 l 6 fc^ieb gu nehmen unb fleh auf ba$ eingige ihm 
gebliebene ©fitzen gurficfgugiehen* $tyritt$etron>itfd) er* 
fuhr bie$ unb bot ihm jebe nur mögliche Unterflufcung 
an 5 $ubropfy aber lernte 2Uie$ ab unb BlieB lieber arm 
unb unabhängig* 911$ nach 3 ahren Srojefuroff mit bem 
Stange eines ©eneralS en chef au$ bem £)ienfle trat, fa* 
hen fleh bie Sreunbe mieber unb freuten fleh ^crgftd^ ba* 
ruber* Seit biefer Beit tarnen fte faft täglich gufam* 
men, unb ÄpriU Betromitfch,. ber fonfl SUemanben fei* 
ne$ BefudjS ioiirbtgte, berfchmahte nicht, im fehlten 
Käulchen feinet alten ©efätjrten eingufprechen* $iebeiben 
9llten, an 3ahren, ©eburt unb ßrgiehung ftch giemtich 
gleich/ hatten auch in ©harafter unb Steigungen biel 33er* 
manbteS, in manchen Beziehungen theilten fie fogar baf* 
fel 6 eS<hicffal: Beibe hatten au$ £iebe geheirathet, früh* 
geitig fcaren Beibe 'SBittmer geworben unb 3ebem mar 
nur ein «tfinb au$ ihrer ©he geblieben. £)ubropfy lief 
feinen Sohn in Petersburg ergiehn, $rojefurop Tochter 
tt>uch$ im Baterhaufe auf, unb oft hatte ber Sefctere ge* 
gen $ubropfp geäuflert: „£örfl £>u, Bruber 3lnbrea8, 
menn 3)ein SGQlabimir fleh einen 3Beg bahnt, bann foll 
er meine ÜRarie haben, gleichbiel, bafl er fahl ifl mie 


Digitized by Google 


$u&rcff$fy< 


124 

eine ÄirdjemnauS!" — $>amt aber f<büttette ®ubroff$fy 
ben unb antroortete gemöbntidj: „9Mn, Jtytitt 5ßt= 
tromitfeb/ mein SBlabimtr iji fein SJiann für 3)eine ÜRa* 
rie* Sin armer ©beimann, mie er, mu{? lieber ein armes 
gräuiein nehmen, bamtt er $err im ^äufe bfeibt, ftatt 
fid) gum ©ermalter eines bergogenen SüngferdjenS gu 
machen!" — 3 ebermann fab mit neibifdjen Stugen bie 
Sintradjt, meldje gmifeben ^erm $rojefuroff unb feinem 
armen Slacpar berrfdjte, unb man mar b&<bK$ bermun* 
bert über be$ £e|tern ©evmegenbeit, menn er «&errn 
Jttyrill SJetromitfd) über $ifcb gerabegu feine Meinung 
berauSfagte, ohne flc^ biel barum gu fümmgm, ob er 
mit bem <§au$l?erm im 2 Biberfpru<b fei* ©inige aber, bie 
fotdjeS na^abmen unb bie ©rangen ber ihnen borgefdjrie* 
benen ©brerbietung überfebreiten mellten, mieS Srojefu* 
reff bermafkn gurec^t, baf ihnen bie Suff berging, einen 
gmeiten Serfucb gu magen 5 nur $>ubroff$fy ma(bte eine 
Slulnabme bon ber allgemeinen Siegel* ©in gang uner* 
marteter Vorfall änberte aber SllleS* 

@ine 8 $age$ gu Slnfang be 8 $erbfie 8 fc^icfte ft<b Sro* 
jefuroffgu einem SluSfluge an* SlbenbS gubor mar ben 3 a* 
gern unb #unbemartern Sefebl ertbeilt morben, fi(b für 
ben anbent SDiorgen um fünf Uhr gum Slbmarfcb bereit 
gu galten. $a 8 Belt fammt ber ftelbfüdje mar bereits 


Digitized by Google 


ffion 9Ueranbet Sßufcbfin» 


125 


nach bem Orte öoraulbeorbert, n?o «ftyrill $Petrotoitf<h 
äRittag ju galten gebaute« S)er ^aul^err machte jich 
• mit bett ©äjten eben auf nach bem «&unbejtoinger, h>o 
mehr all fünf Rimbert 3agbs unb SBinbhunbe bei guter 
Nahrung unb SBartung lebten unb ihrel 4?etm ©rofc 
muth in ihrer ^unbeforache ^riefen* SDafelbfi befanb ftd) 
aud) ein fiajareth für bie franfen $unbe, unter Ulufflc^l 
bei Stabldjirurgen $imof<hfy, neben einer 2lbtheilung, 
fco bie trächtigen 4?ünbiwten ihre 3ungen $ur ffiett brach' 
ten unb fäugten» «Jtyritl $etroroitfch toar jiotj auf biel 
öortreffliche 3njiitut unb tief feine ©etegenheit öorüber, 
baffelbe feinen ©äjlen an§u$)reifen, öon benen 3eber min* 
beffenl §um jtoanjigfien 2Rate feine S3en>unberung barüber 
aulgebrücft» 3e§t ging er im ^unbejunnger umher, öon 
feinen ©äften, bem Stqblchirurgen unb ootnehmfien 
SBärtem umgeben * h^ unb ba blieb er bor einem 
Stalle flehen, halb jog er Srfunbigungen über bal 23e* 
finben ber Jfranfen ein, machte tabetnbe ober lobenbe 
93emerfungen über bie $ehanbtung u. f» halb rief er 
einjeltte <$unbe ju ftch unb überhäufte fte mit fiiebfofun- 
gen» 5Die ©afte erhoben, ttrie gebührenb, bal <§unbes 
inflitut nach Kräften, nur SDubtofflfy runzelte bie Stirn 
unb fchtoieg» 9luch er n?ar ein leibenfchaftlicher 3äger, 
hoch feine Umfiänbe erlaubten ihm nur jtoei Sagbhunbe 


Digitized by Google 



126 




unb einen 2Binb$unb ju batten, unb er fonnte beim 9ftt* 
Mief biefer bradjmollettStttjklt feinen Üfleib faum jatymen. 

„9ßa8 run$etji$)u bie (Stirn, ©ruber,'' fragte i$n * 
Ätyritt ©etromitfdj* „gefallt $)tr oietteidjt mein Banger 
nid)t!" 

„Üflein!" ermiberte ©ubroffSfy ernfb „gegen ben Brin¬ 
ger läßt fidj nidfytö fagen, mosten Sure £eute nur fo 
guteö geben f)aUn , tote Sure «§unbe/ 

Siner bon ben fflartern fanb jldj baburd) beteibigt: 
„®ott unb unferm £erm fei’8 gebanft, mir ^aben unö 
nicM $u beftagen, aber ma$ ma^r iß, muß ma^r bteiben $ 
mancher Sbetmann tbäte nicht übet bran, fein ^errn^auS 
mit unferm fdjönen «gunbeftalt $u bertaufc^en, er mürbe 
Mer meber jungem, noch frieren !" 

$rojefuroff tackte taut auf bei ber freien tRebe fei* 
ne$ ÄnecbtS* bie ©afte folgten feinem ©eifyiet, obfdjon 
fie insgeheim füllten, baß ber grobe <Sdjer$ be$ ^unbe^ 
jungen auch fie treffe, ©ubropfy mürbe bleich unb fagte 
fein 5Bort. SBabrenb bem brachte man bem <&au8b*t™ 
eine 9tnjaM junger «§unbe in einem Äorbe, er mähfte 
einige au8 unb befaßt bie anbern $u erfaufen. 3nbeß 
ftch ©ubroffsfy fortgef^tid^en, ohne baß e$ 3emanb be= 
merfte. 

2lt$ Srojefuroff am 5lbenb mit ©äßen unb $roß mic* 


Digitized by Google 



93on Slleranbcr $ßtifc$fitu 


127 


ber ^cimgefe^rt mar unb ftd} gu Sifdj fefcte, bemerfte er 
erft, baß 3)ubropfy fehle. $ie £eute beridjteten ihm, 
baß er nach #aufe gegangen fei* $rojefuroff befahl fo* 
gleidj/ nach ihm gu fdjitfen unb ihn mitgubringen. ®es 
m&bnlicb ging Jtyrill $etromitf(b niemals auf eine 3agb 
ohne $ubropfy, ber ein erfahrner unb tüchtiger Äennet 
be8* ebeln 9ßaibmerf$ mar unb jebmebe Streitfrage in bie- 
fern Sadje aufs ©ünbigße entflieh. $er au$gef<bitfte 
®iener fam mieber $eim, ma^renb fte nodj am $ifd)e fas 
ßen unb braute feinem #etrn bie Sftacbricbt, baß $)ubropfy 
fidb meigere, gurücfguf ehren. Jvtyritl^etromitfdj marb, mie 
gem&bnlicb/ äußerft aufgebracht, unb befahl bem Wiener, 
ungefaumt mieber umgufehren unb *§errn 2lnbrei ©amris 
lomitfdj gu fagen, baß/ menn er nicht fofort nach $as 
fropfy fomtne unb bort bieSftadjt gubrhtge, fo babei^re 
Sreunbfcbaft für emige 3«tt ein ®nbe; 3)er Wiener eilte 
fort, $tojefuroff aber ßanb bom Sifdj auf, entließ feine 
®aße unb legte fi$ fdjtafen. 

2 tm anbern ©torgen mar feine erße fjrage nach 3)us 
bropfi* 9Han übergab ibm patt ber Slntmort ein berfie* 
gelteö Schreiben. Jtyrill$etromitfcb ließ feinen Schreibet 
fommen unb befahl ihm / baffetbe gu öffnen, vorauf 
biefer lab mie folgt: 


K 


Digitized by 


Google 



128 


SDubroffefy. 


©ütiger $err! 

3 dj gebenfe nidfyt eher lieber itadj Sßaftofflfo ju 
fommen, als bi$ (Sie bcn »&unbetoärter Sßaramofdfyfa 
ju mir fdjicfen, um 2lbbitte ju t§un$ e8 toirb bon 
mir ab^angen, ob t<$ ttyn bcjhafen ober begnabigen 
ttrill* 3<§ bin nidjt gemeint, bie @}>äge 3brer Änedjte 4 
jubulben, umfome^r, ba id) 3^re eignen nidjt leibe, 
benn i<b bin fein 9larr, fonbem ein alter (Sbelmann 
— bamit oerbleibe idj 3^r ergebener Wiener 

2 lnbrea$ SDubroffSfy* 

0 kdb heutigen Gegriffen toare biefer 93rief ein grober 
©erflog gegen bie Stifette getoefen, Srojtefuroff aber er* 
jümte fld) feineltoegö über ben feltfamen<Stil beßSdfjrei? 
fonbem über bejfen 3nbalt* 

*2Ba8!" fdfjrit er unb forang mit biogen Srügen au8 
bem ©ett, „idj foli tyrn meine £eute fänden, um Abbitte 
ju t^un? Sr tritt fie nadf) belieben beflrafen ober begna¬ 
bigen? 2Ba8 bilbet fldfj ber «Kerl ein, unb tneig er tro^l, 
mit tnern er ju tbun ^at? 3df) tritt’8 i^m fd^on eintran? 
fen$ er fott mir’8 treuer bejahen, bamit er bodj für ein 
anbereß 9Bal lernt, tna$ e$ fyeigt, fldg gegen einen £roje* 
furoff ettraS berauljunebmen!" 

Jfyritt ©etrotnitfcb fteibete fidf) an unb fu$r toie ge? 
tnobnlidb auf bie 3agb, ®odb trollte bielmal nidjtß nadj 


Digitized by vjOOQlC 



©ott Stirnaber ©ufd^fin. 


129 


ffiunfdj geben} ben ganjen Jag fab man nur einen <$a* 
fm unb btt mußte gebest trerben? ba8 SRittageffen un= 
term 3'to ging aud) nic^t redjt / jum fomigjlenS rnar’8 
nidjt nadj bem ©efdjmacfe beg <$erm. Gr prügelte ben 
Stoä), föimpfte bie @äfl( unb auf bem fRüdtvege jog er 
,• abfitbtiidj mit ber ganjen 3agb über J>ubn>fF$fy’8 Seiber. 


3t» eite* üabitei. 


G8 »ergingen einige Jage unb bet Streit jtcifdjen beU 
ben iRat^barn trat nodj nicf)t beigefegt. 3)ubrojf8fb teerte 
nicljt triebet nad) 5|kftoff8fö jurüd; Jrojefuroff aber fang: 
tveilte fidj ohne tyn unb madjte feiner ©alte in ben beleih 
bigenbften 9iu$brüden Suft, bie, SDanf fei’« ben 58emü= 
jungen ber 3>ienßboten, mit Bufiifeen unb Serbefferun* 
gen ju J)ubroff8fy’$ O^ren gelangten. Gin neuer SBorfaU 
»ernidjtete aud) bie tefcte Hoffnung jur5Biebet»etf5bnung. V 
Jnibrofflfy beftdjtigte eine! Jag8 feine Keine ©efi^ung. 
9118 er fl<b bem ©itfenmalbe naberte, »etnabm er bie 
Schlüge einer 9bt unb halb barauf ba8 ©epraffei eine« 
umßürjenben ©aumel. Gr eilte nad) bet ©egenb, n?o 

fBort. 9loMttcitta$. I. 9 


Digitized by Google 



ISO 


Oubroffafy* 


ber @<hatl hetfam, nnb bemerfte einige fflauem au8 ©a* 
fropfy, bie feinen ffialb befinden* ®ie fa^en ihn fom* 
men unb tiefen über $al8 unb «ffopf babon $ Oubropfy 
fefcte ihnen mit feinem Jtutfdjer nach, unb eS gelang ihm, 
einen berfetben einjufangen, ben er gebunben nach feinem 
*&ofe bringen lief* 2tufierbem hatte ber geinb nod) $mei 
^Pferbe bem (Sieger at$ ©eute getanen* Oubropfy mar 
$öd)tidj aufgebracht* (Sonft hatten Srojefurop dauern, 
obfdjon als 5Diebögeftnbet befamtt, niemals gemagt, auf 
feinem ®runb unb ©oben Unfug $u treiben, ba ihnen 
Oubropfy’ö greunbfdjaft mit ihrem £errn nicht fremb 
mar* 3e|t aber fah er, baff fte ftch ben ©rudj jmifdjen 
ihm unb feinem (Nachbar $u (Nufc malten, unb er be= 
fchtop, alten ©runbfdfcen beS JtriegSrechtS jumiber, fei* 
nem ®efangeneu mit benfel6en Ruthen eine fceftion ju 
geben, montit jener ftd) felbft im 2öatb berforgt hatte, 
bie©ferbe aber arbeiten $u laffen unb feinem £ofbieh ein? 
$uberletben* 

$)aS ©ericht bon biefem ©orfatl fam noch am felben 
£age bem £errn bon ©afropfy ju Ohren* Oiefergerieth 
aufjer ftch unb moltte im erffcn Slugenblicfe feines &oxn8 
mit bem ganzen <§ofgefinbe einen 9lu$fatl auf Jtifienofffa 
(fo hi^-baS ©ütchen feines (Nachbars) machen, baplbc 
oon ®runb auS $erftöreu unb ben ©eper fet6ft in feiner 


Digitized by vjOOQlC 



I 93on 9tferanbet ?ufdjftm f 5i 

. ©eBaufung Belagern* ©oId^e ©emattfSritte traten mm 
I ©eiten Srojefuroffö fein ffiunbet gemefen, jeboS ein 
| Sufaß gab feinen ©ebanfen halb eine anbere 9tid)tung* 
.1 V SBa^renb er nod) mit flarfen ©(^ritten im ©aale auf unb 
v . abging, toarf er gufaltig einen ©lief burdj$ ffenfiet unb 
erbticfte eine breifpanntge ©ritf^fe, bie eBen rot bem 
«&oft$ore Bielt* Sin 9J?ann mit einer £ebermüge, im rer« 
fdjtofincn 8rrie$mantet farang Berau8 unb ging in8 ©ei* 
tengebäube gum ©enralter* ^rojiefuroff erfannte fogteiS 
ben 2lffejfor ©(^aBafc^fin, unb Befaßt i^n, Beraufgittu= 
fen. 3n meniger alö einer Minute jtanb biefer ror bem 
, gefürsteten Sbetmann, maS*e bie bemütBigfien Jlta|= 
füfce unb erwartete in tiefer S^rfur^t , ma8 .Jener tym 
fagen toerbe* 

„3BiegeBt$, Be, hue Betfüt ®u benn gteidj?" fragte 
j Srojefuroff* „SBa$ B a ft ® u B* er S u f«S m 
^ „3S fomme au$ ber ©tabt, B°*) e Sxjeßeng, unb 

tooßte miS im ffiorüBetfaBren Bei ®ero ©ermattet et* 
funbigen, ob er niS* einen 5lnftrag BaBe*" 

„®u fommft eben gurecBte, B*/ tote B e *ffr ®u Benn 
gtei<B? 3<B fann ®i(B Braunen, trhtf’ einen ©Snab$ 
unb baff auf!" 

©iefer fSmeicBetBafte Smbfang überrafSte ben3lffef* 
for aufjetfi angeneBm* et fcBlug ben ©djnabS au$ unb 

9* 


Digitized by Google 



152 ©»Btoffjfy. 

fdjirfte jich an, Ben <&au«herm mit grBfjtmBglichfler 5tuf= 
merffamfeit anju^Bren. 

„3ch h a & e ’nett 9la<Jj6at / h»& 3*ojefutoff an, »ein 
atmet «Sdjluctet, ein ®robtan, idj toiö tyrn fein ®ut 
neunten, wa« meinfi Su baju?" 

„Mafien Sero h^h* ßrjeHenj einige Sofumente? 

„Summ Beug, Srübetdjen — f}t, ioie heijttSu benn 
gleich ? 2Ba« brauste ba nod ) Sofumente ? Sie <Sadje 
iji bie, bafi man ihm ba« ®ut nimmt, gleichviel mit ober 
ohne Sofumente!" 

„Ohne ..., ’ne fdjttnetige «Sache, hohe (Srjetlenj ..." 

„Ueberteg’ Sir bie <Sadje, Stöberten, benf orbent= 

lieh nach!" 

„ffienn jum Seift>iel Sero hoh* (Srjetlenj auf itgtnb 
eine2lrt bie Urfunbe ju «§>änben befommen tBnnten, traft 
beren er fein @ut in Sefifc ^at, bann freilich ...." 

„33erflebe.... ba« iji aber eben ba«Unglücf, bafi ihm 
alte Basiere beim testen Üreuet verbrannt finb ...." 

„ffiie, hob« Srjetlenj, bie Basiere jinb ihm Verbrannt? 
ABa« braunen mit mehr? 3n biefem Salle mBgen Sie 
nur ba« ®efe| in 9lnfpru<h nehmen unb ererben ohne al< 
len Btvelfel »otlfommne SBefriebigung erhalten.* 

„UXeinftSu! 9iun fleh ju, ich »erlaffe mich auf Sei; 


Digitized by Google 



35#n Bltranb« $ufdjftn. 


153 


nra SDirafteifcr, SJrübetcben, auf meine ©rfenntlicbfeit 
fanuft ®u regnen I" — 

©djabafebfin büdte fleh faft 618 gut firbe unb fu6t 
»on bannen» ©eit biefer ©tunbe Uef et jlch bi* ©acbe 
auf! ©ifrigfte angelegen fein, unb $anf feinet Sbätigfeit 
erhielt tDubroffSty fdjon binnen »terjebn Sagen eine33or« 
labung, an ©eridjtsfielle gu erfebeinen unb bieSofumente 
»otgulegen, ftaft beren et fein ®ut Äiflenofffa eigen: 
tbüntlicb im Seflfc ^abe. 

JDubroffSfy tobte toie ein Otafenber beim Smpfang 
biefer 9la<bricbt. 9locb bejfelbigen Sage! fdjrieb et eine 
giemltcb berbe ©twiberung an ba« ©»riebt, 'tootin et et: 
flätte, bafi iljm baS $&tfdb#n JCiflenofffa nach feine« fe* 
Ilgen ffiattrSSobe etb: unb eigentbümlicb gugefalien, ba§ 
bie« webet Stojefutoff noch fonjt 3emanbem etwa« an: 
gebe, unb bafj gebe fremben Ülnfyrücbe an bie«, fein 
©igentbum — abuliflifebe ©djifane unb ©djurfenfnife 
wären. 

£Died Schreiben machte einen äujjerfl angenehmen ©in: 
brud auf ben Slffeffot ©ebabifebfin. ©r erfab batau« —: 
©rfienS, bafj SJubroffSfy nichts »on ©efdjäften »erflehe, 
unb BmeitenS, bafi e« nichts Schwieriges auf (ich b«be, 
einen fo jäbgontigen unb unbebachtfamen Mann in bi* 
ttacbtb'iiiflfc Stellung gu berfefcen. 


Digitized by Google 



154 


JDu&roffafy. 


211 # $ubroff#fy bie ®ad)e bei fattem SBlute über? 
legte, fo begriff er bie üRot^toenbigfeit, auf bie ihm ge* 
fiellte &rage umfiänblicher gu antworten, er fdfjtieb auch 
eine giemlid) ausführliche 0 te)>lif, bodj erwie# ftdj biefelbe 
in ber Sotge al# unbollfianbig. ®ie Sache fing an ftdh 
in bie Sange gu giehen* 3)ubroff#fy, im ®efühl feine# 
Stecht#, fümmerte fid^ wenig barurn, auch ^atte er Weber 
Sufi, noch bie Sftittel, mit bem ®elbe um fleh gu werfen 5 
er machte fleh über bie Jtauflidjfeit beS bintenflecffenben 
©efinbel# luftig unb ber ®ebanfe, baf? er ein Opfer ber 
Schifane werben fönne, !am ihm nimmer in ben Sinn* 
Srojefuroff ftfnerfeit# lief* fleh eben fo Wenig ben ®ewimt 
be# fdjledjten ^anbel# angelegen fein 5 nur @djabafdjfin 
nahm fidf) ber Sache an, machte j!ch SrojtefurofT# tarnen 
gu Stufc, brohte ben Süchtern ober faufte fie, unb ber? 
breite ®efefc unb Stecht nach üötbglichfeit* 2Bie bem auch 
fein mochte, am 9*- Februar be# 3ahre# 18 .* erhielt 
$ubroff$fy burch bie Stabtpoligei eine 23orlabung, ftch 
„gur 2lnhörung richterlichen Urtheil# in Aachen einer ®ut#? 
fireitigfeit gwifchen bem Lieutenant Oubrofföfy einer? unb 
bem ® eneral en chef Sroj ef ur off anberfeit#, wie auch gur Un? 
terfchriftS3ehuf# ber Einwilligung ober©egenerflarung/"im 
bahiefigen Lanbgericht einguftnben* Stoch beffetben Sage# 
fuhr $ubroff#fy in bie Stabt $ unterwegs holte ihn Srofe? 


Digitized by Google 



bott Stteranbet 


135 


furoff ein* (Stol$ fefitften (ic einander an unb $>ubrofföfb 
bemerfte ein $amtfd)e8 Säbeln auf beut Slntlifc feincö 
©egner$* 

©ei feiner Shtfunft in ber (Stabt, flieg $>ubroff$fy 
bei einem bekannten Kaufmann a&, übernachtete bafel&jt 
unb fanb ft<h am anbent ÜÄorgen im ©erichte ein* 
ÜRiemanb gab auf ihn Steht* ©Ieich nach ihm erfaßten 
Srojefuroff* Sitte üflitglieber beö Tribunals fianben bon 
ihren (Sifcen auf, gingen ihm entgegen unb brücften ihm 
ihre marmfie Sh^faahme <m$, auch tourbe ihm au3 Sich- 
tung für feinen Jttang, feine 3ahre unb SBohlbeleibtheit 
ein ßehnfeffel hingerütft. (&x fefcte jtch — 3)ubropfy ftanb 
auf ber anbern (Seite unb lehnte fleh an bie SÖanb* (£ine 
tiefe (Stitte begann unb ber (Secretair fing mit bernehm- 
lieber (Stimme an ba$ richterliche Grrfemttnifj bor$utra* 
gen**** 3efct fchmieg ber (Secretair* ber Slffeffor erhob 
fid) unb mit einem bemüthigen ©üefüng manbte er fleh 
an Srofefuroff unb tub benfelben ein, baö bargereichte 
SJapter ju unterzeichnen. ^rium^hirenbnahm^rojefuroff 
bie borgehaltene Seber unb fchrieb unter bie ©ntfeheibung, 
baß er bottpnbig bamit einberftanben fei* 

£)ie 9teihe mar an$ubropfy, ber (Secretair h^H 
ihm ba$ Rapier hm, ber @rei$ aber flanb unbeweglich 
mit gefenftem Raupte ba* 2)er (Secretairmieberholtefeine 


Digitized by Google 



136 


iDubrojftfy. 


Sluptberung r „er foße ftint grätige uni» «otlftänbige 
©efriebigung ober im Saß erjufäßiger SBetfe nadj befiem 
28iffen unb ®e»iffen fü^le, baß feine Sadjt geregt unb 
ec gtfonnen fei , .innerhalb bet gefeilteren Srifi, ge^Brt= 
gen Orts um 9lpprßation einjufommen, eine beutlidje 
©egenetflätung ju Spanier ju geben....' Subtopfy 
fdjfrteg. SCioglitb aber ridjtete et ben Äopf in bie <§b$e, 
feine 2tugen funfelten, et jiampfte mit bem Süße unb 
gab bem ©ccretair einen fo gefräßigen @toß not bie SBruß, 
baß biefet ba6 Tintenfaß uni — unb auf befl 9ljfeffor$ 
JBeinfleiber fratf. 91 lieb geriet^ in ©eßätjung. 5Dte ®e= 
tidjibbiftiet fptangen auf ben fiärm ßtrju , unb bermod}* 
ten ben Stafenben nut mit sielet 3Rübe feßju^alten. 
3Ran führte i^n binmeg unb fe|te i$n in einen 
©dritten, Stojefuroff ging ^intet i$tn brein jut Xbür 
hinaus, oon bem ganzen ©eridpperfonal begleitet. 
$a$ plöj}ltdje Sfoßfretben IDubropfy’ö batte einen ge* 
mäßigen dinbtud auf fßn auSgrübt $ bie (Rietet, freite 
fi<$ flatfe 9tedjnung auf feine $anfbarfeit gemacht/ frfit* 
bigte et CeineS JBtid$. Ungefaumt bradj et nadj Ißafropfy 
auf, von ©efriffenSootwütfen geplagt unb im ©anjen 
febt unbefriebigt butdj ben Sriumpb feinet 91 adje. JDu* 
btopfp lag untetbeffen ju Settj bet S9ejir!8arjt, ein 
nldjt aßjuunfriffenbeft ©ubfect, ließ tyn jut 9lbet, fe|t* 


Digitized by Google 


(Bon SUeranbet 5?ufc6fin. 


137 


(Biutigei, fpanifdjc gliegcn u. f. w. ©egen ‘Sbenb Warb 
btt dtranie etwa! beffet unb am anbemSage braute man 
ibn nadj Jtiffenofffa ) bal i^m beinahe ntc^t mt$r ge= 
bbrtt. 


®ritte3 Aapitei. 


<$$ betging einige 3«it unb miKDubroffbfy’ti ©efunb* 
beit ging! nodj imtnet ferjlic^ föiedjt. 3n?at Ratten fidj 
bie QtnfäHe bon Otaferet nodj nidjt wieberboit, bodj feint 
Äräfte nahmen fidjtbar ab. Gr batte alle fonffigeri S8e« 
fdjöftigungen aufgegeben, nur feiten berticf er ftin 3im= 
mtt unb flarrte ganje Sage (ang büfler bor ftcb ^in. (Die 
alte Segorowna, bie ehemalige treue 5B5rterin bei jungen 
(Dubtofflfy Wat nun bie beS alten geworben. @ie pflegte 
ibn wie ein JTinb, erinnerte ibn, wenn e$ @<b(afen8* 
ober Gffenfljeit war, futterte ibn unb braute tyn ju (Bett. 
(Der ©teil folgte tfjt audj ganj allein unb Wollte fonft 
ÜRiemanb um jl<b (eiben. Um bie QBirt^fc^aft fonnte 
er jl<b nidjt im minbeflen befümmem, nodj fonff an feine 
©efcb&fte benfen unb 3egorowna begriff gar halb bie 
9}ot$Wenbigfeit ben jungen (Dubrofffify, ber in einem 


Digitized by Google 



138 


0ubroff$fy. 


©arberegirnent $u ©t. Petersburg biente, oon altem ju 
benachrichtigen. 3u folgern Pehufe riß fle ein meißcS 
33latt aus bem 9tuSgabebu<he, rief ben £o<h (Ef)axiton, 
ben einigen ©chriftfunbigen in Jtißenofffa, ^erju unb 
bictirte ihm einen Prief in bie Seber, ber noch am felbis 
gen Sage jur (Stabt unb auf bie Poß geföidt mürbe» 

®er junge SBlabimir 0ubroffSfy mar in einem St&s 
betten^njlitute erlogen morben unb oon baalSJfcomet in 
bie®arbe getreten. 0er Pater fparte nichts, um ben einzi¬ 
gen ©ohn anßimbig ju unterhalten unb ber teuere erhielt 
mehr oom »Saufe, als er hätte ermarten bürfen. Poll 
Seibenfchaft unb @h r 8 e ii erlaubte |t<h SBlabimir manche 
f oflfpielige Saunen $ er fpielte harten, machte ©chulben 
unb fümmerte ftd) nicht um bie3ufunft, h*><hßenS backte 
er manchmal im Poriibergehen, baß ihm ja mohl früher 
ober fpater eine reiche Partie jufatten merbe. 

©ineS 2lbenbS, als eben fein 3immer »oll «fcameraben 
unb SabacfSbambf mar, brachte ihm fein Purfdj* einen 
Prief, Neffen 9tuff<hrift unb Petfchaft ben jungen üWann 
nicht menig oermunberte. 6r brach ihn eiligß auf unb 
laS mie folgt: 

0u unfer £err ffilabimir 9lnbrejemitf<h/ ich ®eine 
alte 9lmme unterßehe mich’S 0ir oon 0eineS Pa« 
terS ©efunbheit ju fchreiben. ©r iß fehr fehlest 


Digitized by Google 



ffion ateranber Pufcbfin. 


139 


unb rcb’t gu Bitten irr unb fifct bcn gangen $ag 
über tote ein einfältig Jtinb $ — @ott iftaber*§err 
über £eben unb $ob — fomm nur halb $er* 
über, bie Pferbe fdjtcfen toir £)ir bis anben@anb* 
graben entgegen. ge^t bie Ö^ebe, ba$£anbges 
ridjt fott fommenunb unS unter Jfyritl Petrotoitfd) 
feine üKadbt abgeben — er fandet toir ge^brten 
itym gu unb toir ftnb bod? bon 9llter$ b er eu’r ge* 
toefen $ — ^ab mein Lebtag nichts babon gehört. 
3)u fannfi ja toobl, (internal 3)u in Petersburg 
too^nft/ bie ©adfye unferm Pater 3aar unterlegen/ 
er toirb unSbocb nic^t folc^’fernere Jtränfung an* 
t^un. 3cb bleibe Seine getreue ©flabin unb 3lmme 
airina 3egoronma Suftretoa* 
SBlabimir Subropfy la$ biefegiemlidb ungufammen* 
bangenben 3*tlen einige Pfale na<b einanber in großer 
2lufh?al(ung burdb* (Sr batte nodfj als dfinb feine SWutter 
Verloren $ feinen Pater fannte er faum unb toar feit fei? 
nem adbten ßebenSjabre in ©t. Petersburg. 3e toeniger 
er bie füllen greuben beS Familienlebens fannte, befio 
ftbtoarmerifdfjer batt* * x ft<b biefelben auSgemalt. Ser 
®ebanfe, feinen Pater gu verlieren, fiel ibm fermer aufS 
<§erg unb bie £age beS franfen PtanneS, toie er fte auS 
bem Priefe feiner 5lmme gu erraten bermod^te, fefcte ib« 


Digitized by vjOOQLC 



140 


2>ubtojf«fy. 


in ©djretfen. @r erbliite im @tifi( ben alten ©ater, 
allein im 6 ben 3)Brfdjen, o$ne anbere pflege als bie bt- 
fdjränfte Stlte unb b ai «§ofgefinbe, mit 3>urfligfeit be= 
bro^t, tote er fjitjloS allmälig ben Selben be 8 Äörberl 
unb ©eifleS erlag, ffifafcimir machte fid) bie bitterjien 
ffiortoürfe über feine ©adjtäfffgfelt. Sange 3*it ^atte er 
feine ©adjvicbt öon feinem ©ater erhalten unb nicht baran 
.gebaut/ fidj nadj ibm ju erfunbigen, ba er ibn auf 9lu8= 
flögen unb mit ben «Sorgen ber ©irtbfdjaft befdjäftigt 
glaubte. 

(St befdjloj» unoerjüglicfj abjureifen, ja fogar feinen 
Slbfdjieb ju nehmen, toenn bie Jtranfbeit be 8 ©atert feine 
©egentvart erbetfdje. ©eine jjreunbe batten ftdj entfernt, 
ba f!e feine QSeftürjung toabmabnim 5 ffilabimir aber 
fdjtieb ungeföumt fein Qlbfdjfeblgefudj unb öberlief ft<b 
allerlei träumen.... 


©ereitS näherte |idj ©tabimir ber ©tation, n>o et 
bie ©ferbe erftarten foKte. ©ein >§erj warb #on trüben 
ißorgefüblen befiürmt, et fürdjtete, ben ©ater nldjt mebt 
am Seben ju finben unb matte ftdj ein buntlel ©Hb bei 
Sehend au8, baS im $8rfdjen feiner toartete. 6t fab fi<$ 
einfam, ohne menfdjlidjen Umgang, in Qlrmutb unb mit 


Digitized by Google 



SBon «(»ranket $ufdjfin. 


141 


Arbeiten Ü6erbäuft, Bon benen »r nichts Berflanb. 9C«f 
btt (Station «ngefomtnen, »rtunbigte et fld) beim ©oft** 
battet, b»r ihm fagte, baf bie ©ferbe für ihn fdjon feit 
4 Sagen angenommen waren, ©alb erf^ien auch ber alte 
Äutfcher Slnton, ber ebemaiS SBlabitnit in ben Stall ge* 
führt unb fein (feines ©fetbchen gewartet batte. ©rat 
Sitten rannen bie ©frönen über bie gebräunten SBangen 
unb er bücfte flc^ bis auf bie Gtbe, als er feinen fungen 
•Öerm erfa^. SBtabimir erfunbigte ft<h fofort nach feinem 
©ater, erfuhr baf er nod} lebe unb befahl ohne 33erjug 
anjufpannra. Stuf bem SBege nad) ÄtflenoP« erfi begann 
SDlabimir ben Sitten auSjufragen: 

„Sag mir bodj, Sin ton/ bob er an, „waS ber ©ater 
mit Stojefutoff Borbat?" 

„SBeif bet Fimmel, lieber ^ert, unfere <§errfcbaft 
war nicht eins mit Jl^ritl ©ttrowitfdj, wie’S b«ft, unb 
ber bat eine Älage gegen unfern alten <&errn eingegeben $ 
ber Weif Wie man fldj fein Stecht wobl felber nehmen 
tfut... bo<h ’S ijt nicht beS JtnechtS Sache jt<h in «§tmt 

feinen <$anbel ju mifcben, aber baS muf wahr bleiben, 
ber >§frr ©af>a bat Unretbt bran getban mit bem anjubin* 
ben i baS Satnrn wirb ben SBolf bo<h nicht ftejfen/ 

„(Demnach ftbeint’S, baf Srojefuroff bei (Such macht, 
waS er will/ 


Digitized by Google 



142 


SDu&roffafy* 


„$a$ weiß ein 3 eber, lieber $err..* bie ®eridytyers 
• fonen ftnb bor itjrn fdjtedjter als bie ^unbe, ber «frreiSs 
^au^tmann jie^t bei i$m in Soljn unb 33rot , bie Herren 
fornmen $u i$m unb bücfen fidj unb ba $eißt’$, als wie 
bie ©dfjwehte born $rog —" 

„Sfi’S benn Wa$r, baß er unS ba 8 @ut nehmen n?ili?" 
£err, wir $aben aud) baboir ge^brt 0 teutid) 
fagte ber dufter bon SPafroffSfy auf ber$aufe bei unferm 
©d&uljen: 9lu $at bie fjreube ein ©nbe bei ©udj, je$t 
fommt i^r «Jfyrill $ettowitfd& unter bie £änbe ♦♦♦ bars 
auf fagte itym aber ber ©djmib SWifita: Ijor’ auf, ©a= 
welitfd}, t$u ber 5 rau ©ebattern ba 8 £eib nidjt an unb 
erfdjrecfe bie ©äfie nid&t* Jfyrill «Petrowitfdj ijt £err bei 
ftd) unb 2 lnbre ©awrifowitfdj £err bei jtdj, unfer aller 
<&err ifl aber (Sott unb ber Jtatfer^* ’S follunS feiner 
ein ©djloß bor’S SWauf legen♦♦♦ 

,,©o $abt 3 $r feine Sufi in ‘SrojefuroffS «&anbe ju 
fommen?" • 

„3n «Jfyrtll 3$etrowitfd}8 <£anbe! ©ott bewahre uns 
babor, bie ©einigen baben’S fdfjon fdjlimm genug, wie 
Wirb’S erft ben Sremben ergehn, benen fdjtagt er ntdjt 
bloö baS Srell, aber nod) obenein baS ffleifdj bont £eibe* 
0 ia, ©ott fd&enfe unferm alten 4>errn ein langes Äeben 
unb wenn ©ott ityn ju fid& nimmt, bann braunen wir 


Digitized by Google 



93 on Sderanber Spufdjftn* 


143 


9Hemanben anberS, als Sud), junges #errd)en. ©erlaßt 
3^r unS nid)t unb tofr mollen fd()on $u Sud) galten! ♦♦♦ 

Sei biefeit 9Borten fd)trenfte 5tntott bie$eitfd)e, $og 
bie Sfigrf fefter an unb bie Sferbe tiefen im gefhetften 
Stabe baoon. 

@erul)rt bon ber 2lnbanglid)feit beS alten OienerS 
fd)mieg Oubropfy füll unb bing feinen ©ebanfen nad)* 
ÜÄe^r als eine ©tunbe mar vergangen, als 2tnton i$n 
VlBfcfid) mit bem 9tuSruf: „ba ift Safropfy" aufroedfte* 
$)ubropfy richtete ben Jtopf in bie <§&b e * ©ie fuhren 
langS bem Ufer eines breiten ©eeS $in, auS bem ein 
Stüßd)en quoll, baS jtd) $mifd)en bügeln $tnburd)fd)lans 
gelte* 9luf einem berfel6en erhob ftd) über ein bid)teS 
2Batbd)en baS grüne Oad) unb Seloebere eines großen 
ßeineruen Kaufes, baneben bie fünf J^u^eln eines Jtird)* 
leinS unb ein alter ©lotfenttyurm, runb umber tagen ps* 
jfreut jablreid)e Sauerbütten nebji JWid)engarten unb ßiety 
brunnen* Oubropfy erfannte ben Ort, er erinnerte fid), 
baß er auf bemfelben^iigel mit Stojefurop Heiner ütfarie 
gezielt, bie $mei 3ab*e jünger mar als er unb fd)on bas 
malS eine ©d)ontyeit ju merben berfarad)* Sr motlte ftd) 
bei bem alten Stnton nad) ibr erfunbigen, bod) eine ge* 
mip ©d)üd)tfm$eit ^ielt tyn babon jurücf* 

2llS fte an bem £evrnbaufe borüberfu^ren, fab er ein 


Digitized by Google 



144 


®ubroff«f». 


weife! Jtlelb }toif<ben ben Säumen be« ©arten! gtänjen. 
B« gleicher Beit fieb 9lnton auf bUSferbe unboon einem 
gewiffen Äutfdjtvebrgeij angefpomt, eilteer im Stuge «bet 
bie Srücfe am ©arten »orübet. 911« fie au« bem $orfe 
betauSfu^ten, ging« Setg auf «nb SEBIabimir fab »or 
fi<b einen Sitfenwalb, jut Sinfcn aber auf einem freien 
Slafce ein graue« >§äu8cben mit rotbem ®a<b, — ba« 
•§er§ Hopfte bem guten ©ohne florier — »or ibm lag 
JHftenofffa unb ba« fdjlicbte >§au«cben feine« Sätet«. 

9la<b Wenigen SKinuten fuhr et in brn <$errobof. 
SWit einem unbef<bteibli<bem ©efübl Midte er um ftd}. 
Bwbtf 3abre war e« b« / feit et feine <$eimatb nicht ge* 
feben. ®ie 93itlenpflanj<ben, Welche ju bamaliget Beit 
ring« um ben 3aun gefegt würben, waren jefct in bie 
>&5b* gefcb offen unb bicbtbelaubte Säume geworben. ®er 
•Öof, fonfl mit brei regelrechten Seeten »erjiert, jwifchen 
benen ein breiter forgfältig gefegter 3Beg binburchfubrte, 
glich jefet einer ungemäbten SBiefe unb ein abgefebirrte« 
fßferb weibete im hoben ©taf». $>ie <§unbt fingen an ju 
bellen / al« jle aber 9lnton erfannten, fnurrten fit freubig 
unb Webelten mit ben jottigen ©djwSnjen. ®a« >§ofge= 
finbe lief au« ben ffiirtbfchaftSgebäuben unb umgab ben 
jungen «gerrn mit lautem ftreubengrufj. Äaum »ermodjte 
er fich butdj ben bichten Raufen ber guten Seute binburd} 1 


Digitized by Google 



©on SÜeranber ©ufthfitu 


I4S 


gu gm&ngen* 3e|t ftjrangcrbicbcrfaHettcneittgattg^jiufcn 
hinauf, im ©orgimmer fam ihm bie alte 3egorotona ent* 
gegen unb fiürgte mit lautem ©einen an ben «£>al8 i^red 
©augtingö* „©ie geht’$, Staune?" fragte er gerührt unb 
brücfte bie treue SUte an’ö'öerg* ,©a$ macht ber ©ater 
n>o ift er.*. ttrie geht’$ mit ihm?* — 3m fetfeen Slugen* 
Bticfe trat langfamen (Schrittet in ben geräumigen ©or* 
faat eine h<>h e Otcifengefialt, Bleich unb hager, in@<htafs 
rocf unb 3ij>fetmüfce* ,,©0 ift ffiolabfa, roo ift mein 
©ohn?" fagte er mit fdjroacher Stimme unb ber Sohn 
(ag fdjfteigenb am £alfe be$ ©ater$* 2)ie Sreube hatte 
eine gu ftarfe (Srfchütterung auf ben Sitten h*rborgeBra<ht, 
er mürbe immer flacher, bie Süße toanften unb ertoare 
ftdher umgefunten, hätte ihn ©labimir nicht in feinen 
traten aufgefangen* 

„ffiie fann man nur au$ bem Sette auffiehen $" 6rummte 
3egorottma, „fann fleh faum auf ben ©einen halten unb 
nutfj überall hinfrlechen, m anbere Seute jutb." — 

©an Brachte ben Sitten mieber in3 ©chlafgimmer* 
(Sr ftrengte fleh an mit bem ©ohne gu fprechen, aber bie 
©ebanfen bermirrten ftch in feinem Äobfe unb feine ©orte 
hatten feinen Biifammenhang» ©nblich fchtoieg er unb 
berfanf in tiefen ©<htaf. ©labimir toar im 3nnerfien Bes 
rnegt üBer ben Sufianb feines ©ater$* 6r richtete fleh in 

. üttorb. SRo&ettenbudj. I. 10 


Digitized by Google 


JDubroffefy* 


140 

bejfen ©djfafgimmer ein unb bat bie £eute, i$n altem gu 
lajfen* 5Die $iener ge^ordjten unb gogen ben alten 5lnton 
in bie ©efinbeftube, tob man i$m fdjon feine lanbltdje 
SKa^fgeit guredjt gemalt, um i$n bejio ungeßörter mit 
atter$anb fragen gu überlaufen* 


SBterteö &apitel« 


(Sintge $age toaren feit feiner 9lufunft »ergangen unb 
ber junge £)ubroff$fy befdjtofj fidj enbiidj an bie ®e* 
fdjafte gu machen $ allein ber 9Ute toar nidjt im 6tanbe, 
i^m bie minbefie 9lufflarung gu geben unb einen £8e»olU 
madjtigten $atte er nie gehabt* 211$ SBlabimtr bie »aterlic^en 
Noblere burdjfuc^te, fanb er bie erjieSufdjrift be$ 2lffeffor$ 
unb ben gnttourf »on feineö 33ater$ 2lnttoort* ®odj fonnte 
er $ierau$ no# Ifine genauere^pinftdjt über ben ®runb 
be« «ProgeffeS getoinnen unb er befehle#, ba$ toeitere 33er* 
fahren abgutoarten, inbrm er auf bie ©eredjiigfeit ber 
@ad)e felbfi baute* 

Unterbejfen toarb bereifte bonSage gu$agefd)le<$ter. 
SBlabimir fa$ feine balbige 2luflöfung borauä unb toidj 


Digitized by Google 



Son SMeraubcr ^ufc^fin. 147 

nid)t t>om Sette be$ Jfranfen, ber gang gum Jtinbe ge« 
morben mar* 

So mar bie feßgefefcte ßrrifi toer4lrtd)en unb feine 21^ 
beüation eingelegt. Ätßenofffa gehörte jefct bem Sefifcet 
oo n Safrojföfy gu. (Sdjabafchfin erfchien bei Srofefutoff' 
mit Sütflingen unb ©lücfmünfchen, unb trug bie unter« 
thanigße Sitte toor: „St. hohe (Srcelleng mollten guoet« 
fugen gerufen, manu fie in ben Seftfc be$ neuermorbenen 
©utefi gefe|t gu merben unb ob fie ihm felbft ober mem 
anberÄ gu biefem Se^ufe Sollmadjt gu ertbeiten münfch* 
trn?* — Jtyrtll Setromitfch toarb betroffen/ 2ht©eminn« 
fudjt mar bei ihm nicht gubenfen* ^atte i^n fo 

meit getrieben, ba8 ©emiffen fing nun an gufyrcchen* 
mußte mohl, in melier Äage ft(b ie^t fein ®egner, fein 
ehemaliger ©efahrte, befanb unb fein (Sieg gereute i^rt' 
fafh Uttmillig blicfte er auf<Schabafchfin unb fud^te einen 
@rmtb, um feine ©alle über ihn auSgufchütten, ba er 
aber feinen geeigneten Sormanb hie^u ftnben fonnte, fo 
herrfdhte er bemfel6en gu:^9Rach , baß Su fortfommß... 
ba8 iß nicht Seine (Sache!"— (Sdjabafchfin fah, baß 
fein ©ömtet nicht bei £aune fei, er bücfte fi<h bis gur 
Srbe unb fuchte ba$ SBeite* 2118 Jfyrill Setromitfdj ftch 
allein befanb, ging er mit ftarfen (Schritten im 3intmer 
auf unb ab unb bßff ba8 Sieb: „(Schalle <Siege8bonnev," 

10 * 


Digitized by vjOOQlC 



148 


©ubroffflfy* 


woran jebergeit gu erfennen war, baß eine ungewöhnliche 
Bewegung in ihm öorging, 

(Snblich flingelte er unb befahl bie teilte ©rofchfe 
angufbannen«. ®r warf ben SWantel um unb felbfifutfchi= 
renb fuhr er al$6alb gur Pforte hinauf 

3n furger j$ät erblicfte er ©ubroff$fy’$ #au$chen. 
©ie wiberftreitenbfien ©efityte burdjgogen feine ©rufh 
3war unerlaubten JHacheburfl unb ^errfchfucht auf furge 
3eit alle ebleren Triebe, enblich bedielten bod^ bie legieren 
bie Ober^anb* ®r befd^Iof, fleh mit feinem alten ©ach- 
bar auöguföhnen, jebe ©bur beS ©rogeffe$ gu toerntchten 
unb ihm fein Gngentbum gu taffen* 3110 ©rojtefuroff bie- 
fen löblichen ©orfafc gefaxt, warb’0 ihm leidster um’« 
<$erg$ er fuhr rafdjer auf feinet ©acfjbarö ^auö gu unb 
geraben 2Beg$ in ben £of hinein* 

3ur felben ßnt faß ber tfranfe am genfer feinet 
©d&lafgemach$. (£r ertannte ben 3lnfömmling unb ein 
furchtbarer 3tufruhr brücfte fleh in feinen 3«ß en «*$* 
eine ©urburröthe trat an ^ie ©teile ber gewöhnlichen 
Seidjenblaffe, feine 3lugen funtelten, er ftic§ unoernehm* 
liehe Saute auö* ©er ©ohn faß gerabe ü&ct ben SBirth* 
f<haft$bu<hern unbwieerbentfobf inbie«6&h«rf^ cte / f a $ 
•r mit ©efturjung bie ©eranberung in be8 93ater$ SBefen. 
©er tfranfe geigte mit erhobenem ginger nach ber ©forte, 


Digitized by Google 



33on Äletanb« ^pufc^fin. 


149 


mit bem Qtulbrutfe bei ßornel unb@djtetfenl. <5rmü$te 
fic^ bie ©djBfje feine! ©djlafrocfS jufammenjutaffen, um 
»cm £e^n{tu^I anfjuftetyn, tjlBglidj erbot et ftd^ unb — 
ffürjte ju 93oben. SBlabimtr flog auf il}n ju — bet ©teil 
lag ohne Otegung, o^ne geben. — 

®r war »om ©erläge getroffen. — 

„©efdjwinb, gefdjwtnb, in bie ©tobt jurn SDoftor!" 
fdjtie SBIabimir bem eintretenben Wiener ju. 

„©eneral Xtojefuroff toünfc^t Sie ju foredjen," er* 
wieherte biefer. 

SBIabimir warf üjm (inen furchtbaren SBlitf ju: 
»Sage bem <&etrn Srojefuroff," ft^rie er, „baf er ftdj au* 
genblieflicf} »on fyin entferne, bamit id) i£m nid^t mit 
«Öunben »om <&ofe be$en laffe.... binaul!" 

Ster SDiener tief »ergnügt binaul, ben Sefebl fetnel <&errn 
budjffablidj auljurtdjten. 3egorowna rang bie -§änbe. 

„>§err unfer SSaterfreifdjte fic, „bu ridjteft bein 
Jtinb ;u ©runbe! Jtsriü Sßetrowitfdj frift uni auf!" 

„©djweig 5tmme!" fagteSBlabimir unwirfdj. „©djiffe 
f d)tuU 5lnton jum Slrjte. 

3egorowna ging ^inaud. 3m 9Jorjimmtt war fein 
SWenfdj, alle Stute Waren auf ben •fjof gelaufen, um 
Srojtfuroff ju feben. Stiefer batte nodj auf ber Jtrofdjfe 
fifcenb, ©labimirl SBorte gcb&rtj fein Süntli^ warb büffer 


Digitized by Google 



Subroffäfi?.' 


ISO 

wie bie 9lad)i, er lächelte warf bem <$ofgef!nbe 

einen brohenben Sllcf ju unb lenfte tat (Stritt um. 2118 
er jur Pforte hitwuBfuhr, blicfte er nd<h einmal nadj 
bem Senfier, wo »ot einem IKugcnbliife nodj ber alte 
SubroffBfy faf — er fanb t$n nicht meht. 3tgorowna 
ftanb beftürjt auf ben ©tufen unb ^atte ben ©efe^l beB 
jungen <§erm »ergeffen. SaB ^ofgefinbe murmeite unter 
einanber über bte feftfame Srfrfjeinung. tyltyUd) trat 
Sßlabimir ^erauB unb rief für} abgebrochen: „’8 braucht 
feinen 9lt}t... ber Sater iff tobt!" — 

9We8 war wie oont Sonnet gerührt Sie Stute fhtrj> 
ten in baS ©terbejimmer ihreB aften «£emt. (Sr (ag im 
Sehnftahte, wohin SBlabimit ihn getragen, ber rechte 
2ltm hi«8 «ber ber Sehne, ber Äopf war auf bie Stuft 
gefunfen — fein StbenBjeichen in bem noch taatmen <Jför= 
her, nur baB 2littli| gräflich »erjerrt. 3egoroWna heulte, 
bie Seute umfianben ben Seichnam, ber ihrer (Sorge über= 
taffen blieb. ®ie wufdjen ihn ab, jogen ihm bie Uniform 
an, bie noch auB bem oorigetTSahrhunbert herfiammte, 
unb legten ihn auf benfelben^ifch, an bem fie ihrem 
<§erm fo lange 3af)re aufgewartet hatten. — 


Digitized by Google 



93on Süeranber $ufdjfin. 


IM 


3nfinfte$ RapittL 

©ai 93egräbnij} ging am britten ©age bor jtd}* ©er 
©rti$ lag im offenen ©arge, mit bem ©terbebemb ange? 
tban unb bmt Sietem umgeben* ©a8 ©peifegimmer mar 
angefülft mit ©ifnern, bie ficb anfcbitften, bie£ei<bebin* 
auögutragen $ ©(abimir felbft mar unter ben Fragern* 
ffioran fdjritt ber ^riefier, btotobrein ber ©iafon, 
baö ©rablieb abfhtgenb* 3um testen ©ale gog ber <£>err 
bon tfiffenofffa über bie ©cbmelle feineö »6>aufe8* ©er 
3ug ging bur<b ben ©alb, baljinter ba8 Jtfrcblein ffan'o* 
@8 mar ein fetter, Kieler «gerbfftag, ba8 £aub fiel reicb= 
lieb bon ben JBaumen unb befireute ben ©eg* 9118 bie 
$rogeffion au8 bem ©albe ^erauStrat , lag ba8 ^ßlgerne 
«ßirdjton bon Äiffenofffa bor ihnen unb bid^t baneben 
ber @otte8a<fer, bon alten Sinben begattet* ©ort mar 
aud) ©labimir’8 ©uttef Ulgraben, unb bi<bt babei ba8 
frifdje ©rab bereitet. d&JTir<be margumSrbrücfenboll, 
alle ^Bauern au8 Jtiffenofffa maren bergugeffrbmt, ihrem 
«&erm bie lefcte S^re gu ermelfen. ©er Junge ©ubroff8fy 
ftellte jicb am ©ingang bin* er meinte nidjt, er betete 
ntdjt — fein milber fflluf aber ließ nidjtö ©ute8 ahnen. 


Digitized by Google 



SDubroffefy. 


18« 

3>ie traurige ßeremonie ging vorüber* SBtabimtr [trat 
juerft jum Seicfjnam ^eran, 3lbfdjieb ju nehmen $ baö 
«$ofgejtnbe folgte feinem Beifyiel, man braute ben SDetfel 
unb ber (Sarg toarb jugenagelt Sinige alte ©eiber tyub 
ten laut/ $ie unb ba hnfdjte fid) ein Bauer bie gellen 
grauen mit brauner *&anb 00 m ©efidjt* ©labimir griff 
ben (Sarg an, bie anbem traten $inju unb man trug i£n 
tyinauä unter Begleitung be8 ganjen *&aujlein$* 3)er®arg 
fearb ^inabgelaffen, ein 3eber tvarf feine «§anb öolt @rbe 
brauf, fdjlug fein St reuj unb fdjlidj baöon. ©labt* 
mir madjte fidj eilig auf, überholte bie 2lnbem unb ber? 
lor fidj im ©albe* 

3egorotona lub im Barnen i^rer ^errfdjaft ben $ßfaf s 
fen fammt ber ganjen Jtlerifei jum Begrabnifjfdjmaufe, 
inbem fie bie91btoefen$eit be$ Jungen £errn entfdjulbigte* 
unb fo machten fidj Bater 9lnafia$ nebji Srau unb ber 
2)iafon ju Suff nach bem *&errn^aufe auf* Untermegö 
befpradjen fie mit ber Sitten ba$ eble «§erj beö Berfiorbes 
nen unb toa$ bem 3lnfdjein ber junge £err ju er* 
toarten $abe (benn SroJefuroffSBefudj unb ber (Smpfang, 
ber t$m ju S^eil geworben, toar fdjon in ber ganjen Um« 
gegenb befannt unb bie baftgenBolitifer toollten biemidfc 
tigfien folgen barauö oor^erfel^en)* 

*©a$ gefcJ^e^n folt, toirb gefdje^n/ fpradj bie Stau 


Digitized by Google 



©on 9Heranbet ©uftBfim 


IS3 

be$ ©fajfen, „aBer fdjabe ifi’ö brum, wenn ffitabimir 
Stnbreftoitfdj nidjt unfere £errfdjaft tohrb* Sin fttnfet 
«§err, ba ifl nidjtö brüBer ju fagen**." 

„Unb toer toirb’8 iljm tootyl toe^ren, unfer^err ju 
toerben unterbradj 3egorotona, „bie$ 2»al f )at Jtyritt 
©etrotoitfd) gut auf6raufen, er $at feinenSBibetpart gefun? 
ben. 9Äein SKildtfö^ndjen jie$t fdjon fefBer feinen Sffann 
unb toenn’8 ®ott gießt, fo toerben i$n gute aBenfdjenaudj 
nidjt berlaffen ♦♦♦♦ Jfyritt ©etrotoitfd) t$ut aßfdjeu{i<§ 
groß!" 

„Stdj bu guter ©ott/ Begann ber $iafon, „i<§ 
tritt tieBer mit bem ©Öfen ju t^un $aBen, al$ nur nadj 
jtyritt ©etrotoitfdj $infd?ie(en» SBenn man i$n nur an? 
fie^t, ’8 toirb einem angfi unb Bang , unb ba$ 9tü(fgrat 
frummt ftd} einem 

„Sttteö eitel SBerf!" f)oi ber geifilidje <&irte an, „unb 
«Jtyritt^etrotoitfdjen fagt man eBenfo fein ©terBelieb, toie 
$eute unferm ©eligen* nurbaßbietteidjt ba$©egraßnißein 
toenig reifer fein ma^fnb mel)r@äfie ge6eten toerben— 
bor bem tyimmtifäen ©ater ifl’8 aBer att Sin8!" 

„%d) ©ater Stnafiaö/ toarf bie 9Ute ein, „toir toott? 
ten ja au<$ bie gange Umgegenb gufammenßitten, aBer 
SBfabimir Slnbrejtoitfdj toottt’8 ntdjt $a6en* ©lauBt ja 
ni$t, baß e$ un$ an ettoa$ geBrid^t $ toir $aBen 9ltte8 


Digitized by Google 



134 


2)ubro(fefy. 


ootiauf. 3um tventgflrn, ba tote nicht mehr Seute jtnb, 
fotl’S unfern lieben @äjien an ttid^tö fehlen..." 

®ieö lotfenbe Serfpredjen unb bie Hoffnung einen 
gutenÄudjen »orjuflnben, lief,bie ©rftllfdjflft ihre ©dritte 
beföteunigen unb fo langten fie wohlbehalten int •§errn= 
baufe an ; too fcbonberSrfihgebecft ftanb unb bet ©rannt« 
»ein ihrer »artete. 

3nbeffen holte SBlabimir ben 9 Balb burdhfheift unb 
fndjte butd} rafllofe Semegung baä tiefe <&erjleib ju be» 
tauben. (Sr gab nicht Sldjt auf ben 9 Beg , bie ßtneige 
fchlugen ihm int ©efidht, oft gerietb er in ©umbf unb 
ÜRoor 5 bo<h et eilte raftfoS weiter. ßnblidj gelangte er 
in einen «$ohl»eg, bet »on allen ©eiten mit SCBalb um« 
geben »arj ein Südjleln »anb (ich fdjweigenb läng« ben 
fahlen Säumen hin. SBlabimir »arf jtdj auf ben falten 
Stofen htn unb ©ebanfen, einer fdjwütjer als ber 
anbere, burdjjogen fein ©emüth. ©<h»et fühlte er feine 
SSerlajfenheit unb bie ßufunft erfthien ihm mit finjtem 
SEBolfen umjogen. (DerSfoieffaitjut Srcjefurojf »eijfagte 
ihm neues Unglütf. ©eine geringe <$abe fonnte in frembe 
>&anbe gerathen unb bann »ar er ein Settier. Sange faj? 
er uttbe»egli<h ba unb flaute bem ©biel beSSBäjferihenS 
ju, toieeöbieoerttelftenSlätter mitfortrif unb— lebhaft 
ftanb ihm hier baS Silb befl eigenen SebenS öotSlugen, ein 


Digitized by vjOOQlC 



SBen Süeronktt 5p«f($ftn. 


ISS 


getreues, aHgewöbnli<beS SöiEb. (Snbltcb bemerlte er, baß 
eS bunlel würbe, et erhob fi<b unb fudjte bert SB eg auS 
brat SBalbe §u finben, bodj er irrte lange in ber 2Bilb= 
niß untrer, bis eS ibmjulebt gelang, eintn 9ßfab}u finben, 
ber nad)4 >aufe führte... Der Pfaffe mit®efo!ge lamibtt 
entgegen, ba$ [dfien ihm nichts ®ute8 $u weiffagen. Du-- 
broffefs ging auf bie «Seite unb »erbarg fleh hinter bat 
Säumen. Die Sorubergebenben bemerbten ihn nicht unb 
fuhren int eifrigen ®ef»räcb fort: „Stiege baS Sßfetmb 
fßue baS ©ute," fprac^ bet@eifllicbe ju feinet 8frau, „bert 
ift unferS SteibenS nid^t... waS lümmert’S un§, weiten 
SluSgang bie «Sache haben wirb.* — Die &rau gab ibttt 
etwa« jut Slntwort, baS SBIabimir überhörte. 

5US er ftth bem «§aufe näherte, fab er einen großen 
3ufammenlauf, ber *&of toimmette »on Säuern unb ®e= 
flnbe. ©hon »on weitem hörte SBlabimtr ein ungewohnt 
lidjeS ©emurmel unb ©erebe. Sor bem @chu»»en ßan= 
ben jttei brtifpännige Sritfcblen. Stuf ben ©IngangSffus 
fen bemerfte er einige fißmbe fDienfcben in Unifonnobet= 
rßefen, bie baS >§auS betrachteten. 

„ffiaS foll baS beißen?" fragte er unwillig ben alten 
Stnton, ber ihm entgegen fam. „(Ber fmb bie Beute unb 
t»a$ wollen jie?" 

dj , liehet <§err," leuchte ber Sllte, „baS ©eridjt 


Digitized by Google 


186 


2)ubwff$fy. 


ifi ^erübergefommen, Wan mitt un8 an Srojefuroff ab' 
geben unb unferer guten £errfd)aft abnetymen \ M 

SBlabimir lief ben tfopf finfen, bie Seute umfianben 
in fdjmetgenbem Witleib i$ren armen #emu Snblid) 
fd)rte einer: „UnferSBo^lt^ater, mir motten feinen anbem 
*§erm, alg $id), mir berlaffen 3)id) nid)t!* 3)ie Sin* 
bereu ftürgten b^ju unb fuf ten if)m *§anbe unb Kleiber* 
SBlabimir bliefte fle gerührt an, ein fd)mer$lid)e$ ©efübl 
bebrüefte fein £er$. „Stteibt ru^ig/ fbradf) er, ,,id) mitt 
mit ben @erid)t$beamten fpredjen." — Otebe mit i^nen/ 
rief ber Raufen, „unb erbarme 3)id) berUnglüdttidjen!" — 
ffitabimir fd)ritt auf bie Beamten $u* Sd)abafd)fin, bie 
Wüfce auf bem tfopfe, flanb mit eingefhmmten Firmen 
ba unb bliefte mit $o<$müt$igem $rofc um ftd) tyer. 5Der 
JfreW^aubtmann, ein langer mol)(beleibter Wann bon 
ungefähr 50 Sauren, mit feuerrotem ©effc^f unb tan* 
gern Schnurrbart, frad)$te mie ein Otabe, al$ er 5Du= 
bropfy ^eranfommen fal) unb begann mit Reiferer 
Stimme: „Somit mieber^ole id) Sud) jumanbem Wale, 
mag id) fd)on gefagt habe: *Had) rid)terlid)er Sntfd)eis 
bung beg ***fd)en Se$irf$gerid)t$ gehört 3br bon b*ute 
an ^errn Jfyritt SJetromitfd) Srojefurojf, bejfen Sßerfon 
^ier 4>err Sd)abafd)fin bertritt. ®ebord)t ihm in Sittern, 
mag er Sud) anbefie^lt, unb je mehr tyr tyn lieben unb 


Digitized by Google 



93on Stteranber Sßufchfin. 


187 


ehren »erbet, befio mehr »irb er fein SBohlgefalten an 
(Such haben!* — Set biefetn verbrauchten @cher$ fing ber 
«Sauptmann an aufjutachen, ©chabafchfin unb feine ©es 
fetten pimmten ein* SBtabimir glühte vor 3<>m unb Un= 
»itten. 

„(Srtauben ©ie mir $u fragen, »a$ ba$ heipen fatt?" 
fragte er ben aufgeräumten Schnurrbart mit verpelltem 
©teichmuth« 

„©a« heifP foviel," er»ieberte ber ffiifcbolb, „bap 
mir hterhergefommen, um £errn JfyritlSetrotoitfch £ro* 
jefurop in fein Sepfcthum einjuführen unb bap »ir Jeben 
©ritten erfudjen, P<h in ©otteö tarnen au« bem ©taub« 
gu machen/ 

„ÜRtr fcfeint’8, ©ie hätten füglich Me* et )tx mir, atö 
meinen Säuern anjeigen folten, unb bem ®ut$beP|er 
phutbigermapen.*. 

„(Si/ fiel ihm ©djabafchfin frech in bie (Rebe, „»a* 
ba, ber ehemalige ©utöbePfcer Stnbref ®a»rito»itfdj ©U* 
bropfh ip mit ©obe angegangen, »er aber bip ©u 
benn?..* SBir fennen Sßiemanben unb »öltentfttemanben 
fennen... 

„(Suer ®eprengen, ’$ ip unfer Junger «$etr!* fdjrie 
eine Stimme au« bem Raufen. 

„2Ber »agt bort ’$ 3Kaut aufjuthun?* fdjrie brohenb 


Digitized by vjOOQLC 



Subrcffafty. 


188 

ber ÄreiSpubtmann. „38 aS für’n <§ett? (Suet ifi 
Jtytili iPetrotottfd) JTrojefuroff — prt lp’8, iljt ?üm= 
mel!" 

„<5i ba8 märe!" fptadj biefelbe Stimme. 

„'S i8 ’ne 33etfdjmßrung!" 6rütite ber $aubtmann, 
„p, Smutje, ptbei!* 

35er Sdjulg trat »or. 

„Sud}’ mir gleid} ’mal bm prauS, ber fld>’8 unter: 
fianbett pt, midj angureben, id| miliipt fdjon...!" 

3 >r @d}ulg mettbete flc^ gu bem Raufen unb fragte/ 
wer gefprodjen p&e. 3tüe fdjroiegen. 33alb er$o6 fidj in 
ben pnterften 9tei$en ein ©etnurmel, ba8 immer {tarier 
mürbe unb gulefct in ein laute8 ©etßfe aubfrtacp, 5Der 
JtreWpubtmann fiimmte feinen ‘Ton etmaG prab unb 
moüte ipen jureben... 

„2Ba8 tnacp ip ba langes Seberlefen, Äinber," 
freien mehrere Stimmen, „patft ben Jterl..." unb ber 
#aufe brang »ormürtS. Scbabafdjfin fammt feinen 33e* 
gleitem retirirte fidj in8 33orpu8 unb warf bie $$ür 
hinter fldj gu. — 

/Schlagt bie £pr ein," fcpie biefelbe Stimme unb 
ber >§aufe brängte fidj nad? bem ©ingang. 

„<$aft!" frfjrie 3)u6ropfö mit $)onnerftimme: ,^o- 
ren, motlt 3p mi$ unb ©udj ln8 Unglüd Jürgen? 


Digitized by Google 



S3on 9Cleranbet $uf$ftn.? 


IÖ9 


Macht, baß ihr nach »gaufe fommt unb faßt mich in 
(Ruhe! fürchtet nichts, unfer Äaifer ifi gnabfg, ich 
milf feine «gülfe anflehen* er mirb un$ fein Unrecht thun 
taffen, mir jinb affe feine Ätnber*** Sie fott er un8 
aber beiden, wenn 3hr Such jufammenrottet unb Sre* 
oelthaten begeht? ♦♦♦» 

©ubrofföfy’S Sorte, feine fraftige (Stimme unb im* 
jmnirenbet Sölicf brauten bie gemünfchteSitfung h*roor. 
®ie Seute beruhigten fleh unb gingen aufletnanber, ber 
»gof mürbe leer* Sfabimir ging traurig bie Stufen hin* 
auf, Sdjabafcbfin öffnete bie $hnr unb mottte mit be* 
müthigen SBücffingen ihm für fein großmütiges SEerfah* 
ren banfen. Sfabimir h&rte ihn mit bereit tficher Stiene 
an unb fagte fein Sort* 

„Sir haben befdjloffen/' fuhr ber Slffeffor fort, „mit 
3h«r Srlaubniß h^* $n Übernamen, ’8 mirb fchonbun* 
fei unb ihre dauern fönnten un8 untermegS Überfällen* 
»gaben Sie bie ©emogenhett unb befehlen Sie, baß man 
uns nur eine Streu im ©aftymmer macht, mit $age$* 
anbruch fahren mir mieber nadj »gaufe/' 

„9Ma<ht, ma8 3h r toolft, ermieberte JDubtoffSfy trocfen, 
„ich bin jta nicht mehr »gerr ^ier im »gaufe*" 

Slit biefen Sorten ging er in$ Bintmer feineö 33a* 
ter8 unb fchloß bie $hnre hinter fid} ab* — 

r ___ 


Digitized by vjOOQLC 




160 


S)ubt:off!fy* 


0e$£te£ Kapitel. 


‘Unb fo ifl aille! vorbei!" rief SBlabimir. ,/£>eut’ 
HBorgen ^atte idj nod^ einen SBinfel für mid) unb ein 
@tücf 33rob, unb am näd^flen Sage muf? ich ba! *&au! 
oerlajfen, fco ich geboren bin* $a! ©tüddjen £anbe!, 
fct mein Steter ruht, fcirb jenem (Schürfen geboren, bem 
Urheber feine! Sobe! unb meine! ©lenb!!" — SBlabhnir 
fnirfchte mit ben 3ü^nen $ feine klugen blieben lange auf 
bem 93itbe feiner 2J2utter haften* „Unb ba! 33ilb ," fuhr 
er fort, „oerbleibt bem ffeinbe meine! »Saufe!, bietleicht 
fcirb! ju altem ©erutl in bie atuntyetfammer gefcorfen 
ober im Stergimmer aufgehangen, eine 3telf<a^ci6c be! 
frechen Spotte! feine! Sagbgeftnbe!; in ihrem Sdjlafc 
gimmer, im ®ema<h, fco mein Skter jiarb, ftebelt ftch 
fein Sertoalter ein ober bringt er feinen *&arem unter — 
nein, auch ihm foll bie £ütte nicht berbleiben, au! ber 
er mich oertreibt \ M — 3n biefem 2lugenblitfe brang ber 
Sarm, ben bie ungebetenen ®afle machten, anfeinO^runb 
fceefte ihn unangenehm au! feinen trüben ©ebanfen* ®a! 
©efinbel hielte ben 4?erm, forberte bie! unb jene! 5 enb? 
lieh roarb alle! füll* ©in fdjrecflicher ©ebanfe tauchte in 
SBlabimir’! ©eifte auf ♦♦** @r öffnete Jtommoben unb 


Digitized by vjOOQLC 



©on SUeranbet ^ufdjfin. 


161 


Schranfe unb burchfuchte bie ©apiere beS ©erworbenen. 
Sie beftanben gr&f tent^eifö in ©irthfchaftSrechnungen unb 
begleichen. ©labimirzerrif?5tl(eS, ohne Pielburchjulefen. 
Unter anbern papieren fanb er ein ©afet mit ber 9luf= 
fe^rift; Briefe meiner grau. 3n tiefer ©etoegung öffnete 
er baSSßafet. Sie maren jur 3*it beS türfifchen SJelbjugS 
gefchrieben unb auS Jttjienoffla inS Säger abreffirt, 3n 
ben meijten ©riefen fchitbcrte fte ihm ihr lanblidjeS Seben- 
unb häusliche ©efd^äfte $ mit 3ärtlichfeit beflagte f!e bie 
Trennung unb erwartete fehnfuchtSootl bie Otücffehr beS 
geliebten ©atten. 3n einem teilte jle ihm ihre ©eforg* 
niffe toegen ber ©efunbheit beS Keinen ffitabimtr mit, 
in einem anbern freute f!e ftch über feinen frühzeitigen 
©erftanb unb »erlief ihm eine glücflidje unb glünjenbe 
3ufunft. ©labimir taS immer fort, unb oerfenft in biefe 
heilige ©eit beS SamilienfülllebenS bcmerfte er nicht, roie 
bie 3eit Perjtrich ..♦• bie ©anbutjr fchlug elf. Saftig 
jtecfte er baS ©afet in feine Safdje, ergriff baS Sicht unb 
trat au$ bent Jtabinet. £>ie ®afie fchliefcn im Saale auf 
Stroh b «if bem Sifdje (tauben teere ©lafer unb ein flar- 
fer Otumgeruch erfüllte baS ©emdch. ©labimir menbete 
fi<h mit ©ibermillen ab unb trat tnS ©or^immer. £ier 
herrfchte tiefe ©unfelheit. 2llS er mit bem Sichte heraus* 
trat, fchien’S als Perberge ftch 3emanb im ffiinfel. ©la* 

Ulorb. UlooeTlettbuc^. I. 11 


Digitized by Google 



162 ©ubtcffsfy. 

bimir näherte (ich her ©teile unb erfamtte ben ©djmieb 
blrchipb* 

„3Ba8 ^ofl $u hier jufudjen," fragte er btfiürjt. 

„3dj backte .... id) »eilte .... itadjfe^en, ob Qllie ju 
«@aufe wären ...." erwiberte ber ©chmieb leife ftotternb. 

„Unb woju BafI ®u baS Jöeit?" 

„$)aS93eil ba .... woju? Äann unfer einer jtdj benn 
ohne Seil 1 rauSwagen ? 2)aS ©djreiberbatf ift fe unser; 
fdjäntt.... baS ifl’S eben ...." 

„3)u bijl betrunfen, gib bas Seit ber unb fdjer’ ®icb 
ins 93ett." 

„Setrunfen, £err! ®ott weiß ’S, ’S iji nicht ein 
tropfen über meineSi^en gefommen .... Unb »er benft 
noch an ^Branntwein? SBir wiffen’S febon, baS @erichtS= 
»elf »iU unS in bie >§änbe friegen unb unfern 4?errn Son 
•§auS unb <&of jagen .... SBie bie SSejiien fdjnardjen ... 

i<b wollte jie bllle mit einem üDiale-unb fort in ben 

Seid)!" — 

SDubroffSfg runjelte bie ©tim. 

ff ^5re, Qlrchipb/" begann er nach einigem Oiadjbenfen, 
„laß ab Son ^Deinem bßfen SSorbaben .... bie beute finb 
nicht ©chufb. ©teefe bie baterne an unb folge mir nach." 

tHrdjtyb nahm baS Sicht auS SubrojfSfyS j?anb, 
fuchte bie baterne hinterm Ofen unb SBeibe fchtichen teife 


Digitized by vjOOQlC 



93cn SUeranbet 5p«fc^Fin* 


165 


bie ©tufen ^inab auf ben «§of. £er ©achter fchlug auf 
bie eifetne glatte am$h or / jum Beiden, baß er mach 
fei, — bie #unbe bellten» „£egt euch fd^Iafeitrief 
$ubroff$fy, „unb macht, baß it)r nach «§aufe fommt, 
mir braunen euch ^ier nicht mehr»" $ie8rohner, melche 
bie SBadje auf bem £errnhof Ratten, ließen fidj ba$ nicht 
jum jmeiten Sttal fagen ♦♦»♦ 

2)ubroff8ffy ging meiter» Broei 9Mannergefialten riefen 
tyn an» $ubroff8fy erfannte Sinton unb ©rifdjfa an ber 
©timme. 

„ffioju feib ihr noch mach?" fragte er barfch- 
„Sich, lieber *§err," fagte ber alte Slnton traurig, 
„mie folften mtr fdjlafen! $)aß mir fo ma8 erleben müfs 
fen »*»» mer hätte ba$ gebaut! 

„©tiliunterbrach ihn $ubrofföfy, „mo ift 3ego^ 
romna?" 

„3n ihrer Kammer im *§errnhaufe," fagte ©rifchfa» 
„©eh’, h°I c fl* h cr unb fchaff mtr alle unfere £eute 
au$ bem £aufe, baß feine ©eele brin bleibt, außer ben 
Beamten ♦♦♦♦ $u, Slnton, foanne bie ©ritfdjfe an»" 
©rifchfa ging unb fam aläbalb mit berSllten mieber, 
bie noch unentfleibet mar. Slußer ben ©ajien ^atte 9iie* 
manb ein Sluge jugethan. 

,,©inb Sille h^f beifammen?" fragte £ubroff8fy. 

11 * 


Digitized by CjOOQ IC 



164 


Dubroffafy* 


6t5 auf bie ®<BreiBer," flüfierte ©rifcBfa* 
„bringt £eu unb (StroB fyxhei," fagte DuBroffSfy* 
Die£eute liefen fort unb famen Balb mit großen ^eu* 
Bünbefn jurütf. 

„Unter bie&eppe in* ©orber$au$ ♦*** @o ijf$ redjt! 
ÜWmt Steuer tyx, «fcinber!" — 9lrcBiW öffnete bie Saterne, 
DuBroffSfy jfinbete einen Jtienfyan an* „^alt," fagte er 
ftcB Beftnnenb $u 2trc^ipb/ tfö gfauBe, idj ^aB’ in ber 
(Sile oergeffen, bie (SingangötBüre aufjumadjen, geB’ 
fdjnett unb mad)’ fie auf!" 

OlrcBtyp Jief nad) bem ©orjimmer **♦♦ Die $Büre 
fanb er offen* (Sr aBer fdjtof? fie $u, marf ben (Sdjlüffel 
meg unb murmelte B^IBfaut: „(Si matum nid^t gar auf« 
madjen ?" Drauf fe^rte er $u DuBroffSfty jurücf * Diefer 
Btelt ben angeBrannten (Span an ba8 £eu, bie Sffeuune 
toberte auf unb er^eUte ben ganzen Ȥof. 

„2töj bu mein ®ott," freiste Segoromna, „ma$ B^ 
Du oor, ffiiabimir 5lnbrejmitfdj!" 

„(Sdjmeig \ u riefDuBroffofp, **** „IcBtrooBI/ £inber, 
feBt moBf/' fügte er Binju, „®ott fei mit eudj 9lUen* 
feib glücfttcB unter eurem neuen <§errn!" 

„Unfer Defcpfcer, unfer ffiaterdjen," Bitten 
Seute, „mir motten mit Dir fterBen, taf? un8 mit Dir 
geBn!" 


Digitized by Google 



fficn Sütranbet 9ßufdjfin. 


168 


t 

©ubroffmfy flieg mit ©rifdjfa in bie bereit gehaltene 
$ritfchfä, Slnton ^ieb auf bie $ferbe, im maren fle 
and ber Pforte nnb ben Leuten auö bem ©efidjt. 

5)ie Stamme fdjfug in menigen 2lugenbti<fen über 
bem työfjernen SBohnhaumchen gufammen* 5Die $ecfen 
brachen mit ©erraffet ein, brennenbe halfen jtürjten her* 
nieber, ein rother 3)ampf mirbelte aum be* ©adjtucfen, 
nur jumeiten hörte man burnpfem Stedden nnb baö ©ehes 
gefchrei ,/£>ütfe, ^ütfe!" 

„@t marum nicht gar!" murmelte 9lrchipp mit tücfis 
fdhem £a<hetn unb flarrte mit heimlicher Sreube in bie 
Stammen* 

^erjenSarchtyb ," flehte 3egoromna, „rette bie eten* 
ben £eute, ©ott trivb SDir’m lohnen !" 

„ßi marum nicht gar!" brummte ber ©chmieb. 

3 nbiefem2lugenbticfe geigten fleh ©eftchter am Senfter 
— fle mürben eingefchlagen, ein furchtbarem ©eheut 
burchgetfte ben <§of — ba ftürjte bam $ach mit unge; 
heurem Äraren ein, bie Stamme fchtug über Schutt unb 
©taub in bie 4?öhe unb-Slttem mürbe jiitt* 

®atb tiefen alte dauern bem Dörfern auf bem <§ofe 
jufammen, bie SBeiber fugten ihre Ǥabfetigfeiten in <&u 
(herheit ju bringen, bie Jtinber jubelten unb freuten ftch 
über bie hatten Summen* ©chon trieb ber 2Binb bie 


Digitized by Google 



166 2)ubtojf$fy. 

Sfimfen auf bielftachbarhütten — bie Sauerhaufer fingen 
an ju brennen» 

„<So ijl’S rec^t'! 3efct ifi®HeS gut \ u fagteWrchtyb, 

„’S rnuf? fld^ f$5n mit anfeT;n bon jPafroffSfy au$ l* 

Sine dfcafce jeigte fleh auf bem brennenben ©Rennens 
*ba<h unb festen unfchlüffig, toohin f!e [bringen füllte, 
ba ringsum bie fflammen auffchlugen» $aS Thier fdjrie 
auf0 tflaglichfie, bie tfinber auf bem £ofe toeibeten fidj 
an feiner TobeSquat unb (achten (aut auf: „SBaS ^abt 
i^r ju (adjen, Teufelsbrut/ rief ber (Schmieb jornig, „ihr 
Unbarmherzigen habt noch eure ffreube bran, menn baS 
©efdjßbf beS £errn umfommt/ £abei fefcte er bie Leiter 
anS brennenbe $a<h unb flieg hinauf. T)aS arme Thier 
merfte feine Slbftcht unb haefte fleh ^aflig an feinen 91er* 
me(. (Btaxt Verbrannt fprang ber @<hmicb mit feiner 
SBeute bon ber Leiter. 

„9hm (ebt toohl/ «fcinber/ rief er bem befiurjten 
Raufen ju, „ich habe hier nichts mehr ju fuchen, feib 
gtücflich unb benft meiner nicht im 23öfen!" — 

£er ^«hmieb berfchtoanb, baS Sreuer foüthete noch 
einige Seit fort» Gmblich fiefj bie fflamme nach / nur bie 
&ohlenglut glimmte noch h e ^ burd) ben $ambf unb baS 
9ta<htbunfel, unb ringsumher flanben bie abgebrannten 
ßimoohner bon Jtifienofffa. 


Digitized by Google 



33cn 2l(eranbet $ufcbfitt* 


167 


Siebentes SiapittL 


9tm fotgenben Sage öerfereitete jic§ btc SWacbrtdjt bon 
ber SeuerSbrunp in ber gangen Umgegenb* $ie berfdjies 
benartigpen SJhitbmaßungen gingen baruber int SSotfe 
umber* (Sinige berjtdjerten, baß $ubropfy’$ £eute pdj 
beim Segrabniß betrunfen unb bal *§au$ au8 Itnborßdjs 
tigfeit angejünbet Ratten, anbere flohen bie ©djutb auf 
bie ©earnten, bie bei ber Uebergabc gu parf geged^t, biete 
erjagten auch, baß Subropfy f*t&P fammt «Knechten 
unb ©ericbßperfonen in ben Stammen utttgefommen* 
9lur menige errieten bie ©a^r^eit unb gipfelten ftcb 
in8 Obr, baß ber Urheber be8 fd^recftic^en Ungtücß fein 
anbrer fei — aß ber eigentliche 6rbe bon «Kipenofffa* 
Srojefuroff erfdjien imSertauf beSSageö auf berSranfc 
patte unb pettte fetbp bie Leitern 9ia<bforfcbungen an* 
6 $ ergab ßdj, baß ber «Rreßbauptmann, ber 9tffeffor beö 
£anbgeridjt$, ein ©acbmatter unb ein ©Treiber, ferner 
SBtabimir 5)ubropfy, bie atte Segoromna, ber'©öffnest 
©rigori ©rifd^fa, ber «fcutfdjer Stnton unb ber ©cbrnib 
9tr<bibb berfcbmunben feien, — mobin, mar unbefannt* 
Sie Säuern fagten auö, baß bie ©ericbtöperfonen berbrannt 
maren, aß ba$ Sach gufammengepurgt fei* 3 §rt bgn 


Digitized by Google 



168 


$)ubroffefy. 


ben Stammen gefdfymargten Beidjname mürben unter bem 
Schutt Ijerborgegogen. $)ie EBädjter fagten au3, baß fle 
3)ubroff$fy unb ben Sdjmieb Elrdjibp menige EWinuten 
bot bern E3ranbe gefe^n. Elu$ alten Einbeulungen ging 
betbot, baß ber Sdfjmib Elrdfjipp nodj am Men unb ber 
Ǥaubtanffifter, menn audj nidjt ber einjtge A beS E3ranbe3 
feu Eluf 2)ubroffgfy rul)te gleich ffarfet ESerbac^t. Jtyritt 
Eßetromitfdj fertigte einen umßänbtidjen E9eri$t über baö 
gange (Sreigniß an ben ©ouberneut ab unb bie Sadlje 
matb mie gemi^nlidj in bie Bange gezogen, um gulefct 
gang eingufc^lafen* 

E3alb gaben anbere ©erüc^te Stoff für bie Neugieri¬ 
gen unb Sdjmäfcer* @3 geigten ftc§ Zauber unb berbreis 
teten Sdfjrecfen in ber gangen Umgegenbr 3)ie EWaßregetn, 
meM)e man gegen ffe naljm, blieben ungulanglidj. Straßen* 
raub unb Srebel allerlei Elrt, einer füllet alö ber anbere, 
erfdjrecfte bie gange Umgegenb. EBeber auf ber Banbffraße, 
nodj in ben Dörfern mar man bor Ueberfatt ffd&er* 3n 
leidsten Ekifdjfen jagten bie Räuber am gellen Sage bur<$8 
fianb, hielten koffert unb Neifenbe an, ^lünberten bie 
Sbelleute auf i^ren Banbftfcen unb ffedften bie festem in 
E3ranb. 33om Elnfittyrer berSanbe, feinem 93etffanbe, 
feiner Äii^n^eit unb einer gemiffen ©roßmutty, bie i$m 
eigen fein foltte, erga^lte man ffdlj Eßunber* ®er Etame 


Digitized by Google 



Son Stleranber 


169 


3)ilbropfy mar in aUcr SRunbe unb 3ebermdnn über* 
geugt, bafj er unb lein Qtnberer an ber 8}n§e ber führten 
Siebter panb. 0iur @in$ na^m SBunber: Sroiefurop 
fianbpfc blieb berfdjont, (eine 0$euet narb Bei ibrn ge= 
leert, fein Sagen i^m ungehalten«. üKit feiner gemöb« 5 
licken Hoffart fdjrieb Srojefurojf bic$ nur ber Surdjt $u, 
meldje fein 0tame ber gangen Umgegenb einp&jje, fomie 
ber befonberö guten $oli$ei, bie er auf feinen ©ütern 
habe* SlnfangS fpottete man über Srojefurop 'öodj* 
mutb unb mar mit jtebem $age gemärtig, bie ungebetnen 
®afte mürben Sßafropfy ^eimfutf)en, mo jtdj reiche S3eute 
für pe borfanb $ bodj am ®nbe mar man genotbigt, Sro* 
jefuroff SRedjt ju geben unb eingugepeben, bap fogar bie 
JÄauber ibrn eine unbegreifliche (S^rfurd^t begeigten* £ro* 
jefuroff trium^bitte, unb bei jeber üftadjridbt bon einem 
abermaligen Otaube, ben 3)ubropfy anögefü^rt, Kep er 
feinen @pott über ben ©oubemeur, bie JtreiäbMtytfflrt* 
unb IRegimeittSfommanbeurS au$, benen $)ubropfy im* 
mer mit bcile* <§aut entfdjfübfte« 

@0 fam ber lpe Oftober b^an, ber Namenstag be$ 
«fcirebenbeiligen unb £<bubpatron$ bon $afropfy. 


Digitized by Google 


170- 


2)ubtoff$fy. 


3l<$ie$ Kapitel* 


3Me einjige Sodjter StoiefuroffS jianb um biefe 3*tt 
im 17ten3a$re unb in beroollen Stütze ityrerSäjbn^eit. 
3$t ffiater liebte fte über alle -Mafien, unb foenn er feine 
hmnbertidjen Saunen auefy an i^r auStie§, fo fam et bodj 
oft i^ren leifefien ffiitnfdjen juoor, oft trenn er burdj $arte, 
j« toljeSeljanblung i^r eben erfttre^e get^an. 23oni$ter 
2ln$anglid&feit ootff ommenüberzeugt, Oermodfjte er bodj nie 
ihr 3utrauen ju gemimten. <§ie l^atte ftdj getränt, ©es 
banfen unb ©efü^fe oor i^remSSater §u oerbergen, ba fle 
niemals mit (Sidfyer^eit oorauSmijfen fonnte, treffe 2lufs 
nannte benfelben $u $$eit merben fonnte* O^neffreunbin 
mud§S fle beinahe in ßinfamfeit auf. $)ie ffrauen unb 
Sodfjter ber 9tad)6arn famen feiten in baS <§auS £tojes 
futoffS, bejfen ©efyrädje unb 23elufligungen nur bie ©es 
genmärt ber Männer oertrugen. S)ie eigne $odjter er* 
fdjien nur feiten bei ben ©aftgelagen beS 23aterS. ©ine 
bebeutenbe93ibliot1)ef, $um großen $l)eil auS ben ffierfen 
ber fran$oftfd)en (Sdfjriftfletfer beS 18ten 3a^r$unbertS 
beftetyenb, trat gan$ i^rer Verfügung an^eimgegeben. 
3$t ffiater, ber niemals ein anbercS Sud) in bie Ǥanbe 
na$m, als bie „Verfette Jfodljin", fonnte i$r bei ber 9luS* 


Digitized by Google 



©ott 2Cleranber (Pußhfitt. 


171 


mahf ber Secture nicfyt jur £anb gefeit, unb (Warie, nadj- 
bcm fie ©ücber jicber ©attung burchblattert, blieb natür* 
lieber SBeife bei ben (Romanen fielen* <§olcbergeßatt Oer* 
oollßänbigte fie ihre Srjie^ung, bie ehemals unter 3ln* 
teitung ber®emotfette(Wicbaub begonnen hatte. ©efagter 
(Wlle. (Widjaub hatte Srojefuroff baS oollfommenße 3u* 
trauen unb ein foldjeS SBohlmollen gefc^enft, baß er am 
@nbe genötigt mar, fie heimlich nach einem anbem 
£anbßfc ju beförbern, al$ biegolgen biefeS freunbfd)aft(U 
eben ©erhältnij^S all$u ßcbtbar mürben. (Wllc. (Wicbaub 
Unterließ ein $iemlicb freunbficbeS Stnbenfen. 8ie mar 
eine heqlicb gute Werfen unb benufcte ben (Sinßuß, ben 
fie ßcbtbar auf ben Hausherrn äußerte, nie jum ©bfen, 
mobureb ße ßdj oon ber großen 5(h$abl ihrer Webenbuh* 
lerinnen rühmlich unterfdjieb. (Selbß £rojefuroff liebte 
ße bem Stnfcbein nach mehr, als anbere* auch mürbe ein 
frauSffrpßger (Bube, ein neunjähriger Taugenichts, im 
<§aufe erjogen unb für feinen ®ohn gehalten, obßhon 
eine (Wenge barfüßiger fiümmel, bie bem Hausherrn gli* 
eben mie ein tropfen ©Baffer bem anbern, auf bem «£>ofe 
herumliefen unb mit jum»§auSgeßnbe jähtten. ©alb Oers 
fdjrieb ÄtyrilHPetromitfcb auSÜÄoSfau einen frangbßfcben 
©ouberneur für ben fleinen Safdja. ®iefer Befctere fam 
grabe furje 3eit nach ben ermähnten (Raubanfällen in 


Digitized by VjOOQlC 


172 


SDubroffafy* 


©afrofflfy an♦ ®r gefiel bem <§aul$errn ungemein burdj 
fein angene$tnel aieußere unb fd&lid&tel ©ene^men. Stqs 
ritt marf einen ©litf auf bie Sfugnijfe unb ben ©rief fei? 
nel ©ermanbten, ber ben jungen äRenfdjen all ©ouaer? 

neur empfahl 5 nur mit ber 3 ugenb bei 3tnf6mmling$ 

• 

fehlen er nidjt gang gufrieben* etma, baß er ber 

3 Reinung gemefen* märe, jener liebenlmürbige Seifer fei 
Vereinbar mit jener ©ebulb unb ®tfal)rung, meldje ber 
©eruf bei Se^rerl erforbert — Jfytitt ©etromitfdj $atte 
ganj anbere 3 tt>eifel, unb er befdjloß, bem jungen gran* 
§ofen biefelben $$ne ©Seilerei mitgutbei&t. 3u biefem 
©e^uf ließ er fofort feine S^od^ter ^olen, um i 1 )m all 
3 )ottmetfdjer bei bem grangofen ju bienen, ba er felbjt 
nidjt grangbftfd) berfianb* 

^omm’ l)er, aRarie," begann er, „unb fage bem 
3Rulje, baß idj H?n anne^men mitt, nur unter ber Gon* 
bition, baß er ftc§ niebt unterst, meinen SBäbell riadj* 
gulaufen, fottfi fott ben «§unbeferl ein ^eil’gel ßreugbon* 
nermetter erfdjlagen .♦♦♦ überfefc i§m $>iel mal, SKafdja!" 

3Rarie mari bil über bie £)tyren rot§ itnb gu bem 
tfetyrer gemenbet, fagte fte i^m in gutem grangbftfdj, baß 
ber ©ater ©efdjeiben^eii unb gute ©uffütyrung bon t$m 
ermarte* 

©er'grangofe Verbeugte jtdj unb ermieberte: er $offe 


Digitized by Google 


33en SUeranber *ßuf$fin. 


173 


wenigftenS feine Sichtung ju berbienen, wenn er auch fein 
SBoblwotlen nicht $u gewinnen fid) fcbweicbeln bürfe. 
Sßarie überfe$te Sllleö SBort für 2Bort* 

„®ut, gut/ fagte Srojefuroff, „er brauet Weber 
Sichtung noch SBobtwollen, ’$ banbeit ft<b nur um 
©afeba unb baf? er biefen fchreiben, lefen unb bie ©eos 
gra^b** leb r * ba$ ifl Sllleö ü6erfe$’ ibm ba$!" 

2 )a$ SWäbchen milberte bie groben Sluöbrücfe in ber 
9tebe ibreb 93ater$ unb fomit warb ber &ran$ofe entlaffen 
unb ibm fein 3immer im (Seitengebäube angewiefen* 
ÜÄarie, bie mit ben 93orurtbeilen ber Strifiofratie aufs 
gejogen war, fünfte bem neuen «§auögenoffen ni(bt bie 
minbefleSlufmerffamfeit Sin ßebrer War für fie eine Slrt 
bon Wiener, Arbeiter ober Ǥanbwerfbmann, unb ber* 
gleichen Seute jablte fie nicht ju ben OTännenu Sluch bes 
merfte fte Weber ben ©inbruef, ben fie auf 2Rr* $eforge$ 
berborgebracht, noch feine ffierlegenbeit, fein 3ittern unb 
ein gewijfe SSeranberung in ber Stimme, wenn er ibr in 
ben ffieg fam. @b«ter begegnete fie ibm mehrere Sage 
nach einanber, ohne ibm nur einen 33licf jujuwerfen* 
Unerwarteter SBeife erhielt fie jteboeb eine anbere 9Weis 
nung bon bem SÄonfteur* 

Sluf Srojefuroffö «§ofe würben gewSbuH<h *inig* junge 
S3ären aufgejogen unb malten eine ber «£>au£tbelujiiguns 


Digitized by Google 



174 


2)uf>roff0fy. 


gen beS (SbelmanneS auS* ©o lange fie Hein maren, mur* 
ben bte 93ären fap tagtaglidj inS ©aPjimmer gebraut, 
mo er punbentang mit ihnen hmimtoBte wtbpe mit Jtafcen 
nnb £unben gufammen$e§te* SBudjfen pe ^eran, fo legte 
man pe an bie «ffette, in (Srmartung einer mirffidjen 23iU 
renhafc* 3utotttw führte man pe audj unter ba$ genfter 
be$ «öerren^aufeö unb rottte ihnen ein teereS SBeinfaß ju, 
baS inmenbig mit Parfen Sftägefn auSgefd)tagen mar $ ber 
S3ar 6cro<$ 5lnfangS baS Saß unb predte bann ganj fadj* 
feine Safce auS, fuhr aBer, bon ben SWgefn berfefct, als* 
Ba(b Brummenb $uriid; er Pedte bie $afce nodj tiefer hin* 
ein, unb nodj parfer bermunbet marb er immer ungeBer* 
biger, 3uhfct geriet^ er bollig in SButh, marf pd) mit 
®e$euf auf baS Saß, Bis man ber armen Söepie enblid) 
ben ©egenpanb beS bergeBtidjen 3ngrimmS megnahnu 
3utoeiIen Rannte man ein $aar 23även an bie 33ritfd)fa, 
too^I ober iiBet mußten ftdj einige bon ben ©apen ein* 
fefcen, bann ließ man bie Jtette auS ben *§anben unb bie 
©eßien loS inS Seite* £err Srojefuroff mottte pdj Bei 
folgen ©tüddjen auSfdjütten bor £adjen. SiucS ber 
S3epen mar aBer mohl baS Solgenbe: 

(Sin ausgehungerter 33är marb in ein leereS 3iwmer 
gebraut unb bafelBp mittelp eines ©eüS an einen in ber 
SWauer Befepigten Sing angeBunben* 3)er ©trid mar fap 


Digitized by vjOOQLC 



93 ott Stteranbet $!tfc§fin. 


178 


fo lang toie ba8 3i«tnter, jebodj fo, baß nur bcr gegen* 
überliegenbe entfernte SBinfet bor bem 9lrtfall ber furcht* 
baren ©efiie ftdjer fieUen fonnte. 2Jian führte gen>8$nlidj 
unter irgenb einem ©ortranbe einen ©euling in baö3iro s 
mer unb fließ tbn hinein, morauf fdjnell bie$pr hinter 
i$m abgefdjtoffen unb baö ungtüdflid&e ßpfer mit bem 
gottigen (Sinflebrer allein gelaffen marb. ®er beflagenä* 
mert^e ©afi mit abgeriffenem JRodffdjoß, oft fdjon bie 
Uralten feines ©enoffen im ©adfen fü^Ienb, fudjte fd&netl 
ben ftdjern Sßinfel auf/ n?o er gumeiten gange <Stunben 
lang, bidjt an bie ffianb gepreßt, gufe^en mußte, n>ie 
ba8 ingrimmigerer groei (Stritte bor i$m$crumfprang, 
ftdj fergengrab’ bäumte unb an ber ^ette gerrte, um be* 
gfeinb gu erreichen. SinigeSage nad& be8 £e$rer8 9lnfunft 
backte Srojtefuroff ftdj ben @paß mit i$m gu rnad&en unb 
t$m ba$ ©arengemadj gu geigen. ®ine$ ©iorgenö ließ er 
ben-Srangofen rufen unb führte tyn felbfi in ben bunflen 
Äorribcr* plBfclidlj flogen bie glügelt^üren auf, $eforge$ 
toarb,'e$e er gur ©eftnnung fam, bon gtoei ©ebienten 
^ineingeßoßen unb bie $$ür eiftgfl berfdjtoffen«. 2113 er 
etmaS gur ©eftnnung f<yn, fa$ er ben ©ar tut SBinfel 
liegen. ©iefer rod§ ben ©afi bon Sßeitem, fdjnaubte, 
fiellte ftdj auf bie Hinterfüße unb fdjritt auf ben Seinb 
lo8. JDeforgeS befielt feine ©eifie8gegentt>art unb blieb 


Digitized by Google 



176 


$)ubrojf$fy. 


ru$ig ftetyn* £5er 93är näherte ftd) erfi langfam — alö 
er nodß wenige Stritte entfernt war, griff $eforge8 
fd&neK nadj einem Serjerol, ba$ er au8 ber Safere ge$os 
gen, trat auf bie Seite, hielte ber 33eftie inö £)$r unb 
brücfte lo$* ®er 93är prjte jufammen* %Ue$ lief tyerju, 
bie $$ür’ warb aufgerijfen unb Jtyrill $etromitfd& trat 
ein, bejtür$t über bie (Sntwicflung feinet (Sibäßdjenö* 
Sofort wollte er 9lufflarung ü&er bie (Sadje tyaben. 
5 öer ^atte ben grranjofen bor bem ®d§er$e gewarnt ober 
we8l?atb trug er ein gelabeneö $ijiol in ber Safdje? 

©tarie warb tyerbeige^olt* (Sie fam unb oerbollmetfdjte 
bie grragen il)re$ $ater$. 

„3db mußte fein ®ort bon bem 93ären," antwortete 
5Deforge8 rutyig, „bodf) trage id) immer ein $ijiol in ber 
Safdje, Weit tcfy nidfjt gefonnen bin, 93eleibigungen $iiu 
gune^men, für bie ify in meiner (Stellung feine ©enug- 
t^uung forbem barf," 

SWarie blicfte tyn berwunbert an unb überfe|te feine 
Jftebe, Jfyrill Sßetrowitfdfj erwiberte fein SBort, befahl 
ben tobten S9aren ^erauögufdjtebben unb iljm ba$ Seil 
abjujietyn, bann fagte er, ju feinen Leuten gewenbet: 
„(Sin richtiger 93urfdje weiß ber teufet, er tyat flc^ 
nidjt gefürstet" 33on biefem Qlugenblicfe an fdfya^te er 
S)eforge$ unb badete nidfjt me^r, i$n auf bie *ßrobe jn ftellen. 


Digitized by Google 



S3on £leranber $ufcbfuu 


177 


5tuf üDlarien machte ber SSorfatf einen noch fiarfem 
(Sinbrucf* ®ie Sache tarn ihr nic^t au$ bem Sinne: 
ü&eraft fah fte ben getobteten 23ären unb $)eforge$ ruhig 
babeiftehen «nb ihr gfeichgüitig^Jteb’ unbQtntmort geben«. 
Sie fanb, bafji 9ttuth unb fiofgeö Seibfigeffthl nicht bfoö 
ba$ au$fdjltef?lidje ßigenthum eines StanbeS fei, unb fie 
fing feit j[enem Sage an bem jungen £el)rer eine Sichtung 
$u bezeugen, bie bon Stunbe $u Stunbe merfficher marb* 
Smifc^en ihnen entmann ftch inbeffen noch ein anberer 
ffierfehr«. 3Harie hatte eine Stimme unb nicht geringe 
Anlage $ur STOuftf unb £)e$forge$ erhielt ben Auftrag, ihr 
Unterricht $u erteilen* Mariens Steigung $u bem ffran? 
jofen nmch$ immer mehr, obfdjon fte ftch$ felbji nod) 
nic^t eingejiehen mochte«. 


9leuttte$ JüapiteL 


2lm ©orabenb be$ ermahnten Sejttageö famen bie 
©afie herjugefahren* (Einige mürben im £errfchaft8haufe 
unb ben Seitengebauben, anbere beim SSermafter unter? 
gebracht, mehrere beim ® eijUic^en unb bei ben bemittelteren 

9tort>. 9iot>cttcnbudj. I. 12 


Digitized by Google 



178 


JDu6roff$fy. 


dauern. $ie<Stä((e mären öottgepfropft mit ben^ferben 
bet Sieifenben, #of unb (Schuppen mit bcn rerfchiebenen 
Squipagen rerfperrt. Um neun Uhr 3Rorgen$ trarb gut 
üWeffc gelautet. 9lUe gogen nach ber neuen jieinernen 
Äitche, bie Jfyrilt $etrotritfch ^aite Sauen laffen unb bie 
er alljährlich mit neuen (Spenben bereicherte unb fchmütfte. 

®8 hatte ft<h eine fo große 3Äenge vornehmer Q5eter Per« 

\ * 

fammelt, baß bie dauern fein Unterfommen in bettfirche 
ftnben fonnten unb fleh an bie Jtird^t^ür unbSWauer hin= 
jietten mußten. $)ie 3Kejfe fotfte beginnen: man »artete 
nur noch auf Jfpritt $etroiritfch. S3alb fam er in einer- 
prächtigen Jfalefche mit fechö >§engflen befpannt angefah- 
ren unb feierlich fchritt er an ber (Seite 2Rarien8 nach fei* 
nem $(a$e. bittet 93licfe traren Marien gugetrenbet — 
bie Scanner Seirunberten ihre ^eige, bie grauen mujferten 
ihren $u£. 3e£t fiimntten bie (Sänger au$ £rojefurop 
$au$fapel(e auf bem @h ore ih ren ©efang an 5 Jfprift 
tromitfch fiel ron 3 *it gu 3 *it mit ein, betete anbächtig, 
ohne ftch rechts ober linfS umgufchauen unb mit ftolget 
$emuth Sücfte er ftch Si 8 gut ®rbe, trenn ber 3)iafon 
mit rerjiärfter Stimme beS „33egriinber$ biefeö heilig* 
thurnS" gebachte. 

$ie 2 Rejfe n?ar rorübet* Jfytitf $etroiritfch fußte gu* 
erji ba$ Jfreug. — 9Rach ber Jfirche traten alte 9ln»efcnbe 


Digitized by Google 


53on SHeranber SPufcbfin. 


179 


jur $afel gelaben* $er gange ȧaufe umfdjtoarmte ben 
mastigen (Sbelmann, bie 9iachbam traten ehrerbietig gu 
ihm heran, bie ®amen umringten ÜÄarien. Srojefuroff 
ging hinmeg, grumte rechte unb tinfö, fefcte (ich in bie 
Äatefche unb fuhr nach ■Saufe* ®er gange ©chmarm eilte 
hinterbrein* 

®ie Sommer maren angefüHt mit ©aften, jeben 9tu* 
genblicf geigte ji<h ein neueö ©eficht unb faurn vermochte 
man fleh gu bem £errn oom «§aufe hfrangubrängen* ®ie 
ffrauen liefen ftch ehrbar im£atbfrei$ nteber, bie Scanner 
umfchmarmten ben S'ifch, ber mit tfabtar unb £iqueur’$ 
befefct mar, unb machten ein betaubenbeä ©eraufch* 3m 
©^eifefatc warb ein $ifch fcon 80 ßouoertä gebeit, bie 
®iener liefen gefdjaftig hin unb 1)a, bffangten bie Bou* 
teilten unb tfrtyjlattftafchen auf unb gupften am^ifchtuch* 
©nblich rief ber £au8hofmeijier mit öemehmlicher (Stirn* 
me: ifi aufgetragen!" unb Jtyritt Betronritfch fchritt 

guerft nach feinem B(afce, hinter ihm brein bie ®amen, 
welche intter Beobachtung be8 Borrang3 mit wichtiger 
TOiene ihre ^3(a^e einnahmen, toährenb bie Bfäbchen im 
©ebrange einanber anjiiefien unb wie eine fur<htfame£erbe 
ßicflein — ihnen gegenüber bie Btanner — fleh a((e gu* 
fammenfefcten* 9hn @nbe ber$afel nahm$eforge8 neben 
bem Keinen ®afcha $ta$* 

12 * 


Digitized by Google 



180 


$)ubrojf*fy. 


$)ie Wiener gaben bic ©peifen ben ®ajien nadj bem 
Stange $erum unb behalfen fidj in $meifef$aften gatten mit 
Sabaterfdjen ^ö^pot^efen, obwohl immer gerabe irrt^üm* 
lieber SBeife, Jtpritt Setromitfdj überbaute Reitern SWus 
t#e8 feine Safel unb genoj? in bottfommnem SKaaße ba8 
©fücf be$ ©afigeberö* Slc^Hd) l)orte man eine Jtalefdje 
in ben £of rotten* „2Ber ifi ba8?" fragte ber <§au8^err* 
©in Wiener ging unb brachte bie Reibung. $te $$ür 
ging auf unb — <§err 5lnton $ab$nutomitfdj ©pifcun, 
ein bitfer üftann bon 50 Sauren mit runbern bfatteraars 
bigem ©eflc^t unb breifadjem Unterünn n?afjte fidj in ben 
©aal* ©r büdte jid) redjtS unb linfl, lächelte unb fiams 
mette ©ntfdjutbicjungS^rafem 

„©in ßoubert tyx !" fdjrie Jtyritt $etrottntfdj $ „bitte 
fd)6nften8, 3lnton Sa^nutohntfcfj, fe|’ $idj ^er.unb 
erflareunS, ma$ ba$ ^eijjen fott: bift nidjt bei mir in 
bie üDteffe unb obenbrein ju fpat ju $ifd) gefommen? •.;> 
®a$ fielet $)ir gar nidjt abniidj, ®u bifi fonft eiftgottei^ 
fürdjtiger SWenfdj unb ijTt gern ’roaS ©uie$?" • 

„Sitte um Vergebung," fdjnarrte 2tntori $a^nu* 
titfd^ unb banb ftdj bie (Serbiette im oberfien Änopftodj 
be3 gelben Stanfinrodö fejt, „bitf um ffierjei^ung, greunb 
ityritt $etron>itfd}, id) $atte tnidj bei Briten auf benSBeg 
gemalt, laurn mar id) aber je$n SBerfi bom <£>aufe, 


4 


Digitized by Google 



93on 3lteranber SPufcblin* 


181 


Brr! ba Bricht bie (Schiene am 23orberrabe mitten tnU 
gmei.,. ma8 iji gu machen ! 3um ®lü<f mar’$ nicht meit 
öon einem $orfe ©b c mir ben ffiagen fortbrachten, 
ben (Schmieb aufgefudjt unb 2tHeö fo halb unb halb in 
(Stanb gefe$ Ijatten, traten brei richtige (Stunben rer* 
gangen maö mar gu machen! £)en nachpn 2Beg gu 
nehmen, burdj ben Jfißenofffer ffialb getraute ich mich 
nid^t unb machte lieber ben Ummeg ♦♦♦ mar nichts gu 
machen!" 

„#a, $a!" fyottete ber ^au8ben, „$u fdjeinfi mir 
eben fein großer£etb **. ma$ ^afl5Du benn gu fürchten?* 

„Qi mie benn, Jfyrill $etromitfch unb ben — ®u« 
bropfy? Qf) man ftch’S rerjiebt, hält er einen in ben 
flauen* (Sr ifl ein Jterl, ber feinen ungerupft rorbeilaßt 
unb mir gög’ er, meiner $reu, ba$ Seil hoppelt rom 
Seibe!" 

„2Ba$ b<$ $u benn fur’n Sorgug, 93ruber?" fragte 
Srojefuroff. 

„Unb ber 3$rogeß mit bem fefgen 9lnbrei ©amrilo^ 
toitfeh?" murmelte ber $>icfe etmaS leifer. „2Bar idj’S 
hoch, ber gu 3b rer 23efrtebigung, menn auch nach Pflicht 
unb ©emijfen barget^an, baß £)ubropfp fein anbereS 
Otecht auf ben 33eft$ ron Jfifienofffa habe, als Qtv. QxctU 
leng ©nabe! ©ott ^a6e ben Qllten felig, er bat rerfpros 


Digitized by Google 



182 


®u&roff«fy. 


djen, fidj bafur auf feine 2lrt bei mir abgufinben unb ber 
3unge mirb fidlj mo$l ba$ 2?erfbredjm gemerft $aben. 
®i$ jefct, (Sott fei’8 gebanft, l)aben fie bei mir nur ’ne 
©c^eune auögeleert, ’8 fehlte aber nidljt biel, bafl fie mir 
audlj in$ «§auö gefommen maren*„" 

„3m«§aufe giebt8 bottauf Arbeit/ bemerfteJtys 
ritt ^Jetrotprtfd^ lad&efab, „bie rotye ©djatutte ifi gum 
Sredjen »ott !" 

„$amit fte^t’8 fdjtimm au8, £etr, ’8 gab mo$I ’ne 
Beit, fe$t aber ifi nichts me$r barin gu ftnben!" 

„9iu fd^meig fütt, 2tnton aM^wrtitfdlj ffiir 
fennen $tdj fdf)on: mo fommt benn att’ ®ein ®elb $in? 
Sebfi gu $aufe rote ein ©d)mein, giebfi SRiemanbem ein 
©tudt 33rob, fdjinbeft 2)eine 33auem — unb fc$arrft nur 
Sltteö gufammen " 

f/ ©ie belieben immer i$r ©bafjdfyen ju treiben/'brummte 
ber ©efränfte mit füfjfaurem £ad(?efn in ben öart, „®ott 
n?eif e8, baf? idfy ein ruinirter üJJenfd) bin!" 3« gleicher 
Seit berfdjludfte er ben bittem ©dljerg feine* 2Birt$e8 mit 
einem fetten Riffen ©änfefeberpafiete. Jtyritt SPetromitfcfj 
aber menbete fid^ ju bem neuen Jiretötyaubtinann, ber i$m 
gum erjien 3Wate einen 53efud) abfiattete unb am anbem 
©nbe beö $ifdje$ bidjt neben ®eforge$ faß. 

„OTu, £err ,ßrei$§auptmann / begann er in fpotten* 


Digitized by Google 



33on Stteranber 


183 


bem Sone, „gei 9 ’ un$ mal $eine Sourage unb fange ben 
®ubropfy!" ‘ 

$er Slngerebete »arb oerlegen, oerneigte fld^ tachelnb 
unb fing enbtich an gu flottem: „ffiotfn unfer ÜÄöglichfieS 
thun, 3$re Srcetleng*" 

,/§m! ÜÄöglichfieSthun*.. S^utlangeSuer Möglich* 
fteö unb »irb bo<h immer nichts brauS!" 

„$a 8 ift bie reine SBa^eit, 3h« Srcelleng,* ant? 
»ortete gang oenottrt ber JlreiShauptmann* 

$ie ©afle lachten* 

„3ch mag ben Jterl »ohl leiben, »eil er fo aufrichtig 
ift/ meinte Srofefuroff gu feinen Nachbarn ge»enbet, 
„aber fchabe ifi’ö um ben fefgen JtreiShauptmann*.** 
SBare ber nicht Oerbrannt, fo hatten »ir ge»if? 9tuhe im 
gangen Umfretfe.** 5lber fagt mir hoch/ »a$ man oon 
$ubropfy h^rt? SBo hat man ihn nur gulefct gefehn?" 

„33ei mir ift er gemefen, Jtyrill $etrb»itf<h/ rief 
eine SBeiberflimme, „unb hat Oergangenen Montag bei 
mir gu.Mittag gegeben." 

2111er ©liefe »enbeten fich ber Sprecherin gu* Mehrere 
©afle beflürmten bie 2 Bitt»e ©lobo», ben Hergang ber 
Sache genauer gu ergahfen. 

,,©or allen Gingen ifl gu merfen/ begann fie, „bafj 
ich bor et»a brei ffiochen ben ©er»alter miteinem'fflriefe 


, Google 



184 


£>ubtcjf$fty. 


für meinen 3man auf bie $ofi fdbtdfte. 3ch &ertoö$ne 
meinen 3ungen nicht unb bin’l auch nicht im ©tanbe, 
menn tch’l gleich mottte$ aber (Sie miffen’l jafelber, ’nen 
Offizier in ber ©arbe rnuf? man hoch orbentlich nach 
feinem ©tanbe erhalten, nu unb ich gebe ihm mein 93il* 
djen ©infünfte gur Hälfte ab, fo Diel in meinen straften 
fie$t **. 3m ^Briefe mar<n 2000 Otubel* ob mir gleich 
2 >ubrofflfy habet in ben Jfopf farn, backte ich bodj: ’8 
ift nicht meit nach ber©tabt, fteben SBerfi Sittel in Sittern, 
’8 ttrirb fdjon hinfommen. 3dj marteunb märte: Slbenbl 
fommt mein ©ermalter miebet, freibemei£, abgerifien 
unb ju 5ufje. 3dj fange an $u jammern: mal bafi $u, 
mal h a & en ®ir angetan? .** Sich/ bejte Srau Slnna 
©amifdjna, bie Stäuber haben mich aulgeblünbert, t)at* 
ten mich beinahe fogar tobt gemacht* Shtbrofflfy mar 
felber babei, unb mottte mich aufbangen, gulefct erbarmte 
er fich meiner unb ließ mich laufen, aber Sittel h a * er 
mir abgenommen, bil auf Sßferb unb SBagen .♦** 3ch 
marb faft ohnmächtig} h^ mm Üf^ er äkter, mal fott mit 
meinem SBanufchfa merben! — badete ich* ®a half Sittel’ 
nicht!, ich fchrieb ihm ’nen ©rief, erjagte ihm Sittel 
unb fchidfte ihm meinen ©egen ohne einen ©rofehen ©etb. 
68 verging ’ne SBodbe ujtb noch eine* Stuf einmal fommt 
’neJfa^efch c in meinen £of gefahren* 6in ©enerat, heißt’!/ 


Digitized by Google 



93on SWeranber Sßufcbfm. 


185 


mill mich fyrrdhen. 3dh — ta{T ihn unterthänigfl bitten, 
tfommt (Such ein 9Kann gu mir herein, Don etma 35 
Sauren, ein fchntucfer Schmargfopf mit Schnaugs unb 
Söacfenbart unb refommanbirt jidh mir al$ ehemaliger 
Srreunb unb «fcamerab bon meinem 3man 9lnbreimitfch, 
©ott ihn felig, — fagt, er märe borbeigefahren unb 
hätte jidh nidht enthalten fbnnen, mir einen löefuch gti 
machen, ba er erfahren habe, baß ich h* er »ohne. 3dh 
fefete ihm bor, ma$ mir grabe im £aufe hatten, »» 
frechen bon 5Dem unb 3enem, gulefct fommt bie 9fabe 
| auf S)ubropfy. ®a ergäbt’ ich ihm mein £ergeteib mit 
f bem ©elbe. SWein ©enerat rungelt bie (Stirn ... $a$ ifi 
; feltfam, fagt er, ich h a & c iw«i« ßeh^t, bafj $ubropfb 
nicht ’nen 3eben anfällt, fonbern nur allbekannte reiche 
Jtaufce unb mit benen theilt er noch unb blünbert fie nicht 
rein au$, aber’nen Sobtfchlag kann ihm deiner nad^ 
fagen... Steckt nicht bielleicht barunter’ne ©Reimerei? 
Sapn Sie mir hoch ben SSermalter h°f en 3<h fdjiäe 
nach bem Vermalter. Jtaum hat ber meinen ©enerat ge? 
fehen, mirb ber Jterl jiarr unb fieif• (Srgähf er hoch, 

lieber Srreunb, fängt ber ©enerat an, mie ihn&ubropfy 
ge^lünbert unb obenbrein hat aufhängen mollen? 2flein 
SJertoalter gitterte am gangen £eibe unb fei bem ©enerat 
gu ftüfkn. — 3ch binfdhulbig, gnäb’ger 4?err, h«6emidh 


Digitized by Google 



180 


2)ubroffefy. 


funbti$ bergangen «nb gelogen. — 0t« trenn bem fo 
ijt, meinte ber ©enerat, fo erjatyle ©einer Herrin, tote 
bie ®a$e {«gegangen ift, bamit i$’$ an^bre ... ©er 
Äerl trar faft ron binnen. 0t« ma$’ n«r «nb erjage, 
tro ©« ©ubrofföfy begegnet bifi, fing ber ©eneral totes 
ber an. — S3ei ben {trei (Srlen, gnab’ger $err, ftotterte 
ber Jterl. — 3Ba$ $at er benn {« ©ir gefagt? — @r 
fragte mi$, trer bifi ©«, tro^in ge^ji ©u «nb treö^al* 
ben ? — Unb ^ernadj ? — «§erna$ bertangte er ben 93rief 
«nb’8 ©elb, «nb ba gab i$’8 $m Ijin. — Unb traö 
$at er? — 91$, gnäb’ger *§err, i$ bin fdjulbig ... 
0t« rebe n«r, tra8 $at er? — @r gab mir ben 93rief 
«nb’3 ©elb mieber «nb fagte: gel)’ in ®otte$9tamenunb 
bringt auf bie^ofi. — 0t«?— ©nabe, ©nabe! — 3$ 
tritt ©i$ friegen, $anb$en — rief ber ©eneral trifb 
«nb {« mir fpra$ er: Waffen<Sie in bemJterl feiner £abe 
na$f«$en «nb geben ©ie’n n«r mir in bie £anbe, bap 
i$ $n j«re$tbringe .... Sefct rnerfte i$, toer bie Srcel* 
len{ mar, ba burfte man ni$t biel fpafjien, ©er J?utf$er 
banb ben Sertoalter am S3otfe ber J?alef$e feji, baö ©etb 
trarb gefunben. — ©er ©eneral af? bei mit {« Wittag «nb 
fu^r gteid) na$ ©if$e mit bem Jterl fort. 9lm anbem 
©age fanben meine £eute ben ffiertralter an einer @i$c 
im SBftlbe a«fge$angen «nb mit ganj jerfefctem 0t«<fen." — 


Digitized by Google 



93on Stteranbet ^uföfin. 


187 


9tHc ty&rten ßillfdjmcigenb bic lange (Srja^lung an, 
botjüglidj bte 2Rabdjen. 23iele fünften Dubrofföfy int* 
geheim i$re Buneigung unb erSIicftm in i$m einen ölo* 
man^elben, befonberö SÄatie, beten $$antaße mit ben 
ge$eimnißbollen (Sdjtetfntffen einer JRabcliff genarrt toar. 

„Unb Du glaubß, baß Dubropfy felbß in Deinem 
«Öaufe mar, 9tnna ©ahufdljna?" fragte Drojefuroff. „Da 
biß Du flarf im 3rrtbum 3dlj tt?eif ntdjt, tt>et bei 
Dir toar, aber DubroffSfy iß’8 itid^t gemefen." 

„5öie benn ... nidß DubroffSfy? Unb »erhalt benn 
fonß bie Äeute auf ber fianbßraße an unb unterfudfjt fie?^ 

„Da0 toeiß idj nidß, aber Dubroffäfy iß’8 nidjt ge* 
toefen. 3d& erinnere midfj feiner nodj al8 tfinb, ’$ iß 
möglich, baß fein £aar fdfjmarg gefoorben, bamal$ mar’$ 
ein blonber tftauöfopf* audj baö toeiß idj getotß, baß er 
nur fünf 3a$re alter iß, af8 meine 2ftarie unb er iß 
ba$er nidfjt 35, fonbern ungefähr 23 3a$r alt*" 

„®an$ red^t, 3§re Srcettenj," meinte ber Äreitfßaubts 
mann, „idj habe bie $erfonalbefdjreibung be$ SBIabimir 
DubroffSfy bei mir* Darin iß audj gefagt, baß er nur 
23 3a$t alt iß." 

„9tya!" rief troiefurojf, „4 propos, lieb un$ bodj 
bie ©efdljidjte bor, ’8 iß nidfyt übel ben Äert genau gu 


Digitized by Google 



188 


SDubroffafy. 


fernten, bamit man ihn fefifriegen fann, wenn er einem 
in ben SBeg fommt.* 

3)er £au}>tmann gog ein giemlidj fd?mu$ige$ $a)>ier 
au$ ber $afd)e, faltete e$ mit mistiger SDiiene audeinan- 
ber unb fing gebehnten $one$ an gu lefen. $ubroff$fy’$ 
(Signalement, nach ben 2lu$fagen feine« ehemaligen £of- 
gejtnbe« gufammengefietlt, mar fotgenbe« : 

Sitter: 24 3a1?r. 

(Statur: mittlere* 

®eftcht: glatt. 

93art: raftrt. 

9tugen: braun, 
t&aare: blonb. 

SGafe: gerabe. 

©efonbere Jfenngeichen: ftnb feine guöermerfen ge- 
mefen. 

„2)a8 iji 9ltle8?" fragte Srojefuroff. 

„9Ule$," ermieberte ber £aubtmann unb faltete fein 
Rapier gufammen. 

„©ratulire, $err t&auptmann! 3)a8 ifl rnir’n $a* 
4 ?ier ... ch Surem Signalement ba mirb’8 nicht ferner 
halten, ben $ubroff8fy aufgufyüren! ffier ifl nicht mittlerer 
Statur, h<*t ’ne gerabe 0iafe, btonbeö #aar u. f. tr. ? 
3<h toill brauf metten, baß 3)u brei Stunben mit bem 


Digitized by Google 



S3on SCferanber $ufchfin* 


189 


©ubroffSfy felber fpric^fl unb nicht ineifit, mit tuem©ich 
ber <S<htrarge gufammengeführt ©a ift nichts gu 
fagen, ihr ©erichtSleute feib mir fdjtaue Rechte/ 

©er ^auptmann ftedfte fiitC (ein Rapier in bie ©afdje 
unb legte ftch ein ungeheures (Stüdf ©änfebraten mit 
SBelfd^fo^I auf ben ©etter* Snbeffen liefen bie ©iener 
herum unb goffen bie ©tafer bott, bie tropfen be$ fünfte 
liehen ©ondjampagnerS, ber in trohlmottenber Grgebens 
heit für achten getrunfen mürbe, flogen an bie ©edfe * bie 
©eftdhter röteten fi(h, baS ©efprach trurbe lauter, un- 
berjianblicher unb bie ßufligfeit immer geraufchbotter* 
„3ch muf? mich nur felbft’mal in bie (Sache mifchen," 
hob ©rofeluroff abermals an, „unb bem ©ubropfy mit 
meinen Leuten gu £eibe gehn* 3ch tritt (dpn feine (Schlupfs 
minfel auSfegen, trenn idh nur erji fo’n ©ufcenb Jterlen 
ben ©arauS f^macht habe* Stteine ^eute gehn auf’n 23cU 
ren loS unb fürchten nicht bor ©iebSgeftnbel*" 

„Apropos, traS macht 3h r ®ar?" fragte angfilich 
5lnton $Paphnutitf<h unb backte babei an bie gefährliche 
x Üftahe beS gottigen ©efetten, mit bem ihn fein fpaftyafter 
Söirth früher auch einmal im ©arengtmmer gufammen* 
gebracht* 

„©er hat fleh empfohlen, — ertrieberte ^ritt $etro* 
tritfeh/ „er ifi’n ®h*entob geworben bon SeinbeShanb *** 


Digitized by Google 



490 


$ubreff$fy 


bort ftfct fein SWeifier!" babei geigte Xtojtefutoff auf ben 
gtangofen, „et $at fi<h für $>i<h gleich mltabgefunben*** 
mit 23etlaub gu fagcn, erinnetß $)u ®i<h noch, Slnton 
5Pap^nutitf^ ? ***" 

„@i toarum benn etttnebette ber ® efragte, „be* 

fhtne mich fehr trohl auf ben ©paß ♦** @djabe um ben 
Säten, foldf ein flugeS finbet man toahtttch nicht 
toiebet! *** SBatum hat ihn ber SXuöjeh tobtgemacht?" 

®et «Säubert ergählte mit fichtbarem Sehagen bie 
bettoegene ^at be$ grangofen, benn et befaß bie glücfc 
liehe ®abe mit Slllern, toa$ ihn umgab, gu jmrnfen* 
®ie ®afte horchten feinet (Srgahtung aufmerffam gu unb 
jlatrten £)efotge$ mit Sethmnberung an* ®et £e$tere 
festen faum gu ahnen, baß oon feinem ^elbenmuth bk 
fließe toat, et faß ruhig neben feinem muthtoilltgen 3&8* 
linge unb machte bemfelben allerlei Seijetfungen übet 
feine Stufführung bei Sifdj* 

(Snblich, nach breijiünbiget JDauet, toarb bie $afet 
aufgehoben, ber SBirth legte bie ©erbiette auf ben $ifd}* 
Sille ftanben auf unb brängten ftch in$ ©ajigimmet, too 
Kaffee, harten unb bie gortfefcung be$ 3ech8*la8*$ ber 
®afie hatrte, ba$ fo löblich im ©peifefaal begonnen 
hatte* 


Digitized by Google 



23on ?1 ler anbet $ufc$fin. 


191 


&elmte£ SapiM. 


©egen geljn Uljr be8 2lbenb$ toollten mehrere ©äfie 
aufbredjen, ber ffiirtty aber, ben ber $unfdj aufge^eitert 
batte, befahl bie ^ofpforte gu fdjliefjen unb erflärte, bafj 
bis gum nädjfien Morgen fein Menfdj auS bem £aufe 
gelaffen merbe« Balb ^örte man bie Jtlange ber ©eigen 
unb «&oboeen, bie glügelt^üren mürben geöffnet unb ber 
Ball na^m feinen Stnfang* £)*r ffiivtb mit feinen 93er* 
trauten faf* in einer ©cfe, leerte ein®laS na$bem anbem 
unb $atte fein SBotylgefatten an ber Srötylidjfeit ber jun* 
gen Ceute« 3)ie Mütter fpielten harten* 3tl(eS, maS nur 
bon tangfdtyigen Männern ba mar, mujjte mol)l ober 
übel mittangen, ba eS an Äabalieren mangelte« BeforgeS, 
ber bortrefflid) malgte, embtete allgemeinen Beifall bei 
ben Barnen, Mariens 2Ba^l fiel mieber^olt auf ben ge* 
toanbten Srangofen, maS Ijier unb ba bei bem meiblid&en 
©efdjledjt gu fpöttifd^en Bemerkungen 9tntaf? gab.«« 

@S mar Mitternacht, Srojefuroff machte bem Ball 
ein Gnbe, befaßt baS @ou$>er aufgutragen unb legte ftd) 
felbfi fcfjtafen« 

Bie Cntfewung beS 2Birt$S gab ben ©afien me^r 


Digitized by Google 



192 


Dubroffsfy, 


Freiheit, bie Jlabaliere würben weniger jurücfhaltenb mit 
if )ren <5djer$cn, bie 3Äab<hen fieberten ober würben gu* 
weilen bis über bie Otyren roth, wenn ihre Nachbarn 
ihnen ©eheimniffe juftüfterten, bie Mütter fchrien fich 
immer lauter über ben Difdj ihre boshaften 33emerfungen 
gu, bie üflänner tranfen unb biSputirten immer eifriger, 
furg baS (Souper War ungemein luflig. 

Nur ein ©aß nahm nid^t $heil an ber allgemeinen 
Sr5$Ud}feit* 5lnton $aphm*titfch faß oerbrüßlich unb 
ßirnerungelnb an feinem $la|e, fprad) fein $öort, aß 
nur in ber Streuung unb festen außerß unruhig* Die 
©rgählung oon ben Räubern ^atte feine SinbilbungSfraft 
aufgeregt unb gwar nicht ohne ©runb, 5US 2lnton$aph s 
nutitfeh bem Hausherrn aufs ^eiligße zerflederte, baß 
bie rofße @c^atuUe leer fei, tyatte er in ber $h flt nicht 
gelogen — jte War wirftied leer, 5Die fonfi barin aufbe* 
Wahrten Söünbel Jlaffenfdjeine waren in ben£ebergurt ge^ 
Wanbert, ben er auf bem £eibe unter bem #embe trug. 
Nur burdj folche überaus große 23orß<ht oermochte er 
fein Mißtrauen unb eine ewige Surdjt ju befchwidjtigen, 
3e|t wo er in einem fremben £aufe übernachten follte, 
war ihm nur bange, baß man ihm fein Nachtlager in 
irgenb einem abgelegenen 3unmer anweifen möchte, wo 
fich leicht Diebe einfchleidjen fonnten, ®r fuchte emftg 


Digitized by vjOOQLC 



93on Slleranber ‘Pufdjfm. 


195 


nadj einem guberlaffigen <§d)lafgefa$rten unb feine 2Ba§l 
fiel enbtid) auf $eforge$* (Sein ®eußere$, ba$ nidjt ge* 
»B^nlidje Ä&rperfraft berriet^ unb b*r «§elbenmut§, ben 
er bei ber ^Begegnung mit bem S3aren Betoiefen, beffen 
jidj 9lnton $ab$nutitfdj nidjt o^ne geheimen ©djaubet 
erinnerte, befiimmten ben furdjtfamen tfnaufer in feiner 
SBaljl* 9118 manbwn$ifdje aufjlanb, breite er fid) einige 
üRale um ben jungen grangofen / duftete unb räuberte 
jidj, unb rüdfte enblidj mit ber ©pradje $erau8: 

„£m, $m," fdjnarrte er, „©hiSje^, fann man nidjt 
in feinem 8odje bie üRadjt guBringen, fintemalen..* taff 
er fid) fagen 

„Que desire, Monsieur?" fragte $eforge8 mit einer 
$Bflidjen ffierbeugung. 

*9ldj, ad), mie fdjlhnm, baß er nodj nidjt ruffifd) 
gelernt $at, ÜÄuöje^! ©dje me, müa fdje mu fufdje^ 
berfte^t er midj?" 

„Monsieur, vous n’avez qu’a ordonnerermteberte 
$eforge8* 

9lnton 5to£l)nutitfdj mar äußerft gufrieben mit feinen 
äenntniffen im Srangoftfdjen unb madjte fldj fogleidj 
fertig. 

$ie Oäfie münfdjten ftdj gute Üftadjt unb eilten nadj ben 
angemiefenen (Sdjlafgimmern, 9lnton $ap$nutitfd) folgte 

Slorfe. 52oüctten6udj. f. 13 


Digitized by Google 



194 


3)ubtoff6fy. 


$eforgeö tn8 ©eitengebaube* $ie Stacht mar auperjt bun* 
fet* £)eforge$ jünbete untermeg3 eine latente an, rnah* 
renb fein Begleiter jumeilen bie £anb an$ *$erj brucfte, 
um fleh ju überzeugen, bafr bet theure Sebergurt nod) an 
ber arten ©tetfe fei* 

Stach ihrer 9fnfunft brannte $)eforge$ ein Sicht an unb 
beibe entffeibeten ftdj* 9tnton?}a^nutitf(^be|l(^tigteno^ 
^ür unb Senfier unb fdjüttelte mahrenb biefer nldjt feht 
trofttichen SJtujterung Ȇberholt mit bem tfopfe* $>ie 
$hür mar nur burd) einen lieget oerfchtoffen, biegenfter 
Ratten feine Saben* (Sr berfuchte e$, ftdj gegen 3)eforge8 
Zit befiagen, aber feine ziemlich befdjranfte ßenntnifi be$ 
^ranjbflfc^en ^inberte ihn an einer gehörigen STuSeinan* 
berfefcung unb er mar genötigt, feinen Jfiagen (Sinhalt 
ju tl)un, alö er fah, baj? ihn ber Srranzbö nid^t berjianb. 
3h** 33etten ftanben etnanber gegenüber, beibe (egten fleh 
nieber unb $)eforge$ fbfchte bcö £idjt au$* 

*$urfua mu fahr, purfua mu fahr?'' — fchrie 9ln* 
ton Sßaphnutitfdj, ohne fidj auf ba$ redete 5Bort bejinnen 
ZU fonnen* „3ch nicht (ieben dormir im Sinfiern*" 

3)eforge$ fchien feine (Srpeftorationen nid^t zu ber* 
flehen unb münfdjte ihm eine gute Stacht* 

„33erbammter Deibel" brummte ber angftliche ©eiz* 
ha($ unb hüöte fich in feine $ecfe* „3Baruut mag er nur 


Digitized by 


Google 



Son 9Uerauber SJHtfdjftn. 


195 


ba$ 8id)t au$l8fd)en! 9t6er um fo fdjfimmer für 
iljn ♦♦♦ 3dj fann o$ne Sidljt nldjt fdjlafen aKuSjdj, 
3Ru0ic^! Ä fdjrie er tauter, „fdje wety awef Wu parleV' 
$eforge$ antwortete mit feiner SilBe unb fing an ju 
fdjnard&en* 

„Sdfjnardjt bie fran$8fifdje SefHe," murmelte Slnton 
Saptynutitfdj, „unb mir fommt feinSdljlaf inben Sinn $ 
efy’ man jidj tfmfie^t, fdjfeicfjen ftc$$)ieBe jur^ur herein 
ober flettern burdjö Senfier unb bie^Seflie weit man mit 
Äanonenfdfjüffen nidjt auf 9Ru$iety, ÜRuSjel)! .♦.* 
^ol’ bidfj ber Stufe!!" 

<5nb!id& fdjwieg 9lnton Sap^nutifd), ÜRübigfeit unb 
ber £)ampf be3 2Beine$ Bewältigten $ule|t feine 8furdjt$ 
er fing an einjuf^tummem unb Ba!b Tag audj er im tief« 
ften Sdjlummer. 

Surdjterlidj war fein ßrwad^en* im $a!Ben 

Schlummer fü^te er wie ifyn 3emanb leife am «£>emb$s 
fragen $errte* 9lnton $a$>§nutifd) fd)!ug$aflig bie2tugen 
auf: 3m Bleichen Sichte be3 #erßflmorgen$ faljer Sefor* 
ge8 an feinem Sette fielen $er 8franjo$ Ijielt in einer 
$anb ein Str$ero! unb mit ber anbern fc^naüte er bem 
jitternben tfnaufer ben teuren £ebergurt Io$* hinten 
Sapljnutitfdfj warb $alB o^nmäd^tig* „£e0 fe fe$, 3Ru$* 
jetj, fe@ fe fei)?" fiotynte er mit fd)wad()er Stimme 

13 * 


Digitized by Google 



496 


2)ubrojf$fy. 


,/Schweig!" antwortete ber SrangoS im reinfien $iac 
lefte feineö ©djtadjtqpferS* ©djweig ober 3)u Bifl beS 
S'obeö! 3c§ bin $>ubrojfSfp! ." 


mftt$ SiapittU 


©eraurne 3?it bot biefem SSorfaKe faß eines SageS 
auf ber (Station ***, im SBinfel beS (PaffagiergimmerS 
ein Steifenber mit befdjeibener unb gebulbiger SRiene, an 
bem fogleidj ber Sftoturier ober SluSlänber gu erfennen war, 
b* ein 9Renf<b, ber ft<^ auf feiner (Poftfiation etwas 
anmaßt ©eine fflritfdjfa ftanb bor ber $$ür unb er* 
Wartete nod) einige Heine (Reparaturen* ein Heiner SRan* 
telfacf tag barauf, ein hagerer 3wge nidjt fe$r glangen^ 
ber aSer^altniffe. $er (Paffagier forberte Weber $tyee, nodj 
Kaffee, fonbern fal) auS bem Senfier unb pfiff fidj ein 
©tüdlein gum größten (SRißbergnügen ber Stau Station** 
auffeljeriu, bie hinter einem (Berfdjlage faß* 

„2BaS bat nur ber berbammte Äefcer gu pfeifen?" 
brummte fie berbrießlidj, „3dj wollte, baß ber Jterl 
plajte 


Digitized by Google 




S3ott 9Heraitbet ^ufdjfun 


197 


„8af5 ihn bo<h pfeifen/' fagte ihr Wann, „Wa$ ifi ba 
fur’tt Ungtud \* 

„Safl ihm CPferbe geben unb mag er machen, bafl er 
fortfommt," warf bie Sitte ein* 

„©ebutb, ©ebulb! She man jlch’8 berfieht, fommen 
orbenttidje ^ßajfagiere unb man ^at nicht genug SSferbe 
im (Statt, ber Srangofe fann tnaxttn ... #o!" rief ber 
Stuffeher bl&fctich unb machte ba$Senjier auf, „wa$ fommt 
bort gejagt?.*. #e> be, wie gefdjwinb, wie ber SBinb — 
ba8 mufj ein ©enerat fein ***" 

Sine Jtalefd^e ^ieft amSingange* Sin Wiener fyrang 
bom 99od, öffnete ben (Sdjtag unb gleich barauf trat ein 
junger SJtann im ©otbatenmantet unb weiter 2ttü$e in$ 
3immer, ber Wiener trug eine (Schatulle hinter ihm brein 
unb ftetCte j!e auf ben $ifch* 

„Sßferbe!" rief ber Offizier in befehtenbem $one* 
„(Sogteich," erwieberte ber 5Cuffe^er bienjtfertig, „bltt* 
um ben SJojifchein." 

,/£>abe feinen *♦♦ 3ch fahre nicht auf ber Äanbftrafte 
fort *** Jfennfi $u mich benn nicht mehr, Sitter!" 

SBie ber 33ti$ flog ber 5lfte hinaus, al8 er ben Offi« 
gier genau betrautet $ braunen trieb er bie Unechte gur 
Site an* $er Offigier ging unterbefi im ßimmer^auf unb 


Digitized by Google 



198 . 2>ubreffafy. 

ab, trat an ben Serfdjfag unb fragte ble9tuffe$erin leife: 
»er ber $ajfagter fei?" 

„SBeif? ber <§immet," er»teberte fte, „ein SrangoS ... 
Sifct f<$on feit fünf Stunben l)ier, »artet auf Sßferbe 
unb pfeift... ’S ijt ’n »a^rer (Sfet mit bemüRenfdjen..." 

5Der Offtgier ging auf ben jungen Wann gu unb rebete 
ihn frangöjlfdj an.— 5DerSrrangofe ergählteihm, etfeialS 
Hauslehrer bei einem (Sbelmann in ber Umgegenb enga- 
girt, er habe gebaut ^eute noch an Ort unb Stelle gu 
fein, hoch »arte er fdjon feit 5 Stunben bergeblich auf 
JUferbe. 

„Sei »em jtnb Sie engagirt?" fragte ber Offizier. 

„Seim ©enerat Srojefuroff." 

„ffiaS ijt baS für ein $rojefuroff?" 

„Ma foi, Monsieur... 3ftan fagt ihm nicht biel®ute8 
nach, er foll ein »ahrer Styrann in feinem Haufe fein, 
unb fein Sienfch mit ihm auSfommen 

„Unb Sie »ollen’S riSfiren, bei ihm in $ienfi gu 
treten?" 

„2BaS ijt gu machen?... (Sr bietet mir 3000 SÄubel 
jährlichen ©ehalt unb freie Station. 3ch ^abe eine alte 
SWutter, ber ich ben ^al6en ©ehalt gu fehiefen gebenfe, 
mit bem Uebrigen hoffe ich mir in fünf Sauren ein tfabi- 
tilgen gu erfbaren, um unabhängig leben gu ttnnm 


Digitized by Google 



3)oit Süeiatiber $uf^t(n. 


199 


unfb allbann bon soir, je vais 4 Paris et je me mets 
dans des affaires de commerce ..." 

„jtennt (Sie 3emanb in Srojefurofl >§aufe ?" 

, 4 ein SWenfdj... (Sr Bat rnidj aulSTOollau berfcfjrie= 
Ben burdj einen SSerlnanbten, Bei bem einer meiner Sanbl* 
leute all Äodj engagirt ift, biefer Sefctere 1 )at rnidj empfoB* 
len. ffiit finb alte SBefannte, ba idj mit tyttt bei einem 
3 ucter 6 äcfer in ber 8 e$re jlanb, audj Mte i<B einen Sßlafc 
comme gar^on confiseur 5 allein wie idj ^Brte/ baß elin 
3tyrem Sanbe Bei »eitern öorttyeilßaftet fei de faire le 
preceptenr, fo änberte idj meinen erjten (Sntfdjluß ..." 
35er Ofßjier toatb nadjbenfenb. 

„dßenn 3 ^nen nun 3 emanb ben SSorfdjlag machte," 
Bob et nadj einer furjen Sßaufe an, „ftatt jener unjidjem 
Hoffnung, 3^nen fogteicB 10,000 OtuBel in Baarem 
®elbe auljuja^len, unter ber (Beringung, baß ©te un* 
»erjüglitB i^re Otiicfreife nadj iPatil antreten? ..." 

(Der Srtanjofe fiarrte ben Ofßjier »ertounbert an, KU 
ekelte unb Rüttelte ungläubig ben Jtopf. 

„’1 {ft angefpannt!" tief ber Qluffe^et inl Biwmer. 
^O^ne <Sdjerj," fuBr ber Ofßjier fort, »idj gebe 3^nen 
bie 10,000 OtuBet unb »erlange bafur nidjtl, all 3B** 
fdjleunige UlBteife unb ... 3B« Papiere." — ßugleidj 


Digitized by Google 


200 2)ubtoff«ft>. 

öffnete et bie Scffatuüe unb jog ein (ßaddjen (Mffignaten 
baraud Werter. 

S)er Srranjofe riß bie (Äugen weit auf unb Wußte ni<$t, 
Wad er baoon benfen foüte. „(Weine Qlbreife ... «eine 
(Papiere," {lotterte er. „Sie trei6en 3b ren ©dferj mit 
mir!... SBad fotten 3ßnen meine (ßapiete? ..." 

„$ad fümmert Sie nidjt ..."3dj frage nur/ wolien 
Sie auf meinen (Borfdjlag tingeln ober nidjt?" 

(Der granjofe, ber feinen iOßren nodß immer nidfjt 
traute, naljm Ijaßig feine (Papiere audber ©rieftafdje unb 
reifte fte bem £)fft$ier. JDiefer überflog ße rafdj. 

„(Der Sßaß — Smpfe^tungdfdjreiben — (Paufjeug* 
niß — bie Sadfe iß in Ctbnung," rief er, Ijiet iß 3$t 
©etc, nun rnadjen (Sie, baß Sie fortfommen... Adieu !" 

(Der ffranjofe ßanb wie betaußt ba. (Der Offtjter breßte 
ßdj noep einmal an ber !£ßüt um: „3dj habe efne<§aupt= 
faetje oetgeßen ... 3f>r (Sßrenwort, baß bie Sadje unter 
und Bleibt ..." 

„(Kein Sßrenwort," erwieberte3ener, „bodj ä propos, 
Wie foli idj o§ne Rapiere forttommen?" 

„3n ber erßen ©tobt, Wo Sie antommen, jeigen Sie 
an, baß Sie non $u6tofföfp angefatten unb ganjtid} 
audgeplünbert worben ßnb. (Kan wirb 3$nett ©lauöen 


Digitized by Google 


5Bon Sllfranbet $ufc^fin. 201 

fdjenfen unb bie nötigen auifletlm. Adieu, 

bon voyage!" 

3)et £)fflg.iet ging ginauS, fegte fidj in bie Äalefdje 
unb fugt bligfdjnell ba»on. $et Qluffeger bltcfte ignt 
auö bem fenfter nadjj als bie dfatefdje igm auS bem 
©efidjte war, breite er fitg gu feiner Stau um unbfagte: 
„Ißadjomia, weift $u audj wer baS War?... SubroffSfy 
war’«!" 

$>ie Qllte tif» fdjneH baS genfer auf, bodj efl War 
fdjongufpat. 

„•§a(t auch gar fein ®ewi(fen," grollte fff, „einem fo 
waS nidfjt eget gu fagen, nun fann’S wieber lange bauern, 
ege man £>ubroff8fg wieber gu fegn friegt ... ®u got U 
lofet alter Jferl \“ 

3>er ffrangofe jtanb Immer nod) wie eingewurgelt ba 
ber gange SBorfatt festen igm ein Traum, bodj baS Sßätfs 
(gen Ülfflgnaten in feiner Ta fege überjeugte tgn »oh ber 
SBirflibgfeit beS wunberbaren BufammentreffenS. ßnblidj 
gegen 9lbenb ergielt et bie erfegnten iPferbe, freubig flieg 
er in feine ©ritfdjfa unb fugt im fangfamen Stabe auf 
bet Sanbfirafje weiter. 

SDubroffSfy, im SSefig bet Sßapiere be§ jjtangofen, er* 
festen in Srofefurop -§aufe unb Warb angenommen, 
benn er unb fein 2lnberet war bet fogenannte $efotge$. 


Digitized by Google 



202 


2)ubtojf$fy* 


3Ba$ audj feine geheime 9lbftdjt fein modjte, Bisher ^atteer 
fidj nidjtö gegen Srojefuroff gu ©djutoen fornmen taffen* 
3mar befümmerte et fidj menig um bie Srgietyung be$ 
Keinen ©afdja, ^ielt nidjt fireng auf genaues ßernen bet 
Aufgaben, bie nur jum ©djeine gegeben mürben unb lief 
feinem Sögling bBÜige Srei^eit, Unfug gu treiben $ bafur 
aber gab er jtdj bie grbfte 272u^e mit ber mujifaltfdjen 
3lu8bttbung feiner Spulerin unb faß oft ju falben Sagen 
mit i^r am datier» 9ltte im $aufe maren bem foge* 
nannten „©ouoerneur" gemogen, Srojefuroff liebte ityn 
megen feiner ©etoanb^eit im ©dljießen, 9Barie megen 
feinet unbegrangten SiferS unb feiner 3uoorfommen$eit, 
©afdlja megen ber Stadjfidjt mit feinen mutwilligen 
©treiben unb bie $tenerfdjaft megen fetner fjreigebigfeit, 
bie ft<$ bem 9lnfd)em nadj gar nidjt mit feinem ©tanbe 
oertrug* ®r felbft f^ien eine große 5lnbangtt<$feit an 
bie gamilie gu $aben unb ftdj unter beren SRitglieber gu 
galten* 

S3on feinem (Eintritt in$ £au8 bi$ gu ber gebauten 
Sefllic^feit mar ungefähr ein SHonat fcerffridljm unb fein 
9Wenfd) argmo^nte, baß ftd^ unter bem befdjeibenen jun* 
gen grangofen ber furdjtbare Stäuber Oerbarg/ bejfen 
bloßer Stame alle ©belleute ber Umgegenb mit ©d^redten 
erfüllte. ®ie gange 3*it über ^atte fidj 2>ubtoff$fy ntdjt 


Digitized by Google 



33on SUejcanbcr *Pufd}fiiu 


203 


au8 ©afropfy entfernt, bodj bie ©erliste bon feinen 
SläuBereten bauerten, $anf fei’8 bei* erftnberifSen ©ins 
Bilbung8fraft ber £anbBemo$net, immer nocfj fort, bi et 
leidjt audj baß feine ©anbe mätyrenb ber SlBmefen^eit be8 
3tnfü$rer8 i$r 4?anbroerf forttrteB* 

3n jener Üftadjt nadj bern großen Sefte, mo$uBropfy 
mit bem efenben©ap$nutitfS, feinem perfBnli^wSeinbe 
unb einem ber ^au^tur^eBer feine8 Unglü<f8, in einem 
Bimmer üBemad&tete, Ijatte er ber SSerfuc^ung, 3enen ju 
gültigen, nid&t hnberjfcfyen fönnen. (Sr mußte bon bern 
Sebergurt, ben ber ®ei$al8 trug, unb Befdfyloß fidjbejfet* 
Ben guBemad&tigem ©roß mar bie ©ejlürgung be8 armen 
Stnton ©aiptynutitfdfj, al8 er ben frieblid^en Se^rer ^lofc* 
lidj in ben gefürsteten S^äuBer bermanbelt fa§! — 


§tt>Olfte$ Äapttel. 


@8 berging einige 3*ü unb ba8 einf&rmige S?eBen 
ber ©emo^ner bon ©afropfy marb burd) feinen Bebeu* 
tenben ©orfatt unterbrochen* Ä^rifC ©etromitfd) fu$r 
tagtägliS auf bie 3agb$ £eftüre, 2tu8fiüge unb ber mu* 


Digitized by Google 



804 


3 >u 6 tof 4 fy. 


fifatifche Unterridjt befdjaftigten Marien, ^au^tfat^Iic^ 
aber baS £e|tere. Sie fing an, auf bie Stimme i^teS 
•öerjenS §u hören — unb fie mußte fidj faft mit 
gemeintem ttnmuthe gefielen, baß fie gegen ba8 SBerbienfi 
be8 jungen granjofen nic^t gleichgültig geblieben. $iefer 
Übertritt iebodj bie Orenjen ber ®hrerbietung unb be8 
ftrmgftm Qlnjianbe« nie^t im SWinbeften unb beruhigte 
hietburch ihren -öoehmuth unb bie fdjüdjtemen 3weifel. 
Sa gab fit fidj mit immer größerem Vertrauen ber »ets 
(oefenben (Gelegenheit hi«. Sie langweilte fid) ohne $e* 
forgeS, unb befdjäftigte ftch nur mit ihm, wenn er ju* 
gegen toar} über 9 llle 8 wollte fie feine Meinung fennen 
unb pflichtete ihm in ber Siegel bei. SSielleicht mar fie 
Uodh nicht »erliefet, benn nichts ftbrte ihren Umgang mit 
bem angenehmen (Gefetlfdjafter, aber beim erjien jufatli* 
gen -§inberniffe ober einem unerwarteten Schlage be8 
Sdjicffalg mußte bie Stamme bet Seibenfdjaft in ihrem 
Ǥ>erjen auflobern. 

®ne8 S’ageS trat fie in ben Saal, wo $eforge8 ihrer 
wartete, unb bemerfte »erwunbert eine ungewöhnliche 
Verlegenheit auf feinem bleichen Slnttifc. Sie Öffnete ba8 
Jttaoier, griff einige Stfforbe 5 hoch ihr Sehrer entfchul* 
bigte fich unter bem ÜSorWanbe heftigen .RopfwehS, bie 
%ction für heute auSfe^en ju muffen, unb inbem er bie 


Digitized by Google 



SSon SUeranber Spufdjfin. 


20S 


ßloten weglegte, (leite er ihr baflig ein SBriefthen j«. 
SBarie nahm baffelte. ohne »iel ju überlegen, bereute bie8 
aber fogleidj, jeboch DeforgeS war fdjon au8 bem ©aale 
»etfehwunben. SWarie ging eiligjl auf ibrBinuner, öffnete 
ben Stief unb la8: „3ch erwarte Sie beute 9 lbenb um 
7 Ubr in bet Saute am SBafferdjen: ich b ft be 3 bnen eine 
notbwenbigeaWittbeilungjumacben." 3 b« Steugier warb 
aufö Sebbaftefle gereijt. Schon längfl erwartete fie ein 
©eflänbnifj, baff fle jugteidj wünfdjte unb fürstete. 68 
erfüllte jte mit geheimem Sntjüien, bie JBejlätigung bef= 
fen ju b&«n, wa8 fle längfl geahnt batte, unb bennodj 
fühlte fle, bafj eS ihr nicht'gejieme, eine foldje ©rflärung 
»on einem SWenfdjen anjuberen, ber bermöge feiner ©tet-- 
tung niemals auf ihre <$anb Qlnfprucb machen burfte. 
©ie befehle^ enblich nach langem Bögern, fleh 8“ bem 
©tellbichein einjufinben, bodj über 6ine8 war fie noch 
mit ftd) in Ungewißheit: wie fle ba8 ©eflänbnifj be8 Seb- 
tet8 aufnebmen fofle, ob mit »omebmem Unwißen ober 
mit freunbfdhaftlicher SSetbeifjung, mit fpöttifchem @chet8 
ober fdjweigenber Übernahme. —* Unterbeffen bliefte fie 
fafl jeben Slugenblicf nach ber Uhr .... Die Dämmerung 
brach an, man brachte Sicht. 68 famen ©äße unb Abriß 
SSetrowitfcb fefete fid} mit ihnen an ben ©bifttifch. 3ef}t 
feblug bie SBanbubt brei SSiertel auf Sieben — SWarie 


Digitized by Google 


206 


©ubroffäfy* 


fdjfftpfte Icifc gur S$üre ^irtauö, bie ©liege tynat ♦..* 
fc^uc^tern fab jle ft<b nach allen ©eiten um unb — eilte 
im ftluge nadj bem ©arten» 

@0 mar außerfi bunfel, ber Fimmel mit HBolfen be* 
betft unb man fonnte faum gwei ©dritte rar jtdj feben* 
allein SRarie fanb ben befannten 2 Beg in ber ©unfetbeit 
unb fianb in wenigen Minuten »or ber£aube$ ^ier n>oUte 
fie einige 2 tugenblicfe fiebn bleiben, um Sittern gu fcb&pfen 
unb falt unb rubig fcor ©eforgeä gu erf<beinen, allein 
bie$ mar jefct fdjon gu.fyat, bennbtefer fianb fcor tbr* 
„3<b banfe 3bnen," er mit leifer, meiner ©tim* 
me an, „baf? ©ie meiner 23 itte ©ebbr gefcbenft b«&en$ 
icb wäre in 33 ergmeiflung gemefen, eine Weigerung öon 
3 bnen gu erfahren*" 

SJtorie batte fcbnell eine $b*af* Bereit unb ermieberte 
furg: „ 3 cb b°ffe, ®ie derben mir feine 93 eranlaffung 
geben, meine 9 ia<bgiebigfeit gu bereuen*" 

@r fc^wteg, um, mie e8 festen, etwas STOutb gu faf* 
fen* „®ie Umfianbe erforbero," begann er mit unsrer 
©timme, „i<b muß ©ie öertaffen **** ©ie merben riet 
teiebt halb b&^ bo<b fcor ber Trennung bebarf e$ 
einer (£rflärung gwifdjen un$." 

SJtarte fdjwieg* 3n biefer (Sinleitung fab fie ben Ues 
bergang gu bem erwarteten ©ejiänbniß* 


Digitized by Google 



Son Süeranber ^ufcbfin» 


207 


„ 3 cb bin ni^t ber, für ben fie midb galten / fuhr er 
fort, „nidjtbergrangofe ©eforgeS»»» idbbin$ubroff$fy!" 

ÜÄarie fdprie (aut auf» 

„Um @otte$millen, furchten Sie nidjt8 ♦♦♦♦ Surrten 
Bit meinen tarnen nicht ♦♦♦♦ 3 $ bin ber Unglück 
liebe, ber burdb 3 b*e 8 23 ater 8 ©djulb au8 bem oüter* 
licken £aufe getrieben mürbe, um auf ben £anbßraßen 
ju rauben unb gu plünbern ♦♦♦♦ $ocb meber um 3brets 
nod) um feinetmillen bürfen Bit midb fürchten» 2 llle$ ijt 
öergeffen 3 cb ^abe i$m oergieben um — 3 ^retmiHen» 
üReine erfte blutige Sb&t follte e$ fein, mit ibm gu red)* 
ten» 3 dj fdblidb um fein 4?au$, faürte au$, mo idb Seuer 
anfegen, wie idj in fein (Scblafgimmer bringen unb ibm 
ben SBeg gur Sß*cbt abfdjneiben mottte, — ba erfdjienen 
@ie mir mie einSngel be$ 8rrteben$ unb mein «§erg mürbe 
berfb^nt» 3 db begriff, baß ba8 $au$, mo Bit bermeilen, 
geheiligt fei unb fein ffiefen, ba$ mit 3bnen burdj bie 
Sanbe be8 3Mut8 oerfettet ifl, meiner 23 ermünfdbung an* 
beimfaHen bürfe» 3 db entfagte meiner 0ta<be, meinem 
SBabnfinn» Qn gangen Sagen b^e id* ba8 $orf umfdbli* 
djen, in ber Hoffnung, 3b* toeißeö Äleib nur au8 ber 
Serne gu erbliden» SBenn Bit, nidbt« abnenb, im freien 
umbermanbelten, folgte idb 3buen ^interbrein unb barg 
mich bon 93 ufdb gu 93 ufcb/ glüdflidb in bem ©ebanfen, 


Digitized by Google 



208 


2)ubroff$fy* 


baß idj ©ie befdjü^e, baß feine ®efal?r 3$nen ba bro^te, 
wo id) insgeheim berweilte. (Snbltd) bot tnir ein 3ufall 
bie 4?anb t in 31 )r £au$ ju fommen. $iefe furje 3*it 
war für tnid) ber ®ibfel alles (SrbenglücfS, bie ©rinne* 
rung an biefel&e wirb ber $roß meines etenben SebehS 
fein .... 4?eute erhielt idj eine Stadjridjt, bie mir bie 
fdjleunigße ©ntfernung'bon hier gebietet. 3$ fc^eibe bon 
3tynen nodj $eute .... fofort ♦.♦. 2)odj jubor wollte idj 
tnidj 3bnen entbeden, um 3bwn&ludj, 3f)xe 93eradjtung 
nid^t auf mi<$ §u laben«. ©enfen <8ie juweilen an ®u* 
broffsfy. Söiffen @ie, baß er ju 9tnberm beflimmt 
war — baß fein #erj <§ie $u fd^a^ett, §u lieben wußte, 
baß er niemals ♦..." 

% 3n biefem 9lugenblid borte man ein gellenbeS UJfei' 
feit%’ ©ubroffSfy fdjwieg, ergriff baßig SWarienS £anb 
unb brütfte ße an feine Sippen. <Dag «pfeifen wieberbolte 

W- 

„©er Stuf gilt mir," fagte ©ubroffSfp. „Seben 
<5it wobl, j[ebe SKinute 3o0^nng bringt mir 33erber* 
ben 

®r trat aus ber Saube. SRarie blieb Wie am ©oben 
feßgeWurjelt ßebn. ©ubroffSfp febrte ß<b nodj einmal um. 

„ffienn ©ie oielleidjt einßmalS ba§ (Scfcicffat bebrangt 
unb Sie bon Stiemanbem £ülfe nodj ©djufc ju erwarten 


Digitized by Google 



S3on 9tter«nbet [puföfin. 


209 


^aben, bann berfpredjen Sie mir, jidj an midj ju men* 
bcn, idj toerbe 5tUeö aufbieten, wa8 in meinen Kräften 
fte$t ♦♦♦♦ ffietfyredjen Sie mir, mein Verbieten ntöjt 
§urü<f$umeifen£' 

3Rarie fdjroieg unb meinte toie ein Jfinb *♦♦♦ SSan 
4 >flff abermals* 

„Sie fiurjen rnidj in$ 93erberben," j!üjierte3)ubropfy, 
„idj lajfe Sie nidjt e$er, als bis üb 3$r 23erfbre<ben $abe \" 

„3<b berfrrecbe eS Stynen," Ijaudjte fie i$m mit ge s 
breiter Stimme ju* 

®r berfdjmanb ***♦ 3 n tiefer Slufregung eilte SRarie 
bem 4?aufe $u* 3$r fdjien’S bon SBeitem, als toare ein 
©etümmel non ÜWenfdjen auf bem «§ofe$ bor bem 4 >afcfe 
fanbfteeine breifbannigeSritfdjfa, bie£eute liefen bur$* 
einanber, baS ganje 4?auS mgr in ©etoegung, Sroftfus 
roffö Stimme burdjgellte baS <C>auS* Schneit eilte QRarie 
bie Stufen hinauf, befürcbtenb, baf i$re Sbmefen^eit 
bemerft rnerbe* 3m Saale trat i$r Jtyrill $ctromitfcb ent* 
gegen $ bie ©äfte umringten ben JtreiSbauntmann unb 
bejiürmten i$n mit fragen* SDiefer Sefctere, im [Reifes 
mantel unb bon tfobf biS ju Sufi bewaffnet, begegnete 
i$nen mit gebeimnijjboller unb beforgter SRicne*" 

„ffio bijl ®u getoefen, SMaföa?* fragte Srojiefuroff. 
„&afi $u 25eforge8 nidjt gefetjen?" 

9»crb. Stfcvencit'budj,. f. 14 


Digitized by Google 


210 $)ubroffafy* 

SRarie bermochte faum eine berneinenbe Slnttoort ju 
geben* 

„Steife $ir bor," fuhr 5^rojiefuroff fort, „ber «§aubts 
thamt fommt, um ifyit gu arretiren, unb berftchert mich, 
baj? $eforge$ — ©ubrofföfy fel6er fei \ ä 

„3)a8 gange Signalement ♦**. 3h« Srgetteng/ fagte 
ehrerbietig ber ^auptmann* 

„91^, ©rüberchen/ unterbrach ihn Srofefuroff, „mach’ 
baf? ®u mir fortfommfi mit deinem Signalement* 3dj 
gebe 3)ir meinen frrangofen nicht eher heraus, af$ bi§ ich 
bie Sache felbji unterfucht habe* 3Bie fann man auf ba 8 
©erebe Stnton ^a^^nutitfe^’ö h&« n ! <§at ber hafenher* 
r gige £)ummfobf geträumt, mein ©ouberneur habe *h n 
bertuben trollen! *♦** Söavum hat er tnir'S benn nicht 
gleich am anbern borgen gefagt?" 

„$er grangofe hatte ihm fehler gebroht, 3h« ©rgel; 
leng," ertoieberte ber »gauptmann, „unb ihm ben Schwur 
abgenommen, fiiti gu fchmeigen*" 

„$umme$ Beug," befchteb ihn Jfyrtlf $etronntf<h, 
„ich toW niir gleich über bie Sache reinen SBein einfehem 
fen taffen* ffio ift ber Lehrer?" fragte er einen eintreten* 
ben Wiener* 

„Sr ift nirgenbö gu fhtben," ernneberte biefer* 

„So laßt ihn auffuchen!" f^rie Srofefuroff unb fing 


Digitized by vjOOQLC 



Son üleranbet ^uföftn* 211 

6 ereitö an gu gfceifeln* ,, 3 eig’ mir ’utal $>eht fdjBne* 
(Signalement $er," fagte er gu bem £au£tmann* 

$iefer reichte i^m fofort baSfßabier ^in* Srofefuroff 
u 6 erßog e$ unb murmelte ein BebenflidjeB £m,$m! — 
®er$)iener !am gum gmeitenmal mit ber (fladjridjt gurütf, 
baß ber £e$ret nirgenbS gu finben fei* SÄarie mar meber 
tobt, nodj leBenbig ße gitterte rnie @$benlau 6 * Sro* 
jefuroff felBß fing an, unruhig gu merben* 

„ffiarum 6 iß$u fo Bleidj, aWafdja," fragte er, „$u 
Biß fco$l red^t erf^rocfen?" 

SRarie berneinte eö unb flagte üBer Jtopffdjmerg* $)er 
©ater $ieß fte auf i$r 3 immer gelten * fie fußte i$m bie 
4?anb unb ging* 3 m 3 immer angelangt, marf ße ßdj 
auf 6 ©ett unb fd^tudjgtelaut* $a$ St ammermäbdjen eilte 
$ergu, man entfleibete ße, rieb t§r bie (Stirn mit f&tnU 
fdjem SBaffer unb fudjte ße mit aller ©ematt gu BerutjU 
gen 5 3Karie lag faß ol)ne SeBen auf bem S3ette, enblidj 
fdjien ße eingufdj lummem* 

Unterbeffen warb ba$ gange #au$ bon o 6 en 6 t$ unten 
burdjfudjt, ber £e$rer a 6 er nid&t gefunben? Srojefuroff 
ging im (Saale auf unb aB unb #ßff ftto (Sturmlieb: 
„Stalle, <Siege$bomter", bie ©äße ßüßerten ge^eimniß* 
boll mit einanber, ber ^auptmann machte ein <Sd)af$ges 
ßdjt, ber £e$rer aBer BlteB berfdjmunben* ©emiß tyiett et 

14 * 


Digitized by Google 


212 




ßdj irgenbtoo oerßedt ober toax bei Seiten getoarnt \ — 
2Bo unb wie blieb iebodj ein ©e^eitnniß ♦♦♦* 

©$ fdjlug 11 Ubr unb Dliemanb backte an ©djtaf* 
©nblid) trenbete ßdj Sßetrowitfdj an ben <§aupt= 
mann unb fagte untoirfdj: „SRun, toa$ toirb’ä, toillß 

2) u bi$ gum$age tyer ßfcen? 2Hein «§au$ iß feine «fcneibe. 
SWtt ^Deiner ©djnelUgfeit, SBrübercljen, fdngß 2)u ben 

3) ubroff8fy nidjt, roenn’3 übertyaubt $ubropfy War! 
2Ra<§’ baß $)u nach <§aufe fommß unb $alte $idj ein 
anbet SJial beffer baju Saßt anfbannen/ fagte er gu 
ben ©aßen getoenbet, .„idj tritt fdjtafen getyen!" — unb 
o$ne SBeitereS ging er gur Iljüt Ijinauä* 


®retgelmtee fiapitel. 


$et SBinter oerßtid), in $toJefuroff$ *&aufe ging 
31tted triebet im alten ©feife» ©o fam bet SWaimonat 
$etan* tim biefe Seit fe$rte ber ffürß aBeteiSfy , einer 
bon $tojefutoff$ ©utflnadjbant, au$ bem Shrftanbe gu* 
tfid, um feine ©üter gu befugen, bie er, fo lang er 
lebte, nod) nid)t gefetyen, SBeteibfy’S ®ut lag 30 SBerß 


Digitized by Google 



93cn 9(Ierauber ?P»f<bfht. 215 

bon Sttofrofflfy unb marb in bei Surren 9lbmefenhett 
bon einem beralfchiebeten SRajor bermaltet, bet mit Tw* 
jefuroff feinen Umgang 1)atU. ©er gürft bemohnte fein 
©ut faum brei Tage, at$ ihm bie (Sinfamfeit unertri#* 
(ich mürbe, unb fo befchlofi et, lei feinem Üfladjbat Tw* 
jefuroff jufbeifen, obmoht er benfetben jubor nicht ge« 
fannt hatte* 

©er gürji* mar ungefähr fünfzig 3a^re aft, fd^tett aber 
bebeutenb alter* 2lu$fchmeifungen atfer 5lrt Ratten feine 
©efunbheit erfdjöbft unb ihm beren unau8(6fchliche$ ©leget 
aufgebrücft* ©emungeachtet mar fein 31eufjere8 angenehm 
unb bie ©emohnheit, ß e t$ in ber feinen ffielt ju (eben, 
gab i^m einen 9tnftridj bon £ieben$mürbtgfeit, bor$üg(i<h 
ben grauen gegenüber* (Sr beburfte einer fortmahrenben 
Serftreuung, meil er fich unaufhörlich langmeUte* Jtyritt 
$etromitf<h fühlte ftch frflauttlid^ gefd^mcic^eft bon feinem 
Sefuch unb nahm bicö a(3 einen 93emeiö ber Hochachtung 
bon ©eiten cineö 9Sanne$ bon ffielt auf* üftach feiner 
©emohnheit geigte er bem ©aft atte (Sinrichtungen feines 
HaufeS, auch bie fernen Hunbejtatfe«. ©er gürfl mare 
beinahe in ber Hunbeatmofnhare erfiicft unb beeilte fleh 
megjufommen, inbem er fich ein mit Eau de lavande be* 
fbrengteS ©chnubftuch bor 2Bunb unb OTafe hielt* ©er 
afterthümfidje ©arten mit feinen berfdjnlttenen ßinben, 


Digitized by vjOOQLC 



214 


3)ubrojf$fy. 


bem oierediigen ©ee unb regelrechten Sttteen mißfiel ihm 
über atleaWaßen, er liebte tyaxtt unb bie fogenannte 
tur, bennod) lobte er Stile® jurn ©djem unb fcbien ent* 
gütft. Snbtidj fam ben beiben Herren ein $iener entgegen 
unb metbete, ba® Sjfen fei feroirt. ÜOTan lehrte nach 
$aufe gurucf 5 ber gurji $infte ^interbrein, ermubet oon 
ber langen SBanberung, unb bie unfelige 3 bee feine® beu« 
tigen S3efucb® bereuenb. 

3 m ©aale fam ihnen Sftarie entgegen — ber alte 
gant mar geblenbet öon ihren Oleijen* $rojefuroff mie® 
bem ©aji feinen neben ihr an. ®er gurji fdjien 
mie neubelebt burdj ihre®egenmart$ er mürbe aufgeräumt 
unb fudjte bur<b eine interejfante Unterhaltung ihre Slufs 
merffamfeit $u feffeln. 0 tach bem (Sffen fc^Iug JtyrillSfc 5 
tromitfdh einen ©pafcierritt oor$ ber gurji entfdjutbigte 
jidj, beutete auf feine ©ammtfiiefel unb fcj^ergte über fein 
SJobagra. @nblid} marb ber S3orfcb(ag ju einer Slu®; 
fahrt oom gürfien angenommen, aber unter ber ©ebin* 
gung, baß feine Ueben®mürbige Nachbarin fle begleite. 
@® marb angefpannt. £>ie beiben Sitten festen ft<b mit 
bem lieblichen Jfinbe ein unb man fuhr fort. $a® ®t* 
fpracb fiocfte feinen Stugenbtitf. SBarie hörte mit Ser* 
gnugen bie @cherj> unb ©cbmeidjetmorte be® galanten 
SBeltmann® $ ptß|tlcb manbte fid) biefer an Srojtefuroff, 


Digitized by Google 



©on SHeranbet ^ufchftn* 


2IS 

inbern er auf eine nahe ©ranbjiätte beutete, unb fragte: 
toa8 biefe ©ranbrefie ju bebeuten Ratten unb ob ber ©la| 
i^m juge^brc? — 

Srojefuroff rungette bie Stirn* £)ie (Stinnerungen, 
treffe ba$ niebergebramtte £6fchm be$ alten 3)ubroff$fy 
in ihm auftoecfte, gehrten nid^t gu ben angenehmen* ®r 
ertoieberte, bajji ber ©tafc ihm gugeh&re, ber frühere ©es 
ft|er aber ©ubroffSfy geti?efen fei* 

„®ubropfy —"/ fragte ber Surft, „jener Berüchtigte 
Zauber ?" 

„Seinem ©ater," ertoieberte Srojefuroff, „ber Sitte 
toar auch ein gehöriger (Räuber!" 

„Unb too iji unfer (Rinatbo gegenwärtig ? Sifct er 
fefi — lebt er noch ?" 

„@r lebt unb geht frei hmirn* Apropos, gürji, $u* 
bropfy toar i a f<h*>n einmal bei £>ir*" 

„3m begangenen 3ahre, hbr’ ich/ unb hat ba gefengt 
unb geptünbert* 9li<httoahr, aimable voisine, e$ toäre 
nicht unintereffant, mit biefem romantifchen4?ero$ nähere 
©efanntfchaft gu machen?" 

„2Ba8 ba 3nterepnte$," fiel ihnt Xrojefuroff tn$ 
-2Bort$ „fie fennt ihn fehr genau! ®r hat ihr oolte brei 
SBochen SRufiffiunben gegeben, aber ®ott fei’8 gebanft, 
nichts für feine fieftionen mitgenommen*" 


Digitized by Google 


216 


$ubroff$fy* 


®amit fingStojefuroff an, bem Surften bie ®ef<$idjte 
ton ®efotge$ Slufent^alt in feinem $aufe gu ergaben ? 
Marie faß tote auf Oiabeln* ®et Srürfl fanb bleb 5W<3 
feljr fonberbar unb brachte ein anbereb ©efpradf auf$ 
%aptt. Sei i$tet Surücffunft Tief er fogleidj feinen 38a* 
gen fcorfa^ren, unb ungeachtet btingenbet Sitte, bieOticht 
in Satropfy gugubtingen, fuhr et gleich nach bem Xtyt 
lueg* 3u&or tub er Srojefuroff nebfi feiner fernen £ofy 
ter gu fleh ein, toab biefer auch gufagte«. Ungeachtet feine# 
(Stotgeb tyt\t Stojefuroff bodj ben Machbar, menn fr befc 
fen gfürfientoürbe, gtnei £)rbenbfterne unb ein ®rt ton 
3000 (Seelen in Setracht gog, einigermaßen für (Seine#* 
gleichen. 


®ictgelmte$ ftapitel« 


(Sintge Sage nach btefem Sefuch fuhr Srojtefutoff mit 
feiner Softer gum Sürfien. 5113 er im ®orfe anfam, 
t onnte er ftd) nicht genug tounbern über bie gierigen unb 
herternSauerhaubchen, fotrte über ba# prächtige fieinerne 
$errf<haftbgebaube im ©efämacf ber ©chlbffer engtifcher 
Sbelleute* Sor bem $aufe breitete frd^ ein grüner Sfcafen* 


Digitized by Google 



Sott Slletanber $uf$fin» 


217 


teppidj au$, toorauf©<htt)efgerfühe toeibeten, bereit ®H(t 
djen (uftig f tingelten* 6in meitlauftiger$arf umgab ba8 
£au8 bon alten ©eiten* $er gürft ging feinen ®afien 
bi$ an ben Eingang entgegen unb hob bie fd^Bnc 9ta^- 
barin fetbjt aul bem ©agen* ©ie traten in einen pra<h s 
tigen ©aal, too ber $if<h nur für brei $erfonen gebeeft 
mar* $er gürji führte fie gu bem $o^en Sogenfenfter 
unb geigte ihnen bie reigenbe 9tu0fi(ht* $er ffiotgajtrom 
breitete fleh bor ihren ©liefen au$, betabene ©arfen mit 
aufgefpannten©egetngogenborüber, in ber gerne erbtiefte 
man fteine gifcherfahne* 3lm jenfeitigen Ufer fdjim* 
merte eine blaue ^ügelfette, bie mit bem <£origont ber* v 
fchmotg, getber unb $>8rfer bottenbeten ba$ lebenSbolle 
©itb* ©on 1)ia geleitete fie ber gürft in feine reiche ®e* 
malbegatlerie, bie er im9tuölanbe gufammengefaufth«tte* 
$)er freunbtiehe ©irth beutete ©arten bie berfd&iebenen 
©orgüge, ©anget unb ben 3nhaft ber ©emeilbe, fomie 
bie ©efeijichte ihrer ©eifter $ aueh fp™$ im h^ 5 

fömmtiehen ©til beö pebantifdjett ^tennerö, fonbern mit 
©efüpl unb Sebenbigfeit. ©arte l)6rte ihm mit ©ergnü* 
gen gu* (Snblieh ging man gu $if<he* Srojefuroff lief ben 
©einen feines 2tmphitrion$ unb bem latente be$ Jfoeh$ 
botie ©ereehtigfeit mieberfahren, ©arte htog*gw unter* 
hielt fleh unaufhbrti(h mit bem galanten 9taehbar unb 


Digitized by vjOOQLC 



218 


$)ubroff$fy. 


füllte in ber®egenmart eines 2Ranne$, ben fie gum gtoeis 
ten 9WaI in i$rem Men fal?, nid)t im ättinbejien Unbe* 
quemlidjfeit ober 3*^8* 9iadj $ifdj fdjlug ber ffürfi 
feinen ©äjien einen Spaziergang im $arf Por. ®er 
«ftaffee marb nad^befiellt unb fte Hefen fidj in einem Sufis 
$äu$<$en am Ufer eines See’S nieber, ber mit ga^lreidjen 
Snfeldjen bebecft mar* $lö|lidj lief ftdj eine SÄuftf Pon 
©laSinftrumenten Perne^men unb eine pradjtige ©onbel 
lanbete bidjt an bem<§auS($en* ®er8ürji lub feine ©afte 
ein, in bie ©onbel gu fieigen, unb fte jieuerten auf bie 
3nfeln gu* Ueberall fanb üflarie etmaS gu bemunbern, 
halb eine Statue, halb eine einfame ©rotte, halb metfte 
ein 3)enfmal mit rat^fel^after^nf^rift i^re mabdjen$afte 
Neugier, bie Pon ben galanten 9lnfpielungen beS ftürjien 
nidjt befriebigt mürbe* ®ie 3*it »erfind} unPermerft unb 
bie Dämmerung bradj an* ®er gürfi, bie Slbenbfüblc 
unb ben $§au porf^üfeenb, lub gur 0tü<ffetjr nadj £aufe 
ein* Sie fanben bie bampfenbe $Zeemafd}ine auf bem 
Sifdje unb ber gürfi forberte 5Karien auf, bie Stelle ber 
ffiirttyin in bem 4?aufe eines Sunggefellen gu Pertreten* 
SWarie bereitete ben £1)ee unb ^ordjte Perfloljlen auf bie 
unerfdjöpflidjen Srgä^lungen beS liebenSmürbigen Sdjmas 
fcer$. ©in unermarteter Sdjuf erfdjretfte fie plöZlidj unb 
— ga^lreidje Stafeten erleudjteten ben 9tad)tZimmel .**♦ 


Digitized by Google 



SBon SHeranber Sßufcbfiiu 


»19 


$er gürfl reifte ©Jarien ben S^aml unb trat mit i$r 
unb $rojefuroff auf ben SBalfon. ©Jarie freute ff$ u>ie 
ein Stint) beim 9tnblitf be8 frönen geuerfcerf$, unb $ro* 
jefureff füllte fldj ungemein gefd)meidjelt, benn er nahm 
biefe Slufmerffamf eit be$ gütßen als 3^«* ber ffier* 
etyrung unb be8 2Bunfdje$, i^m $u gefallen, auf* $er 
gürß mar entjütft über ©JarienS greube ♦♦♦♦ 

$a$ Souper gab bem ©tittagömabl an fiuruö nid^tö 
nadj* (Srß fpat fugten bie ©afie bie ihnen angemiefenen 
eleganten 3i«uner auf, unb am anbem ©Jorgen »erließ 
man ben tiebenömürbigen SBirtb mit bem fefien ©oefpres 
<$en, ftd) binnen Jturjem mieberjufeben. 


ftünfjebutee ÄapUel* 


©Jarie faß in ihrem 3immer atn Sti(frabmen, bie 
genßer ßanben offen unb bie marrne Sommerluft jtrbmte 
herein* ©Jedjanifcb füllte fie ben (SanebaS nach bem bor* 
liegenben ©Jufier au$, ihre ©ebanfen maren nid^t bei ber 

Arbeit, fonbem febmeiften in ber gerne-ba marb 

eine £anb am genjler jldjtbar, ein ©rief fiel auf ben 


Digitized by Google 



220 


Stobtoffafy. 


Nahmen nnb bie <ßanb betf<hto«nb, bebot noch 3Warie 
$ur Sefinnung fommen fonnte. 3« gleichet ßdt trat ein 
Wiener herein nnb befchteb fie ju ihrem 93ater* SMit 3H S 
tern betbarg fie baß fflrtefdjen auf ihrer Stuft unb eilte 
inß tfabinet beß Saterß* 

Jt^rttt Setrowitfch war ntdjt allein, bei ihm faß ber 
Surft ©ereißfb* 9tlß 3Karie ^ereintrat, ftanb ber Surft 
auf unb betbeugte fich mit einer an ihm ungewß^ntic^en 
ffierfegen^eit* 

„tfomnt her, OTafcha/ fagte Srojefuroff, „ich habe 
3)it eine SReuigfeit ju fagen, bie $)it hoffentlich Sreube 
machen wirb ♦♦♦♦ «§iet ifi £)ein Srautigam, ber Surft 
hat um $)ich angehalten ♦♦♦♦" 

SWarie ftanb wie berfteinert, Sobtenblajfe becfte ihr 
©eficht* ©ie fprach fein ffiort $er Surft ging auf fie 
$u, ergriff fie bei ber £anb unb fragte fie mit einiger 
wegung: ob fie ihre Sinwilligung gebe, ihn glücflich ju 
machen? — ffltarie fagte fein SBort* 

Natürlich willigt fie ein, natürlich/ fagte fiqritl 
Setrowitfch, „aber 2)u weißt, Surft, ’ß fallt ’nem SWa* 
bet fdjwer, mit ber Sprache heraußjutücfen Stu, 
Jfinber, umarmt Such unb feib gtücftich!" — 

Starte rührte fleh nicht bon ber ©teile, ber atte Surft 
fußte ihr bie <§anb$ pl&bli<h Hefen ihr bie hellen S'hras 


Digitized by vjOOQLC 



Sou SUeranbet $)3ufcb!in« 221 

nen über bie Bleichen SBangen« ®er .gnürfi runjelte bie 
©time» 

„SRarfcb, marfcb," rief Setromitfcb, „mif# 
$ir bie Tratten au$ bem ©eficbt unb fomrn bann mie- 
ber, aber mit luftiger SKiene (Sine 3ebe meint bei 
ber Verlobung," fuhr er ju ffiereiöfy gemenbet fort, „ba$ 
ijt nun einmal fo Sitte bei ben ÜBäbelS« 3efct, Siirjt, 
fomm h*r unb laf* unö bon ©efcbäften reben, b« h* bon 
ber äKitgift 

9Äarte ergriff mit «&aft bie ©etegenbeit, fleh jurücf; 
jttjieben* Sie eilte auf ihr 3immer, fcbloß fleh ein unb 
lief i^ren $hranen freien £auf* Sie fah fleh febon als 
©emahtin be$ alten Surften, unb er mürbe ihr mit einem 
Stale belaßt unb jumiber ®ie (Sh c fölen ihr ber 
$ob* „Sein, nein," rief fie mieberholt, „lieber in! ©rab, 
in$ «fflofier, — eher gehe ich ju ®ubroff8fy Sei 
biefem tarnen fiel ihr ber Srief ein, rafd) erbrach fle 
ihn, imfflorgefiihl, baf* er bon Subrofföfy fomme« 2lu<b 
mar er in ber $h fl t bon ihm unb enthielt nur folgenbe 
SBorte: 

„aibenbi um 10 Uhr, an berfelben ©teile/' 

®er SWonb glanze, bie Sacht mar lau unb füll, 
lanm ein 9Binb regte ft<b unb teife raufebten bie Saume 
int ©arten« 2Bie ein leichter ©chatten flog bai fchbne 


Digitized by Google 



222 


JDuBrojfefy* 


Jtinb an ben Bejümmten5$ta|. $to% mar Sfttemanb bort, 
blöfclidj räufelte e8 im ©ejfcaudl} unb $uBrojföfy jianb 
bor if)x ♦♦♦. 

„3$ meifi 9ltfe$," fagte er mit leifer, trauriger ©tim* 
me, „gebenfen Sie 3§re$ 93erft>red§en8^ 

„(Sie Bieten nur 3$ren <S(§u$ an," ermieberte SRarie, 
„bodj jurnen (Sie mir nidjt mir Bangt babor* 5luf 
meldlje Keife benfen (Sie mir ju Reifen? *♦♦♦" 

„3d} f6nnte (Sie bon bem beraten 2J?enfd(jen Bes 
freien ♦♦♦♦" 

„Um be$ «§immet8 Kitten, bafi man tljn nidljt an* 
rü^rt! Kenn (Sie midj tieBen, fo* fugen (Sie i$m fein 
£eib$u, \ü) nult nidjt bie<S<$utb eineö 8freoet$ tragen 

„3§m fett fein fieib gef<$e$en, 3$r Kitte ifi mir $ei* 
tig* Ko (Sie genannt teerben, barf fein SSerBredjen ge* 
fäje^en ♦♦♦♦ Kie aBer fott idl) (Sie bor ber »§arte 3$re$ 
®ater$ fdfjüfcen?" 

„2Rir BteiBt nod& eine Hoffnung* meine S^ranen, 
meine ®er$toeiftung fott iBn rühren* ©rijityart, aBer 
er tieBt mid§ ♦♦♦♦" 

„©ergeBtidje Hoffnung ! 3n 3^ren S^ranen tvirb er 
nid§t$ fe^en, at$ bie benKäbd^en geroB$ntidlje8rurc$t unb 
ben Kibermitten gegen eine Ǥeiratty, bie nidjt au8 fiieBe, 
fonbem auS Sered^nung gefd^tojfen n>irb* £)odj trenn er 


Digitized by Google 


SSon 9((eranber Spufcbftiu 225 

ftc3^ in ben «ffopf gefegt, 3h* Otücf auch miber S^ten 
SBiWen $u machen, — menn er ©ie mit ©efcalt jurn 
2tttar flirrt, bamit ©ie 3h* Men für immer an ber 
©eite eine! fielen ©reife! vertrauern?" 

„$ann bleibt mir nicht! 5lnbere! übrig ♦♦♦. kommen 
©ie, ich roerbe — 3h* 28eib!" — 

SDubropfy bebte, fein bleiche! Qlnttifc behexte ft<h 
mit einer $urpurrothe $ in bemfelben 5lugenblicf marb er 
aber Heidjer al! juvor* ®r jianb lange gefenften £aups 
te! unb fdjtoieg* 

„Sieten ©ie 9llle! atif," Ijob er enblidj an, „flehen 
©ie 3l)ren Sater an, roerfen ©ie jtdj ihm ju grüßen, 
fdjilbent ©ie ihm 3h** fdjaubervolle ßufunft, 3h*e 3u= 
genb, bie vor bem verpejieten 5lnhaudj biefe! au$fdjtoeU 
fenben ©reife! verhelfen mirb* ©agen ©ie ihm, baß als 
ler 9tcidjt$um Shnen auch ni$t eine glücflidje SKinute 
aufmiegt, lajfen ©ie nicht ab, — fürchten ©ie meber 
feinen 3<>m, noch feine Drohungen — bi! er 3$nen 
nur einen ©Ratten von Hoffnung gibt, um Fimmel!* 
feilten taffen ©ie nicht ab ♦♦♦* 28enn’! jute|t fein anbe* 
re! 9Hittel giebt, fo -entfc^lief en ©ie fidj $u ber fürdjter= 
liehen ffirflarung: Sagen ©ie il)m bann, baß feenn er 
unerbittlich bleibt, ©ie ♦♦♦♦ einen furchtbaren Sefdjüfcet 
finben mürben ♦♦♦♦" 


Digitized by Google 



224 


JDubroffify* 


£ier bebecfte S)ubropfy fein®eß<Jjt mit beiben»£>an= 
ben, ei fehlen i$m bai £erg abgubrütfen* 2Rarie meinte* 
„Sraurigei 2 ooi, bai mir gemorben," fu^r er fort 
unb feufjte: „ 3 $ tyätte mein Seben.für ©ie Angegeben 5 
Sie nür non fern gu fetyen, 3^re«§anb ju berühren, mare 
eine ©etfgfeit für midj gemefen **** unb toenn ßdj mir 
bie SRßglidjfett geigt, (Sie an mein ftogenbei 4?erg gu 
brüten unb gu fagen: — „ 3 $ bin $>ein auf eitrig !" — 
bann muß id) Ungtücflidjer jenei Olücf fließen unb ei 
mit ©ernalt non mir ßoßen* idj fottte ben l)apn, 
ber **** bodj idj fütyle ei, in meinem bergen ift jefct fein 
Oiaurn für fanften $aß!" 

©r umfing leife tyren fdjlanfen £eib unb gog ße fanft 
an fein £erg. Sutaulidj lernte ße bU toeiße ©time an 
bie (Schulter bei jungen {Rauberi unb lange ßanben ße 
fdjmeigenb bei einanber ♦♦♦♦ 

„’i iß 3 *it!" ßüßerte ÜRarie gulefct, 

£)ubropfy erh>ad)te hrie aui einem Xraume* (Sr er* 
griff i$re «§anb unb ßeefte i$r einen SRing an ben Singer* 
„ffiemt ©ie meiner bebürfen fotlten," fyradj er, *fo 
bringen ße ben [Ring $ie$er unb legen tyn in bie^ötytung 
biefei SBaumei, i<§ merbe bann fdpn 5Rat$ mißen*" 

®r füßte ttyre £anb unb nerf 4 )»anb im £>unfet gwU 
fdjen ben Räumen. 


Digitized by vjOOQLC 



93 on SXieranfcet $uf$ftn. 


22» 


0e^}e(ttted StapittL 


©er «geirath^antrag be§ Surren SCßereiöfy toax langft 
fein ©eheimniß mehr für bie Siachbarfchaft. ^rojefuroff 
nahm bereite ©litcfwünfche an unb ließ Slnfialten gur 
£o<hgeit treffen. 2Ratie berfdjob bie entfcheibenbe (Srfla; 
rung bon £ag gu $ag. 3ngwifchen mar ihr ©enehmen 
gegen ben bejahrten Bräutigam falt unb gelungen. ©er 
gürji fümmerte ft<h wenig barum — er forderte feine 
Siebe, fonbern nur eine fiittfchweigenbe (Sinmittigung. 

Sittein bie ßeit berjirich. SBariebefchtoßgulefct, einen 
entfcheibenben ©c^ritt gu thun— fie fd^rieb bemSürjien. 
(Sie fudjte ba$ ©efühl ber ©roßmuth in feinem bergen 
anguregen, offen gefianb fie ihm, baß fie nicht bie ge; 
ringfie Steigung gu ibm berfpiire unb flehentlich bat fie 
ihn, i^rcr £anb gu entfagen unb felbjl ihr löefd^ü^er 
gegen einen ©etoaltfdjritt ihres ©aterS gu Werben. (Sineö 
SageS ftecfte fie bern Sürßen unbermerft bie$ (Schreiben 
gu. ©iefer faö e$ gleich nach feiner Stücffehr nach *&aufe 
unb warb nicht wenig ergriffen bon ber Offenheit feiner 
©raut. (Sr begriff hingegen bie Siothwenbigfeit, beShalb 
feine »öochgeit um fb mehr gu befchleunigen unb hielt eS 

9iorb. 97otteßentmdj. I. 15 


Digitized by Google 



226 


©ubroffsh). 


. gu btefem Snbe für gwecfmügig, feinem fünftigen @(gwie= 
gerbater ben ©rief gu geigen. 

Jtgritl ©etrowitfcg tobte unb wütgete , ber Surft 
bot ©tte8 auf, um ign ju bejtimmen, baff er Sßarien 
nicgt merleit taffe, er roiffe um ben ©rief. (Sr mittigte 
enbtidj ein, bocg befcgtog er feine 3«t gu berlieren unb 
bie >§o<ggeit für ben nütgfien Sag anjuberaumen. ©et 
Sürjt fanb bicfe ©tagreget äugerft »ernünftig unb ging ju 
feiner ©raut, ber er fagte, bag igr ©rief ign fegt betrübt 
gäbe, böig goffe er mit ber Beit igre Suneigung gu ber» 
bienen, ©er ©ebanfe, igr gu entfagen, fei für ign ju 
brücfenb unb er fügte nicgt bie Jtraft in fug, fein ©obe8= 
urtgeil gu unterfcgreibeu. ©amit fügte er igr egrerbietig 
bie 4>anb unb ging ginmeg, ogne igr ein ©Bort bon bem 
©efcgtuffe igreS ©aterS gu fagen. 

Jtaum mar er gur ©forte ginauggefagren, at$ igr 
©ater in8 Btmmer trat unb igr in fefiem ©one befagt, 
fidj für morgen bereit gu gatten. ©tarie fcgon burcg bie 
(Srftörung be« Sürfien aufgeregt, jerftog in ©grünen unb 
Warf fug igrem ©ater gu Sügen: 

„©ater!" rief fte mit ftageaber Stimme, „eg ift mein 
©ob! 3<g Hebe ben Sürfien nicgt, idj fann nidgt fein 
Weib fein!" 

„2BaS fott bag geigen?" fcgrie ©rofefuroff. „Sigfegt 


Digitized by 


Google 



33on SUexanber ^ufc^ün* 


227 


$ap $u gefdjtoiegen unb eingetrittigt, unb im 2fugen* 
Blicf, tro Pt bie <Sate entfteiben fott, trittp 3)u $tt 
triberfefcen au8 Hofer Kaprice* Jteine tfinbcreien, bamit 
getonntji $u nidipg Bei mir!" 

„ 6 $ ip mein £ob!" trieberBolte ba$ atme äinb* 
3BetaI6 trotten Bie mit rerpofen unb einem ungelieb* 
ten STOanne $toge 6 en? SSerfiatten Bie mir 6 ei 3tynen6leU 
Ben ju bürfen! 9tut 3 tynen tritb ’8 ferner tretben, Pt 
ron mir ju trennen 5 unb um fo fttrerer, toenn (Sie Be= 
benfen, baf it nitt gtüdftit Bin* 2$ater, jtringen (Sie 
mit nitt ♦♦♦ it tritt lieber unrcrmatytt Bleiben!" 

Jt^ritt Jßetrotritft trurbe ron i$ren Bitten ergriffen, 
bot retBarg er feine OtüBrung* er flieg pe ron Pt unb 
fagte preng: 

„3)a$ ip (auter ©efttrafc, tyorp$u? 3t treif Bejfir, 
al8 2)u, traö $u deinem ©tue! gehört* 3ltte$ ©einen 
HIft £)ir nidp$, übermorgen ip ©eine 4?ot$eit !" 

„UeBermorgen!" flagte 2Karie. ©ott hn Fimmel! 
Mein, nein ba$ ip nitt moglit, ba$ fann nitt fein! 
<§öten<Sie, S3ater, trenn 3^r fefler SBitte ifi, mit 
inö Ungtücf ju pürjen, fo trerbe it fton einen S3efd^ü^er 
pnben ♦♦♦ (Sie fefbp treiben mit auf8 2leuf?erPe!" 

„3Ba8, trie?" rief Srojefutoff, „©rotyungen! 9Wir 
©ro$ungen? Ungeratene ©inte? SBeift ®u aut, 

15 * 


Digitized by Google 



228 


©u6toff$fy. 


Id) mit ©ir gu t^uiuim ©tanbe bin? ®u magp e$ mit 
gubroben, fred^eö ®efd)&bf! ©btid), taf ^ören, mer 
©ein SBefcbüfcet ip?" 

„ffifabimir ©ubtopfy!" antmortete SRatie in 5 $ers 
gmeiPung. 

©rofefuroff glaubte, pe fei mabnPnnig gemotben unb 
bticfte fie bepürgt an .... „®ut," bob er nad) furgem 
©feigen an, „matte auf ©einen befreiet, unterbeffen 
aber gebp ®u mir bil gur £od)geit nid)t aulbiefemSim* 
mer! ..." 3Kit biefen SBovten ging ©rojefuroff au§ bem 
Simmer unb berfdpop hinter pd) bie ©bür. 

fiange 3 *it meinte ba$ arme Jtinb, inbem pe an bie 
©Inge bad)te, bie ihrer matteten, aber bie Pürmifd)e Sr* 
ftarung batte ihr #erg erleichtert unb pe fonnte über ityr 
©d)ttffaf unb über bal, mal pe gu tbun 1)abt, (eid)ter 
nad)benfen* ©al SBicbtigpe für pe mar je|t, ber berbafc 
ten ©ermablung gu entgehn, bal £008 ber ©attin eine! 
Äauberl feiern ibr ein $arabie$ im SSergleid) mit bem, 
metd)el ihrer beim SütPen martete. ©ie betrachtete ben 
8 iing, ben ihr ©ubrofflfy gegeben @ebnfüd)tig 
münfd)te Pe ihn nod) ein 3Kat gu fe^en unb bor bem ent* 
: fd)etbenben Qtugenblicfe bei ihm pd) Slatbl gu erholen. 
Sine SSorabnung fagte ihr, Pe merbe ihn gegen Sibenb 
bei ber £aube treffen unbfo befd)tof pe, ihn bafeibp gurr* 


Digitized by Google 



Sott Sdftanbn ipttföfin. 


999 


warten. Äautn brach bie ©atumerung an, fo fchiäte fte 
M ajt, i^r Binttner jn »erfaffen, aKcin — bieShür 
war verfchfoffen. ©raufen ihr JtammermSb$m 
©acht unb fagte ihr (elfe, bafj JtyriK fPettowltfdj flreng 
unterfagt h“be, fle h«*«u$ ju (affen. €chwerge(ranft 
fefcte fe fleh and fünfter unb unentlfeibet flarrte fle btd 
tief in bie (Wacht hinein nach betn bunfeln <$imme(. ®e* 
gen dWorgen fdjfummerte bie ©equäfte auf ihrem ®tuh(e 
ein unb bie ©trabten bet aufgehenben ©onne erroeeften 
fle fdhon wiebet and ihren ©^merjendträumen. 


©iehjefttted Aapitel. 


dWarien’d etflet ©ebanfe beim ßrwadjen war ihre 
fchredlidje Sage, ©ie flingette. ©ad Jtammermabdjen 
(am an bie $hüt unb evjahlte ihr, bafj ÄtyritltPetroWitfch 
gegen dlbenb jum Surften gefahren unb erfi fpät wiebet 
nach ^aufe jurüefgefehrt fei. (Sr habe ben ftrengften 33e= 
feh( ertheilt, fee nicht aud bem Bintmer ju (affen unb 
genau dicht ju haben, bafj (Wiemanb mit ihr fitrethe, 
übrigend feien (eine befonbere dtnftalten jut -fpochjelt ge: 


Digitized by Google 



230 


$ubroff$fy. 


troffen, nur bem ©eiftlidjen $abe man befohlen, unter fei* 
nem ffiortoanbe ba$ ®orf ju öerlaffem $a$ 9Rabdjen 
eilte na<$ biefen ÜÄitt^eifungen fdjnetf baöon* 

®ie fd^öne ©efang'ene toarb burdj biefeSrjätylungnur 
noc§ me$r in i^rent ®rofc bedürft«. 3$t tfopf brannte 
toie Seuer, fie befd^Iof ®ubroff$fy Oon %ttm ©ai^ridjt 
$u geben unb fann auf ein 3Äittel, toie f!e i$ren 0ting in 
bie «&8^Iung ber Sidje gefangen fajfen f5nne* Sin liefet 
flog an iijr Senfter* 2Rarie öffnete fdjnell unb fdjaute in ben 
4>of ®runten fianb ber Heine ©afdja unb minfte i^rju* 
@ie fannte feine 2lntyangltdjfeit unb freute fidj über if)n: 
„®uten TOorgen, ©afdja, ma$ rufefi ®u midjbenn?" 
„9ld) ©djtoejierdjen, idj mellte nurmiffen, ob ®u 
ettoaö not^ig ^ajl ®er ©apa iji fe$r böfe # er $at ben 
Leuten oerboten, auf ®idj gu työren* aber fag’$ nur mir, 
h?enn ®u etmaS l)aben nutlfi, idj merbe ®ir’$ fdjon he* 
forgen!" 

„®anfe fdjönfienö, ©rüberdjen ♦♦♦. «$8re ©afdja," 
fefcte fie $in$u, „®u treibt bie alte Sidje mit ber «Störung 
bei ber £aube?" 

„3a, liebe ©djroefier, idj fceifi ♦♦♦ " 

„SBenn ®u midj lieb baji, fo lauf fdjneH ba$in unb 
leg’, ben (Ring in bie £ö$lung, aber gieb 9td)t, baf? $idj 
©iemanb fie^t! 


Digitized by vjOOQlC 



Son Süeranbet $Puf<bftn. 


251 


SDabei toarf f!c i$m ben Oting hinunter unb fdjlofl 
ba« Senfier« 

$er «ftnabe er^afc^te ben Oltng, fing au« ^rt6eöfräf- 
trn an gu laufen unb fianb in Wenigen ^Minuten bei betn 
Saume« «§ier fdfyöbfte er Slttyem, fa$ ftdj fd&iidjtern nadj 
allen ©eiten um unb legte ben Oling in bie £hlung* 
211« er Sitte« too^lbebadjtifl beforgt, fd^icfte er fidj an 
SKarien fogleidij babon gu benachrichtigen. Slbfclich trat 
ein rothaariger, gerlumbter Sube au« ber Saube, eilte 
auf bie ©<Jje gu unb lief feine «§anb in bie Kohlung 
gleiten« SBte ein Sichh&mchen fprang ©afcha auf ben 
Suben lo« unb flammerte fleh mit beiben Sinnen an 
i$rt fefi« 

,,2Ba« machft Suljier?" tief er bem fremben Suben gu« 

,,2Ba« fümmert’« 5Did^?" fagte biefer unb fuchte jich 
lo«gumachen. 

„£ajj ben {Ring liegen, Otothfobf!" fchtie ©afcha, 
ober ich toitt ®ir’« lehren \“ 

©tatt aller Stnitoort fchlug ijn biefer mit geballter 
Sauft in« ©efid^t, bodh fein ©egner lief} ihn nicht lo« 
unb fd^rie au« bollern £alfe: „2)iebe, $iebe! 3u£ülfe! 
gu «öutfe!" 

9toch langem Olingen gelang e« bem altem unb jiats 
fern Suben ben Keinen ©afcha niebergutoerfen unb ihm 


Digitized by Google 



232 


Dubrcfföft). 


bie ©urget feßgubrücfen; ba» armt Äinb’hatte faum nod} 
bie Äraft, thm am fJtubhigen rotten <§aar ju faffen, 
al8 blßfclldj ber ©ärtner ©tepan hetbeieilte unb ben 93et= 
telßuben tote einen 93alt tn bie <f?8h* hob: 

„St Du 93ejtle," begann bet ©ärtner, „wie unterließ 
Du Dich’», unfern jungen ^errn ju [plagen?* 

©afdja war unterbeß wieber au fgefprungen: „-öött’fl 
Du mich nic^t in» SMauS^en gefaßt," rechtfertigte et ftch, 
Du hättejl mich wahrlich nicht untergefriegt. ©teb ben 
»Ring her unb parfe Dich fort!* 

„di warum nicht gar J" rief ber Sunge, entwanb jtch 
be» ©ärtner» -jjanben unb wollte bation taufen} im 9iu 
aber hatte ihn ©afcha ereilt, im 9lü<fen gefaßt unb nie» 
bergeworfen. ©te^an war unterbeß nachgefommen unb 
hatte feinen Seibgurt abgenommen, um ihn ju binbtn. 

„Den Oling her!" fdjtie ©afdja. 

„9Eßarte, junger -öerr," fagte ©tepan, „wir Wollen 
ihn jum ©etwalter bringen, bamit et bort Dieb’ unb 
Antwort giebt." 

Der ©ärtner hob ben 93uben auf, unb trug ihn nach 
bem-§errnhofej ©afcha folgte hinterbrein, tnbem er angjt» 
lieh feine gerriffenen unb befdjmufcten 93einfleiber be» 
trachtete. @ie waren faum ein ©tuet 9Beg» gegangen 


Digitized by Google 



93on Slteranber $uf<bftiu 


255 


al$ ihnen Jtyrtß $etromitf<b entgegentrat, ber eben feine 
tfunbefiatte beficbtigen mottte. 

„ffia$ ifi ba$?" fragte er ©tepan, 

©tepan erjaplte ben Sorfatt mit furjenSBorten* Äp* 
ritt $Petromitfcb ^&rte aufmerffam ju. 

„Unb 3)u ©cblingel," fagte er gu (Safdja gemenbet, 
„marum bajl ®u mit ihm angebunben ?" 

„(Sr ^t benSUng auSbem Saume gefioblen, Sapa*,* 
Sefeblen @ie ihm, baff erben Oting berauSgiebt ♦♦♦" 
„2Ba8 für ’nen Oting? 2Ba$ für’n Saum?" fragte 
Srofefuroff bajtig. 

„2Rir batte ^cbmefler SWarie ’$ tfi ber SUng " 
®af(ba mürbe permirrt unb fing an ju fiottern. Sro* 
jefuroff rungelte bie <Stlm, fdjüttelte mit bem Jtopfe tinb 
fagte: ,/Da fiecft baö SRabel brunter! ®e)te^ mir auf ber 
©teile 9lUe$, ober U b mitt SDidj burcbbauen, bafi $>u 
nicht mijfen fotfjt, mo £)ir ber Jtopf fiebt 

„®emtf? guter $apa, icb SWatrie bat mich nichts 
gebeten, $apa!" 

„@tepan," rief Srojehtroff, „gefchminb, fcbneibe mir 
ein Sünbel frtfdje SBeibenrutben ab!" 

„Sich lieber $apa," iammerte ©afc^a, „ich mitt ja 
9Ule6 gegeben*.♦ 3ch lief beute früh auf bem«§ofe herum 
unb ba machte @<bmeßer SJtarie ba8 Senfier auf .*♦ unb 


Digitized by Google 



234 


Dubroffsfy. 


ba lief fle ben 9ting unberfe^enl tyerunterftlleri, — uttb 
ba bo6 l &) iljt! auf unb jiecfte ityn in ben Kopien Saum, 
unb — unb — ber.Stottyfopf wollte ben Sting maufen." 

„@ie tief ben Dltng unoerfe^enS fallen," fagte Dro« 
jefuroff, „unb ba $a|t Du ityn in ben tyofilm Saum ftecfen 
Wollen ... Stutzen ^er, ©tepan!" 

„9tdj Sßapa, warten Sie ein Wenig, i<f) will 9llle8 
erjagten ..." 

©af^a erjagte ben Wirflidjen Hergang Dtojefuroff 
Wenbete jidj ju ben» Settelbuben. 

„Unb Du," fragte er, „Wer bift Du?" 

„Sin «gofiunge ber Herren Dubropfy," antwortete 
ber Sube. 

DtojefutoffS Slntllfc berfinfierte fldj: „Du fdjeinft 
mi<$ nidjt für Deinen-fierrnanjufetyen— gut! QtberwaS 
madj|l Du in meinem ©arten?" 

㥤abe Seeren gemauft... " 

„Ql^a, wie ber -§err, fo ber Jtnedjt ... 3lber Waffen 
benn bie Srbbeeren bei mir auf Säumen? -§aft Du 
fo etwas gehört?" 

Der Sube fagte fein ffiort. 

„Sßapa," $ob ©afdja an, „befehlen Sie i$m, baf er 
ben {Ring ^erauSgiebt." 

„©djweig, Qlleranber ,* fagte Dtojefuroff, „unb bet= 


Digitized by Google 



33cn SUeranbet ^ufdjfitu 


S)5S 

giß ttidjt, baß toir nad$er itnfeve <&afy afcmad&m ton* 
ben* SWarfdjy auf ®ein3immer* Unb$u$iirfdjefd)einji 
mir’$ hinter ben ß^ren gu $a6en* SBenn 3)u mir bie 
3Ba$r$eit gejie^ji, fo fottji ®u feine trüget unb oben* 
breiri nodj ein $rinfgelb $a6en* ©ieb mir ben (Ring!" 

3)er 3unge geigte i$m bie teere «&gnb* 

„9tu toarte, id) mitt $id) fdjon friegen* 9?u, mirb’$ 
batb?" 

£)er 3unge fagte fein ffiort unb mad)te ein <Sd)affc 

„®ut ," fagte Xrojehitoff nadf einet SBeile, „©tepan, 
fpetre ben 3ungen ins fputibelocb unb paff auf, bafj et 
ntdjt baboniauft ober tdj jie^e eudj Sillen baS gell übet 
bte £>ljren!" 

©tepan fperrte ben 3ungen in« So^ unb fieltte einen 
SBädjtet babor. 

„dg tfl fein Steife! — SKarie fte^t in ©erbinbung 
mit bern bermünfcbten ©ubropfpbackte Äpritt ©etro= 
toitfdj unb ging laut pfeifenb in feinem Btmtnet auf unb 
ab. SBenn fie ibn aber tbirflidj ju <§ülfe getufen i)at, fo 
fommen mir bem ©urfdjen h>enigften8 auf bie ©put unb 
et foll unö nic^t toieber entoifdjen ... SJlan muf bie ©es 
legen^eit benu|en ..." 

dine ©titfdjfa fu$r in ben •fjof, bet Ärei8^attpt= 


Digitized by Google 



956 


t)u6wjf»fy. 


mann flieg au8. StojeJutoff befahl, ben jungen h«-ju= 
fügten unb ging bem ^aufitmann entgegen. 

„Sine h«ntli<he 9tachrieht!" rief Jt^riH ©etromitfeh 
fehon bon meitem, „ich ^a6e ben ©ubroff&fy gefangen!" 

„®#tt fei ©anf, Srcellenj," ermieberte bet «öauhts 
mann unb rieb ft<h bergnügt bie >&änbe. „ffio {ft ber 
Jterl?" 

„®a$ beißt ißn fetter haben mir nicht, aber Sinen 
bon feiner Sanbe. ©(eich mtrb man ihn (^bringen. Sr 
mitb un8 baju bereifen, baß mir ben 4?aubtmann fetber 
fangen. (Da fommt er!* 

©et Jtrei$h<u>htmann, ber einen fürchterlichen 9?äu= 
bet ermartete, mar höchfi berrcunbert, als er einen jmBlf 
jährigen Jtnaben bon fd&mächlichem 9leufjent bor (ich fah. 
Sr menbete ftch mit jmeifelhaftem ©tiefe nach ©rojefuroff 
hin unb fdjien eine dlufflarung ju ermatten. Jthrill ©e= 
tromltfch erzählte bie Schlägerei jmifcJjtn ben Jtnaben, 
ohne jebodj ÜRarien ju ermähften. ©er 4?aubtmann hörte 
aufmertfam ju unb betrachtete aKeStugenbliefe ben ©üben, 
ber fortmährenb ben ©ummen [hielte unb auf (8He$, rnaS 
um ihn borgt,ng, nicht im SKinbeften aufjumerfen festen. 

■ „Srlauben Sie mir ein SBörtdjen unter hier Qlugen, 
SrceKenj," fprach enblidj ber «öauhtmann. Jthrill ©etro» 
roitfdh führte ihn in ein ©ebengimmer. ©ach einer halben 


Digitized by Google 



28on Stleranber $ufcbfiiw 


237 


(Stunbe traten 93etbe tbieberum inben^aal, n>o berühre* 
ßant auf fein Urteil ^arrte. 

„Der £ert foollte 3)id& in$ ©tabtgefangnig abfu^ren 
laffen / fpradfc ber £auj)tmann, „bamit man S)ir bort 
bie $eitfd)e gäbe unb 5Dic^ nad$er in bie Slnjteblungen 
fd&idfte, idj $abe bei ftym aber für ®idj ’ne Sürbttte eins 
gelegt unb £)ir S3egnabigung auSgetoirft SMnbet 
i$n loö !* 

SWan banb ben S3uben to$. 

„SBebanfe $)idj bei bem «§errn \* fu^r ber^auptmann 
fort. 

®er 3unge ging auf Jtyvill $etron?itfd§ gu, bücfte 
fld^ unb fügte fl;m bie «§anb. 

„9tu rnadj’ bag 3)u nadj £aufe fontmji," fagte $ro* 
jefuroff, „unb bag $)u mir fünftig feine Grbbeeren in 
l^otylen Räumen flietyljt!" 

3)er S3ube lief gur $^ür $inauö, fprang bergnügt 
bie kreppe hinunter unb eilte otyne |tdj umjufe^en babon 
unb über $ Selb nad^ «ßifienofffa. 9lm 5lnfang be$ $5rfs 
dljenö blieb er bor einer berfallenen SSauer^ütte fletyn unb 
bodjte an$ Senjierd&en. £)a$ Saftet toarbgurüdfgefdljoben 
unb ein altes ffieib toarb fidjtbar* 

„®ro§mutter, ein ©tüdC 2kob," fagte ber 99ube, 


Digitized by Google 


258 JDubrcffafy* 

$abe ben ggnjen Sag nid(jt$ gegeffen, id& jietbe bor 
junger !" 

„Sld) $u bifi’3, 2Ätfd)a$ fco tjatteji $u ®id&$inbets 
taufenSeufetSbrut?" brummte bie Sitte* 

„2öilf? ®ir nad$er erjagten, ©roflmutter Um’? 
*£>immel$millen, ’n ©tue! ©rob!" 

„Jtomm nur ’rein \ u 

„Stam nify, ©rofmutter, mufi nod) mo^intaufen, 
33rob, SSrob!" * 

®ie 2ttte grollte unb reichte t$m eine Srobrinbe $in. 
®er 23ube bifi gierig hinein unb trabte fauenb Leiter* 

®ie Dämmerung mar unterbeffen angebro^en unb 
SWif^a näherte ftdj beut SBalbe* SU? erbeibenjtoei^o^en 
Sitten anfam, bie mie $roei SBadfyter am SBalbeöeingang 
ftanben, fetter an, faty ftdj nad& allen ©eiten um unb 
fing bann an auf ben jibei 2JMttelfingern ju pfeifen, toa? 
er bermodjte (5r ^ordfyte auf — ein antyattenber, 
fd^neibenber Jßftff antwortete il)m, — 3emanb fam au? 
bem SBalbe auf ben Jtnaben jugeetlt* 


Digitized by Google 



SBon SHeraitbet ^ufcbfüw 


359 


Kapitel* 


Jtyrill 5?etromitfdj ging pfeifenb im Saale auf unb 
ab* Dal gange ^aul mar in 23emegung, Wiener unb 
ÜRagbe liefen gefdjaftig burd) einanber* 2tuf bem «§ofe 
berfammelten ftdj bie Seute. 3m ^oilettengimmer arran* 
girte eine $)ame, bon ben «ffammermabdjen umringt, ben 
ßopfpufc aRarienS, bie Weid) unb fiarr bor bem (Spiegel 
fajjL *Rur bann unb mann, fo oft bei 53efefiigung ber 
gatylreidjen ^Brillanten i^r ein 2Be^ gefdjaty, ließ fie ein 

fd)merglidje$ 2ldj! bernetymen,-fonfl ga6 fie feinen 

£aut bon jtd). 

„Q3alb fertig?" erfüllte $rojefuroff$ raulje (Stimme 
an ber $l)ür* 

„2lugenblicflidj," antmorte bi*$amc .** 29etrad}ten 
Sie fidj hn Spiegel, 3Rarie Jtptillomna," fagte fie ju 
3Rarien, „ob 2llle$ fo red)t ifi*" 

3Rarie ftanb auf unb fagte fein SBort* ®ie Spüren 
mürben geöffnet* 

„®ie ©raut ifi fertig," fagte bie®ame guSrojefuroff, 
„laffen Sie ben SSagen borfatyren***" 

„atun in Ootteönamen, fomm’ tyx jumir," fagte 


Digitized by Google 


240 


2)ubreff$fy* 


Stojtefutojf mit bemegter stimme unbna^m einseitigen* 
bilb oom $ifäje. Simm meinen (Segen, SRarie!" 

3)a8 armeOTäbdjen fteli^m guSrüfjenunbfd&ludjgte.** 

„Sater **. Sätet!" fagte fie unb grünen erfiidtten 
i$re Stimme. 

Srojtefurojf beeilte ftdfj, il)r feinen Segen gu geben * 
man $06 fie auf unb trug fie J?atb ofyunädjtig in ben 
SBagen* Seben ifyr na$m bie Srautmutter Stuft unb ein 
^ammermäb^en flieg mit ein* 2 Jian fu$r gur äitdje* 
$ort ermattete fte ber Sräutigam. (Sr $ing ber Sraut 
entgegen, beren $obtenbläffe unb feltfamer Sticf i$m 
auffiet. Sie manbelten neben einanber burdt) ba$ falte, 
leere Jtird&lein* hinter i^nen fdjlof? man bie Spüren. 
3)er ©eijilid^e trat hinter bem 5 lltar$eroor unb begann fo* 
gleidj bie Zeremonie. Stotte $örte nidp$, falj nichts unb 
$atte feit bem borgen nur einen ©ebanfen: ob 3ü)u* 
btopfy nidp fomme*.. 511$ aber ber Saflor mit ber $er* 
fbmmlidljen Srage gu i§t tyerantrat, erfdjraf fte heftig 
unb märe fafl umgefunfen, — bodj fie gbgerte nodj mit 
ber Slntmort unb Reffte unb darrte nodfj immer* 2 >er 
©eifllid&e martete i$re ©ntfd^eibung nidp ab unb fpradlj 
ba$ unmibertuflid&e SBort au$* 

$)ie Seremonie mar gu ©übe* Sie füllte ben falten 
be$ mibermärtigen ®ema$l$ auf iftten Sippen, fte 


Digitized by Google 



ffion SUmrabet itofcbffn. 


941 


hbrte tote fcfjmeidjlerifötn ©tüdmünfdhe btt Utntrefenben, 
uitb noch immtt mochte fit nicht glauben, baf ihr 8eben 
nun für emige 3eit 1« Seffeln fdhmadjte, toafr IDubrofflfy 
ntdjt herbeieile, fit ju befreien. — 3)tr ffürfl toenbete 
ftd(j je|t mit fiiebfofunglmorten an fit, *- fit Oerflanb 
ihn nicht. 3Ran trat au8 btt Jllrdje. 3n btr Söorhatte 
brangten fldj bit 39auem aul 3Jafropfp. Sie überflog 
bie Menge mit taffem ©lief unb abermall »erfanf fit 
in bie frühere Stumpfbeit. $)ie 92tu»trmä$lttn festen 
fleh ein unb btr Magen rollte im Sluge nach bem ©ute 
bei gürfien, toohin Äptill ©etromitfdh fdjon jubor auf* 
gebroden mar, um bal Sßaar ju empfangen. Qlllein mit 
feiner jungen Srau, trat ber Sütfl nicht wenig befiürjt 
über ihre Sifelfalte, boefj belafligte er fie nicht mit et: 
heuchelten grafen unb lächerlichem ffintjücfen, feine 
©orte traten fchticht unb beburften feiner Srmieberung. 
@o waren fie ungefähr jehn ffierfl gefahren, bie ©ferbe 
flogen überben hügeligen Selbtoeg unb ber Magen berührte 
feine Siebern faum. ©ögtich hörte man bal ©efdhrei oon 
Oladhfefcenbtn j im 9lu mar ber ©agert angehalten unb 
oon einer Schaar bewaffneter ©ärmer umringt. Sine 
hohe ©eftalt mit halbmalfirtem ©efldfjte rifi ben Schlag 
oon ber Seite auf, mo bie junge Sürftln fafi unb fagte: 

„Sie finto frei, fteigen Sie aul !* 

Otork. ttmcKafeWb. I. 16 


Digitized by Google 



242 


SDubroffgfy* 


„ffiag foH bag bebeuten?" feierte ber giirfi. „2Ber ifl 
ber 2Retifdj?" 

„Dubropfy," ermieberte bie gürflin* 

$er gürfi öertor feine ©eijieggegenmart nidjt, fdjnelt 
$og er ein Steife^ifiol aug ber Sßagentafdje unb feuerte 
eg auf berf magfirten Räuber ab* $>ie gürfiin fdjrietaut 
auf unb beefte entfett i$r ©efidjt mit beiben <§anben. 
3 )ubropfy mar an ber ©djutter bermunbet, fein 93Iut 
floß* $)er Sirft benufcte ben 9lugenbli(f unb griff blifc* 
fdjneß nadj einem gmeiten $iftol. 5Doc^ e$e er nod) 3*K 
fyatte abgubrüefen, mar er fc§on aug bem 38agen geriffen 
unb ityrn bag Jßifiol bon fraftiger 4?anb entmunben* 
ätfejfer büßten auf feiner Sörufi. 

„9tül)re i^n deiner an!" fdjrie £)ubropfy unb feine 
milben ©efatyrten liefen bon i^rem ©d)tadjto})fer* 

„(Sie ftnb frei!" fu^v $ubropfy jur giirflin fort* 
„9hm," frradj fte, „ift eg $u fyat, idj bin berma$tt$ 
bie grau beg gürften !" 

„Unmöglich!" rief$)ubropfy inberjmeifclnbemSonc* 
9hin! (Sie ftnb nic^t feine ©ema^tin, man $at ©ie ge* 
gmungen ♦♦♦ ©ie fonnten nic$t einmütigen !" 

„3dj $abe eingemiltigt, er ^at meinen ©d)mur—" 
ermieberte fte mit fefier (Stimme* „$er gürji ijtmeinSe* 
ma$(, geben (Sie i$n frei unb taffen ©ie ung $ie$en* 3$ 


Digitized by vjOOQLC 



öon Äiexanber [pufdjfun 


845 


habe nicht gelogen unb (Sie bi0 gum testen 3fugenbtt(fe 
ermartet bocb jefct ift 2ll(e$ borbeü Saften Sie un$ 
gieren!" 

3)ubroft$fb ^8rte fle nid^t mehr. 3)er (Sdjmerg feiner 
SBunbe unb bie gewaltige Aufregung bitten feine Jfrafte 
erftbtyft* @r fanf beim SBagen nieber, fteine ©efabrten 
umringten i$n. ßr bemühte fi(b noch einige ffiorte berbor* 
gubrlngen. Wan fefcte ihn auf fein Sßferb, gtoet 2Ranner 
untersten ihn, ein britter führte baS Xbier «m 3üget* 
@o bertoren fle ftd^ enblicb auf einem (Seitenpfabe* 3)er 
SBagen bfieb mitten imSBege fte^en, bie SDiener gefnebelt, 
bie (Strange abgefcfjnitten* bod) nid^tö mar entmenbet, 
fein Sro^fen S3Iut bon ben [Räubern bergoften morben, 
um ba$ if )reS ^auptmannö gu führten* 


9temtjefmte£ ÄapiteL 


SWitten im SBalbeSbicficbt, bei einem fcbmalen SBafter* 
(ben erhob ft<b eine Reine ßrbfeflung, au$ SBaH unb 
©raben beflebenb, babinter fleh einige ®trob s unb ßtb* 
bütten befanben* 3m freien fafi ein £aufe ÜRanner, bie 
an ber bunten $rad}t unb SBemaffhung fetd^t at0 [Räuber 

16* 


Digitized by Google 



244 


* $ubtoff6fy. 


gu ernennen waren. 93or ihnen toberte ein geuet um ben 
gemeinfcbafititf)en ©peifefeffeL Stuf bem Satte fafi ein 
ÜÄann, gur 2Ba<bt au$gefletti, neben einer Keinen Äa« 
none. ®r war befcbäftigt einen bunten gtitfen auf feine 
Äurtfa gu naben unb bon 3*tt gu j$tit blitfte er ftdj natfj 
alten ©eiten jum. 

"Unter bem SRauber^aufen ging ein irbener Jtrug non 
«&anb gu $anb, aber ein fettfame« ©titifdjweigeft ^errfc^te 
in bem Äreife. ®ie Scanner Rieften i^r 3Ätttag3mabt$ 
einer nad) bem anbern jianb auf unb fbradj ein furge« 
®ebet, bann gerjtreuten fte fid), einige gingen in ben 
SBatb, anbere in bie Jütten ober ftrecften fld) auf ben 
grünen Stafen gum ©c^tummer Ijin. 

£)er Satter war mit feiner Slrbeit fertig, er räumte 
fein Serfgeug bei ©eite, ftetfte bie Stabet in ben Stermet 
unb betrachtete wohlgefällig ben neuen gtitfen auf bem 
alten Jfcteibe. ^Darauf fefete erftcb ritttingäaufbietfanone 
unb fumrnte ba« alte traurige £ieb: Sarum raufdijt bu, 
meine Sufi, grüner ®t<benwalb — ffiarum fhetffi bu bie 
langen 3^^0lein betau« — 9lu$ bem Statterbau« — 
Orüner Sidjenbaum! — 

@r batte faurn ba« 93er$tein gefungen, al« jtd) bie 
$bür einer ber ©trobbütten auftbat unb eine Sitte in 


Digitized by Google 



33oit SHeranWt $ufc$ftn. 

Reifer *&aube unb reinlidjem Slnjuge auf ber <S<$me«e 
erfriert* 

„£5r’auf; ®tebfa,* fagte fle unmillfg, „bet £err 
fd^taft unb $)u blarrfi l)ier braunen, mal $>u nur fannji *.. 
£abt 3$r benn gar fein ©emiffen unb aWWelb?" 

*Wu ^Petroffna, mitt nid^t me$r fingen/' fbra<§ ber 
rau^e 3Äann bemut^ig, „mag unfer 93aterdjen fdjlafen; 
baß er lieber $eit toitb!" 

S)ie 9llte berfdjmanb in ber $$ür utib (Stebfa ging 
auf bem SaHe f)in unb $er* 3n ber 4?ütte, fco bie 9Ute 
fiäj jeigte, lag hinter einem ®erfdjtage auf bem Selbbette 
ber bertounbete JDubropfy* ®or itym auf einer ®anf 
lagen gtt?ei $ijfoIcn, ein (Sabel $ing i$m $u Raubten* 
5Der ®oben unb bie SBänbe bon ®rbe toaren mit fdjBnen 
^ebbi^en au$gefd)mücft, im SBinfel fianb eine ftlbcrne 
5Damentoilette unb ein (Sbl e 9 e l* bem ®ette lag ein 
£8udj, bodj bie Slugen be$ Jfranfen fdjienen gef^loffen, 
bafj man nid^t mußte; ob er fdjhunmere ober nur nadj* 
benfe* 

$lö&li<$ färaf $u6roff$fy jufammem 3m ffialbe 
entjianb ein Tumult, Stebfa b^d^te an$ Sfenfler* 

„®aterdjen Sfabimir Slnbrejmitf^/' fbradj er, „bie 
Unfern geben ein Stifyn, man i(i unö auf ber <Sbur!" 

®ubropfb fbrang bom 2ager auf, natym feine Saf* 


Digitized by Google 



246 


Shtbwffafy. 


feit unb trat au3 ber #ütte. Traufen tummelten fi$ bie 
StauBer, Bei feinem ßrfdjeinen f^wieg 2fßeö ... 

„@inb toir boßjal^Iig ?" fragte $>uBrojf$fy. 

2Wan Bejahte* 

„9tun 3eber an feinen $la| \ a fu$r er fort. 

3n biefem SfugenBfiä eiften brei bon ben auSgefieß* 
ten SBadjtem f?erBei. SDuBroffSfy ging i$nen entgegen. 

»9 finb ©ofbaten imSBatb, man umzingelt un8 \* 
Berichtete @iner. 

©uBroffSfy Ba$ Zf) or berrammeln unb ging felBft 
bie Kanone gu Be(t$tigen. Stimmen faßten burdj ben 
SBalb unb famen na£er. ©djweigenb erwarteten hieraus 
Ber ben ffeinb. ßinige ©ofbaten geigten ftch unb berfdjwan* 
ben aÖBalb wieber. 

„SRadjt ©udj fertig \ u rief ©uBropfy. 

©in ©emurmef ertyoB ftch unter ben 9RauBem, bann 
trat aBermafS bie frühere ©tiße ein ... 3Han $Brtc in 
ber 9ia$e äommanboruf, bie ©eWetyre Bfi&ten gwifdjen 
ben Säumen. 3n wenigen 5lugenS(icfen geigten jidj ges 
gen ^unbert unb funfeig ©ofbaten, bie mit ©efdjrei auf 
ben ffiafl folftürmten. 3)u6ropfy fcflt* Sunte an — 
ber @dju{? fragte ... ein SÄann War getBbtet, mehrere 
berwunbet. ©8 entfianb eine ffierwirrung unter ben ©of* 
baten, iljr 9fn führet aBer fleßte ftch an bie ©l)i$e, 2lße 


Digitized by vjOOQLC 



©eit Äteranber ©ufipfin. 


247 


folgten i$m unb [prangen in ben ©raten. $ie (RiiuBet 
fdjoffen unaufBBrtidj auf jle unb griffen enbtidj ju ben 
Werten, um ben ffialt ju f<p|en, ben bie (Sotbaten mit 
hoppeltet SOButB ju erflimmen fudjten, ba fc^on biete bon 
iBren Jtameraben berounbet im ©ta6en tagen, ©in 6tu= 
tigeS ^anbgemenge entfpann ftd). <Sdjon Ratten bie @ot= 
baten ben SBatt erfiürmt unb bie Otauber Begannen ju 
meinen, ald ©ubroffdfp mit gefpanntem Sßijtot auf ben 
Offtjier todging unb i^m epe er ftdj’d »erfafi, in bad -fjerj 
fdjojj. (DerOffijier flüqte; fdjnelt ergriffen i^n einige <SoI= 
baten, umi^n, iBren StnfiiBrer, in ©icBerfiett ju 6ringen, 
bie anberen rcidjen jutiitf. 9tufd (Reue Bierburdj ermutBigt, 
Benufcten bie (Räuber biefen 2tugen6titf bet attgemeinen 
ffleftürjung unb loarfen bie Qlngteifenben mit leidjtev 
2Ruf>e jurücf. 3)er (Sieg 'trat entfliehen. (DuBtoffdfp 
fammette feine Seute, tief bie ©ermunbeten BerBeif<Baffen 
unb betboppette bie SEBadjen j bann fötofl et ficB a6ermatd 
in feinet Sefiung ein .... 


©iefed ffiteignijj forberte bie (Regierung ju ernfltri 
djen SKafregeln gegen ®u6rofdtp’d bettoegene Sanbe auf. 
©enaue ©tfunbigungen üBet feinen QtufentBaft mürben 
eingejogen unb ein (Regiment (Sotbaten aBgefcBicft, uw 


Digitized by vjOOQlC 



S48 


®u6tcffsfy. 


fein« lebenbig obre tobt ju bemädbtigen. SWan fing 
(Sinige »on feiner »anbe ein, ble auSfagten, re habe fub 
fnij nadj bem SSorfalte »on ben ©einigen getrennt.... 

Buoor habe er no$ feine ©efä^rttn jufammenberufen 
unb i^nen mitgetbeilt, tote et gefonnen fei, jie ju »er* 
(offene ifmen gugleidj auch geraden, tfftt gräfliche «e* 
fienötoeife aujjugeben. 

»3^r b«bt (Such untre meiner gffibrung ettoa« ertoor« 
ben/ frrad^ re, „3ebre »on (Sudfj bat feinen Iflaf, mit 
bem re fld) nadb efnem entfernten JfoetS aufmadjen unb 
bort fein «eben auf ehrliche 3fct unb im ffiobljianbe Be« 
fdjtief en fann. 3br feib aber fammt unb fonberg @aunre 
unb tooltt toabrfdjeinllcb reicht »on bem $anbtoret (affen!' 

9la<b biefer Siebe toäte et »on ben ©efeQen gefdjieben 
unb nur (Hrdjtebe bet ©djmieb, mit ihm gejogen. Alle* 
manb toiffe toobte. 

Anfang« jtoeifelte man an bre SBabrbeit biefer «lui» 
fagen, benn bie 5lnljäng[id)feit ber Stäuber an ihren 
<§auj>tmann toat befannt. SJlan glaubte, jie teoltten bie 
Slufmetffamfeit nur »on ibm ablenfen, aber bie {folge 
betätigte 2tHe8. «Die furchtbaren (Überfälle, ©ranb unb 
$lunberung bet (Sbetbbfe nabmen ein @nbe, bit «anb* 
firaßen toutben fidber. — «Hu« fratern SWadbrtcbten erfuhr 
»an, 3)ubroff3fy fei auf er «anbtd gegangen. 


Digitized by 


f r 

Google 



£a* 


$o!m$el achter eine# Sohen» 

i 


€i« jRapricria tarn /tratrn Wladimir tfäajffski). 


Digitized by Google 



Digitized by 


Google 


** 



$er «$erBftfhtrm erBraufle, ber Strom führte mttb 
über feilte Ufer* Stuf beit Breiten Strafen fdjtoanften 
bie OteberBeren f)in unb 1)tx unb toarfen lange geften* 
jtertyaft ein^erfdjroeBenbe SdjattenBitber* e8 f^ten, al0 
mürben bie bunfetn 5Dadjer, 33a8retief8 unb &enflerra$* 
men Batb bom ©oben emporge^oben, Balb au$ ber «$ö$e 
$eraBgefSl*ubert* 3n ber grofen Stabt ^errfdjte nodj 
Ü6eralt 35etoegung: bie £rottoir8 traten mit grufgangem 
Bebetftj bie naSttranbelnben SdjBnen gebrausten ben 
Sturm $um SSortranb, um i^r Stnttifc ju bereiten 
ober ju entfSleiern, Batb festen fte fiS um, Batb ber* 
treitten fie, bie auögetaffene 3ugenb folgte mit lautem 
©etaSter ^interbrein, bem 2öinbe banfenb für fein un* 
feines ^Beginnen* ba8 gefeitere Sttter berurttyeitte Batb bie 
Stnen, Batb bie Stnbem mit {trengem OliSierfbruS unb 
Beklagte nur im ffiorüBerfoanbetn, baf e8 i$m nidjt me$r 
oergBnnt fei, jidj bem tolten $rei6en Beijugefetlen* $a$ 


Digitized by vjOOQLC 



252 


©«« $o$n8<lä$t«r eine« Sobten. 


©trafjenpflaflet hallte oom Stollen ber rafdj ba^in fliegen* | 

ben ob« trag ioeilenben Stabern toieber unb b« bumpfe 
©c^alt brö^nte burch bie Ruft. 9lu6 allen biefen »erfchie= 
benartigen unb bereinjelten SSetbegungen bilbete ftch ein 
OanjeS, baS Reben jenes feltfanten Ungeheuer«, au8 auf* 
getürmten (Steinhaufen gefdjaffen unb eine bebBlferte 
@tabt genannt. Stur ber «Fimmel Blieb rein, flauer* 
boH, betoegungSloS unb erwartete bregeblUh ben SBltcf, 
b« fich ju ihm erhöbe. 

@o eben flog ein prächtiges ©efpann üb« bie bon ben 
fteigenben SBeHen fich hebenbeSBrücfe. 3m ffiagen fafi ein 
fungeS SEBeibi ein bligenbeS (Stimbanb fchlang fleh burch 
ihre fdjwargen Siechten unb fchmolj mit ben unbermelf* 
liehen Stofen gufammen, ber blaue ©ammetmantel beengte 
bie breite Slonbe, Welche fich ihrem Jt«fer herbot* 
brängte unb baS @e|t<ht b« frönen Srau überfhömte, 
gleich ben SBolfenhüllen, mit benen bie IDtaler bie Jtöpfe 
ihrer tefgenben Schöpfungen überfdjatten. 

Sieben b« reijenben ©eftalt fafj ein SRenfch in mitt* 
leten 3ahren mit einer bon ben Sßhhfionomlen, bie meba 
burch •ffafjllchfeit ber äufjern Sormen, noch burch Schön* 
heit beS geizigen üluSbtucfS überrafchen , bie Web« an* 
giehen, noch jurücfflogen. (Sr gehörte gurBahl berjenigen 
Reute, benen man, ohne burch ihren Rtnblicf »«te^t ju 


Digitized by VjOOQlC 


93cm gürflen ©löbimir Dbojeffelb* 255 

»erben, in einem Salon begegnet unb an »eichen man jtoans 
jig 9HaI borübergeht, ohne fle ju bemerfen* für bie man 
fein berjli(^e9 25ort hat, aber in beren ©egenfcart man 
jene Oefü^Ie fürstet, bie unnriüfürfidj fleh bom ©runbe 
bei £erjenl lolreifjen nnb uni fo lange quälen, bil mir 
benfelben ©ejtalt unb Seben geliehen, fflltt einem Söorte, 
in 9fogenbli<fen fiarfer geiziger 23e»egung bei eignen 
3nnem märe bie ©egenmart biefel ÜÄenfchen unbequem, 
beängjtigenb getoefen, im Moment ber Segeifterung — 
ȟtbe man ihn aul bem Senfter geworfen haben* 

Crfdjredt bon ben SBogenbergen bei »itbtobenbcn 
©troml, bem furchtbaren ©eheul bei SGBinbel bllcfte bal 
fdfjbne SBeib halb umoillfürlich aul bem Senfier, halb 
fchmiegte fle fleh angjierfüttt an ihren Begleiter, ber fle 
mit berbraudjten $h ra fen i u beruhigen fuc^te, ttrie fle bie 
fuhllofe Äteingeiflerei fchon feit alten Seiten erfanb, bie 
ohne inneren ©tauben hingemorfen unb ohne Uebergeu* 
gung h^genommen »erben* 3nbeffen näherte fleh bie 
Jtaroffe rafch einem hellerteuchteten Ǥotel, hinter beffen 
prächtigen ©piegetfdjeiben luftige ©chatten unter ben 
raufchenben klangen ber ©allmuftf borüberfch»ebten. 

$l8$li<h jianben bie $ferbe füll: feierliche ©efünge 
erfihallten, bunfelrothe glammen erhellten bie ©trafie, 
SKänner im fdhfcarjtn Atelbe mit gadfetn in ben «§&nben 


Digitized by Google 


234 £Daö ^o^ngeläc^ter eine* Xobten* 

fdjritten einher, hinter ihnen Bewegte fidj langfam bet 
Äatafalf* 2)a$ fchBne SeiB Blicfte hinauf, ein heftiger 
Sinbflofl erhob bie eifeöfalte £)edfe be$ (Sarge* unb ihr 
fdjien e$, al$ ^56e auch bet $obte fein fahle* Slntlifc unb 
fchaue fie an mit jenem unbeweglichem fiadhetn, Womit 
$obte ber Se6enben flotten* Sin (Seufger brangte fidh au* 
ber gequälten S3rufl ber halben &rau unb fafl BewufMo* 
brüefte fie fleh an bie innere Sanb be* Sagen** 

<S* gab eine %e\t, too fie bie 3ug* biefe* jungen 
2Ranne* fd&aute, Wo fie ihn unb jebe Sfalte feine* 4>*rgen* 
fannte, jebe* halbgefprod^ene Sort feine* HRunbe* Begriff, 
wo fie jebe*3ucfen feine* 9luge* wahrnahm— fie fannte, 
fie oerfianb ihn $ bamat* aber war e* eine jener UReinum 
gen ber Seit, welche gewBhntid^ im £eben für unentBehr* 
lieh jur S3egrünbung be* Samilienglücf* gelten unb benen 
man ©enie, $ugenb, ©efütyl unb gefunben üRenfchens 
toerfianb gum £)pfer Bringt, jeboch 2lile* nur für Wenige 
SRonate — eine Seinung ber 2lrt war e*, welche einen 
unüberjleiglichen Sali gwifd&en ihr unb bem 3üngtinge 
Bilbete* (Sie gehorchte. (Sie gehorchte aber nicht ihrem 
©efühle, — nein, fte erfttdfte ben heilig*« ftunfen, ber 
in ihrer (Seele glühte, unb Beugte fich bem 2)amon, ber 
ba* ©lüdf unb ben Ohihm ber Srbe oertheilt unb ber $a* 
mon Begrüßte freubig ihre Unterwerfung unb lohnte ihr 


Digitized by vjOOQLC 



(Dom gütfUn SGBlabimtr Obojeffefy, * 28S 

burdj „eine gute ©artie" unb nannte ihre ©eredhnung — 
Sugenb, ihre borurt^eUöfreieffief^ranft^eit — Klugheit, 
ihre o^tifc^e ©elbfitaufchung — ben 3ug be8 ^erjenö, 
unb ba8 fdfjöne SBeib mar beinahe jtol§ auf blefeö Sob. 

3Do<h ln ber Siebe be8 3üngling8 bereinigten fleh bie 
heiligfien unb ebeljten ©efühle, fein Seben marb belebt 
butdj ihr mohlthatigeö {Jener, tbie bie prächtige buftenbe 
2lioe bom (Strahl ber Sropcnfonne, bem 3unglhtg maren 
bie 2tugenbti<fe treuer, mo baö 4>erj fiürmifcher Hopft, 
in benen man (Smigf eiten lebt unb mo bie (Sngel in bie 
geheimnifjbolle $iefe be8 2J?enfchenherjen8 ^inabjteigen* 
ffiergeblich mare e8 gemefen, burch foldfje ©efühle ba8 
matte $er$ be$ 2öeibe8 ju fejfeln, melcheS ununterbrochen 
bon ben Berechnungen ber Sonbenienj burdfjfaltet mar* 
bergeblich burch fte ihren ©evftanb ju begelftern, ben fort* 
mahrenb folche Otid^ter ber öffentlichen ÜBelnung irre ge* 
leiteten, meldlje bie tfunfi berftanben, Slnbere nach jt<h 
ju beurteilen, ba8 ©efühl nach Berechnung, ben ©eifi 
nach t rer ^enntnifl ber 2Belt, bie ©oefie nach bem ©e« 
mimt, ben fte abmirft, ben ©lauben nach fchlau beredt 
neter ©olitif unb bie 3uHinft nach ber ©ergangenheit* 
Unb 9llle$ mürbe berfchmaht — be8 3tingling$ reine 
©lut unb bie ©egeijterung, melche fie anfachte* ©ie 
nannte biefe Seibenfdpaft eine 5lufmallung ber ^h« tttfl P e / 


Digitized by Google 



250 $a* '$o$ngel&$tet eine« Jobtnw 

feine tiefen Dualen — eine borfibergebntbe ärantyett bei 
©erjianbel, bal Sieben feiner ©tiefe— eine ^oetif^e 
üföobegritle* — So führte tyn bal 2Beib burdb alle Jene 
Jaufebungen binburdb, bie im bergen gurücflaffen, 
all eine gräfliche Gebe, nadjbem Siebe, Hoffnung unb 
ebfel Selbftgefübl baraul getrieben* 

3 efct, im Slngeftebte bei lobten, lal bal feböne SBeib 
bie fdjtoere Sebulb, bie fie berbrodjen $ in einem 9Uigen* 
bfiefe gog bie gange ©ergangenbeit bur<b i^r «&erg unb 
ferner fiel auf baffelbe bei Sungltngl Job, nlebt ber bei 
Seibel, benn bie milb berjerrten 3*8 e 0 «Bcn fc^recflic^m 
©eriebt bon einem anberen Jobe* SÖer meif?, mal auö 
bem 3üngling toarb, all bon ber JMlte ^öllif^er Dt*a* 
len gufammengeprefit bie (Saiten auf bem $armonifd)m 
©runbe feiner Seele fyrangen, all er erlag, erbrüeft bon 
ber Saji bei faum begonnenen Sebenl, all feine Seele 
im bergeb(i<$en «ftambfe fleb abmübte unb gebemütbigt/ 
boeb nieb* übergeugt, fogar ben 3*»eifel mit »$obngetaeb s 
ter bon jlcb fiie§, — biefen lebten ^eiligen Sfunfen bei 
gebrodenen £ergenl* 2Ber mclf?, ob er nic^t alle fünfte 
ber©erfübrung aul ber *&ölte beraufbefebtoor, ob er ni(bt 
alte Süflgfeit febn&ben Jrugl, alle SBottufl ber Otad^e, 
alle ©ortbeile naefter, f(bamlofer ©iebertr&ebtigfeit be* 
griff* biellelcbt, na(bbem jubor fein«§erjbom®ebft burdb* 


i 


Digitized by Google 



SBont gütßett ®löbtmir Dböjeftefy* 287 

glü$t mar, oerttmnfdjte ber leibenfdjaftlidje 3üngfing al= 
le$, t»a$$ugenb $eißt. ©ietteidjt oerfenfte jidj aUttyaU 
fraft, ju $oßen$ingettim£e&enau0erfe$en, in bie «fcennts 
niß be$ 8ajier$ unb erfc^Bpfte bejfen ©eBict mit gleicher 
Cnergie, aö f!e bor bic ber $ugenb 

erfdjBpft tyaBen mürbe, biefelBe Sljatfraft, bie ben <Stol$ 
beS SBiffen* mit ber ©emutl? beö ®fau6en$ $u oerfB^nen 
Befümmt mar, ließ bielieidjt bie Bittere, erbructenbe Otene 
fldj mit bem SWoment ber greöeit^at berfdjmeljen „„ 

®ie ^artoffe ßtelt. £)a$ Bleibe, BeBenbe ffielB bet* 
mochte faum bie üttarmorßufen $u erjteigen, obgleich ber 
£o$n i$re$ ©ema§I$ unb©efäBrtenini^rbief(^n>inbenbe 
Äraft miebet ermedte* 3e$t trat (ie ein unb6albbarauf6es 
gaB ßefidj jum£an$e$ bodj ba$ ©tut ergoß fidj ftebenb in tyr 
®el)irn, bie fü^tlofe, IjBIjerne #anb, bie fte ben tanjen* 
ben ©aaren na^ie^t, ruft i$r bie glüljenbe Medjte inS 
®eba<$tniß, bie jidj frambfBflft Ballte,, menn biefefBe bie 
irrige Berührte, ba$ unfinnige ©etofe ber ©attmuflt medt 
in i^r bie (Srinnerung an bie (Seufjer, metdje fid) ber 
(Seele be$ 3üngting8 entrangen* 

Unter ben bidjtgebrängten Raufen 6efinbett jtdj fflen* 
fdjen allerlei ©elic^terö, matyrenb ber luftigen SBeife be$ 
Sontretanjeö merben $aufenbe bon 3ntrfguen gewonnen, 
bon SRefcen auSgefoannt, ja^Ireid^e 2lerolit$en umfretfen 

9te*etlenfcu<ij. I. \7 


Digitized by Google 



<238 3>a* $obnget&<bter eine* lobten« 

ben ShttagSfometen, ber SJerrather beugt fi<h in $emuth 
feinem Schlachtopfer $ $iet ^5rte man ein nichtöfagenbeö, 
bebeutungölofeö (Bort an einen geheimnifjboll erfonnenen 
langjährigen $lan gefnüpft , bort glitt ein berächtliche* 
Säckeln über ein prächtig fd^5ne0 5lntlt^ unb machte einen 
flehenben (ölicf gu <§i$ gerinnen 5 ba fehlest im Stillen 
bie heimliche Sünbe unb triumphirenbe (ftiebertrachtigfeit 
tragt hodjmüthig ben Stempel ber Selbftoerleugnung, 
6in bumpfeS ©eraufdj mürbe bernommen ♦♦♦♦ bie 
fchäne 5rau menbete ben S3li<f unb fleht, mic einige fleh 
leife in$ Oh* flüflern, anbere rafch au$ bem Saale eilen 
unb berfibrt unb bebenb mieber gurüdftehrem Sefctergellte 
bon allen Seiten ba$ ®ef<hrei: bie fftut! bie ftlut! 
le0 flürgte nach ber Pforte, hoch fchon mar’$ gu fpat! 
3)ie (Bajfermaffe umbrängte bereits ba$ (Srbgefchof?* 9ln 
einem anbern ©nbe be$ Saale0 fpielte noch immer bie 
3Ruj!f$ bort tangt man noch/ fpridjt bon bem eitlen 
Treiben ber 3ufunft, überbenft baß fchnbbe bollbrachte 
£h un bon gejiern unb baö, ma$ morgen gu beginnen 

fei-bort meilen ferner SRenfchen, bie niemals ben* 

fern *8alb mar jeboth bie SchrecfenSbotfchaft auch bis 
hieher gebrungen, bie ÜRufif berjiummte, 9lt(e0 gerieth 
in Bermirrung* 

2BaS erbleichen nur alle ©ejlchter? (BeShalb prejjt 


Digitized by vjOOQLC 



Sein Surften SBlöbimit Dbojeff^* 239 

jener gemanbte Stebner bie 6e6enben Sippen gufants 
men? 2Ba3 ftommeft bie 3utige biefed trofcig Bilden* 
ben gelben? 2Be$$atB üBerfiürgt flc^ biefe fiolge 3)ame 
in ungefiümer 4>afi, toäfyrenb faum guoor jeber ©djritt 
berfelBen eine <&eraBlajfung für bie fie UmgeBenben fdjien? 
ffiarum forfd)t biefer Befiernte £err mit fo angjilidjem 
Srageton, ba jeber üBerftüffigeSIicf früher i$m einetSnt* 
fcürbigung bünfte? ®o giBt eö alfo für biefenSWenfdjen* 
fnäuel'ni>djeni>a$ auf ber®elt, aufter ihren 2tlttag$intri* 
guen, tfaBalen unbßalfütcn? O nein! —2llte$ ifi <Sinne$* 
taufdjung, leeres ©efdhmäb, 2ltle8 mirb toorüBerge^en! 
®ieberum bricht ber morgenbe$ag an unb man fährt fort 
m bem Begonnenen Treiben — feine ©egner gu jiürgen, 
ben Sreunb gu tauften unb gu neuen fflemtern emporgu* 
frieren! 3)odj ^ört: (Sinige ^olibreifie, bie noch toeni* 
ger al8 alte Slnberen etma$ bom Sehen ober $obe galten, 
frerfichern, baft bie ©efatyr gering unb ba8 ®affer in 
äurgem toleber falten toerbe* fie tacJjen, fdjergen, fotogen 
oor, ben Satt fortgufefcen, n?ie ba8 Jtartenfpief, fie freuen 
jldj über bie ©elegenhett, bie fie beranfafit, Bis jur mors 
genben 0tadjt Beifammen gu blei&en, benn im Verlauf 
biefer 3*tt tolrb fie nicht bie minbefie Sangemeile plagen* 
$a brüBen in bem geräumigen ©emache finb bie STaftln 
gebest, ber fofiBare ®ein fchäumt in ben frpfialtnen 

17 * 


Digitized by Google 



260 $>a« «öo^ngeldc^tet eine« lobten* 

©ebaltero, alle«, tt?a$ bon feltenen Srjeugniffen brr Sfla* 
tut beit ©aumen $u fifceln vermag, iß auf bett ©dßüjfeln 
jufammengeljauft. ©teidjbiel, it>ennaudjting3um$er ba$ 
3amntcrgef<$tei beT ©terbenben ergetlt, jene ffielty^ilo* 
fob^en ^aben e$ gelernt, il)r £er$ fdjmad&müttyigen öle* 
gungen $u berfdjließen* $>od& halb $&rt i$r ni<fjt$ me§r, 
ein Sutern befallt eudfc, ber falte ©d&roeiß ßrbmt boneudj 
$etab unb ©Räuber burdj$ucft eure ©ruß! ©a$ SBaffer 
fdjnnllt immer $&ber unb fyötjer, bergebltdb öffnet i$r bie 
genßet um £ülfe ße^enb, eudfj gibt nur ba$ pfeifen beb 
©turmminb« 2lntmort unb bie roeißlidjen gluten, toie 
entfeffelte $iget, ßürjen burdj bie glanjenben ©Reiben. 
9io<5 eineSJilnute unb bie üppigen ©ehmnbet eurer grauen 
fterben benefct, — nodj eine Minute unb ber >ra$lerifdje 
@$renfd&mucf auf eurer ©ruß bermetyrt b&djßen$ nodjbie 
eigne ©dimere unb $ie$teud^mab in ben falten äbgrunb. 
9Be$e, toe^e! So finb bie alleSbermögenben ^ulfbrnittel 
ber Siffenfdjaft, toeldje ber Sftaturgemalten footten? ®ie 
Siffenfdjaft, i$r Herren, bergtng bot eurem 2lnl?audj! 
So iß ba$ ©ebet, ba$ ©etge ebnet? $)ie ©ebeutung bie? 
feö Sortb $abt tyx berloren! $)od(j »ab bleibt eudj? 
$ob, $ob, ber fdfjtedflidje, ber langfame ?ob! 9Iber 
ffllut^ gefaßt: »ab iß ber $ob? 3$r feib braftiföe, 
mo$lerfa$tne 8eute$ »o$l »a$r, i$t berfdjma^t bie 


Digitized by Google 



Sem gürficn Sffitabimit Dbciefftfy. 281 

Unfcßulb btt Hauben unb ßobt bofür bie Jtlugßeit brr 
©djlangen gemonuen$ ifT« moßt mbglicß, bafj ißt in» 
mitten eurer feinen unb ftßlauen (Btreeßnungtn nie batan 
backtet, bajj el «in fo roitßtig H>ing geben fönne? 8ßro» 
birt euren ©tßarfftnn aut Hobe, berfucßt an ißm eure 
gemdßnlitßen ÜKittel: ob er ficß nlißt burcß glattzüngige 
(Rebe tauften, nkßt erlaufen ober enblidj atrfdßmärjen 
(oft? (Bietleießt mirb er burcß euren eifeSfalten, felbft* 
gefälligen unb unerbtttlicßen ©lief jutücfgefcßrecf t ? — H>o<ß 
ällel umfonft! — ©ieß’,’ feßon manfen bie (Bauern, ein 
Sender ßürjt unb ein jtoeitel, bie glut mäljt ficß ßin» 
burcß unb erfüllt ben ©aal, fuß’ ba in bet Oeffnung er: 
fcßeint’l riefengroß unb feßmarj .... ^fl feine (Rettung 
migtieß? (Rein, nein, ber feßmar/je ©arg fdjmanft in ben 
©aal — ber Siebte näßt, bie Üebenben ju befugen unb 
fie ju feinem gefle ju laben! H)ie ©iranbolen fnijtern 
unb oerlbfcßen, bie (Bogen peitfeßen bal Barfet uttb füß= 
ren (Miel mit ji(ß fort, mal ißnen begegnet: ©emälbe, 
©bieget, (Blumen — Slliel im mirren JDurcßtinanber, 
(ÄlleS fraeßtunb (iürjt baßin. Bumeilen taueßt au« bem (Bo« 
genfcßmaH ein »erfiörte« (Snttiß empor, t« ergeUt noeß ein 
bureßbringenber ©cßret unb Ültlel perfeßminbtt mieber in 
ben (Hbgrunb, nur ber geöffnete ©arg feßaufett fuß auf 
ber -öbße bet glut unb feßlagt halb mit ber SWatmottobl: 


Digitized by Google 


262 $>a« £c§n0eW<$ier eine« lobten* 

bung einer prad&tigen 93afe gufammen, Batb mirb er auf« 
Weue nadj ber ÜRitte be« ©aale« getrieben , 

fl3etgeblid(j fle$t ba« fd&bne SBelb um £ülfe unb ruft 
ben ©ema^l — fie fu^It bereite, toie bie ©emanber fldj 
feji an tyren Jfcbrpet fdjmiegen, tr»ie biefelben fernerer 
ioetben unb fie in bie Siefe ^inaBgie^tt / ba — pl 6 |lid) • 
— mit®onnergeraufd^fturjenbie3Hauem, bridfjtbie$ecfe 
jufammen unb ber ©arg, ttrie Sitte«, toa« fldj im ©aale 
befartb, mirb bon ben SBetten fortgeriffen, $inau« in* 
unabfeljbate SWeet Sitte« ftijmeigt, nur ber ©türm 
braufi unb treibt bie Keinen, raucbfarbigen 9BÖlf<$en bot 
bem SEonbe einher, unb fein Sidjt, knie blaulidfje Slifce, 
erleudjtet gu Beiten ben brotyenben Fimmel unb ben m* 
erbtttlidjen Slbgrunb, über toeldjem ber offne ©arg ba« 
tyingeteitet, toa^renb bie SSoge ba« bleidje SBeib, ein an« 
bete« Sobe«bilb, i^m nadjtreibt* Seibe allein inmitten 
ber empörten ©lemente: berichte unb fie, fie unb ber 
Sobte, feine ^ülfe, feine Rettung! 3bte ©lieber flnb 
erflarrt, tyre 35$ne aneinanbergebrefjt, i$re Ärafte ber* 
flegt, tn behmfjtlefer Stngfl erfaßt fie ben 9tanb be« ®at* 
ge« 5 ber ©arg fenft fldf) na<$ i^rer ©eite, ba« <$aubt be« 
lobten berührt ben Äo^f ber fdjönen Srrau, bie falten 
Stopfen träufeln bon feinem Sltttlifc auf ba« irrige, au« 
feinen erfiarrten Singen grinfl bro^enber SSortourf unb 


Digitized by Google 



S3cm gütften SEtabimir £>bojeff«fy. 265 

bittrer <&o^n. ffion ©djauber ergriffen läft fl« ben ©arg 
lo$ , unb abermaiö, unwilifürlidj »on Siebe jutn Seben 
getrieben, erfafjt fte benfetben unb tote jubor fmft fidj bei 
©arg, be« Sobten 91ntli| fdjwebt über bem irrigen unb 
mit gef^ioffenem SKunbe jifdjelt er ihr in« £)$r: „©et 
mir gegrüßt, Slifabeth, Su weltftugeg SBctb!" — unb 
eine unwiberflehlidje ©ernalt jie^t fie hinab in bie Siefe. 
©djon fu^tt fie, wie bie faljlge UBetle ihre Bunge* befpütt, 
wie biefelbe ihr O^r burdjraufdft, wie fie bog <$irnmatf 
ihrel-ffaupteS fchweKt unb baS 9luge bienbet, unb immer 
nodj fhreeft fid} ber Sobte über fie hin unb fie berntmmt 
fein >€>ohngeladjter: „©ei mir gegrüfjt, (Slifabeth, $u 
Weltflug«« ffieib!" — 


91l« (Slifabeth bie 9lugen auffdjlug, lag fie auf ihrem 
SBett, bie ©onnenfirahlen »ergolbeten bie grünen 3)ta= 
petien beb ©emadj«, unb ihr ©entahl, im Sauteuil 4 
la Voltaire betbrlefftidj gähnenb, unterhielt fid} mit bem 
9trjte. 

„SBollen Sie gütigfi bewerfen," fprad) ber Sefctere, 
„bafj bie ©a(he ftar ju Sage liegt, benn jebe fiatfe @e* 
müthbbewegung, bur<h 91erget unb Unwillen, betrübenbe 


Digitized by Google 



204 


3)at .§»l)ngtiacßtet~einee Siebten. 


(Srinnerungen ober franfpafte Suftänbe beranlaft, toirft 
unmittelbar aufb <&ftj, bab <&erj toieberunt flc^t in 33 er= 
binbung mit ben Sterben beb @epitnb, »efcpe, »erbunben 
mit ben Supern (Smpfinbungen, in bereu Harmonie fißrenb 
eingreifend bann gerätp bet SRenfdj in einen feptaf’ 
apnlidjenßuflanb, in tbeUpem er eine ganj eigentpämtiepe 
2 Bett fiept, unb pier gepert benn ble eine Hälfte ber ben 
ipm toaprgmommraen ©egenfiänbe ber lrirfttcpen SGBelt 
an, bieanbert aber ber^pantafUfdjen StaumteeÜ in feinem 
Sunern .... 

®er im fcepnfeffet ©äpnenbe pbrte fepon (angft jein 
SBort mept bon ben toiffenfdpaftücp patpo(ogif<p?t>fp<po* 
togif<pen9lubrinanbrtfepungen beb geleprten ©octorb .... 

SBaprenb biefeb ffiergangb begegneten fi(p jmei ■§er= 
ren im ©eftibul beb «piotetb. 

„Stun, wie gept’b mtt ber Sürftin?" fragte ber (Sine. 

„’b pat nieptb ju fagen ... ÜBeibeqwffen!" eemieberte 
ber Gefragte. »Sie pat unfern ©all nur gehört burep 
ipre Opnmaept, i$ glaube flelf unb fefi, baf bab Üttieb 
nieptb a(b ©erfMtung mar , um bie Qiufmerffamfeit auf 
fup ju jiepn." 

J&&), fepeitei fie niept," (kl berSlttbere ipminbSEBort, 
,,fie pat opnebieb ipr Speit ftpon bon iprem SPfanne be* 
tommen 5 fißrigenb toar’b amp wirftiep argerlitp unb eb 


Digitized by vjOOQlC 



93cm gfirfitn SSJlabimit Dbejeffcft». MS 

ttt 3eben wtbroffen, noch nk im heben habe id) foldj’ 
’nttt Treffet gefehlt, jf^n ÜJtal nad} bet Steih« jog « ben 
£6nig, in ein« ffikrteljtunbe gewann « funftaufeub 
Dtubei unb wenn nicht»..." » 

«Die lebten $Borte btthalkn im ©etöfe b« botübet* 
fahtenben Squtpagen. 

Sin 3al)t nach ber gebauten £>hnma<ht, auf einem 
hochariftofratifchen SBatte, unterhielt fi<h «in ÜKann in 
mittleren 3ah«n mit ein« SDame. 

„SS freut mich bo^^eflt, Öürftin, Sie hier }U treffen," 
fpradj «/ »ba idj eine Söitte an Sie habe .... Sinb Sie 
morgen 2 lbenb ju frechen?" 

„ffiomit fann iih bienen?" 

„ 3 <h bin aufgeforbert worben, 3 h«en einen jungen, 
hbdjff intereffanten SKann »orjufteüen ...." 

„Um ©otteSwillen," unterbrach ihn bie SDame in at= 
gerticher ^aft, „berfdjonen @k mich mit biefen jungen, 
hBdjft intereffanten heuten famt ihren Träumereien, ©es 
fühlen unb 3been. 3Han muj} im ©efpräch mit folgen 
Sujets immer an 2llleS benfen, waS man fpricht, unb 
baS iff mit eben fo läffig a(S langweilig, auch h®bt tfh 
ein für alle 2 Ral meinen SBefannten erflärt, mit nur heute 
rorjuftetlen, bie ohne Sßretenfionen finb, bie sortrefflich 
bom geffrigeniBatle unb fonfl nichts weiter fptedjen 5 @ot<h c 


Digitized by Google 



386 £at $»$ngeläi<$t« «ine« lebten. 

foffen mit immer mitffommen fein unb für fle fte$t meine 
S^fir offen.* — 

JDieiDame menbete i$t®efidjt— e8 mar bie fcfjmadj* 
nettige Stirflin (Eßfabetty j bet «&ett, bet fldj fo eben mit 
t$r unterlieft — i$t ©ema^f, bet @5$nenbe im 8e$n* 
fhi$f, bet glüeffidje fßointeut: .... 




Digitized by Google 



/ 


35er ^evgeaitt 

3n>att 3n>aiion>itfd^ 3n>a»off> 

Umi Iteftar JUkoltiik. 


Digitized by Google 



Digitized by Google 



I* 

Einleitung* 


Untoeit ber 9ßrobinjialjhbt Äojbroma, fa# bidjt 
in ber Sßadjbarfdjaft bet Satarenborfiabt auf einer 
Keinen Sln^e jlanb ber $errfäaftlidje SB^nftfc ber 
ffiittoe «anbufdjetoa* Einige gu^rfcerle unb bie 
baran befejügten $ferbe liefen feinen Steifet, bafi 
grau fflarbara Sergejehma ®ajie ^atte, au8 ben jierti(§ 
aufgebufcten SBagen unb $ferben fonnte man fogar auf 
®ajle bome^men 9tange$ au$ ber @tabt fäjlieficn, ita* 
mentlidj ba unter ben Äifcitfen ftdj audj — Äutf(^e 
fcefanb. 3n Äojfconta eine Äutfdje! Unb ju Anfang be8 
I8ten 3a$r$unbert0! Äein SBunber atfo baj? am «$of* 
t$or ein «£>aufe muffigen 33olf$ bon bciberlei ®efdjtedjt, 
bie au8 ber Ebelfrau natyem 3)orfe unb ber Xatarenbor* 
fiabt ^erbeigelaufen toaren, bie klugen treit aufrijfen. 
„$u rnufit tniffen, 3erema , bafj ber SBojetoobe felfcfi 


Digitized by Google 



S70 ®tt Sergeant 3trat» 3wancwitfd) Straitof. 

in bem 3 «ba *) angefommen ift," fptach ein fdjlaitfer, 
anfefyntidjer 23urf<b im fc^fi^ten aber reinlichen Jtaftan. 

„@iebft «Du, ertrieberte 3erema unb geigte auf bie 
Jtutfdje, „ba 8 genfer haben fte im 3 Sba aufgemacht, 
bodj trobl nur, um’$ auSjutüften ..." 

„SSerfie^it ß<h um ’8 auSjuIüften! ffiaS meinfi ®u 
baju, 3erema, trenn ich mit ÜRartben am Sonntag in 
bern SBefttrunber §ur Stauung fitere?" 

„Sieb’ mal Sitter, tra$ ber jich auSbenft! 3>et 8 Bo= 
jetrobe fji ein rotnebmer Offtjier, bem ’8 nach feinem 
Stange gufommt, in bem gubttrerfe ju ftf}en, aber 3 )u 
toirjl »tobt audj im Splitten binfommen ... 

„SEBenn ich nur erfl ’mal btnfomme! SEBaS fagt nur 
bie <§ertfchaft? 3cb fomme mit ÜRartben bet um (Srtaub-- 
nijj ju bitten, unb muffen grab’ @afie au$ ber Stabt 
b«r fein, ba tr erben fie ji<h trobl b“ tcn > M »it Unfet* 
einem abjugeben ... 

„ülun fo lafj e$ bis morgen ♦♦♦ 

„'6 ift nicht all’ @in 8 , 3 etema 5 trenn ber Sungberr 
ju «§auS, aber nicht fdjtäft, fommt man gar nicht bei 
ber -ßerrfdjaft an. ÜRan mnfj eS immer fo entrichten, 
trenn er mit ben Sataren auf ber «geh ift obtr mit bem 


’) Sin niffifdje« 99anerf)aitf. 


Digitized by Google 



93on Ulejtor Jtofolmf. 


271 


®jabfa *) ba$ ffiitb an bctffiolga fließt ober ben 2Jtab* 
djen nadjfiettt, unb bann nodj muß man auf ber <$ut 
fein ♦♦/ * 

„Sin @<hatf iji bet 3unghert, ba$ muß mäht fein/ 
„Sin fdjbnet Schaft! £at bem 5lnbruf(^fa fdjon bie 
britte ©taut aBgejagt unb auf ben #of gefchtebbt*** Sin 
Jtfnb, fyrtdjt bie *§ertf(haft, Behüte ber Fimmel bot foU 
djem Äinbe!" 

3u gleitet Seit aber jagte auf deinem ©ferbe ein 
junger ^ert bon achtjehn Sauren in ben $of, angetan 
mit einem jiertidjen bfautudjenen ^&al6pelj, bie 3obek 
rnüfce auf bem «ffobfe, mie’$ bamalö bei ben dtinbem ber 
Sbetteute Sitte mar* hinter ibm brein gaHobbhte auf 
ungeheurer SRojinantc 3ebhtemitfch/ 2anbufcheff$$)jabfa, 
£anbe unb grüße in ©emegung fefcenb, um ben theuren 
©fiegBefchtenen einguholen, ettblic^ fd^Ioß ein beritteneö 
©efofg ben 3«9* SBfabimir, fo hte£ bet3unfet, fbrengte 
mitten unter ben Raufen, fdjmenftc bie ©eitfdje unb 
fd )xit: „RluSeinanbet ober ich jerquetfe^e Such !" 

®ie armen ©affer jioben auSeinanbet, nur 3roan, 
feine hübfdje ^Begleiterin bei ber £anb faffenb, trat ein 
baat Stritte beifeit, ohne bot bem Leiter babonjulau* 


*) $er gurret ober Büffelet eine* jungen $erm bomStanbe* 


Digitized by Google 



272 • 2)er Sergeant 3»an Stoanotoiifö Stoanof* 

fen* ffilabimir marf bem bcrmegenen durften einen bro= 
benben S8l\& ju,• fab ÜRartben an unb f<$rie auf: „$Pfui 
ber ©(^»argf, mic bübft l ä 3m 9tu mar er bbm SPfetbe, 
bie Söflrf 3man jumerfeitb, bem er, ebne ibn angufe^en, 
gubrüllte: ,/§alte, $)ummfobf !* unb fit gegen ÜRartben 
menbenb, fragte er: „ülud mal für ’nen Orte bifi $hi, 
ft&nel dttnb?" 

ÜRartbe mürbe rotb bil über bie Obren. „Ülul Stvfcu 
noffla," fagte fic. 

„Ülul unferm SDorfe ... .unb tt ^abe ron 3Mr fein 
SBbrt^en gemußt? (SiebftOu, alter 0^urie, ^afi ba0 
bübfte ÜRäbten gemifj für 2)it felbjt auf bie (Seite ge* 
bratt!" Oiefe lebten üBorte galten bem getreuen (Rat¬ 
geber 3e^remitft. 

3)er QUte ionnte nur mit ÜRübe feine ftru^ige üRabre 
galten/ er neigte fit bei bei 3un!er0 (Rebe bemüttyig unb 
fprat: 

„üBlabimir ®tepanitft, at SBlabimir @te$>anitft! 
3Bal bal betrifft ... aber man fann fa aut nt<$t 5We 
überfe^en!" 

„ÜBir fennen 3)it ft*?«/ «Iter «Rater, bifi felbft ein 
£e<fermaut. #afi 5)u nitt genug an bem, mal nat 
bem «&errn übrig bleibt? 2Bie ^ei§t ©U'&erjtw?'' fragte 
er bal ÜRäbten. 


Digitized by Google 



33 on giejlct Rnfolnä. 


273 


„STOartba," ertoieberte fie fc^tuc^jrnb. 

„9lun fo gieb mit ’tten Äuf!" rief SEBolobimit unb 
faßt« fie an betben >§änbm. 

„fRüb« fie nidjt an!" führte 3manaufjer-fubuor3om 
unb difetfudjt, teaöei flieg et ben 3 unfet fo unfanft 
bei ©eite, bafj biefet einen 3lugenbltcf wie ein ©runfnet 
taumelte unb bann unterbicgüfje feinetSÄofinante fiel... 
Wlt Sufdjauer mürben bleidj »ot Sdjrecfen, 3ep^remitf<^ 
unb ba 8 ©«folge fiürjten Ü 6 er 3 man ber. ©er * 8 tme be* 
griff fein Vergeben nnb lief ficb binben, ebne ein ffiort 
ju »erlitten. 

„3n ben Stall mit bem «gunbe!" brüllte ber 3unfer, 
bort foU er fein ©beil b<rä«t! ÜJiartba bringt ©u ju 
ben Stricferinnen, 3ebbremitf(b, mit ber mitl icb fdfon 
felbji fertig merben !*' 

SBäbrenb 3ebb«mitfcb ficb anfdjictte, £EBolobo*ir’« 
Sefeble ju bolljheäen, fiürjten mobl an bunbert »erfbie= 
bene Stenjileute au8 ben Spüren unb fdjtien im (&f)oxt: 
„üöotobomir Stebanitfdj, bie SD?ama ruft!" 

„Sagt nur icb b»ü‘ Wn* Seit," b«rfcbte ihnen bet 
3un*et unmirfdj ju, „unb menn fie mich nötbig bat, 
mag fie nach bem Stall fommen 5 leb b«be anbere ©tage 
ju tbun!" 

©ie ©ienerfebaft fianb lautloä ba, bem« .Reiner magte 

9lorb. 9 t 0 *etttnfcu$. I. j 3 


Digitized by Google 



274 £>er (Sergeant 3man 3wanotoitf(b Sfeanof«. 

bem 3unfer $u miberfpred&en, nur (Siner, ber ÜRarr be« 
^aufeö, ein 3roerg / Jfyritt genannt, näherte fidj tynt 
unb rief flagtidj mit feinem (Stimmten: 

„%$ ®u ^erjtiebjie^ Jttnbdjen, ge$’ bodl) $in jum 
SRutterdjen, ber SBofemobe tyat 3)ir audj ma« ®ut’« mit' 
gebraut au« ber $robin$ \* 

„5Ba« für’n ffiojemobe?" brummte SBolobimir* 

„$er S3rigabir, ber 93rigabir felber, Subim Stferan^ 
bromttfd&, mie i$n 3)ein SÄutterdjen tyifyt ♦♦* 

„® ribojeboff gemifi, ber ifi ja gar nidjt mit un« befannt." 
„9ld(j Jttnb<$en," fu§r ber ßmx g fort, „bei ben 3Bo* 
jemoben ifl’ö fo’n bummer ©ebraudb, baj} jie mit allen 
Leuten befannt finb, mentt’« tynen nur in ben Jtopf 
fommt *♦* Slber mitgebradjt tyat er 2)ir ma« £)rbenttid)e«, 
mie ber SBojemobe felber fagt. 3)a« SÄutterdjen $at i^n 
auSgefragt, er rücft aber nidjt $erau« bamit unb ftmdjt 
immer nur: 2Bir motten märten bi« ffiotobimir <&Upa* 
nitfdlj felber fommt" 

„@b$remitfdb!" fe^rie SBolobimir freubig auf, „mad)’ 
3)u inbcjj 3)eine ®adje, idj merbe fdjon nad^er im (Statt 
mein 2ttüt$djen füllen $ rafdj mit 2Wart$en in« Sinters 
tyau« ju ben (Stricferinnen ♦*." 

3Rit biefen SBorten fyrang er in einem ®afc burclj 
bie $tyür in ba« innere be« »Saufe«* 


Digitized by Google 



93 cn Sfteßor Äufolnif* 


278 


II. 

mn ötiaabit au£ alter Seit. 


$ie ffiofynBaufev ber ruffifdjen ©belleute rot ®eter8 
Seit toaren ron origineller unb man fann futmatyt 
fagen einfältiger 93auart* $)a$ 3Bo$nljau$ Beftanb au8 
einem umfangreichen ©rbgefdjoß, melcfjeö ©efeUfchaftSs, 
n>ie ©beifegimmet unb einen gr.oßen ©aal einfd)toß $ bie 
ungtoecfmäßigen burdj ba$ ©rbgefdjoß ftdj freugenben ®or* 
gemäßer führten außetbem nach gioei ^ö(^j!enö btei ans 
bem Siutmetn, einem ©chlafgimmer, einem ©emach für 
bie £eiligenBilbet unb einem Toiletten = ober Slnffeibe* 
gimmet, einer 5lvt ron iflumbelfammer* 3m oBetn ©tocf 
Befanb fleh ba8 ©aftgimmer für nahe grreunbe be$<§aufe8, 
gumeilen menn bie gramilie groß mar, hatte man nod) 
einen (Stfet angeBaut, boch gr&ßtentheil$ mohnte bet 
männliche £heit ber 9tachfommenf<haft be8 Kaufes in 
einem Befonbern ©ebäube mit gleichet ffiertheilung ber 
©emachet in bemfelBen ©ehBft* OZid^t feiten traf fi<h’$, 
baß auf bemfelBen *§ofe noch gmet Bi8 brei anbereffiohns 
Raufer jtanben unb eine gleiche 2tnga^l für ba$ #au8s 
unb <§ofgejtnbe aller 9lrt nebfi ©dingen, ®orrat^^aus 

18 * 


Digitized by Google 



276 ©er ©ergeant 3»an Smanotottfcb Stoanoff* 

fern unb habet anbere JRaurne o^ne 3abl nnb 3^1/ für} 
ber «getnttyof gltd§ me^r einem gangen ©orfe obergledfen, 
ring^erum aber gog ftd^ faji immer eine $o$e Umzäu¬ 
nung bon SSaffen ober planten mit gmei tieflgen $$or* 
pgeln unb gasfreieren $interbfortd&en* 

9tl$ SBotobimir in ba$ (Srbgefdjofü be8 «6aufe6 ein¬ 
trat, bot ftcS feinen 5lugen etn prächtiges ©cbaufpiel baT, 
meld^eS er fonfl nur an ben ^o^feiertid^en 9tamen$fefien 
feiner eigenen merken $erfon, mie feiner grau SRutter, 
gu flauen gemeint mar, unb gmar jtetS mit befonberm 
SBo^fbe^agen. 2Bie an biefen g tödlichen Sagen, fo fian- 
ben fegt an bem langen unb fchmalen £ifdje gabireiche 
©chüjfetn bebedt mit allerlei ©orten gleifdb, gifd), 
©au$en unb 3ufofl bon mannigfacher SRifcbung, babei 
prangten Sß^iolen bon betriebener gorm mit £iqueur$, 
S3ter, 2Reth unb anbern glüffigfeiten angefüllt, in ber 
SRitte aber ragte/ ftdf} fpretgenb, über alle eine langbalfige 
{Jlafcbe überfeeifTen ©eines herbor* ©elT e ©orte SBeinS 
eS mar, baS bermod^te meber grau Barbara ©ergejemna, 
nodj ©ofobimir ©tepanitfr gu fagen, meil i$n beS 8e|s 
teren Ura$n einji bom Stfö beS 3«*en gum ©ef^en! et* 
haften hatte, als £anbüfr, naT einem gelbguge, ber ©nabe 
einer (Shtfabung gum aRittagSmahle in ben 3«tenpattaft 
getoürbigt morben mar „Stimm Sanbüfr ,* fagte ber 


Digitized by Google 



$oa »eftor Jtufalnif* 277 

3«t unb reichte ißrn bie Sfafdje bar, „trinf auf mein 
3Be$f ergebe*»*.« 

«®erbe midß moßl ßute* gutrtnfen!" ba^tebtrSbe^ 
mann bei fh$« $it Sfafdßen mären bamart bon U* 
tradßtfidßer ffieite unb bie Sfafdße boü bei überfeetfdßen 
®emadjfe$ Barg fid) unter ben Saften be$ tßm bon be4 
3aren eigner Sanfter getunter ßufbreidßß berfießenen 
Äaftanä* ffiaßreftb ber gangen ®auet be$ ®afimaßf$, 
ba8 j!dß bi$ tief in bie Sßacßt beilangcrte unb nadß aufge* 
ßobener $afef, faß unb ging Sanbüfdß nidßt anberö aö 
mit eingefiemmiem 3frm, bamit man im ©ebrange ba$ 
fojibare ©efdßenf ißrn ni<ßt gertuimmere. er aber in 
bie $eimatß gurütffeßrte, ließ er bie gange Sfaföe forg» 
faftig mit Sßedß über gießen, in ein Jtaßdßen mit ftfbemem 
®edfef fegen, ba8 er ber (Slcßerßeit megen mit einem SBor* 
fegefdßfoß »ermaßrte, jebodß nicßt in ben Äelfer brachte, 
fonbern in$ 9fnffeibegimmcr, mo e$ mit 33orratß$betten 
gang uberbedft mürbe* 2lu8 biefem geßeimeit SSerfledE !am 
ba8 «fcajicßen nur bei ben alferfeierficßften ©efegenßeiten 
an ba$ $age$fidßt, um — auf ben Sifdj geftefft gu »er? 
ben, mobei ber <&au$ßert nie ermangefte, bie ©efdjidßtt 
ber Sfafcße gum ©eften gu geben, unb nadßbem man alfen 
Sfnmefenben berfiattet, bicfefbe gu — betrauten, mürbe, 
fte fogfeidj mieber eingeßadft, öerfdßfoffenunbberSdßffiffef 


Digitized by Google 



278 Oer «Sergeant 3toa« 3toanctoitf<b 3toancff* 

fo fidler in ber Oafdje öertoa^rt, tote früher baS JHeinob 
fetbfi, toa$ atteS mit ber einer fo toidjtigen Zeremonie 
entfpred&enben ?Jeierti^!eit gefdljab* Oie ©ereljrung für 
bie Srtafctje ging aberfotoeit, baf man i$r ^eiteitbe, ja 
magifd&e ffiirfungen jufdjrieb* 9lt$ SBotobimir’ö ©ater 
auf bem Sterbebette tag, toarb in einem attgemeinen 8ra* 
mitienrat^ fcorgefctjtagen, bie ge^eimnijfoolte gtafd^e $u 
öffnen unb bem Jtranfen jebn Oropfen öön bem SBunbers 
elirir einjuftöfen, e$e e$ jebodb $urfcötügen (Sntfdjeibung 
fam, toar ber bereits ^albtobte ganj tobt unb man 
fonnte gtütf tiefer SBetfe ben foftbaren Saft fparen *♦♦ 

3BaS in alter 2Belt modjte jefct fürein©runb obtoak 
ten, baf Srau ©arbara Sergejetona, ben tefcttoittenttid^en 
©erorbnungen ber ©orfa^ren jutoiber, bie gtaf^e ent? 
jiöpfetn lief? ♦♦♦ 2Betd§e ©afie mußten eS fein, benen 
man ein fotdjeS Opfer braute? Oie ©afie rebujirten jtdj 
auf eine einzige ©erfon — unb biefe ©erfon toar ber 
SBojetoobe fcon Äoftroma, ber ©rigabir Bubim 9lteran* 
brotoitfd^ ©tibojeboff, ber fidj jefct oergebtidfc firaubte 
gegen bie unermüblidfyen 2tufforberungen ber ^auSfrau, 
gujutangen oon ber ©otteSgabe, unter bereu Äafi bie 
Oifdje erfeufjten* 

„Sin Studien Stör, ©aterdfjen Subim 2lteranbro= 
toitfd)!" 


Digitized by Google 



93ou 9iejior Äufclnif, 


279 


, 3 Jtog nidjt*" 

*9hm bann bon bem <Sterlab ! 9Ba^rlidj mein 9ßo? 
lobja $it i^n fetBer beute in ber ffiolga gefangen **♦" 

„3<b effe nidbtS*" 

„@o lange toenigjtenS ein ©tüefc^en ^afenbraten $u$ 
bebenfe, ©otobjia ^at i^n fetbji mit ben Tataren ge? 
$e$t »♦»« 

*’n <§aaf tjl ’ne Stag !" 

„@o fojte toenigjienb bon ben grünen (SrbSdjen, 28o* 
lobja $at fte felbfi mit ber $alafdjfa *) eingelegt/ 

JBin idj ettoa ’ne Stuf), um ba$ grüne 3*U9 ju 
freffen? 44 *" 

„^tdlj, 4444 S)u mein üm, idlj tootttc ja $eine (Sr? 
laudjt nidjt hänfen 4 ** Ä 

^o^mo^lgeboren 

„©erjeib mir bie <§ünbc, idj tourte nidjtb babon, 
baß ®u einen fo bo^en SRang b<*fl . 44 " 

„(Secbfie dtlajfe *♦/ 

„3u93efebl/ ©aterdben, banfe untertänige für bie 
Untenoeifung* 9lber jteb mir nur bie ©feffetyilge an, bie 
bat Solobja felbet mit ben ©tabuen gefudji unb gefal? 


’) getagte ober ^alagia, im SDiminutib $alafd&fa, ein 
Srauenname* 


Digitized by Google 


280 SDet Sergeant 3»an 3»ano)»itf<b 3toancff. 

gen. ÜRit ©erlaub ©einer ©naben, ber ©olofeja if ein 
folget ©irrt}, baft $u mir wabrti<b unter ben Sitten 
im ganjett Umfreife fo feinen Breiten auä^nbig maefeti, 
unb erhalt mir bie Seute in ber ©otteSfurdjt fle finb 
f<bon »on »eitern »or ibm bange. ©abei tjt aber ba« 
©obn^en, wie ©u fetbji belieben wirft ©i<fe ju Übergen= 
gen, no<b gang unb gar ’n Äinb. Unb »a« für’n alter? 
9hcb ©ftngften gebt er erft in« neunjebnte Saljt ..." 
„©tufj in ben ©ienjt!“ 

ff ©a8 benfft ©u nur ©üterdjen! So’n Jtinb fdjon 
in ben ©ienft, ba§ b äIt ’ s ni<bt 6t< *«« «M 9lbenb ou«... 
„ffitrb nicht g(ei<b freyiren!" 

i<b filtt’ um <&tmmel8toitlett, ber SBolobja ifi 
»obl’n Jtinb, aber boeb immer ’n SMenfdj ..." 

„9lu wenn er ’n©tenf<b ift, fo lafr’ ib» tn ben ©ienft!" 
rief ber ©rigabir unmutbig. „SBte SBiele habe t$ fdjon 
nach ibm bergefebi*, ©u aber giefefl ihnen ju freffen 
unb ju faufen unb oerbirbft mir bie Beute burtb allerlei 
ffierfübtung, be« JtaiferS ©ienft aber gefdjiebt Qlbbtucb , 
barum bin i<b benn felfeer betgefommen mit ber ganjen 
©ofewobcnfanjtei, nm ibn ju bolen !* 

„©äterdjen, <§err, ■§ocb»oblgeboren!" »immerte 
Srau ©atbara Sergejewna in Sbranen gebabet. „gtmfjig 
Jtreujrubet gebe i<b für’8 Qlrmenbau? unb bem Jtaifer 


Digitized by Google 



ffion Slejloi üuEclnit. 


981 


gmei ©oibaten, nur greife meinen Söoiobomir nicht an! 
’1 ift mabrtich nicht ßbelmannl (Sache mit bem Sauet 
in 9teih’ unb ©lieb gu raatfchiten. .©ab’ idj’l b©dj felbft 
gefe^en in ber ißrosing, all bie $iterbut(hf<h<tt Cputfe 
burdjgogen, »ie fie in ber Sotbatenmontur gehen unb bie 
Seine atiefammt auf bem Diatfte aulfdjientern mit ben 
Sauerfinbetn, unb einerlei Sud) unb mal für Such, 
bajj bie Seele bason ’ne ^orn^aut befommen mBd^te! 
Unb mal für ’ne Stinte, grab mte ’ne Jtanone, el bringt 
meinen SBolobja um, @ott meif el, bal Jtinb gebt 
brauf ... SBabriicb gmei @ oibaten unb funfgig Jtreug: 
rubef fannft ®u nehmen, -herr!" 

„Summ’ ©efchmafc! ©iebfl auch rnohl mehr!" 

„Serftebt fi<h, Süterchen, marum follt’ ich benn 
nicht! 5Bahrli<h h at ®i<h ber Äaifer toi) nicht umfenft 
gum Srigabir unb SBofemcben bejietit! 3a ber Jtaifer, 
©ott fdjenfe ihm (angel heben, bemerft QUiel unb enätb 
gleidj, mo Gfinem ber Schuh brüctt, bafür erbarmtet 
fid) unfer auch oateriieh? früher gahlien mir 80 £ 0 = 
beten Äopffteuer unb jefct nur 74 bom SRanne, gemijj 
hat ihm ©ott im Jtrlegt ©etb bie Öütie befcheert, bit 
fech* Äopefen fcheinen nicht biet unb bodj leben breiStrme 
’nennganjen üRonat bason. $al nennt man Satmhetjig» 
feit! Unb fo hat er uni auch in Äojltoma fo ’nen bam= 


Digitized by Google 


282 2?er ©ergeant 3tran 3toanotoiifcb Stoanoff* 

^er$igen SBojemoben ^ingefefct, bemt ba8 nutf* man $it 
taffen, beit 93erfianb famt man bet $it mit ©Reffet« 
rneffen, $afi ®u bodj gleich auSgefyürt, bafji idj ju $an* 
beln gebaute ♦♦♦" 

„@i ma$ ba füt’n Raubet! 33ier Olefruten unb 100 
Otubet für’S 9lrment)au$ ♦♦♦" 

„Otu taf? e$ mit breien gut fein, mit l)aben tjier biet 
Arbeit unb brauchen £anbe 
„$ier mufjj idfj l)aben \" 

„Otu fo fei’ö, nrie ®u tt>itfft unb für 2)id(j, unfern 
SBo^tttyater, 50 Jtreujrubet no<§ obenbrein ♦♦♦" 

„Söefiedjen mittfi ®u rnidlj!" fdßrieber 93tigabir. „3dj 
neunte nun gar nichts, aber ben @o$n gieb ’rauS*" 
„93aterd§en, #odljmo$lgeboten, ’S fu^t mit nur fo 
tyerauS, iS) mit! gteidfj fierben, menn tnit’S nidjt fo $er* 
auSfu^r* $atte mit’S ju gut! ♦♦♦" 

,,@iety’ mit bodj ©inet an, maS bie fidj auSbenft! 
Itnfet SiSfat ifi mie ein ©pütbunb unb berietet 9lüeS 
gteidj in! ©oubernement unb bon2JloSfmaifi’S nidfjtmeit 
bis jum Jfaifet! Qllfo ma<$’ mit feine Staufen! SBeiber* 
tyaat ifi lang, aber ibt ©etfianb ifi futj!" 

„®o lafi eS bei bet frühem Qlbrebe unb trinf auf beS 
Äaifetö 3Bot)t ein ®läSd§en bon bem taten UBeine, ber 
auö frembem Sanbe überm 2Jleere $erfiammt$ 5Du $afi j[a 


Digitized by Google 




©on SBeftor Äufolnif* 


285 


toofy gehört, ma$ für’n Skin bon un$ aufbemaljrt 
wirb?.*." 

Unb barnit l^ofc bie Stau an bie ©efdjidjtc bon bem 
Äteinob, ba$ im £aufe bemal)rt mürbe, auf$utifd)en* 
<Sie mußte aber bie ©ac$e fo berebt, fo betfotfenb ju er* 
jaulen, baß bie rbmifdje ©tanbbaftigfeit ©tibojeboffb 
erfd^üttert mürbe* er begann $u f^njanfen unb Stau 
Barbara ©etgejemna erbffnete mit eigner £anb bie ©lafd^e, 
füttte einen ©ofal unb reichte itjn bem ©rigabit, inbem 
fie mit ber genannteren Slufmerffamfeit jebet feiner ©es 
roegungen folgte 

„5Bie mirb’ö mit il)m merben, menner’8 probirttyat," 
badete fie, „er mirb ftt^nen, baß man’« in ber ganjen 
©robin* 1)oxt !" 

£>er SBojemobe berbanb mit bem rauben ÜBefen beö 
©olbaten $a$freidbe$ugenben* Uneigennü^igfeit mar i^m 
eine unerlaßtidbe ©ad(je, fie bilbete fein unnetjmbareö 
gentium, baä er bon Jttnbfynt an bet ficb $u führen ge= 
mo^nt mar, ba8 er trug mie $)egen unb Uniform* Ueber 
biefen ©unft ftradb er beö^alb nie, bodb auf feine (Snt* 
^altfamfeit tbat er fidfj gern etmaö $u gut unb beS^alb 
mar eSbet ganzen ©tobinj, fomiebemSRegimentebefannt: 
mie biet ©fafer 2Bein ober ©ranntmein er in feinem Be* 
ben auSgetrunfen* Sürma^t eine feltfame (Srfdljeinung in 


Digitized by Google 



284 5) er (Sergeant Smu 3»ano»*ifdj Sttanoff* 

8tuplanb im neunjeljuten 3a$r$nnbert! 9lu« biefem ©runbe 
mar ei audj nid^t ju berttmnbern, baf ber Srigabir ben 
$ofat nid&t mit einem Buge leerte/ mie e« in einem, \v- 
bod) nidjt gefdjriebenen, Ärieglartiful toerorbnet 
mar, fonbern allmaltg fd^lür^fte, mie ein biefe« Stauf* 
matmlmeiB» ®t fcfylürfte einige tropfen nnb — fyie fte 
rafdj mieber au«* $er <5äped bet »fcanBfrau laft 
nidjt Befd&reiBen, mit meitaufgefperrtem SRunbe lauerte 
fte am ©oben nieber nnb bermodfjte fein fffiort $erbpr$u* 
Bringen* ©riBoJeboff fa$ fte an unb fabelte, too nicht 
gum etften 3Wal in feinem SeBen, bodj gemij? feit langen 
Sauren, bann aber-fogleid) bie frühere ftreuge SSiene 
lieber anne^menb, fyradj er: 

„9ldj t$r 9tarrenbolf, $abt ba ben fremben ©ein 
unter Scherbetten berfteeft gehalten, baft er fauer getoor* 
ben, rnie (Sfttg, unb bidter (Sdjimmet braufliegt! .*.* 

3n biefem 2tugen61icf trat SBotobimir ein* 

„9Ba$ fott ba« Reifen, aSutter, baf ®u mir ba« 
@djteiBerj>adf in« #au« lagt?" rief ber 3unfer o$ne ben 
ffiojetooben eine« ©liefe« ju mütbigen* ©ergeBlidj fudjtr 
i^n grau Barbara ©etgejemna butd$3*ldjen gum©djmei. 
gen gu Bringen* 

*ßag ba« grafcenfdjneiben," fii^r ber ©urfd) fort, 
„$aft mir ba« foftBate glafdjd&en gerbrodjen, ’« riedjt 


Digitized by Google 


Son Saftet üufolnif. 


288 


hier nadj Sranntmein fdjlimmer al$ im £a6a! in ber 
Sorfiabf braunen. Saö ifl nod) nidjt 2itte$, fe$t mir ba 
(Siner oon bem tfanjltfienpacf ber Salafcbfa jü unb n>are 
ich nidjt mit bem ©totf ba$mifdjen gefommen, fo mbc^t’ 
e$ bem armen Singe trüb ergangen fein« SBarurn ifl 
aber ba8 Solf lieber gefommen? Sä) b a &’ ni<bt gern 
mit Jtanglijien ju fdjaffen !" 

„Sarum Summfopf!" fiel ibm ber Srigabir in8 
2Bort, .*.* um Sidj,' vorlauter Surfdj, unter bie 
©olbaten |u jieefen, ®ir bie Dummheit naä) bem Jtrieg$= 
artifel mit bem ©toef auöjuireiben unb einen fllefruteit 
fix unb fertig nadj 23 i t er b u r ä) abjuliefern !" 

„Unter bie ©olbaten! Sin idjetmaeinSauerburfdj?'' 

„Su biji fein Sauer, be$balb t^ut Sir uudj ber 
Äaifer bie Gfyxt an, Sich unter bie ©arbe ju nehmen!" 

„<5i maö f)at ber flä) um mu6 ju feeren?" 

„Ser Äaifer?" 

„3a unb n>enn’8 ber Äaifer felbji ifl !" 

„<Si, Su oermünfdjter £eibe, n?a$ fällt Sir ein!" 

„Unb Su fetber, ma$ binbefl Su mit mir an?" i 

„fflfir tfyüt Seine 3Rutter leib, fonfi follte mein eigner 
Srigabirftotf Sir ben fltuefen meiblidj bur<$toalfen, Su 
m^lbfer Sutfäj 

„Unb menn ich meine ?eute rufe, fo öobfen fie Sir 


Digitized by Google 


286 5)et Sergeant 3»an 3»anotöitf<^ 3»ancjf. 

bie Rippen aud, ohne biel $u fragen, ob 3)u ber 3Bojt= 
toobebijt 2l<h, fleh hoch, tritt in meinem £aufe ben^ertn 
fpielen !" 

„®i, 3)u unreifer ©urfch !" 

„Schelf nicht, trenn ich 3>ir ratzen fott! $a$- ^at 
S)ir genrij? bte ba beigebracht bon bemSurften, ’8 ifi 
3eit / baj? bie Dummheit ein @nbe hat \ u 

„fflarf ich tritt $)ich lehren/" unterbrach ihn ber©riga* 
bir, faßte ihn beim fragen unb fchrie mit ©onnerjUmme: 
,^)u bift föefrut \“ Bugleich geigten ftch burch bte geöffnete 
^hür bie 3)tener ber SBojemobenfanjtet. 3)a$ Sdjrecfenä* 
trort hatte eine magifche SBirfung aufüTOutter unb Sohn* 
SBolobomir trarb bleich unb fhtmrn, Sfrau ^Barbara Ser* 
gejetrna aber, plöglich öon ihrem Starrframpf befreit, 
warf ftch beut SBojewoben $u Süßen unb alte nur tubg* 
liehen 3ammerflagen unb©ef<htuörungen entfloffen ihrem 
SJtunbe. ©ribojeboff, ber im ®runbe nicht fo hartherzig 
mar, ließ f!(h erweichen, unb forberte nur, baß bi$ jum 
nachßen 3Rorgen alle berabrebeten ©ebingungen getreulich 
erfüllt mürben. - , 

„©einen unreifen ©urfdjen fott ber (Schwarte h*>len/ 
fügte er hinju, „trenn er ftch nicht eine$ 5tnbern befinnt, 
fo trill ich’« ihm fchon lehren, bie SRacht hab’ ich Immer 
in $ünben, hier aber ifl be8 Jfciferö ©ortheil, hier fflur* 


Digitized by Google 



SRon Uiefior ßufclntf» 


287 


fdjen für einen $augenidjt8 unb Rimbert 9tubel obenbrein 
füt’8 9trmen$au8* <§&r|i $)u’8, morgen, ober id) fc^tcfe 
mein ganje$ Regiment $er, laffe deinen S3urfd)en ein- 
fangen unb ibn am ©trief ju guf na<$ $iterburdj tran$* 
^ortiren 3$ taffe nidjt mit mir fragen £err 
Slffeffor, laf bie SBojemobenfutfdje anftannen!" — 


3)er SBojeroobe mit feinen Leuten oerlief ba$ ©e^öft«, 
grau Barbara marf ftd) oor bent £ei(igenbifbe im S3et= 
$intnter nieber unb banfte unter Jlb^nenftrömen ben $eU 
ligen 23efd)üfcern für bie Rettung i§re$ ffiolobja bom 
©olbatenbienfie* tiefer aber fefctebie 3obelmüfee auf unb 
flog hurtig jur $$üt btnauö nadj, bem ©talle* $er 
fflertoalter, ber ©eftnbeauffe^er, ber 3)jäbfa, ber ©djenf* 
biener, ber ältefie ©tallfnedjt, ber ©djliefer unb biete 
anbereSBürbentrager auö bem £ofgeftnbe eiltenbon allen 
(Seiten l)erbei unb ftürjten über £al$ unb Jtopf nadj bem 
©tatt, um bie 33efe$le be$ ©ebieterö unb feine üWadjts 
farüdje in $erfon §u bentetymen* Stuf ber £)tele lag ge= 
bunben ber arme 3toan unb marb bon ben ©tallfnedjten 
auSgefragt* 

„gomitfdj!" rief SCBolobimir $erantretenb bem S3er* 
malter ju$ „tvo ift fe|t unfer ©efängnif ?" 


Digitized by Google 



. 288 Set Sergeant 3wan 3ioanotoitf$ Swancff* 

»3m alten SSorratybmagajin/ erwibevte biefer, „bort 
lafjt’b Siner wo$l bleiben , burdj’S Sender ju frieren.* 

»Unb »et bon ben StaKfnedjten $at gefiem ber tya* 
lafdjfa gugefefct, al$ i$ nadj bem @jfen fdjfafen ging* 

»3erema !* antwortete gomitfdj. 

»2a£ i$n binben !* — 

Ser S3efe$l warb im fflu oolljirecft. 

»Unb wer $at’d gewagt, neulidj bei ben Spinnerinnen 
an’$ genfter $u Hopfen, alb i$ mit Septyremitfdj mtd) 
ba befanb?* 

»Sergej, ber ©fen^eifcer \* 

»33inbet i$n! Unb wer $at no<b etwab »erbrod?en in 
biefet ffiodje?* 

,9lnbrufc§f«, ber 'Sunbewarter, bat in ber Tataren* 
oorßabt einen jungen «femb für Seine ©naben geftoplnu 
Sie Tataren ftnb ju Sarbara Sergejewna gefoutmen, um 
JHage $h führen, bie Herrin $at aber gefagt, baß fte oßue 
Seine ©naben 'ne fo mistige ©adje nttyt aubmadpn 
fann!* 

»ffiab Sie Stteb aubbettft! «Komm $er, gomitfdj, 
bbtbe ben Surföen, warum $at er bie graue «&finbin 
nid)t audj geflößten? <$ab’ idj’b ißm bodj brei 9tal aub* 
brfcflldj geheißen: «§unb unb $finbin! ...* Jlontut, go* 
Mitfdj, SUe gebnnben unb fort mb ioä) unb morgen 


Digitized by Google 



33on Oieflor Äufolnif* 


289 


bringji $)u f!e aUe hier na<§ tfojiroma grab 9 in bie 3Bor 
jemobenfangfei. 2Jlorgen Serben bic Olefruten in ber^Pro* 
bing auögetyoben 

„Unter bie ©olbaten \" jammerte 3roan unb riß fo 
an feinen ©triefen / baf? fie fdfjier au$einanberflogen* 
„Unter bie ©olbaten!* tybl^nte ber 3unfer fortfa^s 
renb: „borgen ge$8rji3)u fdjon nidfjt meljr mir gu, be$s 
halb motten mir tjeute mit einanber 9tbre<§nung Ratten* 
<€>eba, ©tattjungen, bie Sßeitfd^e ber!* 

„©<bfag’ if)n nid&t, SBofobimir ©tebanitfdj!* raunte 
gomitfdb bem 3unfer tn’$ £>b r * „fdjtag’ i^n nid^t, fonft 
mirb er in ber $robing nid^t genommene 

„OlU/ mie3)umetnji!" ermleberte ber Sunfer unb ging 
berbrieptieb bei ©eite* „5tber ’$ ift fdjab’brum, batte 
gern felbjt meine Kräfte probirt/ itym ben $Pafi untere 
fdjrieben unb ma$ auf benffieg mitgegeben! 8Bo ift 
OTart^e/ 3e^temitfd^?" 

„ffite ®u gnäbig befohlen t^aft / bei ben ©tridferins 
nen fagte 3eb$remit(dj ficb büdfenb, unb 9lffe bega= 
ben fl<b/ bem ©ebieter fofgenb, na<b bem *§inter$aufe* 


Olorb. s Jlüü*ttenbudf, I. 


19 


Digitized by vjOOQLC 



£90 3) er (Sergeant 3toan Stoanoioitfö Stoanoff. 

in. 

©a$ #intethutt$. 

$aS «öinterhauS eine* tufjtfehen ®belmanne$ ber fnU 
hem3«it, bor $eter I., toar getoohnlkh ein tna^redSo- 
baut. «Crter mürbe bet junge *Ra$tou<h$ be$ 9lbete bon Jtin* 
be$beitt*n an ohne befonbete SWühe gang unbermerft unb 
attma^ltg bemoraliftrt, ^irr fog man bieSSorurtheile ein, 
md<he bi$ auf ben heutigen Sag $eter$ energifcher ffiiUe 
unh bic gunehmenbe 9lufflarung nicht böttig auSgurotten 
bermodjten* 3)a6 bicr<h bie nah«» (Berührungen be$ (Bei* 
fttmmenlebenä entjitttidjte <$ofgeftnbe bemühte {ich um bie 
SBette, ben Neigungen unb (Begierben ihrer jungen $err= 
fdjaft, ate ben fünftigen®ebietern, gu (Bitten gufeirt, rief 
in benfelben immer neue unb unreine SBünfdje herbor, 
ergeugte fo bei ihnen 9lbergtauben unb bieSSorurtbeite be$ 
$öbel$, hegte unb pflegte bat Sajier, nur au£ jhunpfet 
(Rohheit/ nicht ettoa au8 ntebertra<htiger (Beregnungf 
benn and jenen einmal gefreuten (Begietben btlbete fUh 
eine h&u8ti<he Sprannei, mobotf bie @ef(hi<hte fein groeis 
teö (Beifpiel aufgumeifen h*k 9lu$ biefen ©ebrechen be$ 
(PribatlebenS im früheren (Rufilanb gingen jene gewaltigen 
SRangel im <Staat$leben herbor, gegen bie felbjl bon ben 


Digitized by Google 



ajo« 9ieflor Äufrtmf. 


*»* 

burd) (Seift unb (Snergie großen Sjaren mit ©übe an» 
gtfäuwft würbe. 3?ut bet genaue Seobadjter bei gefeit* 
fdjaftUdjen Meng in SKußlattb wätywnb jener mittelalter* 
gleiten Beit wirb flcf) Sbarafter unb ©efen bet ©ojaten* 
era^ßtungen beutlidj machen tßnnen. Saun erjt laßt fid) 
bie ©idjtigleit, ber Bufammenbang unb bie SBebeutang 
ber Otänfe bed QlbelS begreifen unb batnadj gewiffer 9»a= 
fett bie @tßße unb ©eiäbeit ber ■gertfebet bemeffen, Welche 
biefet neuen •fjtyber baß gau^t abjufdplagen fugten. 

Bu ber gefdjilberten 3<>t war ba8 ^äuaiie^e Spalte« 
unb ©alten b'eö ruffifdjen *ilbete jertrununert unb tbeilroeife 
bernidjtet, bod? nur ht ber gauptfiabt nnb burdf U f a fen. 
SWoäfwa, ba8 ungeheure ® oub er ne ment, wie man 
rd bamatö nannte, fämpfte gegen bie neue Crbnung 
ber$ing-e an, bie tßrob Ingen, b. b. biegtßßtren 
(Stabte unb dtreife öerna^men ben ©edjfet ber äSerbält* 
nijfe mit tiefet ©eftürgung, wie bie dtunbe bon etnem 
großes ©elj unb Ungtücf berhetßenbcn -Kometen* man 
berglidj bie IKenberungen mit ben Grtnfaüen ber Tataren 
unb geborgte ben Ufafen wie man bem bewaffneten jfeinbe 
ben geforberten Tribut jaulte * man nannte jene Beit baf 
febwatge 3abt, unb lebte ber Uebetgeugung, baß eS 
halb borübergeben unb bie frühere Orbnung berS)ingr 
jutücflehren werbe. 

19* 


Digitized by vjOOQlC 



292 2)et Sergeant 3toan 3toanotoitf<$ 3toanoff* 


3n ben $rooingen Stieb rtod^ immer ba$ Hinterhaus 
bie ftamänbifche tfobie ber ©erailS Sei ben ©roßen be$ 
Orients* 3n einer umfangreichen Jtüche bereiteten fcdjS 
JWche in ben rieftgen Jteffetn ba$ ©aht für bie Herrfdjaft 
unb ein gasreiches Hofgeftnbe* ©etch’ Treiben in ber 
Äüche! $a ga6’S unaufhörliche ©afie: Satb eine ©bi«« 
nerin ober eineSMtherin, eine ©trieferin ober eine ©ehe« 
rin, ein ©afcherin ober bie 93ettjungfer, ber ©taöfnecht, 
ba$ @tubemnab<hen, berHunbetoarter, ein Jtammerbiener 
ober ein berittener Unecht* 3ro&lf 9tufroaf<herinnen Sau* 
berten bor Sangetoeile mit ben Surften an ber $hüre, 
Salb fam auch ber ©artner mit ben Sehrtingen unb 9lr* 
SeitSteutenhingu, nachbem im ©arten geterabenb gemacht 
morben. 3efct fötugen bie ©achter mit ©tbefen auf h&l* 
gerne Safetn unb auS alten Scfen unb Snben fWmte baS 
©eflnbe ber Brau Sarbara ©ergejiemna nach ber &u<he 
gufammen, julefct erfchien auch bie in ben Hoffiaat 9teu* 
aufgenommene, bie ©trieferin ©artha. üfliemanb fchenfte 
ihr befonbere 9lufmetffamfeit* 2)ie neuen ßrtoerbungen 
biefer 3trt roieberhoiten fich fo oft im Haufe, feit ber 
3unfet fein Herg bon bent Jfammcrmabchen $araf<ha 
abgetoenbet hatte, baß fafl feine ©odje berging, ohne 
baß biefer 3n>eig beS toeibluhen (StatS burch ein neue« 
©ubjieft bermehrt trorben tvare* Jtaum fanb bie ©eflnbe« 


y Google 



2Bon sfteßor Jfufofnif. 


295 


f<haat ein Unternommen in Stnfy unb Qlnridhtejimmer* 
3 eber griff ju einem l)&ljemen fioffel unb einem ©tütf 
©rot 5 worauf man ©lafc nahm, um bte in glaflrte 
©djüffelchett eingegoffene Äohtfubb* jw fc^lürfen. 

„®i warum ift 2 )u nicht, 9Rartha f)of> ber altefie 
©tallfnecht an 5 „ba 8 3)ir 2111 nichW, qualfl 5Dich 
nur felbjt unnüfcer ffieife a 6 ♦*** SBie ber #err bieSadje 
befohlen h«t, fo wtrb’ö werben unb nicht anberö/ 

,,«§ab’ feine Sufi $u effen, 2 llter," erwiberte SBartha 
unb pfete ft<h befümmerten 2 tngefl<ht$ auf ben®llbogem 
„ 2 Ba$ mag nur mein 3 wan machen?" frrach )le halblaut 
für fich* 

©alafdjfa, bie 9tatherin, bernahm biefe SBorte unb 
bor innerlicher ©djabenfreube ganj roth, ^ob fie, fidj 
mit fpöttifcher üWtene an bie ©brecherin Wenoenb, an : 

„2Ba8 3wan macht? 2Raufe fangt er im alten ©or* 
rathSmagajin, ber arme Teufel! ©ie wirb fdjon örtlich 
fdjlafen, aber wie wirb’S mit ihm Werben !" 

„ 3 a," fiel ihr ber ©tallfnedjt in 8 Sßort, „ba$ muft 
3)u wiffen, ©atafchfa, benn $u bifi eine ©atherin unb 
fdjlafft mit ben ©binnerinnen !* 

„ 3 e weiter bom @inen, bejio naher bem anbern!" 
erwieberte ihm bie3)irne mit frechem ©elachter unb fchlug 


Digitized by Google 



294 3) er Sergeant 3wan Smanotoitf^ 3tranoff. 


i$m mit ben<$oljttffel auf bie Stint- „Soldbed toie 
5Deine$gtei$en barf fidb reicht unter unferegenfier tragen! 
Unb fdbtafen fann man, foriel man tritt* biegrau fetter 
getraut fidj faum ihre $afe in nufere Stuben ju fietfen/ 
„SBad fidb nicht getrauen !" 

„gretlidb getraut fie ficb’d nidjt! Sfaulidb fonnte fie 
nidbt f^tafen unb ging mit fßarafeba auf bem £ofe hin 
unb $er, bie ^atte fte au$ purer S3ofi^eit gu und $in* 
geführt* SBie aber bie grau ihren gufi auf bie %x eppe 
fe^t, fdbreit ihr ber 3unfer and feinem genjter gu: „3Bo . 
trittfi£)ubin? 2Baä haß-lDn bort gu fdbaffen, geh’ 
fen, ich tritt fdbon fetter nach ben Leuten feben \ M 
„Unb tnad fagte bie grau brauf?" 

„SBad fottte fie fagen! SDanfefdb&nfiend, SBotobimir, 
bajji 5Du mir auf bie Sßirtbfdbaft fiebfi!" 

„£)b fie ibm auch trobt morgen „banfe fdbönfiend* 
fagt," fuhr ber Sitte fort unb ftricb fidb ben grauen 39artj 
„trenn fie erfahrt, baf? er bie brei fiinffien 33urf<ben unb 
3 tran au$ Jlubinofffa unter bie Solbaten abgegeben 

//Unter bie ©olbaten V fdbrie Slartba mit berftörtem 
SBtitf. 

*©titt ba!" rief ein dätdbenjunge/ „ber #err fommt \* 
2 tttc$ Öepnbe an ben £if<hen erhob fidb Sol bleftr 


Digitized by 


Google 



SS cm SReftor Ättfoktt. 


S98 

Btädbricht unb in ©egleitmtg btt »ornebntßen ffi&rben* 
traget ffincS .©ofjlaat« trat Sßclobtratr ein. 

„QSatt^a, (»mm ^er jtt mit!" rief btt $un(et in btt 
S^itc fitzen bleibenb. 

„$B«8 tttüß Wu »cm mit?" 

Jtomm tyx, fo irtrfi Wu’8 erfaßten 

„34 »ttt nidjt 

„@o kf ich Wldj ^erbringen." 

Wie Witne fianb f» tnifdjitben unb ungegttungen #on 
ihrem ©i|e auf, bafj %üt fit »trtounbtrt anblicften $ als* 
bann ebbet folgte fte bem 3un£et in ba« enge, f4ntu|ige 
©ehbft. 

„9?un, 3W»ttha, i<h h fl &* befohlen, Wi<h in bie Sim* 
nur gu nehmen," begann SBolobimir, „fWjfiJDtt, toie 
gut iäfi mit Wir meine, fo gieb mit audj ’nen Äuf 

(Wartha aber fürfj ihn heftig bei ©eite unb ßtf eiligjl 
bem •ftmuhaufe ju, öBoiebimir ihr nadj, ohne jtt ein: 
holen gu Wunen. ©ie brang graben ffieg« in« ©thlnfge* 
maih, »o Stau Satbata ©trgejewna fidj eben bon einem 
halben ©uftenb ihrer Wienerinnen entKeiben lief. 

„Stäubet, Wiebe!" fdjrte #e fafl atbemlo« unb ergriff 
ein Jtiffen. 

3 Ule blttften jle »etttronbett an. 

Wein Sohn ifl ein Wieb, ein Stäubet?" begann jle 



Digitized by Google 



396 Ser Sergeant 3fttan 3to<motoitfch 3ttanoff. 


abermals unb warf ftc^ bot bem ©ettt btt -faugfrau auf 
bit Jtnie ttitbtt. „(Srbatme Std? meinet/ betritt ©lütter! 
©ieb meinen 3wan nic^t unter bit «Solbaten hin, ’S ift 
mein ©erlebter, mein Beben! 3<h thue mit ein 8 eib an, 
ßtyrifhtd ifi mein 3fuge; aber Seinem «Sohne ergebe idj 
mich nic^t !* 

„3BaS fdjmafceji Su ba, ©eftie?" fdjrie aufgebracht 
Stau ©arbata «Sergejemna unb fdjieuberte btm SWäb^en 
ein Jtifen an ben Aobf. „■hat Sich SBolobimir etwa auf: 
gefrefen? Sprich, wag ^at et benn Sir angetyan?* 

„28ag er mit angetan hat? .... üJIit ©ewalt hat 
et mich liefen wotien \“ 

„(Sin rechtes Ungtücf! 9iun wag ijt’S weitet, iß et 
benn fchon ein etwaihfenet ©tarnt? @oü nicht einmal bie 
©täbdjen lüfcn bütfen unb farm nicht einmal fragen, bog 
Jtinbdjen! SBoju wäre er benn ®utSbefi§er unb «herr, 
wenn et feine Stute nicht einmal antugren bürfte? Sich 
Su (ieberiiehe Sitne, hat et bot bem Bitbhaber mit Sit 
gefragt unb tgufl Su beghaib fo berfchämt? Su frecheg 
©efdjifrf! Unter bie «Solbaten mit ihm, unter bie @oU 
baten Seinen 3wanj Dtbnung rnug fein, witi thm leh¬ 
ren , .... auf meinem -hoff Unjucht treiben!" 

3 n biefem Slugtnblicfe ftürjte SBolobitnir atgemlog 
ing «Schlafgemach btt ©lütter. 


Digitized by vjOOQlC 



S3on Jlejict Äufclnif. 


897 


# Unb baß flrbji 2>u fo mit «it, 5Bo(oblmir ?" fc^rtc 
fit. „©elbfi beß 9ladjtß b flt man feint SKu^e not bitftn 
litbtrlic^tn 23ette(n! ißfui ber ©djanbt! gort mit tyr 
oom «$ofe unb btn Jterl unter bie ©olbaten! >&ßrft J)u, 
SCBoiobimit, morgen fc^icffl ®u i$n in bit Sßtooinj. 
ÜRatfcb, auß meinen Slugen, $u nidjtßnufcige 5>irne!" 

SJiartßa erhob fiefj rafdj, büefte fic^ tief #or bem -§ei« 
ligenbilbe unb foradb: „>§err, oerjeib’ mit meine ©ünbe 
unb nimm midjt in Steinen ©djufc \" — 2>amit flog fie 
wie ber 3Binb baron. 

„Sangt fie, fangt fie!" fdjrieSBoIobimirtyrnadjeifenb. 


2 lm anbern Sagt in ber Stube mürben bie Otefruten ab» 
geliefert unb bie bunbert {Rubel fiir’S 3lrmenbauß bejaljlt. 
$et S3er»alter fe^rte au« ber fßtooinj triebet beim, 3Bo» 
(obimir aber toar no<b nicht triebet jurüdgtfommen. @t 
batte ftd) in ber O^adjt mit Se^^remitfc^ unb ben beritte» 
nen Änedjten aufgemadjt, JWartben ju oerfolgen. $or 
9lnbrudj ber SRadjt fam er toicber, jebodj mit leeren <&än» 
ben. Sobtmübe roarf er fleh auf« Sett, aUt ©lener nach 
berüBerfoIgten außfenbenb. ©egenüRorgen bßtte man auf 
bem>§ofeunterSBolobimit’Sgenjiem rufen: „©efunben!" 

S>aß ganje ^ofgefinbe lief jufammen $ ber 3unfer 


Digitized by Google 



298 Set Sergeant 3toan 3t»anotviif<$ 3®anoff. 

flörjte au8 feinem ©djlafgemadj Terror, grau ®arbata 
©etgefetmta beSgfetcben, bie ^unbetrarter hielten SMots 
t$en an ©triefen feß. $>ie $)ime »rat blttöj, aber ftitt 
tmb gefaßt. 

„©o ^abt ißt fle gefunben ?" fragte bet Strafet. 

„3“ ^aitfe, bei ®ater unbSRutter, int ©Äjfafe haben 
wir fle au$ bem ®ette geholt." 

„SBo aber »rar fle bie ganje j$tit Ü6er?* 

„Sn bet ©tobt .... bei »rem, »riß fle nfdjt fagett." 

„SBa9 foffen tetr aber mit ihr anfangen»* fragte 8rrau 
®arbara ©etgejehma. 

„Sarum faß $f<Jj unbelümmert!" ermiberte ber 3itn* 
fer unttitfdj. „gomitfdf 1" ftjradj et jum SSertralter gt= 
trenbet, „bie bartefle Äüdjenarbeit für bie ®irne, gieb 
ißr »reber 9tuße noeß Otafl!* 

„SBa8 für ein fittgeS Jftnb wein SSofobtnur «fl!" rief 
bie v&au8frau mit freitbeßrablenbemSlüfe/ atöbann aber 
gingen Sitte anSeinanber trab begaben jidj jttt Stuße. 


Digitized by Google 



SSoit 9le(lot Änlolntf. 


899 


IV. 

Steue (Säfte. 

- , 

grau Sarbara ®ergeicn>na $atte eben geruht, au8 
bem aSabejimmer mieber gurüdjufeljren* hinter tyr brcin 
malgten fidlj jmei Beginnen «ttb ber 3n>tt0 «Jtytill/ Pa s 
rafdja trug i$r bic Dufdljegreifa*) unb bie Pantoffeln 
nadj, einige anbere Dirnen geleiteten bie Herrin in8 Sin* 
ffeibejimmer* Die «£>au8frau lief ftdj je|t bor einem flet* 
nen (Spiegel in fitbemem 9ta^men unb auf ftlbernen Su* 
fen nieber unb eine l)&d(}fi mtdjtige (Zeremonie begann. 
€8 mar ein Sonntag unb Srau Banbüfd&ema fdjtdfte fidj 
an, nadfj flubinofffa gur 8rrül)meffe gu fahren, motyin 
f<$on lang# ein berittener mit bem Sefetyl an ben 

Prieftcr abgegangen mar, mit ber SWeffe auf bie ®ut8= 
$errfd)aft gu märten* Deshalb l)atte and) 8rrau ®arbara 
^ergejemna befdjlojfen, ftd) ein menig ^erauSgubufcen, 
benn o^netytn $atte an SBodljentagen ein Srrember gemtf 
fo leidet nid)t bemerft, baf fte bie Herrin unb ©belfrau 
fei, unb nod) bagu überaus reid), bie bon i$rem ©ematyl 

*) 2Bärtli<b: (Seeleutearmer. Öin leichtes Uebergeteaub bon 
SB olle ober <Seibe o^ne Slermel, teeld&e6 bie auf bie lüften fjerab* 
gebt* 


Digitized by Google 


300 Ser «Sergeant 3n>an 3toane»itf<b 3toanoff. 


jtoeitaufenb Säuern ererbt unb ber eignen nidjt Weniger 
batte. 3efct banben i^r bie aBäbdjen bie Btyfe log, um 
i^r baS <§aar ;u fämmen. 

„Seljutfam!" fc^rie bie ©tbieterin ben Simen ju. 
„Su, Sßatafdja, Wa8 $altjt Su SWaulaffen feil? O^r* 
feige |ie, fiebfi Su ni<bt, wie jte mief) raufen?" 

Sßaraft^a bottjlrecfte attbafb nadj Kräften ben erbat 
tenen Sefebt 

„Unb wa8 t$ut ibr benn ben SKunb nidjt auf, ibt 
Seufefgbrut!" fcbalt Stau Sanbiifdjewa je|t bie 3»>erge. 

„ffieil Su felber tyn big jefct no<b nic^t jugemadjt 
bafl," erWieberteÄ^ritt. „Unfere brei Stimmen mit einan* 
ber geben toabriidj burdj Seine binburdj, wie rin graben 
burd) ein 9labefö^r, ©ott fei’g gebanft! Stiebt umfonfi 
foradj geflem einer ber Jtanjlifien »on Sir: „$Ba8 für’n 
bbfeg ffieib!* 

„Unb Wa8 war ba8 für ’n Surfte?" 

„Stiebt eben febt anfebniidj war er, bag mufj man 
fagen j glich ben neuen SBerfibfallen, bie man fütjfidj 
am ffiege bingejtettt b«t." 

„(Si bag Wat auch nbtbig! SBufte ohnehin 3ebet« 
mann, bafj big Äojtrowa funfjebn 3Berfl flnb, nun ba« 
ben fle aber gemejfen, big fte breiunbjWanjig berau8= 
gebraut, Qltieg um ber Abgabe wiUen! Stur um bie beute 


Digitized by Google 



53 on 9teftor Jtufotnif*. 


301 


ttod) arger gu brütfett! ffietfj ©ott, Wa$ f!e 3Ute$ nodj 
auöbenfen Werben! 33orSeiten fuhren uttS unfere53auem 
natfj 2Ro$froa, jefct fe|en fte Sofien uttb $oftyalter $im 
9Wag gar nidjt bran benfen, wa3 5tHeS gemalt wirb 
$arafdja, ftfjtag’gu, fte I)aben midj wieber gerauft 
8 Ba$ benffl $u wo$l, Jtyritt, ’$ trat bieHeidjt ein or* 
benttidjer SRenfdj, ber Jfanglijl bon gefiern?" 

ifl mir nid^t ertaubt, gu benfen, fo benf id) audj 
nidjt!" erwieberte ber Stoerg l)b$nifd^ 

„ffier ^at 3)ir’0 berboten?" 

„S)eln Sunfertfjen fetber *.♦/ 

,&at in ber $$at red^t, mein 2Bolobimir, ®u bift 
fatt unb befteibet, trab t)aji 3)u ba weiter nbttyig gu 
benfen?" — 

jlDaffetbe^ab’ id) aud) ÜRarttjen gefagt: SRärrin, wa$ 
benffl 2>u nur? 3t<§, fprid^t fte, trenn tnan nidjt abtaft, 
fo neunte t<$ ein SReffer ober ge^e in$ SBaffer, aber bie 
<&anb (ege idj an tnid) 

„Cin ÜReffer, ein ÜReffer!" fd^rie 8rrau Barbara ©er* 
gefewna, fliefj bie kirnen bei ©eite unb fiürgte mit aufge* 
l#Pen paaren $inau$ auf bie@ingang$flufen. ßux felben 
Seit aber rollte ein SBägetd^en, bon fed^6 Jfofafen begleitet, 
in ben |>of* SSertrunbert über bie ©ettfamfeit be$ Üluf* 
gug$ unb ben um biefe S^t nic^t erwarteten S3efud^, ber* 


Digitized by Google 



302 (Der ©ttgeani 3watt Srocmotoitfdj 3toancff. 

gafi Sanböfchewa i^rcS Äofiüin« unb eilte bem ©aß ent« 
gegen. 

9lu0 bem ffiaglein aber flieg ein lang» lageret <&ett 
ooit etwa funfgig 3a|ten. 

„3ß (Barbara Sergejewna gu ■ftaußV fragte et jiem* 
lieh trocfen. 

„Unb mal $aft (Du mit i|r gu »ethanbeln?* 

„’ne Jtleinigfeit t* 

„(51 wer biß (Du benn, (Du 23ogtlf<heu<he?" 

„(Der ßJtooinjialßäfal SEBafUi (ßafuchin ....* 

Obgleich grau (Barbara Sergejewna fe|r fraftiger 
(Sonßitution unb beträchtlichen 8ei6e« umfang« war, bo<h 
Bei bem ©ebanfen, baß biefe (Bogelfcheudje felbß ben 
©ojewoben gittern madjf, überfiel fie ein gewaltiger 
Schreiben, unb au« »ollem «halft begann fie gu [freien: 

„Solobimir, SBolobimfcr, mache (Dich fort! SRintm 
ben «hengß, ben man au« ÜBoSfioa gebraut |at unb rette 
3)ic|! «heba, Sßarafdja, gomitfeh, Jtyritl!" — nnb fo 
rief fie faß ben halben Jtalenber ab. 

Sßafuchin ßanb fdjmelgettb oor ihr unb »ergog. leine 
SWiene. 911« aber ber Strom öon (Kamen au« ihrem' 
9Kunbe herborßurgte, ftirach et trocfen: 

„Saß ba« Schreien, SBeib, '« hilft (Dir nicht«! 3<b 
foge (Dir'« furg unb bünbig: ber ©ojewobe hoi wibet 


Digitized by ogle 



fflen SRefiot Aufotmt. 


808 


feine SßfUcfjt gehanbelt i toenn’g ber Äaifet erführe, mürbe 
et feinen Sefdtetb erhalten. Seine Seute toitb man Sit 
für bie nctdjfie Dfefrutenaughebung anrechnen, Sa aber 
gieb ben Sohn beraub, et fleht auf meiner fiifle l Set 
ffiojeioobe ifl gutmütig, menn au<h unroirfdh; ich aber 
bin jireng, obgleich freunbltchen 2lugfehng!" 

„9lu, ba8 nenn’ ich mir freunblich fagteSrau £an= 
büftbeira mit jitternber Stimme. 

„Unb bin ic^’S benn nicht?" tratf ißafuchirt ein. 
„ÜHüjjte Seinen Sohn öon 9te<htgtoegen mit Jtofafen inS 
©oubernement fchfcfen, mag® aber nid^t t^un. 9BaS er 
auch für’n S3ogel, er ifl bodj immer ein ©beimann ...." 

„Unb ein ©beimann, trie er ifl...." 

„Salle mir nicht in bie (Rebe, loetjj toohl beffer alg 
Su, mag ft(b jlemt. 0ladj beut Ufa« mufj et in bet@arbe 
bienen, beÄ^alb fc^aff ihn mir nach brei Jagen nadh 
fßiter, big ÜRUttooch um bie §e$nte Stunbe fpätefieng, 
rao ntc^t, fo laf ich ihn fäjon augfinbig marben unb et 
foU fein gebelang a(g gemeiner Solbat in einem Selb» 
regiment bleiben. Sa ifl lein ©rbarmen! Somit et pd) 
aber jur bejiiinmten Beit aafmacht unb ben 3Beg auch 
finbet, foll meinÄofaf3alim hierbleiben unb aufSeine 
Rechnung ben Sutfchen big nach $(ter bringen. Sag ifl 


Digitized by Google 



504 Ser Sergeant 3wan 3n>anotoitf<b 3t»anof. 

3TOt3, Srau 33ar6ara ©ergejetona! @ebab’ Sidj wobt! 
Su, 3afim, blei6ft, »nie Sir gebeifien!" 

Sa8 SBaglein roßte jum «öoftbor ^inau«, bie fünf 
■Jtofafen binterbrein, 3afim aber faß ab unb führte fein 
5ßfetb in ben ©tafl. 


V. 

Set feiernde ®insug. 

Sluf ber Ülbmiraiitätgfeite ber SWoGfauer Sanbjfrafje 
jog fidj ein langer 3ug bebedter unb unbebedter ©glitten 
bin, lauter grofje ®e(fübbferbe, ba8 ©efcbirr aber unb 
bie Straft ber Jtutfdjer unb SSorreiter gewährten ben 2ln* 
blid ber feitfamfien SWummerei. 3a^(iret^e Simen mit 
5pefjtnü|en ober Südjern um ben Äopf, in ^afenpeije 
ober Seden gebüßt, Äutfdjer mit ben örrfdjiebenartig: 
flen Jtteibung«ftüden angetban, bie <$änbe in langen 
lebemen Sauftbanbfdjuben ober in Soeben getoidelt, auf 
brat <&auj>te b°b e , peljoerbrämte ÜJtüfjen ober jerriffene 
Ääbb^en flauten au« ben ©Ritten berror. 

„Sa habt ibt bie ßfefiDenj !* b°b Stau ffiarbara ©er« 
gejetona an, inbem fte bie Siljbede be« berbedtm ©c^fit- 


Digitized by Google 



Son üftefto* Äufolnif* 


505 


ten$ lüftete* „$)et teufet meifl, montan ifi! Sin SÖBalb 
tf* ba$, aber feine Strafe! 

3tt ber $bat batte fic fo itnredjt nicht, benn nur me* 
nige ©obnbaufer lagen gerfireut am jenfeitigen Ufer ber 
Sontanfa* Olur ber$alafi<Scberemetieff3 unb bie9tnitfc$s 
^fffdjeSorfiabt bon ber einen (Seite, fomie bie Jtatinfins 
fä c bon ber anbern, belebten ein menig bie SBilbnif? 
langg ben Ufern be§ bietgenannten Slüficbenö. 

„?Bobin aber jefct fahren! ^ier, glaube ich, ifi nir* 
genbö ein ©afibof gu ftnben* ’ne mabre ©inöbe, bergeib’ 
mtr’ö ©ott! Slrcbtyb, ruf ben tfofafen 3 afim $ bagu bat 
ib * 1 ja ber gisfal mitgegeben, bafi er un§ ben 5Beg geigen 
foll ♦♦♦♦ STtun geig’ unö bo<b/ n>o^in mir fahren folien!" 
tief ftrau £anbüfcbema gu bem Jtofafen gemenbet* 

a$ meif? ich," ermieberte ber Jfofaf $ „btö $iter 
wag’g noch meit fein, bort ift aber ber fflufji, gu Tebett ifi 
hier auch fein ÜTOenfcb* ’8 ifi mir, als ob ba unten fic$ 
’maö in bie ßuft bittauöflrecftc, bielleicbt mag ’8 $iter 
fein, fahre nur brauf I 08 ♦♦♦*" 

„3Ba$ biji $)u aber für’n ffübrer, menn ®u ben 3Beg 
ttitbt meifjt!" 

„Sin mein ßebtag nicht in $iter gemefen." 

„@0 ifi mir am ®nbe auch gang gleich! 3 eig’ un$ 
iefct ben ffieg unb bamit finb mir fertig!" 

9torb. Ifloöefleii&udj. I. 20 


Digitized by Google 


306 Ser Sergeant 3toau 3toanotiritf<h 3»anoff* 

„ÜTOeinetmegen/ rief bet Äofaf ebenfo gleichgültig/ 
„fo fahr’ grab’ au$!" 

SKanfuhrgu* aber pl&fclich anberte fich bie ©eene 
am jtenfeitigen Ufer ber gontanla* Sin triefen Stellen 
geigten fleh burch bie Säume, meldje 1)itx eine Serfpeftibe 
bilbeten, gierliche Räuschen nach hoßänbifcher Sauart, 
btele bon gmei Stocfroerfen* Unaufhörlich begegneten ben 
Slnfomntenben gasreiche Schaaren bon Slrbeitsleuten aller 
Slrt, je naher man be^Slbmiralitat lam, befio mehr traf 
man auf Schlitten unb 2Wenf<hen* 3n ber beutfchenSm:* 
ftabt, mo fich iefct bie beiben äflotffaiaffrgjjen f)in* 
giehen, erblicfte gtau£anbüfchema brei ober hier Jtutfdjen 
mit hier Sferben, langgefyannt* bie mit ben Seitfdjen 
fnallenben «ftutfeher in rothen, gelben unb blauen Äafs 
tanen hatten breieefige £üte auf bem ßopfe unb fchauten 
gleichgültig in ba$ ©etriebe* Sluf bem Singer bor ber 21b* 
miralitat mar eine große Slngahl bonSubenaufgefchlagen, 
in benen £anbel$leute Steifen unb ©etranfe aller Slrt 
feilboten* 

„9ßun, ’S fcheint mir fittb an Ort unb Stelle/ fytach 
ber «fcofaf, ohne eine SJtiene gu betgiehen* 

Set 3«9 hielt abermals füll* 

„%btx mo finb mir benu?" fchriegornig grau Sar« 
bara Sergejcmna* „Siehfi Su nicht, baß h^ rf» 3«h rs 


Digitized by Google 



33on Sfcefior Jhifolntf* 


507 


marft gehalten wirb *♦♦♦ wo tfi aber $iterburch? *&ier 
ift ia fein eittgig menfchlicheS ®efi<ht ju feljm ♦♦♦. Sautet 

„ffiaö weifI ich btum$ woI)l möglich, baß e8 9tyem|i 
finb*" 

fftau Barbara ©etgejewna nicht langet au$ 

bo^ Ungebulb $ tafdj fnopfte fie bie 3)ecfe lo8, Warf noch 
einige geberflffen auf Söolobimir, baß er fleh ja nicht 
erfalte, unb fprang au8 bcm ©glitten* 

„$)a ift aud^ OHemanb, ben man fragen fömtte,* tief 
fie aufgebracht, „ba$u hört man nicht einmal ein äBort 
föufftfch forcchen." 

„4?eiße Piroggen!" fchrie neben ihr ein bartiger Jterl 
auf gut Oiuffifch* 

,,5lch/ mein ®ott," fuhr fte jammernb fort, „ba iji 
auch nicht ein befannteS ©eftcht, nid^tö alö 23auern, mit 
benen ju ftrechen einer (Sbelfrau nicht gelernt. Slrchtyb, 
frage ben Sürfchen, wie weit’ö noch ifi bt$ Sßiterburch*" 
®er Wiener that, wie ihm geheimen. 

5Der ©efragte lachte laut auf* 

*3fi 3>ir’$ nicht genug an bern, wa3 ®u flehft/ rief 
et, „Wa8 willfi $u noch für ein $iter?" 


*) Sfljemfcf, b. $* bte ©tummen, werben bie JDeutfchen in 
Sfcußlanb genannt* 


20 * 


Digitized by Google 


508 $)er «Sergeant 3toan 3toanotoitf<b Stoanöff* 

Slbermatb fdfjidfte ffrau Sanbufd^ewa ityre öoten aub, 
um jldfj ttadj einem ©afiljofe $u erfuttbigen, atbetnüWamt 
im reifen $el$ ftc^ butdj bie aub Neugier ^erjugefirBmte 
UWenge ^tnburdfjbrängte unb l)Bftic§ bie ungefiütne Sra* 
gerin bat, i$m i$re Süttfdije mit$ut$eilen* 

3 Rit einer Slut öon Sorten erjagte ffe i$m i$r fieib, 
ityre OWfefdjicffalc unb ^erfunft, unb beflagte jidj bitter, 
bafj man in ber Oieftbenj fo fd)ted&t für Slufna^me ber 
©bedeute geforgt l)abe unb fte nidjt einmal miffe, too fie 
mit ben 3^rigen bleiben fotte* 

„9lber, Herrin," ertoieberteberüRann, „bet unb gibt’b 
$op^Bfe unb Öfter ien! " 

„Sab fürOiamen!* fd&rieSrau Barbara Sergejehnta, 
„lieber tritt idj in ber Jtälte umfommen, alb meinen Sufi 
in ein #aub ber 9^]em|i fe|en!" 

£ad}etnb bebeutete fie berüDiann, baf? bie ©aftyBfe 
nur für bab niebere 93olf befiimmt feien, unb riet$ if)t 
^ugleidj, fid^ eine Sotynung * in einem $rioat$aufe 
$u fud&en* 

9lbermalb jammerte bie ©belfrau Ü6er bie neue 6r* 
finbung ber „Raufer" ftatt ber „£öfe", bodj fanb fie ftd) 
julefct in i$r Sdjtcffal unb rnarb mit i^rem SSefannten 
tyanbelbeinb, für 300 {Rubel ein Ctuartier in beffen eige* 
nem <@aufe §u neunten $ jugleidj brangte fte i$n, i$r unb 


Digitized by Google 



©olt ©eßor Jtufolmf. 509 

i$rem ga$Ireid)en ©efotge etftgji ben SBeg ba$in gu 
toeifen* 

311$ ber ÜWann eben ben ßutfcfjern Sefebf erteilte, 
toafgte ft<$ ein bitter SRenfdjenjirotn borüber* 

„£aß un$ ttod^ ein toenig warten," fyrad) ber freunb* 
fid)e ffiegtoeifer, „bi$ ber Äaifer mit feinen 2Ra$fen bor* 
über ijt" 

„SaS fdfjtoafceft 3)u ba?" fttyrie grau Sanbüfci^ema. 
„$er ßaifer felbft, unb mit toem?" 

„SW 3Äa$fen 

„Unb toa$ i|I ba$ für’n 5Ding V 
„$u toirft e$ gleich felber fetyen ♦ ♦♦♦" 

@r $atte e$ faurn gefagt, af$ hier Käufer bon über* 
madiger 5£>icfe, bic langfam unb mit größter Stütye bie 
güße fortbetoegten, fidj an ber ©<fe ber ©eeafabemie geigs 
tem 5Da$ Soff ließ ben gajhtadjtöaufgug ber grau &uts 
büfcfjetoa unb fiürgte nad§ ber 3lbmtrafitat$aftee gu* 4?ins 
ter ben origineffen Bugffi^rern famen bie ©cf)fitlens 
finten, fange ©dfjfüten, toorin ge$n bi$ fünfge^n Ser* 
fonett in einer Steife Sfafc fanben* 3m borberften ©<!)fits 
ten faß einSrautigam im boUjianbigen Jtarbinat$cofHun. 
$a$ Soff fcfjtoenfte bie ÜWüfcen unb begrüßte U)n unter 
3aucf)gen mit bem 3uruf: ber Jtnä$ s Sapji! ber Jfna$* 
Sa^ft! — 3^m fofgte ber Gafar 9lomabanoff$fy im 


Digitized by vjOOQLC 


510 JDer (Sergeant 3toan Stoauotoitfeb 3»anoff* 

ÄofKun be$ Jt&nigd $)atoib, unb in ben übrigen Sinien 
faßen: bie «fcaiferin, beibe 3arijen unb bie Sfttttona, bie 
tfronbrinjefjin, bie ^tinjeffinnen, bie (Staats* unb £of* 
bauten, bie hoben £of* unb (StaatSchargen, bie fremben 
©efanbten, Offiziere, $oftorcn, ©erichtSbeamte unb 2ln* 
bere mehr* ©teJtofiüme fämmtlicher$b e tf ne $ mer an bem 
3 uge bilbeten eine ©alerie alter $ßtfer ber (Srbe unb ib 5 
rer (Sitten, ba fab man Sbinefen neben 23enetianern, 
2 lmerifanem unb dürfen, Säufer unb (Srjbifch&fe, ge? 
bamifdjte bitter unb rotbgeflelbete SDoftoren, Ungarn 
unb $ofen, 9iortoeger unb «ftalntücfen, SBallfifcbfanger 
unb (Steuerleute, Armenier unb 3a£anefen, ^reußifdbe 
SPoftillone unb Säger, £ungufen, 9Racebonier, 33ern* 
barbinermbncbe unb gablreic^e gantafiefojtume, h?ie fie 
I nur bie totljie SinbilbungSfraft auSfinnen mochte* ®ie 
3)amen trugen gierlid^e (Schalmeien in ben <&änben, bie 
SMänner aber bie berfchiebenartigfien ©egenftänbe, alö: 
trommeln, pfeifen, Körner, fupfeme S3e<fen, Sittern, 
©eigen, glbten, ©loschen, 33alalaifen, ©tabe, Singel* 
rutben unb biele SDinge, beren urfprünglicher 3toe<* 
fehler ju erfennen toar , ba fie nur in Jöruchfiütfen be* 
fianben* 3eberfpiette auf feinem 3nffrumente, ein£5llens 
tarm, ber fleh mit nichts auf ber SBelt »ergleichen ließ* 
$er feftfame 3ug betoegte fich, ba eS bie fchnellfußigen 


Digitized by Google 



33 on ölcftor Jtufolmf* 


511 


Bugfü^rer fo Beliebten, nur aufierfl langfam bortoartä* 
Öfrau ^Barbara (Sergejettma berlor fafl alle ©efinnung, 
flc fc^lug baS Äreugeö§etc3^en, fpte twicber^olt au@, $ielt 
fid) Balb bie 2tugen, Balb bie £%en $u, fagte mit lauter 
(Stimme ©ebete $er* furj fte mufjte nidjt, toa$ $u t^un, 
nodj mo$in fidj berbergen* ßumUnglücf tnetfte bie£odj= 
geitämufil audj ben Bisher in toa^rl)aftem$obe$fdjlummer 
liegenben ffiolobimir auf* 

„3Ba8 ift ba8 füt’n £eufel8fpucf?" fd)rte er unb marf 
bie «ffiffen Beifeit* 

®ie Butter fudjte il?n $u Beruhigen, rebete iljm $u, 
fortjufdjlafen, unb gaB bor, ba{? i$m nur bie ßtyrcn geU 
ten* 516er 9llle$ bergeBenä. ®er 3unfer [prang au8 bem 
(Splitten unb $ielt fidj bor Sachen bie (Seiten, als er bie 
feltfame ^rojefjion erBlicfte* 

3 n bemfelbenSlugenblicfe fam bon ber entgegengefe|= 
ten (Seite ein anberer 3J?a8fen$ug auf ©glitten* Unter 
ben 9Ka$fen Befanb fidf) ber (£$ar $eter felbjt, al§ 2Ka* 
trofe gelleibet* (Sr ftanb aufrecht in feinem (Schlitten, 
toatyrfdjeinlidj um 2ltle8 Beffer üBerfe^en ju fonnen, unb 
neben i$m ju $fetbe Befanb ftdj ber ©eneralpolijeimeifter 
SDitoter, Begleitet bou ja^lreidjen $olijei6eamten unb 
Äofafen* 

„$er Äaifer !" rief ber ^Begleiter ber {Jrau £anbüfdjetoa* 


Digitized by vjOOQLC 


512 £>et Sergeant 3trait 3tranotoiif<b Stoanoff. 

„$ort gu $ferbe?" fragte fte bejlürgt 

„Sßein, ber im (Schlitten fie^t unb ba$ 93olf gu beU 
ben ©eiten grüßt*" 

Jframbf&aft erfaßte SJrau ©arbara (Sergejettma i§r 
©btyntein unb trarf ftd) mit bem ©efictjt auf bie (Srbe* 
$er «fcaifer, ber bie8 fofort anjtdfjtig mürbe, befahl 3)ü 
trier, fld^ ju ben Srremben gu rerfügen unb fie auflte^en 
gu Reißen, inbem er tjinjufügte: 

„Sag’ i$nen, baß jie ben Ufa$ beobachten* Sßann 
trerbe ich ihnen enblich einmal ben Jtnechtöfum au8* 
treiben!" 

SDitrier ritt auf bie 2lnf8mmlinge gu, mitten burdj’6 
©ebrange* 

„4?eba, SBeib," fchrie er ihr in rauhem $one gu, 
„tra8 trafgejt $u 2)i<h im ®c$nee? $et itaifer hat be« 
fohlen, baß um feinetmiUen fidj ba8 $olf nicht im Äoth 
mälge! <Steh’ auf!" — 

„©ebulb!" ertriebertebie^ngerebeteerfdhrocfen* „$atf 
man auch ben Äaifer nicht einmal gruben? Unb fco foU 
man ihm benn einen ©ruf; barbringen, trenn nicht auf 
ber (Strafte!" — 

„Srfütte feinen Befehl," fuhr $hrier fort, „ba$ ift 
ber befte ©ruß $ 3)u träfgejt 5Dic^ im (Staube, trie’8 aber 
im bergen auöfie^t, ijt ’n anber $ing?" — 


Digitized by Google 



äöon S^eficr Jtufolnif. 


313 


„Sijt ®u benn ein Sßrob^et?" »eiferte befliirjt 8rrau 
SJar6aia Setgejetona. SBähtenb bem hatte £Di»iet in 
bem ^Begleitet bet Sremben, wie e8 fdjien, einen alten 
Sefannten gefunben, benn et unterhielt ftdj ganj oertrau* 
lieh mit ihm, jum2lbf<hieb ihm no<hbie«$anb fchüttelnb. 
9ßar grau fianbüfchewa »on altem JBorgefatlrnen aufier 
Raffung gebracht, fo »erlor fie jefct öoüenbä bie £öefln= 
nung, benn fie fdjlofi auS 3Mwiet8 Benehmen, bafj bet 
äRamt, Welcher ohne SßeitereS neben bem Äutfdjer Ißlaj} 
genommen, toahtfchewlich #on fehr h°h etn Stange fein 
muffe. 

„SBäterdjen, «fpert!" fchlofj fie ihre Sluth son ®nt= 
f<hulbigung8»orten. „Stedjne mit’8 nicht fo fheng an, 
fleht 35it’$ ja hoch nicht auf bet Stint gefdjrieben, toer 
5>u bifi j SDu fiehfl au8 koie’n Kaufmann ober wohl* 
ha6enber ©ürgerämann unb ®ott weif toa8 ®u ju be= 
beuten haft V 

2 >er SWann trBflete fie mit lächelnbet UJiiene, hieß iht 
fich in ben Splitten fe|ot unb befahl ben Jtutfdjem ihm 
gu folgen. — 


Digitized by Google 


514 ©er Sergeant 3tvait 3toanotoitf<$ 3n>ancjf* 


VI. 

©et SBrautmerber. 


©a$ geräumige £au$ auf SBafllUßjirom, burdjbeffcn 
Pforte je|t ber lange Söagenjug ber Stau Sanbüfdljema 
einfu^r, gehörte bem unbetoeibten ^erm Stieret Stepano* 
mitfd) Stybtn, ber e$ biöljer audj allein bemannt patte. 
®$ toar nadj ber neuen burdj ^eter eingefübrten Strt ge? 
baut, gtoei Stodftoerfe ton <&ot$ ruhten auf fteinernem 
gunbament unb auf beiben (Seiten breiteten fidj nodj jtoei 
Slüget au8 $ fo fdjtoß e8 alle ©equemlidjfeiten für ba$ 
ffiebürfnfß be$ jiabtifdjen fiebenä in fidj* ©er fergfame 
<§au8$err $atte alle Stmmer moljt burdjtjeijen taffen unb 
ffrau Barbara Sergejemna tief je$t au$ einem in$ anbere 
®ema<$, inbemfiemitbefonbererSSe^aglid^feit anorbnete, 
mo ba8 große ©aftjimmer, mo Sdjtafc, 33et* unbSoilets 
tenjimmer fein, too SBolobimir-, mo 3eb$temitfdj, mo 
bie Stubenmabdjen unb Stnbereö tont, ©rbßten bi$ $um 
Äteinfien ein Unterfommen finben folle. ©ie Jtüc^e nebft 
SJertinenjien befanb fidj im Slüget* Unterbeß tief audj 
SBolobimir au8 einem Simmer in8 anbere unb traf über 
btefetbenStnorbnungen nad§ feinem Sinne. 5Bie getob^n* 


Digitized by Google 



öon ateftor ÄufolntK 


SIS 


Kb geriete er batubet mit bet ©hitter in streit unb tote 
getoS^nfid) Blieb er — «Sieger* $ie Wcfofyn unb bie 
manntibe SDienerfbaft trugen unterbeffen au$ ben (Sblit* 
tat ben öerfdjiebenartigften £au0tab gerbet, ben f!e auf 
©e^etfi ber Hausfrau auf — unb auf ba$ bei Jungen 
©ebieterl trieber umjtellten* tiefer befahl fcot 5Ulem ben 
SSorratb »on ©etranfen, fotote an geräuberten unb ge? 
folgerten ©egenjtanben öon ben SBanbenju befreien, mabte 
ftb gleib brauf über biefelben tyx , »erlief? fte aub nibt 
e$et totebet, alöbiletftb »oll unb bid gegeffen* Sßabbem 
ftb ber 3un!er bergcftalt mit£ro<fenem unbSeubtem ge* 
$&rtg geftarft batte, ging er nab alter ©etoobnljett $inab 
auf bm£of um ein toentg gufoafjen, feilte ben «fcutfbem 
unb Jtoben rebtl unb tinfl mit ber Keinen <$anbbeitfbe 
einige £tebe au$ unb mabte ftb enblib an bie <§b e w* s 
ntagbe. 3n bem geittoeiligen Oteifeetat befanben ftb beren 
nur gtoei: bie arme SWartba unb — $alafbfa, bie in 
Sfolge einer 4?ofs unb (Serailintrigue »on brer be 
berabgejtürgt unb gu biefer fbmä^liben ®tanbe$erntebrts 
gung berurbeilt tootben toar* Söä^renb $alafbfa auf 
alle nur mbglib* SBeifc bie ©unft bei ©ebieterl toiebets 
gugewtnnen fubte, galt üttartba bei bem gangen *&ofges 
ftnbe für eine Sftärtin unb^allftarrige* Ablage mie®er= 
fpreb«ngen, ®ro^ungen tote <S<$meibeltoorte blieben bet 


Digitized by Google 



316 £e? (Sergeant 3toan 3u>anotoitf(b Stoanojf. 

tyr firudjtlo$$ fie War gang abgehärmt unb Weinte unauf* 
Ijötfidj um i^ren 3man* ixo $ alter ffred^elt unb Bügel* 
lojigfeit beö 3unfer8 $atte er bod) eine gewiffe <Sd§cu bor 
DRart&en unb obf<$on er jte nic^t feiten fdjlug, fo madljte 
er mit i$r bodj eine 5tu8na$me ton bem anbern «&ofge* 
ftnbe, bie er gu allen $age8jeiten prügelte unb berfparte 
feine 3üd?tigungen immer auf bie Beit nadj Pem 8rrü$* 
ftödf, üRittageffen- unb 2tbenbbrob* 5ln biefem Sage je* 
bodj, Wo er tote gefagt bitf unb boll gegeffen, mar er 
abfonberlidj freuitblic^ gegen 2Rart$en unb berfefcte iljr 
nur brei £iebe* ®te$ fdjienen jebodjnur bie£iebfofung$* 
SPrelimfnarien gu fein, benn ber 3unfer fe|te fldj fogletd) 
auf bie Jtüdjenbanf unb ^ielt ber £)tme folgenbe Diebe: . 

*9lun 2Rart$a, idj 1)abe rnidj deiner erbarmt! SBillß 
®u, fo rnadje ic$ $)idj gur Sbelfrau* 3d§ bin wa^rlidj, 
ber Seufet fotl’8 ^olen, fein übler Jferl unb ’$ ifi 3eit, 
baß i<$ mtdj ber^eirat^e* ®el)ordjen mußt 2)u mir bodj, 
ba ijf’0 immer beffer bem DRanne* 9tudj ifi’0 bequemer 
’ne Jyrau gu prügeln» mit ’ner Srau $at fein 2Renfdj 
DRttteib, id§ aber n?il( mi<$ fd^on deiner erbarmen, ba$ 
fottfl <Du fe^en! S)u fotlfi mir gewiß feine 2$orwürfe 
madjen, baß i<$ Stdj nidjt lieb $atte, meine DRutter $at 
born (Seligen gewiß fobiel nidjt befommen, at$ ®u bon 
mir auf ®ein S$eil erhalten fotift, Stofannfi’S glauben, 


Digitized by Google 



93on Sfteßot Jtufofoif. 


317 


fte trauert nodj jefct barüber, baß fle Sßiemanb $at, ber 
ße fd^Iagt^ Stbenbö ßfct fte jumeifen in ©ebanfen ba, baß 
e$ ’n ©paß iß, fie nur anjufefyn unb bann fpridjt ße: 
,,06 tdj mo$l ben Äanjlißen $eirat$e?" — 3a unb fie 
Ijütte tyn genommen, menn idf $ nur jugabe* ©ie $at 
fi(§ fdjon in ber $robinj erfunbigt, ob er geßreng ober 
ni<$t, aber ©ott fei’8 gebanft, bie Seute fagten: 0iidjt 
bran ju benfen, ber iß fo feig, baß i$n ber 5tuftt?arter 
in ber tfan$tei mitunter prügelt! $>a $at fte gleich bie 
2 uß bertoren* ©o Sinen befommß ®u nidjt an mir, bin 
gan$ nadj bem ffiater gerätsen! 2Ba8 meinßSDu üflartlje? 
Unb bi$ mir *§odjjeit galten, fönnen mir immer fdjon 
tnit einanber mie £iebe8leute tljun!" 

„9tur Siner iß mein Bräutigam, «§err., bem idj rnidj 
bor ©ott berfprodjen $abe !" 

Sin £ieb mit ber $eitfdje mar beöSünferö 9lntmort 
„®$et ßerben, al$ ’nem 9tnbern angeljbren! ♦*." 

®er 3unfer fdjfug ßarler $u* 

„Unb menn idj feine Grafte rne^r lja6e, fo giebt’8 
nodj ein tiefeö SBajfer!" 

®ie £iebe regneten auf bie arme ®ime, ße ber? 
mochte e8 ni<$t langer au8ju$atten unb er$ob ein 3am? 
mergefdjrei. ®er £au$$err trat ^erauö unb eilte nadj 
ber Äüdje, hinter ityrn brein Srau Skrbara ©ergejemna* 


Digitized by Google 




318 3)er (Sergeant Stoan 3»anotoitfc^ ,3wanojf* 

„2Bal ift bal für’n 8arm im £aufe?" fragte (Stybiiu 
„aWeiit SBotobimir fte|t nadj ber SBirtlfdjaft/' an U 
»ortete ble beforgte Butter, „fei ja ni<|t bi>fe, Sater* 
c^en, «ber wir |aben Seute, baß (Sinen @ott babot be« 
Warten mbge'!" 

,^Uber warum |aft $>u fle mit nadj SSiterburdj ge* 
fdjtebbt, Srrau? SSei um |attejt $u Seute mieten fön* 
nen, fobiel $u Wiftfi ♦♦♦" 

„So benfft £>u |in, a3ätAdj*nt *9 ijl wo|l nur 
®ein ©paß! 3Btr (SbeUeute fotften gemietete Wiener 
galten! baju |at ja bet Herrgott bie fieibeigenfdjaft eins 
gefegt, baß ber (Sbelmaim orbenttidje $iener |abe! 3Bal 
foQ man aber mit be$a|lten Leuten machen, bie $u ni<|tl 
auf ber SBeft ju gebrauten finb? 95ei uni Sbelleuten iß 
’n fotdjer S3rauc| nie erhört gewefem Unb wenn mir 
unfere eigenen Seute ni(|t auf benǤof nehmen, WofoKen 
Wir benn mit altem 3n»ac|l |in, wenn wir’n ni<|t ber* 
fdjenfen ober wegwerfen? S3ei uni fomtnt lein jiunger 
$unb aul bem £aufe, wir |aben auf fcebenljeit SIKel 
im Ueberftuß, ©ott fei’l gebanftl* 

„ffial fümmert’l mid), wirtl;fc|afte wie ®u’l ber?* 
fie|fi, bodj muß idj ®ir einl fagen, baß 9tu|e auf mei* 
nem <§ofe |errf<|t ♦♦♦" 

Srau8anbüf^ewaberfbra(| bem Sefe|lna<|äufommen* 


Digitized by Google 


©on SKeßor Ättlclnif. 


319 

„Da« 4jt (StnS, ba« ülnbere obre ijt: btt ©oltjei (oft 
fragen, »er Du bift, fowte au<h, woher unb we«halb 
Du fommjt?" 

„ffia« fitmmert fle fi<h brutn!" . * 

„'S ift ©efehl, grausen! Der Ufa« ../ 

„@i bei (Such giebt’8 ja auf Sritt unb Schritt *nen 
Ufa«../ 

„Die SBelt ift grofi, ’8 btaudjf bielerlei, unb too’8 
Sfloth tbut, ba ift ein Uftt«!" 

„2tber wa« brauet man nur ju Wiffen, »er in bie 
9 tefiben§ gefommen ifl? 2lucfj ftnb wir fein hergelaufene« 
©olf, itberrn ©teere her, »ir ftnb gute ßbetieute unb 
fommen öon unferm eignen ©runb unb ©oben!" 

„Der Äaifer will’« aber »i(fen ../ 

„Der Jtaifer felbjt? 2ldf mein ©ott, toefdje®hte! 
2öie hat er’8 nur erfahren? ©eWijj h a ft ® i u 
Oh« tt gebraut, ©aterchen!" 

„Sch nicht aber bie Orbnung/ 

©ei bem ©djvecfengroorte „Ortmung" würbe Stau 
Sarbara Sergejewna bfh|ft<h ganj muthlo«, btnn t« 
brejjte ihr -§er§ jufammen, al« ob fte ber 2llf> brütfe. 

„©tan will attt alten (Sbetteute ju ©runbe rillten/ 
hob jie mit flägtidjer Stimme an unb bliefte nach bem 
Sunfer, „fd>on haben fte un« in allen ©ejirfen aufgefd}ries 


Digitized by Google 



520 ©er ©ergeant 3tt>anott)itf<b Stoanojf. 

Ben unb nün treiBt man un8 in ba$ Sumpfloch herein! 
SBein <§erj bat’8 geahnt wnb bie Nachbarn fagten ttiir’8 
obenbrein: geh nicht mit, Barbara <2ergejetpna, fchicf 
ihn allein hin! 3dj märe beffer bran gemefen !" 

„SMft ©u benn auf 93efel)l ^ergefommen ?" 

„93erftebt ftdj auf ©efebl! ©er oermünf<hte JJiöfat 
batte $ag unb (Stunbe feftgefe^t, „bringe ben <§obn in8 
^Regiment," unb bamit $at’$ ’n @nbe!" 

„<So Ratten bie üftadjbam 9techt ©eine SKübe mar 
umfonjl unb bie Orbnung mitt’8 fo haben ♦♦♦" 

grrau Barbara ®ergejemna jog beigem SBorte „Orbs 
nung" abermals ein faureS ©eftcht* 

„SBie ifi ©ein 9kme V fuhr ber ^auö^err fort* 

„SBa$ lümmert’S ©ich nur? ©u bift öielleicht auch 
fo ein 8ftöfal?" 

„Slber lein gemBbnlicher, fonbem ber OberfiSlal oom 
SJiterbur^er ©ubernium, graueren!" 

©ie moblbeleibte@belfraumarblei<henblafi, bießunge 
liebte Ujr am ©aurnen unb berfagte ibr ben ©ienjt $ fie 
braute nur abgebrochene ^ß^rafen unb ^al&toerflanblic^e 
SBorte b*rt>or* 

„<§ti barmberjig, SJäterdjen /' ftammelte fie, „rechne 
mtr’8 nicht an ’$ ift feit meiner Jtinbbelt nicht richtig 
bie mir im Jtobfe ich ba&* fo meine (Stunben ich 


Digitized by Google 



93 on üftefior tfufolnif. 521 

t^ue fonfi SRiemanb toaS $u 8eib, nur feit mein Seliger 
beworben, reb’ ic$ bor lauter ©tarn mitunter irre ..." 

z/'&afi $u’S gehört, Wartha?" fpradj ©olobimir ju 
ber S)ime. 

,,©ie ijl aber $ein Dtame?" fu$r berOberftSfal fort, 
„ffiatyrlidj ’ne Sbetfrau, fdjon im funfjeljnten ©liebe, 
getauft Barbara, nadj meinem $ater ©ergejetona, nad) 
bem Wanne Sanbüfdljetoa genannt, ©ittoe, 36 3fa$r alt 
unb ©utSbejifcerin, trenn ©ott mir bie ffiejUtnung lafit, 
tritt idj £)ir alle unfere Srbgüter $er$a$len !" 

„0pare ®ir bie Wiilje. ©iebiel $ajl ®u Jtinber?" 
„’nen einigen <Sol)n, ©otobimir, nadj feinem ffiater 
@tepanotritfdj, 19 3a^r alt, bis $um Ufas toar er nodlj 
’n Äinb$ ber SJiSfal $at i$n auS purer SoS^eit unter bie 
Crlradjfenen $ineingef<%oben." 

„Unb auS treldjer 5Probinj?" 

„Jfoflroma’fdjer JfcreiS bidjt bei ber Sßtobinj ..." 
„9l$a, ©afllii Stranitfd) t)at $ir ben ©eg gejelgt?" 
„ffiajUij 3tranitfdj ^afud^in. ©aS $>u fur’tt ®e* 
biidljtnij? fytjl! 2>aS muf? manfagen, trürbige8eutetra$lt 
ftdj ber Jfaifer auS unb treif? traS jtrei taufenb ffierjt 
treit in ber SProbinj borgest, ©a^rtidj baS ijl ’n Äaifer, 
©ott fdjenfe il)m alles ©o$lerge$n I Unfer SiSfal Ijl fo 
gutmütig, fo fieunbltd^l ©a$rti<$ toürbige Beutel" 

9to»<0<«fcu$. I. 21 


Digitized by Google 



523 Oer Sergeant 3ttan Swcmowitfö 3»ano|f. 

,®utmüt^ig tft er, benn hätteft Ou noch um eiutn 
Sag gejaubert, fo teilte Oein ©ohn auf 8eben*§eit in’n 
gelbregiment gejtecft teorbtn teegen Ungehotfam gegen 
beä JCatferS SScfefil. 9tun gebe bet ■Siinmef, baß fle ihn 
noch in bie @arbe nehmen, morgen ift bet le|te Sennin; 
berfüume c* nid^t unb fdjicfe ben ©ohn bei 3<üen in* 
Jtrtegäcoliegtum, SWorgcn* früh in bet fünften ober fedjftrn 
©tunbe." 

*3öo teohnt fie benn?" 

„Sin Ott ift’8, aber fein SEBeib! SRein Oienet folf* 
Oeinem ©ohne jelgen." 

„3ch »erbe ihn fdjon felbet hinbtingen. fflin ich benn 
nicht feine ÜRuttev, fott ich ba* Äinb ftemben <$änben 
überlajfeit?" 

„SBie Ou benffl," fpracfj ©pbin, „ich teetbe übrigen* 
morgen auch int JtriegScoHegium fein. 4 


VII. 

Oie Seftutenannahme. 

SRehtete nichtige mit Sehm beworfene •hiutächcn bei 
bet ©refeinigfeit*fir<he auf ber f©genannten $etet*butget 


Digitized by Google 


©ott 0lcflor Jtofolntf» 


525 


©eite enthielten bamafg bie oberf en 9teichSbehbrben, bie 
Äbllegfen (tote bamalS bie SBinifterien nach bem bonfieib* 
ntfc entworfenen $lane genannt würben) unb auferbem ben 
©enat. Der $allaji ber „$wölf Kollegien" auf SBafili* 
Dftrot® erhob fleh um biefe 3*it faum noch über fein ftet* 
nerne$ Sunbament» 2ln ben ßingängen brannten £ater* 
ncn unb bie jahlreichen ©chlitten bor ben Spüren gaben 
Beugnif, baß bie ©jungen längf fchon begonnen, ob* 
gleich *3 erft fleben Uhr 5florgen0 War» ©chatten gleich 
fah man menfchliche ©efi alten aus einer Lehmhütte in bie 
anbere gleiten» % 

„Der ©chlitten ©einer Durchlaucht \ M f^rie jefct ber 
Türhüter beS tfriegSfollegiumS auf bie ©träfe hinaus 
unb ein geräumiger ©dritten mit fedjS langgefpannten 
Sßferben unb berittenen tfutfchern in furjen «&alfrpel$en 
bon ©ammet mit Biberfell unb gotbenen Treffen befefct, 
in furjen ©einfletbembon (Slenhaut unb blanfen ©boren* 
Riefeln / flog bor bie (SingangSjiufen, jwei bon ®olb 
ftrofcenbe fiafaien fchlugen bie prächtige Särenbetfe mit 
bergolbeten flauen unb $robbeln behängen jurücf, bie 
Shürhüter aber feilten fldh fer$engrab auf/ ben butdj* 
tauchtigfen Surfen erwartenb» 3m engen ffiorjimmer 
fanb Sürfi üttentfdjifoff/ bon ben bornehmfen 
Beamten umgeben/ Währenb man ihm ben fof baren Bo- 

21 * 


Digitized by Google 



324 S)er (Sergeant 3»an 3toanütoitfcb 3manoff» 

befyefj teilte 5 auf ber rei<hgefti<ften Uniform flimmerte 
ba$ blaue 33anb be$ 9tnbrea0orbenS unb bie b<>b* ge« 
jpuberte *Perucfc.gab ber majejiätifcben ©eflalt ein noch 
ftol$ere$ 9lnfeben* ®er 23icepräftbent Sfaäcty, bie ÜBits 
glieber be$ JfcoUegiumS ffürjl $rube§f ol, Jtarl hodjs 
mutb, Oberfi 3 gnatieff unb $rofuror $afchfoff 
geleiteten ben $raftbenten big bor bie $b*k/ ml* einer 
leisten «fto^fneigung flieg er in ben (Schlitten, bie «§ai* 
bucfen fchrien ben Jtutfdjem ju: „ 3 n’$ 2 Öinterbau$!" unb 
rafd^flog ba$ ©edjögefyann auf ber 0 letoa babuu 2 )er 
©ice^rafibent nebft ben SRitgliebern beö tfoüegiumS febr* 
ten tofeber in ben SifcungSfaal jurucf, bie Jtanglijlen 
machten jlcb raf<h an bie 5lr6cit, ©tybin trat ein, um 
bie ibm obliegenben 9tebiftonen mit bem be3 «Rotte; 
giutnö borjunebmen. (§:$ verging feine bulbe @tunbe, fo 
fam auch Srau ganbüfdjema mit ihrem (Sobne in ber 
«Ranjlei an«. 

„herr (Secretair," b°& @ 9 &in an, „bat bie Annahme 
in bie ©arbe f<hon aufgebört?" 

„(Seit geflem, Sure hochgeboren!" crmieberte biefer. 

„Unb ma§ gefehlt mit benen, bie efroerfaumt buben 
ftdj einfchreiben ju Iaffen?" 

„®em Ufa! jufolge treten fie af$ gemeine ©olbaten 
in bie Selbregimenter, ohne aufyubienen.". 


Digitized by Google 


Sott Sfceftor jtufolnif« 523 

„Unb bevßattet ber ©efe$t gar feine Wadjfidjt?" 

„®r. ©urdjlaudjt, ber £err Sßrafibent, geruhten 
geßern ju Beferen, baß Wenn ftdj nodj (Einige oon ben 
Sbelleuten amnelben follten, fte in brm 3ngermanlanbis 
fdjen IRegimente @r. ©urdjlaudjt unter gleidjen ©ebins 
gungen, tote Bei ber ©arbe, anjunetymem* 

„So fdjreiBen @ie ben 3unfer fianbüfdjeff in baö $es 
giment ein 

®ure hochgeboren wollen benfelBengefalligß felBß an 
bie ©eh&rbe aBiiefem, bamit man ftch überzeugen fbnne, 
ob er jurn ®ienße tauglich iß ober nicht* ©ielleicht wirb 
er auögefdjoffen **." 

„9tun trenn ®u tauglich Biß/ rief unwillig 8frau 
'SarBara (Sergejewna bajwifchen, „fo wirb man meinen 
SBolobimir gewiß nicht auöfdjießen, laß unö nur hin* 
gehen in ©eine ©ehövbe!" 

(StyBin Warnte bie ©belfrau hier ihre Bunge $u wat^ 
ren, ber OBerfecretair aBer Befahl bem3unfer Eanbüfdjeff 
in ben Sifcungöfaat einjutreten. $ie ÜWutter wollte ihm 
folgen, aBer ber £prtyüter ^ielt ße jurücf* ffiahvenb bie* 
felBe noch gegen baö SBort anfambfte, trat fdjon ber 
JOBerfecretair mit bem 3unfer wieber heraus. 

„@r iß tauglich," fyrach er, „man muß ihm ben ©es 
fehl für baö 3ngermanfanbif<he Regiment auöfertigen \* 


Digitized by Google 




326 Ser Sergeant 3 trän 3»anc»itf<b 3wancff. 

Uttb }u bem SRefruten wenbenb fügte er $inju: 

„Su Sanbüfdljeff wirft mit biefem £Befe$( Std) fdjnell 
nadj ber 3tegiment«fanjlei aufmadfen, Bor Sageöanbtud) 
Wirft Su Wotjl nod) Ijinfommen." 

Ser Ufa« warb au«gefertigt unb ber Runter rnadjte 
fldj bon feiner ÜRutter begleitet auf ben ©eg. 3n bet 
9tegtment«fanjlei angelangt, ta« ber bienftt$uenbe 2ibju= 
tant ben Sefe^l, rief einen Soten unb befahl if)m, ben 
neuen 9tefruten bem Sergeanten Sefimoff abjultefem. 

grau Satbara Sergejewna folgte abermal« bem Soljne. 

Ser Sergeant 3eftmoff war ebenfatl« bon altem Qlbel, 
bodj bet Stert ft batte iijm in Wenigen 3a$ren ben über= 
mäßigen £od)tnutb au«getrieben j bafj er (Sbetmann war, 
rnod&te man $öd}ften« nodj au« feiner Qlrt ftdj au«ju= 
briicfen unb einer gtwiffen >&&fUdjfeit bemerfen. (St warf 
einen prüfenben SBlicf auf Diutter unb Sofyt, bann auf 
ben Ufa« unb inbem er ben ganjen 3ufammen$ang ber 
©efdjidjte erriet^, befc^lo§ er fogleidj bem feinbfeligen 
©iberftreben ber. Sefdjränftyeit gegen bie Sienftpflidfjt 
ein (Snbe ju machen. 

„Sin tüchtiger Sutfdf!" rief er ©olobimir anblitfenb. 
„2W6ge Sir ber Fimmel bei berfünftigen ©a$l ju meinem 
ipiafje bereifen. Sodj ift feine Seit juberlieten unb beute 
nodj mufjt Su in 9tei$ unb ©lieb; Su bift ein @bel= 


Digitized by vjOOQlC 



Statt Steflct Äufolnif. 


327 


mimt unb feilt eingelieferter Stetrut, braudjft nur ein 
2M Siebt ju geben unb bajt ben <&anbgtiff »eg. 91un 
marfeb in bit (Som^agnie! Du aber, ÜÄütterc^en, madj’ 
bafi Du nadj <§au8 fbmmft unb bete für ben <5o$n, bafi 
er ftcb rafd) jum Offizier aufbient. Sin Sabtdjen unb 
no<b einl mag er immer ©olbat bleiben, ’S ift’n prächtig 
Ding um fo’n ©olbatenleben! Die Jtnoeben »ie ba8 
-öerj »erben Sinern grab gemalt. SBeb tfl’S Sinem unb 
bo<b luftig ju SWutb, man hungert unb friert unb ift bei 
aliebem guter Dinge. ’S ift no<b!n ®lü<f, baf Du unter 
bie Infanterie geratben bift, unter ben Dragonern bat 
man jtoet ©tuet SSieb am >§alfe, flib felbjt unb ba8 Sßferb. 
9lun mach Dieb auf! Statt’ um Vergebung, ffrau, 'S ift 
aber ßeit, bajj Du nach -§aufe fommft. SBir Beute im 
Dienft haben nidjt einmal jum @bred}en B«it, muffen 
bie Äompagnie rebibiren!" 

„$Bie nach -fjaufe? Unb SBolobimir?" rief ffrau Sam 
büfd}e»a »er»unbert. 

„SBolobotnir bleibt in ber Äomftagnie ..." 

„Unb idb folite ihn Deinen <§änben überlaffen?" 

„Unb »enn auch meiner «fianb, fte ijt’n StaSdfen fcb»er, 
’S »irb aber fdjon ohne Sßrügel abgeben ...„ 

„trüget! 3<b feilte jugeben, baff man mein Jtinb 


Digitized by vjOOQlC 



328 SDer Sergeant 3n>an 3tt>a«otoitfd& Stoanoff. 

fdjfagt? Unb mo$u hatte ich beim meine SRagel?* unb He 
(Sbelfrau pob ihre fleifdjige (Rechte empor. 

aRütterchen, bei un$ mirb nicht lange gefehlt! 
ffiittfl $u im ®uten nicht nach häufe gehen, fo bringen 
mir $ich auch fo fort* 3erema, 3manoff, bie JJrau ba 
in ben glitten gefegt! 3ch habe feine 3*tt, ’$ mirb 
2 lppett gefdjtagen, fomm ßanbtifcheffh" 

3 efimoff faßte ben 3unfer beim 9trm nnb ging mit 
ihm binauS» ©eine (Steife nahm SBolobtmtr’S ehemaliger 
(Staflfnecht 3erema unb 3man au$ Äubtnofffa, ÜRarthenS 
IBrautigam ein. 8rrau Sanbüfchema erfannte ihre £eute 
nicht, biefe aber hatten bie treffliche Herrin auf bewerben 
JBlicf mtebererfanntunbblieben beibe mie öerfietnert flehen. 

„93ormart$ 3erema!" 

,,®eh’ $)u boran, 3man!" 

*3<h toag’S nicht!" 

„3<h auch nicht!" 

„5Benn fle böfe mirb, fo fdjicft fie (Sinen mie fonfi in 
ben @taU! 0tu mag fornmen, ma$ ba mill, bem ©efehle 
muß man gehorchen!" fprach 3erema, ftchein*&ergfaffenb, 
fchlug ein Jfreuj unb fdjleifte bie frühere Herrin mit @e* 
malt nach ber $hur. 

3man flanb unbemegtich mit niebergef<hlagenen9tugm 
ba unb bermochte fein ffiort herauSjubringen» 


Digitized by Google 



öon Sftejict Äufoinif. 


329 


„9ld> i$r Jtnec^tögeftnbcl!" fd^rte grau ffiarbataSer* 
gejemna* Sei meinem 4>auö$ertn merbe id) über Sudj 
Älage führen, bet ijl ber ßberfiöfal im $iterbutdjfdjen 
©ubemium, unb befomme idj ba fein fließt / fo ge$e icb 
an ben Senat, jum Jfaifer \ ä 

Rümmer« $>id) nidjt um bie Störungen! Sdjaffe 
fte $inau$!" fo etfdjott baneben bie jiatfe ffiajjfiimme be$ 
^öfUdjen Sergeanten/ unb 3man, mie au$ bem Schlafe 
erroadjenb, machte baö Jtreujefyeicben unb $alf feinem 
Jtameraben bie (Sbeifrau botienbS ^inauöbringen* 

99eibe Soibaten febrten mit (S^ren^ei^en be$ Unzart* 
ncicfigen Jfampfe bergojfenen 93(ute0 $utü<f, 3etema trug 
betriebene 9Wgelma$fe auf ber 9iafe, 3man’$ linfe 
93acfe geigte bie Spuren ber fünf redjten ginger feiner 
Rettin. grau Sanbüfdjeroa lief rafdj um bie £el)m$ütten 
$erum, ^od^te an bie genfer, flie§ ajermünfdjungen in 
2Renge auö unb fdjlug gutefct eine $tyür ein* $ie0 lefcte 
Sittentat fcarb äJerantajfung, bafr ber Offizier auf ben 
Rapport be$ Sergeanten, ein bemaffneteö Jtommanbo ge* 
gen bie (Sbelfrau auöfdjicfen mufte, metdje bie «Ranglet 
be$ 3ngetmanlanbifdjen ^Regiment# belagerte* 3toan 
na$m an biefer (Srpebition $$ei(, bie mit ber 3njiruction 
in8 gelb gefd^idft mürbe: ben geinb mit ©eroatt in fein 
ßuartier gurütfjubrfngen, $ier aber bie ißoüjei bon bem 


Digitized by vjOOQLC 



330 JDer Sergeant 3n>an 3wanotoitf<$ Smanoff* 

beginnen in Jtenntnifi gu fefcen, bamit bie fcermegene Sin* 
gteifetin fid) fdjriftltd) berbinblidj ma^e> $infort nid)t 
mtf)x nngerufen auf bem Territorium bei Sngermanlän* 
btfdjen 9tegimentl gu erfdjetnen *♦♦♦ 2)al gange #ofge* 
flnbe jiurgte ber ©ebteterin entgegen, bie gleich einem Selb* 
ftfid unter mttttairifdjem Sonooi nadj *§aufe gebracht 
mürbe* 

®er JDberfilfal übernahm felbft bal Slmt ber Sßoltgei 
unb führte Stau Sanbüfdjema inl ©ajigtmmer um bie 
Untergeidjnung ber Stiebenlflaufel gu forbern* 

„33aterdjen Sllerei Stetymitfdj!" fc^rie bie trojilofe 
SÄutter, „fdjaffe mir meinen Sotyn mieber! Sttag er lieber 
fterben, nur in meinen Sinnen, aber fo fetye i$ ityn nie* 
mall mieber! ®al ift fein Regiment, aber’ne SBolfl* 
grübe, ’ne Salle für uni Sbetleute! Sie fließen meinen 
SBolobimir ober bringen i$n auf anbere SBeifeum, idj 
$abe fie Stile mit eigenen Stugen gefe^en, man merft’l 
gleid) an ben Staren, baff el Dtaubgeftnbel ift!" 

„Unterfange ®i$ nidjt bie reblidjen unb getreuen 
Wiener bei Jfaiferl gu befdjimpfen, ®u m&djteji *>or ©e* 
ridjt beltyatb gur SSerantmortung gegogen merben, benn 
iS) fetbjl bin oetyjlidjtet, foldje ®htge bemÄaifer gu mel* 
ben $ alfo fefc’ ®ic$ lieber unb unterfdjreib’!" 

„SBal benfjt $u aber, ©Sterben! Sur men $altft ®u 


Digitized by Google 



5Bon Öleflor Jtufotnif. SSi 

mich? 3dj bin ’nt ©belfrau, fein hergelaufen Seit 
ober ’ne ©riefterbfrau! ©eleibige mich nicht, •fcochge* 
boren, unb thu’ mir ben Schimpf nicht an* bie ganje 
©robinj mürbe mit ginget« auf mich beuten unb lachen!" 

„Unb mit Stecht! Saft fle lachen, aber unterfdjreib !* 

„Slber, «§ert, bebenfe hoch baf ich ’n* ©belfrau bin, 
tote fett ich benn fdjteiben..." 

„So fchreibe: bie ©belfrau Sanbüfchema ..." 

„9lbct »erflehft $u benn, baf ich *ben teeS^atb nicht 
ju fchreiben weif, weil ich ’ne ©belfrau bin. Saft 3e* 
phremitfch rufen, ich h#lte ben Dötpel blob baju, baft er 
für mich unb SBoIcbimir unterfdfreibt, mürbe fonfi fo 
’nem Säufer nicht bab ©nabenbrot im 4?aufe geben!" 

„Siun menn bab ijt," ermieberte Spbin, „fo mill ich 
für ©ich unterfdf reiben, lege nur bie ■fjanb an’S ©apier!" 

Damit tauchte et bie Sieber ein, befubelte bie «fcanb 
ber ©belfrau mit Dintc unb brücfte fle feft anb ©apier. 

„Dab gilt bei unb," fuhr er fort, „mehr alb ein @ib= 
fthmur! ©rfüllfl 35u nicht, moran 2)u bie <§anb gelegt, 
fo »erborrt fle Dir!" 

©r nahm bab Rapier unb ging meg. 

„Schanbe! Schmach! Schimpf! ©ntehrung!" fchtie 
grau Sanbüfchema. „<$>eba, 3ephremttf<h, fßalafchfa, Jti= 
rufchfa!" 


Digitized by Google 


552 SDer «Sergeant Stoan 3tt>anotoftf<b Smanoff. 

(ttodj eine Steife anberer tarnen folgte, ater feiner 
ber bienjibaren ©etfler ersten, benn fie maren fanuntttdj 
braußen auf ber Straße. $ort mar inbeffen eine Scene 
gang anberer 9trt borgefalien. 2tn 3man Smanoffß »&alfe 
$ing— ÜÄart^a. $)a8 gange t§ofgeftnbe, trofcityrerro^en, 
entfitttidjten 0htur umftanb mit Kranen in ben Stugen 
bie rü^renbe ©ruppe* 3)ie Soft>aten auf ityre ©eme^re 
gejlüfct, bfitften freunbttdj unb neibifdj gugfeidj auf ben 
gtütftidjen Jfameraben, benn SWartba mar trofe i^rel ab* 
gebarmten ©litfö gar nidjt gu beradjten unb in biefem 
ÜÄoment überfdjmengtidjen ©lütfeö bon jira^tenber SdjSn* 
$eit. 3mart bfieb bor innerer JJreube fpradjfofi, bodj 
bergaß er barüber ben 3)ienß nid)t unb fudjte bie gtütfc 
ftd)e aJiarttya abgume^ren, inbem er fie fanft bei Seite 
brangte. 3n bemfetben 9lugenbli<f trat ber Überßöfal 
^ingu. 

„2Ber bon eudj iji ber 9leltejie?" fragte er. 

„3dj!" rief 3man mit Sejiigfeit unb fdjob SRart^a 
$ajlig meg. 3)ie 2lrme ße(guS3oben unb meinte bitterlich. 

„2Ba$ getyt §ier bor?" fragte Spbin* 

3man trat au$ bem ©tiebe unb ergitylte in $onn eined 
fJtapportö ben Hergang* 

„3$ liebe fte nodj ftarfer aß fonjl," f^toß er, „aber 


Digitized by Google 


SBott Sieftor Jfrifelnif. 535 

ber Cienft berjiattet’S nidjt fte $u tiebfofen, ©uet 4>od)* 
geboren!" 

„2lber jte ift fo’n gutes unb treues SWäbdjen, baf? Cu 
f!e immerhin $atteji ttebfofm fbnnen 

,/3^ tyabe @t. Jtaifertidjen ^o^eit ben ®ib gefdjmo* 
reu, ein guter unb treuer (Solbat ju fein* Cer Cienji ijt 
in ber SRontur, ’S £er$ aber jiecft brunter, toaS oben 
ifi, muj? borangetyen* SBirb (öS fommanbirt, fo bltt’ idj 
um Urlaub; bann folt mir’S SJiartfya nidjt me^r jubor- 
t$un \" 

Cu bifl ein frommer unb getreuer «fcnedjt \" fprad) 
@pbin, „ber $err toirb Ctdj über SSiele fefcen! 3efct aber 
nimm bieS $apier mit Cir unb übergieb’S mit bem 9tap= 
bort gehörigen Orts, ge$’ mit ©ott; idj toerbe Cidj 
nidjt bergeffen !" 


VIII. 

Cie Compagnie. 


©o bieten 9Biberh>artigfeiten, Äränfungen unb <S<$icfc 
fatSfd)tagen untertag fetbfi 8frau Barbara ©ergejenma’S 
eifenfefie Statur, jie toarfen fie aufS tfranfenlager* SMr* 


Digitized by Google 



534 ®er Sergeant 3toan 3»anotoitf$ Stoanojf. 

genb8 unb bet {einem SKenfdjen fanb jle >§ü(fe ob« üJtits 
(eib. $et Öberfi8lal bra^te i^r einen 9lrjt, bodj e8 »at 
ein — JDentfdjer. 91(8 fle btnfelben ba8 erfle 2Ra( fab» 
»öre fle beinahe bor Street geflotben, beim ;»eiten 93e* 
fudj fc^alt jtebenSDoltor unbSbbtntüdjtig au8 — toa^t» 
fdjeinlidj »ar’8 ihr beffer jn ÜRutb« Spbtn aber griff §u 
feinem ge»5bnlid}en SRitttl unb brobte ibr »egen Unge* 
borfam mit btm ©erlebte, in »eifern gälte fieenblieb ber* 
fptad} be8 9lrjte8 Sorf^riften ju erfüllen. $ie erfle glafebe 
ber2Äirtur floganba8ungefammte4?aupt5ßaraf<ben8, tfie 
auch bafüt bejhaft tonrbe, baf ba8 glaf^^en mit bem 
fretnblänbiftben ©ifte jerbradj > ein j»eite8 gläfebeben 
»urbt tn ben Sdjlunb be8 «£au8bunbe8 geleert unb al8 
ba8 unglüdlt^e 93ieb ben ä?etfu<b mit bem Seben bejah 5 
len mußte, gerietb grau SanbüfdjeWa in eine unbefebretb* 
liebe 9Butb, fo bajj Spbin boeb am ©nbe bem @ebot bet 
ÜRenfdjentiebe entfagen mußte. Söolobomir fam nur an 
Sonntagen nad} ■Saufe, boef) braute er ber Äranfen 
»enig £rofi, et forberte jebe8 9Ral ©elb, erhielt ba8 ©es 
forberte unb eilte a(8bann über >§al8 unb Jtopf »lebet 
babon. Sput gefiel ber 3)ienfl öußerfl »obl , benn »egen 
Jtranfbeit 3efimoff8 betfab bie Stelle be8 Sergeanten 
Aonnijun, ein junger ©beimann, gleieb SBolobimit,, nur 
erfahrener in allen 9lu8f<b»eifungen. Spiel, ürunf unb 


Digitized by Google 



S3on Dtejlct Äufolntf. 


335 


gügetlofeS Steißen «Her 9trt Mat in bet Äompagnie an 
bet SageSotbnung $ bie (Sbelleute berfeßrten ntdjt mit ben 
abgelieferten @olbaten unb biefe £eßteren betfaßen ben 
®ienft. (SS war in bet Sßat feltfam anjuftßauen, wie 
3wan troß feinet ©mancipation in SBolobimit ben eße» 
maligen >§erm refpeftirte: er biente ißm Wie ein £eiß= 
eigener, reinigte ißm bie ÜRoniutfiütfe, fleibete ißn an 
unb berfaß ben (Dienfi eine« ÜRunbfcßenfS, babei ließ et 
flcß «Sdjeltworte, ja fogat ©tßiäge bon bemfelben gefal= 
len» GfineS ßlSenbS faßen bie abelitßen @o (baten beS 3n= 
germanlänbifcßen (Regiments Sei ben Sranntweinflafcßen, 
Weliße bie järtlidjen 9Rütter ißren ©ßßntßen auS allen 
biet <§immelSgegenben iRußlanbS ßergefdjieft ßattenj bie 
ÄBpfe würben warm unb SiebeSabenteuer waten bet ©e= 
genfianb bet Unterßaltung. Sanbnfbßejfptaßlteammeijlen 
mit feinen ©roßtßaten, bie Jtametaben feßten Swetfel in 
feine (Rebe. Der 3unfer würbe immer ßißiger unb tief 
guleßt 3wan. 

,,@eß’ eiligß nacß £aufe unb bringe raftß SRartßa 
ßießet!" ßertftßte er be» atmen (Butfdjen ju. 

3wan wußte nitßt wie ißm gff<ßaß._ 

„ÜRartßa ?" fragte et Seßürjt. 

' # £Runja, ©tnfaltSphtfel!* f<ßrieber3unfer. „ÜRartßa, 
bie Äfidjenmagb." 


Digitized by Google 



356 £er Sergeant 3toan Sfcanctoitfcb Steanoff* 

„üRarttya fann nidjt fomnten, £err !" ernrieberte 3tean 
jag^aft. 

„3Be0$aIb nid^t? £at fte ettea audj unterföreiben 
muffen, ba8 Terrain be8 3ngermanlanbifdjen Regiments 
nie teieber gu betreten ?" 

„9Wn, a6er eö fdjicft fi<$ nidjt für fte/' 

„3dj tritt $ir geigen, teaö fldj fdjhft! ütfarfdj unb 
bring’ bie $ime tyer!" 

Stean fianb teie bom Bonner gerührt ba unb teufte 
nidjt teoju er fldj entfdjtiefen fottte, afö btöfclidj einer 
ber Soibaten Ijereinftürgte«. 

„tfamcraben, Sefimoff ift tobt!" rief er mit fldjtbarer 
Söetrübnif* 

„9Ba$ tobt ift beift nidjt rneljr!" fdjrien bie 3unfer. 
„2Ber teirb (Sergeant teerben?" fragte @iner* 

„ffier fonfi ate «fconnigun, er bient am langfien 
erteieberte ein Slnberer* 

„Saft un$ abtearten teaS bie kugeln fagen," $ob bet 
^creingetretene teieber an, „atö idj in ber Äangiei auf 
SBadje fianb, fybrte idj ben 9tbfutanten bem <Sdjrei6er 
ben $efe$f bictiren, baf morgen alte Sergeanten au$ 
bem gangen 8tegimente fid) berfatmneln fottten, um unö 
einen neuen Sergeanten gu tea^fen 

$iefe Stodjridjt $atte fdjnett bie 3unfer entnüdjtert 


Digitized by 


Google 



©on heftet Äufolntf 


537 


unb ber Orgie ein @nbe gemacht Sitte eilten babon unb 
im (Ru mar bie «Raferne leer* (Rur bie treuen Sreunbe 
3roan unb 3erema blieben jurücf* (S^e 3man jt<h auf$ 
harte Säger fireefte, marf er ftch bor beut ^eiligenbilbe 
nieber unb flehte im tyetfien ©ebete ben Fimmel an, 
äRartha bot Schmach unb Stinbe $u bemahren. 

©ei früher $age$jeit rief Sromntelfchatt baS 3nger= 
mannlanbif<he (Regiment $um Stpett. 3n ber ffelbfirche 
berfammelte ftch ber Stab nebjt ben ©berufneren unb 
4 Sergeanten br$ (Regiments* (Rach ©eenbigung ber Situr* 
gie traten bie Sergeanten bor, auf einem Keinen ©et* 
pulte lag ba$ ^eilige (Sbangeliunt, ber ©riejier la$ mit 
eintöniger Stimme ben (Sib bor unb3eber nach ber (Reihe 
fprach mit aufgehobener (Redete bie formet nach, morin 
er berfprach/ „nicht nach ffreunb* ober Seinbfchaft, au$ 
StgennuJ oberSeibenfdjaft, fonbern ber 2Bahth c ü 9 «näf?, 
toie er’$ bor ©ott unb beffen ©ericht berantmorten $u 
fÖnnen glaube," feine Stimme bei ber borjunehmenben 
SBaht abgeben $u motten* 511$ auch biefe Seremonie bor* 
uber mar, begab ftch ber Stab nebji allen Sergeanten 
in bie (RegimentSfanjlei. ®er Slbjtutant jiettte ein herbei 
te$ Äajichen mit brei berfchiebenen ©ejfnungen auf ben 
$ifch* in einer Schüffel lagen btei unb jmanjig ©ättchen 
bon Such* 

9ßorb. 98oi)$CHbudj. I. 22 


Digitized by Google 



358 SDet (Sergeant Sftan 3toanejf 3feanotoitf$» 

„Se^t," ber ©berfl, ju ben (Sergeanten ge* 
toenbet, an, „tl)r ^abt nun ben ©ib gefroren, nadj 
©etoiffenpflidft einen (Sergeanten auS ber 9Ritte ber Sol* 
baten ju mahlen* 9Kan toirb eudj bie fiifle ber Soibaten 
abtefen unb bet jtebem kanten toirb einer ber brei SBalte 
in eine ber brei Oeffnungen geiegt, red)t$ ffir ben $Bürs 
bigen, UnfS für ben beS $oflenS Untoürbigen, in ber 
SHitte für ben, beffen Aufführung $toeife!haft ober toenis 
ger tabettoS ifi als bie eines Anbern!" 

3Me Sergeanten fotogen baS tfreujeSjeidjen* $)t?" 
Abfutant iaS: 

„Atobeji tfonnijun, auS ben ©bedeuten, im ®ienfi 
feit bem 1708ten 3ahre." 

®ie Sergeanten Warfen ihre 93äHe in ben Mafien. 
9Äan öffnete: 18 erklärten ihn für untoürbig, 5 für 
bon jtoeif eihaftet Aufführung* 

©iefelbe ©peration toieberhoite jtdj ju betfdjiebenen 
SBalen. AiieStoarb born Abjutanten genau aufgefdjtieben* 
©nbiieh begann berfetbe: 

„3toan 3toanojf 3toanotoitfch auS ben eingelieferten 
Solbaten, im ®ienfi feit bem 3al)re 1713 *♦* 

Atte brei unb jtoanjig Jhtgein roKten in eine Oeffs 
nung, bie Sergeanten erwarten ihn für — toürbtg* ©t 


Digitized by Google 



33cn Oiejict Äufotnif. 


339 


war bet ßtnjige, bet einftimmig gewählt worben war. 
$et jOberjt lief» ihn berbeiholen unb übergab ihm etgetu 
hanbig ben ©ergeantenjloc!, ihn auffotbemb, ohne ©aus 
men feinen Sofien anjutreten. 

33 ie ganje Compagnie trat übertafdjt non biefet 
9Babt, (Sinige meinten rot 3lerger, nur ffiolobimit toat 
»jottfommen bamit jufrieben. 

„ 3 efct fängt für trtid) ein Seben an!" badjteer betftd}. 
„J?onnijurt ijt allerbingS ein ßbelmann, abet traftirt 
'•'"'man ihn ttic^t, fo wirb erunwirrfchj mit 3man ffi’S 
ein anbet 2 )tng, bet tfi ja ie|t fdjon mein mit Selb unb 
«Seele \" 

93or greuben teerte et bie lefcte &lafche Siqueut. 
darüber trat 3 wan herein. 

„9tubig!" foradj er j ftd» 5 « feinen lätmenben Aame= 
taben wenbenb, abet feine Stimme trat jagbaft unb (elfe. 

2 Ute lasten. 

3 wan würbe netlegen, warf einen 33 ltcf auf ba$ f?ei= 
ligenbilb, fdjlug ein Areuj unb begann abermals (aut 
unb feierlich: 

»3ch h a &* ©ott nnb bem 3 ««« gefchtootenj euer 
2BiHe ift für mich fein Ufa«! Stufig, fage ich @u«h 
nochmals!" 

22 * 


Digitized by VjOOQ LC 



540 2)er Sergeant 3»an Stncmoff 3fcanonuif$. 

„9Hd&t fo laut, SBanta!" *) fd^rie einer bet Solbaten. 
/„9Bit motten $id& fd&on gefd&meibig machen!" 

% „$>a$ mitt \&j $it jeigen!" rief bei* Sergeant unb 

meiste ben Steif bergeflalt auf bem 9tüdfen be$ SpredjerS 
ein, bag bie ganje «ßontyagnie öon Streifen ergriffen 
matb. 

„Um fünf itf)r auf bem Sretjirplafc \“ fytad) 3man 
unb ging* Sitte brangten ftdfy um ffiolobimit unb baten 
um feine Sßroteftion* tiefer firecfte ftd& auf’$ Säger, ben 
93ittjtettern ben 9tüdEen jufe^renb, unb crmieberte mit 
freiem Sadfyeln: bem ©inen: „gewahrt!" ... bem 9ln* 
bem: „mott’n fetyn!" ... bem dritten: „ma$ giebft £>u?" 

3)tübet fd^tief ber 3unfer ein. , 

911$ e$ auf fünf U^r ging, marb’$ lebenbig in ber 
Compagnie, bie Solbaten $ogen l)inau$ $um ©rerjiren 
unb bie Jtaferne mürbe leer. Jtonnijun mar ber le$te. 
9113 er ba$ ©erne^r na§m, trat er an ©olobomir’ö Sa* 
get, um i$n ju medfen. 

„Sag mid& in 0 hi$’," brummte biefer, „idlj mill 
fd^lafen!" 

ift 3 e.it sum Srerjireu!" 


*) ©in ctniebriger.be6 eberböl)nenbe$2)iminutfo »ott „Stoa«.'' 


Digitized by Google 



33 cn 9lejiot tfufefoif. 


341 


„9lm fo mad^e, baj? ®u fortf&mmjt, für midb mag 
SBanfa fdfjuttern unb prgfentiren !♦♦♦" \ 

$abei wenbete er jldb auf bie anbere ©eite unb fdjtief 
abermals ein* Jfconnijun ging attrin* Jtaum traten fünf 
SKinuten »ergangen, fo jtanb 3erema rot SEBoIobimir, 
um i$n abermals $u tretfen* 

„TOadb’ baf* ®u tommjt, ffiolobimtr (Stebanitfdj, 
ber Sergeant ruft!" 

„91$ 3)u 33ejiie !" f^rte ber 3unfet, ,/8 fc^eint, baf? 
id(j $>id*nod)nid)t genug im Statt geprügelt habe, matfd) 
fort!" 3erema tief eiligft weg, fe^rte aber fogleidfj wiebet 
juriicf: „Stet)’ auf, 3Bolobimit Stepanitfdj," rief er, 
„ber (Sergeant toirb böfe!" 

„#üte $idb, baj? idj ntc^t bo$ toerbe 
„9lbet er bat mir befohlen, 3)idb in Outem ober in 
33öfem mitjubringen." 

„(Sag’ tbm , bajj td) fdjlafen will!" 

„4?etr, ’8 toirb fd)limm werben, wenn ber (Sergeant 
felber fommt!" 

„Sajü ibn nur rerfudben, tdb tritt i^m fdbon ba$ Seil 
gerben* Sort!" 

®er Sergeant fam* 2JJit ibm 3erema unb ein anberer 
Solbat* 


Digitized by vjOOQLC 



542 5Der ©ergeatti Stoa« Stoanoff Stoanotoiifdj. 

„ffiolobimit ©tepanitfdj," $ob er cut, „ber 3)ienjt 
befiel! 3»a# £)idj auf!" 

„@i $u / ^ünbtfdjer «ftned&t!" rief ber 3unfer, „mit 
ment toagji $u fo gu fyredjen?" 

„gjiit $tr, £err! Bringe mid& nid)t nad) bem «rti* 
ful gu oerfatyren!" 

„3d& feilt $>ir ’nen StrtifuI geben, bajj $ir biedren 
gelten folten," 

„®ott fie^t’S, td§ bin nid&t 3fean, fonbem be$ Stau 
fer$ Sergeant, idj toerfa^re nadj meinem Sibe unb greife 
gum<Stodf!" 

„5)en (Stocf!" brültte ber 3unfer unb oorn Säger auf* 
ftmngenb ftürgte er auf ben (Sergeanten toö* ®a aber 
tummelte ftd) ber (Stocf, gfeidj einem Bauberftabe, feeib' 
lidj auf bem garten 0tücfen SöolobtmirS. 3)er (Sergeant 
oerjog fetber ba$ ©efidjt, $ieb aber benno$ immer brauf 
lo$, babei ftrad) er nur: 

„3$ tarn nidjt anberä, SBolobtmir ©tepanitfdj, 
©ott feeifü e8, tdj $ab’$ gefdfyfeoren! Sei nid&t b58, 
4 ?err, idj fdjtage nidjt, ber 3)ienjt fdjtagt!" 

£)er (Stotf oerfat) nodj immer eifrig feinen ®ienft, 
at8 ber 3unfer, oon (Sdjmadj, <Sdjam unb @<§merj 
ubermannt, bl&fclidj au8 ber dtafeme entlang unb über 
4 ?at$ unb tfopf bafcontief«. 


Digitized by Google 



93on Sfteßot Jhtfolnif. 


545 


Srau Sarbara ©ergefemna befanb fleh faurn erfi in 
ber ffiiebergenefung unb batte fidj junt erfien 3Wale mieber 
nach langer «Jtranfbeit beim ®e&berbrob niebergelajfem 
®or i^r jianb ein ungeheurer, fchmerfalliger Slaben wnb 
eine große «Ranne mit «Rma$ gefüllte Sie batte bereite 
bie fdjmadbaftejien Sf eile beS &laben$ nebjt ber gr&ßern 
£alfte be8 3nbalt$ ber «Ranne $u ftch genommen unb un? 
terbielt ftch ebenbamit, ben^unben, ben3tott0M unb ber 
Jtafce bie Ueberrefie jujumerfen, als blöfclich — 3Bolo= 
bomir b*«tnflür$te«. ®r mar ohne Oberfleib in bloßen 
«£emb$armeln unb baju ganj jerfchlagen > ibm binnen bie 
£aare tn$ ©eftd^t unb noch liefen ibm bie $b™ nen über 
bie SBacfen«. Ser Stabenreft entfiel ben «§anben ber ®bek 
frau, »fpunbe, 3njerge, «Rafce, $ifd) flogen burch einanber«. 

„9BaS ifi mit Sir, ffiolobimir?" freiste jte mit 
marfburdjbringenben 3ammertönen* „£aben fiefchonan* 
gefangen, Sich umjubringen? ©brich gefchminb** 

„@i marum bafi $u mich Su bift an 

9ltlem fdjulb! «gattefi Su mich nicht irgenbmo oerfieefen 
fbnnen? Su bifi mir ’ne SWutter nimmt fleh nid^t 
mal ibreö «RinbeS an! ffianfa, unfer «Rnedjt, bvügelt 
mich unb Su hier unb berjebtfi Staben! ffiemtSu 
ibm nicht bie 9lugen auSfrafcefi ober ibm nicht im ©tatl 
ba$ Seil gerben laßt, fo nenne mich nicht mehr Seinen 


Digitized by Google 



544 ©et Sergeant 3»an 3t»anoff Stoanotöttfcb* 

©ob«, b^ft ©u’$ — deinen @obn! 3<b jage ©idb au* 
bem 4?aufe$ Sitte* gehört mir, ifi mein baterlidb ®rbe, 
idb habe ba$ ©einige nidbt nbtbig \* 

„Sie bat’* 3Ban(a nur gemagt? mebdagte bie 
»erjmetfelnbe ÜWutter* . 

klügle mir nicht* au* $ jieb nur bie blguen Steifen 
am ganjen fieibe !" 

„Sich bie Sünbe mirb ihm (ein Sßriefier bergeben \" 
„?af ba* ©efchmab, geh’ lieber unbbef<bmere©i<h!" 
„Slber mo nur in aller ©eit? @ie ftecfen alle unter 
einer ©edfe! ffiietteidbt beim tfaifer?" 

„®eb’ ju ihm ober mobin ©u mittfl, nur fdbaffe mir 
.SBanfa bom Ǥalfe!" 

„Shin mie ©u münfdbeji, idb gebe jum Jtaifer! tya* 
lafdbfa, (leibe midb rafdb an l" 

6 $ mar in ber Stolmenmodbe unb ber Jtaifer nidbt in 
ber 9lejtben$, man ermartete ibn erfi in ber ®barmocbe 
§urüdf* Srau fianbüfdbema oerbarg ihren Unmutb/ über* 
jeugt, baj? Sitte* ftdb gegen ihren SBolobimtr berfchmo* 
ren bube $ auch b^lt fte be*balb ihr S3orbaben geheim, 
nur befahl fie 3 ebb re mitfdb, ibten SBolobimir im 9tegu 
ment franf ju metben unb bem Otegimentöchef ju fchrek 
bcn, bafj fie ihn bi* §u feiner SBfeberberfiettung gu »Saufe 
behalten motte. ©er SWilitarargt aber, Joeldber abgefdbitft 


Digitized by Google 



Son fReflor Äufolnif. 


345 


morben mar, bic 2Bat)r$eit bicfeö {Ragouts $u unterfus 
djen / fanb bcn borgeblidjen «Rranfcn auf crfi tauglidj für 
bcn 3)ienß unb c$ erging beS^alb ber bringenbe 99efe$l 
an bcn (Solbaten fianbüfd^eff, unberjüglidj im {Regiment 
ju etfdjeincn, mibrigenfaliä er mit friegSgerid&tlidjer 
Unterfudjung wnb Strafe bebro^t-merbe. dagegen trat 
nidjtS ju madjen unb Srau £anbüfdjema entlief ba8 ge* 
liebte (Sbtyndjcn unter S^ranen: 

„3Ba$ mtliji üDu mit biefem {Raubgeflnbel madjen, 
SBolobimir, fprad) jle. „Oebulbe $>tdj biö $ur Wärters 
modje, aber fleb $>idj bor, baf 3)ir ber £eibe bte blauen 
Sieden nidjt infyxt, fonft tyaben mir bem Jtaifer nid)t8 
aufjumeifcn." 


IX. 

SDie Xubien}. 


SDer Jtaifrr mar angenommen unb bie !Radjtid)t $atte 
fldj fd&nell in ber {Refibenj verbreitet* Srau £anbüfdjema 
rnadjte ftc^ fdjon am frühen Worgen auf unb born Sta i 
au8 blictte fle unbermanbt $in nadj bem Scffenfier ber 
neuen SBinterreftbenj, mo ba$ 3lrbeit$cabinet be$ Äaiferö 
mar. (Sben trat 3emanb an ba$ Senfter. Stau fianbü* 


Digitized by Google 



546 $er (Sergeant 3n>an Sroanojf 3toattotoitf$. 

fd^ema toarf ftdB an bie @rbe, at$ fte fidj lieber er^ob, 
mar SWemanb me^rgufeBen. 3lbermate geigte ftd)3emanb 
am Brenner unb abermals erfolgte bie tiefe SJemeigung. 
@o grujjte fle mieber unb mieber, alSiBrplBfclidB 3emanb 
bon hinten auf bie SdBuIter Hoffte unb freunblidBfi gu 
i$t fpradB: 

*©a8 toittji 2)u? «§ier Bin {<$!" 

(88 trat ber Jfcaifer felbfi, ber eben gu gujj au$ ber 
2fbmiralitat gurüdffeBrte* grau fianbüfdjema gitterte an 
atten ©liebem unb fiotterte in abgebrochenen ©orten: 

*©anfa ♦♦♦* «fcaifer .♦♦♦ toeil ♦♦♦. ©olobimir um* 
Bringt ♦♦♦♦ Sbelmann!" 

„SBeruBige ®idB," fipradB ber «ßaifer, „unb trag mir 
®ein Anliegen berfiftnbfidB oor !" 

„SBater 3«*, mein $rofl," geulte bie Sbetfrau, „\afp 
nicht gu, bafj meinem ©olobimir Unrecht gefehlt, mein 
SeiBeigmer fd^Iagt ihn, ich bab’ ihn ®ir gum Sofbaten 
gefchenft imb nun fchlagt erben eignen @runbBerrn.Baf& 5 
tobt ♦♦♦" 

„©eSBalb aber?" 

,/SldB ©aterS^t, mein 3rofi, toie foH ich’8 toiffen 
me$Baib! Um melter nichts' als meK fle ben «ßnecht gum 
Sergeanten gemacht Baben!" 

„Unb rner ifi ®ein SoBn?" 


Digitized by Google 



SBott JReftor Rufclntf. 


347 


„Sotbat im ©ermalaifd&en {Regiment fo baben’3 
bie ^iöfale befohlen 
„Unb toie ^eift er?" 

„SBotobimtr, ffiater 3ax, mein Srofi, ©olobimir 
beijjter!" 

„©ein Familienname ♦♦♦" 

„ffieij? nidjt, $ater 3at> mein $rofi, toeif ntd&t!" 
„{Run fein 3nname ♦♦♦" 

„ßanbufdjeff ♦♦♦" 

„5l^a, ^ab’ &on ihm gehört," fprac^ ber Jtaifer bie 
©time runjelnb, „feine leibeigene tyat jtdb bei {ßafudfjin 
über i(m 6efd)mert ♦ ♦♦" 

„©efdjmert bat fie ft<b," fc^riegtgufianbüf^etoa auf 
ad? bie ©ejiie! 2öie f)at fte’8 nur gemagt ftd) über ben 
eigenen «&erm ju befeueren? 3c$ n?ill’ö tyr fd^on eins 
tränten, toenn $)u nur erfi bern fcertoünfcb ten Sergeanten 
bafi fein {Red^t tmberfabren laffen 

„©ein {Recht foll ihm toiberfabren!" fprach ber «Rai* 
fer« „8tolflc mir!" 

£>er Jtaifer (lieg bie Stufen hinauf, Frau £anbü* 
fdbema hinter ihm brein* 

,/Öiet toartefi 2)u!" fprach er unb trat in ein ®e* 
mach ein« 


Digitized by Google 



548 £er (Sergeant 3n>an Stoanojf Stoanotoitfö. 

$er @<$toeiger im a3orgimmer toieb i$r einen ©ejfel 
an, ftd) niebergufefcen, fle aber ertoieberte: 

„93in nid&tmübe, a3äterdjen, $abe gefunbe Seine* 
toollte nur ber Jfcaifer mir öerfiatten ben ffianfa im ©tatt 
aubbtügeln ju taffen $ 3Wart$a fott für ityre Jtfage fd&on 
reid&lid&en 8o$u erhalten 

SQBa^renb grau Sarbara ©ergejetona eine ©eile im 
ffiorgimmer toartete, gingen jeben Slugenblidf Oenerale, 
©taatbbamen unb Sringeffinnen rafdfc tote ©Ratten fcor* 
über* $)ie Sbelfrau rij? bie 9lugen toeit auf unb glaubte 
jidj tote fcergaubert* (Snblid) toarb fte bod? beb ©e$enb unb 
©tetyenb mübe* 

„^pbre/ fpradj fle gum ©d)toeiger, „toetfi nidfjt, toab 
icfy 3)ir furn (Sfyrentitel geben foö, ©eneral ober Sriga* 
bir, ’b fdjeint ber Jtaifer tyat midb bergejfen, ge$’ unb 
erinnere i$n * id^ bin bab ©teljen uberbriiffig getoorben/ 

3)er ©d^toeiger jhecfte i^r fiatt alter Antwort feine 
$abadfbbofe entgegen* 

*$a, riedjV' fpra<$ er, eine neue ©orte Sabadf!" 

grau £anbufd?etoa fpie aub, fdfjlug ein Äreug unb 
niefie babei fo laut, bafl ber ©ctyoetger gu i$r fprad}: 

,,©o melbefi Su £)id) felber an! 

„©ie fiedfen Sille unter einer 3>edEe ! M brummte grau 
Sarbara ©ergejetona für jxdj* Slitylid} öffneten ftd) bie 


Digitized by Google 



ffion Sftejlor Jhifolntf. 


549 


glügelttyüren unb herein traten in ootler Uniform — bet 
Sergeant 3n>anoff unb ber ©olbat £anbüf$eff. — 3n 
biefem Slugenblicfe fam au$ bem®emadje be$,£aifer$ ein 
©entfdjitf*) unb forberte alle brei auf, i^m $u folgen* 
®t öffnete eine $fyur, fte traten ein. £)a3,ßa6inetbeö«£aU 
ferötoar eitel ®idjenl)olj: $ifd), ©tiil)le, ffenfietra^men, 
Spüren toie ber gufiboben. 2luf ben Kretern langg ber 
SBanb lagen biele 93üdjer unb Rapiere, auf bem $if$e 
beögleidjen, nur nodj ein ©lofcuS flanb in ber ÜÄitte. 
<Det Jbaifer batte ftd) an’$ genjter gefietlt unb la$ einen 
SSrief $ alö bie brei ^erfonen b*f eintraten, toenbete er fxd^ 
bajttg nadj i^nen um unb fpradj freunblid}: 

„®i ba tifi ja, Sttanoff? SBeö^alö ^afi $u SÖolo* 
bimir gefdblagtn?" 

„SBegeft Ungel?otfam$ gegen deinen ©efe^l!* ertoie* 
bette ber Sergeant. 

„SBeldjen 93efe^t?" 

3)et Sergeant erjagte 2lHe@ ^aatflein, ber Jtaifer 
nitfte i^m mo^lgefdllig ju: 

„Unb toie ^aft &u i$n gefdjlagen?" 

*3Bic SDu’ä befohlen baft, Äaifer ...* 

*) ®in Offfgterdbtener. 5Die £>entfd)id$ be« äaifer* 
jur 3eit $Peter I. 0ffi$ier$rang, trag unter ben lebten Stegie? 
rungen ntc^t meljr ber gafl toar. 


Digitized by Google 



580 Der Sergeant 3»an 3»ancff 3»anotottfdj. 

„31ber jeig’ mir, tote... befinde mich nicht recht!" 
fprach bet Jtaifer lad)einb unb winfte bem Sergeanten 
mit bet Jjanb. 

35er fluge Sergeant »erftanb ben UBinf unb ber Stoef 
tummelte fld} Weiblich auf bem Otücfen beS Solbaten. 

Der Jtaifer lachte unb fuf»r fort: 

„316er warum haft Du nur gefdjlagen unb ihn nicht 
»ermähnt ?" 

„'Sab’ ihn »ermahnt, ÜRafejlSt!" unb abermals tfjat 
ber Stoef feinen Dienft, ber Sergeant aber fprach: 

„Sei nic^t ungehorfam, SBolobimit Stepanitfch! ' 
Sei nicht 668, >&err, ich fdjlage nicht, ber Dienftfdjlagt. 
So hnb’ ich ihn gefchlagen, <§ert unb Jtaifer!* 

©olobimir fonnte ftch bot Sdjrecfen nicht mehr auf 
bept,Deinen halten, Stau Dar6ara Sergejewua aber brach 
in lauteS ffiehgefchtei auS. 

„Siehji Du, 2llte," fprach ber Jtaifer, „waS Dein 
SBanfa für ein frecher Durfch ift} felbji in meiner @e» 
genwart lägt er nicht ab; ich rathe $it, Dich fthnett 
fortjumachen, bamit Du nicht auch Dein Dheil mit ab- 
befßmmjt. 5ür Ungehotfam befommt man überall 
Schlage!* 

Der Jtaifer »erlieg baS Jtabinet unb begab fld) nach 


Digitized by vjOOQlC 



©ott ©eftet Äufolnif* 


58t 


ben innem ©emadhern* Stau Sanbüfdhetoa aber jog ben 
Sohn mit ft<h ^intreg: 

„Sie fiecfen 5lUe unter einer 3)edEe \“ jammerte fte* 

3wan fiteg ehrerbietig hinter beiben bte kreppe hinab* 
2U$ jte fleh alte brei auf ber Strafe befanbm, ging 3toan 
auf feine ehemalige ©ebieterin tob, oerneigte fich tief unb 
fpradh: 

„Mütterchen, meine gnab’ge Herrin, ich tritt ©ott 
mein lebelang für 2)ich bitten, gieb mir Margen ♦*." 

„2lber trirji2)u2Bo(obimir auch nicht mehr fragen?" 

„3ch muf **. nicht ich Wage, ber Sttenft fchlagt!" 

„So fott|t $>u Margen auch nicht trieberfehen, halb* 
tobt tritt ich fte prügeln ♦ .* SBirft 3)u SBolobimir nicht 
mehr fchtagen?" 

„3ch muf, Mütterchen ♦♦♦ ich fann nicht anberö 
er ifi ein Sauttenjer, $runfenboIb, Spieler unb ffiibfcs 
fpenfiiger! 3ch werbe ihn fo lange fragen bi$ er jtd^ 
bejfert, hab’S ©ott unb bem Äaifer gefchtroren* ©erjeih 
tnir’$, Mütterchen, ’$ trirb fonfl fchlimm trerben, trenn 
trir un$ in jener SBelt toieberfehen ♦*♦* 

SDabei htjxit fleh ber Sergeant um unb ging feine# 
3Bege$. 

„Sich, er ifi’n hünbif^er Jtnedht!" fpradh Srau Sans 
büfdhetra unb fdhlug bie 4?anbe jufammen* „911# ob man 


& 


Digitized by Google 


552 Set (Sergeant Swait Stoanoff Stoattotoitfdj. 

tbn in jene 2Belt ließe! (Steffi Su, faum ip er unter 
bie Sergeanten gerätsen, fo mitt er ficb fdjon bei ben 
Sbelleuten einbrängen! ... 2Bart’ nur, äßartba foll mir 
für 2llle$ büßen! ..." 


3u £aufe fanb Srau Barbara Sergejetona bei ficb 
einen ®aji bor. Ser OberfiSfal Stybin darrte ihrer 
f<bon mit einem faifertic^en Ufaö. Sr führte bie ©bei* 
frau in ein @eiten$immer, fagte i^r menige ©orte, trat 
mit bem $abiere in ber #anb mieber $erau$ unb rief 
SHart^a ^erbei. 

,/§ier ba|i ®u Seinen fjrei^afr > fyracb er fur$ unb 
trocfen, „Su fannji fojange bei mir meinen, biö 3man 
9lile$ jur #ocb$eit fertig gemalt bat!" 

aKartba fiürjte bor i^rer ©ebietetin nieber, um bereu 
Jtnie ju umfaffen, biefe aber flieg fit mütbenb $ur $büt 
binauö, inbem fte ibr naebrief: 

„ffort mit Sir, Su nicbtötoürbigeS ©efebtyf! 3$ 
miÜ fo’ne lieber liebe Sirne nicht langer bei mir im^aufe 
halten! Saß Sir bie 3unge berborre, Su fiafiermaul * 
meinen Sobn bafi Su unter bie Solbaten gebraut! ffort, 
fort! 3cb fenne Such, 3b* fieeft alle unter einer Secfe!" 

| Snbe beä er fielt Sanbet. 


$rucf ron 33rcitfcj?f unb £artel in Seidig. 


Digitized by Google 



Digitized by Google 


Digitized by Google 







&•*> % *- *:<s mrj 

i $ ■ 


< 




•; -* ; 




•;.:p^ 

1 

^*-(£• £ 

I 

• X : 

&r *äj$K^C"|P 

■ 


> 


1 


■ , V yi 


'Vt*" Pjgifeedbjf Googte .