Skip to main content

Full text of "Nordiskt medicinskt arkiv"

See other formats


i  Mi<!l^^'• 


iiiiiip 


Äilli 


iill 


^'•i!l 


i'J 


Pltiji!  !!(!l!!i? 


HANDDOUND 
AT  THE 


UNIVrRSITY  OF 
TOROVTO  PRESS 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/nordisktmedicins42stoc 


wa 


NORDISKT 


MEDICINSKT  ÄRKIY 

GRUND ADT  1869  AF 
UTGIFVES  AF 

Professor  C.  G.  SÄNTESSON 

STOCKHOLM 


Bd.  42. 


1909 


3:e  FÖLJDEN 
Bd.  9. 


AFD.  IL    INRE  MEDICIN 

UNDER  MEDVERKAX 

AF 
I  DANMARK:  Prof.  J.  BOCK,  Överläge  Prof.  K.  FABER,  Överläge  Prof.  A.  FLÖYSTRUP, 
Överläge  Prof,  A.  FRIEDEN  REICH,  Överläge  Prof.  CHR.  GRAM,  Prof.  H.  H  IRSCHSPRUNG, 
Stadsläge  Etatsråd  E.  M.  HOFF,  Prof.  JULIUS  PETERSEN,  Överläge  Prof.  CHR.  RASCH,  Prof. 
C.J.SALOMON^-EN,  Prof.  S.  T.  SÖRENSEN  ;  i  FINLAND:  Dr  L.  W.  FAGERLUND,  Prof. 
H.Ö.  L.  HOLSTI,  Prof.  E.A.  HOMÉN,  Prof.  W.  Pl  PPI  NG,  Generaldirektören  DrR.SIEVERS, 
Prof.  R.  TIGERSTEDT;  i  NORGE:  Överläge  Dr  P.  AASER,  Överläge  Prof.  C.  BCECK 
Överläge  Dr  ARMAUEK  HÅ  '  JN,  Överläge  Dr  KLAUS  HANSSEN,  Prof.  FR.  HARBITZ, 
Prof.  AXEL  HOLST,  Överläge  Prof.  A.  JOHANNESSEN,  Överläge  Prof.  S.  B.  LAACHE, 
Överläge  Prof.  CHR.  LEEGAARD,  Prof.  E.  POULSSON,  Överläge  Dr  KR.  THUE,  Överläge 
Dr  H.  J.  VETLESEN;  i  SVERIGE:  Prof.  J.  G.  EDGREN,  Öfverläkaren  Dr  THURE  HELL- 
STRÖM, Prof.  S.  E.  HENSCHEN,  Öfverläkaren  Dr  H.  KÖSTER,  Laboratorn  Dr  E.  LAN- 
DERGREN,  Prof.  F.  LENNMALM,  Prof.  O.  MEDIN,  Prof.  Grefve  K.  A.  H.  MÖRNER, 
Prof.  O.  V.  PETERSSON,  Prof.  K.  PETRÉN,  Prof.  S.  RIBBING,  Prof.  C.  SUNDBERG, 
Prof.   E.  WELANDER. 

REDIGERAD    AF 
Överläge  överläge 

Prof.  isråel-rosenthål  Prof.  j.  w.  Runeberg    pm,  peter  f.  holst 

KÖBEXHAVX  HEI.SIXGFORS  KRISTIAXIA 

Prof.  C.  ö.  SÄNTESSON 

ST0CKH0L5I 


STOCKHOLM 
F.  A.  jVorstedx  &c  Söner. 

HELSINGFORS 
edlund"ska  bokhandeln 


KOBENHAVN 

H.   HAGERUP 


KRISTIANIA 

J.    W.    CAPPELEN 


FiJR    DAS    AUSLAND:    GUSTAV    FISCHER,    JEN  A 


;'7' 


c7 

A 
.'     ^1  J  / 


STOCK  I K  »LM 

Kt  \f!t.,  nnKriiv<KKiiii:r.     v    \.  n..iisii-iit  Jk  n,-)Sf-u 

1!M<) 


00/ 


Inhaltsverzeichnis. 


Originalartikeln. 

Seit. 

C.    E.  Waller  (S.):    Beiträgc  zur  physikalischen 

Diagnostik 1 — 37. 

Holger  Trautner  (D.)  :  Untersuchungen  iiber  das 
Verhalten  dei'  Harnsäure  bei  Säuglingen  und 
Typhuspatienten  sowie  iiber  die  Entstehung  der 
Harnsäure.     (Forts.) 1 — 2.3. 

Nordische  medizinische  Literatur  1908,  Oktober — 

Dezember 1 — 71. 

Holger  Trautner  (D.):  Thema,  siehe  oben  N:r  2 

(Schluss) 25—63. 

I,  Holmgren  (S.):  Uber  den  Einfluss  der  Base- 
do\v'sclien  Krankheit  und  verwandter  Zustände 
auf  das  Längenwachstura  nebst  einigen  Gesetzen 
der  Ossifikation.     (Forts.) 1  —  04. 

Gotthard  Söderbergh  (8.):  Zwei  Fälla  proxima- 
ler  Armlähmung  mit  corticaler  Ursache  nebst 
einigen  Bemerkungen  betreffend  die  Tonusfrage, 
ausserdem  ein  dritter  Fall  subcorticalen  Ur- 
sprunges 1  — 13. 

Nordische  medizinische  Literatur,   1909,  Januar — 

März 1—48. 

L    Holmgren    (S.):    Thema,    siehe    oben  N:r  5. 

(Forts.) 65—117. 

Gotthard  Söderbergh  (S.) :  Syndrom  von  Spas- 
mus,  Parese  und  Neuralgia  facialis,  mit  Hemi- 
atrophia,  okulären  und  anderartigen  sympati- 
schen  Symptomen  verbunden 1 — 7. 

S.  A.  Pfannenstill  und  Einar  Sjövall  (S.): 
Ein  Fall  von  Morbus  Banti,  begleitet  von  pri- 
märem  Leberkrebs,  nebst  einer  Diskussion  iiber 
die  Genese  des  Leberkrebses  etc 1 — 46. 

Gotthard  Söderbergh  (S.):  Ein  Fall  von  Tri- 
geminustumor  mit  Symptomen  vom  Kleinhirn- 
briickenwinkel,  nebst  einigen  Bemerkungen  iiber 
die  sogenannte  cerebellare  Ataxie 1 — 15. 

Gunnar  Forssner  (S.):  Experimentelie  Anpas- 
sung  eines  Streptokokken stammes  an  die  sub- 
kutanen  Lymphdriisen  bei  Kaninchen    ....         1 — 6. 

Josua    Tillgren  (S.):    Ein  Fall  innerer  Magen- 

ruptur 1 — 15. 

Nordische    medizinische    Literatur    1909,   April — 

Juni 1—49. 


Verzeichnis  der  Referate  und  der  angezeigten 

Artikeln. 

Obs.!    Der    .Tahrgang    1909    (und     dieses    Verzeichnis)  enthält  nnr  die  Literatiir  von 

Oktober    190Ö    bis  Juli    1909.     Die  Literatur  vom   1.  Juli  1909  bis  1.  Januar  1910 

wird  im  Hcft  1.  Jahrir.  1910  erscheinen. 


Noriiialo    Anntomie,    Physiologie    und    l)iologische 
Cliemie: 

Ref  tratt:  GcSTAF  Retzius:  Zur  Kenntnis  des  Baues  und  N:r  3.  S.  1 — 11. 
der  Entwickelun^  des  Verbinduii<!;s9tiicke8  bei  den  Sängetier- 
spermien.  —  RoBERT  TlGERSTEDT:  Einfache  Methode  fiir 
Resfistrierunp  niittels  Lufttransniission.  —  SlGVALI)  ScHMIDT- 
NlELSEN:  IJeitrajr  zur  Kcoutnis  von  der  Vorhofsystoie.  — 
T.  .S.JÖGREN:  Uher  die  Röntgenuntersuehunn;  des  Verdauuiigs- 
kanalf.  —  NiELS  A.  HoRBERG:  Neuere  Untersuchnnsen  tiber 
die  Physiolosric  und  Pathologie  der  Nebennieren.  —  W ALBUM: 
Ein  ncues  Aibumininieter.  —  SoFtJS  Wideröe:  Qvantitative 
Albuminbestiinmungen.  —  II.  Bryhni:  Pupillendurchniesser 
als  Mäss  fiir  die  Beurteilnng  der  Lirhtstärke  speziell  bei  pho- 
tograpbischer  Aufnahme.  —  Olof  Hammarsten:  Hcitrag  z. 
Kenntnis  von  Knzynien  in  der  Mairenschieitnhaut.  — Svante 
Abrhenius:  Vcrsuche  ul)er  Agglutinatiou  und  Koagulation. 
—  E.  O.  Hultgres:  Iber  die  Kost  der  Sehwindsuchtigen 
unter  Anstaltsbchaudlung  nach  LIntersuchungen  aus  dem  Sa- 
natorium Österåsen.  Jiinitland,  Schweden.  —  Carl  Th.  MöR- 
ner:    iber  Dicalciumphosphat  als  Sediment  im  Urin. 

.\nzt\fjtn:  Erik  MfLLER:  Ibcr  die  niorphologisehe  Rich-  >  3.  >  11 — l'J 
tung  in  der  .Analoinie  ncl)8t  einen  Beitrai:  zur  Morphologie 
der  Extrem itiiten  der  Wirbelticre.  —  Fritz  Ask:  I  ber  die 
Eutwiekelung  der  ("aruncula  laehr.  —  (lUSTAF  I^ETZIUS:  The 
Principles  of  the  niiuute  struetnre  of  the  nervöns  System  as 
revcaled  by  reeent  lnve^^tigation8  —  J.  .\.  Hammar:  Cber 
die  normalcn  Durchschnittsgewiehte  der  uieuschliehen  Thy- 
musdruse.  —  nemrlbe:  Glaudnla  parathyroidca  (Sandström!). 
Historiseher  Huekbiiek.  —  Utmelhe:  Zur  Kenntn.  der  'IVleos- 
liertb\mus.  —  Max  Huch:  I  ber  den  Kitzel.  —  K.  A.  E. 
Frikh:  Die  »utkultatoriscjie  Hlntdruiklxslimmuugsniethode 
und  ihr  proktiseher  Wert.  —  Einar  i'ALMl':N  und  DoDO 
Rancken:  Zur  Keuutu.  der  Einw.  der  Massage  auf  dos  Ar- 
beitsvrrniiigen    de»    Muskris.  liEORO   v.   Wendt:   Der  Ein- 

IlnsH  des  Höheuklimns  auf  den  meuschiiehen  StolTwechscl.  — 
IhRAEL  Holmorkn:  Studien  ub.  d.  Cnpilinritiit  u.  Adsorp- 
tiou   nebst  einer  auf  (irundlage    derielbeu  nusKearbeitetcu   Mc- 


INRE   MEDICIN   M.   M.  V 

thode    zur  Bestiniinung  der  Starke  verdiinnter  Mineralsäuren. 

—  A.  Heyerdahl:  Wirkung  der  Röutj^enstrahleo  auf  innere 
Organe. 

Refevate:    GASTON    BACKMAN:    Uber    Bathry-    niid  Clino-  N:r     7,  S.         1 — 5. 
cephalie.    —    L.    Smit:    BlntuDtersuchungen  aus  Finnmarken. 

—  S.  A.  Heyderdahl:  Uber  den  Zusamnienhang  zwischeu 
der  Anzahl  weisser  Blutkörperchcn  und  Variationen  im  Puls- 
druck.  —  V.  Ellermann  u.  A.  Erlandsen:  Psykische  Ver- 
hältnisse  als  Ursache  zu  Schwanknngen  in  der  Anzabl  der 
Lenkocyten.  —  S.  G.  Hedin:  Uber  Autolyse.  —  Aage 
MiESLiNG;  Untersucbungen  betreffs  der  LicbteniptJndlicbkeit 
albuminoider  Stoffe. 

Anztigen:    Kr.    Grön:    Striic    vasculares.   —  Emil  Holm-      ■>        7,   >  5—6. 

GREN:  Studien  iiber  die  stofflicben  Vcriinderungen  der  qner- 
gestreiften  Muskelfaseru.  —  Sidney  Alrutz:  Die  verschie- 
denen  Scbmerzqualitäten.  —  T.  A.  AULO:  Zur  Kenntnis  der 
Pulsfrecjueuz  des  Menschen  bei  Muskelunrnhe  und  im  Schlafe. 

—  Sitzungsber.  der  Biolog.  Gesellsch.  in  Kopenbagen  1907 — 
1908.  —  Hans  Gertz:  Die  autoptisc-he  Wabrnehmung  der 
Sehtätigkeit  der  Netzhaut.  —  A.  GiGON:  tJber  den  Einflusi 
von  Eiweiss-  und  Kohlehydratzufuhr  auf  den  Stoffwecbsel.  — 
Richard  Siebeck:  Uber  die  Aufnabme  von  Stickoxydul  im 
Blut.  —  Einar  Palmen  und  Dodo  Rancken:  Zur  Kennt- 
nis der  Einvvirkung  der  Massage  auf  die  Leistnngsfähigkeit 
des  Muskels.  —  A.  Tavastjerna:  Zur  Kenntnis  der  indi- 
viduellen  Schwankungen  des  Blutdrnckes  beini  gcsunden  Men- 
schen. —  C.  Tigerstedt:  Zur  Kenntnis  der  vom  linken 
ilerzen  berausgetriebenen  Blutmenge  in  ihrer  Abbängigkeit 
von  verschiedenen  Variabeln.  —  S.  G.  Hedin:  Zur  Kinetik 
der    Enzyme.  —  Derselbe:    Uber  Hemmung  der  Labwirkung. 

—  C.  Th.  MöRNER:  tiber  Dicalcinmphospbat  als  Sediment 
im  Harn.  —  Derselbe:  Prufung  des  Rogens  von  Meerbarsch 
beziiglich  des  Vorkommens  von  Percaglobulin.  —  V.  Hen- 
RIQUES:  Uber  quantitative  Bestimmung  der  Aminosuuren  im 
Harne.  —  Derselbe:  Lässt  sicb  durch  Fiitterung  mit 
Zein  eder  Gliadin  als  einziger  stickstoffhaltiger  Substanz 
das  Stiekstoffgeicbgewicbt  berstellen?  —  Kj.  Otto  AP 
Klercker:  Uber  Ausscheidung  von  Kreatin  und  Kreatinin 
in  fieberbaften  Krankbeiten.  —  SiGNE  u.  S.  ScHMlDT-NlEL- 
SEN:  Uber  mecbanisehe  Beciuflussung  von  Enzymen.  — 
Dieselben:  Zur  Kenntnis  der  »Scbiattelinaktivierung»  des 
Labs».  —  S.  Schmidt-Nielsen:  Uber  {|uantitative  Be.stim- 
inung  kleincr  Arsenmengen.  —  Derselbe:  Kurze  Mitteilungen 
uber  das  Vcrbalten  der  roten  Blutkörpcrehen  in  konzentrier- 
tem  Licht  sowie  iiber  Fettgewebsnekrosen. 

Referat:    Schrceder:     Untersucbungen    iiber    die    Pepsin-      »      14,    »  1. 

sekretion  mit  Liebmans  Peptometer. 

Ånzeigen:    Gaston    Backman:     Uber    kranielie    Deforma-      »      14    >  2. 

tionea,  besonders  iiber  Scafo-,  Batbry-  und  Klinoeefalie.  — 
G.  Retzius:  Uber  die  Regeneration  der  Nerven.  Ubersicbt- 
lichcr  Vortrag.  —  C.  Sundberg:  Dasselbe  Tbema  ans  patho- 
logiscbem  Gesicbt-sptinkt.  —  Ernst  W.  Knape:  Uber  die 
Entwickelung  der  Hornbaut  des  Hiihnchens.  -—  A.  F.  Hell- 
STEN:  Der  Einfluss  des  Trainierens  aiif  die  COj-Abgabe  bei 
isometriscber  Muskelarbeit.  —  G.  F.  GöTIILIN:  Untersucbun- 
gen iiber  die  Reizscbwelle  des  markhaltigen  Nerven  fiir  ver- 
schiedene  Eiektrizitiitsarten  und  Stromrichtuni/cn.  —  HoLGER 
MöllgAARD:  Uber  Emphvi^em  und  Ilcrzhypertrophie  nach 
Exstirpation    der    einen    Lunga.   —  Carl  TigerSTEDT:    Zur 


VI  NORD.    MED.    ARK.,    U>00.       AFD.    II. 

Kcnntnis  drr  von  diMn  Unken  Hcrzen  heraiisgetriebenen  Blat- 
inentce  in  itirer  Abhängipkeit  von  vcrschiedenen  Variabeln.  — 
Ivar  Thulin:  Morpbolosischf  StnditMi  nbcr  die  Frage  nach 
der  Ernäbrnnsj  der  Miiskelfascrn.  —  CHRISTIAN'  Bohr:  Uber 
die  spczifiache  Tiitisrkeit  der  Lungen  bei  der  respiratorischen 
Gasanfnahme  und  ibr  Verbalten  zu  der  durch  die  Alveolar- 
wand  statttindenden  Gasdiffnsion.  —  Robert  Tigerstedt: 
Lehrbnch  der  Physiologie  des  Menscben.  Fiinfte  ningearbei- 
tete  Autlagc  —  Ilj.  Öhrvali. :  Ib.  die  Tccbnik  bei  der 
Uutersnchnng  der  Capilbirzirkiilation  beim  Frosch,  besonders 
der  Fro.schlungc.  —  E.  Rodhe:  Ubersicht  neuercr  Unter- 
suchungen  uber  die  Befruchtung  und  die  Erblichkeit. 

Pntliologriselie  Aiintoiiiic,  allgreineine  Pathologie  und 
Bakteriologic: 

Reftrnte:    ElNAR    .Sjövall:    Znr    Kenntnis    von  den  s.  g.  N:r     3.   S.     12—14. 
soliden     Ovarialteratonicn.  —  Albeck   und  LoHSE:   Nachweis 
des    Eklampsiegiftes  auf  expcrinientellem  AVege.  — ,  V.  Eller- 
MANN:    Opsonine.    —    SoFDS    Wideröe:    Uber  Auaphylaxie. 

—  A.  DE  Besche:  Ein  Fall  von  malignem  Ödem  nach  einer 
komplizierten  F'raetura  antibrachii. 

Anzeigen  :  B.  Ebbel:  Observations  sur  les  maladies  infec-  >  3,  >  14 — 15. 
tieuses  et  sur  les  médicanients  specifiques.  —  GERHARD  Ren- 
vall: Zur  Kenntnis  d.  kongenitaleu,  faTiiiliiir  auftrcteodcn 
E.xtrcmitätcn-Missbilduugen.  Zwei  neue  kasnist.  Bciträge.  — 
G.  HedrÉX:  Tcleaiigirctasia  hepatis  disserainata  und  ihre  Patbo- 
genese.  —  M.  Haaland:  Contribiitions  to  the  studv  of  the  de- 
velopppeiiicnt  of  Sa rconia under  experimentiilconditions. — AXEL 
Blad:  AVirk.  d.  Gastroenterostomie  besond(M's  bei  Ulcus  ventriculi. 

—  F-MIL  Chr.  IIansen:  Die  niikroskopischcn  Lebewesen.  Ans 
der  (iiihrung.swissensehaft.  Einiges  von  meinen  Forschnngeu 
ini  Carlsberg  Laboratorium.  —  ALFRED  PETTERSSON:  Studien 
uber  die  baktcriziden  Leukozytcnstoffe. 

Referate:  Wilhelm  MagNUS:  Eine  Familie  mit  secbs  Fin-  »  7,  >  (>  — 11. 
gern  und  sechs  Zehen.  —  Derselbe:  Der  Znsammenbang  der 
Erblichkeit  mit  Krankheit.  —  F^rancis  IIarbitz:  L  ber  Ge- 
schwiilste  in  den  Nerven  und  multiple  Neiirofibromatosc.  — 
V.  Ellermann  u.  o.  Bång:  Experimentelle  Leukämie  bei 
Hnbnern.  I.  —  G.  SöDERH'ND:  Uber  primiire  Speicheldrii- 
senaktiTiomykose.  —  C.  Heijl:  Znr  Fragc  von  Diabetes  mcl- 
litns  lind  Veränderungen  ini  Pankrcas.  — LlDVlG  HectoEN: 
Opaonins  and  otiier  antibodies. 

Anzeigen:  J.  BerG:  Uber  Gefiissplastik  und  Xierentrana-  ?  7.  '  11  —  1"J. 
plnntation.  —  IIOLGER  Kördam:  Measnres  against  hnman 
tuberculosis  in  Denenmrk.  —  Mkrnhard  Hang:  Measnres 
Bgainst  onimal  tnbrrcnlosis  in  Dcneinark.  —  SoFLS  Mang: 
Danish  work  on  Tnberculosis  sincc  tlic  days  of  Vilcmin.  — 
F]rnST  JjEVIN:  (  ber  Typboidepiilcmien  iind  ihre  Bekiimpfung. 
Monogrnpbischc  ilbersirht.  —  Oluf  Thomsen:  Allergic- 
Anafyiaxie.  —  II.   M.   Gram:   Anaphylaxie.      (ber-icbt. 

Rffernte:    Tuorvald  Madsen:   Uber  Itesorption  und  Ans-      ;      14.    »  3—4. 

srheidnng  von  Antitoxinen.  —  SoFtJH  Wideröe:  Uber  das 
VVesen  der  IJbereinplindlichkeit  nnd  da.s  Verhiillnig  drr-elben 
znr  Immnnitiit.  —  Tiiorkild  Hovsino:  (ber  Inipfbeband- 
liing  der  Coliinfi-ktion   der   Urinorgane. 

Am«igcn:     Elie    MktcUNIKOFF:    Uber  den   gegcnwiirtigen  14.    -  4 — .'> 

Stnndpunkt  der  Immunitätsfrage.  —  G.  Nyström:  Neuere  Stn- 


INRE    MEDICIN    M.    M.  VII 

dien  iiber  Ciincor  iiiamiiiae.  —  Thorvald  Madsen:  Com- 
munications de  rinstitut  sérothérapicjue  de  Tétat  danois. 
Torne  III.  Kobcuhavn  1909.  Enthält:  Th.  Madsen:  Das 
Seruminstitut  der  Staat  April  1903  bis  April  1908.  —  E.  W. 
Faumlenee  u.  Th.  ISIadsen:  Die  Abschwiichung  der  Anti- 
sfcne  durch  Erwänniing;.  —  O.  Streng:  Vergl.  Untersuch. 
ub.  den  Einiluss  von  Temperatur  und  Alkali  auf  die  Typhus- 
und  Coli-Immunagcrlutiniiie  etc.  —  E.  Lewin:  Uber  passive 
Immunität.  —  Y.  TeruuCHI:  Vergleich  der  Hiimolyse  durch 
Natronlauge  und  Vibriolysin  in  verschiedenen  isotonischen 
Medien.  —  E.  Atkin:  Spoiitaneous  Agglutination  of  Horse 
Erytrocytes  suspcuded  in  Sodium  Chloride  Soliition.  —  L.  E. 
WäLBUM:  Ein  neues  Albuminimeter.  —  H.  BoAS  u.  G. 
Hauge:  Zur  Frnge  von  der  Komplemenlablcnkung  bei  Scar- 
latina.  —  H.  Boas:  Die  Wasserinanu'sc]ie  Reaktion  bei  »ak- 
tiven»  und  »iuaktiven»  Sera.  —  O.  Thomsen  u.  IL  Boas:  Die 
Was8ermann'sche  Reaktion  bei  kongenitaler  Syphilis.  —  H. 
Boas:  Die  Bedeutung  dev  Wassermann'schen  Reaktion  fiir  die 
Therapie  der  Syphilis.  —  O.  Thomsen:  Ub.  die  Spezifizitiit 
der  Serumanaphylaxie  und  deren  Anweudung  in  der  medico- 
phorensischen  Praxis  zur  Differenzierung  von  Meuschen-  und 
Tierblut  in  Blutflccken  etc.  —  Söderbaum:  Wrighfs  Op- 
souinentheorie.     Ubersicht. 

Innere  Mediziu: 

Referate:  Hans  KaaesBERG:  Die  Diphterieepidemie  in  X:r  3,  .S.  15—30. 
Sorö  1908  und  präventive  Seruminjektionen.  —  Harald 
Borgen:  Ein  Fall  von  recidivierendcm  Beri-Beri.  —  H.  J. 
VetleseN:  Eine  kasuistische  Mitteilung  zur  Beleuchtung  der 
neueren  Untersuchungen  iib.  d.  pernic.  Anämie.  —  Lyder 
Nicolaysen:  Lacto-vegetabilische  Diät  bei  perniciöser  Anii- 
mie.  —  Marius  Lauritzen:  Die  fnihzeitige  Diagnose  und 
Behandlung  der  Zuckerkrankheit.  —  Kramer-Petersen  : 
tjber  Kardiospasmus.  —  O.  V.  Pettersson:  Physikalische 
Diagnostik.  —  Fischer  und  Tobiesen:  Röntgendiagnose  bei 
Lungentuberkulose.  — ■  JoHN  TiLLMAN:  Kritische  Ubersicht 
von  dem  gegenwärtigen  Ståndpunkt  der  physikalischen  Friili- 
diagnose  bei  Lungentuberkulose.  —  AXEL  V.  BoNSDORFF: 
tJber  die  Tuberkuliudiagnostik.  —  Erlandsen:  Uber  diagno- 
stische  Ausnutzung  der  lolcalen  Tubeikulinreaktionen.  —  F'R. 
Tobiesen:  Demoustration  von  Patienten  mit  v,  Pirquefs 
Reaktion  fiir  Tuberkulose.  —  E.  Kaurin:  Uber  AUcrgie- 
Diagnostik.  —  Kr.  Thue:  Behandiung  der  Lungentuberkulose 
mit  kiinstlichem  Pneumothorax.  —  W  HoLMBOE:  Behand- 
iung der  Lungentuberkulose  mit  Hiilfe  eines  kunstlichen  Pneu- 
mothorax. —  John  MjöEN:  Kiinstlicher  Pneumothorax  bei 
Lungentuberkulose.  —  Blegvad:  Schwarze  Zunge.  —  K. 
F^ABER:    Die  normale  Lage  des  Magens  und    die   Gastroptose. 

—  Fr.  Svendsen:  Die  Diagnose  der  Motilitiit  und  der  Se- 
kretion des  Magens.  —  Thorkild  RovsinG:  Direkte  Gastro- 
Duodenoskopie.  —    JoRGEN  Jensen:    Ulcus  pepticum  jejuni. 

—  Jörgen  Jensen:  Dasselbe  Thema.  —  Kraft:  Uber  die 
verschiedenen  Formen  des   Appendicitis  und  deren  Behandiung. 

—  H.  VON  Thun:  Fall  von  Appendikostomie.  —  O.  Ber- 
ner:  Subkutane  Fcttgewebenekrose.  —  Emil  Muller:  Dc- 
kapsulation  der  Niei"en  als  Glied  in  der  Behandiung  der 
Eklampsie.  —  GrsTAP  JoRGENSEN:  Ulier  Röutgenbehandlung 
von  ^lorbus  Basedowii.  —  RuBEN:  Uber  die  Indikation  und 
die  Auwendung  der  I^lilchdiät. 

Anzeigen:  J.  G.   Edgren:   Ein  F"all  von   Malaria.  —  N.   1.      »     3,   »  30. 

Strandgaard:    Uber    koustitutionelle    Ursacheu   zu  Lungeu- 


VIII  NORD.   MED.   ARK.,    100!),    Al-D.    II. 

blutnngen.  —  H.  J.  BiNG:  Die  Technik  der  Ferkussion  bei 
(ler  Diagnosc  der  bcginnenden  Lunjientuberkulose.  —  E. 
Grundt:  Mitteiluiift  ubcr  die  Dnuerhaftigkoit  der  Knrrcsul- 
Uite  niis  Lyster  Siinatorinin  nacb  VerUiiit'  von  5  Jahrni.  — 
H.  Ruhre:  Der  Tnberkulosckniiirress  in  Wasliinitfon  1908.  — 
T.  FiSCHER:  Ib.  d.  Metlioden  zur  Bpstimmnng  der  Grenzen 
des  Magens.  —  J.  LandsroM:  Morb.  Basedow.  nath  moder- 
ner  AnschauuDg. 

Referate:  J.  G.  Edgren:  Fall  von  Pseudolcukänne,  N:r  7,  S.  12 — 16. 
konipliziert  mit  Cancer  Oeaophngi.  —  Edv.  KauRIX:  Ver- 
snche  mit  v.  Pirqucfs  nnd  Callnette-^yolfl'-Eisner".s  Tuberku- 
linreaktionen.  —  SoFUS  WinERoE:  t  ber  opsonischen  Index 
bei  Tuberknlose.  —  HaräLD  SöRMAN:  Zur  Frage  von  der 
Tiiberkulosebehaudlung.  —  H.  HoLSTI:  Bcricht  iiber  die  an 
der  mediziniscben  Klinik  zu  Helsingfors  1890  bis  1907  aus- 
gefuhrten  Enipyemoperationen.  —  P.  SCHOU:  Fall  von  stark 
positiver  WidaVs  Reaktion  bei  eincm  Pat.  mit  Icterus.  —  H. 
.T.  Veti.esen:  Klinische  Beobachtungen  bei  43  Fiillen  von 
Mb.   Basedowii. 

Anzeiyen:    P.    F.    HOLST:    .-Vrteriosklerose    mit    Schrunipf-      -        7,    »  16. 

nicrc  nnd  Herzhypertrophie:  Herzinsufticienz  mit  höhem  Blnt- 
druck:  toxi.scher  (?)  Dyspnoe.  — CllR.  Saugmann:  Mittoilnn- 
gen  aus  Vejlefjord  Sanatorium  fur  Brustkranke.  Bericht  uber 
den  Znstand  der  19O0  bis  1906  entlassenen  Patienten.  —  E. 
Grundt:  1,'ber.sicht  der  Bespcisung  nnd  der  Gewiehtsverhältnisse 
in  Lyster  Sanatorium.  —  Vierteljahrsschr.  des  schwed.  Na- 
tionalvereius  gegen  die  Tuberknlose.  Enthiilt:  Pflegeheime 
fiir  Sehwindsiichtigc  auf  dem  Lande.  —  A.  Böhme:  Kron- 
prinzessin  Margaretha's  Pfli-izeheim  fiir  tuberknlose  Kinder  etc. 
—  Robert  Kloster:  Diabetes. 

Referate:  S.  P.  Sorensen:  Ubcr  Erysipelas.  —  .\.  Flöy-  >  14,  >  5—19. 
STRUP:  Fall  von  Fcbris  recurrens.  —  A.  E.  Nielsen  :  Eine 
Typhusepidcmie  —  ein  IJazilleiitriisiir.  —  Bruhn-Fahr.^US: 
Fall  von  intermittens  terliana  ncbst  einigen  Bemerknugen  iiber 
die  ^Lilariaplasmodien  nnd  die  lUzidive.  — Ström:  Fall  von 
multipler  Thronibenbildung  uaeh  Inlluenza.  —  S.  A.  Pfan- 
NENSTILL:  Vorkornnien  und  Hedeutung  arteriosklerotischer 
.Schmerzen  und  Bchandlung  dcrsclben.  —  Gotthard  Sö- 
DERBERGH:  Fall  von  .schwerem  Diabetes.  —  C.  P.  Heer- 
FORDT:  >Fcbris  uveo-parotidea  subchrouica>,  bäufig  mit  Parese 
der  cercbrospinalen  Nerven.  —  Klaus  HansseN:  Fiiuktions- 
probe  åv-  licrzins.  —  V.  BiE  nnd  V.  Maar:  Fall  von  an- 
ueborcnein  IlerzfehliT  mit  Cynnose  nnd  Polyglobulie.  —  IsR. 
KosexthaL:  Iber  Schluckrnsseln.  —  A.  Flöystrup:  Be- 
liandliing  von  kronpöser  Pneumnnif.  —  Fr.  'roBIESEN:  Ub. 
d.  Konjniiktivnlrcnktion  bei  Tuberknlose.  —  C.  A.  Blume: 
Bcitrag  zur  Klinik  der  beginnenden  Lnngentuberkulose.  — 
('hr.  (ioTSCHE  u.  H.IALMAR  I'eterseN:  Kutaue  Tuber- 
kulinrenktionrn.  —  G.  H.  VViRTZEN  ii.  H.  K.IKR-PetkrseN: 
Behnndlun;r  der  Lnnircntubrrkulose  mit  kunRtiicbeiM  Pncnnio- 
thorax.  —  JoHN  TlM.MAN:  (b.  d.  Sonnenlichlbehandlung  nnd 
vonstigc  pbotothfrnpcutischc  Metlioden  bei  Keblkopfluber- 
kuloHo.  —  (i.  .\'|".ani>kr:  Die  Hnzialhygienischen  Versuche 
dc8  »chwed.  Nationalverein»  gegen  Tuhcrkulose  in  Ncder- 
Lnle&  etc.  —  E.  GrunuT:  ("bersicht  ubcr  die  Verpllegung 
und  die  Gcwicht»verhiillni»»e  auf  dem  Lyster  Sanatorium.  — 
Fredbrik  (Jrön:  Indikationen  fur  .\ufrnthalt  und  Behand- 
Iniig  an  den  norwegischen  llorhgebirgs-Sanntorien.  -  Diini- 
*cher    Nationalveri-iu    zur    Bekhm|ifuug    der    Tuberknlose,  — 


INRE    MEDICIN    M.    M.  IX 

Chr  Saugmann:  Mitteil.  aus  Vejlcfjord  Sanatorium  fiir 
Brustkranke  IX.  —  G.  E.  Permin:  Gastritis  bei  Lungentu- 
berkulose.  —  LuDViG  Kraft:  Beitr.  z.  Behaadl.  des  aku- 
ten  blutenden  ^Iagen<reschwurs.  —  A.  Pers:  Die  WirkiiDgs- 
art  der  Gastroenterostomie.  —  K.  A.  Heiberg:  tber  die 
Kost  bei  Leberkrankheiteo.  —  VlDAL  (Paris):  Die  salzarme 
Diät  bei  der  Brighfschen  Krankheit.  —  Neue  medizin.  Jah- 
ressehrift. 

.^nzei^ren;  C.  E.  Waller:  Beiträge  zur  physikalischen  Diagno-  X:r  14.  S.  19—20. 
stik.  —  Holger  Trautner:  Untersuch.  iib.  das  Yerhalten 
der  Harnsäure  bei  Säiigliogen  und  Typhnspatienten  sowie  liber 
die  Eutstehung  der  Harnsäure.  —  Festschrift  bei  der  Tuberku- 
losenkonferenz  zu  Stockholm  1909.  Enthait:  B.  BcHRE:  Der 
scliwed.  Nationalverein  gegen  die  Tiiberkulose  1904 — 1908.  — 
.T.  G.  Edgren:  Quelques  möts  an  snjet  dn  sanatoriums  dn 
Fonds  jubilaire.  —  STURE  CARLSSON :  Institutions  for  the 
treatement  of  tubereulosis  in  Sweden  1909.  —  J.  Gelhaak: 
Bericht  uber  .  .  .  die  Woltätigkeitsmarken  des  Sehwed.  Na- 
tionakereins  1904 — 1909.  —  Mathilda  Lundberg,  G. 
Kjellén  et  Arvid  Karlsson:  Enquéte  sur  la  fréqnence  de 
la  tnberculose  pulmonaire  dans  les  écoles  primaires  de  Stock- 
holm. —  G.  Neander:  Social-hygenic  experiments  in  Neder- 
Luleä  parish.  —  GUSTAF  RegnÉR:  Einige  Mitteilungen  ub. 
d.  Kampf  gegen  die  Rindertubercnlose  in  Schweden.  —  N. 
A.  Wange:  Sur  la  phtisie  épidémiqne  dans  la  commune 
d'Orsa  (Dalécarlie).  —  RiCHARD  SlEVERS:  La  Intte  conlre 
la  tnberculose  en  Finlande.  —  S.  A.  Pfannenstill  :  .\ns 
der  Fachliteratur  der  letztea  Zeit  —  nach  Lenhartz:  Uber 
d.  aknte  u.  chron.  Nierenbeckenentzundung  und  ScHElDMAN- 
DEL  :  Ub.  Pyelitis  bei  Frauen  und  ihre  Beziehung  zur  Men- 
strnation.  —  Eyvin  Wang:  Der  6.  nord.  Kongress  fiir  innere 
Medizin  za  Skagen.  Däuemark,  den  28. — 30.  Juni  1909.  — 
Herman  Jakobsson:  Ein  paar  neue  Beinstiitzen  znm  Ge- 
brauch  in  der   Privatpraxis. 

Xerveukrankheiten  und  Psychiatrie: 

Referate:  H.  C.  Jacob^us:  Fall  von  Lepra  anaestetica.  >  3,  i  31 — 41. 
—  Karl  Petrén:  Einige  Erfahrungen  iiber  Ischias  nnd  Ma- 
lum  Coxae  seuile.  —  Frode 'Sadolin:  Ischias,  wie  man  sie 
in  der  Massagepraxis  kennon  lernt.  —  S.  E.  Henschen:  Fall 
von  maknlärem  nnd  perimakuliirem,  hemianopischeu  Skotom 
nach  einem  Messerstich  in  den  Occipitallobus.  —  FoLKE 
Henschen:  Uber  Acnsticus-Tumoren.  —  F.  Lennmalm: 
Beitrag  zur  Kenntnis  von  Tumoren  in  der  Cauda  eqnina.  — 
G.  Rystedt:  Fall  von  s.  s.  akuter  sclérose  en  plaqnes.  — 
Nils  Backer-GröNDAHL  :  Merkwiirdige  Leidcn  im  Zentral- 
nerveusystem.  —  Gunnar  Forssner:  Eine  Xachuntersuchnng 
nach  15  bis  20  Jabreu  in  28  Fallen  von  Chorea  minor.  — 
Einar  Rodhe:  Ein  Fall  von  Diabetes  insipidus  mit  Erfolg 
behandeit  mit  Strychnininjektion.  —  Knud  Malling:  Uber 
Astereognose.  —  A.  ErlandseN:  Uber  den  Unterschied  zwischen 
Rektal-  nnd  Axillartemperatur.  mit  spezieller  Beriicksichtigung 
der  Schätznng  des  >Hallager'schen  Symptoms>.  —  HaRALD 
FröDERSTRÖm:  Die  klinisehe  Psychologie.  —  Bericht  uber  St. 
Hans  Hospital  nnd  die  Irrcnanstalten  des  Staates  1907. 

Anzeigen:    GuSTAP    BERGMARK:  Beitrng  znr  Symptomato-      >        3,    ;  41. 

logie  der  cerebralcn  Liihmungen.  —  I.  HoLMGREN  et  Olof 
Wiman:    Un    cas  de  syringomyélie  traité  avec  succés  par  les 


X  NORD.    MED.    ARK.,    1009.     AFD.    II. 

rayons  X.  —  H.  FabritiuS:  Ein  Fall  von  Messerstich  ins 
Ruckenmark.  Ein  Bcitrag  zur  Krage  von  den  Leitungsbahnen 
im  Riickenmark. 

Referate:  H.  MygIXD:  Die  otogenc  Meninzitis  mit  be-  N:r  7,  S.  17—19. 
sonderer  Bcrucksichtignnir  der  operativen  i5ebandliing.  — 
Kb.  Hallager:  Heitriige  ziir  Fra^rc  von  Natur  und  Behand- 
lung  der  Demcntia  parctiia.  —  J.  BiLLSTRÖM:  Die  diagnoBtischc 
Bedeutung  der  Lumbaipnnktion,  speziell  bei  beginnender  pa- 
ralysie  généralc.  —  E.  Kroiin:  Zur  Kenntnis  der  periodi- 
schen  Psychosen.  —  ArGUST  Wimmer:  Associationsversuche 
besonders  an  geistesschwache  Kinder. 

Anzeigen:  Karl  PetrÉN:  Remarks  on  .Seiatica  and  niorbus  >  7,  '  19 — 20. 
coxae  seuilis,  especially  with  regards  to  their  treatcment.  — 
Robert  Ehrström:  lat  der  Hassenunterschied  von  Bedeu- 
tung fur  die  Frequeoz  funktioneller  Neurosen  in  Finland?  — 
J.  Lcndhardt:  Rektal-  und  Axillartemperatur.  —  A.  Eb- 
landsen:  Dasselbe  Thema. 

Referate:  Chr.  Leegaard:  Die  akutc  Polomyelitis  in  >  14,  >  21—23. 
Norwegcn  besonders  im  Jahre  1905.  —  ViGGO  Christiansex: 
Versuch  2  Tuiuoren  im  Winkel  zwischcn  Pons  und  Cerebrum 
sowie  in  Cerebellum  zu  beseitigen.  —  G.  K.  Sciiröder:  Fall 
von  >Pseodotumor  cerebri>.  —  G.  Neve:  Zwei  Fälle  von  De- 
raentia  paretica  »juvenilis».  —  Frode  Krarup:  Bcitr.  z. 
Pnifnng  der  Ordnuug  des  Irrenwcsens. 

Ameigen:  G.  SöDERBERGH:  Zwci  Fälle  proximaler  Arm-  ?  14,  »  23 — 24. 
lähmung  mit  corticaler  Ursache  nebst  einigen  Bemerkungcn 
betreffend  die  Tonusfrage,  ausserdem  ein  drittcr  Fall  subeor- 
dicalen  Ursprunges.  —  .1.  TlLLGREN:  Lbcrsicht  der  Bohand- 
luiig  bei  der  epidemischcn  Cerehrospinalineningitis.  —  AuG. 
\Vimmer:  .\8sociationsversuehe  besonders  an  geistesschwachen 
Kindern.  —  Haxs  Evensen:  Eiuige  Bemerkungen  iib.  La- 
boratoriuniarbeit  in  der  Psychiatrie.  —  Fr.  Hallager:  Das- 
selbe Tbenia.  —  J.  BiLLSTRÖM :  Reiscuotizen  ans  Deutsch- 
land:  psychiatrisch. 

Pediatrik: 

Referate:    Kay  8cii.\FFER:    Driisenfieber,   »PfeifTer>.  —  J.      >        3.    >      42 — 43. 
C.    Gerser:    Aufenthalt    sehrophulöser    Kinder  in  Snosrebnck 
(Bornholm)  1908. 

Refernte:  .1.  AiiLFORS:  Fiille  von  kongenitaler  lleniiby-  *  7.  ^  20—22. 
pertrophie  und  Makroglossie.  —  Verhandl.  d.  dan.  pndiatr. 
Geseilsoh.  —  I.  Bech:  Uber  den  diagiiost.  Wert  der  ku- 
tanen  Tubcrkulinrcaktion  naeh  v.  Pirquet  bei  Kindern.  — 
E.  Nyrop:  Anwenduug  von  SchieneMJialflerbandagcn  bei 
Polioniyelit.  aeut.  infantilis.  —  G.  HjoRT:  llyoscyanius-The- 
rapie    bei    Pcrtnssis.  F.   Baikr:    Iber    Massnahinen  zum 

8ehutz  fur  .Siiiiglingc,  besonders  iibcr  .Siiuglingskrankenhiiuscr. 

Anzeigen:  F.  Michelsen:  Membranöser  Verschluss  der  >  7,  »  22 — 23. 
Rima  pudendi.  —  Bericht  ans  dem  Kinderspital  >Knnigin 
l,oui>c>  zu  Kopcuhngcii.  .Tahr  190^.  —  Otto  Lkndrop: 
rber  gcwJMsr  Formen  fiinktioucller  Krimipfe  im  Kindcsalter. 
ibrc  Pathogcnesr  und  Proi:nn«(c.  —  11.  C.  WCktzes  :  Ner- 
vöse Kinder.  Popuiiire  Brochure.  —  W.  Wkrnsteut:  t  ber 
die  Ursnrhcn  der  nnbefricdigendeu  i{e<iullate  der  kunstiiehen 
SiinglingRerniihruni;,  Prrnrllie:     Erinueruugen    von    einer 

Studieureise    ini    Sommcr    19()H    narh    einigen  der  Kinderkli- 


INRE    MEDICIN.  XI 

niken  und  Anstalten  fiir  Sänglingspflege  Deutschlaiids.  —  Olof 
BiLLQVIST :  Ans  der  letzteu  Fachlitoratur:  Die  Bedeutnng 
alimentärer  und  thermisclier  Faktoren  fiir  die  Entwiekeluug 
von  Digestionsstörungen  kleiner  Kinder.  (Nach  FiNKELSTEIN 
uud  E.  Meinkrt.) 

Referate:  Dänische  pediatrische  Gesellschaft,  Verhandlungen.   N:r  14,  S.    24—26. 
—  E.  Hellesen:  Ub.  d.  kutane  Tuberkulinreaktion  im  Kicdes- 
alter.    —    C.     E.  Bloch:  Zur  Dnrminvatrinatioii  bei  Kindern 
und    deren    Bebandlung.   —  Kabell:    Vierteljährliehe  Unter- 
suchung  von  Schulkindern  durch  zwei  Jahre. 

Anzeigen:    S.    Monräd:    Die    Cholerine  und  ihre  Behand-     >      14,   •-  27. 

lung.  —  Tage  Sjögren:  Ub.  die  Entwickelung  der  Knocben- 
kerne  in  den  Carpalknocheu.  —  H.  V.  Kosexdahl:  t'b. 
kontroUierte  Kindeniiilch  und  iiber  die  bei  Yersendung  der- 
selben  benutzten  Glasgefässe.  —  Jabresberioht  (X:r  55) 
aus  dem  Kinderspital  »Kronpriuzessln  Lovisa»  zu  Stockholm 
1908. 


Venerisclie  und  Hautkrankheiten : 

Referate:  R.   Bergh:  Synibolae  ad  cognitionem  gelasinorum      t        o,    '      43 — 45. 
sacralium     fsemineoruni.      —     Dänische    dermatologische     Ge- 
sellschaft. —  Haslund  und  H.  Boas:     Ein  Fall  von  Bouton 
des  pays  chauds.  —  H.  BOAS:    Uber  Albuminurie  bei  Scabies. 

Anzeigen:    DE     Besche:     Die    "\Vas8ermann"sche     Syphilis-      *        3,    >  45. 

reaktion.  —  D.  Thomsen:  Versuch  zur  Ziichtung  von  Spir. 
pallida. 

Referate:  I.  JuNDELL,  J.  Almkvist  u.  F.  Sandman:  >  7,  ?  23 — 26. 
Erfahrungen  mit  Wassermann's  Serurareaktion  bei  Syphilis.  — • 
Karl  Marcus:  Uber  die  Serumdiagnose  bei  Syphilis.  —  H. 
Boas:  Bedeutung  der  Wassermann'schen  Reaktion  fiir  die  Be- 
handlung  von  Syphilis.  —  Dänische  dermatolog.  Gesellsch..  61. 
—  E.  Nielsen:  Papulo-erosive  Syphilideu  im  Mund  und 
Schlund  mit  Spiroch.  pail.  9  Jahre  nach  der  Infektion.  — 
O.  Thomsen  u.  H.  Boas:  Die  Wassermann'sche  Reaktion 
bei  kongeniter  Syphilis. 

Anzeigen:    Ellermann,    Thomsen    und   BoAS:  Kritik  und      »        7,   >  26. 

Antikritik  in  Bezug  auf  die  \Vasserniann'sche  Reaktion.  — 
V.  Ellermann:  Uber  die  Messung  der  Was8ermann'sehen 
Reaktion.  —  O.  Thomsen  und  H.  Boas:  Antwort  un  Dr. 
Ellermann.  —  H.  P.  Lie:  Uber  serologische  Untersuchungeu. 
besonders  bei  Syphilis.  —  I.  F.  1'lSCHER:  Die  physlologischen 
Wirkungen  der  Röntgenstrahlen.  —  Hans  Jansen:  Bemer- 
kungen  betreffs  des  Verhältnisses  zvvischen  Röntgendermatitis 
und  Lichterythem  bei  l''insen-Behandlung. 

Referate:  K.  Welander:  Ub.  Behandlung  von  Syphilis  >  14,  »  27 — 32. 
mit  Atoxyl  (und  mit  Arsacetin).  —  MAGNUS  MÖLLER:  Uber 
verschiedcue  Formen  von  Hauttuberkulose.  —  G.  FORSSELL: 
Ein  nach  expeditiver  Röutgcnbehandlung  geheilter  Fall  von 
tiefgeheudcm  Hautkrebs.  —  Kr.  Grön:  Nnevus  mollis?  Fi- 
brolymphangionia  cutis?  v.  Recklinghausen's  Krankheit  (»forme 
frustc').  —  C.  H.  Wurtzen:  Pockenbchandlung  in  roteni 
Licht  und  im  Dunkeln.  —  P.  Videbech:  Elektrolytiscbe 
Skarifikationen  bei  Acnc  rosacea.  —  O.  Jersild:  l.ber  friih- 
zeitigen  Nachweis  von  Hautausschlag  dnrch  optische  Hulfs- 
mittel.  —  Dänische  dermatolog.  Gesellschaft. 


Xn  NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II. 

Auzeigen:  Danisdicr  Vorcin  zur  Bekämpfung  der  Geschlechts-   X:r  14,  S.  32. 

krankhfitrn:  (b.  dic  Wirkung  des  Gesntzcs  gegen  die  ölTcnt- 
lichc  Unsitllifhkeit  und  die  vcnerische  Ansteckunjj.  —  J. 
Tillgren:  L"b.  syphilitist-he  Trachco-broncbiiil-Stenosc.  — 
J.  BillstR(")M:  t'b.  d.  Methoden  ziir  Untcrsiichiing  der  Ce- 
rebrospiiialfliissiirkeit  bi-i  iiielalnetist-htMi  .\ffektionen.  —  LUD- 
VIG Moberg:  Uber  artitizielle  Drniuititcn  niid  professionelle 
Eczenic  bei   Zahnärzten. 

riiarinakoloirie,    Toxikologie,    allgeineine   Thernpie 
1111(1  Baliieolo^ie: 

Utftrittt:  HoBERT  W.  Kj.i:r:  Ein  Nitritvprgiftungstall  nach  -  .">.  >  4.')— 48. 
interner  .\n\venduiig  von  bisiimthiun  subnitricum  bei  Hont- 
genuntersnehiina.  —  Einar  Sjövall:  Alkohol  und  K.-l)lieh- 
keit.  —  T.  Thunberg:  Einiges  uber  die  physiologischen 
Wirknngen  des  AlkohUi«.  —  Hans  Jansen:  IJher  Kailium- 
emanatioii   und  dereu  evcntuelle  Hedeutung  fiir  die  Heilkunde. 

Anze.igeu:    Olap    Hansen:    A    Case    of    Poisoning  by  the      >        3,    •  48. 

flowers  of  Lonicera  periclymennTn.  —  Fr.  Zachrisson:  Uber 
subarachnoidale  .Ana'sthesie.  tjbersicht.  —  Arvid  Blom- 
QUIST:  Yerschreibuug  vou  Patentniedizin  und  von  Arziieinii*- 
teln  in  sog.  Orginalverpacknng.  —  Patent-  und  Humbngme- 
dizin.  —  G(JSTA  Forssell:  tber  Fulgnmtion  und  Röntgen- 
bchandlung  von  Caneer.  —  Derselöe-  Einige  Vnrrichtungen 
zur  Röntgenphotographierung  mit  Kompression  iind  Orthodia- 
graphieruTiti  in  unmittelbarcm  Ansehluss  an  die  DurcblenchtunK. 

—  .Vnders  Wide:  Die  Entwiekelung  der  schwedischen  Heil- 
gymnastik.  —  E.  A.  G.  Kleen:  Gie  »Gyninastikdirektören», 
die  Mechanothcrapie  und  das  Publicnm. 

Referate:    K.    Zeine-Henriksen :    Fall    von    akuter     Kar-      •        7,    >      27—28. 
bolsiiurelvergiftung.    —  V.  ÅKERBLOM:   Fäile  von   Lokalnffek- 
tioncn    durch    >Salul)rin>.    —    K.   PetrÉN  :    I  ber  die  physi- 
kalischc  Therapie  in  unseren  Krnnkenhäusem. 

Anzeigen:    E.  POULSSON:  Optischc    Antipoden  II.    (Fortset-  7,    '     28—29. 

zung  einer  fruhen^n  I  bersicht).  —  C.  G.  Santesson:  Uber 
niedizinischc  Gesiehtspiinkteu  bei  der  Abstinenzbewcgung.  — 
.Schwedisebe  Både-  und  Kurorten  1901).  —  Chr.  HöNEKE  : 
Einige  statistische  Angaben  beziiglich  aiter  und  ncuer  \\';iv- 
inebadevorriclitnngen  auf  dem   Uaiide. 

Referate:    .M.  Elfstrand:  Arzneimittellchre.  —  E.  POULS-      >      14.    >     32 — 37. 
son:   .Mitleilungen   uber  Hadioaktivitiit.   —  C.  (i.  Santesson: 
Statistische    Aniraben    ui)cr    die    .Vnwendnng    von   Alkohol  bei 
Pneumonie    und    Darnityphus.  M.    .Vrdell:   Yersuclie  mit 

>Filmaion»  gegen  Bandwurmer.  —  C.  B.  LagerlöP:  .\lypin 
in  oto-rliino-laryngolouisclicr  Praxis.  —  A.  Blomquist:  Un- 
tcrsncii.  uber  (iuecksilber  in  Luft.  .Staub  etc.  in  Uaborato- 
rien.    wo    Hit    fnr    wissensi-hattliclic  Zwceke  angcwendet   wird. 

—  Frode  .Sadolin:   Krankengyninaslik. 

Ameigen:     V.     WesterMARK:    UntcrHuehungen     liber    den  14,    >     37  —  38. 

Einflu!)»  der  lumbalen  StDvain-.Vniislhesii:  auf  die  Weluutiitig- 
keit  de»  nirngehiiclwu   Uterus   bei   der    |)hy><iol<)iriselieu   (iehurt. 

—  C.  G.  .Santesson:  Uber  den  Mechanismus  der  >8t()pfen- 
dcn>  Wirknng  von  Morpbin  und  Opium.  (Hefrratnaeh  B.  .Mag- 
nus). —  P.  .SCIlOU:  Einigcs  uber  Tnbaksrauehen  nnd  »eine 
»rbiidliche  Wirknngen.  SoKUS  WideriiE:  Einigen  uber 
Fcrmenle  nnd  Fernienlthcrnpie.  —  A.  Bi,omqvist  :  l'ber  Ge- 
hrimmittei    nnd    uber    .MnAsnahnien   um   ibrr   Verbreitung  ent- 


INRE    MEDICIN.  XIII 

gegenzuwirken.  —  E.  v.  Bahr:  Gegen  die  Hninbug-Medika- 
mente.  —  Karl  Ahlberg:  Geschichte  der  schwedischen 
Pharmazie.  —  S.  JoLIxM:  Rezension  der  vorigen  Arbeit.  — 
'1'h.  Ekecrantz:  Pharmazentische  Cheinie.  Organisfhe  Che- 
mie.  (Lehrbuch.)  —  S.  JoLIN :  Rezension  der  vorigen  Ar- 
beit nebst  Polemik.   —   Sebwedische   Bäder  und  Karorte. 

Hygieue,  Epideiiiiolog-ie,  mediz.  Statistik,  Hospitals- 
bericlite  etc: 

Referate:  Die  3te  hygienische  Sitzung  in  Helsingör.  —  X:r  3.  S.  49 — 67. 
E.  Almquist:  Lber  unsere  drei  Tuberkelbakterien.  —  N. 
Wange:  Uberdie  Lungenschwindsucht  in  Orsa.  —  N.  AVangE: 
tJber  die  bakterientötende  AVirkung  des  Auroforms.  —  NiLS 
Englund:  Motivierung  und  Vorscbliige  betreffs  antiseptischer 
Lokalbehandlung      bei    gewisseii      austeckenden     Krankheiteii. 

—  Germund  Wirgin:  Die  Wohnungsinspektion  in  .Stock- 
holm. —  SoREN  Hansen:  Das  Verhältnis  zwiscbeii  Haus- 
höhe  und  Strasseubreite.  —  PoVL  Heiberg:  Hygienischer 
Ratgeber  fiir  Wobnungssuchende.  —  AxEL  UlriCH:  Siud 
Kelierwohnungen  ungesund?  — I  VAR  ANDERSSON:  Erörternng 
betreffs  Wasserklosettanlagcu  mit  Septic  tank.  —  K.  G.  KuY- 
LENSTIERNA:    Etwas   iiber    die    Beurteilung  von   Trinkwasser. 

—  H.  V.  Christensen:  Die  neusten  Methoden  zur  Ver- 
besserung  der  Wege.  —  Verhandlungen  bei  der  Schulärzte- 
versammlung  zu  Stockholm  1908.  —  C.  Sundell:  Unter- 
suchungen  blutarmer  Volksschulkinder.  —  Paul  Hertz: 
Einfiihrung  ärztlicher  Beaufsichtigung  der  Kinder  in  den 
öffentlichen  Volksschulen  in  England.  —  Bericht  liber  den 
XI.  internat.  Kongress  gegen  den  Alkoholismus,  Stockholm 
1907.  von  Curt  Wallis.  —  Haderup:  Die  Notwendigkeit 
der  Zahnarzthiilfe  an  den  Hospitiilern.  —  O.  Prydz:  Zahn- 
statistik  aus  Höland.  —  C.  H.  WuRTZEN:  Kurze  Erinne- 
rungen  von  einer  Russlandsrcise  während  der  Choleraepidemie. 

—  Thorwald  ^Iadsen:  Von  der  Choleraepidemie  in  Pe- 
tersburg 1908.  —  J.  E.  Johansson  und  O.  Medin  :  Zusam- 
luenstellung  von  'rodesursaehen.  —  J.  CäRLSEN:  Medizi- 
nalbericht  von  Dänemark  1906.  —  J.  Carlsen:  Die  Todes- 
ursachen  in  den  Städten  des  Königreichs  Dänemark  1907.  — 
Jahresbericht  des  Stadtarztes  19Ö7  (Kopenhagen).  —  CuRT 
Trap:  Tabellenwerk  zu  Kopenhagens  Statistik.  —  C.  Binger: 
Statistik  flir  die  Landdistrikte. 

Anzeigen:  GuSTAP  Kjerrulf:  Kurzer  Riickblink  auf  die  >  o.  >  67 — 68. 
Stellung  der  Schlachthaustrage  nnd  der  FleischkontroUe  in 
Schweden.  —  Emil  Nilsson:  Die  Hand  als  Anstecknngs- 
iiberfuhrer.  —  Gottfried  TöRNELL:  Das  neue  euglische 
Schuliirztegesetz.  —  A.  Malm:  Die  deutschen  Vaccinations- 
anstalten und    einiges   iiber  die  Inipfverhiiltnis«e   im  Auslande. 

—  P.  Aaser:  Uber  die  Jmpfung  gegen  Cholcra.  —  Die  of- 
fizielle  Statistik  Norwegen-»  V,  5ö.  Gesundheits-  und  ^ledizi- 
nalverhältnisse  1906.  —  Statist.  Berichte  VII  iiber  Kopenha- 
gen und  Frederiksberg  1903 — 1907.  —  Bericht  iiber  die  kom- 
munalen Hospitäler  Kopenhagens  im  Jahre  1907  uuter  der 
2ten  u.  3ten  Abt.  des  Magistrates.  —  G.  StÉENHOFF:  Eiu- 
driicke  von  einer  Studienreise. 

Referate:    A.    Clopatt:    Zur    Kcnntnis    der  Diptheritis  in      >        7,    .^     29 — 30. 
den    Stiidten    Finnlands.    —  Thune-Jacobsen:    Diphtheritis- 
epidemie  auf  Middclfart  Trrenhaas.   —   I.  Utne:    Diphtheritis- 
epidemie  in  Bergen  1908.  —  E.  Th.  Malling:    Sanitätsvor- 


XIV  NOKD.    MED.    AHK.,     190'.».      AFD.  II. 

schriften  fur  Gastwirtsrhaften.  — H.  BiLLE-ToP:  Kraiikheits- 
zustand  unter  dm  inunnlichen  Arbeitern  in  den  Kopeii- 
liastener  Dnukereien.  —  Derselbe:  Statist.  Untersiichnn^ea  liber 
die  Krankheitcn  der  Kopcnhagener  Francn  der  arbeitenden 
Klasse.  —  St.  Friis:  Uusere  Fleisrhkontrolie.  —  POCL 
Hertz:  Die  hyorienischcn  AnfonlernDaen  an  ein  Bauscesetz 
fur  Kopeuhngen.  —  CoRDT  Trap:  Eini^es  iiber  die  Ent- 
wickelnntj  der  Kopenhflgener  AVohnun<rsrerhiiItnisse  1901 — 
1906.  —  E.  BORCH :  Cber  meclianische  Feuerungsapparate.  — 
R.   VON  Post:    Gegen  die  Humbng.Mcdizin. 

Anzeigen:  A.  AVide:  Die  physische  Erziehune  der  waohscn-  \:r  7,  S.  36 — 37. 
den  Jnzend  und  ihre  Teilnahiiie  an  Sport-Wetteifern.  — 
Israel  Hedenius:  Ein  Fehler  an  unser  Krankenhauspflege. 
—  G.  EkehorN:  Jahresbericht  ans  Sundsvalls  Krankenhans, 
Jahr  1908.  —  Jahresbericht  aus  >Kronprinzessin  Lovisa's 
Kinderspital>   1908.  N:r  55. 

Reffrate:    S.   CaRLSEN:   Einfluss  des  Klimas  auf  ansgewan-  14.    >      38— 4U. 

derte  Xordenropäer.  besonders  Norwcger.  —  A.  Bjerre:  Vor- 
schlag  zu  abschneidenden  Lcitnngen  und  die  Einfiihrnng  von 
WC  in  Aarhus.  —  JoHAN  Kjer:  Jahresbericbt  der  kgl.  Impf- 
anstalt  1908.  —  G.  StaGE:  Erfahrungen  ub.  d.  Mortalität 
unter    den    Versichcrten  der  Statsanstalt,  1871 — 1905. 

Anzeigen:  NiLS  BERGLUND:  In  der  Waldhiittenfrage.  —  >  14.  >  40 — 41. 
Johan  Lembke:  Von  Lyngbv-Taarbaek  Kommnnc.  —  JoH. 
Lunddahl:  Bemerkungcn  liber  den  neuen  Kloakplan  in 
Aarhns.  —  K.  Vogt:  Die  Ordnuns  der  >Schnlcnhcinie>.  — 
G.  StÉENHOFF:  Arztliche  Untcrsuchung  von  Schulkindern  auf 
dem  Lande.  —  A.  Th.  Kj^r:  Der  Alkoholgebrauch  von  na- 
tionalekononiischem  Ståndpunkt.  —  ^Iax  Oker-Blom:  Fiih- 
rer  beim  sexuellen  Unterricht  nnd  bei   der  Erzichung. 

Militärniedizin: 

Rtferute:  LindÉn:  Krankenpflege  und  Arzte  während  des  '  7,  >  37 — 43. 
Krieges  mit  Rnssland  18<>8— 1809.  —  Edw.  Edholm:  Aus 
Linné's  Militäriirztezeit.  —  C.  (J.  Santesson:  Rezeptc  von 
Linné  und  einem  seiner  .Vssistenteu  aus  den  Krankcnbarackeu 
der  Marinestation  zu  Stockholm,  1740.  —  Die  Zahnptlege 
beim  sehwedischen  Heerc.  —  LUNDBERG:  Der  militiiriirzt- 
licbe  Kursus  beim   Garnisonslazarett  zu  Stockholm   1907. 

Anzeigen:    E.   W.   ScHlLDT:   Einige  Bomcrkungen  beim  Ein-     j      7.    >  43. 

richtcn  eines  Hauptverbaiidplatzes.  —  Erik  Edholm:  Von 
einer  Studienreise  nach   Berlin. 


Gericlitliche     Medi/in,    Mcdi/iiialnoseii,     Goscliiclit* 
liciies,  m(>dizin.   (  ntcrriclit  etc: 

liejernte:     Irederik  Grön:   Einige  Bemerkungen  ubcr  die  3.    >        68 — 70. 

medi/inixche  Wissenschaft  des  Mittelaltcrs  im  Norden.  —  K. 
Cab«"»e:  Medizinnl-liistorisrhe  .Mitteilungen.  VI.  —  F.  Lenn- 
MALM:  Die  Ge^chiehte  dir  scbwedischen  Gesellsehaft  der 
Arzto.  —  Die  schwedisrlic  (iesellsehafi  der  Arzte.  Jubilnnms- 
Matrikel.  —  Paul  B.IERIIE:  P.  (i.  Cedersehi(»ld  al.s  Vorluufcr 
der  INychotcrnpie. 

.anzeigen:    (^ARL    LuNKOREN:    Znsammenstellung  von   Rap-      >     3.    >        ?(• — 71. 
porten     der     Provinzinlärzle    und     der    (iuvernemeiit.xliehördon 
uber    dns    Gutarhtrn  deit  Conimittés  zur   Reviition  der  (icsetze 


INRE   MEDICIN   M.   M.  XV 

iiber  gerichtlich  mcdizinische  Untersuchiiiigen.  —  GordOn 
NoRRIE:    Verhandl.    des    königl.  Sanitiitskollegiuins  im  Jahrc 

1907.  —  Erik  Mvller:  Bericht  iiber  die  100-jährigc  Jiibi- 
luunisfeier    der    schwedisfhen    Gesellsch.    d.   Arzte  in  Oktober 

1908.  —  G.  Heinricius:  Zur  Erinnerung  an  Israel 
HwASSER.  —  Ernst  Almquist:  tJber  Linné  als  Hygieui- 
ker.  —  G.  HedrÉN:  Elias  Metchnikoff  und  Paul  Ehrlich. — 
Die  medizinisch-geschichtliche  Ausstellnng.  —  Ebbe  Bergh: 
Einiges  iiber  die  Ohrenkrankheiten  in  der  Volksmedizin  in 
Schonen  —  Schweden.  —  Nekrolog  iiber  Johannes  Torrild.  — 
Israel  Hedenics:  Einige  Wiinsche  in  Bezug  auf  die  Ent- 
wickclung  der  inneren   Medizin  in  Schweden. 

Referate:  O.  Thomsen:  L'b.  d.  Specificität  der  Serumana-  N:r  7,  S.  43 — 47. 
fvlaxie  und  iiber  die  Möglichkeit  diese  in  der  mediko-foren- 
sischen.  Praxis  zur  Trennung  des  Menschenblutes  von  Tier- 
blnt  zu  benutzen.  —  Gutachten  betrefls  der  Centralleitung  des 
Sanitiitswesens  etc.  (dänisch).  —  W.  Laenecken:  Arzte  mit 
ausschliesslich  festem  Gehalt.  —  H.  .SiVERTSEN:  Festbesol- 
dete  kommunale  Arzte. 

Anzeigen:  Vorschlag  der  Medizinalkommission  zum  Gesetz  »  7,  >  47 — 48. 
iiber  die  Zentralleitung  des  Sanitätswesens.  —  SÖREN  Han- 
SEN:  Das  Gerichtsiirztewesea  nach  der  Gerichtsreform.  —  H. 
Hopstock:  tber  die  Balsamierungskunst  in  alter  und  neuer 
Zeit.  —  Klas  Linroth:  Georg  Schuldheis  f.  —  Frey 
Svensson;  Georg  Schuldheis  f.  — A.  Petrén:  Georg  Schuld- 
heis f . 

Referate:  A.  HOLMBERG:  Die  staatsmedizinische  Anstalt  »  14.  *  41 — 47. 
(Schweden).  —  Poul  Hertz:  Vorschlag  der  Medizinalkom- 
mission  in  Bezug  auf  die  öffentliche  Gesundheitspflege.  —  E. 
M.  Hoff:  Ub.  d.  Wirkung  des  Gesetzes  vom  30.  März  1906. 
—  Dänischer  Verein  zur  Bekämpfung  der  Geschlechtskrank- 
heiten.  —  I.  W.  S.  Johnson:  Medizin.  Wirksamkeit  der 
Scharfrichter.  —  K.  CarÖe  :  Der  dänische  Arztestand.  Dok- 
toren  und  Lizentiaten  1479 — 1788.  —  H.  Laub:  Sir  John 
Fnrley.  —  M.  K.  LöWEGREN:  Die  Hippokratischen  Schriften 
in  schwedischer  Lbersetzung.  —  J.  S.  ^lÖLLER:  Bedeutung 
der    Krankenkasseninstitution  etc. 

Anzeigen:  AxEL  Ulrich:  Vorschlag  und  Gutachten  der  »  14.  >  47 — 48. 
Medizinalkommission.  —  Komniissionsgutachten  betreffs  der 
Ordnung  der  Zentralleitung  des  Sanitätswesens.  —  Vorschlag 
des  Justizministers  zum  Gesetz  iiber  die  Zentralleitung  des 
Sanitätswesens.  —  Carl  Sundberg:  Einige  AVorte  iiber  die 
ersten  Doktorpromotionen.  besondcrs  die  medizinischen,  an 
den  schwedischeu  Hochschulen.  — •  C.  M.  Furst:  K.  G.  Len- 
nander:  Biographie.  —  V.  Christoffersen:  Nekrolog  iiber 
S.  V.  Köster.  —  H.  Mygind  :  Nekrolog  iiber  Arthur  Fred. 
HÖRRING.  —  Erik  Pontoppidan"-  Nekrolog  iibcr  Rudolph 
Bergh.  —  Nekrolog  iiber  Daniel  Vilh.  Lavalz.  —  Emil  Ja- 
cobson: Johan  Emil  Metzger  f.  —  Olof  Söderbaum  f. 
Gedächtnisworte.  —  HuGO  Toll:  Die  Grundlagen  der  Kran- 
kenpHege.  —  E.  Alin:  Lehrbuch  der  Hebammen. 


Alphabetisches  Inhaltsverzeichnis. 

(Die  Originolortikrl  des  Archives  sind  mit  fetten  Typen,  die  nur  avgezeigtcn 
Artikel  mit  *  bezeichnet. ) 


*Aaseb,  P.  (N.):  tJber  die  Impfung  gegen  Cholera N:r   3,  S 

*Ahlberg,    Kabl    (S.):    Die    Geschichte   der  schwedischen  Phar- 

mazie >    14, 

Ahlfors,   Johan  (S):    Fälle  von  kongenitaler  Hemihypertrophie 

nnd  Makroglossie >      7, 

Albeck    und  LoHSE  (D.):    Nachweis  des  Eklampsiegiftes  auf  ex- 

perimentcllem  Wege >      3, 

*Alin,  E.  (S.|:    Lelirburh  fiir  Hébammen,  3.  Aufl »14, 

Alkoholismns.  Bericht  tibcr  den  XI.   internat.  Kongress  gegen  den 

.  .  .  abgohaltcn  in  Stockholm  vom  28.  Juli  bis  3.  August  1907      »      3, 

Almkvist,    Johan,    Juxdell,    I.    und  Sandman.  F.  (S.):    Einige 

Erfahrungcn    mit    Wassermann's  Scruinreaktion  bci  Syphilis      >      7, 

Almquist,  E    (S.):    Ubcr  nnsere  drei  Tuberkelbakterien >      3, 

*Der.selbe:  tJber  Linné  als  Hygicniker >      3, 

*Alrutz.  Sidney  (S.):    Die  vcrschiedenen  Schmerzqnalitäten    .    .     »      7, 

Andersson,  Ivar  (S):  Erörterung  betreflfend  Wasser  k  losettan- 
lagen  mit  Septic  tank  .    .  • »      3. 

Ardei.l.    M.    (S.);    Versucbe    mit   jFilmaron>  gegen  Bandwiirmer     »    14. 

Arrhenius,  Svante  (S.):  Vcrsuchc  iiber  Agglutiuation  und  Koa- 
gulation    ■    •    -.. >      3, 

*AsK,  Fritz  (S.):    Ubcr  die  Entwickelung  der  Caruncula  lachry- 

malis >      3. 

*Atkin.  E.  lEngl.):  SpontaneouK  Agglutination  of  Ilorse  Erythro- 

oytes  snspended  in  Sodiuni  Chloridc  solution '14, 

•AuLO,  T.  A.  (F.i:    Zur  Kenntnis  der  Pulsfrequenz  des  Menschcn 

bci  Muskclruhc  und  im  Schlafc »      7, 

lJACKf:K-GRuNi)AiiL,  Nii.s  (N.):    Mcrkwiirdige   Leidcn  im  Zeutral- 

nervcnttystcm >      3, 

Backmann,  Gaston  (S):  ttber  Bathry-  und  Clinoeephalie  III  .  .  >  7, 
'Dcrsrlbe:    Ubcr  k rnnifllc  Deformationen,  besondcrs  iiber  Scapho-, 

Bathry-  und  ('linorcphaiie »14, 

*Jifulr-  u)i(I  Kuri>rti\  Srhiirilische,  1909 »      7, 

* liadr-  nvd  Kumrtr,  éSchurdischr »14, 

•Baiir.  E.  v.  (S.):    Gegen  die  Humbug-Mcdikamentc.    (Sanatogen- 

Reklanie) >    14. 

•Bång.  Bernhard  (D.):    Mcasurcs  against  aninial  tubcrculosis  in 

Dcncmark >      7. 

Bano,  o.  nnd  Ellkrmann.  V.  (D.):  Exi)crimeii(cllo  Leukämie  bel 

Htihncrn  >      7. 


67. 
37. 
20. 

13. 

48. 

»31. 

23. 
.V2. 

71. 
"). 

'iT. 
34. 

8. 

11. 

5. 

r>. 

36. 
1. 

2. 

29. 

38. 

37. 

11. 

II. 


INRE    MEDICIN    M.    M. 


XVII 


*Bax(;,  .Sophus  (D.)  :    Danish  work  on  Tubercalosis  since  the  days 

of  Villemin 

Bauer.    Fritz    (S.):    Ein    paar    AVorte  im  allgemeinen  betreffend 

Massnahmen  zum  Schutz  fiir  Säuglinge  und  insonderheit  iiber 

Säuglingskrankenhäuser 

Bech,    i.    (I).):    tjber    den    diagnostischen  Wcrt  der  kutanen  Tu- 

berkulinreaktion  ad  modum  Pirquet  bei  Kindern 

♦Berg,    J.    (S.):    tJber    Gefässplastik    und  Niercntransplantation. 

—  tjbersicht 

*Bergh,    Ebbe    (S.):    Einigcs    iiber    die  Ohrcnkrankhciten  in  der 

Yolksmedizin  in  Schonen  —  Schweden 

Bergh.  R.  (D.):    Symbolae  ad  cognitionem  gelasinorum  sacralium 

famineorum 

♦Berglund,  Nils  (S.)'-    In  der  Waldhiittenfrage 

♦Bergmark,    Gustaf    (S  ):    Beitrag  zur  Symptomatologie  der  oe- 

rcbralen  Lähmungen 

Bericht  iiber  St.  Hans  Hospital  und  die  Irrenanstalten  des  Staa- 

tes  im  Jahre  1907  (Dänemark) 

♦Bericht  iiber  die  kommunalcn  Hospitäler  Kopenhagens  im  Jahre 

1907  unter  der  2ten  u.  Sten  Alit.  des  Magistrates 

Berner.  o.  (N.):    Subkutane  Fettgewebenekrose 

Besche.    a.    de  (N.):    Ein    FaU  von  malignem  Ödem  nach  einer 

komplizierten  Fractura  antibrachii 

*Derselbe:    Die  Wassermann'sche  Syphilisreaktion 

BiE,   V.    und    Maar,    V.  (D.):    Ein  Fall  angeborencn  Herzfehlers 

mit  Cyanose  und  Polyglobulie 

BiLLE-ToP,    H.    (D):    Der  Gcsundheitszustand  unter  den  männli- 

chen  Arbeitern  in  den  Kopenhagener  Druckereien 

Derselhe:    Statistische  Untersuchungen  iiber  die  Krankheiten  Ko- 
penhagener Frauen  der  arbeitenden  Klasse     ........ 

♦BiLLQViST,    Olop    (S.);    Aus  der  letzten  Fachliteratur:    Die  Be- 

deutung    alimentärer   und  thermischer  Faktoren  fiir  die  Ent- 

wickelung  von  Digestionsstörungen  kleiner  Kinder 

Billström    Jakob    (S.):    Die    diagnostische  Bedeutung  der  Lum- 

balpunktion,  speziell  bei  bcginnender  paralysie  générale  .  . 
*Derselhe:  Reisenotizen  aus  Deutschland  (psychiatriseh)  .... 
*Derselbe:  Ub.  d.  Methoden  zur  Untersuchung  der  Cerebrospinal- 

iiiissigkeit  bei  metaluetischen  AfTektionen 

♦BiNG,  H.  J.  (D.):    Die  Technik  der  Perkussion  bei  der  Diagnose 

der  beginnenden  Lungentuberkulose 

BiNGER,  C.  (D.):    Statistik  fiir  die  Landdistrikte 

♦Biolog.  Gesellscbaft  in  Kopenhagen,  Hitzungsber.  1907—1908  .  . 
Bjerre,    A.    (D.):    Vorschlag    zu    abschneidenden  Leitungen  und 

die    Einfiihrung  von  Wasserklosetten  in  Aarhns  nebst  einem 

Kloakplan 

Bjerre,    Paul    (S.):    Per    Gustaf   Cederschiöld  als  Yorläufer  der 

Psykotherapie 

♦Blad,    Axel    (D.):    Wirk.    d.    Gastroenterostomie    besonders  bei 

Ulcus  ventriculi 

Blegvad  (D.);    Schwarze  Zunge,  Lingua  villosa  nigra 

Blocii,    c.    E.  (D.):    Zur  Darminvagination   bei  Kindern  und  de- 

ren  Behandlung 

♦Blomquist.    Arvid  (8.):    Verschreibung  von  Patentmedizin  und 

von  Arzneimitteln  in  sog.  Originalverpackung 

Derselbe:    Untersuch.    iib.    Quecksilber    in    der  Luft.  dem  Staub 

etc.    in    Laboratorien,    wo    Hg  fiir  wissenschaftliche  Zweeke 

angewendet  wird 

*Derselhr:    Uber    Geheimmittel    und    iiber    Massnahmen  um  ihre 

Verbreitung  cntgcgenzuwirkcn 

Blume,  c.  a.  (D.):  Beitrag  zur  Klinik  der  beginnenden  Lungen- 
tuberkulose       

11—0,97.   Nord.  med.  arkiv,  10O'J.   Afd.  II. 


S':r 

7,  S 

11 

7,  > 

22. 

7,  > 

21. 

7,  ^ 

11 

3,  . 

71 

3,  » 

14,  » 

43 
40 

3.  > 

41 

3,  . 

40 

8,  » 
3,  » 

68 
28 

3,  > 
3,  . 

14 
45 

14,  . 

10 

7,  » 

31 

7,  > 

32 

7,  »  23. 


14, 
14, 


14. 

3. 

3. 
3, 

14, 

3, 

14. 
14. 
14. 


17. 
24. 

32. 

30. 

67. 

5. 


39. 

70. 

15. 
25. 

26. 

48. 

35. 
37. 

12. 


XVIII 


NORD.    MED.    ARK.,    1009.       AFD.    II. 


Boas.  H.  (D.):    Uber  Albuminnric  bei   Scabies 

Derselhe    und  Haslukd,  S.  (D):    Ein  Fall  von  Bouton  des  pays 

chands  .    .    .    .  •     

I>erselhe    (D.):    Dic    Bedeatnng    der  "\Vassermann'seheii  Reaktion 

ftir  die  Bchandluns  der  Syphilis 

Der.ielbe  und    Thomsen.  O.  (D.):    Die  "Wassennann'8che  Reaktion 

bei  konfceniter  Syphilis N:r 

Drrsclbc,  Ellermann  und  Thomsen  (D):    Kritik   und  Antikritik 

auf  die  Wassermannsche  Reaktion 

*D<rsrlbe:    Die    Bedeutung    der   Wassermann'schen  Reaktion  fiir 

die  Therapie  der  Syphilis • 

'* Derselhe  und  Hacge,  G.  (T).!:    Zur  Frage  von  der  Komplement- 

ablcnkung  bei  Scalatina 

*  Derselhe    (J).):    Die    Wassermann'schc    Reaktion    bei    >aktiven> 

und  >passivcn>   Sera 

*  Derselhe  und  Thomsen  O.  (D.):    Die  Wassermann'sche  Reaktion 

bei  kongenitaler  Syphilis 

*BoHR.  Christian  (D.):  Uber  die  spezifische  Tätigkeit  der  Lnn- 
gen  bei  der  respiratorischen  Gasaufnahmc  und  ihr  Verhaltcn 
zn    der    durch  die  Alveolarwand  stattfindcnden  Gasdiffnssion 

BoNSDORFF.  Axel  v.  (F.):    Uber  die  Tuherkulindiagnostik    .    .    . 

Borberg,  Niels  A.  (D.l:  Neuere  Untersuchungcn  iiber  dic  Phy- 
siologie    und    Pathologie  der  Xcbenniercn.     Ubersichtsartikel 

BoRCH.  E.  (D.):    Uber  mechanische  Feuerapparate 

Borgen,    Harald    (N.):    Ein  Fall  von  rczidivierendem  Beri-Beri 

Bbchn-Fahr.^us.  M.  (S.h  Fall  von  Intcrmittens  tertiana  nebst 
einigen  Bcmerkungen  die  Malariaplasmodien  und  die  Rezidive 
betreffend 

Bryhni,  H.  (N.):  Pnpillendurchmesser  als  Mäss  fiir  die  Benrtei- 
lung  der  Lichtstärke  speziell  bei  photographischer  Auf- 
nahme 

*BLf  H.  Max  (F.):    Uber  den  Kitzel 

*HuHRE.  B.  (S):    Der  Tubcrknlosekongrcss  in  Washington    .    .    . 

*Derselhe :  Der  schwcd.  Nationalverein  gegen  die  Tuberkulose 
l904-li»OS 


N:r    3.  S.  44. 


14. 


14. 
14, 
14,. 


14, 
3. 


14. 


3. 
3, 
3. 

14, 


Carlsen,  J.  (D.):    Medizinalbericht  Uber  den  däniaehcn  .^taat  fiir 

das  Jahr  1906    

Derselhe:    Die    Todesursachen    in    den    Städten    des  Königreichs 

Däncniark  im  Jahrc  1907 

Carlsen.    S.    (N.):    Der    Einfluss    des    Klimas  auf  ausgewanderte 

Nordeuropäer  und  bcsonders  Norweger  in  Amerika >    14. 

*Carlsson.    Stlre  (S.):    Institutions  for  thc  treatment  of  tubcr- 

culosis  in  Sweden  1909 »14, 

Caroe.    k.    (D.):    Medizinisch-historische  Mitteiluugen.    VI.     Die 

medizinischcn  Ilofstaatcn  .auf  Nyköbing  Sthloss >      3, 

Derselhe:    (D.):  Der  däuische  Ärztestand.     Doktoren  und   >Lifen- 

tiaten> »14, 

Christenses,  H.  v.  '.D.I:    Die  nensten  Methodcn  zur  Verbesserung 

der  Wege >      3, 

Christianskn,    ViGGO    (I).h    Versuch    2    Tumören    zu  beseitigon. 

der    rine    snss  im  Winkel  zwisohen  Pons  und  Ccrcbruni.  drr 

andcre  in  CerebcUum »14. 

*Christoffkrsen,  V.  (D.):    Nekrolog  iibcr  S.  V.   Köster    ....      >    14, 
Clopatt,    Artmur    (F.):    Beitrag    zur    Kcnntnis  der  Diphtheritis 

in  den  Städten  Finnlands 


DerinatiiloglHche  Gesellschaft,  dänischc 

Derniiitologische  Gcsellsrhaft.  dänisthc.  Hl,  Sitzuug 
Derinatologischc  Gcselltichaft,  dänische.  62.  Sitzung 


14. 


INRE   MEDICIN    M.    M. 


XIX 


*Ebbel.  b.  (N.):  Observations  sur  les  maladies  infectieuses  et  sur 

les  médicaments  specifiques ' 

*Edgren,  J.  g.  (S.):    Ein  Fall  von  Malaria 

Derselbe:    Fall  von  Pscudoleukäraie,  kompliziert  mit  Cancer  oeso- 

hagi 

*Derselhe:    Quelques    möts    au    sujet    des    Sanatoriums  du  Fond 

jubilaire 

Edholm,  Edw.  (S.):    Aus  Linné's  Militärärztezeit 

*Edholm,  Erik  (S.):  Von  einer  Studienreise  nach  Berlin  .... 
*Ehkström,  Robert  (F.):    Ist  der  Rassenunterschied  von  Bedeu- 

tung    fiir  die  Frequenz  funktioneller  Neurosen  in  Finnland? 
*Ekehorn,    g.    (S.):    Jahresbericht   aus  Sundsvalls  Krankenhaus, 

Jahr  1908    

*Ekekrantz,    Th.    (S.):    Pharmazeutischc    Chemie:     Organische 

Cheraie.     Lehrbuch 

Elpstrand,    M.    (S.):    Arzneimittellehre    mit    besonderer  Beriick- 

sichtigung  der  sch^\'edischcu  Pharmakopoe 

Ellermann,  v.  (D.):    Opsonine 

Derselbe    und    Erlandsem,  A.  (D.):    Psychische  Yerhältnisse  als 

Ursache    zu    Schwankungen   in  der  Änzahl  der  Leukocyten  . 
Derselbe  und  Bång,  O.  (D.):    Experimeutelle  Leukämie  bei  Hiih- 

nern  . 

*Derselbe:    tjber  die  Messung  der  "Wassermann's  Reaktion  .    .    . 
*Derselbe,    Thomsen   und  Boas  (D.):    Kritik  und  Antikritik  auf 

die  Wassermann'sehe  Reaktion 

Englund,    Nils    (S.):    Motivierung  und   Vorschläge  betreffs  anti- 

septiscber  Lokalbebandlung  bei  gewissen  ansteckenden  Krank- 

heiten 

Erlandsen,  a.  (D):  tJber  die  diagnostische  Ausnutzung  der  lo- 
kalen Tuberkulinreaktionen 

Derselbe:    tJber  die  Bestimmung  des  Unterschiedes  zwischeu  der 

Rektal-    und    Axlllartemperatur,  mit  spezieller  Beriicksichti- 

gung  der  Schätzung  des  >Hallager'scben  Symptoms» 

*Derselbe:    Rektal-    und  Axillartemperatur 

*EvENSEN,    Hans    (B.)-.    Einige  Bemerkungen  iiber  Laboratorien- 

arbeit  in  der  Psychiatrie 

Faber,  k.  (D  ):  Die  normale  Lage  des  Magens  und  die  Gastroptose 

*Fabritius,  H.  (F.):  Ein  Fall  von  Messerstich  im  Riickenmark. 
Ein  Beitrag  zur  Frage  von  den  Leitungsbahnen  im  Riicken- 
mark      

*Faumlener  u.  Madsen,  Th.  (D.h  Die  Abschwächung  der  Anti- 
gene  durch  Erwärmung 

FiscHER  u.  ToBiESEN  (D.):  Röntgeudiaguosc  bei  LungentuberknlosB 

*FiscHER,  I.  F.  (D.):  Die  physiologischen  Wirkungen  der  Rönt- 
genstrahlen 

*riscHER.  T.  (S.):  tjb.  d.  Methoden  zur  Bestimmung  der  Gren- 
zen  des  Magens • 

Flostrup,  a.  (D.):    Ein  Fall  von  Febris  recurrens 

Derselbe:    Behandlung  von  croupöser  Pneumonic 

♦Forssell,  Gösta  (S.):  Uber  Fulguration  und  Röntgenbehand- 
lung  von  Cancer •     .... 

*Derselbe:  Einige  Vorrichtungen  zur  Röntgenographierung  mit 
Kompression  und  Orthodiagrapbierung  in  unmittelbarem  An- 
schluss  an  die  Durcblcuchtung  .     • 

Derselbe:  Ein  nach  expeditivcr  Röntgenbehandlung  geheilter 
Fall  von  tiefgehendeni  Ilautkrebs 

FoRSSNER,  Gunnar  (S.):  Eine  Nachuntersuchung  nach  15  bis  20 
Jahren  in  28  Fallen  von  (Miorca  minor 

Derselbe:  Experimentelle  Anpassung  eines  Streptokokkenstammes 
an  die  subkutanen  Lymphdriisen  bei  Kaninchen N:r 


r   3, 
3, 

S.  14 
>  30 

7, 

>  12. 

14, 

7, 
7, 

»  20. 
»  39. 
»  43. 

7, 

>  19. 

7, 

»  37. 

14, 

>  37 

14, 

y  33. 
y   13. 

7, 

>     4. 

7, 
7, 

y  9. 
y  26. 

'     7, 

>  26 

3, 

»  54 

3, 

y   21 

3, 

7, 

.  38 
>  20. 

14,  »  24. 
3,  y  25. 


3,  y  41. 

14,  .  4. 

3,  .  18. 

7,  >  26. 

3,  y  30. 

14,  »  6. 

14,  .  11. 

3,  y  48. 


3,  .  48. 

15,  >  29. 

>      3,  >  37. 

12.  S.  1—6. 


XX 


NORD.    MED.    ARK..    1900.       .\FD.    II. 


*Fkies.    k.    a.    E.    (S.):    I»ie  auskultatorische  Blntdracksliestim- 

mun^smcthode   nnd  ihr  praktischer  Wert N:r    o.  S.  TJ. 


Frus.  ^^T.  (D.):    Unsere  Fleischkontrolle 
Frödebström,  Harald  (S):    Die  klinische  Psychologie 
*FcBST,  C.  M.  (S.l:    K.  G.  Lenxander  f.     Biographic 


Gerner.    .1.    C.    |D. I:    AufPDthalt  skrophulöser  Kinder  in  J^noge- 

b.Tek  iBornholml  im  Jahrc  190^ 

*Gertz.  Hans  ;S.):    Die  autoptische  WahrnehinuDg  der  Sehtätig- 

keit  der   Netzhaut 

*Geschichtlich-medizinische  Ansstellung.  beim  l(X)-jährigen  Jubi- 

bilänm    der  schwed.  Gescllsch.  der  Arzte 

♦Gescblechtskrankbciten,    Dänischer    Verein  zur  Bekämpfang  der 

....  Wirkang  des  Gesetzes  gegen    die  öflfentl.  Unsittliohkeit 

etc 

Gesellschaft  der  Arzte,  Scbwedische,  Portraits  und  Biographische 

Notizen.    Jubiläums-Matrikel 

*GiGoy.  A.  (Scbweiz):    Ubcr  den  Einfluss  von  Eiweiss-  ond  Koh- 

lehydratzufubr  auf  den  StolFwechsel 

*Gram.  H.  M.  (N.):  Anaphylaxie.     Ubersicht 

*(tRUXDT.  E.  (N.):    3Iitteilung  iiber  die  Dauerhaftigkeit  der  Kur- 

resultate  aus  Lyster  Sanatorium  nach  Verlauf  von  5  Jahren 
^Dcrselbe :  Ubersitht    der    Bcspeisang  und   der  Gewichtsverhält- 

nisse  in  Lyster  Sanatorium 

Derselbe:    Ubersitht   iiber  die  Verpflegung  und  die  Gewichtsver- 

bältnisse  auf  dem  Lyster  Sanatorium 

Grön.  Fredrik  (N.):    Einige  Bcmerkun<ren  iiber  die  medizinische 

Wisseuschaft  des  ilittelalters  im  Norden 

Derselbe:    Die    Indikationen    fiir  Anfenthalt  und  Behandlung  an 

den  norwegischen  Hocbgebirg-Sanatoricn 

*Grön.  Kr.  (N.):    Strise   vasculares 

Devselhe:    Naevus    mollis?    Fibrolymphangioma    cutis?   v.  Rerk- 

liughauscns  Krankkeit  [formc  frnste?] 

•GöTHLiN.  (i.   F.  (8.):    Untersuchnngen  iiber  die  Reizschwellc  des 

markhaltigen  Nerven  fiir  vcrschiedene  Elektricitätsarten  and 

Stromrirhtungen • 

GöTzsniE.    Chr.  und  Petersen,  Hjalmar  (D.):    Mitteilung  iiber 

kutane  Tubcrkulinreaktionen 

*Haaland.    M.  (N.):    Contributions   to  the  study  of  the  dcvelop- 

pemcnt  of  Sarcoma  under  experimental  conditions 

Haderup    (D):     Die    Notwendigkeit  der    Zahnarzthulfe    an    den 

Hospitälern 

Hallager,    Fr.  (D.):    Neuere  Beiträge  zur  Frage  von  Natur  uml 

Behandlung  der  Dementia  paretica 

*DerseIbi  :    Einige  Bomerkungen  iiber  Laboratoriumarbeit  in  der 

Psvfbiatrie 

•Hamsiar.    .t.  a.  (S.):    l'ber  die  normalen  Durchsehnittsgewichte 

der  menschlichen  Thymusdruse 

*Dersrlbi-:    Glandala    parathyroidea    (Sandströmi).     Historisiher 

Riirkblick ". 

* Drrsel br :    Zur  Kenntn.  der  Teleostierthymus 

Hammarsten,  Olop  (S.  ):    Mcitrag  zur  Kcnntnis  von  Enzymen  in 

der  Magcnschleimhaut 

•Hanhkn.  Emil  Ciir.  (D):    Die  mikroskopischen  Lcbewesen.    Aas 

der  Gäliningswisscnsrhaft.     Einiges  von  mcinen  Korschangen 

im  farlsbcrg  I/ibaratoiium 

Hansen.  Sdren    ll>.!:    l>as    Verhältnis    zwischcu    Haushöhe  und 

Strassenbrcitc 

Derselbe:    Das  (Jerichtsärztewcsen  narh  der  Gerichtsrcforni  . 
Uaxssen,  Klau»  (N.);    Funktionsprolio  des  Herzens 


INRE    MEDICIN    M.    M.  XXI 

Harbitz.    Francis    (N.):    Uber    Geschwiilstc    in    den  Nerven  und 

multipla  Neurofihromatose N:r    7,  S.    8. 

Haslund,  S.  und  Boas,  H.  (D.):    Ein   Fall  von    Uouton  des  jjuvs 

chauds .       :!,   >  44. 

*Hauge.  g.  und  Boas,  H.  (1).):    Zur  Frage  von  der  Koiniilenient- 

ablenkung  bei  Hcarlatina =     14.   >     5. 

♦HEDENIUS,  Israel  (S.):    Einige  Wiinsehe  in  Beziig  auf  die  Eut- 

wickelung  der  internen  Medizin   in  Schweden »      3,   >  71. 

*Derselhe:  Ein  Fehler  in  unser  Krankenhauspfiege »      7,  »  36. 

Hedin,  S.  G.  (S.):    tjber  Antolyse ^      7,  ^     4. 

*Derselbe :    Zur  Kinetik  der  Enzyme >      7,   »     5. 

*Derselbe:    Uber  Hemmung  der  Labwirkung -      7,   »     5. 

*Hedrén,    g.  (Ö.):    Teleangiectasia  hepatis  disseniinata  und  ihre 

Pathogenese t      3,  »   15. 

*Derselbe:    Elias  Metchnikoff  und  Paul  Ehrlich >      o.  >  71. 

Heerfordt,  c.  P.  (D.):  Eine  »Febris  uveoparotidea  suJ)chronica» 

lokalisiert  zur  Glandula  Parotis  und  Uvea  des  Auges,  häulig 

mit  Parese  der  cerebrospinalen  Nerven  kompliziert  ....  >  14,  >  9. 
Heiberg,    k.    a.    (D.):    Uber    die    Kostordnung    bei  Leberkrank- 

heiten >    14,  »  18. 

Heiberg,    Povl    (D.):     Hygienischer    Ratgeber    fiir    AVohnungs- 

sucheude  .    .  • »      3,  »  56. 

Heijl,    c.    (S.):    Zur    Frage  von  Diabetes  mellitus  und  Yerände- 

rungen  im  Pankreas »      7.  »   10. 

*Heinricius,  g.  (F.):  Zur  Erinnerung  an  Israel  Hwasser  .  .  >  3,  »  71. 
Hektoen,  Ludvig  (N):  Opsonins  and  other  antibodies  ....  »  7,  »  10. 
Hellesen,  E.  (N.):    Uber  die  kutane  Tuberkulinrcaktiou  im  Kin- 

desalter »    14.  »  25.. 

*Hellsten.    a.    F.    (F.):    Der    Einfluss    des    Trainiereus  auf  die 

COo-Abgabe  bei  isonietrischer  Muskelarbeit j    14,  >     2. 

*Henriques,    v.    (D.):    tJber    die    quantitative    Bestimmung   der 

Aminosäuren  im  Harn i      7,  >     6. 

*Derselbe:    Lässt    sich    dnrch    Fiitterung  mit  Zein  öder  Gliadin       , 

als    einziger    stickstoffhaltiger  Substanz  das  Ötickstofigleich- 

gewicht  berstellen? >      7,  >     H. 

Henschen,  Folke  (S.):    Uber  Acnsticus-Tumoren >      3,  >  33. 

Henschen,    S.   E.  (8.):    Fall  von  makulärem  und  pcrimakulärem 

hemianopischen    Skotom    nach  einem  ilesserstich  in  den  Oc- 

cipitallappen »      3,  >  32. 

Hbrtz,    Povl    (D.):    Einfiihrung  ärztlicher    Beaufsichtigung    der 

Kinder  in  den  öfientliehen  Volksschulen  in  England  ....  *  3,  »  60. 
Derselbe:    Die  hygienischen  Anforderungen  an  ein  Baugesetz  fiir 

Kopenhagen >      7,  >  33. 

Derselbe:  Der  Vorschlag  der  Mcdizinalkommission  in  Bezug  auf 

die  öfFentliche  Gesundheitspflcge >     14,   •   41. 

*Heyderdahl,    a.    (N.):    Wirknng   der    Röntgenstrahlen   auf  in- 

nere  Organe »      3.  >   12. 

Derselbe:    Uber    den    Zosammenhang  zwischen  der  Anzahl  weis- 

ser  Blutkörperchen  und  Variationen  im   Pulsdruek >      7.   >     3. 

Hjort,  G.  (S.):  Uber  die  Hyoscyamus-Therapie  der  Pertussis  .  .  >  7.  >  22. 
Hopp.  E.  M.  (D.):  Uber  die  Wirkung  des  Gesetzes  vom  '"  s  06  .  »  14.  »  42. 
Holmberg,  Anton  (S.):  Die  Staatsmedizinische  .Anstalt  ....  »  14.  »  41. 
Holmboe,  W.   (N.):    Behandlung  der  Lungentnberkulose  mit  Hiilfc 

eines  klinstlichcn  Pneumothorax >      3.  >  24. 

♦Holmgren,  Emil  (S.):    Studien  ii  ber  die  stoflflichen  Veränderun- 

gen  der  quergestreiften  Muskelfasern »      7.   >     i>. 

♦Holmgren,  Israel  (S.):  Studien  iib.  d.  Capillarität  u.  Adsorption 

nebst  einer  auf  Grundlage  dersclben  ausgearbeiteten  Methodc 

zur  Bestimmung  der  Starke  verdiinnter  Mineralsäurcn   ...      >      '•>.  >   12. 


XXII 


NORD.    MED.    ARK..    1900,    AFD.    II. 


IIoi.MGRKN.  [sRAEi.:  Ubep  den  Einfluss  der  Basedow"schen  Krank- 
heit  und  verwandter  Zustände  auf  das  Längenwachstum  nebst 
einigen  Gesetzen  der  Ossifikation N:r  ö  u.  8.  S.  1—117. 

*HoLST,  P.  F.  (N.  :  Artcrinsklcrose  mit  iSohrnmpfniere  und  Herz- 
hypertrophie:  Herzinsufficiens  mit  höhem  Blutdrack;  toxischcr 
(?)  Dy.spnn>.     Klinisiihe  Vorlcsung N:r    7.  S.  16. 

HoLSTi,  H.  (F.):  Bcritht  nber  dic  an  der  medizinischen  Klinik 
zu  Helsingfors  November  1890  bis  Dezember  1907  ausgefiihr- 
tcn  Empjemoperationen >      7,  >   14. 

♦Hopstock,    H.  (N.):    Uber  dia  Balsamierangsknnst  in  altcr  und 

neuer  Zeit »      7,  »  48. 

HuLTGREx.  E.  O.  (S.):  Uber  die  Kost  der  Schwindsiichtigen  un- 
ter  Anstaltsbehandlung  nach  Untersnchungcn  aus  dem  Sana- 
torium Österåsen.  Jämtland.  Schweden >      3, 

Hvgienischc  Sitzung.  dic  ote,  in  Helsingör  am  27.  und  28.  Au- 
gust 1908 .      3, 


*Ingstad.  o.  (S.):    Ronneby  Brunn  1705—1905 
IsRAEL-RosENTHAL  (D.):    I'ber  Schluckrasseln  . 


JACOBiECS,  H.  c.  (S.):    Fall  von  Lepra  anestetica 

♦Jacobson,  Emil  (S.):    Johan  Emil  Metzger  f 

Jahresbericht  fiir  das  Jahr  1907  vom  Epileptikerheini  in  Ny- 
borg   

Jahresbericht    des    Stadtarztes    Kopenhagens  fiir  das  Jahr  1907  . 

JahrexHchrift,  neue  medizinische  (]).) 

♦Jakobsson.    Herman    (S.):    Ein  paar  neue  Bcinstiitzen  zum  Ge- 

brauch  in  der  Privatpraxis 

Jaksen.    Hans    (D.):     Uber    Radiumemanation    und    dercn    even- 

tuelle  Bcdeutung  fiir  die  Heilkunde 

*Drrse1be:     Hemerknngen    betreflfs    des    Vcrhältnisses    zwischen 

Röntgcndermatitis    und  Lichterythcm  bci   Finsen-Behandlung 

Jensex.  Jhrgen  (D):    Ilcus  pepticum  jejuni 

Jersild.  o.  (D.):    Uber  friihzcitigcn  Nachweia  von  Hautansschlag 

durch  optische  Hiilfsmittel 

Johansson,    J.    E.,  und    Medin,    O.   (S.):    Zusammenstcllung  von 

Todesursachen     

Johnsson,    J.    W.  S.  (D.):    Ein  kiciner  Bcitrag  zur  Kenntnis  der 

medizinischen  AVirksamkeit  der  Scharfriehter 

*JouN,    S.    (S.):    Die    Geschichte    der    schwed.    Pharmazie.      Re- 

zension      

*Dcrselbe:    Pharniazeutische    Chemic    von    Th.    Ekekrantz.     Re- 

zension.     Polemik  mit  dem  Verfasser 

JuNDELL,    I..    Almkvist.    Johan    und    Sandman.   F.  (S.):  Einige 

Erfahrnngen  mit  WaS8ERmann's  Serumreaktion  bei  Syphilis 
Jörgensen.    (iusTAV    (D.):    rher    Röntgonliehandlung    von   Morb. 

Basedowii 

Kaarsbkrg.  Hans  (I).):  Die  Diphthcrieepidcmic  in  Sorn  im  Jahre 
190.S  und  firävcntive  Sernniiiijcktionen > 

Kabeli.  (D):  Vierteljährliche  Untersuchnngen  von  Schulkindcrn 
(liinh  zwei  Jahre 

•Karlsson,  Arvid.  JiTNDBERG.  Matmilda.  et  K.irllin.  G.  (S.); 
En(iut''t('  sur  la  fnqucnce  de  la  tuberculose  pulnionairc  dans 
les  ccr)les  priinairc  de  Stockholm 

Kaurin,  E.  (N.):    tjber  Allergic-Diagnostik 

J>ersi'lbr:  Vcrsurhc  mit  v.  Pirquefs  und  Calmctte-Wolff-Eisnors 
Tubcrkulinreaktionen 

Kier.  J<»iian  (D.):  Jahresbericht  der  kgl.  Impf-Anstalt  fiir  das 
Jiihr   ]'.K)S 


3, 
14, 

3, 

14, 

3, 

3, 

14, 

14, 

3, 

7, 
3, 

14, 

3, 
14. 
14, 
14, 


3. 


3. 

lli 

14. 

.  2H 

14, 
3. 

.  20 
.  22 

7, 

.  12 

14. 

.  39 

INRE  MEDICIN    M.    M. 


XXIII 


^Kinderspital  y Kronprimessin  Lovisa'sy  (Stockholm).    Jahres- 
bericht  1908 


X:r 


*Kinderspifal  iKönigin  Lonise>  zu  Kopenhagen,  Bericht  aus  dem 
....  Jahrgang  1908  

^Kinderspifal  yKronprinzessin  Lovisa>  zu  Stockholm.  Jahresbe- 
richt  1908  aus  

*Kinderspital    ^Königin   Louise^  zu  Kopenhagen,  Bericht  1908 
aus 

*Kj.ä:R,  Å.  Th.  (N.):    Der  Alkoholgebrauch  von  nationalekonomi- 
schem  Ståndpunkt 

Kj^;r,  Robert  W.  (D.):    Ein   Nitritvergiftungsfall  nach   interner 

Anwendung    von    bismuthum   subnitricnm  bei  Röntgenunter- 

snchung    

*Kjellin,    Ct.,    Lundberg.  Mathilda,  et  Karlsson.  Arvid  (S.): 

Enquéte    sur  la  fréquence  de  la  tuberculose  pulmonaire  dans 

les  écoles  primaires  de  Stockholm 

Kjer-Petersex.    R.    und  Wurtzex,  G.  H.  (D.):    Behandlung  der 

Lungentuberkulose  mit  kiinstlichem  Pnenmothoras 

*Kjerrulf,    Gustaf    (S.):    Kurzer    Riickblick    auf    die  Stellung 

der  Schlachthausfrage  und  der  Fleischkontrolle  in  Schweden 
*Kleen,    E.    a.  g.  (S.):    Die  > Gymnastikdirektören»,  die  Mecha- 

notherapie  und  das  Pubiicum 

*Klercker,    Kj.  Otto  af  (S):    Uber  Ausscheidung  von  Kreatin 

und  Kreatinin  in  fieberhaften   Krankheiten 

*Kloster.  Robert  (N.):    Diabetes,     ttbersicht 

*Knape,    Erxst    W.    (F.)  :   tJber  die  Entwickelung  der  Hornhaut 

des  Huhnchens    .    .     • 

Kraft    (D.):    Uber    die    verschiedenen    Formen    der  Appendicitis 

und  deren  Behandlung 

Xraft,    Ludvig  (D.):    Beitrag    zur    Behandlung  des   akuten  blu- 

tenden  Magengeschwiirs.    II 

Kramer-Petersén  (D.):    Uber  Kardiospasmus 

Krarup,  Frode  (D.):    Einige    Beiträge    zur    Diskussion  der  Ord- 

nung  des  Irrenwesens 

Krohn,    E.  (F.):    Zur  Kenntnis  der  periodischen  Psykosen.     Aus 

Lappvik  Irrenanstalt 

Kuylenstierxa,    k.    G.    (S.):    Etwas    tiber    die    Beurteilung  von 

Trinkwasser 


Lagerlöf.  C.  B.  (S.) :  Alypin  in  der  oto-rhino-laryngologischen 
Praxis 

*Landström.  J.  (S.):    Morb.  Basedow.  nach  moderner  Anschauung 

Laub,  H.  (D.):    Sir  John   Furley 

Lauritzen.  Marius  (D.)  :  Die  Iriihzeitige  Diagnose  und  Behand- 
lung der  Zuckerkrankheit 

Leegaard.  Chr.  (N.):  Die  akute  Poliomyelitis  in  Norwegen  be- 
sonders  im  Jahre  1905     .    .    .  •     

*Lembke,  Johan  (1).):  Von  Lyngby-Taarbsek  Kommune.  Aus- 
zug  aus  einem  Medizinalbericht  lur  1908 

*Lendrop,  Otto  (D.):  Uber  gewisse  Formen  funktioneller  Krämpfe 
im  ersten  Kindesalter.  ihre  Pathogenese  und  Prognuse    .    .    . 

*Lennmalm,  F.  (S.):  Beitrag  zur  Kenntnis  von  Tumoren  in  der 
Cauda  equina  .    .    .    .     • 

Derselhe:  Die  Geschichte  der  schwedischen  Gesellschaft  der 
Ärzte  1808  bis  1908 

*Levin,  Ernst  (S.):  Uber  Typhoidepidemien  und  ihre  Bekäm- 
pfang    .    

Derselhe:    Uber    passive  Immunität 


>      7, 

•2t. 

'    14,  ■' 

•27. 

»    14.   . 

27. 

»    14. 

41. 

>      3.  . 

45. 

>    14.  . 

2(J. 

>    14. 

13. 

>      3, 

t)7. 

>     3, 

►  48. 

*      7, 

>      7, 

6. 
.  16. 

>    14. 

►     2. 

>      3.  > 

28. 

=    14. 
>     3. 

17. 

17. 

.    14. 

23. 

>      7, 

19. 

>      3. 

.  58. 

>  14. 

>  3. 
»    14, 

.  35. 

30. 

»  45. 

>     3. 

.  17. 

>    14. 

.  21. 

»    14. 

40. 

>       < . 

.  22. 

>      3. 

.  34. 

>      3. 

>  69. 

>    14. 

.  12. 
.     5. 

XXIV  NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II. 

♦Lie.    H.   P.    (N.):    Uber    serologische  Untersuchungen,  besonders 

bei  Syphilig N:r    7,  S.  26. 

Linden  (F.):  Krankenpflegc  und  Ärzte   während  des  Kricges  mit 

Russland  1808—1809 '  .    .    .      >      7.  >  37. 

*LiNROTH,  Klas  (S.):    Georg  Schuldheis.     (Jedärhtnisworte  ...      >      7,  >  48- 

LoENXECKEN,    W.    (N.) :    Ärzte    mit  ausschliesslich  festem  Gehalt     >      7,  »  46- 

LoHSE    und  Albeck  (D.):    Nachweis  des  Eiilampsiegiftea  auf  ex- 

pcrimcntcllem  Wegc »      3.  »   13. 

Lundberg.  V.  (S.):  Der  militärärztlichc   Kursus  beim  Garnisons- 

lazarett  zu  Stockholm  im  Jahro  1D07 >      7,   >  41. 

*LvNDBERG,  MATinLD.\,  K.TELLTx.  G.,  ct  Karlsson.  Arvid  (S.); 
Enquéte  sur  la  fréqucncc  de  la  tubercuiose  pulmonairc  dans 
los  écoles  primaires  de  Stockholm -    14,   s   20. 

*LuNDDAHL.  JoH.  (D.):    BemerkuDgcn  iiber  den  neuen  Kloakplan 

in  Aarhus s    14,  >  40. 

*Ll"ndgren,  Carl  (S.):  Zusammenstellnng  von  .\usserangen  der 
Provinzialärzte  und  der  Guvernementsbehörden  iibcr  das  Gnt- 
achteu  dos  Committés  zur  Revision  der  Gesetze  iiber  gericht- 
lich-medizinische  Untersnchnngen     .     • >      3,  >  70. 

*LuNDHARDT.  J.  (D.):    Rcktal-  und  Axillartenrperatur »      7,  >  20. 

LöwEGREN,  M.  K.  (S.):  Dic  Hippokratischen  Schriften   in  schwe- 

discher  Ubersetzung »    14.  »  45. 

Maar.  v.  und  BiE.  V.  (D):  Ein  Fall  angeborenen  Herzfehlers  mit 

Cyanose  und  Polyglobulic >    14.  >   10. 

Madsen,    Thorvald   (D.):    Eindruck  von  der  Choleraepidemie  in 

St.  Petersburg  im  Jahrc  1908 »      3,  »  64. 

Derselbe:    Uber  Rcsorption  und  Ausscheidung  von  Antitoxin  .    .      >    14,  »     3. 
*Derfielbr:    Communications    de    Tinstitut  séroterapique  de  Tétat 

danois.     Tome  III,  1909. >    14.  >     4. 

*Derselbe:    Das    Seruminstitut  des  (dänischen)  Staates  1903  bis 

1908 14,  >     4. 

*Dcrselbe    u.    Faumlener:      Die    Abschwächung    der    Antigene 

durch  Erwärmung »    14.  >     4. 

Mageus,  Wilhelm    (N.):    Eine    Familie    mit  secbs  Fingern  und 

scchs  Zehen >      7.  >     6. 

Derselbe:    Der    Znsammenhang   der  Erblichkeit  mit  Krankheit  .     >      7.  »     7. 

Malling.  Knud  (D.):    Uber  Astereognose >      3,  >  38. 

Malling,  E.  Tn.  (D.):  .Sanitätsvorschriften  fiir  Gastwirtschaften      >      7,  >  31. 
♦Malm,  A.  (N.):    Die  dcutschen  Vaccinationanstalten  und  einiges 

iiber  dic  Impfvcrhältnisse  im  Auslande »      3,  >  67. 

Marcus,  Karl  (S.):    Uber  die  Serumdiagnosc  bei  Syphilis   ...      »      7.  >  24. 
Medin,    •).    und   Johansson,   J.    E.    (Ö. ):    Zusammenstellung  von 

Todcsursachcn .    .   ■ »      3.  >  6."). 

*Metciinik()FK.  Elie  (Russe):  Uberden  gegenwärtigen  Ståndpunkt 

der  Immunitiitsfragc >    14.  >     4. 

*MiCHKLSEN,    F.    (D.):     Mcmbranöscr    Vcrschluss    der    Rima  pu- 

dondi ■    .      '      7.  >  22. 

MiESLiNG,  A  AGE  (D.):    Untersiichungen  betrcflfs  der  Lichtcmpfind- 

lichkcit  albuminoidcr  Stötte »      7,  >     4. 

M.IÖEN.    John    (N.):  Kiinstlichcr  Pneuniothorax  bei  Lungentubcr- 

kulose >      3.  >  24. 

*Mor.ERG,  LcDViG  (S.):    Tb.  artifizielle  Dcrmatitcn  und  professio- 
nelle Eczcme  bei  Zeliniirztcii »    14.   >  32. 

*.MoNRAD.  S.  (D.):    Dic  Cholcrinc  und  ihrc  iiehnndlung    ....      >     14.   »  27. 
Miller,    Emil    [D.):    Uekapsulatinn  der  Nicrcn  als  Glicd  in  der 

Iiehnndlung  der  Eklampsie 3.   .   'J9. 

Jtcrsrlbe:    Die    Bcdeutung    der    Krankcnkasseninstitntion  fur  dic 

.\rztc  in  der  Gcgcnwart    und  Zukutilt  in  statistischcr  Hclcnch- 

tung '    14.   >   46. 


INKE    xMEDICIN    M.    M.  XXV 

*MvLLER.  Erik  (S.):    Bericht  iiber  die  lOO-jährige  Jubiläumsfeier 

der  schwedischen  Gesellsch.  d.  Ärzte  in  Oktober  1908  .  .  .  N:r  3,  S.  70. 
*Derselbe:    Uber    die    morphologische  Richtung  in  der  Anatomie 

nebst    einen    Beitrajr    zur    Morphologic  der  Extremitäten  der 

Wirbeltiere ^      3,  »   11. 

Mygind,  Holger    (D.):    Die    otogene    Meningitis    mit    besonderer 

Beriicksichtigung  der  operativen  Behandlung   derselben  ...      »      7,  >  17. 

*Derselbe:   Nekrolog  iiber  Arthur  Fred.  Hörring •    14,  »  47. 

Möller,  Magnus  (S.):  Uber  verschiedene  Formen  von  Hauttii])er- 

kulose »    14,  >  28. 

Möller,    h*.  ..(D.):    Die    Bedeutung    der   Krankenkasseninstitution 

fiir  die  Ärzte  in  der  Gegenwart  und  Zukunft  in  statistischer 

Beleuchtung    .    .    .   ■    . »    14,  »  46. 

*Möllgaärd,    Holger  (D.):    tJber  Emphysem  und  Herzhypertro- 

phie  nach  Exstirpation  der  einen  Lnnge »    14,  »     2. 

MöRNER.    Carl    Th.    (S.):    Uber  Dicalciumphospliat  als  Sediment 

im  Urin >      3.  »  10. 

*Derselbe:  Uber  Dicalciumphosphat  als  Sediment  im  Harn  ...  »  7,  »  5. 
*Derselhe:    Priifung    des    Högens    von  Meerbarsch  beziiglich  des 

Vorkommens  von  Percaglobulin »      7,  j     6. 

Nationalverein.    dänischer.    zur  Bekämpfung  der  Tuberkulose  bis 

"3  99    ...  • »    14.  5  15. 

Neander.  g.  (S.):  Die  sozialhygienischen  Versuche  des  Xational- 
vereins  gegen  Tuberkulose  im  Kirchspiel  Neder-Luleå  nebst 
einigen  Gesichtspunkten  binsichtlich  der  Tuberkulosearbeit 
bei  der  Landbevölkerung j    14.  »   14. 

*Dersclhe:    Socialhygenic  experiments  in  Xeder-Luleå  parish  .    .      »    14,  »  20. 

*Nekrolog  iiber  Daniel  Yilh.  Lavalz  (D.) »    14,  »  48. 

♦Nekrolog  iiber  Johannes  Torrild  (D.) >      3.  »  71. 

*Nekrolog  iiber  Olof  Söderbaum  (S.) -■    14.  >  48. 

Neve,    Georg    (D.):    Zwei    Fälle    von    Dementia  paretica  »juve- 

nilis. 5    14,  :>  23. 

NicoLAYSEN,    Lyder    (N.):    Lacto-vegetabilische  Diät    bei    perni- 

oiöser  Anämie     ..." »      3,  »  17. 

Nielsen.  Albert  E.  (D.)- Eine  Typhusepidemie  —  ein  Bazillträger     »    14,  »     7. 

Nielsen  Ludv.  (D.):  Papulo-erosive  Syphiliden  im  Mnnd  und 
Schlund  mit  Nachweis  von  Spiroch.  pall.  ungefähr  9  Jahre 
nach  der  Infektion • i      7,  »  25. 

^Nilsson.  Emil  (S.):    Die  Hand  als  Ansteckungsiiberfiihrer  .    .    .      »      3,  »  67. 

*NoRRiE.  GoRDON  (D.):    Verhandl.  des  königl.  Sanitätskollegiums 

im  Jahre  1907 >      3,  »  70. 

Nyrop,  Ejnar  (D.):  Uber  die  Anwendung  von  Schienenhafter- 
bandagen  in  der  Behandlung  der  Poliomyelitis  acuta  infan- 
tilis >      7,  »  21. 

*Nyström,  g.  (S.):    Neuere  Studien  iiber  Cancer  mammae    ...      »    14,  »     4, 

*Oker-Blo3I.    Max    (F.):    Fiihrer  beim  sexuellen  Unterricht  und 

bei  der  Erziehung >    14.  >  41. 

*Palmén,  Einar  und  Rancken,  Dodo  (F.):  Zur  Kenntn. 
der  Einw.  der  Massage  auf  das  Arbeitsvermögen  des  Mus- 
kels   »      3,  »  12. 

*IHeselben:    Zur  Kenntnis  der  Einwirkung  der  Massage  auf  die 

Leistungsfähigkeit  des  Muskels »      7,  »     5. 

♦Patent-    und    Humbugsmedizin.    Bediirfnis  nach  einer  effektiven 

Gesetzgebung.     (Schwedisch) >      3,  »  48. 

Pediatrische  Gesellschaft,  Verhandlungen  der  dänischen >      7,  >  20. 

Pediatrische    Gesellschaft,    Verhandl.   der  dänischen.     Dritte  Sit- 

zung 5    14,  »  24. 


XXVI  NORD.    MED.    ARK..    1901»,    AFD.    II. 

Permin,  G.  E.  (D.):    Gastritis  bei  Lungcntnbcrkulose.     Klinischc 

und  pathologrisch-anatomische  Untcrsaehungen N:r  14.  S.  17. 

Pers.  A.  (1).):    Die  Wirkungsart  der  Gastroenterostomie    ....      .14.       1."^. 

Petersen.  Hjalmar  and  Götzsche,  Chr.  (D.):    Mittcilungen  iibcr 

kutanc  Taberkulinrcaktioncn »    14,  »  l:iJ. 

*PETRiiN,  A.  (S.):  Georg  f^chuldheis  f »      7,  >  48. 

Petrén,  Karl  (S.l:  Einigo  Erfahrungen  iiber  Ischias  and  må- 
larn coxae  senile  nebst  dercn  Behandlang      >      3,  >  31. 

*Derselhc:    Remarks  on  Sciatica  and  morbas  coxae  seuilis,  espe- 

cially  with  regards  to  their  treatement '      7,  >   19. 

Derselhc:    tjber  die  physikalisthe  Therapie  in  unseren  Kranken- 

häusern >      7,   >  21^. 

♦Pettersson,    Alfred  (S.):    Studien  iiber  die  bakteriziden   Lea- 

kozytenstoffe >      3,  >  15. 

Pettersson.  O.  V.  (S.):    Physikalische  Diagnostik '      3,  »  18. 

Pfannenstit.i.,    S.    a.,  und    .^.jOvall,    Einar     S.  :    Ein    Fall  von 

Morbus  Banti,  begleilet  von  primärem  Leberkrebs  etc.  .    .  N:r  10.  H.  1—46. 

Pfannenstill,  S.  a.  (S):  Das  Vorkommen  und  die  l?edeutung 
arteriosklerotiseher  Schmerzen  sowie  die  Prinzipien  fiir  die 
Behandlung  derselben X:r  14,  S.    7. 

*Dcrsdhe:  Åus  der  Faehliteratur  der  letzten  Zcit  —  nach  Len- 
HARTz:  Ub.  d.  akute  u.  cliron.  Nierenbeckencntziindnng  und 
Scheidemandel:  Ub.  Pyelitis  bei  Frauen  und  ihre  Beziehung 
zar  Menstruation 4,  >  20. 

*P0NT0PPiDAN,  Erik  (D.):    Nekrolog  iiber  Rudolph  Bergh    ...      >    14.  »  48. 

Post.  R.  von  (S):    Gegen  die  Humbug-Medizin >      7,  >  36. 

*PouLSSON,  E.  (N.):    Optische  Antipoden.    Ubersicht >      7,  >  28. 

Dersclbe:   ilitteilungen  iiber  Radioaktivität >    14,  »  33. 

Prydz.  o.  (N.):  Zahnstatistik  aus  dem  ärztlichcn  Distrikt  Hö- 
land im  Jahre  1906 >      3,  >  63. 

Ramm  (D.):  Die  Bedcutung  der  Krankenkasseninstitution  fiir  die 
Arzte  in  der  Gegenwart  und  Zukunft  in  statistischer  Be- 
leuchtung •    14,  »  46. 

*Rancken,    Dodo    und    Palmen.    Einar    (F.):    Zur    Kenntn.    d. 

Einw.  der  Massage  auf  das  Arbeitsvcrmögen  des  Muskels  .    .      >      3.   >   12. 

Dieselhen :    Zur    Kenntnis    der  Einwirkung  der  Massage  auf  die 

LL-istungsfähigkcit  des  Muskels »      7,  >     ö. 

*Regnér.  Gustaf  (S.):  Einigc  Mitteilungen   iib.  d.  Kanipf  gegen 

die  Rindertuberkulose  in  Schwcilen >    14,  >  2(). 

*Renvall,  Gerhard  (F.):  Zur  Kenntn.  d.  kongcnitalen.  familiär 
auftretenden  Extreniitäten-Missliildungen.  Zwei  neuc  ka- 
suist.  Beiträge >      3,  >   14. 

Retzius,    (Justaf    (S.):    Zur    Kenntnis    des    Banes   und  der  Ent- 

wickelung  des  Verbindungsstiickes  bei  den  Säugetierspermion      ♦      3,   ;      1. 

*  Dersclbe:    The    Principles    of   the  niinute  strueture  oJ"  thc  ner- 

Tous  System  as  rcvealed   by  recmt  Investigations •'      3,  »   11. 

"Dersrlbe:    Tlber  die  Regeneration  der  Nerven »     14,  »     2. 

RoDiiE.    Einar  (S.):  Ein  Fall  von   Kiabetcs  insipidus  mit  Erfolg 

behandelt  mit  Strychnininjektioncn      ,      3,  >  37. 

*Dersi'lbe:    t)bersi<ht    nenerer  I  ntersuchungen  iiber  die  Befruch- 

tung  und  die  ICrblirhkeit »    14.  >      2. 

♦Rosendahl.  H.  V.  (S.):    Ub.  kontrolliertc  Kindermilch  und  iiber 

die  bei   Nersendung  derselben  benntzten  Glasgefässe    ...  >     14.       27. 

RovHiNG,    TiHtRKiLi)     (1).):    Direkte     Gastro-Duodenoskopie    und 

Diafanoskopie .      3.   »  27. 

Dersclbe:  i:i)er  Impfbehandlung  der  Coliinfcktion  in  den  Urin- 
organen .    14.   >     4. 

RuBOW  (D.):    iiber  die  Indikationen  und    Anwendung  der  Mibh- 

diiit.     Ubersiihtsartikel >      3,   >   2[l 

Uvstedt.  g.  (S.):    Ein    Fall  von  .s    g    akutor  sclérosc  en  plaqucs      >      3,  »  35. 


INRE    xMEDICrX    M.    M.  »  XXVII 

*RÖNEKE,  Chr.  (X.):    Einig;e  statistische  Angaben  beziiglich  alter 

und  ueiier  Warmebadevorrichtungen  auf  dem  Lande    ....    X:r    7.  S.  21'. 

*RÖRDAM,  Holger  (D.):  Measures  agaiust  human  tuberoulosis  in 

Denemark >      7,  s   11. 

Sadolin,  Frode  (D.):  Ischias  wie  man  sie  in  der  Massagen- 
praxis kennen  lernt 3.   s   32. 

JDerselbe:    Kraukengymnastik •    14.  >  36. 

Sandman,    F..    Jundell.    I.    und    Almkvist.  Johan  (S.):  Einige 

Erfahrungen    mit    Wassermann's    Serumreaktion  bei  Syphilis     >      7,  >  23. 

*Santesson,    c.  g.  (S.):    tiber  medizinische   Gesichtspunkten  bei 

der  Abstinenzbewegung.     Vortrag 3      7,  •>  28. 

Derselbe :  Rezepte  von  Linné  und  einem  seiner  Assistenten  aus  den 

Krankenbaracken    der  Marinestation  zu  Stockholm  1740    .    .      »      7,  »  3'J. 

Derselbe:  Einige  statistischen  Angaben  tiber  die  Auwendung  von 
Alkohol  bei  der  Behandlung  von  Pneumonie  und  Darmty- 
phus . 3    14,   »  33. 

*Derselbe:  tjber    den    Mechanismus  der  stopfenden  Wirkung  von 

Morphin  und  Opium.     (Hauptsächlich  Referat) 14,    '  37. 

Sanitätswesens,  Gutachten  betreffs  der  Ordnnng  der  Centralleitung 
des  .  .  ..  abgegeben  von  der  laut  Gesetz  vom  13.  März  1908  ge- 
wählten  Kommis^siou  zur  Vorbereitung  einer  Ordnung  des 
civilen  Sanitätswesens  des  dänischen  Staates >      7.  »  44. 

♦Sanitätswesens.  Yorschlag  der  Medizinalkommission  zum  Ge- 
setz tiber  die  Zentralleitung  des -^      7,  »  47. 

*Sanitätswesens,  Kommissionsgutachten   betreffs  der  Ordnung  der 

Zentralleitung  des j    14.  »  47. 

*Sanitätswesens,    Yorschlag  des  Justizministers  zum  Gesetz  iiber 

die  Zentralleitung  des >    14.  »  47. 

*Säugmann.  Chr.  (D.):  Mitteilungen  aus  Vejlefjord  Sanatorium 
tur  Brustkranke.  Bericht  iiber  den  Zustand  der  1900  bis  1906 
entlassenen  Patienten >      7.   *   16. 

Derselbe:  Mitteilung  aus  Yejletjord  Sanatorium  fiir  Brust- 
kranke. IX  .  • >    14.  s  16. 

*ScHiLDT,    E.    "W.    (S.):    Einige    Bemerkungen    beim    Einrichten 

eines  Hauptverbandplatzes • ->      7,  »  43. 

*Schmidt-N^ielsen,  Signe  u.  S.  (X.):  Uber  mechanische  Beeinilus- 

sung  von  Enzymen  (Schiittelwirkung) >      7,  »     6. 

*Dieselben:    Zur  Kenntnis  der     Schiittelinaktivierung»  des  Labs 

I.  Mitteilung >      7.   >     6. 

*Schmidt-Xielsen,  S.  (X.) :  Uber  quantitative  Bestimmung  kleiner 

Arsenmengen >      7,   »     6. 

*  Derselbe:    Kurze    Mitteilungen    iiber    das    Verhalten    der  roten 

Blutkörperchen  in  konzentriertem  Licht  sowie  iiber  Fettge- 
websnekrosen • 5      7,  »     6. 

Derselbe:    Beitrag  zur  Kenntnis  von  der  Yorhofsystole »      3.  »     3. 

ScHOU,    P.    (X.):    Fall    von   stark  positiver  Widals  Reaktion  bei 

einem  Patienten  mit  Icterus >      7,  »   14. 

*  Derselbe:    Einiges    iiber    Tabaksrauchen    und    seine  schädliche 

Wirkungen 14.   >  37. 

Schrceder    (D.):    Untersuchungen    iiber    die    Pepsintsekretion.     1. 

Uber  Pepsinbestimmung  mit   Liebmanns  Peptometer    ....  >    14.  »  1. 

ScHRÖDER,    George    E.  (D.):    Ein  Fall  von    Pseudotumor  cerebri  '    14,  >  22. 

Schulärzteversammlung  zu  Stockholm  am  13.  bis  lä.  April  1908  »  3,  >  59. 
Schäpfer,    Kay    (D.):    tiber    febris    glandularis.      (Driisentieber 

»Pfeitfer.) 3.   >  42. 

*SiEBECK.    Richard    (I).):    Uber    die  Aufnahme  von  Stickoxydul 

im  Blut »      7,  »  5. 

*SiEVERS,    Richard  (F.):    La  lutte  contre  la  tuberculose  en  Fin- 

lande ,. >    14,   >  20. 

SiEVERTSEN  Hans  (X.):    Festbesoldete  konimunale  Arzte   ....  »      7,  ^  46. 


XXVIII  -  XORD.    MED.    .ARK.,    1000.    AFD.    II. 

Sjögren.  T.  (S.):    tjbcr  die  Röntgenuntcrsuchunf:  des  Vcrdauungs- 

kanal.«  . N:r    3.  S.    4. 

*Dcrsclhe:    Ub.    d.  Entwickelnng  der  Knochenkerne  in  den  Car- 

palknochen -14.-27. 

Sjövall.    Einar    iS.):    Zur  Kcnntnis   von  den  s.  g.  soliden  Ova- 

rialteratomcn .3.  >   12. 

Derselbe:  .\lkohol  und  Erblichkcit 3,  >  4."). 

Sjövall,    Einar,  und    Pfannenstill,    S.    A.  (S.):    Ein  Fall  von 

Morbus  Banti.  begleitet  von  primärem  Leberkrebs  etc.    .  N:r  10,  S.  1—46. 

Smit.  L.     N.i;    BlutuutiTSucliungcn  aus  Fiiiiiiiutrken N:r    7,  S.    2. 

Stage,    g.    g.    (D.):    Ertahrunfren    iilier  dic  Murtalität  unter  den 

in  der  Staatsanstalt  Vcrsicherten.  1.S71     100.5 >    14,  >  39. 

♦Statistik    Norwegens  V,  55.  Gesundhcits-  und  Medizinalvcrhält- 

nisse  1006 >      3,  >  67. 

*Statistischc    Berichte    VII    iiber  Kopenhagen  und  Frederiksberg 

1903—1907 >     3,  .  6». 

*Stéenhoff.  G.  (S.):    Eindriicke  von  einer  Studienreise     ....      >      3,  >  6b. 

*  Derselbe:    Ärztliche    Untersnchung    von   Schulkindern  anf  dem 

Lande  —  ein  Bediirfnis   .....        •  .    .    .    .      >    14.  >  40. 

*Strandgaard,    N.    i.  (D.):    tjber    konstitutionelle    Ursachen  zu 

Lungenblntungcn *      3,  >  30. 

*Streng,    o.    (F.):    Vergleich.    Untersach.    iib.    den  Einflnss  von 

Temperatur  u.  Alkali  auf  die  Typhus-  und  Coli-Immnnaglu- 

tiuine  etc >    14,  >     4. 

Ström    (S.):     Fall    von    multipler     Thrombenbildnng    nach    In- 

fluenza >    14,  >     7. 

•Sundberg.  C.  (S.):  Uber  die  Regeneration  der  Nerven »    14,  >     2. 

*  Derselbe:    Einige    Worte    iiber    die    erstcn   Doktorspromotionen, 

besonders    die    medizinischen,    an    den    schwedischen    Hoch- 

schulen >    14.  >  47. 

SuNDELL,    C.  (S.):    Untcrsuchungen  blutarmer  Volksschulkinder  .      >      3,   »  59. 

SvENDSEN,  Fr.  (D.):  Die  Diagnose  der  Motilität  und  der  Sekre- 
tion des  Magens >      3.  >  26. 

♦Svensson,  Frey  (S.):    Georg  Schuldhcis »      7.  »  48. 

*SöDDRBAUM,  W.  (S.):    "Wrighfs  Opsoninthcoric »    14,  >     5. 

SöDERiiERG».  G(iTTiiAui)  iS.i:  Zwei  Fälle  proximaler  ArmläHmung 
mit  corticaler  Ursache  nebst  einigen  Bemerkungen  betref- 
fend  die  Tonusfrage,  ausserdem  ein  dritter  Fall  subcorticalen 
Ursprunges Nr  '1.  S.  1—13. 

Dersclh'  Syndrom  von  Spasmus.  Parese  und  Neuralgia  facialis, 
mit  Hemiatrophia.  okuiären  und  anderartigen  sympathischen 
Symptomen  verbunden N:r  0.  S.  1—7. 

Dfrsrlhr:  Ein  Fall  von  Trigeminustumor  mit  Symptomen  vom 
Kleinhirnbriickenwinkel  nebst  einigen  Bemerkungen  iiber  die 
sogenannte  cerebellare  Ataxie  N:r  11.  S.  1—15. 

Derselhi  :    Kin   Fall  von   ><li\vereui  Diabetes X:r  14,  S.    9. 

Söderlund,    G.    (S.):    lli)er    priinärc  Speicheldriisenaktinomykose     ^      7,  >  10. 

SoRENSEN,  S.  P.  (D.):   iiber  Erysiiu-las >    14,  »     6. 

Sörman,  Harald  (S.):  Zur  Frage  von  dcr^Tubcrkulosebehandlung      '      7,  >   13. 

Tavaststjerna.  a.  (F.):  Zur  Kcnntnis  der  individucllen  Schwan- 

kungcn  des  Blutdruckcs  bcini  gcsundcn  Mcnschcn >      7,   '     5. 

*Teruuchi,    Y.    (Japan):    Vergleich  der  Iläniolysc  durch  Natron- 

lauge  und  Vibriolysin  in  vcr.-^chiedencn  isotonischen  JIcdion  >  14.  >  5. 
•Tiiomsen.    o.  (I).):    Versurh    zur  Ziichtung  von  Spiro<ha'tc  pal- 

lida >      3,  .  45. 

*Tho.mskn,  Oluf  (I».):  Allergic-Anafylaxie.  Ubersichtsartikcl  .  >  7,  »  12. 
I>rrsrV)r  und  Boas  11.  (D.):    Dic  Wnsscrniannschc   Reaktion  bci 

kongcnitcr  Syphili8 N:r  7,  S.  25,  26. 

Derselbe:  IJber  die  Spccilicität  der  Scrumanafylaxie  und  iiber  dic 

Möglicbkcit    diosc     in    der    mediko-forcnsischen    Praxis    zur 


INRE    MEDICIN    M.    M.  XXIX 

Trennung    des    Menschenblutes  von  Ticrblut  zu    benutzen  in 

Blutflecken  etc N:r    7,  S.  48. 

*Derselbe:  Ub.  die  Spezifizität  der  Serunianaphylaxie  und  deren 
Anwendung  in  der  medico-phoreusischeu  Praxis  zur  Differeu- 
zierung  von  Menschen-  und  Tierblut  In  •Blutflecken  etc.    .    .      »    14,  »     5. 

*Derselbe    und    Boas,    H.    (D.):    Die  Wassermann'sche  Reaktion 

bei  kongenitaler  Syphilis »    14,  »     5. 

Thue,    Kr.    (N. ):    Behandlung  der  Lungentuberknlose  mit  kiinst- 

lichem  Pneumothorax »      3,  »  22. 

*Thulin,  Ivar  (S.):    Morphologische  Studien  iiber  die  Frage  nach 

der  Ernährung   der  Muskelfasern »    14,  »     2. 

Thun,  H.  von  (D.):    Ein  Fall  von  Appendikostomie »      3,  »  2H. 

Thunberg,  t.  (S.):    Einiges  iiber  die  pliysiologischen  Wirkungcn 

des  Alkohols • >      3,  >  46. 

Thune-Jacobsen    (D.):    Eine    Diphtherieepidemie    auf  Middelfart 

Irrenhaus »      7,   »  30. 

*Tigerstedt,  c.  (F.):  Zur  Kenntnis  der  vom  linken  Herzen  her- 
ausgetriebenen  Blutiuenge  in  ihrer  Abhängigkeit  von  ver- 
schiedenen  Variabeln »      7,  »     5. 

*Derselbe:  Zur  Kenntnis  der  von  dem  linken  Herzen  herausge- 
triebeuen  Blutmenge  in  ihrer  Abhängigkeit  von  verschiede- 
nen  Variabeln »    14,  »     2. 

TiGERSTEDT,    RoBERT    (F.):    Einfache    Methode  fiir  Registrierung 

mittels  Lufttransmission »      3,  »     3. 

*Derselbe:    Lehrbuch  der  Physiologie  des  Menschen.    Fiinfte  um- 

gearbeitete  Auflage »    14,  »     2. 

Tillgren,  Josua  (S.):    Ein  Fall  innerer  iVlagenruptur  ....  X:r  13.  S.  1 — 15. 

*Derselbe:    Ubersicht    der    Behandlung  bei  der  epidemischen  Ce- 

rebrospinalmeningitis N:r  14,  S.  23. 

*Derselbe:    Ub.    syphilitische  Tracheo-bronchial-Stenose    ....      »    14,  »  32. 

Tillman,  John  (S.):  Kritisohe  Ubersicht  von  dem  gegenwärtigen 
Ståndpunkt  der  physikalischen  Friihdiagnose  bei  Lungentu- 
berknlose            »      3,  »   19. 

Derselbe:    Uber    die    Öonnenlichtbehandlung  und  sonstige  photo- 

therapeutische  Methoden  ])ei  Kchlkopftuberkulose »    14,   »  13. 

ToBiESEN  &  FiscHER  (D.):    Röntgeudiagnosc  bei  Tubcrkulose  .    .      »      3,   »   18. 

Derselbe:  Demonstration  von  Patienten  mit  v.  Pirquefs  Reak- 
tion fiir  Tubcrkulose »      3,  »   21. 

Derselbe:    tlber  die  Konjunktivalreaktlon  bei  Tubcrkulose  ...      »    14,   »   11. 

*ToLL,  Hugo  (S.):  Die  Grundlagen  der  Krankenpflege.    Ein  Buch 

fiir  Krankenpflegerinnen.     Ubersetzung »    14,   »   48. 

Trap,  Curt  (D.):    Tabelleuwerk   zu  Kopenhagens  Statistik  N:r  17     »      3,   »  66. 

Derselbe:    Einiges  uber  die  Entwicklung  der  Kopenhagener  Woh- 

nungsverhältnisse  1901 — liHJG >      7,  »  35. 

Trautner,  Holger  (D.):  Untersuchungeii  iiber  das  Verhalten  der 
Harnsäure  bei  Säuglingen  urid  Typhuspatienten  sowie  iJber  die 
Entstehung  der  Harnsäure N:r  2  u.  4,  S.  1—63. 

*Tuberkulosc.  Vierteljahrsschr.  des  schwed.  Nationalvereins  gegen 

die  ...  .  (1909) N:r    7,  S.  16. 

*Tuberkulosekonferenz  in   Stockholm  1909.  Fcstschrift,  herausge- 

geb.  vom  schwed.  Nationalverein  gegen  die  Tubcrkulose    .    .      »    14,  »  20. 

*TöRNELL,    GoTTFRiED    (S.):    Das    ncuc    cnglische    Schulärztege- 

setz v    33,  »  67. 

Ulrich,  Axel  (D.):    Sind  Kellcr-wohnungen  ungesund? »      3.  »  56. 

*Derselbe:  Vorschlag  und  Gutachten  der  Medizinalkommission 
zur  Ordnung  der  Zentralleitung  des  Sanitätsweseus.  Uber- 
sicht und  Kritik »    14,  »  47. 

Utne,  Ingolf  (N.):    Die  Dipiitheric-Epidoniie  in  Bergen  1908  .    .      »      7,  »  31. 

Vetlesen.  H.  J.  (N.):    Eine  kasuistischc  Mitteilung  zur  Bcleuch- 

tung  der  neueren  Untersuchungen   iiber  die  pern.  Anämie  .    .      »      3,  »   16. 


1,  S.  1 

N:r  14.  t 

»     3. 

>      3. 

>.  14, 

.    14, 

'      3, 

'      7, 

XXX  NORD.    MED.    ARK..    190n.    AFD.    II. 

Vetlesen.    H.    J.    (N.):    Klinischc    lipobachtungcn  bci  43  Fallen 

von  Morlius  Basedowii X:r    7. 

ViDAL    (Paris)    (D.):    Die    salzarnie    Diät    bei    iler  Brighfschen 

Krankheit.     Differcnzierung  von  Chloräiiiic  und  Azotämie  >    14. 

ViDEBECH,    P.    (D. ):    Elektrolytische    Skarifikation    bei  Acne  ro- 

sacca '14, 

*VoGT.  R.  (N):    Die  Ordnung  der  -  Schulenheime^ "'14, 

IVai.bu.m.  L.  E.  (D.):    Ein  ncucs  Albnminiiiicter 3. 

*D('rsclhe :    Ein  ncucs  Allnniiininictcr ^14, 

AValler.  c.  E.  iS):  Beiträge  zur  physikalischen^Diagnostik    .  N:i 
*Waxg,    Eyvin    (N):    Der    »J.  nord.  Kongress  fiir  innere  iledizin 

zu  Skagen.  Dänemark,  den  28. — 30.  Juni  1909 

Waxge,    X.  (8.):    Uber  die  Lungenschwindsucht  in  Orsa  (Schwe- 

den) 

Dcrselbe:    Uber  die  bakterientötende  AVirkung  des  Auroform  .    . 
*Derselbe:    Sur  la  phthisie  épidémiquc  dans  la  commune  d"Orsa 

(Dalécarlie) 

Welander,    E.  (S.):    Uber  Bchandlung  von  Syphilis  mit  Atoxyl 

[und  mit  Arsacetin] ^ 

*AVe>'dt.    Georg  v.  (F.):    Der  Einfluss  des  Höhenklimas  auf  den 

menschlichcn  StoflFwechsel 

*Wernstedt,    W.    (8.):    Uber  die  Ursachen  der  unbefriedigenden 

Rcsultate  der  kiinstlichcn  Siiuglingscrnährnng 

*Dcrs('lhc:    Erinncrungcn  von  eiuer  Studienrcise  iia  Sommer  190<^ 

nach  einigcu  der  Kinderkliniken  und  Anstalten  fiir  Säuglings- 

pflcge  Deutschlands s      7, 

*Westermark.    F.    (S.):    Untersuchungen    uber  den   Einfluss  der 

lumbalen     Stovain-Anäathesie     auf    die    AVehentätigkeit    des 

menschlichcn  Itcrus  bci  der  jihysiologischen  Geburt  ....      i    14, 
*WiDE,    Anders  (S.):    Die  Entwickelung  der  schwcdischen  Heil- 

gymuastik ^      3. 

* Derselhe :    Die  physischc  Erziehung  der  wnchsenden  Jugend  und 

ihre  Tcilnahnie  an  Sport- AA'ctteifcrn.      Eiuleitcndcr  \"ortrag  .      --^      7. 
AViDERÖE,  SoFUS  (N.):    Qunntitative  Albuminbestimmungcn  ...      i      3. 

iJerselhe:    tjber  Anaphylaxie j      3, 

Derselhe:    Uber  opsonischcn  Index  bei  Tuberknlose »      7. 

Derselhe:  Uber  das  AVesen  der  Ubcrempfindlichkeit   und  das  Ver- 

hältnis  derselben  zur  Ininiunität '14, 

*  I  ferselhc :    Einiges  iil)er  Fcrniente  und  Fermentthcrapie  ....      v     14. 
AViMMER.  AvGUST  (D.):    Associationsversuche  besondcrs  au  gcistcs- 

schwa(  hen  Kinder '      7, 

Derselhe:  Associationsversuche  besondcrs  an  geistcsschwachcn  Kin- 

dcrn ^14, 

AViRGiN.  Gkrsjund  (S.):  Die  AVohnungsinspcktiou    in  Storkholm  >      3, 

AViTTRUP    (D.):    Die    Bedcutung  der  Krankcnkasscninstitution  fiir 

die    .Ärztc    in    der    Gegenwart    und  Zukunft  in  stntistischcr 

Bcicuchtung '14, 

AVlrt/en,  c.  H.  (I). I:    Kur/o  Erinncrungcn  von  ciner  Russlands- 

reisc  während  der  Chnlcraepidemic »      3, 

*  Derselhe :    Nervöse  Kinder >      7, 

Derselhe  und  K.tkrPetekskn,  R.  (D.):  Bchandlung  der  Lungentu- 

berkulosc  mit  kiinstlirhem  Pnenniothorax 14. 

Derselhe:    Pockcnbchandlung  in  rotem  Licht  und  ini   Punkcln    .  14. 

•Zachrisson,  Fr.  (S  ):    Cbcr  sabarachnoidalc  .Xnaesthcsic.    Tber- 

nicht 3. 

Zahnpflcge  bcim  »chwedischcn  Hccrc 7. 


INRE    -MEDICIN    .M.    M.  XXXI 

Zeine-Henriksen,  k.  (X.j:    Ein  Fall  von  akutcr  Karholsiiurever- 

giftung N:r    7.  S.  27: 

ÅKERBLOM,    v.  (8.):    Fälle    von    Lokalaftektioncn    darch      Salu- 

Ijrin. >      7,  .  27. 

*Ohrvall,  Hj.  (S.):    t'b.  die  Terhnik  liei   der  Untersuchung  der 

Capillarzirkulation  Ijeini  Frosih.  bcsondcrs  der  FrcscliluDge  .      ;>    14,   ^     2 


(Al.t.  IK 
I  gf-rade 
en  links 


NORD.  MED.  ARKIV,  1909.  Afd.  II  (Inre  medicin).  Häll  1.  Na'  I. 


Beiträge  ziir  physikalischen  Diagnostik. 

Von 

C.  E.  WALLER. 

Oherarzt  der  Heilstätte  Hålahult.     Schwcden. 


1.   Bedarf  die  Lungenperkussion  einer  Aus- 
gestaltung? 

Es  karin  dem  reliektierenden  Beobachter  nicht  entgehen, 
dass  die  beiden  Methoden  zur  Untersuchung  der  Lungen,  die 
Perkussion  und  die  Aiiskultation  in  der  Art  und  Weise  wie 
sie  gegenwärtig  gelehrt  und  ausgetibt  werden,  sich  in  einem 
Punkt  griindwesentlich  von  einander  unterscheiden.  Bei  der 
Auskultation  geht  es  ja  gewöhnlich  so  zu,  dass  das  Stetho- 
skop  auf  einem  gewissen  Punkt  des  Thorax  placiert  und  dann 
unmittelbar  beobachtet  wird,  was  hier  zu  hören  ist,  wie  das 
Atmungsgeräusch,  das  Inspirium,  das  Exspirium  beschaffen 
ist,  ob  Rasseln,  Reibungsgeräusche  zu  hören  sind  u.  s.  w. 
Bei  der  Perkussion  wiederum  fragt  man  in  der  Regel  nicht  in 
erster  Linie  nach  dem  Charakter  des  Perkussionsschalles,  sondern 
es  wird  mit  einem  Eifer,  der  wichtigerer  Studiengegenstände 
wert  wäre,  die  Bedeutung  davon  eingeprägt  und  geiibt  sijmme- 
trisch  zu  perkutieren  und  die  Perkussionsschalle  von  symme- 
trisch  gelegenen  Stellen  zu  vergleichcn.  Freilich  werden  auch  die 
Auskultationserscheinungen  symraetrisch-komparativ  studiert, 
aber  erst  in  zweiter  Linie,  nachdem  die  Eigenart  des  Respira- 
tionsgeräusches  festgestellt  worden  ist,  demnach,  nachdem  ein 
notwendiger  Grund  vorerst  gelegt  worden  ist,  damit  der  \er- 
gleich  einen  Wert  haben  könne.  Die  symmetrisch-komparative 
Perkussion    nimmt    z.    Z.    einen  gar  zu  hervorragenden  Phitz 

1— 0»r.   Nord.  med.  arkiv,  1909.   Afd.  II.   X:r  I. 


2        XORI).    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II,    N:R    1.    —    C.    E.    WALhER. 

ein  zuin  Xachteil  der  Perkussion  als  soldier  und  deren  Ent- 
wickluDg.  Man  bleibt  gewöhnlich  bei  der  Beurteiiung  de.s 
Untiisrhirdcs  im  Perkussionsschall  an  zwei  mit  einander 
vcrglichenen  Pnnkten  stehen  und  weiter  komrat  man  nieht. 
knmmt  deninach  bäufig  nicht  an  das  Grundwesentliebe  bei  der 
Perkussion  heran,  (Ne  Eigcnart  des  Perkussionsscballes  zu 
beurteilen,  d.  h.  zu  der  bei  der  Auskultation  analogen  Urteils- 
bildung. 

Die  .symmetriscb-komparative  Perkussion  entbebrt  selbst- 
redend  einer  grössereu  Bedeutung  fur  die  Beurteiiung  ob 
Dämpfung  vorliegt,  öder  fur  die  Bestimnung  des  Dämp- 
fungsgrades,  sofern  man  nicbt  ausserdem  und  zuerst  die 
Eigeuart  desjenigen  PerkussionsschalJes  (nicht-tympani- 
tisch,  tympanitisch,  mehr  öder  weniger  gedämpft  etc.)  beur- 
teilt  hat,  mit  welehem  das  untersuchte  Geräusch  verglichen 
wird.  Die  Auskultationsmethode  hat,  wie  erwähnt,  schon 
jetzt  eine  giinstigere  Lage.  Aus  diesem  Grunde  können  bei 
der  Auskultation  keine  solche  MissgrifFe  vorkommen,  wie  z. 
B.  dass  man  erkläreu  wiirde,  es  liege  keine  Veränderung  des 
Respirationsgeräusehes  vor,  nur  weil  man  bei  der  symme- 
triseh-komparativen  Auskultation  an  den  vergliobenen  Punkt- 
en keinen  Unterschicd  im  Respirationsgeräusch  gefunden  hat, 
sei  es  nun  dass  dieses  vesikulär,  bronchiell,  amphoriscb  öder 
änders  ist.  Bei  der  Perkussion  sind  analoge  MissgrifFe  z.  B.  in 
Bezug  auf  das  Vorhandensein  von  Dämj)t'ung  sehr  wohl  mög- 
lifh  und  kommen,  wie  ich  nacbgewiesen  habe'),  in  der  Tat 
oft  vor.  Und  diesem  Ubelstand  känn  nieht  abgebolfen  wer- 
den,  bevor  das  Grundwesentliebe  bei  der  Perkussion,  d.  h. 
die  Beurteiiung  der  Eigenart  des  Perkussionsscballes,  die 
crsfc  Stolle  einnohmen  darf  und  die  nun  vorherrschende  symme- 
trisch-komjjarative  Perkussion  an  die  zivcitc  Stelle  gesetzt  wird. 

Die  Mangel  der  symmetrisch-koraparativen  Perkussion  sind 
der  Haiiptsache  nach  folgende: 

1.  Weuti  an  jsicfi  sifnimrtriscli  grlci/oicH  Sfclirn  J)(h)ipfi()i(j 
des  Perkussionssc  hålles  rorlicfjt  inid  der  Uttterschied  des 
DänipfuHffst/rfidi s  undiuflich  isf,  inis  tiirhf  srlteu  ^ttfrlfft,  sn 
kiuin    dir    Dämpfung  <ni   ht  iden  Sfrllrn  iihrrsilxn  iverdin;  und 

2.  Winn  an  zirci  si/)nnirfrisrh  ijrlnitntn  Strlhn  Dätnpfnng 
des     Per/cussionssr/idllrs     vorliviit      und     drr     Cnfrrsrhiid     dis 

'i  (\  K.  Wallkr:  En  nludif  i  juTkussioii  af  liinjcornii  Ilvtrica  f.tOJ  y. 
l-f)  u.     Zriitralbl.   f    d.  ges.  Thrrapic.  XXII   Jahrg      H.   7 


BEITRÄGE    ZUR    PUYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  3 

Bämpfungxgrades  deutlich  Ist,  was  Juiu/if/  der  Fall  i.st,  so  känn 
die  Bänipfuyig  an  der  mehr  gedämpfteyi  Stelle  dem  Grade  nacli 
irrig  beurteilt  {imterscliätzt)  nnd  die  Dämpfiing  an  der  sym- 
metrisch  gelcgenen  Stelle  ilhersehen  werden. 

Fiir  den  Diagnostiker  gilt  es  heutzutage  nicht  nur  die 
Frage  »Lungentnberkulose  öder  nicht:>  zii  entscheiden,  so  zu 
sägen  eine  qualitafive  Diagnose  zu  stellen,  sondern  aiich  zu 
bestimmen  in  vvelchem  Stadium  die  Kränk heit  sicli  befindet, 
eine  quantitativc  Diagnose  zu  stellen.  Fiir  letzteren  Zweck 
soll  man  u.  a.  auch  den  Dämpfungsgrad  bestimmen,  ent- 
scheiden z.  B.  ob  eine  leichte  öder  starke  Dämpfung^),  vor- 
liegt.  Demjenigen,  der  hieriiber  nicht  weiter  nachgedacht 
öder  keine  Gelegenheit  gehabt  hat  das  Urteil  verschiedener 
Untersucher  in  Bezug  auf  Dämpfung  und  Dämpfungsgrad  zu 
priifen  und  zu  vergleicheu,  känn  es  scheinen,  als  sei  die  erwähnte 
Aufgabe  ziemlich  einfach.  Ein  Verfasser-)  meint  sogar,  dass 
es  bei  deutlicherer  Dämpfung,  z.  B.  bei  D^,  D\  D^  (siehe  unten) 
unmöglich  sei  dass  zwei  Beobachter  verschiedene  AufFassung 
haben.  Ans  meinen  Untersuchungen^)  erhellt,  dass  es  sich  um- 
gekehrt  verhält,  dass  in  der  Dämpfungsfrage  grosse  Konfusion 
herrscht,  dass  verschiedene  Beobachter  im  (xegenteil  sehr  oft 
zu  sehr  verschiedenen  Resultaten  kommen  selbst  und,  worauf 
ich  unten  zuriickkommen  werde,  besonders  hinsichtlich  der 
stärkeren  Dämpfungsgrade.  Diese  betriibende  Tatsache  können 
wir  nicht  umhin  einzuräumen,  wenn  wir  derselben  einige  Auf- 
merksamkeit  öder  Studium  widmen.  Das  Faktum  ist  leicht  er- 
klärlich  dadurch,  dass  man,  wie  ich  nachgewiesen  habe,  bei  der 
symmetrisch-  komparativen  Perkussion  eine  vorhandene  Dämp- 
fung oft  ubersieht  öder  sie  unterschätzt,  dass  das  Urteil  von 
dem  mehr  öder  weniger  entwickelten  und  geiibten  Gehör-  und 
Tonsinn  des  Untersuchers  abhängig  ist,  und  endlich  dadurch 
dass  es  keine  auch  nur  annähernd  bindende  Definition  ftir  den 
Dämpfungsgrad  bei  der  Lungenperkussion  gibt.  Unter  gegen- 
wärtigen  Umständen  ist  dieser  Teil  der  Perkussion  derart  der  Sub- 
jektivität  preisgegeben,  dass  er  praktisch  genommen  einen  grös- 
seren  Wert  nicht  besitzt.  Und  es  ist  leicht  begreiflich,  dass 
beständig  Stimmen  laut  werden  können,  welche  die  Auskulta- 


M  Tubcrculosis.  1907.  p.  560.  Turbau-fierhardtsche  (Kaiserliches  Gesund- 
heitsamt)  Stadieneintcilung. 

-)  O.  V.  Petersson'.  Om  tubcrkuliujirotvct  och  tidigdiagnosen  af  luug- 
tuberknlos.     Upsala  läkarcförcuings  förhandlingar.    Bd  IX.  H.  ö  u.  tJ. 

»)  C.  E.  Waller  1.  c. 


4         NORD.    MED.    ARK..    1000,    AFD.    II,    .\:K    1.    —    C.    E.    WALLER. 

tion  aut'  Kosten  der  Perkussion  bervorheben  und  sogar  zu  be- 
haupten  wa<;en.  man  könne  mit  ersterer  Methode  die  letz- 
tere  kontrollieren').  Durch  den  Mi.ssbrauch  der  symmetriscb- 
komparativen  Perkiission  ist  die  ganze  Perkussion  in  Miss- 
kredit geraten.  Die  Perkussion  ist  nacb  wie  vor  eine  durcb- 
aus  selbständige  Untersuchungsmethode.  die  sich  ebenso  we- 
nig  durcb  die  Auskultation  kontrollieren  lässt  wie  diese 
durcb  die  Perkussion.  Dass  beide  Untersuchungsmethoden  und 
dazn  nocb  andere  erforderlieh  sind  um  den  Ziistand  der  Lunge 
zu  beurteilen,  ist  eine  Sache  fiir  sicb  und  braueht  bier  nicbt 
expliziert  zu  werden. 

AlseinCorollarium  der  beiden  vorstehend  erwäbnten Mangel 
bei  der  symraetriseb-koraprtrativen  Perkussion  findet  sicb  nocb 
ein  weiterer,  der  nocb  weniger  beacbtet  worden  ist.  Es  ist 
der,  dass  der  Dämpfunrisrjrad  ini  aJhfcnicinen,  selbst  und  be- 
sonders  der  starke,  nnterschätzt  icird  und  zwar  so  wesent- 
licb,  dass  man  in  Wirklicbkeit,  z.  B.  in  ärztlicben  Gutacb- 
ten,  relativ  -sehr  sclfcn  sfaH^r  Dänipfnng  heoharhtct  findet. 

Mit  einigem  Nacbdenken  erkennt  man  leicbt  die  Erklär- 
ung  bierfur.     Wenn  man  festbält, 

1)  dass  die  Aufmerksamkeit  bei  der  symmetriscb-kompa- 
rativen  Perkussion  auf  den  Unferschicd  in  der  Dämpfung  des 
Perkussionsscballes  an  den  beiden  verglicbenen  Punkten 
gericbtet  ist, 

2)  dass  bei  Lungentuberkub)se  DämpfntKj  in  der  Regel 
doppielfieitif)'^)  vorbanden  ist,  und 

3)  dass  der  Unterscbied  des  Dänipfung.sgrades  an  sym- 
metriscb  gelegenen   Stellen  in  der  Regel  relativ  fieritig  ist, 

und  annimmt  z.  B.,  dass  auf  der  recbten  Seite  der  Dämpf- 
ungsgrad  D'  und  auf  der  linken  D-  vorliegt,  so  urteilt  man 
nacb  dem  Unterscbied,  D-'  —  D-  — D',  dass  an  der  recbten  Seite 
eine  leichte  Dämpfung  vorliegt.  Ein  zweites  Beispiel:  man 
hat  D'"  auf  der  recbten  Seite  und  D- auf  der  linken.  Xacb 
dera  Unter-scbied  scbliesst  man  auf  D'',  eine  mitteJstarlie  Dämjif 

')  l!iRAKL-Ro.«iKNTiiAi-.  Hvorlcdcs  liör  man  perkutcre  Luugernc?  Bihl 
ter  LiH^er.     l'J04.  |).  471» 

*)  C  E.  Wam.kk  1.  I'.  —  IJrkanntliih  hat  Tiriian  zuvor  narhscwicscn. 
(lass  bei  Ltinf^ontiilicrkulose  aurh  dus  .\tiiiun;:s;r<Tau8«h  iii  der  Ifcgol  anf  beid- 
en Sciten  abnorm  vf-rändert  ist  wcni^stens  an  den  Lnngonspit/on  lHos  ncbst 
dem  wa.s  u\\  iji-trcff:*  dor  Kiinipfiiiij:  licrvdrKehobrn  halio,  spricbt  daliir,  dass 
die  Lunjjontubcrkulosp  aurh  in  Iriiheni  Stadium  cinc  ilnjijirlsiitiiir  Ixrnnkhrit 
ist.  selh-t  wcun  sic  in  der  Rejfrl  die  eini'  Lunpe  ctwas  mehr  angreift  als 
die  andere. 


BEITRÄGE    ZUR   PHYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  5 

ung  anf  der  rechten  Seite  u.  s.  w.  I),  h.  der  Dämpfungs- 
grad  wird  unterschätzt  und  die  starke  Dämpfung  känn  bei 
der  Beobaclitung  nicht  zu  ihrem  liechte  kommen. 

Dieser  Mangel  ist  bei  Erwägung  sogar  aus  der  Kasuistik^) 
eines  so  hervorragenden  Untersuchers,  wie  Turban,  ersichtlich. 
Dieser  Verfasser  der  auch,  wenngleich  mit  ein  klein  wenig 
Reservation,  die  symmetrisch-komparativePerkussion  empfiehlt, 
hat  in  der  Definition  einer  schwereren  LungenaiFektion^)  un  ter 
anderen  Bestimmungen  starke  Dämpfung  genanut.  ]\[an  er- 
wartet  selbstredend,  wenn  man  die  lOG  Fälle  o:ten  Stadiums 
bei  Turban  durcligeht,  worunter  viele  mit  schwererer  Lungen- 
afFektion  zu  finden  sind,  dass  man  oft  die  Bemerkung  starke 
Dämpfung  antrefFen  werde.  Aber  dies  ist  nicht  der  Eall. 
Zumeist,  etwa  250  mal,  ist  nur  Dämpfung  angemerkt,  dem- 
nach  ohne  Angabe  des  Dämpfungsgrades,  einige  50  mal  fin- 
det  man  leichte  Dämpfung  o.  a.  was  ein  en  geringen  Grad  von 
Dämpfung  andeutet,  und  nur  5  mal  ist  starke  Dämpfung  ange- 
merkt. 


'W^enn  man  bei  Lungentuberkulose  von  verschiedenen 
Dämpfungsgraden,  von  leiehter,  mittelstarker  und  stärker 
Dämpfung,  kurzem  Schall  etc,  redet,  dtirfte  man  sich  im  all- 
gemeinen  nicht  weiter  klarmachen,  was  es  ist  was  gedämpft 
erscheint.  ob  es  der  ganze  Komplex  von  Geräuschen,  der  Per- 
kussionsschall  in  seinem  ganzen  Umfang,  öder  nur  ein  Teil 
dessen  ist,  und  in  diesem  Palle  welcher.  Fiir  gewöhnlich 
diirfte  man  den  Geräuschkomplex  nicht  analysieren,  sondern 
sich  damit  begniigen  ihn  in  seinem  ganzen  Umfang  als  mehr 
öder  weniger  gedämpft  zu  beurteilen.  So  dtirfte  es  nicht  sel- 
ten  vorkommen,  dass  man  den  Dämpfungsgrad  an  symmet- 
rischen  Stellen  von  z.  B.  auf  der  einen  Seite  einem  nicht- 
tympanitischen  und  auf  der  anderen  Seite  einem  tympani- 
tischen  Schall  vergleicht.  Dass  man  auf  diese  öder  ähn- 
liche    Art    weniger  zuverlässige  Perkussionsresultate  erhalten 


')  K.  Turban.    Beiträge  zur  Kenntnis  d.  Lungentuberkulose.      AViesbaden 
1899. 

-)  K.  Turban.  1.  c.  p.  31. 


()         NORD.    MKD.    ARK.,    litOr»,    AFD.    II,    N:R    1.    —    C.    E.  MALLER. 

lind  bei  der  Auskiiltation  diirch  widerspreohende  F]rschein- 
iingen  z.  B.  diirch  Rassel n,  stark  hörbar  verlängertes  Ex- 
spirium  <»d.  dgl.  an  einer  Stelle,  wo  keine  öder  nur  geringe 
Dänipfung  gefunden  worden  war,  iiberrascht  werden  känn,  ist 
leicht  einzusehen. 

Um  fur  die  Untersuchiing  des  Dänipfiingsgrades  einen 
Ausgangspunkt  zu  erhalten,  ist  es  nötig,  dass  man,  bevor  die 
syminetrisch-knmparative  Perkiission  vorgenommen  wird,  vor- 
erst  die  Eigenart  des  Perkiissionsschalles  beobachtet  und  stii- 
diert,  oli  derselbe  nicht-tympanitisch,  tympanitisch,  gedämpft 
öder  klar  ist  u.  s.  w. 

Der  Perkiissionsschall  iiber  der  Liinge  bei  Tuberkulose  ist 
bekanntlieh  der  Hauptsache  nach  dreierlei  Artnämlich:  l)der 
ni  ellt -t  limpanit  i  sch  ■  Schall,  2)  der  tynipanitische  Schall,  den  man 
z.  B.  iiber  relaxicrter  Liinge  hört,  lidncliemcntstympanismus 
lind :  3)  der  tvmpanitische  Schall,  den  man  uber  einer  Kaverne 
findet,  und  der  von  derselben  Art,  nioht  immer  von  derseH)en 
Schallhöhe  ist.  wie  der  Perkussionsschall  Iiber  der  Trachea, 
Trachealt  II  ntpanismus). 

In  den  Perkussionsschall  iiber  normalem  Lnngengewebe  ist 
zuiii  wesentlichen  Teil  der  bekannte,  fur  normales  Lnngen- 
gewebe charakteristische,  s.  g.  nicht-tiimpanitisclic  Schall  einbe- 
griffen.  Känn  dieser  Schall,  der  normale  Lungenton,  fiir  die  Be- 
stimmung  des  Dämpfungsgrades  zu  Grund  gelegt  werden? 

Verfoigt  man  die  Schicksale  des  nicht-ti/mjfouitische» 
Schalles  während  versehiedener  Stadien  der  Entwicklnng  der 
Lungentubcrkulose  bis  in  das  Kaverneustadium  hinein,  so  fin- 
det man  Folgendes.  Der  iinter  normalen  Umständen  bei  schirach- 
cr  Perkussion  (vorgenommen  z.  B.  im  lateralen  Teil  der  Foss. 
infraclavicularis)  klar  und  rein  hörbare  nicht-tympanitische 
Schall  wird  zuerst  etwas  öder  deutlieh  kurz  und  gleich- 
zeitig  wird  er  niehr  und  raehr  mit  dem  fiir  relachiertes  Lnng- 
engewebe charakteristischen  tympanitisclien  Schall  vermischt. 
Man  känn  demnach  in  einem  gewissen  Entwicklungsstadium 
diesen  letzteren  Schall  iiber  einem  Teil  (dem  Anfang)  des  Li- 
spiriums  und  (dom  Ende  des)  Exspirinms  hören,  während 
der  nicht-tymjianitische  Seiiall  nach  wie  vor  iiber  einem 
anderen  Teil  (don  Kndc)  des  Inspiriums  und  (dem  Anfang 
des)  Exs])iriums  zu  hören  ist.  Etwas  weiterhin  in  der  Ent- 
wicklung  ist  der  niclit-tympanitische  Schall  l)ei  gewöhnlich- 
er    Atiiiimg    nicht    wciter    zu    hriren    ;m     irgend    einem    Teil 


BEITRAGE    ZUK    PllVSIKALrSCIIEN    DIAGNOSTIIv.  t 

der  Respirationsphasen,  aber  bei  forcierter  AtmuiDg  auoh  fer- 
ner  zu  Ende  des  Inspiriums  und  zu  Anfang  des  Exspiriuins'J. 
Alle  diese  Veränderungen  gehören  dem  frtihen  Stadium  der 
Lungentuberkulose  an  und  bilden  zusammen  das,  was  man  als 
leicbte  Dämpfung  rubrizieren  muss.  Im  weiteren  Verlauf  des 
Prozesses  ist  bei  schvacher  Perkussion  selbst  bei  forcierter 
Atmung  der  nicht-tympanitische  Schall  unhurbar.  Dasselbe  hat 
sich  gleichsam  aus  dem  Spiel  gezogen.ausserhalb  des  Gebietesder 
scJuvaclien  Perkussion.  känn  aber  während  der  nächstfolgenden 
Entwicklungsstadien  dadurcli  hervorgerufenwerden,  dass  man  die 
Starke  des  Perkussionsschlages  erhöht.  In  dem  Masse  als  der 
Prozess  weiter  fortschreitet  mit  zunehmender  Infiltration, 
wird  nämlich  eine  Erhöhung  der  Starke  des  FerJcussionsschlarjes 
nötig  um  den  nicht-tympanitischen  Schall  hervorzurufen,  bis  die- 
ses  selbst  bei  stärker  (nattirlich  nicht  gewaltsamer)  Perkus- 
sion nicht  weiter  zu  hören  ist.  Dieses  letztere  Anzeichen  ent- 
spricht  dem  Stadium  der  festen  Infiltration  mit  öder  ohne  be- 
ginnende  Schmelzung.  Im  letzten,  dem  Kavernenstadium, 
ist  der  nicht-tympanitische  Schal!  auch  ferner  selbst  bei  stärker 
Perkussion  nicht  zu  hören.  In  diesem  Stadium  kommt  der 
trachealtympanitische  Schall  hinzu  mit  seinen  bekannten  Schall- 
wechselerscheinungen. 

Auf  diesen  Verhältnissen  des  nicht-tympanitischen 
Schalles,  bei  Perkussion  von  verschiedener  Starke  habe  ich 
eine  neue  Perkussionsmethode  zur  Beurteilung  des  Dämp- 
fungsgrades  basiert.  Diese  unterscheidet  sich  wesentlich  von 
der  friiheren  dadurch,  dass  der  Dämpfung.sgrad  bei  Tuberku- 
lose  nicht  nach  dem  Grade  der  Dämpfung  des  Perkussions- 
Schalles  in  seinem  gahzen  Umfang,  sondern  nur  bei  einem  ge- 
wissen  Teil  desselben,  nämlich  dem  nicht-tympanitischen  SchaW 
beurteilt  wird. 

Im  Jahre  1903  machte  ich  in  der  Gesellschaft  Schwed- 
ischer  Arzte  zu  Stockholm  zum  ersten  Male  die  Mänsrel 
der  symmetrisch-komparativen  Perkussion  und  meine  Perkus- 
sionsmethode geltend.  Das  Jahr  darauf  wurde  diese  in  dem 
Organ  der  Gesellschaft,  Hygiea,  veröfientlicht.  In  grösster 
Kiirze  wiedergegeben  nebst  den  Zusätzen  und  Veränderungen, 


M  Diirfte  möglifherweise  AuFREcnT's  •  Unikchr  des  Pcrkns8ionssohalle9> 
entspreohen.  siehe  p.  1.^7  in  seinem  Buche:  >Pathologic  u.  Therapie  d.  Lungeii- 
schwindsucht»,  Wien  1905. 


8         NORD.    MED.    ARK.,    100'.),    AFD.    II,    X:R    1.    —    C.    E.    WALLER. 

die    seit  jener  Zeit  durch  weitere  Fortentwicklung  veranlasst 
worden   sind,  lautet  dieselbe  scliematisch  wie  folgt: 

I.  Schicachr  Pcrkussion. 

a)  Der  nicht-tympauitische  Schall  ist  während  der  r/fl>^- 
zen  Respirationsphase  zu  hören  aber  etwas  öder  deutlicb 
knrz  —  Dämpfanf)  l:st(;n  Grades^)  (bezeichnet  als  7)'); 

b)  Der  nicht-tympanitische  Schall  ist  nur  während  eines 
Teiles  der  Respirationsphase  bei  gewöhnlicher  öder  for- 
cierter  Atmiing  zu  hOren  ---  Dämpfunfi  2:trn  (irades  (be- 
zeichnet  als  D')\ 

c)  Der  nicht-tympanitische  Schall  ist  nicht  zu  hören. 
Die  Perkussionsstärke  wird  erhöht  auf 

II.  Mittvlstarke  Vcrkussion. 

a)  der  nicht-tympanitische  Schall  ist  zu  hören  =  Dämj)- 
fung  3:ten   (xrades  (bezeichnet,  als  D^); 

b)  Der  nicht-tympanitische  Schall  ist  nicht  zu  hören. 
Die  Perkussionsstärke  wird  erhöht  auf 

III.  Starke  Pfrkussion'-) 

a)  Der  nicht-tympanitische  Schall  ist  zu  hören  = 
Dämpfung  4:ten  Grades  (bezeichnet  als  I)^); 

b)  Der  nicht-tympanitische  Schall  ist  nicht  zu  hören 
=  IJämpfunfi   ö:ten   Grades  (bezeichnet  als  D'^). 

^lit  dieser  Methode,  deren  sich  einige  schwedische  Artze 
während  einiger  Jahre  bedient  haben,  lassen  sich  nicht  nur 
verschiedene  Dämpfungsgrade  mit  grös.serer  Sicherheit  beurtei- 
len,  so  dass  z.  B.  der  Unterschied  des  Dämpfungsgrades  von 
einer  Untersuchungsgelegenheit  zu  andern  genauer  präzi.>^iert 
und  verschiedene  Dämpfungsgrade,  auch  die  stärkeren,  leichter 
auf  ihren  richtigen  Wert  abgeschätzt  werden  können,  sondern 
<lamit  känn  man  auch  ohne  griissere  Schwierigkeit  eine  be- 
ginnende  Dämpfung  in  einem  friiheren  Stadium  cntdecken 
als  was  jetzt  im  allgemeinen  der  Fall  ist.    Dazu  kotiimt.  dass 

')  Diese  einfachcrcn  Hczei»hnun;reii  ciitsprtMluii  den  zucrst  vorgcschlag- 
cncn:  Inicht,  Icicht  rcliitiv,  fa.st  relativ,  relativ  und  stark  relativ,  welche 
wrnigcr  zwerkniässig  hetunden  worden  sind. 

*)  Da  der  Au.sdruik  »niittolst.arko>  und  »starke»  Terkussion  niöglicher- 
weise  jeniamiem  die  \'urstellunjr  einjrelien  kiinnte.  dass  es  sich  hier  ain  einen 
tatHächlich  starken  .Xiisclilaf;  iiandle,  wie  nian  tiies  noeh  voreinzoit  gowahr 
werden  känn,  z.  B.  bei  Versuehen  einein  ganzen  .\uditorinm  einen  1'erkus- 
sionsHchall  zu  denionstrieren,  liätte  ich  viellei<lit  statt  dessen  die  Ausdriiekc 
»weniger  sehwaeh»  und  >n()eli  weniger  seiiwaeb'  od.  dgl.  anwenden  ninssen  uni 
beständig  die  Wiebtigkeit  der  srbwaelien  I'erku8sii)n  zu  betonen.  aber  ans 
spraehliflicn  Fliieksicbten  und  in  der  \'oranssetzung,  dass  kein  snebkuiidiger 
IVrrufeur  mirh  in  der  Tat  missversteben  wird.  belialle  ieb  die  ersteren  bei. 


BEITRÄGE    ZUR   PHYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  {> 

verschiedene  Untersucher  in  ihrer  Beurteilung  des  Dämpfungs- 
grades  sehr  gut  tibereinstimmen,  und  dass  dieser  unabhängig 
von  der  symmetrisch-komparativen  Perkussionsmethode  beur- 
teilt  werden  känn.  Diese  letztere  Methode  braucht  demnach 
keine  andere  Rolle  zu  spielen  als  die  nntergeordnete,  die  sie 
als  die  analoge  symmetrisch-komparative  Aiiskultation  bei 
dieser  Untersuchungsmethode  spieJt. 

Ausserhalb  der  genannten  fiinf  Dämpfungsgrade  liegt 
der  Grad  von  absoluter  Dämpfang  öder  mattem  Schall,  d.  b. 
die  Perkussionserscheinung,  die  man  z.  B.  bei  pleuritischen  Ex- 
sndaten  wahrnimmt,  und  welche  Arzten  allgemein  bekannt  ist. 

Als  ein  praktischer  Handgriff  bei  der  Anwendung  der 
neuen  Perkussionsmethode  nnd  mit  Kenntnis  von  den  Schwie- 
rigkeiten,  welche  die  Perkussion  in  den  Fossae  supraclavicn- 
lares  und  supraspinatae  darbietet,  u.  a.  von  Isak  Jundell  in 
einem  beachtenswerten  Aufsatz^)  dargelegt,  wird  empfohlen, 
die  Perkussion  an  Brust-  und  Ruckenseite.  nicht  in  den  ge- 
nannten Fossae  sondern  an  den  Stellen  zu  beginnen,  welche 
unter  normalen  Verhältnissen  einen  vollen  und  klaren  Per- 
kussionsschall  geben,  nämlich  an  der  Brustseite  in  der  Fossa 
infraclavicularis  etwas  lateral  von  der  Mitte  derselben,  und 
an  der  Ruckenseite  in  der  Gegend  des  Angulus  scapulae 
im  Spatium  infrascapnlarc  öder  im  Trigoniim  steioscopicum. 
Anf  diesen  Stellen  basiert  man  das  Studium  des  Perkussions- 
schalles  durch  genaue  Beachtung  der  Eigenart  desselben,  dem 
Dämpfungsgrade  desselben  nach  der  neuen  Methode,  und 
nachdem  dies  geschehen  perkutiert  man  weiter  in  der  Foss. 
supraclavicularis  u.  s.  w.  erst  an  der  einen  und  dann  an 
der  anderen  Seite,  an  der  Brustseite,  in  der  Seite  im  gewöhn- 
lichen  Sinne  und  am  Rticken. 

Die  Perkussion  an  der  Biickenseitc  bietet  besonderes  In- 
teresse  dar.  Wenn  man  z.  B.  im  Trigonum  stetoscopicum  auf 
der  linken  Seite  beginnt  und  hier  den  nicht-tympanitischen  Schall 
iindet,  sodann  von  unten  herauf  perkutierend  dabei  acht  gebend, 
wann  dieses  Geräusch  bei  schivacher  Perkussion  nicht  mehr 
zu  hören  ist  (z.  B.  ersetzt  wird  durch  den  Relächementstym- 
panismus),  so  findet  man  bei  gleicher  Perkussionsweise  auf 
der  anderen,  rechten  Seite  in  der  Regel,  dass  die  Gren  se 
des  Gehietes  des  hörharen  nicht-tympanitischen  Schcdlcs  auf  der- 

')  Bemerkungen  zur  Perkussion  der  Lungenspitzen,  Zentralblatt  fiir  inucrc 
Medizin.     1904.    N:o  17. 


10       NORD.    .MED.    .AHK.,    IHOO.    AFD.    II,    .N:R    1.    —    C.    E.    WALLER. 

jeuigen  Seite  iveifer  hinauf  rcicht.  irelche  rom  ohoi  in  der 
Foss.  infraclavicularis  weniger  gedämjift  isf.  Wenn  z.  B. 
D*  in  der  Foss.  infraclavicularis  sin.  gefunden  worden  ist  nnd 
D'^  in  der  dextra,  so  reicht  die  besagte  Grenze  am  Räcken  auf 
der  linken  Seite  etwas  weiter  hinauf  als  auf  der  rechten.  Dies 
trifft  so  regelmässig  zu  (Ausnahmen  nur  bei  der  von  Tikban 
erwähnten  gekreuzten  Dämpfnng),  dass  man  in  der  genannten 
Perkussionserscheinung  eine  KontroUe  habeu  känn,  dass 
die  Dämpfungsgrade  vorn  oben  naeh  ihrera  Verhältnis  zn  ein- 
ander  riehtig  beurteilt  sind. 

Da  in  gewöhnlichen  Fallen  von  Lungentuberkulose  der 
höchste  Dämpfungsgrad  im  oberen  Teil  der  Lungen  zu  suchen 
ist,  und  der  Dämpfungsgrad  in  der  Regel  von  oben  nacli 
unten  abnimmt,  ist  es  manchmal  fiir  den  praktischen  Bedarf,  z. 
B.  fiir  die  Bestimmung  des  Krankheitsstadiunis,  beim  Jour- 
nalschreiben  zwecks  Vergleiches  des  Zustandes  bei  einer  an- 
deren  IJDtersuchnngsgelegenheit  n.  s.  w.,  ausreichend  vom  gan- 
zen  Perkussionsresultat  nicht  mehr  zu  notieren  als,  von  der 
Brustseite,  den  Dämpfungsgrad  in  der  Foss.  infraclavicularis 
{in  der  Foss.  supraclavicularis  ist  der  Dämpfungsgrad  häufig 
ebenso  öder  nur  einen  Grad  höher  als  in  der  F.  infracl.;  wenn 
der  Untersehied  grösser  ist,  muss  natiirlich  ein  Vermerk  dar- 
iiber  erfolgen.  z.  B.  f.  i.  cl.  D^,  s.  cl.  D^)  auf  beiden  Seiten. 
und  von  der  Riickenseite  die  Lage  der  erwähnten  Grenze  des 
nicht-tvmpanitischen  Schalles  (z.  B.  in  der  Höhe  des  Processus 
spinosus  und  des  Brustwirbels). 

Yorstehend  wurde  unter  den  Mängeln  der  gewöhnlichen 
symmetrisch-komparativen  Pcrkussionsmethode  bemerkt,  dass 
starke  Dämpfung  seltener  beobachtet  wird  und  ein  Beispiel 
dafiir  aus  der  Kasuistik  Ti:rban's  angeful.rt.  Zum  Vergleich 
hierniit  und  als  ein  Beweis  dafiir,  wie  viel  plausiblere  Resul 
tåte  die  neue  Perkussionsmethode  gewährt,  sel  mitgeteilt. 
dass  bei  Durchsicht  derselben  Anzalil,  10()  Journale  (in 
Xummerordnung  genomnien,  demnnch  nicht  ausgewähit)  iiber 
Patienten  gleichfalls  im  ;):ten  Stadium  Turbans  (Heilstätte 
Hålahult  1907).  30  mal  leichte  Dämpfung  (D'  und  D-').  !>4 
mal  mittelstarke  Dämpfung  (D'')  und  7.V.y  mal  starke  Däm- 
jjfung  (l)'  und  D'')  notiert  gefunden  wurde.  Analoge  Resultate. 
gleichfalls  entschicden  zum  Vorteil  der  neuen  Perkussions- 
methode.   liaben    sidi    auch   bei  einer  iilinlichen  Zusammenstel- 


BEITRÄGE    ZUR    PHYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  11 

lung  der  Perknssionshefnnde  bei  Patienten  ini  l:sten  und  2:ten 
Stadium  Turban's  ergeben. 

Man  känn  verschiedener  Ansieht  sein  ilber  die  Zweck- 
mässigkeit  der  Anzahl  Dämpfungsgrade.  Manche  halten  drei 
■Grade  fiir  ausreichend,  z.  B.  leicht,  mittelstark  und  stark, 
andere  lassen  es  vielleieht  bei  zweien  bewenden,  leicht  und 
stark.  Es  sind  doch  Griinde  vorhanden  —  ausser  dem  der 
Möglichkeit  einer  feineren  Nuancierung  —  welche  fiir  die 
Zweckmässigkeit  einer  etwas  grösseren  Anzahl  sprechen.  Durch 
Einreihung  zweier  Dämpfungsgrade,  D^  und  D-,  innerhalb  des 
Gebietes  der  schwachen  Perkussion  ist  man  genötigt  leicht- 
teren  Dämpfungsgraden  grössere  Aufmerksamkeit  zu  schenk- 
€n,  welche  dadurch  weniger  leicht  der  Beobachtung  entgehen. 
Der  mittelstarke  Dämpfungsgrad,  D-^,  welcher  so  häufig  vor- 
kommt  sowohl  bei  leichteren  als  bei  schwereren  LungenafFek- 
tionen,  muss  selbstredend  vertreten  sein.  Endlich  können  die 
beiden  Dämpfungsgrade  von  stärker  Dämpfung,  D^  und  D^, 
nicht  zu  einem  zusammengefiihrt  werden  und  zwar  aus  einem 
besonderen  Anlass.  Der  fiinfte  Dämpfungsgrad,  D^,  ist  es 
nämlich,  innerhalb  dessen  so  gut  wie  ausschliesslich  (laut  Be- 
rechnung  in  mehr  als  90  %)  die  seit  alters  bekannten  Schall- 
wechselerscheinungen,  WintricJi' s  u.  a.  m.  zu  finden  sind.  So 
oft  der  Dämpfungsgrad  D-"*  vorkommt,  hat  man  demnach  nach 
denselben  zu  suchen.  Der  fiinfte  Dämpfungsgrad  biidet  dem- 
nach in  sich  selbst  die  Antwort  auf  die  seither  oiFene  Frage: 
ivann  soll  man  nach  den  Schallirechselcrscheinungen  suchen? 
Und  mit  diesem  Eingerzeig  findet  man  dieselben  auch  weit 
öfter,  als  wenn  man  wie  friiher  sie  so  zu  sägen  nur  durch 
einen  Zufall  antraf.  In  der  vorstehend  ane^ezoffenen  Kasui- 
stik  Turban's  von  den  106  Fallen  im  3:ten  Stadium  findet 
man  »Schallwechsel»  9  mal  erwähnt.  Sieht  man  eine  gleiche 
Anzahl  Fälle  (in  Nummerordnung  genommen)  im  selben  Sta- 
dium aus  der  Heilstätte  Hälahult  (1907)  durch,  so  ist  die 
Wintrich'' sche  Erscheinung  37  mal  gefunden  worden  (dazu  zwei- 
felhaft  5  mal).  Der  Unterschied  wiirde  sicherlich  noch  grösser 
geworden  sein,  wenn  die  Hålahult-Fälle  ebenso  weit  vorge- 
schritten  gewesen  wären  wie  die  Davos-Fälle,  was  nach  son- 
stigen  Anzeichen  zu  urteilen  keineswegs  der  Fall  war. 

Zu  dem  relativ  reichlichen  Funde  der  W i ntr i ch' schen  Er- 
scheinung in  der  Heilstätte  Hälahult  diirfte  indessen  auch  ein 
anderer  Umstand   in  etwas  beis^etraQ-en  habeu  und  das  ist  die 


12       NORD.    MED.    ARK.,    lOOi»,    AFD.    II,    N:K    1.    —    C.    E.    WALLER. 

Anwendung  cines  nrucn  technischen  Details  het  (hr  Verhitssion. 
Die  indirekte,  inittelbare  Perkussion  iiber  der  Lunge  hat  be- 
kanntlieh  mit  schwachem  Anschlag  gegen  ein  gegen  die 
Unterlage    fest   angedrucktes  Plessimeter  zn  geschehen.     Von 


Fis.  1. 


Kiii«erlii.lUii.-    l.ci   -(nvöhiili.li.-r  .liicUlrr  Perkussion.  Finpcrspitzcu-FiTkussion. 


der  Regel  ii  ber  den  schwachen  Anschlag  gibt  es  eine  Aus- 
iialiine,  das  vorstehende  Perkussionsverfabron  zur  Beurteilung 
der  böheren  I)ämi)i'ungsgrade  l)\  D'  and  D''.  Von  der  Regel 
iiber    das    gegen   die   Unterlage  fest  angedrUcktes  Plessimeter 


BEITRAGE    ZUR    PHYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK. 


13 


gibt  es  gleictifalls  eine  Ansnahrae,  und  zwar  bei  Perkussion 
des  trachealtympanitisclien  ScJ/allcs.  Die  Sache  verhält  sich 
nämlich  so,  dass  dieser  Sch  al  I  deutlicher,  reiner,  weniger 
umschleiert    oder    mit    anderen  Geräuschen  vermengt  auftritt. 


Fix.  1. 


Fingerhaltung  bei  direkter  Perknssion  dea  trachealtrmpanitischen  Schalles.  Tast- 

fläohenperkussion. 


wenn    man    den    Plessimeterfinger^)    nicht    fest  gegen  die  Un- 
terlage    druckt,    sondern    statt  dessen  ihn  mit  seinen  Flexor- 

')  Yerf.    vcrwendet    so    gut    wie    ausschliesslich    Finger-Fingerperkussion. 


14      NORD.    MED.    ARK,,    1909,    AFD.    H,    N:R    1.    —    C.    E.    WALLER. 

und  Extensormuskeln  gerade  iind  fest  haltend  die  Tastfläche 
des  Fingers  federleicht  iiber  die  Haut  gleiten  lässt,  während 
man  mit  dem  Hammerfinger  in  gewöhnlicher  Stellimg  mit  der 
Spitze  öder  (siehe  imten)  mit  der  Tasttiäche  des  Fingers  die 
Perkussionssehläge  >staccato»  gegen  die  Riickseite  der  letzten 
Phalanx  des  Plessimetersfingers  ausliibrt.  Mit  dieser  Technik 
känn  man  oft  ohne  grössere  Schwierigkeit  ganze,  grössere 
öder  kleinere  Gebiete  (z.  B.  die  Fossae  supra-  und  infra- 
claviculares)  des  traehealtympanitisehen  Schalles  und  seiner 
Schallwechselerscheinungen  ausperkutieren.  Dieser  Schall  und 
scinc  Wechselerscheinungcn  sind  im  géiröhnlichen  Falle  von 
Liuif/entuherlulose  crst  hri  Terhnssion  (tm  SrhlnsseJhein'^)  trahr- 
zuncltmen.  Die  direkte,  unmittelbare  Perkussion  am  Schliissel- 
bein  zu  demselben  Zweck  geht  so  vor  sich,  dass  man  nicht  wie 
gewöhnlich  mit  der  Fingerspitze  (Fig.  1).  sondern  mit  der 
Tasttiäche  des  Fingers  (Fig.  '2)  perkutiert. 

Zusammenfassung : 

1.  Durch  3eohachtnti(j  dar  Vcrliältiiis^e  des  )iic/if-tym- 
panitischen  Schalles  bei  verschiedever  JWJiussionsstärke  känn 
Dämpfnng  konsfafiert  und  der  Dämpfaufisgrad  sichercr  und 
unahhängig  von  der  symmetrisch-komparativvn  Perkussion 
heurteilt  tverden. 

2.  Die  symmrtriseh-koniparafire  rerknssionsniethode,  iric 
diese  geivöhnlich  ansgefiihrt  irird,  ist  unzulänglich  und  irrehit- 
end  fiir  die  Beurteilung  von  Dämpfung  und  Dämpfungsgrad 
und  ans  diesem  (irundc  gehiihrt  ihr  niehf  die  hervorragende 
SteUung,  welclie  sie  z.  Z.  einnimmt. 


2.     Das  pulsrhythmische  Respirationsgeräusch. 

Nach  EiciinoRST*)-Göttingen  trifFt  man  die  systolische  Ve- 
sikuläratmung  nicht  selten  bei  ganz  gesunden  Menschen  iiber 
den  vordercn  modialen  Lungcnrändern,  wo  diese  an  das 
Herz    angrenzen    und    hiiufiger    aut"   der  Unken   Seite   als  aui" 

'i  Splh.Htrcrlcnci  iiirlit  zii  vorwcchscln  mit  driu  iihiilii  lien  ('rrkiissions- 
schall    von  drr  Trnchf.i. 

')  lichrhinli  ti.  ph.v.sikalirhcn  IJntersuchun^csmcthodrn  innen-r  Krank- 
heiten.     Braunschwtig.     1^^,S1.  p.  .'{i;{. 


BEITRÄGE    ZUR   PHTSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  l'> 

der  rechten.  Eichhorst  misst  dem  keine  diagnostische  Bedeii- 
tung  bei.  Er  schildert  es  so,  dass  das  vesikuläre  Inspirations- 
geränsch  mit  jeder  Systole  des  Herzens  rhythmisch  verstärkt 
wird,  bei  Diastole  aber  leise  öder  unhörbar  wird  und  sncht 
die  Ursache  der  Erscheinung  darin,  dass  die  beweglichen 
und  ausdehnungsfähigen  Lungenränder  den  rhythmischen 
Bewegungen  des  Herzens  folgen,  so  dass  sie  bei  Systole  eine 
Erweiterung  und  bei  Diastole  einen  Kollaps  erfahren. 

Die  saccadierte  Vesikuläratmung  beschreibt  Eichhorst 
so,  dass  sie  nicht  kontinuierlich,  sondern  diskontinuierlich 
verläuft,  während  eines  Atemzuges  ein  öder  mehrere  Male  an 
Hörbarkeit  zu-  öder  abnehmend.  Er  erwähnt  die  kiinstlicbe, 
bedeutungslose  Saccadiernng  die  man  z.  B.  bei  Kindern  find- 
et,  welche  ruckweise  atmen,  bei  Furcht,  bei  Frösteln  und  bei 
lokalen  Schmerzen  im  Thorax,  und  unterscheidetdiese  Art  Sacca- 
diernng von  dersystolischen  Atmung,  dadureh  dass  diese  letztere 
unwillkiirlich  und  von  der  Herztätigkeit  abhängig  ist.  Er  er- 
wähnt doch  eine  saccadierte  Vesikuläratmung,  welche  auch  bei 
regelmässigen  und  gleichmässigen  Atmungsbewegungen  vorhan- 
den  ist  und  schreibt  dieser  eine  pathologische  Bedeutung  zu. 
Er  meint,  dass  sie  aul'  einen  Katarrh  in  den  feineren  und  mit- 
telgrossen  Bronchialverzweigungen  deute  und  auf  Schleim- 
hautanschwellungen  und  dadureh  verengtem  Lumen  be- 
ruhe,  so  dass  der  inspiratorische  Luftström  frtiher  in  die 
Lungenteile  eintritt,  deren  Lumen  weniger  verengt  ist.  Durch 
Annahme  bronchitischer  Verändernngen  erklärt  er  auch,  dass 
das  saccadierte  Atmungpgeräusch  häufig  vesikulär  verstärkt 
ist.  Eichhorst  misst  dem  saccadierten  Vesikuläratmen  eine 
wichtige  diagnostische  Bedeutung  bei,  wenn  dassell)e  auf  die 
oberen  Teile  der  Lunge  beschränkt  ist,  und  meint,  dass  dieses 
Anzeichen,  zumal  wenn  es  einseitig  vorkommt,  ein  friihes 
Symptom  fiir  Lungentuberkulose  sein  känn.  Wenn  es  doppel- 
seitig  vorkommt,  muss  man  mit  dieser  Diagnose  vorsichtig  sein, 
sagt  er,  da  die  Erscheinung  auch  bei  ganz  gesunden  Menschen 
vorkommen  känn.  Schliesslich  bemerkt  er,  dass  das  saccadierte 
Atmungsgeräusch  bei  Bronchitis  verschwinden  känn,  wenn  man 
den  Patienten  schnell  und  tief  inspirieren  läs.st,  wodureh  die 
mehr  öder  weniger  verlegten  Bronchialäste  ftir  eine  ktirzere 
öder  längere  Zeit  wider  wegsam  werden. 

SAHLi^)-Bern    sagt  von  dem  systolischen  vesikulären  At- 
M  Lehrbuch   d.  klinischen  Untersuch.methoden.  1902,  p.  215  und  220. 


16      NORD.    ME1>.    AKK..    1000.    AFD.    II.    N:R    1.    —    C.    E.    WALLER. 

muDgsgeräusch,  dass  es  synchronisch  mit  der  Systole  des 
Herzens  verstärkt  ist,  dass  es  unter  noch  nicht  näher  bekannten 
Verhältnissen  l)ei  Kranken  nnd  Gesunden  vorkommt,  und  dass 
es  einer  pathologisehen  Bedeutung  entbehre.  Man  hört  es  nur 
in  der  Nähe  des  Herzens.  Es  äussert  sich  bloss  in  einer  sys- 
toliseben  Verstärkung  des  gewöhnlichen  Vesikuläratmens. 
Seine  Entstehung  wird  erklärt  durch  die  Vulumenverringer- 
ung  des  Herzens  bei  der  Systole  und  den  dadurch  entstehenden 
negativen  Druck  in  der  Thoraxhöhle.  Es  wird  bisweilen  mit 
accidentellen  Herztönen  verwechselt. 

Von  dem  saccadierten  Atmungsgeräusch  sagt  Sahli,  dass 
es  seiner  Bedeutung  nach  mit  dem  s.  g.  »rauhen  Atraen»  ver- 
wandt  ist,  und  beschreibt  es  so,  dass  das  Inspirium  nicht  un- 
unterbrochen  ist,  sondern  ruckweise  in  einzelnen  durch  kurze 
Pausen  öder  durch  Nebengeräusche  deutlich  von  einander  ge- 
trennten  Absätzen  vur  sich  geht.  Im  Gegensatz  zum  »rauhen 
Atmen»  behalten  die  einzelnen  Abteilungen  des  Inspirations- 
geräusches  ihren  schltirfenden  glatten  Charakter  bei.  Wohl 
sicher  riihrt  die  Erscheinung  daher,  sagt  Sahli,  dass  der  Luft- 
ström nicht  glatt  und  miihelos,  in  die  Alveolen  hineinge- 
langt,  sondern  ruckweise  gewisse  Hemmungen  erfährt.  "Wenn 
es  iiber  gewissen  Lungenteilen  lokalisiert  vorkommt,  ist  es 
ein  Anzeichen  von  Katarrh  und  es  liegt  dann  nahe  anzunehmen, 
dass  es  "  von  klappenähnlichen  Schwellungen  der  Schleim- 
haut  öder  von  Sekret  herruhrt,  das  durch  den  Luftström  zur 
Seite  geschoben  werden  muss.  Darin  liegt,  nach  Sahli,  die 
Verwandtschaft  desselben  mit  dem  rauhen  Atmen».  Bei  par- 
tiellen Lähmungen  und  bei  Miidigkeitszustand  in  den  Respi- 
rationsmuskeln  kånn  eine  andere  Art  des  saccadierten  At- 
mens  entstehen,  ist  dann  aber  meist  ilber  der  ganzen  Lunge 
zu  hören. 

Auch  Turban  *)-Davos  stellt  das  saccadierte  Atmungs- 
geräusch mit  dem  s.  g.  ^^rauhen  Atmen»  unter  dem  Gesiohts- 
j)unkt  der  Entstehung  desselben  zusammen,  meint  aber,  dass 
beide  Erscheinungen  (dass  das  Atmungsgeräusch  nicht  gleich- 
mässig  sondern  in  Absätzen  verläuft,  grösser  bei  der  sacca- 
dierten Atmung)  darauf  beruhen.  dass  grössere  Flächen  von 
garnicht  öder  nur  schwach  functionierenden  Lungengewebe  mit 
normalem    öder    tast    normalem  Gewebe  zusammentretfen  und 

*)  Beiträge   /.ur  KonDtiiis  d.  Lungentaberkulose.      Wieshadcn  lb99.  p.  fvS. 


BEITRÄGE    ZUR   PHYSIKALISCHEN   DIAGNOSTIK.  17 

dass  an  dieser  Grenzfläche  beim  Einströmen  von  Luft  sich 
das  gesunde  Gewebe  nnr  ruckweise  entfalten  känn».  Turban 
hat  beobachtet,  dass  das  saccadierte  Atmungsgeräusch  gewöhn- 
lich  auf  ausgebreiteten  Lungenpartien  auftritt.  Er  betont  mit 
Recht,  das  es  verhältnismässig  selten  iiber  den  Lungenspitzen 
zu  hören  i  st.  Meistens  hat  Turban  es  von  der  G-renze  zwischen 
der  kranken  und  gesnnden  Partie  ber  nach  abwärts,  z.  B.  vorne 
im  l:sten  und  2:ten  Intercostalraum  und  hinten  an  der  Mitte 
der  Scapula  und  weiter  hinunter,  gehört.  Er  deutet  das  ver- 
stärkt  vesikuläre  Atmungsgeräusch  eher  als  ein  Anzeichen 
kräftigerer  Atmung  als  eines  Katarrhs,  und  bemerkt,  dass 
das  saccadierte  verstärkte  vesikuläre  Atmungsgeräusch  Mo- 
nate  und  Jahre  hindurch  an  den  erwähnten  Stellen  fortbe- 
stehen  känn  ohne  dass  jemals  Rasseln  entsteht.  In  einer 
Note  charakterisiert  Turban  das  saccadierte  Atmungsgeräusch 
u.  a.  so,  dass  es  nicht  von  der  Herztätigkeit  herruhrt. 

Auf  Grund  seiner  Wahrnehmungen  in  ftinf  Fallen  von  Pleu- 
ritis,  1  rechts-  und  4  linksseitigen,  bei  welchen  BRECKE^)-Gra- 
bowsee  zeitweilig  saccadiertes  Atmungsgeräusch  gefunden  (links 
hinten  unten  in  3  Eällen,  links  unten  Seite  in  1  Falle  und 
rechts  hinten  in  1  Ealle),  ist  er  geneigt  anzunehmen,  dass 
dieses  Geräusch,  das  nach  Brecke  ohne  pleuritische  Erschei- 
nungen  uber  den  unteren  Lungenteilen  sehr  selten  gehört 
wird,  durch  die  Pleuritis  verursacht  wird,  bringt  aber  die 
Erscheinung  nicht  mit  pleuritischen  Schmerzen  in  Zusammen- 
hang,  welche  in  diesen  Eällen  nicht  in  so  höhem  Grade  vor- 
kamen,  dass  sie  die  Atmungsbewegung  beeinflussen  konn- 
ten.  Brecke  ist  geneigt  das  saccadierte  Geräusch  durch  Hin- 
dernisse nicht  innerhalb  der  Lunge  sondern  ausserhalb  der- 
selben  zu  erklären,  dadurch  dass  eine  Verwachsung  der  Pleu- 
rablätter  den  ihr  benachbarten  Lungenabschnitt  während  der 
Einatmung  festhalten  känn  und  dadurch  in  ihm  die  feinen 
Luftröhrenäste  öder  auch  die  Alveolen  so  zerren  öder  so  länge 
zusammenpressen,  bis  der  Druck  der  durch  die  Erweiterung 
des  Thorax  einströmenden  Inspirationsluft  stark  genug  gewor- 
den  ist,  um  dieses  Hindernis  zu  iiberwinden.  Von  grösserem 
Interesse  ist  Brecke's  Wahrnehmung,  dass  die  Saccaden  die 
er  beobachtet  hat  im  allgemeinen  mit  dem  Puls  synchronisch 
und  demnach  als  systolisches  Atmungsgeräusch  zu  rubrizieren 


^)  Die  Volksheilstätte  vom  Roten  Kreuz  Grabowsce.     Berlin  1899.  p.  13b. 
1—097.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  A/d.  II.  N:r  I. 


is       NORD.    MED.    ARK..    IHOO,    AFD.    II.    X:R    1.    —    C.    E.    WALLER. 

waren,  was  Bkecke  nicht  nur  in  der  Xähe  des  Herzens  son- 
dern  auch  an  anderen  Teilen  der  unteren,  seltener  der  oberen, 
Lungenpartien  und  vorwiegend  aiif  der  linken  Seite  gefunden 
hat.  Er  teilt  nicht  die  (nach  Brecke  widergegebene)  Ansicht 
Volland's,  dass  es  nur  auf  der  linken  Seite  vorkommt.  Brecke 
meint,  dass  die  Ursache  des  saccadierten.  systolisch  verstärk- 
ten  Atmungsgeräusches  an  den  unteren  Lungenränden  häutig, 
nicht  immer,  eine  Pleuritis  sei. 

HENSSEN^)-Sonnenberg  hat  saccadiertes  Atmungsgeräusch 
in  14  "o  (von  26'S  Fallen)  bei  Lungentuberkulose  gefunden, 
häuiiger  auf  der  linken  als  auf  der  rechten  Seite  (ungefähr 
gleich  viele  Male  links  und  rechts  vorne  oben,  weit  öfter  links 
hinten  unten  als  rechts  hinten  unten,  seltener  links  und  rechts 
hinten  oben).  Bei  Untersuchung  von  88  Gesunden  fand  er 
es  in  4  %,  öder  wenn  zwei  tuberkuloseverdächtige  Fälle  nicht 
mitgerechnet  werden  in  2,3  %.  Er  hat  es  gevvöhnlich  im 
Inspirium,  aber  auch  im  Exspirium  gefunden,  wo  dieses  deut- 
lich  hörbar,  verstärkt  war  sowie  bei  gewöholichem  vesiku- 
lären  öder  verstärkt  vesikulärem,  bisweilen  beim  bronchial- 
en  Respirationsgeräusch.  Gewöhnlich  wurden  die  Saccaden 
nur  als  eine  Yerstärkung  des  Respirationsgeräusches  gehurt, 
selten  war  dieses  durch  die  Saccaden  gleichsam  unterbrochen. 
Henssen  fand  die  Erscheinung  zumeist  im  l:sten  und  2:ten 
Intercostalraum  auf  der  rechten  und  linken  Seite  sowie  in  der 
linken  Regio  subscapularis  lokalisiert,  bisweilen  nur  uber 
kleinere  Gebiete  verbreitet,  bisweilen  iiber  dem  ganzen  Lungen- 
lappen  hörbar.  Auf  der  linken  Seite  ist  es  iiber  einem  grös- 
seren  Gebiet  zu  hören  als  auf  der  rechten.  Hens.>^en  meint, 
die  Saccadierung  könne  verschwinden  und  fiihrt  Beispiele  hier- 
flir  an,  sowie  dass  die  Erscheinung  auf  Schleim  öder  Katarrh 
beruhe.  Er  fasst  seine  Behauptungen  in  folgenden  Sätzen  zu- 
sammen:  1)  Saccadierte  Atmung  ist  zumeist  pulsrliythmisch; 
2)  Pulsrhythmische  (saccadierte)  Atmung  ist  oft  ein  Anzeicben 
von  Hyperämie  im  entsprechenden  J^ungenteil;  und  3)  Puls- 
rhythmische (saccadierte)  Atmung  ist  in  vielen  Fallen  eine 
riickständigo  Erscheinung  nach  entziindlichen  Prozessen  in  der 
Lunge  öder  der  Pleura,  öder  ein  Anzeicben  noch  vorhandener 
Entziindungsprozessc  in  benacbbartem  Ijungengewebe. 

AuFHKCHT^)-Magdeburg.     wclcher    meint     das    saccadierte 

')  DcntBchcs  Anhiv  f,  klin.  Medizin.   IHO-'.  IM  74.  p.  2.% 

*)  PatholoKic    und  Thcrapic    fl.  Lungciischwinilsucht.     Wien  19U5,  p.  148. 


BEITRÄGE   ZUR   PHYSIKALTSCHEN   DIAGNOSTIK.  19 

Atmungsgeräiisch  könne  entstehen  wenn  in  den  Luftwegen  öder 
Höhlungen  der  Lnnge  Fllissigkeit  vorhanden  ist,  gibt  eine 
eigentiimliche  Beschreibung  davon,  welche  mit  Rticksicht  auf 
die  Lokalisation,  die  Ahnlichkeit  mit  anderen  Geräusehen 
etc.  eher  fur  das  s.  g.  -^rauiie  Atmen»  (Tcrban  u.  a.  m.)  zu 
passen  scheint.  Xach  Aufrecht  kommt  das  saccadierte  At- 
mungsgeräusch  am  gewöhnlichsten  in  den  Fossae  supraclavi- 
culares  und  supraspinatae  vor.  Er  betont,  dass  es  stets  ein 
pathologisches  Symptom  ist,  und  dass  es,  wenn  auch  seltener, 
so  doch  häufig  genug,  auch  im  Exspirium  vorkommt,  wo  es 
obendrein  deutlicher  ist  als  im  Inspirium.  Aufrecht  meint, 
dass  sich  das  saccadierte  Atmungsgeräuscb  nicht  änders  von 
Knisterrasseln  unterscheidet  als  durch  eine  grössere  Anzahl 
und  ein  gebäuftes  Auftreten  der  einzelnen  Geräusche,  die  diese 
Art  von  Rasseln  bilden. 

SoKOLOWSKi^)-"\Varschau  meint,  dass  das  saccadierte  At- 
mungsgeräusch,  obgleich  es  auch  bei  nicht-tuberkulösen  vor- 
kommen  känn,  ein  wichtiges  diagnostisches  Anzeichen  einer 
Lungenspitzenaifection  sei  und  ftigt  hinzu,  er  wenigsteus  habe 
es  ausschliesslich  bei  Tuberkulose  gefunden,  gewöhnlich  doch 
erst  bei  einer  deutlicher  ausgebildeten  Spitzenaffektion. 

Kurt  BRAXDENBURG-)-Berlin  sagt  man  höre  bisweilen  das 
Atmungsgeräusch  unregelmässig  saccadiert,  aber  man  gewinne 
in  diesem  Anzeichen  nichts  ftir  die  Diagnose,  weil  dasselbe 
auch  bei  nervösen  Patienten  mit  unregelmässiger  Atmung  zu 
hören  sei  und  auch  durch  herzsystoliche  Lungengeräusche 
veranlasst  werden  können. 


Aus  diesem  Literaturstudium  erhellt,  dass  unter  den  Ver- 
fassern  eine  sehr  verschiedene  Auffassung  uber  das  sacca- 
dierte und  das  systolische  Respirationsgeräusch  herrscht, 
ob  auch  das  erstere  von  der  Herztätigkeit  abhängt  öder  nicht, 
liber  die  Frage  seines  Auftretens  u.  s.  w.  sowie  besonders 
betreffs  der  TJrsache  dessen  Entstehung. 

Wenn  ich  mich  nun  anschicke  in  aller  Kiirze  die  Resul- 
tate  meiner  Wahrnehmungen  betreffs  der  erwähnten  Erschein- 


')  Klinik  d.  Brustkrankheiten.     Berlin  1906.     Bd  II,  p.  318. 

^)  Diagnose  speziell  Friihdiagnose.  Handbuch  d.  Therapic  d.  chronischcn 
LungeDschwiudsucht:  herausgcgeben  v.  G.  Schröder  u.  F.  IJlumcnteld.  11H4. 
p.    92. 


20      NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II,    N:R    1.  —  C.    E.    WALLER. 

ungen  mitzuteilen,  möchte  ich  vorerst  betnnen,  dass  es  sich 
hier  nur  um  das  unfreiwillige,  nieht  voriibergehend  vorkom- 
mende,in  grösseren  regelmässigen  Absätzen  verstärkte  Atmungs- 
geräusch  handelt,  und  demnaeh  nicht  um  eine,  z.  B.  durch 
Sehluchzen,  vereinzelte  Muskelzuckungen  od.  dgl.  gelegent- 
lich  auftretende  öder  kunstlich  hervorgerufene  Ungleichmäs- 
sigkeit  des  Respirationsgeräusches,  auch  nicht  um  das  s.  g. 
»rauhe  Atmen», 

Das  saccadierfe  iduI  das  sysfolisclic  Bcspirationsgrräusch 
sind  heide  dadurch  cl i  ar  akt  er  i  si  ert,  dass  das  Ätmioiffsgeränsch 
heim  Inspirium  und  bisweilen  auch  hcim  Exspirium  nicht 
glcichmässig  vcrläuft  sönder u  wellenförmig  verstärht  ist,  nnd 
dass  dicse  Vcrstärkungcn,  die  Saccadoi,  stets  gleichzeitig  mit 
dir  Pidswellc  eintreffen,  pidsrhythmisch  sind.  Die  beiden  Er- 
scheinungen  lassen  sich  demnaeh  nicht  in  der  AVeise  trenneu 
wie  frliher  behauptet  wurde,  dass  das  systolische  Atmungs- 
geräusch  von  der  Herztätigkeit  abhängig  sei  und  das  sacca- 
dierte  nicht. 

Xachdem  ich  auf  Grund  meiner  eigenen  Studien  zu  der 
erwähntcn  Ansicht  gekommen  bin,  kam  mir  der  vorstehend  refe- 
rierte  Aufsatz  Henssen's  zu  Gesicht.  Es  känn  befremden,  dass 
diese  an  und  lur  sich  so  einfache  AVahrnehmung  nicht  frtiher 
gemacht  worden  ist,  wie  gleichfalls,  dass  ihr,  nachdera  Hens- 
.«:en's  Aufsatz  erschienen,  nicht  mehr  Aufmerksamkeit 
geschenkt  worden  ist.  Freilich  fiihrt  Saiilt  in  einer  späteren 
Auflage  seines  Buches^)  die  Beobaohtungen  Henssen's  an,  aber 
nur  mit  Petitschrift,  und  so,  dass  Henssex  in  einer  grossen 
Zahl  der  Fälle  (nicht  in  den  meisten,  wie  H.  selber  behauptet) 
von  saccadiertem  Respirationsgeräusch  die  Saccaden  gleich- 
zeitig mit  der  Systole  gehcirt  hat.  Das  Eigentiimliche  hier- 
bei  diirfte  sich  doch  dadurch  erklären  lassen,  dass  nicht  nur 
bei  der  Entdeckung  sondern  auch  bei  der  Kontrolle  der  Ricli- 
tigkeit  der  Entdeckung  eine  gleichzeitige  Beobaehtung  zweier 
Erscheinungen,  der  Saccadierung  und  der  Pulswelle  (l)ezw.  der 
Systole  des  Herzens)  und  obendrein  eine  Urteilsbildung  nach 
dem  Synchronismus  derselben,  demnaeh  eine  verhältnismässig 
verwickelte   Dcnklibung,  ertorderlich  ist. 

Die  beiden  Er.scheinungen  sind  nach  die.sem  unter  einer 
Bezeichnung  ziisammenzuwerfen.     Die  von    Henssen    in   Vor- 

')  Oben  ziticrt. 


BEITRÄGE   ZUR   PHYSIKALISCHEN   DIAGNOSTIK.  21 

schlag  gebrachte  scheint  mir  zweckmässig,  nämlich  das  puls- 
rhythmische  Ilespira tionsgeräusch. 

Gewöhnlich  hört  man  die  Saccaden  am  besten  im  Inspi- 
rium.  Sie  können  auch  im  Exspirium  vorkommen,  aber  we- 
niger  oft,  mutmasslich  ans  dem  Grnnde,  weil  das  Exspirium 
im  allgemeinen,  demnach  auch  die  Saccaden  desselben,  gar- 
nicht  öder  auch  weniger  hörbar  ist  als  das  Inspirium.  "Wo 
man  die  Saccadierung  sowohl  tiber  dem  In-  als  dem  Exspi- 
rium findet,  treten  die  Saccaden  in  demselben  Rhythmus  auf, 
so  dass  sie  iiber  beiden  Respirationsphasen  mit  der  Systole 
gleichzeitig  sind,  pulsrhythmisch  sind.  Diese  Beobachtung 
hat  ihre  Bedeutung.  Sie  zeigt  nämlich  das  JJnhaltharc  in 
der  Annahme  der  AhliängigTicit  der  Erscheinung  von  dem  durch 
die  Sijstole  entstchenden  negativen  Drucli  in  der  Brusthölde 
(PoTAiN,  Sahli,  Kl.  Hanssen^)  u.  a.  m.).  Dieser  negative 
Druck  känn  möglicherweise  die  rhythmische  Verstärkung  des 
Respirationsgeräusches  während  des  Inspiriums  erklären, 
nicht  aber  während  des  Exspiriums,  wo  man  statt  dessen  eine 
rhythmische  Schwächung  des  Geräusches  erhalten  miisste,  was 
nicht  der  Fall  ist.  Auch  Henssen  ist  der  Meinung,  dass  die 
systolische  Luftaspiration  keine  befriedigende  Erklärung  lur 
das  pulsrhythmische  Atmungsgeräusch  gewährt. 

Hinsichtlich  der  Lokalisation  des  pulsrhythmischen  At- 
mungsgeräusches  ist  länge  bekannt  gewesen,  dass  die  systo- 
lische Vesikuläratmung  hauptsächlich  in  der  Nähe  des  Her- 
zens  und  der  grossen  Gefässe  an  der  Vorderseite  des  Thorax 
zu  suchen  sei.  Diese  Lokalisation  muss  auf  zwei  Arten  rich- 
tig  gestellt  werdeu.  Wenn  die  Saccaden  in  der  Nähe  der  gros- 
sen  Gefässe  stärker  und  deutlicher  zu  hören  sind  als  in  der 
des  Herzens  muss  zunächst  die  Ordnung  umgekehrt  und  die 
Lokalisation  so  bezeichnet  werden:  in  der  Nähe  der  grossen 
Gefässstämnie  im  Thorax  und  des  Ilerzois.  Und  alsdann 
muss  bemerkt  werden,  was  ich  zuvor  nicht  angegeben  gesehen 
habe,  dass  das  pulsrhythmische  Atmungsgeräusch  auch  auf  der 
Riickseite  des  Thorax  in  der  Nähe  der  Äorta  thoracica  zu 
hören  ist. 

Das  pulsrhythmische  Atmungsgeräusch  ist  am  besten 
und  stärksten  im  2:fen  rechten  Intercosfalraum  (an  der  Aus- 
kultationsstelle    der    Aorta)    zu    hören,    sodann,    nicht    vöUig 


^)  Om  diagnosen  af  hjertesygdomme.     Medicinsk  Revue.  1907. 


22      NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFI).    II,    N:R    1.    —    C.    E,    WALLER. 

ebenso  stark,  iiu  2:tcu  linlceti  Intercostahanm  (an  der  Auskul- 
tationsstelle  der  a.  pulmonalis),  ferner  in  den  l:tcn  Intercostal- 
räumcn  anf  hciden  Seitcn  gleichfalls  in  der  Xähe  de.s  Sterniim 
sowie,  nicht  so  stark  wie  in  den  l:ten  und  2:ten  Intercost- 
alräumen,  in  der  Gegend  des  Herzens.  Dies  an  der  Vorder- 
seite  des  Thorax.  Auf  der  Rtickseite  des  Thorax  ist  es  in 
der  Xähe  des  grossen  Gefässstammes  der  Aorta  thoracica  zu 
hören,  (Diese  verläuft  bekanntlich  im  Mediastinum  posterius 
im  linken  Teil  desselben,  so  dass  das  Gefäss  ganz  nahe  der 
linken  Lunge  zu  liegen  kommt,  in  welcher  sie  eine  Ilinne^) 
biidet)  im  Spatium  interscapularc  auf  der  litiken  Seite  von  der 
Uöhc  des  Processus  s2)inosus  des  5:frn  Brustirirbels  ahicärts  an 
der  Scapula  vorhei  bis  znr  Basis  der  Lunffc.  Dies  sind  die 
Prädilektionsstellen  des  pulsrhythmischen  Atmungsgeräusches. 
Es  känn  bekanntlich  aueh  tiber  anderen  Teilen,  grösseren  öder 
kleineren,  vorkommen  gleichsam  von  denselben  ausstrahlend, 
ist  aber  —  ceteris  paribus  —  stets  an  den  genannten  Stellen, 
wo  es  sein  Centrum  hat,  ani  stärksten  zu  hören.  Bisweilen-) 
ist  es  iiberall  iiber  beiden  Lungen  zu  hören.  Der  Teil  der 
Lunge  wo  es  am  wenigsten  häufig  vorkomrat  ist  in  den  Fossae 
supraelavicularis  und  supraspinata  auf  beiden  Seiten  so  wie 
insonderheit  Iiber  dem  unteren  hinteren  Teil  der  rechten 
Lunge.  Hier  ist  es  seiten  und  diirfte  hier  nicht  zu  finden 
sein  ohne  gleichzeitig  aach  iiber  anderen  Teilen  der  Lunge 
gehört  zu  werden.  Eine  Ausnahme  hiervon,  auch  diese  sei- 
ten, ist  am  Sitiis  inversus  viscerum,  wo  die  Aorta  thoracica 
bekanntlich  hart  an  der  rechten  Lunge  liegt  anstått  an  der 
linken,  und  wo  auch  die  Lokalisation  des  pulsrhythmischen 
Atmungsgeräusches  umgekehrt  wird.  Einen  solchen  Fall  hatte 
ich   im  Jahre  1900  Gelegenheit  zu  beobachten. 

Das  pulsrhythinische  Atmungsgeräusch  ist  in  der  Regel 
vesikulär,  öder  richtiger  ausgedriickt,  es  ist  das  vesikuläre 
Atmungsgeräusch  sei  es  weich  öder  rauh  (pueril),  schwach 
öder  verstärkt,  welches  rhythmisch  werden  känn.  Dass  auch 
andore  Arten  von  Atmungsgoräuschen,  ja  sogar  das  bron- 
choamphorische,  z.  B.  iiber  einer  Kaverne,  bisweilen  puls- 
rhythmisch  vorkommen  können,  ist  u.  a.  von  Henssen  hervorge- 
hoben    worden,     Es    diirfte    zu    erklären    sein    dunh  einen  in 

M  .1.    IlKNr.E.    il.indburh    d.    Ein^rewridt-lcbrc.    Urnunswcij;    1873,    p.  S.'SO. 

*)  In  Fiillfii  von  Vitium  cordis  und  Morbus  Bnsedowii  hiibe  irh  ca  wahr- 
fcenomnien.  Veriiiutlich  findet  cs  sich  auch  bci  nndcren  Krankheitcn  spcztell 
mit  aboormer  Uerztiitigkeit. 


BEITRÄGE    ZUR   PIIYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  23 

der  Kavernenwand  öder  deren  Nähe  so  verlaufenden  grösseren 
Arterienast,  dass  er  durch  den  Pulsdnick  eine  solche  Vereng- 
erung  des  Weges  des  aus-  und  eiDgehenden  Luftstromes  zu- 
wegebringt,  dass  dieser  rhythmisch  verstärkt  gehört  wird. 
Dies  scheint  indes  nicht  so  gewöhnlich  vorznkommen.  Das 
geicöhnliche  ist,  dass  man  den  Piilsrhythmus  an  vesikulärem 
Atmnngsgcräuscli  hört. 

Stellt  man  nun  die  erwähnten  Funde  zusammen,  dass  die 
Saccaden  stets  pulsrhythmisch  sind,  und  dass  sie  in  der  Nähe 
der  grossen  Grefässe  und  des  Herzens  am  stärksten  zu  hören 
sind,  so  findet  man  leicht  die  Erklärung  fiir  das  j)ulsrhyth- 
mische  Atmiingsgeräusch.  Es  entsteht  nämlich  dadurch,  dass 
das  Lungengeivehe  hi  den  Teilen  der  Lunge,  icelche  in  der  Nähe 
der  grossen  Gefässe  und  des  Herzens  liegen,  durch  jede  Piils- 
icelle  in  den  Gefässen  und  durch  jede  Herzheivegimg  bei  der 
Systole  einem  mechanischen  Druch  ausgcsetzt  nird,  icodurch  die 
feineren,  mit  weichen  zudriichharen  W änden  versehenen  Luft- 
wege,  in  ivelchen  sich  das  vesikuläre  Geräusch  biidet,  verengt 
n- er  den  und  die  GeschtvindigJceit  des  Luftstromes  bei  jeder  Zu- 
driickung  gesteigert  ivird.  Die  pulsrhythmisch  gesteigerte  Ge- 
schivi)idigJceit  des  Luftstromes  verursacht  eine  Verstärhung  des 
Atmungsgeräuschcs,  so  dass  dieses  imlsrhijthmisch  verstärli  ge- 
Jtört  ivird.  Die  Pulswelle  känn  stärker  eder  schwächer  sein 
und  der  Drnck  derselben  sich  iiber  grössere  öder  kleinere  G-e- 
biete  der  Lunge  erstrecken.  In  den  Fallen,  wo  das  pulsrhyth- 
mische  Atmungsgeräusch  mehr  ausgebreitet  öder  tiberall  an 
den  Lungen  vorkommt,  dlirfte  man  fiir  die  Erklärung  der  Er- 
scheinung  auch  mit  dem  Pulsdruck  von  den  grösseren  Asten 
der  a.  pulmonalis  in  den  verschiedenen  Teilen  der  Lunge  zu 
rechnen  haben.  Da  die  gröberen  Luftröhrenäste  sich  auf 
Grund  der  harten  steifen  Beschaffenheit  der  Eöhrenwand  durch 
die  Pulswelle  öder  die  Bewegung  des  Herzens  bei  der  Systole 
nicht  zudriicken  lassen,  känn  das  in  diesen  Asten  gebildete 
Atmungsgeräusch,  ausgenommen  in  dem  zuvor  erwähnten 
Ausnahmefall,  nicht  pulsrhythmisch  werden.  AVenn  man  dem- 
nach  bei  der  Auskultation  eine  Mischung  von  bronchialem 
und  vesikulärem  Atmungsgeräusch  hört  und  diese  Mischung 
pulsrhythmisch  ist,  beruht  dies  darauf,  dass  der  vesikuläre, 
nicht  der  bronchiale,  Teil  desselben  pulsrhythmisch  ist. 

Man  hat  in  dem  pulsrhythmisehen  Atmungsgeräusch  so 
zu    sägen   eine  akustische  Fulskur  te.     In  dieser  hat  man  seit- 


24       NORD.    MED.    ARK.,   1900.    AFD.    II,    N:R    1.    —    C,    E.    VVALLER. 

her  nur  eine  Verstärkung,  die  systolische,  wahrgenommen. 
Dass  es  hier  mehrere  Verstärkungen  gibt,  entsprechend  den 
Elevationen  der  graphisclien  Pulskurve,  die  aber  noch  nicht 
entdeckt  worden  sind,  ist  anzunehraen.  Ftir  diese  Annahrae 
spricht  der  Umstand,  dass  man  nicht  selten  eine  weitere  Sac- 
cade,  eine  Verstärknng,  eine  Elevation  an  der  akustischen 
Pulskurve  hören  kanii.  Diese  zircitc  Saccade  ist  schwächer, 
weniger  hörbar  als  die  erste  und  mit  der  Diastole^)  gleich- 
zcitig. 

Ein  Grund  weshalb  das  pulsrhythmische  Atmungsgeräusch 
seiner  Natur  nach  verhältnismässig  wenig  bekannt  gewesen 
ist,  känn  darin  gesucht  werden,  dass  man  bei  der  Auskulta- 
tion  nicht  selten  bei  forcicrtcr  Atmung  zu  untersuchen  pllegt, 
Hobci  der  Pulsrhythmus  sehr  häufig  verschivindct.  Eichhorsts 
vorstehend  gegebene  Beschreibung  hiervon  ist  nicht  völlig 
korrekt.  Es  ist  der  bei  forcierter  Atraung  während  des  In- 
spiriums  gesteigerte  negative  Luftdruck,  der  gelegentlich  den 
Pulsdruck  iiberwindet,  so  dass  dieser  die  feineren  Luftwege 
nicht  so  viel  verengen  känn,  dass  man  einen  Pulsrhythmus 
entstehen  hört.  Sobald  die  gewöhnliche  Atmung  wieder  auf- 
genommen  Avird,  und  der  Pulsdruck  den  negativen  Druck  wie- 
der iiberwinden  känn,  stellt  sich  der  Pulsrhythmus  sogleich 
wieder  ein. 

Wir  haben  bemerkt,  dass  das  hörbare  Atmungsgeräusch 
sich  verändern  känn,  so  dass  es  während  der  Saccaden  stär- 
ker geliört  wird.  Es  ist  dann  auch  klar,  dass  das  schwache,  un- 
hörbare  Atmungsgeräusch,  wenn  es  pulsrhythmisch  ist,  wäh- 
rend der  Saccaden  gehört  wird,  dazwischen  aber  unhörbar 
sein  känn,  eine  nicht  so  selten  vorkommende  Erscheinung  in 
der  Xähe  des  pnlsrhythmisclien  Centrums.  Dieses  nur  wäh- 
rend der  Saccaden  hörbare  Atmungsgeräusch  känn  einem  blä- 
sanden Geräusch  vom  Herzen  täuschend  ähnlich  sein,  ist  aber 
loiclit  von  einem  solchem  zu  unterscheiden  dadurch,  dass  es 
bei  angehaltener  Atraung  verschwindet. 

Ein  weiterer  Grund,  weshalb  das  pulsrhythmische  At- 
mungsgeräusch nicht  so  gut  bekannt  ist,  ist  der,  dass  die  Ent- 
deckung,  die  Wahruehmung  desselben  davon  abhäugig  ist,  ob 


')  Kl.  Haksskn  (1.  c.)  scheint  diese  zweite  Snccarlc  brolmeht«t  zn  haben, 
(lie  er,  bei  der  HcsehreihunR  dessen  was  er  nncehte  (  necidentellc)  Nebenjje- 
riiuHclie  iibcr  dem  Ilerzen  neiiiif  Si\x  ein  äusserst  selten  vorknniniendes  diasto- 
liscbc»  Ncl)cngcräusch  erwiiiint. 


BEITRÄGE    ZUR   PIIYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  25 

die  Piilsuelle  hel  Gelcgenlieit  der  Uittersuchung  icähreud  eines 
solchen  Teiles  der  Atmung  eintrifft,  dass  ciue  Saccade  zu  hören 
ist.  Wenn  die  Pulswelle  das  Lungengewebe  z.  B.  während 
der  Pause  zwischen  dem  hörbaren  In-  und  Exspirium  trifFt, 
känn  selbstredend  keine  Saccade  gehört  werden.  Um  sich 
daruber  zu  vergewissern,  dass  pulsrhythmisches  Atmungsge- 
räusch  vorhanden  ist,  mnss  man  demnach  bei  der  Auskulta- 
tion  einen  solchen  Zeitmoment  abwarten,  wo  die  Pulswelle 
das  Lungengewebe  während  eines  hörbaren  Teiles  des  At- 
mungsgeräusches,  am  liebsten  des  Inspiriums,  trifft.  Da  dies 
nattirlich,  ceteris  paribus,  häufiger  bei  raschem  Puls  eintrifft, 
wobei  z.  B.  ein  einziges  Inspirium  durch  o — 4  Saccaden  ver- 
stärkt  gehört  werden  känn,  ist  das  pulsrhythmische  Atmungs- 
geräusch  unter  derartigen  Umständen  leichter  zu  hören. 

Das  pulsrhythmische  Atmungsgeräusch  ist  äussert  gewöhn- 
lich,  man  könnte  sägen  eine  l^onstant  vorliommende  Erschein- 
ung  hei  TuherlmJösen.  Man  hat  bei  jedem  Patienten  Grelege- 
heit  dasselbe  zu  demonstrieren.  Seit  jeher  ist  die  systolische 
Vesikuläratmung  gleichfalls  bekannt  als  bei  Gesunden  und 
Kranken  sehr  gewöhnlieh  vorkommend  und  eine  pathologische 
Bedeutung  wird  ihr  ini  allgemeinen  abgesprochen.  Da  sich 
aus  meinen  Untersuchungen  ergeben  hat,  dass  ein  Unterschied 
zwischen  saccadiertem  und  systolisch  verstärktem  Atmungs- 
geräusch nicht  vorhanden  ist,  und  dass  beide  aus  derselben 
Ursache  entspringen,  so  ist  anzunehmen,  dass  das  pulsrhutli- 
mische  Atmungsgeräusch  nicht  eds  ein  patliologisches  Anzeichen 
angeselien  werden  darf,  nenigstens  nicht  von  der  Liinge.  Doch 
muss  der  Umstand,  dass  ein  pulsrhythmisches  Atmungsge- 
räusch an  den  vorstehend  präzisierten  Stellen,  speziell  in  der 
Nähe  der  grossen  Gefässe,  nicht  vorkommt,  Autmerksamkeit 
erregen,  so  dass  man  die  Erklärung  hierfilr  sucht,  sei  es  dass 
das  Atmungsgeräusch  schwach,  unhörbar  öder  auch  hörbar  aber 
nicht  vesikulär  ist,  so  dass  es  aus  diesem  öder  jenem  Anlass 
nicht  rhythmisch  verändert  werden  känn. 

Wo  aber  das  pulsrh^^thmische  Atmungsgeräusch  deutlich 
und  weit  ausserhalb  des  pulsrbythraischen  Centrums  ausge- 
breitet  vorkommt,  und  besonders  wenn  es  in  den  Fossae  supra- 
clavicularis  und  supraspinata  sowie  tiber  dem  unteren  h inte- 
ren  Teil  der  rechten  Lunge,  d.  h.  an  relativ  seltenen  Stellen, 
vorkommt,  muss  dies  eine  Beobaohtung  der  Cirliulationsorgane 
speziell    des    Herzens    und    seiner    Tätigkeit  veranlassen.     Oft 


2()      XORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    1.    —    C.    E.    AVALLER. 

genug  känn  man  viee  versa  aus  bei  der  Palpation  gefunde- 
nem  hlipfenden,  hebenden  Päls  in  z.  B.  den  aa.  subolaviae  und 
carotidfs  von  vorneher  aufdas  Yorkoniinen  eines  ausgcbreiteten 
und  deutlich  h()r])art'n  pulsrhythmischen  Atmung.sgeräusches  bei 
der  Auskultation  schliessen.  Die  heiden  Erscheinungen,  dir 
PnlstcfUr  toid  das  puJsrhythmische  Af nnoir/sf/eräusc/i,  steken  iv 
vahcm  Zusammcuhaug  mit  cinander. 


Was  ist  s.  g.    rauhes  Atmen^? 

In  seinem  bekannten  Werk  »Beiträge  zur  Kenntnis  der 
Lungentuberkulose*  hat  Turban  seinen  Begriff  ^rauhes  Atmen» 
sehr  klar  beschrieben  und  definiert.  Er  halt  dasselbe  fiir  eint- 
der  wichtigsten  Modifikationen  des  Atniungsgeräusches  und 
misst  demselben  nnter  gewis-sen  näher  von  ihm  angegebenen 
Umständen  pathognosti.*iehe  Bedeutnng  fiir  beginnende  Lim- 
genspitzentuberkulose  bei.  Er  unterscheidet  dieses  Geräusch 
.sehr  bestimnit  einerseits  von  dem  scharfen,  verstärkt  vesiku- 
lären  Geräuseh,  »rauh»  im  Sinne  Gerhardt's,  nnd  warnt  an- 
derer.seits  davor  es  mit  pleuritischen  R,eil)ungsgeräuschen  od. 
dgl.  zu  vervvechseln.  p]s  unterscheidet  sieh,  sagt  Turban,  von 
gewöhnlichem  vesikulären  Atmnngsgcräusch,  welches  ein 
ziemlich  gleiehmässiges,  glatt  vfrhiufcndes  (Teräusch  ist,  da- 
durch  dass  es  ans  einer  Reiht-  von  kurzen,  dicht  hinter  ein- 
ander  folgendt-n  Gcräusehen  zusammcngesctzt  zn  sein  scheint. 
Von  der  Schnrlligkeit,  mit  dt-r  sieh  dicsf  Gcräuseln*  folgrn, 
lind  vfin  ilircr  Starke  ist  es  abhängig,  ob  das  Ohr  sie  gerade 
ebcn  noch  zu  difFerenzieren  vermag  odcr  nicht.  In  dieser  B«'- 
zichung  erinncrt  i^ranlics  Atmen»  sehr  an  das  Vibrieren  des 
NÄF'schen  Hammt-rs  aiii  In(luktionsap])arat.  Turban  erwähnt, 
dass  es  vermutlicli  DKTiwKiiiKR  war,  der  zucrst  in  Deutsch- 
land  in  seinen  Krankengesehiehten  den  Ausdruek  »rauhes  At- 
men» iiii  Sinne  Turban's  aii\ven(b'te.  Zur  Erkläriing  de.s  Ge- 
ränsehes  niinmt  Turban  neben  Sebb-imliantansehwellnng 
(Dkttweiler,  Granciier)  und  Sekret  in  den  Lultwegen  (Sahli) 
etc.  an,  idass  in  lulthaltigem,  von  ganz  kh'inen  luftleeren 
Herden  durebsetztem  rjnngeni;c\vel)e  die  Luft  in  die  noeh 
treien,  aber  diireli  dir  Nai-libarsehalt  sob-her  Herde  beiiin- 
derten    Alveolen  rnekweise  eindrin£rt.>     »Rauhes  Atmen»  känn 


BEITRÄGE   ZUR   PHYSIKALISCHEN   DIAGNOSTIK.  27 

leise  öder  laut  sein,  seltener  kommt  es  anch  bei  der  Exspira 
tion  Yor.  Man  triiFt  es  am  häufigsten  liber  den  Lungenspit 
zen  in  den  Fossae  supraclavicularis  nnd  supraspinata,  zuwei- 
len  nur  liber  der  aller  obersten  Kuppe  der  Lunge.  Aber  auch 
weiter  unten,  besonders  an  der  Riickenseite,  känn  man  es 
mitunter  hören.  In  den  unteren  Partien  ist  es  selten.  Turban 
meint,  dass  das  »rauhe  Atmen»  neben  dem  abgeschwächten  vesi- 
kulären  Atmungsgeräusch  das  frtiheste  Zeichen  a-ou  Spit- 
zentuberkulose  ist,  und  dass  Rasseln  bei  »rauhem  Atmen» 
nicht  öder  auch  nur  als  spärliche  Knistern  und  Knäcken  vor- 
kommen.  Turban  sagt,  »rauhes  Atmen»  könne  bei  verschiedenen 
Arten  von  x4.tmungsgeräuschen  vom  vesikulären  bis  zum  bron- 
chialen  vorkommen. 

P.  Guttmann^)  meint  mit  »rauhem  Atmen»  ein  verschärf- 
tes,  verstärktes,  vesikuläres  Atmungsgeräusch  zum  Unterschied 
vom  normalen,  weichen. 

H.  EiCHHORST-)  erwähnt  nicht  das  rauhe,  wohl  aber  das 
verstärkte,  verschärfte,  scharfe  Atmungsgeräusch. 

J.  Grancher^)  unterscheidet  sehr  bestimmt  zwischen  »re- 
spiration  puerile ->  öder  »supplémentaire»  und  »respiration  rude». 
Ersteres  ist  nur  ein  verstärktes,  normal  vesikuläres  Geräusch, 
letzteres  ist  seiner  »douceur»  nach  verändert.  »Rude»  nennt 
Grancher  eine  ganze  Reihe  von  abnormen  Atmungsgeräuschen, 
wie  »respirations  séches,  granuleuses,  dures,  räpeuses,  ronflan- 
tes»  u.  a.  m.  »Respiration  rude»  kommt  häufig  vor,  aber  viel- 
leicht  weniger  oft  als  das  schwache  (faible)  Respirationsge- 
räu^ch.  Sowohl  In-  als  Exspirium  können  »rude»  sein,  aber 
häufig  und  während  langer  Zeiträume  wird  das  Tnspirium 
allein  »rude»  gehört.  Es  känn  tiberall  an  beiden  Lungen  zu 
hören  sein  öder  nur  an  einzelnen  Stellen  und  känn  voriiber- 
gehend  öder  konstant  vorkommen.  »Respiration  rude»  deutet 
im  allgemeinen  auf  eine  leichte  Kongestion  der  Lunge  öder 
richtiger  der  feinsten  Bronchialäste  derselben.  Das  Ohr  hat 
eine  Empfindung  »d'une  colonne  d'air  qui  glisse  avec  frotte- 
ment  sur  une  surface  inégale  et  rétrecie».  Grancher  erklärt 
»respiration  rude»  dadurch,  dass  er  an  das  Vorkommen  dersel- 
ben erinnert  teils  nach  einer,  sogar  vorlängst,  geheilten  Bron- 

*)  Artikel  »Auskultation»  in  Realcncyclopädie  der  gesamten  Heilkunde, 
herausgegeben  von  Albert  Eulenburg,  1880. 

-)  Lehrbuch  der  phvsikalischen  Untersuchungsmethoden  innerer  Krank- 
heiten.     Braunsweig,  1881."     Bd  I.  p.  308. 

^)  Maladies  do  Tappareil  respiratoire.     Paris  1890. 


28      NORD.    .MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II,    N:R    1.    —    C.    E.    WALLER. 

ehitis,  deranach  als  ein  Folge.symptom  naeh  einer  abgelautenen 
Krankheit,  teils  aber  auch  bei  beginnender  Phthisi-s,  als  eiu 
Initiaisy]n])t()m  bei  einer  beginnenden  Krankheit,  und  liringt 
(lie  Entstchung  desselben  in  beiden  Fallen  mit  derselben  Ur- 
sache  nämlich  einer  Schleimhautanschwellung  in Zusammenhang. 
^Respiration  rude>,  sagt  Graxcher,  spricbt  fast  imraer  tär 
eine  oberHächliche  AflFektion  der  leinen  Luftvvege. 

In  einer  späteren  Abhandlung^)  betont  Grancher,  dass 
wenn  das  Atmungsgeräuseh,  sogar  nur  das  Inspirium,  sich 
längcre  Zeit  hindureh  iiber  der  einen  Lungenspitze  >rude:>  an- 
hört,  dies  ein  pathognostisches  Anzeichen  einer  beginnenden 
Lungentiiberkulose  ist,  zunial  ^venn  es  von  allgemeiner  Sehvvä- 
che  und  erhöhter  Abendtemperatur  begleitet  ist.  In  ein  paar 
Beispielen  von  friiher  Tuberkulose  sagt  Grancher  gleichwohl, 
dass  das  Inspirium  ausser  jrude»  aueh  auffallend  schwaeh  ge- 
wesen  ist,  und  dass  in  einem  Falle  das  Inspirium  schwaeh  zu 
hören  war,  bevor  es  in  einem  späteren  Stadium  ausserdem 
*rude->  wurde,  und  erwähnt  in  diesem  Aufsatz,  dass  das  In- 
spirium bei  beginnender  Lungentuberkulose  ebenso  oit  wenn 
nicht  öfter  nur  schwaeh  ist. 

Albert  Fraenkel-)  rechnet  Grancuers  »respiration  rude» 
zu  den  unliestimmten  Atmungsgeräusclien,  betont  aber  auch 
mit  Turban,  dass  man  dasselbe  sorgialtig  unter-scheiden  miisse 
von  dem  verschärften,  verstärkt  vesikulären  Geräuseh  und  um 
so  mehr,  Itigt  Fraenkel  hinzu,  als  er  zum  Untersehied  von 
diesem  »bisweilen  sogar  relativ  leise  erscheint». 

H.  Sahli^)  betont  gerade  wie  Turban,  dass  irauhes  At- 
nu-nr.  nicht  mit  verschärftem,  verstärkt  vesikulärem  Atmungs- 
geräuseh verwechselt  werden  darf.  Er  beschreibt  das  >rauhe» 
so,  dass  es  nicht  ein  glattes,  schliirfendes,  sondern  ein  unrei- 
nes,  »leicht  holperiges»  Geräuseh  ist,  das  bisweilcn  den  Ein- 
druck  macht  mit  fremden  Nebengeräuschen  untsrmischt  zu 
sein.  Um  einer  BegrifFsverwirrnng  vorzubeugen  schlägt  Sahli 
vor  »rauhes»  als  unreines  zu  bezeichncn.  Sauli  meint,  dass 
i-rauhes»,  gerade  wie  das  scharfe  Atmungsgeräuseh,  ein  An- 
zeichen von  Brcmchialkatarrh  sei,  und  dass  es  ohne  öder  mit 
verlängertem  Exspirium  vorkommen  könne.  Als  Erklärung 
fUr  »rauhes  Atmen>  nimmt  Saiili  entweder  die  gleiche  an  wie 

')  Prcinirre  étapo  de  la  tnberkuluso  pulnnmairc.  Paris  190,'). 
*)  Spczicllc    Tatholojfic    u.    Thcra])ie    der    I.uiiKenkrankhciten.    1904.     2;te 
Hälfte  p.  7-Jl. 

')  Lchrbach  d.  klinischcn  UntersachuiigsmcthodcD.  3:c  AuH.  1902,  p.  220. 


BEITRÄGE    ZUR   PHYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  29 

Turban,  öder  auch  dass  dasselbe  infolge  von  durch  Sekret  in 
den  Luftwegen  gebildeten  Xebengeräuschen  entsteht,  nnd  fiigt 
tinzu,  dass  wenn  diese  Nebengeräusclie  sicli  deutlich  vom  At- 
mnngsgeräiisch  differenzieren  lassen,  man  sie  Rasseln  nennt, 
wenn  nicht,  geben  sie  dem  vesikulärem  Cxeräusch  nur  einen 
»unreinen  nnd  rauhen  Charakter». 

E.  AuFRECHT^)  räumt  dem  »rauhen  Atmenv  keine  eigent- 
liche  diagnostische  Bedentung  ein  und  betont,  dass  dasselbe 
von  verschiedenen  Verfassern  verschieden  charakterisiert  wird 
nnd  dass  es  von  mancben  nicht  einmal  erwähnt  wird. 

Gerhardt-)  sieht  im  »rauhem»  eine  der  Modifikationen 
des  vesikulären  Atmnngsgeräusches  und  stellt  es  mit  dem 
puerilen,  verstärkten  Atmungsgeräuseh  zusammen. 

O.  V.  Petersson 3)  rechnet  zu  den  physikali schen  Anzei- 
chen,  die  dem  ersten  entdeckbaren  Stadium  der  Lungentuber- 
kulose  angehören,  »ein  weniger  reines,  durch  Anschwellung 
der  Bronchialschleimhaut  rauhes  Vesikulärgeräusch». 

K.  Petrén^)  erwähnt  »respiration  rude»  nach  Grancher 
lind  srauhes  Atmen»  nach  Turban  und  schlägt  auf  Anraten 
von  Professor  Tegnér  vor,  das  Cleräusch  im  schwedischen  als 
>sJcrapigh  zu  bezeichnen.  Petrén  hebt  hervor,  dass  »rauhes 
Atmen»  allein  nicht  fiir  Lungentuberkulose  pathognomonisch 
ist  und  betont  ausserdem,  dass  es  auch  bei  klinisch  geheilter 
Tuberkulose  vorkommen  känn. 

Israel  Holmgren^)  erwähnt  »rauhes»  als  »ein  eigentiim- 
lich  verändertes  vesikuläres  Atmungsgeräuseh,  das  dem  Ohr 
aus  einer  Reihe  kurzer,  dicht  auf  einander  folgender  Geräu- 
sche  zusammengesetzt  erscheint»,  und  schlägt  vor  es  im  schwe- 
dischen  mit  dem  Worte  ■islrofligh  zu  bezeichnen. 


Priift  man  die  Literatur  uber  ^rauhes  Atmen^,  so  findet 
man  demnach  zunächst,  dass  zwei  sehr  verschiedene  Meinun- 
gen  dariiber  herschen  wie  die  Erscheinung  sich  dem  Gehör  prä- 
sentiert.     Nach    der  einen  ist  es  ein  gleichniässig  vcrlaufcndcs 


*)  Pathologie  u.  Therapie  d.  Lungenschwindsufht.     Wien  1905. 

^)  Lehrbuch  d.  Auskultation  u.  Perkussion,  Tubingeu  187G,  p.  179  (or- 
■\vahnt  nach  Aufrecht). 

")  Om  tubcrkulinprofvet'  och  tidigdiagnosen  af  lungtnherkalos.  Uppsala 
läkareiöreningens  förhandlngar.     Band  IX.     H.  f)  und  6. 

*)  Bidrag  till  den  kroniska  lungtuberkulosens  klinik.     Stockholm  1900. 

^)  Beteckning  af  andningsljud  på  schabloner.     Hygiea  1901,  p.  449. 


30      NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AVD.    II,    N:R    1.    —    C.    E.    WALLER. 

vesiknläres  Atmungsgeräusch,  das  aber  nicht  weich,  sondern 
scharf,  verstärkt  (Geriiardt  u.  a.  m.),  ist,  und  nach  der  an- 
deren  ist  es  )iicht  f/Jclchmässi(/  verkiKfend  sondern  hört  sich 
holperig,  kratzig,  »riide),'  ;rauh»  u.  s.  w,  an  (Grancher,  Tur- 
ban u.  a.  m.).  Wenn  ein  deutscher  Arzt  von  »ranhem  Atmen» 
sprioht,  muss  er  demnaeh  näher  definieren,  was  er  damit 
meint  um  nicht  missverstanden  zu  werden,  das  eine  raiihe 
Atmen:!»  hat  nicht  mehr  Ahnlichkeit  mit  dem  andera  als  ein 
glattes  gleichmässig  verlanfendes  G-eränsch  mit  einem  Schnur- 
ren.  Zum  Gliick  haben  schwedische  Arzte  durch  die  dankens- 
werten  Vorsehläge  Petrén's  und  Holmgren's  zwei  spezifische 
Bezeiclinungen  fur  das  Geräuseh  erhalten,  näralich  -»sJcrajy >!/(:> 
und  islirofligtr).,  wodurch  wir  es  leicht  von  dem  seit  alters  von 
uns  als  isträft»  (=  rauh,  scharf)  bezeichneten  Atmungsgeräusch 
leicht  gesondert  halten.  Ein  sprachliches  Missverständnis 
känn   demnaeh  bei  uns  nicht  vorkommen. 

Aber  ans  der  Literatur  geht  auch  hervor,  dass  die  An- 
sichten  auch  in  betreff  der  Ursache  der  Entstehung  des  Ge- 
räusches  divergieren.  Manche  sehen  darin  ein  Anzeichen  von 
Schleimhautschwellung  (Grancher),  öder  Katarrh  (Sahli),  an- 
dere  dass  die  Luft,  gehindert  durch  benachbartes  luftleeres, 
infiltriertes  Gewebe,  ruckweise  in  die  Alveolen  eindringt  (Tur- 
ban). Einen  Zweifel  dariiber  dass  die  Erscheinung  ein  At- 
mungsgeräusch, ein  »Atmen»  ist,  liabe  ich  nicht  gefunden  bei 
den  Verfassern,  welche  demselben  ihre  Aufmerksamkeit  ge- 
schenkt  und  es  zum  Gegenstand  einer  Beschreibung  öder  Er- 
wähnung  gemacht  liaben. 

Es  liandelt  sich  hier  nicht  darum  das  »rauhe  Atmen»  näher 
zu  besprechen,  das  wir  seit  alters  nach  Gerhardt  u.  a.  m.  ken- 
ncn  gelernt  haben,  und  welclies  wie  verstärktes  vesikuläresoder 
pueriles  Atmungsgeräusch  erscheint,  d.  h.  was  wir  im  Schwe- 
disehen  unter  der  Bezeichnung  »sträft»  vesikuläres  öder  nur 
ssträft»  Atmungsgeräuscli,  z.  B.  sträft-^  Inspiriuni.  zusammen- 
zufassen  pfiegen.  Sundern  hier  werde  ich  et  was  iiber  das  an- 
dere  »rauhe  Atmen»,  das  kratzige,  holperige  Geräuseh,  be- 
merkcn,  das  noch  nicht  so  allgemein  bekannt  sein  diirfte.  und 
dabei  eine  Erklärung  daiur  geben,  die  mir  naheliegender 
scheint  als  irgend  eine  andere. 

AVas  dieses  (ifräusch  charakterisiert  und  es  von  gewöhn- 
lichcm  Atmungsgeräusch,  mit  dem  es  gar  keine  Ahnlichkeit 
hat,    unterseheidet,    ist   zunächst,   dass  es  nicht  gleichmässig, 


BEITRÄGE    ZUR   PHYSIKALISCHEX    DIAGNOSTIK,  31 

glatt  verlaufend,  sondern  kratzig,  holperig  ist,  man  könnte 
es  auch  schnurrend  nennen.  Es  hat  nämlich  Ahnlichkeit  init 
dem  Schnurren  des  NÄF'schen  Hammers  in  einem  Induktions- 
apparat  (Turban),  öder  mit  dem  schnurrenden,  vibrierenden 
Geränsch  das  man  vernimmt,  wenn  man  z.  B.  auf  einem  Spa- 
ziergang  mit  einem  Stock  an  einem  Sprossenstaket  entlang 
fuhrt  (mlindliclie  Mitteilung  von  Turban's  Schiiler  Rumpfj. 
Man  diirfte  das  Geräusch  zeichnen  können  mit  rrrrrrr,  d.  h. 
das  schnnrrende  Geräusch,  welches  entsteht,  wenn  man  die 
Zungenspitze  in  der  Stellung  fiir  r  gegen  den  harten  Gan- 
men  vibrieren  lässt.  Die  Absätze  in  dem  Geräusch,  die  ein- 
zelnen  Teile  des  Schnurrens  folgen  einerseits  so  dicht  auf 
einander,  dass  sie  nicht  zu  zählen  sind,  sind  aber  andererseits 
nicht  so  frequent,  dass  sie  nicht  als  einzelne  Teilchen  des  Ge- 
räusches  unterschieden  werden  können,  bilden  demnach  nie- 
mals  fur  das  Gehör  einen  gleichmässig  glatt  verlaufendes  Ge- 
räusch. Ich  glaube  es  ist  von  Wichtigkeit  gerade  dies  als 
ein  Kennzeichen  ftir  das  schnurrende,  holperige,  kratzige  Ge- 
räusch zu  betonen,  und  dass  es  demnach  praktisch  genommen 
kein  Ubergangsstadium  zwischen  dem  schnurrenden  und  dem 
gleichmässig  verlaufenden  Geräusch  gibt,  sondern  dass  man 
sich  bei  seiner  Urteilsbildung  im  vorliegenden  Falle  ftir  das 
eine  öder  das  andere,  ein  entweder  —  öder,  zu  entscheiden 
hat.  Damit  habe  ich  nattirlich  nicht  gesagt,  dass  man  bei  der 
Auskultation  nicht  das  schnurrende  gleichzeitig  mit  einem 
glatt  verlaufenden  Geräusch  hören  känn,  ebensowenig  dass 
nicht  ein  Ohr  das  Schnurren  als  solches  auffassen  känn,  wenn 
ein  anderes  dies  nicht  tun  känn.  Mit  dieser  näheren  Bestim- 
mung  von  »rauhes»  nehme  ich  ein  klein  wenig  Abstand  von 
Turban's  Beschreibung  des  Geräusches,  wenn  er  sagt:  »von  der 
Schnelligkeit,  mit  der  sich  diese  Geräusehe  (die  einzelnen  Teile 
des  Schnurrens)  folgen  und  von  ihrer  Starke  hängt  es  ab,  ob 
das  Ohr  sie  gerade  eben  noch  zu  differenzieren  vermag  öder 
nicht».  Mit  der  Vorstellung,  welche  in  den  AVorten  :;oder 
nicht3>  liegt,  hat  Turban,  nach  meinen  Beobachtungen  des  Ge- 
räusches, seinen  im  tibrigen  ausgezeichneten  Vergleich  (mit 
dem  Schnurren  von  einen  faradischen  Apparat)  etwas  zu  weit 
ausgefiihrt. 

Zur  Beschreibung  des  Geräusches  muss  ferner  hinzuge- 
ftigt  werden,  dass  die  einzelnen  Geräusehe  des  Schnurrens 
regelmässig  auf  einander  folgen  ähnlich  dem  oben  bezeichneten 


.32       XORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    1.    —    C.    E.    WALLER. 

rrrrrrr.  \\'enn  nian  gewahrt,  wie  konstant  rlie.se  Regelmässig- 
keit  ist,  halt  es  schwer  sich  mit  seither  gegebenen  Erklärun- 
gen  der  Entstehnng  des  Geräusfhes,  durch  das  ruckweise 
Eindringen  der  Luft  in  die  in  irgend  einer  ^\'eis9  zugeklemm- 
ten  Alveolen  (Turban),  durch  Sekret  in  den  Luitwegen  (Sahli) 
od.  dgl.,  zu  begniigen.  l^etrefFs  der  Erklärung  Granciier's, 
dass  die  Erscheinung  von  einer  Sfhleimhautschwellung  her- 
riihre,  und  dass  man  das  Geräusch  mit  dem  Gehör  wahrneh- 
me,  als  ob  die  Luftsäule  gegen  eine  unebene  und  verengte 
Fläche  gleite,  sei  erwähnt,  dass  dies  höchstens  als  eine  Yer- 
mutung,  als  ein  Gleichnis,  angesehen  werden  känn,  aber  keine 
Erklärung  ist,  da  bekanntlich  ein  Luftström,  der  iiber  eine 
unebene  Fläche  streicht,  kein  schnurrendes  Geräusch  verur- 
sacht,  sondern  im  Gegenteil  ein  glatt  verlaufendes  hervorbringt, 
wie  z.  B.  das  Sansen  des  AMndes  im  Walde.  Und  wird  ein 
Luftdurchgang  verengt,  so  hat  dies  eine  vermehrte  Geschwin- 
digkeit  der  Luft  zur  Folge  mit  gleichzeitiger  Verstärkung 
des  Geräusches,  z.  B.  die  Saccaden  beim  pulsrhythraischen 
Atmungsgeräusch,  und  uicht  die  Entstehung  einer  Rauhkeit, 
eines  Schnurrens.  Auch  Turban  und  Sahli  scheinen  ohne 
wei teres  als  abgemacht  angenommen  zu  haben,  dass  das  Ge- 
räusch von  den  Lungen  kommen  milsse,  und  sind  dadurch 
beim  Versuch  einer  Erklärung  der  Erscheinung  zu  ihren  An- 
nahmen  gezwungen  worden,  die  wenn  sie  richtig  -wären,  selbst- 
redend  je  nach  dem  verschiedenen  pathologischen  Zustand  der 
Lunge,  der  Erscheinung  einen  wechselnderen  Charakter  ver- 
leihen  mussten  so  dass  die  einzelnen  Teilchen  des  Geräusches 
nicht  so  regelmässig  auf  einander  folgten. 

T)a  das  >rauhe  Atmen»,  vvelches  leiser  öder  lauter,  ober- 
flächlicher  öder  entfernter  gehört  werden  känn,  im  allgemei- 
nen  ein  sfhwach  hörbares  (leräusch  ist,  das  demnach  leiclit 
durch  andere  stärkere,  z.  B.  durch  ein  dcutlich  öder  stark 
hörbares  Atmungsgeräusch,  durch  gut  hörbare  Rasseln,  etc, 
vcrdeckt  wird,  erfordert  das  Studium  der  Lol,iiJisnfin)i  dessel- 
ben  einige  Anstrcngung  des  (Jehiirs.  Unterwirft  man  sich 
aber  dieser,  so  wird  man  finden,  dass  es  iiber  dem  ganzen 
Thorax  vorkommen  känn,  dass  es  aber  tiber  gewisscn  Partien 
am  besten  zu  hören  ist.  Diese  sind:  zuniichst  die  Fossae  su- 
praflavicularis  und  supraspinata  und  nicht  nur  diese  letztere, 
Sondern  aiu'h  oberhalb  dersclben  im  latcralen  Tcil  der  Regi»» 
nuchae    ein    Stiick    aufwärts,     bisweilen    mehrere    Centimeter 


BETTRÄGE    ZUR    PHYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  6.) 

oberhalb  der  Lungenspitze  reichend.  Sodann  hört  man  es  ain  bes- 
ten unterhalb  dieser  Stellen  aber  an  Starke  abnehraend.  Bis  zur 
Höhe  des  Proc.  spinosus  des  9:ten  Brustwirbels  habe  ich  es  nicht 
selten  an  der  Riickenseite  verfolgen  können,  vereinzelt  weiter  hin- 
unter.  ITber  dem  nntersten  Teil  der  Riickseite  des  Thorax  sfheint 
es  doeh  selten  zu  sein.  AVenn  es  in  der  Fossa  supraspinata 
öder  in  der  Regio  nuchae  vorkommt,  känn  man  es  oft  auoh 
in  der  Fossa  supraclavicuiaris  hören,  besonders  wenn  man 
das  Stethoskop  nicht  gegen  die  Lungenspitze  sondern  horizon- 
tal  riickwärts  (der  Patient  anfrechtsitzend)  gegen  die  vom 
Trapezius  u.  a.  Muskeln  gebildete  Muskelpartie  richtet,  welche 
nach  oben  die  erwähnte  Fossa  begrenzt.  Das  :rauhe  Atmen» 
ist  ferner  bilateral  und  häufig  symmetrisch,  aber  nicht  immer 
an  der  rechten-  und  linken  Seite  gleich  stark  zu  hören. 

»Rauh.es  Atmeuj  känn  rorlconimcii  bei  Lungentuberkulose 
((trancher,  Turban,  Sahli),  Abdominaltyphus  ((jtRancher), 
Masern  und  Scharlach  (nach  mtindlicher  Mitteiluug  von  Isak 
Jundell),  1)ei  ausgeheilter  Lungentuberkulose  (Petrén)  und 
nach  abgelaufener  Bronchitis  (Grancher).  Ausser  bei  Lungen- 
tul)erkulose  habe  ich  dasselbe  in  einigen  Fallen  von  orga- 
nischem  Herzfehler  und  bei  Gesunden  bemerkt.  Es  ist  nach 
alleni  zu  urteilen  eine  sehr  gewöhnliche  Erscheinung  sowohl 
bei  Kranken  als  bei  (xesunden. 

Turban  gibt  an,  dess  es  seltener  im  Exspirium  vorkommt. 
Ich  känn  diese  Auffassung  nicht  teilen.  Es  kommt  sowohl 
während  des  In-  als  dem  Exspirium  vor,  wenn  auch  beim 
Exspirium  etwas  weniger  hör1)ar.  Aber  das  Vorkomraen  des 
7>rauhen»  beschränkt  sich  nicht  einmal  hierauf,  ein  weiteres 
Kennzeichen  fiir  dasselbe. 

Seit  alters  sind  wir  gewöhnt  mit  Beauxis').  Sahli,  Lus- 
berg^)  u.  a  m.  zu  erklären,  dass  man  iiber  gesunden  Lungen 
während  der  ganzen  Inspiration  das  vesikuläre  Atmnngsge- 
räusch  hört  (und  während  der  Exspiration  entweder  kein  Ge- 
räusch  öder  nur  ein  kurzes  Hauchen),  d.  h.  dass  die  während 
der  Inspiration  auftretende  Gehörerscheinuug.  die  wir  Inspi- 
rium  zu  nennen  pflegen,  ebenso  länge  gehört  wird  wie  die  In- 
s])iration,  die  Einatmung  vor  sich  geht.  Dies  ist  doch  nicht 
völlig  exakt.    Die  Einatmung  muss  in  Gäng  kommen  und  wenig- 

M  H.  Beaunis.  Xuuveaux  tUémcnts  de  phvsiologie  humainc.  LSbl.  Torne 
II,  p.  923. 

^)  J.  LiisBERG.  Vejledning  i  undcrsögelsc  af  brvstorganerne.  2:den  udgavc. 
Kjöbenhavn  1904,  p.  88. 

'6—tlU7.   Nord.  med.  ark.  1909,  Afd.  II,  X:r  1. 


ol       NORD.    MKI).    AHK..    ]'.I0;),    AFD.    II.    X:l'.    1.       -    C.    K.    WALLF.K. 

stens  einen  kleinen  Zfitabschnitt  vor  sich  gehen,  bpvor  die 
Tnspirationslnft  die  Goschwindigkeit  erhält,  dass  ein  wahr- 
nehmbarer  (xeräusch  entstehen  känn.  Ans  ähnliehen  Grunden 
liövt  das  Inspiriiim  einen  Angenblick,  bevor  die  Inspiration 
V()llig  beendigt  ist,  auf  hörbar  zu  sein.  Kin  (IbMch^s  gilt 
auch  fiir  das  hör])are  Exspiriuin.  In  der  Tat  känn  also  wäh- 
rend  eines  kleinen  Zeitnionientes  zn  Anfang  nnd  zn  Ende  einer 
jeden  In-  und  Exspinition  kein  hörbarcs  Atnuingsgeräuse.h 
entstehen,  sondern  hier  tritt  (i)i<  Pfin.sc  ein.  Diese  niehr  öder 
weniger  knrze  Pause,  diese  akustische  Erscheinnng,  ist  kon- 
stant vorkommend  bei  allén  Arten  von  Atmungsgeränschen.  Lii$- 
BERo')  hat  sie  als  eine  fur  das  bronchiale  Atniungsgeräusch 
kennzeiehnende  Eigen^chaft  erwähnt,  aufgenommen  von  Ban(J-). 
Kosextiial"),  welcher  Baxö  kritisiert,  meint  mit  Reeht  dass 
diese  Eigenschaft  als  kennzeichnend  fiir  das  bronchiale  At- 
mungsgeräusch  von  sehr  geringeni  Werte  ist  und  fiigt.  al)er 
nicht  mit  Recht,  hinzu,  dass  die  Pause  bei  vveitem  nicht  kon- 
stant ist,  nicht  einmal  bei  typischer  Bronchialatmung,  und 
dass  sie  sich  zuweilen  auch  bei  rein  vesikulärera  Atmungs- 
geräusch  iindet.  Hierzu  fiigt  Rosenthal  die  richtige  Beobacht- 
ung,  dass  die  Pause  in  den  Lehrbiichern  gewöhnlieh  nicht 
erwähnt  wird.  Diese  auskultatorische  Erscheinung  ist  nicht 
geniigend  l)eachtet  worden. 

AVie  verhält  sich  das  vrauhe  Atmen»  während  der  Pause? 
Das  »rauhe  Atmen^  ist  auch  in  dersell)en  zu  hören,  man  känn 
je  nach  der  Länge  der  l^tuse,  cinen  öder  raehrei-e  der  TeilchtMi 
des  schnurrenden  Geräusches  zvvisehen  In-  und  Exspirium  auf- 
fassen.  Oahingcgen  ist  das  rauhe  zu  Ende  der  Exspiration 
nicht  zu  hiiren,  auch  nicht  während  der  Pause  zwischen  Ex- 
•  und  Inspirium.  Das  rauhe  AtnuMi  wird  also  im  ganzen  in 
der  Regel  als  ein  ununterbrochencs  Schnurren  während  der 
Inspiration  und  während  cincs  Tcilcs  der  Exspiration  (auch 
während  der  Pause  zwischen  In  und  Exspirium)  gcluirt  wäh- 
rend der  Inspiration  an  Starke  zunchincnd  und  während  der 
Exspiration  an  Starke  abnehmend. 

Bei    der    Beschreibung    des    rauhen    sei  ciullicli  crwiilint. 

dass    es    am    meisten  einem   Muskelsclmurren  iihnlich   ist,  dem 

(jcräUHch,    das    zuweilen    bei    Miwl<»'lKtin1raktion  entsteht,  das 

'i    1.  r.   Ji.  S9. 

«)  S.   Mami.    Dfii  stcto^k<)|ii«k.'   l»i:i<,'iinso     .Nor.l    tillskrift  f.  Torn  pir   l".H)'l. 
■')  IsriAKi.    RnsKSTUAi,      I     Anlflninj;    ut'  Ovorlii-jrc  S    Manos    Afhandlini: 
i-lf.  Nordisk   'riilskrilt    {    'l'iT;i|ii.    IlMll. 


iJElTHÄiiE    ZUR    PUYSIKALISCllEN    J)rAGXOSTIK.  35 

man  l.  B.  hören  känn,  wenn  man  mit  den  KaumuskeJn  die 
Zahnreihen  fest  gegeu  eiuander  gei)resst  halt.  l)aa  Geräusch 
ist  vvie  gesagt  im  allgemeinen  schwach,  aber  wird  zuweilen 
stärkei-  iind  sehr  deutlich  gehört  und  känn  dann  mit  Rasseln 
öder  Reibungsgeräuschen  verwechselt  werden.  Tcrban  ond 
Sahli  warnen  vor  diesem  Irrtum.  >;Rauhes  Atmen»  känn 
gleiehzeitig  mit  jeder  Art  von  Atmungsgeräusch  vorkommen, 
wird  aber  am  leichtesten  wahrgenoramen,  wenn  das  Atmungs- 
geräiisch  schwach  ist  öder  am  allerl)esten,  wenn  es  unhör- 
bar  ist.  Das  »Rauhe  Atnien»  ist  uiemals  pnlsrhythmiseh  ver- 
stärkt.  Nicht  selten  hört  man  es  anch  bei  angehaitenem  Atem 
zumal  auf  der  Hölie  einer  Inspiration. 

Stellt  man  nun  diese  Kigensehaften  desGeränsches  zusammen 
und  erwägt  die  Ursachen  desselbeu,  so  muss  man  bezweifeln 
dass  es  ein  Atmungsgeränsch,  ein  Atmen,  sein  känn.  Es  hat 
keine  Ahnliehkeit  mit  Atranngsgeräusch,  ist  niemals,  was 
dieses  häufig  ist,  pnlsrhythmisch  verstärkt,  es  ist  auch  in  der 
beim  Atmungsgeränsch  konstant  vorkommenden  Pause  zwisch- 
en  In-  und  Exspirium  zu  hören,  die  Regelmässigkeit  mit  der 
die  Teilchen  desselben  auf  einander  folgen,  die  Hörbarkeit 
des  (xeräusches  bei  angehaitenem  Atem,  alies  dies  spricJit  gvgen 
div  Anuahi)i(\  (hiss  das  ^Rcnthe  Atiucn»  ein  Atmungsgeränsch 
sciii  soUtc. 

Aber  was  ist  es  dann?  Um  diese  Frage  zu  beantworten 
muss  ich,  gerade  wie  andere,  zu  einer  Hypothese  greifen,  die 
doch  nach  meinem  Dafiirhalten  wahrscheinlicher  ist  als  die 
librigen.  Das  »rauhe»  ist  an  allén  den  Stellen  des  Thorax  zu 
hören,  wo  Inspirationsmuskeln  vorkommen,  dazu  ein  Stiick 
hinauf  in  der  Regio  nuehae,  aut-h  hier  also  iiber  Inspirations- 
muskeln, z.  B.  den  Mm.  scaleni.  Am  besten  und  stärksten 
ist  es  hier  wie  auch  in  den  Fossae  supraspinatae  und  supra- 
claviculares,  speziell  von  der  Muskelpartie  hier,  m.  a.  W.  im 
oberen  Teil  des  Thorax  zu  hören,  d.  h.  auf  einem  Gebiet,  wo 
Inspirationsmuskeln  (intercostales  extern.,  scaleni,  serrati  post. 
sup  ,  levatores  costarum  u.  a.  m.)  eine  relativ  grosse  Arbeit 
auszuftihren  haben.  Nach  meinem  Dafiirhalten  ist  es  die  Kon- 
traktion  der  Inspirationsmuskeln  durch  welche  das  »rauhe» 
entsteht.  Das  ^Jidithc  Afnic)h->'  ist  als  ein  MusTichjc länsch 
atizuschcu.  Zu  dieser  Erklärung  gehört  ein  Zusatz,  der 
mir  gleichfalls  wahrscheinlich  erscheint.  Das  Geräusch  kommt, 
wie  oben  erwähnt  wurde,  auch  in  der  Pause  zwischen  In-  und 


H()      XOKl).    MED.    ARK.,    liM»<.t,    AFl).    II.    .\:K    1.    —     C.    K.    WALLER. 

Exspiriumsowie  während  eines  grössereii  öder  kleineren  Tei- 
les  der  Exspiration  vor.  IJm  die.s  zu  erklären  mus.s  eine  wäh- 
rend der  Pause  und  der  Exspiration  fort  bestehende  ]\[uskel- 
wi)-kuno^  angenommen  werden,  nicht  exspirierend,  sondern  in 
etwas  die  Exspiration  znriickhaltend,  so  dass  die  Inspirations- 
muskeln  am  Schluss  der  Inspiration  nicht  unmittelbar  zur 
Ruhe  rrohmgen.  sondern  nach  und  nach  während  der  Exspira- 
tion erschlafFeii. 

Nachdem  ich  im  Jahre  190(i  zum  ersten  Male  meine  An- 
sicht  darlegte,  dass  das  -rauhe  Atmen;>  ein  Muskelgeräuseh 
sei,  hat  Israel  Holmgren  mir  brieflich  mitgeteilt,  dass  aucli 
er,  das  s.  g.  »rauhe  Atmen»  so  auffasse,  »dass  es  in  der  Tat 
seinen  eigentiimlichen  Charakter  dureh  Beimischung  von  Mus- 
kelgeräuschen  erhalte.  dass  man  das  vibrierende  öder  schnur- 
rende  (leräuseh  hören  känn.  wenn  auch  schwächer,  während 
der  Patient  den  Atem  anhält  und  dass  es  besonders  deutlich 
in  den  Fossac  supraspinatae  sei».  Isak  Juxdell  und  CnR. 
Saugmann  haben  mir  mundlich  mitgeteilt,  dass  auch  sie  das 
Geräusch  lur  durch  Muskclkontraktion  verursacht  halten. 

Krul)rigt  schliesslich  die  Frage:  isf  das  Mnsl.rlffcrnKsr/i, 
isf  (lirscs  rduliC)  ron  /KifhoffHOstischrr  Bcdrntuiii/^  Hieraut 
nniss  mit  nein  geantwortet  werden.  Das  Muskelgeräuseh  knnn 
uns  keinen  pathcdogischen  Fingerzeig  gewähren.  AVir  wissen 
niclit,  unter  welchen  Umständen  es  entsteht.  was  es  ist,  was 
bewirkt,  dass  es  bei  manchen  Individuen  gehört  wird  und 
bei  aiideren  nicht  u.  s.  w.  Ich  glau])e  es  ist  von  A\'iclitig- 
keit  (lies  zu  betonen.  Turi{An's  Ausserung  iSHf),  dass  »rauhes 
Atmen>  eine  nicht  geririgo  Bedeutung  ha])e  als  diagnostisches 
Anzeichen  einer  beginnenden  Lungentulierkulose,  diirlte,  bei 
der  Auktorität  die  T(  ura.n  besitzt,  aller  Wahrscheinliehkeit 
nach  zur  Fojge  gehabt  halien,  (hiss  die  Diagnose  Phthisis  in- 
cipiens  manchmal  aut'  gar  zu  lockerer  l>asis  gestelit  worden 
ist.  Es  känn  selbstredeud  leieht  eintretfen.  dass  man  das 
schnurrende  ^riiskelgeräuscii,  das  haiiplsäelilieh  in  der  (iegen<l 
des  oberen  Teiles  der  Jjunge  vorkommt,  d.  h.  geradc  da  wo 
das  Atmung.sgeräusch  bei  beginnender  Lungentuberkulose 
fnili/eilig  Veränderungen  zu  erleiden  pflegt,  als  ein  modifi- 
ziertes  Atmungsgcräuseh  deutet,  und  um  so  leichter  kanu 
dies    gesehehen,    als    das   Muskelgeräuseh    in  demselben  Masse 

*)  1.  c.  p.  57  u.  iiH. 


BEITRÄGE    ZUR    PIIYSIKALISCHEN    DIAGNOSTIK.  37 

deutlicher  hörbar  wird  als  —  (las  fur  Phthisis  incipiens  seit 
alters  bekannte  Anzeichen  —  die  Abschwächung  des  Atiiiungs- 
geräusches  eintritt. 

Zusammenf  assung : 

Bas   s.    (j.    viaiihe    Atmetu    (Grancher,  Turban  u.  a.  m.). 

1.  hann  kcin  Atniitn(/s(/rräusc/t  sein., 

2.  ist  irahrscheinlich  ciii  3lusJc(i(/eräi(.sch,    nnd 

o.  eine    dia(/nostische  Bcdcutimy  darf  demsclhrn  nicht  hei- 
(jcmcsse)!  iverden. 


Stockholm  K.lx.ktr.  r.A.Nor.stcdti  Söner  1009. 


NORD.  iMED.  .ARKIV,  1900.   Al'd.  II.   (Inre  medicin;.  Haft  1.  N:r  2. 


Untersucliuiigeii  iiber  (las  Verhalten  der  Harii- 

säure  bei  Säuglingen  uncl  Typlmspatieiiteii  so- 

wie  iiber  die  Entsteliuiig  der  Harnsäure. 


Von 

HOLGER  TRAUTNER. 

Prakt.  Arzt.  Grenaa.  Dänemark. 


Inhaltsverzeichnis. 

Seite. 

Yorrede 2. 

Einleitung 3. 

Xap.      I.    Material.  Reagentia  und  Methoden. 

1)  Material 7. 

2)  Eeagentia 8. 

3)  Methoden  fiir  Harnsäurcuntersuchungen 9. 

4)  Kontrolluntersuchungen  iiber  diese  Methoden 13. 

5)  Methoden  um  Colibacillen  in  den  Fäces  nachzuweisen  ....  19. 

6)  Kontrolluntersuchungen  iiber  diese  Methoden 22. 

Xap.     II.    Untersuchungen  bei  Neugeborenen  und  Säuglingen  (in  Heft  2). 

1)  Harnsäureuntersuchungen  im  Urin 25. 

2)  Untersuchungen  iiber  Colibacillen  in  den  Fäces  von  Säuglingen  31. 

0)  Das  Verhältnis  zwischen  Colibacillen  in  den  Fäces  und  Harn- 

säure im  Urin 34. 

4)  Supplement.     Untersuchungen  an  Kaninchcn 37. 

E.ap.  III.    Unterauchungen  bei  Typhuspatienten  und  anderen  Personen. 

1)  Harnsäureuntersuchungen  im  Urin 40. 

a)  Bei  Typhuspatienten 42. 

b)  Bei  gewescnen  Typhuspatienten 45. 

C)  Bei  Scarlatinapatienten 47. 

d)  Bei  Lungentuberkulosepatienten 48. 

e)  Bei  anderen  Patienten 48. 

f)  Bei  Normalen 48. 

2)  Bacterio-chemische  Untersuchungen 57. 

Resumé 62 

1—097.  Xord.  med.  arkiv,  1909.   Afd.  11.   X.r  2. 


2        NORD.    MED.    ARK.,    IKOO,    AFD.    II,    N:R    'I.   —    HOLGER    TRAUTNER. 


Vorrede. 

Bei  (ler  VeröfFontlichnng  dieser  Abhand]ung  ist  es  mir 
eine  teure  Pflicbt  den  zahlreichen  Personen,  die  mir  mit  so 
grosser  LiebensAvlirdigkeit  bei  der  Ausfiihrung  der  Unter- 
sucbnngen  in  einer  eder  der  anderen  "Wei.se  blilfreiche  Hand 
geleistet  baben,  meinen  Dank  darzubringen;  ich  denke  hierbei 
an  das  gewandte  und  zuvorkommende  Personal  in  den  ver- 
scbiedenen  Abteilnngen,  wo  die  Einsammlung  von  Material 
stattgefunden  hat,  an  die  betreifenden  Oberärzte,  die  ihrc 
Zustimmung  erteilt  haben,  wie  z.  B.  die  Herren  Oberärzte 
Hr.  Prof.  Dr.  Sörensen.  Hr.  Prof.  Dr.  med.  L.  Meyer.  Hr. 
Prof.  Dr.  med.  Israel-Rosenthal,  Hr.  Prof.  Dr.  med.  Fejl- 
BERG.  die  sämtlichen  Personalchefs  im  Ganisonkrankenhause 
zu  Kopenhagen,  Hr.  Dr.  Lollesgaard  in  Odense,  Hr.  Dr.  med. 
Muller  in  Aarhus  und  Hr.  Stadtarzt  Lundqvister  in  Skufde 
(Schweden). 

Ferner  spreehe  ich  Hru.  Regiments-Chef  Oberst  Falk 
und  Hrr  Regiments-Arzt  Beroxius  meinen  Dank  aus  fiir  die 
Erlaubnis  die  Untersuehungen  bei  der  Garnison  in  Sköfde 
vorzunehmen,  wie  gleichfalls  den  schwedischen  Autoritäten, 
teils  fiir  die  Erlaubnis  und  teils  fiir  die  vorziigliche  Hiilfe, 
die  mir  bei  den  Untersuohuungen  zu  Teil  wurde  durch  Hrn. 
Kandidat  Kjällmark.  Hrn.  Prof.  Dr.  med  Salomonsen,  weiter 
dem  dänischen  Ministerium  des  Auswärtigen  und  der  Gesandt- 
schaft  in  Stockholm  meinen  Dank  fiir  die  grosse  Bereitwillig- 
keit  und  Zuvorkommenheit,  mit  der  sie  mir  die  gevviinschte 
Erlaubnis  vers('hali'ten.  Prof.  Dr.  med  Sörensen  gleichzeitig 
meinen  Dank  fiir  die  Erlaubnis  das  Laboratorium  des  Bleg- 
damshospitals  zur  Ausfiihrung  der  Untersuehungen  zu  be- 
nutzen.  Ferner  Hrn.  Prof.  C.  O.  Jensen  und  Hrn.  Prof.  Dr. 
med.  Salomonsen  wie  auch  Hrn.  Assistenzarzt  ^^'ILHELM  Jen- 
sen meinen  Dank  fiir  die  Freundlichkeit,  die  sie  mir  dadurch 
erwiesen,  dass  sie  mir  Bakterien  iiberliessen  und  bakieriolo- 
gische  Untersuehungen  fiir  mich  vornahmen.  Der  Direktion 
des  CarLsbergfonds  meinen  Dank  fUr  die  gewährte  Unterstilt- 
zung,  die  mich  zura  Teil  in  den  Stånd  gesetzt  hat  die 
Untersuehungen   vorzunehmen,  und  Hrn  Prof.  Dr.  phil.  S.  M. 


UNTERSUCHUNGEN    tJBER   DAS    VERHALTEN    DER    HARNSÄURE.  3 

JöRGENSEN  noch  eiuen  besonderen  Dank  fiir  das  freundliche 
Interesse,  das  er  meiner  Arbeit  mehrere  Jahre  hindurch  ge- 
widmet, 

Ebenso  danke  ich  dem  Vorsteher  des  Carlsberglaborato- 
riums  Hrn.  Prof.  Dr.  pbil.  S.  P.  L.  Sörensen  auf  das  wärmste 
flir  sein  wohlwollendes  Interesse  fiir  meine  Untersuchungen, 
und  gleicbfalls  danke  ich  Hrn.  cand.  polyt.  A.  C.  Andersen 
fiir  die  Kontrollnntersuchungen  die  er  die  Giite  gehabt  hat 
vorzunehmen,  die  aber  leider  aus  Mangel  an  Platz  nur  in 
stark  abgekiirzter  Form  mitgeteilt  vverden  können.  Ganz  be- 
sonders  danke  ich  Hrn.  Prof.  Dr.  med.  Hammarsten,  teils 
dafiir  dass  er  mir  durch  seine  Empfehlung  die  Möglichkeit 
eröffnete  diese  Untersuchungen  auszufiihreu,  und  teils  fiir  die 
guten  Eatschläge  die  er  mir  mit  grösster  Zuvorkommenheit 
und  Liebenswtirdisrkeit  erteilt  hat. 


Einleitung. 

Da  die  Gicht,  sei  es  dass  man  unter  diesem  BegriflP  nur 
Arthritis  öder  gleichzeitig  auch  die  Zustände,  die  als  »harn- 
saure  Diathese  und  R.heumatismus»  bezeichnet  werden,  ver- 
steht.  eine  sehr  alte  Krankheit  ist,  vielleicht  ebenso  alt, 
wie  das  Menschengeschlecht  selber,  und  eine  ausserordent- 
liche  Rolle  im  menschlichen  Leben  spielt,  wird  jeder  Versuch. 
der  die  Möglichkeit  die  Ursache  dieser  Krankheit  ausfindig 
zu  machen,  gewährt,  seine  Berechtigung  haben. 

Als  Scheele  in  1775  die  Harnsäure  im  Uriu  fand  und 
Garrod  in  1847  diese  mit  der  Gicht  in  Zusammenhang  brachte, 
richteten  so  gut  wie  alle  Gichtforscher  ihre  Aufmerksamkeit 
ausschliesslich  auf  die  Harnsäure,  welche  daun  zu  einer  gros- 
sen  Menge  wissenschaftlicher  Arbeiten  den  Anstoss  gegeben 
hat,  die  jedoch  die  Frage  ihrer  endlichen  Lösung  nicht  näher 
gebracht  zu  haben  scheinen. 

Indessen  haben  diese  Arbeiten  veranlasst,  dass  Gicht- 
forschung  so  gut  wie  gleichbedeutend  mit  Harnsäureforschung 
geworden  ist,  und  dies  ist  denn  auch  der  Weg,  den  Verf. 
einschlagen  zu  miissen  glaubte,  trotzdem  er  die  Harnsäure 
als  eine  Wirkung,  ein  Symptom  der  Gicht,  und  nicht  als  die 
Ursache  derselben  aufFasst. 


4   NORD.  MED.  ARK.,  1909,  AFD.  II,  N:R  '1.    —  HOLGER  TRAUTNER. 

In  friiheren  Arbeiten:  *)  »Einige  Unter-suchungen  tiber  die 
Entstehung  der  Harnsäure»,  auf  französisch  ^)  »La  goutte  et 
le  bacterium  coli  commune  ferner  in')  »Betrachtungen  tiber 
colitis  colica»  und  in  "*)  »Etude  sur  Tétiologie  et  pathologie 
general e  de  la  goutte»  hat  Verf.  dem  Gedanken  Worte  ver- 
liehen,  dass  die  Harnsäure  und  damit  die  Gicht  ihren  Ur- 
sprung einer  Bakterie  verdankt,  und  dass  diese  Bakterie  im 
Colon  haust  und  hier  ihre  chemische  Wirksarakeit  entfaltet, 
während  sie  hin  und  wieder  ihren  Weg  in  das  Blut  hinein 
finden  känn,  wie  dies  in  einer  anderen  Abhandlung:  Uber  In- 
fektion vom  Darmkanal»  in  »Ugeskrift  for  Läger»  N:r  47 — 49, 
1905,  näher  entwickelt  ist. 

Da  die  Harnsäure  so  häufig  auftritt,  dass  sie  sowohl  bei 
Menschen  als  auch  bei  Tieren  als  normal  angesehen  wird, 
folgt  schon  hieraus,  dass  es  sich  hier  um  eine  ausserordent- 
lich  verbreitete  Bakterie  handeln  muss,  und  der  Gedanke  wen- 
det  sich  da  ganz  von  selbst  dem  Colibacillus  zu,  der  gleich- 
falls  bei  Menschen  wie  bei  Tieren  als  normal  angesehen  wird, 
so  dass  schon  das  Faktum,  dass  beide  Teile  so  verbreitet  sind. 
dass  sie  als  normal  angesehen  werden,  an  und  fiir  sich  dafiir 
spricht,  dass  sie  in  einem  bestimmten  Verhältnis  zu  einander 
stehen. 

Wie  man  sieht,  ist  der  Gedanke  selbst  eine  Weiterent- 
wicklung  der  Geschichte  der  Harnsäureforschung,  in  dem  man 
damit  anfing  die  Harnsäure  im  Urin  zu  linden,  darauf  im 
Blute  und  nun  den  Ursprung  derselben  da  sucht,  wo  das 
Blut  mit  seinen  festen  Stoffen  von  der  Aussenwelt  versorgt 
wird,  nämlich  im   Darmkanal. 

Der  Gegenstand  dieser  Abhandlung  ist  nun  eine  Fortset- 
zung  der  Arbcit  zwecks  Untersuchung,  ob  zwischen  dem  Coli- 
bacillus im  Darm  und  der  Harnsäure  im  ITrin  ein  kausales 
Verliältnis  obwaltet. 

Während  Verf.  friiher  durch  seine  Untersucliungen  nach- 
gewiesen  hat,  dass  die  Menge  der  Harnsäure  im  Urin  unter 
Verhältnissen,  die  der  chemischen  Wirksamkeit  des  Coliba- 
cillus im  Darmkanal  gunstig  sind,  bei  einem  Gichtpatienton 
unabhäugig    von    der    angewandten    Kost    steigt,    wird  durch 

M  Ilospitalstirlcndc  N:r  4:5.   liHW"). 

»)  Nord    med.  Anhiv  19(»4.  XX.WII.  2. 

»)  Ujfcskrilt  för  Lftjjer  N:r  27— 2ö._^1907. 

*)  L'L'niun  in«>dicule  N:r  3 — 6,  1907. 


UNTERSUCHUNGEN   UBER   DAS   VERHALTEN   DER   HARNSÄURE.  5 

diese  Untersuchungen  zn  eruieren  gesiicht,  ob  entweder  keine 
nacliweisbare  Harnsäiiremengen  im  Urin  vorhanden  sind,  wenn 
keine  nachweisbare  Mengen  von  Colibaeillen  in  den  Fäces 
vorliegen,  öder  ob  die  Menge  der  Harnsäure  unter  Umständen 
abnimmt,  wo  angenommen  werden  känn,  dass  der  Colibacillus 
an  Menge  abnimmt. 

Verf.  hat  nun  seine  Untersuchungen  auf  das  Verhalten 
der  Harnsäure  im  Urin  teils  bei  Neugeborenen  und  teils  bei 
Typhuspatienten    gerichtet  und  zwar  aus  folgenden  Grrlinden: 

Bei  Ncugchorcnen  ist  eine  Möglichkeit  Torhanden.  dass  das 
Colon  nicht  unbedingt  Colibaeillen  enthält  und  erst  später  dazu 
kommt  solche  zu  enthalten,  wenn  das  Kind  älter  wird,  sofern 
nicht  eine  akute  Coliinfektion  stattfindet;  und  es  wird  hier 
von  Interesse  sein  das  Verhalten  der  Harnsäure  ini  Urin  bei 
Neugeborenen  und  Säuglingen  zu  untersuchen,  indem  der 
Nachweis  einer  gleichzeitigen  Abwesenheit  eder  Anwesenheit 
von  Harnsäure  im  Urin  und  von  Colibaeillen  in  den  Fäces 
stark  lur  ein  kausales  Verhältnis  sprechen  dtirfte. 

NoBÉcouRT  und  Rivet  haben  in  der  Semaine  médicale 
N:r  44,  1907.  S.  517  eine  Reihe  Untersuchungen  iiber  die 
Bakterienflora  in  den  Fäces  von  Säuglingen  mitgeteilt  und 
sind  zu  dem  Resultat  gelangt,  dass  der  Colibacillus  im  Darm- 
kanal  seltener  wird,  je  weiter  man  sich  vom  Magen  entfernt. 
Im  librigen  bemerken  die  genannten  Verfasser,  Escherich  habe 
bei  frliheren  Untersuchungen  gefunden,  dass  die  einzige  un- 
umgängliche  Bakterie  in  den  Fäces  von  Säuglingen  die  Bak- 
terie aérongens  lactis  sel;  ein  Umstand,  welcher  schliessen 
lässt,  das  Escherich  den  Colibacillus  selten  in  Fäces  von 
Säuglingen  gefunden  hat. 

Was  den  Harn  der  Tijphuspatienten  anbelangt  so  ist  die 
Motivierung  eine  etwas  andere,  nämlich  folgende:  Verschiedene 
Umstände  lassen  schliessen,  dass  bei  Typhuspatienten  mög- 
licherweise  andere  Harnsäureverhältnisse  obwalten  können  als 
bei  anderen,  und  sofern  sich  herausstellen  sollte,  dass  die 
Harnsäure  im  Urin  während  der  Krankheit  abnimmt  und 
während  und  nach  einem  Typhus  an  Menge  geringer  ist, 
gleichzeitig  damit  dass  nachgewiesen  werden  konnte,  dass  der 
Typhusbacillus  einen  schädlichen  öder  tötenden  Einfluss  auf 
den  Colibacillus  auslibte,  so  wurde  hierdurch  ein  indirekter 
Wahrscheinlichkeitsbeweis  von  grosser  Bedeutung  fur  den 
Nachweis    eines    kausalen    Verhältnisses    zwischen    der  Harn- 


(i   NORD.  MED.  ARK..  1000.  AFD.  II,  N:R  2.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

säure     im     Urin     und    dem    Colibacillus    im    Colon    erbracht 
sein. 

Die  erwähnten  Verhältnisse  sind  besonders  folgende: 

1)  Es  ist  ein  alter  Volksglaube,  dass  Leute  naoh  einem 
schweren  Typhus  viel  wohler  werden  als  zuvor. 

2)  v.  Jacksch  *)  fand  bei  10  Untersuchungen  aiif  Harn- 
säure  im  Blute  bei  Typhnspatienten  nnr  einraal  Harnsäure. 

3)  Cand.  med  &  chir.  Lödberg  maelite  mit  Erlaubnis  des 
Oberarztes  Professor  Fejlberg  flir  Verf:s  Rechnung  einige 
Torläufige  Untersuehun-gen  iiber  Harnsäure  im  Urin  bei  Ty- 
phuspatienten und  fand.  dass  die  Harnsäure  bei  3  von  20 
Untersuchten  verschwand  und  mit  der  angewendeten  Methode 
nicht  mehr  nachzuweisen  war. 

4)  Auf  den  internationalen  ärztlichen  Kongress  in  Paris 
1900  teilte  de  Langenhagen  mit,  dass  er  600  Fälle  von  Coli- 
tis  mucosa  beobachtet  habe,  von  denen  .")fiO  abwechselnd  und 
gleichzeitig  Symptome  von  Gicht  und  Nervosität  dargeboten 
hatten,  während  40,  die  ihre  Colitis  nach  einem  Typhus  er- 
halten  hatten,  solche  Symptome  nicht  darboten. 

Selbst  wenn  man  nun  gegen  1)  einwenden  känn,  dass  ein 
alter  Volksglaube  keine  wissenschaftliche  Tatsache.  sondern 
nur  eine  AVahrnehmung  sei,  die  möglicherweise  einen  AVert 
erhalten  känn,  sofern  man  eine  wissenschaftliche  Erklärung 
findet,  welche  die  Richtigkeit  der  Beobachtung  wahrseheinlich 
macht,  gegen  2)  dass  eine  so  kleine  Anzahl  schwerlich  etwas 
beweist,  wic  auch  das  Verhältnis  vielleicht  bei  Normalen  das 
nämliche  gewesen  wäre,  gegen  3)  dass  die  Untersuchungen 
mit  einer  Methode  ausgefiihrt  sind.  die  schwerlich  viillig  zn- 
verlässige  Resultate  gewährt,  und  gegen  4)  dass  der  Zusam- 
menhang  zwischen  Colitis  mucosa,  (4icht  und  Nervosität  durch 
die  Harnsäure  schwerlich  als  vidlig  wissenschaftlich  nachge- 
wiescn  angesehen  werden  känn,  so  verbleibt  doch  immerhin 
ein  Finfferzeiff  in  der  erwähnten  Richtung. 


*)  Ref.  Levison  >rrin8yrcdiathc8cn>.     Kopenhagen  1H93.     Seite  33. 


UNTERSUCHUNGEN  UBER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSÄURE.    7 

KAPITEL  I. 
Material  und  Methoden. 

1.    Das  Material. 

Der  untersuchte  Urin  besteht  ans  folgenden  Gruppen: 

I.  Urin  von  Neugeborenen  und  Säuglingen.  IL  Urin  von 
Typhuspatienten.  IIE.  Urin  von  Normalen,  welche  Typlius 
geliabt  haben.  IV.  Urin  von  Personen  mit  a)  Searlatina, 
b)  Tuberkuiose,  c)  von  anderen  Patienten  und  d)  von  Normalen. 

Der  Urin  fur  die  Kmderuntersuchungcn  stammt  haupt- 
säcKlich  aus  der  Entbindungsanstalt. 

Der  Urin  fur  die  Tijphusuntersuehiingen  und  ftir  die  Un- 
tersuchungen  bei  JSormalen,  nelche  Typhus  gehaht  hahen, 
stammt  ausschliesslich  von  Patienten,  bei  welchen  die  Diag- 
nose  Typhus  durch  Widals  Reaktion  verifiziert  ist  und  in 
vielen  Fallen  zugleich  durch  den  Nachweis  von  Typhusbacil- 
len in  Fäces,  Urin  öder  Blut,  so  dass  die  Diagnose  in  allén 
Fallen  unzweifelhaft  ist.  N:r  1 — 16  stammen  aus  dem  Bleg- 
damshospital,  N:r  17  und  18  aus  dem  epidemischen  Kranken- 
hause  in  Odense,  N:r  19  und  20  aus  der  2ten  Abteilung  des 
Kom.  Hospitals,  N:r  31  und  o2  aus  dem  Kommunehospital  in 
Aarhus,  während  N:r  29  und  30  aus  dem  epidemischen  Kran- 
kenhause  in  Sköfde  in  Schweden  und  N:r  21 — 28  sowie  die 
70  Normalen  welche  Typhus  gehabt  hatten  von  der  Grarnison 
in  Sköfde  stammen,  woselbst  im  März — Juni  eine  recht  heftige 
Typhusepidemie  herrschte  mit  105  angegriffenen  Soldaten,  von 
■denen  8  starben. 

Der  Urin  ftir  die  vergleichenden  Untersuchungen  stammt 
teils  von 

a)  50  Scarlatinapatienten  im  Blegdamshospital  in  Kopen- 
hagen, 

b)  28  Patienten  mit  Lung entuherlmlose  öder  zur  Beobach- 
tung  wegen  dieser  Krankheit.  Von  diesen  sind  N:r  1 — 21 
aus  dem  Öresundshospital,  N:r  22  aus  der  2ten  Abteilung 
des  Kommunehospitals  in  Kopenhagen  und  N:r  23 — 28  aus 
dem  Garisonkrankenhause  in  Kopenhagen. 


8   NORD.  MED.  ARK.,  1009,  AFD.  II,  N:R  2.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

c)  mancherlci  atnJcren  Krankheitcn  verschiedener  Art  — 
insgesamt  130.  Von  diesen  sind  X:r  1 — 17  aus  der  2ten  Ab- 
teilung  des  Kommunehospitals,  18 — 128  aus  dem  Garnison- 
krankenhause  in  Kopenhagen  und  129 — 130  von  Privat- 
leuten. 

d)  norniahn  teils  von  schwedischen  norraalen  Soldaten  in 
Sköfde,  .'»7,  teils  von  Soldaten  im  Garnisonkrankenhause  in 
Kopenhagen,  53,  mit  leichteren  Fallen  traumatischer  Art,  da 
es  aus  formellen  Grunden  nötig  sein  wtirde  einen  verhältnis- 
mässig  grossen  Apparat  in  Gäng  zu  setzen  um  Urin  von  ge- 
sunden  Soldaten  im  Gliede  zu  erhalten,  und  teils  endlieh  von 
Privatleuten  9. 


2.    Reagentia. 

Die  zu  den  Untersuchungen  benutzten  Reagentia,  welche 
in  der  Abhandlung  erwähnt  werden,  sind  stets  die  folgenden» 
sofern  nieht  ausdriieklifh  änders  bemerkt  ist. 

1)  Xatronlauge  =  10  Proz.  Natronlauge. 

2)  Salzsäure  =  10  Proz.  Salzsäure. 

3)  Lithionlösung  =  gesättigte  Lösung  von  kohlensaurem 
Lithion  in  Wasser  ea  0.8  Proz. 

4)  Lapislösung  =  3  Proz.  Lapislösung. 

5)  Ammoniakwasser  =  10  Proz.  Ammoniakvvasser. 

6)  Magnesiauiixtur  =  Sol.  chloreti  magnesia  Gramm  50 — 250. 

V 6  normal  Ammoniak  cm.^  25. 
Sol.  fhloret  ammoniaci  15 — 100. 
Aqua  destillat.  ad  500  em.^ 

7)  Salpetersäure  zur  Murexidprobe  =  1  Teil  verdiinnte 
Salpetersäure  (29  Proz.)  +  4  Teile  AVasser. 

8)  Schwefelwasserstoff  wird  aus  Schweteleisen  und  Sehwe- 
felsäure  hergestellt. 

9)  Wasser  =  destilliortos  A\'asser. 

10)  Lapislösung  lur  Harnuutersuchung  -  0.10  (iramm 
Lapis  4-  100  gr.  Wasser. 

11)  fonc.  Schwffflsäure  =  (»ffizinell. 

12)  Kalinitntt  ~  O.iu    gr.    nitra    kalica  +  100  gr.  Wasser. 


UNTERSUCHUNGEN  UBER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSAURE. 


3.    Methoden  fiir  Harnsäureuntersuchungen  in  Urin. 

Es  galt  eine  Methode  ausfindig  zu  machen,  die  nicht  zu 
grosse  Umstände  in  den  Abteilungen  verursachte,  von  wo 
das  Material  beschafft  werden  sollte.  die  eine  sehr  grosse 
Anzahl  Untersuchungen  in  kurzer  Zeit  gestatten  konnte  und 
die  endlicli  auf  recht  kleine  Mengen  Urin  angewendet  werden 
konnte  mit  Rucksicht  auf  den  Transport  nach  dem  Labora- 
torium, da  die  Untersuchungen  nicht  an  der  Sammelsteile 
ausgefuhrt  werden  konnten. 

Verf.  wählte  nun  eine  Kombination  von  Heinzes  Methode 
die  Harnsäure  durch  Salzsäure  niederzuschlagen  mit  Schiffs 
Methode  die  Harnsäure  durch  Lösung  in  kohlensaurem  Natron 
und  Reaktion  mit  Lapislösung  nachzuweisen. 

Hierdurch  wurde  gleichzeitig  der  grosse  A^orteil  erzielt, 
dass  die  Ansteckungsgefahr  beim  Typhusurin  durch  das 
Kochen  desselben  mit  Salzsäure  aufgehoben  wurde.  Da  sich 
indessen  bei  Versuchen  herausstellte,  dass  Harnsäure  sich  ver- 
hältnismässig  langsam  in  kohlensaurem  Natron  auflöste,  wurde 
eine  gesättigte  Lösung  von  kohlensaurem  Lithion  angewendet. 
worin  die  Harnsäure  sich  ausserordentlich  schnell  und  leicht  löst. 


a)  Die  Lithion-Lapisraethode. 

Die  solchergestalt  ausgebildete  Methode  war  nun  fol- 
gende.  20  cm^  Urin  werden  im  Wasserbade  ca  15  Minuten 
mit  2  cm/*  Salzsäure  gekocht  und  darauf  1 — 7  Tage  stehen 
gelassen.  Dann  wird  auf  befeuchteten  Filtern  filtriert.  Die 
Fällung  wird  mit  10  cm.^  Wasser  ausgewaschen,  das  in  dem 
Glase  abgemessen  ist,  worin  der  Urin  gestanden  hat,  so  dass 
dieses  auch  gespiilt  wird.  Darauf  wird  das  Filtrum  (so  kleine 
Filtra  wie  möglich)  in  dem  Glase  untergebracht.  worin 
der  Urin  gestanden  hat,  und  mit  10  cm.^  Lithionlösung  iiber- 
gossen,  im  AVasserbade  untergebracht,  wo  es  nach  kräftigem 
Schlitteln  bis  zum  Kochen  (ca  10  Minuten)  erwärmt  wird. 

Auf  einer  Porzellanplatte  werden  Tropfen  von  Lapis- 
lösung angebracht;  mit  einem  Glasstabe  wird  nun  ein  Tropfen 
von  der  Lithionlösung  in  den  Lapistropfen  hinunter  gefiihrt 
und  hier  entsteht  dann,  sofern  viel  Harnsäure  vor handen   ist, 


10   NORD.  MED.  ARK.,  1000,  AFD.  II,  N:K  2.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

augenblioklich  ein  tielschwarzer  Niederschlag;  .sofern  nur  we- 
nig  Härnsäure  vorhanden  ist.  entsteht  eine  dunklere  graue 
Färbung.  welche  mit  reinem  kohlensaurem  Lithion  und  Lapis 
allein  verglichen  werden  muss.  Im  iibrigen  känn  die  Methode 
des  weiteren  verbessert  werden  durch  Zusatz  von  einem 
Tropfeu  Ammoniak,  wobei  Silberchbjrid,  Silberkarbonat  und 
ein  Teil  organische  Silberverbindungen  aufgelöst  werden, 
während  das  von  der  rednzierenden  A\'irkuug  der  Härnsäure 
herriihrende  metall ische  Silber  unautgelöst  als  ganz  feine 
schwarze  Körnchen  zuriickbleibt  und  die  Fliissigkeit  einen 
rötlichen  Schimmer  erhält. 

Die  ungiinstigc  Seite  der  MciJiode  i.st  die  Sahsäurefälhing. 
indem  die  Härnsäure  in  salzsäurehaltigem  Urin  etwas  löslich 
ist.  so  dass  man  nieht  alle  Härnsäure  im  Niederschlag  erhält. 
Sie  känn  demnach  nur  benutzt  werden  um  nachzuweisen, 
dass  in  dem  untersuchten  Urin  eine  gewisse  Menge  Härn- 
säure vorhanden  ist.  nicht  dass  derselbe  harnsäurefrei  ist. 
Die  Grenze  fur  die  Menge  Ur.,  die  sich  durch  diese  Methode 
nachweisen  lässt.  känn  nach  den  Kontrolluntersuchungen  aul' 
ca  9  mgr.  per  20  cm.-''  Urin  öder  0.4ö  mgr.  Ur.  per  cm.^  Urin 
angesetzt  werden. 

Der  angewendete  Urin  ist  etwas  verschieden  gewesen, 
indem  bei  24  Stunden-Urin  nahezu  2  cm.^  freie  Salzsäure  im 
Urin  waren.  während  bei  den  Stichproben,  wo  dann  1  cm.^ 
Natronlauge  zugesetzt  wurde.  nur  1  cm.^  freie  Salzsäure  vor- 
handen war,  ein  Umstaud  der.  wie  aus  den  Kontrollunter- 
suchungen hervorgeht,  von  einigem,  jedoch  nicht  wesentlichem 
Einfluss  auf  die  Kesultate  gewesen  ist. 

Wie  aus  den  Kontrolluntersuchungen  hervorgeht,  können 
ausserdem  folgende  Verhältnisse  eine  RoUe  spielen,  die  bei 
der  Besprechung  der  einzelnen  Grup])en  näher  enirtert  werden. 

1)  Dds  Verhältnis  zn  Salzsäure.  indem  sich  bei  den  Kon- 
tro  Llversuchen  heraus-stellt.  dass  die  Härnsäure  eine  gewisse 
Zeit  braucht  um  sich  zu  aus.  so  dass  Grund  vorlianden  ist. 
dass  nach  mehrtiigigcm  Stehenlasscn  mehr  positive  Reaktionen 
zu  erwarten  sind  als  nach  eintägigem. 

2)  Das  Verhältnis  zn  y(ifro)ilin(;/i ,  indem  sich  heraus- 
stellt,  dass  die  Härnsäure  durch  Stehenlasscn  mit  Alkalien 
etwas  destruiert  wird.  Da  das  Kochen  mit  Salzsäure,  in  bei 
weitem  den  meisteu  Untcrsuchungen.  glcich  öder  innerhalb 
24    Stunden    vorgenommeu    worden    ist,    mit    Ausuahme    des 


UNTERSUCHUNGEN  tJBER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSÄURE.   11 

Kinderharnes.  welcher  besonders  hesprochen  werden  wird.  känn 
dieses  Verhältnis  schwerlich  von  bedeutendem  Einfluss  auf  die 
Resultate  gewesen  sein. 

3)  Bas  Verhältnis  zu  Lifhion.  Es  stellte  sicli  heraas. 
dass  man  bei  den  Kontrolluntersuchungen  durch  Anwendung 
von  5  cm.^  kalte  Lithionlösung  schärfere  Reaktionen  erzielte 
als  durch  Anwendung  von  10  cni.^  warrae  Lithionlösung  von 
gleicher  Starke.  Da  indessen  51  von  den  vergleiehenden  Un- 
tersuchungen  liber  normale  keinen  sonderlichen  Unterschied 
ergaben.  indem  die  Gesamtanzahl  von  -f-  und  -^  flir  beide  Grup- 
pen gleich  Avar  und  der  Unterschied  bei  der  Kontrollunter- 
suehung  mit  5  cm.^  und  10  cm.^  nicht  besonders  gross  war. 
dlirfte  gegen  einen  direkten  Vergleich  der  Resultate  von  111 
mit  5  cm.^  kalter  Lithionlösung  ausgefuhrten  Untersuchungen 
mit  den  iibrigen  mit  10  cm.^  warmer  Lithionlösung  gefun- 
denen  Resultaten  schwerlich  etwas  einzuwenden  sein. 

I)ie  Methode  ist  bei  insgesamt  8:^4  Untersuchungen  an 
479  [ndividuen  ausser  bei  den  Kontrolluntersuchungen  ange- 
wendet  worden. 

Zweifelhafte  Reaktionen  sind  als  positiv  gerechnet  worden. 

b)  Salkowskis  Methode. 

Die  Untersuchung  nach  dieser  Methode  wurde  nach  Ham- 
marstens *Lehrbuch  der  phys.  Chemie  1906»  ausgefuhrt  wie 
folgt. 

Zu  100  cm.^  L^rin  werden  25  cm.^  Magnesiamixtur  und 
25  cm.^  destilliertes  Wasser  zugesetzt.  Nach  Umschiitteln 
und  kurze  Zeit  Stehenlassen  wird  filtriert. 

Zu  100  cm.^  des  Filtrates  werden  10  cm.-^  Lapislösung 
(3  Proz.)  zugesetzt,  nach  Umschiitteln  und  mindestens  V/a  stiin- 
digem  Stehenlassen  wird  filtriert.  der  Bodensatz  wird  mit 
100  cm.^  stark  verdtinntem  Ammoniakwasser  (1  cm.^  Ammo- 
niakwasser  auf  100  cm.^  Wasser)  verdlinnt.  Das  Filtrum  mit 
dem  Bodensatz  wird  in  einen  Kolben  gebracht,  worin  es  mit 
150  cm,2  AVasser  mit  einigen  Tropfen  Salzsäure  auseinander 
geschiittelt  wird.  Dann  wird  während  einiger  Zeit  (5 — 10 
Min.)  Schwefelwasserstoff  dazugeleitet.  so  dass  nach  Umschiit- 
teln stärker  Geruch  von  Schwefelwasserstoff  vorhanden  ist, 
Dann  wird  10  Minuten  in  kochendem  Wasserbade  gekocht 
und    filtriert.     Das    Filtrat    wird  auf  einige  wenige  cm.^  ein- 


12   NORD.  MED.  ARK.,  1900.  AFD.  II,  N:R  2.  —  HOLGER  TRALTNER. 

gedampft,  ein  Tropfen  Salzsäure  zngesetzt  und  bis  zum  näch- 
sten  Tage  stehen  gelassen;  die  hierbei  extrahierte  Harnsäure 
känn  abfiltriert  und  entweder  getrocknet  und  gewogen  öder 
in  Lithioncarbonat  aufgelöst  und  in  gewöhnlicher  Weise  ge- 
priift  werden. 

Man  känn  jedoch  auch  bis  zur  Trockenheit  eindampfen, 
den  Riickstand  mit  Lithion  —  in  hinreichender  Menge  um 
die  Salzsäure  zu  neutralisieren  —  extrahieren  und  die  Lithion- 
lösung  mit  Lapis  probieren.  Hierbei  werden  sich  sehr  kleine 
Mengen  Harnsäure  nacbweisen  lassen. 

Diese  Methode  ist  zu  11  Untersuchungen  an  Säuglingen. 
zu  2  do  am  Urin  von  Typhuspatienten  und  endlich  in  40 
Fallen  zu  Untersuchungen  an  den  Kaninchen  und  zur  Konsta- 
tierung  relativer  Harnsäurefreiheit  an  dem  zu  den  Kontroll- 
versuchen  angewendeten  Urin  benutzt  worden. 

c)  Die  Lapis-Ammoniakmethode. 

Da  sich  hcrausstpllte.  dass  die  Grcnzen  fiir  die  Menge 
Harnsäure.  welche  nachgewiesen  werden  konnte.  recht  hoch 
waren  namentlich  fiir  die  Lithion-Lapismethode  in  Anbe- 
tracht  des  Interesses.  das  damit  verkniipft  >cin  konnte,  eine 
relative  Harnsäurefreiheit  zu  konstatieren.  wurden  Versuche 
gemacht  mit  direkter  Fällung  von  Harnsäure  im  Urin  mit 
Lapis  unter  gleichzeitigera  Zusatz  von  Ammoniak  um  die 
gefällten.  in  Ammoniak  löslichen  Silberverbindungen  auf- 
zulösen.  Nach  einigen  Versuchen  stellte  sich  heraus,  dass 
wenn  man  1  cm.^  einer  Lösung  von  0.10  gr.  Lapis  in 
100  gr.  destilliprtem  \\'asser  und  1  cm.^  Ammoniakwasser 
zn  .')  cm.'  Urin  von  cinem  48  Tage  alten  Kindc  zusetzte 
Aufbrauscn  stattircfunden  hatte,  wohl  eino  schwache  ffelbe 
Farbenveränderung,  aber  kein  Niederschlag  eintrat.  selbst 
nicht  nach  mehrtägigem  Stebenlassen,  während  dahingegen 
im  Urin  von  Erwachscnen  sogleich  ein  rotbraum-r.  bis 
schwarzer.  Niederschlag  sichtbar  wurde.  Scll)st  wenn  man 
nun  nicht  direkt  schliessen  känn.  (hiss  der  so  erschienene 
Bodensatz  von  cinem  Gehalt  an  Harnsäure  hcrriihrt.  indem 
das  Vorkommen  andcrcr  in  Ammoniak  unUislichcr  yilbervcr- 
bindungen  schr  wolil  denkbar  ist.  wenn  Lapis  zu  einer  so 
komplizicrten  Kliissigkeit  wic  Trin  /,uges»'t/t  wird,  ist  dodi 
in    höhem  (irade  die  Wahrscheinlichkcit  vorhanden,  dass  nur 


UNTERSUCHUNGEN    tJBER   DAS    VERHALTEN    DER    IIARNSÄURE.        13 

eine  äusserst  geringe  Menge  Harnsäure  im  Urin  enthalten  ist, 
wenn  kein  Niederschlag  erscheint,  ebensowohl  wie  es  wahr- 
scheinlich  ist,  dass  es  wirklich  Harnsäure  ist,  die  den  Nieder- 
schlag abgibt,  wo  dieser  hervortritt,  da  die  Harnsäure,  wie 
die  Kontrollversuche  beweisen,  durch  Lapis  gefällt  wird  und 
stets  Niederschlag  in  Urin  auftritt,  der  eine  gewisse  geringe 
Menge  Harnsäure  enthält.  Die  Methode  ist  zu  39  Unter- 
suchungen  bei  27  Kindern  angewendet  worden. 

Die  Technik  der  Methode  ist,  dass  man  5  cm/^  Urin  mit 
1  cm.^  Lapislösung  (0,10:100)  und  1  cm.^  Ammoniakwasser 
bis  zu  heftigem  Aufbrausen  kocht;  es  wird  dann  bei  einer 
gewissen  Menge  Harnsäure  entweder  eine  Farbenveränderung 
öder  ein  rötlicher  Niederschlag  auftreten. 

Die  Grrenze  fur  die  Schärfe  dieser  Methode  känn  auf  0,01 
mgr.   Ur.  pro  cm.^  angesetzt  werden. 


4.    Kontrolluntersuchungen  iiber  die  Methoden. 

Wie  aus  dem  Vorstehenden  ersichtlich,  sind  demnach  ins- 
gesamt  bei  den  Untersuchungen  drei  verschiedene  Methoden 
tur  die  Harnsäureuntersuchungen  angewendet  worden,  und 
zwar  sind  bei  weitem  die  meisten  derselben  mit  Hiilfe  der 
Lithion-Lapismethode  ausgefuhrt,  deren  Resultate  dann  nach- 
träglich  durch  die  später  angewendeten  Methoden  bestätigt 
und  näher  erforscht  worden  sind.  Die  so  gewonnenen  Resul- 
tate  berechtigen  zu  weitergehenden  Schlussfolgerungen  auch 
fiir  die  Resultate  der  mit  der  einfacheren  Methode  ausge- 
ftihrten  Untersuchungen,  welche  ihrerseits  nur  die  Schluss- 
folgerung  gestatten,  dass  ein  Unterschied  vorhanden  ist  in 
der  Harnsäuremenge  bei  neugeborenen  Kindern  in  den  ersten 
Tagen  und  später,  sowie  zu  Anfang  und  weiterhin  in  der 
Typhuskrankheit. 

Zwecks  näherer  Abschätzung  des  Wertes  der  Methode 
sind  einige  Kontrolluntersuchungen  ausgefuhrt  worden,  sowohl 
vom  Verfasser  selbst  betreiFs  aller  drei  Methoden,  als  auch 
von  Hrn  cand.  polyt.  A.  C.  Andersen  betreffs  der  Lithion- 
Lapismethode.  Leider  hatte  A^erf.  die  einfache  Lapis-Ammo- 
niakmethode  noch  nicht  ausgebildet  zu  jener  Zeit,  als  die 
Direktion  des  Carlsbergfondes  ihn  in  den  Stånd  setzte  die 
grösseren  Gruppen  Untersuchungen  vorzunehmen,  bei  welchen 


14   NORD.  MED.  ARK..  1009,  AFD.  II,  X:R  2.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

(lie  Lithion-Lapismethode  angewendet  worden  ist.  Da  die 
Lapis-Ammoniakmethode  sowohl  die  einfachste  als  auch  die 
schärfste  zii  sein  scheint,  diirfte  es  angemesseu  sein  die  Kon- 
trolluntersuehungen  iiber  diese  zuerst  zu  erläutern,  alsdann  die 
Kontrolluntersuchungen  fiir  Salkowski  und  endlich  die  fur  die 
Lithion-Lapismethode,  damit  so  die  AVertschätznngen  von  den 
feineren  Mcthoden  zur  AVertschätzung  der  gröberen  Methode 
dienen  können. 


a)  Kontrolluntersuchungen  iiber  die  Lapis-Ammoniakmethode. 

5  cm.''  destilliertes  Wasser  gekocht  mit  1  cm.^  Lapis 
(0,10 — 100)  und  1  em.^  Ammoniakwasser  gibt  keinerlei  Far- 
benveränderung  öder  andere  Reaktion.  Bei  Znsatz  von  Harn- 
säure  zeigt  sich,  dass  man  mit  dieser  Methode  Harnsäure, 
anfgelöst  in  A\'asser,  in  einer  Starke  von  0,001  mgr.  pro  cm.^ 
mit  Hlilfe  von  Farbenveränderung,  aber  nur  ca  O.l  mgr.  pro 
cm.^  mit  Hiilfe  von  Niederschlag  nachweiseu  känn,  der  im 
iibrigen  erst  nacb  mehrstiindigem  Stehenlassen  sichtbar  wurde. 

Harnsäure  in  Urin. 

Es  wurde  Urin  (von  einem  ca  50  Tage  alten  Kinde)  an- 
gewendet, der  beim  Kochen  mit  Lapis  und  Ammoniak  eine 
gelbe  Farbenveränderung  gab,  die  möglicherweise  einem  Harn- 
säuregehalt  von  ca  0,01  mgr.  Ur.  pro  cm.^  entspricht,  sofern 
sich  die  Farbenveränderung  in  farblosom  AVasser  und  farbigem 
Urin  vergleiehen  lässt. 

1)  Urin  allein  —  keine  Reaktion  beim  Kochen. 

2)  Urin  -l-  Ammoniak  —  Keine  Reaktion. 

3)  Urin  -f  Lapis  4-  Ammoniak  —  Etwas  gelber  als  1  und  2. 

4)  10  mgr.  Ur.  anfgelöst  in  K)  cra.-^  Urin,  5  cm.^  =  5  mgr. 
Ur.,   1   em.^  r     \   mgr.  Ur.  =  rotbrauner  Niedersohlag. 

5)  4  cm.^  Urin  4-  1  em.''  der  Misehung  4  =  1  mgr.  Ur., 
1    <m.^  =  0,2  mgr.  Ur.  —  Niederschlag,  Farbenveränderung. 

fi)  9  cm.''  Urin  -f-  1  em.''  der  Misch._  5  =  0,2  mgr.  Ur., 
5  cm.''  —  0,1  mgr.  Ur.,  1  cm.^  --  0.02  mgr.  Ur.  =  Niederschlag 
—  Farbenveränderung. 

7)  O  era.-''  Urin  +  1  cin.^'  der  Miseh.  (i  =  0,002  mgr.  Ur., 
5  (•m.''(),01  mgr.  Ur.,  1  cm.-' =^  O,002  mgr.  Ur.  =  Nieder- 
schlag, Farbenveränderung. 


TJNTERSUCHUNGEN    UBER    DAS    VERHALTEN    DER   HARNSÄURE.       15 

8)  O  cm."'  Urin  +  1  cm.-^  der  Misch.  7  =  0,002  mgr.  Ur., 
5  cm. 2  =  0.001  mgr.  Ur.,  1  cm.^  =  0,0002  mgr.  Ur.  =  Farben- 
veränderung,  Niederschlag  nach  Stehenlassen. 

Jede  Portion  von  10  cm.^  wurde  in  zwei  Teile  geteilt, 
von  denen  der  eine  fiir  die  Probe  angevvendet  wurde,  während 
von  dem  anderen  Teil  1  cm.^  abgenommen  wurde.  worauf  die 
verbleibenden  4  zum  Vergleich  gekocht  wurden,  so  dass  dem- 
nach  die  Untersuchungen  zwiefach  ausgefuhrt  wurden. 

Es  zeigt  sich  also,  dass  man  bei  Urin,  der  möglicher- 
weise  zwischen  0,001  und  0,01  mgr.  Ur.  pro  cm.^  (nach  der 
Farbenveränderung  zu  urteilen)  enthalten  hat,  eine  zugesetzte 
Menge  Ur.  von  0.002  mgr.  pro  cm.^  durch  Niederschlag  inner- 
halb  einiger  Stunden  nachweisen  känn. 

Geht  man  von  der  niedrigsten  Grenze  fiir  Harnsäurege- 
halt  0,001  mgr.  pro  cm.^  ans.  so  wird  man  also  in  diesem 
Urin  bei  einer  Menge  Harnsäure  von  0,001  +  0,002  —  i),003 
mgr.  pro  cm.^  =  O, .3  mgr.  pro  100  cm.^  erwarten  können  eineu 
Niederschlag  zu  erhalten,  während  man  bei  der  höchsten 
Grenze  0,01  +  0.002  —  0,012  mgr.  pro  cin.^  =  1,2  mgr.  in  100  cm. ^ 
erhält.  Selbst  vvenn  man  nun  die  höchste  Grenze  als  die 
wahrscheinliche  annimmt,  muss  man  doch  sägen,  dass  die  Me- 
thode  sehr  scharf  ist. 

Im  iibrigen  hat  Verf.  bei  den  Untersuchungen  am  Urin 
neugeborener  Kinder  mehrfach  Urin  angetrofFen.  der  nicht  die 
leiseste  Spur  einer  Reaktion  abgab  und  demnach  nach  dem 
Resultat  der  Harnsäureuntersuchungen  an  wässeriger  Lösung 
unter  0,001   mgr.  pro  cm.^  enhalten  hat. 

b)  KontroUuntersuchungen  iiber  Salkowskis  Methode. 

1)  Nach  einigen  vorbereitenden  Untersuchungen  um  die 
Methode  beherrschen  zu  lernen  werden  an  800  cm.^  mensch- 
lichem  Urin,  der  sich  mehrere  Male  harnsäurehaltig  gezeigt 
hat,  4  Paralleluntersuchungen  von  je  200  cm.-^  jede  gemacht, 
um  zu  sehen,  mit  welcher  Genauigkeit  man  ungefähr  recbnen 
känn. 

Das  Ergebnis  war,  dass  bei  den  4  Untei*suchungen  48, 
50,  51  und  52  mgr.  Ur.  gefunden  wurden.  Unter  der  Yoraus- 
setzung.  dass  die  eventuellen  Fehler  beim  Wägen  fiir  alle 
Portionen  gleich  sind,  beträgt  also  der  grösste  Unterschied 
auf  2  Portionen  4  mgr.,  einem  Fehler  von  2  mgr.  pro  100  cm.^ 


16      NORD.    MED.    AKK..    1909,    AFD.    II,   N:R    2.   —  HOLGER  TRAUTNER. 

Urin  und  einem  durchschnittlichen  Fehler  von  1  mgr.  ent- 
sprechend. 

Es  wurden  sodann  einige  Yersnehe  mit  Znsatz  von  Harn- 
säure  zu  Kaninchenurin  gemacht,  der  bei  Untersuchung  nach 
Salkowski,  kombiniert  mit  der  Lithion-Lapismethode,  ange- 
wendet  anf  das  Endresultat  von  Salkowski,  keine  Spiir  von 
Harnsäure  gezeigt  hatte.  Dieser  Kaninchenurin  war  keiner 
Untersuchung  mit  der  damals  unbekannten  Lapis-Ammoniak- 
methode  unterzogen  worden.  welche  wahrscheinlich  *  Harn- 
säure in  demselben  ergeben  haben  wtirde.  In  jedem  Ealle 
zeigte  sich  bei  einigen  Untersuchungen  an  Urin  von  11  Tage 
bis  1  Jahr  alten  Kaninchen,  dass  in  allén  Fallen  eine  Reak- 
tion eintrat,  selbst  wenn  in  manchen  Fallen  nur  eine  Farben- 
veränderung  bemerkbar  wurde,  und  demnach  die  Harnsäure 
schwerlich  mit  Salkowskis  Methode  nachzuweisen  gewesen 
wäre. 

2)  Es  wurden  2  Paralleluntersuchungen  gemacht,  die  eine 
an  Kaninchenurin  und  die  andere  an  menschlichem  Urin.  der 
mit  der  Lithion-Lapismethode  keine  Reaktion  gegeben  hatte. 
Es  trät  deutliche  Ausscheidung  von  Harnsäure  ira  mensch- 
lichen  Urin  ein.  aber  keine  im  Kaninchenurin,  wo  auch  bei 
Anwendung  der  Lithion-Lapismethode  keine  Spuren  von  Harn- 
säure nachzuweisen  waren. 

o)  In  100  cm.^  Kaninchenurin  von  einem  Kaninchen.  das 
mehrere  Male  nach  Salkowski  mit  negativem  Resultat  wegen 
Harnsäure  im  Urin  untersucht  worden  ist,  werden  10  mgr. 
Ur.  aufgelöst.  Da  nun  nur  ^'.3  des  Urins  fUr  die  Untersuchung 
angewendet  werden,  können  sich  in  dem  behandelten  Teil  des 
Urins  nur  6,6  mgr.  zugesetztes  tJr.  finden.  *  lo  des  Filtrates 
von  der  Schwefelwasserstoffällung  wird  bis  zur  Trockenheit 
eingedampit,  mit  Lithion  extrahiert  und  mit  Lapis  gepriift 
und  gibt  deutliche  Harnsäurereaktion.  obschon  die  zugesetzte 
Harnsäuremenge  in  diesem  Teil  des  Filtrates  höchstens  O.OG 
mgr.   Ur.  betragen  känn. 

4)  200  cm.^  Kaninchenurin  werden  in  zwei  Portionen 
von  je  100  cm.^  eingeteilt,  an  welchen  gleichzeitig  eine  Unter- 
suchung vorgenommen  wird.  Zur  einen  werden  3  mgr.  Harn- 
säure in  Urin  aufgelöst  zugesetzt,  zur  anderen  keine.  Es 
können  sich  demnach  in  den  zwei  Dritteilen  des  Urins,  welche 
untersucht  werden,  höchsten  2  mgr.  zugesetzte  Harnsäure  be- 
finden.     Es    trät    sehr    deutliche    Reaktion    mit    Lithion   und 


UNTERSUCHUNGEN  UBER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSÄURE.   17 

Lapis  in  der  Portion  ein.  welehe  Harnsäureznsatz  enthielt, 
keine  in  der  anderen. 

Es  ist  demnach  tunlich  3  mgr.  Ur.  in  100  cm.^  Urin 
nachzuweisen,  von  welchem  jedoch  möglicherweise  im  voraus 
angenommen  werden  känn,  dass  er  bis  zu  2  mgr.  enthält,  die 
dnrch  die  Untersuchung  nicht  hatten  nachgeweisen  werden 
können. 

Geiit  man  nun  davon  ans,  dass  bei  dieser  Untersuchung 
insgesamt  5  mgr.  Ur  vorhanden  gewesen  sind,  was  also  mit 
Sicherheit  nachgewiesen  ist,  und  stellt  damit  zusammen,  dass 
bei  der  ersten  Untersuchung  ein  Fehler  von  2  mgr.  auf  100 
cm.^  vorlag,  so  muss  es  als  wahrscheinlich  betrachtet  werden, 
dass  die  Naclnveisgrenze  mitten  dazwischen  etwa  bei  3,5  mgr. 
in  100:  entsprechend  einer  Menge  von  0,035  pro  cm.^  öder  0,7 
pro  20  cm.^  liegt. 

0,035  pro  cm.^,  Oj  pro  20  cm.^,  3,5  prro  100  cm.^ 

c)  Kontrolluntersuchungen  fiir  die  Lithion-Lapismethode. 

Nach  den  Untersuchungen  Andersens  (siehe  nuten  S.  18) 
känn  man  mit  dieser  Methode  nach  3-tägigem  Stehenlassen 
mit  Salzsäure  3  mgr.  Harnsäure  in  Wasser  aufgelöst  und 
nach  7-tägigem  Stehenlassen  2  mgr.  nachweisen;  6  mgr.  Harn- 
säure, in  Urin  aufgelöst,  geben  keine  Reaktion,  während  da- 
gegen 9  mgr.  Harnsäure  eine  sichere  Reaktion  hervorrufen. 

Da  es  Verf.  gelang  Kaninchenurin  zu  finden,  der  nach 
Salkowski  keine  nachweisbare  Harnsäure  enthielt,  und  also 
nach  der  vorstehend  bestimmten  Wahrscheinlichkeitsgrenze 
niu'  ca  0,7  mgr.  Harnsäure  auf  20  cm.^  enthielt,  wurden 
einige  Untersuchungen  mit  Zusatz  von  Harnsäure  gemacht, 
teils  um  die  Grenze  der  Harnsäuremenge  zu  untersuchen, 
welehe  nachgewiesen  werden  konnte,  und  teils  um  die  librigen 
Verhältnisse  festzustellen,  welehe  auf  die  Resultate  von  Ein- 
fluss  sein  könnten,  wie  das  Verhältnis  zwischen  2-4r-Stunden- 
Urin  und  Stichproben  und  das  Verhältnis  zu  den  angewen- 
deten  Reagentien:  Lithion,  Salzsäure  und  Natronlauge. 

Die  Harnsäure  wurde  zugesetzt,  indem  eine  Lösung  von 
Harnsäure  in  demselben  Urin  dargestellt  wurde,  der  lur  die 
Untersuchungen  benutzt  werden  sollte,  die  dazu  noch  eine 
gleichzeitige  Untersuchung  nach  Salkowski  (mit  negativem 
Resultat)    umfassten.     Die    Lösung  hatte    eine  solche  Starke, 

2—007.     Nord.  med.  arkiv,  U)Oil   Afd.U.   X.r2. 


18   NORD.  MED.  ARK..  1000.  AFD.  II.  N:R  2.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

dass  1  cm.^  Urin  1  ingr.  zugesetzte  Harnsäure  enthielt.  Eine 
Lösung  von  5  mgr.  wurde  z.  B.  zubereitet  von  15  cm.^  Urin  -f- 
5  cm.^  der  Harnsäurelösung  u.  s.  w.  I )as  Resultat  die.'<er  Kon- 
trolluntersuehungen  lässt  sich  folgendermassen  kurz  zusam- 
menfassen.  In  24-Stunden-Urin  lassen  sich  9  lugr.  nach  24  stiin- 
digeni  Stehenlassen  nachweisen,  7  mgr.  nach  3-tägigem.  In 
Stichproben  las.«;en  sich  7  mgr.  nach  24-stundigem  Stehen- 
lassen, 6  mgr.  nach  3  mal  24  Stunden  nachweisen.  Der  Unter- 
schied  zwischen  24-Stunden-Urin  und  Stichproben  ist  dem- 
rach  recht  gross,  indeni  sich  mit  Stichproben  2  mgr.  Ur. 
weniger  nachweisen  lassen  als  mit  24-Stunden-Urin. 

Das  Verhälfnis  su  Sahsäurc  ist  der  Art,  dass  die  Reak- 
tionen leichter  nach  3-tägigem  als  nach  1-tägigem  Stehen- 
lassen mit  Salzsäure  auftreten. 

Das  Vcrhältnis  zn  Natronlangc  und  Lithion  scheint  fur 
die  Resultate  ohne  grosser  Bedeutung  zu  sein. 

Die  Grenzen  fiir  die  drei  Methoden  scheinen  angesetzt 
werden  zu  können  auf: 

Lapis-Ammoniak-Methode  0.012  mgr.  pro  cm.^,  1,2  mgr. 
pro  100  cm.^ 

Salkowskis  Methode  0,035  mgr.  pro  cm.-',  3,5  mgr.  pro 
100  cm.3 

Lithion-Lapis-Methode 

24  Stunden-Urin  0,45  mgr.  pro  cm.^,  45  mgr.  pro  100  cm.^ 

Stichproben  0.35  mgr.  pro  cm.-',  35  mgr.  pro  100  cm.^ 

Kontrolluntersuohnnfiroii    der    Litlii<)n-Ln]ti><iiietlio(Io,    ausgorälirl    von 
land.  polvt.  A.  C.  Am»eijsk>. 

Auf  Wunsch  des  Dr.  11.  Tkautner  habe  ich  die  von  ihni  be- 
iiutze  Methode  Harnsäure  im  Urin  naohzuweisen  —  die  sogonanntc 
Lithion-Lapismethode  —  zum  Gegenstand  eincr  nähercn  Untorsuchuni,' 
poiiiacht.  Mit  Rtuksicht  auf  den  I)cscliriinkten  Rauni  miissen  dio 
(■xpcrinicntcllcn  Data  bciseite  pchvssen  wcrdon,  und  ioli  wcrde  dahor 
nur  in  grosscu  Zugeu  crwälinen,  worin  die  Untcrsui-hungon  bestanden, 
und  wie  das  Resultat  dcrsclbon  ausHcl. 

Es  ist  erwiesen,  dass  Harnsäure,  aufgelöst  in  gesättigtcr  Lithion- 
carbonatlösung  beiin  Stehenlassen  bei  gcwtthnlicber  Temperatur  unige- 
bildet  wird,  so  dass  z.  13.  eine  Lösung  mit  0,2  gr.  Harnsäure  ])r() 
cm.^  nach  2  tägigem  Stehenlassen  nur  ca  0,o5  gr.  pro  cm.''  enthält. 
Sclinellcr  geht  die  rmbildung  von  stattcn  bei  Krwärmung.  indem  Er- 
wiinnung  im  kodiendcn  Wasserbade  währcnd  5  Minuten  die  llarn- 
säuromcngc  dcutlich  veiringcrt.  Wie  zu  erwartcii  war.  zeigten  die 
Versuche   ferner,  dass  ein  Stehenlassen  in  natriumoxydhaltiger  Lösung 


UNTERSUCHTJNGEN   tJBER  DAS   VERHALTEN   DER   HARNSÄURE.       19 

auch  die  Uinbildimg  der  Harnsäure  zur  Folge  hatte.  Es  ist  daher 
absolut  davon  abzuraten  die  Lithiuracarbonatlösung  zu  erwärmen  urn 
die  Auflösuiig  der  Plarnsäure  zu  beschleunigen,  und  die  Urinijroben 
mit  Natron  stehen  zu  lassen,  bis  eine  Untersuchung  stattfinden  känn. 
Bei  Versuchen  betreffs  der  Schärfe  der  Metbode  Trautxers  stellte 
sich  heraus,  dass  man  mit  Hulfe  derselben  Harnsäure  in  reinen  wäss- 
rigen  Lösungen  nachweisen  känn,  welcbe  mindesteus  2  mgr.  Harnsäure 
l^ro  20  cra.^  euthalten,  nur  muss  man  die  Proben  binreichend  länge 
fur  Krystallisation  stehen  lassen ;  3  Tage  stellten  sich  als  eine  zu 
kurze  Zeit  heraus. 

Handelt  es  sich  um  Harnsäure  in  Urin,  so  \vei'deu  die  Verhält- 
nisse  sofort  schwieriger,  indem  es  niir  hier  nicht  gelungeu  ist,  eine 
positive  Reaktion  fur  Harnsäure  iu  Urin  zu  erhalten,  welcher  G  mgr. 
Harnsäure  in  20  cm.-'  enthielt,  selbst  nicht  bei  8  tägigem  Stehenlassen 
zur  Krystallisation;  enthielt  der  Urin  9  mgr.  Harnsäure  in  20  cm.'^, 
so  erhielt  ich  dagegen  positive  Reaktion. 

Da  ein  so  grosser  Unterschied  zwischen  der  Löslichkeit  der  Harn- 
säure in  Wasser  und  in  Urin  obwaltet,  wird  die  verschiedene  Zusam- 
mensetzuug  des  Urins  zu  verschiedenen  Zeiten  von  grossem  Einfluss 
sein  könuen  auf  die  Menge  Harnsäure,  die  sich  nach  Trautxers 
Metbode  nachweisen  lässt.  Da  feruer  die  vorstehend  angegebene  Harn- 
säuremenge  (9  mgr.  in  20  cm.^),  die  sich  durch  die  Lithion-Lapis- 
Methode  sicher  nachweisen  lässt,  der  in  normalem  Urin  vorhandcnen 
Menge  sehr  nahe  entspricht,  sieht  man,  dass  man  nur  mit  nötiger 
Beriicksichtigung  der  vorstehend  beriihrten  Verliältnisse  die  Methode 
bei  wissenschaftlichen  Untersuchungen  zu  bcnutzen  wagt. 

Die  hier  kurz  referierten  Kontrollversuche  sind  im  Carlsberg 
Laboratorium  im  Juli   1907   ausgeftihrt  worden. 


5.    Methoden   um   Colibacillen  in  Fäces  nachzuweisen. 

Da  es  namentlich  fur  die  Kinderuntersuchimgen  von  gros- 
ser  Bedeutnng  war  zu  iintersuchen,  ob,  vvie  Yerf.  vermutete, 
ein  Zeitpnnkt  vorhanden  sei,  wo  die  Fäces  nengelDorener  Kin- 
der Colibacillen  noch  nicht  in  grösserer  Menge  öder  möglicher- 
weise  tiberhaupt  nicbt  entbalten,  wurde  versucht  das  Vorhan- 
densein  öder  Xichtvorhandenseiu  von  Colibacillen  in  Kinder- 
laces  folgendermassen  auf  l)akteriochemischeni  "Wege  festzu- 
stellen,  da  dem  Verf.  die  nötigen  Htilfsmittel,  nm  die  Unter- 
suchungen auf  dem  gewöhnlichen  bakteriologischen  Wege  mit 
Ausstreuung  ^)  zu  machen,  nicht  zu  Gebote  stånden. 


M  Prof.  C.  O.  Jensen  tat  niir  den  (Icfallcn  eine  Schräf!;-Agarkultur  von 
einem  8  Tage  alten  Kinde  bakteriologisch  zu  untcrsuclien  und  faad  nur  Rein- 
kultur  von  Bacterium  aerogens  laitis,  keine  Colibacillen  zur  Zeit  der  Unter- 
suchung.- 


20   NORD.  MED.  ARK.,  1909,  AFD.  II,  N:R  2.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

Es  wurden  zwei  ^Fethoden  angewendet,  die  beide  darauf 
hinausgehen,  das  V^orhandensein  des  Colibacillus  mit  Hiilfe 
seiner  Fähigkeit  in  verschiedenen  Nahrungsstoffen  Indol  zu 
bilden,  nacbzuweisen. 

a)  XoNOTTES  und  Demancues  Methode  (Societé  de  biologie, 
Séance  d.  29  März  1908,  referiert  in  Semaine  médicale  N:o  14. 
1908,  S.  1()G)  geht  darauf  hinaus  naclizmveisen.  dass  der  Coli- 
bacillns  in  Pepton  im  Gegensats  zum  Typhusbacillus  Indol 
biidet. 

"Wenn  man  in  20  cm.^  2  %-ige  Peptonbksung  mit  5  °  oo 
Chlornatrium  impft  und  dann,  nach  Stehenlassen  wälirend 
angemessener  Zeit,  1  cm.^  V^o  ^^-ige  Lösung  von  Nitras  kalicus 
in  Wasser  und  8  Tropfen  konzentrierte  Schwefelsäure  zusetzt 
und  darauf  den  obersten  Teil  dev  Kultur  kocht,  so  wird. 
sofern  sich  Indol  gebildet  hat,  eine  Färbung  von  rosa  bis  auf 
tief  weinrot  im  erwärmten  Teil  der  Kultur  eintreten.  Durch 
viele  Yersuche  haben  Xonotte  und  Demanche  nachgewiesen, 
dass  diese  Reaktion  stets  eintritt,  wenn  man  Colibacillen  an- 
wendet  —  bereits  nach  4  Stunden  haben  sie  Indol  naehweisen 
können;  dahingegen  trät  in  keinem  Falle  Indolreaktion  ein, 
wenn  das  Pepton  mit  Typhusbacillen  infiziert  wurde. 

In  einer  spätereren  Mitteilung  in  der  Societé  de  biologie, 
Séance  ^V-i  1908  geben  Nonotte  und  Demanciie  an,  es  sei  not- 
wendig  »pour  Cultures  Pepton  de  Byla»  anzuwenden. 

Zu  den  Untersuchungen  des  Verf.  wurde  teils  Pepton 
Witte  (von  H.  Struer,  Kopenhagen)  und  teils  hauptsächlich 
Pepton  Byla  (von  Foidenc  fréres,  Paris)  angewendet,  indem 
sich  herausstellte,  dass  die  Reaktionen  langsamer  hervortraten 
und  weit  schwächer  waren  mit  Pepton  A\^itte  als  mit  Bylas 
Pepton.  Ein  Verhältnis,  das  fiir  die  friihzeitige  Diagnose 
von  Typhus  von  ])edeutendem  praktischcn  Interesse  sein  känn. 
verdiont  vielleicht  hier  erwähnt  zu  werden,  indem,  wenn  Ty- 
phusbacillen in  Pepton  Byla  geimpft  werden,  im  Laufe  von 
ein  bis  zwoi  Tagen  eine  griinliche  Snbstanz  auftritt,  die  sich 
im  obersten  Teil  der  Kultur  lagert.  Dies  ist  dagegen  mit 
Pepton  A\'iTTE  nicht  der  Fall.  Da  das  Verhältnis  das  näm- 
liche  ist.  sclbst  wenn  im  Pepton  ColihaciUon  mit  den  T\'phus- 
bacillen  zusammen  vorkommen  und  selbst  wenn  die  Tyjihus- 
bacillen  zuerst  in  Fäces  geimpft  worden  sind,  ist  die  Möglirh- 
keit  vorhanden,  dass  es  bei  näherer  Untersuchnng  tiinlich  ist 
dieser    Eigenschaft    eine    bequejne    und    friihzeitige    Diagnose 


UNTERSUCHUNGEN    UBER  DAS   VERHALTEN   DER   HARNSÄURE.      21 

von  Typhus  abzugewinnen  durch  Impfung  aus  den  Fäces  di- 
rekt in  Pepton. 

Im  tibrigen  wurde  (las  Thermostat  bei  den  Untersuchungen 
nicht  angewendet;  aber  die  Kultur  wurde  in  der  Regel  vor 
der  Untersuchung  2 — 3  Tage  stehen  gelassen.  In  einem  Falle 
stellte  sich  heraus,  dass  bei  Anwendung  von  1  cm.^  konzen- 
trierter  Schwefelsäure  eine  kräftigere  Reaktion  eintrat  als  mit 
8  Tropfen,  weshalb  so  ziemlich  alle  angefiihrten  Untersuchun- 
gen  mit  1  cm.^  konzentrierter  Schwefelsäure  ausgeluhrt  sind. 

In  einigen  der  untersuchten  Kulturen  trät  erst  eine  Art 
Reaktion,  die  »Nachreaktion»  auf,  wenn  die  Kulturen  zwecks 
Sterilisation  von  einer  halben  bis  zu  einer  ganzen  Stunde  im 
Wasserbade  gekocht  wurden.  In  diesen  Fallen  ist  die  Menge 
Colibacillen  öder  deren  Fähigkeit  Indol  zu  bilden  wahrschein- 
lich  sehr  gering  gewesen.  Die  Nachreaktion,  deren  Resultat 
mit  X  bezeichnet  ist,  während  positive  und  negative  Reaktion 
mit  +  und  -^  bezeichnet  sind,  ist  in  so  ziemlich  allén  Fallen 
bis  auf  vier  angewendet  und  notiert  worden. 

Die  Methode  scheint  sehr  zuverlässig  zu  sein,  wenn  in- 
dolbildende  Colibacillen  vorhanden  sind. 

Ausser  dieser  Methode  ist  die  folgende  angewendet 
worden : 

b)  MoRELLis  Methode,  (beschrieben  in  der  Semaine  médi- 
cale  N:o  28  1908,  S.  331)  die  folgendermassen  angewendet 
wird.  Streifen  von  Filtrierpapier  werden  in  eine  kochende 
iibersättigte  Lösung  von  Oxalsäure  in  Wasser  getaucht  und 
darauf  getrocknet.  Wenn  ein  solcher  trockener  Streifen  in 
einem  Kulturglase  mit  indolentwickelnden  Bakterien  ange- 
bracht  wird,  so  färbt  sich  das  Papier  rot  in  dem  Masse,  als  die 
Indoldämpfe  mit  der  Oxalsäure  in  Beriihrung  kommen.  Die 
Methode  ist  ausserordentlich  leicht  anzuwenden.  und  man  rui- 
niert  die  Kulturen  nicht.  Die  Reaktion  känn  selbst  bei  Zim- 
mertemperatur  bereits  in  24  Stunden  eintreten.  Ihr  schvvacher 
Punkt  ist  natiirlich  die  Sterilisierung,  doch  wird  das  Papier 
wahrscheinlich  durch  das  Eintauchen  in  die  kochende  Oxal- 
säurelösung  sterilisiert,  und  das  Trocknen  geht  sehr  rasch 
vor  sich.  Die  Methode  soll  sowohl  bei  Kulturen  in  Agar  als 
auch  Bouillon  angewendet  werden  können.  in  den  Fallen  des 
Verf.  ist  sterile  Peptonlösung  benutzt  worden. 


22      NORD.  MED.  ARK.,  1909,  AFD.  II,  N:R  2.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

().    Kontrolluntersuchungen  uber 
a)  Nonottes  und  Demanches  Methode. 

Da  die  verschiedenen  Peptone  öder  Partien  davon  Indol 
enthalten  könnten,  wiirden  grössere  Portionen  davon  anf  ein- 
raal  zuhereitet,  worauf"  Portionen  zvveeks  Untersuchung  auf 
Indol  entnommen  wurden;  keine  dieser  Proben  enthielt  Indol. 

Die  Impfung  im  Pepton  erfolgte  entweder  dnrch  Zusatz 
eines  Teiles  des  bakterienhaltigen  Kulturmaterials  mittels 
eiuer  steril  en  Platinasese  öder  durch  Sptilung  der  Oberfläche 
mir  sterilem.  destilliertem  AVasser,  das  dann  in  das  Pepton 
gegossen  wurde.  Von  Pepton  zu  Pepton  wurde  durch  Ein- 
tauchen  eines  reclit  dioken  sterilen  Glasstabes  zuerst  in  das 
bakterienhaltige  und  darauf  in  das  sterile  Pepton  geimpft. 

Die  Peptongläser  wurden  durch  Kochen  im  Wasserbade 
während  mindestens  einer  halben  Stunde  sterilisiert;  dass  aut" 
dieser  Wie.se  Sterilität  erzielt  wurde,  lässt  der  Umstand  schlies- 
sen,  das  nur  ein  Glas  von  ca  2()()  un])rauchbar  war,  trotzdem 
manche  der  Gläser  länge  Zeit  stehen  gelassen  wurden,  ehenso 
wie  Zuchtungsversuche  vom  sterilen  Pepton  ein  negatives 
Resultat  al)gaben. 

Die  Methode  wurde  mit  1 2  lieinkulturen  von  Colibacillen 
gepriift,  darunter  eine  )>icht  ind()ll)il(lend.  Von  diesen  Coli- 
bacillen stammten  drei  (Vdi  I,  Il  und  11  i  aus  dem  Universi- 
tätslaboratorium  und  die  9  anderen  Coli  IV  u.  s.  w.  aus  dem 
Versuehslal)orat()riuin,  so  dass  es  demiiach  unzweifelhafte  Coli- 
bacillen warcn.  Ferner  wurden  6  Typhusreinkulturen  ange- 
wendet,  darunter  drei  aus  dem  Laboratorium  des  Blegdams- 
liospitals  und  drei  aus  dem  bakteriologischen  Laboratorium 
der  Universität. 

Das  Ergebnis  der  KontroUuntersuchungon  war,  dass  kei- 
nor  der  Typhus])acillon  Indol  im  Pepton  l)ildete,  während  alle 
Colibacillen  Indol  bildetcn  mit  cimr  Ausnahme.  Coli  XII,  aus 
dem  Versuchslaboratorium  stammend  und  bezeichnet  Holst 
83.  welcher  trotz  vieler  TTntersuch ungen  und  bi.s  zu  lO-tiigi- 
gem  Stehenlassen  kein  Indol  bildete.  Coli  VII  (52  b)  bildete 
kein  nachvveiabares  Indol,  das  nach  2 — 3-tiigigem  Stehenlassen 
mit  sicherer  Peaktion  nachgewiesen  werden  konnte.  wälirend 
solches  vor  den  Untersuchungen  nach  G-tägigem  Ötehenlas.sen 


rNTERSUCHUXGEN  UBER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSÄLRE.   23 

in    Pepton    anftrat.     Jeder    Colibaeilhis    ist    von    3  —  5  Unter- 
suchungen  mit  demselben  Resultat  unterzogen  worden. 

Gleichzeitig  wnrde  direkt  aus  den  Fäees  von  Mensehen 
und  Kaninchen  in  Pepton  geirapft,  in  welchem  sich  nach  2 — 3- 
tägigem  Stehenlassen  Indoi  durch  die  Methode  nachweisen 
liess. 


b)  ZontroUuntersuchungen  mit  Morellis  Methode. 

Es  wurde  eine  Untersuchung  mit  den  vorerwähnten  Coli- 
stämmen  und  zwei  Typhusstämmen  ausgefiihrt.  Die  Typhus- 
kulturen und  der  vorerwähnte  Coli  XII  gaben  negatives  Re- 
sultat trotz  mehrtägigen  Stehenlassens,  während  die  elf  Coli- 
stämme  positive  Reaktion  gaben,  meistens  schon  nach  24- 
stiindigem  Stehenlassen,  selbst  Coli  A^I  gab  sehr  rasch  Reak- 
tion, so  dass  es  den  Anschein  hat,  als  ob  diese  Methode 
schärfer  sei  als  diejenige  von  Xoxotte  und  Demaxches. 

Diese  Methode,  die  erst  bekannt  worden  ist,  als  die  Unter- 
suehungen  des  Verf.  iiber  Kinderfäces  abgeschlossen  waren, 
ist  nur  zu  einer  Art  XachkontroUe  Iiber  die  mit  der  ersten 
Methode  gefundenen  Resultate  bei  den  Untersuchungen  iiber 
Coli  und  Typhusbacillen  in  Pepton  angewendet  worden. 

Im  ilhrigen  sei  hemerld,  dass  heine  der  Jlethoden  durch 
j)ositive  Beakfion  ahsolute  Sicherheit,  dass  in  der  untersuchten 
Kultur  Colihacillen  vorhanden  tvären,  sondern  nur  eine,  freilich 
sehr  grosse  Wahrschc I nlicJikeit  dafiir  geuährt,  und  eine  negative 
Beaktion  ebenfalls  eine  sehr  grosse  Wahrscheinlichkeit,  abcr 
keine  ahsolute  Sicherheit  dafiir  licfert,  dass  CoVthacillen  nicht 
vorhanden  geu-esen  sind.  Doch  scheinen  beide  Reaktionen  sehr 
scbarf  zu  zeiii,  zumal  wenn  die  Nachreaktion  mit  in  betracht 
gezogen  wird. 

(Forts,  folgt.) 


Stockbolni  K.i)oktr.  I'..\.Xorstedt  i  Söner  1!)09. 


NORD.  MED.  ARKIV.  1909,  Afd.  II  anre  medicin).    Hiift  1.   N:r  3. 


Äordische  luedizinisclie  Literatiir  1908. 

Oktober—Dezember. 


Die  ReferaU  sind  in  Gruppen  verteilt.  Jede  Gruppe  enthält: 
1)  eine  kiirze  Aufzäldung  der  refetierten  Arheiten  mit  Xummern, 
Autorenuamen  und  Titeln  (die  letzteren  oft  verkiirzt  und  in  deutscher 
Sprache);  2)  Die  Referate  mit  entsprechenden  Xummern  und  voll- 
ständigen  Titeln  in  der  Originalsprache.  Xach  jedem  Autorennamen 
wird  durch  die  Buchstaben  2).,  F.,  N.  öder  S.  angegeben,  ob  der  Verf. 
Däne,  Finnländer,  Xorweger  öder  Schwede  ist;  3)  ^4nzi«'zr7é';/,  Publika- 
tionen, welche  iiicht  referiert  werden  —  teils  Arbeiten  nordischer  Ver- 
fasser,  welcbe  im  Archiv  öder  anderswo  scbon  in  einer  Weltsprache 
veröffentlicbt  worden  sind,  teils  kleine  Mitteilungen  von  geringerem 
öder  lokalem  Interesse. 

Normale   Anatomie,    Physiologie  iiud  biolog^ische  Cliemie: 

1.  Gustaf  RetziuS:  Zur  Kcnntnis  des  Baties  und  der  Entwickelung  des 
Verbindnngsstuckes  bei  den  Säno;etierspermien.  —  2.  Robert  Tigerstedt  : 
Einfache  Methode  fur  Registrierung  mittels  Lufttransmission.  —  .'5.  SiGVAL 
ScHMiDT-NlELSEN :  Beitrag  zur  Kennlnis  von  der  Torhofsystolc.  —  4.  T. 
Sjögren:  Uber  die  Röntgenuatersuchung  des  Verdauungskanals.  —  5. 
NiELS  A.  Borberg:  Nenere  Untersuchungen  iiber  die  Physiologie  nnd  Pa- 
thologie  der  Xebennieren.  —  6.  Walbum  :  Ein  neues  Albuininimeter.  — 
7.  SOFUS  WiDERÖE:  Qvantitative  Albuminbestimmungen.  — 8.  H.  Bryhni  : 
Pupillendurchniesser  als  Mäss  fiir  die  Bcurteilung  der  Lichtstärke  speziell 
bei  photographischer  Anfnahme.  — 9.  Olof  Hamjimarstex :  Beitrag  z.  Kenut- 
nis  ron  Enzymen  in  der  Mageuschlcimhant.  —  10.  SvAXTE  Arrhexius: 
Versuehe  liber  Agglutination  und  Koagulation.  —  11.  E  O.  IIultgrex: 
Uber  die  Kost  der  Schwindsiichtigen  nnter  Anstaltsbehandlung  nach  Un- 
tersuchungen aus  dem  Sanatorium  Österåsen,  Jämtland,  Schweden.  —  12. 
Carl  Th.  Mörner:    Iber  Dicalciumphosphat  als  Sediment  im  Urin. 

1.    GUSTAF  RETZIUS  iS.):    Till  kännedomen  om  byargnaden  och  utreek- 
ling^en  af  förbindningsstycket  hos  däggdjursspermierna.    (Zur  Kinnt- 

nis    des    Baues  und  der  Entwickelung    des  Verbindungsstiickes  bei  den  Sängetier- 
spermien.)     Hygiea,  Festbaud  1908.  N:r  2,  21  sid.  med  6  taflor. 

Der  Verfasser  legt  in  der  vorliegeuden  Mitteilung  einige  Bruch- 
stiicke    seiner    urafassenden    Studien    Uber   den  feineren  Bau  des  Ver- 

1—007.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  N:r  .i. 


2  XORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.   II,    N:R    'd.    —   LITERATUR. 

bindungsstiickes  der  Spermien  von  versohiedenen  Tieren  vor.  Be- 
sonders  gibt  er  eine  Davstellung  seiner  IJefunde  in  Hotreff  der 
v.  HRUNN'schen  Körner  nnd  des  Si)iralfadeiis  des  genannton  Zwischcn- 
glicdes  der  Spermien.  Einloitungsweisc  leukt  er  die  .Vutraerksarakeit 
auf  Körner  bei  Wlirmern  und  Molluscen,  die  wahrscheinlich  mit  der 
v.  BRUNN'schen  der  Säugetiere  vergleichbar  sind.  P^benso  bei  gewissen 
Pflanzen,  nämlich  bei  den  Fucaceen,  so  auch  bei  Coclenteraten  und 
Echinodernien.  Ähnliche  Verhältnisse  sind  nacbweisbar  bei  den  Fi- 
schen.  Bei  den  Reptilien  und  Vögeln  känn  widerum  dargelegt  wer- 
den,  dass  äbnliche  Körner  sich  zu  dem  Spiralfaden  des  Verbindungs- 
stiickes  entwickeln.  Die  verscbicdensten  Formen  der  Säugetiere  bat 
der  Verf.  in  der  fraglichen  Ilinsicbt  untersucbt.  Bei  den  Monotre- 
maten äbncln  sich  die  Verhältnisse  sehr  denjenigen  der  Reptilien. 
Bei  den  Marsupialien  findet  man  sowohl  au  unreifen  als  reifen  Sper- 
mien in  dem  Verbindungsstiicke  einen  auflallend  körnigen  Bau.  Die 
Bedeckung  der  Achsenfaden  bestebt  nämlich  hier  aus  einer  grossen 
Zahl  von  Körnern,  die  durch  eine  spärliche  Materie  zusammengehalten 
werden.  Man  känn  in  der  Längsricbtung  des  Verbindungsstiickes  10 
Querreihen  von  Körnern  rechnen.  Diese  Körner  geben  niemals  bei 
diesen  Tieren  in  der  Bildung  einos  Spiralfadens  ein.  In  dieser  Hin- 
sicbt  steht  die  Erfahrung  des  Verfassers  gegen  die  Antubrungen  von 
Benda  und  V.  KORFF.  Unter  den  Cetaceen  hat  Verf.  untersucbt 
Globicephalus.  Hier  findet  er  die  Körner  wieder,  die  sich  jedoch 
nicbt  zu  einem  Spiralfaden  zu  vereinigen  scbeinen.  Bei  Phocsena  soU 
nach  Ballowitz  ein  solcher  Faden  doch  wahrscheinlich  zu  Stande 
'xominen.  Bei  den  Chiroptcren  känn  man  nach  Verf.  an  dem 
von  Ballowitz  zuerst  genauer  studiertcn  Spiralfaden  des  Verbin- 
dungsstiickes noch  in  reifem  Zustaude  eine  körnige  Zusammensetzuug 
dieser    Faden    beobacbten.     Von    den    Nagern    (Cynomys)    hat    Verf. 

3  verschiedene  Fasen  der  Entwicklung  des  Verbindungsstiickes  de- 
monstricrt.  In  dera  ersten  Stadium  treten  die  V.  BRUNN'schen  Kör- 
ner isoliert  hervor;  in  dem  zweiten  sind  die  Körner  zu  einem  Spiral- 
faden zusammengefiigt,  in  dem  dritten  ist  der  feine  Spiralfaden  fer- 
tiggcstellt.  In  den  unreifen  Stadion  der  Spermien  von  Talpa,  Brady- 
])us,  Canis  und  Ilonio  findet  mun,  wie  die  V.  BRUNN'schen  Körner 
einon  Boleg  um  die  Achsenfaden  berum  bilden.  In  den  reifen  Stadien 
von  Tali)a  känn  man  keinen  sicheren  Spiralfaden  Ijcobacbton,  wobl 
aber  an  den  Seiten  des  Verbindungsstiickes  eine  Keibe  dunkel  gefäri)- 
ter  Körncben,  die  als  optische  Querschnitte  eines  Spiralfaden  gedeutet 
werden  könnten.  In  den  reifen  Stadien  von  Bradyi)us  kana  man  An- 
deutungen  von  Körnern  und  Spiralfaden  kaum  beol)achten.  Bei  dem 
Moiiscben  endlich  känn  man  wälirend  der  iMitwickelung  der  Spermien 
beobacliten  wie  die  v.  I5Ri:NN'scben  Kiirner  sich  um  den  Achsenfaden 
des  Verbindungsstiickes  anordnen.  Die  (;ru])pierung  ist  doch  weniger 
regelmilssig  als  bei  iibrigen  Mammalien;  und  die  M(Mitre  der  Körner 
ist  auch  vcrhältnismässig  gering.  Man  känn  nämlicli  in  der  Längs- 
ricbtung nur  4  nder  '»  Körnerreihen  rechnen.  Dem  Verf.  ist  es  auch 
nicbt  gelungen,  den  Ibergang  dieser  Körner  in  einen  Spiralfaden 
sicher    zu    sehen.    —  AUes  in  .\ilem  zeigen  die  Marsupialien  und  die 


XORMAL    AXATOMI,    FYSIOLOGI    OCH    BIOLOGISK    KEMI.  3 

Cetaceeii  in  reifera  Zustande  der  Spermien  die  genannteu  Körner  als 
individuelle  Körnerbildungen.  Bei  den  Muriden  und  Vespertilionen 
schliessen  sich  die  Körner  eng  an  einander  und  schmelzen  mehr  öder 
weniger  vollständig  zu  eiuem  Spiralfaden  zusamraen.  Bei  dem  Men- 
schen  ist  der  Spiralfaden  so  undeutlich,  so  dass  man  seine  wahre 
Yorfindiichkeit  fast  in  Abrede  stellen  könnte.  —  Der  Verf.  neigt  zu 
der  Meinung,  dass  die  genannten  Körner  Träger  erblicher  Eigen- 
schaften  sein  könnten.  Emil  Holmgren. 

2.    ROBERT  TIGERSTEDT  (F.):  En  enkel  metod  för  registrering  medelst 

lufttransport.     (Einfache  ^lethode  fur  Redstrieruna;  inittels  Lufttransmission.) 
Ilygiea.     1'estband   1908,  n:r  3,  10  sid. 

Verf.  brauchte  eine  Vorrichtung  um  lauge  Zeit  uuunterbrochen 
den  Radialispuls  zu  registrieren  nnd  fand  eine  solche  in  einem  kleinen, 
l)irnenförmigeu  Gummiballou,  der  zur  Ohrenspritze  benutzt  zu  werden 
pflegt.  Der  Ballou  wurde  tiber  die  Palpationsstelie  der  Arterie  au- 
gebracht  und  mit  einem  gentigeud  breiten,  nicht  elastischen  Band 
fixiert.  Das  Band  wurde  mehr  öder  weniger  stramm  zugeschniirt  und 
mittels  einer  Spänne  befestigt.  Der  Ballon  mäss  40  Ccm.  und  hatte 
nicht  gar  zu  diinne  Wände;  er  wurde  durch  einen  Schlauch  mit  einer 
Luftkapsel  nach  Sandström  (mit  Celluloidmembran)  verbunden.  Die 
Kurven  wareu  sehr  deutlich,  wenn  auch  meistens  nicht  gross,  und 
zeigten  die  Dikrotie  sehr  gut.  Beigefiigte  Figuren  stellen  Pulskurven 
dar  Ton  den  Aa.  carotis,  brachialis,  radialis,  femoralis,  poplitea  und  sogar 
dorsalis  pedis  vom  Menschen,  so  auch  Pulsationen  vom  Thenar,  Herz- 
stosskurven,  durch  Sehnenreflex  hervorgerufeue  Kurven  etc.  Auch  die 
Atmung  lässt  sich  nattirlich  in  dieser  Weise  leicht  registrieren. 

C.   G.  Santesson. 


3.    SIGVAL   SCHMIDT-NIELSEN  (N.):  Bidrag  til  lijendskabet  om  forkam- 

mersystolen.     (.Beitrag    zur    Kenntnis  von    der  Vorhofsystole.)     Norsk   Magaz. 
for  lägevid.  190S,  n:r  10. 

Verf.  hat  in  Leon  Frédéricq's  Laboratorium  in  Liége  die  von 
Frédéricq  beobachtete  Erscheinung,  dass  die  beiden  Vorhöfe  sich  nicht 
ganz  gleichzeitig  kontrahieren  (der  rechte  Vorhof  kontrahiert  sich 
etwas  vor  dem  linken)  näher  studiert.  Die  Versuche  sind  an  Hunden 
ausgefiihrt  worden  (Chloroformnarkose,  kiinstliche  Atmung,  das  Herz 
blossgelegt  in  situ). 

Die  Resultate  seiner  Versuche  an  14  Hunden  resumiert  Verf. 
wie  folgt: 

1)  Ln  normal  pulsiereuden  Hundeherzen  beginnt  der  r.  Vorhof 
2    bis    3  hundertstel   Sekunden   vor  dem  linken  sich  zu  kontrahieren. 

2)  Sofern  die  Kontraktionswelle  ihre  Entstehung  auf  der  1.  Seite 
erhält  z.  B.  bei  einem  einfachen  Induktionsschlag  auf  den  1.  Vorhof, 
wenn  durch  Tetanisierung  des  Vagus  Herzstillstaud  hervorgcrufen  ist, 
dann  beginnt  die  Vorhofsystole  auf  der  1.  Seite,  der  1.  Vorhof  zieht 
sich  vor  dem  rechten  zusaramen. 


4  XOKD.    MED.    AHK..    1009.    AFD.    II.    N:R    3.    —    LITERATUR. 

3)  Bei  den  bei  langwieriser,  aber  schwacher  Tetanisierunjj  des 
Vagus  auftretcnden  spoiitancn  Systolen  l)eginnt  die  r.  Vorhofsystole 
vor  der  1.,  einoiici  ob  es  einc  normale  öder  vunigekehrte'  Pnlsaiion 
ist    (o:  indem  die  Hcrzkanimern  sich  vor  den  Vorhöfen  kontrahieren). 

4)  Bei  den  »uragckehrteii  ,  unter  Vagns-Lälimung  hervorgerufenen 
Extrasystolen  verhalten  sich  die  Vorhöfe  verscliieden,  indem  sie  sich 
teils  gleichzcitig  kontrahieren,  teils  in  der  Weise,  dass  die  Kontrak- 
tionen  auf  der  1.  Scitc  und  teils  auf  der  r.  Seite  beginnen. 

P(der  F.  Holst. 


4.    T.   SJÖGRKN   (.S.):   Om    röntgreniindersukniDgr  af  (lig'estionskanaleii. 

(IhtT    (lie  KöntgenuntcTsuchuut:    de^   ViT(iauuti'_'skaii!il«.)     llv^ieas  fe^tl)and   1'.HJ8, 
n:r  .%.  23  sid. 

Nach  einer  kurzen  Einleitnng  weist  Vert',  auf  die  Vorziigc  der 
Radioskopie  vor  denen  der  Kadiographie  bei  der  Untersuchung  innerer 
Organe  hin.  Die  Anwendung  von  Wisniut  wird  als  in  der  Regel  un- 
gefährlicli  bezeichnet;  doch  muss  man  mit  dem  Bismut.  subnitric 
vorsichtig  umgehen.  2  Fälle  aus  der  medizinischen  Klinik  in  3Iarburg 
mit  tödliciiom  Ausgang  nach  Anwendung  von  basischem  Wismutnitrat 
bei  Kindern  werden  referiert  ncbst  der  intcrcssanten  Untersuchung 
Böhme's,  welche  dargetan  hat,  dass  das  Wismutsubnitrat  im  Dickdarm 
des  Kindes  zu  Nitrit  reduziert  wird,  das  durch  Bildung  von  Methä- 
mogloltin  stark  toxisch  wirkt. 

Darauf  wird  die  klassisch  gewordene  Auffassung  vom  Magen  als 
einem  in  der  (i)uerrichtung  des  Körpers  liegenden  Säck  geschildcrt. 
und  wie  diese  Autiassung  sich  nunmchr  nach  Eintuhrung  der  radiosko- 
pischen  Untersuchung  als  durchaus  irrig  hcrausgestellt  hat,  da  statt 
dessen  die  Lage  des  Magens  ihrer  llauiitriclitung  nach  vertikal  ist 
d.  h.  mit  der  Längsrichtung  des  Körpers  zusammentällt.  Verfasser 
macht  jcdoch  im  Anschluss  däran  die  Bemcrkung,  dass  diese  verän- 
derte  Auffassung  von  der  Lage  des  Magens  beim  Menschen  bereits 
friihcr  bei  den  Anatomen  festen  Fuss  gefasst  hatte,  was  von  den  Ra- 
diologen ubersehon  worden  war.  Jonnesco  (Paris  188r»)  und  ]Miller 
(Stockholm  1897)  habcn  beido.  jeder  fiir  sicii  und  nnaliliängig  von 
einander,  den  Magen  als  in  seinem  haui)tsächliciien  Toil,  der  Pars 
cardiaca,  vertikal  dargestellt;  rechtwinklig  dazu,  also  horizontal,  liegt 
der  kleinerc  Toil,  die  Pars  pylorica.  Muller  untcrscheidot  an  der 
Pars  pylorica  das  dickere,  dem  Winkel  zunächst  licgende  Vestibulum 
pylori,  und  den  schmiileren  Canalis  pylori,  getronnt  von  ersterem 
durch  cine  ringförmige  Einschniirung. 

Der  Il0LZKNE<'iiT'sche,  bei  20  %  voikomnicnde  Xornialmagen 
(Stierhornsmagen)  und  die  am  meisten  vorkomnirnde  Mngenform  wer- 
den beschrieben,  sowie  die  wenig  ansprechende  Theorie  Hol7.k.\ECIIt's, 
die  letztere  habe  sich  durch  Dchnung  der  gr(»ssen  Cur\afur  aus  der 
ersteren  ciitwickelt.  Der  rNormalmagcn  II<)LZKNECI1t's  ist  nach 
Meinuiig  des  Verf.  ottenbar  nur  einc  der  zahlreichen  Variationen  der 
Form  des  Magens,  welche  inncrhalb  physiologischer  Grenzcn  cntstehen 
können. 


NORMAL   ANATOMI,    FYSIOLOGI    CCH    BIOLOGISK    KEMI.  O 

Verf.  beschreibt  in  Detail  das  technische  Verfahren  bei  der  Wis- 
mutuntersuchung  des  Verdauungskaiials,  wobei  er  sich  der  Hauptsache 
nach  au  das  von  Holzkxecht  angegel)ene  Schema  hölt,  nnd  gibt 
einige  Ratschläge  und  praktische  Winke  fiir  die  Ausfuhrung  derselben. 
Xebenbei  liebt  er  hervor,  dass  er  die  gewöhnliche  Fiihrung  des  Rohr- 
halters  mit  der  linken  Hand  als  unpraktisch  gefunden  hat,  da  der  Un- 
tersucher  dabei  fur  die  Bewegungeu  des  Schirmes  auf  die  rechte  Hand 
allein  angewiesen  ist.  Statt  dessen  bedient  er  sich  dabei  einer  beson- 
deren  Einrichtung,  wodurch  das  Rohr,  das  in  einem  Kasten  von  mit 
Schutzstolf  iiberkleidetem  Hartgummi  eingeschlossen  ist,  durch  eine 
einfache  Vorrichtuug  mit  dem  linken  Knie  in  horizontaler  Richtung, 
und  mit  dem  rechten  Fuss  in  vertikaler  Richtung  getuhrt  werden,  so 
dass  beide  Hände  frei  bleiben  um  den  Schirm  zu  halten,  eventuell 
etwas  abzuzeichnen  u.  dergl. 

Die  allgemein  bekannteu  Schutzvorkehrungen  fur  Arzte,  Gehiilfen 
und  Patienten  werden  besprochen,  nebst  der  Verantwortung,  welche 
die  Krankenhausdirektoi-en  und  Röntgenologen  trägen,  indem  sie  ihreni 
Personal  vor  den  schädlichen  Einflilssen  der  Strahlen  sicheren  Schutz 
gewähren  miissen. 

Im  Einzelnen  wird  sodann  die  radioskopische  Untersuchung  der 
Speiseröhre  und  des  Magens  in  aufrechter  und  liegender  Stellung  be- 
schrieben,  letzteres  auf  Haentsch's  Trochoskop.  Bei  der  Untersuchung 
des  Dickdarras  wird  eine  Eingiessung  per  Anura  von  Wismut  in  Milch 
öder  Hafersuppe  angewendet,  worauf  der  Patient  unmittelbar  auf  das 
Trochoskop  angebracht  und  durchleuchtet  wird.  Die  krankhaften  Zu- 
stände,  die  mit  Hiilfe  dieser  radiographischen  Methode  ermittelt  wer- 
den können,  sind  kanceröse  und  andere  Strikturen  der  Speiseröhre 
sowic  Divertikel  verschiedener  Art,  welch  letztere  sich  nach  Meinung 
des  Verf.  wahrscheinlich  als  viel  gewöhnlicher  herausstellen  werden, 
als  man  bisher  angenommen  hat;  ferner  Form-  und  Lageveränderun- 
gen  des  Magens,  wobei  speziell  der  Sanduhrmagen  erwähnt  wird, 
dessen  klinische  Diagnose  äusserst  schwer  zu  stellen  ist. 

Veränderungen  in  der  motorischen  Funktion  des  Magens  lassen 
sich  durch  zu  verschiedenen  Zeiten  nach  Einftihrung  eines  gewissen 
Quantums  Wismut  wiederholte  radioskopische  Untersuchungen  nach- 
weisen.  Die  ScHVVARTz'sche  Methode  die  sekretorische  Fähigkeit  des 
Magens  zu  bestimmen  wird  referiert. 

In  betrefl"  des  Wertes  der  Röntgendiagnose  bei  Ulcus  und  begin- 
nendem  Cancer  verbalt  Verfasser  sich  vorläufig  abwartend,  ohne  doch 
den  etwaigen  Wert  der  Wismutmethode  nach  weiterer  Vervollkoram- 
nung  der  Technik  in  Abrede  stellen  zu  woUen;  doch  wird  in  derarti- 
gen  Fallen  stets  eine  sehr  grosse  Cbung  und  Sorgfalt  des  Radiologeu 
vorausgesetzt. 

Die  Lage  des  Dickdarmes  ist  nicht  immer  hufeisenförmig,  wie  sie 
in  den  anatomischen  Lehrbiichern  l)eschrieben  wird,  sondern  sehr  häu- 
fig  liegt  eine  grössere  öder  gcringe  Senkung  des  Colons  vor;  die 
Kenntnis  dieser  Lageanomalie,  die  sich  leicht  mit  Hiilfe  der  Wis- 
mutmetode    nachweisen    lässt,    ist    von    Wichtigkeit    bei    der  Behand- 


fi  NORD.    iMED.    AKK.,    1909,    AFI).    II,    N:R    3.    —    LITERATUR. 

luii^'  der  chronischen  Obstipation,  die  stets  eiiie  solclie  Lagcveränderung 
bcdingt.  Autoreferat 

5.  NIKLs  A.  ]K)IU5KHG  (D.):  Xjerc  Underswgelsei*  över  Binyrernes  Fy- 
siologi Og^  Tatologi.  (Xeiiere  Uiitersuchungcn  ubcr  die  Physiölojrie  uiid  P;i- 
thologie  der  Nebenniercn.    Lbersichteartikel.)    Ugeskrift  for  Laeger  1908,  s.  1189. 

Vcrf.  beschrcibt  ausfiihrlich  die  modemen  Untersuchunsen  uber 
das  chroiiiafHne  System  uud  die  Hcdeutung  des  Adrenalins  fiir  den 
(>rgains:mis  iind  die  Thcrapie.  Er  berichtet  llber  zwci  Fälle  von 
Ncbcnnicrcnblntung.  Der  eine  Fall  bctraf  cin  neugeborenes.  zangen- 
cntbundenes  asi)byktiscbes  Kind,  welches,  nacbdem  es  ins  Lcben  ge- 
ruten  war,  plötzlich  <U  Stunden  nach  der  Gebuit  kollabierte.  Im  2ten 
Fall  liandelte  cs  sich  um  eincn  41-jährigen  Mann  mit  Gonorrhoe  und 
Delirium  tremens;  er  kollabierte  plötzlich,  nachdem  er  2  Tage  deli- 
riert  hatte.  In  beiden  Fallen  ergab  die  Sektion  als  einzigste  wahr- 
scheinlichc  Todesursachc,  dass  die  Nebennieren  vollständig  von  Blut 
ausgedehnt  und  durchtränkt  warcn.  Hami  .lansen. 

6.  WALBUM  (D:):  Et  Dyt  Albuillillimeter.  (Eia  neues  Albumiuimeter.)  Hospi- 
talstid.  1908,  S.  1233. 

Während  bei  Esbach's  All)uminimctor  24  Stunden  verstreichen 
bevor  das  Resultat  der  Ijestiminung  vorliegt.  känn  man  mit  Wali)ums  in 
2 — 5  Min.  das  Hesultat  erzielen.  Man  verfahrt  folgendermassen :  In  eiuem 
eingetcilten  Rohr  wird  der  Urin  mit  einer  wässrigen  Lösung  von 
(10  "o)  von  Trichloressigsänre  gemischt.  Ist  Eiweis  vorbandcn,  so 
entstcht  eine  Trlibung,  deren  Dichtigkeit  von  der  Eiweissmenge  ab- 
hängig  ist.  Die  Mischung  wird  mit  Salzwasser  (25  %)  verdiinnt,  bis 
die  Durchsichtigkcit  der  Fliissigkeit  diejenigc  eines  mitfolgenden  opa- 
lescierenden  Normalglases  hat.  Die  Zahl  der  Einteilung  zu  welcher 
die  Fliissigkeit  dann  reicht,  giht  direkt  die  iMweissmengc  in  pro  Mille 
an.  Urine  mit  mehr  als  1  "oo  werdeu  verdiinnt.  Den  Apparat  er- 
bält  man  bei  P.  Altmann,  Berlin.  //a/j.s  Jansen. 

7.  SOFUS  WIDERÖE   (X):   Kvaiititativc   allniiniiibestcninielser.     (Quan- 

titative  Albuininbedtiinmunircn.)     Norsk  iiiiitrnz.   for  Liigevid.   19US,  s.   1082. 

Verf.  hat  folgende  Methoden  verglichen:  1.  Esbach's  Methodc. 
2.  Tsuciiiga'8  Methode  mit  Phosphorwolframsäure,  3.  Christensen's 
Eraulsionsmethode  und  4.  WAhBUM's  Albumini meter. 

Er  gibt  den  Methoden  Tsuchiga's  und  Walbum'8  den  Vorzug, 
besondcrs  der  letzteren,  die  nur  wenige  Minuten  zur  Ausfiihrung  er- 
fordert.  Olof  Scheel. 

8.  M.  HKVIINI  (.\.):  riipillcdiamelen'!!  soin  mani  for  btMlöiiiiiiolson  av 
ly.sstyrkoii    spccielt    ved  fotograllssk   optntrclse.     iPiipillfii.liiri-hmc.xsfr 

nls    Miis.M    fur  die    Keiiilcilmiir  der   l.iclitstiirke  sjjc/icll   lici   iihotngrnphischcr  Auf- 
nahiiic.)     Tidnkr.  for  den  norske  Liigeforenint;  1908.  s.  810. 

Um  die  Lichtintensität  objektiv  bcurtcilen  zu  könneii,  hat  Verf. 
sich  der  sichtbarcn,  physiologisohen  Veränderungen  bedient,  woKhe  bei 
verschiedencr  Lithtstiirke  mit  der  rui)ille  des  Augcs  vor  sirh  gchen. 
und  auf  dicser  (irundlage  ein  l^upillometcr  konstruiert,  das  als  IMio- 
toraeter    angewcndet    werden    känn,  speziell  von  Nutzen  fUr  photogra- 


NORMAL    ANATOMI,    FYSIOLOGI    OCH    BIOLOGISK    KEMI.  / 

pbisclien  Gebrauch.  Der  Durchmesscr  der  I'upille  ist  nämlicb  ersteus 
von  der  Starke  der  Beleucbtung  abhängig,  sodann  von  der  Sensibilität 
der  Retina,  worauf  die  Adaptioii  zuni  Licbtunterscbiede  mit  einer  in- 
dividuell verscbiedenen  Scbnelligkeit  vor  sich  gebt.  Docb  gebt  sie  in 
der  Regel  sebr  scbnell  vor  sicb;  und  zablreicbe  Messungen  zeigen 
einen  sebr  kleinen  Ujiterscbied  in  der  Grösse  des  Pupillendurcbmes- 
sers  bei  verscbiedenen  ludividuen  unter  denselben  Beleucbtungsverbält- 
nissen.  l)ieser  individuelle  Unterscbied  ist  der  einzige,  wovon  ein 
störender  Einfiuss  auf  die  Genauigkeit  eines  solchen  Instruments  denk- 
bar  wäre.  Verf.  bat  indessen  einen  Apparat  konstruiert,  den  ein  je- 
der  mit  Leicbtigkcit  nach  seinen  eigenen  Pupillenverbältnissen  korri- 
gieren  känn. 

Der  Apparat  liegt  in  2  Ausftihrungen  vor.  Die  eine  ist  eine 
Lupe,  und  man  betracbtet  durch  ein  mit  Millimetereinteiluug  ver- 
sebenes  Okular  das  vergrösserte  Bild  seiner  eigenen  Pupille.  reflektiert 
von  einem  am  Grunde  der  Lupe  angebracbten  Konkavspiegel. 

Das  zweite  Ausfuhrungspriuzip  ist  komplizierter.  Dieses  ist  auf 
der  Grundlage  der  Tatsacbe  konstruiert,  dass  2  durcb  je  eine  kleine 
Öffuuug  in  das  Auge  fallende  Licbtbiindel  auf  der  Retina  2  getrenute 
Licbtkreise  bervorrufen;  werden  diese  kleinen  Offnungen  einander  ge- 
uiibert,  so  wird  man  scbliesslicb  zu  einem  Abstand  zwischeu  denselben 
kommen,  avo  beide  Licbtkreise  auf  der  Retina  zusammenfallen.  Dies 
■^\ird  dann  genau  der  Durcbmesser  der  Pupille  sein,  der  also  gleich 
dem  Abstand  zwiscben  den  beiden  punktförmigen  Offnungen  sein  wird 
in  dem  Augenblick,  wo  die  Licbtkreise  derselben  auf  der  Retina  zu 
einem  leucbteuden  Punkt  zusammenfallen.  Dieser  Apparat  känn  ftir 
die  verscbiedenen  Augen  eingestellt  werden. 

Im  iibrigen  wird  auf  den  mit  Illustrationen  versebenen  Original- 
artikel verwiesun.  K.  J.  Fiqenschau. 

9.    OLOF   HAMMARSTEN  (S):   Bidr.ag   till    kännedomen   om  euzymer  i 

ma^slemhiunan.      (Bcitrau;   zur  Kenntnis  vou  Euzvmen   in  der  Magenscbleim- 
haut.)     Hygieas  festband  1908,  N:r  1,  19  sid. 

Die  Frage  von  einer  eventuellen  Identität  zwiscben  Pepsin  und 
Lab  bezw.  Pepsinwirkung  (Eiweissdigestion)  und  Labwirkuug  (das  Milch- 
käsen)  ist  in  den  letzten  Jabren  fleissig  bebandelt  worden.  Von  meb- 
reren  Seiten  gelieferte  Beiträge  gingen  darauf  binaus  das  Vorbanden- 
sein  besagter  Identität  zu  beweiseii:  man  glaubte  keinen  Grund  zu 
baben  mit  mebr  als  einem  Enzym  zu  recbnen  und  bat  das  Milcbkäsen 
entweder  lediglicb  fiir  eine  umgckebrte  Pepsinwirkung,  das  Ganze  fur 
eine  reversible  Reaktion  (Pawlow)  gcbalten  öder  auch  gemeint,  dass 
es  das  allererste  Stadium  der  Pepsinwirkung  repräsentiere  (Sawjalow, 
Ger  VIN  u.  a.  m.) 

Gegen  die  Giiltigkeit  dieser  letzteren  Anscbauungsweisen  ricbtet 
Verf.  ernste,  auf  eigene  umfassende  Erfabrungen  gegrundete  Bemer- 
kungen.  Mit  Hiilfe  von  relativ  einfachen,  gleicbzeitig  aber  mit  sorg- 
fältigster  Kritik  durcbgefiibrten  und  dadurcb  besonders  iiberzeugenden 
Vcrsucbsvorricbtungen,  angewendet  auf  iNIatcrial  (Magenschleirabaut- 
infusion)    von    mebreren    verscbiedenen    Tieren    (Säugetieren,   Vögeln. 


8  NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITEHATUR. 

Fisclien)  bowoist  Verf.  u.  a.,  dass  irgcndwelche  Andeutunq  eiiies  Pa- 
rallelismus  zwischen  den  boiden  gedachteii  Eiizymwirkungen  nicht  aus- 
lindig  7A\  maclion  ist.  Ebenso,  dass  seino  frtilieron  (bcreits  zu  Anfaiiij 
der  ISTOer  Jahre  gemachten)  Erfahrungen  l)etvofls  der  Möglichkeit 
eine  Lösung  herzustellen,  wolohe  einer  Pcpsinwirknng  entbehrt,  abcr 
eine  ausgeprägtc  Labwirkung  nocb  beibcbalten  bat  und  vice  versa 
sich  bei  erneuter  eingebender  Priifung  stichbaltig  gezeigt  baben. 
Diese  seine  Untersucbungsresultate  halt  Verf.  natiirlich  tur  unvereiabar 
mit  der  Annahme  Pawlow's  u.  a.  ni.,  das  Pepsin  und  Lab  ein  und 
dasselbe  Euzyni  bilden.  C.    T/t.  Jförner. 

10.    SVAXTI-]    AKRHEXIUS   (S):    Försök    angående    agsrlutiiiation    och 

koaiifulntion.       (Versuche     iiber    Aguilntinatioii     und     Koatrulation.)      Hvgieas 
festband,   1908,  n:r  4,  29  sid. 

Verf.  bat  die  geringsten  Mengon  Metall-Jonen  bcstiinmt.  die  zur 
Agglutination  der  in  Kochsalz-  öder  Zuckerlusung  aufgeschweminten 
roten  Blutkörperchen  sowie  zur  Fällung  der  darin  entlialtenen  Ei- 
weisskörper  nötig  sind,  Die  Wirkung  der  Alkali-  und  alkaliscbon 
Erdmetalle  ist  eine  sebr  scbwacbe;  unter  den  scbweren  Metallen  wir- 
ken  Mangan  und  Kobalt  ani  scbwäcbsten,  dreiwertiges  Chroni  am 
stärksten.  Ein  ansgeprägter  Parallclismus  ist  vorbanden  zwischen  den 
agglutinierendcn  und  blutfällenden  Eigenscbaften  der  Metalle  —  nur 
Tboriuni  niaclit  eine  Ausnahme.  Dies  stiitzt  die  Ansicbt  DuCLAUX's, 
dass  die  Agglutination  der  Zellen  in  einer  Koagulation  dersclben, 
besonders  deren  oberflächlichen  Schichten,  bestebt.  Salze,  die  bei 
stärkerer  Konzentratiou  den  Xiederschlag  der  Eiweisskörper  des  Blut- 
körpercbeninhalts  wieder  auflösen,  zeigen  auch  bei  einer  gewissen 
Konzentration  ein  Maximum  der  Agglutination.  Dagegen  hängt  die 
agglutinierende  Eigenscbaft  der  Salze  nicbt  in  böherctn  Masse  mit  der 
cbemischen  Valenz  der  Jonen,  nicbt  mit  ihrein  Vermögen  suspendierte 
Partikelchcm  zum  Absetzen  öder  zur  »AnsHockung^  zu  briugen,  auch 
nicht  mit  ihrer  p]igenscbaft  andere  Eiweisskörper  (wie  Serumalbumin) 
auszufällen  zusammcn.  .\gglutination  und  Fällung  sind  chemische 
Prozesse,  die  von  der  Löslicbkeit  derjenigen  salzartigen  Körper^  abhän- 
gen,  die  durcb  Verbindnng  der  Metall-Jonen  mit  den  negativen  Jonen 
der  in   den  roten   Hlutklirpercben  entbaltcnen  Eiweisskörper  entstehen. 

Ans  den  Versuchen  gelit  wciter  bervor,  dass  Koclisalz  —  und 
wahrscheinlicb  aucli  andere  .Mkalimetalle  —  sowobi  die  Agglutination 
als  auch  die  Ent^tchung  gewisscr  Xiederschliige  verliindert.  Die  An- 
wesenhcit  von  Jonen  Itegiinstigt  also  nicht  immer  die  .-Vgglutiuation 
und  das  Sedimentieren.  Kohrzucker  dagegen  stört  nicht  diese  Pro- 
zesse. Der  verscbiedene  Einfluss  von  Kochsalz  und  von  Kohrzucker 
niacht  sich  auch  geltend  bei  Gegenwart  von  Eccitin  in  der  lUutmi- 
sdiung:  das  Eecitin  gibt  mit  Plutlösung  einen  Xiederschlag,  der  durch 
Kochsalz  sus|)endiert  gciialtcn  wird.  Die  .Vifghitiuation  wird  durcii 
Lecitin  vcrbiiidert,  wenn  die  i!lutk()r])crcheii  in  Kocbsalzlösung  suspen- 
diert  sind;  in  Hobrziickcrlösung  wird  das  Sedimentieren  verzögert,  die 
sclilicssiich  eintretendc  Agglutination  wird  abcr  durcli  die  (iegcuwart 
des  Lecitius  gesteigert.     Diese  Eigentiimlicbkciteu  sind  waiirschcinlich 


XORMAL    AXATO.MT,    FYSIOLOGI   OCH    BIOLOGISK    KEMI.  d 

davon    abhängig,    dass    der  erwähnte  Xiederschlag  durch  Lccitin  wohl 
in  Zucker-,  dagegeii  nicht  in  Kochsalzlösnng  hervortritt. 

Weiter  bat  Verf.  den  Zusamnienhang  zwischen  Agglutinationsver- 
mögen  und  fläraolyse  gewisser  Saize  uutersucht.  Quecksilber-,  Silber- 
uud  Bleisalze  geben  voUständige  Hämolyse,  Kupfer,  Uranyl-,  Alumi- 
nium-, Ferri-,  Thoriura-  nnd  Kadmiumsalze  dagegen  nur  eine  partielle, 
die  in  Form  einer  »Kuppe»  hervortritt.  Quecksilberchlorid  wirkt  viel 
stärker  bämolytiscb  in  Salz-  als  in  Zuckerlösung;  Säuren  und  Alka- 
lien  verhalten  sich  unigekebrt.  Lecitin  begliustigt  die  Ilämolyse.  Dies 
tritt  bei  Hämolyse  mittelst  des  sebr  langsam  wirkenden  Quecksilber- 
salzes  besonders  stark  bervor,  vi(;l  weniger  dagegen  bei  der  scbnell 
verlaufenden  Wirkung  eines  Silbersalzes. 

Bei  der  Agglutination  sowie  bei  der  Hämolyse  werden  die  wirk- 
samen  Körper  in  die  Blutkörperchen  aufgenomraen.  Die  aufgenom- 
menen  Mengen  von  Quecksilber-  resp.  Silber-Jonen  sind  bei  der  Agglu- 
tination und  bei  der  Hämolyse  recbt  verscbieden;  diese  beiden  Pro- 
zesse  baben  auch  wenig  mit  einauder  zu  tun. 

Um  in  einer  Blutlösung  von  gewisser  Konzentration  einen  Xie- 
derscblag  bervorzurufen,  i-st  eine  bestimmte  Salzmenge  nötig,  und  diese 
Menge  wäcbst  mit  der  Konzentration,  docb  nicht  dieser  proportional. 
Dies  hängt  davon  ab,  dass  bei  der  ersten  Zusatz  von  Salz  anfangs 
eine  löslicbe,  metallarme  Verbindung  gebildet  wird.  Bei  Zusatz  von 
mehr  Salz  entsteht  eine  schvverlösliche  Verbindung.  Xoch  mehr  Salz 
känn  diese  Verbindung  vrieder  auflösen  —  so  bei  Zusatz  von  Alumi- 
nium-, Ferri-,  Uranyl-,  Chromi-,  Thorium-  und  Bleisalzen.  Das 
Gleichgewichtsverhältnis  zwischen  diesen  Eiweissverbinduugen  (»Ei- 
weissalzen»)  und  dem  zugeftigten  Salze  ruft  die  erwähnte  Abweichung 
von  der  Proportionalität  bervor. 

Schliesslich  hat  Verf.  den  hämolytischen  Einfluss  des  Wassers  bei 
höherer  Temperatur  untersucht;  er  hat  dabei  die  Angaben  von  Gros 
fur  ein  3  mal  grösseres  Temperaturintervall  richtig  gefunden.  Nur 
nahm  die  Hämolyse  in  Verf:s  Versuchen  eine  doppelt  längere  Zeit  in 
Anspruch  —  wohl  aus  dem  Grunde,  dass  verschiedene  Blutsorten  be- 
nutzt  wurden.  Diese  Hämolyse  geht  etwa  10  Proz.  langsamer  vor 
sich  in  Zucker-  als  in  Salzlösung.  Sie  ist  mit  Bildung  von  Häma- 
tin  verbunden,  so  wie  die  Hämolyse  durch  Säuren. 

C.  G.  Scmtesso)!. 


11.    E.  O.  HULTGREX  (S):   Oiu  limgsiktig:as  kost  under  austaltsbeliaiid- 
ling-  enligrt   undci-sökningrar  vid  Österåsens  folksaiiatoriuiii.  (Uber 

die  Kost  der  .Schwiudsuchtitreii  iinter  .\nstaltsbehaiiilluii£c  nach  Untei'suchungen 
aus  dem  Sanatorium  Osleiäseu,  Jämtland.  iichwcdeD.)  llvirieas  festband.  1908, 
n:r  38,  32  sid. 

Metodische  Untersuchungen  iiber  das  Xabrungäbediirfais  der  Sa- 
natoriums-Patienten sind  bis  jetzt  nur  spärlich  ausgefiihrt  worden. 
Während  der  Jahre  1901  und  1902  hat  Oberarzt  J.  Tillman  Ma- 
terial zur  Beurteilung  dieser  Frage  gesararaelt  und  dem  Verf.  iiber- 
geben.  Die  Kost  wurde  von  den  Pat.  innerhalb  zur  Verfiigung 
stehendcn  Grenzen  frei  gewäblt;  die  Bcobacbtungen  am  einzelnen  Pat. 


K)         NORD.    MED.    AKK..    1909.    AFl».    II.    N:K    3.    —    LITERATIR. 

dauerte  7 — 14  Tage;  die  Anricbtungcn  wurdcn  bci  den  Muhlzeiten. 
jede  fiir  sich,  gewogen  öder  gemessen,  und  der  Gehalt  an  nährendeu 
Bestandteilen  nach  bekannten  Analysen  herechnet.  Zu  Versuchspcr- 
sonen  wurden  ausgewählt  16  fieberfreie  Tat.  obne  besonderen  Koni- 
I)likationen,  in  verschiedenen  Stadien  der  Krankbeit  (nacb  Turban). 
8  Männer  nnd  8  Frauen.  Alter  der  Versucbsindividuen  18  bis  38 
Jabre  Ini  1.  u.  2.  Stadium  befanden  sich  5  männlicbe  und  3  weib- 
licbe  Patienten,  im  3.  dagegen  3  männlicbe  und  5  weibliche. 

Unter  den  Resultaten  sind  folgende  hervorzuheben:  Die  Kiaft- 
zufubr  der  Frauen  beträgt  etwa  75  Proz.  derjenigen  der  Männer. 
Die  verschiedenen  Stadien  hatten  auf  das  Xahrungsbediirfnis  wenig 
Einfiuss.  Obgleich  die  Arbeit  der  Pat.  nur  in  Spaziergängen  (etwa 
2  Stunden)  bestanden,  ist  doch  die  Kraftzufahr  in  ilirer  Xalirnno 
redd  hcdeiitend  qrösser  als  diejenvje  hei  gesunden  Indiciduen.  Pro 
Tag  und  Kilo  Körpergewicht  waren  die  aufgenommenen  Energiewerte 
53.4  Kal.  fiir  Männer  und  45.6  Kal.  fur  Frauen,  was  mit  den  Werten 
Permin's  (aus  Vejletjord  Sanatorium,  Däneraark)  sehr  gut  iiberein- 
stimmt.  Der  Nonnahvert  eines  nicbt  eigentlich  arbeitenden,  gesunden 
]\Iannes  ist  31  bis  36  Kal.  pr.  Kilo.  Bei  mittelscbwerer  Arbeit  sind 
die  Werte  (nach  Hultqrex  und  Landergren)  hier  in  Schweden  fur 
Männer  47  i)is  49  Kal.,  fiir  Frauen  41  Kal.  pr.  Kilo.  Da  die  Kost 
am  Sanatorium  besonders  leicht  verdaulicb  ist,  muss  die  wahrc  Xah- 
rungszufubr  hier  als  eine  sehr  gute  betrachtet  werden.  —  Die  Ge- 
vvichtszunahine  war  wöchentlicb  im  Mittel  fiir  Männer  0,ö,  fur  Frauen 
0,6  Kilo.  Da  die  Verdauung  der  Versuclispersonen  ganz  in  Ordnung 
Avar,  haben  sie  die  Kost  sehr  vollständig  resorbiert.  Eine  wirkliche 
jNIästung  hat  also  stattgefunden.  Ihre  Bedcutung  fur  den  Verlauf  der 
Krankbeit  darf  wohl  nicht  zu  hoch  geschätzt  werden;  zusammen  mit 
einer  Besserung  in  anderen  Richtungen  hat  sie  doch  eiue  nicht  ge- 
ringe  Bedeutung.  Mit  den  Kostsätzen  an  anderen  Sanatorien  vcr- 
glichen,  nimmt  der  an  (Jsteråsen  eine  mittlcre  Stellung  eiu.  Weil 
die  Patt.,  die  meistens  den  ärmeren  Volksklasscn  gebörtcn,  ihro  Kost 
frei  wählen  konnten,  nahmeu  sie,  wie  unter  solchen  Umständen  immcr 
geschiet,  relativ  mehr  Fett  in  Verliältnis  zu  den  Kohlehydraten  zu 
sich,  als  sie  aus  ökonomischen  Griinden  zu  Ilause  nebmen  können. 
Eine  Ilebung  der  Ökonomie  der  Arbeiterbevölkcrung  wäre  gewiss  eiu 
gutes  Prophylacticuni  gegen  die  Tuberkulose! 

Die  Verteilung  des  zugefiihrten  Eiwoisses  auf  animaliscbes  uiid 
vcgetabilisches  Eiweiss  stellte  sich  ungefiihr  so  wie  in  der  Kost  der 
^Vohlhabenden  —  etwa  74  Proz.  animaliscbes  Eiweiss.  Der  Normal- 
wert  in  Schweden  ist  71,2  Proz.;  derjenige  scliwedischer  vMittclarbeiter» 
aber  nur  49, i  Proz. 

Nähere  Angaben  iiber  die  Zusammeusetzung  der  verschiedenen 
Mahlzeiten  (6  täglich),  iiber  die  Abwechselung  der  Kost  etc.  sind  bei- 
gefiigt.  C.  G.  Santesson. 

12.  CAUI,  TH  MORNEK  (S  ):  Om  dikuiciuinruhrut  .sum  sediment  i  uriu. 
(I/ber  nicalciuinphngphnt  aU  .Scdiiiirnt  im  I  rin.)  Up!*ala  Inkaref.  fiirhandl. 
N.  f.,  bd.  14,  1*.HW:<.  s.  200. 


NORMAL    ANATOMI,    FYSIOLOGI    OCH   BIOLOGISK   KEMI.  11 

Dicalciumphosphat  als  spontan  abgesetztes  Ilarnsedimcnt  wird  weit 
weniger  häufig  angetroffen  als  die  Mehrzahl  der  iibrigen  Harnsedi- 
mente;  es  känn  sich  bilden,  sicb  absetzen  und  persistiereu  nur  unter 
gewissen  nicht  so  bäufig  zusammentreifenden  Bedingungen.  Um  aus 
Urin  absichtlicb  dieses  kristallinische  Sediment  hervorzurufcn  bat 
Verf.  folgendes  Verfabren  ausgearbeitet:  (nicbt  alkaliscber)  Urin  wird 
mit  reinem  Anilin  (3  kc.  auf  100  kc.  Urin)  und  mit  Spirit.  conc. 
(20  kc.  auf  100  kc.  Urin)  versetzt;  Umrtihren.  Observation  nacb 
2V2  Stunden  (öder  später,  nacb  Belieben).  Der  Zusatz  von  Aniliin 
ist  geeignet  eine  fiir  dio  Bildung  des  Dicalciumpbospbats  giinstige 
Reaktion  (approx.  neutral)  zu  bewirken  und  (als  stark  antiseptiscb) 
eine  alkaliscbe  Gäbrung  zu  verbindern,  der  Zusatz  von  Sprit  den  Nie- 
derschlag  des  Dicalciumpbospbats  zu  förderu  (als  den  Löslicbkeitsgrad 
der  Substanz  verringernd).  In  einer  Serie  von  50  verschiedenen 
Urinen  wurde  in  ca.  40  Fallen  ein  positives  Resultat  erzielt,  wäbreud 
in  Kontrollproben  mit  denselben  Urinen  (obne  Zusatz)  das  Sediment 
nur  in  1  Falle  auftrat.  C.   Th.  Mörner. 


Anzeigen: 

Erik  Muller  (S.):  Om  den  morfologiska  riktuingeu  i  anato- 
mien jämte  ett  bidrag-  till  extremiteteruas  morfologi  hos  ryg-grads- 
djuren.  (Uber  die  morpbologiscbe  Ricbtung  in  der  Anatomie  nebst 
einem  Beitrag  zur  Morpbologie  der  Extremitäten  der  Wirbeltiere.) 
Hygieas  festb.   1908,  n:r  5,  63  sid. 

Fritz    Ask    (S.):    Om    utvecklingen  af  Caruncula  laclirymalis. 

(Uber  die  Entwickelung  der  Caruncula  lacbii  Yortrag,  referiert 
teilweise  Verf:s  friiher  erwähnte  Arbeit:  »Uber  die  Entwickelung  der 
Lidränder»  etc,  Anatom.  Hefte,  Hft.  109,  1908.)  Upsala  läkarefören. 
förbaudl.,  N.  f.,  bd.   14,   1908,  s.  84—94. 

Gustaf  Retzius  (S.):  Tlie  Principles  of  tlie  mimite  structure 
of  tlie  nervöns  System  as  revealed  by  recent  Investigations.  Pro- 
ceed.  of  tbe  Royal  Society.    B.    Vol.  80,   1908. 

J.  A.  Hammar  (S.):  ijber  die  normalen  Durcbschnittsgewichte 
der  meiischliebon  Tbynuisdriise.  Vierteljabrschr.  f.  gericbtl.  Mediz. 
u.  öffentl.  Sanitätswesen.     F.  3.    XXXVII,   1. 

Derselhe:    Glnndula    parathyroidea    (Sandströmi).      Historischer 

Riickblick.     Hygieas  festbd.   1908,  u:r  42. 

Derselhe:  Znr  Kenntn.  der  Teleostiertliymus.  Arcb.  f.  mikr. 
Anat.  u.  Entwickelungsgesch.  Bd.   73,   1908. 

Max    Bucii  (F.):    Om  kiltling.     (Uber  den  Kitzcl.)  Finska  lä- 

karsällsk.    bandi.    Bd.    50,   1908,  senare  hallaret,  s.  413.  (Erscbeint 

gleicbzeitig  deutscb  in  ausfubrlicherer  Form  im  Arcb.  f.  Anat.  u. 
Pbysiol.,  pbysiol.  Abt.) 


12  NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II.    N:R    ?,.   —   LITERATCR. 

K.  A.  E.  Fries  (S.):  Den  iiiiNkiillatoriskn  blodtrycksbestäiii- 
iiingsinotodon  och  dess  jirsiktiska -värde.  (I)io  uuskultatorische  IJlut- 
dnicksbestimmnns^smcthode  nnd  ihr  i)raktischer  Wf-rt.  —  Referat 
hanptsäcblich  nach  W.  EttixgeR,  Wiener  klin.  Wochenschr.  1907, 
n:r    23,  mit  einigen   eigenen  Beobachtungen.)     Hygiea  1908,  s.   1188 

—  1201. 

Einar  Palmen  odi  Dodo  Kancken  (F.):  Bidrae:  till  känne- 
(loiiKMi  om  niassairous  inverkan  pu  mnskelns  arbetsnirniågra.  (Ziir 
Keantu.  der  Einw.  der  Massage  auf  das  Arbeitsvermögen  des  Muskels. 

—  Wird  später  im  Skandinav.   Arcb.  f.  Physiol.  erscheinen.)     Finska 
läkarsällsk.  bandi.,  bd.  50,  1908,  senare  båltaret,   s.  .326. 

Georg  v.  Wendt  (F.):  Några  iakttagelser  öfver  liögkliinatet<« 
inflytande  på  ämnesomsättningen  lios  människan.  (Der  Einfluss  des 
Höbenklimas  auf  den  nicnscblicheu  Stotfwechsel.  —  Wird  später  ira 
Skandinav.  Arcb.  f.  Physiol.  erscheinen.)  —  Ibid.,  s.  226. 

Israel  Holmgren  (S.):  Studier  öfver  kapillaritet  och  adsorp- 
tion  jämte  en  i>å  grundval  liäraf  utarbetad  metod  fiir  bestämmande 
af  utspädda  mineralsyrors  styrka.  (Studien  iib.  d.  Capillarität  u.  Ad- 
sorption  uebst  einer  auf  Grundlage  derselben  ausgearbeiteieu  Metbode 
zur  Bestiinmung  der  Starke  verdiinnter  Mineralsäuren,  —  Deutsch  in 
Biocbem.  Zeitscbr.,  Bd.  XIV.  1008,  Hft.  3  n.  4.  Ausfiihrlicher  Be- 
richt  in  Zeitscbr.  f.  Cliemic  u.  Industrie  der  Kolloidc  1909.)  Hygieas 
festbd.   1908,  n:r  14,  28  sid. 

A.  Heyerdaiil  (N.):  Röntgenstraalerues  iuvirkeu  paa  indre 
organer.  (Wirkung  der  Köntgenstrahlen  auf  innere  Organe.)  Tidsskr. 
f.  d.  norske  Lägeforen.   1908,  s.  845. 


Pathologisohe  .Vnatomie,  allgemeine  Pnlliologie  und  Bak- 

teriologie:  1.  Mixak  S.iOvai.l:  /nr  Keimtnis  \iin  (ieii  s.  g.  solidou 
Ovaiialteratdmcn.  —  2.  Albeck  nud  LoHSE:  Nachwei.s  dr»  Eklampsiegiftis 
auf  expcriniiiitellcin  \Vej?e.  —  3.  V.  Ellerm.vns:  Opsonine.  —  4.  SoFUS 
WiDKRiiE:  iJber  Anapliylaxic  —  5.  .\.  I>E  Besciie:  Ein  Tnll  von  nia- 
liirndii  Ödem   noch  einer  kompliziertcn   Frai-tiira  »iitihrnchii. 

1.  EIXAR  S.IöVAIiL  (S  ):  Till  kännedomen  om  de  s.  k.  solida  ovarinl- 
teratomen.  (Znr  KcnDtuis  von  den  s.  g.  soliden  Ovarialtcrnloincn.)  Hvgiea.>« 
fest  hand   lilUH.  del   I,   n:r  7,  fjS  .sid. 

Vcrf.  tcilt  eincn  Fall  von  solidcin  (harialteratom  mit,  der  inso- 
fern  von  besondcrcni  Intoresse  ist,  als  or  als  Stiitzc  filr  dio  Autlassung 
zu  dienon  sciieint.  dass  dic  topoyrajdiisclie  .Vnordnung  bci  den  solidrn 
Ovarialtcratomcn  cine  urspriinglicb  jirinzipicll  mit  der  der  Dernioid- 
cysten  iibcrcinstinimend  ist.  .Vusscrdcm  will  Verf.  durcb  Zusainmcii- 
stcllung  dilsltc/.iiylicbcr  FiUlc  den  Nachweis  crbringen,  dass  dio  kli- 
nische  Malignität  iici  gcdachton  Tumoren,  dic  sich  dnrcb  Bozidiv  nach 


PATOLOGISK    ANATOMI,    BAKTERIOLOGI    M.    M.  13 

der    Op.    äussert,    ihre  Grundlagc  in   einer  cchteii.  anatoiiiiscben  Ma- 
liguität  des  Tumörs  besitzt. 

DJe  Untersuchiing  wird  an  einem  grösseren  Material  fortgefuhrt 
und  wird  in  dieser  erweiterten  Form  iu  deutscher  Sijraobe  verööeut- 
licbt  werden.  Autorefcrat. 

2.    ALBRCK    0^   LOHSE   (D):   Paavisiiing-  af  Eklampsigifteii  ad  experi- 

mentel   Vej.    (Nachweis  des  Eklampsieiiiftes  auf  experiineutelicm  Wcge.)    Med. 
Selskabs  Forh.    Hospitalsticl.   1908,  S.  894. 

Während  das  Frucbtwasser  Gesunder  auf  Versucbstiere  nicbt 
giftig  wirkt,  bat  das  Frucbtwasser  der  Elilampsiepaticnten  sehr  ausge- 
prägte  Giftwirkungen  zur  Folge.  Die  Yerf.  benutzten  das  Frucbt- 
wasser von  5  Patienten  mit  scbwerer  Eklampsie.  Es  wurde  steril 
aufgenommen,  und  Bakterien  wurden  bei  den  Yersucben  nicbt  vorgefun- 
den.  Injicierte  man  30  cm.^  intraperitoneal  auf  Meerscbweincben 
öder  Kätzcben  und  tötete  diese  5 — 6  Tage  später,  fand  man  in  der 
Leber  Eccbyraosen,  Nekrosen  und  Fettdegencrationen  von  ganz  dem- 
selben  Ausseben  wie  die  in  der  Leber  von  Eklampsiepatieuten  gQfun- 
denen.  Aucb  nacb  Filtration  durcb  Chamberlauds  Filter  wirkte  das 
Frucbtwasser  giftig.  In  einem  Fall  bekam  das  Yersucbstier  Krämpfe 
und  in  2  Fallen  starben  die  Tiere  infolge  der  Injektionen.  Die  Verf. 
glauben  sicb  zu  dem  Scbluss  berecbtigt,  dass  das  Fruchticasser 
Eklampsiegift  enfhält.  Hans  Jansen. 

'å.     v.    ELLERMAXN    (D.):      OpSOIline.      Ibersichtsartikd.      Usteskrift    f.    Lfeger 
70.  Jahrg.  1908,  S.  12il. 

Verf.  gibt  eine  sebr  instruktive  Ubersicbt  dariiber,  wie  Wright 
zum  Xacbweis  von  Opsoniuen  gekommen  ist,  bekanntlicb  der  Name 
lur  Antistofie  im  Serum,  welche  die  Eigenscbaft  besitzen  derart 
auf  die  Bakterien  zu  vvirken,  dass  diese  von  den  Leukocyten  leiebter 
aufgenommen  werden.  Danach  bespricbt  er  eingebender,  wie  Wright 
seine  Massraetbode  ausfubrt  (Bestimmung  des  »opsoniscben  Indexv). 
Diese  Metbode  —  die  LEiSHMANN'scbe  Methode  —  bat  bedeutende 
Feblerquellen,  wäbrend  die  NEissER'scbe  Metbode,  welcbe  ebenfalls 
eingebender  besprocben  wird,  genaue  Resultate  ergibt.  Zu  kliniscbem 
Gebraucb  lässt  sicb  die  LEiSHMANN'scbe  docb  wobl  anwenden,  da  die 
NEissER'scbe  zu  umständlicb  ist.  Frederik   Vogelius. 

4.     SOFUS    WIDERÖE    (X,):    Om    Aliaphylaxi.       (Uber    Auaphyla.xic.)      Norsk 
Magaz.  for  Läuevid.   1908,   s.   1065. 

Der  Organismus  reagiert  gegen  eiiie  ganze  Reibe  Stoffe  (Antige- 
nen) durcb  Bildung  spezifiscber  Antikörper.  Gewisse  Antigene  babeu 
indessen  die  Eigenscbaft,  dass  sie  nacb  wiedcrbolten  Injektionen  kcine 
Bildung  scbiitzender  Antikörper  im  Organismus  bervorrufen,  sondern 
im  Gegenteil  eine  Ubercmptindlicbkeit,  eine  Giftwirkung  in  dom  be- 
treffenden  Organismus,  bewirken  könuen.  Diese  Wirkung  bat  Richet 
die  anapbylaktische  geuannt  ira  Gegensatz  zur  propbylaktischen.  Der 
anapbylaktiscbe    Zustand    lässt    sicb    durcb  Injektion  von  Serum  ana- 


14  XORD.    MED.    ARK..    1909.    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITERATUR. 

phylaktisclier  Tierc  auf  nicht-aiiapliylaktische  Tiore  libertragen  und 
riihrt  demnach  von  eincr  Substaiiz,  dem  anaphylaktischen  Reaktioiis- 
körper,  hcr,  der  sich  in  vielem  von  gewöhnlichen  Immnnkörpern  nn- 
terscheidet.  Wählt  man  ein  normales  Serum  von  ciner  fremden  Tier- 
art  als  Antigen,  so  entwickelt  sich  nach  der  ersten  Injektion  der  ana- 
phylaktische  Zustand  erst,  wenn  allés  Serum  nach  einer  gewissen  Zeit 
ausgeschieden  ist,  und  erst  dann  bewirkt  eine  neue  Dosis  Serum  Cber- 
emjtfindlichkeit.  Der  Zcitraum,  der  so  vergeht,  bevor  der  anaphylak- 
tischo  Zustand  eingetreten  ist,  ist  um  so  kiirzer,  je  klciner  die  zuerst 
injizierte  Antigenmenge  gewesen  ist.  Verf.  sucht  dies  Verhältnis  durch 
die  Annahmc  zu  erklären,  dass  der  Reaktionskörper  wie  andere  Anti- 
körper  gebildct  wird  und  dass  dcrselbe  zuerst  an  das  Antigen  gebun- 
den  wird;  wenn  dann  allés  Antigen  neutralisiert  ist  und  frcie  Mengen 
Reaktionsstoff  auftreten,  känn  dieser  an  die  giftcmpfindlichen  Zellen, 
mutmasslich  im  Gchirn,  gebunden  werden,  und  tritt  hier  als  eine  Art 
funktioneller  Amboceptor  auf;  wenn  dieser  an  die  giftempfindlichen 
Zellen  gebundene  Reaktionsstofif  durch  eine  neue  Menge  eingefiihrtes 
Antigen  boeinflusst  wird,  tritt  die  Giftwirkung  ein.         Olaf  Srheel. 

5.    A.   DE    HESCHE  (X):    Et  tilfäldc  av  malignt  ödem  efter  en  kompli- 

ceret    fractura    antibrachii.      (Ein     Fall    von    malitriiein    Ödem  nach  einer 
koniplizierten   J''ractiira  antibrauhii.)     Norsk   uiasraz.  for  Läirevid.   1908.  s.  9H1. 

Im  Ödem  wurden  bei  der  Sektion  3  —  3,5  ^/  länge,  an  den  En- 
den  leicht  abgerundete  Bazillen  gcfunden,  welche  bewcgliche  und  aus- 
gebildete  gelcnkige  Fäden  waren.  Die  Baz.  waren  Grampositiv;  sie 
erzengtcn  Sporen,  die  in  der  Mitte  öder  nach  dem  Ende  der  Bazillen 
zu  sasscn.  Sie  wuchscn  nur  anaörob,  erzeugten  reichlich  Gas.  --  Bei 
tiefen  Impfungcn  in  die  Glutäen  an  Mecrschweinchen  wurden  Odeme 
gewonnen;  die  Tiere  starben  nach  48  Stunden.  Hcrzblut  von  einem 
Meerschweinchon,  das  nach  12  Stunden  starb,  agglutiniorto  vibrion 
septiquc»  in   1  :  40. 

Verf.  meint,  dass  der  Bazillus  mit  dem  gewöhnlichen  ^^vibrion 
septique»  analog  ist.  Frölich. 


Anzeigen: 

B.  P^BBKIj  (N.):  Observations  sur  los  mnlndics  inroeticiises  et 
sur  les  médirninents  speciflqucs.  Nord.  med.  Arkiv  1008,  afd.  II. 
n:r   12,    13  sid. 

Gerhard  Rexvall  (V.)-.  Till  kännedomen  om  konsronitailn* 
inom  samma  sliiirt  npplriidaiid<>  extremitetmissbildnincrar.  Tvenne 
nya  kasuistiska  bidrag,  (/ur  Keiiutnis  d.  kongciiitaleii,  faniiliär  auf- 
tretenden  l-lxtremitätcu-IMissbilduugeu.  Zwei  u(Mie  kasuist.  Boitriigo. 
Wird  in  deutscher  Sprachc  im  .\rch.  f.  Anat.  u.  Physiol.,  anatom. 
Abt.,  erscheinen.)  Finska  lilkarsiillsk.  handl.  bd.  öO,  1908,  senare 
halfårct,  s.  462. 


INRE    MEDICIX.  15 

G.  Hedrén  (S.):  Telean^icctasia  hcpntis  disseminata  och  dess 
patojfenes.  (Tel.  hep.  dissera.  und  ihre  Pathogenese.  Deutsch.  in 
Ziegler's  »Beitr.  zur  path.  Anat.  u.  zur  ailgem.  Pathol.»,  Bd.  4.0, 
1909,  S.  306—324.)     Hygieas  festb.    1908,  n:r  43,   28  sid. 

M.  Haaland  (X.):  Contributioiis  to  the  stiidy  of  the  develop- 
raent  of  Sarcoma  under  experiiueiital  conditions.  From  the  IIL 
scientific  Report  of  the  Imperial  Caucer-Rescarch  Fund.  London 
1908. 

Axel    Blad  (D.):    Yirknin^er  af  Gastroenterostomi  saerli^t  ved 

Ulcus  ventriculi.  (Wirk.  d.  Gastroenterostomie  besonders  bei  Ulcus 
ventriculi.  Ubersichtsartikel;  beschreibt  während  der  letzten  Zeit  an- 
gestellten  Tierversuche  von  Cannon  u.  Blake,  Borszeky,  Fibich 
und  Katzen  iiber  die  Magenfunktionen  nach  Gastroenterostomie.) 
Ugeskr.  f.  Lffiger,   1908,  s.   1157. 

ExMiL  Chr.  Hansen  (D.):  De  mikroskopiske  Vaesiier.  Fra  Gse- 
ringsvidenskaben.  Lidt  om  min  Forskning  paa  Carlsberg  Laborato- 
rium. (Die  mikroskopischen  Lebewesen.  Aus  der  Gäbrungswissen- 
schaft.  Einiges  von  meinen  Forschungen  im  Carlsberg  Laboratorium.) 
»Frems»  Aarbog  1909,  s.   131—141. 

Alfred    Pettersson    (S.):    Studier  öfver  leukocyteruas  bakte- 

riedödande  iimneu.  (Studien  iiber  die  bakterizieden  Leukozytenstoffe. 
—  Abgekiirztes  Referat  von  »Studien  iiber  die  Endolysine^,  Zentralbl. 
f.  Bakter.,  Orig.,  Bd.  46,  sowie  ^Uber  hitzebeständige,  alkobollösliche, 
bakteriziede  Substanzen  der  Leukozyten:>,  Zeitschr.  f.  Immunitätsfor- 
schung,  Bd.  I,   1908.)     Hygieas  festbd.   1908,  n:r  46,   14  sid. 


Innere  Medizin:  1.  Haxs  Kaarsberg:  Die  Diphterieepidemie  in 
Soro  190y  und  präventive  Seruminjektioncn.  —  2.  Harald  Borgen:  Ein 
Fall  voo  recidivicrendem  Beri-Iieri.  —  3.  H.  J.  Vetlesen:  Eine  kasuisti- 
sche  MitteiliiD^  zur  Belcuchtuug;  der  neueren  Untersuchungea  uber  d. 
pernic.  Anilin ie.  —  4.  Lyder  Xicolaysen:  Lacto-vegetabilische  Diiit  bei 
perniciöser  Aniiiiiic.  —  5.  ^Iarius  Lauritzen:  Die  friibzeitige  Diagnose 
und  Behiindlung  der  Zuckerkrankheit.  —  6.  Kramer-Petersen:  Uber 
Kardiospasmns.  —  7.0.  V.  Pettersson:  Physikalische  Diagnostik.  —  8. 
FlSCHER  und  Tobiesen:  Röntgendiagnose  bei  Lungeutuberkulose.  —  9. 
John  Tillman:  Kritische  Ubersicbt  von  dem  gegenwärtigem  Ståndpunkt 
der  physikalischen  Friihdiagnose  bei  Lungeutuberkulose.  —  10.  AxEL  v. 
Bonsdorpf:  Uber  die  TuJDerkulindiagnostik.  —  11.  ErlandseN:  Uber 
diagno-stische  Ausnutzung  der  lokalen  TuberkuJinreaktionen.  —  12.  Fr.  To- 
BIESEN:  Demonstration  von  Patienten  mit  v.  Pirquet"s  Reaktion  fiir  Tu- 
berkulose.  —  13.  E.  Kaurin:  Uber  .\llargie-Diagno.stik.  —  14.  Kr.  Tiiue: 
Behandlung  der  Lungeutuberkulose  mit  kiinstlicheni  Pncumotborax.  —  15. 
W.  Holmboe:  Behandlung  der  Lungentuberkulosc  mit  Hiilfe  eiues  kiitist- 
lichen  Pneumotborax.  —  16.  JoHN  MjÖEN:  Kunstlieher  Pneamotho- 
rai  bei  Lungeutuberkulose.  —  17.  Blegvad:  Schwarze  Zunge.  —  18.  K. 
Faber:  Die  normale  Lage  des  Magens  und  die  Gastroptose.  —  19.  Fr. 
Svendsen:    Die    Diagnose  der  Motilitat  und  der  Sekretion  des  Magens.  — 


ir»  XORD.    MED.    ARK..    1908.    AFD.    II.    N:K    3.    —    LITERATUR. 

20.  TilORKll.D  RovsiNG:  Direkte  Gaätro-Duodenoskopir  uiul  Diafanosknpic. 
—  21.  Jörgen  Jensen:  Ulcns  pepticum  jejuni.  —  22.  Jörgen  Jensen: 
Dnsselbe  Thcmn  —  23.  Kraft:  t  ber  die  verschipdencn  Formen  des  Ap- 
pendicilis  und  deren  Behaiidlung.  —  24.  H.  voN  Thun:  Fall  von  Ap- 
pendikostomie.  —  25.  O.  Herner:  Subkulaiie  Fettgewebenekrose.  —  26. 
Emil  Muller:  Dekapsulation  der  Xicren  als  Glied  in  der  Behaiidliing  der 
Eklanipeie.  —  27.  GuSTAV  Jorgensen:  tbcr  Rönt^enbpbandliinst  von  Mor- 
bus liascdiiwii.  —  'JS-  licHEN:  t.bcT  die  Indikation  und  die  .Anwendunir 
der  Miiehdiät. 

1     IlAXS  KAAH.SMEHG  (D/):   Difteritisepidcmioii  i  Sor«  1908  og:  pra?  ven - 

tive    Seniniilljektioner.     (Die     Diphteriti^epidemie     in  Soro   im  Jahre   nMJS 
und  präventivf  SiTuiiiinjektiouen.)     Ugeskr.    f.   La'5er,    70.  Jabrg.   1908.  S.  1135. 

Der  Vorfasser  empfiehlt  den  Gehrauch  präventivcr  Seruminjek- 
tionen,  von  deron  Nutzen  er  sich  iiberzcu.ijte.  indem  er  sie  in  grössc- 
rem  Unifang  wälirend  eincr  rccht  schweren  Diphtheritisepidemie  in 
Sore  anvvendcte.  Er  hat  Erwachsenen  und  grösseren  Kinder  4,000 
I.  E.  gegeben,  kleinercn  2,000.  p]r  cmpfieblt  so  grosse  Dosen  zu  ge- 
ben  1)  weil  es  scbeint,  dass  kleine  Dosen  kiirzere  Iramunität  als 
grössere  gel)en,  wenn  auch  zwischen  der  Grösse  der  Dosis  und  der  Daucr 
der  Iramunität  kein  einartiges  und  bestimmtes  Verbältnis  herrscht,  2) 
weil  eine  Immunität  von  2 — 3  wöchentlicher  Dauer  fiir  eine  Imniuni- 
sierung  wälirend  einer  Epidemie  in  einer  Stadt  zu  kurz  ist,  3)  weil 
es  während  einer  Epidemie  liäutig  schwer  ist  Gelegenbeit  zu  bekommen 
einer  Person  mebr  als  eine  Injektion  zu  verabfolgcn.  4)  weil  eine 
stark  erhöhte  Eni])tindlichkeit  bestchen  känn,  welche  bei  erneuter  In- 
jektion Veranlassung  zu  schweren  Scrumzufällcn  geben  känn. 

Frederik   Vogelius. 


2.    HAKALD  HORGEN'  (X.):   Et  tilfiilde  av  recidiverende  beri-beri.    (Ein 

Fall    von   rezidivierendein    Ik-ri-Heri.)     Xor>k   Magaz.  for  Lägevid.    1908.   s.  949. 

Der  Patient  des  Verf.  hat  mebrere  .\ntalle  von  Beri-Beri  gehabt: 
der  erste  trät  auf  einer  Fern-lloise  beim  Gebrauch  einer  einseitigen  man- 
gelbaftcn  und  scliädlichon  Kost  auf;  die  liciden  anderen  Anfällc  tra- 
ten  trotz  gutcr  Eniälirungsvcrhiiltnisse  und  während  kurzer  Beisen. 
das  letzte  Mal  sogar  auf  einein   Danipfsrhirt'  auf.  Frölich. 

'ii.     II    J.  VETLESEX  (X.):    En  kasuistisk  nieddololsc  til  belysning:  av  de 
njere   undersöffclser  «ver  peruieiös  aniimi.    iKuie  kasuistisehe  Mittei- 

luMg    zur    Hcleuelitung    der    neucren     riitiM>n(liiiii'.'en    uber   die  pernic.   .\niimie  1 
Xor.xk   niagaz.  for  liigr-vid    1908,  8.    11;>','. 

Von  den  TALLQUlST'schen  Untersurhungen  iil)er  die  Bothriocc- 
phalns-Anämie  und  den  daraus  gezogenen  Schlussfolgerungen  betreffs 
der  I5edeutung  der  Olsäure  bei  ])crni('iöscr  Anämie  ausgchend,  hat 
Verf.  eincn  VaW  von  dicser  Kranklieit  mit  Glycerin  behandelt. 

I'at.  war  ein  Mann  von  52  .lahren  mit  eintr  ausgesi)rochenen 
perniciösen  Aniimie  (1,100.000  rote  Blutköri»en'hon,  1.800  weisse 
i{lutk(»r|)cnlien.  30  %  lliimoglobin,  roikilocytosr,  Mikro-  und  Makro- 
eyten.  polycliromoiibile  Erythrocyten,  kernhaltige  rote  Blutkörperchen). 


INRE    MEDICIN.  17 

Pat.  erhielt  3  Esslöffel  Glyceriu  täglich,  sonst  keine  Medika- 
mente;  das  Glycerin  wurde  in  Citronenwasser  gegeben.  Nach  ö  Mo- 
iiateii  Krankeiihausaufenthalt  bei  Anwendung  der  gewöhnlichen  Diät 
des  Krankenhauses  und  Glycerin  stieg  die  Hämoglobinraenge  auf  100  %, 
die  roten  Blutkörperchen  auf  4,4u0,000;  das  Gewicht  stieg  von  52,5 
kg.  anf  65  kg 

Ycrf.  beraerkt  zum  Schluss,  dass  die  guten  Resultate,  die  er  friiher 
bei  der  Behandlung  dieser  Krankheit  mit  Kuochenmarkextrakt  erzielt 
hat,  niöglicbervveise  darauf  beruhen  könuen,  dass  der  Extrakt  mit 
Glycerin  zubereitet  war. 

Der  geschilderte  Patient  hatte  keinen  Baudwurm  und  keinen 
Cancer.  Frölich. 

4.  LVDER   MCOL.WSEN'    (N.):    Lacto-veg-etaMlisk    diät    yed    perniciös 

nnämi»     (Lacto-vesetabilische    Diiit  bei  peruiciöser   Anämic. )     Norsk  Masaz.  for 
Lägevid.  1908,  s.  941. 

Auf  Grundlage  der  Anschauungen,  'n-elche  Grawitz  iiber  die  Be- 
handlung der  perniciösen  Anämie  geltend  gCmacht  hat,  hat  Verf.  zwei 
Fälle  mit  vegetabilischer  Diät,  Klystieren  und  Salzsäure  behandelt. 

Pat.  I,  33  Jahre,  hatte  bei  der  Aufnahrae  1,300,000  r.  Blut- 
körp.  Tallquist  50.  Poikilocytose;  Mikrocyten  und  Megalocyten,  Me- 
galoblasteu,  wenige  kernhaltige  rote  Blutkörp.  Polychromatophilie. 
Neben  der  tibrigen  Behandlung  bekara  er  Arsen.  Nach  ca.  5  ^yochen 
stiegen  die  roten  Blutkörp.  auf  3,400,000;  Tallquist  auf  70,  und 
auch  die  makroskopische  Untersuchung  liess  guten  Erfolg  erkennen. 
Der  Zustand  hat  sich  3  Jahre  gut  erhalten. 

Pat.  II,  26  Jahre  mit  einer  sehr  ernsten  Anämie  (2,200,000 
rote  Blutk.,  Gowers  45),  aber  mit  weniger  ausgesprochenen  mikrosko- 
pischen  Veränderungen  der  Blutkörperchen  (Anaemia  gravis)  erhoite 
sich  nicht  bei  der  Behandlung;  aber  diese  wurde  auch  auf  Grund  der 
Abueigung  des  Patienten  schlecht  durchgefiihrt.  Frölich. 

5.  MARIUS   LAIRITZEN   (D.):  Den   tidlige   Diaguose  og  Behandling  af 

Sukkei'Syg'en.     (Die    friihzeitigc    Diaenose    uud    Behaudhui?  der  Zuckerkrank- 
heit.)     Nord.  Tidskr.  f.  Terapi  I90S,  S".  321. 

Der  Verf.  verlangt  elne  ausgedehntere  Anwendung  der  Stärke- 
Probemahlzeit  (z.  Beisp.  Reisbrei,  Bråten  mit  vielen  Kartoffeln  und 
Bröt;  im  ganzen  150  gr.  Kohlenhydrate).  Diese  ist  zu  verabfolgen, 
wenn  bei  einer  Person,  welche  einer  Familie  mit  Disposition  zu  Gicht, 
Fett-  öder  Zuckerkrankheit  angehört,  sich  Miidigkeits-Symptome,  Ner- 
vosität,  Neuralgien  öder  dergl.  bemerkbar  machen.  Die  Kinder  dia- 
betischer  Familien  sind  auf  gleiche  Weise  zu  untersuchen.  Eine  zu- 
fällig  gefundene  schwache  Reaktion  der  Fehling's  Fliissigkeit  gibt  Ver- 
anlassung  zu  dieser  Probe.  Bei  verniinftiger  Einteilung  der  Diät  und 
Arbeit  des  Pat.,  besouders  der  geistigen,  lässt  sich  in  derart  friihzeitig 
erkaunten  Fallen  Heilung  erzielen.  Hans  Jansen. 

6.  KRAMER-PETERSÉN    (D.):     Om    Kardiospasme.      (Uber    Kardiospasmus.) 
Ugeskr.  f.  Lseger  1908,  S.  1401. 

2—097.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  N:r  3. 


18         NORD.   MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    3.    —   LITERATUR. 

Der  Vcrf.  teilt  die  Krankcnbcrichte  Ser  Patienten  mit,  bei  dcnen 
er  sich  fur  berechtigt  eracbtcte  die  Diagnose  Kardiospasmus  (Micu- 
licz)  zu  stellon.  Bei  dem  einen  wurde  nach  der  Laparotomie  forcierte 
digitala  Dilatation  vorgenommen,  der  zvveite  und  3te  wurden  raedizi- 
nisch  mit  Brom.  Belladonna  und  Diiit  behandelt,  der  3te  gleichzeitig 
mit  Sondcnernährung.  Das  Resultat  war  in  allén  3  Fallen  vorziig- 
lich.  Die  Diagnose  war  in  den  2  ersten  Fallen  durch  Osophagoskopie 
bestätigt.  Hans  Jansen. 

7.  O.  V.  PETTERSSON  (S.):  Fysikalisk  diagnostik.  (Physikalische  Diagnostik.) 
Upsala  190b,  375  S.  8:o  med  2  plaiicliur  och  46  textfigurer. 

Das  vorstehend  genannte  Werk,  bestimmt  einen  Leitfaden  fiir  die 
Studierenden  zu  bilden,  fiillt  eine  länge  empfundene  Liicke  ans.  Es 
ist  das  erste  Lelirbuch  der  Diagnostik,  das  wir  im  Scbwedischen  be- 
sitzen.  Man  darf  dasselbe  indessen  nicbt  als  ein  Lehi'buch  im  ge- 
■wöhnlichen  Sinne  anselieu,  denn  es  entbält  raancberlei  tiber  das  bin- 
aus,  was  als  innerhalb  des  Rabmens  eines  derartigen  Werkes  liegcnd 
angesehen  werden  känn.  Verfasser,  dessen  bedcutende  Leistungeu  auf 
dem  Gebiete  der  Perkussion  nunmebr  berecbtigte  Anerkennung  gefun- 
den  baben,  setzt  sicb  wieder  tur  die  durch  ihn  bei  uns  eingctubrte 
schwacbe  Perkussion  mäcbtig  ein  und  seine  kritische  Ausfiihrung  in 
dieser  Frage  bätte  wohl  verdient  auch  in  einer  fremden  Sprache 
Yeröflentlicht  zu  werden.  Das  Werk  zeugt  von  langjähriger  Erfah- 
rung  und  griiudlicber  Forscbung;  eine  grOssere  Konzcntration  diirfte 
in    den   Iblgenden  AuHagen  dem  Zweck  des  Buches  nur  dienlieb  sein. 

Arnold  Josef  son. 

8.  FISCHER  &  TOBIESEN  (D.):  Ront^eiidia^iiose  ved  Luiigetuberkiiloso. 

(Röntgeiuliagnose    bei    Langentiibcrkulo.se.)     Ho.sj)itaI>tid.   19U.S,   ,S.  9(10  und  934. 

Die  Verfasser  baben  die  Auskultation  und  die  Röntgenuntersuchung, 
teils  bei  Gcsunden,  toils  bei  mebr  öder  weniger  ausgeprägt  pbtbisischen 
Personen  verglicben.  Unter  40  gesunden  Menschen  fandeu  sio  leicbte 
auskultatorischc  Veränderungen  iiber  der  rechten  Spitzc  bei  2(3,  aber 
nur  bei  8  dcrselbcn  wies  das  Röntgenbild  etwas  auf.  Der  stctosko- 
pische  Befund  ist  wabrscbeinlicb  auf  Verscbiedenbeiten  in  der  Grösse 
der  Bronobicn,  die  Lage  oiler  den  Verlauf,  und  die  verscbiedone  Dioke 
der  Muskulatur  zunickzufubren.  Bei  Personen,  \vo  die  .\usknltatiou 
Verdacbt  auf  Tubcrkulosc  erweckto,  erziclte  man  in  der  Regel  bei 
der  röntgenologischen  Untersucbung  hein<'  SicIwrlicU.  Das  Ivosultat 
war  entwedcr  unsicbcr,  öder  Auskultation  und  Röntgenogramm  tielen  niebt 
zusammen.  Nur  bei  Erwarbsenen  mit  sicherer  Lungentuberkulose  Ite- 
stand  durchgebends  gute  Cbcreinstiramnng  zwisoben  den  2  Unter- 
sucbungsmetboden.  Bei  Kindern  verursaohte  die  Dcutung  des  Rönt- 
gcnbil(b's  biiutig  grosse  Sebwierigkeit,  da  es  sobon  boi  (Jesunden  stark 
marmoriert  ist.  /ur  Diagiuise  g(>scb\vollener  Hilusdriisen  leistete  die 
Rcintgenuntcrsucbung  in  der  IJegel  docli  gute  Dionstc  obwobl  man 
nach  den  Verfl".  —  aber  im  (Tcgensatz  zu  KöHLPm  —  auch  die  nor- 
malen   Driisen    zu   sehcn  im  Stande  sein  soll.     Schlicsslicb  liclicn  ilio 


INRE    MEDICIN.  19 

Verf.    hervor,    dass    die  Röutgenuntersuchung  keine  Andeutung  ergil)t, 
ob  cine  Tuberkulose  aktiv  odcr  nicht-aktiv  ist.  Hans  Jansen. 


9.    JOHX   TILLMAX    iS):     Kritisk  öfversikt    af   rtcu    fysikaliska   tidiff- 
diagnostikens  nuvarande  ståndpunkt  vid  lungtuberkulos.    ;Kritische 

Ubersicht  von  dem  gegenwiirtigeii  Ståndpunkt  der  physikalischeu  Fruhdiagnose  bei 
Lnngentuberkulo.se.)     Hygieas  festband   19l)6,   X:r  41.   15  sid. 

Verf.  stellt  ziiiiächst  fest,  was  er  unter  friihen  Fallen  von  Lungen- 
tuberkulose  meint;  er  verstebt  darunter  beginnende  Lungenspitzentu- 
berkulose  ohne  Kasseln  und  ohne  Bazillen  ini  Sputum.  Im  Hinweis 
auf  die  Ansichten  verschiedener  Forscher  an  verscbiedenen  Punkten 
berichtet  Verf.  darauf  iiber  das,  was  in  besagter  Hinsicbt  charakte- 
ristiscb  ist  sowohl  in  der  Anamuese  des  Kranken  als  auch  hinsicbt- 
lich  der  physikalischen  Befunde.  Hier  variieren  indessen  die  An- 
sichten höchst  bedeutend.  Beispielsweisc  sel  erwähnt,  dass  Krönigs 
Symptom  au  Wert  verloren  hat,  seitdem  es  Ranke  gelungen  ist  zu 
beweisen,  dass  die  Verengerung  des  s.  g.  Krönig'scben  Tonfeldes 
bei  anatomisch  nicht  vorbandener  Lungenschrumpfung  existieren  kaim 
und  vice  versa.  Manche  Verff.  meiiien,  dass  die  Perkussion  zuerst 
Aufscbluss  gewähre,  audere  die  Auskultation  u.  s.  w.  Die  Schwie- 
rigkeit  kleine  physikalische  Veränderungen  zu  beurteilen  wird  lebhaft 
illustriert  z.  B.  durch  Seufferheld's  Untersuchungen.  Er  unter- 
suchte  112  klinisch  gesunde  Personen  (so  weit  dies  an  Lebenden 
ausfiihrbar  ist)  und  tand  bei  ungefähr  90  leichte  Dämpfung  mit 
tympanitischera  Anstrich  an  der  rechten  Spitze  nebst  Senkung  der- 
selben.  In  26  der  Fälle  auch  noch  verlängertes  nicht  selten  bron- 
cbiales  Exspirium  an  derselben  Spitze.  Ich  erwähne  eigens  dieses  Ci- 
tat des  Verf.,  weil  wie  mir  scheint  die  pbysiologische  Variation  stets 
zu  wenig  beriicksichtigt  worden  ist.  Zweifelsohne  haben  die  s.  g.  ver- 
gleichende  Perkussion  und  vergleichende  Auskultation  in  dieser  Hin- 
sicbt viel  zu  verantworten. 

Verf.  meint  zu  folgenden  Resultaten  zu  gelangen.  Eine  s.  g. 
voUständig  positive  Anamnese  beweist  Tuberkulose,  selbst  wenn  sichere 
objektive  Anzeichen  au  den  Lungen  feblcn.  Eine  solche  Anamnese 
enthält  dann  hereditäre  Belastung,  Abmagerung,  Blässe,  Miidigkeit, 
schlecbten  Appetit,  Xachtschweiss,  Husten  und  Hämoptyse  (ohne  au- 
dere nachweisbare  Ursache).  Ja  selbst  blosse  hereditäre  Belastung 
und  Hämoptyse  (ohne  andere  nachweisbare  Ursache)  können  auch 
ohne  deutliche  physikalische  Anzeichen  die  Diagnose  Lungentuberku- 
lose  rechtfertigen.  Sicher  wird  die  Diagnose,  wenn  neben  voUständig 
positiver  Anamuese  auch  noch  deutliche  uud  charakteristische  Luugeu- 
spitzenveränderuugen  vorhauden  sind.  I)iese  sind  Xachschleppen, 
leichte  Dämpfung,  leichter  Tympanismus,  uureines  öder  schnurrendes 
öder  geschwächtes  Inspirium  eventuell  bronchialer  Charakter  des  Inspi- 
riums,  ferner  verlängertes  Exspirium  mit  öder  ohne  bronchiale  Beimi- 
schung.  Derartige  Veränderungeu  können  indessen  niemals  an  und 
fur  sich  von  endgultiger  Bedcutung  fur  die  Diagnose  werdeu.  Im  Zu- 
sammenhang  mit  gewissen  öder  hinreichcnd  vielen  von  den  vorerwähu- 


20  NORD.    MED.    ARK..    1909.    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITERATUR. 

ten    ananinostisclion    Daten    känn  doch  eine  positive  Diagnose  gestellt 
werdcn  und  Verf.  hespriclit  eine  Anzahl  soldier  Koraliinationeu. 

Man  ))tli(litet  dem  Verf.  auf  das  lebliafteste  bei,  wcnn  er  die 
Notwendiiri<eit  betont  pathologisch-anatomische  Untersuchun.iten  in  gros- 
seni  Massstabe  zu  betreiben  und  die  Höntgenstudien  fortzusetzen  ura 
die  Kenntnis  von  der  anatomisciien  Unterlage  fur  die  gedacbte  phy- 
sikalische  Friihdiagnostik  zu  erweitern.  E.    Wikner. 

19.     AXEL   v.    BONSDORFF    (F):    Om  tuherkiilindiagnostikeii.     (Lher  die 
Tii1)crkiilindiiignostik.)    Finska  läkarsällsk.   handl.   bd.   50,  senare  halfåret,   s.  249. 

Ira  I.  Abschnitt  wird  eine  Darstellung  iiber  die  Resultate  mit  den 
probatorischen  Tuberkulininjektionen  gegebeu,  wobei  sich  Verf.  der 
von  RÖTH-ScuLLZ  und  anderer  vertretenen  Ansicht  von  dera  be- 
schränkten  Wert  derselben  fiir  die  Klinik  anscbliesst. 

Im  II.  Abschnitt  werden  die  lokalen  Tuberkulinreaktioncn  und 
die  von  den  verschiedenen  Autoren  mit  den  neuen  Metboden  der  Tu- 
berkulindiagnostik  erzielten  Resultate  erörtert. 

Der  III.  Ab<clinitt  enthält  den  Bericht  iiber  eigene  Versuche  mit 
der  Konjunktivalprol)C  mit  Tuberkulin. 

Bei  den  Versucben,  die  von  Mitte  August  1907  bis  Juni  1908 
gemacht  wurden,  wurde  ein  Tropfen  einer  mit  O.s  %  Kochsalzlösung 
hergestellten  l-i)rozentigen  Verdiinnung  vom  alten  K0CH'schen  Tuber- 
kulin (von  Höcbst  a.  M.)  ins  Auge  eingeträufelt.  Bei  negativer  Reak- 
tion wurde  nach  24  Stunden  eine  neue  lOinträufelung  eines  Tropfens 
derselben  Lösung  in  dasselbe  Auge  gemacht  und  die  Probc  eventuell 
nach  nochmals  24  Stunden  zum  dritten  Male  wiederholt,  wiederum 
mit  Benutzung  derselben  Lösung  und  desselben  Auges. 

Ans    den  Resultaten  werden  folgende  Schlussfolgerungeu  gezogen: 

1.  Die  positive  Reaktion  nach  einer  einnialigen  Einträufelung 
eines  Tropfens  1-prozentiger  Tuberkulinlösung  deutet  wahrscheinlich 
auf  das  Vorhandensein  eines  aktiven   tuberkulosen  Herdes. 

2.  Bei  sicher  aktiver  Tuberkulose  känn  eine  einmaligc  Einträu- 
felung der  Tuberkulinlösung  reaktionslos  vcrlaufcn,  und  die  Reaktion 
erst  auf  die  24  Stunden  sjjäter.  odör  sogar  erst  auf  die  nach  noch- 
mals 24  Stunden  am  selben  Auge  wiederholte  Probe  eintreten. 

3.  Die  negative  Reaktion  nach  drei  mit  1-tägigen  Pausen  nach 
einander  folgenden  Konjunktivalproben  schliesst  das  Vorkomnicn  einer 
aktiven  Tuberkulose  nicht  ans. 

4.  Bei  klinisch  gehcilter  Lungentuberkulosc  scheint  die  erste  und 
bei  länger  daucrnder  Ileilung  auch  die  zweite  und  dritte  Konjunk- 
tivalj)robe  mit  1  %-Tuberkulin  von  negativer  Reaktion  gefolgt  v.w  sein. 

ö.  Es  ist  wahrscheinlich,  dass  in  allén  Fallen,  wo  die  Konjunk- 
tival|irobe  nach  der  ersten,  zweiten  öder  dritten  Einträufelung  i)0sitiv 
ausfiillt,  auch  die  i»roi)atori8chen  snbkutauen  Injektionen  von  i)Ositiver 
Reaktion  gefolgt  werden.  Die  Subkutani)r()be  scheint  insofern  ein  fei- 
neres  Reagens  auf  die  Tuberkulose  zu  sein.  als  sie  auch  in  solchen 
Fallen  jiositiv  ausfallcn  känn,  wo  drei  nach  einander  folgende  Kon- 
junktivalproben eine   negative   Reaktion  gaben. 


INRE    -MEDTCIX.  21 

6.  Bei  soldier  Verschiedenheit  der  Iiesultate  scheint  in  einigeu  Fallen 
der  Subkiitanprobe,  iii  anderen  Fallen  der  Konjunktivaliirobe  eiue 
grössere  klinisohe  Bedeutung  zuzuschreiben  zu  sein.        R.  Sievers. 


11.  ERLAXDSEX   (D):   Om  diagrnostisk  Udnyttelse  af  de  lokale  Tuber- 

kulilireaktioner.       (Uber    diagnostisehe  Ausnutzung  der  loksilen  Tuberkiiiin- 
reaktioneu.)     Hos])italstid.   1908,  S.  985   nnd  1019. 

Die  Aufgabe  bei  einer  diagnostischen  Tuberkuliuprobe  besteht 
dariii,  eine  Reaktion  bei  aktiver  Tuberkulose  zu  erhalteu,  und  nicht 
bei  der  latenten  Form.  Bei  der  subkutanen  Tuberkulininjektion,  bei 
welcher  man  ja  steigende  Dosen  verabfolgt,  bis  die  Allgeineinreaktion 
eintritt,  kaun  man  riskieren,  dass  durch'  die  zuerst  gegebene  Injektion 
die  folgenden  Injektionen  eine  Reaktion  hervorrufen,  so  dass  ^'icht-tul)er- 
kulöse  reagieren.  Dies  lässt  sicb  durch  die  lokalen  Tuberkulinproben 
vermeiden.  Wird  die  Oplithahnoreaktion  auf  die  Weise  vorgenom- 
men,  dass  man  nur  1  Tropten  frisch  zubereiteten  Alttuberkulins  ins 
Ange  träufelt  und  bei  eventueller  Wiederholung  das  andere  Auge  be- 
nutzt,  wird  die  Probe  von  diagnostischem  Wert.  Der  Verf.  erhielt 
positive  Reaktion  in  100  "i  sicherer  Tuberkulose,  in  48  %  suspekter 
und  bei  14.8  ;',  klinisch  Nicht-Tuberkulöser.  PrRQUET's  Reaktion  ist 
in  ihrer  gewöhnlichen  Form  zu  feinmarkierend.  Schwächt  man  sie 
ab,  indem  man  anstått  einer  25  %  eine  1  %  Lösung  benutzt,  scheint 
sie  dahingegen  brauchbar  zu  werden.  Der  Verf.  erhielt  auf  diese 
Weise  positive  Reaktion  bei  100  %  sicher  Tuberkulosen,  bei  75  %  wahr- 
scheinlich  Tuberkulosen,  bei  53  %  suspekten  und  bei  20  %  klinisch 
nicht-Tuberkulösen.  Hans  Jansen. 

12.  FR.   TOBIE,SEX  <D.):   Demonstration  af  Patienter  med  v.  Pirquefs 

Reaktion  for  Tuberkulose.     (DemoDstratiou  von   Patienten  mit  v.  Pirquefs 
Reaktion  fiir  Tuberkulose.)     Hospitalstid.   1908,  S.   117G. 

In  einer  kurzen  Einleitung  zu  seiner  Demonstration  hob  Verf. 
die  Specifieität  der  Reaktion  hervor.  Er  raachte  sie  ganz  wie  eine 
Pocken-Impfung  (Vaccination)  mit  einem  kleinen  Riss  in  die  Haut, 
welche  von  Tuberkuliulösung  befcuchtet  war. 

Im-  Laufe  der  Diskussion  teilte  Erlandsex  mit,  dass  er  zuiu 
Gebrauch  schwächerer  Tuberkulinlösungen  iibergegangen  sei  (1  %  an- 
stått 25  ",),  und  die  Reaktion  scheint  dadurch  grösseren  diagnostischen 
Wert  zu  erhalteu. 

MoxRAD  berichtete  iiber  die  Resultate  der  Inipfuug  an  300  Kin- 
dern  von  O — 15  Jahren;  in  den  2  ersten  Lebejahreu  reagierten  nur 
wenige,  und  sie  hatten  doch  alle  manifeste  Tuberkulose;  si)äter  mehr 
und  mehr  bis  zu  50  %,  aber  bei  diesen  war  die  Tuberkulose  in  der 
Regel  latent. 

FL0YSTRUP  war  zum  urspriinglichen  rirqnet'schen  Verfahren  mit 
Bohrung  in  die  Haut  zuriickgegangen.  Er  verlangte  Papelbildung  ura 
die  Reaktion  als  positiv  bezeichnen  zu  können.  Er  berichtete  iiber 
die  Resultate  von  250  Irapfungeu  au  gemischtem  Material. 

Hans  Jansen. 


22  NORD.    MED.    ARK..    1909,    AFD.    II.    N:R    3.    —    LITERATUR. 

13.  E.    KAURIN    (N.):     Om    Allergi-diagnostik,      (tbcr  Allerjrie-Diagnostik.) 

Tid.ikr.   for  den  norske   Liisieloicn.   IDUS,  s.  765. 

lu  scineni  Vortrag  gibt  Verf.  eiue  Darstellung  von  den  iieucn 
INIcthoden.  nacli  welclien  man  dic  verschiedene  Reaktionsfähigkeit  eines 
Organismus  speziellen  Bakterien  öder  den  Stofiwediselprodukten  der- 
selben  gegcniiber  studieren  känn  —  eine  Reaktionsfähigkeit,  die  sich 
zum  Tcil  sehr  verschiedcn  erwcist.  je  nachdem  der  bctreflende  Orga- 
uisnms  mit  dicser  Mikrobe  intizicrt  ist  öder  nicht  — ,  wovon  der  Aus- 
druck  »Allergie»  hergeleitet  ist. 

Xaclidem  er  ferner  die  Ausfiihrung  von  v.  Pirquets  Cutireak- 
tion  und  WOLFF-ElSXERS  und  Calmettes  Ophthalmoreaktion  sowic 
die  diagnostische  und  prognostische  Bedeutuug  derselben  bci  Tuber- 
kiilosc  beschrieben,  teilt  er  mit,  dass  diese  Reaktionen  seit  dem  Herbst 
1907  an  allén  Patienten  ausgefuhrt  worden  sind,  die  im  Reknäs  Sana- 
torium wcgen  Tuberkulose  bchandelt  vvurden. 

Ohne  liier  eine  Statistik  ul)cr  seine  Versuche,  die  noch  weiter 
fortgeflihrt  werden,  vorzulegen,  teilt  er  nur  mit,  dass  so  zieralioli  alle 
Patienten  auf  eine  öder  beide  Metlioden  reagiert  haben,  einerlci  ob 
sie  Tuberkelbazillen  in  ihrem  Auswurf  hatten  öder  nicht. 

Scbliesslich  bespricht  er  die  Anwenduug  der  3Iethoden  bci  Tiiplnis 
und  wic  dieselbcu  auch  hier  von  einer  gewissen  Bcdeutung  zu  werden 
scheinen.  A'.  J-  Figenschau. 

14.  KH.    THIE    (XI:     Behaiidlini?   av   luugreliiberknlose    med   kunstig 

pnenmothorax.     (Behandlunst    der  Lnngciituberkulose  mit  kunstlichem   Pnen- 
inothorax.)     Norsk   Magaz.   for  Lägevid.   1908.  .s.   1121. 

Verf.  liat  seit  dem  Herbst  19(>7  in  seiner  Abteilung  die  Behand- 
lung  dazu  geeigneter  Formen  von  Lungcntuberkulosc  mit  kiinstlichem 
Pneumothorr.x  nach  Forlaninis  bekanntc  Methode  versucht  und 
teilt  hier  seine  Erfahrungen  bei  11  Patienten  mit  Lungentubcrkulose 
und  eincm  mit  Bronchiektasie  mit.  Das  Verfahren  ist  dasselbc  ge- 
wesen  wie  es  von  Forlanini  angegeben  und  das  von  Prof.  Saugman 
im  Voilefjord  Sanatorium  angcwcndet  und  beschrieben  worden  ist  mit 
kleincn,   häutig  wiederholten  Injektionen  mit  einer  feinen  Nadel. 

Die  meisten  Fiille,  die  in  IJcliandlung  genommen  wurden,  sind 
schwere,  wescntlich  einseitige,  febrile  Phthisen  gcwesen;  aber  Verf. 
äusscrt,  dass  er  fur  scinen  Tcil  gencigt  ist  die  Indikation  auch  auf 
gewissc  Fälle  von  afebriler  IMithise  auszudehnen,  \vo  trotz  Bchandlung 
der  tuberkulose  Prozess  stetig  um  sich  greift. 

Von  den  1 1  behandelten  Phthisisi)atienten  ist  bei  9  die  Behand- 
lunir  abgescblossen,  während  2  noch  in  Bchandlung  sind;  was  diese 
beiden  let/.teren  anlielangt.  so  scheinen  die  Aussichton  recht  viel- 
versprechend  zu  scin.  indem  sie  beide  auf  sind  und  sich  sehr  wohl  be- 
tinden.  (dine  zu  liusten  und  expektoriercn.  Bcid(>  sind  friilier  iängere 
Zcit  in  anderer  Wcise  in  Behandlung  gewesen,  der  eine  mehrcrc  Mo- 
nafe  hindurch  in  einem  Sanatorium,  der  andere  auf  dem  Lande,  ohne 
dass    die    Krankhcit    eine    Hesseriing  zeigtc,  sonderu  im  Gcgenteil  im 


INRE    MEDICIN.  23 

Fortscbritt  begriflen  schien.  Ler  eiiie  hatte  ausserdem  vor  der  He- 
handluiig  etwas  Fieber,  das  später  nicbt  vorhanden  war. 

Unter  den  iibrigen  9  war  ein  Fall  von  Hämoptyse,  wo  es  mit 
einera  Scblago  gelang  die  Blutung  zii  stillen.  Dies  war  bei  einem 
32-jäbrigen  Mann,  der  ca.  4  Jabre  an  seiner  Lungentuberkulose  kränk 
gewesen  war.  Der  Patient  war  nach  wiederholten  Clutungen  im  Laufe 
von  14  Tagen  ziemlich  erschöpft.  Die  linke  Lunge  war  am  raeisten 
affiziert  (der  ganze  obere  und  der  oberste  Teil  des  untereu  Lobus), 
weshalb  die  Injektion  in  die  linke  Pleurahöhle  vorgenommen  wurde. 
Der  erste  Einstich  ergab  kein  Resultat  auf  Grund  von  Verwachsungen 
der  Pleurablätter;  an  einer  anderen  Stelle  weiter  herunter  und  nach 
hinten  gelang  es  220  cra.^  X  mit  dem  vorerwähnten  Resultat  zu  iuji- 
zieren.  Später  keine  Blutung,  nur  etwas  bluttingiertes  Sputura.  Auch 
alle  iibrigen  Patienten  waren  sehr  weit  vorgeschrittene,  zum  Teil  fe- 
brile  Tuberkulosen.  Bei  einem  Mädchen,  das  ein  paar  Jahre  kränk 
gewesen,  und  wo  die  Krankheit  im  Fortschritt  begriffen  war,  schien 
die  Behandlung  von  giinstigem  Einfluss  zu  sein,  indem  sie  stetig 
besser  wurde  und  der  Husten  nachliess;  hier  tratcn  während  des 
Aufenthaltes  Pleuraverwachsungen  auf,  so  dass  es  schliesslicb  nicht 
gelang  das  Gas  in  die  Pleurahöhle  hineinzubringen.  Sie  wurde  in 
Besserung  entlassen. 

Auch  bei  2  anderen  Patienten  misslang  die  Behandlung  auf  Grund 
vorhandener  Verwachsungen. 

Bei  den  iibrigen  5  sah  man  nur  eine  voriibergeheude  Besserung 
nach  der  Behandlung;  ja  bei  dem  eineu  —  einer  akuten  Phthisis  mit 
Fieber  —  schien  die  Behandlung  sogar  einen  ungiinstigen  Einfluss  zu 
haben,  indem  der  tuberkulöse  Prozess  rapid  und  in  grossem  Umfang 
auf  die  andere  Lunge  iibergriff.  Nach  einiger  Zoit  hörte  man  daher 
bei  allén  solchen  Fallen  mit  der  Behandlung  auf.  Sie  gingen  sämtlich 
läugere  Zeit  nach  Beendigung  der  Behandlung  (mehrere  Monate  später) 
mit  dem  Tode  ab.  Einer  derselben  hatte  eine  frische  Syphilis.  welche 
wiederholt  rezidivierte  und  sich  als  eine  änsserst  ungiinstige  und 
schwächende  Komplikation  herausstellte,  ein  anderer  bekam  wiederholte 
Häraoptysen  kurz  vor  dem  Tode  und  widersetzte  sich  absolut  Ver- 
suchen  diese  durch  Gaseinblasung  zu  hemmen,  und  ein  dritter  bekam 
plötzlich,  während  er  sich  in  guter  Besserung  befand,  eine  Perfora- 
tion  einer  Kaverne  in  die  Pneumothoraxhöhle  mit  nachfolgendem 
Pyo-Pneumothorax.  4  von  den  Verstorbenen  wurden  seziert.  Es 
zeigte  sich  bei  der  Sektion,  dass  selbst  ein  noch  so  grosser  Pneumo- 
thorax  vollständig  resorbiert  war,  und  bei  den  meisten  waren  Ver- 
wachsungen aufgetreten.  Bei  dem  einen  von  diesen  war  nach  der 
Lufteinblasung  ein  seröses  plcuritisches  Exsudat  aufgetreten,  das  wie- 
der  resorbiert  worden  war.  Die  Lunge  war  bei  koinem  derselben  kom- 
priniiert;  dieselbe  hatte  sich  ganz  entfaltet.  Bei  dem  vorerwähnten 
Patienten  mit  Pneumothorax  wurde  eine  Pueumokokkenpyämie  und 
maligne  Eudokarditis  gefunden. 

In  einem  Falle  sal)  Vcrf.  eine  ernstere  Ungelegenheit  bei  der 
Behandlung  nämlich  Kollaps  auf  Grund  von  Pleurareflex. 


24  XORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II.    N:R   3.   —   LITERATUR. 

Was  don  Wcrt  der  Behaiullniifisniethode  anbelangt.  so  maclit  er 
darauf  aufnierksam,  dass  er  l)isher  iioch  zu  weuig  Ertalirung  hat  um 
ein  Urtcil  zu  fallen,  aber  es  hat  doch  den  Anschein,  dass  sie  versucht 
zu  werden  vordient. 

Bei  dem  cincn  Patienten  mit  Bronchiektasie  gelang  es  in  einen 
begrenzten  Ilohlraum  der  Pleura  hineinzugelangen  mit  dem  Erfolg, 
dass  der  Patient  während  jeder  Injektion  grosse  Mässen  stinkendes 
Expektorat  aufbrachte.  Es  gelang  nicht  die  Verwachsuugen  zu  lösen. 
Ungelegenheiten  der  Behandlung  waren  nicht  vorhanden. 

K.  J.  Figenschau. 

15     w.   IIOLMROE   (\):   Behandline:  af  Innaretuberkulose  ved  hjäli)  av 

kUUStig  pneuniotliorax.  (ISeliaiKllnnL,'  dur  Lungeiituberkulosc  mit  llulfe 
eines  kiinstlichen  Piieuiiiothorax.)  'lidskrilt  for  den  norske  Lägeforeuing  1908, 
s.  805. 

Verf.  hat  die  Behandlung  nach  FORLANINIS  Methode  bei  eincr 
39-jährigcn  Dame  versucht,  welolie  ca.  b'^  i  Jahre  kränk  gewesen  war. 
Die  ganze  rechte  Lunga  war  iufiltriert  und  Kavernenbildung  an  der 
Spitze  vorhanden.  Sie  hatte  wiederholte  Häraoptysen  gehabt  und 
solcbe  kamen  noch  mehrmals  vor  Das  E.xpektorat  betrug  ca.  120  Gr. 
in  24  Stunden.  Die  Temperatur  war  subfebril  und  abends  leicht  febril. 
Nach  2  misslungenen  Injcktionsversuchen,  gelang  es  den  Weg  in  die 
Plenrahöhle  zu  finden.  In  14  Seancen  wnrden  nun  insgesamt  3,87.'> 
cm.^  N  injiziert,  worauf  der  Druck  in  der  Pleurahöhle  +15  cm. 
Wasser  betrng.  Es  cntstand  ein  grosscr  Pneumothorax  auf  der  rechten 
Seite  mit  Verschiebung  des  Herzens  nach  liuks  hiniiber  und  mit  fernem 
schwachen  Biåsen  iiber  der  Lunge;  der  Auswurf  wurde  bis  auf  uur 
einen  Klumpen  des  Morgens  beschränkt,  die  Ilämoptyscn  schwanden, 
die  Tempcratrur  wurde  während  der  Behandlung  nach  uml  nach  normal. 
Indessen  traten  nach  den  14  Injektionen  an  demselben  Tage,  wo  die 
letzte  derselben  gemacht  wurde,  gewaltsame  Erstickungsanfälle  auf. 
Nach  Ablassung  des  Gases  bis  zu  einem  Druck  von  +  1  cm.  Wasser 
hörten  die  Erstickungsanfälle  auf.  10  Tage  später,  als  der  Druck 
-f-  6  cm.  Wasser  betrug,  wurden  wieder  350  cm.^  X  injiziert.  Nach 
einigen  Tagen  trät  beim  Pat.  einc  Fieberperiode  auf  mit  einer  Tem- 
l)eratur  bis  auf  41,4°  während  3  Wochen;  sie  hatte  Schraerzen  in  der 
rechten  Lungenspitze,  war  soporös  und  klagte  iiber  Kopfschmerzcn. 
Die  Temi)oratur  tiel  kritisch  und  ist  später  normal  gewesen.  Verf. 
vermutct  einc  Pneiimonio  in  der  komprimierten  Lunge  als  Ursache 
des  Fiebers.  Später  erholte  sie  sich  und  ist  die  lotzten  paar  Jahre 
gesUnder  und  arbeitsfähiger   als  je  gewesen. 

A'.  ./.    Finenschau. 

16.    .lOHX    MJoEN  (N.):    Kiin.stig  |uioiiniothora\  ved  luiiKetiibcrkiilose. 

(KiuistlicliiT  Pnenmolhoiiix  bei  Liinvcntiibcrkiilosc.)  Tidskrift  for  den  norske 
Liigeforrniiiic  1908,  8.  1)41. 

Auf  zwei  Sanatoricn  hat  Verf.  n)it  Pneumothoraxbehandlung  nacii 
der  von  Prof.  Sau(J.man  moditizierteu  Methode  Forlaninis  in  10 
Fallen   von  Lungcntubcrkulose  Versuchc  gcmadit  worden. 


INRE    MEDICIN.  25 

Sämtliche  Fälle  waren  weit  voi'geschrittcn  und  in  steter  Knt- 
wickelung  begrifien,  zuni  Teil  mit  Fieber,  ausgeuomnien  2.  welche  frcilich 
weit  vorgeschritten,  aber  inimerhin  ini  Kiickgaiig  begriffen  waren.  be- 
vor  die  Pneumothoraxbehandlung  eingeleitet  wurde.  Der  eine  dieser 
letzteren  zeigte  uur  eine  vorilbergehende  Besserung;  die  Kranliheit 
flammte  später  in  der  anderen  Lunge  auf  und  der  Patient  wurde 
nach  Hause  gesandt,  wo  er  später  mit  dem  Tode  abging;  der  andere  ist 
noch  in  Behaudlung,  anscheinend  mit  gunstigem  Ertblg.  Von  den 
iibrigen  Fallen  musste  bei  3  die  Behandlung  aufgegeben  werden.  in- 
dem  bei  2  in  der  anderen  Lunge  Verschlinimerung  auttrat  und  I  wäh- 
rend  der  Behandlung  einen  Pleurashock  bekam.  der  ihn  fur  fortge- 
setzte  Behandlung  untauglich  machte.  Die  ubrigen  5  wurden  alle 
besser  bei  der  Behandlung,  die  einen  deutlichen  Einfluss  auf  die  Tem- 
peratur zeigte,  die  nach  jeder  Einblasung  niedriger  wurde.  2  der- 
selben  erlangten  ihre  Arbeitsfähigkeit  vollständig  wieder  und  weitere 
2  sind  noch  ferner  in  Behandlung.  K.  J.  Figenschau. 


17.     BLEGVAD    (D.):    Sort    Tunge.      (Schwarze    Znnse.    Linsna    villosa     nisra.) 
Bibi.  f.  LKger  li)08,  S.  187. 

Auf  Grund  von  Di  Fallen,  welche  zu  beobachten  Verf.  selbst  Ge- 
legenheit  hatte  und  128  Fallen  aus  der  Literatur,  gibt  Verf.  eine 
ausfiihrliche  Beschreibung  dieses  Leidens,  besondei's  dessen  Ätiologie 
und  Pathogenese.  Es  zeigt  sich  al3  ein  dunkelfarbiger  behaarter 
Fleck  auf  der  Mitte  der  Zunge,  von  den  Papillae  vallatae  und  nach 
vorn  bis  ca.  2  cm.  von  der  Zungenspitze.  Xach  Ansicht  des  Verf.  ist 
es  auf  eine  Hypertrophie  der  Papillre  filiformes  zuruckzufiihren,  her- 
vorgerufen  durch  eine  Stomatitis  öder  andere  Irritation.  Normal  sind 
die  Pap.  tiliformes  auf  der  erwähnten  Partie  am  längsten.  In  Lingua 
uigra-Fällen  könuen  sic  eine  Länge  von  ^,2 — 1  cm.  erreichen.  Diese 
haarartigen  Papillen  werden  darauf  von  Speisen,  V^ein,  Tabak,  Me- 
dikameuten  o.  dergl.  gefärbt.  Verf.  fand  keinen  Anhaltspunkt  dieses 
Leiden  als  parasitär  anfzufassen.  Die  verniinftigste  Behandlung  be- 
besteht  in  Pinseln  mit   10  -o  Wasserstoff.-supei'oxyd-Lusung. 

Hans  Jansen. 


18.    K.   FABER   (D.):   Veiitrikleiis  normale  Leje  og  fTastroptosen.    (Die 

normale    Lage  des  MasfQs  und  die  Gastropto.se.)     Vortratr  in   Meii.  Sel.skab.  — 
Bibi.   f.  L*ger,  S.   243.  —  Diskuäsion.     Hospitalstid.  S.  808.  81(1  und  865. 

Verf.  hat  mittelst  Röntgeudurchstrahlung  das  Lageverhältnis  des 
Magens  teils  bei  Gesunden  teils  bei  Patienten  mit  Gastroptosc  untersucht. 
Es  wurde  Visrautbrei  benutzt  uiul  der  Umriss  des  Schattens  zeichnete  sich 
auf  dem  fluoreszierendeii  Schirm  öder  auf  der  Haut  des  Patienten  ab.  Auf 
diese  Weise  wurden  .öO  normale  Männer  und  70  Frauen  untersucht. 
Mehrere  derselben  waren  besonders  kraftige  Turner,  Sportsleute  o. 
dergl.,  unter  den  Frauen  einzelne,  welche  nieraals  ein  Corset  getragen 
hatten. 


2n  NORD.    iMED.    ARK.,    1909,    AFD.    II.    N:R    3.    —    UTERATUR. 

Dic  I\csultate  entsi)rachen  den  von  Rieder  und  namcntlich  Groedel 
veröffentlicliten  IlöntiicnhiUlcrn.  Der  Magen  ist  in  stcheudcr  Stelluug 
lotrecht  mit  einem  rohrförmigen  Abschnitt.  der  von  Fundns  direkt 
nach  unten  gelit  und  etwas  oberlialb  des  Nabels  in  eine  rylorus])artie 
al)biegt.  dic  etwas  nach  oben  strebt.  Je  länger  die  Taille,  desto  läng- 
liclier  der  Magen  und  um  so  tiefer  stehende  Curvatura  major.  Deshall) 
war  die  lotrechte  Ventrikclform  bei  den  Frauen  ani  ausgeprägtesten  und 
bei  diesen  ging  die  Curv.  maj.  in  der  Kegel  unter  den  Nabel.  Fand 
man  die  Magenschlinge  noch  tiefer,  so  dass  auch  die  kleine  Cur- 
vatnr  unter  dem  Nabel  lag,  so  war  es  berechtigt  von  Gastroptosis 
zu  rcdcn.  Vert",  hatte  kein  direktes  Vcrbältnis  zwischen  dem  Grad  der 
rtosis  und  den  vorhandenen  Symiitomen  gefunden.  Die  Entleerung 
des  Magens  war  bei  diesen  Patienten  etwas  verzögert  (bis  zu  8  Stun- 
den Ketcntion).  Dies  veritnderte  sich  nicht  bei  Bettruhe.  Die  Ur- 
sache  der  leichten  Retention  war  Atonie  der  Magenmuskulatur. 

Unter  der  Diskussion  bcmerkte  Krag,  dass  Holzknecht's  Ven- 
trikeltype,  welche  hreiter  ist  und  höher  licgt,  eher  als  die  normale  zu 
betrachten  sei.  —  Hertz  gab  seinem  Bedaueru  Ausdruck.  dass  die 
Untersuchungen  in  stehender  Stellung  vorgenommen  waren,  da  es  den 
Klinikern  vorwiegend  darauf  ankoramt  den  Platz  des  Magens  in  lie- 
gender  Stellung  zu  kennen.  gleichzeitig  äussertc  er  sich  eingehender 
iiber  die  topographischen  Verbaltnisse  in  der  Bauchhöhle.  —  Ver- 
MEHREN  meinte,  dass  die  Gastroi)tosis-Symptome  sich  rein  mechanisch  er- 
klären  liessen.  —  Sciiou  stimmte  Verf.  darin  bei.  dass  die  Atonie  eine 
grosse  Kol  le  spielt;  aber  im  Gegensatz  zu  Faber  hatte  er  bessere  Entlee- 
rung in  liegender  als  in  stehender  Lage  gesehen.  —  RovsiNG  sah  in 
der  Vismuthbrei  eine  sehr  ernste  Fehlerquellc;  einerseits  könnte  sie 
durch  Giftwirkung  tetanischc  Kontraktion  des  Magens  zur  Folge  ha- 
ben,  so  dass  eine  eventuelle  Ptosis  maskiert  wurde,  andererseits  könnte 
sie  durch  ihr  Gcwicht  eincn  sonst  normal  liegendeu  Plagen  abnorm 
nach  unten  ziehen.  Mit  Rucksiclit  auf  die  Bcdcutnng  der  Atonie 
stellte  sich  II.  zwcifelnd.  —   ^  erf.  roplicierte.  JIant<  Jaiise». 


19.  V\\.  SVENDSEN  (D ):  Diagnosen  af  Yentriklens  Motllitet  ogr  Sekre- 
tion. (Die  Diagiiose  (Ut  MMtilitiU  und  der  Sekretion  de>  Miigeus.)  Hospi- 
tnlstid.  1908,  S.  10;")?   und   UW. 

Verf.  sucht  nachzuweiscn.  dass  man  nur  mittels  der  Ewald-Boas 
Probemahlzeit  ausreicliende  Anlialtspunkte  zu  eiuer  umfassenden 
Diagnose  der  iMagenleiden  erhalti-n  känn.  Um  dies  zu  erreiclien  ist 
ausser  der  gewölinlichen  chemisclien  Uutersuchung  des  Mageninhalts, 
1  Stunde  nach  eingenommener  Probemahlzeit  hervorgehebert,  auch 
der  Inhalt  nach  2',  2  Stunden  auszulieliern;  man  muss  den  Totalin- 
halt  mittels  Matiiieu-Remonds  Restbestinimung  feststellen  und  die 
Totalmcnge  fester  Substanzen  durch  Aussjuilung  mit  eincr  pressen 
Portion  Wasser  und  iStehenlasseir  der  ganzen  ausgelieberten  Menge 
zur  Fällnng  bringen.  //(?»*.<<  ,/anseu. 


INRE    MEDICIN.  27 

^0.    TIIOKKILD   ROVSlNG  (D.):   Direkte  Oastro-Duodenoskopi  og  Diafa- 

noskopi.      (Direkte    Gnstro-Duodenoskopie    und    Diafaiioskopie. )       Hospitalstid. 

i9ua  s.  looy  und  1033. 

Es  passiert  häufig,  dass  der  Cliirurg,  selbst  naclidom  er  mittels 
Laparotoraie  den  Magen  blossgelegt  hat,  doch  nicht  durch  einfache 
Inspektion  und  Palpieren  desselbeu  diagnostizieren  känn,  ob  es  sich 
lim  Ulcus,  einfache  Gastritis,  Tumör  o.  dergl.  handelt.  Und  bekannt 
ist  es,  wie  schwer  es  fällt  ein  blutendes  Ulcus  zu  finden.  wenn  es 
sich  in  den  Fälten  der  Schleimhaut  verbirgt.  Das  von  R.  angegebene 
Yerfahren  bezeichnet  daher  einen  grossen  Fortschritt.  Durch  einen 
kleinen  Einschnitt  in  die  vordere  Magenwand  wird  ein  Instrument 
eingefiihrt,  das  einem  Cystoskop  gleicht;  es  hat  eine  Gliihlampe  an 
der  Spitze,  Spiegel-  und  Fernrohreinrichtung  sowie  ein.  Rohr,  durch 
welches  man  Luft  hineinpurapen  und  somit  den  Magen  aufblasen  känn. 
Der  so  aufgeblasene  und  von  innen  beleuchtete  Magen  bietet  ein 
eigentiimliches  Bild  dar.  Die  diinne  Wand  ist  leicht  durchsichtig. 
rosafarbig  mit  deutlicher  Gefässzeichnung.  Tumoren,  blutende  Wun- 
den  öder  dergl.  sehen  wie  Schatten  ans.  Zur  weiteren  Sicherheit  känn 
man  nun  durch  das  Fernrohr  ein  vergrössertes  und  klares  Bild  der 
Schleimhaut  erhalten  und  seheu,  ob  ein  Tumör  ein  malignes  Aussehen 
hat,  ob  andere,  kleine  Ulcerationen  vorhauden  sind  o.  dergl.  Verf. 
hat  schon  in  23  Fallen  ausserordentlich  grossen  Xutzen  von  seiuer 
Erfindung  gehabt.  Hans  Jansen. 

21.  J0RGEX    JENSEX    (D.)-    UICUS    pepticilUl    jejillii.       Med.    .Selsk.    Forh. 
Hospitalstid.  lOO"?.  S.  1001. 

Ulcus  iDopticum  jejuni  ist  eine  sehr  ernste  und  nicht  ganz  seltene 
Komplikation  der  Gastroenterostomie.  Sie.  känn  sich  entweder  eine 
Zeit  läng  latent  halten  und  plötzlich  Perforationsperitonitis  hervorru- 
fen.  öder  in  einer  chronisch  adhäsiven  Form  mit  Schmerzen.  Erbre- 
chen  o.  dergl.  auftreten.  Diese  Komplikation  mahnt  zur  Vorsicht,  bei 
Ulcus  ventriculi  Gastroenterostomie  vorzunehmen.  G.-E.  post.  hat 
angeblich  seltener  ein  pei^tisches  Ulcus  zur  Folge  als  die  ant. 

In  der  Diskussion  teilte  Ernst  einen  Ulcus  pepticum  jejuni-Fall 
mit,  den  er  bei  Ficlaparatomie  1  Jahr  nach  einer  vorgenommenen 
G.-E.  post.  beobachtet  hatte.  Es  wurde  Entero-Enteroanastomose  mit 
anscheinend  giinstigem  Resultat  vorgenommen.  —  Rovsing  meinte 
ebenfalls,  dass  man  bei  Ulcus  ventriculi  lieber  etwas  seltener  Gastro- 
enterostomie vornehmen  und  lieber  das  Ulcus  exstirpieren  sollte.  Er 
glaubte  nicht,  dass  die  vordere  G.-E.  mehr  als  die  hintere  zu  Ulcus 
jejuni  disponiere,  und  die  vordere  hatte  den  Vorteil,  dass  sie  bei  einer 
eventuellen  Reoperation  bessere  Chancen  biete.  Hans  Jansen. 

22.  J0RGEN  JEXSEN  (D.):   Ulciis  peptienm  jejuni.    (Ho.spitalstid.  1008.  S. 
1321  und  1353. 

Verf.  hat  selbst  2  Fälle  beobachtet:  1)  Ein  54-jähr.  Mann. 
bei  dem  im  Jahre  vorher  G.-E.  antecolica  post.  vorgenommen  war. 
wurde    plötzlich    kränk    und  starb  im  Laufe  von  24  Stunden  an  Per- 


2^^  NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITERATUR. 

forationsperitonitis.  Dic  Wunde  sass  in  der  zntnhrenden  Schlingc,  1 
cm.  von  der  Anastomose.  2)  Ein  .^7-jähr.  Manii.  l)ei  dem  2  .Jahre 
vorlier  G. -K.  antecolica  ant.  c.  enteroanostomose  ausgefiihrt  worden 
war.  Bei  der  Kelajiarotomie  fand  man  eine  O  cm.  länge  Wunde  an 
der  Stelle  der  Gastroenterostomie,  zura  Teil  in  den  Magen  hincin- 
ragend.  Diese  Partie  wurde  reseziert  und  es  wurde  G.-E.  retrocolica 
post.    mit  Heilung  vorgenommen.  Hans  Jansen. 

23.  KRAFT   (I).).   Om   de  forskellige  Former  af  Appenrticitis  og  deres 

Belinndling.  dbcr  die  verschiedenen  Formen  der  .\ppendiciti.s  und  dercn 
]k'li!indlMnir.)  Med.  Selsk.  Forhdl.  Hospitalstid.  1908,  S.  1221,  12:)9  und 
1281. 

Verf.  hatte  24tt  Fiille  aknter  Appendiciti.s  behandelt.  20  waren 
gestorl)en.  Von  49  opcrierten  waren  3  gestorben.  Er  operiert:  xwena 
Verschliramerung  eines  öder  mehrerer  Syraptorae  eintritt»,  besonders  ist 
Schntteltrost  eine  entscheidende  Indikation.  Er  stellt  verschiedene  Ap- 
dendicitis-Formen  nach  dera  verschiedenen  pathologisch-anatomischen 
Befund  auf.    Er  halt  Opium  in  der  privaten  Praxis  fur  ntitzlich. 

An  der  sehr  weitlliutigen  Diskussion  beteiligte  sich  TSCHERNIXG, 
der  tiber  4  70  Fälle  der  letzten  4  .Jahre  beriehtete.  Fiir  ihn  war  im 
Hinblick  auf  die  OperationstVago  entscheidend,  ob  die  Schmerzen  des 
Untcrleii)es  sich  verbreiteten  öder  nicht  verbreiteten.  Er  betrachtete 
Opium  als  ganz  iiberHiissig.  —  KovsiNG  teilte  seine  Ansicht  auf  Grund 
350  operierter  f^älle  mit.  Er  behandelte  exspektativ  währeud  des  aku- 
ten  Anfalles  und  brauchte  mit  Vorteil  Opium;  wenn  dieser  aber  iiber- 
standen  war,  suchte  er  jeden  Patienten  dazu  zu  iiberreden  seinen 
Appendix  ä  froid  entfernen  zu  lassen.  —  Hosentiial  fragte,  ob  es 
wirklich  so  vielc  gäbe,  die  nach  einem  Appendicitisanfall  Recidiv  be- 
kämen,  und  wie  häutig  es  dänisclien  Chirnrgen  i)assierte,  dass  sie  Ap- 
pendices  entferntcn,  die  sich  l)ei  niiherer  Petrachtung  als  gesund  öder 
fast  gesund  crwiesen.  —  Faler  meinte  wie  Tscherning,  dass  man 
die  Leute  nicht  zu  sehr  zu  einer  Appendektomie  ä  froid  iiberreden 
soUte.  Es  gäbe  so  viele  Menschen  (25  %)  die  Appendicitis  gehabt 
hatten,  dass  es  eine  verhältnismässig  all  zu  grosse  Zeit-  und  Geld- 
Ausgabe  sein  wiirde,  wenn  sich  diese  alle  opcrieren  liessen. 

Kraft  rejilicierte.  Hans  Jansen. 

24.  H.    VON   Tlir.V   (D.):    El  Tilfa'lde  af  Appendikoslomi.    (Kin  Fall  von 

Appfndikostoniic.)      Hospitalstid.    190b,   S.    1417. 

Pci  einer  Pat.  mit  ausgeprägter  Obstipatio  chron.  und  Colitis,  an 
welche  sie  lango  Zeit  gelitten  hatte,  wurde  der  Api)cndix  in  die  Hauch- 
wand  vorgelcgt  und  nachdem  die  Eaparotomiewundo  geheilt  war,  wur- 
den  tägliche  .\usspiilungen  des  Colon  durch  den  Appendix  vorgenom- 
men. Der  Pat.  genas.  Die  Fistclöfinnnu:  war  so  fein.  dass  sie  fiir 
Luft  und  Filces  kontinent  war.  Die  .\usspiilung  wurde  durch  einon 
eingefllhrten  diinncn   Kathcter  vorgenommen.  Hans  Jansen. 

25.  o.    BERNER    (\.):    Sllbklltnii    fedl vilvnekroso.      iSubkutane  Fettgewelx- 
nckrose.)     Xor>>k  .MoKn/.  for  l,ii({i'\i(i.   19(t8.  «.  1*77. 


INRE    MEDICIN.  29 

Verf.  hat  einen  Fall  von  subkataiu'ii  Fettgewebenekrosen  bei  einem 
83  Jahre  alten  Mann  untersucht.  Bei  der  Sektion  wurda  iu  der  Cauda 
pancreatis  ein  Tumör  gefunden,  der  keine  Metastasen  gegeben  hatte. 
Im  Pankreasfettgewebe  iiud  im  Tumör  waren  zalilreiche  ganz  kleine 
Fettgewebenekrosen.  Ferner  fauden  sich  im  Lnterbautgewebe  an  den 
Extremitäten  ausser  zahlreichen  kleinen  Abscessen  auch  ein  paar  Kno- 
ten  an  den  Waden,  die  sich  mikroskopisch  und  chemisch  als  mit  ty- 
pischer  Pankreasnekrose  identisch  herausstellten,  wenn  die  Unter- 
suchung  nach  der  vom  Verf.  schon  friiher  angegebenen  Methode  vor- 
genommen  wurde  (vgl.  Nord.  Med.  Archiv  1907,  Abt.  II,  N:r  7,  S.  8). 
Verf.  ist  geneigt  die  Abhängigkeit  dieser  subkutanen  Nekrosen  von  der 
Pankreasgeschwulst  in  Abrede  zu  stellen,  dahingegen  aber  eher  eine 
lokale  Ursache  auzunehmen,  um  so  mehr  als  er  in  einem  Falle,  den 
Prof.  SCHMOR  ihra  tiberlassen  hatte,  eiue  typische  Fettgewebenekrose 
in  einer  Mamma  gefunden  hat,  wo  die  Ursache  unzweifelhaft  eine 
traumatische  war. 

Durch  mechanische  Läsion  des  Unterhautfettes  bei  Katzen  hat  er 
auch  immer  ganz  kleine  Fettgewebenekrosen  hervorrufen  können,  die 
sich  auch  chemisch  und  mikroskopisch  als  identisch  mit  den  gewöhu- 
lichen  Paukreasfettnekrosen  erwiesen.  Olaf  Scheel. 

26.    EMIL  MULLER  (D):   Dekapsulatioii  af  Nyrerue  som  Led  i  Beliaud- 

lingeu    af    Eklampsi.     (Dekapsulatiou    der  Niei-en  als   Glied  in  der   Behaiid- 
lung  der  Eklampsie.)     Ugeskr.  f.  Lseger  1908,  S.  1307   uud  1335. 

Verf.  hat  mit  Erfolg  Dekapsulation  bei  einer  38-jähr.  Frau  vor- 
genommen,  wo  die  Eklampsie  fortbestånd  nachdem  die  Geburt  be- 
endigt  war.  Die  Pat.  machte  bei  der  Voruahme  der  Operation  einen 
moribunden  Eindruck,  erholte  sich  aber  schnell  nach  derselben  und  ge- 
nas. Verf.  hat  in  der  Literatur  21  ähnliche  Fälle  beschrieben  gefun- 
den, von  diesen  starben  8.  Han,^  Jansen. 


27.    GUSTAV  JÖRGENSEN  (D.):   Om  Reut^eiibehaudling'  af  Morl)us  Base- 

dowi.      (Uber    Röntiieubehaadlung    von   Morb.   Basedowii.)     Hospitalstid.  1908. 
S.  1393. 

Auf  Grund  von  17  auf  Frederikshospital  mit  Röntgen  behandelter 
Fälle  der  Basedow' schen  Kraukheit  kam  Verf.  zu  dem  Resultat,  dass 
diese  Behandlung  vollkommen  wirkungslos  ist.  Fberhaupt  liess  sich 
weder  olijektive  noch  subjektive  Besserung  nachweisen.  Anlässlich 
dessen  teilt  der  Leiter  der  Röntgenklinik  Kuhn  Faber  seine  An- 
schauung  in  einem  recht  polemischeu  Briefe  (Hospitalstid.  1908,  S. 
14  52)  mit.  Er  meint,  dass  man  der  Röutgentherapie  eine  durchweg 
giinstige  Wirkung  zuschreiben  muss  und  er  stiizt  dies  teils  auf  eine 
Reihe  friiher  veröffentlichter  Fälle.  teibs  auf  14  neue,  welche  er  seit 
1907   ambulant  behandelt  hat.  Hans  Jansen. 


28.    RUBOW  (D.):   Om  Mselkediaeteus  Indikationer  oiir  Anvendelse.   il  ber 

die    Indikationen    und    Anwendung  der  Milebdiät.     Ul)ersifbtsartikel.)    Hospitals- 
tid. 1908,  S.  1248. 


30         NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,    X:R    3.    —    LITERATLR. 

Verf.  beschäfUgt  sich  besonders  mit  der  Anwendung  der  Milcb- 
diät  zu  Entfettungskuren  ad  mod.  Karell  öder  Moritz  und  bei 
Hcrzkrankbeiten,  \vo  sie  teils  auf  die  Weise  von  Nutzen  ist,  dass  sie 
den  Intoxikatiouszustand  vcrringert,  teils  indera  sie  an  die  Arbeit  des 
Herzens  nur  kleine  Anfordeningcn  stellt.  Bci  Ulcus  ventriculi  und 
Nepbritis  cbron.  will  Vert.  dabingegen  so  weit  wie  mOgiicb  von  der 
reinen  Milchdiät  absehen.  Hans  Jansen. 


Anzeigen: 

J.  G.  Edgren  (S.):  Ett  fall  af  malaria.  (Ein  fall  von  3Ia- 
laria.  30-jähr.  Mann  mit  Malaria  quotidiana;  typische  Plasraodicn 
im  Blute;  durcb  Chinin  prompt  geheilt.)  Svenska  läkarsällsk.  förhandl. 
1908,  s.  521,  Hygiea. 

N.  I.  Strandgaard  (D.):  Om  koustitntionelle  Aarsagcr  till 
Liuigeblödninger.  (Cber  konstitutionella  Ursachen  zu  Lungenblutun- 
gen.  Friiber  in  Nordisk  Tidsskr.  f.  Terapi,  Juni  1908,  veröfifentlicbt 
und  in  dies.  Archiv  (1908,  n:r  15,  S.  22)  referiert.)  Hospitalstid. 
1908,  s.   1137. 

H.  J.  BiNG  (D):  Perkussionens  Teknik  ved  Diagnose  af  dou 
begyndcnde  Luugetnberkulose.  (Die  Technik  der  Perkussion  bei 
der  Diagnose  der  beginnenden  Lnngentuberkulose.  Cbersichtsartikcl. 
Verf.  empfeblt  die  nacb  Goldscheider  moditizierte  PLESCH'scbe 
Fingerstellung  und  stimmt  im  ganzcn  mit  G:s  Ansichten  iibereiu.) 
Ugeskrift  f.  Lteger  1908,  s.   1367. 

E.  GruNDT  (X.):  Mcdrtolelser  om  Knrresultatenies  varigliod  fra 
Lysters  sanatorium  efter  5  åars  forlöb.  (Mitteilnng  iiber  die  Dauer- 
baftigkcit  der  Kurresultate  ans  Lyster  Sanatorium  nacb  Verlauf  von 
5  Jabren.)     Tidsskr.  f.  d.  norske  Lwgeforcn.   1908,  s.  989. 

B.  BUHRE  (S.):  Tuberkiiloskoiigrcsson  i  Washington  1908.  (Mit 
Diskussion.)  Svenska  Läkarsällsk.  förbandi.  1908,  s.  504 — 516. 
Hygiea. 

T.  FiSCIIER  (S.):  Om  metoderna  fiir  bestämmande  af  mag- 
säckens griinser.  (Ob.  d.  Mctboden  zur  Bestimmung  der  Grenzcn  des 
Magens.  Kritiscbe  Darstellung  der  Technik  sowio  die  Begrenzuug  der 
Metboden.)     Hygiea  1908,  s.  942—957. 

J.  Landström  (S.):    Morlnis  Basedowi  enligt  modern  Åskådning. 

(Morb.  Basedow.  nacb  modcrncr  .Vnsdiauuug.  KetVrat  der  Dissort. 
des  Verf:s  in  dies  Arcb.  1908,  Abt.  L)  Allm.  svenska  läkartidn.  1908, 
8.   847—864. 


NERVSJUKDOMAR    OCH    PSYKIATRI.  31 


Xervenkraiikheiten  und  Psjchiatrie:  1.  H.  C.  Jacob^us:  Fall 

von  Lepni  niiastetica.  —  2.  Karl  PetrÉx:  Einij^e  Erfahrungen  uber 
Ischias  und  Malum  Coxae  senile.  —  3.  Frode  Sadolix:  Ischias,  wie  niaii 
sie  in  der  Massa<i:epraxis  kennen  lernt.  —  4.  S.  E.  IIenscHEN:  Fall  von 
makulärem  und  periniakularera.  hemianopiscbeu  Skotom  nach  einem  Messer- 
stich  in  den  Occipitallobus.  —  5.  Folke  IIenschex:  Uber  Ancusticus-Tu- 
moren.  —  6.  F.  Lennmalm:  Beitrag  zur  Kenntnis  von  Tumoren  in  der  Caiida 
equina.  —  7.  G.  Rystedt:  Fall  von  s.  <r.  akuter  sclérose  en  plaqnes.  — 
8.  Nils  Backer-GröxDAHL:  Meikwiirdige  Leiden  im  Zentralnervensysteui. 
—  9.  Gunnar  Forssner:  Eine  Nachuntersuchung  nach  15  bis  20  Jahren 
in  28  Fallen  von  Chorea  minor.  —  10.  ElNAR  RODHE:  Ein  Fall  von 
Diabetes  insipidus  mit  Erfolg  behandelt  mit  Strychniiiinjektion.  —  11. 
Knud  Malling:  t'ber  Astereognose.  —  12.  A.  Erlaxdsen:  Uber  den 
Unterschied  zwischen  Rektal-  nnd  Axillartemperatnr,  mit  spezieller  Beriick- 
sichtiguns  der  .Schätznng  des  >]Iallager'schen  .Symptoni.s».  —  13.  Harald 
FrÖDERSTRÖM  :  Die  klinische  Psychologie.  —  11.  Bericht  iiber  St.  Hans 
Hospital  und  die  Irrenanstalten  des  Staates  1907. 

1.  H.    C.   JACOB/E  US   (S.):   Fall    af  lepra   anaestetica.     (Fall  von  Lepra 
anaestetica.)     Hygieas  festband.  N:r  15,  25  sid. 

Verf.  berichtet  iiber  einen  Fall  von  Lepra  ansestetica  bei  einem 
72-jährigen  Manne,  mehrere  Male  in  Krankenhäuseru  behandelt,  das 
letzte  Mal  im  Seraphiraerlazarett  im  Jahre  1907.  Die  Kraukheit 
hatte  eine  Dauer  von  ungefähr  17  Jahren,  und  die  Symptome  hatten 
lange  sehr  stark  an  diejenigen  bei  Syringomyelie  erinnert;  eine  sichere 
Diaguose  konnte  indessen  nicht  vor  dem  letztgenannten  Jahre  gestelit 
werden.  Dann  wurden  nämlich  am  Rumpf  des  Pat.  die  fur  Lepra  so 
charakteristischen  Flecke  auf  der  Haut  entdeckt,  rotviolett,  am  Rande 
schwach  erhöht  und  mit  der  eigeutiimlichen  Herabsetzuug  resp.  Abwe- 
senheit  der  Schraerz-  und  Temperatursinne.  Wassermann's  Reaktion, 
welche  als  dififerentialdiagnostisches  Kennzeichen  gegeniiber  Syringo- 
myelie (wo  dieselbe  angeblich  negativ  ist)  angewendet  worden  war, 
fiel  in  diesem  Falle  positiv  aus.  Da  Pat.  indessen  luetisch  infiziert 
war,  konnte  die  Reaktion  im  iibrigen  jetzt  einer  sicheren  Diaguose 
keineu  Anhaltspunkt  gewähren.  -£".    Wikner. 

2.  KARL  PETRÉN  (S.):   Några  orfareuheter  oin  ischias  ocli  malum  coxae 

senile  saint  deras   behaudliug'.     (Einige  Erfahrungen  ul)er  Ischias  und  Ma- 
Inm  coxae  senile  nebst  dcren    Bebandlnng.)     Nord.   Tidskr.   f.   Terapi  1908. 

Die  primäre  (idiopatische)  Ischias  halt  Verf.  der  nunmehr  ge- 
wöhnlicheu  Ansicht  gemäss  fiir  eine  Xeuritis.  Von  grossem  Literesse 
ist  indessen,  dass  Verf.  speziell  auf  eine  in  der  Literatur  weuiger  he- 
achtete  Form  von  Ischias  aufmerksara  macht,  welche  eher  als  eine 
Neuralgie  aufzufassen  seiu  muss.  Es  haudelt  sich  um  ein  Krankheits- 
bild  mit  dem  fiir  Ischias  charakteristischen  Iliiftweh  und  Schmerzen 
bei  Anwesenheit  von  Laségue's  Symptom.  Am  Xervenstamm  selbst 
sind  indessen  keine  empfindliche  Druckpunkte  nachzuweiscn,  dahinge- 
gen  ist  aber  der  Pat.  regelmässig  an  einem  etwa  der  Mitte  des  Glu- 
treus  medius  eutsprechenden  Gebiet  druckeraphndlich.  Eine  hiorselbst 
lokalisiertc    Xeuritis  känn,  sagt  Verf.,  durch  die  inflammatorischc  (ie- 


32  NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITERATIR. 

schvvulst  eiuen  Druck  auf  den  Nervus  iscliiarticus  (mittelbar)  vcrur- 
sachen  und  Xouralgie  hervorrufcn.  Eine  andere  Erklärung  wäre,  dass 
eine  von  dersclbou  Xeuritis  ausgegangenc,  nach  dem  Nerven  fortge- 
pflanzte  InHaniniation  hier  eine  Perineuritis  und  Xeuritis  hervorriefe, 
welchc  freilich  stark  auf  die  Gegcnd  unmittelbar  am  For.  isch.  majus 
begrenzt  sein  wurde.  —  Ein  jeder  der  bcispielsweise  an  einem  Bade- 
ort mit  Patienten  bierhergehöriger  Kategoiicn  bescbäftigt  war,  wird 
sowobl  die  betreflcnde  Form  von  Iscbias  wiederkennen  als  auch  ibre 
Bedcutung  anerkennen. 

Was  die  Bebandlung  anl)elangt.  so  bat  Verf.  meistens  mit  Bett- 
lage, Massage,  regelmässig  wiederbolteu  Ijebutsamen  Nervenstreckungeu, 
wannen  P>äderii.  As])irin  in  ziemlicb  grossen  Dosen  u.  s.  w.  seinen 
Zweck  erreicbt.  Mit  Recht  warnt  Verf.  vor  ciner  starken  Debnung  des 
Nerven:  Gefalir  fiir  Haematorayelitis. 

Verf.  stollt  aucb  in  der  Regel  die  Prognose  als  gut  und  meint 
»die  priraäre  Ischias  ist  keine  cbronische  Krankbeit». 

Vor  einer  Verwecbslung  mit  Malum  coxae  senile  wird  bauptsäcb- 
licb  darum  gewarnt,  weil  aucb  in  Bezug  auf  diese  Krankheit  recbt 
viel  gewonncn  wcrden  känn,  wenn  sie  nur  nicht  iiberseben  wird.  Ei- 
nige  bedeutungsvolle  diticrentialdiagnostiscbe  Kennzeicben  werden  aucb 
angegeben.  E.    Wikner. 

3.  TKODE  SADOLIN  (D.):  Ischias  soiii  den  laeres  at  kende  i  Massage- 
praxis.  (Ischias  wie  man  sie  iii  der  Massnirepraxis  kenneii  lernt.)  Nord.  Tidskr. 
f.   Terapi.      VII.  Jahrg.,  S.  90. 

P>ei  Scbmerzcnipfindung  auf  den  typiscbcn  Stellen  ist  die  Massa- 
gebebandlung  indicicrt.  Läuger  als  G — 8  Wocben,  inuerbalb  welcber 
Zeit  die  meisten  Fälle  gebeilt  zu  werden  pflegen,  soU  die  Bebandlung 
nicht  ohne  Abbruch  fortgcsetzt  werden. 

Glcicbzeitig  mit  den  Nervenscbmcrzen  tindct  man  bäufig  patbo- 
logiscbc  Prozesse  in  Muskeln  und  Fascien;  besonders  sind  die  Wcich- 
teilo  der  Region  iiber  der  Austrittstelle  des  Nerven  —  M.  glutfpus  me- 
dius  —  ein  fast  konstanter  Sitz  derartiger  Schmcrzen,  so  dass  man 
sich  schwer  von  dem  Gedanken  befreien  känn.  dass  die  urspriinglicbe 
Ursaclie  der  Krankheit  hier  liegt.  Dies  hängt  wabrscbeinlich  mit  der 
andauernden  Anstrcngung  zusammeu,  welcber  der  genannte  Muskel 
wäbrend  des  Ganges  ausgesetzt  ist.  Dampfbäder  und  warme  Wannen- 
l)äder  sind  nicht  ambulant  anzuwenden,  sondern  nur  lokal  angewcn- 
detc  trockene  Wärme.  P-  D.  Kock. 


4.    S.  K    IIKNSCIIKN  (SI:    Fall  af  niakulärt  <»(li  periiiinkulärt  hoiiiiano- 
piskt  skotom  efter  ett  knifliu^^^  i  occipitallobeii.    ilnil  ron  mnkiilä- 

reni     uiid    ])eriiiiakuliir('Mi   heiniaiioinschcii    Skotom    iiarh   cnicm   Mrsscrstirh   iii   den 
Occipitallappeii.)    Ilygieas  fcstbnnd,  N:r  9,  S.  37. 

Mit  dem  in  Rede  stebenden  Fall  liofert  \  crf.  einen  äusserst 
wichtigon  licitrag  zu  der  von  ihm  vcrfoditenen  .\nsicht  von  einer  tixen 
Proji  ktion  der  Retina  in  der  C)ccii)italriiide.  Mehr  und  mebr  hat  man 
augefangen    til)er    die    Ansiclit    einig    zu    werden,   dass  die  obere  und 


NERVSJUKDOMAR   OCH   PSYKIATRI.  33 

untere  Lippe  der  Fiss.  calcarina  in  ihreii  Rindenschichten  die  proji- 
zierten  Eindrucke  von  den  homonymen  obereu  und  unteren  Ketina- 
Quadranten  aufnehmen,  dass  eine  begrenzte  Verletzung  in  der  erwähn- 
ten  Region  ein  seiner  Lage  nach  fixes  Skotora  hervorruft,  und  dass 
der  Boden  der  Fiss.  calcarina  der  Horizontallinie  i  ra  Gesichtsfelde  eut- 
spricht.  Der  Streit  der  hierura  gefiihrt  worden  ist,  ist  länge  sehr 
heftig  gewesen,  und  besonders  v.  Moxakow  und  seine  Schaar  hegen 
immer  noch  eine  ganz  andere  Ansicht  nämlich,  dass  die  gedachtc  Pro- 
jektion so  ziemlich  iiberall  in  der  ganzen  Rinde  des  Occipitallobus 
und  des  Gyrus  angularis  vor  sich  geht  öder  vor  sich  gehen  känn. 

Weit  schwerer  ist  es  indessen  zu  entscheiden,  ob  die  Maculae 
auch  eine  streng  lokalisierte  Projektion  in  der  Rinde  des  Gehirns  ha- 
ben.  Dass  die  ^Nlacula  gewöhnlich  verschont  bleibt  bei  Gehirnschäden 
mit  Heraianopsie  diirfte  darauf  beruhen,  dass  jede  der  Maculae  sowohl 
von  der  einen  als  von  der  andern  Hemisphäre  her  vollständig  inner- 
viert  ist.  Die  Möglichkeit  eine  lokalisierte  Projektion  der  Macula 
nachzuweisen  wiirde  also  erst  geboten  sein,  wenn  man  einen  Fall  mit 
scharf  lokalisierter  doppelseitiger  Occipitalverletzung  hatte,  welehe 
durch  eine  direkte  Läsion  der  betreffenden  Centra  ein  Skotom  im 
Fixationsfelde  abgäbe.  Aus  vielen  und  leicht  einzusehenden  Griinden 
sind  derartige  Fälle  noch  nicht  beobachtet  worden  und  diirften  schwei*- 
lich  beobachtet  werden  können.  Indessen  känn  es  vorkomraen,  dass 
die  erwähnte  Innervierung  der  Macula  in  gewissen  Fallen  nicht  ganz 
vollständig  ist  ftlr  beide  Hemisphären  (so  dass  nicht  die  eine  Hemi- 
sphäre vikarierend  die  andere  vertreten  känn)  und  dann  känn  der  äus- 
serst  interessante  Fall  eintreten  —  wofiir  das  Unikum  des  Verf.  ein 
Beiäpiel  biidet  —  dass  eine  distinkt  begrenzte  Occipitalverletzung 
(Messerstich)  ein  homonymes  hemianopisches  makuläres  (und  periraa- 
kuläres)  Skotora   veraniasst. 

Damit,  sagt  Verf.,  ist  doch  bewiesen,  dass  auch  von  der  Macula 
gilt,  dass  sie  eine  distinkte  Projektion  in  der  Rinde  des  Occipitallobus 
besitzt.  Aus  dem  in  Rede  stehenden  Falle  känn  Verf.  betrefis  der 
Lage  der  erwähnten  Projektion  in  der  Rinde  keine  nähere  Schlussfol- 
gerung  ziehen. 

Ein  von  \yiLBRAND  beobachteter  aualoger  Fall  wird  ganz  kurz 
mitgeteilt:  einseitige  Occipitalverletzung,  verursacht  durch  einen  spit- 
zigen  Gegenstand,  ein  kleines.  gut  begrenztes,  horaogenes,  hemianopi- 
sches Skotora  ira  Fixationsfelde  verursachend.  E.    Wihiev. 

5.  FOLKE  HENSCHEN  (S.):  Om  acilSticus-tumörer.  —  Xägm  kliniska  och 
anatomiska  bidrag  till  deras  kännedom.  (Uber  Aeustiens-Tumoren.  —  Einiire 
klinische  und  anatomische  Heiträge  zur  Kenatnis  derselben.)  Hvsieas  Festband 
1908,  n:r  44,  84  sid. 

Xach  einer  kurzen  Besprechung  der  Anatomie  der  hinteren  Schädel- 
grube  und  der  verschiedenen  Kategorien  bier  vorkomraender  Tumoren  und 
€inem  Versuch  den  Begrifi'  Acusticus-Turaor  klarzumachen  wird  eine 
kurze  Historik  uber  die  Forschung  auf  diesem  Gebiete  mitgeteilt. 
Dann  folgen  9  bisher  nicht  publizierte  Fälle,  von  welchen  7  inträ 
\itara    beobachtet    und  post  raortera  untersucht  sind,  2  nur  post  mor- 

3—097.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  N:v  :i. 


34     NORD.  MED.  ARK.,  1900,  AFD  II.  N:R  ?,.    —  LITERATUR. 

tern.  Hierauf  werden  die  Hesultate  ciner  Zusaninieustellung  klini- 
scher  Datcn  iind  Sektionshefunde  mitgeteilt,  welche  Verf.  an  bishcr 
veröffontlichten  Fallen  von  Acusticus-Tumor  ^'einacht  hat,  welche  die 
nuerwartet  grosse  Anzahl  von  tiber  140  erreichen.  Aus  dieser  Zu- 
sammcnstellung  diirften  neue  Anbaltspunkte  fur  die  Diagnostik  u.  s.  w. 
zu  entnehmen  seiu.  Einige  30  Fälle  sind  eiuer  Operation  unterzogen 
worden,  welche  in  4  Fallen  von  gutem  Erfolg  gekrönt  gewesen  zu  seiu 
scheinen  (3  Fälle  von  IIORSLEY,  1  von  Krause  operiert).  Aus  der  Zu- 
samnienstellung  der  Sektionshefunde  erhellt  u.  a.,  dass  der  Turaor  sich 
in  der  iiberwiegenden  Anzahl  Fälle  raikroskopisch  als  sFibroni^-,  Fi- 
brosarkom»  und  Sarkom»  herausgestellt  hat.  Schliesslich  macht  Verf. 
geltend,  dass  die  Ursache  der  Praedisposition  des  Nervus  acusticus  zu 
Tumören  vor  anderen  ("ranialnerven  in  der  Sonderstellung  zu  suchen 
ist,  die  das  Austrittgebiet  dieses  Nerven  aus  dera  Craniuni  während 
des  Erabryonallebens  allén  anderen  Cranialnerven  gegeniiber  ein- 
nimint. 

Eine  vollständige,  in  scheraatischer  Form  aufgestellte  Kasuistik 
iiber  alle  bekaiinten  Fälle  und  eine  weitere  mikroskopische  Untcr- 
suchung  der  iuteressanteren  Fälle  des  Verf.  nebst  Literaturverzcichnis 
folgen  in  einer  späteren  Abteilung.  Autoreferat. 


H.    F   LENNMALM   (S.):   Bidrag   till    kännedomen   om   tumörer  i  cauda 

e(inina.       (Beitrag    zur   Keniitnis  von   Tumoren   in  der  Cauda  equina.)     Hvgieas 
festband  1908.   N:r  10. 

Mit  Rucksicht  darauf,  dass  vorgenannte  Tumoren  sich  so  häutig 
malign  gczeigt  haben  und  die  Operation?;resultate  im  allgemeinen  sehr 
schlecht  ausgefallen  sind,  ist  der  erste  der  drei  Fälle  des  Verf.  von 
grösstem  Interesse.  Die  spezialisicrte  Diagnosc  und  die  gutartige  Na- 
tur des  Tumörs  machten  hier  ein  ungewöhnlich  gliickliches  Opera- 
tionsresultat möglich.  Verf.  hat  in  der  Literatur  nur  Mitteilungen  uber 
ca.  14  operierte  Caudatumoren  finden  können,  und  von  diesen  sind  nur 
3  Stiick  genesen,  und  während  ciner  iienncnswcrten  Zeit,  1 — 2  Jahre, 
gesund  geblieben.  In  der  INIehrzahl  Fälle  hat  es  sich  um  maligne 
Tumoren  mit  nur  \oriibergchender  ]?essorung  durch  die  Operation 
gehandcit. 

In  dem  vom  Verf.  zuerst  angefiihrten  I'alle,  der  eincn  fiO-jähri- 
gen  Mann  betraf,  waren  die  Symi)tome  in  der  Hauptsaohe  folgende: 
eine  länge  Zeit  hindurch  als  crstes  und  cinzigcs  Symptom  nach  der 
linken  Lende  lokalisierte  schwere  Schmerzen  nebst  gcringer  Herab- 
setzung  der  Sensibilit  am  linken  Unterschenkel.  Später  Verlnst  des 
linken  Patellarreflexes  und  unbedeutende  Scnsibilitätsstiirung  am  rech- 
ten  Fuss.  Mit  der  Zeit  trät  eine  ausgosprochene  Sensibilitätsstiirung 
an  beiden  IJeinen  an  der  Hinterseite  der  IamkIc,  don  llinterbackcn, 
dem  Terineum  und  den  äusseren  (Jesohl<'('ht>^teileii  auf;  eine  geringe 
■Motilil;its9t(»rung  entwickelte  sich  in  den  l'ussgrl(Miken.  auch  der  rechte 
l*at('llarretlex  verschwand  und  es  stellton  "iicli  aiicli  ISlasfii-  und  Darm- 
störungen  ein. 


NERVSJUKDOMAR   OCH   PSYKIATRI.  35 

Der  mehrjährige  Veiiauf  der  Kraukheit  machte  es  wahrschcinlicli, 
dass  der  Tumör  (Lues  odör  Tuberkulose  in  den  Wirbeln  etc.  hatte 
ausgeschlossen  werden  können)  die  Cauda  in  ihrem  ganzen  Querschnitt 
angegriffen  hatte  und  da  ersichtlich  Liv  die  höchst  gelegene  der  an- 
gegriffenen  Nervenwurzeln  (Liv — Lv)  war,  konnte  der  Tumör  nicht 
leicht  wo  änders  sitzen  als  gerade  in  gleicher  Höhe  mit  der  Austritts- 
stelle  dieses  Nerven.  Bei  der  Operation  fand  man  auch  ein  hier  ge- 
legenes,  intradurales,  leicht  herauszuschälendes,  hasselnussgrosses  Fibro- 
myxom.     Noch  nach  zwei  Jabren  fortbestehende  Genesung. 

Schliesslich  berichtet  Verf.  iiber  zwei  Fälle  von  malignem,  sekun- 
dJ\r  auf  die  Cauda  iibergreifendem  Turaor  in  den  L-Wirbeln.  In  einem 
der  Fälle  war  der  Herd  im  Wirbel  selbst,  eine  Metastase  von  einem 
Hypernephrora  (auf  Grund  vorhergehender  renaleu  Blutung  wahr- 
scheinlich).  E.    Wikner. 

7.    G.   RYSTEDT   (SV    Fall  af  s.  k.  akut  sclérose  en  plaqnes.    (Eiu  Fall 

von  s.  g.  akuter  sclérose  en  plaques.)     Hygieas  festbaud  1908,    ii:r  16,  21   sid. 

Gegenstand  der  Untersuchung  war  eine  26  Jahre  alte  Frau, 
welche,  vorher  gesund,  ohne  nachweisbare  Atiologie  von  eiuer  Nerven- 
krankheit  angegritfen  wird,  die  sich  plötzlich  durch  Schwiudel  und 
Erbrechen  manifestiert  und  nach  Verlauf  von  etwas  mehr  als  4  Mo- 
naten  ihren  Tod  herbeifiihrt.  Der  Verlauf  ist  afebril.  Die  Krankheit 
wird  ausser  durch  Schwindel,  Störung  des  Gleichgewichts  und  Er- 
brechen auch  durch  ein  stark  hervortretendes  allgemeines  Miidigkeits- 
gefiihl,  Lachanfälle  nnd  Weinanfälle  gekennzeichnet.  Hierzu  kommen 
verschiedene,  teilweise  nachher  konstante,  teilweise  voriibergehende  Pa- 
resen  in  gewissen  Cranialnerven  und  spastische  Symptorae  von  den 
unteren  Extreraitäten  nebst  Babinsky's  Erscheinung.  Von  den  spinalen 
Nerven  fehlen  alle  lokalen  Paresen  öder  Atrophien.  Noch  kurz  vor 
dem  Tode  des  Pat.  war  in  allén  Muskeln  des  Rumpfes  und  der  Ex- 
tremitäten  aktive  Beweglichkeit  vorhanden.  Sensibilitätsstörungen  fehl- 
ten.  Ein  hervortretender  Zug  in  der  Krankengeschichte  waren  sehr 
deutliche  Remissionen  sowohl  der  allgemeinen  wie  der  lokalen  Symp- 
tome. 

Folgende  Diagnose  wurde  von  Professor  Henschen  gestellt: 
Granulationsgewebe  in  öder  nahe  der  Medulla  oblongata  und  der  Pons. 
(Tuberkulose?    Lues?) 

Die  pathologisch-anatomische  Untersuchung  lies  Folgendes  schliessen: 

Das  Rlickenmark  ist  normal  mit  Ausnahme  einer  unbedeuteuden 
sekundären  Degeneration  in  den  Pyramidenbahnen,  nachweisbar  an 
Marchi-Präparaten  und  einem  kleinen  Herde  in  den  oberen  Segmen- 
ten, kontinuierlich  in  eineu  der  Herde  in  der  Medulla  oblongata  iiber- 
gehend. 

In  Medulla  oblongata,  Pons  und  dem  Gebiet  zuuächst  oberhalb 
der  Pons  zwei  langgestreckte,  durch  eine  schmale  Briicke  mit  einandcr 
verbundene  Herde,  welche  charakterisiert  werden  durch 

1)  das  Vorkommeu  in  reichlicher  Menge  von  rundzellenähnlichen 
Zellen  und  Koruzellen  in  den  Wänden  und  der  nächsten  Umgobung 
der  Gefässe, 


36         NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II.   N:R    3.    —   LITERATUR. 

2)  hocligradigc  DcKcneration  von  Mavkscheirlen, 

3)  Degeneration  von  Achsenzylindfirn,  cntschieden  weniger  ausge- 
sprochen  als  die  Degeneration  der  Markscheiden. 

4)  Troliferation  von  Gliagewebe. 

Ersichtlich  liegt  hier  also  ein  inflammatorischer  Prozess  im  zen- 
trålen  Nervensystera  vor.  Durch  den  Umstand,  dass  die  Achsenzylin- 
der  innerhalb  der  Herde  in  weit  gnisserem  Umfange  beibelialten  sind 
als  die  Markscheiden  nähert  sirh  der  Fall  in  anatomischer  Ilinsicbt 
der  Sclérose  en  plaques.  Die  inflainniatorischen  Veränderungen.  der 
Reichtuni  an  rundzcllenähnlichen  Zellen  nnd  KornzcUen  in  und  uni 
(lie  Gefässwände  wie  auch  der  klinische  Verlauf  bewirken,  dass  der 
Fall  als  zur  akuten  Form  dieser  Krankheit  gehörig  angesehen  werden 
rauss.  Er  stimmt  im  Einzelnen  mit  dem  Biide  von  akuter  Sclérose 
en  plaques  (iberein,  das  Marburg  in  sciner  1900  veröflfentlichten  Ab- 
handlung  iiber  diesen  Gegenstand  skizziert. 

Der  untere  Herd  in  der  Medulla  oblongata  ist  nach  Form  und 
Ausbreitung  völlig  gleich  einera  Herde,  der  sicb  in  einem  von  Kooso- 
LIMO  veröffentlichten  Fall  findet.  KoosoLiMO  hat  gezeigt,  dass  dieser 
Herd  vnllständig  mit  einem  bestimmten  Gefässgebiet  an  der  Basis  der 
Medulla  zusammenfällt,  und  dass  deinnach  die  Gefässe  tiir  Ausbrei- 
tung und  Form  der  Herde  bei  Sclérose  en  plaques  von  entscheidender 
Bedeutung  sein  könneu.  Fiir  diese  Bedeutung  biidet  also  auch  der 
beschriebene  Fall  eine  Stiitze,  ein  Umstand,  der  demselben  ein  grosses 
Interesse  gibt,  da  die  Frage  von  dem  Verhältnis  zwischen  Herden 
und  Getussen  bei  Sclérose  en  plaques  zu  den  noch  unaufgeklärten 
Fragen  gehört.  Autoreferat. 

8.    MLs  BACKER-GRÖNiDAHL  (X):   Eieiidominelige  lidelser  i  centrnliier- 

vesysteiliet.    (>rerkwiirdii;e  Leidun   iiii   Ceiitnilnervcnsvstiui.)    Norsk   Magaz.   for 
Lii-revid.  1908,  s.  1037.      ^  '  ' 

1)  Komhinierte  Strangsklerose.  42  .lahre  alto  Frau,  welcbe  seit 
S  Jaliren  Symptome  von  spastischer  Sjiinalparalyse  mit  Atrophie,  ani 
meisten  in  den  rnterextrcmitäten.  weniger  in  den  .\rmen  hervortre- 
tend,  ausserdem  Inkontinenz  fiir  Urin  und  Faeres  und  in  den  letzten 
Wochen  Trismns  dargebotcn  iiatte.  Bei  der  Sektion  tanden  sich  dureh 
das  ganze  Biukenimirk  skh^rotische  Tartien,  welche  speziell  mit  Hin- 
ter-  und  Seitensträngcn  verkniiptt  waren,  aber  in  einzelnen  Höhen 
auch  die  graue  Substanz  angegriffen  hatten.  Die  Sklerose  war  vor- 
wiegend  auf  der  rcchten  Seite  ausgesproohen  sonst  aber  von  etwas 
wechselnder  Ausbreitung  in  den  verschiedenen  Hiihen.  Die  Verän- 
derungen entsprerhen  am  nächsten  der  s.  g.  kombinierten  Strangskle- 
rose. Trotz  der  starken  Degeneration  der  liinterstriinge  war  die  Sen- 
sil)ilität  so  gut  wie  intakt. 

'!)  MetiiuifO-Eurfplialo-MifeUtix  mif  nusnepviigt  lii/sft'ri.<clte)ii 
Virlaitf.  4.'»  Jahre  alte  Frau,  kränk  seit  1  .lahre  mit  AntliUen  von 
Zuckungeu  und  Gesclirei  nhne  Scinvinden  des  Bewusstseins.  ein  paar- 
mal  von  unfrciwilligem  Ilartiabgang  bcgleitet.  Nach  und  nach  traten 
verschiedene    Anzeichen   von  (ieisteskranklieit   auf.     Die  letzte  Zeit  war 


A 


NERVSJUKDOMAR    OCH    PSYKIATRI.  37 

sie  während  der  Krainpfantälle  und  zum  Teil  ausserhalb  derselben  be- 
wusstlos.  Die  letzteii  Tage  trät  Decubitus  auf.  Während  der  Zustand 
anfänglich  als  eine  Ilysterie  aufgefasst  wurde,  gewährte  der  spätere 
Verlauf  den  Eindruck  eines  organischen  Gehirnleidens. 

Die  Sektion  ergab  keine  makroskopische  Veränderungen  des  Cen- 
tralnervensystems,  aber  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  wurde 
iiberall,  am  meisten  ausgesprochen  im  Gehirn,  eine  Lymphocyteninfil- 
tration  der  Pia,  in  den  Gefässscheiden  der  Corticalis,  den  Central- 
ganglien  und  Amnionshörnern,  zum  Teil  auch  ditiiise  Infiltrate  in  der 
Gehirnsubstanz  und  Gliavermehrung  an  einzelneu  Stellen  in  der  Cor- 
ticalis gefunden.  Dieser  Sektionsbetund  sprach  iiir  eine  subakute  öder 
chronische  Entziindung  im   Centralnervensystem  mit  dessen  Häuten. 

3)  Cyste  in  der  tela  chorioidea  mit  plötzlichem  Tode.  23 
Jahre  alter  Mann,  der  nieraals  schwere  Arbeit  vertragen  batte,  beson- 
ders  keine  psychische  Arbeit ;  er  litt  ausserdem  die  letzten  Jahre  an  einem 
unbestimmten  Unwohlsein  und  Kopfschmerzen.  Starb  ganz  plötzlich 
nach  vorausgegangenem  Alkoholgenuss.  Bei  der  Sektion  wurden  An- 
zeichen  von  erhöhtem  Gehirndruck  und  Gehirnödem  nebst  Erweiterung 
der  Seitenventrikel  gefunden.  Im  Sten  Ventrikcl  fand  sich  eine  ptlau- 
mengrosse  Cyste.  ausgehend  von  der  tela  chorioidea.  Verf.  hat  in  der 
Literatur  keinen  ähnlichen  Fall  gefunden.  Olof  Scheel. 

fi.    GUNNAR  FORSSNER  (S.):   En  eftenindersökniiig  efter  15—20  år  i  28 

fall    af    Chorea    minor.     (Eine  Nachuutersuchuug  nach   15  bis  20  Jahreii   iu 
2b  Fallen  von   Chorea  minor.)     Hygieas  festbaiid   19Ö8,   n:r  o7,    19  sid. 

In  seiuer  Arbeit  »Uber  die  erworbenen  Herzkrankheiten  im  Kin- 
desalter»  (dies.  Archir  1908,  Abt.  II,  N:r  13  u.  16)  hat  \erf.  auch 
dieses  Thema  behandelt.  Unter  23  Fallen,  \vo  die  Patienten  ein  Al- 
ter  von  15  Jahren  erreicht  hatten,  litteu  14  an  allerlei  chronischen 
Krankbeiten,  die  nicht  als  Komplikationen  der  Chorea  aufgefasst  wer- 
den  konnten.  Verf.  betont  daher,  dass  Chorea  vorzugsweise  schwäch- 
liche  Individuen  angreift.  Von  den  28  Fallen  waren  17  mit  Chorea 
minor  kompliziert.  Verf.  hebt  auch  hervor,  dass  die  im  Anfang  eincr 
Chorea  oft  auftretenden,  unbestimmten  Schmerzcu  in  den  Gliedern  und 
anderswo  nicht  ohne  weiteres  als  Symptome  eines  Rheumatismus  auf- 
zufassen  seien.  Fälle  sind  beobachtet,  \vo  eine  Chorea  nach  Scarla- 
tina,  nach  Influenza,  nach  einer  Pleuritis  sowie  nach  einer  länge 
dauernden  Fieberkrankheit  mit  Symptomen  von  Morb.  maculos.  "Werl- 
hofii  aufgetreten  ist.  C.   G.  Santesson. 


10.    EINAR   RODHE   (S.):   Ett   fall  af  diabetes  insipidns  med  framgång 
behandiadt   med  strykniniujektiouer.    (Ein  Fall  von  Diabitcs  insipidns 

mit  Erfolg  behandelt  mit  Stnchuiiiiujektionen.l     Hytjiea   1908,  S.   1178  — 1187. 

Nachdem  er  erwähnt,  wie  wenig  effektiv  die  Behandlung  oft  ist 
bei  Diabetes  insipidus  sowohl  bei  der  funktionellen  als  auch  insonder- 
heit  bei  der  idiopathischen  Form,  während  sie  selbsiredend  besser 
wirkt,  wenn  die  Krankheit  auf  luetischem  Boden  sich  entwickelt,  teilt 
Verf.    mit,    dass  die  in    ucuerer    Zeit    mit    Erfolg  erprobte  Strychnin- 


38         NORD.    MED.    ARK..    1900.    AFD.    II,    X:R    3.    —    LITERATUR. 

behandlnnu'  iin  vorlici^enclcn    Falle  ein  vorzugliehos    Resultat  mit  voll- 
ständiger  Wiedorherstellung  der  Gesundlieit  gewährt  hat. 

Es  handelt  sich  um  einen  39-jährigen  IJrauerei-Arbeiter.  der 
sich  eine  Basisfraktnr  zuzog  und  kurze  Zeit  darauf  ein  lieftiges 
Trauma  am  Hauchc  (in  der  Gegend  des  Plexus  solaris)  erlitt.  Xacli 
Verf.  haben  in  diesem  Falle  die  beiden  Traumata  zusanimeu  be- 
wirkt,  dass  die  Krankheit  zum  Ausbruch  kam.  Nach  etwa  1  Jahr 
langer  Behandlung  mit  subkutanen  Strychnininjektionen  trät  Genesuug 
ein.  Bis  zu  8  mgm.  wurden  pro  die  injiziert;  gewöhnlich  1  bis  meh- 
rere  Tage  Pause  zwischen  den  Injektionen.  Vergeblich  hatte  man  zu- 
vor  mit  Valeriana,   Brom,  Opium   versuclit.  E.    Wikner. 

11.  KNUD  MALLIN(;  (D.):  Om  Astereog^iiose.  (fber  Astereo-rnose.)  Hospi- 
talstid.  190».  S.  lo'J9. 

Auf  der  Grundlage  einer  genauen  Untersuchung  von  IG  Fallen 
von  Xervenleiden  (Hemiplegien,  Tremor.'  Tabes,  Polyneuritis  u.  s.  w.) 
von  denen  'i  Krankenbcriclite  mitgeteilt  werden.  behandelt  Verf.  kri- 
tisch  die  Frage  iiber  Ursachen  und  Ausgangsi)nnkt  der  Astereognose. 
Er  resumiert  das  Resultat  seiner  Untersuchungen  dahin:  1)  dass  der 
stereognostische  Sinn  nicht  auf  einer  einfachen  Em])findung  bernht. 
sondern  das  Resultat  einer  associativen  psychischen  Wirksarakeit  ist. 
deren  cinzelne  Komponenten  sich  aus  f^indriicken  zusammeusetzt. 
welche  durch  die  einfachen  Empfindungsqualitäten  hervorgerufen  wer- 
den, 2)  dass  von  diesen  der  Muskelsinn  und  der  Weber'sche  Sinn  die 
bei  weitem  grösste  Rolle  spielen,  ?>)  dass  zur  Annahme  eines  besonderen 
Centrums  fur  den  stereognostischen  Sinn  keine  zwingenden  Gnindc 
vorliegen.  Gegen  ein  derartiges  Centrum  sprechen  u.  a.  die  unge- 
heuer  seltcnen  Fälle  reiner  Astereognose:  diese  lassen  sich  wahrschein- 
lich  auf  andere  Wcise  erklären  z.  Beisp.  als  Nachbleibsel  ausgebrei- 
teterer  Sensibilitätsstörungen;  gegen  ein  Centrum  sprioht  auch  die 
»partiellev  Astereognose;  4)  dass  das  Symptom  Astereognose  keine 
differeutialdiagnostische  Bedeutung  im  Hinblirk  auf  die  Frage  hat,  ob 
ein  Leiden  kortikal   öder  subkortikal  liegt.  P.  D.  Koch. 

12  A.  KIU,\M)SI,\  ti). i:  Om  Hcsloinniolsfii  nf  Forskollon  inelloin  Kek- 
tal-  og'  Axilfcinperaturon,  specielt  »umI  llciiblick  jnia  Vunlcriiijrcii 
af  >UalIag'ers  Syiliptom>.  llher  dic  Hestinmuiiii:  di-8  Intcr-fhieiies  zwi- 
Bchcii  (ler  Kcktul-  iiiid  AxillartnnperiUur,  mit  spcciellcr  Hcnicksichtiiruiig  der 
Scliiitzun!;  des    »Hiillnger'scluMi   Symptoms.»)     Hospilalstid.   19US.  S.   134.'). 

Bei  Temi>eraturmessungen  im  Rektum,  wfthrcnd  der  Patient  Sei- 
tcnlage  cinnimmt,  bekommt  man  iiäufig  bei  Frauen  eine  ca.  0,i°  C. 
höhere  Temperatur,  wenn  das  Thermometcr  nur  3—4  cm.  eingefilhrt 
wird,  als  wenn  man  es  7  —  8  cm.  einfiihrt. 

Im  liinblick  auf  das  Verbältnis  der  Aciisoltemperatur  zur  Rek- 
taltenii)eratur  gibt  es  individuella  liiferschicde.  Die  .\cl)scltemi)eratur 
ist  derart  bei   fetten   Personen  relativ   uiedriger  als  bi'i   nuigeren. 

Der  Interschicd  zwischen  Rcktal-  und  Axillartemi)eratur  ist  bei 
der  einzelnen  Person  konstant  und  also  morgens  und  abends  gleich- 
mässig. 


NERVSJUKDOMAR    OCH   PSYKIATRI.  39 

Der  Durchschnittsuntersehied  zwischeii  der  Kektal-  und  Achsel- 
teraperatur  von  2,405  Messungen  an  89  Patienten,  weseutlich  bysteri- 
schen  und  nervösen,  Ton  der  Krankenpflegerin  um  7  Uhr  raorgens 
und  zwischen  6—7  abends  vorgenommen,  betrug  0,55'  C.  Der  Mit- 
telfebler  bei  diesen  Messungen  war  0,28'  C.  (o:  c.  55  %).  Bei 
334  an  28  Personen  mit  Hysterie  (8),  nervösen  und  anderen  Leiden 
vora  Vert",  selbst  vorgenommenen  Kontrollmessungen,  mit  gleicbzeitiger 
Rektalmessung  und  doppelter  Achselraessung  belief  sich  der  Durch- 
schnittsuntersehied nur  auf  0,38'  C.  Der  Mittelfehler  war  bei  diesen 
Messungen  nur  0,08°  C.  (o:  c.   21   %). 

In  keineni  Fall  konnte  der  Verf.  bei  Hysterie  und  nahestehenden 
Kraukheiteu  das  sogenanute  »Hallager'sche  Symptom»  nachweisen.  Die- 
ses  Symptom  wird  in  vorkommenden  Fallen  von  zufälligen  Messungs- 
fehlern,  individuellen  Unterschieden  und  Simulation  bedingt. 

Hallager  (Hospitalstid.  S.  1406)  verficht  die  Kichtigkeit  seiner 
Untersuchungen  (wonach  der  Unterschied  bei  Abendmessung  zwischen 
Rektal-  und  Achseltemperatur  bei  Hysterikern  sehr  klein  öder  gleich 
NuU  wird,  manchmal  sogar  höhere  Achsel-  als  Kektaltemperatur.) 

F.  jD.  Koeh. 

13.     HARALD    FRÖDERSTRÖM    (S.):    Den    kliniska   psykologien.     (Die  kli- 
nische  Psycholoa;ie)     Hygieas  festband.   del  I,  n:r  18,   24  sid. 

Verf.  giebt  kurz  einige  geschichtliche  Einzelheiten  der  empiri- 
scheu  Psychologie.  Die  KANT'sche  Anschauung  derselben  känn  heut- 
zutage  nicht  anerkannt  werden,  weil  die  möderne  Psychologie  eine 
rcine  Xaturwissenschaft  geworden  und  der  Physiologie  nahe  verwandt 
ist.  Sie  ist  als  die  vergleichende  Symptomatologie  des  zentralen  Xer- 
Tensvstems  zu  betrachten;  sie  arbeitet  mit  zwei  Methoden:  die  deskrip- 
tive und  die  experiraentelle. 

Die  Experimentalpsychologie  schliesst  sich  der  LElBNlz'schen 
Kontinuitätslehre  an  und  sucht  die  einfachsten  experimentell  erreich- 
baren  Bewusstseinsphänomene  zu  bestimraen.  Die  Elemente  des  Be- 
wusstseins  sind  aber  an  sich  nicht  bewusst,  sondern  aus  dem  Unter- 
leivnssten  aufsteigend,  um  sich  in  den  höheren  Zentren  des  Gehirns 
zu  syntetisieren.  Obgleich  die  Sensationen  und  Empfindungen  als 
praktische  Einheiten  gebraucht  weiden,  sind  sie  also  nicht  einfach. 

Auch  die  verschiedenen  bewussten  Phänomene  köunen  von  ein- 
ander  praktisch  nicht  isoliert  werden  —  die  Experimentalpsychologie 
muss  daher  immer  mit  reziproken  Modifikationen  rechnen  und  ihre 
Resultate  in  Relativitäts-  bezw.  Durchschnittswerten  ausdriicken. 

Die  klinische  Psychologie  ist  nach  Janet  die  Anwendung  der 
€xperimentalpsychologischen  Untersuchungen  innerhalb  der  praktischcn 
Medizin.  Ftir  dieselbe  werden  zwei  Methoden  angegeben:  »robservation 
€oncentrée»  und  »robservation  dispersée»,  welche  eine  Monographie 
bezw.  eine  Enquéte  etablieren.  Während  jene  ein  engeres  Gobiet 
griindlich  och  allzeitig  erforscht,  wird  auch  diese  eine  allgemeinere, 
libersichtliche  Kcnntnis  der  psychischen  Phänomene  -und  das  Aufstellen 
eines  experimentellen  Standards  beabsichtigt.  Ein  derartiges  Standard 
ist  von  TouLOUSE  ausgearbeitet  und  angewandt  worden. 


40  XORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II.    N:R    .3.    —    LITERATIR. 

Xach  riiiPin  kritisohen  Veraleich  der  dentschcn  und  der  französi- 
schen  experiineiitalpsychologischcn  ]\Iethode  iricbt  \cv{.  eiiie  kurze  Dar- 
stellung  (lor  wissenscliaftliclicn  I)isziplineii,  \vo  dic  klinische  Psychologie 
ihr  Arl)eitsgcbif't  zu  suclieii  hat. 

Der  .\nfsatz  wird  durch  Referat  einer  Krankheitsgcschichte  aus 
der  Salpctriere-Klinik  in  Paris  aboesclilosscn.  Antoreferat. 

14.    Beretiiinger  om  St.  Hans  Hospital  og-  Statens  Sindsygeanstalter  i 

1907.     (IX      Bericht    iihcr  St.    IIuiis  Ho>i)it:il   uiui  die   Irrcnanstiiltcn   des  .Staates 
ini  Jahru   li)07.)      Koppiihagen   11108. 

Die  IJerichte  ersclieinen  in  einer  etwas  geänderlen  Form  mit  melir 
detaillier  Beschreibung  der  Krankheitstormon,  einer  anderen  Aufstellung 
der  Vererbungsverhältnisse  nnd  einer  Zusaniinenstellung  von  Todesnr- 
sachcn  und  Sektionsbcfunde. 

Der  Bericlit  aus  Middelfart  wird  mit  cineni  Nekrolog  iil)er  den 
Chefarzt  Frederik  Lange  eingeleitet.  In  den  letzten  Wochen  des 
Jahres  herrschte  auf  dieser  Anstalt  eine  Diphteritis-Epidemie  mit  zu- 
sammen  67  Fallen.  Seitens  aller  Anstalten  wird  mehr  öder  weniger 
iiber  Schwierigkeiten  mit  Bezug  auf  die  Platzverhältnisse  geklagt. 

St.  Hans  Hospital  (Chefarzt  O.  KOHMELL).  Am  Beginn  des 
Jahres  betrug  die  Patientenanzahl  1,252  (.027  M.  und  725  Fr.);  am 
Schluss  des  Jahres  1.205  (561  M.  und  7.34  Fr.);  es  wurden  360  auf- 
genommen  (180  M.  und  180  Fr.);  der  Abgang  betrug  317  (146  M. 
und   171  Fr.). 

Irrenanstalt  hei  Vordinghorg  (Chefarzt  F.  WiLLERUP).  Die 
Patientenanzahl  betrug  am  Beginn  des  Jahres  46!»  (233  M.  und  236 
Fr.),  am  Schluss  des  .Jahres  481  (244  M.  u.  237  Fr.);  aufgenommeii 
wurden  107  ((52  M.  nnd  45  Fr.);  Abgang  betrug  95  (51  M.  und 
44   Fr.). 

Irrenanstalt  hei  Middelfart  (Chefarzt  Agner  Hellweg).  Die 
Patientenanzahl  war  am  Beginn  des  Jahres  700  (309  M.  und  301 
Fr.),  am  Schluss  des  Jahres  704  (310  M.  und  394  Fr.);  aufgenom- 
men  wurden  157  (65  M.  und  92  Fr.);  Abgang  betrug  147  (62  M. 
und  85  Fr.). 

Irrenanstalt  hei  Aarhus  (Chefarzt  IlALLAGER),  Die  Patienten- 
anzahl war  am  Beginn  des  Jahres  524  (253  M.  und  271  Fr.),  an» 
Schluss  des  Jahres  52o  (252  M.  und  268  Fr.);  aufgcnonnnen  wurden 
178  (03  M.  und  85  Fr.);  Abgang  betrug   170  (00  M.  und  80   Fr.) 

Irrenanstalt  in  Vihorg  (Chefarzt  C^liR.  Geill).  Die  Patienten- 
anzahl war  am  Beginn  dos  Jahres  602  (313  M.  untl  379  Fr.),  am 
Schluss  des  Jahres  706  (317  M.  und  389  Fr.);  aufgenommen  wurden 
102    (43    M.    und    50   Fr.);  Abgang   betrug  88  (30   M.  und  49  Fr.). 

Auf  der  Middelfarter  Anstalt  ist  zum  ersten  Mal  der  Versuch  ge- 
macht  Patienten,  ini  ganzen  7  (2  M.  und  5  Fr.),  in  Faniilienpjiege 
anziibriiigen. 

Die  neue  Kinteilung  der  Krankheitsfonnrn  nmfasst  fUr  alle  An- 
stalten: 

Mtlankolie,  Manie,  rirknläre  1'sychose,  Vcrwirrnng  (Amenti;ii. 
VerrUcktheit  (Paranoia),   Deraentia  pneco.x,  degcnerative  (ieiste^krank- 


NERVSJUKDOMAR    OCH   PSYKIATRI.  41 

heit,  Dementia  paretica.  epileptische  Geisteskrankheit,  hysterische  (jei- 
steskrankheit.  organisches  Gohiruleiden,  chronisober  Alkoholismus, 
chronischer  Morfinismns  und  Cocaiiiisraus.  Stumptsinn,  audere  Fornien 
der  Geisteskrankheit  (Korsakolfsche,  Neurastenie,  Zwaugsvorstellungeii 
u.  s.  w.). 

Die  VererhungsverluiUnisse  werden  in  2  Gruppen  geteilt:  1)  je 
nachdem  sich  das  Verhältnis  gestaltet  bei  dem  Vater,  Grossvater,  Ur- 
gro  ssvater.  Mutter,  Grossmutter,  Urgrossmutter  und  iibriger  Familie 
des  zum  Isten  Mal  eingelegten  Krauken,  uud  2)  nach  dem  Auftreten 
der  Disposition  bei  den  verschiedenen  Krankheitsformen. 

P:  D.  Koch. 

15.    Åarsberetniug  for  1907  fra  Epileptikerhjenimet  i  Njborg.     D.  Jah- 

resberiehr  fur  das  Jahr  1^07  vom  Epileptikerheira   in  Nyborsr.  i 

Am  Beginn  des  Jahres  betrng  die  Anzahl  der  Patienten  38.  Im 
Laufe  des  Jahres  wurden  1 1  aufgenommen,  während  8  entlassen  wnr- 
den  und  1  "starb  (an  hypostatischer  Pneumonie  nach  zahlreichen 
Kramptanfällen).  Die  Durchschnittsbelegung  war  37.  Seit  der  Er- 
richtaug  der  Anstalt  im  Jahre  1899  sind  im  ganzen  bis  zum  Ansgang 
des  Jahres  1907  7n  Patienten  behandelt  worden.  Von  den  aufsc- 
nommenen  11  Patienten  hatten  7  an  Rachitis  gelitten.  6  hatten  ver- 
trunkene  Väter  öder  Grossvater.  Im  Laufe  des  Jahres  war  eine  kleine 
Erysipelas-Epidemie  (5  Fälle)  aufgetreten.  Ch-istian   Geill. 


Anzeigen: 

• 
Gustaf    Bergmark    (S.):    Bidrag   till  de  cerebrala  förlauiniu- 
graruas  symptoniatologi.    (Beitrag  zur  Symptomatologie  der  oerebralen 
Lähmungen.    —    Wird    später    in    ausliindischer    Spraehe  erscheinen.) 
Di^sertat.     Upsala  1908,  205  sid.  8:o. 

I.  Holmgren  et  Olof  Wimax  (S.):  Uu  cas  de  syrinsromyélie 
traité  avec  succés  par  les  rayons  X.  Xord.  medic.  arkiv  1908,  afd. 
II,  u:r  11,  24  sid. 

H.  FäBRITIUS  (F.):  Ett  fall  af  knifskada  i  ryffsrniärsren.  Tillika 
ett  bidrag  till  frågan  om  ledningsbanorna  i  ryggmärgen.  (Ein  Fall 
von  Messerstich  ins  Ruckenmark.  Ein  Beitrag  zur  Frage  von  den 
Leitungsbahnen  im  Riickenmark.  Wird  später  deutsch  erscheinen.) 
Finska  läkarsällsk.  handl.  bd.  50.   1908.  senare  hallaret,  s.  348. 


42  NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R   3.    —   LITERATUR. 


Pediatrik:    1.  Kay  Schäffer:    Dnisenfieher,   >Pfeiffer>.  —  2.  .T.  C. 
Gerneh:    AulViithalt    »ichrophulöser  Kinder  in  Snogeba-k  (Bornholm)  11K)8. 

1.     KAY    SCHÄTFEH  (D.):    Om  febris   i^landnlaris.     (Drusenfieber  >Pfeiffcr>.) 
Hospitalstid.  11)08,  5  1{.  15.1.  1.  S.  1:.'0'J,  12::5H  imd  1270. 

Xacli  einer  recht  aiisfiihrlichen  Besprechung  flor  Litoratur.  welche 
schon  stark  gewachseii  ist,  seitdeni  Pfeiffer  1880  das  Krankheitsl)ild 
aufstellte,  das  er  >;Drusenfieber»  naiinte,  geht  Verf.,  der  sicli ;  iii 
der  Hauptsache  als  berechtigt  betraclitet  das  Leiden  als  eine  Krank- 
heit  sui  generis  aufzufassen,  zur  Besprechung  von  21  Fallen  iiber. 
die  auf  den  Kustenhospital  zu  Refsnrrs  in  der  Zeit  von  Dezember 
1907  bis  März  1908  auftraten.  Das  Krankheitsbild  war  bei  allén 
angegriflenen  ungefäbr  dasselbe:  Fieber,  Scbwellung  der  Driisen  hin- 
ter  Sternooleido  nnd  mehr  öder  weniger  ausgeprägte  Prostration.  In 
keinom  der  Fälle  wnrde  Scbwellung  der  Acbsel-  öder  Inguinaldriisen 
beobacbtet,  ebenfalls  liess  sich  keine  (iescbwulst  der  I^eber  öder  der 
INIilz  nacbweisen.  Bei  2  Kindern  abscedierten  die  Driisen  und 
Verf.  fand  ira  Eiter  des  einen  Kindes  Streptokokken.  Ungefiihr 
gleichzeitig  mit  dieser  Epidemie  trät  eine  reguläre  Influenza-Epidemie 
auf,  welche  26  Kinder  betraf,  aber  Verf.  bestreitet,  dass  die  beiden 
Krankheiten  etwas  mit  einander  zu  tun  baben.  Und  er  sagt,  dass 
es  richtig  sein  niuss,  das  j-Driisentieber»  als  eine  akute,  angeblich  von 
Streptokokken  bervorgerufene  Infektion  zu  betracbten;  ob  diese  speci- 
tiscb  sind  öder  nicht,  lässt  sich  noch  nicht  entscheideu.  Verf.  po- 
lemisiert  encrgisch  gegeii  diejonigen  Autoren,  welche  das  Leiden  nicht 
als  eine  selbständige  Krankheit  betracbten  woUen.  Die  Prognose  ist 
gut,  und  die  Bcbandlung  syra])tomatisch:  prophylaktisch  rät  Verf.  zu 
Isolation  der  Erkrankten.  (Oer  Ref.  wiinscht  hicrzu  zu  beinerkeu. 
dass  i^\\c\\  SiVii  åem  Dronniyig  Louises  JBö7iie- Hospital  in  Kopenhaoeu 
ungefäbr  zur  gleichcr  Zeit  (im  .Tanuar  1008)  eine  ejjideniisch  auftretende 
Krankheit  der  vom  Verf.  geschilderten  Bcschaffenhoit  ausbrach.  aber 
bier  wurden  sowohl  Kinder  als  Erwachsene  angcgriflVn  und  hier  sahcn 
wir  auch  gleichzeitig  mit  den  genannten  Fallen  typische  InHnenza- 
liille.  Wir  neigten  daher  vorwiegend  dazu,  alle  Fälle  als  InHuenza 
aufzufassen,  dereii  Prototype  im  Winter  1007 — 08  bier  in  Kopenbagen 
gerade  das  von  »Pfeiffer»  als  Driisenfieber  bcnaunte  Krankheitsbild 
aufwios,  und  welches  er  nur  bei  Kindern  sah,  das  aber  allenfalls  bior 
in    Ko])enhagen    im   vergangenen  Jahr  auch  viele  p]rwachsenc  angrifi). 

Man  vad. 


2.    J.  C.  GKKNBK  (l)(:  Hkrofulöse  liönis  opiiold  i  Snou^eltifk  (Horiih<»lm) 

i  året  1U08.    (Aufcnlhalt  Hchropbuloscr  Kinder  in  Snogcbivk  (liiiruholni)  un  .lalirc 
1908.)     U^egkrilt  for  Lugcr  1908.  70  Jahrit.,  S.  1503. 

im  Jahre    10ii8   baben   SO  skropbulo-tubcrkulrf;»'  Kinder  im  .\lter 
von    7    bis    11    Jahre  unentgeltlichen  Aufenthalt  in  Snogebiek  an  der 


VENERISKA    SJUKDOMAR    OCH    HUDSJUKDOMAR.  43 

Ostsee  gehabt.  Dic  erreicliten  Resultate  warcn  gewöbnlich  sehr  gut,  uiul 
die  verschiedenen  skrofulösen  Syinptome  wurdeu  alle  gelieilt  öder  doeh 
sehr  viel  gebessert.  Monrad. 


Veuerisclie  Tind  Hanlkranklieilen:    1.  R.  Bergh:   Symbolne  ad 

cognitioiieiii  gelnsinoruiii  sucralium  (k-mineoru)!!.  —  2.  Dänisclie  deriiiato- 
logische  Gesellschaft.  —  S.  Haslund  iind  H.  Boas:  Ein  Fall  von  15outoii 
des  pays  chauds.  —  4.  H.  Boas:    Uber  Albuminurie  bei  Scabies. 

1.  K.   BERGH   (D):   Sjiubolae  ad   eo^nitioiiem   gelasiuoriiiu  sacraliiiiii 

faemineorum.      Hospitalstid.   1908,  45,  s.   J 265— 1269  m.   Figur  (aiu-h  iiii  Mo- 
uatsheft  fur  prakt.  Deimatologie  iibersetzt.) 

Schen  im  Altertum  (Alciphrou.  120  p.  Chr.)  werden  als  »Lacli- 
griibchen»  die  an  den  Figuren  der  grossen  griechischen  Statuarien  na- 
turgemäss  nicht  fehlenden  sacralen  Griibchen  erwähnt;  oft  fehlen 
solche  auch  nicht  an  den  anatomischen  und  andei'en  Arbeitszeicbnungen 
der  grossen  Maler  der  Renaissance.  Dagegen  werden  dieselben  raei- 
stens  nicht  von  den  älteren  Anatoraen  dargestellt  öder  erwähnt,  wie 
dies  genauer  von  Verf.  nachgewiesen  wird;  recht  beriicksichtigt  werden 
sie,  erst  uachdem  Stratz  (1895)  die  Aufraerksamkeit  auf  die  »Raute 
von  MichaeliS'  bingelenkt  hatte.  Verf.  beschreibt  diese  Raute  und 
illustriert  sie  durch  eine  Figur,  wobei  er  die  Häufig-keit  derselbeii  als 
bei  etwa  80  %  (von  759  Individuen)  vorkomraend  erwähnt.  Bei  Mänuern 
kamen  diese  sacralen  Griibchen  viel  seltener  vor,  dagegen  niehr  gegen 
aussen  jederseits  eine  andere  »iliale>  Grube.  R.  Bergh. 

2.  Dansk  deriliatologisk  Selskab.    (D.    Diinischc  Dermatolosrischc  Gesellsfbaft.) 
Hospitalstia.  1908,  s.  1083—1088,  1256—1258.  1385—1392.' 

In  der  56.  Sitzung  wui-den  vorgestellt:  ein  14-jähriges  Mädchen 
mit  clironiscliem  Erythem  des  Gesichts,  der  Brust,  des  Riickens  und 
der  Arme  (7^o,vitii0erculid?),  teilweise  mit  acneiformen  Tuberculiden 
verraischt.  Fall  von  bandtormiger  iscJiiadischer  Sclerodevmia,  ein 
anderer  von  Lichen  ruber  verrucosus  der  crura.  Ein  Fall  von  con- 
geniten  multiplen  .canthoinähnUchen  Geschicälsteii,  insgesamt  219  an 
der  Zahl,  bei  einem  3  Monate  alten  Kinde  (Diagn.  incerta).  Ein  Fall 
von  Epithelioina  superficiale  nasi.  Einer  von  auf  Kopf,  Brust  und 
Riicken  sehr  verbreitetem  Lupiis  erythematosus  bei  einem  70-jähri- 
gen  Manne,  vor  9  Jahren  an  der  Nasc  angefangen.  Ein  Fall  von 
annulatem  und  circinatem  tertiär-si/philitischem  Erythem,  die  erste 
luetische  p]ruption  vor  6  Jahren,  unvoUständig  niercuricU  behaiidelt. 
Ein  Fall  von  Granuloma  annulare  (Crocker)  bei  einem  18-jährigen 
Manne.  Bei  einem  31-jährigen,  sehr  hysterischen  Mädchen  kamen 
hysterische  Hautgangräne  vor,  mit  Erfolg  Röntgen-behandelt.  —  In 
der  58.  Sitzung  wurden  vorgestellt:  ein  Fall  von  luetischer  Indura- 
tion  der  rechten    Palma  bei  einem  2\'2-jährigen  Mädchen,  das  kiirz- 


44         NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITERATUR. 

lifh  Krätze  gohabt  hatte  und  walirscheinlich  von  der  scabiösen  und 
mit  frischer  Syphilis  behafteten  Mutter  angestcckt  war.  Ein  Fall  von 
hiduvdtion  nm  das  Orificiuin  urethrae  mit  Spjrorhaete  pallida  ent- 
lialtcndem  Sekret.  Ein  Fall  von  Licheii  ruber  planus  mit  exzessivem 
1'rnritus.  Ein  zwcitellialtcr  Fall  von  psoriasiforinen  SypJiiliden, 
und  einer  von  Sclerodermie  en  plaques.  —  In  der  50.  Sitzung  wur- 
den  vorgestellt:  Ein  sehr  zweifelhafter  (syphilitischer)  Fall  von  Pso- 
riasis. Einer  von  Alopeia  areata  decalvans,  mit  Liclit  (UvioUampe) 
behandelt;  die  Behandlung  mit  dieser  speziellen  Lampe  wird  eingehen- 
der  ei'örtert  und  durcli  einen  iiber  die  gauze  Kopfschwarte  ausgebrei- 
teten  Fall  erläutert;  ferncr  auch  zwei  leichterc  Fälle;  zu  kurze  Zeit 
ist  vertlossen  uin  ein  endgiiltiges  Urteil  iiber  den  giinstigen  Verlauf  der 
Behandlung  abgeben  zu  können.  Ferner  ein  Fall  von  langjähriger 
Alopecia  universalis  mit  ausgebreiteter  Vitiligo.  R.  Bergh. 

3.  S.    HASLUND    osr    H.    BOAS    (D.):     Et    Tilfaelde    af   Boutoii  des  pajs 

Cliailds.     (Ein     Kiill   voQ   Boiiton    des  pavs  eliaiuls.)     Ilospitalstid.  19Uf).  4»j,  s. 
1289—1298  m.  Taf. 

Mit  vorstehendem  Namen  hat  Leloir  (1859)  das  Leiden  be- 
zeichnet,  das  sonst  unter  dem  Xamen  oriental  boii  (Tilbury  P'ox), 
bouton  de  Biskra  etc.  an  vielen  Stellen  der  subtropischen  und  tiopischen 
alten  und  neuen  Welt  bekannt  ist.  Die  VerÖ".  geben  nach  den  Be- 
sclireibungen  ihrer  Vorgänger  eine  Darstellung  des  Charakters  des 
Leidens,  der  Diagnose,  der  Ätiologie  und  der  gebräuchliciien  Behand- 
lung. Dann  wird  ein  auf  dem  Kommunehospital  von  Kojienhageu  vor- 
gekommener  Fall  beschrieben.  r-]r  betrifft  einen  23-jährigen  Maschi: 
nenmeister,  der  sich  in  Oran  sein  Leiden  geholt  zu  haben  meint;  am 
Gesicht,  ara  Hals  und  an  den  Genitalen  sowie  an  den  Extremi täten 
tinden  sich  im  ganzen  3G  mcistens  schorfenbedeckte  Knoten  von  ver- 
schiedener  Grösse;  ungewöhulich  ist  das  Vorkommen  derselben  an  der 
Kopfschwarte  und  in  der  Palma;  uugewtihnlicli  ist  auch  die  Schmerz- 
haftigkeit  der  Knoten.  Die  histologische  Untersuchung  eines  frisch 
exzidicrten  Knotens  zeigt  nur  Verhältnisse,  wie  solche  auch  sonst  ge- 
sehen  sind;  Protozoen,  wie  von  Wright  (1903)  erwäbnt,  werdcu  nicht 
nachgewiesen.  Unter  Behandlung  erst  mit  einer  Hesorziu-Salioyl-Pyro- 
gallus-Salbe,  nachher  mit  1  "  oo  Sublimat-Lösung  heilten  die  Knoten 
im  Laufe  von  16  Tagen.  Ein  nach  mebreren  Monaten  eingetretener 
Kiickfall   heilte  bei  äbnlichcr  Behandlung  sclinell  ab.  1\.  Bergh. 

4.  H.   BOAS  (D.):    Olll   Alhliniiliuri    ved   Scabies.      1 1  In  r   Allniinimiri   liei  Sca- 
birs.)     Ilospitiilstiil.   liKlS,  .')().  s    IKH-    11(1-,'. 

NiCOLAS  und  Jambon  haben  ueucrdiugs  das  liiiurigc  Vorkommen 
von  Albuminurie  bei  Scabi(>s  liervorgehoben.  IJhas  kritisiert  das  Ma- 
terial fb'r  tranzösischen  Verflf.  und  ilirc  Folgerungen  daraus.  Von 
1,010  (von  1904  — 190(5)  im  Konnnuneliospital  zu  Kopenhagen  behan- 
delten   Knitzigeu  zeigten  nur  13   .\lliumiiiuri(\ 

.lenes  häuHge  Vorkommen  von  Albuminurie  ist  Ubrigens  sclion 
1809    von    WoLK.NER    angcgeben,    und   187-2   von  BeROH  (Spit.  Ber.) 


FARMAKOLOGI,    TOXIKOLOGr,    TERAPI    OCH    BALNEOLOGI.  45 

verneint    worden;  in   1878  sah  Bergh  nur  bei  7   von  218  Iiidividuen 
Albuminurie,  und  diese  waren  sämtlich  ganz  verkoramene  Subjekte. 

il.  Berqh. 


Anzeigen: 

A.  DE  Besche  (X.):    Den  Wassermann'8ke  sjfllisreaktion.   Norsk 

Magaz.  f.  Ltegevidensk.   1008,  s.   1095. 

O.  Thomsen  (D.):    Försög  paa  Dyrkuing  af  Spirochaete  pallida. 

(Versuch  zur  Ztichtung  von  Spir.  pall.  —  Kritische  Ubersicht  der 
Arbeiten  von  VoLPiNO  und  Fontana,  Lebailly-Levaditi  u.  Intosh.) 
Hospitalstid.   1908,  s.  1075—1078. 


Pliarmakologie,    Toxikologie,    allgemeiue    Tlierapie    imd 

Balneologie:  1.  Robert  W.  Kja:R:  Ein  Mtritvergiftuugsfall  nach  ioterner 
Anwendurig  von  bisinuthiim  subnitricum  bei  RöDtgenuntersuchuug.  —  2. 
EiNAE  Sjövall:  Alkohol  und  Erblichkeit.  —  3.  T.  Thuxberg:  Einiges 
iiber  die  physiologischen  Wirkungen  des  Alkohols.  —  Hans  Jansex:  Iber 
Radiumemanatioii   und  dereu  eventuelle  Bcdeutnns:  fiir  die   Heilkunde. 


1.    ROBERT  W.  KJ.^R  (D):  Et  Tilfseltle  af  Mtritforgiftiiing  efter  intern 
Anvendelse   af  subnitras    bismuthicus    ved    Rontgenundersogelse. 

(EiQ    Xitritvergiftungsfall  uacb  internei-  Anwenduog  von   bismuthum  subnitruuni 
bei  Röntgennntersuchuug.)     Hospitalstid.  1908,  S.   1161. 

Eine  50  Jahre  alte  Frau,  die  niehrere  Jahve  an  Obstipation  und 
Dyspepsie  gelitten  hatte,  aber  sonst  gesund  war,  bekam  anlässlicb  einer 
Röntgennntersuchung  25  Graram  bismuthum  subnitricum  in  Griitze. 
Das  Röntgenbild  ergab,  dass  lebhafte  Peristaltik  vorhanden  war. 
Abends  erhielt  die  Patientin  ein  Abfuhrmittel.  Wegen  Kopfschmerzen 
und  etwas  Herzklopfen  schlief  sie  nachts  nur  schleclit.  ]VIoi'gens 
fiihlte  sie  sich  schwindelich  und  war  stark  cyanostisch.  Temp.  war 
nicbt  erhöht.  Urin  ohne  Blut  und  Albumen.  Im  Blut  wurde  Met- 
hämoglobin  nachgewiesen.  Während  des  ganzen  Tages  hielten  sioh 
Kopfschmerzen,  Cbelfinden  und  Miidigkeit,  aber  im  Laufe  der  tblgen- 
den  Tage  schwanden  die  Anfalle.  Johannes  Bock. 


2.    EINAR  SJÖVALL  (S.):   Alkoholen  och  ärftliglietsfrågan.    (Alkohol  und 

Erblichkeit.)   »Frams>   broschvr  n:r  33  (1).  Y.  G.-Laboremus  skriftseric  IV).   Malmö 
1908,  54  sid.  8:o. 

Die  »Alkoholfrage»  ist  vor  Allera  cine  soziale  Frage,  und  dabcr 
spielt  die  Erblichkeit  fiir  sie  eine  ausserordentlich  grosse  Rolle.  Verf. 
bespricht  den  Erblicbkeitsbegriflf  der  modemen  Xaturwissenschaft.  der 
sich  an  ^yEISSMA^'N's  Lehre  von  der  Continuität  des  Keiniplasmas 
ankniipft.     Eine  absiclitliche  Verbesserung  des  Keimplasma's  lässt  sich 


40  NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II,    N:R    ?>.    —   LITER.\TUR. 

kaiiiii  orziolcn,  so  dagegeu  leicht  einc  AbschwächiiuK  iiiul  I5eschädi- 
gung  dossclben,  z.  B.  durch  den  Alkohol  (direkt  iiachgewiesen  au 
weissen  Mänseu  von  Bouix  und  Cll.  Garnter).  Das  Resultat  die- 
ser  lieobachtungcn  lässt  sich  docli  uicht  ohnc  weitcres  auf  Menscheu 
iiberfiiliren. 

Verf.  bespricht  weiter  kritisch  die  Aufgabcn  und  die  Regeln  der 
Erblichkeitsforsclumg.  Man  muss  bei  dieser  Forschung  sämmtliche 
ältcren  Familienmitglieder,  die  einer  bestimmten  Generation  gehöreu, 
berucksiclitigen,  sonst  können  die  schlimmsten  Fehler  sich  einschlei- 
chen.  Weiter  muss  man  immer  unter  der  gesunden  Bevölkerung  gc- 
eignetcs  Vergleichsmaterial  anscliaffen;  auch  muss  das  statistische  Ma- 
terial gross  sein  und  in  gleichmässiger  Weise  gesammclt  werden. 
Schliesslich  darf  man  nicbt  vergessen,  dass  schwerer  Alkoholmisslirauch 
nicht    selten    ein  S'/mpto»i  einer  vorhandenen  Degeneration  darstellt. 

Nach  diesen  Grundsätzen  kritisiert  Verf.  die  Untersuchungen  iiber 
die  Wirkung  des  .Alkohols  auf  die  Nachkommenschaft.  Alkoholmiss- 
brauch  ist  gewiss  ein  wirksamer  P^aktor  z.  B.  fur  die  Entwickelung 
von  (ieisteskrankheiten;  stärker  wirken  doch  erstens  Geisteskrankheit 
der  Vorfahrcn  und  weiter  auch  Charakteranomalien  derselben.  Alko- 
holismus der  Vorfahrcn  hat  7uir  fur  die  Entwickelung  der  sog.  »alko- 
holischcn  Geisteskrankheiten»  der  Kinder  eine  unzweifelhafte,  grosse 
Bedeutung;  fur  die  Entstehung  von  Idiotie  und  Epilepsie  ist  aber, 
gegen  die  allgemeine  Aunahme,  der  Einfiuss  des  Alkoholraissbranches 
der  Eltern  recht  zweifelhaft.  In  Familicn  dagegen,  wo  auch  sonst 
eine  Degeneration  sich  entwickelt  hat,  känn  der  Alkoholraissbrauch 
ganz  sicher  das  Cbel  noch  schlimmer  machcn.  Gevvisse  Gruppen  von 
Verbrechern  (z.  B.  die  »Gewohnhcitsverbrcclier»)  stammen  so  oft  von 
Alkoholisten,  dass  man  eine  Vererbung  annehmen  muss. 

Verf.  wirft  die  Frage  auf,  ob  wir  einen  bestimmten  Einfiuss  der 
starken  Alkoholisierung  des  schwedischen  Volkes  am  Ende  des  XVIII, 
und  während  der  ersten  Ilälfte  des  XIX.  Jahrhundert  spiiren  können, 
und  sieht  die  Antwort  darin,  dass  die  sehr  verbreitete  >Neurasthenie^ 
wahrscheinlich  als  eine  Folge  dieses  starken  Missbrauches  angesehen 
werden  känn.  Bunge's  Behaujjtung,  dass  Alkoholismns  der  P^ltern 
das  Stillungsvcrmögcn  der  Töchter  aufiiebt,  ist  nach  Verfis  Mcinung 
unrichtig.  Nuv  ist  wahrscheinlich,  dass  dor  Alkoholismns  den  natiir- 
liclien  Mutterinstinkt  al)sch\viicht  und  dadurch  audi  die  Neigung  der 
^Mutter  sich  den  rnanohmliclikciten  des  Stillens  zu  unterwerfen  ver- 
mindert.  Cbrigens  lassen  sich  die  Folgcn  des  Alkoholmissbrauches 
wic  diejenigen  anderer  Schädlichkeiten  oft  durch  ein  gesundcs,  natur- 
gemässes  Leben  folgender  Generationen  wieder  reparicren.  Verbesscrte 
Eebensverhältnissc,  Familienleben,  Durchfiihrnng  geeignetcr  demokra- 
tischer  Rcfonrjen  —  auch  einc  verniinftigc  .Vltstincnzlicwegung  • —  kiinnen 
eine  gesunde   Entwickelung  des  Volkes  ermöglichen. 

C.   G.  Santessou. 


T    Ull  \r.KK(i  (S  )     Nft^ni  hlickiir  pii  alkoholens  fvsioIo^iNkn  verk- 

nilltrnr.     (Kiniiiet  ubcr  (\\v.   iili_\>icili)L'Hi'licii    \Viikmi!.'rM   iIpm    MknhnlsJ     S    S.    T. 
H:«  Ktii(lirhnii(ll)nk,   hiitt.    .',   (i1c-h   ^krifl-icrit-   ii:r  •JiJ).    IpMiia    lOfO.  ,S4   siii.   .S:o. 


PARMAKOLOGI,    TOXIKOLOGI,    TERAPI    OCH    BALNEOLOGI.  47 

Die  Dai'stellimg,  in  Auftrag  des  Totalabstinenzvereius  schwedischer 
Studenten  ausgeaibeitet,  ist  als  ein  Leitfaden  auzusehen,  der  langa 
nicht  Allés  bringt,  der  dagegen  die  uragestrittenen  Fragen  diskutiert 
und  den  Leser  zu  einem  möglichst  selbständigen  Urteil  zu  leitcn 
sucht.  Verf.  will  den  Leser  zu  einem  Verständnis  iiber  die  Kelativität 
unseres  wissenschaftlichen  Wissens  fiihreu,  ihm  begreiflich  raachen, 
warum  scheinbar  einfache  Fragen,  wie  die  iiber  die  Schädliclikeit  resp. 
Nicht-Schädlichkeit  kleiner  Alkoholmengen,  noch  unentschieden  sein 
können.  Er  will  dadurcli  allem  Doginatismus,  so  auch  einer  uukriti- 
schen  und  nicht-gewissenhaften  Anwendung  der  inedizinischen  Wissen- 
schaft  in  der  Antialkohol-Propaganda  entgegenwirken. 

Die  Darstellung  umfasst  vor  Allem  die  Wirkung  des  Alkohols 
auf  den  Stoff vvechsel,  auf  die  Arbeitsfähigkeit,  die  Yerdauung,  den 
Kreislauf,  die  Atmung  und  die  Hirntätigkeit.  Auch  wii-d  die  Frage 
tiber  die  Bildung  von  Alkohol  im  Organisraus  gestreift  sowie  die  Re- 
sorption,  die  Verteilung  in  den  Organen,  das  Schicksal  desselben,  die 
Teraperaturwirkung  etc.  Die  Frage,  in  wie  weit  der  Alkohol  als  Ener- 
giequelle  fiir  die  Muskelarbeit  dienen  känn,  wird  näher  diskutiert; 
die  Möglichkeit  dazu  lässt  sich  nicht  abweisen.  Auch  muss  der  phy- 
siologische  Jv^ährvvert  des  Alkohols  anerkannt  werden.  Fragt  man  aber 
—  und  das  wäre  aus  praktischem  Gesichtspunkt  das  beste  —  »Ist  der 
Alkohol  unter  jetzigen  sozialen  und  kulturelleu  Yerhältnissen  ein  geeigne- 
tes  Volksnahrungsmittel?»  —  dann  muss  die  Antwort  eine  ganz  andere 
werden.  Der  Einwand  Kassowitz'  gegen  die  Lehre  vom  Xährwert 
des  Alkohols  wird  bestimmt  zuriickgewiesen.  Schliesslich  werden  Ver- 
suche  von  Xagai,  Breyer  u.  A.  erwähnt,  die  eine  funktionssteigernde 
Wirkung  sehr  kleiner  Alkoholgaben  auf  gewisse  niedrig  stehende  Or- 
ganismen öder  Zellenarten  beweisen.  Daraus  geht  hervor,  dass  man 
nicht  die  Wirkung  des  Alkohols  auf  die  Lebensprozesse  als  eine  durch- 
weg  lähraende  auffassen  darf.  C.  G.  Santesson.     . 


4.    HANS  JANSEN  (D):  Om  Radiuineniaiiatioii  o^  (lens  niuli^e  Betydning: 

for    Laegevidenskaben.       (Lber    RadinmeiDanation    und  (leren   eveutuelle  Be- 
deutung  fur  die  Heilkunde. )      Nord.   Tidskr.   f.  Terapi   VII,  Dec.   1908. 

Beschreibt  ausfiihrlich,  was  wir  iiber  die  Bildung  der  Radiumema- 
nation,  deren  physikalische  Eigenschaften  und  Auftreten  wissen.  Danach 
bespricht  er  die  Methoden  zur  Herstellung  der  Emanation  zu  niedizi- 
nischera  Zweck,  Emanosaltabletten,  Radiogenemanatoren  u.  dergl.,  und 
hierunter  berichtet  er  iiber  das  Prinzip  eines  vom  dänischen  Professor 
der  Physik  Prytz  konstruierten  sinnreichen  Apparates  zur  Gewinnuiig 
der  Emanation  aus  Präparaten,  welche  in  Kapseln  eingeschlossen  lie- 
gen.  Dem  Yerf.  stehen  16  Milligram  Ra-Ba-bromid  zur  Disposition. 
Die  hieraus  mittels  Prytz's  Apparat  gewonnene  Emanation  ist  u.  a. 
zu  Versuchen  mit  Trypsin  und  Pepsin  benutzt.  Diese  tielen  negativ 
aus,  so  dass  Verf.  die  Richtigkeit  der  Bergell  und  Braunstein' 
schen  Mitteilung  in  Zweifel  zieht,  dass  Radiumemanation  Fermentc 
aktivieren  känn.  Schliesslich  werden  die  vorliegendcn  therapeutischen 
Versuche    besprochen.     Der  V'erf.  hat  selbst  Gelegenheit  gehabt  4  Pa- 


48  NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    3.    —   LITERATUR. 

tientcn  (2  mit  cliroiiischcn]  Rlieumatisiiius,  2  rait  Artliritis  deformans) 
mit  Emanosalltäder  zu  bcliandeln.  Sie  hatten  alle  i)rompt  ;  reagiert'.,  aber 
hieriiber  binaus  war  kein  grösscres  Kesnltat  zu  verzeiohnen,  wabr- 
scheiulich  weil  es  stark  inveterierte  Fälle  waren.  Autoreferat. 


Anzeigen: 

Olav  IIanssen  (X.):  A  Case  of  Poisoniiig:  by  the  flowers  of 
Loiiifera  pericljiiieiniiii.  Nord.  raedic.  arkiv  1908,  afd.  II,  n:r  14, 
3  sid. 

Fr.  Zachrisson  (S.):  Om  siibaraknoidal  auestesi.  (C  ber  sub- 
arachuoidale  Ansesthesie.  Cbersicht.)  Upsala  Läkarefören.  förhandl., 
n.  f.,  bd.   14,   1908,  s.   67—83,   136—152. 

Arvid  Blomquist  (S.):  Ordination  af  patcntmedicin  och  läke- 
inodrl  i  s.  k.  orig'inaI]>ackning'.  (Verschreibung  von  Patentmedizin 
nnd  von  Arzneimittelii  in  sog.  Originalverpackung.)  AUm.  svenska 
Läkartidn.   1908,  s.   767—773,  783  —  789. 

Patent-  och  hunibugmedicin,  uttalande  af  Elfsborgs  och  Skara- 
borgs läns  läkareföreningar.  (Besi)ricbt  das  Bediirfnis  nach  einer 
eftektiven  Gesetzgebung  gegen  den  Verkauf  von  Ilumbugmedizin,  nach 
Aufkläruug  des  Publicums  etc.)     Ibid.,  s.  865. 

Gösta  Forssell  (S):  Om  fulguration  och  Köntgenbehandlins: 
vid  kräfta.  (Cbcr  Fulguration  und  Höntgenbehandlung  von  Cancer.) 
Allni.  Svenska  Läkartidn.   1908,  s.   924  — 94.-),  964—976. 

Derselhe:  Einige  Vorrichtung^en  zur  Röntgoiiographiening  mit 
Kompression  und  Orthodia;;ra)>]iierung-  in  unmittelbarcm  Auschliiss 
an  die  Durchlcuchtung'.  —  Fortsrlir.  anf  d.  (iebiete  d.  Köntgenstrah- 
len,  Bd.  XII,   1908.  S.   109—110. 

Anders    Wide    (S.):     Den    svenska    gymnastikens    utveckling. 

(Die    Entwickelung   der  schwcdischen  Ileilgymnastik.)     Hygieas  festbd. 

1908,  n:r  31,   10  sid. 

E.  A.  G.  Kleen  (S.):  Gymnaslikdircktörerna,  niekanoterapien 
och  allmänliotcn.  (Die  >:Gymnastikdircktören  ,  die  Mechanotherapie 
nnd  das  Puitlicum.  —  Verf.  spridit  sicb  dafiir  ans,  das  die  Mechano- 
thcrapie  von  dem  »gymnastischen  Centralinstitnt>  gcschieden  und  mit  der 
medizinischen  Faknltät  in  Stockholm,  dem  Caroliniscben  Institute,  ver- 
einigt  werden  soll.  Ibrigens  bckiimpft  er  das  behauptete  Monoi)ol  der 
Schiiler  des  »Centralinstituts»,  der  »Ciymnastikdirektörenif.)     Stockholm 

1909.  30  sid.  8:o. 


HYGIEN,    EPIDEMIOLOGI,    SJUKHUSBAPPORTER    M.    M.  40 


Hyg^iene,    Epidemiologrie,    inedizin.    Statistik,    Hospitals- 

bericllte  etc:  1.  JJie  ote  hygit-nische  Sitzuiig  in  Helsingör.  —  2.  E. 
Almquist:  Lber  unsere  drei  Tuberkelbakterien.  —  3.  N.  Wange:  L"bcr 
die  LuDgenschwiiidsucht  in  Orsa.  —  4.  X.  Wange:  tJber  die  bakterienlö- 
tende  ^Virkung  des  Anrofornis.  —  5.  NiLS  Englund:  Motiviernng  und 
Vorschläge  betreffs  antiseptischer  Lokalbehandhiug  bei  gewissen  ansteckenreii 
Kraukheiten.  —  6.  Germund  Wirgin:  Die  \Vohiningsiuspektioa  in  Stock- 
holm. —  7.  Sdren  Hansen:  Das  Verhältnis  zwischen  Haushöhe  und 
Strasseubreite.  —  8.  POVL  Heiberg:  Hygienischer  Ratgeber  tur  Woh- 
nungssuchende.  —  9.  AxEL  Ulrich:  Sind  Kellerwohnuogen  ungesund?  — 
10.  Ivar  Andersson:  Eröiternng  betreffs  Wasserklosettanlageu  mit  Septic- 
tank.  —  11.  K.  G.  KuYLENSTlERNA:  Etwas  iiber  die  Beurteilung  von 
Trinkwasser.  —  12.  H.  V.  Christensen:  Die  neusten  Methoden  zur  Ver- 
besserung  der  Wege  —  13.  Verhandlungeu  bei  der  Schulärzteversamm- 
lunsr  zu  Stockholm  1908.  —  14.  C.  .Sundell:  Untersuchungen  blutanner 
Volksschulkinder.  —  15.  Paul  Hertz:  Einfuhrung  ärztlicher  Beaufsichti- 
gung  der  Kinder  in  den  öffentlichen  Volksschulen  in  England.  —  16.  He- 
richt  iiber  den  XI.  internat.  Kongress  gegen  den  Alkoholismus,  Stockholm 
1907.  von  Curt  Wallis.  —  17.  Haderup:  Die  Notwondigkeit  der  Zahn- 
arzthuife  an  den  Hospitälern.  —  18.  O.  Prydz:  Zahnstatistik  ans  Höland. 
—  19.  C.  H.  Wlrtzen:  Kurze  Erinnerungen  von  einer  Russlandsreise 
während  der  Choleraepideniie.  —  20.  Thorwald  Madsen:  Von  der  Cho- 
leraepidemie  in  Petersburg  1908.  —  21.  J.  E.  Johansson  und  O.  Medin: 
Zusammenstellung  von  Todesursachen.  —  22.  J.  Carlsen:  Medizinalbe- 
richt  von  Dänemark  1906.  —  23.  J.  Carlsen:  Die  Todesursachen  in  den 
Städteu  des  Königreichs  Dänemark  1907.  —  24.  Jahresbericht  des  Studt- 
arztes  1907  (Kopenhagen).  —  25.  CuRT  Trap:  Tabellenwerk  zu  Kopenha- 
gens  Statistik.  —  26.   C.   Binger:    Statistik  fur  die  Landdistrikte. 

1.    Det  3die   hygiejniske  Mode  i  Helsingör  27de  og  28de  August  1908 

(D.     Die    ote    hvgienische    Sitzung    in   .   .   .)      Maanedsskrift    for     Sundhedsplejc 
1908,  S.  351. 

Der  Vorsitzeude  der  Gesellschaft  fiir  Gesuiidheitspflege  General- 
direktor Ambt  begriisste  und  teilte  mit,  dass  die  Anzahl  der  Teilneh- 
nier  285  sei,  und  unter  diesen  viele  Repräseutanten  verscliiedener 
Autoritäten. 

Der  erste  Punkt  der  Tagesordnung  war:  Uber  Leitung  itnd 
KontroUe  bei  dem  Bau  und  Betriehe.  kleinerer  Wassericerke  seitent^ 
der  Ofentlichkeit.  Einfiihrer.  Direktor  F.  ÖLLGAARD,  gab  eine  Uber- 
sicht  iiber  die  Entwicklung  der  Frage  in  den  deutschen  Staaten,  na- 
mentlicb  in  Wiirtemberg,  Bayern,  Baden,  Elsass-Lotbringen  und  Preus- 
sen. Während  in  Preussen  das  Gewicht  vorwiegend  auf  die  Kontrolle 
mit  Wasserverbrauchsanlagen  gelegt  ist.  gewäbren  die  anderen  Staaten 
den  Kommunen  eine  grosse  Beihilfe  durcb  besondere  tecbnische  Staats- 
beamte. 

Kreisarzt  H.  A.  Nielsex  betracbtet  ebenfalls  eine  sachkundige 
Kontrolle  der  Anlage  sowohl  aus  sanitären  als  aus  ökonoraischen  Grun- 
den fur  notwendig  uud  meint,  dass  die  Durchfuhrung  einer  derartigen 
Kontrolle  eine  Gesetzesvorschrift  erfordert  iiber  die  Kontrolle  der  privaten 
und  gemeinsamen  Wasserversorgungsanlagen  in  Analogie  mit  dem  Ge- 
setz  iiber  die  Kontrolle  anderer  Lebensmittel  beziiglich  ihre  sanitäre 
Beschaffenheit. 

4—09  7.   Aord.med.  arkiv,  n)09.   Af  il.  II.   A':  c  .V. 


50         NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITERATUR. 

Distiiktsarzt  F.  LuND,  Aiutsratsniitjilied  .J.  Smith  nnd  Stiftsfysi- 
kus  MÖLLER  berichteten  iibcr  die  Zuständen  in  ihren  Gcgenden.  In- 
geniör  Öllgaard  sclilug  vor,  dass  dic  Bninueiibohrer  angcwiesen  wer- 
deii  sollten,  Proben  der  Bohrungen  z.  B.  an  »Dänemarks  geologi- 
sche  rutcrsiichungon»  einziisenden.  Obcrarzt  V.  Lassen  ineinte,  dass 
der  kontrollierende  Rat  auch  eine  gewisse  Autorität  haben  niusste. 

Kinleitende  Kedner  des  nächsten  Punktes  der  Tagesordiiung:  Er- 
richtung  und  Einrichtnng  von  Epipenuekrankenhäusern  wareu  die 
Herren  .\bteilungsingenieur  A.  C.  Karsten  und  Staatsi)hysikus  G. 
Tryde. 

Während  ersterer  die  technischen  Fragen  bei  der  Erriebtung  von 
Epideiniebäusern  l)espracb,  behandelte  Staatspbysikus  Tryde  die  Fra- 
gen, wie  gross  3:  ftir  wie  viele  Patienten  nian  bauen,  wie  viele  Ab- 
teilungen  man  einrifhten  soll  und  welcbe  l)esonderen  Forderungen  an 
die  Einrichtung  eines  Epidemiebauses  vor  denen  eines  gewöhnlicben 
Kraukenhauses  zu  stellen  sind.  Der  Vortrag  wurde  durch  einen  Plan 
iiber  Helsingörs  neues  Epidemiegebäude  erläutert,  das  40  Betten  in  3 
öder  4  Abteilungcu  zäblt,  je  nacbdem  es  die  Verhältnisse  erfordern. 
Es  hat  1,875  Krönen  per  Bett  mit  Montierung,  aber  ohno  (irund,  ge- 
kostet.  Ani  Schluss  seines  Vortrages  ricbtete  Staatspbysikus  Tryde 
einen  Angriff  gegen  die  Auffassung,  dass  nnsere  Epidemiehiiuser  iiber- 
liaupt  nicht  Patienten  mit  solchen  Krankheiten  (z,  B.  Pocken)  auf- 
nehraen  sollen,  welche  immer  Gegenstand  örtcntlicher  Bebandlung  sind. 

Der  folgende  Punkt  der  Tagesordnung  war:  Die  RaiK-lipluge  in 
den  grösseren  Städten.  Einleitende  Redner:  Kreisarzt  PouL  Hertz 
und  lugenieur  Möller-IIolst.  Der  erste  hiolt  sich  ausschliesslicb 
an  die  sanitära  Bedeutung  der  Kauchplage.  Die  Haucbplago  ist  so- 
wohl  eine  Gesundbeitsplage  als  auch  cine  Kalamität.  Dic  lokale 
Iiancbplage  ist  wesentlicb  eine  Kalamität,  während  die  diffuse  Kauch- 
lilage  flir  die  Gesnndhcit  der  Bewohner  scliiidlich  ist.  Die  lokale  Haucli- 
plagc  ist  die  Ursaclie  fast  allcr  zur  (Jesundbeitskommission  eingego- 
Ijenen  Klagen  ul)er  Hanch,  Die  ditfusc  Ivauchbeimischung  ist  in  den 
dänischcn  Städten,  \vo  geschlossene  Öfen  geliraucht  werden,  vorwiegend 
den  industriellen  Wirksarakeiten  zuzuschreiben  —  aber  sie  ist  auch  im 
Hinl)lick  auf  Kauch  besondcrs  lieferungstahig.  Die  Dunstkuppel,  welcbe 
sich  iiber  den  Städten  biidet,  balt  bedeutende  Mengen  dos  Sonncn- 
lichtes  und  der  Sonnenwiirme  zuriick  und  ist  der  (irund  zu  Nebelbibiungen. 

In  Manchester,  wo  eiu  cnergischer  Kamj)!'  gegen  dic  Kaucli])lago 
gefiihrt  wird  (durdi  scharfe  i)olizcili('lic  Kontrollc  uml  liohc  (rcbistraren) 
hat  sich  eine  .\biiabme  der  .\nzabl  akuter  Lungcnkrankliciten  luicli- 
weiscn  lassen.  Schlicsslich  haben  .ARMAND  GAUTrER's  Untersuchungcu 
ergeben,  dass  dii;  Lutt  in  Paris  so  grosse  Mengen  Kohlenoxyd  cnthUlt, 
dass  dieser  wohl  schädlich  wirken  känn.  Daher  meine  Herren:  zum 
Kamjjf  gegcii  den  Hauch! 

I)cr  zwcite  Einlciter  bcspracli  dic  verschiedcncn  Ursachen  der 
I«au(b))lago.  sowie  die  /ur  Vcrtiigung  stelicudeu  tcclinischen  Mittel  zur 
VerrinKcrnnir  derselben.  Dic  <^•ucllc  der  Ivauchldhlung  sind  Ilausiiai- 
tun!/sroticrstcllcn  und  FabriksfeucrstcUen.  Falls  l.cuic  zum  Kibbeu- 
gcbrauch  ausschliesslicli  (iasa]iparate  vcrwendiMi   und   mii-  mit  Kokes  in 


HYGIEX,    EPIDEMIOLOGI.    .SJUKHUSRAPPORTER   M.    M.  51 

den  Öfen  und  unter  Waschkesseln  fcucrn,  ist  man  mit  der  Beschrän- 
kung  der  Rauchplage  seitens  der  Haushaltungsfeuerstellen  so  weit  ge- 
kommen,  als  os  sich  billigerweise  verlangen  lässt.  Gegentiber  der 
Rauchi)lage  seitens  der  Fabrikfeuerstellen  wäre  dahingegen  ein  direktes 
Verbot  an  seinem  Platz. 

Bei  Handfeuerung  spielt  die  Tiichtigkeit  des  Arbeiters  eine  be- 
deutende  Rolle,  gleichviel  ob  es  sich  um  eine  gewöhnliche  Feuerstelle 
öder  um  eine  sogenannte  rauchverzehrende  Feuerstelle  handelt.  Eine 
vollständige  rauchfreie  Verbrennung  lässt  sich  nur  durch  kontinuier- 
liche  Feuerung  erzielen.  Die  Apparate,  welche  die  grösste  Ausbreituug 
gewoiiuen  haben.  sind  die  sogenanuten  Stokers,  welche  gleichzeitig  die 
Ausgaben  fiir  Feuerung  mit  lu — 20  "/o  verringeru.  Zum  Schluss  wird 
die  Methode  besprochen,  dank  welcber  eine  Verringerung  der  Rauch- 
l>lage  in  Mlinchen  gelungen  ist.  Die  technische  Abteilung  der  Kom- 
mune  iibt  dort  mit  Hiilfe  eines  besonders  ausgebildeten  Ingenieurs 
und  2er  Kontrolleute  die  Kontrolle  aus  und  macht  Verbesserungs- 
vorschläge.  In  Miinchen  gibt  es  auch  eine  kommunale  Schule  zur 
Ausbildung  von  Heizern. 

Im  Laufe  der  Diskussion  hob  Prof.  Chr.  Gram  die  Rauchplage 
seitens  der  grossen  Elektrizitätswerke  der  Kopenhagener  Kommune 
hervor.  Stadtarzt  JOHX  Lunddahl  betonte  die  Bedeutung  eines  gu- 
ten  Baugesetzes  mit  einer  rationellen  Zonenbebauung.  Distriktsarzt 
Fiedler  erwähnte  den  sehr  unangenehmen  Rauch  der  Kalköfen,  und 
Doktor  AnT)ERSEN  die  schädlichen  Wirkungen  der  Verbrennungspro- 
dukte  des  Gasolins.  Direkteur  Millinge  meinte,  dass  die  Rauchfrage 
bedeutend  schwieriger  wäre  als  sie  hier  dargestellt  wlirde.  Docent 
LUNDBYE  erwähnte,  dass  schlecht  riechende  Dämpfe  bäutig  vernichtet 
werden  können,  indem  man  sie  durch  eine  sekundäre  Feuerstelle  lei- 
tet,  \vo  sie  alsdann  verbrannt  werden.  Ingenieur  Kar.STEX  hob  her- 
vor, dass  selbst  die  besten  mechaiiischen  Feuer  rauchen,  wenn  die 
Kessel  iiberaiistreugt  werden.  Die  zwei  einleiteuden  Redner  beendig- 
ten  die  Diskussion. 

Der  letzte  Punkt  des  Sitzungprograms  war:  l)ie  hisherigen  Er- 
fahrunc/en  im  Hinhlick  auf  die  Erriclitunn  von  Arheitericohnun gen . 
Eiuleitende  Redner:  Archiiekt  Poul  Hol.S0e  und  Rechtsanwalt  des 
Obergerichts  A.  Hvass.  —  Der  erste  gab  eine  kurze  historische  Uber- 
sicht  iiber  die  Eutwicklung  der  Frage.  indem  er  besonders  den  Vor- 
teii  Kuchenzimmer  einzuriohten  und  die  Xotwendigkeit  einer  Wohnungs- 
inspektion  hervorhob. 

Letzterer  gab  eine  Cbersicht  iiber  die  Eutwicklung  in  Kopenhagen 
im  Laufe  der  letzten  10  Jahre.  Eine  längere  Besprechung  schenkte 
er  den  :>100-Männer-Vereinen;>,  welche  mit  so  grossen  Hoffnungeu  ge- 
griindet  wurden  und  so  schöne  Namen  wie  »Enigheten»,  »Vänners 
Hjera»,  -Lykkens  Proven  (Einigkeit,  Freundesheim,  Gliicksprobe)  u.  s.  w. 
bekamen.  Fiir  die  Mehrzahl  wurden  es  nur  Enttäuschungen.  Die 
Fordcrungen  sind  zu  gross  gewesen,  sie  miissen  horabgesetzt  werden. 
Vom  gesundheitlichen  Ståndpunkt  aus  betrachtet.  solltc  diesc  Bcwegung 
unterstiitzt  werden,  z.  B.  durch  langsame  Abzahlung  der  Beträge 
fiir  Weg-  und  Kloakanlagen.     Die  Kommune  solltc  nicht  selbst  bauen. 


52  NORD.    MED.    ARK.,    1909.    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITERATUR. 

An  der  Diskussion  beteiligten  sich  Architekt  Heixr.  Hansex.  der  ver- 
schiedone  technische  Eiuzelheiten  besjirach  und  hervorliob,  dass  Arbci- 
torwohnungen  nicbr-etagigc  Gebäude  mit  mehrereu  .\ufgängen  und  mit 
einer  Miete  sein  raiissten,  welchc  derart  zu  Iterechnen  sei.  dass  der 
Mieter  nacb  einer  gewissen  Anzabl  Mietsjahrc  gratis  wohnte.  Danacli 
sprach  Kreisarzt  II.  A.  Nielsen  auch  fiir  den  Bau  hygienisch  wohl- 
eingerichteter  Iläuser  fiir  raehrere  Familien  sowie  fiir  eine  obligato- 
rische  Wobnungsinspektion.  Kreisarzt  Poul  Hertz  besprach  auch  den 
Nutzen  der  Inspektion  mit  dem  Gebrauch  der  Wohnung.  Er  stimmte 
der  Ansicbt  tiber  die  UnnOtigkeit  der  2  Trei)i)en  zu.  Ilauptmann 
JUNCKMANN  machte  den  Vorsclilag,  dass  die  Kommunc  in  Zeiten,  \vo 
Cberfluss  an  Wolmungen  herrschte.  derartigen  Arbeiterfamilien  einen 
(ieldzuschuss  gewiihren  solle.  welche  beweislich  geräuniig  zu  wohnen 
wunsclitcn.  Lehrer  Attrup  sprach  iibcr  die  gemeinsamen  Aufgaben. 
welche  Arzte  und  Pädagogen  im  Verein  zu  lösen  haben. 

Mauermeister  Gram  raeinte  ebenfalls,  dass  die  Kommune  sich  nie- 
mals  mit  dem  Bau  von  Arbeiterwohnungen  befassen  sollte.  Das  nach- 
zustrebende  Ziel  sei,  dass  die  Arbeiter  ihre  Häuser  seibst  besitzen, 
und  in  dieser  Beziehung  habe  sArbejdernes  Byggeforcning»  (Bauver- 
ein  der  Arbeiter),  der  jetzt  in  Kopenhagen  1,000  Iläuser  gebaut 
hat,  viel  geleistel.  Das  Kapital  muss  mit  Hilfe  von  Kapitalisten 
mit  Interesse  fiir  die  Sache  zu  Wege  geschaÖ't  werden.  Redakteur 
I.  1'.  Sundboe  betonte,  dass  die  Frage  beziiglich  Arbeiterwohnungen 
nur  von  Staat  und  Kommune  gelöst  werden  känn. 

Folketingsmand  WiLLMAXN  berichtete  iiber  einige  von  den  Staats- 
bahnen  versuchsweise  gcbaute  Arl)citerwohnungen  einer  neuen  Type 
und  erklärte,  dass  schon  jetzt  in  jedem  Hall»jalir  3  von  der  Uffent- 
lichkeit  angestcUte  ]\Iänner  in  die  Iläuser  drängten  um  die  Schorn- 
steine  nachzusuchen.  Wobnungsinspektion  wiirdo  fiir  den  Frieden  des 
Hauscs  wohl  nicht  scliädlichcr  werden.  Zimmermeistcr  A.  K.  SOREXSEN 
meinte.  dass  die  Kommunen  den  IJauvereinen  einen  Teil  ihrer  grossen 
?]rdarcak*  anf  nälior  festgesetzte  Bedingungen  iiberlassen  sollten.  Ge- 
neraldirektor A.MBT  berichtete  iiber  die  Bestrebungcn  der  Staatsbah- 
nen,  gute  Funktionärwohnungen  zu  schaffon.  Porl  Heiherg. 


2.     K.    ALAKiUIST    (Si:    Om  våra  tro  tiiluTkellmkterior.    (i  ber  miscrp  dni 
Tiiherkellmkl.iien.)      Ilysrienisk  Tidskrift    r.tdS,   h.   •.'(»'.•     --MS. 

Vcrf.  bericbtft  iiber  die  Ermittelungon  in  der  Tuberkulosefrage, 
welche  das  Gesnndheitsamt  des  Deutschen  Heichs,  speziell  die  1'nter- 
suchungen  KESSEL.S,  Webers  »md  IIeuss'  zuwegegebracht  haben.  In 
drei  Tabellen  wird  eine  Zusarnmenstellung  der  sämtlichen  auf  dem 
Gesundhcitsaint  bis  April  1907  untersuchten  Fälle  von  'rubcrkulosc 
bci  Mcnschen  und  Tieren  erteilt.  Tal).  1  gewälirt  .\ufschluss  iiber 
tub(rknl(»se  Krankheitfii  bei  Kindern.  Unter  H4  untcrsucliten  Fallon 
wurdc  der  Typus  liumanus  in  G3  Fallon,  der  Tyi)u>^  bovinns  in  '_'] 
Fallon  angotrotlen,  Tab.  2  beriehtet  iiber  tuberkulusc  Krankhoitoti 
bei    Erwachsenen.      54    Fälle    wurden    untersuclit    und  in  sämtliclien 


HYGIEN,    EPIDEMIOLOfil,    SJUKHUSRAPPORTER    M.    iM.  53 

Fälleu  wurde  der  Typus  humanus  angetroffeu;  in  einem  Falle  wurde 
auch  der  Typus  boviuus  nachgewiesen.  Aus  Tab.  2  erhellt,  dass  der 
Typus  humanus  in  allén  tuberkulosen  Herden  bei  erwacbsenen  Men- 
schcn,  bei  Scbwindsucht,  angetroffeu  wurde;  bei  allgemeiner  Tuberku- 
lose;  bei  Tuberkulose  in  der  Haut,  der  Urogenitalgegend,  dem  Darra- 
traetus,  Knochen  nnd  Gelenken,  in  Hals  und  Bronchialdriisen  u.  a. 
Stellen.  —  Bei  Kindern  stellte  sich  auch  der  Typus  humanus  als  ge- 
wöhnlicb  heraus.  Der  Typus  boviuus  verursaclit  nur  Krankheit  bei 
Kindern  und  im  allgemeinen  nur  bei  Kindern  unter  8  Jahren.  T)ie 
Krankheit  entwickelt  sich  im  Darmtractus  als  primäre  Driisentuber- 
kulose,  öder  auch  biidet  sich  Halsdriisentuberkulose.  Bei  diesen  Lei- 
den  der  Kinder  wird  doch  der  Typus  boviuus  nur  in  der  halben  An- 
zahl  Fälle  angetroffeu,  in  den  tibrigen  Fallen  war  die  Krankheit  auch 
hier  nur  durch  den  Typus  humanus  hervorgerufen  worden.  Tab.  3 
berichtet  iiber  Tuberkulose  bei  Tieren.  Xach  dieser  Tabelle  findet 
sich  beim  Rind  und  bcira  Schweiu  im  allgemeinen  nur  der  Typus  bo- 
viuus; beim  Federvieb  nur  der  Typus  gallinaceus;  zwei  untersuchte 
Papageien  zeigten  den  Typus  humanus. 

Auf  Grund  der  angefiihrten  Ermittelungen  glaubt  Verf.  anuehmen 
zu  können,  dass  tuberkulose  Milch  fur  erwachsene  Personen  nichts  zu 
bedeuten  hat,  tur  Kinder  aber  von  unzweifelhafter  Bedeutung  ist;  und 
weiter,  dass  die  Sclnvindsucht  ausschliesslich  durch  die  Tuberkelbakterie 
des  Menschen  verursacht  wird.  Koraen. 


3.     N.    WANGE  (S.):    Oui  luilg^soten  i   Orsa.     (Uber  die  Liinsienschwiudsucht  in 
Orsa.     Diskussion.)     Sv.  Läk;irsäll>k.  förhandl.  1908.  s.  497—499. 

Redner  hatte  versucht  Aufklärungen  iiber  die  Luugeuschwiudsucht 
in  Orsa  (Dalekarlien)  zu  beschafien.  Vor  ihm  waren  Mitteilungen  iiber 
die  Krankheit  gegeben  worden  von  Linné,  Hulphers,  Huss  und  An- 
deren.  So  weit  Redners  Nachforschungen  sich  erstreckten,  schienen  die- 
selben  zu  zeigen,  dass  die  s.  g.  Orsakrankheit  eine  Steinstaubschwind- 
sucht  uuter  einer  tur  Scbwindsucht  wenig  empfänglichen  Bevölkerung 
gewesen  ist.  Der  Haupterwerbszweig  der  Bevölkerung  in  Orsa  ist  bis  in 
die  neuere  Zeit  Schleifsteinfabrikatiou  gewesen  und  dies  beständige  Ein- 
atmen  des  Steinstaubes  während  lauger  Zeiträume  gab  zu  einer  beginuen- 
den  Scbwindsucht  Anlass.  Die  Krankheit  hatte  eine  bedeutend  gesteigerte 
Sterblichkeit  unter  den  Männern  im  Alter  von  30  bis  60  Jahren  zur 
Folge  und  ist  die  Hauptursache  davou  gewesen.  dass  das  Zahlenver- 
hältnis  zwischen  Männern  und  Frauen  sich  tur  Orsa  so  einzigartig 
gestaltet  hat.  Die  Frauen  scheiuen  nicht  in  sonderlich  höherem  Grade 
von  Scbwindsucht  augegriflen  worden  zu  sein  als  es  während  dessclbeu 
Zeitraumes  in  Schweden  in  seinem  ganzen  Umfang  der  Fall  gewesen 
ist.  —  E.  Almquist  betonte,  dass  die  Rindertuberkulose  betreffeud 
Orsa  a  priori  als  ausgeschlossen  angenommen  werdeu  könne  mit  der 
Kenntnis  von  der  späten  Verschleppung  der  Perlsucht  nach  Schweden 
und  brachte  ferner  in  Erinnerung,  dass  schon  LiNNÉ  beobachtet  hatte, 
dass  Frauen  und  Kinder  von  der  Krankheit  verschont  blieben.  Bei 
der    Orsakrankheit    könne   nicht  nur  die  angeborene  Tuberkulose  aus- 


Ö4  NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II.    N:R    :'..    —    LITERATUR. 

geschlossen  werdeii.  sondern  auch  die  besonders  grosse  Ansteckungs- 
fähigkeit;  soferii  die  Ansteckung  nicht  durch  den  Steinstaub  gcfurdert 
wurde,  entstehe  die  Krankbeit  selten.  Koraen. 


4.    X.    WANGE  (S):   Oiu  auroforiiiciis  bakteriedudaiule  verkau.    (('ber  die 

bakterienlctcDde  Wirkung  des  Aurofonn.     Diskuision.)     .Sv.  Läkarsällsk.  förhandl. 
190».  s.  400-503. 

Aurotorin  ist  eiii  scbwedisches  Präparat,  das  vor  ca.  2  .Jahren  in 
den  Handel  gebraoht  wurde.  Es  l)psteht  ans  einer  Formalinseife,  ver- 
setzt  mit  Terpineol.  Die  bakterientutende  Wirkung  desselbcn  war  auf 
Stapbylococcus  pyogenes  aureus  probiert  worden.  Eiue  3  %-Lösung 
tötcte  nicbt  in  15  Minuten.  Eine  4  %-Lösung  wirkte  hemniend,  aber 
nicbt  tötend  in  15  Min.  Einigc  andere  Desinfektionsinittel  waren 
auch  in  dei'selben  Weise  untersucht  worden.  Eine  1  ?o-Lysoformlö- 
sung  tötete  Eiterbakterien  nicht  in  15  Miii.;  eine  S^/o-ige  nicht  in  5 
Min.  u.  s.  w.  —  In  der  nachfolgenden  Diskussion  wurde  hervorgebo- 
ben,  wie  die  Desinfektionsmittel  oft  genug  nicht  ohne  die  Ilaut  zu 
verletzen  in  so  starken  Lösungen  angewendet  werden  können,  dass  sie 
eine  vollständige  Ilanddesinfektion  bewirken.  Das  wichtigste  Mittel 
zum  desintiziercn  der  Hände  sei  iniinerhin,  dass  die  Hand  mit  asepti- 
schem  Material  vor  Infektion  geschiitzt  und  mit  Seife,  warmem  Was- 
ser  und  Biirste  sorgfältig  gereinigt  wtirde.  Koratni. 

b.     NILS    KNGLU.ND    S):   Motiv^rinsr  och  förslås,'  till  antiseptisk  lokal- 
beliaudliug'   vid   vissa   farsotssjukdoniar.     (.Motiviemnir  und  Vorschliitre 

bctrelYs    atiti.^eptischcr    LokalbchandluuL'    bei   ccwisseii  anstcckeiidcn   Krankhcitcn.) 
Hvgica  1908.  8.  787—801. 

Bei  der  Behandlung  ansteckonder  Kränker  ist  es  notwendig  nicht 
nur  zu  snclicn  den  Kranken  gcsund  sondern  auch  baldmöglichst  au- 
steckungsfrci  zu  macben.  Es  ist  z.  B.  oftmals  jiraktiscb  nicht  durch- 
tiihrbar  alle  von  einer  ansteckcnden  Krankbeit  Genesenen  vom  Tm- 
gang  mit  ibrcn  Mitmenschen  ausgeschlossen  zu  lialten,  bis  sie  von 
selber  anstcckungsfrei  werden.  Bei  cinein  grossen  Teil  von  Infektions- 
und ansteckcnden  Krankheiten  gelangt  die  Ansteckung.  die  krankheit- 
erzeugenden  Bakterien,  in  die  Bachen-  und  Xasenhöhlen  hinein.  wo- 
selbst  sie  aufwachsen  und  sich  verniehrcn.  wie  auch  die  Ausbreitung 
der  .\nsteckung  auf  die  Umgobung  hau]>tsächlich  durch  die  Absonde- 
rung  von  diesen  Stcllen  erfoli;t.  Die  Bcbundlung  niuss  sich  dahor 
auch  gegen  diese  Nährböden  fiir  Kranklioitserrcgor  richten.  .Als  Typus 
der  in  Rcde  stebendcn  Krankhcitcn  stellt  N"crf.  die  Diphtherie  auf 
und  ist  der  Meinung.  dass  man  der  Behandlung  dieser  Krankbeit  eine 
geeignete  lokale  Behandlung  hinzufugon  muss  um  so  zu  suchen  die 
Ansteckung  nach  Möglichkeit  auszurotten.  Das  Verfahren  muss  ein- 
facb  und  leicht  erlernbar  sein  um  in  den  Familieu  von  jedermann 
ausgefiibrt  werden  zu  können  und  die  Mittel  der  Art,  dass  sie  an  die 
Hansai)othoken'  auss^eliefeit  werden  können.  Verf.  schliigt  vor  gur- 
geln  mit  .bidtrichloridlösung  und  Einblasen  cines  KoUargol,  Aktol, 
Itrol.  Sozojodolsalzc,  IMiosphas  calcicus  od.  dergl.  enthaltenden  Pulvers. 


HYGIEN,    EPIDEMIOLOGI,    SJUKHUSRAPPORTER    M.    M.  O.) 

Yerf.  fiihrt  einige  Rezeptformeln  au,  die  er  in  seiiier  Praxis  besonders 
brauclibar  betundcii  hat  iiicbt  iiur  bei  Dii^btherie  sondern  aiich  bei 
allén  iibrigen  intektiösen  Raohen-  und  Nasenleiden.  Einer  derartigen 
■antisei)tischen  Lokalbehandlung  wird  indessen  nicht  nur  der  Kranke. 
sondern  anch  alle  Personen  nnterzogen,  welche  mögliclierweise  haben 
^ngesteckt  werden  können,  und  zwar  Wcährend  der  ganzen  Incuba- 
tionszeit  der  Kraukheit.  Koraen. 


^.    GEKMUND  WIRGIN  (S.):    Bostausinspeklioneii  i  Stockholm.    .Die  Woh- 

uuiigsiiispektion  ia  Stockholm.)     Hviricuisk  Tid>krii't  1908,  s.   ~19 — 235. 

Verf.  berichtet  iiber  die  1906  eingerichtete  Wobnungsinsijektion 
in  Stockholm.  Die  Aufgaben,  die  man  der  Wobnungsinspektion  zu 
stellen  gedacht  hatte,  waren  mancherlei  Art,  wie  Besichtigung  von 
Neubauten  uuter  gesundheitlichem  Gesichtspunkt;  Detinition  von  Kla- 
gen  in  Betrefl'  schlechter  Wohnungen;  Untersuchung  der  allgemcineu 
Beschaffenheit  der  \Vohnuugen;  Erteilnng  von  Vorschriften  betreffs 
Reparaturen  und  Veränderuugen  von  schleehten  Wohuungen  nach 
besonders  festgestellten  Bestinimungen  öder  in  besonderen  Fallen, 
die  Vorlage  von  Vorschlägen  bei  der  zuständigen  höheren  Behörde 
zwecks  Erlasses  derartiger  Vorschriften  und  KontroUe,  dass  erteilte 
Yorschriften  beobachtet  werden;  ferner  war  in  Vorschlag  gebracht  wor- 
den,  dass  die  Wohnungsinspektion  befugt  sein  sollte  die  Beuutzung 
gesundheitsschädlicher  Wohnuugen,  welche  nicht  verbessert  weixlen  kön- 
nen, zu  verbieten;  bei  der  Polizeibehörde  Melduug  zu  machen  von 
dem  Yorhandensein  solcher  Ycrmietungs-  öder  Logier-Einrichtungen, 
Avelche  auf  die  Sittlichkeit  nachteilig  einwirken  können;  Kontrolle  aus- 
zutiben  iiber  die  Beschaffenheit  der  Arbeitslokalitäten  solcher  Gewerbe, 
die  nicht  einer  gewerblichen  Inspektion  unterstellt  sind,  und  dass  die 
Inspektion  bei  ihren  Besichtigungen  ihr  Augenraerk  auch  auf  die  Yor- 
kehrungen  fiir  ^Yasserabzug  in  Hof  und  Haus  gerichtet  haben  sollte. 
Unter  den  vei'schiedeneu  Aufträgen,  welche  die  Wohnungsinspektion 
auszufiihren  haben  wiivde,  sind  hauptsächlich  drei  Arten  von  Besichti- 
gungen, womit  sich  dieselbe  seither  befasst  hat,  zu  neunen,  nämlich 
Untersuchung  von  Wohuungen  auf  Grund  von  Klagen  öder  spezieller 
Anmeldung;  Besichtigung  von  Neubauten  von  gesundheitlichem  Gesichts- 
punkt; Besichtigung  von  Mietswohnungen  aus  eigenem  Antriebe. 

Die  Arbeit  bei  der  Wohnungsinspektion  ist  ungefähr  wie  folgt 
geordnet:  dem  Gesundheitsamt  unterstehen  der  Wohnungsinspekteur 
sowie  zwei  männliche  und  zwei  weibliche  Assistenten.  Der  Wohnungs- 
inspekteur hat  die  Inspektion  zu  leiten  und  zu  iiberwachen,  selber  die 
Untersuchungon  vorzunehmen,  welche  grössere  Sachkenntnis  erfordcrn. 
das  Material  zu  sammeln  und  zu  bearbciten,  das  die  Inspektion  ab- 
liefern  soll,  und  die  Wohnungsfrage  in  fremden  Ländern  zu  verfolgen 
um  in  der  Lage  zu  sein  in  dieser  Beziehung  neue  Yorschläge  zu  un- 
terbreiten.  Die  Assistenten  sollten  die  niichste  Aufsicht  iiber  die 
Wohnuugen  haben,  ein  jeder  in  seinem  Distrikt,  teils  auch  die  syste- 
raatischen  Untersuchungen  gcwisser  Wohuungen  ausfiihren,  welche  ihnen 
anvertraut    werden    könnten.      Die    wciblichen    Assistenten  sollten  die 


5t)  NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITERATUR. 

Besiclitigung  soldier  Wohnungen  bewerkstelligen.  \vo  vor  allein  Kat- 
schlägc  und  Fingcrzeige  l»etrcfl's  der  Wartuug  der  ^VollmIngen  crfor- 
derlich  sind.  I>ie  Missverhältnisse,  dic  sich  l)ci  den  Inspektionen  der 
weiblichen  Assistenten  als  von  der  mangelhaften  Beschaflfenheit  des  Gc- 
bäudes  herriihrcnd  herausstellen,  sollten  den  männlichen  Assistenten 
gemeldet  werden.  Koraen. 


7.    .SÖREN   HANSEN   (D.):   Forlioldet  iiiellem  HiisIiHJdc  og  Gadebreddc. 

(Das   Verbultiiis  zwischen   Hniishöhc  und  Strasseiibrrito.) 

In  allén  grösseren  europäischen  Städten  ist  jetzt  die  hygienische 
Mininialforderung  durcligefiihrt,  dass  die  Haushöhe  die  Strassenbreite 
nicht  tibersteigen  darf.  Diese  ]\Iiniinalforderung  ist  docb  keineswegs 
als  fiir  Norddeutschland  goschweige  Xordeurojja,  \vo  die  Sonne  so  nie- 
drig  ani  Himmel  steht  als  den  Ansprlichen  geniigend  anerkannt. 
Trotzdem  hat  man  im  Vorschlag  zu  einem  neuen  iJaugesetz  fiir  Ko- 
penhagen  die  Bestimmung  beibehalten,  dass  die  IläuserhOhe  V*  der 
Strassenbreite  sein  darf,  und  ausserdera  eine  Ervveiterung  der  Häuser- 
höhe,  welche  nur  bis  zur  obersten  Beckenschicht  gerechnet  wird,  mit 
einem  bis  zu  2,50  in.  höhem  Gesims  gestattet.  Dieses  Gesims  darf 
sogar  1,36  m.  hervorspringen.  Ein  derartiges  Gesims  beschattet 
die  gegenuber  liegende  Iläusserreihc  in  der  Höhe  einer  ganzen 
Etage.  Ijestimmte  Fordcrungen  an  das  minimale  Fcnsterareal  sind 
nicht  gestelit,  jedoch  ist  es  erlaubt  —  ^insofern  kiinstleriche  Kiick- 
sicliten  dafiir  sprechen»  —  die  Häuscrfacade  mit  Erkcrii  zu  versehen 
und  die  Fenster  in  der  Form  von  Schiessscharten  auzubringen. 

Po  vi  Heiberq. 


«.    POVJ.   HEIBERG   (D):    Hygienisk  Raadgiver  for  BoligSMgende.    (Hy- 

Kienischer    Ratgeber    fiir    ^Vohnun^ssllellen(lc.)     II.    Ilat;<'rup.      Kopenhajtcn   1908. 
fio  .S. 

Dieses  kleine  Bnch  ist  eine  dänisciie  Bearbeitung  der  eutsprechen- 
deii  deutschen  (irundziige  des  Herrn  I'rof.  EsMARCH.  Es  werden 
kurzgefasste  liatscliläge  betretts  der  Lage  und  Grösse  der  Wolinung 
gegeben,  sovvie  eine  Anweisnng  zur  rntersuchung  und  Sohätzung  der 
Giite  der  Fenster,  Tiiren,  Ofen,  Badeziramer,  Klosetts  etc. 

In  der  Vorrede  wird  erwähnt,  dass  es  in  Deutschland  grosse,  das 
ganze  hand  urafassende  Vercine  von  Mictern  gibt,  welche  jährlich 
Kongresse  zusammenrufen  und  auch  auf  auderc  Weise  ihre  Interessen 
gegeniiber  den  IVst  organisierten  Grundbesitzervereinen  zu  waliren  ver- 
suchen,  dass  jedoch  etwas  ähnliches  merkwiirdigerweise  noch  nidit  in 
Dilnemark,  dieseni  iVcreins-I.aud»  i)ar  excellence,  existiert. 

Åntoreferat. 


9.     AXEL  l'LI{ICH   (  l>  ):    Ere  Kjrldorbollgrcr  USIinde  .'    iSind  KrllrrwohnniiKCU 
iiiifceiiitul?)     Manncdsskrift   for  Simdlnilgpleje   11*U<S,  S.   4.'!'3. 

Anlässlich    des    Ståndpunkts    des    Biirgcrmeisters   Marstrand  und 
des  Hatsberni   IMiilipsen.   Kellerwolmungcn  im   Vorschlag  neuen  Köpen- 


HYGIEN,    EPIDEMIOLOGI,    SJUKHUSRAPPORTER   M.    M.  57 

hagener  Baugesetz  beizubclialten,  wird  darauf  aufmerksara  gemacht, 
dass  sich  fur  die  Abscbaffung  der  Kellerwohnungeii  eine  starke  und 
sicb  halteude  Bewegung  iiber  die  ganze  civilisierte  Welt  geltcnd  macht. 
Kellerwohnungen  werdcn  in  Baugesetzen  und  IJauvorschriften  grösseror 
Städte  in  stets  steigendera  Grad  verboten. 

In  Kopenhagen  geht  die  Strömung  in  der  Richtung  der  Abscbaffung 
von  Kellerwobnungen.  Die  Anzabl  der  Kellerbewohner  sank  von  1901 
bis  1906  von  10,500  auf  S,500. 

Falls  der  Mangel  frischer  Luft,  Aussetzung  vor  Feucbtigkeit,  Ein- 
atniung  von  Staub  etc.  schädlicb  ist,  so  ist  auch  das  Wobnen  ira  Keller 
fur  die  Gesundbeit  schädlicb.  Die  Ärzte  betrachten  auf  Grund  ibi-er 
täglichen  Erfabrungen  die  Ungesundbeit  der  Kellerwobnungen  als 
zweifellos.  Der  Arzt  siebt,  wie  die  Wobnung  dem  Ausseben  des  Be- 
wobners  ibren  Stempel  aufdrtickt.  Er  siebt  wie  häufig  die  Mieter 
wecbseln,  weil  der  Mann  »Astraav  bekonunen  bat,  öder  die  Frau  anäiniscb 
geworden  ist,  öder  die  Kinder  in  ihrer  Entwickluug  zuriiekbleiben. 

Es  ist  zu  viel  verlangt,  dass  ein  Erfabrungssatz  sicb  iinnier  sta- 
tistisch  beweisen  lassen  soU,  aber  man  känn  mit  gutem  Gewisseu 
sägen,  dass  die  Statistik  im  wesentlicben  daftir  spricbt,  dass  Keller- 
wobnungen fiir  die  Gesundbeit  der  Bewobner  eine  Gefahr  sind.  Dies 
bezeugen  mebrere  statistiscbe  Untersuchungen.  Povl  Heibenj. 

10.    IVAR   ANDERSSON    (S):    Utredning-  angående  vattenklosettanlägg- 

nillgar    med    Septic  tank.      (Eiörteruiif<  betreffend   Wa-serklosettanlageu   mit 
Septic  tank.)     Hygienisk  Tidskrift   190S,  s.  272—285. 

Nacbdem  die  Stadtverordneten  in  Stockholm  bescblossen,  dass  das 
Wasserleituugswasser  zur  Spulung  eines  zusammenhängenden  Abort- 
systems angenommen  werden  dlirfe  unter  der  Bedingung,  unter  an- 
derem, dass  der  Klosettinbalt,  bevor  er  in  die  öffentlicben  Sielleitun- 
gen  abgelassen  wird,  eine  Säuberung  in  eineni  s.  g.  Septic  tank  durcb- 
niacht,  hat  Verf.  Ermitteluiigen  betreffs  der  Wasserklosettaulage  bewerk- 
stelligt,  welche  mit  einem  Septik  tank  verbunden  worden  sind  und  fiir 
welcbe  Wasserleituugswasser  hat  angewendet  werden  miissen.  Verf. 
hat  gefunden,  dass  dieses  Abortsystem  folgende  Cbelstände  hat:  1)  es 
ist  kostspielig  in  der  Anlage;  mit  einem  derartigen  Tank  wird  eine 
Wasserklosettaulage  uni  ca  100  %  verteuert;  2)  es  veranlasst  eine  An- 
sammlung  grosser  Latrinenmassen,  welche  durcb  besonders  umständ- 
liche  und  lästige,  kostspielige  Entleerungen  fortgescbaift  werden  miis- 
sen; 3)  es  fiibrt  leicht  grosse  Ungelegeabeiten  berbei  durcb  Verstoi)fung 
von  Röbrenmiindungen  öder  Lcitungen;  4)  es  macht  l)estäiulige  sacb- 
kundige  Aufsicht  nötig,  welche  so  gut  wie  garnicbt  ia  erforderlicbem 
Masse  zu  beweikstelligen  ist;  5)  es  verhindert  nicht,  dass  etwaige  in 
der  Latrine  betindliche  Ansteckungsstofie  in  die  Gewässer  hineinge- 
langen;  6)  es  fiibrt  den  Siolleitungen  und  Gewässern  ein  stark  verun- 
reinigtes  Wasser  zu,  das  sicb  in  stinkender  Fäulnis  befindet. 

Diesen  Schattenseiten  entspricht  nur  der  Vorteil,  dass  das  ans 
den  Tanks  abfliessende  Wasser  nur  relativ  geringe  Quantitätcn  aufge- 
schwemmte  Stoffe  enthält.  —  Verf.  schlägt  auf  Grund  seincr  Ausfiih- 
rungen    vor,   dass  Wasserklosetts  nicht  in  Verbindung  mit  Septic  tank 


58  NORD.    MED,    ARK,,    1000,    AFD.    II.    N:R    3.    —    LITERATUR, 

anzulegen  sciii  sollten  und  dass  die  Erlaubnis  erteilt  werden  möge  Wasser- 
leitungswassor  atioh  ohne  die  Auwendung  eines  Sejdic  tank  zur  Spii- 
lung  von  Wasserklosetts  anzuwendcn.  Koracn. 

11.    K.   G.   KUVLENSTIERNA   (S):   >'ågot   om   dricksvattens  bedöniaude. 

(Etwas    iiber    die    Beurtellung    von  Triiikwnsser.)     HvsicDisk  Tidskrift   19ll8.  .«. 
249—2505. 

Verf.  betont,  wic  irrig  cs  ist  die  guteu  öder  scblechten  Eigen- 
schaften  eines  Wassers  nur  auf  Grund  der  cbemischcn  Analyse  zu  be- 
urteilen.  Mit  ein  paar  charakteiistischen  Beispielen  erläutert  Verf., 
wie  eine  chemischc  Analyse  in  dieser  Beziehung  als  irreleitend  anzu- 
sehcn  ist.  Eine  unweigerlicbc  Bedinguug  bei  der  Beurteilung  der  sa- 
iiitären  Eigenschaften  eines  Wassers  ist  vor  allén  Dingen  eine  ein- 
gehende  örtlicbe  Besichtigung  eder,  wenn  eine  solche  uutunlich  ist, 
die  Beantwortung  gewisser  in  Detail  aufgcstellter  Fragen  des  Experten, 
der  das  Gutachten  abgeben  soll.  Alsdann  werden  als  Stiitze  fiir  die 
Auffassuug,  welcbe  die  Inspektion  selber  gewährt  hat,  eine  chemische, 
bakteriologische  und  biologische  Untersuchnng  ausgefuhrt,  welche  sicli 
gegenseitig  ergäuzen,  nicht  ausschliessen  sollen,  denn  es  gibt  keine  be- 
stinuiite  Metbode,  welcbe  fur  sicb  allein  im  Staude  wäre,  die  sanitären 
Eigenscbaften  eines  Wassers  vöUig  klar  und  erschöpfend  zu  bestiiumen. 

Koraeii. 

\2.    H.   V.   CHRISTENSEN   (D.):   De   iiyestc   Metoder   til   Forbedring:  af 

Vejeiie.     (Die  ueu.slen   Methodeii   ziir   VerbcssiTuiii;  der  Weire.)      Miiauedsskritt 
for  .Snii(lhcdspli-je  1008.  S.  430. 

Es  gibt  nun  praktiscb  und  ökonoiniscli  erzwinglicbe  Metboden 
zur  Vorbesserung  der  Woge,  so  dass  sicb  die  durcb  Motorfabrt  ber- 
vorgerufene  Staubplage  beseitigeu  lässt,  Es  bandelt  sich  namentlich  uni 
Toerwässerung,  Teerraakadamisierung,  Gladwellisierung  (nach  Ingenieur 
A.  Gladwell  benannt),  und  ChausséepHasterung. 

Teerwässerung  eignet  sich  tur  Villa wege,  welcbe  in  guter  Verfas- 
sung  sind.  Die  Wege  balten  sich  staubfrei  und  rein  und  sind  sebr 
schalldiinipfeud,  al)er  auf  den  stärker  belebten  Wegen,  hat  sidi  die 
Wirkung  des  Teers  nacli  eineni  .labre  verloren.  Teermakadaniisierung 
hat  zur  Folge.  dass  die  Stauplage  vorschwinrict,  gleichzeitig  dainit 
wird  der  Eal)rdamra  eben  und  elastiscli  und  das  Fahren  fast  ge- 
riiuschlos.  In  England  sind  nun  1, .'»(><>  engliscbo  Meilen  Landweg 
teerniakadamisiert. 

Die  Gladwellisierung  ist  eine  Ijcsoiidcn'  Mctliod*'  /.nr  .\usfubrung 
der  Teerniakadainisiernng  und  hat  cs  den  Anschein.  als  ob  diose  ]Me- 
thode  mit  der  /eit  ani  ineisten  benutzt  wird. 

('hauss(''ei)tiasternng  (I\Iosaiki)riasterung)  ist  in  eincr  englischen 
Stadt  auf  die  Weise  ansgefiibrt,  dass  nian  als  rnterlage  unter  die 
THasfersteine  eine  breiige  Miscbung  klciner  Scheriten  und  Teer  ange- 
wendet  hat.  In  vielen  Fiillen  wird  es  verniinftig  scin  eine  Betonun 
terlage  zu  giessen.  Der  Fahrdaniin  wird  vollkoniinen  wasserdicht  und 
staubfrei.  Diesc  neuen  Methoden  die  Wege  in  stånd  zu  halten,  sind 
nicht  teurcr  als  die  frnher  angewendeten  (dies  zeigt  eine  Tabelle). 

l'ovl  Ihibera. 


HYGIEN,    EPIDEMIOLOGI,    SJUKHUSRAPPORTER    M.    M.  50 

13.    FörliKiidliiisrar   vid    skolläkareiiiötet    i   Stockholm   den  1*,  14,  15 

april   191)S.    (Verhandlnnireii   der  .Schularzteversaniinliins    zii  Stoc-kholm  :iiii  13., 
14.,  15.   April   190ö.)     Hyiiienisk  Tidskrift    liXJ».  s.  »3— ]t»7. 

Im  Jahre  1908  versammelten  sicb  in  Stocidiolra  an  den  ööent- 
lichen  Lehraustalten  angestellte  Schulärzte  uin  zusammen  mit  der 
Oberschulbehörde  solcher  Lehranstalten  des  ganzen  Keiches  uud  spe- 
ziellen  Sachverständigen  fur  bygienische  Fragen  liber  die  beste  Art 
uud  Weise  zu  beraten.  wie  man  fiir  die  gesundheitlicben  Einricbtnngen 
in  den  Lehraustalten  uud  die  physische  Erziehung  der  Jugend  Sorge 
zu  trägen  hat. 

Bei    der    Zusammenkuuft    kamen    folgende  Diskussionsfragen  vor: 

1.  Welcbe  iNIassnahmen  mfissen  von  Seiten  der  Lehraustalten  ge- 
troöen  werden  zwecks  efliektiver  Bekämpfung  austeckender  Krankheiteu 
unter  den  Zöglingen?  —  Eiuleiteude  Vorträge  wurden  gehalteu  vou 
Oberlehrer  Hellsröm  uud  Piofessor  Almquist. 

2.  In  welchem  Umfaug  soll  die  in  den  Lehraustaltssatzungeu 
empfohlene  Untersuchung  der  körperlicben  Entwickluug  und  des  Ge- 
sundheitszustandes  der  Zöglinge  durchgeftibrt  werden.  wie  ist  die- 
selbe  einzurichten  uud  wie  sollen  die  Berichte  der  Schulärzte  und  die 
Eiulagen  zu  denselben  abgefasst  werden?  —  Der  einleitende  Vortrag 
wurde  vora  Docenten  Bolin  gehalteu. 

3.  Känn  die  jetzige  Arbeit  in  den  öffentlicheu  Lehraustalten  in 
irgend  einer  Hinsicht  nachteilig  auf  die  Gesuiidheit  der  Jugend  einzu- 
■wirken  im  Stande  sein,  und,  wenn  dem  so  ist,  was  muss  geschehen 
um  dem  vorzubeugen?  —  Eiuleiteude  Vorträge  wurden  gehalteu  von 
Doktor  Svensson  und  Professor  Almquist. 

4.  Was  muss  geschehen  um  die  Dispeusationen  vou  der  Teilnahme 
am  Turnunterricht  rationell  zu  regeln?  —  Einleiteuder  Vortrag  vou 
Professor  Wide. 

5.  Wie  ist  die  Turustunde  zweckentsprecheiid  zu  orduen  mit 
Riicksicht  auf  den  Uuterricbt  in  ilen  Lehrfächeru  als  auch  auf  die 
Spiele  der  Jugend  im  Freieu  und  ihre  Sporttibuugen,  und  was 
muss  geschehen  um  auch  fur  die  schwächsten  Zöglinge  das  Bediirfnis 
regelrechten  Turnéns  zu  befriedigen? — Einleiter  Professor  Törngren. 

6.  Die  Reinhaltung  der  Schulräume  und  die  Verftigbarkeit  der- 
'selben  fixr  audere  Zwecke  als  die  der  Lehranstalt  angehörigeu.  — 
Einleiter   Doktor  Silfverskiöld. 

7.  Wie  muss  die  Spezialausbilduug  der  Schulärzte  eingerichtet 
werden  um  den  Auforderungen  der  modemen  Schulhygieue  zu  ent- 
sprechen  und  nach  welchen  Voraussetzungen  sind  die  Houorare  der 
Schulärzte  zu  bemesseu?  — ■  P^inleitender  Vortrag  vom  Stadtarzt 
Goldkuhl. 

Betreffs  des  Inhalts  der  reichhaltigen  uud  interessanten  Vorträge 
und  der  darauffolgeuden  Diskussion  dlirfte  auf  die  Hygieuisk  Tidskrift 
1908  zu  verweisen  sein.  Koraen. 


14     C.   SUNDELL    (S.):    rndersökiiiii^ar    af  blodfattiga   folk>kolebarn. 

(Untersuchuiigeu     biiitaniier     Volksst-hulkiuder.j       Hviiieui>k    Tidskritt    1906.   s. 
198-203. 


60         NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II.    N:R    3.    —    LITERATUR. 

Verf.  hat  scine  Untersuchuiifien  in  der  Weisc  ausgefiilirt.  dass  er 
die  Kinder  zu  Hause  anfgesucht  liat,  die  Bescliaffenheit  der  Familien- 
heime,  der  Diät  und  der  Wohnungcn  heobaclitet.  Hänioglobingehalt. 
Urin,  Herz  und  Lnngen  der  Kinder  und,  \vo  dies  nötig  crscliien,  auch 
andere  Organe  untersucht  hat;  Verf.  hat  von  den  Muttern  Auskiinfte 
eingeholt  iiber  den  (jesundheitszustand  der  Kinder  und  ihre  Körper- 
beschaffenheit  bei  der  Geburt,  währcnd  des  ersten  Lebensjahrcs  (Rha- 
ohitis)  und  weiter  iiber  den  Gesundheitszustand  der  Eltern,  Iiber  vor- 
ansgegangene  Diät-  und  Wohnungsverhältnisse,  kurz  iiber  allés,  was 
dazu  hat  beitragen  könncn  iiber  die  Kntstehung  der  Scliwächlichkeit 
des  Kindes  Aufschluss  zu  gewäliren,  speziell  natiirlich  ob  dasselhe 
nach  Beginn  des  Schull)csuchs  schwächlicher  geworden  öder  ob  die 
Schwächlichkeit    gar    als   voni  Schulbesuch  abhängig  angesehcn  wurde. 

Auf  Grund  seiner  Untersuchungen  gelangt  Verf.  zu  der  Schluss- 
folgerung  1)  dass  die  Scljule  nur  in  einer  geringen  Anzahl  der  uuter- 
sucbten  Fälle  die  Ursache  der  Schwächlichkeit  der  Kinder  gewesen 
ist;  2)  dass  die  Schwächlichkeit  meistens  angeboren  öder  durch  Krank- 
heit  erworben  war;  3)  dass  der  Iläraoglobingehalt  bei  Kindern,  weiche 
iiber  Soninier  auf  dem  Lande  waren,  im  allgemeinen  im  Herbst  höher 
war  als  im  Friihjahr,  4)  dass  der  Hämoglobingehalt  im  allgemciuen 
durch  Eisenmittel  hat  gehoben  werden  können.  horaeii. 

\h.    POVL    HERTZ   (D):   IiidfHrelsen  af  Laegctilsyn  med  Bernenc  i  den 

Offentlig^e  Folkskole  i  England.  (Einfulinin^  iirztliiher  Heautsiihtigung 
der  Kinder  in  den  öffentlichen  Volksschulen  in  Entjlaiid.)  MiiHiiedsskrift  for 
SniidhedspleJL',   19US.  .S.  457. 

Ira  Jahre  1907  fasste  das  Parlament  den  Heschluss,  dass  an 
allén  ötlcntlichen  Volksschulen  ärzliche  Beaufsichtigung  sämtlicher 
Schiiler  durch  fest  angcstellte  Schulärzte  eingetiihrt  werden  sollte.  Der 
Unterrichtsrat  hat  nun  ein  diesbcziiglich  orientiei"endes  MemoraiuUun 
ausgesendet.  Es  werden  in  diesem  Aktstiick  die  Konturen  eines  genan 
und  klug  durchgedachten  Pianos  abgegrenzt,  was  bewirken  wird,  dass 
das  GepriiLn'  der  Halltheit,  Znfälligkeit  und  rngleichmässigkeit,  das  der 
Schularztwirksanikeit  so  vieler  anderer  Länder  anhaftet.  dieser  Sache 
sicher  in  England  keinen  Hemmschuh  anlegon  wird. 

Die  Schularztwirksamkeit  soll  ein  Glied  der  öftentlichen  Gesund- 
heitspflege  sein,  dercn  nbersten  Leitung  unterstellt  werden  und  mit 
dereii  Organen  zusammen  arbeiten.  Die  Schulhygiene  soll  nicht  als 
eiue  Specialität  mit  ihrem  eigenen  Ziel  betrachtet  und  ihrer  selbst 
wegen  ausgeiibt  werden,  sondern  sie  soll  ein  Faktor  zur  Förderung 
der  Gesundheit  des  ganzen  Volkes  sein.  Diese  Verkettung  der  Scliul- 
arztarbcit  und  der  Wirksamkeit  des  öffentlichen  Sanitätswesens  sollte 
(iberall  sell)stverständlich  sein.  Die  Arbeit  .ler  Schulärzte  soll  nicht 
an  dem  Schultor  aufhiiren  sondern  soll  hinaus  ins  lleiin  der  Kinder 
reichen,  der  Schularzt  soll  Stiitze  suchni  iici  dem  Lchrerpersonal,  das 
sehr  wohl  einen  Tcil  der  hygienischen  Arl»eit  ausfiiliren  känn.  Als 
Mitarbeiter  känn  der  Schularzt  auch  eine  KrankenpHegerin  bekommen 
(sohool  nnrse)  und  InspektionsdanuMi  (health  visitors),  weiche  die  Kin- 
der in  ihren   Elternwohnungen  besuchen  krinnen. 


HYGIEN.    EPIDEMIOLOrfl,    SJUKHUSRAPPORTER    M.    M.  (il 

Die  ärztliche  Beaufsichtigiing  soll  mit  regel mässigen  Zwisclien- 
räumen  vorgenommene  Untersucbuiig  sänitlicher  Schulkinder  umfassen, 
Kontrolle  der  bygienischen  Zustände  im  Schulgebäude,  Vorbcugeu  der 
Ausbreitung  ansteckender  Krankbeiten  und  scbliesslich  eine  systeuia- 
tische    Kontrolle    der   Lebensverbältnisse  der  Kinder  in  ibren  Heimen. 

Es  solleu  vom  Unterriebtsrat  Vorkehrungen  zur  Abbilfe  der  Ubel 
getroffen  werden,  welcbe  die  ärztliche  Untersucbung  zu  Tage  fördert, 
z.  B.  diirch  Erricbtung  von  Scbulkliniken. 

Die  Eugläuder  haben  sich  nicht  von  dem  Scblagwort  beeinflussen 
lassen,  der  fast  iiberall  anderswo  gehört  wird:  »Der  Schularzt  inuss 
nicht  die  Kinder  behandelu.»  England  hat  das  befreiende  Wort  ge- 
sagt:  Es  geniigt  nicht,  iiber  die  krankeu  und  notleidenden  Kinder 
Protokolle  zu  fiihren;  der  Not  und  der  Krankheit  soll  abgeholfen 
werden.  Pocl  Heiherq. 


16.    Bericht  iiber  den  XI  interiiat.  Kongress  aregen  den  Alkoholisniiis, 

abgehalteu  in   Stockholm   vom   »8.   Juli   bis  3.  August  li)07.   redii^iert   von  CuRT 
Wallis.     Stockholm  1908.  626  S.  8:... 

Der  Kongress  war  in  einer  wissenschaftlicben  und  einer  allgemei- 
nen  Abteilung  verteilt.  Als  Ehrenpräsident  fungierte  der  Kronpriuz 
Gustav  Adolph.  An  der  ersten  allgemeinen  Sitzung  hielt  Professor 
TiGERSTEDT  (Helsingfors)  einen  Vortrag  iiber  >La  mission  de  Técole 
dans  la  lutte  contre  les  boissons  alcoolique.»  An  den  Sitzungen  der 
wissenschaftlichen  Abteilung  wurdeu  behandelt:  1.  Alkohol  und  Me- 
clizin,  Referenten:  VOGT  (Kistiania),  DELBRtiCK  (Bremen),  Medin 
(Stockholm  —  »Einige  Worte  iiber  die  Anwendung  alkohollialtiger  Ge- 
tränke  in  der  Kinderpraxis»)  und  Arvid  Karlsson  (Stockholm)  2. 
Alkohol  und  Geisteskrankheiten  sowie  Alkohol  und  Zurechnuugs- 
fähigkeit,  Referenten:  B.  Gadelius  (Stockholm)  und  Aschaffenburg 
(Köln).  3.  Alkohol  als  Nahrnngsmittel,  Referenten:  Landouzy 
(Paris);  R.  TiGERSTEDT;  M.  Larsen  (Kopenhagen.  —  »Der  Vegeta- 
rismus  wider  den  Alkohol»)  und  Louis  Backman  (Upsala  —  »Die 
Wirkung  des  Aethylalkohols  auf  das  isolierte  und  iiberlebende  Säuge- 
tierherz»).  Grosses  Aufsehen  und  starke  Widersprticbe  erregte  der 
Vortrag  von  Laudouzy  und  Henri  Labbé,  die  sicb  fär  eine  recht 
gehörige  tägliche  Alkoholkonsumption  (100  Gram  absoluten  Alkohol  in 
Form  von  1  Liter  Wein)  aussprachen.  —  4.  Die  ErfahrtDigen  der 
Lebeiisversicherung,  Referenten:  Holitscher  (Österreich),  Ekholm 
(Stockholm).  —  5.  Alkohol,  Abstinens  nnd  Krankenkassen  sowie  Die 
Aufgahen  der  Krankenkassen  und  ihrer  Arzte  im  Kampfe  gegen 
den  Alkohol;  Referenten:  A.  Kiss  (Budapest)  und  Stein  (Budapest). 
- —  G.  ■»Alcoholforiitdustrialpiirposes.y  —  Referent:  V.  Frestadius. 
—  7.  Die  Belastung  der  Komm,unen  durch  den  Alkohol;  Referent: 
Stadtrat  Kappelmann  (Erfurt).  —  8.  Schule  und  Alkohol/råge.  — 
Referent:  Fr.  v.  Schéele  (Stockholm)  und  Die  Aufgahen  der  Schule 
im  Kampfe  gegen  den  Alkoholismus.  —  Referent:  Dr.  K.  A.  Mar- 
tin Hartmann  (Leii)zig).  —  9.  Alkohol  und  XaturvOlker;  Refe- 
renten:   Skarzynski    (St.    Petersburg    —    »L'alcool    et  les  peuplades 


H2  NORD.    MED.    ARK.,    1009.    AFD.    II.    N:R    ?j.    —    LITERATCR. 

primitives  de  la  Kusssie^;  Nouét  (Paris  —  I/alcool  et  les  peuples 
priinitifs.  La  lutte  contre  Talcoolisrae  aiix  colonies  );  Victor  (Ike- 
)nen);  Bergqvist  (Luleå,  Schweden  —  sDie  schwedischen  La]»pländer 
und  der  Alkohol  ).  —  10.  Alkohol  nud  Degeneration,  Rassenhjjqiene. 
lUferenten :  Legrain  (Paris);  Laitinen  (Helsingfors  —  :.Cber  d. 
Einwirk.  d.  kleinsten  Alkoholmengen  auf  die  Widerstandsfähigkeit  des 
tierischen  Organisraus  mit  besonderer  Beriicksichtignng  der  Nachkom- 
raenschaft»).  —  Der  Alkohol  und  die  seduellen  Fragen.  Referenten: 
A.  Forel  (Schweiz)  und  Karolina  Widerström'  (Stockholm).  — 
12.  Alkohol  und  Verbrechen.  V.  Almquist  (Stockholm  —  >L'al- 
cool  et  la  crirainalitc»)  und  J.  Scharffenberg  (Kristiania).  —  \?). 
Der  Alkohol  auf  dem  Lande,  Referent:  J.  GONSER  (Berlin).  —  14. 
Der  Alkoholnmsbranch  in  den  Vereinigteit  Staaten,  Referent:  3IATTI 
IIelenius-SeppäLÄ  (Helsingfors  —  >.Der  Alkoholkonsum  in  den  Verei- 
nigten  Staaten  Amerikas  und  die  Verbotsgcsetze»).  —  15.  Alkohol 
und  Militär.  Referenten:  VON  T(Egel  (Eisenach); ERNST  LILJEDAHL 
(Stockholm  —  ^Zeugnis  der  Kriegsgeschichte».  —  »Abstineuzarbeit  in- 
nerhalb  des  schwedischen  Heeres.»)  —  16.  Alkohol  und  Verkelirs- 
ii;ese)i,  Referent:  DE  Terra  (Marburg).  17.  Die  Organisation  der 

modemen  Abstinenzvereine  hn  Xorden,  Referent:  Jensen  (Bergen): 
IJiLLSTRÖM  (Stockholm);  Emilie  Rathou  (Stockholm  —  »The  orga- 
nisation and  methods  of  the  Temperance  societies  of  SwedenO-  —  18. 
Die  Presse  im  Kainjyfe  gegen  den  Alkoholisuuis.  Referenten:  Her- 
COD  (Lausanne);  Fr.  Hähnel  (Bremen).  —  19.  Die  Lehren  der 
Geschichte  in  der  Alkohol/råge.  Referent:  J.  Bergman  (Norr- 
köping. Schweden);  LiDSTRÖM  (()rebro  —  »Ivrognerie  des  anciens  ha- 
bitants  du  Nord.»)  —  20.  Das  Gothenhurgersystern^  Referenten:  S. 
Rubenson  (Stockholm);  Aug.  Ljunggren  (Stockholm);  H.  Egger.>^ 
(Bremen). 

In      Volksversammlunsien^     wurden    poi)uläre    Vorträge    gehalteii 

z.  B.    iibcr  »Die  Frau  und  der  Kampf  gegen  den  Alkoholismus  ,  iiber 

Jugend    und    Alkohol»;    »Alkohol    und    kiinstlerisches    Schaffens;  vdie 

Volksbildung  im  Kampfe  gegen  den  Alkohol;  >  Alkohol  und  die  oberen 

Klassen  der  Gesellschaft  ;  ».\lkohol  und  soziale  Frage»  etc. 

.\m  ;>o.  Juli  abends  fand  eine  Versammlung  von  Repräsentauten 
verschiedener  Vercine  von  abstinenten  Arzten  statt,  wobei  nach  Vor- 
schlag  des  Dr.  Holitscher  (Pirkcnhammcr  bei  Karlsliad)  fin  »Inter- 
nationaler  Verband  abstinenter  Arztc»  (I.  V.  \.  Ae)  gegriindet  wurdo. 
Vercine  aus  Eiiglaml.  Deutschland,  Osterreich,  Schweden.  Norwcgen. 
Dänemark,  Finnland  und  iler  Schweiz  schlossen  sioh  dem  Verbande 
an.  Es  wurde  der  Pjitschluss  gefasst,  eine  internationale  Forschung 
<iber  die  Picdeutung  des  .\lkohols  bei  der  Behandlung  tieberhafter 
Krankhciteu  in  (läng  zu  setzen.  .Auch  wurde  ein  Intcrnationaler  Ei- 
senbaliii-Alkoholgegiier-Verband»  gcgrundet. 

Melirere  Vorträge.  die  angemeldet  warcn  aber  nicht  gehalten 
wurden.  sind  auch  in  den  Verhamllniigen  gcdrnckt.  wie:  \\  neglectcd 
])hase  of  toinperance  work»  von  Wklsm  Bhantiiwaitk;  Die  Fraucii 
im  Kaini)f  gegen  den  .Mkoholisums-.  von  OTTILIE  llOFF.MAN.v  (Bre- 
men);   lOn    the  consuniption  of  alcohol   in  the  united  states  of  Arne- 


HYGIEN,    EPIDEMIOLOGI,    SJUKHUSRAPPORTER    M.    M.  H3 

riea»,  von  Edvin  Dinwiddie  (Oklahoma);  Jnebriate  Asylunis  in 
America»,  von  T.  D.  ( 'rotheks  (Hartford,  Connect.);  J^Alcohol  and 
heredity»  und  »Alcohol  in  Pnenraonia»  von  Alexander  Mac  Nichol 
(New  York  City);  »Alkoholdiät  nnd  Alkoholtherapie»  von  Max  Kasso- 
wiTZ  (Wien). 

In  Verbindung  lait  dem  Kongresse  tand  eine  Ausstellung  statt 
von  Literatur,  grai:)hische  Darstellungen,  Gegeustände  fur  Unterricht 
—  AUes  die  Alkoholfrage  berilhrend. 

Von  den  1,130  Mitgliedern  des  Kongressas  waren  652  von  Scbwe- 
den  and  478  vom  Auslande  —  153  aus  Deutschland,  55  aus  Finn- 
land, 50  aus  Österreicb,  33  aus  der  Schweiz,  29  aus  Dänemark,  25 
aus  Ungorn,  21  aus  Holland,  20  aus  Russland,  19  aus  den  Verein. 
Staaten,  16  aus  Frankreich,  14  aus  Norwegen,  6  aus  Belgien,  4  aus 
Italien,  2  aus  resp.  Polen,  Rumänien  und  Serbien,  1  aus  Uruguay. 
C  Die  Verhandlungen  mit  Diskussionsprotokollen  sind  in  deutscher.  eng- 
lischer  öder  französischer  Sprache  abgefasst).  C.   G.  Santesson. 

17.    HADERUP   (D):   NodTendi^Uedeu   af  Tandlaegehjaelp   ved  Hospita- 

lerne.       (Die    Nntwendiskcit    fler    Zahnarztiuilfe     an    den     Hospitälcrii. )       Med. 
Selsk.  Forhdl.  —  Hospitalstid.   I90b,  S.  1158. 

Redner  empfiehlt  die  Anstellung  von  Hospitalszahnärzten,  welche 
teils  die  Beamten,  teils  auf  Anweisung  der  Ärzte  die  Patienten  be- 
handeln  sollten.  Ein  solcher  Zahnarzt  hatte  viele  Aufgaben  zu  lösen; 
z.  B.  wäre  seine  Assistenz  bei  Gesichtsneuralgien  häufig  indiciert, 
bei  durch  schlechte  Kauwerkzeuge  hervorgerufenen  Magenleiden,  bei 
Storaatiten  und  bei  Schmierkuren  um  nicht  die  ganze  protetische  Bc- 
handlung  zu  erwähnen.  Hans  Jansen. 


IS.    O.    PRYDZ    (N):    Tandstatistik    fra   Hölands    lägedistrikt    i    1906. 

(Zahnstatistik    ans  dem  iirztlichcn   Distrikt   Höland   im   Jahre   1906.)     Tidskr.  for 
den   norske  Liigelorening  1908,  s.  772. 

Von  833  untersuchten  schulptlichtigen  Kindern  in  Höland  und 
Setskogen  hatten  95  %  kranke  Zähne,  und  43  %  hatten  5  öder  mehr 
kranke  Zähne.  Das  Alter  der  Kinder  war  zwischen  7  und  15  Jah- 
ren.  Wenig  öder  gar  kein  Unterschied  bei  beiden  Geschlechtern.  Als 
Ursache  dieser  schlechten  Zähne  besteht  Verf.  auf  seiner  frtlher  geltend 
gemachten  Behauptung,  dass  dieselbe  in  der  Abschaffung  des  Kleien- 
mehls  der  Vorfahren  zuni  Brotbacken  zu  suchen  sei.  Dazu  koramen 
geringe]:  Milchverbrauch  und  der  allgeraeine  Gebrauch  von  sauren 
Dröps  und  Kaffe  in  den  Wachstumsjahren.  K.  J.  Fujenscliau. 

19.    C.    H.    WLRTZEM  (D.):    Siuaa  Eriudring-er  fra  en  Ruslandsrejse  un- 

der  Koleraepidemien.      (Knrzo  Erinnenmgen  von  eincr  Rnsslandsreise  wiiii- 
rend  der  Choleraopidemie.)      l'f<eskril't  tor   Laef^er  1908,  S.   1279. 

Die  Wasserversorgung  in  St.  Petersburg  geht  anf  die  einfache 
Weise  vor  sich,  dass  das  Wasser  der  Neva  an  einem  Punkt  ungefähr 
in    der    Mitte    der    Stadt    in   einem  Wasserturm  hinaufgepunipt  wird, 


64  XORIJ.    MED.    AKK..    1900,    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITERATUR. 

von  \vo  man  es  dirokt  an  »lie  Konsumenten  weiteifiihrt.  I)ie  Xeva 
ist  zu  gleiclier  Zeit  die  Kloak  der  Stadt.  Bis  in  den  OOer  Jahren 
wurden  die  Fäkalien  jedes  einzelneu  Gebäudes  in  eiuer  (irube  ini 
Ilof  gesammelt:  der  Inhalt  wurde  von  Zeit  zu  Zeit  nach  besondereu 
Abladeplätzcn  gefahren;  da  dies  jedoch  (ield  kostete  unternahm  die 
Obrigkeit  der  Stadt  den  verbängnisvollen  Schritt,  zwischen  den  Gruben 
uad  den  Spiilwasserableitungen  der  Häuser  Verbindung  herzustellen. 
Die  Gruben  wurden  nun  auf  die  Weise  geleert.  und  es  ist  zur  Knt- 
stehung  einer  ('holerap])ideniie  ein  circnius  vitiosus  hergestellt. 

Xach  einigen  kurzeu  Bemerkungen  iiber  die  Geiiese  des  Cbolera- 
tyfoids  und  iiber  die  drei  versihicdenen  Sera  —  Salembeni's,  Schuri- 
BOFF's  und  Kraus'  —  welche  l)enutzt  wurden.  schliesst  der  Artikel  mit 
einer  Beschreibung  der  klugen  Vorsichtsmassregeln,  die  seitens  Fin- 
lands zur  Verhinderung  eines  Ubergreifens  der  Epidemie  nach  dort 
getrotfen  wurden.  Povl  Heiberr/. 

20.  THORVALJ)  MADSEN  (D):  Iiidtrjk  fra  Kolera-Epidemien  i  St.  Pe- 
tersborjf  190S.  (Eindruck  von  der  Choleni-E|)idemic  i  St.  Petersbiirs  im 
Jahre  1908.)     Hospitalstid. 1908.  S.  1298  und  1334. 

Nach  einer  historischeu  Einleitung  iiber  die  IViiheren  Epidemien 
in  St.  Petersburg  wird  eine  kurze  Beschi-eibung  des  Beginns  der  jet- 
zigen  Choleraepideraie  und  der  Vorsichtsmassregeln  gegeben,  die  zur 
Bekämpfung  derselben  getroffen  sind.  Es  handelt  sich  ura  eine  ty- 
])isrhc  Trinkwasserepidemie.  AUes  Trinkwasser  stammt  aus  der  Xeva 
und  zahlreiche  Untersuchungen  ergaben  Choleravibrionen  im  X'evawas- 
ser  sowohl  i  ra  dirckten  Flusswasser  als  im  Wasser  aus  den  Wasser- 
leitungen  der  Häuser.  Später  ergab  es  sich,  dass  auch  der  Strasscii- 
schmutz  inticiert  war.  Unter  diesen  Umständen  kanu  man  davon  aus- 
gehen,  dass  der  allergrösste  Teilder  l\'2  Million  Menschen  grosseu 
Bevölkerung  täglich  der  Infektion  ausgesetzt  war.  und  doch  sind  nur 
7—8,000  so  stark  angegriffen  worden,  dass  ihrc  Aufnahme  im  Kran- 
kenhause  notwendig  wurde.  V.s  lässt  sich  kein  augenfälligcr  Zusani- 
menhimg  zwischen  der  Eutwicklung  der  Trinkwasserinfektion  und  dem 
Gäng  der  Epidemie  konstatiercn.  Sicher  ist  es,  dass  zu  dem  Zeit- 
punkt,  da  die  Choleraepidemic  in  evidentcm  Biickgange  war.  iiberall 
im  Wasser  Choleraviltrionen  und  in  weit  griisserer  Mengc  als  vorhor 
getunden  wurden.  I)as  Fallen  der  Ei)i(icmie  lässt  sich  demnach  nicht 
darauf  zuriickfiihren,  dass  der  Ansteckungsstoti"  verschwand.  Wir  ken- 
nen  noch  nicht  die  Gesetzc  tur  das  Stcigen  und  Fallen  der  Ei)idemien. 

Fcrner  bespricht  Verf.  die  RoUe,  welche  »die  Bazillenträger» 
bei  den  Wauderungen  der  Epidemien  spielen.  sowie  die  Bedeutunu 
der  friihzeitigcn   bakteriulogisclien   l>iaij;nostik. 

Verf.  besi»ri(ht  wciter  die  in  St.  i*etersburg  angcstellten  Impf- 
Vcrsuchc  und  Vcrsuche  mit  Scrumtherapie.  Erweist  sich  das  Cho- 
leraserum  brauchbar,  so  winl  es  zweckmässig  sein.  hiermit  eine  pns- 
ifirt'  Immunisierung  der  rmgebungen  des  Cholerai)atienten  vorzunch- 
men,  wodurch  diesc  einige  Wochen  gegen  Anstcckung  gesichert  wilr- 
dcn.      Wcnn    die    Verhältnissc    cs    erfordern,    so     könnte   man  s])äter 


HYGIEN,    EFIDEMIOLOGI,    SJUKHUSRAPPORTER    M.    M.  65 

eine  Jmpfung  vornehmen,  welche  Imraunität  von  ^/2 — l-jähriger  Dauer 
zur  Folge  hat. 

In  St.  Petersburg  befiircbtet  man,  dass  die  Epidemie  ini  Jabre 
1909   wiederuni  zum  Ausbruch  kommen  wird. 

Dieselben  Vorsichtsraassregeln,  wie  die  in  Deutschland  und  Fin- 
land getroöenen,  werden  wobl  auch  Däneniark  vor  einem  Cbergreifen 
der  Epidemie  nach  bier  sicbern  können.  Povl  Heiberg. 

21.    J.   E.   JOHÄNSSOX  och  O.  MEDIX  (S):   Samniauställnin?  af  dödsor- 
saker.     (Zusammenstelliing    von  Todesursachen.)     Hygiea  1908,  8.  593 — 61.'). 

Seit  dem  Jabre  1894  ist  ein  Komitee  damit  bescbäftigt  gewesen 
auf  Grund  der  Erfabrung  von  neunzebn  nordiscben  Lebensversicbe- 
rungsanstalten  Sterblicbkeitstabellen  auszuarbeiten.  Unter  den  vielen 
Angaben,  die  iiber  die  Lebensversicberten  von  den  verscbiedenen  Ge- 
sellscbaften  eingebolt  wnrden,  erbielt  das  Komitee  aucb  eine  Mittei- 
lung  iiber  die  von  den  Arzten  betreffs  der  Gestorbenen  angegebenen 
Todesursacben.  Diese  Todesursacben  sind  im  Auftrage  des  Komitees 
von  den  Verff.  zusammengestellt  worden.  Die  Tabelle,  welcbe  mitge- 
teilt  wird,  umfasst  10,274  Todcsfälle  unter  119,162  gegen  normale 
Prämien  von  18  nordiscben  Gesellscbaften  bis  zum  31.  Dec.  1900  le- 
bensversicberten Personen.  Aus  der  Tabelle  sei  Folgendes  erwäbnt: 
x\nzabl  Todestalle  an  Blinddarmentziindung  113  Männer  und  6  Frauen; 
an  Lungenentziinduug  760  Männer  und  48  Frauen;  an  Tuberkulose 
1,653  Männer  und  128  Frauen;  an  Sypbilis  274  Männer  und  2 
Frauen;  an  Alkobolismus  235  Männer  und  3  Frauen;  an  Krebs  806 
Männer  und  63  Frauen;  durcb  Selbstmord  350  Männer  und  G  Frauen. 

Koraen. 

2*2.    J.    CARLSEX    (D.):    Mediciiialberetiiing    for   den   danske    Stat  for 

Aaret  11)06.  (Medicinalberirht  uber  den  dänische*  Staat  fiir  das  Jahr  1906.) 
H.    Hageruj).      Kopenhageu   190H,  283  S.  oktav. 

Die  gewöbnliche  Ubersicbt  uber  die  mediziniscben  Verbältnisse  in 
Dänemark  mit  Nebenländern  unter  den  Abschnitten:  ^yitterungsver- 
bältnisse,  Krankbeits-  und  Mortalitätsverbältnisse,  Verteilung  der  opi- 
demiscben  Krankbeitsfällc  nacb  Alter  und  Gescblecbt,  scbemati- 
scber  Auszug  der  Geburtsprotokolle  der  Hebammen,  Generaltabelle 
iiber  Totgeburten.  Ubersicbt  iiljer  die  Wirksarakeit  der  civilen  Kran- 
kenbäuser,  öftentlicbe  Hygieue,  Personalia  aus  Färinseln,  Island  und 
die  Kolonien.  Als  Beilage:  Medizinalbericbt  flir  Island  tur  1905  und 
1906  in  Auszug  und  Ubersetzung.  Christian  Geill. 

*23     .]     (  ARL.SEN  (D.):    Dodsaarsag^eriie  i  Kongeriget  Danmarks  Byer  i 

Aaret  1907.  (Die  Todesursachen  in  den  iStddten  des  Königreichs  Dänemark 
im  Jahre  1907.)  Herausgcgt-ben  voiu  Staatskontor  fur  das  Sanitätswesen  Ko- 
peiihagen   1908,  29  Seiteii 

Im  Jabre  1907  batteu  die  däniscben  Städte  mit  zugebörigem 
Ackerboden    —    excl.    die  totgeborenen  —   16,265  Todesfälle  zu  ver- 

5  — 0«7.   Nord.  vied.  arkiv,  nt09.   A/d.  II.   X.-r  .i. 


fi6  NORD.    MED.    .-^RK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    3.    —    LITFRATIR. 

zeiclinen,  was  boi  ciiier  IJevölkcrung  von  l,047,;">/iu  /  15, f.  "  oo  wird. 
.\nf  die  Ilauptstadt  eiitfalleri  0.6^1,  auf  die  iihrigen  Städtc  (Kauf- 
uiid  Uniidolsstädte  Fredcriksberg  und  Marstal)  9,004  Todesföllo.  Boi 
Abrcolmnng  der  in  die  ]'rovinz  gchörigcn  abt-r  anf  Krankcnhäuscrn 
der  Hauptstadt  gestorl)enen,  und  der  aufs  Land  gcbörigen  iind  auf 
Provinzkrankenhäuser  gestorbenen,  wird  der  Mortalitätsquotient  in 
Kopenbagen  14,5  ^/bo,  in  den  Provinzstädtcn  14,o  ^'oo  der  Bevölke- 
rnngsanzabl  440,000  und  607,500.  Die  Anzabl  sämtlicber  Totgebo- 
rener  war  704.  C/rristian   Geill. 


24.    Sta(lsla'^ens  Aarsberetning  for  1907.    (1).   Juhie-bericht  des  Stadtarztes 

fur  das  .Tahr  1907.)      Kbhvn.   1908,  74  S.,   1   Karte  iind  6  Tabellen. 

Der  Gesundheitszustand  war  in  Koi)enhagen  im  Jalire  1907  wc- 
niger  gut  als  in  den  vorbcrgebenden  Jahren.  Sowobl  Dipbtheritis, 
Scharlachfieber,  Masern  und  Kcudibusten  traten  verbältnismässig  bäutig 
auf.  Eino  Epidemie  in  den  ersten  .^>  Monatcn  des  Jahres  brachte  die 
Anzahl  der  InHucnzafiille  stark  in  die  Hobe.  In  Verbindung  mit  dem  kalten 
Somracr  stcben  sicber  die  vielen  Fälle  akuten  Intestinalkatarrhs.  Ty- 
]»bus  woist  dabingegcn  eine  ständige  Abnabiiie  auf.  Lungentulierku- 
lose  wurde  in  1,091  Krankenfällcii  (2,.'.  "  oo)  und  009  Todesftillen 
(1,39  "oo)  zur  Anmeldung  gebracbt.  An  Krebs  starl)cu  l,.^  "/oo  gegen 
1.33  *^  00  in  den  Jahren  1902—06.  Die  Anzabl  der  Gcburtcn  ist  in 
den  letzten  25  Jahren  von  37,7  °  oo  auf  28,2  "  oo  zuriiekgegaugen. 
Gleichzeitig  ist  die  Anzahl  der  unehelicben  Geburten  im  Verbältnis 
zu  allén  Geburten  von  19,9  "/oo  auf  25,8  "oo  gostiegcn.  Es  ist  doch 
keine  Zunabnie  in  der  Anzahl  uuehelicbcr  (iel)urteu  zu  verzeicbneu 
(zwiscbon  43  und  49  per  1,000),  wenn  man  sie  fiir  alle  unvorbeira- 
teten  weiblicben  Individuen  im  Alter  von  15—45  Jalir  berechnet;  die 
Al)nahme  der  Gcburtsanzalil  kommt  demnach  auf  die  verbeirafotcn 
Frauen  (im  Jahre  1880-209,  1906—185  per  1,000).  Die  Anzabl 
derTodesfälle  betrug  15, i7  "/oo  der  Hevölkerung  (1902  —  06 — 15,62"  oo). 
174  sind  durch  Ungliicksfälle  ums  Leben  gekommen,  1 1 6  durch  Selbst- 
mord.  Der  2te  Abschnitt  des  Berichtes  teilt  uns  mit,  was  im  Laufe 
des  Jahres  auf  dem  Gebiet  der  »itfentliilion  G('sun(lbeits])flegc,  Labora- 
toriumwirksamkeit  etc.   vorgefallen  ist.  (Inistiau   (ieill. 


25.    Cl  HT    TH.\P    (D):   Tnl»ellva'rk   til    Köhonhaviis  Statistik.     X:r  17. 

(TalicUinwerk  zii  Kcpeiibaircns  Stllli^tik  \:r  17.  Vcrlciliiii!;  der  Kevolkerunir 
iiach  (tes('bl*'rht,  .\ltcr.  Civilstånd  iiid  (ihiiibcn-^lifkciinliiis  gonic  nnch  (lebiirts- 
ort-,  Einwanderiui)."*-  nnd  Erwtrbsvirh8lhii>.<>c  fur  Ko])(>nh»!ren,  Frederlksberi; 
nnd   Hentd/tc'   Konmiiiiic.)      Kiibpiihnvii    \\\\i.    15M.)S,   74   s.   4:ii. 

r)ie  .\bnaliim'  der  (ieburtszahl  begann  erst  in  iloii  SOger  Jalircn: 
danials  war  sie  36,3  "/oo  und  ticl  langsam  und  gleichmiissig  bis  /um 
Jahre  1905,  wo  sie  28,8  "  oo  betrug.  GIfirbzcitig  ist  die  Mortalitiit 
von  22, c  ",'oo  anf  15,8  "/on  gcfallcu.  Die  Zunahme  (b-r  Beviilkerung 
ist  doch  wesentlirh  auf  Einwandernng  zuriickziifilhren.  Die  Einwoh- 
neranzahl  war  an  Vs  1906  534,843.  Der  Zuzng  goschieht  haupt- 
sächlicb  von  den   Kanf><tiidten  der  Inseln,  er  ist  am  geringsten  von  den 


HYGIEN,    EPIDEMOILOGI,    SJUKHUSRAPPORTER    M.    M.  Cu 

Landdistrikten  Jutlands.  In  Kopenhagen  woliuen  34,000  Ausländer. 
2,200  Mäuner  und  700  Frauen  steben  ausserhalb  der  Glaubensge- 
meinschaften.  Christian  Geill. 


26.    C.    BINGER   (D.):   Statistik   for  Lauddistrikterne.     iStatistik   fur   die 

Landdish-ikte.)     Ugeskrift  f.   L«;gcr  1908,  S    1497. 

B.  nieint,  dass  man  scbon  jetzt  —  obne  obligatorische  ärztlicbe 
Leichenschau  auf  dem  Lande  —  eine  braucbbare  MortalitiUsstatistik 
fiir  die  Landdistrikte  aufstellen  känn,  welche  reichlich  mit  Ärzten  ver- 
sehen  sind.  Im  Ribe  Landdistrikt  sind  von  1898  bis  1907  die  von 
Ärzten  ausgestellten  Todesatteste  ira  Verhältnis  zu  den  von  den  Lei- 
chenbeschauern  ausgestellten  von  22,46  auf  38, 9g  gestiegcn. 

Die  Bevölkerung  im  Ribe  Landdistrikt  betrug  nach  der  letzten 
Volkszählung  23,430,  von  denen  sich  die  4,750  auf  die  Stationsstädte 
des  Distrikts  verteilten.  Ira  Deceniura  1898  —  1907  starben  2,978 
Personen,  von  denen  935  (483  M.  und  452  Fr.)  unter,  und  2,043 
(1,024  M.  und  1,019  Fr.)  iiber  .15  Jahre  waren.  523  (237  M.  und 
286  Fr.)  starben  an  Tuberkulose,  131  (62  M.  und  69  Fr.)  an  Cancer, 
35  (17  M.  und  18  Fr.)  an  Diphteritis  und  Croup,  7  (3  M.  und  4 
Fr.)  an  Scarlatina,  55  (21  M.  und  34  Fr.)  an  Tussis  convulsiva,  569 
(275  M.  und  294  Fr.)  an  Marasmus  senilis,  und  fur  118  (58  M.  und 
60  Fr.")  war  die  Todesursache  unbekannt.  Christian   Geill. 


Anzeigen: 

Gustaf  K.terrulf  (S.):  En  kort  resumé  af  slaktluisfrågans 
och  köttbesiktningsväsendels  ställning-  i  Sverige.  (Kurzer  Riick- 
blick  auf  die  Stellung  der  Scblachtliausfrage  und  der  Fleischkontrolle 
in  Schwcden.)     Hygien.  Tidskr.    1908,  s    236—239. 

Emil  Nilsson  (8.):  Om  bauden  som  smittospridare.  (Die 
Hand  als  Ansteckungsiiberfuhrer.)     Ibid.  s.  241 — 248. 

GOTTFRIED  TÖRNELL  (S.):  Dcu  nya  engelska  skolläkarlagon. 
(Das    neue    englische  Schulärztegesetz.     Referat.)     Ibid.  s.  254 — 259. 

A.  Malm  (N.):  De  tyske  vakcinoinstitiitc  og  en  del  om  Tak- 
cinatiousforlioldene  i  utlandet.  (Die  deutschen  Vaccinationsanstalten 
und  einiges  iiber  die  Impfvcrbältnisse  im  Auslande.)  Tidsskr.  f.  d. 
norske  Laegeforen.   1908,  s.  815. 

P.  Aaser  (N.):  Om  vakciuatiou  mot  kolera.  (Fber  die  Inipfung 
gcgen  Cholera.)     Ibid.,  s.  869. 

Norges  officielle  statistik  V,  55.  Suudhedstilstanden  og  raedici- 
nalforboldenc  190G.  (Die  offiziellc  Statistik  Norwegens  V,  55.  Ge- 
sundheits-  und  Mediciualverhältiiissc  1906.)  Utgivet  av  direktören 
for  det  civila  medicinalvaeäen. 


fi8  NORD.    MED.    ,\RK..    1909,    AFD.    II.    N:R  ?,.    —    LITKRATUR. 

Statistiskc  Opljsninger  VII  om  Köhcnhavn  og  Frpderiksberg 
1003—1907.  (Statist.  Boridite  VII  iibcr  Kopcnhageii  iind  Fredcriks- 
berg  1903 — 1907.)  Udgivet  av  Köbcnhavns  Magistrat.  Köbenhavn 
1908,   248   sid.   8:o. 

Beretning  om  Köbcnhavns  konimnnale  Hospitaler  und  Magistra- 
tens 2den  og  ikljc  Afdeling  i  1907.  (Bcricbt  iiber  die  kommunaloii 
Hospitaler  Kopenbagcns  iiii  Jahre  19(»7  unter  der  2ten  u.  3tcn  Abt. 
des  Magistrates.)     Köbenhavn   1908,  501   sid. 

G.  StÉENHOFF  (S.):  Intryck  från  en  stndieresa.  (pjndnicke 
von    einer  Studienreise.)     Hygiea  19o8,  s.   1012—1052,   1212—1233. 


Gericlitliche  Medizin,  Medizinahvesen,  Gcscliichtliches, 
mcdiziii.  Unterricht  etc:  1.  Fredrik  Gröx:  Einise  Bemerknnfjen 
liber  die  ineflicinische  Wi.ssenschfift  des  Mittelalters  im  Norden.  —  2.  K. 
CarÖE:  Mcdicinal-historische  Mitteiluiisfen.  VT.  —  3.  F.  Lenn.MAL.M:  Die 
Geschichte  der  schwedischcii  (ie-rllschoft  der  Arzte.  —  4.  Die  schwedisi-hc 
Gcsellfichaft  der  Ärztc.  Jubiliinnis-Matrikel.  —  5.  Paul  Bjerre:  V.  G. 
Ccderschiöld   als   Vorläufer  der  Psychoterapie. 

1.  FRKDHIk    GHÖN   (\/i:    Nogrle  bemärkninger  om  niiddelalderens  me- 

dicinske  videnskab  i  Norden.  (.Kinige  BeiDerkunsifn  nbcr  die  nuMlizinisclu' 
Wisserischaft  dci  Mittelalters  im  Norden.)  Norsk  Matraz.  for  Läsjevid.  190H, 
s.    1009. 

Einige  neuerdings  entdeckte  Manuscriptfragmentc  und  vcrschiedene 
andere  Qucllen  gestattcii  dom  Vorf.  den  Schluss,  dass  man  im  Norden 
bereits  seit  dem  13ten  .lalirhnndert  siohcrlich  von  der  gesamten  enro- 
jiäischen  Mcdizin,  sowohl  von  ihrer  praktischen  .\u>nbnng  als  aucli 
von   der   Literatur  derselben,  Kenntnis  hatte. 

Olaf  Srlieel. 

2.  K.    (AHOK   (D):   Medicinsk-historiske   Meddelelsor    VI.    l>e  medi- 
cinskc    Hofstater   paa   Nykobinji:  Slol.     (.Midizinisch-historischf    Mittei- 

luiigfti.     VI.     Die   iiiediziiiisclicn    Ilot-iajitrii   :iuf  N_vköl)iiii;  .Si-hioss.) 

In  dieser  Abhandlung  gibt  der  Xvrf.  ansfiiiirliclie  INIitteiluniitMi 
iiber  niedi/.inisehe  Pcrsonalien  in  dem  Zeitraum.  \vo  auf  dem  Schloss 
Mitglieder  des  Kcinigshauses  rcsidierten  und  namentlieh  iiber  die  Zeit, 
da  hier  eine  feste  Hesidenz  etablieit  war.  Nänilich  erstens  unter  dem 
langen  Aufenthalt  der  Königin-Wittwc  Sophic  (159r>  ir»31),  \vo  ausser 
Apothekern  und  Chirurfjen  (liartskerer)  die  3  Leil»-  und  Holmeilici 
Antonius  iJattus  (ein  Nerwandter  des  in  der  Medi/inaigeschirlite  be- 
kanntcn  1'aracelistcn,  Trofessor  medicinae  Kcvinus  Uattus  in  Kostoek). 
darauf  Henrik  Paulli  (friiher  ['rotessor  iu  Hostock)  und  sehliesslich 
der  dänisehe  Arzt  ,\nders  Skytte  (Andreas  Toxotius)  fungierten,  dem 
es    in    der    Hcstallung    ausdriJcklieh  zur  THicht  gemarht  wurde,  nicht 


RÄTTSMEDICIN,    HISTORIK,   MEDICINALVÄSEN   M.    M.  ()9 

allein  als  Medicus  sondern  auch  als  Chirurg  zu  praktisieren.  Danach 
währeud  des  Zeitraumes  1634 — 1652  unter  Priiiz  Christian  uud  des- 
scn  Geraahlin  Magdalene  Sibjiles  Aufenthalt,  \vo  Henrik  Klister  länge 
als  Leib-  und  Hofmedicus  fuugierte,  aber  unter  scbweren  und  unruhi- 
gen  Verhältnissen  wegen  des  koraplizierten  Beinleidens  des  Prinzen, 
welches  zur  Kränkuiig  des  Hofarztes  die  Hinzurufuug  von  Kurpfuschern 
wie  des  Scharfrichters  in  Gliickstadt  zur  Folge  hatte,  später  auch 
die  Hinzurufung  des  brandenburgischen  Leibmedicus  Helwig  Dietrich, 
der  sich  mit  Chirurgie  befasste  und  Kusters  Nachfolger  im  Anit  wurde. 
Während  des  Witweustandes  der  Prinzessin  war  Georg  Frederik  Lau- 
rentius ihr  Leibmedicus.  Schliesslich  iiber  den  Zeitraum  1670 — 1685, 
wo  die  Königin  Wittwe  Sophie  Amalie  Lolland-Falster-Lehn  als  Leib- 
gedinge  inne  hatte,  und  wo  Schrizmeier  und  nach  ihm  Brechfeld  als 
Leib-  und  Hofmedici  fungierten.  Jul.  Petersen. 


3.    F.   LENNMALM  (S):   Svenska  Läkaresällskapets  historia  1808—1908. 

(Die  Geschichte  der  schweHischeii  Gesellsehaft  der  Ärzte.)  Svenska  Läkarsällska- 
pets handlingar,  Bd.  38.  St'>ckholni  190S,  514  S.  8:o  med  111  porträtt  och 
hilder  i   texten. 

Diese  Schrift  erschien  zur  lOU-jährigen  Feier  der  schwedischen 
Gesellsehaft  der  Arzte  ara  25.  Oktober  1908.  Verf.,  damals  Vorsit- 
zender  der  Gesellsehaft,  war  der  Auftrag  gegeben  worden,  die  Ge- 
schichte auszuarbeiten.  Die  Quellen  seiner  Arbeit  waren  in  erster  Li- 
nie  die  Protokolle  der  Gesellsehaft,  weiter  Archivhandlungen,  Recheu- 
schaftcn,  Briefe  etc.  sowie  ihre  gedruckten  Schriften.  Die  Geschichte 
der  Stiftung  und  der  ersten  Jahre  ist  besonders  genau  beschrieben 
nach  Documenten  im  Reichsarchiv  sowie  in  den  Archiven  der  Medi- 
zinalregierung  und  des  Carolinischen  Instituts.  Auch  aus  der  Tages- 
presse  sind  Angaben  geholt  worden.  Unter  den  Stiftern  ist  besonders 
Berzelius  zu  erwähnen.  Während  der  100  Jahre  sind  etwa  4,500 
Zusamnienkunfte  mit  ca.  3  mal  so  viele  eiuzelne  Vorträge  und  De- 
monstrationen gehalten  worden.  Nach  den  Titeln  der  Vorträge  zu 
urteilen  —  Referate  derselben  sind  meistens  nicht  vorhanden  —  hat 
die  wissenschaftliche  Tätigkeit  der  Gesellsehaft  die  Entwickelung  der 
medizinischen  Disciplinen  innerhalb  und  ausserhalb  Schwedens  treu 
abgespiegelt.  Unter  den  hervorragendsten  Mitglieder  sind  zu  nennen: 
Magnus  Hdss,  Anders  und  Gustaf  Retzius,  Väter  und  Sohn,  Fr. 
Th.  Berg,  Axel  Key  und  Christian  Loven.  Der  séhr  reichhalti- 
gen  und  interessanten,  schön  ausgestattetcn  und  illustrierten  Geschichte 
folgen  als  Beilagen:  Abdruck  von  Statuten,  Arboitsordnungen  und 
Mitgliedsbriefe,  Verzeichnis  der  Schriften  —  Jahresberichte  bis  1839, 
nachher  die  Zeitschrift  Hygiea,  weiter  Verhandlungen  (verschiedene 
Reihen),  Geschichte  der  schwedischen  Ärzte  (biographische  Notizen) 
etc.  —  sowie  eine  tlbersicht  der  ökonomischen  Entwickelung  der  Ge- 
sellsehaft. C.   G.   Santesson. 


4.     Svenska    Läkaresällskapet    1808—1908.      Porträtt    och    Biografier.     Jubi- 
leumsmatrikel.    (Die    Schwedische  Gesellsehaft  der  Arzte.     Portraits  und  Biogra- 


70         NORD.   MED.    ARK..    1900,    AFD.    II,    N:R    .3.    —   LITERATUR. 

graphien.     JiibilBiiniä-Matrikel  )      I/asse    W.    TaUI>trg's   Verlng.      Stockholm    1909. 
607  sid.  8:o  med  2,111»  porträttir. 

Aus  Anlass  des  lOO-jährigen  .Jubiläums  der  schwedischen  Gesell- 
scbaft  der  Arzte  (Oktober  1008)  wurdc  diesc  Sammlung  von  Portraits 
mit  kurzen  biojrratiscben  Xotizen  friiherer  und  jetzigcr  in-  und  aus- 
ländischer  Mitglieder  der  Gesellschaft  veröffentlicbt.  Die  Saramlung 
scbwediscber  Arzte  entbält  1,762  Biograpbien  mit  1,608  Portraits,  die 
Sammlung  ausländiscber  Mitglieder  6.S1  Notizen  mit  .öll  Portraits. 
Das  scbön  ausgestattete  Werk  bietet  ein  sehr  grosses  Interessc  dar. 

C.  G.  Santesson. 

5.    PAUL  BJERRE  (S):   Per  Gustaf  Cederscliiuld  som  föregån^sniiin  inom 

psykoterapien.     (P.   G.   C.   nls   Vorläufcr  der  Psvkatherapie.)    Ilvgiens  festband 
1908,  n:r  3'.^,  24  sid. 

Verf.  hat  gefunden,  dass  ein  beriihmter  scbwediscber  Arzt,  Per 
Gustaf  Cederschiöld,  der  im  Anfang  des  vorigen  Jabrhunderts 
lebte  und  der  sich  mit  dem  animaliscben  Magnetismus  bescbäftigte, 
söwobl  die  postbyi)notiscbe  Suggestion  als  die  tberapeutiscbe  Verweii- 
dung  dersclben  in  ganz  exacter  Weise  beschrieben  bat.  Diese  Be- 
scbreibung  ist  in  scinem  jJournal  för  animal  Magnetism^  zu  tinden, 
welcber  in  den  Jabren   1815 — 1821  in  Stockliolm  erscbicn. 

Autoreferat. 


Anzeigen: 

Carl  Lundgren  (S,):  Samnianstiillninsr  nf  för>lo  provinsial- 
läkarncs  och  länsstjrelsernas  jltraiidcn  aiiiracndc  kttniinittcbotiiii- 
kandct  iifvcr  revision  af  de  för  rättsmedicinska  undcrsökninjrar  fäl- 
lande stadgandcn.  (Zusamnienstclluiig  von  Ausscrungeu  der  l'ro- 
vinzialärztc  und  der  Guvernementsbebörden  iibcr  das  Gutachten  des 
Coniniittcs  zur  Revision  der  Gesetze  ul)er  gericbtlidi  mediziniscbe  Un- 
tcrsucbiingcn.)  Stockbohn  1908,  23  sid.  8:o.  U>*^''lanC  zu  Allni.  svenska 
läkartidn.   1908,  n:r  47). 

rioRDON  Nourie  (I)  ):  Det  koug:1.  Sundhcdskollcginnis  For- 
liaiidHn^-cr  i  Aarcl  1997.  (\'('rii;iii(il.  (b-s  koiiii;!.  SaiiitätsknMcuiiiiii^ 
irn  Jabre  1907.  Kntbält  (iutaditen  des  ("ollc^iunis  in  .lusti/sadicn 
und  iiitcr  Mcdiziniilverbältnisso  und  ondet  mit  ciner  Historik  iibcr  den 
Streit  des  ('olU'i,'iuins  mit  dem  friilicren  Justizminister  .^LBERTI.)  II. 
Ilagerup,     Köbcnbavn   1908.    189  sid.   8:o. 

Krik  Muller  (S.):  Kedojförolse  för  svenska  Läkaresällskapets 
IWI-Arsfest  i  oktober  I90S.  (Hericbt  liber  die  ItMt-jiibrige  Jubilaunis- 
teicr  der  scbwediscbcn  (4escllscb.  d.  Arztt!  in  Oktober  190H:  Histori- 
sche  Festrcde  von  dem  Vorsitzenden,  Prof.  F.  Lennmalm,  Adressen 
gelehrter  (Jesellscbaften,  Fcstreden  beim  Hankett,  Angaben  Uber  die 
.Tubilftums-Ausstelliing  etc.)  Bilaga  till  Svenska  Liikarsiillsk.  förb. 
190M,  66  sid.  H:o.    (Hibang  till   Ilygicas  arg.    1908.) 


RÄTTSMEDICIN    HISTORIE,    MEDICINALVÄSEN    M.    M.  71 

G.  IIEINRICIUS  (F.):  Till  Israel  Hwassers  minue.  (Zur  Erin- 
ncrung  an  Israel    EIwasser.)    Ilygieas   fostbd.   1908,  n:r  30,  44  sid. 

Ernst  Almquist  (S.):  Om  Linné  som  liygioniker.  ((ber  I.INNÉ 
als  Hygienikcr.)     Ibid.,  ii:r  29,  .58  sid. 

G.  HedrÉN  (S.):  Elias  Metclmikoff  och  Paul  Ehilich.  Xol)el- 
pristagare  i  medicin  1908.  Allrn.  svenska  läkartidn.  1908,  s.  887 
—905. 

Medicinsk-liistoriska  utställningen.  (Die  raedizinisch-geschiclitliche 
Ausstellung,  angeordnet  in  Zusammenhang  mit  dem  100-jährigen  Ju- 
biläum  der  schwed.  Gesellsch.  der  Arzte,  Oktober  und  November  1908.) 
Allm.  Svenska  läkartidn.   1908,  s.  871—877. 

Ebbe  RerGII  (S.):  Några  ord  om  (ironsjukdomarna  i  den  skånska 

folkmedicinen.     (Einiges   iiber  die  Olirenkrankheiten  in  der  Volksrae- 
dizin  in  Schonen    -  Schweden.)     Hygiea  1908,  s.   1363  —  1873. 

Nekrolog  över  Johannes  Torrild.  Ugeskr.  for  Loeger  1908,  s. 
1418. 

Israel  Hedenius  (S.):  Några  iinskemål  angående  den  interna 
medicinens  utveckling  i  vårt  land.  (lunige  Wiinsche  in  Bezug  auf 
die  Eiitwickelung  der  internen  Medizin  in  Scbweden.)  Allm.  Svenska 
läkartidn.   1908.  s.  945—9.57. 


Während  der  letzten  Zeit  sind  folgende  Arbeiten  der 
Redaktion  zugeschickt  worden: 

Knud  SchR(EDER:  Om  Åareladaingens  Indflydelse  på  Blodets 
Agglutinin-Holdighed.  —  Experiraentelle  og  kliniske  Tndersögelser. 
Akad.  Dissertat.    Lehmann  &  Stage.    Köbenhavn   1909,  143  sid.  8:0. 

P]INAR  Sjövall  (S.):  Alkoholen  och  Urftllghetsfrågan.    D.  Y.  G.- 

Laboremus    skriftserie  IV,  Frams  broschyr  X:r  33.     Malmö   1908,   54 
sid.   8:o. 

O.  Ingstad  (S.):  Ronneby  Brunn  1705 — 1905.  Minnesskrift  nt- 
gifveu  af  Brunnsstyrelsen.  Haft  2,  I.  Historisk  öfversikt  (forts.). 
Stockholm   1908.  sid.   103  —  225. 

R.  LÉPINE:  Le  Dijihéte  sucré.  —  Felix  Alcan,  Paris  1909, 
704  p.   8:0. 

Selected  papers  by  the  staff.  Publications  of  the  Massachusetts 
General  Hospital,  Boston.  Vol.  II,  X:r  1,  October  1908.  28  special 
papers.  393  p.  8:0  with  many  figures. 


Ptooklinlni.  T.  A.  Norstedt  &  Söner  1009. 


NORD.  MED.  ARKIV.  1909.  Afd.  II  (Inre  meÉiiii.  llill't.  2.  N:i'  4. 


Untersuclmngen  iiber  (las  Veiiialten  der  Harn- 

säiire  bei  SJuigliiigeii  uiid  Typliuspatienteii  so- 

wie  iiber  clie  Eutsteiiung  der  Harnsäiire. 


Von 

HOLGER  TRAUTNER. 

Prakt.  Arzt,  Grenaa,  Dänemark. 


(Forts.) 

KAPITEL   II. 

Untersuchungen   an    Neugeborenen   und   Säug- 

lingen. 

1.    Harnsäureuntersuchung-en  im  Urin. 

Diese  Untersuchungen  zerfallen  in  drei  Gruppen:  Ä)  50 
Kinder  durch  357  Einzel-Analysen  mit  der  Littiion-Lapis-Me- 
thode  untersucht.  B)  11  Kinder  nach  Salkowskis  Methode 
ergänzt  mit  der  Lithion-Lapis-Methode  undersucht  und  C)  27 
Kinder  nach  der  Lapis-Amouiak-Methode  untersucht. 

A)  Das  Alter  der  untersuchten  Kinder  war  fiir  45  von 
1.  bis  10.  Tage,  fiir  5  vom  1.  bis  zum  82sten  Tage,  indem  ein 
einzelnes  Kind  vom  45.  bis  zum  82.  Tage  mit  insgesamt  23 
Analysen  untersucht  wurde. 

Von  den  50  Kindern  gaben  19  keiue  positive  Reaktion 
bei  138  Untersuchungen,  während  31  bei  219  Untersuchungen 
59  mal  positive  Reaktion  gaben. 

Alle  positiven  Reaktionen  wurden  vor  dem  9ten  Tage 
gefunden,  indem  5  am  Isten  Tage,  16  am  2ten  Tage,  21  am 
3ten  Tage,  12  am  4ten  Tage,  3  am  5ten  Tage,  1  am  Gten 
Tage  und  1  am  8ten  Tage  gefunden  wurden,  Die  Hauptmenge 
der  positiven  Reaktionen  fiel  auf  die  ersten  4  Tage,  während 
keine  nach  dem  8ten  Tage  gefunden  wurde. 

1—09  7.   Nord.  med.  nrl.  1909,  Afd.  II,  X:r  4. 


2(i      NORD.    iMED.    ARK.,    1000,    AFD.    IT,    N:R    4.  —    HOLGER   TRAUTNER. 

Ferner  stellte  sich  heraus,  dass  bei  1  der  Kinder  mit  po- 
sitiver  Reaktion  den  einen  Tag  Harnsäure  vorhanden  sein 
kounte,  daranf  den  nächsten  Tag  nicht,  aber  den  Tag  darauf 
wieder.  Dieses  Verhältnis  ist  von  einer  gewissen  Bedeutung, 
indem  es  darauf  hindeutet,  dass  die  Harnsäure,  welche  nach- 
gewiesen  wird,  nicht  von  der  normalen  Funktion  des  Kindes 
herstammt,  da  die  Ausscheidung  in  diesem  Falle  eine  tägliche 
sein  miisste,  sondern  von  aus  dem  Blute  der  Mutter  stammenden 
Harnsäureiufarkten  in  den  Nieren  des  Kindes.  Die  fötalen 
Nieren  sind  nicht  im  Stande  gewesen  die  Harnsäure  auszu- 
scheiden,  sondern  werden  dies  erst  in  dem  Masse,  als  die  Nie- 
ren sich  entwickeln  und  fungieren,  so  dass  also  die  nachge- 
wiesene  Harnsäure  von  kleinen,  im  Urin  aufgelösten  Konkre- 
menten  herstammt  und  dieser  demnach  positive  Reaktion  ab- 
gibt,  wenn   ein  Konkrement  abgegaugen  ist,  aber  sonst  nicht. 

Stelienlasscn  mit  Salzsäure.  Das  Prozent  von  positiven 
Reaktionen,  Proz.  +  genannt,  fur  1-tägiges  Stehen lassen  40, 
flir  3-tägiges  8,  fiir  4-tägiges  14  und  fiir  7-tägiges  Stehen- 
lassen  21,  während  dasselbe  fiir  alle  Gruppen  zusammen  17 
betrug.  Es  scheint  demnach  ganz  unzweifelhaft,  dass  man 
nach  1-tägigem  Stehenlassen  mehr  positive  Reaktionen  erhält 
als  nach  7-tägigem,  so  dass  das  Resultat  dem  Ergebnis  der 
Kontrolluntersuchungen  gerade  entgegengesetzt  sein  wiirde. 
Ganz  dasselbe  Verhältnis  zeigen  die  Untersuchungen  iiber 

Stehenlassen  mit  Natronlauge,  indem  das  Prozent  hier  sehr 
stark  steigt  von  9  Proz.  auf  ca  25  Proz.  fiir  4 — 6-tägiges 
Stehenlassen.  Da  es  nur  zwei  Portionen  sind,  die  7  Tage 
stehen  gelassen  wurdeu,  lässt  sich  schwerlich  eine  Prozent- 
l)erechnung  vornehmen.  Man  sieht  hier  das  nämliche  Ver- 
hältnis, dass  man  das  ontgegengesetzte  Resultat  erhält  von 
dem,  was  man  nach  den  Kontrolluntersuchungen  erwarten 
sollte. 

Die  Erklärmig  liegt  dariu,  dass  <his  Vrozrnt  von  den  Äl- 
ierstngen  ahhängig  ist,  indem  es  50  ftir  den  1.  Tag,  5(5  fiir  den 
2.  Tag,  54  fUr  den  3.  Tag,  27  lur  den  4.  Tag  und  S  fiir  den  5. 
Tag  betrug.  Das  Prozent  ist  also  die  orsten  ."5  Tage  unge- 
fähr  gleich  hoch,  sinkt  dann  stark  ain  1.  Tage  und  verschwin- 
det  ganz  nacli  dom  S.  Tage.  Das  Prozent  bei  Stehenlassen 
mit  Salzsäure  öder  Natronlauge  wird  dann  tur  jede  24  Stun- 
den (lavon  bestimmt,  wie  viele  der  ersten  Alterstage  in  der 
Gruppe    repräsentiert    warm.     Es    zeigte    sich,  dass  der  Ein- 


UNTERSUCHUNGEN  UBER  BAS   VERH ALTEN  DER  HARNSÄURE.   27 

fluss,  welchen  Stehenlassen  mit  Salzsänre  und  Xatronlauge 
auf  die  Reaktion  auzgeiibt  hat,  im  Yergleich  mit  dem  Ein- 
fiuss  der  Alterstage  ohne  Bedeutung  ist.  J./.S  Ficsultat  dieser 
Untersuchiinr/en  ergiht  sich  dann,  dass  hei  einer  ganzen 
Beihe  neugeborener  Kinder  nachweishare  Mengen  Harnsäure  im 
Urin  vorhanden  ist,  mutmasslich  von  f otalen  HarnsäureinfarJi- 
ten  stammend,  die  in  der  Begel  vor  dem  ö.  Tage  ausgeschieden 
iverden.  Nacli  dem  8.  Tage  Jcann  man  nicht  erwarten  im  Urin 
gesunder  Säiiglinge  Harnsäiiremengen  zu  finden,  die  mit  der 
lÄthion-Lapismethode  nachgewiesen  tverden  können,  d.  h.  Men- 
gen iiber  ca  45  mgr  in  100  cm^  Urin.  —  Diese  Untersuchun- 
gen  wurden  darauf  durch  11  Untersuchiingen  an  11  Kindern 
in  einem  Alter  von  6 — 75  Tagen  ergänzt,  deren  Urin  während 
mehrerer  Tage  gesammelt  worden  war.  Diese  Untersuchungen 
wurden  mit 

B)  SalkoivsJcis  Methode  gemacht,  mit  welcher,  nach  dem 
zuvor  dargelegten,  so  kleine  Mengen  Harnsäure  wie  3,5  mgr 
in  100  cm-^  Urin  nachgewiesen  werden  können. 

Die  UntersueJiung  wurde  an  Harnmengen  von  ca  >^0  bis 
100  cm.^  gemacht.  Das  Resultat  war,  dass  in  keinem  der 
Fälle  Harnsäure  nachzuweisen  war,  obgleich  die  ILethode  mit 
der  Lithion-Lapis-Methode  auf  das  Endresultat  kombiniert 
wurde.  Es  scbeinen  demnach  äusserst  minimale  3Iengen  Harn- 
säure vorhanden  gewesen,  sofern  nicht  in  einigen  Fallen  der 
Urin  ganz  harnsäurefrei  gewesen  ist. 

Da  nun  die  Verhältnisse  derartig  sind  bei  den  11  Kin- 
dern, ist  ja  eine  sehr  grosse  Wahrscheinlichkeit  dafur  vor- 
handen, dass  auch  bei  den  V(jrerwähnten  50  Kindern,  wo  die 
Harnsänremenge  unter  die  Xachweisbarkeits-grenze  der  Lithion- 
Lapis-Methode  herunterging,  nicht  so  viel  Harnsäure  vorhanden 
gewesen  ist,  dass  sie  mit  Salkowskis  Metode  hatte  nachgewie- 
sen werden  können,  so  dass  der  Urin  auch  hier  äusserst  harn- 
säurearm  öder  praktisch  harnsäurefrei  gewesen  ist. 

Diese  Untersuchungen  bei  61  Kindern  wurden  darauf 
durch  39  Untersuchungen  an  27  Kindern  nach  der  Lapis- 
Ammoniak-methode  ergänzt,  so  dass  insgesamt  an  >iN  Kindern 
407  Untersuchungen  wegen  Harnsäuregehaltes  des  Urins  aus- 
geflihrt  worden  sind. 

C)  Untersuchungen  mit  der  Lapis-AmmoniaTz-Methode. 
AVie    aus    den    zuvor    erwähnten   Kontrolluntersuchungen 

dieser    Methode    hervorgeht,    ist  es  wahrscheinlich,  dass  man 


28      NORD.    MED.    ARK..    1000,    AFI).    II,    N:R    4.  —  HOLGER  TRAUTXER. 

0,012  mgr  Harnsäure  in  1  cnv\  also  0,06  mgr  Ur  in  5  cm^ 
mittels  Niederschlages  nachweisen  känn.  Als  positive  Reak- 
tionen sincl  nur  solche  gezählt,  wo  innerhalb  einiger  Stunden 
Niederschlag  auftrat,  und  solche,  wo  gleicli  eine  sehr  starke 
Farbenveränderang  eintrat.  In  den  meisten  Fallen  der  nega- 
tiven Reaktionen  trät  eine  Farbenveränderung  ein,  aber  es 
waren  doeh  einige  Fälle  da,  wo  absolut  nicht  die  geringste 
Farbenveränderung  vorkam. 

Die  Resultate  der  Untersuchungen  zeigen,  dass  bei  8!> 
Untersuchungen  IS  mal  positive  Reaktion  und  21  mal  nega- 
tive Reaktion  auftrat,  wenn  alle  Untersuchungen  zusammen- 
geworfen  wiirden;  während  bei  13  Kindern  keine  Reaktion 
eintrat,  trät  bei  10  Kindern  positive  und  bei  4  Kindern  so- 
wohl  positive  als  negative  Reaktion  auf. 

In  gleicher  Weise  wie  bei  den  vori gen  Untersuchungen 
sind  mehrere  Beobachtungen  an  verschiedenen  Alterstagen 
bei  7  Kindern  vorgenonimen  worden.  Indessen  ist  es  nicht 
ohne  weiteres  angängig  diese  39  Untersuchungen  mit  den 
vorigen  zu  vergleichen,  da  diese  an  gesunden  Kindern  vor- 
genonimen wurden,  während  Gruppe  2  aus  13  Kindern  be- 
steht,  bei  denen  Dyspepsie  öder  Diarrhöe  vorlag.  Dyspepsie 
ist  bei  2  von  4  Kindern  eines  privaten  Klientels  beobachtet 
worden.  Das  eine,  ein  100  Tage  altes  Kind,  hatte  während  eini- 
ger Zeit  Anzeichen  einer  torpideu  Coliinfektion  mit  Sehleim 
im  griinlich  gefärbten  Stuhl  dargeboten;  das  andere  dagegeu 
war  ein  36  Tage  altes  Kind,  das  während  einiger  Tage 
kränklich  gewesen  war,  Fieber  und  griinen,  schleimigen 
Stuhl  gehabt  hatte,  während  es,  als  am  30  Tage  von  den  Fäces 
geimpft  wurde,  anscheinend  gesund  war.  Die  beiden  anderen 
Privatkinder-  waren  gesunde  Kinder  in  einem  Alter  von  TiO 
und  2<)  Tagen  bei  der  Harnuntersuchung  und  4S  Tage  und  n 
Tage  bei  der  Impfung  von  den  Fäces.  Alle  die  iilirigen  23 
Kinder  sind  aus  der  Entbindungsanstalt,  wo  gerade  in  den 
Tagen,  als  die  Untersuchungen  stattfanden,  eine  sehr  heitige 
epidemische  Diarrhöe  herrschte,  die  in  der  Abteilung  als  Coli- 
inioktion  diagnostiziert  wurde  und  sowolil  Kinder,  als  anch 
]\Ilitter  und  Personal  mit  grosser  Heftigkeit  angrifF. 

Grupjtc  1  (gosnnde  Kinder)  zeigt  nun  bei  IS  Untersuch- 
ungen an  14  Kindern  nur  4  mal  bei  3  Ivindorn  positive  Re- 
aktion fiir  Harnsäure.  Diese  positiven  Reaktionen  fallen  auf 
den  l.,4.,  5.  und  0.  Tag.  so  dass  auf  !^  Untersuchungen  inner- 


UNTERSUCHUNGEN  UBER  DAS  VERHALTFX  DER  HARNSÄURE.   '29 

halb  des  8.  Tages  8  +  bei  8  Kindern  fallen,  während  bei  9 
Untersuchungen  an  6  Kindern  nach  dem  t<.  Tage  nur  eine 
einzige  positive  Reaktion  zu  finden  ist,  ein  Verhältnis,  das 
dem  bei  den  frilher  erwähnten  Untersuchungen  gefundenen 
entspricht  und  die  friiher  geltend  gemachte  Anschauung  be- 
stätigt,  dass  man  im  Urin  bei  gesunden  Kindern  nach  dem  8. 
Tage  nicht  erwarten  känn  so  grosse  ]\Iengen  Harnsäure  zu 
finden,  dass  sie  mit  den  angewendeten  Methoden  nachgewiesen 
werden  können,  selbst  nicht  mit  einer  Methode,  die  so  kleine 
Mengen  wie  0,012  mgr  in  1  cm^  nachweisen  können,  so  dass 
dem  nach  der  Urin  praktisch  genom  men  als  harnsäurefrei  be- 
zeichnet  werden  känn. 

Betrachten  wir  alsdann  die  drei  Kinder  mit  positiven 
Reaktion  näher,  so  zeigt  sich,  dass  das  eine  Kind  nur  1  Tag 
alt  und  das  andere  4 — 5  Tage  alt  war,  so  dass  die  Reaktion 
innerhalb  der  Zeit  gefallen  ist,  wo  man  nach  den  frtiher  ge- 
machten  Erfahrungen  zu  der  Erwartung  berechtigt  sein  känn 
in  einer  recht  grossen  Anzahl  Fälle  totale  Harnsäure  zu  lin- 
den. Beim  dritten  Falle  fand  sich  die  Harnsäure  nur  am  9. 
Tage,  aber  nicht  die  folgenden  drei  Tage.  Hier  waren  am  4. 
Tage  Colibacillen  nachgewiesen  worden. 

Gruppe  2.  Kinder  mit  Dijspepsie  und  Diarrhöe.  mut- 
masslich  von  Colibacillen  hervorgerufen. 

In  Ubereinstimmung  damit,  dass  in  Gruppe  1  unter  14 
Kindern  o  mit  positiver  Reaktion  waren,  sollten  sich  also  in 
dieser  Gruppe  3  von  13  mit  +  vorfinden,  während  tatsäch- 
lich  das  Verhältnis  11  von  13  war.  Es  sollten  sich  hier, 
entsprechend  4  von  18,  ca  5  positive  Reaktionen  auf  21  Un- 
tersuchungen finden,  während  tatsächlich  14  vorhanden  sind. 
Innerhalb  der  ersten  8  Tage  tanden  sich  in  Gruppe  1,  wie 
erwähnt,  3  +  auf  9  Untersuchungen,  gegen  9  +  auf  12  bei 
Gruppe  2. 

Es  zeigt  sich  demnach,  dass  positive  Reaktionen  bedeu- 
tend  häufiger  in  der  Gruppe  2  als  in  der  Gruppe  1  vorkom- 
men.  Da  nun  die  Verhältnisse  in  allem  wesentlichen  so 
gleichartig  wie  möglich  sind,  muss  man  den  Grund  dieses 
Unterschiedes  in  dem  Umstande  suchen,  der  die  beiden  Grup- 
pen trennt,  nämlich  in  der  Diarrhöe,  die  in  der  Krankenhaus- 
abteilung  als  von  Colibacillen  abhängig  gehalten  wurde.  Diese 
Ansicht,  dass  die  Diarrhöe  die  Ursache  des  grossen  Unter- 
schiedes   ist,  wird  noch  mehr   erhärtet,  wenn  man  die  einzel- 


30   NORD.  MED.  ARK..  1900.  AFD.  II,  N:R  4.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

nen  Reaktionen  in  Gruppe  2  in  ihrem  Yerhältnis  zum  Zeit- 
punkt  des  Aultretens  der  Diarrhöe  durchmustert.  Man  sieht 
dann,  dass  in  den  Fallen,  wo  die  Diarrhöe  an  demselben  Tage 
notiert  ist,  wo  die  Urinuntersiichung  stattgefunden  hat, 
insgesarat  in  10  von  13  Fallen,  positive  Harnsäurereaktion 
im  Urin  gefunden  worden  ist,  während  in  den  librigen,  wo  die 
Reaktion  negativ  ausfiel,  in  zwei  Fallen  respektive  7  und  6  Tage 
zwischen  der  Diarrhöe  und  der  Urinuntersuchung  verstrichen 
waren,  während  bei  dem  dritten  nur  4  Tage  dazwischen  lagen. 

Die  Saohe  scheint  sich  so  zu  verhalten,  dass  die  "Wirkunsr 
der  akuten  Diarrhöe  nicht  länger  als  einige  wenige  Tage  an- 
hält,  so  länge  nicht  eine  wirkliche  Colitis  etabliert  ist. 

Im  iihrigen  virlrn  diese  Folie  mit  Colidiarrhöe  ^)  hei 
Säiiglingcn  irie  cin  Experiment,  tvelches  beiveisf,  dass  bei  Kin- 
dern,  ivelche  einer  ColUnfeJction  im  Darm  ausgesetzt  sind,  mehr 
Harnsäure  im  Urin  auftritt,  als  hei  grsuuden  Kindern  nnter 
gleichen    Verhälfnissen  hei  gleichem  Kost  und  gleichem  Alter. 

Wird  nun  das  liesidtat  der  Harnuntersitclmngen  nach  den 
drei  angewendeten  Methoden  zusammengefuhrt,  so  zeigt  sich 
bei  407  Untersuchiotgen  an  88  Kindern  in  einem  Alter  von 
1  bis  KJO  Tagen,  dass  man,  zuraal  in  den  ersten  5  Tagen,  bei 
einer  ganzen  Reihe  der  Kinder  erwarten  känn  Harnsäure  in 
einer  Menge  von  0,012  mgr  pr.  cm^  bis  0,4.'»  mgr  pr.  cm^  im 
Urin  zur  linden,  während  die  Harnsäuremenge  nach  dem  5. 
Tage  verschwindet  und  bei  gesunden  Kindern  in  der  Regel  so 
weit  heruntergeht  (unter  0,012  mgr  pr.  cm^),  dass  man  den 
Urin  praktisch  harnsäurefrei  nennen  känn,  während  bei  Kin- 
dern in  demsell)en  Alter,  bei  gleichen  Verliältnissen  und  Kost 
grössere  und  nachweisbare  Mengen  Harnsäure  im  Urin  (tiber 
0,012  mgr  pr.  cm^)  auftreten,  wenn  Darmstörungen  vorkom- 
men,  die  vermeintlich  von  Colil)acillen  herriihren,  dass  diese 
Menge  aber  nach  der  Diarrhöe  rasch  abnimnit  und  von  dieser 
abhängig  zu  sein  scheint. 

Um  das  Verhalten  des  Colibacillus  in  den  Fäces  und  spe- 
ziell  das  ^'erhalten  desselben  zu  den  in  Gruppe  •>  auftreten- 
den  Diarrhiien  zu  untersuchen  sind  einige  bakterio-chemische 
Untersuchungen  an  Fäces  von  Säuglingen  mit  Nonottc  und 
Dcmundics  Methodc  vorgenoramen  wordi-n. 


')  Siehc  untcn. 


UNTERSUCHUNGEN    tJBER    DAS    VEKHALTEN    DER    HARNSÄURE.       31 


2.    Untersuohungen  iiber  Colibacillen  in  den  Fäces  von 

Säuglingen. 

Insgesamt  sind  45  Untersucliungen  mit  N onotte  und  Dc- 
manches  Methode  an  39  Kindern  vorgenommen  worden,  währ- 
end  hr  prof.  C.  O.  Jensen,  wie  erwähnt,  dem  Verf.  den  Ge- 
fallen  getan  hat,  eine  Kultur  von  einem  ö  Tage  alten  gesun- 
den  Kinde  bakteriologisch  zu  untersuchen,  bei  welcher  Unter- 
suchung  Colibacillen  nicht  nachzuweisen  waren,  und  hr  dr 
med.  Wilhelm  Jensen  gleichfalls  dem  Verf.  die  Liebenswiir- 
digkeit  gezeigt  hat  eine  bakteriologische  Untersuchung  an  4 
Kindern  vorzunehmen,  in  deren  Urin  A^erf.  keine  nachweis- 
bare  Harnsäuremengen  gefunden  hatte,  während  in  den  Fäces 
bei  3  Colibacillen  gefunden  waren,  dagegen  das  4te  nicht 
an  Harnsäure  untersucht  worden  war.  Dr  Jensen  fand  in 
allén  4  Untersuchungen  unzweifelhafte  Colibacillen.  Es  liegen 
demnach  insgesamt  5  Untersuchungen  von  zweifellos  sachver- 
ständigen  Bakteriologen  vor,  bei  welchen  das  Fehlen  von  Co- 
libacillen bei  einem  8  Tage  alten  Kinde  und  das  Vorhanden- 
sein  von  Colibacillen  bei  2  33  Tage  alten  Kindern  und  bei 
zwei  5  Tage  alten  Kindern  nachgewiesen  wurde.  Die  4  letz- 
ten  hatten  möglicherweise  eine  beginnende  Coliinfektion,  iu- 
dem  sie  zu  einem  Zeitpunkt  untersucht  wurden,  wo  nahezu 
alle  in  ihrer  Umgebung  Colidiarrhöe  hatten. 

Die  Untersuchungen  sind  mit  Nonotte  und  Demanclics 
Methode  an  ca  14  Tage  alten  Schrägkulturen  in  Agar  vorge- 
nommen worden.  Die  Nachreaktion  hat  bei  allén  tiber  10 
Tage  alten  Kindern  positives  Resultat  ergeben,  wo  nicht  pri- 
märe  positive  Reaktion  eintrat;  es  ist  schon  möglich,  dass 
auch  bei  den  drei  Privatkindern,  welche  negative  Reaktion 
abgaben  und  30,  8  und  48  Tage  alt  waren,  eine  Nachreak- 
tion  positiv  ausgefallen  wäre. 

Bei  IG  Untersuchungen  an  15  Kindern  liessen  sich  durch 
Indolbildung  keine  Colibacillen  nachweisen,  nicht  einmal  durch 
Nachreaktion,  während  an  16  anderen  Kindern  bei  10  Unter- 
suchungen erst  bei  der  Nachreaktion  Indolliildung  eintrat. 
so  dass  die  Colibacillen  anscheinend  verhältnismässig  spärlich 
in  den  Kulturen  vorhanden  waren;  bei  13  Untersuchungen 
an  12  Kindern  trät  Indolreaktion  ein.  Insgesamt  liegen  also 
16  -^  und  29  +  bei    insgesamt  39  Kindern  (6  Doppeltproben) 


32   NORD.  MED.  ARK.,  1909,  AFD.  II,  X:R  4.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

vor.  Von  deu  13  +  finden  sich  12  bei  Kindern,  welche 
zur  selben  Zeit,  wo  die  Aussaat  stattfand,  Diarrhöe  gehabt 
haben,  ein  Umstand,  der  stark  dafiir  spricht,  dass  die  Diarrhöe 
tatsächlich  eine  Colidiarrhöe  war.  Das  dreizehnte  +  wurde 
bei  n:o  60  am  4  Tage  gefunden;  hier  hat  möglicherweise  eine 
beginnende  Culiinfektion  vorgelegen,  die  noch  nicht  in  Diarrhöe 
zum  Ausdnieh  gekommen  war. 

Die  speziellen  Fragen,  betreffs  welcher  es  von  Interesse 
wäre,  aus  den  Resultaten  dieser  Untersuchnngen  Aufschluss 
zn  erhalten,  sind  besonders  folgende:  Ist  die  in  der  Einlei- 
tung  ausgesprochene  Vermutung,  dass  es  einen  Zeitpunkt  gibt, 
wo  Colibacillen  in  den  Fäces  Nengeborener  selten  sind  öder 
fehlen  können,  stichhaltig?  2)  Ist  die  Di&rrhöe,  die  oben  mit 
dem  Auftreten  nachweisbarer  Harnsänremengen  im  Urin  in 
Verbindung  gebracht  AVorden  ist,  eine  Colidiarrhöe  gewe- 
sen?  nnd  o)  sind  die  Alterstage  von  Einfluss  auf  die  Nach- 
weisbarkeit  von  Colibacillen  in  den  Fäces  von  Xeugebo- 
renen  und  Säuglingen,  so  dass  diese  grösser  wird  je  älter  das 
Kind  ist? 

1)  Hinsiehtlich  der  ersten  Frage  zeigt  sich,  dass  das  vor- 
handene  ^Material  zum  Teil  lur  eine  Beantwortung  derselben 
recht  ungeniigend  ist,  indem  die  Frage  in  Bezug  auf  gesunde 
Kinder  gestelit  ist,  die  Untersuchungen  aber  zu  einer  Zeit 
vorgenommen  wurde,  wo,  wie  gesagt,  epidemische  und  sehr 
heftige  Darmstörungen  auftraten,  so  dass  es  möglich  ist, 
dass  manche  von  den  als  gesund  aufgetuhrten  Kindern  in 
Wirklic-kheit  mit  Colil)acillen  infiziert  waren,  was  vor 
öder  nach  der  Untersuchung  an  Bakterien  in  einer  Diarrhöe 
zum  Ausdruck  gekommen  ist.  Die  angetuhrten  Aufklärungen 
liber  das  Vorhandensein  der  Diarrhöe  sind  kanm  ganz  voll- 
ständig,  aber  doch  so  genau,  wie  es  angängig  war  solche  zu 
erhalten. 

Fassen  wir  das  Resultat  der  Untersuchungen  zusammen, 
so  zeigt  sifh,  dass  bei  15  unter  20  bei  der  Untersuchung  ge- 
sunden  Kindern  1(5  negative  Reaktionen  eingetroffen  sind.  Un- 
ter diesen  hatten  möglicherweise  drei  Privatkinder,  die  keiner 
Nachreaktion  unterworlen  sind,  x  gegeben  (vergl.  S.  21).  Es 
verbleiben  deranach  12  Kinder,  die  auch  keine  Nachreaktion 
bei  13  Untersuchungen  gegeben  haben  und  von  dencn  also 
angenommen  werden  muss,  dass  sie  keine  öder  nur  äusserst 
vvenige  Colil)acillcn  beherl)ergt  haben. 


UNTERSUCHUNGEN  UBER  DAS  VERH ALTEN  DER  HARNSÄURE.   33 

Selbst  wenn  diese  Untersuchungen  keine  absolute  Sicher- 
heit  gewähren,  wird  man  doch  mit  sehr  grosser  Wahrschein- 
lichkeit  die  gestellte  Frage  so  beantwerten  können:  Bei  f/e- 
siinden  Kiiidern  ist  der  ColibaciJlus  nicht  ohligatorisch  in  den 
Fäces  während  der  ersten  Leheiistage. 

2)  Hinsichtlich  der  Frage,  ob  die  Diarrhöe  dnrcli  den 
Colibacillus  hervorgernfen  war,  geben  die  Untersuchungen  an 
Kindern  mit  Diarrhöe  eine  deutliche  Antwort,  indem  unter 
16  Kindern  mit  Diarrhöe  nur  2  mal  eine  negative  Reaktion 
vorgekommen  ist,  der  eine  Fall,  eines  der  Privatkinder,  wo 
keine  Nachreaktion  versucht  wurde,  und  der  andere  Fall,  wo 
die  Fäeesuntersuchung  am  o.  Tage  stattfand,  während  die 
Diarrhöe  erst  am  (i.  Tage  auftrat.  Bei  den  tibrigen  14  Kin- 
dern wurdeu  Colibacillen  gefunden.  Bei  zweien  war  bei  Aus- 
saat  am  2.  Tage  das  Resultat  negativ,  aber  bei  Aussaat  am 
S.  Tage  positiv,  nachdem  am  S.  und  (!.  Tage  Diarrhöe  vorge- 
leffen  hatte,  während  bei  einem  dritten  bei  Aussaat  am  2. 
und  10.  Tage  das  Resultat  positiv  ausfiel,  wo  die  Diarrhöe 
am  4.  Tage  auftrat,  und  bei  einem  vierten  wurde  bei  Aussaat 
am  2.  Tage  positives  Resultat  gefunden,  während  bei  Aussaat 
am  8.  Tage  positive  Reaktion  eintrat,  nachdem  am  (>.  Tage 
Diarrhöe  vorh  anden  gewesen  war. 

Es  können  demnach  mit  grosser  Sicherheit  ausgesprochen 
werden,  dass  die  Diarrhöe  mit  dem  Colibacillus  znsammenhing, 
indem  dieser  etwas  vor  sowie  nach  und  während  der  Diarrhöe 
in  den  Fäces  zu  fi  nden  ist. 

3)  Was  die  dritte  Frage  anbelangt,  ob  die  Alterstage  von 
irgendwelchem  Einfluss  sind  auf  den  Befund  von  Colibacillen 
in  den  Fäces  von  Säuglingen,  so  ist  dies  ja  von  vornherein 
wahrscheinlich,  da  die  Wahrscheinlichkeit,  Colibacillen  in  den 
Fäces  zu  finden,  mit  jedem  Tage,  den  das  Kind  lebt,  zunimmt; 
aber  es  geht  auch  aus  den  Untersuchungen  hervor,  indem  von 
den  16  negativen  Proben  14  vor  dem  9.  Tage,  aber  nnr  zwei  später 
gefunden  werden,  die  nicht  mit  Nachreaktion  gepriift  wurdeu. 

Werden  die  29  bei  der  Untersuchung  normalen  Kinder 
fur  sich  betrachtet,  so  zeigt  sich,  dass  sie  bei  31  Untersuch- 
ungen 2  + ,  13  X  und  13  ~  sowie  3  4-,  welche  keiner  Nach- 
reaktion unterworfen  sind,  ergeben  haben,  so  dass  demnach 
nur  zwei  am  2.  und  4.  Tage  untersuchte  Kinder  gleich  posi- 
tive Reaktion  gegeben  haben;  in  letzterem  Falle  war  am  (i. 
Tage  Diarrhöe  und  am  8.  Tage  Indolreaktion  vorhanden. 


34   NORD.  MED.  ARK.,  1000.  AFD.  II,  N:R  4.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

"Werden  die  Alterstage  ftir  x  iind  -:-  gepriift,  so  zeigt 
sich,  dass  der  Durchschnitt  liir  x  12, ö  Tage  ist,  während  der 
fur  -^  ä  Tage  beträgt. 

Es  lässt  sich  demnaeh  mit  Bestimmtheit  sägen,  dass  jr 
älfer  das  Kind  ist,  desto  grösscr  ist  Wahrscheinlichlccit  Coli- 
hacillen  in  den  Fäces  dcsselbcn  zu  finden. 

Der  Umstand,  dass  oft  von  AVindeln  geimpft  wurde,  wo- 
bei  die  Möglichkeit  vorhanden  ist,  dass  die  "Windeln  bei  län- 
gerem Liegen  mit  Colibacillen  hatten  infiziert  werden  können, 
hat  sicherlieh  keine  grosse  RoUe  gespielt.  Es  wurde  31  mal 
von  AVindeln  mit  20  +  =  04  Proz.  und  14  mal  direkt  geimpft 
mit  9  +  =  64  Proz. 


3.    Das  Verhältnis  zwischen  Colibacillen  In  den  Fäces 
und  Harnsäure  im  Urin. 

Wir  werden  sodann  dazu  iibergehen  das  Verhältnis  zwi- 
sehen  der  Harnsäure  im  Urin  und  den  Colibacillen  in  den 
Fäces  näher  zu  untersuohen  um  zu  sehen,  wie  sich  dasselbe 
zu  der  in  der  Einleitung  dargelegten  Anschauung  stellt, 
um  zu  sehen,  ob  es  also  einen  Zeitpunkt  geben  könne,  wt) 
nur  minimale  Mengen  Harnsäure  im  Urin  zu  finden  sind,  was 
durch  die  unter  1  besproehenen  Untersuchungen  bestätigt  ist, 
und  ob  ein  Zeitraum  vorhanden  sei,  wo  noeh  keine  odt-r  nur 
äusserst  wenige  Colibacillen  in  den  Fäces  zu  finden  selen, 
was  aus  den  unter  2  l)esprochenen  Untersuchungen  hervor- 
geht.  Hinsiclitlich  der  Harnsäure  ist  nur  einr  Untcrsuchung 
tur  jedes  Kind  aufgefiihrt,  in  dem  +  gesetzt  ist,  wenn  im 
Ganzcn  +  gefunden  wurde,  stdbst  wenn  bei  anderen  an  dem- 
selben  Kinde  -:-  gefunden  worden  ist.  Was  die  Indolreaktion 
anlielangt  so  sind  alle  Nachreaktionen  fiir  +  gerechnet.  Es 
zeigt  sich  dabei,  dass  .')  -:-  ■  -:-  vorhanden  sind,  wo  weder 
Harnsäure  noch  Colibacillen  gefunden  wurden,  während  10  +  • 
+  vorkommen,  so  dass  in  1.')  Fallen  haruionierende  Kesultate 
vorliegen. 

Ferner  .sind  4  +  ■  :    und  .')   :  •  x ,   1    :    +    ^■orhandeIl. 

Die  näheren  Urastände  bei  den  Reaktionen  waren  fol- 
gende: 


UNTERSUCHUNGEN   tJBER   DAS   VERHALTEX   DER    HARNSÄURE.      35 

Bei  12  Kinderyt,  die  weder  bei  Urin-  noeh  bei  Fäcesunter- 
suchungen  Anzeichen  von  Diarrhöe  öder  Dj-spepsie  dargeboten 
hatten,  waren  die  Verbältnisse  folgende: 

Bei    5    war    weder    Harnsäure     noch     Indol     vorhanden 

Bei  4  wurde  keine  Harnsäure  gefunden,  wohl  aber  Indol 
bei  der  Nachreaktion  (4  -^,  x ) ;  die  Alterstage  ftir  diese  waren 
5,  14,  33  und  35,  also  hauptsächlich  ältere  Kinder,  wo  man 
nacb  den  vorherigen  Angaben  erwarten  känn  nur  spärliehe 
Colibacillen  bei  gesunden  Kindern  zu  finden. 

Bei  2  wurde  Harnsäure  gefunden  aber  kein  Indol  (2  +  ,-^); 
die  Alterstage  waren  Ister  Tag  und  5ter  Tag,  so  dass  es  sich 
naeh  den  vorhergehenden  Aufklärungen  um  fötale  Harnsäure 
gehandelt  hat. 

Bei    1    wurde     sowohl     Harnsäure     als     Indol     gefunden 

Insgesamt  wurde  also  bei  den  gesunden  Kindern  dreimal 
Harnsäure  gefunden,  nämlich  einmal,  wo  glechzeitig  Coli- 
bacillen in  den  Fäces  vorhanden  waren  und  zweiraal  inner- 
halb  der  Zeit,  wo  man  normal  erwarten  känn  grössere  Mengen 
Harnsäure  im  Urin  zu  finden.  Fiinfmal  wurde  weder  Harn- 
säure noch  Indol  gefunden,  während  dreimal  Indol  in  geringer 
Menge  bei  älteren  Kindern  aber  keine  Harnsäure  in  nach- 
weisbarer  Menge  gefunden  wurde,  und  einmal  sind  bei  einem 
fltnf  Tage  alten  Kinde  Colibacillen  in  geringer  Menge  ohne 
nachweisbare  Harnsäure  im  Urin  gefunden  worden.  Diese 
vier  letztereu  Fälle  sprechen  daflir,  dass  eine  gewisse  Menge 
Colibacillen  in  den  Fäces  sein  mtissen  um  eine  Harnsäure- 
menge  im  Urin  hervorzurufen,  die  sich  durch  Xiederschiag 
mit  der  Lapis-Ammoniak-Methode  nachweisen  lässt. 

Bei  IS  Kindern,  welche  Diarrhöe  öder  Dyspepsie  gehabt 
hatten  waren  die  Verhältnisse  folgende: 

Bei  7  Kindern,  wo  die  Untersuchungen  nahezu  gleich- 
zeitig  mit  der  Diarrhöe  stattfanden,  wurde  in  sämtlichen 
Fallen  Harnsäure  und  Indol  gefunden  (7  -h,  -i-).  Bei  3  fand 
sich  die  Diarrhöe  gleichzeitig  mit  der  Harnuntersuchung.  in 
allén  diesen  Fallen  wurde  Harnsäure  gefunden,  in  dem  einen 
gleichzeitig  Indol.  in  den  anderen  nicht,  bei  diesen  lagen  5 
und  6  Tage  zwischen  den  Untersuchungen  (1  4- ,  -f  )  (2  -t- ,  4-). 
Bei  2  wurde  die  Diarrhöe  gleichzeitig  mit  den  Fäcesunter- 
suchungen  gefunden  und  beide  zeigten  Indolreaktion,  im  einen 


8(;   NORD.  MED.    ARK.,  1900,  AFD.  II,  N:R  4.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

Falle  zngleich  Harnsäur*?,  im  anderen  nicht;  hier  lagen  7  Tage 
zwischen  deu  Harn-  und  Fäcesnntersucliungen.  Bei  1  eudlich 
waren  die  Fäees-  und  Harnuntersuchungen  glechzeitig,  aber 
die  Diarrhöc  war  <>  Tage  vorher;  hier  wurde  keine  Harnsäure 
gefnnden  und  die  positive  Indolreaktion  war  eine  Xachreak- 
tion  bei  einem  10  Tage  alten  Kinde  (1  +  +,  1  -:-  x,  l-^  +). 
Die  Gesamtsumme  zeigt  also  15  ilbereinstimmende  Resultate 
mit  ffleichzeitiger  Ab-  öder  Anwesenheit  von  Harnsäure  und 
Indol  —  4  mit  Harnsäure  ohne  Indol,  worunter  zwei  wahr- 
sebeinlieh  mit  fötaler  Harnsäure,  während  bei  den  beiden  an- 
deren 5  und  (!  Tage  zwischen  den  Untersuchungen  lagen.  1  ohne 
Harnsäure  aber  mit  Indol  mit  7  Tagen  zwischen  den  Unter- 
tersuehuDgen  und  5  ohne  Harnsäure  mit  sehwacher  Indol- 
Reaktion,  darunter  4  bei  älteren  Kindern  (10 — 14 — o8 — oö  Tage) 
und  1  bei  einem  5  Tage  alten  Kinde,  wo  möglicherweise 
eine  Infektion  vorgelegen  hat,  die  noch  nicht  in  Diarrhöe  öder 
Ausscheidung    von  Harnsäure  zum  Ausdruck  gekummen  war. 

Es  geht  demnach  aus  diesen  Untersuchungen  mit  einer 
iiberwiegenden  A\'ahrscheinlichkeit  hervor,  dass  (Jas  VoiJnoi- 
densein  dis  Colihacillus  in  den  Fäccs  filr  das  Aiiftretcn  der 
Harnsäure  im  Urin  bei  Neugehorcnen  und  Säuc/liugen  eine 
Conditio  sine  qua  non  ist,  und  dass  die  Colibacillen  in  eiurr 
(jeu-issen  Menije  vorlianden  sein  miissen,  damit  selbst  mit  einer 
sehr  scharfen  Methode  Harnsäure  im  Urin  nachgewiesen  wer- 
den  könne.  Es  diirfte  hier  vielleicht  richtig  sein  däran  zu 
erinneru,  dass  bei  den  Reaktionen  auf  Harnsäure  in  der  Re- 
gel nur  die  Fälle  als  ])ositiv  aufgefilhrt  worden  sind,  wo 
entweder  eine  besonders  starke  Farbenveränderung  öder  Nie- 
dersehlag  innerhalb  einiger  Stunden  eiiigetreten  ist,  dass  aber 
in  einigen  der  negativen  Fälle  eine  schwache  Farbenverän- 
derung vorgekommen  ist,  so  dass  der  Urin  nielit  ganz 
harnsäurefrei  gewesen  ist,  während  doch  mehrere  Fälle  da 
waren,  wo  absolut  keine  Farbenveränderung  vorkam;  diese 
Fälle  sind  leider  nicht  besonders  notiert. 

Im  iibrigen  hestätigen  gerade  diese  stutenvveisen  Uber- 
gänge  die  Anschauung  von  einem  ursächlichen  Verhältnis 
zwischen  Cidibacillen  in  den  Fäees  und  Harnsjiure  im  Urin, 
indeui  hier,  wie  bei  den  älteren  Kindern,  wo  das  Eindringeu 
des  ColibacilluH  in  das  Colon  nach  und  nach  vor  sich  geht, 
nur  äusserst  winzigo  ^Slengen  Harnsäure  im  Urin  gefnnden 
werden,  so  winzig,  dass  sie  nicht  mit  »Sicherheit  nachgewiesen 


UNTERSUCHUNGEN  t)BER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSÄURE.   37 

werden  könuen,  während  positive  Harnsäurereaktion  gefunden 
wird,  wenn  der  Colibacillus  eine  Dyspepsie  öder  eine  Diarrhöe 
hervorgerufen  hat. 

^^5  Hauptresnltat  der  vorgenommenen  Untersuciiungen 
llber  Harnsäure  im  Urin  und  Colibacillen  in  den  Fäces  l)ei 
einem  und  demselben  Kinde  geht  démnach  mit  einer  sehr 
grossen  Wahrscheinlichkeit  hervor,  dass  im  Urin  von  Neuge- 
horencH  und  Säuglingen  Harnsäure  nicJd  in  nacJmeishareu 
Mengen  gefunden  wird,  ivenn  niclit  gleichzeitig  Colibacillen  in 
den  Fäces  gefunden  iverden,  dass  Harnsäre  im  Urin  gefunden 
ivird,  wenn  sich  in  den  Fäces  Colibacillen  in  liinreichender 
Menge  finden,  sowie  dass  eine  heftige  CoUinfeldion  im  Darm 
das  Äuftreten  nachweisbarer  Harnsäuremengen  im  Urin  zur 
Folge  hat. 


Supplement. 

Untersuchungen  an  Kaninchen. 

In  voller  tJbereinstimniung  mit  dem  bei  diesen  Untersuch- 
nngen  an  Neugeborenen  und  Sänglingen  gefundenen  causalen 
Yerhältnis  zwischen  Colibacillen  in  den  Fäces  und  Harnsäure 
im  Urin,  stellte  es  sich  als  möglich  heraus  nachweisbare  Harn- 
säuremengen im  Urin  bei  Kaninchen  hervorzurufen,  wo  zuvor 
niclit  nachweisbare  Harnsäuremengen  vorhanden  waren,  und 
zvvar  durch  experimenteile  Eingabe  \on  Colibacillen  in  fol- 
gender  Weise. 

Mit  der  Lapis-Ammoniak-Methode  wurden  12  Kaninchen. 
in  einem  Alter  von  11  Tagen  bis  ein  Jahr,  untersucht,  wo1)ei 
in  allén  Fallen  Harnsäure- Reaktion  gefunden  wurde,  in  der 
Regel  Niederschlag,  aber  stets  Farbenveränderung,  die  doch 
in  einigen  Fallen  nur  äusserst  schwach  war.  Es  wird  ver- 
mutlich  um  Kaninchen  zu  erhalten,  die  bei  dieser  Methode 
keine  Reaktion  geben.  notwendig  sein,  allés  Mögliche  zu  tun 
um  die  Sterilität  der  Mutter  und  der  Umgebungen  eines 
Wurfes  Kaninchen  schon  vor  der  Geburt  zu  sichern,  eine 
wohl  kaum  durchiuhrbare  Aufgabe.  Es  war  demnach  un- 
tunlich  eine  Eingabe  von  Colibacillen  an  harnsäurefreien 
Kaninchen  zu  probieren.  Dagegen  wurden  bei  5  Kaninchen 
in  einem    Alter    von  1  \  2— o    Monaten    Unte^such^^no:en    nach 


38   NORD.  MED.  ARK.,  1009,  AFD.  II,  X:R  4. —  HOLGER  TRAUTNER. 

Salkowskis  Methode  ausgefiihrt,  indem  der  Urin  dadurch  ge- 
sammelt  wurde,  dass  das  Kaninchen  in  einem  Kälig  unter- 
gebracht  wurde,  den  prof.  Hexriques  so  freundlich  gewesen 
war  dem  Vert",  zu  leihen;  der  Boden  dieses  Käfigs  war  dop- 
pelt;  die  obere  Schicht  bestand  ans  Stahldraht,  die  untere 
aus  einem  Blechtrichter,  durch  welchen  der  Urin  gesammelt 
wird,  während  die  Fäces  durch  den  feinen  Stahldraht  zu- 
riickgehalten  werden . 

Keines  dieser  5  Kaninchen  zeigte  Harnsäuremengen,  die 
mit  Salkowskis  Methode  naehzuweisen  vvaren,  und  diese  rela- 
tive  Harnsäurelreiheit  wurde,  bei  mehreren  Untersuchungen 
nachgewiesen,  so  bei  I  durch  5,  bei  II  durch  3,  bei  III  durch 
9,  bei  IV  durch  5  und  bei  V  durch  2  Untersuchungen.  Bei 
jedem  einzelnen  Tier  wurden  so  viele  Untersuchungen  ge- 
macht,  weil  der  Urin  zn  Kontrolluntersuchungen  teils  mit  und 
teils  ohne  Zusatz  von  Harnsäure  verwendet  wurde,  wie  dies 
friiher  mitgeteilt  worden  ist. 

Bei  einem  älteren  Kaninchen,  das  möglicherweise  kränk 
war,  wurde  mit  Salkowskis  Methode  Harnsäure  gefunden. 

Bei  allen  diesen  fiinf  Kaninchen  gelang  es  nachweisbare 
Harnsäuremengen  bei  insgesamt  8  Untersuchungen  dadurch 
hervorzurufen,  dass  unter  sonst  ganz  gleichen  Verhältnissen  in 
Bezug  auf  äussere  Umgebungen  und  Futter,  Colibacillen  in 
Milch  eingegeben  wurden.  Die  Harnsäure  wurde  uach  Sal- 
kowskis Methode  dargestellt  und  durch  Murexidprobe,  durch 
Auflösung  in  Lithion  und  Probe  mit  Lapis  wie  auch  durch 
Mikroskopie  identifiziert,  wie  gleichfalls  ein  Teil  der  gewon- 
nenen  Harnsäure  von  Hrn  Cand.  Andersen  untersucht  und 
identifiziert  wurde,  so  dass  kein  Zweifel  dariiber  obwaltet, 
dass  es  wirklich  Harnsäure  war.  Zu  den  Versuchen  wurde 
ein  Colibacillus  bezeichnet  ^Kalbsdiarrhöc  III  Vcigcrslcv  -^  i 
1007^  angewendet,  der  mir  zuvorkommcnd  V(m  Herrn  Prof.  C. 
O.  Jensen  iiberlassen  worden  war. 

Diese  Bakterie  wurde  zu  stark  verdiinnter  ]\[iJch  zuge- 
setzt,  die  durch  Kochen  sterilisiert  war  und  deren  Sterilität 
durch  Aussaatversuche  konstatiert  worden  war,  so  dass  man 
sicher  sein  konnte  eine  Rcinkultur  des  erwähnten  ('oli])acillus 
in  der  Milch  zu  haben.  Milchwasser  von  gleicher  Starke  rief 
keine  Harnsäure  i  ni  Urin  b«'i  den  Versuchstieren  hervor.  Bei 
den  ersten  Versuchen  wurden  die  Bakterien  in  10  cm"'  infizier- 
tem  ^lilchwasser  am  Abend  vor  dciii  Vt>rsuch  eingegeben;  da 


UNTERSUCHUNGEN  UBER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSÄURE.   39 

aber  hierbei  keine  nachweisbare  Harnsäure  iin  Urin  anftrat, 
wurden  3  bis  4  mal  täglich  10  cm''  infizierte  Milch  an  dem- 
selben  Tage  eingegeben,  wo  der  Urin  untersncht  wurde,  und 
es  konnte  dann  Harnsäure  im  Urin  nachgewiesen  werden, 
trotzdem  alle  Verhältnisse  im  tibrigen  so  gleichartig  wie 
möglich  waren.  Einige  der  Untersuchungen  misslangen,  in- 
sofern  als  nach  der  Eingabe  der  Milcb  keine  Harnsäure 
nachgewiesen  werden  konnte;  aber  es  zeigte  sich  in  diesen 
Fallen,  dass  die  Milch  steril  geworden  war,  so  dass  kein 
AVachstam  bei  Aussaat  eintrat;  da  die  Milch  in  der  Weise 
mit  Bakterien  mehrere  Wochen  stehen  gelassen  worden  war, 
ist  es  möglich,  dass  eine  Selbststerilisierung  stattgefunden 
hat,  wie  solche  von  den  »Septic  tancs»  bekannt  ist.  Im  tibri- 
gen zeigen  die  misslungenen  Versuche,  dass  die  Harnsäure- 
bildung  mit  der  AVirksamkeit  der  lebenden  Bakterie  und 
nicht  mit  den  durch  dieselbe  gebildeten  Toxinen  zusammen- 
hängen  mnss.  In  allén  Fallen,  wo  die  Bakterien  iebendig 
waren  und  in  hinreichender  Menge  eingegeben  wurden,  trät 
so  viel  Harnsäure  im  Urin  auf,  dass  sie  mit  Salkowskis  Me- 
thode  nachgewiesen  und  in  vorerwähnter  Weise  identifiziert 
werden  konnte.  Im  librigen  hielt  diese  nachweisbare  Harn- 
säuremenge  sich  nicht  im  Urin,  und  Ijei  Untersuchungen, 
welche  bis  zu  einem  Monat,  nachdem  Harnsäure  nachgewiesen 
worden  war,  gemacht  wurden,  war  mit  Salkowskis  Methode 
keine  Harnsäure  im  Urin  aufzufinden. 

Harnsäure  wurde  insgesamt  8  mal  bei  diesen  5  Kanin- 
chen  nachgewiesen,  nämlich  je  zweimal  bei  jedem  der  drei  ersten 
und  einmal  bei  den  beiden  letzten.  Diese  A^ersuche  bestäti- 
gen  demnach  in  hiibschester  AA^eise  das  bei  der  heftigen  Coliin- 
fektion  in  der  Entbindungsanstalt  gefundene  Resultat,  dass 
eine  Eingabe  von  CoUbaciUen  in  hinreichender  Menge^  entiveder 
zufäUig  öder  absichflich,  bei  3Ienschen  und  Tieren  das  Auf- 
treten  grösserer  Mengen  von  Harnsäure  im  Urin  hervorruft  als 
vorher  vorhanden  tvären  —  selbst  wenn  nich  gerade  äussere 
Symptome  von  einem  infektiösen  Leiden  vorhanden  sind,  wie 
bei  den  Kindern  mit  Diarrhöe. 

Es  ist  also,  teils  durch  Untersuchungen  an  Menschen  und 
teils  durch  Tierversuche  mit  einer  ausserordentlich  grussen, 
an  Gewissheit  grenzenden  AVahrscheinlichkeit  der  Xachweis 
erbracht  worden,  dass  die  eine  der  in  der  Einleitung  dar- 
gelegten  Vermutungen  betreffs  des  Verhältnisses  Neugeborener 


40   NORD.  MED.  ARK.,  1000.  AFI».  II.  N:K  4.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

stichhaltig  ist,  dass  nämlich  bei  gesnnden  Kindern  in  den 
ersten  S  Lebenstagen  normal  keine  Colibacillen  in  den  Fäces 
öder  Harnsäure  im  Urin  (iiber  die  tVitale  Linans)  vorkommen, 
während  diese  im  Urin  gleiehzeitig  mit  Colibacillen  in  den 
Fäces  auftritt.  Wir  werden  jetzt  dazu  iibergehen  die  Ver- 
hältnisse  bei  Typhns  im  Vergleich  mit  den  Verhältnissen  bei 
anderen  Krankheiten  und  l)ei  Normalen  zu   untersuchen. 


KAPITEL  III. 

Untersuchungen    an    Typhuspatienten     und    an 

Normalen,    welche   Typhus    gehabt    haben,    wie 

auch  an  Patienten  mit  anderen  Krankheiten  und 

an  Normalen. 

1.    Harnsäureuntersuchungen  im  Urin. 

Wie  man  sich  erinnern  wird,  wnrde  in  der  Einleitung  die 
Vermutung  ausgesprochen,  dass  möglicherweise  bei  Typhus- 
})atienten  andere  Harnsänreverhältnisse  herrschten  als  bei  an- 
deren Patienten  und  Mormalen,  was  auf  verschicdene  Erfah- 
rungen  gestutzt  wurde,  die  alle  einen  Fingerzeig  in  dieser 
Kichtung  gewährten,  selbst  wenn  von  keinem  derselben  gesagt 
werden  konnte,  dass  er  einen  Beweis  abgebe. 

Sofern  man  annehmen  könnte,  dass  der  Tj^phusbacillus 
von  Einflnss  sei  auf  den  Colibacillus  im  Darnikanal,  so  dass 
er  ihn  sehwächte  öder  verjagte,  miisste  die  Mengc  der  Harn- 
säure im  Urin  in  dem  Masse  abnehmen,  als  der  Typhus- 
bacillus im  Darmkanal  vorriickte.  sofern  die  dargelegte  An- 
schauung  vom  Colibacillus  als  Ursache  der  Harnsäurebildung 
stichhaltig  wärc;  während  man  andererseits  in  einer  even- 
tuellen  Abnahme  der  Harnsihiremenge  im  Urin  bei  Typhus- 
patienten einen  indirckten  Bcwcis  schen  könnte,  namcntlich 
wenn  man  gleiehzeitig  nachweiscn  könnte,  dass  der  Typhus- 
bacillus  den  Colibiicillus  nnter  Verhältnissen  tötet,  die  man 
erwarten  känn  im  Orgauismus  wiedcrzutindcn. 

Die  Untersuchungen  sind  bis  auf  einzelnc  Probcn  mit 
der  Lithion-Lapis-Methodc  ausgefuhrt  worden,  die  wie  erwähnt 


UNTERSUCHUNGEN  tBER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSXURE.   41 

recht  unvollkommen  ist,  aber  den  Vorteil  gewährt,  dass 
sie  leicht  auszufiihren  ist,  mit  kleinen  Mengen  ausgefiihrt 
werden  känn,  die  sich  leicht  transportieren  lassen,  wie  sie 
gleichfalls  Anstecknngsgefahr  ausschliesst.  Es  war  ja  nötig 
bei  allén  Untersuchnngen,  die  verglichen  werden  sollten,  die- 
selbe  Methode  anzuwenden.  Es  wäre  selbstredend  genauer 
gewesen  Salkowskis  Metbode  anzuwenden,  aber  bei  einer  so 
grossen  Menge  Uutersuchiingen  wie  die,  nm  welche  es  sich 
hier  handelt,  wäre  dies  nntunlich  gewesen.  Im  tibrigen  liegen. 
wie  später  erwähnt,  in  der  Literatur  Untersuchungen  von  I. 
P.  Chrom  vor,  welche  mit  ähnlicher  Genauigkeit  ausgefiihrt, 
wie  Salkowskis  Methode  sie  zulässt,  die  vom  Verf.  mit  der 
Lithion-Lapis-Methode  gefundeuen  Resultate  bestätigt.  Wahr- 
scheinlich  wiirde  die  Lapis-Ammoniak-Methode  fiir  diese  Un- 
tersuchungen unanwendbar  gewesen  sein  —  es  sei  denn,  dass 
man  sie  durch  Verdtinnungen  und  Vergleich  mit  bestimmten 
Harusäurelösungen  zu  einer  quantitativen  Methode  ausgebil- 
det  hatte  —  indem  sie  gar  zu  kleine  Mengen  nachgewiesen  ha- 
llen wiirde,  so  dass  wahrscheinlich  sowohl  bei  Typhus  wie 
bei  allén  anderen  Zuständen  Reaktion  eingetrofien  wäre,  so 
dass  man  den  Unterschied  nicht  hatte  nachweisen  können. 

Bei  der  angewendeten  unvollkommenen  Methode  mit 
Xachweis  von  ca  45  mgr  Harnsäure  in  100  cm''  Urin,  känn 
man  erstens  davon  ausgehen,  dass  wenn  die  A'"erhältnisse  und  die 
Fehler,  die  begången  werden.  fiir  zwei  Gruppen  gleich  sind, 
die  Resultate  nahezu  gleich  werden  miissen,  namentlich  wenn 
die  Menge  der  Untersuchungen  hinreichend  gross  ist  um  die 
Fehler  auszugleichen,  so  dass  ein  abweichendes  Resultat  tat- 
sächlich  von  abweichenden  Verhältnissen  stammt.  Zweitens 
känn  man,  bei  einem  und  demselben  Patienten,  konstatieren, 
wie  eine  gewisse  Menge  Harnsäure  öder  dariiber  vorhanden 
ist,  welche  dann  verschwindet  (die  Reaktionen  werden 
schwächer  und  schwächer),  so  dass  man  keine  Harnsäure 
mehr  in  diesem  Urin  bei  mehreren  späteren  Untersuchungen 
nachweisen  känn.  Dann  wurde  in  einigen  Fallen  durch  Sal- 
kowskis Methode  die  Untersuchung  mit  negativem  Resultat 
ergänzt.  ]\Ian  konnte  also  mit  Sicherheit  konstatieren,  dass 
während  bei  einem  Patienten  urspriinglich  liber  45  mgr  Harn- 
säure in  100  cm'^  Urin  waren,  nach  A^erlauf  von  so  und  so  langer 
Zeit  nicht  einmal  ca  3,5  mgr  Harnsäure  in  100  cm^  Urin  enthal- 
ten  sind,  demnach  die  Verringerung  sehr  bedeutend  war.    Die 

2—097.  Sord.  med.  arkiv,  1909.  A/d.  II.  N:r4. 


[2      XORD.  MED.  ARK  ,  190i»,  AFD.  II,  N:R  4.  —  HOLGER  TKAUTNER. 

Untersuchungen  mit  der  Lithion-Lapis-]\rethode  sind  vorgenom- 
men  teils  an  a)  Typhuspatienten,  b)  Xormalen,  welche  Ty- 
phus gehabt  haben,  c)  Patienten  mit  Scarlatina,  d)  Lungen- 
tuberkulose,  e)  anderen  Krankheiten  und  f)  Normalen. 

a)  UnfcrsKchungrn  an  Typlnispatirniin.  Lithion-Lapis- 
Methodc. 

Insgesamt  wurde  der  Urin  bei  32  Typhuspatienten  mit  70 
verschiedenen  Proben  untersucht,  von  denen  13  positive  Reak- 
tion bei  insgesamt  G  Patienten  abgaben,  während  bei  26  keine 
Reaktion  eintrat;  es  wurde  eine  Untersuchung  an  17  Patien- 
ten, zwei  an  6,  drei  an  3,  vier  an  2,  fuuf  an  1,  sechs  an  2 
und  sieben  an  1  vorgenommen. 

Was  das  Verhältnis  zu  Xatronlauge  anbelangt,  so  spielt 
dasselbe  kaum  irgend  eine  Rolle  fur  diese  Untersuchungen,  da 
aller  Urin  24:-Stunden-Urin  gevvesen  ist  und  das  Stehen- 
lassen  mit  der  geringen  Menge  Natronlauge  vor  dem  Kochen 
mit  Salzsäure  von  sehr  kurzer  Dauer  gewesen  ist. 

Das  Verhältnis  des  Stehenlassens  mit  Salzsäure  ist  fol- 
ffendes: 


Stehen 

gelassen: 

Portionen: 

+ 

:  -^  : 

Proeente 

+ 

24  Stunden 

6 

3 

3 

öO  Proz.: 

(N:o   19,  31,  32) 

2  Tage 

17 

6 

11 

35 

(N:ol(3),  X:o9(3)) 

3      => 

;',9 

4 

35 

10 

(X:o  1,  X:o  14(3)) 

4      » 

2 

2 

0 

5       ^> 

1 

1 

0 

7       » 

5 

ö 

0 

70  13    57  10 


Hieraus  erhellt,  dass  das  Stehenlassen  mit  Salzsäure  keinen 
wesentlicheu  Kintluss  aul"  die  Reaktionen  ausiibt.  indeni  diose 
da  von  abhängeu,  von  welchen  Patienten  der  Urin  in  (Umi  ein- 
zelnen  (irruppen  stammt.  Die  gesamte  Anzahl  +  ist  13  auf  70 
Untersuchungen  —  Ii»  Proz.  +.  Rechnet  man  das  Reaktions- 
prozent  nach  Untersuchten  aus,  so  erhält  man  (i  -l-  auf  32 
Unter.suchte  —  ca  11*  Proz  -f .  Indessen  zeigt  die  Tabelle, 
dass  bei  5  von  diesen  (>  bei  den  späteren  Untersuchungen 
keine  Harnsäure  mehr  nachzuweisen  war,  so  dass  man  das 
Prozcnt  mit  Redit  auf  ca  .V  Proz.  bezifFerii  känn  nJiinlich  1  -f 
auf  '.VI. 


UNTERSUCHDNGEN  UBER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSÄURE.   43 

Durclimustern  wir  clie  Patienten,  welehe  positive  Reaktion 
gezeigt  haben,  so  linden  wir  tias  Verhältnis,  dass  10  +  hei  18 
Untersuchiingen  innerhalb  der  ersten  4  Krankheitswochen 
fielen,  1  bei  9  Untersuchungen  in  die  5.  Woehe,  1  bei  10  do 
in  die  6.  Woche  und  1  bei  2  do  in  die  9.  AVocbe;  dagegen 
linden  sich  bei  32  Untersuchnngen  keine  positive  Reaktionen 
in  der  7.  nnd  8.  bis  zur  14.  Woche.  Sofern  man  die  Reaktion 
abzieht,  welche  in  der  9.  Woche  eintraf,  wo  der  Fall,  wie 
weiter  unten  besprochen  werden  wird,  sehr  zweifelhaft  war, 
so  ist  keine  Reaktion  nach  der  6.  Woche  nachgewiesen  worden. 

Es  stellt  sich  demnach  heraus,  dass  man  hauptsächlich 
nnr  in  den  ersten  4  Wochen  der  Krankheit  erwarten  känn 
Harnsäurereaktion  zn  finden, 

N:o  1  gab  +  bei  den  ersten  4  Untersuchungen,  aber  mit 
stetig  abnehmender  Intensität,  in  dem  die  Reaktion  hier,  ge- 
rade  wie  in  den  anderen  Fallen  mit  positiver  Reaktion,  bei 
jeder  Untersuchung  schwächer  wiirde;  bei  der  5.  und  6.  Unter- 
suchung  am  47.  und  54.  Tage  konnte  keine  Harnsäure  mehr 
nachgewiesen  werden,  indem  die  Harnsäuremenge  unter  die 
Grenze  heruntergegangen  war,  wo  die  Methode  sich  anwen- 
den  lässt. 

N:o  9  gab  positive  Reaktion  bei  den  ersten  3  Untersu- 
chungen bis  zum  23.  Krankheitstage,  aber  negative  bei  4  spä- 
teren  Untersuchungen  nach  dem  26.  Krankheitstage. 

N:o  14  gab  +  bei  3  Untersuchungen  bis  zum  28.  Krank- 
heitstage aber  -^  bei  3  späteren  Untersuchungen  vom  35.  Krank- 
heitstage an. 

N:o  19  verhielt  sich  umgekehrt,  indem  bei  Untersuchung 
am  21.  Krankheitstage  keine  Reaktion  eintrat,  während  da- 
hingegen  bei  Untersuchung  am  57.  Krankheitstage  eine  sehr 
starke  positive  Reaktion  eintrat.  Es  ist  Grrund  vorhanden 
hier  an  eine  neue  Infektion,  eine  Coliinfektion,  zu  denken,  da 
Pat.  längere  Zeit  hindurch  vollständig  lieberfrei  gewesen  war 
und  darauf  am  56.  Krankheitstage  plötzlich  starke  Frost- 
schauer  und  sehr  hohes  Fieber  bekam,  während  der  Urin 
gleichzeitig  völlig  den  Charakter  verändert  hatte,  indem  er 
beim  Kochen  mit  Salzsäure  in  derselben  Weise  wie  gewöhn- 
licher  Urin  sehr  dunkelln'aun  wurde,  während  Typhusurin 
in  der  Regel  nach  dem  Kochen  hell  bleibt. 

N:o  31  gab  -f  bei  Untersuchung  am  25.  Tage  aber  nicht 
bei    zwei  späteren  Untersuchungen  am  32.  und  40.  Tage,  wie 


44   NORD.  MED.  ARK.,  1000,  AFD.  II,  N:R  4.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

gleichfalls  eine  Untersuchung  nach  Salkowski  am  47.  Tage 
ein  völlig  negatives  Resultat  ergab  trotz  der  Anwendung  der 
Lithion-Lapis-Methode  aaf  das  Endresultat. 

N:o  32  gab  +  bei  UntersuchuDg  am  14.  Krankheitstage, 
aber  negatives  Resultat  bei  2  Untersuehungen  am  21.  und  29. 
Tage.  wie  gleichfalls  bei  Untersuchung  nach  Salkowski  in 
vorerwähnter  Weise  am  oH.  Krankheitstage  keine  Harnsäure 
nachzuweisen  war. 

Es  zeigt  sich  demnach,  dass  die  Harnsäure  bei  T;)q)hus 
stufenweise  abnimmt  während  des  Verlaufes  der  Krankheit 
nach  Yerlauf  einiger  Zeit  durch  die  Lithion-Lapis-Methode 
nieht  mehr  nachgewiesen  werden  känn.  und,  jedenfalls  bei 
einigen  Patienten,  so  gut  wie  vollständig  verschwinden  känn. 

Bei  N:o  1  war  die  Infektion  sehr  heftig  mit  von  1  bis  7 
(i.  tägl.  Stuhl  die  ersten  15  Tage,  durchschnittlich  etwas 
mehr  als  3  G.  tägl.  Das  Fieber  war  gleichzeitig  während 
1  anger  Zeit  sehr  hoch. 

Bei  y-.o  9  war,  fiir  imganzen  32  Tage,  an  13  Tagen  kein 
Stuhl,  an  9  Tagen  Stuhl,  fiir  10  Tage  keine  Angabe.  Das 
Fieber  recht  niedrig. 

Bei  N:o  14  war,  fiir  insgesammt  34  Tage  an  11  Tagen 
kein  Stuhl,  an  19  Tagen  Stuhl,  fiir  4  Tage  keine  Angabe. 
Das  Fieber  recht  hoch. 

Fiir  die  anderen  sind  hinreichende  Angaben  nicht  vor- 
handen. 

In  Bezug  auf  die  Reaktionen  in  den  verschiedenen  Krank- 
heitswochen  zeigt  nachstehende  Tabelle,  dass  in  der  2.  Woche 
(56  Proz.  +  zu  finden  sind,  in  der  3.  do  (ifi,  in  der  4.  do  44, 
worauf  der  Wert  in  der  5.  und  (!.  Woche  auf  ca  10  Proz. 
heruntergeht;  dann  sieht  man  die  Reaktion  mit  Ausnahme  von 
einigen  zweifelhaften  Fallen  verschwinden. 


Woche. 

Untcrsnchu 

ngcn. 

+ 

-J- 

Proz.  + 

•'•, 

.. 

1 

•;»> 

3. 

6 

4 

2 

6ti 

4» 

9 

4 

5 

^14 

r> » 

9 

1 

8 

11 

6> 

10 

1 

9 

10 

Tfp— lite 

.•;:; 

1 

•'■.' 

•.\ 

TU 

i;{ 

.'»7 

UNTERSUCHUNGEN    UBER    DAS    VERHALTEN    DER    UARNSÄURE.      45 

Wenn  man  untersuclit,  wie  die  Reaktionen  in  den  ersten 
4  Wochen  ira  Vergleich  mit  denjenigen  bei  anderen  Patien- 
ten und  Xormalen  sich  gestalteten,  so  zeigt  sich  folgendes: 

Unter  9  Patienten,  nntersucht  vor  dem  28.  Tage,  findet 
sich  +  hei  5  =  55  Proz.  + .  Bei  18  Untersuchnngen  vor  dem 
28.  Tage  an  diesen  9  Patienten  fanden   sich"  10  +  =  55  Proz. 

Das  Reaktionsprozent  ist  also  bei  Typhuspatienten  in  den 
ersten  4  Wochen  55  Proz.,  während  es  bei  den  31  Patienten, 
die  nach  dem  28.  Tage  nntersucht  sind,  bei  52  Untersuchnngen 
3  +  (2  bei  N:o  1,  1  bei  N:o  19)  ergaben  —  also  ftir  unter- 
suchte  Patienten  10  Proz.,  fiir  ausgefiihrte  Proben  ca  6  Proz. 
beträgt. 

Das  Hanptresultat  der  Untersuchnngen  wird  demnaeh, 
dass  die  Harnsäuremenge  zu  Anfang  der  Krankheit  so  gross 
ist,  dass  dieselbe  in  55  Proz.  der  Fälle  nachgewiesen  werden 
känn  —  doch  muss  man  bedenken,  dass  es  nur  eine  geringe 
Anzahl  ist,  die  innerhalb  der  ersten  4  Wochen  untersucht 
wurde.  Im  Verlauf  der  Krankheit  nimmt  die  M^ge  der 
Harnsäure  ab  und  ist  in  der  Regel  nach  der  4.  Woche  nicht 
mehr  so  gross,  dass  sie  mit  der  Lithion-Lapis-Methode  nach- 
gewiesen werden  känn. 

Das  ReaJdionsprozent  ist  fur  32  Untersuchte  und  32  Pro- 
ben mit  6  +  =  2P  Proz.  bei  Untersuchnngen  gleich  im  An- 
fang der  Krankheit,  aber  späterhin  fiir  32  Proben  mit  1  -^  = 
3  Proz.;  und  dabei  sei  erwähnt,  dass  Grund  vorhanden  ist  zu 
bezweifeln,  ob  der  eine  Fall,  welcher  weit  hinein  in  die 
Krankheit  +  gab,  am  gegebenen  Zeitpunkt  noch  ein  Typhus 
war.  Es  ist  also  ein  ausserordentlich  grosser  Unterschied  in 
der  Harnsäuremenge  im  Urin  bei  Typhus  in  verschieden  Sta- 
dien  vorhanden,  indem  die  Harnsäure  mit  der  Zeit  an  Menge 
abnimmt,  und,  wie  die  Untersuchnngen  nach  Salkowski  an 
N:o  31  und  32  zeigen,  auf  ein  Minimum  heruntergehen  känn, 
das  mit  dieser  Methode  ^)  nicht  nachzuweisen  ist. 

b)  UntersuchiuKjcn  an  Normaloi,  ivelche  Typhus  ychabt 
hahen. 


^)  Bei  zwei  Patienten,  welche  beidc  negative  Reaktion  gezeigt  hatten, 
wurde  von  den  Fäces  ausgesäet  und  naeh  Drigalski-Conrades  Mcthodc  un- 
tersucht. In  beiden  Fälleu  gingen  Typhus-  und  Colibacillen  auf.  Der  Coli- 
bacillus  ist  deninach  nicht  aus  dem  Darm  vcrtrieben  wordcn.  selbst  wenn  er 
möglichcrweise  in  den  obcrcn  Teilen  des  Colon  nicht  vorhanden  gcwesen  ist. 
Im  iibrigen  war  bei  diesen  beiden  Patienten  nicht  Harnsäurefreiheit  mit  Sal- 
KOWSKis  Methode  nachgewiesen  worden. 


46   ^'ORD.  MED.  ARK..  1000,  AFD.  II,  X:R  4.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

Insgesamt  wurden  70  Untersuchungen  an  70  Individuen 
vorgenommen  mit  dem  Resultat,  das  (i  +  öder  8  Proz.  +  ge- 
landen  wurden. 

Die  Untersuchungen  sind  alle  an  Stichproben  gemacht 
worden,  und  das  Stehenlassen  mit  Salzsäure  hat  2 — 3  Tage 
gedaiiert. 

In  Bezug  auf  die  positiven  Reaktionen  känn  Folgendes 
bemerkt  werden: 

Sie  wurden  nachgewiesen  am  88.,  89.,  93.,  8r>,,  91.  und  91. 
Tage  nach  dem  Isten  Krankheitstage  und  am  84.,  23.,  02.,  36., 
13.  und  13.  Tage  nach  der  Entlassung  aus  dem  Krankenhause. 

Die  durchschnittliche  Dauer  des  Krankenhausaufenthaltes 
war  fiir  diese  51  Tage  gegen  54  Tage  fur  die  negativen  Reak- 
tionen. 

Uber  die  einzeluen  kunnen  folgende  nähere  Angaben  an- 
gefiihrt  werden. 

N:o  11  lag  insgesamt  4  Tage  im  Krankenhause,  hatte 
unbedeutendes  Fieber,  gab  erst  bei  einer  späteren  Unter- 
suchung  ViDAL,  wurde  aber  nicht  von  neuem  ins  Krankenhaus 
aufgenommen,  da  ihm  sonst  nichts  fehlte. 

iS^.-o  (Jå  hatte  nur  2  Tage  Fieber,  keine  Obstipation. 

"Nio  66  hatte  ca  3  Wochen  Fieber,  keine  Obstipation. 

Diese  beiden  hatten  gemeinsames  Zimmer. 

N:o  67  war  einen  Monat  hindurch  kränk,  geringe  ()bsti- 
pation. 

N:o  (>H  hatte  vortibergehend  Fieber,  unbedeutende  Obsti- 
pation. 

N:o  56.     Nähere  Angaben  siud  nicht  zu  beschaffen. 

Es  geht  hieraus  hervor,  dass  5  von  diesen  6  nur  einen 
ausserordentlich  gelinden  Typhus  hatten,  während  iiber  den 
(Jten  keine  Angaben  vorliegen.  Die  Untersuchungen  tanden  im 
iibrigen  zu  folgenden  Zeitpunkten  nach  Beginn  der  Krankheit 
statt:  3  zwischen  dem  30.  und  60.  Tage,  5  zwischen  dem  60. 
und  80.,  59  zwischen  dem  SO.  und  100.  Tage.  (Angah.  un- 
vollst.  fUr  3.) 

Alle  positiven  wurden  zwischen  dem  SO.  und  100.  Tage 
gelundcn,  .so  dass  eventuell  Zeit  gcnug  vorhandcn  gcwesen  ist 
eine  ncue  Infektion  von  Colibacillen  zu  erhalten, 

Es  sind  demnach  au  Ty]duispaticnten  und  Individuen, 
wehhe  kiirzlich  einen  echten  Tvjjhus  iil)erstanden  haben,  so 
dass    sie  zu  dem  Zt-it punkt    der  Untersuchung  als  normal  an- 


UNTERSUCHUNGEN   CbER   DAS   VERHALTEN   DER   HARXSÄURE.      47 

gesehen  werden  können,  insgesamt  140  Untersuchungen  vor- 
genommen  worden,  70  an  24-Stunden-Urin  und  70  an  Stich- 
proben,  mit  insgesamt  19  positiven  Reaktionen  =  ca  14  Proz.  +  . 
Das  Reaktionsprozent  bei  den  auf  Typhus  untersuchten  Per- 
sonen ist  12  +  bei  102  Personen  =  12  Proz.  +  öder,  wenn  man 
Yon  einem  späteren  Zeitpunkt  der  Krankheit  reclinet,  7  +  bei 
102  Personen  =  7  Proz. 

Wir  werden  sodann  dazii  tibergehen  zn  untersuchen,  wie 
sieh  die  Reaktionen  bei  anderen  Krankheiten  und  bei  Xor- 
malen  verhalten. 

Zur  KontroUe  des  bei  Typhus  gefundenen  bemerkens- 
werten  Verhaltens  wurden  Untersuchungen  an  insgesamt 
327  Individuen  gemacht,  nämlich  bei  50  Patienten  mit  Scar- 
latina,  weil  es  sich  hier,  wie  beim  Typhus,  um  eine  gut 
charakterisierte  Krankheit  mit  einer  zwar  kurzen  febrilen 
Periode  und  einer  langen  Rekonvaleszenz  handelt,  welche 
einen  Vergleich  mit  den  Tj-phusresultaten,  wochenweise 
durchgefuhrt,  ermöglicht.  Ferner  bei  28  Patienten  mit  (öder 
zur  Observatio;i  wegen)  Lungentuberkulose,  da  bei  dieser 
Krankheit  häufig  Perioden  mit  höhem  und  langwierigem  Fie- 
ber  wie  bei  Typhus  vorkommen,  und  bei  130  Patienten  mit 
anderen  Krankheiten,  beliebig  herausgegriifen,  jedoch  ohne 
Typhus,    Scarlatina  öder  Tuberkulose,  und  bei  119  Xormalen. 

c)  Scarlatina  gab  auf  50  Untersuchte  20  +  =  40  Proz. 
und  auf  58  Proben  21  +  =  ca  40  Proz.  Es  wurden  Doppelt- 
proben  mit  1  AVoche  Pause  gemacht  bei  2,  3,  6,  9  und  10  mit 
demselben  Resultat  und,  zufällig,  bei  21,  '22  und  24  nach 
Verlauf  von  3  Wochen,  gleichfalls  mit  demselben  Resultat. 

Aller  Urin  war  24-Stunden-Uriii  und  das  Stehenlassen 
mit  Salzsäure  wie  folgt: 

24  Stunden  29  Untersuchte  mit  12  +  =  41  Proz. 

2  Tage         10  d:o  »       5  +  =  50      » 

3  Tage        11  d:o  »       3  +  =  20      » 

Auch  hier  scheint  das  Stehenlassen  mit  Salzsäure  keinen 
grösseren  Einfluss  gehabt  zu  haben,  indem  nach  1-tägigem 
Stehenlassen  weit  mehr  positive  Reaktionen  vorhanden  wa- 
ren  als  nach  3-tägigen. 

Was  31  Patienten  anbelangt,  so  ist  der  Zeitpunkt  fiir 
die  Reaktion  im  Verhältnis  zur  Krankheitsdauer  so  gewählt, 


4S   NORD.  MED.  ARK.,  1009,  AFD.  II,  N:R  4. —  HOLGER  TRAUTNER. 

dass    sich    ein    Vergleicli    mit    den    Typhusreaktionen    durch- 
fiihren  lässt. 


Woche. 

Typhus. 

Scarlatina. 

Proz.  +  bei  Proz.+ bci 
Typhus.      Scarlat. 

Untersn- 
chnngen. 

+ 

-=- 

Untersu- 
chungen. 

+ 

-^ 

2te 

3 

2 

1 

1 

_ 

66               — 

3> 

6 

4 

2 

3 

2 

1 

66              66 

4> 

9 

4 

5 

3 

2 

1 

44      i        66 

5> 

9 

1 

8 

7 

4 

3 

11      !        55 

6» 

10 

1 

9 

9 

5 

4 

10      !        55 

7te-14te 

3.3 

1 

32 

17 

6 

11 

3              35 

70 

13 

57 

39 

19 

•20 

19              49 

Es  geht  hieraus  hervor,  da.ss,  während  das  Reaktions- 
prozent  tur  Typhus  demjenigen  fiir  Scarlatina  in  der  8. 
Woche  gleich  i.st,  dasselbe  alsdann  sehr  stark  sinkt,  wäh- 
rend  es  fiir  Scarlatina  hoch  bleibt,  so  dass  daraus  erhellt, 
dass  die  Verhältnisse  fiir  Typhus  und  Scarlatina  in  Bezug 
auf  die  Menge  Harnsäure  im  Urin,  die  mit  der  Lithion-Lapis- 
Methode  nachgewiesen  werden  känn,  nicht  gleich  sind. 

d)  Lurif/cntuherJculose.  Es  wurden  28  Untersuchungen  an 
28  Patienten  gemacht  mit  O  +  =32  Proz.  22  Untersuchungen 
wurden  an  24:-Stunden-Uriu  gemacht.  Das  Stehenlassen  mit 
Salzsäure  war  bei  X:o  22  3  Tage,  bie  allén  anderen  4  Tage.^) 

e)  Anderc  Krankheiieu.  Es  wurden  130  Untersuchungen 
an  130  Individuen  gemacht  mit  52  +  =  40  Proz,  Das  Ste- 
henlassen  mit  Salzsäure  war  fiir  24-Stunden-Urin,  in  27  Un- 
tersuchungen, bei  17  (Iroi  Tage,  bei  10  (sowie  bei  K »3  Stich- 
proben)  4  Tage. 

f)  Normalcr  Urin.  Es  wurden  insgesamt  119  Unter- 
.suchungen  an  110  Individuen  gemacht  mit  47  +  =  ca  40 
Proz.  +.     Es  wurde  Urin  von  ;')  (4ruppen  angewendet: 


')  Im  librigcn  sci  bcniorkt.  dass  häufifr  niich  Korhrii  mit  Salzsäure  im 
Urin  ein  jrrosser  sclnvarzer  Nicderschlag  auftrat.  der  mit  Harnsäure  niehts  zu 
»ehaffcn  hatte.  Dieser  Tmstand  wird  walirscheiniieh  cine  j;e\vissc  Hedcutung 
crhaltcn  kcinnen.  da  der  Tul)erkcll)a(illus  );enule  wie  der  Coliboeillns  einc  Bak- 
terie mit  chemisehcr  WirkiniK  ist  und  sicli  daher  eine  Mögliehkeit  bietet,  Tn- 
tierknlose  durrh  UrinnntrrsurlninK  diagnostizieren  zu  können.  sofern  sieh  bci 
nähercr  rntersuehunv:  Jierausstellt,  dass  im  Urin  dieser  öder  jener  bcsondere 
Stoff  enthalten  iHt.  der  von  der  Wirksamkeit  des  Tubcrkcibnrillus  herröhrt. 


IINTERSUCHUNGEN    UBER  DAS   VERHALTEN   DER   UARNSÄURE.      49 

1)  57  schwedische  Soldaten  im  Dien.stmit4  +  =  7  Proz.  +. 

2)  53  dänische  Soldaten  im  Garnisonskrankenhause  mit 
35  +  =  66  Proz.  + . 

3)  9  Privatpersonen,  die  zum  Teil  gelegentlich  Symptome 
von  Gicht,  Rheumatismns  öder  harnsaurer  Diathese  dargebo- 
ten  haben,  mit  8  +  =  78  Proz.  + .  Was  das  iinerwartete  Ver- 
halten  bei  den  sehwedischen  normalen  Soldaten  mit  7  Proz.  + 
anbelangt,  so  wird  dasselbe  weiterhin  zum  Gegenstand  nähe- 
rer  Besprechung  gemacht  werden. 

Das  Gesamtresidtat  der  Kontrolluntersuchungemvird  demnacli: 

1)  Scarlatina                       50  Untersucbte  mit  20  + 

2)  Tuberkulose                    28           d:o              »  9  + 

3)  Andere  Krankbeiten  130          d:o              »  52  + 

4)  Normale                         119          d:o              »  47  + 


327  Untersucbte  m.  128  +  =  39  Proz.  + 


Was  das  Verbältnis  zwiscben  24-Stunden-Urin  und  Sticb- 
proben  anbelangt  so  gaben  99  Untersucbungen  an  24-Stunden- 
Urin  33  +  =  ca  33  Proz.  und  228  Sticbproben  95  +  =  42  Proz., 
so  dass  demnach  bei  Sticbproben  mebr  Reaktionen  vorkamen 
als  bei  24-Stunden-Urin,  in  tJbereinstimmung  mit  den  Kon- 
trolluntersucbungen  der  Metboden. 

Es  ist  Aussaat  von  den  Fäces  bei  drei  Kindern  mit  Scar- 
latina vorgenommen  worden,  wo  Harnsäure  im  Urin  gefunden 
worden  war.  Hr  Prof.  C.  O.  Jensen  untersucbte  die  Kultur 
von  der  einen  Aussaat  und  fand  Colibacillen,  Paracolibacillen 
und  eine  nicbt  näber  bestimmte  Bakterie. 

Im  iibrigen  zeigen  die  von  I.  P.  Chrom  in  der  Hospitals- 
tidende  N:o  28  und  29  1908  veröifentlichten  Harnsäureunter- 
sucbungen  bei  Normalen,  beliébigen  Patienten  und  Typbus- 
patienten  ganz  ähnlicbe  Verbältnisse,  wobei  die  Untersucb- 
ungen mit  einer  weit  scbärferen  Metbode  ausgefiibrt  wurden. 
Bei  Anwendung  der  festgestellten,  wabrscbeinlicb  reicblicb 
boben  Grenze  von  45  mgr  pro  100  cm^  fiir  die  Litbion-Lapis- 
Metbode  stellt  sicb  beraus,  dass  bei  den  28,  zum  Teil  doppel- 
ten,  am  Urin  von  Normalen  und  beliébigen  Patienten  von 
ChrOxM  ausgefiihrten  Proben,  Reaktion  eingetreten  sein  wiirde, 
indem  die  Menge  liber  45  mgr  in  100  cm^  war  bei  N:o  2,  8,  9, 
11,  15,  18,  ^l^^i,  23,  25  und  28,  insgesamt  bei  10  von  2'^  Unter- 
sucbungen —  36  Frös.  -t- ,    also    ein    ähnliches  Verbältnis,  das 


r)0      NORD.    MED.    ARK..    1909,    AFD.    II,    N:R  4.  —  IIOLOER   TRAUTNEU. 

vom  Yerf.  bei  der  Lithion-Lapis-Methode  gefunden  wurde,  wäh- 
rend  das  Yerhältnis  ftir  iintersnchte  Personen  derart  ist,  dass 
von  22  Ilntersnchten  7  +  gaheu  =  ca  32  Vroz.  Bei  12  Unter- 
suchungen  an  12  Typhuspatienten  wurden  4  +  =  3o  Proz. 
gefunden.  Die  Vefhältnisse  waren  also  anscheinend  gleichar- 
tig  lur  die  lieiden  Gruppen.  Teilt  man  indessen  die  12  Ty- 
phusfälle  in  gleicher  Weise  wie  oben  nach  dem  28.  Krank- 
heitstage  ein,  so  zeigt  sieh,  dass  bei  den  6  Untersuchungen 
vor  dem  2S  Tage  3  +  =  50  Proz.  gefunden  wurden,  während 
bei  den  6  Untersuchungen  nach  dem  28  Tage  nur  einmal  +  =  ca 
17  Proz.  vorkam,  also  nur  halb  so  viel  Avie  bei  den  Xormaleu 
und  bei  beliebigen  Krankheiten.  Wenn  die  Verhältnisse  bei 
den  Untersuchungen  des  Verf.  weit  weniger  als  17  Proz.  + 
bei  Typhuspatienten  zeigen,  so  liegt  dies  wahrscheinlich  däran, 
dass  die  Krankheitsdauer  bei  Curoms  Untersuchungen  durch- 
weg  weit  kiirzer  ist  als  bei  denen  des  Yerf.,  indem  jene  31 
Tage  ist  gegen  durchschnittlich  44  Tage  bei  den  letzteren. 
Rechnet  man  nach  dem  49.  Tage,  s<»  findet  sich  bei  Chroms 
Untersuchungen  gar  keine  positive  Reaktion,  in  dem  hier  nur 
eine  einzige  Untersuchung  nach  diesem  Tage  vorliegt. 

Yon  besonderem  Interesse  ist  bei  Chroms  Untersuchungen, 
dass  bei  zwei  Typhuspatienten,  X:o  34  und  N:o  39,  nur  5  und 
4  mgr.  Harnsäure  in  100  cm''  gefunden  wurden.  so  dass  diese 
beiden  Fälle  die  zwei  Proben  bestätigen,  wo  nachdem  vorher 
ca  45  mgr  in  100  cm^  vorh anden  gewesenen,  keine  Harnsäure 
mehr  nach  Salkowski  nachzuweisen  war.  Chroms  Fälle  wur- 
den am  32.  und  am  40.  Tage  untersucht,  während  die  Un- 
tersuchungen des  Verf.  mit  Salkowski  am  36.  und  47.  Tage 
erfolgten,  also  an  einem  etwas  ähnlichen  Stadium  der  Tvrankheit. 

Die  Untersuchungsresultate  Chroms  fallen  demnach  gut 
mit  den  Resultaten  der  von  Yerf.  mit  der  Lithion-Lapis- 
Methode  und  nach  Salkowski  ausgeftihrten  Untersuchungen 
zusammen  und  bestätigen: 

1)  dass  man  mit  der  Lithion-Lapis-Methode  bei  Normalen 
und  beil)eliol)igpn  Krankheiton  bei  etwa  einom  Dritteil  wird 
Reaktion  crhalten  kiinnen,  so  dass  (hu*  Urin  also  hier  iiber  ca 
45  mgr  Harnsäure  auf  100  cm^  enthält. 

2)  Dass  dio  Harnsiiuremenge  in  ihrcm  ganzcn  Umfanu;  boi 
Ty])huspatienten  in  einem  späteren  Stadium  der  Krankheit 
geringer  ist  als  im  Anfang  und  bei  anderen,  nicht  typhus- 
krankcn  Tndividnen. 


UNTEKSUCHUNGEX  tJBER  DAS  VERHALTEX  DER  HARNSÄURE.   51 

3)  Dass  die  Harnsäuremenge  im  Verlauf  der  T^-plius- 
krankheit  auf  ein  solches  Minimura  liernntergehen  känn,  dass 
sie  kaum  mit  Salkowskis  Methode  nachzuweisen  ist;  und  scheint 
die  Vermutung  zu  stiitzen,  die  zuvor  dargelegt  worden  ist. 
dass  in  der  ersten  Krankheitszeit  eher  mehr  Harnsäure  im 
Urin  bei  Typhuspatienten  enthalten  ist  als  bei  anderen:  50 
Proz.  bei  den  6  vorerwälinten  Untersucliungen  Chrom's  und 
55  Proz.  bei  den  frtiher  erwähnten  9  Untersuchungen  des 
Verf:s  vor  dem  28.  Krankheitstage.  ^) 

Bas  Gesamtresultat  der  bei  Typhus,  anderen  Krankheiten 
und  Normalen  an  insgesamt  4^9  Menschen  mit  der  Lithion- 
Lapis-Methode  ausgefiihrten  Untersuchungen  besagt  demnach, 
dass,  während  bei  327,  die  nicht  Typhus  hatten,  im  ganzen 
128  mal  eine  Harnsäuremenge  von  ca  45  mgr.  in  100  cm.^ 
Urin,  also  bei  39  Proz.,  nachgewiesen  werden  konnte,  bei 
102  Patienten  mit  Typhus  und  bei  Xormalen,  die  Typhus 
gehabt  hatten,  mit  derselben  Methode,  nur  bei  12  in  der 
ersten  Krankheitszeit  und  bei  7  in  der  späteren,  öder  bei  resp. 
12  und  7  Proz.,  eine  ähnliche  Menge  nachgewiesen  werden 
konnte. 

AVas  das  Verhältnis  zwischen  24-Stunden-Urin  und  Stich- 
proben  anbelangt,  so  gab  Typhusurin  bei  70  Untersuchungen 
anfangs  13  +  und  später  1  +  =  19  Proz.  und  ca  1  Proz.,  wäh- 
rend der  Urin  bei  den  iibrigen  Untersuchungen  mit  24-Stun- 
den-Urin,  insgesamt  99,  33  +  =  33  Proz.  ergab.  70  Stichproben 
von  Typhusurin  gaben  6  +  =  8  Proz.,  während  228  Unter- 
suchungen an  Stichproben  bei  anderen  95  -f-  =  42  Proz.  gaben. 
Der  Unterschied  dieser  Zahlen  ist  so  gross,  dass  er  nicht  von 
dem  Yerhalten  der  angewendeten  Reagenzien  öder  begangenen 
Fehlern  herriihren  känn.  da  man  annehmen  muss.  dass  diese 
bei  allén  Untersuchungen  gleich  gewesen  sind,  und  es  geht 
demnach  mit  Bestimmtheit  aus  den  Resultaten  dieser  Unter- 
suchungen hervor,  dass  die  HarnsäureverhäJtnisse  hci  derzcitigcn 
und  (jeii-cscnen  Typhnspatienicn,  änders  sind,  als  bei  anderen 
kranken  und  gesunden  Menschen  und  sivar  so,  dass  bei  Typhus- 
patienten   iveniger   Harnsäure   im    Urin    zn    findcn   ist  als  bei 


M  Chroms  Untersuchungen  sind  durch  Niedersclilag  der  Harnsäure  mit 
Chlorammonium  ausgcfiihrt  -worden:  im  iibrigen  -wird  die  Technik  in  der  ge- 
nannten  Abhandlung  nicht  näher  bcschriel)en.  aber  so  ziemlich  alle  Untersu- 
chungen sind  doppelt  gemacht  und  die  Durchschnittszahl  ist  als  Resultat  an- 
gcgeben. 


Ö2      NORD.    MED.    ARK.,    IttQO,    AFD.    II,    .\:R    4.    —  HOLGER  TRAUTNER. 

anderen  Menschen,  soivic  dass  (lie  Harnsäurcmcnge  zn  Anfang 
des  Typhus;  rher  grösser  ist  als  hei  anderen,  aher  spätcr  im 
Lanf  der  KraiikJieit  sehr  tief  heruntergeht,  bis  herunter  auf 
relative  Harnsäiirefreiheit. 

Wir  werden  alsdann  dazu  iibergelien  die  verschiedenen 
Verhältnisse  zu  untersnchen,  die  möglicherweise  von  Einfluss 
auf  die  Resultate  gewesen  sein  können,  nämlich  die  Fragen 
von  dem  etwaigen  Einfluss  der  Dinrese,  und  der  Kost  wie 
auch  der  Typhustoxine,  indem  die  Diurese  bei  Typhuspatienten 
in  der  Regel  ziemlich  gross  ist,  namentlich  in  der  febrilen 
Periode,  und  die  Kost  ja  gleichfalls  in  der  febrilen  Periode 
änders  ist  als  bei  anderen  Krankheiten  und  bei  Normalen. 

Die  Diurese  wird  in  der  Regel  als  ziemlich  gross  ange- 
geben  nad  hat  in  den  Fallen,  \vo  sie  bei  diesen  Untersuchun- 
gen  notiert  worden  ist,  meistens  reichlich  2,000  cm.^  in  24 
Stunden  betragen,  so  dass  sie  also  grösser  als  normal  gewesen 
ist,  indem  die  normale  Diurese  auf  ca  1,500  beziflPert  wird, 
eine  Angabe,  die  indessen  sicherlich  zu  hoeh  ist;  wenigstens 
zeigte  sich  bei  den  Untersuckungen  des  Verf.  iiher  die  Bildung 
der  Harnsäurc,  Hospitalstidende  X:r  4.">,  190fi,  dass  sie  im 
Durchschnitt  bei  39  Untersuckungen  trotz  sehr  reicblicher 
Fliissigkeitsaufnahme  nur  1,327  cm.'^  betrug. 

Der  Einfluss,  der  sich  von  dieser  grösseren  Diurese  bei 
Untersuchungen  wie  die  erwähnten  denken  liesse,  wiirde  dann 
der  sein,  dass,  da  die  Harnsäure  in  einem  verdiinnten  Urin 
leichter  ausgeschieden  wird  als  in  einem  konzentrierteu,  vor- 
ausgesetzt  dass  die  Menge  der  Harnsäure  in  der  fiir  die 
Untersuchung  angewendeten  Menge  Urin  gleich  ist,  man  mehr 
positive  Reaktionen  bei  Typhus  als  bei  anderen  Zuständen 
erwarten  sollte  —  was  vielleicht  auch  der  Grund  davon  ist, 
dass  in  den  ersten  vier  Wochen  öfter  positive  Reaktionen 
vorhanden  sind  als  bei  Xormalen.  Indessen  zeigen  die  Unter- 
suchungen. dass  das  Verhältnis  später  in  der  Krankheit  än- 
ders ist,  indem  hier  im  Gegenteil  seltener  -f  Reaktionen  bei 
Typhus  vorkominen  als  bei  anderen  Zustäntlen,  selbst  wenn 
die  Diurese  möglicherweise  auch  im  spiitereu  Stadium  der 
Krankheit  grösser  ist  als  normal,  was  doch  vielleicht  recht 
zweifelliaft  ist.  Die  Diurese  scheint  demnach  von  keiner 
grösseren  Bedeutung  zu  sein  in  diesem  Zusammenhaug,  je- 
denfalls  nicht  so,  dass  sie  das  gefundene  Verhältnis  erklären 
känn. 


UNTERSDCHUNGEN  UBER  DAS  VERHALTEX  DER  HARXSÄURE.   53 

Was  d-ie  Kost  anbelangt.  so  gilt  etwas  Ahnliches,  indem 
die  grösseren  Harnsäuremengen  bei  Typhus  zu  einem  Zeit- 
punkt  gefunden  werden,  wo  die  Kost  äusserst  spärlich  ist, 
im  wesentlichen  aus  Milch  und  Weissbrot  bestehend,  während 
die  Harnsäuremenge  weit  geringer  ist  zu  einer  Zeit,  wo  die 
Kost  mebr  der  gewöhnlich  angewendeten  Verpflegung  gleich 
kommt,  so  dass  konstatiert  werden  känn,  dass  es  nicht  die 
angewendete  Kost  ist,  in  der  die  Ursache  des  erwähnten 
Yerhältnisses  liegt. 

Im  tibrigen  sei  mir  gestattet  in  Erinnerung  zu  bringen, 
dass  bei  den  zuwor  besprochenen  vUntersuchungen  iiber  die 
Bildung  der  Harnsäure»  8  Tage  hindnreh  Untersuchungen  bei 
einer  Diät  gemacht  wurden,  die  recht  wolil  der  strengsten 
Typhusdiät  enstpricht,  nämlicli:  o  Brödchen  mit  15  Gramm 
Butter,  2  Liter  Milch,  1  Flasche  Bier  und  200  cni.'^  Wasser; 
ftir  diese  8  Tage  war  die  durchschnittliche  Menge  Harnsäure 
pro  Tag  nach  Govlaxd-Hopkins  Methode  auf  84  Centigramm 
bei  einer  Diurese  von  l,oOO  cm.'''  bestimmt,  entsprecbend  einem 
Gehalt  von  13  mgr.  Harnsäure  in  20  cm.^,  was  mit  der  Lithion- 
Lapis-Methode  eine  sehr  kraftige  Reaktion  gegeben  haben 
wtirde. 

In  Bezug  auf  die  Frage  von  dem  eventuellen  Einäuss  von 
Ohstipation  hat  es  den  Anschein,  als  ob  die  Harnsäuremenge 
später  unter  die  Nachweisgrenze  sinkt,  wenn  Diarrhöe  vorliegt. 
als  wenn  Obstipation  vorhanden  ist;  so  kam  erst  negative 
Reaktion  am  47.  Tage  bei  N:o  1,  wo  sehr  profuse  und  häufige 
Diarrhöen  vorlagen,  während  die  negative  Reaktion  bereits 
am  2Q.  und  35.  Tage  bei  N:r  9  und  N:r  14  eintrat,  wo  ausge- 
sprochene  Obstipation  und  ungenligender  Stuhl  vorhanden 
war,  so  dass  das  Verhältnis  das  umgekehrte  von  dem  zu  sein 
scheint,  was  bei  einem  an  Gicht  leidenden  Patienten  der  Fall 
ist,  indem  die  Harnsäuremenge  hier,  wie  fruher  erwähnt,  bei 
Untersuchungen  unter  derselben  Kost  während  der  Obstipa- 
tion sehr  bedeutend  stieg. 

Der  Einfluss  der  Tjiphusfoxine  auf  die  Harnsäureproduk- 
tion  öder  deren  Ausscheiduug  mlisste  sich,  sofern  ein  solcher 
existierte,  besonders  in  den  ersten  3—4  Wochen  geltend  machen. 
wo  sich  Bakterien  im  Blute  befinden.  und  die  Menge  der  Harn- 
säure im  Urin  sollte  dann  während  dieser  Zeit  geringer  sein 
als  später,  wo  das  umgekehrte  der  Fall  ist.  Es  ist  dem- 
nach  keine  Wahrscheinlichkeit  dafiir  vorhanden,  dass  die  Er- 


04      NORD.   MED.    .\RK..    1D09,    .\FD.   II,    X:R   4.    —  HOLGER  TRAUTNER. 

klärung  in  einer  toxischen  Wirkung  der  Typhusbakterien 
liegt. 

Im  ubrigen  scheint  aus  den  Untersuchungen  hervorzugehen, 
dass  es  zu  hoeh  gegriiFen  ist,  die  durchschnittliohe  Harnsäure- 
menge  in  24  Stunden  auf  ca  70  Centigramm  anzusetzen,  da 
so  grosse  Mengen  in  weit  mehr  als  oa  40  Proz.  der  unter- 
suchten  Fälle  sichere  Reaktion  hatten  geben  miissen.  Dahin- 
gegen  gewähren  die  Untersuchungen  keinen  Aufschluss  dar- 
iiber,  wie  gross  man  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  die  durch- 
schnittliche  Menge  veranschlagen  känn. 

Nachdem  wir  so  die  verschiedenen  Verhältnisse  durch- 
gemustert  haben,  von  denen  man  möglicherweise  denken  könnte, 
dass  sie  aiif  das  Resultat  von  Einfluss  gewesen  wären,  und 
nachgewiesen  haben,  dass  ein  solcher  eventueller  Einfluss 
jedenfalls  nicht  die  Ursache  der  gefundenen  Ergebnisse  sein 
konnte,  werden  wir,  bevor  wir  dazn  iibergehen  die  wahrschein- 
liche  Ursache  der  kleineren  Harnsäuremenge  l)ei  TyjDhuspa- 
tienten,  nämlich  das  Verhalten  des  Typhusbacillus  zum  Coli- 
baeillus,  zu  erörtern,  das  bei  den  normalen  sehwedischen  Sol- 
daten gefundene  abweichende  Verhalten  näher  bespreehen,  um 
so  mehr  als  dasselbe  nach  der  Richtung  hin  deutet,  dass  die 
sehwedischen  Soldaten  weniger  mit  Colibacillen  intiziert  ge- 
wesen wären  als  die  untersuchten  dänischen  Soldaten. 

Wie  erwähnt,  fanden  sich  bei  den  sehwedischen  Soldaten, 
welche  Typhus  gehabt  hatten,  aber  wieder  gesund  waren,  6, 
welche  positive  Reaktion  gaben  und  welche  eine  verhältnis- 
mässig  leichte  Form  von  Typhus  gehabt  hatten,  so  dass  das 
Reaktionsprozent  ftir  diese  8  Proz.  erreichte.  Um  nun  ein 
fur  einen  Vergleich  mit  Gesunden  so  gutes  Material  wie  mög- 
lich  zu  erhalten.  wurde  die  Gelegenheit  benutzt  den  Urin  von 
57  gesunden  Soldaten  zu  untersuchen,  die  unter  denselben 
Verhältnissen  lebten  wie  die  70  vormaligen  Typhuspatienten, 
und  es  stellte  sich  dabei  heraus,  dass  sich  unter  diesen  nur 
4  mit  positiver  Reaktion  =  7  Proz.  fanden,  so  dass  die  Ver- 
hältnisse ftir  beide  (Truppen  gleich  waren.  Da  die  untersuch- 
ten n'd  nonnaJen  dänischen  Soldaten  35  positive  Reaktionen 
öder  (!8  Proz.  +  zoigten,  lifgt  hier  ein  ganz  tiberrasdiend 
grosser  Unterschied  vor,  den  man  sich  zu  crkliircn  vcrsiichen 
muss. 

Xaclistehende  Verhältnisse  k(»niien  von  IJcdcutung  sein, 
abgcaehen  von  den  Eehlern,  die  möglicherweise  bei  den  Unter- 


UNTERSUCHUNGEN    t)BER    DAS    VERHALTEX    DER    IIAHNSÄURE.      55 

snchuno-en  durchgeschliipft  sein  können,  namentlich  bei  den 
schwedischen  Soldaten,  wo  es  z.  B.  an  Pipetten  und  Mess- 
gläsern  fehlte,  so  dass  vielleicht  zu  viel  Salzsäure  zugesetzt 
wnrde,  wenngleich  Verf.  bei  den  zahlreichen  Untersnchun- 
gen  grosse  tibung  darin  erhalten  hatte  zu  beurteilen,  wieviel 
zwei  cm.^  Salzsäure  in  einem  lieagenzglas  ausmachten. 

1)  Die  untersuchten  schwedischen  Soldaten  nahmen  an 
allén  Ubungen  teil  trotz  des  Sommers  in  einer  ziemlich  schwe- 
ren  Uniform;  es  ist  daher  möglich,  dass  ein  Teil  der  Harn- 
säure  durch  den  Schweiss  ausgeschieden  worden  ist,  während 
die  dänischen  Soldaten  im  Krankenhause  lagen  und  an  keinen 
körperlichen  Ubungen  teil  nahmen.  was  vielleicht  zu  ihrem 
hohen  Reaktionsprozent  beigetragen  hat. 

2)  Eine  Folge  der  Ubungen  ist  es  wahrscheinlich,  dass 
der  Stuhl  der  schwedischen  Soldaten  gut  geregelt  war,  wäh- 
rend dies  möglicherweise  bei  den  dänischen  Soldaten  im  Kran- 
kenhause nicht  der  Fall  gewesen  ist;  und  wie  erwähnt  spielt 
es  eine  sehr  grosse  Rolle  fur  die  Harnsäuremenge  im  Urin, 
ob  reichlicher,  täglicher  Stuhl  vorhanden  ist  öder  eine  mani- 
feste  öder  latente  Obstipation  vorliegt. 

o)  Möglicherweise  sind  ein  Teil  der  schwedischen  Solda- 
ten, die  in  einer  Stube  mit  den  von  Typhus  angegrifFenen 
zusammen  gewohnt  haben,  Bacillenträger  gewesen,  die  mit 
Typhusbacillen  gegangen  waren  ohne  kränk  zu  sein,  wie  sich 
gleichfalls  denken  liesse,  dass  besonders  die  Soldaten,  die  im 
voraus  eine  Coli-Colitis  hatten,  von  T^^phus  angegriffen  worden 
sind;  wie  zuvor  erwähnt,  scheint  ja  in  den  ersten  4  Wochen 
der  Krankheit  mehr  Harnsäure  im  Urin  zu  sein  (die  9  Fälle 
des  Verf.  und  ChrOxMS  {]  gaben  ca  50  Proz.  +)  als  bei  Gresun- 
den,  und  es  liegt  nichts  Absurdes  in  dem  Gedanken.  dass 
ein  vorher  von  einer  anderen  Bakterie  mehr  öder  weniger 
verwiisteter  Dickdarm  leichter  Gegenstand  einer  Typhusin- 
fektion wird  als  ein  gesunder.  Stellt  man  sich  demnach  vor, 
dass  diejenigen  unter  den  Soldaten,  die  an  einer  Coli-Colitis 
litten  und  viel  Harnsäure  im  Urin  hatten,  besonders  von 
Typhus  angegriffen  worden  seien,  während  die,  welche  nur 
verhältnismässig  wenige  Colibacillen  und  wenig  Harnsäure 
im  Urin  hatten,  verschont  blieben,  so  wiirde  dies  ja  eine  An- 
deutung  einer  Erklärung  dafur  sein,  warum  so  wenige  von 
den  untersuchten  gesunden  Soldaten  Reaktion  gaben. 


ÖG   NORD.  MED.  ARK.,  1909,  AFD.  II,  N:R  4.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

4)  Die  plausibelste  Erklärung  liegt  vielleicht  in  dem 
grossen  Unterschied,  der  zwischen  den  dänischen  und  schwe- 
dischen  Soldaten  obwaltet,  indem  erstere  aus  dichtbevölkerten 
Städten  und  Landesteilen  ausgehoben  werden,  \vo  jährlich 
Milliarden  von  Colibacillen  mit  dem  Diinger  liber  die  Felder 
ausgebreitet  werden,  mit  der  Möglichkeit,  dass  ein  Teil  in 
das  Trinkwasser  gelangen  känn,  während  die  schwedischen 
Soldaten  zum  grossen  Teil  aus  zerstreuten  und  entlegenen 
Ortschaften  im  Hochgebirge  und  Waldungen  kommen,  wo  der 
Colibacillus  möglicherweise  nicht  so  verbreitet  ist  wie  bei 
uns,  so  dass  sie  durchweg  weniger  infiziert  sind  als  die  dä- 
nischen Soldaten. 

AVie  dem  auch  sei.  das  Resultat  der  Untersuchungen  wird 
dadurch  nicht  weiter  verändert.  als  dass  der  Unterschied  zwi- 
schen nicht  Typhösen  und  Typhösen  noch  ausgeprägter  wird, 
sofern  man  sämtliche  Untersuchungen  an  schwedischen  Sol- 
daten ausser  Betracht  lässt.  Im  iibrigen  war  Hr.  Candidat 
Kjällmark  so  freundlich  die  Untersuchungen  an  den  norraa- 
len Soldaten  wiederaufzunehmen  mit  demselben  Material,  Me- 
thode  und  Resultat,  das  also  zuverlässig  genug  zu  sein 
seheint. 

Da  also  andere  Versuche  zu  einer  Erklärung  fiir  das 
nachgewiesene  Faktum  versagen,  muss  man  natiirlicher- 
weise  sich  däran  halten,  was  den  Unterschied  zwischen  Typhus- 
patienten  und  anderen  Menschen  biidet,  nämlich  an  den  Ty- 
phusbacillus selbst  und  seine  "VVirksamkeit  im  menschlichen 
Körper,  und  die  Tatsache  selber,  dass  die  Harnsäure  nach 
und  nach  und  nicht  jdötzlich  schwindet.  deutet  hier  auf  einen 
Zusammenhang  zwischen  dem  Eindringen  des  Typhusbacillus 
in  das  Colon  und  der  stufenweisen  Abnahme  der  Harnsäure 
im  Urin,  die  mutmasslich  erst  bedeutend  wird,  wenn  sich  die 
Typhusbakterien  im  Darra  zur  Ruhe  setzen  und  eine  even- 
tueile  Coli-colitis  durch  eine  Typhuscolitis  ablösen.  In  den 
ersten  Wochen,  so  länge  die  Ty]>husbacillen  sich  liesonders 
an  die  grossen  Drusen  halten,  wird  die  Harnsäure  nur  wenig 
beeinflusst;  erst  wenn  ein  Darmtyphus  etabliert  ist,  sieht  man 
die  Wirkung,  während  diese  in  den  Fallon  auslileibt.  wo  kein 
Darmtyphus  eintritt,  wie  dies  wahrscheinlich  bei  den  (5  schwe- 
dischen S(»ldaten  der  Fall  gewesen  ist,  die  nach  Uberstande- 
nem  unzweifelhaftem  aber  leichtem  Tvplius  ])ositive  Reaktion 
gaben. 


UNTERSUCHUNGEN  CBER  DAS  VERH ALTEN  DER  HARNSÄURE.   57 

Wir  werden  sodann  untersuchen,  ob  Verliältniase  vorhan- 
den  sind,  welche  die  Annahme  stiitzen  können,  dass  der  Ty- 
phusbacillus  eine  Wirksamkeit  entfaltet,  die  nachteilig  aul" 
den  Colibacillus  einwirkt,  und  die  Untersuch  ungen  näher  be- 
sprechen,  die  Verf.  mit  Hlilfe  von  Nonotte  imd  Demaxches 
Methode  aus  diesem  Anlass  vorgenommen  hat. 

2)  Bacterio-chemische  Untersuchungen  iiber  das  gegenseitige 
Verliältnis  zivischen  dem  Coli-  und  dem  Typhushacillus. 

Zu  diesen  Untersuchungen  ist  Xonotte  und  Demakches 
Methode  angewendet  worden,  da  zwischen  Coli-  und  Typhus- 
bacillen der  grosse  Unterschied  obwaltet,  dass  der  Colibacillus 
(hier,  wie  tiberall  in  der  Abhandlung,  sind  indolbildende  Coli- 
bacillen  gemeint)  in  Pepton  Indol  biidet,  während  der  Typhus- 
bacillus diese  Eigenschaft  nicht  hat,  wie  Xonotte  und  De- 
MANCHE  dies  durch  viele  Untersuchungen  nachgewiesen  haben 
und  wie  es  sich  bei  den  Kontrollversuchen  mit  6  Typhus- 
stämmen  bei  den  Untersuchungen  des  Verf.  gezeigt  hat. 

Folgende  Kombinationen  sind  untersucht  worden:  1)  Coli- 
bacillen  -i-  Pepton.  2)  Colibacillen  +  Fäces  +  Pepton.  3)  Ty- 
phusbacillen +  Pepton  nnd  4)  Tyhpusbacillen  +  Fäces  -f-  Pep- 
ton sowie  5)  Colibacillen  -f  Typhusbacillen  in  Pepton  und  6) 
Colibacillen  +  Typhusbacillen  -i-  Fäces  +  Pepton. 

1)  Colihacillen  +  Peptori.  "VVie  erwähnt  stellte  sich  bei 
Kontrolluntersuchungen  iiber  Xonotte  und  Demaxches  Me- 
thode heraus,  dass  11  von  den  angewendeten  12  Colistämmen 
in  Pepton  Indol  bildeten,  während  der  12te  ein  nicht  indoL 
bilden  der  Colibacillus  war,  der  iibrigens  recht  selten  sein 
soll,  wenigstens  in  den  nordischen  Ländern.  Es  wurden  in 
allén  Fallen  Peinkulturen  angewendet,  die  mit  Hiijfe  einer 
sterilen  Platinnadel  dem  Pepton  zugesetzt  wurden,  das  2 — 3 
Tage  stehen  blieb,  so  dass  1  Reihe  2  Tage  und  2  Reihen  3 
Tage  stånden.  Bei  einem  der  Colibacillen  trät  erst  nach  6 
tägigem  Stehenlassen  sichere  Reaktion  ein,  während  derselbe 
ebenso  wie  die  anderen,  mit  Ausnahme  des  nicht  indolbilden- 
den  Colibacillus,  im  Laufe  von  24  Stunden  sichere  Reaktion 
mit  MoRELLis  Methode  gab. 

Die  Untersuchungen  sind  sowohl  mit  Wittes  als  mit 
Bylas  Pepton  mit  demselben  Resultat  gemacht  worden,  doch 
waren  die  Reaktionen  durchweg  sehwächer  mit  Wittes  als  mit 
Bylas  Pepton.     Im  iibrigen  werden  die  Reaktionen  sicherlich 

'6—097.      Xord.  med.   arkiv,   1909.     Afd.   II.      X:r  4. 


58      NORD.   MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,    N:R   4.   —  HOLGER  TRAUTNER. 

stärker,  wenn  man  einen  Paraffinstöpsel  anwendet  als  mit 
einem  Wattestöpsel,  da  das  Indol  sehr  tluchtig  ist,  Zu  keiner 
der    Untersnehungen    ist  das  Thermostat  angewendet  worden. 

Das  Resultat  dieser  Untersuchungen,  die  nnter  den  Kon- 
trolluntersuchungen  näher  besprochen  sind,  war,  dass  die  ge- 
wöhnlichen  Colibacillen  alle  in  Pepton  Reaktion  gaben  so 
wohl  mit  NoNOTTE  und  Demanches  als  auch  mit  Morellis 
Methode. 

Die  nicht  indolbildende  Bakterie  gab  keine  Reaktion  trotz 
Stehenlassens  bis  zu  10  Tagen. 

Der  Colibacillus  vertrug  einen  Aufenthalt  von  O  Tagen 
in  Pepton  und  gab  bei  Aussaat  in  frisches  Pepton  und  2 
tägigem  Stehenlassen  deutliche  Indolreaktion. 

2)  Colibacillen  +  Fäces  +  Fcjytou. 

Es  wurde  von  Coli  I,  II,  und  III  auf  sterile  Fäces  aus- 
gesäet,  deren  Sterilität  durch  Aussaat  in  Agar  mit  negativera 
Resultat  gesichert  war,  und  bis  8  Tage  in  den  Fäces  stehen 
gelassen;  darauf  wurde  in  Pepton  ausgesäet,  worin  nach  o- 
tägigem  Stehenlassen  Indol  nachgewiesen  wurde,  so  dass  die 
Passage  durch  sterile  Fäces  die  indolbildende  Fähigkeit  des 
Colibacillus  nicht  beeinflusst  hat.  Die  Kontrollportion  gab 
keine  Reaktion  bei  Aussaat  in  Pepton  und  Stehenlassen. 

3)  Typhushacillen  +  Fepton. 

Es  wurde  in  keinem  Falle  Indolbildung  in  Pepton  mit  fi 
Reinkulturen  von  Typhus  nachgewiesen,  selbst  nicht  nach  9- 
tägigem  Stehenlassen.  In  Pepton  Byla  bildete  sich  in  den 
Typhuskulturen  im  obersten  Teil  eine  grtinliche  Schicht,  nicht 
in  Pepton  Witte.  Diese  griinliche  Schicht  bildete  sich  auch 
in  Kulturen,  welche  gleichzeitig  Colibacillen  enthielten,  und 
trät  selbst  dann  hervor,  wenn  sowohl  Typhus-  als  Colibacillen 
erst  Fäces  passiert  hatten. 

4)  TypliHshncillen  +  Fäces  +  Pepton. 

Er  wird  in  sterile  Fäces  ausgesäet,  insgesamt  .')  Portionen 
von  20  cm.''  nebst  einer  sterilen  Kontrollportion,  und  eine 
Ty])hns-h'äccskultur  jeden  Tag  durch  Aussaat  in  Pe])t()n  und 
2  tägiges  stehenlassen  untersucht;  in  keinem  Falle  trät  Indol- 
reaktion in  (len  Typhuskulturen  odoi'  in  der  sterilen  Kontroll- 
portion  ein. 

.'))  (Jolibacillcn  +  Tifj^hushacith  n  +  1'rplon. 

Es  wurden  tblgende  zwci  Reihcn  von  Untersuchungen  mit 
20  rm.''  Pepton  gemacht: 


UNTERSUCHUNGEN  UBER  DAS  VERHALTEN  DER  HARNSÄURE.   59 

a)  Kontrollportion  I:  Coli  I  allein  gibt  nach  'J  Tagen 
bei  Aussaat  in  Pepton  Indol. 

Kontrollportion  II:  Typhus  V  allein  gibt  keine  Indol- 
Reaktion  noch  5  Tagen. 

4  Portionen  Pepton  Byla  wurden  mit  Coli  I  und  Typhus 
V  infiziert,  diese  geben  alle  Indolreaktion  bei  Untersuchung 
nach  2-,  4-,  6-  und  15-tägigem  Stehenlassen.  Da  sich  heraus- 
stellt,  dass  die  Indolreaktion  am  6.  Tage  der  Reaktion  am  4. 
Tage  gleich  ist,  wird,  vor  der  Indoluntersuchung,  aus  dem 
Grlase,  das  6  Tage  gestanden  hat,  in  Pepton  ausgesäet,  wo 
nach  2-tägigem  Stehenlassen  keine  Indolreaktion  eintritt. 
Dann  wird  gleichfalls  aus  dem  letzten  Glase  in  Pepton  aus- 
gesäet, das  nach  o-tägigem  Stehenlassen  gleichfalls  keine 
Indolreaktion  gibt. 

Die  Indolreaktion,  die  in  den  ursprlinglichen  4  Gläsern 
am  2.,  4.,  6.  und  19.  Tage  nachgewiesen  wurde,  stammt  demnach 
aus  den  ersten  Tagen  im  Pepton,  während  der  Colibacillus 
in  der  sechs  Tage  alten  Kultur  dnrch  Impfung  in  Pepton 
nicht  mehr  nachgewiesen  werden  känn  ebensowenig  wie  in 
der  älteren.  Der  Versuch  zeigt  demnach,  dass  der  Colibacillus 
in  Pepton  vom  TyphusljaciUus  im  Laufe  von  5 — G  Tagen  gcföfet 
ivird  öder  wenigstens  seine  Fähigkeit  verliert  in  Pepton  Indol 
zu  bilden. 

Im  Anschluss  an  diesen  Versuch  wurde  versucht  1  cm.^ 
von  einer  Typhuspeptonkultur,  die  ca  8  Tage  gestanden  hatte, 
zu  20  cm.^  Pepton  zuzusetzen,  nachdem  die  Typhuskultur 
gekocht  war,  um  zu  versuchen  ob  sich  möglicherweise  ein 
Stoff  gebildet  habe,  der  das  Wachstum  des  Colibacillus  hin- 
dern  konnte.  Die  so  präparierte  Peptonkultur  wurde  mit 
Colibacillen  infiziert  und  gab  nach  2-tägigem  Stehenlassen 
sichere  Indolreaktion,  so  dass  die  zugesetzte  gekochte  Typhus- 
peptonkultur keinen  tötenden  Einfluss  auf  den  Colibacillus 
hatte,  jedenfalls  nicht  in  einer  Starke  von  5  Proz. 

b)  Die  andere  Versuchsreihe  wurde  durch  Zusetzen  von 
Typhus  VI  und  Coli  IV,  V,  VI,  VIII,  IX,  X  und  XI  zu 
WiTTES  Pepton  vorgenommen, 

Nach  4-tägigcm  Stehenlassen  wird  von  den  infizierten 
Portionen  in  Pepton  ausgesäet,  das  nach  2-tägigera  Stehen- 
lassen Indolreaktion  iribt. 


fiO      NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II.    N:R   4.    —  HOLGER  TRAUTNER, 

Noch  7-tägigem  Sfchcnlassen  wird  in  Pepton  geimpft,  das 
nach  3-tägigem  Stehen lassen  keine  Indolreaktion  gibt,  weder 
mit  NoNOTTE  lind  Demaxche.s  noch  mit  Morellis  Methode. 

Diese  Untersuchungen  zeigen  demnach  durcb  1>  Unter- 
suchungen  mit  8  verschiedenen  Colistämmen  und  zwei  ver- 
.schiedenen  Typhnsstämmen.  dass  die  Colibaeillen  nach  zwischen 
.")-  und  7-  tägigeni  Stehenlassen  in  Pepton  Byla  öder  Witte 
getötet  vverden  öder  die  Fähigkeit  der  Indolbildung  verlieren, 
während  sie  bis  zum  4.  Tage  sicher  nachzuweisen  gewesen 
sind. 

6)  Colihdcillen  +  Typhusbacillen  +  Fäces  +  Fcpton. 

Von  einer  Fäcesaufschwemmung  in  destiliiertem  Wasser 
werden  Portionen  von  20  cm.^  bereitet.  die  durch  ^2  stiindifjes 
Kochen  sterilisiert  werden.  Diese  Portionen  werden  mit  Ty- 
phus IV  und  Coli  II  infiziert,  während  eine  Kontrollportion 
allein  mit  Coli  II  bestellt  wird.  Alsdann  wird  am  1.,  2.,  3., 
4.  und  8.  Tage  je  eine  Portion  herausgenommen,  von  welcher 
in  Pepton  gesäet  wird,  auf  welchem  nach  2-  bis  8-tägigem 
Stehenlassen  Indolreaktion  gemacht  wird.  Es  zeigte  sich. 
dass  sowohl  in  den  Kontrollportionen  wie  in  allén  anderen 
positive  Indolreaktion  eintrat  und  dass  demnach  der  Coliba- 
cillus  nach  8  tägigem  Stehenlassen  'n\  Fäees  mit  T^^phusbak- 
terien  nicht  getötet  worden  war. 

Das  Eesultat  dieser  UntcrsucJnniffcn  ergibt  demnach,  dass 
während  der  Colibacillus  in  Pepton  Indol  biidet,  selbst  wenn 
er  Fäces  passiert  hat,  der  Typhusbacillus  diese  Eigenschaft 
nicht  hat,  und  das  Verhältnis  wird  bei  Passage  durch  Fäces 
nicht  verändert.  Wenn  Reinknlturen  von  Typhus-  und  Coli- 
baeillen in  sterilen  Fäces  zusammen  geziichtet  werden,  wird 
der  Colibacillus  durch  8-tägiges  Stehenlassen  nicht  getötet, 
jedenfalls  nicht  bei  den  fur  den  Versuch  angevvendcten  Fäces, 
während  er  dahingegon  im  Laufe  von  ö  Tagen  getötet  wird, 
wenn  Pepton  (ciitweder  "Witte  öder  Byla)  als  Ziichtungsmate- 
riel  angewendet  wird. 

Wenn  nicht  mehr  und  eingohendere  Versuchc  mit  Fäces 
gemacht  sind,  so  liegt  dies  däran,  dass  die  Zusammensetzung 
der  Fäces  so  unbekannt  und  so  variierend  ist,  dass  man  schwer- 
lich  wird  crreichen  kcinneji,  zuverliissigo  und  konstant»'  Kesul- 
tate  zu  erhalten,  da  die  tötende  Wirkuug  verniutlich  dahcr 
rUhrt,  dass  gewisse  StoflPe  des  Typhusbacilius  gesi)alten  werden 
und  andcrt'  Verbindungcn  IjiMcn.  dir  fiir  ilrn  Colibacillus  töd- 


UNTERSUCHUNGEN    tJBER    DAS    VERHALTEN   DER    HARXSÄURE.       <)1 

lich  sind,  und  es  wird  hier  in  jedem  einzelnen  Falle  davon 
abhängen,  ob  gerade  iu  der  Fäces-Portion,  die  zu  den  Ver- 
suchen  angewendet  wird,  solche  Stoffe  und  in  solchen  Mengen 
enthalten  sind,  dass  der  Colibacillas  getötet  wird. 

Dahingegen  känn  den  Versnchen  mit  Pepton  grössere  Bedeu- 
tung  beigemessen  werden,  um  so  mehr,  als  9  Untersnchnngen 
mit  verschiedeuen  Bakterienstämmen  und  mit  demselben  Re- 
sultat darauf  hindeuten,  dass  man  etwas  Konstantes  vor  sich 
hat,  ein  Faktum,  das  sicherlich  von  grosser  Bedeutung  ist  dem 
gegenseitigen  Verhältnis  der  Bakterien  im  Darmkanal  gegen- 
iiber,  wo  wohl  immer  Peptone  vorbanden  sind.  die  bei  ihrer 
Spaltung  durch  den  Typhusbacillus  eine  giftige  Wirkung  auf 
den  Colibacillus  austilien  können,  vielleieht  mehr  öder  weniger 
je  nach  der  Art  der  vorhandenen  Peptone.  Wie  erwähnt.  sind 
die  Untersuchungen  sowohl  mit  Wittes  als  mit  Bylas  Pepton 
mit  demselben  Resultat  ausgefiihrt  worden.  Ubrigens  ist  es 
ja  wahrscheinlich,  dass  in  den  Fäces  beständig  andere  Stoffe 
dieser  Art  vorkommen  können,  die  vielleieht  eine  ähulicha 
"Wirkung  haben. 

Durch  diese  Untersuchungen  ist  demnach  eine  ausseror- 
dentlich  grosse  Wahrscheinlichkeit  dafur  angebahnt  worden, 
dass  der  Typhusbacillus  tatsächlich,  wie  dies  vom  Verf.  ver- 
mutet  wurde,  durch  seine  chemische  Wirksarakeit  in  den 
Fäces  den  Colibacillus  hemmt  und  tötet  und  ihn  nach  und 
nach  ans  den  Teilen  des  Darmkanals  vertreibt,  wo,  wie  man 
annehmen  känn,  die  Harnsäureproduktion  ^^nd  die  Wasser- 
aufnahme  stattfindet,  und  es  scbeint  dann  natlirlich,  die  bei- 
den  Fakta,  dass  die  Harnsäure  im  Urin  durch  Thyphus  ver- 
mindert  wird,  in  dem  Masse  als  die  Krankheit  fortschreitet, 
und,  dass  der  Typhusbacillus  in  der  Lösung  eines  Stoffes,  der 
sich  in  den  Fäces  findet,  ein  Gift  biidet,  das  den  Colibacillus 
tötet,  in  kausale  Verbindung  mit  einander  zu  bringen,  so 
dass  hierdurch  ein  wichtiger  Wahrscheinlichkeitsbeweis  dafur 
erbracht  ist,  dass  der  Colibacillus  die  eigentiiche  Ursache  der 
Harnsäurebildung  ist. 

Wenn  hier  angenommen  wird,  dass  die  Harnsäureproduk- 
tion im  Colon  stattfindet,  darf  dies  nicht  so  verstanden  wer- 
den, dass  Verf.  meint,  die  Harnsäure  werde  direkt  aus  den 
Fäces  durch  die  chemische  Wirksarakeit  des  Colibacillus  ge- 
bildet,  da  zahlreiche  Untersuchungen  gezeigt  haben,  dass  dies 
nicht  der  Fall  ist,  sondern  dass  sich  möglicherweise  ein  Stoff 


62  NORD.  MED.  ARK..  1909,  AFD.  II,  N:R  4.  —  HOLGER  TRAUTNER. 

oder  Stoffe  bilden,  die  beim  Durchgang  dureh  das  Blut  che- 
mische  Veränderungen  erleiden.  die  diese  Stoffe  der  Harn- 
säiire  und  den  damit  verwandten  Stoffen  nähern,  in  der  Weise 
wie  Verf.  dies  in  den  friiher  erwähnten  Abhandlungen  in  der 
Hospitalstidende  N:o  43,  1906  iind  iu  der  Union  médicale  N:o 
3,  4,  5  und  (>,  1907  auseinandergesetzt  hat. 


Resumé. 


Verf.  glaubt  dureh  diese  Unter.suchungen  folgende,  in  der 
(iicht-  und  Harnsäureforschung  neuen,  Tatsachen  dargelegt  zu 
haben. 

1)  Bei  gesunden  Kindern  sind  in  der  ersten  Lebenszeit 
keine  nachweisbare  Harnsäuremengen  zu  finden,  wenn  die  aus 
dem  Blute  der  Mutter  stammende  fötale  Harnsäure  ausgeschie- 
den  ist. 

2)  Der  Colibacillus  ist  nieht  obligatorisch  in  den  Fäees 
von  Säuglingen  während  der  ersten  Lebenszeit. 

3)  "Wenn  grössere  Mengen  Colibacillen  in  den  Fäees  von 
Säuglingen  erscheinen,  treten  gleichzeitig  nachweisbare  Mengen 
Harnsäure  ira  Urin  auf. 

4)  Bei  Kaninchen,  wo  mit  Salkowskis  Methode  keine 
nachweisbare  Harnsäuremeogen  im  Urin  gefunden  worden 
sind,  zeigen  sich  soJche,  wenn  hinreichende  Mengen  von  Coli- 
l)acillen  per  os  eingegeben  werden. 

5)  Während  einer  Ty])husinfektion  verringert  sich  die 
Menge  der  Harnsäure  im  Urin  .stufenweise,  in  dem  Mas.se  als 
die  Krankheit  fortschreitet,  so  dass  die  Harnsäuremenge, 
wenn  die  Krankheit  einige  Zeit  angedauert  hat,  kleiner  ist 
als  bei  demselben  Patienten  friiher  während  der  Krankheit 
sowie  bei  Nomialon  und  b(>i  Menschen  mit  anderen  Krank- 
heiten. 

G)  Der  Tvi(hu.sbaciJJus  tötet  den  Colibacillus  iu  einer 
Peptonlösung  ini  Laufe  einiger  Tage. 

Diese  Tatsachen  scheinen  ihrc  natiirliche  P^rklärung  zu 
finden  dureh  die  Annahme,  dass  der  Colibacilliis  dir  Ursachc 
der    Ifnr»s('iur<hildt()H/   i))i    Orf/fitiisniKs  ist,  eine  Annahme.  die 


UNTERSUCHUNGEN    tJBER   DAS   VERHALTEN    DER    HARNSÄURE.      (io 

durch  die  fruher  veröffentlichten  Untersuchiingen  des  Verf. 
gestiitzt  wird,  dass  nähmlich  die  Menge  der  Harnsäure  im 
Urin  bei  einem  Gichtpatienten  mit  Obstipation  und  ungenii- 
gendem  Stubl  steigt  —  Umstände,  die  fiir  die  ebemische 
Wirksamkeit  des  Colibacillus  im  Colon  besonders  giinstig 
sind. 


Stocklioliu  K.liolttr.  r.A.Norsteat&  Sonor  !!)(«). 


NORD.  MED.  ARKIV  11)09,  Afd.  II  (Inre  medicin).  Hilft.  2.  N:r  5. 


Ans    der    Poliklinik    fiir    innere    Krankheiten   am  Serafiraerlazarett  in 

Stockholm. 


(jber  (len  Eiiifliiss  der  B€ase(iow'schen  Kranklieit 

und  verwandter  Zustände  auf  das  Län^eiiwachs- 

tum  nebst  eiiiigen  Gesetzen  der  Ossiflkatioii. 

Von 

I.  HOLMGREN, 

leitendcm    Arzt    der  inneren  Abteiluug  des  Provinzialkrankenhanses  zu  Falun. 

Schweden. 


Einleitung". 

Am  29.  Januar  1906  legte  ich  im  Verein  fiir  innere  ]\Iedi- 
zin  in  Stockholm  die  Ergebnisse  einiger  Beobachtiingen  liber 
Längenwachstum  und  Verknöcherung  bei  Struma,  besonders 
Basedowstruma,  in  den  Wachstumsjahren  vor.  Ich  glaubte 
dabei  das  bis  dahin  unbeachtet  gebliebene  Verhältnis  konsta- 
tieren  zn  können,  dass  der  Morbus  Basedowii  bei  jugendlichen 
Individuen  von  höhem  Wuchse  und  einer  frlihzeitigen  Syno- 
stosierung  der  Handknochen  begleitet  ist.  In  vorläuiigen 
Mitteilungen  in  den  Zeitschriften  Hygiea  und  Fortschritte 
der  Medizin  wurden  diese  Resultate  veröffentlicht  (I.  Holm- 
gren 6  u.  7).^  Sie  sind  seitdem  in  Iblgende  bekauutere  Mouo- 
graphien  und  Handbticher  aufgenommen  worden:  MöBius,  Die 
Basedow"sche  Krankheit,  Wien  1906;  Sattler,  Basedow'sehe 
Krankheit  (in  Graefe-Saemisch:  Handbuch  der  gesamten  Au- 
genheilkunde),  Leipzig  1908;  Eichhorst,  Handbuch  der  spe- 
ziellen  Pathologie  und  Therapie  Bd.  III,  Berlin  und  AVien 
1907;  möglicherweise  auch  noch  in  andere. 

Die  vorliegende  Arbeit  hat  ihren  Ausgangspunkt  in  den 
ebenerwähnten  Beobachtunsen.     Das  Material  dersell)en  riihrt 


'  Diese  Ziffern  weisen  auf  das  Literaturvcrzeichnis  hin. 
OOT.   Xord.  Med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  N:r  5. 


2  NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN. 

ziim  allergrcissten  Teil  ans  der  Poliklinik  fiir  innere  Krank- 
heiten  ani  Serafimerlazarett  in  Stockholm,  \vo  ich  während 
der  Jahre  1905  und  190()  Assi.stenzarzt  war,  zii  einem  gerin- 
geren  Teil  ans  meiner  Privatpraxis  und  ineinein  gegenwärti- 
gen  Wirkungskrcise  am  Provinzialkrankenhause  zii  Falun  her. 
Das  ganze  Material  ist  von  mir  persönlich  gesammelt,  be- 
obachtet  und  beschrieben  worden. 

Ich  erlaube  mir  allén  denen  meinen  Dank  auszusprechen, 
die  durch  wohlwoUendes  Entgegenkommen  meine  Arbeit  ge- 
fördert  haben;  vor  allem  meinen  fruheren  Lehrern  und  Chefs, 
den  Herren  Professoren  J.  G.  Edgren  und  S.  E.  Henschen, 
die  mir  giitigst  das  poliklinische  Material  iiberlassen  haben 
und  mit  lebhaftem  Intercsse  meiner  Arbeit  gefolgt  sind,  .sowie 
Herrn  Privatdozenten  Dr.  I.  Hedenius,  unter  dessen  Leitung 
ein  grosser  Teil  der  Röntgenbilder  aufgenommen  worden  ist. 
Auch  dem  Herausgeber  dieses  Archivs,  Herrn  Prof.  C.  Gr. 
Santesson,  bin  ich  zu  grossem  Dank  verpflichtet.  Ferner 
möchte  ich  meinen  fruheren  Chef,  Herrn  Oberarzt  Dr.  H.  Wet- 
TERDAL,  der  mir  Gelegenheit  gegeben  hat.  die  Schiilerinnen 
einer  der  höheren  Mädchenschulen  in  Stockholm  zu  unter- 
uchen,  und  dem  leitenden  Arzt  am  Röntgeninstitut  des  Sera- 
fimerlazaretts,  Herrn  Dr.  Gösta  Forssell,  fur  gute  Ratschläge 
bei  der  Reproduktion  von  Röntgenbildern  bestens  danken. 

Zuletzt  gedenke  ich  mit  besonderer  Dankbarkeit  meiner 
Frau,  deren  aufopfernde  Hilfe  und  godnldige  Fiirsorge  mir 
meine  Arbeit  leicht  o-emacht  hat. 


KAP.  I. 

Die  Palpation  der  Schilddriise. 

Fiir  meine  klinischcn  Studien  ist  os  von  besonderer  Wich- 
tigkeit  gevvesen,  so  genau  wie  möglieh  die  Schilddriise  pal- 
pieren  zu  kcinnen.  Anweisungen,  wie  hierbei  am  zweckmäs- 
sigsten  vdrzugehen  ist.  schcinen  so  gut  wie  vollständi;;-  in  der 
Literatur  zu  fehlen.  Hei  Ewald  (4,  S.  120)  und  v.  Fjsels- 
RERo  (2,  S.  07)  finden  sich  einige  äusserst  summarisehe  an- 
gaben,  die  sich  eigentlich  auf  grosse  Kropfen  bcziehen.  Dage- 
gen habe  ich  in  der  deutschen  Litcratur  keine  Darstollung 
davon  gefiiiulen,  wie  die  normale  Schilddriise  öder  kleine  Strn- 
men  am  besten  zu  pnlpieron  sind. 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF   DAS    LANGENWACHSTUM.         6 

Es  ist  nun  aber  gerade  in  diesen  Fallen  von  besonderer 
Bedeutung  fiir  das  Resultat,  wie  die  Palpation  vorgenommen 
wird.  Eine  zweckmässige  Methode  känn  oftmals  sicbere  nnd 
detailreicbe  Auskiinfte  liefern,  wo  eine  mehr  zufallsraässig  be- 
triebene  Digitalnntersuchung  niir  einen  allgemeinen  Eindruck 
von  ziemlich  geringem  Werte  verschafft. 

Die  einzige  Darstellung  von  der  Palpation  der  normal- 
grossen  Schilddriise,  die  ich  kenne,  rtihrt  von  Ch.  Simon  in 
Traité  d'anatomie  humaine  von  Poirier  und  Charpy  her.  Er 
sagt  dort  (21,  S.  575):  »La  palpation  des  regions  latérales  du 
cou  laisse  aussi  dans  la  pl  apart  des  cas  constater  sur  le  vi  vant 
Texistence  et  la  situation  de  la  glande.  Tandis  que  les  doigts 
de  Tobservateur  sont  placés  le  long  du  bord  inféro-latéral  du 
cartilage  thyroide,  le  sujet  dans  un  mouvement  de  déglutition 
falt  remonter  son  larynx  et  avec  celui-ci  le  eorps  thyroide 
qui  s'y  trouve  solidement  fixé.  L'observateur  sent  alors  rou- 
ler  sous  ses  doigts  deux  masses  lisses  et  arrondies,  de  eonsi- 
stance  moUe  et  uniforme,  qui  sont  les  lobes  latéraux  de 
Torgane.» 

Dass  diese  Methode  gute  Auskiinfte  von  der  Existenz  und 
der  Lage  der  Schilddriise  giebt,  geht  schon  daraus  hervor, 
dass  Simox  die  Schilddriise  als  in  den  meisten  Fallen  palpa- 
bel  ansieht.  Diese  Frage  wird  weitér  unten  ausfiihrlieher 
beriichsichtigt. 

Doch  känn  man  durch  diese  Betastung  weder  iiber  die 
Konsistenz  noch  Iiber  die  Form  öder  die  Grösse  genauere  Ein- 
zelheiten  erheben.  Dazu  ist  unumgänglich  erforderlich,  dass 
man  die  Schilddriise  zivischen  deu  Fingern  fiihlt. 

Seit  dem  Jahre  1905  habe  ich  bei  der  Palpation  der  Schild- 
driise ein  Verfahren  angewandt,  von  dem  ich  aus  weiter  unten 
anzufiihrenden  Griinden  glaube,  dass  es  nicht  allgemein  ge- 
bräuchlich  ist,  und  das  ich  an  mehreren  tausend  Patienten 
gepriift  habe,  wobei  es  sich  als  beträchtliche  Vorteile  besit- 
zend  erwiesen  hat.  Ich  erlaube  mir  daher,  eingehender  dar- 
iiber  zu  berichten, 

Ich  palpiere  folgendermasseu: 

Der  Patient  beugt  den  Kopf  ein  wenig  vorniiber  und  fiihrt 
gleichzeitig  das  Kinn  ein  wenig  nach  vorn,  bis  sowohl  der 
Sternocleidomastoideus  als  die  den  Kehlkopf  fixierenden  Mus- 
keln geniigend  erschlaflt  sind.  Der  CJntersucher  umlasst  als- 
dann    von    vorne  mit  beiden  Handen  die  vorderen  Weiehteile 


4         NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN. 

des  Halses,  indem  er  die  Fiiif^erspitzen  dicht  ara  hiuteren 
Bandc  des  Sternocleidoraastoideus  ansetzt,  während  die  Dau- 
men  vorne  in  der  (regend  des  Isthnius  angelegt  werden. 
Driickt  man  nun  die  Finger,  der  Frontalebene  folgend,  tief 
gegen  die  Mittellinie  hinein,  so  kommt  man  ohne  Sehwierig- 
keit  hinter  die  Schilddrlisc.  Die  ganze  Kehlkopf-  und  Seliild- 
driisengegend  ist  jetzt  von  hinten  und  von  den  Seiten  ausser- 
ordentlich  gut  fixiert,  und  zwischen  Daumen  und  Finger  einer 
jeden  Hand  känn  man  die  entsprechenden  Seitenlappen  von 
der  Basis  beginnend  und  nach  oben  zu  fortsehreitend  genau 
abtasten.  Gleichzeitig  mit  dieser  Abtastung  veranlasst  man 
den  Patienten  auf  Kommando  zu  schlucken,  entweder  trocken 
öder,  wenn  dies  Schwierigkeiten  bereitet,  nachdem  er  einen 
Mundvoll  Wasser  bekommen.  Dabei  passiert  die  Schilddriise 
während  der  Erhel)ung  und  des  nachlblgenden  Zuriicksinkens 
des  Kehlkopfes  zwischen  den  Fingern  auf  und  nieder.  Das 
Schluckverfahren  ist  notwendig,  um  kleine  Schilddrlisen  von 
weicher  Konsistenz  deutlich  zu  luhlen,  und  ermöglit-ht  auch 
Schilddriisen,  bezw.  Strumen  zu  entdecken  und  zu  palpieren, 
die  bei  ruhiger  Lage  des  Kehlkopfes  in  öder  so  nahe  an  der 
oberen  Brustapertur  liegen,  dass  sie  sich  der  Inspektion  und 
Palpation  entziehen. 

Xach  einiger  Ubung  känn  man  mit  diesem  Yerfahren  sehr 
leicht  und  sehr  genau  die  Mehrzahl  der  Schilddriisen  in  ihren 
Einzelheiten  verfolgen.  Man  hat  sogar  das  Gefuhl,  als  ob 
man  die  Schilddriise  direkt  zwischen  den  Fingern  hatte.  Die 
Untersuchung  ist  in  wenigen  Sekunden  voUfiilirt,  wenn  der 
Patient  die  Muskeln  gebiihrend  erschlaift.  Bei  sehr  erethischen 
Individnen  macht  dies  znweilen  Schwierigkeiten,  und  das  for- 
cierte  Eindringen  der  Finger  zwischen  die  Weichteile  des 
Halses  ist  dann  eine  flir  den  Patienten  ziemlich  unangenehme 
Prozedur. 

Bisweilen  lässt  einen  auch  diese  Palpationsmethodo  mohr 
öder  weniger  im  Stich.  Hauptsächlich  trifft  dies  in  zwei 
Kategorien  von  Fallen  ein:  teils  wenn  die  SchiUldrilso  sehr 
klein  und  gleichzeitig  schlaff  ist,  besonders  wenn  der  Hals 
ausserdem  sehr  fett  öder  muskulös  ist,  und  teils  wenn  die 
Schilddriise  so  tief  liegt.  da.ss  sie  beim  Schlucken  sich  nicht 
gemigcnd  ans  der   i>riista|»ertur  crhebt. 

Im  iillgemeinen  scheint  niiin  der  Autfassung  zu  sein,  dass 
die  normalgrosse  Sdiilddnisc  uiid  liesonders  ihre  St'itenla|)pen 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.    KRANKHEIT   AUF   DAS   LÄNGENWACHSTUM.        O 

der  Palpation  nicht  zugänglieh  sind.  Angaben  in  dieser 
Richtnng  finden  sich  auch  in  der  Literatur.  So  sagt  MrJBius 
(13,  S.  19):  »Allerdings  können  geringere  Schwellungen  be- 
stehen,  ohne  dass  sie  sicht-  nnd  fiihlbar  wären.  Man  giebt 
an,  dass  eine  ziemlich  um  das  Doppelte  vergrösserte  Driise 
noch  der  A\^ahrnehmung  entgehen  könne.;;.  Murray  äussert 
sich  in  Twentieth  century  practice  (15,  S.  771)  folgendermas- 
sen:  »In  examining  the  thyroid  gland  it  must  be  reniembered 
that  the  normal  gland  can  scarcely  be  felt  and  that  it  is  ex- 
tremely  difficult  to  ascertain  its  actual  size  unless  the  patient 
is  unusually  thin.  Thus  whenever  the  gland  can  be  distinctly 
felt  it  is  almost  sure  to  be  enlarged.» 

Solche  Ausserungen  lassen  sich  meines  Erachtens  nicht 
änders  erklären,  als  dass  eine  im  Yergleich  mit  der  oben- 
beschriebenen  weniger  leistungsfähige  Palpationsmethode  an- 
gewandt  worden  ist.  Verfährt  man  in  der  hier  geschilderten 
Weise,  so  findet  man  dagegen,  dass  man  sich  der  Eegel  nach 
eine  völlig  deutliche  Vorstellung  von  der  Konsistenz,  Grösse 
und  Form  der  Schilddrlise  und  der  Seitenlappen  verschaffen 
känn.  Xachstehende  Zahlen  aus  einer  TJntersuchung  von  240 
Personen  in  verschiedenen  Altern  zeigen,  in  welcher  Ausdeh- 
nung  dies  möglich  ist.  Die  Poliklinikpatienten  sind  nach  der 
Nummerfolge,  wie  sie  sich  angemeldet  haben,  ohne  besondere 
Auswahl  genommen,  und  von  den  Schiilerinnen  der  Mädchen- 
schule  sind  sämtliehe  Untersuchten  berticksichtigt  worden. 

Tah.  1. 


Schilddriise  nicht  palpa- 
bel 

Nar  Isthmus  palp.     .    . 

Seitenlappen  palp.     .    . 

Samme 

Poliklinikpatienten. 

Schul- 

Summe. 

Männer.     i     Weiber. 

Zahl  d. 
Unter- 
suchten. 

Zahl  d. 

,  %.      Unter- 

'  suchten. 

Zahl  d. 
%.  '   Unter- 
suchten. 

Zahl  d. 
%.     Unter- 
suchten. 

%. 

8       14           2 
16     ■  28         17 
33       .08'        .37 

4 

30 

66 

6     1     5 
45     ;  35 
76       60 

16 

78 

146 

7 
32 
61 

57 

100         5(> 

100 

127 

100 

240 

100 

"Wie    man    sieht,    war  die  Zahl  der  kleinen  Schilddriisen, 
von  denen  nicht.s  öder  nur  der  Isthmus  palpiert  werden  konnte, 


6         NORD.    MED.    ARK.,    1000.    AFD.    II.   N:R    5.   —   I.   IIOLMGREX. 


niiter  den  Schnlmädchen  grösser  als  unter  den  Frauen  der 
Poliklinik.  Diese  kleinen  Schilddriisen  kamen  grö.sstenteils 
bei  jiingeren  Mädchen  vor,  die  noch  nicht  die  Pnbertät  erreicht 
hatten,  was  aus  folgender  Zusammenstellung  hervorgeht. 

Tah.  2. 


Nichts  palpabel  .    .    . 
Nur  Isthmus  palpabel 
Scitenlappcn  palpabel 


Mädch 

en  im 

Alter  von 

10—13  Jahren 

14—17  Jabren 

Zahl.      1 

..     1 

Zahl. 

%. 

4 
34 
t.'0 

7 
59 
34 

11 

3 
16 

Samme 


58 


100 


«{) 


lUO 


Ich  beabsichtige  nicht,  hier  die  Einzelheiten  dieser  Zu- 
sammenstellungen  zu  erörtern,  da  sie  nur  den  Zweck  liaben, 
die  Leistungsfähigkeit  der  Palpationsmethode  zu  beleuchten. 
Ich  begniige  mich  damit,  nur  noch  zu  bemerken,  dass  die 
Verschiedenheit  der  Zahlen  ftir  Männer  und  fiir  Frauen  der 
'Poliklinik  nicht  ohne  weiteres  als  auf  einer  durchschuittlich 
geringeren  Grösse  der  Schilddrii.se  bei  den  ]\lännern  beruhend 
godeutet  werden  darf,  sondern  wenigstens  zum  Teil  auf  die 
grösseren  Schwierigkeiten  der  Palpation,  die  der  kriiftigeren 
Muskulatur  und  erheblicheren  Unnachgiebigkeit  der  weieh- 
teile  entspringen,  zuruokzutuhren  ist. 

Es  ist  ferner  kaum  nötig  hervorzuheben,  dass  Zahlen- 
werte  wie  die  obigen  keinen  Ansprucli  auf  Allgemeingiltig- 
keit  erheben  können,  auch  wenn  die  Zahl  der  Untersuchten 
viel  gr<)sser  wäre.  Sie  geben  nur  eine  ungefiihre  Vurstellung 
von  den  Stoekholmer  Verhältnissen,  wo  die  Schilddriisen  im 
aiigr-meinen  klein  sind.  In  anderen  Gegrnden  diirfteji  die 
Verhältnisse  anderH  liegen.  So  siiui  bei.-;piels\veise  in  der  Pro- 
vinz  Dalarne,  bezliglich  vvelcher  ich  dreijfthrige  Erfahrungen 
habe,  die  Sfhilddruscn  durchgehends  viel  gr()sser.  Es  ist 
hier  eine  grossc  Seltenlieit.  die  Sciteulappen  liei  der  Palpa- 
tion zu  vermisscn.  Oiis  stcht.  nebenbei  bemerkt.  .^sicheriich 
in  ursilrliiichcin  ZusannntMiliaiig»'  mit  der  in  dieser  Provinz 
stark    verbreiteten    »Midfinisclien    Stnima.    da   schon    nu>hrinals 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS    LANGENWACHSTUM. 


die  Beobachtung  gemacht  worden  ist,  dass  anch  die  »gesunde» 
Bevölkerung    in    St: 
weist  als  anderswo. 


Bevölkerung    in    Strumengegenden    .2:rössei'e    Schildriisen   aut" 


KAP.  II. 

Einige  allgemeine  Beobachtungen  bei  der  Palpation  der 

Schilddriise. 

Bei  der  Palpation  einer  sehr  grossen  Anzahl  von  Schild- 
driisen,  bezw.  Strnmen,  nach  der  im  vorhergehenden  Kapitel 
geschilderten  Metliode,  habe  ich  einige  allgemeine  Beobach- 
tungen gemacht,  die  ich  hier  kurz  bertlhren  will. 

Wie  bereits  angedentet,  ist  die  Grösse  der  normal  gele- 
genen  Schilddriise  nicht  allein  öder  auch  nnr  hauptsächlich 
entscheidend  dafiir,  ob  sie  palpiert  werden  känn  öder  nicht, 
indem  auch  eine  sehr  kleine  Schilddruse  wahrgenommen  wer- 
den känn,  wenn  nur  ihre  Konsistenz  hinreichend  fest  ist.  Ist 
dagegen  eine  kleine  Schilddruse  weich  und  schlaiF,  so  dass 
ihre  Konsistenz  sehr  nahe  mit  der  der  Weichteile,  durch 
welche  hindurch  sie  palpiert  wird,  iibereinstimmt,  so  känn  sie 
der  AVahrnehmung  entgehen. 

Indessen  ist  es  eine  Beobachtung,  die  man  sehr  oft  machen 
känn,  dass  geringe  Grösse  unä  schlaffe  Konsistoiz,  zunehmende 
Grösse  und  zunehmende  Fesiigkeit  innerhcdh  geivisser  Grenzen 
Hand  in  Hand  gehen.  Sehr  schön  tritt  dies  bei  Kindern  und 
jtingeren  Individuen,  vor  allem  im  Pubertätsalter,  hervor,  wo 
man  alle  Ubergänge  zwischeu  ganz  kleinen  und  schlaiFen  bis 
zu  ziemlicli  grossen  und  gespannt  elastischen  Schilddrtisen 
von  homogener  Konsistenz  und  mit  ebener  Oberfläche  findet. 
Die  Tastempfindungen  in  diesen  verschiedenen  Fallen  erinnern 
in  liohem  Grade  an  die,  die  nian  bei  der  Palpation  eines  Drii- 
senorgans,  nämlieh  des  Testis,  unter  verschiedenen  Verhält- 
nissen  erhält.  Man  denkt  unwillkiirlich  an  einen  Säck,  der 
mehr  öder  weniger  von  eineni  elastischen  Inhalt  ausgedehnt 
ist.  In  demselben  Masse,  wie  die  Schilddruse  einer  homogen 
elastischen  Beschaffenheit  entbehrt,  macht  sich  auch  der  Zu- 
sammenhang  zwischen  Grösse  und  Konsistenz  weniger  be- 
merkbar.     Er    verschwindet    detnnach    in    der   Rearel  mit  den 


8         NORD.    MED.    ARK..    lOOO,    AFD.    TI.    N:R    5.   —    I.    HOLMGREN. 

Jahreu.  Ebenso  ist  er  bekanntlich  nicht  bei  Kropf  im  eigent- 
lichen  Sinne  zu  beobachten,  wo  Grösse  und  Konsistenz,  un- 
abhängig  von  einander,  innerhalb  weiter  Grenzen  variieren, 
je  nach  der  verschiedenen  Art  der  pathologisch-anatomischen 
Veränderungen. 

Bei  der  genauen  Palpation  der  Schilddriise,  wie  ich  sie 
angowandt,  habe  ich  nicht  nmhin  können  zu  bemerken.  dass 
eine  bestimmte,  eigenartige  A.s3'mmetrie  in  ihrer  Konfigura- 
tion sehr  gewöhnlich  ist.  Diese  besteht  darin,  dass  der  rechte 
Lappen  mit  einer  bisweilen  rascher  sich  verjiingenden,  biswei- 
len  mehr  gleichdick  verlaufenden  Spitze  sich  höher  hinaut" 
als  der  linke  erstreckt,  während  letzterer  mit  seiner  dickeren 
Basis  tiefer  hinabgeht  als  der  rechte.  Groh  schematisch  wird 
die  Palpationsenipfindung  durch  nebenstehende  Figur  ver- 
anschaulicht. 

Bei  den  vergleichenden  Unter- 
suchungen  an  Leichen,  die  ich  ange- 
stellt  habe,  um  diese  Palpationsresul- 
tate  zu  kontroUieren,  habe  ich  geiun- 
flen,  dass  die  Asymnietrie  nach  Frei- 
präparieren  der  Schilddriise  den  Ge- 
sichtssinn  oft  weniger  ausgesprochen 
erscheint  als  den  durch  die  "Weich- 
teile  hindurch  tastenden  Finger.  "\\'as 
die  Empfindung  eines  strangförmigen 
Fortsatzes  nach  oben  hin  von  dcni  rechten  Lappen  ans  be- 
trifFt,  so  scheint  diese  durch  den  vorhältnismässig  dicken 
lateralen  Rand  der  oberen  diinneren  Partie  des  Seitenlappens 
hervorgerufen  werden  zu  können. 

Die  ebenbeschriebene  Form  wird  iiberhaupt  nicht  öder  weni- 
ger ausgesprochen  bei  den  normalgrossen  Drtisen  beobachtet  be- 
sonders  wenn  sie  ihre  homogene  ehistische  Natur  behalten  haben, 
bei  den  Strumon  tritt  sie  aber  so  oft  auf,  dass  man  sie  wohl 
typisch  nennen  känn.  Dieses  Verhältnis  findet  sich  in  gleicher 
Weise  bei  den  sporadisclien  Strumen  in  Stockholm  wie  bei 
den  endeinischen  iii  Dalarne.  Bcziiglich  der  sehr  gro.ssen 
Stnimen  fehlt  es  mir  an  ausgedehnterer  Krfahrung.  Zahl- 
reiclie  Beispiole  fiir  diese  charnktcristische  Form  findcn  sich 
in  Kasuistik   A. 

I>ie  Iragiiche  Asymmetrie  wird  bei  dor  Beschroil»ung  der 
Form    des    Kroj)t'es    aurh   in  sebr  vollständigen   Darstcllungen 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.    KRANKHEIT   AUF   DAS   LÄNGENWACHSTUM.        9 

der  Schilddriisenkrankheiten  nicht  erwähnt.  Sie  hat  demnach 
mit  Sicherheit  nicht  viel  Beachtung  gefunden.  Ob  sie  liber- 
haupt  bekannt  ist,  dartiber  wage  ich  rnich  nicht  zu  äussern. 
Ich  habe  keiue  Angabe  darliber  antreflPen  können,  bei  dem 
nnerhörten  Umfang  der  Schilddriisenliteratiir  können  indes- 
sen  derartige  Angaben  mir  nur  allzu  leicht  entgangen  sein. 
Eine  plausible  Erklärung  dafiir,  dass  besonders  die  tiefere 
Lage  der  unteren  Kuppe  des  linken  Lappens  der  Beobach- 
tung  hat  entgehen  können,  erblicke  ich  in  der  Schwierigkeit, 
die  kaudalen  Enden  der  Seitenlappen  genan  zu  palpieren.  Es 
dtirfte  dies  im  allgemeinen  betrefFs  der  topographischen  Ein- 
zelheiten  mit  einiger  Sicherheit  nicht  änders  angängig  sein 
als  mittels  eines  Verfahrens.  das  der  Hauptsache  nacii  mit 
dem  oben  angegebenen  ubereinstimmt. 

Schon  unter  normalen  Verhältnissen  soll  der  rechte  Lap- 
pen der  Schilddrtise  nach  verschiedenen  Anatomen  (siehe  z.  B. 
Henle,  Bd.  11:3,  S.  538)  regelmässig  in  allén  Dimensionen  etwas 
grösser  sein  als  der  linke.  Das  scheint  auch  nnter  patholo- 
gischen  Verhältnissen  der  Fall  zu  sein.  Mit  einer  ungewöhn- 
lichen  Einmiitigkeit  geben  die  Autoren  an,  dass  die  Vsrgrös- 
serung  bei  Struma,  sowohl  der  endemischen  als  der  Basedow- 
struma,  der  regel  nach  in  stärkerem  Grade  den  rechten  Lap- 
pen als  den  linken  betrifft.  Ich  habe  keinen  Anlass,  die 
Richtigkeit  dieses  Urteils  zu  bezweifeln,  will  aber  betonen, 
dass  die  blosse  klinische  Beobachtung,  Inspektion  und  Palpa- 
tion,  hierbei  sehr  leicht  irretuhren  känn  und  sieherlich  es 
auch  oftmals  getan  hat.  Infolge  der  Asymmetrie  in  der  Form 
der  Seitenlappen  macht  sich  der  rechte  Lappen  mit  seiner 
höheren  Lage  am  Halse  sowohl  bei  Inspektion  als  Palpation 
leichter  geltend,  während  der  linke  Lappen  mit  seiner  tiefer 
sitzenden  Hauptpartie  gänzlich  der  Inspektion  entgehen  und 
sich  nur  bei  einer  zielbewussten  und  zweckmässig  ausgefiihr- 
ten  Palpation  zu  erkennen  geben  känn.  Hierdurch  veranlas- 
sten  Irrtumern  war  wenigstens  ich  anfangs  ziemlich  oft  aus- 
gesetzt.  Besonders  fiihrt  dieser  Umstand  zu  einer  unrichtigen 
Schätzung  der  gegenseitigen  Grössenverhältnisse  der  Lappen, 
wenn  die  Schilddrtise  in  ihrer  Gesamtheit  eine  niedrige  Lage 
neben  öder  in  und  teilweise  unterhalb  der  oberen  Brustaper- 
tur  hat.  Unter  solchen  Verhältnissen  känn  sich  oft  nur  der 
rechte  Lappen  als  vergrössert  am  Halse  markieren,  während 
bei    genauer    Palpation    während    Schluckens    der    linke  Lap- 


10      NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    IT.    N:R    5.    —   I.   HOLMGREN. 

pen  sich  in  bedentenderem  Grade  vergrössert  erweist  als  der 
rechte. 

Diese  Beobachtungen  iiber  die  Form  der  Schilddrlise  und 
die  dadurch  bedingten  Mögligkeiten  eines  Irrtums  beziiglich 
des  Grössenverhältnisses  der  Lappen  unter  einander  erhalten 
ihre  Bedeutnng  dnrch  das  ausserordentlich  häutige  \'orkom- 
men  einer  tiefen  Lage  der  veränderten  Schilddriise  (vgl.  meine 
Kasuistik). 

Dass  es  tiefliegende  Strumen  giebt,  ist  freilich  eine  alte 
bekannte  Sache.  Sie  sind  je  nach  Lage,  grösserer  öder  gerin- 
gerer  Beweglichkeit  u.  s.  w.  mit  verschiedenen  Namen  be- 
zeichnet  worden:  sub-der  retrosternale,  bezw.  retroclaviculare 
Struma,  intrathoracale  Struma,  AVanderkropf,  Taucherkropt', 
goitre  en  dedans,  goitre  plongeant  u.  s.  w.  Nach  Kocher,  ' 
RiEDEL,  v.  EisELSBERG.  MoNNiER  u.  a.  gehen  diese  in  der  bei 
weitem  iiberwiegenden  Anzahl  Fälie  von  den  linken  Lappen 
aus.  So  sagt  z  B.  Riedel  (11»):  ^Lehrt  doch  die  Erfah- 
rung.  dass  sich  zu  einem  rechtsseitigen,  stark  vorspringenden 
grossen  Kropfe  ausserordentlich  häufig  ein  linksseitiger  sub- 
clavicularer  öder  subcostaler  hinzugesellt.  während  das  Um- 
gekehrte  so  gut  wie  gar  nieht  vorkommt.»  In  17  Fallen  von 
intrathoraci.scher  Struma  fand  Monxier  (14),  dass  sie  in  14 
Fallen  von  dem  linken  nnd  nur  in  3  Fallen  von  dem  rech- 
ten  Lappen  ausging.  Diese  eigentiimliche  Tatsache  scheint 
diirch  die  obenmitgeteilten  Beobachtungen  iiber  die  allgemeine 
Form  der  Strnmen  eine  gewisse  Beleuchtung  zu  erhalten. 

KocuER  hat  ferner  eine  Atfcktion  beschrieben,  die  er 
Tliyreoptosis  nennt.  Hierunter  versteht  er  nach  v.  Eisels- 
BERG  (2  s.  90,  3  s.  321)  einen  der  Enteroptosis  analogen  Zu- 
stand,  der  bei  alten  Leuten  und  Eniplivsemutikern  vorkommt, 
bei  welchem  Larynx  und  Trachrii  abnorm  tief  steben  und  das 
untere  Horn  und  last  der  ganze  Isthnnis  der  Schilddriise 
bt'/\v,  des  Kroptes  innerhalb  der  Thoraxapertur  liegt.  Es  ist 
mir  nicht  gelungen,  Kociier's  Originalmitteilung  zu  linden, 
dagfgpu  aber  einen  kurzen  Aufsatz  seines  Sohnes.  Albert 
Kocher  (U).  Er  bemerkt  darin,  dass  diese  von  Proi".  Kocher 
gelcgontlich  beschriebene  Affektion  noch  wenig  l^eachtung 
geluiiden  luit».  dass  sie  aber  zumal  in  Ländern.  in  denen 
Krojit'  vorkommt,  intolge  ilirrr  Häutigkeit  eine  grosse  Hedeu- 

'   /it     nach   v.  EiSKt.snERG  (3.  S.  .!•.'-'). 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.   KRANKHEIT   AUF   DAS    LÄNGENWACHSTUM.      11 

tunff  hat.,  nnd  stellt  eine  ^rosse  Kasuistik  in  Aussicht.  die 
dies  beweisen  soU.  Sowohl  aus  dieser  Darstellung  wie  aus 
der  v.  ErsELSBERG's  scheint  hervorzugehen,  dass  Kocher  die 
Thyreoptosis  als  eine,  wenn  auch  gewöhnliche,  so  doeh  ins 
Grebiet  der  Pathologie  geliörige  Erscheinung  betrachtet.  Eine 
solche  Aufiassung  scheint  mir  dieser  Erscheinung  nicht  völ- 
1ig  gerecht  zu  werden. 

Meiner  Ansiclit  nach  isf  nämlich  die  tiefe  Lage  der  Scliild- 
driise,  die  Thyreoptoais,  eine  durehaits  regelmussige  phijsiolo- 
gische  Altersveränderung ,  die  das  Resultat  einer  vom  Ende  des 
Puherfätsalters  an  normal  fortschreifenden  Annäherung  zicischen 
Kehlkopf  lind  ohercr  Brustapertur  ist. 

Ich  habe  mir  eine  zahlenmässige  Stiitze  fiir  diese  Be- 
obachtnng  zu  verschaffen  gesucht  und  zu  diesem  Zwecke  an 
152  Patienten  in  verschiedenen  Altern  aus  meiner  Privatkli- 
entel und  aus  dem  Provinzialkrankenhause  zu  Falun,  in  der 
Xummerfolge  genommen  ohne  Auswahl,  den  vertikalen  Ab- 
stand  zwiscken  dem  unteren  Rande  der  Cartilago  cricoidea 
und  der  Incisura  jugularis  am  Sternum  gemessen.  Die 
Fehlerquelle,  die  bei  derartigen  Messungen  in  einer  verschie- 
denen Lage  des  Kehlkopfes  bei  verschiedener  Kopfhaltung 
vorliegt,  habe  ieli  möglicbst  dadurch  zu  vermeiden  gesucht, 
dass  ich  die  Untersuchung  bei  der  Mittelstellung,  die  der 
Kopf  ungezwungen  bei  horizontaler  Blickrichtung  einnimmt, 
vorgenommen  habe. 

Verteilt  man  die  Fälle  auf  2  Altersgruppen,  die  eine 
Personen  unter  31  Jahron  und  die  andere  Personen  uber  31 
Jahre  umfassend,  so  erhält  man  folgendes  Ergebnis. 

Tah.  3. 


Alter 

M  ä  n  u  e  r.                                W  e  i  b  e  r. 

15-30 

31—70            14—30            31—75 

Abstaud  in  niin  .    .    . 

43,5 

33,4                 46,2 

36.8 

Zahl  d.  Beobacht.  .    . 

43 

39           '         41 

29           1 

Die  Tabeile  zeigt.  dass  der  Kehlkopf  ini  höheren  Al- 
ter  sowohl  bei  Männern  als  bei  Frauen  der  Brustapertur 
näher  lag,  und  der  Unterschied  schr  beträchtlich  war,  nahezu 


12       NORD.    MED.    ARK.     M^OO,    AFD.    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN'. 

wie  4: .")  in  den  gewählten  Altersgru])pen.  8ie  zeigt  ferner, 
dass  der  Abstand  bei  den  Frauen  innerhalb  der  beiden  Al- 
tersgruppen,  trotz  der  geringeren  Körpergrösse,  grösser  war 
als  innerhalb  der  ent.sprechenden  Alter.sgruppen  bei  den  Män- 
nern.  Die  Schilddrlise  muss  demnach  im  allgemeinen  bei 
den  Frauen  höher  am  Halse  liegen  iind  der  Palpation  leich- 
ter  zugänglich  sein  als  bei  den  Männern,  was  mit  der  Erfah- 
rung  (vgl.  Tab.  1)  ubereinstiramt  und  auch  sehr  gut  mit  den 
anatomisehen  Angaben  im  Einklang  steht.  dass  der  Kehlkopf 
bei  der  Fraii  höber  liegt  als  beim  Manne  (s.  Xicolas'  Darstel- 
lung  in  PoiRiER  und  Charpy,  Traité  d'anat()mie  humaine,  Torne 
IV,  S.  401  u.  402)  öder  dass  infolge  der  relativen  Kleinheit  des 
weiblichen  Kehlkopfes  dessen  unterer  Rand  im  Verhältnis  zu  den 
Wirbelkörpern  höher  steht  als  beim  Manne  (Merkel,  12,  S.  04). 

Die  graphische  Darstellung  der  Untersuchung  findet  sich 
in  Tab.  4  und  ö. 

Folgende  fur  beide  Geschlechter  gemeinsamen  Resultate 
ergeben  sich  aus  diesen  Tabellen.  In  jedem  einzelnen  Alter 
variiert  der  Abstand  zwischen  der  Cartilago  cricoidea  und  der 
Incisura  jugularis  beträchtlioh  bei  versehiedenen  Individuen. 
Die  Kurve,  die  den  mittleren  Abstand  angiebt,  zeigt  jedoch  einen 
typischen  Verlauf.  Sie  steigt  bis  zum  Pubertätsalter  an,  \vo 
sie  ihre  höehste  Höhe  erreicht,  und  sinkt  dann  stetig  nach 
dem  Greisenalter  hin  mit  grfissercn  öder  geringeren  Unregel- 
mässigkeiten,  die  wohl  wahrscheinlich  der  Hauptsaehe  nach 
auf  den  relativ  geringen  Umfang  des  Materials  zuriickzufiih- 
ren  sind. 

Man  könnte  sich  möglicherweise  beim  Anblick  dieser  nach 
dem  Greisenalter  hin  langsam  abfallendcn  Kurvo  im  ersten 
Augenblick  dcnken,  dass  man  nur  eiueu  Ansdruck  fiir  die 
allgemeine  Abnahme  der  Längendimensicmen  des  KOrpers,  be- 
sonders  des  Eiickgrates,  wie  sie  während  des  mittleren  Al- 
ters und  des  (Trcisenalters  .stattfindet,  vor  sich  hat.  Obwohl 
diese  Annahme  bei  etwas  genauerer  Priifung  sich  wegen  der 
(ilrösse  der  Differenzen  sofort  als  unhaltbar  erwoist.  habe  ich 
doch  an  HO  dieser  Personen  gleichzeitig  die  K(>rperlänge  be- 
stimmt  und  danach  den  Abstand  zwischen  der  Cartilago  cri- 
coidea und  der  Incisura  jugularis  in  Prozenteji  dersrlben  be- 
rechnet.  Ks  zeigte  sich  dabei,  dass  bei  Individuen  bis  zu  ."K* 
Jahren  einachliesslieh  der  trwähnte  Abstand  in  %  der  K(»rper- 
Ittnge  durchschnitllich   2,7(t  l)('irug,  während  derselbe  bei  Indi- 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.    KRANKKEIT   AUF   DAS   LÄNGENWACHSTUM.     18 


■ 

• 

"1 

• 

• 

1 

t 

• 

(• 

\ 
/ 

>  • 

• 

: 

/... 

• 

• 

/'" 

•  t* 

.   \ 

-.    . 

• 

., 

■y 

•1  ••• 

>• 

<^** 

.  J3c 

• 

< 

\ 

\ 

N 

i 

\ 

\ 

\ 

\    . 

14       NORD.    MED.    AllK.    1000.    AFD.    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN. 

vichien  ubor  .'iO  Jahre  1,90  betrug.  Es  geht  hieraus  hervor,  dass 
eine  Abnahine,  die  nicht  nur  absolut,  sondern  auch  relativ,  im 
Verhältnis  zn  der  Körpergrösse,  ist,  stattfindet,  und  zwar  in  be- 
deutendem  Grade.  Die  Erklärung  dlirfto  daher  anderswo  zu 
suchen  sein. 

Ein  gli  tes  Licht  fällt  aiif  die  Frage  durch  die  Resiiltate, 
die  M?:iiNERT  (11)  in  seiner  Arbeit  uber  topograpliische  Al- 
tersveränderungen  des  Atmungsapparates  vorgelegt  hat.  Er 
zeigt  dort,  dass  der  ganze  Atmungsapparat,  einschliesslich 
des  Kehlkopfes,  wenn  man  seine  Lage  mit  dem  Proc.  spin.  des 
().  Halswirbels  vergleicht,  von  Fötalleben  an  einer  stetig  fort- 
schreitenden  Verschiebung  in  kan  dal  er  Ricktung  unterworfen 
i.st.  Er  zeigt  ferner,  dass  eine  ähnliche  fortschreitende  JSen- 
kung  bezuglich  des  Jugulums  stattfindet,  was  darauf  beruht, 
dass  der  Brustkorb  mit  zunehmendem  Alter  sich  mehr  und 
raehr  der  Exspirationsstellung  nähert.  Dagegen  hat  er  nicht 
klargestellt,  welches  Resultat  dieses  parallel  fortschreitende 
Herabsinken  von  Kehlkopf  und  Jugulum  bezuglich  der  gegen- 
seitigen  Lage  dieser  beiden  mit  sich  bringt.  In  dieseni  vom 
Gesichtspunkt  der  Schilddriisenklinik  aus  wichtigeren  Moment 
ergänzen  meine  Untersuchungen  demnach  die  seinen,  indem 
sie  zeigen,  dass  die  Senkung  des  Kehlkopfes  die  gleich- 
zeitig  vorsichgehende  Seukung  des  Jugulums  tiberkompensiert, 
so    dass    als    Ergebnis  eine  Annäherung  dieser  Teile  eintritt. 

Dass  ^[eiinert's  Angabe,  dass  die  Seukung  åe^  Kehl- 
kopfes während  des  ganzen  Lebens,  demnach  auch  ^vährend 
des  A\^achstumsalters,  stattfindet,  durchaus  nicht  in  Wider- 
spruch  zu  meiner  Behauptung  steht,  dass  der  Abstand  zvvi- 
schen  Cartilago  cricoidea  und  Jugulum  bis  zum  Ende  des 
Pubertätsalters  zunimmt,  bedarf  kaum  der  Erwähnung.  Wenn 
auch  der  Kehlkopf  sich  kaudal  im  Verhältnis  zu  dem  Pro- 
cessus spinosus  des  (5.  Halswirbels  verschiebt,  besteht  doch 
kein  Hindernis  dafiir,  dass  sein  Abstand  vom  Jugulum  gleich- 
zeitig  zunehmen  känn,  aus  demselben  Anlass,  wic  dies  die 
nbrigcn  Dimensionen  wilhreud  der  Entwicklung  des  Indivi- 
duums  von  Kinde  zum  Erwachsenen  tuu. 

Die  von  ihm  nachgewiesene  Senkung  des  Atmungsappa- 
rates hat  nach  j\[eiinert's  Ansicht,  vvenigstens  was  das  mitt- 
lere  Aitor  und  das  Greiseualter  betrirt't,  eine  Pathogenese.  analog 
derjenigen,  welche  den  bereits  bekannten  Formen  von  Enlerop- 
tosis  zukommt.     Dass  das  Gesetz  der  Schwere  zur  Eutstehuug 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.   KKANKHEIT   AUF   DAS  LÄNGENWACHSTUM.      15 

des  Phänomens  tnitwirkt,  scheint  eine  Stiitze  in  Quincke's  (18) 
kurzlich  veröffentlichten  Untersuchungen  zii  gewinnen,  aus 
welclien  hervorgeht,  dass  der  Abstand  zwischen  dem  unteren 
Rande  der  Cartilago  cricoidea  und  der  Incisiira  jugiilaris 
grösser  in  liegender  als  in  aufrechter  Körperstellang  ist. 

Ans  meinen  Untersuchungen  scheint  demnach  hervorzuge- 
hen,  dass  die  zuvor  bekannte,  während  des  ganzen  Lebens 
vor  sich  gehende  Verschiebung  des  Kehlkopfes  in  kaudaler 
Richtung  im  Verhältnis  zu  den  Halswirbeln,  trotz  der  gleich- 
zeitigen  Senkung  des  Sternums,  in  einer  von  dem  Pubertäts- 
alter  an  langsam  fortschreitenden  Annäherung  der  Schild- 
drilse  an  die  obere  Brustapertur  resultiert,  wodurch  cinc 
JcUnisch  hcdentsame  hahifuelle  Altersthiireoptose  cntsfchf. 

Je  älter  ein  Individuum  ist,  uni  so  unzugänglicber  und 
verborgener  wird  daher  im  grossen  und  ganzen  die  Lage 
der  Schilddrlise,  was  sehr  deutlich  in  Kasuistik  A.  Avahr- 
genommen  werden  känn.  Ganz  sicber  hat  die  mangelnde 
Kenutnis  dieser  Tatsache  oftmals  ein  Ubersehen  von  Vergrös- 
serungen  der  Schilddriise  verursacbt.  Nicht  unwahrschein- 
licb  ist  es,  dass  einige  Mitteilungen  liber  Morbus  Basedowii 
ohne  Struma  Beispiele  hierfiir  bilden. 

KAP.  III. 
Vorbemerkungen  zur  Kasuistik  A. 

Wie  in  der  Einleitung  erwähnt  wnrde,  war  der  Ausgangs- 
punkt  fur  diese  Arbeit  die  Beobachtung,  dass  eine  Anzahl 
jugendlicher  Basedowpatienteu  von  höhem  Wuchs  war.  Die 
Kasuistik  A  hat  den  Zweck,  Stoff  zur  Kritik  dieser  Beobach- 
tung und  zur  Erläuterung  einiger  im  Zusammenhaug  damit 
stehender  Verhältnisse  zu  liefern. 

In  Kasuistik  A  sind  folgende  Fälle  aufgenommen  wordea. 

1)  Sämtliche  Fälle  von  Struma,  mit  Tachykardie  und 
Tremor  öder  mit  einem  dieser  Symptome  verbunden,  und  die 
meisten  Fälle  von  Struma  ohne  Basedowsymptome,  die  von 
Ende  1905  bis  einschl.  September  190(5  von  mir  iu  der  innereu 
Poliklinik  des  Seratimerlazaretts  bei  Individuen  unter  25 
Jahren  beobachtet  worden  sind. 

2)  Eine  Anzahl  Strumafälle  in  anderen  Altern,  zum 
grössten  Teil  mit  einem  der  obenerwähnten  Basedowsymptome 


16     NORD,    MED.    ARK.,    IMOO,    AFD.    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN. 

verlninden,  welche  zu  ver.schiedenen  Zeitpunkten  während  des 
Jahres  100()  von  mir  iinter  den  Klienten  der  inneren  Poli- 
klinik gesammelt  worden  sind, 

3)  Die  Fälle  von  Struma  mit  Ba.sedowsyniptomen  bei  In- 
dividuen  nnter  25  Jahren,  die  auf  Grund  von  dem  Gewöhn- 
liehen  bedeutend  abweichender  Körperlänge  mir  unter  meiner 
privaten  Klientel  seit  Anfang  19()(i  nnd  ini  Provinzialkran- 
kenhause  in  Falun  von  Oktober  1906  an  bis  zum  Absehluss 
der  Arbeit  aufgefallen  sind. 

Es  geht  hieraus  hervor,  dass  alle  in  der  Poliklinik  von 
mir  beobachteten  Fälle  von  Struma  mit  Basedowsymptomen 
bei  Personen  unter  2b  Jaliren  in  die  Kasuistik  autgenommen 
worden  sind,  Bezliglich  dieser  känn  daher  mit  Sieherheit 
beliauptet  werden,  dass  keine  Art  Auswahl  mit  Itucksicht 
auf  bedeutendere  Körperlänge  sich  iinbewusst  hat  geltend 
machen  können.  Dagegen  repräsentieren  die  Fälle  dessel- 
ben  Alters,  die  meiner  Privatklientel  uud  dem  Provinzial- 
krankenhaus  in  Falun  entnommen  sind,  eine  Auswabl,  Es 
hängt  dies  mit  folgenden  Umständen  zusammen.  Um  mit 
Sicherheit  beurteilen  zu  können,  ob  die  Körperlänge  in  einem 
bestimmten  Fall  dass  mittlere  Mäss  tiberstiegen  hat  öder 
nicht,  ist  es  notwendig  gewesen,  von  den  Längenverhältnissen 
an  dem  Ört  und  in  der  Bevölkerungsschicht  daselbst,  der  der 
Patient  angehört  hat,  Kenntnis  zu  besitzen.  Eine  solche 
Kenntnis  habe  ich  rair  fur  die  ärmeren  BeviUkerungssohichten 
Stockholms,  zu  welchen  das  Poliklinikmaterial  gehört,  ver- 
schaffen  könrien.  Nachstehend  wird  uber  diese  Untersuchun- 
gcn  berichtet.  Dagegen  habe  ich  keine  (ieU\genheit  zu  ähn- 
lichen  Untersuchungen  ul)er  die  Längenverhältnisse  unter  der 
Landbevölkerung  in  Dalarne  gehabt,  welehe  meine  Privat- 
klientel und  mein  Krankenhausniaterial  seit  Oktober  1906 
l)il(let.  Auch  habe  ich  die  fiir  die  unbemittelten  Klassen 
Stockholms  gewonnenen  Zahlen  nicht  uhne  weiteres  fiir  an- 
wendbar  auf  meine  Privatklientel  wähn^nd  der  Stockholmer 
Zeit  angesehen,  Aus  dicsen  in  Punkt  .)  zusammengefassten 
Kategorien  habe  ich  dalirr  uur  Fälle  mitgenommen,  deren 
Körjierlängc  hinreichend  von  dem  bekannten  ungeiähren  ]\Iit- 
telmass  aiivvicli,  um  die  P^inwirkuug  der  \'ariatiou('n  an  ver- 
schiedenen  Orten  und  in  verscliiedfncn  Beviilkorungsschichten 
auszuschliessen,  Die  zu  Punkt  .")  geliörigen  Fälle  bilden  dalier, 
trotz    des    verhältnismässig    laugen  Zeitrauraes,  während  des- 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRÄNK II ETT    AUF    DAS    LÄXGEXWACIISTUM.  17 

sen  sie  gesamraelt  W(jrden  sinrl,  nnr  einen  ganz  geringen 
Bruchteii  der  Kasuistik. 

Betrachten  wir  ferner  die  librigen.  in  Punkt  1  und  2 
ziisammenstellten  G-ruppen,  nämlich  Fälle  von  Struma  ohne 
Basedowsymptome  bei  Personen  nnter  25  Jahren  sowie 
Strnmaialle  mit  und  ohne  Basedowsymptome  im  Alter  liber 
25  Jahre,  so  finden  wir.  dass  diese  mehr  sporadisch  während 
verschiedener  kiirzerer  und  längerer  Zeiträume  während  des 
Jahres  1906  unter  den  poliklinischen  Material  gesammelt 
worden  sind,  während  der  Zeiten  aber,  wo  sie  gesammelt 
worden  sind,  sind  auch  dort  sämtliche  Fälle  mitgenoramen 
worden,  weshalb  die  Mögliehkeit  dafur,  dass  eine  umbewusste 
Answahl  geschehen  sein  känn,  ausgeschlossen  erscheint. 

Es  diirfte  hier  der  Ort  sein  darznlegen,  was  in  der  Ka- 
suistik unter  Struma,  Tachykardie  und  Tremor  verstanden 
wird. 

leh  habe  diejenigen  Fälle  als  mit  Tremor  verbunden  ver- 
zeichnet,  wo  ein  feinschlägiger  Tremor  bei  gerade  ausgestreck- 
tem    Arm  in  den  gespreizten  Fingern  wahrgenommen  wurde. 

Als  Tachykardie  habe  ich  Pulszahlen  liber  88  in  der  Mi- 
nute  gerechnet.  Dabei  habe  ich  zu  vermeiden  gesucht,  dass 
zufällige  Akzelerationen  des  Pulses  infolge  der  Erregung  bei 
der  Untersuchung  mitgezählt  wurden,  und  zu  diesem  Zwecke 
die  Zählnng  des  Pulses  mehrmals.  und  zwar  nachdem  der  Pa- 
tient sich  an  den  Untersueher  gewöhnt,  vorgenomraen.  Dass 
ich  gerade  die  Zahl  88  gewählt  habe,  beruht  darauf,  dass  ich 
glaube  gefunden  zu  haben,  dass  der  sog.  Pulsus  medicus  bei 
den  meisten  Personen  selt'='n  fur  eine  längere  Zeit  diesen  A\'ert 
tibersteigt.  Da  dies  indessen  mehr  ein  allgemeiner  Eindruck 
als  die  Frucht  metodischer  Beobachtung  ist,  so  ist  die  AVahl 
des  Wertes  88  als  Grrenze  der  Hauptsache  nach  willkurlich. 
Fur    die    folgende  Darstellung  spielt  dies  jedoch  keine  Rolle. 

Was  den  Begriff  Struma  betrifFt,  so  diirfte  es  wohl  wis- 
senschaftlich  am  korrektesten  sein,  diesen  Xamen  fi\r  die 
eigentlichen  Hypertrophien  und  Hyperplasien  der  (rlandula 
thyreoidea  zu  reservieren  und  davon  maligne  Xeubildungen, 
Vergrösserungen  infolge  entziindlicher  öder  hyperämischer 
Prozesse  u.  s.  w.  zu  trennen  (siehe  z.  B.  Virchow  22,  S.  2. 
Ewald,  v.  Eiselsberg  2,  S.  4).  Praktisch  ist  indessen  eine 
solche  Abgrenzung  fur  die  klinische  Untersuchung  unmöglich 
durchzuftihren,    da    sie  sich  auf  pathologiseh-anatomische  Di- 

2—007.   Nord.  med.  ark.  1909.   Afd.  II.   X:r  5.  - 


18      NORD.    MED.    ARK..    lOOO.    AFD.    II.    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN. 

stinktionen  ti^rundet,  die  in  zahlreichen  Fallen  nicht  kontrol- 
liert  werden  können.  Besonders  gilt  dies  tur  die  gewcihnlich 
iiiclit  hochgradigen.  oft  homogen-elastischen  Vergrösserungen 
der  Jugenfljahre,  die  in  meineni  Material  einen  sehr  wichti- 
gen  Platz  einnehmen. 

Sicherlich  sind  diese  klinischen  Schwierigkeiten  bei  der 
Begrenzung  des  Begriffs  Struma  der  Anla^^s  dafiir.  dass  man. 
bis  auf  systeniatisch-didaktisehe  .Darstellungen,  gewöhnlieh 
den  Namen  in  der  Bedeiitung  von  jjathoJof/ischer  Vergrösserung 
der  Glandula  thyreoidea  gebraucht  sieht,  in  ähnlicher  Weise 
wie  Miiztnmor  eine  pathologische  Vergrösserung  der  Milz  be- 
zeichnet.  Die  (Iränze  zvvischen  eine  Vergrösserung  der  Schild- 
driise,  die  sich  noch  innerhalb  des  Gebiets  physiologiseber 
Variationen  halt.  und  einer  solcben.  die  ausserhalb  desselben 
fällt,  zu  ziehen.  ist  indessen  bei  dem  gegenwärtigen  Stande 
unseres  Wissens,  vor  aileni  klinisch,  nicht  möglich.  Hier- 
tiber  känn  kein  Zweifel  fur  den  bestehen,  der  eine  grössere 
Anzahl  Schilddriisen  palpiert  hat.  Bezliglich  der  Grössen- 
verhältnisse  zeigt  sich  nämlich  eine  so  grosse  Verschieden- 
heit  auch  innerhalb  derselben  Altersklassen  und  bei  demselben 
Geschlecht,  dass  eine  solche  Differenzierung  in  höhem  Grade 
willkiirlich  werden  muss. 

Ich  habe  daher  die  Frage  naeh  dem  pathologischen  öder 
nichtpathologischeii  Charakter  der  Schilddriisenvergrösserungen 
beiseite  gelassen  und  konnte  dies  um  so  eher,  als  eine  solehe 
Entscheidung  fur  meine  Darstellung  keine  eiugentliche  Bedeu- 
tung  besitzt.  Mit  Stnima  hvzcichnc  ich  in  der  Katiuistik  ganz 
einfdcli  rliic  Vergrösserung  der  SehiJddriisr.  die  gen-isse  J[indesf- 
fordernngcn   erfällt.     Diese    Miiidestforderungen  sind;  folgende: 

1.  dass,  wenn  nur  der  Isthmus  vergrössert  ist,  er  als 
ein  Tumör  ani  Halse  hervortritt; 

'2.  dass  bei  \'ergrösserung  der  Seiten lappen,  wenn  diese 
oberhalb  der  Brustapertur  liegen.  diese  Vergrösserung  sowohl 
fiir  die  l*alpati()n  unzweifelhait  ist  als  auch  sieh  bei  der 
Inspektion  durch  Neräuderung  der  Halskonturen  zu  erkenuen 
gibt; 

8.  dass  bei  AVrgriisserung  der  in  öder  unterhalb  der 
Brustapertur  liegenden  Driise  bei  Schlucken  eine  feste  (ie- 
schvvulst  zwischen  den  Fingern  erfasst  wird. 

\\'(>  zu  den  .Journalen  an  einigeu  Stfllen  Zusätze  von 
auderen    Untersuchern    ffemacht    worden    sind,    ist    der   Name 


v 

EIXFLUSS    D.    BASEDOW.    KRAXKIIEIT    ALT    DAS    LÄXGENWACHSTUM.  19 

(Ips  Beobachters  in  Klammern  beigefiigt  worden.  In  den  Kran- 
kengeschichten  sind  nur  Data  angefuhrt  worden,  die  mir  fur 
die  Darstellung  von  Belang  ersehienen.  Negative  Ergebnisse 
sind  im  allgemeinen  nicht  verzeichnet  worden.  Die  Ab- 
wesenheit  von  Ausktinften  tiber  Komplikationen  gibt  daher 
an,  dass  solche  nicht  beobachtet  worden  sind.  Die  Kranken- 
geschichten  sind  bezuglich  der  Ausftihrlichkeit  sehr  verschie- 
den.  Zu  einem  Teil  beruht  dies  darauf,  dass  im  Laufe  der 
Untersuchnng  neue  und  mehr  Momente  Beachtung  gefnnden 
haben,  zu  einem  anderen  Teil  auf  äusseren  Umständen,  öder 
darauf,  dass  gewisse  Fälle  von  geringerem,  andere  von  grös- 
serem  Interesse  ersehienen.  AVo  keine  andere  Herkunft  aus- 
drticklich  angegeben  wird.  entstammen  die  Fälle  der  inneren 
Poliklinik  des  Serafimerlazaretts,  so  dass  z.  B.  5433.0(j  den 
Patienten  Xr.  5433  in  dem  Poliklinikjournal  fur  190(!  be- 
deutet.  Fur  jeden  Patienten  ist  die  Körperlänge  in  cm  vor 
den  iibrigen  Journalangaben  angegeben  worden  und  von  einer 
Angabe  dariiber  begleitet,  um  wieviel  die  Körperlänge  nach 
oben  öder  unten  von  der  dem  Alter  zukommenden  mittleren 
Länge,  die  sich  in  Tab.  12  angegeben  findet.  abweicht. 


KAP.     IV. 

Kasuistik  A. 

Weibliche  Indiyiduen. 

1.     Stnuna  +  Tachykardie  +  Tremor. 

Fall  1.  G-reta  J.,  1!I32.  OO.  \2  Jahre  alt.  142  cm.  = — 
2  cm. 

Betreffs  der  Struina  und  der  Körpergrösse  der  Mutter  s.  Fall  5.3. 
Die  Struma  der  Pat.  ist  zu  Hause  nicht  beraerkt  worden.  ^^  s:  Pat. 
blond.  Sehr  deutliche  Struma,  leicht  palpabel,  nicht  sehr  gross,  die 
beiden  Lappen  umfasseud,  die  sich  kleiuknotig  anfiihlen.  Puls  12o. 
Unbedeutender  Tremor.  Harn  albuminfrei.  Pneumonia  chron.  lob. 
inf.  dx.  (Tbc.VJ  ^^/s:  Puls   120,  kaum  Tremor. 

Fall  2.  Ebba  J..  (;4().  OG,  13  Jahre  alt,  (geb.  '-  o  1S92), 
165  cm.  =  +  13  cm. 

Soweit  Pat.  weiss,  hat  niemand  in  ihrer  Familie  Stiuraa.  Selbst 
ist  sie  wegcn  Struma  ärztlich  behandelt  worden,  die  damals  bedeutcnd 
gewesen  scin  soU.     Sie  wciss  nicht,  wann  sie  autV.utreten  begann.    Ihres 


20        NORD.    MED.    .AHK..     1000.    .\FD.    IF.    .\:K    ö.    —  I.    HOLMGREN. 

Wissens  hat  sie  keiiie  anderc  Krankheit  als  Morbilli  durcbgemacht. 
Fat.  ist  grösser  als  ihre  beidcn  p]ltcrn.  Sie  hat  ciiien  Hruder  und 
eine  Schwcster,  beido  iiiiffefähr  30  Jahre  alt.  Der  Bruder  ist  grösser, 
die  Schwestcr  uiigefähr  gleiehgross  wie  Pat. 

Aufzeiclinung  vora  Jan.  100():  Pat.  ist  blond,  kolossal  gross  und 
auch  geistig  iibcr  ihr  Alter  hinaus  entwickelt.  Die  Menstruation  hat 
noch  nicht  liegonnen.  Die  Thyreoidea  ist  jetzt  sehr  unhcdeutend  ver- 
grössert.  Im  linken  Lappen  fiihlt  man  einige  erbsengrosse  Knoten. 
Taohykardie  und  Tremor.  Kein  Exophthalraus.  ''  2:  Der  linke  Lappen 
deutlich  vcrgrössert  und  verhärtet,  etwas  knotig;  er  erstreckt  sich  her- 
unter  bis  hintcr  Clavicula  und  Sternura.  Ord.:  Thyrcoideatabletten 
0,3  g  tägl.  -*  2:  Pat.  fiihlt  sich  nach  IJeginn  der  Thyreoideamedika- 
tion  schlechter,  weslialb  damit  anfgehört  wird,  nachdem  sie  20  Tab- 
letten =  insgesarat  6  g  genommen  hat.  Kaum  sichtbare  und  auch  fiir 
Palpation  unbedeutentle  Vergrösserung  der  Thyreoidea.  Der  Isthmus 
ist  deutlich  beim  Sohlucken  zn  palpieren.  Puls  150 — 100.  Recht 
stärker,  feiner  Tremor.  Pat.  zeigt  heute  eine  Angina  mit  Belägen  auf 
der  rechten  Tonsille  von  verdächtigem  Aussehen.  Sie  wird  dem  Epi- 
demickrankenhaus  zur  Beobachtung  iiberwiesen.  Späterer  Nachricht 
gemäss  keine  Diphtherie.  *^  .s:  Körperlänge  jetzt  167  cm.  Xichts 
Abnormes  an  den  Lungen.  Keine  Herzvergrösserung.  Herzstoss  im  ö. 
Interstitium  medianwärts  von  der  Mammillariinie.  Zieralich  starkes 
systolisches  Geräusch  von  akzidentellem  Charakter  längs  dem  linken 
Band  des  Sternums.  Keine  Akzentnicning  des  2.  Pulmonalis.  Starke 
Herzpalpitation.  Puls  1 GO.  Stärker  Tremor,  glänzende  .\ugen.  Hänn»- 
globin  =  80  (Fleischl).     Harn  albuminfrei.     S.  Kas.  B,  Fall  8. 

Fall  3.  Teresia  J.,  (i64L  05.,  43^.  0(>.,  14  Jalire  alt. 
Grösse  am  ^'ji  0()  156,5  cm  =  +  1.5  cm. 

Eine  Schwester  des  Vaters  hat  eine  grosse  Strama.  Die  Mnttcr 
ist  gross,  der  Väter  sehr  gross.  '  12  05 :  Broncbit.  i»ulm.  sin.  Hyper- 
trophia  gland.  thyr.  Bruit  de  diable  au  den  llalsgofässen.  ''  1  Oti: 
An  den  Lungen  Dämpfung,  unreines  .Vtemgeräusch  und  Hhonohi. 
Langentuberkulose  wurde  als  die  wahrscheinliche  Diagnose  angesehen, 
die  sich  jedoch  nicht  bewahrhcitet  zn  habon  scheint,  da  kurze  Zcit 
danach  keine  bestimmten  krankhaften  Verändernngen  bei  erneuter 
rntersuchnng  zu  entdecken  waren.  '2:  Pat.  ist  eine  ziemlich  dunkle 
Briinette.  Sie  sieht  älter  ans  als  sie  ist.  und  erscheint  klug  und 
triihreif.  Die  Menstruation  ist  noch  nicht  cingetreten.  Die  Strama 
ist  deutlich  sichtbar,  toilwcisc  iutolgc?  der  Magerkeit  des  Malses.  Isth- 
mus dick,  sehr  deutlich  beim  Schlucken  palpabel,  bcidc  Seitenlappen 
vic  grosse  Mandeln.  Kaum  Tachykardie  und  Tremor.  .\n  den  Lungen 
nicht  sichcres  .\bnormes.  Katarrh  in  Nase  und  Radien.  *•*  s:  Thyreoi- 
dea vergrössert,  besonders  der  rei-htc  Lajipcu.  der  ausserdem  fester 
als  gcwöhnlich  ist.  Dio  Vergnissi-rung  \il  ziemlich  iinl>eii('utend.  Puls 
88.  Tremor  ziemlich  nnbedentcnd.  Pat.  hat  sich  in  der  letzten  Zcit 
völlig  pesnnd  gefilhlt.     S.   Kas.   B,   Lall  0. 


EINFLUSS    I).    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS    LÄNGENWACIISTUM.  21 

Fall  4.  Emy  A.,  284.S.  OC.  14  Jahre  alt  (geb.  «/6  1S91), 
l)iO  cm.  =  +  5  cm. 

Xiemand  iu  der  Familie  liat,  soweit  bekannt,  Struma.  Der  Väter 
war  gross,  Körpergrösse  der  Mutter  157  cm.  Pat.  ist  stets  kräuklich 
gewesen  und  hat  Xeigung  zu  Katarrheii  geliabt.  Vor  2  Jahreii  litt 
Pat.  an  Druckgeflihl  iiber  der  Kehle.  Bei  ärztlicber  Untersuchung 
vvurde  damals  Struma  festgestellt  und  Jodeisenpillen  verschrieben.  Die 
Strunia  war  damals  nach  Aussage  der  Mutter  grösser  als  jetzt.  Men- 
struation seit  nicht  ganz  einem  Jahr.  ^/ö:  Pat.  ist  sehr  blond,  von 
schwächlicbem  Körperbau  mit  flacliem  Brustkorb.  Sie  hat  eine  ziem- 
lich  unbedeutende  Struma,  dercn  Konsistenz  wenig  fester  ist  als 
normal.  Puls  96 — 124.  Kaum  Tremor.  Mchts  Abnormes  vom  Herzen 
ber  ausser  akzentniertem  2.  Pulmonalis.  O  Alljumin  im  Harn.  Bron- 
chitis  an  der  recbten  Lunge.  ^^;ö:  Rhonchi  hinten  am  uuteren  Lappen 
der  recbten  Lunge  (v.  Rosen).     S.  Kas.  B,  Fall  16. 

Fall  5.  Lisa  H.  Privatpraxis,  14  Jahre  alt  (geb.  ^/i 
1895),  160,5  cm.  =  +  ö,5  cm. 

Pat.  stamrat  aus  Struiuagegend.  Mutter  sehr  nervös.  Pat.  hat 
Morbilli  gehabt,  sonst  ist  sie  bis  Herbst  1908  völlig  gesund  gewesen. 
Damals  ging  ein  Zyklon  Iiber  ihren  Wohnort  hin  und  hob,  nach  An- 
gabe  der  Mutter,  das  Häuschen.  in  dem  sie  wobnten,  \  2  Meter  vom 
Boden  auf.  Seit  dem  heftigen  Schrecken,  dem  sie  damals  ansgesetzt 
war,  ist  sie  nicht  mehr  dieselbe  gewesen.  Während  der  ersten  Zeit 
habe  es  fast  den  Anschein  gehabt.  als  sei  es  mit  ihr  »nicht  ganz 
ricbtig*  gewesen.  Sie  rang  die  Hände  vor  Verzweiflung,  sobald  es 
draussen  windig  war.  Seit  Neujahr  1909  hat  sicb  ein  Gefiihl  der 
Scbwere  iiber  der  Brust  und  Atemnot  eingestellt,  bisweilen  aucl!  wenn 
sie  gelegen  hat,  vor  allem  aber  wenn  sie  gelaufen  ist.  Herzklopfen 
ist  nicht  beobachtet  worden.  Menstruation  vom  1.3.  Altersjahre  an. 
''i  09:  Ein  ungewöhnlich  hiibsches  Mädchen  mit  feinen,  regelmässigen 
Ziigen,  blond,  auöallend  gross  und  tur  ihr  Alter  wohlentwickelt.  Schöne, 
glänzende  Augen.  Kein  Exophthalmus.  Rasche  und  intelligente  Auf- 
fassung.  In  der  Schule  fleissig.  Dera  Charaktor  nach  heftig  und 
eifrig.  Sie  ist  dem  Ausdruck  der  Mutter  nach  »wie  ein  Feuer». 
Schwache  Pulsationen  im  Präkordium  bis  zum  Sternuni  sichtbar.  Im- 
puls nicht  verstärkt.  Keine  Herzvergrössorung  bei  Perkussion.  Puls 
120.  Stark  hervortretendes  systolisches  Geräusch.  das  während  der 
Respirationsphasen  beträchtlich  seinen  Charakter  ändert  und  bisweilen 
verschwindet.  Schwaclics  Vonensausen  am  Halse.  Difiuse  Anschwellung 
des  Halses,  durcb  eine  weicb-elastische,  vollständig  homogene,  ziem- 
lich  kleine  Struma  hervorgerufeu.  Deutlicher  feiner  Tremor  in  den 
Handen.  Harn  albuminfrei.  Von  den  Lungen  hcr  und  auch  sonst 
nichts  Abnormes. 

Fall  6.  Märta  A.,  8i>;5.  06,  15  Jahre  alt  (geb.  ^c  4  1890). 
Körperlänge  am  \2  06  =  163,5  cm.  =  -f  6,5  cm. 

Pat.  ist  die  Schwester  von  Fall  21,  die  gleichfalls  Struma  mit 
Basedowsymptomeu  hat.     Betreffs  der  Körperlänge  der  Eltern  s.  dort. 


22        XORI).    MKI).    AKK..     r.M)'.l.    AFI).    H.    X:H    ö.    —   I.    IlfH.McJREX. 

Tat.  bekam  ihie  cistc  Monslniatioii  iiii  Altcr  von  13  Jahren.  Ende 
1905  beraerkte  sie,  dass  das  Kleid  ani  Ualse  eiif:  zu  werden  beganii. 
Va  Of»:  Pat.  ist  blond,  mit  resclmässigen,  feinen  Ziigen.  Die  Intelli- 
genz  nicht  benierkcnsvvcrt  hocli.  Sic  inacht  ibrem  Aussehen  und 
Auftreten  nach  den  Eindruck  ungefähr  einer  18-.Jährigen.  Sie  zeigt 
eine  bereits  von  weitem  angcnfiillige  Struma.  .leder  der  beiden 
Lappen  von  der  (Jiösse  einer  selir  grossen  PHaume  öder  einer  kleinen 
Birne.  Die  Strnnia  ziemlich  bart  mit  etwas  unebener  Oberfläche.  Der 
recbte  Lappen  reicbt  böber  als  der  linke.  der  seinerseits  tiefcr  hin- 
abreicbt  als  der  rechte.  Pat.  liat  ein  charakteristiscbes  Basedowaus 
sehen.  Obwohl  die  gewöhnliclicn  Zeichen  nicbt  konstatiert  werden 
können,  scbeint  docb  ein  gewisser  Grad  von  Exophtbalraus  vorhandcn 
zu  sein.  Der  Hlick  etwas  starr  und  gläsern.  Leichtcr  Tremor.  Piijs 
110.  Keine  Ilerzvergrösscrnng  bei  Perknssion.  Systolichcs  (ieräusch 
von  akzidentellcm  Cliarakter  bort  man  fast  im  ganzen  Präkordium. 
^^/2:  Struma  andauernd  sebr  gross,  Puls  124,  unbedculender  Tremor, 
^/s:  Puls  128,  feiner  Tremor.  ^Vs:  Unbedeutcnder  Tremor;  Puls  132. 
klein.  -'i:  Körperläiige  163.5.  Puls  100.  Tremor  unbedeutend.  Pat. 
hat  die  ganze  Pebandlungszeit  bindurcb  Jodeisenpillen.  insgesamt  500 
St,,  genommen;  sie  fiiblt  sich  besser.     S.  Kas.  h,  Fall  20. 

Fail  7.     Ester    V.,    1392.  06,  L"^  Jalire  alt  (geb.  =^j  1890) 
164,5  em  =  +  7,5  cm. 

Pat.  hat  (*)  erwacbsene  Geschwister,  von  dencn  eine  Schwester  von 
ibrer  Grösse  ist.  Wegen  der  anderen  s.  Fall  40.  Ein  IJruder  kleiner. 
die  iibrigen  grösser.  Die  Eltern  wie  auch  alle  Gescbwister  sind  dunkel, 
ausser  eincm  der  Priuler,  der  blond  ist.  Dieser  ist  von  allén  Ge- 
schwistern  am  grössten.  Pat.  ist,  abgeseheu  von  Morbilli  und  Parotitis  in 
der  Kindheit,  nio  kränk  gewesen.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  14 
Jahren  an.  Die  Struma  hat  sie  nicht  bemerkt.  Sie  soU  in  letzterer  Zeit 
nicht  sebr  gewacbsen,  sondern  immer  gross  gewesen  sein.  Seit  einem 
Jahr  hat  sie  Zittein  in  den  Hunden  g(>habt.  Seit  1  Monat  fulilt  sie 
sich  kränk  mit  antallsweise  aufiietenden  Atembesebwerdeu  und  Peben 
des  ganzen  Körpers.  -•['2:  Pat.  ist  solir  blond  mit  starkem  Ilaar- 
wucbs.  S(!br  mager  aber  mit  gesunder,  blubentler  (iesicbtsfarbe.  Stark 
ausgesi)rocben('  vasomotoriscbe  Störungen  in  Form  eines  grossHeckigen 
Erythems  an  Hals  und  Prust.  Tbyreoidea  l)ei  Inspektion  vergrössert. 
Bei  Palpation  wird  die  Vergrösserung  geringer  betunden,  als  man  er- 
warten  konnte,  und  betritit  besonders  den  recbten  Lappen.  Dass  die 
Tbyreoidea  sich  detitiicli  iiiii  HaUi!  vorwölbt,  diirftc  cbenso  sebr  wie 
auf  der  Vergrösserung  daraut'  beruben,  dass  ibre  Kousistenz  bärter  '\>l 
als  normal  und  dass  die  Lajtpen  im  Zusammenhang  bi(U'mit  statt  i)latt 
dick  und  rund  sind.  Kriiltigc  ilerztiitigkeit.  I'uis  lOS.  Das  Herz 
reicbt  mindestcus  eineu  Fingerl>reit  iiber  die  Maniinillarlinie  biuaus. 
Kein  Geräusch.  Ziemlich  stärker  Tremor.  \n  den  Lungen  niohts 
Abnormes.  Ord.:  Jodeisenpillen.  '•'' :i:  Pat.  hat  loo  Jodeisenpillen 
genonimcn.  Puls  ti2.  lledit  licdentemler  Tremor,  in  beiden  Sciten- 
lapi)en  sind  Knnten  zu  liililen.  Der  rechte  erstreckt  sich  mit  eim^r 
Spitze   autwiirls,  der  linke  mit  einem  l)reitereu    Teii  abwilrts.    ''  t:  Pat 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KKAXKHEIT    AUF    DAS    LÄXGENWACHSTUM.  2'^ 

hat  weitere   100  St.  Jodeisenpilleu  gcnoinmen.     Puls  120,  unbedeuten- 
der  Tremor. 

Fall  8.  Ester  H.,  6130.  05,  16  Jahre  alt.  167  cm  =  + 
S  cm. 

Ein  Bruder  hat  Struraa,  Tachykardie  und  Tremor  (s.  Fall  115). 
Die  Mutter  ist  von  raittlerer  Grösse.  der  Väter  ungefähr  von  der 
Grösse  der  Pat.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  14  Jahren,  regel- 
mässig, Pat.  gibt  an,  in  den  letzten  2  .Jahren  stark  gewachsen  zu 
sein.  Im  Somnier  190.5  wurde  sie  von  einem  Arzt  auf  ihre  Struma 
aufmerksam  gemacht,  selbst  hatte  sie  sie  nicht  bemerkt. 

Pat.  stellte  sich  am  ^''/lo  05  in  der  Poliklinik  ein.  Sie  zeigte 
damals  ziemlich  starke  Nervosität  und  Zittern  der  Hände.  Etwas 
Struma,  besonders  der  rechte  Lappen  vergrössert  und  hart.  O  Albu- 
rain  im  Harn.  Ord.:  Jodeisenpilleu.  ^^  ii:  Bedeutende  Zunahrae  der 
Struma.  Die  beiden  Lappen  hart,  jeder  wie  eine  grösse  Pflaume. 
Ord.:  Solutio  superjodeti  kalici  per  os.  ^^/u:  Häraoglobingehalt  =  90 
(Fleischl).  Spuren  von  Albumin  im  Harn.  Solutio  superjod.  kalici. 
"/i2:  Struma  noch  weiter  vergrössert.  aber  weicher.  Puls  schnell. 
^*/i2:  Pat.  hat  seit  dem  ^ii2  50  St.  Thyreoideatabletten  ä  0,097  (Bur- 
roughs  &  Wellcome)  genomraen.  An  diesem  Tage  folgende  Aufzeich- 
nung:  Pat.  zeigt  ein  bliihendes  Aussehen,  ist  kraftig  gebaut  und  von 
hoher  Statur.  Sie  ist  sehr  blond  mit  starkem  Haarwuchs  und  hat 
ein  hiibsches  Gesicht  mit  regelmässigen  Ziigen.  Sowohl  dem  Aussehen 
nach  wie  im  Gespriich  raacht  sie  den  Eindruok  einer  18-19-Jährigen. 
Sie  ist  auffallend  intelligent.  Struraa  noch  ziemlich  bedeuteud.  Der 
rechte  Lappen  erstreckt  sich  in  einer  Spitze  aufwärts,  der  linke,  der 
grösser  ist,  scheint  ungefähr  Pflaumengrösse  zu  besitzen  und  erstreckt 
sich  hinunt.er  hinter  dem  Sternum.  Beide  Lappen  hart  und  mit  erb- 
sengrossen  Knoten  versehen,  jetzt  aber  weicher  als  vorher.  Systo- 
liches  Geräusch  mit  punct.  max.  im  2.  Unken  Interstitium  neben  dem 
Sternum.  Uber  der  Lingula  der  linken  Lunge  hört  man  krepitie- 
rendes  Rasselgeräusch.  Puls  100 — 120.  Pat.  findet  sich  im  Journal  von 
1906  unter  X:r  291  aufgefiihrt.  -®;2:  Stärker  Tremor.  Pat.  hat  seit 
dera  ^-1  100  St.  Thyreoideatabletten  å  0,097  genomraen.  Heute  hört 
sie  damit  auf.  ^^  s:  Pat.  sucht  wegen  Hustens,  Schnupfens  und  Hals- 
schmerzen  die  Poliklinik  auf.  Tremor.  Puls  96.  Keine  Herzver- 
gi-össerung.  Systolisches  Geräusch  wie  fruher.  Im  3.  linken  Inter- 
stitium neben  Sternum  bei  tiefer  Inspiration  krepitierendes  Rassel- 
geräusch wie  fruher.  Pharyngitis  mit  roten  Inseln  von  angeschwol- 
lenera    adenoidem    Gewebe    in    der  Schleimhaut.     S.  Kas.  B,  Fall  34. 

Fall  9.  Emy  Y.  4!)3<J.  05.;  627.  06,  17  Jahre  alt,  169 
cm  =  +  9  cm. 

Pat.  hat  eine  Schwester  und  2  Bruder,  bezw.  26,  21  und  18 
Jahre  alt,  alle  kleiner  als  sie.  Die  Schwester  hat  Struraa  gehabt  und 
wurde  in  jungen  Jahren,  wahrscheinlich  ura  ihr  16.  Jahr  herum,  des- 
wegen  operiert.  Sie  ist  die  kleinste  der  Geschwister.  Pat.  ist  auch 
grösser  als  die  Mutter. 


24        XORI».    MED.    AKK..    lOOD.    AVI).    U,    X:R    ö.    —   I.    HOLMGREN. 

Pat.  ist  sehr  blond  mit  stahlgrauer  Iris.  Am  ^-  8  Oö  wurde  sie 
znm  erstonmal  untersucht  und  damals  vermerkt,  dass  sie  Struma  und 
mögliohcrwciso  etwas  Exoiditbalmus  aufwies.  Am  ^"/lo  hatten  sich 
nach  Kinnchmen  von  400  St.  .lodeiscnpillen  ilirc  siibjektiven  Symj)- 
torae  vorschlimmeit,  und  die  Struma  hatte  zugenommen.  Sie  wurde 
in  die  chirurgische  Klinik  II  am  -\  lo  aufgcnommen  und  am  ^^,  lo 
operiert.  Das  daselbst  gcfuhvtc  Journal  ist  von  Trof  Akermax  rair 
zur  Verfiigung  gestelit  wordcn,  wofiir  icli  ihm  hicr  nieinen  Dank  sage. 
Ans  dem  Journal  sei  Folgendes  aiigefnlirt:  Diagnose:  Struma.  Pat. 
bemerkte  vor  fi  Jahreu  einc  Anschwellung  an  der  Stelle  der  gegenwärtigen. 
Sie  ist  dann  erst  in  den  2  letzten  Jahreu  angewachsen.  Während 
dieser  Zeit  hat  Pat.  sich  beständig  mtide  und  matt  gefiihlt,  ist  nervös 
und  iingstlich  gewesen  und  hat  bei  der  geringsten  Anstrengung  an 
Herzklopfen  gelitten.  -''  lo:  Puls  ungefähr  100  in  der  Minutc.  Bei 
der  Operation  wurde  ein  den  Isthmus  einnehniendcr  ungefähr  wal- 
nussgrosser  Tumör  cnukleiert.  Pat.  hat  sith  dann  mehrmals  in  der 
raedizinisrhen  Poliklinik  vorgestellt,  wo  folgendes  aufgezcichnet  wurde. 
-•*  1  06:  Puls  00 — 100.  Kein  Tremor  nach  der  Operation.  Sohwaches 
akzidentelles  systolisches  Geräusch  im  2.  linken  Interstitium  am  Ster- 
num.  ^-2:  Puls  kaum  beschleunigt.  Kein  Tremor.  Subjektives  Be- 
tinden  ausgezeichnet.  -''  2:  Unbedeutender  Tremor.  Puls  104.  Systo- 
lisches (icräusch  wie  vorher.  ^^  12:  (G.  Forssxer).  Mattigkeit  und 
Naehtschwcisse.  An  den  Lungen  nichts  Objektives  nachweisbar.  S. 
Kas.   1>,  Fall  55. 

Fall  10.  Sara  L,  20115.  06,  17  .Tabre  alt  (geb.  ^  1  1880), 
l(i2,5  cm  =   +  2,5  cm. 

Sowohl  Väter  als  Mutter  scheinen  von  ziemlich  kleinem  Wuchs 
zu  seiu.  Pat.  in  Stockholm  geboren,  hat  aber  bis  vor  5  Jahren  ia 
.\rgentinien  gelebt.  Sie  bekam  dort  ihre  Strunm.  In  der  Gegend, 
wo  sie  wohnte,  sollen  grosse,  auf  die  Hrust  licral)li;ingende  Strumen 
bei  Personen  in  mittlerem  Alter  ziemlich  gewohnlicli  goweseu  seiu. 
Dagegen  erinncrt  sie  sich  nicht,  junge  Personen  mit  solclien  gesehen 
zu  liaben.  Vor  4—5  Jahren  wurde  sie  von  einem  llalsspezialisten 
wegen  angeschwollener  Driisen  im  Haciien  0])eriert.  Die  Menstruation 
begann  im  Alter  von  K")  Jahren.  Im  letzten  Jahr  ist  sie  besondcrs 
stark  gewachsen,  worauf  sie  auch  von  anderen  aufmerksam  gemacht 
worden  ist.  '^'/s:  Pat.  ist  sehr  blond,  mit  reichem  glänzenden  Haar. 
Sehr  intelligent,  doch  macht  sie  einen  kindlichcn  Kindruck.  Augeii- 
lällig(!  Strnma.  Beim  Schlucken  zeichnen  sicli  beide  Lappen  deutlich 
ab  und  rrsclieinen  bctU-utcud  vergriisscrt.  Die  untore  Kundunit  tritt 
dabei  sclujn  hervor,  sotlass  man  sicht.  wie  der  linke  Pappen  weiter 
hinabreicht  als  der  rechte.  iJci  Palpation  erweist  sich  dir  linke  Laj»- 
pen  als  stärker  vergrössert,  von  der  (irösse  einer  starken  Walnuss. 
Beide  Lappen  härtcr  als  gewiihnlich.  lobuliert.  Puls  loo,  (icringer 
öder  gar  kein  Tremor.  llämogloltin  =  85  (Fieischl).  Im  Kachen 
rcichlich  a<b'noidc  Vciictivtioncn.     S.   Kas.  H.  Fall   43. 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS    LÄXGENWACHSTUM.  25 

Fall    11.      Signe    J.,    1099.     06,   18    Jahr    alt,    16.'),5    cm 

=  +  5,5  cm. 

Die  Mutter  der  Tat.  war  kleineii  Wuchses,  der  Väter  etwus  grösser 
als  Pat.  Sie  hat  6  Geschwister,  von  deneu  4  älter  sind,  2  Schwesterii 
und  2  Briider.  Der  eine  Bruder  ist  grösser  als  Pat.,  der  andcre  von 
ihrer  Grösse.  Beide  Srhwestern  sind  kleiner  als  Pat.,  die  eine,  die 
ich  gesehen,  raindestens  uni  ^  2  Kopf.  Pat.  bemerkte  ihre  Strama  vor 
einem  Jahr.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  15  .Jahren.  '^2:  Pat. 
ist  sebr  blass.  Sie  bat  ein  eigeiitiiraliches  myxöderaatöses  Gesicbt  mit 
trockner  abscbilferuder  Uaut,  die  dasselbe  kleinbolperige  Aussehea 
zeigt,  wie  man  es  auf  schlaifen,  fetten  Bauchdecken  zu  linden  pflegt. 
Die  Strama  sitzt  in  der  Mittellinie,  ist  von  der  Grösse  eines  kleinen 
Hiihnereies  und  fest  elastisch  mit  ganz  ebener  Obertläcbe.  Tremor, 
Tacbykardie.  116  in  der  Minute.  Kein  Exopbtbalmus.  Spuren  von 
Albumin  im  Harn. 

Fall  12.  Elisabet  H.,  1240.  06,  18  Jahre  alt,  lös  cm 
=  —  2  cm. 

Die  Mutter  soll  eine  grösse  Strama  gebabt  haben.  Sie  war  klein 
und  scbwäcblitb,  der  Voter  gross.  Eine  •23-jäbnge  Scbwcster  ist  etwas 
grösser  als  Pat.  Die  Strunia  der  Pat.  soll  zum  erstenmal  von  ibrem 
Väter  beobacht.et  worden  sein,  als  sie  10  Jahre  alt  war.  Menstrua- 
tion seit  dem  Alter  von  15  Jahren.  ^^/2:  Pat.  ist  sehr  blond,  kraftig 
gebaut,  mit  hiibschen  Gesiclitszugeu.  Sehr  nervös.  Sichtbare  Struma, 
jeder  Lappen  bei  Palpation  von  der  Grösse  einer  ziemlicb  kleinen 
Pflaume.  Puls  110.  Pat.  hat  selbst  nicht  bemerkt,  dass  sie  Herz- 
klopfen  hat.  merkt  es  auch  nicht  bei  der  Untersuchung.  Keine  Herz- 
vergi-össerung.  aber  systoliches  Geräusch  mit  punct.  max.  liber  der 
Mitralis.  Tremor  recht  stark.  Kein  Exophthalmus.  Keine  Verän- 
derungen  an  den  Lungen. 

Fall  13.  Lydia  J.,  2190.  06,  18  Jahre  alt,  161  cm  =  + 
1  cm. 

Grösser  als  Väter  und  Mutter.  Menstruation  seit  dem  \;].  Alters- 
jahre.  Pat.  glaubt  seit  dem  Alter  von  16  Jahren  nicht  mehr  ge- 
wachseu  zu  sein.  Briinett,  mit  regelmässigen  Ziigen  und  bltihender 
und  gesunder  Gesichtsfarbe.  Thyreoidea  deutlich  vergrössert,  von  ho- 
raogener  Beschaflenbeit  ohne  Kuoten.  Isthmus  breiter  und  dicker  als 
gewöhnlich.  Da  die  Driise  nur  unbedeutend  fester  ist  als  normal, 
zeichnen  sich  ihre  Konturen  beim  Schlucken  nicht  völlig  scharf  ab. 
Puls   100.     Unbedeutender  öder  kein  Tremor. 

Fall  14.  Hulda  Y.,  2584.  06,  18  Jahre  alt,  164  cm  =  + 
4  cm. 

Pat.  ist  grösser  als  Väter  und  Mutter,  welche  beide  schwarz- 
baarig  sind.  (Nach  Beobachtungen  des  Verf.  ist  die  ^lutter  157.6  cm 
gross,    schwarzhaarig,    hat    eine    vergrösserte  Thyreoidea  von  ziemlicb 


'2(>        XORD.    MED.    ARK.,    1909,    AVD.    U,    .\:R    5.   —    I.    HOLMGREN. 

weicher  aber  kleinknotiger  BeschafiFenheit  und  ziemlich  starkem  Tre- 
mor.) Monstruation  voni  14.  Altersjabre  au.  Pat.  glaubt.  dass  sie 
am  schnellsten,  als  sie  15  Jabre  alt  war,  aber  aiich  in  der  letzten 
Zeit  gewacbsen  ist.  Als  sie  kontiriniert  wurdc,  war  sie  fast  die  grösste 
von  allén  Kameradinnen.  Nach  Angabe  der  Mutter  ist  sie  seit  der 
Kontirmationszoit  scbr  nervös  gewescn.  Seit  niebreren  Jabren  leidet 
sie  an  Zittern  der  Hände.  Pat.  ist  rotbaarig  mit  scbönem  Haar- 
wuchs.  Kraftig  gebaut.  Puls  88.  Typischer  Tremor.  Kein  Exopb- 
tlialmus.  Pharyngitis  mit  hellroten,  angeschwolleneu  Inselu  in  der 
Racbenscbleimbaut. 

Fall  15.  Anna  P..  2S30.  06,  18  Jahre  alt  (geb.  2^,  s  1887), 
168  cm  —  +  8  cm. 

Väter  etwas  grösser  als  Pat.  Die  Mutter,  die  vom  Verf.  unter- 
sucht  worden,  ist  153,6  cm  gross  und  hat  einen  etwas  harten  und 
dioken  Istbmus,  aber  kcine  Strnma.  Eine  23-jährige  Schwester  be- 
deutend  kleiner  als  Pat.  ungefähr  von  der  Grösse  der  Mutter.  Schon 
als  Pat.  ungefähr  10  Jabre  alt  war,  wurde  ein  Arzt  wegen  ibrer 
Strunia  zu  Råte  gezogen.  Es  wurde  Jodpinseln  aussen  am  Halsc  ver- 
schrieben.  Vor  4  Jahren  wurde  ibr  Harn  vora  Arzt  untersucbt  und 
war  damals  albuminfrei.  Menstruation  seit  dera  Altcr  von  11  — 12 
Jahren,  stets  regelmässig.  Sie  hat  kein  Zittern  in  den  Handen  öder 
Herzklopfen  bemerkt.  Pat.  ist  eine  ziemlich  dunkle  Brunette  mit 
scbönem  und  kräftigera  Haarwuchs.  Sie  sieht  sehr  wohl  ans,  ist  ge- 
sund  und  bliihend  und  fiiblt  sich  aucb  vollkomraen  gesund.  Sie  ist 
intelligent  und  recht  k'l)baft.  Boi  Inspektion  und  Palpation  dcutliche 
Struma.  Istbnuis  brcit  und  angcscbwollen.  Beide  Lappen  uniiefäbr 
walnussgross,  bedeutend  fester  als  normal,  bci  Palpation  elastisch  mit 
unebener  Oberfläche.  Der  recbte  Lapj)en  reicht  mit  einer  sobmalen 
Sjntzc  bis  zum  oberen  Rande  der  Cartilago  thyreoidea,  der  linke  ist 
beträcbtlich  grösser  und  verschwindet  unterhalb  der  Brustapertur. 
Puls  132.  Stärker  Tremor.  Herzim])uls  in  der  Mammillarlinic.  Koin 
Geräusch.     Spuren  von  Albumin  im  Harn. 

Fall  k;.  ]\[aria  P.,  Privatpraxis  14;<(?.  08.  Innere  Ab- 
teilung  (le.s  Kraukenhan.ses  zu  Falun,  67.  OS.  440.  08,  lO.Iahre 
alt.   160  cm  ---  +  10  cm. 

Im  .Mter  xon  14  Jahren  Anscbwellung  dos  Körpors  und  .\lbumi- 
nurie.  Danach  der  Angabe  gemäss  albuminfrei.  Pat  war  sohon  im 
Alter  von  14  Jabren  so  gross  wic  jetzt.  In  dor  Ictzton  Zeit  hat  sie 
sich  schwächlich  gefUhlt.  ""  i  08:  Pat.  ist  gross,  ausgesprocbon  blond 
mit  eincm  sehr  angenehmcn  Aussehen  und  mildem  Wescn.  Intelligent. 
Thyreoidea  etwas  vergrössert  und  lieträciitlich  hart  mit  Knoten  im 
rechten  I.ajipen.  Einigo  Vergrösserung  der  lierzdämpfung.  Schwachcs 
systdlisches  Geräusch.  besonders  iiltor  dor  Pulmttn;\lis.  Ilorztätigkeit 
kraftig,  etwas  rasch.  Pat.  wiu'de  3  Wocbon  im  Krankonbaus  beob- 
acbtot.  während  welchor  Zeit  die  Pulslroi|uonz  nur  solten  sich  etwas 
vermchrt  zeigto,  dio  Tempcrntur  afoltril  war.     .Mbuniin  fand  •^'\c\\  nicht 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KKAXKIIEIT    AUF    DAS    LÄXGENWACHSTUM.  27 

bei  den  Gelegenheiten,  \vo  der  Harn  darauf  hin  untersucht  wurde. 
^*^  9  08 :  Pat.  ist  eigentiimlich  unbeherrsclit  und  hastig  in  ihren  Be- 
wegungen,  an  M.  B.  öder  eine  leichte  choroatische  Affektion  erinnernd. 
Gland.  thyr.  ziemlich  beträchtlich  in  den  unteren  Teilen  der  Lappen 
vergrössert,  balbfest,  knotig.  Systoliehes  (leräusch,  das  am  stärksten 
an  der  Pulmonalis  ist  und  dort  einen  an  Reibungsgeräusch  erinnern- 
den  Charakter  hat.  Herztätigkeit  heftig  mit  stärker  Tachykardie. 
Starke  arterielle  Geräusche  ara  Halse  sowie  Yenensausen  bei  Seit- 
wärtshebung  des  Kinns.  Sehr  stärker  Tremor.  Kein  Exophthalmus. 
O  Graefe,  Stelhvag  öder  Möbius.  Im  Harn  Albumin.  Pat.  wurde 
danach  3  Wochen  im  Krankenhaus  beobarhtet,  während  welcher  Zeit 
eine  typische  orthostatische  Albuniinurie  konstatiert  wurde.  Pulsfre- 
quenz  konstant,  aber  ganz  wenig,  erhöht,  abends  80 — 90.  \  12  08: 
Starke  psychische  und  motorisclie  Unruhe.  Trousseau's  Flecke  ent-^ 
stehen  sehr  leicht  auf  der  Brust.  Struma  wie  friiher.  Physikalische 
Untersuchung  des  Herzens  wie  friiher.  Pulsfrequenz  108.  Stärker 
Tremor.  O  Albumin.  V^  09:  Pat.  hat  sich  bis  zum  Februar  gesund 
gefuhlt.  Sie  bekam  da  Schnupfen  und  Halsschmerzen,  die  3  Tage 
läng  anhielten.  Danaeh  hat  sie  sich  nicht  raehr  gesund  gefuhlt,  son- 
dern  geschwitzt  und  nach  den  geringsten  Körperbewegungen  Herz- 
klopfen  bekommen.  Gleichzeitig  hat  sich  eine  gemutliche  Verstimmung 
und  ein  allgemeines  Gefiihl  der  Angst  und  Unruhe  eingestellt.  Esslust 
gut.  Thyreoidea  ziemlich  bedeutend  vergrössert.  Augen  gross  und 
glänzend.  O  Graefe  und  Möbius.  Möglicherweise  Stelhvag.  Keine 
Herzvorgrösserung.  Akzidentelles  systoliehes  Geräusch  von  demselben 
Charakter  wie  vorher.  Bruit  de  diable  iiber  dem  Bulb.  ven.  jug. 
Arterielle  Geräusche  am  Halse.  Herztätigkeit  pochend.  Die  Aorta 
pulsiert  so  kraftig,  dass  dadurch  Plätschcrgeräusche  vom  Ventrikel 
her  entstehen.  Puls  klein,  128  in  der  Minute.  Typischer  Tremor. 
O  Albumin. 

Fall  17.  Ester  D.,  Provinsialkrankenhaus  in  Falun  142. 
09,  1!»  Jahre  alt,  (geb.  ^^  ^  1889),  167  cm  =  +  8  cm. 

Im  Krankenhaus  aufgenommen  am  •"  a  09.  In  Strumagegend  gebo- 
len  und  aufgewachsen.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  16  .Jahren.  In 
den  letzten  4  Monaten  sind  die  Ilegeln  ausgeblieben.  Xiclit  schwanger. 
Vor  3  Jahren  bemerkte  Pat.,  dass  sie  Struma  hatte.  Sie  wurde  im 
Herbst  1908  vom  Arzt  entdeckt,  der  sie  mit  Jodeisenpillen  behandelte. 
wobei  die  Struma  ihrer  Angabe  nach  abgenommeu  hahen  soU.  Vor 
der  jetzigen  Krankheit  soU  sie  nie  kränk  gewesen  sein.  Diese  begann 
im  Dezeraber  1908  mit  ciner  phlegmonösen  Angina,  die  zweimal. 
jedoch  erst  nach  14:-tägiger  Krankheit,  inzidiert  wurde.  Sie  musste 
infolge  dieser  Krankheit  nahczu  einen  Monat  läng  das  Bett  hiiten  und 
ist  seitdem  nie  mehr  recht  gesund  gewesen.  14  Tage  vor  der  Auf- 
nahme  wiederum  phlegmonöse  Angina.  Im  Anschluss  an  diese  ver- 
schlimmerte  sich  wieder  ihr  Zustand,  die  Schwäche  nahm  zu,  Tachy- 
kardie und  motorische  Unruhe  von  clioreatischem  Typus  wurden  von 
der  Umgebung  beobachtet  und  veranlassten  ihre  Aufnahme  ins  Kran- 
kenhaus.    Selbst   bemerkte  sie  nichts  Abnormes  in  ihren  Bewegungen. 


28       NOKD.    MKI).    ARK.,    100!),    AFD.    II,    N:R   5.   —  I.    HOLMGREN. 

Vs  00:  Tät.  sehr  blond,  gross,  von  einem  miklen  und  angenehraen 
Ausschcn.  Sie  niarht  den  pjndruck  eines  mipntwickelten  Cliorca-  öder 
Basedowfalles.  S])raoiie  sclinell  und  hasi)clifr.  der  (iedankenjzang  etwas 
unzusamnienl)ängend,  unniotivierte  und  unliehcrrschte  Bewcgungen  in 
.Armen,  Handen  und  Runipf.  Keinc  Struma  sichtbar,  bei  Talpation 
wäbrend  Scblnckens  fiihlt  man  jedoch  eine  ziemlich  grosse  und  barte 
Strama.  Herztätigkeit  rascb  und  pochend,  Frequcnz  ungofähr  100. 
Herzstoss  in  der  Mammillarlinie  im  4.  Interstitium.  Schwacbes  systo- 
liscbes  Geräuscb,  das  iiberall  links  vom  Sternum  gehört  wird  und  ara 
stärksten  nl)er  der  Pulnionalis  ist,  wo  es  einen  schabenden,  reibunji-s- 
geräuschäbnlicben  Charakter  bat.  Leicbter  Tremor.  Augen  blank,  weit 
geöflfnet.  Graefe  leicht  ])Ositiv.  Der  Harn  entbält  weder  Albumin 
nocb  Zucker.  Von  den  iibrigen  Organen  ber  nicbts  .\bnormcs.  Kör- 
pergewicht  .0<'>.t;  kg.  ^'-^  i:  Fat.  liegt  nocb  immer  im  Krankenbaus. 
Keine  nennenswerte  Besserung  ausser  ini  Körpergewicbt.  das  nm  Tuebr 
als  8  kg.  bis  auf  64.8  kg.  zugenoramen  bat.  Trotz  Brom,  Antitbyreoi- 
din  CMöbius)  und  kiiblen  Biidern  bat  die  Tacbykardie  langsam,  aber 
jtetig  zugenomraen,  sodass  die  PulstVequenz  in  den  letzten  14  Tagen 
zwiscben  KtO  und  116  betragen  bat,  wäbrend  sie  sicb  zu  Beginn  des 
Anfentbaltcs  im  Krankenbause  zwiscben  80  und  100  iiielt.  Tempera- 
tur Icicbt  subfebril.  abends  gegen  37,5".  Die  Struma  bat  sicbtlicb 
zugenommen  nnd  ist  jotzt  bei  der  Inspektion  als  eine  diffuse  Vor- 
wölbung  (ler  Fossa  jugularis  und  der  nnteren  Teile  des  Ilalses  wabr- 
zunehmen.  Bei  Palpation  tief  nacb  Unten  liegend.  von  bedeutender 
Grösse.  sebr  bart  und  grossknotig.  Stärker  und  feiner  Tremor  in 
.\rmen  und  Handen.     Keine  cborcatiscben  Bewcgungen. 

Fall  18.  Alfa  V.,  ()40().  ().'),  684.  ()(>,  10  Jahre  alt,  (geb. 
--10  18.S()),  (inisse  171   cm  (Jan.  Ofi) ---   +  12  cm. 

Eine  Scbwester  der  Mutter  bat  Struma.  Die  Mutter  bat  in  der 
Jugend  Struma  gehabt.  Sie  ist  un'icfäbr  von  der  Grösse  der  Pat..  der 
Väter  grösser.  Die  Mutter  und  Scbwester  sind  dunkel,  der  Väter  rot- 
blond. Als  Pat.  14  Jabrc  alt  war,  wurdo  ibre  Struma  ärztlicberseits 
diagnostiziert.  Die  Struma  war  damals  ganz  klein.  und  ist  seitdem 
gewaoliscn.  Menstruation  vom  15.  Altcrsjabre  an,  regelmässig.  Pat. 
glanbt  seit  mcbrerer  Jabren  nicbt  mebr  gewacbsen  zu  sein.  Sie  ist 
rotbaarig.  von  sebr  beller  (iesiclitsfarbc.  Sie  zeigt  ein  nervöses  VVesen. 
spricbt  rascb  und  lel)iiaft,  ist  zicmlicb  kraftig  gebaut  und  von  gesun- 
dem  Aussebcn.  -*^  n  Oö:  Der  rcciite  Lappen  ist  pHaumengross.  der 
linkc  etwas  kleiner.  Die  Struma  ist  mässig  fest,  elastiscb.  Keine 
Herzversirösserung,  kcin  (ieräuscb,  keine  Tacbykardie.  Hämoglobin 
=  85  (Fleiscbl).  Pat.  fnhit  sicb  nicbt  kränk.  -'V  i  06:  Struma  ziem- 
licb  klein,  erscheint  bcsondcr.s  deutlicli  beim  Scblucken.  Der  reclite 
Kappen  ist  stUrker  vergrösscrt  und  hart.  Puls  84 — 100.  Stärker 
Tremor.  Kcin  Kxopbtbalinus.  Au  der  rccbten  Lungenspitzc  katarrba- 
liscbc  Symptomc.  niKizliciicrweise  l)eginn('nde  Tnlierknlose.  -'  2:  Pat. 
bat  seit  tler  letzten  Intersncbung  'Joii  St.  Jodeiscnpillen  genommen.  Sie 
lublt  sicli  da\on  scblecbter.  Die  Struma  bat  <iaiiz  siclicr  /iigmommen. 
Sie  ist  jetzt  stark  sicbtbar,  stcinhart,  jeder  Lappen   bei   i'alpation  von 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS    LÄXlJEXWACHSTUM    29 

<ler  Grösse  einer  starken  Walnuss.  Ausscrdcra  ciu  zicmlich  stark 
prominierender  Lobus  interraedius.  Puls  88.  stärker  Tremor.  Ileutc 
wird  Albumiu  im  Harn  entdeckt,  uiigefähr  1  '^/oo.  Katarrhalische 
Zeicheu  an  der  Lunga  wie  vorlier.  ^,;j:  Unbedeutender  Tremor.  Puls 
116.  Albumin  wie  vorher.  ^''/s:  Geringe  Spuren  von  Albumin.  Stär- 
ker Tremor.     Puls  92.     -^/i:    +  Albumin.     S.  Kas.   B,  Fall  69. 

Fall  19.  Rut  D.,  4240.  0."),  1154.  06,  19  Jahre  alt,  IGs 
€in  =  +  9  cm. 

Kein  Strumafiill  in  der  Familie  bekannt.  -^f  05 :  Struraa,  Cblo- 
rose,  systolisches  Geräuscb  iiber  der  Pulmonalis.  Febr.  06:  Thyreoi- 
dea  etwas  grösser  und  etwas  härter  als  gewöhnlich.  ''a:  Deutliche 
Struma.  Tachykardie,  Tremor.  Temp.  37,»;'.  Chronische  Pharyu- 
gitis.     ^^3:  Struma,  Tachykardie,  Tremor. 

Fall    20.     Betty  F.,  1463.  06,  19  Jahre  alt,  164  cm  =  + 

■5  cm. 

Pat.  ans  einer  Gegend,  wo  Struma  endemisch  ist.  Ihre  Gross- 
mutter hat  eine  grosse  Struma,  die  iiber  die  Brust  hinabhängt.  Ihre 
beiden  Schwestern  haben  gleichfalls  Struma.  Die  älteste,  28  Jahre 
alt,  bekara  sie  im  Alter  von  23—24  Jahren.  Sie  ist  die  kleinste  von 
den  Schwestern.  Die  jiingere,  20  Jahre  alt,  bekam  die  Struma  im 
Alter  von  18  Jahren.  Diese  Schwester  ist  schwächlich  gewesen  und 
hat  an  Plutarmut  gelitten;  sie  ist  die  grösste  von  den  Schwestern. 
Die  beiden  erwachsenen  Briider  sind  gross;  sie  haben  keine  Struraa 
gehabt.  Der  Väter  klein  an  Wuchs,  in  der  Verwandtschaft  muttei- 
licherseits  grosser  Wuchs  gewöhnlich.  Pat.  ist  nebst  ihrer  29-jährigcn 
Schwester  die  kleinste  der  Geschwister.  -^''2:  Pat.  ist  brunett,  von 
höchst  ungcwöhnlicher  Intelligenz,  Thyreoidea  nicht  sichtlich  vergrös- 
«crt,  wohl  aber  bei  Palpation,  hart  und  kleinknotig.  Isthmus  deutlich 
palpabel.  Puls  128.  Pat.  pflegt  Herzklopfen  zu  haben.  Tremor 
nicht  bedeutend,  Pat.  aber  gibt  an,  dass  sie  starkes  Zittern  in  den 
Handen  zu  haben  pflegt.  Nervöse  Symptorae  im  iibrigeu  nicht  zu 
€ntdecken.     flämoglobin  =  65  (Fleischl). 

Fall  21.  Anna  A.,  1667.  06,  19  Jatre  alt,  165,5  cm  =  + 
6,5  cm. 

Schwester  von  Fall  6.  Pat.  etwas  grösser  als  die  INlutter.  glaubt 
aber  nicht,  dass  sie  grösser  als  der  Väter  ist.  Beide  Eltern  sind 
dunkelhaarig.  Pat.  gibt  an.  auch  als  Kind  gross  gewesen  zu  sein. 
Menstruation  vom  13  Altersjahrc  an.  Vor  3 — 4  Jahren  wurde  von 
der  Umgebung  bemerkt.  dass  der  Hals  unterhalb  des  Kehlkopfs  ange- 
schwollen  aussah.  Dies  ist  seitdem  andauernd  der  Fall  gewesen  und, 
wie  sie  meint,  zeitweise  mehr  als  jetzt.  So  weit  sie  sich  erinnert, 
hat  sie  nicht  an  Herzklopfen  gelitten^  wohl  aber  an  Zittern  der  Hände, 
jedoch  nicht  in  den  beiden  letzten  Jahren.  ^,'3:  Pat.  ist  blond,  kraftig 
gebaut,  ziemlich  intelligent.  Sie  fiihlt  sich  etwas  schwach  und  mlide 
und    hat    Schmerzen    in    don    Schultern.     Die   Thvrcoidea    biidet  cine 


30        NORD.    MED.    .ARK.,    1009,    AFD.    II.    X:R    b.    —    I.    HOLMFREX. 

Icichto  Vorwölhuiig  ani  Halsc.  Hei  Palpation  vergrössert.  nicht  sehr 
hart.  abcr  (ioc-h  fester  als  uornial.  Puls  88.  Tremor  ganz  iinbe- 
deiitend.     Möglichcrwcise  geringer  Kxnphtlialnms. 

Fall  22.  Hedvig  H.,  Privatpraxis  252.  0(1.  20  Jahre  alt, 
16(i  cm  =z  +  7  em. 

Keiiie  Strunia  iii  der  Fainilie.  Fat.  ist  einen  Kopf  ^^rösser  als 
ilire  Mutter.  Der  Väter  ungefiihr  von  der  Grösse  dei-  T*at.  Menstrua- 
tion seit  dem  Alter  vou  TJ  .Taliren.  stets  regelmässig.  Der  Angabe  nach  seit 
der  Kindlieit  geschwollenc  Tonsillen.  Pat.  war  selion  im  Alter  von 
12  — 13  Jahren  sehr  gross.  Sie  glaubt  auch  in  der  letzten  Zeit  etvvas 
gewachsen  zu  sein.  Sclber  hat  sie  die  Struraa  nicht  bemerUt.  '^/t;: 
Ein  ausgesprochener  Fall  von  M.  Hasedowii.  Pat.  ist  sehr  blond,  leb- 
haft,  erselieint  intelligent.  Sie  fiihlt  sioh  nicht  kränk,  ist  aber  sehr 
nervös.  Typisches  Basedowgosicht  mit  deutlichem,  obwohl  geringem 
Exophthalmus  und  scblaffem.  autgcdiinsencm  Gesicht.  Starke  Schweisse. 
stärker  Appetit.  Stimme  dick  und  etwas  zitternd.  Struma  bedeutend. 
jeder  Fa]>iien  von  der  Grösse  einer  Birne.  Kommt  erst  beim  Schluck- 
keu  in  die  Höhc.  Puls  120.  Tremor.  Hypertropliisrlie  3Iandeln  umi 
adenoide  Vegetationen  im  Halsc.  -'-*  6:  Ord.:  Solutio  superjodeti  kalici. 
"Vs:  Puls  140.  Ausgesprochener  Tremor,  deutliclier  Exophthalmus. 
^^o:  Puls   120.     Deutlicher  Tremor.     Hämoglobin   80—90. 

Fall    2'6.     Fränlin    1.    F.,    Privatpraxis  288.  0(5,  20  Jahre 

alt,   177  cm  =  +  18  cm. 

Pat.  hat  akuten  Gelenkrheumatismus  gehabt.  Sie  leidet  bisweilen 
an  Zittern  der  Hände  und  oft  an  hettigern  Herzklopfeu.  Sie  weiss 
nichts  von  ihrcr  Struma.  '^/S:  Pat.  kolossal  gross.  Sichtbare,  fest 
elastische  Struma  von  gewöhnlicher  Form.  Beträchtlicher  Herzfchler. 
Jetzt  kein  deutlicher  Tremor.  Intensive  Pharyngitis  und  hypertro- 
phische   Mandeln.     An   den   Lungen   nichts   .Abnormes. 

Fall  24.  Karolina  M..  :)8ns.  {){],  20  .laliro  alt,  lä!»  cm 
-=  4-  O  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie.  Pat.  stamint  ans  Slrumagegend 
(Leksand  in  Dalarne).  Beide  Eltern  sind  grösser  als  Pat.  Eine  iWr 
crwachsenen  Schwestern  grösser,  eim;  anderc  kleiner.  Menstruation 
seit  dem  Alter  von  If)  .lahrcn.  Eine  der  Schwestern  war  nur  11 
Jahre  alt  als  die  Menstruation  eintrat.  Seit  den  Kinderjahren  pHegt 
Pat.  im  Herbst  und  Frilhling  halskrank  zu  sein  mit  Ansclnvellung  im 
Halsc.  Im  Altcr  von  14 — Ifi  Jahren  wurde  zuerst  ihrc  Struma  b<^- 
merkt.  Seit  3  Monaten  tuhlt  Pat.  Zittern  im  Körper  und  leidet  an 
anfall.sweisc!  auftretetulem  Herzklopfeu,  besonders  nachts.  (llcichzeitig 
i>t  die  Stimmung  gedriickt  gcworden.  Sit»  hat  fnilicr  nie  derartige 
Symptome  gehabt.  '-  •.•:  Eine  ziemlich  grösse.  nicht  sehr  harte  Struma 
in  beidcn  Lappen,  von  gewöhnlicher  Form,  so  dass  der  rechte  mit 
einem  tingerdicken  Sträng  hinauf  nach  dem  obcrcn  Ilande  der  Carti- 
lago    thyreoidca    gcht,    währcnd    drr    linkc   keincn  oberen  schmalereu 


EINFLUSS   D.    BASEDOW.    KRAXKHEIT    AUF    DAS    LÄXGEXWACHSTUM.  31 

Teil    hat,    dafiir    abei*  weiter  himmtcr  geht  als  der  rcchte.     Puls  90. 
Unbedeuteiuler  Tremor. 

Fall  25.  Elsie  B.,  1220.  0(),  20  Jahre  alt,  KS  cm  =  + 
4  cm. 

Schwester  vou  Fall  81.  Pat.  hat  2  erwachsene  Geschwister. 
einen  Bruder  und  die  oben  erwähnte  Schwester.  Sie  ist  grösser  als 
diese  beideu.  Dem  Aiissehen  nach  ähnelt  sie  ihrer  Mutter,  die  unge- 
fähr  vou  derselbeu  Grösse  ist,  der  Väter  ist  kleiner  als  Pat.  Mestrua- 
tion  begann  mit  15  Jabren.  ^^  2:  Pat.  fiihlt  sich  völlig  gesund.  Ziem- 
lich  uubedeutende,  weicbe  Strama,  hauptsächlich  auf  den  rechteu 
Lappeu  beschräukt.  Zicmlicb  starkes,  akzidentelles,  systoliches  Ge- 
räusch.     Puls   112.     Geriuger  Tremor. 

Fall  20.  Sigrid  D.,  :)894.  05.  20  Jahre  alt,  168  era 
=  +  4  cm. 

Keiu  Strumafall  in  der  Familie.  Sowohl  Eltern  als  Geschwister 
sollen  von  grossem  Wuchs  sein.  Nach  Augabe  der  Pat.  und  ihrcr 
Mutter  hatte  sie  Struma  bereits,  als  sie  16  .Jahre  alt  war.  Pat.  gibt 
mit  Bestimmtheit  an.  dass  sie  schon  mit  15  Jabren  ihre  gegenwärtige 
Grösse  hatte  und  seitdem  nicht  gewachsen  ist.  Menstruation  seit  dem 
Alter  von  14 — 15  Jabren.  Pat.  ist  schwarzhaarig,  am  dunkelsten  in 
der  Familie.  Sichtbare  Struma  ungefähr  von  der  Grösse  zweier  mittel- 
grosser  Plaumen.  der  linke  Lappen  grösser,  was  auch  deutlich  in  der 
Asymmetrie  der  äusseren  Konturen  zum  Ausdruck  kommt.  Puls  108. 
stärker  Tremor,  kein  Exophthalmus.     Hämoglobin  =  25. 

Fall  27.  Hedvig  L.,  742.  06.  21  Jahre  alt,  171  cm 
=  +  12  cm. 

Die  Mutter  ist  166  cm  hoch.  Die  Schwester.  18  Jahre  alt, 
167  cm  gross,  hat  normalgrosse  Tbyreoidea,  Puls  80  und  keinen 
Tremor,  ^^/i:  Pat.  ist  brunett,  mager  und  blass  mit  schönem  Haar- 
wuchs,  sehr  nervös.  Sie  hat  eine  unbedeutende  Struma,  die  sie  selbst 
nicht  beobachtet  hat.  Tremor,  unbedeutende  Tachykardie.  Ord. :  Jod- 
eisenpillen.  ^-^  2:  Pat.  fiihlt  sich  sehr  unruhig.  aber  besser  als  vorher. 
Die  Struuna  ist  kaum  zu  sehen,  aber  deutlich  zu  palpieren.  Puls  100, 
geringer  Tremor.  Hämoglobin  =  90.  ^^, :?:  Pat..  die  Telephonistin  ist, 
känn  nun  ohne  Beschwerdeu  die  Arbeit  verrichten  und  tiihlt  sich 
ziemlich  gesund.  Die  Struma  ist  jetzt  zu  sehen,  hauptsächlich  des- 
halb,  weil  der  Isthmus  breit  und  angeschwoUen  ist,  sie  ist  sehr  leiclit 
zu  palpieren.  Der  rechte  Lappen  ist  stärker  vergrössert  als  der  linke. 
Puls  104.  stärker,  feiuschlägiger  Tremor.  Pat.  hat  insgesamt  200 
Jodeisenpillen  genommen.     ^4:  Puls   lOO,  etwas  Ti-emor. 

Fall  2S.  Hulda  H.,  4111.  05,  21  Jahre  alt,  ItiS  cm 
—  +  9  cm. 

Eine  Schwester.  -^4  Jahre  alt,  soll  eine  unbedeutende  Struma 
haben.     Sie    ist  kleiner  als  Pat.     Die  Mutter  hat  Struma  jrchabt  und 


32        NORD.    MED.    ARK..    1  ItOO.    AFD.    II,    N:R    ö.  —    I.    HOLMGREN. 

ist  ungetahr  von  der  Grösse  der  Pat.  Pat.  wurdc  wcgen  Stninia  im 
Lazarett  zu  Gcfle  19<il  o])eriert.  Dabei  wurde  halb^eitigo  Strumek- 
tomic  lind  Kescktion  auf  der  anderon  Seite  irenuu-lit.  I'at.  stamnit 
aus  Struniaj^egcnd.  Der  zuriickgebliebene  linke  Lai)i)en  liat  nun  dio 
Grösse  einer  grossen  Ptlaume.  Tremor  ziemlich  gering.  Ilerztätigkeit 
kraftig.     Pul<   100.     Kein  Exophthalnius. 

Fall  29.  Anna  p].,  Privatpraxis  675.  07.  21  .lahre  alt. 
sehr  gross. 

Pat.  stammt  aus  Strumagegend  (Dalarne).  Sie  ist  viel  grösser 
als  ihre  Mutter.  Eine  ervvaclisene  Schwestcr.  Sie  ist  kleincr  als  Pat. 
Menstruation  seit  dem  Alter  von  14  — 15  Jahren.  Pat.  war  als  junges 
Mädclien  so  gross,  dass  sie  deswegen  ein  Jahr  friiher.  als  es  sonst 
liblicli  ist.  konfiriiiiert  wurde.  Sie  meint,  dass  sie  seit  dem  Alter  von 
15  Jahren  kaum  gewachsen  ist.  Die  Struraa  ist  seit  mehreren  Jahren 
bemerkt  worden.  zeitweise  aber  verschwunden  gewesen.  Nnn  ist  sie 
seit  einigen  Monaton  sichtbar  gewesen.  In  den  letzten  ^lonaten  hat 
Pat.  ein  (icfnhl  gehabt.  als  wenn  ein  knolliger  Gegenstaiid  sie  am 
Schlucken  bchinderte.  •"  2  07:  Pat.  sehr  gross  und  kraftig.  Eine 
kleine.  fest  elastische,  nicht  knotige  Struma,  Puls  120.  Herzstoss  im 
4.  Interstitium.  gut  ein  Finger  breit  lateralwärts  von  der  Maramillar- 
linie.  Sehr  nervös.  Psychische  und  motorische  Unruhe.  Trousscaus 
Flecke  sebr  ausgeprägt.  Stärker  Tremor.  Kein  Exophtlialmus.  Si>uren 
von   Albumin  im  Harn. 

Fall  HO.  Berta  S.,  544.  06,  -I-I  Jahre  alt,  KU  cm  =  + 
5  cm. 

In  der  Familie  kein  Strumafall.  Pat.  hat  5  (ieschwister,  dar- 
unter  2  liruder.  Pat..  die  die  jiingste  ist.  ist  ihrer  .Vngabe  naoli 
grösser  als  alle  die  anderen.  Sie  soll  schon  mit  14.  Jahren  die  gcgen- 
wärtigc  Grösse  gehabt  haben.  Menstruation  seit  dem  alter  von  l3  — 
14  Jahren.  Sie  ist  seit  ihrer  Scluilzeit  sehr  nervös  gewesen  und  hat 
zeitweise  an  starkem  Zittern  der  Hände  gelitten.  Im  Winter  1904  — 
1005  begann  starkes  Ilcrzkloiifeii.  Während  des  Sommers  war  der 
Ziistand  gut.  Im  gegenwurtiKcn  Winter  hat  das  llcrzklopfen  wiedor 
i)('gonnen.  Sie  bekommt  oft  Zittern  irn  Korper  und  briclit  in  Weinoii 
aus.  Die  Struma  wurde  zuerst  im  Dcz.  1905  bemerkt.  -'  1  Ot'. : 
Pat.  ist  sehr  blond,  auflfallend  intelligent,  sehr  nervös.  Die  Struma 
kleinknotig.  nicht  besonders  hart.  jeder  Lappen  von  der  Grösse  einer 
mittelgrossen  Pflaume.  Eeichter  Tremor,  kcine  Tachykardie.  An  der 
linken  Lungenspitzc  niöglichcrweise  boijinnende  tuberkuhise  Veränder- 
ungen.  Ord.:  Jodeisenpillcn.  ^',2:  Ilämoglobin  70  (EU'ischl).  '  3: 
Puls  108;  dcutlieher.  typischer  Tremor.  Ord.:  Infusum  \ah'rianae. 
^"  .-»:  Pat.  h'i(iet  soit  der  letzten  rntersuchung  an  heftig  auftretendeni 
ErstickungsgefUhl  und  Inruhe.     Puls  ',»("..     Tremor. 

Fall  31.    Alma  .1.,  131.S.  ()(;.  22  .laluv  alt,  150  cm    -  ±  O  cm. 

Mutter  und  Schwestern  ungefilhr  von  der  (irösse  der  Pat.     Cber 

ein  Jahr  läng  hat  Pat.  an   heftigcm   IIerzklo]ifen  gelitten.  wclches  auf- 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.   KRANKHEIT   AUF  DAS   LÄNGENWACHSTUM.     33 

getreten  ist.  wenii  sie  schnell  gegangeu  odcr  ängstlich  geworden  ist. 
Sie  halt  sich  fiir  sehr  uervös.  Vor  1  Monat  machte  ein  Arzt  sie 
darauf  aufmerksam,  dass  sie  Struma  habe.  -^12:  Die  Thyreoideaver- 
grösserung  erscheint  bei  Inspektion  grösser  wie  bei  Palpation,  was 
darauf  beruht,  dass  der  Isthmus  breit  und  angescbwollen  ist.  Die 
Seitenlappen  sind  verhältnismiissig  uubedeutend  vergrössert.  aber  hart 
und  dem  Gefuhl  nach  lobuliert.  Puls  88.  Tremor  unbedeutend. 
Hämoglobin  =  90. 

Fall    32.     Edit    B.,    2088.    06,  -12  Jahre  alt,  174  cm  =  + 
lf\  cm. 

Väter  und  Mutter  sehr  gross.  Die  Mutter  hatte  in  ihrer  Jugend 
Struma,  jetzt  aber  nicht  mehr.  Die  Mutter  entdeckte  die  Struma  der 
Fat.  Weihnachten  1905.  Menstruation  schon  im  Alter  von  12  Jahren. 
Pat.  wurde.  als  sie  15  Jahre  alt  war,  konfirmiert  und  war  daraals 
viel  grösser  als  die  Kameradinnen.  Pat.  glaubt  erst  mit  18  .Jahren 
jhre  volle  Grösse  erreicht  zu  haben.  Sie  hat  kein  Herzklopfen  ge- 
fuhlt  und  kein  Zittern  in  den  Handen  gehabt.  Auch  hat  sie  sich 
nicht  nervös  gefiihlt.  ^V^:  Pat.  ist  sehr  blond  mit  reichem  Haar- 
wuchs.  Ziemlich  grosse  Struma.  Bei  Palpation  zeigt  sich  hauptsäch- 
lich  der  linke  Lappen  vergrössert.  Er  verschwindet  unterhalb  dos 
Manubriums  zu  einem  Teil  und  ist  in  seiner  Gesamtheit  erst  beim 
Schlucken  zu  palpieren.  Der  rechte  Lappen  erstreckt  sich  in  einer 
schmalen  Spitze  aufwärts.  Die  Konsistenz  ist  bedeutend  härter  als 
normal  mit  erbseugrossen  und  auch  grösseren  Knoten  in  dem  linken 
Lappen.  Puls  110.  Unbedeutender  Tremor.  Nichts  Abnormes  an 
Hcrz  und  Lungen.     Kein  Alburain  im  Harn. 

Fall  33.  Hulda  S.,  2974.  06,  22  Jahre  alt,  1.32  cm.  =  — 
7  em. 

Keine  Struma  in  der  Familie.  Beide  Eltern  grösser  als  Pat.  Men- 
struation seit  dem  Alter  von  14  Jahren.  Vor  o  bis  6  Jahren  wurde 
ihre  Struma  ärztlicherseits  konstatiert.  In  den  letzten  Monaten  begann 
Pat.  reizbar,  ängstlich  und  unruhig  zu  werden  und  bekam  Herzklopfen 
und  Zittern  in  den  Handen.  Sie  hatte  ein  Gefuhl.  als  wenn  der  Atera 
in  der  Brust  stecken  blieb.  8.  5.:  Dyspeptische  Symptome.  Keine 
freie  Salzsäure.  Totalazidität  =  20.  Fäces  geben  keine  Guajakre?ktion. 
13.  9.:  Ein  Tumör  von  der  Grösse  eines  kleinen  Eies  im  rechten  Lappen. 
Puls  100.     Leichter  Tremor. 

Fall  34.  Maria  S.,  2499.  06,  22  Jahre  alt,  158  cm.  =  — 
1  cm. 

Mutter  kleiner  als  Pat.,  Väter  ungefähr  von  mittlerer  Grösse. 
Letzterer  staramt  ans  Dalarne.  Eine  27jährige  Sehwester  mit  bedeu- 
tender  Struma,  eine  Sehwester  15  Jahre  alt.  Beide  sollen  etwas 
grösser  als  Pat.  sein.  Pat.  ist  in  Dalarne  geboren  und  aufgewachsen. 
In  ihrer  Heimat  kommen  viele  Strumafälle  vor.  Die  Struma  der  Pat. 
wurde  zuerst  beraerkt,  als  sie  15  Jahre  alt  war.     Sie  glaubt,  dass  die 

3—097.   yord.  med.  arlciv,  1909.   Åfd.  II.  N:r  5. 


M       NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R    5.    —    I    HOLMGREN'. 

Striim.T  damals  fast  ebonso  gross  war  wie  jetzt.  Menstruation  begann 
mit  17  Jaliron.  Tat.  moiiit,  dass  sie  bis  ziun  20.  Altersjahrc  gewachsen 
ist.  Seit  ungefähr  .3  Jahren  ist  sie  sehr  nervös  und  unruliig.  Kein 
Anfall  von  Herzklopfeu.  Scit  2  bis  3  Monaten  ziemlich  starkes  Zittern 
der  Hände.  14.  4.:  Pat.  ist  dunkelhaarig.  Struma  von  beträcbtlicher 
Grösse.  Der  rechte  Lappen  am  meisten  vergrössert,  ungefäbr  birnen- 
gross.  Die  Struma  im  ganzen  verhältnismässig  weicb,  enthält  aber 
zalreiche  härtere,  erbsengrosse  Knoten,  sowie  ira  recbten  Lappen  eine 
grössere,  sehr  harte  Partie.  Puls  88.  Typischer,  aber  nicht  stärker 
Tremor.     Schwanger  im  dritten  Monat. 

Fall  85.  Maria  H.,  Privatpraxis  Cu2.  07.  Innere  Ab- 
teilung,  Falun  80.  07,  23  Jahre  alt. 

Pat  stammt  aus  Strumagcgend.  Die  Mutter  hat  eine  vergrösserte 
Thyreoidea,  eine  18jährige  Scbwestcr  Struma.  Die  Schwestern  siiid 
schuell  gewachsen,  so  dass  sie  mit  14  bis  15  Jahren  ausgewachsen  ge- 
wesen  sind.  Pat.  ist  die  grösstc  der  Geschwister.  Im  Alter  von  14  bis 
15  Jahren  wurde  zuerst  die  Struma  bemerkt.  Seit  eben  dieser  Zeit 
Herzklopfen.  Sie  wuchs  sehr  rasch  und  war  mit  15  Jahren  aus- 
gewachsen. Menstruation  seit  dem  Alter  von  15  Jahren.  Im  letztcn 
Jahre  Nasenatraung  behindert.  Aufzeichnung  vom  Febr.  07;  Pat.  ist 
bedeutend  iiber  mittelgross.  Ziemlich  grosse  Struma,  lobuliert,  ziemlich 
weicb,  von  gewöhnlicher  Kontiguration,  mit  der  Spitzo  des  rechtcn 
Lappens  bis  zum  oberen  Rande  des  Scliildknorpels  hinaufroichend. 
Herztätigkeit  heftig.  Puls  140  bis  150  in  der  ]\Iinute.  Ictus  im 
5.  Interstitium,  ein  paar  Finger  breit  latcralwärts  von  der  Mammillar- 
linie.  Unbedeutendes  reibuiigsartiges  Xebcngeräusch  iiber  der  Pulmo- 
nalis.  An  der  recbten  Seite  des  Halses  bei  Seitwärtshebung  des  Kinns 
kein  Venensauscn,  bei  Druck  mit  dem  Stethoskop  bruit  de  diable.  auf 
der  linken  Seite  kein  solchcs.  Kein  Albumin  im  Harn.  Starke  i)sychische 
und  motorischc  Unruhe.  Stärker  Tremor.  Kein  Fxophthalmus.  Ton- 
sillen beträchtlicli  hypertrophisch.  Pharyngitis  granulosa.  Wäluend 
einige  Monate  (hiucrnder  Beoltachtnng  bleiben  die  Symptome  unver- 
ändert  und  die  Temperatur  etwas  subfebril. 

Fall  :',(').     Edit  E.,  i:;.  0(),  '>:\  Jahre  alt,  KJO  cm.  -    +  1  cm. 

Die  Familie  miitterlicherseits  ist  sehr  klein  an  Wuchs,  der  Väter 
dagegen  gross.  Pat.  hat  drei  ervvachsenc  Geschwister,  wovon  die  Schwester 
bedeutend  grösser  ist  als  Pat.  Einer  der  iJriider  hat  Struma  und  ist 
klein  von  Wuchs.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  13  Jahren.  Pat. 
hörte  nicht  friih  zu  wachsen  auf,  sondern,  wie  sie  glaul)t.  erst  im  .Alter 
von  ungcfiihr  21  Jahren.  Als  Pat.  14  Jahre  alt  war,  wordc  vom  .\rzte 
Struma  diagnostizjert,  ebenso  im  .Mter  von  11»  Jahren.  Pat.  ist  stcts 
gesund  gcwcsen,  sei  hat  kcinc  Kranklieitcn  durchgemacht.  Während 
der  Waclistumszeit  ist  sie  nicht  nervös  gcwesen  und  hat  niclit  an  Herz- 
klopfen gelitten.  Vor  zwei  Jahren  bemerktc  ihre  rnigcbung.  dass  ihre 
.\ug(!n  änders  aussahen  wie  friUier.  Wiihrend  des  letzten  Jahres  ist  sie 
nervös  geworden  tind  hat  viel  an  Herzklopfen  gelitten.  Gleichzeitig  ist 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRAXKIIEIT    AUF    DAS    LÄXGENWACHSTUM.     35 

die  Strnma  grösser  geworden.  Ini  letzten  halbcn  Jahr  Zittern  der  ILände. 
1.  1.:  Typisch  breiter  Basedowhals.  Kecht  bedeutende,  ziemlich  weiche 
Struma,  die  sich  lobuliert  anftihlt.  Puls  108.  Stärker  Tremor  von 
charakteristischem  Typus.  Deutlicher  Exophtalmus.  Graefe  jedoch 
negativ.     Die  Augen  haben  ein  gläsernes,  glänzendes  Aussehcn. 

Fall  37.  Emma  S.,  2001.  06,  24  Jahre  alt,  170  cm.  =  + 
11  cm. 

Kein  Struniafall  in  der  Farailie.  Weder  Väter  noch  Mutter  baben 
annähernd  die  Grösse  der  Pat.  Pat.  bat  drei  erwacbsene  Briider  und 
drci  erwacbsene  Scbwestern.  Von  diesen  ist  nur  ein  Bruder  grösser  als 
Pat.  Ibre  Menstruation  bekam  sic  im  Alter  von  12  Jabren,  von  den 
Öcbwestern  keine  frtiber  als  mit  14  bis  15  Jabren.  Sie  gibt  mit  Be- 
stimmtbeit  an,  dass  sie  mit  15  Jabren  ausgewacbsen  war.  Ibre  Struma 
bat  sie  nicbt  bemerkt.  23.  3.:  Pat.  ist  blond.  Sicbtbarc  Struma.  be- 
sonders  in  der  Mittellinie  hervortretend.  Die  beiden  Seitenlappen  ftiblen 
sich  vergrössert  und  verbärtet  an.  Der  rechte  Lappen  reicbt  böher 
binauf,  und  der  linke  reicbt  binter  dem  Manubrium  berunter  und  kommt 
nicbt  einmal  beim  Schlucken  vollständig  binauf.  Puls  112  bei  ver- 
scbiedenen  Zäblungen  mit  mebrstiindigen  Pausen.  Herzimpuls  in  der 
Mammillarlinie  im  funften  Interstitiura.  Scbwaches  akzidentelles  systo- 
liscbes  Geräuscb.     Kein  Albumin  im  Ilarn.     Tremor  unbedeutend. 

Fall  38.  Anna  L.,  1578.  06,  25  Jahre  alt,  157  cm  =  —  2  cm. 

Pat.  bat  vier  erwacbsene  Bruder,  sämtlich  grösser  als  sie,  zwei  er- 
wacbsene Scbwestern,  von  denen  eine  kleiner  ist  als  Pat.  Im  Alter  von 
ungefäbr  21  Jabren  ist  Pat.  sebr  nervös  gewesen  und  hat  Zittern  in 
den  Handen  gehabt.  Gleicbzeitig  hat  sie  Herzklopfen  bemerkt.  Dieses 
bat  sie  auch  jetzt  noch,  wenn  sie  schnell  gebt.  Seit  zwei  Jabren  bat 
sie  bemerkt,  dass  sie  eine  Geschwulst  am  Halse  hat.  4.  3.:  Thyreoidea 
sichtlich  bedeutend  vergrössert.  Fast  steinbart,  ohne  palpable  Knoten. 
Die  Vergrösserung  betrifi't  mehr  den  rechten  als  den  linken  Lappen. 
Letzterer  reicbt  weiter  nach  unten,  der  rechte  weiter  nach  oben.  Isthmus 
dick,  angeschwollen,  hart.  Puls  88.  Feincr  Tremor.  Adenoide  Vege- 
tationen im  Racben. 

Fall  39.  Hilma  A.,  2755.  06,  25  Jahre  alt,  163  cm 
=    -H   4  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie  bekannt.  Pat.  hat  vier  erwacbsene 
Scbwestern,  die  sämtlich  kleiner  sind  als  sie.  Ibre  Struma  bat  sie  nicbt 
bemerkt.  Ibre  Menstruation  bekam  sie  im  Alter  von  15  Jabren.  Pat. 
ist,  als  sie  kontirmiert  wurde,  sebr  klein  gcwesen  und  bat  erst  selir 
långsam  ibre  jetzige  Grösse  erreicht.  Seit  einem  jMonat  fiihlt  sie  Schmerzen 
in  der  Herzgegend  und  hat  Anfälle  starkcn  tJcrzklopfens,  das  ibrer  Be- 
obachtung  nach  durch  pbj^chische  Ursacben  beeintlusst  wird.  27.  4.: 
Thyreoidea  etwas  vergrössert,  elastisch,  nicbt  hart,  ohne  Knoten.  Auch 
bei  Inspektion  deutliche  Vergrösserung.  Beira  Schlucken  zeichnet  sich 
die  untere  Kontur  der  Lappen  deutlich  ab.    Puls  9<;.   Stärker  Tremor. 


H6      NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R    '».    —    I.    HOLMGREN. 

Kein  Albuinin.  Pat.  hat  ungewöliiilicli  länge  Arme.  Sic  hat  selbst  bei 
Ausiibniig  ihros  Piorufs  (Näberin)  dics  bemerkt,  da  sie  bedeutend  längore 
Ärmel  braucht  als  sonstige  Personen  ihrer  Grösse. 

Fall  40.   Elin  Y.,  1419.  0(),  2G  Jahre  alt,  1,")9  em  =  ±  O  cm. 

Schwester  von  Fall  7.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  1.5  Jahrcn. 
Pat.  glaubt  im  Alter  von  17  bis  18  Jahrcn  ausgcwachsen  gewesen  zu 
sein.  Eine  Anscbwellung  ara  Halse  hat  sie  nie  bemerkt.  Seit  1  */2  Jahren 
Anfälle  von  Zittern  im  Körper  und  Atembeschwcrden.  24.  2.:  Pat.  ist 
brunett,  korpnlent,  sehr  nervös.  Thyreoidea  etwas  vergrössert,  härter  als 
normal.  Kleinknotig.  Isthnnis  palpabel.  Puls  '.I2.  Zieralich  stärker  Tremor. 

Fall  41.  Augusta  H.,  1437.  00,  28  Jahre  alt,  140  cm 
=  —  10  cm. 

Sechs  Geschwister,  alle  grösser  als  Pat.  Menstruation  begann  mit 
19  Jahren.  Pat.  hörte  im  18.  bis  19.  Altersjahre  zu  wachsen  auf. 
Nervös  seit  3  bis  4  Monaten.  25.  2.:  Thyreoidea  vergrössert  und  hart. 
Puls  88.  Tremor.     Chronische  Pharyngitis. 

Fall  42.  Anna  E.,  191(5.  0(5  29  Jahre  alt,  155  cm  =  —4  cm. 

Beide  Eltern  klein.  Pat.  hat  ihre  Struma  seit  vier  Jahren  bemerkt. 
Sie  hat  nicht  an  Herzklopfen  gelitten,  seit  einem  Jahr  aber  an  Zittern 
der  Hände.  Menstruiert  bei  14  Jahren.  Pat.  glaubt,  dass  sie  im 
Alter  von  15  Jahren  zu  wachsen  aufliörte.  19.3.:  Pat.  ist  blond, 
Thyreoidea  sichtbar,  vergrössert.  Puls  92.  Tremor.  Rechte  Lungen- 
spitze  verdächtig. 

Fall  43.  Anna  M.,  1364.  06,  29  Jahre  alt,  163  cm  =  4-  4  cm. 

Die  Mutter  etwas  kleiner  als  Pat.,  der  Väter  ziemlich  gross,  eine 
Schwester  von  ungcfähr  derselben  Grösse.  Kein  Strumafull  in  der  Familie. 
Pat.  war  mit  14  Jahren  noch  sehr  klein,  sie  hörte  spät  auf  zu  wachsen. 
Die  Menstruation  begann  mit  18  Jahrcn.  In  letzer  Zcit  ist  Pat.  sehr 
nervös  gewesen.  Im  Ictzen  Jahre  Zittern  in  den  IJändcn.  Herzklopfen 
hat  sie  nicht  bemerkt.  22.  2.:  Thyreoidea  bei  Inspektion  vergrössert. 
Hei  Palpation  erwiesen  sicli  die  Scitenlapjien  als  von  der  Grösse  mässig- 
grosser  Pflanmcn,  ziemlich  bart  und  lobuliert.  Tachykardie,  Puls  96 
bis  120.  Pat.  selbst  bemerkt  kein  Herzklopfen.  Deutlicher  Tremor.  Linkc 
Herzgrenze  in  der  Maminillarlinie.  Schwaches  systolisches  akzidcntelles 
(icräusrh.     Kein  Alliuniiii  ini   Hani.     An  den  1, ungen  nichts  .\bnormos. 

Fall  44.  Jenny  H.,  251.S.  06,  30  Jahre  alt,  151  cui 
=  —  8  cm. 

Fdiif  Geschwister,  alle  klein.  Pat.  hat  ihre  Struma  nicht  bemerkt. 
25.  4.:  Kleine,  sichtbare,  fuhli)are  Struma,  hauptsächlich  im  rechten 
Fapi)eii,  clastisch,  nicht  sehr  hart.  Keine  Knotcn.  Puls  108.  Stärker 
Tremor.     Kopfschmerzen  und  andere  nervöse  Symptome.  Kein  Albumiii. 


EINFLUSS   D.    BASEDOW.    KRANKHEIT   AUF   DAS    LÄNGENWACIISTUM.      37 

Fall  45.  Emma  H.,  2060.  06,  31  Jahre  alt,  160  cm 
=    +   2  cm. 

Pat.  hat  einen  Bruder  imd  eine  Schwester,  beide  bedeuteud  grösser 
als  sie.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  15  .Jahren.  Pat.  wuchs  iin- 
gevvöhnlich  langsam  und  meint  erst  mit  21  Jahren  ihr  Wachstum  be- 
endigt  zu  haben.  Ihre  Struma  hat  sie  seit  Weihnachten  1905  bemerkt. 
26.  .8.:  Pat.  sehr  mager.  Ziemlich  geringe  Vergrösseruug  der  Tbyreoidea, 
besonders  im  Isthraus  hervortretend.  Puls  140.  Tremor  vorhanden, 
aber  unbedeutend. 

Fall    46.     Karolina    G-.,    1421.  06,    32    Jahre  alt,  160  cm 

=    +    2  cm. 

Sowcit  bekannt,  kein  Strumafall  in  der  Familie.  Väter  sehr  klein, 
auch  die  Mutter  ungefähr  von  der  Grösse  der  Pat.  Menstruation  seit 
dem  Alter  von  l.o  Jahren.  Pat.  ist  stets  von  zarter  Konstitution  ge- 
^Yesen  und  glaubt,  dass  sie  spät  ihr  Wachstum  boendet  hat.  Vor  fiinf 
Jahren  soll  sie  an  Blutarraut  gelitten  haben.  Seit  einigen  Jahren  ist 
sie  sehr  nervös  und  weint  ans  geringem  öder  gar  keinem  Anlass,  was  sie 
friiher  nicht  getan  hat.  Sie  hat  dabei.ein  Getuhl,  als  wenn  das  Herz 
zittert.  25.  2.:  Pat.  ist  blond,  von  magerem,  erethischem  Typus.  Kleine, 
harte  Struma.  Isthmus  breit,  leicht  palpabel.  Keiue  Herzvergrösserung, 
kein  Geräusch.     Puls  120.     Sehr   stärker  Tremor. 

Fall  47.  Anna  L.,  677.  06,  34  Jahre  alt,  157  cm  =  —  1  cm. 

Mit  18  Jahren  Scarlatina.  Pat.  glaubt,  dass  sie  die  Struma  seit 
ihrem  25.  Jahre  hat,  ungefähr  derselben  Zeit,  wo  sie  an  Blutarmut  cr- 
krankte.  Der  Hämoglobingehalt  soll  damals  30  Prozent  betragen  haben. 
Vor  4V2  Jahren  Blutbrechen.  Vor  einigen  Monaten  wurde  Pat.  i  ra 
Krankenhause  wegen  Nierenleidens  und  Magengeschwiirs  behandelt.  27.  1.: 
Pat.  ist  sehr  unruhig  und  nervös  in  ihren  Bewegungen.  Der  Isthmus 
zu  eineni  sich  vorwölbenden  Lobus  intermedius  vergrössert.  Die  Seiten- 
lappen  nicht  vergrössert.  Puls  92.  Stärker  Tremor.  Graefe  positiv. 
Exophthalmus  vorhanden.     Aussehen  abstossend.     Albumin  im  Harn. 

Fall  48.  Mathilda  T.,  3855.05,  2447.06,  35  Jahre  alt, 
160  cm  =    +   2  cm. 

Pat.  hat  17  Geschwister  von  sehr  verschiedener  Körpergrösse.  Sie 
ist  eine  der  kleinsten  unter  ihnen.  Menstruation  mit  15  Jahren.  Aus- 
gewachsen  mit  16  Jahren.  Struma  seit  7  Jahren.  Als  sie  zuerst  be- 
merkt wurde,  war  sie  kleiner  als  jetzt.  3.  7.  05:  Struma  mit  Basedow- 
symi)tomen.  Hysterisclie  Anlage.  Kein  Albumin.  12.  4.  06:  Eine  bei 
Inspektion  deutliche,  breite,  aber  nicht  sehr  dicke  Struma  von  gross- 
knotiger  Beschaffenheit,  vor  allem  im  rechteu  Lappen  lokalisiert.  Die 
Knoten  von  mehr  als  Bohnengrösse  und  sehr  hart.  Puls  96.  Feiner 
Tremor.  Nervös.  Pharyngitis  mit  geröteten,  angcschwollenen  Inselu 
in  der  Schleirahaut.     Möglicherweise  Tuberkulose  in  der  rechten  Lungc. 


38      NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    5,    —    I.    HOLMGREN. 

Fall    49.      Emma    N.,     2141.  0(>,    '^C)    Jahre    alt.    105    cm 

=    +    7  cm. 

Pat.  liat  drei  erwachsene  Schwester,  davon  zwci  kleiner,  die  dritte 
nngcfähr  c;lci(li*iross  wic  sie.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  14  .Tahren. 
Tat.  liat  niclit  an  Ilerzklopfcn  öder  Zittern  der  Hände  gelitten.  Ihrc 
Strunia  hat  sie  nicht  benierkt.  29.  3.:  Fossa  jugularis  ausgefiillt.  Stcrno- 
cleidoniastoideus  dx.  licrvorragcnd.  Bei  Palpation  fiihlt  sich  der  rechtc 
Lappen  wie  eine  harte  Pflaunie  an.  Der  linke  Lappen  licgt  viel  tiefer 
uud  schcint  hinter  dem  Manubrium  dieselbe  Grösse  wie  der  rechte  ober- 
halb  dosselben  zu  haben.  Puls  100.  Unbedcutender  Tremor.  Koin 
E\'oi)lithalmus.  An  der  rechten  Lungensi)itze  Dämpfung,  verlängertes 
Kxspirinni  von  vesico-bronchialcm  Charakter  (Tuberkulose?). 

'  Fall  50.  Maria  J.,  483.  0(i,  37  Jalire  alt,  157  cm  =  —  1  cm. 

Pat.  hat  einen  Bruder,  der  gross  und  starkknochig  gebaut  ist.  Sie 
hat  elf  Kinder  gehabt,  wovon  fiinf  Icben.  Die  älteste  Tochter  ist  18  Jahre 
alt,  grösser  als  Väter  und  Mutter.  Zwei  von  den  Kindern,  bzw.  5  und 
9  Jahre  alt,  sind  sehr  klein.  Das  9jährigc  Kind,  ein  Knabe,  raisst  nur 
10r>  cm  (Durclischuittsmass  nacli  Key  1.31).  Er  hat  in  der  Schule  der 
Abteiluiig  fiir  intellektuell  Zuriickgeblicbene  iiberwiesen  worden  niiissen. 
Seiu  linkcr  Testis  liegt  nocli  ini  Inguinalkanal.  Kein  Struniafall  in  dor 
Faniilie. 

Pat.  bekani  ihre  ^Menstruation  rait  13  Jahrcn.  Ihros  Wissens  hat 
sie  keine  Strunia  währcnd  der  Wachstumsjahro  gehabt.  Erst  ini  Herbst 
1905  beinerkte  sie,  das  dass  Kleid  au  dera  Hals  eng  zu  werden  begann. 

19.  1.:  Struma  sichtbar.  Der  rechte  Lappen  reicht  otwas  höher  hinauf. 
der  linke  etwas  tiefer  hinab.  Der  linke  bcdcutend  grösser,  wic  eino  solir 
grosse  Pflaunie.  Beide  La])peu  hart,  grosskuotig.  Puls  125.  Foinor 
Tremor.  Ord.:  Jodoisen]iillen.  '>.  2.:  Pat.  hat  200  Pillcn  gcnouinicn 
uud  meint  sich  dabci  sclir  woiil  bctunden  zu  habon.  14.  2.:  Pat.  hat 
40  g  Bromkalium  genommcn.  22.  2.:  ]'uls  112.  17.  3.:  Puls  120,  Tremor. 
29.  3.:  Die  Struma  ist  ungewöhnlich  hart.  Sie  besteht  vollständig  aus 
sehr  hartcn,  bis  klcinbohnengrossen  Knoten.  Sie  fiihlt  sich  nicht  olastisch, 
sonderu    mchr    knorpelartig    an.     Puls   128,  zicmlich  stärker  Tremor. 

20.  9.  (G.  FoRSSNER):  Puls  lOG.  Etwas  Tremor.  Struma.  Koin  Exoph- 
thalmus.  Etwas  akzentuicrter  zweiter  Aortaton.  Schwindclgofiihl  im 
Koi)f.     .Mlgoriicino  Schwäche. 

Fall  51.  Matilda  E.,  1320.  06,  30  .lahre  alt.  15S  om 
=    +    O  cm. 

Pat.  hat  einigc  .Jahre  läng  das  Gcfilhl  gohabt.  dass  sio  im  Halse 
geschwoljon  sei.  20.  2.:  Doutlich  hervortretendo  Struma.  nicht  sehr 
hart.  I''ldilt  sich  lobulicrt  au.  .lodor  dor  beidoii  Soitculappen  boi  Pal- 
jtation  uugofähr  wie  ciuc  grosso  Ptlaumc.  Istlimus  broit  und  an- 
gcschwolleu.  Puls  KU.  L^nbcdeuteudor  Tremor.  Chronischo  rheuma- 
tischc  Gcleukvcranderuugcn. 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.    KRANKHEIT   AUF   DAS   LÄNGENWACHSTUM.     39 

Fall  52.  Maria  B.,  2470.  06,  40  Jahre  alt,  153  cm  =  —  o  cm. 

Eine  Zwillingschwester,  gleiclifolls  dunkelhaarig,  ist  viel  grösser 
als  Pat.  Eine  ITjährige  Tochter,  dunkel,  sehr  gross,  soll  Struraa  haben. 
Menstruation  zum  erstenraal  mit  15  Jahren,  wonach  sie  bis  zum  17.  Jahr 
aufhörte,  um  sich  dann  wieder  einzustellen.  Pat.  glaubt,  dass  sie  nach 
dem  20.  Jahr  noch  viel  gewachsen  ist  und  erst  im  25.  .lahr  ihr  Wachs- 
tum  beendet  hatte.  Sie  hat  in  der  letzten  Zeit  unerträgliche.  anfalls- 
weise  auftretende  Schmerzen  im  Leibe  gehabt,  so  dass  sie  raeinte,  den 
Verstand  zu  verlieren».  Sie  hat  mehrere  Arzte  um  Rat  gefragt,  die  ihr  alle 
Brom  gegebcn  haben.  13.  4.:  Pat.  ist  dunkelhaarig,  nervös.  Thyreoidea 
sichtbar  und  fiihlbar  vergrössert  mit  Knoten  in  beiden  Lappen.  Bei 
Yalsalvas  Versuch  schwillt  das  die  Thyreoidea  umgebeude  Gewebe  un- 
geheuer  an.  Puls  104.  Typischer  Tremor  der  Hände.  Feiner  Tremor 
der  Zunge.  Etwas  Exophthahnus.  Graefe  positiv.  Freie  HCl  im  Magen- 
inhalt.     Totalazidität  —  5G.     Die    Fäces    geben   keine  Guajakreaktion. 

Fall  53.  Alfhild  J.,  1931.  06,  42  Jahre  alt,  153  cm  =  — 4  cm. 

Mutter  von  Fall  1.  Menstruation  ungefähr  seit  dem  Alter  von 
14  Jahren.  19.  3.:  Eine  strumös  degenerierte  Thyreoidea,  ziemlich  un- 
bedeutend  vergrössert  und  tiefsitzend,  so  dass  sie  erst  beim  Schlucken 
ganz  hinautkommt.  Pat.  hat  länge  nachts  Herzklopfen  gehabt.  Puls  80. 
Leichter  Tremor.    Keine  \'erändcrungen  an  den  Lungeu.  28.  3.:  Puls  88. 

Fall  54.  Augusta  L.,  1731.  06,  43  Jahre  alt.  158  cm=  +  1  cm. 

Väter  bedeutend  kleiner  als  Pat.  Mutter  gross.  Menstruation  zum 
erstenmal  bei  14  Jahren.  Pat.  war  zu  dieser  Zeit  schon  so  gross  wie 
jetzt.  Sie  beraerkte  ihre  Struma  im  Alter  von  23  Jahren.  Kein  Struma- 
fall  in  der  Familie.  Vor  10  Jahren  wurde  der  Inhalt  ihrer  Struraa 
vom  Arzte  mit  einer  Spritze  aspiriert.  Seitdem  hat  sie  die  Strama 
nicht  mehr  bemerkt.  Pat.  ist  sehr  nervös  gewesen  und  hat  deshalb 
eine  Kneippkur  durchgemacht.  0.  3.:  Pat.  schwarzhaarig.  Eine  wahr- 
scheinlich  cystische  Struma  im  linken  Lappen  von  Waluussgrösse.  Puls 
96.  Stärker  Tremor.  Pat.  wird  bisweilen  von  heftigem  Herzklopfen 
tiberrascht,  ohne  dass  sie  eine  Ursache  hierftir  austindig  machen  känn. 
Sehr  nervös. 

Fall  55.  Albertina  Y..  6tU3.  05,  1065.  06,  48  Jahre  alt, 
159  cm  =    +    2  cm. 

Pat.  hat  fiinf  Kinder,  von  denen  keines,  soviel  sie  weiss,  Struma 
hat.  Sie  sind  nach  Angabe  der  Mutter  sämtlich  gross  von  Wuchs.  Selbst 
glaubt  sie  Struma  seit  ihrem  29.  Jahre  gehabt  zu  haben,  wo  sie  ein 
eigentiimliches,  erstickendes  Geftihl  im  Halse  hatte.  Sie  hat  die  Struma 
jedoch  erst  im  Dezeraber  19O.0  bemerkt.  1.  12.  05:  Thyreoidea  ver- 
grössert, verhärtet.  Geringe  Herzvergrösserung.  Ord.:  Solutio  superjodeti 
kalici  per  os.  10.  2.  00:  Ziemlich  harte  Struma,  linker  Lappen  walnuss- 
gross,  rechter  wie  eine  grosse  Mandel.  Puls  100,  leichter  Tremor.  Mög- 
licherweise  geringer  Exophthalmus. 


40      NORD.    MED.    ARK..    1909,    AFD.    II.    N:R    Ö.   —    I.    HOLMGREN. 

Fall.  .")G.  Amalia  B.,  2'>52.  Ofi,  fi3  Jahre  alt,  156,5  cm 
=    +   0.5  cm. 

Eine  Tochter,  31  Jahre  alt,  hat  seit  ihrem  0.  Jahrc  Struma  ge- 
habt,  zu  wclcber  Zeit  deshalb  eiu  Arzt  konsultiert  wurde.  der  Jod  zum 
Pinscln  aussen  am  Halse  verschrieb.  Einc  Tochter,  28  Jahre  alt,  be- 
gann  vor  einigen  Monaten  Struma  zii  bekommen.  Beide  iingefähr  von 
der  Grösse  der  Pat.  Eine  Tochter,  28  Jahre  alt,  hat  grosse  Struma  seit 
fiinf  Jahren.  Sie  ist  schwächlich  und  hat  Ilerzklopfen,  ist  etwas  kleiner 
als  Pat.  Pat.  war  während  der  Wachstumszeit  schwächlich.  bekam 
ihre  Menstruation  im  Alter  von  15  bis  16  Jahren.  Sie  glaubt.  dass  sie 
mit  20  Jahren  ausgcwachsen  war,  Pat.  hat  nie  an  Ilerzklopfen  ge- 
litten.  Vor  13  Jahren  bemerkte  sie  ihre  Struma.  Erst  in  den  letzten 
Jahren  ist  Zittern  der  Hände  aufgetreten,  was  sie  ura  so  sicherer  an- 
geben känn,  als  sie  seit  der  Kiudheit  sich  mit  Nähen  beschäftigt  und 
dies  beim  Nadelfiihren  hat  beobachten  können.  17.  4.:  Pat.  sehr  dunkel- 
haarig.  sehr  kraftig  gebaut,  Sichtbare  und  fiihlbarc  Struma.  Der  linke 
Lappen  am  grössten,  ungefähr  wie  eine  grosse  Pflaume.  In  beiden 
Lappen  sind  Knoten  zu  fiihlen.  Puls  108.  Äusserst  unbedeutender 
Tremor.     Kcin  EAophthalmus.     Pharyngitis. 

Fall  57.  Lovisa  Z.,  893.  06,  70  Jahre  alt,  US  cm  =  —  8  cm. 

Eine  Tochter  hat  Struma.  Pat  bekam  ihre  Menstruation  mit 
18  Jahren.  Sie  beendete  spät  i  hr  Wachstum,  wie  sie  glaubt,  mit 
20  Jahren.  Vor  10  Jahren  wurde  ihre  Struma  zum  erstenmal  vom 
Arzte  bemerkt.  4.  2.:  Pat.  ist  dunkelhaarig.  Eine  ziemlich  grosse.  sehr 
harte  Struma,  ungefähr  gleichverteilt  auf  beide  Seitenlappen.  Niclit 
sehr  knotig,  jedoch  hier  und  da  grössere  Knoten  im  linkcn  Lappen. 
Isthmus  sehr  breit  und  dick.  Puls  112.  Tremor.  Mögliclierwoise  ge- 
ringer  Exophthalmus.     Tuberkulose  in  der  rechten  Lunge. 

3.  Struma    +    Tachykarclie. 
Fall  58.     Emy  W.,  6611.  05,  133.  0(5,  13  Jahre  alt.  l;'>0  cm 
=   —  13  cm, 

29.  11,  05.  Thyreoidea  vergrössert,  verhärtet.  Systoliches  Ge- 
räusch  ara  Ilerzen.  llämoglobin  =  80.  Dämpfung  in  Traubes  Raum, 
1 8.  2,  06:  Struma  deutlich,  sehr  hart,  nicht  sehr  gross.  Schwaches 
systolisclics  (Jeräuch  mit  i)unct.  max,  im  3.  linkcn  Intcrstitiuui  neben 
dem  Stcriiuiii.  Dämpfung  in  Tranbes  Kanm.  Der  Prustkori)  an  dieser 
Stellc  eingesunken.  Pat.  klagt  iilier  Schmerzen  daselbst.  Tenij).  37, T)  " 
Pnls  8H,     Siche  Kas.   Ii.   Fall   7. 

Fall  59.  Märta  R.,  5r.35.  05,  521.  06,  14  Jahre  alt  (geb. 
im  Jan.  1«92),  Körperlänge  am  20.  1,  06  166.5  cm.  am  18,  4. 
166,5  cm  =    +    11,5  cm. 

Die  Mutter  wurde  von  mir  Ende  1905  (5890.  05)  untersucht,  Sie 
ist  sehr  nervös.     Am   Ilerzcn  akzidcntelles,  svstolisches  Gcränsch.    Seit 


EINFLUSS   D.    BASEDOW.   KRANKHEIT   AUF   DAS   LÄNGENWACHSTUM.     41 

ihrer  Jugend  litt  sie  an  Blutarraut.  Sie  ist  beträchlich  kleiner  als  Pat.. 
auch  dei'  Väter  soli  nach  bestimmter  Angabe  sowohl  der  Pat.  als  der 
Mutter  kleiner  als  Pat.  sein.  Pat.  ist  stets  gross  gewesen;  sie  glaubt 
nicht,  dass  sie  in  den  letzteu  Jahren  besonders  zu  wachsen  begonnen 
hat.  Menstruation  seit  dera  Alter  von  13  Jahren.  Pat.  wurde  Anfang 
1905  von  einem  Arzte  auf  ihre  Struma  aufnierksam  geraacht.  Sie  war 
jedoch  schon  vorher  »dick  am  Halse».  Sie  hat  nicht  an  Herzklopfen 
öder  Tremor  gelitten,  bemerkt  auch  bei  der  Untersuchung  nicht  ihre 
Tachykardie.  17.  10.  05:  Struma,  Alburainurie,  systolisches  Geräusch 
von  akzidentellera  Charakter.  20.  1.  OG:  Pat.  ist  aschblond,  mit  frischer, 
weiss  uud  roter  Gcsichtsfarbe.  Sie  ist  fur  ihr  Alter  sehr  entwickelt. 
lebhaft  und  intelligent,  hauptsächlich  interessiei-t  fur  Studien.  Sie  zeigt 
den  gewöhnlichen,  breiten  Basedowhals  mit  augenfälliger  Struma.  Bei 
Palpation  erweist  sich  jeder  der  beiden  Lappen  als  von  der  Grösse  einer 
sehr  grossen  Pflaurae,  ziemlich  hart,  an  der  Oberfläche  lobuliert.  Kein 
Tremor.  Puls  104.  20.  2.:  Häraoglobiu  =  85  (Fleischl).  Pat.  hat  ein 
bliihendes  Aussehen,  sie  fiihlt  sich  völlig  gesund.  18.  4.:  Die  Struma 
ist  ziemlich  gross  und  hart.  Der  rechte  Lappen  bedeutend  grösser,  was 
eine  Asymmetrie  in  den  Konturen  des  Halses  bewirkt.  Der  rechte 
Lappen  erstreckt  sich  mit  einem  langen  schmalen  Ausläufer  nach  oben, 
der  bis  zum  oberen  Rande  des  Schildknorpels  reicht.  Der  linke  wie 
gewöhnlich  mehr  nach  unten  bin  entwickelt.  Kein  Tremor.  Puls  108. 
8.  5,;  Pat.  ist  sehr  kruramriickig.  Bedeutende  rhachitische  Verände- 
rungen  des  Brustkorbes.  Der  rechte  Lappen  der  Struma  reicht  als  ein 
knotiger,  kleinfingerdicker  Sträng  hinauf  bis  zum  oberen  Piande  des 
Schildknorpels.  Er  reicht  nicht  so  weit  heruuter  wie  der  linke.  Der 
untere  Teil  des  linken  Lappens  ist  dick  und  kraftig  und  reicht  so  weit 
herunter,  dass  er  nicht  voUständig  palpiert  werden  känn.  Der  linke 
Lappen  ist  im  ganzen  grösser.  Puls  140  bis  150.  Kein  deutlicher 
Tremor.  Kein  Albumin.  Reichlich  adenoide  Vegetationen  im  Rachen. 
Aufzeichnung  vora  13.  12.  (G.  Forssner):  Pat.  hat  eine  Zeitlang  ge- 
hustet.  Sehr  schlechter  Lungenschall  an  beiden  Spitzen.  Verdächtiges 
Respirationsgeräusch.  Vermehrte  Pulsfrequenz,  ca.  120.  Kein  Tremor 
Die  Struma  scheint  unverändert.  Kein  Exophthalmus.  Spuren  von 
Albumin.     Siehe  Kas.  B,  Fall   12. 

Fall  60.  Eborn  N.,  2466.  06,  14  Jahre  alt  (geb.  18.  •>.  1892). 
167  cm  =    +    12  cm. 

Die  Mutter  ist  dunkelhaarig  und  klein  und  hat  eiuige  kleinere 
Knoten  im  rechten  Thyreoidealappeu,  der  etwas  grösser  ist  als  der  linke 
(Beobachtung  des  Verf.).  Der  Väter  ist  gross  uud  blond.  Menstruation 
seit  1904.  13.  4.:  Pat.  ist  sehr  blond.  Sie  sieht  ans  wie  eine  18-jährige 
und  macht  auch  ])ezuglich  der  Auffassun«>;  und  der  Ausdrucksweise  den 
Eindruck  dieser  Alterstufe.  Die  Thyreoidea  ist  etwas,  aber  unbedeutend 
vergrössert.  Sie  ist  beim  Schlucken  zu  sehen,  was  darauf  berulit,  dass 
der  Isthmus  dick  und  ziemlich  stark  vergrössert  ist.  Kein  Tremor. 
Puls  132.  Stark  verlängertes  Plxspirium  oberhalb  der  rechten  Clavicula. 
Pat.  reagierte  später  typisch  auf  subkutane  Tuberkulininjektion. 


4l'      NORD     MED.    ARK.,    1900,    AFD.    IT,    N:R    f>.   —    T.    HOLMGREN. 

Fall  61.  Linnea  E.,  lo78.  06,  lö  Jabre  alt,  163  cm  =  +  6  cm. 

Pat.  hat  vier  ältere  Scliwestern,  von  denon  dic  jiiiigste  17  .Jahre 
alt,  von  der  Länge  der  Pat.,  die  anderen  längcr  sind.  Keine  von  ihnen 
hat  Struma.  Pat.  hat  keine  Krankheiten  seit  ilirer  Kindlieit  durch- 
gemacht.  Erste  Menstruation  vor  zwei  Monaten.  Ini  Alter  von  1.3  Jahrcn 
begann  Pat.  plötzlich  rasch  zu  wachsen.  Vor  drei  Monaten  benierkte 
sie.  dass  es  ihr  eng  um  den  Hals  zu  werden  begann,  so  dass  die  Kleider 
nicht  su  schliessen  waren.  Wegen  dieser  Anschwellung  des  Halses  sucht 
sie  nun  ärztlicben  Rat.  Sie  fuhlt  sich  völlig  gesund,  ausgenomnien, 
dass  sie  etwas  nervös  ist,  so  dass  sie  ängstlich  wird  und  zittert,  wenn 
etwas  geschieht.  Sie  hat  selten  Herzklopfen.  22.  2.:  Pat.  ist  blond, 
schniächtig,  in  der  Entwicklung  ihrem  Alter  voraus.  Sie  maclit  un- 
gefähr  den  Eindruck  einer  ITJährigen.  Mamniae  wohl  entwickelt.  Sie 
erscheint  ungewOhnlich  intelligent,  ist  lebhaft  und  rasch  in  ihren  Be- 
wegungeu,  spricht  rasch  und  fröhlich.  Sie  hat  einen  breiten  Hals  von 
Basedowtypus  mit  deutlich  hervortretender  Struma.  Diese  ist  ziemlicb 
weich  und  lobuliert,  der  rechte  Lappen  enthält  härterc  Knoten.  Puls  120. 
Iktus  im  5.  Interstitiuni  in  der  Mammillarlinie.  Deutliches  Geräusch.  am 
stärksten  iiber  der  ^Mitralis.  2.  Pulmonalis  nicht  unbedeutend  akzen- 
tuiert.  Kein  Tremor.  Kein  Exophthalmus.  Leichte  Pharyugitis.  Siehe 
Kas.  B,  P^all  20. 

Fall  62.  Hilma  F.,  1418.  06,  15  Jahre  alt  (geb.  19.  1.  1891), 
162  cm  =    +   5  em, 

Schwester  von  Fall  09.  Die  Mutter  soll  von  der  Körperlänge  der 
Pat.  öder  etwas  kleiner  sein.  Im  Alter  von  10  Juhren  Gelenkrheuma- 
tismus.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  l.S  .Tahren,  regelmässig.  Ihre 
Struma  wurde  vor  raehreren  .Jahren  ärzlicherseits  lestgestellt.  Pat. 
leidct  bisweilen  an  Herzklopfen.  24.  2.:  Pat.  ist  brunett,  mit  präch- 
tigem  Ilaarwuchs.  Thyreoidea  sichtlich  vergrössert.  Bei  Palpation  er- 
weist  sich  hauptsächlich  der  rechte  Lappen  als  vergrössert  und  von 
etwas  härterer  Konsistenz.  Isthmus  deutlich  palpabel.  Puls  120. 
Starkes  systolisches  (ieräusch.  Keine  deutliche  Herzvergrösserung  (Insuflf. 
valv.  niitral.?).  Hämoglobin  =  70  (Fleischl).  13.  3.:  Puls  80.  Kein 
Tremor.     Siehe  Kas.  B,  Fall  28. 

Fall  63.  Maria  A.,  2369.  06,  15  Jahre  alt,  156  cm  =  —  1  cm. 

Ein  Ojähriger  Bruder  hat  Struma  und  hypertrophisrhc  Tonsillen, 
eine  22J;ihrigf>  Schwester  der  Mutter  Struma  und  Pharyugitis  (Beob- 
achtung  des  Vert'.).  Pat.  hat  nach  eigencr  und  nach  .\ngabe  der  Mutter 
;stets>  ihre  Struma  gehabt.  Menstruation  mit  13  .Inbren.  Sie  wurde 
vor  einem  .lalir  im  Krankenhaus  wegen  ("oxitis  bohaudelt.  8.  4.:  Pat. 
ist  sehr  zart  gebaut.  Sie  hat  .Ankylose  in  der  linken  llilfte  und  bo- 
deutende  Lordose,  weshalb  die  gemessene  Körperlänge  nnzuverlässig 
ist.  Eine  sichtbarc.  fest  elastische,  nicht  sehr  grosse  Struma,  die  atis- 
gespnuhener  in  dem  rcchtcn  Lappen  ist,  wo  sie  sich  ungcfähr  walnuss- 
gross,  aber  nirht  so  dirk  anfiihlt.  Puls  8s.  Kein  Tremor.  Vergrösserte 


EINFLUSS   D.    BASEDOW.    KRANKHEIT   AUF   DAS    LÄNGENWACHSTUM.     43 

Mandeln.   Rachenwand  mit  zähem  Schleim  vom  Xasopharynx  her  belegt. 
S.  Kas.  B.,  Fall   19. 

Fall  64.  Rut  E.,  4714.06,  16  Jahre  alt  (geb.  T).  1.  1890), 
165  cm  =    +    6  cm. 

Mutter  150,5  cm  gross,  mit  palpabler,  aber  nicht  vergrösserter 
Thyreoidea.  Pat.  hat  zwei  erwachsene  Schwestern,  bzvv.  24  und  22  .Jahre 
alt,  beide  kleiner  als  sie  und  dunkelhaarig.  Die  22jährige  Schwester, 
die  Verf.  untersucht  hat,  ist  äusserst  nervös,  hat  eine  ganz  kleinc 
Thyreoidea  mit  gerade  noch  palpablen  Lappen  und  Isthmus.  Pat. 
bekam  ibre  Menstruation  im  Alter  von  13  Jahren.  Sie  ist  stets  von 
grossen-  Wuchs  gewesen.  Die  Mutter  gibt  an,  dass  sie  die  Struma  un- 
gefähr  seit  vier  Jahren  hat.  Vor  einem  Jahr  wurde  ihretwegen  ein 
Arzt  konsultiert.  6.  8.:  Pat.  ist  im  Gegensatz  zu  ihren  Geschwistern 
sehr  blond.  Puls  108.  Systolisches  Geräusch  iiber  der  Pulmonalis. 
29   8.:  Puls  90. 

Fall  65.  Brita  O.,  Privatpraxis  1080. 07,  17  Jahre  alt, 
168  cm  =    +   8  cm. 

Pat.  stammt  aus  Strumagegend  (Dalarne).  Sie  hat  oft  angeschwoUene 
Mandeln.  Yiermal  hat  sich  eine  phlegmonöse  Angina  ausgebildet.  Pat. 
ist  sehr  rasch  gewachsen;  sie  glaubt,  dass  sie  noch  immer  wächst.  Be- 
ginn  der  Menstruation  vor  zwei  Jahren.  Bei  stärkerer  Körperbewegung 
leidet  sie  an  ziemlich  heftigen  Herzklopfen.  IG.  6.:  Sehr  hochgewach- 
senes  Mädchen  mit  einer  homogenen,  elastischen,  nicht  grossen  Struma 
in  beiden  Lappen.  Tachykardie  nicht  hochgradig.  An  Herz  und 
Lungen  nichts  Abnormes. 

Fall  i^(^.  Anna  A..  2020.  06,  17  Jahr  alt  (geb.  16.  7.  1888), 
168  cm  =    +   8  cm. 

Soweit  bekannt,  kein  Strumafall  in  der  Familie.  Der  Väter  ist, 
wie  Verf.  selbst  konstatiert  hat,  von  gleicher  Grösse  wie  Pat.,  die 
Mutter  bedeutend  kiirzer,  klcin.  Beide  wie  Pat.  brunett.  SoNvohl  Pat. 
selbst  als  die  Mutter  behaupten  mit  bestimmtheit,  dass  sie  bcreits  mit 
14  Jahren  ausgewachsen  gewesen  öder  wenigstens  seitdem  nur  ganz 
unbedeutend  gewachsen  ist.  Weihnachten  1903,  als  sie  also  14  Jahre 
alt  war,  bemerkte  die  Mutter  zum  erstenmal,  dass  der  Hals  angeschwoUen 
und  dick  war,  »ungefähr  wie  jetz».  Pat.  begann  erst  im  August  1905 
sich  kränk  zu  fiihlen,  wo  Atembeschwerden  sich  einstelltcn,  die  ziemlich 
gleichmässig  anhielten,  aber  doch  anfallsweise  zunchmcn  konnten.  Seit 
derselben  Zeit  Herzklopfen,  das  glcichfalls  anfallsweise  kommt,  biswcilcn 
gleichzeitig  mit  der  Atemnot.  aber  auch  selbständig  auftretend.  Seit 
jener  Zeit  auch  Zittern  in  den  Handen  und  löser  Stuhlgang  mit  ge- 
wöhnlich  einigen  Entleerungen  täglich.  24.  3.:  Pat.  sieht  viel  älter 
aus  als  sie  ist,  macht  den  Eindruck  ungefähr  einer  22-Jährigen.  Auf- 
fassungsvermögen  träge,  nicht  besonders  intelligent;  gleichzeitig  aber 
etwas  nervös  in  ihren  P.ewegungen.  Eine  deutlich  sichtbare,  recht 
grosse    Struma.  die  hauptsächlich  öder  allein  den  rechten  Lappen  be- 


44      NORD.    MED.    ARK.,    1909.    AFD.    11.    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN. 

trifft,  der  auch  iiber  die  Mittellinie  nach  links  hiniiberragt.  Er  ist  fast 
kugclrund,  fest  elastisch.  von  der  Grössc  einer  grossen  Pflaume,  ohne 
palpable  Knoten.  Keine  Herzvergrösserung  \Yahrzunehnien,  kein  Geräusch. 
Puls  136.  Kein  Exophtbalmus.  Hämoglobin  =  85  (Heischl).  S.  Kas.  B., 
Fall  54. 

Fall  (h.  Ester  L.  CSll.  Oö,  522.  06,  18  Jahre  alt, 
163  cm  =    +   3  cm. 

Kein  ^^truraafall  in  der  Familie.  Pat.  ist  stets  gesund  und  kraftig 
gewesen,  nicht  besonders  nervös.  Sie  hat  nicht  an  Zittern  der  Hände 
öder  Herzklopfen  gelitteu.  Ihre  Strunia  bestebt  seit  vier  Jahren.  Pat. 
ist  die  grösste  in  der  ganzen  Familie,  grösser  als  Väter  und  Mutter, 
grösser  auch  als  die  23jährige  Schwester.  Ihr  lojähriger  Bruder  soll 
sehr  klein  sein.  20.  2.  00:  Pat.  ist  sehr  blond,  von  starkknocbigem 
und  kräftigem  Körperbau  und  bliihendem  Aussehen.  Intelligent.  Bei 
Inspektion  deutlithe  Struma.  Bei  Palpation  erweist  sicb  jeder  der 
beiden  Seitcnlappen  als  von  der  Grösse  einer  grossen  Pflaurac,  knotig, 
an  der  OberHäche  uneben,  nicht  sehr  hart.  Augen  glänzend,  niög- 
licherweise  geringer  Exophthalnius.  Kein  Tremor.  Puls  88.  Hämo- 
globiu  =;  90  (Fleischl).  Pat.  fiihlt  sich  jetzt  vollkommen  gesund.  Siehe 
Kas.  B.,  Fall  02. 

Fall    68.      Maria    J.,    1084.    06,    18    Jahre    alt,    167    cm 

=    +    7  cm. 

Der  Väter  ist  etwas  grösser  als  Pat.,  die  Mutter  klein,  die  Gc- 
schwister  sind  alle  von  kleinera  Wuchs.  11.  2.:  Pat.  ist  dunkel,  mit 
prachtvollem  Ilaarwuchs.  zart  gebaut,  mager  und  mit  braunem  Teint. 
Keine  sichtbare  Thyreoideavergrösserung,  bcim  Schlucken  aber  zeigt 
sich  einc  ziemlich  harte,  lobulierte  und  vergrössorte  Schilddriise.  Puls  100. 
Kein  Tremor.     An  don  Lungen  niclits  Abnormes. 

Fall  69.  Gerda  H.,  1410.  06,  18  Jahre  alt.  1Ö6  em 
=  —  4  cm. 

Kein  Struraafall  in  der  Familie  bekaunt.  Die  Könjcrlänge  der 
Pat.  zeigt  keinen  bemerkenswerten  Unterschied  von  der  der  ubrigen 
\veil)lichen  Mitglicder  der  Familie.  Menstruation  seit  dem  Alter  von 
15  .laliren.  Pat.  hat  sich  seit  .luli  i;)t»5  kränk  gefiihlt,  mit  nervösen 
Symptomen  und  Stimmuugsvcränderung.  Eine  1'rsaclie  dafiir  känn  sie 
nicht  angcbcn.  24.  2.  OG:  Pat.  ist  ziemlich  briinelt.  Der  rcchte 
Thyrcoidcalapi)eu  vergrössert  und  verhartct^  was  cine  Asymmetric  in 
den  Konturen  des  Ilalses  bewirkt.  1'uls  104.  Kein  Tremor  o<ler 
Exophthalmns. 

Fall     70.       Mina    F.,    2654.    06,      22    Jahr    alt.     i:)7     cm 

=  —  2  cm. 

Väter  und  ]\Iutter  von  mittlercr  Grösse.  Zwci  von  ihren  Schwesterii 
sollen   Struma   habcn,  möglicherweise  auch  die  Mutter.     ]*at.  hat  ihre 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.    KRANKHEIT   AUP   DAS   LÄNGENWACHSTUM.     45 

Struma  gehabt,  soweit  sie  zuriickdcnken  kaiin.  Im  Alter  von  13  Jahren 
konsultiert  sie  ihretwegeii  zum  ersteninal  den  Arzt.  Die  Menstruation 
trät  mit  15  Jahren  ein,  hörte  daun  aljer  nach  einigen  Monaten  wieder 
auf  und  ist  scitdem  stets  unregelmässig  gewesen.  Ungcfähr  zur  selben 
Zeit  vvurde  ärztlicherseits  Blutarraut  konstatiert.  Auch  1903  wurde 
diese  bei  Blutuntersuchung  diagnostiziert.  Zu  dieser  Zeit  war  der 
Harn  albuniinfrei.  Seit  dem  Alter  von  17  Jahren  leidet  sie  an  Kopf- 
schmerzen  und  ist  deshalb  an  verschiedenen  Badeorten  behandelt  worden. 
Sie  hat  nie  an  Zittern  der  Hände  gelitten.  22.  4-  Pat.  ist  ziemlich 
blond.  Sie  ist  unintelligent.  ungewöhulich  langsara  und  sturapf  in 
Auffassung  und  Rede.  Die  Struma  der  Pat.  umfasst  fast  ausschliesslich 
den  Isthmus  und  fällt  dadurch,  trotzdem  sie  ganz  klein  ist,  sehr  in 
die  Augen.  Sie  sitzt  als  eine  runde  Geschwulst  oberhalb  der  scharf 
markierten  Fossa  jugularis.  Die  Seitenlappen  erstrecken  sich  nach 
unten,  nicht  tiber  deu  Isthmus  hinaus,  der  linke  Lappen,  der  ara 
höchsten  hinauf  reicht,  geht  mit  einem  ziemlich  dicken  Fortsatz  bis 
zum  obereu  Rande  der  Cartilago  cricoidea.  Die  Thyreoidea  ist  ziemlich 
hart  und  tuhlt  sich  kleingelappt  an  mit  hier  und  da  einem  etwas 
grösseren  Knoten.  Puls  120.  Kein  Tremor.  Im  Harn  Albnmin  (un- 
gefähr  1  "  oo).  Hämoglobin  =  85  (Fleischl).  Herzimpuls  im  5.  Inter- 
stitium  ungefähr  in  der  ]Mammillarlinie.  Schwaches  akzidentelles,  systo- 
lisches  Geräusch.     Akzentuierter  2.  Aorta-  und  Pulmonaliston. 

Fall  71.  G-erda  S.,  2574.  OG,  25  Jahre  alt,  153  cm 
=  —  6  cm. 

Die  Mutter  ist  fast  kleiner  als  Pat.,  hat  keine  Struma.  Pat.  hat 
ihre  Struma  seit  ihrem  6.  Jahre.  Sie  ist  jetzt  viel  kleiner  als  damals. 
In  ihrem  10.  Jahr  wurde  sie  deshalb  ärztlich  behandelt.  Ein  Instru- 
ment wie  eine  länge  Xadel  wurde  in  den  Hals  hineingestochen  (Aspi- 
ration des  Inhalts  einer  cystischen  Struma?)  Drei  Jahre  später  wurde 
dieselbe  Operation  wiederholt.  Menstruation  begann  mit  13  Jahren. 
Bis  vor  ein  paar  Jahren  hat  Pat.  noch  an  Körperlänge  zugenommen. 
Es  ist  dies  durch  Messungen  in  einer  Entbindungsanstalt  festgestellt 
worden.  Das  letzteraal,  als  sie  gemessen  wurde  (Nov.  1905)  hatte  sie 
nicht  raehr  an  Grösse  zugenommen.  Sie  hat  nie  an  Zittern  der  Hände 
gelitten.  Seit  vier  Jahren  starkes  Herzklopfen,  wenn  sie  schnell  Treppen 
steigt.  Pat.  ist  schwarzhaarig.  Puls  88.  Kein  Tremor.  Die  Augen 
erscheinen  etwas  vorgewölbt,  die  gewöhnlichen  Zeichen  des  Exophthalmus 
fehlen   aber. 

Fall  72.  Agnes  B.,  621.  06,  25  Jahre  alt,  155  cm 
=  —  4  cm, 

Die  Mutter  soll  Struma  seit  ihrem  12.  öder  13.  Jahre  haben.  Sie 
ist  grösser  als  Pat.  Eine  Sljährige  Schwester.  von  der  Grösse  der  Pat., 
hat  gleichfalls  seit  ihrem  14.  Jahre  Struma.  Ein  Bruder  und  eine 
Schwester,  beide  erwachsen  und  ohne  Struma,  sind  die  grössten  von 
den  Geschwistern.  Der  Väter  war  gross.  Pat.  soll  ihre  Struma  seit 
ihrem   13.  Jahre  haben.     Bei  einer  in  ihrem   14  Jahre  vorgenoramencn 


4(5      NORD.    MEE.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R    ö.    —    I.  HOLMGREN. 

ärztliclien  Uutcrsuchung  wurde  ihre  Strunia  festgestellt.  Ira  Alter  von 
14  bis  15  Jiilircn  soll  sic  viel  an  IIerzklo])[en  gelitten  haben.  Men- 
struation seit  dera  Alter  von  lO  Jahren.  IJis  zu  dieser  Zeit  war  sie 
sehr  klein.  Sie  glaubt.  dass  sie  bis  zum  Alter  von  20  bis  21  .lahren 
gewachsen  ist.  Als  Kind  batte  sie  Drusen  sowohl  im  Halse  als  aussen 
an  demselben.  Vom  17.  Jahr  an  Scbnupfen.  24.  1.:  Hypertrophische 
Mandeln  und  adenoide  Vegetationen  im  Rachen.  28.  2.:  Pat.  hat  seit 
dem  letzten  Besucli  100  Jodeisenpillen  genommen.  Eine  steinhavte 
Struma,  ani  grössten  im  linken  Lap])en,  was  schon  in  der  äusseren 
Asymmetri  zum  Ausdruck  koramt.  Der  liuke  Lappen  ungefähr  vou 
der  Form  und  Grösse  einer  Walnuss.  Der  Istbraus  breit  und  an- 
gescbwollcn.  Puls  88,  etwas  arbytniiscb.  Vergrösserung  des  Herzens 
nacb  links  bin.  Starkes,  systoliscbes  Geräusch  an  Ilerzspitze  uud 
Mitralis  (Insuff.  valv.  mitral.).  Pat.  hat  keinen  Rheumatismus  gehabt. 
Kein  Tremor.  28.  5.:  Cbroniscber  Scbnupfen.  Pharynx  böckcrig  von 
adenoiden  Vegetationen. 

Fall  7H.  Ellen  K..  1211.  0(5,  34  Jahre  alt,  i:)8  cm 
=    ±   U  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie  bekannt.  Körpergrösse  der  Pat. 
ungefähr  wie  sonst  in  der  Familie.  Menstruation  seit  dem  Alter  von 
18  Jahren.  Pat.  hat  ihre  Strunia  nicht  bemerkt.  10.  2.:  Struma  in 
der  Mittellinie,  von  der  Grösse  einer  grossen  Pflaurae.  Puls  100  bis  110. 
Kein  Tremor  öder  Exophthalmus.  Pat.  ist  schwanger  im  5.  Menat 
(V-para).     Sie  hat  gegenwärtig  Erythema  nodosum. 


.5.     Strunia  +  Trcvior. 

Fall    74.      Hilma    A.,    (i832.  0.');    714.  OC,    17    Jahre    alt, 

1(10  cm  =    ±   O  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  P\arailic.  Väter  etwas  grösser,  Mutter 
kleiner  als  Pat.  Keine  Geschwistcr  am  Lcben.  Menstruation  seit  dem 
Alter  von  13  Jahren.  29.  11.:  Pat  ist  sehr  blond.  Tbyreoidca  vcr- 
grössert.  Keine  Herzvcrgrösserung.  Akzi<lentelles  systoliscbes  Gcriiuscb. 
Feiner  Tremor.  llämoglobin  =  75.  Kein  (Jefiibl  des  Krankscins. 
20.  12.:  Leiclite  Strunia,  keine  Tachykardie,  kein  Exophthalmus. 
Tremor.  llämoglobin  —  105  (Fleischl).  Mitte  Febr.  Oi;  wird  vcr- 
merkt:  Pat.  hat  seit  dera  28.  1.  20  Tbyreoideatabletten  ä  0,097  gc- 
noranieu.  Thyreoidea  deutlich  vcrgrössert,  vor  allera  verbärtet  Ober- 
flächc  cben,  keine  Knoten.  Der  Isthmus  ist  beim  Schluoken  als  ein 
breitcr  Ring  zu  palpieren.  Puls  90.  Ausserst  unbcdcutender  Tremor. 
Augen  etwas  glänzend.  18.  ."5.:  Feiner  Tremor.  Puls  100.  llämo- 
globin ^=  85.  29.  4.:  Pat.  sioht  sehr  bliibend  ans.  Tbyreoidca  deutlich 
vcrgrössert  und  verbärtet.  Kein  Tremor.  Puls  100.  5.  :>.:  Keine 
Tachykardie,  nicbts  Abnormes  vom  llerzen  lier,  etwas  Tremor.  Pat. 
fUhlt  sich  vollständig  gesund.     llämoglobin  =  90. 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS   LÄNGENWACHSTUM.     47 

Fall  75.  Bernhardina  S.,  2225.  06,  17  Jahre  alt,  161  cm 
=    +    1  cm. 

Die  Eltern  siud  beide  etvvas  grösser  als  Pat.  Menstruation  begann 
mit  1 G  Jahren.  Pat.  glaubt  in  der  letzten  Zeit  nicht  raehr  gewachsen 
zu  sein.  2.  4.:  Pat.  ist  Jiidin,  sehr  dunkel,  intelligent.  Von  zarteni 
Körperbau  mit  unverhältnisraässig  langeii  Armen  und  Beineu,  was  sie 
selbst  bemerkt  und  auch  von  auderen  gebört  hat.  Ihre  Struma,  die 
ganz  klein  ist,  hat  nicht  die  fiir  das  Alter  gewöhnliche  homogene,  fest 
elastische  Konsistenz,  sondern  besteht  aus  sehr  harten  Knoten.  Die 
gleichen  Verhältnisse  bei  beideu  Lappen.  Puls  84.  Unbedeutender 
Tremor.   An  den  Lungen  nichts  Abnormes.  Hämoglobin  =  85  (Fleischl). 

Fall  76.  Elin  J.,  5110.06,  17  Jahre  alt  (geb.  20.  3.  1889), 

157,5  cm  =  —  2,5  cm. 

Pat.  ist  einen  halben  Kopf  höher  als  ihi-e  Mutter.  Der  Väter  soU 
wenig  grösser  sein  als  Pat.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  14  Jahren. 
Pat.  hat  ihre  Struma  nicht  bemerkt.  27.  8.:  Pat.  ist  von  kräftigeni 
Körperbau,  sehr  lebhaft.  Struma  ziemlich  gross  und  hart,  von  gewöhn- 
licher  Form,  d.  h.  der  rechte  Lappen  höher  hinauf  reichend  als  der 
linke.  Puls  72.  Deutlicher  Tremor.  Vora  Herzen  ber  nichts  Ab- 
normes.    Harn  albuniinfrei.     Keine  Veränderungen  ira   Pharynx. 

Fall    77.     Jenny    M.,    Privatpraxis  550.06,  18  Jahre  alt, 

165  cm  —    +   5  cm. 

Pat.  stammt  aus  Strumagegend  (Dalarne).  Sie  bekam  ihre  Men- 
struation im  Alter  von  14  Jahren,  sie  war  in  diesem  Alter  bleich  und 
von  zartem  Körperbau,  ziemlich  klein.  Nach  Aussage  der  Mutter  ist 
Pat.  »im  letzten  Jahr  förmlich  in  die  Höhe  geschossen».  Vor  ungefähr 
1  Jahr  bemerkte  sie  eiue  geringe  Anschwellung  des  Halses  iu  der 
Thyreoideagegend,  die  seitdem  zugenommen  hat.  Sie  hat  sich  völlig 
gesund  gefiihlt.  19.  12:  Pat.  ist  gross.  Ganz  unbedeutende  Struma. 
Keine  Tachykardie.     Kein  Tremor.     Harn  albuminfrei. 

Fall  78.  Tyra  P.,  6783.  05,  1253.  06,  20  Jahre  alt, 
167  cm   =    +    8  cm. 

Soweit  bekanpt  keine  Struma  in  der  Familie;  Mutter  klein.  Väter 
gross.  Pat.  hat  keine  anderen  Kraukheiten  durchgemacht  als  Morbilli. 
Menstruation  seit  dem  Alter  von  15  bis  16  Jahren.  9.  12.  05:  Leichte 
Struma  und  nervöse  Symptome.  Hämoglobin  =  90  (Fleischl).  Harn 
albuminfrei.  Ord.:  Solutio  superjodeti  kal.  innerlich.  18.  2.  06:  Pat. 
dunkelhaarig.  Thyreoidea  deutlich  vergrössert.  kleinknotig,  von  festerer 
Beschaflenheit  als  normal.  Etvvas  Tremor,  keine  Tachykardie.  Pat. 
fiihlt  sich  gesund. 

Fall  79.  Evelina  N.,  4954.  06,  23  Jahre  alt,  173  cm 
=    +    14  cm. 

Beide  Eltern  sollen  gross  sein.  Pat.  aber  grösser  als  sie  beide.  Eine 
ITjährige    Schwester    soll    etwas   grösser  als  Pat.  sein,  eine  28jährige 


48      NORD.   MED.    ARK.,    1900.    AFD.    II,    N:R   fj.    —   I.    HOLxMQREN. 

klciner.  Pat.  bckam  ihrc  Menstruation  mit  1.3  Jaliren.  Wcnigstens 
vicr  Jahrc  läng  hat  sie  Zittcrn  der  Hände  geliabt.  Vor  niclireren 
Jahren  litt  sie  an  starkeni  HcrzUlopfcn  bei  Laufen  odcr  Treppensteigcn. 
Ein  um  Rat  angegangencr  Arzt  meinte,  sie  liabe  einen  Herzfehler. 
Sie  hat  ihrc  Struraa  nicht  bemerkt,  gibt  aber  an.  dass  sie  bisweilen 
ihre  Halskragea  nicht  hat  anwenden  könncn,  weil  sie  ihr  ara  Halse 
driickten.  18.8.:  Pat.  sehr  blond,  eine  kleinc,  bei  Inspektion  wenig 
hervortretende,  bei  Palpation  ziemlich  weiche  Struma.  Keine  Tachy- 
kardie.  Vom  Herzen  her  nichts  Abnormes.  Feiner  Tremor.  Harn 
albuminfrei.     Lungen  normal. 

Spcätere  Aufzeichnung  von  Dr.  G.  FORSSNER:  Pat.  schwächlich, 
abgeraagert.     Rechte  Lungenspitze  verdächtig.     Temp.  .37. 

Fall  80.  Sigrid  B.,  545.06,  24  Jahre  alt,  155,5  cm 
=  —  3,5  cm. 

Die  Mutter  hatte  Struma.  Sie  war  nngcfähr  ebenso  gross  wie 
Pat.  Der  Brudcr  der  Pat.  ist  grösser.  Menstruation  seit  dem  Altor 
von  14  bis  l.ö  Jahren.  Ein  Jahr  läng  hatte  sie  ausgesetzt,  wo  dann 
die  Struma  sich  ausbildetc.  Pat.  war  daraals  17  Jahre  alt.  Seit 
diesem  Altcr  hat  sie  oft  an  angeschwollenen  Driisen  im  Halse  gelitten, 
die  aufgetreten  sind,  sobald  sie  sich  erkältete,  und  die  mit  Schluck- 
beschwerden  verbunden  gewesen  sind.  Im  Alter  von  18  Jahren  wurdc 
sie  wegen  Struma  operiert. 

Aufzeichnung  vom  Januar  0(1:  Pat.  ist  ziemlich  dunkelhaarig. 
Die  Struma  scheint  fast  apfelsinengross  zu  sein.  Puls  84.  Wcnn 
Pat.  Treppen  steigt,  bekommt  sie  heftigcs  Ilerzkloi)fen.  Tremor. 
Kein  Exophthalmus.  Seit  längerer  Zeit  Pharyugitissymptome.  20.3.: 
Puls  84.  Kein  Tremor.  Die  Struraa  liegt  zum  grossen  Teil  so  tief  im 
Schutze  des  Manubriums,  dass  sie  einer  Palpation  nicht  zugänglich  ist. 

.     Fall    SI.     Ida  S.,   5H99.  05,   100.06,   26  Jahre  alt.  154  cm 

=  —  5  cm. 

Schwester  von  Fall  25,  welch  letztere  Basedowsymptome  hat  und 
grösser  ist.  Menstruation  seit  dem  Alter  von  13  Jahren.  Pat.  hat 
ihre  Struma  nicht  bemerkt.  14.0.05:  Gcringe  Struma.  Systolisches 
(ieräusch.  Unsichcr  ob  akzidcntell  öder  cndokarditisch.  Leichte  Hc- 
spirationsvcrändcrungen  an  der  rcchton  Lungenspitze  (Tbc.?).  16.10.: 
Ord.:  Jodcisonpillcn.  7.11.:  Thyrcoidea  sehr  hart.  Ord.:  Prom. 
15.11.:  Thyrcoidea  wcicher,  moglicherwcise  etwas  kleiner.  5.1.  <>(■): 
Pat.  hat  00  Thyreoideatablctten  ä  0,3  bekommen,  wonach  sie  sich 
viel  besser  gefiililt  hat.  Ziemlich  unbcdeutende  Struma.  Linker 
Lap])en  grösser.  p]twas  Tremor.  Keine  Tachykardie.  Kein  Exoph- 
thalmus.    Veränderungen  nn  der  rechten  Lungensi)itze  wie  vorher. 

Fall     .S2.     Au  na     L.,     20JtO.  06,    26    Jahre    alt,    172    cm 

=  +  13  cm. 

Peide  Eltern  dunkelhaarig,  gross.  Pat.  hat  zwei  Geschwistcr, 
beide    gross    und   dunkelhaarig.     Menstruation  seit  dem  Altcr  von  15 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRAXKHEIT    AUF   DAS    LÄNGENWACHSTUM.     49 

Jahren.  Pat.  war  bereits  als  junges  Mädchen  sehr  gross,  glaubt  aber, 
dass  sie  bis  zuia  Alter  von  20  Jahren  gewachsen  ist.  Sie  hat  ihre 
Struma  nicht  benierkt. 

27.3.:  Pat.  ist  brunett  mit  sehr  reichem  Haarwuchs.  Ijei  In- 
spektion nimmt  man  zunächst  nur  eine  etwas  grössere  Ausfiillung  auf 
der  rechten  Seite  des  Halses  wahr,  wenn  man  aber  Pat.  schlucken 
lässt,  sicht  man  die  beiden  Lappen  sich  deuilich  während  des  Empor- 
steigens  abzeichnen  und  erhält  dabei  den  Eindruck  einer  ziemlich 
bedeutenden  Vergrösserung.  Bei  Palpation  erweist  sich  der  rechte 
Lappen  als  pflaumengross  und  beträclitlich  grösser  als  der  linke. 
Beide  bedeutend  tester  als  normal  und  knotig.  Puls  80.  Yora  Herzen 
her  nichts  .abnormes.  Unbedeutender  Tremor.  Rechte  Lungenspitze 
verdächtig.      12.  6.:  Xichts  Abnormes  an  der  rechten  Lungensi)itze. 

Fall  83.  Signe  L.,  2841.  0(5,  27  Jahre  alt,  153  cm.  =  —  6  cm. 

Soweit  bckannt,  kein  Strumafall  in  der  Familie.  Pat.  hat  ihre 
Struma  nicht  bemerkt.  Sowohl  Geschwister  als  Eltern  scheinen  klein 
zu  seiu.  Menstruation  erst  vom  22.  Jahre  an.  Pat.  hat  eine  An- 
schwellung  des  Gesichts  während  3  bis  4  Jahren  benierkt.  Yor  V'2 
Jahr  war  Pat.  sehr  nervös,  hatte  starken  Tremor  und  Herzklopfen. 
Gleichzeitig  Araenorrhöe.  25.8.:  Pat.  hat  ein  an  Basedow  im  hohen 
Grade  erinnerndes  Aussehen.  Deutlicher  Exophthalmus.  Säcke  unter 
den  Augen.  Ruuzlige  Gesichtshaut.  Struma  ziemlich  klein,  wie  eine 
grosse  PHaume,  auf  beiden  Seiten.  Sie  ist  fest  elastisch  mit  etwas 
unebeiier  OherHäche.  Sie  zeichuet  sich  bei  der  Inspektion  deutlich 
ab.     Puls  nur  80,  gleichmässig.     Tremor  ziemlich  unbedcutend. 

Fall  84.  Gurli  B.,  1625.06,  27  Jahre  alt,  160,5  cm. 
=  +  1,5  cm. 

Soweit  bekannt,  kein  Strumafall  in  der  Familie.  Mutter  gross 
und  blond,  Yater  gross  und  dunkelhaarig.  Pat.  hat  vicr  erwachsene 
Geschwister,  die  zwei  älteren  sollen  klein  sein,  die  zwei  jiingoren  sind 
von  grossem  Wuchs.  Pat.  bekam  ihre  Menstruation  mit  17  Jahren. 
Sie  glaubt  erst  spät,  mit  20  bis  21  Jahren,  ihr  Wachstum  beendet 
zu  haben.  Sie  weiss  nicht,  wie  länge  sie  ihre  Struma  hat.  ö.  3.: 
Pat.  ist  dunkel.  Eine  ziemlich  grosse  und  harte  Thyreoidea,  lobuliert. 
Der  linke  Lappen  ist  mächtigcr  als  der  rechte  und  wird  erst  bcira 
Schlucken  der  Palpation  völlig  zugänglich,  wobei  er  sich  iiber  das 
Manubrium  sterni  und  die  Chivicula  erhebt.  Der  rechte  Lappen  er- 
streckt  sich  mit  einem  schmalen  Fortsatz  weit  nach  oben  hin.  Isthmus 
breit  und  dick.  Keine  Herzvergrösserung  und  kein  Geräusch.  Puls 
72.     Etwas  Tremor. 

Fall  .S5.    Ada  L.,  999.  06,  27  Jahre  alt,  153  cm  =  —  6  cm. 

Keine  Struma  in  der  Familie.  Die  ganze  Familie  von  kleinem 
Wuchs,  ungefähr  wie  Pat.  selbst.  Sie  weiss  von  ihrer  Struma  nichts. 
7.  2.:  Struma  hart,  linker  Lappen  pflaumengross.  Keine  Tachykardie. 
Unbedeutender  Tremor. 

4—097.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  N.-r  5. 


50      NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,   N:R    5.    —   I.    HOLMGREN. 

Fall  80.  Gerda  B.,  1967.  06,  36  Jabre  alt,  157  cm.  =  —  1  cm. 

Keine  Struina  in  der  Familic.  Pat.  hat.  seit  \2  Jahr  lokale 
Beschwerden  von  ilirer  Struma  gehabt.  Ihre  Menstruation  begann 
erst  mit  16  Jahren.  Sie  glaubt,  dass  sie  bis  zuin  21.  Jabre  ge- 
wacbsen  ist.  21.  3.:  Pat.  ist  scbwarzhaarig.  Sie  zeigt  verschiedene 
ueurastlioniscbe  Symptome.  Ziemlich  grosse  sichtbare  Strama,  klcin- 
knotig.  Der  linke  Lappen,  der  am  meisten  vergrössert  ist,  geht  hinter 
das  Manubriura  hinunter.     Puls  84.     Unbedeutender  Tremor. 

Fall  ST.  Hulda  A.,  1810.  06,  37  Jahre  alt,  159  cm.  =  +  1  cm. 

Pat.  ist  von  neun  Gescbwistern  die  kleinste.  Sie  hat  eine  18- 
jährige  Tochter,  die  bedeutend  grösser  ist.  Pat.  soll  friih  entwickelt 
und  im  Alter  von  17  bis  18  Jahren  völlig  ausgewachsen  gewesen  sein. 
Als  sie  17  Jahre  alt  war,  gab  der  Arzt  an,  ,,dass  ihr  Herz  wiichse". 
14. 3.:  Pat.  ist  dunkelhaarig,  äusserst  nervös.  Sie  hat  des  Nachts 
Erstickungsgefiihle  ira  Kehlkopf.  Sie  erkältet  sich  beständig.  Eine 
kleine,  aber  deutliche  Struma.  Beide  Seitenlap])en  vergrössert  und 
fester  als  gewöhnlich.  Puls  80.  Möglicherweise  geringe  Herzver- 
grösserung,  aber  kein  Geräusch.  Ilarn  albuminfrei.  Feiner  Tremor. 
Pharyngitis  mit  roten,  angeschwoUenen  Inseln  in  der  Schleimhaut. 

Fall  !t^S.  Lovisa  S.,  2217.  06,  39  Jahre  alt,  166  cm.  =  +  8  cm. 

Pat.  hat  eine  Schwester,  die  etwas  kleincr  ist.  Menstruation  be- 
gann, als  sie  14  Jabre  alt  war.  Während  dor  Schulzeit  war  sie  nicbt 
grösser  als  ihre  Kameradinnen.  Ihre  Struma  bemerkte  sie  vor  5 
Jahren.  2.4.:  Eine  fast  hiihnereigrosse  und  sehr  harte  Struma  im 
linkcn  Lai)pen.  Der  rechte  fiihlt  sich  ungefähr  normalgross,  mandcl- 
gross,  aber  bärter  als  gewöhnlich  an.  Keine  Tachykardie.  Charak- 
tcristischer  Tremor. 

Fall  89.  Emma  .T.,  2092.  06,  44  Jahre  alt,  152  cm.  =  —  5  cm. 

Pat.  ist  langsam  gewachsen  und  schmilchtig  gewesen.  Ihr  Wachs- 
tum  hat  sie  erst  im  10.  bis  20.  Jahre  beendet.  Thyrooidea  vergrössert 
und  hart.  Sie  liegt  lief  unten  und  ist  nicht  zu  palpicren,  ausser  beira 
Schlucken,  wobei  sie  zum  Vorschein  kommt.  Puls  70  Unbedeutender 
Treimtr. 

Fall  HO.  Augusta  F>.,  1 169. 06,  46  .lahro  alt,  156  cm. 
=  —  1   cm. 

Dor  Väter  ist  gross,  die  Mutter  viel  kleiner  als  Pat.  Pat.  hat 
zwci  Kin<b!r,  die  beide  von  grossem  Wuchs  sein  sollen.  Pat.  bekam 
ilire  Menstnmtion  im  Alter  von  1.^)  Jahren.  Sie  danert  nooh  an  und 
ist  regel rniissjg.  l*at.  hat  ihre  Struina  seit  vielcn  Jahren.  14.  2.:  Pat. 
ist  ncrvcis.  Sie  hat  eine  sehr  harte,  kleinkiiotigc  Struma.  .leder 
Lappen  pHaumengross.  Puls  84.  Tremor.  Kein  Fxophtbalmus.  Kkzem. 
21.2.:  Je<ler  Lappen  von  VValnussgrösse.  Keine  Tachykardie.  Kaum 
Tremor. 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.   KRANKHEIT   AUF   DAS   LÄNGENWACHSTUM.     51 

Fall  91.  Emma  P.,  4751.06,  51  Jahre  alt,  153  cm. 
=  —  3  cm. 

Pat.  hat  zwei  erwachsene  Schwestern,  beide  grösser  als  sie.  8.8.: 
Pat.  ist  sehr  nervös.  Das  vasomotorische  Nervetisystein  leicht  beweg- 
Ijch,  so  dass  das  gewöhnliche  Erythem  auf  Brust  und  Hals  bei  der 
Untersuchung  hervortritt.  Thyreoideagegend  sichtlich  angeschwolleu, 
mehr  auf  der  linkeii  Seite.  Tliyreoidea  bei  Palpation  hart,  der  linke 
Lappen  deutlich  grösser  als  der  rechte.  Die  untere  Grenze  des  liiiken 
Lappens  ist  mit  dera  Finger  nicht  zu  erreicheu.  Keine  Tachykardie. 
Stärker  Tremor. 

Fall    92.     Karolina    L.,    2712.06,    52    Jahre  alt,    15.S   cm. 

=  +  2  cm. 

Zwei  Geschwister,  die  beide  bedeutead  grösser  siiid  als  Pat.  Die 
Kinder  der  Pat.  im  allgemeinen  von  kleiuera  Wuchs.  Ihre  Struma 
hat  sie  nicht  beraerkt.  25.4.:  Pat.  schwarzhaarig.  Einc  harte,  knotige, 
sichtbare,  aber  nicht  sehr  grosse  Struma  in  beiden  Lappen.  Puls  84. 
Unbedeutender  Tremor.  Reichlich  adenoide  Vegetationen  ira  Halse. 
Sucht  wegen  Schnupfens  und  einer  leichten  Bronchitis  die  Poliklinik  auf. 

Fall  93.  Charlotte  Ö.,  1431.06,  53  Jahre  alt,  151  cm. 
=  —  5  cm. 

Pat.  hat  zwei  erwachsene  Töchter,  beide  grösser  als  sie.  Die 
Menstruation  trät  bei  Pat.  erst  im  21.  Jahre  ein.  Sie  glaubt,  dass 
sie  noch  bis  zum  26.  Jahre  gewachsen  ist.  25.2.:  Eine  gelappte 
Struma,  die  sich  nicht  als  Vorwölbung  am  Halse  markiert,  sondern 
erst  beim  Schlucken  hinter  dem  Manubrium  hervorkommt.  Puls  84, 
arhythmisch.     Unbedeutender  Tremor. 

Fall    94.     Karolina    J.,    6153.05,    1430.06,    55  Jahre  alt, 

154  cm.  =  —  2  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie.  Pat.  hat  vier  erwachsene 
Kinder,  von  denen  die  ältesteu,  ein  Sohn  und  eine  Tochter,  kleiuer 
als  Pat.  siud.  Die  jiingereu  dagegeu,  ein  23-jäliriger  Sohn  und  eine 
16-jährige  Tochter,  sind  gross  und  schlauk,  die  Tochter  blondhaarig. 
Pat.  bekara  ihre  Menstruation  mit  15  Jahren;  sie  hörte  im  4G.  Juhre 
auf.  Ungefähr  Ende  Juni  1905  beganu  sie  sehr  nervös  zu  werden, 
woriiber  sie  sich  in  bohem  Grade  wunderte,  da  sie  bisher  nicht  im 
mindesten  nervös,  sondern  stets  ungewöhnlich  gesund  gewesen  war. 
Sie  wiid  ängstlich  beim  geringsten  Geräusch  und  zuckt  zusanimcn. 
Bei  Aufblasen  des  Magens  zeigt  er  sich  bedeutend  erweitert  und 
gesenkt.  Starke  Webersche  Blutreaktion  in  den  Fäces.  Totalazidität 
im  Magensaft  =  00  nach  Ewalds  Probefriihstuck.  Sie  hat  eine  stein- 
harte  Struma,  hauptsächlich  im  linkeu  Lappen  lokalisiert,  die  unge- 
fähr walnussgross  ist  Die  Struma  macht  sich  bei  Inspektion  nur 
durch  eine  unbedeutende  Asymmetric  des  Halses  bemerkbar,  was  dar- 
auf  beruht,  dass  die  Struma  tief  unten  licgt,  und  erst  beim  Schlucken 
in  ihrem  ganzcn  Umfang  heraufkommt.     Puls  80.     Tremor. 


52       NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN. 

Fall  9ö.    Ida  G.,  1080.  ()i\,  58  Jahre  alt,  160  cm.  =  +  4  cm. 

Meiiätruatiou  seit  dem  Alter  von  15  Jahren.  Pat.  glaubt,  dass 
sie  sehr  sclinell  gevvachsea  ist  und  mit  18  Jahren  ihr  Waclistura 
beendet  hatte.  21.3.:  Pat.  ist  dunkclhaarig,  sehr  nervös.  Thyreoidea 
etwas  vcrgrössert,  hart,  leicht  palpabel.  Puls  80.  Tremor  ziem- 
lich  stark. 

Fall  Ofi.  Anna  L.,  1358.  Oi),  65  Jahre  alt,  155  cm.  =  —  1  cm. 

Keine  Strama  in  der  Familie.  Pat.  hat  kein  Zittern  der  Hände 
gehaht  odcr  an  Ilerzklopfen  gelitten.  21.2.:  Thyreoidea  bei  Inspek- 
tion etwas  vcrgrössert,  bei  Palpation  sehr  hart,  kleinknoti»?,  besonders 
im  rechteu  Lappen  vcrgrössert.  Letzter  enthält  einen  hasclnussgrossen 
Knotcn.  Keine  Tachykardie,  kein  Geräusch.  Dentlicher.  aber  grober 
Tremor.  Pat.  klagt  iiber  Schraerzen  in  der  linken  Schulter.  Daseibst 
Krepitation. 

4.     Struma. 
Fall  07.   Lisa  F.,  4715.  06,  15  Jahre  alt,  152  cm.  =  —  5  cm. 

Pat.  stammt  aus  einer  Gegend,  \vo  Struma  endemisch  herrscht 
(Dalarne)  und  hat  nur  den  Somnicr  iibcr  in  Stockholm  Arbeit.  Sie 
hat  ihre  Struma  seit  vielcn  Jahren.  Die  Menstruation  ist  noch  nicht 
cingetreten.  Vor  einer  Woche  wurde  sie  in  der  Naciit  ohne  Anlass 
von  starkem  Hcrzklopfcn  iiberrascht,  das  nooh  am  I\Iorgcn  fortdaucrtc. 
Nie  zuvor  sind  ähnliche  Symptome  aufgetreten.  7.8.:  Pat.  ist  sehr 
ruhig  und  träge,  erscheint  aber  intelligent.  Eine  ziemlich  grosse,  nicht 
sehr  harte  Struma  mit  deutlicher  Lobulicrung.  Puls  08.  Nicht  die 
mindeste  Spur  von  Tremor.  14.  8.:  Seit  der  letztcn  Untersnohung 
einige  leiclitere  Anfälle  von  Ilerzklopfen.  Xach  körporlioher  An- 
strengung  hört  man  ein  systolisches  Geräusch  iibcr  der  INIitralis. 

Fall  98.  Elsa  K.,  5031.05,  16  Jahre  alt,  157,5  cm. 
=  —  1,5  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie.  Menstruation  seit  dem  .Mter 
von  14  Jahren  an,  nnregelmässig.  17.10.:  Thyreoidea  vergrösscrt, 
verhärtct.  Keine  Tachykardie,  kein  Tremor.  ]\Iudigkcit,  Ko])fschmerzen. 
llämoglobin  =  8.0. 

Fall  99.    Edit  F.,  635.06,  18  Jahre  alt,  168  cm.  =4-S  em. 

Scljwestcr  von  Fall  G2.  ]'at.  ist  viel  grösser  als  ihre  Mutter, 
etwas  kleiner  als  der  Väter.  Die  Familie  väterlicherseits  von  grossem 
Wuchs.  Pat.  ist  ihrcr  Angabc  nach  mchrere  Male  mit  Schmerzen 
und  Schwellung  der  Gelcnke  kränk  gcwesen.  Die  Menstruation  tr:it 
im  .\lter  von  l."i  Jahren  ein.  ]'at.  glaubt,  dass  sie  mit  ItJ  .lahren 
zu  wachsen  aufhrtrtc.  Als  sie  12  Jahre  alt  war,  wurde  ihre  Struma 
Urztlicherseits  diagnostiziert.  25.  1.:  Pat.  ist  brunett,  mit  starkem 
Ilaarwuchs.  Von  ruhigem  Temperament,  nicht  nervös.  Sie  hat  eine 
Kchnn    von    wcitcm    deufliche    Struma,    bei    Palj)ation    fiihlt   sich  jeder 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS    LÄNGENWACHSTUM.     53 

der  beiden  Lappen  walnussgross,  ziemlicyi  weich  an.  Im  unteren 
Teil  des  linken  Lappens,  der  sich  herunter  hinter  das  Manubriura 
erstreckt,  fuhlt  man  einen  Kiioten.  Keirie  Tuchykardie,  keiii  Tremor. 
Kein  Exophtbalraus.  6.2.:  Die  Thyreoidea  fiiblt  sich  zieinlicli  bart 
an.  Puls  80.  Kein  Tremor.  Ord.:  Tbyreoideatabletten  1  täglicb 
(0,3  g).  24.2.:  Puls  84,  unbedeutender  Tremor.  Pat.  hat  sich  nach 
den  Tabletten  nicbt  wohl  gefiihlt.  Sie  hat  Obelkeit  und  Kopfscbmerzen 
gehabt.    Mit  den  Tabletten  wird  aufgehört.    13.  3:  Puls  72,  kein  Tremor. 

Fall  100.  Hilma  L.,  1130.06,  20  Jabre  alt,  15S,5  cm. 
=  —  0,5  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie  bekannt.  Pat.  hat  zwei  er- 
wachsene  Schwestern,  die  eine  von  derselben  Grösse,  die  andere  grösser 
als  sie.  Sie  hat  ihre  Struma  gehabt,  solaiige  sie  zuriickdenken  känn. 
Menstruation  seit  dem  Alter  von  16  Jahren.  13.2:  Pat.  ist  schwarz- 
haarig,  der  linke  Thyreoidealappen  hat  die  Grösse  einer  grossen 
Pflaume,  der  rechte  ist  kleiner.  Beide  sehr  hart,  mit  ungleicbmässig 
knotiger  OberHäche.  Kciiie  Tachykardie,  kein  Tremor  öder  Exophtb- 
alraus.    Scbvvaches  Venensausen  am  Halse. 

Fall  101.  Mary  E.,  6733.05,  1324.06,  25  Jahre  alt, 
165  cm.  =  +  6  cm. 

Pat.  ist  grösser  als  ihre  Eltern.  Sie  hat  drei  erwacbscne  Schwestern, 
von  deiien  eine  ungefähr  ebeiiso  gross  wie  sie,  die  beiden  anderen 
aber  bedeutend  (wenigstens  einen  halbeti  Kopf)  kleiner  sind.  ^Yährend 
der  Wachstunisjahre  ist  sie  sehr  schwächlich  und  anämisch  gewesen. 
Ein  hinzugezogener  Arzt  erklärte,  dass  sie  zu  rasch  wiicbse.  Im 
Alter  von  15  .Tahren  wurde  ihre  Struma  von  einem  Arzt  entdeckt. 
In  letzter  Zeit  hat  diese  ihrer  Ansicht  nach  abzunehraen  begonnen. 
Pat.  hat  zeitweise  sehr  an  Herzklopfen  gelitten,  das  z.  B.  beim 
Spazierengehen  plötzlich  so  stark  aufgetreten  ist,  dass  die  Herztätig- 
keit  aussen  an  den  Kleidern  wahrzunehmen  war.  Im  Soinmer  1905 
war  sie  sehr  nervenkrank,  war  ängstlich  bei  allem  und  fiihlte  sich 
im  gauzen  Körper  kränk.  Während  derselben  Zeit  litt  sie  sehr  an 
plötzlich  ausbrechenden  Schweisen.  5.  12.  05:  Struma  und  dyspeptische 
Symptome.  20.2.06:  Thyreoidea  bei  Inspektion  vergrössert,  infolge 
der  Magerkeit  des  Halses  sehr  deutlich  hervortretend.  Besonders 
prominiert  sie  in  der  Mittcllinie.  Bei  Palpation  erweist  sich  die 
Struma  als  ziemlich  unbedeutend,  die  Vergrösserung  betrifift  eigentlich 
den  recbten  Lappen,  der  die  Grösse  einer  mittclgrossen  Pflaume  bc- 
sitzt.  Beidc  Lappen  sind  sehr  hart  mit  höckeriger  Oberflächc,  klein- 
knotig.  Kein  Tremor.  Keine  Tachykardie.  Kein  Geräusch  am  Ilerzen. 
Keine  Herzvergrösserung.  Kein  Albumin  im  Ilarn.  An  den  Lungen 
nichts  Abnormes. 

Fall  102.  Anna  E.,  1121.  06,  29  Jahre  alt,  159  cm.  =  ±0  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie  bekannt.  Pat.  hat  zwei  Schwestern, 
beide  etwas  grösser  als  sie;  drei  Briider,  alle  gross.    12.  2.:  Struma  in 


54       NORD.    MED.    ARK.    1900,    AFD.    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN. 

der  MittcUinie,  bei  Inspektion  ziemlich  bedcutend  erscheinend,  bei 
Palpation  aber  ziemlich  unbcdeutend.  Keiue  Tachykardie,  kein  Tremor, 
kein  Exopthalmus.     Starke  Neurose. 

Fall  103.  Selma  O.,  4087.  06,  5324.  06,  30  Jahre  alt, 
151,5  cm.  =  —  7,5  cm. 

Beide  Eltern  und  die  erwachsencn  Schwestern  sind  grösser  als  Pat. 
Als  Kind  war  sie  schwäclilich  und  ist  stets  von  kleitien  Wuchs  ge- 
wcscn.  Die  Menstruation  trät  erst  im  Alter  von  20  Jahren  ein.  Un- 
gefähr  gleichzeitig  bemärkte  man  zum  erstenmal  ihre  Struraa.  Sie 
stammt  aus  Strumagegend  (Falun).  7.  9.:  Pat.  ist  brunett.  Sichtbare, 
ziemlich  grosse  Struma.  Der  linke  Lappen,  der  am  grössten  ist,  enthält 
verschiedene  bohnengrosse,  harte  Knoten,  ist  aber  im  iibrigen  ver- 
hältnismässig  weich.  Keine  Tachykardie,  kein  Tremor.  Möglicherweise 
einige  Herzvergrösseruug.     Kein  Albumin  ira  Harn. 

Fall  104.     Elin  P.,  38  Jahre  alt,  161  cm  =    +   3  cm. 

Mutter  von  Fall  120.  Pat.  hat  neun  Geschwister,  von  denen 
nur  eines  klciner  ist  als  sie.  Seit  raindestens  6  bis  6  Jahren  hat  sie 
starkes  Zittern  der  Hände.  Pat.  ist  schwarzhaarig.  Deutlich  sichtbare 
Struma.  Besonders  der  rechte  Lappen  vergrössert,  von  mindestens 
Walnussgrösse.  Beide  Lappen  sind  ziemlich  hart,  mit  unebener,  klein- 
knotiger  Oberfläche.     Puls  80.     Kaum  wahrnehmbarer  Tremor. 

Fall  105.  Vilhelmina  G.,  5392.  06,  45  Jahre  alt,  154,5  cm. 
=  —  2,5  cm. 

Menstruation  seit  dem  Alter  von  15  l)is  16  Jahren,  immer  noch 
regelmässig.  Pat.  ist  seit  ungefähr  3  Jahren  sehr  nervös  und  von 
heftigcm  Wesen.  Ihre  Struma  hat  sie  nicht  bemerkt.  12.  9.:  Struma, 
deren  Vorhandcnsein  bei  der  Inspektion  nur  geahnt  worden  känn,  indcm 
die  unterste  Partie  des  Ilalses  etwas  ausgetiihlt  aussieht,  ohne  zu  pro- 
miiiicren.  Beim  Schluckcn  kommt  einc  sehr  harte,  knotige  Struma  vor, 
deren  untere  begrenzung  niclit  zu  fiihlen  ist.  Trousseausche  Flecke 
und  Urticaria  factitia  treten  lebhaft  wälirend  der  Untcrsuchung  auf. 
Nichts  Abnormes  vom  Herzen  hcr.  Kein  Tremor.  Lungen  und  Nieren 
normal. 

Fall  106.  Ebba  L.,  2120.  OC.  47  Jahro  alt,  152  em 
=  —  5  cm. 

Alle  Kinder  von  grossem  Wuchs,  der  Mann  gros?.  Pat.  bekam  ihre 
Menstruation  schon  im  Altor  von  O  Jahren,  was  ihre  Eltern  benn- 
ruhigtc.  so  dass  ein  Arzt  konsulticrt  wurde.  Mit  10  bis  17  Jahren 
hatte  sie  ihr  Wachstum  boendet.  Die  Menstruation  dauert  noch  an. 
11.  4.:  Pat.  ist  dunkcihaariy.  Harte  und  knotige  Struma,  jeder 
Lappen  ungefähr  von  Walnussgrösse.     LuN  7r».   Kein  Tremor.  Nervös. 


EINFLUSS   D.    BASEDOW.    KRANKHEIT   AUF   DAS   LÄNGENWACHSTUM.     55 

Fall  107.  Anna  J.,  622.  06,  48  Jahre  alt,  157  cm 
=    +   O  cm. 

Eine  Schwester  hat  eine  grosse  Struma.  Pat.  bekam  ihre  Men- 
struation ira  Alter  von  16  bis  17  Jahren.  Sie  gibt  mit  Bestiramtheit 
an,  dass  sie  erst  mit  24  Jahren  ausgewachsen  war,  und  dass  ihre  Um- 
gebung  sie  aufzog,  weil  sie  noch,  nachdem  sie  sich  verheiratet  hatte, 
weiter  wuchs.  Sie  weis  nicht,  wie  länge  sie  ihre  Struma  gehabt  hat. 
24.  1.:  Thyreoidea  bei  Palpation  recht  bedeutend  vergrössert  und  ver- 
härtet,  von  knotiger  Beschaffenheit.  Puls  80.  Kein  Tremor.  Bronchial- 
atmung  und  Rasselgeräusche  auf  eiiiem  begrenzten  Gebiet  der  linken 
Lunge  (Tbc). 

Fall  108.  Elisabet  J.,  2300.  06,  48  Jahre  alt,  157  cm 
=    +   O  cm. 

Zwei  erwaehsene  Schwestern,  die  grösser  als  Pat.  sind.  Men- 
struation seit  dem  Alter  von  16  Jahren.  Pat.  glaubt  friihzeitig  ent- 
wickelt  gewesen  zu  sein.  6.  4:  Pat.  ist  dunkelhaarig.  Thyreoidea 
recht  bedeutend  vergrössert,  sehr  hart  und  knotig,  mit  erbsengrossen  und 
auch  grösseren  Knoten.  Die  Seitenlappen  sind  der  Palpation  erst  beim 
Schlucken  zugänglich,  wc  sie  in  die  Höhe  steigen.  Puls  84.  Sub- 
chronischer  Gelenkrheumatismus  und  Mitralisinsuffizienz. 


Männliche  Individuen. 

5.     Struma  +    Tachykar(lie+  Tremor. 

Fall  109.  Eskil  F.,  6841.  05,  17  Jahre  alt,  179  cm 
=    +    10  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie  bekannt.  Pat.  bemerkte  seine 
Struma  zum  erstenmal  im  April  1905,  glaubt  aber,  dass  sie  möglicher- 
weise  schou  vorher  vorhanden  gewesen  ist.  Im  Sommer  1905  rheuma- 
tisches  Fieber,  ärztlicherseits  diagnostizicrt.  Nach  dieser  Krankheit 
begann  Herzklopfen  und  Tremor  aufzutreten.  15.  12.  05:  Pat.  ist 
blond  und  sehr  gross.  Die  Diagnose  Morbus  Basedowii  ist  auf  den 
ersten  Blick  zu  stellen.  Grosse,  harte  Struma.  Tachykardie,  Tremor, 
leichter  Exophthalmus.  Psychische  und  motorische  Unruhe.  Als  die 
Brust  entblöst  wird,  treten  Trousseausche  Flecke  hervor.  Bei  Streichen 
tiber  die  Haut  mit  einem  harten  Gegenstand  ensteht  Urticaria.  Starkes 
systolisches  Geräusch  iiber  dem  Herzen,  mit  Punct.  max.  im  zweiten 
linken  Interstitium  neben  dem  Sternum. 

Da  der  Zustand  des  Pat.  sich  bei  medizinischer  Behaudlung  ver- 
schlechterte,  wurde  er  der  chirurgischen  Klinik  iiberwiesen,  \vo  er  auf- 
genommen  und  operiert  wurde.  Seine  Krankengeschichte  tindet  sich 
bei  Landström  (10,  Fall  44)  publiziert.  Aus  dcrselbeu  sei  hicr  nur  an- 
gefiihrt,  dass  Pat.  deutlichen  Exophthalmus  aufwies,  dass  Stellwag  positiv, 
Graefe  dagegen  negativ  war.     S.  Kas.  B.,  Fall   102. 


56        NORD.    MED.   ARK..    1900,  AFD.   II,   N:R   5.   —    I.    HOLMOREN. 

Fall  110.  Herr  B.,  Privatpraxis  268.06,  10  Jahre  alt, 
IDö  cm   =    +    25  cm. 

Die  Familie  ist  von  srossein  Wiichs,  Tat.  aber  ain  grössten  von 
allén.  Vor  ciuigeii  Jahren  crklärten  zwei  Arzte,  dass  er  llcrzfchlor  liabe, 
währond  ein  drittcr  sagte.  dass  holier  Puls,  aber  kein  ilerzfchicr  vor- 
liege.  Bei  der  Mnsterung  zum  Eintritt  in  die  Marina  vor  einem  Jahr 
war  die  Körpergrössc  die  gleiclie  wie  jetzt.  2.  8.:  Die  Thyreoidea  zeichnet 
sich  als  eine  leichte  Rnndnng  ain  Ilalse  ab.  Beini  Schluckcn  sielit  nian 
dcntlich  ilire  untere  Grenze  sich  auf-  und  abwärts  bewegeti.  Sie  ist 
nicht  liart,  aber  leicht  palpahel  und  dentlicli  grösscr  als  normal,  obwobl 
die  Vergrösscrnng  von  so  geiingem  fJradc  ist,  dass  Zweifel  dariiber 
herrschen  känn.  ob  die  Bezeichnung  Struma  berechtigt  ist.  Ibre  Form 
ist  die  gcwöhnlicho,  der  rechte  Lappen  reiclit  höher  binaiif  und  der 
linke  tiefer  liinab.  Ein  gewisser  Grad  von  Lobulierung  ist  wabr- 
znnehraen.  Puls  88.  Ira  (ibrigen  keine  krankhaften  Symptome  vora 
Herzen  ber.  Deutlicber  Tremor  der  Hände.  Die  Hände,  bcsonders  aber 
die  Fiisse  kolossal  gross.  Plattfiisse.  Kein  akromcgalisches  Aussebeu. 
Adenoide  Granulationcn  ira  Racben. 

Fall  111.  Johan  M.,  275.  06,  19  Jahre  alt,  1-^5  cm 
=    +    15  cm. 

Beide  Eltern  gross,  aber  kleiner  als  Pat.  Zwci  erwacbsene  Ge- 
schwister,  eine  23jährige  Scbwester,  von  grossem  Wucbs,  und  ein 
20jähriger  Bruder.  der  kleiner  als  Pat.  ist.  Pat.  bat  in  der  letzten  Zeit 
an  Herzklopfen  gelitten,  das  teils  antallsweise  im  Zusamnienhang  mit 
psychischer  Unrube,  teils  leicbt  bei  körperlichcr  Anstrcngung  auftritt. 
12.  1.:  Pat,  ist  blond  rait  grauen  Augen.  Er  klagt  iiber  versebiedene 
nervöse  Symptome.  Tbyreoidea  deutlich  bei  Palpation  v(M-grössert. 
Puls  92,  Tremor  deutlicb.  aber  nicbt  stark.  Sobwacbes  akzidentelles 
systolisches  Geräuscb,  am  deutlichsten  iiber  der  Mitralis.  Koin  Exoph- 
thalmus.     S.  Kas.  15,  Fall   111. 

Fall  112.  Karl  P.,  138o.  06,  11)  .lahre  alt,  171,5  cm 
~    +   4,5  cm. 

Kein  Striimafall  in  der  Fainilic.  Beide  Eltern  kleiner  als  Pat. 
Seine  Struma  bat  er  nicbt  bcmerkt.  2.'J.  2.:  Pat.  ist  ascbblond,  mager 
und  blass,  nicbt  sebr  intelligent,  von  trägem  Wtsen.  Er  bat  cincn  broiten 
Basedowbals  mit  einor  recbt  grosson,  ziomlicli  weicbcn  Struma,  die  sich 
granuliort  wie  von  kl(Mnen  Erbson  anliihlt.  Puls  H8.  Tremor  deutlich, 
aber  nicht  stark.     S.   Kas.  B,  Fall    109. 

Fall  113.  Viktor  K.,  2324.  06.  20  Jahre  alt  (geh.  im 
August  18S5),  1S7,5  cm  +    17,5  cm. 

Mutter  klein.  Vätor  gross,  aber  kleiner  als  Pat.  lilnf  BnUler,  von 
donen  drei  ungeläbr  ebenso  gross  und  zwei  kleiner  als  Pat.  sind.  Im 
.Mtor  \on    10   bis   12  .labrcn  oiii  Anfall  von  Konvnlsionon,  nach  wolcbon 


BINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS    LÄNGENWACIISTUM.     57 

er  eine  Zeitlaug  ein  schicfes  Gesicht  hatte.  Danach  hat  er  keine  weitoron 
Krankheiten  durchgeraacht.  Er  glaubt  seit  dem  Alter  von  in  Jahreii 
nicht  niehr  gevvachsen  zn  sein  uud  behauptet,  dass  er  noch  die  Kleider 
benutzen  känn,  die  er  mit  15  Jahren  getragen.  hat.  Seit  einem  Jahr 
leidet  er  sehr  an  Herzklopfen  und  hat  deshalb  ärztliche  Hilfe  gesucht. 

7.  4.:  Die  geringste  Bewegung  scheint  Tacl)ykardie  zu  verursachen.  In 
liegender  Stelhing  Puls  92,  wenn  er  sich  autrichtet  100.  Tremor  zieni- 
lich  stark.  Pat.  sieht  ungefähr  wie  ein  -iö-Jähriger  aus  und  hat  starken 
Bartwuchs. 

Fall  114.  Oskar  M.,  Privatpraxis  429.  OG,  20  Jalire  alt, 
176  cm  =    +    6  cm. 

Pat.  stammt  aus  Strumagegcnd  (Falun).  Die  Mutter,  etwas  iiber 
mittelgross,  hat  Struma.  Ein  Bruder,  22  Jahre  alt.  sehr  gross,  hat  gleich- 
falls  Struma.  Pat.  hat  keine  andei-en  als  Kinderkrankheiten  durch- 
gemacht.  Stotterer.  Die  Geschwister  gesund.  Keine  Nervenkrankheit 
in  der  Familie.  Seit  einigen  Jahren  hat  er  bisweilen  au  Herzklopfen 
und  Stichen  in  der  Herzgegend  gelitten.  Tremor  hat  er  nie  bemärkt. 
Ara  19.  10.  06  fiihlte  sich  Pat.  den  ganzen  Tag  iiber  schlecht  Ara 
Abend  sturzte  er  plötzlich  vor  seiner  Wohnung  bewusstlos  zu  Boden. 
Als  er  hineingekommen  war,  stiirzte  er  wiedeium  hin  und  schlug  sich 
reellt  tiichtig  an  der  Stirn.  Keine  Zuckungen.  Am  6.  11.  besuchte 
mich  Pat.  Er  erschien  wohll)egabt.  Nervös.  Der  Hals  breit,  mit  dem 
Aussehen  eines  Basedowhalses.  Recht  grosse,  knotige  Struma,  deren 
untere  Grenze  nicht  einmal  beim  Schlucken  zu  palpieren  ist.  Herz- 
tätigkeit  arhj'thmisch.  Frequenz  100.  Keiu  Geräusch.  Keine  Herz- 
vergrösserung.  Harn  albuminfrei.  Geringer  Tremor  der  Hände.  Ord.: 
Jodeisenpillen.  ■  14.  11.:  Puls  110.  Harn  albuminfrei.  Struma  grösser, 
fiihlt  sich  sehr  hart  an.  Starke  Schweisse.  Die  Haut  fiihlt  sich  heiss 
an.  Appetit  sehr  gut.     21.   11.:  Temperatur  subfebril.    Ord.:  Jodeisen. 

8.  12.:  Puls  150.  Schwaches  systolisches  Geräusch  am  Herzen,  das 
ausserdem  etwas  nach  links  hin  vergrössert  ist.  Stärker  Tremor.  Die 
Struma  scheint  noch  weiter  zugenommen  zu  haben,  jeder  Lappen  jetzt 
wenigstens  von  der  Grösse  einer  Mandarine,  fast  steinhart,  grossknotig. 
Von  den  iibrigen  Organen  her  nichts  Abnormes.  Temperatur  ungefähr 
38°  morgens  und  abend.  Auffallend  grosse  Hände  und  starkt  entwickelte 
Kieferpartie,  die  Pat.  ein  gewisses  akromegalisches  Aussehen  geben. 

Fall  115.  David  H.,  1806.  0(),  20  Jahre  alt,  182  cm 
=    +    12  cm. 

Bruder  von  Fall  8  mit  Basedowsymptomen.  Der  Stimmwechsel 
trät  bei  Pat.  im  Alter  von  17  bis  18  Jahren  ein.  Seiner  Angabe  nach 
hat  er  im  Sommer  1905  starkes  Zittern  der  Hände  gehabt.  14.  3.: 
Pat.  ist  ziemlich  dunkelbriinett.  Er  ist  nervös  und  erschrickt  seiner 
Angabe  nach  leicht  bei  den  geringsten  Anlässen.  Thyreoidea  vergrössert 
und  von  festerer  Konsistenz  als  normal.  Isthmus  nahezu  2  cm  breit, 
angeschwollen.      Puls    80.     Keine    Herzvergrösserung,    kein   Geräusch. 


58        NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN 

Tremor  unbedeutcnd.  Loiclite  Bronchitis  an  beiden  Lunden.  24.  3.: 
Etwas  Uronchitis  an  der  linken  Lun^e.  4.  4.:  Herzimpuls  im  4.  Inter- 
stitium  nicdianwärts  von  der  Mammillarlinie.  Schwaches  systolisches 
Geränsch,  ani  stärksten  an  der  Spitze  und  an  der  Milralis  Puls  104. 
Pat.  wurde  in  der  Poliklinik  von  Prof.  I]f:NsrHEN  demonstriert,  der  es 
als  walirschcinlich  bczeichnete,  dass  es  sich  bier  uni  eine  larvierte  Form 
von  Morbus  liasedowii  handelte. 

Fall  116.  Hago  L.,  6738.  05,  1151.  06,  21  Jahre  alt, 
172,5  cm  =    +    2.5  cm. 

Mutter  sehr  gross,  Väter  viel  kleiner  als  Pat.  Zwei  Geschwister, 
ein  etwas  grösserer,  erwachsener  Bruder  und  eine  löjährige  Schwester, 
die  fast  ebenso  gross  wie  Pat,  ist.  Seit  Ende  1904  hat  Pat.  bisweilen 
an  Anfallen  von  Atemnot,  nervösen  Zittern,  Schwindol  iisg.  gelitten. 
5.  12.  05:  Pat.  ist  schr  nervös.  Deutliche,  aber  geringe  Vergrösserung 
der  Thj'rcoidea.  Tremor.  Etwas  Tachykardie.  Kein  Exopbthalmus, 
Ord.:  Jodeisenpillen.  5.  2.  06.  Thyreoidea  sichtlich  vergrössert,  verhärtet 
und  kleinknotig.  Der  linke  Lappen  erstreckt  sich  abwärts  ira  Schutze  des 
Manubrium  sterni.  Puls  120.  Stärker  und  typischer  Tremor.  Ord.:  Brora. 

Fall  117.  Johan  P.,  892.  06,  24  Jahre  alt,  168,5  cm 
—  —  1,5  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie  bekannt.  Mutter  ebenso  gross  wie 
Pat.,  Väter  kleiner.  Vier  erwachsene  Geschwister,  von  dencn  ein  Bnider 
kleiner,  eine  ISjährige  Schwester  grösser  als  Pat.  ist.  Seit  Weihnacliten 
190Ö  hat  l'at.  beständig  Ilerzklopfrn  gehabt,  dagegen  keine  Atemnot. 
18.  3.:  Pat.  ist  blond,  sehr  kraftig  gebaut.  Er  fiihlt  sich  etwas  matt, 
erscheint  nicht  nervös.  Thyreoidea  dcutlich  vergrössert,  verhärtet.  Isthmus 
breit  und  angeschwollen.  Ilerz  etwas  nach  links  bin  vergrössert.  Schwaches 
systolisches  Geräusch  liber  der  Pulmonalis.  2.  Pnlmonaliston  akzen- 
tuiert.  Harn  albuminfrei.  Eeinschlägiger,  ziemlicb  stärker  Tremor. 
25.  7.  (G.  FOHSSXER):  Herz  vergrössert.  Puls  102.  Strunia.  Unbe- 
deutender  Tremor.     Ord.:   Jodeisen. 

Fall  118.  Tor  M.,  52:57.06,  24  Jahre  alt,  168  cm  =  —  2  cm. 

Die  Mutter  soll  in  der  .Tugend  Struma  gehabt  haben,  die  dann 
aber  verschwnnden  ist.  Der  Stimmwechscl  trät  bei  Pat.  im  Alter  von 
11  bis  12  .lalircn  ein.  189(>  wurdo  er  wegen  Polypen  in  der  Nase  und 
vergrösserter  Mandeln  operiert.  1904  wunle  zum  erstenmal  seine  Struma 
bemerkt.  Kr  liat  nie  Ilerzklopfeii  beobacbtet,  litt  aber  vor  einigen  Jabrcn 
an  starkcm  Zittern  der  Iländ(\  31.  8.:  Pat.  ist  trägc  und  stumpf.  Grosse 
Struma,  jeder  I,ai)pen  von  Ajjfel^nisse.  Die  Struma  ist  nicht  sehr  bart 
und  verursacht  daher  eine  ziemlicb  ditlusi'  .\nschwellung.  Puls  100. 
Äusserst  unbcdcutender  Tremor.  Ilarn  ali)uminfrei.  Lungen  normal. 
Kein  Gcriiuscb  am  Ilcrzcn,  ,\denoidc  Vegetationen  im  Hachen.  Pat. 
ist  sehr  kahlköptig.  Er  wurde  später  in  die  chirurgische  Klinik  I  auf- 
genommen,   wo  er  unter  der  Diagnose  Struma  operiert  wurde. 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.    KRANKHEIT   AUF   DAS    LÄNGENWACHSTUM.     59 

Fall  119.  Anders  S.,  5495.  06,  46  Jahre  alt,  178,5  cm 
=    +   11,5  cm. 

Pat.  hat  keine  anderen  als  Kinderkrankheiten  durchgeraacht.  Seit 
8  Moiiaten  ist  er  beträchtlich  abgemagert  und  hat  sich  nicht  recht 
kraftig  gefiihlt.  Kein  Husten,  keine  Schmerzen.  Seit  Va  Jahr  hat  er 
Zittern  ini  Körper  gefiihlt,  besonders  vormittags;  ausserdem  ist  Reiz- 
barkeit,  gedriickte  Stiramung  und  Unruhe  aufgetreten.  Bei  Gedanken- 
arbeit  und  heftiger  körperlicher  Bewegung  hat  er  etwas  Herzklopfen 
verspiirt,  sonst  aber  nicht.  13.  9.:  Gesichtsausdruck  neurasthenisch. 
Bei  Inspektion  niramt  man  keine  Struraa  wahr,  der  sagittale  Durch- 
messer  des  Halses  erscheint  aber  in  seinen  unteren  Teil  vergrössert. 
Bei  Palpation  während  Schluckens  fiihlt  man  beide  Lappen  recht  be- 
deutend  vergrössert  und  der  Konsistenz  nach  veräudert,  rait  zahlreichen 
elastischen,  knotigen  Verhärtungen.  Der  rechte  Lappen  erstreckt  sich 
aufwärts  mit  einer  sehr  harten  Spitze  von  der  Grösse  eines  Fingerendes. 
Puls  etwas  beschleunigt  (92).  Etwas  Zittern  der  Hände.  Harn  albu- 
minfrei. 

6.  Struma  +  Tremor. 

Fall  120.  Elof  P.,  1748.06,  14  Jahre  alt  (geb.  6.  3.  1892), 
165,5  cm  =    +    12,5  cm. 

Die  Familie  sowohl  väterlicher-  wie  miitterlicherseits  von  grossera 
Wuchs.  Mutter  s.  Fall  104.  Pat.  ist  wegeu  tuberkulöser  Lyraphome 
am  Halse  operiert  worden.  10.  3.:  Pat.  ist  dunkelhaarig.  Er  stottert 
und  ist  sehr  nervös.  Thyreoidea  bei  Inspektion  vergrössert.  Bei  Pal- 
pation zeigt  sich  der  rechte  Lappen  vergrössert,  von  der  Grösse  einer 
Pflaume.  Puls  84.  Keine  Herzvergrösserung,  kein  Geräusch.  Harn 
albuminfrei.  Mässig  stärker,  feinschlägiger  Tremor.  Keine  Haare  in  der 
Achselhöhle  öder  auf  der  Pnbes.  Genitalien  kindlich.  Keine  deutlichen 
Symptome  von  Tuberkulose  an  den  Lungen.  Hypertrophische  Mandeln. 

Fall  121.  Henry  K.,  609.  06,  15  Jahre  alt  (geb.  23.  6.  1890), 
Körperlänge  am  24.  1.  167  cm  =    +   9  cm. 

Kein  Struraafall  in  der  Familie.  Väter  165  era  gross.  Ein 
21jähriger  Bruder  ist  kleiner,  ein  20jähriger  grösser  als  Pat.  Wann 
die  Struma  des  Pat.  zuerst  auftrat,  ist  unbekannt.  Er  ist  der  Angabe 
des  Vaters  gemäss  von  der  friihesten  Kindheit  an  von  grossem  Wuchs 
gewesen.  Im  Alter  von  11  Jahren  war  er  schon  so  gross  wie  ein 
Knabe  ira  Konfirmationsalter.  Seit  3  Jahre  ist  er  träge  und  stumpf. 
24.  1.:  Grösse  Struraa.  Herzvergrösserung  nach  links  hin.  Keine  Tachy- 
kardie.  Feinschlägiger  Treraor.  Etwas  E.xophthalmns  scheint  vorhauden 
zu  sein,  die  gewöhnlichen  Zeichen  dafur  fehlen  aber.  Eine  gewisse 
Gedunsenheit  der  oberen  Augenlider  ist  wahrzunehraen.  5.  2.:  Die 
Struraa  ist  von  der  Grösse  zweier  kleinen  Birnen,  ziemlich  grossknotig, 
sehr  hart.  Nasenatmung  behindert.  Schleimhautpolypen  auf  beiden 
Seiten.  5.  3.:  Pat.  hat  seit  dem  19.  2.  15  Thyrcoideatabletten  ä  0,3  g. 
genommen.     Heute  deutlicher  Tremor.     Puls   112.    Körperlänge  heute 


60       NORD.    MED.    ARK..    1009,    AFD.    II,    N:R    5.    —    T.    HOLMGREN. 

169   cm.     19.  3.:  Pat.  hat  weitere  15  Thyreoideatablctten  genomraen. 
Puls   120.  feinschlägiger  Tremor.      1.  4.:  Puls  72.     Grösse  169  cm. 

Fall  122.  Karl  F.,  Privatpraxis  529.  06,  19  Jahre  alt, 
17(5  cm   —    +    <!  cm. 

Pat.  stammt  aus  Strumagcgcnd.  Er  hat  vier  Gcschwister,  alle 
von  grossem  Wuchs.  Sclbst  ist  er  stets  gross  gewesen.  Zuvor  stets 
gesund.  Seit  ungefähr  8  Monaten  »rheuinatische  Schmerzen».  Seit 
V/2  Jahr  ist  er  sehr  nervös  und  leidet  an  dann  uud  wann  auftretendem 
Ilcrzkhipfen.  Seit  einigeu  Monaten  Schniii)fen.  1.3.  12.:  Thj-reoidea 
bei  Inspektion  und  Palpation  angeschwollcn,  vor  allcni  der  Isthmus. 
Rechter  Lai)i)en  von  gcwölinlicher  Konfiguration.  Zicmlich  grosse  Un- 
ruhe.  Pochende  Herztätigkeit.  Impuls  gegen  die  5.  Rii)pe.  abcr 
wird  auch  im  5.  Interstitiuni  bomerkt.  Der  zweite  Aortaton  stark 
akzentuiert.  Keine  Tachykardie.  Keiu  Exoi)hthalmus.  Stärker  Tremor 
der  Hände,  Harn  albuniintrei.  Nichts  Abnormes  an  den  Lungen. 
Rhinitis  et  pharyngitis  chron.  atroph.  24.  1.  07:  Struma  ganz  klein. 
Pnlsfrequenz  normal.  Kein  Tremor.  Pat.  fuhlt  sich  fast  gesund. 
7.  4.:  Pat.  fiiblt  sich  sehr  unruhig. 

Fall  123.  Gustaf  S.,  2112.  Oi;,  28  Jahre  alt,  181  cm 
=    +    11    cm. 

Pat.  ist  der  grösste  in  seiner  ganzen  Familie.  Als  Kind  ist  er 
von  kleinem  Wuchs  gewesen.  .Vis  er  mit  1 3  Jahre  kontirniicrt  wurde, 
zählte  er  nicht  zu  den  Grösseren.  Mit  15  Jahron  begann  er  sehr  schnoll 
zu  wachsen.  Er  glaubt,  dass  er  zwischcn  19  und  20  Jahren  zu  wachsen 
aufhörte.  Seiner  Angabc  nach  hat  er  erst  mit  18  Jahron  Stinimwochsol 
gehal)t.  Seit  2  bis  3  Jabrcn  IlerzklojjtVn,  wenn  er  scbnell  geht  öder 
Troppen  steigt.  Seit  einem  Jahre  /ittern  der  Hände.  Anfang  1905 
Lungcnbluten.  Er  suchtc  am  27.  4.  05  die  Poliklinik  anf,  wobei  als 
Diagnoso  (Matilda  Lundberg)  vcrmerkt  wurde:  Tbc.  apic.  pulm.  dx.  ?  c. 
Ilaemo])t.  28.  3.  06:  Pat.  ist  dunkclhaarig.  Ziemlich  grosse,  dcutlich  her- 
vortretendc  Struma,  die  den  recbtcn  Sternocleidomastoideus  stärker  spannt 
als  den  linkcn.  Pei  Paljnition  crweist  sich  auch  der  redite  Pappen  grösser 
als  der  liuke.  Peide  Pappen  sind  zienilich  iiart  und  knotig,  rubcdcutender 
Tremor.  Puls  76.  Ilerz  vergrössert.  Impuls  sichtbar  im  5.  Interstitium, 
1  cm  nach  ausseu  von  der  Mammillarliuie.  Hadialis  ziemlich  hart.  Harn 
albuminfrei.  Dämpfuug  im  1.  rechten  Interstitium  auf  der  Vordcrseite. 
Nasenatmung  behindert.     Ziemlich  starke  Pharyngitis. 

Fall   124.  Per  L.,  1904.06,  20  Jahre  alt,  187  cm    -   f  17  cm. 

Mutter  fUr  einc  Frau  gross,  jedoch  nicht  besonders  auflallend. 
Väter  kleincr  als  die  Mutter.  Pat.  ist  der  grösste  in  seiner  ganz(Mi 
Vcrwandtschaft.  Seit  cinigen  Jahren  fUhlt  er  sich  nervös.  Herzklopfen 
hat  er  nicht  bcnierkt.  18.  9.:  Thyreoidea  hart  uud  knotig.  Jeder  der 
bciden  Lappen  von  PHaumcugrösse.  Wenn  das  Gesicht  etwas  nach  oben 
gericbtet  wird.  liililct  die  Urilsc  ciniMi  dcutlich  sicbtbaren  Wulst  am 
Halse.    l)cr   Istlimus   ist  beim  Sehluekcn  sehr  dcutlich  zu  sehrn.   Puls  8<), 


EINFLUSS    D.  BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS    LÄNGENWACHSTUM.      61 

kraftig.  Keine  Herzvcrgrösserung.  kein  Geräusch.  Radialis  gespannt. 
Ziemlich  stärker  Tremor.  Mandeln  beträchtlich  liypertrophisch.  Ade- 
noide  Vegetationen  im  Rachen.     An  den  Lungen  nichts  Abnormes. 

Fall  12Ö.  Gustaf  S.,  2671.  06,  27  Jahre  alt,  170  cm 
=   —  1  cm. 

Pat.  hat  bei  einem  der  Garderegimenter  gedient.  Er  glaubt,  dass 
er  iin  Alter  von  18  Jahreu,  wo  er  in  das  Regiment  eintrat,  165  cm 
gross  war.  Er  gehörte  während  der  Dienstzcit  zu  den  kleinsten  und 
glaubt  nach  dem  21  Jabr,  wo  er  den  Dienst  verliess,  sehr  gewachsen 
zu  sein.  Er  war  heira  Regiment  kein  guter  Schiitze,  hat  aber  nie  Zittern 
der  Hände  öder  Herzklopfen  bemerkt.  Doch  ist  er  stets  nervös  gewesen. 
Er  hat  bemerkt,  dass  er  ungewöhnlich  länge  Arme  hat,  so  dass  er  bei 
der  Austibung  seines  Berufes  als  Brotausfahrer  einen  Korb  unter  jeden 
Arm  nehraen  kaun,  was  äusserst  weuige  wegen  der  Breite  der  Körbe 
tun  können.  23.  4.:  Pat.  ist  sehr  schmächtig  und  mager.  Er  hat  eine 
sehr  weiche  Struma,  die  die  beidcn  Lai)pen  im  gleichen  Grade  betrifft 
und  dem  Halse  eine  konische  Form  verleiht.  Bei  Palpation  fiihlt  sich 
die  Driise  gelappt  an.  Puls  72.  Unbedeutcnder  Tremor.  Herzstoss  im 
5.  Interstitium.     Kein   Geräusch.     Harn  albuminfrei. 

Fall  126.  Nils  B.,  2632.  06,  36  Jahre  alt,  190  cm  =--  +  20  cm. 

Mutter  fur  eine  Frau  gross.  Väter  viel  kleiner  als  Pat.  Zwei 
Schwestern  von  mittlerer  Grösse.  Kein  Strumafall  in  der  Familie  be- 
kannt.  Pat.  litt  während  der  Wachstnmszeit  an  allgenieiner  Schwäche, 
war  gross,  mager  und  kränklich.  Er  glaubt.  dass  er  bei  der  Musterung 
zum  Militärdienst  187  cm  gross  war  und  seitdem  noch  etwas  gewachsen 
ist.  Er  ist  stets  etwas  nervenschwach  gewesen  und  hat  stets  an  Herz- 
klopfen gelitten.  Vor  allera  während  der  Wachstumszeit,  aber  auch 
später  hat  er  oft  geschwollene  Driisen  im  Halse  und  Schluckbeschwerden 
gehabt.  Oft  Schnupfen,  Brustschmerzen  und  Schmerzen  in  alleu  Gliederu. 
Zweimal  hat  er  Pneumonie  gehabt.  Im  Alter  von  18  Jahren  hatte  er 
eine  ziemlich  grosse  Struma,  gegen  welcho  vom  Arzt  Jodpinseln  ver- 
schrieben  wurde.  In  letzter  Zeit  ist  Pat.  sehr  nervös  gewesen.  Als  er 
vor  einem  Jalire  wegen  eines  Karbunkels  opcriert  werden  sollte,  wagte 
man  ihn  wegen  des  Herzens  nicht  zu  naikotisicren,  21.  4.:  Pat.  hat 
schwarzes,  graugesprenkeltes  Haar.  Fossa  jugularis  verstrichen.  Bei 
Palpation  ohue  Schlucken  fiihlt  man  von  der  Thyreoidea  nur  den  oberen 
Fortsatz  des  rechteu  Lappens,  der  sich  als  ein  gleichmässig  dicker  Sträng 
von  der  Dicke  eines  Federkiels  bis  zur  Höhe  des  oberen  Rändes  des 
Schildknorpels  erstreckt.  Beim  Scblucken  wird  die  Driise  der  Palpation 
zugänglich.  Der  rechte  Lappen  zeigt  sich  dann  bedeutcnd  grösser  als 
der  linke.  Beide  Lappen,  vor  allem  aber  der  rechte,  sind  knotig  mit 
mehr  als  erbsengrossen,  harten  Knoten.  Puls  80.  Deutlicher  und  ziem- 
lich stärker  Tremor.  Kein  E.xophthalmus.  Nichts  Abnormes  von  Lungen 
und  Herz  ber.  Harn  albuminfrei.  Dämpfung  iiber  dem  Manubrium 
sterni  (die  Struma?). 


62        NORD.    iMED.    ARK.,    1009,    AFD,    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN 

7.     St  rum  a. 

Fall  127.  Per  E,  2535.  0(5,  20  Jahre  alt,  173,5  cm 
=    +    3,5  cm. 

Kein  Strumafall  in  der  Familie  bekannt.  Fat.  hat  seine  Struma 
uicht  bcmerkt.  lin  Alter  von  13  bis  15  Jabren  pHegte  er  Halsschmerzen 
zu  haben  mit  angeschwollenen  Driisen.  Seit  vielen  Jahrcn  beständig 
Schnupfen.  Seiner  Meinung  nach  ist  er  iiach  dera  IG.  Jahre  nicht  mehr 
gewachsen.  16.  4.:  Pat.  ist  intelligent.  Sichtbare  Struma,  grösser  im 
linken  Lappen.  Sie  scheint  vollständig  aus  erbsen-  bis  bohnengrossen, 
harten  Knoten  zu  besteheu.  Puls  72.  Kein  Tremor.  Keine  Verände- 
rungen  an  Herz  und  Lungen.  Haru  albuminfrei.  Rhinitis  und  Pharyngitis. 
Ungewöhnlich  länge  Anne,  was  er  selbst  beira  Kaufen  von  Kleidern 
bemerkt  hat. 


EINFLUSS   D.    BÄSEDOW.   KRANKHEIT   AUF   DAS   LÄNGENWACHSTUM.     63 


Literaturverzeichnis. 

Arbeiten,    die    dem    Verf.  nicht  im  Original  zugänglich  waren,  siud  mit  *  be- 

zeichnet. 


Abkurzungeii. 

A.  Derm.  =  Archiv  fiir  Dermatologie  und  Syphilis. 

A.  Kinderhlk.  =  Archiv  fiir  Kinderheilkunde. 

A.  klin.  Chir.  =  Archiv  fur  klinische  Chirurgie. 

A.  klin.  Med.  =    Deutsches  x^rchiv  fur  klinische  Medizin. 

A.  med.  des  enfants  =  Arehives  de  médecine  des  entants. 

American  j.  med.  se.  =  The  american  journal  of  the  medical  sciences. 

Berliner  klin.  W.  =  Berliner  klinische  Wochenschritt. 

British  med.  j.  =  The  British  medical  journal. 

Bull.  800.  méd.  de  Brnxelles  =  Bulletin  de  la  société  royale  des  Sciences  médi- 

cales  et  naturelies  de  Bruxelles. 
Bull.  soc.  méd.  hop.  =  Bulletins  et  mémoires  de  la  société  médicale  des  höpitaux 

de  Paris. 
Centr.  Chir.  =  Centralblatt  fiir  Chirurgie. 
Centr.  inn.  Med.  =  Centralblatt  fiir  innere  Medizin. 
Centr.  med.  Wiss.  =  Centralblatt  fiir  die  medizinischcn  Wissenschaften. 
Chicago  j.  nerv.  dis.  =  The  Chicago  journal  of  nervous  and  mental  disease. 
Deutsche  med.  W.  =  Deutsche  medizinische  Wochensrhrift. 
Deutsche  Z.  Nervenhlk.  =  Deutsche  Zeitschrift  fur  Nervenheilkundc. 
Fortschr.    d.    Röntgenstr.  =  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Röntgenstrahlen. 
Gaz.  hcbd.  =    Gazette  hebdomadaire  de  médecine  et  de  chirurgie. 
Gaz    hop.  =  Lancette  fran^aise,  gazette  des  höpitaux  civils  et  militaires. 
Jahrb.  Kinderhlk.  =  Jahrbuch  fur  Kinderheilkunde. 

J.  americ.  med.  assoc.  =  The  journal  of  the  american  medical  association. 
Korr.-Bl.  Schweiz  —  Korrespoudenz-Blatt  fiir  Schweizer  Ärzte. 
LuBARSCH-OsTERTAG,  Ergcbnissc  —  Ergebnisse  der  allgemeincn  Pathologie  und 

pathologischen  Anatomie,  herausgegeben  von  O    Lubarsch  und  R.  Ostertag. 
Mitteil.    Grenzgeb.   =    Mitteilungen    aus    den    Grenzgebieten    der    Medizin  und 

Chirurgie. 
Miinch.  med.  W.  =  Miinchener  medizinische  Wochcnschrift. 
New.  York  m.  j.  =  New  York  medical  journal. 
Nord.  med.  a.  =  Nordiskt  medicinskt  arkiv. 
Pfliigers    Archiv   =   Archiv    fur    die    gcsamte    Physiologie,    herausgegeben   von 

Pfluger. 
Rev.  Suisse  R.  =  Revue  médicale  de  la  Suisse  Romande. 
Virchows   Archiv  =  Virchows   Archiv  fiir  pathologische  Anatomie  und  Ph3'sio- 

logie  und  fiir  klinische  Medizin. 
Wiener  klin.  R.  =  Wiener  klinische  Rundschau. 
Wiener  klin.  W.  =  Wiener  klinische  Wochcnschrift. 
Wiener  med.  Bl.  =  Wiener  medizinische  Blätter. 
Wiener  med.  Pr.  =  Wiener  medizinische  Presse 
Wiener  med.  W.  =  Wiener  medizinische  Wochcnschrift. 
Z.  klin.  Med.  =  Zeitschrift  fiir  klinische  Medizin. 


64      NORT).    MED,    ARK.,    1000,    AFD.    II,    N:R    5.    —    I.    HOLMGREN. 

Eiiilcitiiii^  uiirt  Kapitel  I — IV. 

1.  EiCHHORST,    Hermann.    Ilandbnih    der   spezicllen  Pathologie  und  Therapie 

innercn  Krankheiten.     Bd.  I— IV,  Berlin  und  Wien  1004—1900. 

2.  EiSELBERG,    A.    V.,  Dic  Krankhciten  der  Schilddriise.     Deutsche  Chirnrgic, 

herausgpgeben  von  v.  Bergmann  und  v.  Hruns.     Stuttgart  1001. 

3.  Dcrselbe,  Die  Krankheiten  und  Vcrletzungen  der  Schilddriise.   Handlmch 

der    praktisrhen    Chirurgie    von    E.    v.    Bergmann   und  P.  v.  Bruns. 
Stuttgart  1007. 

4.  Ewald.  C.  A.,  Dic  Erkrankungen  der  ISchilddriise,  Myxödem  and  Kretinis- 

mus.     AVicn  und  Leipzig  1000. 
ö.  IIenle,    J..    ilandbuch   der  systematischcn   Auatomie  des  Menschcn.   Bd.  1. 
Abt.    1,    Braunscliwcig  lyfjö  und  Bd.  2.  Lief.  3.     Brauuschweig  1>566. 

6.  Holmgren,    I.,   Inflytandet  af  struma.  särskildt  Bascdowstruma,  under  pu- 

bertetsiåldern    på   längdtillväxt   och  törbeningsprocesscr.     Hygiea  1906. 

7.  Dcrselbe.  Ilbcr  Verknöcheruiig  und  Längenwachstum  bei  Morbus  Basedowii. 

Fortschritte  der  Mcdizin  1006. 

8.  TviENii(")CK.    Robert,  tJber  die  intrathorazische  Struma.     Medizinische  Kli- 

nik 1908. 
0.  KocHER.  Albert,  tjher  Folgen  von  Thyreoptosis.     Centr.  Chir.  1900. 

10.  Lanrstrikm.  John,    Ubcr    Morbus    Hasedowii.     Eine  chirurgischc  und  ana- 

toniischc  Studie.     Akadcmische  Abhandlung.     Stockholm   1007.     Nord. 
med.  a.  10i|7,  Afd.  I,  n:r  8. 

11.  Meiinert,  E..    TJber  topographische  Altcrsveränderungen  des  Atmungsappa- 

rates.     Jcna  1001. 

12.  Merkel,  Fr.    Handbuch    der    toi)ographischen    Anatomie.     Bd.    2.     Braun- 

schwcig  18it9. 

13.  MöBius,  P.  J.,  Die  Basedow"sche  Krankheit.     Wien  190G. 

14.  MoNNiER,  E  ,    Klinischc    Studien  iibcr  die  Strumektomie  an  der  Hand  von 

670  Kropfopcrationon.     Ilabilit.-Schrift.     Zuiicli   1007. 

15.  Murray,  George  R.,    Diseases    of    the   thyroid  gland.     Twenticth  century 

practice    of   medicine,  ed.  l)y  Thomas   L.  Steuman.     Vol.  IV.  London 
1806. 

16.  Naumann,  g..  Om  retrostcrnal  struma.     Hygiea  1001. 

17.  NicoLAS,    A.,  Organes  de  la  rc.spiration.  Traité  (ranatomie  humaine,  publié 

l)ar  Poirier  et  Charpy.     Tome  4.     Paris  1001. 

18.  QuiNf  KE,   H..    Ul)er    Laryngoptose    und  verwandte    Ptosen.     Berlinor  klin. 

AV.  i;)08, 

19.  IJiEUEL,    Schwierige    Knipfopcrationca    uutcr   lokaler  Anästhcsie.     Bcrliner 

klin.  W.  lOO;!. 

20.  Sattlkr,  il,    BascdowVche    Krankheit.     Graeke-Saemisch,   Handbuch  der 

gesamtcn  Augcuheilkunde.      Leipzig  1008. 

21.  Simon,    Gh.,    Dcrivés  ijranchiaux.     Traité  d'anatomic  humaine  \r.\T  PoiRlER 

et  GiiARrv.     Torne  4.     Paris  1901. 

22.  ViH(  iiow.  Ui:i)0LF,  Dic  krankhaftcn  Geschwiilste.   Bd.   Ill,  1  Hälfte. 

(Forts,  in  Hcft.  3). 


NORD.  MED.  ARKIV.  1909.   Afd.  Il  ilnre  iiiedieini.  Haft.  2.  N:r  fj. 


Zwei  Fälle  proximaler  Armliihniung  mit  corti- 

caler  Ursache  iiebst  eiiiigeii  Bemerkuiigen  be- 

treffend  die  Toiiusfrage,  aiisserdem  ein  drittei* 

Fall  subcorticaleu  Ursprunges. 

Von 

GOTTHARD  SÖDERBERGH. 

Zweiter  Årzt  des  Allgem.  u.  Sahlgrenschen  Krankenhauses. 
Gothenburgr.  »Schweden. 


Wegen  der  Seltenheit  iind  des  grossen  Interesses  der 
proximalen  Armlähmung  cerebralen  Ursprunges  scheinen  mir 
folgende  zwei  Fälle  einer  Besprechung  wert.  Der  erste,  ein 
mit  gutem  Erfolg  vor  nngefähr  2\'2  Jahren  operierter  Gehirn- 
tumor,  welcher  noch  in  iHeilung  mit  Defekt»  begriffen  und 
ohne  jegliehes  Anzeichen  von  Rezidiv  fortlebt,  ist  znvor  aus- 
fuhrlich  in  der  Hygiea  Juli  1908  veröffentlicht.  Hier  wird 
die  Krankengeschichte  ganz  kurz  wiedergegeben,  da  in  diesem 
Zusammenhange  nur  eine  genauere  Nachuntersuchung  unter 
dem  obenerwähnten  Gesichtspunkte  die  Hauptsache  ist.  Der 
zweite  Fall  ist  ein  Kopftrauma  von  nahezu  experimenteller 
JReinheit,  der  dritte  ein  weiterer  Gehirntumor. 

Fall  I. 

21-jährige  Frau.  Beobachtet  seit  dem  16.  October  lOOG.  Die 
Patientiu  batte  seit  1V2  Jahren  an  einem  progredientcn  Kopfschraerz 
in  der  rechten  Stirnbälfte  mit  Schwindel  und  Erbrechcn  verbunden, 
gelitten.  Bisvveilen  tonische  Krämpfe  im  linken  Kuie,  später  Anfälle 
Yon  Jackson,  immer  im  Knic  antangend,  sich  iiber  den  linken  Arm 
und  der  linken  Gesichtshälfte  ausbreitend.  Dann  voriibergeheude,  spä- 
ter stationäre  Hemiparesis  sinistra  ohne  Gesicbtslähmung. 

1—097.     Nord.  med.  arkiv.  1909.   Afd.  II.   Xn- 6. 


2       NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    6.  —  G.    SÖDERBERGH. 

Bei  fler  ersten  Untersuchung  im  October  1906  war  der  Status: 
Doppelseiti<zo  Stanungspapille.  Keine  psychiscben  Syiiiptome.  Schlaffe 
Parfse  des  Unken  Armes  mit  einer  in  der  Schnlter  deufliciter 
ausgesprorhenen  Liihmnng  als  in  der  Hand.  l)as  linko  Bein  in 
sehr  stärker,  aktiver  Kontraktur.  Beweguntren  der  Zchen  glcich  Xull, 
die  des  Kniegelenkes  unbedeutend,  des  Iliiftgelenkes  besser.  Alle 
Sehnenrefle.re  der  Unken  Seite  gesteigert.  mit  echteni  Fussclonus 
und  inconstantem  Babinski.  Einc  linksseitige  Hypästhesie  aller 
Qualitäten,  deren  Grenze  genau  die  Mittellinie  ist.  die  Herabsetzung 
doch  grösser  arn  Fuss  uud  der  unteren  Hälfte  des  Unterscbenkcls. 
Scbon  jetzt  eiiie  deutlicbe  perkussorische  Schmerzempfindung  in  der 
rechten  Stirnhälfte. 

Wäbrend  der  Beobacbtung  progredicnter  Verlauf.  Besonders 
interessant  war  im  Februar  1907  die  Erscheinung  einer  starken 
Dämpfung  und  vermebrten  Kcsistenzgefubles  iiber  der  rechten  Stim- 
bälfte.  Xeue  Anfälle  von  Jackson,  vorubergebende  linksseitige  voll- 
ständigc  Hemii)legie. 

Diagnose:  Tumör  des  rechten  Frontallappens.  auf  die  oberen 
zwei  Drittel  der  vorderen  Zentralwindung  iibergreifend.  Eine  gut 
abgekapselte,  60  Gramm  wicgende  Geschwulst  (Sarcom)  wurde  den  28. 
März   1907  entfernt.     Die  Lokalisation  war  exakt. 

Nach  einigen  Komplikationen  fortschreitende  Besserung  der  all- 
gemeinen  und  lokalen  Symptome,  Den  9.  Se])t.  perkussorischer 
Schraerz  und  Dämpfung  in  der  rechten  Stirnhälfte  verschwunden. 
Später  konnte  die  Patientin  auch  feinere  P^ingerbewegungen  mit  der 
linkeii  Hand  ausfuhrcn.     Doch  bestand  eine  Schultcrparese. 

Fur  die  Kinzelhciten  verweise  ich  auf  die  Originalabhandluiig, 
wo  (lie  letzte  Beobachtung  den  22.  October  1907   zu  tinden  ist. 

Den  T).  Dezember  1908  war  der  Befund  folgeiulor.  Die  Parese 
der  Schultermuskeln  ist  evident.  Besonders  sind  die  Heber  der  Schulter, 
die  Pectorales  und  Deltoideus  getroöen,  weniger  die  Muskeln,  welche 
das  Schultcrblatt  der  Mittellinie  nähern.  Eine  Schwäche  zeigon  auch 
die  Muscnli  rotatores  des  Schultergelenkes.  Dagegen  ist  die  Parese 
der  Beuger  und  Strecker  des  Ellenbogengelenkes  scbon  bedeutend 
weniger  ausgcsprocben,  und  alle  P.ewcgnngen  der  Iland  und  der  Finger 
vollstiindig  normal.  Der  Tonus  des  Armes,  triiber  berabgesetzt.  ist 
jetzt  ein  wenig  gesteigert,  doch  sind  keine  Kontrakturen,  keine  Atro- 
jibic  vorbandeii.     Die  Sehneiireflexe  sind  gesteigert. 

Das  linke  Bein  zeigt  eine  diffuse  sjjastisebe  Parese,  welche  be- 
sonders die  Kniebeuger  getroffen  hat.  Doch  sind  auch  die  Bewegungen 
der  Zehen  sehr  schwach.  wäbrend  dicjenigen  der  Hilfte  relativ  gut 
beibehalten  sind.  Die  Ilypertonie  ist  bedeutend.  mit  Fussclonus, 
BAniN.'<Kl  und  Mendel's  Fussriickenrctlex.  Kine  leichte  Atropiiin 
der  Wadenmuskeln. 

Die  ('ntersiuhung  der  Sensibilität  ergab  einen  winzigen  Hest  der 
friihcren  Störungen,  deren  Verlauf  sehr  interessant  ist.  Zuerst  eine 
Hemibypästbesie  aller  (^»ualiläten,  am  stärksten  am  Unterschenkel. 
''a  .lahr  nach  der  OjKTation  folgende  Dissociationen:  am  Arm  nur 
die  Eindrlicke  von  kalt  uml  warm  berabgesetzt,  am  Bein  Hypästhesie 


PROXIMALE    ARMLAHMUNG   MIT    CORTICALER    URSACHE    U.    S.    W.      6 

fiir  leichte  Beruhrung  nur  au  den  unteren  zwei  Dritteln  des  Unter- 
schenkels  und  am  Fuss,  im  iibrigen  normal,  diffuse  Herabsetzung  der 
Temperatursinne  und  des  Scbmerzgefuhles  des  ganzen  Beines,  am 
Unterschenkel  und  Fuss  stärker  ausgeprägt.  Endlich  bei  der  letzten 
Untersucbung  nur  eine  Hyperästhesie  lur  leichte  Beruhrung  und 
Nadelstich  am  Unterschenkel  und  Fuss,  im  iibrigen  war  nichts  sicheres 
zu  linden. 

Fall  II. 

Betrifft  einen  38-jährigen,  friiher  gesunden  Arbeiter,  beobachtet 
in  der  chirurgischen  Abteilung  des  Allgeraeinen  und  Sahlgrenschen 
Krankenhauses,  deren  Leiter  Dr  G.  Naumann  mir  den  Fall  bereit- 
willig  zur  Verfiigung  gestellt  hat. 

Der  Pat.  wurde  den  2.  Juli  1909  von  einem  Ziegelstein  am 
Kopf  getrofifcu.  Gleich  darauf  einige  Minuten  bewusstlos,  zeigte  er 
bei  seiner  Aufnahme  in  das  Krankenhaus  eine  komplizierte  Fraktur 
mit  Depression  des  Scheitelschädeldaches  der  rechten  Seite  nahe  der 
Mittellinie  und  eine  linksseitige  Heraiplegie  des  Armes  und  Beines 
ohne  Gesichtslähmung.  Er  wurde  alsbald  operiert  und  die  Depression 
gehoben. 

Den  6.  Juli  fand  ich  folgendes. 

Der  Mann  ist  kraftig  gebaut,  muskulös.  Keine  psychische,  keine 
allgemeine  cerebrale  Symptome. 

Die  rechte  Pupille  unbedeutend  grösser  als  die  linke,  im  iibrigen 
nichts  pathologisches  von  seiten  der  Augen,  des  Gesichtes  eder  der 
Zunge. 

Der  Rechte  Arm  vollständig  normal. 

Der  Linke  Arm:  Händedruck  kraftig,  fast  ebensogut  wie  der- 
meinige,  jedoch  schwächer  als  auf  der  rechten  Seite.  Der  Pat.  ist 
Rechtshänder.  Alle  Fingerbewegungen  sowohl  die  feinen  und  die 
isolierten  als  auch  die  raschen  sind  vollständig  normal  und  relativ 
kraftig.  Eine  sehr  leichte  Parese  der  Motilität  des  Handgelenkes, 
besonders  bei  Dorsalflexion.  Er  proniert  besser,  als  er  supiniert. 
Beugung  des  Ellenbogengelenkes  möglich,  dessen  Streckung  gleich  Null 
ist.  Die  Bewegungen  der  Pronation,  Supination  und  der  Beugung 
des  Ellenbogengelenkes  kontrastieren  gegen  die  Leichtigkeit.  mit  der 
die  Finger  bewegt  werden.  Denn  sie  treten  sehr  zögernd  ein,  gleich- 
sam  nach  einer  kolossalen  Willensanstrengung,  verlaufcn  da])ei  lang- 
sam, aber  mit  einer  unerwartet  ausgiebigen  Kraft.  Dass  sie  freilich 
schwächer  als  die  der  Hand  sind,  ist  otfenbar.  Jede  aktive  Bewegung 
des  Schultergelenkes  ist  absolut  unmöglich.  Der  Pat.  känn  nicbt  die 
Schulter  heben. 

Der  Muskeltonus  der  verschiedenen  Segmente  des  Armes  ist 
frappant  verändert.  Die  Muskeln  des  Schultergelenkes  und  des  Ober- 
armes  fuhlen  sich  vollständig  schlaff  an  und  Babinski's  (2)  ^)  Symp- 
tom   von    Hypotonie    ist    deutlich    ausgesprochen.      Bei    passiven    Be- 

M  Die  Ziffern  nacli  den  Autorennamcn  weiscn  auf  das  hinten  beigefiigte 
Literaturverzeichnis  hin. 


4      NORD.    MED.    ARK..    IDOO,    AFD.    II,    N:R    6.    —    G.    SÖDERBERQH. 

wegungen  des  Schultergclcnkes  konimt  auch  die  Ilypotoiiie  zum  Vor- 
sobein.  Dagegen  ist  der  crhöhte  Tonus  der  Vorderarinrauskeln  sehr 
markant.  Die  Hand  liegt  in  pronicrter  Stellung,  kehrt  nach  i)as8iver 
Supination  wieder  in  diese  zuriick.  Ilebt  man  die  beiden  Arme  bei 
supinierteii  Handen,  so  fällt  die  linke  in  Pronation  nieder,  wäbrend 
die  rechte  die  supinierte  Lage  behält.  Die  Vorderarmniuskeln  tublen 
sicb  hart  an.  Bei  allcn  obcn  erwäbnten  Bcwegungen.  aktiven  wic 
passivon,  konimt  die  steife  Haltung  zum  Ausdruck.  Die  kleinen  Hand- 
muskeln sind  bei  Palpation  von  normaler  Konsistenz,  die  Finger  zeigen 
bei   passiven   ijcwegungen   weder  Steifigkeit  nocb  abnorme  Schlaffheit. 

Die  Sensibilität  des  liuken  Armes  ist  iiberall  normal,  sowohl  die 
oberflächliche  (Pinselberiibrung,  Scbmerz,  kalt  und  warm)  wie  alle 
Qualitäten  der  tiefen.     Aucb  keine  Astereognosie. 

Die  Sebnenreflexe  des  linken  Armes  sind  verscbieden  stark,  in- 
dem  der  Tricepsreflex  sicber  keine,  der  Hadius-  eine  sicbtliche,  und 
der  Clnaretlex  eine  wesentlicbe  Verstärkuug  zeigen. 

Die  Baucb-  und  Kremasterreflexc  sind  auf  der  linken  Seite  ab- 
gescbwäcbt. 

Im  recbten  Bein  sind  die  Bewegungen  der  Hiifte  gut  wie  auch 
die  Streckung  des  Knies.  Die  Beugung  dieses  Gelenkes  paretisch, 
das  Sprunggelenk  und  die  Zcben  vollständig  paralytisch.  Hypertonie 
des  P»eines.  Sensibilität  intakt.  Die  Patellarreflexe  sebr  gesteigert, 
Patellarklonus,  ecbter  Fussklonus,  Babixski,  Oppcnheim  typisch  po- 
sitiv, Mendei/s  Fussruckeiireflex  negativ. 

Das  linke  Bein  ist  in  allén  (ielenken  vollständig  paralytisch. 
Die  Hypertonie  stärker  als  recbts.  Tiofe  Sensibilität  intakt.  Am 
rnterscbenkel  und  Fiiss  Ilypästbesie  fiir  Beruhrung  und  Scbmerz. 
Hypästbesie  gegen  kalt  und  warra.  Die  Patellarreflexe  sehr  gesteigert. 
Patellarklonus,  ecbter  Fussklonus,  >cbronisoher  Babinski>.  Beim 
Streiclion  des  Unterscbenkels  wie  beim  Oppcnheim,  erhält  man  nur 
eine  dorsale  Extension  der  grossen  Zche. 

Bei  krättigon  Bewegungen  gegen  Widerstand  auf  der  reohten 
Seite  ist  als  Mitbewegung  links  nur  eine  Beugung  der  Hiifte  und 
eine  Steigcrung  der  Extension  der  grossen  Zelie  zu  beobachten. 

Allmäblicb  besserten  sich  die  Bewegungen  des  Armes,  so  dass 
ich  bei  Untersucbung  den   1/».  Juli  folgendes  konstatierte. 

Der  Pat,  känn  jetzt  Streckung  des  EUenbogengelenks,  wie  auch 
alle  normale  Bewegungen  des  Schultergelenks.  welchc  jedoch  pare- 
tisch sind,  ausfubren.  Die  mit  Adduktion  konjbinierte  Beugung  ge- 
lingt  am  besten,  wiilirend  Streckung  und  .obduktion  kraftlos  sind. 
Eine  Hebuiig  der  Scbulter  ininier  unnuiglich.  Der  crhobto  Tonus  der 
\ Orderannmuskeln  ist  nicht  länger  ausgesprocheu,  die  Hadius-  und 
lliiarrctlexc  weiiigcr  verstärkt.     Status  im  iil)rigeu  unverändert. 

Später  konnte  der  I'at.  den  recbten  Fuss  bewegen,  die  Lähmungen 
des  linken  Beines  fing(^n  an,  sich  ein  wenig  zu  besscrn. 

Den  2.  Aug.  untcrsuchte  ich  ihn  wieder.  Er  känn  jetzt  die 
linke  Scbulter  i)areti8ch  heben.  Dabei  zeigt  er  stets  eine  Synkinesie 
des  Musc.  Deltoidcus.  Noch  besser  tritt  diese  zu  Tage,  wenn  er 
beidc  Schultern  gleicbzeitig  hcbt:  der  linke  .\rin  wird  inimer  abduzicrt, 


PROXIMALE    ARMLÄHMUNÖ    MIT    CORTICALER   URSACHE    U.    S.    W.      O 

ohne  dass  er  es  hindern  kana.  Der  Pat.  känn  sich  seines  Armes 
bedienen.  Adduktion  und  Innenrotation  sind  im  Schultergelenk  am 
besten  wiederhergestellt,  die  iibrigen  Bewegungen  noch  paretisch. 
Beugung  des  EUenbogengelenkes  ganz  kraftig,  Streckung  ein  wenig 
schwach.  Pronation,  Supination,  die  Bewegungen  der  Hand  und  der 
Finger  voUständig  normal. 

Imnier  ist  die  Hypotonie  der  Oberarmmuskeln  wahrzunebmen, 
dagegen  ist  jetzt  der  Tonus  der  Vorderarmniuskeln  normal,  alle  Pro- 
nationsphänomene  verscbwunden . 

Die  Reflexe  baben  sich  verändert,  so  dass  der  Tricepsreflex  eiiie 
deutliche  Yerstärkung,  stärker  als  der  ulnare,  zeigt.  Der  radiale  ist 
der  scbwächste. 

Alle  Bewegungen  der  linken  Htifte  sind  möglicb.  Die  Beugung 
ist  die  stärkste,  wonach  die  Reibenfolge  von  Stark  zu  Schwach  die 
folgende  ist:  Abduktion  und  Anssenrotation,  Streckung,  xAdduktion  und 
Innenrotation.  Beugung  des  Knies  schwach,  Streckung  kräftiger. 
Yollständige  Paralyse  des  Sprunggelenkes  und  der  Zehen.  An  der 
unteren  Hälfte  des  Unterschenkels  niul  am  Fuss  jetzt  Hypästhesie 
aller  Qualitäten  der  Hautsensibilität,  die  tiefc  ist  intakt.  Reflexe 
wie  friiher. 

Auf  der  rechten  Seite  ist  die  Paralyse  des  Fusses  und  der  Zehen 
verscbwunden,  ebeuso  Babinski,  dagegen  Oppeuheim  immer  positiv. 
Ubrigens  die  Reflexe  unverändert. 

Der  Pat.  zeigt  links  »Flexion  combinée  de  la  cuisse  et  du  tronc» 
(2).  Bei  kräftigen  Bewegungen  gegen  Widerstand  rechts,  links  keine 
Mitbewegungen. 

Den  9.  Aug.  ist  objektiv  keine  Parese  der  Heber  der  linken 
Schulter  wahrzunebmen,  nur  Deltoideus,  weniger  die  Pektorales,  am 
meisten  Latissimus  dorsi  zeigen  noch  eine  Schwäche.  Die  Zehen  und 
der  Fuss  noch  paralytisch. 

Es  wurde  eine  genauere  Bestimmung  der  Lage  des  Knochen- 
defektes  vorgenommen.  Die  Wunde  ist  per  primani  geheilt.  Man 
palpiei-t  die  Ränder  des  Defektes  als  ein  nach  vorn  spitzwinkeliges 
Dreieck.  Nach  den  Hilfslinien  Krönleins(4)  liegt  die  2  cm.  kurze 
Basis  gerade  in  der  hinteren  Vertikalen.  Die  mediale  Seite  ist  5 
cm,  die  laterale  4  cm.  Der  hintere  mediale  Winkel  findet  sich  in 
der  Mittellinie,  17,5  cm.  von  der  Nasenwurzel  entternt.  Die  Spitze 
des  Dreieckes,  auf  die  Mittellinie  projiziert.  liegt  14  cm.  hinter  dem- 
selben  Punkte.  Die  ganze  Länge  zwischen  Nasenwurzel  und  Protu- 
berantia  occipitalis  externa  beträgt  33  cm.  Die  Linea  Rolandi 
schneidet  an  der  lateralen  Seite  einen  hinteren,  1,5  cm.  langen,  Teil 
von  dem  2,5  cm.  langen  vorderen  ab. 

Dieser  Fall  ist  unter  vielen  Gesichtspunkten  von  grossem 
Interesse. 

Erstens  ist  es  möglich  die  Läsion  gut  zu  lokalisieren. 
Nach  der  erwähnten  Methode  liegt  der  Knochendefekt  i  ni 
allerobersten  Teil  des  Sulcus  centralis.    Die  Flächenausbreitung 


(J       NORD.   MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    X:R    G.    —   G.    SÖDERBERGH. 

ist  nafh  vorn  von  demselben  grösser  als  nach  hinten.  Diese 
kranielie  Lokalisation  stimmt  sehr  gut  mit  der  klinischen. 
Denn  von  allén  Lähniungen  persistierte  am  längsten  unrl  in- 
tensivsten diejenige  des  linken  Fnsses,  aurh  wurden  dement- 
sprechend  Sensibilitätsstörungen  gefunden  (hintere  Central- 
windung). 

Fur  die  folgende  Diskussion  möchte  ich  auf  Krause's 
(1.  c.)  Schemata  der  faradisehen  Erregbarkeit  der  mensehlichen 
Hirnrinde,  sowie  die  bekannten  von  Sherringtox  nnd  Grun- 
BAUM  ^)  des  Schimpansenhirns  hinweisen,  Avorait  der  klinische 
Verlauf  des  Falles  iu  gutera  Einklang  steht. 

Die  grösste  Läsion  fand  sich  also  im  Centrum  des  Fusses 
in  der  rechten  Hemisphäre.  Bei  der  ersten  Untersuchung  war 
die  linke  Schulterlähmung  eine  voUständige  und  schlaffe, 
ohne  Erhöhung  des  Tricepsreflexes.  Im  Ellenbogengelenk 
v^ar  Streckung  nnmöglich.  Beugung  schwach.  Im  Schema 
Krause's  liegt  auch  der  Reizpunkt  der  Streckung  dem  Fuss- 
centrum  näher  als  derjenige  der  Beugung.  Die  Vorderarm- 
muskeln  zeigten  eine  starke  Hypertonie  mit  erhöhten  Re- 
flexen, ein  Zustand  der  Friihkontraktur.  In  Parenthese  er- 
laube  ich  mir  hier  zu  betonen,  dass  die  obenerwähnten  Symp- 
tome  der  Pronation,  welche  aJs  »signe  de  pronation»  von 
Babixski  (.'V)  beschrieben  worden  sind,  friihzeitig  eintraten 
und  später  verschwanden,  so  dass  dieses  Anzeichen,  welches 
von  gutem  Nutzen  fiir  die  Differentialdiagnose  gegen  die 
hysterischen  Lähmungen  zu  sein  scheint,  auch  keineswegs 
nur  ein  Ausdruck  der  beginnenden  öder  sclnvachen  sekundären 
Kontraktur  ist.  Da  auch  i  ni  normalen  Zustande  die  Prona- 
toreu  den  Supinatoren  an  Starke  tiberlegen  sind,  ist  es  ganz 
natiirlich,  dass  bei  einem  diffusen  primären  Reizzustande  der 
Vorderarmscentren  die  Pronationsstellung  am  meisten  aus- 
gesprochen  ist.  Die  Bewegungen  des  Handgelenkes  waron 
vveniger  getroflPen  als  die  des  Ellcnl)()gengelcnkes,  die  Finger 
absolut  trei. 

9  Tage  später  war  das  Heben  der  Schulter  ilberhaupt 
unmiifflich,  während  Abduktion  des  Oberarmes  zwar  kraftlos 
aber  ausfiihrl)!ir  war.  Jetzt  konnte  der  Pat.  die  Streckung 
des  EllenbogciigeltMiK-cs  ausftlliren.  Wie  ans  dem  Schema 
Krai;se's    hervorgeht,    betinden    sich    diese    zwei   Centra  ganz 


M  Vcrgl.   Hruns:  Die  (icschwiilstc  dcH  Ncrvensystcms.     1908. 


PROXIMALE    ARMLÄHMUNG    MIT    CORTICALER    URSACHE    U.    S.    W.      7 

nahe  einander.  Der  Reizzustand  des  Vorderarmes  war  bereits 
herabgesetzt. 

18  Tage  nach  diesem  Status  hob  der  Pat.  paretisch  die 
linke  Schulter,  aber  es  ist  zu  bemerken,  dass  dieses  Centrum 
noeh  nicht  so  weit  wiederhergestellt  war,  dass  er  die  Be- 
wegung  isoliert  machen  konnte.  Konstant  war  eine  Syn- 
kinesie  des  Deltoideus  wahrzunehmen.  Die  Motilität  des 
Schultergelenkes  war  im  grossen  iind  ganzen  verbessert,  die 
Bengnng  des  Ellenbogengelenkes  kraftig,  während  die  Streckung 
■desselben  nocii  ein  wenig  schwach  verblieb.  Jetzt  waren 
Pronation,  Supination,  Hand-  und  Fingerbewegungen  voll- 
ständig  normal.  Jegliche  Hypertonie  des  Vorderarmes  war 
verschwunden,  obgleich  die  Sehnenreflexe  gesteigert  blieben. 
Die  Muskeln  des  Oberarmes  Avaren  noch  hypotonisch,  zugleich 
■deutliche  Verstärkung  des  Tricepsreflexes,  also  eine  Disso- 
oiation. 

Eine  Woche  später  war  keine  Parese  beim  Heben  der 
linken  Schulter  zu  konstatieren.  Die  Paralyse  des  linken 
Eusses  blieb  nach  wie  vor  nnverändert,  während  die  des 
rechten  verschwunden  war  und  die  ilbrigen  Bewegungen  des 
Jinken  Beines  gebessert  worden  waren. 

Wenn  man  diesen  Yerlauf  tiberblickt,  scheint  sich  ein- 
fach  und  nattirlich  die  folgende  Deutung  zu  bieten. 

Die  Läsion  des  Fusscentrums  (der  Rinde  und  eines  Teiles 
des  Märkes?)  hatte  eine  Fernwirkung  ausgetibt,  welche  sich 
bis  an  die  Centra  der  Fingerbewegungen,  diese  aber  aus- 
geschlossen,  erstreckte.  Dieselbe  musste  in  der  Nähe  grösser 
sein  als  an  der  Peripherie.  Dadurch  folgte  eine  schlaffe 
Paralyse  der  Schulter  als  Ausdruck  der  lähmenden,  also 
stärkeren  Fernwirkung,  während  mehr  peripherisch  in  den 
Centren  der  Vorderarmmuskeln  ein  B-eizzustand  eintrat. 
Später  nahmen  die  indirekten  Symptome  allmählich  ab, 
dieser  Reizzustand  verschwand  und  war  in  Form  des  erhöhten 
Tricepsreflexes  höher  gestiegen. 

Da  das  Trauma  nahe  der  Mittellinie  mit  Wirkung  auch 
auf  das  entsprechende  Fusscentrum  der  anderen  Seite  statt- 
gefunden  hatte,  scheint  mir  mein  Fall  daflir  zu  sprechen, 
dass  das  Centrum  des  Fusses  höher  liegt  als  dasjenigv  des 
Knies  und  der  Hiifte. 

Flir  die  Tonusfrage  ist  der  Fall  auch  interessant.  Eine 
derartige    ausgeprägte  Dissociation  des  Muskeltonus  der  ver- 


8       NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    G.    —    G.    SÖDERBERQH. 

sch  ledenen  Setrmente  des  Armes  habe  ich  nie  zuvor  ffesehen 
und  glaul)e,  dass  sie  ganz  selten  ist. 

Mir  fällt  ein.  dass  vielleicht  ein  Teil  der  strittigen 
Meinungen  tiber  Selinenreflexe  nnd  Muskeltoniis  daher  riibrt, 
dass  nian  nicht  niir  bei  der  Priifung  des  letzteren  eine  ver- 
schiedene  Tecbnik  gebraucht  hat,  ohne  dies  anziigeben,  sondern 
aueh  ganz  verschiedene  Begriffe  darunter  versteht. 

So  ist  es  die  gewuhnliche  jMethode  in  Deiitschland  die 
Hypertonie  dadurch  zu  priiien,  dass  man  passive  Bewegungen 
der  Extremitäten  macht.  Ura  einen  leichteren  Grad  des  er- 
liöhten  Muskeltonus  zu  finden,  legen  die  Verfasser  im  AU- 
gemeinen  ein  grosses  Gewicht  darauf.  dass  man  eine  heftige 
BewPffiins:  iiusfuhrt.  Wenn  man  dabei  einem  unwillkurlichen 
plötzlichen  Widerstande  begegnet,  besteht  Hypertonie.  ^)  So- 
mit  wäre  wohl  diese  Form  der  Hypertonie  niehts  anderes 
als  ein  Aquivalent  zu  dem  pathologisch  erböhten  Sehnen- 
reflex,  da  die  plötzliche  Zerrung  der  Öehne  ungefahr  wie  ein 
Sch  lag  auf  dieselbe  wirkt.  Mit  anderen  AVorten,  die  beiden 
Phenomäne  wären  nur  ein  Ausdruck  der  durch  ein  organisches 
Leiden  gesteigerteu  Erregbarkeit  des  meduUären  Reflexbogens. 
Man  priift  dadurch  nur  die  meduUäre  Komponente  des 
Muskeltonus. 

Anderseits  sieht  man  die  französischen  Neurologen  selten 
die  obenerwähnte  Methode  gebrauchen.  Sie  palpieren  die 
Muskeln  bei  Ruhe,  machen  zwar  passive  Bewegungen,  aber 
ohne  diese  Heftigkeit. 

Dass  man  aus  klinischen  Gesichtspunkten  nicht  ohne 
weiteres  den  Tonus  und  den  Sehnenreflex  als  gleichwertige 
Faktoren  aufFassen  känn,  ist  klar.  Auch  diese  zwei  Fälle 
zeiffen  eine  Dissociation  beider,  und  zwar  des  Armes.  "VVährend 
bei  medullären  Läsionen  erhöhte  Sehnenreflexe  und  Hyper- 
tonie oft  gleichzeitig  vorkommen.  ist  es  wirklich  auffallend, 
wie  oft  man  dies  bei  höher  1  legenden  Herden  vermisst.  So 
ist  es,  melner  Meinung  nach,  beinaiie  Regel  im  Anfange 
einer  gewöhnllchen  Hemlplegle  eine  deutliche  Hypotouic  mit 
gesteigorten  Sehnenreflexen  zu  finden. 

Lr.WANDOwsKY  (5,  Seite  1.")!))  sagt:  »Der  Muskeltonus  als 
Ding  fur  sich  muss  aus  der  IMiysiologie  und  Pathologie  ver- 
schwinden»,    und  (Seite   1M5)..  >weil   es  einen  Tonus  als  ein- 


M  Verffl.  Opn-MiKiM's  Lchrl.iuh,  ISIOS.  S.  8  ii  9. 


PROXIMALE   ARMLÄHMUXG   MIT   CORTICALER   URSACHE   U.    S.    W.      9 

heitliche  Funktion  gar  nicht  gihb  .  .  .  (Seite  186).  »Es  ist  ein 
Zufall,  dass  in  den  meisten  Zuständen,  in  denen  der  Tonus 
der  Muskeln  vermindert  scheint,  anch  die  Reflexbahnen  unter- 
brochen  sind.»  (Seite  159).  »Der  Tonns  ist  in  der  Tat  nichts 
anderes  als  Haltung.;^ 

Ich  glaube,  dass  er  damit  eine  richtige  AufFassung  ver- 
tritt.  Allerdings  scheinen  mir  bei  dem  gegenwärtigen  Stand- 
punkte  der  Frage,  die  klinischen  BegriiFe  von  der  Hypertonie 
und  dem  Tonus  einer  Revision  zu  benötigen.  Sicheriich  liegen 
die  Verhältnisse  nicht  so  einfach,  wie  man  es  auf  den  ersten 
Blick  behaupten  möchte. 

Will  man  in  der  Klinik  den  Tonusbegriff  als  Ausdruck 
einer  einheitlichen  Funktion  behalten  —  was  mir  diskutabel 
erscheint  —  so  ist  es  notwendig  erstens  eine  einheitliche 
Technik  anzuwenden,  um  nicht  Verwirrung  zu  veranl assen, 
und  zweitens  zu  definieren.  was  man  klinisch  darunter  versteht. 

Dass  es  nicht  gentigt  nur  den  Widerstand  bei  heitigen 
passiven  Bewegungen  zu  prtifen,  wird  man  einräumen.  wenn 
man  einerseits  sieht,  dass  Sehnenreflex  und  Tonus  nicht 
immer  parallel  gehen,  —  was  niemand  verneint  —  und  wenn 
man  anderseits  erkennt,  dass  diese  Priifung  derjenigen  des 
Sehnenreflexes  gleichwertig  ist.  Gesetzt,  dass  man  die  all- 
gemeine  AufFassung  vom  meduUären  Ursprung  desselben 
acceptiert  und  weiter  dass  der  Tonus  immer  aus  den  Funk- 
tionen auch  verschiedener  Centra  höherer  Ordnung  (Klein- 
hirn,  Pons,  Nucleus  ruber,  Hirnrinde)  resultiert.  so  können 
Dissociationen  bei  dieser  Methode  einem  nicht  AVunder  nehmen. 

Wenn  ausserdem  die  Untersuchung  nicht  gleichartig 
gemacht  wird,  känn  man  wohl  verstehen,  dass  ein  deutscher 
Forscher  dasselbe  mit  Hypertonie.  bezeichnet,  was  ein  fran- 
zösischer  Hypotonie  nennt. 

Man  könnte  mit  Lewandowsky  Tonus  als  Haltung  auf- 
fassen.  Die  Hypertonie  wäre  dann  klinisch  eine  steile  Hal- 
tung, wie  Hypotonie  die  pathologisch  schlaffe.  Dies  gentigt 
jedoch  nicht.  Ein  Eliminieren  psychischer  Vorgänge  ist  bei 
allén  diesen  Prtifungen  absolut  notwendig,  ebenso  auch  dass 
man  sich  uberzeugt.  dass  die  Bewegungsapparate  (Gelenke, 
Muskeln)  intakt  sind.  Die  steife  Haltung  komnit  in  aus- 
geprägten  Fallen  sowohl  bei  Ruhe  wie  bei  Bewegungen  zum 
Vorschein,  bei  leichteren  nur  in  letzterem  Falle.  Aber  dass 
man    auch    die    aktiven    Bewegungen    prufen    muss    ist    klar. 


10     NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    6.  —  G.    SÖDERBEROH. 

Warum  jnan  die  Palpation  der  Muskeln  bei  Riihe  versäumt, 
verstehe  ich  auch  nicht. 

Es  scheint  mir  also  zweekmässig  die  Hypertonie  als  eine 
steife  Haltnn;^  zii  hezeichnen,  wenn  diese  unwillkurlich  dureh 
reflektorische  Vorgänge  bei  intakten  Bewegungsapparaten 
ausgelöst  ist. 

Der  Zweck  der  Prlifung  ist  eben  die  letzteren  Eigen- 
schatten  darzulegen,  was  durch  lokale  Lintersuchiingen,  aktive 
lind  passive  Bewegungen  der  Extremitäten  und  Palpation  der 
Muskeln  geschehen  soll. 


Während  der  Xiederschrift  dieser  Observationen  hat  sich 
mir  zufällig  Gelegenheit  geboten  in  der  medicinischen  Ab- 
teilung  des  Chefsarztes  Dr.  H.  Köster  (AUgem.  Journal  N:o 
8(i6,  1909)  einen  weiteren  Fall  zu  sehen,  wo  noch  schwache 
Finger-  und  Handbewegiingen  die  letzteren  bei  einer  links- 
seitigen  totalen  spastischen  Hemiplegie  tibrig  waren. 

Fall  ni. 

Der  50-jährJge  Manii  wurde  wegeii  des  zunehmenden  Gehirn- 
druckes  unter  der  Diagnose  Gehiriituinor  des  recliten  Boincentrums, 
mit  walirscheinlich  subcorticaler  Lage,  opericrt.  Dabei  konnte  ich 
durch  faradische  Rcizung  der  trcigolegten  rechtcn  vorderen  Central- 
windung  an  zwci  verschiedenen  Punkten,  cin  wenig  obcrhalh  der  Mitte 
des  Gyrus  Zuckungon,  bczw.  der  rechten  Schulterheber  und  des  rechten 
Sternoclcidos  erhalten.  Im  iibrigen  war  keiue  niotorischc  Reaktion 
der  Centralwindungen  zu  schen,  von  denen  jedoch  die  allerobersten 
und  niedrigsten  Tcile  bei  der  Operation  nicht  zugänglich  waren.  Nun 
ist  zu  bcmcrkcn,  dass  der  Pat.  bei  typisclicn  .I.acksox- Anfallen,  die 
sich  iibrigcns  genan  auf  die  linke  Seite  boschräiiktcn  und  ininicr  ini 
Beino  antingen,  glcichzoitig  mit  den  Zuckungen  des  Armes  doppel- 
seitige  Kontraktionen  der  Stcrnoclcido  autwies.  Bei  Zuckungen  der 
linken  Facialismuskcln,  auch  des  Platysmas,  hörten  dagegen  die 
rechtsseitigen  auf  uud  die  linksseitigcn  wurden  kräftiger.  Die  fara- 
dische Keiznng  wurde  unii)olar  mit  KuaU8k's  Knopfelektrode  bei  nicht 
grosser  Stromstärke  eines  transportablen  Gaiffcschen  Induktious- 
api)a  råtes  ausgefiihrt. 

Bei  der  Sektion  zeigte  sich  die  Lokalisation  exakt.  Kin  Tumör 
wurde  gcrade  unter  dem  allerobersten  Teil  der  Centralwindungen 
gefunden.  von  einer  7  m.  m.  dicken  corticalen  Schicht  bedeckt.  Der 
fnmtale  Durchmosser  betrug  4  cm.,  der  vertikale  3  cm,  der  sagittale 
wurde  durch  einen  frontalcn  Schnitt,  (Iber  der  Mitte  des  vorderen 
Centralgyrus  in  der  Mittellinie  anfnngerid,  in  cincm  vorderen  2,6  cm. 
und  einon  hintercn  2,6  cm.   langcn  Teil  getcilt. 


PROXIMALE  ARMLÄHMUXG  MIT  CORTICALER  URSACHE  U.  S.  W.       11 

Was  diesen  Fall  betrifft,  känn  ich  mich  kurpc  lassen. 
Nur  muss  betont  werden,  dass  die  Hauptläsion  auch  hier  das 
Centrum  des  Beines  umfasste. 

Von  grösstem  Interesse  war  dagegen  das  Resultat  der 
faradischen  Reizung.  Mir  scheint  dadurch  erwiesen,  dass  der 
Sternocleido  doppelseitig  innerviert  war.  Denn  erstens  zeigten 
die  Jackson- Anfälle  doppelseitige  Znckungen  dieses  Muskels, 
während  im  librigen  die  Krämpfe  einseitig  auftraten.  Zweitens 
war  es  unmöglich  von  der  rechten  Centralwindung  aus  den 
linken  Arm  und  Bein  zu  reizen,  was  durch  die  Leitungs- 
unterbrechung  bei  dem  subcorticalen  Sitz  des  Tumörs  nattir- 
lich  war.  Derselben  Ursache  wegen  konnte  auch  nicht  der 
linke  Sternocleido  reagieren.  Wenn  jetzt  nur  der  gleichseitige 
Muskel  Zuckungen  zeigte,  was  von  6  anwesenden  Arzten 
beobachtet  wurde,  so  erklärt  sich  dies  dadurch,  dass  nur  die 
gekreuzten  Fasern  unterbrochen  waren,  während  die  unge- 
kreuzten  verschont  geblieben  waren.  Wahrscheinlich  galt 
ein  gleiches  auch  fur  die  Heber  der  Schulter.  Doch  känn 
ich  mich  nicht  so  positiv  ausdrticken,  weil  bei  den  Jackson - 
Anfallen  die  Zuckungen  der  Schulter  einseitig  auftraten. 

Die  Beobachtungen  von  proximalen  Armlähmungen  mit 
cerebraler  Ursache  sind  recht  selten.  Eine  Zusammenstellung 
gibt  G.  Bergmark  in  seiner  Doktordissertation  (1),  wo  er  O 
Fälle  gesammelt  hat.  Davon  ist  der  eine  mein  erster.  Ich 
verweise  auf  diese  und  gebe  keine  Literaturlibersicht. 

Warum  beobachtet  man  so  selten  den  proximalen  Typus 
der  Armlähmung?  Vielleicht  gewähren  hier  folgende  Gesichts- 
punkte  einen  Anhalt.  Ftir  die  Entstehung  einer  solchen  muss 
die  Läsion  eine  corticale  öder  subcorticale  sein,  denn  die 
kapsulären  Dissociationen  sind  wenigstens  zweifelhaft  (d). 
Die  meisten,  nicht  traumatischen,  corticalen  Erkrankungen 
sind  vaskulären  Ursprunges.  Nun  ist  aber  das  Centrum  der 
Schulter  relativ  am  besten  mit  Blut  versorgt,  auf  Grund 
seiner  Lage  zwischen  arteriee  cerebri  anterior  und  media,  was 
auch  Bergmark  (1.  c.)  angibt.  Also,  auch  bei  einem  vasku- 
lären Herde  des  Beincentrums  ist  es  anatomisch  möglich,  dass 
die  Schulter  verschont  bleibt.  Wenn  dagegen  eine  Läsion 
die  niederen  Teile  der  vorderen  Centralwindung  (Gesicht) 
trifft,  sind  die  Subcentra  des  Armes  so  angeordnet,  dass  das 
Centrum    der    Hand,    welches    unter    dem    der  Schulter  liegt, 


Il'      NORD.    MED.    ARK..    1000,    AFD.    II,    X:R    0.  —  G.    SÖDERBERQH. 

stärker  geschädigt  werden  muss.  Eingleiches  gilt  natiirlich 
auch  fur  Ge.schwiilste  mit  dieser  Lage.  Ausserdem  iindet  man 
in  der  Klinik  ira  Grossen  und  Ganzen  öfter  eine  facio-bra- 
chiale  als  eine  crurale  Lähraung  vaskulären  Ursprunges. 

Was  die  Kopftraumen,  welche  sich  launenhalt  zeigen, 
anbelangt,  so  kenne  ich  keine  dies  beziigliche  Statistiken. 
Doch  glaube  ich,  das  die  diffusen  Läsionen  weit  häufiger  sind 
als  eine  so  cirkumskripte  wie  in  raeinem  Falle. 

Bei  dieser  Betrachtungsweise  ist  zu  verstehen,  dass  die 
Voraussetzungen  der  Entstehnng  des  proximalen  Typiis  der 
Arnilähmung  ganz  ungiinstig  sind.  In  nieinen  drei  Fallen 
tritt  immer  die  Läsion  des  Beincentrums  in  den  Vordergrund, 
sowohl  klinisch  wie  bei  Operationen  und  Autopsie.  Ein 
grosser  Teil  der  Symptorae  des  Armes  ist  als  Fernwirkung 
zu  deuten,  und  darin  sehe  ich  einen  wichtigen  Faktor.  Denn  es 
liegt,  ein  wenig  generalisiert,  etwas  einheitliches  iiber  diesen 
Lähmungen,  nämlich:  Läsion  des  Bciues  am  meisteu  hcrvor- 
fretend,  Sjiuiptome  oft  vom  Fiiss  öder  Bein  auch  der  anderen 
Seite,  allgemeine  Erhöhung  der  Sehnenreflexe,  jedoch  an  der 
(felähmten  Seite  pathologisch  gesteigert,  Symptome  des  Armes 
ziim  grossen  Teil  durch  Fermvirkung  erkalten.  Das  ist  der 
Syndrom  der  höchsten  Centralivindungläsion. 


Ziisaiiimeiifassung. 

1.  Der  distale  Typus  der  cerebralen  Armlähmung  känn 
nicht  als  spezitisehes  Kriterium  einer  cerebralen  Läsion  be- 
trachtet  werden,  da  der  proximale  auf  densell)en  Voraus- 
setzungen wie  dieser  beruht,  nur  dass  die  Bedingungen  fUr  die 
Entstehung  dieses  selteneren  Typus  besonders  ungiinstig  sind. 

2.  Die  Beobachtung  II  spricht  dafur,  dass  das  Fuss- 
centrum  höher  liegt  als  dasjenige  des  Knies  und  der  Jliifte, 
die  Beobachtung  111  dafur,  dass  sicherlich  dir  Sfernocleido, 
wahrscheinlich  aucli  die  Heber  der  Schulter  ron  hci<lcn 
llcmisphiiren  innrrvirrt  sind. 

l\.  Hypertonie  soli  man  cincii  Zustand  des  Tonus  nicht 
nennen,  wenn  man  dieselbe  nur  l)ei  heftigen  passiven  Be- 
wegungen  erhalten  hat.  hr»('li stens  känn  man  daraus  schliessen, 
da.ss  die  gestcigerten  SehnenreHcxe  wahrscheinlich  durch  ein 
organisches  Lciflrn  bt-dingt  sind. 


PRÖXLMALE   ARMLÄHMUNG  MIT  CORTICALER  URSACHE  U.  S.  W.       13 

4.  Man  könnte  klinisch  Hypertonic  als  steife  Haltung 
definieren,  ivenn  dieselbc  durcli  refleläorische  Voryänge  hei  in- 
takten Beivegungsapparatcn  ausgelöst  Ist,  und  die  Priifung 
derselben  soll  dnrch  aktive,  passive  Bevvegungen  und  durch 
Palpation  der  Muskeln  gemacht  werden. 


Litteratur. 

1.  Bergmark,   G.,  Bidrag  till  de  cerebrala  förlamningarnas  sympto- 

matologi,  Upsala  1908,  ALMQVIST  &  WiKSELL. 

2.  Babinski,   J.,    Diagnostic  différentiel  de  Thémiplégie  organique  et 

de    riiémiplégie    hystérique,    Gazette   des   Ilöpitaux  5  et  8  Mal 
1900,  Paris. 

3.  Babinski,    J.,    De    la    pronation    de    la    main    dans   Théniiplégie 

organique,  Revue  neurologique   1907. 

4.  Krause,    F.,   Hirnchirurgie,   Die   deutsche  Klinik,  Bd  VIII   1905. 

5.  Lewandowsky,    M.,   Die  Funktionen   des  Zentralen  Nervensyste- 

mes,   G.  FiSCHER,  Jena  1907. 

6.  P.    Marie   et   Guillaix,   Existe-t-il  en  ulinique  des  localisations 

dans  la  capsule  interne?    Semaine  méd.   1902. 


Stockliolm.  r.  A.XorstedtiSrmer  1909. 


NORD.  MED.  ARKIV,  1901).  Afd.  II  (Inre  medicin).    Hilft  2.   N:i'  7. 


Nordisclic  mediziiiische  Litertatiir  1909. 

Januar— März. 


Die  RefeoHite  siiid  in  Gruppen  verteilt.  Jede  Gruppe  enthält: 
1)  eine  hiirze  Aufzälihing  der  veferierten  Arheiten  mit  Xummern, 
Autorennamen  und  Titeln  (die  letzteren  oft  verkiirzt  uud  in  deutscher 
Sprache);  2)  Die  Ileferate  mit  entsprechenden  Nummern  und  voll- 
ständigen  Titeln  in  der  Originalsprache.  Nach  jedem  Autorennamen 
wird  durch  die  Buchstaben  I).^  F.,  N.  öder  S.  angegeben,  ob  der  Verf. 
Däne,  Finnländer,  Norweger  öder  Schwede  ist;  S)  Anzeige}i,'Pnh\\kii- 
tionen,  welche  nicht  referiert  werden  —  teils  Arbeiteu  nordischer  Ver- 
fasser,  welche  im  Archiv  öder  auderswo  schon  in  einer  ^yeltsprache 
veröffentlicht  worden  sind,  teils  kleine  Mitteiluugcn  von  geringerem 
öder  lokalem  Interesse. 

Norinale   Anatoniie,   Physiologie  und  biologrisclie  Cheiiiie: 

1.  Gaston  Backman:  tber  Bathry-  uud  Clinocephslic.  —  2.  L.  Smit: 
Hlutuntersuchungeu  aus  Fiuumarken.  —  3.  S.  A.  Heyderdahl:  tber  dcu 
Zusainmenhaug  zwischen  der  Anzahl  wcisser  Blutkörpercheu  und  Variatioiu'n 
im  Pulsdruck.  —  4.  V.  Ellermann  u.  A.  Erlandsen:  Psykisehe  Ver- 
hältuisse  als  Ursache  zu  Schvvankungeu  iu  der  Anzahl  der  Leukocvten.  — 
5.  S.  G.  Hedin:  Uber  Autolvse.  —  6.  Aage  Miesling:  Untersuchuugeu 
betrefis  der  Lichtemptiudlichkeit  albuiniuoider  Stofle. 

1.  GASTON  BACKMANN  (S):  Oui  bathry-  och  cliuocephali  III,  (fber 
Bathrv-  und  Cliuoccphalie  111.)  Upsala  läkarcHireu.  törhandl.  X.  f.,  bd.  XIV, 
1^09,"  8.  205—265. 

Nach  einer  Definition  des  Begriöes  Def ormatio  (etwas  von  der 
gewöhnlichen  Form  Abweichende,  auch  die  äussersten,  physiologischen 
Grenzvariationen  umfassend)  und  nach  einer  Kritik  der  gewöhnlichen 
Einteilung  der  Schädeldeformitäten  nach  LuNlEK,  gibt  Verf.  folgcnde 
eigene  Klassifikation  an:  I.  Fötale  Deformationen.  A.  JVafilrlic/ie, 
B.  PatJiologisc/ie:  a)  Direkt  pathologische;  b)  Indirekt  pathologi^chc 
öder  plastische.  —  II.  Postfötale  Deformationen.  A.  JSatiirlic/w, 
B.  Patliologi)<c]ie:  a)  Direkt  pathol.,  b)  Indirekt  pathol.  öder  plasti- 
sche.    C.  Artifizielle.  —  III.  Fostntortale  Deformationen. 

1—0,97.   Nord.  med.  arkiv.  1909.  Afd.  II.   X:r  7. 


2  NORD.    MED.    ARK..    1000,    AFD.    II,    N:R    7.    —    LITERATCR. 

Verf.  charaktprisiert  weiter  die  artifiziellen  Deformationen,  l)e- 
schreibt  ihre  Entstehung  und  teilt  zwei  eigene  Fälle  mit  (bathryce- 
])haloide  Deformation).  Sie  sind  nur  Teilerscheinungen  der  kiinstli- 
chcn,  occinitaleii  Ab])lattung  des  Schädels  und  weichen  von  der  ge- 
wöhnlichen,  nattirliclieu  Dathrycephalie  darin  ab,  dass  der  kunstliche 
Treppenabsatz  ganz  unabhängig  von  der  Sutura  lambdoidea,  wenn  auch 
ganz  nabe  derselben  verläuft.  Der  Absatz  hat  einen  mehr  queren 
Verlanf  als  die  Sutur.  Weiter  ist  diese  kunstliche  Treppendeformation 
meistens  mit  einer  kuiistliohen  Verkiirzung  des  Scliädels  verbunden, 
so  näralich,  dass  die  Partie  iiber  dem  Treppenabsatz  in  grosser  Aus- 
dehnung  abgeplattet  ist,  wozu  nicht  selten  sich  noch  eine  weniger  aus- 
gei)rägte  AbHachung  des  Stirnteils  addiert.  Das  Endocranium  wird 
auf  dieselbe  Weise  wie  durch  die  natiirliche  Bathrycephalie  beein- 
flusst. 

Verf.  beschreibt  weiter  die  kiinstliehen,  clinocephaloiden  Schädel- 
deformitäten  und  hebt  besonders  die  artitizielle,  rein  clinocepliale  Form 
hervor.  Nur  diese  sog.  deformatio  bilobata  bietet  anatomisch  eine 
vollkommene  Ubereinstimmung  mit  der  eigcntlichen  Clinocepbalie. 
Diese  Ubereinstimmung  besteht  nicht  nur  in  Lage,  Form  und  Aus- 
dehnung  der  Depression,  sondern  auch  in  dem  Einfiuss  der  Deforma- 
tion auf  die  Innenseite  des  Schädels.  Diese  artifiziclle  clinocephale 
Deformation  weicht  doch  in  gewisser  Hinsicht  von  der  natiirlichen 
resp.  pathologisclien  Clinocepbalie  ab.  Sie  soll  nämlich  weit  öfter  an 
Weibern  als  an  INIännern  vorkommen  und  viel  mehr  ausgeprägt  sein. 
was    mit    dem  Zustandekommen   der  Deforniität  zusammenhängen  soll. 

Schliesslich  weicht  die  kiinstliche  Clinocepbalie  von  anderen  Vov- 
men  darin  ab,  dass  sie  recht  oft  mit  anderen  kiinstliehen  Deforma- 
tionen an  demselbeu  Schädel  verkniipft  ist,  wie  z.  B.  mit  anderen 
Schntirrinnen,  mit  oci-ipitaler  resp.  frontaler  Abplattung  etc. 

Antoreferat  ur   Ups.  läkare/ören.  förhandl. 

2.    L.  SMIT  (N.i:    Bloduiidersökelser  fra  Finmarken.    (Hlutmitersuchiiniren 
iuis  Finnmarken.)     Med.   Revue  lOui).  s.   lH. 

Zwecks  Belcuchtung  der  Frage  von  der  sogenannteii  »rolaranämies 
hat  Verf.  während  eines  Jahres  eine  Keihe  systematischer  lilutunter- 
suchungen  vorgenommcn  an  insgesarat  28  gesundcn  Individuen  wohn- 
haft  in  der  Stadt  Ilammcrfest,  einer  auf  7eV:i0'48"  nördlicher  Breite 
gclcgenen  norwegischen  Kiistenstadt.  Die  Mitternachtssonnc  ist  in 
Haminerfcst  vom  ""'6 — -'7  (die  ganze  Sonnenscheil)c)  sichtbar,  die 
entsprechende  dunkle  Zeit  dauert  vom  -'  ii— -'"Viä.  Die  ganze  Son- 
ncnscheibe  ist  mit  anderen  Woclicn  72  Tage  hindurcli  iiber  dem  llo- 
rizont,  63  Tage  hindurcli  unter  dem  llorizont. 

Von  den  Untersucbten  waren  7  juntre  erwachsene  Männcr;  7 
junge  erwachsene  Mädcben:  7  jeden  Geschlechts  waren  im  ri)ergangs- 
Btadium  (13 — It»  Jahre).  Von  diesen  28  mussten  4  wäiircnd  der 
Daucr  der  rntersudiung  ausgeschlossen  werden,  1  anf  (irund  von 
Krankhcit.  3  wcil  sie  so  aniimisch  wurdcn,  dass  Verf.  sich  genötigt  sah 
ihnon  Eiscn  zu  vorabrcicben. 


NORMAL    ANATOMI,    FYSIOLOGI   OCH    BIOLOGISK   KEMI.  3 

Die  Untersuchungeu  sind  an  jedem  Iiidividuum  6  mal  ira  Laufe 
eines  Jahres,  mit  zweimonatligen  Zwischenpauseu  nach  jeder  Unter- 
suchung,  vorgenonimen  worden.  Die  Erwachsenen  wurden  jedcsraal 
ungefähr  um  5  Uhr  nachm.,  die  Kinder  nra  die  Mittagszeit  zwischen 
12  und  2  Uhr,  iintersucht.  Zu  den  Untersuchungen,  welcbe  eine 
Zählung  der  roten  Blutkörperchen  und  Häraoglobinbestimraungen  uni- 
fassen  wurden  I'leischl-Mieschers  Hämatometer  und  Thoma-Zeiss 
Blutzählungsapparat  angewendet. 

Die  Untersuchungen  des  Verf.,  die  mit  grosser  Sorgfalt  und  Kri- 
tik ausgefiihrt  zu  sein  scheinen,  haben  kurz  folgende  Resultate  ergeben: 

Die  Hämoglobinkurve  zeigt  eine  gleichraässige  jährliche  Schwankung 
mit  einem  Maximahvert  in  der  dunklen  Zeit  (Januar),  einem  Minimal- 
wert  in  der  hellen  Zeit  (Juli)  und  mit  einer  mittleren  Differenz  zwi- 
schen diesen  Werten  von  l.oi  "ö.  Die  Diflerenz  ist  bei  Kindern  gros- 
ser  als  bei  Erwachsenen,  nur  unbedeuteud  grösser  bei  Frauen  als  bei 
Männern.  Die  absolutcn  Häraoglobinwerte  sind  etwa  1  %  höher  bei 
Männern  als  bei  Frauen. 

Die  Kurven  fiir  die  Anzahl  der  roten  Blutkörperchen  zeigen  auch 
eine  recht  typische  Wellenlinie,  aber  doch  länge  nicht  eine  solche 
Regelinässigkeit  wie  die  Hämoglobinkurven.  Die  »Hauptkurve»,  die 
das  Gesamtresultat  von  den  24  Versuchsindividuen  wiedergibt,  zeigt 
wie  die  Hämoglobinkurve  einen  Maximahvert  im  Januar;  der  Mini- 
malwert  fällt  in  den  Mai.  Ausserdem  zeigt  diese  Kurve  eine  Steige- 
rung  im  September  mit  uachfolgender  Senkung  im  Xovember,  welche 
die  Hämoglobinkurve  nicht  zeigt.  Die  Einzelkurven  betreffs  der  roten 
Blutkörperchen  zeigen  mehrere  Unregelmässigkeiten.  Verf.  erörtert 
mehrere  der  etwaigen  Fehlerquellen  bei  der  Methodik  und  meint,  dass 
im  grossen  und  ganzen  die  Zuverlässigkeit  der  Zähluugen  auf  Grund  der 
geringeren  Exaktheit  der  angewendeten  Methode  mehr  disputabel  ist 
als  was  die  entsprechenden  Hämoglobinbestimmungeu  anbelangt.  In- 
dem  er  seine  Resultate  mit  denen  von  Blessing  Gyllenkreutz  und 
speziell  mit  denen  Finsens  vergleicht,  äussert  er  Folgendes:  Die 
helle  Zeit,  iiber  ihre  eigentliche  Periode  hiuaus  wirkend,  zusammen 
mit  den  giinstigen  klimatisclien  Verhältnissen  im  Herbst,  bedingt  die 
Steigerung  der  Blutqualität,  die  mit  dem  Sinken  des  Lichtes  parallel 
läuft  —  und  umgekehrt  die  dunkle  Zeit,  gleichfalls  iiber  ihre  Pe- 
riode hinaus  wirkend,  zusammen  mit  den  in  besonderem  Grade  un- 
giinstigen  klimatischen  Verhältnissen  im  Friihjahr  bedingt  die  Senkung, 
die  mit  der  Zunahme  des  Lichtes  gleichen  Schritt  halt. 

Peter  F.  Holst. 


'd.    S.   A.    HEYERDAHL  (D.):   Om   Saiiimeiihan^mellem  Alltalet  af  Tide 

Blodlegemer  Og'  Variationer  i  Plllstryk.  (Lbcr  den  Zusammenhang  zwi- 
schen der  Auzahl  weisser  Blutkörperchen  und  Variationen  im  Pulsdruck.)  Hospi- 
talstid. 5  R.,  Bd.  II.  S.  321. 

H.  hatte  zusammen  mit  Hasselbalch  nachgewiesen,  dass  im  pe- 
riferen  Blut  beim  Cbergang  in  liegende  Stellung  eine  Zunahme  der 
Leukocyten    entstand,    und  eine   Abnahme  beim  Cberging  in  steheude 


4  XORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II.    N:R    7.    —    LITERATUR. 

StcUung.  In  diesem  Fall  halte  die  Abiiahnie  der  Lcukocyten  eine 
Zunahnie  der  Pulsfrequenz  zur  Folge.  Nach  einem  rasclien  Laiif  war 
es  gcrade  uni£iekehrt.  Hicr  wurde  das  Steigeii  der  rulsfre<]uenz  von 
einer  Zunahme  der  Leukocyten  begleitet.  Die  Pulsfrequenz  konnte 
also  nicht  ftir  die  Leukocytenanzahl  bestininiend  sein.  Heyerdahl 
hat  nun  die  Frage  einer  eingehenden  Untersuchung  unterzogen  und 
glaubt  gefnnden  zu  haben,  dass  der  Pulsdruck  (die  DiÖerenz  zwischen 
dem  systolischen  nnd  diastolischen  Druck)  der  konstante  Faktor  bei 
diesen  Versucheu  und  daher  wahrscheinlich  Ursache  der  Steigerung  der 
Leukocytenanzahl  ist.  Es  ergab  sich  bei  Versuchen  mit  I>iidern  verschie- 
dener  Temperatur,  dass  Pulsdruck  und  Leukocytenanzahl  paralell 
liefen.  V.  Sclieel. 


4.    V.  ELLEHMANX  og  A.  ERLANDSEX  (D.):    Psykiske  Forhold  som  Aar- 
sag  til   Svingninger   i   Leiicocytantallet.     (Psyobische  Verhältnissc  als 

Ursache  zn  SfhxvankuDtrcn  in   der  Anznhl  der  Leukorvten.)     HospitaUtid.  5.  Reihc. 
Bd.  II.  S.  406. 

Verf.  haben  durch  eine  Reihe  Versuche  uachgewiesen,  dass  im  Hin- 
blick  auf  Leakocyteneehalt  ein  konstanter  Unterschied  herrscht  zwi- 
schen dem  ersten  vom  Ohr  genonimenen  Blutstropfen  und  den  späteren. 
Der  erste  Tropfen  enthält  durchschnittlich  20 — 30  "<,  mehr  Lcuko- 
cyten. Wahrscheinlich  ist  die  verstäi-kte  Ilerzaktion  die  Ursache  die- 
ser  Erscheinnng,  indem  alle  Individuen  beim  Beginn  des  Versuches 
mehr  öder  weniger  excitiert  waren.  Die  Verf.  meinen  iiberhaupt.  dass 
die  verschiedeneu  bekannten  Schwanknngen  der  Leukocytenzahl  einer 
Veränderung  der  Ilcrzarbeit  zuzuschrciben  sind,  und  dass  die  Ursachen 
zu  dieser  Veränderung  verschiedener  Art  sein  können:  Körperbewe- 
gung,  Temperatureinwirkung,  statische  Vorhältnisse  und  psychischer 
Einfluss.  V.  Scheel. 


h.     S.  G.  HEDIN  (S.):    Om  autolys.     (Uber  Autolvse)     Ilysrica  1909,  g.  233. 

In  der  Regel  ist  die  Autolyse  stärker  bei  saurer  als  bei  alkali- 
scher  Reaktion.  Nach  vorhergehendcr  Pehandlung  der  Organmassc 
mit  Säure  ist  doch  die  Autolyse  —  wenigstens  was  die  Milz  betriÖ"t 
—  bei  alkalischer  Reaktion  el)enso  stark  wie  bei  saurer,  was  darauf 
beruht,  dass  die  Säure  eine  Substanz  zerstört,  die  sonst  bei  alkali- 
scher Reaktion  die  .Autolyse  heniint.  Autoreferat. 

<;.    AAGE  .MIE.sLIxn  (D.):    UndersHgolsor  vodroroiide  nllMiniiiioido  Slof- 

fers  Lysfnlsomhod.      (UnterKuchunjti  n    bctrclT*   der   liirbteuiiilimllitlikeit  alliii- 
minoider  Stoffe  )      Ilo.syitnlstid.  f).   Heibe.   Hd.    Il,  S.  357. 

Es  zei^t  sich,  dass  reinc  (Jelatinc  hochgradi-z  lichttnijifindlich  ist. 
Helichtete  (ielotine  ist  bis  zu  oincni  gewissen  Grad  gehärtet,  wai\r- 
scheinlich  auf  Grund  der  Fornialinldldung  unter  der  IJelichtung,  so 
dass  sie  nicht  so  sehr  in  Wasser  auffjuillt.  (iewisse  FarbstofiV  (Fry 
trosin,  .\uramin)  wirken  sensibilisicrend.  .Xusser  Formalin  biidet  sich 
unter  der  Belichtung    in  der  Gelatiiu' aucli  Wasscrstofisiiiirroxyd.    For- 


NORMAL    ANATOMI,    FYSIOLOGI    CCH    BIOLOGISK    KEMI.  5 

nialin  f  Wasscrstoffsuperoxyd  gibt  dieselhe  Reaktion  wie  Oxydasum, 
daher  nieint  M.,  dass  Oxydasum  in  Wirklichkeit  =  Formalia  +  Was- 
serstoifsuperoxyd  ist.  V.  Scheel. 


Anzeigen : 

Kr.  Grön  (N.):  Striae  vasculares.  (Eine  Cbersicht.)  Medic. 
Revue  1909,  s.  25. 

Emil  Holmgren  (S.):  Studieu  äber  die  stofflichen  Verände- 
riingrcn  der  querg-estreifteu  Muskelfasern.  Skandinav.  Arch.  f.  Phy- 
siol.   Bd.  XXI,    1909,   S.   287— .314. 

Sidney  Alrutz  (S.):  Die  versohiedeneu  Schmerzqualitäten. 
Ibid.,  S.   237—2(35. 

T.  A.  Aulo  (F.):  Zur  Eeuutuis  der  Pulsfreyiieuz  des  Mensclieii 
bei  Mnskelunruhu  iind  iiu  Sclilafe.     Ibid.,  S.  2GG  —  276. 

Silzungrsber.    der    Biolog'.    Gesellschaft    in    Kopeuliag^cu  1907 — 

1908.     Ibid.,   S.   277—286. 

Hans  Gertz  (S.):  Die  autoptische  Waliruelunung  der  Selitätig- 
keit  der  Xetzliaut.     Ibid.,  S.  315—350. 

A.  GiGON  (Schweiz):  Uber  den  Einflnss  von  Eiweiss- iind  Kolile- 
hydratzufiihr  aiif  den  Stoffwechsel.     Ibid.,  S.   351  —  367. 

Richard    Siebeck    (D.):    Uber    die  Åiirualime  von  Stiekoxydul 

im  Blut.     Ibid.,  S.  368—382. 

Einar  Palmen  und  Dodo  Rancken  {¥.)-.  Znr  Kenntnis  der 
Einwirknng    der    Jlassage    auf    die    Leistnngsfähigkeit  des  Muskels. 

Ibid.,   S.   383—404. 

A.  Tavaststjerna  (F.):  Znr  Kenntnis  der  individnellen 
Scliwankniigen  des  Blutdruokes  beim  gesnnden  3Ieusehen.  Ibid., 
S.   405—430. 

C.  Tigerstedt  (F.):  Till  kännedomen  om  den  af  venstra  hjär- 
tat utdrifna  blodniängdeu  i  dess  beroende  af  olika  variabla.  (Zur 
Kenntnis  der  voni  linken  Herzen  herausgetriebenen  Blutmenge  in  ibrer 
Abhängigkeit  von  verschiedenen  Variabeln.  —  Wird  iin  Skandinav. 
Arch.  f.  Physiol.  in  deutscher  S])rache  erscheinen.)  Finska  läkar- 
sällsk.  handl.,  bd.  51,   1909,  torra  baltåret,  s.    1. 

S.  G.  Hedin  (S.):  Zur  Kinetik  der  Enzyme.  Hoppe-Seyler's 
Zeitschr.  f.  physiol.  Chemie.     Bd.  57,    1908,  S.  '468—475. 

I>erselbe:    Uber   Hemmuug   der  Labnirkuug.     I.  Mitteil.     Ibid., 

Bd.  60,  S.   85  —  104. 

C.  Th.  MöRNER  (S.):    Uber  DicaU-iumphospliat  als  Sediment  im 

Hani.     Ibid.,  Bd.   58,   1909,  S.  440  —  451. 


6  NOKD.    MED.    ARK..    1000,    AFD.    II.    N:R    7.    —    LITERATUR. 

DerseJbe:  rriifuiier  dos  Rosreiis  von  Mcerbarsch  boziigrlich  des 
Vorkoiniiicns  v<»ii  PorcajrlolMiliii.     ll)i(l..  S.   45J. 

V.  IlENRIQUES  (D.):  Uhcr  qunntitaliTC  Bcstiiniiinu^  dor  Aiiiino- 
säuren  iiii  Harne.     Ibid.,  VA.   (50,   19u9,  S.   1 — 0. 

Derselbe:  Lässt  sicli  dnrch  Fiitteniiiir  mit  Zeiii  orter  (Tliadin 
als  eiiizi^er  stickstofflialtijfer  Siibstaiiz  rtas  Stickstoffgleichgewieht 
herstellen?    Ibid.,  Bd.  GO,  S.   105—118. 

K.T.  Otto  af  Klebcker  (S):  Uber  Anssdieidnng:  von  Kreatin 
uud  Kreatinin  iu  Ileborhafteu  Kraukheiten.  Zeitschr.  f.  klin.  Mc- 
dizin.  lUI.   G8,   1009,  31   S. 

Signe  u.  S.  Sciimidt-Niel.^en  (N.):  Om  mekanisk  naavirkniogr 
af  enzymer.  (Cber  mechanisdio  Beeinflnssmig  von  Enzymen.  Die 
milcbgerinnendo  Wirkung  einer  Labauflösung  ninimt  durch  kraftiges 
Schutteln  stark  ab.  Ausiuhrlicher,  siebe  unten!)  Norsk  Biologisk 
Selskabs  Aarsberetn.   1908,  s.  45. 

Dieselhen:    Zur  Eenntnis  der  iSobiittelinaktiviernng'»  des  Labs. 

I.    Mitteihuig.      Hoi)i)e-Seyler's    Zeitschr.   1'.  physiol.  Cheniie,  Bd.  GO, 
1909,  S.   426—442.  " 

S.  SciIMIDT-XlELSEN  (N.):  Om  kvantit.ntiv  Bestemmelse  av  smaa 
maengder  arscn.  (Cber  quantitative  Bestimniung  kleincr  Arsonmengcn. 
Verf.  beschreibt,  besonders  mit  Hinweis  aut"  die  schwedische  Instruk- 
tion zur  Austuhrung  von  Arsenbestimniungcn  nach  C.  Th.  MöRNER 
und  Klas  Sondéx,  die  s.  g.  SciixEiDER-Destillation.  die  Diacotmc- 
tbode  und  die  Schweteldioxydnicthode  im  Vcrgleich  mit  den  Si)iegel- 
metboden.)     Pharmacia,    1009,  n:r  7,    10  sid. 

Derselbe:  Kurze  Mitteilungen  iilior  das  Yerhallen  der  roten 
Itlutkörperelien  in  konzentriertem  Lieht  sowie  ul)er  Feflsrewebsue- 
kroson.     Det  Xor.skc  Bi()b)g.  Selsk.  Aarsberetn.   1008,  S.   10  u.  27. 


ralliolo^iselie  Anatoniie,  all^'emeiiie  Palboloirio  nnd  Bak- 
teriolourie:  1.  \\  ii.lki.m  Magms:  Kiiio  hnnilic  mit  .•iecli.s  I  uiirprn  uml 
Hcc-hs  /flicii  —  i.  DersfUiv :  Der  /luiuniiiciihiuiK  tltr  Krl)liclikeit  mit 
Knmklu-it.  —  3  Francis  IIaubitz:  I  Iht  CM-schwulstc  in  »len  Nerven  uii<l 
iiuiltipie  NciirofihroniatnBe.  —  4.  V.  Elleumann  u.  O.  Hang:  KiperimoM- 
tellp  Leiikiiiiiie  hei  Huhnern.  I.  —  f).  (i.  Söderlund:  V\wt  priiiihre 
S|)i'icliel(lrii>icniiktiiioni_vkose.  —  R.  C.  IIki.II.  :  Zur  Kr»gr  von  Diabetes  luel- 
litiiH  1111(1  VtriiiiiieniDgcn  iin  Paiikreas.  —  7.  iiinvic'  IIectoen:  Opsouiii!' 
nriii   i)'lier  nntibodies. 

1.    WILHELM    MA(;NU.S   (N.):   Kn    familie   med   seks  Ihijrrc  oy  sex  tilr. 

(Eini'     Knmilic   mit    8echH    KinmTU   und   sich»  Zflicn  )      Norsk   .Maiciu.   tor  Liiiri-vid. 
lOOO.  8    47, 


PATOLOGISK    ANATOMI,    BAKTERIOLOGI    M.    M.  7 

Yerf.  berichtet  von  einer  Farailie,  \vo  in  5  Generationen  24  Mit- 
glieder  mit  6  Fingern  und  Zehen  bekannt  waren,  während  10  Mit- 
glieder  normal  sind;  ausserdem  feblen  ihm  sichere  Aufklärungen  ubcr 
einige  Descendenten  ans  der  2ten  Generation,  unter  welchen  auch 
ö-fingrige  vorkommen  solleii. 

Diese  Eigenschaft  scheint  bei  der  Familie  iu  Abnahme  begriffen 
zu  sein;  während  in  der  Sten  Generation  der  6te  Finger  ebenso  gross 
ist  wie  der  öte  und  seinen  eigenen  Metaoarpalknocben  bat,  ist  in  der 
4ten  Generation  der  6te  Metacarpns  mit  dem  öten  verschmolzen  und 
der  6te  Finger  kleiner  als  der  öte;  in  der  5teu  Generation  fehlt  der 
6te  Metakarjialknochen  ganz  und  der  6te  Finger  und  Zehe  bilden  nur 
ein  kleines  Anhängsel  zum  öten.  (Docb  sind  diese  speziellen  Verhält- 
nisse  nicbt  bei  allén  6-tingrigen  Mitgliedern  bekannt).  Von  der  4ten 
Generation  zweigt  sich  eine  normale  Gruppe  ab,  indem  eine  ö-fingrige 
Frau  zwei  ö-fingrige  Kinder  bekommt. 

Eine  deutliche  Cbereinstimmung  mit  Mendels  Gesetz  ist  nicht 
Torbanden.  Olof  ScJieel. 

2.    WILHELM   MAGNUS   (N.):   Arvelighetens   förbindelse   med   sykdom. 

(Der    Zusammeuhaiig    der    Erblichkoit    mit  Xrunkheit.)     Tidskrift  for  den   norske 
Lägeforeiiing  liMJ9,  s.   1. 

Verf.  bespricbt,  wie  das  MENDEL'scbe  Gesetz  die  Auffassung  von 
der  Erblicbkeitsfrage  umgestnrzt  hat,  und  fiihrt  eine  Keihe,  im  we- 
sentlicben  aus  englischen  Queilen  entnom menen  Stammtafeln  vor,  iiber 
Familien  mit  verschiedeuen  Abnormitäten,  wie  Fingermissbildungeu  kon- 
genitaler  Katarakt,  etc.  So  sieht  man,  dass  in  einer  Farailie,  wo  Fin- 
gerdefekte  vorkamen,  die  abnorraen  Mitglieder  ungefähr  ebenso  viele 
normale  wie  defekte  Nachkommen  bekamen,  während  die  normalen 
nur  normale  Nachkommen  zeugten. 

Hinsichtlich  der  sogenannten  hereditären  Xervenkrankheiten  trägt 
er  Bedenken  sie  gerade  wie  audere  Abnormitäten  als  erblich  aufzu- 
fassen.  Es  wird  oft  behauptet,  dass  es  die  Disposition  zu  den  Krank- 
heiten  ist,  die  sich  vererbt  hat.  Während  einzelne  meinen,  dass  ein 
schwaches,  fur  Krankheit  disponiertes  Nervensystem  urspriinglich  von 
einer  erworbenen  Neurasthenie  als  Folge  von  Alkoholintoxikation, 
Cberanstrengung  od.  dgl.,  herriihrt,  hat  Yerf.  in  der  Familienge- 
schichte  von  100  Patienten  die  Neurasthenie  eher  am  anderen  Ende 
gefunden  —  als  letztes  Anzeichen  davon,  dass  in  einer  Familie  eine 
Psychose-Eigenschaft  vorhanden  gewesen  ist,  welche  zuriickweichend 
—  recessiv  —  ist  gegeniiber  der  normalen,  die  dominierend  wird. 
Er  hat  auch  Notizen  iiber  grosse  Familien,  die  so  zu  sägen  mit 
Branntwein  >;aufgezogen»  sind,  ohne  dass  Fälle  von  Nerven-  öder  Gei- 
steskrankheit  innerhalb  derselben  vorgekommen  sind. 

Von  seinem  privaten  Klientel  hat  er  Auskiinftc  gesammelt  und 
erhalten  iiber  alle  Mitglieder  der  Familie  in  }]  Generationen  betretis 
100  Patienten  —  insgesarat  4,721  Individnen,  die  nicht  naho  ver- 
wandt  sind.  Unter  diesen  fanden  sich  löO  Geisteskranke  und  31 
Epileptiker  —  Zahlen,  von  denen  er  anninirat,  dass  sie  etwas  zu  nie- 
drig    sind.     Diese  Zahlen  beweisen  nach  seiner  Meinung  nur,  dass  in 


8  NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II.    X:R    7.    —    LITERATUR. 

Faniilicii  mit  Xerveakrankhciten,  Geisteskrankheit  niul  Epilepsie  häu- 
tiger  vorkoramen  als  soiist.  indem  die  Häiitigkeit  von  Geisteskrankheit 
fiir  die  ganze  Bevölkernng  aut"  4  pro  raille  veranschlagt  wird. 
Schliesslich  fordert  er  seine  KoUegcn  auf  jeder  möge  in  seinem  Kreise  diese 
Erblichkeitsfragen  ira  Auge  haben  und  Xotizen  liber  Familicn  dieser 
Art    machcn.  K.  J.  Fiqenschau. 


3.    FRAXns   TIARBITZ   (N.1:   Om  svulster  i  iierverne  o^  uiiiltipel  neu- 

roflbroiliatosc.      (Uber    Gesnhwulste    in    den   NtTvcn   iind   multiple  \eurofibri)- 
miitose.)      .\orsk    Magaz.   for  Läirevid.    1909.   s.  81. 

Verf.  l)ringt  eine  reichhaltige  Kasuistik,  wclche  die  verscliiedenen 
Seiten  der  Lehre  von  Geschwiilstcn  in  den  Nerven  und  multipler  Neu- 
rofibromatose  beleuchtet,  besonders  vom  pathologisch-anatomischeni 
Gesichtspunkt.  Die  Arbeit  ist  mit  zahlreichen  instrnktiven  Illustra- 
tionen ansgestattet. 

Von  solitären  Xeuro-Fibromeu  teilt  er  14  Fälle  mit,  wovon  die 
meisten  an  den  Xerven  der  Extremitäten  gefnnden  wurden.  Er  hebt 
als  misslich  hervor  die  Prognose  nach  dem  mikroskopiscben  Aussehen 
der  Geschwulst  zu  stellen  und  erwähnt  als  Beispiel  eine  solche  Ge- 
schwnlst,  die  als  typisches  Fibrom  anfing  und  sich  in  den  späteren 
Hezidiven  naoh  und  nach  zu  einem  ausgesprochenen  Sarkom  ent- 
wickelt  hat. 

5  Geschwiilste  im  Xervus  opticus  waren  zunächst  als  Gliorae  aut- 
zufasscn. 

Als  Vorstadien  zn  v.  Kecklinghausen's  Krankbeit  rechnet  er 
zwci  Fälle  von  mnltiplen  Geschirnlsteii  in  den  JVercen  des  Armes. 
In  beiden  Fallen  kam  Kezidiv  nach  Operation,  aber  in  beiden  hörte 
schliesslich  die  Entwicklung  neiier  Geschwiilste  auf. 

In  13  Fallen  von  v.  RECKLlNfiHAUSEN's  multipler  Neiiro-Fi- 
bromatose  tanden  sich  konstant  multiple  kleine  Geschwiilste  in  der 
Ilant.  die  vom  Endo-  und  rrrinevrium  der  klcinen  Hautnerven  aus- 
gingcii,  während  kein  Anbaltsi)nnkt  datiir  vorliandcn  war  eine  Ent- 
wicklung ans  den  ScH\VANN'schon  Scheiden  anzunchincu.  In  ein  paar 
Fiillen  sind  diese  Filtrome  in  mehreren  Generationen  autVetroten. 

In  mehreren  Fallen  waren  die  Hautgcscliwulste  mit  mnltiplen 
(ioschwiilsten  in  den  Xerven  kombiniert,  zum  Teil  in  Form  von  plexi- 
tormen  di  Husen  Xeuroti  bromen  und  Kletternenrom. 

3  Fälle  illustrieren  das  Vorkommen  von  Elophantiasis  neuroma- 
tosa  bci  v.  KECKLiN(inAUSEN's  Krankbeit.  Einer  derselben  ist  äus- 
serst  interessaiit:  angeboi-ene  Elephaiitiasis  in  den  Hcinen  auf  ex(|ui- 
sit  crbliclicr  Basis;  (l;isselb(!  Lciden  mit  derselben  Lokalisation  war  in 
ft  (ienorationeu  der  Fainilie  des  I*at.  bei  insgesamt  O  Mitgliedern  aut 
getreten.  (ileichzeitig  tanden  sich  liei  deui  I'at.  kleiiie  Geschwulst- 
knoten  und  rigmeiittieckc  in  der  Hant.  Verf.  schliesst  aus  seinen 
histolonisclieu  rntersuchungen,  dass  die  enorme  Verdickung  in  llaut 
und  Uuterbant  bei  Elephantiasis  neuronuuosa  von  den  fil)rösen  Stellan 
der  Xerven  ausi;eht  uml  dvMiiiKich  mit  den  beiirenzteu  Gescbwiilsten 
analog  ist. 


PATOLOGISK    ANATOMI.    BAKTERIOLOGI    M.    M.  9 

Pigmeutanomalien  karnen  in  alleu  13  Fallen  vor,  znm  Teil  auch 
Angiome.  Psychische  Abnormitäteu  gaben  einzelnen  Patienten  das  Ge- 
Ijräge,  bei  eiuem  als  Imbecillität. 

Dass  die  Krankheit  von  einer  angeborenen  Entwicklungsanomalie 
herrlihrt,  ging  in  mehreren  Fallen  ans  den  angeborenen  Symptomen 
(Elei)hautiasis,  Pigraentieruiigeii,  Hautgeschwiilsten),  in  anderen  Fallen 
aus  der  Heredität  hervor.  Die  kleinen  Hantgeschwulste  nnd  Pig- 
mentflecke  sind  die  friihsten  Symptoine,  sie  nelimen  durch  beständig 
neue  Eruptionen  zu;  später  treten  die  grösseren  Geschwulstformen 
uud  ansgebreitete  Pigmentationen  auf.  Olaf  Scheel. 


4.    v.   ELLERMAN.M  o%0.  BÅNG  (D):  Experiiiieutel  Leiikaeini  hos  Hens. 

I,    (Experimeatelle    Leukämie    bei    Huhiiern.    I.)     Ubersicht    iiber  die   Verhand- 
luiisjeu  der   >kongl.   ilaQske   Videuskabernes  Selskab»   1908,  S.  65. 

Die  Hiihner  können  an  einer  Krankheit  leiden,  die  mit  der  Leu- 
kämie der  Säugetiere  analog  ist,  indem  typische  Blutveränderung,  Ge- 
sehwulst  der  Leber  und  Milz  sowie  Leukocytinfiltration  des  Knochen- 
marks  vorgefunden  wird.  Es  ist  dem  Verf.  gelungen  diese  Krankheit 
auf  gesunde  Hiihner  zu  iiberfiihren  nnd  sie  in  vorläufig  3  Generatio- 
nen weiterznfiihren.  Nicht  alle  geimpften  Tiere  werden  afticiert.  Die 
Inkubationszeit  beträgt  1 — 2  Monate.  Die  experimentelie  Krankheit 
ähnelt  in  höhem  Grad  der  spontanen.  Die  Anzahl  der  Leukocyten 
känn  steigen  auf  500,000  per  mm.-'  gegen  30,000  normal.  Das  Blut- 
bild  ist  durch  das  Ubergewicht  der  mononucleären  Leukocyten  und 
durch  das  Vorkommeu  von  Mitosen  und  Myelocyten  charakterisiert. 
Neben  der  typischen  Leukämie  trifft  man  auch  auf  alenkämische  Fälle, 
jedoch  ist  der  Sektionsbefund  ilbrigens  in  diesen  Fallen  der  gewöhn- 
liche.  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergibt  als  die  wichtigste  Ver- 
änderung  eine  Anliäufung  und  Vermelirniig  grosser  mononncleärer 
Leukocyten  in  den  Kapillaren,  der  Leber,  Milz  und  dem  Knochen- 
viark.  Die  Anhäufungen  granulierter  Zellen,  welche  bei  den  sponta- 
nen Fallen  in  der  Leber  angetroifen  werden,  sind  wahrscheiulich  einer 
Hyperplasie  dos  präexistierenden  rayeloideu  Gewebes  zuzuschreiben,  das 
normal  um  die  Portazweige  gefunden  wird.  Die  leukämische  Blutver- 
änderung fassen  die  Verf.  als  ein  sekundäres  Phänomen  auf,  den  an- 
deren Organveränderungen  nebengeordnet.  Es  känn  also  vorhanden 
sein  öder  nicht  vorhanden  sein  ebenso  wie  die  Milzgeschwulst  vorge- 
funden öder  uiclit  vorgefunden  werden  känn.  Ferner  entstand  bei 
Impfung  mit  pseudo-lenkämischen  Organen  ganz  dieselbe  experimen- 
telle  Krankheit  wie  mit  den  leukämischen,  weshalb  die  Verf.  den 
Schluss  ziehen,  dass  Leukämie  und  Pseudo- leukämie  der  Hiihner  ätio- 
logisch  identisch  sind. 

Es  ist  weder  bei  Kultur  öder  bei  direkter  ISIikroskopie  gelungen 
Bakterien  nachzuweisen.  Ebenfalls  Hessen  sich  keine  Protozoen  öder 
Spirocliäten  nachweisen.  Es  wurden  eiuige  Versuche  mit  zellfreiem 
Impfmaterial  angestellt;  dies  erwies  sich  als  ebenso  virulent  als  das 
zcUenhaltige.  Nach  diesera  mnss  die  Leukämie  wohl  eine  Infektions- 
krankheit    sein    uud    känn    nicht  als  eine  Art  Sarkomatose  betrachtet 


10  NORD.    MED.    ARK..    1009.    AFD.    II,    N:R    7.    —    LITERATUR. 

werdcn.  Klleumann  niid  Bång  sind  die  ersten.  donen  es  gclungen  ist, 
Leukäniic  auf  gcsunde  Tiere  zu  iiberfuhrcn  und  bierdurch  ist  cine 
Basis  lur  die  experinientelle  Bearbeitung  der  Leukämien  gescbaffen. 

V.  Scheel. 


5.  G.  SÖDERLUXD  (S):  Om  primär  spotlkörtelnktinomykos.  (i  ber  pri- 
märc  Spei(hel(lru>enakliiiOiiivku>e  )  Ipsala  Liik;irf.  forh.  N.  ¥..  Bd.  XIV,  26(J 
—295. 

Zwei  Fallo  von  i)rimärer  Speicheldriisenaktinoniykose.  Fall  I. 
Eine  G5-jährige  Frau:  eiii  sehr  frubzcitiger  Fall  von  Strahlenpilz  mit 
den  Kolonien  auf  die  erste  Inipfstelle  boscbränkt,  wobei  die  Infektion 
durch  eine  Hafergrannc  gescbohen  ist,  wekbe  von  der  Mundböble  aus 
in  einen  der  Ausftibrungsgänge  der  Glandula  sublingualis  eingedrungen 
ist,  die  Wand  des  Oanges  durcbbobrt  und  den  Pilz  direkt  in  die 
Driise  eingeiinpft  bat. 

Fall  II.  10-jcäbriger  Knabe.  Klinisch  wurde  die  Diagnose  auf 
eine  Tuberkulose  der  Glandula  subraaxillaris  gestelit.  —  Verf.  weist 
darauf  bin.  dass  man  lisber  die  Rolle  nur  wenig  beacbtet  bat,  welche 
die  Speicbelgiinge  als  Eingangspforten  bei  der  Strablenpilzinfektion 
spielen  können.  Car/  SiaidberiJ. 

6.  C.  HEIJL  (.S):   Till  frågan  om  diabetes  mellitiis  och  förändriiisrar  i 

pankreas.    (Znr  Fnijie   von  Diabetes  niellitiisi  uud   VeiiiDileningm  iui  Psinkrcas.) 
Hygiea  1909,  8.  236—250. 

Der  Fall,  den  Verf.  mitteilt,  bctrifit  einen  Mann  von  48  Jabren, 
Alkobolist.  der  nacbdeni  er  wäbrend  des  Krankonbausaufentbaltes 
bauptsäolilicb  das  Bild  einer  mittelschweren  Diabetes  dargeboten,  an 
Coma  diabeticuni  stirbt. 

Bei  der  Sektion  wurde  ein  Pankreas  vorgofumlen,  dessen  Masse 
zu  ungcfäbr  -  3  durcb  Fettgewebo  ersotzt  schien,  und  dessen  Paren- 
chym  im  tibrigen  von  dichton  Bindegewebsl)alken  durcbsetzt  war.  Atro- 
pbische  Acini  mit  gescbrumpften,  bisweilen  uekrotischen  Epitbelzellon 
in  reicblicber  Menge.  Das  augenfälligstc  war  indcsscn  eine  weit  vor- 
gescbrittenc  s.  g.  byaline  Dogoneratiun  der  LANGERHANS'schcn  Zellin- 
seln.  Völlig  normale  Zellinseln  (LAN(iERiiANS'scbo)  waren  iiusscrst 
selten.     Ini  Acinusgowebe  war  koino  Ilyalinisiorung  anzutrefien. 

Die  grosson  (Jofässo  waron  ausgojträtit  sklorotiscli.  in  den  kloine- 
ron  war  bäutig  dio  Media  byalinisiert. 

Gleicbzoilig  waron  Anzeicben  von  Regeneration  des  Driisonparen- 
cbymes  vorbaiulen.  —  Der  Fall  ist  von  Interesse  vielleicbt  vor  alleni 
durcb  dio  Vcränderungen  in  den  LANO,ERnANs'obon  Zellinseln,  welcbe 
Voriinderungen  naob  Ansiobt  mebrorer  Vorfasser  Diabetes  verursaoben. 
Ks  wird  darauf  aufinorksain  geuiacbt,  dass  der  Alkobolismus  niögliolier- 
weisc  odör  wabrscboinlioli  das  ätiologisobe  to.xiscbo  Moniont  in  vorlio- 
gondeni  Falle  gewesen  ist.  /-.    "  iLurr. 

7.  LUDVIG  HEKTOEN  (N.):  Opsonins  and  otbor  nnlilMMJios.  Nor-k  iiinir:i/. 
for  Inifrvid     liHB,  b.  417. 


PATOLOGISK    AXATOMI,    BAKTERIOLOGI    M.    M.  11 

Verf.  gil)t  zunächst  einen  kurzeu  Cberhlick  iiber  die  verschiede- 
nen  Iiumiinitätsreaktiouen  iiebst  einer  sjjeziellen  Besprechung  von  Ly- 
sinen,  Agglutinineii  und  Opsoiiinen,  worauf  er  speziell  die  Kurve  fur 
das  Auftreten  dieser  Antikörper  im  Blute  nacb  der  Eiutubrung  der 
resp.  Antigene  bescbreibt. 

In  mancben  akuten  Infektionskrankbeiten  zeigt  die  Kurve  fiir  die 
Erzeugung  der  Opsonine  im  typiscben  Anfall  eine  ausgesprochene  Abn- 
lichkeit  mit  der  Opsouinkurve,  die  man  bei  Injektion  des  betr.  Anti- 
gens bei  einem  Tier  erbält;  die  Kurve  hat  eine  bestimrate  Relation 
zu  den  kliniscben  Symptomen. 

Eine  typische  Kurve  tindet  sich  bei  Pneumonie.  Dipbtberie,  Ery- 
sipelas  und  farotitis  wie  auch  bei  Scarlatina  gegeniiber  Streptokokken, 
welcb  letzteres  beweise,  raeint  Yerf.,  dass  Streptokokken  bei  Scarlatina 
eine  gewisse  RoUe  spielen. 

Bei  allén  dieseii  Krankheiten  wird  die  Opsouinkurve  moditiziert 
werden,  sofern  Komplikationen  eintreten;  bei  Pneumonie  z.  B.  wird 
die  Kurve  in  verhängnisvollen  Fallen  nacb  der  primären  Depression 
nicht  steigen  sondern  vielmehr  tiefer  und  tiefer  fallen.  Bei  langwie- 
rigen  Infektionen  zeigt  die  Kurve  unregelmässige  Fluktuationen. 

Das  grösste  Gevvicbt  legt  Verf.  auf  den  ausgesprochenen  Zusam- 
menbang  zwischen  der  stattfindenden  Besserung  und  dera  wellenförmi- 
gen  Ansteigen  der  Opsoninkurve. 

In  einzelnen  Krankbeiten  sind  die  Opsonine  die  einzigen  Antikör- 
per, die  wir  mit  unseren  beutigen  Mitteln  genau  raessen  können. 

Scbliesslich  bespricht  Verf.  das  Verbältnis  zwischen  Opsoninen  und 
Lysinen,  die  Widerstandsfäbigkeit  der  bei  Bazilleuträgern  uberlebenden 
Bakterien  gegeu  die  erzeugten  Antikörper  sowie  die  Bedeutung  der 
Virulenz  gegeniiber  der  Phagocvtose.  Th.  Frölich. 


Anzeigen: 

J.  Berg  (S.):  Om  kliiiplastik  och  njurtrausplantation.  (Cber 
Gefässplastik  und  Xierentransplantation.  —  Ubersicbt  experjnientell- 
pathologischer  Arbeiten,  wesentlich  amerikaniscber  Forscher.)  Svenska 
läkarsällsk.  förhandl.   1909,  s.  75  —  81.     (Hygiea). 

Holger  PiÖrdam  (I).):  Measures  agaiiist  Luiiinu  tuherculosis in 
Deueiiiark.  Report  suhniitted  to  the  international  Congress  on  Tu- 
berculosis,  Washington  1908.  —  Copenhagen  1908,  O.  C.  Olsen  & 
Co.,  24  p.  8:0. 

Bernhard  Bång  (D.):  Measures  agrniust  aninial  tuborculosis 
in  Dcneuinrk.     Report  etc,  20  p.  8:o. 

Sophus  Baxg  (D.):  Danish  woi*k  ou  Tuberculosis  since  the 
days  of  Yillemin.  (Aufzählung  sämmtlicher  Arbeiten  dänischer  Ver- 
fasser  iiber  Tuberkulose  mit  kurzer  Andeutung  des  Inhalts  —  auch 
Diskussionen  sind  berucksichtigt.)  Copenhagen  1908.  O.  C.  Olsen, 
150  p.  8:o. 


12  NORT).    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R    7.    —   LITERATUR. 

Ern>t  Levin  (S.):  Om  tyfoidcpidemior  orh  deras  Itekänipande. 
(t'ber  Ty]thoi(lei>idemien  uiid  ihre  I5ek;iiii]itini!,'.  Moiio^raphisdie  Cber- 
sicht.)  Stoi-kholm  1908,  281  siJ.  8:o  med  I  plansch  och  talrika  bil- 
der i  texten. 

Oluf  Thomsen  (1).):  Allergi-AiLifylaxi.  (Instruktiver  Cbersichts- 
artikel.)     Bild.  f.  Lteger,   1909,  s.  91. 

II.  M.  Gram  (N.):  Anaplijlaxi.  tbersicht.  Medic.  Kevue  19(»9, 
s.  81. 


Iniiere  Medizln:  1.  .T.  c.  Edgrex:  Fall  von  PsendfikMikämie. 
koiii|)li/.icrt  mit  Cancer  Oesophagi.  —  2.  Edv.  Kaurin:  Versuohe  mit 
v.  Firquefs  uud  Calmette-WoltY-Eisners  Tnberkiilinrcaktiouen.  —  3.  SoFCS 
Wideröe:  Uber  opsonischni  Index  bei  'l'uberkulo;e.  —  4.  Harald  !5Ör- 
MAN:  Zur  Fraire  von  der  'riiljerkiilosebeh.-indliinir.  —  f).  H.  HoLSTi:  Be- 
rieht  uber  die  an  der  mediziuischen  Klinik  zii  Helsintrfors  1890  bis  IfMj? 
ausjrefiihrten  Empyemoperationen.  —  H.  P.  SCHOU:  Fall  von  stark  positiver 
Widals  Reaktion  bei  einem  Fat.  mit  leterns.  —  7.  H.  J.  Vetlksen:  Kli- 
iiische    Beobachtuniren   bei  43  Fillleii   von   Mb.    Basedowii. 

1.    J.  G.  EDfiHEX  (S):    Fall  af  psciidolciikäiiii,  koiiipliceradt  med  cancer 

oesophagi.     (Fall  von   Psendoleuknmie.   kompliziert  mit  Cancer  oesophasri.)    Sv. 
Lakaresiilis.   förbandi.   1909,  s.   17— i.O.     (Hvfjiea). 

Dic  Diagnose,  welche  schon  bei  Leb/eitcn  gestellt  wurde,  bestätigte 
sich  bei  der  Sektion.  Von  Interosse  war.  dass  nebeu  der  Anschwel- 
lung  der  Lyraphdriisen  in  den  gewöhnliehen  Regionen  auch  in  den 
oberen  .\ugcnlidern  einc  Geschwulst  vorhanden  war,  dic  dem  Pat.  ein 
iin  MiCLLicz's  Krankheit  erinnerndes  Anssehen  verlieh.  Ausserdem 
war  eiiie  sonst  bei  Chlorom  beobachtete  Geschwulst  am  harteii  Gan- 
men  vorhanden.  Im  Blute  fehlte  die  rclativo  Lymi>b<>cyteiivermeh- 
rnng,  die  bei  der  nicht  tuberkulosen  Psendidcnkiimie  so  gewOlin- 
lich  ist. 

Wie  so  oft  fiihrte  die  Röntgenbeliandlnng  eine  bedentende  Vcr- 
ringerung  der  Dnisenpakete  herbci,  ersichtlich  war  es  aber  der  Cancer, 
der  zum  Tode  fiihrte.  A^    Wibier. 


2.  EliV,  KAI  i;i\  fS.):  Forsö:,'  med  v.  IMrquet  oir  ("almelte->Volff-Eis. 
Uers  tlll)erkllIin>r«>aktioiier.  (Vtr.^'iche  mit  v.  Fminets  nnd  Ciilmette-WollT- 
Ei-Mir-    Tiiberkiiiinreaktionrn.)      Norsk    Mairaz.    Wtr  liiLjevid.   1909.  s.  "JÖ. 

Vert",  vcrwendet  Tubercnliiimn  \ctiis  unvermischt  zn  1'IRQI;et's, 
in  I  v  Lösung  zu  {'almetti;'s  l{eaktiou.  Irgendwio  bcdenklichc  Kol- 
gen  naoh  ("almettf"s  Trobc  hat  er  nicht  gcsehen. 

Vert',  hiilt  die  llcaktioncn  lilr  wcrtvolle  diagnostiscli(>  lliilfsmittel, 
\venn«b'iih  die  Reaktion  bei  Tuberkulosen,  besonders  mit  gutem  .Vllge- 
meinberinden.  negativ  sein  kunn.  Wilhrend  er  bei  '27f>  Tuberkulosen 
LlKf/iET    in   9  1   %,  Calmette  in   Kl   %  positiv  tindet,  tindct  er  bei  69 


INRE   MEDICIN.  13 

Pat.  ohnc  klinische  Tnberkulose  Pirquet  iu  44  ',,  Calmette  in  20  % 
positiv.  Olaf  Srheel. 

ii.    SOFUS   ^VIDERÖE   (\  ):   Om  opsoiiisk  index  yfd  tnberkulose.    {llier 

opsouischen   Index   bei  Tuberkiilose.)     Aorsk  Magnz.   tor  lägevid.   11)09,  s.   250. 

Verf.  iiat  im  Krankenhause  der  Diakonissenanstalt  den  opsoni- 
schen  Index  gegeniiber  Tuberkelbazillcn  bei  100  Individuen  bestimnit. 
Von  diesen  wareu  50  nicht  tuberkulos,  teils  gesund,  teils  an  an- 
deren  Krankbeiten  leidend,  während  die  iibrigen  50  an  sicberer  Tu- 
berkulose,  in  der  Regel  Lungentuberkulose,  litten.  Zu  den  Unter- 
sucbungeu  hat  er  die  "\YRiGHT'sche  Tecbnik  benutzt.  In  jedem  Falle 
bat  er  100  Leukocyten,  auf  2  Präparate  von  jedem  Serum  verteilt 
gezäblt. 

Die  Resultate,  die  er  betreffs  beider  Gruppen  in  2  Kurven  neben 
einander  gestellt  hat,  zeigen  praktisch  gesprocben  die  gleichen  Schwan- 
kungen.  Bei  den  50  nicht  Tuberkulosen  wurde  der  niedrigste  Index 
=  0,46  und  der  höchste  in  einem  Falle  von  Uräraie  =-  1,44  gefunden. 
Der  raittlere  Index  in  dieser  Gruppe  war  =  0,92.  In  der  tuberkulo- 
sen Gruppe  wav  der  niedrigste  Index  =  t>,5i  und  der  höchste  iu  eineni 
Falle  von  Miliartuberkulose  =  1,30,  während  der  mittlere  Index 
=  1,01  war.  Verf.  spricht  schliesslich  die  Yermutung  aus,  dass  aut 
eine  öder  die  andere  Art,  z.  B.  durch  Erwärmung,  Verdiinnung,  Stehen- 
lassen  od.  dgl.,  möglicherweise  ein  Unterschied  zwischen  den  normalen 
und  den  spezifiscb  tuberkulosen  Opsoninen  ausfindig  zu  raachen  sein 
wiirde,  so  dass  man  eine  diagnostisch  brauchbare  Methode  fiir  die  0])- 
soninbestimmung  erhalten  könnte.  Er  ist  selbst  mit  Versucheu  iu 
dieser  Richtuug  beschäftigt.  A'.  J.  Figenschau. 

4.    HARALD  SÖRMAN  (S.):  Till  frågan  om  tiiberkulosvården.    (Zm  Fniire 

Ton  der  Tuberknlosebehandlung.)     Allm.  Sv.  Läkartidii.  1908.  s.  824 — 828. 

In  der  lebhaften  Diskussion,  ob  man  in  Schwedeu  mit  seinen  be- 
schränkten  Mitteln  die  kiinftige  Anstaltsbebandlung  Ton  Schwindsucht- 
patienten  vorwiegend  in  grössere  Krankenhäuser  öder  in  einfachere, 
kleinere  Hiittenspitäler  (20  bis  25  Betten)  verlegen  soll,  befiir- 
wortet  Verf.  lebhaft  das  letztere,  und  zwar  hauptsächlich  darum  weil 
er  meint,  dass  eine  bedeutend  grössere  Anzahl  Kränker  die  Anstalts- 
bebandlung suchen  wiirden,  wenn  solche  ibnen  im  Heimatsort  öder  so 
nahe  der  Heimat  wie  möglich  gewährt  werden  könnte.  Wahrscbein- 
lich  wiirden  die  Patienten  auch  unter  solchen  Umständen  am  besten 
zurecht  kommen.  Die  genannten  Vorteile  wiirden  die  eventuell  bessere 
Pfiege  aufwiegen,  welche  die  grossen  Krankenhäuser  gewäbren  könnten. 

Erst  nacb  Möglichkeit  umfangreicherc  Mittel  zu  beschaffen  könnten 
die  grossen  Krankenpflegeeinrichtungen  zu  Stande  kommen. 

/:.    Wikuer. 

■).  II.  IIOI-STl  (F):  Redogörelse  för  de  å  medicinska  kliniken  under 
tiden  från  nov.  ISJIO  till  ntsråniren  af  1J)()7  utförda  enipyenioperatio- 
nerna.      (Hericlit    iiber  die  an  der  Medi/inischeii   Klinik   zu   lliUinirlors  Novcni- 


14  NORD.    MED.    ARK.,    10O9,    AFD.    II,    N:R    7.    —    LITERATUR. 

ber  IbitO  bis  i)e/enibrrl907  nusgcfiibrten  Empyemoperationen.)   Finska  läkarsälUk. 
haudl.  b<l.  51.    forra   hiilfärpt,   s.  ;531. 

Währcnd  dieser  Zeit  sind  insgesaramt  1»'(6  Empyemopcrationen 
ans^'efiilirt  worden.  Unter  den  betreflfcndcn  Patienten  rinden  sich  .30 
Individncn,  die  schon  vor  dem  Auftreten  des  Emi)yems  an  schweren 
cbrnnischen  Erkran kungen,  wie  Eungentnberkulose.  chronischer  Ne- 
phritis,  Lungengangrän  usw.  gelittcn  hatten.  Unter  den  lihrigon  l.Si". 
Fallen  kainen  keine  ernsteren  ctironischcn  Etkranknngen  vor;  dessen 
nngeachtet  können  aber  die  Fälle  niclit  ausnahmslos  als  unkorapli- 
zierte  Einpyemfälle  aufgefasst  werden.  In  vielen  P'ällen  stellte  näm- 
lirh  das  operierte  Empyeni  das  Symptom  einer  allgemeiuen  septischen 
Infektion  dar,  die  aucli  in  anderen  Organen  Entznndungen  hervorge- 
rufen  nnd  insbesondere  andere  scröse  Häute  angegriffen  hatte.  In  an- 
deren Fallen  kam  Lunjieuentzundung  vor;  diese  war  entweder  die  Ur- 
sache  des  Empyems  und  zur  Zeit  der  Operation  noeh  nicht  ubgelau- 
fen.  öder  erschien  sie  nach  der  Operation. 

Betreffs  der  Resultate  der  Operation  ist  folgendes  za  erwähnen. 
22  Fälle  wurden  so  fruh  entlassen,  dass  der  Ausgang  nicht  rait  Sichcr- 
heit  angegeben  werden  känn.  Von  den  iibrigen  114  Fälleu  wurden 
(»3  Fälle  (81.5  "o)  voUständig  geheilt,  in  9  Fallen  (7,9  %)  blieb  eine 
Fistel  zuriick  und  in   12  Fallen  (10,6  %)  traf  der  Tod  ein. 

Die  IJeilnngsdauer  betrug  durchschnittlieh  t] 8  Tage.  Minimum  It". 
Tage,  Maximum  220  Tage.  Bei  rneuniokokkcmpyenien  war  die  Dauer 
durchsclinittlich  42  Tage,  bei  Streptokokkempyemen  80  Tage.  Bei 
grossein  Exsudat  und  wenn  die  Krankheit  längere  Zeit  vor  der  Ope- 
ration gedauert  hatte,  war  die  Ileilungsdauer  länger,  bei  Fraueu  län- 
ger  als  bei  Männcrn.  Unter  den  9  Fallen  mit  noch  bestehender 
Fistel  waren  8  linksseitig.  was  wahrscheinlich  damit  im  Zusanimen- 
haiig  steht,  dass  grosse  Exsudate  öfter  bei  linksseitigen  Empyemeu 
\(»rkommeu. 

Von  den  12  Todesfällen  fanden  7  in  allgemeiner  Sepsis  statt;  in 
allén  Fallen  war  die  Sepsis  schon  vor  der  Operation  vurlianden.  ott 
waren  beide  Pleurahöhlen  und  der  Terikardialsack  Sitz  der  Eiterbil- 
dung.  In  4  Fallen  wurde  der  Tod  von  einer  interkurrenten  1'neu- 
monie  und  in  einem  Falle  von  einem  Hirnabscess  verursatht 

Dem  Vert",  scheint  es,  als  ob  die  reinen  Pneumokokkempyemo 
in  (len  letzteren  Jahren  wcniger  freijuent  geworden  sind,  während  da- 
gegen die  Froiuenz  der  Streptokokkempyeine  zugenommen  hat. 

In  Bezug  auf  die  länge  Ileilungsdauer  und  die  vcrhältnismässis,' 
grosse  Zalil  der  zuniekgeblicbenen  Fisteln  liei)t  Vert',  hervor,  dass  die 
Hesultate  moglieherweise  besser  geworden  wären.  wenn  die  Fistel,  in 
I  bereinstimmung  mit  den  Vorschläni-n  von  ScHKDK  und  .Vnderen,  an 
der  ]{a(keuM-ite  durch  Kesektion  der  9.  und  10.  l{ippe  in  der  Sca- 
l»ularliiiie  angclegt  worden  wäre;  (bei  den  hier  mitgeteilten  Fallen 
wurde  im  allgemeinen  die  5.  öder  G.  Hippe  in  der  Axillarlinie  re- 
seziert).  Aittoreferat. 

t;      P    SCIIOI'    (N  ':    El    tilfUId*'    av  stiirk  positiv  Widals  Uoaklion  hos 
»Ml     patient     UMm!     i<'t(>nis.     (Kin     lall    von    stark   pnsitiver  WiMALS  Hciiktioii 


INRE    MEDICIN.  15 

bei    eiucm    Patienteti    :iiit    Iclenis.)      Tidskr.    for  dcu  norske  liiiceföreiiing  1909. 
s.  49. 

Eiu  33  Jahre  alter  Eiseubahiiarbeiter  warde  ^^  a  1908  als  an 
Cholelithiasis  leideiid  in  die  2te  Abteiluug  des  Christiania  Koramunal- 
krankenhauses  autgenoramen.  Bei  der  Aufnahme  war  der  Patient  ic- 
terisch,  aber  afebril.  Da  die  Auskunft  erteilt  wurde,  dass  er  vorher 
Fieber  gehabt  habe,  uud  dass  er  in  einer  Baracke  gelegen  habe,  die 
frliher  als  Pflegestätte  tur  Typhuspatienten  gedient  haben  sollte  — 
was  iudessen,  wie  sich  später  bei  näherer  Untersucliung  herausstellte, 
nicht  der  Fall  war  —  wurde  das  Blut  ani  Tage  nacb  der  Afnahme 
auf  Widal's  Reaktion  untei"sucht,  welehe  positiv  befunden  wurdo  mit 
augenblicklicher  und  voUständiger  Agglutination  von  Typhusbazillen, 
während  Paratyphus  (B)  unbeeinflusst  blieb.  Der  Pat.  wurde  nun  in  die 
epideraische  Abteilung  iibergefiihrt.  Bei  genauer  Prufung  ergab  sich 
kein  Auhaltspuukt  tur  ein  frliher  iiberstandenes  Typhoidfieber.  Es 
wurden  nun  folgende  Untersucuungen  vorgenoramen: 

1)  WiDAL,  welcher  positiv  1  :  50  gegeniiber  Typhusbazillen,  aber 
negativ  gegeniiber  Paratyphus  B  war. 

2)  Vaccination  mit  Typhus-  und  Paratyphuskultur  nach  der  von 
A  ÅSER  angegebenen  Methode  —  2  mal  mit  negativem  Resultat. 

3)  Aussaat  von  Urin  und  Stuhl  auf  Drigalski-Conradi  — 
mehrmals  mit  negativera  Resultat. 

4)  Leuhoci/tenziÄhlung:  Keine  Leukopenie.  Während  des  Auf- 
enthaltes  in  der  epidem.  Abt.  entwickelte  sich  eine  akute  Miliartuber- 
kulose,  welehe  dem  Lebeu  des  Patienten  ein  Ziel  setzte.  Bei  der 
Sektion  kein  Anzeichen  von  Typhus,  aber  ausser  der  Miliartuberkulose 
ein  Gallensteinleiden  mit  Abscessen  in  der  Leber  und  intraperitoneal. 
Der  positive  Widal  muss  hier  daher  als  durch  den  Icterus  verursacht 
aufgefasst  werden,  indera  GrUnbaum  zuerst  darauf  aufmerksam  ge- 
macht  hat,  dass  Serum  von  Icteruspatienten  eine  besouders  augeu- 
fällige  Intenswirkung  auf  Typhusbazillen  hat.      K.  J.  Figenschau. 

7.    K.  J.  VETLESEX  (X):   Kliniske  iagtagelser  red  43  tilfälde  af  morbiis 

Basedowii.       (Kliaische   Beobachtungea    bei  43   Fällea  von  Morbus  Basedowii.) 

Tilläggshäfte  tilXorsk  Magaz.  f.  liigevid.  1909. 

Auf  der  Basis  von  43,  zum  Teil  mehrere  Jahre  hindnrch  beob- 
achteten  Fallen  von  Morb.  Basedowii,  teilt  Verf.  in  einem  klinischen 
Resumé  seine  Erfahrungen  von  Symptomatologie,  Atiologie  und  Be- 
handlung  mit. 

Bei  sämtlichen  Patienten  hat  Verf.  Struma  gefunden.  Das  ?uerst 
wahrgenommene  Symptom  war  bei  13  Patienten  Palpitationen,  bei  9 
Struma.  bei  4  Tremor,  bei  4  allgemeine  Mattigkeit.  Bei  12  Patien- 
ten tand  Verf.  Herzhypcrtrophie,  bei  22  normale  Verhältnisse  des 
Herzens,  bei  13  Geräusche,  die  bei  4  accidentell,  bei  G  sicher  orga- 
nisch  waren.  Bei  29  faud  sich  Exophthalmus,  bei  35  Tremor,  bei 
33  vermehrte  Hautfeuchtigkeit. 

Verf.  Ijemerkt,  dass  Migräne  ein  verhältnisraässig  häutiges  Symptom 
ist,  und  dass  sich  diese  nicht  selten  in  der  Familie  der  Patienten  fin- 


16  NORD.    MED.    ARK.,    HtOO,    AVD.    II.    NlR    7.    —    LITEH.ATIR. 

det,  weslialb  er  anninirat,  dass  eine  gewisse  Helation  zwischen  Morl). 
Hasedowii  uiid  Hemikranievorb  anden  ist.  Auehrhcumatische  Kompli- 
kationen hat  Verf.  bei  insgesamt  8  Patienten  wabrfrenommen. 

Von  den  säintlicben  Fallen  des  Verf.  sind  27  wesentlich  gebes- 
sert,  7  gestorbeu,  2  sind  nocb  in  liehandluni;  und  iiber  7  fehlen  Aus- 
kuntte:  das  8terblicbkeits])rozent  ist  demnach  19.i  unter  den  Fallen, 
(loren  ^cbicksal  bekannt  ist. 

Ätiologisch  racint  Verf.,  dass  eine  jieuropatbische  Belastung  eine 
gewisse  Kolle  spielt;  ein  direkt  erblicbes  Auftreten  von  Morbus  Base- 
dowii  hat  er  nur  3  mal  beobacbtet,  Struma  in  gerade  aufsteigendor 
Linie  in  der  Familie  in  Bezug  auf  4  Patienten. 

Tberapcutisch  hat  Verf.  guten  ^'utzen  gesehen  von  einer  an- 
danernden  Behandlung  mit  pbosphorsaurem  Natron  wie  auch  von  Thy- 
muspriiparaten;  welcbes  von  diesen  beiden  Mitteln  den  Vorzug  ver- 
dient.  dariiber  ist  Verf.  nicbt  tiaiiz  im  Klaren.  T/t.  Frölich. 


Anzeigen: 

P.  F.  IIOLST  (N.):  Arteriosklcroso  mod  skrumpnyro  og-  hjerte- 
hypertrofl,    bjerteinsiifflciens    iimmI    höit  l»lodtryk;  loxisk  (.')dyspna>. 

(.\rteriosklerose  mit  Scbrnmpfnierc  und  Ilerzbypertrophie:  Herzinsuf- 
ticiens  mit  bohem  Blutdruok;  toxiscber  (?)  Dyspno".  Klinische  Vor- 
lesung.)     Norsk  Magaz.  f.  Isegevidensk.  1900,  s.   1. 

Chr.  Saugman  (D.):  Moddelelser  fra  Yojlefjord  Sanatorium 
for  Brystsyge.  (Mitteilungen  aus  V.  S.  fiir  Brustkrauke.  Bericbt 
iiber  den  Zustand  der  1900  bis  1906  entlassenen  Patienten  —  2  bis 
8  Jabre  nacb  der  p]ntlassung.  Von  Patt.  im  I.  Stad.  (Turban)  sind 
etwa  90  Proz.  arbeitsfäbig,  im  II.  Stad.  etwa  6ä  Proz.,  im  III.  Stad. 
gut  25  Proz.;  wenn  man  sämmtliche  Patt.  beriicksichtigt,  etwa  .")0 
Proz.)     Köbenbavn,   1909,  33  sid.  8:o. 

K.  Grundt  (X.):  Oversijrt  över  bespisningen  ogr  vegtfoHioldene 
ved  Lyster  Saniiloriuni.  (Ibcrsiclit  der  Besi)eisung  und  der  (»ewicbts- 
vcrbältnisse  in  I. yster  Sanatorium.)  Tidsskr.  f.  d.  Norske  l.vgeforen. 
1  '.109,  s.  241.        ' 

Svenska  Nationalföreningens  mot  tuberkulos  kvartalskrift,  1909, 
lift.  1.  (Viertcljalirssciii'.  des  scliwrd.  Natioiialvcreins  gegen  die  Tu- 
berkulose.  Kntbält:  PHegcbeime  fiir  Scbwindsiiobtige  auf  dem  Lande. 
—  .\.  BöllME:  Kron])rin/.essin  I\Iargaretba's  PHegeheim  fiir  tnberkulöse 
Kinder.  —  Die  Tuberkulosefrage  im  Bcicbstag  1909.  —  Kntschluss 
der  Landsting'  (Gouvernenientsbebiirden  auf  dem  Lande")  im  Jabre 
1908  in   Piezug  auf  die  .\nordnniig  der  Tnberknlosekrankenptlegc.) 

IloiiKUT  Kt^ostkr  (N.):  IMabeles.  (Cbersicht  mit  eigencn  Kran- 
kengfschichten  beleuohtet.)     Med.  l{e\ue   1909,  s.   t)5. 


NERVSJUKDOMAR   OCH   PSYKIATRI.  17 


Nervenkraiikheitcn  lind  Psycliiatrie:  1.  H.  Mygind:   Die  oto- 

gene  Meningitis  mit  besondcrcr  Beriicksichtigung  der  operativeii  liehand- 
liing.  —  2.  Fk.  Hallager:  Heitriige  zur  Frage  von  Natur  und  Behnnd- 
lung  der  Dementia  paretica.  — 3.  J.  BiLLSTRÖM:  Die  diagD08tische  Bedeu- 
luDg  der  Lumbalpunktion,  speziell  bei  beginnender  paralysie  générale.  — 
4.  E.  Krohn:  Zur  Keuntnis  der  periodischen  Psychosen.  —  5.  AuGUST 
Wimmer:    AssociatiousTersuche  besonders  au  seistesschwache  Kinder. 


1.  HOLGER  IMYGIND  (D.):   Den  otogeue  Meningitis  med  sserligt  Hensyn 

til  dens  operative  Behandling:.  (Die  otogeue  Meningitis  mit  besouderer 
Beriicksichtigung  der  opcrativeu  Behandlung  derselben.)  U^eskr.  f.  Laeger,  S. 
269  und  302. 

Von  21  Fallen  otogener  Meningitis,  welche  ira  Laufe  von  3  ^/'4 
Jahren  in  die  Ohrenklinik  des  Kommunehospitals  Aufnahme  fanden, 
wurden  15  Fälle  operiert.  Diese  Fälle  werden  in  der  Abliandlung 
eingehend  besclirieben,  ebenfalls  die  Ätiologie,  die  Patogenese,  patho- 
logische  Anatomie,  Symptorae,  Verlauf,  Diagnose  nnd  operative  Behand- 
lung der  otogenen  Meningitis.  In  5  der  15  Fälle  \vui'de  die  Menin- 
gitis durch  den  operativen  Eingriff  gehoben,  aber  2  derselben  starben 
später  an  Encephalitis.  P.  D.  Koch. 

2.  FR.   HALLAGER   (D.):   Nvere   Bidrag  til  Spörgsniaalet  om  Dementia 

l)aretica's  Natur  Og  Beliandling.  (Ncuere  Beiträge  zur  Frage  vou  Natur 
und  Behandlung  der  Dementia  paretica.)  Ugeskr.  f.  Laeger  1909,  S.  169,  195 
cg  219. 

Verf.  liefert  eine  eingehende  kritische  Ubersicht  der  zu  dieser 
Dcmentiafrage  gehörenden  Literatur,  flir  deren,  teilweise  auch  origi- 
nalen, Details  auf  die  Arbeit  selbst  hingewiescn  werden  muss.  —  Als 
Resumé  der  Arbeit  wird  hingestellt:  Die  allerraeisten  Paretikcr  entwe- 
der  haben  Syphilis  öder  haben  solche  gehabt.  Als  direkte  Folge  der 
luetischen  Infektion  känn  aber  die  Parese  nicht  erklärt  werden;  sie 
muss  eine  andere,  unmittelbare  Ursache  haben.  Theoretisches  Bedenken 
lässt  sich  kaum  erheben  gegen  die  Aunahme  Ford  Robertson's  (1901 
— 1907 — 08),  dass  der  Bacillus  parali/ticus  vermutlich  die  unmittel- 
bare Ursache  der  Dementia  paretica  sei.  Als  detinitiv  erledigt  känn 
aber  die  Frage  kaum  betrachtet  werden,  bevor  die  Resultate  des 
schottischen  Forschers  durch  andere  Untersucher  bestätigt  worden 
sind,  die  unter  anderen  Verhältnissen  und  mit  anderera  Materiale 
arbeiten.  Es  känn  nicht  bezweifelt  werden,  dass  die  von  Ford 
ROBERTSON  und  M'Rae  eingeleitete  Behandlung  mit  Serum  und  Vaccine 
eine  bedeutende  Besserung  des  Zustandes  vieler  Paretiker  hervorge- 
bracht  hat.  Die  Behandlung  ist  rationell  und  fordert  zu  sorgfältigen 
Versuchen  auf  die  Paretiker  mit  Serum  und  Vaccine  zu  behandeln, 
die  von  ihren  eigenen  Bazillen  dargestellt  worden  sind.      R.  Bcrgh. 

3.  JAKOB  BILLSTRÖM  (S.):  Lumbalpunktionens  diagnostiska  bely- 
delse,  särskildt  vid  börjande  paralysie  généraie.  (Die  diagnostischc 
Bedcutuut;  der  Lumbalpunktion,  speziell  bei  beginnender  paralvsie  srénérale. 
Hygiea  1909.  s.  251-276. 

2—097.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  N:r7. 


18         NORD.    iMED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    7.    —    LITERATUR. 

Naiiidcm  Verf.  einen  kritischen  t'berl)lick  der  iiblichen  Un- 
tersuchiuifistuethodeu  wie  dic  cytolo<;isclie,  physikalische,  cheniische, 
bakteriologische,  serologische,  gegeben  iind  danu  die  Tecbnik  ausein- 
andcrgcsetzt  hat,  dic  er  sclber  angewcndet,  fiihrt  er  seine  Kesultate 
von  20  Fallen  vor.  Von  diesen  waren  12  Denientia  paralytica, 
in  4  Fallen  schwankte  die  Diagnose  zwischen  Dementia  paralytica  und 
Deinentia  primaria,  3  Fälle  waren  Dementia  priraaria  und  1  Fall  war 
Dementia  secundaria  (posttrauniatica). 

Von  besonderem  Intercssc  sind  die  Resultate,  die  Verf.  mit  der 
cytologischcn  und  cheniischen  Untersuchung  gewoiinen  hat.  Bei  erste- 
rer  hat  er  die  einfache  Methode  Nissl's  angewcndet;  bei  Ictzterer  dic- 
jenige  Nissl-Erlachs,  wenn  es  sich  um  die  Totalmengc  Eiwciss  han- 
delte,  und  die  Globulin-Reaktion  Nonne-Apelts,  wenn  es  sich  um  die 
qualitative  Eiweissbestiramung  handelte.  Eine  genaue  Beschreibung  der 
Methoden  wird  gegeben. 

Mit  der  cytologischcn  Untersuchung  konute  bei  Dementia  para- 
lytica in  der  Regel  Lymphocytose  nachgewicsen  werdcn  zumal  in  den 
incipicnten  Fallen  (in  80  %);  aber  auch  in  2  Fallen  von  Dementia 
primaria  wurde  cin  erhöhter  Lymphocytengehalt  gcfunden. 

Da  sich  indessen  herausgestellt  hat,  dass  Lymphocytose  bei  allerlei 
inHanimatorischen  Zuständen  in  den  Meningen,  bei  Tumoren  etc.  und 
ausserdem  im  allgemeinen  bei  nicht  gar  zn  alter  luetischer  Infektion 
auftritt,  so  verliert  die  differentialdiagnostische  Bedeutung  der  Lym- 
phocytose au  Wert,  u.  a.  gei'ade  bei  nianchen  schwer  zu  deutenden 
Fallen,  wie  wenn  es  sich  darum  handelt,  eine  friihe  Dementia  para- 
lytica von  einer  Neurasthenia  ccrebri  nach  luetischer  Infektion  öder 
von  einer  Lues  cerebri  mit  ausgeprägten  psychischen  Symptomen  od. 
dergl.  zu  unterscheiden.  Von  Bedeutung  wird  dahingegen  die  Unter- 
suchung bei  der  Differentialdiagnosc  gcgenuber  den  crwiihnten  psychi- 
schen Störungen  und  gegeniiber  Alkoholpsychose,  anderen  Intoxikations- 
psychosen  und  den  verschiedenen  P^ormen  von  Dementia  praecox,  vor- 
ausgesetzt  nämlich,  dass  Lues  nicht  garzu  neuerdings  acquiriert  wor- 
den  ist. 

Die  Methode  Nissl-Erlaciis  crgab  vermehrten  Eiweissgehalt  in 
4  Cinittlercr  Wort  0,6  ",  oo)  von  den  G  in  dieser  Beziehung  untersuch- 
ten  Fallen  von  Dementia  paralytica  und  in  eincm  dcrjenigcn  mit  un- 
gewisscr  Diagnose.  Nach  Meinung  des  Verf.  besitzt  die  Methode  nur 
einen  untergeordneten  Wert. 

Eine  um  so  grössere  Bedeutung  ist  der  Methode  Nonxe-Apelts 
beizumesson,  mit  welchcr  Verf.  in  allén  100  %  der  sicheren  Dcmen- 
tia-jiaralytica-Fällc  positive  Reaktion  (Phasc  I)  erhielt.  In  allen 
iiltrigen  Fallen  blieb  die  Reaktion  negativ  ausser  in  dem  einen  mit 
der  möglicherweisc  unricbtigcn  l>iagiioso  Dementia  sec.  (jjosttrauma- 
tica).  In  ilvn  vier  Fallen  mit  ungewissor  Diagnose  konnte  dank  dem 
iiberoiiistimmenden  Resultat  der  (licmischen  und  cytologischcn  Fntor- 
suchungeii,  vor  aliem  durch  dic  Reaktion  Nonne-Apelts,  die  Diagnose 
Dementia  paralytica  ausgescldossni  wcnlen.  /.'.    Wikiur. 


NERVSJUKDOMAR   OCH   PSYKIATRI.  19 

4.  E.  KROHN  (F):  Bidrag-  till  kännedomen  om  de  periodiska  psyko- 
serna. Från  Lappviks  centralanstalt  för  sinnessjuka.  (Zur  Kenntnis  der  pe- 
riodischen  Psykosen,  Aus  Lappvik  Irrenanstalt.)  j  Finska  läkaresällsk.  handl.  bd. 
51,  förra  halfåret,  s.  91. 

Verf.  berichtet  itber  2  Fälle  voa  periodisch  veiiaufenden  Psyko- 
sen. Im  ersten  Falle  fing  die  Psykose  schleichend  i  ra  Alter  von 
16  J.  an.  Einige  Jahre  später  erschienen  regelmässig  wiederkehrende 
Stuporzustände,  die  mit  freien  Zwischenzeiten  abwechselten.  Die  An- 
fälle,  die  dem  manischen  Stupor  am  nächsten  stehen,  dauern  etwa  3 
Wochen;  die  freien  Zwischenzeiten  ebenso  länge.  Während  der  An- 
fälle  eigentiimliche  cboreiforme  Bewegungen  nebst  motoriscben  Inten- 
tionsstörungen.  Indicanurie.  Die  Psykose  verläuft  mit  einer  langsara 
zunehmenden  Demenz.  Der  Yerf.  ist  geneigt  diesen  Fall  einer  von 
Kraepelin  näber  unter  Katatonia  gescbilderten  Gruppe  mit  manisch 
gefärbten  kurzen  Perioden  anzuschliessen. 

Im  zweiten  Falle  entwickelte  sich  die  Psychose  rasch  im  19. 
Jahre,  sich  einer  akuten  Krankbeit  mit  Magen-Darrasyraptomen  nnd 
Kopfschmerzen  anschlicssend.  Im  Anfange  periodisch  wiederkehrende 
manische  Zeiten  von  etwa  2  Wochen  und  ebenso  länge  dauernde 
Zwischenzeiten.  Allmälig  starke  Demenz,  wobei  der  regelmässige  Ver- 
lauf  der  Perioden  mehr  und  mehr  verwischt  wird.  Diagnose:  He- 
bephrenie  mit  periodisch  auftretenden  manischen  Symptomen. 

Autoreferat. 

5.  AUGUST  WIMMER   (D.):   Associatlonsforsog',   saerlig   paa  aandsvage 

Born.      (Assoeiationsversuche    besonders    an  geistesschwaehe  Kinder.)     Bibliotek 
for  Lsger,  S.  127  und  273. 

Verf.  hebt  auf  Basis  seiner  Untersuchungen  als  charakteris- 
tisch  fUr  das  Yorstellungsvermögen  des  geistesschwachen  Kindes  her- 
vor:    1)  Das  starke  Yorherrschen   der  unbestimmten   Associationstype. 

2)  Die    Unbestimmtheit    der   relativ  wenigen  Erinnerungsassociationen. 

3)  Die    Erinnerungsassociationen    sind    aufiallend    häufig  egocentriscb. 

4)  Die  analytische  Association  kommt  bäufiger  bei  geistesschwachen 
Kindern  vor.  Die  Association  zwischen  Ganzes  und  Ganzes  bedeutend 
seltener,  5)  Das  Yorkommen  der  Allgemeinassociationen,  Definitionen 
o.  dergl.  6)  Die  Häufigkeit  reiner  Yerbalassociationen.  7)  Persevera- 
tion,  sinnlose  und  fehlende  Reaktionen.  8)  Häufig  stai'k  verlängerte 
Associationszeit.  P.  D.  Koch. 


Anzeigen : 

Karl  PetrÉN  (S.):  Remarks  on  Sciatiea  and  morbns  coxjb 
senilis,  cspecially  with  regards  to  their  treatement.  —  Review  of 
Neurology  &  Psychiatry.     Yol.  YII,   1909,  N:r  5,  p.  305  —  345. 

Robert  EhrströM  (F.):  Är  rasdifferensen  af  betydelse  för  fre- 
qvensen  af  de  funktionella  neuroserna  i  landet?  (Ist  der  Rassen- 
unterschied  von  Bedeutuug  fixr  die  Frequenz  funktioneller  Neurosen  in 
Finland?  —  Wird  später  deutsch  erscheinen.)  Finska  läkarsällsk. 
bandi.,  bd.  51,   1909,  förra  halfåret,  s.  131. 


20            NORD.    MED.   ARK.,  1909,    AFD.    II,    N:R    7.    —   LITERATUR. 

J.  LUNDHARDT  (D.):  Rektnl-  ojcr   Axilteniperatnr.      Hospitalstid. 
1909,  s.  79. 

A.  Erlandsen  (D.):  Dasselbe  Thema.    Ihid.,  s.  112.    (Polemik). 


Pediatrik:  1.  J.  Aulfors:  FäUe  von  kongpnitalpr  Hcmihyperlro- 
phie  und  Makros^lossie.  —  2.  Verhandl.  d.  diin.  piidiatr.  Gcsellsch.  —  3.  I. 
Bech:  Uber  den  diagnost.  Wcrt  der  kntanen  Tu1)erkulinrcaktion  nach 
v.  Pirquct  hei  Kindern.  —  4.  E.  NyroP:  Anwenden  von  .Schienenhalffer- 
bandasen  bei  Polioniyclit.  acnt.  infantilis.  —  5.  G.  IIjORT:  Hyoscvanius- 
Therapie  bei  Pertussis.  —  6.  ¥.  Bauer:  T'ber  Massnahnicn  zum  Schutz 
fiir  Säuglingc.  besonders  iiber  Säuglingskrankenhäiiser. 

1.  JOIIAX   AHLFORS   (S.):   Fall   af  kongenital  liemiliypcrtrofl  och  nia- 

kroglossi.    (Fälle  von  kongenitaler  lIetnihv])ertrophie  und  Makroglossie).     Hv- 
giea  1909,  s.  62—75. 

Fall  1.  Ein  Knabc,  der  schon  hci  der  Geburt  eine  Vergrösse- 
rung  der  rechtcn  Extreniitiitcn  und  der  recbten  Zungenhälfte  zeigte. 
Ini  Alter  von  11  Monatcn  scbicn  die  Zunge  im  allgcmeinen  2 — 3  cm. 
prolabiert,  das  Gesicht  und  der  Schädel  auf  der  reclitcn  Seite  ver- 
grössert  und  die  recbten  Extreinitäten  ebenso.  An  der  Volumen- 
veränderung  der  Extreniitäten  sind  die  sänitliclien  Gewcbebestandtoile 
in  gleichcm  Grade  beteiligt,  sowohl  Haut  und  Unterbautfettgewebe  als 
auch  Muskeln  und  Knocbengewebe.  Der  Zungenprolaps  wurde  exstir- 
piert  und  zeigt  normale  Zungenstruktnr.  Im  Alter  von  4  Jabren 
scheint  die  operierte  Zunge  eine  bcfriodigende  Form  und  Beweglicb- 
keit  zu  besitzen;  Sprechfertigkeit  gut.  Die  Asymmetrie  des  Körpers  im 
iibrigcn  besteht  fort,  aber  das  Kind  geht  und  läuft  gut  und  zeigt 
durchaus  normale  psycbiscbe  Entwicklung. 

Fall  2.  4  Jahre  altor  Knabe,  der  scbon  scit  der  Geburt  Hyper- 
tropbic  der  ganzen  rechten  Seite  gezeigt  hat,  ara  dentlicbsten  bervor- 
tretcnd  an  der  rechten  untercn  Extremität.  Die  Hypertropbie  in  allén 
Geweben  gleichförmig.     Die  innercn  Organc  ohne  Vcränderungen. 

/.  Jundell 

2.  Dansk  ptcdiatrisk  selskabs  rorliandlillgror.  (Vcrhandlnngen  der  dnni- 
Rchcn  päiliatrischen  Gpsellscliaft.)  Nord.  Inisskrift  for  terapi,  7.  Jabrg.,  4.  H.. 
S.   120.     Kbiin.   1909. 

Im  Oktober  1908  liabeii  mebrcre  däniscbe  Kinderfirzte  eine  pJi- 
diatrisclie  Gcsellscbaft  gcgriindet.  die  jetzt  28  ^Nlitglieder  ziiblt.  Prof. 
HlKSCiispRUNO  ist  zum  Klirfiimitglied  ernannt.  rräsidout:  Oberarzt 
am  Kindorspital  »Kunigin  Louise^,  Dr.  Monrad.  Schriftfilbrer  Dr. 
Adolph  11.  Meykr. 

Krste  Sitznun:  4  Novbr.  08.  1.  MONRAD  dcmonstricrt  ein  2- 
j.lhrigcsMiidchen  mit  lirottcInaldriiseninherkulosenWn  Symjitome  waren: 
stridoröse  iJcspiration,  pcriodisebo  Anfftlle  von   Dysjjnoo,   ("yanose  und 


PEDIATRIK.  21 

Ödem  des  Gesichts,  paroxysmatischer,  croupähnlicher  Husten  nebst 
Dämpfuiig  und  abgescliwächter  Respiration  uber  den  oberen  Lappen 
der  rechten  Lunge  ohiie  broncböse  Pbäiiomenen  und  ohne  Hasseln. 
Durcb  Radioskopie  wurde  die  Diagnose  bestätigt. 

Adolph  H.  Meyer  demoustriert  ein  10-monatliches  Kind  mit 
derselben  Krankheit.  An  der  Diskussion  uahmeu  Prof.  ROSENTHAL 
und  Dr.  Bloch  teil. 

2.  Adolph  H.  Meyer  demoustriert  einen  6-jährigen  Knaben  mit 
Megacolon  congenitum  (öder  acquisitum?).  Die  vorgelegten  Radio- 
grammen zeigten  eine  bcdeutende  Ervveiterung  des  S-romanum  und 
colon  descendens.  —  An  der  Diskussion  nahmen  Prof.  Rosentual, 
Oberarzt  Dr.  Monrad  und  Dr.  PjLOCU  teil. 

3.  Jörgen  Bech  demonstrierte  ein  4-monatliches  Mädchen  mit 
gemt  recurvatum  (Luxatio  genus  dupl.  congenita).  Im  Anscbluss 
zeigte  Prof.  Leop.  Meyer  Photographien  von  zwei  Kindern  mit  der- 
selben Krankbeit.  Monrad. 


3.    I.   BECH    (D):   Om    (len  diaguostiske  vaerdi  af  v.  Pirquefs  kutnue 

tuberkuliureaktiou  hos  böril.  (Uber  dea  diagnostischen  Wert  der  kutanen 
Tuberkulinreaktion  ad  modum  Pirquet  bei  Kindern.  —  Mitteilung  aus  dem  Kin- 
derspital  >Köuigia  Louise»  zu  Kopenbagen.)  Nordisk  tidsskrift  for  terapi  1909, 
S.  l<31ff. 

Verf.  bespricbt  zuerst  die  diesbeziiglicbe  Literatur,  die  schon  sehr 
umfassend  ist,  und  gibt  demuacb  eine  Ubersicbt  uber  seine  eigene 
Versucbe,  die  grösstenteils  im  Kinderspital  »Königin  Louise»  vorgenom- 
men  sind.  Im  ganzen  wurden  808  Kinder  geimpft,  und  die  Resul- 
tate,  die  tabellarisch  dargestellt  siud,  scbeinen  die  Spezificität  ebenso 
wie  die  vollständigc  Unschädlichkeit  der  Cutireaktion  zu  bestätigeu. 
Bei  Säuglingeu  ist  die  Tuberkulose  ein  sehr  seltenes  Ereignis,  und 
eine  positive  Reaktion  deutet  in  diesem  Alter,  \Yie  meistens  auch 
im  zweiten  Lebensjahre,  auf  eine  aktive  Tuberkulose.  Je  älter  das 
Kind  ist,  je  häufiger  ist  die  latente  Tuberkulose,  und  die  positive 
Reaktion  verliert  dann  ihren  diagnostischen  Wert  gleichwie  bei  Er- 
wachsenen.  Eine  mehrmals  gefundene  negative  Reaktion  spricht  ent- 
schieden  gegen  Tuberkulose  beim  betreffenden  Individuum,  nur  von 
katektischen    Kindern    abgesehen.      Näheres   im    Original  nachzulcscn. 

Monrad. 


4.    EJiVAR   XYKOP  (D):    Oni  anvendelse  af  skinnelijlsterapparater  Ted 
behaudliugeii  af  den  spinale  börueparalyse.    (Uber  die  Auweadimg  vou 

SchieDeiihaltterbandiigen     in    der    Behandliiug     der  Polioinvelitis  acuta  infantllis.) 
Nordisk  tidsskrift  for  terapi,  7.  Jabrg.,  4.  H.,  S.  97.     Kbhu.  1909. 

Verf.  bescbreibt  und  illustriert  die  Technik,  durch  welche  die  soge- 
nannten  Scbicnenhalfterbandagen  angelegt  werden  sollen,  und  behauptet, 
dass  dicsc  Apparate  im  Gegenteil  zu  den  friiher  gebrauohten  gcwöhn- 
lichen  Bandagen  die  freie  Bewegung  der  gclälimten  Muskeln  nicht  be- 
einträchtigt  und  somit  eine  gute  Cbungsterapie  ermöglichen  ohne  die 
Muskelatrophie  zu  verschlimmern.  Monrad. 


22         NORD.   MED.    ARK.,    1909,   AFD.    Il,    N:R    7.    —   LITERATUR. 

5.  G.  HJORT  (S.):  Om  liyoscyanms-terapien  vid  pertiissis.    (Cber  dieHyo- 

scyamus-Therapic  der  Pertussis.)    Allm.   Sv.   liiknrlidii.   1909.  g.   197 — 200. 

Verf.  empfiehlt  lebbaft  das  Extr.  Hyoscyami  gegen  Keuch- 
husten  —  und  zwar  in  nicht  zu  kleinen  Gaben.  Kindern  im  I.  Le- 
bensjahrc  gibt  er  1,5  Milligr.  nebst  1  Milligr.  Apomorph.  bydrochloric. 
in  Mixtur  mit  etwas  Salzsäure.  2-jäbrige  Patienten  nehmeu  1  bis 
1,2  Ctgr.  Extr.  Hyosc,  7-  bis  8-jährigc  nehnien  2  Ctgr.  und  12-jäh- 
rige  2,5  Ctgr.  Etwas  ältere  Kinder  erhalten  das  Extr.  in  Pulver  mit 
Pulv.  guramos.  stibiat  o.  dgl.  Die  Hustenanfälle  werden  gelindert  und 
der  Yerlauf  nicht  selten  bedeutend  abgekiirzt,  bis  auf  2 — 3  Wochcn. 
Verf.  findet  die  Behandlung  allén  anderen  iiberlegen. 

C.  G.  Santesson. 

6.  FRITZ   BAUER  (S):   Xågra   ord  i  allniänliet  ansräende  åtgärder  till 
värn   för  späda   barn   samt   särskildt  om  spädbarnssjulilins.    (Ein 

paar  Worte  im  allgemcinen  betrcffciid  Massnahnioo  ziiin  Nchutz  fur  Säuglint^e  iind 
insonderheit  iiber  Säuglingskraiikenhäuser.)  Allm.  Sv.  Läkartidn.  1908.  s.  731 
—745. 

fbersicht  von  den  Ursachen  der  grossen  Sterblichkeit  unter  Säug- 
lingen  nebst  Diskussion  iiber  die  Mittel  diese  Ursachen  zu  beseitigen. 
Speziell  wird  die  Wichtigkeit  besonderer  Krankenhäuser  fiir  Säuglinge 
hervorgehoben.  Ausfuhrliche  Besprechung  eines  ausgearbeiteten  Ent- 
wurfes  fiir  ein  Säuglingskrankenhaus  in  Malmö.  Dieses  Krankenhaus 
ist  bestimmt  auch  mit  eiuem  Hört  fiir  notleidende  schwangere  Frauen, 
einem  Ileim  fiir  verlassene  Mutter  und  ihre  Säuglinge,  einer  Kinderpflege- 
schule,  Rat-  und  Auskunftsstelle  fiir  sclnvangere  Frauen  und  Miitter 
mit  neugeborenen  Kindern,  einer  Milchstelle  und  einem  Asyl  fiir  he- 
reditärsyphilitische  Kinder  korabiniert  zu  werden.  /.  Jundell. 


Anzeigen: 

F.  MICIIELSEN  (D.):  Membrauus  tillukniiiur  nf  rinia  piidcndi. 
(Membranöser  Verschluss  der  Riina  pudcndi.)  IIos})italstid.  1909, 
s.  330. 

IJerctnintr  fra  Dronning'  Ii0uiso's  Itörnehospital  i  Köbonhavn 
for  Aarcl  IJMJs.  (D.  Rerioiit  ans  dem  Kiiulerspital  »Königin  L(tiiis('> 
zu  Koponhagcn,  .Tahr  1908.  —  .")04  Kinder  boliandclt.  Kranklicits- 
tagc  20,419.  Mortalität  13,38  Proz.  In  der  Poliklinik  7.7r.2  Kinder 
behandelt,  22,474  Konsultationen  gegeben.)     Köbenliavn   1909. 

Otto  Lkndrop  (D.):  (Mii  visso  funkllonello  Krämpor  i  don 
förste  Jtnrnoaldor,  dcrcs  patojuroncso  ou:  prognoso.  ilbor  gewi<se 
Formen  funktioneller  Krämpfe  im  ersten  Kindesaltcr,  ihre  Pathogenese 
und  Prognose.  Cbcrblick  iiber  die  jetzigen  Anschauungen  der  Tc- 
tanic  und  der  s.  g.  spasmophilen  Diathesc.)  Ugeskr.  f.  Lfeger  1909, 
s.   107. 


VENERISKA   OCH   HUDSJUKDOMAR.  23 

H.  C.  WURTZEN  (D.):  Nervöse  börn.  (Nervöse  Kinder.  Popu- 
läre Brochiire  iiber  x\etiologie,  Syraptome  uiid  Behandlung  der  Neu- 
rasthenie  bei  Kindern.)  Dausk  Sundhedstidendes  bibliotek.  Köbeii- 
havn  1908,  33  sid. 

W.  Wernstedt  (S.)  :  Om  orsakerna  till  de  otillfredsställande 
resultaten  af  späda  barns  uppfödande  på  artificiell  väg.  (Uber  die 
Ursachen  der  unbefriedigenden  Resultate  der  kiinstlichen  Säuglingser- 
nährung.     Ubersicbt.)     Allm.  Sv.  läkartidn.   1909,  s.  751— 7G1. 

Derselbe:  Någ'ra  minnen  från  en  studieresa  sommaren  1908  till 
en  del  af  Tysklands  barnkliniker  och  anstalter  för  späda  barns 
vård.  (Erinnerungen  von  einer  Stndienreise  im  Spmmer  1908  nach 
einigen  der  Kinderkliniken  und  Anstalten  fiir  Säuglingspflege  Deutsch- 
lands.)     Ibid.,  s.  17—25  och  33—42. 

Olof  Billqvist  (S.):  Från  den  senaste  fackliteraturen :  I.  Ali- 
mentära  och  termiska  faktorers  betydelse  för  uppkomsten  af  digestions- 
rubbningar  hos  späda  barn.  (Aus  der  letzten  Fachliteratur:  Die  Be- 
deutung  alimentärer  und  thermischer  Faktoren  fiir  die  Entwickelung 
von  Digestiousstörungen  kleiner  Kinder.  Referat  nach  FiNKELSTElN 
und  E.  Meinert.)     Ibid.,  s.  225—236. 


Venerischeund  Hautkrankheiten:  1.  I.  Jundell,  J.  Almkvist 
u.  F.  Sandman:  Erfahrungen  mit  Wassermann's  Serumreaktion  bei  Syphi- 
lis.  —  2.  Karl  Marcus:  Uber  die  Serumdia^nose  von  Syphilis.  —  3.  H, 
BoAS:  Bedeutung  der  \Vaä8ermann'schea  Reaktion  fiir  die  Behandlung  von 
Syphilis.  —  4.  Däuische  derniatolog.  Gesellsch.,  61.  —  5.  L.  Nielsen: 
Papulo-erosive  Syphiliden  i  ra  Mund  und  Schhind  mit  Spiroch.  pall.  9  Jahrc 
nach  der  Infektion.  —  6.  O.  Thomsen  u.  H.  Boas:  Die  Wassermann'sehe 
Reaktion  bei  kongeniter  Syphilis. 

1.  I.  JUNDELL.  JOHAN  ALMKVIST  och  F.  SANDMAN  (S):  Några  erfarenhe- 
ter med  Wassermann's'  serumreaktion  vid  syfilis.  (Einige  Erfah- 
rungen mit  WassEEMANN'8  Serumreaktion  bei  Syphilis.)  Hvgiea  1909,  s.  193 
—215. 

Die  Verfasser  haben  200  Fälle  mit  Wassermann's  Reaktion  un- 
tersucht.  Die  Fälle  mit  deutlicher  Syphilis  ergaben  folgende  Re- 
sultate. 

Frische  Sklerosen  (jiinger  als  3  Wochen)  gaben  positive  Reaktion 
(d.  h.  Hemmung  der  Häraolyse)  in  8  %  der  Fälle;  ältere  Sklerosen 
(älter  als  3  Wochen)  gaben  positive  Reaktion  in  7S  %  der  Fälle. 
Kranke  mit  Sklerose  -t-  Exanthem  gaben  positive  Reaktion  in  100  % 
der  Fälle;  Rezidive  im  Sckundärstadium  zeigten  positive  Reaktion  in 
83  %  und  Rezidiv  ira  Tertiärstadium  in  57  %  der  Fälle.  Symptora- 
freier  Lues  im  Sekundärstadium  gab  positive  Reaktion  in  40  %  und 
symptomfreier    Lues    in  älteren  Perioden  Reaktion  in  25  %  der  Fälle. 


24  NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.   II,    N:R    7.   —   LITERATUR. 

Die  Fallo,  wo  Luos  verdächtig,  abcr  iiiclit  siclier  war  (Kinder  syphili- 
tischer  Mutter,  i)rostituierte  Weiber)  gahen  positive  Reaktion  in  30  '» 
der  Fcälle.  Deutlicher  Nicht-Lues  gab  niomals  Reaktion,  mit  Aus- 
nahme  jedoch  von  Lepra.  Von  26  Leprafällon,  welchc  untersucht 
wurden,  gaben  4  vollständige  Ilemniung;  4  gaben  partielie  Heminnng; 
die  tibrigen  achtzehn  gabon  gar  keine  Reaktion.  Die  Verf.  geben 
an,  dass  in  z\\c\  Fallen,  nach  Einnahrae  von  40  resp.  50  Gramm 
.Jodkalium  im  Laufe  von  9  bczw.  13  Tagen,  die  Reaktion  ron  positiv 
in  negativ  geiindert  werden  konnto.  /.  JnndelL 

2.  KARL    MARCUS   (S):    Om  seruindingnosen  af  syfilis,    (i  Ijer  die  Serum- 
diao;no9e  vou  Sj-philis.)     Ilysriea  190'.*,  s.  21<) — 232. 

Vorf.  hat  mit  Wassermann's  Reaktion  teils  sicherc  Luctici  teils 
ungewisse  Fälle  gepriift.  Die  Fälle  mit  sicherem  Lues  waren  teils 
Fälle  mit  Symptomen  teils  Fälle  mit  latenter  Krankheit.  Die  Rcsul- 
tate  des  Verf.  ergaben: 

I.    Sichere  Luetici. 
a)  mit  manifester  Syphilis: 

Lues  I  —  35  Fälle  —  22  positiv  =  62,8  % 
»11—14  »  —  10  »  =  62,6  » 
»III— 11  >?  —10  »  =90,9  » 
»       liercditaria  2  Fälle  =  2  positiv. 

Tabes  und  1.  ccrcbrospin.  =  3  Fälle  =  O  positiv. 

b)  mit  latenter  Syphilis: 

erworbeue  Syphilis  =  23  Fälle  =  3  positiv  =  13  fi 
ererbte  Syphilis  =  2  Fälle  =  O  positiv. 

II.    Ungewisse  Fälle. 

a)  verdächtigc  Gcuitalaffoktioneu  —  8  Fälle  —  1  positiv  =  12,4  »i. 

b)  verdächtigc   andere  Cbcl  —  7   Fälle  -  -  1   positiv  =  14,3  %. 

c)  syphilidofobcn  —  2  Fälle  —  O  positiv. 

Nachdem  die  vorstehcnde  Tabelle  gcschrieben  war,  hat  Verf.  dio 
Reaktion  in  weitcrcn  400  Fallon  ausgofiihrt  und  daboi  habon  sioh 
seine  gilnstigcn  Erfahrungon  von  dem  jiraktischcn  Wert  der  ]\Iothode 
des  wciteren  bestätigt.  I.  Juudell. 

3.  II     H<»\s   (I).):   Om   llolydniniiToii   nf  den  >Va«sprmnnn'ske  Rcnlilioii 

for  Itcliandlillgon  nf  Sylllis.     (Du;   Heileutun^  dvr  \Viis.aprmnnn'i>cl)cii    Uenk- 
lion  fur  dif;   H.lmndlMn..<  der   Svpliilis.)      llospHiiistid.   1909,   10.  S.  308—12. 

Aus  seinen  Untcrsuchungon  folgert  Vorf.:  Dass  einc  positivo 
Wassormann-Reaktion  nach  oincr  sonst  durchgofiihrtcn  Kur  ein  schnoil 
cintroton(l(;3  Recidiv  voraussagt.  In  eincr  grossen  .\nzahl  von  Fällou 
wird  man  Rcciiliv  vorbougon  kOnncn  dadurch,  dass  man  in  den  crsteii 


VENERISKA    OCH    NERVSJUKDOMAR.  25 

Jahren  nach  der  Infektion  1  Mal  raonatlich  das  Serum  des  Patienten 
untersucht  und  eine  Behandlung  anfängt,  sobald  sich  positive  Wasser- 
mann-Reaktion  zeigt.  Hoffentlich  wird  man  durch  beharrliche  Serura- 
untersuchungen  durch  viele  Jahre  fortgesetzt  und  durcli  danach  gcord- 
nete  Behandlung  die  siJätcren  schweren  Fälle  von  Syphilis  vorbeugeu 
können.  R.  Bergh. 

4.  Dansk  derumtolo^isk  Selskaps  (>lste  Mode.     (Dänisehe  demiatolog.  Ge- 

sellsehaft  61.  Sitzung.)     Ilospitalstid.   1909,  s.  218—224. 

Wurde  vorgestellt  ein  etwas  zweifelhafter  Fall  von  Lupus  ser- 
piginosus.  wie  von  leukäinischer  Hautafection  und  von  toxisclier 
Neuritis  optica  mit  fast  vollständiger  Blindheit  nach^  langdauernder 
As-Behandlung  (ausserhalb  des  Spitals);  Heilung.  R.  Bergh. 

5.  LUDV.  NIELSEN  (D.):  Papulo-erosive  Syfllider  i  Mund  og  Svselg  med 
Paavisning'   af   Spiroch.    pall.    omtrent   9   Aar  efter  Infektionen. 

(Piipulo-erosive    Syphilideu    im    Mund    und    Schlund    mit  Nachweis  von  Spiroch. 
pall.   ungefähr  9  Jahre  nach  der  Infektion.)      Ugeskr.  f.  Laeger  1909,  S.  3. 

Verf.  referiert  einen  solchen  Fall  bei  einera  28-jährigen  Manne, 
der  in  1900  in  das  Kommunehospital  von  Kopenhagen  mit  sekundärer 
Syphilis  aufgenommen  und  mit  36  Inunctionen  behandelt  worden  war; 
Zeitpunkt  der  Infektion  war  unbekannt,  und  mehrere  Ausbriiche  schie- 
uen  vorausgegangen.  Patient  wurde  jetzt  mit  tardiven  sekundären 
Symptomen  an  der  Mund-  und  Schlund-Schleimhaut  in  die  Mospitals- 
abteilung  des  Verf.  aufgenommen.  Im  Abgeschabten  von  den  Papeln 
wurde  typische  Spirochaete  pallida  nachgewiesen,  also  wenigstens  9 
Jahre  nach  der  Infektion.  Der  Verf.  betont  die  Ansteckungsgefahr 
bei  tardiven  sekundären  Symptomen.  R.  Bergh. 

6.  O.  Tllo:\ISKN  og  H.   BO.\S   (D.):   Den  T>'asserniann'ske  Reaktion  ved 

Uiedfödt     Sj'fllis.       (l)ie     Wasseriaaun"sche    Keaktion   bei   kongeniter  Svphilis.) 
Hospitalstid.  1909,  S.  5b— 71. 

Während  diese  Reaktion  bei  den  acquisiten  und  parasyphilitischen 
Leiden  recht  eingehend  studiert  worden  ist,  ist  sokhes  in  viel  gerin- 
gerera  Grad  mit  der  hongeniten  Syphilis  der  Fall.  Zur  Ausfiillung 
dieser  Liicke  in  unserer  Kenntnis  bringen  die  Verff.  einen  Beitrag, 
der  mit  einer  Ubersicht  der  bisher  vorliegenden,  hierhin  gehörenden 
Literatur  eingeleitet  wird.  Dann  wird  die  von  den  Verff.  angeweudete 
Technik  eingehend  beschrieben.  Das  klinische  Material  sclbst  wird  in 
drei  Gruppen  behandelt;  die  erste  umfasst  9  Kinder  im  Alter  von  14 
Tagen  zu  6  Monaten,  mit  erstem  Ausbruch  von  kongeniter  Syphilis; 
die  zweite  4  Individuen  von  11  —  20  Jahren  mit  tardiver  kongeniter 
Syphilis;  die  dritte  32  neugeborene  Kinder  mit  ihren  Muttern, 
von  denen  29  mit  Sicherheit  syphilitisch  angesteckt  worden  waren. 
Zur  Feststellung  der  luetischen  öder  uicht-luetischen  Xatur  dicscr  Kin- 
der wird  nun  neben  der  auatomisclicn  Untersuohung  der  Nabelschnur- 
Placenta  (Thomscn,  1906)  und  der  Röntgen-Untersuchung  und  -Pho- 
tographierung    der  Epiphysengrenzen  der  langen  Rohrknocheu  (Thom- 


26         NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.   II,   N:R   7.   —  LITERATUR. 

sen,  1007),  auch  die  Blut-Untersuchung  angewendet.  Das  Resultat 
dieser  Untersuchung  wird  tahellarisch  aufgestellt.  —  Als  Konklusionen 
diescr  Arbeit,  die  im  Original  nachgelesen  zu  werden  verdient,  stellen  die 
Verff.  Folgendcs  liin:  Die  Wassermann-Priifung  des  Blutcs  des  Xeugebore- 
nen  und  die  anatomische  Untersuchung  der  Nabelschnur  und  der  Placeuta 
suppliercn  einander  bei  der  Feststellung,  ob  ein  neugeborenes  Kind  la- 
tent-syphilitisch  sei.  Die  positive  Reaktion  der  Mutter  niacht  dicAus- 
sicht  geringer,  dass  das  Kind  gesund  geboren  wird.  Im  Laufe  der 
ersten  Monaten  gcschieht  im  Organismus  des  latent-syi)hilitischen  Kin- 
des  eine  Vermehrung  der  Stoffe,  die  bei  der  positiven  Wasserraann's- 
Reaktion  wirksam  sind;  bei  der  Geburt  des  Kindes  känn  die  Reaktion 
ganz  febleu.  Bei  Kindern  mit  positiven  Zeicben  kongeniter  Syphilis 
scheint  die  Reaktion  konstant,  so  wie  auch  bei  älteren  Individuen  mit 
verspätetem  Ausbruche  von  kongeniter  Syphilis.  In  einzelnen  Fallen 
können  möglicherweise  Stoffe,  die  die  positive  Reaktion  hervorbringen, 
die  Placenta  der  syphilitischen  Mutter  i)assieren  ohne  das  Kind  anzu- 
stecken.  Mutter,  die  syphilitische  Kinder  gebären,  sind  sclbst  als  sy- 
phylitisch  zu  betrachten,  weun  ihr  Blut  diese  Reaktion  zeigt. 

R.  Bergli. 

Anzeigen: 

Ellermann,  Thomsex  og  Boas  (D.):  Kritik  og  Aiitikritik  mod 
Hcnsyn  til  den  Wassermann'ske  Reaktion.  (Kritik  und  Antikritik 
in  Bezug  auf  die  W.  R.)     Hospitalstid.   1908,  s.  140—147. 

y.  Ellermaxx  (D.):  Oui  Maalingeu  af  den  Wasserniaun'skc 
Reaktion.     (Cber  die  Messung  der  W.  R.) 

0.  Thomsen    og    H.    Boas    (D.):    Gensvar    til    d:r   Ellermann. 

(Antwort  an  .  .  .)     Ibid.   1900,  S.   171  —  17:5. 

II.  P.  Lie  (X.):  Om  sorologriske  nndersiikelser,  sserlijr  vid  sy- 
filis, (t  ber  sorologische  Untersuchuugen,  besonders  bei  Syphilis.)  Me- 
dic.  Revue  1909,  s.   113. 

1.  F.  P'ISCHER  (D.):  Rönljrcnstranlernes  fysiologrlske  Virkningor. 
(Die  physiologischen  Wirkungen  der  Röntgenstrahlen.  Cbersichtsarti- 
kel.)     Ugeskr.  f.  Lwger  1009,  s.  :?.3  og  80. 

IIaxs  Jaxsen  (I).):  Bonuvrknin^  hcrlil  angaaoiulo  Forholdet 
nifllcm  HiinlireiMlerniatit  oj?  Lyserylhom.  (Diesbcziigliche  Bemerkun- 
gen  bctreffs  des  \  erliiiltnisses  zwischeu  Röntgendermatitis  und  Licht- 
crythem  bei  Finscn-Bchandlung.)     Ibid.,  s.  86. 


FARMAKOLOGr,    TOXIKOLOGI,    TERAPI   OCH   BALNEOLOGI.  27 


Pliarmakologie,    Toxikologie,    Jillgemelne    Tlierapie    iind 

Balneolo^ie:  1.  K.^  Zeine-Henriksen:  Fall  von  akuter  Karbolsänre- 
vergiftung.  —  2.  V.  ÅKERBLOM:  1'allc  von  Lokalaffektionen  durch  »Salu- 
brin>.  —  3.  K.  PetrÉN:  Uber  die  physikalische  Therapie  iu  unseren  Kraii- 
kenhäusern. 


1.  K.   ZEINE-HENRIKSEN   (N):   Et  tilfälde   av  akut  karbolsyrefor^ift- 

ning".     (EiQ    Fall    von    akuter    Karbolsäurevergiftung.)      Tidskr.  for  den  norske 
Lägeforening   1909,  s.  196. 

Ein  22-jähriger  Mann  kaufte  in  Suicidiura-Absicht  eine  15  Gramm- 
Flasche  mit  Karbolsäure.  Der  Mann,  welcher  Alkoholist  war,  trank 
um  seinen  Mut  zu  stärken  einen  guten  Teil  Wein  und  Branntwein  und 
war  ganz  betrunken,  als  er  das  Gift  nahm.  In  bcwusstlosem  Zustande 
wurde  er  nach  der  ärztlichen  Aufsichtsstation  gebracht,  wo  eine  Stunde 
nach  Einnahme  des  Giftes  Magenspiilung  vorgenommen  wurde  und  2 
Esslöffel  Sol.  sulfat,  natric.  ^'^/2oo  eingegeben  wurden.  Von  hier  wurde 
er  nach  dem  Krankenhaus  geschalft,  wo  er  ca.  2  Stunden  nach  der 
Katastrophe  zum  Bewusstsein  kam.  Es  wurden  zahlreiche  Ätzmale  an 
Wange,  Zunge,  Gaumenbogen  und  Tonsillen  gefunden.  Die  ersten  24 
Stunden  wiederholtes  Erbrechen  ohne  Karbolgeruch.  Im  Lauf  des  Tages 
liess  er  einen  charakteristiscben  Karbolurin,  dessen  griine  Farbe  sich 
mehrere  Tage  hielt.  Da  die  Ätzsyraptorae  nach  und  nach  schwanden, 
wurde  er  am   12ten  Krankheitstage  entlassen. 

Es  liegt  in  diesera  Falle  nahe  anzunehmen,  dass  die  im  Magen 
zuvor  vorhandene  Spiritusmenge  die  Ätzwirkung  gehemmt  und  dera 
Patienten  das  Leben  gerettet  hat.  —  Und  es  könnte  hiernach  ratio- 
nell scheinen  eine  akute  Karbolsäurevergiftung  mit  Magenspiilung 
und  Alkohol  zu  behandeln.  K.  J.  Figeiischau. 

2.  V.  ÅKERBLOM  (S.):    Fall  af  salubrinskador.     (Fälle  von  Lokalaffektionen 
durch   sSalubrin^.)      Allm.   Sv.  läkartidn.   1909,  s.   1—4. 

Salubrin  (ein  Gemenge  von  etwa  ^/é  Alkohol,  nahe  ^/é  Essig- 
ether  und  ca.  2  Proz.  Essigsäure)  wird  vom  Fabrikanten  in  verdiinn- 
ter  Form  zur  Behandlung  vieler  sowohl  lokaler  als  innerer  Leiden 
empfohlen  —  und  zwar  unter  eincr  ganz  enormen  Reklame.  Yerf. 
hat  3  Fälle  von  Ekzeni  mit  Nekrose  gesehen,  die  unter  Anwendung 
des  Salubrins  entstanden  waren  und  durch  indifierente  Behandlung 
schnell  heilten.  In  eineni  Falle  war  aber  die  Nekrose  tief.  Eine 
vorgeschlagene  Transplantation  wurde  abgeueigt.  Heilung  langsam. 
Der  Pat.  wurde  mit  cinem  Thalergrossen  Hautdefekt  entlassen.  In 
einem  Fall  war  die  lokale  Eeizung  mit  Ödem  sehr  bedeutend; 
wäre  noch  Fieber  vorhanden  gewcsen,  hatte  man  an  ein  septisches 
Phlegmone  gedacht. 
tion  schnell  voriiber. 

Ein  Pat  (71  Jahre)  hatte  sich  durch  Ilieb  vorn  am  Anticrus  eine 
kleine    Wunde    zugezogen.     Zu  Hause  wurde  eine  Kompresse  mit  un- 


28  NORD.   MED.   ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    7.    —   LITERATUR. 

vordunntcni  Saliibrin  angebracht.  Wurde  cine  Woclie  später  ins  Kran- 
kenliaus  (Falun)  aufgcnomnien  mit  Schmerzcn,  schlechtem  AUgemein- 
zustand  und  Ficber.  Septichaemie  und  malignes  Oedem  mit  Gasphleg- 
mone  wurden  konstaticrt.  Ein  bandgrosses  Hautstiick  war  nekrotiscb, 
scbwarz.  —  Feuchter  Umscblag.  Am  folgeiiden  Morgen  war  der  Zu- 
stand  verschlimmert.  Hobe  Scbenkelamputatioii.  Abends  Oedem  der 
Glutealgegpiid.  Am  folgenden  ^lorgcn  tot.  Der  Bazillus  des  malignen 
Oedems  war  wobl  schon  mit  dem  Hiebe  cingefubrt  worden,  wurde  aber 
durch  das  (unverdiinnte)  Salubriu  iiicbt  getutet.  Dieses  Mittel  hat 
statt  dessen  die  Gewebsnekrosc  hcrvorgerufen  und  darin  hat  der  Ba- 
zillus eineu  geeigneten  Nälirbodcn  gcfunden.  Wenn  die  Infektion  an 
sich  die  Xekrose  bedingt  hatte,  wäre  dieselbe  sicherlich  schon  friiher 
anfgetreten.  —  Die  Fälle  zeigen  die  Gefabr  der  iibertricbenen  Ke- 
klame! 

Das  dem  Salubrin  recht  nabe  stehende  Präparat  Lazarol  hat 
auch  Schaden  gestiftet.  Eine  77.jäbrige  Frau  hatte  sich  durch  ein 
Trauma  eine  Bursitis  an  der  Innenseite  des  I.  Metatarsalknochens  zu- 
gezogcn.  Zuerst  wurde  vom  Arzt  cine  Salbc  verordnct;  dann  hat  sie 
selbst  Uraschlägc  mit  Lazarol  angebracht.  Xach  14  Tagen  fing  die 
Haut  an  schwarz  zu  werden.  Eine  Woche  später  wurde  sie  im  Kran- 
kenhaus  (Falun)  aufgenommen  und  zcigte  dabei  eine  raark-grosse  Xe- 
krose, die  in  die  Bursa  fiihrtc;  augenscheinlich  war  auch  das  uuter- 
liegende  Gelenk  geöffnet!  C^  G.  Santesson. 


3.    KARL   PETRÉV   (S):    Om   (len   Tysiknliska  terapien  å  våra  sjukbns. 

(Ubcr  (lie  phvsikalischc  'riieijipie  in   unsrren   Krankeuhiinserii.)     .\llni.  Sv.   Liikar- 
tidn.  1909,  s!   181—184. 

\\\  der  Hand  eigener  Erfahrung  macbt  Verf.  geltend,  dass  die 
chroniscben  Gelenkafifektionen  wie  Rheumatismus  artic  chr.  und  Ar- 
thritis  deformans  durch  hinreicbend  langc  Bchandlung  in  cinem  Krnn- 
kcnhause,  wo  Bchandlung  mit  lokalen  und  allgcmcinen  Bädern.  Mas- 
sage und  Ileilgymnastik  zu  Gobote  stcben.  in  der  Kcgel  höchst  bedeu- 
tend  gebessert  werden  könncn,  und  die  Prognose  ist  demnacb  gewiss 
nicht  so  tröstlös,  wie  sich  viele  vorstellon.  Von  Wichtigkcit  ist  es, 
dass  ein  gcschultcr  Gymnast  im  Krankenbause  zur  Hand  ist.  Bei  der 
Bäderbehandlung  kommt  man  auch  mit  zicmlicb  einfachen  Rcssourcen 
zum  Ziel.  K.    Wikuer. 


Anzeigen: 

E.  POULSSON  (N.):  OpHnko  nntipodcr  II.  (Fortsetzung  ciner 
fraheren  Cbersicht.)  Norsk  Magaz.  f.  liöegevidensk.  1909,  s.  04 
og   15.'?. 

V.  G.  Santesson  (S.):  Om  nicdicinska  synpiiiikter  vid  nyklor- 
lietsntritationen.  (Ober  medizinische  (iesichtspunktcn  bei  der  Absti- 
ncnzbewcgung.     Vortrag.)     Unga  Krafter   1908,   17  sid. 


HYGIENE,   EPIDEMIOLOQI,   SJUKHUSRAPPORTER   M.   M.  29 

Svenska  bad-  och  kurorter  1909.  Manuskriptet  granskadt  af 
Svenska  Kurortföreningens  styrelse.  (Schwcdische  Både-  und  Kuror- 
ten 1909.)  Hasse  W.  Tullberg.  Stockholm  1909,  299  sid.  8:o  raed 
talrika  bilder  i  texten. 

Chr.  RÖNEKE  (N.):  Nogle  statistiske  opgaver  angaacude  ^amle 
o^  nye  varmbadeiudretnin^er  paa  landsby^dorne.  (Einige  statistische 
Angaben  beziiglich  alter  und  neuer  Warmebadevorrichtungen  auf  dem 
Lande).     Tidsskr.  f.  de  norske  Igegeforen.   1909,  s.  11. 


Hygiene,  Epideniiologie,  niediz.  Statistik,  Hospitalsberichte 

etc:  I.  A.  Clopatt:  Zur  Kcnntiiis  der  Diptheritis  in  den  Stiidten  l"inii- 
lands.  —  Thune-JaCOBSEN:  Diphttieritisepideuiie  auf  Middclfart  Irrenhaus. 
—  3.  I.  Utxe:  Diphtheiitisepideniie  in  Beroren  1908.  —  4.  E.  Th.  Mal- 
LING:  Sanitätävorsehriften  fur  Gastwirtschaften.  —  5.  H.  BiLLE-ToP: 
Kranlvheitszustand  uater  den  niäunlichcn  Arbeitern  in  den  Kopenhagener 
Druckereien.  —  6.  Derselhe:  Statist.  Untersuchungea  ijber  die  Krankheiteii 
der  Kopenhagener  Frauen  der  arbeitendeu  Klasse.  —  7.  St  Friis:  Unsere 
Fleisehkontroile.  —  8.  PouL  Hertz:  Die  hygienischen  Anforderungen  an 
eiu  Baugesetz  fiir  Kopenhagen.  —  9.  CORDT  Trap:  Einiges  iiber  die  Ent- 
wickeluug  der  Kopenbngener  Wohnungsveibältnisse  1901 — 1906.  —  10.  E. 
Borch:  tJber  mecbanische  Feuerungsapparate.  —  11.  11.  VON  Post:  Ge- 
gea  die  Humbng.Medizin. 

1.  ARTHUR  CLOPATT  (F.):  Bidrag  till  kännedomen  om  difterin  i  Fin- 
lands ställer.  (Beitras  zur  Kenntnis  der  Dipbtheritis  in  den  Stiidten  Finn- 
lands.)    Finska  läkareääll.k.   bandi.   bd.  51,  1909,  förra  halfåret,  s.  181. 

Uber  das  Auftreten  der  Diphtherie  in  Schweden,  Norwegen  und 
Dänemark  liegen  raehrere  Arbeiten  vor;  da  wir  betreffend  Finnland 
keine  nähere  Aufschliisse  besitzen,  so  hat  Verf.  in  der  vorliegenden 
Arbeit  das  zugängliche  Material  zu  bearbeiten  versucht.  Er  hat  sich 
dabei  auf  die  Städte  beschränkt,  weil  das  statistische  Material  von 
dem  Lande  als  gar  zu  unzuverlässig  erachtet  werden  musste.  In  Bezug 
auf  die  Städte  ist  die  Mortalitätsstatistik  von  den  sechs  grössten 
Städten:  Helsingfors,  Åbo,  Tammerfors,  Wiborg,  Wasa  nnd  Uleåborg 
verhältnismässig  genau;  die  Todesfälle  in  Diphtherie  daselbst  betrageii 
etwa  60  bis  70  Procent  aller  Todesfälle  in  dieser  Kraukheit  in  sämmt- 
lichen  Städten  Finnlands.  Etwa  dasselbe  trifft  zu  auch  fur  die  Krank- 
beitsfälle  von  Diphtherie,  wenigstens   vom  Jahre  1894  an. 

Der  Verf.  raacht  dann  in  vielen  Tabellen  und  Diagrammen  de- 
taillierte  Angaben  iiber  das  Auftreten  der  Krankheit  in  den  verschic- 
denen  Städten. 

Um  ein  Cild  von  der  Zu-  öder  Abnahme  der  Diphtherie  in  den 
einzelnen  Städten  zu  erhalten,  hat  Verf.  die  Krankheits-  und  Todes- 
fälle in  zwei  Perioden  von  je  6  Jahren  vertcilt.  Laut  dieser  Zusam- 
menstellung  hatte  während  der  späteren  Periode  cine  Abnahme  sowohl 
der    Morbidität    als  der  Mortalität  in  Helsingfors,  Tammerfors,  Wasa, 


30  NORD.   MED.   ARK.,    1909,    AFD.   II,    N:R    7.   —   LITERATUR. 

Ulcåhorg,  Björneborg  sowie  in  14  der  kleii\crcn  Stiidtc  stattgefunden. 
In  Aho,  Wiborg,  Kuopio  und  neun  der  kleincron  Stiidtc  hat  die 
Mnrbidität  und  dic  Mortalität  zngcnonimen.  Es  niuss  indess  bemerkt 
werdcn,  dass  die  Zahlen  von  den  kleineren  Städten  oft  nur  kleia  sind 
und  dass  dic  Unterschiede  zwischen  beiden  Perioden  nur  einen  öder  we- 
nige  Fällc  betrugen. 

Was  die  Freqvenz  der  Diptherie  in  allén  Städten  zusammen  be- 
trifft,  so  gebt  aus  den  Untersuchungen  des  Verfrs  hervor,  dass  die 
Diphtbericniorbidität  im  Jahrc  1891  cin  erstes  Maximum  gezeigt  hat 
(1,80  pro  Tausend  Lcbende)  und  dann  während  der  zwei  folgcndcn 
Jahre  etwas  herabgesunken  ist.  Ferner  erscheincn  Minima  in  den 
Jahren  189G,  1897  und  1902  (resp.  0,93,  0,92  und  0,74  pro  Tausend 
Lcbende)  und  Maxima  (resp.  1,52  und  l,2o  pro  Mille)  in  den  Jahren 
1895  und  1898.     Vom  Jahre  1902  nimmt  die  Morbidität  zu. 

Die  Mortalität  sinkt  vom  Jahre  1891  bis  1894  herab,  eine  wei- 
tere  Abnahme  zeigt  sich  mit  gewissen  Schwaukungen  bis  zura  Jahre 
1902.     Dann  erscheint  vviedcr  eine  Zunahme. 

Wird  die  Periode  1894  — 190.5  in  zwei  Perioden  von  je  sechs 
Jahren  getcilt,  so  tindet  man,  dass  die  Diphthcriemorbidität  fur  alle 
Städte  zusammen  während  der  zwciten  Periode  etwas  gcringer  ist; 
fiir  Laryngitis  crouposa  an  und  fur  sich  ist  die  Abnahme  etwas  grös- 
ser.  Auch  die  Mortalität  ist  während  der  späteren  Periode  etwas 
kleiner. 

Uni  den  Einfluss  der  Jahrcszeitcn  zu  untcrsuohen  hat  Verf.  die 
Krankheitsfällc  in  allén  Städten  nacli  Monaten  zusammengestellt  und 
daraus  das  raonatliche  Mittel  fur  dic  ganze  Periode  1894 — 1905  bc- 
rechnet.  Aus  diesor  Zusammcnstcllung  gcht  hervor,  dass  die  Diphthc- 
riemorbidität im  Januar  cin  erstes  Maxiniuiu  hat,  wo  durclisohnittlich 
11,6  >  sämmtlicher  Fälle  angczeigt  worden  sind,  und  cin  Minimum  im 
Juli  mit  durchschnittlich  nur  3,6  %  der  (iesammtzahl.  Von  dicsem 
Minimum  steigt  dio  Kurve  stetig  bis  zu  Dezcmbcr  wo  sie  ihr  zweites 
Maximum  mit  durchschnittlich   12,6  %  der  Gesammtzahl  erreicht. 

Die  Kurve  fiir  die  Laryngitis  croujiosa  an  und  fiir  sich  zeigt  fiir 
Januar,  Fcbruar  und  Miirz  durchsclinittlioh  fast  dic  glciche  Zahl,  10 
bis  11.1  °o  sämmtlicher  Krankheitsfiillc.  Das  IMininium  in  Juli  beträgt 
durchschnittlich  2,8  %  der  (iesammtzahl.  Dic  Kurve  steigt  dann  bis 
Dezcmbcr,  wo  cin  zweites  Maximum  mit    i;{,3  %  erscheint. 

Verf.  erörtcrt  dann  die  Fragc  nach  der  individuellen  Disj)Osition 
fiir  Dijihthcrie  und  erwiihnt  dic  Ergebnissc  der  neueren  Untersuchun- 
gen, dic  zur  Aufklärung  der  örtlicheu  und  zcitlichcn  Variationen  in 
der  Ausbrcitung  der  Dijjhthcrie  dicnen   können.  Autoreferat. 


2.  TlirNK-JACOBSKN  (P):  En  Dlflcrlcpldonil  pna  Middelfnrt  Siiuls- 
Hygrcillistnlt.  (Kiiir  Diphthrricopiilnnic  iiiif  .Miililclfiirt  Irreiilinus  )  IlospitaUtid. 
1909.  S.  2^i. 

Während  ciner  DipliMierieepidcMiic  auf  IMiddclfart  Irrenanstalt 
hat  der  Verf.  Antidiphtherieseruni-Injektionen  sowohl  in  kurativer  als 
])räventivcr    Absicht    angcwendct.       Dic    kurative    Wirkung    ist    sehr 


HYGIEN,    EPIDEMIOLOGI,    SJUKHUSRAPPORTER   M.   M.  31 

evident  gewesen  und  beziiglich  der  präventiven  hat  er  folgende  Erfah- 
rungen  gemacht.  (Dosis  2000  I.  E.).  1)  Präventive  Serumeinspritz- 
uiigen  vermögen  auf  die  Ausbreitung  der  Diphtherieepidemie  stark 
hemmend  zu  wirken.  2)  In  den  wenigen  Fallen,  wo  sie  den  Ausbruch 
der  Krankheit  nicht  zu  verbindern  vermögen,  werden  sie  allenfalls  den 
Verlauf  derselben  mildern.  3)  Isolation  der  angegriffenen  Individuen 
bis  zur  Bazillfreiheit  ist  doch  ein  notwendiges  Glied  in  einer  eflektiven 
Bekämpfung  einer  Diphtherieepidemie.  Frederik   Vogelius. 

3.  INGOLF  UTNE  (N.):  Difteriepidemien  i  Berg-en  1908.  (Die  Diplitherie- 
Epidemie  ia  Bergen   1908.)     Med.  Revuc  1909,  s.   1. 

Verf.  teilt  seine  Erfahrungen  als  Epideraiearzt  Wtährend  einer 
ernsten  Diphtherieepidemie  in  Bergen  mit.  Er  betont  u.  a.  die  An- 
steckungsgefahr  durch  gesunde  Personen,  welche  mit  subakuter  ]S'asen- 
diphtherie  umhergehen. 

Er  verbalt  sicb  etwas  skeptisch  gegeniiber  dem  Xutzen.  den  der 
bakteriologische  Nachweis  von  gesunden  Bacillenträgern  haben  känn 
um  die  Ausbreitung  der  Epidemie  zu  verhindei'n.  Er  bringt  8 — 10- 
tägiges  Schulverbot  för  Kinder  aus  diphtherie-angesteckten  Familien 
und  Isolierung  der  Kranken  auf  6 — 7  Wochen  in  Vorschlag. 

Mehr  Nutzen  misst  er  den  präventiven  Seruminjektionen  bei. 
Selbst  wenn  diese  sekundären  Fallen  in  der  Umgebung  eincs  frtiheren 
klinischen  Falles  nicht  vorbeugen  können,  wird  jedenfalls  der  Verlauf 
der  sekundären  Fälle  gelinder.  Olaf  ScJteel. 

4.  E.   TH.   MALLING  (D.):   Snndhedsvedfaegtsbestemmelser  for  Bevaert- 

lling'Cr.     (Sanitätsvorschriften    fur    Gastwirtschaften.)      Maanedsskrift   for  Sund- 
hed spleje,  1909,  S.  38. 

Es  ist  den  Kommunen  liberlassen  die  Hygiene  der  Gastwirt- 
schaftslokalitäteu  durch  Vorschriften  zu  ordnen,  welche  vom  Justizmi- 
nisterium  anerkannt  werden  sollen.  Nicht  nur  die  Gastwirte  und  das 
zahlreiche  Personal  leiden  unter  den  schlechten  hygienischen  Zustän- 
den  der  Gastwirtschaftslokale,  sondern  auch  die  noch  zahlreicheren 
Gaste. 

Seit  1904  sind  in  Aalborg  in  der  Sanitätsvorschrift  der  Stadt 
Bestimmungen  liber  die  sanitären  Zustände  in  den  Gastwirtschaften 
aufgenoramen.  Diese  Bestimmungen  wurden  später  geschärft  und  sind 
nun  beziiglich  mehrerer  Punkte  besser  als  die  respektiven  Bestimmun- 
gen in  Kopenhagens  Sanitätsvorschrift.  Es  wird  beziiglich  der  Wir- 
kung  der  erwähnten  sanitären  Bestimmungen  mitgeteilt,  dass  in  Aal- 
borg sofort  6  Gastwirtschaften  von  der  Sanitätspolizei  geschlossen 
wurden,  während  einzelne  audere,  die  ebenfalls  zu  kassieren  waren,  nur 
deshalb  bestehen  durften,  weil  das  Justizministerium  (Alberti)  vom 
Stiftsamt  assistiert  sich  ihrer  annahm,  Povl  Heiberg. 

5.  H.  BILLE-TOP  (D.):  Syg-eli^hedeii  hos  de  lunndlige  Arbejdere  i  de 
kebenhavnske  Bog-trykkerier.  (Der  Gesuiullieitszastand  unter  deu  mäniili- 
chen  Arbeitern  in  den  Kopenhagencr  Druckereieu.)     Hospitalstid.,  1909,  S.  297.' 


32         NORD.   MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,   N:R    7.    —    LITERATUR. 

Im  Anschluss  an  N.  P.  Schicrl)eck's  Arbeit  iibcr  die  Kränklich- 
keit  in  ^åen  typografiske  Förenings  Sygckasse  i  Kubenhavn»  (in  der 
Krankenkasse  des  Typographen-Vereins  in  Koi)en]iagen)  liat  Verf.  ge- 
wisse  Studien  iiber  den  Gesnndlieitszustand  l»ei  den  männlichen  Arbeitern 
der  Kopenhagener  Bucbdruckereien  angestcllt.  Die  Verhältnisse  der 
Jabre  1903 — 1905  gestalteten  sich  fiir  die  männlichen  Scliriftsetzer 
schlecht,  fiir  die  männlichen  Drucker  recht  gut,  und  fur  alle  männ- 
lichen Mitglieder  des  Buchdruckereifachs  leidlich  gut,  indem  auf  diese 
Männcr  uiigefähr  ebenso  länge  und  ebenso  viele  Krankenfälle  wie  auf 
andere  fachmässig  ausgebildete  Arbeiter  in  Kopenhagen  kanien. 

Po  vi  Heiberg. 

C     H.    151LLE-T0P   (D):    Stalistisko   Tndorse^elser  over    Sygcligheden 
iios   kobenliavnske   Kvinder   af  Arbojderstandcn.    (Statisiisihe  Tnter- 

snchuiigen    uber    die  Kinnklieiten    Kopenhaueoi-r  Kranen  der  nrbeilcudcD   Klasse.) 
Maanedsskr.  f.  Sundhedspleje,   1909,  S.  27.'' 

In  ciner  friiheren  Abhandlung  hat  der  Verf.  auf  Basis  des  Ma- 
terials, wclches  er  sich  als  Arzt  der  Krankenkasse  »Aldertröst»  gesani- 
melt  hat,  eine  Reihe  Untcrsnchnngcn  iiber  die  Gesundheit  der  Kopen- 
hagener Arbeiter  männlichen  Geschlechts  angestellt.  In  dieser  Ab- 
handlung untersucht  er  nun  unter  l»erucksichtigung  seines  Kranken- 
kassenmatcriales  die  Krankheiten  der  Kopenhagener  Arbeiter  weib- 
lichen  Geschlechts  und  vergleicht  scine  Resultate  mit  den  Kranken- 
kassenstatistiken,  welche  er  in  der  Literatur  gefunden  hat. 

Christian   Geill. 


7.     ST.  FRUS  (I).):    Tor  Kedkontrol.     (Inscre  FlclschkoDtroUe.)     M.ianedsskrift 
for  Sundhedspleje,  1909,S.  ö. 

Bespricht  erst  die  Umstände  die  zur  Annahme  des  »Gesetzes  iiber 
KontroUe  iiber  Ausfuhr  von  Fleisch  etc.  etc.  vom  27,  Mai  1908>  fuhr- 
ten  und  teilt  dauach  folgende  Hauptziige  des  Gesetzes  mit: 

Kein  Schlachten  zwecks  Exportes  darf  ohne  Autorisation  des  land- 
Yiirtschaftlichen  jNIinisteriums  geschehen  und  kein  Fleischexport  darf 
stattfinden  ohne  Einhaltung  bcstinimtcr,  sohr  detailliorter  von»  Ministe- 
rium festgesetzter  Kegcln.  Die  Kontrolle  als  solche  wird  bedeulend 
strenger  als  friihor  dnrchgcfiihrt. 

Die  Kontrolle  niuss  sich  nun  unter  den  Bcdingungcn  ausfUhren 
lassen  können:  Der  Tierarzt  eder  dessen  .\ssistent,  der  nicht  Tierarzt 
zu  scin  braucht,  soll  währcnd  der  ganzen  Arbeitszeit  auf  der  Schlach- 
terei  zugcgen  sein.  Die  Assistenten  wcrden  von  den  Tierärzten  ange- 
stellt und  gelohnt.  Die  Tierärzie  wcrden  vom  Ministerium  angestellt 
und  ihr  Honorar  von  diesem  festgesetzt.  Die  Tierärzte  sind  mit  an- 
dercn  Wortcn  nun  als  staatsangrstcllt  zu  betrachten, 

Das  Gesctz  wird  im  Vercin  mit  dem  »Gesetz  Iiber  inländische 
Flcischkontrolle  dazu  beitragcn,  dass  wir  uns  eincr  gleichartigen 
StaatsHeischkontrolle  iiber  das  ganze  1-and   niihcrn. 

Znm  Schluss  bespricht  er  das  Hegulativ  dos  .lustizministeriums 
Ober    die    Beinlichkeit  in   öffentlichen  Schlachthilusern,  Wurstfabrikcn, 


HYGIEX,    EPIDEMIOLO(;i,    S.JIKIJUSRAPPORTER    M.    M.  33 

etc.  sowic  iiber  den  Gesundheitszustaiid  der  dort  beschäftigten  Arbei- 
ter.  Auf  diesen  Gebicteii,  wo  bisber  so  gut  wie  keine  grossen  Anfor- 
derungen  auf  Reinlicbkeit  etc.  gestellt  wurden,  lassen  sich  selbstver- 
ständlich  nicbt  sofort  rigoröse  Forderungen  aufstellen. 

Das  Kegulativ  verJangt  beziiglich  etlicher  Punkte  nicht  allein  den 
Bruch  init  alteiii  Schlendrian  und  schlecbten  Gewohnbeiteu,  sonderu 
aucb  ökouoiuiscbe  Opter.  Povl  Heihfvy. 


8.    POUL  HERTZ  (D.):   De  hygieniskc  Krav  til  en  By^gelov  for  Keben- 

havn.      (Die    hvgieuischeii    Anfordeniiij;eii    ;iii    ein    IJausresetz  fur   Koijenhageii.) 
Hospitalstid  ,  19Ö9,  S.  15,  40  uud  ^2. 

Nach  eincr  nielsr  allgenieineu  Einleitung  iiber  die  sanitären 
Zweche  eines  Baugesetzes,  durcbmustert  Verf.  einige  der  Bestiniuiun- 
gen  des  jetzt  gcltenden  Baugesetzes  und  bospricbt  die  Organisation  der 
jetzigen  Bauautoritäten.  Danacb  behaiidelt  er  den  der  Biirgerrepräsen- 
tation  jetzt  vorgelegten  Baugesetzesvorschlag.  Mit  grossein  Lob  wer- 
den  die  Abschnitte  des  Gesetzesvorscblages  besprochen,  uacb  denen 
gesammelte  woblerwogene  Pläne  zur  Bebauung  und  zur  Benutzung  des 
zur  Verfiigung  stebenden  Bauterrains  zu  Wege  gebracht  werden  sollen, 
Ferner  werden  die  neuen  ausgezeichneten  Regeln  iiber  Expropriation, 
Grundausstiickung  und  Umlegung  von  Griindeii  bervorgeboben.  Der 
Abscbnitt,  der  sich  auf  die  Regeln  iiber  Gebäude  beziebt,  verdiente 
dahingegen  koin  Lob. 

Die  Veränderungen  in  dem  vorliegenden  Gesetzesvoi-schlag,  welchr 
sicb  am  wiiiiscbenswertesten  erwiesen,  \Yären  folgende:  Die  Grenze  fiie 
die  beziiglich  der  einverleibten  Distrikte  vorgeschlagenen  Bebaunngsre- 
geln  sollte  etwas  mehr  der  fur  das  ältere  Distrikt  der  Stadt  gelten- 
den  genähert  werden.  Man  dtirfte  nicht  höher  bauen  als  die  Strassen- 
breite  irgend  eines  Teiles  der  Stadt,  ausgenomnien  vielleicht  im  alten 
Stadtkcrn.  Das  unbebaute  Areal  sollte  zwiscben  den  einverleibten 
Distrikten  und  den  alten  Stadtkernen  reicher  ausgelegt  werden.  und 
die  Regeln  fiir  Ausmessuug  der  freien  Abstiinde  vor  den  Fenstern  iin 
Wohnraum  sind  zu  verbessern;  die  Deckenhöhe  im  Wohnraum  ist  auf 
wenigstcns  2,7.t  m.  abzumessen  Das  minimale  Fussbodenareal  eines 
Wohnraumes  ist  auf  7  m.-  zu  erhöben.  Es  sind  feste  Regeln  fur  die 
Grösse  des  Fensterareals  aufzustellen.  Die  Einricbtung  von  Wohn- 
kellern  in  Neubauten  ist  zu  verbieten.  Beim  Bauwesen  sollte  ein 
hygienisch   ausgebildeter  Arzt  als  Ratgeber  angestellt  werden. 

I>iskuHsion: 

Polizeiarzt  Seren  Hansen  hebt  hervor,  dass  es  nach  der  geogra- 
pbischen  Lage  Kopenhagens  unverantwortlich  ist,  das  Verbältnis  ^4 
zwiscben  Haushöhe  und  Strassenbreite  beizubehalten,  und  dass  der  Ge- 
samtausscbuss  das  Verbältnis  noch  scblimmer  gestaltet  hat,  indem  er 
eine  Zulage  zum  Gesimse  von  nicht  weniger  als  2  ',2  Meter  gestattete. 
In  der  Praxis  hat  dies  zu  bedeuten,  dass  die  nächst  unterste  Woh- 
nungsschicht  an  der  Soniienseite  der  Strasse  des  Sonnenscheincs  beraul)t 
wird.  Ebenfalls  stellt  er  die  Forderung,  dass  zum  Baudirektorat  ein 
Bauhygieniker  gehören  soU. 

3—0.97.  Nord.  med.  arkiv,  im».   A/d.  11.  n:r  T. 


34         NORD.    MED.    AKK..    1900.    AFD.    II.    N:R    7.    —    LITKRATUR. 

Abteiluntisingeuieur  Meyer  heht  hervor.  dass  es  naturlich  von 
grosser  Wiclitipkcit  ist,  was  im  Baugesetz  steht,  dass  es  jedoch  von 
weit  irrösserer  Bedeutung  sei.  wie  die  lliiuscr  bemitzt  werden;  eine 
Wobnungsiuspektion  wiirde  sehr  viel  gutes  ausrichten  können.  Es 
geht  nicht  an.  cine  einzelno  Bestiinmnng  im  Baugesetz  zu  betrachten, 
ohne  anf  andere  Bestiraiuungen  im  Zusaramenhang  mit  dieser  sein 
Angenmerk  zu  richten.  Dies  heweist  er  diirch  mehrere  Beispiele  (die 
Häuserhöhe  im  Verhältnis  zur  Strasscnbreite;  l\eIlerwohnungen  u.  s.  w.). 

Prof.  Nielsen  meintc,  dass  die  durch  das  neue  Baugesetz  äusser- 
lieh  herbcigefiihrten  Vorteile  zum  grossen  Teil  dadurcb  an  Wert  ver- 
lieren,  dass  auf  die  Verhältnisse  innerlialb  der  vior  Wiinde  zu  wenig  Riick- 
siolit  genomraen  wird.  Ein  der  Jetztzeit  angepasster  Baugesetzeutwurf 
sollte  dunkle  Räume  verbieten,  welche  grösser  als  ein  Sclirankraum  seien. 
Es  ist  aucb  eiu  Mangel  im  Gesetzvorschlag,  dass  er  niclit  bestimmte 
Ventilationsveranstaltungen  fixiert.  nicht  einmal  in  den  Häusern  mit 
Zentralwärme.  Fiir  jedes  Wohnbaus  sollte  genugend  und  gutes  Was- 
ser  vorhandcn  sein,  auch  beziiglich  der  IJäuser.  welche  in  den  Land- 
distrikten erbaut  werden,  und  jedes  solche  Haus  soll  mit  einer  gewis- 
sen  Anzahl  Latrinen  versehen  sein.  Es  sollen  nicht  —  wie  es  sich 
nach  dem  Gesetzvorschlag  wohl  machen  lässt  —  6  bis  12  ra.  breite 
Gassen  in  der  Scheidegrenze  zwischen  2  Iliiuser  gebaut  werden  kön- 
nen. Unter  dem  Dach,  wo  Wohnräumc  auf  der  Dachetage  eingerichtet 
sind,  ist  Isolationseinschuss  zu  verlangen. 

Biirgermeister  Marstrand  besprach  alle  die  verschicdenen  Fakto- 
ren,  welche  zur  Aufstollung  dieses  Gesetzvorschlages  mitgewirkt  hat- 
ten, der  kein  Ideal  ist,  nicht  die  Wiinsche  eder  Godanken  eines  ein- 
zelnen  Mannes  wiedergibt,  wie  das  Baugesetz  in  Kopenhagen  sein 
sollte.  sondern  das  Resultat  einer  Kollaboration  vieler  Männer  reprii- 
seiitiert  um  den  Bauendcn  eine  Richtsclinur  zu  geben,  durch  welche  die 
Grenzen  bestimmt  werden,  welche  das  Minimalzielil  der  hygienischen 
Forderungen  repräsentieren.  Durcli  ciii  Beispicl  ans  Bniadstradeciuar- 
tier  zeigt  er,  dass  :nan.  um  weiterzukommen,  die  Phantasie  bei  Seite 
lassen  und  mit  den  reellcn  Verliältnissen  arbeitcn  muss,  dass  man  ge- 
zwungeu  ist  sich  mit  gcringeren  Forderungen  zu  begniigen  und  ver- 
suchen  muss,  es  so  gut  wi(!  möglich  zu  machen.  In  dem  neuen  Go- 
setzvorsclilag  steht.  dass  der  Wolinraum  ein  zu  längerem  Aufenthalt 
fiir  Menschen  bo^itinimter  Raum  ist.  Ich  känn  jedoch  nicht  einsehen. 
dass  es  so  verwerllich  wäre  auf  diesc  Weise  Keller  anzuwenden.  So- 
gar  von  dem  neuen  Reichshospital  sind  Mädchenzimmer  in  den  Kcl- 
lern  eingerichtet. 

Landthingsmann  Christiansen  meint,  dass  Lcute  lieber  eine  2 
/immer-Wohnung  haben  woUen,  scll)st  wenn  die  Deckenhöhc  ein  paar 
Zoll  niedriger,  und  selbst  wenn  der  llofplatz  etwas  kleiner  wird,  als  dass 
sie  sich  mit  einer  1-Zimmer-Wohnnng  und  Kiiche  begniigen,  wie 
gleichgestellte  Arbeiter  in  anderen  Städten  z.  B.  in  Berlin  und 
Stockholm  es  tun   miissen. 

Kreisarzt  i'aul  Hertz  replicierte.  indem  er  l)esondcrs  fglgcndes 
hervorh()l>.  Wird  das  Recht.  das  nnltebante  Areal  zu  benutzen. 
besrhr;jiila.     >.o     fällt     auch    der    (iruiuipni-;     iim)     e-;    wird     i)illi<:er 


HYGIEN,    EPIDEMIOLOGI,    SJUKHUSRAPPORTER    M.    M.  35 

7,u  bauen.  Die  Grundpreise  werden  variieren,  je  nach  dem  Recht  die 
Grunde  auszunutzen.  Durch  Beispiele  aus  Frederiksberg,  das  bessere 
Regeln  fiir  die  Giösse  des  uiibebauten  Areals  als  Kopenliagen  hat, 
wird  bewiesen,  dass  die  Wohnungeii  doeli  duro.hschnittlich  l)illiger  als 
entsprecliende  Wohnungen  in  Kopenhagen  sind,  obwohl  Frederiksberg 
als  eine  Enklave  in  Kopenhagen  liegt.  Dass  Kellergeschäfte  in  Ver- 
bindung  mit  Kellerwohnungen  untersagt  werden,  wäre  von  Vorteil,  na- 
nientlich  fur  das  Geschäftspersonal.  Die  Miete  iu  Berlin  und  Kopen- 
hagen lässt  sich  nicht  allein  von  den  Bebauungsregeln  in  Abbängig- 
keit  bringeu.  In  einer  Anzahl  deutscher  Städte,  \vo  man  iiber  ausser- 
ordentlich  gute  und  strenge  Bauregeln  verfiigt,  ist  die  Miete  ungefähr 
wie  in  Kopenhagen.  Povl  Heiberg. 


9.  CORDT   TRAP   (D):   Lidt   om   Udviklinareii  af  (le  kobenhavnska  Bo- 

ligrforhold     1901—1906.       (Einiges     nbei-    die    Eiitwickliintr  der   Kopetiliat:ener 
Wohnunffsverhältnisse  1901 — 1906.)     Maanedsskrift  for  Sundhedspleje,   1909.  S.  1. 

Zuerst  wird  durch  eine  Anzahl  Beispiele  die.Flucht  beschrieben, 
welche  in  nen  Jahren  1901 — 1906  von  den  engeren  Strassen  des  in- 
neren  Kopenhagens  nach  den  äusseren  Stadtteilen  mit  neuen  und  mo- 
dern eingerichteten  Häusern  zu  verzeicbnen  gewesen  ist.  Danach  wir.l 
durch  niehrere  tabellarische  Zusanimenstellurigen  die  in  diesen  Jahren 
stattgefundene  giinstige  Entwicklung  auf  dem  Wohnungsgeliiet  beschrie- 
ben. Der  Schwcrpuukt  fiir  die  Entwicklung  der  Wohnungsverhältnisse 
in  Gross-Kopenhagen  (o:  Kopenhagen,  Frederiksberg  und  Gentofte)  in 
den  Jahren  1901 — 1906  liegt  in  dem  Wachstum  der  'i  und  4  Zim- 
merwohnungen  auf  Kosten  der  1  und  2  Ziramerwohnungen.  Die  Pro- 
zentzahl  bewohnter  Kellerwohnungen  ist  von  2,9  auf  2,3  zuriickgegan- 
gen  und  die  Anzahl  bewohnter  Zwischen-  und  Hinterhauswohnunsien 
von  16,600  auf  14,100.  Das  Logierer-Yerhältnis  ist  in  stärker  Ab- 
nahme.  Badezimmer-Einrichtnngen  haben  in  Kopenhagen,  auf  Frede- 
riksberg und  in  Gentofte  resp.  3,s,  8,3  und  16,2  »o  sämtlicher  Woh- 
nungen. Pocl  Heiberg. 

10.  E.    BOIJCH    (U.):   Om    inekaniske    Fyrapparater.     (Iber    mecbanische 

Feuerapparate.)      .Maaiiedsskrift  for  Snndhedspleje,   1909,  S.   17. 

Als  eine  der  wirksamsten  Mittel  zur  Bekämpfung  der  Kauchplage 
iii  den  Städten  wird  gewöhulich  die  Einfiihrung  nieclia nischer  Hei- 
zungsvorrichtungen  mit  Dampfkesselanlagen  empfohlen.  Die  zahlreichcn 
Anlagen  dieser  Art  hier  im  Lande  zeigen  auch,  dass  es  mit  diesen 
bedeutend  leichter  als  friiher  ist,  rauchschwache  und  rauchfreie  Ver- 
brennung  gleichzeitig  damit  zu  erlangen,  dass  die  Betriebscikonomie 
der  Anlage  sich  häufig  besser  gestaltet.  In  Deutschland  braucht  man 
stellenweise  einige  deutsche  Apparate,  die  die  Kohlen  iiber  den  Rost 
werfen.     Sie  sind  verhältnismässig  teuer  und  schwer  anzupassen. 

Die  2  englischen  Typen,  Apparate  mit  Kettenroste  und  die  soge- 
nannten  'Underfeed  Stokers'  werden  vorwiegend  gebraucht.  Die  erste 
Type    mit    einem    beweglichen    Rost  (Kettenrost),  der  die  Kolilcn  an- 


81)  NORD     MED.    ARK..    lOOD,    AFD.    II.    N:R    7.    —    IJTKR.ATUR. 

(laucrnd  iilier  den  Fouoilierd  in   Bewegnng  liält.  wird  nnr  untor  Rohr- 
kcsscln  und  lianptsächlich  he\  grösseren  Anlagen  angewendet. 

Detailliert  besprochen  werdcn  4  vcrsdiicdenc  Formen  von  Under- 
feed  Stokors.  Es  wird  hetont,  dass  Stokertypen  sowohl  von  Erith 
Stoker  Co.  und  von  Underfecd  Stoker  Co.  hier  im  Lande  ausseror- 
dentlicli  gutc  Kesiiltate  ergeben  haben,  sowohl  in  ökonomischer  Be- 
zielinng  wic  im  Ilinblick  auf  rauchtrcie  und  rauclischwache  Ver- 
brennnng. 

Die  Abhandlung  enthält  5  Bilder  von  Feuerapparaten. 

J^ovl  Heiherg. 

11.      H.  VOX   POST   (.S):     Mot    llinulnii^snipdicilieil.      (Gcsen   die   IIumbuKS-Medi- 
zin.)      Allm.   Sv.   läkartidii.   TJI  Ii),  s.   2W      -'Uo. 

Verf.  bekämpft  die  Sitte,  dass  Arzte  allerlei  unnötigen  und  mehr 
öder  weniger  hunihugmessigon  Priiijaraten  unterstutzen,  indem  sie  — 
sobald  die  betreffenden  Mittel  nnr  niclit  direkt  scbädlich  sind,  — 
solche  versclireiben  odcr  sogar  den  Fabrikanten  Zeugnisse  zu  Verfligunu' 
stellen.  Weiin  auch  zuwoilen  das  eine  öder  das  andcre  dieser  Mittel 
niitzlicb  sein  känn,  so  ist  ibr  Preis  meistens  so  iibertrieben  im  Ver- 
gleicli  zum  Xutzeu  derselben,  dass  sie  dadurch  melir  schädlich  als 
ntitzlich  wcrden.  Der  Arzt  soUte  nicht  durch  seinen  Namen  und  dnrcb 
seine  Autorität  einem  solchcn  (icscbätt  sttitzen. 

(Ref.  möchte  die  Darstellung  des  Verf.  kraftig  unterstreicben. 
Nur  in  den  aller  seltensten  Fallen  ist  ein  solcbes  Zeuguisschreiben 
niitzlicb  und  nioralisch  riciitig.  Die  wirklich  gnten  Arzneiraittel  kom- 
men fast  nic  zur  Geltung  auf  dem  Wege  der  lleklame  mit  diesen 
ekelbaften  Keibon  von  Zeugnissen  allerlei  meistens  obscuren  ^Autori- 
täten.>  Der  Arzt  macht  seinem  eigenen  Ansehen  und  demjcnigen  sci- 
nes  Corps  sovvie  dem  Publikum  den  besten  Dienst,  wenn  er  in  allén 
Fallen  koit.sequent  weigert,  Zeugnisse  zu  scbreiben  und  dadurcb  seinen 
Namen  der  Reklame  zu  iilieruelien.  Die  wirklich  gute  Arzncimittel- 
Industrie  lirauclit  nicht  solche  Reklame.  der  schlecbtcn  und  unnötigen 
soll  man  nicht  seine  Stiltze  geben.  Lassen  uns  das  moralische  Niveau 
der  Ärzte  hoch  lialtcu  und  dafiir  kampfen,  dass  eine  unlautere  Re- 
klame dem   Diebstahl  gleich  betrachtet  wird  I)         C^   (j.  Santesson. 


Anzoigen: 

A.  \V[|)K  (S.):  Hen  iippväxanile  untriloinens  fysiska  uppfostrnn 
och  dcltaj^ande  i  sport tälliii|u;'ar.  (I)ie  phy^i<(■lle  Krzieliung  der  wacli- 
senden  .lugenti  und  ihre  Teilnahnu;  an  Sport-Wetteifern.  PJinleitender 
Vortrag.  Redn.  befilrwort»'t  kraftig  den  Sport,  hegt  aber  Bedenken 
gegen  ilas  oft  Ubertriebene  Wetteifern.  —  Jjiskiission.)  Svenska  lii- 
karsällsk.  förhandl.   lOni),  s.   "JT      7.'..     (llygiea,   Milrz). 

IsRAKL  IIPIDENIUS  (S.):  Kil  biisl  i  vår  sjukhusvård.  (Ein  Feh- 
ler    an    iinser    KrankeniiauspHege.)     Allm.  Sv.  läkartidn.   l'.»OH,  s.  87 

—yr). 


MILITÄRMEDICIN.  37 

G.  Ekehorx  (S.);  Årsberättelse  från  Sundsvalls  lasarett  för 
år  1908.  (Jahresbcricht  aus  Sundsvalls  Krankenhaus,  Jahr  lOOH.  Be- 
sohreibuiig  des  ueueii,  grossen  Krankenha.usgebäudes  mit  1 7  Photos 
und  13  Planen.  Statistischc  Angaben  tiber  Kraiikenniaterial,  Opera- 
tionen und  Ökonomie.  —  10  Autsätze  vom  Vert'.,  dic  auch  in  Zeit- 
schriften  erscheinen  und  in  der  chirurgiscben  Abt.  dies.  Arc/tirs  re- 
feriert  werden.)     Sundsvall   1909,  224  s.   8:o. 

Årsberättelse  från  Kronprinsessan  Lorisas  vårdanstalt  för  sjuka 
barn  1908.  (S.  Jahresbericht  aus  »Kronprinzessin  Lovisa's  Kinder- 
spital)  19U8)  N:r  55.     Stockbolm   1909,  33  sid.  8:o. 


Militärniedizin:  1.  LindÉx:  Krankonpflege  und  Arzte  wälirend  des 
Kriea:es  mit  Rnssland  1HJ8 — 1809.  —  2.  Edw.  Edholm:  Au.';  Liiiué*s  Mili- 
tärärztezeit.  —  8.  C.  G.  Santesson:  Uczcpte  von  Linné  und  einern  seiuer 
Assiistenteii  aus  den  Krankenbaracken  der  Marinestation  zu  .Stockholm, 
1740.  —  4.  Die  Zahnpflesre  heim  sfhvvedischcu  Hcere  —  5.  Lundberg: 
Uer  uiilitärärztlichfi  Kursus  l)eini   Ganiisonslazarett  zu  .Stockhuhn   190.'. 


1.    LTXDÉN  (F):    Sjukvård  och  läkare  under  kriget  mot  Ryssland  1808 

— 1S09.       (Kraukenpflege    und    Arzte  währeud  des  Krieges  mit  Russland   1808  — 
1809.)     Helsingfur.s  19Ö8.      Referat  i  Tidskr.  i  milit.   hiilsovård,  1909.  s.  13. 

Ira  Jabrc  1806  erhielt  Schweden  auf  dera  Papicr  ein  auf  militä- 
rischera  Fusse  basiertes  Feldärztecorps.  Die  Anzalil  der  Arzte  und 
deren  Qualifikation  in  den  verschiedenen  Graden  waren  genau  festgc- 
logt,  aber  man  hatte  nicht  dafiir  gesorgt,  dass  wirklich  Ärzte  angc- 
stellt  waren.  Auf  Grund  der  elenden  Besoldung  war  die  liekrutierung 
!:ch\vierig.  Die  Regimentsärzte  wurden  kritiklos  und  ganz  nach  Be- 
lieben  von  dem  betreffenden  Kegiment-Chef  angestellt.  Es  konnte  vor- 
komraen,  dass  Professoren  der  Medizin  und  andere  Medizinalbeamte 
eine  regelrechte  Anstellung  bei  Truppenverbänden  als  Nebenbeschäfti- 
gung  hatten  und  im  Kriegsfalle  daheim  bleiben  durften  bei  ihrer  biir- 
gerlichen  Beschäftigung.  Mehrere  der  Ärzte  des  Corps  waren  beim 
Ausbruch  des  Krieges  1808  auf  Grund  von  Alter  öder  Kränklichkeit 
fur  den  Felddienst  untauglich.  Die  Regimentsärzte  bezogen  vom 
Staate  nicht  nur  ihre  eigene  Besoldung  sonderu  auoh  die  Honorare 
der  Unterärzte  mit  der  Verpdichtung  eine  gewisse  Anzahl  von  solchen 
zu  besolden;  die  Besetzung  dieser  Plätze  konnte  demnaoh  von  >dem 
Belieben,  der  Generosität  und  dem  Gewissen»  der  Kegimentärzte  ab- 
hängig  sein. 

Versuche  dem  bei  Ausbruch  des  Krieges  obwaltenden  grossen 
Mangel  an  Ärzten  abzuhelfen  fielen  nicht  gliicklicb  aus.  Der  Chef 
des  Feldärztecorps  wurde  ermäcbtigt  eine  Anstalt  fiir  die  Ausbildung 
geschickter  Unterärzte  einzurichten.  Von  den  Aspiranten  wurden  keine 
andere  Eigenschaften  verlaiigt  als  Kenntnisse  in  Sprachen  und  Huma- 
niora nebst  Neigung  zum  ärztlichen  Beruf.     Es  hielt  indessen  schwer, 


38  XORD.    MED.    AKK..     HtO!t,    AFD.    TI.    N:R    7.    —    LITERATIR. 

geeigiiett'  Alnmiicn  zu  ctlialten  und  scliliesslich  war  man  genötigt  12 
Schulkiialien  anzunehmon,  welcho  leriien  niussteii  zur  Adcr  zu  las- 
sen, IJlutegel  zu  setzen  und  spanische  Fliegen  zu  handhahen  etc. 

Auch  das  Krankevpfiegematerial  war  in  höhem  Grade  mangel- 
baft.  Freilich  waren  Instrument-  und  Medizinalkästen  zweckmässig 
eiugerichtet  und  ausgestattet,  aber  nicht  alle  Trupjtenverbände  waren 
mit  derartigen  Kasten  verschen,  und,  wo  sie  vorhanden  waren,  waren 
sie  zuwcileu  leer,  zuweilcn  nur  nnvollständig  fonrniert.  Schwer  war 
es  am  Kriegsort  die  nötige  Medizin  zu  beschatien;  dic  Vorräte  dor 
Apotheken  waren  kuap])  bemessen.  und  dic  Apothekcn  wurden  es  bald 
iiberdriissig  Medizin  auszuliefern,  wenn  sie  keine  hare  Bezahlung  er- 
hielten.  Die  reglementierten  Transportmittel  fiir  die  Krankenpflege- 
materialen  waren  oft  genug  nicht  vorhanden. 

Die  Proviantierung  war  zu  Anfang  des  Krieges  gut,  wurde 
aber  im  Laufe  desselben  imraer  schwieriger  und  schliesslich  nahezu 
unmöglicli.  Der  Proviant  war  im  iibrigen  einförmig  und  enthielt  zu 
viel  gesalzcne  Speisen  und  zu  wenig  Fett,  die  Quantität  war  auch 
unzureichend  und  die  Qualität  oft  schlecht  —  allés  Dinge  die  die 
Gesundhcit  der  Soldaten  untergraben  und  seine  Widerstaudsfähigkeit 
gegen  Krankheiten  herabsctzen. 

Branntirein  und  Spirituosen  wurden  ja  im  allgemeinen  damals 
als  eiu  vorziigliches  sowobl  Ileilmittel  als  auch  Profylacticum  ange- 
sehen.  Nach  der  damaligen  Auffassung  erhöhten  sie  die  Widerstauds- 
fähigkeit des  Soldaten  gegen  Kälte  und  Hitze,  Strapazen  und  Krank- 
beitsansteckung.  Sowobl  Kämi)t'ende  als  nicht  Känipfende  (auch  Kran- 
kenpriegerinuen)  wurden  mit  P>ranntvvein  traktiert. 

Mit  der  Montur  der  Armee  war  es  schlecht  bestellt.  Hei  Bo- 
ginn  des  Krieges  war  noch  eine  Uniformverändcrung  in  Ausfiihrung 
begrififen,  was  zur  Folge  hatte,  dass  die  Truppenkörper  beim  Aus- 
marsch  ziemlich  bunt  zusammengewurfelt  anzusehen  waren.  Dazu 
kam,  dass  die  Kleidungsstiicke  von  friihcren  Kriegen  ber  versclilissen 
waren  und  gleichwohl  oft  angewendet  werden  mussten,  weil  keine  neue 
angescbatft  wor(b'n  waren.  ^läntel  fehltcn  niassenweise  und  Pelze 
iil)erhanpt  ganz. 

Betreffs  der  Lazarvtte  solen  folgeiuio  intcressante  Verbältnisse 
hervorgehoben.  Die  Verwaltung  der  gnissercn  Lazarette  wurde  von 
einem  Lazarcttintendenten  gehandhal)t.  weldiem  Direktor,  Kommissar. 
Oienstjiersonal  und  Krankenwärter  unterstellt  waren.  Der  Generalin- 
tendent hatte  die  Oberaufsicht  iiber  die  Lazarette.  Den  Arzten  stånd 
kein  Befchisrecht  zu  iiber  das  Lazarettpersonal,  koin  Bestimnuingsrecht 
betreffs  der  Verwaltung,  kein  Rccht  Lokale  fur  die  Lazarette  zu  wilh- 
len  und   hygicnischf  .\ufsicht  iiber  dicsellxii  auszuiiben. 

Bej  der  Krriciituni:  eines  steiicnden  I.azaretts  von  500  —  600  Bet- 
ten in  rieåltorg  mussten  ilie  nötigen  Lazarettrc(iuisit('i\  an  Ort  und 
Stelle  beschatlY  werden,  was  so  wenig  gelang,  dass  während  mohrercr 
Monate  vielc  schwer  Verwundete  auf  den  blossen  Stroh  auf  den  Fuss- 
bödeu  liegen  niussten.  Der  ganze  Verbandvorrat  bestand.  nachdem 
das  Lazarett  ein  paar  Monate  etabliert  war,  ans   r.»3  Ellen  Leinwand, 


MILITÄRMEDICIN.  3H 

10  Pfund  unbrauchbare  Hede,  15  Pfund  altos  Leinen  uiid  8  Pfuiid 
Charpie. 

Die  Feldseuche  begann  im  September  zu  rasen.  Aiifaiig  Dezem- 
ber  kam  die  Armee  nach  Torneå,  moralisch  und  physisch  gebrochen. 
tind  wurde  in  engen,  elenden  Hutten  untergobracht.  Die  Seiiclie  nahm 
nun  ganz  natiirlioh  entsetzlicbe  Dimensionen  an,  Es  waren  keine 
Kocbspeiscn,  kein  Fleisch  und  kein  Kochgescbirr  vorbanden.  Die 
Kranken  mussten  von  Wasser  und  Bröt  leben;  sie  mussten  auf  ver- 
faultem  Strob  auf  den  zugigen  FussbOden  liegen,  zugedeckt  mit  den 
Manteln,  vvenu  solche  da  waren. 

Der  Erste  Feldarzt  Hess  Anfang  1809  folgende  Verhaltungsregeln 
ergeben. 

Weil  viele  Krauke  aus  Furcbt  vor  dera  Lazarett>  tagelang  in  den 
Quartieren  liegen  geblieben  sind.  bis  sie  so  schwer  kränk  waren,  dass 
die  Ärzte  wenig  zu  ibrer  Hiilfe  ausricbten  können,  sollen  die  Brigade- 
ärzte  jedem  Conipagniechef  eine  kleinere  Menge  Brechmittel  und  noch 
sonst  etwas,  das  geeignet  sei,  während  ein  bis  zwei  Tagen  Fieber  ber- 
abzusetzeu,  ausbändigeu.  Gleichzeitig  wurde  bestimmt,  dass  jeder 
Mann,  der  auf  Wache  ginge,  eine  Portion  warme  Fleiscbsuppe  mit 
Zusatz  von  einer  balben  »Jungfrau»  Branntwein  und  10  Pfetferkörnern 
erbalten  sollte. 

Aus  den  Krankenrapporten  fiir  den  Monat  Januar  von  der  Xord- 
armee  geht  bervor,  dass  am  1.  Januar  2,382  Maun  (54  verwundete, 
1,604  fieberkranke  und  724  an  anderen  Krankheiten)  darniederlagen. 
und  wäbrend  des  Monats  2,022  (2  verwundete,  1,741  fieberkranke 
lind  279  mit  anderen  Krankbeiten  behaftete)  aufgenomraen  wurden. 
Ftir  die  Behandlung  dieser  Leute  stånden  der  Armee  2  P^eld-,  3  Re- 
giments-  und  4  Unterärzte  zu  Gebote. 

Die  Krankheit,  die  während  des  Krieges  die  meisten  Opfer  for- 
derte,  war  die  Feldseuche,  unter  welcher  Bezeichnung  sowohl  Fleck- 
typbus  als  aucb  Darmtypbus  einbegriffen  sein  diirfte;  die  Fälle  von 
Ruhr,  Diarrhöe  und  malignen  Fieber,  welche  erwäbnt  werden,  dlirften 
in  den  meisten  Fallen  ebeufalls  Typhus  gewesen  sein.  An  »malignem 
Fieber»  starben  91,9  %,  an  »Ruhr»  79,3  %.  an  Diarrhöe^  60,8  %,  an 
»remittenten  Fiebern»  45  %.  Yon  137  Verwundeten  (darunter  131 
Schussverletzungen)  starben  52.  Carl  Ekeroth. 

2.  Ei)\V.  EDHOLM  (S.):  Från  Linné's  militärläkartid.    (.Ins  Lixné's  Mi- 

litärärztczeit.) 

3.  C.  G.  SAXTESSOX  (S):    Recept  af  Liuné  samt  en  af  hans  assistenter 
från   sjukbarackerna   vid    flottans   station    i  Stockholm  174(f.    iRe- 

zepte  von  LiNNÉ  und  einem  seiner  Assistenten  aus  den  Kraukcubaracken  der  Ma- 
riuestalion  zu  Stockholm   1740.)     Tidskr.   i  milit    hälsovård   19U9.  s.   135. 

Am  3.  Mai  1739  wurde  LixxÉ  zuiii  Admiralitätsmedicus  der 
Marinestation  zu  Stockholm  ernannt.  Schweden  hatte  damals  Krieg 
mit  Russland,  in  welchem  die  Kriegsflotte  von  einer  schweren  und  um 
sich  gieifenden  Typhusepidemie  ange>:riffen  wurde,  die  sich  immer 
mebr  nach  den  Stationen  des  Heimatlandes  ausbreitete.  Hier  wurden 
Hunderte    von   Patienten  in  Krankeubaracken  auf  »Skeppsholmen-    von 


4(1         NORD.    MED.    .\RK..    1900.    AFD.    II,    N:R    7.    —    LTTERATUR. 

Linné  initcr  Dcihiilfe  eincs  Chirurgen  und  eincs  Feldschcrs  behaiuielt. 
Wiilirciul  sciiier  Militärarztzeit  stflltc  er  gcnauc  I{e()l)aclitungcii  aii 
iibcr  die  Wirkungon  der  einfacheren  Arzeneiinittel  und  nahm  Sektio- 
nen und  i)atliologisclie  Untersuchungen  vor.  Am  25.  Oktober  1741 
eudigte  die  militärärztliche  Laufbahn  des  grossen  Mannes  mit  seiner 
Erneunung  zum   Professor  der  incdizinischen  Faknltät  in  Uppsala. 

Der  Abliandlung  Edholms  liegen  eine  Anzahl  Rezepte  (in  Fasci- 
niile)  ans  jcner  Zeit  bci,  dereu  Inbalt  Santesson  an  der  Hand  äl- 
terer  IMiarniokopöen  auslegt.  Carl  Ekevoth. 

4.     Tandvairden    vid    svenska    arnuMi.     (Die    Zalmpflcfte    beitn    schwe<3ifichri> 
Ilei-re.)     Twhkr.   i    iiiilit.   hälsovård  IWJ.  -s.   1. 

Zur  Bcsorgung  von  Zahnptlege  innerhall)  der  Armee  sind  während 
der  letzten  Jahre  ausser  beini  Garnisonslazarett  in  Stockholm  fiir  in 
der  Ilauptstadt  öder  in  unniittelbarer  Xähe  derselben  garnisonierende 
Truii]»env('rbände,  bei  versohicdenen  Truppenvcrbänden  in  der  Provinz 
Zahni)olikliniken  angelegt  wordcn,  und  ist  die  Zufriedenheit  mit  den 
getrotienen   ]\Iassnabmen  iibcrall  bcsonders  gross  gcwesen. 

Bci  einigen  der  Trui)penverl);inde  der  Armee  sind  Besichtigungcn 
der  Rekruten  in  Pezug  auf  die  Pieschaflenheit  der  Zähne  bewerkstelligt 
worden.  Bei  cinera  Regiment  z.  B.  wuiden  778  Mann  untersueht, 
von  denen  nur  163,  etwa  21  %  völlig  gesunde  Zähne  hatten;  112 
Mann  hatten  Zahndefekte,  die  eincr  Plonibierung  nicht  bedurften, 
während  von  den  iibrigen  503,  demuach  nahezu  05  %  der  ganzen 
Starke,  insgesamt  390  Zähne  hatten,  die  es  möglich  war  durch  Ploni- 
bierung zu  retten,  und  978,  die  durch  eine  derartige  Massnahnie 
nicht  bewahrt  wcrden  konnten. 

In  oinem  Gutachten  hat  die  GescUsohaft  schwcdischer  Zahnärzte 
cincn  Entwurf  zur  Regelung  der  ZahnpHcge  bei  der  schwedischeu 
.\rmee  vorgelegt,  nach  welchem  innerbalb  jeder  Division  am  grössten 
(tarnisonsort  eine  militiirische  Zahnklinik  eingerichtet  werden  soUte 
welciie  unter  der  Lcitung  eines  vom  Könige  zu  crnennenden  Divisions- 
zabnarztes  stohen  sollte.  In  anderen  Garnisonsorten  sollte  ein  Abkom- 
nicn  mit  einem  Zahnarzt  getroffen  werden  in  einem  Lokal  innerhall» 
des  Kasernemeiits  die  ZahM])Hege  der  Triip]ie  zu  handbaben.  •  Die 
webrpHicbtigen  Zahnärzte  solltcn  zur  Dienstleistung  in  den  Militärkli- 
niken verteilt  wcrden.  Die  Gosellschaft  betont  ferner  die  Wicbtigkeit 
obligatorischen  IJnterrichts  in  Zabn])tlegc  fiir  die  Mannsehaft  sowic 
dass    in    die    .\usriistung   derselben  eine  Zahnbiirste  einbegriften  wäre. 

In  einem  Schreiben  an  den  König  hat  die  militärisrhe  Sanitäts- 
leitung  in  der  Arineeverwaltung  die  Gesichtsi)unkte  hervorgeboben,  die 
ibres  Erachtecs  bei  der  Regelung  der  Frage  eiitscheidend  sein  milssen. 
Die  freie  ZabnpHege  niuss  folgendes  nmfassen: 

1)  Reinigung  der  Zähin'  und  Extraktion  beschädigter  Zähne  und 
Zahnwurzeln; 

2)  liebandlnng  akuter  Krankheiten  in  den  Ziihnen.  dem  Zahn- 
Heiscli   lind  der  Mundhoble; 

3)  Plombierung  beschädigter  Zähne,  wobei  in  erster  Linic  die 
Zahnsrhaden    in   Fratre  kommen   mlissen.  von  welchen   anzunehmcn  ist, 


MILITÄRMEDICIN.  41 

dass    sie  nach  dem   Eintritt  des   betreflenden  in  den  Kriegsdienst  ent- 
standen  sind  öder  sich  berausgestellt  haben. 

4)  Eiiisetzeu  falscher  Zäbne  und  Anfertigung  von  Prothesen,  wenn 
solcbes  nötig  ist,  nacb  im  Dieiist  erbaltener  Veiietzung. 

Plonibierungsarbeiten  wie  aucb  falsche  Zähne  öder  Prothesen, 
welche  nicht  auf  Kosten  des  Staates  anszufuhren  sind,  sind  von  dem- 
jenigen,  der  zu  bezahlen  im  standc  ist,  selbst  zn  bezahlen  nach  einer 
besonderen  billigen  Taxe. 

Vor  der  Truppe  sind  von  dem  zuständigen  Militärarzt  odcr  Zahn- 
arzt  Vorträge  zu  halten  iiber  die  Zähne  und  deren  Bedeutuug  filr  das 
Wohlbetinden  des  Körpers,  die  wichtigsten  Krankheiten  dcrselben  und 
deren  Vorbeugung  durch  Mundhygiene  und  rationelle  Zahnpfiege.  Eine 
Zahnbiirste  muss  in  die  Ausriistung  der  Mannschaft  einbegriffen  sein 
und  die  erste  Fournierung  vora  Staate  bestritten  werden.  Durch 
Miihwaltung  der  betreifenden  Truppenverbänden  miissen  Zahnbiirsten 
in  grossen  Partien  angeschafft  werden,  um  bei  Bedarf  von  Ersatz  der 
j\Iannschaft  zum  billigsten  Preise  ausgehäudigt  zu  werden.  Zahnpulver 
muss  gerade  wie  Medizin  der  Mannschaft  kostenJos  zur  Verfilgung 
stehen,  wenn  diese  dessen  bediirftig  ist. 

Die  Zahnpfiege  muss  fiir  verschiedene  Garnisonsoite  verschieden 
geordnet  sein  nnter  Beriicksichtigung  der  lokalen  Verhältnisse.  An 
den  kleinsten  Garnisonsorten,  wo  nur  ein  kleiner  Truppenverband  gar- 
nisoniert,  wird  ein  Abkommen  mit  eiueni  der  Zahnärzte  des  Örtes  ge- 
troffen,  gegen  eine  gewisse  Entschädigung  in  seiner  Wohnung  öder  im 
Etablissement  und  unter  Benutzung  seines  eigenen  Instrumentariums 
das  Personal  des  Truppenverbandes  zu  behandeln.  An  Orten,  wo 
kommunale  öder  andere  fiir  die  btirgerliche  Bevölkerung  bestimmte 
Zahnpolikliuiken    sind,  mtissen  wenn  möglich  diese  benutzt  werden. 

An  Orten,  wo  nur  ein  grösseres  Regiraent  garnisoniert,  wird  mit 
einera  ara  Örte  wohnhaften  Zahnarzt  ein  Abkommen  getrofien  an  3 
Tagen  der  Woche  in  einem  Lokal  in  der  Kaserne  Untersuchungen  zu 
bewerkstelligen  und  einfachere  (poliklinische)  Behandlung  der  Zähne 
vorzunehmen,  während  eine  etwa  erforderliche  eingehendere  Behand- 
lung in  der  Wohnung  des  Arztes  vor  sich  zu  gehen  hat. 

An  Garnisonsorten,  wo  zwei  öder  mehrere  Truppenverbände  gar- 
nisonieren,  miissen  besoudere  Garnisonzahnpolikliniken  errichtet  werden. 

Die  Zahnpfiege  bei  den  verschiedenen  Truppenverbänden  muss 
zuerst  bei  den  bereits  kasernierten  erfolgen  und  bei  den  iibrigen  erst 
in  dem  Masse  als  sie  nach  ihren  kiinftigen  Garnisonsorten  versetzt 
werden. 

In  Ubereinstimmuug  mit  dem  so  von  der  niilitärischen  Sanitäts- 
leitung  innerhalb  der  Armeeverwaltung  ausgearbeiteten  Entwurf  sind 
nachträglich  Bestimmungen  vom  Könige  erlassen  wordeu. 

Carl  Kkerotli. 

5.  LUNDBERG  (S);  Militärläkarkursen  vid  garnisoiisjukhiiset  i  Stock- 
holm år  1907.  (Der  militärärztliche  Kursus  beiin  Garnizonlazarett  zu  Stockholm 
im  Jahre  1907.)     Tidskr.   i  militär  iiiilsovård   1909.  s.  86. 


42  NORD.    MED.    ARK..    1000.    AFD.    II.    N:R    7.    —    LITERATUR. 

Znr  Tcilnahme  an  dem  Kursus,  dor  in  der  Xeit  voin  11.  Oktober 
bis  21.  Dezcmber  stattfand,  sind  12  Bataillonärzte  koiiimandiert  jre- 
wesen. 

In  Militärhi/fiiene  haben  die  Vorlesnnfjen  umfasst:  railitärische 
Krankhcits-  und  Sterl)lichkeitsstatistik,  epidcinisohe  Ki-aukhciteu.  Ka- 
sernen und  Lazarctte,  Veri)flegung,  Genussmittel.  Trinkwasser.  Abfluss- 
leitungen,  Bcleuchtung,  Heizung  und  Ventilation.  Montur,  Ausriistung. 
Arnieckrankheiten.  Im  Anschluss  an  die  Vorlesimgen  haben  an  dazu 
geeigneten    Stellena  Demonstrationen  stattgefundcn. 

Der  Fnterricht  in  clnrurriisrlter  Uperationslelire  hat  unter  an- 
derem umfasst:  Blutung  und  deren  Behandlung,  speziell  bei  Schuss- 
verletzungen,  Amputationen,  Exartikulationen,  Kesektionen,  Behand- 
lung von  Bauchverletzungen  n.  s.  w. 

Bei  den  Aiigenuntersn.c]iiin(ien  sind  besonders  die  fur  den  Mili- 
tärarzt  wichtigsten  Untersuchungen  und  die  Verschreibujig  von  Brillen 
etc.  berncksichtigt  worden,  die  mit  Uiilfe  des  Instrumentariums  des 
Besichtigungskastens  ausgefiihrt  werden  können. 

Der  Unterricht  in  Ohrenkravklieiten  hat  Otoskopie  umfasst,  wäh- 
rend  ausserdem  die  funktioncllen  rntcrsuchungsmethoden  fiir  die  Be- 
st immung  der  Gehörschärfe  durchgegangen  wurden  nebst  einer  Be- 
sprechung  der  Methoden,  welche  den  Sitz  der  Gehörsherabsetzung  bestim 
men.  wobei  auch  die  Methoden  zur  Entlarvung  simulierter  Taubheit 
durchgenommen  worden  sind. 

Beim  Kursus  in  BakterioJoaie  wurden  die  fiir  Keinziichtnng 
und  Studium  der  Bakterien  gewöhnlich  angewendeten  IMethoden  be- 
sprochen.  Ferner  wnrde  eine  knrze  Cbersicht  unter  bakteriologischem 
Gesichtspunkt  von  gewissen  Infektionskrankheitcn  gegeben,  während 
ausserdem  eine  kurze  Darstellung  von  Immunität  und  Schutzimpfung 
gegeben  wurde. 

Beim  Unterricht  in  Radiograplne  sind  die  elektrischen  p]r- 
soheinungen  bei  der  Bildung  der  Böntgeustrahlon  auseiuandergesctzt 
worden,  ferner  sind  Riintgenbilder  sowohl  von  normalen  Gliedeni  und 
Köri)erteilen  als  aucli  von  ])athologischen  Fallen  vorgefiihrt  worden. 
worauf  schliesslich  die  Prinzipien  fiir  radiographisohe  Untersuchung 
des  Magens  mit  Wismut  durchgenommen  und  im  Zusammenhang  damit 
normale  und  i)atliologischo  Fälle  domonstriert  wurden. 

In  MUitärgesetzcjelnincf  sind  durchgenommen  worden:  das  Dienst- 
reglement  fiir  die  Armee,  das  Strafgesetz  und  das  Disciplinarrecht  fiir 
die  Kriegsmacht,  so  vveit  diese  auf  die  dieiistlichen  Obliegenlieiten  der 
Militärärzte  Bezng  haben,  und  die  Kriegssanitätsordnung  in  den  Teilen, 
die  das  rein  fachtcchnischc  des  Dienstes  im   Fehic  i)eriihren. 

Der  rntorricht  in  militärischen  Färlinn  ist  ausschlicsslich  ajijt- 
likatorisch  betrieben  worden.  Den  Toilnehmern  am  Kursus  ist  ein 
orientierender  (berblick  von  der  Organisation  einer  Division  im  Felde 
sowie  von  der  Tiitigkeit  der  Truppenverbiindc  und  der  verschiedeneu 
Formationen  bei   Bnhe,  Marschen  und  Gefecht  gegelien  worden. 

Reiten.  Die  ('bnngen  im  Heitliause  haben  teils  Gleichgewichts- 
reiten.  Trcnsen-  und  Stangenreiten  und  teils  Hindernisreiten  umfasst. 
Das    Beiten    im    Terrain  li:it    haiiptsiiililich   Ixvweckt   den  Teilnehniern 


RÄTTSMEDICIN,    HISTOEIK,    .MEUICIXALV.Äf EN    M.    M.  43 

Fertigkeit   iu  der  Ausfiihrung   längerer  Märsclie  zu  Pferd  beizubringen 
wie  auch   sich  ira  Terrain  tiber  leichtere  Hiudernisse  fortzuhelfen. 

An  dera  Kursus,  welchen  durcbzumachen  bekanntlicli  eine  Kom- 
petenzbedingung  fur  die  Anstellung  als  Kegimentsarzt  (ira  Range  cines 
Majors)  biidet,  kanu  mit  Recht  die  Aunierkung  gemacht  werden.  dass 
er  gar  zu  kurz  ist,  um  in  gewissen  Unterriclitszweigen  allés  errei- 
chen  zu  könueu,  was  von  rechtswegcn  Gegenstand  der  Behandlung  bil- 
den sollte.  Carl  Ekerotli. 


Anzeigen: 

E.  ^\  .  SCHILDT  (S.):  Några  erinringar  vid  upprättandet  af  en 
liufvudförbaudplats.  (Einige  Bemerkungen  beira  Einricbten  eines 
Hauptverbaudplatzes.)     Tidskr.  i  milit.  hälsovård   1909,  s.   153. 

Erik  Edholm  (S.):  Från  en  studieresa  till  Berlin.  (Von  einer 
Studienreise  nach  Berlin.  Hauptsächlicb  ohirurgische  Xotizen.)  Ibid., 
sid.   170. 


Grerlehtiche  Medizin,  Medizinalwesen,  Geschichtliclies,  nie- 

dizin.  Unterricllt  etc.  1.  O.  Thojisex:  \'h.  d.  Specificität  der  Se- 
rumaimfvlaxie  und  iiber  die  Möglichkcit  diese  in  der  mediko-forensischeu 
Praxis  zur  Trennung  des  Menseheiildutes  von  Tierblnt  zu  beniitzen.  —  2 
Gutachten  betrefls  der  Centralleituiif:  des  Sanitätsuesens  etc.  (däuiscb).  — 
.'{.  W.  Laexeckek:  Ärzte  mit  ausschliesslich  fe.-tem  Gehalt.  —  4.  H.  .^I- 
VERTSEN:    Festbesoldete  kommniiale   Arzte. 


1.  OLIF  THOMSEX(D.):  Om  Semmanafjlaxieus  Speciflcitet  og  om 
Mulighedeu  af  at  anvende  denne  i  den  niedico-forensiske  Praxis 
til    Adskillelse   mellem  Menneske-  og  Djrblod  (i  Blodpletter  etc.) 

(Lber  die  Specificität  der  Seruiiiauafylaxie  und  uber  die  Mögliehkeit  diese  iu  der 
mediko-forensiscben  Praxis  zur  Treunung  des  Menschenblntes  von  Tierblnt  zu  be- 
nutzen.   in    Blutfiecken  etc.)     Hospitalstideude,   lit09.  S.   177. 

Der  Verf.  kommt  infolge  einer  Anzahl  Tierversuche,  ausgefiihrt 
auf  dera  Seruminstitut  des  Staatcs.  zu  folgenden  Resultaten:  Es  gibt 
eine  sebr  ausgeprägte  »quantitative  Speciticität:  der  Serumanafylaxie. 
derart,  dass  das  mit  dem  sensibilisierenden  Serum  horaologe  Serura 
schwere  Anafylaxiesymptome  bei'vorruft ;  mit  dem  homologen  verwandte 
Seruraarten  haben  etwas  weniger  schwere  Symptorae  zur  Folge, 
und  fern  stehende,  heterologe  Serumarteu  rufeu  leichte  öder  keine 
Symptorae  bervor.  Kaninchenserum  erzeugt  nur  eine  sebr  sclnvache 
Anafylaxie  auf  Meerschweinchen.  Man  känn.  wie  zuerst  von  Doerr 
&  Raubitschek  betreffs  des  Aalserums  bewiesen.  durch  Erwärniung 
die  unmittelbare  (iiftwirkung  von  der  auafylaxieauslösenden  trennen, 
da  kurze  Erwärrauug  auf  ö6'  die  erstgenannte  Eigenscbaft  destruiert, 
während  die  letztere  nicht  sichtlicb  angegriffen  wird.    Das  .\nafylaxie- 


44         NORD.    MED.    .\RK.,    1000,    .AFD.    II.    .\:R    7.    —    LITER.ATUR. 

]tliänonien  lä<st  sich  als  rrinzip  in  ciiier  foreusisclien  iMcthode  zur 
Trennung  von  Blutarten  verwcndcn,  infiem  man  mit  wässerigem  Auszuf^ 
des  bctrcffenden  BlutHeckens  das  Meerscliweinchen  in  höhem  Grad  ge- 
gcnuber  dem  homologen  Serum  anafylaktisch  machen  känn.  Sclbst 
inelircre  Male  wiederholte  Injektionen  heterologen  Serums  beseitigt  nicht 
die  .\naf\iaxie  scnsibilisierter  Meerschweinchen  gegeniiber  dem  homo- 
logen Serum.  Eine  Ausnahme  bilden  vielleicht  Serumarten,  welolie 
tyiogcnetisrh  dem  lioniologen  nahe  stehen.  indeni  diese  vielleicht  mancli- 
mal.  aber  nicht  immer,  die  anatylaxieauslösendc  Wirkung  einer  nach- 
folgcnden  Injektion  dos  homologen  Serums  hiudern  könneu.  Serum 
neugeborener  Kinder  scheint  cbenso  starke  anafylaxieauslOsende  Fähig- 
keit  wie  Serum  älterer  Individuen  zu  bcsitzen,  aber  nur  geringe  uu- 
mittelbare  Giftwirkung.  Chriatian   Geill. 


'2.  Beta; II k II i  11^  aiis^raaeiKle  Onlniiisr<Mi  af  Sniidhertsvsesoiiots  Ontralsty- 
relse  afjriveii  af  den  i  Medför  af  Lov  af  13.  Marts  15K)S  nedsatte 
Koiiiniission   til   at   forberede   en   Ordning'  af  Statens  civile  Sund- 

liedsvwsen.  (D.  Gutiichten  hetrcffs  der  Ordiiuii!;  der  Ccntialleituiig  de-  Sa- 
nitiitswesens  nbtregfben  ?oii  der  hiut  Gesetz  vorn  13.  März  lllOiS  gewählten  koin- 
niissioii  zur  Vorbereitniis  einer  Ordming  des  civilen  Sauitätswesetis  des  Staatcs.) 
104  S.  4:o.     Kobenbavn'1909. 

Die  Kommission,  welche  aus  12  aus  dem  Reichstag  gewählten 
Mitgliedcrn  und  aus  12  ausserhalb  des  Reichstages  stehenden  vom 
Justizminister  gewählten  Persfonen  bestcht,  und  welcher  intblge  Er- 
klärungcn  des  Justizministers  im  Reichstage  das  Recht  zuersteht,  nach 
eigcnem  Ermessen  in  die  Rehandlung  oinzugreifen,  welche  Teile  des 
Sanitätsvvesens  des  Ländes  ihr  genehni  soin  sollten.  war  in  erster  Linie 
der  Ansicht  3  Manptfragen  vorborcitcn  zu  miissen :  Ordnung  der  Ceu- 
tralleitung  des  Sanitätswesens,  Ordnung  des  aratlichen  Ärztewesens  und 
Ordnung  des  Apothekcrwesens.  Da  die  erste  dieser  Kragen  unter  den 
augcnblicklich  gesetzlosen  Zuständcn  auf  diescm  Gebiet  vorwiegend  der 
Regelung  bedarf,  und  da  die  Kommission  das  Recht  liat  ihr  I)od(Miken 
auch  stiickweise  abzugeben,  hat  man  die  Rehandlung  der  Regelung 
der  Ccntralleitung  des  Sanitätswesens  bcschlcunigt.  In  diescm  He- 
denken  werden  nun  die  verscliiedenen,  diesl)cziiglich  gemachten,  Vor- 
schläge  zur  Sprache  gebracht,  und  terner  wie  das  Vorhältnis  im  Aus- 
lande  gcregclt  ist,  und  man  ist  zu  dera  Resultat  gelangt,  dass  es  das 
vcrnunftigste  sei,  nicht  hier  —  wie  verschiedentlich  im  Auslande  — 
in  der  Oberleitung  des  Sanitätswesens  eine  Trennung  zwischen  den 
wesentlichcn  administrativcn  Geschäften  und  den  rein  sachverständigen 
(iutachten  und  Erklärungen  vorzunelimeii.  ^lan  meint  dahcr,  es  wiirde 
vnrtcilliatt  sein,  die  s])ecielle  Eachkenntnis  in  die  Sanitätsleitung  aut- 
zunehmeti.  aber  derart,  dass  sie  nicht  den  (Jescbättsgang  mehr  als 
notwendig  erschwert,  und  derart,  dass  so  weit  wie  möglidi  doch  der 
Vorsitzcride  die  liaupfveranlwortung  fiir  I.eituiig  und  NVirksamkeit 
trägt.  Im  llinblick  aiit  das  Wirksamkcitsfeld  meint  die  Kommission, 
dass  die  Sanitätsleituns:  im  ganzen  die  frilheren  Gescliäftc  des  Sani- 
tätskoilegiums  zu  (ibernehmen  hat,  indeni  doch  die  mehr  arbeitsfäiiige 
Organisation,    welche    die    Sanitiitsleitniig    zu  erhalten  gedenkt,  es  ihr 


RÄTTSMEDICIN,    HISTORIK,    MEDICIXALVÄSEX    M.    M.  45 

ennögliclien  wird  inehrere  Sachen  zu  hehaiideln  die  naturgcinäss  unter 
ihr  sortierea,  aber  nicht  an  das  Sanitätskollegium  verwiesen  siiid;  es 
wird  hier  doch  namentlich  an  die  administrative  und  recheuschaftsmässige 
Kontrolle  iiber  verschiedene  raedizinische  Anstalten  gedacht.  Beziig- 
lich  eines  Punktes  ist  man  doch  der  Ansicht,  dass  das  Amtsgebiet  der 
Sanitätslcitnng  klciner  als  das  des  Sanitätskollegiuras  sein  sollte,  in- 
dem  der  Vorschlag  gemaeht  wird,  die  Sanitätsleitung  der  rechtsmedi- 
cinischen  Geschäfte  zu  eiitledigen;  diese  sollten  an  den  Gerichts- 
arztrat  iibergehen.  —  Der  Gesetzvorschlag  bestimmt  in  seineni  erstcn 
Abschnitt  iiber  die  Organisation,  dass  die  Sanitätsleitung  1)  aus  dem 
Äfzterat  und  2)  aus  dem  Apothekerrat  besteht.  Als  Vorsitzender  bei- 
der  Abteilungen  ernennt  der  Kömg  einen  Arzt.  Als  2teu  Vorsitzendeu 
jcder  der  2  Abteilungen  ernennt  der  Justizminister  tur  jeweilig  tj 
Jahre  resp.  einen  Arzt  und  einen  Apotheker.  Ferner  ernennt  der 
Justizminister  iiacli  Einstellung  der  Sanitätsleitung  sachverständige 
Konsulenten,  von  denen  eiuer  als  3tes  JNIitglied  des  betreffenden  Råtes 
bei  Behandlung  der  Sachen  hinzugezogen  wird,  welche  zu  seiner  Specia- 
lität  gehöreu.  Als  Konsulenten  werden  Arzte  mit  specieller  Fach- 
kenntnis  angestellt,  betretfs  des  Ärzterats  ein  praktisierender  Arzt  und 
ein  Zahnarzt  und  betreifs  des  Apothekerrats  ein  beim  Fach  beschäf- 
tigter  pharmaceutischer  Kandidat,  welcher  nicht  selbst  eine  Apotheke 
treibt  und  ein  Lehrer  der  pharmaceutischen  Lehranstalt.  Zur  Ent- 
scheidung  gcrichtlicher  Erklärungen  wird  unter  dem  Justizministerium 
ein  Gericlitsärzterat  errichtet,  der  aus  3  vom  Könige  auf  jeweilich  10 
Jahre  ernannte  IVIitglieder  besteht,  wclche  besondere  Einsicht  in  der 
Gerichtsmedizin,  rsychiatrie  und  Geburtswisscnschaft  besitzen.  Ferner 
wird  vom  Justizminister  naoh  Einstellung  des  Gerichtsärzterates  liir 
jeweilich  10  Jahre  ein  Kreis  Sachverständiger  gewählt,  welche  dem 
Raie  zur  Seite  stehen  sollen,  falls  ihr  Beistand  erwiinscht  erscheint. 
Die  gerichtsmedizinischen  Laboratorienuntersuchungen  sollen  ira  ge- 
richtsmediziuischen  Institut  der  Universität  vorgeuommen  werden,  die 
gerichtschemischen  im  pharmakologischen  Institut  öder  einem  anden  n 
Laboratorium.  Ein  besonderer  Abschnitt  des  Gesetzvorschlages  ent- 
hält  die  Bestimmuug,  dass  die  Sanitätsleitung  die  Oberaufsicht  iiber 
Gesundheits-  und  Krankenpflege,  iiber  Zahnärzte  und  Hebammen  sowie 
iiber  das  Apothekerwesen  ausiiben  soll;  —  und  ist  sie  der  oberste  Rat- 
geber  der  Ölfentlichkeit  in  allén  Fallen,  welche  arztkundige  öder 
apothekerkundige  Einsicht  erfordern.  Sie  soll  die  Gesundheitszustände 
im  Lande  verfolgen,  Gcsuche  entgcgeunehmeu,  welche  an  sie  im 
Hinblick  auf  die  Gesundheitsverhältnisse  seitens  der  Rehörden  öder 
bestehenden  Organisationen  gerichtet  werden,  sowie  in  der  Revölkerung 
durch  Schriften  o.  dergl.  zur  Verbesserung  der  Gesundheitsptlege  wir- 
ken.  Ferner  soll  die  Sanitätsleitung,  insofern  es  die  Sanitäts-  und 
Krankenpflege  betrifl"t,  die  obergeordnete  Aufsicht  iiber  alle  öffentlichen 
Anstalten  fuhren,  wo  mehrere  Mcnschen  —  Erwachsene  öder  Kinder 
—  gesammelt  gehalten  werden;  alle  Arten  Heilanstaltcn  und  Verpfle- 
gungsanstalten,  alle  privaten  Iläuser  in  denen  Kranke,  Abnorme  odör 
Kinder  auf  erwerbsmässigo  Weise  aufgenommen  werden.  Alle  .\rzte, 
Zahnärzte,    Hebammen,  Krankenpfleger  und  Masseusen  u.  dergl.  sowie 


46  NORD.    MED.    ARK.,    1900,    A  FD.    II.    N:R    7.    —    LITERATUR. 

alle  Apotlioker  und  deren  Angcstcllteii  stehen  iiiitor  der  Sanitätsleitung 
insofern  dies  ihr  Amt,  Beruf.  Geschäft  öder  I'Hicliteii  al3  solche  be- 
triflt.  Bcsoiidcre  Pflicht  hat  die  Sanitätsleitung  einzugreifen.  wenn  die 
liernfsansubung  einer  der  genannter  Personien  ftir  die  Mitmenschen 
gctährlich  wird.  und  der  Gesetzvnrschlag  gibt  ausfuhrliche  Anwei- 
sungen  iiber  das  diesbezligliche  Verfahren  der  Sanitätsleitung.  Zuni 
Schluss  cnthält  der  Vorschlag  Bestimniuugen  iiber  Geschäftsgang  und 
Geliältcr  etc.  Ausserdem  enthält  das  Memorandum  als  Beilage  Ab- 
liandlnngen  iiber  die  Centraladministration  des  Sanitätswesens  vou  X. 
Muus,  iiber  die  Centralbehörde  des  Sanitätswesens  unseror  Xachbar- 
liinder  (Schweden,  Norwegen,  Doutschland  und  England)  von  Knud 
Faber  und  iiber  den  Verlust  dei*  votia  p7'acticanili  des  Arztcs  von 
O.  Thomsen.  ChHstian   Geill. 


3.  \V.    LOEXNECKEN   (N):    Läster  uteliikkeiide  paa  fast  lön.    (.\rzte  mit 
aussehlipsslich  festeiii  Gehalt.)     .Med.    Hcvue   1909.   >.    140. 

4.  HANS    SIVERTSEX  (N.):    Fastlöiinede  koiiniiunale  läger.     iFestbesoldete 
kommunale  Ärzte.)     Med.   Reviie  19U9.   s.    145. 

LoENNECKEN  referiort  den  Inhalt  des  kiirzlich  vorgelegten  Ent- 
wurfes  zur  ööentliohcn  Krankenversicherung  in  Norwegen,  alle  teston 
Arbeiter  mit  bis  1,200  Kr.  Lolin  auf  dem  Lande  und  1,400  Kr.  in 
den  Städten  umfassend,  und  ausserdem  mit  Hinweis  tur  alle,  die  auf 
dera  Lande  bis  Kr.  700  und  in  den  Städten  bis  Kr.  1,000  Einnahme 
haben,  sicb  zu  beteiligen:  die  Ausgaben  werden  zu  ^;\o  von  den  Ar- 
beitern  selbst,  -  lo  vom  Staate  und  je  ',10  vom  Arbeitgeber  und  von 
der  Koramune  l)estritton. 

Indes  hat  die  Xt^dro  Ekor  Komnuuie  in  1008  beschlosscn  2 
Ärzte  ausschlicsslich  bci  festem  Gohalt  mit  oiiuMii  jäbrlichon  Honorar 
von  jc  Kr.  4,000  oliue  Pension  odör  eino  nähere  llogelung  wegon  Ho- 
schränkung  der  Arbeitszcit  odör  Ferien  anzustellen.  In  der  Kommuno 
wohnen  1,800  Individuen,  so  dass  das  ärztliche  Honorar,  nach  don 
Tarifen  dos  ärztlichen  Vercins  fiir  Krankcnkassen.  rait  freier  Medizin 
borechnet.  mindostens  jc  Kr.  6,300  fiir  jedon  betragcu  miisste.  Verf. 
moint  jodoch,  dass  man  ein  Gehalt  von  Kr.  7,000  brntto  als  Minimum 
ansetzen  miissc,  da  die  (ielogonhoit  zu  joglicliem  P>\travoidionst  \v(>g- 
fallen  wird. 

Ini  AUgomeinon  halt  er  oino  Einrichtnng  mit  Arzton  bci  aus- 
schlicsslich festem  Gehalt  fiir  ungiinstig.  Der  Arzt  wird  loicht  ubor- 
anstrengt  werden  und  danu  das  Intorosso  fiir  seinc  nesohäftigung 
vorlieren;  or  wird  der  geplagte  Knecht  aller  sein  —  eino  Stollnng 
olino  gleichen  in  unsorem  (Jomeinwoson.  Seinc  Persönlichkcit  wird  dai- 
unter  leiden.  Auci»  fiir  das  Publikum  wird  die  Einrichtnng  nicht  zur 
Zufricdcnheit  ausfallen.  Es  wird  an  oinem  bestimmton  .\rzt  tiobnndeii, 
oinorloi  ob  dcrsojlio  Vertrauon  dessolbcn  liositzt  odör  nicht.  I)as  Idoalo 
wird   soin:   frcio   Wahl   dos  Arztcs   und  Hozahliing  jior  oinzelne  Loistunt;. 

Hans  Sivertskn  botrachtoto  die  Sucho  untcr  oincm  sozialon 
Stand))nnkt,  indem  die  schlochten  Lohnvorhältnissc  und  die  grossc 
Kriinklirhkeit  der  .Vrbciter  in  Vcrbindnng  mit  der  PHicht  des  Genicin- 


RÄTTSMEDICIN.    HISTORIK,    MEDICINALVÄSEN    M.    M  47 

weseiis  die  Schwachen  zu  schiitzen  sowie  das  gemeinsame  Solidaritätsbe- 
wusstsein  far  die  Einfiihrung  freier  ärztlicher  Hiilfe  tur  alle  spreche.  Er 
kritisiert  den  Entwurf  zu  einer  Krankenversicherung,  die  er  eine  neue 
Besteuerung    der    Mindestbeniittelten  neiint  uud  sehr  ungerecht  findet. 

Die  Ausiibung  der  ärztlichen  Tätigkeit  selbst  stellt  er  als  befrie- 
digender  flir  den  Arzt  dar,  wenn  dieser  ein  festes  Gehalt  bezieht  an- 
stått fur  jede  einzelne  Leistung  bezahlt  nehmen  zu  raiissen.  Sie  um- 
fasst  ein  religiöses  Moment  uud  ist  ein  Barraherzigkeitsdienst  gegen 
die  Schwachen.  —  Ein  Arzt  mit  festem  Gehalt  wird  der  grosse  Haus- 
arzt  seiner  Kouimune  öder  semes  Distriktes  werden  und  wird  eine 
stark  autoritative  Stelluug  eiunehmen,  wobei  er  ganz  andere  Gelegen- 
heit  erhalten  wird  seine  Aufgabe  in  der  hygienischen  Arbeit,  ini  Kampf 
gegen  die  Tuberkulose  u.  s.  w.  zu  erfiillen  als  jetzt,  wc  pro  Leistung 
bezahlt  werden  soil.  Er  halt  es  auch  fur  einen  Vorteil  fiir  die  Arzte 
durch  eine  feste  Einuahme  pekuniär  gesichert  zu  sein,  und  meint. 
dass  die  erwähnten  Ungelegenheiten  mit  zu  vieler  Xachtarbeit,  keine 
Ferien  u.  s.  w.  sich  später  ganz  bei  kleinem  durch  Vereinbarungen  werden 
ordnen  lassen,  wie  gleichfalls  das  Gehalt  wird  aufgebcssert  werden 
können,  wo  dies  in  den  einzelnen  Fallen  erforderlich  befunden  werden 
kanu.  Fiir  eine  Stadt  wie  Bergen,  meint  er,  werde  ein  Arzt  fiir  jede 
2  bis  2V2  tausend  Menschen  ausreichend  sein;  es  wären  dann  30 
Ärzte  erforderlich,  und  bei  einem  Gehalt  von  Kr.  6,000  wiirden  die 
Ausgaben  fiir  die  ärzliche  Besoldung  Kr  180,000  betragen.  Hierzu 
wiirden  erhöhte  Krankenhausansgaben  bei  einer  solchen  Einrichtung 
kommen. 

Nach  einer  Diskussion  iiber  die  Frage  im  Bergener  ärztlichen 
Verein  beschloss  dieser  cinstinimig  sich  dahin  zu  äussern,  dass  die 
Direktion  des  ärztlichen  Vereins  ein  Komité  mit  Yertretern  aus  dem 
Lande  ernennen  miisse  um  eine  Anseinandersetzung  der  Frage  wegen 
festbesoldeter  Ärzte  vorzubereiten  und  diese  iu  der  nächstkommenden 
ärztlichen  Zusammenkunft  im  Sommer  vorzulegen;  sowie  dass  den  Kom- 
munen anheimgestellt  werden  miisse  das  Resultat  der  Verhandlungen 
dieser  Zusammenkunft  abzuwarten,  hevor  weiterc  Schritte  in  der  Sache 
getan  werden.  K.  J.  Fiye^ischau. 


Anzeigen: 

Mediciualkoiuinissioneus  Forslag:  til  Lov  om  Siindhedsva^seuets 
Centralstyrelse.  (D.  Vorschlag  der  Medizinalkommisson  zuni  Gesetz 
iiber  die  Centralleitung  des  Sanitätswesens  —  mit  erleuternden  Bc- 
merkungen.)  Hospitalstid.  1909,  s.  301  og  Ugeskr.  f.  L?eger,  1909, 
s.  312. 

SÖREN  Hansen  (D.):  Rotslie^evaiseuet  efter  Rctsreforiiioii.  (Das 
Gerichtsärztewesen  nach  der  Gerichtsreform.  Stellung  des  Gerichtsarztes, 
wenn  das  beim  letzten  Reichstag  angenomraene  »Gesetz  iiber  die 
Rechtspflege»  in  Kraft  tritt.)     Ugeskr.  f.  Lteger,    19ö9,  s.   121. 


48  NORD.    MED.    ARK..    1*109.    AFD.    II.  N:R  7.  —  LITERATUR. 

H.  IIop.'STOCK  (X.):  Om  fortids  ojr  nutids  Italsamoriiisrskiiiist. 
(Cber  die  ljalsainieriingskiiii>t  in  altcr  uiul  neiu-r  Zeit.)  Norsk  Ma- 
gaz.  f.  Laegevidensk.   1909.  s.   17t',. 

Klas  Liäroth  (S.):  Georg:  Schuldhois.  Minnesord  (Gedächt- 
nisworte.)     Hygica,   1909.  s.  2><2—2h:,. 

Frey  Svensson  (S.):  (»eorg  Sclmldlieis.  Upsala  läkarefören. 
förhandl.,  N.  f.,  bd.  XIV,   1009,  s.  ?,ir,. 

A.  PetrÉN  (S.):  Georg  Schuldli«'is  f.  Allni.  Sv.  läkartidn. 
1909,  s.   160. 

"Währeud  der  letzten  Zeit  ist,  ausser  einigen  oben  sclion 
angezeigten  Biichern,  iblgende  Arbeit  der  Reaktion  zugeschickt 
worden: 

Oscar  Bloch  (D.):  Chinu-gien  i  kliniske  Forelivsninger.  iJiud 
II  a.  Halsens  chirurgiske  Sygdonimo.  —  Gyldendarskc  Forlag.  Köben- 
havn   1909,  528  sid.  s:o  med   17('>  Fig.  i  Texten. 


Ptorkliolni.    P.  A.  Nor^lr.ll  \  .-MiKT   r.'lt!). 


NORD.  MED.  ARKIV  1909.  Afd.  II  (Inre  medicin).  Haft.  3  k  4.  N:r  8. 


Aus    der    Poliklinik    fiir    innere    Kranklieiten   am  Serafimerlazarett  in 

Stockholm. 


tlber  den  Eiiifluss  der  Bcasedow'sclien  Kraiiklieit 

lind  verwandter  Zustiinde  aiif  das  Länsenwachs- 

tum  nebst  einigen  Gesetzcn  der  Ossiflkation. 

Yon 

I.  HOLMGREN, 

leitendem    Arzt    der   inneren  Abteilung  des  Provinzialkrankenhauses  zu  Falun. 

Schweden. 


KAP.  V. 


Die  Körperlänge  der  unbemittelten  Klassen  in  Stockholm. 

Um  die  Werte  der  Körperlänge  diskutieren  zu  können, 
die  icli  bei  meinen  Strumapatienten  gefunden  habe,  ist  es 
notwendig,  fiir  die  vorliegenden  Verhältnisse  anwendbare 
Durchschnittswerte  der  Körperlänge  Gleichaltriger  zum  Ver- 
gleich  zu  haben. 

Auch  die  einander  nahestehenden  Kulturvölker  weiseu 
nicht  geringe  Unterschiede  in  der  Körperlänge  auf.  Zu  den 
durch  besonders  hohen  Wuchs  ausgezeichneten  Nationen  ge- 
hören  bekanntlich  die  Schweden.  Nur  Angaben  iiber  die 
Körperlänge  der  Schweden  können  daher  hier  in  Frage  kommen. 

Aber  auch  innerhalb  derselben  Nation  herrschen  grosse 
A^erschiedenheiten  besonders  zwischen  den  sog.  höheren  und 
niederen  Bevölkerungsschichten  zugunsten  der  ersteren.  Dieses 
Verhältnis,  das  an  vielen  verschiedenen  Orten  und  von  vielen 
Untersuchern  beobachtet  worden  ist,  geht  auch  unzweifelhaft 
betreffs  Schwedens  aus  Key's  (32,  33,  34)  Messungen  an  Kindern 
im  Schulalter  und  aus  Forssberg's  (27,  28)  Untersuchungen 
iiber  die  Körperlänge  in  den  höheren  und  niederen  Bevölker- 
ungsschichten hervor.  Da  das  Patientenmaterial  der  Poliklinik 
den    weniger    bemittelten    Klassen   angehört,   so  folgt  hieraus, 

1—097.  Nord.  Med.  arkiv,  1909.  Afd.  11.  X:r  8. 


66      NORD.    MED.    ARK.,    19U0,    AFD.    II,    N:R    8.  —  I.    HOLMGREN. 

dass  nur  die  Ergebnisse  von  Untersuchungen  tiber  die  Körper- 
länge  eben  dieser  Klassen  anwendbar  sind. 

Unter  den  Arbeiten  iiber  die  Körperlänge  der  Schweden, 
die  aus  jlingerer  Zeit  vorliegen,  Key,  Hultkrantz  (HO,  31). 
Retzius  und  Furst  (36),  Dovertie  (2(5),  Forssberg,  sind  es 
han])tsächlioh  die  von  Key  iind  Forssberg,  bei  denen  wir 
Verwendbarkeit  in  grössereni  Masse  fur  den  hier  fraglichen 
Zweck  erwarten  können,  da  diese  Arbeiten  Angaben  aus 
Stockholm  iiber  die  Entwieklung  der  Kinder  der  ärmeren 
Klassen,  im  Schulalter  (Key)  und  auch  in  den  iibrigen  Lebens- 
altern  (Forssberg),  entbalten,  während  die  Arbeiten  von  Hult- 
krantz, Retzius  und  Furst  sich  auf  Messungen  an  "Wehr- 
pfiichtigen  stiitzen,  demnach  nur  Masse  fiir  die  männliche 
.Tugend  in  einem  bestinimten  Alter  bieten,  und  das  Material 
Dovertie's  der  Provinz  Skåne  entnommen  ist. 

Was  Key's  Zahlen  fur  die  ärmeren  Klassen  betriiFt,  so 
umfassen  sie  nur  Altersstufen  bis  zu  15  Altersjahren  ein- 
schliesslich.  Dazu  kommt  als  ein  äusserst  wichtiger  Urastand. 
dass  Key's  Untersucliungen  in  den  1880er  Jahren,  demnach 
vor  ungefähr  20  Jahren,  angestellt  wurden.  Durch  Beob- 
achtungen,  besonders  iiber  Wehrpflichtige,  in  verschiedenen 
Ländern  ist  nämlich  konstatiert  worden,  dass  die  Körperlänge 
während  der  letzten  Mensfhenalter  eine  Ibrtschreitende  und 
ziemlich  bedeutende  Steigernng  erfahren  hat.  Auch  betrefFs 
Schwedens  liegen  derartige  Angaben  vor.  So  fand  Arbo  (23. 
24),  dass  die  raittlere  Körperlänge  schwedischer  Wehrpflichtiger 
während  der  Periode  1S41 — 1870  um  mehr  als  2  cm,  Hult- 
krantz, dass  sie  1887 — 1894  um  0,5  cm  zugonommen  hat. 
Ebenso  erweisen  sich  Forssberg's  Zahlen  durchgehends  be- 
deutend  höher  als  Key's  friiher  gefundene.  Ob  diese  Er- 
scheinung  der  Ausdruck  einer  wirklichen  Zunalime  der  K()rpcr- 
länge  dos  Volks  ist  öder  daraut'  beruht,  dass  das  A\'achstuiii 
schneller  vor  sich  geht,  aber  uucli  friiher  seinen  Abschluss 
errcicht,  diirfte  nicht  völlig  klargcstellt  sein.  Wie  die  Ant- 
wort  hierauf  aber  auch  ausfalleu  mag,  so  geht  doch  daraus 
hervor,  dass  ich  Keys  wertvolle  Untersuchungen  meinem  Ver 
glcich  nicht  zugrunde  Icgrn  känn. 

Am  besten  eigncn  sich  hicrzu  zweifellos  KorssbeR(}'s 
Zahlen.  Auch  diese  diirften  indessen  iiidit  ohne  weiteres  ftir 
meinen  Zweck  brauchbar  sein.  Zwar  erschien  seine  Arbeit 
vor    nur    wenigcn    Jahren,    11102,    aus    der    Darstelluug    aber 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF   DAS    LÄXGEXWACHSTUM.      ()7 

scheint  hervorzugehen,  dass  die  Untersuchungen  während  einer 
Reihe  von  Jahren  angestellt  worden  sind,  wesbalb  eine  ge- 
wisse  Unsicherheit  dariiber  herrscbt,  ob  sie  noch  heutziitage 
völlig  aawendbar  sind.  Icb  habe  es  daber  fiir  notvvendig 
eracbtet,  mir  eine  Kontrolls  hieriiber  dureh  eigene  Messungen 
zu  verschafFen.  Zu  diesem  Zwecke  habe  ich  ira  Laufe  des 
Jahres  190(i  1,618  Patienten  in  der  Poliklinik  des  Serafimer- 
lazaretts  in  Stockholm  gernessen  und  daneben  die  Resultate 
von  während  der  Jahre  1904  —  1906  ausgefiihrten  Messungen 
von  S45  Mädchen  aus  den  Stockholmer  Volksschulen  bearbeitet. 
Fiir  die  giitige  Erlaubnis,  von  den  letzteren  Zahlen  Kenntnis 
zu  nehuien,  spreche  ich  den  betreffenden  Oberlehrern  meinen 
Dan  k  aus. 

Was  die  Messungen  der  Poliklinikpatienten  betrifft,  so 
gingen  diese  so  zu,  dass  im  Anfange  sämtliche  Patienten, 
später  nur  gewisse  Altersgruppen,  aber  auch  dann  sämtliche 
diesen  zugehörende  Patienten,  gernessen  wurden.  Keine  Aus- 
wahl  hat  demnach  stattgefunden.  Die  Messungen  wurden  in 
derselben  Weise  wie  bei  den  Strumapatienten  ausgeflihrt, 
d.  h.  ohne  Schuhe  und  indem  die  inneren  Fussränder  von 
Ferse  bis  Zehe  sich  beriihrten.  Die  nachstehenden  Tabellen 
zeigen  die  in  der  Poliklinik  erhaltenen  Zahlen.  mit  denen  Key's 
lur  Volksschulkinder  in  den  1880er  Jahren  und  Foessberg's  fiir 
Angehörige  der  niederen  Volksschichten  Stockholms  verglichen. 

Zur  Angabe  des  Alters  habe  ich  in  den  Tabellen  eine 
andere  Bezeichnungsweise  angewandt,  als  wie  sie  in  den 
Originalarbeiten  der  genannten  Autoren  vorkommt.  Einige 
Beispiele  erläutern  dies  am  besten.  Da  Forssberg  beispiels- 
weise  unter  dem  Alter  40 — 50  Jahre  das  Alter  40  bis  zu  50 
Jahren  versteht,  habe  ich  es  fiir  zweckmässiger  erachtet  hier- 
fiir  40 — 49  Jahre  zu  schreiben.  wobei  der  Bindestrich  seine 
gewöbnliche  Bedeutung  von  einscIdiessUch  behält,  und  wobei 
im  Anschluss  an  den  gewöhnlichen  Sprachgebrauch  eine  Person 
als  49  jährig  von  dem  Augenblick  an  gerechnet  wird,  wo  sie 
49  Jahre  erreicht  hat,  bis  zu  dem  Augenblick,  wo  sie  die 
nächst  höhere  Anzahl  Jahre  erreicht.  In  gleicher  "Weise  ist 
beispielsweise  statt  des  Alters  12—13  Jahre  nur  12  Jahre 
geschrieben  worden,  so  dass  die  Zahlen  tiberall  die  Anzahl 
zuriickgelegter  ganzer  Lebensjahre  bezeichnen. 

Meine  Altersperioden  fiir  die  Erwachsenen  decken  sich 
nicht  vollständifi-  mit  denen   Forssberg's  sondern  verschieben 


(>8      NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,    N:R    8.    —    I.    HOLMGREN'. 


Tah.   G. 

Körporlänsre  der  iinbeinittoltoii  Sfände  Slockholins. 
»  cibliche  IndividiuMi. 


Altersjahr. 

Key. 
Volksschulkindcr  in 
den  1880  er  Jahren. 

FORSSISERG, 

Unbemittelte  bis  zn 
1902. 

1 
J.  Holmgren, 
Poliklinikpatienten 
1906. 

Körper- 
länge 
cm. 

Zahl  der 

Untcr- 
suchtcn. 

Körper- 

länge 

rm. 

Zahl  der 

Unter- 

Buchten. 

Körper- 

längc 

cm 

Zahl  der 
Unter-  ! 
snohten. ! 

ti 

(llj) 

19 

111.2 

33 

1 

7 

117 

151 

116.9 

52 

1 

8 

121 

181 

123.8 

75 



— 

9 

125 

261 

128.0 

47 

— 

— 

10 

130 

342 

133.N 

59 

~ 

1 

11 

134 

346 

139,7 

76 

140,0 

1 

1-2 

140 

363 

143.r. 

74 

141,!» 

6 

13 

146 

234 

150,G 

50 

152.1 

11 

14 

151 

14S 

l.')4.;» 

55 

153,9 

25 

15 

154 

49 

156,4 

36 

157.4 

28 

16 

— 

— 

157.0 

23 

158.7 

31 

17 

— 

158,3 

19 

159.!»     1        42 

18 

— 

— 

158,2 

22 

160.0             34 

19 

-- 

158,1 

20 

159,2     1        37 

20 

— 

— 

159.0 

42 

20-24 

— 

— 

l.-)8.3 

89 

— 

21-25 

— 

— 

-- 

158.7 

173 

25-29 

— 

— 

156,2 

70 

— 

—     ' 

26— :$0 

— 

— 

— 

— 

158.(5 

120 

30-39 

— 



155,0 

.36 

— 

— 

31-40 

— 

— 

— 

l.->7,i;    '      146 

40—49 

— 

— 

154,3 

38 

— 



41-50 

— 

— 

— 

1,56.5 

.S7 

50-59 

— 

151.» 

24 

1 

51-60 

— 

— 

— 

~ 

156.1             33 

60-69 

— 

151,2 

50 

— 

61-70 

-- 

— 

— 

— 

1.5(i.7              21 

70—79 

— 

— 

149.7 

It 

—     ' 

80- 

— 

— 

14!».1 

11» 

1 

EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRAXKIIEIT    AUF  DAS  LÄNGENWACHSTUM.       69 


Tah.   7. 

Körperläii;2re  der  iiiibemittelten  Stäude  Stockbolins. 
Mäunliche  ludividuen. 


Ältersjahr. 

Key, 
Volksschulkinder  in 
den  1880  er  Jahren. 

Forssberg, 
Unbcmittelte  bis  zu 
i                 1902. 

J.    HOLMGREX. 

Poliklinikpaticnteu 
19<J6.              1 

Körper- 

länge 

cm. 

Zahl  der 

Unter- 

suchten. 

Körper- 

länge 

cm. 

Zahl  der 
Unter- 
suchten. 

Körper-     Zahl   der 
länge          l'nter- 
cm.          snchten. 

6 

116 

25 

109.9 

36 

7 

117 

175 

114,9 

62 

— 

1 

8 

122 

197 

123,8 

60 

— 

9 

125 

316 

129,2 

90 

— 

— 

KJ 

129 

353 

134,9 

82 

— 

— 

11 

134 

357 

138,2 

52 

138,5 

1 

12 

137 

276 

141,9 

87 

153,6 

4 

13 

142 

151 

146,6 

55 

148,4 

8 

14 

144 

42      , 

151,2 

40 

158,6 

11 

15 

(152) 

9 

155,1 

27 

157,7     '         13 

16 

— 

— 

166,0 

50 

164,.5             12 

17 

— 

— 

168,7 

160 

168,6             19 

18 

— 

— 

169.  .i 

137 

168,8             31 

19 

— 

— 

169,7 

170 

168,.5             30 

20 

— 

— 

— 

— 

170,4     1        23 

20-21 

— 

— 

170,1 

354 

—             — 

21-25 

— 

— 

— 

— 

170,0           155 

25-29 

— 

— 

169,7 

211 

—             —     ' 

26-30 

— 

— 

— 



170,6     1      150 

30-39 

— 

— 

167,8 

81 

—    !        — 

31-40 

— 

— 

— 

— 

169,7           156 

40-49 

— 

— 

165,'J 

80 

_             _ 

41-50 

— 

1 

— 

— 

167,3           105 

50—59 

— 

1 

164,8 

50 

_             _ 

51—60 

— 

— 

— 

167,8             40 

60—69 

— 

— 

164.2 

1(X» 

—     I         —     , 

61—75 

— 

— 

— 

— 

168,1             17 

70-79 

— 

— 

162.8 

50      ■ 

—             — 

80 

— 

—     : 

160,(5 

6 

— 

—     1 

70      NORD.    MED.    ARK..    1000,    AFD.    ir.    N:R    8.  —  I.    HOLMGREN. 

sich  um  1  Jahr  im  Verhältnis  zu  rliesen.  Es  hat  sich  dieses 
nicht  ausgleichen  las.sen,  da  diese  Gruppeneinteilung  bei  der 
Sammlung  der  Primärangaben  selbst  beobachtet  worden  ist. 

Bei  einem  Blick  auf  diese  Tabellen  frappiert  einen  in 
erster  Linie  die  Zunahme  der  Körperlänge  lur  die  AVachs- 
tum?jahre.  wie  sie  von  Key's  zu  Forssbepg's  und  von  diesen 
zu  meinen  Zahlen  hin  konstatiert  werden  känn.  In  AVirklich- 
keit  stimmen  meine  Zablen  iiir  die  Poliklinikklientel  lOOt! 
fast  gsnau,  nicbt  mit  Key's  Yoiksschulkindern,  sondern  mit 
seinen  Längenmassen  lur  die  biiheren  Klass-en  in  den  188()er 
Jahren  tiberein.  Die  graphischen  Darstellungen  (Tab.  8  und  9) 
veranscbaulieben  das  Verbältnis  zwischen  Key's  und  Forss- 
berg's  Untersuchungen  sowobl  an  den  böberen  als  niederen 
Volksscbichten  und  meinen  eigenen. 

AVenn  wir  zunäcbst  die  Kurven  fur  die  Längenmasse  der 
weiblichen  Individuen  priifen,  so  tritt  dort  deutlicb  hervor. 
dass  Key's  Masse  fiir  Volksscbulkinder  ziemlicb  bedeutend 
denen  nachsteben,  die  sich  fur  die  Kinder  der  unbemittelten 
Klassen  aus  Forssberg's  und  meinen  Untersuchungen  ergeben 
haben,  sowie  dass  Forssberg's  Masse  auch  fiir  die  Mädchen 
der  besser  gestellten  Klassen  weit  höher  sind  als  die  ent- 
sprechenden  Masse  Key's.  Vergleichen  wir  Forssberg's  und 
meine  Masse  fiir  Unbemittelte,  so  finden  wir.  dass  sie  in  den 
ersten  Altersklassen  bis  zum  14.  Altersjahre  einschliesslicb 
ziemlich  gut  zusammengeben.  Xacb  dem  14.  Altersjahre 
trennen  sie  sich  dagegen,  indem  Forssberg's  Masse  sich  von 
diesem  Alter  an  die  ganze  Zeit  iiber  recht  beträchtlich  unter 
meinen  halten.  Ein  Vergleich  zwischen  Forssbero's  und 
meinen  Kurven  ftir  unbemittelte  Klassen  einerseits  und  Key's 
fiir  besser  gestellte  andererseits  ergibt,  dass  die  ersteren  unge- 
fähr  bis  zum  Beginn  der  Pubertätszeit  sich  iiber  denen  Key's 
halten,  dann  aber  nacheinander,  zuerst  Forssberg's  und  dann 
meine,  Key's  Kurve  schneiden,  so  dass  die  endgiiltige  Körper- 
länge auf  einem  niedrigeren  Niveau  als  die  Key's  Iiir  böhere 
Schulen  bleibt.  Was  im  besonderen  meine  Kurve  betritft, 
so  zeigt  sie  vom  14.  bis  einschliesslicb  18.  Altersjahre  einen 
fast  vollständigen  Anschluss  an  die  Key's. 

Xacb  Forssberq's  und  meinen  Untersucbungsresultaten, 
mit  denen  Key's  verglicben.  zu  urteilen.  hatte  demnacb  eine 
sukzessive  Zunahme  der  KOr])ergrösse  l)ei  der  weiblichen  Be- 
völkerung  Stockholms  sowobl  betretfs  der  endgilltigen  Köqier- 


EIXFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF   DAS    LÄNGENWACHSTUM.      71 


oo     — 


'S 


B 


■IJ^S 


S  j  ^     .t 

INI 
111  I 


.&:.!   =^ 


^ 


iq   ?, 


H 


72      NORD.    MED.    ARK.,    1900.    AFD.    II,    N:R    8.    —    I.    HOLMGREN. 


3 
•9 


^     2 


1     ! 

il 

i' 

i 

i 
i 
i 

i 

i 
i 

i 

9 

1 

• 

1 
1 

:£  1  1  '1 1 

! 

i 
j 

( 

1 

i 

Kl 

i  !  M 
1  1  i  i 

) 

i 

i 

{ 
\ 

\ 

\  k 

A 

trt 

^.,* 

S;;,., 

X 

r 

"^'S 

^-  - 

— 

— 

^^^>-:;^o. 

\ 

^ 

.. 

" 

■-~1 

1 

N 

N    > 

V 

"S 

^ 

V 

^ 

-4 

"^ 

^5S§I5-^^I^5 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF  DAS  LÄNGENWACHSTUM.        73 

grösse  als  auch,  und  fur  die  unbemittelten  Klassen  raöglicher- 
weise  in  höherem  Grrade,  betrefFs  der  Wachstnmsjahre  statt- 
gefnnden,  so  dass  die  Mädchen  der  iceniger  hemittelten  Klassen 
heidzntage  ungefähr  dieselhe  Körpergrösse  za  hahen  scheinen 
tvie  die  der  vermögenderen  in  den  1880er  Jahren. 

Grehen  wir  nun  zu  den  Kurven  fiir  die  männliclien  Indi- 
viduen  iiber,  so  ist  dort  im  grossen  und  ganzen  das  gleiche 
zu  beobachten  wie  bei  den  weiblichen.  Key's  Masse  fur  Volks- 
schulkinder  stehen  beträchtlieh  Forssberg's  und  meinen  eigenen 
fiir  Kinder  aus  derselben  Bevölkerungsschicht  nach.  FoRSS- 
berg's  Masse  ftlr  die  bemittelteren  Klassen  sind  bedeutend 
höher  als  die  Key's  fiir  Jiinglinge  aus  höheren  Schulen.  Forss- 
berg's  und  raeine  Masse  fiir  Individuen  der  unbemittelten 
Klassen  stimmen  am  nächsten  mit  denen  Key's  fiir  die  Knaben 
der  höheren  Schulen  iiberein.  Bei  eineni  Vergleich  zwischen 
diesen  drei  letztgenannten  Kurven  findet  man  dieselben  Er- 
scheinnngen  wieder,  wie  sie  soeben  fiir  die  weiblichen  be- 
schrieben  worden  sind.  In  dem  jiingeren  Alter  bis  zum  17. 
Altersjahr  einschliesslich  haben  Forssberg  und  icli  durch- 
gehends  höhere  Masse  als  Key,  danach  schneiden  uusere 
Kurven  die  Key's  und  die  Körpergrösse  der  Jiinglinge  aus 
den  niederen  Klassen  bleibt  unterhalb  der  Schiiler  der  höheren 
Schulen  und  in  derselben  Reihenfolge  wie  fiir  die  Mädchen 
stehen,  so  dass  Forssberg's  Endmass  am  niedrigsten  und 
meines  etwas  höher  ist.  Demnach  hat,  auch  hier  eine  Zu- 
nahme  der  Körpergrösse  stattgefunden,  die  fiir  die  unteren 
Klassen  mehr  auf  einer  schnelleren  Entwickluug  in  den 
Wachstumsjahren  zu  beruhen,  weniger  in  einer  Zunahme 
der  Grösse  der  Erwachsenen  zu  bestehen  scheint.  Natiirlich 
ziehe  ich  diese  Schliisse,  wie  auch  die  oben  angefiihrten  be- 
ziiglich  der  weiblichen  Individuen,  mit  all  dem  Vorbehalt,  den 
der  verhältnismässig  geringe  Umfang  des  Materials  notwendig 
macht. 

Es  wiirde  nicht  ohne  Interesse  sein.  auch  aus  andereu 
Gesichtspunkten  als  den  oben  erwähnten  meinen  Messungs- 
resultaten  eine  etwas  eingehendere  Aufmerksamkeit  zu  widnien. 
doch  sehe  ich  mich  genötigt,  darauf  zu  verzichten,  da  eine 
solche  Untersuchung  allzu  sehr  abseits  der  Richtungslinien 
dieser  Arbeit  liegt. 

Es  eriibrigt  nun  noch  zuzusehen,  inwiefern  die  Resultate, 
die    sich    aus    meinen    Messungen    ergeben    haben,    fiir    iiiren 


74      NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,    N:K  8.  —    I.    HOLMGREN. 

Zweck  branohbar  sind.  Dass  sie  nicht  solchen  Anspriichen 
geniigen  können,  wie  sie  an  Arbeiten  ge.stellt  werden  miissen, 
die  in  wissenschaftlich  anthropologisoher  Absicht  unternom- 
men  werden,  versteht  sich  von  selbst.  Eine  solche  Absicht 
liegt  hier  auch  nicht  vor.  Dagegen  durften  sie  mit  einigen 
Korrektionen  gut  brauchbar  fur  die  Vergleiche  sein,  die  in  der 
lolgenden  Darstellung  in  Frage  kommen. 

Was  meine  Masse  flir  die  Frauen  betrifft,  so  liegt  eine 
gute  Garantie  fur  das  Alter  14  bis  18  Jahre  darin,  dass  die 
Kurve  fur  diese  Zeit  sich  vollständig  der  tvpischen  A\'achstums- 
kurve  anschmiegt,  die  sich  aus  Key's  an  weit  grösserem  Ma- 
terial angestellten  Untersuchungen  ergeben  hat.  Während 
dieser  Altersperiode  finden  wir  die  höchsten  Masse  der  mitt- 
leren  Körperlänge,  nämlich  159,9  ftir  das  Alter  17  Jahre  und 
1(50  fiir  Ls  Jahre.  Da  650  Frauen  oberhalb  dieses  Alters  in 
der  Poliklinik  gemessen  worden  sind,  ohne  dass  eine  Alters- 
gruppe  einen  höheren  Mittelwert  der  Körperlänge  gezeigt  hatte, 
diirfte  man  zu  der  Behauptung  berechtigt  sein,  dass  die  mitf- 
Icre  Körperlänffe  der  erivachsenen  Frän  ans  den  ärmeren  Klassen 
StocTxholms  nicht  160  cm.  iihersteigt.  Die  etwas  iiberraschende 
Tatsachse,  dass  kein  nennenswertes  weiteres  Waehstum  nach 
dem  17.  Altersjahr  hat  l)e()bachtet  werden  können,  stimmt  mit 
den  Ergebni.«sen  Key's  und  Forssberq'8,  sowie,  l)eiläuhg  gesagt, 
auch  mit  den  Beobachtungen  iiber  die  Synostosierung  des  Hand- 
skeletts liberein,  iiber  die  in  einem  späteren  Kapitel  berichtet 
werden  wird. 

(xehen  wir  daiin  zu  den  Altern  iiber  18  Jahre  iiber,  so 
diirfte  kein  Anla.ss  vorliegen,  den  (ienauigkeitsgrad  der  ge- 
lundenen  Werte  hier  fiir  geringer  anzuschen  als  fiir  das  Alter 
14  bis  18  Jahre,  da  in  den  meisten  Altersgruppen  eine  weit 
grössere  Anzahl  Individuen  gemes.sen  worden  ist,  und  die 
graphische  Darstellung  eine  tvpische,  langsam  nach  den  höhe- 
rt-n  Altersklassen  hin  abiailcnde  Kurvc  aufweist.  Eine  Aus- 
nahme  hiervon  biidet  die  letzte  Gruppe,  (JO  bis  ()9  Jahre,  die 
eine  Zunahme  aufweist.  Es  berulit  dies  wohl  wahrscheinlicli 
auf  einem  Zufall,  dadurch  frnKigliclit,  dass  eine  geringcn- 
Anzahl  Individuen  in  dieser  Gruppe  zur  Untersuchung  gelangt 
ist.  Die  Zahl  fiir  diese  Gruppe  liabe  ich  daher  in  nachste- 
hender  '{'abelle  auf  die  lur  die  IVriode  50  bis  59  Jahre  re- 
duziert. 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KKANKHEIT    AUF    DAS    LÄXGENAVACHSTIM.      <0 

Was  die  3  Jahre  vor  dem  Alter  von  14  Jahren  betrifft, 
so  können  offenbar  die  Zahlen  fur  diese  nicht  ohne  weiteres 
Anspriieh  aiif  Zuverlässigkeit  erheben,  da  sie  niir  eine  sehr 
geringe  Anzalil  Messungen  repräsentieren.  Um,  wenn  möglich, 
einen  Anhaltspunkt  zur  Beurteilung  ihres  Wertes  zu  erhållen, 
habe  ich,  wie  erwäbnt,  die  Längen masse  fiir  845  Mädchen  aus 
den  Volksschulen  der  städtischen  Gemeinden  Östermalm,  Gustaf 
Wasa  uud  Kungsholmen  zusammengestellt.  Die  Angaben,  die 
ich  hieriiber  erhalten,  beziehen  sich  auf  das  Kalenderjahr, 
während  dessen  die  Mädchen  das  Alter  von  bzw.  lo,  14  und 
15  Jahren  erreichen.  Um  hieraus  die  Körperlänge  fiir  ein  be- 
stimmtes  Alter  zu  berechnen,  bin  ich  in  der  AVeise  verfahren, 
dass  ich  zuerst  die  mittlere  Körperlänge  bei  der  Friihlings- 
und  Herbstmessung  je  fiir  sich  in  den  verschiedenen  Altern 
berechnet  und  dann  fiir  jede  Jahresklasse  das  arithmetiscbe 
Mittel  aus  diesen  Werten  genommen  habe.  Dadurch  habe  ich 
AVerte  erhalten,  die  einen  ziemlich  korrekten  Ausdruck  fiir 
die  mittlere  Körperlänge  zu  den  Zeitpunkten  abgeben  diirften, 
wo  die  Mädchen  bzw.  13,  14  und  15  Jahre  erreicht  haben. 
Diese  AVerte  können  offenbar  nicht  direkt  mit  den  in  den  frii- 
heren  Tabellen  vorhandenen  verglichen  werden,  sondern  sie 
beziehen  sich  auf  Zeitpiinkte,  welche  die  Grenze  zwischen  den 
Zciträumcn  bilden,  fiir  welche  jene  die  mittlere  Länge  mitteilen. 
Unter  ausdriicklicher  Betonung,,  dass  das  Älfcr  hier  also  eine 
andere  Bedeutung  hat,  gebe  ich  die  Resultate  wieder. 

Tah.  10. 

Die  Körperläng-e  bei  Mädchen  aus  den  Tolksschnlen  Stockholms 
ivährend  der  Jahre  1964-1900. 


Alter          Körperlänge 

Zahl  der 
Gemessenen 

13 
14 

15 

14G,9 
149,5 

155.<; 

744 
91 
10 

Mädchen  im  Alter  von  genau  13  Jahren  zeigen  nach  dieser 
Zusammenstellung  eine  Grösse  von  146,9  cm.  Da  sie  im  Alter 
mitten  zwischen  den  in  Tab.  6  als  12-  bzw.  13  jährig  Auf- 
gefiihrten  stehen,  hatten  sie,  wenn  die  Körpergrösse  jetzt  die- 
selbe  wie  zu  Key's  Zeit  wäre,  ungefähr  143  cm  messen  miissen, 
während    sie    in    Wirklichkeit  um  nahezu  1  cm  Key's  durch- 


76      NORD.    MED.    ARK'..    1009,    AFD.    II.    N:U    8.    —    I.    HOLMGREN. 

schnittlich  '  2  Jahr  ältere  13  jährige  ^fädchen  Uberragen.  Da 
(lie  Anzahl  gemessener  Personen  in  diesem  Alter  744  beträgt, 
demnach  grösser  ist  als  fiir  Key's  12-  und  13  jährige  zusani- 
mengenommen,  .so  diirfte  dies  ein  sehr  kraftiges  Zeugnis  datiir 
abgeben,  dass  die  Körpergrösse  in  diesem  Alter  heute  bei  den 
Volks.schulkindern  wirklich  recht  bedeutend  gegeniiber  der  in 
den  18S0er  Jahren  zugenonimen  hat.  Vergleichen  wir  dagegen 
mit  FoRSSBERa's  und  meinen  Zahlen,  so  finden  wir,  dass  14(1.0, 
wie  sieh  gebiihrt,  zwischen  die  Längenmasse  fiir  12-  und  13- 
jährige  fällt,  was  demnach  eine  Stiitze  fur  die  ungeiahre 
Korrektheit  unserer  Zahlen  abgibt. 

Gehen  wir  nun  weiter,  so  linden  wir,  dass  in  Tab.  10  die 
Norm  der  Körperlänge,  zii  dem  Zeitpunkt,  wo  das  Alter  von 
14  Jahren  erreicht  wird,  zu  149,5  angegeben  wird.  Xach  Key's 
Mässen  sollten  die  Grösse  zu  diesem  Zeitpunkte  ungefähr  14'"^..^ 
sein,  so  dass  also  möglicherweise  eine  Zunahme  von  ca.  1  cm 
vorliegt.  Um  mit  roRSSBERft's  und  meinen  Resultaten  iiber- 
einzustimmen,  hatte  diese  Zahl  statt  149,5  ungefähr  153 
sein  miissen,  weshalb  unsere  Längenmasse  in  diesen  Altern 
wenigstens  nicht  zu  niedrig  sein  diirften.  Was  Mädchen  im 
eben  erreichten  Alter  von  15  Jahren  betrifFt,  so  ist  ihre  Grösse 
nach  Tab.  10,  gleich  der  der  13  jährigen,  weit  bedeutender  als 
in  dem  entsprechenden  Alter  nach  Key  und  liegt  in  tJberein- 
stimiuung  mit  dem  Alter  zwischen  den  ]\Iassen  fiir  14-  und  lö- 
jährige  bei  Forssberg  und  mir. 

Der  Vergleich  mit  Volksschulmädchen  1904  bis  190()  hat 
demnach  gezeigt,  teils  dass  diese  grösser  als  Volksschulmädchen 
in  den  1880  er  Jahren  sind,  teils,  was  fiir  die  Brauchbarkeit 
nieiner  eigenen  Messungsresultate  das  Wichtigste  ist,  dass  sie 
keine  grösseren  Werte  als  diese  letzteren  zeigen. 

Ausser  durch  diese  direkten  Vergleiche  känn  man  auch 
auf  dem  Wege  der  Wahrscheinlichkeitsrechnung  sich  eine 
Vorstellung  von  dem  Werte  mciner  Messungsergcbnisse  bilden. 
Der  wahr.scheinliche  Fehler,  F,  bei  der  Bestimmung  der  Norra 
der  Kcirperlänge  ist  nämlich  umgckehrt  proportional  der  Qua- 
dratwiirzel  ans  der  Anzahl,  A.  der  Iie(jbaelitungen,  und  direkt 
proportional  dem  wahrscheinlichen  Werte,  W,  der  imlividnollen 

Abvveichungen  '   nach  der  Fnrniel   F=  +  ,—  (Thoma, 37,8.37). 
"  ~  \  A 

'  littnlls  dir  Definition  de.-*  wahrschcinlichcu  Wertes  der  individticllcn 
.\liwci(  Imngcn   »irlic  S.    Iti5. 


EINFLUPS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS    LANGE^'TrACHSTl•M.      <  < 

Dieser  wahrseheinliclie  Wert  der  individuelJen  Abweichungpn 
hetreffs  der  Körperlänge  variiert  fur  die  verschiedeuen  Alter 
lind  ist  am  grössten  in  den  Jahren,  wo  das  Wachstum  ara 
pchnellsten  geschieht.  Bei  Thoma  (S.  121)  finden  sich  Anga- 
ben  dartiber,  in  Proz.  der  Norm  berechnet  und  fur  Mädchen 
vom  5.  bis  einschliesslich  18.  Jabr  geltend.  Sie  sind  auf  Grund- 
lage der  umfangreichen  Messungen  Bowditchs  (25)  von  Mäd- 
chen in  Boston  ausgearbeitet  worden.  Da  es  alssehrunwahrschein- 
lich  anzusehen  ist.  dass  die  individuellen  Variationen  unter  den 
Stoekbolmer  Mädchen  grösser  sind  als  in  Boston  mit  seinen  ge- 
mischten  National itäten,  so  diirften  die  Werte  fur  den  wahr- 
scheinlichen  Fehler,  die  unter  Anwendung  dieser  Zablen  erhalten 
werden,  kaum  zu  niedrig  sein.  Xachstehende  Tabelle  gibt  das 
Resultat  dieser  Berechnung  wieder. 

Tah.  11. 

Der  wahrseheinliclie  Fehler  hei  der  Beslinmmng  der  in  Tab.  (J  ange- 
gebeneu  Norm  der  Körperläng-e  yon  10— 14  jährigen  Mädchen. 


Wahrschein- 

Alter 

Norm 

W.  in  Proz. 
der  Norm 

licher   Fehler 

der  Xorm  in 

cm 

Zahl  der 
Gemessenen 

10 

142.9 

3,10 

2.2 

4 

11 

140,0 

3,27 

4,5 

1 

12 

14L9 

3,47 

2,0 

6 

13 

152,1 

3,25 

1.5 

11 

U 

153.9 

2.71 

0.8 

25          1 

Wir  ersehen  hieraus,  dass  der  wahrscheinliche  Fehler  bei 
der  Bestimmung  der  Norm  der  Körperlänge  bei  den  Mädchen, 
schon  wenn  die  Anzahl  gemessener  Individuen  25  beträgt, 
nicht  grösser  ist  als  0,8  cm.  Da  vom  Alter  14  Jahre  an  die 
Anzahl  G-emessener  in  keinem  Alter  geringer  ist  als  25  und 
da  der  wahrscheinliche  Wert  der  individuellen  Abweichungen 
nach  der  Pubertät  sinkt  (vgl.  S.  165),  so  folgt  hieraus,  dass 
von  diesem  Alter  an  der  wahrscheinliche  Fehler  höchstens  0,8  cm 
und  fiir  die  meisten  Altersgruppen  weit  weniger  beträgt. 

Auf  Grund  dieser  von  verschiedenen  Gesichtspunkten  aus 
angestellten  Prlifuug  habe  ich  es  nicht  fur  nötig  erachtet,  in 
naehstehender  Yergleichungstabelle  andere^  Korrektionen  an 
meinen    Resultaten   anzubringen,  als  dass  ich,  nebst  der  oben 


78      NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    8.    —    I.    HOLMGREN. 

frwähnten  Rerluzierung  des  Wertes  fur  die  höchsten  Alters- 
klassen,  betreffs  12-  und  14  jähriger  Forssberg's  Zahlen  ge- 
noinmea  habe,  die  in  diesen  Altersstufen  allein  höher  sind  als 
die  meinen. 

Wenden  wir  uns  nun  meinen  Mässen  ftir  die  männlichcn 
Individuen  zu,  so  können  wir  uns  zunäehst  eiuen  festen  Anhalts- 
punkt  dadurch  verschaffen,  dass  wir  sie  mit  den  Mässen  von 
21  jährigen  Personen  vergleiehen,  die  sich  aus  den  umfassenden 
Unter.suchungen  von  Hultkrantz,  Retzius  und  Furst  an  Wehr- 
pfiichtigen  ergeben  baben.  Auf  der  Grundlage  von  Messnngen 
an  232  o67  Wehrpfiicbtigen  wäbrend  der  Jahre  1^87  bis  1894 
bereohnet  Hultkrantz  (30,  31)  die  mittlere  Körperlänge  der 
Schweden  in  diesem  Alter  zu  rund  169,5  cm.  Retzius  und 
Furst  (36),  welche  44  939  21  jäbrige  Webrpflichtige  1897  bis 
1898  untersucht  haben,  kommen  zu  dem  Resultat  170,88  öder 
rund  171  cm.  Dabei  ist  jedoch  zu  beachten,  dass  hierin  nicht 
Individuen  unter  157  cm  Grösse  eingerecbnet  sind,  was  wenig- 
stens  zu  einem  Teil  den  höheren  Wert  erklärt.  tJber  das 
"Wachstum  der  Schweden  nach  21  Jahren  sind  keine  hin- 
reichenden  Untersuchungen  angestellt  worden.  Gould  (29. 
S.  114)  berechnet  anf  Grund  von  Messungen  an  Skandinaviern 
in  amerikanischem  Kriegsdienst  wäbrend  des  Biirgerkrieges 
das  Wachstum  nach  dem  21.  Jahr  zu  0,26  inch  =  6,.')  mm. 

Wie  wir  sehen,  stimmen  meine  Zahlen  fiir  das  Alter  20 
bis  30  Jahre  gut  mit  den  oben  erwähnten  Untersuchungen 
uberein,  und  kein  Anlass  diirfte  vorhanden  sein,  die  ungetahre 
Korrektheit  der  Zahlen  fiir  die  foigenden  Altersklassen  zu 
bezweifeln,  wo  die  Anzahl  Untersuchter  ungefähr  gleichgross 
ist.  Fiir  die  letzten  Altersklassen,  ÖO  bis  7,")  Jahre.  sind  da- 
gegen meine  Zahlen  augenscheinlich  zu  hoch,  was  wohl  gleich- 
wie  bei  den  Fraucn  auf  die  Rechnung  des  Zufalls  im  Anschluss 
an  die  geringcrc  Anzahl  Untersuchter  geschrieben  werden 
rauss.  Ich  habe  daher  in  nachstehender  Vergleichungstabelle 
diese  Zahlen  auf  den  Wert  lur  das  Alter  41  bis  .')0  Jahre 
reduziert. 

Gehen  wir  zu  den  Altern  unter  20  Jahren  iiber,  so  sehen 
wir  bei  einem  IMick  auf  die  Kurvc,  das^s  die  Werte  fiir  12  und 
14  Jaiire  augenscheinlich  unanwendl)ar  sind.  Ich  habe  daher 
diese  durch  interpolierte  Zahlen  ersetzt.  Im  ilbrigen  stimmen, 
wie  oben  crwähnt.  (lic  Wertc  fiir  diese  Altersklassen  ziemlich 
gut  mit  denen  iibercin,  die  Fou.^^.-^RFnuj  bei  ciner  grösseren  Au- 


EINFLUSS   D.   BASEDOW.   KRANKHEIT   AUF   DAS   LÄNGENWACHSTCM.     79 

zahl  Untersuchter  erhalten  hat.  Da,  wie  gesagt,  die  Haiipt- 
sache  die  ist,  dass  die  Werte  nicht  zu  niedrig  sind,  so  habe 
ich  in  den  Altersklassen,  \vo  meine  Zahlen  niedriger  als  die 
Forssberg's  sind,  sie  durch  die  letzteren  ersetzt.  Die  Masse 
fur  iioch  nicht  erwachsene  Junglinge  sind  iibrigens  hier  ziem- 
lich  bedeutungslos,  da  die  wenigen  Individuen  in  diesem  Alter, 
die  meine  Kasuistik  umfasst,  sämtlich  eine  so  bedeatende  Kör- 
pergrösse  zeigen,  dass  kein  Zweifel  betrelfs  ihrer  hypernor- 
malen  Wuchses  herrschen  känn.  Ich  habe  es  daher  auch  nicht 
fur  nötig  erachtet,  zur  Kontrolle  der  Werte  Wahrscheinlich- 
keitsberechnungen  von  derselben  Art  wie  oben  fiir  die  Mäd- 
chen  anzustellen. 

Xach  Vornahme  der  oben  erwähnten  Korrektion  der  Zahlen 
der  Tabb.  6  und  7  und  unter  Abrundung  aller  Zahlen  auf  die 
nächstliegende  voUe  cm-Zahl  habe  ich  die  nachstehende  Normal- 
tabelle  fiir  die  Körperlänge  in  den  unbemittelten  Klassen  Stock- 
holms erhalten,  welche  in  der  folgenden  Darstellung  zum  A^er- 
gleich  mit  den  Grrössenmassen  der  Strumapatienten  gedient  hat. 


Tah.  12. 
Körperlänge  der  unbemittelten  Klassen  Stockholms  1906. 


Alter 

Körperlänge  in  cm 

Weibliche 

Männliche 

Individuen 

Individuen 

11 

140 

139 

12 

144 

143 

13 

152 

148 

14 

155 

153 

15 

157 

158 

16 

159 

167 

17 

160 

169 

18 

160 

170 

19 

159 

170 

20 

159 

170 

21—25 

159 

170 

26-30 

159 

171 

31-40 

158 

170 

41-50 

157 

167 

51—60 

156 

167 

61-70 

156 

— 

61—75 

— 

167 

HO      NOr.D.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II.    N:U    8.    —    I.    HOLMGREN. 


KAP.     VI. 

Die  Körperlänge  bei  meinen  Strumapatienten. 
In  (len  nachstehenden  Tabb.  13  und  14  habe  ich  die  vveib- 
lichen  Fälle  aus  der  vorhergfhenden  Ka.sui.stik  mit  Riicksicht 
auf  die  Kör])erlänge  zusammenge.stel]t.  Sie  sind  wie  in  der 
Kasuistik  nach  Symptomenkombinationen  gruppiert  worden. 
Innerhalb  dieser  Gruppen  sind  sie  nach  dem  Alterangeordnet. 
Die  erste  Altersgruppe  besteht  aus  dem  eigentlichen  Wachs- 
tumsalter  bis  zu  zuriickgelegten  17  Jahren  einsehliesslieh.  Die 
näehste  aus  den  daraufFolgenden  Jahren  bis  zum  25.  Alters^jahre 
einschliessJich,  während  welcher  Zeit,  wenigstens  nach  deriibli- 
chen  Anschaung,  noch  ein  geringes  Wachstum  stattfindet.  Die 
dritte  Gruppe  umfasst  die  Alter  iiber  2b  Jahre.  In  Tab.  lo. 
\vo  das  gesammelte  Material  etwas  grösser  ist,  ist  die  (4ruppe 
18  bis  2.')  Jahre  noch  weiter  zerlegt  worden.  Innerhalb  jeder 
Altersgruppe  findet  sich  angegeben  teils  die  Anzahl  Fälle, welche 
sie  umfasst,  teils  wieviele  davon  eine  Körperlänge  iiber  der  Norm 
(  +  ),  wieviele  eine  solche  unter  der  Norm  ( — ),  und  wieviele 
die  durchschnittliche  Körperlänge  (  +  )  aufweisen.  Die  Norm  der 
Körperlänge  ist  nach  Tab.  12  bestimmt  worden.  Ausserdem 
ist  die  Anzahl  Patienten,  welche  die  Norm  iiberschreiten,  in 
Proz.  der  Gesamtzahl  jeder  Altersgruppe  berechnet  worden, 
wobei  die  + -Patienten  gleichmässig  zwischen  die  grösseren  und 
die  kleineren  verteilt  worden  sind.  In  die  Tal)e]le  sind  nicht  die 
Fälle  aufgenommen  worden,  die  aus  meiner  Privatpraxis  öder 
aus  dem  Provinzialkrankenhaus  in  Falun  herriihren,  da  beim 
Sanimeln  derselben  eine  Auswahl  vorgenommen  worden  ist 
und  dadurch  möglicherweise  die  Beweiskraft  der  Tabelle  eine 
Verminderung  erfahren  kiinnte. 

Die  Verteilung  des  Materials,  die  in  diesen  Tabellen  be- 
werkstelligt  ist,  lässt  einige  sehr  interessante  Verhältnisse  er- 
kennen.  "Wir  sehen,  wie  in  Tab.  13  eine  auffallend  grosse  Anzahl 
der  untersuchten  Individuen  von  grossem  A\'nclis  (hier  und  unt>Mi 
in  dem  Sinne  von  Iiber  mittlerer  Körperlänge  genommen)  ist. 
Priifen  wir  die.se  Tabelle  näher,  so  finden  wir  lerner,  dnss  dieses 
Verhalten  ausschliesslich  in  dem  eigentlichen  ANachstumsalter 
und  den  närhst  darauftolgenden  Jahren  zum  Vor.schein  kommt, 
während  die  Ausgewachsenen  sich  gleichmässig  nach  beiden 
Seiten  v<m  der  Norm  hin  verteilen.    In  der  (iriippe  8truma  + 


EIXFLUSS    I).    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF    DAS   LÄNGEXWACH.^TIM.      ^1 


+ 

^ 

SJ 

v. 

ir: 

et 

1 

X 

O 

X 

1-5 

8 

+1 

(j* 

»-I 

X) 

+ 

CO 

O 

X 

i    --C 

1    5*^ 

Summe 

30 

^ 

in 

•"J 

•o 

<3> 

+ 

Sc 

rr 

Qr' 

st. 

v. 

«v5 

■O 

fe 

1 

•^ 

•^ 

'Ji 

'O 

+1 

<>> 

1 

<>? 

i 
1 "" 

+ 

- 

Summe 

en 

"■~^' 

Ji 

I 

^^ 

X 

1    £ 

+ 

I— ( 

O 

iC 

v^ 

(T! 

•>* 

-^ 

1 

w 

«o 

o 

"-^ 

i 

+1 

-H 

1 

'^ 

+ 

lO 

o 

o 

?2 

Sumrae 

35 

w 

CQ 

t-H 

CO 

t>- 

cc 

+ 

cT 

.^' 

l^ 

>R. 

se 

— ' 

X 

"^ 

1 

—' 

^ 

rt 

— ( 
1 

+1 

"^  - " 

1 

-^ 

+ 

iM 

rM 

■^ 

-O 

— ( 

tH 

"^ 

Summe 

1—1 

CO 

t^ 

3; 

^ 

+ 

CO 

o 

'>» 

p 

* 

00 

t^ 

X 

^ 

<M 

«5 

cä 

1 

J-- 

+1 

1 

1 

1 

T— 1 
1 

+ 

oo 

to 

-+ 

Summe 

a 

CO 

1- 

OV 

t^ 

--D 

^ 

e^ 

^ 

in 

^ 

-^   t 

"^ 

.^ 

„ 

— ■  _^ 

-^    '* 

+1 

""^ 

1  . 

.:s  <» 

'^•i: 

CO 

CO 

— 

-< 

^ 

'S' 

Summe 

s 

ir; 

■'£ 

,^^^^—^ 

i^-^'—. 

1     t^ 

>.  o 

^  = 

s  s 

r^  r- 

— 

+  + 

+  ::; 

— 

^  -^ 

S       "^ 

—  ^. 

C  i 

M^ 

Mc- 

*t1    '.s 


l-s 

8 

1 

"*=. 

t^   iS' 

£: 

* 

1 

o    CO 
!     ^ 

^ 

+1 

+ 

CO 

■^    ^ 

t- 

Summe 

S  *"■ 

co 

71 

1-^ 

+ 

I'.     1- 

■£  ■■£ 

>?' 

1 

^    ^ 

1» 

1    o 
1    -M 

+1 

i 

1 

00 

+ 

^ 

Samme 

cft    c: 

•JS 

o 

-5 

1 

O 

■5R. 

j5    "— ' 

O 

1 

1', 

+1 

-^          1 

"—i 

+ 

1-1     O 

^H 

Summe 

ro    5» 

i~ 

II 

»5 

+ 

■M      if: 

co'    t-^ 

-T     CO 

C-i 

1 

X 

+1 

^     C. 

-^ 

+ 

ri     C* 

7? 

Summe 

C 

-f- 

X     X 

-n 

1 

1 
j 

2—007.   iXord.  med.  ark.  UI09.  Afd.  II.  \:r  >^. 


^2      XOKD.    MED.    ARK..    1009,    .\FD.    II.    N:R    8.    —    I.    HOLMGREN. 

Taehvkanlie  +  Tremor,  welclie  clie  grösste  Anzahl  Fälle.  näm- 
lich  50  umfai^st,  markiert  .sich  diese  Verschiedenheit  in  be.Mtn- 
ders  schöner  Weise.  Die  (Trosswiich.sigen,  die  in  der  Alter.s- 
gruppe  O — 17  .Tahre  ungefähr  89  %  der  Gesamtzahl  ausmachcn, 
lialten  sich  auch  wälirend  der  näch.st  daraiifFolgenden  Jahre, 
18 — i\,  in  der.selben  Höhe,  um  in  der  Gruppe  22 — 25  Jahre 
auf  61%  und  in  der  Gruppe  26  Jahre  und  dartiber  auf  50% 
herabznsinken.  Während  die  Grosswiichsigen  in  dem  Alter 
o — 17  Jahre  sich  zu  den  Kleinwuchsigen  wie  8:1  verhalten, 
ist  also  dasselbe  Verhältnis  l)ei  den  Ansgewaebseneu  iiber  iQ 
dabre  1:1. 

Auch  in  der  Gruppe  Struma  +  Tachykardie  sind  ähnliche 
Beobachtungen  anznstellen.  In  dem  Alter  O — 17  Jahre  sind 
von  den  8  Fallen  6  =  7')  %  grosswiichsig,  in  dem  Alter 
18 — 21  Jahre  2  Fälle  von  8  =  66,7  %  grosswiichsig,  von  den 
4  Fallen  tiber  22  Jahre  ist  keiner  grosswiichsig.  Xatiirlich  sind 
besonders  die.se  letzteren  Alter.sgruppen  allzu  klein,  alls  dass 
irgendwie  bestimmte  Schliisse  aus  ihren  Zahlcn  gezogen  wer- 
den  könnteu.  Vereinigt  man  die  Grup])e  S.  +  Ta.  mit  der 
(Truppe  S.  +  Ta.  +  Tr.,  so  erhält  man  dagegen  eine  Gesamt- 
zahl Fälle  von  65  Stiick.  Von  diesen  befinden  sich  o4  im  Alter 
unter  22  Jaliren  und  31  im  Alter  iiber  22  Jahre.  Von  den  ersteren 
sind    nahe/u  84%  grosswiichsig,  von  den   letzteren  etwas  iiber 

48%.     Die    Anzahl     +-  und Fälle  in  diesen  beiden  Alters- 

gruppen  ersieht  man  aus  iiachstehender  Tabelle,  wo  die  mit  + 
bezeichneten  Fälle  gleichmässig  zwischen  beide  verteilt  worden 
sind. 

Tah.  15. 

Fälle  mit  Taolivkardie 


I  nliT  2'J  Jahn- :!!  iJ.^.»  .'..« 

I'l)pr  2-J  Jahro :!1  1.^  I  1»> 

I  )a  diese  kleine  Zusammenstellung  mir  die  (^uintessejiz  von 
Tab.  \',\  zn  enthalteii  scheint,  so  bitte  icli  etwas  bei  derselben 
verweilen  zu  diirfen.  Sie  zeigt  in  grelleni  Lidit  das  äusserst 
bemerkenswerte  Verhältnis.  dass,  im  Sfruiiin  utid  TacJitihnrdic 
ft  rcitit  ini  W  achstUDlsultcV  unff/i  fn  fm  sind,  in  dir  In  i  niHim  iihi  i- 


EINFLL^S    D.    BA.^EDOW.    KKANKIIEIT    ALF    DAS    LÄXOEXWACHSTUM.     ^3 

iriegenden  Ansahl  Fällc  GrosstriichsigJceit  vorhanden  geivesen  ist, 
irälirend  grosser  und  Jdeiner  Wuchs  die  geicöhnlichen  Fropor- 
tioneu  in  den  Fallen  von  Strnma  +  Tuchjiliurdie  aiifgeiriesen 
hahen,  die  In  erirachsoiem  Altev  heobachtet  ivorden  sind. 

Es  gilt  dies  also  fur  das  von  mir  untersuchte  ^Material. 
Hat  es  aiich  allgemeine  Giiltigkeit?  Soweit  icb  sehen  kaun, 
sind  hanptsächlicli  drei  Griinde  vorhanden,  aus  denen  dies  be- 
zweifelt  werden  könnte.  Beim  Sammeln  der  Fälle  könnte  bewusst 
öder  unbewusst  eine  Auswahl  vorgenommen  worden  sein;  die 
Masse  ferner,  nach  denen  ich  die  Norm  der  Körperlänge  be- 
urteilt  habe,  könnten  zu  klein  sein;  öder  drittens  könnte  der 
sug.  Zufall  das  Resultat  zustande  gel^racbt  baben. 

Was  die  erste  Eventualität  betrifft,  so  sind,  wie  bereits 
erwähnt,  aus  der  Kasuistik  alle  Fälle  ausgesondert  worden,  die 
aus  meiner  Privatpraxis  und  aus  dem  Provinzialkrankenhaus 
in  Falun  herruhren,  und  in  die  Tabelle  nur  Fälle  aufgenommen 
worden,  die  der  Poliklinik  des  Serafimerlazaretts  entstammen. 
Oben  ist  ausiuhrlieb  ul)er  die  Art  und  AVeise  l)erichtet  worden, 
wie  diese  letzteren  Fälle  gesammelt  worden  sind,  woraus  ber- 
vorgeht,  dass  skrupulöse  Sorgfalt  darauf  verwendet  worden 
ist,  eine  unbewusste  Answabl  unmöglicb  zu  niacben.  Icb  muss 
es  daher  fur  äussert  unwabrscheinlich  anseben,  dass  ein  derar- 
tiges  Moment  bei  dem  Resultat  mitgewirkt  baben  känn. 

Was  die  Längenmasse  betrifft,  die  zum  Vergleicb  mit  der 
Körperlänge  der  Strumapatienten  angewandt  worden  sind,  so 
sind  diese,  wie  ira  vorigen  Kapitel  gescbildert  worden  ist,  eben 
aus  Messangen  an  Patienten  der  Poliklinik  bervorgegangen. 
Besondere  Aufmerksamkeit  ist  darauf  verwendet  worden,  sie 
nicbt  zu  niedrig  anzusetzen.  Wo  sie  in  vereinzelten  Alters- 
stufen  unter  zuvor  l)ekannte  Masse  binabgegangen  sind,  sind  die 
böberen  Masse  statt  dessen  eingesetzt  worden.  Sie  stellen  die 
böcbsten  Masse  fiir  die  weniger  bemittelten  Klassen  Stoekbolms 
dar,  die  bisher  meines  AVissens  veröfFentlicbt  worden  sind,  und 
erheben  sich  nicht  unbeträchtlicb  iiber  Forssberg's  einige  Jahre 
zuvor  aus  soweit  möglicb  identiseben  Bevölkerungsscbicbten 
gewonnene  Zahlen.  tJberdies  ist  zu  beacliten,  dass,  wenn  meine 
Masse  fiir  die  Norm  der  Körperlänge  zu  klein  wären,  dies  zwar 
die  Anzabl  als  grosswucbsig  Aufgefiibrter  vermebren,  nir-lit 
aber  den  Unterscbied  erklären  kcinnte,  der  in  dieser  Hinsicbt 
zwischen  den  Gruppen  iiber  und  unter  22  Jabren  herrscbt. 
Zur  Erklärung  biervon  wäre  dann  erforderlich,  dass  meine  Masse 


S4      NORD.    MED.    ARK..     lOoO,    AKD.    U.    i\:K    S.    —    I.    HOL.MGREX. 

lur  (li«'  ErwachseiuMi  Ijraiu-libar.  lur  dic  wafhscndtMi  Altrr  aber 
'/AX  nirdrifr  wärt-ii.  Gesft/t.  dass  d»'in  wirklich  .•^o  wäre,  trotzdeiu 
kfiu  Anlass  zu  ciiier  soIcIumi  Annabmc  vorzulirgen  scheint,  .'^o 
wäic  dics  jcdoch  uiclit  irastaiidc,  in  lUMinfiiswcrtcni  (iradc  das 
AusseduMi  von  Tab.  lö  zu  vcräiiderii.  PriilVn  wir  nämlicli 
Kas.  A  von  dit^scm  Gesiehtspunkt  ans.  Sd  lindtMi  wir.  dass  die 
allrrracistcn  zu  den  bciden  Gru])pt'n  Strunia  +  Taebykardie 
o-t'hörtMuU'n  Patienten,  die  sieli  in  den  Waebstunisjaliren  belincb-n 
und  als  +-Patientcii  lifzciclinct  woi-dcn  sind.  niclit  nur  eine 
Kör])erlänge  iiber  die  liinaus  besitzen,  welchr  naeb  der  Tab.  Il' 
ibrt-ii  Jabreii  zukomnit.  sondern  ancb  die  niittlere  Körperlängt- 
der  erwacbsenen  Frau  iiberscbritten  bal)en.  Die  rinzigen,  bei 
deuen  dies  uicbt  der  Fall  ist.  sind  Fall  o,  der  bei  14  Jalirt-n 
eine  Körpergrösse  von  !.")(),.')  und  Fall  4,  der  bei  14  Jabren  einr 
Körpergrösse  von  160  em  aufweist.  BetrefFs  der  letzteren 
Patientin,  die  die  Körpergrösse  der  erwaelisenen  Frau  bcreits 
erreicbt,  wenn  aueb  nicbt  iiberscbritten  bat.  diirfte  kein  Zweiftd 
dariiber  herrschen,  dass  sie  das  ])urcbsebnittsmass  der  14-Jäb- 
riiren  iibf-rseb ritten  bat.  Es  bleil)t  demnacli  nur  eine  Patientin 
iil)rig.  dcren  Kinreibung  unter  das  + -Zeicben  in  Frage  gestelit 
vverden  känn.  AVeisen  wir  sie  der  Minusgruppe  zu.  so  erbalten 
wir  also  das  IJesultat  27,.">  til)er  und  6J>  unter  Durebsobnitts- 
grösse.  Das  Resultat  der  Zusamnienstellung  in  Tal).  15  bleibt  of- 
fenbar  ebenso  beraerkenswert  nacb  dieser  \'eränderungwie  vorher. 
Betracbten  wir  endlieb  die  letzte  M<'>glicbkeit.  die  nämlieb. 
dass  der  Zulall  mir  eiiu-  grössere  Anzabl  grosswiiebsiger  Pa- 
tienten mit  Struma  und  Tachykanlie  in  den  A\'eg  gelubrt  ba- 
ben  känn.  Xebinen  wir  au.  Patienten  mit  Strunia  und  Taeby- 
kardie  in  den  Waebstunisjabren  zeigten  kfinc  andt-ren  Körper- 
grössenverbältnisse  als  die  i^ev«dkerung  in  ihrrr  (iesamtbeit, 
und  diskutieren  wir  untei-  dieser  Voraussetzung  die  Wabr- 
sclieinlicbkcit  dafur,  dass  ein  Resultat  wie  in  Tab.  15  sieb 
ergeben  känn.  Fragt-n  wir  nun:  wie  gross  ist  die  absolute 
A\'abrsebfinliebkeit  daliir.  dass,  wenn  M  Personen  auts  Gerate- 
wiilil  aus  einer  grosseii  Meng»-  gfuommen  werden,  von  wel- 
eiirr  dir  Hälfte  iibrr  und  dif  Hiilfte  unter  mittlerer  K<)r])er- 
längf  ist,  28  Personen  iiber  und  (i  Personm  unter  mittlerer 
Länge  angetroffen   werden.'   s<>  ist  dir   .Vntvvort  auf  die  Frage 


'  Ifh  liiilic  (ler  ln'inuMiicn  Itcchmitii,'  wrjriMi  dii-sc  Ziililen  iinst:itt  2.\ri  uikI 
.'^.5  geniMiinicii.  woilunli  ilic  .Aus>i(litoii  ilo  Ziifalls,  sicli  pfltend  za  niiuhcn. 
niirh  ctwiis  rrliiiht    wcnloii 


KINl-LTSS    1).    15A.SED0W.    KKANKIIEIT    AlF    DAS    LÄXGENWACHSTrM.      85 

zwar  tur  den  Spezialfall  entscheidend,  der  hier  eingetroiff^ii 
i^t.  Fiir  unseren  Zweck  ist  dies  aber  nicht  geniigend.  Um 
die  Frage  l)earteilen  zu  können,  miissen  wir  die  Gesamtwahr- 
scheiiilichkeit  fiir  das  Eintreffen  aller  denkbareii  Fälle  von 
o:leicli  grosser  öder  o^rösserer  DiflPerenz  zwischen  den  Zahlen 
lur  die  beiden  Kategorien,  als  sie  hier  vorgekommen  ist,  kennen. 
Zur  Berechnnng  derselben  lässt  sich  offenbar  Quetelet's  For- 
mel lur  die  Berechnung  der  absoluten  Wahrscheinlichkeit  des 
Zu^ammentreffens  einer  bestimmten  Anzahl  positiver  und  einer 
bestimmten  Anzahl  negativer  Ursachenelemente  anwenden. 
Diese  Formel  hat  folgendes  Aussehen  (Thoma  37,  S.  16): 

{a  +  hf-  =  «^'"  +  ~^a^'«  ^&  +  ^'^"-^^  a^-'^¥ 
^   2w(2m-l)(2w-2)  ^2„<-3^3  +   .  .  .  , 

wobei  a  und  b  die  absoluten  Wahrscheinlichkeiten  des  Ein- 
treffens  eines  positiven  bzw.  negativen  Ursachenelementes  und 
'2m  die  Anzahl  der  Ursachenelemente  bezeiohnen.  2ni  ist  in 
unserem  Fall  =  o-t,  und  a  und  h  sind  von  gleicher  Grrösse. 
I)a  die  Samme  von  a  und  h  aus  Griinden,  auf  die  einzugehen 
hier  nicht  vonnöten  ist.  stets  —  1  ist,  ist  demnach  sowohl  a 
als  h  =  1,2. 

Ich  stelle  hier  alle  denkbaren  Fälle  zusammen.  wo  die 
Anzahl  Individuen  iiber  mittlerer  Körperlänge  gleich  öder 
grösser  als  die  gefundene  Zahl  28  ist,  nebst  der  mathematischen 
A\'ahrscheinlichkeit  fiir  ihr  Eintreffen.  berechnet  nach  oidger 
Formel. 

Die    absolute    AVahrseheinlichkpit    fiir   das  Antreffpii   von 

34  Personen  libcr  und  O  untcr  mittlerer  Körperlänjce  ist  —  O.OOOOU 

■6V,        >             •,         :     1       >  >  >  .           »  -=  0,00000 

32        .            >         ,     2       .  >  »             >  =  0.0000<t 

31        >            ,         .     3      »  .  »             »  =  0,00000 

30        .            ,         .     4      .  >  »             »  =  0.00000 

29        .            ,         ,     5      »  ^  ■  -=  (J,00002 

28        .            >         >     ti       :  .  .             -  =  0.00008 

0.00010 

Ebenso  denkl)ar  ist  das  Eintreffen  derselben  Sci-ic  Fälle 
mit  Ubergewicht  lur  die  Kleinwuchsigen.  Von  allén  den  oö 
denkbaren    Fallen  trifft  demnach  einer  von  den   hier  l)etrach- 


86      NORD.    MED.    ARK..    lOuO.    AFD.   11.   N:K    8.    —    I.    HOLMGREN. 

trtt-n  14  fler  ^^'ahl^^f•h('illli(•llkeitsbt'l■pchmlng  gemäss  nur  eiii- 
mal  auf  7)000  fin.  Eiii  \\'alten  dv^  Zufalls  als  Ursache  der 
grosseii  Diffcrenz  zwischen  der  angetrofFenen  Anzahl  grcsser 
und  kleiiuT  Patienten  in  den  "\^"a(•h.stnmsjahren  dtirfte  daher 
als  ausgesch lössen  zu  betraehten  sein. 

Ich  hin  (ler  An^nrlit,  dass  )na)i  nach  (l/cser  hritischen  Erör- 
terxnif  zu  der  BchiupturKj  herechtir/t  ist^  dass  mit  WahrscJieiii- 
Iklilceit  die  oks  meincnt  Materitd  erhalfrnen  Rrsidtatr  Alhfr- 
mcingultigleit  hesitzen,  dass  demnaeh  dir  SymptomenkompJex 
Struma  +  TacJifflardic  hei  ireihlichcn  irachscnden  Individnoi 
der  liegel  v  ack  Hand  in  Hand  mit  ciner  vermehrtcn  Körjy  r- 
Jänge  geJit,  ivährend  dics  in  den  höheren  AJtcrn  nicldlteohacldei 
irorden  ist. 

Ich  gehe  nnn  zu  Tab.  14  iiber,  welehe  Strumafälle  uin- 
fasst,  in  denen  Tachykardie  nicht  beobachtet  worden  ist.  Bei 
einem  Blick  auf  diese  Talielle  sieht  man  sofort,  dass  sie  durcli- 
greifciule  Verscliiedenbeiten  gegeniiber  Tab.  18  aufweist.  In 
dem  eigentlichen  Wachstumsalter  bestelit  kein  tJbergewicht 
von  Grosswiicbsigen,  sondern  sowobl  in  diesem  wie  in  den 
Altern  ul)er  2')  Jalire  liefinden  sicb  die  Grosswiicbsigen  in  der 
Minderzahl.  Nnr  in  der  Gruppe  18 — 25  Jahre  findet  ein  ent- 
gegengesetztes  Verbältnis  statt,  indem  die  Anzahl  Grosswiich- 
sigt-r  dort  wenig  der  der  mit  Taeh3'kardie  verbundenen  Gruj)- 
])en  fur  denselben  Zeitraum  (vgl.  Tab.  i;])  imchsteht.  Obwohl 
es  vielleicht  nicht  vonnöten  ist,  nach  finer  Erklärung  hierfiir 
zu  suchen,  da  bei  der  geringer  Anzahl  Fälle  (G)  sehr  wohl  der 
Zufall  mitgespielt  haben  känn.  möchte  ich  doch  nicht  unter- 
lassen,  darauf  hinzuweisen,  dass  dieses  Verbältnis  sich  in  guten 
Einklang  mit  der  Annahme  bringen  liesse,  dass  l)ei  der  Mehr- 
zahl  der  Personen,  die  während  der  ^^'achstums jahre  an  Struma 
mit  Symj)tnmen  von  Tachykai-die  gcliltfii.  Ictztere  nach  Beendi 
gung  des  Wachstums  zuerst  verschwindet,  wiihrend  die  Striuna 
längere  eder  klirzere  Zeit  bestehen  bleibt.  Priifen  wir  die 
.lonrnale  fiir  die  vier  grosswiicbsigen  unter  dt-n  erwähnten  (I 
Fiillen,  so  findrn  wii\  dass  zwei  von  ihiu-n,  die  Fälle  79  und 
101.  in  der  Tat  in  ciner  friilifrm  Periodc  ausgcsprochene 
Sym])1(nnc  v(»n  lästigcm  Herzklo])fen  aufgewiesen  haben.  Es 
verdicnt  dit-se  lifobachtung  meines  Krachtens  bcachtetzu  werden. 

Stellen  wir  dir  Fälle  oline  Ta<hykardie  aus  Tab.  14  in 
dt-rsflbcn  Weisc  zusaramen,  wie  es  in  Tab.  Kl  fiir  dit-  Fälle 
mit  Tachykardie  geschehen  ist,  so  ergil)t  sich  folgcndes. 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KR.AXKHEIT    AUF    DA.S    LÄNGENWACHSTrM.      ST 


Fälle 

Tcih.  IG. 
oliiie  Tacliykardie. 

Suiimie 

- 

— 

Unter  22  Jahren  .... 
Uber  22  Jiihre 

:         8 

1          26 

3,5 

10..-. 

4,5 
15.5 

AVas  die  Fälle  nnter  "22  Jahren  betriiFt,  so  dtirften  wegeu 
ilirer  geringeii  Anzahl  aus  dieser  Zusammenstelluug  keine  poi^i- 
tiven  Schliisse  zu  zieheu  sein.  Soviel  lässt  sich  aber  oiFeiibar 
sägen,  dass  hier  im  G-egensatz  zu  dem,  was  in  Tab.  15  der 
Fall  war,  keine  Grosswitchsigkeit  hat  konstatiert  werden  kön- 
nen.  In  bezug  anf  Individuen  liber  22  Jahre  zeigt  die  Zu- 
sammenstellung  insofern  dasselbe  Resultat  wie  Tab.  15,  als 
in  beiden  Fallen  kein  tJbergewicht  an  Grosswuchsigen  vor- 
handen  ist. 

Nachdem  wir  nun  das  weibliche  Material  aus  dem  Gesichts- 
puukte  der  Aitzald  Grosswticbsiger  und  Kleinwlichsiger  in 
den  verschiedenen  Gruppen  geprllft  haben,  ist  es  von  Interesse, 
sieh  eine  A'orsteliung  auch  von  dem  Verhältnis  der  (Jnrchschnitt- 
Jiclicii  KörpirJättgv  in  den  einzelnen  Gruppen  zur  Xorm  der 
Körperlänge  zu  verschafFen.  Das  Resultat  einer  solchen  Un- 
tersuchung  findet  sich  in  folgender  Zusammenstelluug. 

Tah.  17. 


Körperläugc 


Unter  22  Jahren  I    Uber  22  Jahre 


Struma  mit  Tathykaidie    . 
Strama  ohnc  Tachvkardic. 


-r  5.0 


—  U.-' 
+  0.2 


Wir  sehen,  dass,  während  die  durchschnittliche  Körper- 
länge fur  Struniapatienteu  mit  Tachykardie  in  den  Wachstums- 
jahren  mit  nioht  weniger  als  5  cm  das  normale  Mittelma.^^s 
tibersteigt,  die  entsprechende  Zahl  fur  die  iibrigen  Strumafälle 
nur  0,9  beträgt  (dass  liberhaupt  eine  Zunahme  vorhanden,  berulit 
auf    den    ebenerwähnten    Verhältnissen   in  der  Gruppe   18  bis 


?>S       M»K1).    MKH.    ARK..    1900.    AFD.    H.    \:K    8.    —    I.    HOLMGREN. 

2Ö  Jahrc).  Gelangt  man  iil)er  22  Jahre,  so  zeigen  die  beideii 
Gnipprii  fin»'  durchschnittlichf  Kiirperläiigf.  die  mit  der  nor- 
malen gnt  iihereinstinimt.  Dit-sc  Resultate  stiitzen  demnacli 
in   ilirer  Weisc  di»-  znvoi-  crhaltfnfn. 

Gehen  wir  nun  ctwas  mehr  ins  Detail.  aJs  die  Tabellen 
e.s  ermögliclien.  nnd  priifen  wir  die  Angaben  iil)er  die  Körper- 
grösse  der  weiblichen  Avachsenden  Individuell  in  den  beiden 
mit  Taehykardie  verbnndenen  Stnimagruppen. 

Eine  wirklich  exzessive  Körpergrö.sse  koramt  liit-r  kaum 
vor.  Ein  cinziger  Fall,  Xr.  23,  zeigt  die  enorme  Zahl  177  cm. 
Ansserdem  können  Fall  2.  13  Jahre,  165  cm,  Fall  ,")9,  14  Jahre. 
l()(i,.'»  cm  und  Fall  00,  14  Jahre,  107  cm  angefiihrt  werden. 
Die  Verteilung  der  Körpergrösse  ergibt  sich  aus  folgeiider 
Tabelle,  in.  welcher  die  halben  Zentimeter,  fur  Mädchen  bis 
zu  17  Jahren  einschliesslich,  nach  oben  hin,  fur  die  iibi-ig^n 
nach  unten  hin,  zu  vollen  Zentimetern  abgerundet  worden  sind. 
Anch  die  Fälle,  die  aus  meiner  Privatpraxis  und  aus  dem 
Provinzialkrankenhaus  in  Falun  herstaminen,  welehe  sämtlich 
grossen  Wuchs  aufweisen,  sind  liicr  mitgerechnet. 

Tah.  18. 

IMe  Verteilung  der  Körperg^rösse  l»ei  0—21  Jährigen  weiblielieu 
Patienten  mit  Strunia  nnd  Taehyknrdie. 

riN  177      171      1H9      16.S      l(i7      IGG      IG.')      164      163 


Anzahl      I    1  2  2  5  .">  1  5  3  I 


cm 


IHji       161       160       W.)       ir..s       157      l.')6       \¥2       l.W  i 

I 


Anzahl  2  2  1  1112  1  1 

AVir  ersehen  aus  difscr  Zusammcnstellung.  dass  nieht 
wt-niger  als  1')  Patinitinnrn  von  40  die  bcdeutendc  I\r»r])e- 
grösse  von   167  cm  odrr  mdir  bcsitzen. 

Priift  man  die  aiiamncstischcn  Auskiinftt-  aus  dfu  Taehy- 
kardiegruj)pen  unter  22  .lahien.  so  tindrt  man  si-hr  titt.  dass 
nnsere  Patienten  grösser  als  ibn-  Geschwister  und  grösser  als 
die  Eltt-rn  sind.  Besondors  benierkenswerte  Reispirle  hit-rfiir 
bi.-trn  di."  Fälle  2,  !).  11,   lä.  2;'),  25»,   ')9,  (;4,  67. 

In  Tabellentorm  zusammengestellt,  zeigm  die  Kesultate 
eint-r  si»l(  lifii   Vt'rgh'iclinng  lolgendrs  Ausselim. 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRAXKHEIT    AUF    DAS    l.ÄXGENM^ACHSTUM.      f>9 

Tah.  W. 

l)as  Verliältiiis  zwischeii  der  Köiper^rösse  bei  weibliclieii  Iiulividueii 

mit  Struiiia  iiiid  Taclijkardie  iinter  "Ii  Jalu-en  nnd 

bei  ihren  An^ehiiriffen. 


■  ,  brosscr     Kleiner     Lnnestimnit  '        Suiiiitif 

mit 


Väter    .... 

G 

11 

Mutter  .... 

22 

2 

.Schwesterii  .    . 

11 

4 

Briidern    .    .    . 

4 

4 

i->  23 

7  31 

Ii  21 

•i  10 

Wir  sehen,  dass  von  den  .'Il  Mädchen.  fiir  welche  Aus- 
klinfte  in  dieser  Hinsicht  vorliegen,  nicbt  weniger  al.s  22  grösser 
als  ihre  Mutter  sind,  während  nur  2  der  Angabe  nach  kleiner 
als  die  Mutter  sind.  11  sind  am  grössten  von  den  Sch  western. 
während  nur  4  von  den  21  in  Betracht  kommendeu  kleiner 
sind.  Eine  nicht  geringe  Anzahl  ist  grösser  als  Väter  und 
Briider.  Eine  ganze  Reihe  der  grosswilchsigen  Mädchen  in 
diesen  Gruppen  stammen  ohne  Zweifel,  der  Kasuistik  nach  zu 
urteilen,  aus  grosswuclisigen  Familien,  dies  hindert  aher.  wie 
wir  sehen,  nicht,  dass  eine  grosse  Anzahl  auch  ihre  Angehörigen 
an  Körperlänge  iibertrifFt.  Es  liesse  sich  denken.  dass  psycho- 
logische  Motive  Ubertreibungen  in  diesen  Angaben  veranlasst 
haben.  Das  ist  ja  möglich,  diese  Motive  miissen  dann  aber 
auch  die  iiljrigen  Elemente  der  Kasuistik  in  demselben  Sinne 
beeinflusst  haben.  Es  känn  daher  von  Interesse  sein,  diese 
Tabelle  mit  einer  ähnlichen  zu  vers-leichen.  die  fiir  den  libriffen 
Teil  der  Kasuistik  aufgestellt  worden  ist. 

Tah.  20. 

Das  Yerhältnis  zwischen  der  Körpergrösse  bei  den  iibrigeu  weiblicheu 
Individuell  der  Kasuistik  nnd  ihren  Angehörigen. 


Im  Vergleiche 
mit 

Grösser 

Kleiner 

Ur 

il)estin 

nit 

Suninie       \ 

Yatcr 

4 

12 

8 

•,'4 

Mutter 

10 

G 

10 

] 

26 

Sehwcstcrn  .    .    . 

9 

16 

,s 

33 

Briidern    .    .    .    . 

•y 

10 

5 

17 

Diese    Tabelle    zeigt    eine    beträchtliche    Umkehrung   der 
Verhältnisse,  was  tibersichtlieher  in  den  beiden  uachstehenden 


f)(»      NORD.    MED.    ARK.,    1^09.    AFD.    II,    N:R    8.    —    I.    HOLMGREN. 

Tahellen  lu-rvortritt,  in  tinnen  die  prozentische  Berechnung 
ansgeluhrt  worden  ist. 

Wir  erselien  deranach  ans  diesein  Vergleich  zweierlei:  teils 
dass  IiKlividncti  mit  Tarlnihardic  und  Sfnnna  in  dcit  Wachs- 
tnnisjahrcii  höltrrcn  Wiichs  als  iJirc  Aiif/rhörigcn  zriffcii,  teils 
dass  sic  sirh  ill  (liisir  Jliiisicht  in  aiidiicr  Wcisr  als  die  iibri- 
giii  Stnuiiafällc  icrlialtcti.  Beobachtungen  also,  die  die  bereits 
oben  gemachten  völlig  bestätigen. 

Ich  wende  mich  nun  der  Prilfung  der  Kasuistik  männ- 
licher  Individuen  zu.  Ihre  Anzahl  beträgt  10;  nach  Abzug 
der  o,  die  nicht  aus  der  Poliklinik  stammen,  16.  Diese  ver- 
hältnismässig  geringe  Anzahl  erlaubt  keine  Zerlegung  in  so 
viele  Unterabteiliingen  wie  in  Tab.  13  nnd  14.  leh  habe 
mich  daher  damit  begniigt,  sie  aul"  zwei  Gruppen  zu  verteilen: 
O — 21  Jahre  nnd  22  Jahre  und  dariiber. 

Tal).  :>]. 

I);is   Vcrlijiltiiis  zwischc»   der  Körperläii^^i»  Ikm  »ciDlicluMi  individiion 

mit  Stniina  und  Tachyknrdic  uiitor  22  Jnlircii  und  ilirou 

Ang^oliörisren  in  prozcnfisclMT  Itcivchniing'. 


Jm  Vcrg,leirhc 
mit 

Grösser  j  Kleiner 

!  Unbcstimmt  j 

Suiniiir 

\'iiter 

•jt;           is 

'Jii 

1 1  II  1 

Mutter 

71               (i 

:i3 

K  »II 

Sch\vc«tnn  .     .     . 

.")•-'                1!l 

•;m 

1(1(1 

IJriiilcni     .     .     .     . 

4(1               !(i 

■_i  1 

1(111 

189      I      113      I  98  i         4(Mi 

Tah.  :2:>. 

l^iis  Vcrliiiltnis  zwisclion  (1<  r  Körpcrlänur  hri  dru  iibrisrcn  ncibliolM-n 

Iiidividnou  der  kiisnisdk  und  ilircn  .Vn!;«>liörlg'<Mi 

in  pro/cntisclirr  Kt-rrclinnnu-. 


III!    \'l'?'ulri(  lir 

III  It 

Cn.sMT 

K  11  mer 

Inliotimiiit 

Siiiniiii' 

VatiT 

17 

.'•0 

;;3 

mu 

.Muttrr 

38.6 

:      23        I 

,         .-58.;.         : 

K  K) 

SrlnvcHtcm  .    .    .  ■ 

1      07 

1     48.5 

1        'i\.:.       1 

100         i 

hriuliTii 

I-.' 

.1'.  1 

'".I 

l(.ll 

94,5 

,    180.:.    , 

1  •-'.■> 

lon 

EIXFLUS.<    1>.    BASEDOW.    KUAXKHKIT    AIF    DAS    LÄXr;E.\\\'ACHSTL'M.      !»1 

Tah.  2S. 
''  Mäiiiiliohe  Individuell. 


rr  .   ,          0—21  Jahre     |i    22— oc  Jahre 
Total-                                  \' 

^^uinme 

Summe     —     —     .">uniiiic     —     — 

Strunia  -  Taehykardie  -  Tremor            9                G           6      0           3           1 

Struma  +  Tremor 6                2       12      0           4           3 

Struma 1                  1            1,0          — '        — 

2 
1 

J6                '.)           9!    0           7           4 

3 

Die  Tabelle  zeig-t.  dass  sämtliche  zn  der  ersten  Alters- 
gruppe  gehörige  Fälie  eine  Körperlänge  iiber  der  mittleren 
gezeigt  haben,  während  in  der  Gruppe  der  Altaren  die  Zahlen 
sich  gleiehmässig  auf  4-  und  —  verteilen.  Die  9  Fälle  von 
Struma  mit  Tachykardie  verh alten  sich  hier  in  ganz  derselhen 
AVeise  wie  in  dem  weiblichen  Material,  während  die  iibrigen 
ein  abweicliendes  Verhalten  zeigen.  indem  anch  diese  hohen 
AVuchs  zeigen. 

Die  Körperlänge  der  männlichen  Strnmapatienten  zeigt 
sich  durchschnittlich  mehr  erhöht  als  die  der  weiblichen.  Sie 
beträgt  im  Diirchschuitt  fur  das  Alter  O — 21  Jahre  -1-  9,0  cm; 
einige  der  Patienten  sind  wahre  Riesen,  wie  Fall  110  mit 
195  cm,  Fall  111  mit  185  cm,  Fall  113  mit  187,5  cm,  Fall 
124  mit  187  cm  und  Fall  126  mit  190  cm.  Nur  bei  einem 
Patienten,  114,  hat  ein  an  Akromegalie  etwas  erinnerndes 
Anssehen  beobachtet  werden  können. 

Ich  habe  im  vorhergehenden,  wie  ich  glaube,  ziemlich 
starke  Stiitzen  fiir  die  Auffassnng  beibringen  können,  dass 
der  Symptomenkomplex  Struma  +  Tachykardie,  wenn  er  vor 
Beendigung  des  Wachstums  auftritt,  von  vermehrter  Körper- 
grösse  begleitet  ist,  und  dass  in  dieser  Hinsicht  wenigstens 
bei  den  Frauen  ein  entschiedener  Gegensatz  herrscht,  sowohl 
gegeniiber  den  iibrigen  Strumaformen  als  gegentiber  den  er- 
wachsenen  Altersklassen. 

Fber  den  nosologischen  Charakter  des  ]\[aterials,  aus  dem 
diese  Schliisse  gezogen  worden  sind,  werde  ich  mich  später 
eingehender  äussern.  Hier  sei  es  genug  darauf  hinzuweisen. 
dass  es  ziemlich  heterogen  ist  und  sowolil  klassische  Formen 


92       NORD.    MKD.    AHK..     1009.    AFl).    Il,    N:I{    «.    —    1.    HOLMGREN. 

von  ]\Iorbus  Basedowii  als  aucli  Zn.stände  unifasst.  welolie  die 
Grenze  des  pliysiologisclien  Gebietes  tangieren  öder  iiber- 
schreiten. 

Was  in  erster  Linie  die  Fälle  in  dem  grosswtichsigen 
Teil  der  Kasuistik  aneinanderkettet,  ist,  wie  erwäiant,  das 
gleichzeitige  Vorkonimen  von  Struma  niid  Taoliykardif,  also 
zwei  der  KardinaIsym]itonie  beim  ^Morbus  Basedowii.  Es  musste 
daher  meines  Erachtens  von  sehr  grossem  Interesse  sein.  zn 
eruieren,  inwiefern  die  Literatnr  znm  Morbus  Basedowii  raeinen 
eigenen  Beol)aclitungen   eine  Stiitze  vt-rleihen  känn  öder  nirht. 


KAP.  VII. 

Literatiirstudien  iiber  die  Körperlänge  bei  Morbus 

Basedowii  im  Kindesalter  und  in  den 

Jugendjahren. 

Es  ist  ja  eino  seit  verliältnismässig  ianger  Zeit  festge- 
stellte  Tatsacbe,  dass  das  ]\Iyxödeni  in  seinen  verschiedenen  For- 
men im  intimsten  Zusammenhang  mit  der  Aufhebung  öder 
Verminderung  der  Funktion  der  (ibindula  thyreoidea  steht. 
und  dass  diese  Kranhkeit,  wenn  sie  im  Wachstumsalter  ein- 
trifFt,  einen  vollständigen  Stilistand  öder  eine  Verziigcrnng 
des  Längenwachstums  zur  Folge  hat. 

Es  ist  daher  geeignet,  \'er\vundernng  zu  erregen.  dass 
die  möderne  Anffassnng  des  Morbiis  Basedowii  als  eines  Krank- 
heitszustandes,  charakterisiert  durch  öder  wenigstens  verbun- 
den  mit  einer  rrrniehrfot  Tiitigkoit  der  (Jlandula  thyreoiilea, 
nicht  den  (iedanken  an  die  ]\[(igli('hkeit  einer  entgegengesetzten 
Kinwirkung  dieser  Krankheit  aut'  die  l\(ii])erlänge  ei-weckt 
öder  zii  Untersuchungcn  in  difseni  Sin  nr  angeregt  hat.  So 
ist  doch  in  der  Tat  der  Fall. 

IJm  so  inlcressanter  ist  es  zu  tinden,  dass  der  gfnialr 
Kliniker  Trousseau  schnn  \(»i-  18()()  Heobachtnngeu  gemaoht 
hat,  die  wahrscheinlich  einen  Znsamnienhang  mit  dieser  Frage 
besitzen.  Die  Zeit  war  danials  jioch  nicht  reil".  nm  ihre  Be- 
deutung  richtig  einzuschätzen,  und  später  scheinen  sie  in  Ver- 
gessenheit  i;-ei'aten   zu  sein.      In    LTiiion   médieale.  T.  J^,   ISdO, 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AlF    DAS    LÄNGEXWACHSTfM.     IKi 

finden  sich  einige  der  Vorlesungen  Trousseau's  im  Hotel-Dieu 
von  Dumontpallier  (64)  verr)ffentlicht.  Trousseau  sagt  dort, 
nacbdem  er  erwähnt  liat,  dass  Basedowkranke  trotz  starkeii 
Appt-tits  abmagern,  auf  S.  456  folgendes:  »Lorsqne  la  maladie 
semble  retrocéder.  les  målades  utilisent  cet  appétit  féroce  et 
s'ils  sont  encore  dans  la  période  de  la  vie  oii  la  croissance 
u'est  point  terminée,  ils  grandissent  tres  rapidement  eomme  le 
jeixne  Tbomy,  qui  se  mesurant  ä  coté  de  sa  mere,  piit  con- 
stater  (|u'il  avait,  en  deax  semaines.  grandi  de  0,04  centimétre» 
(—  4  cm  nacb  unserer  Bezeicbnnngsweise).  Hierans  gebt  her- 
vor,  dass  Trousseau  das  gewöbnlicbe  A'orkomnien  von  scbnellem 
Wacbstum  in  Znsammenbang  mit  Morbus  Basedowii  in  den 
Waehstiimsjahren  beobachtet  hat,  er  deutet  dasselbe  aber  als 
eine  Reaktion  des  Organismus  während  der  Konvaleszenz  und 
nicht  als  eine  direkte  Ausserung  der  Krankheit. 

Ausser  dieser  Ausserung  von  Trousseau  findet  sich  aus 
der  Zeit  vor  meinen  vorläufigen  Mitteilungen  (siehe  Einleitung) 
nur  eine  Beobachtung.  nämlich  von  Ballet  (41).  Dieser  be- 
richtete  im  Januar  1905  in  der  ^^ociété  de  neurologie  in  Paris 
iiber  einen  Fall  von  Morbus  Basedowii,  verbunden  mit  Riesen- 
wuchs,  bei  einem  19  jährigen  Aiädchen.  Er  sprach  die  A'^er- 
miitung  aus,  dass  der  Riesenwuchs  auf  einer  gleichzeitigen 
AfFektion  der  Hypophyse  beruhte,  und  scheint  keinen  Gedan- 
ken  däran  gehegt  zu  habeu,  dass  es  sich  um  einen  besonders 
markanten  Fall  einer  beini  Morlius  Basedowii  allgemeinereu 
Erscheinung  handeln  könnte. 

Aus  den  letzten  Jahren  liegen  ausserdt-m  einige  Beobach- 
tungen  vor.  1908  erwähnt  Ritter  in  einer  AbhandliTng  Iiber 
die  Beziehungen  zwischen  multiplen  Exostosen  und  Scailddriise 
(103)  einen  Fall  von  ^Morbus  Basedowii  bei  einem  13  jährigen 
Mädclien,  das  durch  seinen  hohen  Wuchs  gegen  die  klein- 
wiichsigen  (leschwister  kontrastierte.  Der  Fall  wird  unten 
ausiuhrlieher  relatiert  werden. 

Im  gegenwärtigen  Jahre  (1909)  hat  sich  Richard  Stern 
in  AVieu  in  einer  Arbeit  iiber  Morbus  Basedowii  auch  iiber 
die  Körpergrösse  ausgesprochen.  Ich  fiihre  in  Exteuso  die 
Zeilen  an,  die  diese  Frage  beriihren  (114,  S.  49):  »Eine  Base- 
dow-patientin,  welche  im  9.  Lebensjahr  basedowisch  erkrankt 
war.  zeigte  schon  mit  14  Jahren  eine  auilallende  Grössc;  sie 
war  damals  bereits  17<S  cm  hoch.  Eiu  jugeodlicher  Basedow- 
kranker  war  ebenfalls  auffalleud  gross,  starkknodiig  und  mit 


94      NORD.    MKD.    ARK..    li^OO.    AFD.    IT,    X:R    8.    —    I.    HOLMGREN. 

einem  massiven  Kinn  ausg^-stattet;  auch  vier  andere  Patienten, 
welche  aber  zur  Zeit  ilirer  Erkranknng  iiber  die  Jahre  des 
(irössenwaebstums  liinau.s  waren,  zeigten  eine  aufFallende  Ivör- 
perlänge.  niebrere  basedowisclie  Frauen  waren  etwa.s  iiber 
niittelgross.  eine  Patientin  auffallendklein.  UnsercJia.yer/o/ro/V/r' 
waren  gewöhnlieh  raittelgros.'^,  mehrmals  anffallend  klein^. 

Stern  erwäbnt  nieht,  ob  nieine  friiberen  Mitteilnngen  ibn 
veranlasst  liaben,  seine  Aufnierksaiiikeit  aiif  die  Körpergrösse 
zn  ricbten.  Reflexionen  anlässlich  des  Resultats  werden  aucb 
nicht  angestellt.  Das  Interesse  scbeint  sich  eigentlicb  an  (b/n 
Gegensatz  beztiglicb  der  Körpergrr)sse  zwisehen  den  klassischen 
Basedowformen  und  den  Basedowoiden  zu  kniipfen,  wie  aucb 
die  Darstelluug  der  Arbeit  im  tibrigen  darauf  ausgeht.  eine 
Wesensverscbiedenheit  zwiscben  diesen  beiden  Gruppen  zu 
konstatieren.  Daruber,  wie  unifangreich  und  systematiseh 
Stern's  Beobachtungen  iiber  die  Körpergrösse  sind,  känn  man 
sicb.  wie  aus  obigem  ersichtlicb,  keine  Vorstellung  bilden,  und 
daher  auch  nieht  iiber  den  A\'ert  der  Behauptung,  dass  die 
Basedowoide  im  allgemeinen  keine  vermehrte  Körperlänge 
zeigen.  Jedenfalls  widerstreitet  dies  meinen  Beobachtungen. 
Ein  nicht  geringer  Teil  der  mit  Tachykardie  verbundenen 
Strumafälle  in  Kasnistik  A  diirlte  uämlich  als  Basedowoide 
zu  rubrizieren  t^ein,  woriiber  mehr  weiter  unten.  Es  ist  in- 
dessen  iuteressant,  dass  das  Längenwachstum  der  jugendlichen 
Basedowpatienten  seine  Aufmerksamkeit  erregt.  und  dass  er, 
seiner  kurzegelassten  Darstellung  nach  zu  urteilen,  klein- 
wiichsige  Basedowpatienten  nur  in  erwachaenem  Alter  beobach- 
tet  hat. 

Es  ist  dies  allés,  was  in  der  Literatur  meines  A\'issens 
von,  wenn  ich  so  sägen  darf,  Ik  irussfni  Beobachtungen  iiber 
die  Körperlänge  bei  Morbus  l>asedowii  vorhanden  ist.  Sie 
sind  demnach  sehr  spärlich  und  erheben  sich  mit  Ausnahme 
derjenigen  Trousseau's  nicht  iiber  den  Rang  reiner  Annota- 
tionen  mehr  öder  weniger  zufälliger  Beobachtungen,  deren  ge- 
nerelle  Bedeutung  man  nicht  erkannt  hat.  Es  ist  indessen 
zu  beachten,  dass  .sie  sämtlich  (ausser  Stern's  Basedowoiden) 
in  derselben  Richtung  wie  meine  eigenen  Untersuchungsresultate 
gehen. 

Es  ist  klar.  dass  in  der  Kasuistik  iiber  Morbus  Basedowii 
wie    auch    bei    anderen    Krankheiten   hier  und  da  im  Vorbei- 

'   Untcr  (licscn   HegritV  strll'    \  ■  ^t     m   chcstcu  die  forinrs   Irn»!'-; 


EINFLUSS    D.    I3ASED0W.    KRANKHEIT    AUF    DAS    LANGEXAVAfHSTUM.      \K) 

gehen  Angaben  audi  iiber  die  Körperlänge  geliefert  werden. 
Der  Morbu.s  Basedowii  ist  jedoch  seit  länge  ein  klinisch  so 
wohldurchgearbeitetes  Krankheitsbild,  dass  den  Krankenge- 
scbichten  nnnmehr  selten  eine  grössere  Breite  gegeben  wird, 
als  sie  filr  die  besonderen  Gesichtspnnkte  notwendig  ist.  von 
denen  aus  der  Antor  seinen  Gegenstand  behandelt.  Angaben 
öder  Urteile  iiber  die  Körperlänge  sind  daher  ziemlich  spär- 
lich  und  kommen  eigentlich  nur  in  der  älteren  Literatur, 
sowie  in  einigen  Dissertationen  vor. 

Die  ganze  Basedowliteratnr  durchzugehen,  ura  derartige 
Angaben  anfzuspiiren,  hat  nicht  in  Frage  kommen  können. 
Sattler  iuhrt  in  dem  Literaturverzeichnis  zu  der  letzten  Auf- 
lage  seiner  Monograpliie  (107)  nicht  weniger  als  2896  Arlieiten 
Iiber  Morbus  Basedowii  an.  Dagegen  ist  es  eine  ziemlich 
leichte  Sache,  sich  einen  tJberblick  iiber  die  Basedowkasuistik 
lur  Kinder  l)is  zum  Alter  von  15  Jahren  einschliesslich  zu 
verschafFen,  was  fiir  mich  ein  sehr  Avillkommener  Umstand 
gewesen  ist.  Der  Morbus  Basedowii  ist  nämlieh,  wie  bekannt, 
vor  dem  Pubertätsalter  eine  seltene  Krankheit.  Der  Basedow 
des  Kindesalters  hat  daher  eine  ganz  besondere  Aufmerksam- 
keit  auf  sich  gezogen.  Die  Fälle  sind  oft  ausfiihrlich  publi- 
ziert  worden  und  bilden  eine  kleine  Gruppe  fiir  sich,  die  von 
Zeit  zu  Zeit  von  verschiedenen  Forschern  gesammelt  und  ana- 
lysiert  worden  ist. 

Die  erste  Darstellung  dieser  Art  riihrt  von  v.  Dusch  in. 
Gerhardt's  Handbuch  der  Kinderkrankheiten,  Bd.  4:1,  1878 
her.  Er  fand  in  der  Literatur  10  Fälle  und  fiigt  einen  eige- 
nen  11.  hinzu. 

■  Jacobi   (81)  erwähnt  187!»  -s  Fälle  aus  der  Literatur  und 
4  eigene  =  12. 

Efirlich  (66)  1890  19  Fälle  aus  der  Literatur  und  einen 
eigenen  =  20. 

Die  griindlichste  und  wertvollste  Arbeit  veröffentlicbte 
Steiner  (112)  1896/97.  Er  hat  nach  genauen  Literaturstudien 
47  Fälle  gefunden,  einschliesslich  3  eigener  Beobachtuugen. 
Von  diesen  sondert  er  einige  selbst  aus,  von  anderen  wird  an- 
gegeben,  dass  sie  zwar  vor  der  Pubertät  begonnen  haben,  aber 
erst  nach  dersell)en  zur  Beobachtung  gekommen  sind.  Werden 
auch  diese  ausgeschieden,  bleiben  '69  iibrig. 

In  seiner  Dissertation  1901  schliesst  Barret  (42)  wie  es 
scheint,    aus    zureichenden    Griinden,  weitere  4  von  STErxEB'^ 


W      NOKI).    MED.    ARK..    H)09.    AFl).    II.    X:U    8.    —   I.    HOLMGREN. 

Fallen  au8.  fiigt  einige  von  engli.schen  und  Iranzösischen  For- 
schern  beobachtete  Fälle  hinzu  und  erhält  so  als  Endsnmme 
42,  wovon  er  austuhrlich  die  Krankengescliichten  tur  39  wi^- 
dergibt. 

Im  gleichen  Jahre  veröfFentlicht  Uphoff  (121)  4  eigene 
Beobaclitungep  und  erwähnt  weiterr  7  Fälle  ans  der  Litera- 
tur ilber  die  zuvor  zusaramengestellten  hinaus. 

Die  letzte  Zusammenstellung,  die  meines  Wissens  besteht, 
wurde  von  Lewinberg  (91)  1P'>4  gegeben.  Zu  den  in  friihe- 
ren  Zusammenstellungen  angefuhrten  Fallen  fligt  er  7  in  der 
Literatur  angetrotfene  und  .'>  eigene  Beobachtungen  liinzu. 
Als  Endsumme  erhält  er  so  (!4  l)eobaehtote  Fälle  bei  Kindern 
bis  zuiti  AJicr  ron  15  Jahren  einscldicsslicli.  Selbst  sagt  er 
»innerlialb  der  ersten  15  Tiebensjahre»,  dies  scheint  aber  auf 
einem  Irrtuni  zu  berulien,  da  raehrere  der  angefuhrten  Fälle  das 
15.  Jahr  bereits  zuriickgelegt  haben  und  sich  also  im  16.  Le- 
bensjahre  befinden. 

In  Lewinberg".^  Verzeichnis  uber  die  bis  dahin  bekannten 
Basedowfälle  finden  sich  einige  kleinere  Ungenauigkeiten,  die 
ich  in  meinem  uaehstelienden  Verzeichnis  geändert  habe,  und 
zwar  aus  folgenden  (Trtinden. 

BuKGHART  und  Blumenthal,  15jäliriges  ^lädchen.  Aus 
<lt'ni  Literaturhinweis  geht  hervor,  das  Lewimserg  diesen  Fall 
aus  zweiter  Hand  hat.  Die  tblgende  Darstellung  zeigt  in- 
dessen  klar,  dass  es  sich  um  die  15  jährige  Basedowpatientin 
handelt,  an  welcher  Blrghart  1897  seine  bekannten  thera- 
peutiseheu  Yersuche  mit  lnjekti<men  von  Blut  einer  Myxö- 
dempaticntin  anstelltp,  an  welchen  Versnchen  Blumkntiiai. 
keint-ii  Anteil  hatte.  Der  Fall  findet  sich  in  Deutsi-he 
med.  Wochenschrift  1S99  unter  BrHGnART's  Xanien  publi- 
y.iert  (50)  und  ist  richtigerweise  als  Birgiiart's  Fall  zn  be- 
zeichnen. 

Demours,  1  Fall.  Diese  Beobachtung  von  Demours  tindet 
sich  in  seinem  Traitt-  des  maladies  d(^s  yenx.  T.  I,  Paris  1818, 
S.  485.  Es  ist  eine  Xotiz  \ou  einigcn  Zeilen  lietretis  eines 
11  jährigen  Mä(hlit'n<.  drssrn  linkes  Auge  eine  Protrusion  vim 
I';-.'  Linieii  zeigtc.  Ausscnlcm  hatte  sie  seit  der  (leburt  eine 
*pré(lis|)<)silinn  k  un  engorgrmcnt  (bMa  thyroide».  Die  Mutter 
hatte  Sinuna.  Ich  glaube  nicht,  dass  man  ant'  so  unvoll- 
ständigo  Xachrichton  bin  brreclitigt  ist.  einen  Fall  unter 
Bi'i)bii(htniiiren  iiber  iNforljiis   Basedowii  cinzureihen,  ohne  das.^ 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUP    DAS    LÄNGENWACHSTUM.      97 

wenigstens  ein  Urteil  seitens  des  Beobachters  selbst  vorliegt, 
auf  das  man  sich  stiitzen  könnte.  Ein  soiches  känn  nattir- 
lich  hier  nicht  in  Frage  koramen,  da  das  Basedowsyndrom  zu 
jeuer  Zeit  unbekannt  war.  Ich  habe  daher  den  Fall  ausge- 
schlossen. 

Kraus,  2  Fälle.  Der  eine  dieser  Fälle  ist  einer  Arbeit 
von  Kraus  und  Ludwig  (87)  entnommen  und  ist  als  Kraus 
und  Ludwig's  Fall  zu  bezeichnen.  Der  zweite  Fall  (8<))  wird 
von  Kraus  selbst  nicht  als  ein  Fall  von  ]\Iorbus  Basedowii 
bezeichnet,  sondern  als  ein  Fall  von  Kropfherz  und  diirfte 
demnach  wobl  in  seiner  Eigenschaft  als  Grenzfall  kanm  hier 
mitzunehmen  sein. 

Labarraque.  Dieser  Fall  ist  der  bereits  erwälinte  14\  -'- 
jährige  Knabe  Thomy.  Er  wird  von  allén  Antoren  als  La- 
barraque's  Fall  bezeichnet.  Der  Fall  finndet  sich  in  Trousseau's 
Vorlesnngen  beschrieben,  und  zwar  teils  in  L'Union  médicale 
1860,  T.  8,  S.  435,  teils  in  Trousseau:  Cliniqne  médicale  de 
THötel-Dieu  de  Paris,  T.  2,  1862,  S.  630.  Trousseau  gibt 
zwar  an,  dass  das  Joarnal  von  Labarraque  redigiert  worden 
ist,  da  aber  keine  Publikation  von  der  Hand  dieses  letzteren 
vorhanden  ist,  scheint  es  richtiger  und  praktisch  angemessener. 
ihn  Trousseau's  Fall  zu  nennen. 

Lewin  (90).  Der  Fall  betrifft  einen  Jlingling,  der  erst 
im  Alter  von  17  Jahren  zur  Beobachtung  gelangte,  bei  dem 
sich  aber  der  Anamnese  gemäss  nach  einem  plötzlichen  Schreck 
im  Alter  von  9  Jahren  allmählich  ein  Morbus  Basedowii 
entwickelt  haben  soll.  Dieser  Fall  hat  seine  eigene  Ge- 
schichte.  Er  wurde  ursprunglich  von  Steinek  in  seine  Zu- 
sammenstellung  aufgenommen,  eigentiimlicherweise  ohne  eine 
Angabe  dariiber,  dass  er  erst  nach  der  Pubertät  beobachtet 
worden  ist.  A^ermutlich  hierdurch  verleitet,  haben  sowohl 
Barret  wie  Lewinberg  ihm  einen  Platz  in  ihren  Arbeiten 
eingeräumt,  obw^ohl  sie  alle  tibrigen,  der  Angabe  gemäss 
während  der  Kinderjahre  entstandenen,  aber  erst  später 
beobachteten  Fälle  ausgeschieden  haben.  Er  ist  oflPenbar  aus 
denselben  Grunden  wie  die  tibrigen  der  gleichen  Kategorie 
auszuschliessen. 

Variot,  1  Fall.  Die  Originalpublikation  (122)  hat  die 
Autorennamen  Variot  et  Roy. 

Von  Lewinberg's  eigenen  5  Fallen  weisen  2  keine  Struma 
auf.     Ohne    eine    bestimmte    Ansicht    in  der  Streitfrage  aus- 

i)—097.  Xord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.II.  N:r  8. 


98      NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,    N:R    8.    —    I.    HOLMGREN. 

spreclien  zu  woUen,  ob  man  uberhaupt  berechtigt  ist.  die  Dia- 
gnose    Morbus  Basedowii  ohne  Strnma  zu  stellen,  glaube  ich 
docb,    dass    es    am    sichersten    ist,  diese  auszuschliessen,     Je 
denfalls    sind  sie  fur  meinen  Zweck  nicht  l)raucbbar.  da  hier 
eben    die    Kombination   Struma  mit  Tacbykardie  interessiert. 

Ein  Fall  von  Schwekendiek  (lOO)  bei  einem  -JVojäbrigen 
Knaben  wird  aus  denselben  Griinden  aiisge.scblossen. 

(j  Fälle  von  denen,  die  Lewinbero  angefubrt  hat,  miissen 
demnach  gestrichen  werden,  so  dass  also  die  Endsumme  auf 
58  reduziert  wird.  Zu  diesen  känn  ich  31  neue  aus  der  Lite- 
ratur gesammelte  hinzuiugen,  so  dass  wir  llber  insgesamt  89 
Fälle  verfiigen.  ^ 

Die  neuen  Fälle  sind  die  folgenden: 

Ein  von  Trousseau  angefiihrter,  der  friiheren  Forschern 
bei  der  Durchsicht  der  Literatur  entgangen  zu  sein  scheint. 
obwohl  er  in  derselben  Arbeit  wie  der  mehrerwähnte  Thomy 
(119,  S.  l)3(>)  beschrieben  wird.  Es  haudelt  sieh  um  ein  14- 
jähriges  Mädchen,  von  Labitte  und  Pain  beobachtet  und 
später  Trousseau  tiberwiesen. 

Ein  Fall  von  Baldwin  (40),  an  derselben  Stelle  angefubrt 
wie  die  zwei  von  Lewinberg  aufgenommenen.  Vermutlich  ist 
dieser  Barret's  Darstellung  gefolgt.  der  nur  zwei  Fälle  an- 
luhrt,  nicht  aber  den  dritten,  welcher  ein  15  jähriges  italie- 
nisches  Schulmädchen  betrifFt.  Da  Lewinberg,  wie  erwähnt. 
im  iibrigen  15-.Tährige  aufgenommen  hat,  känn  ich  keinen 
Grund  sehen,  weshalb  dieser  Fall  auszuschliessen  wäre. 

3  Fälle,  von  Steiner  (113)  nach  Veröffentlichung  der  oben 
erwähnten  Arbeit  beobachtet. 

Ferner  je  ein  Fall  von  folgenden  Autoren:  GoRis.  Batten, 
Wolf,  de  Hartooh  jr.,  Keyser,  Groiimann,  Volkmann,  Booth. 
Sklodowski,  Guillemot,  Kehley,  Irvr^i  von  Trisciiitta,  drei  von 
ZoRzr,  sechs  von  Gillkspie,  sowie  die  obentTwähnten  von  Stern 
und  Ritter  und  zwei  .schwedische  von  Stridsberg,  Laxdström 

und    AllLIiERG.  - 

Die  voUständige  Zusannuenstollung  allor  bisher  be- 
kannten,  veWiffentlichten  Fälle  von  Morbus  Basedowii  bis 
zum    Alter    von    1')    .lahren    cinschliesslicli    erhält    hierdurch 

'  I.*?  von  (liesen  ncncn  Fallen  vcni.inkc  ich  inciiuMu  Knuntlc  lltrrn  Obcrarzt 
K.  O.  HttUf/tr}i  in  Sto<  klmlni. 

'  Ein  Fall  v<>n  Trisrhitta  und  chcn.xo  rin  von  BhU  (id  h)  sinil  wcfton 
Fchlcni*  von  ijtriinia  au8)i;i'Hrhlo!<!<en. 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRANKIIEIT    AUF   DAS    LÄNGENWACHSTUM.      99 


folo-endes    Anssehen. 
heit  gehabt  habe,  im 

BAGiNsrcY,  A.  (38,  39*) . 
Baldavin  (40)  . 
Batten  (43)  .  . 
BOOTH  (45)  .  . 
BooTz  (46)  .  . 
BouciiuT,  E.  (47) 

BURiiHAKT  (50)  . 

Cardarelli(52*) 
Chvostek,  Fr.  (55) 
Croiin  (57)    .    . 
DexMME  (60,  59*) 

DiTISHEIM  (62)  . 

V.  Dusch  (65)  . 
Ehrlich,  H.  {()^) 

FÖRSTER,   (69)    . 

Gagnon,  (70)  . 
Gille spiE  (71  a) 
GoRis  (73*)  .  . 
Grohmann(74)  . 
GUILLEMOT  (74  a) 
DE    HaRTOGII    jr.    ( 

Hawkes  (76)  .  . 
Henoch-Romberg 
HocK  (80)  .  .  . 
Jacobi  (81,  >>2*) 
Kalm  (83)  .  .  . 
Kerley  (83  a  *) 
Keyser  (85)  .  . 
Kraus  undLuDWTG(87) 


Die    Arbeiten,    die    ich    nicht  Gelegen- 
Origiual  zu  lesen,  sind  mit  *  bezeicbnet. 


^) 


(' 


7). 


2  Fäll  e 

3  > 
1 

1  » 

1  » 

1  » 
1    '  » 

1  » 

,1  » 

1  * 

2  X' 
2  » 
1  » 
1  » 

1  >. 

2  » 
6  » 
1  y> 
I  » 
1  . 
1  » 
1  - 
1  » 
1  v 

4  » 
1 

1  » 

1  » 

1  ) 


AllL- 


Kronthal(88)  . 
Landström   und 

BERG     .... 

Lewinberg  (91) 
Mac  Kee  (92*) 
Muller  (94)  .    . 
Ovazza(95*)  .    . 
Pässler  (97)  .    . 
Pepper  (98)  .    . 
Prael  sen.  (100) 
Ritter  (103)  .    . 
Rosenberg  (105) 
Sklodowski(IIO) 
Solbrig  (111)  . 
Steiner  (112,  113) 
Stern  (114)  .    . 
Stridsberg  (116) 
Sutton(117)  .    . 
Trischitta  (117  a  *) 
Trousseau(119,64) 
Uphoff(121)  .    .    . 
Variot  und  Roy  (1 
Yolkmann  (124) 
Walitzky  (125*) 
Weidemann  (126) 
AVoLF  (129)   .    . 
ZoRzr(129a*)  . 

ZUBER   (130)    .     . 


'2) 


1  Fälle 


Summa  89  Fälle 


In  einer  ganzen  Reihe  dieser  Fälle  l)escbränken  sich  die 
Krankengeschichten  auf  kurze  Notizen  eder  blosse  Erwähnun- 
gen.  Aucli  von  den  Krankengeschichten,  die  in  grösserer 
Weitläufigkeit  wiedergegeben  sind,  enth alten  nur  verhältnis- 
mässig  wenige  Angaben  öder  Urteile  iiber  die  Körpcrlänge, 
während  weit  öfter  Mitteilungen  iiber  die  KörperJconstitufioi 
gemacht  werden,  Avie  kraftig  gebaut,  liir  sein  Alter  \vohlent- 
wickelt,  zart,  von  schwächlicher  Körperkonstitution  usw. 
Auf  keine  derartige  Angaben  habe  ich  Rticksicht  genommen, 


100      NORD.    MED.    ARK..   1900,    AFD.    II.    N:R    8.    —    I.    HOLMOREN. 

sondern  niir  aiif  solche,  die  sich  iinzvveifelhaft  auf  die  Kör- 
perlän,2je  beziehen. 

Xachstehend  geben  wir  kiirze  Ausziige  aus  den  Jour- 
nalen zu  sämtlichen  bekannten  Fallen  von  Morbus  Basedowii 
im  Kindesalter,  -wo  Mitteilungen  tiber  die  Körpergrösse  vor- 
kommen. 

Fall  1.     Haldwin. 

Ein  italicnischer  Knabe,  der  ira  Alter  von  6  Jahrcn  an  typischcm 
M.  I>.  mit  Hcrzpalpitation,  Struma,  Exophthalraus,  stärker  Nervosität 
und  Schlaflosigkeit  gelittcn  hatte.  Eiiiige  Jahre  später  begannen 
Synii)tome  von  Mvxödcm  sich  zu  cntwickehi.  Vcrf.  beschreibt  ihn,  als 
er  das  10.  Jalir  erreiclit  hat,  als  cinen  aussergewöhnlich  schweren. 
trägen  luid  ansnehmend  grosswiichsigen  (overgrown)  Knaben. 

Fall  2.     Baldwin. 

Ein  14jähriges  cnglisches  Schulmädchcn,  gross,  im  Wachstiim 
begriffen  (tall,  growing),  erkrankte  am  22.  Mai  an  Tonsillitis  follicularis. 
Acrf.  konstatierte  ein  auffälligcs  Missverhältnis  zwischen  Tids  und 
Temiieratur.  Während  letztere  keinnial  30,4 '  C  iiberstieg,  variiertc 
der  Puls  widirend  der  ganzen  FMeberzeit  zwischen  140  und  160.  Die 
Temperatur  war  ara  1.  Juni  auf  normale  Werte  heruntergegangen,  der 
Puls  aher  hielt  sich  andauernd  bis  zum  12.  Juni  zwischen  100  und  120. 
Zu  dieser  Zeit  wurde  beobachtet,  dass  die  Thyreoidea  niässig  symmetrisch 
vergrössert,  und  dass  ein  deutlicher  p]xo])hthulnius  vorhanden  war.  Kein 
Tremor,  keine  Pulsation  in  den  Kaiotiden.  Die  Diagnose  Morbus  Dase- 
dowii  konnte  ohnc  Dedenken  gestellt  werden. 

Fall  3.     Baldwin. 

Ein  löjähriges  kleinwilclisiges  italienischcs  Schulmadchen.  GI. 
thyreoidea  stärker  vergrössert  als  im  vorhergehenden  Fall  und  P^.xojdi- 
tlialmus  stärker,  der  Puls  aber  nicht  so  frequcnt  (00  bis  100)  und 
die  Nervosität  bei  weitem  nicht  so  ausgesprochen. 

Fall  4.     BoucHUT. 

Aurélic  F.,  13  Jahre  alt.  Status  am  9.  11.  18G7:  Fat.  isf 
ziemlich  arons  (assez  grande),  wohlentwickclt.  Ilaar  blond.  Der 
niick  hat  einen  eigentiindich  starren  Ausdruck.  Am  Halse  eine  recht 
hedeutende  Anschwellung,  durcli  die  hypeitro])hische  Schilddriise  her- 
\orgerufen.  Der  rechte  Lapi)en  grösser  als  der  linke.  Ilerzklopton. 
Eautes  systolisches  Gcräusch  mit  Maximum  an  der  liasis  und  median- 
wiirts  von  der  Mammilla.  PHanzt  sich  nach  den  Ilalsgefässen  zu  fort. 
Puls  112.  Am  28.  11.  Puls  120.  Am  31.  12.:  Seit  gestern  chorea- 
tische  Hewegungen  in  allén  vier  Extremitäten.  Am  13.  fi.  18r»8: 
Exophthalmus  weniger  ausgesprochen. 

Fall.  T).     Fr.  Chvostkk. 

Thercse  K.,  12  Jahre  alt.  Seit  2  Jahren  benierkten  die  Eltern. 
dass  sie  leiclit  ermiide  und  beim  Laufen  ölters  tiber  Peklemmung  und 
Schmerzen  auf  d<T  Drust  klagtc  Da  die  Kleine  in  der  letzteren  Zeit 
auffallend  blass  wurde.  auch  sehr  leicht  ermddete  und  das  Seitenstechen 


EINFLUSS  D.  BASBDOW.  KRANKHEIT  AUF  DAS  LÄNGBNWACHSTUM.        101 

beira  Laufen  sich  steigerte,  liess  die  Mutter  das  Kind  vor  6  Wocheu 
von  einem  Arzte  uutersuchen.  Dieser  erklärte,  dass  das  Kind  einen 
organischen  Herzfehler  liabe.  Vor  4  Wochen  iiel  der  Mutter  auf,  dass 
dem  Kinde  der  Hals  zu  schwellen  beginne.  Status  21.  2.  1873:  Die 
Kranke  ist  in  hezug  auf  ihr  Alter  ziemlicli  gros.s,  von  grazileni 
Knochenbaue.  Ibr  Haar  ist  tippig  und  blond.  Die  Bulbi  prominieren 
zieralich  stark.  Der  Lidschlag  ist  sehr  selteu;  der  Blick  sehr  stier; 
die  oberen  Augenlider  folgen  bei  der  Bewegung  der  Augäpfel  nach  ab- 
wärts  nur  unvollständig  nach.  Die  Schilddriise  ist  nierklich  vergrössert. 
Die  Intercostalräume  werdeu  durch  den  Hevzstoss  stark  liervorgewölbt 
und  erbärtet.     Pulsfrequenz  in  der  Ruhe  110. 

Fall  6.     DiTiSHEiM. 

Job.  B.,  13  Jabre  alt.  Fur  sein  Alter  ist  der  Knahe  ziemlicli 
gross,  gut  entwickelt.  Die  Augen  treten  recbts  wie  links  aus  den  Höhlen. 
Puls  stark  beschleunigt,  164.  Hals  stark  aufgetricben  durch  eine 
schvvamniige,  niittlere  und  seitliche  Struma. 

Fall  7.    v.  Dusch. 

Jos.  Kr.,  13  Jabre  alt,  stellte  sich  im  F^ebr.  1875  in  der  Kinder- 
klinik  vor  wegeii  starken  Herzklopfens  und  zeitweiliger  Schvvindel- 
anfällo.  lu  seiner  frilheren  Jugend  soll  P.  stark  racbitisch  gewesen 
sein.  Schon  vor  einigen  Jahren  fiug  der  Knabe  au  iiber  Hcrzklopfen 
zu  klagen,  wozu  sich  allmählich  ein  stcts  zunehraender  Kropf  gesellte. 
Stat.  praes.:  Kleiner,  schmäehfiger  Knabe;  am  Thorax  deutliche 
Spuren  von  Rachitis.  Es  besteht  eine  sehr  bedeutende  Anschwellung 
sämtlicher  Lappen  der  Schilddriise,  besonders  des  rechten.  Puls  an  der 
Radialis  108  bis  120,  unregelmässig  und  kleiu.  Tåches  cérébrales 
nicht  nachzuweisen.  Kein  Exophthalnius,  aucli  keiu  verzögcrter  Lid- 
schluss.  Am.  15.  Mai  1875  war  von  der  Struma  nur  noch  weuig  zu 
sehen.     Puls  regelmässig,  voll,  90. 

Fall  8.     HocK. 

Valerie  K.  ist  gegenwärtig  8  Jahre  alt.  Seit  3  Jahren  hat  das 
Kind  einen  dicken  Hals,  klagt  iiber  IJerzklopfen  und  zittert  an  den 
Extremitäten.  Status  31.  1.  1895:  Blasses  Kind,  ziemlicli  gross. 
starke  Kyphoscoliose.  Puls  142.  Herztöne  rein.  Grosse  Struma. 
Starkes  Zittern  der  Extremitäten.     Exophthalnius  besteht  nicht. 

Fall  9.    Jacobi. 

Mary  S.  Pat.  hatte  seit  mehreren  Jahren  an  Herzpaliiitation  gc- 
litten,  als  Veif.  sie  zum  ei^stenmal  beoljachtete.  Auf  (irund  der  Ilcrz- 
symptome  —  bedeutende  Vergrösserung  der  Herzdänii)fung,  starkes 
systolisches  Geräusch,  glcichstark  iiber  Mitralis  und  Aorta,  liörbar  ubcr 
den  ganzen  Thorax  —  Avurde  damals  die  Diagnose  Endocarditis  chronica 
gestelit.  1  Jahr  später,  als  er  Pat.  wiedcrsah,  hatten  sich  bedeutende 
Struma  und  gelinder  Exophthalmus  entwickelt,  wcshalb  die  Diagnose 
in  M.  B.  korrigicrt  wurde.  Pat.  war  damals  11  Jahre  alt.  Sie  war 
wohlentwickelt,  intelligent,  von  mittlerer  Grösse.  Keine  Angabeu 
iiber  Pulsfrequenz. 


102   NORD.  MED.  ARK.,  1900,  AFD.  TT.  N:R  8.  —  T.  HOLMGREN. 

Fall  10.     Jacobt. 

Louisa  W..  9  Jahrc  alt.  Wegen  M.  15.  scbon  vor  cini<,'cii  Jahrfii 
beliandclt.  Von  kleinem  Wuchs.  Starke  IIerz|)al])itationen,  starkes 
systolisches  Geräusch,  iiber  den  ganzen  Brustkorb  bin,  sowohl  vorn 
als  liinlen.  hörbar.  Kein  Exophtbalnius.  Struma.  Kcine  Angabe  iiber 
Pulsfre(|noiiz. 

Fall  11.     .Iacobt. 

9  jähriges  Mädchen,  von  mittlerer  Grösse.  Herztätigkeit  pochend. 
Sebr  starkes  systoliscbes  Geräusch.  Kein  Exophtbalraus.  Struma. 
Von  den  iibrigen  Organen  ber  nichts  IJesonderes.  Keine  Angabe  iiber 
Pulsfrcquenz. 

Fall  12.     Kronthal. 

Die  12  jäbrige  Martha  K.  wurde  im  Ai>ril  niul  Mai  1892  einige 
Male  wegen  Ilerzklopfcns  aus  der  Scbule  nach  Hanse  gcschickt.  Seit 
dem  Winter  1891   bis   1892  leidet  das  Mädchen  öftcr  an  Ilerzklopfen. 

Pat.  ist  gross,  nicässig  gut  entwickelt,  anämisch.  Die  Lungeu  sind 
gesund,  Herztöne  reiu,  die  Herzgrenzen  normal.  Der  Puls  schwankt 
bei  verschiedenen  Untersuchungen  zwischen  90  und  120.  Die  Thyre- 
oidea  ist  vergrOssert,  besonders  rechts.  Das  Struma  zeigt  weiche  Kon- 
sistenz.  Die  Augen  sind  infolge  Prominierens  sebr  gross.  Das 
(Jraefesche  Symptom  ist  nicht  vorhanden,  hingegen  ist  das  Stellwagsche 
deutlich  ausgesprochen.  Möbiussches  Symptom  war  nicht  nachzu- 
weisen. 

Fall  lo.     Landstrum  und  Ahlberg. 

Der  Fall  ist  bisher  nicht  publiziert  worden.  Fiir  Auskiinfte  iiber 
denselben  habe  ich  meinen  Freunden  Herren  Dr.  X.  A.  Ahlberg. 
welcher    der    Väter    des    Kindcs  ist,  und  Dr.  Landström  zu  danken. 

Mädchen,  am  29.  1.  03  geboreii.  Pasedowsymptome  seit  Friihjahr 
1909.  Wurde  im  Sommer  1909  von  Landstr(")M  oi)eriert.  Die  Unter- 
suchung  vor  der  Operation  ergab  in  Kiirzc  folgendcs  Resultat:  Struma 
bedeutend.  Feinschlägiger  Tremor.  Pulsfrcquenz  140  bis  160.  Ilerz 
mehr  als  zwei  Finger  breit  links  von  der  Mammillarlinic.  Bedcutender 
Kxophtbalmus.     Gedunsenes  Gesicht. 

/>a.s-  Mädchen  ist  nach  Angabe  des  Vaters  ausgesprochen  gross 
von  Wnrhs  und  hlondhaarig  mit  hellen  Augen, während  dieGeschwisdr 
von  kleinem  WucJis,  duukelltaarig  und  l>rauväugig  sind.  I'.s  ist 
irähretid  der  Jiasedowschen  Krankheit  ausserordentlich  rasch  ge- 
irarhsen.  Kvrpevviasse  12.  11.  OS  -■=  11. '1,8  cm;  lU.  2.  OU  —  III! 
cm;  21.  H.  ()!l  =  7.?.V,fi  cm.  Im  August  1909  machte  das  Kind 
cinen  leichten  akuten  Gclenkrheumatismus  durch. 

Fall  14.     Lewinbkrg. 

Gertrud  S..  11  Jahrc.  1.3.  r..  04:  Das  Kind  ist  vor  acht  Tagen 
wegen  einer  leichten,  inzwiscben  abgebeilten  Angina  zum  ersteu  Malc 
in  die  Poliklinik  gekommcn.  Scliou  seit  etwa  2  .lahrcu  bemcrkte  die 
Mutter,  dass  der  Hals  des  Kindes  etwas  stärker  wurde.  Hcrzklopfeu 
habe  sic  uur  beim  schncllen  Laufen.  Das  subjektive  Hetindeu  ist  aus- 
gezeichnet.     Status    praesens.     Wir  halxMi  ciu  intelligentes  Miidcheu, 


EINFLUSS  D.  BASEDOW.  KRANKHEIT  AUF  DAS  LÄNGENWACHSTUM.  103 

vou.  einer  ihrein  Alf  er  ungefälir  entsprevhenden  Körpergrusxe,  vor 
uns.  Weder  die  Hände  noch  andere  Körpertc-ile  zittcrn.  I)ic  Ton- 
sillen sind  etwas  vergrösscrt,  und  die  Unterssucliung  des  Xasenrachen- 
raumes  mit  dem  Finger  ergibt  das  Vorhandensein  adenoider  Vegeta- 
tionen. Am  imteren  Teile  des  Halses  eine  bedeutende  Anschwellung, 
die  die  Seiten  und  den  Mittellappen  der  Schilddriise  betrifft.  Es 
besteht  ein  Exophthalraus  mittleren  Grades.  Stellwag  und  Graefe  sind 
nicht  vorhanden.     Pulsfrequenz   112  bis   128  in  der  Minute. 

Fall  15.     Lewinberg. 

Emma  L.,  14  Jahre.  13.  5.  »>4:  Vor  l'/2  Jahren  bemerkte  die 
Mutter,  dass  die  Augeu  vortraten;  seit  1  Jahre,  dass  der  Hals  dicker 
■wu;de.  Die  Grösse  der  Anschwellung  soll  manchen  Schwankungen 
unterworfen  sein.  Status  praesens.  Die  Pat  ist  filr  ein  14-jäliriges 
Mädchen  klein.  Sie  macht  einen  stillen,  trägen  und  etwas  stupiden 
Eindruck.  Man  nimmt  einen  kleinschlägigen  schnellen  Tremor  beider 
ausgestreckten  Hände  wahr.  Die  beiden  Seitenlappen  der  Schilddriise 
zeigen  sich  stark  vergrössert.  Beiderseits  ist  ein  schwacher,  aber  noch 
deutlicher  Exophthalinus  vorhanden.  Graefe  und  Stellwag  nicht  vor- 
handen.    Pulsfrequenz   120  in  der  Minute. 

Fall  16.    Lewinberg. 

Else  L.,  13  Jahre,  die  Schwester  der  vorigen.  13.  5.  04.  Sie 
fiihlt  sich  im  grossen  und  ganzen  wohl  und  hat  keinerlei  Beschwerden. 
Status  praesens.  Die  Kleine  i.-<t  fur  ihr  Alter  gross.  Das  Aussehen 
ist  frisch  und  gesund.  Der  Gesichtsausdruck  intelligent.  Beini  Aus- 
strecken  der  Hände  macht  sich  ein  ganz  geringer  Tremor  beraerkbar. 
Bei  der  Entblössung  des  Halses  fällt  sofort  eine  Struma  auf,  von  der 
die  Pat.  uichts  bemerkt  zu  haben  angibt.  Keine  Spur  von  Exophthalmus. 
Puls  88.  27.  6.:  Die  Struma  ist  grösser  geworden.  Puls  110  in  der 
Minute.     4.   7.:  Puls   108.     6.   7:  Puls   lOG. 

Fall  17.     Ritter. 

Der  Verf.  untersuchte  eine  Eostosonfamilie.  Xur  die  jiingste, 
13jährige  Tochter  war  frei  von  Exostosen.  Der  Verf.  stellt  einen 
Vergleich  zwischen  diesem  Mädchen  und  den  iibrigen  Mitgliedern  der 
Earailie,  besonders  der  älteren,   15-jährigen  Schwester  an. 

Höchst  interessant  war  nun  der  Unterschied  zwischen  beiden 
Mädchen.  Die  älteren  Schwester  war  klein,  die  jUngere  gross  und 
iiberragte  sie  ura  15  cm.  Während  die  ältere  ebenso  wie  der  Väter 
und  Bruder  schwarzhaarig  war,  war  die  jäny:ere  hellblond.  Was  aber 
ganz  besonders  an  dem  älteren  Mädchen  auftiel,  war  ihr  albernes,  oft 
läppisches  Wesen.  Ganz  änders  die  jtingere  Schwester,  die  einen  sehr 
verständigen  Eindruck  machte  und  auch  nach  Aussagen  der  Eltern  be- 
sonders gut  und  leicht  in  der  Schule  fortkam.  Auch  in  ihrer  geschlecht- 
lichen  Reife  macht  sich  bei  den  beiden  Mädchen  ein  grundlegender 
Unterschied  geltend.  Während  bei  dem  älteren  die  Regel  erst  nach 
14  Jahren  auftrat,  war  sie  ])ei  der  jiingcren  schon  vor  dem  12.  Jahre 
vorhanden.  Der  auffallendste  Unterschied  bsteont  aber  in  dem  Ver- 
halten  der  Scheilddriisc.     Bei  der  älteren  ist  die  Schilddriise  in  so  ge- 


104   NOKD.  MED.  ARK.,  1909,  AFD.  II,  N:R  8.  —  T.  HOLMGREN. 

ringcm  Massc  vorhaiiden.  dass  man  nicbt  die  Spur  davon  fiililon  konnto. 
P»ei  der  jiiiigstcn  Tochter  besteht  aber  eiii  ausgesjirocbcner  iJasedow- 
kropf.  Aiisserdein  bestanden  deutlich  f]xo])bthalraus,  Tachykardie,  das 
Stellwagscbe  Phänomen;  von  Graefe  angedeutet. 

Fall  18.    Rosenberg. 

M.  L.  besitzt  ungowölinlicbe  geistige  Begabung.  Gegenwärtig  7 
Jahre  alt,  wiirde  man  sie  näck  ihrer  Körpergrösse  und  der  Kräftig- 
keit  vielleicht  fur  etwas  älter  halten.  Plxophthalraus,  Struma.  Puls  in 
der  Ruhc  70  bis   108. 

Fall  19.     Sklodowski. 

B.  S.,  15  Jahre.  Die  gegenwärtigen  Kranklieitssym])tome  danern 
6  Monatc.  Die  Kranke  von  niässujem  Wndis,  schmächtig.  Struma, 
Exopbtbalmus,  Tremor,  Tachykardie. 

Fall  20.     Steiner. 

Leo])oldine  W.,  9  Jahre  alt,  131  cm  gross.  Briinette  Haaro, 
brauue  Augen.  Augen  ganz  leicht  vortretend.  Beide  Lidspalten  sehr 
weit  klatfend.  Die  Struma  bctrifft  besonders  den  recbten  und  den 
mittleren  Lappen.  Die  seitlicben  Halsgegcnden  zeigen  lebhaftc  Pulsa- 
tion  der  Carotis.  Herzgegcnd  in  toto  lebhaft  ersehiittert.  120  bis  135 
Ilerzschläge  pro  Minutc,  werden  subjektiv  nicht  empfunden.  Töne 
rcin.  Tremor  raanuuni  et  linguae.  Chorca  in  mässigem  Grade  vor- 
haiiden. 

Fall  21.     Steiner. 

Leopoldine  D.,  12  Jahre  alt,  13G  cm.  Untere  Halsgegond  durch 
eine  ganz  leichte,  alle  Lai)pen  glcichmässig  betrefiFende  Struma  crweitert. 
I{adial])uls  durcbschnittlich  IGO  bis  180.  Éxoplithalmus  fehlt.  Tremor 
manuuin  et  linguae.     Sehr  unruhig,  etwas  choreatisch. 

Fall  22.     Stern. 

14-jähriges    ^lädchen.     Körperlängc    178    cm.     (S.  oben  S.   90.) 

Fall  23.     Stridsberg.     (Fall  13.) 

Signe  S.,  9  Jahre  alt.  Seit  einigen  Monaten  klagt  sie  zeitwcise 
iiber  Ilerzklopfen.  Das  Hcrvortreten  der  Augen  und  die  Vergrösserung 
der  Schilddnise  —  obwohl  auffällige  Symptome  —  sind  von  der 
Mutter  nicht   l)Cobachtet  worden.     Die  jMutter  leidet  an  Struma. 

Ein  bleiches  und  magcres  INIädchen  von  130  cm  (Jrössc.  Dopi)el- 
soitigor  Kxoplithalmus  und  vergrösserte,  weiche  Schilddriise.  Cyklische 
.Mbuminurie. 

Fall  24.     Upiioff. 

Lina  I).,  12  Jahre.  Vor  ca.  l',2  Jahre  bemerkte  ziicrst  ilire 
Tantc  eine  leichte  .\nsch\vellung  des  Halses.  Das  liorzkloitfon,  das 
sie.  schoii  tViJher  zeitwcise  belästigt  hatte,  war  in  Ictztcr  /cit  rccht 
stark. 

Status  (1.  ;"».):  J\if.  ixf  zirnilir/i  grosn.  Die  Kloine  wird  als 
intelligentes  Kind  bezeichnet.  Geringer  Exoi)hthalmus.  Der  Hals  zeigt 
eine  gleichmassigc,  weiche  Struma  auf  beiden  Seiteu.  Eine  Pulsatiou 
der    Carotiden    ist    deutlich   vnrhandcn.      Der  Puls  lictrilgt   90  Schläge 


EINFLUSS  D.  BASEDOW.  KRANKHEIT  AUF  DAS  LÄNGENWACHSTUM.        105 

in    der    Minute.     An    den    Fingerspitzen    ist    ein    dentlicher    schnell- 
schlägiger    Tremor    zu  konstatieren.     18.  8.:    Der  Puls  110  bis  120. 

Fall  25.    Wolf. 

Mädchen,  11  Jahre  alt.  Schwach  gebaut.  Beiderseitig  sehr 
stärker  Exophthalinus.  Möbius,  Stellwag  und  Graefe  sehr  stark  aus- 
gebildet.  Dic  Glaud.  thyr.  ist  in  allén  ihren  Teilen  stark  vergrössert. 
Cber  den  Gefässen  der  Struma  starkes  tuhlbares  Schvvirren,  deutliche 
Pulsation  derselben  sichtbar.  Lungeti:  Rechts  vorn  und  hinten  oben 
Schallverkiirzung,  Atrauugsgeräusch  hier  unbestiramt,  verschärftes  und 
stark  verlängertes  Exspirium.  Ausserst  stärker  Tremor  der  Hände. 
Herzaktion  stark  beschleunigt,  166  in  der  Minute.  Grösse:  142  cm. 
Diagnoser  Typischer  Morbus  Basedowii  und  Infiltratio  ap.  dext. 

Fall  26.     ZuBER. 

Blanche,  13  Jahre  alt,  wurde  am  5.  1.  98  im  THöpital  des  En- 
fants  Målades  aufgenoramen.  Ini  Herbst  1897  hatten  die  Eltern  be- 
merkt,  dass  der  Hals  dick  geworden  war.  Im  November  1897  begann 
eine  schnelle  Abraagerung.  Seit  3  Wochen  klagt  sie  iiber  Herzklopfen 
und  Zittern.  Status:  Pat.  ist  blond,  gross  und  schlank  (élancée). 
Puls  regelmässig,  130  bis  140.  Tremor  im  ganzen  Körper.  Leichter 
Exophthalmus.  Graefe  und  Möbius  negativ.  Deutliche,  weiche,  pul- 
sierende  Struma.  Vorzugsweise  der  rechte  Lappen  hypertrophisch. 
Die  gewöhnlichen  vasomotorischen  Störungen.  Nervöse  Unruhe.  Während 
des  Aufeuthalts  ira  Krankenhause  wird  sie  von  akutem  Gelenkrheuma- 
tismus  befallen,  während  dessen  die  Struma  anwächst  und  die  Base- 
dowsymptome  zunehmen.  Etwas  später,  gleichfalls  wälirend  des  Aufent- 
haltes  im  Krankenhause,  treten  Perikarditis  und  Chorea  hinzn.  2\/2 
Jahre  später  zeigte  Pat.  immer  noch  Tachykardie,  Pulsfrequenz  100, 
sowie  eine  geringe  harte  Vergrösserung  des  rechten  Lappens.  Sonst 
keine  objektiven  Symptome. 

Ausser  diesen  Fallen  aus  dem  eigentlichen  Kindesalter 
habe  ich  in  der  Literatur  einige  zerstreute  Angaben  iiber  die 
KörpergTösse  ans  den  nächstfolgenden  Jahren  vor  der  Been- 
digung  des  Wacbstnms  gefnnden.     Es  sind  dies  folgende. 

Fall  27.     Ballet  (41). 
S.  obcn  S.  90. 

Fall  28.     Chamaillard  (53). 

Mlle  J.  G.  Ein  grosses,  kraftig  gebautes  (grande,  forte,  bien 
constituée)  junges  Mädchen  von  bliihendem  Aussehen.  Sie  hat  einen 
Kropf  von  der  Grösse  eines  kleinen  Eies,  der  den  rechten  Lappen  der 
Schilddriise  einnimrat.  Der  Kropf  ist  hart,  ohne  Pulsationen.  Exopli- 
thalmus  weuig  ausgesprochen,  der  Blick  aber  starr  und  glänzend.  Puls 
120.  Tremor.  Nach  2  Monaten  keine  Basedowsymptome  ausser  der 
Struma.     Ein  Jahr  später  ebenso. 


10(i      NORD.    MED.    ARK..    lOOf»,    AFD.    II,    N:R    8.    —    I.    HOLMGREN 

Fall  25).  Charcot.  Gaz.  hcbd.  1862,  S.  ;jfi3,  zit.  nach 
r.  Marie  (93). 

Madame  X  .  .  .  ,  de  St. -A.  Pat.  war  in  ihrcr  Kindheit  klein  und 
zart.  Im  Alter  von  1.')  Jahren  bekara  sie  Keuchliustcn.  Nac-h  dieser 
Krankbeit  trät  ein  rasches  Wacbstum  und  eine  bedcutende  Veränderung 
in  ibrer  jjanzen  Konstitution  ein.  Ein  ausgesprocben  nervöses  Tempe- 
rament entwickelte  sich.  Eine  Zeitlang,  bevor  sie  das  18.  Jahr  vol- 
lendete,  war  ibr  Zustand  folgender.  Sie  war  bleicli,  von  grossem 
WkcIis  (grande  de  taille),  nervös  enijjfindlicb  mit  unsicberen  Hewc- 
gungen  und  oft  Zittern  der  Hände.  P^inige  Tage  nacb  ibrer  Verbeira- 
tung  im  Alter  von  18  Jabreu  zeigten  sicb  Symptome  von  Morbus 
Basedowii.  Wäbrend  der  folgcnden  Monate  nahnien  die  Symptome 
rascb  zu,  und  das  klassiscbe  Uild  mit  Struma,  Exopbtbalmus,  Tachy- 
kardic  und  Tremor  stellte  sicb  ein. 

Fall  30.     Fr.  Chvostek  (54). 

Ignaz  S.,  20  Jabre  alt.  Vor  etwa  4  Jabren  babe  er  zuerst  die 
Scbwellung  der  Scbilddriise  bemerkt.  Pat.  ist  gross,  von  kräftigem 
Knocbcnbau.  Die  Carotiden  und  die  Scbilddriisenarterien  sind  etwas 
erweitert  und  pulsieren  stark.  Die  Scliilddriise  ist  in  allén  ibren  drei 
Lappen  mässig  vergrössert,  weicb.  Man  bemerkt  eine  grössere  Puls- 
t'ro(iuenz  (88)  scbon  bei  vollständiger  llulie  des  Pat.,  wclche  nacb  ge- 
ringer  Bewegung  bedeutcnd  zunimmt,  ferner  nacb  letzterer  Veranlassung 
aucb  eine  verbältnismässig  zu  intensive  Herztätigkeit,  und  scbliesslicb 
Anfälle  von  Herzklopfen  und  Atemnot  scbon  nacb  sebr  geringen  kör- 
])erlicben  Anstrengungon  und  i)sychiscben  Aufregungon,  ja  sclbst  obne 
jede  nacb\veisl)are  Veranlassung.     Keine  Herzvergrösserung. 

Fall  31.     DiTisHEiM  (62). 

Berta  M.,  17  Jabre  alt.  Im  Herbst  1888  machtc  Pat.  eincn 
leicbten  Gelenkrbeumatismus  durch.  Im  Gelolge  dieser  Krankbeit  stellte 
sicb  verstärktes  Herzkloi)fen  ein.  Einen  Kropf  will  sie  scbon  von 
Kindsbeinen  an  baben.  Anfangs  Februar  1880  stellte  sicb  der  (Ge- 
lenkrbeumatismus wieder  ein.  (ilcicbzoitig  traten  an  l)riden  Untcr- 
scbcnkeln  rote  lunfiVankenstiickgrossc  Flecken  aut.  Das  Ilerzklopten 
wurde  immer  heftiger.  Status  29.  6.  89:  Pat  ist  eine  länge,  sobr 
grazil  gebautc  Person.  An  beiden  Armen  ein  Tremor  mit  ganz  kleinen 
Oszillationen.  Graefcscbes  Pbänomen  vorbanden.  Hals  ist  läng  mit 
taustgrosser  (ilandubi  tbyrcoidea.  Die  Struma  zeigt  systolicbc  Pulsa- 
tioncn.  bei  der  Auskultation  systoliscbcs  P.lascn.  Ein  systoliscbes  Geräuscb 
iiber  der  Mitralis.     Puls  stark  bcscbleunigt,   152. 

Fall  32.     Glas  (72). 

K)-jäliriges  Mädchen.  Status  im  Oktober  18t'.  1:  Pat.  von  mitt- 
lever  K(">rpr7-grö.'<se  und  mittlercm  Erniilirungsziistand,  Gesicbtsfarbe 
zart,  Ilaar  bellbraun,  Iridcs  bbui.  Di(>  .\ugen  bervorstelicnd.  !{cim 
Scbliessen  der  Augenlider  blicb  ein  kleiner  Teil  der  Augcn  unlKHJcckt. 
.\m  Ilalse  liber  der  Glandula  tbyrcoidea  eine  kleinen-  uiul  naciigiebige 
(W^scbwulst,  aber  welcber  man  wie  aucb  ilber  den  Hulbi  der  Jugular- 
venen  ein  baM   rbvthmiscbes,  bald  kontinnicrlicbes  (icräuscli  hörte.    Die 


EINFLUSS  D.  BASEDOW.  KRANKHEIT  AUF  DAS  LÄNGENWACHSTUM.        107 

Ilerzschlägc  ziemlich  stark.     Puls  108  bis   11 -2  Schläge  in  der  Minate. 
Intelligeuz  frei  und  wolileutwickelt. 

Fall  33.    Praél  sen.  (100). 

Der  Fall  wurde  iin  Herbste  184G  behandelt.  Eine  gebildcte  Jung- 
tVau  von  angesehener  Farailie,  brunett  mit  blaucn  Augeii,  con  r/rosser 
Statur  und  aufgewecktem  Temperament,  unregelmässig  raenstruifert, 
19  Jahre  alt,  bemerktc,  nachdem  sie  ein  paar  Jabre  vorher  an  Chlorose 
gelitten,  ein  auffallendes  Glotzen  des  rechten  Auges,  gleichzeitig  mit 
einer  Anschwellung  der  Schilddruse,  litt  dabei  an  häufigen  Herzpalpita- 
tionen.  Nach  dem  Gebrauche  eines  Stahlbades  im  Sommer  1847  war 
die  scbon  sehr  erregbare  Kranke  noch  mehr  aufgeregt  und  angegriffen, 
magerer  bei  guter  Esslust,  und  schwitzte  zu  Zeiten  nachts  ungewöhn- 
lich  stark. 

Fall  34.    EuNGE  (106). 

Martha  R.,  17  Jahre.  Seit  \2  .Jahr  besteht  grosse  Mattigkeit, 
Kopfweh,  Herzklopfen,  letzteres  schon  seit  dem  10.  Lebensjahre.  Als 
Kind  soll  sie  Anlage  zum  Veitstanz  gehabt  haben.  Pat  ist  groKS. 
Die  Pulsfrequenz  ist  120  in  der  Minute.  Der  Exophthalmus  ist  ge- 
ring.  Die  Arme  zittern  beim  Ausstrecken.  Die  Schilddruse  ist  in 
beiden  Lappen  vergrössert. 

Fall  35.     Troschke  (118). 

Emilie  T.,  17  Jahre  alt.  Sie  iiberstand  als  Kind  Masern.  Röteln, 
Diphtherie  und,  14  Jahre  alt,  Scharlachdiphtherie.  Besouders  von 
letzter  Krankheit  wurde  sie  sehr  mitgenommen.  Sie  iing  an  iiber 
Kopfschmerzeu  zu  klagen,  sie  erschrak  leicht.  Beim  Treppensteigen 
stellte  sich  Herzklopfen  ein.  In  jener  Zeit  bemerkte  sie  auch,  dass 
ihre  Augen  mehr  aus  den  Höhlen  hervortraten.  Dann  hel  ihr  eine 
Schwellung  ihrer  vorderen  Halspartie  auf,  welche  ira  LauFe  der  Zeit  iramer 
mehr  zunahm.  Status :  Pat.  ist  von  höhem  Wuchs,  schlankem  Körper- 
bau.  Auflallend  ist  der  beiderseitige  Exophthalmus.  Graefesche  und 
Stellwagsche  Symptome  sind  deutlich  wahrnehmbar.  Die  Gegend  der 
Schilddruse  ist  geschwollen.  Man  bemerkte  eine  ausgesprochene  Tachy- 
kardie,  bei  Bettruhe  100  bis  115  Pulsschläge  in  der  Minute. 

Fall  36.    Troschke  (118). 

Auguste  B.,  18  Jahre  alt.  In  ihrem  0.  Lebensjahre  litt  sie  an 
Chorea  minor.  Ihr  Leiden  begann  im  vorigen  Winter  mit  Halsschmer- 
zen  und  Appetitlosigkeit.  Bald  darauf  bekam  sie  starkes  Herzklopfen, 
gleichzeitig  merkte  sie  auch,  dass  an  der  vorderen  Seite  des  Halses 
eine  Geschwulst  auftrat.  Status  28.  G.:  Pat.  ist  von  mittelgrosser  Fiyur, 
kräftigera  Wuchs  und  in  gutem  Eruährungszustande.  Beide  Augen 
stehen  hervor.  Die  Glandula  thyreoidea  ist  deutlich  angoscbwollen.  Die 
Hcrzaktion  ist  sehr  erregt.  In  den  ausgestrecktcn  Armen  ist  heftiger 
Tremor  vorhanden. 

Fall  37.     Ulrich  (120). 

Dicser  Fall  wird  von  dem  Verf.  als  eine  Kombination  von  Morbus 
Basedowii    mit    Myxödem    bezeichnet.     Da  seine  nosologische  Stellung 


108   NORD.  MED.  ARK..  1909.  AFD.  IT,  N:R  8.  —  I.  HOLMGREN. 

niir  ziemlich  z  wc  i  fel  haft  ersclicint,  liabe  icli  ihu  nicbt  unter  die  Base- 
dowfälle  des  Kindesalters  aufgenomnien,  da  aber  die  Kombination  Strnma 
nnd  Tacbykardie  voiiiegt  und  der  Fall  dadurch  einigen  meiner  eigenen 
Fälle  in  Kas.  A  gleicbgestellt  werden  känn.  ftihre  ich  ihn  nacb  den 
eigentlicben  Basedowfällen  an,  wozu  mich  besonders  der  Urastand  ver- 
anlasst,  dass  Pat.  im  Gegensatz  zu  dem,  was  ich  ira  allgemeinen  ge- 
funden,  eine  gcringe  Körpergrösse  aufwies. 

Anna  J.,  15  Jahre  alt.  Nach  Vollendung  des  13.  Jahres  bisweilcn 
Herzklopfen  bei  Anstrengung.  In  den  letzten  Jabren  Krami)fanfälle. 
bisweilcn  mit  Bewusstlosigkeit.  Sie  ist  klein  nnd  zart  nnd  macht  den 
Eindruck  der  Imbezillität.  Dem  Unterricht  in  der  Schule  hat  sie  nicbt 
folgen  können.  Redc  langsam  nnd  undentlicb.  Puls  1U8.  Deutliche 
choreatische  Bewcgungen.  Eine  kleine  Strnma  ist  zu  ftihlen,  die  den 
Isthmus  einnimmt;  sie  ist  fingerdick  und  weich.  Die  Gesichtshaut 
schuppt  stark  ab.     Feiner  Tremor. 

Die  vorstehenden  Fälle  siud  demuach  teils  alle  bcJcatntfot 
Fälle  von  Busedow  im  Kindesalter,  fiir  uelche  Angahen  heziig- 
lich  dt-r  Kötj^erlänfic  rorlieffcn,  teils  die  Angaben  uber  die 
Körperlänge  bei  Basedowfällen  während  der  darauiFolgenden 
Jahre  vor  Beendigung  des  Wachstums,  die  ich  bei  einem  ziem- 
lich au.sgedehnten  Studium  der  Kasuistik  habe  antreffen 
können. 

In  der  ersteren  Gruppe  von  Fallen  finden  .sich  6,  wo  die 
Körperlänge  exakt  in  Zentimetern  angegeben  wird,  Bcvor  ich 
die  Re.sultate  zusammenstelle,  muss  icli  mir  demnach  ein 
eigene.s  Urteil  daruber  bilden,  ob  diese  Fälle  die  Norm  der 
Körperlänge  libersehritten  haben  öder  nicht.  Be/iiglich  des 
Falles  22,  IT.s  cm  gross,  14  jährig,  herrscht  kein  Zvveilel. 
Auch  Fall  13,  der  mit  6V'2  Jahren  eine  Körperlänge  von  12o,5 
cm  zeigte,  liberschreitet  bedeutend  alle  mir  liekannien  mitt- 
leren  Werte.  Die  iibrigen  sind  20,  21,  2o  und  25,  bzw.  9.  12. 
1»  nnd  11  Jahre  alt.  Ich  teile  hier  zniii  A'ergleich  ein.  wie 
ich  glaube,  ziemlich  vollständiges  A^orzeiclmis  der  wertvollercn 
Angaben  mit,  welche  die  Literatur  hinsichtlich  der  Körper- 
länge von  Mädchen  in  diesen  Altern  bietet  (vgl.  Tab.  24). 

Vgl.  ausserdem  Tab.  G,  S.  <iö. 

AVas  Fall  2.')  betrifft,  so  war  dies  ein  11  jähriges  siul- 
»leutsches  Mädchen  von  142  cm  Grösse,  das,  dem  .lournal  nach 
zu  urteilen.  den  iirmeren  \'()lksklassen  angehiirtzu  haben  scheint. 
Sehen  wir  uns  die  deutschen  Masse  an,  so  tindeu  wir,  dass  nur 
ein  einziges  derselben,  nämlicli  das  Weitzels  aus  einer  höheren 
Mädcht-nschule,  142  <'m  tiberschrcitet,  während  alh*  anderrn 
nirdriger,  die  raeisten  weit  niedrigcr  sind.    Sogar  Kietz'  Mas.s 


EINFLUSS  D.  BASEDOW.  KRANKHEIT  AUF  DAS  LÄNGENWACHSTUM.         109 


Tah.  24. 
Körpeiiäuge  von  9  —  12  jährig^eu  Miidchen. 


10 

11 

12 

129,2 

133,G 

138,7 

130 

135,4 

— 

126,1 

131 

135,5 

130 

134,6 

140,3 

135,7 

141,2 

147,8 

130,6 

135,7 

140,8 

129,2 

133,6 

138,7 

139,8 

145,2 

153,2 

133 

136 

144 

138,3 

145,2 

148,4 

132 

137 

143 

1 

130,9 

136,1 

141,9 

130,4 

135,7 

141,9 

124,9 

130,1 

135,2 

130 

133 

138 

126 

129,9 

136,4 

125,4 

132,3 

136,3 

129,5 

134,8 

141,4 

124,2 

130 

135,2 

129,5 

131 

135,5 

5 


Camerer  (51) 

Daffner  (58) 

Geissler  a.  Uhlitzsch 

(71,  S.  28) 

v.  Lange  (89:  303)  .  .  . 
RlETZ  (102) 

Höhere  Mädchenschulen 

Gemeindeschulen  .  .  . 
E.  SCHMIDT  (108)  .... 
Weitzel  (127) 

Höhere  Mädchenschule  . 


DOVERTIE  (63) 

FORSSBERG   (68) 

Wohlhabende  Klassen  . 
A.  Key  (84) 

Höhere  Mädchenschulen 


123,9 
126,8 

121,5 
125,6 

131 
125 

123,9 

131,6 

128 

131,4 
127 


II 


Boas  (44) '  125,3 

BowDiTCH  (48,  Ö.  317) •  125,4 


If  ■      QUETELET  (101,  S.  177) 119,6 


«  3 


Hertel  (78) 


COWELL  (56) 

In  Fabriken  beschäftigt 121,8 

Nicht  in  Fabriken  beschäftigt    .    .    .  i  123 

Roberts  (104) 123,6 


125 


Pagliani  (96) 


118 


Ci^' 


Erismann  (67) i  123 


110   NORD.  MED.  ARK..  1909.  AFD.  II,  >.':R  8.  —  I.  HOLMGREN. 

aus  einer  höheren  Mädohenschule  in  Berlin  l!l04  ist  niedriger. 
Ich  halte  unter  solehen  Umständen  datur,  dass  Fall  2ä  mit 
Sicherheit  als  liber  die  Durchschnittsgrösse  hinausgehend,  und 
wahrsclieinlieh  recht  bedeutend,  betrachtet  werden  känn. 

Wenden  \vir  uns  dann  den  Fallen  20  und  21  zu,  zwei 
Wiener  Mädchen  aus  Fruhwalds  Poliklinik.  Grössenangabrn 
fur  i\Iädchen  aus  Wien  öder  Osterreich  im  allgemeinen  kenne 
ich  nicht.  Geht  man  die  zahlreichen  Angaben  iiber  die  Kör- 
perlänge  von  Wehrpflichtigen  und  älteren  männlichen  Indivi- 
duen  aus  verschiedenen  Ländern  und  bei  verschiedenen  Volks- 
arten,  die  sieh  in  A^ieuordts  ausgezeichneten  Daten  und  Tu- 
bellen  (123)  zusammengestellt  linden,  durch,  so  findet  man 
indessen,  dass  die  niehtgermanischen  Volkstämme  in  Osterreich. 
wie  zu  erwarten  nicht  grösser  als  die  germanischen  und  anglo- 
sächsischen  Yolksgruppen  sind.  Es  diirfte  daher  ohne  weiteres 
Risiko  anzunehmen  sein,  dass  dasselbe  bei  don  Mädchen  der 
Fall  ist.  Vergleichen  wir  die  fraglichen  Fälle  l)eispielsweise 
mit  den  Mässen  fur  deutsche  Mädchen,  so  können  wir  also 
zienilich  sicher  sein,  sie  nicht  zu  hoch  zu  taxieren,  eher  im 
Gegentcil.  Wir  finden,  dass  Fall  21,  12  jähriges  Mädchen, 
136  cm  gross,  eine  geringere  Körpergrösse  aufweist,  als  sie 
von  den  meisten  Autoren  fur  dieses  Alter  angcgeben  wird. 
Ich  rubriziere  ihn  daher  als  klein.  Fall  20,  9  jähriges  Mäd- 
chen, 131  cm.  ist  dagegen  bedeutend  grösser  als  die  Mehrzahl 
der  Masse.  Xur  Rietz,  Weitzel  und  Forssberg  haben  fiir  die 
besser  situierten  Bevulkerungsschichten  höhere  Zahlen  erhalten. 
Ich  glaube,  dass  man  unter  solchen  Umständen  berechtigt  ist, 
ihn  zu  den  grosswiichsigen  zu  rcchnen 

Dasselbe  gilt  vom  Fall  23,  I»  jähriges  Mädchen,  130  cm 
gross,  aus  den  unbemittelten  Stånden  Stockholms.  (Vgl.  Tab, 
(I,  S.  ().").) 

Die  der  Littiatiir  cntnommmc  Kasuistik  i/iht  nun  folgen- 
des  licsultat.  Von  26  Fallen  aits  dem  Kindesalter  17  gross,  i 
miitclgross  und  5  l.lein,  ron  11  FäUcn  im  späteren  WacJistums- 
altcr  8  gross,  2  mittelgross  nnd  I  hhi»,  d.  h.  itismsnnd  2.'t 
gross,  6  mittelgross  und  G  klein. 

Diejcnigen  Fiillc,  die  von  den  Autoren  als  mittelgross  l)e- 
zeichnet  worden  sind,  umfassen  otlenbar  solclie,  dercn  Körper- 
grösse in  die  Nälie  der  Norra  fällt,  entweder  oberhalb  öder 
unterliiilb  dersclben.  Jn  Anbctracht  des  grossen  Ubergewiclites 
der  (rrossen  in  den  beiden  Gruppen  ist  es  klar,  dass  man  zu 


EINFLUSS  D.  BASEDOW.  KRANKHEIT  AUF  DAS  LÄNGENWACHSTUM.        111 

der  Annahme  berechtigt  ist  dass  auch  unter  diesen  als  mittel- 
gross  aufgefassten  Fallen  sich  mehr  oberhalb  der  Greozlinie 
der  Norm  der  Körperlänge  als  unterhalb  derselben  befinden. 
Wenn  man,  um  nnr  2  Prozentzahlen  zum  Vergleich  miteinander 
zu  erhalten,  die  ilälfte  der  Mittelgrossen  zu  den  Grossen  und 
die  andere  Hälfte  zu  den  Kleinen  rechnet,  so  macht  man  sich 
daher  jedenfalls  keiner  Parteilicbkeit  zngiinsten  der  Grossen 
schuldig.  Bei  diesem  Verfahren  erhält  man  fiir  das  Kindes- 
alter  73%  Grossiviichsige  und  27  \  Kleinwiichslge  und  fiir  die 
zweite  Grupjye  82  %  Grossiviichsige  und  18  %  Kleinniichsige  odcr 
fiir  die  heiden  Grupx^en  zusammen  75,5  %  Grossiviichsige  und 
24,5  %  Kleinwiichsige. 

Diese  Resnltate  besitzen  einen  grossen  Wert  und  stiitzen 
in  höhem  Grade  die  Schliisse,  zu  denen  ich  im  vorigen  Ka- 
pitel auf  Grund  persönlicher  Beobachtungen  gelangt  bin. 

Vor  allem  fiir  den  Basedow  des  Kindesalters  scheint  das 
Resultat  beweisend  zu  sein,  da  es  sich  hier  aus  allén  in  der 
Literatur  vorhandenen  Angaben  liber  die  Körpergrösse,  die 
sich  auf  mehr  als  ^  4  aller  bekannten  Fälle  beziehen,  ergeben  hat. 

Eine  psychologische  Erklärung  daflir,  dass  die  Autoren 
bei  ihren,  ohne  bestimmten  Zweck  abgegebenen  Urteilen  iiber 
die  Körperlänge  der  Kranken  sich  vorzugsweise  liber  solcbe 
geäussert  haben  sollten,  die  die  mittlere  Körperlänge  liber- 
ragten,  öder  dass  sie  zu  einer  tjberschätzung  der  Körpergrösse 
geneigt  haben  sollten,  känn  ich  nicht  linden.  Ferner  muss 
mein  persönlicher  Einfiuss  auf  die  Zusammensetzung  des  Ma- 
terials als  so  gering  wie  nur  irgend  möglich  angesetzt  werden. 
da  meine  Aufgabe  fast  ausschliesslich  darin  bestanden  hat. 
alle  Längenangaben,  die  ich  habe  antreffen  können,  zu  sam- 
raeln.  Die  einzige  Möglichkeit.  die  Allgemeingliltigkeit  des 
Resultates  anzufechten,  scheint  dann  die  zu  sein,  anzunehmen. 
dass  die  89  bekannten  Fälle  zwar  gleichmässig  nach  beiden 
Seiten  von  der  Norm  der  Körperlänge  hin  verteilt  sind.  dass 
aber  zufällig  die  Autoren,  welche  Angaben  liber  Körperlänge 
geliefert,  liberwiegend  grosswlichsige  Individuen  beobachtet 
hahen,  Berechnen  wir  mit  Hilfe  von  (^uetelets  Formel  (vgl. 
S.  82)  die  Wahrscheinlichkeiten  fiir  die  verschiedenen  Kom- 
binationen, die  entstehen  können,  wenn  man  aus  einer  Gruppe 
von  Personen,  von  denen  die  Hälfte  liber  und  die  Hälfte  unter- 
mittelgross  ist,  2(>  Stlick  herausnimmt,  so  erhält  man  folgen- 
des  Resultat. 


112   NORD.  MED.  ARK.,  1909,  AFD.  II.  N:R  «.  —  I.  HOLMGREN. 

Die  absolute  Wahrscheinlichkeit  fiir  das  Antreffen  von 


26 

25 

24 

23 

22 

21 

20 

19 

18 

17 

16 

15 

14 

13 

12 

11 

10 

9 

8 

7 

6 

5 

4 

3 

2 

1 

U 


Per 


>oncn  iibcr  und  O  unter  mittl.  Kör 
>   1 


8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 


pcrl.  ist=:  0.00000 
=  O.(X)O0O 
=  0.00000 
=  0.00004 
=  0.00022 
=  0,00098 
=  0,00343 
=  0.00980 


=  0,02328  0,01447 

=  0,04656 

=  0,07915 

^  0.11513 

=  0.14392 

=  0.15498 

=  0,14392 

=  0,11513 
»  =  0,07915 
»  =  0.04656 

>  =0.02328  0,01447 
»  =  0,00980 

^  =  0.00343 
.  =  0.00098 
.  =  0.00022 
.  =  0.00004 

>  =  0,00000 
»  =  0.00000 
»  ^  0.00000 

1,00000 


Wir  sehen  hier,  dass  so  grosse  öder  grössere  Differenzen 
in  den  Zahlen  lur  Grosse  und  Kloine  wie  10  zu  7  wahrschein- 
lich  nicht  dreimal  unter  100  aultreten  wiirden.  Es  ist  dies 
ja  ein  ziemlich  geringer  Grad  von  Wahrscheinlichkeit.  Diese 
Berechnung  gilt  indessen  nur  unter  der  Vorau.ssetzung,  dass 
die  2(5  Personen  ans  einer  sehr  grossen  Menge  Intlividueu 
genommen  werden.  Wenn,  wie  das  hier  der  Fall  ist,  die 
Gesanitzalil  Individuen  nur  >»0  beträgt,  so  werden  in  Wirk- 
lichkeit  die  Aussi(^hten  fiir  das  Kesultat  19  Grosse  und  7 
Kleine  noch  geringer.  Wir  können  uns  die  Sache  folgender- 
iiiasscn  denken.  Wir  hal)en  in  einem  Beutel  SO  Kugel,  die 
Hällte  weisse  und  die  Hällte  schwarze.  Wenn  wir  Serien  von 
26  Ziigen  machen,  .so  trilFt  es  ungeiahr  dreimal  unter  lOO 
dorartigon  Serien  ein,  dass  19  öder  mehr  von  den  Kugel  von 
der    einen  Farbe  und  höchstens  7  von  der  anderen  sind,  abcr 


EINFLU8S    D.    BASEDOW.    KRANKIIEIT    AUF    DAS    LÄNGEN WÄCHSTTIM.    113 

nvir  imter  der  Voranssetzung,  dass  wir  jedesmal  die  heraus- 
genommene  Kugel  znriicklegen,  so  dass  die  Proportion  zwis- 
chen  weissen  und  schwarzen  Kiigeln  in  dem  Beutel  nicht 
geändert  wird.  Gescliieht  dies  dagegen  dadurch,  dass  Kugeln 
von  der  einen  Farbe  herausgenommen  werden,  so  ist  es  klar, 
dass  die  Chancen  daflir,  noch  weitere  Kugeln  von  dieser 
Farbe  zu  erhalten,  nach  und  nach  in  rascherer  Progression 
abnehemen,  als  wenn  die  Proportion  zwischen  den  Kugeln  im 
Beutel  dieselbe  geblieben  wäre.  Dies  findet  nun  auch  in 
unserem  Falle  statt.  Die  Chancen  daflir,  19  Grosse  auf  2(j 
unter  diesen  89  zu  finden,  sind  daber  unter  anderen  Voraus- 
setzungen  als  der,  dass  wirklieh  die  Anzahl  Grosser  bedeu- 
tend  iiberwiegt,  sehr  gering. 

Man  ist  demnach  herechUgt  sii  hchaiipten,  dass  mit  ciner 
an  Geivissheit  grensenden  Wahrscheinlichleit  der  Morhus 
Basedoivii  i  ni  Kindcsalter  in  der  wnt  uhcrn-iegcnden  Anzahl 
der  Fulle  Hand  in  Hand  mit  ciner  gesteigerten  Körperlänge 
geJit.  Zu  der  näheren  Diskussion  dieses  Verhältnisses  kehre 
ich  später  zurilck.  Offenbar  biidet  es  eine  sehr  schön  Be- 
stätigung  der  Schliisse,  die  ich  im  vorigen  Kapitel  aus  meinen 
eigenen  Beobachtungen  gezogen  habe. 

Beiläufig  erwähne  ich  schliesslich,  dass  Barret  in  seiner 
oben  erwähnten  monograpischen  Behandlung  des  Besedows  des 
Kindesalters  sich  folgendermassen  (S.  84)  äussert:  ^)La  plupart 
des  målades  sont  de  constitution  délicate;  petits,  malingres, 
nerveux.»  Dass  sie  TiJein  wären.  ist,  wie  wir  nun  gesehen 
haben,  eine  irrttimliche  Ansicht,  die  am  einfachsten  durch 
den  Hinweis  darauf  widerlegt  wird,  dass  Barret  kein  anderes 
als  das  Material  zur  Verftigung  gehabt  hat,  auf  welches  sich 
die  vorstehende  Erörterung  stiitzt.  Der  Ausdruek  »petits»  ist 
oiFenbar  ohne  besondere  tJberlegung  öder  Prtifung  hingesetzt 
worden  und  sollte  wohl  nur  eine  Verdeutlichung  de  Begriffes 
constitution  délicate  bilden.  Eine  solche  Vermengung  ist 
unrichtig  und  fiihrt  zur  Verwirrung.  Ebenso  wie  kleiner 
Wuchs  sich  in  Verbindung  mit  kräftigem  Körperban  findet, 
gibt  es  auch  grossen  Wuchs  in  Verbindung  mit  schmächtigem 
und  schwächlichem  Körperbau,  wolur  auch  die  Iraglichen 
Journale  verschiedene  Beispiele  liefern. 


4—097.   N«r<l.  nie<l.(irl-ii\1909.   Af>l.  Jl.   X:rS. 


114   NORD.  MED.  AKK.,  1900.  AFD.  Fl,  N:R  8.  —  I.  HOLMGREN. 


Literaturverzeichnis. 

Kapitel  V-TI. 

23.  Arbo,  c,  Sessions-undcrsögelsernes  og  recrnterings-statietikens  betydning 

Tor  vidcnskabcn  og  staten.     Christiania  1875. 

24.  Derscll)e,  lagttagelser  over  den  mandlige  norske  befolknings  höjde  for- 

hold  i  22 — 28  åars  aldcrcn.     Xor.sk  niagazin  for  la-gevidenskaben  189;"). 

25.  BowDiTCii.  H.  P..  The  growth  of  ohildrcn.     Eighth  annual  report  of  the 

statc  board  of  health  of  Massachusetts.     Boston  1877. 
2(5.     DovERTiE.  G.  H..  Om  hälsotillståndet  i  Kristianstads  folkskolor.    Hvgiea 
1895. 

27.  FoRSSBKRG.    Edv.,   (hii   Växlingar  i  kroppslängden  hos  kavallerirekryter. 

Tidskrift  i  militär  hälsovård  l!s99. 

28.  Dcrselbe.  Växlingar  i  människokroppens  längd.     Hygica  1903. 

29.  GouLD,   B.  A.,  Invcstigations  in  the  niijitary  and  anthropological  statis- 

tics  of  american  soldiers.     New   York  18(39. 

30.  HuLTKRANT/,  Om   svcnskarnes   kroppslängd.     Ymer  1896. 

31.  Derselbe.    Antropologiska    undersökningar    å   värnpligtige.     Tidskrift  i 

militär  hälsovård   1897. 

32.  Key,  Axkl,  Om  pubcrtctsutvcrkl ingen  och  dess   förhållande  till  sjuklig- 

heten hos  iikolungdonicn.     Nord.  med.  a.  1891. 

33.  Derselbe.    Bil.    E.    afdeln.  1  och  2.  till  läroverkskomiténs  underdåniga 

utlåtande    och    förslag    angående    organisationen    af   rikets    allmänna 
läroverk  och  därmed  sammanhängande  frågor.     Stcickholm  18S5. 

34.  Derselbe.    Die    Puborlätsentwickelung   und  das  Vcrhältnis  dcrsclben  zu 

den   Krankhcitserscheinungen  der  Schuljugend.      Verhandlungen  des  X. 
internatioualen  modizinischeii  Konjrresses.     Bd.   1.     Berlin   1891. 

35.  QuETEi.KT.  Ad.,  .AnthroponiiHric.      Urnxelles  et  1'arls  1871. 

36.  Ret/ius.  Gustaf  und  Carl  M.  Fi  hst,  Autropologia  succica.     Stockholm 

1902. 

37.  Thoma,    R.,    Untcrsuchungcn    liber  dic  Grössc  und  das  Gewicht  der  ana- 

tomischcn  Bestandtcilc  des  nienschlichen  Körpers.     Leipzig  1882. 

Kapitel  VII. 

38.  Bagin.skv,  Ai>ni,i-,  Leliiiiucli  der  Kiiidcrkranklicitcn.     Kniunschwcig  1883. 
*3!».     Dcrselbe.   I.chrliucli  der   Kindcrkninkhciten.     7.  AuH.   1902,  S.  736.    Zit. 

nach   LEwiNni-.KO 

40.  Uai.dwin,    Soine  cascs  of  Gravcs'   discasc,  succeedcd  bv  thvroid  atrophy. 

The  Lancct  1«95.   Md.   1.  S.  53. 

41.  Bali, ET.    Giliikrt.    Sur    un    ens  d'a8sociatiou    de  gigantismc  et  de  goitrc 

cxoi)htalmi(iue.     Arehivcs    de    nenrologic    1905.     (Rcvuc    neorologiquo 
UK)5,  zit.  nach  Möniis  und  Sattler). 
42      Makuet,    g.,    La    Maludir    de    Hiisedow    dans  Tenfance.     Thése  de  Paris. 
1901. 


EINFLUSS   D.    BASEDOW.    KRANKHEIT    AUF   DAS   LÄNGENWACHSTUM.    115 

4'5.     Batten,  F.  E..  Caso  of  a  child  with  (iraves'  discasc  and  myxoedcma  (Vi. 

Transaetions  of  thc  clinical  society  of  London.     Vol.  38,   1905 
*44.     Boas,    Franz,    Thc    growth    of    Toronto  children.     Annual  report  of  the 
commissioner  of  education.     Vol.  2.  Zit.  nach  Forssberg.  Nr.  28. 

45.  BooTH.    Arthur,    A  case  of  Graves'  disease  in  a  child.     The  journal  of 

nervous  and  mental  disease  1905. 

46.  BooTZ,  Albert,  tjber  die  Basedow'sche  Krankheit.     Inaug  -Diss.     Wiirz- 

burg  1887. 

47.  BoucHUT.    E.,    Traité    pratique    des  maladies  des  noavcau-nés.  etc.  Paris 

1878.     S.  273. 

48.  BowDiTCH,  s.  Nr.  25. 

49.  Brunton,  T.  Lauder.  On  irritants  and   coanter-irritants.     8aint  Bartho- 

lomew's  Hospital  reports,  1875. 
49  a.  BuLL,    Edvard,  En  rjekke  tilftelde  af  Morbus  Basedowii.  Norsk  magasin 
for  Iffgevidenskaben,  1880. 

50.  BuRGHART,  Beiträge  zur  Organotherapie.     Deutsche  med.  W.  1899. 

*51.     Cameeer.  Beilage  des  Staats-Anzeigers  ftir  Wtirttemberg  1902.    Zit.  nach 

ViERORDT,  Xr.   123. 
*52.     Cardarelli,    A.,    La    malattie    nervöse    e    funzionali  del  cnore.     Naples 

1882.     Ref.  in  Revue  des  sciences  médicalcs.     T.  XXIII.  1884. 

53.  Chamaillard.  Louis,  Maladie  de  Basedow.     Thése  de  Paris,  1902. 

54.  Chvostek,    Fr.,    Beitrag    zu  den  vasomotorischen  Neurosen.     Zwei  Fälle 

von  halbseitigem  Schwitzen.     Wiener  med.  W.  1872. 

55.  Dersellie,    Ein    Fall    von    Basedow'scher  Erkrankung  bei  einem  Kinde. 

Österreichisches  Jahrbuch  ftir  Pädiatrik,  VI.  1875. 

*56.     CowELL.    Parliamentarv    reports    1833.     Zit.  nach  Bowditch.  Nr.  48.  S. 

287. 
57.     Crohn,    M.,    Zur    Kasuistik  der  Erkrankungen  des  kindlichen  Nervensy- 
stems.    A.  Kinderhlk.  1883. 

*58.     Daffner.    Franz,    Das    Wachstum    des    Menschen.     Leipzig    1897.     Zit. 
nach  Forssberg,  Nr  28. 

*59.     Demme,    R.,  Klinische   Mitteilungen  ans  dem  Gebiete  der  Kinderheilkun- 
de.     Bern  1891.     Zit.  nach  Steiner,  Nr.  112. 

60.  Derselbe.  Die  Krankheiten  der  Schiiddriise.     Gerhardt,  Handbuch  der 

Kinderkrankheiten,  Bd.  III.  2,  Tiibingen  1878. 

61.  Demours,  a.  P.,  Traité  des  maladies  des  yeux.     T.  1.  Paris  1818,  S.  485. 

62.  DiTiSHEiM,  Max.  tJber  Morbus  Basedowii.     Inaug.-Diss.     Ziirich  1895. 

63.  DovERTiE,  G.  H.,  s.  Nr  26. 

64.  DuiMONTPALLiER,    Du    goitrc    exophthalmique.     L'Union    médicale.     T.  8, 

1860.     Referat  von  den  Vorlesungen  Trousseaus. 

65.  Dusch,    Th.    v.,    Die    Neurosen   des  Herzens.     Gerhardt,  Handbuch  der 

Kinderkrankheiten.     Bd.  IV,  1.     Tiibingen  1878. 

66.  Ehrlich,    Hans.    Uber    Morbus    Basedowii  im  kindlichen  Alter.     Inaug.- 

Diss.     Berlin  1890. 
♦67.     Erismann.    Archiv    fiir   soziale    Gesetzgebung    und    Statistik  1888.     Zit. 
nach  ViERORDT,  Nr.  123. 

68.  Forssberg,  Edv.,  s.  Nr.  28. 

69.  FoBSTER,    R.,    Ein    Fall   von  Braunfärbnng  der  Haut  nach  längerem  Ar- 

sengebrauch    bei    BasedoAv"scher    Krankheit.     Berliner  klin.     W.  1890. 

70.  Gagnon,  M.  a..  Contribution  å  Thistoire  du  goitre  exophthalmique:  coexi- 

stence  d'accidcnts  choréiques.     Gaz.  hebd.  1876. 
*71.     Geissler    und    Uhi.itzsch,   Zeitschrift    des  Königl.  Sächsischen  Statisti- 

schen  Bureaus  1890.     Zit.  nach  Vierordt.  Nr.  123. 
71  a.  Gillespie.    A.    Lockhart,    Note    on  thc  action  of  bromidc  and  iodide  of 

strontium   on  cxophthalmic  goitre  in  children.  British  med.  j,  1898;  2. 
72.     Glas,    O.,  Tachvcardia  exophthalmica  atrumosa.     Upsala  läkareförenings 

förhandlingar.     Bd.  VII,   1871—1872. 
*73.     GoRis,    Ein    Fall    von    Ba3edow'scher    Krankheit   ohnc  sichtbaren  Kropf. 

Annales  de  la  société  beige  de  chirurgie.  Okt.   1900.     Ref.  in  Miinche- 

uer  med.   W.  1901. 


116      NORD.    iMED.    ARFC.    1000,    AFD.    II,    N:R    8.    —  T.  HOLMGREN. 

74.  Grohmann,  .Max.  liciträ^c   zur  ÄtioloRie  und  Syinptomatologic  des  Mor- 

bus  Bascdowii.     Inans^.-Diss.     Berlin   1804. 
74  a.  (lUiLi.KMOT,  A.  mod.  des  cnfants.  1007. 

75.  Hartogh    .ib.  J.  Morbus    Bascdowii  bij  eeii  clf-jarig  Demeisje.     Ncder- 

landsch  tijdschrift  voor  genceskunde  1006. 

76.  Hawkes,    .John,    On    cnlargement    of  the  thvroid  gland.   with  proptosis 

&c.     The  Lanoet  1861. 

77.  Hknoch,  Eduard  nnd  Moritz  Heinrich  Romberg,  Klinischc  "Wahrnch- 

mungcn  und  Hcobai  htungcn.     Berlin  1851. 
*78.     Hertel,    Zeitfichrift    1'iir    Hchulgcsundheitspfiege    1888.     Zit.   nach  Vie- 
rordt.  Nr.  123. 

79.  HiRSCHBEkG,    Leopold,  Uber  dic  Bascdow'sche  Krankhcit.     Wien  1894. 

80.  HocK,    Uber    einen  mit  Thvreoidea  behandcltcn  Fall  von  Morbus  Basc- 

dowii.    "Wiener  med.  Pr.   1805. 

81.  Jacobi.  a..  Exophthalmic  goitrc  orcurring  in  a  child,  and   followcd  bv 

St.  Vitus"  dance.     The  mcdical  record,  vol.  XVI,  1879. 
*82.     Derselbe,    The    anierican    journal   of  obstetrics  and  diseases  of  womcn 
and  fhildrcn  1875.     Zit.  nach  .Facobi,  Xr.  81. 

83.  Kai.m,    Albert,   Uber  Morbus  Bascdowii.    Inaug.-Diss.    Göttingen  1885. 
*83  a.  Kerley,  Gilmore.  A  casc  of  exophthalmic  goitrc  apparently  cured  by  the 

usc  of  thyroid  cxtraet.     Archivcs  of  pediatrics,  1897.    Ref.  in  A.  méd. 
des  cnfants  1898,  S.  568. 

84.  Key,  Axel,  s.  Nr  32  u.  34. 

85.  Keyser.  a  case  of  goitrc  in  a  child  acpt.  5.    Transactions  of  the  clinical 

society  of  London,  vol  38.  1905. 

86.  Kraus,  Fr.,  Uber  das  Kropfherz.     Wiener  klin.  W.  1899. 

87.  Kraus,  Fr.,  und  Heinrich  Ludwig,  Klinische  Bciträge  zur  alimcntärcn 

Glykosurie.     Wiener  klin.  W.  1891. 

88.  Kronthal.  P..  Morl)us  Bascdowii  bei  einem  zwölfjährigcn  Mädehen  und 

desscn  Mutter.     Bcrliner  klin.  AV.  1893. 

89.  Lange,    Emil    v.,    Dic    Gesetzniässigkcit  iiu  Längenwachstum  des  Men- 

schcn.     Jahrb.   Kinderhlk.     1003. 

90.  Lewin,    Arthur.    Zur    Kasuistik    des    Morbus    Bascdowii.     Inaug.-Diss. 

Berlin   1888. 

91.  Lewinberg,    Georg,    Morbus    Bascdowii    ini    Kindesaltcr.     Inaug.-Diss. 

Leii)zig  1904. 
♦92.     Mac  Kee,  Philadclpiiia  iiolyclinic    1895.     Zit.  nach   Barret.  Nr.  42. 

93.  Marie.    Piekrk.    Contriliution    a    Tctndc    et    au    diagnostic    des    formes 

frustcs  de  la  maladio  de  Basedow.    Thcse  de    Paris,  188.3. 

94.  Muller,  Mekm..  Korr.-Bl.  Schweiz.     1880. 

*95.     OvAZZA,    ViTTOKiu,   Il   morbo  del    Basedow  nei  bambini.     Rifornia  luedica 

1902.     Zit.  nach  Lewinberg.   Nr.  91. 
*96.     Pagliani,  b.,  .\lcuni  fattori  dello  svilnpiio  umnno.     Arch.  per  antropol. 

1876.     Zit.  nach  Forssberg,  Nr.  68. 

97.  P.vssLER,  H..   Erfahrungen  iibcr  dic  Bascdow'sche    Krankhcit.     Deutsche 

Z.  Nervcnhlk.   1895. 

98.  1'kim'ER,  Wm.,  Graves's  diaeasc.     The  mcdical   record   1877. 

90.     PiLciiEK,    Svmptomatic    jiromincncc   of  the  evc-liall.     The  Lancct  1848, 
vol.  1.        " 

100.  pRAicL  SEN..   K.,  Exophthalmus  mit  Strunia  und  Ilcrzfehler.     Archiv  fiir 

Ophthalinologie.   Bd.   III,  2,  1857. 

101.  QuETELKT.  Ai>..  ö.  Nr.  35. 

•102.     l!iETZ,    Archiv    fiir    Anthropologie  1904.     Zit.  nach  Vieroupt.  Nr.  123. 
103.     RiTTKU,  Carl,  Uber  dic  Bczichuiigcn  zwischen  multiplcn  Exostoscn  und 
Schilddriisc.     Mcilizinisclir   Klinik    1'.I08 
*104.     Roberts,  A  manual  of  anthropomctry  1878      Zit    nach  ViERiiRivr,  Nr.  123. 

105.  KosENBERG,    .M.,    Fall  Bascdowschcr  Krankhcit  bei  cinein   Kindc.     Bcr- 

liner klin.   W.  1865. 

106.  RuNOE.  Carl,  Uber  dic  Bnscdow"schc   Krankhcit.     Inaug.-Diss.     Göttin- 

gen li»02. 

107.  Sattleb,  ii.,  8.  Nr.  20. 


EINFLUSS    D.    BASEDOW.    KRAXKHEIT  AUF  DAS  LÄNOEXwACUSTUM.       117 

*108.  ScHMiDT.  E.,  Korresp.-BIatt  der  deutschen  Gesellschaft  fiir  Anthropolo- 
gie,  Ethnologie  und  Urgeschiclite  18'J2.     Zit.  nach  ViEKORriT.  Nr.  12ö. 

109.  ScHWEKENDiEK,  Ein  Fall  von  Jforbas  Ba.sedowii  bei  cinem  2^  s  jäbrigen 
Kinde.     Allgemeine  medizinische  Zcntral-Zeitung  1883. 

IIU.  Sklodowski.  J.,  Beitrag  zar  Behandlung  Basedow'scher  Krankheit  mit 
Röntgenstrahlen.     Deutsche  med.  W.  1906. 

111.  SoLBRiG.  Klinische  Beobachtungen  und  nekroskopische  Erfunde.     Allge- 

meine Zeitschrift  fiir  P.s.vchiatrie  und  psychisch-gerichtlicheMedizin  1^71 

112.  Steiner.    Ferdinaxd.   Morbus  Basedow  im  Kindesalter.     A.  Kinderhlk. 

1896  und  1897. 

113.  Derselbe,    Die    Besonderheiten  im  Biide  der  Bascdo\v'schen  Krankheit 

bei  Kindern.     Wiener  med.  Bl.   1897. 

114.  Stern*,    Richard.    Difierentialdiagnose    nnd    Yerlauf   de;?   Morbus  Base- 

dowii  und  seiner  unvollkommenen  Formen.     Wien  1909. 

115.  8toffella,  v.,  tiber  Morbus  Basedowii.     Wiener  med.  W.  1883. 

116.  Stridsberg.  W.,  Studier  öfver  den  s.  k.  cykliska  albuminurien.     Akad. 

Abhandlung.     Stockholm  1903. 

117.  ScTTON,  Case  of  Gravess  disease.     British  med.  j.  1878.  2. 

*117  a.  Trischitta,  V.,  Il  morbo  di  Flajani-Basedow  nell'  infanzia.  La  pcdiatria, 
1903.     Ref.  in  A.  méd.  des  enfants,  1904.  S...368. 

118.  Troschke,    Carl,  Kasuistische   Beiträge  zur  Atiologie  und  Symptoma- 

tologie  des  Morbus  Basedowii.     Inaug.  Diss.     Greifswald  1893. 

119.  Trousseau.    a.,    Clinique  médicale  de  THötel-Dieu  de  Paris.     Tome  II. 

Paris  1862. 

120.  Ulrich,    Chr.,    Om    forholdet    mellem    morbus    Basedowii  og  mvxödem. 

Nord.  med.  a.  1900. 

121.  Uphoff,    Heinrich,    Zur    Kenntnis    des    Morbus  Basedowii  im  Kindes- 

alter.     Inaug.-Diss.     Marburg  1901. 

122.  Variot  et    Roy.  Un    cas    de  goitre  cxophtalmique  chez  un  gar^on  de  4 

ans    '2    avec    la    triade    symptomatique    typique;  exophtalmie.  goitre, 
tachycardie.     Bulletins  de  la  société  de  pédiatrie  de  Paris   1901. 

123.  ViERORDT,    Herjiann,    Anatomische,    physiologische    und    phvsikaiische 

Daten  nnd  Tabellen  1906. 

124.  Volkmanx,    Hans.    Zur   Diagnostik  der  atypischen  Formen  des  Morbus 

Basedowii  sowie  zu  dessen  Pathogenese.     Inaug.-Diss.     Berlin   lc'^88. 
*125.     Walitzky,    Basedowsche    Krankheit    bei    einem    5    jährigen     Knaben. 
Kinderärztliche  Gesellschaft  zu  Moskau."    Sitzung  vom  3.     April  1901. 
Ref.  in  A.  Kinderhlk.     1903. 
126.     Weidemann,    Franz,    Die    Kropfexstirpationen   im  Augustahospitale  zu 
Berlin  Avährend  der  Jahre  1880 — 1885.     Inaug.-Diss.     Berlin  1886. 
*127.     Weitzel.    Jahresbericht   der  städtischen  höheren  Mädchenschule  in  Ulm 
a.  D.  fiir  1890  91.     Zit.  nach  Vierordt.  Xr  123. 

128.  AYhite,    W.    Hale,  On   the  pathological  histology  of  the  scmilunar  and 

superior  cervical  s}'mpathetic  ganglia.    Medico-chirurgical  transactions. 
Ser.  II.     Vol.  50.     London  18)S5. 

129.  AVoLF,    Gustav,  Uber    cincn    typischen   Fall  von  Morbus  Basedowii  bei 

einem  elfjährigen  Mädchcn.     Inaug.-Diss.     Miinchcn  19(J7. 
*129  a.  ZoRZi,  Uttavio,  La  terapia  tiniica  ncl  morl)o  di  Basedow  infantilc.    La 
pcdiatria.  1903.     Ref.  in  A.  méd.  des  cnfauts,  1904.  S.  430. 
180.     ZuBER,    Maladie    de    Basedow    dans  Tenfance.     Un  cas  de  goitre  exoph- 
thalmique  chez  une  fiUette  de  treize  ans.  A.  méd.  des  enfants  190<). 

(Forts,  folgt). 


Stockholm.  P.  A.  Norstedt  &  Simer  1310. 


NORD.  MED.  ARKIV,  11)01).  Atl  II  ike  niediciii).  Htltl  U4.  N:i'9. 


Syiulroiii  Yoii  Spasinus,  Parese  uiid  Neurali^ia 

facialis,  mit  Hemiatropliia,  oknlären  uiul  aiider- 

artigen  syiupatischen  Symptomen  verbuiideii, 


GOTTHARD    SÖDERBERGH, 

zweitpiii  Arzl   aiii   All,i;i'iinMneii  u.  Sahlgreuscheu  Kniiikeiihause  iii  (Jotlicnburs 

^(•hwedeii. 


Eine  ö7-jalirige  uiiverheiratete  Dame  konsultierte  iiiicli  wcgen 
Krämpfe.  welclie  sicli  seit  5 — <>  Jaliren  iii  der  linken  Gesiclitshälfte 
henierkbar  niachtea. 

Ananniestisch  vvar  wenig  von  ätiologischem  Interesse  zii  eruicren. 
Ihre  Elteni  wareii  »nervös»  geweseu.  aber  i  ni  nl)rigen  lag  keine  nervöse 
Belastung  vor.     Kein  Zahnleiden. 

Die  symi)tomatologiscbe  Seliilderung  ilircs  Leidens  dagegen  ergab 
eine  FilUe  von  iuteressauten  Einzelbeiten.  Schon  friiher  bevor  die 
Kriimpfe  anttraten,  benierkte  die  Patientin  Sansen  in  dem  linken 
Ohr  and  eine  geliude  Herabsetzung  des  (ieböres  anf  dieser  Seite. 
Die  Bescbvverden  waren  jedocb  weohselnd.  Ein  Jabr  vor  den  jetzigen 
Kränipfen  stellten  sicli  Parästliesien  der  linken  Biudeliaut  und  des 
linken  Augapfcls  sowie  leichte  Schnierzen  tiet'  in  der  linken  Orbita  ein. 

Die  Krämpfe  waren  in  ibrem  Verlanf  typiscb.  Sie  batten  als 
leicbte  Zuckuugen  des  linken  Orbicularis  oculi  angefaugen,  später  an 
Intensität  und  Ansbreitung  stetig  zugenommen,  so  dass  sie  jetzt  die 
ganzc  linke  Gesichtsbälftc  in  liescblag  nabmen.  Die  recbte  blieb 
stets  verscbont.  Sie  wurden  besonders  dui\'b  Kauen,  bisweilen  dnrcb 
psychiscbe  Ursacben  ansgelöst. 

Aucb  die  Scbmerzen,  welcbe  antänglicb  nur  angedeutct  waren. 
wurden  beftiger,  obne  cigentlicb  durcb  den  Kranipf  bervorgeruten  zu  sein. 
Anfallsweisc  auttrelend,  von  leicbt  ncuralgisebem  Charakter,  waren  sie 
besonders  nacb  dem  ersten  Trigeminusast  zu  lokalisiert.  Der  Schmerz 
dauerte  selten  läuger  als  einige  Minuten  jedesmal,  war  durcliaus 
niclit  mit  Migräne  zu  vergleieben.  Im  iibrigeu  battc  die  Patientin 
die  Emi)tindung  einer  eigentiimliohen  Steitigkeit  der  betreffenden  Ge- 
sicbtshälfte.     Kopfweb  feiilte,  ebenso  Erbrecben. 

1— OöcS.   iXortl.  med.  arldi;  1909.   AfJ.lI.   X:r9.  1 


2       NORD.    MKI).    AKK..    1009.    AFI>.    H.    X:R    '.K    —    G.    SÖUKRBEROIt. 

.\kustische  Eindriicke    verursachteii   l)is\veilcn  Schraerzerapfindunii. 

Vor  (irei  Jahreii  liatte  sie  einen  um  das  Au^jc  anfangenden  links- 
seitigeu  Herpes  zoster  facialis  durcligemarht. 

Während  der  Scbinerzanfälle  rötete  sich  die  linke  Gesichtshälfte. 
Hisweilen  hatte  sie  uur  aii  der  linkcii  Seite  des  Gesichtes  imd  des 
Halses  rote  Flecke  beobachtet.  Die  Sekretion  der  Nase  war  auf  der 
Unken  Seite  herabgesetzt.  In  Bezug  auf  der  Schweissabsonderung  hatte 
sie  keine  Wahrnehnuing  gemacht.  Vor  einem  Jahr  gewahrte  sie.  dass 
sie  eine  Gesichtsasymmetric  bckoninicn  hatte,  indem  sich  die  linke 
Schläfengegend  eingcsuiikcn  zcigtc.  Auch  hatte  sie  bemerkt,  dass  die 
linke  Lidspaltc  enger  geworden  war,  iind  dass  der  linke  Augapfel 
weniger  als  der  rechte  horvortrat. 

Bei  der  rntersnclinng  ani  2.").  Augnst  01)  ist  der  IJefund  fol- 
gender : 

Die  Asynimetrie  des  Gesichtes  ist  deutlich.  besonders  durch  die 
eingesunkenc  linke  Schläfe  bedingt.  Dncb  scheint  inir  auch  die 
ixbrige  Gesichtshälfte  ein  klein  wenig  atrophiert  zn  sein.  Die  Haut 
zeigt  keine  trophischc  Störungen,  die  Atropnie  scheint  znm  grössten 
Teil  durch  solche  der  Knochen  verursacht  zn  sein.  Hei  der  kranielien 
Untersuchung  tinde  ich  ani  Sclieitel  einen  (juerlaufenden  Wnlst  von 
harter  Konsistenz.  Die  Paticntin  berichtet.  dass  sie  diesen  auch 
selbst  l)eobachtet  hat.  Friiher  weich,  war  die  .\uftreibnng  allmählich 
härter  geworden.  bei  Palpation  nie  schnierzhaft.  Die  Xachforschung 
nach  anderen  Periostitiden  öder  nach  .\iizciclien  einer  luetischen  In- 
fektion ergab  nichts  positives. 

Die  Gesichtskräini)fe  sind  an  der  liiiken  Seite  typisch  streng  be- 
grenzt,  auch  zeigen  sie  alle  Kritcrien  des  perii»herisc]ien  Facialis- 
spasinus.  In  Perioden  anftretend  anfangs  durch  kleine  tibrilläre  Zuck- 
ungen  einos  einzelnen  Muskels,  oft  des  Orbicularis  ocnli.  angedeutet, 
steigern  sie  sich  zii  klonischcn  Kränipfen  allcr  Gesiciitsinuskeln  der 
linken  Seite,  wie  dnrcli  eine  faradischc  Heizung  liervorgerufen.  und 
kulininieren  in  einem  tt)nischen  Spanniingsznstand.  Allmählich  gehen 
sie  zuriick.  Die  von  Pabinski*)  beschricbenen  Deformationen,  durch 
welche  die  Nasenspitze  nach  liuks  gezogen  wird.  so  dass  der  Nasen- 
riicken  einen  nach  links  konkaven  P.ogen  beschreibt.  sind  deutlich. 
Fra])pant  sind  auch  die  von  Dabin^KiM  so  gnt  beobachteten  i»ara- 
doxalen  Svncrgien.  indem  der  mediale  Teil  der  Angenbraue  ge- 
hoben  wird,  während  gleichzritig  die  Angenlider  sidi  schliessen.  Bei 
Ruhe  der  Muskeln  tritt  doch  nnzweifeibaft  hervor,  dass  auch  eine 
]*arese  des  Facialis  vorliegt.  und  speziell  siml  die  Mundäste  affiziert. 
Die  elektrische  Untersuchung  ergii>t  auch  eine  (luantitativc  Veränderung 
nämlich  eine  linksseitige  Heral)S('tzung.  sowohl  bei  faradischer  wie 
bei  galvanischer  Ueizung.  Während  reciits  Zuckungen  der  Muskeln  durcli 
direkte  und  indirrktc  Keiznng  mit  Feichtigkeit  bei  1  MA  liervor- 
gerufen werden.  sind  links  iiei  dirckler  Muskclreizung  3  MA.  vom 
Nerven  ans  2  M;\  erforderlich. 

Die  Motilität  des  (iaumens  ist  intakt.  Geschniacksstörungen  sind 
angedeutet.  denn  Salz  wird  an  der  linken  Seite  weniger  gnt  wahr- 
genommen.     Kein   IJntcrschied  der  Salivation  an   bciden  Seiten. 


SYNDROM  VON  SPASMUS,  PARESE  ETC.  O 

Der  Trigeminus  ist  ol)jektiv  vollstäudig  iutakt.  Weder  der  Kor- 
uealretlex.  die  Hautsensil)ilität  dincli  alle  (v>nalitateii  nocli  die  Eini)- 
tindliohkeit  des  Nerven  an  seineii  verschiedenen  Austrittspimkten  sind 
patliologiseh. 

Aucli  von  Sciten  der  Oliren  nielits  al)nornies.  Das  Trominelfell 
iit  gesund,  das  Geliör  gut  und  auf  lieiden  Seiten  gleieb.  Objektiv  keinc 
Uyperakusis,  kein  Unterscliied  zwischen  der  Perception  höherer  und 
niedrigerer  Töne. 

Die  linke  Lidspalte  ist  cnger  als  die  rechte,  indem  das  untere 
Augenlid  hölier  steht  als  das  rechte  und  eiiie  leicbte  Ptosis  verbauden  ist. 
I.eicbtc  linksseitige  Enopbtbalinie.  Die  Pupillen  sind  eng,  von  gleicber 
Grösse.  Die  Erweiterung  der  Pupille  bei  Scbnierz  ist  links  träger 
als  rechts.  Dagegen  sind  alle  pupillären  Liebtreaktionen  normal. 
Kein  Nystagmus  öder  Parese  der  Augenmuskeln.  Kcine  Heraianopsie. 
Keine  Papillitis  öder  Stauungspa]»ille.  Die  linke  Papille  Ideicber  als 
die  recbte  (der  Augenbefnnd   von  eineni  Specialarzt  kontrolliert). 

Während  der  Untersucbuug  treten  Hiichtige  P>ytheme  auf  — 
jedocli  nur  an  der  linken  Seite  des  Halses. 

Im  iibrigen  ist  nicbts  von  Seiten  des  Xervensystems  zu  benierken. 
Kein  Anzeicben  von  .\neurysina  aorta^  öder  Affektion  der  Lungenspitzen. 

Bei  oberflächliolier  Betrachtung-sweise  könnte  man  geneigt 
sein  den  Fall  als  einen  Tie  doulonreiix  zn  klassiiicieren.  Eine 
eingehendere  Beohaelitnng  scheint  mir  doch  eine  andere  Deu- 
tung  des  oben  geschilderten   Syndroms  nahe  zn  legen. 

Die  Neuralgie  steht  in  jeder  Hinsicht  ini  Hintergrunde, 
hat  kanm  den  Charakter  als  biide  sie  den  Kem  der  Krank- 
heit.  IJenn  die  Facialissyniptume  nnd  die  Hemiatrophia  faci- 
alis  geben  dem  Sympt(jmbilde  ihr  (xepräge. 

Die  diiferentielle  Diagnuse  zwischen  Tic  nnd  Facialis- 
spasmus  braucht  in  dieseni  Falle  uicht  diskutiert  zu  werden. 
da  die  Symptome  des  Krampfes  eindeutig  sind.  Die  elek- 
trische  Untersnehung  ergab  iibrigens  eine  Herabsetzung  der 
elektrischen  Erregbarkeit  sovvuhl  bei  faradischer  wie  bei  gal- 
vanischer  Reizung.  Die  Läsion  ist  also  zwi.schen  dem  Facia- 
Jiskern  und  den  peripherischen  Endästen  zu  suchen.     Aber  wo? 

Fiir  diese  Diskussion  möchte  ich  auf  die  bekannten  Sche- 
mata  Errs  ^)  öder  v.  Leubes  ^)  hinweisen.  Doch  muss  betont 
werden  teils,  dass  bei  einein  Leiden  von  (>-  bis  7-jähriger 
Dauer  die  iSymptome  ganznatiirlich  wechseln  miissen,  so  dass 
man  die  anamnestischen  Angaben  nicht  vernachlässigen  darf, 
teils  dass  das  Schema  nur  ein  Schema  ist.  Denn  auch  gesetzt, 
dass  die  Einzelheiten  anatomisch-physiologisch  exakt  wären. 
sieht  man  doch  seiten  in  der  Klinik,  z.  B.  bei  anderen  Kom- 
pressionen, das  Symptombild  komplett. 


4        M)KI).    MKIi.    ARK..    lOOH.    .AFD.    I],    N:K    !>.    --    C.    sÖDEKliKUiill. 

Jici  (lie.^^tT  J^etraclilimgswfise  stiiiiinen  die  Sym|(toine  des 
Facialis  am  liesten.  wenn  man  die  Läsion  im  Fallupisclien 
Kanal,  iiiid  speziell  in  der  Nälie  des  Ganglion  genicuH  lokali- 
siert.  Denn  die.^er  Sitz  erklärt:  ')  den  Spasmus,  -)  die  Pare.se 
des  Facialis  •^),  die  (Teschmaeksstfirnng  ■'),  die  vasomotorisclien 
Störurigen. 

Auch  scheint  niir  mehr  als  wahrscheinlieh,  dass  dei- 
anamnestisehen  •'')  Hvperakusis  nnd*')  Herpes  dieselbe  Ur- 
.sache  zu  Grnnde  liegt.  Und  da  sensible  Aste  voni  n.  spheno- 
])alatin.  durch  den  n.  ]»etrusus  snj)erfieial.  major  in  die  peri- 
])berische  Babn  des  Facialis  iilieigeben,  Könnte  vielleicht  ein 
Teil  der  Schmerzen  dadureh  seine  Erklärung  tinden. 

Meine  Annahnie  der  Mitbeteiligung  des  Ganglion  geni- 
ciili  findet  eine  gewisse  Stiitze  in  den  Beoba(;htiingen  von  J.  R. 
KuNT -),  die  dieser  seit  H)()()  mehrmals  veröffentlicht  bat.  Mr 
stellt  die  nenralgiseben  Selimerzen.  die  Faeialisparalyse  und 
den  Her])es  zn  einem  einbeitlieben  Krankbeitsbilde  zusammen, 
und  zwar  als  dnreb  die  berpetiscbe  Entziindung  des  Ganglion 
geniculi  bedingt.  Friiher  nui-  Herpes  auricnlaris  und  akns- 
tisehe  Sym])tome  tindend.  bat  er  später  aucb  Herpes  iacialis 
dazugelegt.  In  meiiieni  Falle  ist  das  Leiden  durcb  Sansen 
in  ,  dem  linken  Obre  und  eine  wecbselnde  Sebwerluirigkeit 
eingeleitet.  Später  bat  die  Patientin  einen  Herpes  dureb- 
gemaeht,  die  neuralgiscben  Schmerzen  und  die  Faeialisparese 
feblen  auch  nicbt.  Nur  dass  in  meinem  Falle  das  Syndrom 
nicht  wie  in  Hunts  Fallen  akut  sondern  allnuiblicb  intolge 
der  verschiedenen  Atiologie  entstanden  ist.  Aneb  biidet  es 
nur  einen  Teil  nieines  Krankbeitsbildes. 

Von  den  vibrigen  Symptomen  miissen  die  sympatist-ben 
diskutiert  werden.  Die  vei-engerte  Lidspalte  mit  dem  ein 
wenig  gebobenen  unteren  Lid,  die  Fnopbtbalmie,  die  träge 
Ervveiteruug  der  Puj)ille  bei  Sebmeiz  deuten  anl'  eine  Betei- 
liguDg  des  Halssynipatikus  öder  der  Obbuigata.  Eine  Läsion 
der  letzteren  anzunebuien,  scbeint  mir  bier  unl)egrunde1.  Die.se 
Augensymptome  bei  einer  Läsion  des  Failoj)is(ben  Kanals  zu 
finden.  ist  zwar  iiberrascliend.  Besser  werden  sie  dnreb  eine 
Atfektion  der  sym])atiseben  Fasern  erklärt,  welcbe  die  Arter, 
carotis  interna  im   Knocbenkanal  umspinnen. 

Wie  soll  man  nun  die  Heniiati-oi)bie  deuten?  \'iele  Tat- 
sacben  sprecben  da  lur.  dass  dieses  Syndrom  von  einer  S\in- 
pathikusläsion    abbiingig    sein    känn.      leb   gebe  keine  Griinde 


.SYXDKO.M    VON    SPASMUS,    PARESE    ETC.  O 

aji,  sondern  verweise  auf  dic  Auffassung-,  welche  •/..  \\.  Oppen- 
iiEiM  in  seinem  Lehrhnch  ^)  vertritt.  In  nieinein  Falle  i.st 
die  Atrophie  vielmehr  als  eine  Komplikation  aufzufassen  iind 
erreicht  im  Krankheitsbilde  keine  spll)ständii>-e  iStellung.  Da 
au  derselben  Gesichtsliälfte  anderweitige  sympathische  Synip- 
tome  vorhanden  sind,  spricht  diese  Beobachtung  zugunsten 
der  S3'mpathikustheorie  der  Hemiatro])hie.  Eine  derartige 
Kombination  ist  von  grösstem  Interesse.  Xach  v.  Leube  •") 
wird  sie  »fast  nie  beobachtet». 

^'\x  haben  al  so  einerseits  ein  Facialissyndrom  im  Fallo- 
pischen  Kanal  in  der  Nähe  des  Ganglion  genicnli  lokalis iert. 
anderseits  ein  sympatisches  Syndrom  von  Augensymptomen 
lind  (wahrseheinlich)  Hemiatrophia  iacialis  gefunden,  welches 
durch  ein  Scliädigung  des  Plexus  caroticus  internus  erklärt 
werden  känn. 

A\^enn  man  liedenkt,  wie  nalie  bei  einander  sich  die  (le- 
bilde:  Faeialisknie,  Ganglion  genicnli  nnd  Art.  carotis  in- 
terna, befinden,  wäre  es  wobl  nicbt  zu  kiibn  eine  einheitliebe 
Läsion  zu  bebau])teu.  Und  zwar  von  welclier  Art?  Eine 
Geschwulst  sebeint  mir  bei  diesem  Sitz  uach  einer  so  langeu 
Krankheitsdauer,  da  Stauungspapille  uiul  sonstige  allgemein- 
cerebrale  Symptorae  febleu,  ausgescblossen.  Ein  ossöser  Pro- 
zess  dagegen  gibt  dem  Wecbselu  der  Symptome  und  dem 
relativ  leichten  pathologischen  Endeifekt  eine  natiirlicbe  Er- 
klärung.  Gestiitzt  ist  tibrigens  diese  Annabme  durcb  den 
Befund  einer  Scheitelperiostitis,  deren  Spezifieität  besouders 
verdächtig  ist. 

Wenn  man  jetzt  von  den  obenerwähnten  Voraussetzungen 
ausgebend,  den  Verlauf  und  dic  Symptome  anatomiscb  zu 
dechifFriereu  versuebt,  lässt  sicli  das  gauze  Krankbeitsl)ild 
durch  eine  sebr  kleine  ossöse  Läsion  deuteu.  (lesetzt  nun, 
dass  diese  im  os  petrosum  unmittelbar  nacli  vorn  von  der 
(Jochlea  angefaugen  hat,  dass  also  die  ersten,  voriil)ergehenden 
Symptome  des  Akustikus  uur  von  Fernwirkuug  abhängig 
waren,  wie  soU  sich  da  der  Herd  ausbreiten?  Wenn  crstciis 
nach  oben-aussen  progrediierend,  trifft  er  durch  den  n.  petros. 
superficial.  major  sensible  Trigeminusfasern,  welche  sich  dem 
n.  Facialis  anschliessen.  Sollte  dies  die  Ursache  der  vorlau- 
fenden  Parästhesien  sein?  Zircifeiis,  nur  einige  Millimeter 
nach  riiekwärts  und  nach  oben-aussen  wachseud,  hat  er  das 
Ganglion  genicnli  und  Faeialisknie  in  Mitleidenschaft  gezogen. 


f)         XOHJ).    MED.    AHK.,    11109.    AFlJ.    TI.    N:R    '.'.    —    (J.    SÖDEKBEROH. 

I)adun'h  ist  der  grösste  Teil  der  Syinptome,  nämlich  SpKsmus 
nnd  Parese  des  Faciali.s.  vasoiiiotorisehe  iind  (xeschmacks- 
.störungen,  höchst  warsclieinlioh  auch  der  Herpe.s  und  die  Hy- 
perakiisis.  leicht  zu  verstehen.  Und  es  hloiben  nur  die  sym- 
pathisehen  okulären  Symptunie  iind  die  Hemiatrophia  iibrig. 
Eine  winzige  Knochenwand  scheidet  unsern  Herd  von  der 
Arter,  earotis  interna,  welche  von  syni])atis('hen  eervikalen 
Fasern  umsponnen  ani  ( 'arotiskanal  vorbeistreift.  !Sie  geht 
liier  von  ihrer  vertikalen  in  eine  horizontale  Richtung 
tiber.  Also,  d rittens  sich  nach  vorn-nnten  ansbreitend,  öfFnet 
er  alle  Tiiren.  nm  ansgedehnte  Läsionen  des  eervikalen  iSym- 
pathikus  etablieren  zu  können. 

Kurz,  mein  Fall.  der  in  jcder  Hinsicht  sehwierig  zu 
klassitizieren  ist,  enthält  Elemente  vieler  abgegrenzter  Krank- 
heitsbilder.  leh  möchte  also  die  Einheitlichkeit  in  dieser 
ossusen  Läsion  linden,  die  sich  klinisch  durch  ein  Syndroni 
])roJiziert,  in  welchem  Spasnius,  Parese  und  Neuralgia  faciali.<. 
mit  Hemiatrophia,  okulären  und  anderweitigen  sympathischen 
Symptomen  verbunden  die  Hauptbestandteile  sind. 

Zusammenfassuug. 

1.  Es  gibt  ein  Syndrom  von  Spasmus,  Parese  und  Neu- 
ralgie  der  einen  Gesiehtsbälfte.  wo  Hemiatrophia  derselben 
Seite  als  Komplikation,  mit  <iknliiren  symj)athischen  Symp- 
tomen verbunden,  auftritt. 

'1.  Da  keine  objektiv  nachweisbare  Veriinderungen  des 
Trigeminus  vorliegen,  s])richt  die  Heobachtunn-  zugunsten  der 
Sympatikustheorie  der  Hemiatropliic 

3.  Das  Syndrom  känn  anatomisch  durcli  eine  einbeit- 
liclie  Läsion  gedeutet  werden.  Miimlicli  durch  finen.  sich 
vom  Facialisknie  bis  in  den  Canalis  caroticus  ausi>r(,'iten(lcn 
Hei-d  im  os  petrosum. 


SYNDROM    VON    SPASMtTS,    PARESE    ETC. 


Literatur. 

IJabinski,   .t.     Héniispasrae   facial    périphérique,   Société  de    Xeii- 

rologie  de  Paris,  séance  du  C  avril  1005.     Rcvue  neiirol.  1905. 
HUNT,   J.    R.   a)  Herpetic    Inflammations   of  the  Geniculate  Gang- 

liou,  Journal  of  Nervous  and  Mental  Diseases,  New-York.  febr. 

1907. 

b)  Nouvelle  contribution  a  rinflammatioa  herpeti(iue  du  gang- 

lion   géniculé.     Syudrome    raraotérisé   par   un   zona   auriculaire. 

faciale   ou   occipitocervical,  avec  Paralysie  faciale  et  symptömes 

auditifs.     The  American  .Journal  of  tlie  Medical  Sciences,    Vol. 

CXXXVI   N:o   437  p.  -J-jr)— 241,   1908.     Ref.  Revue  neurol.  p. 

7(>,   1900. 
v.  Leube,  W.,  Spezielle  Diagnose  der  inneren  Krankheiten,  19» »8. 
ÖPPENHEIM,   H.,  Lehrbuch  der  Nervenkrankheiten  1908. 


Stuckliolui.  1".  A.  Nor^tfilt  i  : 


NORD.  MED.  ARKIV,  1909.  Afd.  11  (Inre  medicin).  Häft.3&4.  N:r  10. 


(Aus    dem    Allgem.    Krankenhaus    iu    Malmö  und  dem  Pathologischen 

Institut  in  Lund.) 


Ein   Fall  voii  Morbiis  Banti,  toegleitet  von  pri- 
märeiii  Leberkrebs, 

nebst  eiuer  Diskussion  iiber  die  Genese  des  Leberkrebses 

unter   Anscliliiss  zweier  weiterer  eigeiiartigen  Fallen  von 

primärem  Leberkrebs 

von 

S.  A.  PFANNENSTILL  und  EINAR  SJÖVALL. 

I.     Klinischer  Teil  (Pfannenstill). 

Kranhengeschiclite.  M.  A..  16  Jahre  alt,  Fabriksarbeiterin,  auf- 
genommen  in  die  interne  Abteilung  des  Allgem.  Krankenhauses  in 
Malmö    am    6.    Februar    1908,  gestorben  daselbst  am  7.  Märzl909. 

Anamnese.  In  der  Familie  der  Pat.  kommen  ihres  Wissens 
keine  erblichen  Kraukheiten  vor.  8ie  ist  unter  fiir  die  Arbeiterklasse 
gewöhnlichen  Verhältnissen  aufgewachsen  und  hat  sich  keinen  schäd- 
lichen  Gewohnhciten  irgendwelcher  Art  hingegeben.  Obwohl  stets 
schwächlich  und  von  zartem  Körperbau,  ist  sie  doch  vor  ihrer  gegen- 
wärtigen  Krankheit  stets  gesund  gewesen. 

Die  Krankheit,  an  der  sie  jetzt  leidet,  begann  ihrer  Angabe  nach 
am  8.  April  1906.  Sie  erkrankte  daraals  mit  heftigen  Schmerzen  im 
Epigastrium,  die  sie  als  »ein  Stechen»  beschreibt.  Gleichzeitig  schwoU 
der  Bauch  an.  Die  Stiche  verschwanden  ziemlich  rasch,  wiederholten 
sich  aber  während  der  nächsteu  Monate  mehrere  Male.  Erbrechen 
kam  nicht  vor.  Der  Bauch  blieb  andauernd  gespannt,  besonders  nach 
den  Mahlzeiten.     Der  Appetit  war  gut,  der  Stuhlgang  normal. 

Während  des  Sommers  1906  wurde  sie  immer  schwächer;  sie 
fiihlte  sich  »schläfrig^  und  »stunipf»  und  sah  kränk  und  »blutlos»  aus; 
es  fiel  ihr  schwer,  eine  Trepi)e  hinaufzusteigen. 

Ein  Jahr  später,  P^nde  Juni  1907,  hemerkte  sie  zum  erstenmal, 
dass    sie    gelb    lourde.     Die    Gelbsucht    ist    seitdem   nicht  mehr  ver- 

1—097.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  N:r  10. 


2      NORD.  MED.  ARK.,  1009,  AFD.  II.  X:R  10.  —  PFANNENSTILL  U.  SJÖVALL. 

schwunden.  Dio  Kntleerungen  sind  ontfärht  gewesen,  im  iibrigen  nor- 
mal. Koin  Erhreclicn.  Kcinc  FrostaiifiUle,  abcr  oft  Schweisse.  Der 
Appetit  war  niin  schlecht,  und  l'at.  inagerte  heträchtlich  ab.  Um 
Weihnacliten  1907  fiinf  Tage  läng  blutiger  Stublgang,  teils  Hlut- 
klunipen,  teils  fliissiges  bellrotcs  IJlut.  Sie  liat  dainals  aucb  lieftige 
Schraerzcn  ira  Bauch  gehabt.  Während  der  letzten  Monate  hat  sie 
mei stens  zu  Bett  gelegen. 

Status  am  b'.  Febrnar  J908.  Pat.  ist  von  sehr  schwachera 
und  schraächtigcm  Körperbau.  Fettpolster  und  Muskulatur  be- 
träclitlicli  reduziert.  Haut  und  Sklerae  stark  gelb  gefärbt.  Schleim- 
häute  hocligradig  anäniisch,  das  Ausselicii  im  iibrigen  nicht  kachek-, 
tisch.  —  Sie  klagt  iiber  grosse  Mattigkeit  und  Schwäche  sowie  Kopf- 
schmerzen. 

Der  Bauch  ist  aufgetrielten  uud  gespannt,  iiber  der  Lebergegend 
unbedeutend  empfindlich.  Kein  Aszites.  Leber  und  Mil:  bedentend 
vergrössert.  Erstere  reicht  nach  unten  bis  zur  Nabelebene,  links 
iiberschreitet  sie  etwas  die  linke  Mamillarlinie.  Der  linke  Lappen  ist 
vorzugsweise  vergrössert  und  iil)crragt  den  rechten,  von  dem  er  durch 
einen  grösseren  Einschiiitt  getrennt  ist,  beträchtlich  nach  unten  hin. 
Im  iibrigen  ist  die  Leberobertläche  in  ihrer  (icsanitheit  ebcn,  ohne 
Knötchen  öder  (ieschwiilste.  Die  Iiänder  sind  aligerundet  und  die 
Konsistenz  fest.  Sie  ist  bei  stärkerein  Druck  in  unbedeutendem  (irade 
empfindlich.     Die  (iallenblase  ist  nicht  palpabel. 

Die  Milz  liegt  medianwärts  unmittclbar  neben  dem  vergrösserten 
Unken  Leberlappen.  Xacli  unten  zu  trennen  sich  die  beiden  Organe 
allmählich  von  einander,  so  dass  sich  zvvischen  ihnen  ein  dreieckiger, 
nach  unten  zu  offener  Kaum  biidet.  Die  Milz,  die  mit  ilirem  unteren 
Rando  die  Spina  il.  ant.  sup.  crreicht,  hat  cine  ebene  Obertläche,  die 
Ränder  sind  abgeruudet  und  die  Konsistenz  ziemlich  fest.  Sie  ist  bei 
gewölinlichcr  Palpation  nicht  emptiiidlicli.  Im  iibrigen  zeigt  sich  bei 
äusserer  Untersucliung  des  Bauchos  nichts  Abnormes. 

An  Ilerz  und  Lungen  sind  keine  krankhaften  Veränderungen 
nachweisbar. 

Der  Harn,  der  stark  gelb  gefärbt  ist,  gibt  Reaktion  auf  (iallen- 
pigmont,  ist  aber  frci  von  Eiweiss  und  Znckcr.  —  Die  Entlcerungon 
sind  cntfärbt. 

Die  Mandeln  sind  beträchtlich  angescliwollen  und  gerötet  (akute 
Angina  tonsillaris).     Temp.  4()    C.     Puls   120. 

'/2.  lleftiges  Nasenbluton  und  Blutl)reciien.  Temi).  ungofähr 
40'  C.     Puls    lOG.     Der    Exitus    scheint   bevorzustehon.  Wäiirend 

der  nächsten  Zeit  war  der  Zustand  fast  unverändert;  der  Tod  schien 
jcderzeit  eintreten  zu  können.  Das  Fiol)er  hielt  sich  länge  hoch.  ging 
aber  nach  :">  Wochen  unter  38  hinab.  Spätcr  dann  und  wann  Tem- 
pcraturstcigerung  Abends  auf  .'59 \  Der  .MIgemeinzustand  hob  sich 
allmiiblich   in   unixuleutendem   (Jrade. 

'■^''n.  lilutuntersnchung:  Köte  Blutkörpcrchen  =  1,900,000  (zahl- 
reiche   Poikilo/yten),  weissc  —  iri,;{0(>. 

•''/fi.  Ercie  Fiiissigkeit  in  der  Bauchhöiile;  <tdcm  der  Fnter- 
schcnkel. 


EIN    FALL    VON    MORBUS    BANTI    ETC.  ö 

2^'6.  Rote  Blutkörpercheu  =  2,480,000.  Iliimoglobingehalt  = 
20  (Tallqvist). 

^*^/6.  Der  Iktei'us  beginnt  zu  verschwinden.  Der  Harn  wird 
heller.     Die  Entleerungeu  sind  gefärbt. 

'/s.  Rote  Blutkörpercheu  =  2,500,000.  Häuioglobiuhalt  =  20. 
Weisse  Blutkörpercheu  =  10,000. 

^Vs.     Juckeuder  Ausschlag  au  Armcu  uud  Beineu. 

*^/8.  Der  Allgemeiuzustaud  bedeuteud  gebessert.  Aszites  uud 
Ödem  vermindert. 

^t'9.  Tat.  ist  uuu  auf  uud  kauu  ohue  Hilfc  umhergeheu.  Sie 
ist  ira  allgenieinen  fieberfrei,  die  Abeudtemperatur  jedoch  bisweilen 
uahe  au  38 \ 

^10.  GeschwoUeue  Driisen  am  Halse  uud  Ohreuschmerzeu.  Terap. 
etwas  höher. 

^^/lo.     Zustand  besser.     Pat.  ist  wieder  auf. 

^/ii.     Hautblutuugeu  au  deu  Uuterarraeu. 

^,11.  Hartuäckiges  Naseubluteu,  das  sich  an  deu  folgeudeu  Tagen 
wiederholt.     Bettruhe. 

^^/i2.     Diarrhöe.     Entleerungeu  andauerud  gefärbt. 

^^,12.  Rote  Blutkörpercheu  =  2,180,000.  Poikilozyten,  aber 
keine  Erythroblasten.  Weisse  Blutkörperchen  =  6,000.  Hämoglobiu- 
gehalt  =10. 

^^/i2.     Beginneudes  Traussudat  iu  der  rechteu  Pleurahöhle. 

^^12.  Xachts  mehrere  Entleerungeu  mit  Teuesmeu.  Farbe  uud 
Kousistenz  derselben  normal. 

"Vi  09.     Zustand  schlechter.     Bettruhe. 

^^2.  Der  Ikterus  ist  wieder  hcrvorgetreteu.  Der  Harn  euthält 
Gallenfarbstoffe.  Pat.  schläft  raeistens  am  Vormittag.  Xachmittags 
ist  sie  frisch  uud  munter,  beschäftigt  sich  dann  mit  Handarbeit. 

'"  2.  Rote  Blutkörperchen  =  2,200,000,  weisse  =  7,000.  Härao- 
globiugehalt  =  15. 

*',2.  In  den  letzten  Nächten  Stuhidrang.  ]\Iehrere  grosse  Ent- 
leerungeu, 5 — 6  währeud  der  Nacht,  graulich,  uicht  schleimig,  ge- 
wöhnlicher  Kotgeruch,  Kousistenz  normal. 

Vs.  Der  Allgemeiuzustaud  hat  sich  währeud  des  letzten  Monats 
beträchtlich  verschlechtert.  Die  häufigeu  Entleerungeu,  von  obener- 
wähnter  Beschaffeuheit,  habeu  angehalten,  die  Nachtruhe  gestört  und 
Pat.  sehr  geschwächt.  Pat.  in  den  letzten  Tagen  stumpfer.  Währeud 
des  letzten  Tages  soporös.     Tod  um  11   Uhr  40  Min.  nachm. 

Die  Sektion  ergab  eiueu  primären  Krebs  in  der  Leher.  Xur 
in  der  Leber  selbst  eine  Metastase.  Bedeutende  Vergrösserung  der 
Leber  und  Milz.  Aszites.  Auämie.  (Siehe  Dr.  Sjövall's  Bericht 
uuteu.) 

Die  BeJiandlung  war  anfaugs  gegen  die  akute  Augiua  gerichtet 
und  versuchte  die  äusserst  herabgesetzten  Kräfte  aufrechtzuerhalten. 
Als  diese  sich  etwas  gehoben,  wurden  Chologentabletteu  im  Hinblick 
auf  die  Möglichkeit  von  (iallenstein  gegeben,  um  die  Gallabsonderuug 
zu  befördern.  Danach  machte  Pat.  wiederholte  Behandluugen  mit 
Eisen    und   Arsen  durch,  welch  letzteres  auch  subkutan  in  Form   von 


4      NORD.  MED.  ARK..  1909.  AFD.  II.  N:R  10.  — PFANNEXSTILL  U.  SJÖVALL. 

Atoxyl  gejieben  wurdc.  (TCgen  Kopfscliraerzen,  die  sie  fast  während 
des  ganzen  Aufenth:iltes  im  Krankonhause  i)einigten.  bekam  sie  Ace- 
tylsalicylsäure.  ein  Mittel,  das  sie  ausserordentlich  gut  vortrug  und 
uicht  entbehreu  konnte.  Gegen  die  Tcnesnien  wurden  Stuhlpillen  mit 
Kokain  und  Narkotika  gegeben. 

Epikrise.  Der  hier  mitgeteilte  Krankheitsfall  bietet  in 
vielen  Hinsichten  ein  sehr  gro.sses  klinisches  Interesse  dar. 
Es  handelt  .sich  ura  ein  16-jähriges  Mädchen  —  ich  gebe  hier 
der  Uberaichtlichkeit  wegen  ein  kurzes  Resumé  der  Kranken- 
geschichte  —  das  zwar  von  sehr  schmächtigera  und  zartem 
Körperbau  gewesen  ist,  sich  aber  doch  stets  guter  Gesundheit 
erfreut  hat.     Sie  hatte  niemals  menstruiert. 

Die  Krankheit,  die  zum  Tode  fiihrte,  begann  ihrer  An- 
gabe  gemäss  plötzlich  am  8.  April  1906  mit  luftigen  Schmcr- 
sen  in  der  Magengrnhe,  welche  Schmerzen  während  der  näch- 
sten  Monate  zu  wiederholten  Målen  wiederkehrten.  Obwohl 
der  Appetit  anfangs  reeht  gut  war,  nahmen  doch  die  Körper- 
kräfte  allmählich  mehr  und  mehr  ab. 

Erst  mehr  als  ein  Jahr  danach.  Ende  Juli  1907,  stellte 
sich  Ihtenis  mit  entfarbten  Entleerungen  ein.  Weihnachten 
desselben  Jahres  hlutige  Entleerungen  mit  Schmerzen  im  Bauch. 

Bei  der  Aufnahme  im  Krankenhause  am  8.  Februar  1908 
wurden  Ilderus  mit  Gallenfarbstoffen  im  Harn  und  entfarbten 
Entleerungen,  heclentend  vcrgrösserte  Leber  und  MHz  konsta- 
tiert;  im  iibrigen  keine  Geschwiilste  öder  Resistenzen  im 
Bauche,  nirgends  eine  ausgeprägte  Erapfindlichkeit  öder  spon- 
tann  Schmerzen;  kein  Aszites.  Starke  Anämie,  die  den  ge- 
wöhnlichen  Bluttypus  der  seknndären  Anämien  aufwies  mit 
verhältnismässig  gröss^^rer  Kerabsetzung  des  Hämoglobinge- 
haltes  als  der  Anzahl  der  roten  Blutkörperchen  (rote  Blut- 
kftrpenihen  2.f)00.000— 2,200.000,  Hämnglobingohalt  20—1(1), 
Dif'sp  letzteren  waren,  von  einigen  vereinzelten  Poikilozyten 
abgf.sehen,  dt^r  Form  und  Grösse  nach  normal.  Enithrohlasten 
nuiden  nirgends  angetroffrn.  Abgesehen  von  der  ersten  Blut- 
untersnchung,  die  während  der  Konvaleszenz  nach  einer  hef- 
tigcri  Angina  mit  höhem  Fieber  und  reiclilichen  Nasenblut 
ungpn  ausgpltihrt  wiirde.  welche  Umstände  die  damals  kon- 
staticrte  mfls-^ige  Hyperleukozytose  (l(i,300  weisse  Blutkr)r- 
perclicn)  erklärfn.  war  die  Anzahl  dieser  letzteren  normal 
(10,000)  öder  etwas  vertnindert  ((),000  7,000),  so  dass  eine 
leichte    Lonkopenif    bestånd.     Was  die  verschiedenen   Formen 


EIN  FALL  VON  MORBUS  BANTI  ETC.  O 

weisser  Blutkörperchen  betrifft,  so  wurden  an  ihnen  keine 
sicheren  Bestimniungen  geraacht. 

Nachdem  die  obenerwähnte  schwere  Angina  nebst  Folge- 
erscheinungen  (Blutnngen,  Anschwellung  der  Halsdrtisen)  nach 
einem  Monat  allmählich  abgeklungen  war,  gestaltete  sich  der 
Krankheitsverlauf"  folgendermassen.  Die  Körpertemperatur 
wurde  nie  völlig  normal;  sie  hielt  sich  subfebril  und  sehr 
ungleichmässig  mit  Abendtemperaturen  im  allgemeinen  um 
38°  heriim.  Der  Allgemeinzustand  besserte  sich  allmählich. 
Anfang  Juni  traten  Aszites  und  Ödem  auf,  ohne  dass  derZu- 
stand  im  iibrigen  sich  verschlechterte.  Ende  desseiben  Monats 
hegann  der  IJderus  zu  verschivinden.  Haut  und  Schleimhäute 
zeigten  sich  ungewöhnlich  blass  und  blutarm,  das  Aussehen 
war  aber  nicht  Jiachcktisch.  Von  Mitte  September  an  konnte 
Pat.  auf  sein  bis  Anfang  1909,  wo  eine  Verschlechterung  ein- 
trat.  Anfang  November  Haut-  und  Nasenhlutungen.  Anfang 
Februar  von  neuem  Ilderiis.  Milz  und  Le  ber  hielten  sich 
ungefähr  unverändert.  Der  Aszites  und  die  Ödeme  nahmen 
zu.  Während  der  letzten  Monate  wurde  Pat.  von  schweren 
Tenesmen  des  Nachts  sowie  Kopfschmerzen  gepeinigt.  Der 
Tod  erfolgte  marantico  modo  ara  6.  März,  13  Monate  nach 
der  Aufnahme  in  das  Krankenhaus.  Die  klinische  Diagnose 
lautete  auf  Morbus  Banti,  die  pathologischanatomische  auf 
primären  Krebs  in  der  Leber  nebst  Morb.  Banti. 

Zweifellos  ein  eigentiimlicher  Krankheitsfall!  Die  Deu- 
tung  desseiben  bereitete  viele  Schwierigkeiten.  Was  deutlich 
vorlag,  war  ein  Hindernis  ftir  den  Abfluss  der  Galle  mit  da- 
durch  verursachtem  Ikterus.  Worin  aber  dieses  Hindernis 
bestand,  dartiber  konnte  man  kaum  auch  nur  eine  A^ermutung 
aussprechen.  Mit  Gallenstein  stimmte  der  Krankheitsver- 
lauf nicht  liberein,  und  einen  primären  Krebs  der  Gallengänge 
bei  einem  so  jungen  Individuum  anzunehmen,  erschien  nicht 
sehr  plausibel. 

Aber  auch  durch  die  Annahme  eines  Hindernisses  fur  den 
freien  Abfluss  der  Galle  erhielt  das  vorliegende  Krankheits- 
bild  in  seiner  Gesamtheit  keine  befriedigende  Erklärung,  denn 
daraus  konnten  nicht  die  kolossale  Milzvergrösserung  und  die 
schwere  Anämie  hergeleitet  werden.  Um  diese  zu  erklären, 
musste  man  zu  anderen  Auswegen  greifen.  Die  Anämie  liess 
sich  ungezwungen  durch  das  Yorhandensein  einer  schweren 
Chlorose    erklären.     Hiermit    stimmte    sowohl    die    mikrosko- 


6      NORD.  MED.  ARK..  10O9.  AFD.  II.  N':R  H».  — PFANNEN.^TILL  U.  SJÖVALL. 

pische  Untcr.suclnini^  des  Blutes  al.'^  das  Alter  der  Patientin, 
ilir  graziler  Körperl)au  und  die  Verzögerung  der  Pubertät 
iiberein.  Zwar  fanden  sich  in  der  Anamnese  keine  Anhalts- 
pniikte  lur  eine  vor  dem  Ausbruch  der  jetzigeii  Krankheit 
vorhandene  fhlorose,  es  ist  aber  sehr  wohl  denkbar,  dass 
diese  Krankbeit  sich  ungefäbr  gleichzeitig  mit  dem  Leber- 
leiden  hat  entwiekeln  können.  Aber  die  bedeutende  IMilzver- 
grösserung,  wie  sie  erklären? 

Nicht  einmal  durch  die  Annahme  einer  bösartigen  Neu- 
bildung  in  den  Gallengängen  konnte  dieses  Symptom  eine 
befriedigende  Erklärung  erhalten.  Zwar  wird  dabei  eine  Yer- 
grösserung  der  Milz  beobachtet,  diese  Vergrösserung  halt  sich 
aber  innerhalb  mässiger  Grenzen.  A\'as  ausserdem  gegen  die 
Krebsdiagnose  sprach,  war  das  Alter  der  Patientin  sowie  die 
Abwesenheit  spontaner  Schmerzen  und  der  im  Verhältnis  zu 
einer  solchen  Krankheit  langdauernde  und  relativ  gutartige  Ver- 
lauf.  Die  Abwesenheit  von  Kachexie  dagegen  l)rauchte  niehts 
zu  bedeuten,  da  Krebs  nicat  immer  eine  solche  bei  jiingeren 
Personen  zu  Folge  hat. 

Wären  Anhaitspunkte  in  Bezug  auf  Lues  vorhanden  ge- 
wesen,  so  hatten  die  diagnostischen  Schwierigkeiten  vielleicht 
Jeichter  gelöst  werden  kcinnen;  das  war  aber  nicht  der  Fall, 
anch  war  Malaria  nicht  vorhanden  gewesen. 

Um  finen  Zusammenhang  in  das  Krankheitsbild  zu  l)e- 
koinmen,  luhlte  ich  mich  einmal  versucht,  die  Diagnu.>^e  auf 
Charcot-Hanot's  Form  der  Leberzirrhose  zu  stellen,  hiergegen 
aber  sprachen  die  entfärbten  Entleerungen,  sowie  später  der 
Aszites. 

Die  Diaguose  blieb  dcmnach  in  drr  Schwi'be,  bis  eine 
Veränderung  in  der  Symptoraatologic  t-intrat,  welche  die  Ge- 
danken  in  eine  l)estimmte  Richtung  Irnkte.  Es  trät  nun  näni- 
lifh  Aszit<'s  auf.  Der  vollausgebildete  Morbus  Banti  staud 
Il  11  II  klar  da  mit  seinen  Kardinalsymptomen:  SplcnomcgaUe, 
Aiiäiiilc.  Leberzirrhose.  Ikfcrits,  Aszites,  Hämorrhacfien.  Es 
schien  cin  typischer  Fall  der  Krankheit  zu  sein.  Nur  eines 
der  Symptomc  passte  nicht  recht  gut  in  die  Beschreibung 
hinein,  die  Banti  sdbst  und  andere  von  derselbcn  gegeben 
haben,  nämlich  die  Fmiu  der  Leberzirrhose.  Diese  wird  als 
der  atrophisdicti  Form  angehörig  beschrieben,  am  nächsten 
mit  der  von  Lakxnkc  zucrst  beschriebenen,  auf  Alkoholismus 
beruhenden    Zirrhose    UbereinstimnuMid.      Geht    man    aber  die 


EIN    FALL    VOX    MORBUS    BANTI    ETC.  7 

diesbeztigliche  Litteratur  durch,  so  scheint  dies  doch  nicht 
au.snahmlos  der  Fall  gewesen  zu  sein.  Fälle  von  ^lorbus 
Banti  finden  sich  beschrieben,  wo  dia  Leber  normalgross,  ja 
auch  bedeutend  vergrössert  gewesen  ist.  ^  Und  im  Hinblick 
darauf,  dass  die  genuine  LAÉNXEc'sc}ie  Zirrhose  ein  hyper- 
trophisches  Vorstadium  haben  känn,  ein  Vorstadium,  das  bis- 
weilen  eine  sehr  länge  Daner  -aufweist  und  anhält,  solange 
der  Patient  lebt,  darf  es  nicht  befremdend  erscheinen,  dass 
das  Grleiche  auch  beim  Morbus  Banti  der  Fall  sein  känn.  Ich 
meinte  daher,  dass  die  vergrösserte  Leber  in  meinem  Fall  kein 
bestimuites  Hindernis  dafiir  bildete,  die  Diagnose  auf  diese 
Krankheit  zu  stellen. 

Gegen  die  Ubereinstimmung  der  tibrigen  Symptome  mit 
denen  beim  Morbus  Banti  können  keiue  plausiblen  Einwände 
erhoben  werden.  Die  Milzvergrösserung  war  bedeutend,  die 
Konsistenz  der  Milz  fest  und  hart.  Die  Anämie  besass  die 
beim  Morbus  Banti  vorkommende  starke  Litensität.  Kern- 
haltige  Blutkörperchen  (Erythroblasten)  fehlten,  ein  Umstand, 
auf  den  Sexator  u.  a.  grosses  Gewicht  legen.  Kein  Hyper- 
leukozytose  war  vorhanden.  Die  erste  Blutuntersuchung  zeigte 
zwar  eine  mässige.  Diese  beruhte  aber  ganz  sicher  auf  einer 
vorhandenen  akuten  Angina.  Spätere  Zählungen  konstatierten 
eine  normale  öder  etwas  verminderte  Anzahl  weisser  Blut- 
körperchen (eine  leichte  Leukopenie).  Der  Ikterus  gab  Gallen- 
reaktion  im  Harn.  Der  Aszites  wuchs  rasch  und  erreichte 
bedeutende  Dimensionen.  Blutungen  aus  Magen-,  Darm-  und 
Kasenschleimhaut  kamen  vor  öder  waren  vorgekommen,  später 
Hautblutungen. 

Der  weitere  Krankheitsverlauf  widersprach  nicht  der 
Diagnose  Mor  bus  Banti,  sondern  sttitzte  sie  eher.  Bedeutende 
Besserung  trät  ein,  der  Ikterus  verschwand  —  um  später  wie- 
derzukehren  —  und  Pat.  konnte  während  langer  Zeit  auf  sein. 
Es  schien  dies  nicht  gut  mit  der  Annahme  des  Vorhanden- 
seins  einer  bösartigen  Xeubildung  vereinbar,  während  es  dem 
Verlauf  der  Bantikrankheit  nicht  widersprach.  Schliesslich 
erfolgte  der  Tod,  ohne  dass  weitere  Momente,  die  geeignet 
wären,  die  gestellte  Diagnose  zu  erschtittern,  hinzugekommen 
wären.  Es  war  daher  eine  voUständige  Uberrasehung,  als 
die  Sektion  zeigte,  dass  neben  Morbus  Banti  ein  primärer 
Leberkrebs  vorlag. 

^  Baer.  Lancet  1902.  August. 


8      NORD.  MED.  ARK.,  1009,  AFD.  II,  N:R  10.  — PFANNENSTILL  U. SJÖVALL. 

Eine  derartige  Kombination  ist  meines  Wissens  noch  nie- 
raals  beschrieben  worden,  und  bemerkenswert  ist,  dass  der 
Leberkrebs  nicbt  in  solchem  (yrade  das  klinische  Bild  und 
den  Verlauf  des  Morbus  Banti  störte,  dass  diese  Krankheit 
nicht  diagnostiziert  werden  konnte.  Dass  dies  geschehen 
konnte,  beruht  offenbar  darauf,  dass  die  wichtigsten  kliniscben 
Symptome  der  beiden  Krankheiten  teilweise  zusammenfallen. 
Ihnen  beiden  gemeinsam  sind  so:  Ikterus,  Leberzirrhose,  Milz- 
vergrös.serung,  Aszites,  Anämie  und  in  gewissem  Grade  auch 
Blutungen.  Die  zu  dem  Krebs  gehörigen  Schmerzen  waren 
in  diesem  Fall  wenig  ausgeprägt,  und  eine  Geschwulst  konnte 
nicht  palpiert  werden.  Auch  fanden  sich  keine  Metastasen 
(ausser  in  dem  Lebergewebe  selbst).  Infolgedessen  wiirde 
die  Diagnose  Krehs  nicht  gestellt,  und  ich  bezweifle,  dass 
sie  im  vorliegenden  Fall  tiberhaupt  gestellt  werden  konnte. 
—  Bemerkenswert  ist  der  langwierige  (3  Jahre)  und  gut- 
artige  Verlauf  des  Krebses,  obwohl  er  hier  ein  junges  Indi- 
viduum  betraf,  das  ausserdem  schon  an  einer  an  und  fur  sich 
schweren  Krankheit  litt. 

Der  Verlauf  des  Morbus  Banti  ist  in  zwei  Stadien  geteilt 
worden,  eine  Teilung,  die  klinisch  scharf  markiert  und  völlig 
berechtigt  ist. 

Das  »Tste  Stadium  —  das  präaszitische  öder  präzirrho- 
tische  —  ist  durch  zwei  Symptome  charakterisiert:  Anämie 
und  Milzvcrfirösserung.  Die  Anämie  zeigt  den  allgemeinen 
Typus  der  sekundären  Anämien.  Die  weissen  Blutkörperchen 
sind  jedoch  nicht  vermehrt,  eher  ini  Gegenteil  vermindert. 
Kernhaltige  rote  kommen  niemals  vor. 

Während  des  zweiten  Stadiums  kommen  folgende  Symp- 
tome hinzu:  Lcherzirrhosc  von  dem  LAÉNNEc'schem  Typus  mit 
gewöhnlicli  verkleinerter,  aber  auch  vergrösserter  Leber,  ITitcrus 
mit  (Tallenpigment  ini  Harn,  Aszifrs,  Bhdnngni. 

Die  Diagnose  des  Morbus  Banti  ist  während  des  ersten 
Stadiums  schwierig,  uni  niclit  zu  sagt-n  unmciglich.  Von  der 
unbe.stinimtcn  und  scliwer  abzugrenzenden  Ätiacmia  splenica 
känn  si«'  niimlieh  klinisch  (pathologisch-anatomisch?)  nicht 
unterscliifdcii  werden.  Dies  lässt  sich  dagegen  leichter  gegen- 
iiber  der  lienalen  Form  der  PscndohKkämii'  tun,  mit  weleher 
sie  gleichfalls  verwechselt  werden  känn.  Bei  <lieser  letzteren 
Krankheit  kommen  nänilich  oft  kerniialtige  rote  Blutkörper- 
chen,   sog.    Kryihrobla.sten,    vor.     SoKhe    linden    sieh  niemals 


EIN   FALL  VON   MORBUS   BANTI    ETC.  9 

beim  Morbus  Banti.  Pathologiscb-anatomisch  sind  die.Krank- 
heiten  bekanutlich  scharf  von  einander  geschieden:  Die  Pseu- 
doleukämie  ist  in  dieser  Hinsicht  durch  adenoide  Neubildun- 
gen  charakterisiert,  welche  beim  Morbus  Banti  nicht  vor- 
kommen. 

Während  des  zweiten  Stadiums  muss  die  klinische  Diag- 
nose  bedeutend  leichter  zu  stellen  sein.  Die  dann  vorhandenen 
Symptome  sind  so  charakteristisch,  dass  man  meinen  sollte, 
diagnostiche  Irrtiimer  könnten  niclit  vorkommen.  Dies  ist 
jedoch,  wie  sich  gezeigt  hat,  nicht  der  Fall  gewesen.  Am 
schwierigsten  ist  unbestreitbar  die  Unterscheidung  von  gewissen 
Formen  der  LAÉNNEc'schen  Leberzirrhose,  nämlich  denjenigen, 
die  mit  Ikterus  verbunden  sind.  Die  einzigen  Anhaltspunkte 
fiir  die  Unterscheidung  sind  die  beim  Morbus  Banti  stark 
ausgesprochene  Anämie  und  die  Splenomegalie,  welche  beiden 
Symptome  bei  LAENXEc'scher  Leberzirrhose  keinen  so  hohen 
Grad  zu  erreichen  pflegen.  Auch  die  Ätiologie  känn  einiger- 
massen  einen  Anhaltspunkt  gewähren,  indem  notorischer  Al- 
koholmissbrauch  fiir  die  letztgenannte  Kranheit  spridit. 

Diese  grosse  Ahnlichkeit  zwischen  den  beiden  Krank- 
heiten  hat  Albu^  veranlasst,  die  Hypothese  aufzustellen,  dass 
sie  in  Wirklichkeit  identisch  sind:  der  Morbus  Banti  soll  nur 
eine  atypische  Form  von  Leberzirrhose  sein,  wo  die  Anämie 
besonders  stark  ausgesprochen  ist  und  die  Splenomegalie  friih- 
zeitig  auftritt  und  bedeutende  Dimensionen  erreicht.  Ich  will 
hier  jedoch  nicht  weiter  auf  diese  Frage  eingehen,  die  eigent- 
lich  pathologisch-anatomischer  Natur  ist  und  weiter  unten 
von  Dr.  Sjövall  diskutiert  werden  wird. 

Es  ist  aber  auch  eine  Verwechslung  des  zweiten  Stadiums 
des  Morbus  Banti  mit  anderen  Krankheiten  als  Leberzirrhose 
vorgekommen,  so  mit  Lebersyphilis  von  Chiari^  und  Mar- 
CHAND,'  mit  Gallenstein  von  Fichtner^  uzw. 

In  allerletzter  Zeit^  ist  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Ahn- 
lichkeit zwischen  Morbus  Banti  und  einer  tropischen  und 
subtropischen  Protozoenkrankheit,  Kala-asar.  gelenkt  worden, 
einer  Krankheit,  die  mit  der  Malaria  nächstverwandt  ist  und 


1  Dtsch.  med.  Wochcnschr.  1904,  Nr.  19  und  20. 

*  Prager  med.  Wochensehr.  1902,  Nr    24. 

3  MiiDch.  med.  Wochensehr.  1903,  Nr.  10—50. 

*  Erich  Sluka  und  Max  Zarfl.     Ein  Fall  von  Kala-azar,  Munch.  med. 
Wochensehr.  1909,  Nr.  21. 


10    XORD.  MED.  ARK.,  1909,AFD.  II,  N:R  1  0.  — PFANNKXSTILL  U.  SJÖVALL. 

sicli  ill  Lelier-  und  Milzvergrösserung  sowie  einer  bedeutenden 
Aiiäniie  äiissert. 

\\'ir  sehen  demnach,  dass,  wie  klinisch  wohlbegrenzt  und 
charakteristisch  das  zweite  Stadium  des  Morbus  Banti  auf 
den  ersteii  Blick  bin  erscbeint,  dies  docb  bei  näberer  Priifung 
durcbaus  nicbt  der  Fall  ist.  Ferner  ist  die  Ätiologie  der 
Krankbeit  voUständig  unbekannt,  und  bezuglicb  der  Deutung 
der  anatoiniscben  Veräiideruiigen  ist  bisber  iiocb  keine  Einig- 
keit  erzielt  worden.  Obne  neue,  beleuchtende  Tatsaeben  in 
eine  teoretiscbe  Diskussion  tiber  die  Natur  der  Banti  krank- 
beit und  die  Frage  ibrer  Bereehtigung  als  selbständige  Krank- 
beit   einzutreten,  scbeint  mir  daber  unfruchtbar  und  nutzlos. 

In  meinem  bier  oben  mitgeteilten  Fall  den  Beginn  des 
Morbus  Banti  fixieren  zu  wollen,  ist  nicbt  möglicb.  Diese 
Krankbeit  beginnt  nämlicb  so  allmäblicb,  und  erst  wenn  die 
Symptome  eine  gewisse  Intensität  erreicbt  baben,  zieben  sie 
die  Aufmerksamkeit  des  Patienten  auf  sich.  Der  Verlauf 
wurde  in  dem  vorliegenden  Fall  später  ofFenbar  von  dem 
Leberkrebs  getrlibt. 

Dieser  letztere  begann  dagegen  mel  nes  Erachtens  unge- 
fäbr  zu  dem  Zeitpunkt,  von  Avelcbem  Pat.  ibre  Krankbeit 
datiert,  d.  b.  im  April  1906.  Er  batte  demnach  in  diesem 
Fall  eine  Dauer  von  ungefäbr  3  Jabren.  Ob  der  Morbus 
Banti  den  tödlicben  Ausgang  be.scbleunigte  öder  nicbt,  will 
icb  dabin  gestelit  sein  lassen. 

A\'ie  bereits  erwäbnt,  sind  die  Symptome  der  beiden  Krank- 
beiten,  mit  deiien  meine  Patientin  bebaftet  war,  der  Haupt- 
sache  nacb  dieselben.  Dieser  Umstaiid  ennciglicbte  die  T^iag- 
nose  der  einen  Krankbeit,  indem  sie  gleiebzeitig  die  Diagnose 
der  anderen  erscbwerte  öder  unmöglicb  macbte.  Hier  war  es 
der  Morbus  Banti,  der  diagnostiziert  wurde,  und  der  Leb<)r- 
krebs,  der  iiberseben  wurde.  Das  Umgekebrte  bätte  aber 
ebenso  gut  fintreteii  krmnm,  und  es  wäre  das  wobl  auch 
wirklicli  gescbeben,  falls  der  Leberkn-bs  ])alpabel  gewesen 
wärt"  öder  das  Alter  der  Patientin  melir  Anlass  gcgeben  bätte, 
an  rint-  br»sartige  Neubildung  /u  dfnkfii. 

Zu  eiitsebeiden  einen  irie  (p-Dsscn  Anti  il  je<le  d»'r  beiden 
Krankheiten  an  den  in  diesem  Fall  vorkdinmenden  Symp- 
tomen gebabt  liat,  ist  natiirlich  nicbt  möglicb.  Das  Einzige, 
wa.M  wir  bierlibcr  sagm  krtniicn,  ist,  dass  sii-  rinander  uiiter- 
stUtzt    babrn,    sowie    dass   die  Symptome  dadiircb  vermutlich 


ETN    FALL    VON    MORBUS    BAXTI   ETC.  11 

schärfer  akzentuiert,  als  es  sonst  der  Fall  gewesen  wäre,  wenn 
auch  deshalb  nicht  typischer  geworden  sind. 

Die  Kombination  dieser  beiden,  an  und  fiir  sich  seltenen 
Krankheiten,  ist.  wie  gesagt,  einzigdastehend  und  klinisch 
änsserst  interessant.  Pathologisch-anatoniisch  hat  der  Fall 
Material  fiir  interessante  Untersuchungen  geliefert,  tiber  die 
Dr.  Sjövall  im  folgenden  berichten  wird. 


II.    Pathologisch-anatomischer  Teil  (Sjövall). 

Die  anatomische  Untersucbung  des  Falles  von  mit  7^]\Ior- 
bus  Banti»  kombinierteni  primärem  Leberkrebs,  der  oben  von 
Dr.  Pfannenstill  klinisch  diskutiert  worden  ist,  hat  mehrere 
Eigentiimlichkeiten  ergeben,  die  den  bereits  durch  die  er- 
w^ähnte  Kombination  eigenartigen  Fall  einer  eingehenden 
Analyse  auch  von  pathologisch-anatomischem  Gesichtspunkt 
ans  wert  erscheinen  lassen;  im  besonderen  glaube  ich,  dass 
er  einige  Bedeutung  fiir  die  vielerörterte  Frage  nach  der  Ge- 
nese  des  Leberkrebses  besitzen  känn.  Als  Beitrag  zu  dieser 
Diskussion  will  ich  ausserdem  in  Kiirze  zwei  weitere,  eben- 
falls  eigenartige  Fälle  von  primärem  Leberkrebs  schildern; 
der  eine  besitzt  prinzipielle  Ahnlichkeit  mit  dem  von  Dr. 
Pfannenstill  und  mir  gemeinsam  geschilderten  Falle,  indera 
auch  hier  eine  Kombination  zwischen  Leberkrebs  und  >Morbus 
Banti»  vorliegt;  beim  anderen  i.st  der  Krebs  mit  einer  Hämo- 
chromatose  kombiniert.  Ich  beginne  jetzt  mit  dem  von  Dr. 
Pfannen STILL  klinisch  geschilderten  Falle: 

Die  Sektion  dieses  Falles  wurde  von  inir  am  8.  März  um  12 
Uhr  Mittags  ausgefiihrt,  also  1\  2  Tage  nach  dem  Tode;  aus  dem  aus- 
fiibrlichen  Protokoll  gebe  ich  hier  folgenden  kurzen  Auszug. 

Graziler,  infantiler  Habitus.  Ikterische  Färbung  der  Ilaut.  Star- 
kes Anasarka.     Zahlreiche  kleine,  obertläcbliche  Hautblutungen. 

5  Liter  Aszites.  Die  Därme  zusammengefallen,  von  der  stark 
vergrösserten  Leher  (näbere  Schilderung  siohe  untenl)  binab  gedrängt; 
der  untere  Rand  des  linken  Leberlappens  kreuzt  den  Rippenbogen 
unterhalb  der  1».  Rippe.  Unniittelbar  an  die  Leber  gedriickt,  liegt 
die  bedeutend,  aber  gleichförmig  vergrösserte  Mih,  die  eine  grösste 
Länge  von  17  cm  l)esitzt  und  bis  2  Fingerbreit  vor  den  Rippenrand 
reicht;  ihre  Konsistenz  ist  ziemlich  schlaft",  der  Schnittrand  schwillt 
etwas;    die    Schnittfläche    ist   gleichförmig  blassrot,  und  anf  derselbea 


12   NORD.  MED.  ARK.,  1900,  AFD.  II,  N:R  10. —  PFANNENSTILLU.  SJÖVALL. 

sind  (noch  deutlicher  nach  der  Fixicruufrl)  ein  verdicktes  Trabekelwerk 
und  zahlreiche  fibröse  Knötchen  von  der  ungcfäliren  Grösse  Malpighischcr 
Körpercheii  zu  schen;  die  Ka])scl  nicht  nennenswert  verdickt;  Art.  und 
Vena  licnalis  von  vöUig  nornialem  Aussehcn.  In  dem  Magen  ein  ober- 
flächlicbes  Ulcus  rotunduni;  der  Jjannkanal  mit  ödematöser  Durch- 
tränkung  der  Wand.  Pankreas  etwas  iiber  !•  cm  läng,  3 — 3.&  cm 
breit;  Konsistenz  desselben  knorpelhart;  Schnittfläche  mit  deutlicherer 
Felderteilung  als  normal.  Die  Nieren  bedeutend  vergrössert  und 
schlaff;  der  Schnittrand  schwillt.  die  Kapsel  ist  leicht  ablösbar;  die 
Nierenoberfläche  eben,  die  SchnittHäche  mit  brciterer  Rinde  als  ge- 
wöhnlich;  in  den  Sepimenten  opake  graue  Ziige. 

Doppelseitiger  mässiger  Hydrothorax.  Die  Lungen  öderaatös, 
sonst  im  wesentlichen  normal.  Mässiges  Ilydropericardium;  das  Ilerz 
schlaff  und  erwcitert;  deutliche  Tigrierung  in  den  subendokardialen 
Schicbten  des  Myokards.  In  der  Aoi^ta  Fettdegeneration  der  Intima. 
Das  Knoclienmurk  im  Schenkelknochen  scliön  rot.  Keine  Andeutung 
einer  äusseren  öder  inneren  Verwesung  vorhanden. 

Die  genauere  Prnfung  der  Leber  nud  der  Gallemcege  (teil- 
weise  ergänzt  durch  Untersuchung  nach  mehrtägiger  Fixierung)  ergibt 
folgendes.  Die  Lebervergrösserung  ist  auffallend  ungleichförmig  und 
betrifft  —  ausser  dem  Lob.  Spigelii  —  ausschliesslich  den  litiken 
Leberlappen;  die  Ausdehnung  dieses  letzteren  beträgt  indessen  nicht 
weniger  als  I8V2  cm  von  einer  Seite  zur  anderen  und  21  cm  von 
oben  nach  unten.  Die  Einseitigkeit  der  Vergrösserung  markiert  sich 
besonders  scharf  an  der  Grenze  zum  Lob.  quadratus;  hier  ragt  der 
linke  Lappen  niehrere  cm  weiter  nach  unten,  und  die  Incisura  ura- 
bilicalis  biidet  eine  tiefe  Einsonkung.  Die  Oberfläche  des  linken  Lap- 
pens zeigt  hier  und  da  eine  Andeutung  von  Kleiiiknotigkeit ;  die  Ränder 
sind  abgerundet;  die  Konsistenz  ist  teigig.  Der  rec/ite  Lappen  und 
der  Lobus  (juadratus  sind  deutlich  verkleinert;  die  Dimensionen  des 
rechten  Lai)pens  betragen  13',  2  cm  von  einer  Seite  zur  anderen  und 
15  cm  von  oben  nach  unten.  l)ie  Obertläche  zeigt  teils  eine  ausge- 
breitete  Kleinknotigkeit,  teils  einige  gröbere  Einziehuugen;  der  Margo 
acutus  ist  sehr  scharf.  Die  Veränderungen  nehmen  deutlich  an  Starke 
an  dem  Lobus  quadratus  herunter  zu;  dieser  ist  sehr  klein  und 
dtinn.  Die  Konsistenz  dieser  Partien  ist  deutlich  fester  als  an  den 
Ubrigen  Stellcn.  Die  (julleiiblase  ist  nur  5  cm  läng  und  iu  ihrer 
Gcsamtlicit  sthwielig  glänzend  und  fest;  ihr  Fundus  ragt  eben  unter 
dem  Margo  acutus  hervor.  Er  ist  iiberall  mit  tibrösen  Zilgen  abnorm 
an  der  Leber  tixiert.  Unmittelbar  links  von  der  Gallenblase,  also  an 
der  unteren  Flächc  des  Lobus  quadratus.  sieht  man  eine  walnuss- 
grosse  Geschwulst,  der  Farbe  nach  griin  und  sehr  weich;  eine  ähn- 
liche,  fast  tluktuierende  Geschwulst  nimmt  die  Stelle  am  rechten 
Rande  der  Torta  hepatis  ein  uiul  reicht  i)is  an  das  Duodenum  descen- 
dens  horan.  Die  1'orta  hepatis  in  ihrer  (icsamtheit  stark  schwiclig 
verdickt. 

Bci  Kinschuitt  in  die  Liber  zeigt  es  sich,  dass  die  eben  er- 
wjlhnten  griinen  Gi-scliwulstknotcn  nur  die  obcrHäclilichsten  einer  gan- 
zen    Reilic  grösscrer  und  kleincrer  derartigcr  Knuten  ausmachen,  die, 


EIN    FALL    VON    MORBUS    BANTI    ETC.  13 

durch  ein  sehr  dickes  und  schwieliges  Bindegewehe  von  einander  ge- 
trennt,  die  gauze  Porta  hepatis  einnehmen,  auf  den  Ductus  cysticus 
und  hepaticus  tibergehen  und  in  den  oberen  Teil  des  rechten  Leber- 
lappeus  eindringen.  Hier  dringen  längliclie  und  mehr  runde  Ge- 
schwiilste  vor,  die  stets  jedoch  —  nebst  dera  umschliessenden  fibrösen 
Bindegewebe  —  eine  einheitliche  Masse  bilden  und  iiberall  scharf 
gegen  das  umgebende  Lebergewebe  abgegrenzt  sind.  Die  Turaormasse 
reicht  bis  1  cm  weit  von  den  Margo  dexter  und  bis  ."}  era  weit  von 
der  Kuppe  des  rechten  Lappens.  Das  Geschvvulstparenchym  nimmt 
auf  dem  Wege  bierber  ein  iraraer  graucres  und  opakeres  Aussehen  an; 
gleichzeitig  wird  das  Bindegewebe  deutlich  weniger  massiv  als  in  der 
Porta  hepatis;  an  der  letztgenannten  Stelle  wird  ausserdera  auch  eine 
Kalkablagerung  angetroffen.  Das  umgebende  Lebergewebe  zeigt  an 
manchen  Stellen  ein  deutliches  Bild  der  Abplattung;  an  den  raeisten 
Stellen  ist  die  normale  Zeichnung  mehr  öder  weniger  vollständig  ver- 
schwunden,  und  eine  starke  Bindegewebsvermehrung  teilt  das  Gewebe 
in  unregelmässige,  gewöhnlich  stark  griin  gefärbte  Felder  ab,  die  raei- 
stens  wesentlich  kleiner  sind  als  ein  normaler  Azinus.  Dieses  Bild 
erhält  man  in  dera  grössten  Teil  der  Lob.  dexter  und  quadratus;  nach 
dem  linken  Lappen  zu  wird  die  Bindegewebszunahrae  allmählich  und 
nirgends  mit  scharfer  Grenze  geringer,  und  der  linke  Lappen  zeigt 
iiberall  eine  deutlicbe  Zeichnung,  die  (makroskopisch!)  den  Eindruck 
Yon  Azini  mit  stark  griin  gefärbten  Zentren  und  grauen  Peripherien 
macht,  die  von  etwas  vermehrtem  Portabindegewebe  urageben  sind. 

Die  nähere  Untei'sucliung  der  grossen  Gallenicege  ergibt  fol- 
gendes:  Papilla  Vateri  unverändert;  Galle  koramt  bei  gelinderer  Druck 
auf  den  Ductus  choledochus  hervor.  Letzterer  der  Weite  und  Struk- 
tur nach  völlig  normal;  ebenso  die  Stelle  der  Vereinigung  von  Duct. 
hepaticus  und  cysticus.  Bei  Sondierungsversuchen  stösst  man  indessen 
auf  Hindernisse  in  dieseu  beiden  Gängen;  in  dem  D.  hepaticus  känn 
man  jedoch  an  dem  Hiudernis  vorbeikommcn,  nicht  dagegen  in  dem 
D.  cysticus.  Auch  von  der  Gallenblase  aus  —  die  eine  glatte  Innen- 
■wand  zeigt  und  eine  gallertige,  schwach  brann  gefärbte  Masse  ent- 
hält  —  fällt  der  Versuch  negativ  aus,  und  der  D.  cysticus  erweist 
sich  in  Wirklichkeit  als  fast  seiner  ganzen  Länge  nach  zerstört  und 
durch  eine  solide,  griine  Geschwulstraasse  ersetzt.  Diese  setzt  sich 
nicht  in  der  Gallenblasenwand  fort.  Bei  Aufschneiden  des  D.  hepati- 
cus zeigt  sich  dessen  Wandung  besonders  auf  der  rechten  Seite  von 
griinen  Geschwulstmassen  intiltriert,  die  teils  seichte,  knotige  Vor- 
wölbungen  in  das  Lumen  hinein  bilden,  teils  in  dieses  als  länge, 
schlanke  Polypen  hineinragen.  Diese  Infiltrationen  setzen  sich  einige 
cm  aufwärts  in  dera  Duct.  hepaticus  fort.  Der  rechte  Hauptast  ist 
nirgends  wahrzunehmen;  an  dieser  Stelle  finden  sich  Geschwulstvege- 
tationen.  Der  linke  Hauptast  ist  dagegen  vorhanden;  er  ist  von  den 
geschilderten  Vorwölbungen  an  sehr  stark  dilatiert,  an  welcher  Dilata- 
tion auch  die  feineren  Verzweigungen  teiluehineiu 

Eine  genaue  Durcbforschung  des  linken  Leberlappens  zeigt  nur 
an  einer  einzigen,  kaum  erbsengrossen  Stelle  an  der  OberHäche  einen 
kleincn    Geschwulstknoten;   auch  hier  ist  die  Grenze  gegen  das  urage- 


14    NORD.  MED.  ARK..  rjO'.l.  AFD.  II.  N:R  lU.       PFANXENSTILL  U.  SJÖVALL. 

bende    Gewebe    sdiarf.     Metastasen    sind    im    iibrigen  nirgcuds  ange- 
troffen  vvordcu. 

Bei  der  Sektion  wurden  zur  Aufbcwabrung  cntnomraen:  dia  ganze 
Leber  neb^^t  Galleuwegen,  Duodenum  und  I^ankreas,  was  alles  in  10- 
prozentigeni  Fornialin  tixiert  nnd  nach  1  Woche  direkt  in  9.'>-prozen- 
tigen  Alkobol.  danach  in  Kaiserling  III  iiberfiihrt  wurde;  doch  mit 
Ausnalinie  des  grösscren  Teils  des  linken  Leberlappens,  der  abgetrennt 
nnd  in  Fornialin  liegen  gclassen  wnrde;  in  Formalin  blieben  auch 
kleincre  Teile  der  (ieschwulst  sowie  die  ganze  Milz  und  die  eine  Niere, 
die  gleichfalis  aufbewahrt  wurden. 

Mikroskopische  Untersuchung: 

1.  Die  Geschividst:  [Die  Untersucliung  liat  systematiscb  Schnitte 
durcb  das  ganze  Ausbreitungsgebict  der  Gescbwulst  in  verschiedenen 
Ebenen.  sowie  ausserdein  Schnitte  ans  verschiedenen  Teilen  der  Gal- 
lenwege  und  Schnitte  aus  dem  vereinzelten  Geschwulstknoten  in  dem 
linken  Leberlappen  umfasst.  Paraftineinbettnng.  Gcwöhnliche  Fär- 
bung:  L)elafield's  Hämatoxylin— van  Gieson.  Spczielle  Färbungea 
s.  unten!] 

A.  Das  Gesclnvnlstpaf^enclnjm:  Die  Geschwulst  wird  von  poly- 
gonalen  Zellen  aufgebaut;  die  Zellgrösse  variiert  zwar  innerhalb  weiter 
Grenzen,  beträgt  abcr  gewOhnlicli  ungefiilir  '20  u  nnd  iibertrifft  dem- 
nach  wesentlich  dio  Grösse  gewöhnlicher  Le])erzellen;  nicht  selten  er- 
reicht  die  Grösse  so  hohe  Werte  wie  40 — r>0  //.  Die  AnorJnui^q  der 
Zellen  innerhalb  der  einzelnen  Geschwulstknoten  zeigt  ott  eiuen  ge- 
wissen  trabekulären  Charaktcr,  obwohl  nirgends  auch  nur  annähernd 
die  regelmässige  Struktur  eines  Azinus  hervortritt;  die  Zellen  zeigen 
eine  Tendenz  zu  Balkenanordnnng,  und  in  den  Zwischonräumen  zwi- 
schen  diesen  sieht  man  schmalc,  spindeligc  Zellkerne,  die  wenigstcns 
teilweise  Endothelzcllen  in  (iefässkaijillaren  sind.  In  diesen  Fallen 
fehlen  deutliche  liindegewebstibrillen  zwischcii  den  Zellbalken;  an  an- 
deren  Stellen  sind  solche  indessen  zur  Kntwickluiig  gekommen.  und 
die  Struktur  wird  alveolär.  Uier  und  da  ist  das  Waohstum  gauz 
kleinalveolär,  mit  Ziigen  von  1  —  2  Zellen  Breite  innerhalb  eines  tibrö- 
sen  Bindegewcbes.  Schliesslich  zeigt  es  sich,  dass  die  Geschwulstzellen 
an  einer  Stolle  längliche  Lumina  in  eincr  einfachen  Keihe  bcgrcnzcn; 
eine  Schlauchanordnnng  also.  und  zwar  ohne  dass  das  Aussehen  der 
Zellen  eine  Veränderung  im  iibrigen  erfahren  hat. 

Die  intiinen'  Zflhnorjilntloijie  zeigt  mehrere  bemerkcnswerte  Ver- 
hältnisse.  hax  Zelljdamint  ist  stets  reicblich,  es  fiirbt  sicli  heller 
als  Febcrzellplasma  nnd  ist  möglicherweise  etwas  weniger  körnig.  In 
dem  Plasma  bcfindcm  sich,  zwar  nicht  konstant,  aber  doch  sehr  ott, 
zwei  .\rtcn  von  FinschlUssen:  a)  (r(iUeii]>i<ji»en(:  dies  bcsitzt  die  ge- 
wöhnlichc  Form  von  rundcn  odcr  nnrcgelmässig  gcforniten,  stark 
griinen  K!umi)en,  von  sehr  geringer  (Jrösso  an  bis  binauf  zu  einer 
solcbeii  von  4  —  5  //,  nnd  kommt  nicht  selten  in  grossen  Mengen  in 
einer  und  dersellten  Zelle  vor:  auch  ausserhalb  der  Zellen,  zwischen 
den    Zellbalken,    bcobachtct    man    hier    und  da  Klumpen  von  Gallcn- 


EIN  FALL  VON  MORBUS  BANTI  ETC.  15 

pigment  öder  koagulierter  Galle  iu  Form  von  länglichen  Bildungen 
von  gewöhnlich  10  f.i  Breite  und  bis  an  (\h  /ii  Länge,  jedoch  nie  ver- 
zweigt.  b)  Schleiin:  dieser  kommt  in  Zellen  von  völlig  identischera 
Aussehen  wie  die  gallenpigmenttuhrendcn  und  oft  gleichzeitig  mit  (Jal- 
lenpigment  in  einer  nnd  derselben  Zclle  vor.  Er  besitzt  die  Form 
von  meistens  zieralich  grossen  Tropfen  und  gibt  typische  Farbenreak- 
tionen,  was  schöu  an  Präparaten  hervortritt,  die  unraittelbar  iiach  der 
Formalintixierung  eingebettet  worden  sind.  Bei  diesen  Präparaten 
gibt  schon  die  Färbung  mit  Delafield's  Hämatoxyliu  eine  Blau- 
violettfärbung  der  Tropfen;  bei  P^ärbung  mit  Thioniu  (1-prozentige 
wässerige  Lösung)  nebmen  sie  eine  reiii  metachromatische  Farbe  an, 
die  sicb  bei  Passage  durcb  Alkohole  und  Xylol  erhält  und  die  ausser- 
ordentlich  deutlich  gegen  die  reinblaue  Plasmafarbe  kontrastiert;  bei 
Färbung  mit  Hoyer's  Mucikarmin  (GrCbler)  erbalten  sie  bereits 
nach  einigen  Minuten  eine  leucbtend  rote  Farbe.  Die  Färbung  ist  in 
sämtlicben  Fallen  entweder  homogen  öder  auf  charakteristiscbe  Weise 
an  eine  klumpige  und  unregelmässige  Fadenstruktur,  offeubar  ein  Xie- 
derschlag  des  Mucins,  gebunden.  —  In  den  Geschwulstzellen  sind  da- 
gegen nirgends  Fettkörnchen  konstatiert  worden  (Gefrierscbnitte; 
Scharlachrot-Färbung).  —  Der  Zellkern  in  den  Geschwulstzellen  ist 
gross;  entweder  rund  und  dann  gewöhnlich  8 — 10  ,«  im  Durchmesser 
haltend,  öder  länglich  und  dann  12  — 14  f.i  läng;  Rieseukerne,  rund 
öder  länglich,  mit  einem  Durchmesser  von  iiber  20  f.i,  sind  nichts  Un- 
gewöhnliches.  Ilier  und  da  linden  sich  2  und  mehr  Kerne  in  der- 
selben Zelle.  Der  Kern  ist  ziemlich  hell,  mit  zerstreuten,  gewöhnlich 
kleinen  Chromatinkörnern;  1,  selten  2  Nucleoli  kommen  vor,  von  auf- 
fallender  Grösse;  ein  Durchmesser  von  3 — 4  «  ist  gewöhnlich,  und 
solche  bis  hinauf  zu  (5  f.i  sind  beobachtet  worden.  Mitosen  sind  nir- 
gends wahrgenommen  worden. 

Grosse  Teile  des  Geschwulstpareuchyms  betinden  sich  in  Nekrose; 
es  ist  das  der  Fall  bei  fast  sämtlicben  Geschwulstziigen,  die  in  die 
oberen  Teile  des  rechten  Leberlappens  eingedrungen  sind,  und 
ferner  bei  der  Geschwulstmassc  an  der  Stelle  des  Ductus  cysticus. 
Schliesslich  linden  sich  zerstreut  innerhalb  der  Geschwulstknoten  kleine 
Blutungen;  in  der  Umgebung  enthalten  die  Zellen  oft  amorphes, 
braunes  Pigment. 

B.  Vas  Bindegewehsstroma  der  Geschwulst:  Das  Bindegewebe 
in  der  Leberpforte  ist  sehr  stark  schwielig  und  gewöhnlich  nur  wenig 
rundzellenintiltriert;  an  einigen  Stellen  lindct  sich  grobes,  amorphes 
Blutpigment;  an  anderen  Kalkablagerung.  Nach  dem  Inneren  der 
Leber  zu  ist  das  begrenzende  Bindegewebe  zwar  immer  noch  fibrös, 
nun  aber  oft  auffallend  mit  Lymphozyten  und  auch  Plasmazellen  in- 
liltriert;  ausserdem  beobachtet  man  eine  rcichliche  Xeubildung  kleiner 
Gallengänge  von  norraalera  Aussehen. 

C.  Die  Aiishreitiing  der  Geschwulst:  Mikroskopisch  bestätigen 
sich  wesentlicli  die  makroskopischen  Beobachtungen.  Nach  dem  Inneren 
der  Leber  zu  ist  die  Grenze  gegen  das  Lebergcwebe  sehr  scharf,  auch 
an  den  Stellen,  wo  das  abgrcnzende  Bindegewebe  schwächer  entwickelt 
ist.     In  dem  Ductus  hepaticus  wächst  die  Geschwulst  intiltrierend  un- 


16    NORD.  MED.  ARK.,  li)0"J,  AFD.  II.  N:R  1  O.  —  PFANNENSTILL  U. SJÖVALL. 

mittelbar  nach  aussen  von  der  clunneu  Muskularisschicht,  durchbricht 
aber  an  maiichen  Stellen  sowolil  diese  als  die  Mucosa.  Die  Gallen- 
blasenwand  ist  vollständig  frei  von  Geschwulst;  die  fibröse  Verdickung 
schejnt  wesentlich  das  Stratum  snbserosuin  zu  betreffen.  Auch  die 
Duodenuniwand  ist  scschwulsttVei. 

JJer  isoUerte  Geschicnlstkiioten  an  der  Oberjiäche  des  Unken  Le- 
berlappens  besitzt  diesclbe  Zellmorphologie,  wic  sie  oben  geschildert 
worden  ist.  Die  Grenzc  gegen  das  uingebende  Gewebe  ist  sowohl  topo- 
graphisch  als  morpliologisch  scharf. 

2.  />a.s"  Lebergewehe:  [Die  Untersuchung  hat  zahlreiche  Partien 
teils  in  der  Nähe  der  Geschwulst  und  des  rechteu  Lappens  im  ubrigen, 
teils  des  linken  Lappens  in  gleichmässigen  Abständen  von  rechts  nach 
links,  teils  des  Lobus  Spigelii  umfasst.  Teils  Paraftineinbettung,  teils 
Gefrierschnitte.     Gcwölinliclie  Färbung  =1.] 

Das  Gewebe  dicht  an  den  Geschwulstmassen  wie  auch  der  ganze 
iibrige,  niakroskopisch  stark  verändorte  rechte  Lappen  zeigt  das  Pild 
einer  vorgeschrittenen  Lel)erzirrhose  von  LAENNEC'scheni  Typus:  breite, 
tibröse  Bindegewcbsziige  umfassen  Inseln  von  Lebergcwebe,  die  oft 
sehr  klein  sind  und,  auch  wenn  sie  am  grössten  sind,  nur  einen  Bruch- 
teil  der  Grösse  eines  normalen  Leberazinus  ausmachen.  In  dem  Binde- 
gcwebe  finden  sich  reichlichc  Proliferationcn  von  Gallengängen  und 
ausserdera  so  gut  wie  iiberal!  eiue  sehr  starke  Rundzellenintiltration; 
dicht  an  den  Geschwulstmassen  schcint  sie  an  gewissen  Stellen  noch 
hochgradiger  als  sonst  zu  sein.  Normal  ausgebildete  Azini  sieht  man 
in  diesen  Partien  nirgends.  Die  Lcberzellen  sind  bisweilen  wohler- 
halten,  oft  aber  atrophisch  und  dann  mit  geschrumpftem  Kern  und 
oft  reichlicliem  Gallenpigment  im  Plasma;  runde,  ungefärbte  Räume, 
offenbar  Fetttropfen,  sind  hier  und  da  zu  sehen.  An  manchen  Stellen 
ist  diis  Parenchym  nekrotisch.  Die  gcschilderten  Charaktere  behalten 
die  Leberzellen  auch  an  den  sämtlicheu  Stellen  bei,  wo  sie  den  Ge- 
schwulstmassen anliegen;  eine  Vergrösserung  von  Korn  öder  Plasma, 
die  an  die  Möglichkeit  von  Cborgaugsbildcrn  zu  den  Geschwulstzellen 
denken  lassen  könnten,   ist  nirgends  voriianden. 

Auf  der  (Jrenze  nach  dem  linken  Leberlapjjen  bin  ändert  sich  das 
Bild  etwas,  was  ja  bercits  die  makroskopische  Untersuchung  andeutete. 
Die  Bindegewebsznnahinc  wird  wenigcr  reichl.ch,  und  die  Inseln  von 
Leberparenchym  werdcn  grösser;  gleichzeitig  nimmt  die  Hundzellen- 
iiiHltration  ab.  Wesentlich  das  glciche  Bild  crhält  man  dann  in  dem 
ganzcii  linken  Leberlapjten;  die  Fntersuchung  zoigt,  dass  dio  makro- 
sko])ische  r.Azinus>-/ei(^linung  in  VVirklichkcit  grösseron  und  klcineren 
Parcnchyminseln  in  einer  Zirrliose  entspricht,  wenn  auch  diese  Insoln 
oft  die  (irösse  cinos  Azinus  besitzen.  Venae  ccntrales  sind  nur  selten 
zu  sehen,  und  die  Trabekcln  sind  ziemlich  unrcgelmässig  angeordnet. 
selten  mit  normaler  Radiierung.  In  dem  Bindegevvebe  Hndet  sich  n»)ch 
immer  reichlichc  Ncubildung  von  Gallengängen.  Was  das  Bild  von 
dem  entsprechenden  in  dem  rechten  Lappen  unterschcidct,  ist  feiis 
die  crwölinte  Grösse  der  Inseln,  die  wcnigstens  in  ziemlich  bohem 
Grade  von  der  jetzt  sehr  reicliliclien  Fettintiltration  in  den  Lebcrzellcn 
(Gefrierschnitte:  Scharlachrot-Fiirbung)  verursacht  zu  sein  schcint.  ieila 


EIN   FALL    VON    MORBUS    BAXTI    ETC.  17 

<lass  Zciclieii  von  Atrophie  und  Xekrosc  iiun  weiiitjer  ausgebreitet  sind 
(docli  ist  niclit  selten,  entsprechend  den  makroskopischen  »Zentreu>, 
eine  gewisse  Atrophie  im  Zusamraeuhang  mit  Galleupignienticrung  der 
Zellen  und  Gallenfullung  in  den  Gallcnkapillaren  zu  sehen),  teih 
schliesslich  auch,  dass  Pamdzelleninfiltration  nur  spärlich  vorhanden 
ist  öder  gewöhnlich  ganz  fehlt.  —  Der  Lohus  Spigelii  zeigt  dasselbe 
Jiild  wic  der  linke  Leberlappen. 

3.  JJie  MHz:  [Zahlreiche  Seiieiben  sind  aus  verschiedenen  Teilen 
des  Organs  untersucht  worden.  Teils  Paraffineinbettung,  teils  Gefrier- 
schnitte.  Färbungen:  Delafield's  Hämatoxj'lin  mit  Xachfärbung  mit 
VAN  GiESOX  öder  Eostn:  Mallory-Ribbert's  Bindegewebsfärbung; 
polychroraes  Metliylenblau;  Löffler's  Methylenblau;  Berlinerblau- 
rcaktion  mit  nachfolgender  Fuchsinfärbung.] 

Die  Milzkapsel  mässig  verdickt,  zellarm. 

Die  Milztrahehel  deutlich  verdickt,  gleichfalls  zellarm;  eudarteri- 
tische  öder  endopblebitische  Veränderungen  kommen  nirgends  in  den 
grossen  Trabekelgefässen  vor. 

Die  Milzknötchen  so  gut  wie  nirgends  ganz  normal;  gewöhnlich 
sind  sie  stark  verändert.  Die  Arterie  besitzt  eine  fibrös  verdickte 
Wandung,  und  in  Anschluss  an  diese  Verdickung  ist  eine  gleichfalls 
fibröse  Umwandlung  des  adenoiden  Gewebes  vorhanden.  Bisweileu  ist 
diese  Veränderung  relativ  gering  und  äussert  sich  als  ein  stärkeres 
llervortreten  des  Bindegewebsnetzes  in  gewisseu  Teilen  des  Follikels; 
ist  sie,  wie  gewöhnlich.  hochgradiger,  so  wird  das  Biudegewebsnetz 
imraer  gröber,  und  die  Veränderung  geht,  wenn  auch  mit  verschie- 
dener  Starke,  durch  den  FoUikcl  mehr  ganz  hindurch;  die  stärksten 
Veräuderungen  werden  kousiant  in  der  nächsten  Umgebung  der  Ar- 
terio angetroffen,  und  man  sieht  hier  das  grobe  Bindegewebsnetz  die 
Maschenräume  stark  verdrängen,  welch  letztere  spaltenförmig  sind, 
mit  der  Arterie  paralleler  Längsachse,  und  nur  vereinzelte  Lympho- 
zyten  enthalten;  auch  in  den  peripherischen  Teilen  des  Follikels  sind 
in  diesen  Fallen  die  Maschenräume  und  die  in  ihnen  vorhandeuen 
Lymphozyten  durch  das  stark  in  die  Augen  fallende  Bindegewebs- 
retikulum  veriuindert.  An  den  Stellen,  wo  die  Veräuderungen  am 
hochgradigsteu  sind,  sind  grosse  Teile  der  FoUikel  so  stark  tibrös 
umgewandelt,  dass  die  Lymphozyten  ganz  verschwunden  sind.  Die 
Lymphozyten  behalten  trotz  der  Veränderungen  stets  ein  normales 
Aussehen  bei. 

Die  ÅRIzjnilpa  ist  gleichfalls  auffallend  verändert.  Das  Pul- 
paretikuluni  ist  tiberall,  wenn  auch  nicht  gleichförmig,  verbreitert,  so 
dass  die  Milzsinus  in  grösseren  Abständen  von  einander  als  gewöhnlich 
liegcn;  in  dem  Reticulum  sieht  man  deutliche  Ziige  von  Bindegewebs- 
fascrn,  die  an  den  breiteren  Stellen  dicht  gelagcrt  und  ziemlich  grob 
sind  und  teilweise  zu  kleincn  knotenförmigen  Herden  vereinigt  liegen; 
dcrartige  kleine  tibröse  Knoten  liegen  gewöhnlich  mehrere  in  unmit- 
telharcr  Nachbarschaft  von  einander  und  tliessen  bisweileu  zusammen. 
Mit  den  Bindegewebsfasern  gcmischt  sieht  man  ausserdem  tiberall  sehr 
reichliche,  grosse,  spindelförmige  Zellen  mit  zur  Längsrichtung  des 
gunzen    Balkens    paralleler   Längsachse  (vermehrte  Eudothelzcllon  der 

2—097.  Xord.iiied.  arkiv,  1909.  A/d.  II.  X.r  I_0. 


18    NORD.  MED.  ARK..  1900,  AFD.  II.  N:R  1  0.  — PFANNENSTILL  U.  SJÖVALL. 

Masclien  des  Piilparetikulums?;  junge  Bindegewebszellen?);  solohe 
Zcllen  siclit  man  reiclilich  aucli  an  den  Stcllen.  wn  keine  deutliclien 
I)in<K'i;o\vebsfibrillen  bei  den  angewandten  Färbungsnietboden  wabrzu- 
nehnieu  sind.  Die  Milzsinus  zeigen  eine  wesentlich  normale  Endothel- 
bekleidung;  wenn  auch  die  Endothelzellen  hier  und  da  etwas  gross 
erscheinen,  so  tritt  doch  nirgends  das  Bild  eines  Driisentubulus  auf. 
In  dem  Plasma  der  Endothelzellen  konstatiert  man  reichlich  feine, 
basopbile  Körner.  Der  Inhalt  der  Milzsinus  ist  von  gewöhnlicbem 
Typus;  oinc  Fiillung  mit  kernhaltigen  Zellen  lässt  sich  nirgends  sicher 
nacbweisen.  —  In  der  Milzpulpa  sind  ini  iibrigen  folgende  Zellarten 
angetroffen  worden:  Lymphozyten ;  vereinzelte  Plasmazellen;  grössere 
plasmareiche  Zellen  mit  gewöhnlich  zwei  Zellkcrnen  von  Plasmazell- 
kerutypus;  polynukleäre  Leukozyten.  Ausserdem  finden  sich  hier  und 
dort,  offenbar  in  dircktem  Anschluss  an  die  Milzknötchen,  Ansaram- 
lungen  von  Zellen  mit  deutlicher  Plasmazone  und  hcllem,  rundeni 
Kern,  der  ungefähr  l\2  mal  so  gross  ist  wie  ein  Lymphozytenkern; 
oft  hat  der  Kern  eine  eingebuchtcte  Form  (wie  in  »Ubergangsforraen  ); 
vermischt  mit  diesen  Zellen  liegen  ziemlich  zahlreiche  polynukleäre 
Leukozyten.  Versuche  zur  Granulafärbung  haben  zu  keinem  positiven 
Resultat  gefiihrt  (jedoch  Herde  von  myeloischem  Parenchym?).  Riesen- 
zellen  sind  nirgends  angetrofien  worden,  auch  keine  kernhaltigen  roten 
Blutkörperchen  öder  sicheres  Blutpigment.  Dagegen  findet  sich  in  den 
Pulpazellen  in  reichlicher  Menge  iiber  die  ganze  Milz  bin  ein  araorphcs, 
oft  ziemlich  grobes,  braunes  öder  branngelbes  Pigment,  das  keine 
Eisenreaktion  giebt. 

4.  Fcwhreas.  [Zur  Untersuchung  gelangten  Stiicke  aus  ver- 
schiedenen    Teilen  des  Organs.     Färbung:  Ilämatoxylin-VAN  GiESox.j 

YAw  deutliche  und  ziemlich  starke,  etwas  zellarme  und  nirgends 
lymphozyteninfiltrierte  Bindegewebsvermehrung  wird  beobachtct :  a)  um 
die  grossen  Gefässe  und  die  Ausfiihrungsgänge  herum,  ziemlich  gleich- 
kräftig  in  beiden  Fallen;  b)  zwischen  den  Drusenläppchen,  gleich  den 
vorhergehenden  Veränderungen  im  wesentlichen  glcichtörmig  durch  das 
ganze  Organ  verteilt;  c)  rings  um  die  einzelncn  Azini  herum;  diese 
Veränderung  koujmt  auffallond  ungleichmässig  verteilt  vor  und  umiasst 
fast  konstant  nur  einen  Teil  eines  l)ruscnläi)])chens;  konstant  soheint 
auch  zu  sein,  dass  niehrcre  derartige  Herde  in  verschiedonen  Driisen- 
läi)p(hcn  sich  in  unmittelbarer  Nähe  von  einander  betindon,  während 
dann  ein  grösseres  Gebiet  frei  davon  ist.  Insulare  öder  ])criinsulare 
Bindegewebsvermehrung  ist  nicht  auffallend  öder  fehlt  gewöhnlich  ganz. 
An  den  Stellen  der  perialveoliiren  Zirrhose  findet  sich  eine  vorgo- 
schritlene  Atrophie  und  Nekrose  der  Parenchymzellen;  an  den  iibrigen 
Stollen  sind  diese  wohlerlialten,  mit  LAN(JKiuiANS'schen  Insoln  in  nor- 
maler  Menge. 

5.  Niire.  Keine  Zciclicn  eincr  entzilniilichen  Bcizung.  Fett 
ist  sohr  reichlich  vorhanden,  bcsonders  in  tl(M»  Zellen  der  gewundenen 
Kanälclien  abgclagert.  Hier  findet  sich  aucli  reichlich  dieselbe  .Art 
von  Pigment,  wie  sic  bei  der  Milz  gcschildert  worden  ist.  In  den 
geraden  und  Sammelkanälchcn  finden  sich  an  manchcn  Stellen  .\n- 
sammlungen  von  (Jallenpigment  in  den  Zellen. 


EIX    FALL    VOX    MORBUS    BAXTF    ETC.  lU 

Die  anatomische  Untersuchung  hat  demnaeh  als  hauy)t- 
sächliches  Resultat  folgende  YeränderuDgen  ergeben:  a)  ein 
bisweilen  trabekulär,  bisweilen  alveolär  und  an  einer  einzigen 
Stelle  tubalar  wachsender  primärer  Leberkrebs,  der  wesent- 
lich  in  der  Gegend  der  Leberpforte  lokalisiert  ist,  von  dort 
in  den  rechten  Leberlappen  eingedrungen  ist  und  iiberdies 
den  Ductus  cysticus  völlig  destruiert  und  den  Ductiis  hepatieus 
infiltriert  und  stenosiert  hat;  eine  kleine  Metastase  findet  sich 
an  einer  Stelle  im  linken  Leberlappen;  b)  sklerotische  Pro- 
zesse  in  Leber,  Milz  und  Pankreas;  c)  Zeichen  einer  starken 
Anämie  (Tigrierung  des  Myocards;  Fettdegeneration  der 
Aortaintima;  Fett  in  Leber-  und  Nierenzellen;  lymphoides 
Knoehenmark);  d)  Zeichen  von  chronischera  Ikterus;  e)  gene- 
reller  H3''drops.  —  Die  epikritische  Diskussion  wird  a)  und  b) 
beriihren  und  behandelt:  1.  die  Histogenese  des  Leberkrebses; 
2.  die  Bedeutung  der  sklerotischen  Prozesse;  3.  den  inneren 
Zusammenhang  zwischen  diesen  und  den  Krebs. 

1.     Die  Histogenese  des  Leberkrebses. 

Die  Frage.  die  seit  länge  im  Vordergrunde  der  Diskus- 
sion gestanden  hat,  und  die  immer  noch  so  gut  wie  jeder 
Forscher  auf  diesem  Gebiete  sich  fiir  verpflichtet  halt.  kurz 
öder  ausfiihrlich  zu  beriihren,  ist  die  Frage  danach,  welche 
Zellen  die  Matrix  fiir  die  krebsige  Wucherung  darstellen.  Es 
stehen  hierzu  ja  von  normalen  Zellarten  teils  das  Leber- 
parenchym  selbst,  teils  die  intrahepatischen  Gallengänge  zur 
Verftigung,  und  es  ist  bekannt,  dass  diese  beiden  Zellarten 
als  Mutterzellen  in  Anspruch  genommen  worden  sind.  Eggel'* 
teilt  in  seiner  grossen  Zusammenstellung  von  1901  sämtliche 
geschilderten  Fälle  von  primärem  Leberkrebs  in  zwei  be- 
stimmte  Gruppen  ein:  Leberzellen-  und  Gallengangkrebse, 
und  Zniniewicz  ^"^  befolgt  in  einer  ergänzenden  Zusammen- 
stellung von  1907  dieselbe  Einteilung,  die  sich  auch  in  den 
Lehrbiichern  (Kaufmann  "'S  Aschoff  '"j  wiederfindet.  Die  Ein- 
teilung ist,  wie  man  leicht  sieht,  nach  rein  morphologischen 
Prinzipien  vorgenommen;  man  hat  geglaubt,  charakteristisehe 
Kennzeichen  in  Zelltypus  und  Auordnung  zu  finden.  So  hat 
man  als  kennzeichnend  fiir  den  Leberzellkrebs  angefilhrt  die 
Zellform  selbst  (Dibbelt^*^),  die  trabekuläre  Anordnung  der 
Zellen    (Wegelin  *'",  Zniniewicz  *^^),    das  Vorkommen  von  Gal- 


20    NORD.  MED.  ARK.,  lOOO,  AFD.  II.  N:K]0.       PFANNENSTILL  U.  S.TÖVALL. 

lenkapillareii  (Scumidt''")  und  von  KrFFFER'schen  Sternzellen 
("\\'e(;el[n'''),  von  Gallenpigment  in  den  Geschwuistzellen 
(Litt.  bei  Rodiie  ^")  öder  in  den  Lumina,  wenn  eine  tubulare 
Aiiordniing  vorkommt  (die  Beweiskraft  bezvveifelt  von  Loeii- 
lein''',  aber  bestätigt  dnrch  analoges  Verh alten  in  Metastasen: 
Litt.  bei  Necker'*;  vveitere  Fälle  gesehildert  von  Wegelin^'. 
Herxhkimer-''  und  Theodorow*^").  ferner  das  Vorkoinmen  von 
Fettiniiltration  in  den  Geschwulstzellen  (Dibbelt^")  und 
Zeichen  von  Glykogenbereitung  (Durr^';  mit  Recht  von 
EG<;Eii^^  als  gevvöhnlieher  Befund  in  malignen  (Teschwulsten 
iiberhaupt  kritisiert).  Andererseits  sind  als  Beweise  fur  die 
Herstammung  der  Geschwulst  von  dem  Gallengangepithel  die 
Ubereinstimmung  der  Geschwulstzellen  in  Grösse  und  Anord- 
nung  mit  diesem  Epithel  (Zniniewicz'"*)  und  das  Vermögen 
der  Schleimsekretion  (Fischek^^,  Dibbelt^'')  angefiihrt  worden. 
Tndessen  werden  nun  nieht  immer  die  genannten  Eigen- 
schaften  angetroffen,  und  was  vielleicht  sehlimmer  i.st,  man 
trifFt  nicht  selten  stark  verscbiedene  morphologische  Typen 
in  verschiedenen  Teilen  einer  und  derselben  Geschwnlst  an; 
und  dieses  Verhältnis  känn  so  ausgeprägt  sein,  dass  sogar 
gewisse  Autoren  (Thorel^S  Fraser^",  Zniniewicz"^)  ftir  diese 
Fälle  eine  dualistische  Genese  angenommen  haben.  Anderer- 
seits hat  dieser  Umstand  andere  Autoren  zu  dem  bedeutend 
plausibleren  Schlusse  gefiihrt,  dass  die  rein  morphologische 
Projektion  nicht  so  sicher  ist;  schon  E(5(JEL  '"  betont  dies, 
und  aut'  ähnliche  Weise  sind  Herxiielmer  ^'  und  noch  mehr 
FisciiER*^  zu  der*Annahme  gelangt,  dass,  wenn  eine  röhren- 
tormige  (tubulare)  Anorduung  der  Geschwulstzellen  irgendwo 
inuerhalb  einer  Geschwulst  vorkommt,  dies  lur  die  Gallen- 
ganggenese  entscheidend.  und  der  Leberzellentypus  anderer 
Geschwulstteile  sekundiir  während  der  Geschwulstpntwicklung 
entstanden  sei.  Es  sollte  also  z.  B.  raein  vorliegender  Fall 
nach  dieser  Auffassung  von  Gallengangepithel  herstammen, 
<Ia  nun  einmal  (wenn  auch  nur  an  einer  einzigen  Stellel)  eine 
tubulare  Anorduung  konstatiert  worden  ist,  und  zwar  trotz 
ausgesprochener  Leberzellcharaktere  innerhalb  der  grösseren 
Teile  der  Geschwulst.  Diesc  Auftassung  wurdt^  indessen 
.seitens  Dibbelt"'  und  Wegelin"^  mchr  öder  weniger  stark 
angezweifelt,  was  jedoch  in  keinem  nennenswerten  G  rade 
Herxiieimer's-'*  eigenen  Glauben  erschuttert  hat. 


EIN    FALL    VON    MORBUS    BANTI    ETC.  21 

Das  (xesohilderte  diirfte  genilgen,  iim  zn  zeigen,  wie  we- 
nig  Erfolg  fur  das  Erforschen  der  Mutterzellen  des  Leber- 
krebses  von  der  rein  morfologischen  Betrachtungsweise  zu  er- 
warten  ist.  Und  der  Zweifel  wird  noch  stärker,  wenn  man 
die  hyperplastischen  Prozesse  zum  A^ergleich  hinzieht,  die 
innerlialb  melir  physiologischer  Grenzen  bei  der  Regeneration 
in  der  Leber  vorkommen:  bekanntlich  geht  eine  solche  Rege- 
neration in  grosser  Ansdehnung  z.  B.  bei  der  Leberzirrhose 
vor  sich.  Auch  hier  sind  neugebildete  Zellen  vorhanden,  die 
auffallend  teils  (Tallengangepithelien,  teiJs  Lel)erzellen  ähneln, 
und  in  der  Tat  kommen  nun  anch  folgende  Auifassnngen  be- 
trefFens  des  Veriaufes  hierbei  vor:  a)  Leberzellen  werden  se- 
kundär von  neugebildeten  Gallengängen  aus  gebildet(FiscHER^^, 
Adler^  Loehlein^');  b)  Gallengänge  werden  von  proliferie- 
renden  Leberzellen  ausgebildet  (Barbacci^);  c)  soAvohl  a)  als 
b)  können  wahrscheinlich  vorkommen  (Herxheimer-^);  d)  keine 
sekundären  Umwandlungen  kommen  vor,  sondern  Gallengänge 
werden  von  (Tallengängen,  Leberzellen  von  Leberzellen  aus- 
gebildet (Dibbelt^'^,  Carraro^^). 

In  allén  diesem  Wirrwarr  ist  es  jedoch  ein  ({edanke,  der 
sich  allmäblich  vorgedrängt  hat,  und  der,  wie  es  scheint,  von 
Bedeutung  auch  bei  der  Diskussion  der  Histogenese  des  Le- 
berkrebses  werden  wird;  der  nämlich,  die  normale  Ontogenese 
zum  Ausgangspunkt  zu  nehmen.  Und  dies  ist  nun  wenigstens 
ein  fester  Punkt,  der  wenig  Schuld  däran  hat,  dass  die  Deu- 
tungen  so  verschieden  ausfallen.  Von  der  primären,  bei  den 
Sängern  soliden  Leberanlage  aus  (Kammar^'*,  Brachet^")  ent- 
wickelt  sich  die  Leber  so  (Hertwk?  -**,  Maurer  ■^°,  Boxnet  '•*). 
dass  sich  solide,  netzförmig  anastomosierende  Zellzylinder 
bilden,  die  ihrerseits  neue  Seitenknospen  treiben;  die  proxi- 
maleren  Teile  bilden  schliesslich  Gallengänge  durch  interzel- 
lulare  Spaltung,  die  distalen  werden  zu  Leberparenchym. 
Hieraus  geht  demnach  hervor:  1)  dass  Gallengänge  und  Le- 
berzellen eine  gleichartige  Genese  haben,  2)  dass  die  Stränge, 
die  zu  Parenchymzellen  werden,  schon  vor  der  definitiven  Aus- 
gestaltung  sich  von  denen  topografisch  deutlich  getrennt  haben, 
die  sich  zu  Gallengängen  ausformen.  Eine  Umvandlung  schon 
ausgebildeter  Zellen  kommt  tiicJtt  vor,  und  die  normale  Em- 
bryologie  ist  also  den  obenerwähnten  Hypotesen  a)— c)  nicht 
gunstig.  Aber  auch  die  etwas  starre  Ansicht  d)  braucht  nicht 
das  riohtige  zu  treffen;  wenn  Zellen  mit  Leberparenchym- und 


22    NORD.  MED.  ARK.,   1000.  AFD.  [I.  N:R  1  ti. —PFANNENSTILH'.  SJÖVALL. 

(Tallengangcharakteren  bei  pathologischer  Neubildung  gleich- 
zeitig  er.scheinen,  känn  ja  auch  angenommen  werden,  dass  sich 
eine.  gewissen  Zellen  noch  immer  zukoramende  Fähigkeit  offen- 
bart,  beide  Zellarten  auszuformen,  iind  zwar,  analog  der  nor- 
malen Entwicklung,  mit  unahhängigcr  AusdiflPerentiierung 
beider  Zellarten. 

Eine  derartige  Anftassung  hat  in  der  Tat  eine  weitere 
Stlitze  durch  eine  ebenso  umfangreiche  wie  wertvoUe  Ar- 
beit  von  Adler'  erhalten.  Es  gelang  ib  ni  zunächst,  iiber- 
zengend  zu  bevveisen,  wa.s  man  bereits  zuvor  hat  glauben 
wollen,  dass  nämlich  die  wachsenden  Leberzellen  bei  der  nor- 
nialen  Ontogenese  ein  anderes  Aussehen  haben  als  die  älteren 
Zellen;  sie  sind  oft  grösser  und  besitzen  ein  hellere.s  Plasma 
(»helle  Zellen?/),  ihr  Zellkern  ist  bisweilen  bedeutend  grösser; 
nicht  selten  kommen  zwei  Kerne  vor;  das  Plasma  enthält 
iiberhaupt  nicht  öder  nur  spärlich  Fett  und  Pigment.  Aus- 
serdem  konnte  Adler  aber  auch  feststellen,  dass  diese  hellen 
Zfllen  bei  zunehmendem  Alter  in  normalen  Lebern  immer 
seltener  werden,  wenn  sie  auch  bis  zum  80.  Lebensjahr  deut- 
lich  vorkommen,  dass  sie  dagegen  wiederum  in  reichlicher 
Menge  und  mit  völlig  denselben  Charakteren  bei  der  lA<^ge- 
neration  im  Zusammenhang  mit  Zirrhosen  auftreten,  und  dass 
sich  schliesslich  völlig  dieselben  Charaktere  bei  Zellen  in  den 
sämtlichen  drei  Fallen  von  primären  Leberkrebs  linden,  die 
Adler  zu  untersuchen  Gelegenheit  hatte. 

Was  vrir  demnach  gegenvvärtig  betretFs  der  Histogenese 
des  Leberkrebses  wisscn,  ist,  dass  Zellen  von  jungem  Typus 
das  Baumaterial  abgeben.  Und  dies  ist  auch  der  Punkt,  wo 
mein  Fall  Voraussetzungen  zu  besitzen  scheint,  unser  Wissen 
noch  mehr  zu  erweitern.  A\'ir  sehen  auch  in  diesem  Fall 
eine  augenfällige  Jugendlichkeit,  mit  grossen,  hellen,  fett- 
freien  Zellen  mit  grossem  und  oft  doppeltcm  Kern;  wir  sehen 
aber  eine  weitere  iSache  von  prinzi])iellem  Interesse:  die  Ge- 
schwulstzellen  besitzen  das  Vernxigen,  gleichzoitig  sowohl 
Galle  als  Schleim  zu  bildon.  Sie  brsitzen  demnach  gleich- 
zeitig  Charaktere,  die  tur  Leberzellen  und  fur  (lallenepitheiien 
typisch  sind,  und  ivir  Jial/rn  iUmnacli  hivr  mit  grössercr  Sirher- 
Jieif,  als  jc  zuvor  narkgewiesrn  uordcu  ist,  Zellen  vor  nns^  tro 
(lie  Jagoullichhcit  uuzwcifellidfi  frstsfc/it,  und  no  der  jxitho 
Ingisehe  Frozess  dadurch,  duss  rr  dir  A  usformung  iu  zivei  Zell- 
arten hcmmt,  ohne  eine  getcissr  ('unl>fionrllc  Ausbildung  zu  hiu- 


EIN  FALL  VON  MORBUS  BÄNT  I  ETC.  28 

<iern,    uns    in    cvidcnter    Weisc    zu    cinem    derarfigen  Einhlich 
verholfen  hat. 

Eine  andere  Frage  ist  es  nun  indessen,  avg  die  jngeud- 
lichen  Mutterzellen  zn  suchen  sind;  ob  sie  von  Elementen 
ausgegangen  sind,  die  urspriinglieh  normal  in  die  Struktur 
der  fertiggebildeten  Leber  eingeordnet  gewesen  sind,  öder  ob 
sie  schon  friiher  währeud  der  Ontogenese  sich  getrennt  haben 
nnd  eigene  Wege  gegangen  sind.  Beide  Möglichkeiten  lassen 
sich  denken,  und  die  exquisite  Jugendlichkeit  braucbt  nicht 
der  ersteren  derselben  zu  widersprechen;  wie  nämlich  zuerst 
Albrecht  -  in  Bezug  auf  die  Geschwlilste  betont  hat  —  indem 
er  BegrifF  und  Ausdriicke  von  der  Entwickelungsmechanik 
(DRiEScrf)  hernahm  —  ist  nämlich  die  »prospektive  Bedeutung» 
von  Zellen,  d.  h.  ihre  Rolle  in  dera  normalen  Zellverbande, 
wesentlich  geringer  als  die  Eigenschaften,  die  sie  nnter  ab- 
norraen  Verhältnissen  zn  entwickeln  vermögen  (»prospektive 
Potenz5>).  (Ileichwohl  scheint  mir  vieles  dafur  zu  sprechen, 
dass  die  letztere  der  beiden  obenerwähnten  Möglichkeiten  die 
wahrscheinlichere  ist,  und  speziell  ist  es  die  ziemlich  eigen- 
artige  Lokalisation  der  Geschwulst,  die  hier  eine  deutliche 
Sprache  fiihrt.  Ich  erinnere  däran,  dass  die  Geschwulst  we- 
sentlich in  der  Gegend  der  Leberp forte  lokalisiert  war;  hier 
war  das  umgebende  Bindegewebe  am  schwieligsten  und  teil- 
weise  verkalkt  —  eine  weitere  Sttitze  daftir,  dass  die  Ge- 
schwulst primär  hier  entstanden  ist.  Von  hier  aus  hat  sie 
dann  auf  die  rechte  Seite  des  benachbarten  Ductus  hepaticus 
ubergegriiFen  und  ist  in  den  reohten  Leberlappen  tiefer  ein- 
gedrungen  (wo  es  ihr  jedoch  oftenbar  schwerer  ist,  sich  lebend 
zu  erhalten!).  Es  ist  nun  unleugbar  interessant  zu  sehen,  dass, 
wie  Toldt  und  Zuckerkandl  ^'^  gezeigt  haben,  während  der 
normalen  Ontogenese  atrophische  Prozesse  —  durch  die  Druck- 
wirkung  von  aussen  ber  bedingt  —  sich  an  einigen  Stellen 
abspielen,  besondcrs  aucli  an  der  unteren  Leheroherfläche  in 
der  Gegend  der  Leberpfortc,  und  dass  dann,  wie  Czerny  ^■'' 
weiter  festgestellt  hat,  ein  Verschwinden  von  Kapillaren  zwi- 
schen  dem  Parenchym  und  eine  entsprechende  Bindegewebs- 
neubildung  stattfinden,  infolge  dessen  grössere  und  kleinere 
Gruppen  von  Leberzellen  abgeschniirt  werden,  iind  cicar  mvhr- 
orts  hevor  sie  ihre  Reife  erreicht  haben.  Diese  Zellen  werden 
später  oft  in  verschiedenen  Stadien  der  regressiven  Umwand- 
lung  gesehen;  andererseits  ist  es  aber  auffallend,  dass  die  ein- 


LU    nord.  med.  ark.,  1909,  AFD.  II,  N:R  10.   -PFANNEN8TILL  U.  SJÖVALL. 

zelnen  Leberzellen  verschiedene  Kraft  besitzen,  dem  Ruck- 
bildungsprozess  zu  widerstehen,  so  dass  einigc  topographisch 
isolicrf  Innge  nach  Berndigiiufi  des  fätalen  Lehen.s  angefroffen 
iverilen  hannen.  Hier  lönnen  also  fiir  einen  Leherkrebs  Jlafrix- 
zellcn  mit  im  rörans  jngendlichen  Charakteren  gesucht  werden, 
nnd  ieli  meine,  dass  in  der  Tat  allés  nngesnc/it  zn  der  An- 
nalnne  fiUirf,  dass  derartige  ungereiffe,  abgesehniirte  Zellen  in 
der  Lehen})fortengegend  nicht  nur  zuriickbleiben,  sondern  auch, 
ivie  in  meinem  Fall,  dann  und  nrtnn  einnial  dic  Mutterzellen 
fiir  eine  sich  entivickelnde  bösartige  Geschivnlsf  abgeben  könnrn. 
Ich  meine  nun  aber  keineswegs,  dass  dieser  Hypotese  ohne 
weiteres  (liltigkeit  fiir- sämtliche  Fälle  primären  Leberkrebse.-; 
beizumessen  sei.  Wie  vorher  betont,  muss  man  sich  immer 
der  prospektiven  Potenz  auch  weiter  ausdifferentiierter  Zellea 
iiberlegen.  nnd  wahrscheinlich  wird  wohl  die  genannte  Hvpotese 
fiir  eine  bestimmte  nnd  vielleicht  nnr  geringe  Zahl  von  Leber- 
krebsen  zn  reservieren  sein.  Ira  besonderen  muss  beim  Entschei- 
den  genau  gepriift  werden,  ob  die  Geschwnlst  an  eineni  Ort 
entstanden  ist,  wo  abgesehniirte  jugendliche  Zellen  zu  erwarten 
sind.  In  dieser  Hinsicht  zeigt  nun  die  geschilderte  Gesehwulst 
ihren  lieinahe  uniken  Charakter.  Bei  EacJEL  ^"^  finden  sich  (> 
Fälle  verzeichnet,  wo  die  Geschwnlst  wie  in  meinem  auf  die 
Gallengänge  iibergegriffen  hat,  und  wo  man  demnach  eine 
gleichartige  Lokalisation  vermuten  kunnte;  keiner  von  dies^n 
Fallen  zeigt  aber  bei  genauerer  Priifung  eine  sichere  Ana- 
logie.  Zwei  Fälle  (Gilbert  et  Claude^S;  Rumpelt  ^*)  zeigen 
nur  einen  Einbruch  von  (Teschwulstmasse  in  einen  intrahfpa- 
tischen  Gallengang  und  Fortwachsen  derselben  in  das  Lumen 
hinein;  in  zwei  anderen  Fallen  (ToLLEMER''^  Thorel*^')  hau- 
delt  es  sich  um  ein  Wfitorkriechen  vom  Innercn  der  Ticber 
aus  längs  eines  Teiles  der  Gallcnwege,  in  eineni  Fall  (Ru- 
dolf ^•^)  scheint  nur  von  einer  infiltrierten  Lymphdrilse  am 
Gallenblasenhalse  die  Rede  zu  sein,  nnd  in  dem  seclistcn  Fall 
endlich  (Collinet  et  CiiArT^')  werden  die  grossen  Gallcnwege 
als  normal  bezeichnet.  Seitdem  sind  zwei  weitere  diskutable 
Fälle  vcröffcntlicht  worden;  der  eine  (von  Loeiilein  ^")  zeigt 
gleichfalls  keine  nähcre  Ubereinstimmung,  der  andere  aber 
scheint  eine  um  .so  schönere  zu  zeigen.  Dieser  Fall  ist  der 
erstc  von  den  drei,  dic  1\odiie'"  vcriifFrntlitht  hat;  hier  nimnit 
die  (ieschwulst  besonders  die  untere  Fläche  des  mcdialen  Teils 
des    rechten    Leberlappens    .'^owie    den    Lobus    quadratus   cin, 


EIX    FALL    VOX    MORBUS    BAXTI    ETC.  20 

ragt  infiltrierend  weit  in  den  rechten  Leberlappen  hinein, 
verschmilzt  mit  den  geschwulstartig  nmgewandelten  Porta- 
Jyraphdriisen,  und  hat  die  grossen  Gallengänge  ganz  in  der 
Geschwulstmasse  aufgehen  lassen.  Auch  mikroskopisch  zeigen 
sich  grosse  tJbereinstimmungen;  die  Zellen  sind  gewöhnlich 
grösser  als  Leberzellen.  denen  sie  im  tibrigen  ähneln.  ihr 
Kern  ist  Gross,  in  dera  Plasma  findet  sich  Gallenpigment.  — 
Als  weitere  bemerkenswerte  und  sicherlich  nicht  unwesent- 
liche  tJbereinstimmnng  zwichen  Rodhe's  iind  meinem  Fall 
känn  schliesslich  erwähnt  werden,  dass  beide  Fälle  Frauen 
aniFallend  jungen  Alters  (23,  bezw.  16  Jahre)  betreifen;  sie 
gehören  demnach  der  kleinen  Gruppe  an,  wo  der  Leberkrebs 
in  jungen  Jahren  entstanden,  und  wo  bereits  aus  diesem  Grunde 
eine  embryonala  Anlage  vermutet  worden  ist  (Plaut  ^^), 

2.     Die  Bedeutung  der  sklerotischen  Prozesse. 

Es  ist  ja  eine  bekannte  Sache,  dass  der  primäre  Leber- 
krebs sehr  oft  gleichzeitig  mit  einer  Leberzirrhose  auftritt; 
die  von  E<iGEL  ^^  und  Zninievvicz  '^^  gelieferten  Statistiken  zu- 
sammengenommen  zeigen,  dass  es  in  nicht  weniger  als  nahezu 
85  %  aller  Fälle  eintrilFt,  die  hinreiehend  genau  geschildert 
worden  sind,  um  eine  Bestimmung  zu  erlauben.  Es  war  daher 
wenig  tiberraschend,  dass  auch  in  meinem  Fall  eine  derartige 
Kombination  sich  als  vorliegend  erwies;  auch  das  Vorkommen 
der  Pankreassklerose  biidet  nichts  Merkwurdiges,  da  sie  ja 
so  regelmässig  bei  Leberzirrhosen  auftritt  (Lando  ^'^,  Poggex- 
POiiL^").  Dagegen  aber  bereitete  die  genauere  Untersuchung 
der  Milz  eine  gewisse  tJberraschung  dadurch,  dass  sie  mit 
auiFallender  Deutlichkeit  die  hauptsächlichen  Kennzeichen 
nachwies,  die  Banti  *^  fur  die  bereits  so  vieldiskutierte  Krank- 
heit  seines  Xamens  aufgestellt  hat.  Derartige  Charaktere  der 
Milzveränderung  bei  einem  primären  Leberkrebs  sind  nämlich 
nie  zuvor  angetroffen  worden,  was  jedoch  möglicherweise  auf 
dem  recht  bemerkenswerten  Umstande  beruhen  känn,  dass 
diese  Milzen,  trotz  der  lel)haften  Diskussion  iiber  den  Morbus 
Banti,  so  gut  wie  konstant  bei  der  mikroskopischen  Unter- 
suchung vernachlässigt  worden  sind,  und  dass  die  makrosko- 
pische  Beschreibung  derselben  keine  geniigenden  Anhalts- 
punkte  fiir  eine  Beurteilung  der  Sachlage  liefert. 

In  meinem  Fall  liegen  die  Milzveränderungen.  wie  er- 
wähnt,   sehr    klar,    indem    die  fibröse  Umwandluug,  die  nach 


l'()  xoki).  med.  ark.,  HMi;).  akd.  II,  n:k  10.     pfaxnenstillu. sjövall. 

Banti  (las  wesentlich  Pathognomonische  bilden  soll,  sehr  auf- 
fallend  ist;  die  Milzfollikel  sind  gewöhnlich  stark  sklerosiert 
nnd  .^o  gut  wie  nirgends  ganz  normal:  aueh  die  ^Filzpulpa 
befindet  sioh  in  dentlicher  fibniser  Urawandlung,  wenn  sie 
aucii  nnr  stellenweise  mehr  vorgeschritten  ist;  ilire  Verände- 
rung  scheint  in  der  erwähnten  Hinsicht  sicli  sehr  eng  beson- 
ders  an  den  Fall  anzu.schliessen,  der  kiirzlich  von  Xager  und 
Bäumlix  ^^  geschildert  worden  ist. 

Ist  demnach  die  morphologische  Analyse  sehr  leicht.  so 
ist  es  dagegen  um  so  sehwerer,  exakt  den  AVert  der  gefun- 
denen  Veränderungen  flir  die  epikritisehe  Diskussion  zu  be- 
stimmeii;  iiberhaupt  ist  es  eine  schvvierige  Saehe,  zu  versuehen, 
den  Knäuel  zu  entwirren,  zu  dem  sich  die  Diskussion  ul)er 
den  Morbus  Banti  verfitzt  hat.  Eins  scheint  indessen  klar 
zu  sein.  nämlich  dass  gewisse  Fälle  —  möglicherweise  sämt- 
liche  Fälle  mit  Heilung  nach  Milzexstirpation  —  eine  beson- 
dere  (irruppe  bilden,  deren  Kennzeichen  zunächst  der  von  Um- 
BER  ^^  fur  einen  Fall  nachgewiesene  toxisehe  Kiweisszerfall 
mit  Au.<gangspunkt  von  der  Milz  wäre;  spezifische  anatomi- 
sche  Kennzeichen  sind  jedoch  fiir  diese  Gruppe  nicht  vorhan- 
den  (aueh  keine  Leljerzirrliose),  und  wenn  Umber  ^''  wie  aueh 
Naunyx  ■*-  diese  Krankheit  den  echten  Morbus  Banti  nennt, 
so  ist  es  ohne  weiteres  klar,  dass  nach  dieser  Nomenklatur 
mein  vorliegender  Fall  nicht  als  ein  derartiger  echter»  Mor- 
bus Banti  bezeichnet  werden  känn.  Stattdessen  ist  er  zu 
der  >pseudobantischen  Leberzirrhose^  zu  rechnen,  unter  wel- 
chem  Xanien  die  beiden  genannten  Autoren  die  Fälle  mit  den 
von  Banti  geschilderten  anatomischen  Verhältnissen  einreihen 
woUen,  und  welche  Krankheit  sie  nur  als  eine  Form  von  ge- 
wiihnlicher  Leberzirrhose  aufFassen.  Inwieweit  eine  derartige 
Aurtassung  richtig  ist,  liisst  sich  indessen  zur  Zeit  nicht  sägen, 
und  vvas  besonders  die  von  Banti  geschilderten  anatomischen 
\'<'rhältnisse  betrifft,  so  schwanken  die  AuflPassungen  iiber  die 
♦Spezitizität  derselben  ausscrordentlich  sehr.  Aut'  der  einen 
8eite  stehen  z.  B.  Naoer  und  Bäumlin  ^'  mit  der  Behauptung, 
dass  diese  ^rilzveriinderungcn  sichere  Fnterschridungsmerk- 
male  gegeniiber  den  entsprcchenden  bei  der  Leberzirrhose 
abgeben,  aut"  der  anderen  Seite  bestreiten  Bleiciiröder  ^  nnd 
Si.MMONDs  •'•'  vollständig  die  ]\[()gliehkeit  einor  anatomischen 
Distinktion.  Sovveit  man  sehen  känn,  liegt  wohl  das  A\'ahr- 
scheinliche  irgendwo  zwischen  diesen  beiden  Extremen.     Ein 


EIN  FALL  VON  MORBUS  BANTI  ETC.  2( 

Arfunterschied  zwisclien  den  BANTi'schen  Milzveränderungen 
und  den  Verändernng-en  bei  Leberzirrhose  liegt  wohl  kaum 
vor,  sondern  beide  sind  als  Ansdruck  einer  chronischen  ent- 
ziindlichen  fleizung  antzufassen  (Albu  ^,  Gilbert  et  Lere- 
BOULLET  -^?);  ein  Gradiinterschied  ist  aber  zweif ellos  vorhanden. 
indem  bei  den  BANTi-IMilzen  das  letzte  Stadiiim  des  Prozesses 
—  die  fibröse  Umwandlung  —  relativ  friihzeitig  eintritt,  wäh- 
rend  die  gewöhnlichen  Zirrhosemilzen  sich  länge  auf  dem 
friihzeitigeren,  hyperplastischen  Stadium  halten  (Oestreich  ^^, 
Hermann -^^).  Diese  AufFassnng  wird  deutlich  von  Albu -^  aus- 
gesprochen  und  später  —  vielleicht  unter  etwas  grösserer 
Hinnejgung  zu  der  Annahme  der  Spezifizität  —  von  Kretz  ^^  ^^ 
und  Yestber(1  *^  verfochten.  Ein  klarer  Gegenbeweis  gegen 
die  Hypothese  einer  absoluten  Spezifizität  ist  durch  Chiari's  ^^ 
und  Marchand's  ^^  bekannte  Beobachtung  geliefert,  dass  kon- 
genitale  Lues  zu  anatomischen  Bantiveränderungen  flihren 
känn;  auch  känn  derselbe  Effekt  durch  Trypanosomainfektion 
(Marchand^^;  mitgeteilt  von  Kretz  2^)  und  Malaria  (Klop- 
STOCK  ^-)  erhalten  werdeu. 

Scheint  demnach  das  Meiste  dafiir  zu  sprechen,  dass  die 
Fälle  mit  den  von  Banti  beschriebenen  anatomischen  Yerhält- 
nissen  als  eine  Form  von  Leberzirrhose  einzureihen  sind.  so 
scheint  andererseits  das  Yorkommen  derselben  unter  den  letzt- 
erwähnten  ätiologischen  Bedingungen  deutlich  darauf  hinzu- 
vveisen,  dass  das  ursächliche  Moment  auch  sonst  wahrschein- 
lich  verschieden  von  dem  öder  denen  ist,  welche  die  gewöhn- 
liche  Form  von  Leberzirrhose  verursachen.  Dass  das  blosse 
Auftreten  von  Leberzirrhose  bei  jungcn  Personen  nicht  das 
seltenere  anatomische  Bild  verursacht,  wird  durch  Vix' ''''  Un- 
tersuchung  bewiesen;  und  man  ist  demnach  darauf  angewie- 
.>^en,  das  spezifische  Moment  in  der  Atiologie  und  zwar  in  der 
Giftwirkung  eines  sowohl  der  Natur  als  der  Genese  nach  noch 
unbekannten  toxischen  Stoffes  zu  suchen.  Hierin  liegt  auch 
nichts  Unwahrscheinliches;  iiberhaupt  scheint  dieser  ^^'eg  der 
zu  sein,  der  die  grössten  Aussichten  auf  Erfolg  bei  der  wei- 
teren   Erforschung   der  Leberzirrhose  bieten  dtirfte  (Kretz  •'*, 

KÖSSLE  ^2). 

Mein  Fall  scheint  mir  nun  auch  eine  gute  Stiitze  fiir  die 
dargelegte  Auffassung  abzugeben.  Es  scheint  mir  hier  näm- 
lich  vor  allem  unraöglich  zu  sein,  die  Milzveränderung  als 
das    Zentrale    anzusetzen;    die  Leberzirrhose  selbst  ist  ja  mit 


26    NORD.  MKD.  AllK.,  19()!l.  AFD.II,  N:R  KL       1'FANNENSTILL  I".  S.JÖVALL. 

ihrem  starken  iiiid  ständig  gereiften  Biiidegewebe  augen- 
scheinlich  alten  Datums  und  bedeutend  älter,  als  Banti  selbst 
es  als  beim  ]\rorbus  Banti  zulässig  hat  zugeben  wollen.  Fer- 
ner  liegt  ja  hier  anch  eine  Pankreassklerose  vor,  was  schoii 
an  und  fiir  sich  eine  Erweiterung  des  Banti'schen  anato- 
niiscluMi  i^ildes  ist;  und  iiberdies  ist  ja  auch  diese  Sklerose 
sehr  alt.  l)ir  nächste  Schlussfohirrung  hcttcffs  dtcscs  Fallcs 
ist  aJso  (lic,  dass  dic  sämtlichen  f/enannten  Organveränderungen 
PdiallchrsrhcimDigc»,  henirlt  dnrch  eine  und  dicselhe  UrmcJii.% 
sind,  und  diese  Scblussfolgerung  erhält  eine  weitere  Bestäti- 
gung  durch  den  herdtormigen  Charakter,  den  die  vorgeschritt- 
neren  Yeränderiingen  sowohl  in  der  ]\rilzpulpa  als  in  dem 
l.'ankreaslä])pchen  besitzen,  und  der  besonders  an  letzterer 
Stelle  in  Beziehung  zu  der  Gefassverteilung  zu  stehen  seheint. 
Dureh  all  dies  ergi))t  sich  fiir  den  Fall  eine  prinzipielle 
tjbereinstiinmung  mit  den  gewöhnlichen  Leberzirrhosen;  be- 
sonders wird  ja  nunmehr  bei  diesen  der  herdförmige  Charak- 
ter der  Schädigung  (Khetz^^)  und  ihre  Abhängigkeit  von  den 
Gefässen  (Hössle''-;  betrefFs  des  Pankreas  auch  Laxdo.^"  we- 
nigstens  fur  gewisse  Fälle)  hervorgehoben.  Andererseits 
bleibt  ja  die  fil)röse  Umwandlung  der  Milz  als  Zeichen  einer 
eigenartigen  Atiologie  bestehen,  und  die  Abwesenheit  von  Al- 
kohol als  ursächliehes  Moment  unterstreicht  noch  weiter  diese 
ätiologisehe  Eigenart. 

Bei  dieser  Auffassung  von  der  Atiologie  der  Veränderun- 
gen  seheint  mir  der  Fall  aucb  einen  gewissen  A\"ert  fiir  die 
Krage  naeh  dem  inneren  Zusammenhang  zwischen  Krebs  und 
Zirrhose  zu  besitzen.  Da  indessen  auch  meine  beiden  anderen 
Fälle  mir  einen  Anhalt  in  dieser  Hinsicht  gevvähren  zu  können 
seheinen,  so  schiebe  icli  diesen  letzten  Teil  der  epikritisehen 
hisknssion  auf  und  berichte  zunächst  iiber  diese  beitlen  Fälle. 

Fidl  2.  Eunmi  ./.,  14  Jalirc  alt.  .\ufficnomiiicn  in  die  iiicd. 
Klinik  in  Lnnd  (Prof.   Dr.   IliniiiNG)  ain   '  i-'   UK)'.». 

Krniixclifx:  Koin  Vcrdaclit  auf  I, nes  lined.  Pat.  ziivor  <;''s'i"d 
liewcsen.  Mnde  1'.H)m  vcrcinzolt  Nasi'nl)lutMn.i,'cii.  I  ni  Soninicr  nMM> 
Mndipkcit  und  licivorttctcndc  Hlässc.  .Inli  1  ;•()•)  ul)cr!,'elu'ndos  soliwc- 
res  ScitcnstcclKMi  links  untcii-vorn.  \)\v  Nascnliliitunncn  jetzf  Wcinalie 
täglidi  wicdcrkclirend.  /.unclunendc  Miidiijkoit:  die  l{lässc  sohlicss- 
lirh  sohr  anffallond.  Mci  der  klinisciien  I  ntorsuciiunji  am  4  -  (i 
Dez.  100;>  wurde  konstaticrt:  Norinaler  Körperbau;  hlasse,  niclit 
ikterisrhc  Hanttarlie.  Linif^en,  llcr/  und  .\icrcu  normal.  Hanch 
stark    auff{etri('l)on,    hart,     uirnends    schnierzliaft.      Dic    Lobcr    rcioht 


EIN    FALL    VOX    MORBUS    BAXTI    ETC.  29 

V)is  an  das  Niveau  des  Nabels  biiiab  und  ist  derb  iiiid  glatt  aiiziifiih- 
len,  mit  abgerundeteii  Iiäiidcrii.  Die  Milz  ist  palpabel;  Dänipfiing 
^+13  cm.  Kein  Aszites.  IJlutniitersucbung:  rote  Blutl^örpercben  3.;i 
Millionen;  wcisse  4,400.  Unter  den  weissen  linden  sich  C).-}  %  gewöbn- 
liche  polynukleäre  Leukozyton,  2  "i,  basophile  und  1  %  eozinopbile  Leu- 
kozyten,  23  %  Lymphozyten,  ö  %  grosse  mononukleäre  Zellen.  Die 
roten  Blutkörperchen  sind  normaler  Form  und  Grösse.  Ilämoglobin 
(Fleischl)  80.  —  Während  des  Klinikaufenthaltes  noch  immer  Xasen- 
blutungen.  Am  11  Dez.  1909  ein  deliriumähnlicher  Anfall.  Morsam 
19  Dez.  1909  um  8  Uhr  vorm.  —  Kliniscb  wurde  der  Fall  ara  ehe- 
sten  als  »Morbus   Banti»  aufgefasst. 

Die  Sektion  wurde  am  20  Dez.  von  niir  ausgcfiihrt;  aus  dem 
Protokolle  sei  angefiihrt:  Ernähruugszustand  ordinär.  Kein  Ikierus; 
keine  Hautblutungen;  kein  Anasarka.  In  der  Baucbhöhle  100  cnv^ 
klare  Flussigkeit.     Peritoneum  glatt  und  glänzend. 

Die  Leber  reicht  in  der  rechten  Mammilarlinie  beinabe  bis  an 
das  Niveau  des  Nabels  binab;  besonders  der  linke  Lapi)en  ist  in  eine 
Gescbwulst  iibergegangen  (nähere  Scliildernng  sielie  unten!).  Portale 
Iji/mfdräsen  normal;  dagegen  sind  die  epigastrale)i  sämtlich  stiirk 
vergrössert  und  in  eine  ausserordentlich  weiche,  gelbe,  von  frischen 
Blutungen  durcbgesetzte  Gescbwulstmasso  umwandelt.  l>lqeMionskarud 
ohne  Besonderbeiten;  mesenteriale  und  retropcritoneale  Lymfdrilsen 
normal.  Das  Pancreas  vielleicht  etwas  klein,  nicht  derber  als  ge- 
Avöhnlicb,  mit  normaler  ScbnittHäche. 

Vena  lienalis  ohne  Veränderung.  Die  MHz  \b  cm  läng;  grösste 
Breite  10  cm.  Gewicht  gut  400  Gram.  Die  Kousistenz  etwas  tcigig. 
Keine  Kapselverdickung.  Die  ScbnittHäche  ist  ziemlich  bell  graurot 
und  schwillt  nicht;  kein  öder  sehr  wenig  Pareuchyra  ist  mit  dem 
Messer  abschabbar.  Keine  Milzknötchen  sind  zu  seben.  Die  Trabckel 
ungefähr  normal  hervortretend. 

Die  Nieren  sind  anämisch;  in  den  gewundenen  Kanälclien  etwas 
Fett.     Genitalia  interna  infantil.     Nehennieren  normal. 

Lxingen  klcin  und  blass,  ohne  Blutungen;  das  Parenchym  hat 
iiberall  normalen  Luftgehalt.  Das  Herz  ist  normalgross;  keine  Klap- 
penfehler;  das  Myocardinm  an  der  Schnittfläche  sehr  blass,  mit  cinem 
Stich  ins  Gelbe;  keine  Tigrierung. 

Keine  äusseren  öder  inneren  Zeichen  einer  Verwcsung. 

Patoloiiisch-anatomisclie  Diagnose:  Cancer  primarins  bepatis  c. 
metastat.  gland.  lymfat.  epigastral  +  Hyi)erplasia  chron.  lienis  +  Anämia 
organum. 

Bei  der  Sektion  wurde  zur  Untersuchung  aufbewalirt:  die  Leber, 
die  epigastralen  Lympfdriisen  und  die  Milz.  Allés  wurde  in  10%-iges 
Formalin    gelegt;    Teile    der   Leber   wurden  nach  Kaiserling  montiurt. 

Schilderung  des  inakroskopischen  Ansse/wns  der  Leber: 

Die  Leber  ist  sebr  gross,  die  Lappen  aber  von  ziemlich  normalen 
gegenscitigcn  Proportionen.  Das  Gewicht  ist  3500  Gram.  Die  grösste 
Breite  ist  30  Cm.;  davon  gehören  13  Cm  dem  linken  Lappen  an. 
Grösste  Ilölie  des  rechten  Lappens  2ö  Cm.,  des  linken  Lappens  15 
Cm.     Grösste    Tiefe    (=^  von   vorn    nach  bintcn)   11    Cm.      Die  Kai»sel 


OÖ   >ORD.  MED.  ARK.,  190;t,AFD.  II,  N:R  1  0.  —  PFAXXENSTILL  V.  .-.lÖVALL. 

nirgends  verdichtet.  Die  Oherjiäche  der  Lebcr  ist  am  rechten  Lapj)oij 
glatt,  eben  und  von  normaler,  brauner  Farbo;  hier  und  dort  schini- 
niern  rein  gelbe  kleine  Gevvcbsinseln  hcrvor;  letztcre  nebmen  stark  an 
Zabl  7.U.  wenn  man  sich  dem  linken  Lappen  näliert,  und  vereinigj-n 
sich  gleiohzeitig  zu  grösseren  Feldern.  Der  ganzc  linkc  Lapi)en  selltst 
ist  in  derartige  gelbe  Mässen  uniwandelt.  die  eine  grobknotige  Uneben- 
heit  der  <Jberfläcbe  verursachen.  Das  geschilderte  gelbe  (iewebe  ist 
von  sehr  derber  Konsistenz:  das  mehr  uiiveränderte  Lebergewebe  ist 
eher  weiclter  als  iiormal  anzufiihlen. 

Die  Schnittjiäche  der  Leber  zeigt  eine  Veränderung  des  linken 
Lappens,  die  derjenigen  der  Oberfläche  ganz  entspricht.  Man  findet 
nämlich  diesen  Lappen  beinahe  völlig  in  intensiv  gelbe,  gewöhnlieh 
banfsanien-  bis  erbsengrosse  (ieschwulstinsel  ubergegangen,  die  sicb  nielir- 
mals  mit  einander  verbinden  und  andererseits  von  eineni  ziemlich 
zarten,  aber  tibrös  glänzenden  ]}indege\vebsnetze  getrennt  sind.  Blu- 
tungen  sind  nirgends  zu  seben,  aucb  keine  anderen  Vcränderungen 
der  Farbe  öder  Konsistenz.  Persistierendes  Lebergewebe  wird  makro- 
skopisch  nur  beim  unteren  Rande  dieses  Lappens  gefuuden.  —  Wenn 
man  bei  der  Durcbforschung  der  Leber  dann  weiter  nach  rechts  fort- 
scbreitet,  so  werden  —  wie  an  der  Oberfläche  —  die  gelben  Ge- 
schwulstinseln  bald  imnier  spärlicher,  wenn  sie  auoh  vereinzelt  bis  am 
rechten  Rande  der  Lebcr  vorkommen.  Ihre  Morphologie  ist  uberall 
mit  dem  geschilderten  völlig  identisch.  Das  Lebergewebe  selbst  zeigt 
eine  ziemlich  klarc  und  dcutliche  Zeichnung;  die  Periferien  der  Acini 
zeigen  einen  Stich  ins  Gelbliche.  im  Ubrigen  ist  die  Farbe  normal  braun; 
keine    Bindegewebswucherung   wird  im  Lebergewebe  selbst  beobachtet. 

Die  (jallenblase  ist  normal  gross,  mit  diinnfliessender  Galle  und 
normaler   Wand.     Aucb   die  extrahepatischen  Gallenwege  sind  normal. 

Mikroskopische   Untersnchung  der  Leber: 

Die  Untersuchung  hat  zablreiche  Scheiben  aus  sämtlichen  Teilen 
der  Leber  umfasst.  Gewöhnlieh  Paraftincinbottung;  ausserdem  Ge- 
frierschnittc.  (icwöhnliche  Fiirbuni::  Dklafikld's  Hämatoxylin  — 
VAN  GlESON.     Fcttfärbung  mit  Scharlachrot. 

1.  Das  (jesclin-ulsUjeicebe:  Die  (icschwulst  ist  von  /ellon  aul- 
gebaut,  dcren  sowohl  morfologische  Charaktere  wie  Anordnung  an  Leber- 
zellen  autfullend  erinncrn.  Sie  sind  aber  wesentlich  grösser;  die  Grösse, 
die  nur  innerbalb  geringen  Grenzen  wecbselt,  ist  durchschnittlioh  20  u. 
Die  Zellon  sind  ])olygonal  und  sind  —  dem  niakroskopischen  Rilde 
der  Geschwulstinscl  ents])rcchend  —  zu  grosson  Gruppen  angosammolt, 
die  beim  ersten  Anblick  am  obesten  den  Findruck  machen  gewöhn- 
lichc  Geschwulstalvoolen  zu  scin.  Indessen  bcmerkt  man  bei  näherer 
Reobaclitung  drinnon  in  diesen  (iesclnvulstinsoln  ziemlich  zahlreicho. 
lango  und  schmalo  Zollkerne,  wahrschoiiilich  Golässeniiotelion,  und 
nicht  scltcn  sieht  man  in  foinen  Zwiscbenränmon  zwiscben  den  (Je- 
schwulstzellcn  rote  Plutkörjtorchen  in  einfachor  Koihe.  deutlich  Kapil- 
laren  anstiillond;  eine  trabeknliiro  .Vnordniing  dor  (ioscbwulstzollon  goht 
also  mit  Doutlichkoit  borvor,  obwohl  nirgends  aucb  nur  aniiähornd 
sich    eine   .\hnlichkeit  mit  der  Textur  cinos  gewöhnlichcn  Lebcrazinus 


ETN  FALL  VOX  MORBrS  BANTI  ETC.  31 

ansirebildet  hat.  Xebeii  dieser  trabekuläreu  Anordnung  wäclist  die 
Geschwulst  an  einer  Stelle  deutlich  tubular,  und  zwar  ohne  dass  dabei 
die  Morfologie  der  Geschwulstzellen  sich  verändert  hat.  Die  Tubuli 
werden  stcts  von  einer  einfnchen  Keibe  grosscr,  kubischcr  Zellen  go- 
bildet,  und  das  Lumen  ist  oft  zieinlich  weit. 

Die  Ausbreitung  der  Geschwulst  geschiebt  wesentlich  auf  intiltra- 
tive  Weise,  und  man  känn  ira  rechten  Leberlappen  sehr  schön  beob- 
achten,  dass  sie  dem  interazinären  Biudegewebe  folgt;  die  Geschwulst- 
massen  wachsen  hier  teils  in  den  Lymfbahnen,  teils  auch  einraal  deut- 
lich in  den  Blutgefässen  hervor. 

Die  intimere  Zelhnorphologie  zeigt  folgende  Verhältnisse:  Das 
Zellplasma  ist  reichlich  und  zeigt  eine  Körnigkeit  ungefähr  wie  ge- 
wöhnliches  Leberzellplasma,  ist  aber  deutlich  viel  heller  als  letztercs. 
Es  enthält  nicht  selten  Fett,  zuweilen  sogar  in  zienilich  reichlicher 
Menge,  stets  aber  in  Form  von  sehr  feineu  Körnchen.  Das  Fett 
koramt  in  ungefähr  gleichen  Menge  bei  trabekulärem  und  tubularem 
Wachstumstypus  vor.  Schleim  öder  Gallenpigment  findet  sich  uirgends 
in  den  Geschwulstzelleu  selbst;  dagegen  beobachtet  man  zwisehen  den 
Zellen  ebensowie  im  Lumen  der  Geschwulsttubuli  iiberall  ziemlich  reich- 
lich araorfe.  gelblichgrline  öder  rein  griine  Klumpen,  offenbar  eine 
Art  von  Gallenpigment  öder  koagulierter  Galle.  Der  Zellkern  in  den 
Geschwulstzellen  ist  gewöhnlich  1,  zuweilen  2  in  einer  Zelle;  er  ist 
rund  und  gross,  durchschnittlich  10  (.i  ira  Durchmesser;  er  enthält 
ziemlich  reichliche  kleine  Kromatiukörnchen  und  dazu  noch  einen 
Nukleolus,  der  gewöhnlich  4 — 5  a  gross  ist.  Mitosen  sind  nirgends 
beobachtet  worden. 

Einzelne,  mikroskopisch  kleine  Blutungen  kommen  in  der  Ge- 
schwulst vor.     Keine  nekrotische  Umwandlung. 

Die  Grenze  zwisehen  Geschwulst-  und  Lebergewebe  ist  iramer 
bestinimbar;  »Ubergangsfoi"men»  zwisehen  den  beiden  Zellarten  linden 
sich  nirgends. 

2.  Das  Lehergewehe:  Das  Gewebe  in  nächster  Nähe  der  Ge- 
scliu-ulstinsel  ist  oft  hochgradig  sklerotisch  urawandelt.  In  derartiger 
Umwandlung  betindet  sich  beinahe  der  ganze  linke  Leberlappen;  die 
Geschwulstinseln  wurden  getrennt  von  fibrösera  Biudegewebe,  Leberzell- 
trabekel  enthaltend.  Wo  die  Sklerose  sich  findet.  sind  die  Zelltra- 
bekel  zuweilen  etwas  platt  gedriickt,  zeigen  aber  nirgends  Anzeichen 
einer  ernsteren  Umwandlung;  sie  sind  nicht  deutlich  atrofisch  und 
enthalten  kein  Gallenpigment;  der  Kern  ist  normal  gross  und  schön 
färbbar.  Dagegen  ist  es  auffallend,  wie  reichliche  und  oft  grobe  Fett- 
körner  gerade  diese  Leberzellen  euthalten.  Im  sklerotischen  Biude- 
gewebe findet  sich  hier  und  da  eine  mässige  Infiltration  mit  Rund- 
zellen;  auch  sieht  man  zuweilen  neugebildete  (Jalleugänge  von  nor- 
malem Aussehen.  Die  grösseren  Gallengänge  zeigen  Zeichen  der 
Deskvamation. 

Das  Gewebe,  das  etwas  weiter  eiitfemt  von  den  Gesclncnld- 
inseln  ist,  also  speziell  der  rcchte  Leberlappen,  ist  in  allén  wesent- 
lichen  Teilen  von  normalem  Aussehen.  Die  azinäre  Anordnung  ist 
völlig  regelmässig,  und  es  gibt  keine  Bindefteicebsicucherung  ebenso- 


o2    NORD.  MKD.  AlUC.  r.Mi'.i.  .MT».  II.  N:Il  1<>.       ITANXK.VSTILM  .  .SJÖV.ALL. 

Hfiiin  irit'  III idtviitioti  ron  Rainlzelleii  oilrr  y,enliildnii<i  rim  Gal- 
IciKiänneii.  Dic  Zelliriösse  ist  normal:  kein  GallcnpitrtiuMit.  In  don 
periferisclioii  Teilen  der  \v.\\\\  findet  sicii  liicr  uud  da  ciiie  iniissitrc 
Fettintiltration. 

]He  ffesrlurnl^tinniraudelten  epunr^^frahti  Li/infdiuise)!  stimmen 
betretfs  der  Gesclnvulstkaraktcre  mit  dem  ohcnerwähnten  iiherein:  nur 
gibt  es  hier  ausserdem  noch  dcutliche  dei^encrative  Veränderungen. 
I)ie  (Icschwulstzcllen  sind  oft  mehr  locker  gefu.nt  nnd  sind  zuwcileu 
vaknolig  gcciuollen,  znweilen  geschrumpft;  Karyorliexis  sieht  man  nicht 
solten.  lUiitungen  sind  zahlreich,  wie  sclion  makroskopisch  beobaclitet 
wurdo. 

MikrosLopixclie  ['ntcmirhung  der  ^fih:  (Zablreiclio  Scheibpn 
sind  ans  verscbicdcnen  Teilen  des  Organs  nntcrsueht  wordon.  Paraffin- 
einl)cttnng;  zuweilen  GctViersclinitte.  (icwöhnliche  1'ärbungen:  lläraat- 
oxylin  — 'vanGiesoN;  Mallory-Kibbert's  Bindegewebslärbung). 

Die  Milzkapsel  normal  dick.  Die  Trabckel  vielleiclit  etwas  ver- 
diokt;  keine  eiidarteritische  odcr  endopbicbitischc  Veränderungen. 

Die  Milzknötchen  bieten  ein  ziemlich  wechselndes  Bild  dar. 
Einigo  siml  wesentlich  normal;  dentliclie  Hyperjdasio  ist  nirgends  mit 
Sichcrheit  festzustelleii.  Zalilrciclio  ^Milzknötchen  zrigen  dagegen  eine 
IJindegewcbswuclierung  verscliiedener  Starke:  das  retikuläre  liindege- 
webc  ist  in  grösseren  öder  kleineren  Teilen  der  Knötchen  unsehwer 
zu  selien  nnd  ist  mit  zunehmender  Veränderung  iranier  grösser  ge- 
worden  auf  Kosten  der  Zahl  der  Lymfozyten,  welch'  letzterc  jedoch 
immer  von  normalem  Anssehen  sind.  .Vn  einigen  Stellcn  hat  die 
tibrcise  Umwandlnng  zu  einem  naliezu  völligen  Sohwinden  der  Lymfo- 
zyten getTilirt.  Die  rmwandlung  steht  anseheinend  in  topogratiseher 
Heziehung  zu  der  Arterie  des  Knötchens. 

Die  IMilzjiulpa  zeigt  ziemlich  geringfiigige  Veränderungen.  Man 
kaun  in  der  Xälie  der  Ka]»sel  ott  eine  dcutliche,  an  oinzelnen  Stellen 
sogar  ziemlich  weit  vorgcschrittene  tibröse  rmwaiuilung  beobachten; 
derartiges  kommt  aber  kaum  in  den  inneren  Teilen  des  Organs  vor. 
Die  Milzsinus  siiul  en,ts](recbend  der  fibrösen  Umwandlnng  natiirlich 
verengt;  ibre  Kudotelzellen  sehen  iiberall  normal  aus.  Im  verbreitertcn 
Pnl])aretikulum  finden  sicb  einigc  zicmlic)i  grosse,  spiudeltormige  Zell- 
kenie.  Im  l'l)rigen  werdcn  keine  bemcrkeuswcrten  Zellformen  beob- 
aclitet. K(!ine  Riesenzelicn.  liote  lllutkiirpercheu  sind  in  mässiger 
Zahl   v((rhanden. 

Der  Fall  betrifft  also  ein  ll-jiihriges  MJidchen.  und  die 
Uiitersuchuiif^  liat   fojf^ende.'^  er,u;el»pn: 

a)  ein  ])riiiiärf'r  Leberkrebs  mit  ,<;e\V(')lnilit'b  tnibekuliironi, 
an  cinf-r  Stolle  aher  deutlich  tubulareni  AVachstumstvpus;  die 
(leiieluviijstzellpn  brsitzen  die  moriblorrjseiien  Cliaraktere  jiin- 
ger  Lflier/ellcn,  sind  ziuveilen  tcttiiiHltriert  und  siml  eincr 
(lallenproduktion  laliig;  das  ^^'JK'hstum  ist  intiltriercnd  und 
.Mciireilel  ill  der  Jieber  von  links  iiacii  i-cidits  fort.  Metastasen 
knmmfi)   in   dm  epiga.straleii  Liimfdruseii  vor.    Die  Gcsiliwulst 


EIN    FALL    VOX    MORBUS    BAXTI    ETC.  33 

hat  eine  XeubikluDg  von  Bindegevvebe  in  der  nächsten  Um- 
gebung  der  GeschwultinseJ  zur  Folge  gehabt;  im  Ubrigeu 
vermisst  man  aber  in  der  Leber  jede  Andeutung  einer  zirr- 
hotischen  Urawandlnng. 

b)  eine    ehronische    Hyperplasie    der  Milz  mit  deutlicher 
Neigung  zu  sklerotischer  Umwandlung. 

c)  eine  allgemeine  Anämie  und  ein  nur  geringer  Aszites. 
Die  Ahnlichkeit,  die  dieser  Fall  mit  dem  zuerst  geschil- 

derten  aufweist,  ist  aufFallend.  Beide  betreffen  sie  jnnge 
Leute,  und  was  nun  zuerst  den  Leberkrebs  anlangt,  so  zeigt 
dieser  in  beiden  Fallen  wesentlich  gleichen  Bau;  auch  in  die- 
sem  zweiten  Falle  sind  die  jugendlichen  Charaktere  der  Ge- 
schwulstzellen  einleuchtend,  und  man  muss  sich  —  nieht  im 
mindesten  in  Anbetracht  des  jugendlichen  Alters  der  Pat.  — 
die  Frage  stellen,  ob  nicht  auch  hier  normal  abgesprengte, 
ungereifte  Zellen  eine  Rolle  als  Matrixzellen  gespielt  haben. 
Die  Ausbreitung  der  Geschwulst  spricht  nicht  gegen  eine  der- 
artige  Annahme;  sie  infiltriert  ja  die  Leber  von  links  nach 
rechts,  und  es  ist  bekannt,  dass  das  Lig.  triangulare  sin,  eine 
bevorzugte  Stelle  biidet  fur  die  Absprengungsprozesse,  die 
sich  während  der  Entwickelung  der  Leber  vollziehen.  Gleich- 
wohl  bleibt  diese  Annahme  hier  mehr  in  der  Schwebe  (siehe 
weiter  S.  42);  es  ist  ja  nichts  ganz  ungewöhnliches,  dass  der 
Leberkrebs,  auch  wenn  er  ältere  Leute  trifft,  im  linken  Le- 
berlappen  beginnt.  Auch  zeigen  —  was  jedoch  wohl  nicht 
so  viel  bedeutet  —  die  Geschwulstzellen  nicht  wie  im  vorigen 
Falle  die  eigenartige  Fähigkeit,  nicht  nur  Galle  sondern  auch 
Schleim  zu  erzeugen. 

Was  aber  diesem  Falle  ein  spezielles  Interesse  gibt  ist, 
tcils  dass  hier  nur  eine  Bindegewebswucherung  in  nächster 
Nähe  der  Geschwulstinsel  vorliegt,  im  Ubrigen  aber'keine 
Spur  einer  Leberzirrhose,  teils  dass  jedoch  die  Milz  chronisch 
hyperplastisch  ist  und  zwar  mit  deutlicher  Neigung  zu  fibrösei 
Umwandlung.  Diese  Milzveränderung  kntipft  diesen  Fall 
noch  mehr  an  den  ersten  an;  das  patologisch-anatomische  Bild 
ist  in  beiden  Fallen  wesentlich  gleich,  wenn  auch  die  Verän 
derung  im  zweiten  Falle  nicht  so  weit  vorgeschritten  ist. 
Auch  hier  muss  also  die  anatomische  Untersuchung  am  ehe- 
sten  den  klinischen  Gedanken  an  einem  »Morbus  Banti»  bestä- 
tigen;  jedoch  mit  dem  Vorbehalt  gegen  die  Spezifizität  des 
anatomischen  Biides,  der  schon  oben  ausgesprochen  ist,    Nicht 

3— 0Ö7.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  N:r  W. 


34    NORD.  MED.  ARK..  1909,  AFD.  II.  N:R  10.       PFANNENPTILL  U.  SJÖVALL. 

Tiur  die  ^lilzveränderung  zeij^t  niin  aber.  dass  der  krankhafte 
Prozess  sich  hier  auf  einer  fruhzpitigen  Stufe  befindet;  es 
wird  dies  erwiesen  auch  durch  die  Abwesenheit  einer  Leber- 
zirrhosp  ebensowie  diirch  die  nnr  unbedeutende  Menge  von 
Aszites,  und  es  stimmt  dies  allés  gut  damit  iiberein,  dass  die 
klinischen  Symptome  nur  ein  Jahr  läng  gedauert  haben  Hier 
tritt  also  eine  Verschiedenheit  im  Vergleich  mit  dem  ersten 
Falle  hervor,  und  zwar  eine  nicht  unwichtige;  sie  scheint  mir 
nämlich  dem  Falle  eine  Eigenart  zu  geben,  wodurch  er  viel- 
leicht  sich  eignen  wird,  einen  weiteren  Beitrag  zur  Diskus- 
sion tiber  die  Beziehungen  zwischen  Leberkrebs  und  Zirrhose 
zu  liefern.  Ebensowie  betreifs  des  ersten  Falles  schiebe  ich 
aber  auch  hier  diese  Diskussion  auf.  um  mein  diesbezugliohes 
Material  gesaminelt  heranziehen  zu  können;  ich  erinnere  däran, 
dass  raeiner  Meinung  nach  auch  meinem  dritten  Fall  in  dieser 
Hinsicht  eine  gewisse  Bedeutung  zukommt,  und  ich  gehe  des- 
halb   jetzt    zu    einer    Besprechung  dieses  letzten  Falles  iiber. 

Fall  3.  Carl  X..  49  Jahre  alt.  .\ufgenommen  in  die  med. 
Klinik  in   Lund  (Prof.  Dr.  RiBBING)  ara  "7   1909. 

Klinisches:  O  Alkohol;  O  Lues.  Pat.  zuvor  gesund  gewesen.  Er 
erkrankte  14  Tage  vor  der  Aufnahmc  mit  Stichen  im  Kiicken  und 
in  der  linken  Seite  sowie  Empfindlichkeit  iiber  der  Lebergegend.  In 
der  Klinik  wurde  eine  stark  vergrösscrte  Leber  konstatiert.  die  sich 
hart  und  fest  anfiihlte  mit  ebenem  Ilande  und  ebcner  Obertläche.  — 
.\m  '•'''/s  Blutuntersuchung:  Kotc  lihitkörperchcn  h  Millionen,  weisse 
<j,200,  Hiimoglobin  90  (Saiili);  mikroskopisch  norinah^  Verhältnisse. 
—  Danach  srhnell  fortschreitender  Kräftcverfall:  zunehmendo  Schmer- 
zen  und  Empfindlichkeit  iiber  der  Lebergegend;  kachektische  nicht 
ikterische  Hautfarbe;  unbedeutender  Aszites.  Temp.  nicht  iiber  38°. 
Tod  ara  '^10   1909  um  Uhr  11   nachm. 

Sektion  am  '^,10  (Prof.  Dr.  FOKSS.MAN):  ans  dem  Protokoll  sei 
angefiihrt: 

Schb>chtes  l-ettpolster.  Hautfarbc  bcsondcrs  im  Gesicht  graulich; 
kein  Ikterus.  In  der  liauchhöhle  l'  2  Liter  klare  Fliissigkeit ;  Kötung 
des  Peritoneums  und  iiberall  diinne  l'ibrinl»elägo;  Därme  meteoristisch. 

Leiier  tcilweise  in  eine  Goschwulst  iibcrgegangen,  besonders  der 
linke  Laj)|)en;  das  iibrig  gcbliebene  Lebcrgcwebc  mit  stark  braun  ge- 
färbtcn  Fntcrstitien  (nähere  SchilibTung  sichc  unten).  Portale  Lijmph- 
tlriiHrn  vcrgrössort  und  stark  brann  gefiirht.  Der  Mnpeu  mit  zalil- 
reichcn  Narben  von  oberHiichlirhon  Llccra  rotunda  berriilircnd;  ohne  (Je- 
schwulst.  Der  Jhiritikaiial  ohne  weitero  l!('son(b'rli('iten.  Das  Omeut 
i!i  sciner  (iesamthcit  zn  ('in(!rii  Paket  vorhitct  und  am  Magen  empor- 
gezogcn;  es  ist  von  zalilreichcn,  nngefälir  crbscngiossen.  grauweissen 
(Jeschwuistknötchen  durchsetzt;  solche  tinden  sich  aucli  zcrstreut  so- 
wohl  auf  dem  parictalon  als  auf  dem  visccralcn  Platt  des  Peritoneums, 


EfN    FALL    VON    MORBUS    BANTI    KTC.  35 

jedoch  in  keiner  reicblicliereii  Menso.  Die  nieaenterialen  Driisen 
normal.  Die  retroperitoiiealeii  dagejjfcii  beiderseits  von  der  Aorta  von 
dem  Ursprung  der  Art.  renalis  an  bis  binab  zur  Jiiturkation  sämtlicb 
stark  angeschwollen  (böcbstcn  mandclgross),  im  Schnitt  bell  schoko- 
ladenbraun;  in  einigen  finden  sicb  eingcsprengt  grauweisse  Partien. 
Das  Pankreas  der  Grösse  nnd  Konsistenz  nach  völlig  normal,  aber 
mit  bräunliobem  Anstich.  Die  MHz  etwas  gross,  blass,  schlaif;  das 
Stroma  deutlicb  bervortretend,  die  Pulpa  etwas  zerfliessend.  Neben- 
nieren  normal.  J^ieren  etwas  scblaÖ",  mit  schwellender,  grauroter 
Rinde;  Kapsel  leicht  ablösbar.  Ilerz  erweitert  und  etwas  scblaft",  mit 
niatter  und  rotgraner  ^Muskulatur,     hyingen  normal. 

Pathologisch-cuiatouiische  Diaguose:  Ilämocbromatosis  hepatis, 
pancreatis,  gland.  hmpbat.  portal,  et  retroperitoneal.  +  Cancer  pri- 
marius  bepatis  c.  metastat.  peritonei  et  gland.  lympbat.  retroperito- 
neal. 4-  Peritonitis  cancrosa  4-  Degeneratio  parencbym.  cordis  et  renum 
+  Hyperplasia  lienis  +  TJlcera  rot.  ventriculi  sanata. 

Bei  der  Sektion  wurden  zur  Untersuchung  aufbewahrt:  die  Leber, 
Teile  des  gescbwulstig  umgewandelten  Oments,  i'etroperitoneale  Lymph- 
driisen.  Allés  wurde  in  10  %-iges  Formalin  gelegt;  Teile  der  Leber 
wurden  danacb  nach  Kayserling  montiert. 

Schilderung  des  makroskopischen  Aussehens  der  heher  (unwe- 
sentlich  ergänzt  durch  Beobachtungen  nach  der  Fixierung): 

Die  Leber  ist  etwas  vergrössert,  aber  von  wesentlich  normalen 
Proportionen.  Der  ganze  linke  Leberlappen,  der  sicb  holzartig  fest 
anfiihlt,  ist  an  der  Obertläche  von  einer  gevvissen  unebenen  Grobkno- 
tigkeit  und  bunt  von  braunen,  weissen  und  gelben  Partien.  Dasselbe 
Ausseben  wird  auch  2^  -2 — 3  cm  rechts  vom  dem  Lig.  suspensorium 
angetrotfen ;  doch  ist  das  Bild  hier  leichter  zu  analysieren,  und  er- 
scheint  am  ehesten  als  helle  Geschwulstknoten,  die  das  Lebergewebe 
infiltrieren.  Die  iibrigen  Teile  des  recbten  Leberlappens  sind  an  der 
Oberfläche  eben  öder  zeigen  eine  geringe  Andeutung  zu  Feinknotigkeit, 
die  Farbe  ist  auffallend  brann,  die  Konsistenz  zienilicb  schlafif.  Die 
extrabepatischen  (iallenwege  normal. 

Die  Scbnittfläche  der  Leber  zeigt  mit  der  Oberfläche  iiberein- 
stimmende  Charaktere.  Der  linke  Leberlappen  zeigt  nirgends  auch 
nur  eine  Andeutung  von  normaler  Struktur,  sondern  das  Ganze  ist 
ein  bunter  Wirrwarr  von  verschieden  gefärbten  Partien.  Man  beo- 
bachtet  teils  weisse,  libröse  Ziige,  von  denen  die  gröberen  in  deut- 
lichem  Zusammenhang  mit  den  grösseren,  noch  erkennbaren  Porta- 
verzweigungen  stehen,  teils  dunkelbraune  kleine  Partien,  oft  in  der 
Form  netzförmig  zusammenbängender  Ziige,  teils  mebr  blass  grau- 
braune  öder  braungelbe  Partien,  die  gewöbnlich  kleinere  öder  grösscre, 
undeutlicb  abgegrenzte,  runde  Knoten  bilden,  teils  endlich  einige 
kleine,  dunkelrote,  runde  Partien,  oflenbar  Blutungen.  Kommt  man 
in  den  nächst  liegenden  Teil  des  recbten  Lappens  und  in  den  Lobus 
quadratus  hinein,  so  erweisen  sicb  die  graubraunen  —  jetzt  fast  rein 
granen  —  runden  Knoten  als  deutliche  Geschwulstknoten,  die  in  dem 
jetzt  zum  Vorschein  kommenden  Lebergewebe  licgen  und  es  teilweise 
infiltrieren.     Die   Geschwulstknoten  setzen  sich  3 — 4  cm  in  den  rech- 


3H    XOUD.  MKD.  ARK.,  100'.».  AFD.  II,  N:R  10.      PFANNENSTILLU. SJÖVALL. 

ten  La])pen  liineiii  fort  und  liörcn  dann  zicinlich  ])lötzlich  auf;  ver- 
einzelte,  orbsongrosse  Kiiötclicn  trifft  man  jedocli,  obwohl  spärlich, 
iioch  ganz  wcit  nach  dem  rocliten  Kände  hin  an.  Das  Lehergewebc 
im  rechten  Lappen  zeigt  eine  deutliche  Zeichnung,  die  jedoch  nicht 
mit  Siolierhoit  als  Azini  cntsprechend  bozeichnet  wcrden  känn.  Das 
Hindogewebe  zwiscben  den  stets  ziemlicb  grossen  Inseln  und  Ziigen 
von  Lebcrparencbyra  ist  bedcutend  breiter  als  normal  und  dunkel- 
braun  gefärbt;  das  Leberparenchym  selbst  ist  beller  braun;  bei 
näbercr  Untersuchung,  besonders  naob  der  Fixieruug,  beobachtet  man 
in  demselben  eiuen  deutlichen  Wcchsel  von  mehr  braunen  und  mehr 
grauen  Teichen  obne  scbarfc  (h-enze  gegeneinander;  bisweilen  sind 
die    helleren    Teile    von    einor  stark  abstecbenderi  grauweissen  Farbe. 

Mikrosko pische   Unterxiiclinng  der  Leber: 

Die  Untersuchung  hat  umfasst:  zablreiche  Scheiben  aus  dem 
linkcn  Lappen  und  den  nächstliegenden  Teilen  des  rechten;  ebenso 
zablreiche  Scheiben  aus  den  nicht  geschwulstig  umgewandelten  Teilen 
des  rechten  Lappens;  Scheiben  aus  den  kleinen  tieschwulstinseln  ira 
rechten  Lappen. 

Technik:  a)  Paraffineinbettung.  Delafield's  Hämatoxylin-v^AN 
GiESON:  Berlierblaureaktion  mit  nachfolgender  Fuchsinfärbung;  b)  Ge- 
fricrschnitte:  Schaiiachrotfärbung-Hämatoxylin. 

1)  Das  Lehergeioehe: 

Die  braun  gefärbten  Bindegewebsziige  zwischen  den  rarcnchym- 
partien  erweisen  sich  fast  stets  als  Verzweigungen  des  Tortabinde- 
gewebes.  Ilier  und  da  zcigt  es  sich,  dass  die  Bindegewebsver- 
mehrung  um  eine  Vena  centralis  öder  sublobularis  herum  liegt.  Das 
Bindegewebe  ist  ausnahmslos  zellarm,  tibrös.  Nirgends  sicht  man 
eine  Bundzelleniiifiltration.  Xur  an  vereinzelten  Stellen  scheint  eine 
Vermchrung  der  (Jaliengänge  vorbandeii  zu  sein.  Die  braune  Farbe 
wird  durch  die  ouornuin  Mässen  von  amorpbem,  gcwöhlich  grobem 
rigment  verursacht,  das  liberall  angetroffcn  wird;  oft  liegt  cs  zu 
maull)ecräbnlichen  Mässen  zusaniniengeballt.  Ob  es  inträ-  öder 
extrazellular  liegt,  ist  meistens  unniöglich  zu  entscheiden;  zuweilen 
scheint  die  intrazellulare  Lokalisation  deutlich  zu  sein.  Das  Pigment 
gibt  stets  deutliche  und  starke  Eisenreaktion, 

Das  Bindegewebe  zeigt  nirgends  eine  Tendenz  in  das  Parenchyni 
cinzudringen.  Dieses  Ictztcre  biidet  Inseln  und  anastomosierende  Hän- 
der von  den  ungefähren  DimeiiNionen  der  .\zini;  jedoch  zeigt  die  in- 
nere  Textur  nur  selten  einen  mehr  regularen  Typns.  sondern  weioht 
gewöhnlicli  augenfällig  von  dem  Nornialen  ab.  Die  radiierende  An- 
ordnung  der  Zelltrabekeln  ist  oft  hochgradig  gestört  und  ebenso  oft 
ganz  verschwunden;  die  Zellen  zeigen  starke  Verschiedenheiten  unter- 
cinander.  Gruppen  von  benachbarten  Zellen  sind  auffallend  klein, 
oft  nur  10  (i  öder  dnrunter;  andere  (iruppen  sind  ebenso  auf- 
fallend gross,  10—18,  oft  stigar  iiber  20  //  gross.  Die  letztereii  Zel- 
len sind  deutlich  heller;  fcrner  ktinnen  sie  ganz  frei  von  Blutpignient 
sein,    öder,    wenn    sie    solches    enthalten.  besitzt  es  die  Form   kleiner 


EIN    FALL    VON    MORBUS    BANTI    ETC.  6  i 

zerstreuter  Köruchen.  Die  kleineren  ZcUeii  sind  konstant  mit  Mengeu 
von  groben  Pigmentklumpen  belastot;  oft  l)C(iecken  diese  mit  ihrer 
Masse  den  Kern  vollstäudig.  Ferner  sielit  man  in  dem  Plasma  der 
grossen  Zelleu  bisweileu  einige  stark  fuciisinopliile  Könier  von  der 
Form  und  Lageruiig  der  Pigmentkörner;  in  den  kleinen  Zellen  sind 
diese  Körner  in  der  gleichen  Weise  wie  die  Pigmentkörner  verändert, 
also  nun  grob  und  klumpig  [ARNOLD'sche  Plasmosomen?  in  der  Form 
von  noch  pigmentfreien  Trägern  des  Pigments?  ((tAMBAROFF -')]• 
Schliesslich  scheinen  die  kleinen  Zellen  die  wesentlichen  Träger  des 
vorbandenen  Fettes  zu  sein;  es  kommt  dies  jedoch  uberhaupt  so  spär- 
lich  vor,  dass  eine  exakte  Scblussfolgerung  kaum  möglicb  ist.  —  Die 
beiden  gescbilderten  Arten  von  Zellgruppen  stechen  —  besouders  bei 
Berlinerblau-Fucbsinfärbung  und  schwacber  Vergrösserung  —  sehr 
prägnant  voneinander  ab  und  liegen  dem  Anschein  nach  völlig  regellos 
gemiscbt  durcheinander;  bei  stärkerer  Vergrösserung  nimmt  man  zahl- 
reich  Cbergangsformen  wahr.  Das  Kapillarnetz  zwischen  den  Zell- 
balken  ist  den  grossen  Zellen  entsprecbend  oft  stark  komprimiert,  so 
dass  bisweilen  sogar  das  Bild  zusammenhängeuder  Zellmassen  erhalten 
wird;  meistens  ist  jedoch  die  trabekuläre  Anordnuug  deutlicb,  und  in 
keinem  Fall  zeigt  der  Zellkern  eine  andere  Abweicliung  von  dem 
Normalen  als  eine  mässige  Grössenzunabme.  An  vercinzelten  Stellen 
siebt  man  kleine  Blutungen.  Globulifere  Zellen  sind  nirgends  beob- 
achtet  worden.  Das  Pigment  gibt  meistens  starke  Berliuerblaureak- 
tion;  ein  gewisser  Gradunterscbied  in  der  Starke  der  Färbung  ist  je- 
doch wahrzunehmen. 

Bei  Vergleich  mit  dem  makroskopischen  Biide  zeigt  es  sich,  dass 
die  Gruppen  von  grösseren  Zellen  den  helleren  Partien  des  Parenchyms 
entsprechen;  besonders  ist  dies  leicht  betreffs  der  scbarf  hervortreten- 
deu  grauweissen  Partien  exakt  festzustellen. 

2)  Das  Gescliwulstgeioebe. 

Die  Geschwulst  ist  ein  Krebs,  der  teils  als  uuregelraässig  ge- 
formte  Tubuli,  teils  als  solide  alveoläre  Mässen  auftritt;  trabekuläre 
Anordnung  findet  sich  nirgends.  Die  Zellen  sind  von  auffallend  ver- 
schiedener  Grösse  und  ihrer  Gestalt  nach  wechselnd;  die  durchschnitt- 
liche  Grösse  beträgt  ungetahr  14 — 16  a.  Das  Zellplasma  ist  sehr 
hell  und  enthält  nirgends  Blutpigment;  auch  ist  nirgends  Gallenpigment 
öder  Schleim  angetroffen  worden.  Der  Zellkern  ist  auch  im  Verhält- 
nis  zur  Zellgrösse  sehr  gross;  die  Grösse  beträgt  gewöbulich  8 — 10  f.i, 
nicht  selten  aber  werden  Riesenkerne  von  bis  zu  80  u  angetroffen. 
Die  Geschwulst  besitzt  ein  starkes  Vermögen  der  Biudegewebsneu- 
bilduug,  das  besonders  in  dem  linken  Leberlai)pen  bervortritt  und  die 
holzartig  feste  Konsistenz  desselben  verursacht;  das  Bindegewebe  ist 
stets  zellarm,  tibrös.  In  dem  linken  Leberlappen  ist  das  Geschwulst- 
gewebe  in  grosser  Ausdebnung  Sitz  einer  nekrotischen  Umwandlung 
(die  makroskopisch  mehr  braungelben  Partien);  dass  diese  toten  Zellen 
Geschwulstelemente  sind,  lässt  sich  sicher  durch  ihre  vollständige  Pig- 
mentfreiheit  erweisen.  Gleichzeitig  kommen  Blutungen  und  hier  und 
da  Herde  von  polynukleären  I.eukozyten  vor. 


o8    NOUD.  MED.  AUK..  HHlO,  AFD.  IF.  X:R  10.  -  PFAXXEXSTILL I".  SJÖVALL. 

Dic  (Tcschwulst  scheint  liiswcilen  mclir  expansiv  (.Miplattung  be- 
nachbarter  Leberzellcn),  der  Hauptsache  nach  aber  docii  iiiHltrativ  zu 
wachseii,  und  man  tindct  Ziige  von  gcwöbnlicli  stark  blutpigment- 
baltigeu  LclicrzcUen  tief  drinncii  in  den  (iescliwulsti^noten.  In  dem 
linkeii  Leberlai)iien  ist  allcs  I-oltcrparencliym  f:,M\7.  verscbwunden,  und 
man  sicht  als  von  dem  ursi)run,t;Iichen  (ie\vel)e  hinterlasscne  Spuren 
iiur  stark  pigmentierte  I!iiidege\vel)szä<,'e  (das  makroskojtischc  dunkel- 
braune  Netz):  in  dicseii  sind  die  grossen  (ietässe  stark  Hbrös  umge- 
wandelt.  und  die  nocli  erhaltcnen  grösseren  Gallengänge  zeigen  starke 
Desquamation. 

»Cbergangsbilder»  zwischen  Gescbwulstzellen  und  normal  existie- 
rende  Zellarten  tinden  sicli  nirgends.  In  dem  linken  Leberla])pen 
sieiit  man  biswcilen  (iescliwulsttuhuli  in  unmittelbarer  Xaclibarscbaft 
von  Galiengäiigen,  sie  sind  alier  stcts  leicht  durch  die  Grösse  der 
ZcHen  und  des  Kerns  zu  unterschinden.  Auch  an  der  (irenze  gegcn 
das  Leberparencliym  ist  der  rntersebicd  deutlich  durch  den  Mangel  des 
Geschwulstgewebes  an  trabekulärer  Anordnung  und  die  Zellmorpholo- 
gie;  besonders  biidet  die  totale  Pignientfreiheit  der  Gescbwulstzellen 
ein  präguantes  Unterscbeidungsmerkmal. 

Die  Untersuchiing  des  (jeKcliivuhtig  timgeii-andelten  Oineuts  iind 
der  retroperitonecden  Ltpuphdriise}!  zeigt  mit  dem  Gescbilderten 
völlig  identiscbe  Charaktcre  des  Geschwulstgewebes.  Das  Oment  ist 
frei  von  Hlutpiirmcnt;  solches  tindet  sich  in  grossen  Mässen  in  den 
Lymphdruscn. 

Der  ge.schilderte  Fall  zeigt  demnaeh  das  Bild  einer  detit- 
liehen  Hämoehromatose  und  ausserdem  einen  primären  Leber- 
krebs,  der  von  dem  linken  Leberlappen  aii.^gegangen  ist  und 
den  reehten  Lappen  infiltriert  sovvie  in  diesem  und  ausserdem 
im  Peritoneum  und  in  den  retroperitoneaien  Lymphdriisen  metas- 
tasiert  hat.  Diese  Kombination  von  Hämoehromatose  und  Leber- 
kreb.s  ist  selten,  indem  l)isher  nur  3  derartige  Fälle  geschildert 
worden  .sind  (Ri:xte ''■'^,  Bkink  ",  Loeulein  ■''),  sie  ist  aber 
gleichwohl  sicherlich  keine  Znfälligkeit:  die  Hämoehromatose 
fiihrt  ja  zu  einer  zirrhotisehen  Umvvandlung  der  Leber.  und 
aut'  diese  Weise  kniipfen  sich  diese  Fälle  an  die  gewöhnliche 
Kombination  Krebs-Zirrhose  an.  in  den  sämtlichen  drei  bisher 
gescbilderten  Fallen  von  Hämoehromatose- Krebs  ist  auch  die 
zirrhotische  Veränderung  der  Leber  sehr  augenfällig  gewesen 
das  grobe  und  fibröse  Bindegewebe  hat  in  der  bei  dem  Laen- 
NEc'schen  Typus  ge\v(ihnlichen  Weise  das  Leber])arenehym  in 
griis.sere  und  klrinere  Iiiseln  abgeteilt,  und  in  dem  Binde- 
gewebe ist  teils  eiiu'  mehi- öder  weniger  ausgesprochene  Rund- 
zellfninHIti-ation.  teils  (wfiiigstfns  in  LoEHLErN's  Fall)  eiue 
in    der    Rrgel    starkr    Gal lengangjjrol iteration    vorhanden  ge- 


KIN    FALL    VON    MORBUS    BANTI    ETC.  39 

wesen.  Das  Eigenartige  bei  meinem  Fall  ist  nun,  dass  die 
Bindegewebsveränderung  wesentlich  mehr  in  den  Hintergrund 
tritt;  bei  der  makroskopischen  Untersuchung  erweist  sich  die 
Leberkonsistenz  eher  schlafFer  als  normal,  und  mikroskopisch 
beobachtet  anan  zwar  eine  deutliche  Verdickung  besonders  des 
Portabindegewebos,  aber  die  Bindegewebsziige  teilen  nirgends 
das  Parenchym  in  zirrhotische  »Inseln»  ab,  und  nirgends  sieht 
man  eine  Rundzelleninfiltration  nnd  nur  unsicher  eine  Gallen- 
gangproliferation.  Dagegen  sind  die  Veränderungen  des  Le- 
berparenchyms  selbst  fast  erstaunlich  hochgradig  und  präg- 
nant  und  entsprechen  voUständig  den  atrophischen  und  rege- 
nerati^en  Erscheinungen  bei  einer  Leberzirrhose.  Das  ur- 
spriingliche  Parenchym  befindet  sich  in  starkem  Riickgang 
und  dokumentiert  sein  Alter  durch  die  Uberladung  der  Zel- 
len  mit  grobem  Blutpigment;  der  durch  die  Atrophie  ent- 
standene  Raum  ist  durch  junge  —  helle,  grosse  und  pigment- 
ärmere  —  Leberzellen  ausgefullt  worden.  Beide  Zellarten 
liegen  in  Grruppen  gesammelt  und  verleihen  durch  die  regellose 
Mischung  derselben  miteinander  dem  mikroskopische  Biide 
einen  Charakter,  der  sich  von  der  gewöhnlichen  Azinusstruk- 
tur  scharf  unterscheidet. 

Ein  Fall  wie  dieser  mit  hochgradigeu  Umwandlungen  im 
Parenchym  und  relativ  geringen  interstitiellen  Veränderungen 
scheint  mir  kaum  die  neulich  von  Rössle  ^^  ^-  ausgesprochene 
—  und  besonders  durch  Untersuchung  von  Hämochroniatose- 
fällen  gewonnene  —  AufFassung  zu  bestätigen,  wonaeh  die 
primäre  Veränderung  bei  Leberzirrhose  eine  Schädigung  der 
Kapillareu  wäre,  der  dann  die  Parallelphänomene  Bindege- 
websvermehrung  und  Parenchymumwandlung  folgten.  Da- 
gegen schliesst  sich  mein  Fall  ungesucht  an  Kretz'  ^^  be- 
kannte  Anschauung  an  und  veranschaulicht  die  primäre  und 
dominierende  Bedeutung  der  Parenchymschädigung.  Gleich- 
zeitig  hiermit  scheint  mir  der  Fall  einen  Beitrag  zu  der  Di- 
skussion iiber  das  gegenseitige  Verhältnis  zwischen  Leber- 
krebs  und  Zirrhose  liefern  zu  können,  und  ich  gehe  daher 
nun  zu  diesem  letzten  Teil  der  epikritischen  Diskussion  tiber, 

3.     Das    Verhältnis    zwischen    Leberzirrhose    und    primärem 

Leberkrebs. 
Ich  erinuere  däran,  wie  gewöhnlicli  die  Kombination  Le- 
berkrebs-Zirrhose   ist.     Aber  ebenso  sicher,  wie  dieses  festge- 


40    NORD.  MED.  ARK.,  1900,  AFD.  II,  N:U  10.       PFAXNENSTILLU. SJÖVALL. 

stellt  ist,  ebenso  schwer  ist  es  gewesen,  zu  einer  Einignng 
flaruber  zu  gelangen,  wie  dieser  —  offenbar  nieht  zufällige  — 
Zusammenhang  aufznfassen  ist.  Einer  Ansicht  gemä.ss  soll 
(ler  Krebs  das  Priraäre,  vind  die  Zirrhose  das  Sekundäre  sein 
(Markwald  '•^'•'),  und  mein  erster  Fall  schien  sich  zunächst 
am  ehesten  flir  eine  solche  Deutnng  zu  eignen;  die  makro- 
skopische  Untersuchnng  schien  fur  die  Zirrhose  eine  deut- 
liehe  topographische  Abhängigkeit  von  dem  Krebs  zu  ergeben. 
Die  niikroskopische  Analyse  zeigte  indessen  unverkennbar, 
dass  die  Zirrhose  sowohl  allgemeiner  verbreitet  als  auch  iiber- 
all  alten  Datums  war;  und  das  makroskopische  Bild  grösserer 
Sohrumpfiing  in  der  Nähe  der  (xeschwulst  erwies  sich  als 
Folge  der  Neigung  der  Geschwulst  in  grosser  Ausdehnung 
das  Leberparenchym  zu  nekrotisieren.  In  Wirklichkeit  känn 
auch  die  erwähnte  Ansicht  als  definitiv  iiberwunden  an- 
gesehen  werden;  denn  man  muss  es  ja  als  unmöglich  be- 
trachten,  dass  der  primäre  Leberkrebs  in  den  einzelnen 
Fallen  so  verschiedener  BeschaiFenheit  sein  sollte,  dass  er 
einmal  keine  Zirrhose,  ein  andermal  eine  gewöhnliche  Zirr- 
hose, ein  drittes  Mal  —  wie  in  meinem  ersten  Falle  —  ein 
Zirrhose  mit  Banti'schem  Milzbild,  ein  viertes  Mal  —  wie 
in  meinem  dritten  Falle  —  eine  Hämochromatose  verursachte. 
Nun  findet  sich  auch  eine  andere  Ansicht,'  besonders  von 
RiBBERT  ^^  verfochten,  nach  welcher  die  Zirrhose  das  Primäre 
ist  und  der  Krebs  durch  eine  (ieschwulstproliferation  von 
durch  die  Bindegewebsvermehrung  abgeschniirten  Leberparen- 
chyminseln  bewirkt  wird;  ein  Spezialfall  also,  der  Ribbert's 
bekannte  allgomeine  Auffassung  von  der  (lenese  des  .Krebses 
illustriert.  Auch  diese  Ansicht  ist  hier  indessen  Gegenstand 
scharfer  Kritik  gewesen;  eine  derartige  Geschwulstprol itera- 
tion von  Inseln  alten  Lebergewebes  ist  niemals  konstatiert 
worden,  sondern  das  alte  Leljergcvvebe  degeneriert  und  geht 
unter.  nnd  die  >lnseln»  von  wohlerhaltenem  Lebergewebe,  die 
man  bei  der  Tve])orzirrhose  antritft,  sind  ja  nach  moderner 
Anschauuiig  Ausdruck  einer  durch  eine  direkte  Parenehym- 
schädigung  ausgeliisten  llegeneration.  So  kommt  die  Frage 
nach  (lem  Zusammenhiing  Zinhose  Krebs  durch  diese  KHETz'sche 
Anschauuiig  von  deui  Vcrlauf  bei  der  Zirrhose  in  eine  neue 
Ijage;  die  Parenchymschädigung  riu^kt  als  ätiologisches  Mo- 
ment fur  den  Krebs  uielir  in  den  \'unlcrgrund  als  die  Binde- 
gewflisvermeliruug.     Mein    dritter    Fall    sclieint    mir  nun  auf 


EIN   FALL   VOX   MORBUS   BANTI   ETC.  41 

eine  schöne  Weise  diese  letztere  Aiiffassnng  zu  stiitzen;  wäh- 
rend.  die  sämtlichen  drei  bisher  geschilderten  Fälle  der  Kom- 
bination Hämochromatose-Krebs  bereits  starke  interstitielle 
Veränderungen  in  dem  Lebergewebe  zeigten  (was  zur  Folge 
gehabt  hat,  dass  IiuNTE's  Lehrer,  RiNDFLErscif*^,  dieselbe  Auf- 
fassung  von  der  Grenese  wie  Ribbert  aussprach),  so  tritt  in 
meinem  Fall  die  Parenclij-mschädignng  und  die  parenchyma- 
töse  Regeneration  in  unverkennbarer  Weise  in  den  Vorder- 
grund,  und  die  interstitiellen  Prozesse  sind  auffallend  unbe- 
deutend  und  haben  nirgends  zu  einer  Abschnurung  von  Le- 
berparenchym  geluhrt.  Der  Gedanke,  dass  die  interstitiellen 
Prozesse  die  hervorrufende  Ursache  fiir  den  Krebs  in  diesem 
Falle  wären,  hat  demnaeh  sehr  geringe  Wahrscheinlichkeit 
fiir  sich,  und  statt  desseu  wird  es  um  so  wahrscheinlicher, 
dass  die  ohne  Zweifel  hochgradige  Parenchymreizung  das 
wirksame  Moment  gewesen  ist.  In  gleichem  Sinn  spricht 
sicber  auch  mein  Fall  N:r  2.  Ich  erinnere  däran,  dass  in 
diesern  Falle  ein  krankhafter  Prozess  vorlag,  der  sowohl  kli- 
nisch  wie  patologisch-anatomisch  einem  »Morbus  Banti»  auf 
friihzeitiger  Stufe  entsprach,  und  dass  der  Leberkrebs  sich 
hier  ohne  gleichzeitige  zirrhotische  Umwandlung  der  Leber 
entwickelt  hatte;  nur  in  der  nächsten  Umgebung  der  Ge- 
schwulstinsel  und  deutlich  sekundär  entstanden  fand  sich  eine 
Sklerose.  Jetzt  ist  es  klar,  dass  man  —  nicht  am  wenigsten 
wenn  man  sich  der  vielen  Ahnlichkeiten  mit  meinem  Fall 
N:r  1  erinnert  —  auch  im  fraglichen  Falle  etwas  anderes 
sehen  möchte  als  einen  rein  zufälligen  Zusammenhang  zwi- 
schen  der  durch  die  Milzveränderung  sichergestellten  chronisch- 
inflammatorischen  Reizung  und  dem  Leberkrebse,  wenn  auch 
das  Bindeglied  der  Leberzirrhose  vermisst  wird.  Die  oben 
dargestellte  AuiFassung  von  der  Parenchymreizung  als  di- 
rekte, hervorrufende  Ursache  fiir  die  krebzige  Proliferatiou 
gibt  nun  den  Schliissel  zu  einer  natiirlichen  Deutung  auch 
dieses  Falles;  man  muss  die  in  der  Tat  sehr  wahrscheinliche 
Annahme  machen,  dass  die  chronische  Irritation  auch  die  Le- 
ber getroffen  und  in  dieser  Weise  die  Möglichkeit  erhalten 
hat  den  Matrixzellen  des  Krebses  den  Antrieb  zur  Prolifera- 
tiou abzugeben.  Dass  dies  bewirkt  ist,  schon  bevor  die 
gleiche  Irritation  die  zirrhotische  Umwandlung  der  Leber 
hervorgebracht  hat,  känn  kaum  als  ein  ernsterer  Einwurf 
gegen    diese    AuiFassung    herangezogen    werden    in    Betracht 


42   NORD.  MED.  AKK.,  1909,  AFD.  II,  N:R  10.       PFANNENöTILL  U.  SJÖVALL. 

unserer  geringen  Kenntnisse  der  intimeren  Einzelheiten  bei 
den  genannten  Arten  der  Einwirkung;  vielleicht  .sei  der  Fall 
so  zu  deuten,  dass  znr  Gescliwulstwandlung  speziell  dispo- 
nierte  Zellen  sich  vorgefundeii  haben  (eml)rvonal  versprengte 
und  in  ihrer  Entwicklung  gehemmte  Leberzellen?). 


Die  Bedeutung  fur  die  Auffassung  von  der  Genese  des 
Leberkrebses,  welche  die  drei  oben  geschilderten  eigenartigen 
Fälle  von  Leberkrebs  besitzen,  scheint  mir  also  —  um  die 
Diskussion  kurz  zusammenzufassen  —  folgende  zu  sein: 

1.  Sie  liefern  eine  weitere  Stiitze  fur  die  Anschauung, 
dass  der  Krebs  ein  hervorrufendes  Moment  in  der  FarencJiym- 
reizung  besitzt,  die  zugleich  ein  wesentliches  ursächliches 
Moment  fur  die  zirrhotische  Umwandlung  der  Leber  ist. 

2.  Sie  zeigen,  dass  die  Mutterzellen  fur  den  Krebs  zwar 
in  der  ]\Iehrzahl  der  Fälle  wahrscheinlich  in  dem  fertigge- 
bildeten  Zellverband  eingefiigte  Zellen  sind,  dass  sie  aber 
bisweilcn  aus  den  während  der  Ontogenese  normal  abge- 
sprengten  und  teilweise  persistierenden  Zellen  geliefert  wer- 
den  können. 

Diese  beiden  Schlussfolgerungen  betreffen,  wie  man  sieht, 
nur  die  formale  Genese  des  Leberkrebses,  und  ich  habe  es 
bisher  konsequent  vermieden,  die  innerste  Ursaehe,  das  »innere 
Moment>  (Herxheimeu -^),  die  >kausale  Genese»  (Schwalbe  •'' -'**) 
zu  beriihren.  Bekanntlich  ist  eine  weit  verbreitete  Auffassung 
die,  dass  die  Parenchymveränderung,  die  bei  der  Leberzirr- 
hose  vorhanden  ist,  iiher  die  generativen  Prozesse  ///>/  zum 
Krebs  fiihrt,  und  dieser  wäre  demnach  zunächst  als  eine  ex- 
zessive  Hyperregeneration  zu  betrachten.  Diese  Ansicbt 
Sfheint  mir  indessen  wenig  begriindet  zu  sein,  und  man  iiber- 
schätzt  sicherlieh  den  Wert  der  morphologischen  >l'bergangs- 
bilder>,  die  zwischen  Regeneration  und  (ieschwulst  vorhanden 
sein  .»^ollen.  Möglich,  dass  derartige  Bilder  wirklich  vorkom- 
men  können  obvvohl  z.  W.  ich  in  keinem  meiner  Fälle  sie 
habe  linden  können  (siehe  speziell  Brunk'8  ''  Beobaehtungen 
und  seine  Kritik  an  Heussi  •'"');  sie  brauchen  jedoch  keinen 
wirklichen  tibergang  zu  beweisen.  Ich  kehre  hier  zu  den 
ADLER'schen  *  Untersuchungen  mit  ihrer  Feststellung  zurttck, 
dass  sowohl  die  regenerativen  als  die  Gosehwulstzcllen  einen 
jugendlichen  Oharakter  besitzen;  es  si-heint  mir  nun  sehr  klar, 


EIN   FALL    VOX    MORBUS    BANTI    ETC.  43 

dass  eben  hierdurch  eine  morphologische  Ähnlichkeit  zu  er- 
warten  ist,  tind  dies  aucli  tcenn  dir  heiden  Vrozesse  nichts  an- 
deres  Gemeinsames  hesitzen  als  diese  Jugcndlichkeit.  Und  eine 
Folge  hiervon  miiss  natiirlich  die  Betonung  der  Möglichkeit 
sein,  dass  das,  was  ziim  Krebs  werden  soU,  schon  von  der 
ersten  Entwicklung  an  einen  eigenen.  von  den  regenerativen 
Prozessen  getrennten  Weg  geht,  wenn  auch  bisweilen  eine 
topographische  Misehnng  vorliegt  und  die  morphologischen 
Unterschiede  gering  sind.  Diese  Möglichkeit,  die  der  alten 
Aiiffassung  von  Haxot  uud  Gilbert^^  entspricht,  dass  Krebs 
und  Zirrhose  zwar  ätiologisch  gleichartige,  aber  sich  unab- 
hängig  entwickelnde  Prozesse  darstellen,  findet  ja  eine  wesent- 
liche  Stiltze  in  den  ausserordentlich  grossen  biologischen  Un- 
terschieden  zwischen  Regeneration  und  bösartiger  Geschwulst 
und  muss  jedenfalls  bis  auf  weiteres  als  mind estens  gleichbe- 
rechtigt  mit  der  nun  gewöhnlich  anerkannten  Möglichheit 
des  tJbergangs  der  Regeneration  in  Krebs  betrachtet  werden. 
Beide  sind  sie  indessen  Hypothesen,  und  welche  schliesslich 
den  Sieg  davon  trägen  wird,  lässt  sich  zur  Zeit  unmöglich 
vorhersagen. 


Literaturverzeichnis  zur  Abt.  II. 

1.     Ani.ER;    T'l)cr  liclle  Zellen   In  der  menschlichen  Leber.     Zieglers  Beiträge 

Bd  ;5ö  (11104). 
'2.     Albrkcht:  Eutwicklungsinechauische  Frageu  der  Geschwulstlehre.    Verh. 

d.  i)atol.  des.  in  Breslau  19f)4  (1905) 
3.     Albu:  Die  sogenannte  Bantische  Krankheit.    Dentsch.  med.  Wochenschrift 

1904. 
4. :  Diskussion  im  Verein  f.  inn.  Med.     Ibidem.     1904  N:r  13. 

5.  Aschokf:  PaUiologische  Anatomie.     Jcna  1909. 

6.  Banti:  Splcnoniegalie  mit  Ijcherzirrhose.     Zieglcrs  Beiträge  Bd  24  (1898). 

7.  Barbacci:    ijlier    Ausgang   der  aliuten  Leberatrophie  in  mnltiple,  knotige 

Hyperplasie.     Ibidem      Bd  30  (1901). 

8.  Bleiciiröder:  Uber  Leberzirrhose  und  Blutkraukheiten.    Virchows  Archiv. 

Bd  177  (1904). 

9.  Bonnet:  Lehrbuch  der  Entwicklungsgeschichte.     Berlin  1907. 

10.  Brachet:  Recherches  sur  le  déveb)ppenient  du  pancréas  et  du  foie.    Journ. 

de  Tanat    et  de  la  pbysiol.     T.  32  (1896). 

11.  Brunk:  Zur  Histogenese  des  Leberkrebses.     fnaug-Diss.    Greifswald  1904. 

12.  Carraro:    tJber    Regeneration    in   der  Leber.     Virchows  Archiv.     Bd  195 

(1909). 

13.  Chiari:  Fber  Morbus  Bantii.     Prag    med.  "VVochensthrift  1902. 

14.  CoLLiNET    et    Chapt:    Epithélioma    primitif   du  foie  etc      Bull.  d.  1.  soe. 

anat.  de  Paris.     1892. 

15.  Czerny:  Uber  Riickbildungsvorgänge  an  der  Leber.    Arch.  f.  mikr.  Anat. 

Bd  35  (1890). 

16.  Dibbelt:  Uber  Hvperplasie.  Adenoni  und  {'rimärkrebs  der  Leber.    Inaug- 

Diss.     (ireifswald  1903. 

17.  DuRR:  Canrer  avec  cirrhosc.     Bull.  d.  1.  sor.  anat.  de  Paris  1891. 

IS.     Eggei,:    Uber  das  primäre  Carcinom  der  Leber.     Zieglers  Beiträge  Bd  oO 
(190U. 

19.  FiscHEH:    l'lier    Gallengangskarzinome    sowie   iibcr  adenome  und  primäre 

Krei)se  der  Leberzellen.     Virchows  Archiv.     Bd  174  (1903). 

20.  Fraser:    Ein    Fall    von    Lebcr-Cirrhose    mit    multipler    Adcnom-Bildnng. 

Virchows  Archiv.     Bd  165  (1901). 

21.  Gammaroff:    Untersuchungen    iiber    hämatogene    Siderosis   der  Leber,  ein 

Bcitrag    zur    Arnoldschoii    (iranulalehre.     Virchows    Archiv.     Bd  188 
(19()7i. 

22.  Gii.BKRT  et  Claide:  Cancer  des  voies  biliaires  |)ar  effrnction  dans  le  cancer 

primiHf  du   foie.     Arch.  gén.  de  iindecine.     1895. 

23.  GiLBERT    et    Leheboui.i-et:  La  maladie  de  Banti  cxiste-t-elle?     Rcvue  de 

med.  n|04. 

24.  Hammar:    Ober    einige    Hauptziige  der  erstcn  embrvonalen  Leberentwick- 

lung.     Anat.  Anz      Bd  13  (1897) 

25.  Kanot  et  (iiLBERT:  Etudes  sur  ies  maladies  du  foie.     Paris  18S8 

25  a.     Hermann:  l'ber  Bczichungcn  der  Milz  zur  Lcbercirrhose  etc.    Inaug-Diss. 
Miiiiihen   1!K)1. 

26.  Hertwk;:  Lehrbuch  der  Entwicklungsgeschichte.     Jena  15K)6. 

27.  Herziif.i.mkr:    Uber    ciu    Fall    von  Adcuncarcinom  der  Leber.     Ccntrhl.  f. 

allg.   Patdl      Bd    13  (1;hi2) 

2H. :  Uber  das  priuiiire   Lci)crciircinom.     Ii)idem.     Btl    17  (1906). 

29. :   rber  Pankreaszirrhosc      Virchows  Archiv.     Bd  1S3  (1906). 


EIN    FALL    VON    MORBUS    BANTI    ETC.  45 

30.  Heussi:  tiber  das  Wachstum  des  Adeiiokarcinoms  der  Leber.    luaug-Diss. 

Ziirich  1H98. 

31.  Kaufmann:  Lehrbuch  der  spez.  pathol.  Anatomie.     Berlin  1909. 

32.  Klopstock:  tiber  Milztumor.  Icterus  und  Ascites  bei  Lebercirrhose.    Vir- 

chows  Archiv.     Bd  187  (1907). 

33.  Krktz:  Pathologie  der  Leber.  Ergebn.  von  Lubarsch-Ostertag  VIII,  2  (1904). 

34. :  Lebercirrhose.    Verh.  d.  deutsch.  patol.  Ges.  in  Dresden  1904  (190r)). 

35. :  Diskussion  ul)er  Lebercirrhose.     Ibidem. 

36.  Lando:    tiber    Veränderungen    des   Pancreas  bei  Lebercirrhose.     Zeitschr. 

f.  Hcilkunde.     Bd  27  (1906). 

37.  Loehlein:    Drei    Fälle    von   primärem  Leberkarcinom.     Zieglers  Beiträge 

Bd  4-J  (1907). 

38.  Makchand:  Zur  Kenntuis  der  sogenannten  Bantischen  Krankheit  und  der 

Anäniia  splenica.     Miinchener  med.  Wochenschr.     1903. 

39.  Markwald:  Das  multiple  Adenoni  der  Leber.    Virchows  Archiv.    Bd  144 

(1896). 

40.  Maurer:    Die    Entwicklung    des  Darmsystems.     Handb.  d.  Entwicklungs- 

lehre  von  Hertwig  II.  1  (1902). 

41.  Nager  und  Bäumlin:  Beitrag  zur  Pathologie  und  Thcrapie  der  sog.  Ban- 

tischen Krankheit.     Bruns  Beiträge.     Bd  56  (1908). 

42.  Naunyn:    Lebercirrhose.     Verh.    d.    deutsch.    patol.   Ges.  in  Dresden  1904 

(1905). 

43.  Necker:  Multiple  maligne  Tumoren  neben  Eohinokokkus  in  einer  zirrho- 

tischen  Leber.     Zeitschr.  f.  Hcilkunde.     Bd  26  (1905). 

44.  Oestreich:  Die  Milzschwellung  bei  Leliercirrhose.     Virchows  Archiv.   Bd 

142  (1895). 

45.  Plaut:  Klinische  und  anat.  Beobachtungen  iiber  einen  Fall  von  primärem 

Lebercarcinom  im   fruhesten  Kindesalter.     Archiv  f.  Kinderheilk.    Bd 
43  (1906). 

46.  Poggenpohl:    Zur   Frage  der  Veränderungen  des  Pancreas  bei  Lebercirr- 

hose.    Virchows  Archiv.     Bd  196  (1909). 

47.  Reuterskiöld    och    Vestberg:    Fall    af   hypertrofisk    vandcrmjälte    med 

stjälkvridning.     Upsala  läkareför:s  förh.     Bd  13  (1908). 

48.  Ribbert:  Geschwulstlehre.     Bonn  1904. 

49.  Rindfleisch:    Lebercirrhose  und  gewisse  epiteliale  Neubildungen  der  Le- 

ber.    Phvs.-med.  Ges.  zu  Wiirzburg.    Ref.  Miinch.  med.    Woch.  N:r  7 
1901. 

50.  Rodhe:  Tre  fall  af  primär  lefvercancer.     Hygiea  1903. 

51.  RössLE:    tiber    die    verschiedenen    Formen    der    Eisenaldagerungen  in  der 

Leber.     Verh.  d.  deutsch.  patol.  Ges.  in  .Stuttgart.     1906  (1907). 

52. :    Die    Veränderungen    der  Blutkapillaren  der  Leber  und  ihre  Bedeu- 

tung  fiir  die  Histogenese  der  Lebercirrhose.    Virchows  Archiv.    Bd  188 
(19U7). 

53.  Rudolf:    Ein    Fall  von  primärem  Leberkarzinom.     Inaug-Diss.     Miinchen 

1896. 

54.  Rvmpelt:    tiber    einen    Fall    von    Adenocarcinom   der  Leber.     Inaug-Diss. 

Miinchen  1895. 

55.  Runte:    Der  primäre  Leberkrebs.     Inaug-Diss.     "Wiirzburg  li*01. 

56.  Schmidt:    tiber    Hekretiousvorgänge    in    Krebsen  der  Schilddriisc  und  der 

Lel)er  und  ihren  Metastasen.     Virchows  Archiv.     Bd  148  (1897). 

57.  Schwalbe:  Die  Morphologic  der  Missbildungcn.     I.     Jcna  1906. 

58. :  tiber  die  Gcnese  der  Gcschwnlstc.    Virchows  Archiv.    Bd  196  (1909). 

59.  SiMMONDs:  Zar  Frage  der  Bantikrankheit.  Miinch.  med.  Wochenschr.  N:r 
16,  1905. 

€0.  Teodorow:  Zur  Keuntnis  der  primären  Leberkarzinomc.  Virchows  Ar- 
chiv.    Bd  193  (1908). 

61.  Thorel:    Die    Cirrhosis    hepatis    carcinomatosa.     Zieglers  Beiträge  Bd  18 

(1895). 

62.  Toldt  und  Zucherkandl:   tiber  die  Form-  und  Texturvcrändcrungcn  der 

menschlichen    Leber    während    des  Wachstums.     Sitzungber.  d.  Akad. 
der  Wissensch.     (Wien).     III  Abt,  1875. 


46    NORD.  MED.  ARK.,  1  009,  AFD.  II,  N:R  1  0.  -  PFANXENSTILL  U.  SJÖVALL. 

63.     Tor.LKMKR:    Canrcr    jiriinitif   du   foic  avcc  cirrhosc.     Bull.  d.  1.  soc.  anat. 

de  Paris  1891. 
B4.     Umber:    Zur    PathoRcncsc    der    »Bantischen    Krankheit>  etc.     Zcltschr.  f. 

klinisch  Mcdizin.     Bd  55  (1904). 
H5.     — — :  Disk.  iiber  Bantikrankhcit.     Ref.  Miiuch.  mod.  Wochenschr.  N:r  16, 

1905. 

66.  Vix:    Beitrafc  zur   Kenntnis  der  Leberzirrhosc  im  Kindcsalter.     Virchows 

Archiv.    Bd  192  (1908). 

67.  Wegelix:  tjber  das  Adcnokarzinom  und  Adcnom  der  Lebcr.    Ibidem.    Bd 

179  (1905). 

68.  Zniniewicz:    Uber    die   Primärkrebse  der  Lcber  und  ihre  Matrix.     Inaug- 

Uiss.     Greifswald  1907. 


fitockliolm.  r.  A.  Norstedt  il  Siinpr  1910. 


NORD.  MED.  ARKIV,  1909.  Afd.  II  (Inre  medicin).  Haft.  3  &4.  N:r  II. 


Ein  Fall  von  Trigeminiistiimor  mit  Symptomen 
vom  Kleinliirnbriickenwinkel,  nebst  einigen  Be- 
merkuiigen    iiber    clie    sogeiiaiiiite    cerebellare 

Åtaxie. 


Von 


GOTTHARD  SÖDERBERGH, 

zweitem    Arzt   am  AUgcmeinen  und  iSahlgrenschen  Krankcnhause,  Gothenbnrg. 

Schweden. 


Ein  25-jähriger  Arbeiter  S.  L.  wurde  mir  wegen  Yer- 
dachtes  eines  Gehirntumors  zugesandt.  Es  war  möglich  eine 
Lokaldiagnose  zu  stellen.  Da  die  Krankheit  den  Pat.  schon 
arbeitsunfähig  gemacht  hatte,  zog  er  einen  operativen  Eingriff" 
dem  Abwarten  seines  traurigen  Schicksals  vor.  Er  war  dabei 
iiber  jede  Gefahr  aufgeklärt. 

Krankengeschichte. 

Anamnese.  Tuberkulöse  Belastung:  sein  Väter  und  eiue  Schwestcr 
an  Schwindsucht  gestorben.  Keine  nervöse  Heredität.  Kopftrauraa. 
OhrenleJden,  spezitische  Infektion  und  Potus  werden  verneint. 

Kopfschmerzen  traten  nicht  in  den  Vordergrund  des  Krankheits- 
bildes.  Seit  vielen  Jahren  hatte  er  zwar  zeitweilig  an  Kopfweh  ge- 
litten,  aber  fast  nie  heftig  öder  andauernd.  Die  letzten  drei  Monate 
sollte  er  doch  kurze  Paroxysraen  gehabt  haben,  vorzugsweise  in  dem 
rechten  Hinterkopf  lokalisiert.     Nie  Schwindel  öder  Erbrechen. 

Die  ersten  lokalen  Symptome  waren  eine  Gefiihlsabstumpfung  der 
rechten  Gesichtshälfte,  die  er  durch  Kneifen  der  Haut  selbst  wahrgc- 
nommen  hatte.  Leider  konnte  er  nicht  angeben,  wann  dieselbe  an- 
gefangen hatte.  Auch  hatte  er  beobachtet,  dass  bisvveilen  der  rechte 
Mundwinkel  tiefer  stånd  und  dass  dadurch  Speichel  ausfloss.    Vor  drei 

\—i)U7.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  N:r  11. 


2       NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFI).    IF.    N:R    11.    —   G.    SÖDERBEKGH. 

.Monaten  ting  er  an  ])ci  Vorwärtsbiu-ken  cinen  hefti^'en  Schmerz  zii 
eni])fiiiden,  der  an  der  Stirn  hcgiiiiiend  sicli  sofort  bis  an  den  Hintcr- 
kopf  ausbrcitcte.     Dabci  wurde  ilim  scbwarz  vor  den   Augen. 

Dem  Kranken  selbst  war  liauptsäcblich  eine  Gehstörung  aufgefal- 
len,  welche  seit  zwei  Monaten  fort  l)estand;  anfänglieli  äusserte  sich 
dieselbe  nur  in  eiuer  gewissen  Unsiclierbeit,  aber  nach  uud  nach  wurde 
der  Gäng  tauraelnd,  wie  der  eines  Betrunkenen.  Die  Ijrsache  war 
kein  Schwindel,  auch  keine  Sehstörung.  Denn  erst  einen  Menat  später 
bemerkte  er  eine  Flerabsctzung  der  Sehscbärfe.  zuerst  auf  dera  recbten, 
dann  auf  dem  linken  Auge.  Gleicbzeitig  beobachtete  er  ohne  Sansen 
öder  sonstige  Reizungserscheinungen  eine  gelinde  Herabsetzung  des 
Gehörs  auf  der  recbten  Seite.  Lcicbte,  wechselnde  Dysphagie.  Keine 
Dysarthrie  öder  Ilerzbeschwerden. 

.\llmählich  trät  eine  scbicfe  Kojjfhaltung  auf,  indem  der  Kopf 
gegen  die  linke  Schulter  geneigt,  ein  weiiig  nach  rechts  gedrebt  gc- 
lialten  wurde.  —  Geruchs-  und  Geschmacksstörungen  felilten.  Blase, 
Hektum  intakt.  —  Zu  betonen  ist,  dass  der  Kranke  nie  iiber  Gcsichts- 
sclimerzeii  geklagt  hatte. 

Im  tibrigen  war  nichts  von  Interesse  zu  linden.  Er  hatte  seit 
langer  Zeit  gehustet,  glaubte  jcMloch  nicht  abgemagert  zu  sein.  Keine 
Xachtschweisse,  kein  Fieber. 

Statii.-i  am  27.— 30.  Aug.    1909. 

Er  ist  ein  kraftig  gebuuter  Mann.  Psychische  Störungen  sind 
nicht  vorbanden.  Er  scheint  dcijrimiert  zu  sein,  bietet  aber  im  iibrigen 
nicht  den  psychischen  Ilabitus  eines  Tumorkranken.  Auch  fehlen 
Kopfschmerz,  Schwindel  und  ?]rl)rechen  vollständig. 

Auffallend  sind  die  Kopfiialtung  und  die  Gebstörung.  Er  halt 
imiiicr  den  Kopf  ein  wciiig  nach  der  linken  Schulter  hiniibor  uiul 
nach  rechts  gedrebt,  so  dass  das  Kinn  nach  diesor  Seite  abweicht. 
Der  Gäng  ist  breitbeinig  und  tannielnd.  Der  Tat.  ist  im  Standc  ohne 
Stock  zu  gehen,  aber  die  Unsicherheit  der  Bewcgungen  ist  gross.  Er 
schwankt  von  einer  Seite  zur  andercn,  ohne  eine  Spur  von  Hegel- 
mässigkeit.  Das  Umkehren  geht  mit  besonders  grosser  Schwicrigkeit 
von  statten. 

Wenn  man.  ohne  den  Kranken  zu  sehen,  nur  auf  den  Hhythmus 
des  (iangcs  achtgibt.  ist  es  dcntlich,  dass  sich  das  eine  IJein  inimer 
stam])[end  bewegt.  Die  Hegelniässi-rkeit  der  Erscheinung  veranlasst 
mich  nach  der  Ursache  dersclbcn  zn  forschcn.  Hei  t:t'iiauer  .\nalyse 
des  (ianges  tinde  ich,  dass  stets  der  rechte  Fuss  stampfend  den  Fnss- 
bodcn  beriihrt,  und  zwar  darum  wcil  das  rechte  Hein  im  llilftgelcnk 
zu  stark  gebeugt  und  dann  zu  stark  gestreckt  wird.  Es  licgt  also 
eine  Störnng  vor,  welche  HAHrNSKl  als  ■»mouvonient  déniesnn'-^  be- 
zeichnct.') 

Ich  suche  da8sell»e  Symptom  i)('im  Fingcr-.XasonspitzcnVcrsuch. 
Ilietbei  sollte  der  Zeiceringcr  bei  beftijzcn  Ucwegungcn  anfiinglicb  die 
riclitige  iJabn  beschreilten,  dann  ai)cr  am  Zirl  vorbeifahren  und  die 
Wange  sichcr  trcHVn.     Die  rr()i)e  verlief  al)er  in  ganz  andcrer  Weise: 

')  Sichc  dan   Litcnifnrvor/.iMclinis  hintiTi! 


EIN    FALL    VON    TRIGEMTNUSTUMOR.  3 

wenn  der  Tat.  die  Bewegung  schnell  ausfiihrt,  wird  auf  beiden  Seiten 
der  Finger,  welcher  von  der  nornialen  Richtung  nicht  abwoicht,  immer 
vor  (lem  Ziele  ZHriickgeh alten ^  xcorauf  er  es  långsam  erreichf.  I5ei 
verschiedenen  Gelegenheiten  untersucht,  zeigt  er  dieselbe  Störiing  und 
känn  sie  nicht  korrigieren.  Sie  ändert  sich  nicht  bei  geschlossenen 
Augen.  Bei  langsanien  Bewegungen  dagegen  besteht  andeutungsweise 
ein  intentionelles  Wackeln.     Statische  Ataxie  fehlt. 

Die  von  Babinski  beschriebenen  Versuche,  zwecks  Prufung  auf 
Asynergie  cérébelleuse,  werden  angestellt.  Positiv  finde  ich  nur  fol- 
gendes.  Wenn  der  Pat.  aufgefordert  wird  das  Knie  auf  einen  Stuhl 
zu  setzen,  ist  die  Dekomposition  der  Bewegung  auf  der  rechten  Seite 
frappant.  Statt  der  normalen,  abgerundeten  Bewegung,  geht  dieselbe 
in  zwei  Tempos  vor  sich:  Erstens  Beugung  der  Hiift-  und  Kniegelenke, 
so  dass  das  Knie  gerade  iiber  dem  Sitz  steheu  bleibt,  zweitens  wird 
das  Knie  richtig  placiert.  Der  Pat.  zeigt  also  eine  deutliche  Hemia- 
sipiergie,  obgleich  die  iibrigen  Asynergie-Versuche  negativ  sind.  — 
Adiadokokinesie  fehlt. 

Wenn  dagegen  der  Pat.  in  Riu-kenlage  die  Beine,  in  den  Hiift- 
nnd  Kniegelenken  gebeugt,  abduziert,  kontrastiert  die  Sicherheit  des 
Gieichgewichtes  gegen  die  lokomotorischen  Störungen.  Es  besteht  eine 
Art  cerebellarer  Katalepsie. 

Die  Ataxie  kommt  auch  bei  Bewegungen  des  Rumpfes  zum  Aus- 
druck.  Wenn  der  Pat.  sich  aus  liegender  Stellung  auf  den  Bettrand 
setzen  will,  ist  sie  einer  multiplen  Sklerose  nicht  unähnlich.  Bei 
Romberg  ist  das  Wackeln  gross  und  wird  durch  Augenschluss  kaum 
l)ceinflusst.  Kniehackcnversuch  ist  normal.  W'ackeln  fehlt  beim 
Heben  des  Beines. 

Zu  betenen  ist,  dass  gar  heine  Paresen  in  den  Extremitäten  vor- 
liegen.  Bei  verschiedenen  Versuchen,  um  auch  nur  eine  Spur  von 
einer  Schwäche  des  linken  Beines  zu  linden,  z.  B.  wie  Grasset  dies 
nachweist,  sind  die  Verhältnisse  vollkoramen  normal. 

Keine  sensihlen  Störungen  weder  der  oberflächlichen  noch  der 
tiefen  Sensibilität. 

Die  Sehnenrefle.re  der  Arme  sind  normal,  die  Bauch-  und  Kre- 
masterreflexe  undeutlich.  Die  Patellarreflexe  sind  gesteigert,  kein 
Fussklonus.  Der  Achillessehnenreflex  normal.  Beiderseits  ist  das 
Bahiiiskische  Zeichen  tiipisch  und  an  der  linken  Seite  ersichtlich 
kräftiger.     Oppenheim  und  Mendbl  negativ. 

Unter    den    kranieilen    Nerven  zeigt  der  erste  nichts  abnormes. 

Ophthalmoskopisch  finde  ich  die  linke  Papille  hochrot,  einen  stark 
hervortretenden  Hiigel  bildend,  also  eine  typische  Stauungspapille.  Die 
rechte  Paj^ille  ist  bleicher  und  erinnert  an  eine  beginnende  Atrophie. 
Die  Sehschärfe  ist  rechts  wesentlich  herabgesetzt,  denn  am  27.  Aug. 
zählte  er  Finger  in  einem  Abstaud  von  1  Meter,  aber  schon  am  .30. 
Aug.  ist  ihm  Fingerzählen  unmöglich.  Er  känn  nur  hell  und  dunkel 
unterscheiden.  Auf  der  linken  Seite  ist  die  Sehschärfe  Vio.  Das 
linke  Gesichtsfeld  normal,  das  rechte  unmöglich  zu  priifen. 

Die  Pupillen  sind  mehr  als  mittelwcit,  die  linke  ein  wenig  wciter 
als  die  rechte.     Die  Licht-  und  Ackomodationsrcaktionen  sind  normal. 


4      NORD.    MED.    ARK.,    lOOO.    AFD.    II,    N:R    11.    —    G.    SÖDERBERGU. 

Die  Angenbeifegiinqen  scheincii  bisweilen  inkoordiniert  zu  sein, 
(loch  lässt  sich  nur  eine  Parese  des  rcchten  Abduccns  feststeilen.  Die 
Schwäche  des  Muskels  ist  jcdoch  sehr  unbedeutend.  Ein  horizontaler 
Nystagmus  koimnt  bei  Hlickrichtung  nach  links  in  liegender  Stellung 
besser  als  in  aufrechte?"  zum  Ausdruck;  wenn  aber  Pat.  auf  der  rechten 
öder  linken  Seite  liegt,  ist  kein  Unterschied  zu  benierken. 

Der  N.  Trigeminiis  ist  stark  beteiligt,  sowohl  der  raotorisclie 
als  auch  die  sensiblen  Aste.  Wenn  der  Pat.  den  Mund  öffnet,  wird 
der  Unterkicfer  kraftig  nach  rechts  gezogen,  und  er  kanii  ihn  nicht 
nach  links  bewegen.  Wenn  er  aufgefordert  wird  den  Mund  kräfti-,' 
zu  schliessen.  fiihlt  man  links  eine  tonische  normale  Muskelkontraktion 
des  Masseters  während  rechts  ein  Zittern  als  Ausdruck  der  Parese 
leicht  zu  beobachten  ist.  Bei  Pinselberiihrung,  Kälte  und  Nadelstich 
tinde  ich  eine  Hypästhesie  der  ganzen  rcchten  Gesichtshälfte,  an  der 
Stirn  mehr  ausgesprochen,  ohne  dass  vollständige  Anästhesie  vorhandcn 
ist,  bei  der  Wärmepriifung  eine  Hypästhesie  der  ganzen  (iesichtshälfte. 
Konjunktival  —  und  Kornealreflexe  sind  links  lebhaft,  rechts  absolut 
verschwunden. 

Beim  Spreciten  bewegen  sich  die  Lippen  weniger  an  der  rechten 
als  an  der  linken  Seite.  Im  iibrigen  kein  Anzeichen  von  Facialis- 
l)arese. 

Das  Ticken  einer  Uhr  wird  links  auf  1,5  Meter,  rechts  auf  1 
Meter  vorgenommen.  Fliisterstimme  wird  auf  beiden  Seiten  glcich 
gut  gehört.  Stimragabeln  werden  auf  der  rechten  Seite  weniger  gut 
aufgefasst. 

Keine  Geschmacksstörungen. 

Die  Uvula  deviiert  leicht  nach  rechts,  der  rechte  Gaumenbogen 
bewegt  sich  weniger  gut  als  der  linke. 

Beim  Heben  der  Schulter  keine  Parese.  Die  Zunge  ist  frei. 
Keine  Dysphagie  öder  Dysarthrie. 

Die  Perkussion  des  Schiidels  ist  an  der  Stirn  links  unbedeutend, 
hinter  dera  rechten  Ohr  ausgeprägt  schmerzhaft.  Die  Druckemittind- 
lichkeit  ist  iiber  der  ganzen  rechten  Fossa  cranii  posterior  sehr  gestei- 
gert.  Ich  finde  hier  bei  der  ersten  Untersuchung  keinen  Unterschied 
des  perkussorischen  Tones,  später  glaubte  ich  rechts  eine  Dämpfung 
zu  hören.     Auskultatorisch  wird  nichts  pathologisches  beobachtet. 

Die  Untersuchung  der  inneren  Organe  gibt  eine  Tubcrculosis 
]»ulmon.  des  linken  oboren  Lap])ens.  Der  Puls  ist  gut,  Fre(|uenz  80. 
Temperatur  afcbril.     Urin  frei  von  Albumin. 

Am  1.  Sept.  gibt  der  Pat.  an,  schlechter  zu  sehen.  Kr  hat  jetzt 
Nystagmus  auch  bei  iUickrichtung  luich  öbon.  aber  wie  zuvor  nie  nadi 
rechts.  P>  dekora|)oniert  beim  Knie-Stuhl-Versuch  die  Bewegungen 
auch  des  linken  Beines,  doch  ist  stets  das  rechte  Bein  mehr  aftiziert. 

Wog(!n  d<!r  rasch  fortschrcitenden  Verschlimnierung,  spezicll  der 
iIorabsotznn«  der  Sohschftrfc,  wareii  nach  moiner  .\nsicht  die  Indika- 
tionen zu  ((inom  oporativen  Mingriff  dringend.  Mit  folgendom  Boricht: 
<re.tr/iii'i/lsf  ill  (h'r  rerhtfii  Fossti  cratiii  jumtcrior  (cystisch,  vielleicht 
'!'bcV),    ird/iisr/ifiiilir/i   tirf  und  )nic.h   vorii  gelajen.     ihn   vioglicher- 


EIN    FALL   VOX   TRIGEMINUSTUMOR.  5 

weise  dus  Seken  zu  rette7i,  Dekoinpressionsoperation  iiher  dem 
Kleinhirn  indiziert.  Komplikation:  luherculos.  pulmon.  sininti'., 
iiberwies  ich  ihn  den  Chirurgen  D:r  E.  Helling  und  D:r  A.  Wallin 
zur  Operation. 

Die  erste  Séance  wurde  ara  6.  Sept.  ausgefiihrt.  Operations- 
hericht  (D:r  Hellixg). 

Der  Pat.  liegt  in  Baucblage.  Nach  Anlegen  von  Kettensuturen 
nach  Heidenhain  wird  von  der  Basis  des  eiuen  bis  zur  entsprecheu- 
den  Stelle  des  anderen  Proc.  mastoidens  ein  bogenförmiger  mit  der 
Sutur  paralleler  Schnitt  gemacht.  Der  dadurch  begrenzte  Lappen, 
dessen  Basis  also  nacb  unten  liegt,  wird  nach  Cushing  in  der  Mittel- 
linie  bis  an  den  Proc.  spinos.  des  zweiten  Cervikalwirbels  gespalten. 
Blutende  Hautgefässe  werden  sofort  unterbunden. 

Jetzt  wird  die  Galea,  ungefähr  1  Cm.  abwärts  von  dera  Haut- 
schnitt  und  mit  diesem  parallel  durchgescbnitten  und  nebst  der  Xac- 
kenmuskulatur  nach  der  Basis  cranii  zu  abgelöst,  so  dass  der  hintere 
Rand  des  Foramen  magnum  palpiert  werden  känn.  Durch  Kompres- 
sion wird  zum  grössten  Teil  die  ziemlich  reichliche  venöse  Blutung 
der  Weichteile,  welche  dadurch  entsteht,  gestillt.  Ein  paar  kleinere 
Blutungen  aus  den  Emissarien  der  Knochensubstanz  werden  durch 
HORSLEY'sches  Wachs  beseitigt. 

(jber  der  rechten  Kleinhirnhemisphäre  c:a  3  Cm.  unter  der  Linea 
semicircularis  superior  wird  das  os  occipitale  mit  einem  Handtrepan 
durchgesägt.  Die  Knochensubstanz  wird  in  grosser  Ausdehnung  bis 
zum  Foramen  magnum  abgetragen. 

Dasselbe  Verfahren  benutzt  man  auf  der  linken  Seite.  Eine 
schmale  Knochenbrticke,  welche  den  Sinus  occipitalis  deckt,  wird  zwi- 
schen  den  beiden  Öffnungen  iibrig  gelassen.  An  beiden  Seiten  liegen 
die  Sinus  transversi  längs  dem  oberen  Rande  der  Knochendefekte 
sichtbar. 

Auf  beiden  Seiten  ist  die  Dura  pathologisch  gespannt  —  doch 
wesentlich  mehr  auf  der  rechten. 

Da  der  Puls  des  Pat.,  infolge  des  beträchtlichen  Blutverlustes, 
klein  und  schnell  zu  werden  beginnt,  werden  die  Weichteillappen 
wieder  zugeklappt  und  die  Hautwunde  voUständig  geschlossen. 

Ich  känn  die  Einzelheiten  des  weiteren  Verlaufes  weglassen.  Die 
Temperatur  stieg  ara  nächsten  Abend  bis  auf  39  °  C.  wurde  nach  ö 
Tagen  afebril.  Der  Puls  zeigte  in  Bezug  auf  die  Frequenz  einen 
raschen  Wechsel  während  der  ersten  Tage  (124 — 80),  war  aber  im 
vibrigen  gut.  Auch  zeigte  der  Pat.  anfallsweise  einen  feinen  Tremor 
am  ganzen  Körper  und  grosse,  athetosenähnliche  Bewegungen  des  rech- 
ten Armes  und  Beines.  Er  bekam  Fussklonus,  rechts  einen  echten. 
links  einen  falschen.  Xach  einigen  Tagen  hatte  er  sich  nach  dem 
Eingriff    auffallend    gut    erholt.     Der    Fussklonus    war  verschwunden. 

Zweite  Operation  ara   15.  Sept.     Bericht  (D:r  HELLING). 

Die  jetzt  fast  geheilte  Hautwunde  wird  wieder  geöflfnet,  und  die 
Lappen  werden  auseinandergeklappt.  Dabci  zcigt  sich,  dass  die  Dura 
sich    auf    der    rechten    Seite  fortdauernd  wesentlich  raehr  als  auf  der 


6       NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II.    N:R    11.    —    G.    SÖDERBERGH. 

linken  vorwölbt.  Dic  Knochenbruokc  zwischon  den  Trepanations- 
öffnungeii  wird  abgetnigcn,  und  der  Sinus  occijjitalis  doppelt  unter- 
hunden. 

In  horizontaler  Richtuiip  wird  die  Dura  uber  der  recbten  Klein- 
birnboniisphäre  gcs])altcn,  wobei  diese  stark  prohil>iert.  Die  Ileiiii- 
sphärcnHäcbc  sieht  voUständig  normal  aus.  Verschiebungen  der  Elenii- 
sphäre  in  verschiedenen  Kiciitungen  nach  Krause  werden  vorgenommen. 
ohne  dass  inan  etwas  Tumorsuspektes  cntdecken  känn.  Die  Probo- 
l)unktion  fällt  negativ  aus.  Aucb  ein  horizontaler  Scktionsschnitt  wird 
mit  negativem   Hefnnd  angelogt. 

Endlich  werden  dic  \Veichtcillap])en  zuriickgelegt  und  suturiert. 
nachdem    ein   klcines  Drain  in  den  rechteii  WniKlwinkol  ciiigelegt  ist. 

Die  Temperatur  stieg  nach  zwei  Tagen  bis  aul'40,8'  C,  um  nacli 
4  Tagen  wieder  normal  zu  werden.  Noch  einmal  zeigte  der  Pat  die 
obengeschilderten  niotorischen  Rcizerscheinungen.  Der  Puls  war  gut. 
Allmählich  al)er  wurde  der  Krnnke  somnolent,  soporös  bis  comatös, 
ohne  nieningitisclie  Symptome  darzubieten.  Die  Temperatur  giug  wie- 
der in  die  Höhe,  und  der  Pat.  starb  am  27.  Sept. 

Äutopsie. 

Die  Sektion,  dfe  mikroskopische  Untersuchung  der  Geschwulst 
und  die  photographischen  Bilder  sind  vom  Prosektor  D:r  Gösta  Göth- 
LIN  ausgetuhrt.  Fiir  das  lebhafte  Interesse  und  die  grosse  Sorgfalt. 
mit  don  er  dics  bewerkstelligt  hat,  möchte  ich  ilun  hier  rccht  herzlicli 
(lankon. 

Aus  dem  vollständigen  Protokoll  fiihrc  ich  nur  an,  was  inir  fiir 
diese  Publikation  von   Helang  crscheint. 

Sektiotishrriclit.  Keine  Anzeichen  von  Äloningitis.  Die  Pacby- 
nieninx  mehr  als  normal  gespannt,  eine  mässige  x\bplattung  der  Win- 
dungen  an  der  Konvexitet,  besonders  der  hinteren  Teile  des  Gross- 
hirns. 

In  der  Fossa  cranii  media  et  posterior  dextra  zeigt  sich  eine 
(icscbwulst  von  länglicher  Form,  hanptsiiclilicb  in  sagittaler  Kichtung 
liegend.  An  der  (irenze  zwisclien  d<^r  niittleron  und  hinteren  SchJldel- 
grnbe  teiit  eine  seichte  Furche  den  Tnmor  in  eine  vordere  eigrosse 
und  eine  hintorc  walnussgrosse  Partic  (Fig.  1).  Die  Furche  läuft  in 
der  Hiciitung  des  os  petrosum.  Nach  vorn  erreicht  die  (ieschwulst 
fast  dic  Mittellinie,  sie  hat  rechts  die  Sella  turcica  uiul  die  an- 
grcnzenden  Knochentcih'  resorbiert  (Fig.  'i).  Die  Weichtcile  sind 
mehr  gcschont,  die  Ilypophysis  ist  rechts  blossgelcgt.  Dor  mediale 
Teil  des  Fclsenbeines  ist  bis  an  den  Mcatus  audit.  intern,  diirch  He- 
sorption  vcrschwunden  (Fig.  2). 

Dic  (ieschwulst  ist  iiberall  rnndlich  und  wcicli,  fast  tluktuierend. 
Sie  lässt  sich  ziemlich  leicht  stunij)f  cnukicicrcn.  nachdem  die  Duralla- 
mellc  gespaltcn   wurde.      Docii  ehe  dics  gcsdiicht  —  wird   dic   To- 

pograpbie  geiiau  bcol)achtct.  Dabei  ist  khir.  dass  der  N.  Trigeminus 
dcxter    von    dem  lateralen  Teil  der  Pons  unmittelbar  in  den  hinteren 


EIN   FALL   VON    TRIGEMINUSTUMOR.  7 

rundlichen  Pol  des  Tumörs  iibergeht,  während  am  vordereii  Pol  der 
N.  Mandibularis  allein,  die  N:i  Maxillaris  und  Ophtlialmicus  zusam- 
inen,  durch  einea  Abstand  von  2^2  Cm.  von  einander  getrennt,  den 
Tumör  verlassen.  An  der  oberen  Fläche  der  Geschwulst  sind  die  X: 
i  Oculomotorius  und  Trochlearis,  an  der  medialen  unteren  Fläche  der 
N.  Abducens  leicht  zu  erkennen.  Alle  drei  sind  von  normaler  Farbe 
und  Dicke.  Die  N:i  Facialis  und  Acusticus  liegen  unraittelbar  nacli 
unten-lateral    vom    Tumör,    da    dieser    das    Felscnbein    bis    und    mit 


^ 

^^^^^^^^^^^^^^^K- < /                ^ 

j^H 

jn^^^^^Bu^^^^^^^S 

WHi 

^M 

Fig.  1. 


dem  oberen  medialen  Teil  des  Meatus  audit.  intern,  rcsorbicrt  hat. 
Das  Foramen  ovale,  welches  ein  Bleistift  passiert,  hat  die  Dimensionen 
7  X  i>  Mm.  Den  N.  Glossopharyngeus  und  die  folgenden  Nerven  sind 
vom  Tumör  nicht  beriihrt. 

Der  rechte  Teil  der  Pons  und  des  Peduncnlus  cerebri  dexter  sind 
sichtlich  abgeplattet.  Dem  vorderen  Teil  der  rechten  Kleinhirnhemis- 
phäre  entsprechend.  zeigt  sich  einc  deutliche  Impression,  und  das 
Drachium  pontis  dextruni  ist  mehr  als  gewöhnlich  von  der  Kleinhirn- 
substanz  entblösst. 


8       XORI).    MlvD.    ARK.,    1!109,    AFD.    II,    N:R    11.    —    G.    SÖDERBERGH. 

Die  (ieschwulst  ist  iiborall  von  cinor  zarten,  ebcneii  Kapsel  um- 
schlossen,  wiegt  95  Gr.  Die  Schiuttfläche  zeigt  ein  selir  weiches,  bunt 
gelbrotes  (iewebe,  dem  Fettgewebe,  obgleicb  inclir  markig.  nicbt  nn- 
ähnlich. 

Im  iibrigcn  nicbts  von  grösserem  Interesse.  Die  Tul)erculose  der 
linken  Lunge  bestätigt  sicb,  ausscrdeni  werden  lironcbopneumonisp  ge- 
fnndcn. 


Fi{?.  2. 


}[ikroi<loj>isrh(>    Untin-siirlmiic]. 

Die  Gescbwulst  besteht  ziini  grössten  Teil  ans  cinoni  zellreiclien 
Fibroingcwebe,  ist  von  einer  ziemlieh  diinnen  IJindegewebskapsel  uni- 
geben.  Teilweisc,  bosonders  central,  Hndet  man  alle  möglichcn  (  ber- 
gänge  zu  einem  Sarkom,  das  ans  grossen.  protboplasmatischen.  un- 
regelmiissigen  /ellen  mit  blasenförmigen  {'bromatinreicben  Kerneu  bo- 
stebt.  Die  liintere  lliilfte  des  Tumörs  ist  reieber  an  diosem  (iewebc 
In   der  (icscliwnlst   tclilen   sowohl    Nerven-   \vi(>  (langlienbilder. 

Die  rnakroskopiscb  bcsebriclx-nen  Aste  d(>s  X.  Trigeminus  sucbt 
man    jetzt    mikroskopiscb    zn    Ncrfolgen.     /wiseben  der  Dura  uml  der 


EIN    FALL   VON    TRIGEMINUSTUMOR.  9 

Tiimorkapsel  liegt  der  N.  Mandibiilaris  an  der  obereii  lateralen  Fläche 
des  Tumörs  wie  ein  plattgedriicktes  Biindel  und  ist  bis  binter  die 
Mitte  in  den  Frontalscbnitteu  zu  finden.  So  verhalten  sicli  auch  die 
N:i  Maxillaris  und  Ophtbalniicus,  deren  Fäden  sich  aber  sebr  bald 
ira  perikapsulären  Bindegewebe  verlieren.  Ura  und  zvvischen  den  X:i 
Maudibularis  und  Maxillaris,  obgleicb  in  einer  der  Tumorkapsel  näber 
gelegenen  Schicbt,  trifft  nian  einzelne  Ganglienzelleu,  oft  von  ibren 
Kapseln  und  Kapselzelleu  umscblossen.  Im  grossen  und  ganzen  wird 
ara  oberen  lateralen  Teil  der  vordereu  Tumorbälfte,  vem  vorderen 
Pol  gerecbnet,  eine  ungefäbr  4  Cm.  breite  Partie  von  einer  dlinnen 
Ganglienzellenschicht  bekleidet.  Docb  liegen  einzelne  (xanglienzellen 
aucb  vorn-unten-medial.  Am  binteren  Pol  des  Tumörs  känn  man  den  N. 
Trigeminus  nur  eine  kurze  Strecke  autder  Aussen-seite  der  Kapsel  finden. 
»Auf  Grund  der  obengescbilderten  Verbältnisse  scheint  mir  die 
Annabme  berechtujt,  dass  die  Geschwulst  als  eine  giitartige,  cir- 
kumski'ipte  Nenbildung  im  Ganglioji  Gasseri,  speziell  in  dessen 
unteren,  gegen  das  Felsenbein  liegenden  Teil,  angefangen  das  Gang- 
lienzellengewebe  zersprengt  und  die  Nervenwurzeln  dislociert  hat.  Das 
Stromagewebe  des  Ganglions  wäre  dann  die  Matrix  des  Tumörs.  Die 
Expansion  bat  wabrscbeinlich  von  vorn  nacb  binten  stattgefunden. 
dafiir  spricht  das  Vorbandensein  eines  ^lalignitätscentrums  im  binteren 
Teil  der  Neubildung.    Diagnose:  Fibrosarkoin  (des  Ganglion  Gasseri?).» 

Bei  der  Analyse  dieses  Falles  känn  ich  mich,  betreffs  der 
Diagnose,  knrz  f assen.  Vielleicht  wäre  es  angezeigt  zu  mo- 
tivieren,  warum  ich  nur  die  Diagnose  eines  >Tumors  der  Fossa 
cranii  posterior  dextra,  wahrscheinlich  tief  und  nach  vorn 
gelegen»  stellte  und  nicht  die  mehr  spezielle  eines  vorn  Tri- 
geminus ausgehenden  AVinkeltumors.  Die  anamnestischen  An- 
gaben  iiber  die  allerersten  Symptome  schienen  mir.  hinsicht- 
lich  der  Zeitfolge,  zu  wenig  exakt.  Zwar  hatte  der  Pat. 
Trigeminus-  und  Facialissymptome  vor  den  eerebellaren  be- 
merkt,  aber  wie  länge?  Zweitens  war  objektiv  die  ^litbetei- 
ligung  der  an  den  Trigeminus  angrenzenden  Hirnnerven  ei- 
gentlich  nur  angedeutet.  Bei  diesem  Sachverhalt  war  die 
Entscheidung,  ob  eine  das  Kleinhirn  komprimierende  Trige- 
minusgeschwulst  öder  ein  die  basalen  Nerven  lädierender 
Kleinhirntumor  vorlag,  allzu  gewagt.  Denn  auch  eerebellare 
Neubildungen  kunnen  sich  anfänglich  nur  durch  Trigeminus- 
symptome  manifestieren.  Die  Diagnose  des  in  der  raittleren 
Sch  ädel  grube  liegenden  Teiles  des  Tumörs  war  wegen  des 
Mangels  an  diesbezliglichen  Symptomen  unmöglich. 

Symptomatologisch  ist  mein  Fall  noch  ein  Beitrag  zu  dem 
launenhaften  Wesen  der  Nervenkompression.  Obgleich  die 
Neubildung  den  Trigeminus  von  nahe  seinem  Austrittspunkte 


lo  NORD.    MEU.    ARK.,    1000,    AFD.    II.    .\:R    11.    —    G.    SÖDERBERQH. 

aus  der  Pons  bis  an  das  Foraraen  ovale  total  umgebildet 
hatte,  fehlten  Reizungssymptome  und  die  Ausfallerschein- 
nngen  waren  auch  nicht  vollständig.  Also,  ohgleirh  das  Ganri- 
lion  Gassen'  uiid  die  Trigcminusicurzehi  stark  heschädigt  tvären, 
fehlten  Gesichtsschmercen  vollständig.  Die  motorischen  Aste 
waren  mehr  als  die  sensiblen  lädiert,  und  speziell  derjenige 
des  M.  Pterygoidei.  Von  den  sensiblen  war  wie  fast  immer 
der  oknläre  am  meisten  getrofFen.  Noch  eigentiimlicher  scheint 
mir  das  Schicksal  der  angrenzenden  Nerven:  III,  IV,  VI,  VII 
und  VIII.  Während  das  Felsenbein  wie  erfressen  vorliegt, 
sind  die  genannten  Nerven  klinisch  sehr  wenig  öder  nicht, 
anatomisch  (makroskopisch)  garnicht  lädiert, 

Die  Lage  der  Geschwulst  im  Briickenwinkel.  wo  sie  eine 
sichtbare  Kompression  des  Pedunculus  dexter,  der  rechten 
Ponshälfte,  der  rechten  vorderen  Kleinhirnhemisphäre  und  des 
rechten  Brachium  pontis  ausgeiibt  hatte,  macht  eine  nähere 
Besprechung  erforderlich. 

Dass  die  Pyramidenbahnen  beteiligt  waren,  wurde  durch 
das  BABrNSKi'sche  Zeichen  klar.  Der  Wert  dieses  Reflexes  ist 
ja  jetzt  allgemein  anerkannt,  er  ist  klassisch.  Oftmals  aber 
ist  mir  eingefallen,  ob  man  aus  dem  Unterschied  der  Starke 
des  Reflexes,  wenn  beiderseits  vorhanden,  auf  die  Seite  der 
Läsion  schliessen  känn.  Bei  gröberen  Läsionen,  z.  B.  einer 
intraventrikularen  (Tehirnblutung,  habe  ich  den  Reflex  stärker 
auf  der  mit  dem  Herd  gleichseitigen  Seite  gesehen  und  da- 
durch  den  Sitz  falsch  lokalisiert.  Dagegen  war  in  einem 
Falle  von  Kopftrauma  des  rechten  Fusscentrums  mit  doppel- 
seitigen  spastischen  Symptomen  immer  Babinski  lioks  stärker. 
Er  zeigte  sogar  eine  »chronischev  Form.  Ich  habe  später 
(ö.  XII  09)  den  Pat.  nachuntersucht,  und  der  Reflex  war 
rechts  verschwunden,  links  typisch. 

In  obengeschildertem  Falle  war  bei  Kompression  des  rech- 
ten Pedunkels  die  Extension  der  grossen  Zehe  links  ersicht- 
lich  kräftiger.  Nun  wissen  wir  dass  die  Starke  des  Reflexes, 
wenn  einseitig  vorhanden,  keinerlei  Schlussfolgerungen  weder 
iiber  die  anatomische  Art  noch  iiber  die  Schwere  der  Läsion 
zulässt.  Ob  man  aber  bei  cinscitiger  Kompression  des  einen 
Pednnkels  mit  Fernwirkung  auf  den  andcren,  wenn  Babinski 
auf  einer  Seite  sichtlicli  kräftiger  ist  als  auf  der  anderen 
(lies  lokali.satorisch  vorwertfn  kiinn.  muss  noch  weiter  nach- 
rrepriift  wcrdcn. 


EIN   FALL    VON    TRIGEMINUSTUMOR.  11 

Die  cerebellaren  Symptorae  waren  im  Syraptombilde  be- 
sonders  ausgeprägt.  Zwar  zeigte  die  Autopsie,  dass  die  Ge- 
schwulst  ausser  dem  rechten  Pedunkel  die  rechte  Ponshälfte, 
das  Brachium  pontis  und  den  vorderen  Teil  der  rechten  Klein- 
hirnhemisphäre  sichtlich  koraprimiert  hatte,  so  dass  hier  eine 
gruben  artige  Vei-tiefnng  bestand.  Aber  bei  der  Operation  war 
es  nicht  weniger  deutlich,  dass  die  ganze  rechte  Klein hirn- 
hemisphäre  dem  Druck  ausgesetzt  war,  denn  nach  der  Tre- 
panation  iiber  beiden  Hemisphären,  dräng  die  rechte  wesent- 
lich  mehr  als  die  linke  durch  die  ÖfFnung  hervor.  ]\lit  Re- 
servation filr  die  ^litbeteiligung  der  Pons  und  des  Brachium 
pontis  als  Ursache  der  cerebellaren  Symptome.  scheint  es  mir 
berechtigt  diese  besonders  der  rechten  Kleinhirnhemisphäre 
zuzuschreiben. 

Bei  dieser  Lokalisation  stellte  sich  die  obenerwähnte 
Zwangshaltung  des  Kopfes  ein.  Dagegen  bestand  keine  Re- 
gelraässigkeit  des  Schwankens  beim  Gehen  öder  Stehen,  und 
Nystagmus  trät  bei  Blickrichtung  nach  links  auf. 

Da  das  klinische  Bild  der  KleinhiruaiFektionen  jetzt  leb- 
haft  diskutiert  wird  und  die  Meinungen  iiber  den  Wert  der 
verschiedenen  Symptorae  sehr  strittig  sind,  scheint  mir  jeder 
Fall  von  sogenannter  cerebellarer  Ataxie  eine  eingehende 
Analyse  zu  ertbrdern,  denn  es  dient  wenig  zur  P^örderung  der 
Diagnostik,  wenn  man  die  Symptome  immer  mit  der  viel- 
deutigen  Benennung  Ataxie  belegt,  ohne  sie  näher  zu  be- 
schreiben. 

In  diesem  Falle  war  der  Gäng  taumelnd,  dem  »Démarche 
d'ivresseÄ  der  Franzosen  entsprechend.  Doch  fand  sich  bei 
den  ersten  Untersuchungen  eine  Bewegungsanomalie  des  rech- 
ten Beines,  welche  vvirklich  frappant  war.  Der  veränderte 
Rhythraus  des  Ganges,  welcher  durch  sorgfältige  mehrfache 
Versuche  als  nicht  von  einer  eventuellen  linksseitigen  Bein- 
parese  abhängig  konstatiert  wurde,  beruhte  auf  einem  »Mou- 
veraent  démesuré»  Babinski's.  Das  Bein  wurde  konstant  im 
Hiiftgelenk  erstens  zu  viel  gebeugt,  zweitens  zu  viel  gestreckt. 

Babinski  hat  bekanntlich  diese  Symptome  bei  Kleinhirn- 
affektionen  beschrieben  und  glaubt,  dass  die  Ursache  eine 
bestehende  Schwierigkeit  sei  die  Intensität  des  Impulses  ab- 
zustufen  und  eine  inhibitorische  Tätigkeit  zu  entwickeln.  Bei 
dem  Nasen-Zeigefingerversuch,  z.  B.,  bewegt  sich  der  Finger 
am  Ziel  vorbei  und  trifft  die  Wange  der  anderen  Seite. 


\i  NORD.    MED,    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    11.    —    L}.    SÖDERBERQH. 

Niin  möchte  ich  die  Aufmerk.samkeit  auf  eine  Bewegung.s- 
anomalie  der  oberen  Extremitäten  meines  Kranken  lenken. 
Bei  langsamen  Bewegiingen  war  nur  andeutungsweise  ein  in- 
tentionelles  Wackeln  zu  sehen.  Bei  heftigen  dagege'i  bestand 
konstant  die  eigenttimliche  Störung,  dass  der  Finger  vor  der 
Nasenspitze  zuriickgehalten  wurde  um  später  langsam  das 
Ziel  zu  finden.  Er  konnte  es  in  der  Tat  nieht  änders  aus- 
fiihren,  obwohl  er  die  Störung  selbst  bemerkte. 

Die  »mouvements  démesurés»  kommen  in  der  Regel  bei 
den  heftigen  Bevvegungen  zum  Vorschein,  während  sie  bei 
den  langsanien  verdeckt  werden  können.  So  war  es  auch 
liier  der  Fall.  Ich  möchte  das  Symptom  so  deuten,  als  ob 
hier  otvvas  zu  wenig  geleistet  wurde. 

Ich  glaube,  dass  beide  Störungen  verschiedene  Ausdriicke 
der  krankhaften  Veränderung  derselben  Funktion  sind,  dass 
also  der  Luxusinnervation  des  rechten  Beines  und  der  nicht 
ausreichenden  der  Arme  dieselbe  Ursache  zu  Grunde  lag. 

Wenn  man  diese  klinischen  Symptoine  mit  denen,  vvelche 
Lewandowsky  ^)  (p.  183 — 186)  bei  operierten  Alfen  beobachtet 
hat,  vergleicht,  findet  man  eine  gevvisse  Analogie,  nur  dass 
hier  eine  Differentiierung  dessen  in  Arm  und  Bein  stattge- 
funden  hat,  was  beim  AflPen  in  derselben  Extremität  vorliegt. 
Nach  einseitiger  Kleinhirnexstirpation  greift  der  AfFe  nämlich 
bei  Zielbewegungen  »daneben,  in  die  Luft,  auf  unseren  Arm, 
rechts  öder  links  vorbei,  zu  hnrz  odcr  zu  ircity^)  (p.  183).  Der 
Hund,  dem  das  Kleinhirn  entfernt  wurde,  zeigt  auch  uJas 
Schivanken  um  den  richtigen  Innervationsgrad  im  Sinne  einer 
IJhfr-  und  eincr  Unierinnervatiom'^)  (p.  186),  was  Lewandowsky 
Dystonie  nennen  will. 

.Alan  könnte  die  von  Lewandowsky  vorgeschlagene  Benen- 
nnng  Dystonie  in  die  Klinik  aufnehmen  um  das  Schwanken 
um  den  richtigen  Innervationsgrad  zu  bezeichnen,  wenn  man 
nur  nicht  darunter  versteht,  dass  es  eine  sensorische  Ataxie 
sein  muss.  Denn  klinisch  muss  diese  Frage  noch  als  eine 
offene  betra<']itet  werden.  Die  von  Babinski  beschriebencn 
Mouvements  démesurés  und  die  im  vorliegenden  Falle  beob- 
achteten  zu  .S('hwa<'h  innerviert<'n  Hewcgungen  sollttMi  also 
diese  Symptomgru j»])e  bilden. 

Das  reclite  Bein  zeigte  nicht  nur  die  Mouvements  déme- 
surés,   es  bestand  aucli  eine  Asynergie.  wcldie  bei  Versuclien 

')  Von  Vorf.  kursivicrt. 


EIN    FALL   VON    TRIGBMINUSTUMOR.  13 

das  Knie  auf  einem  Stuhl  zii  placieren  durch  die  Dekom- 
position  der  Bewegung  siclitbar  wurde  (siehe  die  Kranken- 
geschichte).  Während  der  ersten  Tage  war  nichts  ähnliches 
auf  der  linken  Seite  zu  sehen. 

Die  Beobachtung  der  Hemiasynergie  scheint  in  der  deut- 
schen  Literatur  ziemlich  selten  zu  sein.  Oppbnheim  ^),  z.  B., 
der  bekanntlich  eine  kolossale  Erfahrung  besitzt,  sagt  iiber 
Kleinhirntnraoren  (p.  1032):  >Uber  die  von  ihm  (-^  Babinski) 
erwähnte  Hemiasynergie  im  Bein  der  gleichen  Seite  .  .  . 
känn  ich  aus  eigener  Erfahrung  nichts  sägen». 

Bruns  ^)  spricht  liberhaupt  nicht  von  der  Hemiasynergie 
und  zitiert  Oppenheim  um  die  ganze  Asynergie  nur  als 
j^Teilerscheinigungen  der  cerebellaren  Ataxie»  (p.  164)  zu 
klassilizieren.  Seiffer  ^)  meint:  >Wenn  nian  von  dem  halb- 
seitigen  Vorkommen  absieht,  so  dlirfte  diese  Störung  schon 
länge  vor  der  BABiNSKi'schen  Publikation  sehr  vielen  bekannt 
geweseni  sein,  nur  dass  man  sie  eben  als  Ausdruck  einer  be- 
sonders  bochgradigen  cerebellaren  Ataxie  auiFasste.  An  dieser 
bisherigen  Auffassung  vi^ird  durch  die  Mitteilung  Babinskis 
v^^enig  öder  nichts  geändert»  (p.  14)  und  (p.  15)  »Die  deutsche 
und  englische  Neurologie  hat,  soweit  ich  sehe,  der  Babinski- 
schen  Hemiasynergie  bis  jetzt  keine  besondere  Bedeutung 
beigelegt,  vährend  in  der  französischen  Literatur  mehr  davon 
die  Rede  ist,  OfFenbar  wird  dort  vielfach  das  darunter  ver- 
standen, was  wir  eben  einfach  cerebellare  Ataxie  nennen.» 

Eine  derartige  ortodoxe  Auffassung  ist  wohl  nicht  allzu 
zutreffend.  Die  feine  Analyse  Babinskis  fordert  vielmehr 
auf,  die  sogenannte  cerebellare  Ataxie  eingehender  zu  stu- 
dieren um  den  speziellen  Charakter  und  die  differentiellen 
Eigenschaften  gegen  andere  Ataxien  zu  linden,  Die  Eti- 
ketten mogen  v^^echseln,  aber  es  ist  gerade  das  Verstehen  des 
Wesens  dieser  Koordinationsstörung,  das  hierdurch  gefördert 
wird. 

Der  Wert  der  Hemiasynergie  liegt  auch  darin,  dass  sie 
eioe  lokaldiagnostische  Bedeutung  zu  haben  scheint.  Ich 
verweise  auf  die  erste  Mitteilung  Babinskis  -),  auf  die  Beob- 
achtungen  von  Viqouroux  et  Laignel-Lavastine  '•'),  von 
Pelnar^).  Mein  Fall  mit  rechtsseitiger  Asynergie  des  Beines 
bei  rechtsseitigem  Winkeltumor  schliesst  sich  diesen  an.  Dass 
mit  der  Progredienz  auch  der  anderen  Symptome  die  Dekoui- 


14  XORD.    MED.    ARK.,     1900,    AFD.    II,    .\:R    11.    —    Q.    SÖDERBERGH. 

])osition  der  Bewegung  doppelseitig  wurde,  verringert  nicht 
(lie  Exaktheit  der  ersten  Beobachtungen. 

Die  rerebellare  Katalepsie  Babinskis  bestand,  meines  Er- 
aehtens,  doch  in  mässigem  Grade. 

Therajiintisch  war  von  Anfang  an  zwar  wenig  zu  boifen, 
wegen  der  stark  ausgeprägten  und  friibzeitigen  Trigeniinus- 
symptome.  Icb  rechnete  doch  mit  der  Möglichkeit  die  zu- 
nehmende  Blindbeit  bekämpfen  zu  können.  Das  Misslingen 
bernbte  nicht  anf  der  technischen  Ausfiihrung  der  Operation, 
sondern  allem  Anschein  nach  auf  der  Lage  der  Neubildung. 
Denn  ich  glaube,  dass  durch  die  Verschiebung  nach  hinten 
gegen  die  grosse  Trepanationsöffnnng  der  Tumör  dem  Pat. 
eine  bulbäre  mortale  Kompression  znlugte. 

Zusaiiiniciifassung. 

1.  Elin  Tuninr  der  Trigeminuswnrzeln  unrl  des  Ganglion 
Gasseri  l)raucht  nicht  Gesichtsschraerzen  zu  vernrsachen. 

2.  Bei  einseitiger  Kompression  des  Pedunculus  cerebri 
mit  doppeltseitigem  Babixski  känn  die  Extension  an  der  ge- 
kreuzten  Seite  kräftiger  auftreten. 

o.  Im  vorliegenden  Falle  bestånden  Mouvements  dérae- 
surés  und  Asynergie  des  rechten  Heines  bei  rechtsseitiger 
ponto-cerebellarer  Lage  des  Tumörs. 

4.  Eine  Bewegungsanomalie  der  Arme  wurde  als  auf 
Unterinnervation  beruhend  gedeutet,  als  ein  cerebellares  Symj)- 
tom  anfgofasst  und  den  iiberinnervierten  Mouvements  déme- 
surés  gegenu])ergestellt.  Sind  beide  Störungen  Ausdriicke 
einer  und  derselben  krankhaft  veränderten  Kleinhirnlunktion, 
vväre  es  dann  berechtigt  diese  Symptome  als  Dystonie  zu- 
sammenzu  tassen? 


EIN    FALL    VON    IRIGEMINUSTTIMOR.  15 


Literatiir. 

1.  Babinski,  J.  Revue  critique,  Quelques  docuraents  relatifs  å 
Thistoire  des  fonctions  de  Tappareil  cérébelleux  et  de  leurs  pertiir- 
bations,  Revue  Mensuclle  de  ]\iédecine  iiiterne  et  de  Thérapeutiquc, 
Torne  I  N:o  2,   15  Mai  09,  Paris. 

2.  Babinski,  J.  Hémiasyiiergie  et  Héinitremblemeut  d'originc 
cérébello-  protubérantielle,  Soc.  de  neurol.  de  Paris  '2,  ^**,  4  01,  Revue 
ueurol.  01. 

3.  Bruns,  L.     Die  Geschwiilste  des  Xervensysteras,  Berlin  1908. 

4.  Grasset  et  Gaussel,  Revue  neurolog.,  15  Sept.  1905,  p.  8Si. 

5.  Lewandowsky,  M.  Die  Funktionen  des  zentral.  Nerv.  syst., 
Jena  07. 

6.  Oppenheim,  H.     Lehrbuch  der  Xervenkraukh.,  Berlin  ns. 

7.  pelnar.  Hémiasynergie  cérébelleuse  (Casopis  ces.  lek.,  1904, 
p.   11). 

8.  Seiffer.  Uber  die  Geschwiilste  des  Kleinhirns  und  der  liin- 
teren  Schädelgrube,  Beihefte  zur  Medizin.  Klinik,   Heft.   1,   1907. 

9.  SÖDERBERGII,  G.  Zwei  Fälle  proximaler  Armlähnnng  etc. 
Nord.  Med.  Ark..  Abt.  II.   Heft.  X:o  2,  X:o  6,    1909. 

10.  ViGOUROUX  et  Laignel-Lavastine.  Un  cas  d'héraiasyner- 
gic  cérébelleuse  avec  autopsie,  Revue  neurolog.   1902,  p.   131. 


Stocklioliii.  r.  A.  Norstedts  Söner  l'.tlO. 


NORD^,  MED.  ARKIV,  1909.  Afd.  II  (Inre  medicin).  Haft  3  k  i  N:r  12. 


Experimentelle  Anpassuiig  eines  Streptokokken- 
stammes  an  die  subkiitaiien  Lymplidriisen  bei 

Kaninclien 


Privatdozent  Dr.  GUNNAR  FORSSNER 

in  Stockholm. 


Bei  einer  (im  Winter  1906  bis  1907  ausgeftihrten)  ex- 
perimentellen Arbeit  beabsichtigte  ich  zu  erforschen,  ob  in 
das  Blut  injicierte  Streptokokken  sich  in  Bezug  auf  die  end- 
giiltige  Lokalisation  der  Infektion  verschieden  verhalten 
wiirden,  wenn  sie  vor  der  Injektion  in  dem  einen  Falle  in 
Hautlymphdrlisen,  in  dem  anderen  in  Mesenterialdrlisen  ge- 
ziichtet  worden  waren.  ^) 

Zu  diesem  Zwecke  sollte  eine  Reihe  von  Kaninclien  mit 
intravenösen  Injektionen  von  Aufscliwemmnngen  streptokok- 
kenreicber  Hautlymphdrtisen,  eine  andere  in  gleicher  Weise 
mit  entsprecbenden  Mesenterialdriisenaufschwemmungen  be- 
handelt  werden.  Nach  27  Versuchen  der  ersten  Reihe  musste 
ich  aber  die  äusserst  zeitraubende  Arbeit  bis  auf  weiteres 
unterbrechen.  Trotz  allerlei  Modifikationen  erbielt  ich  keine 
iiberzeugenden  Resultate.  —  Die  bakterienhaltigeu  Bubonen 
wurden  teils  direkt  nach  deren  Aussehneiden  aus  dem  lokal 
infizierten  Tiere,  teils  erst  nach  1-tägiger  Aufbewahrung  im 
Thermostate    (zur    Anreicherung    des  Bakteriengehaltes)  auf- 

')  Die  Beobachtungen  und  Uberlegungeu,  wclehe  dieser  Arbeit  zu  Gruude 
liegen,  habe  ieh  iu  einem  anderen  Aufsatze  nähcr  dargestellt.  Siehe  Miinch. 
Med.  "Wocbenschrift  1910. 

1—09  7.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.  II.  X:r  12. 


2      NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    12.      -  OUNNAR  FORSSNER. 

geschwemmt.  teils  vvurden  die  Bubonenanfschwemmungen  zur 
VerminderuDg  der  Yirulenz  vorgewäriut;  in  cinigen  Versuchen 
sprizte  ich  das  Material  in  die  Karotis  anstått  in  die  Ohr- 
vene  ein.  Zwar  waren  die  Hautlymphdriisen  in  einigen  Fal- 
len mehrere  Tage  nach  solchen  intravenö.^ien  Infektionen  anf- 
fallend  viel  bakterienreicher  als  die  Mesenterialdrlisen  und  die 
iibrigen  Organe,  eine  halberbsengrosse  Axillar-  öder  Inguinal- 
driise  konnte  mehrmals  so  viele  Bakterien  enthalten  als  ein  etwa 
halbwalnussgrosses  Stiickchen  Niere  öder  Leber;  in  sämtlichen 
solchen  Fallen  waren  aber  alle  Organe  .schon  sehr  bakterienreich. 
—  Ganz  kurz  niuss  ich  hier  hinznfugen,  dass  der  somit  nega- 
tive Ausfall  dieser  Versuche  höfhst  wahrscheinlich  schon  darin 
seine  hinreichende  Erklärung  gewinnt,  dass  bei  der  anfäng- 
lichen  Aussaat  verhältnismässig  wenige  Bakterien  in  die 
wenig  blutreichen  Lymphdriisen  gelangen  können.  Angenom- 
raen,  dass  eine  Anpassung  an  das  Lymphdriisengewebe  in 
dem  Sinne  zu  Stande  gekommen  war,  dass  die  Kokken  in  den 
Lymphdriisen  giinstigere  Bedingungen  gefunden  haben  als 
in  den  iibrigen  Organen,  känn  dieser  Unterschied  natiirlich 
nichtsdestovveniger  dadurch  iiberkompensiert  geworden  sein, 
dass  viel  grössere  Bakterienmengen  in  die  letzteren  voni  Blute 
aus  hineingekommen  waren. 

Bei  den  oben  gesehilderten  Versuchen  ist  indessen  als 
Nebenbefund  eine  Beobaehtung  gemacht  worden,  welche  hin- 
reichendes  Interesse  darbietet,  um  kurz  erwähnt  zu  werden. 
Als  Infektionsmaterial  brauohte  ich  streptokokkenreiche  Bu- 
bonen  von  Kaninchen.  Die  Herstellung  dieses  Materiales 
hat  aber  auf  sehr  erheblichen  Schwierigkeiten  gestossen; 
crsf  (lurch  aUmählichc  Anpassun<i  (hr  Koklen  «»  dns  Liiniph- 
(Irusengetvrhe  ist  es  tnir  (jrlunf/cn  )iach  stihJiiifaucr  Impfnmj 
eine  nennensircrfc  Baktcrienwueheruny  in  <lcn  riffionären  Driisen 
und  AnscJnvrlluny  dieser  zu  ffetvinnen. 

Ohne  Erfoig  impfte  ich  eine  Keihe  Kaninchen  mit  .'» 
verschiedenen  Streptokokkenstämmen;  zum  Teil  sehr  grosse 
Dosen  wurden  teils  kntan,  nder  subkutau  —  dns  letztere  in 
uieli rören  Versuchen  unter  aiisgedehnter  ineohnnischer  Be- 
schildigung  fles  Gewebes  —  eingespritzt,  teils  nach  Rasieren 
und  Abschabfn  der  Hänt  bis  zn  geringfiigigor  Blntuug  ein 
gerieben.  Mehrere  Tiere  stari)en  an  der  Infektion,  und  daliei 
waren  natiirlich  auch  die  meisten  subkutanen  LvmphdrUsen 
etwas — fastimmer  iibrigens  sehr  wenig       angesohwol len  und 


ANPASSUNG    EINES    STREPTOKOKKENSTAMMES    ETC.  O 

bakterienreich;    regionäre    Buljonen    waren    aber    niemals  der 
allgemeinen  Infektion  vorhergegangen. 

Nachdem  diese  Versuclie  mit  den  Stammkulturen  (auf 
Serumagar  und  in  Serunibonillon  geziichtet)  fehlgeschlagen 
waren,  liess  ich  die  Knlturen  durch  mehrere  Tiere  passieren 
und  verwendete  dann  direkt  aus  einem  an  der  Infektion  ge- 
storbenen  Tiere  gewonnenes  Material  —  Bauchexsudat,  Lymph- 
drlisen,  Blut  und  Stuckchen  von  Milz  und  Leber.  Auch  bei 
diesem  Verfahren  erhielt  ich  keine  regionäre  Bubonen. 

Einige  der  letzterwähnten  Versuehe  möchte  ich  besonders 
hervorheben. 

2  Cm.^  einer  Serumbouillonkultur  von  Streptokokken, 
v^^elche  ich  wenige  Tage  vorher  aus  einer  Phlegmone  reinge- 
ziichtet  hatte,  wurde  eineni  Kaninchen  (X:o  6  in  den  Versuchs- 
protok ollen)  intravenös  eingespritzt;  das  Tier  starb  nach  2  V2 
Tagen;  iiberall  massenhaft  Streptokokken.  Kaninchen  9  be- 
kam  ^^2  Cm.^  Serumbouillonkultur  aus  dem  Blute  des  vorigen 
Tieres,  und  starb  nach  5  Tagen.  Kaninchen  15  wurde  mit 
durch  Gase  filtrierter  Organaufschwemmang  des  Tieres  9  intra- 
venös geimpft  und  starb  nach  2 — 2  ^2  Tagen;  iiberall  zahllose 
Streptokokken.  —  Mit  einem  aus  Blut,  Milz  und  Leber  des 
Tieres  hergestellten  Brei  impfte  ich  die  Kaninchen  18  und  19 
an  den  Oberschenkeln;  das  eine  Tier  wurde  nach  1,  das  an- 
dere  nach  2  Tagen  getötet;  die  Inguinaldriisen  waren  nicht 
geschwollen,  ergaben  auf  der  Serumagarplatte  kein  Wachstum. 

Ein  anderer  Streptokokkenstamm  wurde  aus  eineni  Falle 
von  Erysipelas  phlegnionosa  in  Serumbouillon  rein  geziichtet 
und  unmittelbar  in  Arbeit  genommen.  Tierpassage  durch 
direktes  Uberimpfen  von  infektiösem  Material.  Dem  Kanin- 
chen 77  wurde  eine  Organaufschwemmung  von  dem  3.  Pas- 
sagetier  in  den  Bauch  eingespritzt;  das  Tier  starb  nach  18 
Stunden  und  die  Bauchhöhle  enthielt  etwa  1  Cm."  sehr 
streptokokkenreiches  Exsudat.  Das  nächste  Tier  erhielt  ^2 
Cm.-^  dieses  Exsudates  intraperitoneal  nnd  starb  nach  14 
Stunden. 

1  Cm.^  Serumbouillonkultur  aus  dem  Bauchexsudate  des 
Tieres  77  (4.  Passagetier)  wurde  auf  Kaninchen  81  subkutan 
an  dem  Oberschenkel  eingespritzt:  das  Tier  wurde  nach  24 
Stunden  in  agone  getötet;  allgemeine  Sepsis,  keine  regionäre 
Bubonen.  Die  sehr  wenig  geschwoUenen,  aber  Mässen  von 
Streptokokken    enthaltenden    Inguinaldriisen  wurden  auf  Ka- 


i       NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    IT,    N:R    12.    —  GUNNAR  FORSSXER. 

ninchen  S2  suhkutan  eingeimpft,  und  dieses  Tier  nach  24 
Stunden  getötet;  die  regionären  (inguinalen)  Drlisen  nicht 
geschwollen,  steril. 

Auch  mit  einer  Staphylokokkenkultur  wurdcii  einige  Ver- 
suche  angestellt.  2  Tropfen  einer  mässig  dichten  Aufsehwem- 
mnng  einer  Kultur  auf  Serumagar,  intravenös  eingespritzt, 
töteten  Kaninohen  71  innerhalb  24  Stunden.  Die  Kaninchen 
73  und  74  wurden  mit  derselben  Seruniagarkultur  dureh  Ein- 
reibung  grosser  Bakterienmengen  an  den  rasierten  und  ge- 
schabten  Oberschenkeln  lokal  geimpft.  Das  eine  Tier  wurde 
nach  24  8tunden  getötet,  die  Inguinaldriisen  nicht  geschwollen, 
steril;  das  andere  blieb  am  Leben,  zeigte  niemals  durch  Pal- 
pation  feststellbare  Driisenschwellungen. 

Später  ging  ich  dann  zum  folgenden  Verfahren  iiber. 
Auf  Kaninchen  80  wurden  die  sehr  bakterienreichen  Axillar- 
driisen  eines  nach  intravenöser  Injektion  2  Cm.^  der  oben 
erwähnten  Erysipelaskultur  gestorbenen  Tieres  unter  der  Haut 
an  beiden  Oberschenkeln  eingeimpft.  Nach  2  Tagen  tötete 
ich  das  Tier  und  nahm  die  Inguinaldriisen  heraus;  sie  waren 
nicht  geschwollen  und  an  sterilen  Objektträgern  angefertigte 
Direktpreparate  zeigten  keine  Bakterien.  Die  Driisen  wurden 
dann  in  sterilen,  feuchten  Kämmern  24  Stunden  ira  Termo- 
state  aufbewahrt;  nach  dieser  Behandlung  enthielten  sie  reich- 
lich  Streptokokken  in  Reinkultur  und  wurden  nun  auf  ein 
neues  Tier,  83  subkutan  an  den  Oberschenkeln  inplantiert. 
Die-ses  Tier  wurde  ebenialls  nach  2  Tagen  getötet,  die  In- 
gunialdriisen  ausgeschnitten;  sie  waren  nicht  geschwollen,  in 
Direktpräparatcn  keine  Bakterien,  nac^  Aufbewahrung  im 
Thermostate  die  linke  Driise  steril,  die  rechte  rcichlich  Strepto- 
kokken enthaltend.  Diese  wurde  nun  weiter  in  gleicher 
"Weise  auf  Kaninchen  80  eingeimpft;  das  nach  2  Tagen  ge- 
töte  Tier  zeigte  in  thr  rrchicn  Leistc  cine  sehr  dcntlicli  aufje- 
schwollene,  dunliel  blauroth  missfnrhene  Driisc;  bei  bakterio- 
logischer  Untersuchung  zeigte  sich  aber  die  Driise  steril. 
Soniit  konnte  die  Serie  nicht  weiter  fortgesetzt  werden,  sie 
erraunterte  aber  zu  neuen  Versuchen. 

Weil  der  im  letzten  Versuche  der  vorhergehenden  Serie 
erhaltene  Bubo  2  Tage  nach  der  Impfung  schon  steril  war, 
wurde  nun  eine  neue  Sene  angelegt,  in  welchcr  die  Tiere 
schon  nach  1  Tage  getiitet  werden  sollten,  gleichzeitig  aber 
auch    eine    dritte    Serie,    welche    mit   der    ersten  vollkommeu 


ANPASSUXG    EIXES    STREPTOKOKKENSTAMMES    ETC,  O 

iibereinstiinTnte  (2-tägige  Versuche).  Uie  eintägige  Serie  fiel 
so  aus,  dass  die  Driiseu  des  ersten  lokal  geimpften  Tieres 
nicht  geschwollen,  nach  Aufbewahrung  im  Termostate  aber 
streptokokkenreich  waren;  die  Driisen  des  2.  Tieres  blieben 
aber  steril. 

Die  nene  2-tägige  Serie  fiihrte  dagegen  zum  Ziel.  Schon 
das  2.  (wie  immer  beiderseits  geimpfte)  Tier  zeigte  eine  ge- 
ringfiigige  Schwellnng  einer  Ingiiinaldriise  der  linken  Seite. 
Diese  wurde  dann  in  zwei  Teilen  zerschnitten  und  die  Teile 
am  rechten  und  Unken  Oberschenkel  eines  3.  Tieres  einge- 
impft;  dasselbe  zeigte  rechts  eine  mässig  geschwollene,  links 
normalgrosse  Driisen.  Das  4.  und  5.  Tier,  in  entsprechender 
Weise  behandelt,  zeigten  ebenfalls  nur  einseitige  Anschwellung 
der  Driisen.  Vom  6.  Ticre  an  traten  aber  ganz  regelmässig 
beiderseits  sehr  erhebliche  Driisen schtc eliungen  auf.  Hinzuzu- 
filgen  ist,  dass  die  Zahl  meiner  diesbeziiglichen  Beobachtungen 
sehr  hoch  ist.  Ich  musste  nähmlich  länge  Zeit  hindurch  im- 
mer neue  Tiere  lokal  impfen,  um  das  Material  vorrätig  zu 
haben  zu  den  eingangs  erwähnten  A^ersuchen  mit  intravenöser 
Injektion  bakterienreieber  LYmphdriisenaufsch\Yemmungen. 
In  ununterbrochener  Reihe  waren  zuletzt  nicht  weniger  als 
16  Lymphdriisenpassagen  durcbgefilhrt  worden;  schon  wegen  der 
natiirlich  immer  drohenden  Gefahr  einer  Yerunreinigung  des 
Impfmateriales  —  welche  einige  Male  auch  eingetroffen  ist 
—  mussten  ausserdem  bei  jeder  Passage  wenigstens  2  Tiere 
parallel  behandet  werden. 

In  einigen  Fallen  wurde  der  Bakteriengehalt  der  Bu- 
bonen  durch  Ziichtung  der  zerriebenen  Driisen  in  Serumagar 
unmittelbar  nach  deren  Ausschneiden  aus  dem  Tiere  festge- 
stellt.  2  Tage  nach  der  lokalen  Impfung  ergab  ein  Bubo,  mit 
welchem  die  6.  Passage  vollzogen  war,  mehrere  tausend,  ein 
anderer  Bubo,  welcher  die  10.  Passage  repräsentierte,  zahllose 
Kolonien  in  der  Serumagarplatte.  Schon  die  Direktpräparate 
haben  erwiesen,  dass  die  Zahl  der  Bakterien  bei  der  Aufbe- 
wahrung im  Termostate  stark  zugenommen  hat. 

Um  den  weiteren  VerJauf  der  subkutan  beigebrachten 
Infektion  mit  den  dem  Lymphdriisengewebe  angepassten  Kok- 
ken  zu  verfolgen,  liess  ich  einige  Tiere  länger  als  2  Tage 
leben.  Das  Kaninchen  130  wurde  nach  4  Tagen  getötet;  es 
war  an  beiden  Oberschenkeln  mit  Bubonen  geimpft  worden, 
welche    die    8.  Passage  repräsentierten.  Beide  Inguinaldrlisen 


6      NORD.    MED.    ARK..    1909.    AFD.    II.    N:R    12.  —  OUXNAR  FORSSNER. 

ergaben  mehrere  hundert  Kolonien,  das  Blut  nnd  die  Axillar- 
drtisen  waren  steril  (Zerreihung  der  Driisen.  Aufschwemmung 
des  Breies  in  fliissigtMn  Serumagar,  Plätten).  Kaninchen  122 
war  mit  Bubonen  der  (i.  Passage  ebenfalls  an  beiden  Ober- 
scbenkeln  geimpft  worden;  es  starb  nach  11  Tagen.  Allge- 
meine  Sepsis;  die  Ingninaldriisen  sehr  stark,  die  Axillar- 
drusen  viel  weniger  angescbvvollen  —  wie  nian  sieht  ein  auf- 
fallender  Unterschied  denjenigen  Tieren  gegeniiber,  welehe 
nach  subkutaner  Infektion  mit  nicht  angepassten  Kokken 
gestorben  sind. 


NORD.  MED.  ARKIV.  1909.  Afd.  II  (Inre  medicin).  Haft.  Ui  N:r  13. 


Eiii  Fall  iniierer  Mageiii*iiptur. 

Mit  einer  Tafel. 
Von 

JOSUA  TILLGREN. 

Stockholm. 


Kranhengeschichte:  Eine  56-jährige  Frau  S.  Ch.  P.  (II,  1908, 
No.  392)  wurde  unter  der  Diagnose  Cancer  ventriculi  in  ein  hiesiges 
Krankcnhaus  aufgenoramen.  Die  Patientiu  hatte  als  Kind  oft  Magen- 
schraerzen,  konnte  sich  aber  später  stets  einer  guten  Gesundheit  erfreuen, 
besonders  hatte  sie  niemals  an  irgendwelchen  Störungen  des  Magen- 
darmkanals  gelitten  und  beliebige  Speisen  iranier  gut  vertragen.  Im 
vergangenen  Winter  hat  Pat.  eine  Influenza  mit  Husten  durchge- 
macht. 

Die  jetzige  Krankheit  begann  am  15.  Mai  1908,  als  Pat.  einen 
Husten-Paroxysmus  bekara,  begleitet  von  Erbrechen  mit  kaffesatzähn- 
lichem  Aussehen,  wobei  sie  das  Gefiihl  hatte,  als  ob  sich  allés  im 
Magen  herumdrelite.  Seit  dem  hat  Pat.  an  Appetitmangel  und  an 
periodischem  Erbrechen  gelitten,  das  Erbrochene  stets  braungefärbt 
wie  KaÖesatz,  dagegen  hatte  sie  niemals  Magenschmerzen  nicht  ein- 
mal  nach  den  Mahlzeiten.  Imraer  hartleibig,  welcher  Ubelstand  im 
letzten  Monat  stärker  hervortrat;  irgendwelche  Verfärbung  der  Faeces 
(schwarz)  ist  nicht  wahrgenommen  worden.  In  der  letzten  Zeit  ist  sie 
blass  und  mager  geworden,  hat  den  Arzt  besucht  und  mediziniert;  ihr 
Befinden  hat  sich  aber  mehr  und  mehr  verschlechtert. 

Der  Zustand  bei  der  Autnahme:  Bleich  mit  eiuem  Stich  ins  Gelbe. 
Die  Sclerae  nicht  ikterisch.  Bedeutend  abgemagert.  Der  Bauch  gespannt 
und  aufgetrieben ;  stärker  Tympanismus  iiber  dem  Vertex  und  der  rechten 
Hälftc  des  Bauches,  uber  der  linken  Dämpfung,  die  sich  in  das  Hypo- 
chondrium  hinauf  fortsetzt,  so  dass  die  Grenzen  der  Perkussion  zwisclien 
der  Milz  und  dem  Herzen  verwischt  werden.  Kein  deutlicher  Wellen- 
schlag.  Die  Leberdänipfung  nicht  vergrössert.  In  den  beiden  Ach- 
selliöhlen  sind  einige  kleine  hane  Lymphdriiseu  zu  fulilcn.  Xach  der 
Perkussion  zu  urteilen  scbien  das  Herz  nicht  vergrössert,  ein  schwaches 
systolisches  Geräusch  und  ein  leichter  Accent  auf  dera  zweiten  Pulrao- 
nalton  wurden  beobachtet.     Die  Lungen  zeigten  bei  der  oberflächlichen 

l—0i)7.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  AJd.  II,  n:r  13. 


2         NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II,    N:R    13.    —    J.    TILLGREX. 

ITntersucliung  weder  eine  ansgesprochene  Dämpfung  iioch  IJassclgc- 
räusche  bcim  Ilusten.  Kein  Ödem.  Pupillen-  und  PatcllarreHexc 
normal.  Kcctale  Temperatur  37. 6\  Ilarn:  spez.  Gew.  l,i»21;  wedor 
Albuniin  noih  reduzieronde  Substanzen.  T)ie  Paticntin  bekani  als 
Laxans  Olouni  Kicini  und  wurde  auf  Milcbdiät  gesctzt. 

■20.7.  Nach  reicbliohen  Darnicntleorungcn  ist  der  Bauch  weicher 
anzufulilen,  dic  Dämpfung  an  der  linken  Seite  verringert.  Kein 
Scbmerz  beim  Palpieren.  Morgens  bevor  sie  noch  irgend  etwas  ge- 
nossen,  können  zwiseben  dem  Nabel  und  dem  linken  Thoraxrande  aus- 
gebreitete  Plätschergeräuschc  hervorgerufen  wcrden.  Kechts  etwa  il 
Cm.  von  dor  Mittellinie  und  in  der  Nabelhöbc  ist  ein  etwa  walnuss- 
grosser  Tumör  zu  fuhlen,  der  bei  Spaimuug  der  Paucbnuiskulatur  ver- 
scbwindot.  Der  Tumör  bewegt  sicb  ein  wenig  mit  dem  Atmen,  ist 
liazu  auch  im  allgemeinen  etwas  verschiebbar,  wird  auch  mit  don 
Aortapulsationcn  in  Bewegung  gesetzt,  ist  nicht  solunerzbaft.  Abends 
bckam  Pat.  Pflaumen  als  Hetentionsprobe. 

30.7.  wurde  um  7  Ubr  morgens  eine  weiche,  ziemlich  dicke 
Magensonde  aus  Gummi  durch  Schlund  und  Speiseröhre  hinunterge- 
fuhrt,  um  etwaige  zuriickgebliebene  Speisereste  berauszubefördern 
und  die  vermutete  motoriscbe  InsutHzienz  zu  konstatieren.  Sogleirli 
wurdeu  einige  100  Ccm.  von  mit  scbwarzen  kafiVsatzälinlicbeu  Mas- 
sen  untermengteni  Inhalt  berausbefördert,  bevor  nocb  Wasser  zum 
Spiilcn  benutzt  wurde.  Die  halbfiiissigen  Mässen  verstopften  den 
Schlaucli,  der  hcrausgenommen  und  wieder  eingefiihrt  wurde:  dann 
wurde  der  Magen  während  ungefäbr  15  Minuten  mit  lauwarnun 
Wassor  gespiilt,  bis  scbliesslich  das  Spiilwasser  fast  völlig  klar 
zurticklief.  Das  letzte  Quantum  war  dann  schwacb  biutig  tin- 
giert.  Die  Krankenschwester,  weiche  dio  S])ulung  vornabm  (ein  Arzt 
war  nicbt  zugegen)  erzählte,  die  Paticntin  hal)C  iiber  Boscbwerdcn 
bei  der  Prozodur  geklagt,  Jedocli  nicht  mebr  als  wcii»liclie  Patienten 
im  allgemeinen  zu  tun  ptlogen.  Der  angewandte  (^lummischlauch  zeigt 
bei  der  Inspektion  an  demselben  Tage  keine  Briiche  öder  Tneben- 
heiten;  dic  (ilasröhre  und  der  Trichter  voUkommen  intakt  ohne  De- 
fekte.  Der  Schlauch  war  bis  zu  einer  Länge  von  höchstens  öG  Cm. 
von  der  Zabnreihe  hinuntergefiibrt  worden,  also  hatten  Di  Cm.  davon 
im  Magen  gestockt.  Jedosmal  wurde  ein  Quantum  von  etwa  •' 4  Liter 
Wasser  hinuntergelasscn,  etwas  weniger  als  gew(')hnlich.  C:a  15  Min. 
nach  der  Magenspiilnng  bemerktt^  man,  dass  dio  Paticntin  sehr  clcnd 
aussab,  und  als  icb  um  8,46  Thr  dic  ärztlichc  Pondc  ging.  lag  sie 
jammernd  da  und  klagte  iiber  sebr  beftigc  Scbmcrzcn  im  ganzcn  Hanch 
nach  der  schwcren  Magensj)ulung.  Sie  zeigte  ein  Ausscben  wie  bei 
Kolla])s,  kalten  Schweiss,  kleinen  frcquenten  Puls  (120  Sdiläge  in  der 
Minutc),  snbnormale  Tcmjjeratur  SCI'  C,  facies  abdominalis.  Der 
l!au<b  ist  wicdcr  bcdcutcnd  aufgctriebcn,  mit  stärker  Muskcls]»annunir 
(dcfcnse  musculairc)  nnil  ausgcsj)rocbcncr  SclimiTzeniiitindliclditMt  jibcr 
dem  Kpigastrium,  dic  niitcrcn  und  scitliclicn  Pcgioncn  weicher.  Wcllcn- 
srhlag  ist  nacb^iiwcisen.  Dic  Lclicrdiimprung  gcringer  aber  noch  vor- 
handcn.  Die  Diagnosc  wnnic  auf  Pcrforatinnspcritonitis  gestcllt  und 
sofort    einer    der    chirurgischen    Kollegen  konsultiert,   worauf  dio  Pat. 


INNERE    MAGENRUPTUR.  6 

unverziiglicli  iiach  dem  Operationszimmcr  in  der  cliirurgischen  Abteil- 
ung  gebracht  wurde.  Hicr  weigerte  sic  sich  bestimmt  irgend  welchcii 
Eingrifl'  voniebmen  zu  lassen,  verbnt  die  Operation  und  wurde  uin 
1,30  Uhr  nachm.  zurucl<gesandt.  Xachni.  1,:50  Uhr:  Pat.  klagt  laut; 
der  Bauch  wie  zuvor.  Leukocyten  iin  Blute  16,000,  kaum  irgendwie 
Linderung  durcli  Morpbium.     Um  2, so  Uhr  nacbra.  Mors. 

KUnisrhe  Diaguose:  Cancer  ventriculi  +  Peritonitis  perfora- 
tiva. 

Die  Sektion  wurde  unter  der  Leitung  des  Laborators  Dr.  G.  IIe- 
DRÉN  ausgeflibrt. 

Sektion sprotololl:  Beim  Herausnehmcn  der  Brustorgane  wurde 
die  linke  Lunge  durcb  festes  tibröses  Bindegewcbe  fast  ganz  au  der 
Brustwaud  testgelötet  befunden.  Die  uutere  und  seitliche  Fläche  wie 
aucb  die  Pleura  diaphragniatica  ist  mit  erbseu-  bis  bohnengrossen,  ein 
wcnig  abgeflachten,  grauweissen  Knötcben  besctzt,  auf  der  Schnitt- 
tläcbe  von  markigcm  Ausseben.  Die  rccbte  Lunge  und  das  Paren- 
chym  der  linken  obne  bervortretende  Veränderungen,  jedocb  am  lin- 
ken  Ililus  zahlreicbe  bohnengrosse,  auf  dem  Sclinitt  markigc  Lyrapb- 
driisen,  und  an  dem  Apcx  eine  narbenartige  Einziebung  mit  darunter- 
liegender  grausebwarzer  Induration  des  Parencbyms  von  geringer  Aus- 
debnung  und  mit  einem  banfkorngrossen  käsigen  Centrum.  Das  Myo- 
kardium  ein  wenig  braungefärbt,  mit  kleinen  grauweissen  Streifen.  Die 
Artt.  coronar.  sowie  die  Aorta  mit  einzelnen  sklerotischen  Intimaphi- 
ques.  Die  Speiseröbre  im  Brustkorb  von  normale'!)  Vcrlauf  und  Aus- 
seben. Das  vofdere  Mediastinum  ist  von  markig  geschwolleneu  Lymph- 
driisen  gcfiillt.  Aucb  am  Cardiateil  des  Magens  zablreicbe  ähnlicbe 
Drilsen. 

Im  Baiiebfcllraum  werden  beim  Eröftnen  '2  Liter  diinnfllissiger, 
blutgefärbter  Libalt  vorgefunden.  Als  man  von  der  Speiseröbre  aus 
den  Magen  mit  Wasscr  fiillt,  scbeint  sicb  zunäcbst  die  Bursa  omen- 
talis  auszudebnen;  das  Wasser  fliesst  durcb  eine,  an  der  hinteren 
Magenwand  befindliche,  ein  paar  Fingerbreit  grosse  Öfifnung  berein. 
In  der  Bursa  omentalis  balbfliissige  sebwarze  Mässen.  Der  längs  der 
Curvatura  major  aufgcsobnittene  Magen  zeigt  sicb  im  ganzen  ausge- 
debnt  mit  einem  reicblicben  Belag  von  den  vorerwäbnten  scbwarzen 
Mässen  und  mit  einem  Inbalt  von  diinnfliissigem,  scliwarzem  Wasser. 
Die  Schleimbaut  und  die  iibrigen  Wandscbicbten  scbeinen  von  ver- 
bältnismässig  normaler  Dicke  zu  scin.  Der  Pylorus  ist  deutlich  mar- 
kiert  durcb  einen  festeu,  ibn  rings  umgebenden  Tumör,  der  das  Lumen 
auf  Federkielweite  verengt.  An  der  binteren  Wand,  ein  paar  Cm. 
nach  unten  von  der  Cardia,  finden  sicb  längs  der  kleinen  Curvatur 
zwei  parallele,  bezw.  7  und  5  Cm.  langc  Rupturen  der  Scbleimbaut, 
an  deren  Grunde  die  Submucosa  und  die  Muscularis  durcbscbimmern. 
Der  grössere  mittlere  Teil  des  längeren  Scblitzes  biidet  ein  Locb 
durcb  die  ganze  Magenwand,  einen  ca.  3  Finger  weiten  Defekt  mit 
verfärbten,  blutunterlaufenen  und  zerfetzten  Rändern.  Recbts  von 
diesem  Locb  siebt  man  auf  eiuer  mehr  als  2-Markstuck-grossen  Fläche 
die  Schleimbaut  gerötet  und  etwas  geschwollen  mit  ein  paar  seichten 
abgerundeten  Scbleimbautdefekten.     Die  iibrigen  Teile  der  Magenwand 


4         NOIU).    MED.    ARK.    lOOD.    AFI).    II,    N:R    I.H.    —    J. 


TILLGREN. 


1 


J 


ii! 


%%. 


AbhildiiiiK  des  inifpesclinittonen  Magcn.s. 


INNERE    MAGENRUPTUR.  O 

wie  aueh  die  Speiseröhre  von  normalem  Aussebcn.  Der  Tnmor  des 
Pylorus  zeigt  keine  scharfe  Grcnze  zwiscben  seiner  schleimhautähn- 
liclien  Oberfläche  und  der  Magenscbleimhaut.  Auf  dem  Scbnitt  fällt 
der  grösste  Tcil  der  glasigmarkigeu  Geschwulst  auf  die  Vorderseite 
und  tritt  gegen  die  Muscularis  mit  unscbarfer  Grenze  hervor.  Keine 
gescbwoUeue  Lympbdriiseii  weder  an  den  Curvaturen,  noch  an  der 
Lcberpforte  nocb  im  retroperitonealen  Fettgewebe.  Die  Leber  von 
normaler  Grösse,  die  vordcre  Scrosafläche  ist  mit  leicht  zu  lösendeu 
fibrinösea  Adbärenzen  belegt;  äbnlicbe  linden  sich  aucb  an  der  Serosa 
des  kleinen  Beckens;  im  iibrigen  sind  das  Peritoneura  parietale  und 
viscerale  glatt  und  glänzend,  keine  Gcfässuberfiillung  der  Darmserosa. 
Der  Darm  zeigt  bei  partiellcm  Aufschneiden  nur  normale  Verhältnissc. 
Die  Scbnittfläcbe  der  Leber  ist  etwas  tiefer  braungefärbt,  die  Zeich- 
nung  normal,  der  vordere  Kand  scharf.  Im  Gekröse  eine  narbige  Ein- 
ziehung  mit  einer  eingescblossenen  crbsengrossen  Verkalkung;  die  Me- 
senterialdrilsen  an  mehreren  Stellen  mässig  geschwollen  mit  weisser 
bomogener  Scbnittfläcbe.  Die  Nieren  von  gewöhnlicber  Grösse  und 
Konsistenz;  die  Scbnittfläcbe  bleicb  mit  deutlicher  Zeicbnung;  die  Kap- 
sel löst  sicb  leicht  von  der  Oberfläcbe.  Die  Scbleimbaut  der  Harn- 
blase  bleicb.  Die  Fossa  Douglasii  ist  durch  einen  cbronisch-eutzund- 
lichen  Prozess  obliteriert;  bandförmige  Bindegewebsstreifeu  zieben  von 
dem  Fundus  Uteri  nach  dem  Mastdarm  und  äbnlicbe  umschlingen  die 
geschwollenen    und    gewundenen    Eileiter  und  atropbischeu  Eierstöcke. 

Bei  der  mikroskopiscben  Untersucbung  zeigen  die  sämtlichen  mar- 
kigen  Drusen  und  Knoten  typiscbe  Tuberkulose,  teilweise  mit  käsigcr 
Entartung.  Der  Turaor  des  Pylorus  ist  eiu  Cancer  colloides  mit  Drix- 
senscbläucben,  die  in  die  Muscularis  bis  fast  an  die  Serosa  vordringen 
(Adenoma  malignum).  Die  Magenwand  zeigt  in  der  Nähe  des  Risses 
eine  durch  alle  Scbicbten  gehende,  mässige  Rundzellenintiltration  (dar- 
unter  zahlreiche  polynukleären  Leukozyten). 

Die  verscbiedenen  Scbicbten  der  Magenwand  und  deren  elastische 
Substanz  zeigen  iibrigens  keine  Abweicbungen  von  Scbnitten  gleichalte- 
riger  Magen.  Zwar  liegt  stellenweise  und  besonders  in  der  Nähe  von 
der  Ruptur  eine  Atropbie  der  Scbleimbaut  mit  \'erkummeruug  der 
Drusen  and  Vermehrung  der  Stiitzgewebe,  speziell  mit  zablreichen 
Fibroblasten  vor  zwar  sind  weiterliin  die  submukösen  und  subserösen 
elasti schen  Netze  stellenweise,  besonders  in  der  Näbe  von  der  Ruptur, 
auffallend  schwacb  vertreten,  docb  gibt  es  in  anderen  Teilen  dessel- 
ben  Magens  sowie  der  drei  anderen  Magen,  die  ich  zum  Vergleicb 
untersucht  babe,  dieselben  grossen  Variationen  in  der  Starke  der  ela- 
stischen  Substanz  (WEiGERT'scbe  Elastinfärbung).  Diese  Veränderung- 
en  diirfen  daber  im  Gebiete  der  normalen  senilen  Involution  liesen. 


Es  handelt  sich  augenscheinlieh  um  eineu  Fall  von  den 
in  der  Literatur  äusserst  selten  beschriebenen  inneren  Ma- 
genrupturen.      Diese    sind    von    den    sogenannten    spontanen 


<)         NORD.    MKI).    ARK..    1909,    AFD.    II,    X:R    liJ.    —    .1.    TILLGREN. 

Kupturen  al)zugrenzen,  mit  welchen  sie  friiher  zusammen- 
,Q;efuhrt  wurden,  die  aber  vielleioht  den  durch  äussere  Ge- 
walt  verursaohten,  subkutancn  MagenrnptunMi  ain  nächsten 
stehen. 

80  relativ  gewöhnlieh  die  Magenperforation  bci  einem  Ul- 
cus  simplex  ist,  so  selten  sind  die  traumatischen  subkutanen 
Magenrupturen.  Durch  die  geschtitzte  Lage  des  Organs  ini 
Vergleich  z.  B.  zii  der  des  Diinndarmes,  ist  es  begreiHieh,  dass 
dieser  letztere  weit  öfter  bei  Trauma  am  Bauche  birst,  so 
dass  von  den  mehr  als  200  Fallen  Petry's  von  subkutanen 
Rupturen  und  Kontusionen  des  Magendarmkanals  nur  V'io  anf 
den  Magen  enttallen. 

In  der  gerichtlich-medizinischen  Literatur  hat  Geill  iiber 
36  Fälle  von  Magenruptur  aus  dem  Wiener  Institut  inner- 
halb  8  ^/s  Jahren  (1900)  und  ebenso  Strassmann  aus  dem  Ber- 
liner  Institut  iiber  11  Fälle  innerhalb  1")  Jahren  (1907)  be- 
richtet.  Bei  Betrachtung  der  Lokal isation  des  Magenrisses 
fällt  es  in  die  Augen,  dass  derselbe  in  einer  ganzen  Reihe 
von  Fallen  nicht  an  der  Stelle  liegt,  wo  das  Trauma  getrof- 
fen  hat,  sondern  einen  merkwiirdig  l)estimmten,  etwas  entfern- 
ten  Platz  einnimmt,  nämlieh  an  der  kleinen  Curvatur.  Zwar 
gibt  es  A-ielfach  subkutane  Rupturen  anderer  Art.  die  einfach 
mechanisch  zu  erklären  sind,  z.  B.  eine  locheisenförmige  Peribra- 
tion  nach  einem  Fall  von  einer  Höhe,^)  eine  querlaufende 
Quetschung  durch  einen  Fall  gegen  eine  Stange  wobei  das 
Organ  gegen  die  Wirbelsäule'-^)  gepresst  wurde,  in  einer  ganzen 
Reihe  von  Fallen  jedoch  mit  ganz  verschiedenem  äusseren 
Mechanismus,  bei  Fall  auf  eine  Wasserfläche,  Uberschiittetwer- 
den,  Stoss  an  dem  Bauch,  Fall  auf  die  Fiisse,  wird  derselbe 
längslaufende,  an  der  kleinen  Curvatur  gelegene  Riss  vorge- 
funden.  Nach  mancherlei  Krklärungsversuchen  dieses  auHal- 
ligen  Saehverhaltes  hat  Key-Abekcj-')  eine  einfache  ])hysika- 
lisehe  Erklärung  abgegeben,  die  allgemein  als  prinzipiell 
richtig  anorkannt  vvorden  ist  (Petry,  Strassmann).  Dieselhe 
geht  (larauf  hinaus,  dass  ein  konischer  Hohlkörper  (hier  der  ge- 
fiillte  Plagen)  am  leichtesten  in  dov  Richtung  seiner  Längen- 
achsf,  und,  insonderheit  wenn  seiu  Querschnitt  nicht  genau 
sphäri.sch    ist,    gerade    da    birst,    wo    er    am    meisten  von  der 


')  RoHMKR.  (it.  iiat  11   IVtry  (yiclie  das  Literuturvor/.cichni!)  hiiitcn). 

*)  Rkhn.  »        >  i 

')  Nord.  Med.  Archiv.     Bd  22.     1890. 


INNERE    MAGENRUPTIIR.  7 

symmetrischen  Form  abweicht  (hier  an  der  kleinen  Curvatur), 
wo  die  vordere  und  hintere  Wand  in  einem  WinkeJ  anstått 
in  einer  Bogenlinie  zusammenlaufen.  Ein  in  der  Bauehhöhle 
liegendes  Hohlorgan  wird  natiirlich  durch  einen  ]ediglich  er- 
höhten  intraabdominalen  Druck  nur  allseitig  verkleinert  und 
niemals  gesprengt;  letzteres  känn  nur  durch  eine  g]eichzeitig 
vor  sich  gehende  Deformierung,  die  den  Innendruck  erhöht, 
zustandekouimen  z.  B.  durch  plötzliches  partielies  Ausweichen 
der  Bauchwand  (z.  B.  des  Diaphragmas).^  Diese  Deformier- 
ung kompliziert  dann  zugleich  die  mechanischen  Verhältnisse, 
so  dass  Modifikationen  des  einfachen  Curvatura-minor-Risses 
auftreten  können. 

Fathogenesc.  Am  einfachsten  liegen  die  Verhältnisse, 
wenn,  M-ie  in  Key-Aberg's  Experimenten,  der  Magen  von  in- 
Den  her  durch  Zufluss  von  Wasser  öder  Luft  untér  Hochdruck 
gesetzt  wird.  Die  spezielle  Forderung,  die  man  flir  das  Zu- 
standekommen  einer  Berstung  aufgestellt  hat,  dass  das  Hohl- 
organ genau  an  beiden  Enden  abgeschlossen  ist,  erftillt  sich 
selten,  auch  momentan,  trotz  der  vielen  Kriimmungen  des 
Kanals.  Den  Mechanismus  bei  Verschliessung  der  Cardia 
und  des  Duodenums  hat  Kelling  experimentell  erforscht 
und  gefunden,  dass  nach  dem  Oesophagus  zu  durch  eine 
Schleimhautfaltc  ein  Hindernis  fiir  die  Passage  zustande- 
kommen  känn,  und  dass  durch  Kontraktion  einer  gut 
entwickelten  Längsmuskulatur  die  Passage  wieder  geöffnet 
wird.  Gegen  den  Zwölffingerdarm  kommt  eine  Knickung  zu- 
weilen  vor,  wenn  das  Darmstiick  gut  fixiert  ist,  besonders 
durch  Adhärenzen,  aber  auch  ohne  pathologische  Verände- 
rungen. 

Der  normale  Magen  erreicht  ein  Volumen  von  2,5 — 5,5 
Litern  (Orth).  Nach  Einfiihrung  von  wechselnden  Quantitä- 
ten  Wasser  (nach  oben  bis  7  Liter)  in  den  Magen,  das  Duo- 
denum  und  den  obersten  Teil  des  Jejunums  trät  in  den  Lei- 
chenexperimenten,  vor  allem  bei  einem  gewissen  Druck 
(1250 — 1750  Mm.  Wasser)-)  die  Ruptur  konstant  ein,  bei  nie- 
drigerem  Druck  (1000  Mm.) 3)  niemals. 

Zuerst  birst  die  Schleimhaut,  und  zwar  in  mehreren  ziem- 


')  Lanz  in  Wullstcin  &  Wilms  Lehrbuch. 

'^)  1 — 1'  2  m.  iiber  den  Mund  der  halbsitzcndcn  Leichc. 

^)  '4  m  i>         »  >         >  »  > 


S         NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:K    13.    —    J.    TILLGREN. 

lich  parallelen  Rissen  mit  scharlVn  öder  wenig  zerfetzten  Rän- 
dern;  mit  einigen  SchleimhautbriicktMi  hängen  sie  noch  znsam- 
mon;  bei  fortdauerndera  Druck  geht  aber  der  Riss  weiter 
durch  Submiicosa  iind  Muscularis.  In  diesem  Angenblick 
bevor  der  Serosariss  die  Riiptur  vollstäiulig  macht,  treten  in 
anderen  Teilen  des  Magens  unregelmässige  Serosarupturen 
auf,  und  an  der  Stelle  der  kiinftigen  Berstung  tritt  eine  Blase 
voll  Wasser  öder  Luft  iinter  der  Serosa  hervor.  Dieser  Typus 
ist  so  konstant,  dass  z.  B.  beginnende  kadaveröse  veränderte 
Partien  nicht  vor  der  Curvatura  minor  dem  Druck  nachgeben. 
Derselbe  ]\[echanismus  findet  statt,  wenn  ein  Schuss  (Revol- 
verkngel)  den  stark  gefiillten  Magen  trifft,^)  öder  wenn  man 
den  dureh  "Wasser  ausgespannten  Magen  von  einer  Höhe  auf 
harten  Boden  niederfallen  Jässt;  bei  diesem  letzteren  Experi- 
ment-) f anden  sich  ausser  dem  typisch  gelegenen  Riss  unzäh- 
lige  kleinere  mit  demselben  parallele  iiber  die  ganze  Sohleim- 
haut. 

Die  AMrkung  der  weichen  Sonde  als  lokal  appliziertes 
(durchstossendes)  Instrument  wird  einstimmig  verneint.  Zwar 
hat  man.  zumal  friiher  als  die  Ausheberuug  des  Mageninhal- 
tes  mit  Zuhilfenahme  von  Saugwirkung  (Pnmpe)  vorgenommen 
wurde,  nicht  selten  ausser  Blutungen  kleine,  ja  bis  1 — 2  cm. 
grosse,  nachher  auch  mikroskopisch  untersuchte(LEUBE)Schleim- 
hautstiickchen  im  Fenster  aspiriert  und  heraufbefördert,  jedoch 
niemals  Unannehmliehkeiten  davou  erfahren,  speziell  nicht 
Symptome  von  Uleus  simplex;  vdie  Disposition  fehlt*.  Nur 
Orth  hat,  als  ein  Unicum  der  Literatur,  »in  einem  Fallc  t(»t- 
liche  Blutung  aus  oinem  durch  die  Sonde  erzeugten  Riss 
beobachtet».  Mit  Sonden  von  festem  ]\Iaterial  dahingegen  ist 
es  nicht  selten  ziim  Dnrrhstossen  gektunineii  entvveder  gerade 
unterhalb  der  Cardia  an  der  Hiiiterwand  des  Magens  öder  am 
tiefsten  (irunde  d.  h.  an  der  Curvatura  major.  In  einer  sol- 
chen  Situation  wurde  eine  Pcrforationsperitonitis  nui-  durch 
sotortige  La])arotoniit'  und  Magennaht  verhiitct  (cit.  nacji  v. 
I*>KH(iMANN,   Lohrbuch). 

Prädisponierende  Momcnte  hat  nuin  1)  in  dem  iinatoiui- 
schcn  Rau  der  kieinen  Ciirvatur  gesucht.  Docli  ist  iiier  die 
Muscularis    nicht  diinncr  (sondern  im  (icgentcil  dicker),  auch 


•)  Fall  Lesskr,  rit.  narh  STRAssMANy. 
*)  tiEUX,  cit.  iiach  Strassmann. 


IXNERE    MAGENRUPTUR.  9 

die  Schleimhant  und  der  Eintritt  der  Gefässe  scheint.  nach 
experimentellen  Untersuchungen  (Fr/ENKEL  u.  Strassmann). 
keine  wesentliche  Holle  zu  spielen.  Bei  gewissen  Rupturen 
hängen  Gefässe  quer  iiber  den  Riss  nnd  scheinen  also  nicht 
ziir  Festigkeit  der  Gewebe  beizutragen;  eher  könnte  man 
geneigt  sein  solche  mit  Liicken  in  dem  Gewebe  gleichzuachten. 
Auch  läge  es  nahe  an  die  Bildung  von  multiplen  Hernien 
des  Colons  zii  denken,  indem  die  AVandschichten  gerade  an 
den  Punkten  nachgeben,  wo  die  Gefässe  eintreten.  AVeiter  wird 
unter  pathologischem  Gesichtspunkt  hervorgehoben,  dass  ein 
Bersten  eher  eintreten  wird,  wenn  eine  chronische,  entziind- 
liche  öder  narbige  Wandveränderung  vorliegt,  und  Chiari  hat 
eine  Ruptur.  iibrigens  an  typischer  StelJe,  mitten  durch  eine 
alte  Ulcusnarbe  beschrieben.  Hinsichtlich  eines  Falles  von 
Strassmann  hat  Key-Aberg  die  Vermutung  aiisgesprochen, 
dass  eine  makroskopisch  nieht  wahrnehmbare  eanceröse  Infil- 
tration (von  ein  em  vorhandenen  Cancer  pylori)  den  Boden  vor- 
bereitet  hatte;  es  fehlt  aber  eine  mikroskopische  Untersuchung. 
In  den  2  Fallen  von  Key-Aberg  und  Strassmann  lagen  Opium- 
vergiftungen  vor,  und  die  Verff.  diskutieren  die  Bedeutung 
einer  eventuellen  tJberdehnung  während  der  Bewusstlosig- 
keit  sowie  der  herabgesetzten  Reflexerregbarkeit.  In  einem 
Falle  von  AVunschheim  (eit.  nach  Strassmann)  barst  der  wahr- 
seheinlich  unter  dem  Einfluss  einer  Oesophagusstenose  ver- 
ktimmerte  Magen  in  typischer  Weise,  indem  das  Blut  (1  Liter) 
aus  der  perforierten  Aorta  in  den  Magen  hereinstiirzte.  Sonst 
ist  der  Magen  im  Augenblick  der  Katastrophe  immer  maxi- 
mal öder  doch  sehr  stark  ausgespannt  z.  B.  durch  eine  grosse 
Mahlzeit,  durch  Wasser  öder  Luft.  Bei  den  sog.  Spontan- 
rupturen  findet  man  als  auslösendes  Moment  wenigstens  Brech- 
bewegungen. 

Die  Starke  der  '\\'and  öder  Schleimhautdicke  wird  sehr 
verschieden  angegeben.  Lippmann,  Revilliod  und  v.  Hoff- 
mann')  beschreiben  sie  als  verdickt,  mamellonniert  u.  s.  w.. 
letzterer  bemerkt  zugleich:  »Magen  enorm  ausgedehnt»,  wäh- 
rend Newmann,^)  Key-Aberg  und  Strassmann  sie  verdiinnt 
gefunden  haben.  Die  Wundränder  sind  gewöhnlich  mit  Blut 
imbibiert,  zuweilen  verdickt.  Autodigestion  fehlt  in  vielen 
Fallen,  und  niemals  ist  man  in  Zweifel  geraten,  ob  diese  allein 


*)  cit.  nach  Petry. 


10      NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    N:R    13.    —    J.    TILLGREN. 

(lie  Perforation  erklären  könnte,  legt  doch  die  Multiplizität 
der  Risse  und  die  vitale  Reaktion  den  rechten  Zusammen- 
hang  dar.  Mikroskopische  Untersuchungen  der  versehiedenen 
Schichten  der  Magenvvand  mit  Angaben  eventueller  patholo- 
gisoher  Veränderungen  z.  B.  der  elastisehen  Sub.stanz,  von 
entziindlichen  öder  Gesehwulst-Infiltrationen  scheinen  nicht 
vorzuliegen.  In  dieser  Hinsicht  hat  mein  Fall  die  Sache  nicht 
weitergefiihrt,  sondern  ist  als  eine  Bestätigung  friiherer  Beob- 
achtimgen  anzusehen.  Eine  allgemeine  Schwäche  infolge  der 
bestehenden  Stenose  nnd  der  ziemlich  ausgebreiteten  Tuber- 
kulose  känn  sicher  angenommen  werden.  Dazu  möchte  ich 
noch  hervorheben,  dass  bei  älteren  Individuen  die  Magenwand 
wie  alle  iibrigen  Gewebe  mit  den  Jahren  an  Elastizität 
und  Haltbarkeit  einbusst,  wenn  man  auch  keine  hochgradige 
mikroskopisch-anatomische  Unterschiede  z.  B.  der  elastisehen 
8ub.stanz  gesehen  hat.  Soweit  wir  jetzt  wissen,  ist  also 
der  von  Key-Aberg  hervorgehobene  physikalische  Faktor  in- 
nerhalb  ziemlich  weiter  Grenzen  und  unter  sehr  versehiedenen 
äusseren  Bedingungen  der  massgebende:  Der  Magen,  stark 
ausgespannt,  birst  regelmässig  unter  einem  gewissen  plötz- 
lichen  Hochdruck  mit  einem  Ri.ss  in  der  kleinen  Curvatur. 

"Warum  das  nicht  häufiger  geschieht,  hat  wohl  seinen 
Grund  darin  dass  der  Yerschluss  in  den  meisten  gesunden 
Plagen  nicht  vorhanden  ist  und  der  Inhalt  also  ausweichen 
känn  durch  Erbrechen  öder  in  den  Darm  hinunter  öder  mei- 
stens  nach  beiden  Seiten  bin.  Kellixg  konnte  durch  Auf- 
blasen  des  Magens  mit  Luft  bei  seinen  Hunden  in  wachem 
Zustande  niemals  einen  Abschluss  gegen  die  Cardia  erzielen 
-  sie  befreiten  .sich  daun  durch  Ructus  von  der  Luft  —  dage- 
gen gelang  der  Versuch  während  der  Narkose  regelmässig. 

Diagnosc:  Beim  Stellen  der  Diagnose  der  inneren  Ru])tur 
nimmt  die  Anamnese  eine  Sonderstelliing  von  entscheidendem 
Gevvicht  ein:  die  Sonde  ist  eingefiihrt  worden  und  der  Seha- 
den  känn  nnr  den  Magen  botretfen.  Bei  den  beiden  Opium- 
vergiftung.sfällen  von  Key-Aberg  und  Strassman.v  ist  nur 
die  Schleimhaut  geborsten;  in  einem  zweiten  Fall  von 
Strass.mann,  einem  voll.etiindigen  Analogon  zu  mcinem  Falle 
mit  stcno-sierendem  Pvloruscancer.  ist  ^vie  in  dem  meinigen 
finc  totale  Ruptur  zu  Stande  gekommen.  Strassmann  kennt 
nur  difse  drri    Kalle  ans  dej-  iiiteratur,  und  in  der  Diskussion, 


IXNERE    MAGENRUPTUll.  11 

die  auf  seinen  Vortrag^)  folgte,  berichtet  Haberda  iiber  eine 
Magensondierung,  bei  der  die  Saugflasehe  in  verkehrter  AVeise 
angewandt  vvurde  und  der  Magen  durch  minutenlang  fortge- 
setztes  Einblasen  von  Luft  gesprengt  wurde;  man  fand  bei 
der  Sektion  eine  stenosierende  Xarbe  ara  P^-lorus  und  an  der 
typischen  Stelle  die  Ruptur.  Bei  derselben  Gelegenheit  er- 
wähnt  Ungar  gauz  kurz  eine  Aufblähung  durch  Brausepulver, 
welcbe  Sehmerzen  verursachte;  die  Patientin  starb  am  näch- 
sten  Tage,  und  >an  dem  Magen  fanden  sicJi  ausser  einer  alten 
Ulcusnarbe  Mageneinreissungen,  die  durch  das  Brausepulver 
hervorgerufen  waren  .  Das  angegebene  Alter  in  diesen  Fallen 
beträgt  46— G(j  Jahre,  der  eine  Fall  von  Strassmaxx  betraf 
einen  Mann  von  nicht  genanntem  Alter,  der  von  Ungar  eine 
ältere  Frau. 

Differential-Diagno.se ;  Es  scheint  sonst  eine  sehr  schwere 
Aufgabe  zu  sein  die  Differentialdiagnuse  zwischen  Magen-  und 
Darmruptur  zu  stellen  und  man  muss  sich  oft  damit  begntigen 
eine  Ruptur  des  Magendarmtractus  iiberhaupt  zu  diagnosti- 
zieren  (Kausch  in  Bergmann's  Handbuch).  Das  Symptom  Er- 
brechen,  besonders  von  Blut,  als  Symptom  eines  Magenrisses 
ist  angefochten  worden.  Seit  Traube  und  Ebstein's  Beob- 
achtungen  hat  man  gemeint,  dass  etwaiger  Mageninhalt  viel 
leichter  nach  der  Peritonealhöhle  als  durch  die  Speiseröhre 
ausweiche:  das  Erbreehen  fehlt  also  öder  sistiert  mit  der  ein- 
getretenen  Perforation.  Xach  einer  gegenteiligen  Beobacht- 
uno-  erklärt  Mader,  dass  bei  der  Kontraktion  des  Magens  die 
Perforationsöffnung  sich  schlitzförmig  verengert  öder  dass  der 
in  eine  kleinere  Kavität  (z.  B.  die  Bursa  omentalis)  ausgetre- 
tene  Inhalt  doch  unter  einen  hinreichenden  Druck  gelangt  um 
ausgebrochen  zu  werden.  Es  ist  begreiflich,  dass  die  Sache 
ganz  änders  liegt,  wenn  der  Riss  eine  Grösse  von  vielen  Cen- 
timetern erreicht,  als  wenn  nur  eine  kleinere  runde  Perfora- 
tion entstanden  ist,  wo  anfänglich  die  Schleimhaut  hervor- 
quillt  und  die  (JfFnung  durch  Muskelwirkung  geschlossen  wird. 
Bei  vielen  ausftihrlicher  beschriebenen  Magenrupturen  kommt 
friihzeitiges  Blutbrechen  vor,  jedoch  auch  bei  hochliegenden 
Darmverletzungen.  In  einem  Falle  von  Lautschner  wie  auch 
bei    gewissen  Experimenten  ging  die  Ruptur  mit  Detonation 


')  Verhandl.    bei    der    H.     Tagung    d.    deutsch.    Gesellsch.  f.  gerichtliche 
Medizin. 


12       NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II.    N:R    li^.    —    .1.    TILLCREN. 

von  statten.  Die  austretende  Luft  sammelt  sich  im  Epiga- 
strium  und  soll  wegen  der  Nähe  der  Leber  auffallend  bald 
(differentiuldiagnostisch!)  die  Leberdämprung  zum  Schwinden 
bringen.  Die  Magengase  zeigen  nach  Klecki  (cit.  nach  Petry) 
nicht  die  toxische  Wirkung  der  austretenden  Darragase,  welche 
die  Pulsfrequenz  herahsetzen.  Fiir  das  seltene  Symptom  von 
interstitiellem  und  Hautemphysem,  das  Petry  unter  22  ]\Iagen- 
läsionen  2  mal  iindet,  denkt  man  als  pathogenetisches  Moment 
an  die  kleinen  Luft-  öder  Wasserbläschen,  die  eben  kurz  vor 
der  Magenruptur  unter  die  Serosa  treten,  öder  man  stellt  sicli 
vor,  dass  der  peptische  Magensaft  aussen  im  Peritoneum  durcli 
Digestion  des  Gewebes  eine  Eiiigangspforte  fiir  die  Gase  zu- 
wegebringt  —  also  ein  Ditferentialdiagnosticum.  Anfänglich 
können  der  peritoneale  Shock  und  die  innere  Blutung  ganz 
dasselbe  Krankheitsbild  hervorrufen:  Ohnmacht,  Blässe,  klei- 
ner  frequenter  Puls,  subnormale  Temperatur.  Der  weitere 
Verlauf  und  der  Ausgang  einer  Magenruptur  ist  von  der  Lage 
und  der  Ausdehnung  derselben,  von  der  allgemeinen  Konsti- 
tution und  von  der  Therapie  abhängig.  Während  die  einfacbe 
Sehleimhautberstung  höcbstens  einem  Ulcus  ventriculi  sine 
recidivo  gleichkommt,  also  ganz  latent  bleibt,  öder  mit  einer 
kleinen  öder  grossen  inneren  Blutung  sich  manifestiert,  droht 
bei  der  Perforation  die  augenscheinliche  Gefahr  der  Peritoni- 
tis.  Der  voluminöse  Mageninhalt  ergiesst  sich  in  das  Perito- 
neum, häufig  doch  zuerst  in  die  Bursa  omentalis  (die  Ruptur- 
öffnung  liegt  öfter  hinter  als  vor  dem  kleinen  Netz);  und  hier- 
bei  hat  der  stagnierende  gärende  Inhalt  eines  pathologisch 
veränderten  Magens  z.  B.  bei  Pylorusstenose  (im  allgeiueinen 
auch  der  Inhalt  eines  kranken  Magens  bei  einer  »Spontan rup- 
tur;^^)  eine  andere  Bedeutung  als  die  frisch  eingenommenen 
[ngesta  eines  gesunden  Magens  bei  einem  jungen  Menschen 
und  bei  traumatischer  Ruptur.  Alle  sogenannten  Spnntan- 
rupturen  haben  rasch  ziiin  Tode  gefiihrt;  von  den  trauma- 
tischen  sind  einige  durcli  Verklebung  mit  der  Umgebung 
(Leber,  Pankreas)  zur  völlig  s])ontanen  Heiluug  öder  zu  einer 
relativen  Heilung  mittels  Fistelbildung  durch  die  Baucluvand, 
cinmal  durch  den  Ausflihrungsgang  der  Pankreas,  gebracht 
worden.     Der  gesetzmässige  Kintiuss   der  operativen  Therapie 

')  Einig»!  der  Spontanrnptnmi  (indrn  sicli  l)oi  jnnjrcn  Menschen.  \val\rrnd 
alle  Rnptiimi  von  innon  hcr  iiltcn-  rcrsonrn  (til)cr   jti?  .Inhrc)  betrcffcn. 


INNERE    MAGENRUPTUR.  13 

(Laparotomie)  bei  den  Perforationen  naoh  Ulcus^)  öder  bei 
den  stets  traumatischen  JJarmriipturen  —  je  frtiher  operiert, 
um  so  mehr  Heilungen  (Petry's  Statistik)  —  ist  auf  das 
kleine  Material  der  Magenrupturen  nieht  ohne  weiteres  zu 
beziehen.  Die  anatomischen  Verhältnisse  sind  nicht  ganz  die- 
selben  und  die  ungleiche  Yirulenz  des  Inhaltes  ein  schwer- 
wiegender  Faktor.  Um  ein  Beispiel  zu  erwähnen:  von  zwei 
jangen  Männern  mit  Totalrissen  an  der  Curvatura  minor 
wurde  der  eine  bald  operiert  und  starb  tags  darauf  ohne  An- 
zeichen  von  Peritonitis  (v.  Hoffmann,  Sektion);  der  andere 
wurde  erst  nach  vierzehn  Tagen  operiert,  zeigte  Blut  und 
Mageninhalt  in  der  Bursa  omentalis;  eine  Entztindung  mit 
Yerklebung  des  Foramen  Winslowi  war  vorhanden;  nach  der 
Operation  trät  Heilnng  ein.-)  Un  ter  allén  Umständen  ist  doch 
die  möglichst  friihzeitige  Operation  bei  Perforation  und  bei 
grosser  Blutung  die  rationellste  Therapie. 

IndiJiationcn  fiir  Magensond icriut g:  »Lebensgefährliche  Zu- 
fälle  habe  ich  nie  im  gefolge  der  Sondierung  gesehen,  trotzdera 
die  Zahl  der  Sondierungen,  iiber  die  ich  verftige,  eine  sehr  grosse 
ist»,  sagt  Leube  in  »Die  Magensonde».  Und  weiter:  *Eine  Durch- 
stossung  der  Magenwand  durch  ein  unvorsichtiges  Andrängen 
der  Sondenspitze  gegen  den  Boden  des  ]\Iagens  wäre  bei  Anwe- 
senheit  von  Geschwiiren  öder  krebsiger  Infiltration  an  der  gros- 
sen  Curvatur  denkbar,  aber  nur  bei  Anwendung  einer  gewöhn- 
lichen  englischen  Magensonde;  bei  Benutzung  der  Gummi- 
schlauchsonde  liegt  die  genannte  Eventualität  ausserhalb  des 
Bereichs  jeder  Wahrscheinliclikeit».  Piegel  (Xothnagel's 
Handbuch)  rechnet  als  Kontraindikationen  frische  Blutung, 
Peritonitis,  bevorstehenden  Tod  und  grosse  Schwäche,  vor- 
geschrittene  Gravidität,  Aneurysma  aortse  und  fugt  hinzu. 
dass  es  im  librigen  viele  Umstände  gibt,  welche  Spezialfälle 
konstituieren,  die  sich  aber  nicht  aufzähJen  lassen.  Es  ist 
einleuchtend,  dass  in  einem  Falle  wie  der  vorstehend  referierte 
volle  Indikation  vorlag,  eine  Magensptilung  zu  diagnostischem 
Zwecke  vorzunehmen,  wie  auch  eine  weitere  als  Vorbereitung 
zu  einer  eventuellen  Operation  (Laparotomie  mit  Magen resek- 
tion  öder  Gastroenterostomie).  A\'enn  dann  beim  ersten  Ver- 
such    zur    Ausheberunff  der  eventuellen  Ketention  die  weiche 


')  Schoemaker;  Grcnzgebietc  der  Mediz.  u.  Cliirurgic  lfl09. 
"-)  Eincn    analogen    Fall    bei    perforiereiideni  ricusi  hat  Schoemakek  I. 
bcschriebene,  Operation  nach  t?  Tajren  —  Heilung. 


14      NORD.    MED.    ARK..    IDdD,    AVD.    II.    N:R    13.  —    J.    TILLGREX. 

Sonde  infolge  eines  krampfhaften  Verschlns.^es  des  Oesopha- 
giis  nichts  hergibt  öder  derselbe  Misserfolg  durch  eine  Ver- 
stopfung  mit  Speiseresten  eintriiFt,  liegt  der  (^edanke  sehr 
nahe  dureh  eine  Spiilung  von  obcn  her  die  Kommunikation 
wieder  herzustellen.  Aber  hier  liegt  augenscheinlich  eine  all- 
geraein  fassliche  Kontraindikation  vor  —  wenigstens  bei  alten, 
schwachen  und  pathologisch  veränderten  Magen  mit  Pylorus- 
stenose.  Denn  in  dem  Augenblick,  wo  der  stark  geiuUte 
Magen  einem  Druck  von  tiber  1,000  Mm.  Wasser  ausgesetzt 
wird  und  die  Möglichkeit  eines  Ausweichens  des  Mageninhalts 
durch  den  Pylorus  verhindert  ist,  känn  durch  einen  momen- 
tanen  (z.  B.  ki*ampfhaften)  Verschluss  des  Oesophagus  die 
hydrostatische  Situation  geschatfen  werden,  bei  dem  der  Magen 
birst.  Es  ist  doch  wahrscheinlich,  dass  dieser  Verlauf  tat- 
sächlich  keine  so  unerhörte  Seltenheit  ist,  wie  es  nach  den 
Literaturangaben  scheint,  dass  es  vielmehr  mitunter  solche 
Fälle  gibt,  die  aber  nicht  publiziert  werden,  weil  man  nicht 
gern  einräumt,  dass  ein  so  grosser  Schaden  auf  eine  diagno- 
stische  öder  therapeutische  Manipulation  gefolgt  ist.  In  der- 
selben  Abteilung  des  Krankenbauses  waron  während  dieses 
Jahres  ca.  100  Patienten  mit  der  weichen  Magensonde  unter- 
sucht  worden.  darunter  viele  mehrmals,  während  viele  zeit- 
weilig  täglich  mit  Magen.spulungen  behandelt  wurden. 
Diese  Sondierungen  werden  von  einer  Krankenschvvester 
ausgefiihrt,  und  nur  bei  etwaiger  Schwierigkeit  die  Sonde 
hinunterzufuliren  öder  wenn  etvvas  l^em^rkenswertes  (z.  B. 
eine  Blutung)  eintrifft.  wird  der  Arzt  hinzugerufen.  Mit  auf 
die  genannte  Kontraindikation  gerichteter  Aufmerksamkeit  ist 
naturlich  an  dieser  l*raxis  ini  iibrigen  nichts  zu  ändern,  zu- 
inal  die  Magensondierung  mit  wciciicm  Gummischlauch  vim 
gevvandten  Laieii,  T^atienten  und  dcrcn  Angehörigen  Iricht  ein- 
geiibt  werd»'n  känn. 

Hier  sei  es  mir  crlaubt.  meinem  ehenmligen  Klinikchef, 
Herrn  Privatdocent  Dr.  Arnold  Josefson.  der  micli  zur  l*u- 
lilikation  de.s  Falh's  aufgclordert,  sowie  dem  Herrn  Laborator 
der  Pathologie  Doktor  (t.  Hedrén,  der  glitigst  das  patholo- 
gisch-iinat(»misrh('  ^latcrial  mir  iiberlassen  hat,  meinen  ganz 
bcsondcren   Dan  k  {luszusprechen. 


INNERE    MAGENRUPTUR.  15 


Literatur. 

ElCHEL:    Klin.  ii.  experim.  Baucli-Verletzungen.     P.eitr.  z.  klin.   fhir. 

1898,  Bd  -22. 
Kelling:  Akute  Magendilatation.     Arch.  f.  klin.  Chir.,  IM   64.  1901. 
Key-Aberg:  Till  läran  om  den  spontana  Magenrupturen.     Nord.  Med. 

Arkiv,  Bd  22,   1890. 
Leube:  Dic  Magensonde,   1879. 
Orth:  Lehrbuch  der  pathol.  Anat. 
Petry:  Subkutane.  Ruptur  des  Magendarmkanals.     Beitr.  z.  klin.  Chir. 

1896,  Bd   16. 
IvIEGEL.  v.  Ziemssen's  Handbuch. 
StrassmanX:  Lehrbuch  d.  gerichtl.  Mediz.   1895. 
Strassmann:    Magenzerreissuiigen,   Vierteljahrsschr.  f.  gerichtl.  Medi- 

zin.     Supplement.     1907,   3  Folge,  33. 


Ftorkliolm.  P.  A.  Nor.-itccH  i  Slliicr  lf»10. 


NORD.  MED.  ARKIV,  1909.  Afd.  II  (ke  medicin).  Hiift  3  k  i  N:r  14. 


Nordisclie  mediziuisclie  Literatiir  1909. 

April— Juni. 


Die  Referate  sind  in  Gruppen  verteilt.  Jede  Gruppe  enthält: 
1)  eine  hurze  Aufzäldimg  der  referierten  Arheiten  mit  Nummern, 
Autorennamen  uiid  Titeln  (die  letzteren  oft  verkiirzt  und  in  deutscher 
Sprache);  2)  Die  Referate  mit  entsprechenden  Nummern  und  voll- 
ständigen  Titeln  in  der  Originalsprache.  Nacli  jedem  Autorennamen 
wird  durch  die  Buchstaben  D.^  F.,  N.  öder  S.  angegeben,  ob  der  Yerf. 
Däne,  Finnländer,  Norweger  öder  Schwede  ist;  3)  Anzeif/en,  Publika- 
tionen, welche  nicht  referiert  werden  —  teils  Arbeiten  nordiscber  Ver- 
fasser,  welche  im  Arcbiv  öder  anderswo  schon  in  einer  Weltsprache 
veröffentlicht  worden  sind,  teils  kleine  Mitteilungen  von  gcringerem  öder 
lokalem  Interesse. 

Normale   Anatomie,   Physiolog-ie   nnd  biologrisclie  Cheiuie: 

1.    ScHRQiDER:    Uutersuchunij;en    liber    die    PepsinsekrL'tioii  mit  Liebmanus 
Peptoineter. 

1.    SCIIRCEDER  (D):  Uudersegelser  over  Pepsinsekretionen.   I.  Om  Pep- 
siubestemmelse  iiied  Liebmauns  Peptometer.    (Untersuclmugen  uber  die 

Pepsinsekrctiou.     I.   Ubc-r  Pepsinbestiiiiinuim:  mit  LiebiiKiiins  Peptometer.)    Hospi- 
talstid.  1909,   S.  641. 

Vert",  hat  die  Methode  durchpriift  und  ist  zu  folgendcm  Resultat 
gekommen.  Die  angegehene  Tecbnik  (tblgt  mit  dem  Apparat)  ist  in 
ihren  Einzelheiten  genan  zu  befolgcu.  Man  muss  darauf  achten,  dass 
die  Eiweissemulsion  absolut  homogen  ist,  sie  eventuell  durch  Watte  fil- 
triereu;  dass  der  benutzte  Magensaft  frisch  ist  und  nicht  dem  Sonnen- 
licht  ausgesetzt  wird;  dass  man  sich  nicht  mit  weniger  als  1  cm.^  be- 
gniigen  känn;  und  schliesslicli  muss  man  —  was  sehr  wichtig  ist  — 
die  Probe  in  Wasserbad  von  konstanter  Temperatur  (20°  C.)  anstellen 
und  diese  genan  durch  feinemplindliche  Thcrmometer  iibcrwachen, 
Selbst  kleine  Abweichungen  in  der  Temperatur  gcben  recht  grosse  Ab- 
weichungen  der  Resultate.  Hans  Jansen. 

1—007.  Novd.  med.  arkiv,  1^09.  Afd.  II.  X:r  14. 


2         NORD.    MED.    ARK.,    1009.    AFD.    II,    N:R    14.    —    LITKRATIR. 

Anzeigen: 

Gaston  Backman  (S.):  Om  krnniala  »lefnrmatioiicr,  säiskildt 
om  scafo-,  batliry- och  kliiiooofali.  (ibcr  kraniclle  Deforniatiout-u,  be- 
sonders  tiber  .  .  .)     Hygiea   1909,  s.  390. 

G.  Retzius  (S.):  Om  nervernas  regeneration.  (Cbor  die  Rege- 
neration der  Nerven.  ri)ersichtlicher  Vortrag.)  Svenska  läkarsällsk. 
förhandl.   1909,  s.  310—325.     (Hygiea). 

C.  Sundberg  (S.)  :  Dasselbe  Thema  aus  pathologischem  Gesiclits- 
punkt.     Ibid.,  s.  326—330.     Diskussion,  s.  330—340. 

Ernst  W.  Knape  (F.):  Uber  die  Entwickelnnsr  der  Hornhant 
des  Hiilinchens.     Anatom.  Anzeiger,  Bd.  34,   1900,  n:r  18. 

A.  F.  IIellsten  (F.):  Der  Einflnss  des  Trainierens  auf  die 
COo-Abgabe  bei  isometrischer  3Iuskehirbeit.  Skandinav.  Arcb.  f. 
rhysiol.  Bd.  XII,  1909,  S.   1  —  22. 

G.  F.  GÖTIILTN  (S.):  Untersuchnnsren  iiber  die  Keizsehwelle  des 
niarkbaltisren  >'erven  fiir  versehiedene  Elektrizllätsarteu  und  Stroni- 
riehtungren.     Ibid.  S.   23—100. 

Holger  3IöLL0AARD  (D.):  Uber  Enipliyseni  und  Her/Iiypertro- 
phie  naeli  Exstirpalion  der  einen  Luntre.      Ibid.,  S.   101—114. 

Carl  TigERSTEDT  (F.):  Zur  Kennfnis  der  von  dem  Unken 
Herzen  beransg^etriebenen  Blntnienare  in  ihrer  Abbiing'i&rk('it  von 
verseliiedenen   Variabeln.     Iliid.,  S.    11,">  — 100. 

Ivar  Thulin  (S.):  Morpholog-ische  Studien  iiber  die  Frage 
nach  der  Ernährunsr  der  Muskelfasern.     Il)id.,  S.   101 — 22(t. 

Christian  IJohr  (I).):  Uber  die  speziflsohe  Tälicrkeit  der 
Lnniuren  bei  der  respiratorisehen  (>nsaurnnlinie  nnd  ihr  Verhalten  zii 
der  durch  die  Alveolanvand  stattHndenden  Gasdifliissiou.  ll)id..  S. 
221—280. 

Robert  TigerSTEDT'  (F.):  Lebrbueh  der  Physiologie  des  Men- 
8chen.  Fiinftc  umgearbeitete  Auflago.  S.  Hirzels  Vcrlag.  Leipzig 
1900,  Bd.  I,  .'.40  S.  H:o  mit  153  teilweiso  farl)i^'cii  Altlnidnngcn  im  Text. 

IIj.  Oiirvall  (S.):  Om  tekniken  \id  nndersiiknint;  aT  kapilliir- 
elrknlalionen  Iiom  KTodan.  särskild!  i  irrodlnniran.  (Cb.  die  Tocbnik 
bei  der  riitcrsiicbuii^'  der  ('i\i>illar/irkiila(inii  bcini  Froscb.  besonders 
der  Froscblnnge.  (iewisse  Verbcsserungcn  iles  Il<)LMGHEN'schen  Appa- 
rates  fiir  dicsen  Zweek.)  Fpsala  Liikartoreniii.  fiubandl.  X.  f.,  bd. 
XIV,    1900,  s.   400—470. 

1'..  ]>iiF)!lE  (S.):  Of\ersikl  af  nyare  undersrtkninirar  (»fver  be- 
rruk(iiin|i;en  oeh  äi'rtlii,''lielen.  ( Ibcrsiclit  ncuenr  rntorsiu-bnngrn  iiber 
die  Betruchtung  und  die   Frblicbkcit.)     ilygioa   1005,   s.  551 — 567. 


PATOLOGISK    ANATOMI,    BAKTERIOLOOI    M.    M. 


Patliologisclie  Auatoinie,  allgemeiiie  Pathologie  uiid  Bak- 

teriolog^ie:  1.  Thorvald  Madsen:  tJbcr  Rcsorptio»  uud  Ausschcidiuiir 
von  Antitoxinen.  ■ — •  2.  SoPUS  Wideröe:  l'ber  das  Wesen  der  Ubereiiiplind- 
lichkeit  mid  das  Verhältnis  dcrselben  zur  Immunität.  —  3.  Thorkild 
Rovsing:    Uber  Impfbehandlung  der   Coliinfektiou  der  Urinorgane. 

1.    THORVALD  MADSEN  (D):  Om  Resorption  og  Udskillelse  af  Antitoxin. 

{tjl)er    Resorption  und  Ausscheidung  von  Antitoxin.)     Ugeskrift  for  Laeser  1909. 
S.  335. 

Die  Abhaudlung  ist  eine  Beschreibung  einiger  von  Dozent  Ernst 
Levin  auf  dem  staatlichen  Seruminstitut  ausgetuhrter  Versuche.  Das 
Resultat  derselbeu  wird  folgendermasseii  resumiert: 

1)  Es  besteht  keiii  Verhältnis  zwischen  der  eingespritzten  Auti- 
toxinmengc  und  der  darauf  vom  Bhit  erreichtcu  Antitoxinkonzentra- 
tion.  Es  gibt  grosse  individuelle  Yerschiedenheiten:  eiu  Individuum  mit 
einer  geriiigeren  Antitoxineinspriizung  känn  eine  bedeutend  grössere 
Antitoxinkonzentration  erreichen  als  ein  anderes  Individuum,  welches  die 
doppelth  Menge  bekoramt. 

2)  Man  känn  mit  einer  grösseren  Antitoxindosis  wohl  sofort  einen 
höheren  Immunitätsgrad  erzielen  als  mit  einer  kleineren,  dahingegen 
känn  man  nicht  mittels  einer  grossen  Dosis  die  Iramuuitäts-Dauer  we- 
eentlich  verlängern. 

3)  Durch  intramuskuläre  Injektion  des  Antitoxins  erreicht  man 
eine  bedeutend  schnellere  Resorption  als  durch  die  subkutane  Injektion. 

Frederik   VogeVnis. 


2.    SOFUS  WIDERÖE  (N.):   Om  pyerömflndtlig-liedens  väsen  og  dens  for- 

liold    lil    immuniteten.     (tJber    das   Wesen  der  Ubereniptindliehkeil  und  das 
Verhältnis    derselben  zur  Immnnität.)     Norsk  Magaz.   for  Lägevid.   1909,  s.  451. 

Verf.  tiihrt  eine  neue  Theorie  vor  zur  Erkläruug  der  Reaktion 
des  Organismus  gegenilber  einem  wiederholten  Einfluss  eines  Antigens, 
indem  er  die  verschiedenen  Formen  von  Uberempfindlichkeit  auf  die 
Reaktion    der    funktionierenden    Zelle    gegen  das  Antigen  zuriickfiihrt. 

Bei  den  klinischen  Serumkrankheiten  nimrat  er  demnach  an,  dass 
gewisse  dem  Zentralnervensystem  angehörende  Zellen  nach  der  ersten 
Injektion  des  spezifisch  irritierenden  Antigens  uberemiifindlich  werden, 
so  dass  sic  eine  neue  Injektion  mit  verstärkter  Reaktion  beantworten. 

Bei  der  kutanen  und  konjunktivalen  Tuberkulinreaktion  mcint  er, 
dass  die  Zellen  der  Haut  und  der  Conjunctiva  unter  dem  Einfluss  von 
cirkulierendera  Tubcrkulin  in  den  intizierten  Organismen  in  oinen  Zu- 
stand  von  Uberempfindlichkeit  versetzt  sind  und  daher  auf  die  lokale 
Anbriiigung  von  Tuberkulin  mit  maximalen  Irritationserscheinungen 
reagieren.  Eine  subkutane  Tuberkulininjektion  wird  in  ähulicher 
Weise  funktionell  höhcr  gestellte  Zellen  dazu  bringen  mit  genereller 
Reaktion    zu    antworten    und  ausserdem  in  den  excessiv  empfindlichen 


4  NORD.    MED.    ARK.,    1000.    AFD.    II,    N:R    14.    —    LITERATUR. 

Zcllen  im  Uinkrcise  des  kranken  Focus  eine  lokale  Reaktion  liorvor- 
nifon. 

Auch  den  cxporiincntellen  anaphylaktiscben  Sliock  erklärt  er  vou 
ciner  äliiiliclion  Keaktion  der  fniiktioniorendeu  ZcUon  aus. 

lictreffs  der  näheren  Ausgestaltung  der  Theorie  sei  aiif  die  Origi- 
iialarl)eit  vcrwiesen.  Olaf  Sclieel. 

3.    TORKILD  ROVsrXG  (Dl:  Om  Vjikcinationsbeliandlinar  af  Coliiiifektion 

i    UrinorfraiiCrilP.    (Lbfr  lni])riiclian(lluni;  (]pr  Coliinfektion  in  den   Urinor<:a- 
nen.)     llospitalstid.   1009,  S.  Ö60. 

]}ei  12  Patienten  mit  Pyeloncfritis,  durch  B.  coli  vcrursacht,  bei 
dcnen  die  Krankheit  der  gewöhnliclien  Behandlnng  des  Verf.  gctrotzt 
hat  (Durchspiilen  der  Harnwege  von  innen  nach  anssen  durch  Ein- 
gabe  grosser  Mengen  destillierten  Wassers  in  Verbindung  mit  1)  Ca- 
theter  å  demeure,  2)  Eingabe  von  Salol,  1  Gramm  .-» — 4  Male  täg- 
lich),  ist  Inii)fung  mit  B.  coli  versncht.  Zur  Bereitung  der  Vaccine 
ist  B.  coli  benutzt,  rein  (jezächtet  aus  dem  Urin  des  Patienten. 
worauf  Verf.  besonderes  Gewicht  legt.  Von  einer  schrägen  Agarfläche 
werdcn  Bakterien  genommcn,  in  0,85  %  ClNa-Lösnng  aufgesclilenimt 
und  durch  1 — 2-stundige  Erwärmung  auf  00 — 05°  getötet.  Der  Fliis- 
sigkcit  wird  \'2  %  Karbolsäure  zugesctzt.  Die  Fliissigkeit  wird  ver- 
diinnt,  bis  sie  durch  die  von  Wright  angegebene  Methode  zur 
Zählung  vou  Bakterien  100  Millionen  in  jedem  Kubikcentimetcr  ent- 
hält.  Bei  Erwachsenen  beginnt  man  mit  einer  Dosis  von  25  Milli- 
onen. Subkutane  Injektion  auf  Arm  öder  Bein.  Verfasscr  ist  mit 
seincn  Bcsultaten  sehr  zufrieden  und  ompfiehlt  aufs  wärnistc  die  Be- 
handlnng bei  jeder  Colinefritis  und  Pyelitis  zu  vcrsucben,  die  anderen 
Behandlungen  trotzeu.  Nur  bei  einom  Patienten  entstand  eine  stärkere 
allgemeinc  Keaktion,  sonst  war  sowolil  die  allgenieine  als  die  lokale 
Reaktion  uberraschcnd  gering.  Frederik   Vogelius. 


Anzeigen: 

Elik  Mktciinikoff  (Russo):  Inimunilolsfrairniis  aktuella  lägre 
(Cber  den  gegenwärtigen  Standjjunkt  der  Imninnitätsfrage.  Cbersct- 
zung  von  M:s  Nobelvortrag,  gclialtcn  in  Stockholm  d.  i;^.  Mai  1009.) 
Allm.  Sv.  liikartidn.   1009,  s.   ;557— 37«. 

G.  Nyström  (S.):  Nyare  studier  iilver  briisl kräfta.  (Xeucrc 
Studien  iibcr  Cancer  mamniae.     Cbersicbt.)     Ibid.,  s.  390—399. 

TnoRVALD  Madsen  (1).):  Communications  de  Plnslltut  s^^rothé- 
riipique  de  1'état  danois,  Torne  III.  Kul»  iiliavn  1900.  (EiitliiiJt:  Tir. 
Madsen:  Das  Soruminstitut  der  Staat  April  1003  bis  .\pril  lOOH.) 
(Ugcskr.  f.  Eieger  l!i08).  —  I,.  W.  FAr.MLENEU  u.  Tii.  Madsex: 
Die  .Miscliwiicliung  der  Antigonc  durch  Erwiirninng.  (Biocheni.  Zeit- 
schr.  Bd.  XI.  S.  IHO.)  —  O.  StueN(J  (!•'.):  Vergleicb.  Pntersuch. 
iib.  den  Einlluss  von  Temperatur  und  Alkali  auf  dio  Typhus-  und 
Coli-Immnnagi^lutiniuc    etc.      (Zoitschr.   f.   Ilygicnc  u.  Infektionskrank- 


INRE    MEDICIN.  O 

heiten,  IM.  62.)  —  E.  Lewin  (S.):  l'l>cr  passive  Inimunität.  (Zcit- 
schr.  f.  Iraraunitätsforschung  u.  exper.  Therapie,  Bd.  I,  1908)  —  Y. 
Teruuchi  (Japan):  Vergleich  der  Hämolyse  durcb  Xatronhiuge  und 
Vibriolysin  in  verschiedenen  isotonischen  Medien.  (Ibid.,  Bd.  I,  1908.) 
—  E.  Atkin  (Engl.):  Spontaneous  Agglutination  of  Horse  p]rythro- 
cytes  suspended  in  Sodinm  Ghloride  Solutiou.  (Ibid.,  Bd.  I.)  —  L. 
E.  Walbum  (D.):  Ein  neues  Albuminiraeter.  (Deutscb.  med.  Wochen- 
schrift  1908,  N:r  40.)  —  H.  BoAS  u.  G.  Hauge  (D.):  Zur  Frage 
von  der  Komplementablenkuug  bei  Scarlatina.  (Berl.  kliu.  Wocben- 
schr.  1908,  N:r  34.)  —  H.  BOAS:  Die  Wassermann'sche  Reaktion 
bei  »aktiven»  und  »inaktiven»  Sera.  (Ibid.  1909,  N:r  9).  —  O. 
Thomsen  (D.)  und  H.  Boas:  Die  \Vasserraaun'sche  Reaktion  bei 
kongenitaler  Syphilis.  (Ibid.  1909,  n:r  11.)  —  H.  BOAS:  Die  Be- 
deutung  der  Wassermaun'schen  Reaktion  fiir  die  Therapie  der  Syphi- 
lis. (Ibid.,  1909,  n:r  13.)  —  O.  Thomsen:  Ub.  d.  Spezitizität  der 
Serumanaphylaxie  und  deren  Anwendung  in  der  medico-phorensischen 
Praxis  zur  Differenzierung  von  Menschen-  und  Tierblut  in  Blnttleckeii 
etc.  (Zeitschr.  f.  Immunitätsforscbung  u.  exper.  Therapie,  Bd.  I 
1909.) 

W.  SöDERBAUM  (S.):    Wri^lifs  opsoninteori.    (Ubersicht.)    Allni. 
Sv.  läkartidn.   1909,  s.  421—430. 


Innere  Medizili:  1.  S.  P.  Sorensen:  tJber  Erysipelas.  —  2 
A.  Flöjstrup:  Fall  von  Febris  recunens.  —  o.  A.  E.  Nielsen:  Eiiie 
Typhusepidemie  —  ein  Bazilieaträs^i-r.  — •  4.  Bruhx-Fahr.T.US  :  Fall  vou 
intermitteiis  tertiana  ncbst  eiiiigen  Bemerkuiigen  iiber  die  ^lalariaplasmodieu 
und  die  Bezidive.  —  5.  Ström:  Fall  von  iiiultipler  Thronibenbildting  nach 
Influenza.  —  6.  S.  A.  Ffannenstill:  Vorkomnien  und  Bedeutung  arte- 
riosklerotifcher  Schmerzen  und  Behandlung  derselben.  —  7.  Gotthard 
SörERBERGH:  Fall  vou  s<h\verem  Diabetes.  —  8.  C.  P.  Heerfordt: 
>Febris  uveo-parotidea  subclironica>,  häiifig  mit  Parese  der  ccrcbrospinalen 
Nerven.  —  9.  Klaus  HaxsseN:  l'nuktionsprobe  des  Herzens.  —  10.  V. 
BlE  und  V.  Maar:  Fall  von  angeborenein  llerztehlcr  mit  Cyanose  nud 
Polyglobulie.  —  11.  IsR.  Bosenthal:  t.ber  Schluckras.seln.  —  12.  A. 
Flöjstrup:  Behandlung  von  kroupöser  Pucumonie.  —  13.  Fr.  Tobiesen: 
Ub.  d.  Konjunktivalreaktion  bei  Tuberkulose.  —  14.  C.  A.  Blujie:  Bc  itrag 
zur  Klinik  der  beginneudon  Lungfutuberkulosc.  —  lö.  Chr.  G(')TSCHE  u. 
Hjalmar  Petersen:  Kutane  Tuberkulinreaktioncn.  —  16.  G.  H.  Wurtzen 
u.  11.  Kjer-Petersen:  Behandlung,-  der  ]/ungentuberkulose  mit  kunstlicheni 
Pneumothorax.  —  17.  JoHN  TlLi,MAN:  tJb.  d.  Sonneniiehtbebaudluiig  und 
sonstige  plu)tothcrai)cutische  Metbodcn  bei  Kehlkopftuberkulose.  —  18.  G. 
Neander:  Die  sozialhygieniscben  Versuche  des  scliwed.  Nationalverelns 
gegen  Tubcrkulose  in  Neder-Luleå  ete.  —  19.  FL  GrundT:  L"bl■r^iL■ht  liber 
die  Verpflegung  und  die  Geuicbtsverhiillnisse  auf  dem  Lyster  Sanatorium. 
—  20.  Frederik  Grön:  lndii<atiouen  tur  Aufcuthalt  und  Bcbaudlung  au 
den  norwegischen  Hoebgebirgs-Sanatorieu.  —  21.  Diiui-ieher  Nationalverciii 
zur  Bekiimptung  der  Tuberkulose.  —  22.  CllR  SaugMANN:  Mitteil.  aus 
Vejlcfjord  Sanatorium  fiir  Brustkranke  IX.  —  23.  G.  E.  Permin:  Gastritis 
bei  Lungcntubcrkulose.   —  24.   LuDYlG   Kraet:    Jieitr.  z.   Bebandl.  des  aku- 


(!         NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFI).    Il,    >':R    14.    —    LrTERATUR. 

ten  bliitciidcii  Magenjre.schwiires.  —  25.  A.  Pers:  DIe  Wirkiingsart  der 
(iastroiMiterDsloinie.  —  2<j.  K.  A.  IIeiberg:  (;bcr  <lie  K(>.st  ))ei  Lel)er- 
kraiikhi-iltu.  —  27.  Vipal  (Pnris):  Die  siilzarme  Diiit  bci  dtr  l{rii{ht'sclien 
Krankhcit.  —  28.   Neue  inedizin.  Jahresschrift. 

1.  S.  P.  SÖRENSEX  (Dl:    Om  ErysipelftS.     (1  ber  Ervsipelas.i     Hibl.  f.  Lffger. 
1909,  S.  205. 

Eiri  Stadium  der  in  den  Jahrcn  1884 — 1004  auf  Blegdanishospi- 
tal  beliandolteii  Fällc  von  Krysipel.  llire  Gesanitanzalil  war  2,055; 
1,101  ]Männcr,  1,532  Fraucn  und  232  Kinder.  Es  starben  277  also 
0,67  %.  Die  Mortalität  pro  Jahr  schwankte  in  der  Regel  zwischen 
6,6  "o  und  12,6  %.  Sie  vsar  bei  Kindern  am  grössten,  nämlich  19,4  jo. 
Der  tötlicbe  Verlauf  ist  fast  immer  Komplikationen  mit  anderen 
Krankbeiten  znzuscbreiben  öder  besonderen  Uniständen  wic  bobes  öder 
iiiedriges  Altcr,  Arinut,  Alkobolisnius.  Nur  von  T»  Patienten  ist  zu 
sägen,  dass  sie  an  Erysipelas  allein  starben.  lil)rigeus  stelite  Verf. 
statistiscb  die  Häufigkeit  der  vcrscliiedenen  Lokalisationen  und  Kom- 
plikationen auf.  Das  grösste  Interesse  kniipft  sicb  docb  an  die  Mittei- 
lung  einiger  Fälle  von  Erysipelas  faucium,  eine  Diagnose,  die  sich  in  der 
Regel  nur  bei  gleichzeitiger  (öder  nacbfolgender)  Erysipelas  in  der 
Haut  stellen  lässt.  lin  Hinblick  auf  die  cventuellc  Verwandtschaft  der 
Erysii)elstreptokokken  mit  anderen  Kokkeu  bericbtet  der  Verf.,  dass 
die  Untersuebung  keinen  Anbaltspunkt  fiir  cine  Verwandtscbaft  gibt, 
weder  mit  pueri)cralen  Prozessen  nocb  mit  Skarlatiuadiplitberiestrepto- 
kokken.  Hans  Jansen. 

2.  A.   FL0.TSTRUP  (D.):   Et  Tilfa^lde   nf  Febris  reciirroiis.    (Ein  Fall  von 

Eebris  rct-urrens. )     Ugeskrift   for   Ljitccr   lOdO.  S.  520. 

Obwobl  Febris  recurrens-E])idemien  zu  wiederboltcn  Målen,  be- 
sonders  von  Russland,  bis  an  die  Grenzen  unseres  I..andes  gelaugt  sind, 
lind  da  namentlich  in  den  letzteren  Jabren  eine  scbr  grosse  Hussen- 
Einwauderung  stattgefnnden  bat,  ist  docb  bisber,  ausser  diesem  Fall, 
die  crwähnte  Krankbeit  auf  den  biesigen  Hospitälern  nicbt  beobaobtet. 

Es  bandolt  sicb  um  einen  Hussen,  (Um*  auf  die  III.  Abteilnng  des 
K(tminunelio;»i>itals  untcr  der  Diagnose  Pneumonia?  aufgenommen  wurde. 
Er  batte  in  .'5  Tagen  Ficber  um  40';  darauf  rid  die  Temperatur. 
Aber  8  Tage  später  stieg  sie  ebenso  plötzlicii,  und  eine  jetzt  vorgc- 
nommene  Hlutuntcrsncbnng  ergab  Spirocbaete  C)bermeieri.  Der  Pat. 
war  aller  Wabrscbeinlicbkeit  nacb  in  Sobvveden  dureb  soebcn  eingc- 
wanderte  Russen  angesteckt  worden;  er  hatte  dort  seincn  ersten  Fie- 
bcranfall  gebabt,  rciste  in  der  Zwiscbcnzeit  nacb  Kopoubagen,  bekam 
aber  dort  den  2tcn  Anfall  und  wurde  aufgenommen.  Der  erwäbnte 
3te  Anfall  war  gleicbzeitig  der  letzte.  Er  wurde  sjebeilt  entlassen. 
/um  Scbluss  wird  als  eventuellcr  Obertragnngswege:  Hiss  von  Wanzen 
crwiibnt. 

V i\U'r  (ler  ./H/<kiissi(>ii  in  iiinL  (rcsflLsc/ui/t  (\\os\)\Uiht\d.  S.  471  und 
400)  scblug  Prof.  Guam  vor,  bei  Febris  recurrens  Atoxylbebandlung  zu 
vcrsucben.  —  Dr.  WlLii.  .Iensk.n  tcilte  mit,  dass  es  infolge  Ver- 
suchen  von  Mantei  ffel  mit  Ratten  als  wabrsclieinlicb  zu  erachten 
sei,  dass  die  ('bertragung  durcb  I.iiusc  vor  sicb  ginge,  am  bäutigsten  wobl 


INRE    MEDICIN. 


(lerart,  dass  die  Läuse  durch  Saugen  die  Spirochäten  in  den  Darm 
bekänien,  zufällig  zerquetscht  werdcn  und  in  Furchcn  o.  dergl.  der 
Haut  des  Meiischen  eingerieben  wcrdeu.  Cbcrhaupt  liess  sich  die 
Kraiikheit  leicht  durch  kleine  Hautwunden  iibertragen. 

Hans  Janisen. 


3.  ALBERT    E.    NIELSEN   (D):     En    Tjfusepidenii   —     en    Bacillbairer, 

(Eine    Typhusepidemic    —  ein  Bazilltriiger.)     Ugeskrift  for  Lpeger  1909,  S.  505. 

Bei  einer  Typhusepidemie  von  IG  Krankenfällen,  zeigte  es  sich, 
dess  die  Ansteckuug  der  Milch  von  einem  bestiramten  Hof  zuzuschrei- 
ben  sei,  und  auf  dieseni  Hof  wurde  eine  Kub  geraolken  von  einer 
Frau,  welche  vor  11  — 12  Jahren  Typhus  gehabt  hatte  und  in  deren 
Fäces  unzweifelhafte  Typhusbazillen  nachgewiesen  wurden. 

Po  cl  Heiherg. 

4.  M.  BRUHN-IAHR  EUS  (S):   Fall  af  interniittens  tertiaua  tillika  med 
några   anmärkningar  beträffande  malariaplasmodiernu  och  recidi- 

ven.     (Fall    von    Intermitteiis    tertiaua    uebst  einizeu  BemerkiiDgen  die  Malaria- 
plasniodien  und   die  Rezidive  bttreffend.)     Ilygiea  1909,  s.  340 — 353. 

Im  Anschluss  an  einen  Bericht  llber  das  Hauptsächliche  der  Ent- 
wicklung  der  Plasmodien  sowie  im  Ilinweis  auf  ^Iaxnaberg's  Schema 
fiir  verschiedene  Parasitenformeu  und  die  Erzeugung  der  verschiedeneu 
Fiebertypen  durch  einzelne  Parasitenarten  in  eventuell  mehreren  Kom- 
binationen berichtet  Yerf.  tiber  einen  Fall  bei  einem  29-jährigen  ]Mann. 
Er  war  in  Amerika  inhziert  worden.  bekam  in  Schweden  nach  etwas 
mehr  als  G  Monaten  ein  .Rezidiv  in  Form  einer  Tertiana.  Bei  Chi- 
ninbehandlung  schwaud  das  Fieber,  aber  im  Zusammenhang  mit  lokaler 
Abkiihluug  der  Herzregion  und  Halbbädern  nebst  Elektrizität  trät  bald 
des  weiteren  ein  neues  Piezidiv  ein,  jetzt  aber  in  Form  einer  Quoti- 
tidiana,  welche  crsichtlich  von  der  Anwesenheit  von  zwei  Generationen 
Tertianaplasmodien  herriihrte.  E.    Wikner. 

5.  STRÖM   (S):   Fall   af  mnUipel  trombbildning  efter  inflnensa.    {Fall 

von    niultipler    Tiironibenbildung    uach    Influcnza.)      Göteborgs    Läkarsallsk.    för- 
handl.  1908.  s.  "Jo  (Hygiea,  1909,  Juni). 

Im  Anschluss  an  eine  atypische  Pneumonie  (Intluenza)  bei  einer 
26-jährigen  Frau  trät  Thrombosis  zuerst  in  der  linken  v.  femoralis 
daun  in  der  rcchten  auf.  Kurz  darauf  schwere  ccrebrale  Störuugen, 
Parese  im  recbten  Rectus  oculi  ext.,  dann  rechtsseitige  Hemiparese, 
doppelscitige  Stasenpapille.  Yerf.  war  der  Meinung,  dass  eine  Venen- 
thrombosis  in  der  Cajjsula  interna  nebst  einer  Cephalo-Meningitis  vor- 
iag.     Kestitutio  ad  integrura.  E.    Wikner. 

6.  S.   A    PFANNEXSTILL   (S):    Arteriosklerotiska   smärtors   förekomst 
och   betydelse   samt   principerna   för  deras  behandling.    (Das  Vor- 

koniuieu    und    die   Bedeutnng  artcriosklcrotischer    Schnierzeii   sowie  die  Prinzipicn 
tur  die  Bebandluns  derselbeu.)     Allin.  Sv.   l.iikartidn.   1909.  s.  437 — 447. 


8         NORD.    MEI).    ARK.,    1009,    AFD.    II.    N:R    14.    —    LITERATUR. 

Das  IIaui)tintcrcsse  kniipft  sich  an  dic  Schildernng  des  Verf.  von 
den  oft  schwer  zu  deutenden  i)erii)heren  arteriosklcrotischen  Schraerzen 
von  wenifi  typischer  Natur.  Mit  rlicumatoiden,  gichtisclien  öder 
neurastbenischen  IJeschwerden  werden  sie  oft  verwechselr,  sind  abcr 
bisweilen  von  densolben  zu  nnterscbciden  durcb  Xicbtvorbandensein 
von  Geschwulst  und  Druckempfindlicbkeit,  wie  sie  auch  gewöhnlicb 
durch  Bcwegungen  und  Motion,  durch  Massage  und  Gymnastik  und 
durch  Bäderbehandluug  in  vcrschiedenen  P^orraen  verscbliramert  wer- 
den. Während  das  Nichtvorbandensein  von  Arteriosklerose  es  uninög- 
licb  macben  muss  arteriosklerotische  Schraerzen  anzunehmen,  ist  es 
andererseits  selbstredcnd,  dass  das  Vorhandcnsein  von  Arteriosklerose 
rbeumatoide  und  gichtiscbe  Scbmerzen  etc.  nicht  ausscbliesst. 

Was  den  Blutdruck  anbelangt,  so  ist  dieser  ja  oft  gesteigert  bei 
Arteriosklerose,  aber  es  koninit  doch  Arteriosklerose  ohne  Steigerung 
des  Blutdruckes  vor,  ebenso  wie  oft  gesteigerter  Blutdruck  ohne  Ar- 
teriosklerose. Die  Röntgenpbotographie  känn  auch  die  Diagnose  stiit- 
zen,  vorausgesetzt,  dass  dic  Veränderungen  in  der  Gefässwand  hin- 
reichend  ausgesprocben  sind. 

Was  die  Behandlung  anbelangt,  so  wird  vor  einer  streng  anti- 
rbeumatischen  Behandlung  mit  kräftigen  bydriatischen  Prozeduren. 
heisser  Luft,  Massage,  Schlararamassage,  Heilgymnastik  etc,  gewarnt. 
Das  Grundleiden,  die  Arteriosklerose,  einschliesslicb  der  arteriosklero- 
tischen  Schraerzen,  wird  mit  geregelter  »Diät  und  Kegime  im  tibrigen 
behandelt.  Spirituosen,  Tabak,  Kafiee,  Gewlirze,  Konserven,  Wild, 
Bouillon,  Fleischextrakt,  allés  dies  ist  zweckraässig  ganz  und  gar  zu 
verbieten.  Die  Diät  muss  bauptsäcblich  lakto-vegetabilisch  sein; 
Fleisch  muss  sehr  niässig  genosscn  werden,  nur  einnial  am  Tage. 
Schwere  und  ermiidende  körperliche  Arbeit  und  körperliche  Cbungen 
miissen  verraieden  werden,  ebenso  geistige  Aiistrengungen.  See-  und 
Höbenkliraa  sind  nicht  zuträglich.  —  Die  Arteriosklerotiker  haben 
schlechte  Meaktiousfähigkeit.  Die  raeisten  Bädcrformen  mit  schr  heis- 
sen  und  kalten  Prozeduren  passen  daher  durchaus  nicht.  Zweckraässig 
sind  laue  Bäder  mit  schwacher  odcr  gar  keiner  Abkiihlung.» 

Selbstredend  haben  die  Jodalkalien  einen  guten  therapcutischen 
Effekt  bei  der  Behandlung  der  Arteriosklerose  und  der  dadurch  bcr- 
vorgcrnfenon  Scbmerzen.  Die  giinstigcn  Hcsultate  beruben  ottenbar 
auf  keinerlei  Veriinderung  von  dem  sklerosicreuden  Prozess  in  den 
Gefässwänden,  sondern  nacbwcislicb  darauf,  dass  das  Blut  diiiinHiissi- 
ger  wird  und  demnach  leicbter  durch  das  mchr  öder  weniger  ver- 
engertc  Artericngebiet  passiert.  Ist  ein  (iefäss  vollstiindig  oliliteriert 
(bei  der  reincn  Arteriosklerose),  so  können  auch  die  Jodalkalien  keine 
Wirkung  austiben. 

Verf.  beschäftigt  sich  auch  noch  mit  zwci  bcsonderen  Formen  von 
pcripheren  arteriosklerotiscben  Scbmerzen,  nämlich  mit  denen  bei  der. 
senilcn  (iangrän  und  mit  dcnjcnigen  bei  Claudicatio  intermittens  öder 
dera  intcrmittcnten   Hinken. 

Was  schliesslich  die  ]'atliogenese  anbehingt,  so  ist  Verf.  geneigt 
anzunehmen,  dass  die  Schraerzen  infolge  der  artiellen  Ischaemie  in 
den  Geweben  cntstchen.  E.    Wikner. 


INRE  MEDICIN.  9 

7.    GOTTHARD   SÖDERBEKGH   (S):   Ett   fall  af  svår  diabetes.    (Ein  Fall 

von  schwereni   Diabetes.)     Hygiea  1909.  s.  373 — 379. 

Verf.  berichtet  iiber  einen  Fall  von  akuteni  scbwerem  Diabetes 
bei  eineni  22-jährigen  Mann  ira  Anschluss  an  cine  Akutisieruug  eines 
chronischcn  I>armleidens.  Der  Gesaratzustand  äusserst  bcdenklich.  raög- 
lichcrweise  beginnendes  Coma.  Durch  niehrwöcbentliche  Behandlung 
mit  v.  Xoorden's  Ilaferknr  in  modifizierter  Form  wurde  der  Fall 
in  eine  leicbtere  Form  iibergefuhrt,  zuckerfrei  bei  strenger  Diät  mit 
Toleranz  fur  1   Liter  Milcb,  schwacher  Toleranz  fiir  Bröt. 

Eine  genaue  Tabelle  uber  die  Bescbaffenheit  der  Diät  und  des 
Harnes  liegt  bei.  E.    Wikner. 


8.  C.  P.  HEERFORDT  (D.i:  Om  eii  »Febris  iiveo-parotidea  snbclironica. 
lokaliseret  til  Gllaiidula  Parotis  off  Öjets  Uvea  og'  hyppig-t  kom- 
pliceret   med   Parese   af  cerebrospinale  Nerver.    (Eine  jFebris  uveo- 

parotiden  subchronica)  lokalisiert  znr  Glnndula  Parotis  und  Urea  des  Anges, 
häulig  mit  Pare-e  der  cerebrospinalen  Nerven  komnliziert.)  Ugeskr.  f.  Ljeeer 
1909,  S.  417  und  415. 

Verf.  hat  3  Patienten  mit  einem  Leiden  beobachtet,  das  ibm  so 
eigentiinilich  schien,  dass  er  es  als  berechtigt  ansieht,  es  als  eine 
selbständige  Krankheit  aufzustellen.  öder  wenigstens  als  eine  Sonder- 
forra  von  der  gewöhnlicben,  epidemischen  Parotitis.  In  der  Literatur 
hat  er  2  analoge  Fälle  gefunden  (Daireaux  et  PÉCLlx  und  Collomb). 
Charakteristisch  fiir  diese  »Febris  uveo-parotidea»  ist  der  protrahierte 
Verlauf  (raehrere  Monate)  mit  relativ  niedrigem  langwierigem  Fieber; 
langwieriger  raässiger  Geschwulst  der  gl.  parotidea;  das  Mitleiden 
(manchmal  Entstehen  in)  der  Uvea  des'  Auges;  schliesslich  das  Auf- 
treten  von  Paresen  in  cerebro-spinalen  Nerven  (Facialis,  Opticus  u.  a.); 
anscheinend  geringo  Ansteckungsfäbigkeit.  Hans  Jansen. 


9.     KLAUS  HAXSSEX  (N.i:    Funkliouspröve  av  lljertet.    iFuDktionsprobe  des 
Herzens.)     Med  Revue  1909,  s.  226. 

Nachdera  Verf.  zuerst  die  Frage  erörtert  hat,  inwiefern  der  Blut- 
druck  öder  Puls  und  Respiration  den  besten  Anhaltspunkt  gewähren  fiir 
die  Beurteilung  der  Arbeit  des  Herzens,  und  indem  er  zu  dem  Pie- 
sultat  gelangt,  dass  es  die  letzteren  (Puls  und  Resp.)  sind,  die  am 
zuverlässigsten  sind,  bespricht  er  die  Funktionsprobe,  die  er  anzuwen- 
den  pflegt.  Er  lässt  den  Patienten  eine  Arbeit  ausfiihren,  die  darin 
besteht  ein  Gewicht  (5 — 10  Kilogramm)  bis  zu  einer  gewissen  Höhc 
(1  bis  1  \2  Meter)  zu  heben  mit  Hiilfe  einer  Sohnur,  die  iiber  eine 
Rolle  an  der  Decke  läuft.  Die  Arbeit,  die  er  auf  diese  Weise  den 
Patienten  ausfiihren  lässt,  erfordert  bis  100 — 300  Kgm.  im  Laute  von 
^/4  Minuten.  Er  zählt  Puls  und  Respiration  unmittelbar  vor  der  Ar- 
beit und  gleich  nachher.  indem  er  im  Laufe  von  2 — 3  Min.  Puls  und 
Respiration  in  den  ersten  5  Sekunden  jeder  Viertclminute  notiert. 
Die    Resultate    seiner    Untersuchuugen    hat    er    als  Beispiele  in  einer 


10         NORD.    MKD.    ARK..    1909.    AFD.    II.    N:R    14.    —    LITERATUR. 

lieilio    Diagraninic    (»Tiils,     IJcsp.     und    lilutdnick»)    mit    Pulskurven 
illnstiiert  und  resumiert  diese  zuni  Schluss  des  wciteren  wic  folgt: 

Der  Blutdruck  ist  wcder  ein  bequenicr  noch  cin  zuverlässiger 
Indikator  fur  dic  Arbcit  des  Herzcns. 

Tuls  und  Kespiration  sind  viel  bcquemer  und  zuverlässiger. 

Es  ist  gleicbgiiltig,  welche  Arbeit  man  das  Individuum  ausfiibren 
lässt  um  den  Einfluss  der  Arbeit  auf  Puls  und  Kespiration  zu  beur- 
tcilen:  aber  der  cinzelne  Beobaobter  niuss  stcts  die  gleicbe  Arbeit  an- 
wcnden  und  den  EinHuss  dersclben  auf  Puls  und  licspiratiou  bei  ge- 
sunden  Individuell  untersuclicn. 

Die  al)solute  Zabl  des  Pulses  bat  wenig  zu  sägen,  von  grösserer 
Bodeutung  ist  es,  wie  schnell  dersclbe  nach  der  Arbeit  auf  die  Norm 
zuriickgebt  eder  sich  derselben  näbert.  Vergeht  abnorm  länge  Zeit 
l)evor  dies  gescbiebt,  während  dic  Kespiration  wenig  öder  garnicht  be- 
einflusst  wird,  so  bedeutet  dies  nicht  ein  scbwaches  Herz,  sondern  es 
wird  oft  bei  nervösen  Individuen  beobacbtet.  Wird  abor  der  Puls 
nicht  nur  scbnell  sondern  auch  wescntlioh  kleiner,  so  ist  dies  ein 
Zcicheu  von  weniger  guter  Flerzarbeit,  und  wird  er  so  klein,  dass  er 
nicht  zu  zählen  ist,  so  ist  dies  ein  Zeichen  von  einem  iiberange- 
strengten  Herzen. 

Die  absolute  Zahl  der  Respiration  hat  mehr  zu  bedeuten  als  die 
absolute  Zabl  des  Pulses;  aber  auch  fiir  die  Respiration  ist  es  von 
grösserer  Bedeutung,  wie  schnell  dieselbe  die  Norm  wiedererreicht. 

Peter  F.   Uoht. 

lU.    V.    wni   og    v     MAAH  (I)  i:   Et  Tilfalde  af  iiiodfrMlt  HjertcfejI  mod 

CyJUlOSC    OST  PolVirlobllli.     (Ein    Fall  aiiirpl)()ienen   Hcrzlehlcrs  mit  Cvanose 
und  roly.^lolnilie  )  "  HospitaLstiil.   1909.  S.  790  ot;  ^21. 

Bei  einem  stark  cyanotischcn  Pat.  mit  einem  leichton  inkompen- 
siorten  kongcniten  Herzfeliler  (wahrscheinlicb  Stenose  von  A.  i)ulmona- 
lis,  konil)iiiicrt  mit  otlonstebendem  Foramen  ovalc)  fand  man  folgonde 
Verändcrungcn  in  Kespiration  und  Blut: 

Die  Totalkapazität,  dic  Vitalkajjazität  und  die  Mittelkapazität  der 
Lunge  waren  nicdriu,  vermeintlich  baui)tsäcblich  daher,  weil  das  Ilerz  und 
die  stark  crweitertcn  grossen  Venen  ein(>n  verhältnismässig  grossen  Teil  des 
'liiorax  ausftillen.  Die  einzige  bedentcnde  Veriinderung  in  der  Kes- 
]iiration,  welciie  fiir  dic  Oxydation  des  Blntos  Beiieutung  iiaben  k(')nntc, 
wilre  einc  starke  Zunahmc  der  Kespirationsfre(iuenz.  und  dadurcb  der 
\entilation  der  Luiigen.  Man  konstatierte  eine  starke  Zunahnie  der 
Anzaiil  der  roten  Blutköri)orchen  (ca.  8  Millionen)  sowie  des  Ilämo- 
globingehalts  des  Blntes.  Die  Anzabl  der  Hlutkörpercben  variiertc 
stark  von  Zähiung  zu  Z.lhliing,  vermutlicb  infolge  Stase  in  den  lUut- 
gefässen.  Dic  Polyglobulio  musste  mit  iibcrwiegender  NVahrscheinlich- 
keit  als  eine  absolute  Polyglobulic  betrachtet  werdcn,  entstanden  durch 
crluibtc  Noubildung  von  iUutkorpiMThen,  dadurch  hervorgcrufen.  dass 
der  Sauerstntlinangel  als  Irritament  fiir  dic  erytroplastischen  Api)arate 
des  Organisinus  gewirkt  iiat.  Han»  ./aimen. 

11.     ISRAEL-KO.SP:NTiIAL    (I).):    Om    S)  iikliiiiifsrallelyd.      (t  ber  bchluckras- 
srln  )      iR.-skr.   f.   Ltujfer   liK)9.  S    .',67. 


INRE    MEDICIX.  11 

Verf.  marht  auf  einen  sehr  wcsentlicheii,  abcr  liisher  nur  wenig 
licachteteii  Fehler  bei  Auskultatioa  der  Lungenspitzen  aufmerksara, 
nämlich  Geräusche,  welche  durch  Speiclielschlucken  öder  sleeres» 
Schluckcn  des  Pat.  während  der  Untersuchung  entstehen.  Verf.  hat 
diese  Geräusche  nur  bei  Turban,  Hedenius  und  O.  V.  Petterson 
erwähnt  gefunden.     In  der  Regel  sind  sie  den  Arzten  unbekannt. 

Uber  der  Clavicula  hört  man  die  Geräuscbe  ani  stärksteii,  sie 
lassen  sich  doch  aucb  unter  Clavicula  bis  Co  hören  und  auf  der  Hin- 
terfläche  hört  nian  sie  in  Supraspinata  und  gerade  unter  der  Spina. 
Gewöbnlich  hören  sie  sich  feucht  an,  wie  mittelfeines,  häufig  mittel- 
grobes  subkrepitierendes  Rasseln,  oft  etwas  cousonierend.  Bei  Infiltra- 
tion in  den  Lungenspitzen  bekommen  sie  einen  bronchialen  Anstrich. 
Dieses  Schluckrasseln  lässt  sich  vom  echten  Rasseln  dadurch  unter- 
scheiden,  1)  dass  es  sich  nicht  exakt  an  die  Respirationsphaseu  kniipft, 
2)  dass  es  sich  nicht  hören  lässt,  wenn  der  Pat.  aufgefordert  wird  das 
Schlucken  eiiizustellen,  öder  einfach  däran  verhiudert  wird,  indem 
nian  ihn  während  der  Untersuchung  den  ^lund  geöffnet  halten  lässt. 
Umgekehrt  hört  man  es  deutlich,  wenn  man  den  Pat.  zum  Schlucken 
anfiordert.  Verf.  meint,  dass  die  Geräuscbe  im  Pharynx  entstehen, 
indem  eine  Mischuug  von  Luft  und  Fliissigkeit  mit  ciiiergewissen  Kraft 
von  hier  in  Oesophagus  hinabgespritzt  wii-d.  Hans  Jansen. 

12.    k.   FL0JSTRIP  (D.):  Behandling  af  kriipus  Pneumonie.    (Behandliiug 

von  croiipöser  Pneumonie.)     Bil)l.  f.  La;ger  li)09,  S.   185. 

Eine  klinische  Vorlesung,  in  wclchcr  Verf.  u.  a.  auf  die  Frage 
iiber  die  Anwendung  von  .\derlass  und  von  Morphiura  bei  der  Pneu- 
monie zu  si)rechen  kommt.  Er  empliehlt  Aderlass  bei  beginnendem 
Luugenödem.  Symptomen  stärker  Stase  in  den  Lungen  mit  gleichzeitig 
kräftigem,  etwas  gespannten  Puls,  bcsondcrs  in  solchcn  Fallen,  wo  man 
es  mit  einem  kräftigen  pletorischen  Patienten  zu  tun  hat,  der  die 
Krankheit  nicht  allzu  länge  gehabt  hat.  Dahingegen  spricht  sich  Verf. 
entschieden  gagen  Morphium  ans  und  rät  ab  von  dessen  Anwendung, 
allenfalls  in  der  Krisisperiode.  Cbrigens  betont  er  die  Bedeutung  der 
absoluten  Ruhe  und  der  Herzstimulantia.  Hans  Jansen. 

18.     FR.   TOBIE.SEX  (D.i:   Om  Koujunktivalrcaktioneu  ved  Tiibercnlose. 

1 1' ber  die   KoDJiiuktivalieaklion   bui   TulaTkulose.)     Ho.^pitaistid.   1'J09,  .'^.  441. 

Verf.  hat  die  Konjunktivalreaktion  an  479  Personen,  Erwachse- 
nen  und  Kindern,  durchpriift.  Er  benutzte  teils  Calmette's  Tuber- 
kulin  test.»,  teils  eine  1  %  Lösung  von  Alt-Tuberkulin  aus  Ilocchst. 
Von  diesen  erwies  sich  das  erste  als  kräftiger,  ja  als  zu  stark, 
indem  es  bei  einem  Patienten  mit  aktiver  Tuberkulose  eine  sehr  hef- 
tige  und  langwierige  Reaktion  hervorrief.  An  den  Pat.  wurde  gleich- 
zeitig Pirquct's  Reaktion  vorgenommen,  und  die  Resultate  der  Reak- 
tionen mit  den  iibrigen  klinischen  Untersuchungen  verglichen.  Dies 
fiihrte  Verf.  zu  folgenden  Konklusionen:  Die  Conjunktivalrcaktion  mit 
1  "o  Tuberkulin-Lösung  steht  an  Empfindlichkeit  bcdeutcnd  zuriick 
vor    sowohl  den  subkutanen   Injektionen  wie  auch  vor  Pirquets  Reak- 


12  NORD.    MED.    ARK.,    1900,    AFD.    II,    N:R    14.    —   LITERATUR. 

tion.  Sie  lässt  sich  deshalb  entbohrcn.  besondcrs  da,  sie  nnr  Veran- 
lassiing  zu  ernsten,  wcnn  uuch  voriibergchenden  Unbehagen  gibt. 

Mit  P^inträufelung  stärkcrer  Lösungen,  sowie  mit  wiederholteu 
Einträufelungen  soll  man  auf  Grund  der  Gefahr  das  Auge  zu  beschä- 
digen,  äusserst  vorsichtig  sein. 

Der  negative  Ausfall  der  rrol)e  ist  ganz  ohne  Bedeutung,  wobin- 
gegen  ein  positiver  Ausfall  darauf  biiideutet,  dass  die  betreffende  Per- 
son an  akti  ver  Tuberkulose  leidet.  Hans  Jansen. 

14.  C.   A.   BLUME  (D):   Bidra?  til  Lungetuberknlosens  tidlige  Klinik, 

(Beitrag    zur    Klinik    der    heiiiniiemien   l-uuiientubcTkiilose.)      Igeskrift  I'.   LjtgiT 
1909,  S.  629,  649,  679  og  713. 

In  einem  recht  unifangreicben  Artikel  sucht  Verf.  nachzuweiscn, 
dass  Tuberkulose  die  eigentliche  Ursache  einer  lieibe  liöchst  verscbic- 
dener  Krankenfälle  ist,  welcbe  untcr  dem  Hilde  der  Aiiaemie,  Nervo- 
sität,  Cardialgie,  Magenkatarrh,  Herzkrankbcit,  Klieuinatismus,  Pseu- 
docroup,  Spasmus  pylori,  »Pseudoperforatio  ventriculi»,  Appendicitis, 
ja  sogar  plötzlichen  Todes  bei  Säuglingen,  der  sogenannt  Tbymustot, 
auftreten.  Er  stiitzt  diese  seinc  Diagnose  vor  allem  auf  den  Xacb- 
weis  von  Tuberkelbazillen  im  Larynxschleim.  Mittels  eines  Stäbchens 
mit  steriler  Watte  holt  er  etwas  Schleim  von  Larynx  auf,  streicbt  ibn 
in  dunner  Schiobt  auf  ein  Deckglas.  färbt  ibn  ad  mod.  Gabbet  und 
durcbsucbt  sein  Präparat  sehr  sorgfältig,  häutig  V'2 — 3/4  Stunde.  Er 
zäblt  alle  gefundenen  P>azillen  und  lässt  sicb  damit  bcgiiiigen.  selbst 
wenn  er  nur  einen  findet,  so  wie  in  8  Fallen;  in  65  seiner  Fälle  fand 
er  nur  2 — 5.  Die  ganze  Untersucbung  unsfasst  110  Fälle.  Aussor- 
dera  misst  er  der  laryngoskopiscben  Untersucbung  eine  gewisse  I^edeu- 
tung  bei;  so  fand  er  melir  öder  weniger  dcutlicbe  hyperaemiscbe  odcr 
katarrhalische  Zuständc  in  Larynx  bei  87  der  Patienten. 

[Jans  Jansen. 

15.  CHR.  OÖTZSCHE  og  HJALMAR  PETERSEN  (D):  Meddelelsc  om  kutaiie 
Tuherklllilireaktioiier,  (.Mitteilung  ubcr  kutane  Tubcrknlinrfnktioncn.) 
llo.-pitalstid.   19(»9,  S.  455. 

Die  Arbeit  gelit  darauf  nus  /u  uutorsuobcn,  ob  man  durcb  den 
Gebrauch  verdiinnter  Tuberkulin-Lösuugon  (li»  »,,  1  •.,  <>.i  %)  eine 
Probefliissigkeit  finden  köiinte,  welchc  bei  aktiver  Tubcrkulosereaktion 
gibt  aber  nicbt  bei  jtassiver  Tuberkulose,  so  wie  es  von  Erlaxdsen 
beziiglich  einer  1  %-Lösung  bebauptet  wird.  Es  zeigte  sicb,  dass  ein 
positiver  Ausfall  einer  Pirquet'  mit  1  %  Tuberkulin  wolil  in  bobeiii 
Grad  fiir  einon  aktiven  Prozess  sjiricbt,  abcr  eiiu^  negative  Hcaktion 
sagt  nicbts.  Es  entstaiid  dcrart  keiiie  Reaktion  bei  nicbt  weniger  als 
87  von  106  J'aticnten  mit  kliniscb  nacbwcisbarer  aktiver  Tulierkulosc. 
(ibrigens  wird  die  Sebwierigkeit  der  Detinition  des  Pegriffcs  aktive 
Tuberkulose  bcrvorgeboben. 

Obenstehende  2  Artikel  (Toni ksen's  sowie  GöTZ.^^ciiE  und  Peteu- 
sen's)  hatten  eine  grosse  Polemik  zwiscbeii  dicscn  Verf.  und  Er- 
LANDSEX  zur  Folge  (llosi»italstid.  1900,  S.  633,  716.  718,  751, 
H04    und   832).      EULANDSEN    betonte.    dass  die   Abwcicbuiig  beziiglich 


INRE    MEDICIN.  13 

der  Resultate  zum  Teil  darauf  zuriickziifuhrcn  sein  könnte,  dass 
das  angewendete  Tuberkuliu  an  uud  fur  sich  an  Starke  variabel  sei, 
und  7,um  Teil  auf  die  verschiedene  Ansicbt,  was  aktive  und  was  passive 
Tuberkulose  genannt  werden  soll.  Hans  Jansen. 


ItJ.     G.    H.    WURTZEN    og    R.    KJER-PRTERSEN  (D.):     Lniigetul)erkuloseilS 
Behaiidliu^   med  kunstig  Pneuniolhorax.    (Behaiidliiuf<  der  Lungentu- 

berkulose  mit  kuustlichem   Pucumotborax.)    Nord.  Tidskr.   f.   Terapi  1909,  S.  282. 

Die  Verff.  baben  nun  diese  Behandlungsweise  in  22  Fallen  ge- 
priift.  Bei  7  war  es  unn)öglicb  eiuen  Pneumotborax  anzulegen,  da 
auf  Grund  von  Verwacbsungen  keiu  freier  Pleuraraum  vorbanden  war, 
bei  7  gelang  es  —  aus  demselben  Grund  —  uur  einen  partiellen 
Pneumotborax  anzulegen,  bei  1  entstand  iin  Anscbluss  an  die  erste 
Insufflation  ein  kompleter  Pneumotborax  (spontan?),  scbliesslicb  wurde 
die  Bebandlung  bei  7  regelrecbt  durcbgefubrt.  Nur  1  dieser  7  wurde 
gebeilt,  aber  es  war  ein  Fall,  der  sonst  nacb  jeder  menscblicben  Be- 
recbnung  als  hoifnungslos  zu  betracbten  war.  Die  Verf.  messen  des- 
balb  der  Bebandlung  einen  gewissen  Wert  bei.  Hans  Jansen. 


17.    JOHN  TILLMAN  (S.):    Om  solljnsbeliandliiig-eu  och  öfrlg-a  fototera- 

pcutiska  metoder  vid  struptllberknlOS.  (Liber  die  Sonnenlicbtbeliaudlung 
lind  soristige  phototherapeiitische  Methoden  bei  Kehlkopftuberkulosc.)  Hygiea 
1909,  s.  318-339. 

Nacb  einer  Ubersicbt  von  der  gebräuchlicben  Literatur  auf  die- 
■seni  Gebiet,  legt  Verf.  die  Resultate  vor,  die  er  selbst  erzielt  (öder 
zu  verfolgen  Gelegenbeit  hatte)  mit  Sonnenlicbtbebaudlung  in  4  Fallen 
von  Larynxtuberkulose  mit  gleicbzeitiger  Lungentuberkulose.  In  2  der 
Fälle  wurde  Heilung  erzielt,  noch  fortbesteheud  bei  der  letzten  Unter- 
sucbung  2 — 2  ^/2  Jabre  nachher;  in  den  2  anderen  Fallen  wurde  we- 
nigstens  eine  höcbst  bedeutende  Verbesserung  gewonnen.  Auf  die  I)e- 
tailscbilderung  der  Larynxveränderungen  ,wird  verwiesen.  Bei  der  Be- 
licbtung  wird  bauptsäcblicb  Sorge's  Methode  angewendet.  Eine  wich- 
tige  Voraussetzung  fiir  die  Erzieluiig  eines  guten  Resultats  scheint  zu 
sein,  dass  die  Lungentuberkulose  nicbt  zu  weit  vorgescbritten  ist  und 
dass  der  Patient  in  der  Lage  ist  seiue  Lungen  und  seineu  Gesanitzu- 
stand  gleichzeitig  binreicbend  länge  und  energisch  zu  pflegen. 

Aus  sciner  eigenen  Erfabrung  zusammengebalten  mit  der  anderer 
Autoren  ziebt  Verf.  folgende  Scblussfolgerungen,  die  ich  wortgetreu  wie- 
dergebe:  1)  Sorge's  Heliotberapie  ist  fiir  die  Kranken  gefahrlos  und 
leicht  erlernbar.  2)  Die  Beliandlung  känn  ein  gutes  Resultat  gewäh- 
ren,  bis  zu  völliger  und  dauerndcr  Heilung,  sell)st  bei  grossen,  wenn 
aueh  nicbt  zu  diffusen  Infiltratcn.  3)  Dieselbe  hat  keine  belangreicbe 
unangeiiehme  Nebcuwirkungen.  4)  Die  Sonnenbcbandlung  scbeint  eine 
wertvolle  lliilfsmetbode  zu  sein.  5)  Die  Sonnnenlioiitbebandlung  bei 
tuberkulöser  Laryngitis  ist  daber  zu  weiterer  Priifuiig  vorzugsweise  bei 
beginnenden  Fallen  zu  enipfeblen.  Reichlicbe  Literaturiiiuweise  wer- 
den gesammelt  mitgeteilt.  E.    Wikner. 


14        NOKD.   MED.   ARK..    1000,    AFD.    II,   N:R    14.   —   LITERATDR, 

18.  G.  NE.WDEH  iS.'):  Natioiialföreiiinirens  iiiot  ful)erkulos  socialhjgrip- 
niska  lorsiik  i  Noder-Liilcsi  socken  jämfc  niiirra  sjiipiinkter  be- 
träflnnde  liiberknlosnrbetet  i>a  landsbyurdeii.  i, Die  sozijilhvtrifnischon 
Versnchc  des  X.-itioiialvercins  trcgon  Tiibcrkulose  ini  Kirchspiel  Noder-Luleå  nebst 
einigen  Gcsichtspunkten  hiusichtlicli  der  Tiiberknlosc.-iibeit  bei  der  Lp.ndbevölke- 
rung.)  Föredrag.  Festskrift  vid  tiil)crkiiloskonfercnsen  i  Stockholm  1909,  iit- 
gifven  af  Svenska  nationalföreningen  mot  tnberkulos.  Stockholm  1909.  n:r  *i. 
sid.  86 — 109.  Kort  ref.  i  Svenska  Liikarsiillskapets  förhandlingar  1909,  sid. 
233;  diskussion   ibid.,  sid.  234  (Hygica  1909.  majbäftet). 

Das  Hauptgevvicht  wurde  auf  die  prophylaktische  Arbeit  gelej:!t 
durcb  eine  Kombination  von  Sanatorien  und  I)isi)cnsärtätigkeit.  Die 
Bevölkcrung  zähite  1,000  I'ersonen.  Lungentul)erknlosc  fand  sicb  in 
10  %.  Drusentubcrkulose  bei  Kindein  wurde  in  01  %  1906  und  in 
45  %  1908  —  09  gefundcn.  Durcb  Tuberkuliniintersuchungen  war  iiacli- 
gcwiesen    worden,   dass   Tuberkulose  unter  den  Kindcrn  nicbt  vorkani. 

In  der  nacbfolgonden  Diskussion  wurde  von  Ernijerg,  Bratt 
und  A.  Josefson  betont,  dass  die  Diagnose  Halsdriisentuberkulose  auf 
allzu  lockeren  Grunden  gestellt  worden  ist,  da  alle  iiberhaupt  gc- 
schwollenen  Halsdriisen  als  tuberkulos  gerechnet  wurden.  Eiu  Riick- 
gang  der  respektiven  Ziftern  brauchte  nicht  eine  Abnahnie  der  Tuber- 
kulose zu  bedcnten,  sondern  konntc  von  den  guten  Xaobwirkungcn 
eincr  verbosscrten  Ilygienc  lierriihrcn.  Hesonders  BRATT  niacbt  auf 
die  Schwierigkeit  aufnicrksam  in  friibeu  l"ällen  von  Lungentuberkulose 
eine  znverlässige  Diagnose  zu  stellcn,  und  war  Rcdner  im  allgemoinen 
nicht  geneigt  an  eine  sehr  ausgcbreitete  Lungentuberkulose  iu  einer 
(legend  zu  glauben,  wenn  dieselbe  nicht  auch  in  einer  entsprechenden 
grossen  Schwindsuchtsterblichkeit  zum  Ausdruck  käme. 

Wetterdal  betonte,  dass  die  Abnahme  von  geschwollenen  .HaU- 
dnison  unter  dem  Gesichtspunkt  von  Bedcutung  ist,  dass  der  Boden 
fiir  Tuberkulose  sich  verschlochtert.  Alle  Redner  waren  im  librigen 
einig  iiber  die  grosse  Bedeutung  der  bctrcffenden  socialhygienisclRMi 
Versucbe.  IJ.    Wiktwr. 

10.    E.   GRlXDT    (\.):   Ovprsigrt  över  bpspisiiing-eii  oe:  viegrtsrorholdciie 

Ted  Lystor  Sanntoriuill.  (('bcrslcht  nber  die  Verpllegung  nnd  die  Ge- 
wiclitsvcrbiiltiisse  auf  drni  Lvster  Siiiiatoriinn.)  'lidskr.  for  den  norske  Liige- 
forening  1009,  s.  289. 

Auf  dem  Lyster  Volkssanatorium  crliiilt  joder  Patient  tiiglicb  eine 
durchsclmittlich  bcrechnete  Nabruiigsmcnge,  entsprecbcnd  4,220  K;^.lo- 
ricn.  Dass  diese  Nahrungsmengo  hinreichcnd  ist  alle  billigen  .\n-. 
spriichc  zufriedenznstellen  und  andercrscits  nicht  zu  rcicblich  ist,  meint 
Verf.  au3  der  Gcwichtszunabmc  der  Patienten  im  Vorhältnis  zu  ihrcm 
Normalgcwicht  hcrleiten  zu  können.  Aus  der  mitgoteiltcu  Kurve  zoigt 
sich  niimlich,  dass  ca  .'»d  %  der  Patienten  bei  der  Kntlassung  unter 
dem  Normalgewicht,  ca  3  %  auf  demselbcn,  und  ca  60  -o  libcr  dom 
Normalgewiclit  sind.  In  dieser  Bcrccluinng  sind  hior  nur  die  Patien- 
ten niitgenommcn,  wclche  mit  giUistigom   Resultat  cntlassen  wurden. 

S  Patienten  mit  einem  bedeutenden  (bergewicht  iil)er  ilirem  Nor- 
malgcwicht (von  17  bis  zu  22  kg.)  zeigteu  sicb  sämtlich  völlig  ar- 
beitsfähig    und  bei  gntem  Befinden  von    •';»  bis  2  .lalire  nach  dem  Sa- 


INRE   MEDICIN.  15 

natoriumaufeuthalt,  was  beweist,  dass  ihr  fbergewicht  ihnen  nicht  zum 
Nachteil  gereicht  hat. 

Vcrf.  äussert,  dass  die  Kost  auf  einera  Volkssanatorium  etwas 
reicblicher  sein  muss  als  gewöhnliche  Hospitaldiilt,  wie  sie  crleichfalls 
gut  zubereitet  und  wechselnd  sein  muss.  Die  guten  Gewichtszunahnieu. 
die  in  den  Krankeuhäusern  durch  eine  weniger  reichlichc  Ernäbrung 
erzielt  werden,  meint  er,  koramen  daher,  dass  das  wesentlichste  Kon- 
tingent der  Krankenbäuser  aus  dem  ärmsten  Teil  der  Bevölkerung  be- 
steht.  der  zuvor  unterernäbrt  ist. 

Die  täglichen  Verpflegungskosten  pro  Patient  (das  Personal  nicbt 
mitgerechnet)  betrugen  auf  Lyster  im  ersten  Betriebsjabr  (1903)  Kr. 
1,01  und  in  den  2  letzten  Betriebsjabren  Kr.   1,06. 

Von  Interesse  ist  es,  dass  wie  sicb  herausgestcUt  bat,  die  durcb- 
schnittlicbe  Gewichtszuuabme  pro  Tag  nach  den  verscbiedenen  Jabres- 
zeiten  variiert.  Die  fur  Lyster  aufgestellte  Kurve  stiraint  gut  iiberein 
mit  den  vom  Sanatorium  Alland  in  Osterreich  gefundenen  Scbwankungen 
und  zeigt  eine  Steigung  des  Gewicbts  gegen  das  Friibjabr  mit  Piiick- 
gang  im  Somraer  und  einer  neuen  Steigung  ini  September — Oktober 
um  dann  gegen  den  Winter  wieder  berunterzugeben. 

K.  J.  Figenschau. 


20.    FREDERIK  GKöX  (.\):   Indikationerne  for  opliold  og:  behandling  ved 

de  norske  heifjeldssanatorier.  (Die  ludikationeufur  Aufeuthalt  unJ 
Behandlung  an  den  norwegischen  Hochgebirg-Sanatorien.)  Ugeskrift  for  La-ger, 
1909,  S.  477.  , 

Verf.  ist  Arzt  ara  Fefor-Hochgebirgs-Sanatorium.  Dies  liegt  9no 
m.  iiber  dem  Meeresspiegel.  Der  Aufentbalt  in  dieser  Höbe  i.<«t  kei- 
neswegs  indifferent.  Besonders  in  den  ersten  Tagen  wird  häufig  eine 
»Reaktion»  beobachtet,  die  sicb  entweder  als  eine  Excitation  öder  als 
eine  Depression  zu  erkennen  gibt.  Indiziert  fur  die  Hocbgebirgskur 
sind  erstens  Anaemiker  und  Neurastbeniker.  Xur  ist  darauf  zu  acb- 
ten,  dass  Patienten  mit  diesen  Leiden  sicb  nicbt  —  gelockt  von  der 
von  ihnen  empfundenen  eigentiiralichen  Leicbtigkeit  der  Bcwegungen 
—  auf  grosse  Touren  und  Sport  einlassen,  da  sie  dann  vollständitr 
zusamraenfallen  köunen.  Patienten  mit  Tendenz  zu  Vertigo  und  Pal- 
pitationen  scbeinen  sicb  nicbt  fur  die  Hocbgebirgskur  zu  eignen,  eben- 
falls  nicbt  immer  Pat.  mit  Scblaflosigkeit.  Ferner  scbeinen  Pbaryn- 
gitis.  cbron.  Broncbitis  und  wabrscheinlich  aucb  noch  bronchialcs 
Asthma  gtinstig  beeinflusst  zu  werden,  während  Luugenempbysem 
als  absolute  Kontraindikation  zu  betrachtcn  ist.  Hans  .lansen. 


21.    Nationalföreningen  til  Tuberknlosens  Beksenipelse  (D.)  (Nationakerein 

zur     Bckiiiiipfiiiig  der  Tuberkulose.)     Bericht    uber  die  Wirksanikeit  vom   *,i  08 
bis  -'.  3  09. 

Dank  der  uuermiidlichen  Arbeit  des  Nationalvereins  gibt  es  uun 
in  Däneraark  im  ganzen  12  Volkssanatorien  mit  zusamnien  972  Betten, 
d.  b.  etwa  1   Platz  ftir  jeden  2700teu  Einwobuer,  was  mehr  sein  soll 


K)         NORD.    MED.    ARK..    1009,    AFD.    II.    N:R    14.    —    LITERATCR. 

als  in  irgciul  welcheni  aiulcren  Land.  Vorläutig  werden  kcine  neiien 
Sanatorien  errichtct  werdon. 

Die  neu-errichtetc  Tuberkalotiestation  in  Kopenhagen  hat  befrie- 
digend  nnd  in  gntem  Kinverständnis  mit  den  Arztcn  der  Stadt  gear- 
Iteitet.  Besonders  hat  man  dafiir  Sorge  getragen,  die  Kinder  derarti- 
ger  Familien  unterzubringcn,  wo  die  Mutter  ins  Sanatorium  mussten, 
öder  materielle  lliilfe  zu  schaffcn,  wo  der  Väter  fort  musstc.  500  Fa- 
milien baben  nutcr  Aufsicht  der  Station  gestanden.  Es  sind  3,000 
Hausbcsuche  und  2,500  Untersuchungen  vorgcnommen.  —  In  Vejle  ist 
cine  ähnliche  Station  in  kleinerem  Massstab  errichtet. 

Auf  SUkehorq- Sanatorium  (Prof.  S.  Bang)  wurden  3G4  aufge- 
uommcn,  360  entlassen,  8  starben. 

Auf  Rij-Sanatorhim  (Chefarzt  Kr.  Isager)  wurden  69  aufge- 
nommen,  70  entlassen. 

Auf  IJaslev-Sanatorium  (Chefarzt  kränk)  aufgenommen  61,  ent- 
lassen 61. 

Auf  Skörjnng- Sanatorium  (Chefarzt  Stein)  aufgenommen  293 
entlassen  290,  gestorben  3. 

Auf  Faksinge- Sanatorium  (Chefarzt  Ostenfeldt)  aufgen.  198, 
entlassen  182,  gesto-ben  6. 

Auf  Nakkenol le- Sanatorium  (Chefarzt  IlELMS)  aufgen.  241.  ent- 
lassen  117,  gestorben  2. 

Der  Bericht  enthält  iiberdics  folgende  Abhandlnngen: 

1)  FIelms:  Tuberkulin-Behandlung  nnd  deren  Kesultate  auf 
Haslev-Sanatorium  in  den  Jahren  1906 — 1907.  (Ist  mit  den  Resul- 
taten zufrieden,  von  40  behaudelten  waren  nach  2  Jahren  31  voll- 
ständig  arbeitsfähig). 

2)  Isager :  Die  Iläufigkeit  der  Tuberkulose  auf  einem  unserer 
Kinderheimc.  (An  98  Knaben  im  Alter  von  8 — 16  Jahren  wurdc 
Pirquet  gemacht.     In  59  %  der  Fällc  entstand  Reaktion). 

3)  Isager:  Cber  die  Bedeutung  der  kutanen  Tuberkulinprobe 
in    der    täglichen    Praxis    und  in  der  epidemiologisohon   Untersuchung. 

4)  Chr.  S0RENSEN:  Cber  diagnostische  Tuberkulininjektioncn. 

5)  K.  Th.  J0RGENSEN:  Cber  Untersuchung  des  Expectorates 
durch  Ilomogcnisierung  (das  Expectorat  wird  ^2  Stunde  bei  135°  au- 
toklavicrt;  es  wird  V»  Vol.  2  °/oo  XaOH  hinzugesetzt,  24-stilndiges 
Stehen,  Ccntrifugieren).  Durch  dii^ses  Vcrfahrcn  hat  Verf.  wiederholt 
-f  T. B.  in  Expectoraten  gcfunden,  in  deuen  das  gcwiihnliche  Ver- 
faiircn  negatives  l{esultat  ergeben  hatte.  lian»  Jansrn. 

-22.  SAUGMANN  (D):  Modrtclelse  fra  Vejlofjord  Saniitorlnin  for  Rryst- 
sype.  IX.  (Mittfiluiig  ans  Vfjlctjonl  S.umtiirimii  fur  Ilnistkiaiike.  1\.)  K<i- 
benhavn  1909,  28  Sid.  Humt  1  fnrvetrykt  Tavlc. 

1908  wurden  142  Patienten  aufgenommen,  143  entlassen.  Die 
tägliche  Belegung  betrng  durchschnittlich  77, r..  Bci  der  Entlassung 
war  bci  ho,*  %  der  Patienten  im  1.  Stad.,  75  %  im  II.  Stad.  und 
21,1  %  im  IFI.  Stad.    Arbeitsfähigkcit  erzielt  worden. 

Von  besonderen  Bchandlungsiucthodcn  ist  nanKMitlirh  die  Pneu- 
mothoraxbehandlung  mit   Kraft  bctricben.    S.  hat  min  auf  diesc  Weise 


INRE   MEDICIN.  17 

behandelt  sind  ira  ganzen  560  InsufHationen  vorgenommen.  Es  hat 
den  Ärzten  des  Sanatoriums  zieinlich  grosse  Extraarbeit  geniacht,  fast 
täglich  1 — 5  Insufflationen  vorzunehraen,  aber  cs  scheint  sicli  auch  zu 
lohnen,  indem  bedeutende,  geradezu  erstaunliche  Besserungen  beobacbtet 
sind,  während  bisher  kein  Unfall  vorgekommen  ist.  Das  Sanatorium  hat 
im  Hinblick  auf  diese  Behandlung  ihre  eigene  Röntgeninstallatiou  cr- 
halten. 

Um  der  Nachfrage  nach  billigen  Plätzen  nachzukommen,  sind  5 
Stuben  als  3  Bett-Stuben  ä  4  Kr.  per  Bett  eingericbtet  worden. 

Um  das  Schicksal  der  seit  1900  entlassenen  Patienten  zu  ver- 
anschaulicben  entbält  der  Jahresbericht  eine  diesbeziigliclie  grapbische 
Darstellnng.  Aus  derselben  ersieht  man  u.  a.,  dass  die  Arbeits- 
fähigkeit  8  Jabre  später  bei  92,4  %  Patienten  vom  I.  Stadium,  74,4  % 
vom  II.  und  34,2  %  vom  III.  Stadium  noch  besteht.    Hans  Jansen. 

23.  G.   E.   PERMIN  (D.):   Gastritis   ved  Lungetiiberkulose.    (Gastritis  bei 

Lungentuberkulose.       Klinische    luid    pathologisch-anatomische    Untersuchungen.) 
Dissert.     Köbenhavn  1909.     154  S.  4  Tavler  i  Mikrofotografi. 

Das  Material  des  Verf.  besteht  aus  39  Fallen,  in  denen  sowohl 
klinische  wie  auch  histologische  Magenuntersuchungen  vorgenommen 
sind,  11  Fälle  nur  mit  histologischen  Magenuntersuchungen,  sowie 
251  mit  klinischen  Magenuntersuchungen,  teils  bei  Phthisikern,  teils 
bei  skrophulösen  Kindern.  Zur  histologischen  Magenuntersuchung 
Härtung  in  Formalin  durch  Injektion  in  den  Magen,  kurz  nach  dem 
Tode. 

Beziiglich  der  Resultate  der  Untersuchungen  ist  folgendes  hervorzu- 
heben:  Bei  den  extremen  Graden  der  Lungentuberkulose  findet  man 
in  ca.  75  %  der  Fälle  ausgeprägte  gastritische  Veränderungen.  Die 
Gastritis  scheint  ihren  Ausgangspunkt  immer  von  der  Oberfläche  der 
Schleimhaut  zu  nehmen.  Unter  den  Phthisikern  im  I.  Stadium  fand 
man  An-  und  Subacidität  in  23  %  der  Fälle,  im  II.  Stad,  in  34  %,  im 
III.  Stad.  (wenn  das  Extreme  nicht  ausgeschiossen  wird)  in  47  %.  Die 
Ursache  zur  Gastritis  sieht  Verf.  in  dem  verschluckten  Expectorat. 
Dass  sie  kaum  elner  Toxinwirkung  zuzuschreiben  ist,  geht  u.  a.  daraus 
hervor,  dass  sich  der  Magen  bei  skrophulösen  Kindern  und  bei  Pon- 
cet's  Rheumatismus  als  normal  erwies.  Die  Achylie  ist  häufig  symp- 
tomlos. Uragekehrt  braucht  die  häufig  vorhandene  Dyspepsie  und 
Tendenz  zum  Erbrechen  nicht  auf  einer  Gastritis  zu  beruhen,  sondern 
ist  gewöhnlich  psychischer  Natur  öder  wird  vom  Husten  bervorgerufen. 

Hans  Jansen. 

24.  LUDWIG  KRAFT  (1).):   Bidrag  til   Behandliiig-eu  af  det  akute  blo- 

dende  Mavesaar.    II.      (Beitrag    zur    Behandlung    des  akuteu  blutendea  Ma- 
gengeschwiirs.  II.)     Hospitalstid.  1909,  S.  605. 

K.  berichtet  iiber  2  Fälle  blutenden  Magengeschwiirs,  welche  ope- 
rativ unter  Anwendung  von  Gastroskopie  ad  mod.  RovsiNG  behandelt 
wurden.  Der  eine  gelang  vollkommen,  obwohl  der  Operateur  daraals 
nur  ein  gewöhnliches  Cystoskop  zu   seiner   Verfiigung  hatte.    Im   zwei- 

2—097.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Afd.II.  N:r  14. 


18         NORD.    MED.    ARK.,    1900.    AFD.    II,    N:R    14.    —    LITERATUR. 

ten  Fall  crcignetc  sich  das  traurigc  Missgescbick.  dass  mitten  unter 
der  Operation  Kurzschluss  entstand,-  wodurch  die  Magenwand  augen- 
blicklich  in  recht  grossem  Umfang  nckrotisiert  wurdc.  80  Stunden 
nach  der  Operation  trät  der  Tot  ein.  lians  Jansen. 

2ö.    A.   PERS   (D.l:  öastroenterostoiuiens   Yirkeniaadc.     (Die  Wirkung>:irt 
der  Gastroenterostomie.)     Ugeskrift  f.  Lreger  1909,  i>.  454. 

Anlässlich  der  besonders  von  amerikanischer  Seite  gemachten  Ån- 
griflfe  aut"  die  (iastroentcrostomic  mit  dem  Nachweis  (durch  Tiervcr- 
suche),  dass  sich  der  Magen  trotz  G.-E.  durch  den  Pylorus  entleert, 
teilt  Verf.  hier  vorläntig  ganz  kurz  mit,  dass  er  in  22  Fallen  von  23 
Gastroentcrostomierten  mittels  Röntgendurchleuchtung  sah,  wie  der  Bis- 
muthbrei  durch  die  Anastomose  im  Laufe  von  gut  eincr  Stunde  pas- 
sierte. 

Hierauf  antwortet  Blad  (Ugeskrift  f.  Lspger,  S.  721),  dass  der- 
artige  Uutersuchuiigen  zuerst  von  HOLZKNECHT  vorgenommen  sind,  und 
dass  sowohl  er  wie  auch  anderc  in  nicht  wenigen  Fallen  gefunden  hatten, 
dass  die  Anastomose  nicht  fungiert.  Hans  Jansen. 

26.  K.  A.  HEIBERG  (D.):   Om  Kostordniii^cu  ved  Leversygdoiiiiiie.   ^t  ber 
die    Kostordnung  bei  Leberkrankbeiten.)     Nord.  Tidskr.  f.  Terapi  1909,  S.  201. 

Bei  Gallensteinholik  känn  man  die  Gallenentleerung  durch  häu- 
fige  kleine  Mahlzeiten  vcrmehrcn;  ausserdem  wird  reichliche  Fliissig- 
keitszufuhr  von  Vorteil  sein.  Karlsbadcrwasser  und  Salicylsäure  geltcn 
nicht  mit  Unrecht  daftir  die  Galle  mehr  diinntlussig  zu  machen.  Bei 
Ikterns  soll  man  Fett  vermeiden  und  eine  kohlenhydrat-reiche  Xah- 
rung  verabfolgen:  Bröt,  Griitzc,  Milchsnppe,  Fruchtsaft,  Zucker,  (ie- 
miisc  (als  Puré).  Handelt  es  sich  gleichzeitig  uni  häniorrhagisciie 
Diathese,  so  ist  Gelé  indiziert,  teils  als  Fruclitgelé,  tcils  als  Fiscl» 
öder  Fleisch  in  Gelé.  —  Bei  CArrliosen  muss  man  hauptsächlich  irri- 
tierende  Stofte  vermeiden  wie  Gewiirze,  .\lkoliol  und  bis  zum  gewissen 
Grad  Eiweissstotte.  Koblenhydrate,  jNIilcb,  Gemiise  und  Frucht  sind 
hier  die  besten  Nahrungsmittel.  Bei  Ascites  wird  es  eventuell  ange- 
raten  sein,  Salz  zu  vermeiden.  Ihins  Jansen. 

27.  VIDAL   (Paris)  (D):   Dcn  salt fattisjo  »iSU  ved  IJriglits  Sysrdoni.    (Die 

salznnne    Diiit    bei    der   lirii^lifsi-hen   Kranklieit.      DilTiTonzicruiii;  von   Chloriiinir 
und   Axotiimif.)     Nordisk  Tidskr.   f.   Terapi    1909,  S.  2"<JÖ. 

Dieser  Vortrag,  den  der  bekannte  franzOsischc  Gelehrte  aut'  dem 
2fiten  Kongress  fUr  interna  Medizin  in  Wiesbaden  hielt,  ist  hier  in 
cxtenso  vcröflfentlicht.  Verf.  erklftrt,  dass  er  durch  seinc  und  durch  die 
.\rbeit  sciner  SchlUer  als  festgestellt  betrachtct  werden  muss,  da.ss  die 
Kochsalzrctention  fUr  dio  Bildung  von  Ödemen  bei  Ncphtritikern  von 
entschcidender  Bedeutung  ist.  Man  soll  deshalb  eine  so  salzarme 
Kost  wie  uKiglich  verabfolgen.  Sclltst  Milch  känn  als  cinzigste  Krniih- 
rung  zu  saizhaltig  sein,  da  sie  per  I-iti-r  l.r.o  gr.  Salz  entliäit;  werden 
3  Liter  ]>er  Tag  verabfolgt,  so  bckommt  der  Patient  aiso  4. so  gr. 
Salz.      lici  gcniischtcr  alxT   ^iil/lVcicr   Kost     k;inii     man   tibni'  Scbwieriiz- 


INRE    MEDICIN.  19 

keit  auf  l.so  gr.  Kochsalz  per  Tag  hinabkommen.  Eiiie  dcrartige 
Diät  hat.  gleichzeitig  den  Vorteil,  weniger  wasserhaltig  und  weniger 
reicb  an  Eiweiss  gemacht  werden  zu  können. 

Jedoch  beobachtet  man  nicht  bei  jeder  Nephritis  Kochsalzreten- 
tion:  »Chloräraie».  Man  hat  auch  Nephriten  mit  Stickstoörentention, 
;>Azotamie>.  Diese  letzten  weisen  keine  Hydrops-Tendenz  auf.  Es 
gibt  solche,  welche  mit  »trockenen  Urämie  enden.  Bei  Azotämie  wird 
die  Entsalzuugskur  keine  grosse  Bedeutung  haben.  Es  ist  daber  im 
Hinblick  auf  die  Behandlung  wichtig.  diese  Diagiiose  vorber  zu  stellen. 
Es  lässt  sicb  macben,  indem  man  die  Harnstotfmeuge  im  Blut  durch 
Aderlass  bestimnit.  Konstatiert  man  mehr  als  1  gr.  Harnstotf  pro 
Liter,  so  hat  man  einen  Pat.  mit  Azotämie.  Hans  Jansen. 

28.     'Nyt    medicinsk    Aarsskrift.     (Xoue    med.    Jahresschrift.       D.)      Gyldendals 
Boghandel.     Nordisk   Forlag.     KobcDhavn  &  Kristiania  1909,  333  Sider. 

Dieses  Werk  enthält  Cbersichtsartikeln  in  Analogie  mit  den  deut- 
schen  xErgebnisse^  tiber  ausgewäblte  Abscbnitte  aus  der  gesammten 
Arzeneikuude.  Vorliegender  Band  behandelt  folgeude  Themen:  Den 
hirurgiske  Behandling  af  Galdesten.  (Die  cbirurgiscbe  Behandlung 
des  Gallensteins  —  von  P.  X.  Hansen).  —  Tuberkelbacillen  og  dens 
Indtrcengen  i  den  menneskelige  Organisme.  (Der  Tuberkelbazill  und 
desseu  Eindringen  in  den  menscblichen  Organismus  —  von  Lauritz 
^Ielchior).  Diabetes  mellitus  (von  V.  XiSSEN).  —  Erfaringer 
vedrorende  Pleje  og  Sygdomme  i  den  hoje  Ålder.  (Erfabrungen 
iiber  Pfiege  und  Krankbeiten   in  dem  hoben  Alter  —  von  P.  Liebmanx). 

—  Tumöres  i  Ryggmarven  og  deres  kirurgiske  Behandling.  (Tumöres 
im  Piiickenmark  und  deren  cbirurgiscbe  Behandlung  —  von  V.  Christian- 
sen).  Äntistofer  (von  ViLH.  Jensen).  —  Eine  etwas  kursoriscbe  Cbersicbt 
iiber  X^eubeiten  in  der  Patbologie  und  Tberapie  der  verscbiedenen  Kin- 
derkranklieiten  (von  J0RGEN  Bech).  Ebeufalls  gibt  Saxtorph-Stein 
eine  kursoriscbe  Ubersicht  iiber  Xeubeiten  auf  verscbiedenen  Gebieten 
der  (Jhren-,  Nase-  und  Halskrankheiten  und  K.  K.  K.  LUXDSGAARD 
iiber  Ophthalmologie.  —  Gennemsavning  af  os  pubis  ved  mekanisk 
Misforhold  paa  Grund  af  Bcekkenforsna'vring.  (Durchsägung  von 
os    pubis    bei    mecbanischen  Missverhältnissen  wegen  Beckcnverengung 

—  von  Victor  Albeck).  —  Röntgenologie  (von  P.  Kuiix-Eaber). 
Möderne  fysikalisk  Behandling  af  Hiidsygdomme.  (Möderne  pby- 
sikalische  Behandlung  von  Hautkraukheiten  —  von  O.  Jersild), 

Hans  Jansen. 

Anzeigen : 

C.  E.  Waller  (S.):  Beiträge  zur  pliysikaliscben  Diaguostik. 
Dies.  Archiv  1909,  Abt.  II,  X:r  1,  37  S.  8:0  mit  2  Textabbil- 
d ungen. 

Holger  Trautner  (D.):  rntersudi.  iib.  das  Verlialton  dor 
Harnsäure  bei  Säugliiigeu  und  Typhuspatienten  sowie  iiber  die  Ent- 
steliung  der  Harnsäure.      föid.,  X:r  2  u.   4,  63  S. 


20  XORD.    MED.    ARK.,    1009.    AFD.    II,  N:R    14.  —  LITERATUR. 

Festskrift  vid  Tuborkuloskoiiferonsen  i  Stockholm  1900,  utgifven 
af  Svenska  Xationalt'()n'niii,L;<Mi  mot  tuberkulos,  redigerad  af  STURE 
Carlsson.  Stockholm  1000.  136  sid.  8:0  med  talrika  ])lan8cher  och 
texttijrurer.  (Knthält:  !'>.  Buhre:  Der  schwcd.  National verein  gegen 
die  Tuberkulose  1004 — 1908.  —  J.  (i.  Edgren:  Quelques  möts  au 
sujet  des  sanatoriums  du  Fonds  jubilaire.  —  Sture  Carlsson:  Insti- 
tutions for  the  treatement  of  tuberculosis  in  Sweden  in  1900.  —  J. 
Geliiaar:  IJericht  iiber  .  ,  .  die  Wohltätigkeitsmarken  des  Schwcd. 
Nationalvereins  1904 — 1909.  —  Mathilda  LUNDBERG,  G.  KjellÉN 
et  Arvid  Karlsson:  Enquéte  sur  la  fréquence  de  la  tuberculose 
pulmonaire  dans  les  écoles  primaires  de  Stockholm.  —  G.  NeandeR: 
Social-hygcnic  experiments  in  Xeder- Luleå  parish.  —  Gustaf  Regnér: 
Einige  Mitteilungen  iib.  d.  Kampf  gegen  die  Rindertuborculose  in  Schwe- 
den.  —  X.  A.  Wange:  Sur  la  phtisie  épidéraique  dans  la  coramuno 
d'Orsa  (Dalécarlie). 

Svenska  nationalfiireningens  mot  tuberkulos  kvartalsskrift,  1900, 
haft  1  o.  2.  (Enthalten:  Pflegeheime  ftir  Lungenkranke  auf  dem 
Lande.  —  A.  Böhme:  Kronprinzessin  Magaretha's  Pflegeheira  fiir  tu- 
berkulose Kinder.  —  Die  Tuberkulosefrage  im  Reichstag  1909.  — 
Beschluss  der  Kommunalrepresentationen  auf  dem  Lande  iiber  die  Or- 
ganisation der  Tuberkulosekrankenpflege.  —  Representanten-Versamm- 
lung  des  Nationalvereins  24. — 2().  April  1000:  Vorträge  iiber  Orga- 
nisationsfragen.) 

Richard  Sievers  (F.):  La  liitte  oontre  la  tuberculose  en 
Finlande.  (Die  Sanatorien  —  mit  Abbildungen  —  sowie  statistische 
Angaben.)     Helsingfors  1909,  43  s.  8:0. 

S.    A.    Pfannenstill    (S.):    Från    den  senaste  fackliteraturen. 

(Aus  der  Fachliteratur  der  letzten  Zeit  —  nach  Lexhartz  :  Cber  d. 
akute  u.  chron.  Xierenbcckonentziiudung  (Miiuch.  mcdiz.  Wochcnschr. 
1007,  X:r  10)  und  SCHEIDEMANDEL:  Cb.  Pyolitis  bei  Frauen  und 
ihrc  Bezichung  zur  Menstruation.  (Deutsch.  mediz.  Wochenschr.  1008, 
N:r   13).     AUm.  Sv.  läkartidn.   1909,  s.   241—245. 

Eyvin  Wang  (N.):  Den  6:te  nordiske  Konirres  for  invortes 
medicin  Skageu  28.— 30.  juni  1900.  (Der  f..  nord.  Kongress  fiir  in- 
nere  Medizin  zu  Skagen,  Dänemark,  den  28. — 30.  Juni  1909.)  Refe- 
rat. —  Xorsk  Magaz.  f.  LiBgevidcnsk.   1000.  n:r  9,  48  sid. 

Herman  Jakobsson  (S.):  Ett  par  nya  benlulllare  till  bruk  i 
I>rlva1|»raktiken.  (Ein  paar  nouc  Hcinstiltzen  zum  Gcbrauch  in  der 
Privatpraxis.)     AUni.  Sv.  läkartidn.   1900,  s.  245. 


NERVSJUKDOMAR  OCH   PSYKIATRI.  21 


>'ervenkranklieiteii  und  Psycliiatric:  1.  Chr.  Leegaard:  Die 

akute  Poliomyelitis  in  Xonvciten  hcsoiiders  im  Jahre  1905.  —  2.  Viggo 
Christiansen :  Versuch  2  Tumorcu  im  'Winkel  /wischen  Pous  und  Cerc- 
brum  sowie  in  Cerebelluin  zu  bescitigen.  —  3.  G.  E.  ScHRÖDER :  Fall  von 
»Pseodotumor  cerpbri>.  —  4.  G.  Neve:  Zwei  Fälle  von  Dementia  paretiea 
>juveailis».  —  5.  Frode  KrardP:  Beitr.  z.  Priifung  der  Ordnnng  des 
Jrrenwesens. 

1     CHR.  LEEGAARD  (X):  Die  akute  Polioiiijelitis  in  Sorwegen  bosonders 

im  Jalire  1905.      Videnskabl.  selskabets  skrifter  1908. 

Die  erste  Poliomyelitis-Epidemie  in  Xorwegen  ist  beschrieben  von 
A.  Chr.  Bull  in  1868,  —  14  Fälle  mit  G  Todesfällen.  In  einer 
Tabelle  (Tab.  I)  werden  alle  in  Xorwegen  bekannten  Fälle  von  Polio- 
myelitis  bis  Ende  1904,  —  insgesamt  29.ö,  aufgefubrt,  wovon  Verf. 
157  gesehen  hat. 

In  1905  trät  die  Krankheit  mit  einer  aussergewöhnlichen  Ans- 
breitung  auf.  Die  in  1905  znm  Teil  öffentlich  angeraeldeteu  Fälle 
hat  Verf.  bearbeitet.  Er  teilt  sie  in  3  Gruppen  ein:  I.  Schwere 
Fälle  (»typische  Poliorayelitis»)  mit  Ubergang  in  Tod  öder  dauernde 
Lähmungen,  422  Fälle.  II.  Leichte  Formen  o:  Fälle  mit  Läbmungen, 
welche  geheilt  werden,  55  Fälle.  III.  Abortive  Formen  o:  Fälle  ohne 
Lähmungen  von  kurzer  Dauer  mit  Cbergang  in  Genesung  358  Fälle. 
Ausserdem  werden  Fälle  von  vermeintlicher  Ccrebrospinalmeningitis 
und  Fälle  von  vermeintlicher  Encephalitis  als  hierhergehörig  besprochen. 
Insgesamt  bespricht  er  954. 

Rucksichtlich  der  Prognose  der  Krankheit  findet  Verf.,  wenn  er 
die  abortiven  Fälle  ausschliesst,  dass  circa  27  %  geheilt  werden  und 
14,5  %  sterben,  während  das  rJnvaliditätsprozeut»  58,6  beträgt.  Unter 
den  Angegriffenen  finden  sich  57  %  Männer  und  43  %  Frauen,  wenn 
nur  die  beiden  ersten  Gruppen  (die  sichersten)  mitgerechnet  werden. 
50  %  der  Angegriflfenen  erkrankten  im  August — September,  25 — 30  '» 
im  Juli — Oktober,  der  Rest  in  den  iibrigen  8  Monaten.  Erkältung 
und  körperliche  Cberanstrengung  scheinen  als  Gelegenheitsursachen  von 
BedeutuDg  zu  sein. 

Verf.  nimmt  an,  dass  die  Krankheit  von  einem  Kontagium  her- 
riihrt  und  dass  die  Inkubationszeit  kurz  ist  Odie  Krankheit  ist  ver- 
rautlich  am  ansteckendsten  in  der  ersten  Woche>).  Von  direkter 
Ubertragung  der  Krankheit  von  einer  Person  auf  die  andere  hat  man 
nicht  viele  Beispiele,  Fortpflanzung  durch  ein  gesundes  Zwischenglied 
häuliger;  oft  sind  mehrere  Mitglieder  eines  und  desselben  Haushaltes 
während  eines  von  ein  paar  Tagen  bis  mehrere  Wochen  variierendeii 
Zeitraumes  befallen  worden.  Die  Inkubationszeit  ist  1 — 3  Tage, 
ani  häufigsteu  2 — 3.  Ob  das  Kontagium  mit  Nahrungsmitteln,  Wasser 
u.  s.  w.  als  Vehikel  iibertragen  werden  känn,  halt  Verf.  fiir  ungewiss. 
Eigentiimlich  ist  es,  dass  die  Krankheit  besonders  in  den  Landdistrik- 
ten auftritt,  weniger  in  den  gi-ossen  Städten.  Sehr  kontagiös  känn 
die  Krankheit  nicht  sein.  Die  Eingangspforto  des  Kontagiuras  scheint 
besonders  Nase,  Hals  und  Darmkanal  zu  sein. 


22         NORD.  MED.  ARK.,  1000,  AFD  II,  N:R  14.  —  LITERATUR. 

Schliesslicli  erörtert  Verf,  die  Frage,  ob  die  Mikrobe  der  Polio- 
niyelitis  nur  das  klinische  Bild  einer  Poliomyelitis  hervorruft  öder  ob  sic 
auch  Cerebrospinalnieiiiiigitis  und  £^ewisse  Formen  vou  multipler  Neu- 
ritis  verursaclieii  känn.  Er  nimmt  entscbieden  den  Stand])nnkt  ein, 
dass  Poliomyelitis  eine  speziHsche  Krankboit  ist  und  dass  das  Konta- 
gium  der  Poliomyelitis  nie  andere  Krankbciten  erzeugt  als  Poliomye- 
litis; aber  die  kliniscbe  Al)grenzung  der  Poliomyelitis  ist  nun  nicbt  ganz 
dieselbe  wie  friiher.    (Die  Abhandlung  ist  mit  14  Tafeln  ausgestattet). 

Petei'  F.  HolsL 


2.    VIGGO   CFIHlsriANSEN   (D):   Forso?  paa  at  fjiiTiie  to  Tnmorcs,  den 
ene  i  Vinklen  niellom  Pons  og'  Cerebruni,  den  anden  i  Cerebellnni. 

( Versuch    iJ  'riiiiioiTn  zii   heseitigen,    der  eiiie  sass  iiit  Wiiikcl  zwischcn   l*oiis   und 
("erebrum.  der  amlere  in  Cerebelluui.)     Hospitalstid.   1909,  S.  681. 

Im  erstcn  Fall  handelte  es  sich  ura  ein  6-jähr.  kleines  Mädcben, 
welche  eine  Kontraktur  in  r.  M.  Sternocleidomastoideus  bekam,  wozu 
allmählicb  linksseitige  Facialisparcse,  Parese  des  linken  Abduceus, 
Nystagmus,  Abgestnmpftheit,  Erbrecben,  Kopfscbmerz,  Unsicberhcit 
beini  Gebcn,  Zunahme  der  tiefen  Reflexc  auf  Arm  und  Hein  und  Ba- 
binskis  Pbänomen  auf  recbter  Seite  traten.  Man  diagnostizierte  eiiicn 
extrapontinen  Tumör  auf  der  linken  Seite  und  es  wurde  die  Operation 
angeraten,  welche  von  Prof.  Schaldemose  vorgenomraen  wurde;  die 
Operation  erwies  sich  als  undurchfiibrbar  wegen  der  Grösse  und  des 
Sitzes  des  Tumörs,  da  er  sich  längs  der  ganzen  linken  Seite  vom  Pons 
ganz  hinab  auf  die  Innenseite  des  crus  ccrebri  und  nach  hinten  hin- 
ein  znr  oberen  Spitze  der  Olive  erstreckte  und  iiberdies  die  ganze 
linke  Seite  des  Pons  infiltrierte. 

In  einem  2ten  Fall  bandelte  es  sich  um  eincn  20-jälir.  Tischler, 
der  an  anfallweise  auftretendcn  Kopfscbmerz  im  Ilinterkopf  litt,  welche 
von  Erbrecben,  Unsicherboit  beim  Gcben,  Sclnvierigkeit  Kopf  und  Kör- 
per  stille  zu  halten,  Neuritis  optica  mit  Nebelseben,  Schwindel,  Dys- 
phagie,  Schwierigkeit  beim  Urinieren  begleitet  wurden.  Bei  der  Un- 
tersuchung  wurde  Xystagmus,  cerebellarcr  (iang,  statische  Ataxie,  linkSf 
seitigc  Faciaii3i)arese  und  Al)du('ensi)arcse  etc.  konstatiert.  Die  Diagnose 
wurde  auf  Tumör  im  Cercbellum  gostellt  und  Ojieration  angeraten, 
welche  von  Prof.  KovsiXfl  ausgefiihrt  wurde:  man  fand  doch  bei  der 
Operation  keinen  Tumör;  aber  die  Sektion  ergab  einen  Tumör  auf  der 
liiterHäclie  des  Cercbellum.  P.  I K   Kock. 

:].    GEOKGK  E.  S(MIRÖI)ER  iI).):   Et  Tllfflplde  nf  >Psendotumor  oerehri». 

(Ein  Fcill  von   >l'Heii(ii)tiiiiior  (•L'rol)ri>.i     llos|iitalstid.    l'Jti'.t,  .S.  712. 

Bei  cincr  42-jäbrigen  I"ran.  wo  iiei  der  Sektion  ein  llydrocepha- 
lus  aber  kciii  Tumör  gefiinden  wurde,  lagen  Symptonu»  vor,  welche 
ziir  Bezeichnung  »Pscudotnmnr-  bercchtigen  konnten,  niindich  Xacken- 
kopfschmerz,  Erbreclien.  ccrebellarc  .\taxie,  Stanung><pa])ill(',  .Xystag- 
mus, linksseitige  Facialisparese.  Acbt  Tage  vor  dem  Todc,  der  1 
Stundc  nach  vorgenommener  l{esektion  eiiies  grossen  I-appens  von 
Os  occijjitis  eintrat,  stellten  sich  2   Krampfanfilllc  eiu,  welche  im  rech- 


NERVSJUKDOMAR    OCH    PSYKIATRI.  23 

ten    Arm    begannen,    auf    die    Beine  uncl  danach  auf  den  linken  Arm 
iibergriffen.  P.  D.  Koch. 

4.  GEORG   NEVE   (D):    To   Tilfaelde  af  Deiuentia  paretica  >juvenilis>. 

(Zwei  Fälle  voa  Dementia  part-tica   >juveiiilis:j.)     Hospitalstid.   1909,  S.  809. 

1)  Bei  eiuem  14^/2-jäbr.  Mädcben,  das  auf  Set.  Hans  Hospital 
starb,  zeigte  das  Gebirn  Symptonie  einer  generelleu  Parese.  In  der 
Schule  gehörte  sie  zu  den  Scbwacbköpfen,  bekam  im  Altcr  von  12 
Jahren  von  Weinen  gefolojte  Jcäbzoi'n-Anfälle ;  diese  Anfälle  börten  nacb 
einem  Jahr  auf  nud  an  ibrer  Stelle  traten  zunebmende  Abgestumpftbeit 
und  Imbecillität.  Uber  Disposition  zu  Geisteskrankbeit  in  der  Farai- 
lie  öder  iiber  Sypbilis  liess  sicb  nichts  nacbweisen. 

2)  Ein  18-jäbr.  jnnges  Mädcben  starb  auf  Set.  Hans  Hospital 
unter  einem  paralytiscben  Anfall.  Die  Untersucbung  des  Gebirns  er- 
gab  zweifellose  Symptonie  einer  gencrellen  Paralyse.  In  der  Scbule 
gebörte  sie  zu  den  Dumniköpfen,  nach  der  Konfirmation  war  sie*  eine 
Zeit  in  Kondition,  war  aber  »wnnderlich».  Seitdem  bat  sie  sicb  mit 
nicbts  bescbäftigt,  sondern  wurde  raebr  und  mebr  stumpfsinnig,  batte 
momentane  Jäbzorns-Anfälle,  war  raenscbenscbeu. 

tjber  Disposition  öder  Sypbilis  liess  sicb  nicbts  nacbweisen.  So- 
wobl  Serum  als  Spinalflilssigkeit  gaben  positive  Wassermann-Reaktion. 

P.  D.  Koch. 

5.  FRODE  KRARUP  (D.):  Nogle  Bidra?  til  Dreftelsen  af  Sindsy^evacse- 

nets    Ordning.     (Eiuige    Beiträjce    zuv    Diskussiou    der    Ordnung  des  Irreiiwe- 
sens. )     Ugeskrift  f.  Laeger  1909,  S.  540. 

Um  eine  grössere  Menge  Plätze  filr  Geisteskranke  anzuscbaffen. 
wird  es  in  Vorscblag  gebracbt  die  Einnabraen  der  Anstalten  zu  erböhen 
und  dadurcb  den  Staatzuscbuss  berabzusetzen,  und  zwar  wird  als  diesbe- 
ziiglicb  einzuscblagende  Wege  auf  Erböbung  der  Bezablung  tur  Pa- 
tienten, eine  mebr  planmässige  Leitung  der  Arbcit  derselben,  und  eine 
grössere  Centvalisierung   der  Administration  verwiesen. 

P.  I>.  Koch. 


Anzeigen: 

G.  SÖDERBERGH  (S.):  Zwei  Fälle  proximaler  Arnilälimungr  mit 
cortiealer  Ursaclie  nebst  einigen  Bemcrkungeu  betrcfteud  die  Tonus- 
frage,  ausserdcni  ein  dritter  Fall  subcorticalen  Ursprunges. ,  Dieses 
Archiv   1909,  Abt.  II,  N:r  »s   13  sid. 

J.  Tillgren  (S.):  Öfversikt  af  behandling-en  vid  epidemisk 
cerebrospinalnieuiug-it.  (Cbersicbt  der  Bebandlung  bei  der  epidenii- 
scben  Cerebrospinalmeningitis.)  Nordisk  Tidsskr.  f.  Terapi.  Aarg. 
VII,   1909,  s.  288—291. 

AuG.    WlMMER  (D.):  Associationsforsiig   suTlig   paa  aandssvago 

Börn.     (Associationsversucbe    besonders    an  gcistcsscbwacben  Kindorn. 


24  NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II.    N:R    14.    —    LITERATUR. 

Schluss;  wurde  zusammen  rait  dera  ersten  Teil  des  Aufsatzes  im  vori- 
gen  Ileft  diescs  Archives  besprochen.)  Bibliot.  f.  Laeger,  19U9, 
S.  273. 

Hans  I']vensen  (D.):  >'<>?rle  BeinaTkuing^cr  om  Laboratoriear- 
bejde  i  Psycbiatrien.  (Einige  Ueraerkungen  iib.  Laboratoriumarbeit  in 
der  rsycbiatrie.)     Ugeskr.  f.  Lteger,   1909,  s.  489. 

Fr.  Hallager  (D.):    Dassclbe  Thema.     Ibid.,  s.  491. 

J.    Billström    (S.):    Några    anteckningar    från  en  studieresa  i 

Tyskland.  (Reisenotizen  aus  Deutschland;  psycbiatrisch.)  Allm.  Sv. 
läkartidn.   1909,  s.  378—383. 


Pediatrik:  1.  Dänische  pcdiatrische  Gescllschaft,  Verhandlunsjen.  — 
2.  E.  Hkllesen:  t'b.  d.  kutane  Tuberkiiliiireaktion  im  Kindesalter.  —  o. 
C.  E.  Hloch:  Ziir  Darni i nvatri nation  bei  Kindorii  unil  dercn  Bohandlum:. 
—  4.  Kabell:  Vierteljähilifhe  Uotersuchiiug  von  Sehiilkindern  durch  zwi-i 
Jahre. 


1.    Uansk   pediatrisk   selskabs   forbandlinger.     Tmlje   Mode  den  ''  i  09. 

(Verhandluiigen  der  dänischen  pcdiatrischen   (jesellschaft.      Dritte  Sitznng.)     Nor- 
disk tidskrift  for  terapi.   1909,  7  Jahrg.,  S.  241   ff. 

0RUM  berichtcte  iiber  die  jfvo/mH^-epidemie  im  Jahre  1908,  be- 
sondcrs  mit  Hinblick  auf  die  Aetiologie  uud  Bebandlung  der  Chole- 
rine.  Verf.,  dessen  Vortrag  spilter  in  extenso  erscbciuen  wird,  teilte 
mit,  dass  er  um  die  Pathogenese  der  akuten  infektiösen  Gastro-eiite- 
ritis  zu  belencbten  zablreicbe  Ziichtnngsversuclie  voni  Urin  niebrerer 
Kinder  gemacht  bätte,  und  dass  cs  ibni  dabei  gelungen  wäre  Bacterien 
aus  der  Typlius-Coligruppe  zu  isoliren.  Um  die  Cholerinc  zu  bekänipfeu 
schlug  er  schlicsslicb  vor:  1)  Starke  Propaganda  tiir  die  I5rustnab- 
rung,  2)  gesetzlicben  Schutz  der  stillenden  Miitter  4  —  6  Wocheu 
nacb  der  Entbindung,  3)  sofortige  Autnabme  in  das  Krankenhaus  im 
Anfangc  dnr  Krankbeit.  4)  unentgeltliclio  Bebandlung,  f))  Desinfektion, 
6)  obbgatorische  Anzeige  aller  Fälle  von  Cbolerine  in  Säuglingsan- 
stalten,  7)  Versncbe,  sowolil  präventive  als  kurativc,  mit  einer  Serum - 
bebandlung. 

Diskussion:  Adolimi  II.  Meyer  battc  unter  28  Kindern  mit 
Cbolerine  bei  11  eine  Pyurie,  dnrcb  Colibazillen  bervorgeruten.  ge- 
funden. 

C.  K.  Blocii  lenUle  die  Aufmcrksamkeit  darauf  bin,  dass  die 
Cbolerine  vielleicht  niclit  eine  infcktiöse  Krankbeit  wäre.  dagegen  eine 
Erniibrungsstörnng  —  eine  Ansebanung,  die  besonders  in  Deutscbland 
viele  Anhiinger  zilblte.  Unter  ]i)  Fillien  batte  er  bei  4  Kindern  eine 
Pyobakteriuri(!  konstatiert.  Hob  scblicsslii-b  die  —  trotz  aller  Fortsobritte 
-—  sebr  grosse  Mortalitiit  der  Cbolerine  bervor. 


PEDIATRIK.  25 

C.  O.  Jensen  bespracli  die  ausserordentlich  schönen  Resultate, 
die  er  bei  den  mörderischen  Kalbsdiarrhocen  durcli  präveiitive  Se- 
rumbehandlung  mit  polyvalenten  Coli-  und  Paracolisera  erreicht  hatte, 
und  teilte  mit,  dass  die  Serumtherapie  aiich  in  mebreren  Fallen  die 
schon  angegriffenen  Kälber  geheilt  hatte.  Seinei'  Meinung  nach  wäre 
es    daher    indiciert  diese   Behandlung  auch  bei  Kindern  zu  versuchen. 

åte  Sitzung  ^Va  00  (Ibidera  S.  295.) 

MONRAD  besprach  die  Cholerinefälle,  die  im  Jahre  1008  ira  Kin- 
derspitale  »Königin  Louise»  bebandelt  worden  waren.    Im  Ganzen  kamen 

55  Kinder  in  Behandlung,  von  welchen  19  starben.  Bei  28  Kindern 
war  eine  wahre  sepsis  intestinalis  vorhanden,  und  von  diesen  starben 
12,  während  16  geheilt  wurden.  Unter  den  verschiedenen  Komplika- 
tionen, die  diese  Kinder  darboten,  und  die  der  Redner  näher  be- 
sprach, hob  er  hervor,  dass  die  Pyobakteriurie  nur  einmal  angetroffen 
wurde,  und  dieser  Umstand  veranlasste  den  Verf.  die  Aufmerksam- 
keit  darauf  hinzulenken,  dass  die  Pyurie  manchmal  durch  eine  ascen- 
dierende  Urininfektion  hervorgerufen  wurde,  wodurch  wieder  der  Wert 
der  Zuchtungsversuche  vom  Harne  aus  im  aller  höchsten  Grade  kora 
proraittiert  wurde.  Im  Hinblick  auf  der  Behandlung  betonte  Verf.  die 
frappante  Wirkung  einer  rigorösen  Wasserdiät,  die  manchmal  in  3,  4, 
ja  5  Tagen  hindurch  fortgesetzt  wurde.  Nach  der  Hungerdiät  verord- 
nete  Verf.  als  Regel  rohe  Kuhmilch,  die  vielleicht  durch  seinen  Gehalt 
an  Enzymen,  Antitoxine  öder  uiitzlichen  Colibazillen  eine  beinahe  ku- 
rative  Wirkung  auf  die  Darminfektion  hatte. 

ISRAEL-RosENTHAL  gab  der  Malzsuppe  den  Vorzug. 

0RUM  erläuterte,  dass  er  jetzt  50  verschiedeue  Coli-Stämme 
hatte,  die  er  aus  dem  Urin  darmkranker  Kinder  geziichtet  hatte. 

Die  Diskussion  wurde  mit  Besprechung  der  Mittel  zur  Bekämpfung 
der  Säuglingscholerine  beendet.  Monraä. 

2.    E.   HELLESEN    (N):   Om   den  kiitane  tuberkulinreaktion  i  barneal- 

dcren.     (Ubcr    die    kiitane    Tuberkuliureaktiou    im  Kiudesalter.)     ^'orsk  Matcaz. 
for  Lregevid.  1909,  S.  334. 

Verf.  teilt  seine  Erfahrungen  mit  in  Bezug  auf  v.  Pirquets  ku- 
tane  Reaktion  als  Symptom  fiir  Tuberkulose,  indem  er  41S  Kinder 
mit  dieser  Methode  untersucht  hat.  Er  hat  Alttuberkulin  angewendet 
entweder  als  25  °oige  Lösung  öder  unvermischt  und  uieraals  Ungele- 
genheiten  von  der  Reaktion  gesehen. 

Von  sämtlichen  Kindern  reagierten  38  %  positiv. 

58  Fälle  von  klinischer  Tuberkulose  gaben  positive  Reaktion  fiir 

56  =  97  "o.  Die  zwei  negativen  waren  bcide  tuberkulose  Meningiten, 
wo  die  Reaktion  bezw.  1  und  4  Tage  vor  dem  Tode  ausgefiihrt  wurde. 
Unter  den  23  Fallen  von  Lungentuberkulose  in  dieser  Gruppe  war 
kein  vorgeschrittener. 

59  fiir  Tuberkulose  suspekte  Kinder  reagierten  i)Ositiv  in  59  %. 
Speziell  wird  hervorgehobeu,  dass  von  13  serösen  Pleuriten  12  rea- 
gierten. Die  iibrigen  301  Kinder,  welche  klinisch  keinen  Verdacht 
auf  Tuberkulose  darboten,  reagierten  positiv  in  23  %. 


26         NORD.    MED.    ARK..    1009,    AFD.    II.    X:R    14.    —    LITERATUR. 

Die  Prozcntzahl  positive  Reaktionen  sticg  mit  dem  Alter  von  2  "i 
ini  ersten  Lobensjahr  bis  4G  %  im  Alter  zwischen  10  und  14Jahren. 
—  Ein  stärkcres  Steigen  machte  sich  bereits  nach  dem  Alter  von  2 
Jahren  geltend. 

Zura  Scbluss  macht  er  darauf  aufmcrksani,  dass  cine  positive 
Keaktion  besonders  im  ersteu  Lebciisjalire  ein  wertvolles  diagnostisches 
Iliilfsmittcl  sein  känn,  withrend  die  negative  Reaktion  fiir  das  gauze 
Kindesalter  von  praktischer  Bedeutung  sein  wird. 

Ä'.  ./.  Figenschau. 

3.  C.  E.  BLOCn  (D.):   Om  TnrminYng'inatioii  lios  Börn  og  dcus  Behand- 

lingr.     (Zur     Darminvaiiiiiation    bei    Kiiidcru   und  dercii   BcbandluDir.)     HospitaU- 
tid.   VM),     m.  Jahrg..^S.  r)29  u.  583  ff. 

Vcrf.  bespricbt  zuerst  das  verschieden  häufige  Anftreten  der  Darm- 
invaginationen  bei  Kindern  in  den  verschiedenen  Ländern  und  ist  ge- 
neigt  die  Iläntigkcit  diescr  Krankheit  in  Amerika,  England  und  Däne- 
mark  dem  sehr  ausgebreiteten  Gel)raucbe  des  oleum  Kicini  zuzu- 
schreiben. 

Nach  einer  kurzen  Besprecbung  der  späteren  Literatur  uber  die  ver- 
schiedenen Behandlungsraethoden  (unblutige  Reposition  kontra  Laparo- 
tomie)  teilt  Verf.  9  Krankengeschicbten  mit,  betreffend  8  Knabcn  und 
1  Mädclien,  die  alle  im  Kinderspital  »Königin  Louise>  in  den  Jahren  I9t>4 
und  05  von  Prof.  WlCHMANX  behandelt  vvurden.  In  allén  Fallen  war 
eine  Dickdarmsinvagination  vorhanden.  VÅn  5-monatlicher  Knabe 
wnrdo  primär  la])arotomiert  und  starb.  Bei  den  iibrigen  8  Kindern 
wurde  die  unblutige  Repositionsmetode  angewendet  und  zwar  mit  dem 
Resultate,  dass  4  Kinder  genasen  (bczw.  7  u.  9  Monate  und  2  u.  ö 
Jahre  alt)  während  4  Kinder  starben  (3  fiinfmonatliclic  und  1  drei- 
jiihriges  Kind);  von  diescn  letzten  kamen  2  unter  Behandlung  in  den 
ersten  24  Stunden  der  Krankheit,  zvvei  erst  am  dritten  Tage. 

In  seincn  kritisclien  Bemerkungen  hebt  Verf.  hervor.  dass  es  oft 
sehr  schwierig  ist  zu  entschcidon,  ob  die  Reposition  golungen  ist  öder 
nicht,  und  mit  Riicksicht  auf  diese  ausserordenrlich  wiclitige  Frage 
lenkt  Verf,  die  Aufmerksamkeit  darauf  bin,  dass  die  Menge  des 
Wassers,  das  man  in  den  Dann  einzuspritzten  im  stande  ist,  biswcilen 
zur  Beantwortung  dieser  Frage  belfcn  känn. 

Er  konkludiert  scbliesslirh,  dass  die  unblutige  Repnsitionsmetode 
nur  bei  Dickdarmsinvaginationen  und  nur  in  den  ersten  24  Stunden 
indiciert  ist,  und  dass  in  allén  iibrigen  Fallen  die  primärc  Laparotomie 
die  einzig  zulässige  Bebandlung  ist.  Monrad. 

4.  KAHi:i,I,  (1).):    Fjerdiniraarlijfo  I  ndersögolser  nf  JSkulcbiirn  i  2  Aar, 

(Viertcljährlichc  Untrrauchiiiigen   von  Schnlkinderii  durch  iwci  Jabro.)     Bibliotek 
for  hivgcr  1909,  S.  294  ff. 

Finc  tab<'llarischo  ("^bersicht  iii)('r  (iewicht,  Höhe,  Brustumfaug 
und  abnorme  Gefiissgeriiusche  (Nonncnsauscn  nnd  Akcentuirung  des 
I'.  II)  bli  Knaben  und  Miidclien  in  der  Volksscbule  zu  Rönne  (Born- 
holm), \om  Verf.  in  den  .lalircn  IltOii  u.  07  vorgenommen.  Nähercs 
im  Original  nachzusehen.  Monrad. 


VENERISKA    OCH    HUDSJUKDOMAR.  27 

Anzeigen: 

S.  MONRAD  (D.):  Kolerinen  og-  dens  Beliaiidlin?.  (Die  Chole- 
rinc  und  ihre  Behandlung.  Mitteiluiig  aus  dem  Kinderspital  »Königin 
Louise»,  Kopenhagen.)  Xord.  Tidskr.  f.  Terapi,  Aarg.  7,  190,  s.  273 
o.  fölg. 

Beretning'  fra  Dronning'  Louises  Börneliospital  i  Köbenliavn  for 
Aaret  1908.  (D.  Bericht  aus  dem  Kinderspital  jKönigiu  Louise»  zu 
Kopenhagen  1908.  —  60-4  Kinder  l)eljandelt.  Krankheitstage  25,419. 
Murtalität  13,38  Proz.  In  der  Poliklinik  7,762  Kinder  behandelt, 
22,474  Konsultationen  gegeben.)    Köbenhavn  1009. 

Tage  Sjögren  (S.):  Om  benkärnornas  utveckling  i  karpalbenen. 
(Cb.  d.  Entwickelung  der  Knochenkerne  in  den  Carpalknochen.  Vert', 
bespricht  Thomas  Morgan  PiOTCh's  Vorschlag,  die  Entwickelung  der  Kin- 
der und  jugendlicher  Individuen  nach  den  Röntgenbildern  der  Carpal- 
Knochenkernen  zu  beurteilen.  Während  der  Jahre,  da  die  Sache  von 
praktischem  ^yert  sein  könnte,  sind  zu  geringe  Veränderungen  des 
Röntgcnbildes  vorhanden,  um  irgend  welche  Schliisse  zu  erlauben.  — 
Diskussion.)  Svenska  läkarsällsk.  förhandl.  1909.  s.  221—229, 
(Hygiea). 

H.  V.  Rosendahl  (S.):  Om  kontrollerad  barnnijölk  oeh  de  vid 
dess  distribueriug  anviinda  glaskiirlen.  (tb.  kontroUierte  Kinder- 
milch  und  liber  die  bei  Versendung  derselben  benutzten  Glasgetasse. 
Verf.  hat  als  Kontrollant  nicht  selten  Glasfragmente  in  der  Milch  ge- 
funden,  bespricht  die  Ursachen  dieses  Missverhältnisses  sowie  die  Mass- 
nahraen  zur  Vermeidung  desselben.)     Ibid.,-  s.  219 — 221. 

Årsberättelse  från  Kronprinsessan  Lovisas  vårdanstalt  för  sjuka 
barn  190S,  n:r  55.  (S.  Jahresbericht  aus  dem  Kinderspital  »Kron- 
prinzessin  Lovisa»  zu  Stockholm  1908.  Gepflegt  1,039  Kinder,  481 
an  der  medizinischen,  558  an  der  chirurgischen  Abteilung.  Mortalität 
1  %  —  an  der  medizinischen  Abt.  10,8,  an  der  chirurgischen  3.i6  %. 
Unterhaltungstage  37,468  —  fur  jedes  Kind  im  Mittel  36  Tage. 
Poliklinisch    behandelt    4,675  Kinder.)     Stockholm   1909,  33  sid.  8:o. 


Tenerische  und  Hantkrankheiten:  1.  E.  Helander:   Ub.  Be- 

handluiig  von  Sypliili-.  mir  Atoxyl  (und  mit  Arsacetin).  —  2.  MaGXUS 
Möller:  t'ber  vorschiedene  Formen  Ton  lliiuttubcrkulosf.  —  3.  G.  Forssell: 
Ein  nach  expeditiver  Röntgenbeliaudlunt;  sieheilter  Fall  von  tiefgehendem 
llautkrebs.  —  4.  Kr.  Grön:  Xsevus  mollis?  Fibrolymphangioma  cutis? 
T.  Recklin(;bausen"s  Krankbeit  (>fornie  frustol.  —  Ö.  C.  H.  WvrTZEN: 
Pockenbehandlunfj  in  roteni  Licht  und  im  Dunkeln.  —  6.  P.  VidebecH  : 
Elektrolytische  Skarifikationen  bei  Acne  rosacea.  —  7.  O.  Jerslld:  Uber 
fruhzeitigen  Nacbweis  von  Hautausscblag  durch  optische  IliilfBmittcl.  —  8. 
Dänische  dermatolog.   Gesellachaft. 


28  >"ORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    X:R    14.    —    LITERATUR. 

1.  E    WEIAXDER  (S):   Om  beliandliiiitr  af  sjfllis  med  atoxji  (och  mod 

arsacetin).     (('ber    Hehandluni:    von  Svpliilis   ir.it  Aloxvl  [iinil  mit   Arsacetin.]) 
Hygica  1909,  s.  97— 11'^. 

Veranlasst  durch  die  warnicn  Einpfehlungen,  dic  von  mehrereii 
Seiten  dem  Atoxyl  als  Antilueticuin  orteilt  wurden,  hat  Prof.  W.  ira 
Jahre  1907  dasselbe  in  22  Fallen  von  Syi)hilis  probiert,  aber  das 
Mittel  nicht  in  allzu  grossen  Dosen  —  0,4 — 0,75  Gramni  Ato.xyl  jeden 
zweiten  öder  jeden  3ten  Tag  —  angewendet;  12  Inj.  ira  einzelnen 
Falle.  Verf.  findet  in  diesen  Fallen  die  Wirkung  des  Atoxyls  nicht 
iiberlegen,  kauni  verglcichbar  der  Wirkung,  wolche  lig  und  JK  aus- 
iiben.  Später  hat  Verf.  indessen  in  einigen  Fallen  Atoxyl  angewendet, 
wo  Hg-lnjektionen  und  JK  nicht  odcr  nur  schwach  auf  den  syphiliti- 
schen  Prozess  eiugewirkt  hatten  und  bcrichtet  liber  vier  solche  Fälle, 
in  welchen  das  Atoxyl  von  sehr  kräftiger  Wirkung  gewesen  ist.  Verf. 
hat  ferner  interessante  Untersuchungen  geniacht  liber  die  Absorption 
resp.  Eliniination  des  Atoxyls  ans  dem  mcnschlichen  Körper.  Aus 
diesen  geht  hervor,  dass  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  keine  Zerset- 
zung  des  Atoxyls  ini  Organisraus  erfolgt,  sondern  dass  das  Mittel  unzersetzt 
elirainiert  wird  und  der  therapeutische  Efiekt  dem  Atoxyl  als  solchem 
zuzuschreiben  ist.  Die  Untersuchungen  des  Verf.  oÖenbaren  ferner, 
dass  die  Eliniination  fast  ausschliesslich  durch  den  Harn  und  nur  in 
unbedeutendem  Grade  mit  den  Fäces  vor  sich  geht.  Ein  höchst  bedeuten- 
des  Prozent  55 — 63  %  der  ganzen  iiijizierten  Menge  wird  durch  den 
Urin  während  der  ersten  24  Stunden  eliniinicrt,  während  des  zweiten 
und  der  darauf  folgenden  Tage  wird  kaum  0,i  "*  eliininiert.  Xach  24 
Stunden,  wo  also  etwa  60  °a  bereits  aus  dem  Organismus  entfernt  sind, 
tindet  sich  eine  bcdeutende  Menge  des  Ruckstandes  nachweisl)ar  im 
Blute,  obgleich  jmnmehr  eine  so  äusserst  geringc  Menge  eliniiniert  wird. 
A'ergleichende  Untersuchungen  iiber  die  Elimination  bei  Injektionen 
mit  arseniger  Säurc  zeigen  einen  ganz  anderen  Typus.  Hier  verringert 
sich  frcilich  auch  ziemlich  rasch  die  (^)uantität  des  elirainierten  As, 
aber  man  känn  doch  nach  und  nach  wiihrend  15 — 25  Tage  eine  nicht 
unbedeutende  Menge  As  finden.  Verf.  macht  auf  die  Ahnliclikcit  in  der 
Elimination  zwischen  Salicylquecksilber  und  Atoxyl  sowie  zwischen  ar- 
seniger Säure  und  den  iibrigen  schwcrlcislichen  IIg-I'r;i])araten  auf- 
nierksam.  Dic  beiden  ersteren  Präparate  gcben  eine  rasclie  kraftige 
Wirkung,  die  letztercn  eine  langsamer  vor  sich  gehende. 

Verf.  hat  in  ein  i)aar  Fallen  von  Lues  Arsacetin  in  dcrsclben 
Dosis  angewendet  wie  Atoxyl;  jcdoch  in  zu  wenigen,  um  sich  filr  be- 
recbtigt  zu  balten  bestimmte  Sclilussfolgerungcn  libor  die  Wirkung  des- 
selbcn  zu  zichen.  Dic  Elimination  zcigt  indessen  t^bereinstimmnng 
mit  der  des  Atoxyls.  Verf.  erwäiint  schliesslich  Fälle  von  Liclieji 
l)lanus,  wo  das  Atoxyl  giinstigen  EinHuss  gczi'igt  hat,  wo  aber  Li(iuor 
arseniit.  kalic.  ohne  Etfekl  gewesen  ist,  und  einen  Fall  von  Mykosis 
fungoides  wo  Arsacetin  veisncht  wonlcn  ist.  Lndrio  }[ol»'rtj. 

2.  MACiNUS  :\IÖLLKK  |S ):  Om  olika  rormei*  af  hiidliiberkiilos.  (Ihcr 
vcrschiedcDC  Korincii  ron  lliuitlnherkiilo-ic.)  Myifien  ltK)9,  »id.  *89,  med  32 
bilder. 


VENERISKA    OCH    HUDSJUKDOMAR  29 

Vorsteheiider  Aufsatz  ist  eiii  in  der  Gesellschaft  schwedischer 
Ärzte  gebalteuer  Vortrag  mit  Demonstration  von  Photographicn,  ver- 
schiedene  Formen  von  Hanttuberknlose  wie  gleichfalls  Fälle  von  Flaut- 
krebs  zeigend,  welche  in  der  Finsenabteilung  vom  Krankenbanse  St.  Göran 
behandelt  worden  sind.  Vert',  erörtert  bier  kurz  die  wicbtigsten  klinischen 
Formen  der  Tuberkulose  in  der  Haut  wie  aucb  die  sog.  Tuberkuliden, 
und  die  bedeutungsvollsten  differentialdiagnostiscben  Anzeichen.  Vert", 
bespricht  scbliesslicb,  was  in  Schweden  ftir  die  Behandlung  der  Lupus- 
kranken  getan  worden  ist,  und  bebt  hervor,  was  nach  seiner  Erfabrung 
von  grösster  Wicbtigkeit  ist  fiir  eine  rationell  durcbgefiihrte  Bebaad- 
lung,  nämlicb:  1)  Bebandlungsanstalteu  (Fiuseuinstitute),  2)  Lupus- 
beime.  wo  die  unbemittelten  Patienten  wäbrend  der  langen  Beband- 
lungszeit  Wobnnng  und  geeignete  Bescbäftigung  erbalten  können;  3) 
Unentgeltlicbe  Bebandlung,  4)  Friibe  Diagnose  und  friibzeitig  einge- 
leitete  Bebandlung.  Ludvig  Moberg. 

3.  G.  FORSSELL  (S):   Ett  efter  expeditiv  Röntgenbeliandliii?  läkt  fall 

af  djupgående  hudkräfta.  (Ein  nach  expeditiver  Röntgeubehandlung  ire- 
heilter  Fall  von  tiefgehcndem  Hautkrebs.)  Sv.  Liikarsiillsk.  förhaudL  1909.  s. 
299—301.     Hygiea  1909. 

Verf.  präsentiert  einen  Patienten,  der  an  einem  tiefgebenden 
Hautkrebs  gelitten  batte,  welcher  nacb  ein  paar  kurzen  aber  kräftigen 
Röntgenbestrablungen  gebeilt  war.  Der  Fall  betraf  einen  75  Jabre 
alten  Mann.  Der  im  Centrum  ulcerierende  Tumör  war  ein  Basalzellen- 
cancer,  adbärent  zur  Unterlage  und  4x5  cm.  gross.  Xacb  einer  kräf- 
tigen Dosis  beraerkte  man  Scbrumpfung  des  Tumörs  bereits  am  zwei- 
ten  Tage,  7  Wocben  später  war  nur  nocb  eine  unbedeutende  Wunde 
iibrig,  welcbe  nacb  neuer  Bebandlung  beilte.  Insgesammt  batte  der 
Patient  18  bis  20  Holzknecbt'scbe  Einheiten  erbalten.  Verf.  bebt  die 
tjberlegenbeit  dieser  Behandlungsmetbode  gegeniiber  der  alten  mit  vie- 
len  scbwacben  Bestrablungen  bervor.  Ludvig  Moberg. 

4.  KR.  GRÖN  (N.):   NacTiis  niollis?    Fibroljiuphangioma  ciitis?  V.  Reck- 

liDghausen'8  sygdom  (Foime  fruste)?  (Naevus  mollis?  Fibrolymphangioma  cutis? 
v.  Recklinghausens  Krankheit  [fonne  fruse])?  Norsk  Mas;az.  for  Lägevid.  1903. 
s.  483. 

6  Jabre  altes  Mädchen.  In  beiden  Plantae  pcdis  dicbtstebende, 
flache,  weicbe,  unregelraässige  Knoten  in  der  Haut,  getrennt  durcb 
tiefe  Fureben;  isolierte  Knoten  von  äbnlicbem  Ausseben  fanden  sicb 
teils  in  den  Plantae  teils  an  den  Zeben  und  an  einem  Finger.  Keine 
sonderlicbe  Hyperkeratosis.  Die  Affektion  batte  sicb  mit  dem  Alter 
von  2  Jabren  entwickelt.  Ferner  batte  sie  ein  paar  Naevi  verrucosi 
an  den  Oberextremitäten  sowie  eine  Reihe  kongenitale  Missbildungen, 
u.  a.  Makrodaktylie.  Verf.  balt  den  Fall  fiir  eine  forme  frustc>>  von 
V.  Recklinghausen's  Krankbeit. 

Ferner  werden  zwci  Fälle  mitgetcilt,  einer  mit  kongcnitalen  Xaevi 
und  einer  mit  Mollusca  pendula  und  Angiomen,  die  sicb  wabrscbein- 
licb  aucb  unter  dieselbc  Diagnose  einreiben  lässt.  Olaf  Sclieel. 


30         NORD.    MED.    AKK.,    1000,    AFD.    II,    N.R    14.    —    LITERATUR. 

.).    C.   II.   WURTZEX  (D.i:   Beliniidliii^  af  Kopper  i  redt  Lys  og  Merke. 

(Pockenbehaudlnug  in  rotcni  Litht  und  iiii   Dniikeln.)    Hospitalstid.   1909.  ti.  513. 

In  der  Abhandlunct  werdcn  die  Schwieriskeitcn  bci  der  Ilerstollung 
cines  zuvcrlässigen  »roten  Zinimers'  mit  lliilfe  von  rotem  Glas  öder 
Stoflf  besprochen.  da  man  mehrercr  Schicliten  Stoff  bedarf  um  die  che- 
raischen  Licbtstrahlen  fern  zu  halten,  wodurch  das  Ziniraer  sehr  ver- 
dunkclt  wird,  öder  besonders  gute  Glassorten,  welche  zudem  recht 
häutig  spektroskopisch  nntersucht  werden  miissen,  da  es  sich  gezeigt 
hat,  dass  rotes  Glas  sicli  beim  Liegen  veränderu  känn,  so  dass  spä- 
ter  ein  Teil  griine  und  andere  Strahlen  das  Glas  passieren  könncn. 
Verf.  ist  dabor  nicbt  abgeneigt  eine  reine  Dunkelbeliandlung  zu  eta- 
blieren.  Kat  scbliesslich  zum  Gebraucb  griiner,  blaucr  odcr  rauchge- 
färbter  Brillen  als  im  roten  Zimmcr  angenehm.  O.  Jersild. 

G.    P.    VIDEBECH    (D.):   Elektroljtisk   Skariflkation   red  Acne  rosacea. 

(Elektrolytische  Skarifikation   bei  Acne  rosacea.)     Hospitaistid.   1909,  S.   739. 

Verf.  berichtet  iiber  einen  Fall  von  Acne  rosacea  mit  bedeutenden  hy- 
pertrophischen  Partien  auf  beiden  Alae  nasi.  welche  mit  scbönem 
kosmetischen  Resultat  mit  elektrolytischer  Skaritikation  behandelt  ist. 
(Photogr.  des  Pat.  1  Monat  nach  dem  Beginn  der  Kur  und  1  Jahr 
uach  Beendigung  derselben  zeigt  das  Resultat  der  Kur.)  Die  Behandlung 
erstreckte  sich  iiber  1  Jahr  mit  1-wöchentlichen  Séance-Rcihen,  ira 
ganzen  ca.  50  Séancen  ä  5 — 10  Minuten  Dauer  mit  1 — 2  Milliam- 
péres.  Verf.  verwendct  Chromsiiureclemente  und  hebt  als  besonders 
wichtig  bei  der  Behandlung  sensibler  Steilen  hervor.  dass  die  Batteris 
gut  konstant  fungiert.  In  die  Leitung  des  positiven  Poles  wird  das 
^lilliampéremeter  eingeschaltet,  in  die  Leitung  des  negativen  Poles  ein 
Ilbeostat.  Die  positive  Elektrode  (die  indifferente)  halt  der  Pat.  selbst 
auf  die  Backe  dicht  bei  der  Nase.  Die  negative  Elektrode  (die  diffe- 
rente)  ist  mit  einem  kloinen  vom  Verf.  konstruierten  Mcsser  verschen 
(C.  Nyrop).  Der  Leitungsdraht  wird  in  das  Ende  des  Messerschaftcs 
eingetiihrt  (nicht  in  einer  Schraube  soitwärts  angebracht),  wodurch  es 
vermicden  wird.  dass  das  Gewicht  des  Drahtes  rotierend  auf  das  Mes- 
ser  wirkt,  welchcs  derart  genauer  dem  Verlauf  der  feinen  Gcfässe  fol- 
gen  känn.  Die  Skaritikationen,  welche  einen  feinen  gelblich-weissen 
Schaumstreif  nach  sich  ziehen,  werden  von  oben  nach  unten  gefiihrt, 
aber  recht  oberHächlich,  dicht  ncben  einander  iiber  der  ganzen  Nase. 
Hat  sich  die  nachfolgende  Reaktion  gelcgt,  so  wird  die  Behandlung 
wiederholt.  O.  Jersild. 

T     O    JKK.siLi)    (D):    Om    lidli;;  Paavisnint;:  af  Iludud.slot  ved  optiskc 

Hja>lpeniidlor.     (I  Ikt    truhzcitiirrn     Nncliwoits    von    Haiitausschlag  duirh  op- 
tischr   lliilfuniittcl.)     Hospitalstid.   liKtO,  S.  505  und  538. 

Verf.  bespricht  erst  Brocas  Abhandlung  iiber  dassclbe  Thema 
vom  Jahrc  1893,  besonders  seine  spoktroskopischen  rntersnchnngen 
ilbor  d)0  Absoi-ption  von  Licbtstrahlen  scitens  der  gesumien  und  der 
erythcmatösen  Ilaut,  und  dio  von  ihni  angeuebene  Metiiode  zum  Nach- 
weis    schwachcn   Ilautausschlags  (Untcrsuchung  der  Ilaut  durch  blaues 


VENERISKA    OCH    HUDSJUKDOMAR.  31 

Glas-Koboltglas).  Koinmt  diirch  eigene  Untcrsuchungcn  iiber  die  Ab- 
sorptionsverhältnisse  zu  ähnlichem  Resultat  wie  Broca,  uämlich  dass 
rot  in  den  Spektren  der  erythematOsen  und  gesunden  Haut  gleich  ist, 
wäbrend  alle  librigen  Farben  in  den  Spektren  des  Erythems  abge- 
schwächt  sind,  und  basiert  hierauf  die  Erklärung  der  Wirkungsart 
der  verschiedenen  optischen  Methoden.  Ausser  Brocas  Methode 
(blaues  Glas)  erwähnt  er  die  Anwendung  von  Lichtfiltern  mit  CuSO^ 
(angegeben  unabhängig  von  Broca,  von  Ha  an  [Havre]),  Photographie- 
ren,  sowie  das  vom  Verf.  benutzte  Verfabreu,  nämlich  Untersuchung 
der  Patienten  (namentlich  Syphilitiker)  ini  Quecksilberlicht.  Durch 
diese  verschiedenen  Methoden  ist  es  gelungen  Hautausschlag  (z.  B. 
Morbilli,  syphilitische  Roseolaausbriiche)  friiher  als  unter  gewöhnlichen 
Verhältnissen  nachzuweisen,  ebenfalls  lassen  sich  die  Reste  eines  ver- 
schwundenen  Exanthems  länger  als  sonst  nachweisen.  Verf.  hat  auch 
nachgewiesen,  dass  rotermiidetes  und  adaptiertes  Auge  Exantheme 
sehen  känn,  welche  fiir  das  Auge  in  norraalem  Zustand  nicht  sichtbar 
sind,  und  erklärt  die  bekannte  klinische  Beobachtung,  dass  viele 
schwache  Exantheme  erst  bei  gedämpfter  Beleuchtung  zu  sehen  siud, 
in  Ubereinstimmung  mit  Purkinjes  Phänomen.  Schliesslich  hat  Verf. 
versucht  die  Feinheit  der  verschiedenen  Methoden  mittels  gradierter 
Lichterytheme  zu  messen,  und  hat  hierbei  gefnnden,  dass  die  Queck- 
silberlicht-Methoden  die  feinste  der  beschriebenen  optischen  Metho- 
den ist.  Autoreferat. 

8.    Dansk   dermatologisk   Selskabs   62de  Mode.      D.    Dänische  dermatolo- 

gische  Gesellschaft,  62te  SitzuDg.) 

In  der  Sitzung  werden  vorgestellt:  1)  Leukoderma  i)Soriaticum 
bei  einem  15-jähr.  Mädchen,  das  seit  ihrem  Sten  Jahre  Psoriasis  ge- 
habt  hatte.  2)  Systematisierter  Naevus  pigraentosus  und  verrucosus 
mollis  bei  einem  17-jähr.  Mann.  Das  Leiden  war  zum  Teil  symme- 
trisch.  3)  Acneiforme  Tuberkuliden  bei  einer  25-jähr.  Frau.  Das 
Leiden  war  3  Monate  alt  und  sass  auf  beide  Handriicken,  Fingern.  Anti- 
brachia  und  Elibogen.  Auf  mehreren  der  Knoten  beobachtete  man 
einen  zentral  eingesunkeuen  Schorf,  eine  eitergefiillte  Blase,  öder  eine 
kraterförmige  Ulceration.  Ausserdem  sah  man  Narbcn  nach  friiheren 
llcerationen.  In  einer  Nachschrift  wird  mitgeteilt,  dass  das  Leiden  ge- 
heilt  war  nach  3  Belichtungen  auf  jedem  Arm  mit  Uviollampe  in  ^,4- 
stiindigen  Séancen,  und  die  Larape  angebracht  in  2 — 3  Cm's  Abstand. 
4)  Prurigo  gestationis.  —  Endoraetritis  chr.  —  Mb.  Basedowii  fruste  bei 
einer  -iO-jähr.  Frau.  Unter  einer  friiheren  Gravidität  hatte  sie  Jucken 
gehabt;  war  nun  gravid  im  VII.  Monat.  Kleine  rote  Papeln  wurden 
besonders  auf  dera  Bauch,  an  der  Lende  und  den  Schenkeln  gefunden.  5) 
Serpiginöse  phagedänische  Chankerbubon  bei  27-jähr.  Mann.  Die  Llcera- 
tionen begannen  vor  2  Jahren  in  der  r.  Leistengegend  und  auf  dera  r.  Schen- 
kel;  während  ncue  Ulccra  entstanden,  heiltcn  die  alten  ganz  öder  teilweise. 
Bei  der  Aufnahme  auf  dera  Kommunehospital  sah  man  bis  zu  kinder- 
liandflächen-grosse  Ulcerationen  auf  dem  r.  Schenkel  vora  Trochauter  bis 
etwas    iiber  dera  Knie.     Da  der  Patient  demonstriert  wurde,  war  eine 


32         NORD.    MED.    AKK.,    1900,    AFD.    II,    N:R    14.    —    LITERATUR. 

Anznlil  der  alten  Ulcerationen  geheilt;  bei  und  unter  dem  Knic  fand 
man  aber  neue  Ulcerationen  und  Unterminierung  der  Hänt  auf  der 
Aussenseite  vora  Femnr.  Haltejjunkte  fnr  Tuberknlose,  Syphilis,  Ak- 
tinomykose,  Sporotrikose  öder  Kotz  wurden  niclit  gefunden.  In  einer 
Nachschritt  \Y)rd  mittjeteilt,  dass  die  Ulcerationen  so  gnt  wie  vollstän- 
dig  unter  I>ebandluug  mit  protraliierten  warmen  Bädern  des  nacbts. 
und  Jodoforraverbänden  am  Tage  beilten,  so  dass  der  Pat.  im  Mai 
d.  J.  entlassen  wurde.  0)  Melanodermia  e  pediculis  und  Pigmentierungen 
der  Mundschleimbaut  bei  einem  33-jäbr.  Mann.  Die  pigmentierten 
Flecken  sassen  am  Lippenrand  beim  Cbergang  von  Prolabium  zur 
Scbleimbaut  und  bei  Coramissura  oris  binein  auf  der  Innenseite  beider 
Wansen.  O.  Jersild. 


Anzeigen:  i 

Dansk  Foronin;?  til  Könssyprdomnienes  Bekämpelse  (D.):  Om 
Virkningren  af  Lov  ang^aaende  Modarbojdelse  af  oflToutlig'  Usedeliirhed 
og  venerisk  Smitte.  (Dänischer  Verein  zur  Bekämpfung  der  Ge- 
scblechtskraukbeiten:  Ub.  die  Wirkung  des  Gesetzes  gegen  die  öflfent- 
licbe  Unsittlicbkeit  und  die  venerische  Ansteckung.  Der  Aufsatz  ist 
unten  referiert  —  siebe  unter  iGerichtlicbe  Medizin»  etc.)  Maanedsskr. 
f.  Sundhedspleje  1909,  s.  58. 

J.  TiLLGREX  (S.):  Om  sjfllitisk  trakco-bronkialstenos.  (Cb. 
syphilitiscbe  Tracbeo-broncbial-Stenose.  Vortrag  mit  Diskussion.)  Sv. 
läkarsällsk.  förhandl.   1909,  s.   101—104.     (Hygiea). 

.T.  Billström  (S.):  Om  undersökningsmetoder  på  cerebrospi- 
nalvätskan  vid  metaluetiskn  aflfektioner.  (Gb.  d.  Metbodon  zur  Un- 
tersucbung  der  Cerebrospinaltliissigkeit  bei  metaluetiscben  Aflcktionen. 
Vortrag.)     Ibid.,  s.  104.     (Hygiea). 

LUDVIf;  Moberg  (S.):  Om  artificiella  dermatiter  och  yrkesek- 
sem specielt  hos  tandliikare.  ((b.  artifizielle  Dermatiten  und  professio- 
nelle Eczcmc  bei  Zabnärzten.  Vortrag  bei  der  .lahresversammlung  der 
Schwed.  Gesellscb.  der  Zabnärzte  1908.)  Svensk  Tandläkurtidskr. 
1909,  s.  2—11. 


rharniak4»lngie,    Toxikologie,    allgemoinc    Thornpfe    und 

Italneologie:  1.  M.  Ki.istuanm):  Arzneimiitrllthre.  —  2.  K.  PoiLs- 
80n:  Mitlcilimiffii  iibcr  lUdioiiklivitiit.  —  3.  C.  fi.  Sastesson  :  Stntisti- 
sche  Angnhcn  ul>cr  die  .Viiwrniiiin^  von  Alkohol  bei  Pneuinonie  und  Darm- 
typhns.  —  4.  M.  Ardeli.:  Veräurlir  mit  »rilninron>  ftci^i-n  nnndwurmer. 
—  t).  C.  B.  Lagerlöf:  Alypin  in  oto-rhinn-larytiaolo>ti»rlipr  Pniii».  —  6.  A. 
HLOMQtriST:  Lnl(r«nili.  iiber  (incrksiUirr  in  Luft.  Stnnb  eto.  in  Lnborn- 
toricn,  wo  Il){  fnr  «i»sen»rhnftlirhc  Zwecke  nugcwendrt  wird.  —  7.  Frope  Sa- 
Dolin:    Kr!inkeni;vninn!<tik. 


FARMAKOLOGI,    TOXIKOLOGI,    TERAPI    OCH    BALNEOLOGI.  33 

1.  M.  ELFSTRAND  (S):  Läkeiliedelslära  med  särskild  hänsyn  till  svenslta  far- 
Tiiakopén.  ( Arzneiinittellehro  mit  besoiiderer  Herucksichtigunir  der  schwedisflieii 
Pharmakopa.)     W.  Schiiltz-    Veila-.     2  delar  ] 905  — 1908,  514  sid.  8:o. 

Der  erste  Teil  diescs  Lehrbuches  umfasst  organische  Arzneimittel 
und  erschien  schon  1905;  der  zweite  Teil  enthält  anorr/anische 
Mittel  nebst  eiuer  »pharraakotherapeutischen  Cbersicht»  und  eiiier  kur- 
zeti  Darstellung  zalilreicher  Xährpräparate  und  wurde  1908  herausge- 
geben. 

Die  Arbeit  ist  besonders  dadurch  charakterisiert,  dass  Verf.  eineii 
Versuch  gemacht  hat,  eine  phai-makodiinamische  Systematik  der 
Arzneistoffe  in  Einzelheiteu  durchzufuhren  —  weit  mehr  als  man  in 
anderen  modemen  Lehrbtichern  der  Arzneimittellehre  findet  —  mit 
zahlrcichen  Unterabteilungen  (bis  auf  solchc  fiinfter  Ordnung!)  Die 
Einteilung  ist  zum  Teil  sehr  eigentlimlich  und  gezwungen,  besonders 
in  einem  Lehrbuch  geeignet  die  Darstellung  zu  verwickeln,  Auf  eine 
Kritik  der  Einzclheitcn  lässt  sich  hier  nicht  eingchen. 

C.   G.  Santesson. 


2.    E.  POL-LSSON  (x\.):    Meddelelser  om  radioaktivitet.    (Mitteilnngen  uber 
Radioaktivität. )     Norsk  magaz.  for  Litgevid.  1909.  s.  494. 

Verf.  hat  das  Wasser  der  verschiedenen  norwegischen  Kurorte 
untersucht  und  eine  ganz  scbwache  Radioaktivität  nachgewiesen.  Nach 
Besprechung  der  physiologischen  Wirkungen  der  Radiumemanation. 
nennt  Verf.  einige  Beispiele  von  der  Anwendung  der  Emanation  in  der 
Therapie  und  äussert,  man  erhalte  den  Eindruck,  dass  diese  wirklicb 
etwas  zu  bedeuten  babe.  Selbst  hat  Verf.  die  Wirkung  von  kiinstlicb 
radioaktivera  Wasser  auf  die  Glj'kosurie  bei  Diabetes  versucht  und 
mcint,  dass  es  wert  sei  die  Versuche  fortzufiihren. 

Im  iibrigen  enthält  der  Artikel  eine  gedrängte  und  sehr  leicht- 
fassliche  Cbersicht  iiber  die  neueren  Untersuchungen  in  Bezug  auf 
die  Radioaktivität.  Th.  Frölich. 


3.  C.  G.  .SANTESSON  (.S.):  Nå^ra  statistiska  data  ang^ående  användnin- 
gen af  alkoliol  vid  behandling  af  pneumoni  och  tjfoidfeber.  (Ei- 
nige ."(tatistisehen  Angaltcn  uber  die  Anwendung  von  Alkohol  Ijci  der  Behandlung 
von  Pneumonie  und  Darmfyphus.)  Föredrag  i  Svenska  läkarsällskapet  den  20  april 
1909  och  vid  den  Nordiska  kongressen  för  inre  medicin  ii  Skaken  juni  s.  a.  — 
Hygiea  1909.  8.  513—519. 

Das  Material  des  Verf.  stammt  aus  15  Krankcnhäusern  Schwedens 
luid  wurde  auf  Initiative  des  »Internationalen  Verbands  abstinenter 
Arzte»  während  des  Jahres  1908  gesararaelt;  es  wurde  nachher  nebst 
dicsbezuglichen  Angaben  aus  anderen  Ländern  dem  internationalen 
Anti-Alkoholkongresse  in  London  (Juli  1909)  vorgelegt.  Zahl  der 
Pncumonien  war  2G1  mit  25  %  Mortalität.  Alkoholmissbrauch  in  der 
Anamnese  steigerte  die  Mortalität  bis  auf  29  ",0;  in  Fallen  ohne  ^liss- 
brauch  war  sie  19  %,  bei  schwercn  Komplikationen  44  Yo,  m  Fallen 
mit  Delirium  tremens  45,5  %.  —  Untcr  sämmtlichen  Pneumoniepa- 
tienten  erhielteu  kaum  30  %  nennenswerte  Mengen  Alkohol,  die  mei- 

3—0.9/.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  A/d.  Il,  n:r  14. 


34         NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R    14.    —    LITERATUR. 

sten  nur  recht  kleine  Quantitäton.  Von  den  viit  Alkohol  Behandelten 
st.irben  40  %,  von  den  oline  Alkohol  liehandelten  nur  20  ',.  I)er 
Anlass  dieses  auffiilligen  Unter^^chiedcs  ist  unzweifelhaft  wcsentlich  der 
gewesen,  dass  in  der  Kcgel  die  schwer  angegriffcnen  Patienten  Alkohol 
erhielten,  die  nur  leicht  erkrankten  meistens  nicht.  —  Die  T.vphoide 
(>)()  Fälle)  wiesen  ähnliche  Verhältnisse  auf:  von  den  mit  Alkohol  be- 
handelten  starhen  47  "<>,  von  den  anderen  nur  8,3  'o  —  sicherlich  ans 
demselben  Grundc.  Auch  unter  Säufern  und  Deliranten,  fiir  sich  ge- 
nomraen.  herrschte  ein  ähnlicher  Unterschied  zwischen  mit  und  ohne 
Alkohol  behaudelten  Fallen:  unter  den  Säufern  waren  die  Mortalitäts- 
prozcnten  46  und  19,  unter  den  Deliranten  04  und  25  ^L  —  Die 
Iicsultate  eignen  sich  kaum  dazu,  die  KoUe  des  Alkohols  bei  der  Be- 
handlung  der  erwähnteu  Krankheiten  zu  entscheiden.  Dagegen  zeigt 
sowohl  das  statistische  Material  als  auch  allgemeine  Angaben  mehrerer 
Ärzte,  dass  der  Alkohol  nunmehr  bei  uns  relativ  sparsam  und  meistens 
in  sehr  mässigen,  sogar  kleinen  Mengen  benutzt  wird  —  Mengen.  die 
sicherlich  keinen  entscheidenden  Einfluss  auf  den  Verlauf  der  Krauk- 
heit  hatten  ausiiben  können.  Viele  Arzte  behandeln  nur  Säufer,  be- 
sonders  Deliranten,  mit  Alkohol,  andere  I*atienten  nicht.  Vielleicht 
könntc  der  behandelude  Arzt  von  dem  Wert  des  Alkohols  als  Thera- 
pcuticum  im,  einzelnen  Falle  einen  bestimmteii  Eindruck  gewinnen, 
der  aus  der  statistischeu  Bearbeitung  eines  solchcn  Materiales  nicht 
herauskommen  könnte.  Verf.  fordert  daher  die  praktizierenden  Kolle- 
gen   auf,  ihre  persöhnliche   Erfahrung  iiber  dieses  Thema  mitzuteilen. 

In  der  Diskussion  (schwed.  Gesellsch.  d.  Ärzte;  Förhandl.  1909, 
s.  2:50)  sprach  sich  Edgken  dahin  aus.  dass  er  nur  einen  einzigen 
Pneunioniker  (Alkoholist)  mit  wirklich  grossen  Alkoholmengen  bchan- 
delt  hatte,  und  zwar  einmal  mit  anscheinend  gutem  Erfolg;  bei  ciner 
späteren  (jelegenheit  trät  trotz  der  encrgischen  Alkoholbehandlung  der 
Ted  ein.  Kleinere  Alkoholmengen  hatte  E.  recht  oft  gegeben.  Zwar 
hielt  er  die  Alkoholtherapie  nicht  fiir  absolut  verwerflich;  ein  beson- 
ders  guter  Stimulus  war  der  Alkohol  doch  nicht  —  Kampher  und 
Moschus  wirkten  besser. 

J.  ^YAEllN  hob  hervor,  dass  wolil  unter  Umständen  die  Alkohol- 
therapie niitzlich  sein  könnte,  aber  nur  in  miissigen  Gaben,  vorsichtig 
und  nach  genauen  Vorschrifteii,  besonders  fiir  Kinder,  die  gegen  das 
Mittel  sehr  emptiiidlich  sind.  Der  Alkohol  hat  bei  Erwachsenen  einen 
grösseren  therai)eutischen  Wert  als  bei  Kindern,  und  diescr  Wert  ist 
ebenso  gross,  vielleicht  grösser  währcnd  der  Konvalesccnz  als  im  aku- 
ten  Stadium,  wo  er  meistens  durch  andere  Mittel  ersetzt  wcrden  känn. 

C".  G.  Santesson. 


4.     M.  A1U)ELL  (S):    Försök  mod  fllinnroii  mot  bnndmnsk.    (Vrrsurhr  mit 
>Filmaron>    gegen    Unndwiirincr  )      Alliii.    Svenska  liikiirtitln.    1909.  s.  271 — 273. 

7'Filmaron^,  von  W,  Lauki';n  (Finnland)  aus  dem  Hhizom  von 
Aspidium  spinnlosum  dargestellt,  wurdc  zu  10  %  in  0\.  Hicini  gclöst. 
Angeblich  soll  die  Dosis  des  Bräparates  0,3  bis  l,o  Gr.,  des  Filmaron- 
ölcs    also    3  bis   10  Gr.  sein.     Verf.  hat   1,5  Fällc  mit  im  ganzen  sehr 


FAKMAKOLOGI,    TOXIKOLOGI,    TERAPI   OCH    BALNEOLOGI.  Ho 

gutem  Erfolg  behandelt  oline  unangenehme  Xebenwirkungen  zu  selien. 
Er  tand  O, c  Gr,  als  die  kleinste  wirksame  Gabc;  1,4  bis  1,5  Gr. 
konnte  ohnc  Gefahr  verabreicht  werden.  Vcrf.  schlägt  also  die  Do- 
sis 1,0  bis  1,5  Gr.  vor.  Das  Mittel  känn  Kindern  viel  leichter  als  das 
Extract.  Filicis  gegeben  werden.  C.  G.  Santesson. 


5.  C.  B.  LAGERLÖF  (S.):  Aljpin  i  oto-rhino-laryngologisk  praxis.  Allm. 
Svenska  läkartidn.  1909,  s.  329—331. 

Verf.  bat  das  Mittel  bei  vielen  Operationen  im  Muude.  in  der 
Xase  und  in  den  Ohren  benutzt  und  dasselbe  viel  weniger  giftig  als 
das  Cocain  gefunden;  zuweilen  hat  er  es  mit  Adrenalin  kombiniert. 
Auf  Schleimhäute  hat  er  10 — 20  proz.  Lösungen  angebracht  — zur  In- 
jektion nicbt  iiber  4  Centigr.  Intoxikation  wurde  nie  beobachtet,  auch 
nicht  in  einem  Palle  von  cit.  organ,  cordis.  Fiir  Paracenthese  hat 
Verf.  das  Trommelfell  in  folgender  Weise  ansestesiert.  Ein  bobnen- 
grosser  Haufen  von  Alypinpulver  (etwa  10  Centigr.)  wurde  auf  einem 
Uhrglas  mit  2  Tropfen  (1  pro  mill.)  Adrenalinlösung  durchfeuchtet. 
Darin  wird  ein  kleiner  Wattebausch  getränkt  und  während  15  Min. 
mit  dem  Trommelfell  in  Beriihrung  gebracht.  Der  Eingriff  ist  nachher 
meistens  so  gut  wie  schmerzlos.  Eine  Unannehralichkeit  ist  die  lang- 
same  Wirkung  (10  bis  15  Min.).  Gewisse  Patienten  waren  gegen 
Alypin  unempfindlich  ebenso  wie  gegen  Cocain.  Kinder  vertragen  das 
Mittel  ganz  gut.  C.   G.  Santesson. 

6.  A.  BLOMQUIST  (S):  riulersökningar  å  kvicksilfver  i  luft,  damm  m.  m. 
fråu  institutioner  där  kvicksilfver  användes  för  vetenskapliga  än- 
damål. (Uutci-juch.  ul).  Qiiecksilber  iu  der  Luft,  dem  Staub  etc.  in  Laboratorieu. 
wo  Hg  fur  wissenschaftliche  Zwecke  angewendet  wird.)  Svenska  läkarsällsk. 
förhandl.  1909,  s.  301.     Hygiea,  1909. 

Auf  Grund  einiger  Krankheitsfälle,  wabrscheinlich  cbronischer 
Hg-Vergiftung,  unter  den  im  pbysiologischen  Institute  zu  Upsala  Ar- 
beitenden  hat  Verf.  die  Luft,  den  Staub  etc.  in  diosem  Laboratorium 
sowie  in  einigen  anderen  ähnlichen  Anstalten  auf  ihren  Gebalt  an  Hg 
untersucht.  Durch  Behandlung  der  Luft  in  den  betreöenden  Lokalen 
mit  Chlorgas  wurde  das  Hg  in  HgCL  iibergefiihrt.  Die  Luft  wurde 
nachher  mittelst  Wasserluftpumpe  durch  ?>  Ab>;orptionszylinder  gezo- 
gen:  die  2  ersten  enthielten  5  %  HCl,  mit  Stannochlorid  versetzt, 
ura  das  HgCl.^  aus  der  Luft  aufzunehmen  zu  Hg-Metall  zu  reduzicren, 
der  dritte  Zylinder  enthielt  3  %  Kalilauge  um  die  etwa  mitgerissenen 
sauren  Chlordämpfe  festzuhalten.  Wäurend  etwa  10  Stunden  i)assior- 
ten  4,000  Liter  Luft  durch  die  Absorptionsgefässe.  Aus  der  salz- 
sauren  Lösung  wurde  das  Hg  mit  Stannochlorid  niedergcschlagen,  auf 
einen  Messingsfadeu  aufgenommen  und  in  eine  Kapillarröhre  hiniiber- 
getrieben,  wo  das  Hg  mikroskoi)isch  —  durch  Vergleich  mit  bekannten 
Hg-Mengen  —  geschätzt  wurde.  Die  Methode  ist  so  emptindlich,  dass 
man  bei  geschickter  Arbcit  ^  loo  Milligr.  Hg  nachweisen  känn. 

Im  physiologischen  Institut  in  Upsala  wurden  durchschnittlich  0.2 
— 0,4    Milligr.,    vereinzelt    auch    0,6    und    l.o  Milligr.  in  4,000  Liter 


3H  NORD.    MED.    ARK.,    1909.    AFD.    II.    N:R    14.    —    LITERATUR. 

Luft  trcfundcii.  Ohgleich  iiii  oberen  Stockwerk  inehr  mit  Hg  gear- 
licitct  wiirde  und  hier  uiid  da  Hg-Tröpfclien  Ijeobaclitet  werden  konn- 
ten  —  ini  (jasanalyszimnier  wiirdcn  hoi  Untersuchnng  der  Fussl)odeii- 
tuUung  mebrere  Kilo  Hg  gefimdcn  —  cnthielt  docb  cigcntiinilich(.r 
Weise  dic  Luft  im  unteren  Stockwerk  eutschiedcn  niebr  Hg  als  die 
der  oberen  Etage,  was  wohl  von  der  Schwere  der  Hg-Dänipfe  bedingt 
sein  könnte.  Im  medizinisch-chemischen  Laboratorium  zu  Upsala  wur- 
den  O,."' — 0,4  Milligr.,  im  Auditorium  sogar  l,o  Milligr.  Hg  auf  4,000 
Liter  Luft  gefunden.  Im  i)hysi()logiscben  Lalioratorium  des  Carolini- 
sthen  Instituts  zu  Stockholm  wurde  im  Gasanalyszimmer,  \vo  seit  vie- 
Icn  Jahrcn  mit  grösseren  Mengen  Hg  gcarbcitet  worden  war  und 
Trö])fcben  ohnc  Schwiorigkeit  gefunden  wurden,  sonderbarer  Weise  in 
der  Luft  kciu  Hg  nacbgevviesen,  während  ini  Nebenzimmcr  0.»  Milligr. 
vorkamen.  Der  Anlass  dazu  war  oflenbar,  dass  das  nalieliegende 
-/Kespirationszimmer»  ganz  mit  (ungemalten)  Zinkplatten  ausgckleidet 
war.  In  kleinen  Substanzmengen,  die  von  der  freien  Obertläche  die- 
ser  Zinkplatten  abgekratzt  wurden,  liess  sich  Hg  ohne  Schwierigkeit 
nachweisen.  Grosse  Zinkplatten  gehen  ojfenbar  einen  nelir  efektireu 
Sehutz  gefjen  lig-  Vergiftnngen  der  liier  hesprochenen  Art. 

Das  physiologische  Institut  zu  Upsala  ergab,  trotz  griindlicherRepara- 
tion,  inimer  noch  O.ö  Milligr.  Hg  auf  4.000  Liter  Luft.  Nach  Anbringung 
von  Zinkplatten  und  Zinkpulver  hier  und  da  in  den  Zimmern  konntc 
aber  koin  Hg  rachr  nachgewiesen  werden.  Später  sind  doch  im  Labo- 
ratoriumszimmer  der  Studenten  Spuren  von  Hg  in  der  Lutt  aufgctreten. 

Im  Staub  (physiol.  Instit.,  Upsala)  wurden  etwa  0,4  bis  0,7  Milligr. 
Hg  per  1  g  Staub  angctrofleu.  (im  Bibliotekszimraer  nur  O.s  bis  0.4 
Milligr.  auf  100  g  Staub).  In  Urinproben  der  im  Laboratorium  Ar- 
beitcnden  fand  Verf.  meistens  0.-.'  bis  0,.s  Milligr.  Hg.  Auch  mehrere 
Zahniirztc.  die  bei  der  Darstellung  von  .\malgam  fiir  Zahnfiillungen 
oft  mit  Hg  reichlich  in  lieriihrung  kommen,  zeigten  sämmtlich  Hg  im 
Harn. 

In  der  folgenden  Diskussion  berichtete  G.  GÖTIILIN,  solbst  nach 
Arbeit  im  physiol.  Institut  in  Upsala  schwer  vergiftet,  iiber  die  Syra])- 
tomc  l)oi  sich  solbst  und  9  anderen  Pei^sonen.  Meistens  kamen  un- 
motivierto  Miidigkeit  vor,  oft  auch  schlocbter  Appetit,  Stomatitis,  nicht 
selten  Colitis  und  andere  Darmerschcinungcn.  Kr  hob  auch  hervor. 
dass  die  Ventilation  schlocht  gowcscn  war.  Die  Fcustor  wurden,  wie 
ill  Lokalen  mit  Zentralhcizung,  nur  selten  geöfinet.  Eine  geniigcude 
und  rationelle  Fensterventilation  und  Ilcizuug  mit  gewöhnlichen  Kachd- 
öfen  wäre  viol  besscr  gewesen.  ( '.  G.  Santesson. 

T       l-KODJ;  .SADOMN  (I).):     Sjgovyilinnstik.    (Knmkiiiirvmimstik.)    Xonl.  Ti.iskr. 
I    Tirnpir   V.m.  S.  'Jdl. 

Verf.  hebt  oinige  Lbungcn  als  bcsondcrs  zur  (iymnastik  geeignet 
und  Ificlit  zu  ordinirrcn  liervor;  nämlich  1)  .\tmungsUbungen  und  da 
namentlich  abdoniinale  Ilcspiration.  .\usser  dem  gewöhiilichcn  Kespi- 
rationsrnoilus  benutzt  Verf.  biiutig  einen  eigcucu,  indem  er  die  Ki'spi- 
rationspause    nach    der    Ins]iiration  einschaltet.     Verf.  hat  beobachtet. 


FARMAKOLOOI,    TOXIKOLOGI,    TERAPI    OCH    BALNEOLOGI.  o? 

dass  diese  Ijauchatmuiigen  eiiie  besondere  Wirkung  auf  nervöse  Uii- 
ruhe  ausiiben.  2)  Als  roborierende  Ubungen  ist  das  Gehen  aiisgo- 
zeichnet,  aber  man  muss  den  Pat.  lehren  langsam,  abgemessen  nnd  gan/ 
schlaff  zu  gehen,  ohne  Spnr  von  krampfbafter  Spannung,  die  vicle  Men- 
schen  unwillkiuiich  beim  Gehen  bekommen;  danach  känn  man  znm 
schncllen  Tempo,  eventuell  zum  Lauf  iibergehen.  2)  Hierhin  gehören 
aucb  Kniebeugungcn;  diese  lassen  sich  auf  viele  Weisen  variieren,  teils 
durch  Stellung  der  Beine,  teils  durch  Anwendung  von  Gewichten.  4) 
Gleicligewicbtsiibungen  (wie  Gehen  auf  einem  Seil,  stehende  Balance 
etc),  sind  als  Trainierung  des  Nervensystems  und  als  gedankeuableitende 
Ubungen  anzusehen.  Hans  Jansen. 


Anzeigen: 

F.  Westermark  (S.):  Untersuclinug^en  iiber  den  Einfliiss  der 
Inmbaleu  Stovain-Anästliesie  auf  die  Wehentätigkeit  des  mensolili- 
clien  Uterns  bei  der  pliysiolog-ischen  Gebiirt.  Arch.  f.  Gynäkologie, 
Bd.  89,  Heft  1. 

C.  G.  Santesson   (S.):    Om  iiiekaiiisineu  af  morfinets  och  opiets 

»stoppande»  verliau.  (Uber  den  Mechanismus  der  »stopfenden»  Wir- 
kung von  Morphin  und  Opium.  Hauptsächlich  Referat  der  Arbeit 
von  R.  Magnus  in  Pfltigcr's  Arch.  Bd.  122,  1908,  S.  210—250.  — 
Vortrag    in    der  Schwed.  Gesellsch.  der  Ärzte.)     Hygiea  1909,  s.  792 

—807. 

P.  ScHOU  (N.):  Litt  om  tobalisrölcning-  og"  deus  sliadelige  virk- 
ning-er. (Einiges  iiber  Tabaksrauchen  und  seine  schädiiche  Wirkun- 
gen.)     Tidskr.  f.  d.  norske  lägeforeu.   1909,  s.  50<".. 

SoFUS    WiDERÖE    (N,):    Litt    om    fermenter  og-  fermenttherapi. 

(Einiges  iiber  Fermente  und  Ferraenttherapie.)     Ibid.   1909.  s.  309. 

A.  Blomqvist  (S.):  Om  liemliga  läkemedel  och  åtgärder  för 
motverkande  af  deras  spridning.  (Uber  Geheimmittel  und  iiber 
Massnahmen  um  ilire  Verbreituug  entgegenzuwirken.  Eiiileiteuder 
Vortrag  mit  Diskussion  in  der  Schwed.  Gesellsch.  der  Arztc.)  Sv. 
läkarsällsk.  förhandl.   1909,  s.   121  —  162.     (Hygiea). 

E.  V.  Bahr  (S.):  Mot  Iiumbugmedicineu.  (Gegen  die  llumbug- 
Medikamente.  Die  Sauatogen-Reklame  und  die  Zeugnisse  schwedischer 
Ärzte.)     Allm.  Sv.  läkartidn.   1909  s.  331. 

Karl  Aulberg  (S.):  Deu  svenska  farmaciens  historia.  (Die 
Geschichte  der  schwedischen  Pharmazie.)  IJilles  förlag  (distribution). 
Stockholm   1907  —  1908,  078  s.   8:o. 

S.  JOLIN  (S.):  Den  svenska  farmaciens  historia  af  Karl  Aul- 
BERG,     Recension.     Hygiea  1909,  s.  507. 

Th.    Ekekrantz    (S.):     Farmaceutisk    kemi.    Organisk    kemi. 

P.  A.  Norstedt  &  Söner.     Stockholm    1909,  534  s.  8:0  med  95  tig.  i 


oS         NOllD.    MED.    ARK.,    IKOtl,    AFD.    II.    N:R    14.    —    IJTERATUR. 

texten.     [Recension  af  8.  JoLiN,  lly^iea  1909,  s.  öo2.     Polemik  med 
anledning    däraf    mellan  förf.  och  recensenten,  ibid.  s.  871  och  876]. 

Svenska  bad-  och  kurorter.  (Schwodisclie  Rader  und  Kurortc. 
Xacli  krititischcr  Musterung  durch  <lie  Direktion  des  schwedischen 
Kurortvereins.)  Hasse  W.  Tullbergs  förlag.  Stockholm  1909,  300 
sid.  8:o  med  talrika  bilder. 


Hygiene,    Kpideniiolog-ie,    niedi/in.    Statistik,    Hospitals- 

berichte  etc:  1.  S.  Carlsen:  Kinfluss  Ac%  Klimas  aus  aii8s;e\vaii- 
dtTtc  NiirdfiiropiiiT.  Iiesoiiders  Nor\ve<rer.  —  2.  A.  BJERRE:  Vorschlag  zu 
nbsclmeidciHlcTi  Lfitiuiireii  und  die  Einfiihrung  von  AVC  in  Aarliu».  —  H. 
Johan  Kjek:  Jaliresbcricht  dir  ksrl.  Inipfanstalt  190.S.  —  4.  G.  Stage: 
Erfahruniien   iih.    d.   .Mortalität   uiitcr  dcii   Versichcrten  der  Statsanstalt.  1S71 

1.  s.  CARLSEN  (X):  Klimatets  intlydclse  paa  utvaiidrede  iiordeuro- 
päerc  Gg'  särlig'  Nordmänd  i  Amerika.  (Der  Einflnss  des  Klimas  atiT 
ausgcwandertp  \(.>rdenr()])iicr  und  besonders  Norwepcr  in  Amerika.)  Tidskr.  for 
den  iior.sku  LriirefDreniug  lltOU.  s.  452. 

In  eincm  Artikel  in  »American  Medicine»  Xovbr.  1908  iiber  »das 
Klima  von  Amerika  und  die  Xordeuropäer  maclit  Dr.  \.  0'MAriLEY 
darauf  aufmcrksam,  vvelchen  nachteiligen  Kiiitluss  das  amerikanischc 
Klima  anf  die  Nordeuropäer  ausiibt  auf  Grund  des  stärkeren  Lichtes 
mit  seinen  ultraviolettcn  Strahlen,  der  stärkeren  Wärme  und  der 
streiigeren  Winterkältc  im  Inneren  von  Amerika  im  Verhältnis  zu 
\ordeuro])a.  In  geograpliischer  Ilinsicht  liegen  die  Vereinigten  Staa- 
tcn  in  gleiclicr  Ilöhe  mit  Nordafrika  und  den  Mittelmeerländcrn.  Die 
Mrfalirung  lehrt,  dass  einc  Rasse,  dcren  natiirliciicr  Aufenthaltsort  der 
Norden  ist,  sicli  auf  die  Dauer  nicht  im  Siulen  als  Rasse  halten  känn. 
Sie  geht  leicht  zu  Grunde. 

Was  si)eziell  die  Norweger  anbclangt,  so  sclieinon  vielc  Anzeichen 
darauf  zu  deuten,  dass  die  klimatisehen  Vorhältnisse  —  sei  es  nun  das 
Sonnenlicht  öder  die  \V<ärme  —  keinen  giinstigen  Kintluss  auf  sie  ausilben. 
Wiihrend  vor  .lalirzehnten  die  Norweger  sicli  stark  geltend  machten  und 
in  weiten  Distrikten  in  Chicago,  Rinois  und  zum  Teil  in  New  York  ver- 
sammelt  waren,  treten  sie  jetzt  nur  zerstrent  an  diesen  Stellen  auf 
und  kommen  wenig  zur  Geltnng,  nclimcn  —  bis  auf  wenige  Ausnah- 
men  —  nur  untergeordnetc  Stellungcn  ein.  Krst  gegon  den  am  wei- 
testcn  gegen  Norden  gelegencn  Teilen  der  Staaten  machen  sie  sid» 
jetzt  mehr  geltend,  denn  hier  sind  sie  von  Ilaus  aus  melir  an  das 
Klima  gewöhnt. 

Verf.  hebt  hervor.  dass  es  im  ganzen  genommen  eine  nicht  wider- 
legtc  Tatsachc  ist,  dass  die  2te  und  ;Ue  Generation  trotz  guter  I.e- 
bensbediiigun^en  bei  weitem  nicht  so  stark  und  ausdaiiernd  ist  wie 
die    alten    JMonicre,    die  vor  40  bis  50  Jahren   heriiberkamen.     Mise- 


HYGIEN,   EPIDEMIOLOGI,    SJUKHUSRAPPORTER   M.   M.  39 

rable  Zähne   und    Katarrh  haben  ziemlicli  allo;  Nervosität  und  Geistes- 
ki'ankheiteii  sind  sehr  verbreitet.  K.  J.  Figenschau. 

2.    A.  BJERRE    (D):   Förslag-  til  afskaerende  Lediiiiijfer  o^  Vandkloset- 

terS  Indforelse  i  AarllllS  (med  en  Kloakplan;.  (Vorschhig  zu  abscbueidendfu 
Leitmigen.  und  dic  Einfiihrunt:  von  Wasscrklosetten  in  Aarhns  nebst  einem 
Kloakplan.)      Maanedsäkr.   f.  Sundlicdspleje  1909,  S.  S/J. 

Aarhus  Stadtrat  hat  ungefähr  900,000  Kr.  zur  Durcbfiihrung 
eiues  Kloakjilanes  mit  abscbneidendeii  Leitungen,  Pumpenstatioiien  und 
Druckleitungen  zum  Meer  hiuaus  bewilligt.  Die  Stadt  wird  in  3 
IJauptdistrikte  geteilt.  Die  abschneidenden  Leitungen  sollen  das  dop- 
pelte  des  Spiilwassermaxiraums  iubren  können.  Das  Projekt  ist  auf 
70  Jahre  berechnet  mit  einer  jährlichen  Bevölkerungszunahme  von 
1  ^h%.     Die  Anlage  soll  bis  1916  fertig  sein. 

Die  Ausgaben  werden  auf  die  verschiedenen  Distrikte  im  Ver- 
hältnis  zu  der  veraiischlagten  Bebauungsdichte  verteilt.  Die  Ein- 
zelpreise  variieren  zwischen  9,25  ere  und  1,4  tire  per  Quadrat-EUe 
Baugruiid.  Es  wird  berechnet,  dass  dieser  Arealbeitrag  einen  Zuschuss 
von  100  Krönen  per  Wasserklosett  ausmachen  wird.  Ausserdera  wird 
eine  jährliche  Abgabe  von  10  Kr.  pro  Sitz  erhoben,  während  der 
Wasserverbrauch  nach  der  Wasseruhr  bezahlt  wird.  Die  Koramune 
erleichtert  durch  Anleihe  an  die  Grundbesitzer  die  Einfiihrung  von 
Wasserklosetts  in  kleineren  Häusern.  Pocl  Heiherg. 

.0.    JOHAX  KIER  (D):   Aarsberetning   fra  den  kg:l.  Yakciiiatioiisaustalt 

for  Aaret  1908.  (Jahresbericht  di-r  kal.  Impf-Anstalt  fur  das  Jabr  1908.) 
Maanedsskr.  for  Sundhedsjdeje  1909,  S.   117. 

Ungefähr  5,400  Kinder  wurden  gcimpft.  Xur  bei  9  Kindern 
blieb  die  Impfung  ohne  Erfolg.  Es  wurden  36  Kälber  gcimpft,  und  sämt- 
lich  zur  Vaccinegewinnung  benutzt  (im  ganzen  8ö8  g.  Rohstoö).  Die 
Kälber  werden  von  einem  Sclilachter  geliefert,  der  15 — 2U  Kr.  in 
Mietsgabe  erhält,  je  nachdem  das  Kalb  mehr  öder  weniger  als  Ver- 
kaufswaare  im  Preise  fällt.  Augenblicklich  wird  ein  Vaccinestamm  be- 
nutzt, der  im  August   1906  aus  Christiania  eingetiihrt  ist. 

Im  Jahre  1908  sind  167,000  Portionen  Vaccine  verwendet,  wo- 
von  20,000  nach  Xorwegen,  Schwedcn  und  Finnland. 

Es  wurde  im  Jahre  1908  in  Dänemark  11  Pockenfälle  aiige- 
meldet.  Povl  Heiherg. 

4.    G.  G.  STAGE  (D):   Erfarliiger  aii^aaeiide  Dödeli^liedeu  blaiidt  StJits- 

aiistaltens  Forsikrede  1871— 1905.  (Hrtabiuniien  uber  die  Moitalitiit  initer 
den  in  der  Staatsanstalt  Versicherteii,  1871—1905).  Uiieskr.  f.  Livsier  1909 
S.  391. 

Verf.  teilt  einige  der  von  ihm  als  Arzt  der  Staatsanstalt  geniach- 
ten  Erfahrungen  mit.  Bezliglich  der  Gesundheitsatteste  musstcn  die 
Fragen  dahin  geändert  werden,  dass  ein  bestimmter  Untersehied  zwi- 
schen denjenigen  gemacht  wird,  die  den  augeublicklichen  Zustand  des 
Versicherungssuchenden  angeben,  und  denen  die  auf  eventuclle  Krank- 
heitsaulagen    Bczug  nehmen.     Danach  bespricht  Verf.  die  Mortalitäts- 


40         NORD.    MED.    ARK..    1000,    AFD.    II.    N:K     14.    —    LITERAXrR. 

verhältnisso  und  gibt  uns  in  oiner  TabcUe  die  Todcsiirsachen  flir  alle 
in  diesem  Zeitraum  verstorbencn.  Die  häufigste  Todesursache  war 
Cancer.  Einen  schr  hcrvorragenden  Platz  nehmen  Alter,  Gchirnblu- 
tung,  chronischc  Gehirnkrankheit,  chronische  Cystitis  ein,  welche  Todes- 
nrsachen  zum  grossen  Tcil  ausserhalb  des  Gcbietes  dor  ärztiicbon 
liegutaclitung  liegen,  dasselbo  gilt  zum  grossen  Teil  fiir  Ilerzkrankhfi- 
ten:  InHuenza,  die  zum  ersten  Malc  1880  auttritt.  maclit  trotzdem 
2  "o  allcr  Todcsursachen  aus.  Alkoliolvergiftung  nimnit  uiiter  den  To- 
dftsnrsachen  einen  sebr  besclicidenen  I'latz  ein.  wird  jedoch  häufig  ver- 
beimlicht,  u.  a.  unter  der  Diagnose  Cirrhosis  hepatis.  Das  Attest  cnt- 
hält  nun  inimer  eine  genaue  Angabe  des  täglichen  Alkoholverbrauches 
der  Versicherungssuchenden.  Syphilis  findet  man  sehr  seltcn  auf  den 
Totenscheinen.  Vor  Ausgang  von  3  Jabren  nach  der  Autnahme  star- 
ben  in  den  ersten  5  Jahreii  der  Periode  l,y  %,  in  den  letzten  O.i;  %. 
Die  Anzahl  der  Abgewieseuen  ist  gleicbzeitig  ungetahr  um  das  doppelte 
gestiegeu,  nämlicli  von  5.6  %  auf  0,2  "<,.  Die  bäufigste  Todesursache 
war  hier  Tubcrkulose,  aber  iibrigens  komnit  die  Hauptmenge  diescr 
akuten  Todesfalle  auf  (Jnglncksfalle  (besonders  Krtrinken  bci  Schitts- 
untergang),  und  auf  die  akuten,  entziindlichen  Erkrankungen  (Pneu- 
monie,  Peritonitis).  Christian   Geill. 


Anzeigen : 

^'ILS  Berglund  (S.):  I  sko^skojefrågan.  (In  der  Waldhuttcn- 
frage.  Verf.  befiirwortet  Hiitten  fiir  die  Waldarbeiter  nur  unter  I>e- 
dingung,  dass  man  fiir  Keinliclikeit  und  Ventilation  sorgt;  fiir  kiirzeic 
/citen  gibt  er  Zolten  öder  Keisighiitten  unter  Aiiwendung  von  Sclilaf- 
säcken  den  Vorzug.  Fiir  die  Flösser  rekomraandicrt  er  ordentliolie 
Ilutten.)      Allm.  Sv.  läkartidn.   1009,  s.  340. 

Johan  Lembke  (D);  Fra  Lyniyby-Taarbsek  Koniinune.  (Von 
Lyn'iby-'J'aarb3ok  Kommune.  Anszug  aus  einem  ^ledizinalbericht  fiir 
1908.  P.espricbt  das  iieuc  Kloaksystem  mit  Septik-Tanks  unter  gutem 
Abfluss.  Krlaubnis  zu  WC-.\nlagcn,  der  Kosten  wegen  doch  niclit 
obligatorisch.)     Maanedsskr.  f.  Snndlied^jpleje   10(>9.  s.  00. 

.TOH.  Lunddahl  (D,):  >ogle  IteinUrkniniror  i  .Viilcdiiing  al  .Varlins 
nye  K]<uikplnn.  (Hemcrkungen  iiber  den  neuen  Kloakplan  in  Aarliu>i. 
Im  Laufe  von  5  bis  6  Jabren  vollstiindig  neue  Kanalablaufe  und  ra- 
dikal verändertc  Henovationszustände,  Keine  Verunreinignng  mehr  von 
dem  Wasser  am  Tfer  in  åvv  Nähc  der  Stadt:  die  Abfallstoffe  Jaufi-n 
tief  ins  Meer  und  weit  entfernt  ab.  WC-System  —  kfine  Xachtrc- 
novation.)     Iliid.,  s.   Oti. 

K.  Nor.T  (X.):  Om  skoltOijcninioiics  onhiiiig.  (Die  Ordnnn^  der 
:'Scliulenbeime  .)      Tidskr.   f.   ti.   norske   liigcforen.    1000,  s.   /iSS. 

(i.  Sti^;enH0FF  (8.):  Liiknnindersöknin^:  nf  skolbarn  \u\  Iniuls- 
byirden.  (.Arztiicbe  rntersncbniig  von  Sciiulkindern  auf  dem  Lande 
—  ein   Hcdiirfnis.)     Allm.  sv.   liikartidn.    r.MiO,  s.  326— 3'29. 


RÄTTSMEDICIN,    HISTORIK,    MEDICIXALVÄSEN    M.    .M.  41 

A.    Til.  KjiER  (N.);    Alkoliolbnikon  seet  fra  iiatioiialckoiioiiiisk 

stand]niukt.  (Der  Alkoholgebrauch  voii  natioiialökononiischem  Stånd- 
punkt.)    Tidsskr.  f.  d.  norske  lägeforen.   1909,  s.  .012. 

Max  Oker-Blom  (F.):    Handleduiiis-  i  sexuell  iiiulervisiiiii^  och 

uppfostran.  (Fiihrer  beim  sexuellen  Unterricht  uiid  bci  der  Krziehnug. 
Populäre  Darstellung  iiir  Eltern  und  Erzicher.)  Helsingfors,  Söder- 
ström &  Co.,   1909,    128  sid.  8:o. 


(jericlitliche  Mediziu,  Mediziualweseu,  Gescliichtliches,  uift- 
diziu.  Cnterriclit  etc:  1.  A.  Holmberg:  Dic  stjiatsinedizinische  An- 
stiilt  (8ch\ve(](?n),  —  2.  PoUL  Hertz:  Vorschlag  der  Medizirialkoininissioii 
in  Bezug  aiif  die  öffeutliclic  Gesiindheitj-pHege.  —  o.  E.  M.  lIop'F:  Ub.  d. 
Wirkung  des  Gesetzes  vom  30.  31ärz  19Ö6.  —  4.  Uänischer  Vcreiii  zur  Be- 
kämpfuDg  der  Gcsclilechtskrankheitcn.  —  5.  I.  VV.  S.  Johnson:_  Mediziii 
Wirksainkeit  der  Scharfrichter.  —  6.  K.  CarÖE:  Uer  dänische  Arztestaud. 
Doktorcu  inid  Lizeutiaten  1479 — 1788.  —  7.  H.  Laub:  Sir  .John  Furley. 
^—  8.  M.  K.  LöWEGREN:  Die  Hippokratischen  Schriften  in  schwediccher 
IJbersetzuug.  —  9.  J.  S.  .MÖLLER:  Bcdcutnng  der  Krankeiikasseiiinstilu- 
tion   etc. 

1.  ANTON    HOLMBERG    (S.)-    Statsmediciliska  anstalten.    (Die  Staat.^medi- 
zinische  Anstalt )     Hy^iea  1909,  s.  575^636. 

Verf.  beschreibt  die  Entstehung  der  Anstalt,  die  bis  auf  weiteres 
eine  mediziuisch-bakteriologische  und  eine  rcchtsmedizinisclie  Abteilung 
umfasst.  Die  Abteilung  fur  Veterinär-Bakteriologie  wurde  zur  Vete- 
rinär-Hochschule  verlegt,  eine  solche  fiir  techniscbe  Hygiene  wird  spä- 
ter  eingerichtet  werdeu.  Die  Anstalt  liegt  in  Stockholm;  die  jiUirliche 
Revvilligung  des  Staates  betragt  etwa  ()0,000  Mark,  der  Gehalt  der 
Abteilungsvorsteher  8,300  Mk.  (nacb  3  Jahren  9,000  Mk.),  mit  dem 
Titel  Professor.  Au  der  bakteriologiscben  Abteilung  sollen  Tuberkulin. 
Antisera  und  andere  l)akteriologische  Mittel,  die  fiir  diagnostische  und 
therapcutische  Zwecke  benutzt  werden,  sowie  auch  Vaccin  dargestellt 
werden;  die  Diphtherieserum-KontroUe  soll  da  statttinden.  Die  Labo- 
ratorien  sind  iibrigens  fiir  wissenscbaftliche  Foi-scbung  beabsicbtigt.  — 
Verf.  bespricht  auch  noch  die  vorgeschlagenen  Statute  fiir  die  Anstalt 
sowie  die  Gutachten  der  Sachverständigen  beziiglich  der  Hesetzuug  des 
Vorsteberamtes  au  der  bakteriologiscben  Abteilung. 

C.   G.  Santesson. 

2.  POUL   IIKRTZ   (I).):  Medicinalkoniniissionens   Forslag   i   Forhold  til 

den    offentlige     Sundliedsplej»'.     (Der   Vorsehlai:  der  Medizinalkoiuniission 
la  Bezug  auf  die  öffenlliche  Gesiindhpitspdejte.)     fjreskr.   f.   L;i'ger  19u9.  8.  431. 

Aussert  den  Wunsch,  dass  die  obcrsto  Sanitätsleitung  von  den 
verscbiedenen  Abteilungen  der  Centraladministration  in  allén  Sacheu 
gehört  werden  niöge,  deren  Entscbeidung  medizinische  Kenntnisse  erfor- 
dert,  und  dass  dies  schon  dann  zu  geschehen  habc.  wenn  die  ersten  vor- 


42         NORD.    MED.    ARK.,    1000,    AFD.    II,    N:R    14,    —    LITERATUR. 

hcreitenden  Schritte  zur  Entsclicidung  der  Sachc  unteniommcn  wer- 
den.  Dies  geschah  nämlich  Ueincswegs  immer  währcnd  des  Bestehens 
des  SanitiitskoUegiuin.  So  z.  B.  fragtc  das  Justizininistcrium  niemals  das 
Sanitätskollogiuin  l)oi  der  Ahfassniig  vonSanitiitsvorschriften  —  welche  ani 
Ende  des  vorigcn  .lahrhunricrts  nnr  iii  der  llälfte  der  Kirchspielkomniuneii 
des  Ländes  zu  tiiiden  waren  —  und  Bauvorschriften.  Das  Tuberkulosege- 
sctz  nnd  das  (jesetz  iiber  öflentliche  l'nsittliclikcit  wurden  dera  Kollegium 
el)enfalls  nicht  vorgelegt.  Das  ISIinisterium  des  Ackeibaues  fragtc  ebcnfalls 
nieht  das  KoUegiuni  um  Rat  bezuglich  des  Gesetzes  inländischer  Fleisch- 
kontrolle,  das  Ministerium  des  Innern  nicht  l)eziiglich  des  Gesetzesvor- 
schlags  iiber  Arbeit  in  Fal)riken  nnd  das  Kultnsmiuistei-inm  nicht  iiher 
die  verschiedeneu  Bestimninngen  und  Cirkulare  bctretis  der  Schul- 
liygicne.  Christian   Geill. 

3.    E.    M.    IIOKr   (D):    Om   Virkningen   af  Loven   af  •'"',3  06.    (Uber  die 

Wirkung    des    Gesetzes    voiii    ""3    Uti.)       Maanedsskrift    tor    Sundhedsplejc    1909. 
S.   105. 

Anlässlicli  einer  Sitzung  im  »Förening  til  Kenssygdommenes  Be- 
k.Tprapelse  (Verein  zur  Bekämpfung  der  Geschlechtskrankheiten),  wo 
beide  Redner,  Kriniinalgerichtsassessor  GoLD  und  Prof.  1'ONTOPPIDAN, 
niehr  öder  wcniger  mit  den  Zuständcn  unzufrieden  waren.  die  das  Ge- 
setz  vom  ^"3  00  geschatien  hatte,  wird  folgendes  hervorgehobcn. 

Auf  Vesterbro  bekommt  man  den  Eindruck,  dass  die  Zustände 
von  den  friiheren  nicht  wcscntlich  vcrschieden  sind.  Auch  nach  1906 
känn  man  Ansländer  sich  dahin  äussern  hören,  dass  es  in  keiner  an- 
deren  Grossstadt  möglich  ist,  während  des  Xachts  so  unbehclligt  anf 
der  Strasse  zu  gehen  wic  in  Kopenhagcn.  —  Vesterbro  ausdriicklich 
einbefasst. 

Die  principielle  Frage  l)eziiglich  der  moralischen  Seite  der  ganzen 
Sache,  iiber  die  moralischen  Wirkungon  der  Aufhebnng  der  Vorschrift, 
liess  Assessor  Gold  vollständig  unberiihrt.  lM-\vies  sich  ein  Weib 
friihcr  als  genilgend  nnverbesserlich,  so  erwarb  sie  sich  geradezu  -^^das 
liecht»  dicsen  gesetzwidrigen  Erwerb  nnter  öffentlicher  Kontrolle  zu 
treiben  und  mit  eineni  verlockendcn  Anstrich  einer  Art  öffentlichen 
Garantic  fiir  Ansteckungsfrciheit.  Die  Bchördo  hatte  iibordies  Kon- 
trolle nnr  iiber  einen  ganz  klciiicn  Brozentsatz  dieser  Venus  vulgivaga"s 
Piicstcrinni'!!.  Will  man  knrz  die  Kcchciischaft  des  Kontrollsystems 
aufmaclien,  so  mnss  zugegeben  wcrden,  dass  man  so  zu  sägen  von 
vornhcrcin  anfgegeben  hatte  sich  mit  dem  moralischen  Kern  der  Sachc 
zu  bcfas^cn,  dass  das  System  allcnfalls  sanitär  gesehcn  nicht  den  Er- 
wartungen  cntsprach,  nnd  dass  man  selbst  im  llinblick  anf  die  jjoli- 
zeimässige  Ordnung  durch  die  Reform  von  1000  wahrschcinlich  mehr 
gewonnen  als  verlorcn  hat. 

Die  Kritik,  wolche  gegen  die  Bestimmnngen  des  Gcsotzes  gerich- 
tct  ist,  welche  besonders  die  Stellung  der  .\rzte  anbelangt,  reizt  be- 
ziiglich  verschiedcner  l'nnkte  zum  \\  iticrspruch.  Durch  das  (iesetz  von 
lOtn;  hat  man  versncht  die  frcie  liehandlung,  die  sich  ans  dem  .lahre 
178M  verschreibt,  so  verlockciid  und  dcrcn  Benntzung  so  Icicht  wic 
möglich  zu  machen. 


RÄTTSMEDICIN,    HISTORIK,    MEDICIXALVÄSEN   M.    M.  43 

Patienten,  welche  au  Gcsclileclitskrankheit  leiden,  können  jetzt 
wie  friiher  anonym  verhleiben,  können  nach  Belicben  irgend  welchen 
Arzt  konsultieren,  können  so  häntig  wie  sie  wollen  den  Arzt  wechseln, 
ohne  dass  sie  mit  der  Behörde  das  geringste  zu  schafien  hahen,  wenn 
sie  nur  die  Anweisungen  des  Arztes  befolgen. 

Uberhaupt  scheinen  die  gegen  diesen  Abschnitt  des  Gesetzes  er- 
liobeuen  Einwendungen  von  sehr  geringem  Gebalt  zu  sein,  unbedeutend 
im  Verhältnis  zu  den  zweifellosen  Vorteilen,  welche  die  Reform  gebracht 
hat,  bedeutungslos  im  Verhältnis  zu  dem,  was  der  wesentlichc  Inhalt 
des  Gesetzes  ist.  Povl  Heiherg. 


4.    Dansk   Förening  til   Könssy^dommenes  Bekaeinpelse:  (D.)  Om  Virk- 
ninger   af   Lov  augaaen(Ie  Modarbejdelse  af  offeutliar  Usaedelighed 

Gg-  venerisk  Smitte.  (Cber  die  AVirkuii<i  des  Gesetzes  ziir  Bekämyifuns 
öfffiitlicher  Unsittliehkeit  uiid  venerisclicr  Ansteckuns.)  Maaned>skr.  for  Sand- 
hedspleje  1909.  S.  58. 

In  der  Sitzung  voni  2.  Februar  1909  gab  Kriminalratsassessor 
C.  E.  Gold  erst  einc  Ubersicht  iiber  den  Rechtszustand  vor  dem  In- 
krafttreten  des  Gesetzes  N:r  81  vom  30.  März  190G,  und  betonte, 
dass  die  Ordnung  damals  von  i)olizeilichem  Ståndpunkt  aus  verständig 
war.  Das  Gesetz  vom  ^°  3  06  hob  die  polizeimässige  Reglementierung 
auf,  und  der  Unzuchtserwerb  pausierte  eine  kurze  Zeit  und  wuchs 
darauf  in  gefahrdrohender  Weise,  da  es  sich  zeigte,  dass  das  Gesetz 
nicht  den  Erwerb  der  Unzucht  verbot,  wenn  die  Weiber  nur  nebenbei 
einen  Nebenerwerb  hatten.  Dio  Polizei  konnte  ihnen  nicht  verbieten 
Erwerb  durch  Unzucht  zu  suchen  sondern  ihnen  nur  im  allgemeinen 
auferlegen,  gesetzmässigen  Erwerb,  nach  Auslegung  des  Gesetzes  seitens 
des  Gericht,  zu  suchen.  Als  Richter  in  Kopenhagen  bekommt  man 
einen  sehr  traurigen  Eindruck  einer,  nach  dem  Inkrafttreten  des  er- 
wähnten  Gesetzes,  herrschenden,  fast  unglaublichen  Demoralisation. 
Der  Unzuchtserwerb  ist  durch  das  neue  Gesetz  nicht  gehemmt,  son- 
dern befördert.  Die  Polizei  besitzt  nun  kein  wirkungsvolles  Mittel  die 
Anstäudigkeit  auf  den  Strassen  zu  kontroUieren.  Die  alten  Stand- 
quartiere  —  die  Bordelie  —  haben  wiederum  ihro  Priesterinnen  er- 
halten. 

Das  Krimiualgericht  hat  nun  eine  bedeutend  grössere  Arbeit  mit 
Pei'3onen  erhalten,  welche  wohl  wissend,  öder  vermntend,  dass  sie  mit 
venerischer  Ansteckung  behaftet  sind,  Unzucht  treiben.  Der  Zustand, 
in  seiner  augenblicklichen  Verfassung,  ist  als  unhaltbar  zu  betrachten. 

Der  zweite  Redner  (Jliefarzt  Frof.  E  Potitoppidan  hob  hervor. 
dass  man  sich  mit  grosser  Reservation  dariiber  aussprechen  miisse,  wie 
das  Gesetz  vom  ^",3  Oi".  gewirkt  hat,  besonders  in  sanitärer  Beziehung, 
obwohl  jetzt  seit  der  Einfiihrung  des  (iesetzes  3  Jahre  verstricben 
sind.  Obwohl  das  Gesetz  ftir  die  venerischen  Patienten  deren  Gefiihl 
geschärft  hat,  unter  administrativer  Aufsicht  zu  stehen,  so  hat  das  Ge- 
setz doch  keine  hervortretende  Veränderung  im  Vertrauensverhältnis 
zwischen  den  .Ärzten  und  ihren  venerischen  Patienten  zu  Wege  ge- 
bracht. 


44  NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II,    X:R    14.    —  LITERATUR. 

Der  grösscre  uiul  loii-htcrc  Zutritt  zu  gratis  anil)ulatonseher  I3e- 
handlung  ist  cin  Fortscliritt.  der  mit  dem  steigendcn  Verstiiiidnis  iiber  dic 
ansteckenden  (ieschleclitskrankheiten  lioffeiitlich  dnzii  beitragcn  wird, 
der  Ausbreitung  dieser  Kraiikheitcii  zu  bekämpfen.  Mehr  als  zweifel- 
baft  ist  es,  inwiefern  sich  bierdurrh  das  Minus  neutralisieren  lass:, 
das  das  AufhOren  mit  der  speciellen  Kontrolle  (iber  die  Prostituierten 
in  die  sanitäre  Dalance  gebracht  hat.  Der  Kedner  schloss  damit,  die 
absohiten  Zahlen  der  angemcldeten  Fälle  vcnerischcr  Krankhciten  be- 
treffs  der  Ictzten  4  Jahrc  anzufuhren  und  betoiite,  dass  es  schwer  sei 
von  der  Wahrscheinlirhkeit  abzusehen,  dass  die  stattgefundene  Steige- 
rung  aiich  in  cinem  Kausalitätsverhältnis  zur  Gesctzverordnung  steht, 
selbst  wenn  Statistik  auf  diesem  Gebiet  imraer  eine  zweifelhatte  und  zwoi- 
schneidige  Waffe  ist. 

Prof.  C.  J.  Salomonsen  eröflfnete  die  Diskussion  indem  er  her- 
vorhob,  dass  das  Gesetz  kein  äKompromiss»-Gesetz  sei,  sondern  dass 
die  Mehrzalil  der  Landstingskommission  stets  die  Forderung  aufrecht 
erhalten  hatte,  dass  Erwerb  durch  Unzucht  straflrei  sein  soUte. 
Ausserdem  betonte  er.  dass  man  grossen  Teilen  der  Hcvölkernng  den 
Glauben  bcigebracht  habe,  dass  dic  durch  das  Gesetz  erreiehte  Ab- 
schaffung  der  sanitären  Staatskontrolle  der  Prostituierten  ein  grosser 
kultureller  Fortschritt  sei.  Ans  diesem  Grunde  vväre  es  sehr  schwer 
wieder  von  dem  Gcsetze  wegzukommen.  Er  betrachte  die  sanitäre 
Seite  der  Sache  mit  denselben  Augen  wie  Prof.  P.,  meinte  jedooh, 
dass  die  fur  die  Ärzte  peinlichen  und  kränkenden  Vorschriften  im  (ie- 
setz  —  wenn  Ansichten  uml  Personen  wcchseln  —  wieder  aufleben 
können,  selbst  wenn  sie  zur  Zcit  »tote  Buchstabeu»  sind. 

PoJizeiiiiHpektenr  SrJicpelern-Larsen  arbeitet  täglich  mit  dem 
Gesetz  und  konute  nach  seiner  Erfahrung  die  Sache  nicht  in  so 
schwarzen  Farben  wie  die  Kedner  sehen.  Ein  wesentliclicr  Fortschritt 
sei  es,  dass  die  prostituierten  Weiber  nun  nicht  liinger  von  anderen 
ausgenutzt  werden,  als  von  denen  sie  sich  sellist  ausnutzen  lassen 
wollen  (ihrcn  Zuhältern).  Was  den  Unterschied  auf  den  Strassen  an- 
beträfe.  so  könnte  der  Redner  aucb  nicht  sehen,  dass  der  Zustand  so 
bedenklich  sei,  wie  er  geschildert  wurde.  Der  Redner  wiirde  nie  seine 
Znstimmung  zu  einer  sanitären  Kontrolle  gcben  können,  welche  nur 
auf  Prostituierte  hinausziele. 

StadKhvtje  K.  M.  HojJ  dnrcbging  sehr  eingehend  das  Auftrcten 
der  venerischen  Kranklieiten  in  Koiienliagen  in  den  letzten  4"_'  .labreii. 
SyphiJis  zeigt  in  diesen  Jahren  ein  bestiindiges  Schwanken  zwischen 
auf  und  ab.  Zwei  Malc  in  dieser  .Tahrcsreihe  ist  man  auf  einer 
ebcnso  bohen  Zahl  wie  im  Jnhrc  190h  gewesen  und  cin  drittcs  Mal 
sogar  bedeiitend  höbcr.  Maximum  ist  7,;t  "  oo  im  .Tahre  188t;,  Mini- 
mum .3  "  00  im  Jahrc  1«90.  Der  (.»uotient  fiir  l!t08  ist  5,2  "oo.  Will 
man  gegennl)er  den  zweifellos  guten  Seiten  des  Gcsetzes  vom  ^"  3  06  bervor- 
heben.  dass  cs  aucb  Scbade!i  :ingericht«^t  hat,  so  känn  man  jedcnfalis 
vorliiufig  nicht  ans  der  Medicinalstatisfik  cinen  miltigeii   Heweis  holen. 

Nach  einer  kurzen  Hemerknng  von  hrl.  Amif  linnm  re|)liciert(M 
die  2  Redner  auf  ein/elnc  der  gefalicnen  Äusserungcn. 

Povl  Heibern. 


RÄTTSMEDICIX,    HISTORIK,    MEDICINALVASEN    M.    M.  4,) 

5.    J.   W.  s.  JOHNSSOX  (D):   Et  lille  Bidrag-  lil  Kendskabet  om  Skarj»- 

retterneS  medicinske  YirkSOlIllUMl.  (Ein  kleiner  Beitrai;  zur  Kemitnis  der 
inedi/iiiisfheii  'Wirksamkcit  der  Scliarfrichter.)  Nord.  Tidssk.  f.  Terapi  1909. 
S.  233. 

In  einein  alten  hand,t,'escbriel)onen  Arzneibuch,  welches  als  Gabe 
au  das  medizinisch-bistorische  Museum  in  Kopenliageu  eingescbickt  ist, 
hat  Verf.  eine  Reibe  therapeutiscbe  Anweisuiigen  gefunden.  welche  von 
nambaften  Scbarfricbtern  in  Norddeutscbland  stammen,  und  die  Verf. 
rait  Kommentaren  und  pbarmakologischen  Erläuterungen  wiedergegebeii 
hat.  Die  Recepte  der  Scbarfricbter  scbeinen  aus  dem  ITten  Jabrbuu- 
dert  zu  sein.  Jul.  Peteraen. 


86.     K.  CAR0E   (D.):   Den  danske  Laegestand.    Doktorer  og  Licentiater 

14J9 — 17h8.     Kobli.   og  Christiaiiia.     Gyldendabl   Nordisk  Forlac;.     138  .S. 

Mit  diesem  Band  scbliesst  Verf.  seine  grosse  personalbistoriscbe 
Arbeit  >Den  danske  Laegestand  1479- — 1900»,  indem  sie  im  Verein 
mit  den  friiber  erschienenen  3  Banden  alle  die  Männer  unifasst,  von 
denen  man  weiss,  dass  sie  in  diesem  Zeitraum  als  Arzte  in  Dänemark 
(und  Norwegen  bis  1814)  gewirkt  baben,  öder  auf  andere  Weise  in 
mediziniscber  Beziebung  an  diese  I>ande  gekniipft  gewesen,  und  vor 
Ende  1900  gestorben  sind.  Die  vorliegende  Arbeit  entbält  biogra- 
pbiscbe  Auskiinfte  iiber  642  Personen,  von  denen  docb  etlicbe  (z.  Beisp. 
die  Goldmacber)  nur  in  bedingter  Weise  zu  den  Ärzten  gerecbnetwerden 
können.  Aber  Verf.  hat  das  Prinzip  verfolgt,  lieber  etwas  zu  viel  als 
zu  wenig  mitzunehmen.  Als  Einleitung  gibt  Verf.  eine  kurze  histo- 
rische  Obersicht.  Jul.  Petersen. 


7.  H.  L.\UB  (D.):    Sir  Johu  Fnrley.     Militjerhvgen  1909.  S.  3. 

Eine  eingebende  Scbilderung  der  grossen  Verdienste  Sir  JOHX 
Eurley's  auf  dem  Gebiete  der  militären  Sanitäts-  und  Krankenpflege, 
besonders  unter  allén  grossen  Kriegen  von  1870  bis  zur  Gegenwart. 
Von  seinem  umfassenden  Werk  xin  peacc  and  war»  (London  1905), 
gibt  Verf.  ausfiihrlicbe  nnd  interessante  Ausziige.        Jul.  Petersen. 

8.  M.  K.  LÖWEGRE.X  (S):   De  Hippokratiska  skrifterna  i  svensk  öfver- 

Sättning.     (Die    Hippokratischen  .Schrifteii   in    schwedi^cher  Lbersetzting.)    Glee- 
rnps  förlag,  Lund   1909.     Förra  delen,  608  sid.  8:o. 

Mit  diesem  Volumen  erscbeint  der  erste  Teil  eines  grossartigen 
ibersetzungswerkes,  eine  scböne  Eruclit  hingegebenen  Studiums  des 
ebemal.  Professors  der  Opbtbalmologie  in  Lund,  seinem  alten  Kolle- 
gen, dem  Professor  M.  V.  Odexius,  dem  Ubersctzer  von  Celsus'  »De 
Medicina»,  wiirdig  zur  Seite  tretend.  Aus  Licbe  zur  alten  Medizin 
wie  aus  Neigung  zu  den  klassiscben  Spracben  baben  die  beiden  For- 
scher  uns  kraftige  Mittel  schatien  wollen  gegen  eine  scblimme  Schwäche 
unserer  jetzigen  Medizin  —  eine  unbistoriscbe,  aus  Unkenntnis  der 
vergangenen  Zeitcn  entstandene  feblerhafte  Scbätzung  unserer  cigenen 
Wissenscbaft  und  Kunst. 


4ti  NORD.    MED.    ARK.,    1909,    AFD.    II.    N:R    14.    —    LITERATUR. 

Der  erste  jetzt  erschienene  Teil  der  Ilippokratischen  Schrifton 
enthält  nicht  weniger  als  30  Aufsätze  luid  Mittcilungen  des  grosscn 
Meisters.  Wir  tindcn  hier  also:  iiber  die  alte  iirztliche  Kunst;  ub.  die 
I.nft.  das  Wassor  und  den  Woliimngsort;  die  Prognostik;  til),  das  Hc- 
gim  hei  akuten  Krankheiten  (mit  Appeiidix);  Sieben  Biicher  tiber  die 
Epidemien;  ub.  Kopfschäden;  ini  Werkstatt  dos  Arztes;  iib.  die  Frak- 
turen; lib.  die  Gelenke;  iib.  den  Hehel;  Apborisinen;  der  Eid;  das 
Gesetz;  iib.  die  Fliissigkeiten;  die  Vorhersagungen  (erstes  Buch); 
Köische  Prognosen;  iib.  die  Kunst;  iib.  die  Natur  des  Menschen;  iib. 
eine  gesunde  Lebensweise;  iib.  Gasen;  iib.  den  Gebrauch  von  Flussig- 
keiten;  iib.  die  Krankheiten  (erstes  Huch). 

Ini  zweiten  Teil,  der  ini  Anfang  des  näcbsten  Jahres  erscheinen 
wird,  folgen  Noten,  aufklärende  Beilagen  und  ein  ausfiihrliches  Sach- 
rcgister.  C.  G.  Santesson. 


y.    S.    MÖLLER  (Dl:    Sygekasspinstitutionens  Betjdnin^  for  Laegestan- 
den   i   Xutid   og    Frcintid  i  statistisk  Belysning:.    (Oic  Hcdeutuntr  <lf'r 

KraDkenkasseninstitution  fur  die  .\rzle  in  der  (jciieinvart  niid  Znkuuft  in  slatisti- 

schcr  B.-lciichtung.)    Usicskr.  f.  L«;trer  1909,  S.  348. 

WITTRUI':   il)id.   S.  405  und  669." 

R.\MM:  ibid.  S.  469. 

E.MIL  MULLKR:  ibid.  S.  494. 

Das  Krankenkasseninspcktorat  hat  §  C  des  Kraukeukasseugesetzes 
derart  ausgelegt,  dass  die  Maximalcinnahme  der  Arbeiter  fiir  die  Auf- 
nahme  in  einer  vom  Staate  anerkannten  Krankenkasse  in  Kopcnhagen 
auf  1,800  Kr.  gesetzt  wird,  in  den  Provinzstädten  auf  12  ä  1,400 
Kr.  und  in  den  Landdistrikten  auf  800  —  1.000  Kr.,  doch  mit  einer 
/ulagc  von  100  Kr.  fiir  jedes  Kind  im  Ilause  unter  15  .Jahren.  Eben- 
falls  ist  ein  Vermögeu  von  "»,000  Kr.  als  passende  Grenze  fiir  die 
Aufnahme  aufgestellt.  /ur  Zeit  zählen  die  ancrkanuten  Krankenkassen 
740,000  Mitgliedcr,  und  jM.  weist  durch  eine  statistische  Cbersicht  der 
f^rwerbsvertcilung  uach,  dass  deren  Aiizahl  auf  das  doppeltc  gebracht 
werden  känn,  bevor  die  Rahmen  des  Gesetzes  und  der  Praxis  ge- 
sprengt  werden,  und  er  kommt  durch  eine  Untersuchung  mit  der 
Staatsstcuerscliätzung  als  Basis  zu  dem  Besullat,  dass  die  .\iizahl  dor 
sich  in  den  Krankenkassen  betindlichen  Personen  (ind.  Kinder)  auf 
das  dreifache  gebracht  werden  känn,  bevor  die  Kegeln  des  Kraiikeii- 
kasseninsjtektoi-ates  gesprengt  werden.  Es  ist  demnach  wiinschenswcrt. 
dass  die  .\iifMalimel)('diiigungen  der  Krankenkassen  dahin  veriindert 
werden,  dass  nur  wirklich  unbemittelte  Personen  aufgenommcn  werden 
können. 

WiTTRUP  teilt  mit,  dass  1901  '/s  der  erwachsenen  Bevölkerung 
(iiber  1'»  .lalire)  in  anerkannten  Krankenkassen  war;  1904  '  4  und 
1907  ungctahr  '  .^,  dass  alter  die  Steigenmg  jetzt  verhiiltnismJissig  ge- 
ringer  ist,  so  dass  annehmlich  erst  191H  die  Iliilfte  der  Bevtdkerung 
in  den  Krankenkassen  sein  wird.  Er  meint.  dass  der  Ziisohiiss  we- 
sentlieli  ans  dem  scblecht  gesteliten  Teil  der  Bevölkerung  kommt,  und 
dass  die  .\rztc  sclbst  Kontrolle  iiben  sollen.  damit  niciit  zu  ciinstitr  si- 
tuiertc  Mitgliedcr  aufgenommeu  werden. 


RÄTTSMEDICIN,   HISTORIK,    MEDICINALVÄSEN   M.    M.  47 

Ramm  macht  den  Vorschlag,  dass  eino  Vermögens-  und  Einuahinc- 
greuze  festgesetzt  wird,  so  dass  alle  iiber  der  Grenze  volle  Taxe  be- 
zahlen,  selbst  wenn  sie  Mitglieder  einer  ancrkannten  Krankenkasse 
sind. 

E.  Muller  will  in  Cbereinstiramung  mit  den  Forderungen  des 
Aarhuser  Arztevereins  die  Aufnahmegrenze  auf  1,200  Kr.  gesetzt 
haben,  und  meint,  dass  wenn  das  Krankenkasseninspektorat  die  Grenze 
auf  12 — 1,400  Kr.  sctzt,  mit  Zulage  von  100  Kr.  ftir  jedes  Kind,  so 
muss  das  Honorar  der  Arzte  erhöht  werden. 

WlTTRUP  gibt  an,  dass  dass  Inspekterat  schon  im  Jahre  1900 
diese  Grenze  gesetzt  hat.  Cltristian   Geill. 


Anzeigen: 

Axel    Ulricii   (D.)  Medicinalkoiuinissioncns  Betenkniii^.     (Vor- 
schlag und  Gutachten  der  Medizinalkommission  zur  Ordnung  der  Zen- 
tralleitung    des    Sanitätswesens.      Ubersicht  und  Kritik.)     Maauedsskr. ' 
f.  Sundhedspleje  1909,  s.  51. 

Koiumisslonsbeteiikiiingeii  an^aaeude  Ordningen  af  Sundhedsve- 
senets  Centralstyrelse.  [D.  Koramissionsgutachten  betreffs  der  Ord- 
nung der  Zentralleitung  des  Sanitätswesens.)  Ugeskr.  f.  Läger  1909 
(Redaktionsartikel  S.  372.  Friedenreich  bespricht  den  vorgeschla- 
genen  Gerichtsärzterat  (S.  398),  S.  Meyer  den  Ståndpunkt  der  prak- 
tischen  Arzte  zum  Vorschlag  (S.  402)  und  G.  Tryde  den  Ståndpunkt 
der  Staatsärzte  (S.  429)]. 

Jnstizminlsterens  Förslag  til  Lov  om  Sundliedsvesenets  Central- 
styrelse. (D.  Vorschlag  des  Justizministers  zum  Gesetz  iiber  die 
Zentralleitung  des  Sanitätswesens.  Anderungen  des  Ministers  zum 
Vorschlag  der  Medizinalkommission  sowie  diesbezligliche  Verhandlungen 
des  Landstings  und  der  Budgetvorschlag  der  Kommission.)  Ugeskr. 
f.  Läger,   1909,  s.  435. 

Carl  Sundberg  (S.) :  Några  ord  om  de  första  doktorspromo- 
tionerna,  särskildt  de  medicinska,  vid  do  svenska  högskolorna.  (Ei- 
nige  Worte  iiber  die  ersteu  Doktorpromotionen,  hesondors  die  medizi- 
nischen,  an  den  schwedischen  Hochschulen.  Promotionsrede,  gehalten 
am  Karolinischen  lusitut  zu  Stockholm  den  27.  Maj  1909.)  Hvgiea. 
1909.  s.  r,41— G52. 

C.  M.  Furst  (S.):  K.  G.  Lennander.  Minnesteckning.  Kungl. 
Vetenskapsakademiens  årsbok,  årg.  7,  1909,  s.  251  —  205.  Upsala 
1909. 

V.  Christoffersen  (D.):  Nekrolog  över  S.  V.  Köstcr.  Ugeskr. 
f.  Läger  1909,  s.  398. 

H.  Mygind  (D.):  Nekrolog  ovcr  Artuur  Fred.  Hurring.  Ibid. 
s.   613. 


48         NORD.    MED.    ARK.,    1009,    AFD.    II,    N:R    14.    —    LITERATUR. 

Erik  Pontoppidan  (D,):    Nekrolog  över  Riidnlph  Bergli.    Ibid., 

s.   690. 

Nekroloir  över  Daniel  Villi.   Lavalz  (D):    Militärlägen  1909,  s.  1. 

Emil  Jacobson  (S.):  Johan  Kmil  Meizgcr  f-  Hygica  1909,  s 
400—403. 

Olof  Söderbaum  t.  Minnesord  (O.  S.  f.  Gedächtnisworte.) 
Alliii.  Sv.  läkartidn.    1909,  s.  430. 

Hugo    Toll    (S):     I)ie    (xrnndlairen    der    Kraiikenpflege.      Ein 

IJuch  f.  Kranken])flewf'rinnen.  Autorisierte  Cbersetzung  von  Dr.  Leo 
Klemperer  in  Karlsbad.  Verlag  von  'NVilh.  Hraumiiller.  Wien  n. 
Leipzig   1909,  274  S.  8:n. 

E.  .\LIN  (S.):  Lärobok  för  barnmorskor.  (Lehrbuch  fiir  Heb- 
amraen,  ausgearbeitet  von  C.  M.  (iuoTii  und  F.  P.  Lindblom,  auf 
Verlag  von  der  Schwcd.  Gesellsch.  d.  Arzte,  grundlicb  und  zeitgeraäss 
unigearbeitct;  enthält :  Kurze  Anatomie,  Pathologie  und  Bakteriologie; 
die  Lehre  von  den  Krankheiten  und  ihrer  Pflege.  Desinfektion,  Chlo- 
roformieren  etc.)  3djc  uppl.,  Ista  del,  Stockholm  1909,  70  sid.  8:0 
med  53  fig.  i  texten. 


Während  der  letzten  Zeit  sind  folgende  Arheiten  der  Re- 
daktion zugeschickt  worden: 

M.  K.  Löwegren:  De  Hippokratiska  skrifterna  i  svensk  öfver- 
sättning.     (ileerups    förlag.     Lund    1909.     Förra  delen,  608  sid,  8:0. 

Oscar  IJloch:  Chirurgicn  i  kliniskc  ForcLnpsningor.  IJind  II  a- 
Halsens  kirurgiske  Sygdomme  (forts.)  Gyldcndalske  Boghandel,  Köben- 
liavn   1909,  sid.  ö29  — 951   med   108  Fig.  i  Texten. 

Valde.mak  Knudsen:  Kosten  som  Sygdomsaarsag  med  en  sta- 
tistisk I'ndersögelse  bascrct  paa  Gigtfoborsygoliirlicdon  i  Köbenhavn. 
Gyldendalske  IJoghandel.     Köbeidiavn   1909.   178  sid.  8:0. 

Victor  Scheel:  Nefritcrncs  Patologi,  Diagnuse  og  Terapi.  Aug. 
Bångs  Forlag.  Köbenhavn  19U9,  192  sid.  8:0  med  6  Tavler  och  5 
Textfigurer. 

(HR.  .IOroensen:  Kogclonrcbog  og  jtraktisk  Kogebok  for  L.Tger, 
Hygicnikcre  etc.  Gyldemialskf  Boubaiulel.  KöluMihavn  1909,  480 
sid.  8:0. 

U(»BEKT    Schlutek:     Kuf/uefasstcs  Lehrbuch  ner  innercn  Kränk 
bcitcn.     Lcii)/.ig  und   Wien.     Franz   Dcuticke.   1909,  379  S.   8:0. 

Ernst  Sommeii:  Jahrbuch  iil».  Leist.  u.  Fortscbr.  auf  d.  Gc- 
l)iete  d.  physikal.  Mediz.  Jahrg.  I.  Otto  Nemnich'3  Verlag.  Leipzig 
1908,   428   8.   8:0. 


RÄTTSMEDICIN,    HISTORIK,    MEDICINALVÄSEN    M.    M.  49 

Josef  Wetterer:  Handbucli  der  Röntgentherapie  (u:  Radium- 
therapie).  Otto  Neninicli's  Vcrlag.  Lei[)zig  1908,  895  S.  8:o  mit 
zahlrcicheu  Tafeln  und  Textfiguren.  (Literaturverzeichnis  von  mehr 
als  2,000  Numraern). 

H.  Kraft  u.  B.  Wiesner:  Arch.  f.  pliysikal.  Mediz  u.  medizin 
Techn.     Bd.    III.      Otto  Mennich's  Verlag,  Leipzig  1908,  339  S.  8:o. 

H.  CURSCHMANN:  Lelirbuch  der  Nervcnkrankheiten.  Julius 
Springer.     Berlin  1909,  977  S.  8:o  mit  289  Abbild.  im  Text. 

Heinrich  Fischer:  Myeloische  Metaplasie  und  fötale  Blutbil- 
dung.     Jul.  Springer,     Berlin   1909,   140  S.  8:o. 

Max  Herz:  Die  Beeinträcbtigung  des  Herzens  durch  Rauraman- 
gel.     Wilh.  Braumuller.     Wien  u.  Leipzig,   1909,   77  S.  8:o. 

/  erselhe:  Die  sexuelle  psychogene  Herzneurose  (Phrenokardie). 
Wilh.  Braumuller.     Wien  u.  Leipzig,   1909,   G4  S.  8:o. 

Adolph  Schmidt:  Diagnose  u.  Therapie  chroniscber  Diarhoeen. 
(A.  Albu:  Abbandl.  aus  d.  Geb.  d.  Yerdauungs-  u.  Stoffwechsel- 
krankheiten  Bd.  II,  Heft  1).  Carl  Marhold.  '  Ilalle  a  S.  1909, 
39  S.  8:o. 

Robert  Baumstark:  Der  Einfluss  der  Miueralwässer  auf  Yer- 
dauungs- und  Stoffwechselkrankheiten.  (A.  Albu's  Abbandl.  aus  d. 
Geb.  d.  Verd.  u.  Stoffvv.-krankheiten  Bd.  I,  Heft  8).  Carl  Marhold. 
Halle  a/S.   1909,  02  S.  8:0. 

H.  Herz:  Energie  und  seelisohe  Richtkräfte.  Akadem.  Verlags- 
gesellschaft  m.  b.  IL,  Leipzig  1909,   105  S.  8:0. 

Uqo  Viviani:  Identiticazione  dell'  omizida.  Arrezzo  1904,  31 
p.  8:0. 


4— 0Ö7.  Nord.  med.  arkiv,  1909.  Åfd.  11.  N:r  14. 


Stockholm.  V.  A.  Norstedt  &  Söner  IDIO. 


BINDING  SECT.     APR  1 C  VM 


R       Nordiskt  medicinskt  arkiv 
81 

N76 

bd.  ^2 

Biologica] 
&  MedicaJ 
Schals 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


i, 


Ihiiilllli:' 


til!'.' 


!Äi§ 


m 


.»•ii;* 


0m 


%m! 


iioi 


]ii-!\!t^^\^mm 


mm 


ké 


m^ 


m 


Mm 


t',itkt< 


i.*; 


niuhvu 


!f(.";llUri' 


M' 


m 


•      .'•'■■       '''';'■'  'i 

•'",  ■■•     •  '!''i/i  •'*;*)'  :'''■.  ''i'''ii*i